oder ‚Botanische Zeitung. Herausgegeben von der königl. bayer. botanischen Gesellschaft in Regensburg. Zwölfter Jahrgang Erster Band Mit 7 Bogen Ergänzungsblättern, 5 Beilagen und 2 Tafeln mit Abhildungen von Weldenia candida, Acrosporium monilioides und Acr. appendiculatum. nano > — oo Regensburg, 1829. Flora oder Botanische Zeitung. Nro ı. Regensburg, am 7. Januar ı829. — nn 2 RN I. Weldenia, eine neue Pflanzengatiung ; auf- gestellt von Hrn. Dr. J.H. Schnltes jun. zu ‘ Landshut. *) Mit einer Abbildung Tab, ı. A, (In einem Schreiben an Urn. Dr. Hoppe.) Ic erhielt dieser Tage durch die Güte des IIrn, Hofraths von Martius und des Hm. Prof. Zuccarini in München einen Pack mexicani- scher Pflanzen, aus der schönen und reichen Sammlung, die Ir, v. Karbinsky in Mexico machte, zur Bestimmung und Benützung für das Systema Vegetabilium, zu dessen Ausarbeitung ich gegenwärtig mit meinem Vater mitwirke, Unter *) Wir beeilen uns den neuen Jahrgang der Flora mit cei- nem Aufsatze von dem schr gelebrten Hm. Dr, I. H, Schultes in Landshut, uber eine neue Pilanzengattung zu eröffnen, die bestimmt ist, den Namen eines Prie- sters der Flora zu verewigen, welcher seit einer Reihe ‚yon Jahren nicht aufgehört hat die Scientia amabilis| auf eina eben so thätige als folgenreiche Weise zu für- dern, was die Jetzt- und Nachwelt zu würdigen wissen wird, und soll die dazu gehörige Abbildung baldmög- liehst nachgeliefert werden, Dr. Hoppe A 2 ' diesen Pflanzen befand sich, neben einem Gynan- dristen von dem Nevado de Toluca, ein He- sandrist, welcher mir sogleich durch den Habitus auffiel; und welchen ich auch, da mir die Gat- tungen der Hexandrie, nach vollendeter Bearbei- tung dieser Klasse, (der letzte Bogen des ersten T’heiles derselben ist bereits unter der Presse) so ziemlich geläufig sind, sogleich für eine neue, und zwar für eine sehr ausgezeichnete und fest- begründete, Gattung erkannte, Es befindet sich zwar nur ein einziges Exemplar dieser Pflanze in dem Herbarium der König]. Akademie in Mün. chen, und ich mache sonst nicht gern eine neue Art, viel weniger eine neue Gattung nach einem einzigen Exemplar; allein die vorliegende Pflanze ist so ausgezeichnet, dafs sie nie mit irgend ei- ner bekannten Gattung vereinigt werden kann, Ich habe mir erlaubt, dieser Pflanze den Namen des edlen Baron v. Welden beizulegen, dem die Botanik, vorzüglich die Flora Oesterreichs und besonders der Alpen, so vieles zu danken hat, An dem Exemplare, welches ich zu beobach- ten Gelegenheit hatte, fehlt leider die VWVurzel; cs» scheint eine sehr niedrige, nur wenig, etwa 3 Zoll über der Erde erhabene Pflanze zu seyn, die an der Basis mit einigen häutigen hreiten ey- . förmigen Scheiden umgeben ist, Bei dem ersten Anblicke schienen mir die lanzettförmigen Blät- ter sich mit ihrer sehr erweiterten häutigen scheidenartigen Basis zu umfassen, und die in 3 ihrer Mitte befindlichen 5 —&. einhlumigen Schei- den, (die jenen eines Lexcojum nicht unähnlick sind), aus welchen die langröhrigen weilsen Blu- men hervorragten, einzuschliefsen ; allein, als ich zur näberen Untersuchung die Pflanze aufweich- te, und anfing die Blätter zurückzuschlagen, fand ich zu meiner Verwunderung, dafs die inneren, beinahe dachziegelförmig übereinander liegen- den, Blätter lanzettförmig,: an der Basis nicht mehr erweitert und allmählig Kleiner wurden, bis ich endlich in der Mitte auf einen Hau- fen von mehr als 40 Blumen kan, die ebenfalls wieder dachziegelförmig über einander lagen, und von denen anfangs nur die mittleren bereits auf- geblühten, und über die Blätter hervorragenden, sichtbar waren, während die mehr nach aussen stebenden und nach aussen immer kleiner wer- denden, noch unentfaltet ganz in ihren Schei- den eingeschlofsen, und unter den Blättern ver- stecht lagen. Diesen Blüthenstand nach zurück- geschlagenen Blättern zeigt Ihnen der Umrifs Fig. 2. Ich gehe nun zur botanischen Beschrei- bung über. Weldenia candida. Hexandria Monogynia. Radix? Planta acaulis, stipite brevissimo, ut videtur, subterraneo. YVaginae aliquot folia am- bientes, late ovatae, membranaceae, siecae fus- cescentes, parce nervoso -siriatae, e quibus intima sesquipollicaris, acuminata, Fiolia numerosa, erecta, A2 k sessilia, integerrima, glaberrima, extimum reli- qua et flores obvolvens, basi in vaginam amplam, membranaceam, subdiaphanam, in siccis fuscescen- tem, 10. lin. fere altam, semitubulosam dilatatum, _ uno latere productum in verum folium lanceola- tum, apice subconvoluto breviter acuminatum, fir- mum, margine cartilagineo undulatum, intense vi- ride, spathas florum expansorum paulo superans, pollicare, 3. lin. latum; folia sub hoc proxima subimbricata, lineari - lanceoölata, supra basin quid- quam dilatatam paulo angustiora, acumine incras- sato rigidulo, margine subundulata, nervo medio obsoleto, nervis lateralibus longitudinalibus pau- eis, spathas expansas aequantia vel paulo superan- tia, 2 pollices longa, medio 4 — 45 lineas lata; interiora tenuiora, apice tantum firma; lanceolato- linearia, basi quidquam attennata et membranacea, breviter acuminata, apice nervo dorsali obsolete carinata, subundulata, ceterum plana, ı2 — ı7 lin, longa, 2 — 3 lin. lata; intima fere linearia, acuta, membranacea, sicca subdiaphana, 9 lin. longa, li. neam lata. Flores numerosi, circiter 40, in cen« tro foliorum tanquam in receptaculo subsessiles, dense congesti, erecti, medii praecotiores folia su- perantes, exteriores tardiores adhuc inexpansi me. diis foliisque hreviores, singuli spathä inclusi. Pedicelli brevissimi, .erecti, tubo fere crassiores, glabri, vix ultra & lin. longi, Spatha communis nulla; singula ad quemvis florem uniflora, mono- phylla, tubulosa, superne concavo- dilatata, mem- ı 3 branacea, tenuissima, glabra; in floribus inexpan- sis tota elausa et florem omnino includens, ad 5 usque tubum cylindricum vix crassitie fili em- porii sistens, tubum floris arete vaginantem, dein vero dilatata in utriculum membranaceum, subdia- phanum, trinervem, -ovatum, acumine subulato fir- miore, viridi, in floribus junioribus, apice subin- tegro, in adultioribus vero apice breviter bifido, utriculum vix aequante. In floribus expansis spa- tha haec corollae tubo & brevior, aı lineas longa, inferne tubulosa, pallida, superne ad 5 usque in. laminam dilatata ovatam, concayam, in siccis viri- di-fuscescentem, altero latere ad 4—5 lin. fis- sam, apice acuminatam, fornicatam, bifidam in los bos breyes subdivergentes, Corolla infera mono- petala, hypocrateriformis, tota alba; compagis te- nuis; tubus gracillimus, filiformis, eylindrieus, sub- eregtus, vix crassilie'setae Porcinae, superne pau- lulo .crassior, sed nullibi ampliatus, 2% pollices longus, in floribus expansis spatham pollice su- perans, Limbus primum, ut videtur patens, seriug reflexus, tripartitus, ıı lin, in diametro: aestiva- tione imbricato - valvatä, ita ut lamina intima sta- mina, media laminam intimam, extima utramque obvolvat, ut totus inde limbus in elavam ovatam obtusam convolutus sit. Limbi laciniae subaequa- les, late obovatae, apice rotundatae, basi angusta- tae, ut ex aestivatione et € speciminibus siccis videtur, subeoncavae, integerrimae, glaberrimas,. vix undulatae, 54 — 6, lin. longae, 4 lineas latae. 6 ® Stamina 6, fauci suinmae inserta, limbo breviora, alterna paulo breviora atque haec in sinubus la- einiarum, longiora vero iisdem apposita; filamen- ta erecta, serius vere patentia filiformia, gracilli- ma, glabra, alba, in effetis flexuosa: anfractibus brevissimis, longiora vix 2 lineas longa: antherae oblongae, ut videtur tetragonae, obtusae, basi ad # usque sagittato-bifidae, in fundo emarginaturae affıxae, primum erectae, demum horizontales et fere ineumbentes, biloculares, flavae, effetae ı$ lin. longae: loculis extus: longitudinaliter dehis. centibus: connectivo tenui, polline aureo. Ger- men superum, parvum, in nostris adhue diapha- num, oblongum, ut e siceis videtur, trigonum, apice ad angulos obtusum, medio in stylum alte. nuatum, glabrum, vix ultra lineam longum; loculis 3 — 4 spermis; ovulis rotundatis, funiculo bre- vissimo angulo loculorum centrali affıxis. Stylus simplex, gracillimus, capillaris, albidus,' teres, erectus, glaber, primum tubum vix superans, se- rius stamina "subaequans. Stigma capitato - trigo- num, sub lente lobis 3 parvis replicatis, obsolete glandulosis et, ut videtur, viscosis, flavescentibus. Capsula ? Hieraus ergibt sich für die Gattung Welde- nia folgender Character naturalis: Spathae monopbyllae, uniflorao, tubulosae, apicem versus dilatatae et uno latere dehiscen- tes, apice bilidae, Corolla infera monopetäla, kypocrateriformis. 7 ‚ Tubus longissimus, filiformis, eylindricus, erectus. Limbus tripartitus; laciniis obovatis, apice rotun- datis, subaequalibus, primum patentibus, dein rellexis. Stamina. Filamenta 6, glabra, filiformia, al- terna longiora, ori faucis inserta, limbo breviora, primum erecta, dein patentia. Antherae oblongae, basi bifidae, filamento in sinu affixae, primum erectae, dein horinzontales: loculis 2 longitudina- liter extus dehiscentibus, Pistillum. Germen superum, oblongum, tri- loculare; ovulis 3 — 4 in singulo loculo, subglo- bosis, angulo centrali affixis. Stylus capillaris, erecius, primum tubum parum superans, serius stamina subaequans, Stigma capitato - trigonum: lobis brevissimis, subreplicatis. Pericarpium ? Der Character essentialis ist demnach: Spatha tubulosa, superne dilatata et latere üissa. Corolla infera, hypocrateriformis; tubus longissimus, filiformis; Iimbus 3 - partitus. Stan. ori faucis inserta; filamenta glabra, alterna paulo breviora; antherae basi sagittatae ot in sinu affixae. Germen oblongum, triloculare : ovulis paucis in singulo loculo angulo centrali affixis. Siylus Ali- formis, erectus. Stigmws capitato - trigonum. Ich enthalte mich aller Bemerkungen über die Familie, in welche diese Gattung zu stehen kom- men soll, theils um die Verwirrung nicht zu ver- mehren, in welche die Familien in neuerer Zeit 5 geriethen, theils um der Natürlichkeit derselben nicht noch mehr Gewalt anzuthun, als sie leider so häufig erfährt, Streng genommen müfste sie beinahe eine eigene Familie bilden. Besondere Achnlichkeit hat sie mit keiner von allen be- kannten Gattungen. Die Scheiden haben eine entfernte Aehnlichkeit mit jenen von Levcojum und Galanthus; der dreispaltige Saum der Blu. menkrone nähert sie den Tradescantien, allein es fehlt ihr der Kelch, und die lange Röhre wider- spricht gänzlich; den Bromeliaceen nähert sie sich durch die Lage der Blätter, aber der Bau der Blüthen weicht ganz ab; die dmaryllideen haben nur wenig Aehnlichkeit mit unserer Pflanze; die Inflorescenz und die lange Röhre von Gethyliis, Bulbooodium bilden einige Aehnlichkeit mit Wel- denia: allein die Form der Scheiden, des Sau- mes der Blumenkrone, der Bau der Staubgefäfse und des Fruchtknotens entfernen sie weit von bei- den; die Jrideen unterscheiden sich sogleich durch den Stand des Fruchtkuotens; die Melan- thaceen durch die Struetur des Griffels und des Fruchtknotens, und auch durch den, ‚immer 6- spaltigen Saum der Blumenkrone, Erklärung der Abbildung: Fig. ı. Die ganze Pflanze, genau wie ich sie erhielt. Fig. 1. a. Zwei Blumen etwas ausgebreitet. Fig. 2. Blüthenstand des Exemplares (an wel- chem erst die innersten Blumen ‚entwickelt sind) 9 nach zurückgeschlagenen Blättern. a, a, a, a Köh. ren der entwickelten Blumen. . b, b, b, zurück- geschlagene Blätter, _ Fig. 3. Eine unaufgeblühte, noch ganz in die Blüthenscheide eingeschlolsene, Blume, die der Entfaltung nahe ist. Fig. 4. Eine noch unaufgeblühte, entfaltete, Blume, etwas vergrölsert, Fig. 5. Ein vergrößserter Staubbeutel mit dessen Anheftung an dem Staubfaden.’ Fig. 6. Griffel sammt dem Fruchtknoten von natürlicher Gröfse mit entfalteter und auseinander gebreiteter Blütbenscheide} und mit weggenomme- ner Blumenkrone, Fig. 7, Fruchtknoten, vergröfsert, I, Botanische Bemerkungen; von Hrn. Prof. Tausch in Prag. 1. Zu Malva eretiica Cav. die Hr. Sieber im Herbario Florae Creticae als dlihaea hirsutz ausgab, wird fälschlich Tournefort’s Alcaea ere- lica hirsula gezogen, wozu eigentlich IMalva ere- tica minor hirsuta Tourn. cor. 2. gehört. Das er- stere Synonym bezeichnet eine sehr schöne Art, wovon Hr. Siebar blofs Samen aus Creta als Malva cretica brachte, und die seither im botani- schen Garten in Prag kultivirt wird. Ich nenne sie Althaea Tournefortiana: caule erecto petiolis- que patenti - villosissimis, foliis cano - villosis mol- lissimis 5 — 3-lobis, floribus terminalibus subra- cemosis, carpellis villosis. — Badix perennis. Cau- lis (in olla cult,) 13’ altus flexuosus, pilis stellatis 10 longis patentissimis. Folia radicalia cordato- or- biculata crenata, caulina 5—- 3-loba cordata cana mollissima. Flores terminales subracemosi magni rosei, unguibus flavi, emarginati. Involucrum ca- Iycis multiidum hirsutissimum. Carpella duplo fere minora ac in A. rosea Cav. imprimis dorso villosa, 2. Capparis spinosa L. rupestris Smith. und aegyptiaca Lam. sind Varietäten einer und der- selben Art, die bald bewährt bald unbewährt, in der Jugend immer mehr oder weniger weilsflo- ckig ist, deren Blätter durch Uebergangsformen aus dem Kreisrunden in das Eyförmige beiderseits zugespitzte übergehen, deren Blumenstiele an ei- nem und demselben Exemplar kürzer oder länger als das Blatt sind,' und die überall vermischt durch- einander wachsen, so z. B, in Creta, Aegypten und Dalmatien (Sieber) von denen allen ich selbst Belege besitze. Eine schöne Var. brachte Hr. Sieber aus Aegypten mit sehr kleinen kreis- runden Blättern, die man nummularifolia nen- nen könnte. 3. Saxifraga media Tauscher in Link enum. hort. Berol. soll heifsen Tausch, und wurde von mir unter diesem Namen nach Berlin geschickt, Es ist dieselbe, die ich später in Hortus Ganalius als 5. Steinmanni beschrieb. 4. Atriplex nitens Schk. (acuminata W. K,) ist ‚4. tatarieum Linn. spec. 1403- 5. Hieracium pannonicum Jacg. coll, 5. p. 148. ist Crepis rigida FF, 11 6. Hieracium stoloniferum Fiv. Fl. ital, Jrag- p- 17. 2. 22. ist Crepis bulbosa Tausch. (Elieracium WV.) varielas stolonifera. 7 dehillea myriopkylla PP. hat einen nackten Blumenboden, und gehört zur Gattung Taracetum, ich nenne sie Tanaveftum setaceum. U. Literatur De ucidi hydrocyanici vi in plantas cammentalio. Seripsit Henr. Robert. Goeppert. Medic. et Chirurg. Doctor, horti botan. reg. Vratisl. conservator, societ. patriae Siles. sodalis. Vra- tislaviae, apud Jos. Max. et soc. (1827. IV. et 58 5.) Ueberzeugt, dafs die genaue Kenntnifs der dem Leben der Pflanze feindseligen Potenzen, so wie der Veränderungen, welche diese im gesun- den Organismus hervorbringen, für die gesammte Physiologie der Gewächse die wichtigsten Resul. tate liefern müfse, theilt der Hr. Verfasser die. ser Schrift, nachdem er in der Einleitung eine kurze Uebersicht dessen, was in dieser Beziehung bereits von andern geleistet worden ist, geliefert bat, in XXI. Paragraphen eine grofse Menge äus- serst genauer Versuche mit, die er selbst über die Art und Weise, wie die Blausäure und mel. rere andere Substanzen das Leben der Pflanze gefährden, angestellt hat, Die Resultate, welche diese Versuche lieferten, dürften sich im Allge- meinen auf Folgendes zurückführen lafsen : 12 Die Blausäure wirkt sowohl im concentrirten als im verdünnten Zustande (als Aqua amygdala- ‚rum amararum , Aqua laurocerasi etc.) tödtlich auf den pflänzlichen Organismus, Werden die Pflanzen mit ihr in Berührung gebracht, so er- folgt zuerst Entfärbung des Stengels, die sich von "unten nach oben fortsetzt, dann auf gleiche Weise von unten nach oben fortseireitende Verdünnung und zuletzt Einwärtsbiegung desselben; dasselbe ist der Fall mit den Blattstielen, sie werden schlaf und hängen herab, das Blatt rallt sich zu- sammen, bekommt braune Flecken, und zwar zu- erst an den .‚Spiralgelälsbündeln, später im Zell. gewebe, und stirbt endlich so ebenfalls ganz ab Die erste Wirkung des Giftes zeigt sich gewöhn- lich sehon nach wenigen Stunden, der vollstän- dige Ted der Pflanze tritt aber immer erst nach einigen (gewöhnlich 2— 3) Tagen ein. Die milchführenden Gewächse büfsen dabei an den ergriffenen Stellen die Eigenschaft ein, nach ei. ner äussern Verletzung Milch zu ergiefsen, was, nicht sowohl einer chemischen Zersetzung der letztern, als vielmehr dem Umstande zuzuschreiben ist, dafs allmählig die Theile, zu welchen die Gitt- theilchen gedrungen sind, aufhören, Milch auszu- giefsen, und. dafs sonach auch die milchführenden Gefälse erschlaffen , und des Vermögens, Milch abzusondern, beraubt werden, Keimende Pflanzen werden nicht sogleich am Anfang, sondern immer erst nach dem Verlauf einiger Zeit von der Blau- 15 säure angegriffen, worüber der Verf. an einem andern Orte ausführlicher zu berichten verspricht. Schon die blofse Ausdünstung der Blausäure reicht hin, irgend einen Theil der Pflanze zu vergiften, doch gilt bier, so wie bei der Anwendung der Jlüfsigen Blausäure das Gesetz, dafs die schädliche Wirkung derselben in der Regel nicht über den Theil der Pflanze, mit welchem sie in Berührung gelangt, hinausgeht. Am schnellsten wirkt aber die möglichst entwässerte gasförmige Blausäure; die Pflanzen sterben darin schon nach wenigen Stun- den. Auch das aus den bittern Mandeln. gewon- nene ätherische Oel zerstört schnell die damit be= strichenen Pflanzentbeile, diese Eigeuschaft theilt es aber mit allen ätherischen Oelen, und dıs äthe- rische Prinzip äussert seine schädliche Wirkung früher, als die darin enthaltene Säure. Von der giftigen Einwirkung der flüfsigen oder in Dunst. gestalt angewandten Blausäure und der sie enthal- tenden destillirten Wässer bleiben selbst jene Pflanzen, welche während ihres Lebensprocesses Blausäure erzeugen, nicht ausgeschlossen. Die Ausdünstung blausäurehaltiger Pflanzen schadet aber keineswegs dem Wachsthum der andern Pflanzen, die sich in ihrer Nähe vorfinden. Die mehreren Pflanzen eigenthümliche Bewegung der Staubgefäfse zur Narbe, die bei Bignonia Catalpa, Martinia Proboscidea, Mimulus glutinosus und gut- iatus bemerkte Reizbarkeit der Narbenlappen, das spiralförmige Zurückrollen der Schotenklappen von 14 Cardamine und Dentaria hört erst dann auf, wenn diese Theile entweder selbst mit dem Gifte ge- tränkt werden, oder wenn dieses nach und nach von andern Pflanzentheilen bis zu ihnen gelangt ist. Wird der Hauptblattstiel der Blätter von Mimosa pudica mit dem Gifte bestrichen, so ver-. | liert er durch die Zerstörung seines Zellgewebes die Eigenschaft, sich abwechselnd herabzubiegen und wieder aufzurichten, die einzelnen Fieder. blättehen aber behalten so lange das Vermögen, sich zusammen zu legen und wieder zu entfalten, bis die Stielchen, auf welchen sie sitzen, von dem ' Gifte ergriffen sind, dann hört ihre Bewegung auf, wenn gleich das Gift noch nicht auf sie selbst gewirkt hat. Diese Beobachtung mag. als Beweis dienen, dafs die Bewegung der Fiederblättchen einzig und allein in den Zellgeweben der Blati- stielchen ihren Grund habe, Eben so hört auch die Erscheinung, welche man den Schlaf der Blät- ter nennt, erst dann auf, wenn das Gift die Blatt- stiele ergriffen hat. Auf die Farbe der Blüthen äusserte die gasförmige Blausäure eine mehr oder minder zerstörende Wirkung, weils und gelb blieben unverändert, blau, violett und Sleischfar- ben wurden weils, scharlachroth erlitt entweder keine Veränderung oder wurde braun oder gelb, purpurroti ging zum Theil in’s weilsröthliche und braun in’s gelbgrüne über. Die Vergiftung der Pflanze erfolgt weit schneller im Sonnen- schein und bei erhöhter Temperatur, als im Dun- keln und bei niedern 'Temperaturgraden. Hat sich das Gift einmal in einem Theil der Pflanze festgesetzt, so ist dieser durch kein Mittel, selbst. nicht durch Ammonium carbonicum, zu retten, Aus der getödteten Pflanze läfst sich die Blau- säure durch Digestion mit WVeingeist oder durch Destillation 'mit Wasser wieder unverändert ab- scheiden. Die nach dem Tode vorgenommene anatomische Zergliederung des Stengels zeigte die Spiralgefäfse unverletzt und unangegriffen, dage- gen waren die Zellen zwar ganz und unzerrissen aber zusammengefallen und, ihre Wände zusam- mengerunzelt. Daraus erklärt sich der gröfsere Widerstand, welchen spinlgefälsreiche Pflanzen dem Gifte entgegensetzten, so wie die Art und Weise, wie das letztere den pflänzlichen Organis- mus tödtet, Blausaure Salze, namentlich blausau- res Quecksilber, eisenblausaures Bali und blau- saures Ammoniak, in Auflösung angewandt, fübren 'zwar den Tod herbei, aber diese Wirkung kann auch von ihrer Basis bedingt werden, da andere Quecksilber - und Kalisalze auf ähnliche Art ver- derblich wirken. Die blausäurehaltigen Wässer verdanken ihre vergiftende Kraft nicht allein dem Gehalt von Blausäure, sondern auch dem ihnen zukommenden ätherischen Oel, welches letztere, für sich angewandt, auch dann noch, wenn es durch Aetzkali, Aetzbaryt oder (uecksilberoxyd von seiner Blausäure befreyt wurde, den pflänz- lichen Organismus angreift. Ueberhaupt kom- 16 . men die ätherischen Oele in ihrer Wirkungsart der der Blausäure vollkommen gleich, und wei- chen nur in der Art, die Farben der Blüthen' zu verändern, etwas ab. Dasselbe gilt auch ron dem ätzenden Ammonium und dessen Salzen, von der Schwefelblausäure, den verschiedenen Actherarten, ‘dem Weingeiste, den Säuren, dem scharfen Prinzip der Chruciferen, dem schwefelsauren Cinchonin und Chinin, und vor allem dem Lampadius’schen Schwe- felalkohol, der schon nach dem Verlauf einer hal- ben Stunde den gänzlichen 'Tod der Pflanze her- beiführt. Jederzeit steigt das Gift vermittelst der Spiralgefäfse von den untern Theilen zu den obern empor, dringt dann in das benachbarte Zellengewebe, und tödtiet die Pllanze durch Er. schlaflung des. letztern. So weit gehen die Beobachtungen des Hrn. Verf. über die Wirkung der Blausäure und andrer Substanzen auf den pflänzlichen Organismus, wel- ch& alle den Scharfsinn und die treue Beobachtungs- gabe des Hrn, Verf. beurkunden, _Angehängt sind noch einige Beobachtungen über die Wirkung des von seiner Blausäure befreiten ätherischen Bitter. mandelöls auf den thierischen Organismus, welche zeigen, dafs dasselbe, in diesem Zustande, den übri- gen ätherischen Oelen vollkommen analog, nämlich nur reizend, wirke, und dals defshalb auch bei Krankkeiten, wo Reiz vermieden werden soll, der Gebrauch der stark verdünnten Blausäure jenem der destillivten blausäurehaltigen Wässer vorzu- ziehen sey. Fürnrohr, Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 2, Regensburg, am ı4. Januar 1829. BD u Ga U En Einige Bemerkungen zu SteudePs*) und Hochstetter’s Enumeratio Plantarum — seu Prodromus ete. von Hrn. Dr. Trachsel in Rüggisberg bei Bern. Ungeschtet Gaudin’s Flora helvetica— die alles leisten wird, was man bei dem gegenwärti- gen Standpuncte der Botanik und den vorhande- nen Hülfsmitteln zu erwarten berechtigt ist — hoffentlich bald vollendet seyn wird, so wäre doch zu wünschen, dafs die Verfasser ihren Plan, auch die Schweiz in ihre Fl. germ. aufzunehmen, nicht aufgeben möchten. Es fehlt nämlich, wenigstens in der Schweiz, an einem kürzern Handbuche für solche, die theuere Werke nicht anschaffen können. Würden sich die Verf., von denen sich etwas vorzügliches erwarten läfst, auf umfassende Diagnosen, kurze Bemerkungen, die nothwendig- sten Synonyme u. s. w. beschränken, in dem Umfange, wie Fingerhuth und Bluif **) es gethan ha- u *) Bei den Namen berühmter Männer Iaße ich jeden Ti- tel weg. **) Compendium Flor. gern, B 1% ben, ihr Buch würde ohne Zweifel sehr gut auf- genommen werden, besonders wenn die Einrich- tung so getroffen würde, dafs derjenige Theil, wel- cher die Phaneroga:ie enthält, ohne die Cryptoga- ‘mie angeschafft werden könnte, und umgekehrt. Der Wunsch, vielleicht etwas zur Vollständig- "keit dieses Werkes beitragen zu können, hat nach- folgende Bemerkungen veranlafst. Vieles ist nun daraus weggelafsen worden, über das die Verf. in Gaudin’s Fl, helv., von der ich die 3 ersten Bände vor mir habe, bessere Belehrung finden, Uebrigens ist hier nur von solchen Pilanzen die Rede, .die ich vergleichen konnte, wobei ich in- dessen nicht ängstlich vermieden habe, etwas zu wiederholen, oder zu widersprechen, was früher von Hoppe, Zuccarini u. a. gesagt wurde, weil ich denke, die Verf. werden gerne verschie- dene Ansichten vergleichen. Sie werden sich nichts desto weniger vorzüglich durch ihre eige- nen leiten lalsen, wohl wissend, wie leicht auch der unbefangene Forscher, durch einseitige Be- obachtungen zu irrigen Urtheilen verleitet : wer- den kann. Doch zur Sache ; Pirguicula alpina unserer Alpen und ?. fla- vescens Floerkii ist synonym. In einer gewissen Höhe wird die Pflanze stärker, lebhafter gefärbt, und nicht selten das Honiggefäfs am Ende gekerbt. Pinguicula grandiflora Lam. und P. leptoceras Rchb. laufen durch Zwischenformen, oft von dem- selben Standorte, in einander, 18 Von Circaea sind ahne Bedenken drei Arten aufzunehmen, Yaleriana angustifolia MIill, ist eine gute Art, Fuleriana saliunca All. ist nun auch auf dem Morteis, Cant Freiburg aufsefunden worden, Blofs weil ich meist Originalexemplare vor mir habe, erlaube ich mir zu bemerken, dafs Gla- diolus italieus Gaud. und G. palustris ejusd, weder mit G. negleetus Schultes, noch mit G. Zudovicee Jän verbunden werden künnen, i Cyperus pannonieus Lin. ist auch in Mähren, test. Unger. : Cyperus rhenanus Sehrad. und C. thermalis, D. C. aus der Iiheingegend, sind entweder als Arten aufzunehmen, oder als Abarten unterzubringen. Auch ich üinde Scirpus romanus Fin. aus der Gegend von Rom, aus Ungarn etc., und 5. Holo- schoenus L. aus der südwestlichen Schweiz, von Gaudin erhalten, in allen Hinsichten so ungleich, dafs ich keinen Augenblick anstehe, sie für a 2 ganz verschiedene Arten zu halten. *) Phleum commutakım Gaud, ist kaum var. von Phi, alpinum. Nicht selten werden Formen von letzterer Pilanze, auch wohl Phl. Gerardi dafür gegeben. dir@ alpina Lin. ist kaum in der Schweiz, gehört vermuthlich unter die dubia., Fehlt: Sesleria interrupta Fisiani (Fl. Dalm.) vom Monte Nanas, teste Welwitsch, Eine schöne, ausgezeichnete Pilanze. . — 0, *) Vergl. Gaud, Fler, hely. z. p. 115. et, B2 Fostuca Halleri Gaud. F. ovine var.? — si- cher nicht. Festuca laevigata Clairv. gehört unter die Dubia, Festuca pumila Vill, F. varia Haenk. var. mit nichten. Tritium Hualleri P»., die bei Brachypodium gar fremd darein sieht, findet sich auch in der Gegend von Freiburg im Breisgau, test. Spenner. Scabiosa lucida Pill, und Sc. pyrenuica Il. zieht Gaudin *), der wohl eher eine zweifel- hafte Art zu fernerer Beobachtung stehen läfst, aber nicht leicht eine gute Species unterdrückt, zu Sc, Columbaria, so wie Sc. integrifolia zu Sc. arvensis. Gulium baldense Poll. ist allerdings auch in der Schweiz, =. B. auf dem Morteis Cant. Frei- burg. Exemplare vom Monte Baldo stimmen da- wit überein, nur sind sie kleiner, Galium helvelicum Wiggers ist die gleiche Pflanze mit G. baldense Pollini. Cerinthe glabre Mill.— D.C. — Gaud! ist ohne Zweifel die gleiche Pflanze mit C., alpına ‚Fit.— M.K. und höchst wahrscheinlich auch mit C, maculata Wahlb, aber doch wohl keineswegs var. von Ü. minor. Myosotis strigulosa Rehb. ist nicht var von M. palustris; jene hat angedrückte Stengelhaare, diese nicht, Auch fand, wenigstens ich, die erstere kom 19% * zi Pflanze beständig auf Triften, nie an sumpfigen Orten, Gaudin zieht sie zu IM. caespitosa Schultz. Pulmonaria azurea Bess. Dornbach bei Wien, teste Dolliner. Ob aber die dortige Pflanze nicht etwa zu P. angustifolia gehöre, von der sie doch sehr verschieden aussieht, müfsten Untersuchungen am Orte selber, oder an einer gröfsern Anzahl trockner Exemplare, als ich besitze, entscheiden. Onosma arenarium WM. Kit. ist kaum var. von O. echioides. Diese Pflanze findet sich auch in der Schweiz, in so fern O. montana Sm. Gaud. nach Exemplaren aus der Gegend von Sitten zu dieser und nicht zu O..stellulatum gehört. — Auch letz- tere halte ich für eine gute Art. Fehlt: Androsace chamaejasme M. Bib. (non Wulf) verschieden von der sehr seltenen .d. vil- losa Lin. (4. incana Rehb.} Primula carniolica Jacg. ist kaum in der Schweiz: Primula eiliata Schrank hat Gaudin ‚als #. visoosa Villars: ” Primula Columnae Ten. und P. offieinalis, wü« terscheiden sich meines Erachtens durch nichts, Primula Hornemanniana Lehm. schwerlich ia der Schweiz, vielleicht wurde irgend oine Form von P. farinosa dafür ausgegeben. Primula villosa Jaeg. in Alpib. Helv. in wei- ehen? Oder ist vielleicht die Pflanze nicht speci- fisch verschieden ‚von P. ciliata Schrank? (viel- leicht auch von P, latifolis Lupeyr,?) Wenn aber 22 Hegetschweiler *) mit P. Auricula, nebst P. marginata, P. eiliate, P. integrifolia, sogar P. glu- tinosa verbunden wissen will. so gehet er doch wohl offenbar zu weit. Schade, dafs dieser fleis- sige und geschickte Botaniker das Verdienst, wel- ches er unstreitig, durch Aufsuchen der Gesetze, nach welchen sich Pflanzenvarietäten erzeugen, um die Botanil hat, durch dergleichen Uebertrei- bungen verdunkelt. Lysimachia Westphalica Weihe verdient we- nigstens als eine merkwürdige Form von L. vul- garis Erwähnung. Solanum melanocerasum, und S. miniatum, können füglich zu $. nigrum gezogen werden. Verbascum ist auf gutem Wege, so wie Ru- bus, Rosa, Aconitum, Hıeracium etc. eine Plage der Botaniker abzugeben. Man vergleiche nur M. und K. und Gaudin über diese Gattung. Phyteuma | Charmelü Pill, und Campanula azurea Soland. finden sich schwerlich in der Schweiz. . Campanula baldensis, Balb. von Schleieher, halte ich für ein einblüthiges Exemplar von C. patula. Campanula caespitosa Scop. und C. pusilla Haenk, "sind nach allem, was ich bis daher davon verglei- chen konnte, nicht specifisch verschieden. Hin- « . T \ y Sammlung von Schweizer- Pflanzen nach der Natur ge- zeichnet, yid. auch Lit. Blätter zur neuen Zürch, Zei- tung 1828, pug, 204, vie, ” ur 2 \ < gegen ist es nach meinen oftgemachten Beohack. tungen und selbst Versuchen du:chaus irrig, wenn Hegetschweiler *) auch noch C. rotundifolie _ mit jenen beiden verbunden wissen will. Campanula petraea Lin. Tyrol. Austr, Bohem. ist kaum die wahre Pflanze dieses Na, mens, sondern C. peiraee Schmidt, über welche, so wie über ©. urlicifolia und C. pubescens ejnsd. vid. Tausch. Bot. Zeit. 1828, L. p. 425. Frola canina Lin. wozu allerdings Y, ericeto- rum Schrad. gehört, heifst bei Gaud. nach DC, oder vielmehr Gingins *) Hiola pumila Pill. Gaudins P. canina ist P. sylvestris Lam. Piola cenisia Lin. findet sich auch auf den. Alpen des Kienthals im Canton Bern. Viola parvula Opiz. P. hirta var.?—— ja ohne: Bedenken. Von Thesium praiense Ehrh. und Th. linophyl- lum Lin. dürfte eine Art zu streichen seyn. Herniaria alpina Yill. ist durchaus nicht var. von. H. vulgaris. Die Unterschiede vid. bei Gaudin.?**). Cuscuta Epilinum Weihe. — ©. monogyna var. sicher nicht. Gentiana hybrida DC. (vielmehr Schl.) G. kı- lea var. warum nicht gar ! Gentiana imbricata Froel., G. alpina Will, und 6. brachyphylia ejusd. haben in einer conse- quenten Flora gleiches Schicksal zu erwarten. Auch wohl Gentiana excisa Prafsl. ****) die ich Le _*) Prode S st, natur, I. p. 29). “) | 0, Il. 246, ‚Ara, Bot, Zeit, 28:8, p- 267. 24 aus den Piemonteseralpen vor mir habe, die aber auch ohne Zweifel in der Schweiz vorkömmt. Gentiana acaulis, Und mehrere andere haben näm«. -Uich einen-doppelten Kelch; der innere ist glo- ckenförmig, häutig, der äussere besteht aus (meist 5.) lanzettförmigen grünen Abtheilungen. Beide sind innig aufeinander geklebt. Sind die äussern Abtheilungen ziemlich grols, wie dies auf niedern Alpen, wo, die Pflanze in üppigem Wuchse er- scheint, immer der Fall ist, so sieht man von dem innern Kelche nichts, 'Ireten jene aber verklei- nert zurück, was sie als der Blattbildung analog bei ungünstigen Verhältnifsen, karger Nahrung etc, nie ermangeln:; so kömmt dieser in den Einschnit- ten zum Vorschein, welche daher wie umgekehrte abgestutzte Kegel erscheinen. Man sieht dies eben so deutlich bei G. alpina, als bei G. excisa. Ob dieser Umstand zur Bildung eigener Arten hin- reiche, lafse ich unentschieden. Gentiana angulata M,. B. kann höchstens ei- nen Platz unter den 'Aubiis erhalten. Astrantia minor Lin. Ondet sich i in der Schweiz sowohl auf Alpen als in den Thälern, z. B. bei Kandersteg am Fufse des Gemmi, am Öbersold obenber Anschi etc. Die Pflanze wird hier nicht selten mehr ‘ls bogenlang, viel gröfser als 4. mejor auf den Alpen. — Obschon ieh von 4. minor mehrere hundert Exemplare zu vergleichen Gelegenheit hatte, so fand ich doch nie die ge- xingste Andeutung zu Uebergängen zu der ausge- zeichneten A, carniolica Wulf. B 25 Warum das wohlbekamte, in der Schweiz so gemeine Bupleurum ranunculoides, zu dem zwei. felhaften B, angulosum gezogen wird, begreife ich nicht. B. carieifolium MWilld. ist eine weit schlan- kere, ästigere Pflanze als jene, und ohne Zweifel eine eigene Art. Bupleurum petraeum Lin. gehört unter die Dabia. Ist dethusa segetalis Boeningh. nicht etwa die auch bier auf allen Stoppeläckern vorkommende Zwergform von deth. Cynapium? — Selinum nigricans Gaud. 8. austriacum var. “mit nichten, die Pflanze liefse sich eher mit S. palustre vergleichen. Heracleum angustifolum L. in pratis et ar- visete ist wohl nur die schmalblättrige Form von H. Sphondilium gemeint. Aufzunehmen sind: Laserpitium emarginatum Füt. ia Cerniolia, test. Dolliner, dem Laserpi- tium latifolium nahe verwandt, und: Chaerophyllum trichospermum Schult. nicht blofs durch den Ueberzug, sondern auch durch die Form der Früchte ausg gezeichuet, Ehen so ist: Chaerophyllum elegans Gaud. unbedenklich auf. zunehmen. Nareissus odorus Lin. kaum wild in der Schvreiz. Nareissus radiiflorus Salisb, iu Helv. bedarf sehr der Bestätigung. Eben so ist Allium vivlaceum HMilld. aus 20 Schleichers Catalog, ohne nähere Angabe des Standortes, nicht aufzunehmen. In so fern Ornithogalum refractum Prilld. und Kit. die gleiche Pflanze ist, kann dieselbe nicht füglich mit ©. umbellatum, verbunden werden, dürfte aber kaum in Deutschland vorkommen. . Scilla itelica Lin. finder sich auch, freylich sehr sparsam, in Haselgebüschen bei Bern, viel- leicht ausschlie(slich wild in der Schweiz, Colchieum alpinum DC. (vgl. Gaud. Fl. Helv.) ist einzuschalten. Die Pflanze hat viel Aechnlich- Keit mit €. arenarium Rit. \ Pyrola media Sw. Auch in der Schweiz, z. B. in Liefernwäldchen um Rüggisberg. Diese schöne Pllanze fehlt bei Gaudin, indem dieselbe durch- aus keine var. von P. minor ist, Dals Saxifraga aspera Lin. allgemein für eine var. diffusa von $, Öryoides gilt, ist mir nicht unbekannt, Allein an letzterer Pflanze finde ich beständig 9 — ı0 Stengelblättchen, während er- stere derselben höchstens bis zu den Blüthenästen 7 hat —! Saxifraga repanda Sternb. (ob auch Willd 9) aus Neapolis, unterscheidet sich von S$. rotundi- Ffolia vorzüglich durch die vielen Drüsenhaare, wovon'die Pflanze ganz grau aussieht. Sie fin- dei sich aber nicht in der Schweiz. Schleicher’s . $: repanda ist die gewöhnliche S. rotundifolia. Saxifraga Vandelli Sternb. 8. tenella L, var. ? Warum nicht gar ! ° ne Saxifraga heterophylla Sternb. und S. pede- montana Gaud. isı dieselbe Pflanze. Saxifraga stenopelula Gaud. (S. aphylla Sternb.) darf meines Erachtens nicht zu S. sedoides gezo- gen werden, noch weniger $. Hohenwartü Sternb. Sazxifraga arachnoidea Sternb. — S. digitat« Pour. — S. Geum L,— S. groenlandica Lapeyr. (aus Schleichers Catalog) und S. leptophylia Pers. bedürfen leider als Schweizerbürger noch sehr der Bestätigung. Veber die schwer auszumittelnden Saxifraga muscoides, S. caespitosa, S. exarata ete. gibt wohl die FI. Helv. den befsten Aufschlufs, indem kaum , . jemand mehr Gelegenheit hatte, diese Pflänzchen zu studiren als Gaudin. Gypsophylla prostrata Lin, gehört unter die Dubia. Dianthus glacialis Haenk. und D. alpinus Lin. wird niemand verbinden wollen, der beide gese- hen hat. Letztere Pflanze findet sich nicht in der Schweiz. Lychnis diurna Sibth. ist eine Pflanze subal. pinischer Wälder und Bachränder. L. dioica, kömmt blofs auf gebautem Lande der Ebenen vor, Cerastium pellucidum Chaubard. — Gegend von Cölln, test. Sehlmeyer mufs wenigstens un- tergebracht werden. Mespilus tomentosa Willd. auch auf Sandfelsen um Hüggisberg, Thur etc. Potentilla trilobata Pour. in Helv. aber wo? 28 Potentilla alpesiris Hall. fil. gehört zu P. au- rea Seringe, Gaud. nicht zu P. verna, Geum pyrenaicum L. (G. inclinatum Schl.) in Helv. "aber wo? Ein Ranunculus, den ich einst als neue Art an die Redaction der botan, Zeitung schichte, und von dem Iloppe vermuthet, dafs er sein R. Hornschuchianus seyn könnte, hat. sich ’s: ither leider blofs als Alpenform von R. acris erwiesen. Diese Pflanze erscheint nämlich auf sonnigen Felsen hö- herer Alpen (Stockhornkette), niedrig. oft mit ei- ner einzigen, im Verhältnifs sehr grofsen schö- nen Blume, starren, stark nervigen Blättern etc. BC. und Gaud. haben diese Form nicht. *) Ranuneulus Thora aus der Gegend von Wien ist R Thora Jacg. aber nicht Linn. Galeopsis angustifolia Pers. ist keineswegs var. von G. Ladanum L. Letztere Pflanze ist, wenig- stens bei uns, sehr 'selten, während erstere auf allen Aeckern gemein ist. — Auch G. parviflora Lam. Achh,, darf meines Erachtens mit keiner von jenen beiden Arten verbunden werden, Fehlt: Marrubium erelicum Willd. — Gegend von Wien, test. Dolliner. Wird. vermuthlich oft für IM, peregrinum gehalten, die eben daselbst vorkömmt, *) Sowohl von dieser, als von den übrigen hier vorkom- aenden Pflanzen stehen den Verfassern mit Vergnügen Exemplare zu Diensten; ‚29 D Rhinanthus villosus Pers, ist unstreitig die stand- haftere Art als Rh. angustifolius Gmel. Pedicularis atrorubens Schl. (Ped. pennina Gaud.) P, foliosa var.? Wie kömmt man zu dieser Frage?! Pedieularis flammea L. in Alpib. — nicht in der Schweiz. , Serophularia canina L. in Helv.— Da findet sich vermuthlich blofs Se. chrysanthemifolia MM. B. Aufzunehmen ist: Iberis saxatilis Lin. auf dem Jura. test. Roth. ®) Dafs ich einst Draba nivalis Pilld und D. stellata Jacg. nicht für spezifisch verschieden hielt, kam natürlich daher, weil ich letztere Pflanze nicht kannte. — Mit D. tomentosa PFahlb.. ist dieselbe allerdings nahe verwandt, kat aber einen im Verhält. nifs viel längern Fruchtgriffel. Freylich ist der- selbe auch bei D, iomeniosa nicht punktförmig, wie ibn DC **) angiebt, auch findet man nicht selten Stengelchen von 3” Länge die ı0 — ı2 Schöt- chen tragen. — Dralba frigida Sauter. unterscheidet sich von beiden sehr deutlich durch den ausgerandeten punkt- förmigen Fruchtgriffel Einen solchen hat aber auch D. nivalis, von der sich größere Exemplare kaum anders, als dureli dünnere Bebaarung, von D. frigida unterscheiden lafsen. Draba contorta Ehrh. ist %. hingegen ist D. incana Lin. (D. confusa DC) nach Gaudin***) Q. *) Prof, der Naturgesch. in Solothurn. ”) Syst, natur. II p. 346. 2°) in Lit 30 und also schon defswegen an keine- Verbindung zu denken. Letztvergangenen Frühling. batte ich Gele- genheit, mich zu überzeugen, dals Erophila spathu- lata Lung. *) blofs eine verkümmerte E. vulgaris sey. Erstere Pfilanze stand nämlich am Rande ei- nes Steinbruches, wo kaum etwas Erde war, und dicht daneben auf dem Acker die letztere,. wobei sich die feinsten Debergänge zur Beobachtung darboten, Ersteres ist aber kaum E praecox DC. **) wie man allgemein dafür bält, indem diese ganz kurze Schötchenstiele haben mufs. Biscutella saxatilis Schl, kann wegen der auf der Scheibe scharfen Schötchen nicht zu B. lae- vigata gezogen werden. Meine Exemplare sind vom M. Cenis, Isatis praecox Trait. (warum nicht Kit.?) aus Schleichers Catalog;' bedarf der Bestätigung, Cardamine multicaulis Hopp. ist ohne Zweifel die gleiche Pflanze mit C. tetrandra Hegetschw. ***) Eine hinlänglich ausgezeichnete Art. Erysimum pumilum Schl, und E. rhaeticum ejusd. sind Dubia, Aufzunehmen: Erysimum carniolicum Dolli-' ner****), eine ausgezeichnete Art. “Arabis pumila Wulf. findet sich in Felswän- den der Stockhornkette. Wäre dieselbe blos var, von 4A, bellidifolia, so sollte man. erwarten, dafs *) nach Originalexemplaren. *) 1. c. p. 557. **) Suters Fl. Belv. ate Edit. IL pı 67, «seh, Bot, Zeit, 1827, IL. p. 25% Rp auch die Mntterpflanze einmal in der Nähe gefun- den werden mülste, was aber nicht der Fall ist, Fumaria parviflera Lam, ist kaum in der Schweiz, wenn nicht eiwa F. Vaillantü Rehb. die- selbe Pflanze ist. Coronilla coronata Lin. und C, montana Scop. ist dieselbe Pflanze. Will man mit DeCand, Ricchb. u. a, den letztern Namen vorziehen, und ersteren für C. minima L. (nach Treviranus u. a.) brauchen, so könnte man vielleicht dadurch am besten den immer wiederkehrenden Milsverständ- nilsen vorbeugen, Coronilla minima des Prodr, erbielte alsdann nach Rchb,, Treviran., Lam. den Namen C, vaginalis.— C. glauca in Suters Fl. Helv. ist C. coronata DC.; erstere ist nicht in der Schweiz. Astragalus valesiacus Thorn. ist Oxytropis Tho- masiü Gaud, Fl. Helv. inedit, Phaca lapponica DC, Prodr, Einzuschalten ist Oxyiropis cyana ß. albana DC. (Gaud. Fl. Helv. ined.) Phaca lapponica Schl. non DC, Val Nicolai. Em. Thomas, Phaca glabra Schl. (non DC.) ist Ph. austra- lis Lin. ‘ Ob Trifolium pallens Schreb. Sturm. neben T. eaespitosum Reyn. werde bleiben können, ist zu be zweifeln. Sollte der letztere Name nicht älter seyn? Auf alle Fälle bezeichnet er eine wohlbe- kannte, auf den Schweizeralpen sehr gemeine Pflanze, recht gut. Zur Erörterung 'der schwierigen ‚Gattung Hieracium gibt Tausch *) treffliche Winke, die benutzt zu: ‚werden verdienen, ob aber die vielen neuen Arten, die Yir hier finden, alle besser be- gründet seyen als H pilosellaeforme Hopp und H' dentatum ejusd.; u. a. ist eine Fr age die sich un- willkührlich aufdringt. ‚Artemisia helvelica Schl, halte ich für eine „gr Art, 02 ro Tussilago intermedia Hinterhuber, hat auf der Unterseite fast ganz kahle Blätter, und kann also nicht zu T frigida gehören. Von Chrysanihemum atralum L. und C. Hal- leri Sufer. ist vermuthlich eine Art zu stirck« ‚. chen. Exemplare von letzterer Pflanze, die ich Gaudin verdanke, und solche von ersterer, wie sie auf allen unsern Alpen gemein ist, lafsen sich durchaus nicht unterscheiden, . Carex fulva Good. ist meines Wissens noch nicht in der Schweiz gefunden worden. Gaudins Pllanze ist C. Hornschuchiana Hopp. die sich über- all vorlindet. — Sollten vielleicht die Unterschiede beider nicht wesentlich seyn ? Wenigstens mit der Länge der Dechblätter scheint es so. Carex punctata Gaud. (C. diluta MB, ist nicht var. von (, distans, vielweniger noch von GC. em tensa Good, *) Bot, Zeit, 1828, Beil. 4g. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 3. Regensburg, am 21. Januar ı829. a BEE ! - 1, Vortrag in der Sitzung der botanischen Gesell- schaft zu Regensburg am 7. Januar 1829; von dem Director Dr, Hoppe. Hochgeehrte Herrn Collegen ! B: dem Antritt eines neuen Jahrs ist es in der ersten Sitzung der botanischen Gesellschaft awechmälsig und herkömmlich, den Zustand der- selben in nähere Erwägung zu ziehen und zu- gleich das Andenken verstorbener Mitglieder, ins- besondere aber auch Jenes unsers frühern Regen- ten, des ehemaligen Fürsten Primas zu erneu- ern. Indem letzteres jedesmal mit herzlicher Theilnabme geschieht, leuchtet es uns nur zu sehr ein, dafs wir an ihm unsern 'gröfsten WVohlthäter verloren haben; eine Wahrheit die sich ohne Zweifel in der Folge noch kräftiger aussprechen dürfte, wenn eine vorzügliche, noch viele Jahre nach seinem Tode wirksame Wohlthat erlöschen sollte. Zu den vorzüglichsten Denkmälern seiner un- abläfsigen Förderung der botan, Gesellschaft ge- C 34 hört ohne Zweifel das Institut unsers botanischen Gartens, das eben so sehr der Gesellschaft zum Ruhme, als der Wissenschaft zum Nutzen und der Stadt Regensburg zur Zierde gereicht. Wir müssen daher bei dieser Gelegenheit auch unserm jetzigen Garten.-Director, Hrn. Legationsrath Fe- lix volle Gerechtigkeit widerfahren lalsen, wel- eher sich nicht nur den ersten Anbau desselben und die zweckmälsige Aufführung des Glashauses. mit unermüdeter Sorgfalt angelegen seyn liefs, sondern sich auch um den an möglichste Voll. kommenheit gränzenden jetzigen Zustand das gröfs- te Verdienst erworben hat. Diefs wird um so. mehr einleuchten, wenn wir uns der höchstzweck- mäfsigen Anstellung eines sehr geschickten bota- nischen Hunstgärtners in der Person des Hrn. Friedrich Meyer erinnern; wenn wir bemer- ken, welchen Ruf sich dieses Garteninstitut, seit der kurzen Zeit seiner Entstehung bereits in der botanischen Welt erworben hat, und auch nur die Acgzisitionen in Betracht ziehen, die demselben bisher, besonders aber in dem verflossenen Jahre zu Theil geworden sind, und die jedesmal mit gebührendem Danke in der botanischen Zeitung verzeichnet wurden. Von den Gränzen der Insel Rügen, wie aus Dalmatien und Sardinien’ sind uns durch die Herren Hornschuch, v. Welden, Petter und Müller, theils frische Pflanzen, theils dergleichen Sämereien zugeschickt worden. Wir erhielten ferner sehr interessante Sendun- gen von frischen Gewächsen durch Hrn. Prof. ' 35 Bernhardi aus Erfurt, durch Hrn, Garten - In. spector Hartweg aus Carlsruhe, durch die Her- ren v. Hügel und v. Klier aus Wien, durch. unsern eben in Prag anwesenden Gartenvorsteher, so wie weiters noch beträchtliche Sendungen Säme- reien ans dortigen Gärten, dann von Hrn. Prof. Hladnick aus Laibach, und von Hrn. Dr. Wieg. mann aus Braunschweig. Auch die Vorsteher von den botan. Gärten zu Schwetzingen, VVürzburg, Nymphenburg und München haben sich um den Flor unsers Garteninstituts verdient gemacht, 'und da- durch mit obgenannten Gönnern gerechten Anspruch auf unsere innigste Dankbarkeit erworben, so dafs wir mit Zuversicht hoffen dürfen, nun bald auch, ausser den Mittheilungen an andere botan, Insti- tute, nützliche Beobachtungen, Bemerkungen und Erfahrungen aus unserm botanischen Garten, der Flora einverleiben zu können, . Dieses Journal, welches in den neubegründeten Litteraturblättern durch Hın. Prof. Dr. Eschwei- ler eine zweckmäfsige Erweiterung erhalten hat, . erfreuet sich fortwährend des Beifalls der Bota. niker, die nicht aufhören, dasselbe mit ihren ger lehrten Beiträgen zu unterstützen, und. dadurch zur Verbreitung botanischer Kenntnilse vielfältig beizutragen. Nicht minder erhielt unsere botanische Biblio- thek, unter der beitung des Hrn. Prof. Eschwei- ler, schätzbare Bereicherungen an neuen und in- teressanten Werken, durch die gütige Mittheilung G2 36 ihrer gelehrten Verfasser, wie solche ebenfalls jedesmal in der botanischen Zeitung dankbarlichst erwähnt wurden. Das Verzeichnifs davon ent- hält, im Verlaufe des verflossenen Jahres, an 40 Bände, unter welchen sich die kostbaren Werke von Graf Sternberg, von Nees v.Esenbeck, von Schinz, Bischof, Kaulfuas, Agardh, Gandin, Zollikofer, Becker, Roche], Wieg- mann, Link und Otto u s. w. befinden, _ Einer eben so dankenswerthen Theilnahme er- freuet sich fortwährend das Herbarium der Ge- sellschaft, welches durch die unermüdete Sorgfalt des jetzigen Vorstehers, Hrn, Inspectors Emme- rich, in eine sehr lobenswerthe Ordnung ge- kracht ist. So wie er selbst alljährlich die zwechkmäfsigste Vermehrung desselben sich thä- tigst angelegen seyn läfst, so sind dadurch erfreu-. licher Weise auch andere Mitglieder zu gleichen lobenswerthen Zwecken angereizt worden, indem unser Freyherr von Stengel dasselbe mit re- gensburgischen, Elsmann mit südtyrolischen Gewächsen, und Fürnrohr mit zweibrücki- schen Moosen, bereicherten. Die HH. Dr. Wieg- mann in Braunschweig und Dr. Gärtner in Calw vermehrten es sehr [zweckmäfsig mit Ori«- ginalexemplaren der künstlicherweise erzeugten | Bastardpflanzen, Hr. Dr, Weihe theilte gütigst eine Fortsetzung seiner neuen Rubusarten in voll- ständigen Exemplaren ‚mit, Hr, Dr. Graf aus Laibach bereicherte es mit eben so seltenen, als_ 57T merkwürdigen, zum Theil neuen, krainischen Pflan- ' zen, und Hr. Ruchinger aus Venedig beschenk- te uns mit einer schönen Anzahl von Algen aus dem adriatischen Meere, Unsere, seit dem Jahre 1815 nach erweiter- tem Plane und mit erneuerten Kräften wieder in's Leben getretenen Denkschriften, wurden, nach allgemeinen Beweggründen, die der botanische Zeitgeist berbeiführte, und in Folge von Ver- bandlungen mit der so wohlthätigen Vorschub genielsenden Leopoldina, den Actis derselben. einverleibt, was ikren Werth nicht vermindern, ihre Verbreitung aber sonder Zweifel kräftigst för« dern wird. Die seit dem Jahre 1622 mit dem Herba- rium verbundene Anstalt zum Pflanzen - Verkehr hat durch gefällige Theilnahme auswärtiger Bota- niker erfolgreichen Fortgang gefunden, Die Anzahl der neu aufgenommenen Mitglie- der, unter welchen sich die ersten Naturforscher des In. und Auslandes befinden, hat sich im ver- !lossenen Jahre auf 30 belaufen. Die Ausfertigung der erforderlichen Diplome, so wie die Führung der Protocolle, bat unser zei- tiger Secretair, Herr Sanitätsrath Dr. Opper- mann, ungeachtet seiner täglichen Berufsge- schäfte als practischer- und Stadtgerichts - Arzt mit lobenswerthem Fleifse sich angelegen seyn las- sen, während Hr. Prof. Eschweiler unter ’Theil- 38 nahme des Hrn. Hofr, Hänsel die Correspon- denz des In- und Auslandes führte, Möge die Aufmerksamkeit so vieler verdien- ter Männer uns erfreuen, und ihr schätzenswer- ther Beifall uns zu fortwährender Thätigkeit auf- muntern; möge aber auch der Geist der Eintracht, der uns als das Wesen aller wissenschaftlichen Verbindungen seit Anbeginn der Stiftung so glück- lich geleitet hat, uns ferner beleben und dadurch unser schöner, von den Fittigen einer hehren Göttin umschwebter Verein, "auch noch ferner unter dem Präsidium unsers hochgefeyerten Gra- fen von Bray, unter dem Schutze eines mächti- gen Königs und den Begünstigungen einer weisen ‘ Regierung, zu Nutz und Frommen der Mensch» heit, sein glückliches Gedeihen finden ! Ich kann heute nicht schliefsen, ohne noch zweier denkwürdigen Vorfälle zu erwähnen, die sich unserer Gesellschaft im Laufe des verflosse- nen Jahres dargeboten haben. Die unerwartete, von uns allen tief bedauerte Nachricht: Graf Sternberg sey eben so plötzlich, - als gefährlich erkrankt, hat sich Gottlob um so mehr in Freude verkehrt, als unser hoher Gönner und fortwäbrender Wohlthäter, der androhenden Ge- fahr glücklich entgangen, und uns zu reichlichem Troste von der, alles zum Besten leitenden Yor- sehung, völlig genesen erhalten worden ist. Aber nichts ist vollkommen in dieser Welt, und am allerwenigsten ist es den menschlichen 39. Bewohnern derselben vorgönnt, ungetrübt ihr Tage- werk zu vollenden. Düval, unser ältestes er- dentliches Mitglied, uüser unermüdeter College, unser getreuester Freund, ist nicht mehr. Am frühen Morgen des ı6; Sept. wurde er uns eben so schnell, als unerwartet durch den Tod entris- sen. Sein Andenken sey uns heilig, und ich bitte um die Erlaubnifs, dasselbe auch alljährlich am dieser Stelle erneuern zu dürfen. Unser verehrungswürdigster Hr. Präsident, Graf v. Bray, hat bereits höchst theilnehmend eine unvergängliche Blume auf das Grab des un- vergefslichen Freundes gestreuet, und es möge - auch mir erlaubt seyn, in dieser Hinsicht nock einmal den Faden der Geschichte aufzunehmen, und in nachstehendem Entwurfe seines botani. schen Lebens, insbesondere seines Eintritts in den Tempel der Flora, schon für dieses Jahr sein Au- denken zu feyern, . * * x Düvals botanische Priesterweihe, Die Gedächtnils-Feyer ihres: unvergefslichen Wohltbäters, des ehemaligen Fürsten Primas, Car! von Dalberg, welche die betanische Gesell. schaft, nach Verordnung des Hrn. Präsidenten, Grafen von Bray, in der jedesmaligen ersten Si. ‚tzung eines neuen Jahrs begeht, erstreckt sich diesmal auch auf ihr, im Laufe des verflossenen Jahrs mit Tode abgegangenes, allgemein betrauer- tes, ordentliches Mitglied, Ger! Jaunet Düyvalı, 40 welcher schon an der Gründung derselben sehr thätig mitgewirkty und seitdem an ihrem bisheri- gen 4ojährigen Gedeihen, stets treu und eifrig Antheil genommen hat. Dieser feyerliche Anlafs erweckte in mir die lebhafteste Rückerinnerung an die Art und Weise, wie Düval zuerst in den Tempel der Göttin Flora eingeführt worden ist, und ich wünschte mit dem Ausdrucke dieses schönen Andenkens ebenfalls noch eine Blume auf sein Grab zu streuen, so wie einem früher öffentlich ange- regten Verlangen entgegen zu kommen. Es ist nämlich vor einigen Jahren in der bot, Zeit. 1818, 5. 590. der Aufruf an Botaniker ergan- gen, die Umstände und Veranlassungen anzuge- ben, durch welche sie zuerst zum Studium dieser Wissenschaft geleitet wurden, da diese, wie meh- ' rere bekannt gewordene Beispiele zeigen, oft eben so zufällig als merkwürdig seyen. So, war Forster, der Vater, einst mein verehrter Leh- rare in der Naturgeschichte, erst durch seinen Sohn veranlafst worden, sich auf Pflanzenkunde zu verlegen, weil dieser als munterer Knabe auf jedem Spaziergange nach den Namen der vorkom- menden Pflanzen fragte, was jener nicht immer, zu beantworten wulste. Der verstorbene Jacquin wurde durch die Ansicht eines blühenden Cactus, zur Erforschung der Pflanzenwelt hingezogen, und öffentliche Blät- ter haben unlängst angegeben, wie in Deutsch- lands bedrängten Jahren der verstorbene /Grofs- Al herzog von Weimar zum Studium der Botanik sich gewendet habe. Wirklich möchten mehrere Angaben dieser Art für Väter, Lehrer und Erzieher nicht unwich- tig in einer Zeit seyn, wo man den YVerth dieser Wissenschaft erkennt, und sie selbst ein Bedürf- nifs der gebildeten Welt zu werden !beginnt. Doch — zur Sache. Als Graf von Bray und unser unvergafßslicher Düval eben ibren Freundschaftsbund geschlossen hatten, (vergl. Flora 1828. II. B. p. 621.) und nun einen Spaziergang in den Umgebungen Regens- burgs unternahmen, suchte der Hr, Graf, beim Anblick des Bilsenkrauts, mie den Worten: „voila la Jusquiame‘“* seinen neuen Freund auf diese Pflanze aufmerksam zu machen. Bei diesen Wor- ten erwachte plötzlich in Düval das Bedürfnifs zur Ausbreitung seiner Henntnilse in einem neuen Gebiete, und man darf sich nur seines regen wis- senschaftlichen Strebens, seines gebildeten Gei- stes und besonders seines lebhaften Tempera- ments erinnern, um diesen raschen Antrieb und die Begeisterung zu begreifen, der er sich hin- gab, und die sich noch vermehrte, als er nun ha- stig zugreifen wollte, aber durch den Aufruf des Grafen, mit Vorsicht zu verfahren, weil es eine Giftpflanze sey, eben so schnell zurückgehalten wurde, Indessen kamen noch einige andere Pflan- zen vor, die auf Veranlassung des wilsbegierigen Düvals ebenfalls untersucht und benannt wur- 42 den, bis endlich Medicago lupulina der genauern Bestimmung Gränzen seizte. Nach vollendetem Spaziergange kam Düval augenblicklich in die Gladbach’sche Apotheke, um sich die gewünsch« ten Aufklärungen über diese Pflanze zu verschaf- ‚fen, die er dann ungesäumt seinem Lehrer wieder mittheilte. Solchergestalt, betrat Düval von die- semAugenblick an, meist durch unabläfsiges Selbst- studium, das dem Botaniker so sehr zusagt, durch bäufige tagelange Exeursionen, durch nähere Ver- bindung mit dem anwesenden Domcapitularen, . Grafen Caspar v. Sternberg, und durch viel- fällige Correspondenz mit auswärtigen Botanikern, den Tempel der Fiora, in welchem er im Verfolg seines Lebens mit Ehre und Nutzen, und mit ei- nem nur unter Botanikern gekannten Eifer und Fleifs gedient hat. Als ich im folgenden Jahre am Morgen des zweiten Pfingsttages eine botanischo Excursion nach den 2 Stunden von Regensburg entfernten Madinger Bergwaldungen gemacht hatte. und Mittags bei der Zurückkehr die beiden Freunde Bray und Düval vor dem Stadtthore antraf, äusserten diese ihre Freude, die frühen Morgen- ' stunden eines festlichen Tages der Botanik ge- widmet zu sehen. Zugleich entzückt durch den Anblick des miterbeuteten ausgezeichneten Cypri- pedium, das einst schon die Aufmerksamkeit des berühmten Kotzebue, auf seiner Flucht von To- bolsk, fesselte, that Graf v. Bray den ermutki« 43 genden Ausspruch: „Regensburg könne noch ein- mal in der Botanik sehr berühmt werden.‘ Diese inhaltsvollen Worte führten unmittelbar zur Stif- tung der botanischen Gesellschaft, und so kann es nicht zweifelhaft seyn, wem der Preis für diese nützliche und rühmliche Schöpfung gebühre, Dr. Hoppe, I. Correspondenz, Dafs Hr. Baron von Welden von hier nach Dalmatien versetzt worden, ist Ihnen bekannt, ünd dafs wir hier denselben sehr ungerne vermis- sen, können Sie leicht denken, Doch die von ihm uns zugekommene Schilderung von Dalmatiens herrlicher Vegetation dürfte nun manchen Natur- forscher bewegen, diese terra incognita zu besu- chen. Er hat uns auch bereits Mittheilungen für die K. KH. Sammlungen gemacht, die nach der kurzen Zeit seines dortigen Aufenthalts und sei- ner militärischen Dienstpflicht, sehr bedeutend sind, Eben kamen Zoophyten, Conchylien, Säme- zeien und Pflanzen hier an, und ein Transport von Seefischen ist unterwegs. Hier eine kleine Aufzählung jener Pflanzen ohne Ordnung : Seseli tomentosum Pisian. Stachys suberenata Pis. Cerinthe purpurea F. Polygonum controver- ‚sum Gussoni. Campanula muralis Portenschl, Cr« pis incarnata Vis. Hesperis glutinosa P. Secilla amethystina P. Alyssum argenteum Bertol. Sca- biosa multiseta Pis. Statice incana L. Bupleurum aristatum ‚Baril. Farsetia trigueira DeC. Stachys. Ah sulviaefolia Tenor. Delphinium Janceum Del. Psoralea bituninosa L. Linaria spuria W. Chry- santhemum Turreanum Pis. drenaria drduini Porisch. Cardamine maritima Ports. Biseutella di- latata Vis. Gentiana erispata Wis. Verbuscum Si- nuatum L. Statiee articulata Lois. Satureja sub- spicata Bartl. Echinops Rüro L. Allium_ striatum Jacg. Gnaphalium Stöchas L. Seilla ‚autumnalis L. Arum tenuifolium L. *) Hyoseyamus varians Pis. Rubus amoenus Ports. Dianthus racemosus Pg. Pasiinaca selinoides Yis. Satureja spicata Fis. Berteroa mutabilis DeC. Cerastium grandiflorum Füt. Centaurea salonitiana P, dthamanta verticil- lota P. Genista dalmatica Bartl. drmeria denti- culata Bert. Tordylium offieinale L. Echium pe- traeum Tratt. Conyza candida L. Rhus Coriaria L. Crepis foetida L. Euphrasia lutea L. Eine so ausgezeichnete Pflanzenlese, aus ei- ner (Segend, die von einigen Botanikern noch zum Gebiete von Deutsehland’s Flora gerechnet werden will, und von der schon mehr als 20 Arten in dem Systema Vegetab. nachzutragen sind, soll- te Sie wohl zu einem Besuche unsers gemein- schaftlichen Freundes nach Zara im kommenden Frühling anreizen; Sie könnten unter dem Schu- tze des trefflichen Hrn. Baron gewifs eine herr- liche Ausbeute machen. ”) Diese Päanze wäre also nach Anguillaria von Hrm Baron v, Welden in Dalmatien zuerst wieder gelun- den worden. ‚Vorgl, Sprengel Syst. veg. part. III. Pp- 768, 45 Freund Rochel aus Pest hielt sich mehrere Wochen bier auf; seine Plantae rariores sind be- reits erschienen und kosten, mit 40 lithographirten _ Tafeln und Karten in Folio nur 9 fl. C. M. was gewils ein höchst billiger Preis ist. Nun arbei- tet er an der Auseinandersetzung der Doldenge- wächse, von welchen er bereits an 100 Analysen mit vieler Sorgfalt gemacht hat. — Hr. Baron v. Hügel, welcher die seltensten Neuholländer Pflan- ren lebend cultivirt, läfst nun eben einen Catalog darüber drueken. — Auch Dr, Sieber befindet sich hier gegenwärtig, und hat seine sämmtlichen Herbarien zum Verkauf in Ordnung gebracht, da- von Sie anliegendes Verzeichnils gefälligst in die Beilage zur Flora aufnehmen werden. Mein 4tes Heft der Plantarum Brasiliae Ico- nes et Descript. hacienus ineditae ist jetzt beendet und damit der erste Band, mit ı00 Tafeln, wel- chem der "Titel, Dedication an Se. Majestät dem | Kaiser, das Subsceribenten - Verzeichnils und die Register beigefügt sind, vollendet. Ich glaube Ihnen schon den Inhalt dieses Hefts angezeigt zu haben, welches die Fortsetzun- gen von der Gattung Diplusodon und Phytocalyma enthält, von welchen ich bereits in der Flora die Definitionen mittheilte, dann 8 Species Fellosia zur Completirung der uns von Martius mitge- theilten Arten, als Yellosia graminea, P‘. minima, P. sulphurea, F. albiflora, F, pusilla, P. phalo- carpa, F'. squamata, P. glauca, Diesen fügte ich 46 einige _inkomplete Arten und Beschreibungen bei. Die. Gattung Rhopala, zu den Protaceen ge- hörend, umfafst 5 Species, als Rhopala ovalis, R. tomentosa, R. longepetiolata, R. inaequalis und R. heterophylla, an welche sich eine neue Gattung, Andriapetalum mit 2 Arten, 4. rubescens und 4. reticulaturn anschlie[st. Die bereits von DeCan- dolle aufgenommene Gattung der Melastomeen, Siphantera, mit den Arten: S. cordata, subtilis und ienera machen den völligen Beschlufs des ersten Bandes. . Eben jetzt wird bereits an dem ersten Hefte des zweiten Bandes gedruckt, wozu die Tafeln schon beendet sind. Es beginnt mit der nach Ihrer Majestät unserer gnädigsten Kaiserin also benannten Gattung Augusta aus der Pentandria monogynia Linn. und Rubiaceae Juss. Doch ich verfehle nicht, den ganzen Inhalt *) dieses Heftes beizuschliefsen. . Wien im Dec. 1828. Dr. Pohl. IL Nekroloe Mit Schmerz ergreife ich die Feder, Ihnen den, in der Blüthe des Lebens erfolgten, raschen Tod eines Ihrer Korrespondenten, des mit That- kraft und Liebe zur Wissenschaft ausgerüsteten *) Er wird, in einer der nächsten Nro.’ der Flora mitge- theilt werden. Eine Ankündigung dieses trefllichen Werks, daun ein Inhalts-Verzeichnils der ersten Hefie findet sich in Flora 1826. 5. 585, und ı827. S. 185. Sonst ist uns nichts zugekommen. Die Redactien, \ 41 Friedrich Mayer, Erziehers der Söhne des F. M. Lieut. Baron Bianchi anzuzeigen. Zr starb am 21. December. Ein schnell vorbeirollender Wagen streifte auf der Strasse zwischen Mestre und Mogliano an die Pferde, welche die Kutsche zogen, in der die Frau Baron. de Bianchi, Mayer und ein Artill. Oberlieutenant sassen; die dadurch scheu gewordenen Pferde würden dennoch wahrschein- lich auf der Strasse, welche eine der schönsten und breitesten Oberitaliens ist, fortgelaufen seyn, wenn solche nicht, wahrscheinlich durch Schuld des Hutschers, welchem das rechte Leitseil ent- fiel, links in einen Wassergraben abgelenkt wor- den wären; die Kutsche stürzte, Mayer blieb auf der Stelle todt, der Offizier starb einige Stunden darnach, und die Frau Baronin schwebt noch in Lebensgefahr. Ich glaubte Ihnen diese, wenn auch traurige, Anzeige als einem Freunde des Verblichenen schuldig zu seyn. Parma d. a2. Jan..ı829. Prof. Jan. Nachschrift von Hoppe. Friedrich Mayer war zu Anfang dieses Jahrhunderts einer meiner fleifsigsten.. Zuhörer bei den botanischen Vorlesungen am Fürstl, Pri- matischen Lyceum zu St. Paul in Regensburg, Er ging von da nach Frankfurt a. M., um sich der Handlung zu widmen; kam darauf einige Jahre als Commis nach Nnits und von da nach Wien. t 48 ı Hier fand er Gelegenheit, die Stelle als Erzieher der Söhne eines der reichsten Bankiers anzuneh- men. Nach dieser-Zeit ging er in gleicher Ei- genschaft in die Dienste des Urn, Baron v. Bi- 'anchi zu Mogliano hei Treviso, der ihn mit Freundschaft und Wohlwollen beehrte. Mayer war als ein sehr gründlicher Gelehrter in allen schünen Wissenschaften und in allen europäischen Sprachen bewandert, und für das Fach der Erzie- hung junger Männer, die den Studien sich wid. men sollten, geboren. Mit einem höchst schä- tzenswerthen Character begabt, erwarb er sich überall treue Freunde, die ihn um so mehr schätzen lernten, als bei seinen ausgebreiteten Kenntnissen, seine höchst bescheidene Anspruch- losigkeit überall hervorglänzte. Er war Mitglied von mehrern gelehrten Gesellschaften, und die botanische Zeitung, wo sein Name in allen Jahr-. gängen glänzt, hat noch neuerlichst seine ehren- volle Aufnahme in die Akademie der Wissenschaf- ten zu Padua angezeigt. Als vieljähriger treuer Freund und fleifsiger Correspondent, besuchte er mich auch mehrmalen zu Regensburg, Salzburg und Heiligenblut, und war auf allen dortigen Excur- sionen mein treuer Begleiter. Möge sein jetzt in München studirender uns allen rühmlichst |bekann- ‚ter Neffe, Hr. Alexander Braun, der wahr- scheinliche Erbe seiner bedeutenden Bibliothek und seines an ı6000 Arten enthaltenden Herba- riums, diesen biographischen Faden verlängern ; mir entfällt die Feder! Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 4. Regensburg, am 28. Januar 1829. Te I. Ueber das Herauswachsen parasitischer Gewdchse aus den PPurzeln anderer Pflanzen; von Hım. Dr. J. Meyen in Berlin, (Im Auszuge vorgetragen in der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin am 24sten Sept, 1828.) I werde hier beweisen, dafs vollkommen parasitische Gewächse aus den Wurzeln anderer Pflanzen hervorwachsen ohne Samen. \ Die Verhältnisse, unter denen parasitische Ge- wächse zu ihren Mutterpfianzen stehen, sind man- nigfach verschieden, Doch dieses Feld des bota- nischen Wissens ist noch so wenig angebaut, dals ich es hier gänzlich übergehen will. Ich wende mich sogleich zu den parasitischen Gewächsen, die nur auf den Wurzeln anderer Pflanzen vor- gefunden werden. Xlieher gehören die Gattun- gen: Rafflesia und Brugmansia der Rhiz zantheen, sämmtliche Gattungen der » Balanophoren als: Langs- dorffia, Helosis, Cynomorium, Belanephora, Sarco- phyte und eine neue, von Hrn. Dr. Blume auf Java nD. 50 entdeckte, Gattung dieser Familie. Ferner die Gattungen Cytinus, Corallophyllum, Aphyteja und von den bei uns einheimischen, Lathraee und Orobanche. *) Es ist schwer, ja wohl unmöglich, diese para- sitischen Gewächse im Ganzen zu characterisiren ; sie gehören zu sehr verschiedenen natürlichen Familien und laufen eine Reihe von verschiede- nen Formen durch. Der Mangel der grünen Farbe und die unyollkommene Ausbildung der Blät- ter ist ihnen zwar allgemein eigen aber auch hierin kommen sie mit andern Gattungen überein, die zu ihnen nicht gehören. Der anatomische Bau unterscheidet sie hie und da von andern Pflanzen, aber allgemeine Unterscheidungszeichen fehlen ihnen. Die meisten Gattungen haben Spi- ralröhren, dach hei Brugmansia und Rafflesia fch- len sie. Die Hantdrüsen fehlen allen Gattungen, diels findet man aber auch bei andern, die nicht zu ihnen gehören. "Ueberhaupt, man findet an diesen Gewächsen so etwas Sonderbares, so et- was Häthselhaftes, ein solch geheimnifsvolles We- *) Es wäre allerdings sehr auffallend, wenn vollkommen paxrasitische Gewächse nur den Wurzeln anderer Pilun- zen entwüchsen ; aueh haben wir nun schon Nachrich- ten, wie 2, B. die von Poiteau (Ann. d. sciene. nats 1824. Tom. III, Pp- #31.), wornach auch der Rinde ei- nes Baumes dergleichen Parasiten entkeimen können. Poiteau nennt diesen Parasit Apodanthes Caseariae; er wird auf Casearia macrophylia gefunden, sl sen, das mit dem Schatten, in dem sie gewöhn- lich wuchern, so vertraut zu sein scheint, dafs man sich gedrungen fühlt, ihre Bedeutung zu enträthseln. Einige ähneln denPilzen, andere, in Beziehung auf die, den Fortpflanzungs - Organen analogen Gebilde, den Moosen, und noch andere, durch ihren Habitus mit mehr oder weniger ent- wickelten Pflanzen übereinstimmend, erheben sich bis zu den Formen der Rkinantaceen und der Per- sonaten. Ja, wir finden selbst Formen, die nur den Monstrositäten der phanerogamen Gewächse an- "gehörend, unter diesen parasitischen Gewächsen naturgemäls auftreten. In unserm gegenwärtigen Schatze von he- schriebenen Pilanzen findet sich schon so manche schöne Form, die den Uebergang dieser parasiti= schen Gewächse aus einer Familie und aus einer Gattung zur andern darstellen; wo diese Ueber- gangsformen noch fehlen, werden sie später ge- ' wifs nachgewiesen werden, denn in dieser Hin- sicht mufs in den jungfräulichen Wäldern der Tropen noch unendlich Vieles zu beobachten seyn, Es ist ja rein zufällig, wenn ein enropäischer Fici- sender, der ja in jenen Gegenden nur hie und da auf kurze Zeit Besuche abstatten kann, diese Parasiten über der Erde je in ihrer Blüthe an- triff, Die meisten dieser Gattungen verschwin- den gleich, oder doch bald nach der Blüthe, gleichsam als wären sie in die Erde gesunken; dann findet man auch keine Spur von ihnen über D2 52 der Erde, während sie in dunkler Tiefe ihr saf- tiges Leben führen. - Ich werde jetzt die Veränderungen nachwei- sen, die die Wurzeln beim Hervorwachsen para« ‚sitischer Gewächse eingehen; wodurch deutlich, bewiesen wird, dafs diese Gewächse auf keine Art und Weise in die Wurzeln hinein, sondern aus den Wurzeln herausgewachsen sind. Die Lathraeen wachsen auf den Wurzeln der Buchen; an den Stellen, wo diese Parasiten vor- kommen, findet man hin und wieder an den’Wur- zelfasern dieser Bäume kleine Knötchen, die ent« weder nur zur Seite derselben hervorgewachsen oler dadurch entstanden sind, dals das ganze Würzelchen an dieser Stelle zu einem Hnötchen angeschwollen ist. Untersucht man die Verände- zung der Wurzel in Hinsicht ihrer Struktur, so findet man, dafs im. erstern Falle, wo das Knöt- chen zur Seite der Wurzelfaser hervorgewachsen ist, folgendes statt findet.- Nämlich an den Stel- len, wo sich das Knötchen erhebt, weichen die punktirten Spiralröhren, aus 2, 3 bis 4 Holzbün- deln mit ihren sie begleitenden langgestreckten Zellen, wodurch die Holzbündel der Wurzeln ge- bildet werden, plötzlich von der mit der Längs- Achse der Wurzel parallel verlaufenden Richtung ab; sie werden hier wurmförmig und wachsen zur Seite aus, indem sie, ganz nach Art der wurm- förmig punktirten Spiralröhren, vielfache Veräste- lungen eingehen. Die langgestreckten Zellen, die 35 die gerade verlaufenden punktixten Spiralröhren begleiteten, werden hier zwar sehr kurz, bleiben aber immer in Gesellschaft der wurmförmigen Spiralröhren. Das peripherische Zellengewebe, ‚das die Rinde der Wurzel bildete, deckt nu auch. das aus der Wurzel hervorgewachsene Eröt- chen, und dieses geschieht nicht nur durch blofse Ausdehnung des bisherigen Binden - Zellengewe- bes, sondern die Zellenmasse selbst wuchert, e3 wachsen neue Zellen. hinzu. Im letztern Falle aber, wo das Würzelehen, in seinem ganzen Umfange, zu einem Knötchen an- gesehwollen iet, bemerkt man, dafs an dieser Stelle sämmtliche punktirte Spiralröhren die Me- tamorphose eingehen, wie im vorhergehenden Falle. Nämlich sie werden wurmförmig, verästeln sich, und wachsen zur Seite aus, indem sie mit wu« cherndem Zeilengewebe: von Innon und Aussen begleitet werden. Die vorschreitenden Einleitungen dieser son- derbaren Pseudomorphosen der Buchenwurzeln- sind nach meinen bisherigen Beobachtungen dop« pelter Art: i. Es wächst aus dem kleinen Knötchen der Wurzel ein Bündel wurmförmig punktirter Spiral- vöhren hervor, ihre Glieder werden hier immer länger und länger, 'nehmen eine gerade Richtung an, und verlaufen in diesem neuen Auswuchse fast ganz so, wie vorher in der normalen Buchenwur- ze, Aus dem Auswuchse des Einötchens bildet 5% sich ein, der Buchenwurzel ganz fremdartiges, Ge- wächs, und zwar eine Lathraea, das sich nach ei- genthümlichen Gesetzen bildet, 2. Es schwillt ein solches Hinötchen, das den ganzen Umfang der Wurzel eingenommen hat, im- mer mehr und mehr an; die Veränderung in der Straktor der Wurzel, erstreckt sich ihrer Länge nach, immer weiter und weiter; die warmförmig punktirten Spiralröhren wachsen immer mehr zur Seite hervor; die Verästelungen derselben neh- men immer zu, und bedeutende Wucherungen von loekerem, parenehymatischem Zellengewebe von Aussen und besonders im Innern dieses Ge- flechtes von Spiralröhren vollenden das Ganze. Somit bilder sich aus einer oft nur sehr kleinen Wurzel ein bedeutender Knollen hervor, Aus diesem Hnollen der Buchenwurzel kommen nun kin und wieder einzelne Auswüchse zum Vor- schein, die sich ganz so verhalten, wie im erste- ren Falle angegeben ist;, es werden nämlich aus ihnen die jungen Zathrasen. Hier verfolge ich die specifische Pseudomor- phose der Buchenwurzel noch eiwas weiter. An dem vorliegenden Exemplare wachsen aus dem Hinollen zwei sehr dieke Aeste hervor, die an ih. xer Spitze mit Köpfchen bedeckt sind. Die mi- kroskopische Untersuchung zeigt, dafs auch in’ diese Acste die punktirt wurmförmigen Spiral- : »öhren des Knoliens ausgewachsen sind und noch etwas von der Wurmform zurückbehaher haben. u) Aber an den Enden der Aeste werden sie plötz. lich entschieden wurmförmig, verästeln sich viel- fach, und bilden so einen Hnaul von Spiralröhren, der mit Zellengewebe - Wucherung begleitet, die- ses Köpfchen des Wurzelastes darstellt. Es un- terliegt bei mir keinem Zweifel, dals aus jedem. Köpfchen dieser Aeste eine neue Eathraca her- vorgewachsen wäre, und hätte ich Gelegenheit. gehabt, hiezu grofse Nachgrabungen veranstalten zu lafsen, so würde ich auch wahrscheinlich der. gleichen vollkommen ausgebildete Exemplare vor- gefunden haben, denn es kommen Fälle vor, und ich habe mich hievon besonders bei einer Bala- nophora vollkommen überzeugt, dafs das parasiti- sche Gewächs, aus der Spitze einer ziemlich di= cken Wurzel hervorgewachsen war. Hier waren am Ende der Wurzel die Holzbündel durch eine wuchernde Zellenmasse zwischen ihnen ausein- andergetrieben, und aus derselben entwickelte- sich der vollkommene Parasit. Hier ist auch, wie ich glaube der Ort, wo. die sonderbare Pseudomorphose der Erlenwurzel, ihre nähere Betrachtung finden darf, Ich habe jetzt schon an drei schr verschiedenen Örten Deutschlands beobachtet, dafs die Wurzeln unse. zer Erle (Ainus glutinosa), wenn sie in der Nähe bedeutender Gewässer und in tiefem Schatten ‚steht, zuweilen eine. besondere Neigung zu wu- chernden Auswüchsen besitzt. Man findet näm- lich an diesen Wurzeln hie und da grofse Hnol- Ei) ien, die aus lanter kleinen, gestielten Yinötchen bestehen; untersucht mau aber diese Knollen ge- nauer, indem man sie durchschneidet, so findet man, dafs diese HKnötchen, die sebr derb ange- schwollenen Enden der vielfach und zwar sehr kurs und kraus verästelten \WVurzelfasern sind. ‚ ich habe bis jetzt ein dreifaches Hervorwachsen dieser Wucherungen ‚beobachtet: 2. Es hört das VVachsthum eines Würzelchens _ in die Länge plötzlich auf, die Spitze desselben schickt einige kurze Aeste, meistens zur Seite, aus, die sich wiederum sogleich und zwar nach allen Richtungen, in sehr hurze Zweige zerthei- len. Diese kleinen Zweige sind bei ihrer Kürze zugleich sehr diek und an den Enden zu bedeu-, tenden Knötchen angeschwollen. 2. Es wachsen zur Seite einer Wurzel meb- vere kurze Aeste hervor, die sich ebenfalls so- gleich und zwar nach allen Richtungen verzwei- gen, und an den Enden der Zweige in dicke. An- schwellungen übergehen. Ks entsteht hiedurch &in Knauel von Verästelungen, der sich rund um die Wurzel erstreckt, während die Wurzel selbst, von der diese Verästeluagen ausgingen, durch den Fnäuel setzt, und hier, vielleicht zum zweiten und dritten Male, jene monströse Bildung eingeht. 3. Ta wächst; aus der Oberfläche eines sehr dieken Wurzelastes ein bedeutend breiter Höcker kervor, aus dem sich viele kleine Aeste erheben, 7 N die sich wieder verzweigen, und an ihren Enden zu Köpfchen anschwellen. Diese Köpfchen oder Anschwellungen dar Wurzeläste sind in ihrem jugendlichen Zustande ziemlich weich oder vielmehr saftig, von braun- gelber Farbe und haben auf ihrer Oberfläche hin und wieder ein kleines braunes WVärzchen, Diese Wärzchen bestehen aus zugespitzten Zellen, die mit einen braunen Stoffe angefüllt sind, und schei- nen Ueberbleihsel der durch die Anschwellung zerrissenen Integumente der Wurzel zu seyn. Schneidet man das Köpfchen der Länge nach durch, so findet man das Ganze mit weichem Zel- lengewebe gefüllt, in das nur einige wenige punktirte Spiralröhren hineingehen, die schon gegen die Mitte des Kopfes aufhören. Ausser- - dem findet man, dafs in der Achse der Anschwel. lung eine spindelförmige Zellengewebe-Formation vorhanden ist, die sich von dem Uebrigen durch die Richtung der Zellen unterscheidet, Es ist sehr interessant, zu bemerken, wie sich dieses Zellengewebe in der Mitte, das man als eine pa- wasitische Wucherung ansahen kann, gegen die Spitze zu rosenroth färbt. Leider fehlen mir noch einige Beobachtungen, um die vorschreitende Entwicklung dieser Anschwellungen angeben zu können; indessen kann ich doch noch Einiges berichten, An alten Exemplaren dieser Köpfchen findet man, dals sich die Binde derselben zuerst vom BIO ‚ Kerne abgelöst hat, und dann sogar rund herum abgesprungen ist. Die zurückbleibende Ilöhlung an diesen Köpfchen nach abgesprungenen Hüllen läfst darauf sehlielsen, dafs ein Kern aus dersel- ben herausgefallen ist, Diefs Alles führt mich zu der Annahme, dafs hier das Innere jeder Anschwellung an den En- den eines Zweiges oder Astes der Wurzel eine parasitische Wucherung ist, die sich freylich nicht zur Höhe einer Laihraes oder Balanophora. ent« wickelt, aber gleichfalls, wie parasitische Ge- schwülste im thierischen Körper, für sich besteht. Bei der Untersuchung über die Verbindungs- art der Orobanchen mit ihren Mutterpilanzen fand ich bei Orobanche caryophyllacea, dafs die punk« tirten Spiralröhren aus der Wurzel von Thymus Serpyllum, nachdem sie zuerst wurmförmig gewor- ‚den waren, zur Rinde hinauswuchsen, und sich un- mittelbar in die Spiralröhren ‘des Enollens der Orobanche fortsetzen. Drei Holzbündel nabmen an dieser Pseudomorphose der Thymus- Wurzel , Antheil. Die letzte Gattung, die ich hier erörtern will,. bildet die bekannte Riesenblume aus Indien. Die- ses Gewächs ist eigentlich das erste, das die Auf- merksamkeit der Botaniker auf die Verbindungs- art parasitischer Gewächse mit ihren Mutterpflan- zen in neuern Zeiten aufgeregt hat. R. Brown gab in seinem bekannten Bericht über die Tüic- senblume die erste Beschreibung, mit vortreflli« sg chen Abbildungen begleitet, über solche Verbin- dung parasitischer Gewächse. Die entschiedene Beantwortung der Frage, ob die Riesenblume ein vollkommener Parasit sey, verschob R. Brown noch auf spätere Zeiten. _ Ich hatte im Anfange des vergangenen Jahres das Glück, durch die Gefälligkeit des Herrn Dr. Blume, des bekannten Reisenden auf Java, einige Exemplare eines andern Parasiten zu heob- achten, der der Riesenblume sehr nahe steht, und von Hrn, Dr. Blume Brugmansia Zippelü*) benannt ist. Die Art der Verbindung dieser Brugmansia mit ihrer Mutterpflanze, einer Cysus- Art, ist ganz dieselbe, wie sie von Rv-Brown an der Rafflesia nachgewiesen ist; sie ist so auf- fallend, dafs man. sich durch „mikroskopische Un- tersuehung dieser Theile vollkommen überzeugt, dals dieser Parasit aus der Wurzel heraus und keineswegs durch keimenden Samen hineingewach- sen seyn kann. | . Die Rafflesia hat nach RB. Brown’s Berich- ten einen Kelch und Deckblätter, woros sie. in ihrer Jugend vollkommen ‚umschlossen wird. Die- ser Kelch gehört gänzlich der Wurzel zu, und besteht ans denselben Gebilden, die die Wurzel #) Von dieser merkwürdigen Pflanze findet sich in dem eben exschienenen ersten Hefte von Blume’s PHore Javae eine Abbildung mit ausführlicher Zergliederung, worüber wir in den bot. Literaturblättern berichten werden, E, 60 der Mutterpflanze constituiren, aber es erwacht in ihm sehon das selbstständige Prinzip, das hier von ‚der Mutterpflanze abgesprungen ist, und gibt demselben eine regelmäfsige 5-Theilung. Die Deckblätter gehören schon dem eigentlichen Para- siten zu, der Kelch ist nur ein Mittelgebilde zwi- schen Parasit und Mutterpilanze, in dem die Vor« bereitung zur Bildung. des neuen Individuums geschieht.- ..Ist es nun möglich ,. bei diesen Thatsachen anzunehmen, dafs die parasitischen Pflanzen, deren Vereinigungsart ich untersuchte, auf den Wurzeln anderer. Pilanzen, aus Samen hervorgewachsen sind? Beachten wir nun noch, dafs einige dieser parasitischen Gewächse, wie x. B. die Lathraeen oft mehrere Fufs tief unter der festen Erddecke, im wndurchdringlichen Convolute von Buchen- wurzeln wachsen, so finden wir immer mehr un- übersteighare Hindernisse zu dieser Annahme im Wege. Der zarte Keim aus dem Samen des para- sitischen Gewächses soll in die feste VWVurzel seiner Mutterpflanze eindringen, eine solche An- nahme schien mir schon immer sehr erzwungen. ®, Brown wurde durch Untersuchung zweier Balanophoren anzunehmen gezwungen, dals der keimende Samen der Schmarotzerpflanze auf den fremden Stock eine specilische Wirksamkeit aus- übe, in Folge deren sich, entweder allein, oder nur theilweise, aus der Wurzel eine Bildung er- 6i zeugt, die geeignet ist, die Schmarotzerpflanze zu tragen und zu schirmen; also ganz annalog der Hervorbringung der Gallen durch Insekten- Stich. : Diese Vermuthung ist schr scharfsinnig, aber durch neu bekannt gewordene Thatsachen wird sie mir unhaltbar. Gründe gegen diese Annahme scheinen mir folgende zu seyn: ı. Oftmals wachsen Schrharotzerpflanzen in einer Tiefe, und unter äussern Verhältnissen, die das Hinzukonmen der Samenkörner zu den Wur- zeln ihrer Mutterpflanze unmöglich zulassen. Nur mit Anwendung der gröfsten Gewalt vermochte ich vermittelst scharfer, schneidender Instrumente durch die feste Erdrinde, und durch die Convo- lute der Buchenwurzeln bis zur Wurzel der Lathraeen zu dringen; wie soll denn aber das kleine Samenlıorn einer Laihraea dahin gelangen? 2%. Der Parasit entwickelt sich nicht immer auf dem Gebilde, dem sogenannten Zwischen- körper, der der Wurzel zuerst entkeimt,, sondern zuweilen, wie z, B. bei Rafflesia, Brugmansia und einigen Balanophoren mitten in derselben, Hier schwillt die Rinde einer Wurzel zu einem Höcker an, derselbe platzt regelmälsig Stheilig auf, und der Parasit tritt aus dem Innern hervor. 3, Es findet gewöhnlich ein unmittelbarer VUcbergaug der Spiralröhren der Mutierpflanze in die des Parasiten statt, - Ein anderer Botaniker glaubt, dafs diese Pa- 62 rasiten nur allein durch Inschten.Stiche hervor- gerufen werden. Indessen, so wenig die Samen- körner zu den Wurzeln in die Tiefe gelangen können, eben so wenig werden es Insekten ver- mögen, die dergleichen Stiche in Pflanzen zu verursachen pflegen, Wie sollen denn hiernach die Wucherungen der Erlenwurzel erklärt wer- den? Hier sind die Verästelungen schon das die Wucherung Einleitende, _ Folgende Resultate liefsen. sich kürzlich aus dem Vorgetragenen ziehen. Die Wurzel einiger Gewächse vermag hin und wieder eine Pseudo- morphose einzugehen; das Produkt derselben wächst hervor, und entwickelt in sich eine Pseu«- dogenesis. Das Produkt der Pseudomorphose wird verschieden dargestellt; einmal ist es eine Knolle, aus der hin und wieder einzelne Indi- viduen des parasitischen Gewächses hervorge- ben, wie zuweilen bei Lathraea, Orobanche ete., ein andermal ist es eine Art von Kelch, wodurch der Parasit nicht nur geschirmt, sondern auch ernährt wird, wie bei Rafflesia etc. Bestimmt ist es aber, dafs sich bei ein und derselben Gat- tung diels Produkt der Pseudomorphose der Wur- zel zur Hervorbringung des neuen Individuums verschiedenartig darstellt, wie ich es bei La- Ihraea nachgewiesen habe. Somit glaube ich bewiesen zu haben, dafs diese Gewächse, deren Verbindungsart mit ihren Mutterpflanzen ich hier. angegeben habe, ganz 65 vollkommen parasitische Gebilde sind, Sie wach. sen aus anderen Organismen hervor, durch Ur- sachen, die uns gänzlich unbekannt sind; sie zie- hen ihre Nahrung aus der Mutterpflanze, auf der sie leben, und bilden sich nach ganz eigenen Ge- seizen, gleich andern vollkommenen Organismen. ‘ Hiemit mufs der Streit beendet seyn, ob. diese Gewächse zu den Jeotyledonen, Monocotyle- donen oder Dicotyledonen gehören. In sofern ihnen die Samenlappen gänzlich fehlen, gehören sie allerdings zu den Aootyledonen, aber ihrer Form, ihrem Wesen und Bedeutung nach, gehö- ren sie nicht hieher. Dicse Pflanzen sind After- gewächse, d. h. unvollkommen gerathene Nach- bildungen höherer Formen. - In systematischer Hinsicht sind sie stets, ihrer Worm nach, den entsprechenden natürlichen Familien, unter dem Anbange: „Afterbildungen, Nachbildungen“ auzu« reihen. Tassen sie nirgends hinein, indem in, ihnen gewöknlich zu viele Characterc der ver- schiedensten Familien neben einander nachgeäflt sind, so stelle man sie allein. 'So sind mit Recht die Balanophoren, so die Rhizantheen entstanden und zu neuen Familioen sammeln sich abermals neue Data, W Bemerkungen über schädliche dusdünstungen der Euphorbien. In der Flora 1821 S. „64 befindet sich eine Notiz über die Verbrennung der Wolfsmilch in 64 Tripolizza, die durch ihre Ausdünstungen sahäd- lich wurde. Diese Notiz ist dort unter der Auf- schrift Curiosa enthalten, wahrscheinlich um sie von der lächerlichen Seite darzustellen. Es ist auch kaum glaublich, dals Ausdünstungen von Pflanzen in freier Luft schädlich seyn sollten, denn sonst würde es noch einen Beweggrund mehr geben, sein Leben, wo möglich in den Alpen zuzubrin- gen, wo dergleichen Pflanzen nicht vorkommen. Dafs aber Euphorbien, im Zimmer gestellt, schäd- lich werden können, davon hat sich neulich ein Beispiel ergeben. Meine Tochter, die sich ein paar Stunden in meinem Zimmer aufgehalten hatte, wurde plötzlich krank, ohne die Ursache davon er- vathen zu können. Die zwei folgenden Nächte dar- auf hatte ich selbst einen sehr unruhigen Schlaf, und am Morgen des dritten Tages war ich mit Hopfweh und Schwindel behaftet, die mich zu allen geistigen Arbeiten unfähig machten. Wäh- rend ich nun die Ursache hievon zu ergründen suchte, fiel mir eine Euphorbia Characias in die Augen, die unter mehrern andern Gewächsen am Fenster stand, und die ich augenblicklich für die Ursache meiner Betäubung erkannte. In der That konnte diese Pflanze mit a4 stark beblätterten, zwei Schuh hohen Stengeln, von denen die Hälfte Blütkentrauben angesezt hatten, und die also eben im, warmen Zimmer in der grölsten Vegetation begriffen war, wohl schädliche Ausdünstungen her- vorbringen. H. Flora oder | Botanische Zeitung. 'Nro, 5. Regensburg, am 7. Februar 1829. IL, Botanische Bemerkungen; von Hrn. Prof. J. F, Tausch in Prag. 1. Gr uajacum offieinale L. Darunter begreift man 2 Arten, die nach dem Herbar des Brn. Sieber auf Jamaika wachsen, und die ich beide im Fürstlich- Esterhazyschen Garten zu Ei. senstadt lebend sah, wo man das wahre als G. offieinale, das andere als: G. sanetum kultivirt. Beide haben ihre Blumen deldenförmig in den Blattachseln länger oder kürzer gestielt, die im trocknen Zustande schmuizig- röthlich, zum Theil bläulichweifs, und in ihrer Bildung vollkommen gleich sind, nur sind sie bei letzterem etwas grös- ser. :Nach ‘der Blattform lafsen sie sich vortreff- lich ann els' G. offieinale: foliolis 2 -jugis elliptieis ner. vosis. G. offieinale &. L. spec; 546. (exel. syn. Seb.) Sloan hist. 2. d, 2. fi 3 4 5. 6. (opt.) Blackw. t. 350. (ic, Sloan.) G. jamaicense: foliolis 2- 3 - jugis ohovatis venosis deorsum decxescentibus. G, offieinals P. &6 jamaicense Linn. spec. Seb. thes. 1. t. 53. f. 2. (ie. opt.) G. Breyniü, Spr. syst. veg. 2. p. 322? . Das letztere erhielt Hr. Sieber von Hrn. Prof. Balbis und DeGandolle als G. offieinale aus Jamaika, Die Blättchen des ersteren sind di- eker, lederartiger, kaum durchscheinend, und von vielen gedrängten Nerven parallel gestreift, die des letzteren sind. ungleich zärter durchscheinend, am Rande durchsichtig und deutlich geadert mit abstehenden Adern. | 2, Conyza candida L. Linne hatte zu Folge der $Synonymie darunter 2 Arten verbun- den, die später Willdenow in die C. candida (C. limonifolia Smith) und die C. verbascifolia (eandida Smith.) trennte, Zrstere besitze ich aus Creta von Hrn. Sieber, der sie im Herbario Florae Creticae als C. candida, und eine weniger weilsfilzige Varietät derselben als €. limonifolia ausgab, die. letztere aus Dalmatien, Diese letz- tere gehört aber zur Gattung Inula, und ist da- hex zu nennen: .: F J. candida: foliis caulinis ovatis rugosis cre- natis petiolatis cauleque basi fruticoso niveo-to- mentosis, pedunculis terminalibus. axillaribusque. paucifloris abbreviatis, anthodii squamis exteriori- bus foliaceis obtusissimis petiolatis. Conyza ver- bascifolia, Milld. spec. 3. p- 1924. (C..syn. opt.) Tota tomento niveo densissimo crasso obducta. Peduneuli axillares mode brevissimi ı - flori, modo pollicem excedentes 3-3. flori. Squamae an- 67 tıodii-squarrosae, exteriores foliaceae, interiores decrescentes, intimae lineares acutae. NRecepta- culum nudum planum favosum. Radius evidentis- simus multiflorus linearis revolutus 3 - dentatus, uti in omni Inula, Antherae basi 2 - setosa. Diese Art steht der I. verbascifolia Poir. die im Prager botanischen Garten als Conyza candıida kultivirt wird, am nächsten, Auch diese letztere scheint weniger bekannt zu seyn, da sie in Spr. syst, veg. mit I. thapsoides Spr. vereiniget wird. J. ihapsoides, so, wie sie in Gärten vorkömmt, hat oblonge, vollkommen herablaufende Blätter und fast geknaulte Blumen, und ist von I. bifrons L. fast nur durch den filzigen Ueberzug verschieden, und kann sehr leicht mit Conyza thapsoides IMB., wenn ‚man den Bilumenstrahl übersieht, verwech- selt werden, I. verbaseifolia ist am Grunde fast strauchartig, sehr weichfilzig, die Stengelblät- ter sind lanzetförmig- spatelförmig, den. Stengel umfassend, etwas wenig herablaufend, die Blumen | sind kurz gestielt, und stehen in einer ausgehrei- teten, zusammengesetzten Doldentraube, die Schup- pen des dnthodiums sind fast borstenförmig, zu- vückgehogen. 'und sehr 'zottig. Amellus diffusus Forst. ist von 4. Tychnitis. eben so sehr wie von 4. umbellatus (Starkea’W.) generisch verschieden, wird aber in Spr. syst.veg. zu Asier gezogen, und als A. ma- gellanieus aufgeführt. Er bildet eine eigene Gat- tung, die ‘wohl dem 4sier am nächsten steht, aber E2 68 sich durch den mit langen, nachenförmigen Spreu- blättern besetzten Blumenboden hinlänglich unter- scheidet. Ich nenne sie Tropidolepis diffusa: An- ıhodium imbricatum, Receptaculum paleaceum, ‚paleis carinatis deciduis, Flores radiati, Pappus uniformis pilosus scaber sessilis. Firutex, foliis eonfertis parvulis lineari - oblongis coriaceis mar- gine revolutis subtus cano-tomentosis, peduncnlis ‚ terminalibus solitariis‘ abhreviatis ı-Sloris. 4. Verbesina dichotoma Murr. u wel- cher zu Folge der Synonymie Milleria 5-flora £. I. (Mart. cent, t. 45. (non 47.) f. 2.) zu gehören scheint, ist keine Yerbesina, sondern steht gene- risch der Eclipta latifolia L. am nächsten, mit der sie eine eigene Section Lepidodon von Eelipta aus- machen dürfte, die sich durch gezähnte Spreu- blätter, einen 3 - kantigen $-grannigen Samen unterscheidet, 5. Eclipta puneciata L. ist von E. ereci@ nicht verschieden, wie ich an Exemplaren aus Martinique und Mauritius sehe, Die Punkte des Stengels rühren von sternförmigen Haaren her, die mehr oder weniger deutlich vorhanden sind, Die Figur von Dill, elth. f. 138, die gewöhnlich zu E, prostrata gezogen wird, gehört auch hieher. 6. Centrospermum Chrysanihemum Spr. dürfte schwerlich als Gattung bestehen, son- dern ist vielmehr ein wahres Chrysanihemum , denn unter den in Gärten gebauten. Varietäten 6 des Ch eoronariunt kömmt eine Axt vor, (die ich Ch. Barrelieri (Ch. seminibus spinosis, foliis pin- natikdis, laciniis Iinearibus dentatis cauloque ra- moso glaberrimis. Barr. ic. 451.) nenne, die hin- sichtlich der Samen vollkominen mit Centrosper- mum übereinstimmt, und selbst bei Ch. carına- tum, weniger bei Ch. coronarium, bemerkt man diese dornförmigen Fortsätze an den Samen, Der Haupteharakter der Gattung liegt vielmehr in den ungleichartigen Samen des Strahles zu denen der Scheibe. Dadurch wird es möglich, viele Chry- santhema, die fast unnatürlich von Pyreikrum ge-. trennt sind, mit letzterem zu vereinigen. Chry- santhemum : Anthodium hemisphaericum, imbrica- tum squamis margine scariosis. Pappus nullus aut marginatus, margine nonnunquam in proces- sus spinaeformes exenrrente. Semina difformia, radii angulato -alata. a. radio luteo: Ch. Centro- spermum, Barrelieri, segetum, italicum, coronarium, carinatum, Senecionis, vielleicht auch multicaule Desf. trifurcatum Desf. aragonense dsso. und Py- rethrum Bonplandienum. b. radio albo: CA. pin- natifidum, und die übrigen strauchartigen Pyre- ihra aus Madera und den canarischen Inseln. Die übrigen in Spr. syst, veg. aufgeführten Chrysanthe- mum werden besser mit Pyrethrum verbunden, das sich durch gleichartige Samen ohne oder mit gerändeter Haarkrone (wie much bei Anthemis) von Chrysanthemum unterscheidet. Pyrethrummn (Chrysanthemum EL.) Myconi Spr. läfst sich nit 8° B :Q Matricaria, so wie P. millefolialun:, bipiunatum und achilleaefolium mit Tanacelum vereinigen. 7. Saussurea multiflora Cand. (Gmel. sib, a. t. 28.) ist Linne’s Serratula multiflora, und fehlt in Spr. syst. veg. Serraiula muliiflora MB. ist generisch davon verschieden. 8. Carduus nutans L. Eine merkwürdige Monstrosität davon fand ich an der Strasse von Zerhowitz, wo die Blumen proliferirend waren, und aus der Hauptblume so viele kleinere An- thodien herauswuchsen, dals das Ganze fast einer Traube glich. 9. Cirsium arachnoideum MB. ändert in Gärten mit unbehaartem Anthodium, sollten nicht auch andere auf diese Art abändern ? ’ 10. Onopordon arabicum Jacg. hort. vind. t. 149. scheint wegen der lanzetförmigen Schuppen des Anthodiums zu O. graesum Bouan zu gehören. Dieses letztere stimmt aber keines- wegs zu O. graecum L., das vielmehr das 0. llyrieum Jacg. hort. t. 148. bezeichnet, und kann’ O. gallicum heifsen. OÖ. ilyricum L. ist nach den ältern Synonymen Lob. ic. 4. dem ©. Acanthium sehr verwandt, nur weilsfilziger, und die Schup- pen des Anthodium sind länger linien - lanzet- förmig, - _ 11. Kentopkyllum C und. (Atractylis Gaertn. Garthami spec. Willd. Onobromae et Gentaureae spec, Spr.) bildet eine eigene Gattung. Antho- dium imbrigatum, squamis exterioribus foliaseis 71 dentato - spinosis. Receptaculum setosum. Pap- pus paleaceus imbricatus: radii nonnunguam nul- lis. Hieher gehören: X. lanatum (Carthamus las matus L.) crelcum (C. ereticus L. (excl, syn.) Smith. C. lanatus Sieb. Herb. Fl. Cr. (Centau- rea cretica Spr.) incarum (C. creticus Sieb. Herb. Fl. Cret.) leucocaulon (Carthamus. Smith. Sieb, Herb. Fl. Cret, C, creticas plur. Aut, et Hort.) dentatum (Carthamus Vahl.) flavescens (Carthamus W.) glaucum (Cartkamus MB.) und ferner a neue Arten Ä. aegyptiacum und purpureum. Exot. MS. 12. Centaureas muricata, erucaginss und Lippi werden in Spr. syst. veg. sehr gut vereiniget, ich selbst besitze beide Värietäten mit ganzen und zerschlitzten Stengelblättern. Auf die- selbe Weise fallen C. alba und splendens, so wie Calcitrapa und Calcitrapoides zusammen, denn: bei der letztern finde ich auch keine Haarkrone. Viel. leicht dürften noch mehrere auf diese Ast abändern, 13. Centaurea axillaris W. ist Varietät der C. montana L. die Waldst. und Kit, als €. 'mollis abbildeten, die buchtigen Blätter sind nicht immer vorhanden. C. stricta FF. K. ist eine schmal- blättrige Varietät der C, montan« L. 14. Centaurea coriacea MW. B. Ist zu bewundern, dafs man sie so lange im Pflanzen: systeme aufführt, da sie kaum als varietas major der C. scabiosa bemerkt zu werden verdient, wie die Exemplare des Grafen Waldstein selbst bereugen, 72 415. Centaurea pumila L. hat eine fede- rige Haarkrone, übrigens ist mein Exemplar sehr zerstört, dafs ich es nicht näher untersuchen kann. 16. Centaurea Berini Sieb. Herb. Fl. dustr. ist eine sehr ausgezeichnete Art, die in Gärten gewöhnlich irrigerweise als C. uniflora L. gezogen wird. Sie wurde in Reichenbach icon. falsch als C. phrygia L. dargestellt, während die alte gewöhnli- che und richtige C. phrygia L. von Hrn, Prof. - Reichenbach daselbst C. austriaca genannt wird. 17. Nymphaea coerulea DeC. ändert in Aegypten mit schwarz- und ungefleckten Blättern und Kelchen, auch mit weissen Blumen. 18. Nymphasa thermalis Cand. unter- scheidet sich von N. Lotus vorzüglich durch die fast dornartigen Zähne der Blätter. 19. Seleranthus polycarpus L. wächst auch in Böhmen. Er lälst sich als Art vertheidi- gen‘, indem er ausser der Grölse und Form des Kelches durch die gedrängten, fast aufsitzenden, die darunter stehenden Nebenblätter an Länge fast übertreffenden Kelche von $. annuus zu un- terscheiden ist. 20. Melittis grandiflora Smith. ist Va- zietät von M, Melissophyllum;. denn letztere ändert an einem Stengel mit 3- 4- 5 - theiligen Kelchen; so ändert sie auch. mit gekerbten und gesägten Blättern, wie dies mehrere Labiatae thun 2. B. Melissa, Nepeta ete. 73 21. Senecio anthemifolius Sieber pl. rar. Italiae exs. Steudel nom. bot. ist der wahre S. delphinifolius Pahl. 22, Chrysocoma dentieulata Jacg. Schoenb. t. 368. scheint mit Balsamita ageratifolia Desf. einerley; nur Schade, dafs Jacquin hin- ‚ sichtlich der Haarkrone keine nähere Auskunft gab; 23. Gnaphalium arenarium kömmt in Böhmen mit sehr blafsen weilsgelben, und fleisch. färbigen Blumen vor; zu letzteren gehört unstrei- tig der Synonymie zu Folge G. ignescens ı. 24. Graemia odorata Hook. (Grahamia Spr,) ist eine gute Species von Cephalophora Cav., denn der Blumenboden ist nicht wirklich spreu- artig, sondern nur mit einzelnen, entferntstehen. den Blättchen besetzt, was sich im Gattungscha- zakter durch receptaculum nudum aut subpalea- ‚ceum verdeutlichen läfst; übrigens pafst sie voll- kommen zu G. glauca Cav. die sich nicht mit Hymenopappus L’Herit. vereinigen läfst. I. Correspondenz Ungeachtet der ungünstigen Witterung, die, wie Sie selbst erfahren haben, gewöhnlich in un- sern Gebirgen vorherrschend ist, habe ich doch im verflossenen Sommer eine bedeutende Samm- lung, von getrockneten Pflanzen und frischen Sä- mereien zusammengebracht, und beeile mich auch, einen Theil von letzteren für den Regensburger botanischen Garten zu übersenden. 7 Zugleich füge ich die für Deutschland und insonderbeit für Bayerns Flora nicht uninteres- sante Nachricht bei, dafs ich auf meiner heurigen Reise nach einigen Alpen in Pinzgau durch Hrn, Landarzt Moser in Reichenhall erfuhr, dafs im Hugelbache auf dem Müllerberge ausser Reichen- hall, fast Karlstein gegenüber, am Abhange eines ‚felsigen Hügels zwischen Gesträuchen eine Paeo- nia offieinalis? vorkomme, die bekanntlich bisher weder in unserm Lande, noch in Bayern gefunden worden ist, Ich habe sie nun an diesem Orte ‚selbst aufgesucht, und in der erwähnten abgele- genen subalpinen Bergschlucht zwischen Gesträu- chen von Corylus Avellana und Rosa canina in Gesellschaft von Orobus vernus und Ficia dumeto- rum selbst gefunden. Der Weg, welcher sich südöstlich steil durch einen Wald hinaufwindet, gleicht einem Alpensteige, an welchem man die Vorposten des Alpenflores, nämlich Tussilago al- pina und Cacalia alpina erblickt. Auf der rings von waldigen Felsenkuppen umgebenen Terrasse befindet sich nur ein einziges Bauernhaus und - ausser einem einzigen hügligen Felde keine Spur von Cultur.: Von den Bewohnern dieses Bauern- hauses wurde vor einigen Jahren die erwähnte Paeonia entdeckt, und wegen der Piecht der ob- gleich einfachen Blumen in ihr HKüchengärtchen versetzt, von wo aus sie auch schon in einige Gärten zu Reichenhall: gekommen ist. Ihr Wuchs ist höher als jener der Form mit gefüllten Blumen 75 welche man gewöhnlich in Gärten kultivirt und die neuerlich von Prof. Tausch als Paeonia fe- stiva besimmt wurde. Die Blätterlappen sind grös- ser, breiter, meistens länglich - eyförmig. Die Blüthen weichen etwas von dem Gattungscharakter ab, welcher gewöhnlich von der Paeonia angege- ben wird, Ihr' Kelch besteht aus fünf ungleich- gröfsern Abschnitten, die Blumen welche ich sah, haben nicht 5, sondern 8 grofse, fast runde, ge- sättigt purpurrothe Blumenblätter, wie denn auch schon Scopoli in der Flora carniel. Tom. I. p. $79."von der auf dem Nanas wachsenden P. offiei- nalis bemerkt, dals ihre Blumen 6 — 7 blätirig seyen. Die Staubfäden sind sehr zahlreich und purpurröthlich ; die Staubbeutel gelb. Fruchtkno- ten nicht 2, sondern 4— 5 (weswegen sie auch von Sprengel in die trigynia versetzt worden), weifsfilzig; die Narben purpurroth; Samenkapseln 3—-5, der Länge nach an der innern Seite auf- springend, bei der Reife inwendig schön hellpur- purroth. Die ausgebreitete Blumenkrone hält im ganzen Durchmesser 5 Zoll. Der Geruch der Blu- men und überhaupt der ganzen Pflanze ist heftig und widrig. Die Wurzel besteht aus langen fin- gerdicken braunen inwendig weilsen Knollen, wel- che zwischen Steinen und Baumwurzeln umher wuchern. In frühers Zeiten würde man diese Pflanze unbedenklich für Pueonia offieinalis erklärt ha- ben; jetzt hat man aber unter mehrern Arten aus- 76 zuwählen. Sie kömmt in Hinsicht auf ihre Ian- gen Wurzelknollen, ihren hohen Wuchs, ihre län« gern, am Grunde verschmälerten, am Stengel her- ablaufenden Blattstiele, und durch ihre grofsen Blumen mit der Paeonia promiscua Tausch in Flo- ya 1828, p. 83, überein; aber die Blätter sind an der untern Fläche nur sehr wenig behaart; sie haben weder vertiefte Queradern noch Run- zeln, und die Blattstiele und der Stengel sind kahl und daher bin ich geneigt sie um so mehr für P. corallina Reiz. zu halten, als sie ohnehin bei Vergleichung von Lobel Icones der P. mas am nächsten steht, und besonders in der Blätterform mit derselben übereinstimmt. Ich hoffe Ihnen wohl durch unsern guten Herrn Forstmeister Ferchl zu Reichenhall frische VYurzellinollen verschaffen zu können. Nach Linne, Willdenow und mehreren Floristen ist bei Centaurea phrygıa der Stengel oben ästig, bei austriaca dagegen nach VWiilde- now, Persoon, Bluff und Fingerhut yoll- kommen einfach, und letztere eitiren als Synony- mum C. phrygia Jacg. bei C. austriaca. Nun bemerkt aber Reichenbach in der Ico- nographia Cent, IV. p 55. Centaurea phrygia: canlis nonnisi unillorus, nachdem er sie schon vorher in der specifischen Diagnose als simplex charakterisirte, dagegen giebt er C. austriaca als ramosa an, Unsere im Pinzgau häufig vorkom- mende ©, phrygia ist die von Reichenbach ab- 77. gebildete Austriaca und folgendermalsen zu cha- rakterisiren : C. caule ramoso, anthodii squamis recuryatis plumoso-ciliatis, fuseis, foliis oblongo- lanceolatis semiämplexicaulibus, remote serratis. Die hier zu Lande häufig vorkommende Py- rus dmelanchier, würde, der Diagnosis nach, die davon in Schriften vorkommt, eben so gut zu P. cerelica gezogen werden können, da die Blätter unten sehr wollig, und an der Spitze eine Aus- randung mit einem kurzen Stachel haben, auch die Kelchlappen filzig sind. Einige Botaniker geben Dentaria enneaphylla als einjährig an ; sie hat aber eine perennirende VVurzel. Die Wurzelblätter von Ranunculus Thora wer- den gewöhnlich als reniformia angegeben; allein es zeigt sich an ihnen nicht die mindeste Aehn- lichkeit von einer sogenannten Nierenform, nicht die geringste Ausrandung oder Vertiefung an ih- rer Basis ; vielmehr sind sie am Blattstiele etwas vorgezogen und gleichsam etwas in denselben aus- laufend ; auch oben befindet sich nicht die gering- ste Zirkel- oder bogenähnliche Rundung, sie stel- len vielmehr ein an den vier Ecken stumpfes fast lappiggekerbtes Parallelogram dar, ihre Form ist in der 'That ausgezeichnet eigenthümlich und eine in der Pflanzenwelt ziemlich seltene Erscheinung für welche die bisherige terminologische Bezeich- nung nicht anpassend ist.: Oberwähnte Form ha- ben die Blätter jener Exemplare welche ich heuer bei Lofer in dem subalpinen Loferthale unter dem Breithorn fand, Sonach scheint dock eine 15 specifische Verschiedenheit zwischen Thor« major und minor. der alten Botaniker obzuwalten, Die Gentiana excisa Pre/sl, welche, wie Hr. Dr. Pre£fsl' in der Flora oder botan, Zeit, v. J. 1838. Nro..ı7. S. 268. benachrichtiget, auf dem Schneeberge in Oesterreich und auf dem Unters- berge bei-Salzburg wächst, und von welcher der- selbe a. a. O, eine genaue Beschreibung geliefert hat, habe ich heuer im August bei Gelegenheit einer Reise nach Pinzgau, welche ich um die von Ihrer Majestät, der durchlauchtigsten Erzherzogin Marie, Louise mir nun schon zum dritten. Male aufgetragene Lieferung von getrockneten "Alpen- pflanzen und Samen von solchen Pflanzen zu be- werkstelligen unternahm, ja, diese neue Enzianart habe ich 8 Meilen vom Untersberge entfernt auf dem. hohen Langeck, einen Älpenterrasse,. 2:Stunr den von Saalfelden gegen Süden entlegen, zahl- reich ober der Hainreich - Alphütte auf einer ge- gen den bohen Hundsstein- Rücken sich. erheben: den Trift. gefunden, Hr. Dr, Prefsl bemerkt zwar a. a. O.,.dals die 'G. eweisa ausser dem Kcl- che vollkommen die Gestalt der. G. acaulis. habe; allein nebst der ausgezeichnet charakteristischen Kelchform, welche nämlich in den kürzeren, lan- zenförmigen Zähnen: desselben, und in den hari- zontal abgestutzten, ziemlich "weiten Winkeln oder. Buchten zwischen und an der Basis der.’ Kelab- zähne: besteht, welche ich an- allen Exemplaren, deren ich eine ziemlich beträchtliche Anzahl sam- melte und untersuchte, könstant so gebildet fandı- ! 2) scheint mir 6. excisa selbst’ auch noch durch die Textur, Form und Farbe der. Wurzelblätter sich von G. acaulis zu unterscheiden, ' Sie sind heller, nicht so fest und steif,, sondern weicher, . auch sind sie breiter, fast eyförmig- lanzettähnlich, bis» weilen sogar stumpflich, und meistens nur einner-. vig, wie mitfolgende Exemplare diels. zeigen, Exemplare. von G. exeisa Pre/sl habe ich auch erst neulich unter den Pflanzen gesehen, welche :Hr, Swaton, k, k. Landesthierarzt im hiesigen Ge- birgslande sammelt und die ich auf sein Er- suchen, da er erst anfing Liebe für unsere Wig- senschaft zu gewinnen, bestimmte, Er'sammelte diesen Enzian auf einer Alpe bei St. Johann im: Pongau, Es sind also schon drei verschiedene, Standorte desselben im Salzburgischen bekannt, Salzburg. PA v. Braune: Die Königl. botanische Gesellschaft hat in ihrer Si-. tzung vom 7. Jan. I. J. folgende Mitglieder auf genommen, . Ehrenmitglieder: : Sir James M'Grigor, General - Director des Medicinalwesens der Armee von Grof»Britan- nien, Präsident der medizinisch - botanischen Ge- sellschaft zu London etc. _ ei Hr. John Frost, Esq., Professor der Bo- tanik, Mitglied der Königl..Institution von Grofs-: Britannien, der König]. Asiatischen Societät von England und Irland, Director der medizinisch. bo. tanischen Gesellschaft zu London, Ehrenmitglied. der medizinischen Societät.zu Baltimore u. s. w. Hr. Baron Carl von Hügel in Wien, Hr, Graf Salm- Reiferscheid - Hain-' spach, R, K, Kämmerer in. Prag, . 60 Correspondirende Mitglieder: Hr. J. B. Balbis, Dr., Prof. der Botanik, Director des botanischen. Gartens und Präsident der Linneischen Societät in Lyon. Hr..Carl Ludw. Blume, Med. Dr. Mitglied des Königl. Instituts zu Amsterdam,’ der Raiserl. Akademie der Naturforscher u. s. w; in Leyden. Hr. Leop. Edler y. Blumfeld, K. 19 Gerichtsactuar in Stall in Kärnihen, Hr.’J. Andreas Buchner, Dr. Phil. et Med. Prof. der Pharmacie in München, Mitglied meh- rerer Akademien und gelehrten Gesellschaften. Hr. G. G. Detharding in Rostock. Hr. Andr. Duchek, M. Dr. Professor und Dekan der medizinischen Fakultät in Prag. " Hr. Fürst, ‚Vorstand des Gartenvereins in Frauendorf. ilr, August Duvan, Mitglied mehrerer ge- lehrten Gesellschaften in Paris. x. Geier jun, Dr. und Prof. der Oecko- nomie in Würzburg. Hr. Heinr. Rob, 'Göppert, Dr. Med. Con- servator des ‚Königl. botanischen, Gartens in Bres- lau, Mitglied mehrerer‘ gelehrten Gesellschaften. Hr. Rob. Kaye Greville, Esq. Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften in Edimburg. Hr Rad, Hinterhuber jun. Apotheker in Salzburg. Hr, W.L Lachmann jun., Dr. in Braun- schweig. Hr. J. C. Loudon, Mitglied mehrerer gelehr- ten Gesellschaften in London. Hr. Fr. A. Müller, Apotheker in Efslingen. Hr. J. H. Schultes, Med. Dr. in Landshut. Hr. Pet. Fried, Wahlberg, Med. Dr. Prof. der Botanik in Stockholm, Hr. Georg Wahlenberg, Med. Dr. Prof, . der Botanik in Upsala, Mitglied der Königl; schwe- dischen Akademie u, 5. we "@' Flora oder Botanische Zeitung. ' Nro. 6. Regensburg, am ı4. Februar 1829. ill — it Yemen I.: Deutsche Literatur. 1. Plantae offieinales, oder vollständige Sammlung ' offieineller Pflanzen mit lithographirten Abbildun. gen vonHenry und Beschreibungen von Dr. Th. Fr. v. Esenbeck 0.0. Prof. u.s. w. ı8te Lie- . ferung. Düsseldorf ı828. 30 Tafeln in fol. Ossteich wir durch die Schuld des Buch- handels die beiden vorherigen Hefte noch nicht anzeigen können, so wollen wir doch um so we- 'niger die Anzeige des vorliegenden reichhaltigen Schlufsheftes verschieben, als wir uns vorbehal- ten, noch mehreres in den frühern Heften ent- haltene Neuc, welches in den Berichten über dieselben nicht alles berührt werden konnte, un- sern Lesern mitzutheilen. Auch dieses Heft ent. hält nur nach der Natur gefertigte und neu be. ‚ schriebene Abbildungen, und unter diesen sind viele, welche früher noch gar nicht dargestellt worden, wozu der Verf. die Exemplare theils aus den vorzüglichsten europäischen Herbarien, theils von entfernten Reisenden erlangte Wir heben das vorzüglichste aus. 82 Smilas China, nach einem von Hrn. Dr. r. Siebold aus Japan (5. Flora 1828. II. S. 753.) erhaltenen weiblichen Exemplare mit unreifen Früchten. Man bemerkt an der Basis der Aeste und der Blätter 2 kleine steife Afterblättchen, die sich klappig umfassen, so dals der Verf. sie mit den Grasspelzen vergleicht; an der Spitze der untern Klappe steht auf jeder Seite eine lange einfache Ranke, die Spitze selbst geht in den kurzen 2 — 3 L. langen Blattstiel über ;. wo sich ein Blüthenstiel in. dem Blattwinkel entwi- ckelt, da fehlt die innere kleinere Klappe. Die Beeren sind innen trocken, schwammig, und ent- halten 4 — 6 halbmondförmige schwarze Samen von der Gröfse einer Linse. Bryonia alba. Bei der genauen Analyse der Fruchtorgane bestättigt der Verf. die Untersuchun- gen von St. Hilaire über die Kürbisfrucht. Der Samenhalter kommt von oben und theilt den obern Theil der Frucht in 3 unvollständige Fächer, in- dem er nach 3 Seiten gegen die Peripherie läuft, und sich nahe an der Wand zweigabelig zurück- krümmt; an jungen Fruchtknoten ist er noch nicht mit der Wand verwachsen, wie später ge- schieht, indem sich der centrale Theil (nach Brongniart's Theorie, der Leiter des Pollens zu dem Ey’chen) auflöst, die spermophora parietalia sich bilden und die Frucht einfächerig wird, Amygdalus communis L, &% amara und Pf. duleis. Der Verf, weist nach, dafs die bittern und süssen Mandelbäume nur Abarten sind, als 07 deren Stammart er wegen des in der ganzen Fa. milie vorkommenden bittern, blausäurehaltigen, ätherischen Oels, die bittern betrachtet. Cerasus .duleis.— Cerasus acida, — . Cassia acutifolia Delile (Flore d’Egypte) gleich der folgenden Art nach einem Exemplare von ‚Ehrenberg. dargestellt. Die Art kommt nach Delile in_.den Thälern der Wüste südöstlich von Syena, nach Forskal und Ehrenberg im glücklichen Arabien bei Lohajä und auf der von Ehrenberg und Hemprich entdeckten Insel Tarsarn im rothen Meere vor. Cassia obovata Hayne. Die Exemplare von Ehrenberg sind aus Nubien; sie wächst nach Nectoux [Voyage dans la haute Egypte) bei Cairo am rechten Nilufer. Der Verf. beschreibt die Pflanze genau, und unterscheidet sie dann von der Cassia obtusata (C. Sennae Lam. et Jacg.) durch die bei letzterer entfernter stehenden und ganz abgestumpften Fiederblätichen,, welche auf der Tafel zur Vergleichung dargestellt sind. Polytrichum commune IL. — PP. formosum Hedw. und P. longisetum Swariz. Marchantia polymorpha. Wir finden hier zu unserm Vergnügen eine sehr ausführliche Zer- gliederung und Beschreibung dieses Lebermooses von Bischoff in Heidelberg. Der Gattungscha- rakter ist nach ihm folgender: Sporocarpia (cap- sulae Aut.) plura, infra receptaculum commune pedunculatum affıxa, deoxsum spectantia, dentibus F2 Yu suboctonis mox revolutis dehiscentia. — Utriculi (gemmula vel propagula) muco repieti, intra re- septaculum peltiforme sessile v. pedunculatum in- Aulantes, in eodem y. in diverso individuo. Der Verf. beschreibt sodann die Pflanze in ihrer Ent- wickelung und Ausbildung. Er bemerkt hinsicht- lich der an trocknen Standorten vorkommenden braunen Randschüppchen, dafs die in Sturm's Flora Abth. I. Bächen ı. (tes Heft!) aufge- stellte Behauptung, dafs die weiblichen Pflänschen keine solchen Schuppen tragen sollen, ein Irrthum sey, da schon Schmidel (aus dessen Icon. plant. tab. IX, fig. 1. Sturm’s Abbildungen a. und B entlebnt sind) ein Bild von einer sogenannten weiblichen Pflanze mit Randschuppen gebe (a. a. O. tab. XRIX. Sg 3:.), welches der Lichen\ do- wmesticus minor slellatus Dil. sei; da nämlich die mit Randschüppchen versehenen Pflanzen an we- niger feuchten Stellen wachsen, so sind sie ge- wöhnlich in allen ihren Theilen etwas kleiner, während die schuppenlose Form (Lichen fontanus major stellatus Dill;) eine durch den feuchtern Standort bedingte, bedeutendere Gröfse erreicht. -—— In der Abbildung ist sehr gut, der sternför- mige Fruchtboden dargestellt, von 4- kantigen mit faserigen gehrümmten Härchen besetzten Stielen unterstützt, wie er in jedem seiner 7 — 10 ge- franzten Fächer.5 — 6 gelbe Sporenfrüchte enthält (fg. 3); ferner die Entwickelung. der letztern welche zuerst üngestielt in &iner weitern kelch- 65 artigen Hülle eingeschlossen, mit einem griffel- artigen Spitzchen gekrönt sind (fig. 4.), dann sich allmählig auf einem Stielchen erheben, wodurch die äussere Hülle reilst und als bauchiges, meist zweispaltiges Scheidchen am Grunde sitzen bleibt, woraus die jetzt noch kugelige Frucht hervortritt (fig. 5.); wie diese dann an der Spitze in meh- rern Zähnen aufbricht, und den gelblichstaubigen Inhalt hervorstöfst (hg. 6.); ferner die aus einer doppelten Spiralfaser gewundenen Schläuder mit aufgestreuten Sporen (fig. 7.). Die folgenden Figuren stellen dar (fig. 8) den schirmförmigen auf kürzerm, 3-kantigem, unbehaartem Stielchen sitzenden Schlauchboden, von unten gesehen, den- selben (fig. 9.) senkrecht durchschnitten, wo man die einfache Reihe von länglichten Schläuchen (fig. 10.) bemerkt, welche in die fleischige Substanz des receptaculum eingebettet, an der Oberfläche desselben in feine Wärzchen ausgehen. Diese enthalten eine schleimige milchweifse Flüssigkeit, die an der Oberfläche hervortritt, und in welcher man unter starker Vergröfserung feine weisse Hörnchen gewahr wird. Fig. ı0, stellt ein Be- cherchen' von oben, fig. 11, einen senkrechten Durchschnitt desselben, fig, 13. ein einzelnes Brutkorn dar. Diese propagula sind vundlich oval, an beiden Enden ausgerandet und auf einer Seite mit einem seichten' bogigen Abschnitte versehen, vermittelst dessen sie ursprünglich im Grunde des Becherchens angebeftet waren, Sie bestehen aus diehtem Parenchym und enthalten schon im ihren ausgerandeten Enden die Anlage zur lappi- gen Theilung des Laubes; sie wachsen auf. gün- stigem Boden sehr bald durch hlofse Ausdehnung zu jungen Pflänzchen heran. Die ı4te Figur stellt die Spaltöffnungen an der Oberfläche unter starker Vergröfserung dar, deren eine aus jeder Zelle des Parenchyms entspricht, Lycopodium elavatum. Veratrum Sabadilla vorzüglich nach Des- courtils (S. bot. Zeit. 1825. II. $. 497.). Vanilla aromatica Sw. nach einer Abbildung aus den Velins der Pariser Akademie dargestellt, da der Verf. kein Exemplar der Pflanze erhalten konnte. Die Analyse ist aus Blume’s Tabellen der javanischen Orchideen entlehnt. Was in den botanischen Gärten unter diesen Namen vor . kommt, ist Yanilla planifolia. Krameria triandra R. et P. Die Abbildung ist nach der Flora peruviana, die Analyse aber nach einem aus dem K, Herbarium in Berlin er- haltenen Exemplare. Vor den beiden kurzen spathelförmigen Blumenblättchen stehen 3 blafs- rothe Staubfäden, welche an ihrer Spitze die auf- rechten ı - fächerigen Antheren tragen; diese Springen nach dem Verf. übereinstimmend mit Kunth an der Spitze unregelmäfsig auf, Die pe- tala DeCandolle's betrachtet, auch der Verf mit Kunth als Schuppen. 8 Ferula Asa faetida I. Die Abbildung nach Hämpfer. . Peucedanum Oreoselinum K. Eine Originalabbil- dung mit Hülfe einer Zeichnung von Dr, Bischoff. ‚Marrubium vulgare. Wir erfahren hier, dafs die in dem 6ten Hefte von den frühern Verfassern unter diesem Namen gelieferte Abbildung Marru- bium leonuroides Reich. sey. Plerocarpus senegalensis Hook, nach Hooker in Gray Travels in West- Africa, Der Baum, eine Leguminose, ist bei den Eingebornen unter dem Namen Kari bekannt, dessen Saft, durch Ein- schnitte gewonnen, eine der bessern Sorten des Rino giebt. Da übrigens Hooker nichts von ei- nem Flügel der Frucht erwähnt, so gehört er wahr- scheinlicher nach DeCandolle's Vermuthung zur Gattung Drepanocarpus. — Virey (Journ. de Pharmacie XII. p. 232.) will die Art zu Piero- carpus erinacea Lam. ziehen. — Der Verf. hat schon früher in Buchner’s Repertorium der "Pharmacie (XXVIL S, a1ı.) über den Ursprung der verschied.nen Sorten des Kino aus Ost- und Westindien und aus Neuholland Untersuchungen mitgetheilt, und beruft sich auch jetzt noch auf Blume, dafs das ostindische Kino nicht von Nau- clea Gambir herkomme, welches vielmehr eine Sorte des Catechu oder Gamlir liefert, Cinchona lancifolia Mutis. Bei der Abbildung findet sich ein Blatt der Cinchona nitida BR, er F. als Spielart betrachtet, “ 2 [en Croton Eluteria Sw. nach Sloane Nat, Hist, tab, 174, fig. 2. dargestellt, Was im Berl. Jahrb, der Pharm, 1824. I tab, 2, als Croton Eluieria abgebildet ist, gehört zu dem von Sloane a.a. oO. tab. 174. fig. 1. abgebildeten Baume, also nicht hieher. Der Verf. verglich auch ein Exemplar von Croton micans, welches er von Hornemann erhielt, und dessen Rinde er der officinellen Cas- carillenrinde, welche nach Wright von Crotor Eluteria kommt,’ sehr ähnlich fand. Aristolochia Serpentaria L. zum Theil nach ei- nem getrockneten Exemplar dargestellt. Die Dia- gnose nach der Trennung der folgenden Art ist: caulibus pluribus ex una radice debilibus flexuosis, foliis cordato - ovatis acuminatis cum caule pubes- centibus, pedunculis subradicalibus uni- vel pau- eifloris, perianthii Jimbo subtrilobo obtuso, Aristolochia offieinalis N. ab E.: caule flexuoso adscendente, foliis cordatis acuminatis utrinque pubescentibus, pedunculis subradicalibus unifloris, perianthii labio lanceolato. A, Serpeniaria var, Y+ L. Syst. Plant, ed. Reich. IV. p. 60., oder 4. Ser- pentaria var. oblongata Hayne, Arzneigew. IX. Nro, 21. A. Serpentaria Barton, Peget, mat, med, II. p- 41. e, ic. Die Darstellung ist nach einem aus Pensylyanien erhaltenen Exemplare, womit Bar- ton’s Abbildung wenigstens hinsichtlich der Blatt- form übereinstimmt. ‚Aristolochia rotunda L., Nach einem von Hoppe bei Triest gesammelten blühenden Exem- plar, eben so wie die folgende. 80 ‚Adristolochia longa IL, Bei Erwähnung der nahe verwandten A, pallida PFilld. fragt der Verf., ob nicht 4. lutea Desf. Ann, du Musee X. p, 295. c, ic, zu letzterer gehöre ? Laurus Cinnamomum L. und L, Cassia L. nach den in der frühern Abhandlung des Verf.: de Cinnamomo disput, (S, Flora 1825, II, S, 657.) festgestellten Bestimmungen. Die erste Art ist von neuem nach einem Exemplar von Blume ab- gebildet. Der Verf. führt als Vaterland dersel- ben nur Zeylon auf, es sind uns aber auch ge- trocknete Exemplare aus Süd- Amerika vorgekom- men, die wir von den zeylonischen nicht zu unterscheiden vermogten. Strychnos Nux vomica L. nach Hoxbourgh Fl. of. Corom, dargestellt. Ceratonia Siliqua L. Liquidambar styraciflua L, Die Abbildung ist zum Theil nach Exemplaren aus dem botanischen Garten. Der Verf. sucht in einer Anmerkung nachzuweisen; ‘dafs die Gattung Liquidambar eine eigne Familie zwischen den Salieineen und Plata- naceen bilden müfse. Die weiblichen Blüthen er- innern zunächst an Platanus; doch steht Liqui-« dambar der Gattung Populus näher, indem man sich bei ersterer ein Kätzchen der letztern den- ken kann, an dem der kleine trichterförmige : Kelch mehr herangewachsen wäre, und den Frucht- knoten gröfstentheils einschlösse. Das, glauben wir, wird auch Hrn. Agardlı (Aphor. bot. 208.) 90 bewogen haben, die Gattung zu den Salicineen zu stellen. u Hiermit wäre die Reihe der gebräuchlichen Arzneipflanzen geschlossen, in welcher wenigstens von den in der preussischen Pharmakopoe aufge- nommenen und bekannten keine fehlt, Eine Ue- bersicht der gelieferten 432 Tafeln nach der Ord- nung der natürlichen Methode schliefst das Ganze. Wir dürfen aber nach diesem die willkommene Nachrieht mittheilen, dafs der Verf., weil das Abonnement keine weitere Ausdehnung des Wer« kes erlaubte, eine Fortsetzung desselben in der bisherigen Gestalt unternehmen wird, zur Dar- stellung der von nun an neu aufgenommenen oder neu empfohlenen, so wie auch älterer wieder in Aufnahme gebrachter Arzneipflanzen, endlich sol- cher Gewächse, die mit anerkannten Arzneipflan- zen leicht verwechselt werden. Jährlich soll da- von nur eine Lieferung erscheinen. 2. Versuch einer Alpenflora der Schweiz in Abbildun- gen, auf Siein nach der Natur gezeichnet und beschrieben von Dr. C. T, Zollikofer. Er- stes Heft mit 10 Steindrucktafeln in grols 4. In Comm, bei Huber et C. in St. Gallen. «. Es ist von dem erfahrnen Botaniker Dr. Zol- likofer und dem geschickten Lithographen Gsell ein herrlicher Gedanke, die Schweizerpflanzen in Abbildungen auf Stein herauszugeben, und auf diese Weise die eben so interessanten als gröfsten- theils seltenen Alpenpflanzen auch denjenigen we- 91 nigstens in kenntlichen Abbildungen mitzutheilen, ‚die sich nicht in der glücklichen Lage befinden, unsere Hochgebirge bereisen zu können, um sie an Ort und Stelle selbst zu sammeln. Wir wol- len daher hiemit die höchst zweckmälsige Aus- führung, und die damit erzielte Brauchbarkeit dieses Werkes öffentlich bekräftigen, um nicht nur Botaniker von Beruf, sondern auch Pflanzenfreun- de überhaupt und Liebhaber der schönen Natur zur Unterstützung aufzufordern, damit dasselbe mit Fleifs ünd ohne Unterbrechung fortgesetzt werden könne. Den sehr gut gerathenen Abbil- ‚ dungen der zweckmälsig ausgewählten Pflanzen ist der erforderliche Text in deutscher und latei- nischer Sprache beigefügt, und bezieht sich der- selbe nicht nur auf Angabe von Namen, Familien, Classe, Diagnosen, Wohnorte, Blüthezeit, Däuer, sondern es sind auch neben der vollständigen Be- - schreibung noch erläuternde Anmerkungen bei- gefügt, und die Abbildungen selbst mit den er- forderlichen. Zergliederungen versehen. Diels erste Heft enthält 1. Yeronica sawatilis L.. Wir würden dabei den deutschen Namen Stein - Ehren- preis, jenem von Felsen - Ehrenpreis, der für plantae rupestres anzuwenden ist, vorgezogen haben. Wir hätten gewünscht, die seltene oft mit dieser verwechselte U, fruticulosa zugleich abgebildet zu sehen. 2. Yaleriana tripteris Jacg. (Linn.) Die Ab- bildung zeigt die grofsblumige Form mit hervor- ragenden Staubbeuteln ; fig. b. ist eine abgeson- 92 derte kleinere Blüthe vorgestellt. 3. Campanula pusilla Haenke, Allerdings ist dieses eine von der ründblättrigten Glockenblume sehr verschie- dene Art; sie weicht aber auch eben so sehr von der nur in Krain einheimischen C. eaespitosa. Scop. ab. 4. Campanula barbata, 5. Androsace villosa L. Ist die gemeine Form der Kalkalpen mit wenig hehaarten Blättern, die mehrere Botaniker als die ächte 4. Chamaejasme ansehen. 6. Rhododendron ferrugineum L, 7. Rh, hirsutum L, Diese beiden berühmten Alpenrosen- Arten lalsen sich recht gut in Gärten und Blumentöpfen erziehen; doch erstere etwas schwerer als letztere, und verlangt leichte, fette Dammerde. 38. Potentilla frigida Pill, Wir halten diese Art wesentlich von P, minima Haller, Brauniana Hopp. verschieden, und wir hät- ten daher auch diese gerne beigefügt gesehen, 9, Anemone narceissiflora Linn, 10, Hieracium hyo- seridifolium Vıll,. Ein vortreffliches Gemälde ei- nes eben so ausgezeichneten als seltenen Gewäch- ses; doch möchte es in der Natur wohl nicht immer so grolsartig vorkommen, Beifällig ‚erfah- ven wir bier, dafs unser Autor der erste Entde- cker dieser Pflanze sey, und welche ihm im Jahr 1808 an Villars mitgetheilt worden, der ein ei- genes Capitel darüber in Memoire in nat. amat. scient. natur, mit einer (obwohl schlechten) Abbil- dung geschrieben hat. Wir empfehlen etwas surgfältigere Correotur; Bei Feronivu saxatilis ist Decandria statt Dian- 93 dria stehen geblieben, bei Campanula pusilla, mit ı0 Staubgefälsen, statt 5., öfters steht statt Staubgefälsen: Staubfäden, statt Blume finden wir oft Blumenkrone, oder auch schlechtweg Krone‘; eine Ungleichförmigkeit, die besonders störend ‚bei Potentilla frigida auffällt, wo von Verhältnis- sen der Hroiienblätter zur Blumendecke die Rede ist, was jedoch in Betrachtnug der herrlichen Ab- bildungen unerheblich ist. II. Reisende Naturforscher. Hr, Alexander Y. Humboldt wird im nächsten Frühjahr seine schon längst beabsich- tigte Reise in die noch so wenig bekannten Län- derstrecken Asiens, auf der er dem uralischeh Ge- birge und dem Kaukasus vorzüglich seine Auf: merksamkeit zu widmen gedenkt, antreten, und ohne Zweifel ausser Geschichtsforsehern und Geo- graphen auch einen oder den andern Botaniker - als Gehülfen mitnehmen, Hr. Eduard Rüppell zu Frankfurt am Main, der das dortige Museum schon so reichhaltig mit Naturschätzen von seinen frühern Reisen ausge- stattet hat, und kürzlich von 'seirrer dankbaren Vaterstadt mit einer eigenen Denlkmünze beehrt wurde, wird eine abermalige Reise nach dem noch ‚so wenig besuchten Theil von Abyssinien unter- nehmen, ' Der RR. Staatsrath Freyherr v. Langs- dorf ist noch immer auf einer naturhistorischen Reise in Brasilien begriffen, Aus Berichten von en Cuyaba der Hauptstadt ‘von Matte grosso war er im Begriff, den Amazonenstrom nach einer be- trächtlichen Strecke zu untersuchen, wobei er ei- nige Jahre verweilen wird, Auch die ötserreichischen Naturforscher Rie- del und. Natterer befinden sich gegenwärtig an dem Amazonenflufs, um dort auch botanische Sammlungen zu machen, Der seit einigen Jahren 'in Japan. reisende deutsche Naturforscher Dr. Siebold,, welcher bereits grolse Schätze aus allen Reichen der Na- tur gesammelt hat, wird noch einige Zeit in glei- cher Absicht daselbst verweilen. Der kenntnifsyolle, Dr. Mertens jun,, Sohn unsers trefflichen Botanikers Prof, Mertens in Bremen, welcher sich bekanntlich auf dem unter dem Befehl des Capitain v. Lütke stehenden, auf einer Reise um die Welt begriffenen russi- schen Schiffe, der Siniävin, befindet, ist glück- lich in Kamtschatka angekommen, und von dort aus nach Berichten aus der neuentdeckten Insel Ualan auf der Reise nach den Carolinen und der Behringsstralse begriffen. . Hr. Dr. Schiede, welcher nebst einigen Begleitern, mit Unterstützung der Königl. preus- sischen Regierung eine naturgeschichtliche Reise nach Amerika angetreten hat, ist bereits im ver- flossenen Juli in Chili angekommen, und hat un- mittelbar darauf das Pflanzenreich zum Gegen- stande seiner Untersuchung gewählt, Von einem Berichtigung. In der Flora oder botanischen Zeitung 1829 No, 6. be- findet sich eine Nachricht. über Or. Dr. Schiede, welche fast ganz falsch ist. Folgendes diene zur Berichtigung. Derselbe ist in Gesellschaft des Hr. Deppe, welcher früher schon einmal in Mexico war, ohne Unterstützung der preufßsischen Regierung nach Mexiko (s. Linnaea 1829 Fasc. 2.) gereist, um dort natur- historische Sammlungen zu veranstalten. Derselbe sindirte in Göttingen Mediein und promovirte daselbst zum Dr. medieinae, nachdem ex früher schon Dr. philosophiae geworden war und bei dieser Gelegenheit seine Abhandlung: Be plantis hybridis herausgab. — Da die beiden Transporte mit Naturalien, welche diese Reisenden um Veracruz und Jalapa saumelten, schon in Europa angelangt sind, so werden die ersten Resultate dieses nur auf die eigenen Kräfte berechneten Unternehmens bald vor-. gelegt werden können. . Berlin im März 1829. . Prof. v. Schlechtendal. we 95 ! Manne der früher die schöne Gartenkunst zu sei- ner Beschäftigung wählte, dann mehrere botani. sche Reisen nach den österreichen Küstenländern machte, sofort Naturgeschichte zu Göttingen stu- dirte,. dann ein Thema über Bastardpflanzen aus- arbeitete, mithin in allen Fächern, die seine je- tzige Bestimmung erfordern möchte, bewandert ist, läfst sich sehr viel für die Wissenschaft erwarten. Auch der Leipziger Botaniker Hr. Dr. Pöp- pig befindet sich einiger Zeit in Chili. Hr. Dr. Wahlberg, Professor in Stock- holm, vorzüglicher Naturforscher, insbesondere ein sehr kenntnifsreicher Botaniker, hat eine na- turbistorische Heise unternommen. Yon Berlin, wo derselbe der Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte beiwohnte, setzte er seine ‚ Reise über Halle, Leipzig, Dresden, Gefrees, Er- langen, Nürnberg, Regensburg, München, wo er überall die Bekanntschaft der daselbst wohnenden turforscher machte, nach Wien, fort. Hier wird er den gröfsten Theil des WVinters verweilen, den ersten Frühling in Triest zubringen, dann Oberitalien und das südliche Tyrol bereisen, viel- leicht auch nach Heiligenblut gehen. Sodann wird er, so viel es die Zeit gestattet, noch einige Ge- birge der Schweiz durchwandern, im Herbst in Genf eintreffen, den Winter in Paris zubringen, und von da im folgenden Sommer die Rückreise über Holland u. s. w. nach Schweden antreten. Gewißs eine sehr folgenreiche Reise für die Bo- 50 tanik, da der junge Mann einst in Schweden als Botaniker etablirt, und der deutschen Sprache _ mächtig, sich mit den in Deutschland gemachten Bekanntschaften in nähere Verbindung setzen, und durch botanischen Tauschverkehr die Wissen- schaft fördern wird. Die für Rechnung des würtembergischen Reisevereins nach Norwegen abgegangenen Bota-. niker haben die Monate Juli uud August auf Dovrefield zugebracht, und daselbst eine reiche Ausbeute an Pflanzen gemacht, wobei sie aber auch, wie im Gebirg gewöhnlich den Reisenden wiederfährt, jeden Tag durchnäfst wurden. Sie er- stiegen daselbst das 8000° hohe Sncehättan-Gebirg, wo sie auch die auf den Höhen von Süddeutsch- land gemeinen Pflanzen: Cornicularia lanata, Leca- nora wentosa, badia ete., Ranunculus glacialis, Sa- zifraga stellaris, Salix herbacea, sSilene acau- lis,, aber auch Campanula uniflora, Salix polaris u. a. antrafen. Sie bofften Anfangs Sept. noch: nach Nordland abzureisen, um doch wenigstens, da die Phanerogamen grölstentheils verblühet wa- ren, noch Cryptogamen zu yammeln, von wo sie, neuern Berichten zu Folge, bereits nach Efslin- gen. zurückgekehrt sind. . ' Es mu[s als eine sehr erfreuliche Erscheinung betrachtet werden, dafs die reisenden Botaniker überall in allen Ländern und Gegenden der Welt, von den Bewohnern, vorzüglich aber von Botani- kern, mit Freuden aufgenommen und mit Zuvor- kommenheit behandelt wurden. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 7. Regensburg, am 21. Februar ı829. “ I. Literatur Commentatio de Psarolithis ligni fossilis genere, auc-. 'tore Antonio Sprengel Philosophiae Doc- tore. Halae 1828, c, tab. aeneis. 42 $, D:: Staarsteine, von denen man am häufig- sten nur Bruchstücke, zum Theil von Wurzelstäm- men findet, haben die älteren Naturforscher in manche Verlegenheit gesetzt, ob sie alle zu dem Pflanzenreich, und zu welcher Familie desselben zu.rechnen wären, Als man später auf die in- nere Organisation der fossilen Pflanzen Rück- sicht zu nehmen anfing, glaubte man allgemein Monocotyledonen aus der Familie der Palmen zu erkennen. Man mufs daher dem scharfsinnigen Verfasser Dank wissen dafs er durch sorgfältige Untersuchungen, so viel bei ähnlichen Versteine. rungen möglich ist, mit grolser Wahrscheinlich- keit nachgewiesen, dafs auch Farın - Veberreste _ unter den Staarsteinen vorkommen. Wir wollen ihm nun bei seinen Untersuchun- gen folgen. Das erste Kapitel handelt in Kürze G von Versteinerungen überbaupt, und schliefst mit einer Andeutung der aufgestellten Systeme fossi- ler Pflanzen von Schlottheim in der Petre- faktenkunde und dem ersten Systeme von Adolph Brongniart in den Mem, du Musdum. In dem zweiten Kap. werden die verschiede- ' nen Meinungen über die Siaarsteine früherer Schriftsteller gedrängt abgehandelt. Im dritten Kap, folgt die Beschreibung der Staarsteine.nach dem ersten Systeme von Brong- niart. Sämmtliche Psaroliten werden in die ate Gattung der ersten Klasse Endogenites gereiht, Das System von Graf Sternberg in welchem die vorweltlichen Pflanzen mit den jetztlebenden verglichen, und so viel möglich an die bekann- ten Familien angeschlossen werden, schien dem Verfasser unausführbar, und Palmacites macropo- rus und mieroporus Sternberg kann er nicht gel- ten lalsen, weil Brogniart eine Gattung Palma- eites aufgestellt habe, zu welcher die Staarsteine nicht passen. Man sieht hieraus, dafs dem Ver- fasser die neueren Schriften von Brongn. histoire des vegetaux fossiles, wo er sein früheres System verlassend, jenem von Sternberg mit wenigen Modificationen gefolgt ist, unbekannt geblieben waren; übrigens können wir zugeben, dafs P. ma- eroporus und mieroporus Sternberg keine Palmen sondern Farrnkräuter seyn dürften, und zu Endo- genites Psarolitus. Sprengel filü gehören, ohne dar- um Endogeniten zu werden, wohin nach Brongn. 99 keine acotyledone Pflanzen zu zählen sind. Brong- nart und Sternberg so wie Bischoff, müs. 'sen den Eindogenites Palmacites zu den Palmact’en, den E. didymosolen zu den Zamiten einreihen, weil die Staarsteine eben so gut als Pflanzenab- ‚ drücke, Reste der vorweltlichen Floren sind, da- her nach dem System, welches zum Zweck hat die Unterschiede der Vegetation in den verschie- denen Perioden der Formationen darzustellen, die bekannten Formen von den unbekannten geson- dert werden mülsen. Die von dem Verf, beschriebenen Staarsteine sind folgende: ’ I. Endogenites Psarolithus. Char. spec. End. tubulis (fasciculis vaso- rum secretorum Brongn.) parallelis cylindrieis com- pressiustulisve, tubulos numerosos exiguos intus, gerentibus, Unter diesen ziemlich allgemein ge- fasten Charakter lalsen sich viele Staarsteine ein- reihen welche, wo nicht zu mehreren Gattungen, doch gewils zu mehreren Arten gehören; auch wer- den sehr viele Synonyme und Fundorte angegeben. Wenn gleich, wie der Verf. sich ausdrückt, alle neueren Schriftsteller, auch Brongniart selbst, die innere Bildung der Endogeniten jener der Palmen, Pandanus, Yucca, Dracaena gleich ach- ton, so glaube er nach Anleitung von Link, sie cher zu den Farrn rechnen zu müfsen, Der Un- terschied der inneren Organisation der Farrn von den Palmen bestehe darin, dals bei den ersteren - G2 100 die Bündel von den Spiralgefäfsen in einer eige- nen Membran, (einer braunen Haut) eingeschlos- sen sind, welche allen Palmen fehlt. In den Farrn finden sich eine Menge Spiralgefälse von verschie- dener Grölse in jedem Bündel,. die nicht dazu die- nen die Säfte auszuführen, oder durch eine Zel-. “ Ienhaut getrennt sind, welches bei den Palmen sich anders verhält, Die gemeinsamen Röhrchen bei den Psoralithen scheinen also die braune Haut, äie kleineren eingeschlossenen die Spiralgefäfse- darzustellen. Auch sey bekannt dafs die Farrn in der ersten Vegetationsperiode der Vorwelt viel häufiger vorkommen als die Palmen. Zu nä- herer Beleuchtung der ausgesprochenen Meinung werden f. 2 und 3 Querdurchschnitte von Endoge- nites Psoralites durch das Microscop vergröfsert, £. 4. der Querdurchschnitt von Polypodium au- reum, f. a. ein Bündel von Spiralgefälsen eben- desselben im frischen Zustand, £. b, ein eben sol. cher Gefäfsbündel von P. erassifolium einige Tage getrocknet, um die braune Haut wie sich solche von den Spiralgesfäfsen lostrennt, anschaulicher zu machen, vergröfsert dargestellt. Es ist gar nicht zu verkennen dafs eine ähnliche Organisation, als jene hier an den Polypodien vorgezeichnete, in vergrölsertem Maasstab bei Staarsteinen vorkomme, und es wird sich vermuthlich in der Folge bei genauerer Untersuchung dieser Versteinerun- gen, wozu diese kleine Abhandlung zuverläfsig anreitzen wird, wahrscheinlich ergeben, dafs unter 101 den Staarsteinen aus der Formation des rothen Porphyrs und -des Todtliegenden, die Zahl der Farrnkräuter überwiegend, in den spätheren For- mationen aber von den Monocotyledonen zurück- gedrängt, gefunden werden wird. II. Endogenites Solenites. Char. spec. End. tubulis minoribus majortibus- que, minoribus End. Psarol. majoribus superne conyvergentibus attenuatis, eylindricis, gerentibus intus tubulos minimos, centralem majorem com- pressum, perifericos eylindricos exiguos. Syn. et ic, Röhrenstein Breith. Isis Heft V. 1820. t. IV. opt, exclusa sect, verticali. Statio ad Gukelsber- 'gam in lapidicina porphyrii lapidis. Sehr richtig wird dieser unterirdische Wurzelstock aus der Cottaischen Sammlung in T'harand mit den Wur- zeltrieben von 4. Filix mas verglichen; noch weit ‚deutlicher läfst sich die Aehnlichkeit in.der Bil- dung beider Pflanzen an einem gröfseren Exem- plar in den Sammlungen der Freiberger k. Berg- academie nachweisen. Dieses besteht aus drei Abgliederungen, und an jeder findet man den convergierenden Schopf der Gefälsbündel aus welchen die Jahrstriebe der Wedel hervorgegan- gen waren; der Länge nach ist keine Abgliede- . rung durchschnitten; wäre ein Längendurchschnitt vorhanden,. so würde man auch, gleich wie an Filix mas wahrnehmen können, wie die dach- ziegelförmig übereinanderliegenden Gefäfsbündel in der Mitte an der Wurzul angeheftet sind. Am 102 nächsten zu unserer Filix verwandt, ist ein klei. nes Exemplar von 3 Zoll Länge 2 Breite in der Cottaischen Sammlung, welches einen einzigen Büschel solcher Gefäfsbündel darstellt; sie liegen dachziegelförmig übereinander, sind nach aussen convex, nach innen concay, mit einer Menge hlei- mer Röhrchen ausgefüllt. Der beschriebene E. Solenites unterscheidet sich davon blofs durch seine . gigantische Dimensionen, die wir an vorweltlichen Farrn zu sehen gewohnt sind. III Endogenites asterolites, Char. spec. End. tubulis communibus parallelis irregulariter cylindricis, s. compressis, obtuse angu- latis, columellis includentibus singulas tetra - pen- ta - hexa- hepta - oetogonas, tubulis faretis cylin- dricis, numerosis, qui ut plurimum in columella congregati quadrangulares —, octangulares, raro irregulariter sparsi sunt, rarissime eircumdant tu- bulos minimos. Syn. et ic. Schulz Dresd. Mag. B, II. f. 4. Stary-Stone Parkins. organ. rem. I. T. YIIL f. 12 — 7 i. nost. .f. 1. Statio in agro chemnitzensi. Diefs sind die Asteroliter, über deren Bestim- mung zu welchem Reiche sie gehören, die Mei- nungen noch schwanken. Der äussern Iolztextur nach rechnet sie der Verf. zu den Pflanzen, doch zu einer uns durchaus unbekannten sich zunächst an die Farrn anschliefsensen Familie. IV. Endogenites Helmintholites. Char. spec, End. tubulis parallelis duplicis ! 103 structurae, illis Endog. asıerolithi, his late com- pressis, varie Canaliculatis sinuatisque, tubulos nu- merosos minimos intus gerentibus. Syn et ic. Schulz Dresd. Mag. B. II. f. 1. 2. nostr. f. 5. Statio cum priore ad Chemnitz sed multo rarior, Die beiden Hauptgründe welche angeführt wer- den, um diesen Staarstein den Farrn anzureihen, werden daher genommen, dafs die wurmförmigen Hörperchen (corpuscula vermieularia) welche hei einigen Pflanzen vorkommen, auch auf dem Quer- durchschnitt dieses Staarsteins durch das Mikro- scop gesehen werden können, dafs ferner die von Sternberg abgebildeten Querdurchschnitte der Cyathea d’elgadii und Sternbergü Pohl, mit voll. ständigen Helmintholiten wie Nro, 200, der Cott- taischen Sammlung viele Aehnlichkeit haben, Ab- ‚gesehen dafs die Wurmform auf denen von Stern- ' berg abgebildeten Cyatheen höchst .regelmäfsig ist, tritt hier. noch die Verbindung mit der Bil-- dung der «4sterolithen hinzu, wodurch die Bestim- mung noch mehr erschwert wird; es möchte da- her vor irgend einer Entscheidung ein bestimm- ‚ter ausgesprochenes Exemplar abzuwarten seyn. v Endogenites Palmacites. Char. spec. End. tubulis parallelis confoxtis subregularibus compressis altero latere subtereti, altero angulato duos seu tres tubulos exiguos con. tinente. Ic. f. 6. Statio chemnitzii in agris. Diesen Psaroliten erklärt der Verf. für eine Palme, und vergleicht ihn mit den Abbildungen 70l von Martius &. 21. & 51. et £. 101. Er wieder- holt den schon früher angegebenen Unterschied der eingehüllten oder nichteingehüllten Spiralge- fäfsbündel, und fügt noch hinzu dafs bei den Pal- men die Bündel der Spiralgefäfse gleichförmig sind, und nebst den Spiralgefäfsen auch Zellge- webe oder Röhrchen zu Ausführung der Säfte enthalten, bei den Farın hingegen die Bündel der Spiralgefäfse ungleich, unförmlich und von Zell- gewebe entblölst gefunden werden. VI. Endogenites didymosolen. Char, spec. End. tubulis paralellis geminis, quorum alter major semiteres, alter minor tercs, refertus tubulis minimis sex aut septem. Icon. t, 6. b.) Diese höchst sonderbare Organisation hat der Verf. blofs bei Zamia media entdeckt. In Cycas und Zamia glaubt er nichts als Bündel von Spi- | ralgefälsen gesehen zu haben, an deren Wänden etwas grölsere Röhrchen herablaufen, welche mit blofsem Zellgewebe erfüllt sind. Es bilden da- her die Cycadeen den Uebergang von den Pal- men welche Gefälsbündel mit Spiralgefälsen ent- halten, die mit Zellgewebe enthaltenden Röhrchen gemischt sind, zu jenen der Farrn die blols Bün- del von Spiralgefäfsen in einer Membran einge- schlofsen zeigen. Durch diese gehaltvolle Abhandlung ist nun mit der gröfsten Wahrscheinlichkeit dargethan, wovon Referent yon dem: Zeitpunkt an, wo er 105 ‚Gelegenheit hatte den Endogenites Solanites des Verfassers in Freiberg und Tharand zu sehen, selbst nicht mehr zweifelte, dafs unter den Staar- steinen der älteren Kohlen - Formation sich coty- ' ledone und monocotyledone Pflanzen befinden, Er hat ferner gezeigt dals auch-bei diesen schwer zu bestimmenden Versteinerungen durch. genaue Forschung die innere Organisation wenigstens in so weit erkannt werden könne um sie zu den he- kannten Familien, wohl auch der Gattungen de- nen sie angehören, zurückzuführen. Eine neue Bahn wurde hierdurch eröffnet um die Kenntnifs der vorweltlichen Vegetation zu erweitern, wozu, wie wir wünschen und hoffen, der Verf. selbst noch ferner beitragen wird, I. Correspondenz. Wenn Ihnen mit meinem regen Eifer gedient ist, alles anzuwenden was zur Beförderung un- sers Vereins und der Wissenschaft beitragen kann, so können Sie dessen überzeugt seyn. Ich war kaum in Dalmatien angekommen, als ich mich ‚gleich sehr emsig nach dem Reiche der Flora umsah ; die sehr weit vergerückte Vegetation, eine namenlose Hitze, und der Mangel alles Re« gens hatte indefs bereits vieles zerstört, und statt Blüthen, konnte ich meistens nur Samen sammeln. In der ganzen Strecke von Carlstadt, bis an den Fuls des Vellebit’s bei Grachatz, einen Theil der Militair- Gränze umfassend, fand ich nur auf dem Kapellen-Gebirge, einige interessantere Pilan- 100 zen: Pyreihrum macrophyllum, Buphthalmum (Te- leckia) speciosum, Hypericum Richeri, erinnerten an die Verwandtschaft der ungarischen Flora; Scutella- ria orientalis, an jene Dalmatiens, — Die Kapella ist \ein waldiges Gebirge, dessen höchste Spitze, der Kleck nicht 4000’ übersteigt; durchaus Kalkfor- mation, mit dem karstartigen Charakter der Ge- gend um Triest, ‚hat doch die Vegetation wenig ‚gemein mit jener, woran die Waldungen Ursache seyn müfsen.— Digitalis lanata und Veronica fo- diosa fand ich ohnweit des Wasserfalles der Gaczka in.der Nähe von Ottochar ; dieser Fluls leht nur in der Länge einiger Stunden auf der Oberfläche der Erde, treibt gleich bei seinem Ursprunge am Berge Koren bei Urelo, Mühlen, bildet Seen und Sümpfe, und versinkt dann bei Svicze in ei- nen Kessel, um unter dem Vellebit durch, in der Gegend von St, Georgen bei Zengg, sich in's Meer zu ergiefsen;. Spreu "und andere kleine schwimmende Gegenstände, die man in Svicze hineinwirft, erscheinen in 10-— 12 Stunden in St. Georgen. Alle Gewässer, die westlich an der Kapella entspringen, haben diesen Charakter, in- dem sie alle unter dem Vellebit, der See zuflies- ‚sen; die östlich entspringenden, gehen der Cul- pa zu — Der Theil von militairisch Kroatien, der zwischen dem Vellebit und der Kapella liegt, und einen ungeheuern Kessel bildet, war wohl lange ein grosser See, dessen Wassermasse, die festen Kalkgebirge nicht durchbrechen konnte, 107 und durch unterirdische Höhlungen dann ihren Abflufs erhielten. Wenn man bei St. Roch, 'wo die neue Stralse, die jetzt über den Vellebit ge- zogen wird, jene verläfst, welche als Hauptstralse durch die Lieca von Gospich über Zermanien 'nach Dalmatien führt, und längs dem Fufse des Monte Santo zu der Einsattlung, Pragg genannt, hinanf- steigt, hat man bis zu einer Höhe von 4000 Fuls noch immer die einförmige wenig interessante Flora der Licca. Der Monte Santo ist die höchste Spi- tze des Vellebits längs seinem ganzen Zuge an der Küste herab; seine Kuppe ist 6420 Fuls über ‚der Meeresfläche, und da der Licca- Flufs ohn- fern Gospich ı534° über dem Meer liegt, so-ist der Monte Santo über den Licca 4886’ noch er- haben. Erst auf seiner Spitze findet man. die Vegetation der Voralpen; ich habe von daher ‚“Achillew Clavenae, Senecio abrotanifolius, eine Cam- “ panula, der linifolia sehr verwandt, doch mit ganz kleiner Blume, eine grofsblüthige Satureja, die mir neu scheint, Lilium caleedonicum; aber keine wirklich alpine Pflanze. Dem ohngeachtet giebt es Gemsen in den Schluchten des Velle- bit’s; in den untern Regionen Bären und Wölfe nach Belieben. Der Punkt Pragg, auf welchem die neue Strafse des Vellebit’s überschritten wird, liegt 3189 F, über dem Meere, Obschon die südliche Seite, auf der man von ihm in das Thal der Zormagna nach Obrovarro herabsteigt, die« "selbe kalkartige Formation wie die nördliche hat; 108 :so gewahrt man doch sehr bald eine ganz ver- ‚änderte südliche Vegetation: Iberis semperflorens, - Alyssum gemonense, Bupleurum aristatum, Scoly- mus hispanieus, Fraxinus Ornus, Euphorbia spinosa, Paliurus australis, Osyris alba, Pistacia Lentiscus und . Therebintus, Quercus Ilex etc. beweisen zur Genü- ge, dafs man ‚sich in einem ganz andern Klima befinde, wenn nicht nebstdem noch die Gestal- ‘tung von allem, wohin das Auge trifft, einem die ‚kräftigsten Beweise der vorgegangenen Verän- : derung lieferte. - | Der Anblick Dalmatiens von der Höhe des -Vellebit’s herab, ist nichts weniger, als einladend! _ ıGraue ‚Steinmassen, nur hie und da mit immer- "grünen Sträuchen bedeckt, welche in der Entfer- “nung schwarz aussehen, nirgends’ eine Spur von Kultur odgr vegelmäfsiger Bewohnung, scheinen - den Wanderer zur Rückkehr zu mahnen, wenn ' ‘es nicht ohnehin der Bewohner dieser Wild- nifse, ein bis an die Zähne bewaflneter mit Schmutz hedeckter Morlacke zur Genüge unter- stützte! Allein das Meer und der Anblick der In- -seln im morlackischen Kanale, die mit frischerem i Grün bekleidet, aus ihm hervorragen, erweckt : wieder Muth und Leben, die letzten Steinfelsen zu überwinden, welche noch von der bereits # Stunden, von Obrovazz heraufgeführten Chaussee, ‘trennen. — ch war den 9. Juli um Mittags in Obrovazzo angekommen, welches man erst sieht "wenn man in die zerstörten Mauern einzieht; die 109. Zermagna, an deren linkem Ufer dieser Ort liegt ist hier so encaissirt, dafs sie mehr eine grofse Rinne vorstellt, in die man schauerlich hinabsieht. . Mein Thermometer stand 28' im Schatten, und doch war mir noch heimlicher in der Sonne, als in den engen, mit Schmutz und pestartigen Aus- dünstungen angefüllten Gassen des kleinen mit einer hohen Mauer umgebenen Ortes, in den man nur durch’ kleine Thürchen gelangt und von dem die Hälfte niedergerissen werden mufs, da- mit eine hohe Strafse durchgehen kann. — Ei- nen Hügel, auf dem ein altes Schlofs, im Dreieck erbaut, die ehmalige Anwesenheit der Türken be- urkundet, fand ich mit der schönen Conyza can dida in Fülle besetzt. Ich fuhr gegen Abend die Zermagna hinauf bis zu einem Wasserfalle, den sie ı# Stunden ober dem Orte bildet; bis hie- her geht Ebbe und Fluth; der -Flufs trägt See-.. schiffe, ist sehr fisehreich, und enthält die be- ‚sten, wegen ihrer Gröfse so berühmten Austern. Zwei alte Mühlen, welche an beiden Seiten der Wasserfälle der Zermagna standen, waren mit Campanula muralis Portenschlag, überzogen ; ich konnte Samen und Blumen sammeln, aber sonst‘ nichts entdecken, da die Schafe auch das letzte Pflänzchen, das die Hitze übrig gelalsen, bereits zerstört hatten; Inula crithmifolia und Pulicari« begleiteten mich an den Gestaden zurück. Noch in der Nacht setzte ich meinen Weg, der nun eine schön geführte, Chaussde war, über das we- 110 gen seinen Räubern berüchtigte Bukowitza Gebiet, weiter fort. Die Wüsten Arabiens können nicht . öder seyn als diese Gegend, und nur das immer- grüne Gesträach, unter dem ich zum erstenmale. Arbutus Unedo erkannte, mögen selbe, von jenen unterscheiden. Von der höchsten Höhe übersahı' man das Meer von Noyvigrad, und den kleinen See von Karin, welcher mit ersterm durch einen Ka- nal zusammenhängt. Die Strasse führt um den See nach dem Kloster Karin, das erste regel- mäfsige Gebäude, welches an die Spuren kulti- virten Menschen erinnert ; allein welche Men- schen, und welche Kultur mag hier wohnen? Bei Errichtung der neuen Strasse protestirten die frommen Geistlichen gegen den Zug derselben in der Nähe ihres Gebietes, aus Furcht, von dem weltlichen Getümmel gestört zu werden; auf kei- nen Fall kann dieses Getümmel grofs seyn, denn mein Wagen war seit langer Zeit der erste, wel- cher die Spuren eines Geleises zurück liefs. Veberhaupt ist es erst kürzere Zeit, dafs man Wägen mit Rädern in dieser Gegend kennt. Ein unbeholfener Kasten aus Stangen, auf Walzen von einem hohlen Baume, öfters in der Form ei- ‚nes Polygons, mit Ochsen bespannt, war bisher das Fuhrwerk der Morlacken. — Von Karin ge- langte ich in einigen Stunden nach Smilsich; ge- baute Felder, in denen Weinreben, Oliven- und Maulbeerbäume, mit türkischem Korn- und Erd- äpfel- Feldern abwechseln; beweisen die Möglich- 411 keit einer Kultur, wenn nur der Wille da ist. Indefs auch hier, am Pflug, oder die Erndte sam- melnd, war der rauhe Bewohner nicht zu vermö- gen seine Waffen abzulegen; mit dem Handschar und Pistolen im Gürtel, eine türkische Flinte auf dem Rücken, sah ich sie hier ihre magere Erndte in ihre elenden Mauern einführen, die Wohnung und Stall zu gleicher Zeit vorstellen. Auch von Smilsich über Zemonico nach Zara, fand ich längs meinem Wege keine neuen Bürger Florens. Die Gegend wird bald wieder öde, und immer öder, je mehr man sich der Hauptstadt des Landes nä- nähert; man erstaunt über die Wahl eines solchen Punktes und kann sie am Ende nur durch die Si. cherheit, welche eine befestigte Erdzunge, ein kleiner Hafen und die See gewähren möchten, er- klären. Ich sage Ihnen einstweilen noch nichts von der Umgebung ‘und der Flora von Zara und den gegenüberliegenden Inseln, die ich seit vier Wochen im Schweilse meines. Angesichts durch- sucht habe, als dafs sie sehr interessant ist und manches Neue enthält. Ich sende einstweilen Sämereien, die ich mit dem Garten von München zu theilen bitte, wobei der Hr, Prof. von Mar- tius zugleich meinen Grufs erhält. Ueber Zara’s Umgebung bald mehr, so wie über meine Reise die ganz Dalmatien umfassen wird. Ich habe hier einige angehende Botaniker getroffen, denen ich Muth zuspreche, und mich mit Hrn. Dr. Visiani in Verbindung. gesetzt, den ich beredet, die Be- 112 schreibung seiner neuentdeckten dalmatiner Pflan- zen der botanischen Gesellschaft. zur Bekanntma- chung zu übergeben, welches er auch in der An- lage gethan hat. Zara in Dalmatien. General v. Welden. I. Bemerkungen. . Artemisia camphorata Pill. und A. saxatilis PP. et K. Als ich vor mehrern Jahren die Mittheilung in dieser Zeitschrift machte, dafs Artemisie saxa- tilis in den Vogesen gefunden sei, sprach ich die Vermuthung aus, dafs sie auch noch in dem süd- lichen Deutschland entdeckt werden dürfte. Die- se hat sich jetzt bestätigt, denn A. camphorata.von Elsmann in Tyrol gefunden ist mit 4. saxatilis einerlei. ‘Eine genaue Vergleichung eines Els- mann’schen Exemplars mit solchen aus Ungarn und den Vogesen lafsen darüber keinen Zwei- fel. Die Pflanze variirt mit einfachem und rispen- förmigem Stengel und mehr oder weniger filzigen Blättern, so dals sie zuweilen fast glatt exschei- . nen, und nur unter der Lupe einen sehr zarten Filz gewähren lafsen, wie das Elsmann’sche Exemplar. Ueppig gewachsene Exemplare zeigen auch breitere Blätter. Uebrigens kann man sara- tilis aus Ungarn mit mehr Recht suffruticosa als herhacea nennen, wie sie Sprengel in seinem Systema: veg. diagnosirt, Dals A. humilis Wulf. ebenfalls hierher gehört, ist kaum zu bezweifeln, doch liegen mir keine Exemplare derselben vor, Aschersleben, . Apotheker Hornung:. Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 8. Regensburg, am 28, Februar 1829 en ne I Ueler die. neueste Ecklon’sche Sendung gen irockneinr Hapflanzen, und über die Leistungen des: nulurhistorischen Reisevereins zu Ej/slingen; von Hın. Dr. Schnizlein, Landgerichts- Phy- sikus zu Monheim, nn IN S eben. erhalte ich eines. der von Herın Ecklon in der Kapstadt gesammelten Herbarien von.800 Arten, welche unser Efslinger Reisever- “ein (Flora 1828.11. Beilage pag. ı4.) angekündigt hat, und ich ergreife mit Vergnügen die Gelegen- heit, sowohl im Allgemeinen hierüber einiges zu bemerken, als auch die Leistungen des Vereins in das hellste Licht zu stellen, und zu Erweite- “rung des Instituts durch gerechte Würdigung des. selben ein Schärflein beizutragen. ‘ Damit jeder sich überzeuge, dafs die nach. folgenden Aeusserungen über ‘diese Sammlung ganz unpartheiisch seyen, so bemerke ich. vor Al- lem, dafs ich, verwöhnt: durch Fleischer’s und Müller’s trefflich gewählte und getrocknete Exem- plare, auch an diese den gleichen Maasstab legte, H 114 \ und dafs hienach unter diesen 800 Arten der Güte der Exemplare nach sich etwa 75 befinden, welche auch nach der Manier unsers verehrten Meisters Hoppe für Prachtexemplare gelten kön- nen. Ferner finden sich 325 in ganz gufen, und 260 in mittelmä/sig. guten Exemplaren. Zu letz- teren rechne ich z. B. aber auch Ixien ohne Zwie- bel und wit unentfaltet getrochkneter Blume, oder Gräser ohne Wurzeln, so dafs die Exemplare für den geübten Botaniker immer noch gut sind. Die Gräser, Proteaceen, Droseren, Ericen, Oxalis, Poly- gala, Muralta, Aspalathus und Psoralex, sämmt- liche Syngenesisten und Farrnkräuter, sind mit we- nigen Ausnahmen trefflich. Viele Arten sind zur Bildung eines vollständigen Exemplars zwei- und dreifach vorhanden. Ohngefähr ı40 Arten, mit- hin nicht volle „%. des Ganzen finden sich in schlechten Exemplaren, oder wenigstens schr un- vollständig. Nun ist aber, auch mit Abzug dieser 3, der Preils von 66 fl. so billig, dafs er gegen die enormen Preise der Sieber’schen Sammlun- gen nur 5. etc, und wenn man auch nur 650 Ar- ten dieser Sammlung für brauchbar gelten lafsen wollte, nicht einmäl 9’fl. die Centurie beträgt, was noch nicht das Drittheil des Preises der neuerdings angekündigten Zeyherischen Samm- lung ausmacht. Ueberbaupt finden wir bei den bis- her angekündigten Herbarien die Preise so hoch gestellt, dafs der Unbemittelte auf den Besitz der- selben gänzlich Verzicht leisten muls. 115 Der innere Werth dieser Sammlung ist ihr hauptsächlichstes Verdienst. Sie enthält nämlich eine treffliche Auswahl der Cap-Flora überhaupt, und giebt somit zugleich ein Bild des vorhande- nen, und eine Vorstellung des. durch die fortge- setzten Eklon’schen Sammlungen noch zu er- wartenden. Moose, Algen und Flechten ausge- nommen, enthält sie eine Auswahl aller übrigen Familien, worunter natürlich auch die dort an Arten zahlreichsten wiederum die meisten Arten liefern. Man mufs den Reichthum dieses südli- chen Theils des unerschöpften Afrika bewundern, Die Zeyherische Sammlung, welcher das glei- che Verdienst einer passenden, noch mehr auf Cryptogamen sich erstreckenden Auswahl zu- kommt, enthält kaum 50 Arten welche auch in den unsrigen vorkommen, Nicht zu vergessen, dafs eine bedeutende Zahl alt Linneischer Gat- tungen und Arten darin enthalten sind, die jedem Herbarium zur Zierde gereichen dürfte, 450 Arten hiervon sind bereits bestimmt, und es ist Sorge getragen, dafs durch Sammlung der Nomenclatur, welche jeder Theilnehmer nach Efs- lingen mitzutheilen gebeten wird, von dort. aus die Bestimmung der übrigen nach und nach zu Stande kommt. \ Die Gelegenheit, Capflanzen so billigen Prei- ses zu erhalten, möchte daher kaum je wiederkeh- ren. ‘ Wer sich aber mittelst Actien solche ver- schafft, bekommt sie eben so billig, indem 200 H2 116 Arten für die einfache Actie von 15 A. ver- theilt werden. en Was die weitern Leistungen @ des Vereins be- trifft, so werden auch dieses Jahr wiederum min- destens 280 Arten in den gewähltesten und treff- lichst getrockneten Exemplaren auf die Actie kom- inen; ein Preis, der 'noch geringer ist als der für die täglich zum Kauf angebotenen deutschen oder in Deutschland kultivirten Pflanzen. Auch’die Menge der gesammelten Arten ist so bedeutend, dafs Einsender diefs durch den Besitz dreyer Actien die Smyrnaischen und Sardinischen Pflan- zen von 1827. kaum vollständig erhielt. - Dabei ist die Beschaffenheit und Auswahl der Exem- plare, mit sehr wenigen Ausnalimen, so, dafs sie gar nichts zu wünschen übrig läfst; schlechte fin- den sich eigentlich‘ durchaus keine darunter. Als sanz besonders ausgezeichnet verdienen hier die Exeniplare der Laubmoose bemerkt zu werden. Die Freyheit der Auswahl, wonach jeder Theil- nehmer nicht nur ‘das "Land, sondern auch ‚die Familie aus welchen er seinen Antheil haben’ will, bestimmen kann; möchte ’auch ein Hauptvoriug des Instituts seyn "= Ich kann nicht Ichileßfen, ohne der Sorgfalt, Thätigkeit und Unpartheilichkeit der Herren Ver- eins - Directoren” das "gebükrende. gerechte Lob zu zollan. " es Möge dieses wenige "hinreichen,' um zur Ge: nüge därzuthun, dafs unser "Reiseyerein für bota- % - 117 gische Sammlungen Has möglichsie, und gewi/s mehr als jedes ähnliche Institui, mit dem verhältnifsmäis- sig geringsten, dufwand, leiste, und möge diese öffentliche Anerkennung seiner Leistungen eine immer erweiterte Theilnahme an demselben be- wirken, vorzüglich damit ein demnächst.anzukün- digendes grofses Unternehmen, für die Jahre 1830 und ı83ı die erforderliche Zusammenwirkung und Unterstützung finde. j Zugabe. ' Aus brieflichen Mitibeilungen des Hrn. Lud, "Dar. v. Schweinitz zu Bethlehem im Nort- hampton County in Pensylvanien an Hrn, Genersl Baron von Welden zu Spglatra in Dalmatien, ist abermals ersichtlich wie sehr zweckmäßige Förderungen für wissenschaftliche Gegenstände Anerkenntnifs und Nachahmung finden. Derselbe war kaum von der Errichtung des von Steudel und Hochstetter gestifteten botanischen ,Reise- vereins, durch die botanische Zeitung in Hennt- nifs gesetzt, als unverzüglich der Beschlufs ge- fafst wurde, eine ähnliche Anstalt für Nordamerika zu errichten. „In Verbindung mit mehreren hie- sigen Botanikern, (so äussert sich derselbe) gelıe ich dermalen damit um, etwas ähnliches bier zu Lande — ‚wo in den südlichen und westlichen Staaten noch äusserst wenig geschehen ist, zu veranstalten. Eine Schwierigkeit scheint mir in ‚der verhältnifsmälsigen Grölse so vieler hiesigen, sonderlich der schönen Herbstpflanzen zu liegen, | 118 die das Einsammeln, Trocknen und Fortbringen “einer hinreichenden Zahl von Exemplaren sehr erschwert. Auch ist es mir unfafslich, wie z. B. die Hrn. Botaniker Fleischer undMüller, von deren Arbeiten mich die Regensburgische botan, Zeitung unterrichtet, eine solche Menge Exem- plare in so kurzer Frist, sammeln und trocknen können. Wahrscheinlich bedienen sie sich aller- hand Vortheile die mir unbekannt sind.“ Wann wird doch einmal Dr. Hoppe, seine Methode, die allen diesen Sammlungen zum Grun- de liegt, öffentlich bekannt machen? *) DD. Literatur Inhalt des ersten Heftes vom zweiten Bande vor Pohl's Plantarum Brasiliae Icones et Descriptio- nes, hactenus ineditae. (Confer. Flor. ı827. Nro. 10.) " Dieses Heft beginnt mit der nach Ihrer Ma- jestät der Kaiserin von Oesterreich benannten Gat- tung Augusta mit mehrern Arten und nachste- hendem Gattungscharakter. Augusta. (Pentandria Monogynia I; Ru- biaceae Juss.) Calyx persistens, accrescens, 5 -fidus. Co- xolla longissima, infundibuliformis, incurvata, 10“ —_ *) Ich werde dieser Aufforderung nächstens zu entspre- ‚chen suchen, uad will vorläufig nur bemerken, dafs gute Pressen und warme Papiere unumgänglich zum Pflan- ' zeneinlegen erforderlich sind. Dr. Hoppe. . 409 siriata, limbo patente, Antherae horizontaliter sessiles, intra lacinias exsertae, Capsula =-1o- eularis, 4-valvis, apiee dehiscens, polysperma. ‚Semina tetragona, marginata, apice truncata. Augusta lanceolate, foliis brevissime petiola- tis, lanceolatis, stipulisque glahris; floribus fasci- eulatis, ternis; bracteis lanceolatis, planis, ciliatis. In Serra de Crystaes Capit. Goyaz.. Sugusta parvifolie, fol, brevissime petiolatis, lanceolatis, apice basique aequale subacutis, stipu- lisqyue glabris; floribus terminalibus binis; brac- teis glabris; calycibus laciniis oblongis, subobtu- sis, basin retusis, intus pilosiuseulis. Inter Engenho da Varge ad Agoa da Serra Capitan. Rio de Janeiro. AJugusta oblongifolia, fol. breve petiolatis, ob- longis, apice basique aeuminatis, supra glabris, subtus pilosiusculis ; stipulis, bracteis, peduncu- lisque tomentesis; floribus ternato - bifidis. Ad Cargo de Jaragna. Capit, Goyaz, Adugusta attenuata, fol. breve petiolatis, oblon- gis, acutis, basin in petiolum attenuatis, ad lentem. ciliatis, caeterum glahris, stipulis extus subgla- bris, intus pilosis; Horibus fasciculatis, ternato — 2-fidis; bracteis lanceolatis, «analiculatis, intus villosis. ' Ad Serra Fingua, Capı Rio de Janeiro, Tıe- cta a Duo Schott. Augusta glaucescens‘, fol. breve petiolalis, confertis, oblongis, apice basique attenuato-acutis, 120 glaberrimis ; stipulis triangularibus cuspidatis gla- hris; floribus fasciculatis, trifurcatis; bracteis lan- ccolatis acuminatis, intus pilosis. Ad Cavalcante prope Ribeirao Bateiro Cap. Goyaz. . Die darauf folgende Gattung Ferdinandusa nach Sr, Kais. Hoheit dem Du:xchlauchtigsten Hrn. Iironprinzen benannt, ist mit ihren drei Species bereits in der Flora 1827. Nro. ı0. p, 153. unter dem Namen Ferdinandea mitgetheilt, doch der letz- tere Name konnte nicht bleiben, weil von Lagas- ca schon eine Ferdinandia existirt, und ich habe noch beizufügen dafs sie in die Didynamia Gym- nospermia Linn, zu denen Bignoniaceen des Jussieu gehört, Eine merkwürdige Gattung, doch nur von ei- ner Species, der Pentandria Monogyn. Lin.,. zu de- nen Fiubiaceen des Juss, gehörend und nach Sr. M, KR, Hoheit dem Durchl. Hrn. Erzherzog An- ton, Grolsmeister des deutschen-Ordens, benannt, folgt hierauf unter dem Namen Antonia, mit fol- gender Diagnose: Calyx oblongus, cylindricus, tetraphylius, squa- mis imbricatis tectus., Corolla infundibuliformis, fauce barbata, limbo 5-fido, Stamina exserta, ad basin barbata, Stigma ovatum bifidum, Bacen. 2 - locularis ! ‚Antonia ovata, fol. ovali-ellipticis, glaberrimis. Circa $, Joze de Tucantins et $. Felis Capit. Goyaz. 121 Die von A. de Saint Hilaire aufgestellte Gattung Salvertia, von welcher Martius. eine Art abbildete ist bekannt, ich gebe hier nun eine 2te Species: Salvertia ihyrsiflora, fol. verticillatis, obverse oblongo - ovatis, aut oblongis, obtusis, mucronatis; thyrso paniculato maximo, parvifloro. Ad Rio Formiga non. procul $. Ioao da Pıl- ma Cap. Goyaz. Die bereits bekannten Vochysien werden hier- auf durch ıo Tafeln oder Species bereichert. Wochysia divergens, fol, ‚verticillatis, ternatis, divergentibus, mediocriter longe petiolatis, ob. longo - elliptieis, apice 'vix emarginatis; racemis longissimis; pedunceulis sub 3-floris, ad lentem pilosiusculis. Ad fluvium Tocantino non procul Rio Manoel Alvez Capit. Goyaz. Vochysia mierantha, fol. verticillatis, terna- tis, petiolatis, oblongis, apice obtusiusculis, pa- rum emarginatis basique breve attenuatis ; racemis elongatis; pedunculis solitariis. Ad Rio Trahiras et Bagagem Cap. Goyaz. Pochysia pumila, fol, termatis aut quaternis, hreve petiolatis, oblongis, basin angustatis, apioe obtusis, mucronatis, subtus glaueis ; racemis lon- gissimis, peduneulis 2-floris, ad lentem pilosi usonlis. ‚In Serra de Spilons Capit. Minas Geraen, Vochysia pruinosa, fol. veruicillatis, quaternis, eumulatis, subsessilibus, ovali - elliptieis, basi sub- 122 cordatis, apice emarginatis, pruinosis; racemo elon- gato, tommentoso; pedunculis subtrifloris, tomentosis, Serra d’Ourada Cap. Goyaz. Vochysia thyrsoidea, fol. verticillatis, breve petiolaris, oblongo -elliptieis, retusis, basi haud attenutis ; racemis pyramidatis; pedunculis subquin- que floris. Ad Canascho. Capit. Minas Gerass. Vochysia elongata, fol. verticillatis, ternis aut quaternis, breve petiolatie, oblongis, vel oblongo- elliptieis, apice rotundate -emarginatis, basin at- tenuatis, reticulatis; racemis elongatis, strietis, Pe- dunculis 5- ad 6- floris. var. & fol. quaternis, elliptieis, basi attenua- tis; pedunculis 5- ad 6 -floris, var. B. opaca, fol, opacis, oblongis, basi at- tenuatis; pedunculis bifloris, var. Y. ternata, foliis ternis. Ad S. Luzia. Paracatu do Prineipe, Rio’ 8. Marcos Capitaniae Minas Geraes et Goyaz. Vochysia cuneata, foliis verticillatis, eonfertis subquinatis, breve petiolatis, subeuneatis, vel ob- verse oblongo-ovatis, apice cordato.- emarginatis; xacemis pyramidatis, pedunculis 4-floris. _ Ad Rio Paranohyba, Capit. Minas Geraes. Vochysia herbacea, foliis vertieillatis, quinis ad senis, brevissime petiolatis, obovatis, muero- natis, pilosis;. vacemis elongatis; pedunculis ad quinque - florig fulvo- tamentosis.: Ad Rio Urahu, Ouro fino, Capitaniae Goyaz. ! 125 Vochysia sericea, foliis verticillato - cumulatis, densis, petiolatis, obverse oblongo-ovatis, atte- nuatis, apice cordato - emarginatis, glabris; racemo sericeo -tomentello; pedunculis subtrifloris. Ad Olho d’Agoa in via ad Anicuns Capitaniae Goyaz. Vochysia cirmamomea; fol, vertieillatis, senis ad octonis, eumulatis, subsessilibus, oblongis, ob- tusis, emarginatis, supra ad lentem tomentellis, subtus ferrugineo - tomentosis; recemo longissimo verticillato, pedunculis bifloris tomentosis. In Serra de Crystaes. Capit. Goyaz. Ausser denen genannten Arten fand ich auch noch mehrere bereits besonders von Martius bekannt gemachte Arten, als Fochysia Tucanorum, Y.: ferruginea M. V. roiundifolia M. P, elliptica, P. emarginata Fahl. Zwei Andromeden folgen hierauf als: ‘Andromeda subrotunda, fruticosa, fol, brevis- sime petiolatis, subrotundo- ellipticis, basi cor- datis’, apice mucronatis, supra convexis glabris, subtus tomentosis, reticulatis; racemis terminali- bus, ramis setosis, germine villoso. . Ad Villa S. Joao d’El Rey. Cap. Minas Geraes. ‚Andromeda multiflora, arborea, fol, petiolatis, lanceolatis, basi rotundatis, glabris; racemis axil- laribus suprafoliaceis, germine glabro. ‘Ad Rancho novo in Serra Mantigneira Cap. Minas Geraes. Drei Arten der Gattung F accinium beschlies- sen dieses Heft, nämlich: 124 Vaceinium ledifolium, fol. sessilibus, lineari- bus, basi attenuatis, ad lentem ciliatis, glabris, nervis subtus rachidique pubescentibus; floribus racemosis, AdChapada Alts dos Bois. Cap. Minas Geraes, Yaceinium scabrum: foliis brevissime petio- latis, oblongis, apice mucronatis, margine revolu- tis, ciliatis, scabris, nervis hispidis; floribus race- - mosis breve pedunculatis; rachide piloso glanduloso. Ad Registo Velho et Villa de Barbagena, Cap. Minas Geraes, Vaceinium montanum: fol, brevissime petio- latis, oblongo -elliplicis, apice mucronatis, basi vix angustis, glabris, nervis subtus ad lentem pilosi- usculis; floribus racemosis, pedunculis mediocri- ter longis rachidique pilosis. Serra de Pinhino. Cap, Minas Geraes, 2. Abbildungen neuer und seltener Gewächse des Königl. botan. Gartens zu Berlin, nebst Beschrei- bungen und Anleitungen sie zu ziehen, von Dr, H. F. Link ete. und Fr. Otto etc. Ersten Bandes erstes Heft. Berlin bei Lud, Oeh- migke 1828. 6 Kupfertafeln und eben so viele Textblätter in gr. 8. (Preis illum. ı Rthlr. ı2 Gr. schwarz ı Rthlr. 4 Gr. sächs.) Dies Werk ist eine Fortsetzung des früher von denselben Verfassern erschienenen aus zehn Heften bestehenden ersten Bandes der Ablildun- gen auserlesener Gewüchse, wobei wir den herz- 125 lichen WVunsch aussprechen, dafs dasselbe den Beifall der Botaniker erhalten möge, damit es un- unterbrochen fortgesetzt werden könne, Das viel- fältig sich darbietende Interesse dieses Werks läfst sich schon a priori daraus abnehmen, dafs sich bei demselben alle möglichen günstigen Er- fordernisse ‘vereinigen. Der gelehrte Botaniker Link, der erfahrne Cultivateur Otto, der ein- zige so gut dotirte und eben deshalb so reichhal. tige botan. Garten zu Berlin, dann die dortigen geschickten Zeichner, Kupferstecher und’ Mah- ler, lafsen ja doch in der That nichts zu wün- schen übrig, um dieses "Unternehmen mit den trefflichsten Gegenständen auszustatten und dadurth mit Wrfolg gekrönt zu sehen. Wir leben als Bo- taniker in einem sehr begünstigten Zeitalter; von dem botanischen Catechismus und Nomenelator bis zu den möglichst vollständigsten Pilanzenver- zeichnissen nach natürlichen und künstlichen Sy- stemen, und den vollendetsten Kupferwerken, z.B. einer Flora von Portugal, Java u. s. w. können wir die geeignetste Auswahl zur Vermehrung un- serer Henntnifse und zur Befriedigung‘ unserer Wisbegierde treffen; insbesondere aber giebt das vorliegende Werk ein treffliches Mittel ab, um uns mit den neuen Entdeckungen aller Welttheile auf eine sehr befriedigende und minder kostspie- lige Weise, als gewöhnlich, bekannt zu machen. Jede Pflanze ist, ausser der systematischen Benennung und Angabe des Familien und Linnei- 126 schen” Systems, Diagnose, Wohnort und Dauer, . mit/genauer Beschreibung in lateinischer und deut- scher Sprache und mit einer Anleitung zur Cul- tur versehen. Die Abbildungen sind sehr kennt- lich vorgestellt, und hie und da mit den nöthig- sten Zergliederungen versehen, Tab, 1. Massonia hirsuta Link et Otto, -foliis binis radicalibus subrotundis nervosis sub- tubereulatis hirsutis, floribus -umbellatis, laciniis corollae- reflexis, Ein sehr eigenthümliches vom Cap durch Hirn. Krebs. erhaltenes Gewächs, welches sich vorzüglich durch die Behaarung 'von den übrigen bis jetzt bekannten Arten unterscheidet. Tab. 2. Corydalis longiflora Pers. cau- le erecto, foliolis ovalibus saepe tripartitis glaueis, bracteis oblongis, calcare subulato subineurvo co- rallam excedente. Aus den altaischen Alpen yon Hrn, Prof. Ledebour mitgetheilt. Tab. 3. Conanthera Echeandia Pers. radice tuberosa, caule simplici, foliis lanceolatis carinatis, floribus racemosis nutantibus, antheris . processu brevi obtuso cum proxima connexis. Es ist Antherieum reflexum Cav, er Willd. und wurde von Hrn, Deppe aus Mexico mitge- theilt, womit sich zugleich Sprengels Frage über den Wohnort beantwortet. Tab. 4. Bovlesia tenera Spreng. folüs subrotundis sub septem -lobis, lobis subtrifidis in- 127 tegrisve obtusatis acutis, umbellis estraazillaribus paucifloris, Diese, so wie die folgende neue Pflanze, gieng aus der Erde auf, mit welcher Sellow Pflanzen aus Brasilien eingeschickt hatte, wie einstmalen auf gleiche Weise im Pariser Garten die neue Gattung Gymnostyles, aus Erde von Neuholland er- zogen war, und wie mit eingeschickten Alpenpflan- | zen oft schon viele andere jentsprossen sind, was von der ausserordentlichen Vegetationskraft der Samen die sprechendsten Beweise giebt, . Tab. 5. Begonia.semperflorens.L. et 0 foliis oblique cordatis . aputiusculis erenatis ‚Inter erenas apiculatis glaberrimis, vaginis tennissime ciliatis,: inferioribus scariosis. Tah. 6. Cestrum bracteatum L. et O, caule superne tomentoso, foliis, oblongo -lanceolatis..acu- minatis supra scabris subtus tenui - tomentosis, primordialibus gemmarum reflexis, floribus sub- fasciculatis in pedunculis longissimis axillaribus, bracteis magnis caducis. ‘ Aus von Rio de Janeiro erhaltenen Samen gezogen. Ein Zierstrauch der eben so leicht zu eultie viren ist, als ev sich durch Samen und Stecklinge vermehrt. I Bemerkung Gnaphalium alpinum und carpalicum. Wenn ich in meinen, Bemerkungen über. St. und HM. Enumeratio (Flora 1827. 648.) Gnapha- 128 ” liumielpitum L. in alp. Aust. und G. carpathicum Wahl. in alp. Carinthiae für eine und dieselbe Art erklärte, so bezog sich dies allerdings.nur auf die beiden angegebenen Wohnorte, indem ich über- zengt bin dafs in unsern:deutschen Aplen nur eine Art, namentlich G. carpathisum Wahl. vorkomme, die der schönen Abbildung wegen, welche Wah- lenber'g davon in der‘Flora carpath. gegeben hat, gar nieht zu verkennen ist. : Wenn ich nun-auch weiters die wirkliche Verschiedenheit von G. al- pinum und carpathicum bezweifelte, so bezog sich dies auf Willdeno w’s'Auctorität, welcher in sei- ner 'Spee; pl. T. IL pran. pag. 1883. irriger- weise ünter dem ‘Namen der 'erstern Pflanze die letztere beschrieben hat. Das wahre G. alpinum unterscheidet sich auffallend durch spatelförmige’ Wurzelblätter, durch fast blattlose Stengel, durch lange’ niedergestreckte Banken, durch sparrichte Kelche und ungestielte Blüthen; und steht solcher- gestalt dem G. dioieum näher als dem carpathicum. — Was nun das Daseyn- von G. -alpinum in der Schweiz: betrift, ‘so ist”die Hegetschweileri- sche Pflanze der abgeschriebenen Linn. Diagnose. nach, freylich G. alpinum, aber die untergestellte Beschreibung bestimmt sie als G. carpalhieum. Dagegen will Trachsel das ächte G. alpinum auf dem St, Bernhartl gefunden haben, dessen . weitere’ Erklärungen: und gefällige Mittheilungen, wie auch die Angaben in’ Gaudin Fl. helv. wir zu erwarten haben, - Dr, Hoppe Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 9. Regensburg, am 7. März 1829, " I. Einige Bemerkungen über Kap’sche Restiaceen, Cyperaceen und Gramineen; von Hen, Dr. Steudel in Efslingen, Erste Lieferung Bexamnich sind vom Hrn. Ecklon auf dem Kap sehr bedeutende Sammlungen von Pflan- zen für den naturhistorischen Reiseverein in Wür- temberg gemacht worden. Unterwirft, man nur erst diese Sammlung einer genauen Untersuchung, so zeigt sich bald, dafs auch noch heute das _ Sprichwort wahr ist: semper aliquid novi ex Afri- ca Merr Ecklon, welchem. es auf dem Kap, entfernt von hinlänglichen literarischen Hülfsmit- teln schwer werden muls, immer die richtigen Bestimmungen auszumitteln, begnügte sich mei- stens damit, die genera zu bezeichnen, wobei er aber häufig mehr durch das äussere Ansehen als wirkliche Untersuchungen sich leiten liefs, und es kann daher nicht auffallend seyn, dafs in diese Bestimmungen sich manche Irrthümer eingeschli- chen haben. Um nun Berichtigungen zu erleich- I . 130 tern, versahe er die Pflanzen mit Nummern und setzte die Standorte sehr genau bei; mit diesen Notizen versehen, werden diese Kappflanzen nun von dem Reiseverein ausgegeben.*) Nur bei ei- nigen wenigen offenbar unrichtigen Bestimmun- gen erlaubte ich mir eine Veränderung, was aber bald unterblieb, da eine vollständige kritische Durchsicht der ganzen Sammlung einen grolsen Aufenthalt gemacht haben würde, Es schien ge- rathener, die Pflanzen bald in die Hände der Bo- taniker zu bringen und es kann nun jeder die nöthigen Berichtigungen entweder selbst vorneh- men, oder solche mit der Zeit beisetzen, indem dafür Sorge getragen wird, dafs die nöthigen Be- riehtigungen allmählig öffentlich bekannt gemacht werden.**) Ich fange bier mit Bemerkungen über obgenannte Familien an, welche ich vor der Ein- reihung in das Herbarium einer nähern Unter- suchung unterwarf,. indem gerade hier theils die meisten Berichtigungen nothwendig sind, theils aber auch die meisten neuen Arten sich finden *) Ungefähr die Hälfte der Arten der ganzen Sammlung ‘des Hm. Ecklon sind bereits an die Besitzer der größsern Herbarien von Kappflanzen ausgetheilt wor- den, Auf Bestellungen können noch Kap’sche Herbs- rien von 5oo Arten zu 40.fl. abgegeben werden, auch werden für ı829 von solchen, welehe nicht schon ganze Kapherbäarien vom Vereine besitzen, Actien Beiträge, wovon eine einfache !150 — 200 Arten giebt, am“ _ genommen, >) Die die Flora sehr gerne aufnehmen wird. d. R. 131 dürften. Die Resultate dieser Untersuchung dürf- ten nicht allein für die Besitzer der Ecklon'. schen Sammlungen, sondern vielleicht auch für andre nicht öhne Interesse seyn. Bemerken mufs ich aber zum Voraus, dafs mir nur meine kleine eigene Bibliothek und nur mein Herbarium als Hälfsmittel zu Gebot standen, in welchem letz- term zwar eine bedeutende Anzahl von Kappflan- zen befindlich ist, unter welchen aber namentlich die Sieber’schen Sammlungen fehlen. Ich wün- sche sehr, dafs die Besitzer von beiden Samm- lungen Vergleichungen anstellen und auf etwa sich einschleichende Irrthümer und auf beinahe unvermeidliche Synonyme aufmerksam machen, Besonders interessant würde es auch seyn, wenn ein Besitzer dieser Sammlungen Gelegenheit ha- ben sollte, das Thunberg'’sche Herbarium *) zu vergleichen; durch die Angabe der Resultate einer solchen Vergleichung würde der Wissen- schaft um so mehr ein wesentlicher Dienst gelei- stet werden, als die Thunberg’sche Flora capen- sis bei allen ihren Verdiensten doch noch in Hin- sicht auf Vollständigkeit und Präcision vieles zu wünschen übrig läfst, besonders da auf neuere Entdeckungen in derselben fast gar keine Rück- sicht genommen ist, und sie dem Publikum so übergeben scheint, wie sie der Verfasser schen %) In wessen Händen befindet sich dasselbe nun nach des- sen Tode ? 12 152 vor vielen Jahren vorbereitet hatte. Indessen mufs diese Flora die Grundlage aller Untersu- chungen von Kappflanzen bleiben.*) Um jedoch . das neu scheinende an das Verwandte anreihen zu können, habe ich die folgenden Bemerlungen | mehr der neuesten Ausgabe des Systema Vegeta- bilium von Sprengel angepafst. 1 Restio. 1. R. teetorum Thunb. Nr. 839, 2. R. intermedius Steud, Nr. 836. BR. eul-. mo laevi, vaginis laxis truncatis, spieis paniculatis sesstlibus, bracteis spatbaceis ovato - lanceolatis spiculas tegentibus, squamis exterioribus acumina- ti, — In humidis summitatis montis tabularis. Fl, Nvbr. Es steht diese Art in der Mitte zwischen R.. parviflorus und R. ereclus. Von jenem unterschei- ‘det er sich durch die ungestielten Aehrehen, die gröfsern lanzettförmigen Blumendeckblätter und die längern schlaffen Scheiden, welche heim par- viflorus sehr kurz und anliegend sind. Von R. erectus ist er durch dieselbe Beschaffenheit der Scheiden, die Aehrehen, welche dort sitzend oder entfernter sind, und durch die dort viel kleinern mtunsstertineeeiam ae *) Diese Flora capensis von Thnnbexg scheint nicht so bekannt zu seyn, als es wohl seyn sullte, Wir bemer- kon daher, dafs eine vollständige Ausgabe derselben nach dem Manuseripte des Verf. vou Hın. Prof. Schul- tes busorgt worden und in der Cotta’schen Buch- handlung wu den billigen Preis von 5 fl. zu haben ist. 135 und spitzigern, die Aehrchen nicht deekenden Blumendeckblätier verschieden. 3. umtlellatus Thunb. Nr. 841. 4. R. triflorus Thunrtb. Nr. 845. 5. R, compressus Rottb. Nr. gn. et Ban. 6. R. squarrosus Thunt. Nr, 848. 7. R. equisetaceus Reichb. Ne. 837. Nach Original - Exemplaren vom Autor dieser Art, wel- chem ich auch die Diagnose zu entwerfen überlaise. 8. R. monostachyus Steud. Nr. 840. Cule mo tereti aphyllo, basi ramoso, vaginia laxiusoulis foliaceo-appendiculatis, spieis terminalibus soli- tariis ’erectis aphyllis, squamis acutis. — In prac- ruptis montis tabularis altitudinis 4. *) Fl. Nvbr. Culmus tenuia basi.-ramosus, ramis subaequa- libus flexuosis vaginatis; vaginae 6 — ı0, inferio- vos ramigerae, omnes appendiculo foliaceo brevi instructae ; spicae parvae ovatae solitariae in apice ramorum nudae, Er steht wohl dem AR. monocephalus R, Br, an. nächsten, unterscheidet sich aber, wenn nıan dessen Beschreibung vergleicht, durch die ange- gebenen Merkmale hinlänglich. Diesem sehr älın. lieh ist eine andre nicht in der Ecklon'schen Sammlung befindliche Art, welche ich auf die be- schriebenen nicht reduciren kanu, süinlich : *) Zur Verständigung über die Ausdrücke: altitndo ı. 2. 3 ete. vergleiche: Topographisches Verzeichnis der Pilonzensammlung von C. F. Ecklon, ı. Lieferun,;. . 28:7. In der Gotta’schen Euchlumdlung. 134 8.b. R. nutans Steud. Culmo tereti, superne ramoso aphylio, vaginis laxiusculis brevissime fo- liaceo-appendiculatis, spieis terminalibus in ramu- lis nutantibus demum reflexis solitariis rariflo- sis — Expr. bsp. aDo.D. v. Ludwig missus. Radix horizontalis, rami e radice plures basi simplices mox ramosi, rami paniculati, teretes, vaginati: vaginae mucrone hbrevi acute instructae; ramuli-apice omnes floriferi, spieula minuta, rari- Nora, ramulo nutanti insidens, post florescentiam reflexo. 9. R. simplex Farst.?? Nr. 838. Stimmt so ziemlich mit der Beschreibung überein, übri«» gens ist diese neuholländische Art bisher nicht auf dem Hap gefunden worden. 10. R. frutieosus Thunb. Nr. 849. 11. R. vimineus Rottb. Nr. 847. Die übrigen Arten nämlich Nr. 835, 838. 843. 844.,846. fehlen in meiner Sammlung, und ich muls die Bestimmung einem andern überlafsen. I. Willdenowa. 12. W. compressa Thunb. Nr, 850, UL Schoenus, 13. S. scariosus Thunb. Yahl. Nr. von und einige Exemplare Nr. ı13. indem solche zu- fällig vermischt worden zu seyn scheinen. Diese Nr. 101, ist der Seirpus bulbosus ‚Rottb. und in des- sen Iconihus plantarum tab. XVI. f. 2. sehr gut. abgebildet. Die Pflanze hat viele Namen erhal- ten, welche in R, $, IL p. 61. nachgeschen wer- 155 ‘den können. Sie mufs unter Schoenus bleiben, da aber schon ein anderer bulbosus Lin. existirt, so kann von dem sehr charakteristischen ‚Merk. mal, dafs der untere Theil des Stengels über der Wurzel in mehrere Bulben aufgetrieben ist, aus welchen die Blätter entspringen, der Name nicht hergenommen werden. Wie man übrigens diese Pilanze mit Scirpus lacustris vergleichen kann (efr. R. S. 1, c.) ist nicht einzusehen. 14. 9, aristatus Thunb.? Nr. 113. Da die Thunberg’sche Beschreibung nicht ganz palst, so gebe ich folgende nach meinem übrigens der Wurzeln und Blätter entbehrendem Exemplar: $, culmo tereti punctulato (siriato Thunb.), spicis terminalibus aggregatis subrotundo - globosis, in» involucro universali lanceolato cuspidato, spicas vix superante (duplo longiore Thunb.) squamis ovatis, cuspidatis, Culmus ı$ pedalis sine ulla vagina vel artieu- latione, apice spieis wwibus alternis, ovato-vel subrotundo - globosis, foliolo quasi florali mu- nitis, in setam tenuissimam, demum tortam excc- dente; squamae infimae lanceolatae, reliquae ova- tae, rufo-ferrugineae, in mucronem album termi- natae. —— Setae hypogynae nullae, Sollte dieses der S$. aristatus nicht seyn, sa wäre die Art neu, dem ersten Anblick nach dem S. tristachys ähnlich, aber durch die ganz glatten Halıne und die gespitzten Schuppen hinlänglich verschieden, \ 15. 5. euspidatus Rottb.? Nr. 865. Istin der Entwicklung schon zu weit vorgerückt, um eine genaue Untersuchung zu gestatten. Mit Rott- boell’s Abbildung stimmt er ziemlich überein. 16. S. coronatus Steud. Nr, 857. Unter dieser Nummer sind zwei Arten enthalten, wovon die eine als die mehr entwickelte betrachtet wor- den zu seyn scheint. Diese, die gröfsere ist eine sehr ausgezeichnete Art. Sie gehört unter die Abtheilung: setae bypogynae nullae, culmus aphyl- lus, teres, und hat folgende Merkmale: S. capi- tulo ovato solitario, culmo nudo, striato; involu- ero diphyllo, foliolo altero capitulum multoties superante, altero aequante, Squamis ovatis MUCLO- ratis striatis, nucula apice coronata. — Inter sa« xosa altitudinis a montis tabularis septentrionalis. Der Bau der Caryopsis ist das ausgezeichnete dieser Art; bei der reifen Frucht erscheint näm- lich um die Basis des stehenbleibenden zurückge- beugten Griffels eine häutige Scheide. — Waur- zel und unterer Theil der Pflanze fehlen. 17, 8. subserratus Steud, Unter der vo- rigen Nr. 457. ausgegeben. Er ist dem habitus nach zwar dem vorigen ähnlich, unterscheidet sich aher wesentlick von demselben. S, culmo tereti aplıyllo, capitulo solitario terminali, involu- ero triphylio, foliolis inaequalibus capitulum su- perantibus , squamis ovatis acuminatis apiee ser- rulatis, foliis scapo brevioribus obtusis involucri- que foliolis apice serrulatis. — Cum praecedente. 4157 Diese Art würde beinahe auf Thunberg’ ss. strictus palsen, allein dieser hat setas bypogynas, welche hier fehlen, wodurch er sich auch von dem ebenfalls sehr ähnlichen $. capitellum Thunb. unterscheidet. Der Frucht fehlt die coronula der vorigen Art gänzlich; sie ist schwärzlicht, bei jener blafsgelb, 18. S. caricoides Steud. Nr. 684. Unter der Abtheilung: Culmo folioso, setis nullis. — S. spicis solitariis terminalibus, involucro mono- phyllo, culmo basi ramoso foliaceo, foliis lineari- bus glabris, squamis ovatis concavis striatis sub- mucronatis. — In fissuris rupium albitudinis 4 montis tabularis. Fl, Octbr. Dem äussern Habitus nach und namentlich durch die Blätter einer Carex ähnlich; er steht zunächst bei $. hypomelas Spr. ist aber durch die folia plana, das involucrum monopbyllum und die spicas simplices hinlänglich verschieden, 19. S. lanceus Thunb. Nr, 851. ist unter Carex ramosa Schkr. ausgegeben, palst vollständig auf diese Art. 20. Dieser sehr ähnlich ist die unter 853 ausgegebene Carex. Das Exemplar ist aber zu unvollständig, als dafs es eine nähere Untersu- chung gestattete. 21: $, capitellum Thunb. Nr. 856. Nr. 855. 858. 859. finden sich unter Scirpus. 860 — 863 fehlen in meiner Sammlung, IV. Rhynchospora. 22. R. ferruginea R. 5. (Chaetospora f. H. 2.) Nr. 867. Stimmt volllständig mit dieser süd- amerikanischen Art überein, namentlich auch in dem charakteristischen Merkmal, semina transver- sim rugulosa.. Doch gehört schon eine ziemlich starke Linse dazu, um diese Furchen zu entdecken. IV. Ecklonea sSteud. 23. E. capensis Steud, Nr. 854, Care — Durchaus keine Carex, aber eine der interes- santesten Cyperaceen. Meinem Freunde, dem Hrn. v. Martens (Verf. der Reise nach Venedig) schien diese Art schon vor 3 Jahren, als er die erste von Hirn. von Ludwig vom Kap gesandte Sammlung von Pflanzen untersuchte, ‚als boson- ders merkwürdig und er glaubte in derselben den Charakter des genus Carpha R. Br. (Pr. Florae ' Nov, Holl, ed. Nees p. 86.— es fehlt dieses Wort in dem Register zu diesem Werke) zu erkennen; und in der That steht es auch diesem am näch- sten. Allein es weicht doch in mehreren Merk- malen ab, wie sich aus der Vergleichung des Cha- xakters ergiebt, welcher folgender ist: Ecklonea, Squamae aliquot. in spiculas 2—— 3.floras congestae ; spiculae aggregatae, flores hermaphroditi, stamina 3, stylus unicus basi pilo- sus, apice bifidus (vel simplex); setae hypogy- nae -—— vel si mavis glumae corollinae — 3. hya- linae, basi pilis logis vestitae, apice in aristulas 3 divisae, quarum intermedia maxima squamas 139 j D \ aequans; nucula triquetro - ovata, glabra, stylo coronata, Mit Carpha übereinstimmend wären die setae hypogynae plumosae, während der stylus basi plu- masus dem Charakter von Fimbristylis entspricht. Dem scharfsichtigen B. Brown würde die merk- würdige Theilung der setarum gewils nicht ent- gangen seyn, wenn solche auch bei Carpha statt fände. Sieht man diese setas, welche bei ihrer ziemlichen Breite nicht wohl setae genannt wer- den können, für glumas corollinas an, so nähert dieses genus die Ciyperaceen der Gramineen, wo sich die glumae corollinae in aristas theilen. Die Art selbst ist ausgezeichnet: radice fibro- sa, ad basin culmi granulosa, granulis albis magni- tudine pisij, culmo erecto, 6 — ı2 pollicari, tri- quetro subramoso folioso; foliis ad basin aggre- gatis vaginantibus planis culmo brevioribus, spi- cis axillaribus terminalibusque pedunculatis, com- positis ex spiculis aggregatis sessilibus; squamis lanceolatis viridibus margine albis. — In humi- dis saxosis altitudinis a montis tabularis. V, Fimbristylis. 24. F. Ludwigii Steud. Umbella multira- diata, involucro polyphyllo, umbellam subaequante, spicis lanceolatis teretibus, pedunculis compres- sis, culmo triquetro, foliis striatis culmum ae- quantibus. — Gulmus 5 — 6 pollicaris, Curvatus, triqueter, umbella 6 — ı2 radiata, radiis inaequalibus, com- 1 140 pressis, involucrum polyphyllum, foliis 4 — b bası dilatatis, inaequalibus; spieulae 4-8 lineas longae, teretes, acutae; squamae ovatae, obtusiusculae, Ca- rina viridi, margine ferrugineo; stylus bifidus, nucula ovata glabra. Diese Art findet sich nicht unter meinen Ecklon’schen, sondern ist von Hrn. von Lud- wig eingesandt; die eine umbella ist prolifera jedoch die untere blos mit sterilen Blättern be=- setzt; die andre einfach, was der normale Typus zu seyn scheint. (Beschlufs folgt.) I. Literatur, Conspectus Plantaxum Magnidacatuum Megalope- titanorum Yhanerogamarum, Gonseriptus & Georg. Gustav. Deikarding M.D. etc. cum tabulis duabus lithographicis. Rostochti apud Stiller 1828. 8. 8. in gu. 8. Unstreitig gehört Mecklenburg i in botanischer Hinsicht zu den wichtigsten Ländern im Gebiete der deutschen Flors, indem sowohl die nördliche und niedrige Lage desselben, als der vorzugsweise so sehr bewässerte Boden mit der Nachbarschaft des Meeres, und die ganz ebene Gegend, der je- des Gebirg fremd ist, auf die vegetabilische Be- schaffenheit desselben einen grofsen Einflufs ha- ben, und ihr einen gauz eigenthümlichen Cha- rakter aufdricken mülsen. Jeder neue Beitrag zur erweiternden Kenntnils der Pflanzen eines sol- chen Landes mufs daher mit eben dem Dauke 141 erkannt wernen, als sich die Bemühungen der Botaniker, die unter vielfäligen Gefahren die südlichsten Provinzen bereisen, oder unter den grölsten Beschwerden die höchsten Berge erstei- gen, mit Beifall gekrönt sehen, Bei dem Ver- fasser des vorliegenden Conspectus ist dies um so mehr in Erwägung zu ziehen, als es be kannt ist, dafs derselbe wegen anderweitigen Be- rufsgeschäften nur die kärglich zugemessenen Musestunden der Botanik widmen kann, was oft eben so wenig von höherer Behörde, als von ei- nem vornrtheilsvollen Publikum erkannt wird. Hr. Dr. Detharding bat noch überdiefs das Ver- dienst, der vaterländischen Universitäts-Bibliothek ' eine doppelte Sammlung getrockneter Mechlen- burgischer Pflanzen zugedacht zu haben, wovon die eine aufgeklebte, zur blolsen Anschauung und Vergleichung, die andere unaufgeklebte zu ge- nauerer Untersuchung und Zergliederung bestimmt, ist; ein sehr nützliches Unternehmen, welehes Nachahmung verdient, und wodurch doch wenig- stens der Anfang zu einer belehrenden Pflanzen- Sammlung gemacht wird, wie sie jetzt wohl nur Ber- _ lin, München und Regensburg aufzuweisen haben, und nun auch, wie verlautet, in Dresden eine ge- fertigt werden soll, Möchten nur alle diese Samm- lungen so kunstmäfsig bereitet werden, dafs we- der der Zahn der Zeit, noch die Einnistung von Fiaubinsekten, ihren zerstörenden Einflufs äussern ‘ könnten, und dadurch ihr unbezweifelier Nutzen 442 auch für die Nachwelt gesichert seyn. Der Verf. giebt zwar, um dem letztgenannten Uebel zu be- gegnen, das Mittel an, Löschpapierschnitzel von der Gröfse der Spielkarten mit einer in WVein-. geist gemachten Auflösung von Sublimat zu trän- ken und wiederum getrocknet hie und da den Pflanzen beizulegen ; allein.noch weit sicherer wird dies Mittel wirken, wenn wenigstens die zum Aufkleben bestimmten Pflanzen, zuvor der stärk- sten Presse unterworfen, 'dann zwischen Papp- deckel fest eingeschnürt und nochmals in Futte- ralen aufbewahrt werden, so dafs den Insekten al- ler Zugang abgeschnitten ist. Vebrigens sind in diesem Conspectus alle von frühern Meklenburgischen Botanikern von Timm an bis auf Schultz bekannt gewordene Pflanzen, und die, so der Verf. selbst entdeckt hat, nach dem Linn. System. mit Zuziehung der neuesten Schrif- ten und Annahme der neuesten Nomenclatur ver- zeichnet, den seltnern und merkwürdigern sind theilweise VVohnorte und Beschreibungen heige- geben, die beiden wichtigsten aber, nämlich die von Timm zuerst entdeckte Nuphar pumila DeC., dann der Potamogeton flexicaulis Dethard. CP. prae- longus Wulf.) in sehr schönen lithographirten Abbildungen beigefügt worden. Ebenfalls als merkwürdig erscheint uns die in mehrern neuen Floren von Deutschland noch ausgelassene Rup- pia rostellatz Koch, als eine ausgezeiehnete von R. maritima verschiedene Art; ferner Sagina ma- 143 ritima Don, die bei Warnemünde auf torfigen Seewiesen häufig wächst; Lysimachia paludos« Baumg, als Varietät von L. vulgaris; ein Con- volvulus arvensis ß. foliis linearibus sagittatis 5 Jasione perennis LaM. ; Campanula latifolia L.; C. bononiensis L.; Atriplex littoralis ei marina L.; Hochia hirsuta Nolte; Juncus maritimus L.; J. bal- thicus PWilld. et J, bottnieus PFahl. Ueberhaupt finden sich hier alle deutsche Arten dieser Gat- tung. „dliima natans, ranunculoides et parnassifo- lum; Polygonum canescens Link; Dianthus arena- rius L.; 4renaria media L; Geum intermedium Ehrh.; Pedicularis Sceptrum Carolinum; Linnea borealis L.; Bunias orientalis L.; Crambe 'maritima L.; Cakile maritima Scop.; Cochlearia danica L.; Genista anglica L,; Ulex europaeus L.; Pisum ma- riimum L.; Asiragalus arenarius L.; Trifolium striaium L. ; Chondrilla acanthophylla Wallr.; Apar- gia praliensis Link; Helminthia echioides MWilld, ; Tussilago spuria Retz.; (Rec. empfiehlt die Auf- suchung der Zwitterpflanze von dieser Species, von welcher bis jetzt noch niehts bekannt ist.). Die als Centaurez austriaca Willd. aufgeführte Pflanze ist C. phrygia L. Ganz vorzüglich ist dies Ver- zeichnifs mit Wasser- und Seegewächsen ausge- stattet, und man wird es überhaupt nicht ohne Belehrung aus der Hand legen. UL Correspondenz ı. Nächsten Sommer werde ich recht gerne mit frischen und getrockneten Gewächsen und mit 144 Sämereien aus hiesigen Gegenden für die botan. "Gesellschaft dienen, wozu ich die Gelegenheit eines wöchentlich von hier nach Salzburg abgehen- den fahrenden Bothen zweckmäfsig benutzen kann. Bis jetzt konnte ich nur noch wenige Alpen in hiesiger Gegend besteigen; doch habe ich die Brunalpe besucht und die mir dort nachgewiesene Draba mit Früchten für Sie eingesammelt. Die Thalflora bietet so viel ich bei dem kurzen Hier- seyn bemerken konnte: Centaurea phrygia, Silene rupestris, Uvularia amplexifolia, und die Alpen, ausser den gewöhnlichen Salzburger Alpenpflan- zen, Cortusa Matthioli, Primula longiflora, Draba frigida, Gentiana nivalis, Plantago alpina und Sper- gula saginoides, dar. Meine künftige Ausbeute dürfte wohl noch ergiebiger ausfallen. Kitzbühel. Dr. Sauter. IV. Zu den in Nr.5 der Flora verzeichne- ten, von der botanischen Gesellschaft als corre- spondirende Mitglieder aufgenommenen Gelehrten aind noch nachzutragen : Hr. J. Gaudin, Pfarrer in Nyon im Kanton Waadt. Hr. Garteninspector Hartwig in Carisruhe. Hr. Dr. Joh. Hegetschweiler in Zürich. Ur. Prof, Dr. Christ. Sal. Schintz ebend. Hr, Dr. €. T. Zollikofer in St, Gallen. » Flora oder ' Botanische Zeitung Nro, 20, Regensburg, am ı4. März 1829. il mn IL. Einige Bemerkungen über Eap’sche Restiaceen, Cyperaseen und Gramineen; von Hrn. Dr. Steudel in Efslingen. «(Beschlußs der ersten Lieferung. ) Yı.Seirpus. 25. 5. verrucosulus Steud. Nr. 875. Un- ter der Abtheilung: spicae terminales, solitariae, stylus basi aequalis, setae nullae — S$. spica ova- ta acutiuscula, squamis ovatis obtusiusculis, semi- nibus nitidis verrucoso - scabridis, culmio $laccido, basi vaginato: 'vaginis brevissime foliati.— In paludosis montis tabularis septentrionalis, Culmi 6— 8 pollicares, caespitosi, setacei, ‚Slaccidi, hasi vaginati, vaginae foliiferae; folia bre- vissima, planiuscula, 2-—— 4 lingas longa; spicae ovatae, acutiusculae, squamae ovatae, striis viridi- bus margine albidae; stylus ad basin bifidus; se- mina ovato -globosa, nitidissima, verrueis minimis exasperala. ...26. 9. setaceus Lin. Nr. 878. 879. 880. Blofs verschiedene Formen, wie sie auch in Eu. zopa vorkommen. R 446° a7. $. acuminatus Steud. Nr. 858. Schoe- nus.—- Unter der Abtheilung: spieis lateralibus, setis nullis. — 5. spica laterali solitaria ovata, squamis ovato - lanceolatis acuminatis, involuoro monophylio spicas aequante, culmo basi vaginato "foliaceo, foliisque setaceis rigidiusculis. — In mon- tis tabularis septentrionalis altitudine 4. — Fl. Nobr. . . Gewils ein Scirpus dem nächst folgenden zwar ähnlich, aber durch den festern Habitus, die vost- braunen Aehrchen und das eigentliche involuerum hinlänglich verschieden. Reife Samen fehlen. 28. 8. obliganthus Steud, Nr. 872. 87% 874. Unter derselben Abtheilung wie der vorige. S, spica laterali sub apicem culmi solitaria raro gemina sessili, squamis exterioribus majoribus flo- res involucrantibus: squamis interioribus lanceola- tis paucifloris, caryopsis triquetra punctata, culmo foliisque setaceis flaceidis, vaginis radicalibus mem- . branaceis solubilibus. — Ex variis locis montis tabularis variae formae ejusdem speciei. Culmus eirciter pedalis, tenuissimus, teres; striatulus, basi vaginatus: vaginis late membrana- ceis, fissis; folia. setacea eulmo duplo breviora, vix acuminata; spica infra apicem culmi solitaria Xaro gemina, tenuis, squamis duobus exterioribus ovatis, acutiusculis, nervo medio elato in acumen excedente, flores quasi involucrantes; squamae in- teriores lanceolatae, paucae 3—5 5 stylus 3- fidus deciduus; caryopsis ovata triquetra, squamula ba- I r H \ 447 seos styli coronata, sub lente tenuissime puncti- culata, glabra, Iutea vel badia. 29, S. pseudoschoenus Steud, Nx, 876. Wiederum unter derselben Abtheilung. S. spica laterali solitaria pauciflora, squamis ovato-lanceo- latis acuminatis striatis, culmo setaceo asperulo, involuero monophyllo, foliis setaceis rigidis cul- mum aequantibus. — In lapidosis altitudinis 2 montis tabularis septentrionalis. Caespitosus,..radix fibrosa; culmus Dahmaris, viridi - glaucescens, asperulus, rigidus; spica late- xalis unica, pauciflora infra # altitudinis culmi;z culmi et folia basi vaginis "Taceris- ferrugineis eincta; Jacies Schoeni. 30. S, tristachys Rottb. Nr. 877. 31. S. capensis Rottb, Nr. ıı2. Schoenus bulbosus Thunb. Ist aber ein wahrer Seirpus. Er unterscheidet sich sehr leicht durch die mit einer silberweifsen Membran bekleideten Scheiden der Blätter der Involukren. Rottboell’s Abbildung (tab, 16. fig. 4) bezeichnet die gröfsere gestreck- te Art, an welcher die Blätter nur halb so lang als der Halm sind, an der zweiten Abart sind sich beide gleich, 32, 8. diabolieus Steud. Nr. 871. Abthei. Jung: Stylo basi aequali, setis hypogynis nullis, culmo tereti.— S. spieulis terminalibus capitato- glomeratis oblongis, squamis oblongis obtusig apice obsoleto laceris, involuero diphylig inaequa- li, culmo tereti striato, foliis convoluto - setaceis R 2 148 culmum aequantibus, — In paludosis ad radi- cem montis diaboli. Radix fibrosa, tennis; culmus cireiter pedalis, 'teres, striatus, Siliformis, bası vaginis foliorum tectus ; folia fi liformia culmum aequantia; spiculae in apice eulmi aggregatae circiter ı0 oblongae, densae, sessiles; squamae oblongae apice ferru- gineae, Iuteo- striatae, basi albescentes; involueri Nlexum spicas aequans; ; semina Ovata, striäta, 33. 8. Eckloneus Steud. Nr.'869. ‚Unter ‚derselben Abtheilung, S, spiculis capitato - ‚glo- meratis ovatis, squamis obtusis membranaceis, apice laceris, involuero triphylio inaequali, culmo 'tereti striato,, foliis basi membranaceo - vaginantibus con voluto-setaceis, culmo subbrevioribus. — Saxosa £ruticosa altitudinis 3 montis tabularis septen- trionalis. — Culmus teres, striatus, 13 —2 podalis, erectus, Sliformis, nudus; folia basi vaginis ferrügineis, membraoaceis,, solutis in folium terminatis, gla- bra, filiformia, convoluta ; ; ‚spiculae in apice cul« mi aggregatae, ovatae, obtusae, dense conglome- ratae, ferrugineae ; squamae obtusae, apice den- tato-lacerae, medio virides; involucrum triphyl- kum : foliolis inaequalibus, altero capitulum multo superante, altero äequante, tertio breviore, 34 8. acrostachys Steud. Nr. 870. Unter derselben Abtheilung : $, spieis capitato - aggre- gatis, involucro diphyllo, squamis exterioribus ma- joribus ovatis mueronatis, interioribus linearibus, 14) culmo tereti striato. — Inter saxa altitudinis 4 montis tabularis. Fl. Nybr. Das Exemplar ist zu unvollständig um eine weitere Beschreibung zuzulafsen, aber die Art sehr ausgezeichnet durch den Bau der Schuppen, wovon die äussern breit und mit einem einige Linien langen mucro verachen, die i innern lanzett- förmig spitz sind, 35.8. Bergianus Spr. 8? Nr, 879. 2 ‘ Sehr "zweifelhaft ist mir diese Art, welche auf keine andere reducirt werden kann. Die Diagnose würde unter der Abtheilung : stylo basi aequali, setis nullis, cabme trignetro, folgende Heyn: spiois 2— 5 oapitatis, ‘inruldere diphyHlo, altero foliolo longiore,: altero ‚adquante, squamis subtri= fariam imbricatis ovatis striatis acutiuseulis, culmo ' triquetro follisque filiformibus. — : Ad vias in hortis, — Culmus: 2 3 pollicaris,- tenuis, triqueter, erectus, basi vaginis pufpufeis. tectus;: folia fili- formia, eulmum aequantia, vel'breviorä; spiculae in apice culmi aggregata®. 25.3,.4 — 5 'sNärab, squamae subdistiche val -twifariem imbricatae, Cy- peri indolem referentes; »invölaorum diphylium, foliolum alterum capitulo- mülto longius, alterum capitulum plus minus 'aequans. nn 56. 8. radiatus Thunb, Nr. 855. Ist als: Schoenus radiatus Thunb. ausgegeben. - Er gehört allerdings eher zu Schoenus, wohin ihn Linnd setzte, wenn man nicht ein eigenes’ genüs aus die- ser ausgezeichneten Art bilden will. a 450 - Nr, 868. als Seirpus ausgegeben, folgt unten “als Fuirena coerulescens. VII Cyperus, 32. C, prolifer Vahl. Nr, 892, 893. 894. 895. Diese 4 Nummern sind nichts als verschie- dene Formen des C. prolifer Vahl. Ob der Thun- berg’sche Cyperus prolifer hieher gehört, scheint kaum zweifelhaft; es wurde dieses wohl nur da- durch zweifelhaft, dafs in Thunberg's Fl, ca- pensis bei C. prolifer der Scirpus prolifer Rottb.. eitirt wird. In jedem Falle sind beide Pflanzen sich sehr ähnlich, und wenn gleich die vorlie- gende Pflanze wohl ohne Zweifel ein Cyperus ist, 80 sind die squamae doch eher trifariam imbri= catae als distichge, und ‚sie kann daher eben so wohl. zu Scirpus als Cyperus gerechnet werden, Die Rottboell’sche Figur stimmt mit dem yor- liegenden völlig überein, ’nur sind die squamae etwas mehr zugespitzt abgebildet... Da Nr. 895. auch an dem Löwenberge gefunden wurde, wo- her ‚auch König das von Rottboell gezeichnete Exemplar hatte, so ist ’kein Zweifel dafs Thun- berg Recht hat, wenn er beide Pflanzen verei- nigt, und dafs folglich die Isolepis prolifera R. 8. (Scirpus prolifer Vahl. et Rottb,) auszustreichen seyn dürfte. Dieses wird nm so wahrscheinlicher, weil der Cyperus glomeratus, welchen Thunberg im prodromus aufführte, in der Flora capensis selbst ganz verschwunden ist. Die Pflanze ist übrigens sehr leicht. zu, erkennen, wenn sie im 151 vollständigen Zustande ist; sie gehört unter die nur wenige Arten umfassende Abtheilung culmo tereti. Die Höhe dieses Culmus’ wechselt von 4—5 Zoll bis 1— ı5 Schuhe;-an der Spitze des Stamms befinden sich mehrere 6— ıa dicht an- einander gedrängte Aehrehen von ungleicher Län- ge, welche nur durch ein sehr kurzes ı —a Li- nien langes Involuerum unterstützt sind; aus die- sen Achrchen erheben sich ı, 2, selten 3 radüi von ungleicher Länge oft 2 Zoll hoch, welche sich in einen ähnlichen Faseikel von Aehrchen mit einem ähnlichen Involucrum endigen. Die Stengel selbst, deren mebrere aus einer Wurzel hervorkommen, sind an der Basis mit lockern, häu- tigen, abgestumpften, gegen die Wurzel zu rothen, Scheiden ohne alle Blätter versehen ; ähnliche Scheiden finden sich an den proliferirenden Zwei. gen der fasciculi spicarum. — Nr. 892 und 893 sind sich ganz gleich; nur verschieden in der Vollkommenheit der Exemplare. Nr, 894 ist eine eigene Form, welche man leicht für eine beson- dre Art nehmen kann, hier sind nämlich die fas- cieuli spicarum primarii durch einen abgeänder- ten Vegetations - Proze[s ganz weggeblieben und nur die prolifirenden Aeste vollkommen entwi- ckelt; im übrigen ist es ganz dieselbe Pflanze. Nr. 895 ist verkrüppelies Exemplar, wo die pro- lifirenden Aeste fehlen und blols in einzelne ge- stielte Achrehen ausgewachsen sind; die Pflanze ist hier nur 34 Zoll hoch, aber ganz gewils dieselbe Art, 152 38. C. minimus Thunb. Nr. 891. C. te- nellus Lin. . 39. C. denudatus Lin. Nr. 888. Schul- tes Mantiss. in Pol. 2. p. 106. glaubt diese von Thunberg übergangene Art mit C. lanceus Thunb. vereinigen zu mülsen, welcher aber sehr . verschieden ist. 40. C. lateriflorus Steud. Nr. 887. : Un- ter der Abtheilung: spieis fascieulato - corymbosis, pedunoulis subdivisis. Spieis lateralibus fascicula- to - subcorymbosis lineari -lanceolatis, squamis ova- tis obtusis, involuero diphyllo corymbum subae- quante, foliis carinatis margine serrulato - scabris. — In fossis prope capensem urbem. Species insignis inflorescentia vere laterali; eulmus acute-triqueter, pedalis circiter, foliosus, 3 circiter pollices infra apicem fasciculum spica- zum subeorymbosum proferens, ad angulos infra glaber, supra- uti involucra brevia serrulato - sca- ber; pedunculi inaequales divisi, spiculas 3 — 8 ferentes lineares, inaequales 2 — 6 lineas longas; squamae ovatae, ferrugineae, medio linea viridi, subappressae, demum solutae; folia linearia, cari- nata, Slaucescentia, margine serrulato- scabra. . 41. C. flavissimus Schr .ad.? (R. S, Mantiss. ad Vol. 2. p. 98.) Nr. 890. Würde mit der Be- schreibung so ziemlich übereinstimmen; nur ist kein capitulum sondern eine umbella spieulis di- gitatis vorhanden, . Die Imolligte Wurzel, die Blät- ter und der Habitus stimmen überein. Ist es diese Art nicht,.so ist sie neu, 155 “ \ } 42. C, badıus Desf.? Nr.'886. Stimmt mit der Beschreibung und einem cultivixten Exemplar aus dem Haller Garten vollkommen überein. 43. C. corymbosus Rottb. Nr, 88. 44. C. lanceus Thun, Nr. 885, Nr. 883. 884. 889. finden sich nicht in mei- ner Sammlung. VII Kyllingia. 45. Fi, capensis Steud. Capitulis solitariis bi-ternisve, culmo solitario triquetro, involucro triphylio, foliis culmo brevioribus subserratis, ra- dice bulbosa. j Findet sich nicht in Hrn. Ecklons Samm-. lung, sondern wurde vom Hrn. y. Ludwig ein- gesandt, ohne bekannte Angabe des Standortes. Steht der Kyllingia triceps sehr nahe, ist aber durch die einen lockern Bulbus bildenden ver- trockneten Blätterscheiden, und ein weniger com-. pactes Capitulum, welches mehr in die Länge ge-. zogen ist, verschieden; es finden sich Exem- plare mit einfachem Capitulum und andere, wel- che ein oder zwei kleinere ‚nehen sich sitzen haben, ” IX. Melancranis, 46. M, scariosa Vahl, Nr. 866. X, Fuirena 47%. F. hirta Fahl. Nr, 34 et ı 88%, F. gla- tra Eckl. quae tantum lacvis varietas, a8. F. eoerulescens Steud.— Seirpus. Niro. 868... 154 Fr spieis capitato - glomeratis, squamis lato- övatis obtusissimis mucronatis coerulescentibus glabriusculis, culmo triquetro foliisque ensiformi- bus glabris. — In humidis planitiei capensis. — Culmus circiter pedalis, vaginis foliorum 3—4 tectus, superne nudus, acute triqueter; folia sub- ensiformia, margine reflexo, 'costa media arcuta, glaucescentia, inferiora culmo breviora, supremum culmum superans; involuerum bi-tri-phylium fo- liolo minimo plerumque mucrone squamae spicu- larum infima elongato formato; spiculae in capi- tulum terrhinale aggregatae, ovatae, fusco - coeru- lescentes; squamae oyatae, obtusissimae, mucrona- tae, basi ferrugineae, apice splendidae coeru- lescentes. 1%, Corr espondenz. Ihrem frühern Wunsche gemäls, habe ich ‘ die unter dem Namen valle Rutte bekannte merk. würdige Grube, die unser gemeinschaftlicher Freund, Hr. Glasfabrikant Rutte uns zuerst be-' kannt machte, und worin wir vor & Jahren die schönen Exemplare von Sesleria tenuifolia sam- melten, etwas genauer durchsucht und beeile mich nun Ihnen das Resultat mitzutheilen. Solche bo- tanische Standörter, wie diese Grube, möchten wohl wenige zu finden seyn, darum will ich auch nachstehendes von dem Asusseren derselben und ihrer Lage voranschicken, Sie befindet sich etwa z Stunde von Triest auf der Ebene des Karsch- gebirges zwischen Obschina und Sessana, bei dem 135 Dorfe Orlich, dessen Namen sie auch gewöhnlich führt, Die Form der Grube ist trichterförmig, ungefähr 150 Fufs tief, von ihrem Rande ange. rechnet, der eine ziemliche Ausdehnung hat, und mehr als 5 Stunde beträgt, Die innern Seiten sind steil abhängig, ringsumher buschig. . Der Grund ist sehr enge und dient den Eigenthümern zum Anbau von Getreide und Hüchenkräuter. Das Buschwerk der Abhänge besteht gröfstentheils aus Quercus pubescens, Pyrus dmelanchier und P. Aria, Unter diesem Gesträuch, oder auch am Rande zwischen den Kalkfelsen, ‘und zum Theil selbst auf diesen, findet sich Primula Aurieula, Sesleria. tenuifolia, welche in $. juneifolia, von der sie nicht specifisch verschieden ist, übergeht. Ferner Sesleria elongata, Sesleria eylindrica De., Mercuria- lis ovata, Fiola livida W.R., V.canina und mira- bilis, Nareissus poelieus, Scorzonera graminifolia und austriaca, Lamium Orvala, Ruta montana, Sani- eula europaea, Actaez spicata, Dieciamnus albus, Paeonia officinalis und P. corallina, die DeCan- dolle in seinem Syst. naturale beschrieben hat, Diese letztere Pflanze war auf der heutigen Excur- sion, bei welcher mich unser getreuer Freund v. Hildenbrand begleitete, die, schönste Ent- deckung, da. bisher keine solche bei Triest ge« funden worden. Im-Frühjahre, wo bekanntlich bei uns die Vegetation sehr üppig ist, wird sich in dieser Grube, wo v. Hildenbrand früher schon Fumaria Halleri, ‚Ornithogalum sylvatieunv ‚und Isopyrum thalietroides gefunden hat, noch wohl 4 56 mehreres, vermuthlich auch die beiden Crocus Ar- ten vorfinden. Ein Hieracium welches ich hier, ' jedoch noch ohne Blüthe traf, dürfte vielleicht H. Lawsonii P. seyn. Da dies aber eine für Deutschl, Fl. neue Art wäre, so mufs ich mir die weitere Bestimmung noch vorbehalten, Verwichenen Sommer hat hier in Triest in der Campagne des Hrn. Baraux eine Aloe (Aga- ve americana) geblühet, die derselbe vor 30 Jah- ren vom Grafen Coronini aus Görz erhalten hatte. . Der Stamm war ı6 Fufs hoch, hatte 24 Aeste, deren jeder 8 —go Blüthen trug. Der Seltenheit wegen habe ich eine Nachricht hier- über in die hiesige Zeitung einrücken lafsen. Triest. “ D. Biasoletto, ' Nachsthrife. von Hoppe. Die Leser der bot, Zitg. werden mit Vergnügen bemerken dafs unsere Botaniker mit lobenswer- them Eifer fortfahren die Gegenstände der vyater- 3ändischen Flora zu erhellen und neue Nachträge, die in der Regel sehr erheblich sind, bekannt zu machen. Aus den neuerlichst mitgeiheilten Be- richten von Trachsel, v. Braune und Biaso- letto sind wir besonders auf 3 neue Bürger von Deutschl, Flora aufmerksam gemacht; auf eine Paeonia nämlich, eine oder andere Gentiana, und ein paar Arten von Seslerien. In Jacg. Collect, III. p. 77. beschrieb Walt en bereits vor 40 Jahren Paeonia offieinalis als cine kei 'Vriest vorkommende Pflanze: „maxima in co- pia versus, summitatem Carschi supra Tergestum 157 inter Obzinam &t San Servolo tum et sinistrorsum versus Contovello intra rupes. ubivis, florens jam Aprili® und fügte bei: „marem veterum ab g0- xundem foemina hand distinguo,“ wobei er nach Linne die Paconia mas et faemina der Alten nur für eine:Art hielt. Scopoli giebt Paeonia offieinalis in. Fl. carn. IL. I. 378. auf dem.möonte Nanas an. Es scheint aber nach seinen beigefüg- ten Bemerkungen dafs er nicht die jetzige P. of« fieinalis, sonderäa P. corallina Retz, vor sich ge- habt habe, was um so wahrscheinlicher ist, als Dolliner und Welwitsch- die: Pflanze vom Nanas ausdrücklich als .P, corallinz ahgeben, Hr. v. Martens aber daselbst nicht nur diese; son. dern auch P. offieinalis gefunden hat. Nach den FZintdeckungen von Dr. Biasoletto und y. Brau- ne und der Angabe in Schulies Oestr. Fl. IL. 48; dafs schon Kitaibel P. corallina in dem heutigen 'Ilyrien gefunden habe, ‚scheint es nun fast als sey P. corallina in Deutschland weiter verbreitet als wirklich P. offieinalis. Bemerken wir nun hie- . zu noch dals neuerlichst Prof. Tausch die in ' unsern Gärten gefüllt vorkommende bisher für of- fisinalis angesehene bekännte Pflanze als eine ei- gene Art, P, ‚festiva, bestimmt und dann weiters von P, peregrina DeCand. noch eine Art ge- “trennt und promiscua genannt habe; so ergiebt sich hieraus noch. ein Feld zu Beobachtungen für eine sehr schöne deutsche Pilanzengattung. De- Candollg bemerkt dafs sich P. corollina von P. offieinalis prima fronte durch einen rothen Sten- 158 gel unterscheide, dem ich noch beifügen möchte dafs die Blätter so flach sind dafs sie sich ohne Fal- + ten oder Runzeln zu bilden, einlegen und trock- nen lafsen. Man darf nur die Lobelischen Fi- guren ansehen um sich hievon zu überzeugen. Wei- ters möchte ich noch an Gartenbesitzer das Ansuchen stellen, den Versuch des Clusius zu wiederho- len, um: wo möglich aus Samen der gefüllten Garten- paeonie einfachblühende Pflanzen zu erziehen, da dieses Gewächs durch die Tausch ische Bestimmung als eigene Art nun noch interessanter geworden ist.. An Gentiana exeisa Presi wurde von Trachsel nur eine Varietät von G, acaulis.vermuthet, wie denn dies in der jetzigen Welt so gebräuchlich ist, damit. durch Widersprüche und dadurch veran- lafste vielfältige Prüfung die Wahrheit desto bün« diger hervorgehe. Ich bin durch Vergleichung mehrerer Exemplare bestimmt worden der Ansicht des Hrn. v. Braune, dals sich diese Pflanze noch in mehrern Stücken als den Kelch unterscheldey beizupflichten, und werde Sorge tragen dafs in Siurms Deutschlands Flora eine vollständige Abbil- dung geliefert werde. Dies wird ehenfalls mit ei- mer andern neuen Art geschehen, die ich aus Laybach durch Hrn, Prof. Hladnick und Graf erhalten habe, die mir anfangs mit G. exeisa iden- tisch zu seyn schien, aber specie davon verschie- den ist, und mehr der G. frigida nahe steht, Prof. Hladnick fügte noch bei: dafs er sie seit vie- len Jahren beobachte, dafs Wulfen und Host sie als eine neue Art erkannt hätten, und dafs 159 letzterer sie im Anhange seiner neuen Flora nach. tragen würde, A vocem Sesleria will ich nur r bemerken dafs- Trachsel in der bot, Zig, 1829. $. 19, von einer S. interrupta Pisiani spricht, die Welwitsch auf dem monte Nanas gefunden hat; dafs Biasolet- to in dem kaum 5 Stunden vom Nanas entfernten valle Ruutte S, cylindrica DeC. angiebt; dafs Host in seiner Flora austriaca, S. tenuifolia und S. jun- cifoli@ als 2 Arten unterscheidet und dafs endlich noch bei Triest eine von Biasoletto entdeckte Form vorkommt, die zwar von demselben als eine blaue Varietät von der ebendaselbst häufig wach- senden stets weifsblühenden S. elongaia bestimmt worden, die aber um so mehr noch weiterer Unter. suchung bedarf, als sie schon im Jun. blühet, da. gegen die ebengenannte erst im Aug. zur Blüthe kommt. — Die Blüthezeit der Seslerien verdienen noch mehrere Berichtigungen: Sesleria tenuifolia blühet bei Triest im März und April, nicht im Juni, und S. sphaerocephala die Gaudin in FA helv. im Mai und Juni blühend angiebt, kommt auf der Kirschbaumeralpe in Tyrol nur erst im August zur Blüthe, Endlich habe ich das Vergnügen vorläufig aus der reichhaltigen Triestiner Gegend noch eine höchst interessante neue Pflanze, eine Euphorbiae Wulfeni, erwähnen zu können. Bei unserer er- sten Reise nach Triest im Jahr 1816 war es Horn. schuch und mir bekanntlich sehr darum zu thun ie E, Characias L, die Wulfen bei Contoyello be 160° angegeben hat, aufzusuchen, was uns auch voll- kommen gelang. Dafs diese Pflanze nicht die ächte rothblühende E. Characias L«, soy, konnte uns nicht lange verborgen bleiben; wie es aber zugegangen.ist, sie späterhin für E, veneta Wild. ‘zu erkennen und in den Decaden dafür auszuge- ben, ist mir bis jetzt räthselhaft, Hofr. Koch, mit dem ich über die Eigenthümlichkeit der 'Lriestiner Pflanze und ihre Verschiedenheit von E. Characias korrespondirte; gestand mir das letztere zu, er- regte aber dagegen Zweifel‘ dafs unsere Pflanze mit E. veneta übereinstimme.. Als ich nun hier- über Willd. Enumeratio, die ich früher nicht be- sals, verglich, fand ich Moch’s Vermuthung voll- kommen bestätigt, da nicht nur die Charactere nicht übereinstimmen, sondern auch die Wohn- orte sich völlig entgegengesetzt eind, indem E. ' veneia am Meeresüufer wächst, und vielleicht zu yo) Paralias oder dennoch zu E. Characias gehört, die Wulfensche Pflanze aber an äusserst steini- gen Stellen des aus Jurakalkstein bestehende Karsch- gebirges vorkommt. Eine vollständige Berichti- bung und Beschreibung hierüber wird. nachfolgen. ° . Hornung hat über die Identität von 4riemi- sia camphorata Pillars und A. saxatilis PP, K, eine unbezweifelte Bestätigung dargelegt. Seine Ver- muthung ‚dafs auch 4. humilis PP ulf, hieher gehö- re, unterliegt keinem Zweifel, da schon Willde- now diese Berichtigung gegeben ‚hat, und da Hr. v.Martens 4. camphorata auf dem Nanas, (Flora 1818. 507.) und Sieber (Flora 1822. 651.) am Ufer des Lisonzo, wo Wulfen selbst seine Pflanze aufnahm, sammelte, Hiernach wären 4, saxatilis und humilis in Sprengels System auszustreichen. Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 11. Regensburg, am 21. März 1829. i ” B Il. Literatur. Flora brasiliensis, sew enumeratio planiarum in Brasilia tam sua sponte guam accedente cul: ‚lura provenienlium, quas in ilinere auspicüs Maximiliani Josephi I Bavariae Regis annis 1817 — 1820. peracto collegit, partim de- scripsit; alias a Maximiliano Ser. Princ. Widensi, Sellovio alisque advectas addidit, communibus amicorum proprüsque studiis secun- dum methodum naturalem dispositas et illustra- tas edidit C. F. Ph. de Martius. Vol. II. Pars prior: Gramineae a Neesio ab Esenbeck expositae. Auch, unter dem Titel: Agrostologla Brasiliensis, sew descriptio graminum in imperio Brasiliensi hue usque deiectorum, auctore Neesio ab Esenbeck. Siuitg. et Tub. sumplbus Cat- tas. 1829. 8. II, 608. ‚Seiten, Wi; dürfen voraussetzen, dafs einigen un- serer Leser, welche sich vorzüglich für die Lite- ratur der ausländischen Floren interessiren, be- reits bekannt sey, dals der Herausgeber des hier L 162 angezeigten Werkes, Dr. v. Martius, Prof. in München, sich mit mehreren seiner Freunde ver- bunden habe, um die, zahlreichen Pflanzenarten, ‘welche er selbst aus Brasilien mitgebracht, oder von Andern erhalten hat, schneller bekannt zu machen. Der vorliegende Band, welcher die Mo- nocotyledonenreihe. beginnt und der zweite des ganzen Werkes ist, erscheint zuerst, weil, wie in der Vorrede bemerkt wird, die Bearbeitung .des ersten Bandes, der die Cryptogamen enthält, ‚noch nicht so weit fortgeschritten ist. Wir ver- ‚danken also somit dem würdigen Präsidenten der ‚Academia Naturae euriosorum abermals. eine wich- „tige literarische Arbeit, wodurch derselbe seine grofsen Verdienste um. unsere amabilis scientia ‚vermehrt. . Beben der grolsen Massg von Gräsern ‚die Martius, gleichsam als Stock und Grund- ‚lage der Bearbeitung , ihm übergeben hatte, sind noch; -viele von. 5. D. dem Prinzen ‚Max. v. Wied, (und zwar diese zum. Theil schon von ‚Hrn. Prof. Schrader beschrieben, so dafs 'des- sen Arbeit eingeführt werden konnte) ferner die ‚trefflichen Sammlungen des unermüdlichen Sel- 10 w, die durch Gefälligkeit des Hrn. v. Schlech- tendal und mit Genehmigung des K. Preuss. Mi- nisterii aus dem H, Herbario zu Berlin mitgetheilt worden waren, und endlich, kleinere Beiträge ab- ‚gerechnet, viele von’ Langsdorff gesammelte und durch Hrn. v. Trinius dem Bearbeiter nebst dessen Bestimmungen übergebene Artem benützt 163 worden, .so dafs die Zahl der hier abgehandelten brasilianischen Gräser sich auf 403 beläuft. Der Bearbeiter erklärt sich in einem Vorworte so. wohl über dieses grofse Material, als auch über die anderen Sammlungen von Gräsern, welche er zu Berichtigungen der Synonymie und Schärfung der Charakteristik vor sich liegen hatte, und wir müssen gestehen, dals wohl noch niemals eine ähnliche Arbeit mit gleichgrolsen Adminieulis un- ternpmmen worden ist, Die Sammlungen von Willdenow, Schreber, Agardk, Trinins, Haenhe, Bernhardi, Meyer in’ Göttingen, Meyer in Königsberg, und Martius, wodurch der Verf. zur Ansicht vieler Gräser in Oxiginal- exemplaren von Swartz, Rudge, Commerson, B, Brown, Humboldt, Burmann, Retzius, Schreber, Roxburgh, Rottler, Thunberg, Forskol, Mühlenberg, Nuttall u. A. gelang- te, konnten ihn in den Stand setzen, ‘mit einer Sicherheit zu urtheilen, wie sie nur weniger Schriftstellern vergönnt ist. . So hat sich diefs Werk durch eine Menge kritischer Bemerkungen, beiläufige Erläuterungen, Beschreibungen, Defhi- ‚nitionen auch solcher Arten die nicht in Brasilien zu Hause sind, über die Schranken einer Flora erhoben; und kann gewissermafsen als eine kri- tische Revision der tropischen Gräser. betrachtet werden. Alles ist hier auf eigene Beobachtung gegründet; nichts wird auf guten Glauben -ange- nommen, und eine gewandte, von dem Geiste der L2 164 beschreibenden Wissenschaft durchdrungene Feder liefert uns ein treues Abbild einer so wichtigen . und merkwürdigen Pflanzen - Familie in einem so ausgedehnten Reiche, als Brasilien ist. Wer den Verfasser des „Handbuchs der Botanik: kennt, wird wohl mit Recht annehmen, dafs dieses gros- se; einen rüstigen Fleifs in Anspruch nehmende Werk auch von jenen morphologischen Ansichten nicht 'entblöfst sey, durch welche derselbe im deutschen Vaterlande so viel beigetragen hat; un- serer Wissenschaft eine höhere Richtung zu’ge- ben. Doch sind solche Betrachtungen hier äus- ‘serlich sehr in den Hintergrund getreten, und leuchten vielmehr nur, wie die Folie, hinter den ausführlichen Beschreibungen, und aus der ge- sammten Anordnung hertor. : “ Wir gehen nun zur Schilderung der Oeko- nomig der Bearbeitung über: Von Seite 6— 14 ist als Einleitung die wichtigste Literatur, ein Charakter der Familie und Erläuterungen über dieselben, (meistens morphologisch und in Bezie- hung auf die Ansichten von Trinius und Ra- spail) vorausgeschickt. Der Character essentialis ist folgendermalsen angegeben : Flos glumaceus: Fructus: Caryopsis. Semen albumine farinaceo. Embryo lateralis, inferus, hypoblasto impositus, erectus, radichla subtriloba. Plantae culmigerae, foliis convoluto - vaginantibus. — Wir übergehen die wichtigen Betrachtungen über den Bau der 'Grasblüthe etc. — Nun folgt die Beschreibung 165 der Gattungen und Arten, Die ganze natürliche Ordnung wird, nach Kunıh, i in zehn Familien eingetheilt; diese werden alle einzeln charakteri.- sirt, und dem Charakter folgt die Aufzählung der Gattungen. Um dem Leser von der Vertheilung der Fa. milien in Brasilien eine Idee zu geben, entlehnen wir die Uebersicht aus der Nota über die geogra- phische Verbreitung, welche nach den Beschrei- bungen aller Arten folgt, und den Herausgeber, Dr. v. Martius, zum Verfasser hat, In dersel- ben sind, zur Vergleichung, auch die Zahlen der von der Humboldt’schen Reise zurückgebrach- ten Gräser beigefügt: Gramineae. Observatio Geographica. Familiae | Species Florae brasiliensis | Ex itin. Humboldt. Pur Antea non ‘ Omnes . 2 descriptae. ‚Paniceae. . . 3555| . zo 95 Olyrae . 2.16 5 8 Succharineae . up ab 24 Stipae ı.. 28 6 26 Ägrosieae .. 14 6 37 Chlorideae ... 25 8 26 Hordeaceae . . 6 x 2 Festucne .„. 481 37 54 Oryzeae :.0. 051° m 2 Bambuseae‘. . 91-5 8 -Sutnma. 00. ddl 18h | 267 Diese Summe von 403 Axten ist in 84 Gat- tungen vertheilt, u 166 Die Paniceen sind vorzüglich. reich an Ar- ten. Panieum (in.g Sectionen : Digitariae, Lolia- cea, Paspaloidea, Perforata, Echinolaenae, Virga- ta, Effusa, Setariae und Echinochloae) erscheint hier mit 116, Paspalus mit 67 Arten. Neu sind in dieser Familie die Gattungen : Leptocoryphium mit 2, Trichachne mit 6, Otachyrium mit ı, Chae- tium mit ı Art. — In der Familie der Olyreae ist neu: die Gattung Strephium Schrad,, mit I Art. Die Familie der Sacchariner hat die neuen Gattungen Arthropogon mit ı, Schizachyrium mit 6, Trachypogon (Andropogon Auct.) mit 13, Hypogynium mit ı Art. -— Die Familie der Sti- pea hat die Gattungen Stipa und Chaetaria ; die der Agrosteae: Phalaris, Filfa, Calamagrostis, Agrostis, ‚Polypogon, Melinis und Spartina. — Die Chlorideae kommen vor mit den Gattungen :' Pappophorum ,„ Euiriana, Campulosus, Eustachys, Chloris, Cynodon, :Gymnopogon, Leptochloa, Dacty. j loctenium, Eleusine, Miroöchloa. — Von den Hor- deaceis werden Lolium, Triticum, Hordeum und, als eingeführt, Secale aufgenommen, _ Ueberhaupt sind die europäischen Cerealien, welche im südlichen Brasilien gebaut werden, aufgeführt, aber nicht numerirt. — Die Festucaceen ha- ben 3 Sectionen: 1) dvenaceae, _ Avena und Tristachya, neu (mit 3 Arten); 2) Arundina- veae, Gynerium und Arundinelle ; 3) Festuceas, Cynosurus, Bromus, ‚Festuca, Tridens, Calortrec®, Briza,' 'Melica, Uniola, Tod, Eragrostis. — „Orr en. . 167 _ zeae, die neunte Familie, hat die Gattungen Le- ersia und :Oryza, ‚letztere mit einer: neuen Art: O. subulata. Die Bambuseen sind in die Tri. glossae, mit Orihocladia, Arundinaria und Mero- stachys, und die Bambuseae verae, mit Bam- busa, Reitbergia und Strepiochaeta Schrad., einer neuen Gattung, abgetheilt. Dabei wird eine neue Bambuseengattung, Schizöstachium; aus Java, be- schrieben; Bei den meisten Gattungen, namentlich, den schon besser bekannten, ist nur der distincti- ve, bei andern aber neben diesem auch der so- genannte natürliche Charakter angegeben. Ist die Gattung an ‘Arten reich, so:ifolgt hierauf: eine Cla- vis der Abtheilung, und darauf die Definition, Synonymie, Beschreibung. nnd. der Standort der einzelnen Arten. Bei der Angabe der letztern sind- die einzelnen Reisenden genannt, durch welche dieselben in die Herbarien gekommen. ' Zugleich: werden auch die Sammlungen selbst citirt, und in dieser Hinsicht erscheint das Buch zugleich- als Kritik mehrerer grofsen. Sammlungen, namentlich der Berliner, welche "dadurch an Interesse ge- winnen mülsen. Die Zahl der keiläufig erwähn- ten, definirten. oder auseinandergesetzten Arten ist schr grofs, und erstreckt sich sehr weit über 100. Die Synonymie ist bei: so grofsen Hülfsmit- teln, was die Hauptwerke betriflt, wohl vollstän- dig zu nennen. In den Beschreibungen ist auch auf die kleineren, und schwer. walirnehmbaren Theile, namentlich die Lodiculae, Rücksicht‘ ge- 168 nommen worden. Das Einzelne über diesen Theil des Werkes kann nur im Buche selbst nachgese- ‚hen werden. . Der beschreibende Theil schliefst 5. 538, wo der Herausgeber den Faden. aufnimmt, und die Resultate zusammenstellt, welche aus der Bear- - beitung für die Pflanzengeographie hervorgehen. Zu diesem Ende theilt er alle brasilianische Grä- ser nach sechs Gebieten ab, die er.in grofsen Umrissen charskterisirt, Ein Theil. der Gräser lebt über die grölsten Strecken Brasiliens ver- breitet, auch im übrigen Südamerika, und geht in einzelnen Arten nach Nordamerika fort, ande- xe sind in Amerika und Afrika, Amerika und Asien oder Neuholland, einige wenige auch in Amerika und Europa zu Hänse, Diese werden ‚Gramina vaga genannt, — Eine zweite Abthei- . lung sind die, welche ausserhalb des südlichen Wendekreises, auf dem, meistens hügeligen Lande von $. Paulo, Rio Grande do Sul etc, bis Monte Video leben: Gramina Napaea; — eine dritte, die Gramina Oreades bewohnen die hohen Campos- Gegenden von $. Paulo, Minas Gerads, einem Theile von Bahia: diese sind gewissermafsen un- seren Alpengräsern vergleichbar. Die Gramina Dryades bewohnen die Küstencordillere, die, fast überall mit Urwald bedeckt, sich von S. Catha- xina bis Bahia erstreckt; — in dem weiter gen N. und N. W, liegenden, theils mit niederer, dür-" rer Waldung (Catingas), theils, mit Fluren von 169 eigenthümlichem Charakter bedeckten Gebietenörd- lich vom Rio de S. Francisco und westlich von Pernambuco bis Sear&ä nimmt der Graswuchs wi- der einen andern Charakter an, und die hier woh- nenden, einem sehr trocknen, jährlich durch die Regen gleichsam neubelebten Boden angehörigen Gräser werden Gyamina Hamadryades genannt, Endlich wohnen wieder andere Gräser in. der stets feuchten wasserreichen und heifsen Gegend längs dem Amazonenflusse und längs’ dem unte- ren Flufsgebiete seiner Confluenten. Diese Grä- ser, welche sich durch Höhe und Glätte auszeich- nen, so wie die Gramina Napaea durch eigen- thümliche Behaarung, werden Gramina Najades genannt. Eine Tabelle zeigt die Verbreitung der . einzelnen Gräser-Familien in diesen verschiede- nen Gebieten, deren physikalischer und geogno- stischer Charakter angegeben wird. Von $. 554 bis $. 576. folgt nun in ei- ner „Observatio geoponica et oeconomica‘‘ das Wichtigste über die Cultur und den Nutzen der in Brasilien gebauten Grasarten und über den Handel mit ihren Produkten. Es wird ı) der Mais abgehandelt, als dessen Vaterland der Verf. Hochperu, in der Nähe des Sees von Titicaca an- nimmt; a) der Reis, von dem es nicht entschie. den wird, ob er nicht auch in Brasilien wild ‘ wächst; 3) das Zuckerrohr, ‚dessen Einführung und Geschichte in Brasilien so wie die Geschichte der Zuckerfabrication ausführlicher behandelt ist. 170 Artindo‘ saccharifera ward zuerst durch Franeis- co Romeiro nach Ilheos gebracht um das Jahr 1529; "(nach Madeira ı422.). Man baut in Bra- silien -die kleinere, sogenannte ostindische, und neuerlich auch die südseeische Varietät, welche sus Cayenne gebracht worden ist. Die Bereitung des Zuckers wird kurz angegeben. Nach Mar- tius wird jährlich im Durchschnitte Zucker aus- geführt: "aus Rio de Janeiro und den übrigen südlichen Häfen . . . . 17,000 Kisten == 37,200,000 }5.- Bahia, Alagoas, ’ Sergipe etc. .„ 40,000 Kisten == 56,000,000 }b- Pernambuco u. den nördl. Häfen ı2,000 Kisten == 16,000,000 j5- 69,000 Kisten == 100,000,000 fb. Die Arroba Rohzuckers im Durchschnitte zu 2500 Reis angeschlagen, ergiebt sich hieraus jähr- lich für Brasilien ein Umschlag von 217,122,369 fl. Hamburg, Bremen und Triest empfangen sehr viel von dem bras. Zucker. Die Einfuhrliste in jene Städte. in den letzten ıo Jahren ist bei- gefügt. Hierauf wird von der Kultur der Hor- doaceen im südlichen Brasilien, von einigen ofli- ainellen Gräsern und von den künstlichen Gras- wiesen gehandelt, welche in Brasilien für die Füt- terung der Pferde und Maulthiere im Gebrauche sind. Als Anhang ist dmaralii Brasiliensis Carmen de'Sacchari opificio beigegeben, eine wohlgelun- 171 genetNachahmung der Virgilischen Lehrgedich- te; welche auch durch ihre ausführliche Darstellung der Behandlung. des Zuckerrohrs interessant ist, Den Band schliefst ein vollständiges Register. — Wir wünschen, dafs die Fortsetzung dieses Unter- nehmens, welches eine so vielseitige Bearbeitung einer amerikanischen Flora verspricht, als wir bisher noch nicht gehabt haben, bald erscheinen, und sowohl der erste Band mit den Cryptoganten, als die zweite Abtheilung des zweiten, in denen Hr. Hofrath Schrader die Cyperaceer behandeln wird, auf gleiche Weise uns in die Reichthümer des üppigen Brasiliens einführen möge. u, Correspondenz. 1, Die Algen des adriatischen Meers dürften einer löbl. botan. Gesellschaft gewifs nicht. als gleichgültige Gewächse erscheinen, besonders da deren viele, und vielleicht die meisten der, deut-, schen Flora angehören. Dieser. Gedanke und der Wunsch der. botan. . Gesellschaft für die Belehrungen die dieselhe: sehon ‚seit mehreren Jahren. mittheilt, und auch mir mittheilt, meinen, wenn auch ‚geringen Dank . darzubringen,. bestimmten mich diese Auswahl von venetianischen Algen derselben ehrfurchtsvoll zu. deran ‚Gebrauch zu übersenden. Sie werden darin mehres Seltene und man-' ches ‘ganz Neue finden, das an Agardh über- schickt, von ihm- zuerst bestimmt wurde, und 172 ° theils schon in sein Syst, Algarum aufgenommen. ‚ist. — Mehreres könnte auch zur Vergleichung unserer mit den Algen änderer Meere und Welt- {heile dienen, da hier besonders die feinen zart-' fädigen überwiegen, in nordischen Meeren hin- gegen das Verhältnifs der grofseu riesenhaften Tange stärker vorzuschlagen scheint. Aber auch Individuen derselben Art aus verschiedenem Vater- lande verdienen allerdings sehr aufmerksam mit einander verglichen. zu werden. Nichts ist so sehr als Algen vielfachen Veränderungen unter- worfen. Ein Ungeübter würde sehr leicht ver- schiedne Species für eine, und Formen einer und derselben Species (wie man Beispiele genug auch in Werken berühmter Botaniker antrifft, die ge- trocknete Algen untersuchten) für verschiedene Arten erklären. Die Algenkunde ist noch im Werden. Dann ‚ wird erst ein vollkommnes System. der Seege- wächse zu hoffen seyn, wenn sich dem Botaniker Gelegenheit und Muse darbieten werden, die Me- tamorphosen jeder Art nach Alter, Standort und anderen Einflüssen genau zu würdigen, Man hat bisher, selbst in der neuesten Zeit, viel nach ge- trockneten Exemplaren gearbeitet, was bei Algen niemals. dieselben Resultate ergeben wird, die man bei Untersuchung der lebenden Pflanze zu erwarten berechtiget ist. Vielleicht werde ich mich in dex Folge be» wmühen unsere Algenformen näher zu untersuchen: 175 Dernüalen Kann es nicht, wie ich’s wünschte, g6- schehen : ' denn theils sind es andere Geschäfte, die mich“meistens fern von Venedig halten Y'theits hält mich auch die Gefahr zurück ‘mein Gesicht zu verlieren, das schon wegen hotanisch - mikro- skopischer ‚Untersuchungen bedeutend it, 69 Belohnt i wäre ich, wenn diese Heine Sahın! lung der bot, Gesellschaft nicht ganz gleichgültig seyn sollte. ‘Ich würde ‚Aufürch angespornt,, er selben noch manches seltnere unsrer Gegend init: zutheilen. . Venedig. Jos. Ruchinger, 2. Meinem Verspfechen! 'gemäfs bit Ich 'y6 frey eine kurze Nachricht-üb&r Entstehen, Gröfse und Inhalt :des ‚botanischen "Gartens zu ı Laybachi zu liefern, - “ Te Während der Zeit als rain. unter franzüsi: scher Bothmäfsigkeit stand, wurde der Garten gleich nach der Urbarmachung, dem Kartoffelban zum Nutzen :des Militärs ‘gewidmet, dann aber . dem Hrn. Prof, Franz Hlädnik, von Idria ge- bürtig, zur Umwandlung in: einen botanischen Garten übergeben, dessen unermüdeter Eifer zu seiner Lieblingswissenschaft bald denselben mit Pflanzen der Umgegend füllte. Später, und nun von Jahr zu Jahr, so viel als Zeit und Umstände zulafsen, wurden von diesem sehr thätigen Hrn. Franz Hladnik, dermahlen Prof. der Botanik und k, k. Gymnasialpräfect zu Laybach, Hleißige 4atı Excursionen in- äie meisten Hrainer Alpen unter- nommen, welches zur Folge hat, dals ein ‚Terrain von, ‚beiläufig ‚60 Quadrat Klafter mit etwa 2000 Species Krainer phanerogamischen Pflanzen besetzt wurde, ‚worunter ‚viele befindlich , ‚die. :sowobl den HH. ,Scopoli, Hacquet und. Zois entgan- gen, „als auch ganz. neue Species vorhanden sind, weiche mit vielen, ‚Anstrengungen, ‚Mühseligleiten nd "Unkösten aus folgenden ‚Gegenden herbei- geholt, worden, als:, ‚Laybacbs und, Idriag Umge- bung, Loibel, Korohtza, Seleniza Alpen, Wochgin, Herm,. Zherna perst, Porsen, Jellenk, Gotlah und Zhan. Nanos und Kremfhza Gebirge wurden zum’ öftern und fleifsig. besucht, Der Garten ist am Carlstädter Thor ig ‚einer freyen aber feuchten Gegend angelegir. mad: miE. Planken'verschlofsen, In einzelne Beete getheilt, worauf nach Umstän- den der Pflanzen. Standorte, die. Erdenmischung zur Erhaltung derselben verschieden vertheilt ist; daher: .die Pflanzen (ohne systematische Ordnung oder Eintheilung)) sehr ‚gut fortkommen.. Bei je- der Pflanze, Gesträuch oder Baum, steht eine mit. Oelfarbe angestrichene Tafel, worauf der ‚Name nebst, Auctor geschrieben, nach welchem solche bestimmt worden. ' In diesem Garten sind mir durch die Güte des Herrn Prof. Hladnik, dem ich stets den verbindlichsten Dank schuldig bin, die ersten Quellen und Begriffe der Botanik mitgetheilt, und nun ist diese zu meiner Lieblingswissen- 475 schaft. "geworden; nur Schade dafs ‚Zeit. und Um. stände es nicht erlauben, dexselben gehörig zu obliegen, Auf meiner beschwerlichen stets. mit Regen begleiteten Rückreise von Triest nach ldria ver- folgte ich den vom Hın. v. Hildenbrand ‚Sü- tigst mitgetheilten kürzern Weg. Durchs Fragen wurde solcher glücklich gefunden, wobei ich be- rechnete, dafs man binnen 13"Stunden 'von Triest nach Idria kommen kann; jedoch ich wollte meine Büchse unterwegs füllen , welches. auch ‚geschah, und hatte’ dann doch erst'in 2 Tagen meine I ‚Reise vollendet, Die darauf folgende‘ Woche wurde "Tel. lenk nochmals besucht, um "Prim a venusla ‚Host zu holen; leider war aber schon ‚alles verblüht, und ich könnte nur noch Prachtexeniplare ‚der Primula Freyeri Host sammeln, wovon ich einige, nebst e ei. nem kleinen Beitrage zu Hrn, Eggenhöffners Herbario, sobald sich eine Gelegenheit darbieten wird, zur Probe senden werde. rn Idria. Apotheker Heinz. Freyer jun I Reisende Naturforscher. ı. Die in Nro, 6. der Flora oder botanischen Zeitung vom ı4. Febr. 1829, pag. 94. f. befind.- liche, den Dr. Schiede aus Cassel betreffende Notiz ist dahin zu berichtigen, dafs dieser Rei- sende, nachdem er zu Göttingen und Berlin Na- : turgeschichte und darauf an der erstgenannten 176 Hochschule auch-Medizin studirt, in Gemeinschaft _ “ mit seinem 'Freunde Ferdinand Deppe aus Berlin, welcher erst vor wenigen Jahren von ei- ner, in die mexikanischen Staaten unternommenen natargeschichtlichen Reise zurü ickgekehrt war, im und von Privatpersonen i in mehreren Ländern Eu- ropa's. mit, Aufträgen und Zusicherung der Ab- nabme von Naturprodukten versehen, zu Bordeaux sich eingehiffie, wm die ‚mexikanischen Staaten, — nicht, ca, — - in. naturgeschichtlicher Hinsicht za bereisen. Die Reisenden landeten im Juli zu Veraoruz, ’begaben sich dann nach Jalapa, von wo aus sie die Umgegend durchforschten, überall Nleilsig sammelten, namentlich auch den Orizaba bestiegen, und sie beabsichtigten, die kälteren Monate in der tierra ealientg zu Papantla, zuzu- bringen, Sie sind entzückt über die ‚Herrlichkeit der dortigen, so viel Neues darbietenden Natur, und es ist zu erwarten, dafs ihr Wirken erfolg- reich für die Wissenschaft seyn werde. —— 2 Br. von Humboldt wird nächstens seine längst beabsichtigte Reise von Berlin über Peters- burg nach dem Ural, in Begleitung .der Hrn. Prof. Rose und Dr, Ehrenberg antreten. 3. Hr. Hofrath Parrot, Professor der Plıy- sik zu Dorpat, beabsichtigt eine naturhistorische Reise nach dem Aryarat, wobei ihn mehrere sei- ner Schüler begleiten werden, PER Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 12, Regensburg, am 28, März 1829. L Bemerkungen über Lavalera; von Hrn. Prof. I. F, Tausch in Prag. Oswon die Gattung Lavaiere nur wenige Arten zählt, so finden sich darunter bis auf die neuesten Zeiten einige zweifelhafte, z.B. L. lusi- tanica und micans L. und diese werden so lange zweifelhaft bleiben, als man sich an die Linnei- schen Diagnosen „racemis terminalibus‘‘ hält, de- nen wahrhaft nicht zu trauen ist, da Linne die. se Diagnosen blofs aus älteren Autoren entlehnt zu haben scheint, die es mit der Bestimmung ‚der Blumentrauben nicht so genau nahmen, oft Blumenähren von gröfseren Umfange Blumentrau- ben nannten, und die achselblüthigen Arten mit gestielten Blumen am Ende des Stengels wirklich auch die Blumen fast traubenartig anhäufen, Man sehe hierüber nur Millers Beschreibung der Lavateren nach, der fast jeder Art Trauben zu. schrieb, Hält man sich an Linne’s Synonyme, so lafsen sich diese Arten sicher herausfinden, wie ich hier versuchen werde, Ausserdem sind M — Ss 178 noch einige von Miller aufgestellte Arten nicht genug gewürdigt worden, 1. L. lusitanica: fruticosa, foliis sub 7 - 5 - angularibus argute dentatis leviter tomentosis, Aloribus subspicatis terminalibus axillaribusque, in- volucello 3-fido acuminato tomentoso, receptaculo conico carpellisque glabris. Alihaea frutescens lusitanica folio ampliore mi- nus incano. Tourn. inst, 07. Althaea fruiescens folio acuta virenie molli.. Pluk, phyt. t. 8. f. 1. LE. Iusitanica L. Spec. 973. ++ Habitat in Lusitania. (Tournef, Linne) %. Wurde im Graf Canalischen Garten mit L. Olbia L. vermischt gezogen. Der Stamm sehr ästig 5-6 Schuh hoch, die jüngeren Aeste mit " Sternhaaren dichtfilzig. Die Blätter grofßs, herz- förmig, im Umfange mehr zugerundet und weni- ger in die Länge gezogen als bei L. Olbia, die untern 7 - die obern 5-eckig gelappt, die Lap- pen fast rechtwinklich und scharf gezähnt, weni- ger weilsflzig als bei L. Olbia. : Die Blumen in den obern Blattachseln einzeln schr kurz gestielt, Die obern Blätter nehmen an Gröfse immer ab, und verschwinden endlich fast ganz, so dafs die Blumen eine Achre bilden. Die untern Blattach- seln bringen statt einzelnen Blumen of A» 5- ' blüthige Achren. Die Blumen wie bei Z. Olbia, der Kelch mehr weils und durchsichtig. Pluke- net’s Figur, obwohl sie nur die obersten Blätter: 179 vorstellt, habe ich wegen den scharf gezähnten Blättern hieher gezogen, 2, L. Olbia: fruticosa, foliis mollissime 10- mentosis obtuse dentatis 5- 3-lobis, lobo medio producto, floribus subsessilibus solitariis aut sub- spicatis, involucello 3-fido acuminato tomentoso, receptaculo convexo carpellisgue tomentosis. L. Olbia Linn, spec. 972. (excl. syn. Pluk,) Jaog. hort. vind. t. 73. Duk. arb. 7. & 5. (opt.) - Diese Art ändert sehr, wie schon Linne. _ bemerkte, in der Gröfse der Blätter, die oft sehr grofs und weniger weilsfilzig, oder klein und sehr weifsfilzig sind, immer ist aber der mittlere Lap- pen bedeutend verlängert, und bei den obern, die man fast spielsförmig nennen könnte, zugespitzt. Die Blumen stehen oft einzeln an der Spitze der Zweige, oder bilden auch lange Blumenähren, _ 5 L.bryonifolia: caule fruticoso, folüs- que 5-3.-lobis palmatisve subtus furfuraceo -to- mentosis, floribus axillaribus breve pedunculatis, involucello subtruncato dentato, receptaculo sub- globoso carpellisque glabris. Aithaea frutex III. Clus. hist. 2. p. 25. . dlihaea frutex Bryoniae folio incano flore mi- nore. C. Bauh. prod, 38. J. Bauh. hist, 2.956. Pluk, phyt. &. 8. f. 3. L. bryonifolia. Mill. diet. Nr. 11. 'L. unguiculata. Desf. Cand, prod. 1. 438. Habitat in insula Creta (Clus. Sieber) Same (Desfon.) 9. M2 180 Hr. Sieber brachte Exemplare und Samen, aus denen die in Prager Gärten vorhandenen Exemplare gezogen wurden, aus Creta. Sie ist viel schwächer und kleiner in. Allem als die L _ Olbia, und durch den kleienartigen Ueberzug aus- gezeichnet. Die Blätter sind bei der wilden und kultivirten Pflanze sehr veränderlich, und manch- mal tief fast handförmig gelappt. Der äussere Helch ist ausgezeichnet, fast abgestutzt, und un- gleich vielzähnig. 4. L. micans: caule fruticoso furfuraceo, foliis sub 7-5-angularibus plicatis crenatis cano- tomentosis, pedunculis axillaribus subsolitariis pe- tiolum subaequantibus, involucello 3 - partito velutino. Malva hispanica flore. carneo amplo. Park. theat. p. 299. (ic. bon.) Malva foliis mollibus undulatis Je. Moris hist. 1. p. 523. f. 5. & 17. f. 5. (ie. Park)’ Althaea maritima arborea gallica, Tournef. inst. 97. L. ‚micans L. spec. 972. Willd. spec. 3. 703. Cand. prod, 1. 439. ‘L. hispanica, Mill. diet. Nr. Q. L. maritima. Gouan ill. p. 46. t. 21. fı 2% Willd. spec. 3. 795. Cand. prod. 1. 4359. L. africane. Cav, dis, 5. p. 282. t. 130. fr Cand. prod. 1. 438. ß- parvifolia, 481 Althaea frutescens folio rotundiore incano. C. Bauh. pin. 316. Tournef. inst. 9%. L. maritima, Cav. dis. 2. &. 3, f. 3. Nach dem von Linnd gegebenen Synonym und Figur ist L. micans nichts anderes als die später von Gouan aufgestellte L. maritime, die man in das System aufnahm, während man die L. micans als zweifelhaft immer fortführte, S$ie ändert wie die übrigen Arten in der Gröfse der Blätter,. so. habe ich auch Exemplare mit stum- pfen und spitzigen Blattlappen. Die Blumen sind weils, oder blalsrotb. Die kleinblättrige Varie- tät, die Cavaanilles.abbildete, und die in Gär- ten gewöhnlich als L. gallica s. silvestris gezogen wird, habe ich noch nicht genau beobachten kön- nen. L. africana Cav. gehört nicht zu L. hispi- da, wie Willdenow vermuthete, sondern ist eine sehr gute Figur der L. micans &; denn schon Gouan beobachtete dafs die Blattachseln manchmal 2-blüthig wären. Die hier aufgeführ- te Art besitzt überdiefs auch die am meisten ' funkelnden Blätter, und verdient diesen Namen sehr gut. 5. 2. triloba: fruticosa, foliis subcordato - rotundis sub 5-3. lobis dentatis planis leviter tomentosis, pedunculis axillaribus subaggregatis, calycibus -acuminatis scabris involucello tripartito fere duplo langioribus, . Malva hispanica folio rotundiore, Tournefs inst, 97. 182% L. triloba. L. spec. 972, Mill, diet. Nr. 7. Pluk, alm, 24. t. 8. f. 3, (bona,) Hnipf. ectyp. (bona) Wird gewöhnlich mit der folgenden verwech- selt. Die Blumenstiele zu 2-—4 in den Blatt- achseln entweder so lang’ als die Blattstiele, oder auch sehr kurz, wovon gewöhnlich einer ästig 2. und mehr. blüthig ist. Die Blätter ändern auch mit scharfen Zähnen, werden 'aber nicht wellenförmig, zu 6. L. undulata: fruticosa;'-folits cordato- . orbieularibus sub 7 - 5 - lobis dentatis pliestis 'un- Aulatis velutinis, pedunculis axillaribus subaggre- gatis, calycibus acutis scabris involuoello 3. par- tito fere duplo longioribus, Malva kispanica foliis undulatis, Tourmn, ins, ‚91, 1 undulata, IKB. dict. Nr. 10, L. triloba, Jacq. hort, wind, \ Al Be Copt.) dis, 2. 1. 31. f. 1. 'L. Pseudoolbia, Poir, Cand, prod, 1. 438. 8 Wurde mit der vorhergehenden zugleich im Graf Canalisehen' Garten gezogen. Die Blätter sind dick sammetartig und glänzend wie bei 4l- thaea offieinalis, tief herzförmig — kreisförmig; die untern fast 7- die obern 5-lappig; die Lap- pen sehr kurz, zugerundet, gezähnt, übereinander gelegt, und am Rande wellenförmig. Die After- blätter sind breiter ünd deutlicher herzförmig als bei L. iriloba, Die Blumen sind so gestellt wie bei L. trilobe, nur sind die Abschnitte des Kel- ches mehr eyförmig und weniger langzugespitet- | 183 7. L. althaeifolia. Mill, diet, Nr. 1, scheint ganz in Vergessenheit geratben zu seyn. Hicher gehört L. punctata AU, Willd, Cand, und L. thu- ringiaca Cav. diss. 2, 431. f. 3. Hr. Sieber brachte diese Art mit L, irimestris und Althaca acaulis aus Palästina, woher sie auch Mille» hatte. Sie ändert sehr in Hinsicht der Einschnit. te der obern Blätter, und stimmt darin mit Exem« plaren aus Corsica und Piemont vollkommen überein, 8 L. africana Mill, diet, Nr, 2. ist, wie dessen Abbildung Mill, ic. 2, £ 166. f. 2. zeigt, von L. trimestris nicht verschieden. 9. Li hirsuta Mill, die, Nr. 5. (ie. 2. t. 166, £. 1.) kann man nach seiner Abbildung wohl schwerlich für etwas anderes als die Malva fra- grans Jacg, halten, die im freien Grunde gezogen, unglaublich starke Stämme hervortreibt, wie’ ich selbst oft beobachtete. 10. I, eretica I. Die wildwachsende Pflan- ze aus Creta hat bedentend gröfsere Blumen, als die in Gärten gezogene, und acheint mehr lie- gend Zu seyn. Botanische Notizen aus England, Holland, Däne- mark und Schweden. Hooker hat die ihm angetragene Professur der ‚Botanik an. der neuerrichteten Universität in - Yondon ybgelehnt und bleibt in Glasgow.— Be- kanntlich hat derselbe die Fortsetzung des „Bo- \ 184 ‚ tanical Magazine“ übernommen, seitdem sich Dr. Sims davon zurückgezogen hat. Er macht so- wohl Beschreibungen als Abbildungen selbst und gedenkt alle die interessantesten Pflanzen der englischen Gärten, die im freyen Lande ausdau- ernden sowohl, als die des Kalt- und Warm-Hau- ses, darin bekannt zu machen. WVicviel dieses Prachtwerk durch den Wechsel seines Herans- gebers gewonnen, zeigt ein Vergleich der unter Hooker erschienenen Hefte mit den früheren euf den ersten Blick, Um die seltenen und interessantesten Pilan- zen seines ausgedehnten Herbariums, eines der reichsten der Welt, bekannt zu machen, gibt Ho 0- ker bei Murray in London „Miscellanea bota- nica“ heraus, welche sowohl Phanerogamen, als Hieryptogamen enthalten werden und von welchen der erste Theil mit 25 Kupfertsfeln im Januar d.J. erschienen ist. Von seinen „Jeones filieum® sind bereits 6 Hefte, jedes mit 20 Kupfertafeln, erschienen, und das Material zu diesem Werke hat sich durch die Freygebigkeit seines Freundes Wallich sehr vermehrt. Dieser besuchte näm- lich Hooker im vorigen Herbst und beschenkte denselben mit vielen neuen und seltenen Arten eus Ostindien, Nepal und dem birmanischen Hai- serreich, In diesem Augenblick sind es jedoch die nordamerikanischen Pflanzen welche Hooker am meisten beschäftigen und zwar mit ausdrücklicher Genehmigung und im Auftrag ı der Regierung, 185 welche wünscht, dafs die botanischen Sammlungen‘ von Parry, Franklin, Richardson, Drum. mond, Beechy, welche diese auf ihren letzten unternehmenden und gefahrvollen Entdeckungs- reisen gemacht haben nicht unbenutzt bleiben. ' Bereits hat er zwei prachtvolle Bände in 4. mit . seinen Gehülfen Drummond herausgegeben-, welche die Moose enthalten, die vorzugsweise von den letzteren auf den Rocky - Mountains gesam- melt worden sind, wo früher wohl noch nie ein Botaniker gewandelt ist; Mit allen diesen gros- sen Sammlungen hat Hooker nun auck noch die von Menzits, Sovuler und Douglas von der Nordwest- Küste von Amerika, so wie «die botanische Beute verschiedener Sammler von der Ostküste, auf Neufundiand und Labrador verei- nigt, und gedenkt durch sie insgesammt eine Flora der brittischen- und einiger der benachbarten Niederlassungen in Nordamerika zu begründen. Die Pflanzen von den Rocky - Mountains, die areli- schen Pflanzen und die vom Columbia - Flafs und aus Californien sind ausserordentlich interessant. Die kunstfertige Mstrs, Hooker besorgt den Stich der Platten, und mehrere davon sind be- reits fertig, — Burchell schreibt, dafs er mit 5000 Pflan- zen-Spezies auf der Rückreise von Brasilien be- - griffen sey. Für die Universität Leyden ist kürzlich die ganze Sammlung getrockneter Pflanzen von Per- 186 soon in Paris angekauft worden, der sich jedoch ausbedungen hat, das Ganze noch einige Jahre gu seiner Benützung hehalten zu dürfen. Be- kanntlich machen Kryptogamen den Hauptitheil dieser Sammlung aus. — Von derselben Univer- sität ist bei der Regierung auch ayf den Ankauf der Pflanzen -Sammlungen des seel. Römer in Zürich angetragen worden. . Vor kurzer Zeit starb in Kopenhagen : der bo- tanische Gärtner, Hr. Holböll, Ritter vom Donnebrog; ein um das seiner Pflege anvertraute Institut höchstverdiente Mann. . Im Laufe dieses Winters erschien i in Lund: Essai de reduire la physiologie wegetale & des prin- ‚cipes .fondamentaux, par M. C. A, Agardh; eine an :intereasanten Beobachtungen und geistreichen Ansichten gleich reiche Schrift, Von demselben Verf, erscheint zur Östermesse der ste Baßd sei- ner: „Species. Algarum“ mit einer 76 Seiten fül- lenden,:'sehr interessanten Einleitung, mit den nun dieses wichtige Werk geschlossen ist. Die ‚Einleitung enthält I. Historia critica systematis Al- garum uliimi decennü, welche allein an 50 Seiten füllt: und von ‚weleher nur zu wünschen, dafs sie mit weniger Empfindlichkeit geschrieben wäre. U, Comparatio fundamenti systematis digarum, ‚Fungerum et Lichenum.. IH. De vera dignitate co- hortis Algarum,. IV. De nomine Algarum. V. De prindipüs- systematis eorumque vi ad systema diga- zum hodiernum reformandum. Uebrigens enthält ; 4187. dieser Band, der Greville zugeeignet ist, die , Lemanieae, Eetocaepede und Ceramieae. — Nach dem Tode Thunbergs erhielten die schwedischen Zeitungen und Journale: biographi- sche Notizen desselben und mehrere Gedichte auf denselben; ich gedenke in. der Fiöra näch- stens einige derselben in Vebersetzungen mit zutheilen. DE Greifswald den ı. März »829. a Dr. Horngchuch: Deere € 21:7 Todesfälle. nt id ' Die Universität Hönigsberg . hat am;;2iMärs ı829. einen’sehr schmerzlichen Verlust durch den Tod ihres. bis 'zu dem letzten Augenblicke. thäti- gen Seniors, ‘des Königl. Preuss. Medicinal -Raths, Ritter des rothen Adierordens und Professors der Chemie, ‚Physik und: Pharmäcie,.Dr. Carl Gott fried Hagen erlitten. Er starb im, 8osten. Jahr re seines Lebens. Aussev- seiner grolsen. Wirk- samkeit im eigentlichen Berufe hat er sich guck dureh gediegene Schriften: höchst: verdient ge. macht, und sein oftmals 'aufgetegtes Lehrbuch der Apotheker - Kunst hat nicht wenig dazu heigetra- gen. die Pharmacie auf ihren heutigen. hohen Standpunct zu stellen, Dieses Lehrbuch war insbesondere sehr ge- eignet die Anfänger der Pharmacie mit dem Um- ‚ fange ihrer Wissenschaft stufenweise bekannt zu machen. Die erste Ausgabe desselben, die in den 188 - siebenziger Jabren des vorigen Jahrhunderts er- schien, und die glücklicherweise alsobald ‘auch “mir, als Lehrling in der .Königl. Hofapotheke zu Celle; in die Hände fiel, war nur ein sehr mäfsi- ger Octavband, enthielt die officinellen Pflanzen blofs nach, den gebräuchlichen Namen, mit Bei- fügung, der. Linneischen Benennungen und gab dann nur eine eben so kurze Uebersicht der pharmaceutischen Geschäfte. Konnte diese erste Ausgabe als das A B C, die ate als der Catechis- mus, die folgenden als sehr brauchbare Lehr- bücher der Pharmacie angesehen werden, so ist unstreitig die letzte Ausgabe, zu welcher er noch kurz:vor'seinem T'ode. das Register anfertigte, das vollendetste Handbuch so je iin, Jieser..-VVissen- schaft erschienen ist, so 'wie es auch überhaupt sehr viel dazu beigetragen hat, die etzt allge- mein herrschende Neigung für die liebe Botanik unter den Pharmaceuten zu begründen. . i Seine übrigen . botanischen Schriften sind folgende : " nn , Tentamen historiae- ‚Lichenum eb: präsertim Prussicorum., Begiom. 1782. 8. c.t, acn. DeRa- nunculis Prussieis Dissertatio. Ihid, 179% 4 Grohnert de Cardamine pratensi.. Dissert. prä- side. C, G. Hagen 1785. 4. Preussens Pflanzen a Thl, Königsberg 1818. 8. Chloris Borussica. Begiom.. 1819. ı2. Beiche Sammlungen zu. einer nıcuen verbesserten Auflage dieser letztern hat der Verf. hinterlafsen,. . | 189 Verzeichnifs der, seit Ende December eingegange- nen Beiträge. ‚Für die Bibliothek. Sturm’s Deutschl. Flora, Erste Abth. 52. Heft; dritte Abthl. 6 — 7. Heft. Dierbach’s Beiträge zu Deutschlands Flora, ge- sammelt aus den Werken der ältesten deutschen Pflanzenforscher, ıster und eter Band, 1828. 8. Ziollikofer, Versuch einer Alpen - Flora der Schweiz, in Abbildungen auf Stein nach der Natur gezeichnet und beschrieben. Erstes Heft 1828, 8, Henri Pydler, Essai monographique sur le genre Scrofularia. Geneve et Paris chez Dela- . rue. 1828. 4. oo. Icones seleciae plantarum eryplogamicarum, quas in itineree per Brasiliam etc, collegit et de- seripsit Dr, C. F. P. de Martius. Fasc. I. cum tab, 14. Algae et Lichenes. 1828. fol. Für die botanische Zeitung. ‚ Veber Draba Aizoides und dizoon; von Hrn. Apotheker Hornung. Ueber zwei unbekannte Arten von Cyelamen; von Hrn. Prof. Tausch. Bemerkungen über deer von Ebendemselben. Botanische Beobachtungen von Ebendemselben, Bericht über eine botanische Reise nach Istrien; von Hrn Dr. Biasoletto. Bemerkungen über einige Rap'sche Cypera- ceen und Gramineen; von Hrn. Dr. Steudel in Efslingen. Zweite Lieferung. Correspondenz über Farrn von Prof. Hoppe ni 4190 an Hrn. Prof. Kaulfufs in Halle, sammt Antwort. schreiben des Letztern., Erwiederung auf die Recension des Botani- schen Theils seiner Schrift: Supplemente zur Lehre vom Kreislaufe; von Hrn, Prof. Mayer. Literaturberichte über Hoch’s Commentatio de Salieibus europaeis; Rochel’s Plantae Banatus rario- res, iconibus et deseriptionibus illustratae; v. Haf- mann’s physiologisch - botanische Abhandlungen; Reliquiae Haenkeanae, eura musei bohemiei. Fasc, tertius cum tab, XI. aeri incisis; Bridel’s Bryolo- gia universa; Joannis Hedwig species muscor. ‚Jrondosor. eur. Schwägrichen, supplementum III ‘Sec, 1 — I. Für das Herbarium und den botan. Garsten. Eine Sendung von köchst interessanten ge- trockneten Pflanzen aus Dalmatien von Hrn. Ge- neral Baron v. Welden, Desgleichen eine beträchtliche Sammlung fri- scher Sämereien yon ebendemselben, ebendaher. Eine Sammlung auserlesener Sämereien von Hrn. Prof. Bernhadi in Erfurt, Eine derglei- chen von Hrn, Hofgärtner Seits in München. Durch Gefälligkeit der HH, Vorsteher bota- nischer Gärten sind uns die neuesten zum Theil sehr reichhaltigen Samenkataloge aus Bonn, Ham- kurg, Marburg, Carlaruhe, Greifswalde, Pest, Cracau, Palermo u, 5. a. zugekommen, von denen wir ge- legenheitlichen Gebrauch machen, und das Erhal- . tene aus unsern Vorzxäthen zu vergüten suchen 19 werden. Die, den beiden erstgenannten beige. fügten botanischen Beiträge haben wir in den Ergänzungsblättern zur Flora (Nr. 4.) einrücken lafsen, damit solche auf diesem Wege auch dem grofsen botanischen Publikum zugänglich werden mögen. Vorzüglich interessant ist das Verzeichnifs der Glashaus- Pflanzen des Hrn, Baron von Hü- gel in Wien, welches die seltensten Gewächse aus Allen Ländern und Gegenden enthält, und welches eine noch weitere Bereicherung durch Tausch und Kauf zum Zweck hat, weswegen so- wohl die Preise, als auch Dauer und Vaterland angegeben sind, Das Hauptaugenmerk des Hrn, Besitzers gebt auf alle Neuholländer - Pflanzen, dann. diejenigen welche sich aus allen andern Ländern als Ziergewächse auszeichnen. Der Ka- talog enthält weit über 000 der seltensten und schönsten Gewächse ; die Preise sind sehr billig und man wendet sich mit Bestellungen an den Gärtner Hrn. J G. Heller in Nr. 1125 zu Wien. Wer freuet sich nicht mit uns, ein Zeitalter zu erleben, in welchem die schöne Gartenkunst auch Lieblingsbeschäftigung von Baronen, Grafen ‚ und Fürsten geworden ist, so dals man Gelegen- beit findet, sogar die Maskenkleider der Flora, wie Correa de Serra, die Neuholländer Pflan- zen benannte, und von welchen man vor do Jah- ren noch keine Ahnung hatte, jetzt im deutschen. Vaterlande sich verschaffen zu können. 192 * " * Ueber die von theilnehmenden Botanikern aus allen Gegenden Deutschlands für einen im ‘ Auslande befindlichen durch bedrängte Zeitver- hältnifse verarmten Gelehrten eingesandten Geld- beiträge, die jedesmal in der Flora angezeigt, dann von hier nach München an Hrn, Hofrath v. Martius, zu weiterer Beförderung durch den dortigen Banquier, Hrn, Baron von Eichthal, nachdem sie daselbst von wohlwollenden Freun- den noch nahmhaft vermehrt, abgesandt wurden, sind nun die Dankschreiben und Empfangscheine derselben bei unterzeichneter Stelle eingegangen, von welchen wir jenen des Empfängers im Nach- stehenden mittheilen :: Regensburg den 25. März 1829, Königl, b, botan. Gesellschaft. Director . Secretair Dr. Hoppe : Dr. Oppermann „Clariss. Botan, Ratisb, Academiae a seorctis Socio. * . 5, P.D. " M—L 6 - Clariss, vir ! Summam quam mihi mittendam per. manus cel.D.D, de Martius Academia decrervit, accepi- Maximum equidem mihi levamen attnlit hoc bene- fieium, pro quo, et pro omnibus quibus me pro- secuta est beneficiis Praeclaris. Botan. Ratisbo- nensis Academia, maximas ut meo nomine gratias agas, queso, " Tem nn mn nu men M mn au L. & . Flora oder Botanische Zeitunse. Nro. 13. Regensburg, am 7. April 1829. ‚I. Einige Bemerkungen über Hrn. Dr, Meyen's kritische Beiträge zum Studium der Sü/swasser- Aigen; von Hın. Prof, Agardh in Lund, (Vergl. Flora 1827. 8. od seg)r : N: ichts kann erfreulicher seyn als det man sich wieder in Deutschland dem Studium der Al- gen widmet. Mit dem gröfsten Interesse habe ich in der botanischen Zeitung Prof. Schüblers, Dr. Leibleins und Dr. Meyens Abhandlun- gen gelesen. Der von Prof. Schübler ent- deckte Hydrurus ist eine schöne neue Zugabe zu der Algologie Deutschlands und an seinen ge- :nauen Untersuchungen erkennt man den Geist des \ ächten Naturforschers. Dr. Leibleins Bemer- ‚kungen zu den Algen der Umgegend von Würz- burg (Flora 1827. $. 257. seq.) sind sehr beach. tungswerth. Ich denke mit ihm über die Gräu- zen der Familie der Algen sehr übereinstimmend und die neu beschriebenen Arten scheinen mir von Wichtigkeit zu seyn, so dafs ich wünschte, ‚ der Verfasser möchte die Güte haben mich mit N 1914 Einsendung derselben (welches leicht durch die Gefälligkeit meines Freundes Prof. Hornschuch in Greifswalde bewerkstelligt werden könnte) zu - erfreuen, damit ich sie in die bald erscheinende Fortsetzung meiner Species Algarum, gehörigen Orts eintragen könnte. - Diese beiden Abhandlungen batten den Zweck, die jetzige Algologie zu bereichern und sind auf denselben ‚gestätzt. Die Abhandlung. des Hrn. Dr. Meyen geht aus einer ‘andern Voraussetzung hervor, nämlich dafs das jetzige algologische Sy- stem von sehr wenigem Werthe sey, dals wir noch weit von dem Ziele entfernt wären, ein dauerhaftes System der Algen zu besitzen und dafs das was Link, Flörke, Eschweiler, Wallrotb und Meyer für die Flechten gethan haben, bei den Algen zu wünschen wäre, Er be- “ zuft sich dabei nicht allein auf meines schätzba- ' ren Landsmannes und Freundes Fries’s Autori- tät, sondern stellt auch seine eigenen Gründe auf und nachdem er aus diesen Gründen sehr drin- gend für eine Reform des algologischen Systems; besonders durch fortgesetzte Untersuchungen deut- scher Botaniker, gesprochen hat, legt er selbst ‘ den ersten Grundstein dazu durch eine neue Gat- tung, die er nach seinen Grundsätzen aufstelll, ‚und worin er eine Menge bisher angenommener Arteri redueirt, wie es Meyer schon bei den Li- chenen gethan bat. Man sieht also dafs diese Abhandlung von grofser Wichtigkeit ist und dafs. 195 sie nicht allein nach ihrem positiven Inhalt. be- urtheilt werden mufs, sondern besonders nach dem Einflufs auf die Algologie im allgemeinen, den sie bezweckt, und nach den kritischen Bemer- kungen gegen die angenommene Gruppirung, der Algen, wozu die von dem Verf. selbst aufgestellte Gattung als Beleg und Beweis .eines bessern die- nen, und für das Fundament einer andern 'Theo- xie als die bisher angenommene gelten mufs, Eine solche Abhandlung mit Stillschweigen zu übergehen, verdient die rühmliche Absicht des Verfassers nicht, vielmehr mufs es einen wahr- heitsliebenden Mann freuen, und ich hoffe dafs er es als einen Beweis meiner Achtung ansicht, dafs ich sie zur strengen Prüfung aufgenom- ‚men habe. Es ist bekannt, dafs die Systematiker in der Anordnung der Algen zwei ganz verschiedene. Wege eingeschlagen haben, Lyngbye hat mit allen den Gründen, die eine genaue Kenntnifs der Algen und ein philosophischer Geist eingeben kann, zu beweisen gesucht, dafs die Algen nicht nach der Frucht angeordnet werden können, (Lyngb. tentam. praef. p. XL.) Fries ist bei« nahe derselben Meinung beigetreten, (Bot. Zeit. 1826. p. 557.) da er sagt, dafs die Anordnung der Algen nach dem Thallus in der eigenen Na- tur derselben begründet sey. „So verhält es sich— und mufs sich zu Folge der eigenen Natur der Phy- casen so verhalten. “ | N2 Y 196 Da ich die allgemeine Anordnung der Algen ‘vornahm, gieng ich von entgegengesetzten Grund- sätzen aus. Ich sah die Fructification als den ei- gentlichen Grund der Anordnung an, aber die Fructification im weitern Sinne genommen oder alles was für die nächsten Bedingnisse der Frucht angesehen werden kann, eben so wie in der Pha- nerogamie, wo die Blüthe als nächste Bedingnils der Frucht auch in die Anordnung der Gattungen eingeht. Ein jeder kann sich davon überzeugen, wenn er die Gattungscharaktere in meinen Spe- cies oder dem Systeme aufschlägt, dals ich dieser Ansicht überall als Grundsatz gefolgt bin. Dieser Idee, obgleich der vorherigen entge- gengesetzt, scheint auch Fries beisutreten, da er 1. c. p. 858. annimmt, dafs doch wohl einmal ein Fruchtsystem sich bilden lafse, Dafs er nicht ‚das Meinige dafür erkennt, ist sehr verzeihlich, da er eben grade dabei sagt dafs ein solches Sy- stem jetzt unmöglich sey, und dafs erst nach län- gerer Zeit endlich ein Fruchtsystem emporkom- men könne. _ Hr. Dr, Meyen ist derselben Meinung, nur mit dem Unterschied dafs er glaubt dafs die Re- volution recht bald eintreten könne, Er ist näm- lich überzeugt, in seiner Abhandlung zu erweisen, dafs wir noch gegenwärtig zwar weit von dem Ziele entfernt seyen, um ein dauerhaftes System der Algen errichten zu können, welches aber um 50 früher errungen werden würde, wenn Deutsch- 197 lands Botaniker fortwährend dem Studium der Algen sich widmen würden (p. 7ı1.). Es freuet mich also einmal die factischen Beweise dieses sonderbaren Urtheils über die jetzigen algologi- schen Systeme zu ersehen, an welchen, wie ich glaube, die Deutschen, falls man die Naturfor- scher, um Neid in der freundlichsten und schön- sten der Wissenschaften einzuführen, in Natio- nen eintheilen will, ungeachtet Deutschlands we- niger bequemen Lage für dieses Studium, eben so wohl Antheil haben als die Botaniker anderer ' Völker und besonders die Scandinavischen, die sich 'gerne den Deutschen anschliefsen und sich nicht in dieser Hinsicht aus dem Schoose einer Nation verstossen glauben mit der sie gemeinsame Herkunft und besonders freundliche persönliche Verbindungen schon längst vereinigt haben. Mit gespannten Erwartungen gehen wir also . zu diesen Beweisen und zu diesen ersten Proben deutscher Genauigkeit über. Grade wie die neue Reform .der Liehonologie angekündigt wurde, sind diese Beweise zweierlei Art, entweder die Un- haltbarkeit der Gattungen betreffend, oder die unnatürliche Splitterung der Arten. Die auf Copulation begründeten Gattungen verwirft der Verf. p. 707. also das Genus Conju- gata Vauch. *) Diels ist aber um so mehr be- ‘ *) Der Verf. sagt hier gegen den von mix vorgeschlagenen Namen Zyguema von dieser Galtuug: u Welshalb auch [7 198 “ £remdend, da der Verf. besonders anf die Früch- te als Gattungscharakter sehr richtig dringt, Nir-: gends aber tritt die Fructification sowohl als Act wie als Organ deutlicher hervor, als in den Con- jugaten. Keine kommen durch die Gattungscha- xaktere den Phanerogamen näher als diese, und der Verf. selbst, die Conjugater von Vaucher verwerfend, nimmt doch die Spirogyra und Glo- bulina von Link an. Diese Gattungen beruhen aber auf zwei Charakteren; die eine auf der La- gerung der Sporenmasse in den Schläuchen, wel- che, wie der Verf. p. 708, versichert, als Gat- tungscharakter ‚durchaus nicht zu gebrauchen ist,‘* die andere, die Copulation, welche der Verf "hier verwirf, Warum sollen sie denn ‚beihehal- ten werden? Es muls also einen: dritten Charak- ter geben worauf sie sich stützen, den aber der Verf. nicht wörtlich ausgedrückt hat. Das Genus Mougeotia Aghd., dessen Name jetzt verändert werden mufls, kann nach dem Verf. (p- 707.) „durchaus nicht geduldet werden.“ Diese seine Meinung beruht auf der Aufstellung der ‚noch durch Zygnema die Zahl der Namen (Conjugeta Vauch. Jugalis Schrank) vergrößsert worden, ist mir ei- gentlich gänzlich fremd geblieben. Dem Botaniker sollte doch nicht die Philosophia botanica und dem strengen Critiker nicht die Critica botanica „eigentlich sänzlich fremd‘ bleiben, in welchen die Adjectiva nicht als Gattungsnamen gelten. Participia aber für Gattungs” namen zu vertheidigen ist noch Niemand eingefallen. 199° Gattung Hempelia des Verf. in welcher die Mou- geolia genuflexa (der Typus der Gattung Mougeo- ta) als Art eingeht. Die Unhaltbarkeit also der, Gattung Mougeotia kann erst nach der Prüfung, dieser neuen Gattung entschieden werden. Falls aber erwiesen werden sollte, dafs Hempelia et- was monströses sey, so hoffe ich, da kein anderer Beweis vorhanden, dafs die Gattung IMougeotia, _ (obgleich mit neuem Namen, für welchen ich gerne Hempelia vorschlage) inzwischen noch in dem Gebiete der Algologie „geduldet‘* werden. möge. Die Lagerung der Sporenmalse in den Gon- ferven ist für die Anordnung der Süfswasser- algen nach dem Verfasser ‚durchaus nicht zu ge- brauchen.“ Ich kenne aber keine andern Gat- tungen worin diese Lagerung der Sporen. als Cha- rakter verwendet ist, als. Sphaeroplea, Bangie, Spirogyra Lk. und Globulina Lk.; aber jene. hat; der Verf, gar nicht erwähnt, und diese ‚hat er. angenommen, und pbwohl derselbe p. 708. vor- spricht dafs er jenen Satz in. dieser Abhandlung nachweisen würde, ich aber die Stelle, wo es ge- schehen, nicht auffinden kann, so muls ich. die genannten Gattungen noch fernerhin so viel gel. ten lafsen, als sie bisher gegolten haben. Ueber die Gattung Trentepohlie Märt. spricht der Verf. in sehr zweifelhaften Ausdrücken und ob er gleich sagt, dafs es aus seiner Abhandlung hervorgehen werde, was von dieser und ähnlichen 200 Gattungen zu halten sey, welche sich auf das An- schwellen der einzelnen Glieder gründen, so fin- det sich doch darüber kein bestimmtes Urtheil in der Abhandlung; da er aber die Gattung Prolifera verwirft, welche sich auf einen solchen Charakter gründet, so scheint es dafs er dieselbe Meinung über die Trentepohlia begen werde.; Ich verwerfe zwar auch die Gattung Prolifers Vauch., aber gewifs aus Gründen die von denen des Verfs. gänzlich verschieden sind; die Gat- tung Trentepohlia dagegen verwerfe ich nicht; sie hat äussere in der Anschwellung der Glieder ganz verschiedene Früchte. Sie möchte also, selbst nach des Verfs. Theorie noch beizubehal- ten seyn. 2 Diefs sind dfe Gettängen, die der Verf. sei- nem Tadel oder seiner Revision unterwirft, und nach Welcher Bevision er sich zu erklären be- rechtigt glaubt, dafs die Algologie noch weit von dem Ziele eines Systems entfernt sey, Aber diese erwähnten Gattungen sind, in Verhältnifs zu den wicht getadelten Gattungen nur von geringer An- zahl; und dann ist jede verworfene Gattung, wie nach Yorstehender Rechfertigung hoffentlich nicht zu läußnen seyn wird, aus den. von dem Verf. angeführten Gründen. noch nicht zu streichen Sollte es also nicht etwas voreilig seyn, (ich stelle es dem wahrheitsliebenden Verf. selbst anheim) nur aus diesen Gründen, oder so lange man keine andere angegeben hat, ein solches Urtheil über 201 die jetzige Algologie auszusprechen? Niemand ist bereitwilliger als ich, Berichtigungen anzuneh- men, und so bald der Verf,, welcher die jetzige, Anordnung der Algen im allgemeinen tadelt, ohne: einen einzigen geltenden Beweis dafür anzufüh. ren, in das Speciellere hineingehen will, bin ich bereit, für die jetzige Algologie verantwortlich zu seyn, und in meiner Anordnung der Algen al- les zu ändern, was die Natur zu ändern gebietet, Da also nicht aus diesen Gründen ein so har- tes Urtheil ausgesprochen werden kann, so mag das andere Moment, welches die Kritik des Verf. in dieser Abhandlung begründet, nämlich die un- natürliche Splitterung der Arten, zu diesem Ur- Weil geführt haben. Der Verf. hat zwar nur ein -einziges Beispiel von einer solchen Splitterung, ‘aber. das ist eben so merkwürdig in der Algolo- gie, als die von Meyer in der Lichenologie nach- ‚gewiesenen "Beispiele, | " Wir gehen also zur Prüfung dieser Zusam- menziehung früher als sehr verschieden gehalte- ner Arten, : Zu seiner Hempelia pdlymorpha führt der Verf. verschiedene Arten, nämlich: 1. Conferva rivularis Autor. 2. Conferva capillaris dghd. 3. Conferva bombyeina Ag. 4. Conferva vesicata Longb. 5. Conjugata angulata Yauch. 6. Con- Jugata serpentina P, und 7. Lyngbya muralis Ag. Diese Behauptung ist wirklich so auffallend, dafs gewils kein einziger Algolog: ex professo es 20% für etwas anders als einen Scherz annehmen kann. Man frage einen Mertens, Roth, Greville, Lyngbye u. a. hierüber, und ich bin überzeugt, dafs keiner von ihnen je als eine Möglichkeit an- nebmen wird, dafs die Conferva rivularis und capil- laris, Conjugaten oder Lynbyen seyn sollten. Vau- cher hat beinahe alle diese Arten untersucht; er verfolgte sie, so weit er konnte, in ihren Ver- wandlungen, aber nie fiel ihm ein solcher Ge- danke ein. Keinen Algologen wird also diese Aussage irre führen, Aber da die Leichtgläubig- keit in dem Fache der Algen zu einem hohen Grade bei, vielen Nichtalgologen gestiegen ist, so wäre es wohl möglich dafs man ihr Glauben bei-.. messen, und sie vielleicht in das nächste Sy- stem der Pflanzenwelt eintragen könnte; und ob es gleich schwer seyn dürfte, das wahre Verhal- ten dem Nichtalgologen begreiflich zu machen, so will ich es doch einmal versuchen zu zeigen wie viel man ihnen im gröfsten Ernste versi- chert, was vielleicht in der Luft, nicht aber im Wasser vorgeht, . Die einfachen Süfswasser - Conferven bekom- men sehr geschwind ihre völlige Dicke, welches schon daraus abzunehmen ist, dafs sie nicht ge- gen die Endspitzen schmäler werden. Bei einer Conferve mit langen ausgewachsenen Fäden ver- dicken sich diese in der Folge nicht mehr, Die verschiedene Dicke ist also im Allgemeinen wenn ‚ nicht ein objeetiy doch cin subjectiv überzeu- 205 gender Charakter der Verschiedenheit der Arten. Das Verhältsifs zwischen dem Diameter und der Länge der Glieder ist ‘ein anderer Charakter, welchen alle Algolegen benutzt haben; zwar va- riirt dieses nur wenig in einigen Üonferven, aber überhaupt findet dasselbige Verhältnifs statt in ı00 Individuen derselben Gonferve; darnach kommt die Stellung der Sporen, die Mucosität, die Farbe, die Veränderung der grünen Materie welche die Glieder anfüllt u. s. w, Da keine Pflan- zen so viel von äussern Umständen abhängen, zwar nicht in den Veränderungen derselben Spe= eies, sonderg besonders in der specifischen Ver- schiedenheit, als die einfachan Conferven,. so dafs die Species welche in Strömen wächst, nicht in Gräben. wachsen kann u. s. w. und da sie alle einjährig sind, nicht wie die. Lichenen mehrjäh. yig, so müssen nohwendig die bleibenden Um- stände nicht eine Form oder Varietät, wie hei den Lichenen, sondern eine Species bilden. Durch alle diese Umstände ist es viel leichter über. die specifische Verschiedenheit der einfachen Confer- ven subjectiv zu urtheilen, als über die Verschie- denheit. der Lichenen, so dals also gar keine solche Mifsgriffe aufzufinden sind, wie man unter den Lichenen aufzusuchen jetzt bemüht ist. Da. mit mu[s man aber nicht die unrichtige Bestim. mung, oder Namenbezeichnung einer Art verwech- seln. Es ist sehr leicht möglich, dafs der eine Verf. Conferva rivularis nennt, was ein anderer als C, capilkaris bestimmt, aber es ist nicht leicht 204 möglich dafs ein genauer Forscher C. capillaris ' und rivularis,' wenn sie beide vorhanden sind, nicht unterscheiden sollte, Man hat den Acharius recht viel getadelt, dafs er die Sachen sehr vielfällig getrennt habe, darum ist er aber nicht zu tadeln; es gehört zu dem natürlichen Gang der Wissenschaft, dafs man zuerst unterscheiden muls; der grofse Haufe un- terscheidet nicht. Wohl aber wäre Acharius zu tadeln dafs er die Affinität der abweichenden und getrennten Formen nicht erkannt habe; aber dieses kam theils aus dem Wahne her, dafs die abweichenden Charaktere Gattungen machten, statt dafs man die übereinstimmenden Charaktere als Gründe für Gattungen annehmen sollte, theils | daraus dafs die Lichenen - Früchte: sebr wenig Verschiedenheiten darbieten, welche erst nach Eschweiler’s Untersuchungen recht erkannt" wurden. Solchen Mifsgriffen ist man bei den einfa- chen Süfswasser- Conferven nicht ausgesetzt; die kurze Zeit ihres Lebens macht die Beobaebtung ihrer Veränderungen leicht. Die Früchte sind nicht selten und können es nicht seyn, "und fin- | det also grade das Gegentheil von der Behaup- tung statt, dafs ihre Früchte nur selten vorhan- ‚den wären. . ' Aus allem diesen folgt, wie ich glaube, dafs die Behauptungen über die Mifsgriffe der bishe- vigen Algologen, nicht zu beachten seyen. Es i folgt weiters, dafs es nicht leicht möglich sey, i ‘ 205 dafs Dyllwyn, Vaucher, Lyngbye, Roth u. a. sich über die Verschiedenheit gemeiner Ar. ten, besonders wenn sie alle übereinstimmen, täu- schen konnten. Gehen wir jetzt zu den von dem Verf. zu- sammengebrachten Arten über, welche alle die genannten Männer, die ihr Leben der Algenkunde ‚ widmeten, für verschieden bielten, so kommen ‚ wir zuerst zu Lyngbia muralis. Hr. Dr. Meyen hat wohl nicht erkannt dafs es diese, die gemein. . ste unter den 'gemeinern Algen war, welche in seinen Blumentöpfen wuchs; aber ein jeder findet es aus der Abbildung. Diese wächst auf Mauern und auf der Erde; man versuche es sie in Was. ser zu.erhalten, und man wird finden, dafs sie dahin schwindet und abstirbt. Diels kann also nicht dieselbe Art seyn, welche in fliessenden Wässern wächst, Ferner Conferva bombyeina, eine äusserst feine Conferve, die wie kleine Wolken in den Gräben sich formirt und nie in eine Form über- ‘geht, die denjenigen ähnlich wäre mit welchen sie der Verf. zu vereinigen sucht. Sie ist in der Jugend grünlich, wird aber im Alter durchscheinend. Die Conferva vesicata ist doppelt so dick, wie die C. bombyeina, lebhaft grün, und bekommt angeschwollene Glieder. Die Conferva capillaris ist nur halb ‚so dick, wie C. vesicata, aber sie bekommt nie Kugeln; nur einige Glieder werden etwas weniges dicker als die übrigen. .. 206 Die Conferva rivularis wächst in den Flüssen, wird ellenlang und bekommt nie angeschwollene Glieder. Die Conjugaten sind alle schon von Jugend an so verschieden, dals keine solche Verwechselun- gen von Seiten der Algologen statt finden kön- nen, wie sie der Verf. hier zu beweisen sucht. Weiter kann ich in der Rechtfertigung der bisherigen Algologen nicht eingehen; wem dieses nicht genügt, dem kann in nur anrathen, selbst zu untersuchen. In dem Maafse wie sich etwas der Sonnenklarheit annähert, ist es schwer zu bewei- sen, und in dem Maalse etwas ungereimt ist, ist es schwer zu widerlegen. (Beschlufs folgt.) I, Correspondenz. (1. Auszug eines Briefes von Hrn. Prof. Ledebour in Dorpat an Hrn, Präsidenten Grafen v. Bray.) Ich benutze eine erwünschte Gelegenheit um Ew. Excellenz einige Pflanzen von dem Altai zu übersenden, unter denen manches vielleicht nicht ohne Interesse für Sie seyn wird, da meh- rere neue Arten sich darunter befinden, : Diese Sendung erstreckt sich bis jetzt nur erst über wenige Familien, welche ich bearbeitet habe. Ich werde aber künftig die Ehre haben, eine andere Familie noch nachzuliefern, Die Exemplare sind nieht immer die bessern; allein auf einer solchen Fieise sind die Sammlungen so vielerley Unfällen ausgesetzt, dafs es fast vamöglich ist, alles gut zu Conserviren. Ew. Exeellenz erlauben mir nun über meine b7 207 botanischen Arbeiten einige Notizen mittheilen 'zu dürfen. Meine Reisebeschreibung liegt zum Druck, bereit. Es hat nur seine großse Schwie- rigkeiten von hier aus mit einem Verleger Ueber- einkunft zu treffen; denn wenn ich auch auf pe- cuniären Gewinn gar nieht rechne, so verlangen die Verleger doch immer noch gröfsere Vortheile als sie billigerweise begehren können. Sodann ' verliert man durch das viele Hin- und Herschrei- ben so viele Zeit, dafs man wirklich milsmuthig wird, und die Lust zu literarischen Arbeiten verlieren möchte. Auch mit der Ausarbeitung meiner Flora al- taica bin ich his ans Ende der öten Klasse ge- kommen, womit ich das erste Bändchen schlies- sen werde, Die neuen Pflanzen sollen in 500 Abbildungen erscheinen. Die Zeichnungen lasse ich hier in Aquerel sanber ausfertigen und denke sie in München lithographiren zu lafsen, wohin ' ich bereits einige Blätter abgeschickt habe, Hr, Hofrath v. Martius hat mir versprochen die Aufsicht zu führen.*) Von diesem Werke wird unsere Regierung hundert Exemplare kaufen, um die Herausgabe zu unterstützen. Es gibt freylich Arbeit in Menge dabei, denn da ich gegenwärtig drei Zeichner habe, so raubt mir die Aufsicht *) Nach den nenesten Berichten des Hrn. Hofr. v. Mar- tins ist das ıste Heft der Flora altaica mit 3 Bögen Text und 50 Tafeln fast ganz vollendet, und die Aus- führung sowohl der Gravirung als des Colorits so trell= lich, dafs in iconographischer Hinsicht neuerlich kaum etwas besseres erschienen ist. AdR 208 über die Künstler, welche nichts von Botanik ver-, steben und daher manche Eigenthümlichkeit an den Pflanzen nicht auffassen, sehr viele Zeit; al« lein ich wende diese mit Vergnügen daran, da es von jeher mein Lieblingswunsch war, etwas für die bessere Kenntnils der interessanten Flora von Sibirien beizutragen. ' Sollten wir das Glück haben Ew. Excellena einmal wieder bei uns zu sehen, so weils ich .ge- wifs dafs es Sie erfreuen würde, die Fortschritte zu sehen welche ‘die verschiedenen Anstalten der Universität gemacht haben. Wir verdanken diels allerdings der ausserordentlichen Sorgfalt unsers Curators (Graf Lieven, Bruder des Ambassa- deurs in England), und müfsen es daher um s0 mehr bedauern, ihn-—- da er Minister der Volks- aufklärung geworden ist — alt Curator verloren zu haben, so sehr auch alle übrigen Universitäts- Anstalten Ursache baben, sich darüber zu freuen. 2. — — — Nun noch eine bot. Neuigkeit. Hr. Dr. Ehrenberg hat neuerlichst in der Akademie. der Wissenschaften zu Berlin eine Abhandlung vor- getragen, durch welche er zu beweisen sucht, dals auch die Asclepiadeen, denen man bis jetzt nachle Pollinarien zugeschrieben, eine feine durchsichtige Haut um die Pollenmasse besitzen. — Für die mor- phologische Ansicht der Entstehung des Pollen aus Blättern eine wichtige Entdeckung, M. Y Druckfehlen Zu Flora 1829. S.'g2. Zeile 7. von unten anstatt welch“ ihm, liest welche von ihm. - . « 105. Z. 4. ‘statt cotyledone lies acotyledone., S. 134. Zu 22. v0, statt 66 0, Mies 5 fl. ! Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 14,‘ Regensburg, am 14. April 1829. . ln 1. Einige Bemerkungen über Hrn. Dr. Meyen’s ‚kritische Beiträge zum Studium der Süfswasser- Algen; von Hrn. Prof. Agardh in Lund, f: CBeschlufs. ) Der Verfasser, dem ich alle Achtung wegen seines Eifers für die Algologie schuldig bin, mufs mir verzeihen, dafs ich nicht. in dieser Hinsicht auf seine Seite übergehen kann; er muls mir ver. zeihen, dals ich noch glaube, dafs ein Mann wie _ Vaucher nicht blind geboren ist, Auf meine Autorität habe ich mich nicht berufen wollen, diese würde der Verf. gleich geläugnet haben. Er muls mir verzeihen, dafs ich das vortreflich finde, was er als fehlerhaft bei unseren Vor. gängern ansieht, dafs ich die durch die Entde- ckungen und Beobachtungen unserer Vorgänger begründete jetzige Algologie ihrem hohen Ziele sehr nahe glaube, eben so nahe als die Mycölo. gie, und viel näher .als die Lichenologie, Aber wir kennen noch nicht den Maasstab, wonach der Verf, die Höhe der botanischen Kennt- Oo BR 210 nifse unserer Zeit gemessen hat, Ts ist billig, dafs man ihn genauer erforscht, vielleicht ist das, was er nach diesem Maasstabe selbst gegeben hat, etwas. so über alles bisher geleistete, dafs dadurch sein ÜUrtheil erst seine wahre Bedeutung erhält. Glücklicherweise ist seine Abhandlung nicht nur kritisch, sondern auch positiv; er hat nicht allein seine Gründe vorgelegt, warum die früher aufgestellten Gattungen durchaus nicht ge- duldet werden können, sondern er hat selbat eine “eigene aufgestellt. a Wir treten diesem Ideal etwas näher, um zu sehen, worin der Vorzug dieser Gattung vor den frühern eigentlich bestehe, — Die Gattung heifst Hempelia, Sie hat dop- pelte Frächte; nämlich die gewöhnlichen Sporen in den Gliedern, und noch dazu eine Kapsel, die an dem unteren Ende des Fadens angeheftet. ist, welcher zerspringt und die Sporen herausläfst. Da aber die übrigen einfachen Conferven auch ihre Sporen in den Gliedern haben, so ist es ei- gentlich die Kapsel, welche das Auszeichnende die- ser Gattung ist. i Da die Gattung zwei früher ganz allgemein bekannte und häufig untersuchte Arten enthält, so muls man sich verwundern, dafs diese Kapsel früher nie beobachtet worden ist; doch mufs diefs . keinen Grund abgeben für die Unhaltbarkeit der Gattung. Ein jeder aber der sich längere Zeit mit. Untersuchungen der Algen beschäftigt hat, 211 weils dafs diese sogenannte Kapsel das unterste Glied der Conferven sey. WVenn die einfachen Gonferven keimen, bilden sie nämlich erst einen birnförmigen Körper, woraus wie aus einem Co- tyledone der Faden hervorwächst. Nachher wer- den aber oft die Fäden abgerissen, daher kommt : es, dafs diese birnförmige Cotyledonen selten zu seben sind, Dieses erste Glied ist die von dem Verf. angegebene Kapsel. Er beschäftigt sich sehr viel mit Zweifeln, ob wohl der Faden sich nicht nach der Bildung der Kapsel an der Wand des Behälters worin die Pflanze wuchs, angeheftet habe, oder ob die Pflanze schon von Anbeginn an der Wand angewurzelt war, und späterhin das. erste Glied sich in eine birnförmige Kapsel aus- gebildet habe. Der Verf. hält das Letzte für das Wahrscheinlichste; aber das Unglück will, dafs keine von diesen Alternativen angenommen wer- den kann, denn weder ist die angeheftete Pflanze . anfangs frey, noch bildet sich späterhin die Ha- psel, denn diese sogenannte Kapsel ist .das Erste was sich bildet, Ungeachtet dieser Entwickelungsart der Hem- pelia hat der Verf. obgleich selten, gesehen, dafs die Sporen aus der Kapsel herausströmen, und ungeachtet dieser Seltenheit das Zerreissen der Mapsel und das Ausströmen der Sporen in den Charakter der Gattung aufgenommen, Der Verf. nennt das obere Ende der Kapsel die Basis, indem er sich immer die Vorstellung 02 212 macht, dafs die Kapsel an der: Spitze des Fadens sitze; der schmälere Theil aber ist die Basis der sogenannten Kapsel; der dickere Theil ist die Spitze, und die Kapsel, statt das obere Ende des Wadens auszumachen, ist sein unteres. : Der Verf. hat gesehen, dafs nach dem Aus- strömen der Sporen die Kapsel sich von dem Fa- den trenne und dann garz allein an der Wand zurückbleibe, wie sie fig. 8 und 9 abgebildet ist. Diefs stellt aber nicht die abgelösete Kapsel dar, die auf einem Faden gesessen, sondern es ist die neugekeimte Conferve, der Cotyledon, woraus sich erst nachher der Faden entwickelt. Alle diese sonderbaren Beobachtungen bat der Verf. an der Hempelia mirabilis gemacht; die zweite Species, die H. polymorpha ist aber eine Quelle von Sonderbarkeiten anderer Art gewor- den. Er fand nämlich dieselbe in den Gewäs- sern des wärmsten Gewächshauses zu Bonn, wie auch auf der Erde in Blumentöpfen daselbst, und. in den Gewässern zu Bonn, Zu Linne’'s Zeiten konnte es wohl glaublich gemacht werden, dafs eine Ulva sowohl im Wasser am Meerstrande, als auf den Strohdächern der Häuser wachse. Jetzt würde es doch noch schlechter mit der Al- gologie aussehen wenn man es glaublich machen könnte. dafs Conjugata angulata Wauch. (oder Mougeotia genuflexa Ag.) sowohl in Sümpfen als in Blumentöpfen wüchse. Um dieses glaublich zu machen, ist diese Conferre auf der beigefügten 215 Tafel fig. 16 — 38. in 22 Figuren abgebildet; aber alle diese Figuren stellen drei verschiedene Algen ans dreyerlei Gattungen vor, nämlich eine Conferva, eine Lyngbya und eine Mougeotia, Was die erste betrifft, so ist sie in.fig. 15— 29 abgebildet. Der Verf. spricht sehr räthselhaft über den wichtigen Umstand ob sie angeheftet wachse oder nicht. Seite 7ı8 sagt er, dafs die Hapsel „selten * angeheftet sey, also doch zuwei- len; und da die Kapsel das unterste Glied ist, so sollte die Conferve doch angeheftet wachsen kön- nen; aber S. 719 sagt er, dals er sie niemals an- geheftet wachsend gefunden habe. VYenn sie an- geheftet wäre, so wülste ich sie von der vorigen Hempelia mirabilis nicht zu trennen; sie hat die- selben Verhältnilse der Theile, denselben VVohn- ort, und wenn man die Figuren 5, 6 und ı4 mit den Fig, ı6 und ı7 vergleicht, so bleibt gar keine andere Verschiedenheit übrig, als die Anheftung ‚der Hempelia mirabilis, Sollte es sich aber fin- den, dafs auch hier die sogenannten Kapseln an- geheftet wären, wie diefs aus einer Stelle erhel- let, so fiele auch diese Verschiedenheit weg. _ Die zweite von dem Verf. hiemit verbundene Art ist die Lyngbya muralis; sie ist in fig. 3o: ziemlich gut abgebildet, aber in fig. 3ı. durch die dargestellten langen Glieder unkenntlicher. Wenn es nicht Lyngbya muralis wäre, so müfste es eine neue Conferva seyn. Woher aber in .die- sen beiden Figuren die sechsmal diekern Confer- 214 ven- Fäden gekommen sind, ist nicht wohl auszu- mitteln, da mir niemals eine so grolse auf der Erde wachsende Conferve vorgekommen. Auch dor Verf. selbst giebt keine weitere Auskunft darüber. Die dritte ist die gemeine Mougeotia genu- flexa, in fig. 34 — 38. dargestellt, welche sich häufig in allen stillstehenden Wässern von Eu- ropa vorfindet. Wie der Verf. dazu gekommen ist, diese für die Lyngbya muralis und selbst für die erstgenannte Conferve zu halten, ist wirklich unbegreiflich, Die Hempelia tenuissima endlich ist, nach der Figur zu urtheilen, Conferva punctalis Lyngb. oder der jugendliche Zustand der C. bombyeina, welche letztere der Verf, für seine Hempelia po- Iymorpha hält. Der Verf. hat diese sich copuli- ren gesehen, welches wohl auf einen optischen Betrug beruhen mag, welchem man sich sehr oft aussetzt, sobald man mit vorgefafsten Meinungen arbeitet. Es ist noch übrig, auszumitteln, zu welchen ältern Arten die Hempelia mirabilis zurückzufüh- ren sey. Diefs hält wohl etwas schwer, da mir. Original- Exemplare fehlen; sie scheint der Con- Jerva fontinalis L. sehr nahe zu kommen. Die Gattung Hempelis. kann, da die Kapsel ‚für nichts bezeichnend zu halten. ist, um so weni- ger bestehen, als sie Arten aus so sehr verschie- 2 215 denen Gattungen, Lyngbyen, Mougevtien und Con- ferven vereinigt Wir schen also, wie viele Ursachen der Verf, gehabt hätte, mit etwas mehr Schonung über den Zustand des jetzigen algologischen Systems zu sprechen. Welcher Unterschied aber, wenn Schübler, der sich doch vielleicht mit den Al- gen nicht besonders beschäftigt hat, seine Be- obachtungen darlegt, oder Dr, Leiblein seine Arten bestimmt. Diese schlielsen sich an das be- stehende Gute an und werden dadurch jedem be- reiflich, der ohue irre geführt zu werden, ihnen folgen und ihre Beobachtungen henutzen kann. Dr, Meyen lälst dem gemeinsamen Werke aehtungs- werther Männer weniger Gerechtigkeit widerfahren und führt alle diejenigen Leser irre, welche dar- über keine frühern Beobachtungen gemacht haben, Es hat mir leid gethan.hier gegen den Verf, aufzutreten. Ich hahe seine frühern Abhandlun- gen in der Linnaea durchgelesen und dachte seine irrungen nur auf gewöhnliche Art in meinen Spe- cies zu berichtigen. Num las ich aber seine Aeus- serungen gegen den verehrungswürdigen Schultz, und diesen Aufsatz in der Flora, .wo er älteren bewährten Beobachtungen seine eigenen entgegen setzt, durch welche er alles wie in einem Tele- scope umgekehrt sieht, und somit dem Leser ein Fragment eines systema inversum zu betrachten giebt; daher fand ich es in wissenschaftlicher Xlinsicht zweckdienlich, diese Irrungen aufauklä- ra 216 “ xen, denn es könnte doch mancher, der sich nach Autoritäten richtet, glauben, dafs gleichwohl das jetzige algologische System, oder das Meinige als das zuletzt bekannt gewordene, wirklich so un- _ zuverläfsig sey, als man es ohne Beweise dar- zustellen sucht, \ Als einst Linn& von einem seiner Collegen und Mitgliede derselben Universität wegen seines Systems angegriffen wurde, . suchte er sich blofs dadurch zu rechtfertigen, dafs er die gedruckten und brieflichen Urtheile elassischer Männer über dasselbe sammelte und herausgab. Wenn bei der eingeschränkten Bahn, welche ich für mein wis- senschaftliches Wirken auswählte, ein so hohes Beispiel auch für mich gelten mag, so mus es mir erlaubt seyn, . ohne. des Eigendünkels ange- klagt zu werden, der angeführten Autorität auch Autoritäten von Männern entgegen zu setzen, die in diesem Fache jedermann als competent erken- nen wird; nicht Autoritäten in Recensionen, wie sie wohl in Journalen angeregt werden können, sondern von Urtheilen, die durch keine Pariey- sucht und durch keine Berechnung hervorgerufen sind. Link hat in seinem Entwurf eines physio- logischen Pflanzensystems, vorgelesen in der Aka- demie der Wissenschaften zu Berliu am ı5. Deec- 1824, mein algologisches System beinahe ganz angenommen, (obgleicb ein jeder weils dals der Verf. frtiher selbst ein eigenes ausgearbeitet hat- te, wobei er bemerkte: „die Abtheilungen welche 217 „Agardh angiebt, sind so vortrefflich, dafs wir „sie mit einigen Abänderungen geradezu aufnch- „men dürfen.“ (S. 45. der besonders abgedruck- ten Abhandlung.) Diesem will ich nur noch ein einziges Ur- theil beifügen, nämlich von Greville, dem Her- ausgeber der Scottish Crypt. Flora, ohne Zweifel dem jetzigen gröfsten Algenforschers in England. In einem Briefe vom 19. Jan, 1828 äussert er sich über meine systematische Anordnung der Algen folgendermafsen: „I have resolved to publish an Algologia Britannica with coloured plates, — I ‘shall make your system my groundwork, for I conceive it to be really a good one and the ge- nera and species philosophically arranged. I dare not meddle with the Confervoideae till I see your species algarum finished.‘— Diese Autori- ‘täten mögen hinreichen um die gegen. mich ange- führten aufzuwiegen; sie sind von anerkannten Algologen. Ich würde sie nicht erwiedert ha- ben, da eine Selbstvertheidigung besonders bei ‘ denen immer etwas Mifstrauen erregt, die nicht selbst urtheilen können, wenn man dergleichen nicht auch gegen mich angeführt hätte, Ein über- handnehmendes ungünstiges Urtheil, besonders durch die angebrachte Vergleichung mit der frü- hern Lichenologie verstärkt , würde die Fort. setzung meiner Species gehindert haben, aber ich würde gerade dadurch in der Rechtfertigung meiner in dem Systema Algarum befolgten An- 218 ordnung unterbrochen seyn, welches dann durch diese beifälligen Umstände in Zukunft für eine ähnliche Milsgeburt würde angesehen werden, wie das Acharius’sche System jetzt zu gelten scheint. - Wen das Schicksal trift, mit einem harten Urtheile über seine wissenschaftlichen Bemühun- gen begegnet zu werden, der hat auch das Recht, Beweise dafür zu fordern. Man beweise mir da- her, welche andere Gattungen in meiner Anord- nung falsch wären, welche Arten unrecht gestellt "sind, welche Verwandtschaften ich unrichtig dar- gestellt, die ich nicht selbst als solche angedeutet habe. Man beweise, wie viele Fehler und Mils-, ‚griffe (denn in jedem naturhistorischen Werke werden immer Fehler und Ungewifsheiten sich einschleichen) es mehr in meiner Anordnung giebt els in jeder Anordnung 'anderer Familien, selbst der Cryptogamen, Auch wird es billig seyn, sich ‚dabei zu erinnern, dafs mein Syst. Algarum nur ein prodromus ist, eine vorläufige Basis weiterer kritischer Nachforschungen und Berichtigungen, welche ich in meinen Species weiter ausführen werde. Und nach diesen Beweisen und mit die- sen Rücksichten werde ich meinen wissenschaft- lichen Ruf, womit doch auch der meiner Vorgän- ger, auf dessen Beobachtungen ich nebst meinen eigenen Erfahrungen gebauet habe, verbunden ist, als ein Opfer meiner Kritiker resignirend anerbieten, Bis aber diese Beweise erschienen seyn wer- 219 den, mag das botanische Publikum selbst entschei- den, ob es der Autorität Meyens folgen will, nach welchem das jetzige algologische System bald eine solche Umstürzung zu erwarten habe, wie das Lichenologische kürzlich erlitten ; oder den Autoritäten Link's und Greville's, nach welchen die zuletzt erschienene Anordnung 80 vortreflich ist, dafs man sie gradezu aufneh- men kann, und die darin aufgeführten Gattungen und Arten als philosophisch zusammengestellte zu betrachten sind. U. Literatur Hobert Brown’s vermischte botanische Schriften. In Verbindung mit einigen Freunden ins deut- sche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. G. Nees v. Esenbeck Il. Band ıste Abtheilung. Prodromus ‚florae novae Hol- landiae et insulae van Diemen etc. Editio se- ‚eunda, quam ad fidem exempli prioris editio- nis, ab ipso auctore emendati typis excudi cu- curavit C. G. Nees ab Esenbeck. Vol. r. Norimbergae, sumt. L. Schrag. 1837. XIV, 460, in &. Wir haben schon früher in der Flora über - das Verdienst gesprochen welches sich Hr. von Nees durch die Verbreitung der Brown’schen Schriften in Deutschland erworben hat. Es steht uns zu, auch noch die Herausgabe des vorliegen- den Bandes anzuzeigen, welche sowohl der Sorg- falt des Herausgebers als, der Eleganz des Ver- rn 220 lages Ehre macht. Ein zweckmälsiges Register erhöht den Werth dieser Edition, an der wir gar nichts auszusetzen wülsten als die unnöthige dop- pelte Bezifferung. Bekanntlich beginnt nämlich das Original mit $, 145. weil Robert Brown wahrscheinlich daran dachte, die Acotyledonen (er rechnet die Farrn zu den Monocotyledonen) von $. 1 — ı44. zu bearbeiten und nachträglich zu geben. Da jedoch die Seitenzahl der Original- ‚Ausgabe beigesetzt ist, so kann man das Buch ci- tiren, wie das Original. Letzteres ist bekanntlich gar nicht zu haben, und wer daher in Deutsch- land und Frankreich, Schweden, Dänemark und Rufsland, aus dem vollen und klaren Born schö- pfen will, der in diesem herrlichen Buche — bis jetzt unstreitig der wichtigsten Erscheinung der descriptiven Botanik in unserm Jahrhundert — quillt, mufs sich an diese elegante- freundliche Ausgabe halten. Was sollen wir übrigens über das längst bekannte Buch selbst sagen? Es muls ‚eigentlich auf jeden Botanikers Pulte liegen; es muls täglich conferirt werden, so wohl bei der Charakteristik der Ordnungen und Gattungen als der Arten. Jetzt erst kann man über die Schärfe, Genauigkeit und Umsicht der Brown’schen Dia- gnostik urtheilen, wo mehrere Arten neubolländi- scher Pflanzen zü uns kommen; aber um so deut- licher wird auch einem jeden, der das Buch stu- diri, klar werden, dafs die Art, wie Brown die specifischen Charaktere zu verfassen weils, und 221 wie er sie ausspricht, eben so eigenthümlich und Klassisch ist, wie seine analytischen Arbeiten und seine morphologischen Ansichten BR. Brown handhabı die Linneische Terminologie mit eben so viel Pünktlichkeit als Eleganz und kann in die. | ser Beziehung viel cher als Muster für den Bota- nicus descriptor aufgestellt werden, als z. B. sein thätiger, geistreicher Rivale, DeCandolle, der nur gar zu häufig mit minder bekannten Ausdrü- cken oder mit einer unnöthigerweise neugeschaf- fenen Terminologie beschreibt und dadurch zu ‘vielen Irrthümern Anlafs gegeben hat. Brown ist ferner eben so frey von der Sucht Arten zu machen, die nur auf dem Papiere, nicht aber in der Natur Stand halten, als von der lächerlichen Aengstlichkeit mancher anderen Botaniker, die das ganze Alphabet verbrauchen, um alle klein- lichen Varietäten und Aberrationen zu bezeich- nen, die sie ebenfalls nicht in der Natur sondern "nur in ihren Herbarien auffinden können. Die wahren Varietäten der Pflanzen, (und dafs es de- ren für jede Art eine gewisse Menge gäbe, glau- ben wir) haben jedesmal ein eigenthümliches Ver- hältnifs zur Station und Habitation, und thun sich im Habitus kund, dabei kommt es aber nicht auf ein paar Härchen mehr oder weniger, oder gar auf die trüglichen Verhältnifse der Blüthendimen- sionen an. Wie sehr R. Brown diefs anerkannt habe, kann man überall aus seinen Beschreibun«- gen und Definitionen abnehmen. 222 Wir können diese kurze Anzeige nicht schlies- sen, ohne den lebhaften Wunsch auszusprechen, ‚ dafs doch Brown veranlafst werden möge, diesen librum aureum fortzusetzen, und damit ein Mu- ster einer Flora aufzustellen, welches für lange Zeit in allen Ehren und Würden gelten wird. Je länger er zögert, desto mehr finden sich die hemmenden Bedenklichkeiten des Alters ein und über diefs wächst die Zahl der neuentdeckten Pflanzen von dort zu sehr an und die ursprüng- liche Bearbeitung kann fernerhin nur theilweise gebraucht werden. IL. Medicinisch- botanischer Verein in London. Den 28, Nov. 1828. hielt derselbe die erste Sitzung des neuen Hiwses unter dem Vorsitze Sir James M'Grigor. Nach Vorlesung des Protokolls von der letzten Sitzung macht der Se- kretair die eingelaufenen Geschenke bekannt, un- ter. andern: ı) eine Sammlung von 600 Pflanzen aus den bayerschen Alpen und dem nördlichen Italien, sorgfältig von Martius bestimmt und vom König von Bayern übersendet; 2) eine be- deutende Sammlung ostindischer 'Arzneipflanzen von der ostindischen Kompagnie; 3) eine andere zu Jersey von M'Grigor veranstaltete Samm- lung; 4) eine zehlreiche Sammlung von Moosen und andeen Kryptogamen, nebst mehreren sehr sel- tenen Phanerogamen von Frost; 5) eine Samm- lung englischer Pflanzen von Woodford; 6) ein 2325 schönes Exemplar von Gleditschia triacanthos von ' Faveur; 7) ein anderes von Geum canadense vom Obristen Ready; eine Art Typha und eine Pilanze Yanguilla genannt, mit sehr kräftigen medicinischen Eigenschaften, von der philosophi- schen Societät im englischen Guiana. Unter den eingesandten Werken kommen vor: die vollstän- dige Sammlung der Medizinalpflanzen Nees von Esenbecks, aus 384 lithographirten und kolo- rirten Blättern bestehend; die Werke Horne- manns von Kopenhagen, Chevaliers von Pa- ris, Houltons, Bouchens von Abeville; Ai- ton legte der Gesellschaft eine zahlreiche Samm- lung von Medizinalpflanzen aus dem königl. Gar- ten von Kew vor. Eine Menge neuer Mitglieder wurde aufgenommen. Darauf ward die Versamm- lung mit den eingelaufenen Briefen unterhalten, Der Kaiser von Brasilien bezeigte der Gesellschaft den lebhaftesten Antheil, den er an ihren Be- mühungen nimmt. — Graf Mandelsloh, Ge- sandter des Königs von Würtemberg, zeigt an, dafs die Pilanzensammlung, welche Se, Majestät für den Verein haben sammeln lafsen, bald fertig seyn werde. Der Grofsherzog von Toskana liefs der Gesellschaft wissen, dafs er dem Professor ‚der Botanik am Hauptspital zu Florenz befohlen habe, für dieselbe (die einheimischen Pflanzen zu sammeln, Der Director Frost schlofs die Sitzung mit. einer Rede, worin er die Leistun- gen und Fortschritte der Gesellschaft auseinander ‚setze, deren Druck einstimmig beschlofsen ward. pl IV. Bemerkungen. Bei Auffindung einer neuen Pflanze kommt man gewöhnlich zuerst in Versuchung sie mit den nächsten Verwandten in Verbindung zu bringen, oder doch werigstens sie von irgend einer der- selben so lange als Varietät zu erklären, bis ihre characteristischen Unterschiede erforscht sind, wo sie dann zugleich mehr als einen Trivialnamen erhält. Davon liefert Carex punctat« abermals Beweise. Schkuhr gab von derselben zuerst eine Abbildung als Varietät von C. distans, Spren- gel zieht sie zu C. extensa, Becker zu C; bi- nervis, bis endlich Schleicher sie als eigene Art mit dem Namen C, helvetica belegte, Gaudin sie als C, punciata beschrieb und Host sie abermals als C. flavescens, die Sprengel ganz aus der Acht gelassen hat, abbildete, Zu dieser C. binervis und punctata eitirt Be- cker weiters noch Schkuhr's. Tab, Ge. f. 9% die Willdenow und Schkuhr für ©, rotundata Wahlnb. erklären, Mit dieser C. rotundata Wahl. vereinigt Sprengel die sehr verschiedene €. Hornschuchiana Hopp. und giebt in Folge dieses Ir- thums auch die alpes noricae als Wohnorte an, WO- durch die Pflanze als zur Flora germanica gehö- xig, betrachtet werden mülstee Es sind aber vielmehr diese „alpes noricae‘‘ in alpes norve- gicae zu verwandeln, wo sid Vahl zuerst ent- deckt hat i Flora oder Botanische Zeitung, Nro, 15. Regensburg, am 21. April ı829. I, Literatur Reliquiae Haenkeanae, seu descriptiones et icones plantarım, quas in America meridionali et bo- reali, in insulis philippinis et marianis collegit Thaddeus Haenke, Philos. Doct., Phyto- graphus regis hispaniae. Cura Musei bohemici, Fasciculus III. Cum Tabulis XI. aeri ineisis. Fol. Pragae, 1828. Apud J. G. Calve, E, ist eine wahre Freude, die Reliquiae Haenkeanae so rasch und kräftig fortschreiten zu sehen. Hätte das Schicksal für den guten Haenke früher so gesorgt, wie jetzt Sr. Excel- lenz der Hr. Graf von Sternberg für dessen Nachlals, wieviel würde der Wissenschaft und der Menschheit erhalten worden seyn, und wieviel hätten beide von demselben erwarten dürfen ! Dank dem edlen Grafen, der dieses Geschenk uns spendete! Um unseren Lesern einen Begriff von den Schätzen zu geben, welche dieses Werk enthält, führen wir hier die neuen Arten mit ih- ‘ren Diagnosen auf; die älteren Arten, welche pP 226 nicht ohne schätzbare Erläuterungen und Berich- ‚ligungen geblieben sind, erwähnen wir,blofs dem Wamen nach, Dieses Heft beginnt mit einer neuen Familie: Tacceae, welche Hr. J. S. Prosl bearbeitete und’ aufstellte. Diese Familie ist allerdings noth- wendig, wenn man Anspruch auf natürliche Fa- milien machen will; sie besteht bis jetzt blofs aus der Gattung Tucca, und aus ‘der von Herrn Prosl geschaffenen Gattung Jiaccia. Schon Blume sagte in seiner Enumeratio plantarum Javae, dafs Tacca eine eigene Familie bilde, ‚die er jedoch uicht aufstellte. Hier wird blofs -Tacca pinnatifida erwähnt, und in einer Bemer- kung zu dieser, Kor's Tlacoa integrifolia als eine neue Gattung unter dem Namen Jdiaccia integri- folia unterschieden. Ataccia wird durch fol- ‘gende Diagnose definirt: Calyx 6-partitus, inae- qualis; laciniis reflexis: exterioribus oblongis, in- terioribus ovalibus, majoribus. Petala 6, basi ca- lyeis inserta, subulata, apice concava. Antherae concavitati petalorum insertae, erectae. Stylus brevis, erassus, trisulcus, Stigma capitatum, tri- lobum, lobis emarginatis. Bacca oblonga, semi- trilocularis, polysperma, Semina lunata. Embryo extra albumen positus. Mehr noch als die Cha- vaktere spricht der ganze Habitus der Pflanze für diese Trennung. — Auf die Tacceae folgen die Piperaceae, welche Hr. Ph, M. O piz bearbei- tet, und welche sehr viel Neues enthalten, Die 827 Schwierigkeiten, welchen diese Familie unterliegt, und die Kürze einiger Beschreibungen, machen es schwer sich über diejenigen Arten, welche nicht abgebildet sind, zu äussern. Wir wissen nicht, ob Hr. Opiz hierbei Hrn, Blume’s Arbei- ten über die Piperaceen benützt hat; es scheint uns kaum, Einige seiner Arten kommen einigen Blume's sehr nahe; allein die Belehrung, die uns Sprengel durch sein Systema Fegetabilium gab, indem er das Unheil recht augenscheinlich machte, welches für die Wissenschaft entsteht, wenn man Dinge vereinigt, die man nicht gese- hen bat, und wenn man sich anmafst nach blolsen Definitionen über Arten abzusprechen, oder wohl gar eine Definition aus den Definitionen mehre- rer, auf diese VVeise vereinigter, Arten zusammen- zuschmieden, verbietet uns, unsere Meinung hier- über zu äussern. Sehr zu wünschen wäre es, dafs die Idee des Hrn. Grafen von Sternberg, dafs die Botaniker, bei monographischer Behand. lung einzelner Gattungen oder Familien, sich ihre Sammlungen gegenseitig mittheilten, mehr beach- tet und-allgemein ausgeführt würde, — Hr. Opiz beschreibt die Piperaceen des Haenke’schen ‚Herbarium’s in folgender Ordnung: Piper. $.r, Jolüs venosis: A, Folüs basi attenualis: a. anguslis: Piper viminale; ramis hispidulis, fol. lanceolatis, breviter petiolatis, glabris, venoso-nervosis ; pe- tiolis ciliatis ; spadicibus oppositifoliis, brevissi- mis, tenuissimis. T. 26. f 1. In insula Luzon. — P2 228 P. salicinum; ramis. glabris; foliis lanceolatis, breviter petiolatis, glabris, venoso-nervosis; pe- tiolis glabris; spadieibus oppositifoliis. In Mexico ‚und in Panama, — b, foliis latioribus: P. puncta- tum Ruiz und Pav., aequale Vahl, P, Phytolac- ‚eaefolium; ramis angulatis, glabris; foliis ovato- oblongis, utrinque attenuatis, glabris, basi inaequa- libus; petiolis canaliculatis, glabris; spadicibus brevissimis, obtusis. Ad Guayaquil. — P. brevi- spieatum; ramis teretibus, glabris; foliis ovato- oblongis, utrinque attenuatis, supra subtusque pi- lis minutis obsitis, basi inaequalibus; spadicibus breyissimis. P. 28. u In?— P, arcualum; ramis angulatis, scaberrimis; petiolis glabris; fo- ‚liis ovato - oblongis, utrinque attenuatis, pilis spar- sis obsitis, margine ciliatis 5; spadicibus arcuatis, mucronatis: mucrone pilosis., In Peruanis monta- nis. (Der Name ist zu ändern, da schon Blume ein P, arcuatum aufstellte, welches yon diesem ganz verschieden ist; wir schlagen den Namen P. Opizianum vor.) — P. scabrum; ramis tere- tibus, scabriusceulis, venoso.-reticulatis, subtus ad venas adpresse pilosis, basi inaequalibus ; spadi- eibus obtusiusculis, folio multo brevioribus, In montanis Huanoccensibus. (Der Name P. scabrum hätte nicht gebraucht werden sollen, da er schon dreimal gebraucht und dreimal verworfen wurde ; P, scabridum hätte zu weniger Verwirrung Anlafs gegeben.) — P, rugosum; vamis angulatis, tomen- tosis; petiolis hispido - tomentosis; foliis petiola- 229 tis, rugosissimis, acuminatis, supra‘ pilosiusculis, subtus hispido - tomentosis, lacunosis, basi inae- qualibus, angustatis; spadicibus obtusis, folio du- plo brevioribus. T. 27. £, 2. In montanis Peru- viae, (Auch dieser Name wäre zweckmäfsiger durch einen anderen ersetzt-worden, da er schon zweimal gebraucht wurde.) — DB. Folüs. basi ro- tundatis: a, ramis glabris: P. callosum R. u. Pav.; P. celtidiforme,; vamis teretibus, glabris, juniori- bus triquetris; petiolis glabris; foliis ovato-ob- longis, basi inaequaliter rotundatis, acuminatis, gla- bris; spadicibus abbreviatis, obtusis. T. 26. £. =. In insula Luzon. — P, erassispicatum; ramis te- retibus, superioribus angulatis, glabris; petiolis 'membranaceo - alatis, vaginantibus; foliis ovato - oblongis, acuminatis, basi aequaliter rotundatis, glabris, reticulato - venosis: venis prominentibus; spadicibus folio duplo fere brevioribus, crassis, obtusis. In Panama. Vielleicht einerlei mit P: laurifolium Willd. Herb. — P, oblongatum; ra- mis teretibus, glabris; petiolis glabris ; foliis co- riaceis, ovato-lanceolatis, longe acuminatis, gla« bris, venoso-nervosis, basi inaequalibus; espadi- cibus acuminatis, folio multo brevioribus. In montanis Huanoccensibus.— P. cassinoides Thunb. in Willd, Herb,; ramis teretibus, glabris; petiolis stipulaceis: stipulis latissimis, obtusis5 foliis ro« tundato -ovatis, acuminatis, vEeNO80.-nervosis, Su- pra margineque glabris, subtus in venis nervisque villosis; spadicibus obtusis, foliis duplo breviari- 250° bus. In montanis Huanoccensibus. — . b. ramis scabris: P. asperifolium R, u, Pav, c, ramis pilo- sis villosisque: P. lineatum R. u. Pav,; P. nilidu- lum; ramis teretibus, juntoribus pubescentibus; petiolis pubescentibus; foliis ovato- oblongis, basi aequaliter .rotundatis, acuminatis, supra glabris nitidulis, subtus reticulato - venoso- nervosis, in nervis venisque puhescentibus; spadieibus mucro- nulatis, folio multo brevioribus, T. 27. £, ı. In Mexico..— P. aduneum L.— P. patens; ramis pilosis, exasperatis; petiolis villosis; foliis ovatis, acuminalis, Coriaceis, vEeNOSO - nervosis, supra rU«- gosis scabris, pilis adpressis, margine scabris, basi inaequalibus subrotundatis, subtus reticulato- venosis, pilosis; spadicibus patentibus, folio duplo brevioribus, In montanis Husnoccensibus.— P. pilosiusculum; ramis angulatis, villosis; petiolis villosis ; foliis ovatis, nervoso - venosis, basi in- aequalibus rotundatis, planis utrinque pilosis, spa- dieibus folio brevioribus, obtusis. T. 29. £& u In Panama. — P. reliculosum; ramis ‚semitereti+ bus, villosis; petiolis villosis; foliis ovatis, acur minatis, nervoso - venosis, basi inaequalibus rotun- datis, utringue pilis exasperatis, subrugosis, mar- gine fimbriato- eiliatis, subtus lacunosis ; spadici- bus folio brevioribus. In Mexico. — G, Folüs eordatis: a, peliolis siipulaceis: P. Carpunya RB, u Pau. b, stipulis membranaceo - alatis: P. carar casanum Bredem. — P. alveolatum; xamis angu- latis, superne verrucosis; petiolis basi membrä- 231 naceo-alatis, vaginantibus ; foliis membranaceis, eordatis, reticulato- venosis, supra rugoso- bulla- tis glabris, nervis pilosis, venis pellueidis, subtus lacunosis neryis venisque pilosis, margine pubes- centibus; spadicibus crassis, mucronatis, folio di- midio brevioribus. In montanis Huanoccensibus. — e. peliolis canaliculatis: P. potamogetonifolium; ra= mis terctibus, glabris; petiolis vaginantibus, glas bris; foliis cordato-ovatis, acuminatis, coriaceis, glabris, nitidis, margine revollutis, basi aequali- bus ; Jobis approximatis; spadicibus folio brevio- xibus, mucronatis. In insulis Marianis.. — P.? ‚canaliculatum ; vamis teretibus,. glabris, juniori+ bus canaliculatis; petiolis glabris; foliis elliptieie, acuminatis, coriaceis, glabris, basi subcordatis in» aequalibus, planis, venoso - reticulatis. In insula Luzon. — P. grande Vahl,— P. nutans; ramis tuberculatis, junioribus apice nutantibus; petiolis membranaceo-alatis, pulverulentis; foliis oblon- gis, obtusiusculis nitidis, hasi cordatis inaequali- bus; spadicihus £folio multo longioribus, muero,, aulatis. T. 28. £ © CP, iuberculatum Bredem, Herb! Willd.) In Mexico. — P. asutifolium ;R. u, Pav.— P. veluiinum H, u. Bonpl,—. P, elonga- tum R. u. Pau. — 8. 2. Folis neroosis, A, folüs Dusi alienualis- a. glabris: P.. abbreviatun ; ramis ‚teretibus, glabris: junioribus angulatis; foljis ova- tis, utringue attenuatis, 5-nerviis, 'reliculate - ver nosis, glabris; spadieibus avato -oblongis, obtusis- 'simis, Gontiguis, pedunculo brevioribus, ‚cornuis, “ 252 In insula Luzon. — P. interruplum; caule radi- ante; ramis teretibus, glabris; petiolis glabris ; foliis late ovatis, 5-nerviis, zxeticulato - venosis, glabris; spadieibus cylindricis, laxis, interruptis, foliis multo longioribus, Ad portum Sorzogon. — b. folüs subtus in nervis pilosis, junioribus villosis: P. denudatum; ramis teretibus, villosis; petiolis dense et longe villosis; foliis ovato - oblongis, elongatis, sextuplinerviis ; junioribus dense villosis, adultioribus supra glaberrimis, subtus ad nervos pilosis; spadicibus breviter pedunculatis, eylindri- cis, folio triplo brevioribus. In insula Luzon. — B. Foliis basi rotundatis: a. quinquenervüs: P. glan- dulosum: ramis teretibus, glabris; petiolis canali- eulatis, glabris; foliis ovato -lanoeolatis, basi sub- ingequalibus rotundatis, basi inferiori uniglandu- losis, quinguenerviis, reticulato - venosis, glabris ; ‚spadieibus longe pedunculatis, cylindricis, folio longioribus. In insula Luzon. — P. laevigatum H. u. Bonpl.— P, pyrifolium Vohl.— P. latum H. u. B.— C. Folis heteromorphis: P. radicans Pahl;— P, Haenkeanum; ramis teretibus, hir- sutis: nodis radicantibus; petiolis hirsutis; folüs inferioribus exacte cordatis, superioribus cordato- oyatis, oblongis lanceolatisque, 5-nerviis, utrinque hirsutis 5 spadicibus filiformibus, folia aequanti- bus, Ad portum Sorzogen.— D. Folis basi cor- datis: a, petiolis canalieulatis: P. marianum: ra- mis teretibus, glabris: nodis radicantibus; petiolis glahris ; foliis exacte cordatis sinu acuto, acami- g 235 nalis, 5-9.nerviis, glabris. In insula Guaham. P. rufinerve; ramis teretibus, glabris: nodis ra- dicantibus; petiolis glahris; foliis rotundato - ova- tis subcordatisve, aequalibus, acuminatis glabris, 5 .nerviis: nervis zufis. In insula Luzon. — P. californicum Presl; nervis teretibus, glabris; pe- tiolis glabris; foliis cordato - subrotundo - oyatis, aequalibus, 5-9-nerviis, glabris; spadieibus la- xis, interruptis, folium aequantibus; baccis ovatis, patentissimis. Ad Monte -Rey.— P. triqusirum; ramis triquetris, glabris: junioribus pubescentibus F petiolis pubescentibus ; foliis ovatis, subrotundo- cordatis, acuminatis, glabris, 5-nerviis! nervis pilosis ; spadicibus folio brevioribus, In Mexico. — P. stipulaceum ; ramis teretibus: junioribus dense striatis; petiolis villosis; foliis rotundato- corda- tis, 7-9. nerviis, reticulatis, supra pulverulentis, subtus pulverulento - tomentosis, rugosis; stipulis ‚minutis; spadicibus folio triplo brevioribus; bac- eis patentissimis, pedicellatis, glabris. In Mexico — b. petiolis membranaceo- alatis: P. deecumanum L.— P. populifolium; xamis teretibus, glabris; petio- lis longis, supra medium membranaceo - alatis ; foliis cordatis, sinu obtusissimo, acuminatis, multi- nerviis, reticulato - venosis, glaberrimis, pellucido- Punctatis, margine ciliatis; spadicibus oppositifo- Kis, folia aequantibus, arcuatis. In Mexico. — P. anisatum H. w. B.— P. umlbellatum L.— E. Folüs peltatis: P, specissum Hu. B— Peperomia. (Eine Gattung, die füglich blofs 25h eine Abtheilung der Gattung Piper bilden dürfte.) P. phyllantha ; foliis oppositis: summis ternatis, cordatis, inaequaliter repandis, pilis solitariis, ci- liatis, basi floriferis; spadicibus aggregatis, folio brevioribus, capillaribus, laxis; pedunculis glabris; floribus distantibus; baceis muricatis. Piper phyl- lanthus Herb. Willd, In Peru. — P. Houenkeana; radice dentato-tuberosa ; foliis terminalibus, nu- merosis, cordatis, inaequaliter repandis, subtus pubescentibus, basi floriferis; spadieibus aggre- gatis, folio brevioribus, capillaribus, laxis; flori- bus distantibus; baccis glabris. In Peru. — P. pulicaris; caule repente, pilosiusculo; petiolis pi- losiusculis; foliis alternis, petiolatis, orbiculatis, enerviis, margine pilosiusculis; epadicibus solitariis, terminalibus, pedunculo brevioribus. T. 30, £. 1+ Synonym ist Pip. repens Herb. illd. und mit ? Pep. nummularifolia H. et B.: In Mexico, — P: perforata; caule piloso; petiolis pilosis; foliis lanceolatis, trinerviis, pilosis, pellucido - punctatiss spadicibus solitariis geminisve, filiformibus; pe- dunculis pilosis. Synonym ist Pip. parasiticum Haenke, V. 30. £ 2. Hiervon: wird eine Varie- tät: ß. foliis glabris, aufgeführt, In Mexico. — P' pumila; caule piloso, inferne radicante; foliis alternis, petiolatis, ovatis, obtusiusculis, trinervi- bus, pilosis; spadicibus solitariis, axillaribus ter- minalibusque filiformibus, pedunculo folioque lon- gioribus, T, 30. £, 3. In Peru — P. plicala ; ‘caule triangulo: angulis acutis; foliis ternjs, late 235 lanceolatis, brevissime petiolatis, margine reilexis, coriaceis, glabris, supra excavato - punctatis, plica- tis, apice reflexiusculis; spadieibus terminalibus, solitariis. T. 29. ££ 2. Ad Acapulco. — P. tri- stachya; foliis ovato-lanceolatis, trinerviis, gla- bris; - spadicibus ternis, intermedio. longissimo: T. 80. ££4. In Peru. — P. tenuiflora; caule erecto, dichotomo, glabro; foliis alternis, petiola- tis, subrotundo -cordatis, basi latioribus, obtusius- culis, glaberrimis, pellueidis, 5- 7- nerviis; spa- dieibus oppositifoliis, folio longioribus, capillari- bus, solitariis; floribus distantibus, In Mexico. — P.? plantaginifolia; foliis alternis, petiolatis, gla« bris, cordatis, planis, novemnervibus; petiolis va- ginantibus, alatis, glabris; stipulis ovato - lanceo- latis, sessilibus, trinervibus, glabris ; spadicibus pedunculatis, In Chili. — P.: longepedunculate ; foliis alternis, longe petiolatis, glabris, cordatis, subundulatis; pedunculis folium subaequantibus ; spadieibus oppositifoliis t6rminalibusgue, filifor- mibus, pedunculo brevioribus. In montanis Hua- noccensibus— P, cordifolia; foliis alternis, longe petiolatis, glabris, cordatis, subundulatis, 13 ner- viis; peduneulis petiolo multo brevioribus, spa* dieibus oppositifoliis, filiformibus, pedunculum aequantibus, In Peru, — P, furcata; caule re- pente, ramoso, glabro, petiolis glahris; folüis al» ternis, oyatis: v. rotundato - ovatis, obtusis glahris, 5.-7-nerviis, margine pubescenti - clliatis; spadi- cibus oppositifoliis, peduneulatis, conjugatis, Ali- % 256 formibus; pedmculis glabris, distachyis. In Peru. —— P. tuberosa; acaulis; radice tuberosä, obtuse dentata; foliis cordatis, septemnerviis petiolisque glabris, margine tenuissime pubescentibus ; spadi- cibus radicalibus, solitariis, folio longioribus. Sy- nonym ist P, acaule Haenke. In Mexico. — (Beschlufs folgt.) - u. MR Böhmisches Museum. Mit einer am 30. März zu Prag abgehaltenen Sitzung des KH, HK. Böhmischen Museums war zu- gleich die erste Zeitperiode desselben von sechs Jahren, wo der Präsident und 4 Ausschufsmitglie- der den Statuten gemäfs austreten sollten, vollen- det. Sie wurden aber alle einstimmig auf neue 6 Jahre wieder erwählt, und an die Stelle des während jener Periode verstorbenen Abbe Do browsky, welcher unter andern durch ein Pflan- zensystem nach Zahlen und Verhältnifsen auch auswärts den Botanikern rühmlichst bekannt ge- worden ist, trat der gelehrte Abt Pfeiffer vom Strohhof ein. Die Wiederkehr einer gewissen Zeitperiode führt jedesmal etwas Feyerliches mit sich, und die diesmalige erste, nach einer Zeit von 6 Jah-. ven, war nicht minder herzerhebend, als sie e$ nach so yiel tausend seyn wird, weil bei dersel- ben die eigene Leistung und die erste Stiftung in Betracht kommt, die dann um so glorreicher ist, je mehr Schwierigkeiten dabei zu überwinden F} 257 und je mehr durch Beharrlichkeit und Thätigkeit ein jetzt schon bemerkbares gründliches und lehr- reiches Resultat erzielt worden ; denn leichter ist's den Ehrentempel fortzuführen, als ihn zu erbauen. Dieses erhabene Selbstbewulstseyn, wel- ches durch Beibehaltung des Status quo, als ein sprechender Beweis dafs alles gut und wohl ge- ‘ordnet sey, noch gesteigert werden mulste, er- höhete die Feyer der Sitzung, und die Begei- sterung der Mitglieder über ihr wohlgelungenes Werk sprach sich mit sichtharer Zufriedenheit aus. Graf Sternberg, von einer gefahrvollen Krankheit unlängst hergestellt, und durch die er. neuerte Wahl als Präsident insbesondere innigst ergriffen, konnte seinen Dank nur durch wenige, doch 'gediegene Worte zu erkennen geben : „ Wollte ich erwegen sagte er, „was zu tra- gen vermögen die Schultern, was nicht, würde ich besorgt seyn im neunundsechzigsten Jahre des Alters einen neuen Cyclus zu beginnen. Al- lein ermuthigt durch die kaum mehr erwartete Rückkehr von der Gränze des Lebens zu neuer Thathraft, ermuntert durch das Zutrauen meiner Landesgenossen, beruhigt durch die erprobte Mit- wirkung des Ausschusses und den bereitwilligen Eifer der Custoden, aufgeregt endlich, durch den für alles Gute und Schöne so sehr empfänglichen Gemeinsinn der Böhmischen Nation, halte ich es für Pflicht den Ruf der Gesellschaft dankbar zu folgen und die letzten Kräfte des Greises mit 236 frischem Muth dem ferneren Erblühen einer so nützlichen Anstalt zu weihen.‘** Innigste Rüh- rung hatte die sämmtlichen Mitglieder ergriffen, und keinem ‚konnte der Wunsch- fremd bleiben noch lange den erhabenen Greis an ihrer Spitze zu sehen und zu verehren. Dazu wolle der Höch- ste sein Gedeihen geben! IL. Bemerkungen 1. Soldanella alpina ‚flore albo. Obwohl: ich längst .die Erfahrung gemacht, dafs. in heitern Sommern, die freilich in Hochge- birgen, wo ‚Regen und Nehel vorberschen, nur selten erscheinen, unter allen röthlich oder bläu- lich blühenden Alpenpflanzen, auch Individuen mit weifsen Blumen vorkommen, und davon bereits eine beträchtliche Anzahl zussmmengebracht hatte} so war es mir doch einstmalen ein eben so üher- ‚zaschender als.erfreulicher Anblick, auf einem Hü- ‚gel der. Pasterze,. der wegen Menge der blühen- den Soldanella alpina ganz blau erschien, auch ein ‚einzelnes Individuum mit weilsen Blumen vorzu- ‚finden, Lange in Zweifel stehend, ob ich diesen ‚Findling, den unsre Botaniker zu den rarioribus ‚rechnen, und der mir bisher auf vielen Alpenex- cursionen noch nieht zu Gesicht gekommen war für mein Herbarium oder für den botanischen ‚Garten zu Regensburg bestimmen sollte, siegte endlick Wisbegierde über den Eigennutz ; ich hob die Pflanze mit dem Ballen aus, und versetzte sie in mein botanisches Gärtchen am Fulse der 259. Alpen. Hier mulste sie aus zufälligen Ursachen das erste Jahr überwintern, und erst im folgen- den Jahre konnte ich sie nach Regensburg brin- gen, wo sie in meinem Zimmer überwintert, ganz gegen mein Erwarten nicht zur Blüthe kam, Nun übergab ich sie der Pflege unsers botanischen Gärtners, Hrn. Meyer, der sie im Masten der Alpenpflanzen überwinterte, und mir dieselbe endlich post varias causas, im nächsten Frühjahre mit mehrern weilsen Blumen prangend, wieder einhändigte. Sie ist nun bereits in doppelten Exemplaren vorhanden und es wird noch weiters für ihre Vermehrung Sorge getragen werden, weil es meine Absicht ist, mir auch in andre bo- tanische Gärten ein kleines Denkmal damit zu stiften, wozu dann gegenwärtige Erläuterung als ein Commentar angesehen werden könnte. Viel- leicht gelingt es dann auf irgend. eine Weise rei- fen Samen zu erziehen und durch eine glückli- che Aussaat belehrende Resultate zu erhalten, An den vorstehenden Individuen sind Blumen und Staubgefäfse schneeweils, der Griffel aber und die runde Narbe grüngelblich und mit der Blume von gleicher Länge.: Die Figur der Blu- me hält das Mittel zwischen. der Glockenform der S. alpinz und der röhrichtglockigen der S. pusilla. . Hpe. 2%. Mougeot's und Nestler s Stirpes vogesiacae, Diese sehr interessante Pflanzensammlung wird mit dem ıoten Hefte geschlossen. Statt 240 derselben beabsichtigen die Herausgeber nun eine vollständige Ausgabe sämmtlicher in Frankreich vorkommenden Cryptogamen: die ausgedehntesten ‘Verbindungen welche diese Naturforscher durch ganz Frankreich besitzen, lafsen etwas Erspriefs- liches erwarten. ' IV Anfrage Primula integrifolia Sturm Deutschl. Flora Heft 24. Diese Figur ist durch Wulfens Besorgung , nach Exemplaren die auf dem Loibl gesammelt wur- den, gezeichnet, und von Sturm gestochen worden. Sie ist, die Blumenfarbe abgerechnet, die bei al- len Primeln durchs Trocknen an Leebhaftigkeit ver- lieren, auch von der Kunst nicht immer erreicht werden. können, in allen übrigen Theilen sehr . kenntlich dargestellt. Tausch, welcher zuerst in der Flora ı821. 8. 864. Primula Clusiena von Pr. integrifolia "geschieden hat, eitirt die obgedachte Sturmische Abbildung zu Pr, integrifolia. Gau- din setzt zwar in seiner Fl. helv. T. IL. p. 9% diese Figur fragweise auch zu Pr, integrifolia, er- klärt sie aber auf der folgenden Seite für Pr. Clu- siana, Mertens und Koch und Reichenbach citiren sie zu Pr, calycina Gaud, — Wer mag wohl recht haben?, Vv. Todesfälle Zu Rom starb im gösten Jahre seines Le- bens der berühmte Martelli, Mitverfasser der Flora romana. Zu Lissabon ist der noch berühmtere portugie- sische Botaniker Brotero mit Tode abgegangen. Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 16. Regensburg, am 28. April 1829. i at - ae ine I, Literatun Religuiae Haenkeanae, sew deseriptiones el icories plantarum, quas in dmeriea meridionali ei: bo- reali, in insulis philippinis et marianis collegit - " Thaddeus Haenke, Philos. Doct, etc. (Fortsetzung) “ Au die Piperaceae folgen die Cypera- ceae, welche von den beiden HH, Brüdern Presl bearbeitet sind. Viel wurde schon in dieser -Fa- ‚milie. geleistet; mehr, als alles bisher erschienene, versprechen uns aber die Forschungen des vor- trefflichen Schrader, der schon seit vielen Jah. ren an einer Monographie derselben arbeitet, und der wohl die gröfste Sammlung von Cyperaceen besitzt. Es ist zu bedauern, dafs diese beiden Arbeiten sich wahrscheinlich zubereiteten, ohne. dafs die heiden Verfasser ihre Ansichten sich, gegenseitig mittheilten. Wir wollen das viele Neue, welches wir den beiden HH, Presl ver-, danken, unseren Lesern mittheilen, und hier- hei auch die von ihnen getroffene Anordnung ausheben, 0 357 Cyperaceae: Seclio I. Genuinue, Trib. I Cyperoidene: Gyperus: $. ı. Apkylii, culmo basi Yantum vaginato: A. culmus teres, septis trans- varsis distinctus? C. articulatus ..— DB. culmus te- res, septis transversis non distinctus: C, globuliferus; geulmo stricto, tereti; involucro diphyllo umbellä breviore; umbellä 3-8 - radiatä aut capitatä; spi- eulis avatis, 6-floris, in gapitula ovata subglobosa aggregatis; glumis lanceolatis, acutis, striatis. In montenis Huanoccensibus. — C. culmus triqueier: C. nudus H. et B. &. firmior, ß. Slaceidior (wozu C. junceus und stellatus Willd. Herb.; und C. inae-. qualis Bose in Willd. Herb. — $. 2. Foliosi. * Spi- eulae conglomeratae in capitulum: C. tenerrimus ; eulmo triquetro; foliis Aliformi - planis, eulmum aequantibus; involköre &. phyiie, eapitulum longe exsedente; spiculis ellipticis in capitulum hemis- phaericum aggregatis; gkumis lanceolatis, &-ner- Yüis, obtusissimis; caryopside lineari - oblongß, tri« queträ, apiculatä. Ad Acapulco. — ** ‚Spieulae aggregatae, sessiles: C. eimieinus; culmo triquetro, foliis planis, culmo brevioribus; involucro triphyl- lo, spieulas excedente; spieulis lanceolatis, aggre- gatis ; 5 glumis ovatis, uninerviis, obtusis; caryopsi- de ovato-lanceolatä, compressä, rugoso- tubereu- latä, In Peruvia vel in Chili. — C. adustus; conl- mo triquetro; foliis planis, glaberrimis, culmo brevioribus ; involucro diphylio, spiculas exceden- te; spiculis aggregatis, lanceolatis; glumis ovatis, obtusis, unineryiis; caryopside oblongä, marginatk. 245 . GC. variegato valdo affinis. In Peruvia vel in Chili, 2— *%* Spieulae in umbella magis minusve composita, magis minusve explicata: A. Spiculae ir ‚capitula conglomeratae : C. Luzulae Rottb. 6 lanceolatus Poir; «&, simplex; R. compositus ; uter- ‚que in insula Luzen, — C. aureus H, et B. Pan c brizaeus Rich. — C. polystachyus Rottb. — C, wogetus Willd. — C stoloniferus: Reiz. — «C. vis- eosus Ai, — C. difformis L.— C. rigens; culmo triquetro ; foliis culmum aequantibus, margine scabris; involuero tetraphyllo: phyllis 2 umbellam triplo excedentibus; umbellä multiradiatä: radiis elongatis brevissimisque; spiculis subulatis, 8-flo- ris, in capitula‘ ovata dense congestis; glumis oblongis, acutis, g-nerviis; denique distantibus. &, capitatus, xadiis brevissimis: @. umbellatus, ra- diis elongatis, In Peru. — C. cephalophorus; culmo triquetro; foliis culmum. aequantibus mar- gine scabris; involucro 6-phyllo, umbellä 6-.ra- ‚diatä multo longiore: radiis inaequalibus aut: sub- nullis; spiculis linearibus, 6-fleris, in capitnla subglobosa dense aggregatis; glumis ovatis, obtu- sissimis, multinerviis. C. eonglobatus Wild, Herb. ist Synonym. Warum wurde der ältere Name ‘geändert, wenn beide Pflanzen wirklich gleich sind? Diefs geschah auch bei einigen anderen Ar- ten. In Peru? — GC. sordidus; culmo obtuse tri. gone; foliis angustis, glaueis, margine serrulato - scahria, culmum aequantibus; involucro tetraphyl- le, longissimo ; umbellä 5-7;radiatä; spieulis ob- Q2 uno hu longo - lanceolatis, ı2-floris, in capitulum ovato- oblongum dense conglomeratis; glumis ovatis, acuminatis, multinerviis; caryopside oblongä, tri- queträü. Ad Monte- Rey C. ligularis L — - C. firmus ; culmo trigono, scabriusculo; foliis la- tis, culmo longioribus, scabris; involucro poly» phyllo, longissimo; umbella ı0-radiatä; spieulis lanceolatis, 6- floris, in capitula ovato-cylindracea dense conglomeratis, patentissimis; glumis acutis, ‚ striatis: inferioribus ovatis, superioribus oblongis; ovario elliptico, triquetro, Ad Acapulco, — C. laetus; culmo triquetro; foliis culmum aequanti- bus, margine scabris; involuero pentaphylio, um- bellae multiradiatae decompositae subaequali; spi- culis lanceolatis, 8-floris, in capitula ovato.oblon- ga congestis; glumis lanceolatis, acutis, Ö-nerviis; caryopside subelliptica, trigonä, scabriuseulä. Affinis C, prolixo. In Chili.— C. Haenkei; culmo trignetro 3 foliis culmo breyioribus, margine scabriuseulis; in- volnero pentaphyllo, umbellä decompositä multira- diatä duplo longiore; spiculis Jinearibus, acutissi- mis, 8-floris, in capitula oblonga confertis; glu- mis ovato- oblongis, acutis, multinerviis; caryopside ellipticä, triqueträ. Ad Monte-Rey. Synonym hiervon ist C. raphiostachys Willd. Herb., dessen Name also beizubehalten. B. Spiculae in spicas plus minus densas dispositae: C. cupreus; culmo tri-, guetro, inferne folioso; foliis culmo longioribus, planis, margine scabris; involuero pentaph ylio, umbellam excedente; involucellis nullis; wrabellä . 245 8-radiata : radiis elongatis; spieulis linearibus, ı4-floris, imbricatis, dense spicatis; glumis Ian- ceolatis, obtusis, uninerviis; caryopside oblongä, trigonä. Ad Monte Rey, — C., holeiflorus; culmo obtuse triquetro ; foliis planis, glaucescentibus, rigidulis, margine scabris, culmum longe exce- dentibus; involucro triphylio, umbellam 7 -radia- tam multoties superante; spiculis ovatis, 4- floris, in spicas corymbosas digestis; glumis ovatis, acu- tis, multinervibus; caryopside oblongä, triqueträ. Als Synonym wird angeführt C. pallidus MWilld. Herb. In insula Luzon. — C, spicatus; culmo tri« quetro; foliis culmum excedentibus, margine spi- nuloso-scabris; involucro pentaphyllo; phyllis = longissimis; involucellis triphyllis; umbellä multi. radiatä, supradecompositä : radiis inaequalibus; spiculis ovatis, 6-floris, in spicas coylindraceas. dense digestis; glumis obovato - subrotundis, emar- ginatis, mucronato „aristatis, uninerviis; caryopside ellipticä, triqueträ. In Luzon et Mexico, — C. philippensis; eulmo triquetro; foliis culmo longio- ribus, margine scabris; involucro pentaphyllu, um« bellam multiradiatam decompositam. longe exoe- dente: radiis subaequalibus; spiculis linearibus, 6-floris, in spieas eylindraceas Jaxe digestis; glu- mis ovato- oblongis, acutis, uninerviis; caryopside obovato-elliptieä, triqueträ, minutissime Punctu- latä, In Luzon. — C, luzonensis; culmo triquetros foliis culmum sequantibus, margine scahrisz in- voluero pentaphylio: phyllis 2 urnbellä multiradiatä Vers 236 duplo longioribus; spieulis lanceolatis, 8-13 flo- tie, in spicas horizontaliter laxe dispositis; ; glumis ovatis, mucronatis, ö-nerviis, carinä scabris; ca- ryopside ellipticä, trigqueträ, rugulosä, In Luzon. -— C. Iria L,— C. Spieulae fascieulatim dispositae: C. rotundus L. Alle europäischen Pilanzen, welche als C. rotundus cursiren, scheinen Hrn. Presi zu C. olivaris zu gehören. — C, Hydra Mich. — C. albus; eulmo triquetro; foliis angustis, culmo Jongioribus, versus apicem margine scabris; invo- lucro 6- phyllo, umbellam 6-radiatam decomposi- tam longe escedente; spieulis dense fasciculatis, oblongo-lanceolatis, 6-floris; glumis ovatis, acı- tis, 3-nerviis; caryopside oblongä, trigonä, pune- tatä, In Luzon. — D. Spiculme 2-4, in umbellas parvas aggregatae: C. simplex H, et B. T.31.f.1.— €. flavus; culmo triquetro; foliis angustissimis, ‘ eulmo brevioribus; involucro diphyllo, umbellä 2-3 radiatä longiore; vadiis 2-3. stachyis; spi- eulis lineari- lanceolatis; glumis ovatis, obtusis, irinerviis; caryopside oboyato - subglobosä, .com- pfessiusculä, scabrä. C. flavescenti affınis. In Me- *ico, — C. tenellus; eulmo triquetro, monophylio ; foliis 'angustissimis, culmo brevioribus; involnero triphyllo, umbellä sub 4-radiatä longiore: radiis subtristachyis; spiculis linearibus, ı6-floris; glu- mis subrotundo - ovatis, obtusissimis, mucronula- tis, trinerviis; caryopside oblongä, compressius- eulä, punctulatd, Ad Monte Rey. Der Name ist zu ändern wegen des älteren C, ienellus L. — D 247 ‚ €. compressus Roitb., a. simplex; . compositus. — €. töluccensis H, et B»— GC, chalaranthus; culmo triquetro, inferne folioso; foliis culmo breviori- bus, scabris; involucro polyphyllo, umbellam mul. tiradiatam supradecompositam excedente ; umbel-. iulis subpentastachyis; spieulis linearibus, multi. floris; glumis ovatis, quinquenerviis, mucronatis; caryopside ellipticä, trigonä. T\, 32. f ı. Affinia C. eleganti. In Peruvia-— C. micranthus; cul- mo triquetro, inferne folioso; foliis culmum ae- quantibus, margine scabriusculis; involuoro penta. phylio, umbellä multiradiatä, supradecompositä quadruplo longiore ; umbellulis 38. 4 - stachyis; spiculis lanceolatis, 10- floris; glumis ovatis, ab« tusis, trinerviis ; caryopside oboyato - ellipticä , triqueträ. In Luzon. Der Name ist zu ändern, da schon in Schultes Mant. Il. ein C. mioren- thus vorkommt. — C. seirpoides; culmo trique- tro; foliis latis, subensiformibus, culmo longiori- bus, margine scahris; involucro beptaphylio, um- bellä multiradiatä supradecompositä longiore ; umbellulis subtristachyis; spiculis lanceolatis, 6- floris; -glumis oyato-subrotundis, quinguenerväis, reflexo- mucronatisz ovario-oblongo. Ad portum Sorzogon. Auch dieser Name ist zu ändern we- gen des alten C. scirpoides Yahl, der auch im Steudel’s Nomenclator übersehen ist. — . **** Umbella subeorymbosä, involucro palyphyllo ceincka; ‚Jolie mere radicalia: C. canus; culmo triquetro, aphylio? foliis,..., involucro polyplıyllo, umbellä IN. multiradiatä, subeorymbosä, süupradecompositä mul- toties longiore; involucellis ovatis; . ochreis bre- yiter acuminatis; umbellulis subtristachyis; spicu- is dloieis, lanceolatis, usque 20- floris; glumis oyatis, acutis trinerviis. In Mexico. Abildgaardia compressa; culmo compresso; foliis subeanaliculatis, margine seabris, culmo bre- vioribus ; spieulä solitariä, ovatä; glumis ovato- rotundatis: inferioribus mucronatis; caryopside obovatä, tuberculatä, Affinis A, monostachyae. Ad portum Sorzogon, — A, rervosa; culmo trique- ro; foliis planis, margine scabris, culmo multoties brevioribus ; spiculä solitariä, ovato - oblongä; glu- mis ovatis, acutis, nervoso - striatis; caryopside obovatä, compressä, punctato -striatä. In Luzon.— A. pubescens; culmo triquetro foliisque brevibus Aliformi, pubescente; spiculä solitariä, ovatäf glumis ovato-subrotundis, acutis, univerviis, pu- bescentibus, infimis mueronatis; stylo tereti, gla- bro; caryopside obovatä, trigonä, transversim ru« g05ä. In Mexico und Luzon, Mariscus. I. Spicis densis in umbella sim- pliet sesstlibus: M. ‚favus Yohl.—- M. confertus H: et B. — M. Haenkei; repens; foliis culmum tri qüstrum aequantibus, margine scabris; involuero triphyllo, longissimo; spicis subquaternis, ovato«. ellipticis; spieulis lanceolatis, subbifloris; glumis lanceolatis, acutis, 9: nerviis; caryopide oblongä, trigond, laeyi, Valde affinis M. Iaevi.. Ad Monte Bey, IL, Spicis umbellatis pedunculatis, A, um- 249 bella simplex: M. umbellatus Yahl.-- M. pubs- eens; pubescens; foliis culmo brevioribus; inva- lucro subhexaphylio, umbellä sub 7- radiatä expansä longiore; spieis oylindraceis; spiculis lanceolatis, glabris, subbifloris ; glumis ovato - Janceolatis, acu- tis, nervosis, inferieribus ovatis; caryopside ob«- longä, trigond. Ad Monte-Rey. — B. umbella ‚eomposita: M. mierocephalus; foliis culmo tereti scabro longioribus ; margine scabris; involucro 4-phyllo, umbellam multiradiatam multoties ex« cedente; umbellulis suboctoradiatis; spieis sub=, globosis; spiculis linearibus, subtrifloris; glumis oblongis, acutis, striatis; caryopside oblongä, tri- queträ, Ad portum S$orzogon. . Kyllingia monocephala L.-—- HK, obtusata ; repens; foliis rigidis, glabris, culmum triquetrum subaequantibus; involucro triphyllo, elongato; ca- Pitulo solitario, globoso; spiculis lanceolatis, sub- bifloris; glumis ovatis, emarginatis, mucronulatis trinerviis. In Peru. Gussonea; eine neue, von Fimbristylis blofs durch zweizeilige Aehrehen und einen fa- denförmigen Griffel. verschiedene Gattung, mit ‚folgendem Charakter: Spiculae terminales triflorae, Glumae distiche imbricatae, ı -florae, 2-valves, ex- teriores infimae minores vackae; interiores multo minores, axi adnatae, oblique truncatae, Stam. 3. Styl. filiformis, supra medium trifidus, basi pyra- midato- incrassatus, apicem caryopsidis aınplexans, 250 deeichuus, GEaryopsis trigon. Gussanca &ype roida. T. 83. Trib. I. Hypoelytreae, Hypoelyirum sphuwelaium Fehl. Albikia, eine neue der Gat- tung Mypoelytrum und Fuirenz ähnliche Gattung, mit folgendem Charakter: Spicae terminales. Spi- oulae undique imbricatae, uniflorae, fertiles biglu- mes, basi squamä stipatae. Glumae oppositae, Stam. 2. Stylus bipartitus, deciduus. Caryopsis trigona, acuminata, glumis longiora, lignosa. Als bikia schönoides T. 34. diege ist der ehemalige Seirpus anomalus, Albik ig scirpoides. T. 35, der ehemalige Schönus nermorum Vahl, oder Hypoelytrum nemorum Beau. ‚ Fuirena umbellat«. — F. tereticulmis; cul-, imo vaginisque teretibus glabris; foliis ciliatis; umbellis axillaribus terminalibusque y compositis, decompositisque; spieis glomerato-capitatis, ovatis, hirsutis; squamis late oyatis, emarginatis, recurvato- aristatis; setis hypogynis nüllis. Ad Acapulco, Trib. HL Seirpeae. lsolepis I. Spieulae subterminales, subsolitariae: Isol. brachyphylla;. culmo filiformi; vaginis folio brevissimo setaceo terminatis; spiculä subterminali, solitariä; bracteis 2 ovätis: alterä aristatä; glumis subrotundis, uni« .. nerviis; caryopside obovatä, ancipiti, apice tuber- eulatä. In Peru. Der Name ist zu ändern, da schon in Link. Jahrb. und in Schultes Mant, IF. eine Isolep, brackyphylia vorkommt, welche von dieser ‚durchaus verschieden ist. — II. Spiculas t } 25r terminales, Capitaio - apgregatae: T. barbate ABy, — II Spieulae terminales umbellatae: I. Haenkei; foliis angustis, culmo triquetro brevioribus; invo- lucro triphyllo, umbellam decompositam aequante; spieulis ovatis, capitatis; glumis ovato - subrotun- dis, trinerviis, margine membranaceis; taryopside obovatä, subancipiti, “punctulatä. I In Luzon. Syno« nym hiervon soll seyn Scirpus glomeratus Pilld, Herb. aus Ost-Indien. — I. scabra; foliis seta- ceis, margine scabris, culmo triquetro brevioribus; vaginis ore barbatis; involucro diphyllo, setäceo, umbellam pauciradiatam excedente; radiis brevis- simis subtristachyis; spicalisovatis; glumis ovatis, acutis, eiliatis, scabris; caryopside obovatä, tri- queträ, apice tuberculatä, transversim lineatä. In Peruvia, ad Guayagquil. Citirt wird Seirpus humilis YWilld, Herb. — I. ciliata; foliis setaceis, margine scabris, culmo trigono glabro brevioribus; vaginis öre barbatis; involucro triphyllo, setaceo, umbellä simplici breviore; radiis submonostachyis; spiculis oblongis; glumis ovatis, acutis, scabris: infmis mucronatis; caryopside oboyatä, triqueträ, trans- versim striatä, In Peru et Panama. — I. corym- bosa; foliis planis, margine scabriusculis, culmo triquetro ramoso brevioribus; corymbis axillaribus terminalibusgue; ramis patentissimis, subsimplici- ‚ bus, monostachyis; spieulis ovatis, glumis ovatis, acuminatis; caryopside obovatä, ancipite, trans- versim umdulato-lineatä, In Panama. Der Name muls geändert. werden wegen der älteren und 252 ganz verschiedenen Isolepis corymbosa Roth. in Röm. et Schult. Syst. veg. — I. miliacea (Fim- bristylis miliacea Yahl,) — I. Willdenowü Röm. et Schult. Dieser ähnlich ist I. complanatas und I. autumnalis (Fimbristylis autumnalis Röm. et Schult.) — Fimbristylis verrucosa; foliis planis, eilia- tis, culmumi triquetrum aequantibus; vaginis hir- sutis; involucro triphylio, umbellam subsimplicem pauciradiatam superante; radiis submonostachyis; spiculis ovatis; glumis rotundatis: infimis mucro- natis; caryopside obovatä, ancipiti, longitadinaliter costatä, transversim strialä, apicem versus tuber- culatä: #. hirsuta, humilior. Sceirp. depaupere- tus Willd, Herb. @. glabrescens, procerior, In Mexico, ad Monte ‚Rey; in Amer. bor. — F. junci- folia;. foliis angustis, planis, flaceidis, margine scabris, eulmo triquetro brevioribus; involucro triphylio, umbellä sub 6- radiarä breviore; radiis submonostachyis; spiculis ovatis, acutinsculis; glu- mis subrotundis, uninerviis, mucronulatis; caryop- side obovatä, ancipiti, longitudinaliter costatä et transversim striatä. In Mexico. — F. Humboldt; foliis setaceis, canaliculatis, rigidulis, margine scabris, culmo trigono brevioribus ; involucro diphyllo umbellam subsimplicem pauciradiatam ae- quante; radiis compressis, submonostachyis; spi- eulis oblongis; glumis ovato- subrotundis, striatis, mucronulatis; caryopside obovatä, ancipiti, striato punctatä, I. dichotoma H, et B, excl, synon, fd» 255 spec. in Herb, Milld, — Scirp fuseeseens Pille. Herb, sind Synonyme. Ad Acapulco. — F. spadi- eea Pahl. — F. affinis; foliis planis, culmo tri- quetro brevioribus vaginisque hirsutisz involucro tetraphylio, umbellam deeompositam, subsexradia- tam excedente; spiculis ovatis, acutiusculis; glu- mis subrotundis, striatis: inferioribus mucronula- tis; caryopside oboyatä, ancipiti, punctato-striatä, In insula Guaham,. Proxima F. Candelabrum. — F. pilosa Yahl.; @. glabra, vaginis foliisque glabris ; in insulis Marianis. — F. dichotoma Vahl, — FE. brevifolia; foliis planis, margine scabris, culmo triquetro scabriusculo brevioribus; involucro te- traphylio, brevissimo; umbellä multiradiatä, supra- decompositä; radiolis subtristachyis; spieulis glo- meratis, ovato-lanceolatis; glumis ovatis, mucro- nulatis, quinquenerviis; caryopside obovatä, trigonä, tubereulat&, Ad Monte Rey. Schon RB. Brown hat eine, von dieser ganz verschiedene, Fimbr. brevifolia aufgestellt; derName ist daher zuändern.. i (Beschlufs folgt.) MW Anfrage Scheuchzer hat in seiner Agrostographia 3 Arten von Carices beschrieben und freylicb nur kümmerlich abgebildet. Die eine Art findet sich Pag. 4aı. Nr. 2. und Tab. X. he. 10 5 die ate ist Pag. 437. Nr. 6. beschrieben und Tab. X, fig. ı2, abgebildet. Haller. hat in seiner Hist. pl. heiv. ind. unter Nr. ı3y7ı. diese beiden Pflanzen in eine vereinigt und sie als 2 Varietäten, die erste 254 als &, die ste als 8 beschrieben. Suter (Fl. helv. II. 249. sub C. globularis) erkennt diese Pflanzen für C. ericetorum Poll. und pflichtet Hal- lers, Ansicht bei, dafs 79. nur eine kleinere Va- rietät sey. Gaudin (Agrost. helv. II, 133.) be- stätigt das erstere, nämlich Hallers var. 0. ‚sey ‚€. ericetorum FPoll., bemerkt aber dann ausdrück- lich : ‚„Carex Hall, beiv. 131. BR. et Scheuch. Gram. 437. T. X. fig, ı2. terte non huc perti- nent.“ Wohin sie aber gehöre: davon sagt. Gau ‘din im ganzen Buche weiter nichts. Hegets- weiler läfst uns darüber ebenfalls in Ungewils- heit, und indem er, wie Gaudin, im Anhange einige dubiöse Schweizer Garices in Anregung _ bringt, wird diese abermals mit Stillschweigen über- gangen. Da Scheuchser den Wohnort „in mente avicula“* genau bezeiehnet und: überhaupt von ihr sagt, dafs sie in den Rhätischen Alpen häufig vorkomme, so sollte sie doch auch. yon vielen Schweizerischen Botanikern längst wieder- gefunden worden seyn. Uns scheint die Pflanze nach Abbildung und Beschreibung der Carex va- ginata Tausch anzugehören, besonders wena man annehmen will, dals Scheuchzer zur Abbildung ein Exemplar mit vaginis foliiferis gewählt habe, Pijudicent autoptae ! UL Curiosa . u Als Hr, Müller einst an der Meeresküste auf St Pietro in Sardinien botanisirte, begegnete 255 ihm ein Apotheker, welcher ihm die dort in Menge wachsende Daphne Tarionreira zeigte, und über die Eigenschaften dieser Pflanze folgendes erzähl- te: „Wenn man bei der Einsammlung zum offici« nellen Gebrauche die Blätter von oben nach unten abstreife, so wirke das Infusum davon laxirend, wenn aber diese Manipulation von unten nach oben geschehe, so erfolge Erbrechen, Es komme also blofs darauf an, wie man die Blätter abstreife, * Probatum est. a. Man erzählt, dafs die Schüler des berühm- ten Bernhard v. -Jussieu einstmalen einzelne Theile von verschiedenen Pflanzen künstlicher Weise zu einer ganzen vereinigt, und ein solches ausammengesetztes Exemplar ihrem Lehrer, um seine Einsichten auf die Probe zu stellen, zur Bestimmung. vorgelegt hätten. Auch sollen sie den berühmten Linn& bei seiner Anwesenheit in Paris auf ähnliche Weise in Versuchung ge führt haben. Im Verlaufe des vorigen Sommers wurde bei Regensburg ein Gewächs entdeckt, bei welchem die Natur selbst eine ähnliche T’äuschung zu Wege gebracht hatte. Man wurde bei Ansicht mehre. rer sorgfältig getrockneter Exemplare zuerst auf die Idee einer neuen Gattung aus der Familie der Rhyzocarpen. geleitet, die zwischen Pilylaria und MMarsilga in der Mitte stände; mindestens glaubte man eine neue Art von Pilularia vor sich ! ! / 256 zu haben, die sich von der globulifera nur da- dureh zu. unterscheiden schien, dafs die zallrei- chen zusammengehäuften Früchte mehr dreiseitig flügelartig, als rundlieh erschienen, und die Blät- ter statt einer fadenförmigen, eine lanzettartige Fi- gur darstellten. Pilularia limosellaefolia schien ein sehr passender Name zu seyn. Doch die Zerglie- derung der Frucht, die ein deutliches dreiseitiges Samenkorn enthielt, beseitigte diese Ansicht und brachte die Vermutbung von einem mit im Spiel begriffenen Polygonum minus oder angustifolium zuwege. Endlich lieferte die mieroskopische Un- tersuchung der im Wasser erweichten Pflanze das "Resultat, dals hier zweierlei Theile verschiedener Vegetabilien von der Natur vereinigt seyen. Die im Spätherbste oder im Verlaufe des WVinters abgefallenen Früchte einer Rumex waren im fol- genden Frühjahre durch die Wurzeln junger Pflan- zen von Limosella, oder vielleicht auch von Ra- nunculus Flammula dergestalt durchwebt und zum Theil von den eben im Entwickeln ' begriffenen Biättern derselben so durchstochen, dafs das Gan- ze als eine .eigenthümliche Pflanze erschien, die im Stande war, mehrere. Botaniker auf Augen- blicke zu täuschen, Druckfehler In der Flora Nro. 15, 9. 236, Z. g. von unten statt Strohhof ist zu lesen Strahof. $. 239, Zug, statt vaxiat SAUEAS: Yarias casım, |. vl \ Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 17. Regensburg, am 7, Mai 1829. ;nNE- an lien L, Literatur I. Icones selectae plantarum cryptogamicaram, quas in itinere per Brasiliam annis 1817 — 1820. jussu et auspiejis Maximiliani Josephi Bayariae regis augustissimi suscepto, collegit et pingendas curavit Dr. C. F.P. de Martius, ord. reg. coron, eivil bavar. eques etc. Fasc. I. Algae et Lichenes. Monachii 1828, 28 $. und ı4 illum. Tafeln in folio. BR. war zu erwarten dals der Verfasser der Flora Cryptogamica Erlangensis bei seiner Reise in Brasilien auch die niedern Gebilde der Flora nicht -ausser Acht lafsen, vielmehr, nach dem Grundsatze: natura in minimis tota est, ihnen seine ganze Aufmerksamkeit schenken würde. Das vorliegende Werk enthält die Beweise davon, und es ist: um so mehr als ein reichhaltiger Beitrag zur Botanik anausehen, da bisher die eryptogami- schen Gewächse des Auslandes gröfstentheils un- bekannt geblieben sind. Es ist nun zu hoffen, dafs künftige Reisende dem Beispiele unsers Mar- R ? nn 258 tius folgen und auf solche Weise mit der Zeit eine vollständige Renntnifs dieser Gewächse her- beigeführt werden möge, Obschon einige dieser Cryptogamen in er Reisebeschreibung des Verf. erwähnt worden, alle :aber in dessen Flora brasiliensis vollständig be- schrieben werden, so ist es doch sehr erfreulich, diese hier in einem eigenen Werke gesammelt, diagnosirt und in treflichen Abbildungen darge- legt zu finden. Da jeder Botaniker sich dieses Werk selbst beischaflen wird, so begnügen wir uns mit dieser vorläufigen Anzeige, und führen nur summarisch noch an, dafs die Exemplare ausge- wählt und die Abbildungen meisterhaft, die Li- chenes von Eschweiler, ausgeführt, colorirt und zergliedert sind, so dafs bei den Vergleichun- gen und Bestimmungen derselben keine Zweifel obwalten können. Algae. Die erste Tafel ist ganz der Ulva Mertensü gewidmet. Tab. Il. 1. Zonaria fuliginosa, 2. variegala var, diseolor, und 3. Ulva Schroederi.' T. II, 1. Sphaerocoecus Chamissoi und 2. ramulo- sus. Tab. IV. Sphaerococeus Maximiliani, T. V-- Sargassum stenophyllum, Lichenes. T, VI. 1. Dio- rygma inseulptum, 2. Leiogramma scalpturatum. 3. L. tartareum, 4. Graphis tecligera, 5. G. nivea. Tab, VIL. 1. Graphis aurita, 2. Leiogramma ser!- ceum, 3, L. pruinosum, 4. L. puncliforme, 5. Usta- lia speciosa, 6, U, fasciata, 7, Verrucaria. auranlia. Tab. VUL 1. Verrucaria cuprea, 2. F. arihonioides, 259 3 P. aenea, 4. P, ochroleuea, 5. V. coronata, 6, Pyrenastrum echinatum, 7, P. sulphureum. Tab. IX, 1. Pyrenastrum einnamomeum, 2. Arihonia Swart- ziana, 3, 4. tremellosa, 4. Porothelium rufofuscum, 5. Astrothelium album, 6. Trypethelium madrepori- Forme. T.X. 1, Asirothelium isabellinum, 2. Gly- phis angulosa, 3. Theloirema marginatum, 4, Lim- boria eircumsceissa, 5. Leeidea coceines, T. VI. 1. ‚ Clodonia sanguinea, 2. Collema obligue - peltatum, T.XIL 1. Parmelia comosa et 2. einnamomea.. T. XIH. 1. Parmelia urceolata et 2. rufa. T. XIV. 1. Parmelia (Sticta) aurata et 2. crenulata. II. Reliquiae Haenkeanae, seu descriptiones et icones plantarum, quas in America mertidionali et bo- reali, in insulis philippinis et marianis collegit Thaddeus Haenke, Philos. Doct, etc. (Beschlufs. ) Sceirpus. I. Spieulae sublaterales, involu- eri phyllo majore continnationem culmi mentien- te: Scirpus acufus; culmo triquetro, vaginato, involucro monophylio, demum. obliquo; spieulis quinis, capitatis, ovato- oblongis; glumis ovatis, striatis, mueronulatis, stylo trifido, setis 6 caryopsi- de trigonä mucronati punctatä longioribus. Ad Portum Sorzogon, Auch dieser Name ist zu än- dern wegen des älteren Sc. aculus Bigelow. — Se. Iuzonensis; culmo tereti, vaginato; involuero monophylio, longissimo; capitulo subtristachyo; spiculis oblongis; glumis rotundatis, mucronulatis, R2 260 uninerviis; stylo trifido; setis 6, earyopside obo- . vatä plano - convexä rugulosä aequilongis. Ad Portum Sorzogon. — Se, monophyllus; culmo triquetro, inferne monophyllo ; folio canaliculato, rigido, involucro monophylio, capitulum subtristä- chyum excedente; spieulis oblongis ; glumis ovali- bus, uninerviis, mueronulatis; stylo hifidoz setis 6, caryopsidem obovatam, plano-convexam, punctula- tam aequantibus, In Peru.— Sc, badius; culmo triquetro, foliato; foliis canaliculatis; iavolucro monophyllo, longissimo ; spieulis subquaternis, ca- pitulis oblongis; glumis ovalibus, emarginatis, la- cero .ciliatis, aristatis; stylo trifido, setis 6, ca- ryopside obovatä, trigonä, mucronatä, punetulatä brevioribus, Ad Monte-RBey — Se. riparius; culmo triquetro, vaginato? inyolucro diphylio: plyllo majore pungente, umbellä supradecompositä duplo breviore; spiculis ovato - oblongis; glumis elliptico - subrotundis, univerviis, emarginatis, mu- cronatis; stylo bifido; setis 2 caryopsidem obo- vatam, plano-convexam, punctatam aequantibus. Affinis Sc lacustri. In Peru.— IL Spieulae ter- ‚minales, involucro foliaceo einctae: Sc. robustus Purskh. — So. asper; culmo triquetro, angulis scabro, basi dense foliato; foliis canaliculatis, apice attenuatis arcualisque, margine carinäque serrulato - scabris ; involucro tetraphylio, umbel- lam decompositam excedente; spieulis oblongis, capitatis; glumis oblongis, uninerviis, mucronalis, eiliatis; stylo trifido; setis 6, caryopsidem oboya- D 261 to - ellipticam, triquetram aeguantibus. In Cordil- leris chilensibus. — Se. grossus Yahl, — Se. misrocarpus; eulmo triquetro, foliato; foliis planis margine scabris; involuero tetraphyllo, umbella supradecomposita ampla aequilongo; spieulis sub- ternis, sessilibus, ovatis; glumis ovatis,- mucro- natis; stylo bifido; setis 4, caryopside obovatä aneipite, laevi longioribus. In Nootka --Sund. Eleocharis eguisetina; culmo articulato, te- reti, spieulä cylindraceä; glumis elliptico - subro- tundis, uninerviis; stylo compresso, bifido, hasi . dilatato 5; caryopside ancipiti punctulata. Affinis E. plantagineae. In Luzon. — E. mutata Röm, et Schult.— E, atropurpurea, (Isolepis atropur- purea Röm. et Schuli,) — E, pellucida; culmo tereti, striato; spiculä ovatä; glumis oblongis, ob- tusis, uninervüs; stylo filiformi, trifido, basi glo- boso - dilatato; setis 6, caryopside trigonä, obova- ti, laevi brevioribus, In Luzon. — E, capitata R, Brown. Dichromena ciliata; culmo triquetro, gla- bro; foliis eiliatis; involucro tetraphyllö, conco- lore, longissimo, erecto; spiculis paucifloris, ob« - longis; glumis ovatis, acuminatis ‚uninerviis; ca- vyopside lentieulari- subglobosä, laevissime aneipi- te, punctatd. T.32. fix. In Peru. Vahl stellte schon eine Dichromena ciliaia auf, die von die- ser verschieden ist; daher muls der Name geän- dert werden. Rbynchospora I. Spieulis eapitatis: Rh. 262 armerioides; culmo triquetro, foliis planis ciliatis longiore ; capitula obeonieo, polystachyo; involu- cro squamaeformi, polyphylio, ovato-lanceolato, acuminato, ciliato, spicularum longitudine ; glumis oblongo-lanceolatis; setis longissimis; stylo pro- funde trifido; ovario globoso -lenticulari. T. 31. f. 2. In Panama. — Rh, globosa Rüm. et Schult. T. 30,— Rh, semünvoluerata; culmo triquetro, scabriusculo; foliis planis, margine scabris, culmo hreviorikus; capitulo globose, polystachyo; invo- lucro. diphylio:; phyllo altero foliaceo,, capitulo longiore; glumis ovatis, mucronatis; stylo bifido; setis harbatis, ovario ancipite triplo longioribus. In Peru. — Rh. pierocarpa Röm. et Schult, — Eih. Haenkei; foliis planis, margine scabris, culmo trigono brevioribus; involucro polyphyllo, basi ci» Yato, capitulum globosum polystachyum exceden- te; glumis ovatis, acutis; stylo bifido; setis ca- ryopside oboyatä aneipiti Jaevi aequilongis. In Luzon. — II. Spieis corymboso- panieulatis: Rh. Ferruginea Röm. et Schul, Bh, aurea Pahlı— Ph. micrantha Yahl. Sect, I. Diclinae, Trib, I, Sclerineae. Scleria: I, Spiculis panieulatis: Sol. macrophyl- la? culmo triquetro, scabro ; foliis latis, lanceola- tis, margine scabris; paniculä terminali, erccti} bracteis setaceis ramulo scabro longioribus ; spi- eulis sessilibus: inferioribus femineis; glumis sca- briusculis: masculis ovatis, acutis; femineis ovato- subrotundis, mucronatis; caryopside globosä, lac« 263 vissimi, spiculati. In Luzon. — Sel. nigricans; pubescens; culmo triquetro; foliis lineari-lanceo- latis, margine scabris; paniculä terminali, erecti; spiculis subsessilibus, solitariis, bractei longiori- bus; glumis nervo scahris; masculis ovatis acutis, femineis ovato-subrotundis mucronatis; caryopsi- de globosi, obtusä, laevissimd. Ad Guayaquil, — Sch. bracteata Cav. — Sel. oryzoides; culmo tri« quetro; foliis margine scabriusculis; vaginis ala. to -triquetris; paniculä terminali, fastigiatä;. rha- chibus scabris; spiculis solitariis, sessilibus, brac- teä longioribus; glumis ovatis, acutis, uninerviis, glabris; caryopside globosä, laevissimi, brevissi- me apiculatl. In Luzon. — Sel, glaucescens ; glauca; culmo triquetro, scabro; foliis angustis, linearibus, margine scabris; vaginis pubescentibus, ore ciliatis; paniculä terminali, simplici, foliatä; spiculis sessilibus, alternis, bracteä brevioribus ; glumis ovato -lanceolatis, aculis; caryopside sub- globoso - elliptieä, trigonä, laevissimä. In Luzon.— . Scl, retieularis Mich, — Sol. elongaia; culmo triquetro, scabriusculo ; foliis angustis, linearibus, wargine scabris; vaginis pubescentibus; paniculä foliatä simpliei; ramis scabris, oligostachyis; spi- culis sessilibus, bracteä setacei brevioribus; glu- wis masculis lanceolatis, acutis, femineis ovato- lanceolatis, acuminatis; caryopside globosi, laevis- simd, apioulati Ad Acapulco.— IL Spiculis glo- merato-spicatis: Bel. hirtella Sw, Trib, U, Garicinae, Carex anthoxanthee ; \ 264 spiculä androgyni, apice masculä, solitariä; stig- matibus 3; perigynio ovato -lanceolato, glumä ova- tä mucronulatä Jongiore; culmo triquetro, scabro; foliis planis. In Nootka Sund.— C. leporina I. — C, anthericoides; spieulis androgynis, apice mascu- lis, densis, plurimis, oblongo-lanceolatis ; stigma- tibus 2; glumis ovatis, acuminatis, nervosis, peri- gynio ovato - plano - convexo, marginato, serrato, bifido, rostrato aequilongis; culmo triquetro, 3CA- bro; foliis planis, latiusculis, margine scabris bre- viore. In portu Mülgrave vel Nootka-Sund, — C. densiflora; spieulis androgynis, apice masculis, densis, plurimis, lanceolatis, in spicam ramosum foliatam digestis; glumis aristatis: femineis subro- tundis; masculis ovato - lanceolatis; aristä scabrü; stigmatibus 2; ovario oblongo, compresso, stria- ‘—io, bidentato, margine scabro, glumä longiore; £ulmo. triquetro, glabro; foliis latis margine sca- bris breviore. In insula Guaham. — C, mexi- cana; spiculis androgynis, apice masculis, subqua- ternis, remotiusculis, lineari - lanceolatis, in spi- cam ramosam foliatam digestis, inferioribus refle- xis; glumis aristatis: femineis ovato - subrotundis, masculis ovatis; stigmatibus 2; perigyneo lanceo- lato, triquetro, striato, bidentato, glumä longiore; culmo triqueto, glabro, foliis margine scabris bre- viore. In Mexico. — C. peruviana; spiculä ter- minali mascnlä, solitariä; inferioribus femineis sub- sessilibus, approximatis, oylindraceis, multifloris; glumis ovatis, aristatis, trinerviis, perigynio ob- 205 longo, subanceipite, rostrato, striato, glaberrime. brevioribus; stigmatibus 35 culmo triquetro foliis. que margine scabris rigido. In Peru. — GC, Hoenkeana; spieä masculä terminali, solitarii: in- ferioribus femineis 4, remotiusculis, longe pedun- eulatis, pendulis, cylindraceis; glumis ovatis, longe aristatis, perigynio lanoeolato, ancipiti, nervoso, longe rostrato, bidentato aequilongis ; stigmatibus 3; culmo triquetro, scabriusculo, foliis latiusculis margine scabris breviore. C. Pseudocypero valde affinis. In Philippinis.— C. physocarpa; spien- lis masculis terminalibus 2 — 3,. femineis subter- nis, pedunculatis, .erectis, eylindricis; glumis ob- longis, acutis, perigynio ovoideo, inflato, breviter xostrato, bidentato, nervoso aequilongis ; stigmati. bus 2; culmo triquetro, scabro, foliis margine 'scabris breviore. C. vesicariae valde affınis. In sinn Nootka vel portu Mulgrave. — Unecinia phleoides Pers. OL Erwiederung auf die Recension des botanischen Theiles seiner Schrift betitelt: Supplemenie zur Lehre vom Kireislaufe, in Nro. 36 der Flora oder botanischen Zeitung 1828; von Hin. Prof, Mayer in Bonn, Es ist diese sogenannte Recension in einem’so animosen Tone und mit so offenbar boshafter Ten- denz, mir zu schaden, geschrieben, dafs ich füglich selbe mit stillschweigender Verachtung übergehen könnte, . Da der Verf. derselben mir aber mit noch ähnlichen Angriffen, wahrscheinlich ebenfalls unter . 2066 ‚der Banditen-LarYe, droht, so will ich sein finste- res Treiben hier mit einigen Worten beleuchten. Ich bin. zwar irgend einer Vertheidigung ‚meiner in der genannten Schrift über die Wesen- heit des Pflanzenlebens niedergelegten Ansichten durch die nun bekarint gewordenen ähnlichen Ent- deckungen eines Robert Brown, *) welche die meinigen auf eine glänzende \Veise bestätigen, so zu sagen überhoben. Um so mehr kann ich mich ‘gegen den Recensenten, welchen ich nur den al- ten Botaniker, wegen der grofsen Gelehrsamkeit, (die er zu haben vorgiebt (vergl. S. 408: der Tiec.) und weil er mich einen jungen Botaniker heifst, nennen will, und seine Kritik, welche eigentlich ‚selbst unter aller Kritik ist, kurz fassen. Welches ist der Inhalt dieser sogenannten TBecension des alten Botanikers? — Sie enthält: 3) Exclamationen und Verneinungen statt Fi- derlegung. 2) Yerfälschung statt Wahrheit. 3) Lobpreisungen eines gewissen Meyen. Ich beweise dieses. Sie enthält: 4o Exela- mationen und Verneinungen, satt Widerlegung. „Welche Entdeckungen !‘ heifst os Seite 414, „welches Licht dämmert einer künftigen Pflanzen- physiologie!‘ (Seite 408.) u. . f. Ferner: „Nach Hrn. Mayer sollen sich die grölsern und klei- *) S. das ate Heft der botanischen Literaturbläuer S. 295 — 279, Die Held. 267 nern Rügelchen (!) aus Tropaeolum majus in einen Wassertropfen gelassen deutlich bewegen, doch Rec. muls es gänzlich verneinen‘ ($, 465.); „die aus einem durchgeschnittenen Blatt dieser Pflanze herausgelassenen und in einen Wassertropfen ein- gegossenen Saftkügelchen zeigten deutlich selbst- thätige Bewegungen (Rec. hat diese Beobach- tung nicht bestätigt gefunden) ($. 415.) u.s. w.* Wenn der alte Botaniker diese Bewegungen 'nicht "gesehen hat, so beweist die[s blofs, dafs er nicht zu sehen, nicht zu beobachten verstand. Seiner Bestätigung bedarf es übrigens gar nicht, indem diese meine Beobachtungen das Wesentliche der Entdeckungen von Robert Brown ausmachen. ‘Was wird nun der alte Botaniker hierzu sagen ? Ebenso läugnet der Rec. keck, dafs die Kügel- chen in der Vallisneria rückwärts gehen und er- klärt diese meine Beobachtung für Täuschung und falsch (S. 413.). Es ist aber diese Beobachtung eben so richtig als es wahr ist, dafs es mit den Henntnifsen des alten Botanikers in der Physiolo- gie der Pflanzen rückwärts gehet. Seite 408 wirft Rec. die Frage auf: Wie mufs es mit der Kenntnifs des Lichtes bei Hrn. Mayer aussehen? Ich habe nämlich die Idee als Vermuthung hingeworfen, dafs in dem Lichte vielleicht das bewegende Prinzip der Weltkörper zu suchen, indem Attractionskraft ein blofser Name sey. Hat denn der alte Botaniker nie et« was davon gehört, dafs viele Weltweise in dem 268 Lichte selbst die WVeltseele ahneten, So lese er einmal nur Schelling über die Weltseele! Was wird Rec. zu den physikalischen Kenntnilsen .die- sex Weisen sagen? Man möchte fast vermuthen, er hätte ohnlängst erst ein Kollegium über Phy- sik gehört, : Noch ‘ein Beispiel der Rohheit der Begriffe des alten Botsnikers findet sich Seite 405, wo es heifst: Zu den oxganischen Elementen rechnet Rec. nicht blofs Kügelchen, sondern auch Bläs- chen (sic) Fasern, ja selbst ganze Häute. Seite 468 wird mir vorgeworfen, ich be- schreibe den Wirrwarr, welchen man durch das . Mikroskop im direkten Sonnenlichte sehe, als et- was Neues. — Die zahlreichen wundervollen Be- wegusgen der Saftkügelehen, welche ich sah und beschrieb,. sind etwas ganz anderes als dieser so- genannte Wirrwarr, welchen als blofses Lichtspiel ein Kind yon Bewegungen der Objekte unter- scheiden kann. Wichtig ist dagegen der Einwurf, welchen ich gegen die Beobachtungen : von Hrn. Prof, Schultz machte, nämlich der, dafs die von diesem Physiologen an Chelidonium ete. gesehe- nen Bewegungen der Safıkügelchen Folge der durch Lichteinwirkung bewirkten Coagulation der- ‚selben seyn könnten. Ueberhaupt sind die Bewe- gungen der organischen Kügelchen, welche durch Coagulation entweder von selbst oder bei Vermi- schung mit Wasser, Weingeist etc, erzeugt wer- den, sehr mannigfach und leicht mit den spon- 269 tanen Bewegungen der Lebensphären 'zu ver- wechseln, 2) Verfälschung statt PPahrheit, Um mir Unkenntnils in der Literatur vorwer. fen zu können, verfälscht der Rec, den Text mei. ner Schrift geradezu. Ich habe nämlich anzudeu- ten gesucht, dafs mir wohl bekannt sey, die Cha- ‘ ra nova oder dubia von Corti werde für eine Caulinia fragilis gehalten, indem ich ($S. 23 mei. ner Schrift) schrieb: ” Caulinia fragilis (Chara Nlexilis C.).“ Der Hec. setzt nun,statt dem C. was Corti bedeutet, ein L (von 9. 406.), um den Leser zu täuschen, als verwechsele ich beide Pflanzen miteinander. Ich habe nur unrichtig fle- wilis statt fragilis gesetzt, oder hätte noch besser blofs Chara Corti setzen sollen. Eben so falsch ist es, dafs ich Agardh für den Verfasser einer Schrift über Caulinia fragilis halte, wovon in mei- ner Abhandlung nirgends ein Wort steht, Fer- ner ist falsch, dafs sich Chara vulgaris in dem botanischen Garten zu Bonn damals, als ich ihrer bedurfte, befunden habe, indem mir der Hr. Prä- sident Nees v. Esenbeck und der Universitäts gärtner Hr. Si inning gerade ‚das Gegentheil ver- sicherten, S. 47ı wird keck behauptet, die Genesis der Infusorien innerhalb der Pflanze, wie ich sie ‘ beobachtete, sey schon bekannt. Diefs ist falsch, der Rec, zeige mir, wer.vor mir solche .beobach- tet habe, wenn er kann! 270 3) Lobpreisungen eines gewissen Me yen. Auf allen Seiten der Recension findet man bis zum Eckel widerholte Lobpreisungen des Hirn. . Meyen. Der alte Botaniker scheint diesen jun- gen Mann wie, sein eigenes Ich zu kennen und zu lieben. Wer sollte nicht vermuthen der Rec. und Meyen sey eine und dieselbe Person, wel- che in der Recension das Publikum der Flora mit ihrem Buhme bekannt machen wollte!? So heifst es Seite 407, 409 u. s. £& Hötte Herr Mayer doch die Schrift von Meyen gelesen ete. S, 413... Soviel Rec, weils, so hat Hr. Mayer. nur einen Vorgänger (sc, Meyen). Gortis Amici, Agardh etc. sind dem Rec. also nichts? S. 408 weils Rec, sogar, dals Meyen stets jedem das Seine lasse! Uns ist das Gegentheil nür zu oft bekannt. Ein kleiner Beweis hiervon ist folgende Stelle in Meyen’s so hochgepriese- ner Schrift, wo er Seite ı5 von Hrn, Professor Schultz in Berlin geradezu aussagt, dafs die gröbsten Irrthümer, welche : derselbe begangen habe, zum Theil entstanden seyen, weil demselben die spezielle Pflanzenkenntnils gänzlich mangele, S. 412 heilst es: Hierüber sehe man die ganz richtige Darstellung von Meyen, die selbst von mehreren naturgetreuen Abbildungen dieses Ge- genstandes begleitet ist. — Die Abbildungen sind meiner Meinung nach eigentlich schlecht zu nan- nen, denn es sind die eigenthümliche sechseckigt® Form der Pflanzenzellen und das Daseyn der a7ı von mir sogenannten Glomeruli gar nicht angege- ben. Ein Beweis wieder, wie mangelhaft Meyen. observirte. Doch genug hiervon, Am Ende der Recension bewirft der Recen- sent, um einem plumpen Witze Luft zu machen, den grofsen Bonnet, ich sage den göttlichen .Bonnet, den Plato der Naturforscher, mit Koth. Man sieht hieraus, dals bei dem Reoensenten Ae. sop's List nicht einmal nöthig ist, ungerathen scheut er sich nicht, die gröfsten Männer zu blasphamiren ! Als Verdienste meiner oben benannten Schrift glaube ich nur folgende vindieiren zu dürfen: ı) Zuerst den Weg gezeigt zu haben, auf welchem das Phänomen des sogenannten Kreis- laufes der Saftkügelchen der Pflanzen, leicht, si- cher und in bei weitem grölserer Ausdehnung als früher gesehen werden kann. , 2) Zuerst dieses Phänomen in seiner Wesen- heit erkannt, die physikalische Erklärung dessel- ben verworfen und die höhere richtige Deutung ‚desselben gefunden zu haben. 3) Zuerst gezeigt zu haben, wie die Biosphä- ven allmählig. in Infusorien übergehen und wie merkwürdig diese letztern anfangs noch ähnliche gesetzmälsige Bewegungen zeigen, bis sie nach und nach in zügelloser Willkühr sich herum- treiben, . 4) Zuerst aus Beobachtungen erkannt zu ha« ben, dafs den Pflanzen ein lebendiges thierisches PIC Element einwohne, welches das eigentliche We- sen des Pflanzenlebens bilde, und wahrscheinlich alle vitale Erscheinungen vermittle und hervor- bringe ; somit den den menschlichen Geist so drü- ckenden qualitativen Unterschied zwischen Pflanze und Thier bestimmt aufgehoben zu haben. IV. Bemerkungen Alle unsere Botaniker bezeichnen Carex Schre- beri mit der Autorität Willdenow’s, da es doch die Schrankische ‚seyn sollte! Schrank erwähnt sie unter diesem Namen zuerst im Jahr 1789 in der bayerschen Flora I, S. 278. — 79 aus- drücklich mit: der Bemerkung: „Jch mufste den Namen (C. praeeox) ändern, weil noch ein ande- ver C. praecox (Jaequini p. 985.) vorkommen wird. Willdenow: geb die Beschreibungen sei- ner Carices in den Schriften der K, Akademie zu Berlin erst 1794. also fünf Jahre später heraus! Vv. Anfrage Der Anfrage in Flora 1829, Seite ago. wegen Primula integrifolia Wulf, "und Sturm scheint sich noch folgende anzuschlielsen, ‚ Sprengel und Reichenbach haben eine Primula integrifolia Jacguini; warum denn nicht Linnei? Reichen- bach citirt dazu Jacq. Observ. und Flora austriaca ' Tab. 327, und bemerkt zugleich dafs die Exem- plare vom Schneeberg in Oesterreich, wie schon Tausch angegeben habe, zu Pr. spectabilis Trail gehören. Ist denn aber die angegebene Jacguini- ‚sche Pflanze nicht eben die vom Schneeberge ? Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 18. Begensburg, am 14, Mai 1829. — eh. En Zip 1. Botanische Verhandlungen bei der ten Versamm- lung deutscher Naturforscher und Aerzte am 18. Sept. 1828. in Berlin. W; dürfen uns in diesem Jahre um so mehr jeder Einleitung zu unserm Berichte ent- halten, als darüber hinreichend in andern Blät- tern gesprochen worden ; es ziemt uns nur hier, auch Namens unserer Gesellschaft den Dank für die jede Erwartung übertreffende Aufnahme unter dem Schutze des edeln Fürsten und des Mäcenaten der Naturforscher unserer Zeit, Sr. Excellenz des Freiheren Stein v. Altenstein, öffentlich auszusprechen, Unter der grossen Zahl der Versammelten aus dem ganzen nördlichen Europa waren fol. gende Botaniker anwesend: Graf de Bray, Beil. schmied, Beyrich, Bouch&, Brand, v. Buch, 4. Chamisso, Dietrich, Ehrenberg, Fries, Gerhard aus Leipzig, Göppert, Heyne, Heim aus Berlin, Henschel, Horkel, Horne- mann, Hornschuch, v. Humboldt, Kaul- $ E 4 ah / . \ fufs, Körte aus Mögelin, Kreyssig, Runth, Laurer, Lehmann, Lenn&g, Link, Lucae aus Berlin, v. Martius, Meyen, E. Meyer aus Königsberg, Ne es v. Esenbeck d., Ace, Okem, Otto, Ratzeburg, Reichenbach, Rein- wardt, Reum, v. Römer, Rudolphi aus Greifswalde, v. Schlechtendahl, Schübler; Schultz aus Berlin, Schultz aus Neu-Branden-‘ burg, Sehlmeier aus Köln, Sinning aus Bonn, Treviranus, Voigt, Wahlberg aus Stockholm, Waitz, Wallroth, Wenderoth Wimmer, Winkler, Zuccarini, Oeffentliche botanische Vorträge waren we- nige, da dielsmal mehr als früher, auch die Phy- siker die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nahmen, Wenn wir indessen auch den berühm- ten Vorstand der Versammlung zu den Unsern rechnen, welcher einst mit demselben Scharfbli- cke die Gewächse in dunklen Schachten und das innere Leben der Pflanzen- und Thierwelt ‚er- forschte, womit er später von den Höhen der Andes die Gestirne des Südhimmels mals, und die grofsen Phänomene des Erdballs so wie die gesammte Pflanzendecke desselben überschaute, — so müssen wir auch der Eröffnungsrede erwähnen, worinn derselbe mit der ihm eigenen Begeisterung; gepaart mit dem feinsten Zartgefühl und einer exhabenen Bescheidenheit, die versammelten For- scher anredete, indem er vorzüglich die erfreu- liche Vereinigung so vieler Gelehrten aus den jetzt 275 getrennten Nationen durch Erinnerungen an ihre Stammverwandtschaft, an die Namen eines Linng, Bergmann, Schele, enger zu knüpfen suchte und endlich auf das Ideal der Versammlung in dem akademischen Leben der Blüthezeit des alten Hellas hinwies. Die öffentlichen Vorlesungen waren fol- gende: Zuerst hielt Dr. Hr. Prof, Henschel einen Jortrag über das Geschlecht der Pflan- zen, wobei er eine grolse Reihe seit 7 Jahren angestellter Versuche mit künstlicher Bestäubung aufzählte, um seine bekannte Lehre zu begrün- den; unter den künstlichen Befruchtungen kamen sogar Bestäubungen mit thierischem Sperma u. dgl. vor, daher die Sache auch vielen Wider- spruch fand. Der Vortrag ist übrigens gedruckt, und wir werden daher noch eine nähere Anzeige davon geben. Hr, Dr. Göppert theilte seine ferneren Versuche über die Einwirkung der Blausäure und der narkotischen Gifte auf die Pflanzen mit und ‚sprach unter andern über das jetzt von den Fran- 20sen gesuchte Nervensystem in den Pflanzen. Ur. Prof. Reinwardt aus Leyden hielt ei- nen Vortrag über die Vegetationsverhältnisse des indischen Archipels, welcher eigends gedruckt herumgegeben wurde. Hr. Hofrath y. Martius entwickelte in Ge- folg seines vorigjährigen Vortrags seine Lehre von der Architektonik in der Pflanzenblüthe durch 52 276 die Blattmetamorphose und die spirallörmige Stel- lung aller Blüthentheile, Hr. Prof, Böttiger, der berühmte Philo- loge, hielt einen freien Vortrag ‚über das Syl- phium der Alten, jedoch ohne entscheidendes Tie- sultat, (Vgl, bot, Lit, Blätt, Bd. I, Heftı. Ste Abth.) ' Der Redner leitete dann seinen Vortrag auf die Inschriften der schon am ısten Tage der Ver- sammlung von der Loos’schen Medaillenmünze herausgegebenen Denkmünze, welche auf der Hauptseite die Natur (eine Isis), und an deren Füssen die ruhende Sphinx, welche die ägypti- sche Tempelhalle bewacht, mit der Umschrift: Certo Digestum Est Ordine Corpus (Manilius), zeigt, und auf deren Rückseite man: In Memo- riam Conventus Naiurae Serutatorum Totius Ger- maniae Seplimum Celebrati, Beroin MDCCCXXP II Mense Sepiembri, liest. Schliefslich sprach er in Hinsicht auf die schon früher besprochene Her- ausgabe des Plinius den Wunsch aus, dafs nachdem König Ludwig von Bayern einen jun- gen Philologen zur Vergleichung der Handschrif- ‚ ten nach Florenz und Paris gesandt, und der König von Sachsen für die Handschriftverglei- chung im Eskurisl und zu Toledo seine Unter- stützung bereits zugesagt habe, ebenso von Ber- lin aus eine Vergleichung des Vossianischen Co- dex in Oxford eingeleitet werden möge, welches sonach durch eine freiwillige Beisteuer der ver- sammelten Mitglieder geschah, art Hr, Dr. Runge sprach über eine den Fa. milien der Compositen, Umbelliferen, Dipsaceen, Valerianeen, Caprifoliaceen und Plantagineen eigne Säure, die Grünsäure genannt, welche sich da- durch charakterisirt, dafs der verdünnte Ammo- niak auf die zerschnittenen Pflanzentheile gegos- sen eine lichtgelbliche, etwas später eine blaulich- grüne Farbe erhält. (S. Arch. für Pharm. XXVII. 3.) Hr. Dr. Meyen las über parasitische Ge- wächse ($. Flora ı829. Neo, 4.). Ausser diesen öffentlichen Sitzungen hatten aber bekanntlich Privatrersammlungen nach den ver- schiedenen Fächern statt, welches auch in Zukunft der Fall seyn wird. In der bot. Section fanden un- ter dem Vorsitze von Hrn. Prof. Hornemann folgende Verhandlungen der Reihe nach statt: Hr. Dr. Wallroth zeigte. seine reiche Sammlung von Cladonien, welche er auf 3 Arten ‚redueirt und dann mit Palellarie Meyer (Biatora Fries) vereinigt. Hr. Dr. Göppert zeigte seine durch Wein- geist, Blausäure u. s. w. getödteten Pflanzen in getrockneten Exemplaren, und machte auch nach- her in Mitscherlich's Laboratorium einige Ver- suche der Art.— Ferner sprach derselbe über die verschiedenen Grade von Kälte, welche Pflan- zen vertragen können, und über mehrere im Win. ter blübende Pflanzen, z. B. Lamium purpureum, Hr. Prof. EUhrenberg zeigte die Manns vom Sinai, welche von einer Tamarix kommt, fer- 278 ner die ersten Pflanzenabbildungen zu . seiner Reisebeschreibung vor, worunter man mehrere neue Schmarozerpilze und 4 neue Algengattungen, unter andern diejenige, welche das rothe Meer färbt, bemerkte. Hr. Prof, Schübler zeigte Exemplare sei- nes Hydrurus erystallophyrus und dessen Krystall- bildungen. (S. Flora ı828..1. S. 65.) Hr, Prof, Horkel las eine Abhandlung über die Frucht und Samenbildung bei Lemna, wo- nach diese Gattung als eigne Familie aufgestellt wird und in 3 Gattungen zerfällt. Später sprach derselbe über den Bau der Samen von Stratiotes, wovon’ er auch Abbildungen vorzeigte. Hr. Dr. Poenitz aus Dresden zeigte kei. mende Erbsen in verschlossenen Gläsern ohne Licht erzeugt, ‘Hr. Prof. Zuccarini sprach über die Hno- spen verschiedener Baumarten, wobei er Abbil- dungen zu seinem Werke über diesen Gegen- stand vorlegte ($. Flora 1838, I, Beil, ı.). Der- selbe theilte auch die Beobachtung mit, dafs die weilsliche Farbe des gekerbten Blattrandes meh- rerer Saxifragen von einer Absonderung reinen kohlensauern Kalkes herrühre. ‚Hr. Prof. E, Meyer aus Königsberg sprach über die Terminologie der Farrnkräuter und eine morphologische Vergleichung ihrer Theile mit je- nen der Phanerogamen ($S. Flora 1828. I, Ergänz Bl. S. 47.). 279 ‚Br. Prof, Fries zeigte Exemplare von Atracio-" bolus vor, welchen er für Insecteneyer von’ einem Hemorobius hält. Hr. Prof. Germar aus Halle legte Abbil. dungen von Pflanzenabdrücken aus der Steinkoh- lenformation vor. ° Hr. Prof. Wenderoth zeigte mehrere zwei- felhafte deutsche Pflanzen vor, die er im vorigen Jahre beschrieben hatte. Hr, Prof. Schultz aus Berlin sprach über einige Mifsbildungen von Pinus Abies durch In. sektenstich, wodurch auf der Rinde der Zweige Formen wie Zapfen entstehen, wobei man kiswei- len noch die verkümmerten Blätter bemerkt, Der- selbe sprach später über den sogenannten Nabel- strang der Pflanzensamen. ‚Hr. Prof, Kunth aus Paris trug einige Be- merkungen über die Fruchtorgane der Gräser vor. Hr. Prof. Reichenbach zeigte surinamische Pilanzen vor. Die HH. Dr. Brand und Ratzeburg zeig- tan ihre Schrift über die Pelorien, so wie das erste Heft ihres Werkes über deutsche Giftpflan- zen vor, unter Hinzufügung mündlicher Bemer- kungen, Hr. Prof, Henschel zeigte unter erläutern- den Bemerkungen Exemplare von Mifsbildungen ‚des Pistills von VVeiden, besonders von Salix ci- neren, so wie Exemplare von Bastardpflanzen aus den Gattungen Nisotiana, Digitalis u, s. w. 280 Hr. Dr. Meyen machte verschiedene Ein- wendungen gegen Henschel, so wie gegen die Brogniart'sche Theorie der pflanzlichen Be- £ruchtung, wobei besonders die Mede auf die neuerliche Entdeckung der pflanzlichen Samen« thierchen kam, Hr. Prof. Hornemann zeigte unter erläu- ternden Bemerkungen eine Abbildung von Fucus buccinalis I,, den er Eckloni« buccinalis nennt. Er sprach ferner über die bekannte Erfahrung der Sicherheit der Buchen vor dem Blitzschlage; er bemerkt nach eigner Beobachtung, dafs wenn in einem Buchenwalde auch nur eine Eiche stehe, nur diese getroffen werde. Hr. Prof, Wahlberg aus Stockholm hielt einen interessanten Vortrag über die Linnli- schen Synonyme. Er bemerkte, daft Linne von gemeinen Pflanzen nur Abweichungen einlegte, die aber nicht selten verschiedene Arten bei an- dern Schriftsteller waren, wie derselbe auch im einzelnen nachwies; daher durch Benutzung des Linneischen Herbars manche Irrthümer und Streitigkeiten veranlalst wurden, (Vgl. bot. Lite- raturblätter. Bd. I, $. 560.) Hr, Geheimer Rath Link, der bei mehrern Gelegenheiten das Wort nahm, machte auch hier einige Einwendungen. Derselbe bemerkte unter andern, dafs die Samen von Yeltheimia nicht am. Bande sondern an der Mittelrippe des Hapsel- blattes hiengen. 4 281 Hr, Prof. Treviranus sprach über NWYärme» entwicklung bei den Aroideen. Hr. Dr. v. Chamisso redete über Licht. entwickelung bei einigen Pflanzen. Hr. P. L. Bouche, Gärtner in Berlin, zeigte ausgeartete Pflanzen vor. Hr. Dr, Berger zu Koburg lies durch Hen.. Hofr. Ocken Abbildungen von versteinerten Blät. tern vorlegen, Endlich wurde beschlossen, als Denkmal der Versammlung ein botanisch- deseriptives Pracht- werk herauszugeben, wovon der Hr, Präsident Nees v. Esenbeck die Hauptredactior äber- nahm, und wozu sich die meisten Anwesenden unterzeichneten, Vorläufig sind 3o Tafeln ange- kündigt, wovon zu Ostern der Druck beginnen sollte. IL Correspondenz Auszug. eines Briefes des reisenden Botanikers Zippelius an Hrn. Ritter Dr. und Prof,’ Blume, Director des Niederländischen Na- tional - Herbariums zu Brüssel. Im Angesichte von Timor, auf S. M. Kox- yette Triton, den g Octob, 3828, Ich habe hiemit die Ehre, Ihnen in Kürze, Einiges über unsere Reise nach Veu- Guinea mit- zutheilen, welche wir nach einem fünfwöchentli- chen Aufenthalte auf Amboina mit der Korvette Tritor und dem Schooner Iris antraten. — Mit ziemlich günstigem Winde erreichten wir nach 262 5 Tagen Banda, wo wir 3 Tage verweilten, Al- lein ich erbeutete auf mehreren Ausflügen nicht mehr denn ıo neue Pflanzen; der gröfste Theil . der Insel diesseits des Fort’s ist da, wo keine Plantagen sind, mit einem Ischaemum und einem Panicum dicht bewachsen; die Muscat-Pflanzun- gen sind auf dieser Seite grölstentheils durch den Vulcan verwüstet, und die entlaubten weifsen Stämme der Canarien- Bäume ertheilen dem Gan- zen ein sonderbares Ansehen. Jenseits hingegen gedeihen die Pflanzungen in üppiger Fülle, und laben durch ihren kühlen Schatten eben so sehr, als durch die halsamischen Düfte, welehe sie rings- um verbreiten. — Von Banda eilten wir dem wundervollen Neu- Guinea. entgegen, indem wir in der Ferne die Hüsten von Ceram, so wie nach einigen Wochen die 4dro& und Papuas - Eilande ‚liegen liefsen, bis wir, immer westlich steuernd, den von Lieutenant Golf entdeckten Dourga- Fluls trafen. Wir segelten denselhen hinauf, und hatten zur Rechten und Linken ein flaches, mit grofsen Bäumen bedecktes Sumpfland vor uns; an dem Saume des Waldes prangten Rhizophoren, Bruguieren,, Avicennien, Petalomen, Sonneralien, Inga ochroloba Zipp. und Ficus Novae Guineae Zp- Bald fanden wir auch die von Golf angegebenen kleinen, unbefahrbaren Süfswasser- Flüfse, und legten uns daher vor Anker, um Wasser einzu- nehmen, an dem wir bereits fühlbaren Mangel litten. Durch ein ausgesandtes Boot überzeugten 285- wir uns, dafs man den Flufs nur mit der Fluth wieder herabfahren könne, und entdeckten bald darauf in den Waldungen mehrere ganz nackte und mit Pfeilen bewaffnete Wilde. Durch vieles Zurufen von unserer Seite ermuthigt kamen sie endlich an den Strand, und begaben sich sogar an Bord der Schalupe, die wir ihnen entgegen- geschickt hatten. Doch als einige unserer Off. ziere ihre Waffen näher besichtigen wollten, sprangen sie auf das schnellste über Bord, und begrüfsten uns, ehe wir es uns versahen, mit mehreren Pfeilschüssen, wodurch 2 Offiziere und 2 Matrosen, zum Glücke jedoch nicht gefährlich, verwundet wurden. Durch einige Flintenschässe zurückgeschreckt, flüchteten sie unter grofsem Ge- schrei in die WValdungen, und versteckten sich — wie Affen— auf den Bäumen. -— Wir hielten es daher für rathsamer, Anker zu lichten, und den Flufs weiter aufwärts zu segeln, und stiegen des andern Tages, unter bewaffneter Bedeckung, wie- der an’s Land, wo wir den VYald durchstreiften, nirgends zwar süsses Wasser fanden, aber eine reiche Ausbeute an Gewächsen (ungefähr 50 neup Species) machten. Da der Platz sich zur Anle- gung eines Etablissementes als unpassend auswies, und wir uns mehrere Tage lang vergeblich um einen anderen besseren, so wie um süsses Was- ser umgesehen hatten, sahen wir uns gezwungen, in die Gegend von Namatode zurückzukehren, wo wir in einer. kleinen Bucht ankerten. Zugleich wurde die Iris nebst einer Barkasse ausgesandt, eine bequeme Bay aufzufinden, was ihr auch nach einigen Tagen gelang, indem sie bei Lobo un- weit‘ Namaiode eine vortreffliche Bay und zu- gleich‘ einen Platz entdeckte, der zu einem Etab- lissemente geeignet schien. Uebrigens sammelte ich auf Namatode an ko neue Pflanzenarten, und, "was mir besonders merkwürdig scheint, an einer Stelle äuf einem kleinen Berge mehrere Javani- sche Species beisammen, Ich bemerke von diesen nur: Ruellia discolor et Strobilanthes virgata Bl,, Melanthesa rhamnoides, Melastoma „l- vaticum und Omalanthus Leschenaultianus Juss, Roitlera paniculata und Mappa Tanaria Juss., Rottlera viscida und Adisea Zippelü Bl, Ery- throchilus Indicus- und: longifolius Bl., Croton Tiglium L. und C. argyratum Bl,, 'Ficus rubra, politoria, heteroneura, euspidata, angusiifolia, gre- wiaefolia etc. — Des. anderen Tages kamen wir in Lobo an, worauf diese Bay den Namen Tritons- bay erhielt, und sogleich der Anfang mit dem Baue des Etablissementes gemacht wurde. Zu diesem Zwecke wurden riesenmälsige Bäume von ı20 Fuls und darüber gefällt, was mich mit meh- xeren Schätzen bereicherte, deren ich sonst nie habhaft, geworden wäre. Ich nenne hier nur den Dipterocarpus parviflorus Zp., Unona glauca Zp, Sideroxylum orichaleum Zp, ete. Schade, dals diese Bäume grölstentheils in Massa in we nigen Species vorhanden waren, und dals das 285 Fällen in solcher Eile geschah, dafs man nicht sicher war, von einem dieser Bäume erschlagen zu werden. — An krautartigen Gewächsen sind diese Waldungen so arm, dals man im Urwalde kaum 2 kleine Pflänzchen trifft, wovon das ge- meinste die Ruellia mutabilis Zp. ist, die auch auf Makassar, Boeton. dmboina, Banda und viel- leicht auch auf Java wächst. Selbst die gebirgig- ten Stellen. und die Hlüfte der Berge enthalten. aur wenige Krautpflanzen; 2 Begonien, 2 Balsa- mineen, die Carpocalymna Zp., die an feuchten Felsen wachsende moosähnliche Lemnopsis mnioi-, des Zp. nebst 2 Syngenesisien sind alles, was ich fand. — Palmen hingegen mögen nicht wenige sich hier auffinden lafsen, wenn man einmal das Innere und die steilen Felsberge untersuchen. wird. Ich entdeckte eine 80 — 100 Fufs hohe, Areca nebst 2. kleineren Arten, 2 Licuala, wovon ich die kleinere ästige in Erwartung der Blüthe nicht gesammelt habe, eine Sagus von 100-— 120° Höhe, zwei prachtvolle neue Genera, nämlich meine Orania regalis, die sich durch dreimän- nige Blüthen und pomeranzenförmige Früchte aus- zeichnet, und meinen Drymophloeus, wovon ich 2 Species hier und eine dte auf Amboin« fand. Er ist am nächsten verwandt mit dreca, Caryoia und Iriariee Humb., hat einsamige Beeren ohne, Fasernetz, deren Saft äusserst juckend und bren- nend ist; die Blätter haben die keilartig- fächer- förmige, am Rande ausgenagte Form der Caryota,— 8 286 An Seltamineen ist diese Gegend sehr reich, be- sonders an Globben, Alpinien, Costen und 4mo- mums; parasitische fand ich 2, eine Globba und meine Calypteris miniata; für neu halte ich ferners eine Scitaminee, deren weilse in nackten Aechren an der Spitze des Stengels stehende Blü- then sich Abends entfalten, und Morgens 5 — 6 Uhr abfallen. Sie steht zunächst an Hedichyum, und erhielt von mir den Namen Nycetophylax alba. — Orchideen besitze ich an 50, und unter ihnen wunderbare Arten, besonders eine ausser- ordentliche grofse mit schuhförmiger Lippe, und an den Rändern mit 4 Drüsen geschmückt, die mit sternförmigen Borsten besetzt sind. — Ich fand auch Ihre Urticee, die Sciaphila, und in Menge die niedliche blaue Cotylanthera tenuis — Far- ren sind nicht zahlreich, und mögen sich zu de- nen auf Jaya wie ı:6 verhalten; auch ist kein neues Genus darunter. — Moose sind äusserst arın an Arten und was die Schwämme betrifft, so sah ich noch kein Land von denselben so sehr ent- blöfst, als dieses, — Pandaneen finden sich un- gefähr 6 Species, von denen die meisten auch auf den Molukken, 2 auf Banda und 2 auf dmbei- na vorkommen, An Gräsern ist Lobo auffallend arm; ich erbeutete nur 2 Paniceen, 1 Saccharinee, 1 Nastus, 1 Bambusa, 1 Caricee, 1 Juncee; etwas mehr finden sich auf dem flachen Lande Utana- iu. — Die Felsen an der See sind mit Port landia teirandr« und mehreren anderen kleinen 4 237 Gesträuchen bewachsen, worunter sich 2 Taxeen, » Podocarpus thevetiuefolia Zp. und mein neues Genus Sureocalyx miniatus, so wie das den Leptospermen ähnliche Melanium rupestre aus- zeichnen. — Nach einem fast zweimonatlichen Aufenthalte segelten wir nach Errichtung des Etablissementes nach dmboina zurück, wo wir einen Monat verweilten. Leider konnte ich hier wegen der Regenzeit nur geringe Ausbeute machen, ent- deckte jedoch ein neues, höchst, merkwürdiges Genus der Palmen, dessen einzelne peitschenför- mige Blüthenähren von oben herab sich auf die Erde viele Ellen lang niederlegen. Schade, dafs ich nicht alle Blüthen davon habe; dann sie ist dioecisch androgynisch? — Gegenwärtig sind wir im Angesichte von Timor Coupang, und werden morgen an’s Land gehen, wo wir wenigstens 6 Monate, vielleicht ein Jahr, bleiben werden, In dieser Zeit und bei besserer Musse denke Ihnen noch recht vieles zu schreiben, — — — WM. Bemerkungen ı. Eine merkwürdige Pflanze ist Carex schoe- noides Host. Zwar ist es jetzt bekannt genug dafs die meisten an trockenen sonnreichen Orten gewach- senen Pflanzen, nicht den vielfältigen Nahrungs- stoff einnehmen können, den sie an nassen schat- tigen Standplätzen erhalten, und dadurch in allen Dimensionen sich vergröfsern und vervielfältigen, so dafs einfache Stengel, ungetheilte Blätter, we=- nigblüthige Iniloreseentien, ästig, getheilt und viel- 288 'blüthig werden, wodurch schon mancher Botani- ' ker getäuscht worden ist. Aber ganz besonders finder diels bei der erwähnten Carex schoenoides statt. An trockenen Hügeln, an sandigen Meeres- . ufern, auf trockenen oder nur etwas feuchten Wiesen, wird die ganze Pflanze kaum Spannen lang, und besonders bleiben ihre Achren ganz klein und wenigblüthig, so dafs sie sich grade so verhalten wie der Scirpus compacfus zum S. mari- timus. In Römers Archiv ater Bd, »2tes Stück Tab, 1. fig. 2 (C. divisa) die Schkuhr Tab. R. Nr. 61. nachgestochen hat, ist neben der gewöhn- lichen Form mit mehrern Aehren auch eine sol- che mit einer einzigen Aehre abgebildet, und diese Figur kann allein die völlige Ueberzeugung geben; dals C. divisa und schoenoides nur einerlei Art sey- Ehe Schkuhr diese Art beobachten konnte, halte er sie-als C, euspidata Bertoloni erhalten, die er nun auch T, Rrrr fig. 208. mit dem Namen C. Bertolonii abbildete, Als er nun endlich ächte Exem- plare der C. schoenoides aus Oestreich erhielt, machte er eine dritte Art, die C. austriaca T. Q4II f. 157. daraus, und wahrscheinlich würde er eine 4te gemacht haben, wenn er in Wiesengrähen in Istrien 2—3 Schuh hohe Exemplare gesehen hätte. 2. Bei Carex axillaris in Römer Archiv 2 2, T.L £ ». und Schk. Tab. R. Nr. 62. haben die Zeichner das sehr charaltteristische lange Deckblatt des untersten Aehrehen in der Feder behalten. 3, Zu Carex elongata L. eitiren Willd. und Schkuhr auch C, elongata Leers Fl. Herb. T. 14 fig. 7.5 diefs ist aber C, canescens L. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 19. Regensburg, am 21. Mai 1829, I, Beiträge zur speciellen Pathologie der Pflanzen ; von Hrn. Dr. E, T. Unger in Wien, Hierzu die Kupfertafel Tab, I. W arehen Einflufs oft die einfachsten und tiefsten Formen der Gewächse in der Ockonomie des Pflanzenlebens behaupten, und welche bedeu- tende Strecken sie in ihrer räumlichen Verbrei- tung einnehmen, dafür mögen folgende Blätter einige abgerissene Belege liefern. Diese sind le. diglich aus Beobachtungen geschöpft, welche ich über diesen wichtigen Gegenstand durch mehrere Jahre unverdrossen des kümmerlichen wissenschaft- lichen Gewinnstes fortsetzte. Die Schwierigkeiten, die sich bei Untersu. chung mikroskopischer Pflanzenformen im Allge- meinen darbieten, und der Mangel von Beobach- tungen an verschiedenen Theilen eines oder meh. rerer Erdstriche, sind der Grund, warum unsere bisherigen Kenntnifse über manche physiologische und pathologische Lebenserscheinungen im Ge- wächsreiche noch so mangelhaft sind und wohl noch eine Zeit lang bleiben werden, T 250 Möchte daher das Folgende theils als ein Bei- trag zu schon vorhandenen, theils als Auflorde- rung zu ähnlichen Beobachtungen dienen. Ich hatte schon seit einigen lahren und zu- letzı auch im Uerbste des Jahres ı827 durch den ganzen südöstlichen Theil der Steyermark, den ich wieder besuchte, bemerkenswerth gefunden, dafs die Blätter der Kürbise, welche dort häufig und in beträchtlicher Menge zwischen Mais ge- baut werden, gegen die Mitte des Monats Sep- tember durchgehends das Ansehen erhalten, als ob sie vom Mehle überstäubt wären. Früher hatte ich weder Zeit noch Gelegenheit gefunden mich über den Grund dieser auffallenden Erschei- nung zu belehren, und schrieb es vorläufig dem oft eben so verbreiteten Mehlthaue (Alphitomor- pba Wallr.), wie ich ihn an der Gränze Oest- reichs und Mährens in dem niedern Flufsgebiete der Taja um dieselbe Jahreszeit beobachtet hatte, zu. Ich war daher nicht wenig erstaunt, bei der diefsfälligen Untersuchung eine ganz andere Schim- melgattung zu finden, deren so beträchtlicher Ver- , breitungsbezirk bis jetzt, so viel ich weils, noch nicht bekannt ist. Es ist dorosporium monilioides Nees. Ich fand cs anfangs in gröfsern und kleinern weifsen, stanbigen und aus einem Mittelpunkte re- gelmäfsig nach der Peripherie sich verbreitanden Flecken sowohl auf der Ober - als Unterseite der Kürbisblätter, seltner jedoch auf dieser, 291 Lange Zeit war ich im Zweifel geblieben, ob nicht ein zartes Gewebe von Fäden die Grund. lage dieses Schimmels, aus dem er sich gleich- sam entwickelt und emporhebt, ausmache, indem ich bei jenen Blatttheilchen, die ich unter das Mikroskop *) brachte, immer etwas ähnliches zu bemerken glaubte, Endlich, nachdem ich diese Schimmelgattung auch auf andern Pflanzen entdeckte, gelang es mir, dieses Flockengewebe schr klar und deut- lich zu seben, Fig. III. stellt die Oberhaut eines Blattes von Pisum sativum dar, worauf sich dieser Schimmel in beträchtlicher Menge vorfand, Dieses Faden« gewebe besteht aus ungegliederten unregelmäfsig verzweigten und in sich mannichfaltig verflochte- nen Fäden von so geringen Durchmesser, dafs sie dem unbewaffneten Auge nicht unterscheid- bar sind. Aus diesem erheben sich (bei 100-ma- liger Vergrösserung im Durchmesser) kaum ei= nige Linien hohe eben so dicke Fäden, die nach oben zu in gemessenen Entfernungen Einschnü- rungen erleiden. Die zwischen den aufgerichte- ten und flachliegenden Fäden zerstreuten Körner ‚haben durchaus eine regelmäfsige ovale Form, und sind nichts anders als die abgeworfenen Endglieder jener Sporentragenden aufgerichteten Fäden. mn *) Dasselbe ist ein achromatisches vom hiesigen Opticus Tiößel T2 252 Diese Hauptform fand sich hie und da mit ausserordentlichen Abänderungen auch an denje- nigen Individuen dieser Art, die ich später noch auf vielen andern Pflanzen entdeckte. Zum Glücke war ich dabei nicht stehen ge- blieben. Ich untersuchte alle Gewächse, auf wel- che sich dem äussern Ansehen nach diese Schim- melgattung gebildet zu haben schien, Ein glück- licher Erfolg lohnte meine dafür verwendete Zeit und Anstrengung, Am 19. September besuchte ich einige mäfsige Gebirgshöhen von 2500 — 4000’ bei h, Geist nächst Marburg in Steyermark, und fand dort auf den Blättern und Stengeln der noch frischen Königskerzen (Verbascum Tapsus) ebenfalls sowohl auf der Ober. als Unterseite der Blätter zwischen den Hackenasthaaren einen Schimmel als weilse, stäubige Flecken, der mir genug abweichendes von dem eben beschriebenen zu haben scheint, um es hier einer genaueren Darstellung zu würdigen. Auch an diesem bildet ein Gewebe von un- gegliederten, ästigen und unregelmäfsig in einan- der verwebten Fäden die Grundlage des Schim- ‚mels. Aus diesem entwickeln sich gerade aufstei- gend und ebenfalls anfänglich ungegliedert die sporntragenden Fäden. Sie halten bei ı0omali- ger Vergröfserung kaum £ einer Linie im Durch- messer. Bei Einigen eine bei mehreren auch 2 Linien und darüber nach dem Anheftungspunkte erscheint eine unmexkliche Erweiterung, die sich 295 nach oben zu mit einer eben so unbeträchtlichen Einschnürung endet. Darauf folgt ein kurzes Internodium und eine ähnliche jedoch förmlicher ausgebildete Erweiterung, die von der kugelform wenig oder gar nicht abweicht, reiht sich an die- ses an. Nun folgt ein ates aber kürzeres Inter- nodium und abermal eine kugeliche, jedoch grös- sere Erweiterung, und so widerholt sich dieses nach immer kürzer werdenden Internodien noch mehrere Male. Jede kugelförmige Erweiterung .scheint von den Internodien durch Zwischenwän- de getrennt zu seyn. Die Obersten endlich fal- len nach erlangter Reife als Sporen ab und be- halten die Form einer an entgegengesetzten Punk- ten mit stumpfen Fortsätzen versehenen Kugel. Was die Fortsätze selber betriflt, so glaube ich, dafs je einer und der andere die Hälfte zweier Internodien seyen, Die Sporen sind wie die Fäden ungefärbt, und liegen entweder zerstreut oder nach grölserer Ausbreitung des Schimmels zusammengeballt zwi- schen den einzelnen Fäden. Unter den Fäden selbst läfst sich ein verschiedenes Alter besonders durch mindere oder beträchtlichere Länge, durch geringere oder gröfsere Anzahl von Knoten recht wohl unterscheiden. Einige Tage darauf fand ich dieselbe Form in meilenweiter Entfernung und um einige hun- dert Fülse höher auch auf Salvia verticillata. Es 294 war an demselben Gebirgsrücken, der aber schon einige Anklänge der subalpinen Flora darbot. Vergleichen wir nun die Beschreibungen die- ser beiden auffallend von einander verschiedenen Schimmelarten mit der Charakteristik der Gattung derosporium, wie sie Nees v. Esenbeck zu- erst in seinem Systeme der Pilze (Würzburg 1817.) gab, so glaube ich nicht irre zu gehen, wenn ich den Gattungscharakter dieser Pflanzenform mit einigen Abänderungen auf folgende Weise dar- zustellen versuche, derosporium. N, flocei ramosi, intexti, in floc- cos sporigeros apice in articulos secedentes con- tinuati. Die Diagnosen der beiden Arten würden dann so lauten : A, monilioides N. flocci sporigeri erecti, apice moniliformes, sporae ovatae. F. ı. Candidum, caespitose effusum in foliis Cueur- bitae Peponis sativae Aquilegiae vulgaris Symphili officinalis Trifolii pratensis Pisi sativi. A. appendiculatum Mihi. flocci sporigeri eret- ti, sporae globosae, apophysibus provisae F. 2. Candidum, caespitose effusum in foliis Yerbasei Tapsi Salviae verticillatae, Ich bemerke hier nur noch, dafs das Acrosp. monil, auf Symphytum offic. sich etwas zur letzt beschriebenen Form hinneigt. Was die Aetiologie dieses Schimmels betrifft, so gilt für ihn das, was im Allgemeinen für die 295 ‚ganze bei weiten nicht durchaus gekannte Fanilie der Fadenspitze gilt, Sie entstehen dort, wo or- ‚ganische Substanzen in Fäulnifs übergehen, und sind demnach auf die reelste Weise die Sieges- zeichen, die das stets sich umstaltende Leben über den Tod davon trägt. Bei den meisten Arten dieser Familie unter- liegt diese ihre Entstehungsweise wohl keinem Zweifel, denn sie erscheinen auf faulenden Kör- pern, als Holz, Früchte, Schwämme u. s. w.; an- dere, wie eben dieser Kettenschimmel, überziehen noch frische, grüne, wenigstens nicht gänzlich abgestorbene oder faulende Pflanzentheile, Al- lein betrachtet man diese Stellen, wo dieser sich ' ‚ausgebreitet hat, genauer, so überzeugt man sich ‚bald, dafs ihr organisches Leben wenigstens in jenem Umfange schon aufgehört habe, was noch dadurch seine Bestättigung findet, da ich beobach- tete, dafs nach eingetretenem mehrtägigen Regen- wetter genau jene Stellen der Blätter, die von die- sem Schimmel überzogen wurden, eine schmutzig braungelbe Farbe annahmen, während die übri- gen Theile der Blätter ihr ursprüngliches Grün beibehielten. Dieser theilweise Fäulungsprozel[s der Blät- ter, der vorzüglich in einzelnen Stellen des Pa- renchym’s und des Oberhäutschens statt findet, 'und welcher Jen Grund der Entwickelung dieser so sehr verbreiteten Schimmelart enthält, scheint mir vorzüglich durch einen größsern Feuchtig- 296 keitsgrad der Atmosphäre und durch Lichtmangel bedingt zu seyn. Bei Kürbifsen, die in Maisfeldern gebaut wer- den, sind jene Bedingungen in vollem Mafse zu- ‚gegen, aber auch das Symphyium und Trifolium und die übrigen Pflanzen, worauf ich diesen Schimmel wahrnahm, befanden sich unter ähnli- chen Umständen. — Auf vielfältige Erkundigun- gen über diesen Gegenstand bemerkten mir sach- kundige Freunde, dals sie in Ober- und Nieder- östreich im Herbste die Blätter von Kürbifsen, die da nur in geringer Anzahl in Gärten gebaut werden unter ähnlichen Umständen ebenfalls wie vom Mehle überstäubt gesehen hätten, — ein glei- ches soll sich in mehreren Gegenden Böhmens und Schlesiens an den Blättern der Gurken fin- den. Auch Hr. Heyne will weilse stäubige Fle- cken an den meisten Arten von Ferbascum und Salvia in den Umgebungen VWViens bemerkt haben.*) Es wäre bier noch von Wichtigkeit, anzuge- ben, in wie ferne jener Krankheitsprozefs der Blätter, und die dadurch bedingte Erscheinung die- *) Ich fand das ‚Acrosporium noch ausser obigen Pflanz®n auf Ballota nigra, Tanacetum vulgare, Plantage me- dia, Trigonella foenum graecum, auf einer Euphorbien- fruchte im Glashause u, s. w, stets unter den vom Verf. angegebenen Verhältnissen, nämlich in Gärten, An Häusern in Dörfern u. dgl. oft in gfofßser Verbreitung. Eine neue Art, A, tenerrimum mikt, dem bloßsen Aug® unsichtbar, wuchs auf Botrydium Wallr. und andern Algen, die ich im August 2 Tage in der Büchse ver- schloflsen hielt, Bei allen zeigte eine 200malige Ver- Sröüsserung den Inhalt der Glieder feinkörnig. E 297 ser Schimmelgattungen als individualisirte Krank heitsprodukte durch ihre Verbreitung den Cha- rakter einer wahren Panphytozie gewönnen; allein dieses mit Bestimmtheit durchzuführen, stellen sich so viele Schwierigkeiten entgegen, dafs ich es für jetzt noch nicht einmal zu entscheiden wage, ob cosmische oder tellurische Einflüfse oder beide zugleich, und in welchem Verhältnifse zu einander, auf die Erzeugung derselben den meisten Einfluls hatten, und sie sich somit als Epiphytozie oder Enphytozie charakterisiren, Indessen halte ich es hier für gelegentlich, diesem noch. einige andere Bemerkungen beizu- fügen die das Vorkommen ähnlicher Krankheits- erscheinungen, die in den Hautausschlägen höhe- ver Organismen als des thierischen und mensch- lichen ihre Analoga finden, nämlich der Blatt- schwämme, betreffen. Sie beschränken sich auf Beobachtungen ihrer Erscheinung und der allge- meinen Causalmomente ihres Entstehens, so viel es mir ein Zeitraum von 6 Jahren gestattete, in welchem ich das Gebiet von Wien, worauf sich diese Bemerkungen vorzugsweise beziehen, in botanischer Hinsicht kennen lernte. Es ist durch Dr. Sauter’s J. Dissertation (S, Flora 1827. II, S, 445.) bekannt, welchen Reich- thum an Pflanzen die Umgebungen Wiens, an dessen freundlichen Ebnen und Hügeln sich vier verschiedene und ausgebreitete Floren marken, ‚darbieten. Das kleine Territorium von ohngefähr 298 ‚6 Geviertmeilen, von dem der naheliegende Schneeberg mit seiner üppigen Alpenflora ausge- schlofsen wird, läfst uns schon wider alles Ver- muthen über ı830 phanerogame Pflanzen allein ‚entdecken; eine Zahl, die die Flora anderer deut- schen Gebiete und Städte um ein merkliches über- steigt.*) Nichts desto weniger ist diese Gegend ‚mit ihrem Wechsel von Hügeln und Ebnen, von Mooren und trocknem Boden, von Waldstrecken und bebautem Lande, von Thon- Sand- und Kall- Unterlage der Erzeugung eryptogamischer Ge- wächse eben so förderlich. Ausser der Familie der Farren ist jedoch noch keine je von einem ‚Botaniker beschrieben worden; ein Mangel, dem ‚wohl nicht so bald abgeholfen werden dürfte. Ich beschränke mich hier nur auf die Familie der Blattschwämme, deren bedeutende Anzahl und ‚beträchtliche Verbreitung allerdings einer beson- dern Aufmerksamkeit würdig sind, Viele beobach- tete und sammelte ich selbst, manche interessante Arten danke ich der Mittbeilung des Hrn. Heine Um vorerst die absolute Zahl der Pflanzen anzu“ seben, an denen die oft mehr oft minder von einander verschiedenen Formen jener individuali- ‚sirten Krankheitsorganismen vorkommen, so dürf- ‚te nach Maasgabe bisheriger Entdeckungen fol- ‚gender Ueberblick dienen, Uredines in ihren verschiedenen Färbungen *) Untersuchungen üher die pflanzengeographischen Ver“ hältwilse Deutschlands. Von A, Wiest, Tübiugen 1827 299 des Samenstaubs als Albugo, Rubigo, Nigredo und _ Ustilago fand ich an 60 Pflanzenarten; die mit den Branden nahe verwandte Form, FPuccinia, zähl- te ich an 20, Jecidien mit Einschluls von Röstelia an 40, Erineen an ı5, Xylomer an ebenfalls 16, Sphaerien und Nemasporen an 20 — 30. Hiysie- rien und Stilbosporen nur an wenigen Pflanzenarten, Abgesehen davon, dals ein und dieselbe Pflan« ze von mehreren als Blatt- und Rindenschwämme sich charakterisirenden Hautkrankheiten ergriffen worden, so geht doch aus obiger Aufzählung her- vor, dafs beinahe der sechste Theil der phanero- gamen Pflanzen aus Wiens Umgebungen von die- sen den Impetigines des thierischen Organismus zu vergleichenden Ausschlagskrankheiten befallen werden. Aber nicht nur die meisten phaneroga- mischen, selbst eryptogamische Gewächse als Far« renkräuter, werden, obgleich selten von Blatt- schwämmen ergriffen. So beobachtete ich auf den schönen Flügelfarren Spheeria Pteridis, auf Athy- rium fragile und Polypodium Dryopteris das Ure- do polymorpha, — Wahrscheinlich ist dieses Verzeichnils nöch viel zu gering angegeben, wor«- über uns jedoch erst eine fleilsige und unermü- dete Forschung in diesem Felde für die Zukunft belehren wird. Da uns aber bis jetzt auch ähn- liche Aufzählungen für andere Floren fehlen, so lafsen sich auch keine Vergleichungen, von so Srofser Wichtigkeit sie auch wären, anstellen. (Beschlufs folgt ) 300 U. Correspondenz. Ich benütze mein zufälliges Hierseyn um Ihnen durch die Vermittlung des Hrn, Dr. Bias oletto einige Mittheilungen zu machen. Ich habe vor 8 Tagen die schöngrünenden Gestade Dalmatiens verlalsen, um hier in Triest noch einen winterli- chen Anstrich und die ganze Vegetation sehr zu- rücke zu finden, wie wir uns auf einem Spatzier- gange über den Hundsberg nach dem pflanzen- reichen Monte Spacato überzeugten, der nur Ery- tronium Dens Canis und Helleborus viridis abwarf; auf der Herfahrt hatte ich bei Pirano die Primula grandiflora fl. albis, Leveojum vernum und Seilla bifolia gefunden. Auch in Dalmatien war der Winter dieses. Jahr sehr strenge, d. h, wir hat- ten längst der Küste durch einige VVochen 2° —% aber nie Schnee, im Gebirge um so mehr, doch schmolz er gleich nach jedem sonnigten Tage deren mehrere als der trühen waren. Bis Ende Decembers blühte, doch selten, Sternbergia eol- chiciflora und luiea, häufiger Arbutus Unedo, wie Crocus dalmaticus Fis. Das neue Jahr eröffnete Helleborus multifidus Vis. dann war Stillstand bis Mitte Februars, wo nach und nach Ixia Bulboco- dium, Colchicum montanum (aber nicht jenes von DC., welches arenarium WE. ist, das ich im Au- gust auf dem Mont Cenis einst blühend fand,) ‚später Anemone stellata, Hyacinthus romanus, Nar- eissus Tazetta, endlich anfangs März eine Draba, eine Melcagris, mir neu; dann Iris tuberosa, Fi 501 burnum Tinus, Erica mediterranea, Ranunculus Fi- caria, sehr unterschieden von der deutschen, vor- züglich durch ganz geflechte Blätter, Hyacinthus botryoides und Erodium eieutariaefolium. — Der sehr für Pflanzungen geeignete Winter hat mir Zeit gelafsen, einen Gedanken auszuführen, der mir lange an Herzen lag; es war die Anlage ei» nes Gartens, dem öffentlichen Vergnügen, aber vorzüglich der Flora Dalmatiens geweiht, auf ei ner der gröfsten höchstgelegenen Bastionen der Festung Zara. Sie bildet einen 6-- 7° hohen Hügel, der, da er Schutz vor der Bora giebt und gleich bei dem Eingange einige starke Einsen- . kungen bat, mir sehr geeignet schien, auch zar- tere Pflanzungen zu versuchen. Ein breiter Weg führt um ibn herum, an ei- nem Chiosk und einem Haffeehause vorbei, end« lich an verschiedenen sanfteren Wendungen auf die Spitze, wo man eine herrliche Aussicht nach "Nordost auf die beschneiten Gipfel des Willebitz, und in der Buccowitza, den wildesten Theil Dal- matiens, gegen Südwest nach dem Canale von Zara, den gegenüberliegenden Inseln, ‚und gegen Westnord, in die hohe See hat, Nicht viele bota- nische Gärten möchten sich einer solchen Lage zu erfreuen haben. Die für besondere Versuche und als Samenparterre bestimmte Stelle ist eine grolse Vertiefung durch 4eacien beschattet, die eigends geschlossen ist. In diesem Raum der Ba- stion zu den fünf Brunnen genannt, sind seit An- . 502. fangs December v. J. bis zu meiner Abreise am 30. März, 5380 Bäume und Gesträuche verpllanzt worden, aber gröfstentheils solche die bei uns nur in Glasbäusern fortkommen, ganze Bosqueiis von Laurus nobilis, Nerium Oleander, Arbutus Une- do, Viburum Tinus, Celtis australis, Quereus Ilex, Ilex Aquifolium, Cilrus, Terebinthus, Phyllirea, Erica mediterranea und arborea, Rhus Coriaria, Acacia Julibrissin, Tamarix africana, Punica Granatun, Lonicera eirusca, Cytisus fragrans Vis. Von grös- sern nicht immer grünen Bäumen sind verschie- dene Obst- und Maulbeerarten, unter diesen der schöne Morus maerophylla oder Morettiana, dann. . Pappeln, Acacien, Platanen, Bignonia, die edel- sten WVeinsorten, gepflanzt worden, und alles war im schönsten Antrieb, als ich meine Zöglinge® verliefs, und wird grünen, wenn ich sie wieder besuche, was in wenig Tagen geschieht, — Von Sämereien habe ich vorzüglich fremde bis jetzt noch nicht in Dalmatien gezogene Gemüsesorten; und überhaupt Nutzpflanzen gebaut, um ‚Versuche zu machen; gleiches möchte ich mit Phormium te nax thun, der hier gewils gedeiht. Ein anderer Platz ist für staudenartige Zwiebeln, Knollen und annuelle Pflanzen Dalmatiens bestimmt; hier ste- hen schon 8 Species Orchideen, Pancratium illy- rieum, Iris tuberosa, die beiden Sternbergien, drum tenuifolium, Colchicum montanum etc, dann die in- teressanteste Alpenflora des Biocowo: Arenaria Arduini, Diantkus integer, Campanula Pumilio und 303: serpillifolia, Teuerium Arduini, Echium petraeum ete. Für die genauere Ausforschung der noch ganz’ unbekannten Theile Dalmatiens sind Einleitungen.: getroffen, da sich eben manche Gelegenheiten ver-. einigen, die Gränze mit den Montenegrinern zu betreten, die durch uns im Hochgebirge fortzieht und nur selten von eines gebildeten Menschen Fuls betreten worden. Auch die so interessanten Inseln Lissa und Pelagosa dürften untersucht wer. den, und so mögte es doch gelingen, wohl nicht eine genaue Erforschung dieses höchst interessan- ten Landes, aber doch eine Erndte der gröfsern Seltenheiten, zu erhalten, bei welchen auf grofse ‚Mehrzahl gesehen werden soll, um die yielen Wünsche zu befriedigen. Triest den 28. März 1829. General v, Welden.: UL Reisende Naturforscher. Hr. P, W. Sieber, welcher bekanntlich vor vier Jahren mit grolsen Naturschätzen aus Neu- holland u. s, w. zurückgekehrt ist, und noch un. ter dem 25. April. 1. J. von Zürch aus, seine neueste Schrift: der erste Frühlingstag für Eu- ropa, verschickte, befindet sich jetzt in ‚Paris, um sich baldmöglichst in Havre de Grace nach Nord- amerika einzuschiffen und diesen Continent in al- len Richtungen zu bereisen. Er gedenkt, die Alleghanis- Gebirge, Canada, Yirginien, Florida, Connecticut, — kurz, binnen drei Jahren die wich- . tigsten Länder dieses Welttheils bis zur fernen Nord. und- Westküste zu bereisen und grofse : 304 Naturschätze von dort mitzubringen: ein Unter« nehmen, welches die Naturfreunde eben so erfreut als mit den gröfsten Wünschen gewisser Durch- führung erfüllt. % % %* Wir können diesen interessanten Nachrich- ten noch beifügen dafs Hr. Dr. Biasoletio in Triest, die Anwesenheit des Hrn, General von Welden in Dalmatien benützen, und die Mo- nate Mai und Juni daselbst zubringen wird. Auch wird wahrscheinlich von dem Würtembergischen Reiseverein ein Botaniker dorthin gesandt werden, Die Redaction. IV. Berichtigung In der Flora 1829. S. 92. wird in der Recen- sion von Zollikofers Versuch einer Alpenflore der Schweiz gelegenheitlich bemerkt, dals Dr. & eine Pflanze zuerst 1808 entdeckt und an Villars geschickt, welcher mit der Benennung Hieracium hyoseridifolium sie in einem eigenen Traktätchen beschrieben und abgebildet habe. Diese erste Entdeckung kann sich indefs wohl nur auf die Schweiz beziehen, denn schon ı782 ist diese Pflanze von Hacquet in seinen „Plantae alpinae earniolicae" als Leontodon terglouensis beschrieben und sehr kenntlich abgebildet worden. Ungeacht dieser doppelten Aufzählung hat sie doch Willdenow übersehen, und wenn sie von Sprengel zu Hieracium aureum gezogen wird, so kann solches wohl nur auf blofsen Irrthum be- xuhen, da beide toto coe/o verschieden sind, Flora oder Botanische Zeitung, Nro. 20. Regensburg, am 28, Mai 1829. if tin pen T. Beiträge zur speciellen Pathologie der Pflanzen ; von Hrn, Dr. F. T. Unger in Wien. C Beschlufs. ) Wi die Verbreitung der Blattschwämme überhaupt nach der Höhe anlangt, so finden sie sich sowohl in den tiefsten Regionen, als in je. ner Höhe, wo noch phanerogame Pflanzen gedei- ben. So finden sich am Schneeberg an den Blät. tern der Soldanella alpina ein decidium, an jenen von Viola biflora ein Uredo; beide in einer Höhe von mehreren tausend Fufs.——— — Was die Ver- breitung einzelner Gattungen von Blattschwämmen nach der Breite betrifft, so kann ich wenigstens von einigen, derselben folgendes beifügen. Es giebt manche, die ungemein häufig vorkommen, und einen beträchtlichen Verbreitungsbezirk ha- ben, so dafs man fast alle Individuen einer Pflan- “ zenart, so entfernt sie auch von einander wachsen, davon ergriffen sieht: andere kommen ebenfalls häufig vor, breiten sich aber selten über einen bestimmten Bezirk aus, Zu jenen gehören für Wiens Umgebungen vorzugsweise decidium 306 Berberidis, 4, Rumieis, A, Asperifolüt, 4. Scorzonerae, A. Euphorbiae, Uredo farinosa, Uredo Ornithogali, U. Euphrasiae, Puceinia graminis, XKyloma Aceri- num etrubrum, Erineum Alni, E. populinum, E. Vi- tis viniferae, E, juglandis, Stilbospora arundinis; zu diesen gehören Aecidium und Uredo Ficariae in den Auen des Praters, Puceinia Adoxae bei Maria Brun, Uredo Cynoglossi (omphaloidis) hei Fornbach, A cidum Pedicularis in den Praterauen, 4ecidium Ta- raxaci in der Brigitten Aue, Xyloma stellatum in Dornbach u. s. w. Zu denjenigen, die am sel- tensten erscheinen, dürften wohl gerechnet wer- den: Aecidium Pyrolae, A. Chrysanthemi, Uredo Al- chemillae, U. Cheiranthi, Puceinia Betonicae und P. Tanaceti, Erineum asclepiadeum. Ueberhaupt reich an Blattschwämmen sind die schattigen und feuch- ten Auen der Donan-Inseln und die von einer üp- pigen Vegetation durchwobenen Buchenwälder der Berggegenden, aber nicht minder im Gegentheile auch die trockenen, dürren Hügeln der Türken- schanze und der südöstlichen Abdachungen der Bergkette des WVienerwaldes. Indessen mülsten diese Angaben immer nur als approximative an- gesehen werden, denen weitere Aufmerksamkeit auf diese Pflanzenformen mehr Vollständigkeit geben werden. Einer besonderen Berücksichtigung wertk scheint mir in dem Verhältnifse des Vorkommens der Blattschwämme noch der Umstand zu sey" dafs nämlich ein und dasselbe Individuum höchst 307 selten von zweien oder mehreren Arten dersel. ben behaftet wird. So häufig es ist, dafs meh. rere Formen der Blattschwämme diese oder jene Pilanzenart befallen, so selten trifft es sich, dals sie in einem Individuo zugleich vorkommen. So 2. B. finden sich auf den Blättern und andern grünen Pflanzentheilen von Ficaria ranuneuloides das decidium erassum und Uredo Ficariae ziemlich häufig in den Auen des Praters, aber niemals traf ich sie, selbst nach den eifrigsten Bemühun- gen im Nachsuchen, auf einem und demselben In- dividuo vereint, ja ich bemerkte sogar, dafs das decidium und das Uredo von einander gesonderte Streeken einnahmen, und nie unter einander ver- mischt anzutreffen waren. Ein gleiches fand ich ebenfalls in den Praterauen an Sceorzonera lacinia- ia, welches von decidium Tragopogonis und Puc- cinia Podospermi Lam, — in andern Gegenden an. . Euphorbia Cyparissias, das von decidium und Ure- do Euphorbiae, — an Prenanihes muralis und pur- purea, das ebenfalls von decidium prenanthidis und Puceinia maculata' behaftet wird. Aehnliche Bei» spiele bieten noch Aegopodium Podagraria, dAne- mone nemorosa und 4, ranuneuloides, Epilobium montanum und E. tetragonum, Leontodon Taraxa- cum, Phaseolus vulgaris, Phyteuma spicata, Betula alba, Populus nigra und P. iremula und mehrere andere dar. Das einzige *) Beispiel des entge- “Auch an. ] dich Blätter, di Ur *) Auch Rosa centifolia fand ic ätter, die von Ure- do und Pueccinia ich behaftet waren. U2 508 gengesetzten Verhaltens beobachtete ich auf Tus- silage Farfara, wo mir Exemplare vorliegen, die das Aecidium und Uredo Tussilaginis auf einem and demselben Blatte darbieten, *) Obwohl sich diese Fälle noch häufiger vorfinden werden, und bei holzartigen Pflanzen auch wirklich statt ha- ben, so scheint mir doch das Vorwaltende dieses pathologischen Lebensverhältnisses auf jenes Ge- setz hinzuweisen, das sich in dem thierischen Or- ganism noch bestimmter offenbart, nach welchem ein und dasselbe Individuum höchst selten von zwei oder mehreren exanthematischen Krankheits- formen zugleich befallen wird. Der Causalmomente endlich der Entstehung und Fortpflanzung der Blattschwämme zu geden- ken, hebe ich nur jenes heraus, was, ich selbst zu beobachten Gelegenheit fand, Es entgeht *) Die Beobachtungen von Schwabe (Linnaea IIL 3 S, 279.) über die Entwickelung des Uredo in Puceinia konnten dem Hın. Verf., als er obiges schrieb, noch nicht bekannt seyn; aber eben diese Identität yon Uredo und Puceinia, welche unter den Blatischwän- men am häufigsten zugleich auf demselben Individuum vorkommen, spricht für den Satz des Verfrs., indem die Ausnahme dadurch aufgehoben wird. — , Uredo und Brysibe fanden wir auch schon auf demselben Blatte, aber die letztere Gattung, wovon wir eine Monogra” pbie durch Hrn, v. Voith zu erwarten haben, dürfte wohl mit geringeren Rechte zu den Krankheitspro- Aukten der Mutterpflanzen gerechnet werden. — Eine Gränze giebt es hier nicht. ‚B 509 nicht leicht dem Augenscheine, dafs vorzüglich die Pflanzen jener Gegenden am meisten von Blattschwämmen befallen werden, die eine nie- drige, feuchte und schattige Lage, oder einen trockenen dürren Boden haben. Aus dieser Ur- sache sind um Wien vorzüglich die waldigen Auen der Donau -Inseln, und die feuchten Bergwälder von Dornbach, Weidlingbach und Maria Brun reich an diesen Afterorganismen; daher lieben Blattschwämme besonders Pilanzen, die an schat- tigen Bächen und andern \Vässern' und an der Nordseite von Anhöhen wachsen, Nicht selten fand ich unter solchen Umständen Exemplare von Symphytum offieinale, die von deeidium asperifolii gänzlich zerstört waren, auch bemerkte ich, dals das Xyloma acerinum oft sehr auffallend die Nord- seite der Bäume einnahm. Dieses wären die allgemeinen entfernten Ur- sachen, die die Entstehung der Blattschwämme bedingen und zum Theil ihren enphytischen Cha- alter begründen, denen aber nach meiner Mei- nung noch eine andere, von besonderer Wichtig- keit ‚beigefügt werden mufs. Es ist der oft sehr grelle Temperaturwech- sel der Atmosphäre dieser Gegend zur Zeit der Aeguinoctien, bei welchen eine laue warme Luft "nicht selten mit dem fürchterlichsten Schneege- stöber in kurzer Zeit abwechselt, und das Ther- mometer binnen 24 Stunden um 10-— 12° R. dif- 310 ferirt, Dafs dieses von einigem Einflufse auf die zarten Wurzelblätter der eben der Erde entspries- senden Pflanzen seyn muls, läfst sich wohl schon im voraus behaupten. Aber auch die Erfahrung bestätiget es an mehreren Gattungen derselben. So bin ich geneigt die Entstehung des 4ecidium Lu- phorbiae, die oft die ganze Ausbildung der Pflanze hindert, — eben so des dJecidium Tragopogonis auf Scorzonera laciniata u s. w. vorzüglich die- sem Causalmomente zuzuschreiben, Es ist merk- würdig, und vielleicht ein Beweis mehr für meine Erklärung, dafs das Kränkeln und die dadurch bedingte Erscheinung der Blattschwämme von den Wurzelblättern zum Kelche, also von unten "nach aufwärts fortschreite, Zugleich mufs ich noch bemerken, dafs ich nach der sorgfältigsten Untersuchung an den Wurzeln dieser Pflanzen nicht das mindeste finden konnte, was auf eine andere Kirankheitsursache hindeutete, Was endlich die Fortpflanzungsweise dieser Krankheitsformen betrifft, so beschränke ich mich hier blofs anzugeben, dafs ich der Meinung der- jenigen, die eine Mittheilung. durch Ansteckung, ähnlich der Fortpflanzung der Krankheiten höhe- rer Organismen annehmen, durchaus nicht bei- pflichte, sondern glaube, dals allgemein. cosmi- sche und tellurische Einflüfse den alleinigen Grund der zuweilen ungeheuer verbreiteten Krankheits- formen dieser Art ausmachen. Ich bin sogar der Meinung, dals bei diesen von sporadischen Er- 511 scheinen durchaus nicht, oder wenigstens in höchst. beschränkten Sinne die Rede seyn kann.. Diese Pflanzenkrankheiten scheinen mir so- mit nur als Epiphytozieen und Enphytozieen auf- zutreten, denn so sparsam auch manche Arten derselben vorkommen, so verbreiten sie sich doch immer über mehrere Individuen, f Zuletzt darf auch der Einflufs, den die Ent- stehung und Ausbildung der Blattschwämme auf die Entwicklung der ganzen Pflanze ausübt, nicht . mit Gleichgültigkeit übersehen werden. Es ist bekannt, dafs die Form der Pflanzen- theile, besonders der Blätter, durch die darauf ni. stenden Blattschwämme nicht selten eine bedeu- tende Aenderung erleide, dafs man sie oft kaum ‘erkennt. $o sah ich am Himmel bei Wien junge 2— 3 Jahre alte Birken von Uredo ovata bedeckt, deren Laub dadurch eine durchaus fremde Form anzunehmen schien, Es ist ferner bekannt, dafs Pflanzen, deren tiefere Pflanzentheile stark mit Blattschwämmen überzogen sind, oft zur Ausbildung höherer Or- gane z. B. der Blüthe, gar nicht gelangen, zuwei- len selbst nicht einmal blattartige Theile auszu- bilden im Stande sind. Interessante Beispiele dieser Art fand ich an Scorzonera laciniata, Sium Falcaria, Euphorbia Cyparissias, Thlaspi _Bursa pa- storis, Campanula patula u. 5. Ws besonders aber an Campanula rapunculoides, das ich im Jahre 1826 in der Gegend des Galizienberges so häufig FT 512 von Uredo tremellosa behaftet sah, dafs die ganze Pilanze nicht nur nicht zur Entwicklung der Blü- the kam, deren Stelle nur eine büschelartige An- häufung der Kelchblätter vertrat, sondern auch hie und da ganz verkrüppelt erschien. Eine ähn- liche rückgängige Metamorphose nahm ich an mehreren von Uredo bekleideten Exemplaren von Thlapsi montanum aus der Briel wahr, die ich der Güte Hrn. Heine's verdanke. Es gäbe zwar noch einige wissenswerthe Ver- hältnilse, in denen sich das exanthematische Krank- heitsleben der Pflanzen in Erzeugung dieser Af- terorganismen offenbaret, — und zunächst die krankhafte Metamorphose selbst, der das Paren- chym und besonders der körnige Inhalt des Zell- gewebes unterworfen ist. Da ich indefs über diesen Punkt ebenfalls nichts mehr als einzelne Bruchstücke liefern könnte, so denke ich eine ausführlichere Prüfung dieses Gegenstandes dem gelehrten Publikum erst dann mitzutbeilen, wenn diese wenigen Zeilen Nachsicht gefunden und mir noch fernerhin Musse hiezu gegönnt wird. Erklärung der Abbildung. Fig. I, a. Ein Stück der Oberhaut von Cu- ceumis Pepo, worauf das Aerosporium monilioides Nees in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen. b. Einzelne Sporen zusammengehäuft. Fig. II, a. Ein Stück der Oberhaut von Yerbas- cum Tapsus mit derosporium eppendiculatum Miht. b. Einzelne Sporen desselben Schimmels, "313 Fig. IL Ein gröfseres Stück der Oberhaut von Pisum sativum im durchscheinenden Lichte betrachtet mit derosporium monilioidis überzogen. Zusatz von Hoppe. Diesem sehr interessanten Aufsatze will ich, zur weiteren Erforschung der Bedingnisse, unter welchen die Erscheinung der Blattschwämme be- günstigt werden, noch beifügen, dafs sich in Her- Vorbringung derselben das Jahr ı811. ganz aus- serordentlich auszeichnete (bekanntlich das treff- lichste Weinjahr des jetzigen Jahrhunderts, des- sen meteorologischen Verhältnisse noch im fri- schen Andenken sind), Ich brachte damals die Herbstmonate am Untersberge zu, und fand. alle Blätter von Gewächsen, die dazu geeignet sind, in solcher Anzahl mit Blattschwämmen bedeckt, “ls mir weder vorher, noch nachher, also seit ei- ner Reihe von 30 Jahren, nie wieder vorgekom- men ist, Alles Gebüsch von Acer pseudo - platanus war schwarz, von Xyloma Acerinum, und die Bäu- me von Acer Platanoides und Fagus sylatica fie- len von weitem durch eine rothe Farbe in die Augen, die von Erineum Acerinum und Fagineum herrührte, mit welchen ihre Blätter bedeckt wa- ven. Die Blätter der Erlen waren ihrer ganzen Unterfläche nach, mit Erineum Alneum besetzt, und lieferte, die prächtigsten Exemplare zur Her- ausgabe meiner „Fungi epiphylli.“ Hauptmann v. Aman wurde durch diese auffallende Erscheinung ‚bewogen, sich ganz und gar der Botanik zu, wid- men, der er (im lieben Thalgau) noch treu erge- ben ist, bis auf den heutigen Tag. IL. Correspondenz Schreiben an Hrn. Prof. Dr. Kaulfiufs in Halle, von Prof. Dr. Hoppe in Regensburg. Unter den sehr interessanten Ansichten, die Ew. mir in Ihrem letzten Briefe über Farrn- | kräuter mitzutbeilen die Güte hatten, kam auch die Frage über specifische Verschiedenheit des Polypodii calcarei von P. Dryopteris vor, die Sie zu bezweifeln schienen, wobei Sie zugleich ächte und vollständige Exemplare von mir zu erhalten wünsch- ten. Indem ich mit Vergnügen, durch Mittheilung von mehrern derselben aus verschiedenen Ge- birgsgegenden von Salzburg und Kärnthen, diesem Wunsche zu entsprechen suche, glaube ich Sie in den Stand zu setzen, hierüber als competenter Richter urtheilen und endlich einmal die Meinungs- verschiedenheiten beseitigen zu können, die nun schon seit einer Reihe von 30 Jahren bis auf diese Stunde über diesen Gegenstand geherrscht haben. Sie wissen, dafs Hoffmann in seinem Taschenb. auf 1795. das P..caleareum zuerst un- ter dem Namen .P. robertianum aufstellte und zu- gleich die Unterscheidungszeichen von P. Dryopte- ris angab, und dafs kurz nachher Bernhardi in Schrad, Journ. 1709. I. 306. es wieder mit P. Dryopteris vereinigte. In neuerer Zeit hat Spren- gel im Syst. veg. IV. 6. die, Art mit einer voll- ständigen Diagnose wieder hergestellt, wogegen 315 Fries in Novit Fl, Suee. 1823. p. 288. sie wieder als Ahart mit steiferm Laube und zusammenflies- senden Fruchthäufchen zu Dryopteris zurückführt. Sehr richtig findet Letzterer in der Rigidität eine Verschiedenheit, so dafs es scheint, als habe Hoffmann anfangs die Arten verwechselt, in- dem derselbe dieser Pflanze eine frons tenera zu- schreibt, was offenbar dem Dryopteris angehört ! Meiner Ansicht nach sind beide Pflanzen so sehr verschieden, als nur immer zwei Arten seyn kön- nen. Sie wachsen oft neben- und untereinander, so dafs kein Einflufs des Bodens statt finden Kann; auch kommen keine Uebergangsformen vor. Durch die Verschiedenheit der grünen Farbe ist. man im Stande, sie von Weitem, und durch die Zartheit und Steifheit, sie durchs Gefühl zu unter- scheiden. Diese letztere Verschiedenheit beruhet auf der Organisation selbst, die doch wohl we. sentlich ist. Mit Vergnügen will ich hierüber Ihrer Entscheidung entgegen 'sehen, die um so wichtiger seyn wird, als man bei den Farrnkräu- tern vielleicht am allerersten im Stande seyn möchte, die Gränzen zwischen Arten und Varietä. ten im Pflanzenreiche überhaupt festzusetzen und dadurch in der ganzen systematischen Botanik ein gemeinschaftliches und übereinstimmendes Ver- fahren zu begründen. In dieser Hinsicht will ich Meinen Antrag noch weiter verfolgen, und Sie neuerdings auf die Ansichten von Prof. Bern- hardi a a O., die eben so unbefangen als 316 scharfsichtig sind, aufmerksam machen, und ins- besondere die Zusammenziehung von mehrern Ar- ten zur Sprache bringen. Wenn wir die Erfahrung zu Rathe ziehn, dafs bei mehrern Syngnesisten, z.B. Senecio, Cineraria, die seichten, tiefern, oder selbst gefiederten Einschnitte der Blätter keine we- sentlichen Verschiedenheiten begründen, so können wir wohl auch der Consequenz halber mehrere For- men von Farrnkräutern nicht trennen, da sie sich ausserdem in der ganzen Organisation völlig gleich sind. Ich ziele hier insbesondere auf Aspidium ' Jragile und alpinum, auf Ad, Lonchitis und aculea- ium u. s. w. Dafs die verschiedenen Formen, die Hoffmann von Aspidium fragile getrennt hat, nicht als Arten bestehen können, leidet kei- nen Zweifel, aber wir dürften in der Reduction dieser Pflanze vielleicht mit Bernhardi, dessen Angaben man gar nicht beachtet hat, noch weiter - gehen und 4. alpinum und montanum ebenfalls dahin rechnen. Die sub Nr. 3, heiliegenden, in den Umgebungen von Salzburg an Mauern gesam- melten, Exemplare sind unstreitig das ächte Poly- podium fragile L,, so wie die Pflanze Nr. 5. das wahre P. alpinum Wulf, von der Kirschbaumer- alpe in Tyrol. Bernhardi hat diese beiden Pflanzen, die wohl allerdings keine wesentlichen Unterscheidungszeichen besitzen, in Eine Art ver- einigt, worin ihm Niemand gefolgt ist. Aber le- gen Sie die sub Nr. 4. beikommende Pflanze, die vielleicht Polyp, tenue Hoff. seya möchte, und von 317 welcher alle Felsen des Untersbergs voll sind, zwi- schen beide, so möchte man kaum im Stande seyn, zu entscheiden, ob man sie zu fragile oder alpinum rechnen soll, da es eine Form ist, die beide mit einander verbindet. Wollten Sie sich diese Pflanze nun weiters noch als einen Flügel. abschnitt von Aspidium montanum Sw, denken, so würden Sie in allen 4 Pflanzen nur eine ein. zige wahre Art erkennen, da sie in der Organi. sation gar nicht, sondern nur einzig und allein durch die Spitzen der Fiederchen, oder vielmehr durch mehr oder weniger spitze oder stumpfe Endungen derselben, verschieden sind. Wenn sich ausserdem das dspidium montanum noch durch fortgesetzte Theilung des Laubes unter- scheidet, so will ich hiebei die Capsella bur- sa pastoris in Erinnerung bringen, insbeson. dere aber das Polypodium vulgare cambricum, und das Asplenium Adianthum nigrum compositum zur Vergleichung empfehlen. Sie finden von letz- terer Pflanze ein Exemplar sub Nr. 7. beige- legt, welches bei Gefrees, dem Wohnorte unsers Funck gesammelt ist, und dort nicht selten vorkommt. Das Laub ist vollkommen dreifach gefiedert, und verhält sich gerade so zur gewöhn- lichen Form, wie obenerwähntes 4, monianum zu fragile. Wollte man nun diese beiden Ar- ten noch ferner als verschiedene betrachten, so mülsten nothwendiger Weise auch jene beiden Formen specie getrennt werden. Ein gleiches Verhältnifs findet zwischen Aspidium Lonchitis und 318 aculeatum statt, wie schon die ältern Schriftstel- 1er beobachtet haben, und die Bernhardi eben- falls als Varietäten betrachtet. Bei A. aculeatum nämlich sieht man blofs eine fortgesetzte Thei- lung des Laubes; andere wesentliche Verschie- denheiten kommen nicht vor. Die ganze Organi- sation, die Rigidität des Laubes, sogar die stipi- tes paleaceae finden sich bei beiden auf einerlei Weise. — Noch mufs ich auf die beiden beilie- genden Exemplare von 4spidium alpinum zurück- kommen, wovon das mit Lit. a, bezeichnete viel feiner zerschnitten ist, als das andere, und wel- ches höchst wahrscheinlich das Jspidium cunea- tum Funck et Schkuhr ausmacht. Zwar rechnet Sprengel diese Pflanze zu 4splenium fisum Kit. das allerdings dasselbe Laub hat; aber soll- tenSchkuhr und Funck die Fructificationen ent- gangen seyn, oder. sollten die Merkmale von .d4s- plenium :und Polypodium in einander übergehen? Ich würde diesen Gedanken nicht wagen, wenn mir nicht ein solcher Uebergang von Polypodium in Aspidium glaublich wäre. Sie erhalten näm- lich sub Nr. ı0. mein Polypodium alpestre, welches tausendfach in dichten Rasen in der mittlern Re- gion des Untersbergs wächst und nach Funck’s Angabe eben so häufig auf dem Riesengebirg® vorkommt. Mitten aus einem solchen Rasen hab® ich das sub Nr. ı1. beigelegte Exemplar hervor- gezogen, welches die Kennzeichen eines 4spidil an sich trägt, da es deutlich geschleiert ist, und höchst wahrscheinlich das Aihyrium rhaelicum 310 Roth ausmacht. Dieser Schriftsteller beschreibt nämlich unsre Pflanze sehr genau, und eitirt dazu Filix rhaetica tenuissime denticulata Joh, Bauh. und die beigefügte Figur als bona et opt, (Tent. III. P- 67 et 68.) Irre ich nicht, so setzt Schkuhr eben dieses Citat zu unserm Polypodium alpestre, und wenn mich mein Gedächtnils nicht trügt, so ist die Bauhinische Figur, die ich einst ver- gleichen konnte, diesem Polypodium so ähnlich, wie ein Ey dem andern. Sie sind im Besitze dieser Werke; haben Sie die Güte mich bhier- über zu belehren. An einem der beigefügten Exemplare von Polypodium caleareum ist eine Seitenfieder an ih- rer Spitze zweitheilig und öfters findet ein glei- ches auch mit der Enäfieder statt, wovon Sie ein Beispiel an beiliegendem Laube von Blech- num boreale sehen. Ich besitze dergleichen ' fast von allen deutschen Farrnkräutern, wie man eine andere Eigenthümlichkeit bei den Carieibus vorfindet, deren Aehrenstiele zuweilen unter ei- nem spitzigen Winkel zurückgeschlagen sind, so dals Carex refracta Roth, wie Weihe richtig be- merkt hat, keine verschiedene Species ausmacht, . sondern zu Carex praecox gehört. Ich glaube, dafs man der Natur in Hervorbringung solcher ‘ Abnormitäten noch auf die Spur kommen, und sie insbesondere bei den Farrnkräutern durch Ab- schneiden der Spitzen in der Jugend bewirken könnte, Hr, Prof, Kunze hat uns in der Flora 1821, 320 S. 474. seg. eine sehr lehrreiche Abhandlung über Farrnkräuter geliefert, und unter andern auch auf die Bildung der Fruchtähren aus dem Laube aufmerksam gemacht, wie Sturm davon ein Beispiel an Osmunda regalis vorgestellt hat. Beiliegend finden Sie ein anderes Beispiel an ei- nem Exemplar von Blechnum boreale, welches diese Bildung dadurch sehr deutlich zeigt, dals. die untere Hälfte desselben eine frons sterilis vor- stellt, dagegen der obere Theil ganz mit Frucli- ficationen bedeckt ist, Hr. Bergrath Mielich- hofer zeigte mir mehrere ähnliche Exemplare von Onoclea crispa, die derselbe im Anlaufthale in der Gastein gesammelt hatte, Endlich habe ich nicht verfehlen wollen Ih- nen, als dem vorzüglichsten Kenner der Farrn- kräuter noch ein paar instructive Exemplare der seltenen deutschen Arten vorzulegen, nämlich von Polypodium hyperboreum aus Felfenritzen um Heiligenblut, welches doch kaum von Polypodium getrennt werden dürfte; von Aspidium rigidum aus den höhern Gegenden des Untersbergs, das schon als wahre Alpenpflanze mit Aspidium Filix mas nicht zu vereinigen seyn dürfte, und endlich Asplenium viride vom Untersberge, als vorzüg- liche Zierde der vyaterländischen Flora. Beehren Sie mich gelegentlich mit einer ge- fälligen Antwort, und erlauben Sie mir, solche zur allgemeinen Belehrung in die Flora einrücken zu dürfen. Ich habe die Ehre u. s. w. - Flora eder Botanische Zeitung. Nro, 21, Regensburg, am 7. Juni 1829. L Correspondenz Antwortschreiben des Hrn. Prof. Dr. Kaulfufs in Halle an Prof. Dr. Hoppe in Regensburg. Ein. Wohlgeboren haben mich durch die gütige Berücksichtigung meiner früher geäusser- ten Bitten zum innigsten Dank verpflichtet, wel- chen ich Ihnen hiedurch zu sagen, nicht länger verabsäumen kann. Die schönen Gaben welche Ihre freundlichen Worte begleiteten, kann ich zwar nicht erwiedern, aber ich hoffe Ihnen durch das Bestreben sie nicht blofs für mich sondern für die Wissenschaft nützlich zu verwenden, zu beweisen, wie werth ich sie und den edlen Geber halte, Nehmen Sie also einige Bemerkungen, zu welchen mich Ihr gütiges Schreiben veranlalst, mit Nachsicht auf und machen Sie davon, wenn Sie es der Mühe werth achten, einen beliebigen Ge- brauch. ‘Sollten Sie vielleicht mehr zu erwarten berechtigt seyn als ich für jetzt gebe; so schrei- ben Sie die Lücken nicht auf Rechnung mei- ner Unbereitwilligkeit, sondern meiner Unkennt- 522 nifs der Gränzen welche für diesen Zweck ge- steckt sind. Sie berühren in Ihrem werthen Schreiben einen sehr wichtigen Punkt, nämlich die Bestim- mung des Begriffes von Art (Species). So wie die Gelehrten die Farrnkräuter anschen, kann ich nicht die Meinung theilen, dafs dieselben beson- ders geschickt seyen, um die Gränzen zwischen Art und Varietät festzusetzen, da sie keine Samen haben sollen und bei der Fortpflanzung durch Keimkörner (!) die Varietäten nicht in Grundarten hergestellt werden können. Mit Vergnügen seh’ ich aber die aus den fernsten Gegenden berstam- menden, aus ausgestreuten Keimkörnern gezoge- nen Abkömmlinge der Farrnkräuter zum Ver- ‚wechseln mit dem Ursprungsexemplare überein-' stimmen. Man braucht gewils in der Kenntnils dieser Gewächse nicht weit gekommen zu seyn, um die Erfahrung gemacht zu haben, dafs die Laubtheilung nicht in allen Gattungen als Unter- schied, viel weniger zu ganzen Unterabtheilungen der Gattungen benutzt werden kann. Daher falste Willdenow bei der Gattung 4spidium die Ar- ten: frondib. bipinnatifid. bipinnatis triplicato - pin- nalisve zusammen und nahm nebenbei noch rück- sicht auf das Indusium, welches er hier laterale nennt. Die vorhergehende Abtheilung enthält die- jenigen: frondib. bipinnatis triplicato - pinnatisve, indusüs dimidiatis reniformibus; was der angege- bene Gattungscharakter:: Indusium umbilicatum vel 325 uno latere dehiscens ebenfalls zuliels,. Sprengel "hingegen geht in dieser grolsen Gattung nach und nach vom einfachen Laube bis zur fronde iripinnatq wel supradecomposita, ohne besondere Rücksicht auf das Schleyerchen zu nehmen, und man findet daher z. B. das 4spidium fragile in einer andern Abtheilung als das 4spid alpinum. Es wäre freylich sehr bequem, wenn die Arten in der Natur so aus einem Gusse hervorgehen wollten, wie man sie sich-im Herbarium zusam- men legen kann, aber so kommt eine Mittelform nach der andern, dafs Alles in Eins zusammen zu fliefsen scheint und man auf Ihren Gedanken kommen mulfs,. dafs wir zu viel Arten aufgestellt haben. Dafs die Farrnkräuter keineswegs in der höchsen Blattentwickelung begriffen seyen wenn sie fructifieiren, wie man diefs bei andern Pflan- zen wohl annehmen kann, lehren so viele Bei- spiele wo man auf demselben Wurzelstocke ein« fache, zwei- bis dreifache, eingeschnittene und ge- fiederte Laube und alle fruchttragend antrifft, aber da das Laub selbst Fruchtträger ist, so ist zur Hervorbringung der Frucht auch durchaus das Daseyn des Normalsystems in der Gefäfsverbrei- tung nothwendig. So lange das System noch nicht ausgeprägt ist, fehlen die Fruchthaufen, aber sie Können der höchsten Ausbildung ungeachtet doch auch fehlen, was seinen Grund nicht in der Or- ganisation, sondern in äussern Umständen hat. x2 324 Wiederholt sich die Norm, d. h. ist sie doppelt oder mehrfach ausgeprägt, was bei gröfsern Flä- chen durch Vorschreiten der Kräfte oder der Stärke des Wurzelstockes statt findet ; so nimnit die Zahl der Stellen für die Fruchthaufen zu und man findet anstatt einem, zwei auch drei Reihen von Fruchtpunkten. Ein Polypodium weiches seine Fruchtpunkte auf der Vereinigung der Venen zu einem Netze trägt, ist fruchtlos so lange die Pflanze noch zu schwach ist um diese Vereini- gung zu bewerkstelligen, ist sie nur an einigen Stellen zu Stande gekommen, so können diese Früchte tragen, welche dann ohne bestimmte Ord- nung zu stehen scheinen, bis das Laub gleich- mäfsig ausgebildet ist. WVo die Früchte in Li- nien stehen, richten sich diese entweder nach dem Laufe einfacher oder gabelig getheilter ge- xader Venen, wie z. B, bei 4splenium; oder sie befinden sich auf Verbindungsfäden der Querve- nen, wie bei Blechnum und Lomaria, wo nämlich durch die ganze Länge der Fiedern die Querve- nen nach einer Richtung durch Fäden in Verbin- dung gesetzt sind. Fällt im unvollkommenen Zu- stande hie und da eine Verbindung aus, so wird die Fruchtlinie unterbrochen, wie diefs oft und auch bei dem überschickten Exemplare von Lo- maria Spicant der Fall ist. Ich glaube dafs auf einer einfachen Vene in der Regel nur ein Frucht- haufen steht, so wie auf ästigen auf jedem Aste auch nur einer. Jemehr man den Fruchtstand mit 525 der Venenvertheilung im Laube vergleicht, desto mehr leuchtet die Unabhängigkeit des erstern von dem letztern ein und die genaueste Berücksich- tigung beider Umstände mufs uns eine tiefere Einsicht in die Natur dieser Gewächse, also.auch eine sichere Leitung bei der Eintheilung der- selben verschaffen. Ich habe hierin sowohl als im Baue der Fruchtheile eine so grolse Bestän- digkeit und Regelmäfsigkeit gefunden, dafs ich die Merkmale von der genauesten Untersuchung, der kleinsten Theile hergenommen, für sehr wich- tig achte, vorausgesetzt dafs sie immer mit Ver- stand und Umsicht benutzt werden, denn ich will gern zugeben, dafs auch hier das Sprichwort: allzuscharf macht schartig, angewendet werden kann. Der Werth welchen ich auf die Beschaf- fenheit und den Stand der Fruchttheile lege, würde sehr herabgesetzt werden, wenn es sich bestätigen sollte, dafs aus einem und demselben Wurzelstocke Wedel mit geschleyerten und andre mit ungeschleyerten Fruchthaufen hervorgehen, wie Sie diefs glauben an Polypodium_ alpestre be- ‚obachtet zu haben. Noch nie ist mir der Mangel des Schleyerchens bei einer Art vorgekommen welche gowöhnlich damit versehen ist, eher feh- len die Kapseln oder sie sind unter dem Schleyer- chen bisweilen nur sehr unvollkommen vorban- den. Sie finden P. alpesire in der mittlern Re- gion des Untersberges schr häufig, es wäre wohl ‚möglich dafs sich auch eine Pflanze des 4sple- 526 nium Filix foem. darunter gemengt’habe, welcher das beigefügte geschleyerte Exemplar zugehört und welches Sie für Aikyrium rhaeticum Roih, hal- . ten. Gegen die letztere Meinung hab’ ich nichts einzuwenden, aber es fragt sich ob Sie mit mir einverstanden sind, dafs 4spidium rhaetieum auetorr. keine eigne Art ist, sondern dafs unter diesem Namen bald, diese bald jene Art verstanden wird. Wenn wir auf die Eigenthümlichkeiten der Schleyer- chen Rücksicht nehmen, so sehen wir dafs Roth ein Asplenium dafür genommen hat; Willde- now’s Aspidium rhaeticum ist ohne Zweifel eine Cystopteris und zwar fragili. Die Linne&’sche Pflanze zu deuten ist freylich viel schwieriger; denn aus der eitirten Bauhin’schen Figur (hist. 3. p- 740.) ist gar nichts zu nehmen, wie man denn wohl überhaupt besser ihäte, wenn man Holzschnitte, welche leicht zu verwechselnde fein zertheilte Pflanzen in einem verjüngten Mafsstabe und nicht einmal nach dem ganzen Umrisse dar- stellen sollen, ganz überginge, Ich mufs beken- nen dals ich es für ganz unmöglich halte, aus den von jedem Florenschreiber nach Gefallen für das Asplenium Filix f, und die Cystopteris fraglis ge- wählten Namen und Diagnosen, die eigentlich ge- meinten zum Theil durch Alter und Standort ver- ursachten Abänderungen dieser Pflanzen heraus- zufinden. Die Citate aus der neuern Zeit sind al- lenfalls einer Berichtigung fähig; so wird jeder sogleich schen dafs DeCandolle (fl. fr. 6. suppl 327 5 Pag. 242.) zu seinem Polypodium rhaetieum fälsch- lich Roth’s Atkyrium rhaeticum citirt, indem er sagt! Cette belle fugere peut se döcrire par une. seule phrase : elle a toute la forme de l’athyrium filix foem, mais ses groupes de capsules naissent & nu, ei ne sont jamais recouverts par un tegument. Nehmen wir nun aber Roth’s Beschreibung sei- nes Athyrium rhaetieum (fl. germ. 3. p. 67.) zur Hand, so heifst es da ausdrücklich: fructificatio- num puncta — —— tLecta involuero paleaceo ferru- pP gineo, e venula lateraliter ortum ducente, altero margine nervum pinnulae respicienie libero, lacinia- io- fimbriato, tunc elevato et ejfusis capsulis demum replicato. DeCandolles Polyp. rhaelicum halt’ ich für ganz gleich mit Ihrem P. alpestre, auch besitz’ ich Exemplare von Schleicher, welcher nach DeCandolle diese Pflanze in der Schweiz ge- funden hat, die mit der Ihrigen ganz übereinstim- men; Athyrium rhaeticum Roth aber rechne ich, wie ich schon erwähnte, zu 4Asplenium Filie f Wenn’'man auch auf das Schleyerchen nicht Rück- sicht nehmen wollte, so findet sich noch ein an- deres entscheidendes Merkmal für beide Pflanzen in der Stellung .der Fruchthaufen. Roth sagt nämlich von seiner Pflanze sehr richtig: fructi- fieationum puncta ex subrotundo-ovata, ad basin inlernam laciniarum in aversa pagina solitarta, hine in. guavis pinnula biseriaia . . . . «5 bei Poly- podium alpesire hingegen find’ ich die sori orbi- eulato. pulvinati und wenn 68 irgend die Läpp- 328 chen gestatten in unaquaque lacinia plures, 3, 5, 7 basi dentium impositi, wie diefs auch Schkuhr in der Abbildung (erypt. Gew. t. 80.) sehr richtig dargestellt hat. Sie erwähnen zwar nicht dafs Ihr dspidium alpestre (N. bot. Taschenbuch 1808. S. 216.) auch Ihr jetziges Polypodium alpestre ist, was mir freylich auffällt, da Sie damals schon sehr fein die beiden Gattungen unterschieden, aber die Gleichheit beider leidet wohl keinen Zweifel, und Willdenow ist wahrscheinlich nur dadurch veranlafst worden, die Schkuhr’sche gute Abbildung fälschlich zu seinem Aspid. Filix f. zu ziehen. Dagegen restituirt Sprengel (syst- vegetab. cur. post. pag. 320.) zu meiner Freude Polyp. alpestre Hoppe als eigne Art, Funck hat in seiner Sammlung unter Nro. 408. die Pflanze vom ÜUntersberge mitgetheilt, vom Riesengebirge besitz’ ich sie noch nicht. Sonach kann ich also vof der Hand ein gemeinschaftliches Enntspringen dieser verschiedenartigen Wedel aus einem Wur- zelstocke nicht eher zugeben, als bis dasselbe wirklich nachgewiesen ist, und ich ersuche Sie daher dringend, in diesem Jahre. der Sache nach- zuspüren und dieselbe aufs Reine zu bringen. Sollte das dspidium rhasticum wirklich von Asple- nium Filix f. zu trennen seyn, so mülsten die Merkmale nicht blofs von der Theilung und Ge- stalt der Läppchen hergenommen werden, viel- leicht fänden sich auch hei der höchsten Ausbildung desselben nicht die hakenförmige gekrümmten 820 Fruchthaufen, welche Filix f. aber noch mit 'eini.- gen andern vermeinten Arten z. B. mit Asplenium, dthyrium gemein hat. Die Gattung Aihyrium Roth entspricht unserm Asplenium vollkommen, auch sehen wir bei Filix fı deutlich den Uebergang zu Diplazium, indem bei sehr reichen Exemplaren die Umbeugung des obern Endes der linienförmigen Fruchthaufen den Anfang eines Doppelhaufens mit einem Zwillings- schleyerchen andentet, welches bisweilen unten nur noch die Entstehung bemerken lälst, Roth (A. germ. 3. pag. 59.) bemerkt im Charakter sei- nes .lthyrium: Versus maturitatem autem a capsu- larum incremento introrsum, versus costam ele- vatur (indusium)) et a capsulis sese effundentibus reprimitur, quo facto semilunarem figuram induit; allein hiedurch sollte man kaum die Umbeugung des Haufens gemeint glauben, die freilich durch- gängig nicht angetroffen wird. Polystichum Roth ist zum Theil dasselbe, was einige Neuere unter dem Namen Naphrodium von: ‚ Aspidium getrennt wissen wollen. Cyathea Smith mufs, da die darunter begrif- fenen Arten sich nicht alle mit dem angegebenen Charakter vertragen wollen, in Cystopteris Bernh. und Cyaihea getheilt werden. Cystopieris fragilis ist so vielgestaltig, dafs ausser den bekannten Hoffmann’schen Arten ge- wifs noch mehrere, z. B. Aspidium regium und rhaeticum Willd, dahin zu rechnen sind. Was ich 550 von ersterdm aus England besitze, ist nichts an- ders, und die Vereinigung des Asp. alpinum, wel- che Sie durch das als .dsp, tenue ‚überschickte Exemplar anzudeuten scheinen, wäre daher auch wohl weniger hart, als die der Cystopteris mon- tana, die sich, wie mir scheint, durch die Form des zusammengesetzten Laubes auffalleud unter- scheidet, auch find’ ich immer den Strunk mit Spreublättchen besetzt, welcher bei C. fragilis wohl stets nackt ist. Was Ihre Vermuthung anbetrifft, dafs das fein zertheilte Aspidium alpinum, welches Sie mir unter lit. a schickten, Aspidium cuneatum Schkuhr sey; so mufs ich derselben widersprechen. In der Abbildung des dspid. euneatum Schkuhr (tab. 56. b.) erkannt’ ich natürlich ein Ssplenium, und wünschte daher dasselbe in Natur zu sehen. Herr Funck hatte die Güte, mir das einzige Exemplar, welches er im Jahre 1797 mit Aspidium alpinum auf dem Watzimann in Berchtesgaden gesammelt hatte, und von dem Schkuhr’s Zeichnung ge- nommen war, zuzusenden. Die Vergleichung die- ses Exemplars mit denen von Asplenium fissum Bitbl, Pilld., weiche ich durch Sadler aus Kroa- tien erbielt, und mit denen im Willdenow’- schen Herbarium aus Kitaibels Hand, über- zeugten mich hinlänglich, dafs sie zu einer Art gehören, wie ich diefs in meiner Einumeratio Pag. 178 angegeben babe, und was vorher schon Sadler Cplant. epiphyllosp. pag. 30) anzeigte, } 951 worin denn allerdings auch Sprengel im Syst, vegetabil. gefolgt ist, ohne jedoch des Standortes in Kärnthen auf dem Loibl, wo es im Jahr 1815° von Sieber entdeckt wurde, zu gedenken. Die Sieberschen Exemplare, wovon Funck in sei- ner Sammlung unter Nro. 586 eine Probe giebt, sind etwas grölser, sparriger und nicht mit rei- 'fen Früchten versehen, wie die früher erwähn- ten. Wir hätten demnach von diesem schönen Gewächs drei verschiedene, aber ziemlich ähn- liche Standorte und es wäre zu wünschen, dafs es an dem ersten nach 30 Jahren wieder einmal aufgesucht würde. Hiedurch glaub‘ ich nun Ihre Frage wegen des möglichen Ueberganges des Aspidium in Asplenium, wenigstens des Aspid: al- pinum in Asplenium fissum beantwortet zu haben. Ohne auf die ganz andre Form und Theilung des Laubes beider Pflanzen und auf die abge- stutzten gekerbten Läppchen der letztern Rück- sicht zu nehmen; so kann man, wenn sie frucht- tragend sind, nie in die Verlegenheit einer Ver- wechslung kommen, indem bei Cysiopieris die Häufchen stets punctförmig und die schuppenför- migen Schleyerchen unterhalb derselben an einem keinen Pünctehen angeheftet, nach der Spitze der Federchen zu aber geöffnet sind; bei Asple- nium hingegen sind die Häufchen bekanntlich in einer Linie mit seitlich nach Innen sich öffnenden ‚ Schleyerchen längs der Vene angeheftet, Wenn daher Sprengel (Syst. vegetabil, 4. pag, 107 et : 332 et 109) die indusia von Aspidium eruciatum W. ' fragile Sw., rhaeticum Sw., alpinum Sw. und mon- tanum Sw. lateralia nennt, so darf man diefs nur von der untern Seite verstehen, nicht von dex zechten oder linken, auch nicht von der äussern oder innern. 4spidium Lonchitis wird von den meisten Schriftstellern für verschieden von Asp. aculeatum gehalten, und ich kann auch nur dafür einstim- men. 4. Lonchitis hat ein lineenlanzeitiörmiges Laub, ist fester, steifer, undurebscheinend, die Venen parallel, dichter, daher die Fructificationen häufiger. Wenn die Wedel auch gegen zwei Fufs ‚lang sind, so theilen sich die Fiedern doch nicht. ‚4. aculeatum hat ein breiteres Laub, ist dünner, weich, durchscheinend, die Venen sind hin und hergebogen, entfernt, daher auch die Fruchthau- fen seltner. Die Wedel jüngerer Pflanzen sind schon mit getheilten Fiedern versehen. Es kommt im hohen Norden meines Wissens nicht vor, Eine Zwischenart nennt Sadler (plant. epiphyll, p. 16) A. intermedium, welches die Var, ß, P, Lonchiti- dis Bernh. ist. Was ich dem ähnlich selbst in Ungarn sammelte, scheint sich mir in jeder Rück- sicht dem A, Lonchitis zu nähern, Die wesentliche Verschiedenheit des Polypo- dium Dryopteris von P. calcareum hat allerdings mir, wie vielen Andern, nicht recht einleuchten wollen, Ohne mich auf das frühere, dessen Sie schen gedenken, einzulassen, so wollen wir bei 555 der von Ihnen angeführten vollständigen Diagnose in Sprengel Syst. vegetab. 4. pag. 60 stehen blei- ben. Die Unterschiede beruhen demnach bei P. Dryopteris auf: lacinüs infimis pinnatifido - crenalis, soris venulas terminantibus, stipite glabro, Bei P. calcareum heifst es: laciniis infimis orenatis supe- rioribus integerrimis, stipite basi paleaceo, In allem Vebrigen stimmen sie überein, Da Sie die Pflan- zen so oft gefunden haben und auf den ersten Blick von Weitem zu unterscheiden im Stande sind; so ist wohl kein Zweifel, dafs ich die rech- ten vor mir habe, auch kommen die Exemplare ganz mit denen, wie ich sie in meinem Herba- rium als zwei sich sehr verwandte Arten geson« dert habe, überein. Vergleichen wir nun diese Pflanzen mit den Diagnosen, so geht hervor, dafs diese gar nichts sagen, denn bei beiden Arten ist der Strunk unten, auch höher hinauf mit einzel- nen grofsen Spreublättchen besetzt; das Merkmal von den Läppchen hergenommen beruht auf einem Mehr oder Minder, und hält nicht im Geringsten aus; der Stand der Fruchthaufen auf den Spitzen der Venen findet nie Statt, indem die Venen alle bis an den Laubrand fortsetzen, die Haufen selbst aber sehr entfernt stehen. Welches sichere Kenn- zeichen bliebe uns nun aber mit Worten auszu- drücken übrig? — Nachdem ich die beiden Pflan- zen aus einer Menge Exemplare nach den ge- wöhnlichen Merkmalen der Farbe, Zartheit oder Festigkeit, Schlaffheit oder Steifheit des Laubes Et 554 geschieden hatte, war ich nach Möglichkeit be- müht, bestimmte Kennzeichen aufzufinden, aber in der. Zertheilung des Laubes, in den Einschnit- ‚ten der Läppchen, im Stande der Fruchthaufen. u. s. w. sucht’ ich vergebens danach, denn Alles kreuzte sich so, dafs ich davon abstehen mufste. ‘ Jch bemerkte nur, dafs das Laub des P. calca- reum etwas dichter war, ob es gleich ebenfalls durchsichtig punctirt ist, Nach vielem Bemühen hatt’ ich die Freude, mit Hülfe der Lupe ein einfaches Merkmal zur Unterscheidung beider Ar- ten aufzufinden, welches wohl Vielen hinreichend. seyn möchte, und wonach ich sie denn seit jener Zeit im Herbarium getrennt habe. Betrachtet man nämlich die Spindel des P. calcareum mit. der Lupe, so erscheint dieselbe ganz mit Haardrüsen dicht bedeckt, welche sich auch auf den Rand, ja selbst auf üie Flächen der Läppchen exstrecken ; bei P. Dryopieris hingegen vermiflst man die Drü- sen sowohl an der sehr feinen Spindel als auf dem Lanbe gänzlich. Die von Ihnen überschick- ten herrlichen Exemplare beider Pflanzen unter- suchte ich sogleich auch darauf, und fand die Richtigkeit meiner Beobachtung bestätigt und hie- rin einen neuen Beweis Ihrer unübertroffenen Schärfe in Unterscheidung der ähnlichsten Pflan- zen am Standorte selbst, Durch Ihre gütigen Mittbeilungen ward ich bewogen, Alles was über heide Pflanzen geschrieben ist, wieder zu prü- fen, und dabei fand ich zu meiner grofsen Freude, 355 dafs ich nicht der erste gewesen bin welcher die. ° sen Unterschied entdeckte, sondern dafs Wah. lenberg (fl. suec, 668.) P, calcareum als Yar, . von P. Dryopteris schon dadurch unterscheidet : Jronde magis elongata, rachi glanduloso - pubescen- ie etc. Dabei wird nun Regensb. bot, Zeit. 1823, 8. 76. eitirt, wo zwar Haller beider als zusam- mengehörig, nicht aber des wesentlichen Unter- scheidungsmerkmals erwähnt. Das überschickte 4splenium Ad. nigrum ist wirklich die gewöhnlichste Form, denn Willde- now sagt selbst, dafs es bisweilen nach unten dreifach gefiedert sey, was hier nicht einmal deut- lich ist, und jüngere Pflanzen erzeugen nur un- vollkommen doppelt gefiederte Wedel, wie sie Funck ebenfalls vom Fichtelgebirge, in seiner Sammlung unter Nro. 128. gegeben hat, Die Exemplare Ihrer Centurien sowohl als Ihrer Samm- lung deutscher Farrnkräuter drehen sich auch um ‚ diese Formen herum Es läfst sich daher kein sicherer Unterschied als in der Theilung auffin- den; für Asplenium acutum Pilld, und A. argu- tum Kaulf. giebt es auffallendere Merkmale, de- ren ungeachtet auch diese Arten von Schlech- tendal zu jener gezogen werden. (Beschlufs folgt.) IL Bemerkungen. Phleum alpinum ist in den östreichischen Ge. birgen eine gemeine Pflanze und kommt auf ho- 2 wer WE, \ 556 hen und niedern Alpen vorzüglich an solchen gra- sigten Stellen vor, wo Vieh weidet und dadurch der Boden gedüngt wird, z. B, in der Nähe der Sennhütten. Scheuchzer hat dieses Gras sehr gut abgebildet, und genau beschrieben (Agrost p« 64. Tab. II.). Er sagt: „summo culmo insidet spica uneialis aut sesquiuncialis, cylindracea teres.‘* Da diefs mit der östreichischen Pflanze genau übereintrift und unter tausenden von Individuen nicht die geringste Abänderung erleidet; so ist es fast unerklärlich, wie alle Botaniker die Aehre mehr oder weniger eyförmig - cylindrisch nennen konnten, und besonders Haller und Wahlen- berg sie grade zu mit spica ovaia bezeichnen. Schon Scopoli scheint hiebei einen Irrthum ver- muthet zu haben, denn nachdem er die paradoxen Diagnosen von Linne& und Haller angegeben (Flora carn, I. ı. p. 54.) setzt er sehr richtig hinzu: „spiea semper cylindrica uncialis et biun- “cialis. Scheuchzeri figura bona est.** Unmöglich kann doch eine 2 Zoll lange eylindrische Aebre eyförmig seyn! Es ist daher sehr wahrscheinlich dafs viele Autoren das ächte Ph. alpinum mit Ph. eommutatum Gaud. wie es damit in Engl. Bot. t. 519. der Fall zu seyn scheint, verwechseln; eine Pflanze die wesentlich von der vorhergehen- den verschieden ist. Anderer Seits wurde Phle- um commutatum oft für Ph. Gerardi gehalten, wie davon ein Beispiel an der Abbildung in Sturm’s Flora agstem Hefte vorliegt. | Flora oder Botanische Zeitung. Nro, 22, Regensburg, am 14, Juni 1829. nn Go on L Correspondenz. Antwortschreiben des Hın. Prof, Dr. Kaulfufs in Halle an Prof. Dr. Hoppe in Regensburg. ( Beschlufs. ) E. dringt sich jedem Beobachter auf, dafs das Fruchtbarwerden der Farrnkräuter gröfsten- theils mit Verkümmerung der Laubsubstanz ver- bunden ist, und hiezu liefert auch der mir mit. getheilte Wedel von Blechnum boreale einen gu- ten Beweis, indem die obern fruchtbaren Fie- dern schmäler sind als die untern, aber häufig sind die fruchttragenden VVedel viel grölser, als die fruchtlosen, und besonders, wie mir scheint, bei solchen, wo die Zall der erstern auf einer Pflanze geringer ist, als die der letztern, Zu- gleich ersieht man aus den am Grunde noch ziemlich breiten fruchttragenden Fiedern Ihres Blechnum, wie schwankend die Gattung Lomaria ist, zu welcher Desvaux unsre Pflanze zählt, Eine Erörterung alles dessen was mir über die- sen Gegenstand vorschwebt, möchte die erlaub- Y 558 ten Gränzen einer brieflichen Mittheilung über- schreiten und mich zu weit vom Zwecke dersel- ben abführen, ich erlaube mir daher nur zu be- merken, dafs die feinere Zertheilung‘ fruchttra- gender Laube von dem Frruchtstande abzuhängen scheint, Durch das Schwinden der Laubsubstanz nämlich wird das Laub gewissermafsen nach dem Laufe der Venen zerfällt, aber nur dann, wenn die Fruchtlinien nach dem Rande zu gehen, oder vielmehr auf Quervenen aufgesetzt sind. Diels sieht man namentlich bei Osmunda, Polyboirya u. s. w. besonders bei Osmunda interrupta, WO ‚fruchttragende und fruchtlose Fiedern an einem Wedel mit einander abwechseln, Auch .dneimia ist bier zu erwähnen, wo zwar die Fruchtähren ganz anderer Natur zu seyn scheinen, aber auf dem untenstehenden unfruchtbaren Laube biswei- len mehrere Kapseln angetroffen werden. Selbst Botrychium findet sich, wiewohl gewifs höchst selten, in diesem Falle. Bei Blechnum und ähn- lichen wird durch Fruchtbarwerden keine Zer- fällung bewirkt, indem die Fruchtlinien auf den mit der Mittelrippe parallel laufenden Verbin- dungsfäden aufsitzen. Die doppelte Fiederung hei Lomaria Ryani geht von der Mittelvippe aus; die Fiederchen sind daher fruchtbar, wie die Oh- ren bei Blechnum hastatum und andern. . Die Ver- kümmerung zeigt sich bei diesem Fruchtstande durch Verschmälerung der ganzen Fiedern und - derselbe gestattet; dafs bei Zusammengesatzierem 350 ‘ Laube sich die Fruchthaufen auf den Flügeln an der Spindel hinziehen, wie bei Woodwardia, Lo- maria heterophylia hat gefiedert eingeschnittene un- fruchtbare, hingegen einfach gefiederte fruchtbare Wedel. Nehmen die Kapseln die ganze Unter. fläche des Laubes ein, ohne den Rippen oder Hauptadern zu folgen, so nimmt das Laub an sei- nem ganzen Umfange ab, wie hei derostichum, ja es verbinden sich sogar die Lappen zu einer Fläche bei Aerostichum peltaium, Wie unpassend und naturwidrig es ist,.77'ood- . sia in die Nähe von Cyathea zu stellen, liegt am Tage; dafs aber auf keine Weise eine Gemein- schaft vorhanden ist, glaub’ ich in meinem Buche „über das Wesen der Farrnkräuter‘* nachgewie- sen zu haben. Die Anwesenheit oder wenigstens die gröfsere oder mindere Vollkommenheit der Hülle, mit welcher die Fruchthaufen umgeben sind, hängt von dem Zustande der Bekleidung des Laubes ab; die Hülle fehlt daher bisweilen fast ganz, und ich habe die Gattung darum zu de- nen gestellt, welche mit einem Indusio spurio ver- sehen sind. (Wesen d. Farrk. $. ııo und 119) — Sprengel (syst. vegetab. 4..p, 7.) hat eine an- dere Ansicht, er nennt das, was den Fruchthau« fen umgibt, und was man sonst indusium zu nen- ' nen pflegt „receptaculum,‘* Nur bei Cyathea er- kennt er eine „columna centralis,“ die jedoch bei Chnoophora, Trichopieris, Alsophila und Hemitelia Y2 340 ebenfalls, nur nicht von gleicher Gröfse vorhan- den ist. Hiedurch unterscheide ich diese Gattun- gen schr leicht, und gerathe nie in Verlegenheit, ein Polypodium damit zu verwechseln. Ausser- dem kommt mir aber noch der Umstand zu Hülfe, dafs die Kapseln bei den erwähnten Gattungen einen Ring haben, welcher sie ringsum umgibt, und nicht im Scheitel, und dafs dieselben- seitlich ‘an dem gemeinschaftlichen Träger angeheftet sind, wozu noch die dreieckigen. Samen sich gesellen Hierauf gründet sich die fünfte Abtheilung der Laubfarrnkräuter, oder meine Cyatheaceen. ($: Wesen d, Fk.) Dafs die Schleyerchen (oder nach Sprengel die receptacula) die Haufen rings umge- ben, darin scheint mir kein wesentlicher Unter- schied zu liegen; denn sonst müfsten die Daval- liodeen fast alle und selbst Allantodia auch dahin gehören. Eben so unpassend steht Peronema hier, denn das Stielchen, auf dem sich der Frucht- haufen befindet, ist doch weiter nichts, als eine Ablösung der Vene, welche aus dem Laube her- austritt. Innerhalb des indusii findet man kein Säulchen, sondern die Kapseln entspringen ge#- stielt von einem Pünktchen, und letztere sind de- nen meiner Polypodiaceen ganz gleich gestal- tet, ich sehe daher weiter nichts, als eine den Dicksonien ganz ähnliche Bildung, denen Pero- nema durch eine neue Gattung noch näher ge- xückt wird, Ich nenne nnd charakterisire sie folgendermalsen : [2] de - Ph, senatiun nov. gen. Sori punctiformes sparsi. Indusi@ globosa eir- cumeirca clausa, tenuissima membranacea, tandem varie dilacerata persistentia. Plysematium melle, Habitat in Mexico. Fron- des pinnatae octopollicares molles. Pinnae ses- siles, mediae pollicares, superiores et inferiores minorcs pinnatifidae; laciniae opposilae integer- rimae rotundatae, pallide virides; utrinque pilis articulatis albis tectae ciliatae.e WHachis flaceida straminea pilosa. Sori in laciniis majoribus seni, in minoribus bini vel solitarii a margine remoti. Nun noch einige Worte über einen Gegen- stand, den ich lange schon im Auge habe, und wo ich um Beiträge und gefällige Nachrichten bitte. Die Mifsbildungen bei den Farrnkräutern schienen mir im Ganzen selten zu seyn, und sich gröfstentheils auf gabelige Theilung der Wedel oder Fiederspitzen zu beschränken. Sie selbst be- obachteten dergleichen bei fast allen deutschen Ar- ten, theilen mir auch von ersterem Falle ein Beispiel .an Blechnum bureale, von letzterm 'eins an Polypod, calcareun mit. Die sogenannten Varietäten des Scolopendriun gründen sich zum T'heil eben dar- auf, indem sieh die Rippe spaltet; wenn sich aber das Laub nicht mit spaltet und dabei vermehrt, so erscheint ie Spitze verworren und der Rand durch gleiches, unverhältnifsmäfsiges Zunehmen zur Rippe Kraus. Spaltung der Rippe am Grunde des Laubes erzeugt das Scolopendrium ramosum 5h2. Willd. (nicht 'stipite ramoso, wie Willdenow an- gibt.) Ganz ähnlich kommt Aerostichum aureum in Surinam vor, wo die obern Fiedern gabelig getheilt und verworren sind. Eine interessante Theilung der Spindel ganz am Grunde des Lau- bes.bemerkte ich an Asplenium Trichomanes; Thei- lung des Laubes an der Spitze bei Yiltaria linea- ta; Theilung des Strunkes ganz unten an Darea ru- taefolia mit etwas verkümmertem Laube; endlich die Theilung der sehr langen columella eines Trichomanes aus Brasilien. Polypodium trifurea- . tum Linn, kennt man nur aus Plumiar's Abbil- dung, ungleich häufiger kommt eg gewils mit un- getheiltem Laube vor, wie ich es auch von Mar- tinique selbst besitze. Ganz dem ähnlich haben einige Fiedern des Polypodium tomentosum Thouars , or. ins, Trist. d’Ac, tab. 3.) dreispitzige Enden. Einer sehr hübschen Ueberbildung an Trichopteris exceis@ Presi,. (Polypodium Taenitis Roth, Kaulf.) babe ich schon einmal Erwähnung gethan. (Enu- merat. fil, pag. 120.) Anstatt eines vier Zoll lan« gen einfachen Fiederchens gegen die Spitze ei- ner Fieder hin, findet sich eines sechs Zoll lang» durchaus nochmals gefiedert, am Grunde mit drei 15 zolligen lanzettförmigen, nachher aber mit lau- ter rundlich eyförmigen, gezähnten £ Zoll langen Fiederchen, die ich mit den Blättern der Betula ran verglichen habe, In der gewöhnlich schneekenförmig einge- sollten Knospe der Farenkräuter ruht das Laub 343 nach seiner ganzen zukünftigen Form vorgebil. det; alle Theilungen sind hier. schon bestimmt, ‚kein Umstand kann mehr förderlich werden. Nur das Laub der Gleicheniaceen und des Lygodium kann vor längerer Dauer: seyn, wenn die Gem- men in den Gabeln ihre Vollkommenheit errei- chen und wirklich auswachsen, ‘und diefs kann durch Zerstörung des einen Gabelastes bewirkt werden. Eine Verlängerung und Verdickung der Laubspitze und namentlich der Spindel’ oder der Rippe findet bei solchen Arten statt, welche sich gegen den Boden beugen und -VVurzel schlagen. Vergönnen Sie ‘diesent:'yielleicht.. zur Unge- bühr ausgedehnten Schreiben einige Nachsicht, und versichern Sie sich meiner vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit.*:. te vote ai Kaulfuß. ‚IL Literatur . Beiträge zu Deutschlands Flora, gesammelt aus der Werken der ältesten deutschen Pflanzenforscher. Von Dr, J. H, Dierbach, Prof. der Medicin zu Heidelberg, ıster Theil mit dem Bildnisse des Hier: Tragus. 130 S. in 8. zter Theil "Op S: 1856. mit dem'Bildnisse von Leonhard Fuchs, Heidelberg bei’ Carl Groos.: Wenn dis Geschichte früherer Zeiten über- haupt jedem ‚Gelehrten 'das höchste Interesse ge- ' währet, sa muls ’es.insbesondere dem Botaniker von grolser Wichtigkeit seyn, es. zweckmäfsig 'er- örtert zu sehen, wie seine frühern Collegen die ! 54h Pfilanzenkunde begonnen, und bis auf unsre Zeiten äurchgeführt haben, Wenn hierüber zwar im All- gemeinen die Geschichte ‘der Botanik belehrt, und wir uns die Erfahrung davon aus frühern botanischen Werken selbst aneignen, so wird doch eine Nachlese in einzelnen Theilen hierüber . jedem Pflanzenforscher- ein :angenebmes Geschenk seyn. Zwar fehlt es. uns in den neuern systema- tischen. Werken von Willdenow, Römer und Schultes, und: besonders DeCandolle nicht an einzelnen Mittheilungen. der ältern Synonymie, und Graf Sternberg hat das Verdienst, uns den, Matthiolussiaufs:sine sehr gelehrte Weise verjüngt zu haben; dennoch wird man eine Arbeit dieser Art, .die sich insbesondere über Deutsch- lands Pflanzen ersweckt,, mit eigenthümlichem Fleilse ‚und Belesenheit ausgeführt ist, und die _ Entdeckungen der Alten in chronologischer Ord- nung speciell darstellt, mit Vergnügen zur Hand nehmen. Zu Nach einer zweckmälsigen Einleitung und einem räsonnirenden- Verzeichnifs der: Werke äl- terer Schriftsteller beginnt der Verf :eine Auf« 'zählung deutscher Gewächse nach "den Familien mit den neuesten’ systematischen Benennnhgen, und setzt nun die alten Schriftsteller hinze, wie diese in der Zeitfolge jede Art entdeckt und be- nannt haben. Als Muster der Behandlung lassen wir die gleich auf .der ersten Seite vorhandene !Hundsrose vorangehen : ' . 345 Rosa canina L. ‚Sentis canis O, Brunfels. 3. 185. Wild Heckrosen Tragus. 364. Rosa Fuchs 625. Icon. 377. ' “ Canis Rosa Val. Cordus in Diose, 19. b. Canina Rosa vulgo Dodonaeus 186, Rosa sylvestris Tabernaemontanus 1495. Icon, Per totam germaniam frequens. Es mag nun erlaubt seyn, noch eines und anderes auszuheben und zu erörtern, Geum hederaefolium Gmel. Bad, 2. 460. Ca- ryophyllata quarta Tabernaem. p. 327. in Alsatia in sylva’ St. Petri inter 84. Remig et Lauterburg copiose, könnte vielleicht das jetzige Geum inier- medium Ehrh, seyn. Potentilla alba L. entdeckte Zuerst Tragus bei Kaiserslautern, wo es noch heutiges Tags gefunden wird. Amygdalus commu- nisL. wurde zuerst zu Cordus Zeiten bei Speier gezogen. Prunus Chamaecerasus Jacy, fand zuerst Gordus nicht weit von Halle in Sachsen. Pyrus Cydonria erwähnt zuerst Brunfels, dann sahe sie Cordus an den felsigen Ufern der Donau bei Kelheim oberhalb Regensburg. Sedum Anacampseros L. von Dodonaeus abgebildet, möchte wohl selbst auf den höhern Bergen jetzt nicht mehr vorhanden seyn, Isnar- dia palustris fand Thalius in Flüfsen bei Schartz« feld, in der Grafschaft Hohenstein, ingleichen Cireasa: alpina am Harz. WVenn aber derselbe auch &ypsophila fastigiata daselbst an Felsen be- - ger f 346 merkt haben will, so möchte es wohl auf Irrthum beruhen, da sie jetzt ganz gewils dort nicht mehr vorhanden ist, ' Dienthus alpinus.und glacialis wurden schon von Clusius unterschieden, der sie beide auf Alpen sammelte. Sagina erecta, Radiola Mille- grona und Arenaria tenuifolia hat Thalius am Harz gesammelt. Polycarpon tetraphyllum haben schon Matthiolus und Tabernaemontanus als deutsches Gewächs angegeben. Helianihemum oelandieum von- Glusius auf den Alpen gesammelt, dürfte H, alpesire seyn. Malva moschata wurde von Thalius auf dem. Aurberg bei Stollberg, und Althaea affieine- lis bei Werningerode gefunden, Geranium maerorhizum L. will Dodonaeus zuerst. in Kärnthen gefunden haben, wo es jetzt nur noch auf der Pleckneralpen wächst, G. lw cidum sah Thalius schon auf dem Harzberg bei Ilefeld und um das Schlofs Hohenstein. Pitis vinifera sylvesiris sahe. zuerst Tragus an den Ufern des Fiheins zwischen Stralsburg und Speier. Der Verf. führt Nachrichten an, nach welohen dort und: im Breisgau der Weinbau schon im Jahr 830 betrieben worden. Ruta angustifolis Pers, (erithmifolia Moricand) fand schon Matthio- lus häufig auf dem Salvatorsberge bei Görz, Wo sie noch heutiges Tags vorkommt, ‚Cardamine amara erwähnen zuerst Tragus und Ihalius, Merkwürdig ist, wie. die Alten 547 . Wohnorte, Farbe; Geschmack und Vergleichungen benützten, um ihre Pflanzen durch naive Diagnö- sen kenntlich zu machen: „Ein Senfkraut an den Wasserstaden und auf den Graben, mit Stempel, Schoten, Saamen, dem Senf gleich, mit weifslech- ten Blümlein und etwas bitter auff der Zungen.” — Cardamine hirsuta L. wird schon sehr richtig in sylvatieis umbrosis angegeben. Tabernae- montanus will schon C. parviflor« an feuchten Grasplätzen gefunden haben. Dentaria enneaphyl- los sammelte Clusius auf dem Harz, und D, bullifera Thalius auf den Bergen bei Stollberg und liefeld, Derselbe will. auch schon Drabs muralis, Sisymbrium Irio, Erysinum_ hieracifolium und alpinum daselbst gefunden haben. Lepidium (Thlaspi) campesire Brown fand Cordns häufig zwischen Goslar und Hildesbeim,. darauf Mat. thiolus bei Görz. Nach Cordus soll Lepidium latifolium bei Speier und nach Fuchs Isatis fine» : toria bei Tübingen vorkommen. Corydalis claviculata DeC. haben Dodonasts und Tabernaemontanus bei Jülich und Berg angetroffen. Polygala amara fand Thalius auf dem Harz, und P. Chamaebuxus wurde von Cor- dus bei Augsburg gesammelt. Cordus sammelte auch Cytisus nigrieans und C. supinus an der Do- nau zwischen Regensburg ‚und Stauf auf dem Ca- steiner (Schwabelweifser) Berge. Nach Tragus wurde. Lupinus albus in den Rheingegenden zum Küchengebrauche gebauet, dagegen war Phaseolus E* 348 vulgaris kaum noch bekannt, und wurde nach Cordus Zeugnils nur erst zur Zierde und zu "Lauben benützt. Thalius. will Astragalus miero- phyllus und Hypogloitis auf dem Harz gefunden haben, Süfsholz wurde schon zu Tragus Zeiten bei Bamberg gebauet, und Trifolium resupinatum von Clusius und Tabernaemontanus im nördlichen (?) Deutschland gesammelt. ‚Rhamnus alpinus van’ Thalius auf der Spitze des Brocken angegeben, dürfte doch wahrschein- ‘ licher Weise Rh. pumilus gewesen seyn. Zpime- dium alpinum, eben daselbst angegeben, würden wir auch bezweifeln, wenn es nicht wirklich jetzt noch in Pommern angegeben würde. Von den Ranuneulacen sammelte Taber- nsaemontsnus Thalicirum angustifolium Jacg. und Th, flavum L. zwischen Oppenheim und Mainz, wo es Ref. vor Jahren ebenfalls noch gesehen ‚hat, Anempna alpina und A. Pulsatilla fand 'T’ha- lius auf dem Brocken; 4. siellata gab Clusius zwischen Mainz und Andernach, und Tabernae- montanus im Kreichsgau und VVormsergau; und zwischen Bingen und Mainz Tragus im Jahr 1844 Adonis vernalis an. Auf dem Brocken fand Thalius. Ranuneulus aconitifolius, und in den Ber- gen von Schwaben wird Helleborus viridis und foe- üdus von Cordus angegeben. Delphinium Sta- phis Agria fand Matthiolus in Istrien. und ‚Paeonia. offieinalis wird von mehreren unserer Vorfahren im südlichen Deutschland angegeben. „549 Auch war ihnen Paeonia Corallina als Paeonia mas , sehr gut bekannt, von der zwar der Verf. ver- muthet, dafs sie kaum in Deutschland wild wach. se, die jedoch neuerlichst an mehreren Orten ge- funden worden ist. . Von Umbellaten sammelte Valer. Cordus Laserpitium Libanotis Crantz (Lamarck) häufig bei Jena, Tragus und Tabernaemontanus Peu= cedanum offieinale. in den Riheingegenden, dann zwischen Mainz und Oppenheim. Peucedanum are» narium soll Clusius nach Spreng. Geschichte der Bot. I. S. 322 in den östreichischen Gebirgen gesammelt haben, was wohl noch eben so sehr Bestätigung bedarf, als das Daseyn von Cachrys Libanotis nach Matthiolus beiGörz. dihamanta . erefensis sammelte Tragus im Schwarzwalde, Se seli annuum Gordus zwischen Hildesheim und Hannover. Pimpinella Anisum wurde zu Tragus Zeiten häufig bei Speier gebauet. Endlich will Thalius Trini« Henningü M. B. bei Stollberg gefunden haben. Indessen läfst sich vermuthen, dafs bei den Alten manchmahl auch eine unrich- tige Bestimmung mit untergelaufen sey, wie es noch oft in jetzigen Zeiten der Fall ist, Auch mag unsere Auslegung nicht immer als unbezwei- felt anzunehmen seyn. Aus dem sten Theil wollen wir nachstehen- des mittheilen: Cornus suecica wurde schon von Clusius bei Danzig gefunden. Nach Tragus Zeugnifs wurde Rulia, tinctorum wie Cartamus 550 tinctorius bei Speier häufig gebauet und auch da- selbst’ von Gordus wild angetroffen. Centranthus ruber DeC. wurde von Lobel und andern im _ südlichen Deutschland angegeben. Host hat ihn in seiner Fl. austriaca aufgenommen. Auch wächst er bei Triest auf Mauern, doch wahrscheinlich nur als Gärtenflüchtling, Tussilago alba wurde von Thalius häufig bei Andreasberg gefunden. .driemisia maritima sammelte Cordus an der zur Fl. halens, gehöri- gen salzigten See bei Seburg und 4. pontica wird von Tragus bei Worms und Flasloch angegeben. . Arnica stiriaca Pill, (Doronieum Jacquini Tausch: in Flora 1828, S. 180 — 81.) wurde zuerst von Ciusius bei Neumark in Steiermark, und Arnica Doronieum Jacg, auf dem Etscher entdeckt. Achil- lea nobilis sahe Gordus bei Halle, Merseburg und Eisleben in grofser Menge. Yon 4. fomen- tosa, die den Alten recht gut bekannt gewesen seyı meint der Verf., dafs sie nicht in Deutschland vorkomme; sie findet sich aber im südlichen Tyrol, namentlich bei Botzen nicht selten. Apar- gia Taraxaci PP, fand Clusius in den Alpen aber das Synon, von Tabern, Hier. montanum an- gustifol. fol. eichoraceis zwischen Spinal und Fon- tenau wird kaum hicher gehören. Campanula thyrsoidea soll nach Thalius auf dem Harz bei llefeld vorgekommen seyn, W® man es jetzt vergeblich suchen würde; anders verhält es sich mit Eimpetrum nigrum, weiches 4 ö / - 34 noch jetzt eine Brockenpflanze ist, . Pyrola. chlo- raniha Sw, fand schon Clusius in Oestreich, sie fehlt aber noch jetzt in den östreichischen Floren, Clusius ist übrigens derjenige Botaniker, welcher sich um Deutschlands Flora am meisten ' verdient gemacht hat, indem er nicht nur die Ge- genden des flachen Landes, sondern insbesondere die Alpen am. ersten und am meisten durchwan- dert hat, während Matthiolus die Pflanzen der ötsreichischen Küstenländer, besonders von Istrien, Triest und Görz, bekannt machte, UVebrigens sind alle Synonyma von dem Verh, fleifsig und nach eigner Vergleichung angegeben, wefswegen man sich auf die Richtigkeit dersel- ben verlafsen kann und das Buch um einen de» sto gröfsern Werth erhält, als diese jetzt nur noch bei einzelnen Arten ihre gerechte Würdigung finden. . II, Fucus Helminthochortos. Hr. Dr, Giov. Dom. Nardo aus Chioggia im Venetianischen hat kürzlich die Entdeckung gemacht, dafs viele Algen des adriatischen Mee- res eben die wurmvertreibende Kraft besitzen, wie das Korallenmpos von Korsika (Fucus Hel- minthochortos) *), Er hat sie als Pulver den *) Diese, in den neuesten Pflauzensystemen als SpAuero- coccus Helminthochortos Agardh aufgeführte, in Plenk’s plant. med. t, 949. wie in Nees v. Esenbek's Me- dieinal PR. sSte L. Nr. 15. abgebildete, und vor etwa 50 Jahren durch Stephanopoli und Fleury als 992 ! Kindern theils allein, theils mit andern Arzneyen gegeben, und immer mit bedeutendem Erfolge. Hr. Nardo wird nächstens ein Mehreres darüber _ bekannt machen, "VW. Bemerkungen „Varietäten hatten unnützer Weise die ‚Anzah der Gewächse auf das doppelte vermehrt, so dafs man nicht wulste, ob ein Name dasselbe Gewächs oder ein anderes ‚bedeute. Linneus legte die Varietäten‘ unter ihre Species und musterte also dadurch viele tausend Namen aus “ Linnds An zeichnungen S. 212. Wenn es dem unsterblichen Linn als Ver- dienst angerechnet wird, dafs er viele tausend Ya- rietäten-Namen ausmusterte, so kann man den- jenigen Botanikern, die neuerdings viele tausend neue Varietäten .Namen wiederum eingeführt ha- ben, das Prädicat Unverdienst wohl nicht vor- enthalten ? | Wurmmittel in Apotheken eingeführte Alge, wird be- . kanntlich an der Meeresküste von Corsika zugleich mit allen anklebenden Unreinigkeiten und mit vielen andern ‘Algen der Gattungen Conferva, Ceramium, Hutchinsia, Rhodomela, Chondria, Zonaria,u, a. eingesammelt und ‚ie den Handel gebracht, Von einer speeifischen Wir- kung dieser Alge kann daher keine Rede seyn, viel- mehr mag ihre wurmtreibende Kraft in den sehleimi- gen und salzigten Bestandtheilen derselben liegen, die dann eben so gut in den Algen des adriatischen, als des mittelländischen Meeres angetroffen werden. A | AdN > Flora oder Botanische Zeitunse. Nro. 23. Regensburg, am 21. Juni 1829. nn Einige Bemerkungen zu den kritischen Beitrögen zum Studio der Süfswasser;- digen des Hrn, Dr. Meyen in Flora 1827. Nr. 54. p. 705— 730,5 von Hrn. Fr. Rudolphi in Greifswalde, (Geschrieben im Frühjahr 1828.) EB, war gewils ein sehr lobenswerther Vor- satz des Hrn. Dr. Meyen, das Studium der Süfs- wasseralgen durch kritische Beiträge, von welchen ich den genannten Aufsatz als den Anfang ansehe, theils zu fördern, theils allgemeiner zugänglich zu machen. Gleiches Streben und gleiche Nei- gung scheinen uns hier freundlich zu verbinden — und so möge es mix erlaubt seyn, meine Ansicht “ über den Inhalt jenes Aufsatzes hier so anspruchs- los als freimüthig auszusprechen. Im Allgemeinen trete ich gerne und völlig dem Ausspruche des geistreichen und scharfsich- tigen Hrn, Prof. Fries, meines hochgeschätzten Freundes, (in seinem Systema orbis vegetabilis, *) einem Werke, welches desNeuen und Gründlichen niert, "Voll p6u Z \ 354 { mehr enthält, als irgend eines der mir bekannten neueren Schriften ähnlichen Inhaltes, leider viel- leicht zu anspruchslos, um so bald allgemein und ganz gewürdigt zu werden,) der schon einmal in der Flora (1826. B. ı. p. 133.) angefochten, aber schwerlich widerlegt wurde, bei, dem Ausspruche nämlich, dafs die Kenntnifs der Algenkunde noch in ihrer ersten Kindheit liege; denn eine Pflanzen- familie kennen, kann doch wohl nicht heifsen, nur die Arten und deren Namen kennen und unter- scheiden; — und eine physiologische Deutung der Alge gehört bisher noch zu den frommen Wün- schen, die durch die, jetzt so allgemein angenom- imene und ohne Kritik so vielfach wiederholte dop- pelte, dreifache und vierfache Frucht der Bürger dieser Faniilie sich schwerlich gefördert und ih- rer Erfüllung näher gebracht sehen dürften. Wenn aber Hr. Dr, Meyen auch die gleiche Meinung von dem Zustande der Kenntnifs der Arten hegt; . so kann ich diese Meinung nicht theilen. Seit . Lyngbye, Turner und Agardh, und, in den Werken aller drei, unsichtbar, und doch bell- leuchtend, Mertens uns ihre reichen Beobach- tungen mittheilten, ist die Verwirrung des spe- ceiellen Theiles der Algenkunde wahrlich nicht mehr so großs, als es die Schwierigkeit des Stu- diums der Algen, bedingt durch ihren Wohnort und ihre Verschlossenheit, wohl glauben lafsen- dürfte. Auch die Zurückstellung gegen die Flech- tenkunde kann ich nicht zugeben; ich weils wohl, 355 was in den letzten Jahren in der Flechtenkunde geleistet ist; aber weit entfernt, alles Neue gleich und unbedingt als das allein Richtige anzusehen, weils ich zugleich, dafs auch der Algenkunde durch unseren Mertens ihr Flörke nicht fehlt, Allerdings ist das Studium der Sülswasser- algen der anscheinend schwierigste Theil der spe- eiellen Algenkunde, und auch mir, als ich vor fast einem Decemio anfing, mich diesem Studio ' hinzugeben, blieb so vieles ungewils, ja unerklär- lich, ich sah’ so viel Wunderbares und Eigenthüm- liches, dafs es mir leicht wird zu fühlen, wie Vie- len, bei dom Beginne ihres Studiums die Algologie, durch diese Schwierigkeiten erschreckt, als ein Chaos erscheinen mag. Als ich aber mit geübterem Auge und unbefangenem Geiste weiters untersuchte, ‚lernte ich allmählig in dem Wunderbaren nur Be- kanntes, in dem Eigentkümlich scheinenden die hervortretende Analogie erkennen — und bald schon sah’ ich keine Wunder mehr. Und als ich nun Gelegenheit fand, an allen deutschen Küsten — und nicht blols an den deutschen — die Algen des Meeres längere Zeit hindurch zu studieren, lernte ich manches Unerklärliche auch im Bereiche der Süfswasseralgen deuten, was mir vorher, in isolirter Beobachtung, nicht möglich gewesen war, Denn wenn auch bei jenen, den Meeresalgen, das ewig bewegte Element die Untersuchungen er- schwert, so ragen doch die Typen der Algenbil- dung, durch die beschränktere Einwirkung des in 22 den kleinen Bebältern des süssen Wassers unend- lich wechselnden Lichtes und der Wärme und die gleichmäfsigere Mischung des WVassers bedingt, ‘reiner hervor, als es bei den Süfswasseralgen der Fall seyn kann, wo die Stetigkeit der Bildung im Elemente des Algenlebens erlischt oder doch zu erlöschen scheint. Diefs im Allgemeinen und zu meiner Ent- schuldigung, wenn ich da keine Wunder erbli- cken kann, wo Andere sie zu sehen wähnen; wenn ich eine Metamorphose in der Art, wie Agardh sie (Dissertatio de Metamorph. „dlgarım und Flora ı823. ste Beil. p. ı7.) nachzuweisen suchte, für Phantasiebilder halte, und wenn ich in der, durch ganz andere Kräfte, als innere thie- rische Tıebenskraft, bewegten Algensporidie ein Thier zu erblicken nicht im Stande bin. ‘Nicht unerwäbnt kann ich es nun in Bezug auf den genannten Aufsatz des Hr. Dr, Meyen lafsen, dafs der Verf., ausser den von ihm in ei- nem beschränkten Umkreise zufällig beobachteten, nicht viele Algen zu kennen scheint, und seine Aussprüche über die einzelnen Arten der Autoren nur auf die Beschreibungen und Abbildungen der- selben sich gründend, das lebhaft i'ns Gedächtnils rufen, was Schultes (Flora 1827. ıster Bd, Bei« lage ı. p. 6.) so trefflich aussprach, *) *) „Ueber Pflanzen, die man nicht gesehen hat, oder bloß nach mangelhaften Diagnosen und unvallkommenen Be- schreibungen kennt, urtheilen oder gar absprechen, heilst wie der Blinde von der Farbe sprechen, “ 957 Der erste Vorwurf des Verfassers, dafs die bisherigen Algengattungen nicht nach den Regeln der Gaitungscharaktere höherer Pflanzen auf Blü- the und Frucht gegründet sind, trifft nicht die Algologie. Der Verf. wird uns wohl schwerlich eine Blüthe bei den Algen nachweisen wollen, und wie es mit der von ihm entdeckten Frucht steht, werde ich unten zeigen; wie milslich es überhaupt mit der Algenfrucht aussieht, hoffe ich nächstens ausführlich darzustellen. Die Annahme des Verf., dafs, wo die Früchte fehlen, der gan- ze Y'hallus eine Anhäufung von Samen sey, be- darf wohl keiner Widerlegung. Warum ferner Hr. Dr. Meyen die Konjugation als unwesent- lich bei den Algen ansieht, begreife ich nicht; er vergals zu beachten, dafs die Konjugation, die sich durch alle Algengruppen hindurch auftretend nachweisen läfst, von hoher physiologischer Be« deutung, daher sehr wichtig ist, und dafs sich ferner die Sporenlage, so weränderlich sie ober- flächlich betrachtet zu seyn scheint, bei den Con- jugaten ganz eigenthümlich verhält, und von der der Conferven ganz abweicht. Die Veränderung der Sporenlage geschieht nach durchaus bestimin- ten Gesetzen, wie die[s der geistreiche Hr. Prof. Link schon lange erkannte; ich halte diese Spo- renlage für den ersten Stützpunkt der Gattungen bei den Confervoideen. Was nun Dr. Dr, Meyen aus den frühern ‚ Schriften über die Algenfrucht auszieht, übergehe 358 f ich, da es wohl keinen Werth hat. Die Vauche- rien gehören gar nicht hieher; die eitirten Dill. wyn’schen Abbildungen wird Niemand für Früchte erkennen, und Hr. Hofrath v. Martius, mein trefflicher Lehrer, erkannte nebst der Frucht sei- ner Trentepohlia auch die Natur der Pflanze, in- dem er sie zu den Pilzen stellte. : Wenden wir uns jetzt zu der neuen Gattung des Verfassers: ‘Hempelia, ,„Fructus terminalis “ und doch sagt der Verf, selbst, die Fruchtkapsel komme an dem Ende des Fadens vor, mit wel- chem derselbe sich an anderen Gegenständen be- festigt! Ueber diese angebliche Frucht kann wohl kein Unbefangener in Zweifel seyn, denn schon ein flüchtiger Blick auf die trefflichen Zeichnun- gen des Verfassers zeigt, dafs sie nichts mehr und nichts weniger als das unterste Glied des Fadens ist, das nur aus dieser Ursache etwas in ‘ die Länge gezogen wird, ‚sonst sich aber von al- len. andern Gliedern durchaus in Nichts unter- scheidet, Diese Form des untersten Gliedes kommt bei allen Konferven, welche angeheftet wachsen, ohne alle Ausnahme vor, und dals bei der Wegnahme des Fadens von der Unterlage dieses Glied meistens zerreilst, und nun die $p0- ridien ausfliefsen können, wird doch wohl nicht für die Bedeutung derselben als Frucht sprechen. Der Sporidieninhalt ist qualitativ wie quantitativ ganz gleich dem der folgenden Glieder, und al- les Uebrige des Gattungs - Charakters der Hem- j 359 peli@ past vollkommen auch auf alle andern Con- fervoideen. So steht es mit den Charakteren der neuen Gattung und dieser selbst; betrachten wir jetzt die Arten derselben. on 1. Hempelia mirabilis Meyen. Eine Beleuch- tung der Diagnose mag mir erlafsen bleiben; ; die Pflanze befindet sich in den Wasserbehältern der Treibhäuser botanischer Gärten überall, ist aber in der freien Natur in Gräben mit langsam flies- sendem Wasser noch häufiger. Die Abbildungen (tab. 1. fig. 1 — 14.) stellen nur den jungen Zu- stand der Alge dar, ein Zustand, in welchem sie durch die ungünstigen Verkältnifse im Trreibhause zur Zeit des Winters Is»ge bleiben kann, der sich aber in der freien Natur nur selten und nur im ersten Frühjahre finlet. Aber bei wiederhol- ter Beobachtung unter der günstigern Einwirkung des erregenden allbelebenden Frühlingslichtes sieht man bald die Fäden sich verlängern; und in diesem vollkommenen Zustande, wo sie sich nach und nach losreilsen und frei auf die Oberfläche des Wassers — wie das auf gleiche Art alle schwim- menden Algen thun — emportreten, hier ein ra- scheres Leben beginnend, bilden sie die folgende Art, die Hempelia polymorpha des Verfassers. Wer ein Gewächshaus zu besuchen Gelegenheit hat, wird sich leicht von der Richtigkeit meiner An- gabe überzeugen können, da die Alge, wie ge- sagt, fast überall in den Wasserbehältern dersel- 500 ben vorkommt, und hier die Beobachtung beider Zustände sehr leicht ist. WVer aber nicht diese Gelegenheit hat, und sich doch für die Sache in- teressirt, dem biete ich gerne instruktive Exem- plare an; Ich erhielt die Hempelia mirabilis ganz ‚besonders schön, als ich im Herbste die Conferva. genufleca in mein Zimmer versetzte, um auch an ihr die Entwickelung der Sporidien zu be- obachten. Diese setzten sich nach der Zerstöh- ung der alten Fäden an die Wände des Gefäs- ses, bei der Entwiekelung die schönsten Räschen der Hempelia mirabilis bildend, Aber nicht blofs die abgetrennten Sporidien gaben diese, sondern bei der ungewohnten Wärme und günstigem. Lichte entwickelten sich die Sporidien auch selbst innerhalb des alten Algenfadens zu neuen Indiri- duen, aus den Wänden desselben hervorbrechend; (wie das bei allen während dieser Periode im Zimmer aufbewahrten Conferven der Fall zu seyn pflegt, wo dann die bisher so ganz verkannten ästigen Figuren Vauchers entstehen,) und legten so die Metamorphose— im Agardh’schen Sinne des Wortes gesprochen — der Hempelia mirabilis in die Elempelia polymorpha vor Augen, viel merk- würdiger, als selbst die vielbesprochene s08®- nannte Metamorphose des Sphaerococcus mirabilis und der Conferva mirabilis Agardhii, denen die Vertheidiger jener Metamorphose die Hempelia mirabilis Meyen als merkwürdiges Gegenstück an die Seite setzen mögen. 561 Die Meinung des Verf. dafs diese Art noch nicht beobachtet sey, fällt daher von selbst weg. Was nun die Beobachtungen über das selbststän- dige Bewegen der Sporidien betrifft, so habe ich mich schon oben darüber ausgesprochen, Ich 'habe seit zehn Jahren täglich Algen untersucht ; ich habe mit den trefflichsten Instrumenten viel- fache Versuche und Beobachtungen über die Spo- ridien der Algen angestellt; ich sehe jedesmal und überall eine Bewegung derselben, eine Be- wegung, die Rob. Brown kürzlich bei allen Stoffen, unter dem Mikroskop betrachtet, nachge- wiesen hat. Ein thierisches selbstständiges Le- ben in jener Bewegung zu sehen ist mir aber, selbst bei dem VVunsche mich davon überzeugen zu können, nicht und nie möglich gewesen. Wer mehr und anhaltender und vorurtheilsfreier als ich das Mikroskop gebraucht hat, mag mich des Irrthums zeihen! Ich werde nächstens, wie ich hoffe, überzeugend beweisen, wie man dadurch, dals man die Bacillarien (Diatomeen Ag.) will- kührlich aus dem Thierreich ins Pflanzenreich 208, fast muthwillig die Gränze zwischen beiden völlig aufhob; eine Gränze, die zwar nicht schroff bezeichnet ist — wie die Natur nirgend scharf begränzt, — doch deutlicher hervortritt, als es bei jenem Mifsgriff scheint; doch wird sich dann auch Gelegenheit finden, jene Bewegung selbst und ih- ren Unterschied von der thierischen Bewegung zu beleuchten. Merkwürdig bleibt es aber, wie 362 der Verfasser bei seiner treuen Beobachtungs- gabe, die sich hier im schönsten Lichte zeigt, 'so befangen seyn konnte, zu glauben, den utrieu- lis die thierische Bewegung im vollen Sinne des "Wortes eingeblasen zu haben. (pag. 714.) Ueber ‚den Bau des utrieulus und der ganzen Konferve war der Verf. sich wohl nicht klar; diesen und die Entwickelung der Sporidien zu neuen Pflanzen, wie sie meiner Beobachtung erschienen, werde ich an einem andern Orte zeigen. oo 2, Hempelia polymorpha Meyen. Wie sich diese Art durch die lange nichts sagende Diagnose von der vorigen unterscheiden soll, möchte wohl schwer zu errathen seyn; die Bemerkung: anhaec Conferva conjugatione ad modum aliarım Conju- gatarum caret? — ist mir bei des Verf. Zeich- nung und Beschreibung der Konjugation ganz un- ‚erklärlich. Das Widersprechende in Hinsicht des freien oder angehefteten Vorkommens (pag. 7:6 718, 719 und fig. ı5. verglichen) habe ich schon oben dadurch erklärt, dafs die Alge in dem Al« ter, wo sie die Hempelia polymorpha des Verf repräsentirt, meistens frei schwimmt, doch auch zuweilen, besonders in der mittlern Lebenspe- ziode, noch angeheftet gefunden wird, Was nun die Synonymie dieser Art betrifft, ‚so mufs ich zuerst bemerken, dafs der Verf. auf ‚der Tafel zwei ganz und himmelweit verschiedene Algen abbildet. Fig. 36 und 3ı zeigen in den dickern Fäden so deutlich die allgemein bekannte 365 Conferva rivularis, die sich durch ihren ganz ver- schiedenen innern Bau —— den der Verf. treu schon in den durchscheinenden Gelenken darstellt — auf den ersten Blick von der Hempelia poly- morpha unterscheidet. Wie konnte doch Hr. Dr. Meyen zwei so ganz verschiedene Dinge ver- wechseln oder zusammenwerfen ! Der einzige Umstand, dals gewöhnlich beide zusammen in den Wasserbehältern der warmen Gewächshäuser vor- kommen, scheint die Veranlassung dazu gegeben zu haben. Ihre Verschiedenheit hier ausführlicher beweisen zu wollen, würde thörigt seyn. . Zu dieser Conferva rivularis gehören nun al- lerdings die Conferva rivularis Yauch., Lyngb., 4dgdh., Roth u. s. w., aber darum natürlich auch nicht zur Hempelia polymorpha des Verf, Die Gründe, wefshalb derselbe auch Conferva bomby- eina Ag. — die mit Corferva rivularis nichts ge- mein hat, als dals beide zur Gattung Conferv@ gehören — zu dieser ziehen will, sind wirklich ‚Arollig; kannte der Verf. die in allen Gräben im Frühjahre und Sommer vorkommende Conferva bombycina (sordida Lyngb.) nicht, so wundert es mich, dafs er sich auf kritische Beiträge einliefs! — Ueber Prolifera Cuvieri, Vaucheri, Borysii, Boscit Leel. kann -ich nicht urtheilen, da ich sie zu untersuchen keine Gelegenheit habe. Ob aber Conferva capillaris Rothii et Ag. zur C. rivularis gehört, möchte sich wohl erst entscheiden lassen, wenn man die Pflanzen der verschiedenen Auto- 364 ren vor sich hat; denn unter diesem Namen sind sehr verschiedene Algen begriffen worden. Aller- dings ist das Mehrste, was ich als Conf. capillaris sah und erhielt, Form der Conferva rivularis; aber so schnell dürfen wir mit dem Einziehen der Ar- ten nicht verfahren, wenn.wir der VWVissenschaft keinen offenbaren Nachtheil bringen wollen, Cor- Jerva vesicata Lyngbyei gehört endlich auf keinen Fall hierher; (der Verf, scheint nur die Lyng- byesche Abbildung, aber nicht die Beschreibung; noch weniger die Pflanze gesehen zu haben;) sie gehört vielmehr zu einer ganz andern Abtheilung der Gattung Conferva, als jene. — So weit die Synonymie der gröfsern Fäden in fig. 30/ u. 31. — Zu den übrigen Figuren, die man wohl als die eigentliche Hempelia polymorpha Meyen ®n- sehen darf, gehört allerdings Conf. genuflexs Auct.; aber diese ist schon so lange bekarint,und mehrfach gut abgebildet worden, dafs es keiner neuen Darstellung, noch weniger eines neuen. Namens bedurft hätte. Wie der Verf. nach der; von ihm selbst (pag. 707.) für unwichtig erklär- ten Konjugation, auch Conrf. bipunctata hierher; wenn auch nur zweifelhaft, rechnen mag, ist un- begreiflich, So erscheint nun also nach dieser Betrach- tung die Conferva genuflesa in ihre alten her- kömmlichen Hechte wieder eingesetzt, und als Synonym mag man, um der Abbildung willen des Verfassers Hempelia mirabilis als des jünger" 365 Zustandes, seine Hempelia polymorpha (mit Aus- schlufs der zum Theil zu Conferva rivularis ge- hörenden fig. 30 u. 3ı) als des völlig ausgebilde- ten Zustandes der Pflanze setzen. Dem Verf. bleibt der Ruhm einer treuen und genauen Beob- achtung; schade, dafs diese, vielleicht durch vor- gefalste Meinung und mangelnde Hülfsmittel zu irrigen Schlüfsen Anlafs gab,*) 3, Hempelia tenuissima M, fig. 89. Ich möchte diese Art, wenn der Verf. die Konjugation wirk- lich beobachtete, gerne für eine neue und eigen- thümliche Species halten, wenn nur ein einziges hinlängliches Unterscheidungsmerkmal angegeben wäre; die Gleichheit der Fäden, auf welche der Verf. sich vorzüglich stützt, reicht wohl nicht dazu hin. Aber weder Prolifera floccose Vauch., noch Conf. floecosa Ag., noch endlich Conferva Jugacissima Lyngbyei gehören hieher, wie ich aus der Untersuchung von Original-Exemplaren be- haupten kann; die ganz abweichende Sporidien- lage zeigt dieses schon auf den ersten Blick. Lei- der bedachte der Verf. in seinen Zeichnungen gerade diese Art so spärlich und unterliels über- dem noch die Konjugation darzustellen. Ehe er uns diese zeigt, und überhaupt eine genauere Be- *) Ich rechne als Synonym zu Conferva genuflexa die Conferva mirabilis Dillw. ; üg. A. und B. halte ich für die jüngere, fig. C. für die ältere Tilanze Doch sind die Glieder ungewöhnlich kurz, 366 schreibung der ganzen Pflanze giebt, bleibt diese Art wohl billig unter den Zweifelhaften, die der Algenkunde eben nicht zur Förderung dienen. Der Bemerkung über Conferva ericetorum habe ich nichts als das oben ausgesprochene hinzuzu- fügen, dafs nämlich alle Konferven, welche in der Jugend festgeheftet sind, eine veränderte Form des untersten Gliedes zeigen, die eben so wenig als die analoge sogenannte radix scutata der höhern Algen der Fruchtbildung angehört, Um nun aber diesen Bemerkungen über die kritischen Beiträge des Hrn. Dr. Meyen nicht durchaus den negativen Charakter zu lassen, Sy es mir erlaubt, meine Ansicht über die Anord- nung dieser und der verwandten Algen in Gat- tungen auszuspreehen, und die Arten, welche ich nach eigener Untersuchung dahin rechnen kann, anzugeben. Ich stelle unter dem Namen Conjugatiae (oder Zygnemateas) alle Algen zusammen, deren Fäden (Frons) gegliedert sind, und sich endlich (selten immer) mit einander verbinden, Die Sporidien die- ser Untsrabtheilung der Gonfervoideen sind mel- - siens regelmäfsig geordnet, und fallen. im vollkom- imensten Zustande des Gewächses in bestimmte (regelmäfsige, selten unregelmäßsige) Figuren zu- sammen. Ich halte die Sporidienlage und die Art der Konjugation für die wesentlichsten Merkmale dieser Ahtheilung, da beide sehr konstant und 367 überdem leicht in die Augen fallend sind, und unterscheide hiernach:: 1. Mougeotia Ag. (Conjugata Link, Hempelia Meyen. Dillwynella Bory? Tinesias Bory?) Frons: fadenförmig, gegliedert, endlich durch Querröhrchen netzförmig verbunden. Sporidien ohne Ordnung zerstreuet, endlich unregelmäfsig (ohne bestimmte Gestalten zu bil. den) zusammenfallend. Mougeotia genuflexa, compressa. (M. Linkii Ag. ist keine Alge.) 2. Spirogyra Link, (Salmacis Bory.) Frons: fadenförmig, gegliedert, endlich durch Querröhrchen leiterförmig verbunden. Sporidien in Spiralwindungen geordnet, nach der Verbindung der Fäden in jedem Gliede in eine Kugel zusammenfallend. a) mit einfacher Spiralwindung : Spirogyra condensata, quinina, longata, curvata, inflata, b) mit mehrfacher Spiralwindung:: Spirogyra nitida, decimina, ‚feseiata. 3. Zygnema Agardh, (Globulina Link, Ten. ‚daridea Bory.) Frons; fadenförmig, gegliedert, endlich durch Querröhrchen leiterförmig verbunden, Sporidien ohne Ordxung zerstreuet, nach der Verbindung der Fäden in Sterne, (selten in Ku- geln,) welche in jedem Gliede gepaart sind, zu- sammenfallend, 568° Zygnema peclinatum, erueciatum, gracile, stel- linum, recurvum. 4. Hydrodietyon Rothü. Frons: fadenförmig, gegliedert, die einzelnen Glieder an den Gelenken netzformig verbunden. Sporidien ohne Ordnung zexstreuet, endlich in ein Netz zusammenfallend. Hydrodietyon utrieulatum. (Ich bin nie so glücklich gewesen, die Vermehrungsart, wie Roih sie beschreibt, zu sehen.) Auf diese Art dürften sich natürliche Gattun- gen mit logischen Charakteren vereinigen lassen. Doch diefs beiläufig, Möge der Verfasser aus diesen Zeilen sehen, dafs ich seinen Aufsatz nicht blofs gelesen, sondern mit Interesse studirt ‚habe, und nicht müde wergen in der Beobach- . tung dieser schönen Gebilde, die, vielgestaltig und verschlossen dem Forscherauge sich zu ent« ziehen strebend, Täuschung so sehr begünstigen. Wünschen aber möchte ich, dafs er erst nach Vergleichung der Algen des Meeres, und nie ohne genaue Eienntni/s der Arien selbst Reforma- tionen sich unterzöge ; denn Bilder sind nur schwache Reflexe der Wirklichkeit, und das Studium der Algenkunde aus Bildern oder Mu- mien ist eitel, Verbesserungen, In der Flora Nr. 19, S. 292. Z. 5. v. u, ist statt sporn“ tragenden Fäden, sporentragenden zu lesen, auch sind 5. 29% Zu 10, 0, f. die ansgelassenen Commata einzuschalten. Flora oder Botanische Zeitung. Nro. 24, Regensburg, am 28, Juni 1829. nn an Literatur, Erfahrungen über das Keimen der Charen nebst andern Beiträgen zur Kenntnifs dieser Pflanzen- gattung, mitgetheilt von Dr. Georg Friedr. Kaulfufs u. s. w. Mit einer Kupfertafel. Leipzig 1825. 92 S. in. (Vergl. bot, Zig. 1825. II. S. 600.) D. ‚diese in wenigen Bogen eine Menge sehr glücklicher Beobachtungen enthaltende Schrift in diesen Blättern noch nicht gehörig gewürdigt worden, so glauben wir solches um so mehr hier nachholen zu müfsen, als alle spätern Arbeiten über die Charen, welche wir demnächst noch an- ‚ zeigen werden, sich mehr oder weniger auf Kaul- fulsens Beobachtungen stützen und die botani- ‚sche Gesellschaft, welcher das Buch gewidmet ist, sich mithin dadurch sehr ver pflichtet und geehrt findet, Nach einer kurzen Einleitung gibt der Verf. eine vollständige historische Skizze der Gattung sowohl über die Entstehung des Namens als die Aa 370 Bildung und so oft geänderte Stellung der Gat- Aung im Linne’schen System und in der na- türlichen Pflanzenreihe; das Resultat derselben ist für die frühern Schriftsteller kein sehr rühm- liches, denn „zu Linnes Zeiten war man in der Kenninifs der Fortpflanzungsorgane der Charen eben so weit wie jetzt, '* Der Verf. gibt nun eine genaue Beschreibung der früher für Antheren gehaltenen rothen Ku- geln von Chara ceratophylla, in welchen die Be- obachter bisher nur Fäden und rothe Kügelchen, gesehen hatten. Die äussere Haut derselben wird hier vollkommen so beschrieben wie sie Martius (N. Acta Acad. C. L. N. C. tom. IX.) beobachtet und gezeichnet hat, nämlich durchsichtig und sternförmig zellig im leeren Zustande ; im unver- letzten Zustande aber wird die Dicke der Hülle durch einen durchsichtigen Ring angedeutet, wo- durch man auch gewahrt, dafs, obgleich die Ku- geln sitzend sind, dennoch an dem Anheftungs- punkte sich die innere rothe Bekleidung dieser Hülle als ein rundes Stielchen durch die letztere zieht. Der Inhalt derselben ist ein ungefärbter. Fa- denknaul, aus dessen Mittelpunkt 6 rothe Strei- fen strahlig ausgehen, welche an dem erwähnten : Stielchen der Hugeln aufsitzen. Die Streifen wer- den von hohlen Röhren gebildet, welche häutig, roth punktirt und an ihrem obern Ende of- fen sind, während. sie am untern verwachsenen 371 Ende eine zwiebelartige Verdickung haben, Ge- gen diese Darstellung ist neuerlichst einiges ein- gewendet worden, aber sie ist vollkommen durch Bischoff bestätigt worden. Die übrigen feinern ungefärbten gegliederten Fäden gehen ebenfalls strablförmig von dem Stielchen der Kugel gegen die innere Fläche derselben, welche sie aber im jüngern Zustande, wo sie noch in Schleim gehüllt “sind, nicht erreichen. Nach diesem Baue hält der Verf. Wallroth’s Beobachtung, der aus die- sen Kugeln junge Pflänzchen aufgehen sah (An. ' mus botanicus p. 170.) nicht für unwahrscheinlich, indem jene rothen Strahlen schon die sechstheili.- gen Wirtel der Charen vorzustellen, und die übrigen Fäden den Saftfäden der Moose und ähn- lichen Fäden in den Fruchtorganen mehrerer Tange analog zu seyn scheinen, Agardh in sei- ner spätern Abhandlung über die Charen will diese Ansicht jedoch nicht zugeben. — Die rothe "Farbe der Kugeln so wie der enthaltenen Röhr- chen erbleicht beim Absterben der Aeste. Wall- zoth’s 3 — 4 Spiralklappen dieser Kugeln, die auch Martius nicht sehen konnte, verwirft der ‚Verf., dagegen sah er die abgefallenen faulenden Kugeln in mehrere fast dreieckige Stücke zerfal- len, welche sich übrigens in dem Netze der le- benden Kugel bezeichnen lalsen, und deren Zahl bei Ch, ceratophylla, hispida und pulchella 3 war. Bei dem andern Befruchtungstheile der Cha- ren, den sogenannten Nüssen, sagt der Verf, mit Aa2 BE 372 Recht, war man bis dahin noch minder glücklich in der Beobachtung gewesen als bei den Kugeln. Die Beschreibungen derselben von Schmiede], Vaillant, Gärtner, Jussieu, Schreber, Hedwig, DeCandolle, Wallrotb, Leman, Martius und Nees y. Esenbeck werden hier erörtert. Der Verf. hatte (1822.) an demselben Orte, wo Wallroth seine Materialien zu seiner Monographie der Hallischen Charen gesammelt, eine Menge Schlamm mitgenommen, durch des- sen Auswaschen er mehrere solcher Nüfschen der- gestalt an jungen Pflänzchen befestigt fand, dafs man ersehen konnte, wie diese aus den erstern ‚hervorgegangen, so dafs der Verf. schon jetzt nicht mehr zweifelte, dafs diese bisher für Samen- behälter gehaltenen Nüfschen vielmehr die Samen selbst seyen; auch deuteten die vielen jungen Pflanzen, welche der Verf.’ an jenem Orte im September sah, auf die mehrjährige Dauer der Pflanze, welche übrigens hier nicht näher speci- fisch bestimmt ist. Noch bemerkte der Verf. bei diesen Pflänzchen stets an der Stelle, wo sich der Stengel aus der Wurzel erhebt, weisse undurch- sichtige Hugeln, von der Grölse der Stecknadel- kuppe; sie sitzen frei dicht auf, zu 3 — 5 trau- benartig zusammen, bestehen aus einer lederarti- gen weissen Haut, aus welcher, wenn man sie zerstört, unendlich feine flimmernde Körnchen heraustreten. Verf. erklärt diese verschieden von den erbsenförmigen Knoten, welche Wallroth 373 zuerst an den Absätzen der Wurzeln bemerkte, und die eigentlich nichts sind als Ueberbleibsel der Wirtellnoten, wo die Aestchen abgestorben sind. Wir müssen indessen gestehen, dals wir aus dem Verfolg der Schrift keine - Aufklärung über jene Kugeln erhalten haben. Agardh be- merkt später a. a, O, dafs er diese undurchsich- tigen Kugeln nur an den im Meere lebenden Ar- ten gefunden und für Eyer einer Molluskenart ge- halten habe. — Die Nüfschen aber welche in Men- ge in dem Schlamme lagen, beschreibt der Verf, folgendermafsen : Sie sind glänzend, durchschei- nend, gelblich weils mit einem schwarzen Kern. Nicht nur dieser Kern, wie Wallroth und Mar- tius behauptet hatten, sondern auch die äussere knöcherne Hülle sind mit etwa ı2 Spirallinien be- zeichnet, deren Auslaufen man an den beiden En- den des Nüfschens dergestalt bemerkt, dafs sie als zarte Furchen fünf bandförmig, jedoch wohl zmal, herumlaufende Streifen begränzen, welche an der Basis der Nufs einen Seckigen freien Raum lafsen zum Durchgange des Fruchtstielchens, an dem stumpfen Gipfel der Frucht aber zusammen- laufen. Auf dem Querschnitte der Nufs entdeckt man ebenfalls im Umkreise die 5 Lagen der äus- sern Hülle, sodann die schwarze Haut, welche ganz von sehr feinen schimmernden Körncben, wor- unter grössere ovale zuweilen buchtige (Hedwig theor, gener. tab. 35. fig. 9.) in minderer Zahl vor- kommen, angefüllt ist, jedoch ohne Schleim, gegen 374 Nees y. Esenbeck. Nach Entfernung dieser Hörner gewahrt man an der innern Fläche jener schwarzen Haut noch eine zarte weisse Decke. Die “ Spirallinien, welche man an dem Kern beobachtet, sind feine Falten durch die Zusammenfügung und den Druck jener äussern Reifen entstanden. Die erwähnten Körner sind schleimig oder, ölig, wie man beim Zerdrücken im Wasser erfährt. Der Verf. gibt hiebei stets das umsichtige Verfahren an, wie er zu diesen Beobachtungen gelangte, welche durch Zeichnungen von seiner Hand sehr klar dargestellt sind. Nun folgt ein historischer Excurs über die bis dahin gemachten Beobachtungen des Kreislau- fes in den Charen nach Corti, Fontana, Tre viranus, Gozzi, Schultz, Amici, Ehren- berg, Link, Horkel ete. Nach diesen Vorbereitungen sieht der Verf. sich im Stande, den Keimungsact der Charen, wie er solchen im Frühjahr 1823 im Freien an ver- schiedenen Arten beobachtete, vollständig zu be- schreiben. Die erste bemerkbare Spur einer Thätigkeit des Samens, so nennen wir jetzt das sogenannte Nüfschen, zeigt sich in einer Ausdehnung des in- nersten zarten Sackes, welcher durch die beiden an der Spitze berstenden Hüllen als ein allmählig zum Cylinder verlängertes Bläschen hervortritt. Die äusserste Hülle, minder die ate schwarze zeigt dabei ihrer Zusammensetzung wegen aus 575 Bändern 5 den Heim umschlie[sende Zähne. Als. bald bilden sich durch eine bauchige knotenför- mige Erweiterung der Röhre nach unten zarte weisse Wurzelfäden mit pinselförmigen Enden. Nach oben zu entstehen noch andere Verdickun- gen, und zwar stets.eine an dem 4ten Gliede; diese sind aus einer die Röhre wirtelförmig um- gebenden Reihe zarter Zellen gebildet, aus denen die Aestchen entstehen. Zugleich mit der Bil- dung des Keimes nach oben entwickelt sich ge- wöhnlich nach unten eine Hauptwurzel, und diels gemeinschaftlich mit jenem aus einer solchen bla. sigen Erweiterung, welche aus dem Samen her- vortritt und mit Zellen umgeben ist. Aus diesen Zellen gehen wie oben Aestchen, hier Wurzel- fädchen, aus, deren Ende pinselförmig ist, Der Keim zeigt schon sehr früh eine spiralige VVindung. Mit dieser Entwickelung beginnt schon die Bewegung der Säfte. Heim und Wurzel haben ihren besondern Umlauf; welcher sich am Samen scheidet und sogar oft deutlich durch eine Scheide- wand getrennt ist. Man sieht die Körnchen in spiraliger Richtung in und aus dem Samen lau- fen; und diefs auch bei lothrechter Stellung des Pflänzchens. Die oben erwähnten Körner im Samen lösen sich auf oder verringern sich beim Keimen und bilden alsdann die eirkulirenden Safı- kügelchen. Die Kügelchen durchlaufen innerhalb 3 5 Minuten etwa £ Par. Zoll. Man sieht die- selbe Bewegung in den erwähnten wirtelförmig 3726 gestellten Bläschen, welche die Anlagen zu den Aesten und Wurzeln sind, Einige Abweichungen werden noch näher beschrieben. Vebrigens ge- hörten diese keimenden Pflanzen meist zu Ch. vulgaris, auch zu Ch, !ceratophylia, Die sogenannte Krone dieser Samen hält der Verf. mit Schmiedel (welchem die neuern Be- obachter widersprochen hatten) für die ausgehen- den Enden der erwähnten Spiralstreifen des Sa- mens. Sie schrumpft nach dem Verhärten die- ser gewündenen Hülle des Samens zusammen und erscheint wieder durch das Aufbrechen beim Keimen, Der Verf, sah auf dieselbe Weise die wäh- rend des Winters mit dem Schlamme in einem Glase anfgehobenen und stark gefrornen Samen von Ch, ceratophylla im Frühjahre keimen. Auch diese Beobachtungen des Keimens und des Hreislaufes sind sehr deutlich dargestellt, (was nicht immer bei ähnlichen Vorstellungen der Fall ist;) so wie die Samen von Ch, pulchella, hispida und ori- nita, Die erstern zeichnen sich durch 5 pfri iemen- förmige Verlängerungen der aten schwarzen Hülle sowohl nach oben als nach unten aus. Bei Ch. hispida besteht die Krone aus langen, zurückge- bognen (grünen) Zacken, während nach unten die schwarze Hülle in fünf scharfe Zacken ausgeht. ‚Diese Bildungsverschiedenheiten hält der Verf. sehr geeignet zur Unterscheidung der Arten, de- ren äusseres Ansehen sich nach Standort und Alter > 17T sehr verändert. Chara erinita und pulchelle tragen schon im jugendlichen Zustande Samen. Nur bei den erwähnten 4 Arten Ch. vulgaris, ceratophylia, pulchella und hispida sah der Verf. die äussere knöcherne erhärtende Hülle; die übrigen Arten weichen merkwürdig ab; schon durch die Klein- heit der Samen zeichnen sich Ch. erinita und aspera aus, Bei Ch. crinitz war jene Hülle in der Jugend grün, später roth durchscheinend, wobei die Flüssigkeiten in jeder einzelnen Spiralwin- dung bis in die Krone hinauf- und wieder her- untersteigend zu sehen waren. Zuletzt schwärz- ten sich die Samen, die Hülle erhärtete nicht, sondern zerging wie Gallerte. Auch diese Samen hob der Verf. den WVinter durch auf, sah sie keimen und wachsen, ja erhielt endlich von sol- chen gezogenen Pflanzen Samen, die von neuem eine zahlreiche Nachkommenschaft gaben. Erst nach diesen Beobachtungen erhielt der Verf. die übrigens weit unvollständigere Abhand- lung von ‚Vaucher über denselben Gegenstand; wir werden auf diese bei dem Berichte einiger neuern Arbeiten über die Charen in den Litera« tur- Blättern zurückkommen. Der Verf. schliefst mit einer Darstellung des Lebens der Charen nach obigen Beobachtungen. Ihre Fortpflanzungstheile sind demnach Gemmen und freie Samen; sie haben zwar durch ihren Bau Aehnlichkeit mit den Conferven, unterschei- den sich aber von ihnen durch vollkommene Wur- 378 “ ‚zeln- und: .die Regelmäfsigkeit der Samen; die von einigen Schriftstellern gesuchte Verwandtschaft mit den Tangen beruhte nur auf der irrigen An- sicht der Samen als Capseln. Die Charen steben mithin als vereinzelte Form in der Gewächsreihe; sie gehören zu den Kryptogamen Linne's, den Exembryonaten Richard'’s, den Akotyledonen. Jussieu's, zu den Endogenen und Zellpflanzen DeCandolle’s, obgleich sich in den Windungen aller. Theile. schon die Andeutungen von Gefäls- bildung zeigen. Sie leben nur im Wasser, des- sen sie nothwendiger als irgend eine andere Fa- milie der Wasserpflanzen bedürfen. Sie bilden also wohl mit Recht eine eigene Familie. — Der ‚Verf. ist. weit.entfernt,.den bei-den Charen vor- ‚handenen kohlensauren ‚Kalk von. einer. mechani- schen Ablagerung abzuleiten. Zuverläfsig, sagt der Verf., geht‘in der Pflanze ein chemischer Procefs vor. Die erste Nahrung des Keimchens ist schon ziemlich gleichartig. Je mehr sich die Pflanze entwickelt, desto mehr nimmt auch im Verhältnifs die Masse des grünen Harzes, woraus die schnur- förmig aneinander gereihten Hörnchen im Innern der Röhre bestehen, zu; auf gleiche Weise ver- mehrt sich auch der Kalkgebalt. Stirbt die Pflanze, so bleibt das Gerüst als ein in Säuren ganz auf- löslicher Kalk zurück, und nur ein kleiner Theil der Pflanzensubstanz geht durch Verwesung eine Veränderung ein. Darum erhalten sich diese Theile gewils Jahrhunderte durch, wenn sie nicht \ 379 gestört werden, im Schlamm der Teiche unver- ändert. Diefs leitet den Verf. zu Ende auf seine schon früher unternommene Untersuchung der von Schreber in seiner lithographia halensis als ereta terrestris testaceorum beschriebenen, gelbgrauen Erde eines Dammes bei Halle, worin der Verf. die Reste von Chara hispida erkannte, welche Schreber für Zoophyten-Schaalen, Rösel für Phryganeen-Larven ansah. Die ebenda vorkom- menden Gyrogoniten fand der Verf. vollkommen übereinstimmend mit den Charensamen.: Da Hr. Keferstein durch diese Beobachtung ‘zu einem Vortrage über die Gyrogoniten vor der dortigen naturforschenden Gesellschaft veranlafst worden, so werden hier noch die Beobachtungen über dieselben von Leman, Desmarest, Dufour- ny de Villiers, Lamarck, Bigot de Moro gues, Denis de Montfort, Brard, Gillet- Laumont, Cuvier und Brongniart mitge- theilt. v. Schlotheim hat in Thüringen ‘im Kalktuff ähnliche Charensamen, jedoch von den französischen sehr verschieden, entdeckt. Diefs ist der Inhalt einer Schrift, welche ohne Zweifel: durch die innere Klarheit und den engen Zusammenhang der gemachten Beobachtun- gen ausgezeichnet ist, und durch die Lösung des durch die manchfaltigsten Grübeleien und Analo- gien nicht ergründeten Räthsels der Charenfrucht einen erneuerten Beweis liefert, wie der einzige 380 mögliche Weg zum Ziel der Wissenschaft zwar nicht durch routinirte Aufzählung zufälliger Merk- male, Beobachtungen und Versuche, aber wohl ‚durch solche mit Umsicht und Vorbedacht auf den Zweck gerichteter Beobachtungen, gefun- den wird. ’ 2. Ueber das Einsaugungsvermögen der ‚Wurzeln; von D. A. F. Wiegmann in Braunschweig (Schriften der Ges. zur Bef d. ges. Nat. Wiss. zu Marburg. II. ı. Marburg 1828.) Veranlafst durch die Versuche von John ‘Murra y, der den Wurzeln alles Einsaugungs- vermögen abspricht, machte der Verf. zur Wider- legung derselben zu Anfang des Jahrs 1824 eine Reihe von Versuchen, indem er verschiedene in Töpfen mit Erde stehende Pflanzen mit verschie- denen meist giftigen Flüfsigkeiten von unten tränk- te, und dann, in dem Auszug der zerkleinerten Pflanze durch Reagentien die Anwesenheit des Stoffes sowohl der Basen als der Säuern, womit sie getränkt worden, in derselben nachwiels. So tränkte er 1) Anagallis Monelli mit 2 Unzen Agua amygdalarıum amararum concenirata in eben so viel destillirtem Wasser, 2) Pelargonium zonale mit einer Auflösung von ! Loth essigsauren Queck- silbers in 4 Unzen destillirten Wassers, 3) ein gleiches mit ! Loth weissen Arseniks in 6 Unzen destillirten Wassers aufgelöst, 4) Cheiranthus mu- tabilis mit. ı Loth salzsauren Baryt, 5) Atriplex hor- tensis mit ı Loth salzsauren Mangan in 6 Unzen 581 “ destillirten Wassers, 6) eine gleiche nebst einem Lamium purpureum und einer Kohlpflanze mit ı Loth essigsaurem Blei in 8 Unzen destillirten Was. sers, 7) dieselben mit ı Loth reinen schwefel- sauren Eisens in 8 Unzen destillirten Wassers, 8) Chenopodium viride mit ı Loth Alaun in 8 Unzen destillirten Wassers, 9) eine Kohlpflanze mit ein Loth schwefelsaurer Bittererde, 10) eine Melde mit ı Loth salzsaurer Kalkerde, ı1) eine FFeide mit ei- ner Auflösung von 4 Loth schwefelsauren Kupfers, (S. botan. Zeitg. 1823. I. S. 302.) 12) Mercurialis annua mit ı Loth Brechweinstein in 8 Unzen de- stillirten Wassers, ı3) eine gleiche mit ı Loth schwefelsauren Zink in 8 Unz. destillirten VVassers, 14) Euphorbia Peplus mit einer neutralen in 6 L. dest, Wassers verdünnten Auflösung von ı Loth grauem Spie/skobalt von Schneeberg (Kobalt, Eisen und Schwefel) in Königswasser, ı5) eine Kohl. pflanze mit x Loth salpetersauren Strontian in 6 Unzen dest. Wassers, 16) Senecio vul$aris mit ı Loth salzsauern Zinn in -8 Unzen dest. Wassers, 17) Mercurialis annua mit ı L. Titaneisen (Iseria) in verdünnter Salzsäure aufgelöst, ı8) eine glei- che mit einer fast ganz neutralen Auflösung von ı L, Wismuth in verdünnter Salpetersäure. Fast alle diese Pflanzen gingen zu Grunde ausser Nr. 7.8, 9. 10. ı3 und ı7; auch zeigte sich bei 7 und 8 nur wenig eingesogenes Eisen, welches der Vfr. der adstringirenden Eigenschaft der Flüfsigkeit zuschreibt. Auf die Einwendung von Reum, dafs dieses durch Aufreissen der Wurzelspitzen ttatt 582 finde, indem dadurch. die Adern und Drosselröh- ren geöffnet würden, antwortet der Verf., dafs er Pflanzen, die Monate, ja Jahre lang in Töpfen wuchsen, schädliche und unschädliche Stoffe habe einsaugen lafsen und nach ihrem (bei Anwen- dung unschädlicher Stoffe gewaltsam bewirkten) Tode Säuren und Basen daraus geschieden habe. Er glaubt übrigens, dafs diese Aufsaugung durch die feinern Wurzelzasern geschehe, während die Ausscheidung, welche Murray allein den Wur- zeln zuschreibt, durch die Wurzelfasern statt finde, indem mehrere Pflanzen, Urtica urens, Atriplex hortensis, Lactuca sativa, Convallaria ma- Jalis nur dann den Farbstoff des Safranaufgusses oder der Krappabkochung aufsaugen, wenn man sie höchst sorgfältig ohne Abreissen der Wurzel- zasern aus der Erde nimmt. Der Verf, bestätigte auch die tödtende Kraft der narkotischen Stoffe, indem er kräftige Pflan- zen von Atriplex hortensis mit Auflösungen von Opium, Schierling, Bilsenkraut und Fingerhut übergofs. Endlich, da Schübler und Zeller behauptet haben, dafs auch sonst unschädliche Mittelsalze, wie schwefelsaure Bitiererde, in etwas gröfsern Gaben den Pflanzen nachtheilig seyen, so liefs er eine junge Salatpflanze und ein Thlaspi Bursa pastoris eine Auflösung von ı Loth schwe- felsaurer Bittererde, so wie eine junge Kohl- pflanze und einen Senecio vulgaris eine Auflösung von ı Loth schwefelsauren Eisens in 8 Unzen Wasser einsaugen. Da nun Thlaspi und Senecio 385 bald abstarben, der Rohl und Salat aber freudig fortwuchsen, und in letztern dennoch auf chemi- schem Wege die Anwesenheit der Mittelsalze nachgewiesen wurde, so glaubt der Verf., dafs bier die verschiedene Constitution ‘der Pflanzen die Ursache der verschiedenen Resultate sey, in- dem Pflanzen mit mehr verholzten Gefäfsen dem Einflusse fremder Substanzen besser widerstehen können. 3. Literaturblätter für reine und angewandte Bo- tanik, zur Ergänzung der Flora, herausgegeben von der k. bot. Gesellschaft in Regensburg. Bd. I. Heft 2, 3, 4. Diese 3 Hefte enthalten, ausser einer grolsen Anzahl wie früher in einer systematischen Ord- nung und mit kritischer Sichtung zusammenge- stellter kürzerer Auszüge aus fast allen naturwis- senschaftlichen Journalen Europa’s, so wie kürzern Anzeigen der neuesten botanischen Schriften. auch mehrere ausführliche Rezensionen, namentlich fol- gender vorzüglicher Werke: Ad. Bron gniart, Histoire des vegetaux fossiles. Paris ı828. Heftı, 2. Procaceini Ricci, Osservationi sulle Gessaje del territorio Sinigagliese, su i filliti, gl’ ictioliti etc. Roma ı828. Moris Slirpium sardoarum elenchus. Fasc. I. et II. Carali 1827; Balbis, Flore Lyon- noise, 1827; Lejeune, Revue de la Flore de Spa, Blume, Flora Javae. Fasc. I. II. Bruxelles 1828; Agardh, Classes plantarum. 1817 — 18265 Ri- chard, de Coniferis et Cycadeis commentatio_ete. Paris 1826; DeCandolle, Collection de Memoires, 38 U. Crassulacees. Paris 1828; DelaLlave et Le- xarca, Novorum vegelabilium descriptiones; Mexici 1824; Bjertolonii, Praelectiones rei herbariae. Bo- noniae ı827, der beiden Preisschriften, von Dutro- chet, L’agent immediat du mouvement vital, und von Ad. Brongniart, Recherches sur la genera- tion et le developpement de Vembryon u.s.w, deren Inhalt umständlich mitgetheilt wird. Uebersetzt ist aur, Rob. Brown’s mikroskopische Beobachtun- gen über den Pollen und die beweglichen Mole- küle aller Naturkörper, London ı828, sowohl der Wichtigkeit des Inhaltes, als des grolsen Auf- sehens wegen, welches diese nicht in den Buch- handel gekommene Abhandlung in ganz Europa erregt hat. Unter den ihrem wesentlichen Inhalte nach, jedoch ausführlich mitgetheilten Abhandlun- - gen bemerkt man noch: Lamouroux, über die Geographie der Seepflanzen; die Einleitung von D’urville Flore des Malouines; Lanfossi, Flor von Mantua; Loiseleur, Supplement zu seiner Flora von Frankreich; de la Harpe, Monogra- phie der Junceen; Cambessedes, Denkschrift über die Ternsrömiaceen und Guttiferen; Don, über die Reizbarkeit der Narben yon Pinus; Saussure, über den Einfluls des Austrock- nens auf das Keimen nährender Samen, u. s. w. In der 4ten Abtheilung sind die neuesten und in- teressantesten Entdeckungen in der Botanik in Bezug auf die Heilkunde, Land- und Gartenbau, Gewerbe u. s. w. mitgetheilt. Den Schlufs machen Notizen zur Geschichte der Wissenschaft, und als Zeitgeschichte die Verhandlungen der auswärtigen gelehrten Gesellschaften vorzüglich der zahlrei- chen Land- und Gartenbauyereine. Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band Plantae rariores in Dalmatia recens detectae @ Roberto de Visiani, M.D. et plurium Aca- demiarum Sodali, Ferne Alter jam labitur annus, ex quo Floram dalmati- cam illustrafurus, stirpium rariorum hac in provin- cia nascenlium specimen edidi *), cui aliud quotan» nis mea cura accefsurum efse-tunc temporis pollice- bar. Placuit Academiis spectatifsimis, Botanicisque tlarioribus opus illud insperata benevolentia com- plecti, minus profecto ut labores meos aequa merce- de rependerent, quam utjuvenilem animum gloriolae cupidum laudis oblectatione alliciendo ad majora excitarent. Quorum exspectationem ne viderer aut consulto ignorare, aut ingrate negligere, in pa+ triam reversus sedulo incubui ac totus in eo fui, ut plantas ejusdem indefefso labore inquirerem, sub- tiliores eorumdem differentias eruerem, dubias spe- eies vivorum speciminum contemplatione illustrarem, novas describerem, falsas delerem. a *) Stirpium Dalmaticarum specimen, Auctore Ro- berto de Visiani. Patavii, typis Crescinianis, MDCCCXXVI. Ergänzungsbl, Nro, I. 1 2 Hoc. consilio veterem Dalmatiam venetam, illam scilicet quae Tedanium et Naronem interjacet, vere et aestate anni proxime elapsi longo et laborioso ilinere rimatus sum, ex quo Florae dalmaticae her- barium magnopere excrevit, atque materies volumi- nibus pluribus accomodata in praesto fuit. Librorum tamen:plurimorum penuria, caelato- rum hic loci defectus, plurium specierum inopia qui- buscum. necefse cfset plantas aliquot dalmaticas se- dulo comparare, vetuit in praesenti tum stirpes de tectas eadem ratione ac forına typographica in lu- cem edere, qua usus fueram in opere nuper citato tum eas fute ac sine ulla dubitationis nota pro no- vis proponere. Ne vero hae diutius laterent plan- tae, quarum partem amicifsimi et egregii botanices eultoris Jos. Tommasiniicuris et diligentiäe me debere, grato animo, et lubentifsime testor; utque botanicorum de iisdem judicia aliquo modo exposce- rem atque tentarem, non aliis prorsus inutile, mi- hive vitio vertendum opus me futurum putavi, si pro _tempore specierum minus cognitarum, illarum scilicet quae notis pluribus a stirpibus affınibus mi- hi notis abludunt, diagnoses, ut ita vocant, seu com- pendiosas descriptiones ac differentias evulgarem- Aequi borique faciant viri in re herbaria prae- elari hoc qualecumque mefsis amplifsime spicilegi- um, meque.de speciebus minus bonis, vel observatio- nibus minus rectis humaniter admonere non desinank L 3 1 Andropogon pubescens mihi. A. spicis axillaribus terminalibüsque longe pe- dunculatis vaginatis geminis, vaginis glabris, pedun- eulis apice pubescentibus, flosculis hirsutis arista sextuplo brevioribus, foliis angustifsimis glaucis bre- vibus sparsim pilosis, culmo simplici: % v. v. Hab. in graminosis maritimis loco Dobarce dic- to prope Vvullin inter Onaeum et Mucarum, Obs. Affınis A, hirto, qui differt vaginis villo- sis, pedunculis äpice pilis longis distiche barbatis; flosculis arista-qüadruplo brevioribus, foliis late li- nearibus glabris’multo longioribus, et Culmö ramoso: Floret Junio. % Phleum echinatum Host, Ic. gram. aus- triac. Vol. III. p. 8. tab. ı1. (1803.) P. spica subovata, glumis calycinis basi ciliatis apice truncatis carina acuminato - aristatis, aristis florum superiorum calyce longioribus, omnibus an- gulatis scabris demum divergentibus, radice fibrosa annua. Q vv Vulgaris in tota Dalmatia litorali. Syn, Phl. felinum Smith Prodr. Fl. Graee. ı: P- 42. ( 1806.) r Obs. P. felinum Sm. unum idemque efse ac P. echinatum H. praeter concordantiam characterum utriusque plantäae a botanicis expositorum me docuit aAutopsia stirpis sieulae a cl. Gufsone pro P. felino communicatae, quae cum nostro P. echinato omni® bus in notis ad unguem consentit, Certe diagnoses , 1 4 et differentiae.a.b.m..Roemero et Schulteso in Syst. veg. volsII. pag..380 — 8ı adductae utris- que speciebus accomodantur; non ita vero Tes se habet quoad notas, quibus cel. Sprengel hasce plantas distinguere conatus est in: suo Syst. veg. vol. I,p. 241—42. Ipse enim tribuit P. echinato spicam compositam subovatam;, calyces fruncatos ci- liatos aristatos, et folia serrulata;: P; felino econtra spicam ovatam, et calyces acutos glabriusculos acu- minato-aristatos.. Attamen, venia tanti Viri, et ex plena stirpis dalmaticae cognitione, asserere non dubito, spicam P. echinati forma ovali nunc magis nunc minus oblonga frequenter ludere, prout variat loci natalis natura, nunquam tamen, etiam in locis ferocioribus, eam compositam reperifse; calyces utrius- que speciei truncatos.efse, sive, ut ipsius cl. Smithi verbis utar,. obtusi/simos et basi. tantum_.cilia- los; carinam vero glumarum in aristam basi latio+ , rem, dein sensim attenuatam produci, sive’efse acu- minato-aristatam, ut ipse optime exprefsit sub P. fe- lino; folia denique margine vix scabriuscula. Arista florum inferiorum breviores sunt quam in aliis, et calyces vix adaequant. Ex quibus patet duas hasce species in unam jugendas else. 5 Asperula canescens mihi, A. undique cano-scabra, radice perenni, cau- libus adscendentibus annuis tetragonis ramosis, fo- his quaternis planis, inferioribus ellipticis oblongise ve, superioribus linearibus, supremis valde inaequa«, libus, floribus axillaribus terminalibusque paucis fas- ciculatis corollae laciniis apice transverse bifidis, fructibus glabris asperis. 2 v. d. Hab. in colle 8. Georgii in agro Sibenicensi. Julio. Obs. An A. scabra Presl®? mihi tantummodo nota ex diagnosi nimium brevi a cl. Sprengelio exarata in Syst. veg. vol. I. p. 395. Videtur tamen differre foliis non euspidatis, omnibus quaternis et- si inaequalibus, non summis oppositis. Praeterea in hac diagnosi nullus fit sermo de caulis fructu- umque asperitate, deque dentibus in quos corolla- rum laciniae in mea specie bifida dividuntur. Hae quoque, uf caeterae plantae partes, scabrae sunt ex pube quadam minima rigida densa canescente. 4. Galium rupestre mihi. G. glabrum viride, caulibus quadrangulis dif- fufis dichotome ramosifsimis basi lignosis , ramis di- varicatis, foliis subsenis linearibus acutis margine revolutis scabris, supremis oppositis, floribus laxe paniculatis, axillaribus solitariis,. terminalibus sub- geminis inaequaliter pedunculatis, corollis campa- nulatis obtusis, fructibus glabris laevibus. 2} vd. d. In rupestribus Onaei, Vvullia, mont. Biokovo, Turrie. Junio, Julio. Fl. albi. 5. Campanula Pumilio Portenschlag, Roem, et Sch. Syst. F. p. 156. Trattinnick Enum, Pl, dalm. p. 13 — ı4. tab. 2. C. suffruticosa subacaulis caespitosa, foliis pa” tentibus -lanceolato - linearibus obtusiusculis, margi- e 6 ne involutis, supra.niveo»pilosis, subtus glaberri- mis carinatis, floribus terminalibus solitariis sefsili- bus, calycibus hispidulis persistentibus; laciniis li- nearibus demum reflexis, corolla tubuloso-campa- aulata, stigmate bilobo, y vv. Hab. in jugo Troglav nuncupato montis Biokovo. Junio. Julio. Obs. Descriptio hujusce speciei in. Syst. veg. b. m, Roemeri et Schultesi Vol, V. p. 136 primum data, utpote quae a sicco specimine sumpta, plu- ribus scatet mendis. Folia enim .non recurva sunt sed recta patentia, in sicco tamen aliquantisper cur- vantur; margines eorum non revoluti sive deorsum inflexi, sed potius involuti sive sursum; ipsa non super nitida glaberrima subtusque niveo -pilosa, sed € contra. Melior profecto atque exactior diagnosis a cl. Trattinickio data. loco citato,: sed nimi- um brevis, 'nec characteres formae pubisque folio- rum sat perspicere expositie. Icon opellae ejusdem bona: praestat tamen observare, caules in hac spe- cie nunquam adeo elongari ut sub littera a tab. 2-, quae sane non representat plantam subacaulem, nec ealyces’adeo produci, sed breviores efse, pilis spar- sis obsitos, nec exacte ciliatos. Optima e contra pars 5 ejusdem tabulae. 6. Campanula serpyllifolia mihi. C. pumila caespitosa, caulibus diffusis decum- bentibus unitlloris, foliis obverse lanceolatis obtusis relusisve integris glabris margine ciliatis, caulinis 7 sefsilibus alternis, . radicalibus rosulatis basi_longe attenuatis suberenatis; floribus ‚bracteatis, calycibus 5-fidis: laciniis oblongis obtusis ciliatis, corolla cam- panulata 5-loba obtusa. 2 vv. Hab. in Biokovi jugo excelsioriy S. Georgii nun- cupato. Floret Junio. Julio, ö Obs. Plantula elegans caulibus bracteis. calyci- bus corollisque purpurascentibus, inter Campanu- las primae sectionis Syst. veg. pag. 725. cl. Sprengelii alnumeranda. 7. Hyosciamus varians mihi. H. lanuginosus viseidus, foliis petiolatis sinuato- lobatis obtusis, inferioribus subcordatis, floralibus ‚ ovatis basi attenuatis subintegris, floribus racemosis secundis subsefsilibus, infimis longe pedunculatis, corollae tubo incurvo intus alropurpurco demum vie ridi, limbo irregulari, lobis tribus superioribus ma- joribus, planis. ©- v. d- Ad muros etin ruderalis: totius Dalmatiae lito- ralis. Fere semperflorens. „rt Obs. Inter H. aureum et album medius, flori- bus priori, notis reliquis alteri similis, immo ipsi affinis uti H. nigro H. pallidus Kit. Corollae fun- dus ante anthesin atropurpureus dein viridis, an- iherae majusculae lilacinae Jein albidae. Hue vi- detur pertinere H. albus Bull. Herb. de la Franc®, t, 99. ob colorem corollae (litt. c.); in qua icone desiderantur llores inferiores, aC ideo discerni nequit ulrum pedunculati sint nec ne. Icon hacc ex cl. 8 Smithi auctoritate exhibet H. album ßLinn., quem speciem 'efse distinctam ipsemet suspicatur in Flor, graec. Cent. III. p. 25. 8. Anchusa microcalyx mihi. A. hispida, caulibus debilibus subsimplicibus, foliis planis: radicalibus obverse lanceolatis basi at- tenuatis obtusis repandis: eaulinis lanceolatis ’scfsili- bus acutis integris; racemis pedunculatis conjugatis alternis, basi foliolatis, laxis, calycibus hispidifsi- mis 5-fidis corollae tubo recto brevioribus, bräcteo- lis duplo longioribus, fructiferis erectis, fornicibus, apice incrassatis truncatis glabriusculis, nucibus ru- gosis apice acute bicostatis, basi umbilicatis. 4 u. % Hab, circa pagum Verlika ad margines agrorum. Julio, Obs. Calyces parvi, minores etiam quam in A, sempervirente, 9. Cerinthe purpurea mihi., C. caule erecio superne ramoso, foliis amplexi« eaulibus obtusis glaucis crafsiusculis laevibus integris albo-maculatis, inferioribus spathulatis basi attenua- tis, superioribus cordatis, corollis conico- clavatis faucem versus subtus ventricosis, limbo constriclo, dentibus obtuse triangularibus reflexis brevifsimis. . Qvv. In sylvaticis Boraja inter Sibenicum et Traguri- um. Majo. Obs. Nimium affınis, nisi eadem, C. retor- tae Sm. Fl, Graec, Cent. ı. p- 60 — 61, tab. ı7ı 9 Atiamen in nostra corollae non flexa@ duplici curva, ac propemodum sigmoideae, ut in illa, sed tantum apicem versus inferius gibbosae, et dentes non acuti patentes, sed reflexi obtusiusculi. In de- scriptione insuper speciei tum Florae Graecae loc. eit., tum Syst. veg. vol. p. 7ıı —ı2. Röm. et Sch. nullus sermo de maculis foliorum. Haec in viridi laevia, in sicco autem aspera ob verruculas albidas antea in textu foliorum immersas, et exsiccatione extus eminentes: Pars plantae floralis ex violaceo purpurascit, in sicco aulem atropurpurea est auf cyanaea« 10. Herniaria rotundifolia mihi. -H. radice perenni, caulibus prostratis ‚herbaceis ramosis puperulis, foliis elliptico-subrotundis obtu- sis crafsis glabris subeiliatis petiolatis, floribus axil- laribus glomeratis glabris sefsilibus. 24. v. d- In maritimis graminosis ins. Apsyrtidis prope Lofsin piccolo in portu Cigale. Aprili. 11. Anthriscus Cerefolium mihki. A. glabra, caule striato dichotomo geniculis fu- "midis, foliis triternatis petiolatis, foliolis late ovatis basi obliquis inciso - pionatihidis, laciniis oblongis obtusis; vaginis floccoso-ciliatis margine membrana- ceis, umbellis axillaribus terminalibusque, involucro monoöphyllo lanceolato, involucellisque polypbyllis ovato-lanceolatis reflexis acuminatis margine mem- branaceis, fructibus fusiformibus muricato - tubercu- losis, stylis divergentibus. Ars. 10 Hab. in monte Sella supra Ascrivium. Floret Junio. Obs. Ex Anthrisci speciebus a cel, Sprengelio enumeratis in Syst, veg. 1. p. 904, uni A, fumori. oidi mihi ignotae videtur affinis, a qua tamen, ex diagnosi, differt caulis ramificatione ac nodositate, foliis minus: compositis, laciniis glabris latioribus, vaginis floccosis margine tantum scariosis, umbellis axillaribus terminalibusque, 12. Pastinaca selinoides mihi, P. glabra, caule erecto striato ramoso, foliis petiolatis pinnatis, inferiorum foliolis ovato-cunea- tis inciso- pinnatifidis, laciniis ovatis lanceolatisque integris margine scabris subtus venosis, superiorum lanceolatis subintegris, involucro subnullo, Circa pagum Vertika in herbidis, pratis. Au- tumno, vd, ©, Obs. Genere ambigit inter Selina et Pastina- cas: at fructus forma, et affinitas cum P. pimpi- nellifolia M. B., a qua tamen differt characteribus acl. Sprengelii datis in Syst. v. p.913., stirpem nostram'Pastinacis adnumerant. Flores albi, subtus fructusque rubri. 15. Ornitkhogalum saxatile mihi. O. scapo recto, foliis glaueis unicoloribus cand- liculatis late linearibus ciliatis, racemo ovato oblon- g0, bracteis lanceolato -linearibus longe acuminatis flores aequantibus, pedunculis fructiferis erectis, P€” 1J talis oblongis alternis obtusis, filamentis subulatis, basi latioribus. 2$ v.v, In saxosis agri,Scardonitani et Sibenicensis. Fl. Aprili. Obs. Simile ©. cornoso, tamen distinctum fo- liis ciliatis latioribus, et racemo longiore. An’O, collinum Gu/sone\Ind, semin. 1825, vel ac O. garganicum Tenore ad Ind. sem. Append. 1827? quae mihi ignota. Videtur tamen differre ab illo quia nullam habet cum O. naro similitudinem, cui illud omnino simile ex Auctore, ab hoc scapo recto et pedunculis racemosis non corymbosis. 14. Scilla amethystina mihi, + . S, bulbo glabro, foliis lanceolatis acuminatis glabris planis, scapo folia subaequante, racemi ab- breviati pedunculis coloratis sparsis, bracteis am- plexantibus parvulis, corollae planae laciniis ovatis obtusis, antheris bifidi.e % v. Hab. in pratis udis circa salonas. Floret Majo. Obs. Affınis $. hyacinthoidi etiam indigenae, quae tamen ab ipsa discrepat magnitudine omnium partium multoties majori, bulbo tomentoso, foliis obtusioribus margine tenuifsime ciliatis, scapo multo brevioribus, racemo longifsimo ac forma antherarum, 15. Dianthus integer mihi. D. glaber, caule laeyi prostrato diffuso, ramis adscendentibus gracilibus unifloris, foliis linearibus planis- margine scabris, calycis squamis late ovatis Ia quaternis inaequaliter aristatis, petalis obovatis in- tegris imberbibus brevibus.’ 2£. v. ©. Obs. Flores albi parvi, calyce atrorubente. Cau- libus decumbentibus et fere repentibus saxa Bioko- vi obvestit ac hilarat prope jugum Troglay. Fl. men- se Julio. 16. Dianthus racemosus mihi. D. glaber, radice lignosa,. caulibus laevibus erectis simplieibus, foliis linearibus rigidis acutis ca- naliculatis margine scabris, floribus solitariis fascicu- latisve laxe racemosis secundis, inferioribus pedun- culatis, supremis sefsilibus, calycis squamis tripliei serie imbricatis lanceolato-acuminatis nervosis, maT- gine scariosis, petälis obovatis imberbibus. integris. 2.0.» In agri Sibenicensis collibus humilioribus as peris alle Torette, $. Giorgio et Jaderae. Obs. Species inflorescentiae forma ab omnibus distinctifsima. Fl. rosei vix odori. Julio, Augusto. 17. Silene Tommasinii mihi. S. undique viscoso - pubescens, pumila, caule gracili ramoso basi lanuginoso, foliis radicalibus spa- thulatis petiolatis, caulinis lanceolato-linearibus ses- silibus, floribus dichotome paniculatis, calycibus c0- nico-clavafis, petalis emarginatis. An %.?v.% In Mte. Sella supra Ascrivium. Julio. Obs. Inter S. alpestrem et quadridentatam me- dia: differt ab illa caule ramoso, ab hac foliis lati- oribus obtusioribus, ab utraque pube viscida om«- 13 nium pärtiuin, me calyce quidem excepto, et petalis emarginatis non 4-dentatis. _Seminum cilia lente tantum conspicua, dum in illis semina sunt margi- nato-fimbriata, ciliis nudo oculo visibilihus. 18. Helleborus multifidus mihi. H. caule elato angulato bifido, ramis paucifloris, foliis radicalibus löngifsime petiolatis amplis coriaceis glabris pedato-partitis, lobis dichotomis basi' inte gris cCuneatis, laciniis 'anguste lanceolatis acuminatis argute muironato - serratis venosifsimis, floralibus palmato - partilis subsefsilibüs, sepalis late ovatis. 2% vv. Fructific, Uns In tota Dalmati& montana. Fl. Aprili, Majo. Obs. An H. dumetorum Kit? Videtur differre magnitudine majori, foliis multifidis, laciniis angus- tis elongatis, floribus copiosioribus. Certe distinctus ab H. viridi quorum Helleborum dumetorum jun- git cl. Sprengel in Syst. veg. vol. 2 p. 659, 19. Satureja parviflora mihi, S.- ecaule fruticuloso pubescente ramosoy, foliis lanceolato-lisearibus margine revolutis glabris, pe= dunculis axillaribus oppositis subtrifloris folia sub- aequantibus, pedicellis inaequalibus bracteis duplo longioribus, floribus postanthesin cernuis, calycibus labiatis fauce villosis, dentibus ciliatis, tribus supe- fioribus brevioribus latioribusque 2} v. 5 In montibus Pastrovich in extremo Dalmatiae eonfinio prope Albaniam. Augusto. +W ‚14 Mr Obs.: Florum characteres potius Thymi quam Saturejaes; Habitus tamen, et affinitas stirpis cum S. graeca Saturejam efse ostenderunt. Differt ab hac specie. foliis multo anzustioribus glabris, flori- bus longe pedicellatis paucioribus, calycis dentibus forma et longitudine' inaequalibus. 20. Stachys fragilis mihi, S, glabriuscula, caule erecto rämoso fragili, fo- liis oblongo-lanceolatis obtusis, inferioribus subere- natis. latioribus, superioribus linearibus’ integris, spicis terminalibus solitariis ternisve aggregatis, ver- tieillis contiguis 6-7 floris, bracteis ovato-cordatis acuminatis bracteolisque setaceis integris canescen- tibus, calycibus campanulatis pubescentibus -arista- tis, corollae labio superiori fornicato integro pu- bescente, inferioris lacinia media obcordata. %£ v.v. Hab. inter Onaeum. et Peguntium ad viam, et in montibus Biokovo et Sella. Obs. Flores ochroleuci fauce rubro-punctati. Pars floralis detrita foetet. Floret Junio. 21. Stachys menthaefolia mihi. $. hirsuta, caule adscendente ramuloso, foliis inferioribus petiolatis subcordato-ovatis rectangulo- dentatis, supremis ovato-Janceolatis sefsilibus, flo- ralibus integris subcordatis acuminatis, verticillis distinctis sub ı0-floris, calycibus campanulatis pu- bescentibus aristatis, corollae labio superiori pubes- cente spathulato parvo, inferiore maximo. v. 5% Hab. Ascrivii. Floret Junio 25 Obs. Foetida, siecata nigrescit. Floret albidi. 99. Stachys subcerenata mihi. S. hirsuta, eaulibus diffusis ramosis adscenden« tibus, foliis oblongo-lanceolatis obtusis subcrenalis vel integris, supra lineatis subtus nervosis, inferio- ribus basi attenuatis, floralibus integris aculiusculis, verticillis distinctis sub-sexfloris, calycibus campa- nulatis hirsutis aristatis, corollae labio superiori lanuginoso. 2£ vd. dv. In collibus Dalmatiae montanae. Fl. Julio, Augusto. . Obs. Alfinis St. rectae, diversa tamen foliis multo angustioribus vix remote obtuseque crenatis, calycibus duplo majoribns, corollae galea minori pilis longis erectis barbata. Radix sublignosa. Flo- res ochroleuci. 05. Farsetia dalmatica mıhi. F. stellato-canescens, caulibus basi suffrutico- sis, ramis teretibus adscendentibus, foliis obovatis in petiolum attenuatis integris repandisve, stylo longo deciduo, stigmate bilobo. a. Hab. in rupestribus Mandetrii et Onaei. Fl. Majo -Junio. v, v. Syn. F. triqueira De C. Syst. 2. pag. 290. Prodr, ı, p. 158. Spreng. Syst. 2. p. 870. Trat. tinn. Enum. Pl, Dalm. p. 15. tab. 10. J. ı. Obs. In diagnosi primum data a cl» De Cand. sequentia emendari merentur. Rami non triquetri sed teretes, qui tantum exsiccatione Angulosi fiunt, +3 + 16 quapropfer mutandum erat nomen specificum, ut- "pote falsum. Stigma ‘non simplex sed bilobum. Ina icone 'gitala, caelerum sat bona, stigma male exhi- betur simplex, desunt duo calycis gibbositates, et ad marzines silicularum insculpti sunf puncli qui- dam, qui in planta omnino desiderantur. . PIC Hesperis glutinosa mihi, H. hirsuta glutinosa, caulibus ramosis, foliis radicalibus lyrato- pinaatifidis crassiusculis glabris, caulinis late lanceolatis subpetiolatis basi inciso- dentatis, apice acuminatis integris, pilosis viscidis; pedicellis racemosis calyce brevioribus subsecun- dis, petalorum unguibus calyce duplo longioribus, siliquis birsutis glutinosis patulis demum deflexis subtorulosis, septo fungoso , seminibus oblongis truncatis, vv, In sterilibus Zaton Verpolje, Mandetrii, Onaei Brattiae. Fl. Martio. Syn. Leucojum saxatilealterum obsoleto flo- re Column. Ecphr. 2, p. 261. icon p. 262, Hesperis peregrina siliquis articulatis C, B. P. melancholica Park, ex Morison Oxon, t, s, p. 252. ‚Sect, III, tab, 10, f. 5. minus bona, Obs. Species H. laciniatae All, nimium affınis ex descriptionibus cell. DC. et Spr., non vero Al- lionii, cujus insuper figura valde a nostra rece- dit, ut ex comparatione cum optima icone Colum- nae supra cifata quisque facile noscet. Cl. Ber- tolonius, qui specimen fere originale polsidet 17 plantae Allionii ex herbario Ignatii Moline- tii depromptum. in litteris humaniter ad me datis meam plantam ab hac certo certius differre.afirma= vit, magniludine omnium partium multo minore, hirsutie, viscosilate, foliis altius erebriusgue dentatis brevioribus, racemo laxiore subsecundo, siliquis hirtis viscidis, toto denique habitu. His adde folia radi-. calia non oboyata sed lyrata, caulina e basi dilatata' abrupte petiolata nee omnino sefsilia, petalorum.api- cem acutiusculum integrum non emarginatum. Flos res noctu graveolentes, sordide rubri, tristes. u 95. Pteroneurum dalmalicum mihi, P. glabrum, caule diffuso ramosifsimo , fo) pinnatis carnosis glaucescentibus, foliolis obovatig, petiolatis trilobis, infmis subpalmatis, siliquis erec- tis glabris, stylo elongato tereti coronatis, seminibus apice marginatis. o9»v . Hab. inter saxa mobilia circa Peguotium, in ru“ " pestribus circa Duare, in monte Rillich prope Verzoe raz, in monte Vermaz circa Ascrivium. Floret Junige Syn. Cardamine maritima Portenschl, in Dec. Syst. 2. p. 267. Prodr ı. p. 153. Trattinm En. Pl. Dalm, p. ı5. tab, 11. Deless. JZecon. sel. 2, t, 32. Spr. Syst IV. part. II, p. 241. - Obs. Calyx patens, siliqua lanceolata, placentae alatae, et funiculi dilatati. Ergo species certe ad, Pteroneurum Cand. amandanda. ‚His accedit atfini= tas summa cum Pteroneuro carnoso et.graeco. Se Mina oblonga sunt, et apice membranula scarios& Ergänzungsbl, Neo, Uy 18 marginata, non'övata et immarginata ut in Carda- mninis. An hi characteres toto generi communes? Nomen triviale speciei inditum a. b, m. Porten- schlagio mutavi, utpote quod e falsa, aut saltem minus obvia stätione desumptum. Species praedi- Tigit locä Aleei Inpiarbie rei ut ceterae hujusce Eon j WVesicarıia microcarpamihki. * 'herbacea stellato- canescens, caulibus rectis divaricatim ramosis, foliis obovato-spathulatis inte» gris, radicalibus petiolatis majoribus, calycibus aequa- libus, coryinbis fructiferis confertis, siliculis globosis inflatis glabris oligospermis, stylis persistentibus, se- Minibus marginatis. @) v. v, Hab. in monte biokovo, Floret Junio, Julio, Os.’ Species Vesicarianis De C. Syst.:2.' p.296 accensenda. , 97. Astra galus ärgenteus Bertoloniined, A. sericeus, caulibus diffuso - procumbentibus herbaceis basi perennantibns, pedunculis terminali- bus longifsimis laxe racemiferis, foliis pinnatis 5-7 Jügis, foliolis linearibus sensim angustioribus, stipus lis liberis, alis corollae integris vexillö breviorihus, leguminibus strictis rectis teretibus acuminatis % v. Vi “ Hab. in saxosis apricis agrı Scardonitani, Sibe- nicensis, in monte äureo. Obs. Affinis A. vesiccario seu albido Kit., a quo differt racemo laxo longiore, foliis angustis, calyei- bus leguminibusque teretibus soriceis. 19 Primus stirpem detexit in montibus italis cel. Bertolonius, cujus descriptionem porriget in sua Flora italica, opere ob auctoris famam solique am- plitudinem atque ubertatem botanicis desideratifsimo« Locum obtinet haecspecies in Serie prima sectionis secundae Difsititlorum De C. Prodr. 2. p. 254, et inter herbaceas adscendentes pedunculis spicato-Tace- miferis folio longioribus Spr. Syst. 3. p. 300. 98, Lathyrus aristatus mihi in Append, semin. H. Patav. 1826. \ L. pubescens, caulibus procumbentibus angulo- sis, foliis bi-trijugis, inferiorum foliolis late cunea- , tis retusis brevibus mucronatis, superiorum lineari- Be bus elongatis, petioli apice aristato anelice, stipulis semisagittalis dentatis, pedunculis folio brevioribus solitariis unifloris artieulatis ebracteatis nutantibus, demum incurvis, vexillo apice bilobo, leguminibus oblongis polyspermis nitidis glabriusculis, seminibus globosis laevifsimis Qvv In collibus agri Sibenicensis locis herbidis. Flo« zes albidi. Aprili. 99, Lathyrus stans mihi. L. glaber, caulibus tetragonis erectis ramosis Tigidis, foliis unijugis: foliolis lanceolatis quin petioli apice aristato ane- quener- viis obtusis mucronalis, lice, stipulis semisagittatis unidentatis, pedunculo solitario unifloro ebracteato longioribus, corolla cA« lyce paullo longiora, vexillo incumbente, legumini« bus linearibus apice latioribus subincurvis torulosig Q . 59 20 tenuifsime reticulato-venosis glabris, seminibus glo- basis. Q v. ©. Hab. in vimeis, satis agri Sibenicensis. Junio. Obs. Affinis, si cui, L. sphaerico, a quo differt habitu rigidiore, cirris nullis, quorum loco foliolum lanceolato - lineare brevifsimum, foliolis latioribus brevioribus quinquenervibus obtusis, dum in L. sphaerico trinervia sunt et linearia, leguminibus non cralse sed tenuilsime nervosis apicem versus incur- vis latioribus, dum in altera recta sunt et in acu- men attenuaotur. be 50. Medicago crassispina mihi M. pubescens, caulibus prostratis tetragonis, Toliolis obovatis apice argute dentalis, stipulis lan- ceotatis acuminatis basi incisis, pedunculis trifloris, leguminibus cochleatis ovato-cylindricis glabris, an“ fractibus quatuor arcte adprefsis venosis, Aculeis ri- gidis conicis incurvis reflexis distichis, margine inter aculeos saliente tenui acuto, seminibus inaequaliter reniformibus oblique truncatis. Q v. v. In insula Crappano, etin illa cui superstructa est arx maritima D. Nicolai ante portum Sibenicen- sem, Majo. Junio. Obs. Aculei in fructibus junioribus subulati, demum crafsi conici. Ex deseriptionibus auctorum videtur affınis M. tribuloidi Desrouss. hac miht ignota, meam utpote novam deseripsi, distinctionemt suadentibus pedunculis trifloris non bifloris, anfracti- bus vix quaternis non quinis, tenviter reticulato - 2T venosis non lacunoso-rugosis, aculeis denique mul- to longioribus, nee illis fructuum Tribuli terrestris ullo pacto similibus, uti de sua cl. Desrousseaux 31. Trifolium dalmaticum mihi «) T. pubeseens, caulibus prostratis apice inflexis, stipulis ovatis imembranaceis nervosis, caudis lanceo- lato-acuminatis, foliolis petiolatis nervosis obovatis tenuifsime denticulatis, floralibus subsefsilibus, stipu- lis dilatatis involuerantibus, capitulis ovatis conicis axillaribus terminalibusque sessilibus basi foliosis, calycibus pubescentibus, deatibus linearibus enervi- bus rectis, demum recurvis corolla monopetola du- plo hrevioribus. Q v. u In herbidis totius "Dalmatiae. Vere et aestate, Fl. albi vel rosei. Obs. Afline T. scabro a quo differt ststura mul- tolies majore, caule decumbente gracili non rigido erecto, capitulis ovato-conicis longioribus, dentibus calycinis angustioribus longioribusque enervibus ineX« mibus, corolla monopetala his duplo longiore- ‚ 52. Trifolium succinctum mihi. +/ T, hirsutum, caulibus adscendentibus, foliis ovas libus obtusis apice obscure denticulatis, supremis op- positis, stipulis ovatis membranaceis nervosis, caudis lanceolatis; capitulis ovatis terminalibus pedunculatis involuero monophylio pelviformi margine decemfido succinctis, calycibus comprefsis basi nervosis, denti- bus adscendentibus lanceolatis acuminatis pilosis, iß« fimo duplo longiore. © v- %- 22 In pratis et herbidis agri Sibenicensis et Salonita- ni. Majo. Obs. Flores albidi. Species involucri forma ab omnibus distinctifsima. 55. Achillea argentea mihi. A. radice sublignosa, caulibuns simplicibus nudi- usculis incanıs, foliis nitide incano-sericeis, radica- libus cuneatis longe petiolatis tridentalis vel inciso- pionatifidis, laciniis oblongis obtusis, caulinis paucis linearihus integris aefsilihus, corymbo laxo subsim- plici. 2% In devexitatibus rupestribus jugi Troglav in Bio- kovo. Julio. Obs. Admodum affınis 4. Clavenae, facies ta- inen diversa, statura minor, pubes nitida, caules sub- audi, folia minus incisa, laciniis latioribus, caulina prorsus integra linearia. v. v, 54. Centaurea cuspidata mihi. C. herbacea glabra, caulibus adscendentibus an- gulosis subunilloris, foliis coriaceis utrinque attenua- tis cuspidatis glaaduloso- punctatis viscidulis, radica- libus ovato-lanceolatis subintegris petiolatis, supre- mis lanceolatis sefsilibus integris, vel basi remote dentatis: floribus bracteatis, calycibus ovato-oblongis, squamis glabriusculis alte ciliato - serratis aristalis inermibus, flosculis radiantibus. % v. v. Hab. in rimis rupium montis Biokovo. Floret Junio- Obs. Flores dilute violacei. Folia ex punctis glandulosis praecipue paginae inferioris gluten quod- dam excernunt, quod exsiccatione in apricis densatufs albescit, et foliis canescentiae specieın impertit, guae 23 a pilis omnino deficientibus nullimode repetenda. In sectione I Y a, a. * Centaurearum cl, Sprengelit Syst, 3. pag. 397. locari debet. 35. Centaurea punctalta mihi C. glabra viseidula, caule elato erecto angulato apice ramosifsimo, ramis am ple paniculatis multifloris, foliis viridibus glanduloso -punctatis, inferioribus bi- pinnatis, superioribus pinnatis, laciniis angustifsimis 1enuibus, supremis floralibusque simplicibus lineari« bus, floribus basi foliosis, calyeibus ovato- oblongis, squamis ovatis apprefsis, apice fusco-marginatis cilia- tis. Q v. v. In agris sterilibus Dalmatiae montanae prop€ Duare. Julio. Obs. Similis €. paniculatae, sed omnium pAr- um glabritie, virore, visciditate, caule solitario erecto, foliis tenuioribus punctis copiosioribus im«- prefsis, laciviis angustifsimis ad nervum usque pTo- ductis, plantae magnitudine, Norum parvitate satis distincta. Flores rubri. 56. Cenlaurea salonitana mihi. C. floccoso- pubescens herbacea, caule anguloso erecto apice ramoso paucifloro, folüs pinnato-parti- tis, foliolis oblongo - cuneatis subdecurrentibus obtu- sis mucronatis scabris subtus nervosis integris, radi- calium foliolis iufimis basi auritis,, foliis supremis oblongo-cunealis retusis integris, calycibus ovatis pe= duncalatis, squamis ovatis obtusis glabris viridibus apice scariosis ciliato-serratis, inferioribus aristalis, summis inermibus apice membrana scariosa dilatata appendiculatis, fosculis aequalibus. Ovuv [2 24 Hab. prope Salonas ad viam quae Iragurium du- cit, et ad sacellum D, Caji. Fl, Junio. Obs. Flores eitrini. Squamis omnino viridibus non aridis scariosis, foliisque simpliciter pinnatifidis ac fere pinnatis, foliolis integris obtusifsimis apicem versus latioribus discriminatur a C. tatarica, cui vi- detur affinis. 57. Picris laciniata mihi. P. multicaulis, setis hamoso-bifidis patentibus hirta, caulibus angulosis sulcatis diffusis, apice ramo- sis, foliis oblongo-lanceolatis remote profunde inci- sis, laciniis lanceolatis mucronulatis integris, inferio- ribus basi attenuatis, superioribus sefsilibus, summis cordato-oblongis amplexicaulibus integris acumina- tis, floribus dichotome panicnlatis, pedunculis in- Althaea cannabina — pubescens /isiant. 26 Anemone cöronaria. stellata. Antirrhinum majus, — . monspelsulanum, Arabis Turrita. — verna. Arbutus Unedo. Armeria denticulata(Bert) Arnopogon Dalechampii. Artemisia naronitana.‘.n. sp. Visiani, Arum italicum. Arundo speciosa. Asparagus acutifolius, Asperula arvensis. Asphodelus Iuteus, "— ramosus. Asplenium Trichomanes: Astragalus argenteus Fis, — monspefsulanus, “Athamantha verticillata. Portenschlag. Avena sempervirens, Bellis sylvestris. Betonica stricta. Biscutella dilatata Visiant. Briza major. Bromus retusus Pers, Bryonia dioica. Bunias Erucago. Buphthalmum aquaticum. Bupleurum aristatam Bartling, Bupleurum junceum. odontites. subovatum. Calendula arvensis. Campanula bononiensis cordata, Fis. divergens. graminifolia. pyramidalis. Rapunculus, rotundifolia Capparis spinosa» Carduus arvensis. — marianus, mollis. Carex glauca. — vulpina. Caucalis grandiflora ur platycarpos, Celsia orientalis. Celtis australis, — Centaurea amaras crupina« montana, paniculata« ragusina« salonitana F- scabiosa. splendens. Cerastium brachypetalum — grandiflorum, Ceratonia Siliqua. Cerinthe maculat2. Chacrophyllum coloratum Ghenopodium maritimum- ChrysanthemumTureanum Visiani, Cistus glutinosus. — monspefsulanus. salicifolius. — villosus. Clematis Flammula, Viticella. Cnicus Acarna. Cochlenria Draba. Colchicum autumnale. Colutea arborescens. Convolvulus Cantabrica — tenuifsimus Smith, Conyza candida. — rupestris. squarrosa« Coronilla cretica. — Emerus — glauca. securidaca» varia. Cotyledon Umbilicus. Crepis incarnata Visian. Crithmum maritimum, Croton tinctorium. Crucianella monspefsulana Gynodon Daetylon. Cynoglofsum Cheirifolium — ; pictum. Cynosurus echinatus. Cylisus argenteus- 27 Dactylis hispanica. Delphinium peregrinum. — Staphysagria» Dianthus Caryophyllus. sylvestris. Dictamaus albus. Dorycnium herbaceum. Draba lasiocarpa Rochel. Echium italicum. — parviflorum. — petraeum (Porten- schlag.) — pustulatum. Ephedra distachya. — fragilis Desf. Epilobium spicatumı. Erica mediterranea. Erodium pimpinellifolium Eryogium creticum. Erythraea Centaurium. Eupatorium cannabinum. Euphorbia acuminata. aleppica. Characias. + falcata. fragifera Jan. juncea. Paralias, Peplis. platypbyllos. spinosa» Euphrasia latifolia. Evax pigmaea. 28 Farsetia triquetra (Port.) Fedia’ echinata. — coronata, Ferula Ferulago. Festuca ovina. Fumaria capreolata, Galium lucidum. Genisia dalmatica (Bartl,) Gentiana crispata Visiani. Geranium malacoides. — tuberosum. Gladiolus Ludovicae Ian, Glaucium luteum. Gnaphalium angustifolium Var. Gratiola officinalis. Gypsophila saxifraga. "Hedypnois cretica. Heliotropium europaeum, Helminthia echioides. Herniaria hirsuta. Hesperisglutinosa Fisiani, Hieracium glaucum. Hippocrepis unisiliquosa. Hyacinthus racemosus. — Tomanus. Hyosciamus varians Vis. Illecebrum serpyllifolium. Inula crithmifolia. — Oculus Christi. — squarrosa, Iris germanica. — tuberosa. Isatis tinctoria. luncus acutus» Tuniperus oxycedrus. Laurus nobilis. Lavandula spica. Leontodon tenuifolium. Hoppe. Leucojum aestivum. Ligustrum vulgare- Lilium Martagon. Linaria Cymbalaria, — monspelsulana — repens. — vulgaris. Linum nodiflorum. strictum. — tenuifolium. Litkosvermum officinale- Lonicera balearica — eltrusa, Lotus hirsutus. — ornithopodioides Lychais dioica. flos cueuli. Marrubium candidifsimum Medicago Gerardi. minıma. Melilotus parvillora. Melifsa Nepeta. Mentha Pulegium. Momordica Elaterium« Myagrum perenne, Myrtus comunis- Narcifsus Tazetta. Nerium Oleanden Oenanthe pitmpinelloides. Olea europaea« Ononis antiquorums Onosma stellulatum. Ophrys arachnites Orchis ensifolia, Origanum smyrneuMe Ornithogalum exseapum» umbellatum. Ornithopus scorpioides: Orobanche elatior. — Tamosa Orobus albuss Osyris alba. Pastinaca Opoponax, Peltaria älliacea, Phleum echinatum. Phoenix dactylifera. Pimpinella peregrina. Pistacia Lentisens. — Terebinthus. Plantago ceronopus. maritima. Plumbago europaea. Potentilla hirta. — recta Polygala major: Poterium Sanguisorba. Prasium majus» Prunus Mabaleb- Psoralea bituminosa. Punica Granatum. Quercus llex.. Ranuculus arvensis- — lanuginosus, — millefoliatus, — ophioglofsoides. Reseda Phyteuma. — undata Rhagadiolus stellatus. | Rhamnus Frangula. Paliurus, Rihus coriaria- — Cotinuss Rosmarinus officinalis Rubia tinctorum. Rubus amoenus Pertens Rumex pulcher. Ruscus aculeatus. Ruta graveolens — patavina. Salicornia fruticosa. herbacea. Salsola Tragus- Salvia Horminum« officinalis. , pratensis. Sclarea. verticillata Satureja hortensis. juliana- montana. Scabiosa centauroidess — Columbaria- un 30 Scabiosa holosericea. hybrida, — multiseta Visiani, Scilla amaethystina. Vis. — autumnalis. Seirpus Holoschoenus. Serophularia officinalis: Scorpiurus subvillosa. Sedum acre, — . album, Selinum Seguieri. . Seseli glaucium. tomentosum Vis, — ‚tortuosum., Sherardia arvensis, Sideritis montana, Silene alpestris. — conica Sium angustifolium« Smyrnium perfoliatum, Souchus oleraceus. Sorbus communis. Spartium junceum. Spiraea filipendula. Stachys maritima. — salviaefolia Tenore, subcrenata Visiani. Statice incana, — Limonium. rorida — Tamarix africana, Teucrium ’Ardüini, — montanum, Teucrium Polium. Thalictrum majus. — minus Thelygonum Cynocrambe. Thlaspi saxatile. Thymus acicularis. Tordylium apulum. — officinale Tribulus terrestris. Trichocrepis bifida Visi- anı. Trifoium angustifolium. rubens. scabrum. stellatum. Urtica pilulifera. Valantia cruciata, Valeriana tuberosa, Verbascum Lychnitis. — Thapsoides, Verbena officinalis. Veronica Anagallis. — austriaca. — Beccabunga. — Cymbalaria Bertol. Vicia hybrida. — grandiflora. — ochroleuca Tenor®, — striata Biel. Vitex Agnus castus. Zacintha verrucosa, 31 Verzeichni/s Nro.Il. Acanthus mollis. Achillea Clavennae var, Achnodontor tenue, Bellardi. Acynos vulgaris. Aegilops triuncialis, Alyfsum calycinum. Ambrosia maritima, Anchusa lutea. — microcalyx Vis, Andrachne telephioides Anthemis Cota. Anthriscus nodosa. Anthyllis montana. Apargia tuberosa« Arbutus Uva ursi. Arenaria Arduini Visiani. lanceolata var. gla- hra. — rubra — verna Arnopogon picroidea. Artemisia camphorata. scoparia, Arum tenuifolium. Asperula longiflora.. Asphodelus fistulosus, Aspidium alpinum. fragile. :— lobatum. — rigidum. Astragalus sesameus.: Astragalus hamosus. Atriplex portulacoides. Buphthalmum spinosum. Campanula Portenschlagi- ana. — Pumilio Porten. — serpyllifolia Fis. Camphorosma monspeliaca Cardamine maritima. Port, — graeca. Carduus leueographus. Caucalis latifolia. — 'flore albo. — . daucoides. Centaurea cuspidata Fis. Cerastium campanulatum. Cerinthe purpurea Visia. Cistus alpestris. Clypeoia Jonthlaspi- Colchicum montanum, Crocus odorus Bivona, Cynanchum aculum. Drypis spinosa. Dianthus integer Fisiani, — racemosus Visiani. Echium molle Poir, Erigeron graveolens Erodium ciconium. Ervum uniflorum- Ten. — longifolium Ten, — nigricans Bieb, Eryngium amethystieum; 32 Erysimum Cheiranthus. Erythraea spicata. Euphorbia caespitosa Te- nore. — _myrsinites. Euphrasia lutea. Fumaria acaulis. — media, — parviflora. Festuca ciliata. dystachia. Fedia mixta, discoidea Galium rupestre Visiani, Geranium columbinum. — robertianum, „== macrorrhizon: Hedysarum Onobrychis. — Caput galli» — Hellehorus multifidus Vis. Herniaria incana, Hesperis verna. Hippocrepis ciliata. Hordeum strietum, — maritimum. — pratense. Hyoseris scabra. Hyfsopus.officinalis. Inula viscosa. Iuniperüs phoenicea, — nana Ixia Bulbocodium, Koeleria eristata, Koeleria phleoides. villosas Lathyrus aristatus Vis, Cicer. latifolius. Leonurus Marrubiastrum. Lepidium petraeum. Linaria dalmatica. — halepensis. — Linum angustifolium. Lithospermumincrafsatum Gu/son, -—— purpureo-coeruleum tinctorium. Lysimachia punctata. Linum stellatum. Marrubium hirsutum« Medicago circinata. coronata, denticulata. disciformis. prostrata. orbicularis. Melica ciliata. Micropus erectus, Ochrus pallida, Onobrychisfaveolata D.C» Onosma echioides.L- Orchis Brancifortii Bivon« Ornithogalum saxatile Fi- siani. .. ? Papaver Argemone.: - Pastinaca selinoides Fis- Phillyraea media: Phleum Bertolinii D. G. Phyteuma collinum Guson. Pieris laciniata Visiani, Pinus halepensis. Plantago Psyllium L. Poa collina Host, — distans. — dura. — rigidas Polygonum arenaritıim. Polypogon monspefsulanus Prenanthes hieracifolia. Pyrus salviaefolia. Quercus austriaca. Ranunculus muricatus parvifiorus. Ruta bracteosa \. G. — crithmifolia Saccharum Ravennae Salvia clandestina, Aethiopis 83 . ISedum glaucum. Sesleria elongata Host. tenuifolia var. Fis Silene nocturna» — DOtites. — paradoxa. — Tomafsinii Vis Sisymbrium Columnae — lippicense. — vimineum: Sium verticillatum- Stachys spinulosa Sm» — frägilis Visianf, |Teucrium flavum. — scordioides. — supinum, Thesium divaricatum Jan - Tragium peregrinum. Tragopogon porrifolium: Trichoerepis bifida Fis, Trifolium Cherleri. — dalmaticum Fis Santolina maritima: — marilimum, Saponaria Vaecaria. — procumbens. Satureja parvifloray p;, | resupinatums» —_ ten — subterraneum, Scabiosa äustralis. — suceinetum Fisianis Scorzonera laciniata. — supinum. — villosa — tomentosum: Schrophularia laciniata. Valantia muralis. — peregrina. Verbascum Blattarias Scutellaria orientalis Secale montanum. — floccosum., — phoeniceum. 6) 34 Verbascum sinuatum. Vicia lathyroides. Veronica Buxbaumii. — peregrina, Vicia casubica. — tricolor. — hirta. Viola parvula Tinco, Spalato in Dalmatien 1829. Franz Pettter, Profefsor am hiesigen k. k. Gymnasium, Mitglied der koenigl. bayer. botan. Gesellschaft zu Regensburg. Von meinen in den Gebirgen von Salzburg, Oberkärnthen und Süd-Tyrol, so wie in andern Ge= genden Deutschlands gesammelten seltnen Pflanzen, die alle in vollständigen Exemplaren gut eingelegt, und schon getrocknet sind, besitze ich noch einigen Vorrath, und biete diese den Herrn Botanikern und Liebhabern dieser Wifsenschaft sowohl zum Tausch als Kauf an; bemerke aber dabei, dafs ich nur mit denjenigen Freunden der Pflanzenkunde in Verbin- dung treten kann, deren Namen mir oder der Re- daction der Flora hinlänglich bekannt sind. Vielfäl- tige unangenehme Erfahrungen, die ich machte, zwin- gen mich mit dem Verschleifs meiner Doubletten vore sichtiger zu Werke zu gehen, indem ich für mehrere hunderte schöner und seltner Pflanzen nebst noch bedeutenden Porto-Auslagen, nichts als schöne Ver- sprechungen erhielt. Mehrere dieser Herren könnte ich wohl namhaft machen, um andere:vor denselben zu warnen, werde dieses aber vor der Hand noch ‚35 unterlafsen, indem es doch möglich wäre, dafs diese, wenn gleich nach Verllufs von Jahren, ihre Ver- sprechungen noch erfüllen könnten. Einzutauschen wünschte ich seltene Phanerogamen und Filices der deutschen Flor, die aber ebenfalls in vollständigen Exemplaren und gut eingelegt seyn müfsten. Im Verkaufswege erlafse ich die Centurie zu 8 fl., we- nizer als eine Centurie kann ich aber wegen der vie- len Mühe des Heraussuchens nicht abgeben. Ferdinand Elismann, Provisor der Gladbachischen Apotheke in Regensburg. Verkehr und Zweck der medieinisch-botanischen Gesellschaft zu London. Von der medicinisch-botanischen Gesellschaft zu London sind uns nachstehende Circulare zugekom- men, die wir in einer Uebersetzung aus dem Engli- schen den Lesern der Flora mitzutheilen für zweck- mäfsig erachten. — Der Auschufs der Korrespondenz der medizinisch- botanischen Gesellschaft von London hat mich ange” wiesen, Ihre geneigte Aufmerksamkeit auf folgende Punkte zu lenken: Es ist angeordnet worden, dafs nd übrigen Mitglieder der alle auswärti- gen Correspondirenden u Gesellschaft, welche Briefe oder kleine Pakete an die Gesellschaft zu senden haben, die Güte haben möchten, sie an ihren Sgereiär ru addrefsiren, unter 26 Couvert an den Staats-Secretär für das answärtige (oder Colonial) Departement in London, und sie der Besorgung des brittischen Ministers oder Geschäfts- trägers (oder, in einer Colonie, Gouverneurs) zu übergeben, der in dem Lande, worin die einzelnen resp. Mitglieder sich aufhalten, akkreditirt ist, — oder sie unter Couvert an den Gesandten oder Mini- ster dieses Landes, der in London residirt, zu sen- den. Briefe oder Pakete, welche die Gesellschaft an die auswärtigen Mitglieder sendet, werden ihnen ebenfalls auf einem oder dem andern dieser Wege zukommen. In der Hoffnung, dafs Sie den Vortheil einsehen werden, welcher sowohl Ihnen, als der Gesellschaft daraus entspringt, dafs so die Mittheilungen sicher gestellt, und das Porto dafür vermieden wird; habe ich die Ehre, u. s. w. John P. Yosy, Secrelär. Die medizinisch - botanische Gesellschaft in Lon- don ist errichtet für den Zweck, um durch Verbin- dungen, Belehrungen und Experimente die medizi- nischen Eigenheiten der Pflanzen, ihren botanischen Character und ihren chemischen Gehalt zu erforschen; um das Studium der vegetabilischen Materia Me- dica aller Länder zu erweitern; um die verschiede- nen hieher gehörigen Gegenstände zu sammeln und zu beschreiben ; um die verschiedenen pharmazeuti- schen Einrichtungen zu verbefsern; um durch Cor 37 respondenz und öffentliche Bekanntmachung solche Entdeckungen, welche von neuen medizinischen Pflan- zen oder von neuem Gebrauch oder Zubereitung der bereits bekannten gemacht werden, zu verbreiten; um Honorare oder Geldbelohnungen den Urhebern solcher Entdeckungen zu bestimmen, und um medi- zinische Pflanzen zu cultiviren. Die Gesellschaft wünscht sehr, von Ihnen den vollständigsten und genauesten Aufschlufs, der Ihnen zu ertheilen möglich ist, in folgenden Punkten zu erhalten, nemlich: ı) Welches sind die Pflauzen, nach ihren Linnäischen und gemeinen Namen, welche in dem Lande, in dem Sie wohnen, einheimisch sind, und in diesem Lande zu medizinischen Zwe- cken angewendet werden, oder angewendet werden könnten? 2) In welcher Gestalt werden diese Pilan- zen einzeln angewendet? 5)In welchen Dosen? 4) In welchen Krankheiten? 5) Welches sind die Vorsichts« mafsregeln bei ihrem Gebrauch ? 6) Gibt es darunter denen Sie vorzügliche Aufmerksam- einige Pflanzen, und was sind die Ergebnifse keit gewidmet haben, Ihrer Beobachtungen darüber? Sie werden dringend ersucht, Ihren Antworten auf die vorhergehenden Punkte gefälligst noch solche chtungen beizufügen, als Ihnen wich- Gattung, irgend andere Beoba tig scheinen mögen ; und wenn die flanzen zweifelhaft, oder sehr leicht zu verwechseln wäre; einer dieser P mit andern nahe verwandten 38 würden Sie der Gesellschaft einen grofsen Gefallen erweisen, wenn Sie gütigst botanische Beschreibun- gen und geuaue Zeichnungen einer jeden mittheilen, und, wo möglich, getrocknete Exemplare davon schicken würden. Diese letzteren Bemerkungen sind hauptsächlich anwendbar auf die bis jetzt noch nicht beschriebe- nen Pflanzen. Die folgenden Belehrungen über Trocknung und Aufbewahrung der für die Gesellschaft bestimmten Exemplare werden für diejenigen Herren beigefügt, deren frühere Beschäftigungen vielleicht nicht bota- nischen Zwecken gewidmet waren. Die Pflanzen sollten, wo möglich, wenn sie in voller Blüthe stehen, und bei trockenem Wetter, und wenn sie klein sind, mit der Wurzel gepflückt; die Wurzelblätter aber aufbewahrt werden, wenn sie von denen am Stengel sich unterscheiden, und doch die Pflanze zu grols ist, um sie ganz zu neh- men; ihr Werth wird noch bei weitem gröfser seyn, wenn die Frucht gleich beigefügt wird. Sie müfsen zwischen Papierbogen gelegt, und in mäfsigen Druck und gelinde Wärme gebracht werden; das Papier kann man gelegentlich wechseln, wenn man es für nöthig hält, das Trocknen zu beschleunigen, und je- des Ueberbleibsel von Feuchtigkeit herausgezogen werden soll. Jeder Pflanze sollte ihr gewöhnlicher Name (und auch ihr wilsenschaftlicher, wenn er be 59 kanntist) ınit dem Ort des Wachsthums, dem Da- tum, wann sie gepflückt ist, und der Höhe, in wel« cher sie gewöhnlich gefunden wird, beigefügt seyn; auch sollte erwähnt seyn, ob das Exemplar in einem Garten gepflückt wurde, oder wild war. Endlich soll die vollkommen trockene Pflanze in abgeson- derte Bogen Löschpapier gelegt und von Feuchtigkeit so gut, als die Umstände erlauben, geschützt werden. Die Samen: sollten alle, wenn sie völlig reif sind, gesammelt, und in Löschpapier mit trockenem Sande gepackt werden. Fleischige Früchte und saftige Pflanzen können anstatt jeder Beschreibung übersandt werden; und wenn man jeder Gattung ein beziffertes Stäbchen bei- fügt, kann man viele in einem einzigen Fafse sen- den, doch mit Achtsamkeit, dafs die Nummer im Verzeichnifs genau angegeben wird, damit Beschrei- bung und Exemplar übereinstimmen. Ich habe die Ehre zu seyn, u. s. w. John P. Yosy, Secretär. Neue Schriften Annales des sciences d’observalion, comprenant l’Astronomie, la Physique, la Chimie, la Mineralogie, la Geologie , la Physiologie et l’Anatomie des deux regnes, la Botanique, la Zoologie—1es theories mathe- matiques, et les principales "applications de toutes les sciences a la Meteorologie, & l’Agriculture, aux 40 arts et & la Medecine; par M. M. Saujey et Raspail. Cahier I. Paris 1829. Conspectus regni vegetabilis per gradus na: turales evoluti. Vol. I, Auct, Reichenbach. Lip- siae 1828. Rosae plantarum generis historia succincta, in qua Tosarum?species tum suae terrae proventu tum in hortis natas suppositicias secundum normas na: turales ad stirpium befses tres primitivos revocat inque speciminum ratorum fidem rhodologorum et rhodophilorum captui accommodat Fred. Guil. Wall roth. Nordhusae 1828. Anatomisch-physiologische Untersuchungen über den ‚Inhalt der Pflanzen-Zellen von D. F. I & Meyen. Berlin 1628, Beiträge zur Physiologie und Systematik der Als gen, von D, Meyer, aus den Acten der k. Leop‘ Akad. XIV, 2. besonders abgedruckt, Achilles Richard, neuer Grundrifs der Bo® tanik und der Pilanzenphysiologie, nach der vierteny mit den Characteren der natürlichen Familien des Gewächsreiches vermehrten und verhefserten, Ori- ginalausgabe übersetzt, und mit einigen Zusätzen; Anmerkungen, einem Sach- und Wortregister ver sehen von M. B. Kittel, Dr. der Med, und Phil us, w, mit 8 Steindrucktafeln. 1828 4 Anzeigen. 1. Flora Germanica Exsiccata oder Normalherba- rium der Flora von Deutschland. Einige deutsche Botaniker baben sich ver- eint, eine deutsche Flora in getrockneten, Origina- len herauszugeben, und um einen Centralpunkt in Deutschland zu gewinnen, von wo aus ihre Be- strebungen leicht und zweckmälsig zur Kenntnils des Publikums gelangen könnten, und diels auf eine der Wissenschaft möglichst entsprechende Weise geschehen möge, mich mit dem Zutrauen beehrt, die Herausgabe dieser Sammlung zu leiten. Da dieselbe in diesem Frühlinge beginnen, - und schnell fortgesetzt werden soll, auch zu wün. schen ist, dafs an möglichst vielen Punkten Deutsch- lands, Mitarbeiter gefunden werden möchten, so halte-ich es für nothwendig, vorläufig folgendes bekannt zu machen: ı) Der Anfang beginnt damit, dafs die fer- neren Herren Theilnehmer, welche immer, wenn sie es nicht ausdrücklich verbieten,. auf den ge- druckten Etiquetten ihrer Beiträge genannt wer- den, mir ein Verzeichnifs derjenigen Pflanzen einsenden, welche sie vor der Hand in ı50 aus- gewählt guten und vollständigen, schön getrockneten aus allen Familien des Systems, also Phaneroga- men und Cryptogamen, nach der nächsten Blüthe- zeit sicher einsenden können und wollen, um dann die Bestimmungen der Wahl zu treffen, und Col- lisionen zu vermeiden. Unyollkommene oder nach- 4 42 läfsig getrocknete Exemplare können nicht in die Sammlung aufgenommen werden, auch ist es be- kannt, dafs man von kleinen Gewächsen immer 3 bis 3, auch wohl mehrere Individuen als ein Exem- plar ansieht und ausgiebt, dafs zur Vollständig- keit nicht blofs blühende, sondern wo es thunlich, und bei manchen, wie bei den Cruciferen, Legu- minosen u. a. unerläfslich ist, auch Fruchtexem- plare gehören, versteht sich von selbst. Dafs manche seltene Pflanzen von 2 bis 3 verschiede- nen Mitarbeitern gesammelt, oder nicht in einem Sommer vollzählig erlangt werden können, ist gleichfalls natürlich. 2) Die Einsendungen geschehen . durch sichre Gelegenheiten oder durch die Post auf meine Ko- sten. Die Exemplare werden so dicht als möglich zwischen halbe Bogen Druckpapier gelegt, die 150 zu einer Art gehörigen Exemplare mit einem ganzen ‚Bogen umschlagen, und mit einem Zettel versehen, welcher die Zeit und den Ort der Ein- sammlung, so wie den Namen des Einsenders deutlich geschrieben, enthält. Der ganzen Sen- dung wird eine besondere Specification beigelegt. Paliete mit meinem Namen und Wohnort bezeich- net, erhalte ich stets richtig, aus entfernteren Ge- genden auch durch Buchhandlungen, mit Beisatz: abzugeben an Hrn. Friedrich Hofmeister in Leipzig ‚ oder an die Arnoldische Buchhandlung in Dresden. 3) Die Vergütung der Einsendungen ist Or der Hand, bei Berücksichtigung der geschmack- 43 vollen Ausstattung des Werks, der Kosten für Porto, fürDruck, Papier, Buchbinderlohn, für Ein- band und Einkleben der Etiquetten und Pflanzen, Rabbat an die Commissionärs, Freiexemplare, De- fecie und Verluste, auf 3 Thaler P.C. für jede nach obiger Angabe eingelieferte Art festgesetzt, welcher Betrag, sobald dieselbe zur Ausgabe ge- kommen, durch Herrn Friedrich Hofmeister in Leipzig, den Verleger meiner : Kupferwerke, nach dem Verlangen des Einsenders entweder baar ausgezählt, oder dureh Bücher gedeckt werden wird. Unbrauchbare Exemplare werden dagegen dem Einsender zur Disposition gestellt. Da unser Unternehmen hoffentlich der Wis- senschaft erspriefslich seyn, manche, von Botani- kern, welche nicht Gelegenheit hatten, ihre Be- obachtungen bekannt zu machen, entdeckte Ge- wächse zur allgemeiner Kenntnifs bringen, auch die Belege für viele in meinem der europäischen Flora gewidmeten Werke abgebildete deutsche Pflanzen, so wie für die in meiner neuen Aus- gabe von Möslers Handbuch der Gewächskun- de, zu welcher ich zu möglichster Vervollständi- gung der darin enthaltenen deutschen Flora, einen Nachtrag bearbeite, beschriebene Arten durch na- türliche Beispiele anschaulich erläutern wird, so hoffen die Unternehmer mit mir, auf eine recht allgemeine und lebhafte Theilnahme der wissen- schafilich gesinnten Botaniker Deutschlands. Die Gattungen werden ebenfalls nach den besten und Ins neuesten Schriftstellern aufgenommen, so wie sie sich in meiner Uebersicht des Gewächsreichs ver- zeichnet finden. Die Erscheinung und der Inhalt der Hefte in meinem botanischen Notizenblatte immer schnell bekannt gemacht werden. N.S. Es sind bereits einige vierzig Mitglie- der der Gesellschaft für die deutsche Flora, welche auch auf andere Weise in steter Berührung steht, für das Unternehmen thätig. Ein Theil der Früh- jahrsammlungen ist durch die Stamm - Mitglieder schon eingesendet worden, und die gedruckten Etiquetten werden unter ihnen die Namen der vorzüglichsten Schriftsteller, und treuesten Be- obachter nennen. Um etwas in jeder Hinsicht mög- lichst vollendet gutes und normales an das Licht treten zu lafsen, ist die Redaction für die grös- seren Abtheilungen der Cryptogamen vertheilt wor- den, und ausgezeichnete Kenner, deren Antheil vorzüglich für die von ihnen übernommenen Zwei- ge der Wissenschaft allgemein anerkannt wird, geben in zweifelhaften Fällen die Entscheidung über die Bestimmung, und autorisiren die Exem- plare durch ihr: vidi: diese Redactoren sind: „ Er. Dr. und Prof. Kunze in Leipzig, für die Klasse der Pilze, Hr. Dr. Eschweiler in Regensburg, für die Klasse der Flechten. Hr. Dr. Rudolphi in Greifswalde, für die Ordnung der Algen, Hr. Dr. und Prof. Hornschuch in Greifs- walde, für die Ordnung der Moose, 45 Hr. Dr. und Prof. Kaulfufs in Halle, für die Ordnung der Farrn. Unser Streben geht dahin, instructive Exem- plare von richtig bestimmten deutschen Pflanzen, zum Theil auch durch den klassischen Standort, zum T'heil durch die Approbation ihrer Monogra- pben autorisirt, zu verbreiten, und überhaupt die wahre Kenntnifs der deutschen Gewächse gründ- lich zu befestigen. Es ist nun zu hoffen, und sogar zu wünschen, dafs sich auch gegen dieses solid begründete Un- ternehmen, Gegner aus verschiedenen, wenn auch nur individuellen Veranlassungen finden mögen, um auch hier, wie diefs bereits anderwärts be- wiesen worden, den Muth und Eifer zu verdop- peln, oder auf wirkliche Mängel, deren kein mensch- liches Werk jemals entbehrt, aufmerksam zu ma- chen. Die Ueberzeugung, dafs unser Verein, an Hülfsmitteln für die gründliche Kenntnifs der deut- schen Flora, von Niemand übertroffen werden kann; läfst uns ein Unternehmen begründen, welches uns als ein Denkmal deutschen Fleilses, für die ihm gebrachten Opfer entschädigen wird. Der Verleger, Hr. Friedr. Hofmeister in Leipzig, wird nach Berechnung der Verlags- kosten, die Anzeige der ersten Centurie publizi- ren. Es sollen um diese Kosten zu decken, nicht mehr als ı00 Exemplare durch den Buchhandel verkauft werden, über die übrigen Exemplare ist bereits verfügt, auch sind seit Publication der 46 früberen Anzeige, mehrere Anfragen von öffent- lichen Anstalten eingegangen, so ‘dafs nur eine geringe Anzabl an Privatsammlungen kommen wird, welche wir so viel als möglich in und ausser Deutschland einzeln zu verbreiten suchen werden. ' Zur Michaelismesse erfolgt die erste Versendung, und schlielst die Annahme der Unterzeichnung auf den möglichst billigen Preis. Dresden, den r. März ı829. D. Ludwig Reichenbach, Hofrath und Professor. 2. Anzeige wegen der Fortsetzung von den: Abbildungen neuer und seltener Gewächse des königl. botanischen Gartens zu Berlin, nebst Beschreibungen und Anleitung sie zu ziehen, von H. F.Link und F. Otto. Berlin 1828. 8. in Heften mit 6 kolorirten Kupfertafeln und eben so viel Blättern Text. ‘ Das unter obigem Titel bisher bei L. Oeh- migke in Berlin erschienene Werk, welches die Beschreibungen neuer und seltener Gewächse des botan. Gartens bei Berlin nebst naturgetreuen ko- lorirten Abbildungen enthält, wird unverändert, obgleich nicht mehr in demselben Verlage, fort- gesetzt... Das vierte Heft ist so eben erschienen, das öte wird binnen kurzen nachfolgen. Sowohl bei dem Unterzeichneten als auch bei dem Sekretair des Gartenvereins, Hrn. geh. Sekretair Heynich (Berlin, Zimmerstrafse Nr. 81. a.). und durch die Nicolaische Buchhandlung in Berlin und Stettin werden von jezt an die Hefte zu dem mälsigen Preise von einem Thaler Pr. Cour. zu haben seyn, dagegen werden die drei ersten Hefte bei Hrn. L Oehmike (Berlin, Poststrafse Nr. 29.) aus- gegeben werden. Diese Veränderung wurde zur schnellern und wohlfeilern Herausgabe und bes- sern Redaktion des Werkes nothwendig, welches, ” 47 sich den englischen Kupferwerken anschliefsend; aus den stets bereicherten Yorräthen des Berli. ner botan. Gartens sowohl dem Botaniker als dem Blumisten und Pflanzenliebhaber, allen Gärtnern und Gartenliebhabern eine auserlesene Auswahl seltener Gewächse und schöner Zierblumen dar- bieten wird. Von dem früher von denselben Verfassern herausgegebenen Werk: ; 2% Abbildungen auserlesener. Gewächse des Königl. botan Gartens zu Berlin, nebst Beschreibun- gen und Anleitung sie zu ziehn von Hrn, Fr. Link und F. Otto, Berlin, 1820 — 26. 4to, ir Bd. mit 50 Abbild. und eben so viel Text. sind noch vollständige Exemplare an den oben bezeichneten beiden Orten zu haben. Botanischer Garten bei Berlin, im Mai 1829' \ Otto. 3. Im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung in Hannover ist so eben erschienen: Vollständiges Handbuch der Blumen-Gärtnerei oder genaue Be- schreibung von mehr als 4060 wahren Zierpflanzen- Arten mit Angabe des Vaterlandes, der Blüthezeit, der vorzüglichsten Synonyme, der bekannt gewor- denen Pflanzenpreise, und der Orte, an welchen die beschriebenen Pflanzen zu finden oder käuf- lich und gegen Tausch zu haben sind. ‚Alphabe- tisch geordnet und mit deutlichen, auf vieljährige Erfahrung gegründeten Kultur- Anweisungen, so wie mit einer Einleitung über alle Zweige der Blumengärtnerei, einer Uebersicht des Linnei-. schen und Jussieu’schen Pflanzensystemes, ei- nigen Auswahlverzeichnissen von Zimmerblumen, einem Adrefs- und einem Inhalts - Verzeichnifse, und einem vollständigen Register der deutschen Namen und der Synonyme versehen. Für Blumen- freunde und angehende Gärtner mit besonderer Rücksicht auf das norddeutsche Klima und auf 8 Zimmer - Blumenzucht bearbeitet von J. F. W. Bosse, Herzogl. Oldenburgischen Hofgärtner. Erste Abthl. gr. 8. 1829. sauber geheftet. Preis ı Rthir. 16 ggr. (Die zweite und letzte Abtheilung wird im Laufe dieses Sommers nachfolgen.) 1.. Bei mir ist erschienen und in allen Buchhandlun- gen zu haben : H. G. L. Reichenbach: Conspectus regni vegetabilis per gradus naturales evoluti. Pars I. Clavis herbariorum hortorumque s. dispositio regni vegetabilis secundum classes, ordines, formationes, familias, tribus, genera et subgenera, indice locu- pletissimo generum, subgenerum et nominum fran- cogallicorum aucta, Auch deutsch. G. H. L. Reichenbach: Uebersicht des Gewächsreichs in seinen natürlichen Entwicke- lungsstufen. ıster Theil. Schlüssel für Herba- rien und Gärten, oder Anordnung des Gewächs- reichs nach Klassen, Ordnungen, Formationen, Familien, Gruppen, Gattungen und Untergattun- gen und ihrer französischen Namen. gr. 8. ı Bh. 12 ggr. Den Betrachtungen der natürlichen Verwandt- schaften der Pflanzen, ist heut zu Tage das S're- ben aller Botaniker gewidmet. Seit vierzig Jah- ren istindessen kein Buch erschienen, welches die Gattungen des Gewächsreiches in ihre Fami- lien, Ordnungen und Classen vertheilte, von den neuesten Unternehmungen welche diefs beabsich- tigen, existirt nur der Anfang, Gegenwärtiges Buch ist demnach seit Jussieu schrieb, das erste welches durch seine Stufen durchgeführt, ein Hülfsmittel an die Hand giebt, das ganze Pflan- zenreich auf eine der Zeit angemessene Weise zu überblicken, und Herbarien und Gärten dar- nach bequem und zweckmälsig zu ordnen : enthält gegen sechstausend Genera. Leipzig im April 1829. Carl Cnobloch. Dritte Beilage ‚zur Flora oder botanischen Zeitung ı8a29. Erster Band. Verzeichnifs der seit Ende März eingegan- genen Beiträge. Für die Bibliothek: Monatsblatt der Königl. Preussisch- Märki- schen ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam. ter Jahrgang 1828. Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur im Jahre ı828. Breslau 1829. Nachricht von einigen die Bestäubung der Pflanzen betreffenden Versuchen von Dr. Hen- 'schel, Professor. Berlin 1828. Bulletin universel des sciences et de l’indu« strie. Aout — Novembre 1829. Ueber die Temperatur welche Baum- und Straucharten im Clima Deutschlands zu ertragen im Stande sind, mit einer tabellarischen Ueber- sicht der Beobachtung der Kältegrade, bei wel- chen mehrere derselben erfrieren, von Hrn. Prof, Schübler in Tübingen. 5 Ueber die Natur, Entwickelungs- und Ein. theilungsweise der Pflanzenauswüchse. von Albert Ritter von Ralchberg. Wien ı828, mitgetheilt von Hrn. Dr. Unger in Wien. Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. Für den botanischen Garten. Eine bedeutende Sendung seltner frischer Ge- wächse von dem Hrn. Baron Carl von Hügel aus Wien, durch gütige Besorgung unsers Hrn. Präsidenten Grafen von Bray. Eine dergleichen aus dem botanischen Gar- ten zu Greifswalde, durch Hrn. Professor Dr. Hornschuch. Für das Herbarium. Eine Sendung von sehr interessanten und wohlgetrochkneten östreichischen Pflanzen beson- ders aus der Wiener Gegend, von Hrn. Magister Dolliner aus Wien. Für die Flora. Dolliner, Nachträge und Bemerkungen zu Steudel und Hochstetter Enumeratio plan- tarum german, Hauser, über den Flor der Villacheralpe in Kärnthen. Hornung, über Arabis pendula nnd bellidi- folia. — Hutchinsia rotundifolia und cepeaefolia. Ueber die Flora von Triest; von Hrn. Heinhold, Einige Worte über Orobanche; von Hrn. Hofrath Reichenbach. u | Beantwortung der Anfrage über Primula in- tegrifolia. \ sl Literaturberichte. über Bischoff's cryptoga- mische Gewächse; Wiegmann’s Bastarderzeu- gung im Pflanzenreiche; Henschel’s Verzeich- nils eines Systems von Versuchen über die Be- stäubung der Pflanzen; Homann’s Flora von Pommern; Reichenbach’s Iconographia botanica Cent. V.; Hugo Mohl’s Poren des Pflanzenge- webes; Spenner's Flora Friburgensis. Correspondenz - Nachrichten von den HH, Schimper in München, Petter in Spalato, * “oo %* Für den bekannten mehrmals in der Flora erwähnten edlen Zweck, die Summa von 5 fl. als Ueberschufsgelder, von Hrn. Magister Dolliner in Wien, Inhaltsverzeichnifs. l. Anfragen Ueber eine Scheuchzerische Carexart. 253. Ueber Primula integrifolia v. Schneeberge. 272. 240, II. Ankündigungen, Anzeigen. J. F. W. Bosse, vollständiges Handbuch der Blu- men - Gärtnerei. Beil. 47. Bridels Herbarien, Beil. 19. Elsmann Verkauf getrockneter Südtyroler-Pflanzen Beil 34. Ueber eine 2te Ausgabe des ersten Bandes der Flora. Beil. ı7. Hortus botan. berolin. Beil. 46. , Pflanzen des Hänkischen Herbariums. Beil. 1. Mexicanische Herbarien zu München. Beil, 22. Reise des Botanikers Krebs nach dem Cap. 20, 5 . 52 Petter's Verkauf von getrockneten Dalmatiner Pflan- zen. Beil. 24. Reichenbachs Aufforderung zu Nachträgen der deutschen Flora. Beil. sı. Reichenbach’s botan. Schriften und Normalher- barium der deutschen Flora. Bi. 41. 48. Ueber den naturhistorischen Reiseverein in Wür- tenberg. Beil. ı8, Thede Erfurter Pflanzen. Beil, ı. Zeyhers getrocknete Cappflanzen. Beil. ı. II. Antikritik. Mayer Erwiederung auf die Recension des hotan. Theils seiner Schrift, betitelt: Supplement zur Lehre vom Kreislaufe 265. n IV. Aufsätze. Agardh Bemerkungen über Hrn, Dr. Meyens kri- tische Beiträge zum Studium der Süfswasser- algen. 193. 209. Duval’s botanische Priesterweihe. 39. Hoppe Vortrag in der Sitzung der botan. Gesell- schaft zu Regensburg. 33, Lehmann Observationes botanicae. Ergbl. 51. Meyen, über das Herauswachsen parasitischer Ge- wächse aus den Wurzeln anderer Pflanzen. 49. Rudolphi Bemerkungen zu den kritischen Beiträ- gen zum Studio der Sülswasseralgen des Hrn. Dr. Meyen in Flora 1827. Nr. 54. 353. Schnitzlein, über die Ecklonsche Sendung getrock- neter Kappflanzen und den naturhistorischen Reiseverein in Efslingen. 113. Schultes Weldenia, eine neue Pflanzengattung. }. Seits und Zuccarini Bemerkungen über Varsen- dung botanischer Gegenstände aus entfernten Gegenden. Ergbl. 8ı. Steudel Bemerkungen über Kapsche Restiaceen, Cyperaceen und Gramineen, 129. Tausch botanische Bemerkungen. 9.65. _ Tausch Descriptiones plantarum minus cognitarum. Ergbl. 33, 33 Tausch, über Lavatera. 177. : Trachsel Bemerkungen zu Steudel’s und Hoch- stetters Enumeratio Plantarum. 17. Unger’s Beiträge zur speciellen Pathologie der Pflanzen. 289 — 305. v. Vest Descriptiones plantarum novarum vel mi- nus cognitarum. Ergbl. 30. 57. Botanische Verhandlungen bei der Versammlung der Naturforscher in Berlin. 273. Visiani Plantae rariores in Dalmatia recens de- tectae. Ergbl. ı. Wenderoth Observationes botanicae. Ergbl. 25. V.Bemerkungen. Bemerkungen über Carex axillaris, elongata et Schoenoides. 287 — 288. Ueber Carex punctata. 224. Ueber Carex Schreberi Schrank und nicht Will- denowil. 272. Ueber schädliche Ausdünstungen der Euphor- bien. 63. j Hoppe, über Gnaphalium alpinum et € cum. 127. Hornung, über Artemisia camp tilis. 112. Ueber Phleum alpinum. 333. - v. Schweinitz Reiseverein in Nordamerika, 117. Ueber Soldanella alpina flore albo. 238. VL Berichtigungen. ; Ueber die Entdeckung von Hieracium hyoseridi- folium. 304. VI. Correspondenz. Biasoletto über Triestiner Pflanzen. : 154- v. Braune über einige Salzburgische Pflanzen : Paeonia, Centaurea, Pyrus Amelanchier, Dentaria enneaphylla, Ranunculus Thora, Gentiana ex- cisa. 73 — 79 Ueber Ehrenberg's clepiadeen bedeckte Freyer, über den botan. arpathi- horata und saxa- Entdeckung dafs auch die As- Pollinarien besitzen. 208. Garten zu Laybach, 173. 54 Schreiben von Hoppe an Kaulfufs in Halle über 14. Farrnkräuter. Jan, über Friedr. Mayers Tod. 46. Antwortschreiben von Kaulfufs an Hoppe über Farrnkräuter. 321. 337. Ledebour, über seine botan, Arbeiten, Schriften, Reisebeschr. und Flora altaica. 206. Pohl über Dalmatiner Pflanzen, Rochel's plantae rariores et Pohl’s Icones plantarum Brasi- liae. 44. . Ruchinger, über Algen des adriatischen Meeres. 171. Sauter, über Tyroler Pflanzen. ı44. ; v. Welden, über den Charakter der Vegetation in Dalmatien und über einige Dalmatiner Pflan- zen. 105. 300. Schreiben des Botanikers Zippelius an Hrn, von Blume über seine Reise nach Neu-Guinea, 281. VO. Curiosa. Ueber die Wirkungen von Daphne Tartonraira. 259. Ueber künstlicher VYeise zusammengefügte Pilan- zen. 255. IX Ehrenbezeigungen. Neu aufgenommene Mitglieder der königl, botan. Gesellschaft zu Regensburg. 79. X Literatur b luff Entwickelungs - Combinationen organischer Wesen. 78. Robert Brown’s vermischte botanische Schriften II. Band ıste Abthl, 219. Detharting Conspectus plantarum Magniducatuum megalop. Phanerog. 140. ° Dierbach’s Beiträge zu Deutschlands Flora ı — ater Theil. 343. ; Goeppert de Acidi hydrocyanici vi in plantis commentatio. ıı. Br Reliquiae Haenkeanae; cura Musei bohemici, Fas- eiculus tertius. 225. 241. 259 v. Hoffmann physiologisch- botanische Abhand- lungen. Ergbl. 103, 55 Kaulfufs, Erfahrungen über das Keimen der Cha- ren. 369. Literaturblätter für reine und angewandte Botanik. Band I. Heft 2, 3, 4. 383. Link et Otto Abbildungen neuer und seltener Ge- wächse des bot. Gartens zu Berlin. ı24. Martii Flora brasiliensis Vol. II. pag. ı. ı61. Martii Icones selectae plantarum cryptogamicarum Brasiliae indigenarum. Fasc. ı. 257. Nees v. Esenbeck Plantae officinales oder voll- ständige Sammlung officineller Pflanzen mit li- thographirten Abbildungen ı8te Lieferung. 8ı. Pohl’s Plantarum Brasiliar. Icones et.Descriptio- nes. Bd. ıı. Hft. 1. 118. Reichenbach Illustratio generis Aconiti atque Del- phinii. Egbl. 64. A. Sprengel (Antonio) Commentatio de. Psarolithis ligni fossilis generis. 98. Wiegmann, über das Einsaugungsvermögen der Wurzeln. 380. Zollikofer Versuch einer Alpenflora der Schweiz in Abbildungen auf Stein nach der Natur ge- zeichnet und beschrieben. 90. XI. Naturforscher, reisende. v. Humboldt 93, 176. v. Langsdorf 93. Mertens et Natterer 94. Parrot ı76. Riedel 94. Rüp- pel 83. Schiede 95 et ı76. Sieber 303. Siebold 94. Wahlberg 95. XL Nekrologe. “Brotero, der berühmte portugiesische Botani- ker. 240. Carl Gottfried Hagen. ı88. Martelli, Verfasser einer Flora romana, 240. Fr. Mayer. 46. XIH. Notizen, botanische. Hornschuch botanische Notizen aus England, Hol- land, Dänemark und Schweden. 183. Mougeot’s und Nestler’s Stirpes vogesiacae. 239. Böhmisches Museum. 236. 56 Medizinisch- botanischer Verein in London. 222. Ver kehr und Zweck der medizinisch- botanischen Gesellschaft zu London. Beil. 35. ... XIV. Verzeichnifs eingegangener Beiträge. Verzeichnifs der bei der botan. Gesellschaft ein- gegangenen Beiträge. ı89. Beil. 49. XV. Verzeichnifs der Schriftsteller. Aga rdh 193, 209. Biasoletto 154. Bluff 78. Rob. Brown 219. Detharding ı40. Dierbach 343. Freyer 173. Goeppert ıı. Hoppe 33, ı28, 314. Hornschuch ı83. Hornung ıı12. Jan 47. Kaulfufs 32: — 337. Ledebour 206. Leh- mann Ergbl. 51. Link ı24. Martius 257. Mayer 265. Meyen 49. Nees v. Esenbeck 87, 219. Otto ı24. Pohl 44, 118. Reichen- bach Ergbl, 64. Ruchinger ı7ı. Rudolphi 353. Sauter ı44. Schnitzlein 113. Schultes 1. Seits Ergbl. 81. Sprengel 98, Steudel 129 145. Tausch 9, 65, ı77, Ergbl. 33. Trachsel ‚27. Unger 289, 305. v. Vest Ergbl. 30, 57 ‘ WVisiani-Ergbl. 1. v. Welden 105, 300. Wen- deroth Ergbl. 25. Zippelius aßı. Zolliko- fer 99. Zucearini Ergbl. 103. XVl. Verzeichnißs der vorzüglichsten Pflanzen - Namen. Abilgaardia compressa 248. Achillea argentea Egbl. 22. bicolor Egbl, 25. decipiens Egbl. 60. myriophylla 11. seneciofolia Ergbl. 59. speciosa Egbl. 25. Aconita Egbl. 64 — 78. Acrosporium appendiculatum 294. moniliol- des 290, 294. Aethusa segetalis 25. Aira al- pina ı9. Albikia Schoenoides 250, Allium la- ' xiflorum Ergbl. 46. Schmidtianum Egbl. 45. violaceum 25. Althaea Tournefortiana g. Amel- lus diffusus 67. Amygdalus communis 82. An- | chusa microcalyx Egbl. 8 Andromeda multi- flora et subrotunda ı23. Andropogon pubes- cens Ergbl. 3. Androsace Chamaejasme 21. 97 villosa 92. Anthriscus Cerefolium g. Anto- nia ovata ı20. Arabis pumila 30. Aristoloohiae 88. Artemisia camphorata’ıı2. helvetica 32, saxatilis 112. Artemisiae ı60. Asperula ca- nescens Ergbl. 4. Aster lucidus Ergbl. 25, Astragalus argenteus Egbl. ı8. valesiacus 3ı. Astrantiae 24. Ataccia 226. Atriplex nitens et tataricum 10. Augusta attenuata, glauces- cens, lanceolata, oblongifolia et parvifolia. 119. Begonia semperflorens ı27. Biscutella saxatilis 30. Bovlesia tenera ı26. Bryonia alba 82. Bu- pleurum petraeum et ranunculoides 25. N Campanula Pumilio Egbl. 5. pusilla 92. serpilli. folia Egbl. 6. Campanulae 22 — 23, Cappa- ris aegiptiaca, rupestris et spinosa äo. Car- damine multicaulis 30. Carduus laxiflorus Egbl. 41. nutans 70. Carex axillaris et elongata 288. fulva 32. punctata 32, 224. schoenoi- des 288. Carices 253, 263 — 265. Carlina Lobeliana Egbl. 41. Cassia acutifolia et obo- vata 83. Centaurea axillaris 71. Berini 72. Chrysanthemifolium Egbl. 43. coriacea 7ı. cuspidata Egbl. 22. muricata 7ı. Orthacan- tha Egbl. 44. pumila 72. punctata Egbl. 23. ramosissima E. 45. salonitana E. 237 Schmid- tiana E. 44. Scopolii E. 31. Stoebe E, 42. Centaureae 65. Centrospermum Chrysanthe- mum' 68. Cerastium pellucidum 27. Cerin- the purpurea 8. Cerinthes 20. Cestrum brac- teatum ı27. Chaerophyllam elegans es tricho- sperma 25. Chironia serpillifolia Egbl. 5ı. Chrysanthemum atratum et Halleri 32. Chry- socoma denticulata 73... Cinchona lancifolia 87. Circeae ıg. Cirsium aciculare Egbl, 40. angustifolium E. 39. arachnoideum 70. ar- genteum E. 47. serratum E. 39. sylvaticum E. 38. Colchicum alpinum 26. Conanthera Echeandia ı26. Confervae 205. Conyza can- dida 66. Coronillae 3ı. Corydalis longiflora 136. Crepis Bauhiniana E. 33. erucaefolia 56 E. 34. Crocus minimus E. 47. Croton Elu- teria 88. Cuscuta Epilinum 23. Cyclopia te- nuifolia E. 51., Cyperaceae 241. Cyperi 19, 242. Cyperus lateriflorus ı52. prolifer 150. Daphne Tartonreia 254. Dianthus alpinus et gla- cialis 27. integer et racemosus E. ır et 12. Dichronema ciliata 261. Drabae 29 Eclipta punctata 69. Ecklonea capensis ı38. Eleo- charis equisetina et pellucida abı. Endo- genites ästerolites 102. didymosolen 104. Hel- mintholites 102. Palmacites ı03. Psarolithus 99. Solenites ı01. Epilobium denticulatum Egbl. 25 Erophila spathulata 40. Erysimum carniolicum, pumilum et rhaeticum 30, Eu- - phorbia Wulfenii 159. Farsetia dalmatica E. ı5. Festucae 20. Filices 314 —343. Fimbrystiles 252— 253. Fimbri- stylis Ludwigii 139. Fucus Helminthochortos 351. Fuirena tereticulmis 250. Fumaria par- . viflora 31. Galeopses 28. Galium baldense et helvreticum 20. rupestre Egbl. 5: Gentiana excisa 78, 150. Gentianse 23 —aı. Gladioli ı9. Gnapha- lium alpinum ı27. arenarium 73. carpathi- cum ı27. Graemia odorata 73. Grindelia coronopifolia E. 51. Guajacum Jamaicens® et officinale 65. Gussonea eyperoides 25% Gypsophila prostrata 27. Helianthus ovatus Egbl, 52. Helleborus multifidus E. ı3. Hempelia aı10 — 214. mirabilis 212. 359. polymorpha 201, 212, 363. tenuissima 365. Heracleum angustifolium 25. asperum E. 26. Herniaria alpina 23. rotundifolia E. 9 Hesperis glutinosa ı6, Hieracia 32. Hiera- cium hyoseridifolium 92, 304. pannonicum ı0. stoloniferum ıı. Hydrodyption 368. Hyos- cyamus varians E. 7. Hypochaeris corsica E. 36. Iberis saxatilis 29. lex chrysocarpa E. 26. Inula lancifolia E. 26. Iris clandestina E. 53. Clu- 50 sıana E. 49, Matihioli E. 48. Isatis-praecox 30. Isolepes 20 — 252. Kentophyllum 70. Krameria triandra 86. Eyllin- gia capensis ı53. obtusata 249. Lactuca virgata Egbl. 36. Laserpitium margina- tum 25. Lathyrus aristatus et Stans E. 19. Laurus Cinnamomum 89. _Lavatera africana et althaeifolia 185. bryonifolia ı79. cretica 183. lusitanica 178. micans ı80 Olbia. 179. triloba ı8ı. undulataı82. Lavaterae 177. Leon- todon parviflorus E. 35. scariosus E. 34. Le- pidogon Ponae E. 37. Linaria paniculata E. 30. Liquidambar styraciflua 89. Lychnis dioica et diurna 27. Lyngbyae 215. Lysimachia west- phalica 22. Malya cretica 9. Marchantia polymorpha 83. Ma- risci 249 — 249. Massonia birsuta 126. Medi- cago crassipina F, 20 Melittis grandiflora 72. Mentha brevispicata E. 52. Menthae E. >27. Mespilus tomentosa 27. Monardae E. 27, 28. Mougeotia 198, 367- genuflexa 214. Myosotis strigulosa 20. Narcissus odorus et radiiflorus 25. Nymphaea coerulca et thermalis 72. Onopordon arabicum 70. Onosma arenarium 2. Ornithogalum refractum 26. saxatile E. ı0. Paeonia commutata E. 29. Paeoniae 74, 56 Pa- stinaca selinoides E. ı0. Pedicularis atroru- bens 29. Pentacrypta atropurpurea E. 53. Pe- peromiae 233 — 236. Phaca glabra et lappo- nica 31. Phlea ı8. !Phleum alpinum 335. echinatum E. 3. Phlox procumbens E. 54. Phyteuma Charmelii 22. Physematium molle 341. Picris laciniata E. 24. Pinguicula alpina grandiflora et leptoceras ı8. Piperaceae 226. Piperes 227 — 233. Polypodia 325 — 335. Portulaca adenostemon E 63. Potentilla al- pestris 28. frigida 92- trilobata 27. Primula integrifolia 240. Primulae 21. Prolifera 200. Pierocarpus senegalensis 87. Pteroneurum 00 dalmaticum E. ı7. Pulmonaria azurea 22. Py- rethrum Achilleae E. 29. leucanthemoides E. 61. Pyrola media 26 Pyrus Amelanchier et cretia 77. Ranunculus Thora 28, 77. Restio intermedius 132, monostachyus 133, nutans ı34. Bhinanthus villosus 29. Rudbeckia speciosa E, 30. Ryn- chosporae 261, 262. Salvertia ıbyrsiflora ı21. Satureja parviflora 13. Saussurea multiflora 70. Saxifraga media et Steinmannia ı0. Scabiosae 20. Schoenus ari- status ı34 caricoides 137. subserratus 136, Scilla amethystina E. ıı1. italica 26. rosea E, 55. Scirpi259 261. Scirpus acrostachys 148. acuminatus ı46. Bergianus 149. diabolicus 147. Eckloneus 148. Holochenus ı9, obliganthus 146. pseudoschoenus 147. romanus ı9. vEerrü« cosulus 145. Scleranthus polycarpus 72. Vver- ticillatus E. 50. Scleriae 262, 263. Scrophu- laria anomala E. 63. canina 29. Selinum ni- Bier 05, Senecio anthemifolius 73. Sesleria nterrupta wi Sesteriae 159. Silene Tomasinit ‚12. Smilax China 82. Solana 22, Soldanella alpina alba 238. Sonchus nigricans E, 33. Spirogyra 367. Stachys fragilis et menthaefo- lia 14. suberenata 15. Stylolepis gracilis E. 55. Tacceae 226. Tanacetum setaceum Thesium li- nophyllum et pratense 23. Trentepohlia 200. Trifolium dalmaticum E 21, pallescens 3!. succinctum E 2ı. Tritticum Halleri 20. Tu- lipa pumila E. 47. Tussilago intermedia 32. Utricularia neglecta. E, 36. Vaccinium ledifolium, montanum et scabrum 124 Valeriana angustifolia ct saliunca ı9. Vanilla aromatica 8b. saxatilis et tripteris gı. Ver- bascum 23. Verbesina dichotoma 68. Vesica- ria microcarpa E. ı8, Violae 23. Vochy- siae 121 — 123. Weldenia ı. candida 3. Zygnema 367. / m Horn 1829. 294. 4 { IM N P35 Ol) . » ” \ Vefdenin candıda Schultes. Autor adnal.del. ; TI Sterm 32.