HEDWIGIA. Due Organ für Kryptogamenkunde nebst Repertorium für kryptogamische Literatur, £ 1898. 2+- “5 wer o ray Redigirt von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. ZAweiunddreissigster Band. Heft 1—6. Mit 10 lithographischen Tafeln und 1 Porträt. Mo. Bot, Garden, 1895. Dresden, Verlag und Druck von C. Heinrich, 1893. Inhaltsverzeichniss des ZXXI. Bandes. I. Originalabhandlungen. Seite Baur, W. Ulota macrospora Baur et Warnst. n. s Bresadola, J. Fungi aliquot saxoniei novilectia cl. WW. Krieger 32 — Mycetes 'australiensis novi, et emendanda ad floram myco- logicam Australiae . . or Dietel, P. Drei neue Uredineen aus Californien . . . . . 39 Sphaero hragmium Dalbergiae n. sp. 30 Fischer, eiträge zur Kenntniss exotischer Pilze. (Mit Tafel VW). . . 50 Hellmann, V. Professor Dr. ‘Karl Prantl. Ein Nachruf. . 45 Hennin P. Einige neue und interessante Pilze aus dem Königl. Botanischen Museum in Berlin. (Mit Tafel VII 61 — Taphrina Gilgii P. Henn. et Lindau n. sp., ein neuer para- sitischer Pilz der Mark. (Mit Figur). . .....16 — Fungi Warburgiani. (Mit Tafel VIII). > Karsten, P. A. Fragmenta mycologica 3, XLD) >59: 118 K ützing, Friedrich Traugott. Ein Nachruf. . . een. Lindau, & Nachruf auf Felix von Thümen. . 247 Magnus, P. Einige Worte zu P. A. Saccardo’s Kritik der von ©. Kuntze in seiner Revisio generum plantarum vorgenommenen Be ia in der ‚Banenzaniz der Piss >= Aue R Be, — G. Passerini. Nachruf. . us ne he Müller, J. Lichenes exotici Il a 120 Nordstedt. OÖ. Die Behandlung einiger Süsswasseral; en, be- sonders der Desmidiaceen, in O. Kuntze’s visio generum I lantarum Er Prilier F. Die Pilze Chiles, soweit dieselben als N 35: „wittel ebraucht werden . ;#; vage Hennings ii P. Richt. n. s = otheka an ia > Fasc. X u. FR (Mit Figuren) . SEE m Beobachtungen an Chaetomorpha Henningsii P. Richt. . . 310 Röll, J. Nor erikanische Laubmoose, Torfmoose u. Leber- e moose. (Mit Tafel IX u. X) 181. 260. 330 8Saccardo,P.A. 2 ee aliquot australienses IV. (Mit Taf. VI) 56 chmidle, W. ber die individuelle Variabilität einer OR pemmrienaperee.. (Mit Figur); . 2.550 7 E Be. 109 — i £ Me en e ') Fälschlich steht im Text LI statt XLI. euer 33: ee A Seite Stephani, F. Hepaticarum species novae I-IV. 17. 137. 204. 315 Thesleff, A. Bulgaria globosa Schmiedel. . . By. Tranzschel, W. Culturversuche mit Caeoma interstitiale Schlecht. . . a Warnstorf, C. Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. (Mit Tafel 1— —1V) . 1 Zopf, W. Die Weissfärbung von Thamnolia 'vermicularis, bedingt durch eine neue krystallisirende Flechtensäure ne A nnnnnw nn II. Vermischtes. Seite meuntl,B ZUBREBEED .... . un ee. III. Sammlungen. Seite Allescher, A.u. Schnabl, J.N. Fungi Bavariei exsiccati. 3 cent.. . Fr a Cavara, F., Fungi Lon; obardae Pug. u re Ellis, North American ungi. 2 ser. XXIX cent.. . . . . 177 Hauck et Richter Phykotheka universalis. Fasc.Xu.XI 99 Hennings, P. Phykotheka marchica. Fas.. L .... .104 Herpell, G. Sammlung präparirter Hutpilze. 6. Lief.. . . 38 Krieger, K. W. Fungi saxonici exsiccati, Fasc. 17... . 9 Roumeguere, C. XIV. centurie d’Algues d’eaux douces et submarines de France. . ee - Fungi exsiccati praecipue Galliei -EIEIV. oont, . ur Sydow, Uredineen Fasc. XV u. XVI. ee nnNNnNnNNNaNN IV. Autoren, deren Schriften angeführt oder be- sprochen sind. Seite Seite Aoqgue, Be nn BEE GE 55. 00 Agstch. 32 2,52... T Batters E. A... . -ZaRasg: aus Bu ar re ie | Bier. E, eG Allescher. A... . . . . .409 | Baünler, J. = TER 0 Amann, I... . : 95:174..480 | Bay, J. Ohr... 8° 28 el. Ei AW;:.,:=, 14 420.) Bösen; M; 5 8° 5.5 oe Arnold, F.. . . 9, 331.417 | Dean, BE 32,2... Arnould, L.L . . . . 163. 168 | Behrens, es ; a Atkinson, G. FF... . . 241. 409 | Benson, R. G. de . 421 Baccarini, Born „en., 3b Deren, AM 10. 172. 412 Baker, J. '@. a er D.7, Bertrand. ee . 233 Balsamo, 7857, 29,169 |: Besokenelle Br, ©. 174. 243 BB, 3°... ,- 176 17 Best DS N.. ee de Barbey. Eee : Beyerinck, MW. ee Be EN: . . 403. 423 Diese Des... .. 96 | oc en. 171 Baroni, 8.22 200% 86.101 Big Die MT S < Seite | Böhland, H. 1683 Bohlin, K. . 79 Bolot, BR. . 406 Bolzoni, P. 38 Bornet, E. 79 Borzi, A. . 162 Bottini, A . 9 Boudier. %. ..89. 163. 168. 238 Boulay, N. eo Bourquelot. E. 85. 89. 164. 168. 233 0 7 FE ;':) ee Er 9 Bridgman, BB... Beet . 2... 104 ke M. . 168 238 Brizi, N.. . 174. 421 Buddeberg . er y5 Buffham. T. H ern) Büsgen, M.. . 86 Calkins. W. Ww. ; ev. Campbell, D.H.. . . 176 423 Cardot, J. : 95. 174. 422 Castracane, F. Bus war Cavara Dr 3..; 94. 172. 424 Beorely; 28 78 228 Chodat, R, , FFrriGE Christ, SH. 176 Clark, J. A. 37 Glerbois. 1ER 421 Cockerill, T.D. A. 409 Conradi, 2; ee 2.908 Cooke, M. C. 233, 234. 419 Coppen. J. A. i . 241 Cormack, B. 6 176 Sorzene: 'C sı 82, 85 -Corti, B 82 Costantin, 7. 86, 164. 172. 241.415 Crato, E 8. 162 Culmann. B 243 Cunningham, KM: Fäspers, V.'v.. 05: Druery, ©. P. ' Dubois. R. Dufour, J. ar Eaton D. U, 33. 176 kEckfeldt, J. W. . En 2 Eisen, G. ß ee: Elion, H 2 232408419 Bllis.-I..B, ; 234. 235. 409 Engler- Prantl . Un OR Errera. L. Ä AN Evans, A. W.. 93049] Everhart, BEINE . 234. 409 Fairman, Ch. E.. EB ATD Farlow, W. G. 77. 159 : Farneti, R. Ä art, Fautrey. F.. 94 ' Fayod, V. Er Ferry. R. 86. 89. 91. 242 ' Fiek, E. . Eee IE -KiorL As, 175 Fischer, E. 416 Fischer. M. 172 Flahault, Ch. 81 Flechtner, TR 37 Fleischer, M. . 175 Formänek. E. i 244 Forsyth Major, J.6, ı Foslie, M 85. 408 Frank, B. R ee Franze, B. . . 83. 85. 231 Fritsch, K. erh Gahery . . a) Gaillard, A. 91. 170 Galloway, Br 94. 416 Gammie, G. . er! Geisenhey ner, 1... A Gerard EEG Gerling #406 Giard, a 94. 242 Gibson, H:: Bis + a mean en, &.. er ılthay, 5 Gjurafin, 8, z 170 owacki, J. . 1,Göbe. 2 Godtrin, J.. . Gel 33, 3 Gomont, M. . k Gran, B:M3 Griffiths, A. B. z Gm HO e Grönlund, Chr. Groves, 2 A 175. Gutwiuski, Bi ._ Guillemot, 32 zen. J. aläcsy, E. v. el Th Haid 2 5:2 08 Hanätek, RER a Zusam, U 5 5 Hansgirg, A. 78. 83. 158. Hansteen, B. RER Hara£it, A. : Basen, Hariot, P. 81.9. 157. 158. Hartig, R. . 91. 9. Harz, C.O. Nr Hau 'hton, D-. EN Hazs inszky, >, Heeg, M. ; Heim, F. 164. 166. 168. 172. Heinz, A. ; ö Heller, A. A. rin 98. Hennings, F. . ; Hennings, P. 77. 90. 164. 165. ZERTERBE, Mu ;. .. Bl; Hieronymus, ee Hiltner, L. . ET ARBET, Holmes, EM. Höveler, W. ee Are TE ES 1 Zus A .. 25,787 Ms Humphrey, J.E. 165. 166. Jaczewski. A. de 168. 173. 235. Janczewski E. de Janssens, Fr. A. Jatta, A. aeannert. Ei ..... .....:948; Jelliffe, Sm. E. De Jenman, G. S. Jensen, C. . . Johnson, L. N. rang , Johow, Sengkindi-Ooninck, A.M C. Jörgensen, E. . Juel, OÖ. i Kahle, ER Kalmuss, F. . Kaufmann, F. Kernstock, E. a BE Kindberg, 'N. C. 96. 175. In... Dt Kirch er, O. 88. Klebahn, H. 35, 36. 90. 168. 406. Klebs, G. . LER Klinggräff, H. v. Kosmahl, A. . . Brause: 7... Krasser, F. . 37. 92. 171. 2 f Seite Lagerheim, G. de 77. 82. 83. 85. 89. 90. 166. 236- Leclere du Sablon . 9b Le Covec . 2 ‚169 Lederer, M. . 418 Leiberg, J. Wr ER... 176. Lemaire, A: ri Lemmermann, E. .189 Leudet, R. . . 404 Levy-Morenos, D. Br. biete A, en . 409 Lim richt, a, 243 Lindau, G. 1659 Linds'röm, A Ki 98 Lister, A. CR: .298- Lopriore, G. 35 Loeske, L, . 2 Ne Ludwig, F. 36. 91. 235. 403 Eürssen . 98. 423 Lustig, A .. Lütkemüller, I 81. 82. 231. 232 Macchiati, * i 35. 159 ach, P. ; ; Ben); Magnus, P. 86. 90. 167. 170. 238. 240. 409. 417 Malinesco, O. BE Re ee Zunmon, A, .. 0.20 vo Marchal, E . ER Marquard, E. T. ; 96 Marshall, E. S. . 403 Martelli, U. 90 . Massalon 0, C. . „418 Massee, G. 87. 165. 236. 238, 239. 240. 241. 242 Matsachot, L.-. 22... ea Mattirolo, ©. . . 91. 157. 170 Mc m, 0... RER Mer, E ee Micheletti,L.. . . . 11 Mills, Fr. "Wim. ISSN A Minks, Ber 92 Möbius, M.. 160° DEE, 00 u Bee 3. W. 2.25. sc Möller, A ee BER Möller, ee ee 5 0 9 Ai = BER TREE ECO TERRERETER . - Morgan, A.P. . 228. 239. 404 Morgenthaler, er Mori, A. . . 165 Morin, F. 422. Morroi, TE s1 Müller, &: RAR A Müller, Re N 20050 ER s ha ne 7 Be Be B Nadson, G. a Naumann, A. . . 245 e: Nawaschin, S. . . 168 Bi, Neebe . 174 E: Neubner, E. ee |. EB Nicotra. L. NT AD & Noack, F. ie a ÖOkamura, K. . 81. 160. 230. 233 Olivier, E ee |, Oltmanns, F. . 5 405 | Osterwald, K. ; 96 E; Östrup, E. . I”, 161 Be; Oudemans, ©. A. J. A. . 236 Fr. Pacher, D. RR . 423 Bi; Palla, E. . Be . 404 z Pantocsek. J. =, 161 Paoletti, G. = ...-140 Paris . SEE FR \ | Parish, S. 3; ne 7: Patouillard, N. 90. 91. 166. 169. 236 DE... ....:97..422 Peglion, V. 167. 169. 174 Penzig, O0: . warn, BR Pernhoffer, G. u ©; Pero, P 2. 177200:-281. 406 Perrand, J. ST) Philibert, H. 7, a0. AB Phillips, W. 2: ,:2190 Piccone, A... 160 Rich Pr 89 Pierce. N. B. 419 Piffard, B. 8 Fim, (ir. . :. ee U Pirotta, R. . 98. 242. 417 Pitzorno, M. San: ‚>20 Plowright, C. =: . 239. 417 Poirault. G, °, = 3.10.0893 Pokrowsky, A. a re Potonie, H.. } 37. 423 Pound, R. . u | 3 Prillieux. E. 240. 242. 414 % anne" ].- 2,322 ET ai ff ne ei 6. r rg U er 2 Bu ee ai, 0, SDR ER ER A "| Fe Re . 169 I 108 . ar. SIR: ? 2: 108 he Ä u e 34. 175 ® ei -440 a ER RE Roy, J. AI 82. 161 Ruge, G.. . . 422 Rumm. di 167. 412 Russell, H. E a, Saccardo, 2 ” 166. 237 Sadebeck, R. . 414 Sappin- Trouffy . 238. 415. 417 % Sarauw, G F.L. f 419 Saunders, J. 9ER Sauvageau, 03 36. 160. 420 Schenck, H. a Be 'Scherffel, A. . . 34 R Schewiakoff, W.. 08 5 Schiffner, v. 97. 244 2 Schmidle, W. 83. 160 “ Schmidt, A.. ee, E. Schmitz, Ei . 162. 163 Be Schnabl, J. Ne- 2 ZA Be: Schneider, ir E 2 8 4 Schottländer, B. . 158. 228 f Schrenk H.5 , 5 Schröder, B. 5: Schröter, J.. 237. 413 Schube, Th. Pa, Schuler, J. . 418 Schütt, F. . 77 Schwalb, K. 91 Schwarz. A. . u Scully, R. W.. 98 Selby, A. D. 415 Simonkai. RE. { Sommier, 8. 38. 158 Soppitt, K. T A Starbäck- Kr yı Stefani, C. de. 33 Stenzel k 245 Stizenberger, E. en Stockmayer, 8. we; Stölting, A.. nA Stümcke, M. . . 403. Sturgis, W. 02: Be ee Az ” RAD ee. Tavel TR e 8 Thea R.. Thomas, B. W Thomas, F Mi ren et ni : Thomson, W. . wi Tieghem, Ph. van 3% Tracy. S. er Trail, J. w.H. Tranzschel, W. Tubeuf, K. v. Ben: 237. 50 ; — re Seite Seite Underwood, L. M. 98. 177. 422 | West, W. . ... .. 81.16 ER ES SR Teneorslt, I... 2 .>,:98 1: White, Th, .. ‚users vn BE .: . ..04-+:86 1]: Wiesmann, H. 0,0 2 Vinassa, PE. ...... 85 | Wildeman,E.de 162. 167. 407. 410 BE... Ei Eh... 0. br en © wel, 0. HH .;,. . 106 Wi... . . 40 3, H0.,2%:;.;, kan ek ae EEE: A TEE, 2 a > Se Wegerstorfer, M. . «” +, .97 1 eben, D. .-5 ; 5: Wehmer, 0. . . 287. 238. 420 | Zopf. W.. . . . 407. 411. 412 Re. IE. .:...: 10 I Ma Hi 50 [os] O2 V. Verzeichniss der in diesem Bande angeführten Kryptogamen. (Aus der Literatur sind nur die neuen Arten voll angeführt, alle übrigen nur der Gattung nach; die neuen Gattungen, Arten etc. sind durch gesperrten Druck hervorgehoben.) Seite | Seite Acanthophiobolus . .170 | Aecidium Litseae Pat.. . 166 Acanthopeltis. . . . . .162| — Ludwigiae EIl. et Ev. 235 Acanthophora . . . . . .100 ı = Beimi P. Ben. 2. 8 Achlya : es 167 ie pP. Ha Vi — americana Humphr. . 167 -— rhytismoideum B. et Br. — papillosa Humphr.. . 167 var. Mabae P. Henn. 165 Achlys . . 2. .2....65| — Rosae abyssinicaeP. Achromatium oxalife- | Hein, . rn. „oc rum Schewiak.. . . 79, — SolaniunguiculatiP. Acolium buelliaceum | Hein; s wer... Müll Arg.. ... .121|l — Wittmackianum P. — parasema Müll. Arg. . 121 Menn.. ;. 0... — subocellatum Müll. Aegagropilla . . .. 2... 314 Arg. ... . .....121 | Agarıcus 88. 90. 117. 177. 280. 245 Acremoniella occulta Ca- — campestris . . . . 116. 117 WORBE 4 >25 u. 4... 108 2 BOT .. - 2 iger in Acrostalagmus niveus De- Aitonia extensa St... . . 17 a a ee EEE 3, ee MORE ©: ,:..... BE Lobau ASNEROBBENE „ii: 6.0 BRO: A; .. — Psoraleae Ell. et Ev.. 235 Aleurodiscus croceus Pat. 166 “riliiBABEE 2.000 Aida . . 002 Adiantum Bm re BB ahertine Ball; ei, ee — duale Jenm.. . . . . .98 | — californica Sull.. . . . 300 Aecidium . 90. 177. 179. 416. 417 | Alternaria . . ......174 — Cissi Wint. var. physa- Aabiyodon : 2... 8 En roides P. Henn. . . 165 Amblystegium 184. 185. 186. — Conyzae P. Henn. . . 165 189. 193. 194 — Dietelianum P. Henn. 165 -— adnatum (Hedw.) . . . 352 — Englerianum P. Henn. — compactum (K. Müll.) . 352 et Lindau . . . 164. 169 | — hygrophilum (Sch.) . . 351 — Gentianae Jacz.. . .35| — irriguum (Hook. et Wils.) 352 kin a FE a © a E ® E = ; Seite Amblystegium Juratzkanum E 2 DER 351 — Kochii (B. S.) . 353 bi — orthocladon (Pal.) . 352 E — riparium (L.) . 353 | 2: var. longifolium Sch... . 353 — Schlotthaueri Ren. et | er Card. . 352 | re — serpens ıL.) . . 851 | ; — Sprucei B. S.. . 351 — varium (Hedw.). . . . 352 AmphinemasordescensKarst. 61 Amphisphaeria . . . . . 424 ampbonaum. . . . . . 1% — lapponicam Sch. . . . 277 var. compactum . . . . 27 — Mougeotü Sch. . . . . 277 Anabaena . . . .. . 100 158 — sphaerica Born. f. java- nich MB... 5... 160 Anastrophyllum adulterinum IE ni 10 — anacamptum (Tayl.) St.. 140 -- assimile (Mitten) St. . . 140 — calocystuın (Spruce) St.. 140 — ciliatum St... . . 139. 140 — conforme (L et G.) St. . 140 e — contractum(R.N.etBl.\St.140 BE — crebrifolium (Tayl. et 4 Hook BE... 140 — decurvifolium (Sull ) St... 140 ; — Donianum (Hook.) St. . 140 5 — Esenbeckii (Mont ) St. . 140 r: — hamatum (G. et H.) St... 140 — imbricatum (Wils ) St. . 140 — incumbens (L. et L) St. 140 — involutifolium (Mont ) St. 140 — Lechleri (G. et H.) St. . 140 — leucocephalum (Tayl.) St. 140 — leucostomum (Tayl.) St. 140 — monodon (Tayl.) St. . . 140 — nigrescens (Mitten) St. . 140 — piligerum (R N. et Bl.,St. 140 E — puniceum (Nees) St. . . 140 E — recurvifolium (Nees) St. 140 = — Reichardtii (G.) St. . . 140 . — revolutum St... . 139. 140 — schismoides (Mont.) St. . 140 — schizopleurum (Spr.) St. 140 Bobcounicasum (L.et L) a rn, sa nivalis Hook... . is Eihrh. -ı . arata (L.) Karst. sura Bee re . . aberrans St. . . 18. = ee} 140 196 . 19 RIFF TS Seite Aneura FR a Sie 0.0 jr alba Gab... r.3.. Er 2197 albo-marginata St. 18. 137 alcicornis Tayl.. ... . 137 algoides Tas er alterniloba Tayl. . 137 amazonica Spruce . . . 137 andina Spruce . . . .187 australis Lehm. . . 26. 137 bipinnata (Sw.) . . . . 137 bipinnatifida Col. . . . 137 bogotensis G. . . . „187 brasiliensis Angsir. . . 137 caespitans St. . . . . 137 calva Schiffn, . - 2 „2, 1 cataractarum Spruce . . 137 cervicornis Spruce . . . 137 ciliolata Spruce . . . . 137 cochleata (H. et T.) . . 137 Colensoi St. See. 187 comosa St. . 137 compacta Be coronopus (de Not ) St. 19 137 crispa (Schiffn.). . . . 137 dentata-8t. =, 2.0 2, dt digitiloba Spruce . . . 137 olata 8. u ns :28. 187 emarginata St. . 20. 137 eriocaula (Hook. ' 26. 137 eroas St. "as 137 fastigiata L.etL.. . . 137 Fendleri St. . . 20. 137 fucoides (SwJ:. 2 fuegiensis Mass.. . . . 137 fuscescens St. . 21. 137 fusco-virens Lindb. . . 137 Glaziovii Spruce . . .137 Graeffei SE; 2224.387 granulata St... . 21. 137 rossidens St. . 23. 137 ammtlisetteee er hymenophytoides Spruce 137 inconspicua St... 23. 137 incurvata Lindb. . . .137 Karstenii St... 22:,908.137 latifrons Lindh. . 2 5.3132 latiseima Spt... sau 2 Lechleri St, 7222723 7758 limbata St. En: %- longispica St... . . . 138 major Lindb.. . . . .138 macrostachya Spruce . . 138 marginata a micropinna St. . 24. 138 BIT FT IT IT IN IA LT RI III RER lepidomitra Spruce . . 138 leptophylia Spruce . .133 Bene yes Ab. e- u r b.; Fr e a e a Re. 3 a er Bee Seite Aneura minimaCarr.et Pears. 138 - — multifida (L.) . 133 — nitida Col. . er — nobilis St. 24. 138 — nudiflora St. er — oppositiflora St. . Ev 108 — pallida Spruce Gt. — palmata (Hedw.) 18 — papillata G. . — papulosa St. 25. 138 — pectinata Spruce 5.208 — -—- Austin 3 138 — perpusilla Col. . 138 — pinguis (L) . ee, — plumaeformis Spruce. . 138 — plumosa Ki 1) ; nr: — Poeppigii et > = ee ho sol. ss 188 — prehensilis (Tayl.).. 26. 138 — ramosissima St... 27 Ta — Regnellii Angstr. Er 08 — reticulata St... 28. 138 — saccatiflora St. tr — samoana St. 25. 138 — Savatieri St. N 26. 138 — Schwaneckei St. . 138 — sinuata Dicks. . 188 — Spegazzinii Mass. . 138 — spinulifera Mass. . 138 — squarrosa St.. . 26. 138 — Stephanii Bescher.. . 243 — stipatitlora St. 97. 138 — stolonifera St. . 138 — striolata St. 75 YO — subsimplex St, 27. 138 — tamariscına St. 27. 138 — tenuicula Spruce . 138 — tenuis St 28. 138 — trichomanoides Spruce 138 — umbrosa Schiffn. 2 — virgata G. . ri IR — vitiensis St. 28. 138 — Wallisii St. 28 138 — Zollingeri St... 138 Ankistrodesmus . 151 — fusiformis Cda. . . . . 151 Annularia sansibarensis P.Ben, : 165 Anomodon 186. 188. 194. 195 — attenuatus (Hedw.) 302 var. dein: Ren. et . 302 u obtusifolius” B. et Sch. . 303 — rostratus (Hedw.) . 302 Anthelia julacea (Light ) DOM... , | 400 Seite Anthoceros aneuraefor- mis St... Si 141 — Brotheri St. 141 — carnosus St 141 — Dussii St . 142 — Helmsii St. . 142 — incurvus $t.. . 143 — planus St. . 144 — Stahlii St. . 144 — stomatifer Aust.. . 401 — tenuissimus 8t. . .. 145 Anthostoma or Anthostomella mammoi- des EIl. et Ev... 234 Anthracothecium Gocci- neum Müll. Arg. . . 136 Antithamnion.. . 108 — pteroton (Schousb. ) Born. 80 Antitrichia . 186. 187. 190 —_ californica Sull. ee; — curtipendula Brid. . . 300 var. gigantea Sull . . 300° Antitrichium Bi Aphanizomenon . . 108 Aphangcapsa Richteriana Hierön. .-; 100 Aphanochaete A. Br. . 406 globosa (Nordst.) Wille. 83 Klaren A 17 Aphanothece conferta® P. Richt. 71. 100 — Richteriana Hieron. ‘2 ApiocystisBraun A 82 Aplanes . 167 Apodachlya . 167 — completa Humphr. . 167 Arachnopeziza , 5 36: Aristothamnion Tysoni Bart. ; . 404 Arthonia amboinensis Müll. Arg.. SR Arthothelium puniceum Müll. Arg.. . 133 Arthrodia ; . 147 Arthrospira . . 229 Ascobolus 9 — asininus Cke. et Mass. 33 Ascocalathium Eid. 413 Ascochyta j n . 246 — Atropae Bres.. 32 — Rhei Ell. et Ev. 235 Ascocorticium Bref. et Tav. 413 Ascocyclus . j . 100 Ascomyces deformans 154 Ascophanus aerugiuas- cens Karst. Ascophyllum . . . . .,. Batarrea: u len Zus Ascospora prunicola Pa‘s. . Bazzania albicans St. . . 204 Aseroö . . 2.2 .2..2....416 | — BeecheyanaSt.. . . 204 Aspergillus. . . . . 177.287 | — Bescherellei St.. . . 204 — brunneus Delacr. . .241 | — crassitexta St. . . . 205 — Rehmii Zuk. . . . .4l1 | — Cunninghamii $t.. . 205 — terricola Marchal . . 242 | -— decrescens (L. et L.) var. Asperococcus . . . . 100. 102 dentistipula Kiaer Benidiam 7 5.298. 176 | et Pears., . u 248 Asplenium 33.98. 176. 177.245.43 — filum St. . ... 0. 206 Asterella Rehmii P. Henn. 165 | — fuscaSt.. . . . . .207 —_ Schweinfurthii P.H. 165 -— inaequitexta St. . . 208 er er} ,10) — Kernii H. 2.208 — crustosa Berk. et Cke. :34 — lacerata St... . . . 209 — graminicolaEll.etEv. 234 — latifoliaSt. . . . . 209 — Leemingii EIl. et Ev. 234 -— Macgregorii St... . . 210 — Tacsoniae Pat. . . . 237 — natunensis St. . . .210 Asterinula Dearnessi EIl. | — obliquata Mitten . .211 et Ev. 0.02 .386-]| — parvitexta St, IE723H Asteroma Saxifragae Ell. — Pearsoni bi... „2. 7 218 near, 295 - EOR TEE 8.77% 218 Astomum . . . ...0..189, — Seychellarum G. . .213 Astrostroma andinum Pat. 166 — Spruceana St... . . 213 Atrichum . . . . . 186. 188 — triangularis (Schleich.) Aulacomnium 184. 186. 188. Gray. .E. Sem 189. 180 192. 194. 243 | — verticalis St.. . . . 214 — androgynum (L.) Spruce 295 — Vitiensis Mitten. . . 214 — heterostichum (B. P.) Br. Bazzanius Gray . . . . . 20 E: ent: 22.20.10. 1995 | Beggiatoa . . 0, 1. u aM — palustre (L.) Schwaegr. . 295 | Belonidium tympanoides Auricularia Auricula Judae t EU. et Br... 2 oe 5 u Beer: 7. 5.217 | Belonioscypha . . 36. 240 var. mauritiensis ; Belonium .-. , were P Henn. . ... ..165 — graminis (Desm.) Sacc. . 60 0 — delicata (Fr.) P. Henn. . 217 ; — myriadeum Üke. et == %EminiP.Henn .. .165 Mass... . . cin i Beola . ......%°,...428, Biatorina cohabitans Besiliuse 5," 2 en A Jatta 2. Se 2 Balantiopsis chilensis St. . 145 Blepharostoma corrugata a Er SER ee BB Barbula . 33. 186. 190. 192. 194 Blepharoziaciliaris L.)Dum. 399 — convolua Hedw. . . .261 Blitrydium Sabalidis EN. — cylindrica (Tayl.) Schimp. 262 et Ev. I oz — Dieckii Broth. . . . . 262 | Bolboeoleeon . . . . . 1% — elata Dur. et Mont. . . 261 | Boletus . . . 38. 91. 117. 165 — fallax Hedw. . . . . .262 Bombardiastrum andi- — rigidula (Hedw.) Schimp. 262 num Pat! 7: WET — rubella (Hoffm.) Mitt. .2%61 Bormetella . . .......160 — subeylindrica Broth. 262 Borzia. . . 2.22.20. 22) — ticinensis Kindb. . . 175 BostrychiacrassulaHeydr. 81 Mr. : — unguiculata(Huds.)Hedw. 261 Botrychium . . . . 34. 245 Bartramia . 186. 188. 190. 243 | Botrydium . . . . . 108. 403 = — crispa Sw. . .........295 Botryodiplodia acerinatll. var. pomiformis;L.\Lindb. 295 et Ev. 2 — ithyphyl!a Brid.. . . . 245 | Botryosphaeria . . . . . 424 — Menziesii Turn, . . . . 296 | — Berengerianales.etdeNot. 155 Er EB ge ee ER SR Bet = E Seite Botryotrichum Lachnella Wenn Botrytis . 177. 241. 242. 424 — affinis Ell. et Ev. . 235 — EpichloösEll. et.Dearn. 235 - pannosa Ell. et Ev.. . 235 — viridans Pat. a8 Bovista 9 Brachelyma . 96 Brachythecium 185. 186. 187. | 189—1% | -- acuminatum (Pal.) . 389 | — albicans (Neck.) . 839 var. occidentale Ren. et Card. 339 -— asperrimum (Mitt.) . 342 — Bolanderi Be 341 collinum (Schl.). . . . 24 — decelivum (Mitt). . . 843 — erythrorhizon K Müll.) 341 — idahense Ren, et Card. . 349 — laetum (Brid.) . 388 var fallax Ren. et Card 338 var. pseudo-acumina- | tum Ren. et Card. . 338 var.RoelliiRen. etCırd. 338 | — Mildeanum Sch. | Novae Angliae (Sll. et Lesqu) . Be. 2, | — pseudo-Starkii Ren. et Card.. . 344 — reflexum (Stark) 343 var. pacificum Ren. et Card. 343 — rivulare (Br) . 342 — Roellii Ren. et Card. . 344 — rutabulum (L.) 343 — salebrosum (Hoff) 340 — Starkii ( (Brid.) . 343 — velutium (L) » 342 — Villardi En et Card. 343 Braunia . 3188. 190 — californica Lesqu. 268 Breutelia £ . 244 Brogniartella . .. = AU Broomeia . 55 Bryum 9. 183. 184. 186. 188. 194 243 — affine (Bruch) Lindb. . . 292 — argenteum L.. . 1 208 — Atwateriae K. Müll. 291 — bimum Schreb. 292 — caespiticium L . 291 - aplare L. . . . . '.290 — cirrhatum (llornsch.) Lindb Bann, . 292 Xil a Bi ha > Seite Bryum doutuse Brizi 421 — "Düvalüi Voit . , 291 — Muehlenbeckii Br. eur. . 291 — nanocapillare K. Müll. 421 — pallens Sw. . 291 — pallescens Schleich, 292 — pendulum (Hornsch.) Sch. 292 — pseudotriquetrum ( Be Schwaegr. . . 290 var. grarilescens Sch. . 291 purpurascens(Brown) Br. var. scagensis Jens. 421 Roellii Philib. He roseum Schreb. EN splendidifolium K. Müll. 421 subrotundum Bild. . . 291 - turbinatum (Hedw.) Schwaegr 291 Buellia offlorescens Müll Arg. 129 _ flavolis Müll. Arg. . 130 — olivacea Müll. Arg. 241 — porulosa Müll. Arg. 130 Bulgaria globosa Schmiedel ' Byssoneetria miliaria Pat. 237 ' Caeoma .... 169. 179. 240 — interstitiale Schlecht... . 257 ı — Rhoöis P. Henn. 165 Calathiscus . . 416 Callithamnion tingita n um Schousb. ; 80 Callopisma flavum "Müll. Arg. . 241 — zambesicum Müll. Arg. 241 Calocera . 3 411 Calothrix 102. 108. 107 Calycium 93 Calyceularia radiculosa” (Sande) St. 146 Camarosporium . Ert _ graminicolum El et Ev. 235 — Mali El et Ev. 235 Camptothecium 187. 189. 190. 192. 193 — aöneum (Mitt.) 336 — arenarium ED): 337 — aureum (Lag.) . 236 — dolosum Ren. et. Card. . 336 — lutescens ie uds ) 335 var. vo entale Ren et Card. . . 335 _ megaptilum Sull. . 887 — nitens (Schreb.) : 387 — Nuttallii Wis) . 337 Campylopus 175 Seite Cantharellus i >38 Capnodiastrum Ce stri Pat. 237 Capnodium Coffeae Pat. . 237 — ramosum Cke.. 234 — Walteri Base. . 58 Carlia.. . 64. 240 — Bidwellii (EIL) P. Magn 65 - Oxalidis . 64 Carpoblepharis m inima Be... 404 Carrodorus . =.3177468 Caryospora . 424 Castraltia . 163 Fe 'Catharinea e . 194 — angustata Brid. 296 — undulata (L.) Ww. EB Catinula BalruRR, Ei. et Ev. „ ... 25 Catoscopium . 243 Caulerpa . . 102 Cellulosporium . 65 Cenangella violacea EI. et Ev. . . . 234 Cenangium leoninum Cke. et Mass. . 234 Cephalozia albula (Mitt.) St. 318 — bicuspidata (L.) Dum . 399 — borneensis (de Not.) St. . 318 — connivens (Dicks.) Dum. 399 — diacantha (Mont.) St.. . 318 — macrostipa St. r81b — minutisima Kiaer et Pears, :°; 422 _ multicuspidata (Tayl.) St. 318 — pachyrhıza (Nees) St. 318 — pulchella Jens. a — rubriflora Jens. 421 Cephaloziella filum (Nees) ; en St. eh . 318 — hebridensis St. 316 — Jackii St 317 — planifolia St... . 317 — rhizantha (Mont.) St. 318 — squarrosula er St. 318 — subtilis (L, et G.) . 318 Ei _ sine (L. et FR St. 318 4 — verrucosa St. i . 318 Ceracea Lagerheimii Pat. 166 = Ceramium 102. 409 Ceratodon 183. 184. 186 -— purpureus (L.) Brid. . 203 Cercospora . 172. 419. 424 — Cassiae P. Henn.. . . 165 Crotonis Ell. et Ev. . 235 ditissima Ell. et Ev. . 235 Euphorbiae Pat. . . 237 | XII — Pontederiae EI. et Dearn. . 235 — Weigeliae EN. et Ev. 235 : CercosporellaMagnusiana + An Au. =; . 410 > | — Mimosae Pat . 237 — Primulae All 409 Cerebella Ba En, Me: et Ev. ö E BR 1 a Ceterach . . 2. de U Ba ChaetocarpusabietinusKarst. 120 — Chaetomium . RN}: ve = glabrescens Ell. et Ev. 234 Be Chaetomorpha. „2 3 Sa 7 — Henningsii P. Richt. 3 70. 105. 310 : Chaetophora 2: OO Br Chaetosphaeridium Kleb. . 406 = — Pringsheimii Kleb. 3 83 e Champia. . 85 I: — coerulescens Crouan . 108 38 Chantransia . 100. 104 Bi Chara . 85. 403 5 Characium . . 100 Cheilanthes. ; 33 Cheiromyces comatus Ell. et Ev. 235 Seite Cercospora Gerardiae Ell. et. Dearn. =. ', 235 — Melastomatis Pat.. Dot — Nesaeae Hll. et, Ev. . 235 Nicotianae Ell. et Ev. 235 EAiloapypHUN anomodusMont 327 — argutus Nees var. spa- thulifolius St. . BlY — armatistipulus St. .319 -— australis Tayl. 58 — Banksianus G. | — bidentatus St... . .320 — ciliatus$t.. . . . .320 — coalitus . a N — commutatus ‚St. 2 — (Mope)i ir Buy — cuneistipulus St. — Dargonius G.. . 327 — decipiens G. . 322: var. ciliatus St. . 322 dubius &.2,8 grandifolius Ta 1. hebridensis St. hexagonus Nees. Kıirkilspr, loangensis S$t.. longitolius (Carr et] mancus Mont. Zi rıı Gr u: # # Seite Clasterisporium 5: ;; Clatherisporium pulchru m Ell. et Ev. } 235 Clathroporinadesquam ans Müll. Arg.. . 135 Clathrus cibarius (Tul.) R: Fisch, . 222 — intermedius E. Fisch. 416 Claudopus EnglerianusP. Hess. a . Clavaria . 337 — Braunii P. Henn. 165 — laeta Berk. et Br. 218 — madagascariensis P. Henn. k 165 Claviceps 399 Cleistotheca papyro- phila Zuk. . . .4il Climacium . 187 194 — americanum Brid. . . . 304 var. Kindbergii Ren. et Card. . . 304 — dendroides Web. et M . 304 Clitocybe. . 89. 164 Ölosterium . 100. 102. 147. 231 — angustatum var. subrec- tum Schmidle 161 Clypeolum eircinans Pat. 237 Clypeosphaeria minor Ell. et Ev. . 234 — ulmicola EU. et kv. 234 Coccochloris 108 Cocco hacidium salicinum 1:00 9... . 234 Codiolum 100. 101. 102 Codium u Coelastrum pulehrum Schmidle i . 160 Conjugata . 153. 154 Coleochaete . 35. 104 Collema . a Colletotrichum BE! Collybia . 91. 424 , — cayennensis Mont. . 119 ' Comatricha Sommerfeltii Blytt. ee, Conferva. . . 100. 105 — foetida Dillw. . 158 Coniophora . - Coniothyrium . Seite Chiloscyphuss Massalon- goanus St. . . . . 83% — oblongifolius Mitt.. . . 319 — obtusus St... . ... 8325 — pallide-virens Tayl... . 327 — polyanthus (L.) Cda . . 400 — regularis St. 325 — renistipulus St.. 326 — striatellus Massal. 327 — stygius Nees . . 827 thomeensis St. 326 Chiodecton endoleucum Müll. Arg.. 6 Chlamydomonas astro- sperma Lagh. 77 — communis Perty vi: Mi — glacialis Lgh ... 7% — Kleinii Schmidle. .. 83 — sanguinea Lagh. . . 7% Chlorochytrum 100 Chlorosplenium i . 240 — canadense Ell. et Ev. 234 — salvicolor EIl. et Ev. 23! Chlorotylium . . . 102 Choiromyces 91. 170 Chondrioderma .. . 246 Chorda ; . 229 Chromosporium fusarioi- des Karst. . 61 Chroococcus 100. 102. 108° Chroolepus . : nn Chrysomyxa . 179. 239 — Öassandrae Gobi . 240 Ciboria -..240. 414 Citromy ces glaberWeh- mer . ..,.237. 420 — Pfefferianus Weh- mer . 237. 420 Cinelidium . . . 243 Cladonia macilenta Hoffm. var. flabellulata Müll. Arg . PTR: - | — rangiferina . I . - Oladophora . . 102. 105. 229 — Beneckei Möb . . .160 — clavata Möb. i . 160 — Echinus (Biat.) Kütz. var. ungulata er: 81 — elegans Möh. f 160 fluviatilis Möb, 160 — fracta. ‚ nr — striata Schmidle . . . 160 Cladosporium 94. 172. 177. 242 419 Oladothrix . u - Claopodium 189. 190. 194 — crispifolium (Hook.) . 308 Conochaete cymosaKleb. 106 = Beer ERBEN b Er . 406 Conostomum { sy aa Coprinus umbrinus Oke. et Mass. 236 — punctulatum Breb. . 109. — reniforme var. retusum Schmidle Fe — scenedesmus var. inter- medium Gutw. Seite Crinipellis Eggersii Pat. . 166 — Myrti Pat. RE... Cronartium Capparidis Mass. . x DS Cryptaugium WE a. , 9% Cryptomela Allescheri Schnebl . 3 u. 4 &W Cryptosporium . a Cucurbitaria . . 177. 245. 424 Curreya Rehmii (Schnabl) 410 Cyanocephalium muro- rum Zul . 38.44 Oyathes a: 7 a Cyathieula . a En w Oyathoden 4,2%... IT Oyathus ..... 20 2 — Montagnei Tul. . . . 223 — striatus (Huds.) Hoff . 223 Srlindrocenpännel eroscopi- cus Crouan . . . .10 Oylindrocystis 4°: ..2,.., 148 — Brebissonii .. 148. 149 Cylindrosporium caryi- genum EIl. et Ev. . 235 — Chrysanthemi Ell. et Deara. a ...#: °. 28 — longisporum EIl. et. Dearn , 285 — Phaceliae El. et Ev... 295 ' Cylindrothecium . . . 188. 194 Seite | LOL: ‚418 | Cordyceps ar, Borkmearius ... . .. .2.,88: 411 | teum . .::. „ern etd | — amorphum (Pers.) Fr. . 217 | — bombyeinum (Somm.) „120, — Chusqueae Pat. . . 166 | — glaucescens fr. . . 120 | — granulatum (Bon.) . .120 | — pellucidum Pat . . 166 — plumbeum Fr. . . . .120 _ Voryneum cornicolum El. et Ev. 2 285 Cosmarium Er ell:; 106° eansatum Ktz 2,88... 150 | — Botrytis Menegh. v. emar- ginatum Hansg. . .152 — Braunii var. ee Schmidle 461 _- Demangeonii Breb. » 104 — difficile Lütkem. 82 — fenestratum Cda . 154 — insigne Schmidle 168 — intermedium f. minus Schmille2 :- . 161 — lobulatum Schmidle . 161 — Meneghinii var. grana- toides Schmidle . 161 — Moerlianum Lütkem. 82 — Naegelianum var. crenu- latum Schmidle 161 — nitidulum var subun- dulatum Schmidle . 161 -- phaseolus Breb. . 115 — polonicum Race. . 114 . — cladorrhizans (Hedw.) . 303 | — seductrix (Hedw.) . . . 304 ; Cynodontium . . . . . . 1% — polycarpım (Ehrh) NT > Cyphella parasitica B.et Br. 57 Cystopus . . . .66 167. 238 Cytispora . . 424 161 |. a Fr parasiti s BV. 3 — annulata EL. et Ev. . 235 — carnea Ell. et Ev. . . 285 — Pruni EIl. et Dearn. . 7 Cytosporium . . . Dactylococeus Dae lalea en a Seite er rn Sa 235 Dermaten t Dr 177. 245 Chionanthi EN. et Ev. 234 tusispora Ell. et Ev. . 234 — umbrina Üke. et Mass. 234 Dermatelia caryigena Ell: et Evi‘; 0, 28% — Fraxini Ell et Ev. EN BR — Hamamelidis Ell. et Ev. . 234 _ montanensis EN. etEv. 234 Desmatodon . er - cernuus (Br.) Limpr. ee DE Desmazierella ;, . , . . „424 Destmhiäin =... 200=23.-106 Diaporthe . . . 177. 245, 424 — albicarnis Ell. et Ev.. 234 | — aliena Ell. et Ev. . . 234 | —_ 70 Ell. et Ew-. 12200 — Pruni Ell ‘et. Ev. 2984 — spicata Ell. et Ev. . . 234 | — ulmicola Ell. et Ev. . 234 ag > bukobensis P, = i A #166 Diatrypella pulec errima "En. sch. . 234 Dichelyma 96. 185. 190. 193 — untnstim Mitt: -. .. 299 var. cylindrocarpum Aust.) Card. 5 200 Diehodontium pellueidum BR - Schimp. . 197 flavescens (Di ck- T ar: ag . 197 Deka ;,, %,”°, 108 Dicksonia . . 176 Dicoleon Nor dstedtii Kuh: = . 466 Dicranella ,; . "37. 186. 192 ; — heteromalla (L.) BOR., . 198 — rubra (Huds.), . . 198 -— lan (Dicks )Schimp. 197 — Schreberi (Sw.) Schimp. 197 var. lenta (Wils.) Limpr. 197 — secunda (Sw.) Lindb. . . 198 Dicranochaete reniformis Hieron. . Dieranoweisia cirrhata (by Be 2,96 Dieranum . . . 185—19 = Bergeri Bland. Een . 198 — Bonjeani de Not . 198. 201 var. alatum Barn. . . 200 var. Roelli Barn.. 200 | Diplonema . Seite Dicranum Bonjeani var. Schlotthaueri Barn. 200 — falcatum Hedw. . . . .1% — flagellare Hedw. . . . 202 — fulvellum (Dicks.) Sch. . 198 — fuscescens Turn. . . 202 var. falcifolium Braith. . 202 _ hyperboraeum (Gunn ) Sm 195 _ Mühlenbeckii Br. et Sch. 202 — palustre . . ; . 199 — strietum Schleich. N, |Y. _ Basar (jede, 1 199. 201 var. crispulum de Not. . 201 var, curvulum Brid. . . 201 var. orthophyllum Brid.. 201 var. paludosum Schimp.. 201 var. recurvatum (Schultz) Brid.- RE — Starckii W.et M.. . .198 — undulatum . . . TE Dictyographa arabica MuL-Ars. 5, 171 Dietyolus castaneus Pat. 166 Diotyonema: ‚=... ze Dictyophora . . Be, — phalloidea Desv.. . 7:7 00 Dictyosphaerium. . . . . 407 Dictyosiphon PRFEEE E: Dictyuchus . . . 167 — carpophorus Zopf . . 412 Didymaria . . 2V8 — Kriegeriana Bres.. . 33 Didymium . . . 424 Didymosporium stromati- cum Pal... Didymotrichia .. . .10 Dimerosporium Acokan- therae P. Henn... . 165 -—— Autrenii P. Henn: 166 — Barnadeziae Pat. . . 237 -— ilieinnm GEB‘, '.- Sue dene ie. — spectabile Pat. . . . 237 Dimorphococcus lunatus Be: 2207 Diplocystis IE... Diplodia.... . ne .. — Buddleiae ee 7 — Caraganae Schnabl. . 410 — Coluteae Schnabl . . 410 — viscicola P. Henn. . . 165 Diplodina Ligustri Delacr. 241 Diplonaevia melaleuca Ell et Ev .. . 234 °©. 61.108 ” ia VE RER ROTER LEN, \ 5 g a ar a - — XVII 0 — Seite Seite Diplophyllum taxifolium Equisetum 33. 34. 48. 158. (Wahl.) Dum. . . . 400 176. 177. 423 Diplotheca. . . . 92 Erinella andina Pat. . . 286 Dipodascus albidus‘ ı Eriopeziza . . 36 Lagh. . . 89 | Erpodium gro ssirete Müll. 243 Discina ‚pululahuana — Menyhartii Müll. . 243 Pat. . . 236 Erysiphe 99. 178 424 Disphinctium globosum var. Euastrum ansatum Ehrenb. subviride Schmidle 161 150. 151 — quadratum var. Willei — bilobum Lütkem. . . 82 Mama . .. .:.:.161 | — Didelta Balls. 777,22 ,201 Ditiola .:. . 411 | — humerosum var. mam- Ditrichum dexicaule Horn. 203 — homomallum(Hedw.\Hpe. 203 | — inclinatum Br. et Sch. . 203 — pallidum (Schreb.) Hpe. . 203 — tortile (Schrad.) Hpe.. . 203 Ditypella . . 424 Dothidea aloicola P.Henn. 165 Dothidella pulvinula Pat. 237 Dothiorella . i 155. 246 424 ee erssini Hll, et Ev... 238 Draparnaldia . . . . . 406 Bnsorllea:; .;=. ©. :,...0,.2022.,.2108 Benmella. .; :....=.- 2.28 ‚las — oblonga Grev. . . . .150 Ectocarpus . . 100 En elachistiformisHeydr 8 — Reinboldii Rke.. 230 — Sandrianus Zan. £ im- plexus Gran . . .405 — tomentosoides Farl. var. norvegicus Gran . 408 Elachista fracta dus . . 405 Elodium . . . 189. 194 — paludosum Sull.. . . . 360 Konya. Susi dr. Encalypta . 3 — ciliata Hedw . . . 288 — rhabdophora Schwer... . 287 — vulgaris Hedw. . . . 287 Endoconidium fragrans Delaer. er Megnini Heim. . . . 242 urn: 178 striaca Bäuml. . 233 100. 102 a 59 ntomop. 8 Nebriae en . „412 ; . 245 ; 188. 243 hlos Warburgiana P. Magn. 70. 223 yecum levisp orum Fat, 237 — luteolum Delaer sa mosum Schmidle . . 161 — insigne var. elegans Schmidle . 161 — oblongum (Grev.) Ralfs 150 — Pecten Ehrenb.. . . 150 — Rota Ehrenb.. . . 150 Eurhynchium 184. 186. 187. 190. 192. 195 — calophyllum Sull. . . . 348 — oreganum Sull.. . . . 349 — praelongum (L.). . . . 348 — Stokesil (Turn). . . . 349 — strigosum (Hoffm ). ... MB var. Barnesi Ren. et Card. 348 var. diversifoium Lindb. 348 var. fallax Ren. et Card. 348 Burokiumau. sn. Eustichia . . 194 — norwegica (Brid ) Müll. . 203 DE 2. .:. . 100 Eutyp Fre i 9 1, 424 Eutypella Amorphae e- t Ev. 5 Fe, — Bo: El. et Ev. . . 234 Evernia prunastri . . 68 Excipula canadensis Ell. et Ev. 235 Excipulina Hicksiana El. et Ev. Fa Exidia alvreolata Pat. . . 166 Exoascu . . 414 — communis Sadeb. ‚44 — Rostrupianus adeb. . 414 Exobasidium . . 237 _ graminicolum Bres. . 32 Fabreola. . 08 Fabronia trichophylia u. K. Müll, . 42 Favus . 174. 241 Fegatella conica Raddi . . 398 Fenestella . ; er R: — ulmicola Eu. et Er. BB Fissidens 175. 186. 190. 194. 421 — adiantoides (L.) Hedw. F a Seite Fissidens grandifrons Brid.. 203 — limbatus Sulliv. . . 202 — rufulus Br. et Sch. . 202 — subbasilaris Hedw. 203 Flahaultia appendien- lata (Schousb.) Born. 80 Fomesamboinensis (Lam.)Fr. 219 — australis Fr. . 219 — Emini P. Henn. . 165 — lucidus Fr... . 219 _ praetervisus (Pat.) Sacc. 219 — rimosus Berk. . . 219 — senex Nees et Mont. . 219 — zelandicus Cke, . . 57 Fontinalis 95 96.185. 186.190 194 — antipyretica L.. . . . 298 var. gigantea Sull.. . 298 var. rigens Ren et Card. 298 — Cavaraeana Farn. . . 175 — Howellii Ren. et Card. . 298 — hypnoides Hartm. . 299 var..ramosa Farm. ..1% — Kindbergii Ren. et Card. 298 — mollis K, Müll. . 298 — neomexicana Sull. et Lesqu .. 298 var. co u; Card. 298 — tenella Card. { . 299 Friesula platensis Speg . . 169 Frullania nisquallensis Sull. 400 Funaria . . 183. 186 — hygrometrica (L.) Sibth. Fusarıum callosporium Pat. 287 — lagenarium . 154 — stromaticum Delacr. 241 — Urtiecacearum Cda.. . . 155 Fusicladium obducensPat. 237 Fusidium . 246 Fusoma Veratri All 409 Galaxaura 100: 102 Geaster 90. 91. 417 — fimbriatus 52. 53. 222 — fornicatus ‚bl. 55 — hygrometricus Pers. . . 222 — marchicus P. Henn. . % — mirabilis . TIER 2 1 — stipitatus Solms . . 50 Gelidium melanoideum SGChousb;:. . ;, 80 Geminispora Mimosae Pak: 237 Genea Pazschkei. Bres. Hl Gibbelina i 5 AT Gibellinia cerenalis Pass. . 155-1 ER LTE BT Re a ee —_ IM — Seite Gibbera : 237 Gibberella moricola de Not. 155 Giffordia . 232 — Padinae Buffh. 229 Gigartina . . 100 Globulina Ingae Pat. 237 Gloiocephala Berayıla Mass.. . ; . 238 Gloeoeystis . WEN 100. 162 Gloeosporium 99. 178. 246 — americanumell.etEv. 235 — Beckianum Baünnl., 233 — Boromani Ell. et Dearn. 235 — Caryae Ell. et Ev. 235 — Davisii Ell. et Ev. . . 235 — oblongisporum Ell. et Deami;.., . 236 — ribicolum EI. "et Ev... 235 — Saururi Ell. et Dearn. 235 Gloeothece . 300.108 Gloeotrichia . 201. Glyphis subtricosa Leight. . 133 Msdronia. 32, . 245 Goniophlebium Pr ainii eddome Be Gorgonicopn ‚nur. Gm 0,24, 100 Graphina pyelodes Wils . 133 a... Kalle sade Müll ee: _ rd Mäll. Arg. WR, — exserta Nyl. . 133 Grimmia 184 186. 188 189. 190. 192. 193. 194 — anodon Br. ee. || — apocarpa Hedw. . . 264 var. conferta Fk. . 264 — aquatica K. Müll. . 264 — funalis Schwaegr. . 264 — leucophaea Grev. . 265 — ovata W. et M. . 265 — pulvinata Hedw. . . 264 — torquata Hornsch. . . 265 — trichophylla Grev.. . . 264 Gusmibelia RR: in _ cinclidodontea K Muüllsz:. . 266 — crassinervia K. Müll, 265 — Erythraeae K. Müll. . 421 — montana Br. et Sch. 265 — tenella K. Müll. . 265 Guepinia fissa Berk. var Bee P. Henn. 164 eg. res =S TREE idwellii . Sa re . Gyges . Are. Seite “Gyges bipartitus . . 148. 149 Gymnogramme . SE, RT | - 36. 91. 245 Gyromitras . . 170 Gyrophila v . 169 Gyroweisia linearifolia Kindb. 175 Hainesia borealisEll.etEv 235 Halobyssus moniliformis . 412 | Halurus . . 100 Hapalosiphon . ‚77: BOR ‚Haplospora . 229. 230 Hedwigia . nt. — eiliata Ehrh. . 268 Heleriella ...19 — fenestratum O. Ktze. . . 151 Helminthosporium cymbi- spermum Pat.. . . 237 — Sesseae Pat. 237 — turcicum Pass. 155 Helotium . 240 — lacteum Ell. et Ev.. . 234 — Sommierianum P. Magn. . . 158 Hemileia vastatıix Berk. et Br. 7°, Di Hendersonia . 92 | — alternifolia Eil. et Ev. 235 | — castaneicola Delacr. . 241 — macrosperma Oav.. . 424 — Staphyleae Ell. et Ev. 235 — Tragacanthae Delacr. 242 Herposteiron . . 406 Herpotrichaincisa Ell.et Ev. 234 Heterocarpella . . 152 Heterochaete albida Pat. . 166 — kneiffiopsis Pat. 166 — livida Pat. . 166 — livido-fusea Pat. 166 — minuta Pat.. . 166 — ochracea Pat. h . 166 — tonkiniana Pat. . . 166 .Heterocladium . . 190 — aberrans Ren. et Gar. ..807 _ — dimorphum (Brid.) . . 307 _ — heteropterum (Spr.) 307 e- — vancouveriense "Kindb. ) 307 | Be et, Beckii Bäuml. . . 398 Hexagonia albida ine ; ei ee rs > . 187. 189 nevadense (Lesqu.) . .33 var. MERDABLUIE Ren. et Card. . ? . 334 Hormidium . 105 XIX Seite Humaria Saccardoi COav. 424 Hyaloderma lateritium Pat. et Lagh. . 287 HydnangiumSoderströmii Lagh. ." . 166 Hydnum . "91. 178. 424 — Melastomae Pat. . 166 Hydroclathrus . 100 Hydrocoleum . . 35 - HieronymiP. Richt. 72.102 Hydrodictyon . =: 106 Hydropogon 95 Hydrurus . 153 Hylocomium 184. 186. 187.190. 192 — loreum (L.) . 360 — robustum (Hook. ) 360 — splendens (Hedw. y3 360 — triquetrum (L.) 360 var. californicum Ren. et Card. . 360 Hymenobolus ; 1 208 Hymenogaster . %. 416 — cerebellum Car... 424 Hymenostylium . 194 — curvirostre (Ehrh.) Lindb. 196 Hypnum 33. 184—187. 189—195 — aduncum Hedw.. . 354. 367 var. filiforme Ren. et Oaxrd, . :s . 355 var. racilescens "Sch. . 355 var. Kneiffii Sch. . 355 var. laxum Sch. . « 355 var. pseudostramineum (K. MUT, > 355 var. pungens H. Müll. . 355 var. Sendtneri (Sch.) . . 355 var. tenue (Sch.) .,855 — Bergenense (Aust.). . 353 _ ee Brid. . . 368 — cirecinale Hook . 356 — cordifolium Hedw. . 360 — cupressiforme var. seudo- Amps n. Ha rin — cuspidatum E% 360 var. submersum Farn. 175 — Dieckii Ren. et he Sr . 359 filicinum L. i . 356 — fluitans L. i . 367 var. capillifolium Warnst. 356 — giganteum Sch. . . . 360 — Haldanianum Grev. . 859 var. Roellii Ren. etCard. 359 — Heufleri Jur . 358 var. Villardi Ren. et Card 77.0#%:9, 308 e Seite Hypnum hispidulum Brid. . 353 — imponens Hedw.; 358 — molle Dicks. . 359 — ochraceum Turn. . 360 var. faceidum Milde . . 360 — Patientiae Lindb. 358 var. demissum Sch. 358 — plumifer (Mitt.) . 357 — polygamum Sch. _. 353 var. fallaciosum (Jur.) 354 var. longinerve Ren. et Card. > . 353 — pratense Koch . . 359 — Schreberi Willd. . 360 — stellatum Schreb. 353 — symmetricum Ren. etCard. 354 — uncinatum Hedw. 354 Hypocopra . . . 424 — ochracea Pat. 237 — vittata Pat.. . 237 Hypocrella Gardeniae P. Henn. . 223 Hypoderma AcerisP. Henn. et Lindau 18 . 223 Hypomyces Stuhlmanni PH Henn. 165 Hypox a atro- purpureum & lei ium . .90. 416. 424 Inocybe ebilipes Karst. 120 — gomphodes Kalchbr. 119 — lacera Fr. er ER _ pseudoscabella Britz. . . 120 — scabella Pat. . 120 Irpex flavus Kl. 218 Isaria . . 242 — acaricida Pat.. 237 — arborea Pat. . 166 = pistillariiformis Pat. 237 — tenuis Heim . he Isariopsis ceratella Pat. . 237 Isoötes ei 98 Isothecium . "33. 187. 190 — Brewerianum ea . 347 — myosuroides (l..) . . 346 var, Cardoti (Kindb)) . . 346 ' var. spiculiferum (Mitt.) var. stoloniferum K. Müll. Ithyphallus . . . —= Lau terbachii P. Henn. Jungermannia attenuata Lindenb. ; — Glaziovii St. — Iycopodioides Wallr, . — May ori Hook. i — tersa Nees Seite Jungermannia ventricosa Dicks 4 400 KalmusiaBreidl eriBäuml, 233- Karschia. . . 424 Kirchneriella. lunata Schmidle . 160° Kneiffia tenuis Pat. . 166- Lachnea . . . 424 _ cervicolor EN. et Ev.. 234 Lachnidium . . 94 Lachnocladium furcellatum (Fr.) Lev. . . 218 — Schweinfurthianum P. Henn. 165 HR i 218 — Warbur, gii P. Henn. . 218 Lactarius ; ; 38 TRBBERIR + E62 ua oe 64. 240 = 1l1eie Jaoz;-#;...: .. 173; 288 Lagenidium . 167 — Syncytiorum Kleb.. . 35 Laminaria . . 1027108 — Schinzii Foslie 85 Lamproderma . By: Lasiosphaeria . . . 424 — ai Ha Ell. et Ev. . 234 Lastrea 244 Laudatea 418: Laurencia coerulescens Crouan . 108 Lecandra . ‚24k Lecanora fabaceaMüll Ar .124 —Sanctae HelenaeMüll. Arg. + _ subimmersa Müll, Ar 194 Lecidea crassilabra Müll. Arg 127 — Dacr vd Müll. Arg. 127 — Kurziana Müll. Arg. 12T — Luehmanniana all. Arg. . 128 — Owaniana Müll. Arg.. 127 eh, re SEREDPUU Zuk. E ee Lejeunia. . . ; ....175. 421 Lembosia Bi, Lentinus erinitus” (L.) Fr. 221 — fusco-purpureus Kalchbr. 119 — hyracinus Kalchbr. 119 — laeviceps Kalchbr. . 119 — Sajor-Caju Fr. EIER, |; — strigosus Fr. . . . 119. 221 — Tuber-regium Fr. 221 — ursinus Fr. . e4lR Lenzites repanda (Mont ) Fr. 221 f. hydnoidea P. Henn. 221 - — plathyphylla (L.) Dum. . 400 Seite ZLepiota . . 90. 238 — Callambra Lagh. >4”21856 — Schweinfurthii P. i Henn. °.’. . 164 — Stuhlmanni P. Henn. 165 Leptobryum . . .. 184. 186 — pyriforme (L.) Wils. . . 288 Leptomitus. . . . 167. 228 Leptonema . . 2. .....230 de ah 32°. 08 246 asıoderma Ell. et Ev. 234 — Lilii Ell. et. Ev. . 234. 235 — Solani Ell. et Ev. . . 234 Leptothrix . : . . . 403 Leptothyrium . . . 178 Leptotrichum . . 181. 186. 194 Leskea . . j . 186 — polycarpa Ehrh.. . . . 301 var. paludosa Bat. 09. 801 | Leucobryum . 184. 186 | — glaucum (L.) Schimp.. . 202 Leucodon . AR R27 — abyssinicum Brizi . . 421 ‘ Leucolepis acanthoneura (Schw.) Lindb. . . .. 295 Leucolepsis . LT Liochlaena lanceolata > (Hook.) Nees. . . . 400 Lophidinm . . 424 nur pre fluviatilis — &loniospora Eil et Ev. 234 — hysterioidesEll.et Ev. 234 Lophoeladia . 163. Lophocolea bidentata (L.) Dum _ heterophyll (Schrad — muricata (L. et L) var. major Pears. . . . 422 Lopholejeunia lepidos- cyphaKiaer et Pears. 422 Lophothalia . . . 163 Lycopamlentti,.a', 2, gl — Bovista L . 1, 222 -- geminatum Batsch. . . 22 ipyriforme . . . .'.. 50 Lycopodium . ........403 | Lyngbya. . 2. .20.0...229 | Lysurus . ....0.0..416 | Macrobasis . . . . . 92 | Macrosporium . 178. 242 | — tlorıgenum El. BR 235 | Madotheca . . . . . 174 18 — navicularis (L. et L.). . 401° Madotheca rivularis Nees . 401 Magnusiella flava (Farl.) Sadeb. . 2... 414 — Githaginis ( Rostr.)Sadeb. 414 — lutescens (Rostr.) Sadeb. 414 — Potentillae (Farl.) Sadeb. 414 — Umbelliferarum (Rostr.) Sadeb!, 77779 ZI 744 Magnusina °.' .747, SIEH Marasmius . ;, „Hr FREBFFgT — gilvus Pat. . a \. — isabellinus Pat. 7972164 u Bann Kalchbr. '.2,°1°479 chweinfurthianus P. Henn?°# . 165 — Stuhlmanni P. Henn.. 165 Marchantia :7 #7. 183. 193 — oregonensis St. . . . 399 — polymorpha L . . ....3% Marchesinus Gray . . . . 420 Marsonia . = 28978 246 — Actaeae Bres. \ #401935 — populina Schnabl . 410 — rhabdospora Eli. etEv. 235 — Rosae' rail "a, =61 — salicicola Bres. . . . 32 ne emarginata (Ehrh.) Dum.. . . . 400 — ustulata Spruce . . . . 400 Martensia . . BOT PAINIDEE Martinellius Gray RT ART Massaria . . 3799 Muksariovalsa caudata EN. et, Ey, :?39, © KRENS59Bg Massospora . . ee Mastigobryum Nees . . 420 Mastogloia . . . 4177302 Meesea . „243 — trichoides (L) Spruce . . 295 Melampsora . . 169 179. 424 Melanconis . . . . 2 178 424 Melanconium . . H: 178. 424 De cortie 0 la Ell. et Ey5R ‚#1:9023817234 Meliola . Ka el. —_ polytricha Kalchbr. Cke. var. abyssinien P: Henn. “*?:%, #792, 165 Meridion : . II 108 Merismopedium . . : R’1 Te — geminatum RE: SITE Merulius . . . IE 4 E 89 Mesocarpus . 92022705 Metasphaeria fuscata En. NE et Ev.- » . 234 ei MaximihiamiBill. ev. 234 huge Br are arten een 13 Sa ae > Sl Er are en a — X — Seite Seite- Metasphaeria microecia N ee ee u. et. Ev. . . 234 | Myxosporium . . . . 246- — sphenispora Ell.etEv. 234 | — incarnatum var. Öoro- Metzgeria angusta St . . 243 nillae Delacr. . . . 242 — conjugata Einan. 89 | m padisum All., . ... 408 Metzgeriopsis . . 244 | Naegelia . 36 Micrasteras . . 102. 149. 151 Naegeliella flagellifera — crux Melitensis var. or- Correns . 85 nata Schmidle. . . 161 | Naemacyclus culmigenus — falocata Ode, , . . . „id IE DD Pu Microcoleus k ae . ... 3 Microcrocis P. Richt. 83. 162 | Nanomitrium . . . 243- — Dieteli P. Richt . 74. 102 | Napicladium Thalictri Micropeltis amazonicum Bäuml. . 233 Cke. et Mass. . . 234 | Nardia crenulata (Sm. ) Gray 400° Mieropera Fraxini EI. et Nardius Gray. . 421 Be: ae: . .235 | NaucoriaBüttneriP.Henn. 165 Microspora . . . . 102 | — nasuta . . 119 — amoena var. crassa Neckera 187. 188. 190. 193. 243 Schmidle . . . . „160 | — Besserivar. costata Farn.175 — Bossei P. Richt. . . . 72| — Donuglasii Hook... 300 Microthamnion . . . . .163 | — Menziesii Hook... . . . 299 Microthyrium . . N. var.limnobioides Ren. — crustaceum Pat... . 237 | et Card . . 299 Sprucei Cke. et Mass. . 234 | Nectria . . 245. 411 418. 194 Mischococcus confervicolus | — nipigonensisEll.etEv. 234 var. ramosus — rhizophila Delaer. . . 242: Schmidle . . 160 | Nemacola . . er Mnium 186. 188—190.192.194.243 | Nemoderma tingitana — affine Bland. . . . 294 Schousb. er ä — cuspidatum Hedw.. . . 293 ZEBROATEE ar 22.0 — insigne Mitt. . . . . .294 | Nephrolepis . . . . . .176- — lueidum (Britt) . . . 298 | Neuropteris. . . u; — medium Br. eur. . . .293 | — Zeilleri Poton . . . 37 — punctatum L.. . . . .294 , Niptera Lithospermi EIl. — serratum Schrad. . . . 294 BEE ee — spinulosum Br. eur. . . 294 | Nitophyllum . . 102 — venustum Mitt. . . . .28| — eiliatum (Schousb. )Born 80° Mollisia . . . 9. 424 | — dentatum Born... . 80° —_ Dipreneikige EN. et Ev 234 | Nordstedtia Borzi . . . 406- — rubicola Pat. . .236 | Nostoce . . . . 102. 107. 158- — Trametis Ell. et Ev. . 234 | Notholaena. . . . . 176.428 Monilia . . j . 173. 240 | Nuclearia . . 412. Montagnella acerina Ell. Nummularia lateritia EI. et Ev. . 2 er et Ev. 234 — celavata Pat. . . 237 | Ocellularia endomelaena Mougeotia nummuloides re- Müll. Arg. . .131 curva Hars. var. sco- _ nat dal Müll. ten Wh. . . ... . 361 Ar er. Murrayella. . . . 163 | Ochrolechia . . . 170° Mutinus bononiensis. Odontia lilacina Bres.. . 118 E. Fisch. . . . 222. 416 | Odontotrema . . . .. .2l Myoogone . . . . . . . 9 | Osdocladium , , . . . „ae Mylius Gray . . ... ..421 Oedogorium . . 35. 105. 152: Myrinia . 193 | — Itzigsohnii de By. var. — Dieckii Ren. et Card. 302 minus West . . 168 $ — XXI — Seite | Seite Oedogonium Klebahnii | Orthotrichum Schimperi. . 272 Lemmerm. . . 159 | — Schlotthaueri Vent. Oidium . . 154. 178 271. 273. 280 Oligotrichum . 187. 192 | — speciosum Nees 270. 277 285 — aligerum Mitt. 297 var. Roellii Vent 277. 285 Omphalia alutacea ke. et — stenocarpum Vent.271. Mass. . 286 273. 278 — lapidescens (Horan. ) — strietum Vent. . 274. 286 Schröt. . . .222 | — urnigerum Nyr.. . . .285 — Martensii P. Henn. 63 Winteri Schimp. . 272. 275 ÖOncophorus virens (Sw.) Osc illaria = 190::301 Brid. A | microscopica un ua Oocystis . . 100 | Oscillatoria . . 229 _ apiculata West. . . 161 | Otthia ostry agena El. Oospora vinosella Sacı. . 58 et Ev. Eu + BR Opegrapha humilis Müll. Ovularia , . 410 Arg. .1711| — Holei lanati Cav. 424 -- Menyharti ii Müll. Are, 241 | Pallavieinius Gray . . 421 = PERSTEFAEROLGERMRI|. Palmatopteris 37 .132 | Palmella. wi en MR = Pe > Müll. Arg 171 | Palgdella....e side Ophiocladium Hordei ' Parathelium decumbens Cavara i . 172 | Müll. Arg.. 134 Ophiocytium . 106 | — megalosporum Müll. Arg. 134 Ophionectria rubicola Pat. 237 | Parmeliella coerulescens Orbilia . . 178. 424 Müll. Arg.. 122 _ Caulophylli Ell.et Ev. 234 | Parmelia. . . 241 Ortnotrichum . . 186-195. 243 | — diffracta Müll. Arg. 123 — atfine Sch. . 275 285 | — Toowoombensis — Atexanum Sch. . 284 Müll. Arg. . 93 — caucasicum Vent. 269 — zambesica Müll. Arg. . . 241 — columbicum . 276 | Parodiella SchimperiP. euryphyllum Vent. 268. 281 Henn. . 165 — glabrum (Ren. et Card.) Patellaria alboflavicans Zone . . 276. 285 Müll Arg.. 128 — Halli Sull, et Lesqu. 2834 | — magellanica Müll. Arg. 129 — Kılliasii K. Müll. . . . 277 | — Maıngayana Müll Arg. 129 — laevigatum Zett.. . 270. 285 | — subcarnea Müll. Arg. . 128 — leiocarpum Br. et Sch 286 ı Pediastrum. . er 161. 407 — Lyalliü . . 273. 274 | — mon tanum(Wille) Boldt 406 — nudum . . 273 | Pelvetia . ; . 408 — obtusifolium Drum. 275. 287 | Penicillium . . 237 419 var. leucodon Vent. 275 | Penicillus =. +08 — ohioense Sull. et Lesqu. 284 | Peniophora . . 424 — pallensBruch var.parvum Penium BR . 231 Hedw. . . 284 | — Mooreanum var. cou- — papillosum Hpe. 274. 275. 286 strictum Schmidle . 160 — praemorsum Vent. 269. 282 | Perichaena plasmodio- . — productipes . 276 carpa Blytt .. . 404 — pulchellum Sm. 972. 276. 277 | Peridermium . 36 var. leucodon Vent. . 255 | Peronospora 83. 88. 99. 178. 412 — rhabdophorum Vent. — Cytisi P. Magn.. . . . 410 270. 283 | — Schleideniana de By.. . 61 — riyulare Turn. °. 2834| — stigmaticola Raunk. . 412 — Roellii Vent. 271. 2373. 279 | Pertusaria Clementiana rupestre Schleich. . 273. 284 Müll. Arg.. . 125 R = h Phlyctella Wils oni Müll. Ar * Kns LEE SEEN FE TEE Phaeotrema ericotum (Wils) Müll. Arg. . . 130 Phaeocladia SARESLUgE Gr, 13.3. 405 Phallogaster . . 170 Phascum . 186. 189. 421 Phellorina squamosa Kalch- brenner et Mac.Ow var. mongolica P. Henn. 164 Phialea . . „806. 340 _ Dearnessii EN. et Ev. 234 — eburnea (Desm.) Sacc. 60 Philonotis 186. 188 190. 194. 244 — caespitosa Wils.. . . .296 — fontana (L) Brid . 29.2996 — Macounii Lesqu. . , . 296 -— Mühlenbergii Brid . . 296 — seriata Mitt. . . . . .296 Phleospora . . . 178 rg- 126 Phlyctosporamaculata Pat. 91 Pholiota Engleriana P. Henn. . 165 Phoma 92. 172. 173 22. 246, 424 — Caulophylli El. et Ev. 235 — cicinnoides hautr.." , 94 — fietilis Delaer. .:.., 241 — Gnaphalii-Pat. . . . 237 — Napobrassicae Rostr. 410 | .241 | — denticulatum (L.) . . . 350 —- rhizophila Delacr . — subcireinataEll.et Ev. 235 | — xy — Scite Seite Pertusaria crassilabra Phormidium 100—103. 229 Müll. Arg.. . 126 | Phragmicorna Dum. . . . 420 — laevigata Müll. Ärg. .125 | Phragmidium . . . 36. 99. 178 — arte lana Müll. Arg. 241 | — Rubi Pers) . . . . .257 -- = hurata Müll. Arg. 125 | Phragmonema. . . . . .104 - ulata Müll. Arg . 126 Phyllachora arr 5 VS -- Yalloineh Müll. Arg. .126 | — abyssinica P. Henn. . 165 Pestalozzia . . . . . . ..246 | — erotonicola Pat.. . . 237 Peyssonnelia . . . . . „100 | — Pittospori P. Henn. . 165 ZIOBLOUER -. nl 1 gr uensis Pat. . 237 Peziza. . .91. 92. 170. 226 LEN 2:22: - Braunii P. Henn. . . 165 Phyl obium. . — Büttneri P. Henn. . . 165 | Phyllophora . . . . . .10 Pezizella. . . ei Zuylinaticke 178. 245 246 Phaeococeus . 162 | — apatela All... . . 410 Phaeocyphella Chusqueae — astericola Ell, et Ev. . 285 Pat, . . 166 | — Chamaebuxi All. . . 409 _ euphorbiaecola Pat. . 166 | — Chrysanthemi EIl. et — farinosa Pat. . . . .16 Dearın . 235 Phaeocystis ... 85 | — ClematidisEll etDearn 935 Phaeogra gr Beer — Dircae Ell et Dearn. . 235 ‘ Müll ....5.133 | — Lilii Ell. et Dearn. . . 285 Phaeopezia De Pat. 236 | — maculans Ell. et Ev. . 235 Phaeothamnion . . . . .162| — MimusopsidisP. Henn. 165 — perforans Ell. et Ev... 285 — punctata Ell. et Deut 235 — tenerrima Ell etkv. . 235 — Viburni EIl. et Dearn. 235 en Er 178 idoder moidesBlytt 414 — rubropunctatum Pat. 166 Physcomitrium . . . 186. 194 — pyriforme (L.) Brid. . . 288 hysisporus calceus Eee Aust... , ee Physodstia' 77,1. Phytophthora . . . x. 410 Pikea. . . 102 Pilocratera Hindsii Berk . Henn . 1225 — tricholoma {Mont.) ‘P. Hann’; SH Kiularia,.',:. a 2: Pirocoleum . . .. Be: Placodium: conerescens Müll. Arg.. 171 — perexiguum Müll Arg. 241 Placosphaeria Teucrii All. 410 Placothelium - staurothe- - lioides Müll. Arg. . 241 Plagiochila asplenioides (L.) Nees et Mont . .-.. 400 Plagiopus . 244 Plagiothecium® 186. 189 192. 193 var. majus Boul. . .. ..350 Plagiotheeium denticulatum var. microcarpum Ren. Seite et Card. . 350 — elegans (Hook 350 — nitidulum (Wa 1.) 350 — piliferum (Sw.) . 350 — silesiacum (Selig). 350 — silvaticum (L.) . . 861 var. Sullivantiae (Sch.) . 351 — undulatum (L) . . 351 nes li 88, 410 Plasmopara. 88. 99. 167. 245 Platoma incrassata Schousb. 80 Platygloea carnea Pat.. . 166 — Cissi Pat. . 166 — succinea Pat. 166 Platygyrium 194 — repens (Brid.) 303 Pleetonema . 229 Pleospora carpinicola El. et Ev. 234 — decipiens Ell. et Ev. . 234 Pleuridium . . . 186. 189 — alternifolium (Kauf ) Rabh. . . 196 — subulatum var. ano- malum Kindb. 175 Pleurocladia . 104 Pleurococcus . 162 — nimbatus de Wildem. . 162 Pleurosigma . 100 Pleurostichidium 233 Pleurotrema Burchellii Müll. Arg.. . 135 Pleurotus . 164 — abbreviatus Kalchbr..; 119 — albo-niger Pat. 5153:108 — follicolus Pat. etLagh. 166 — luteo-aurantius Kalchbr. 119 Pocillum a AL PER Podaxon mossamedensis Welw. et Curr. var. Emini P. Henn. . . 165 — pistillaris (L.) Fr. var. africanus P. Henn. 164 Podosphaera ...418 Podospora 99 Pogonatum alpinum L.. 297 Pogotrichum . . . . 100. 230 Pohlia= '.;. . . 184. 190. 191 _ albicans(Wahlenb. )Lindb, 288 — annotina (L.) Lindb. 289 — carnea (L.) Lindb.. . . 289 — commutata(Schimp. Ldb. 289 — .cruda (L.) Lindb. 290 — cucullata Schwgr. 290 za Seite Pohlia gracilis - (Schleich.) Lindb. . 289 longibracteata Broth. 289 -— longicollis (Sw.) Lindb. . 290 — Ludwigii (Sch. . . . 289 — nutans (Schreb.) Lindb. . 289 Polypodium . . 98. 176 Polyporus 99. 169. 237. 411 — arcularius (Batsch) Pr. 219 — Auberianus Mont. . 219 — Baccharidis Pat. 166 — Euphorbiae Pat. 166 — gualeaeensis Pat... . 166 — Mylittae Sace. . 56 — raduloides P. Henn. . 165 — subpulverulentusBerk.etC.119 — sulphureus (Bull.) Fr. . 219 — vibecinus Fr... . . . 219 Do yeporalle Zopf 412 Polyb er caesiella Müll. . 135 — BR Müll. Are . 135 Polycystis 6. 106 Polysıphonia . . 100 102 — pulvinata Ktz. f. par vula Heydr. a Bl Polystichum £ 176 Polystictus affinis Nees . . 220 f. minor P. Henn. 220 — elongatus Berk. . 220 — flabelliformis Kl 220 — Flabellum Mont. 57 — gallo-pavonis Berk. et Br. 220 — Kurzianus Oke. . 220 — luteus Bl. et Nees . 220 var. bukobensis P. Henn. . 165 membranaceus(Sw. )Berk. 220 — mutabilis Berk. et C. _. 220 — obstinatus Cke. 220 — occidentalis (Kl.) Sacc. 219 — Persoonii Fr.. . . 219 — ‚sanguineus (L.) Mey. . 220 — versatilis Berk j 220 — .versicolor (L.) Sacc, 220) — xanthopus Fr. 221 Polystigma . 411 Polytrichadelphus . 192 — Lyallii Mitt. . . 2“; ; Polytrichum . . . 186. 194 — ättenuatum Menz. . 297 — commune L . . 297 — juniperinum willd. 297 — ohioense Ren. et Card. . 197 — piliferum Schreb. 297 — strietum (Banks) 297 en Fr Seite a REN . Porella . er Le — Roellii 'Steph. . EEE. Peria : ;-»; . 178 Poronia Ehrenbergii' P. Henn. . 165 Porothelium cinere ‚um Pat, 166 tan . . re ib er a Matti... are Prpsiola 2.2: 0.7 5:5: 308280 Boliiera 2 tan ii 108 Propolidium fusco-cine- reum EIl. et Ev. . . 234 Protoeephalozia . . . . . 1% Protoeoseus :. . .......168 Protomyces , 99. 167 Psathyra ombrophila me. er — squamosa PP Pseudohelotium . . re — farinaceum (ke. et Me 5.00 . 233 Pseudoleskea . . . . 192. 198 | — atrovirens (Dicks.).. . . 304 var.brachycladaBr. etSch. 304 | var. filamentosa Boulay 304 — Penzigii Brizi. . 421 — rigescens (Wils ) Lindb. 304 _ ee * Ren. et Pseudomeliola andi i na Pat. 237 Pseudoneura fucoides . . . 22 — fuegiensis . . .... 2 Pseudopeziza divergens (Desm.) Sacc. 5 Pseudospora . . . . . . 412 Pseudovalsa . . . 245 TEE eenriTen. filiforme var. heteropterum Sch. 300 Piste see IE Pteropsiella . 175 Pterula Bresadoleana P. N ee RR \:' Ptychomitrium . . . . „187 — Gardneri Lesqu. . . 277 Puccinia 36. 99. 154 169. 170. 178. 179. 239. 240. 416. 417 —AschersonianaP.Henn. 164 — Burchardiae Sacc. . . . 57 — Burchardiae Ludw. . 235 — californica Diet. et Holw. 409 — columbiensisEll. etEv. 235 — Öymopteri Diet.et Holw.409 | ie a as 2: Fe ER er 2 RE 3 31: ar EEE an nt rn u Seite Puceinia Delphinii Diet. et Holw. . i _ distichlydis Eil. et Ev. 234 — Douglasii Ell, et Ev. 234 — eritraeensis Pazschke 164 — Euphorbiae P. Henn. 164 — GuettiereziaeEll.etEv. 235 — Holwayi Diet.. . : 29 — ludibunda Ell. et Ev. 235 — LygodosmiaeEll.etEv. 235 — Metanarthecii Pat.. . . 57 — Peckiana Howe 257. 258. 259 — Polemonii Diet. et er; .. + 408 — rufescens Diet. et Holw. . . 409 — rugulosa Tranzschel . 239 — rupestris O. Juel . . 9% Schottmülleri P. Henn. . | — Thwaitesii Berk. . . 217 — tuberculans Ell. et Ev. 285 — Vaginatae O. Juel . . % — virgata Ell. et Ev. . . 235 — xylariiformis P. TE ...62 Pylaiella . . . . 102. 162. 229 Pylaisia . . 187. 188. 189. 194 — intricata (Hedw.) . . . 803 — subdenticulata Sch . . 308 Pyrenopsis gie ber hge Mall AR I E — A Arg. 1 se re. se hi Arg _ Voco&s Müll. "Arg. ne Quaternaria . 99 Racomitrium 184. 186. 187. 190. 191 Radula complanata (L)Dum. 400 Badulum:::.2%z; 99 Ramularis . . . 178. 246. 424 — ampelophaga Pers... . . 155 — Atropae Bree. . ,. . 33 Cirsii All. Dev se lethalis EIll. et Ev. er; ) — Epilobii All. . . . ..409 — Melampyri EIl et Desarm: : 2°, . 255 NEIN NIE nivale Lag h. RE TTE 13: Ra ia ium EM 192. 193- oellii Ren. et Card. . 349 Basanatia BEE RE TR Beta Receptaculites . . . . . 160 Rhabdospora . . . . .. . 246 ae a ae a a A ‘ x Fa iR ei , i = N — XXI — e Seite Seite Rhacomitrium aciculare Scapania irrigua (Nees) Dum. 39% Brid; .. 2 02..8267 | — nemorosa (L.) Dum. . . 399 — canescens Brid. . . . . 267 | Scenedesmus . . 161. 162. 407 var. ericoides Br. et wer BONaE 2; ner. Sch a4... 3657| er. obiuae re — heterostichum Brid. . . 267 Schistocheilapauciserr ata — lanuginosum Brid . . . 268 Kiaer et Pears.. . . 422 — patens Hueb. . . . 267 | Schistostegia . Sr. — speciosum K. Müll. .266 | Schizonella . . . 245 Rhaphidium . 102. 103. 151. 162 | Schizonema Dillwynii "Ag... 153. Rhizoctonia . . . 410 Schizophyllum alneum (b) — violacea . . . 155 Schröt. . . 5 Rhizophlyctis Tolypotri- Schisothriz . 2:27, 34 chis Zuk . 412 | Schottmüllera . . . . 162 Rhizopggon . . . . . . 90 | Schröteria arabica P.Henn. 165 Rhodobryum . . 188. 243 | Scleroderma Geaster Fr var. Rhodochorton Parkeri socotranumP Henn. ee) : . 230 164. 165 Rhodochytrium Fe 83 | — verrucosum (Bull.) Pers. 223 Rhodomela brachygonia | — vulgare Horm. . 7... 288 Crouan . . . 108 | Scleroderris . . 245 Rhodophyllis . . . . . .102, — majuscula Cke etMass. 234 Rhopalomyces. . . 89 | Scleropodium . . . A: Rhopographus Zeae Pat. . 237 | — caespitosum (Wils. 2.346 Rhync Shore. » 0 ...19 | — illecebrum (Schw.). . . 345 — geophilum Aust. . . „350 | — obtusifolium (Hook.) . . 345 — rusciforme (Weis) . . . 350 | Sclerotinia . . . 410. 413. 414 — serrulatum (Hedw). . . 850 | Sclerotium er ch ae Riccardius Gray. . . . .421 Karst. 560022 . 120 Riccia fluitans L. . . 398 | Scolecotrichum . . . . .410 Ricciocarpus natans Cda .398 | — Boudieri Jaız. . . . 288 Biella. ,„ , . 175 | Scolopendrium . . 98. 244 Rinodina australiensis Seouleria . . . 188. 192—194 Müll. Arg.. . . . .123| — aquatica Hook. . . . . 264 Rosellinia . . 91 var. catilliformis K. — canzacotoana Pat. .237 MO u, a — megaloecia Ell. et Ev. 234 | Sc Berkonemn Be a; Rozites AB APWEEE acina glauca Pat. . .166 ; 88 | — hirneoloides Pat. . . 166 e. ee EEE A Seirospora . 2... ..2. ‚108 Rutstroemia . . . . 340 Selaginella . . 98 Saccharomyces . '9. 419 | Selenotila nivalis Lagh. 17 — Aquifolii Grönl.. . .172 Septogloeum . . . . 94. 246 — Ilieis Grönl. . . . .172 | Septomyxa padina All. . 409 Saccobolus . . » 2... | Septonema Henningsii Saprolegnia . . . . 166. 167 | Bres. . . 165 releaseana Humphr. 167 | Septoria 99. 154. 172. 178 Sarcographa actinota Wils. 183 | 246. 419. 424 — subtricosa Müll. Ag .133 — acruriana P. Henn. , 165 Sarcoscypha tenuispora | — Agropyri Ell. et Ev. . 235 ke. et Mass. . .„ .240 |. apatela Al. . . 2.410 Sarcosoma javanicum ' — aurea Ell. et Ev.. . . 235 Rehm . .....2%6| — carpigena.Ell et Ev.. > Sargassum . » » .....7.408 | — Crotonis Bres . Scapania Dum. . . . . .421 |) — Gaillardiae EIl. et Ev. 235. ns ee Aust... ...89 — glabra Ell etEv. . . 285 ;; Seite Septoria Lagerheimii Pat. 237 — Laserpitii Cav. . . 424 — Lepachidis Ell. et Ev. 2% — Lunariae Ell. et Dearn 235 — Magnusiana All . .410 — Mitellae Ell. et Ev. . 235 — Negundinis Ell.et Ev 235 — Pseudo- Quina Pat. 1:237 — purpureocinceta Ell. et Ev. . Jar 28h - versicolor Pat . . . 237 Simblum . . 416 Siphonocladus exignusMöb. 160 Sirobasidium . . . 90 Sirogonium. . .'. . 102. 105 iroeiphoi! 24126-422100 Skoppeiliä cu. en: . 160 — andina Pat. . 169 — platensis 'Speg) Pat. . 169 Solenia . . ..424 Sordaria . . . 412 Spermothamnion capi tatum 'Schousb.) Born . . 80 — Schmitzianum Bart. . 404 Sphaerangium. . 188 SphaerellıDircaeEll.etEv. 234 — Lycei Ell..et Ev . . ., 234 — oryzopsis-Ell. et Ev. . 234 — plantaginicola Pat . 237 — Solani Ell. et Ev. . . 234 Sphaeria , . . 92 Sphaeronema Negundinis Ell. et Ev.. . . 235 | Sphaerophragmium Dal- bergiae ERBE 30-2, 30 Sphaeropsis. . 99 | — Viburni Ell et Deam. 235 — vitigena Ell. et Ev. 235 Sphagnum!) 186. 189. 193 194. 195 — acutifolium Ehrh. 367. 369. 377 ao Warnst. 3 _ stroemii Hartm. . . 16 — ogasti Card... . 8 —_ bh Wales. 320 — Cardoki Warnät. 0:28 ee contortum Beh kim. 367.368. 369. 394 22 era ‚Warsst, . 370 — cymbifolium Hedw. . . 398 — Dusenü ©. Jensen. . . 14 — fimbriatum Wils . . .387 — fHoridanum Card. . . . 12 — fuscum Kling. . . . .35 ) Die Formen und Varietäten von Sphagnum sind nicht einzeln aufge- tührt. — Br ee Seite Sphagnum Garberi Lesq. et James var. squarru- losum Warnst. . . 15 var. subsquarrosum Warme. .T;-. 15 _ Girgensohnii Russ. 15. 364. 367. 337 var. teretiusculum Warsst... r:.=; a! — glaucum Kling. . . 369. 396 — labradorense Warnst. . 10 — larieinum Spr. ... . .391 — laxifolium . , En: — Lindbergii Schpr. re. 5: — macrocephalum Warnst. 7. 369 mendocinum Sulliv.et Lesq. 12 var. gracilescens plumulosum Röll . ... 376 pseudo-rufescens Warnst. ae OL — var.robustum Warnst. 13 — medium Limpr.. . . . 396 =2imolle Sulliy. =, ir: sooo — obesum Wils. . . 370 3838 — orlandense Warnst. . .16 — papillosum Lindb. . . . 398 Warm, wenige — recurvum Pal. . . 369. 388 — Russowii Röll 364. 267. 370. 386 PD: Schimperi Rall:;-.; . 869 Schliephackeanum Röll. 369 — serrulatum Warnst. . 1 — squarrosum Pers. . . .391 Eu subsecundum Nees 367. 363. 391 — teres Angst. . . 389 — turgidum . 367. 368, 369 370 — Warnstorfi . . 9 370 Wilsoni Röll. . “Sri Spirogyra 105. 106. 153 161 Spirotaenia . . . } ..232 Spirulina. . . . 100. 229 Sporidesmium Amygdalea- um Pass»... Ein asai 2 aa SB ——n sclerotioi- des Bll. et Ev... ,' „935 — stricta Ell. et Ev. '. . 235 Staurastrum .°., . 100 — hystrix var. aucispi- nosum Schmidle . . 161 — Nigrae SilvaeSchmidle Ihl — orbiculare Ralts. 1.5.2209 Segie . ;... »- EBEN „23: als ERPREREAE EN — Girandyi Derb. et Sol. . 85 \ BORN Ba. — XIX — Seite ı Seite Stemonitis . . 178 , Tetrasporidiumjavani- Stemphylium alboatrum | cum Möb.üi u; . 160° Ko 3 2.60 | Thalloidima Spruceanum Stenogramme . . 38 | Müll. Arg .. . 123 Stereum abietinum (Pers.) Fr. 120 Thamnium . 187 189. 192 — avellanum Fr. . ., . 120 | — Bigelowii Sull. . . . „350 — bellum (Kze.) Sacc. var. ı — neckeroides (Hook.) . . 350 togoönse P. Henn. 165 — lobatum Fr. . . 218 | StictaShirleyanaMüll. Arg. 122 Stictis helicotricha ei et Ev. : . 234 | — Myrti Pat. . 236 | = schisozyloides E Ell. et | Ev. . 234 Stigeoclonium . 2 . 406 | Stigmina Liriodendri Ell. | et Bw .o. . 235 | Stilbum . . a8. 983 — Capsiei Da... . 287 | — Javanicum P. Henn. . 227 Streblonema minutula Heydr. . 81 | Strigula elegans Müll. Arg. var. perennis Müll. Arg. 134 RBOPRaR 18 Caput - Medusae 59 — ee P. Henn. 165 Struckia K. Müll. . . . 42 Stypocaulon scoparium Ktz. ee 0Beyür. sl Symploca ... . 229 Taphrina . ...99. 413. 414 — Cerasi (Fuck.) Sadeb 156. 157 — Gilgii P.Henn.etLindau 156 — Johansonii Sadeb. . 415 — minor Sadeb . . . . .156 Taphrinopsis Giesenh. . . 415 Teichospora aspera ElIl. et Ev _ gregaria Ell. et Ev. . 234 — nautica Ell. et Ev... . 234 — variabilis Ell. et Ev... 234 TeichosporellamontanaEkll at Eve . Yes. ,094 Terfezia . . . . 22.2.2158 Tetmemorus . . . .....106 Tetraphis . 20738186 — pellucida Hedw. . . . 288 Tetraplodon mnioides (Sw.) Br. our us, Du Tetraspora . RETITER — fuscescens A. Br ; 2280 Foncheti Har. Thamnolia vermicularis (Sw.) 66 Thecaria quassiaecola Fee . 133 Thelebolus Tode. . . . .413 Thelephora caperata Berk. et. .Mont. 2 529.277 Thelia . . . .» v 188.194 — asprella Sallı.: 0m 8 var, Lescurii (Sull.) ... 300 Thelocarpon IyE wi 412 Thelotrema cupulare ‚Müll. Ärg- 131 — inturgescens1 Müll. I.Arg, 131 Thelypteris. . . 0% | Thessarthra .. 2... . 16% Thessartonia . . . . 152 Thorea . 85. 104 Thraustotheca Humphr. . 167 Thuidium .. 186. 189. 194 — Blandowii (Web. et M.). 308 — delicatalum Lindb. . . 308 — elodioides Ren. etCard. 308 — gracile B. et Sch. . . . 308 — ıntermedium Philib. . 97 — minutulum (Hedw.) . . 308 — recognitum (Hedw.) . . 308 Thyridium americanum Ell. et Ev . . 2A — Syringae Ell. et Ev. . 234 Ihyrsopteris ,... 80. 128 Tilletia . . ee. — Trabuti Jacz. . . . .168 Tilepteris. 5. ABS Timmia . 02,0. .96 — austriaca Hedw. . . . 29% — bavarica.Hessl . . ...:296 Timmiella . . . . 2190 191 — vancouveriensis Broth.- =... . 260 Tomasellia nigrescens Müll. Arg . . 135 Tomentella obducens Karst. 61 — ochraceo-viridis Pat. 166 Torrubiella rubra Pat. et Lagh. 237 Tortella Caespitosa (Schwaggr, ) Limpr. . 263 Tortula . . — Isevipila (Buiä )Sohwmadgr. = — montana (Nees) Lindb. Seite Tortula mutica Lindb. . 263 — princeps de Not. . 263 — ruralis (L) Ehrh. . 263 var. ruraliformis (Besch.) 263 — subulata (L.) Hedw. . . 264 — Velenovskyi Schiffn. . 97 IE a an FR — Novae Carlsbergiae Be ae U Trametes . . . sr BR — hydnoides (Sw.) Fr. . . 221 — Mülleri Berk. . . . . 221 Tremella inconspicua Pat. 166 — Pululahuana Pat. . . 166 — togoensis P Henn . . 165 Tremotylium nitidulum Bu: ee,» IR Trentepohlia . . . . . . 10 Te 3 ne an — Kalbreyeri Massee. . . 59 — persimilis Karst. var. ver- nalis Blytt . . . . 404 Trichocarpus ambiguus Karst. Kane Trichodesmium . . BE Trichodon ceylindricus (BE Boch: > 208 GERICHAEEN 30: 22: u 3». 108 Trichopeziza carinata Cke. et Mass.. . 240 Trichophila Neniae Lagh. 83 — Welckeri Web. v. Boss 83 Trichoseptoria Alpei De ii ii, DM Trichosphaeria subcalva EIE WERT. 2.002, Trichospora onusta Karst. . 60 Triphragmium . ws Trochiscia nivalis Lagh. . 77 — paueispinosa West . .16l Trucchiaea . . 424 Tubaria Embolus (Fr.) Sacc. var. madagascari- ensis P. Henn. . .165 EN: Dabers. 0. ea ar. BE Tubercularia . are er =. radiercHhia Dalacr.. , ., 241 -— Schweinfurthii Bres. 165 ‘Tuburtinie 7, me en Tylophorum triloculare Meiläre. „4... 122 a ee u»: Ti — Barbeyanum P. Henn. 164 165 Ulocodium . ER 5 LE Re ir EL RE |' > 5 Seite tilota.Bruchü : 2% 5: 272978 — crispa Brid. . . . . . 277 - Drummondü . .: ;-. .. 37 = DlAbhrE: 02, — Hutchinsiae Sch. . 273. 277 Inder — macrospora Baur et Warnst. PR... 2, — megalospora Vent. 269. 277 — Rehmanni Juratz . . : 259 Ulothrix . 100. 102. 105 ot Turn: 4. en Ulva foetida Vauch, . . 158 — Schousboei Bom. :.. 9 Uredinopsis P. Magn.. . 167 Uredo . . . 66. 89. 99. 168. 178 — Arbuti Diet. et Holw. 409 == Derris P: Honı. 4.21 — Fiei Cast. var. abyssi- nica P. Henn. . . . 165 — Goodyerae Tranzschel 240 — Schweinfurthii P. Z re li P. Henn. 188 er o i: P. Henn. — Argoshzilt Jacz. . .168 Uromyces 86. 99. 175. 179. 239. 417. 424 — Astragali (Opiz) Sacc. var. abyssinicaP. Henn. 165 — aureus Diet. et Holw. 30 — Barbeyanus P. Henn. 164 — Cluytiae Kalchbr. et Cke. var. eritraeensisP. Henn 2.0.2... 8: — Commelinae Üke. var. abyssinicusP.Henn. 164 Cyathulae P. Henn. ». 164 Cyperi P. Henn. . . . 164 Gürkeanus P. Henn. . 164 juneinus Thüm. var. aegyptiacusP Henn. 164 Lasiocorydis P. Henn. 164 Macounianusäll.etEv. 235 Melothriae P Henn. . 164 PazschkeanusP.Henn. 164 Phalaridis Jacz.. . . 168 Sporoboli Ell. et Ev. . 235 Suaedae Jacz.. . . .168 — Tepperianus Sacc. . . . 216 Uronema confervicolum Lagh. var. javani- cum Möb. ui e | Uropyzis . ..: 2 Urospora ... 2:7 007708 Brosporium .i..: 0 : . Ursinella. . . ..2.2...15 XXXI Seite ! Seite Ursinella ansatum O. Ktze. 150 | Wardia we — Botrytis O. Ktze. . . . 152 | Webera 183. 184. 186. 192 Ustilago 88. 99. 413 | Weisia 2 186 — catenata Ludw. .235 | — tyrrhena Fleischer . . 175 — comburens Ludw. . 235 | — viridula (L.) Hedw. 196 — Fischeri Pass. .155 | Wilsonaea 163 — Holwayi Diet. . . 409 | Winteria Zahlbruckneri — Kolleri Wille . Bäuml. . . . . 2833 — SchumannianaP.Henn. 165 Wrightiella 163 — Spinificis Ludw. .235 Xanthidium . 100. 231 — Stuhlmanni P. Henn. . 165 | — antilopaeum var. leve — TricholaenaeP. Henn. 165 Schmidle ei Valonia iS 10821 Kylapia: 3 Ra. Valsa . 178. 237.265 | — carpophila (Pers.) Er: 224 Valsaria . . 424 —- Lingua (Lev.) Sacc. . 224 — staphylina Ell. et Ev. 234 | — luzonensis P. Henn. . 225 Vaucheria - . . 105 — novo-guineensis Rehm . 224 Vermicularia ochrochaeta — obtusissima (Berk.) Sacc. Ell. et Ev. . 235 var. togoensis P. u ea En. .etDearn. 235 Henn. . 165 — Vanillae Delacr. . 241 olymorpha (Pers. Grev. 224 Verrucaria megalospora — Warburgii P. Henn. . 224 Krempelh . 134 , Zignoella ; . 424 Verticicladium + ,17%8| — nysoaegena "EI. et Ev. 234 Volutella Bartholomaei Zonaria parvula Gren. var. Ell. et Ev. . 235 duplex Heyar:, Volvox . . . 102 | Zygogonium Wallrothiella par vula Ell. et Ev. . 234 Hm ÄUMININSOFIBENKOREAUNNNEOBEROEKENRO NINA BETA ERODROREIREDSBRERNABEELIKHRDOBBAIADBAERIENABRODIADELKILANAREHNOBERLEEROBRHRRUNASRATRRRRLRRKOBENSRRKHABORRTERFARIRHATINAHLARLTREORETAATBRKANHARRKANNILE Begründet 1852 durch Dr. Rabenhorst als »Notizblatt für kryptogamische Studien,« ESSUTTTTNTEITTEETTELTIETTENEEREREERSERRLEENTITTETEBPTEERTSEITTEETTDTITTESSERTEIVETRTTENTTEIFELPSETDEESUTTETEILTETTETTEETEETESSTELEETTEREGETIITETSTTERLELSTITEUTTEELTETTTTITELTTETEETTALTETERTESTERGEETTITTTITLLTEILELTSTLKETTUTTIIL ITTERTTATFRITTTREITTP = | HEDWIGIA. ANANNAAHN (68, r g an & Bu 63 \ Il b ıl I ‚ul W lan Kryptogamenkunde nelst Repertorium für Kryptog. Literatur. N Redigirt von Dr. K. Prantl in Breslau. Band XXXlIl. „= 1898, 3%- Heft 1. Inhalt: Todes-Anzeige von Prof. Dr. K. Prantl. — C. Warnstörf, Bei- träge zur Kenntniss exotischer Sphagna. — F.Stephani, Hepaticarum species novae. Pars I. — P. Dietel, Drei neue Uredineen aus Cali- fornien. — P. Dietel, Sphaerophragmium Dalbergiae n. sp. — Bresa: dola, Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. — Literatur. — Sammlungen. Hierzu Tafel I bis IV. Dresden. | Druck und Verlag von €. Heinrich SUHNENPPAIMANNUNNEIERNNEUKEORLRAERKUUREERO RAU ALERUKURAAKERLUR RER UNI RREPITERUAANONAGNSGESHONIGRNANEGHG ÄUITBIARUUNDITOLISTANNHEBANBAIDOENNI= Erscheint in zweimonatlichen Heften. Abonnement für den Jahrgang mit 8 Mark durch alle Buchhandlungen. ERLITTEN NETTE DRLLILITEIENIUILTITTIT TITTEN HIT EHTTT TUN TRTSHTTRTITRRHTRTET HT TITTUT TH INTTRNTTTITTTRFITRTRTTTTRENTTITTITITTHTFTT his ee ein UTTENIT HEDWIGIA. Organ für Kryptogamenkunde Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt von Prof. Dr. K. Prantl. 1893. | Januar u. FAR Heft 1. Todes -Anzeige. Unseren Abonnenten und Lesern haben wir die Trauer- nachricht mitzutheilen, dass am 24. Februar 1893, Nach- mittags 1'/, Uhr, zu Breslau Dr. Karl Prantl, Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens, nach kurzem Krankenlager verschieden ist. Derselbe redigirte seit Ende des Jahres 1887 unsere Zeit- schrift, deren Leitung er in hingebendster Weise besorgte. Nachrichten über sein Leben, sein wissenschaftliches Streben und Wirken wird das nächste Heft der ‚„Hedwigia‘ bringen. C. Heinrich’s Verlag in Dresden. Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. : Von C. Warnstorf. (Taf. 1—1V.) A. Neue Arten. 1. Sphagnum serrulatum Warnst. (Taf. I. F. 1a—1g). Pflanze robust, dunkelgrün (ob immer?), im Wasser schwimmend, habituell einem sehr kräftigen Sph. cuspidatum var. plumosum noch am ähnlichsten. Rinde des Stengels von dem weitzelligen Holz- körper fast gar nicht abgesetzt und deshalb scheinbar fehlend. 1 u. A u ET SE ” Bar Aa Tre pe r.. 5. vhs lice u „#5. ärhee das SE LEE DE a Zu Stengelblätter gross, gleichschenkelig-drei- eckig, 1,57—1,50 mm lang und am Grunde durchschnitt- lich 1,14 mm breit, an der schmal zulaufenden Spitze ge- stutzt oder abgerundet und gezähnt, im unteren und mittieren Theile aus beiderlei Zellen gewebt, die Hyalinzellen aber eng und schlauchförmig und ohne alle Fasern und Poren, Blattspitze meist nur mit Chlorophyll- zellen; Zellen gegen die Seitenränder hin all- mählich enger und in einen nicht abgesetzten, bis zum Blattgrunde gleichbreiten Saum über- gehend. Astbüschel meist 4ästig, aus 2 stärkeren, langen, zugespitzten, locker beblätterten und 2 wenig schwächeren, abstehenden Aestchen gebildet. Blätter der ersteren sehr gross, lang-schmal-lanzettlich, 5—5,14 mm lang und über dem Grunde 1—1,14 mm breit, in eine schmal-gestutzte, grob-gezähnte Spitze auslaufend, an den Seitenrändern bis unter die Mitte herab (besonders oben) fast dornig-gezähnt, nicht umgerollt, trocken schwach wellig-verbogen und etwas glänzend; Hyalinzellen fehlen, nur mitdünnwandigen, reich mit Chlorophylikörnern erfüllten, im Querschnitt trapezischen oder fast quadratischen grünen Zel- len, dieselben lang und schmal, gegen die Seitenränder sich nach und nach verengend und hier in einen nicht abgesetzten Saum übergehend; selbstverständ- lich ohne alle Fasern und Poren. Vaterland: Tasmania, „Zeehan Railwaysay 4!/, miles from Strahan, West Coast“, am 9. Febr. 1891 leg. Weymouth. no. 622. (Hrb. Brotherus). Eine ausgezeichnete Art aus der Cuspidatumgruppe, welche sich von allen mir bis jetzt bekannten Species schon dadurch unterscheidet, dass in den Astblättern nur Chloro- plıylizellen vorkommen und darum jede Spur von Fasern und Poren fehlt. Bei ausschliesslich im Wasser lebenden Formen von Sph. euspidatum kommt es ja häufig genug vor, dass die Hyalinzellen gegen die grünen Zellen zurück- treten; allein dass sie gänzlich fehlen können, wie bei Sph. serrulatum, dürfte eine neue biologische Erscheinung bei den Sphagna sein. Durch die Serratur der Astblätter erinnert diese Art an Sph. trinitense C. Müll., welche aber nach ihrem sonstigen anatomischen Baue in den Formenkreis des überaus vielgestaltigen Sph. cuspidatum gehört. Eigenthümlich ist auch, dass sowohl bei den Stengel- als auch Astblättern ein vom übrigen Zellgewebe abgesetzter Saum fehlt. PERL, ui 2. Sphagnum albicans Warnst. (Taf. I, F. 24—2f). Pflanze ziemlich kräftig, ganz bleich (ob immer?), einem etwas robusten Sph. cuspidatum var. submersum habituell noch am ähnlichsten, Rinde des Stengels 2-—3schichtig, von den z. Th. nur wenig engeren Zellen des bleichen Holzkörpers nicht überall am Stengelumfang gleich deutlich abgesetzt. Stengelblätter gross bis sehr gross, gleich- schenkelig-dreieckig, an der fast kappenförmigen, zart gezähnelten Spitze leicht einreissend, rings bis zum Grunde gleich breit und schmal gesäumt, etwa 1,60 mm lang und am Grunde 1,28 mm breit; an an- scheinend noch nicht vollkommen entwickelten Exemplaren erscheinen die Stengelblätter aus verschmälerter Basis breit- lanzettlich, sind bis 2,28 mm lang und etwa 1 mm breit und zeigen z. Th. umgerollte Seitenränder; Hyalinzellen häufig (besonders in der unteren Blatthälfte) durch je 1 Quer- wand getheilt, bis zum Blattgrunde sehr reichfaserig; Porenbildung in den grösseren Stengelblättern ähnlich wie in den Astblättern; die kleineren sehr armporig, nur mit vereinzelten Löchern in den Zellwinkeln. Astbüschel meist 4ästig, 2 stärkere, dicht und rund beblätterte, lang zugespitzte Aestchen abstehend und bogig abwärts gerichtet, die übrigen, etwas schwächeren, dem Stengel angedrückt. Astblätter gross, durchschnittlich 2,25 mm lang und 0,85—0,86 mm breit, lanzettlich, rings schmal gesäumt, an der schmal gestutzten Spitze gezähnt und hier an den Rändern umgerollt; trocken nicht oder sehr wenig wellig und ohne Glanz. Hyalinzellen sehr reichfaserig, auf der Blattinnenfläche in der oberen Hälfte mit sehr kleinen, starkberingten, nach dem Grunde zu etwas grösseren Poren in fast allen Zellecken, aussen fast nur mit schwach- ringigen Pseudoporen besonders da, wo 3 Zell- ecken zusammenstossen. Chlorophylizellen im Querschnitt breit-tra- na pezisch, mit der längeren parallelen Seite am Aussenrande gelegen, mit rings gleichdünnen Wänden, von den beiderseits meist stark convexen Hyalin- zellen auf keiner Blattseite eingeschlossen. Vaterland: Ostafrika: Bukoba, am 18. Nov. 1890 leg. Stuhlmann. no. 1062 (Hrb. Brotherus). Unterscheidet sich von Spb. cuspidatum durch viel grössere, rings gleichbreit gesäumte Stengelblätter, schmal gesäumte Astblätter und durch die auf der Innenfläche der 1* u ea Ve Aa Er i ee ea te ie A in letzteren im apicalen Theile auftretenden sehr kleinen, stark- beringten Poren; Sph. pseudo- cuspidatum von Madagascar besitzt 1—2schichtige, vom Holzkörper deutlich abgesetzte Stengelrinde, kleinere Stengel- und Astblätter und im Quer- schnitt meist 3eckige, innen gewöhnlich gut von den Hyalin- zellen eingeschlossene Chlorophylizellen. Mit S. recurvum hat es die undeutlich vom Holzkörper abgesetzte Stengel- rinde und die schmal gesäumten Astblätter gemein, entfernt sich aber von diesem durch die grossen, reichfaserigen, rings gleichbreit gesäumten Stengelblätter, sowie durch die auf der Innenseite der Astblätter im oberen Theile auftretenden sehr kleinen, starkberingten Poren. 3. Sphagnum Bessoni Warnst. (Taf. I. F. 3a— 31). Pflanze einem bleichen Sph. recurvum im Habitus ganz ähnlich. Rinde des Stengels meist 2schichtig, z. Th. deutlich vom gelblichen Holzkörper abgesetzt. Stengelblätter gleichschenkelig - dreieckig, viel grösser als bei Sph. reecurvum, 1,28—1,30 mm lang und durchschnittlich am Grunde 0,90 mm breit, an der kappenförmig zusammengezogenen Spitze schmal hyalin-gesäumt und gewöhnlich schwach zähnig-gefranst, beim Ausbreiten meist einreissend; Saum verhältnissmässigschmalundnach derBlatt- basis nicht oder sehr wenig verbreitert. Hyalin- zellen häufig durch eine schräg verlaufende Wand getheilt und in der oberen Blatthälfte, bisweilen auch bis zum Grunde mit zahlreichen Fasern; auf der Innen- fläche des Blattes mit grossen runden Löchern in der Wand- mitte, aussen mit vereinzelten Eckporen besonders gegen die Spitze hin. Astbüschel 4—bästig; 2—3 stärkere Aestchen ab- stehend, dieübrigen hängend. Astblätter etwa1,80—1,83mm lang und bis 0,65 mm breit, lanzettlich, an der schmal ge- stutzten Spitze gezähnt und hier an den Rändern umgerollt, Saum rings sehr schmal; trocken schwachwellig verbogen, glanzlos. Hyalinzellen reichfaserig, auf der Blattinnenseite mit zahlreichen runden, unberingten Löchern, aussen fast nur mit Spitzenlöchern, die Porenbildung deshalb ganz ähnlich wie bei Sph. recurvum, Chlorophyllzellen im Querschnitt dreieckig, auf der Blattaussenseite zwischen die Hyalinzellen geschoben und hier freiliegend, innen von den stark vorgewölbten Hyalin- zellen gut eingeschlossen. - — [9] — Vaterland: Madagascar, zwischen Vinanintelo und Ikongo leg. Dr, Besson (Hrb. Cardot). Ist von Sph. recurvum durch die grösseren, reich- faserigen, rings fast gleichbreit gesäumten Stengelblätter sicher specifisch verschieden. 4. Sphagnum Cardoti Warnst. (Taf. I. F. 4a, 4b u. Taf. II. 4c—4g). Habituell einem schwächlichen Sph. cuspidatum ganz ähnlich. Rinde des Stengels meist 2schichtig und deutlich vom Holzkörper abgesetzt, ihre Zellen diekwandig und weiter als die sehr verdickten Holzzellen. Stengelblätter gross, 1,43—1,57 mm lang und am Grunde 0,70—0,72 mm breit, gleichschenkelig-drei- eckig bis fast kurz-lanzettlich, rings meist mit schmalem, seltener etwas breiterem bis zur Blatt- basis gleichbreitem Saume, an der Spize kappen- föürmig zusammengezogen und hier an den Seiten- rändern mehr oder weniger umgerollt. Hyalinzellen häufig durch eine schräg verlaufende Wand getheilt, ge- wöhnlich bis zum Blattgrunde reichfaserig, auf der Innenfläche in der oberen Blatthälfte mit ziemlich grossen runden Löchern in den Zellecken, aussen fast porenlos und nur hier und da in der apicalen Blatthälfte mit kleinen Spitzenlöchern. Astbüschel meist 4ästig; 2 stärkere Aestchen ab- stehend, die übrigen schwächeren hängend. Astblätter durchschnittlich 2,08 mm lang und über dem Grunde 0,77 mm breit, lanzettlich, an der schmal gestutzten Spitze gezähnt und hier an den Rändern umgerolit; Seiten- ränder rings schmal gesäumt, trocken nicht wellig verbogen, glanzlos. Hyalinzellen mit zahlreichen Faser- bändern ausgesteift, auf der Innenfläche des Blattes mit vielen mittelgrossen, z. Th. beringten Poren besonders da, wo mehrere Zellecken zusammen- stossen, ausserdem häufig noch mit viel kleineren, starkberingten Löchern; auf der Aussenfläche besonders in der oberen Blattpartie mit Spitzenlöchern und im übrigen Blatttheile mit Poren vorzüglich an zusammenstossenden Zellecken, vereinzelt auch in den Seitenecken, Chlorophyllizellen im Querschnitt gleichschenkelig- dreieckig, auf der Aussenseite zwischen die Hyalinzellen geschoben und hier freiliegend, innen von den stark vor- gewölbten Hyalinzellen gut eingeschlossen. un Vaterland: „Madagascar, circa Fianarantsoa, Betsileo‘ leg. Dr. Besson (Hrb. Cardot). Mit Sph. pseudo-cuspidatum Warnst. zu vergleichen; von diesem besonders durch die Porenbildung in den Ast- blättern verschieden. 5. Sphagnum pseudo-rufescens Warnst. (Taf. II. F. 5a—5l). Pflanze von einem sehr dichtästigen, in den Köpfen roth- bräunlichen Sph. rufescens habituell nicht zu unterscheiden. Rinde des schwachen Stengels ein-, an ver- schiedenen Stellen des Umfanges auch zweischichtig; Zellen weit, im Querschnitt fast quadratisch und sehr dünn- wandig; Holzkörper gelblich oder röthlich. Stengelblätter sehr gross, zungenförmig, durch- schnittlich 2,20 mm lang und an der Basis etwa 1 mm breit, an der abgerundet-gestutzten Spitze klein gezähnt, an den oberen Seitenrändern mehr oder weniger (oft nur an einer Seite) umgerollt, mit schmalem, rings gleichbreitem Saume. Hyalinzellen innen fast porenlos, aussen dagegen mit zahlreichen, kleinen, in Reihen an den Commissuren stehenden beringten Löchern; sehr reichfaserig, Faser- bildung über dem Blattgrunde meistunterbrochen, Basiszellen aber wieder fibrös. Astbüschel sehr dicht gedrängt, 4—Ö5ästig, 2 oder 3 stärkere Aeste abstehend, die übrigen viel schwächeren hängend. Astblätter gross, eiförmig bis ei-lanzett- lich, 1,83—3,14 mm lang und über dem Grunde 1—1,32 mm breit, an der gestutzten Spitze grob gezähnt, an den durch 3—4 Reihen enger Zellen gesäumten Seitenrändern weit herab umgerollt, trocken dicht dachziegelig gelagert, seltener schwach einseitswendig, glanzlos. Hyalinzellen eng und lang, mit zahlreichen Faserbändern, auf der Blattinnen- fläche fast ohne alle Poren, auf der Aussenfläche dagegen überaus reich mit kleinen, runden, be- ringten Löchern in Reihen an den Commissuren, welche nach dem Blattgrunde zu beträchtlich grösser werden ; überhaupt die Porenbildung ganz ähnlich wie bei Sph. subsecundum. Chlorophyllzellen im Querschnitt tonnenförmig, cen- trirt, mit den beiderseits verdickten Aussenwänden freiliegend ; Hyalinzellen auf beiden Blattseiten fast gleich convex. Vaterland: Tasmania, Mt. Wellington, im Febr. 1388 leg. Weymouth, no. 972—977 (Hrb. Brotherus). Durch die Porenbildung in den Astblättern schliesst sich diese Art eng an Sph. subsecundum an, während die grossen, fast bis zum Grunde reich fibrösen, rings schmal gesäumten Stengelblätter an Sph. rufescens und Sph. obesum erinnern. 6. Sphagnum macrocephalum Warnst. (Taf. Il. F. 6a—6g). Pflanze überaus robust, bläulich-grün oder in den Köpfen schwach gebräunt, die oberen kurzen Aeste zu einem dicken, kugeligen Kopfe vereinigt; habituell einem kräftigen Sph. eymbifolium Var. glaucescens noch am ähnlichsten. Rinde des dieken Stengels 3—4schichtig, Zellen weit, faserlos, aber die der peripherischen Lage oben mit einer grossen Ocfinung; Holzkörper dunkelroth, mit sehr engen, dickwandigen Zellen. Stengelblätter gross, durchschnittlich 1,28 mm lang und an der Basis 1,14 mm breit, zungenförmig; Hyalinzellen gegen die Seitenränder und nach der Spitze zu durch schräg verlaufende Querwände getheilt und in einen (besonders an der Spitze) breiten, hyalinen Saum übergehend, welcher aber an der letzteren meist z. Th. resorbirt erscheint; ganz faserlos, aber mit grossen, runden Poren in fast allen Zellecken. Astbüschel gewöhnlich 5ästig; 2 starke Acste ab- stehend, die übrigen viel schwächer und kürzer und dem Stengelangedrückt; Rinde beiderlei Aesteeinschichtig, nur hin und wieder eine Zelle durch eine Längswand ge- theilt. Blätter der stärkeren Aeste gross, bis 2,14 mm lang und unterhalb der Mitte ungefähr 1 mm breit, aus verschmälertem Grunde nach der Mitte verbreitert und dann allmählich in eine breit-gestutzte und gezähnte, kappen- förmige Spitze auslaufend, dicht dachziegelig gelagert oder die obere Hälfte aufrecht- bis fast sparrig - abstehend, trocken matt glänzend, Seitenränder durch 3-4 Reihen engerZellen gesäumtund kaum gezähnelt. Hyalin- zellen mit zahlreichen Faserbändern und Membranfältchen; in der oberen Blatthälfte innen mit mittelgrossen Poren besonders da, wo mehrere Zellecken zu- sammenstossen, in der Nähe der Ränder einzeln und klein, im unteren Blatttheile porenlos; aussen in der apicalen Hälfte sehr zahlreich in Reihen an den Commissuren, schwach beringt, rundlich bis halbrundlich, mittelgross bis klein, im unteren Theile nur mit kleinen Eck- poren. Blätter der hängenden Aestchen sehr dicht i a er BE wiss Kae. . TE RE Ei 5 - 3 Be in gelagert, lanzettlich, gegen die Spitze mit byalinem Saume, Zellnetz viel laxer, Hyalinzellen beiderseits mit zahlreichen, viel grösseren, zartberingten Poren. Chlorophyllzellen im Querschnitt elliptisch, centrirt, mit ziemlich grossem, ovalem Lumen auf der Blattinnenfläche von den eine Strecke mit einander verwachsenen, beider- seits wenig vorgewölbten Hyalinzellen gut eingeschlossen, aussen meist mit schmaler, stark verdickter Aussenwand freiliegend; die der Blätter hängender Zweige dreieckig- oval, mehr dem Aussenrande genähert und hier freiliegend, innen von den stark vorgewölbten Hyalinzellen gut ein- geschlossen. Vaterland: Tasmania, „Lake Bellinger Track, Zeehan railway, West-Coast“, am 7. Febr. 1891 leg. Weymouth, no, 623 und 624 (Hrb, Brotherus). ‘ Ist nur mit Sph. guatemalense Warnst. und Sph. ant- arcticum Mitt. zu vergleichen, welche beide ähnliche, ziem- lich grosse, zungenförmige Stengelblätter besitzen. Von der ersteren verschieden durch 1schichtige Ast- rinde, durch die auf der Blattinnenseite in der Nähe der Seitenränder nur vereinzelt vorkommenden kleinen Poren und endlich durch die auf der Aussenfläche im oberen Theile zahlreich in Reihen an den Commissuren auftreten- den Löcher. Sph. antarcticum unterscheidet sich sofort durch die meist bis gegen den Grund fibrösen, reichporigen Stengelblätter, durch überaus schmal gesäumte, deutlicher gezähnte Astblätter und durch die Porenbildung auf der Innenfläche der letzteren; hier liegen in der Nähe der Seitenränder ebenso wie bei Sph. guatemalense zahlreiche Löcher, während sie bei Sph, macrocephalum dort nur ver- einzelt und sparsam auftreten und viel kleiner sind. — Gehört zur Rigidumgruppe. 7. Sphagnum Arbogasti Card. in litt. (1892). (Taf. III. F. Ta—7e.) Habituell einem grossblättrigen Sph. cymbifolium sehr ähnlich. Rinde des Stengels 2—3schichtig, Zellen weit und dünnwandig, mit zarten Spiralfasern; Aussenzellen oben meist nur mit einer grossen Oeffnung, seltener noch mit einer Pore im mittleren Theile der Zellwand. Holzkörper röthlich-braun. Stengelblätter zungenförmig, etwa 1,90 mm lang und 1,14 mm breit, nur an den oberen Rändern durch septirte Zellen schmal hyalin- gesäumt, an der Spitze kappenförmig nn ME und an den Seitenrändern mehr oder weniger umgerollt. Hyalinzellen bis oder fast bis zum Blattgrunde reichfaserig und aussen mit ausserordentlich zahl- reichen, gegen die Spitze und Basis in grosse Membranlücken übergehenden Löchern, Aeste meist zu 4 in Büscheln, davon gewöhnlich nur 1 stärkeres Aestchen abstehend und die übrigen 3 viel schwächeren dem Stengel angedrückt. Rinde der ersteren wenig- und schwach-, die der letzteren reich- faserig. Astblätter gross, durchschnittlich 2,40 — 2,50 mm lang und 1,85—2 mm breit, breit-oval, .an der breit- abgerundeten Spitze kappenförmig und die z. Th. um- gerollten, kaum gesäumten Seitenränder weitläufig gezähnelt, trocken locker dachziegelig gelagert. Hyalinzellen weit, rhomboidisch, reichfaserig, Fasern vielfach gegabelt, auf der Blattinnenfläche und unmittelbar in der Nähe der Seitenränder mit grossen, runden, wahren Poren, welche sich meist mit Löchern auf der Aussenseite decken, im Uebrigen in der apicalen Blatthälfte mit kleineren, schwachberingten, mehr oder weniger in kurzen Reihen an den Commissuren stehenden Pseudoporen; auf der Aussenfläche in der Spitze mit ziemlich grossen Membranlücken, im übrigen Theile des Blattes, vorzüglich da, wo 3 Zellecken zusammenstossen, mit zu gestellten wahren oder Pseudoporen, gegen die Basis mit einzelnen sehr grossen, runden Löchern. Chlorophylizellen im Querschnitt schmal spindelförmig, ganz ähnlich wie bei Sph. Balfou- rjanum, mit der sehr verdickten schmalen Aussenwand auf der Blattinnenfläche freiliegend; aussen von den stark vor- gewölbten hyalinen Zellen eingeschlossen; Lumen centrirt; Innenwände, soweit sie mit den Hyalinzellen verwachsen, ohne Verdickungserscheinungen und deshalb glatt. Vaterland: Madagascar, „eirca Fianarantsoa, Betuleo* leg. Dr. Besson; Insel St. Marie in der Nähe von Mada- gascar, Anckafiafe leg. Arbogast (Hrb. Cardot). Gehört zur Cymbifoliumgruppe in die nächste Ver- wandtschaft von Sph. Balfourianum Warnst.; letztere Art weicht besonders durch den schwarz-purpurnen Holzcylinder ab; Astblattquerschnitt, sowie die Porenbildung in den Ast- blättern stimmen bei beiden in Rede stehenden Arten voll- kommen überein und es wäre deshalb möglich, dass Sph. Arbogasti nur zu dem Formenkreise des Sph. Balfourianum zu rechnen sei. Allein bei dem dürftigen mir vorliegenden Material lässt sich diese Frage mit Sicherheit nicht entscheiden. ie in B. Bemerkungen zu bereits bekannten Arten. l. Sphagnum labradorense Warnst. Hedw. 1892, Heft 4, p. 174—175. (Taf. II. F. 8a—8r; F. 9a—9h.) — Die erste Probe dieser Art erhielt ich unter no. 119a durch Prof. Macoun in Ottawa (Canada). Aus der unvollkommenen Etiket- tirung des betreffenden Convoluts musste ich annehmen, dass das Material von Waghorne in Labrador gesammelt worden sei. Nachträglich ersehe ich aber aus „Catalogue of Canadian Plants, Part VI, Musci“, von Macoun und Kindberg p. 253, dass ich mich geirrt und die Pflanze aus Newfoundland stammt. Es müsste demnach wohl der Name geändert werden. Allein da das Moos sicher auch in Labrador vor- kommt, so mag der Name bestehen bleiben, wenn auch das, was er ursprünglich andeuten sollte, der Wirklichkeit nicht entspricht. Da ich von Dr. Evans in New-Haven schöne und auch Fruchtexemplare, welche derselbe in New-Jersey bei Atsion im August v. J. sammelte, und neuerdings auch von Wag- horne mehr Material aus Newfoundland erhalten habe, so war ich in der Lage, diese Art genau zu studiren. Hier- bei hat sich herausgestellt, dass sie zu Sph. molle Sulliv. in innigster Beziehung steht. Die Stengelblätter haben auf den ersten Blick mit den- jenigen des Sph. molle gar keine Aehnlichkeit; sind sie an den oberen Seitenrändern umgerollt, so erscheinen sie spitz- dreieckig; ist das nicht der Fall, so sind sie mehr oder weniger ovai bis zungenförmig; dabei sind sie verhältniss- mässig klein, noch kleiner als die länglich-eiförmigen Ast- blätter. Die Hyalinzellen sind in der Regel faserlos, nur selten findet man gegen die Spitze des Blattes zarte An- deutungen von Fasern; dazu kommt, dass sich der schmale Randsaum meist gegen den Blattgrund deutlich verbreitert. Die Astblätter weichen von gewöhnlichem Sph. molle nur durch geringere Grösse und durch ihre Form ab, stimmen aber sonst im anatomischen Baue ganz mit dieser Art überein. Ebenso übereinstimmend ist der gelbliche Holz- körper und die Bildung der Rinde des Stengels. Die Fruchtastblätter sind gross, ei- lanzettlich, mit weit vorge- zogener, schmal gestutzter und ausgerandeter Spitze; in der unteren Hälfte nur mit Chloropbylizellen, in der oberen mit beiderlei Zellen, letztere gegen die Seitenränder hin all- mählich enger und hier einen nicht deutlich abgesetzten schmalen, gegen die Spitze breiteren Saum bildend; Chloro- pbylizellen vollkommen poren- und faserlos. — Wie aus EEE ER RR er dem Mitgetheilten ersichtlich, zeigen also auch die Frucht- astblätter mit Sph. molle überraschende Aehnlichkeit. Als Unterschied zwischen Sph. labradorense und Sph. molle bleiben demnach thatsächlich nur die kleineren und anders geformten Stengelblätter des ersteren übrig. Nun aber habe ich Proben von unzweifelhaftem Sph. molle untersucht, welche Dr. Evans in New-Jersey ebenfalls bei Atsion sammelte, wo ich an einem normal entwickelten Stengel neben Blättern, welche den Astblättern nach Bau und Form mehr oder weniger ähnlich waren, auch solche fand, welche sich in Grösse und Gestalt sehr denen von Spb. labradorense näherten. Ich bin deshalb geneigt, das Letztere nur als eine Subspecies von Sph. molle Sulliv. zu betrachten. 2. Sphagnum Lindbergii Schpr. var. micro- phyllumf.brachy-dasyclada Warnst. (Taf. IILF. 10a, 10b u. Taf. IV. F. 10c— 10f.) Pflanze nach Aussehen und Färbung einem dicht- und kurzästigen Sph. fuscum sehr ähnlich. Stengelblätter klein, fast quadratisch-zungenförmig, durchschnittlich 0,72 mm lang und breit, nach oben nicht oder sehr wenig verbreitert, Hyalinzellen an der breit-abgerundeten Spitze bis etwa zur Mitte des Blattes beiderseits resorbirt und dadurch das Blatt am oberen Theile zerrissen - gefranst. Astbüschel sehr ge- drängt; stärkere Aestchen dünn und kurz, in verschiedener Richtung vom Stengel abstehend; ihre Blätter sehr klein, lanzettlich, etwa 0,86 mm lang und 0,43 mm breit, dicht dachziegelig gelagert und 5reihig; auf der Innenfläche in der oberen Hälfte mit zahlreichen runden, unberingten Löchern, ähnlich wie bei Sph. recurvum; aussen in der ‚apicalen Hälfte mit oberen Eckporen, ausserdem aber mit kleineren, beringten Löchern in Reihen an den Com- missuren. Vaterland: Nord-Amerika, St. George Island am 10. August‘ 1891 leg. Dr. ©. Hart Merriam (United States National Herb. New-York; Herb. Brotherus). Eine ausgezeichnete Form, welche man dem Habitus nach eher für eine schön gebräunte Form von Sph, fuscum als von Sph. Lindbergii halten könnte. Allein schon die Stengelblätter ergeben die Zugehörigkeit zu letzterer Art. Auffallend sind die auf der Aussenseite der Astblätter in der oberen Partie sehr zahlreich in Reihen an den Com- missuren auftretenden kleinen, beringten Poren, wie ich sie bisher an den stärkeren Formen dieser Art noch nicht sah. Bi La a — 12 — 3. Sph. floridanum Cardot. (Taf. IV. F.12b.u. 12c.) Diese Art wurde im Mai v. J. von J. C. Sands bei Palatka (Florida) sehr zahlreich mit alten Früchten ge- sammelt, und da Herr Prof. Dr. Eaton in New-Haven (Connecticut) die Güte hatte, mir davon eine grosse Anzahl Exemplare zu übersenden, so konnte ich die von dieser Art bisher unbekannten Fruchtastblätter untersuchen. Dieselben stimmen im Allgemeinen mit den Blättern steriler Zweige überein. Sie sind ausserordentlich gross, breit-lanzettlich, an der Spitze ausgerandet und klein-gekerbt und messen in der Länge durchschnittlich 4,9—5,4 mm und in der Breite etwa 1,62 mm; der aus 4—D5 Reihen engerer Zellen ge- bildete Saum ist rings gleichbreit und besonders in der unteren Blatthälfte undeutlichb vom übrigen Zellgewebe ab- gesetzt; letzteres besteht überall aus beiderlei Zellen; die hyalinen sind lang und schmal, vollkommen faserlos und zeigen gegen die Spitze auf der Blattinnenfläche vereinzelte grössere Eckporen; letztere treten auf der Aussenseite sehr unregelmässig fast auf der ganzen Blattfläche auf; die kleinen, für die Astblätter steriler Aeste so characteristischen Löcher in der Mitte der Zellwände fehlen beinahe gänzlich, nur hin und wieder treten einzelne oder mehrere derselben ‚hier auf. — Leider waren sämmtliche Kapseln leer und so kann ich über die Sporen nichts sagen. Vergeblich war auch mein Bemühen, unter dem erhaltenen Material die 3 Pflanze aufzufinden, deren 5 Tragblätter gleichfalls noch un- bekannt sind. 4. Sphagnum mendocinum Sull. et Lesq. in Sull. Icon. Musc. Suppl. 1874. p. 12. tab. 3. — Synonym: Sph. auriculatum Lesq. in Mem. Californ. Acad, Sc. I. part. 1. p. 4 (1867). — Sammlungen: Sull. et Lesq. Musc. Amer. Exsicc. no. 23; Macoun, Canadian Musci no, 9, (Taf. IV. F. 11a—11g.) Pflanze ganz oder nur in den Köpfen gebräunt, habi- tuell einem Sph. recurvum oder Sph. riparium gleichend. Rinde des kräftigen Stengels meist 2—3schichtig, seltener stellenweis am Umfang nur 1schichtig; Zellen mittel- weit und vom gelblichen bis bräunlichen Holzkörper deutlich abgesetzt. Stengelblätter ziemlich gross, dreieckig-zungen- förmig bis zungenförmig, 1,26 mm lang und an der Basis etwa 1,06 mm breit, an der abgerundeten Spitze meist klein gezäbnelt, seltener etwas ausgefranst, Saum breit, ent- weder bis zum Blattgrunde gleichbreit oder hier etwas ver- breiter. Hyalinzellen in der oberen Blatthälfte fibrös und auf der Innenfläche mit zahlreichen mittel- grossen, runden, in Reihen dicht neben einander an den Commissuren liegenden ringlosen Löchern; letztere in der basalen Hälfte vereinzelt in der Mitte der Zellwand, ganz am Grunde nur in den oberen Zellecken; aussen gegen die Spitze mit sehr kleinen, meist mehr oder weniger beringten Poren in Reihen an den Commissuren. Astbüschel 3—4ästig; an kräftigen Wasserformen alle Aeste fast von gleicher Stärke und abstehend, an schwächeren Sumpfformen 2 stärkere Aestchen abstehend und die übrigen etwas schwächeren dem Stengel angedrückt. Astblätter gross bis sehr gross, 3,30—4,80 mm lang und 1—1,14 mm breit, breit-lanzettlich, an der schmal ge- stutzten Spitze gezähnt, an den Seitenrändern durch 4 bis 5 Reihen enger Zellen gesäumt, nicht gezähnt, weit herab umgerollt, dicht oder locker gelagert, allseitig abstehend, oder z. Th. fast einseitswendig, in den Schopfästen mitunter sparrig; trocken nicht oder wenig undulirt. Hyalinzellen eng und lang, mit zahlreichen Faser- bändern, nicht durch Querwände getheilt, auf der Blatt- innenseite in der oberen Hälfte mit kleinen ringlosen Löchern dicht an den Commissuren, welche sich z. Th. mit Aussenporen decken; aussen auf der ganzen Blattfläche mit zahlreichen oben sehr kleinen, nach unten etwas grösseren, meist ringlosen Poren in Reihen dicht an den Com- missuren zu beiden Seiten der Chlorophyllzellen, nie in der Wandmitte wie meist bei Sph. Dusenii. Chlorophyllzellen im Querschnitt dreieckig bis tra- pezisch, auf der Blattaussenseite zwischen die Hyalinzellen geschoben und hier freiliegend, innen meist gut ein- geschlossen. Vaterland: Californien: Sierra Nevada, 11000° „near King's River“ leg. W. H. Brewer (Herb. Renauld); Sümpfe „near Mendocino City* leg. 1864—1870 H. N. Bolander (Hrb. Dep. of Agricult. Washington); Nordwest - Amerika leg. Douglas (Hrb, Mitten); Canada, „peat bogs and cedar swamps, Ontario“ leg. Prof. Macoun (Can. Musc. no, 9 sub S. intermedium Hoffm.). Var. robustum Warnst. — Pflanze sehr kräftig, von der Stärke eines Sph. riparium. Abstehende Aeste lang und nach der Spitze verdünnt, wenig stärker als die schwächeren, nicht dem Stengel angedrückten Aestchen. Blätter der ersteren sehr gross, bis 5 mm lang und 1,20 mm breit, ER EN N N ER WR LET RR ES 9 a eat _ ie trocken nicht oder wenig (meist nur in den Schopfästen deutlich) wellig verbogen. — Californien leg. Bolander. Var. gracilesecens Warnst. — Pflanze etwa so stark wie Sph. recurvum var. amblyphyllum oder var. mucronatum. Abstehende Aeste kürzer, bedeutend stärker als die dem Stengel angedrückten schwächeren. Blätter der ersteren viel kleiner, etwa 3 mm lang und bis 1 mm breit, trocken deutlich undulirt und die der Schopfäste in der Regel sparrig zurückgekrümmt. — Californien leg. Bolander; Canada leg. Macoun. In „Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna“ (Hedwigia 1890) habe ich bereits darauf hingewiesen, dass diese schöne, characterische Art keineswegs, wie ich in „Die Cuspidatumgruppe der europ. Sphagna“ (Verh. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenb. 1889) behauptet, mit Sph. Dusenii C. Jens. identisch, sondern von dieser Art besonders durch die Porenbildung in den Stengel- und Astblättern ganz ver- schieden sei. In Hedwigia Jahrg. 1890, p. 237—238 wolle man hierüber das Weitere nachlesen. Der Verbreitungs- bezirk dieser Art scheint, wenn überhaupt die wenigen bis jetzt bekannt gewordenen Standortsangaben einen Schluss zulassen, zwischen dem 40. und 50.° nördl. Breite in den Nordstaaten der Union von Californien bis Canada zu liegen. 5. Sphagnum Dusenii ©. Jensen in litt. (1888) var. parvifolium Woarnst. f. tenuis, sf. subfalcata W. in Warnstorf, Europ. Toorfm. Ser. III. no. 281. Pflanzen zart, in gedrängten Rasen, z. Th. im Wasser, — Stengelblätter klein, etwa «0,54—0,60 mm lang und am Grunde ebenso breit, dreieckig-zungenförmig, faserlos oder gegen die meist abgerundete und schwach ausgefaserte Spitze etwas fibrös. Astblätter ebenfalls klein, durchschnittlich 1,14—1,37 mm lang und 0,54 mm breit, meist fast sichel- förmig-einseitswendig, schmal gesäumt; Aussenporen zahl- reich, gegen die Spitze oft in grosse Membranlücken über- gehend. Nord-Amerika: New-Hampshire, Mt. Lafayette 4200 engl. F. hoch im Sept. 1890 leg. Edw. Faxon. Macoun, Canadian Musci no. 8 (Sph. cuspidatum Ehrh. var. biforme Braithw. „Peat bogs, Artieosti“) ist Sph. Dusenii ©. Jensen und nicht, wie in Catalogue of Canadıan Plants, Part. VI. p. 6 steht, Sph. mendocinum. Zu Sph. Duseni) gehört auch eine Probe aus dem Herb. of Columbia College in New-York, welche ich durch Prof. Britton unter no. 53 als Sph. cuspidatum var. Peckii Austin „Sand Lake, New- York, Nov. 1869 leg. Austin“ erhielt. Sph. Dusenii = en wurde im Jahre 1884 von Wainio auch in West-Sibirien gesammelt, so dass das Vorkommen dieser Art auf der nördlichen Hemisphaere wahrscheinlich ein circumpolares ist. 6. Sphagnum Girgensohnii Russ, var. sphaero- cephalum Warnst.—In dichtgedrängten, etwalOcm hohen Rasen. Stengelblätter klein, zungenförmig, wenig länger als breit; Aeste im Schopf zu einem grossen, dichten, fast kugel- förmigen Kopfe vereinigt, deren Blätter auffallend gross sind und z. Th. sparrig abstehen. Nord- Amerika: Maine, Mt. Desert Island 1892 leg. Rand. var. teretiusculum Warnst. — In überaus dichten, 5—7 cm hohen Rasen; Pflanzen sehr gracil; Stengel- blätter sehr klein, zungenförmig, etwa 1!/, Mal so lang wie breit. Astblätter ebenfalls klein, dicht anliegend und die kurzen Aeste vollkommen drehrund beblättert. Mit voriger Form an demselben Standorte von Rand gesammelt. 7. Sphagnum Garberi Lesq. et James, var. squarrosulum Warnst.— Rasen bleich oder bläulich- grün, niedrig oder auch bis 20 cm hoch und dann der gleich- namigen Varietät von Sph. ecompactum habituell ganz ähn- lich; Astblätter sämmtlich mit der oberen Hälfte sparrig zurückgebogen. Nord-Amerika: Florida leg. 1878 Dr. Garber, 1883 leg. Knight, 1891 leg. Prof. Underwood; New Jersey bei Atsion leg. 1892 Dr. Evans in prachtvollen Rasen. f. sphaerocephala Warnst. — Ueberaus robust; Aeste im Schopf zu einem grossen kugelförmigen Kopfe vereinigt. | Maine, Mt. Desert Island leg. 1891 Rand, Hierzu gehört auch ein Exemplar, welches Dr. Evans bei Atsion sammelte. Var. subsquarrosum Warnst. — Sämmtliche Ast- blätter nur bogig aufrecht-abstehend, nicht oder nur hin und wieder sparrig. Maine, Mt. Desert Island leg. Faxon et Rand; Labrador und Neufoundland leg. 1890 und 1891 Waghorne. Anscheinend varürt die Richtung der Astblätter bei dieser Art ebenso wie bei Sph. compactum und es werden sich gewiss bei sehr compacten, dichtrasigen Formen auch solche finden, deren Astblätter dachziegelig gelagert sind wie bei Sph. compactum var. imbricatum,. — Diese schöne Art scheint, soweit die bis jetzt bekannt gewordenen Stand- a a all I nn Zu u MR En zz El .: KR a a an orte einen Schluss gestatten, nur an der Ostküste Nord- Amerikas von Florida bis Labrador resp. Neufoundland vor- zukommen. 8. Sphagnum orlandense Warnst. — Diese Art, bisher nur aus Florida bekannt, wurde am 18. Aug. 1892 auch in New-Jersey bei Quaker Bridge von Dr. Evans gesammelt. 9. Sphagnum Angstsoemii Hartm. — Diese Art galt bisher für eine nur in Nord-Europa heimische Species. Prof. Russow indessen sandte mir eine Probe, welche Augustinowiez in den Jahren 1875—1876 in Sibirien (Kolyma) sammelte; es ist eine f. dasy-anoclada Russ. und wird im Herb. des bot. Gartens in Petersburg aufbewahrt. Neuruppin, im Februar 1893. en a a ee a Ph a a % ES r hasst ar De ER w A Figurenerklärung. Taf. I. e Vergrösserung. wenn nichts Anderes bemerkt, "ja. E Fig. 1a, 1b. Astblätter; 1c, 1d, 1e. Stengelblätter von Sph. & serrulatum. Be: Fig. 1f, 15: Astblattquerschnitte von Sph. serrulatum. %%),. = Fig. 2a, 2b. 2 Stengelblätter; 2c, 2d. 2 Astblätter von Sph. E. albicans. 3 Fig. 2e, 2f. Astblattquerschnitte von Sph. albicans. 0. R Fig. 3a, 3b, 3e, 3f. Stengelblätter; 3d, 3e. Astblätter von Sph. Bessoni. Fig. 4a, 4b. Stengelblätter von Sph. Cardoti. Tat. 11. Fig. 4c. Stengelblatt; 4d, 4e. Astblätter von Sph. Cardoti. Fig. 4f, 48: Astblattquerschnitte von Sph. Cardoti. %0],. Fig. 5a, 5b, 5g, 5h, 5k. Astblätter; 5d, Be, 5f,5i, 51. Stengel- blätter von Sph. pseudo-rufescens. Fig. 5e. Astblattquerschnitt von Sph. pseudo -rufescens. Fig. 6a, 6c. Astblätter; 6b, 6d, 6e. Stengelblätter von Sph. a Fig. 6g. Querschnitt durch ein Astblatt abstehender, 6f. ein solcher durch ein Astblatt hängender Zweige von Sph. maerocephalum. %%],. Taf. III. Fig. 7a, 7d. Astblätter; 7b, 7e, Te. Stengelblätter von Sph. Arbogasti. Fig. 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h, 8i, &k, 81, 8m, 8n, 9a, 9b, 9e, 9d, Ye. Stengelblatttypen; 80, 8p, 8q, Br. Ast- blätter von Sph. labradorense. Fig. 9f, 9g, 9h. Fruchtastblätter von Sph. labradorense. Fig.10a,10b. Astblätter vonSph.Lindbergii var.mierophyllum. ®,. er es 0 Taf. IV. Fig. 10c. Astblatt von Sph. Lindbergii var. mierophyllum. ,. Fig. 10d,10e, 10f. Stengelblätter von Sph. Lindbergii var. micro- phyllum. ®/,. Fig. 11a, 11b, I1f. Stengelblätter; 11c, 11d. Astblätter von Sph. mendocinum. Fig. 1le. Einige Zellen aus der oberen Hälfte eines Astblattes von Sph. mendocinum mit den kleinen characteristischen, in Reihen an den Commissuren stehenden Poren von der Blattaussenseite gesehen. %],. Fig. 11g. Astblattquerschnitt von Sph. mendocinum. %/,. Fig. 12b, 12c. Fruchtastblätter von Sph. floridanum. ®%;,. Hepaticarum species novae. Pars. 1. Von F. Stephani. Im Laufe der letzten zwanzig Jahre, während welcher ich mich ausschliesslich mit den exotischen Lebermoosen beschäftigt habe, ist mir ein überreiches Material zugeflossen, so umfassend, dass ich nicht im Stande gewesen bin, die neuen Arten regelmässig zu publieiren; ich musste mich darauf beschränken, die grösseren Collectionen, zu deren Publication ich mich verpflichtet hatte, zu beschreiben. Der Rest vereinzelter Pflanzen, welcher auf diese Weise zurückblieb, soll nun hier in einer längeren Reihe von Artikeln folgen; wie gross dieses Material ist (welches ich wie bisher in alphabetischer Reihenfolge gebe), mag daraus geschlossen werden, dass ich in dem vorliegenden ersten Theile allein 25 neue Arten der Gattung Aneura aufzuführen habe. Wir haben damit jetzt etwa 100 Species dieser Gattung, während in der Synopsis Hep. ca. 15 beschrieben sind, ein Umstand, der hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die alten Autoren sehr viele der exotischen Arten mit unseren europäischen identificirten. Ich habe dabei das Material keineswegs erschöpft und wer sich der dankbaren Aufgabe unterziehen wollte, die besseren Universitäts- und Privatherbarien zu prüfen, wird sicher noch manche neue und interessante Species darin finden. Aitonia extensa St. n. sp. Dioica, gregarie crescens. Frons 3—4 cm longa, in plagas latas expansa, simplex vel furcata, late linearis, supra subplana, glauco - viridis, subtus leniter convexa, squamis atropurpureis dense obtecta. Squamae oblique lunatae, 3 appendiculis longissimis hyalinis lanceolatis armatae., 2 U OR F ? i E Be rind hi he Feed aerineie . 2 te cr ba ui be: Ti ae En nal Zudem a 0, un. Sauna a a a erg e l ze » Zu WERE RE Stratum bypoporum humile, cavernis parvis erectis formatum, parietibus valde chlorophylliferis. Pori parvi, sparsi, simplices, i. e. lamina interna secunda porifera nulla. Flores © in medio frondis (steriles). Capitulum juvenile sessile, parvum, basi pistillis magnis erectis, paleis rube- scentibus lanceolatis comatis eircumdatis. Hab, Australia occident. leg. Helms. Camp. 10. Elder Exploring Expedition, in solo granitico humido. comm. Baron Ferd. v. Müller. Bene distineta squamulis posticis magnis, tricuspidatis, fere ut in Grimaldia barbifrondi longe prominentibus,. Aneura aberrans St. n. sp. Monoica, elata, dense profundeque caespitosa, flavicans, Dieranis consociata, Frons 6 cm longa, supra basin repetito furcata, fureis longis erectis inter muscos remote et pauci- pinnatis (etiolatis) extra muscos tripinnatis ambitu lanceolatis; pinnae breves, contiguae, oblongae, pinnulae et laciniae ultimae breves, omnes aequilatae trunco duplo tamen an- gustiores, anguste alatae, alae ubique interruptae, erosae, cellulis deeidius propaguliferae, trunco primario ala denudato. Cellulae corticales alte lamellatae, lamellae transversae, subparallelae, persaepe confluentes, hyalinae, incrassatae, ad marginem frondis prominentes unde margo grosse papillatus. Rami masculi brevissimi, ovati, crassi, recurvi, semper uno latere innovati, dein in axilla pinnulae haud facile deteecti margine paucilobulati, incurvi. Alveoli 2, maximi, seriatim dispositi i. e. in ramulo non transverse geminati ut in omnibus congeneribus. Calyptra magna, clavata, valde tuberculata, apice mamilla angusta recta fere rostrata. Truncus primarius biconvexus, 12 cellulas crassus, cellulae centrales corticalibus haud majores; pinnae pinnu- laeque sensim teneriores lateque alatae. . Hab. Nova Granada. leg. Wallis (ex herb. Dr. Karl Müller, Halensis). Aneura albo-marginata St. n. sp. Dioica, flavescens, caespitans, major. Frons 5—6 em longa, ambitu plus minus circularis, ex angusta basi irregulariter multiramosa; rami primarii ad 2 cm lati, varie lobati, ramosi lateque expansi, plani vel undulati, medio 5 cellulas erassi, versus marginem leniter attenuati, ipso margine cellulis hyalinis maximis, uniseriatis oblongo- rectangularibus circumdati; reliquae cellulae, centrales et corticales, aequimagnae, illis multiplo minores. Br Ramulus femineus magnus decurvus, ex angusta basi cordatus, marginibus erectis, breviter fimbriatis; pistilla haud occulta, nuda. Hab. Amboina leg. Dr. G. Karsten. Inter Aneuras haec est pulcherrima species cognita, margine hyalino macro- texto omnino aliena ramisque femineis magnis cordatis lobuliformibus optime distincta. . Aneura compacta St. n. sp. Dioica, rufo-fusca, tenax, densissime caespitosa. Frons e caudice repente erecta 2 cm longa, supra basin furcata, fureis aequilongis longius pinnatis, pinnulae inferiores saepe longiores, descendentes, radicantes, reliquae erectae, confertae, valde intricatae; omnes partes frondis fere aequilatae, alte biconvexae marginibus obtusis, aequitextae, cellulis corticalibus valde incrassatis, alis nullis. Ramuli 3 in pinnulis superioribus laterales, oblongi, recurvuli, margine papulosi alveolis 5—6 jugis. Hab. Caput bonae spei. leg. Jelinek in expeditione Novarae. (Herb. Vindobon.) Distinctissima species, colore et rigiditate facile cognoscenda. Aneura coronopus. De Not. ms. Sterilis; arcte repens, rufescens. Frons 3—4 cm longa, irregulariter divaricatim ramosa; rami late lineares margine .dentati i. e. apices ramulorum in margine rami primarli > nondum evolutorum alveolo tam profunde emarginato immersi sunt, ut ramuli apex bidentatus appareat; his ramulis dense consecutivis margo grosse obtuseque dentatus est. Frons ceterum plana, 2 cell. — medio tres cell. cerassa; cellulae | centrales corticalibus multo majores, frons itaque limitibus i perlucentibus reticulata, Hab. Borneo. leg. Beccari. Diese ruhenden Vegetationspunkte sind zwar bei Aneura etwas ganz Gewöhnliches, sie geben hier aber der Pflanze durch die sehr tiefe muldenförmige Einbuchtung des Vegetations- punktes einen sehr in die Augen fallenden fremdartigen Habitus. Aneura elata St.n. sp. re Dioica, fusco - olivacea, spectabilis, procumbens vel erecta, laxe caespitans. Frons 10—12 cm longa, ambitu linearis, regulariter bi-tri pinnata; rami principales in trunco primario remoti strictissimi, ob pinnulas inferiores majores ambitu trian- gulati, pinnulae acuminatae acutae paurallelae, strietae, hie illic lacinula laterali auctae, planta itaque habitu valde rigido firmoque. ; x ' a. PA Br: Mr N : ER ve 2* be u Truneus primarius robustus, alte bieonvexus anguste (una serie cellularum) alatus, rami ramulique sensim an- gustiores minusque convexi, late alati, Ramuli feminei in caule primario, margine ciliis brevibus incurvis armati. Hab. Java. leg. Prof. Stahl. Distinctissima species, habitu trigido spinoso primo visu distinguenda. Aneura emarginata St. n. sp. Monoica, minor, fusco - olivacea, laxe caespitans. Frons erecta, 3—4 em longa, ambitu late linearis, valde gracilis ob ramificationem regularem ramulisque angustis; pinnae remotae, oppositae, breves, pinnulis simplieibus approximatis aequilongis instructae. Rami ramulique oblique patentes, aequilati, anguste lineares, apice profunde lunatim emarginati,irregulariterque denticulati; Truncus pri- marius subteres, exalatus, ramuli principales plano-biconvexi costatae, pinnulae ultimae fere ecostatae, tenuissimae., Flores feminei ad basin ramorum superiorum in ramulis parvis ovatis margine erecto pauciciliatis, Calyptra pro planta magna clavata, crassa, tubereulata. Ramuli masculi ad basin ramoıum femineis approximati, haud raro geminati, recurvi, sub trunco occulti, margine ciliolati, alveolis 4—8 jugis, Hab. Brasilia. Caraga leg. Wainio, Cum plantis parvis Aneurae fucoidis facile commu- tanda; bene distineta inflorescentia monoica, parvitate frondis et ejus emarginatura apicalı. Dieser Ausschnitt ist enger, wo die Frons noch wächst, weiter in denjenigen Aesten, dieihr Wachsthum abgeschlossen haben, ein specifisches Merkmal, das bisher bei keiner Aneura beobachtet wurde. Aneura Fendleri St. n. sp. Monoica, parva, dense stratificata, pallide - virens. Frons 3 cm longa, inferne remote pinnata, pinnulis adscen- dentibus, unilateralibus, altero latere in flagella radicantia mutatis, superne in flabellam bipinnatam dilatata, rami ramu- lique 1 cm longi, lineares, simplices, adulti apice acuti. Truncus primarius ramis haud latior nee diversus, planus, 3 cellulas crassus, cellulis centralibus multo majoribus costa distincta nulla, Ramulus femineus brevissimus decurvus, margine cellulis inflatis vel lobulis brevibus incurvis armatus;. calyptra cylindrica, crassa, versus apicem cellulis clavatis hirta, mamilla apicalis haud distincta. a Ramulus masculus linearis, stricetus, margine erecto erenulatus, alveolis 6—7 jugis. Hab. Trinidad leg. Fendler (ex Herb. Mitten comm. Davis) Guadeloupe leg. Marie (ex Herb. Bescherelle). Proxima Aneurae leptophyllae Spruce. quae differt statura multo minore et frondis margine erenulato, Aneura fuscescens St. n. sp. Dioica, dense depresso - caespitosa, fuscescens, minor; caulis 3-4 cm longus, tenuis, irregulariter pluripinnatus, pinnulis filiformibus longis simplicibus vel furcatis; frons primaria in sectione plano - biconvexa, 4 cellulas crassa, cellulae centrales biseriatae multo majores pinnulae duplo angustiores cauli acquicrassae; costa nusquam distincta. Ramuli feminei in trunco primario laterales, decurvi oblongi, marginibus erectis, irregulariter inciso - lobulatis, dentatis vel hie illie eiliatis; pistilla perfecte denudata, eilis vel lamellis interjectis haud obtecta. Androecia ignota. In rupibus irroratis. Hab. Samoa (Powell) Herb. Kew. Cum Aneura nudiflora St. comparanda. Aneura Graeffei St. n. sp. Monoica,minor, depresso-caespitosa, fuscescens, novellis viridibus. Frons primaria stolonifera, arete repens, angusta, 6 cellulas crassa, alte bieonvexa multiramosa, ramis remotis procumbentibus palmatifidis, segmenta pro more tres, tenuia (3 cellulas crassa) lanceolata, acuta, margine repanda, plana, trunco triplo latiora. Cellulae frondis centrales corticalibus multo majores unistratosae, alae nullae., Ramuli feminei parvi, in trunco primario laterales, margine ciliis laxe cellulosis lanatim intricatis dense villosi. Calyptra anguste clavata, crassa, laevis, apice maxime celluloso- mamillata. Ramulus masculus femineo approximatus, parvus, alveolis trijugis, margine paueiciliosus. Ai] Hab. Viti-Levu. leg. Graeffe No. 1629 (ex Herb. Jack.) in cortice, Ans Aneurae palmatae similis, quae differt lobis erectis, obtusis, linearibus, statura multo minore etc. etc. Aneura granulata St. n. sp. Dioica, mediocris, fuscescens, caespitosa. Frons 3—4 cm longa, late linearis, irregulariter pauciloba, i. e. ramulis brevibus latiusculis instructa, marginibus elevatis valde canaliculata, ubique 4 cellulas crassa (centrales multo majores), superficie antica et postica cellulis hyalinis nn DE inaequilongis vel lamellis pluricellularibus parvis conicis aspera; cellularum apices valde incrassati. Ramuli 3 parvi, oblongi, strieti, marginibus asperis parum erectis, alveolis 4 jugis. Reliqua desunt. Hab. Fretum magellanicum. Quoad structuram epidermidis Aneurae spinuliferae Mass. similis, frondis configuratione certe diversa. Dr. Schiffner hat diese letztgenannte von Massalongo aufgestellte Art zum Typus einer neuen Gattung erhoben, lediglich wegen der mit weichstacheligen Auswüchsen be- deckten Epidermis der Pflanze; die Fortpflanzungsorgane schildert er selbst (Forschungsreise S.M.S. Gazelle IV. Theil pag. 41) als von denen der Gattung Aneura nicht verschieden. Abgesehen davon, dass man jede Gattung der Lebermoose nach ihren Reproductionsorganen ebenso gut wie nach den vege- tativen Merkmalen darzustellen im Stande sein muss, bilden die hier hervorgehobenen Anhängsel der Epidermis (reine Trichomgebilde) gar kein der neuen Gattung eigenthümliches Kennzeichen; denn es giebt eine ganze Menge Aneura- Arten, deren Epidermis mit den verschiedenst geformten, in dieselbe Kategorie fallenden Anhängseln bekleidet ist; es fällt damit also der einzige Grund, der zur Schaffung des Genus Anlass gegeben hat und ich wüsste nicht, warum der Name Massalongos geändert werden müsste. Wir sehen ja dasselbe in der ehemaligen Gattung Pseudoneura. — P. fucoides und P. fuegiensis werden von Schiffner selbst zu einer Gattung gezogen, obwohl die eine Art eine glatte Frons hat, die andere eine trons appen- dieulis hirta. Uebrigens ist diese von Gottsche fiüher auf- gestellte Gattung, die Spruce wie ich zu Aneura gezogen, lediglich begründet auf dem verdickten medianen Theil der jüngeren Aeste; mit zunehmendem Alter verwischt sich dieser Unterschied meist völlig; die dünnhäutigen Flügel verdicken sich allmählich durch radiäre Zelltheilung bis zu einem oft stielrunden Querschnitt der alten Haupttriebe. Dieses lange andauernde Diekenwachsthum der Aneura- Arten ist eine auffallende Erscheinung unter den Leber- moosen. Ich habe im Journal of the Linnean Society 1892. Vol. 29 p. 264 auf diese Verhältnisse ausführlicher Bezug genommen. Dass diese mediane Verdickung der Frons und das langdauernde Dickenwachsthum grade bei den grösseren, als Pseudoneura ausgeschiedenen Arten vorkommt, erklärt sich von selbst durch eben diese Grösse, welche eine gewisse Biegungsfestigkeit verlangt. Den phanerogamen Pflanzen gegenüber wird dieser Zweck von den einfach ge- bauten Lebermoosen aufähnlichem, jedoch einfacherem Wege erreicht; es ist nicht einzusehen, wesshalb bei völlig gleichen Reproductionsorganen diese grossen Arten eine eigene Gattung bilden sollten. Aneura grossidens St. n. sp. Dioica, spectabilis, rubro-fusca, laxe caespitans flaccida. Frons 10—12 cm longa, ambitu oblongo- linearis, laxe bipinnata, ob ramos et ramulos angustos et regulares gracilis; truncus primarius haud alatus, niger, fere teres; pinnae prineipales alatae suboppositae, remotae, subrecte patentes, 10-15 mm longae, cireum- scriptione triangulares, pinnulis lJanceolatis alatis dissitis margineque grosse dentatis instructae; dentes irregulares; acuti vel obtusi, porrecti et patentes, Rami ramulique ala tenui, 3—7 cellulas lata in- structi; costa ubique distineta, in pinnulis ultimis tenuis, in adultis magis robusta. Ramuli masculi in trunco primario solitarii, sub- stricti, parvi, margine recto subintegro, alveolis 6 jugis. Hab. Guadeloupe. leg. ’Herminier (ex Herb. Bescherelle). Adhue cum A. fucoidi commutata, quae est multo magis robusta, densius pinnulata, ramulis masculis magnis, semicirceulariter incurvis instructa. In Aneura virgata ex eadem insula frons ubique ad costam reducta est. Aneura inconspicua St. n. sp. Monoica, exigua, tenerrima, dense caespitosa. Frons 1 mm !onga, e caudice repente erecta, pauci- ramosa, ramis erectis basi stoloniferis; stolones descendentes, radicantes, in matrice repentes, dein in plantam novam abeuntes. Frons 5—6 cellulas lata, 2 cellulas crassa, fere hyalina ecostata; ramuli masculi maximi, persaepe plantae longitudinem superantes, erecti, alveolis 8—12 jugis, margine cellulis incurvulis magnis papulosis crenati. Ramuli feminei ad basin ramulorum, magni, recurvi, margine dense laciniati, laciniis 2 cell. latis, 5 cell. longis, erecto-conniventibus, Hab. Kamerun. Jungner No. 5 ex Herb. Brotherus in ligno putrido decorticato late expansa. Dusen No, 841. Ab omnibus congeneribus distinguenda exiguitate atque tenuitate frondis. Aneura Karstenii St. n. sp. Dioica, flavescens, in ligno decorticato arctissime repens ibidemque in plagas latas expansa. Frons 6—8 cm longa, plana, 1 cm lata, ubique 8 cellulas crassa, margine cellulis prominulis quasi crenata, ceterum Kein ii ke ne du m m er 4.03, a ade A FE i h Part: ı. 2% 08 a a As en FERTR a di ie Ze di an > EA et A ; x ” hn R "a + an nr ne Zu —— integerrima, cuticula cellularum dense papillosa; varie ramosa, omnibus ramis aequilatis et aequicrassis, contigui vel sese irrepentes, substratum perfecte obvelantes. Flores feminei in ramulo brevi plano radicantes, ambitu obeuneato, apice late truncato, incrassato ibidemque maxime piloso, pilis longis simplicibus strictis; pistilla pilis ubique circumdata, ab iis occulta. Calyptra magna crassa, pilis sparsis longiusculis hirta. Sporae et elateres nondum evolut. Ramuli ö parvi pro more palmatim divisi, laciniarum et cavitatum margines papulosi vel breviter pilosi. Antheridia 4—6. Hab. Amboina leg. Dr. G. Karsten. Cum Aneura latissima Spruce comparanda. Aneura micropinna St. n. sp. Dioica, fusco-brunnea, fere nigra, elata, robusta. Frons 5—6 em longa, procumbens; truncus primarius et pinnae prineipales 1’; —2 mm latae, compressae, ubique aequicrassae, marginibus haud attenuatis, rotundatis; Cellulae centrales 4—5 seriatae, corticalibus multo majores, frons in adspectu itaque reticulatim nervosa, alis nullis; pinnae remote pinnu- latae, pinnulis oppositis dense et tenuissime multipartitis instructae; frons perfecte plana, apice haud incurva, ab omnibus eongeneribus faecile distinguenda latitudine trunei et extrema laciniarum tenuitate. Rami masculi ad basin pinnularum laterales, e basi angusta quasi stipitata, subito ampliati, late oblongi, plano- patuli, margine ala pelluceida plano-expansa crenu- lataque circumdata; antheridiis 5—6 jugis. Hab. Nova Zelandia. Great Omaha. leg. Prof. Kirk. 370. In herbariis saepe cum A.prebensili commutata, quae toto coelo diversa; vide adnotationem ad Aneuram Sava- tieri mibhi. Aneura nobilis St. n. sp. Dioica, majuscula, gracilis, pallide virens. Frons e caudice repente erecta vel ädscendens, 3 cm longa; truncus primarius tenuis, rubro-ater, plano-biconvexus pinnatus, pinnis oppositis valde remotis, e basi angusta fere stipitata ambitu obcuneatis, dense pinnulatis, pinnulae oblique patentes, contiguae simplices, lineares, angustae, late costatae, ala unistratosa 6—7 cellulas lata, integra; Ramulus femi- pensin trunco primario parvus, margine panciciliatus, calyp- tra parva, crassa, clavata, tuberculosa. Androecia ignota. Pinnae remotae, quasi folium pinnatim laciniatum simu- lantes tenerae et Hymwenophyllis simillimae. Hab. Borneo leg, Beccari ex Herb. De Notaris; communi- cavit amiciss. Bescherelle, sub nomine Aneura pinnatae- formis De Not. ms. nomen similitudinis causa mutatum. Aneura papulosa St. n. sp. Monoica, fusco-rufa, apieibus viridibus, gregarie erescens, minor. Frons in ligno decorticato arcte repens, ramulis terminalibus erectis vel adscendentibus; in statu juvenili pallide virens, truncus primarius 5 cellulas crassus, 0,5 mm latus, marginibus elevatis canalieulatus, ramulis parvis subrecte patentibus remotiusculis regulariter pinnatus, pinnulae juniores 3 laciniis palmatifidis formatae, parvae, adultiores breviter pinnatae; cellulae corticales ubique alte papulosae; planta adulta maxime diversa; truncus primarius 4 mm latus, fusco-rufus, tenax, laevis, ramulis similibus, sed valde elongatis longe lateque repen- tibus, ad instar Ricciarum stellatim expansis, pinnulis parvis .adscendentibus palmatifidis ornatis; frons in. progressu evo- lutionis itaque magis magisque pinnata, trunco primario adulto 4 mm, pinnulis ultimis 0,17 mm latis; alae nullae. Ramulusmascnlus pro planta magnus, alveolis 15 jugis, valde decurvus, canaliculatus margine lobato-papulosus; ramuli feminei brevissimi, margine paucieiliati, calyptra fere cylindrica, apice mamilla magna papulosa coronata, ceterum tuberculata, basi 8 cellulas erassa. Sporae 0,017 mm flavescentes minute asperae; Elateres magnae purpurascentes robusti, fibra spirali anguste torta, interdum ramosi. Nova Zelandia, inter Polyotum legit Helms. Planta configurationis frondis causa curiosissima, ob ramulos © valde numerosos, semper fecundatos, calyptris densissime obtecta fereque obvelata. Aneura Samoana St. n. sp. Dioica, pusilla, dense depresso caespitosa, tenera, reticulata, viridis; frons ab initio ramosa, in flabellam fere eireularem, planam, arcte repentem multifidam dilatata. Rami principales latiusculi, plani, medio 3 cellulas crassi, margine cellulis uniseriatis hyalinis eircumdati; cellulae centrales corticalibus multo majores, valde chlorophylliferae; pinnae vel rami secundarii multo angustiores, alternantes, % cellulas erassae, tertia cellula singula maxima in centro frondis (sectione transversali), Ramuli © ad basin pinnu- larum, parvi, margine varie breviterque laeinulati; calyptra crassa, magna, eyliudrica, versus apicem cellulis maximis 'inflatis, ipso apice aggregatis ornata. B Eu Insula Samoa-Ovalu leg. Graeffe. 1864. Herb. ack, ta sg Bet a Zt ins dt a an ee Be a EEE ER | ee Di u Aneura multifidae valde similis, sed multo minus crassa cellulisqgue centralibus magnis perlucentibus superficie itaque quasi reticulata, facile distinguenda. Aneura Savatieri St. n. sp. Sterilis; dense caespitosa, flavicans.. Frons 3—4 cm longa, plana, ambitu lanceolata; truncus primarius pin- nulis parum latior, usque ad basin late alatus, in sectione alte biconvexus lateribusque longe acuminatis; pinnae remotae haud appositae sed geminatim approximatae, breves, aequilongae, late alatae, pinnulis similibus brevioribus obsitae; frons itaque maxime regularis, ceterum epidermide papulosa. Cellulae centrales haud majores, corticales depresso-imbricatulae i. e. apex cellulae papulosae supra cellulam proximam parum protractus; margo nbique hyalino suberenulato. Reliqua desunt. Hab. Fretum magellanicum leg. Savatier. No, 205. comm. Bescherelle sub nomine A. prehensilis. Distinctissima species, A. prehensili vix similis; distinguenda colore, exiguitate, ramorum apice haud incurvo, praecipue ala in trunco primario ubique distincta. Aneura prehensilis (ex insula N. Zelandia) multo robustior est, epidermide plano-cellulosa, ramulis mas- eulis oblongis, strictis, Aneura eriocaula (ex eadem insula) trunco eiliis densissime hirto ramulisque 3 maxime revolutis, ad dis- cum quasi commutatis, gaudet. Descriptiones in Syn. Hepat. maxime confusae sunt, Ich habe, ehe ich die grossen Sammlungen Colensos zur Bestimmung aus Kew erhielt, diese zwei letzteren Arten nicht klar zu unterscheiden vermocht und früher selbst wahrscheinlich zu Irrthümern Anlass gegeben; meine ehe- malige Aneura Lechleri St. in litt. gehört zu A. erio- caula. Eine Pflanze aus dem Herb. Bescherelle, A. australis G. ms. leg. Raoul No. 60 ex Insula N. Zelandia ist identisch mit A, prehensilis, Aneura squarrosa St. n. sp. Dioica, elata, laxe caespitans, fusco-olivacea vel rufula, tenax. Frons 6—7 cm longa, erecta, ambitu linearis vel ob- longus; truncus primarius subniger, in sectione ellipticus, 10 cel- lulas erassus, cellulis aequimagnis parvis formatus, haud alatus. Pinnae remotae, subrecte patentes, inferae breves paucipinnulatae, superae laxe bipinnatae, pinnulis et laciniis ultimis recte patulis, anguste linearibus, late alatis (ala 4—5 cell. lata), hamatim decurvis; ramificatio dein laxissima, squarroso - divaricata, ob ramulos crassos patulos et rigidos arbori defoliatae simillimus. Reliquae desunt. Hab. Nova Granada leg. Wallis (ex herb. Dr. Karl Müller, Halensis). Proxima A. cervicorni Spr. quae differt pinnulis fere exalatis cellulisque eentralibus multo majoribus quam corticales. Aneura stipatiflora St. n. sp. Dioica, majuscula, dense caespitosa, robusta, dere tenax, fusco-brunnea, in sicco subnigra. Frons 3—4 cm longa, e caudice repente erecta vel procumbens, vage multiramosa, pro more in ramulos longiores remotos divaricatos expansa; ramuli regulariter bipinnati, pinnulis remotiusculis acutis inaequilongis, persaepe flagellatim attenuatis simplieibus vel pinnulatis. Truncus primarius plano-biconvexus, basi angustior, versus medium ampliatus, pinnae vix magis angustae, omnes sine costa distineta margine crasso obtuso haud alato. Flores @ in ramulo longiore quasi stipato, apice laciniis longiusculis hamatim incurvis ornato. Hab. Martinique leg. P. Duss ex Herb. Urban. In nulla alia Aneura ramulus feminens tam longus in- venta est. Aneura subsimplex St. n. sp. Dioica, minor, dense depresso-caespitosa, pallide virens. Frons 1—1'j cm longa, ecostata,; truncus primarius de- cumbens uno latere stolonifera ij. e. ramos angustos, teretes, pallidos radicelliteros emittens, altero latere ramis cum illis alternantibus, erectis, simplicibus longis angustisque instructa; ramuli masculi numerosi, versus basin ramorum orti, breves, margine papulosi, simplices vel ramosi, saepe furcati, valde recurvi, antheridiis 10—12 jugis. Frons ubique plano-biconvexa, tres cellulas crassa; cellulae magnae, aequales, corticales haud minores. Hab. Cuba leg. Wright. Contiguratione frondis ejusque textura laxa ubique aequali optime distincta. Nomen Gottschei (Aneura brevifolia G. ms.) haud rite publicata, cum planta minime quadrat. Aneura tamariscina St. n. sp. Dioica, mediocris, flavo-virens, proeumbens vel erecta. Frons 4—5 cm longa, ambitu oblongo-linearis regulariter bipinnata, ubique alata, pinnae subceonfertae, breves, aequi- longae, pinnulis brevibus oblique patentibus obsitae; ramuli trunco primario aequilati et aequierassi, in sectione trans- versa leniter biconvexi, medio 5 cellulas crassi, marginew ei = N a 6 a le u u Te Bi : ; h# Ta el FETTE De Leu ee Eh nn; Fa ee an en ee ei, ae ea ie Be" > a 1 ei a Da BE anni a ln a al Si ‚ee Se versus sensim attenuati, ipso margine unistratosi; papuloso- erenulati cellulae ceutrales corticalibus multo majores, frons in adspectu dein reticulata. Cuticula minute aspera. Ramuli feminei in trunco primario, margine pilis brevibus incurvis armati. Hab. Java leg. Prof. Stahl. Aneurae emarginatae St. similis. Aneura tenuis St. n. sp. Sterilis, Viridis, tenuis gracilisque, procumbens, Frons 4—5 cm longa, ambitu anguste oblonga, laxe bipinnata; pinnae pinnulaeque breves, remotae, oblique patentes, filiformes, fere teretes, haud alatae, nisi in pinnulis ultimis alte biconvexis, ab alis 5 cellulas latis marginatis. Hab. Java leg. Prof. Stahl. Distinctissima species, Lepidoziis microphyllis simillima, cum A. compacta St. et A. virgata G. comparanda. Aneura vitiensis St, n, sp. Dioica, pallide - virens, dense depresso - caespitosa. Frons 2—3 cm longa, ramulis faseieulatim radicantibus arcteque repentibus, valde pellucida, irregulariter multi- ramosa, ramulis remotis vel fasciculatim aggregatis, linearibus vel apice dilatatis, truncus primarius e basi angusta pro more latissimus in multas lacinias excurrens, planus, ubique 3—4 cellulas crassus nisi ad marginem unistratosum; cellulae centrales corticalibus multo majores, frons itaque pulchre reticulata; alae nusquam distinctae. Ramuli feminei brevissimi, margine cellulis clavatis armati; calyptra parva, laevis, clavato-pyriformis, basi 6 cellulas erassa superne tenuis, ipso apice cellulis magnis hyalinis clavatis aggregatis coronata. Hab. Viti-Ovalu leg. Graeffe No. 658. Herb. Jack. Cum Aneura reticulata, cui simillima, comparanda; ab hae distinguenda frondis configuratione irregulari, par- vitate, ramulo femineo parvo, haud alato ete, Aneura Wallisii St. n. sp. Diovica. Rufescens, elata, inter alias Hepaticas erecta; trons 5-6 cm longa, ambitu lanceolata; truncus prima- rius plano-biconvexus, 8 cellulas crassus, ala 6 cellulas lata marginatus; pinnae pinnulaeque remotiusculae, subreete ‚patentes, breves late alatae, trunco duplo angustiores. Ramuli feminei in trunco primario laterales, ramosi, tres lacinias apice pistilliferas constantes, margine, praesertim apice pilis hyalinis incurvis dense velati, utraque latere innovati vel melius laciniis sterilibus e stipite communi ortis, supra inflorescentiam curvatis obteecti. ir We Nova Granada leg. Wallis (ex herb. Dr. Karl Müller, Halensis). Distincta ala usque ad basin plantae decurrente, praeprimis etiam ramulis femineis semper ramosis inno- vationibusque tectis. (Fortsetzung folgt.) Drei neue Uredineen aus Californien. Von P. Dietel. Puccinia Holwayi Diet. Sporenlager länglich, mehrere Millimeter gross, dunkelbraun, auf beiden Seiten - der Blattfläche hervorbrechend, nackt und oft noch von den abgesprengten Fetzen der Epidermis umgeben. Sporen breit-oval, in der Mitte etwas eingeschnürt, beiderseits ab- gerundet mit gleichmässig dicker, warziger Membran von gelbbrauner Farbe. Die Warzen der oberen Sporenzelle sind kräftiger als diejenigen der unteren. Der hinfällige Stiel ist kürzer als die Spore. Länge der Sporen 29—40 u, Breite 22—29 u. Es sind nur Teleutosporen vorhanden. Auf Blättern von Allium spec. Kings River Cafion, California. Juli 1892 leg. E. W. D. Holway. Von allen ihr ähnlichen Puceinien auf Liliaceen ist diese Art schon durch die geringe Grösse der Sporen leicht zu unterscheiden. Puceinia Delphinii Diet. et Holw. Sporenlager auf der Unterseite, nur bei reichlichem Auftreten in geringer Zahl auch auf der Oberseite der Blätter hervorbrechend, sowie an den Blattstielen lange Schwielen und bisweilen Krümmungen ‚verursachend. Die einzelnen Sporenlager sind klein, fliessen aber stets zu grossen pulverigen Lagern von dunkel kastanienbrauner Farbe zusammen, die oft einen grossen Theil der Blattfläche bedecken. Teleutosporen breit elliptisch, beiderseits abgerundet, in der Mitte sehr wenig eingeschnürt, hell kaffeebraun mit dünner, mit unregel- mässigen niedrigen Warzen besetzter Membran. Stiel kurz und sehr hinfällig. Länge der Sporen 25—33 u, Breite 17—24 u. Einzellige Teleutosporen kommen vereinzelt vor, andere Sporenformen wurden nicht beobachtet, Auf Delphinium spec. Kings River Canon, California. Juli 1892 leg. E. W. D. Holway. In Wasser sind die Warzen nicht sichtbar. In der Art des Auftretens gleicht diese Puccinia dem Uromyces Ficariae. Von allen bisher beschriebenen Arten scheint ihr Puceinia ” © br a a Zn ri Fe RIESE ET Da > 2 ee a lie Fe, Pre dl Martianoffiana Thüm. aus Sibirien am nächsten zu stehen ’ jedoch passt einerseits die auf letztere Art bezügliche An- gabe „sporis ... . impellueidis* nicht auf unsere Art, da der Inhalt der Sporen deutlich durch die Membran hindurch erkennbar ist, andererseits auch nicht die Angabe: „vertice truncato*. (v. Thümen,. Beitr, zur Pilzflora Sibiriens I p- 133.) Puceinia Blyttiana Lagerb. (Mykologiska Bidrag VIII) ist, der Beschreibung nach, durch die Gestalt wie durch die Beschaffenheit der Sporenmembran von. Puce. Delphinii verschieden. Noch mehr weichen die anderen auf Ranunculaceen vorkommenden Arten ab, Uromyces aureus Diet. et Holw. Aecidien und Teleutosporenlager brechen gesellig auf beiden Seiten der Blattfläche hervor, _ Theils verursachen sie nur eine geringe gelbliche Verfärbung, theils sind sie von einem rothbraunen, dunkelgrün gerandeten Hofe umgeben. Die Aecidien stehen in sehr unregelmässigen Gruppen, oft bilden sie längliche, vielfach unterbrochene Ringe, Die Peridien sind niedrig und haben einen unregelmässig zerschlitzten Rand. Die Aceidiosporen sind in Grösse und Gestalt sehr verschieden, meist länglich oval oder eiförwig, häufig durch Druck un- regelmässig polyedrisch, Sie sind 29—48 u lang und 24— 37 u breit und haben eine farblose, dicht feinwarzige Membran. Die Teleutosporenlager treten innerhalb der und zwischen den von den Aecidien gebildeten Gruppen auf. Sie fliessen zu unregelmässigen Gruppen zusammen und bleiben lange von der grau schimmernden Epidermis be- deckt. Die Teleutosporen sind meist eiförmig bis kugelig, oft etwas unregelmässig, ihre Membran ist glatt, überall gleichmässig diek und von intensiver goldigbrauner Färbung. Die Länge der Sporen beträgt 29—40 u, die Breite 22 -32 u. Der Stiel ist von mässiger Festigkeit und etwa so lang oder etwas länger als die Spore. Auf Allium validum. Kings River Cafion, 12. Juli 1892 leg. E. W. D. Holway. Sphaerophragmium Dalbergiae n. sp. Von P. Dietel. Eine neue Art der bis jetzt monotypischen Gattung Sphaerophragmium Magn. erhielt ich durch die Freundlich- keit des Herrn G, Massee aus dem Königlichen Herbarium zu Kew. Dieselbe ist aut Dalbergia armata zu Iuanda (Natal) gesammelt worden und mag nachfolgend als Sphaero- phragmium Dalbergiae beschrieben werden. 2 Das vorliegende Teleutosporenmaterial ist recht spärlich. Die Fiederblättchen der Nährpflanze tragen fast nur Uredo- lager, nur auf einem einzigen älteren Blättchen wurde ein Teleutosporenlager gefunden, das kaum mehr als ein halbes Dutzend Sporen enthielt. Die folgende Beschreibung wird daher, soweit sie sich auf die Teleutosporen bezieht, der Ergänzung bedürftig sein. Die Uredolager stehen auf der Unterseite der Blättchen einzeln auf gelblich verfärbten Flecken. Sie sind sehr klein, messen noch nicht 0,2 mm im Durchmesser. Sie sind mit der Basis in das lockere Schwammparenchym der dünnen Blätter eingesenkt und anfangs von der Epidermis über- wölbt. Später wird diese in der Mitte durchbrochen und umgiebt dann als ringförmiger Wulst die Lager. Die Uredo- sporen sind eiförmig oder birnförmig, von blasser bräunlich- gelber Farbe und haben eine dünne, mit kurzen, ziemlich entfernt stehenden Stacheln besetzte Membran, in der sich zwei Keimporen befinden. Die Länge der Sporen beträgt 23—33 u, seltener darüber, die Breite 13—20 «. Rings um diese Sporen stehen zahlreiche Paraphysen von blassgelblicher Farbe, die nach oben zu nicht verdickt, etwa 9 « breit und in der Mitte quergetheilt sind. ; Die Teleutosporenlager scheinen auch keine bedeutendere Grösse als die Uredolager zu erreichen. Die in ihnen ge- bildeten Sporen sind 4- bis $-zellig. Wenn nur vier Zellen vorhanden sind, liegen dieselben in einer Ebene und der Umriss der Spore erscheint quadratisch mit abgerundeten Ecken. In der Ebene der vier Sporen ist der Durchmesser grösser als senkrecht zu derselben. Die Oberfläche der Sporen ist mit einzelnen kegelförmigen Auswüchsen der Membran besetzt. Nur einzelne derselben erreichen eine beträchtlichere Länge und besonders diese sind an ihrer Spitze in ein winziges Sternchen mit zurückgebogenen Schenkeln zertheilt. Die Färbung der Membran ist dunkel- braun. Die Länge der gemessenen Sporen betrug 36—43 u, die Breite 32—43 u. Der Stiel ist etwa so laug wie die Spore. Man wird aus dieser Beschreibung die grosse Aehnlich- keit erkennen, welche unser Pilz mit dem indischen Sphaero- phragmium Acaciae (Cke.) Magn. hat. Es wird daher nicht überflüssig sein, die Unterschiede beider, soweit sie sich aus der Magnus’schen Beschreibung und den derselben bei- gegebenen Abbildungen (Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft 1891 p. 120—123) erkennen lassen, hervor- zuheben. In der Uredogeneration lässt namentlich die Ge- stalt der Paraphysen einen deutlichen Unterschied erkennen, ; ; > u Dieselben sind bei Sph. Acaciae nach oben keulenförmig verdickt und auch nicht quergetheilt wie bei unserer Art. An den Teleutosporen fällt besonders die dichte Häufung der ziemlich langen Membrananbängsel von Sph. Acaciae ins Auge. Bei Sph. Dalbergiae ist ihre Anzahl geringer und nur einzelne von ihnen erreichen die gleiche Länge wie jene. Endlich scheint auch die Länge der Stiele bei der indischen Art eine grössere zu sein als bei der afri- kanischen. Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. I. Auctore J. Bresadola. Exobasidium graminicolum Bres. in Krieger, Fungi Saxonici n°, 664. Late eflusum, indeterminatum, matrici arcte adnatum, tenue, subceraceum, niveum, demum luride lutescens; basi- diis dense stipatis, superficiei foliorum innatis, tereti-clavulatis, bisporis, raro 1 vel 3-sporis, 50— 60 = 4—6 u sterigmatibus longiuseulis praeditis; sporis chlorino-hyalinis, guttulatis, elongatis, 10—12 = 4 u, mox promycelium et conidiola germinantibus, Hab. in foliis vivis Graminacearum (Arrhenatherum, Bromus) totam paginam superiorem investiens, „Königstein“ Saxoniae. Obs. Ab Exobasidiis typicis differt receptaculo folium haud deformante, et basidiis generatim bisporis. Ascochyta Atropae Bres. n. sp. Maculis amphigenis, pallidis, fusco-marginatis; perithe- ciis lentiformibus, epiphyllis, subspuriis, late pertusis, 70—80 u diam; sporulis hyalınıs, ex elongato-obovatis subcylindraceis, l-septatis, ad septum demum subconstrictis, 8—12 — 4 u Hab. in foliis Atropae Belladonnae, „Nossen“ Saxoniae, Obs. Sporulae tantum bene evolutae 1-septatae eva- dunt; quare in prima evolutione fungus hoc pro Phyllo- stieta sp. facile haberi potest. Marsonia salicicola Bres. n. sp. Maculis epiphyilis, indeterminatis, rufescentibus; acer- vulis punctiformibus, albis; conidiis clavato-piriformibus, hya- linis, infra medium 1-septatis, 15—17 = 6—8 u. Hab. in foliis Salicis capreae „Königstein“ Saxoniae (L. Krieger n°. 32). Sn a aa EZ San a re a . + - EUR Marsonia Acteae Bres. n. sp. Acervulis amphigenis, non maculicolis, dense gregariis, 140—160 u diam.; conidiis subeylindraceis, guttulatis, 1-septatis, 20—26 — 6 u, ad septum subconstrictis, Hab. in foliis exsiccatis Acteae spicatae „Nossen“ Saxoniae. Didymaria Kriegeriana Bres. n. sp. Maculis amphigenis, latis, irregularibus, saepe totum folium occupantibus, ochraceis; caespitulis hypophyllis, albis, minutis; hyphis subfasciculatis, laxe septatis, 75—80—=3 - 4u; conidiis oblongo-obovatis, 1-septatis, 20 —24 — 7—8 u, hyalinis. Hab. in foliis Lychnidis diurnae „Polenzthal‘“ Saxoniae (n°. 27). Obs. Species haec multa cum Ramularia lychnicola Cooke videtur habere communia, at hyphis et conidiis bene diversa. Ramularia Atropae Bres. n. sp. Maculis amphigenis, subeircularibus, subochraceis, fusco- marginatis; hypbis caespitulosis, cylindrieis, denticulatis, 30—35 = 4 u; conidiis oblongis, dein subeylindraceis, con- tinuis, demum 1-septatis, 10—18 — 3—4'), u. Hab. in foliis Atropae Belladonnae prope „Nossen“ Saxoniae. Literatur. *) I. Allgemeines und Vermischtes. 1. C. de Stefani, C. J. Forsyth Major et W. Barbey. Samos; etude geologique, pal&ontologique et botanique. Lausanne 1891. 99 S. 13 Taf. Enthält in der vollständigen Aufzählung der Flora auch die Farne, nämlich Ceterach offieinarum Willd, Cheilanthes Szovitsii F. et M.; Pteris aquilina L., Adiantum Capillus Veneris L., Asplenium Trichomanes L., A. Adiantum nigrum L., Nephrodium rigidum (Sw.) # australe Ten., sowie Equisetum Telmateia Ehrh., und 3 Moose, nämlich Isotheeium serieeum Spruce, Hypnum sp. u. Barbula muralis Timm. 2. 3. N. Rose, D. C. Eaton, J. W. Eekfeldt and A. W. Evans. List of plants collected by the U. S. 8. Albatross in 1887—91 along the western coast of America. (Contr. from the U. S. National Herbarium I. N. V. p. 135 —142.) *) Enthält die literarischen Aufzeichnungen, welche sich noch im Nacnlass von Prof. Prantl vorgetüunden haben. 3 SE Enthält einige Farne von Cocos Island, ein Lebermoos von den Galapagos-Inseln, Farne von Südpatagonien. Moose von Feuerland und Patagonien, Lebermoose von Südpatagonien. Flechten von Südpatagonien. (N. A.) 3. 0. Rossetti ed F. Baroni. Frammenti Epatico- lichenografieci. (Bull. d. Soc. bot. Ital. 1892. p. 372— 378.) lwebermoose und Flechten Italiens. 4. W. Höveler. Ueber die Verwerthung des Humus bei der Ernährung der chlorophyliführenden Pflanzen. (Pringsh. Jahrb. 24. p. 2833—316. Taf. VI.) Von den Moosen führt Verf. an. dass die Rhizinen die Zellen des modernden Holzes durchwachsen. Die Wurzelhaare von Botrychium, Polystichum, Thelvypteris, Equisetum, hiemale und E. silvaticum sind unverpilzt. II. Myxompyceten. 5. Scherffel. (Ung. naturw. Ges. Budapest in Oest. bot. Zeitschr. 42. p. 362.) Bespricht Trichia. IIL Schizophyten. 6. M. Gomont. Monographie des ÖOscillariees (Nosto- cacees homocyst6es). (Ann. d. sc. nat. 7. Ser. T. XV. p. 265—568. Pl VI-XIV.) Nach einer allgemeinen Schilderung der biologischen Ver- hältnisse, des Baues dieser Pflanzen und technischen Bemerkungen folgt das System. In das vesammite System der Schizophyceen fügen sich die hier behandelten Formen in folgender Weise ein: Ordo: Schizophyceae; Subordo Il. Myxophyceae, Familia I. Hormogoneae; Subfamilia H. Homocysteae. Diese letzteren zer- fallen in zwei Tribus, wovon hier nur die erste behandelt wird. 1. Vaginarieae. Trichomata, Porphyrosiphone excepto, in filis bene evolutis dua vel plura intra vaginam inelusa; vaginae in speciebus pluribus luteofuscae, rubrae vel coeruleae. 2. Lyngbyeae. Triehomata intra vaginam solitaria; vaginae rarissime luteofuscae, nunquam rubrae nee coeruleae. Generum Vaginariearum conspectus. I. Trichomala intra vaginam haud numerosissima, plus & minusve laxe aggregata; vaginae in speciebus pluribus coloratae. E 1. Schizothrix vaginae firmae, lamellosae, hyalinae vel colerztas; trichomata intra vaginam plura; artieuli nungzam brevissimis apex trichomalis haud capitatus,. 2. Porphyrosiphon. Vaginae firmae, lamellosae, purpureae aut persicinae; trichomata intıa vaginam solitaria; apex tricho- matis haud capitatus. 3. Hydrocoleum. Vaginae plus minusve mucosae, aetate provecta interdum diffluentes, semper hyalinae; trichomata intra vaginam plura; articuli nunquam longiores quam latiores, in speciebus nonnullis brevissimi; apex trichomatis capitatus. 4. Dasygloea. Vaginae amplissimae, diffluentes, hyalinae vel luteofuscae; trichomata intra vaginam paucissima, valde remota; articuli saepe longiores quam latiores: apex trichomatis haud capitatus. IV. Triehomata in filis bene evolutis intra vaginam per- multa, arcte cengesta, vaginae semper hyalınae, haud lamellosae. 5. Pirocoleum Fila caespitosa, subdichotome ramosa; vaginae firmae aut vix difiluentes. 6. Microcoleus. Fila repentia, vage ramosa aut simplicia, vaginae plus minusve mucosae, saepe diffluentes. (N. A.) IV. Algen. 7. H. Klebahn. Studien über Zygoten II. Die Be- fruchtung von Oedogonium Boscii, (Pringsh. Jahrb. 24. p. 235-267. Taf. 111.) Zunächst schildert Verf. die Kerntheilung, ferner die zur ‚Bildung von Oogonien führende Zelltheilung, die Bildung der Antheridien, sowie die vegetativen und sexuellen Zellkerne. BEingehend wird der Befruchtungsvorgang besprochen, sowie das Vorkommen von Richtungskörperchen erörtert, welche im ge- wöhnlichen Sinne bei Oedogonium sicher nicht gebildet werden; dagegen ist der Gedanke nicht unbedingt zurückzuweisen, dass die Stützzellen ein physiologisches Aequivalent derselben sind. Endlich wird noch ein in diesem Oedogonium schmarotzendes Lagenidium Syneytiorum n. sp. beschrieben. (N. A.) 8. L. Maechiati. Seconda communicazione sulla col- tura delle diatomee. (Bull. d. Soc. bot. It. 1892, pP. 329— 337.) l. Klebahn. Chaetosphaeridium Pringsheimi, novum . genus etnova species algarum chlorophycearum aquae duleis. (Pringsh. Jahrb. 24. p. 268—282. Taf. IV.) Eine schon von Brebisson und Pringsheim gesehene kleine Alge, welche gesellig mit Coleochaete wächst, wurde genauer studirt und erwies sich als verschieden von Coleochaete; ihre Stellung im System ist noch unsicher. (Die geschlechtliche Fortpflanzung ist unbekannt; vorläulig wird sie bei den Chaeto- phoraeeen untergebracht.) 3* % ae an ? Ä E Mi ae en > eh a ie B : $22 a Fi. x ee 10. J. Huber. Öbservations sur la valeur merpholo- gique et histologique des poils et des soies dans les Chaetophorees. (Journ. de Bot. VI. p. 321—341.) V, Pilze, 11. K. Fritsch. Nomenclatorische Bemerkungen. (Oest. bot. Zeitschr. 42. p. 333—336.) Verf. weist darauf hin, dass die ungenau bekannte Sapro- legniaceengattung Nägelia Reinsch diesen Namen wegen Nägelia Rabh. 1844 nicht behalten kann. — (Ref. hatte in dem Nekro- log auf Nägeli [Hedwigia 1892 p. 1 ff.| diese Nägelia übersehen und bei dem allgemein üblichen Namen „Nägelia“ Lindb. nicht an Nägeli gedacht.) 12. F. Ludwig. Ueber neue australische Rostkrank- heiten. (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. II. p. 130—134.) (N. A.) 13. H. Klebahn. Zur Kenntniss der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. Zweiter Beitrag. (Naturw. Ver. Bremen. XI. p. 361—376.) Ausführlichere Bemerkungen finden sich für Uromyces Ru- micis, Puceinia Seirpi, P. perplexans f. Arrhenatheri, Phrag- midium Rubi 5 cortieicola n. f., Gymnosporangium confusum, Peridermium Pini. 14. L. Rabenhorst’s Kryptogamen-Flora von Deutsch- land, Oesterreich und der Schweiz. I. Bd. 3. Abth. Pilze. 38. Lief. Discomycetes (Pezizaceae) von Dr. H. Rehm. Leipzig 1892. Enthält den Schluss von Pezizella, Belonium, Gorgoniceps, Eriopeziza, Arachnopeziza. Die Unterabtheilung Cyathoideae wird eingetheilt in Pseudohelotieae (Phialea, Cyathicula, Belonio- seypha, Poeillum) und Ciborieae, Die Gattung Phialea wird noch begonnen. 15. P. Viala et C. Sauvageau. La Brunissure et la maladie de Californie. (Journ. de Bot. VI. p. 355—363.) Von diesen beiden Krankheiten des Weinstocks wird die erstere veranlasst durch Plasmodiophora Vitis, die letztere durch P. californica. VL Flechten. 16. E. Baroni. Lichenes pedemontani a cl. Prof. Ar- cangeli in Monte Cinisio et Monte Rosa annis 1876 sc. 1880 lecti. (Bull. d. Soc. bot. Ital. 1879. p. 370— 312.) yr7 SM “1 — 17. E. Kernstock. Lichenologische Beiträge. (Verh. d. Zool. bot. Ges. Wien. 42. p 319—349.) IV. Monte Gazza in Südtirol. V. Indicarien; Nachträge zu .II Bozen, III Lenesien, 18. Goll. Flechten um Schramberg. (Mitt. des bad. bot. Vereins 1879. p. 427—430.) 19. Hue. Lichens de Canisy (Manche) et des environs. (Journ. de Bot. VI, p. 341— 347.) 20. A. Jatta. La Peltigera rufescens Hoffm. var. inno- vans Fw. (Bull. d. Soc. bot. Ital. 1877. p. 378—380.) VII. Moose. 21. Simonkai. (Ung. naturw. Ges. Budapest, in Oest. bot. Zeitschr, 42. p. 362.) Legt Dieranella Marisensis Simk. vor. 22. J. Saunders. South Wiltshire Mosses. (Journ. of Bot. XXX. p. 297— 298.) VIII. Farne. 93, Potonic. Die den Wasserspalten physiologisch entsprechenden Organe bei fossilen und recenten Farnarten. (Sitzb. naturf. Freunde 1892. p. 117— 124.) Die vermisste „‚gebührende Beachtung“ der in Rede stehenden Organe hätte der Verf. bei Mettenius Fil. Horti Lips. p. 8—10 in recht ausführlicher Weise finden können. 24. H. Potonie. Das grösste carbonische Pflanzenfossil des Europäischen Continents. (Naturw. Wochenschr. VII. p. 337—343. 8 Fig.) 25. HM. Potonie. Ueber einige Carbonfarne III. (Jahrb, d. preuss. geol. Landesanstalt 1891. 368. Taf I—IV.) Palmatopteris fureata (Brougn.) Pot. nebst Charakteristik der Gattung Palmatopteris n. gen.; Neuropteris gigantea Sternb. und N. Zeilleri Pot. n. sp. 96. J. A. Clark. Systematic.and alphabetic index of new species of North American Phanerogams and Pteridophytes, published in 1891. (Contr. from the N. S. National Herbarium I. N. V. p. 151—188.) Eine sehr dankenswerthe Zusammenstellung. 27. J. Flechtner. Ueber neue und seltene Gefäss- kryptogamen nebst Bemerkungen über diese Klasse im Allgemeinen IV. (Gartenflora 1892. p. 542 —545.) Bespricht insbesondere die Cultur. rn Mi, „© 25. 8. Sommier. Seconda gita a Capalbio. (Bull. d. Soc. bot. Ital. 1892. p. 348—350.) Isoetes velata und J. Hystrix var. subinermis Dur. 29. P. Bolzoni. Contributo alle flora dell’ Elba. (Bull. d. Soc. bot. Ital. 1892. p. 356 - 361.) Sammlungen. G. Herpell. Sammlung präparirter Hutpilze von 6. Herpell, 6. Lieferung. Selbstverlag von G. Herpell in St. Goar. 10 Mark. Diese Lieferung erschien im Mai 1892 und enthält folgende 20 Species unter Nr. 116 bis 135 auf 15 Tafeln mit 150 bis 160 Präparaten: 116. Agarieus (Amanita) excelsus Fr. 117. . (Lepiota) amianthinus Scop. 118. r (Armillaria) bulbiger Alb. & Schwein. 119. R (Tricholoma) impolitus Lasch. 120. e n arcuatus Bull. 121. ü (Clitoeybe) nebularis Batsch. 122. B . flaccidus Sowerb. 123. ä a dealbatus Sowerb. 124. F (Mycena) galericulatus Scop. R: 125. R (Pholiota) marginatus Batsch. E 126. br (Inocybe) rimosus Bull. 127. je " Tricholoma Alb. & Schw. 128. R (Psilocybe) semilanceatus Fr. 129. (Flammula) carbonarius Fr. Nn 130. Cortinarius anomalus Fr 131. 5 sanguineus Fr. 132. Lactarius thejogalus Bull. 133. Cantharellus infundibuliformis Fr. 134. Boletus versipellis Fr, 135. Bi scaber Fr. Auf den meisten Tafeln befinden sich neben den Präparaten von dem ausgebildeten Pilze auch solche von dessen Ent- wickelungsstufen und, soweit es möglich war, auch von einigen Varietäten und Formen, so dass so viel als möglich ein Bild & von dem Formenkreise des Pilzes zur Ansicht gebracht wird. Die Präparate sind, wie in den vorhergehenden Lieferungen, nach meiner Methode hergestellt. Dieselbe habe ich unter dem Titel „Das Präpariren und Einlegen der Hutpilze für das Her- barium“ veröffentlicht (2. Ausgabe mit Nachtrag, in Commission bei R. Friedländer & Sohn in Berlin. 2 Mark). er a. aa Ich wende diese Methode zur Herstellung der Sammlungen von fleischigen Hutpilzen seit 1875 an. Es steht mir also, was den Werth und die Haltbarkeit dieser Pilzpräparate betrifit, eine Erfahrung von 18 Jahren zur Seite, worüber ich einige Mittheilungen hier folgen lasse in der Voraussetzung, dass es für die Pilzkundigen von Interesse sein wird. Meine Mittheilungen gründen sich auf meine Beobachtungen in meinem Privatherbarium, da ich dieses in dem angegebenen Zeitraume stets unter Augen hatte. Selbstverständlich beziehen sich dieselben auch nur auf diejenigen Pilze, von welchen ich Präparate hergestellt habe. Sämmtliche Pilzpräparate meines Herbariums haben sich insofern gut gehalten, indem nicht ein einziges etwa durch Fäulniss etc. verdorben ist. Es ist allerdings erforderlich, dass die Präparate in einem trockenen Raume aufbewahrt werden. In feuchten Lokalitäten kann Schimmel auf denselben auftreten, was auch bei Sammlungen von Moosen und von phanerogamischen Gewächsen vorkommt. Mitunter zeigen sich an den jüngeren Präparaten Ausschwitzungen, die ich auf Seite 33 meiner Schrift beschrieben habe. Dieselben lassen sich leicht durch Abwaschen mittelst eines feuchten Schwämmchens ohne Nach- theil des Präparats beseitigen. Bei der Herstellung von Pilzpräparaten ist es von wesent- licher Bedeutung, die natürlichen Farben der Pilze zu erhalten. Von den meisten Pilzen ist dieses bei sorgfältiger Präparation zu erreichen, jedoch ist die Haltbarkeit der Farben in den Präparaten je nach der Eigenthümlichkeit des präparirten Pilzes von sehr verschiedener Dauer. Es giebt Pilzpräparate, welche ihre Farbe sehr lange behalten, andere verändern sich nach kürzerer oder längerer Zeit: sie blassen ab, sie werden dunkler, oder verändern sich in solcher Weise, dass von dem ursprüng- lichen Farbenton nichts mehr zu erkennen ist. Oft zeigen die Arten einer Gattung oder einer Gruppe in dieser Beziehung gleiches oder ähnliches Verhalten. So be- halten die Arten von Russula, einer Gattung, bei welcher die Farben des lebenden Pilzes so leicht veränderlich sind, in den Präparaten ihre Farben, wie es scheint, für alle Zeiten. Ich habe 18 Russula-Arten präparirt und alle haben die Farbe des Hutes bis jetzt fast unverändert behalten. Russula rubra Fr. hat nach 18 Jahren noch seine schöne intensiv zinnoberrothe Farbe. Fast ebenso gut halten sich die Präparate der Lactarius- Arten mit Ausnahme der in allen Theilen weissen Lactarius pargamenus Fr., piperatus Fr. und vellereus Fr., deren Präparate mit der Zeit gelblich werden. Lactarius mitissimus Fr. und lilacinus Fr. blassen etwas ab. a Fe ‚uE a re en VE rn an a a Br e a Se Ein allmähliches Verblassen der Farbe findet bei den Arten von Hygroeybe statt. Die blutrothen, menningrothen und scharlachrothen Hüte von Hygrocybe punicea Fr., miniata Fr. und coccinea Fr. behalten bei dem Präpariren ihre Farbe recht gut, verblassen aber nach und nach im Laufe der Jahre, so dass die ursprünglich lebhaft rothen Farben in ein schmutziges Gelb übergehen. Auch bei dem ällgemein bekannten Fliegenpilz, Amanita muscaria L., verblasst die rothe Farbe des Hutes, jedoch nicht so schnell und nicht in dem Maasse, wie bei Hygrocybe. Der Hut wird nach einigen Jahren blassorangefarbig. Dieselbe Farbe findet man an abgängigen Exemplaren des vegetirenden Pilzes. Es scheint demnach, dass die Veränderung des Farb- stoffs, die sich in dem lebenden Pilze in wenigen Tagen voll- zieht, in den Präparaten des Herbariums mehrere Jahre ge- braucht. Beständig sind meistens die sogenannten Mischfarben, wie die verschiedenen Nüancen von Grau und Braun. Ich habe von einer grossen Anzahl von Pilzen mit solchen Farben von folgenden Gattungen recht haltbare Präparate hergestellt: Ama- nita, Lepiota, Armillaria, Tricholoma, Clitoeybe. Collybia, Mycena, Omphalia, Pleurotus, Volvaria, Pluteus, Entoloma, Clitopilus, Nolanea, Eccilia, -Pholiota, Inoceybe, Hebeloma, Flammula, Naucoria, Galera, Tubaria, Stropharia, Hypholoma, Gomphidius, Paxillus, Cantharellus, Marasmius, Lentinus. Am schwierigsten ist die weisse Farbe zu erhalten. Bei vielen Pilzen ist nur der Stiel, die Lamellen und das Fleisch oder eins von diesen Theilen weiss, während der Hut eine andere Farbe hat. In den Präparaten ist die weisse Farbe dieser Theile selten rein zu erhalten. Nach einiger Zeit nehmen sie den Stich eines gräulichen oder bräunlichen Farbentons an. Von den Pilzen, die in allen Theilen weiss sind, habe ich an meinen Präparaten folgende Beobachtungen gemacht: Tricho- loma Columbetta Fr. und album Schaeff. aus den Jahren 1878 und 1880 sind bräunlich geworden und an den Präparaten ist nicht mehr zu erkennen, dass sie aus ganz weissen Pilzen hergestellt sind. Clitoeybe cerussata Fr., phyllophila Fr., pityophila Fr., candicans Pers., dealbata Sow. sind etwas grau geworden. Man kann jedoch noch immer etwas von der ur- sprünglich weissen Farbe der Pilze wahrnehmen. Volvaria bombyeina Schaeff., Entoloma sericellum Fr., Limacium eburneum Bull., Cossus Sowerb., Camarophyllus virgineus Jacq., niveus Scop. sind mehr oder weniger vergilbt. Die gelben und orangefarbigen Pilze zeigen bei der Präpa- ration ein sehr verschiedenes Verhalten. Es behalten beinahe vollständig ihre ursprünglich gelbe Farbe: Mycena eitrinella Pers.; Pholiota caperata Pers., adiposa Batsch.; Flammula flavida Schaeff.; Stropharia melasperma Bull., squamosa Fr., stercoraria Fr. und gelbe Russula-Arten. Die gelbe Farbe ver- ändert sich schon gleich bei dem Präpariren, meistens aber erst später an den fertigen Präparaten, und geht nach und nach in verschiedene Nüancen von Braun oder Gelbbraun über bei folgenden Pilzen: Tricholoma equestre Fr., sulphureum Bull.; Flammula sapinea Fr.; Bolbitius Boltonii Pers.; Phlegmacium percome Fr., fulgens Alb. & Sch., fulmineus Fr. Von Pluteus leoninus Schaeff. und von Limacium hypothejum werden die selben Hüte mit der Zeit blasser. Hypholoma faseieulare Huds. und capnoides Fr. behalten Jahre lang ihre schöne gelbe Farbe, wenn die Präparate von jungen, frischen, nicht feuchten Exem- plaren hergestellt sind. Bei Verwendung von feuchtem Material werden die Präparate schon während der Arbeit missfarbig. Die blaue Farbe der Pilze ist in den Präparaten entweder nur wenig oder fast gar nicht haltbar. Dieselbe kommt am häufigsten bei der Cortinarius-Gruppe vor. Der in allen Theilen dunkelblaue Pilz, Inoloma violaceum Fr., verliert schon während dem Präpariren zum grossen Theil seine schöne Farbe. Nach einiger Zeit ist dieselbe verschwunden, Präparate meines Herbariums von 1882 und 1884 sind jetzt dunkelbraun, hin und wieder mit einem Stich in die Lilafarbe. Die hellblaue Farbe von Inoloma albo-violaceum L. verblasst etwas bei dem Auftrocknen des Präparats, verändert sich dann aber später nicht weiter. Ebenso verhält sich Inolama traganum Fr. Die blaue Farbe geht ganz verloren oder es bleiben nur Spuren davon zurück in den Präparaten von Phlegmacium glaucopus Schaeff., caerulescens Fr., eumatile Fr., Myxacium Salor Fr. Von anderen blauen Pilzen sind noch zu erwähnen: Entoloma griseocyaneum Fr., Leptonia lampropus Fr., ferner die dunkel- blau- und lilafarbigen Varietäten von Clitoeybe laccata Scop., die lilafarbige Varietät von Tricholoma personatum Fr. und die braunvioletten Tricholoma nudum Bull und sordidum Fr. Die Pröparate von allen diesen Pilzen verlieren mit der Zeit ihre blaue Farbe mehr oder weniger. Die zahlreichen Arten der Cortinarius-Gruppe verhalten sich bei dem Präpariren sehr mannigfaltig. Es behalten sehr gut ihre schöne blut- resp. zinnoberrothe Farbe: Dermocybe sangiunea Wulf und einnabarina Fr. Gute Präparate mit Er- haltung der eigenthümlichen Farben lassen sich ferner von Phlegmacium claricolor Fr., turmale Fr., infraetum Fr., an- fraetum Fr., Myxacium collinitum Fr., mucifluum Fr., elatius Fr., Inoloma argentatum Pers., pholideum Fr., arenatum Pers., Dermoeybe anomala Fr., anthraeina Fr., Telamonia bivela Fr., ENFWIAHTRN 7 Be ges armillata Fr.: limonia Fr., hinnulea Fr., brunnea Pers., Hydro- cybe armeniaca Schaeff., saniosa Fr. herstellen. Dahingegen giebt es wieder viele Arten von dieser Gruppe, deren Präparate sich mehr oder weniger, manchmal bis zur Unkenntlichkeit, verändern. Grüne Pilze giebt es nur wenige. Unter diesen verändert sich die eigenthümlich graugrüne Farbe von Clitocybe odora Bull. mit der Zeit so sehr, dass an der Farbe der ältern Prä- parate der Pilz nicht mehr zu erkennen ist; während Stropharia aeruginosa Curt; Lactarius blennius Fr.; Russula virescens Schaeff. und furcata Pers. ihre grüne oder grünliche Farbe behalten. Die rauchgrauen, schwärzlichen und umbrafarbigen Pilze eignen sich meistens recht gut für Präparate, da ihre eigen- thümliche Farbe grösstentheils erhalten bleibt. Z. B. Clitoeybe eyathiformis Bull.. Collybia raneida Fr., Entoloma porphyro- phaeum Fr, Tricholoma portentosum Fr, Von den Champignon-Arten habe ich Psalliota arvensis Schaefl., campestris L., sylvatica Schaeff., haemorrhoidaria Kalchbr., cretacea Fr. präparirt. Hiervon geben die mit braunen, röthlichen oder schwärzlichen Schuppen bekleideten Formen die besten Präparate. Die weissen Varietäten werden gewöhnlich gelblich oder sie nehmen auch einen grauen Farbenton an. Von den Coprinus-Arten lassen sich nur von jungen Exemplaren, bei welchen die Sporen noch nicht zur Reife ge- langt sind, Präparate, die dem lebenden Pilze sehr ähnlich sind, herstellen. Dieselben halten sich recht gut. Vollständig ent- wickelte Individuen zerfliessen im vegetirenden Zustande sehr bald zu einer tintenähnlichen Flüssigkeit und liefern Präparate von schwärzlichem Ansehen. Die Boletus-Arten eignen sich sehr gut für Präparate, be- sonders nach der Seite 22 meiner Schrift angegebenen Methode, nach welcher der Hut ohne Anwendung der Presse präparirt wird. Die Farben sind mit Ausnahme des gelben Boletus elegans Schum. fast durchgängig beständig. Einige Pilze nehmen bei dem Präpariren oder auch in den fertigen Präparaten nach einiger Zeit in allen Theilen (Hut, Stiel und Lamellen) eine ganz gleiche Farbe an, während an dem vegetirenden Pilze die einzelnen Theile verschiedenfarbig sind. So werden Russula nigricans Bull. und Hygroeybe conica Scop. bei dem Pressen beinahe vollständig schwarz. Von Phlegmacium elegantius Fr. wird das ganze Präparat nach einiger Zeit röthlich, wogegen am lebenden Pilze der Hut rothgelb, der Stiel gelblich und die Lamellen dottergelb sind. -— 3 — Während die Farben der Hutpilze in den Präparaten so ınannigfachen Veränderungen unterworfen sind, behalten die Pilzsporen in den Sporenpräparaten ihre Farbe beinahe un- verändert. Nur bei weissen Sporen kommt es vor, dass deren Präparate mit der Zeit gelblich werden. 7. B. von Lepiota procera Scop., excoriata Schaeff., Armillaria mellea Fl. Dan. Auch verändern sich mitunter etwas die rosafarbenen oder röthlichen Sporen von einigen Arten aus der Gruppe Hyporodii. 7. B. von Clitopilus Prunulus Scop. Im Uebrigen sind die Sporenpräparate in ihren Farben beständig und sind stets vor- treffliche Beigaben zu den Pilzpräparaten. Wenn es auch nicht möglich ist, von allen Pilzen Präparate herzustellen, welche genau die natürlichen Farben der lebenden Pilze besitzen, so bieten die Pilzpräparate nach meiner Methode im Allgemeinen bei dem Bestimmen und Erkennen der so zahl- reichen und unter sich ähnlichen Hutpilze bedeutende Vor- theile. Es ist daher Denjenigen, welche sich mit dem Studium dieser Pilze beschäftigen, die Anlage solcher Pilzherbarien an- gelegentlichst zu empfehlen. G. Herpell. An die Leser und Freunde der „Hedwigia“, Im Anschluss an die am Kopfe unseres heutigen Heftes befindliche Mittheilung über das Hinscheiden des bisherigen Redacteurs der „Hedwigia“ theilen wir mit, dass diese Zeitschrift in Zukunft von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings ınd Dr. G. Lindau in Berlin redigirt und treu dem von Prantl seiner Zeit entwickelten Programme weiter gcführt werden wird. Beiträge, sowie redactionelle Anfragen sind mit der Aufschrift „Für die Reduction der Hedwigia“ an Prof. Hieronymus, Berlin W., Kgl. botanisches Museum, Grune- waldstrasse 6—7, zu richten. . C. Heinrich’s Verlag. Redaction: Druck und Verlag Prof. Dr. K, Prantl ia Breslau. von C, Heinrich in Dresden. Ba 2. u FE Del, C Warnstorf # ia 1893. Heft Hedwigi : Del. €. Warnstorf Warnstorf: HHNNIIINEAEINIEIIEEIDEITDIBINEIINKOBKINRINDEITIEN JUINIKINBEINERININIIENINN Begründet 1852 durch Dr. Rabenhorst als »Notizblatt für a ee Studien.« RITTER ZUTTTIDLLLILTITTDILITIEILETETETTLTTITITITILKTELTTITTITE AAILAANIERAIEEINE HAAREITIEEDTTIDNDARRUBITEEIDEERIBEKORIOERIEIDERDDIUNIN AILCTLLLNIEILDTTRDDEEELTELLILTNDITTTEUETTDTTTTTIELIEEILT mm HEDWIGIA. AIANNNN . ! ih | "N to nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt HR von ar Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. 5 3 =] Band XXX. =& 1898. 3- Heft 2. !l '; Inhalt: Nekrolog von Prof. Dr. Prantl. — Ed. Fischer, Beiträge zur Kenntniss exotischer Pilze. —P. A.Saccardo, Mycetes aliquot australienses. —P.A. Karsten, Fragmenta myevlogiea XL. — P. Hennin gs. Einige neue und interessante Pilze aus dem Kgl. botan. Museum in Berlin. — P. Magnus, Einige Worte zu P. A. Saccardo’s Kritik der von O, Kuntze in seiner Revisio generum plantarım vorge- nommenen Aenderungen in der Benennung der Pilze. — W. Zopf, Die Weissfärbung von 'Thamnolia vermicularis, bedingt durch eine neue krystallisirende Flechteusäure (Thamnolsäure). — Paul Richter, Chaetomorpha Henningsii P. Richter sp. n. — PaulRichter, Neue Algen der Plıykothieka universalis. Fasc. X u. XI. — Literatur. — Sammlungen. on ‚Hier rzu zu Tafel V bis va und 1 Porträt. Dresden. Druck und Verlag von C. Heinrich. JRERTELEERESDBLRDNLELRDBTRRRREREHLLURLETRLETRTRLLTELALLEELELERKEEEELDRER RER EEE HEBEL EERPAEDPETREBEBT BR BTBRBTBEPRTETETELETETETETETETRT ARBEITETE REIETEIEIETETREBEBEDEBEBEBEIE TEE int in zweimonatlichen Heften. | Abonnement für den Jahrgang mit 8 Mark durch alle Buchhandlungen. ITTLLIEETEETTTTDTEENN ES IUCN STITTIEIENTEEICIEKLLLKLLEEERE UELI SELELLDEOTUETUEEEEDTTEEEVETEDETLTFOL LTE DE DEE SE DEREEETFOTI TOTEN RT TI U TITTEOT IE TODE An die Leser und Mitarbeiter der „Hedwigia“, Zusendungen und Anfragen redactioneller Art werden unter der Adresse: Prof. Dr. & Hieronymus, Berlin, Botanisches Museum, Grunewaldstrasse 6/7, mit der Aufschrift „Für die Redaction der Hedwigia“ erbeten. Um eine möglichst vollständige Aufzählung der krypto- gamischen Literatur und kurze Inhaltsangabe der wichtigeren Arbeiten zu ermöglichen, werden die Verfasser, sowie. die Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften höflichst im eigenen Interesse ersucht, die Redaction durch Zusendung der Arbeiten oder Angabe der Titel baldmöglichst nach dem Erscheinen zu benachrichtigen; desgleichen sind kurz ge- haltene Selbstreferate über den wichtigsten Inhalt sehr erwünscht. In Rücksicht auf den Gesammtumfang der Zeitschrift sollen die einzelnen Abhandlungen die Länge von 2 Bogen im Allgemeinen nicht überschreiten, desgleichen die einer Abhandlung beizugebenden Tafeln nicht mehr als zwei betragen. Die ÖOriginalzeichnungen für die Tafeln sind im Format 19,5 x 12 cm mit möglichster Ausnutzung des Raumes und in guter Ausführung zu liefern, auch sind die Manuscripte nur auf einer Seite zu beschreiben. Die Autoren erhalten auf Wunsch 25 Sonderabzüge kostenlos, doch werden solche in beliebiger Anzahl zum Selbstkostenpreis geliefert. C. Heinrich’s Verlag. Sf Dr. KHail FSsantt, F ( e v7 Be geh. To. Afıtemtei 75479, get 24. APsdauai 1893. HEDWIGIA. Organ für Kryptogamenkunde Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. März u, April. Heft 2. 1893. Professor Dr. Karl Prantl. Ein Nachruf. (Mit Porträt.) Am 24. Februar verstarb in Folge eines Lungenleidens der Redakteur dieser Zeitschrift, Professor Dr. K. Prantl, Direktor des königl. botan. Gartens zu Breslau. Karl Prantl wurde zu München am 10. September 1849 als Sohn des Professors der Philosophie K. von Prantl geboren. Er besuchte daselbst das Maximiliansgymnasium und die Universität, promovirte im Mai 1870 auf Grund einer preisgekrönten Arbeit, „Das Inulin“, und wurde un- mittelbar darauf Assistent am dortigen pflanzenphysio- logischen Institut, in welchem er schon vorher unter Naegeli’s Leitung gearbeitet hatte. Im Herbst 1871 ver- liess er München, um sich im Würzburger pflanzenphysio- logischen Institut unter Sachs weiter auszubilden, über- nahm auch dort die Assistentenstelle und habilitirte sich 1873 als Privatdocent an der Universität zu Würzburg. Im Herbst 1876 wurde er an die königl. bayerische Forstlehr- anstalt zu Aschaffenburg als Docent der Forst-Botanik be- rufen. Nach 13jähriger Wirksamkeit an dieser Anstalt wurde er Oktober 1889 als Nachfolger Engler’s zum Direktor des botanischen Gartens und ord. Professor der Botanik an der Universität Breslau ernannt. Nachdem Prantl in der ersten Zeit seiner wissen- schaftlichen Thätigkeit einige physiologische Arbeiten ver- 4 u. “ X Fe öffentlicht hatte, begann er sich eingehend mit dem Studium der Gefässkryptogamen zu beschäftigen. Die Resultate dieser Studien waren eine Reihe von mehr oder minder umfangreichen morphologischen, vergleichend anatomischen, entwickelungsgeschichtlichen und systematischen Abhand- lungen. Das Interesse für diese Pflanzenklasse war bei Prantl! mit den Jahren so gross geworden, dass er es schliesslich als seine vornehmste Aufgabe betrachtete, ein den modernen Anforderungen entsprechendes System der Gefässkryptogamen auf entwickelungsgeschichtlicher und ver- gleichend anatomischer Grundlage zu schaffen. Im vorigen Jahre begann er dieses sein neues System zu veröffentlichen . und die von den bisherigen Systemen abweichende Grup- pirung und Eintheilung der Familien eingehend zu be- gründen. Der weitere Ausbau des Systems sowie die monographische Bearbeitung der einzelnen Gattungen, für welche Prantl bereits umfangreiche Vorarbeiten erledigt hatte, wurden durch seinen unerwartet frühen Tod unter- brochen. Obgleich Prantl auf dem Gebiete der niederen Krypto- gamen keine bedeutende Arbeit producirt hat, besass er doch eine so hervorragende Kenntniss derselben, dass er befähigt war, die Redaktion dieser Zeitschrift sowie des I. Theiles (Kryptogamen) von „Engler-Prantl, Die natürl. Pflanzenfamilie“ zu führen. Für letztgenanntes Werk bearbeitete er auch eine An- zahl von Phanerogamen - Familien. Das Studium einiger dieser Familien ergab wichtige neue morphologische und systematische Resultate, die in „Engler’s botan. Jahrbüchern* ausführlicher niedergelegt sind. Eine eingehende Begründung seines neuen Üruciferen -Systems sollte in diesem Jahre er- scheinen. Ganz besonders hervorragend war Prantl als Lehrer. Durch seinen klaren und anregenden Vortrag, durch seine liebenswürdige Bereitwilligkeit, mit der er Jedem sein Wissen zur Verfügung stellte, gewann er sich die Herzen aller seiner Schüler. Sein Lehrbuch der Botanik erschien in 8 Auflagen und mehreren Ueber- setzungen. Mit grossem Eifer betrieb Prantl die Erforschung der Flora Süddeutschlands. Die Neubearbeitung von Seubert’s Excursionsflora für das Grossherzogthum Baden, sowie die . Herausgabe einer Excursionsflora für Bayern sind die wich- tigsten Resultate dieser Forschungen. SE \ In der botanischen Nomenklatur ist Prantl’s Name durch die von Mez aufgestellte Bromeliaceengattung „Prantleia“ (Flora Brasiliensis) verewigt. a » 4. 1874. 9. » 6. » 7. 1875. 8. » 9, » 10. 1876. 11. » 12: 1877. 13. 1878. V, Hellmann. Liste der Schriften Prant!l’s. Das Inulin. Ein Beitrag zur Pflanzenphysio- logie. (Gekr. Preisschrift. Inaug.- Diss.) Ueber den Einfluss des Lichtes auf das Wachs- thum der Blätter. (Arb. des bot. Inst. zu Würzburg.) Untersuchungen über die Regeneration des Vegetationspunktes an Angiospermenwurzeln. (Hab. Schr.) Würzburg. Vorläufige Mittheilung über die Verwandt- schaftsverhältnisse der Farne. (Sitzber. der med.-phys. Ges. Würzburg.) Notizen zur Flora Südbayerns aus der Flora von Partenkirchen. (Ber. des bot. Ver. zu Landshut. ) Lehrbuch der Botanik. Leipzig. Untersuchungen zur Morphologie der Gefäss- kryptogamen. Heft I. Die Hymenophyllaceen, die niedrigste Entwicklungsreihe der Farne. Leipzig. Bemerkungen über die Verwandtschaftsver- hältnisse der Gefässkryptogamen und den Ursprung der Phanerogamen. (Verhandl. d. phys.-med. Ges. Würzburg.) Morphologische Studien I. Die Verzweigung des Stammes bei einigen Farnen. (Flora) Morphol. Stud. I. Was ist unter Cambiform zu verstehen. (Flora.) Ueber die Sporangienentwicklung einiger Farne. (Tagebl. d. 49. Naturforschervers. zu Hamburg.) Hysterium Pinastri Schrad., als Ursache der Schüttekrankheit der Kiefer. (Flora.) Ueber die Anordnung der Zellen in flächen- förmigen Prothallien der Farne. (Flora.) 4* E Bi ; 4 Ei, F SEEN, 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 29. 1880. 1881. Br - Ueber das Vorkommen der Cuscuta Gronowii Willd. im Mainthale. (Flora.) Zur Entwicklungsgeschichte der Prothallien von Salvinia natans. (Bot. Ztg.) Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Bila- teralität der Farnprothallien. (Bot. Ztg.) Geschlechtervertheilung an Prothallien. (Tagebl. der 52. Naturforschervers. zu Baden-Baden.) Die Mechanik des Ringes an Farnsporangien. (1. e.) Verzeichniss der im botanischen Garten der kgl. Forstlehranstalt zu Aschaffenburg ceul- tivirten Pflanzen. Aschaffenburg. Seubert‘s Excursionsflora für das Grossherzog- thum Baden. 3. Aufl. Stuttgart. P. u. Fürst. Der Einfluss des Winters 1879/80 auf unsere forstliche Pflanzenwelt. (Forst- wissenschaftl. Centralbl.) Weitere Beobachtungen über die Kiefernschütte und die auf Coniferen schmarotzenden Pilze aus der Gattung Hysterium. (l. c.) Beobachtungen über die Ernährung der Farn- prothallien und die Vertheilung der Sexual- organe. (Bot. Ztg.) Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmarda’s Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. (Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien.) Vorläufige Mittheilung über die Morphologie, Anatomie und Systematik der Schizaeaceen. (Engl. Jahrb.) Untersuchungen zur Morphologie der Gefäss- kryptogamen. Heft II. Die Schizaeaceen, mor- phologisch und systematisch bearbeitet. Leipzig. Ein neuer Epilobiumbastard aus Tyrol. (Deutsch. Bot. Monatsschr.) Die Farngattungen Cryptogramme und Pellaea. (Engl. Jahrb.) Studien über Wachsthum, Verzweigung und Nervatur der Laubblätter, insbesondere der Dicotylen. (Ber. d. D. Bot. Ges.) 30. 31. 32. 33. 34. 3. 36. 37. 38. 39. 1883. 1884. 1887. Adiantopsis alata Prantl. (Gartenflora.) Helminthostachys zeylanica und ihre Bezieh- ungen zu Ophioglossum und Botrychium. (Ber. d. D. Bot. Ges.) Systematische Uebersicht der Ophioglosseen. (Ber. d. D. Bot. Ges.) Beiträge zur Systematik der Ophioglosseen. (Jahrb. des kgl. bot. G. zu Berlin.) Exeursionsflora für das Königreich Baiern. Stuttgart. Referat über Göbel’s vergleichende Entwick- lungsgeschichte. (Engl. Jahrb.) Die Mechanik des Ringes am Farnsporangium. (Ber. d. D. Bot. Ges.) Plan des botanischen Gartens der kgl. Forst- lehranstalt Aschaffenburg. Beiträge zur Kenntniss der Cupuliferen. (Engl. Jahrb.) Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen. (Engl. Jahrb.) 40, 41. 1887. Betulaceae, Fagaceae. (Engl.-Pr. Nat. Pflan- zenfam.) 42—50. 1888. Anonaceae, Berberidaceae, Calycanthaceae, 51. 52. 53. 54. 55. 56. 1891. 1892. Lardizabalaceae, Magnoliaceae, Menisperma- ceae, Myristicaceae, Ranunculaceae, Trocho- dendraceae. (Engl.-Pr. Nat. Pflanzenfam.) Beiträge zur Flora von Aschaffenburg. (Mit- theil. d. naturw. Ver. zu Aschaffenburg.) Die Assimilation freien Stickstoffs und der Parasitismus von Nostoc. (Hedwigia.) P. u. Kündig. Papaveraceae. (Engl -Pr. Nat. Pflanzenfam.) . Filices von Südgeorgien in „Die internationale Polarforschung 1882/83‘. Berlin. Cruciferae. (Engl.-Pr. Nat. Pflanzenfam.) Das System der Farne. (Arb. aus dem bot. Inst. zu Breslau.) Mo. Bot, Garden, 1895. un Beiträge zur Kenntniss exotischer Pilze. Von Ed, Fischer. (Vergl. Hedwigia 1891 8. 61.) Ill. Geaster stipitatus Solms. (Hierzu Taf. V.) Unter den interessanten Pilzen, die Herr Professor Graf zu Solms-Laubach im Winter 1883/84 in Java sammelte, ') befand sich auch ein Geaster, der in mehrfacher Richtung bemerkenswerth ist und daher im Folgenden kurz besprochen werden soll. Herrn Prof. Graf zu Solms-Laubach, der mir gütigst das Material zur Untersuchung überliess, spreche ich hier meinen besten Dank aus, Der Pilz wurde gesammelt im Urwalde bei Tjibodas, der an den Gehängen des Vulkans Ged& gelegenen Depen- denz des botanischen Gartens von Buitenzorg. Es lagen mir von demselben einige noch geschlossene und zwei geöffnete, fertig ausgebildete Exemplare vor. Sein auffallendster Character besteht darin, dass die Fruchtkörper gestielt sind, wesshalb ihm Prof. Solms den Namen Geaster stipitatus beigelegt hat, der auch beibehalten werden soll. Aeusserlich betrachtet haben die noch geschlössenen Fruchtkörper grosse Aehnlichkeit mit einem gestielten Lyco- perdon, z.B. L. pyriforme (s. Fig. 1 und 2). Ihre Höhe beläuft sich auf 31,—5'!; cm. Der Stiel hat an seiner dünnsten Stelle etwa 7—O9 mm Durchmesser und erweitert sich nach oben allmählich zu einem länglich-runden, am Scheitel meist papillenförnig vorgezogenen Theile von 2 bis 21), cm Durchmesser. Die Oberfläche ist gelblich-braun, glatt und nur in der Nähe des Scheitels waren Reste eines runzligen Ueberzuges sichtbar. — Es stehen diese Frucht- !) Siehe: Solms-Laubach: Penieilliopsis clavariaeformis, ein neuer Javanischer Ascomycet. Annales du Jardin botanique de Buitenzorg. Vol. VI 1886 p. 53—72. Dauıiis: Ustilago Treubii n. sp. Ebendaselbst Vol. VI . 79—92. Ed! Fischer: Zur Entwicklungsgeschichte der Fruchtkörper einiger Phalloideen. Ebendaselbst Vol. VI 1886 p. 4—51. Derselbe: Hypocrea Solmsii n. sp. Ebendaselbst Vol. VI 1886 p. 129-143. Derselbe: Lycogalopsis Solmsii, ein neuer Gastromycet. Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft. Jahrg. 1886, . Band IV p. 192—197. H. Rehsteiner: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Frucht- körper einiger Gastromyceten. Botanische Zeitung 1892, p- 310—872. 1 TEE SER. aa re & — 51 — körper bald einzeln, bald auch zu kleinen Gruppen ver- «inigt, geradeso, wie man es bei Lycoperdon häufig trifft. Das Mycelium bildet, soweit sich dies noch feststellen lässt, einen dünnen Ueberzug an der Oberfläche oder in den obersten Schichten des Substrates. Längsschnitte (Fig. 3) lassen sofort erkennen, dass wir es mit einem Geaster zu thun haben, der folgende Gliederung zeigt: Der Stiel besteht aus gleichförmigem Geflecht, das keine Kammerung erkennen lässt. Die Gleba da) nimmt blos den oberen kopfförmigen Theil des Frucht- körpers ein und lässt eine axile Columella (c) von circa 1! cm Höhe und 2—4 mm Durchmesser erkennen, um welche sich die Glebakammern radial strahlig anordnen. Die Gleba wird umschlossen von der in diesem Stadium sehr dünnen inneren Peridie (ip). Diese setzt sich nach unten direct in das Geflecht des Stieles fort. Am Scheitel ist sie papillenförmig vorgezogen; beim Uebergang in diese Papille erfährt sie unter gleichzeitiger Lockerung ihres Ge- flechtes eine rasche Zunahme ihres Durchmessers, der dann allerdings gegen die Spitze hin wieder abnimmt. Es ist so die spätere Mündung vorgebildet, in ganz analoger Weise wiebei anderen Geaster-Arten,z.B. G.fornicatus. Die von dieser Papille umschlossene kegelförmige Scheitelpartie der Gleba besteht aus sterilem, sehr lockerem Hyphengeflecht. Auf die innere Peridie folgt nach aussen eine ca. 1', mm dicke pseudoparenchymatische Schicht (Ps), welche am Scheitel, der Vorwölbung der inneren Peridie entsprechend, ebenfalls etwas papillenförmig vorgewölbt ist. Sie reicht nach unten etwas über die Gleba hinaus in das sterile Ge- flecht des Stieles hinein. Aussen ist sie bedeckt von einer stellenweise sehr dünnen oberflächlichen Geflechtslage (R), welche die directe Fortsetzung des sterilen Stielgeflechtes bildet. Betreffs des Baues der einzelnen besprochenen Theile sind nur wenige Bemerkungen zu machen: Gleba und Pseudo- parenchymschicht zeigen nichts Bemerkenswerthes. Das Geflecht, aus dem der Stiel aufgebaut ist, besteht aus zweier- lei wirr verflochtenen Elementen: dünnwandige Hyphen von grösserem Durchmesser und stärker lichtbrechende von ge- ringerem Durchmesser. Beide finden wir auch in der Co- Jumella, doch dürften hier diederbwandigen mehr zurücktreten. Es setzen sich die letzteren von der Columella aus dann ‚auch in die Gleba fort, hier die jungen Capillitiumfasern darstellend. Die derbwandigen Hyphen des Stieles setzen sich ferner auch in sehr dichter Verflechtung und unter völligem Zurücktreten der dünnwandigen Hyphen in die “= \ b a innere Peridie fort; auch an der Aussenseite der Pseudo- aha eh bilden sie eine dichter verflochtene Zone. iese leiztere entspricht der Faserschicht anderer Geaster- arten, ist aber nach aussen bei weitem weniger scharf ab- gegrenzt als dort und ihre Hyphen sind viel weniger dicht verflochten und zudem mit dünnwandigen untermischt; gegen den Scheitel hin keilt sie sich fast völlig aus, indem die derb- wandigen Hyphen mehr und mehr zurücktreten; an der Spitze des Fruchtkörpers nimmt die äusserste Hüllschicht aa. sure Beschaffenheit an und geht in die seudoparenchymschicht direct über. Das Mycel besteht aus dünnen, derbwandigen Hyphen, im Allgemeinen von geringerem Durchmesser als die ent- sprechenden Hyphen des Stieles, mit denselben sind spär- lich auch dünnwandige Elemente untermischt. Bei der Reife der Fruchtkörper tritt — wie bei den anderen Geastern — ein sternförmiges Aufreissen der Pseudo- parenchymschicht und der äussersten Hüllschicht ein, wo- durch die innere Peridie frei zu liegen kommt. Die Lappen waren in den zur Untersuchung vorliegenden Exemplaren meist beschädigt (Fig. 5); bei intacten Exemplaren bleiben sie wahrscheinlich ziemlich aufgerichtet (s. Fig. 4, welche einen reconstruirten Fruchtkörper darstellt); sie sind nicht tief eingeschnitten, so dass die untere Partie der kopf- förmigen Erweiterung des Fruchtkörpers schüsselförmig die innere Peridie umschliesst, — Nach der Beschaffenheit der Mündung der inneren Peridie würde man den Pilz zu den „flaceidi‘“ im Sinne Hazslinsky’s®) zu stellen haben: die Mündung ist nämlich wimperig-faserig und steht nicht auf einer flachen Scheibe, wie das bei den „coronati‘ der Fall ist, doch ist sie immerhin gegen die umgebende Fläche der Peridie vielleicht etwas deutlicher abgegrenzt, als bei G. fimbriatus. Die Sporen sind feinwarzig, braun, kugelig und haben einen Durchmesser von ca. 5 u. — Der Durch- messer der Capillitiumfasern beträgt bis zu 5—7 u; es sind dieselben meist unverzweigt, ziemlich gleichmässig dick, gegen die Enden hin allmählich dünner werdend oder plötzlich abgerundet endigend. Sie sind dickwandig, braun, zu- weilen aber kommt es vor, dass Strecken mit gebräunter Membran mit farblosen abwechseln. Schliesslich sei noch erwähnt, dass an der Basis eines der beschriebenen Fruchtkörper sich noch ein ganz junger °) Hazslinsky. Bemerkungen zu den deutschen und ungarischen Geaster-Arten. Abh. des Bot. Vereins der Provinz Brandenburg XXIV. p. 135—137, = befand, der in seinem Innern blos die ersten Anfänge der Differenzirung, aber noch keine Glebakammern zeigte; der- selbe hatte die Gestalt eines annähernd ceylindrischen, oben gerundeten Körpers, ganz ähnlich gestaltet, wie junge Lyco- perdon von derselben Grösse. Es beweist dies, dass die Frucht- körper des Geaster stipitatus ihre Entwicklung schon von sehr frühen Stadien an über dem Boden durchmachen, Vergleichen wir jetzt unseren Geaster mit den anderen bis jetzt beschriebenen Arten der Gattung, so stimmt er, wie bereits erwähnt wurde, in vielen Punkten mit denselben überein: die Columella, die in den jungen Stadien radial- kammerige Gleba, das Verhalten der inneren Peridie, das Vorhandensein einer Pseudoparenchymschicht,®?) das lappige Aufreissen der Peridie sind alles Eigenschaften, die G. stipi- tatus mit den meisten anderen Arten gemein hat; die Form der Mündung seiner inneren Peridie stimmt, wie erwähnt, am besten mit derjenigen der „flaceidi“, welche z. B. durch unseren einheimischen G. fimbriatus repräsentirt werden. In einigen wesentlichen Punkten weicht aber unser Pilz von den anderen Geaster-Arten ab: vor Allem ist hier zu er- wähnen, dass die Entwickelung seiner Fruchtkörper sich über dem Boden abspielt: Bekanntlich durchzieht das Mycel unserer einheimischen Formen spinnwebeartig den Humusboden und an bestimmten Stellen entstehen dann unterirdisch durch dichtere Verflechtung der Hyphen die Fruchtkörper; die- selben bleiben unter dem Boden bis zu dem Momente, in welchem das sternförmige Aufreissen der äusseren Peridie erfolgt. Ganz anders in unserem Falle: das Mycel breitet sich hier, wenigstens theilweise, als hautförmiger Ueberzug auf dem Boden oder in dessen obersten Schichten aus. Die Fruchtkörper entstehen wahrscheinlich als höckerförmige Vorwölbungen desselben, die sich mehr und mehr über dem Substrate erheben. Der auffällieste Unterschied zwischen G. stipitatus und den übrigen Geastern liegt dann ferner in den gestielten Fruchtkörpern und drittens sehen wir bei demselben die aussen an die Pseudoparenchymschicht grenzende Faserschicht viel schwächer entwickelt. Ganz allein steht aber unser Pilz nicht. Im Jahre 1855 hat Montagne®) unter dem Namen G.mirabilis aus Guyana 3) Die Formen mit lederiger, derber äusserer Peridie ohne Pseudoparenchymschicht, wie z. B. G. hygrometrieus trennen wir nach dem Vorgange Morgans (North American Fungi. Gasteromycetes. Journal of the Cineinnati Society of natural bistory. Vol. X], XI.) als besondere Gattung Astraeus ab. #4) Annales des sciences naturelles 4 Serie. Botanique, T. III. p. 139—140, Tab. 6. ia eine Form beschrieben, die den Uebergang zwischen G. stipitatus und den anderen Geastern vermittelt. Durch die Freundlichkeit des Herrn P. Hariot war ich in der Lage, die Originalexemplare desselben zu untersuchen. Auch hier findet die Entwickelung der Fruchtkörper über dem Boden statt, es erheben sich dieselben von einem auf der Ober- fläche des Substrates ausgebreiteten, fast lederigen Mycel. Dagegen sind die Fruchtkörper kleiner als bei G. stipi- tatus und vor Allem ungestielt. Im Uebrigen findet man auch hier eine gut entwickelte Columella, eine Pseudo- parenchymschicht, die allerdings in den trockenen Exem- plaren ganz collabirt und nur als schmale Linie sichtbar ist, daher sie auch Montagne übersehen hat; durch Erwärmen von Schnitten in Milchsäure gelingt es aber, sie wieder voll- kommen deutlich zu machen, Die äussere Hüllschicht stellt die direkte Fortsetzung des Mycels dar und besteht wie dieses hauptsächlich aus derbwandigen Fasern, die an der Grenze gegen das Pseudoparenchym sich dichter verflechten, wodurch eine ziemlich deutliche Faserschicht zur Aus- bildung kommt. Geaster stipitatus Solms und G. mirabilis Mont. stellen somit innerhalb der Gattung Geaster einen beson- deren Typus dar, welcher besonders dadurch characterisirt ist, dass hier das Mycel nicht unterirdisch oder doch nicht vollständig unterirdisch wächst, und dass, im Zusammen- bang damit, auch die Fruchtkörper ihre Entwickelung über dem Boden durchmachen. Es ist dabei bemerkenswerth, dass trotz dieser Verschiedenheit in der Entwickelung die beiden Typen der Gattung in Bezug auf Bau und Gliederung doch sehr grosse Uebereinstimmung zeigen; die Gliederung der Geasterfrucht ist somit unabhängig davon, ob sie sich unterirdisch oder über dem Boden entwickelt; die characteristischen morphologischen Verhältnisse von Geaster lassen sich also nicht wohl als Anpassungsver- hältnisse an unterirdische Lebensweise deuten. Es wurde im Obigen mehrmals auf die habituelle Aehnlichkeit zwischen Geaster stipitatus und Lyco- perdon hingewiesen. Wir müssen daher noch kurz die Frage erörtern, ob wirklich eine nähere Beziehung zwischen denselben besteht, ob allenfalls G. stipitatus einen Ueber- gang zwischen Lycoperdon und Geaster vermittelt. Abgesehen von der über dem Boden stattfindenden Ent- wickelung der Fruchtkörper ist es hauptsächlich der Um- stand, dass letztere gestielt sind, welcher diesen Vergleich nahe legt. Es handelt sich also hauptsächlich darum, zu untersuchen, ob der Stiel von Geaster stipitatus wirklich TERE T demjenigen der gestielten Lycoperdon gleichwerthig ist. Bekanntlich ist letzterer seiner Hauptmasse nach aufzufassen als eine sterile Partie der Gleba: er besteht ebenso wie die fertile Gleba aus einem gekammerten Geflecht, dessen Hohl- räume von sterilen Basidien umgeben werden, auch ist er von derselben pseudoparenchymatischen Hülle umschlossen, wie die fertile Gleba. Ganz anders in unserem Falle: der Stiel von Geaster stipitatus ist nicht gekammert. Seitdem H. Rehsteiner) gezeigt hat, dass bei G. fornicatus die Columella in der Jugend gekammert jst und nichts Anderes darstellt, als eine Glebapartie, deren Kammern frühzeitig wieder verschwinden, könnte man allerdings ein Gleiches auch für den Stiel von G. stipitatus annehmen; allein es kommt dazu noch der weitere Unterschied gegenüber Lyco- perdon, dass hier die Pseudoparenchymschicht unten am kopfigen Obertheil des Fruchtkörpers aufhört und sich hier verengt, wodurch der Stiel von dem glebaführenden Theile ziemlich deutlich abgegrenzt wird; wenn wir endlich Fig. 3 betrachten, so sehen wir, dass der Stiel seine direete Fort- setzung in der Aussenhülle R. findet. Man kann also das Stielgeflecht des G. stipitatus nicht als sterile Glebapartie ansehen. Es ist daher nicht anzunehmen, dass G. stipi- tatus Lycoperdon näher stehe, als die übrigen Geaster- Arten. — Für den Stiel ergiebt sich aber eine andere Deutung als viel wahrscheinlicher: wir können denselben auffassen als eine Art von Eimergenz des Myceliums, oder, wenn der Ausdruck hier zulässig ist, als ein Stroma, das nur einen Fruchikörper trägt. Dadurch käme dann unser Geaster mehr in die Nähe der merkwürdigen Gattung Broomeia‘) zu stehen, bei welcher bekanntlich die Frucht- körper, freilich in grosser Zahl, einem rundlichen oder mit- unter stielförmig verlängerten‘) Stroma eingesenkt sind. Diese Fruchtkörper besitzen eine innere Peridie, welche vollständig mit derjenigen von Geaster übereinstimmt. In jüngeren Stadien wird dieselbe nach Murray’s’) Schilderung umschlossen von einer Aussenhülle, die mit dem Stroma in directer Continuität steht, späterhin aber zerstört wird. Diese Aussenhülle würde somit der Aussenhülle unseres Pilzes vergleichbar sein; hingegen scheint bei Broomeia die Pseudoparenchymschicht zu fehlen. — Man könnte aber auch die Sache so auffassen, dass man die ganze Mycelhaut 5) H. Rehsteiner 1. c. p. 851—852. ®) Berkeley in London Journal of Botany 1844, Vol. III, p. 19. ?) G. Murray: On the outer Peridium of Broomeia. Journal of the Linnean Society. Bot. Vol. XX. p. 311—313, Tab. XXIX. ie a i z Bine: RE ER TE ER Se De ee: ir En von G. stipitatus und G. mirabilis als Stroma betrachtet, auf welchem bei letzterem Pilz die Fruchtkörper direct, bei ersterem dagegen auf stielföürmigen Emergenzen aufsitzen. Auf diese Weise würde die Analogie mit Broomeia und der nahe verwandten Gattung Diplocystis,°) bei der die Fruchtkörper auf dem Stroma mehr isolirt stehen, noch grösser. Nähere Untersuchung der beiden letztgenannten Pilze, namentlich in jüngeren Entwickelungszuständen, wäre indess dringend wünschbar. Bern, im Februar 1893. Erklärung der Figuren. Tafel: V. Geaster stipitatus Solms, Fig. 1 und Fig. 2. Gruppen noch geschlossener Fruchtkörper in natürlicher Grösse, M häutiges Mycel. Fig. 3. Längsschnitt durch einen noch geschlossenen Fruchtkörper. Nat. Grösse. R Aussenhülle; Ps Pseudoparenchymschicht; ip innere Peridie; a Gleba; c Columella, Reconstruirter geöffneter Fruchtkörper. Nat. Grösse. . Geöffneter Fruchtkörper nach der Natur: Lappen des äusseren Peridiums zerbrochen, innere Peridie sichtbar. Fig. Fig. Dtm Mycetes aliquot australienses auctore P. A. Saccardo. Series quarta.?) Enumerantur species nonnullae fungorum australiensium ex plurimis ab ill. F.von Mueller anno praeterito missis, partim novae, partim cl. Cookei synopsi (Handbook of Australian Fungi, London 1892) addendae. Hymenomy- ceteas, praeter Polyporum Mylittae et Cyphellam de- terminavit cl. et rev. Abbas J. Bresadola tridentinus. Hymenomyceteae. 1. Anellaria separata (L.) Karst. — Syll. fung. V p. 1125. 2. Polyporus Mylittae Sacc. sp. nova. — Spongioso- subereus, flexilis, totus albus v. albidus, plano-convexus, glaber, leviusculus, 16 cm diam., margine eximie sinuato, acuto, involuto; contextu albo, centro 1,5 cm cr.; stipite +8) Berkeley and Curtis. Fungi Cubenses. Journal of Linnean Society, Bot. Vol. X. 1869, p. 344, !) Cfr. Hedw. 1890, Heft 3. Li _— H { — subcentrali tenui (incompleto viso); tubulis mediocribus, angulosis, ore integro, 0,5—0,7 mm diam,, 6—10 mm longis, aequalibus, ex albo cremeis; sporis globulosis, vix apiculatis, 4,5—5 u diam., hyalinis. Hab. ad Mylittam australem ex qua propriam origi- nem dueit, Western Port Victoria (Prof. W. B. Spencer). — Contextus Polypori etMylittae sat similis e filamentis tor- tuosis hine inde globoso-inflatis constans, aeque albus et sub- ereo-mollis; hine probabilitas maxima M ylittam esse formam sclerotioideam Polypori, quae ad hunc se refert ut Cerio- mycesadPolyporum biennem. InMylittae loculis ob- servavi sporas (?) globosas, leves, hyalinas, eximie nucleatas, 14—15udiam. Polyporus proteiporus Cooke (Syll. fung.VI, p. 79) certe affinis est, sed satis recadere videtur quia terricola, porisque maxime irregularibus (proteis), pallide umbrinis etc. 3. Fomes zelandicus Cooke.— Syll. fung. VI, p. 181. 4. Polystietus Flabellum Mont. — Syll. fung. VI, . 233. ’ 5. Cyphellaparasitica B.etBr. — Syll. fung. VI,p.685. Hab. parasitica in Gibberidea plagia ad ramos Cassiniae, Victoria (French). — Sporae oblique ovatae, 12—14 = 7—8, paullo majores quam in typo. Hypodermeae. 6. Puceinia Metanarthecii Pat. — Syll. VII, p. 429. — #P. Burchardiae Sacc. Differt a typo soris amphigenis sat crebris, uredosporis praesentibus, sed raris, globulosis, levibus, 24 «a diam., dilute isabellinis, breve stipitatis; te- leutosporis typi. Hab. in foliis languidis Burchardiae umbellatae, Port Phillip Victoria. (Tab. 6, fig. 3.) Pyrenomyceteae. 7, Hypoxylon atro-purpureum Fr. — Syll. fung. I, p. 375. Hab. ad ligna. — Sporidia quam in typo paullo longiora, nempe 14 —= 6 (nec 10—12 = 5—6) 8. Dimerosporium secedens acc. sp. nova. — Late effusum, pelliculosum, atro-piceum, facile secedens, capnodioides; peritheciis dense gregariis, globosis, astomis, distincte laxe parenchymaticis, glabris, atro-nitidulis, 100 u diam,, hyphis filiformibus intertextis, irregulariter denticulato- ramulosis, subeontinuis, connexis, ramulis hypharum hinc inde crasse vesiculoso-inflatis; ascis obovatis, brevissime stipitatis, 45 = 25—28, octosporis, aparaphysatis; sporidiis subtristichis ovato-oblongis, constrieto-1-septatis,-olivaceo- fuligineis, guttulatis, 20—22 —= 6—7. i TR PER 7 BA a N ’ PR 2 ae Hab. in foliis subeoriaceis adhuc vivis plantae arboreae cujusdam Stewart River, Queensland (8. Johnson). — A Dim. Solani Speg. differt quia late et inaequaliter effu- sum, secedens etc. (Tab. 6, fig. 2.) 9. Capnodium Walteri Sacc. sp. nov. — Nigrum, late effusum,, pelliculoso- secedens, foedans, superficie inae- quale; hyphis repentibus, ramosis, fuliginosis, 6-7 u ör., cuboideo-articulatis, intertextis, ramis subinde adscendentibus brevibus, simplicibus v. furcatis apice conidia fusoidea, saepe curva, utrinque acuta, 10—12-septata, haud constrieta, 70—80 = 6—3, fuliginea gerentibus; peritheciis ascophoris et sper- mogonieis immixtis, polymorphis phialiformibus v. obelavatis, saepe inaequilateris, in collum plus minus attenuatis; ascis clavato-obovatis, subsessilibus, apice rotundatis crasseque tunicatis, 60 — 30, octosporis; sporidiis 2—3-stichis, fusoideo- clavatis, apice obtusatis, 3-septatis haud v. vix medio con- strictis, 20—22 — 6—8, fuligineis; spermogonii sporulis ob- longis, 5 — 2, hyalinis, biguttatis. Hab. in ramis et foliis vivis Bursariae spinosae, Upper Yarra (Walter). — Notis conidiorum (fere Helmin- thosporii) et sporidiorum fusiformium, haud muralium, a speciebus congeneribus differt. Forte congruit cum forma floridana Capn. pelliculosi a cl. Ellis descripta (Pyr. North. Am. p. 51) sed conidia triposporioidea in nostro omnino nulla. (Tab. 6, fig. 1.) Hyphomyceteae. 10. Botryotriehum (Peziotrichum) Lachnella Sace. sp. nov. — Hinc inde gregarium, umbrino-fuscum; caespi- tulis ex hyphis dense circulariter faseiculatis compositis, Pezizulam hirtam (ex. gr. Lachnellam barbatam revo- cantibus) 1 mm diam., subinde confluentibus; hyphis steri- libus erectis, rigidulis, septulatis, 0,7 mm longis, 3—4 u er., apicem versus pallidioribus, acutiusculis, basi ramos fertiles, flexuosos, inaequaliter ramulosos pallidiores gerentibus; co- nidiis sphaericis, levibus, subhyalinis, intus granulosis, 12 u d., ad ramulos acro-pleurogenis, subinde stipitulatis. Hab. in ramis et spinis nondum emortuis Bursariae spinosae, Victoria (Müller). — Stirps singularis, verisimili- ter novi generis (Peziotrichum dicendi), ob setas rigidas in circulum dispositas et ob vitam subparasiticam a typo valde recedens. 11. Oospora vinosella Sace. — Syll. fung. IV P: 20. — In stromate udo Daldiniae concentricae, ictoria. eu Myxomyceteae. 12. Trichia Kalbreyeri Massee Monogr. Myxom. p. 191, Rev, Trich. p. 344 f. 8. — In fragmentis putrescen- tibus plantarum in Monte Zeehan (Fitzgerald). A typo vix differt colore intensius flavo. Explieatio Tabulae V1, 1. Capnodium Walteri Sacc. — a. Perithecia, Spermogonia et conidia — b. ascus — c. sporidia — d. sporulae — e. conidia. 2. Dimerosporium secedens Sacc. — a. Folium cum fungillo — b. perithecia in subiculo — c. perithecium magis auctum — d. hypha — e. ascus — f. sporidia, 3. Puceinia Metanarthecii Pat. *P. Burchardiae Sacc, — a. Folium cum fungillo — b. teleutosporae — c. uredospora. 4. Botryotrichum (Peziotrichum) Lachnella Sacc. — a. Ramus cum fungillo — b, caespitulus — c. hyphae fertiles et steriles — d. hypha fertilis — e. conidia. Fragmenta mycologica XL. Auctore P. A. Karsten. Entoloma praecox n. sp. — Pileus submembrana- ceus, fragilis, eonico-convexus, demum expansus subindeque undulato-lobatus, vulgo umbonatus, glaber, udus pellucide striatulus, fuligineus, exsiccando expallens et sericeo -nitens, 3—6 cm latus. Stipes fistulosus, aequalis, compressus, gla- ber, striatus, pallescens, inferne pallide fuligineus, fragilis, 3—6 cm altus, usque ad 6 mm crassus, Lamellae postice attenuatae, subliberae, ventricosae, confertae, sordidae, dein incarnatae, Sporae sphaeroideae vel subsphaeroideae, leviter angulatae, diam, 7—10 mmm. — Locis arenosis juxta vias in silvis mixtis cis Mustiala m. Majo. Stropharia Caput-Medusae Fr. var. alba Karst. Symb. ad Myc. Fenn. IX, p. 47. Sace, Syll. V, p. 1024 species est propria. Psathyra squamosa Karst. (Ps. pennata Fr. var. squamosa Karst. Symb. ad Myc. Fenn. VI, p. 19 [1879]. Sace. Syll. V, p. 1072). — Pileus carnosulus, campanulatus, dein hemisphaericus, tandem expansus, obtusus, laevis (vix pellueide striatulus), fulvescens, mox fusco-spadiceus, dein fuscescente lividus, siccitate ochraceo-alutaceus vel aluta- ceus, primitus squamis superficialibus, facillime secedentibus squarrosis vel plumosis albis dense vestitus, mox glabratus, 2—4 cm latus, Stipes fistulosus, aequalis, flexuosus, super- em: ficie undulatus, apice farinaceus, squamis squarrosis, albis totus obtectus, dein glaber, albidus, argenteo-nitens, usque ad 7 cm altus, 2—5 mm crassus. Lamellae adnatae vel adfixae, confertae, ventricosae, pallidae, mox cinerascentes vel lividae, demum fuscae, oblongatae, 3—4 mm latae. Sporae ellipsoideae, utringue obtusae, fuscae (sub lente fuli- gineae), eguttulatae, 6—10 = 3—5 mmm. — Ad terram inter ramenta lignea in silva Syrjä prope Mustiala. — Ad- modum fragilis. Valde caespitosa. Annulus floccoso-contex- tus saepe adest. Ab affinibus Ps. gossypina (Bull.) et Ps. pennata Fr. colore sporisgue minoribus dignoscenda. Trichospora onusta Karst. (Hedwigia 1890, p. 147 et Chaetoporus tenuis Karst. I. e. (Mucronoporus tenuis Sacc. Syll. Suppl. I, p. 188 |nomen]) in Sace. Syll. omissi, Ascophanus aeruginascens n. sp. — Apothecia sessilia, sparsa, initio subobconoidea, disco convexo vel plano- depresso, submarginata, glabra, virescente pallida 0,5--1 mm lata. Asci cylindraceo-clavati, brevissime pedicellati, 100—200 — 12—16 mmm. Sporae 8 : nae, distichae, ellipsoideae, hyalinae, 12—16 — 8 mmm. — Supra fimum equinum in regione Vasaönsi, Sandviken, m. Aug. 1867. Dasyscypha labiata (Desm.) Sacc. Syll. VIII, p. 442 ascis cylindraceo-clavatis, 50—55 = 6 mmm sporisque fusoideo-elongatis, continuis, rectis vel curvulis, 9—14 — 2—2)5 mmm instructa (secundum specimina in Desm. Exs. no. 1535 distributa). Belonium graminis (Desm.) Sacc. ascis 38 — 50 —= 5—6 mmm sporisque elongatis, rectis, 7—10 = 2 mmm est praeditum (sec. spec. in Desm. Exs. sub no. 1066 distri- buta, in Tritico sylvatico lecta). Phialea eburnea (Desm.) Sacc. sporas habet conti- nuas, fusoideo-elongatas, eguttulatas, 4—6 — 0,5 mmm (sec. spec. in Desm. Exs. distributa). Pseudopeziza divergens (Desm.) Sacc, Syll. VIII, p. 724 sporis gaudet ellipsoideis, 8-10 = 4 mımm (sec. spec. orig.). Stemphylium alboatrum n. sp. — Caespites effusi, bombyeini, albi, dein olivascentes, demum intus conidiis secedentibus pulverulenti atrique, usque ad 3 cm lati Hyphae repentes ramosissimae, longissimae, flexuosae, articulatae, torulosae, hyalinae vel hyalino-melleae (sub lente), 3—8 mmm crassae, ramulis conidiiferis crebrius articulatis, obscurioribus. Conidia in ramulis acrogena, forma varia, nunc sphaeroidea, 1a 3 Be aa A ab nn ie. ae Ba a2 0 u Rn a Pl a Fe ni ee ia un 2 ih weh ET ae “eh nunc ellipsoidea vel oblongata, 1—5-septata, loculo uno alterove septulo longitudinali, vel (in statu juvenili) eruciatim septata, asperula, ad septa leviter constrieta, subimpellueida. (sub lente), 12—36 = 8—20 mmm vel 8—22 mmm. diam. — In caulibus, foliis tuberibusque Solani tuberosi (f. goldene Mehlkugel) in spiritu vini asservatis in Mustiala m. Oct. et Nov. Chromosporium fusarioides n. sp. — Conidia in acervulos superficiales, ceraceos, compactos, pulvinatos, con- fluentes, minutos, roseos, exsiccando aurantios conglomerata, sphaeroidea, laevia, eguttulata, hyalina (sub lente), 3-5 mmm diam. — In tuberibus Solani tuberosi (f. goldene Mehlkugel) in spiritu visi conservatis in Mustiala. Peronosporam Schleidenianam DeB, in Fennia m. Oct. 1892 primus legit nob. E. Hisinger. Actinonema Rosae (Lib.) Fr. (= Marsonia Rosae Trail. Sace. Syll. Supp!. p. 477) fructificaus Helsingforsiae ab Onni Karsten m. Oct. 1892 lectum. Diplonema Karst. Finl. Basidsw. p. 430, genere ho- monymo inter Algas antiquiore exstante, n Amphinema est mutandum. — Tomentella obducens Karst,. identica est cum Amphin. sordescente Karst. Einige neue und interessante Pilze aus dem Königl. Botanischen Museum in Berlin. Von P. Hennings. 1. Puceinia Schottmülleri P., Henn. n. sp. Taf. VII. Fig. 1. Unter den wenigen Pilzen, welche auf der in den Jahren 1860 —62 ausgeführten preussischen wissenschaft- lichen Expedition nach Ost- Asien gesammelt und nebst den bedeutenden Sammlungen von Algen, Moosen, Leber- moosen u. 8. w. dem Königl. Botanischen Museum zu- gegangen sind, fand sich eine bisher unbeschriebene, schr interessante Uredinee, Dieselbe wurde von dem leider so früh verstorbeuen Otto Schottmüller, welcher die Expedition als Botaniker be- gleitete, bei Nagasaki in Japan auf Bambusa-Halmen ge- sammelt. Diese Aıt ist von allen bisher bekaunten Arten der Gattung Puccinia äusserlich sehr abweichend. Das lederartig-krustige, gelbbräunliche Lager, welches rissig und etwas zerklüftet erscheint, überzieht die etwa 1 cm dicken Bambushalme auf ca. 10 cm Länge. Dasselbe sieht äusser- lich einem Corticium oder Stereum, z. B. St. rugosum, sehr 5 a er Ba ähnlich. Es ist "/, bis 1 mm dick, fest und hart und hebt sich am Rande meist frei, nach unten eingerollt und etwas verdickt, vom Substrat ab. Angefeuchtet quillt es gallertig auf, im völlig reifen Zustande zerfällt es in ein rothbraunes Sporenpulver. Nach dem Verstäuben der Sporen machen sich dunkelbraune Streifungen, die Stellen, an denen die Sori aus dem Stengel hervorgebrochen sind, an letzterem bemerkbar. Wegen der im feuchten Zustande gallertigen Beschaffen- heit des Lagers sollte man geneigt sein, diese Art zu der Gattung Gymnosporangium, wit der dieselbe auch andere Eigenthümlichkeiten gemeinsam hat, zu stellen, aber das Vorkommen von Uredosporen, die mit den Teleuto-poren in demselben Sori auftreten, sowie die Form des letzteren, weist dıe Art in die Gattung Puceinia. Die Teleutospore ist mit einem verbältnissmässig sehr langen, faderförmigen, etwas geschlängelten und gallertig aufquellenden, hyalinen Stiel, welcher eine Länge bis 350 u erreicht, verschen, Ich lasse die Diagnose der interessanten Art hier folgen: Soris compaetis, coriaceo-crustaceis, firmis, elevatıs, rımosis, eorticiformibus, "a—1l mm crassis, confluentibus usque ad 10 cm longis, ad marginem liberis fere revolutis, sub- incrassatis, flavis vel alutaceis; uredosporis ovoideis rarius ellipsoideis vel subglobosis, dense aculeato-verrucosis, flavis 18—25 x 16—21 u; teleutosporis ellipsoideis, subglobosis vel ovoideis, apieibus rotundatis vel depressis, hyalino-sub- Hlavescentibus, levibus, medio vix constrietis 24— 35x 21—28 u, episporio levi 2 a crasso, pedicello filitormi, flexuoso, hyalino, usque 350 u longo, 2—2'], u crasso. Habitat Japonia prope Nagasaki ad culmos vivos Bam- busae sp. Otto Schottmüller leg. April 1861. 2. Pucecinia xylariiformis P. Henn. n. sp. Tafel VII. Fig. 2. Diese eigenthümliche Art, welche auf einer leider un- bestimmbaren Scrophulariacee hexenbesenartige Verbildungen der Triebe erzeugt, wurde von Meyen in Chili im Gebirge um 5000‘ gesammelt. Die dicht gedrängt hervorbrechenden Suri bedecken sowohl die Stengel sowie die Blätter der un- gemein stark verästelten Triebe ringsherum und fliessen zu einer oft gleichförmigen Masse zusammen. Diese Gebilde gewinuen dadurch ganz das Ansehen einer Xylaria in Form und Färbung, sie sehen z. B. manchen Formen der Xylaria arbuscula Sacc. o!t täuschend ähnlich. Bereits von Klotzsch wurde dieser Pilz als Puccinia bezeichnet, jedoch nicht be- nannt und findet sich meines Wissens diese Art nirgends beschrieben. Die Beschreibung derselben lautet: Soris amphigenis vel caulicolis, pulvinatis dense gregariis et confluentibus, ftolia et caules deformantibus, xylariiformibus, epidermide rupta cinctis, atris; teleutosporis plerumque oblongis vel clavatis, rarius oblique ovatis vel subglobosis, medio septatis, vix constrietis, levibus, apice rotundato-obtusis, flavofuscis vel fusco-brunneis, 23--48 x 20—32 u; episporio 4—6 u crasso, levi, pedicello gracili vel flexuso, hyalino vel minute fuscidulo usque ad 30 u longo. Habitat Chile Prov. S. Fernando in montibus, alt. 5000 p. in foliis caulibusque Scrophularinearum sp. Meyen leg. 3. Omphalia Martensii P. Henn. n. sp. Tab. VII. Fig. 3. Herr Professor Dr. E. v. Martens, welcher als Zoologe .die preussische Expedition nach Ost-Asien im Jahre 1860—62 begleitet hatte, beobachtete während seines Aufenthaltes an der Westseite Borneos bri Bengkajang, im Flussgebiete des Sambas, im März 1863 einen eigenthümlichen Hutpilz, der sich durch sein phosphoreseirendes Leuchten im Dankekı bemerkbar machte. Diese Eigenschaft hat der Pilz mit zahl- reichen tropischen und einheimischen Agaricineen gemein- sam. Unter letzteren dürfte wohl Pleurotus olearius DC. in Süd-Europa sowie bei uns Collybia ceirrhata (Pers.) und C. tuberosa (Bull.) in dieser Beziehung am bekanntesten sein. Von tropischen Agaricineen sind mehrere Arten aus der Gattung Pleurotus, so Pl. illuminans Müll. et Berk., Pl. Lampas Berk., Pl. nidiformis Berk., candescens Müll. et Berk., Pl. phosphorus Berk., sämmtlich in Australien, ferner Pl. noctilaucens Lev. von Manilla, Pl. Prometheus Berk. von Hongkong zu erwähnen. Leuchtende Pilze scheinen in den Tropenländern ziemlich verbreitet zu sein und wird sich zweifellos noch manche Art finden, welche diese Eigenschaft besitz. So erzählte mir Herr Ludw. Kärnbach, welcher mehrere Jahre auf Neu-Guinea verweilte, dass er in der Umgebung von Finschhafen häufiger im Dunkeln phosphorescirende Pilze beobachtet hätte. Oft wäre der Boden, besonders in feuchteren Gebüschen, wie von Glühblämpchen erhellt gewesen. Herr Kärnbach glaubte in diesem Pilz eine Marasmius-Art zu erkennen. Die Hüte der vorliegenden Omphalia Martensii sitzen einzeln oder zu mehreren einer Wurzel auf und brechen aus den knollig verdickten Stellen dieser hervor. 5* B 103 Be Fa IE F B u Ich lasse die Beschreibung dieser Art hier folgen: Pileo membranaceo, campanulato, centro umbilicato, radiatim striato, isabellino, 5—9 mm diametro; stipite gracili, fistuloso, levi et glabro, flavescenti, basi subfusco, 2—2!/; cm longo, a —1 mm crasso; lamellis subtriangularibus, latis, sub- distantibus, pallidis, decurrentibus; sporis non visis. Habitat; Borneo oceid. prope Bengkajang ad radices. E. v. Martens leg. Martio 1863. Die beigegebenen Figuren wurden von Herrn Dr. Lindau freundlichst gezeichnet, dem ich hierdurch meinen Dank sage. Einige Worte zu P. A. Saccardo’s Kritik der von O0. Kuntze in seiner Revisio generum plantarum vorgenommenen Aenderungen in der Benennung der Pilze. Von P. Magnus. In seiner Sylloge Fungorum omnium hucusgque cognitorum Vol. X (Suppl. universale Pars II) unterwirft P. A. Saccardo S. VII—IX die von O. Kuntze in dem in der Ueberschrift ge- nannten Werke vorgenommenen Namensänderungen der Pilze einer Kritik und gelangt zu dem Schlusse, dass nur 9 von den von O. Kuntze vorgenommenen Umänderungen der Namen der Pılzgattungen beizubehalten seien, weil die bisherigen Namen dieser Pilzgattungen mit älteren Namen von Phanerogamen- gattungen übereinstimmen. Aus diesem selben Grunde muss nun auch die von Auerswald 1869 begründete Pilzgattung Laestadia ihren Namen wechseln, da Kunth bereits eine noch heute anerkannte Compositengattung so benannt hatte, die C. F. Lessing schon 1832 in seiner Synopsis generum Compositarum aufzählt. Zwar meint Saccardo, dass die Compositengattung Lestadia heisse, weil sie so in De Candolle Prodromus V pg. 374 geschrieben ist und daneben die Pilzgattung Laestadia bestehen könne. Aber Kunth hatte sie Laestadia genannt und nur durch eine Flüchtigkeit wurde Lestadia im Prodromus gedruckt. O. Kuntze hat dafür den Namen Carlia gewählt, weil eine heute zu dieser Gattung gestellte Art von Rabenhorst als Carlia Oxalidis beschrieben worden war. Diesen Namen Carlia muss daher die Gattung beibehalten. Viala und Ravaz haben im Bulletin de la Societe mycologique de France, Tome VIII 1892 S. 63 auch ebenso auscinander gesetzt, dass der Name der Pilzgattung Laestadia umgeändert werden muss und haben sie Guignardia genannt SER "BEE und demgemäss den Pilz des Black-Rot als Guignardia Bidwellii bezeichnet. Da aber OÖ. Kuntze’s Revisio generum plantarum schon 1881 erschienen ist, so hat der Name Carlia, den ©. Kuntze |. c. S. 846 der Auerswald’schen Pilzgattung Laestadia gegeben hat, die Priorität und ist der Pilz des Black-Rot als Carlia Bidwellii (Ell.) P. Magn. zu bezeichnen. Ich habe die Vorschläge zur Ergänzung der Lois de la nomenclature mit berathen und unterschrieben, von denen der dritte lautet „Aehnlich klingende Gattungsnamen sind beizubehalten, auch wenn sie sich nur in der Endung unter- scheiden.“ Dieser Ueberzeugung gab ich schon vorher in Gesprächen mit O. Kuntze Ausdruck. Es muss demnach Achlya Nees neben Achlys DC. bestehen bleiben; es kann Cyathus Hall. 1768, den O. Kuntze in den älteren schon 1742 (also vor 1753) von Haller gegebenen Namen Cyathodes umgeändert hat, recht wohl neben C'yathea bestehen bleiben, und ich selbst konnte als Anfänger die Namen der Farn- und Pilzgattung leicht auseinander halten und ebenso leicht vermögen dies die Zuhörer meiner Vorlesungen über Urypto- gamenkunde. Ob der schon 1742 von Haller gegebene Name Cyathoides Hall. (in Cyathodes verbessert von ©. Kuntze) oder der 1768 von Haller gegebene Name Cyathus oder etwa Cyathia P. Br. 1756 zu gelten habe, darüber will ich hier ohne genauere historische Studien kein Urtheil abgeben. Aus dem angeführten Grunde muss auch neben der 1836 von Fingerhut aufgestellten Gattung Urosporium die 1864 von Areschoug aufgestellte Algengattung Urospora ihren Namen behalten und kann nicht den ihr von OÖ. Kuntze mir zu Ehren gegebenen Namen Magnusina führen. Wenn hin- gegen Urospora Aresch. wirklich eine gute selbstständige Algengattung ist, wie sie J. B. de Toni in seinem Conspectus ei Chlorophycearum hucusque cognitorum (Notarisia nno JII S. 447) als solche anerkennt, so kann die von H. Fabre 1880 aufgestellte Sphaeriaceen- Gattung Urospora diesen Namen nicht behalten und muss nun den Namen Fabreola führen, den ihr OÖ. Kuntze sehr passend gegeben hat. Ebenso muss ich O. Kuntze Recht geben, dass er solche Aenderungen, wie Saccardo an dem Namen Cellulosporium Peck. vornahm, den er aus linguistischen Gründen in Cyto- sporium umänderte, nicht anerkennt und den ursprünglichen Gattungsnamen Cellulosporium Peck. wieder herstellt. Ich bin eigentlich gegen jede Correctur eines einmal gegebenen Namens, da der Name für mich eben nur ein Name ist, und ebensowenig, wie wir die Orthographie eines Eigennamens ändern dürfen, ob er z. B. Schmid oder Schmied oder Schmidt oder Schmiedt etc. geschrieben wird, ebensowenig Et Ze Et a u sollten wir aus orthographischen oder grammatikalischen oder linguistischen Gründen den vom Autor ursprünglich ge- gebenen Namen abändern und nur ganz offenbare Druckfehler verbessern dürfen, wie sie sich z. B. unzweideutig feststellen lassen, wenn derselbe neu gegebene Name mehrere Male in der betreffenden Publication gedruckt wurde. Den mir persönlich am meisten nahe gehenden Fall, der diese geringen Ueberlegungen und das Entstehen dieser Zeilen veranlasst hat, bildete das Aufgeben des Leveille’schen Namens Cystopus, und dessen Ersatz durch Albugo (Pers.). Würde es sich bloss um die 1801 von Persoon in seiner Synopsis methodica Fungorum S. 223 aufgestellte Sectio- Albugo der Gattung Uredo handeln, so könnte man den Namen Albugo jetzt zurückweisen, da sie nur durch „Pulvere albo“ unter der unnatürlich erfassten Gattung Uredo characteri- sirt ist, wozu noch viele andere Arten gehören könnten. Da sie aber S. F. Gray 1821 in „A natural arrangement of British plants“ Vol. I p. 540 als eigene Gattung aufgestellt hat, und sie, wie W. F. Swingle im Journal of Mycology Vol. VII S. 109 mit Recht hervorhebt, als weisse Caeomidee mit kugeligen einzelligen sitzenden Sporen kenntlich charac- terisirt hat, so muss die Gattung fortan den Namen Albugo (Pers. $) S. F. Gray führen, wie ihn auch OÖ. Kuntze wieder hergestellt hat. Diese Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, dass wir auch bei den Pilzen jeden Fall einzeln prüfen müssen, wie es Briquet und Fritsch bei Phanerogamen-Familien getban haben. Die Weissfürbung von Thamnolia vermi- cularis, bedingt durch eine neue krystalli- sirende Flechtensäure (Thamnolsäure). Von W. Zopf (Halle). Am Kegel der Schneekoppe im Riesengebirge wächst eine alpine, in ihrem Habitus den Cladonien nahe stehende Erdflechte, Thamnolia vermicularis (Sw.), deren Rasen sich durch kalkweisse oder grauweisse Färbung aus- zeichnen. Bei trocknem Wetter tritt das Weiss in so aus- gesprochener Form hervor, dass es auch dem Laien auffällt. Meines Wissens hat noch Niemand die Ursache dieser Erscheinung ermittelt. Ich nahm daher Gelegenheit, das von mir an obiger Lokalität reichlich gesammelte Material daraufhin zu prüfen, ob man es hier mit einer Structurfarbe oder mit einem Ausscheidungsproduct zu thun habe. Es hat sich hierbei gezeigt, dass die weisse Farbe bedingt ist durch einen bisher unbekannten farblosen Körper vo. Säurenatur, der von dem Thallusgewebe in relativ grosser Merge ausgeschieden wird. Zu seiner Gewinnung scheint sich folgendes Verfahren am besten zu eignen: Man zieht die zuvor von anhängenden Moos-, Cladonien- und Erdresten befreiten Flechtenmassen etwa eine halbe Stunde mit sehr verdünnter Natronlauge aus, filtrirt das grün gefärbte Extract und fügt Salzsäure im Ueberschuss zu. Es tällt hierbei ein massiger flockiger Niederschlag, der auf dem Filter schmutzig weisslich er- scheint. Man wäscht ihn zur Entfernung der überschüssigen Salzsäure so lange mit destillirtem Wasser, bis Lakmuspapier nicht mehr geröthet wird. Hierauf nimmt man ihn nit kochendem Methylalcohol auf, filtrirt und lässt die Lösung etwa 24 Stunden in einem offenen Gefässe stehen. Hierbei scheidet sich eine kreideweisse feinmehlige krystallinische Substanz aus, während der darüber stehende Methylalcohol einen fremden grünlichen Stoff in Lösung hält, den man durch Abgiessen der Flüssigkeit und Nachspülen mit Methyl- alcohol entfernt. Hierauf krystallisirt man wiederholt aus Metbylaleohol oder Alcohol und Eisessig um'). Man erbält auf diese Weise eine rein weisse Masse von Krystallen, die zwar mikroskopisch klein, aber sehr schön ausgebildet sind, Dieselben stellen, aus Eisessig erhalten, kurze monokline Prismen dar, aus Methylalcohol erhalten, zeigen sie Blättchen- form. Sie schmelzen bti 202—204° C. zu einer rothbraunen harzartigen Masse. Bereits bei etwa 200° C. beginnt die Substanz zu sintern und sich gleichzeitig in’s Bräunliche zu verfärben. In Amyl-, Aethyl- und M ethylalcohol lösen sich die Krystalle wenig reichlich, in Aether und Chloroform schwer, in Wasser, Benzol, Ligroin und Petroläther sind sie unlöslich; auch Eisessig löst wenig. Von eone. Schwefelsäure wird die Kıysta:lmasse eelb gefärbt und darauf mit grünlicher Farbe gelöst. ’) Ich konnte die Reinigung auch in der Weise bewerkstelligen, dass ich die rohe grauweisse Masse mit dem Faltenfilter, auf dem sie sich befand, in den Trichter setzte, diesen unten mit eınem kleinen Kork verschloss und nun so viel Alcohol aufgoss, dass derselbe den unteren Theil des Trichters füllte. Das vom Alcohol gelöste Harz stieg dabei in dem Filter in die Höhe und sammelte sich am Rande desselben als brauner Rand an. Wenn man dieses Verfahren wieder- holt und das Ganze tagelang stehen lässt, so zieht sich schliesslich alles Harz nach dem Filterrande hinauf und die Anfangs schmutzig weisse Masse wird rein grauweiss. 0 a a er gr ee = 1 F 4 u u a Sen Er a ER a ae £, u ae ira k a nam En. Aral Si ni a u a a a u te u we Dr Dr nn Nach Wasserzusatz fällt der Körper farblos und anscheinend unverändert wieder aus. In starker Salpeter- sowie in conc. Salzsäure tritt keine Lösung und auch keine Ver- färbung ein. Kali- und Natronlauge sowie Ammoniak lösen sehr leicht und zwar mit grünlicher Farbe, kohlen- saure Alkalien weniger leicht mit derselben Farbe, Aus allen diesen Lösungen wird der Körper durch Salzsäure sofort in weissen Flocken gefällt; er stellt demnach eine Säure dar, : Von Barytwasser sowie Chlorkalklösung wird er weder gelöst noch irgendwie gefärbt. Erwärmt man die grüne Lösung in Kali- oder Natron- lauge längere Zeit auf dem Wasserbade, so bleibt sie zu- nächst grün, fügt man dann aber ein paar Tropfen Chloro- form hinzu und erwärmt abermals kürzere oder längere Zeit, so färbt sie sich rothgelb und zeigt grüne Fluores- cenz, ein Zeichen, dass durch den Eingriff jener Alkalien Orcin entstand. Die aleoholische Lösung der Säure reagirt schwach sauer. Gegen Eisenchlorid zeigt sie insofern ein charac- teristisches Verhalten, als bei Zusatz einer sehr geringen Menge dieses Reagenz sofort schön violette bis violett- braune Färbung autftritt. Mit Bleiessig, Kupfer-, Nickel- und Kobalt-Salzlösungen erhält man in der möglichst neutral gemachten aleoholischen Lösung keinerlei gefärbte oder farblose Niederschläge. Man kennt bereits eine kleine Reihe farbloser Flechtensäuren; bei näherem Vergleiche mit diesen hat sich aber herausgestellt, dass die in der Thamnolia vermi- cularis enthaltene andere, eigenthümliche Charactere aufweist. Von der in Evernia prunastri und Cladonia rangiferina vorkommenden Evernsäure (Stenhouse), mit der sie die Gelbfärbung der Lösungen in Aetz- alkalien und kohlensauren Alkalien und die Kali- Chloroform-Reaction gemein hat, unterscheidet sie sich schon durch den um etwa 40 Grade höheren Schmelzpunkt sowie durch die Krystallform. Mit der Erythrinsäure und Lecanorsäure stimmt sie zwar darin überein, dass ihre Lösung in Aetzalkalien beim Erwärmen Orcin liefert und ihre alcoholische Lösung mit sehr wenig Eisenchlorid schön violettbraune Farbe an- nimmt, differirt aber andererseits durch die grüne bis grün-gelbe Tinction ihrer kalischen Lösung, durch den Mangel der Rothfärbung bei Behandlung mit Chlorkalk- — 69 — lösung, durch Form und Schmelzpunkt der Krystalle. Lecanorsäure ist überdies in Essigsäure unlöslich, Die Patellarsäure bietet bereits durch ihre leichte Löslichkeit in Weingeist, Aether und Chloroform, ihre Roth- färbung mit Salpetersäure, ihre Blutrothfärbung mit Chlor- kalk, ibre blauviolette Lösung in Barytwasser hinreichende Unterscheidungsmerkmale. Auch mit der OGetrarsäure, Lichesterinsäure, Parellsäure, Psoromsäure, dem Roccellinin, Pby- sodin, Ceratophyllin, der Atranorsäure, der Icma- dophilasäure, dem Pikrolichenin, die theils mit Alkalien erhitzt kein Orcin liefern, theils in Alkalien und concentrirter Schwefelsäure nicht ınit grünlicher Farbe lös- lich sind, auch andere Schmelzpunkte und andere Krystall- form aufweisen, hat die von mir gefundene Säure nichts zu schaffen. Ich glaube sie daher als neu ansprechen zu dürfen und schlage den Namen „Thamnolsäure“ vor. Was den Sitz der Säure anbetrifft, so lehren Quer- und Längsschnitte, dass man denselben in der Rinde zu suchen hat. Hier kommt der Körper in reicher Menge zur Abscheidung und zwar nicht bloss da, wo die Hyphentheile unmittelbar mit der äusseren Luft in Berührung sind, sondern auch interstitiell, und zwar reicht die auf diekeren Schnitten dunkele Zone der massigen körnigen Einlagerung, auf sehr dünnen Querschnitten betrachtet, mehrere Zellreihen weit in das Gewebe der Rinde hinein, bis zu der Algenzone. Da nach dem Gesagten die körnige Abscheidung der Tham- nolsäure keine ausschliesslich krustenartige Auflagerung auf die Oberfläche des Flechtengewebes darstellt, so lässt sie sich auch nicht einfach abschülfern. An den Gewebs- partien, welche an den grossen centralen Luftraum grenzen, habe ich übrigens keine Ausscheidung der Säure beobachten können. _ ; Durch die Massenhaftigkeit, in welcher die farblosen Körnchen der Säure in dem Rindengewebe produeirt werden, erklärt sich die kalkweisse Färbung der Lagerstiele. Legt man letztere in conc. Schwefelsäure, so färbt sich die Oberfläche intensiv gelb. Auch auf Querschnitten kann man die gelbe oder gelbgrüne Färbung der Krystall- zone durch diese Säure schön erhalten, jedenfalls ist die Reaction noch ausgesprochener als mit Kalilauge und anderen Alkalien. Den Lichenologen scheint nur die Kali- reaction (bezeichnet mit K + oder K + flavescens), nicht aber die characteristischere Schwefelsäure-Reaction bekannt zu sein. e AR De — ae Chaetomorpha Henningsii P. Richter sp. n. Von Paul Richter. Zu der von G. Lagerheim im 5. Jahrgang (1887) der Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft im Artikel „Ueber Süsswasserarten der Gattung Chaetomorpha“ p. 195 beschriebenen Ch. Herbipolensis (Würzburg, Wasserbassin eines Warmhauses des Botanischen Gartens) und der von A. W. Bennet in „Freshwater Algac of North Cornwall“ (p: 7 des Separatabdruckes aus Journal of the R. Microse. Society, London 1887) für süsses Wasser nachgewiesenen Ch. Linum gesellt sich als weitere Süsswasserart die obige Ch. Henningsii aus dem Müggelsee bei Berlin. Dieselbe ist im 1. Fasc. der von P. Hennings herausgegebenen Phykotheka marchica unter No, 13 in schönen Exemplaren, aber nur mit kurzer Bemerkung, ohne eigentliche Diagnose ausgegeben worden, welche nun hier folgen soll. Zu den 3 aufgeführten Süsswasser - Chaetomorpha-Arten ist nach der Zusammenstellung von Lagerheim (Berichte d. Deutsch. Bot. Ges. V. 1887 p. 200) eine 4. Art, Ch. Blancheara Mont., allerdings mit Vorbehalt anzureihen. Herr P. Hennings, der eifrige Erforscher der märki- schen Algenflora, dem ich so manche Bereicherung für die Phykotheka universalis verdanke, sandte mir im Oktober vorigen Jahres eine Fadenalge aus dem Müggelsee mit der Angabe: „Bei fusslangen Fäden ist keine Verzweigung auf- findbar, dıe starren Fäden sehen fast wie eine Chaetomorpha Linum aus.“ Ich fand diese Angabe insofern richtig, als in der That die Alge sich als eine Chaetomorpha erwies, aber als eine neue Species, die ich nach dem Entdecker benannte, welcher diesen interessanten Fund in No. 9 der Naturwissenschaftl. Wochenschrift d. J. in dem Artikel „Die Algenflora des Müggelsee’s“ einem allgemeinen Kreise zur Kenntniss gab. Im November vorigen Jahres hatte der Entdecker die Freundlichkeit, mir frisches Material dieser Chaetomorpha zuzusenden, so dass ich mich in den Stand gesetzt sah, eine eingehendere Diagnose zu liefern, als es nur nach getrockneten Exemplaren mir möglich gewesen wäre, Unsere Art vom Müggelsee hat in den Dimensionen allerdings eine Aehnlichkeit mit der schon erwähnten Ch. Herbipolensis Lagerh., allein sie ist nicht so variabel in der Dicke, die bei jener von 45-150 u schwankt, oft so un- vermittelt, dass von 2 angrenzenden Zellen die eine doppelt so breit ist als die andere, während Ch. Henningsii ziemlich gleichmässig dicke Glieder besitzt, Tonnenförmige Zellen SEE, 1 an ausgewachsener Fäden, wie sie Lagerheim für Ch. Herbi- polensis |. ec. Taf. LX Fig. 4 abbildet, kommen hier nicht vor, die Zellen sind ausgezeichnet cylindrisch, meist breiter als lang. Wie bei der Lagerheim’schen Art, ist auch bei unserer die Membran deutlich längs gestreift. Während jene aufgewachsen ist, kommt diese wie Ch. Linum frei- schwimmend vor. Eine weitere Verschiedenheit könnte darin gefunden werden, dass Ch. Herbipolensis den Tropen sicherlich angehört und als zufällig eingeführtes Gewächs zu betrachten sein dürfte, während Ch. Henningsii als ein vollberechteter Bürger der deutschen Nüsswasserflora anzu- sprechen ist. Ihr Chromatophor hat Aehnlichkeit mit Clado- phora, stellt eine wandständige, mehr oder weniger durch- brochene gekrümmte Platte vor, die die ganze innere Wand- fläche auskleidet und so einem Hohlcylinder entspricht, Zahl- reiche birnföormige und rundliche Pyrenoide sind eingebettet. Zoosporen habe ich nicht gesehen. — Die Diagnose lautet: Chaetomorpha Henningsii P. Richt. in P. Hen- nings Phykotheka marchica No, 13. — Ch. libere natans, filis longissimis, sublaete vel obscure viridibus, subrigidis in caespites laxe implexis, articulis diametro plerumque bre- vioribus, saltem sesqui vel duplo longioribus. Membrana longitudinaliter striata. Lat. cell. 110—126—154 u; long. cell. 65 — 100—170 u. Müggelsee, hinter den Berliner Wasserwerken in grossen Watten ausgeworfen. September — November 1892, leg. P. Hennings. Neue Algen der Phykotheka universalis. Fasc. X & Xl. Mitgetheilt von Paul Richter. Wie es für die früheren Fascikel in dieser Zeitschrift erfolgt ist, so veröffentliche ich auch von den obigen die Diagnosen der Novitäten, um sie einem grösseren Kreise zugänglich zu machen. Diesmal geschieht es in einer be- sonderen Zusammenstellung. | 1. Aphanothece conferta P. Richter. — Phykoth. universalis Fasc. 10, No. 487. — 1892. A. thallo gelatinoso membranaceo expanso sordide viridi vel olivaceo-fuscescente; cellulis solitariis vel geminis sphae- ricis plerumque oblongis, diametro 1'a—2 plo longioribus, familiis confertis; tegumentis achromaticis subdiffluentibus; cytioplasmate pallide aerugineo vel olivascente subtiliter granoso. — Diam. cellul. 25—3 u, long. 4,5—5,5 u. a BR 27 N i { E 3 + Be 5 E h 4, B; i a f: ; & Bi De ae u Me nr auälhan IR a ul En 2 ne a 4 age 1 regt ee une a a a; > lila ai Ba a ri en Rn we — Mu Die Tochterzellen wachsen rechtwinkelig zur Axe der Mutterzelle aus, so dass sie parallele Lage erhalten. Zu- nächst verwandt Aphanothece pallida. Oschatz, in einem Gewächshause an Kalkwänden schleimige, zusammenhängende Häute bildend. Februar 1892, leg. Fräulein Elisabeth May. 2. Aphanocapsa Richteriana Hieronymus. — Phykoth. univ. Fasc. 10, No. 483. — 1892. A. thallo mucoso, sordide luteo vel pallide aerugineo vel subfuscescente, cellulis globosis, vel subpolygonis con- fertis, solitariis vel geminis, tegamentis tenuibus vix 1 u crassis, saepius vix visibilibus vel omnino solutis, chromato- phoro pallide aerugineo, corpusculo centrali vel nucleo plerumque subtiliter granulato. Diam. cellul. 3—4 u. Diese Art scheint nahe verwandt zu sein mit A, flava (Kütz.) Rabenh., die etwas kleinere Zellen besitzt. An überrieselten Felswänden in Steinbrüchen bei Gross- Wilkau, Kreis Nimptsch in Schlesien. 2. Octob. 1891, leg. G. Hieronymus. 3 Hydrocoleum Hierouymi P. Richt. — Phykoth. univ. Fasc. 11, No. 543. — 1892. H. plus minus expansum; trichomatibus plerumque singulis, saepe geminis rarius ternis, subcontortis vel rectis, fasciculatim congestis vaginaque membranacea inclusis, aeru- gineis, subaequalibus; cellulıs diametro transversali aequi- longis vel duplo triplove brevioribus; vaginis erassis, achrois vel luteolis, distincte lamellosis, laevibus, sed saepius senec- tute longitudinaliter substriatis et interdum lineis tenuibus sparsis, minimis, prominentibus ornatis. Diam. trichomatum 8—10 u. Diam. vaginarum 10—20 u, crassitudo vaginarum 1—D u. Auf Moos zwischen Weidengebüsch in einem zeitweise überschwemmten Ausstich, rechts von der Bahn nach Hunds- feld, Sängerlust gegenüber, in Carlowitz bei Breslau. Sept., Oktob. 1891, leg. Hieronymus. 4. Microspora Bossei') P. Richt. — Phykoth. univ. Fasc. 11, No. 534. — 1892. M. saturate viridis, lubrica, fasciculata, filis rectis vel irregulariter curvatis, eylindrieis, torulosis autem vel tumidis, inaequicrassis hince inde ex articulorum Jivisione in axis longitudinalis directionem duplicatis in morem Schizogonii, per discessum fasciarum laqueiformibus; articulis diametro sub- aequalibus, modo longioribus modo paulo paene dimidio bre- vioribus. — Messungen ergaben: !) Frau A. Weber-van Bosse in Amsterdam dedicirt, mo. ee 1 Long. art. 10—14 u, lat. art. S—10 u; long. 4—8 u, lat. 7 u. Java, in einem aus einer Kraterwand hervorsprudelnden heissen Sturzbach, der nach einem Laufe von kaum 2 Schritt Länge in den Kratersee Telago - Bodas (weisser See) bei Garut sich ergiesst. 1888, leg. Frau A. Weber-van Bosse. Dass eine Microspora vorliegt, dafür sprechen die Hförmigen Theilstücke und bandartigen Chromatophoren. Das Eigenthümliche sind die hier und da auftretenden senk- rechten Scheidewände, die zu Doppelfäden und Schleifen führen (d und i). Wille beobachtete an Conferva floccosa (Ofversigt af K. Vet. Akad. Förh. 1881 T.X. F. 48 und 49) abnorme Zelltheilungen, die aber zu keiner Schleifen- oder Astbildung führten. Die Schleifenbildung nähert vorliegende interessante Art den Schizogonien-Zuständen von Hormidium, Die beigefügten Abbildungen, von Frau A. Weber- van Bosse nach Alkohol -Material entworfen, lassen sich zu 2 Entwickelungsreihen gruppiren. Bei a, b, c, d ist die Schleifenbildung durch seitliche Anschwellung (a) eingeleitet, durch longitudinale Scheide- wand (b) und normale Quertheilung weiter geführt und ab- geschlossen (ce und d). Bi g, h, i ist die Schleifenbildung durch eine senk- rechte Wand in der Zellmitte eingeleitet (g), in h und i fort- gebildet und abgeschlossen. e und f doppelseitige kugelige Prolificationen, die wahrscheinlich Astbildungen andeuten. Vergr. Fig. a—ıhı 540, i 749. N \ Microspora Bossei P. Richt. - a 5. Mierocerocis gen. nov, P. Richter. — Phykoth. univ. Fasc. 11, No. 548. — 1892. Thallus parvulus, oculis nudis visibilis, aerugineo-viridis, siccitate violaceus, membranaceo-subfoliaceus, libere natans, e cellularum strato unico formatus. Cellulae geminae, pseudo- parenchymatice conjunctae, cylindriese, utroque polo rotun- datae, planitiem versus perpendiculariter positae, e vertice sphaerieae, tegumento universali eircumdatae. Divisio cellu- larum in planitiei utramque direetionem ut in Merismopedio. M. Dieteli P. Richt. Cellulae cylindricae, medio leviter constrictae, e vertice sphaericae. Cytioplasma subtiliter granu- losum. — Diam. famil. 1,5—3 mm. Cellul. long. 14 a, lat. 6—7u. Leipzig, in einem Wassergraben, der mit dem warmen Abflusswasser der Wasserleitung in Verbindung steht, unter Spirogyra und Öscillaria. April 1891, leg. P. Dietel. Das neue Genus gehört zu den Cyanophyceen, ist ver- wandt mit Merismopedium. Ursprünglich ist der einschichtige r 5 Thallus ganz flach, Be IX SEE, allen er wird durch Baseelane De en L esu0% u. an den Rändern umge- asorzagce bogen (a und p), wie bei DIE, w:®. Merismopedium con- SOenodasScosse@asesg „ volutum. An den um- IE Se SA) ®s “ gebogenen Rändern a sieht man häufig die Ay NEL. o Cylinderform (r) der Busß EL in der Flächenansicht G SEI sphärischen Zellen (b). von 18:3 RT X -> Die Zellen theilen sich oO BEER Be. 5) [br (6 1) 2 d ae & 2 nur durch Scheide- N REITEN Se S wände in der Richtung SEIEN der Längsaxe, abwech- selnd in 2 Richtungen. Bei c beginnende, bei Microcrocis Dieteli P. Richter. d vollendete Theilung. Charakteristisch ist, dass dieTochterzellen nach fertiger Scheide- wand noch länger verbunden bleiben (d), als Zwillingszellen schon die Theilung zu Enkelzellen einleiten (e und s). Bei x eine Lücke und darunter die allgemeine Umhüllung. Vergr.500. Merismopedium (Holopedium) geminatum Lagerh. (Nach Lager- heim.) — A, B entsprechen Fig. 9 et 10 des Lagerheim’schen Original- bildes. Herr Dr. Dietel hatteM. Dieteli in natura, auch meine Diag- nose und Abbildung, vor der Ausgabe der Phykotheka uni- versalis Herrn Professor Lagerheim nach Quito gesandt und so ist es gekommen, dass kurz nach der Ausgabe der Fascikel Lagerheim in „Nuova Notarisia“ ser. IV 2 Gennaio in einem Artikel „Holopedium Lagerheim und Mierocrocis Richter“ behauptete, meine Microcrocis Dieteli sei identisch mit seinem Merismopedium (Holopedium) geminatum iv „Bidrag till Sveriges algflora® p. 43 Taf. 1 F. 9 et 10 (Oefvers. af Kongl. Vetenskap. Akad. Förhandl. 1883 No. 2 Stockholm), Es passt nun sehr gut, dass ich gleich an dieser Stelle die Behauptung Lagerheim’s zurückweisen und widerlegen kann, Microcrocis Dieteli ist sehr gut unterschieden von der Lagerheim’schen Alge Ich gebe nach der Lager- heim’schen Abbildung in „Bidrag* eine Copie (Zinkätzung) auf pag. 74, die nur insofern von dem Original ab- weicht, als sie etwas heller gehalten und um eine Spur kleiner ausgefallen ist; sie entspricht der Vergrösserung der Abbildung von Microcroeis Dieteli. Die Lagenverhältnisse der Zellen sind genau wiedergegeben. (Cf. Bidrag T. 1 F. 9, 10.) Schun ein Blick auf die beiderseitigen Abbildungen beweist sofort die Verschiedenheit beider Algen. Man wolle nur die hierzu gehörigen Diagnosen Lagerheims mit den meinigen vergleichen. Die Dimensionen lasse ich da- bei weg, sıe sind bei beiden ziemlich gleich. Ich gebe hier die Diagnosen von Lagerheim zu Merismopedium (Holo- pedium) geminatum. Holopedium (subgenus Merismoped.) Lagerh. Bidrag p. 42. M. familiis forma irregulari e cellulis irregulariter dispositis compositis. Divisio cellularum irregularis. Daran schliesst Lagerheim eine Bemerkung über die „divisio irregularis“, aus welcher er die Unregelmässigkeit der Gestalt der Familie erklärt, und über die durch Ueber- gänge zur Hauptgattung begründete Stellung von Holopedium als Subgenus, Speciesdiagnose von Merismopedium (Holopedium) geminatum: Lagerh. Bidrag p. 43. M. familiis libere natantibus e cellulis bacilliformibus, numerosis irregulariter dispositis, confertis, compositis. Cytioplasma laete aeru- gineum, non granulosum. Der durchgreifende Unterschied ist, dass Mierocroeis ein pseudo-parenchymatisches Zellenlager besitzt, Holopedium aber isolirte (genäherte und entferntere) Zellen. Dieses Moment brauchte Lagerheim für Hoiopedium in der Diag- u Pr; = # # RR, 2 nose nicht anzugeben, weil es als Subgenus zu Meris- mopedium gestellt war, wo die isolirte Zellenlage Regel ist. — Microcrocis Dieteli hat ferner kreisförmig-eylindrische Zellen, die schwach eingesehnürt und deren Familien von einer sichtbaren Haut umgeben sind; Merismopedium (Holo- pedium) geminatum L.agerh. hat elliptisch-eylindrische, nicht eingeschnürte Zellen, deren Familien ohne sichtbare Haut- umgebung sind. Lagerheim ist nun einen Schritt weiter gegangen und hat das Subgenus Holopedium zum Haupt- genus erhoben und demselben die Species H. sabulicolum Lagerh. und H. gemivatum. Lagerh. (incl. Mierocıocis Dieteli Richter) unterstellt. Gegen diese Aufstellung erhebe ich Widerspruch, weil Lagerheim auf das Hauptgenus Holo- pedium die Merkmale meiner Microcroeis unter fast wörtlicher Benutzung meiner Diagnosen, des Genus sowohl als auch der Species, überträgt, so dass hier mein von ibm unter- drücktes Genus als Holopedium wieder aufersteht. Jetzt passt wohl meine Microcrocis Dieteli, die als syuonym mit der Species Holopedium geminatum tigurirt, zu Holopedium Lagerheim, nicht aber passen hinzu die Species Lagerheim’s, die er als sabulicolum und geminatum in Bidrag p. 43 be- schreibt und Tab. I F. 7 u. 8 und 9 u. 10 abbildet. Ich protestire gegen die Aufstellung von Holopedium mit meinen Diagnosen. Lagerheim’s neue Diagnose zu Holopedium lautet (Nuova Notarisia ser. IV p. 209): Thallus membranaceus forma irregulari, e strato unico cellularum formatus. Cellulae cylindricae, pseudoparenchymatice irregulariter conjunctae, planitiem versus perpendiculariter positae, in areolas non distributae. Divisio cellularum in duas directiones. (Der letzte Satz lautet in meiner Diagnose: Divisio cellularum in planitiei utramque directionem ut in Merismopedio.) — Der gesperrte Satz entspricht meinen Diagnosen; aus der ursprünglichen Lagerheim’schen Diag- nose stammt nur „forma irregulari“ und das eingefügte irre- gulariter, das aber dort auf „dispositis“ sich bezieht. Diejenigen Algologen, welche meine Diagnosen, Ab- bildungen und Bemerkungen mit den betreffenden Original- diagnosen, Bemerkungen und Abbildungen in „Bidrag“ genau vergleichen, werden mir darin beitreten müssen, dass Microcroeis aufrecht zu halten, dagegen Holopedium als Gattung mit der übertragenen Diagnose zu streichen ist. u Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Farlow, W. @. Notes on collections of Cryptogams from the higher mountains of New England. (Proc. of the Bost. Soc. Nat. Hist. XXV. 1892. p. 387.) Hennings, P. Bericht über meine vom 31. August bis zum 17. September 1890 ausgeführte kryptogamische Forschungsreise im Kreise Schwetz. (Schrift, der Naturf. Ges. in Danzig 1892. p. 59.) Lagerheim, G. de. Die Schneeflora des Pichincha ec. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 517.) An neuen Arten beschreibt der Verf., von Algen: CGhlamy- domonas sanguinea, asterosperma, glacialis, Raphidonema nivale (nov. gen. Ulothrichacearum), Trochiscia nivalis; von Pilzen: Selenotila nivalis (nov. gen. Hyphomycetum). Schütt, Franz. Das Pflanzenleben der Hochsee. — Kiel und Leipzig (Lipsius und Tischer) 1893. — Mit 35 Text- abbildungen und einer Karte des Nordatlantischen Oceans. Nachdem Verf. vor Kurzem in ausführlicher Weise und in streng wissenschaftlicher Form dargethan hat, in welcher Weise die Planktonforschung ihre Ziele zu erreichen sucht, geht er in vorliegender Abhandlung in mehr allgemeinverständlicher Form auf die hauptsächlichsten im Meeresleben in Erscheinung tretenden biologischen Fragen ein. Er bespricht eingehend die stoffbildenden Lebewesen der Hochsee (vor Allem Diatomeen und Peridineen), zeigt uns die Unterschiede zwischen den Grundformen und den Planktonformen und erörtert in der klarsten und übersichtlichsten Weise die biologischen Eigenheiten der in Frage kommenden Gruppen, welche stets als zweifellose Anpassungserscheinungen an das umgebende Medium nachgewiesen werden. Der zweite Theil dieser hochinteressanten Arbeit giebt uns ein Bild von der Verbreitung der Hochseepflanzen. Wir erkennen, dass gerade so gut wie für die Landpflanzen es auch für die Organismen des Meeres möglich ist, Areale höherer und niedriger Ordnung mit aller Schärfe zu erkennen und die für die- selben maassgebenden Charakterformen festzustellen. Auf ausser- ordentlich übersichtlichen Tabellen werden uns graphische Dar- stellungen der Gesammtvegetation und der Peridineenvegetation des von der deutschen Planktonexpedition durchforschten Ge- bietes gegeben, welche uns besser als lange Aufzählungen Bilder von den Massenverhältnissen der Lebewesen des Meeres 6 ? E * ; E E: in. ru zu verschaffen im Stande sind. Ein kurzes Kapitel über die Vegetationsfarbe des Meeres beschliesst diese interessante Arbeit, welche wie wenige andere anregend zu wirken berufen ist. Warnstorf, K. Beiträge zur Flora von Pommern. (Ver- handl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892, p. 30.) Unter Anderem auch Moose, Characeen u. Pteridophyten. Wettstein, R. v. Die durch Pflanzen verursachten Krankheiten unserer Kulturgewächse. (Volksthüm- liche Vorträge, herausg. vom Allg. Niederöst. Volks- bildungsverein Krems 1892.) II. Myxomyceten. Celakovsky, L. Ueber die Aufnahme lebender und todter verdaulicher Körper in die Plasmodien der Myxo- myceten. (Flora, Ergänzsb. 1892. p. 182.) Saunders, J. The Mycetozoa of South Beds and North Herts. (Journ. of Bot. 1893 Janu.) Zukal, H. Ueber 2 neue Myxomyceten. (Oesterr. bot. Zeitschr. 1893. p. 73.) Verf. beschreibt als neue Gattung Hymenobolus (Perichae- niacee). IIL Schizophyten. Hansgirg, A. Prodromus einer Algenflora von Böhmen. Theil U. Die blaugrünen Algen (Myxophyceen), nebst Nachträgen zum ersten Theil und einer systematischen Bearbeitung der in Böhmen verbreiteten saprophyti- schen Bacterien und Euglaenen. (Arch. der naturw. Landesdurchforsch. von Böhmen VII 1893. n. 4. p. 1.) Levy-Morenos, D. Le diverse ipotesi sul fenomeno del „mar sporeo“ nell’ Adriatico. (Notaris. VI. 1892. p. 1459.) Nadson, G. Ueber das Phycocyan der Öscillarien und seine Beziehungen zu anderen Pflanzenfarbstoffen. (Sceripta Botan. 1892. IV. Fasc. I [Russ. mit deutsch. Res. |). Schewiakoff, W. Ueber einen neuen bacterienähnlichen Organismus des Süsswassers. Habilitationsschrift Heidelberg 1893. (Separat aus dem Naturhist. med. Verein. Bd. V. mit Tafel I.) Enthält die sehr eingehende Beschreibung eines neuen Süss- wasserorganismus von länglich - cylindrischer oder auch fast sank kugeliger Gestalt, den der Verfasser Achromatium oxali- ferum nennt. Dieser Organismus besitzt eine aus einer Eiweiss- substanz bestehende Membran, eine alveolär oder wabig gebaute (?) Rindenschicht und einen ebenfalls wabig aufgebauten (?) Central- körper, in welchem zahlreiche eigenthümliche, die Waben aus- füllende, stark lichtbrechende Inhaltskörper eingebettet sind, die den Schwefelkörnern der sog. Schwefelbaeterien nicht unähnlich sind und aus irgend einem festen, in Wasser löslichen Kohlen- hydrate, welches Calciumoxalat in Lösung enthalten soll, be- stehen. Ausserdem finden sich im Centralkörper zahlreiche kleinere runde Körper eingelagert, welche sich mit Hämatoxylin rothviolett färben und die meist in den Knotenpunkten des Wabengerüstes liegen, sich durch Zweitheilung vermehren sollen und vom Verfasser für sog. Chromatinkörner gehalten werden. Letzterer schliesst sich der Bütschli’schen Auffassung über analoge Gebilde der Baeterien und Cyanophyceen voll- kommen an und glaubt, dass der Centralkörper einem Zellkerne und die Rindenschicht dem Zellkörper entspreche. Die Ver- mehrung von Achromatium besteht in einer gleichhälftigen Quertheilung vermittelst Durchschnürung. Thaxter, RB. A new order of Schizomycetes. (The Bot. Gaz. 1893. p. 29.) IV. Algen. Agardh, J. @. Analecta algologica. Observationes de speciebus Algarum minus cognitis earumque disposi- tione. (Acta Soc. Physiogr. Lundens. XXVII. 1892. c. tab. 3.) Balsamo, F. Manipoli di alghe napolitane. (Boll. della Soc. nat. di Napoli VI. 1892. p. 77.) Barton, Ethel S. A Provisional List of the Marine Algae of the Cape of Good Hope. (Journ. of Bot. 1893. p. 53.) Bohlin, K. Snöalger frän Pite Lappmark. (Botan. Notis. 1893. Heft II.) Cerastrias nivalis Bohl. n. sp. Bornet, E. Les Algues de P. K. A. Schousboe. (Mem. de la Soc. Nat. des Sc. Nat. de Cherbourg. XXVII. 1892.) Aufzählung aller von Schousboe gesammelten Meeres-Algen aus Marokko, den Canaren und der spanischen und französischen Küste, Neue Arten sind folgende beschrieben: Ulva Schousboei Born., Ulothrix laeta Thur., Nemoderma tingitana Schousb., 6* Ei 4 T- EB: SERIEN, (nov. gen. Phaeosporearum), Gelidium melanoideum Schousb,, Flahaultia appendiculata (Schousb.) Born. (nov. gen. Rhodo- phyllidacearum), Nitophyllum ciliatum (Schousb.) Born. u. N. dentatum (Schousb.) Born., Spermothamnion capitatum (Schousb.) Born., Callithamnion tingitanum Schousb., Antithamnion pteroton (Schousb.) Born., Platoma incrassata Schousb. Correns, €. Zur Kenntniss der inneren Structur einiger Algenmembranen. (Beiträge zur Pflanzenzelle III. p. 260—305 und Doppeltafel V— VII.) Verfasser kommt zu folgenden wichtigen Ergebnissen : 1. Die „Streifung“ der Algenmembranen beruht auf feiner Faltung ihrer Lamellen. 2. Jede gestreift erscheinende Lamelle ist für sich allein und nur in einer Richtung gefaltet. 3. Die Faltungsrichtung wechselt in den successiven La- mellen derselben Membran. Gewöhnlich stehen die Falten zweier direct auf einander folgenden Lamellen ungefähr senk- recht auf einander und je die zweite Lamelle besitzt wieder die gleiche Faltenrichtung. 4. Die Lamellen sind parallel der Faltung in Streifen von wechselnder Beschaffenheit — in chemischem oder physikalischem Sinne — differenzir. Auf dieser — direkt nicht wahrnehm- baren — Structur beruht die Zerlegbarkeit der Lamellen in Fasern. 5. Die Richtung dieser Differzirungsstreifung steht in den direct auf einander folgenden Lamellen ungefähr senkrecht auf einander, in jeder zweiten ist sie wieder gleich. 6. Auf dieser inneren Structur der Lamelle beruht die Ausbildung der Faltenstreifung, indem die Lamelle — senkrecht zur Streifenrichtung — in die Fläche wächst, ohne das von ihr bedeckte Areal vergrössern zu können. Flächenwachsthum unabhängig vom Turgor. 7. Die Ausbildung der Streifung — sowohl der Faltung als der jener zu Grunde liegenden inneren Differenzirung — kann nicht durch mechanische Eingriffe auf homogen angelegte Lamellen (Zug) entstanden gedacht werden. Die Lamellen ent- stehen nicht, d. h. nur scheinbar, homogen (S. 286, 287). 8. Die Doppelbrechung der Lamellen kann weder durch einen während ihrer Entwicklung wirksam gewesenen Zug, noch durch bleibende Spannungen bedingt sein. Unentschieden bleibt, ob sie nur auf der — ohne Zugwirkung zu Stande gekommenen — Anordnung der Micelle oder auf deren eigener Doppelbrechung bei von vornherein gegebener Anordnung beruht (S. 284 u. f£.). ED I 9. DieSchichtung wird durch Wassergehaltsdifferenzen sicht- bar. Jede Lamelle lässt zwei Schichten, eine dichte und eine weiche, unterscheiden. Die weichen, die Falten der dichten aus- füllenden Schichten machen erst die Faltungsstreifung sichtbar, die also insoweit auch auf Wassergehaltsdifferenzen beruht (8.270). 10. Verlängert sich ein Algenfaden (etwa von Chaeto- morpha) durch intercalares Wachsthum, so wachsen die vor- handenen Membranlamellen — wenigstens eine Zeit lang — activ, ohne Mitwirkung des Turgors, weiter (S. 290 u. f.). Del Torre, F. Osservazioni sulle alghe. (Notaris. VII. 1892. p. 1470.) Flahault, Ch. Revue des travaux sur les Algues, publies de 1889 au commencement de 1892. (Rev. gen. de Bot. V. 1893. p. 87.) Gutwinski, R. Der Teich von Tarnopol. (Tarnopol 1892. [Polnisch. |) Unter Anderem die Algen berücksichtigt. Hariot, P. Complement A la flore algologique de la Terre de Feu. (Notaris. VII. 1892. p. 1427.) Heydrich, F. Beiträge zur Kenntnis der Algentlora von Kaiser Wilhelms-Land (Deutsch-Neu-Guinea) c, tab. 3. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 458.) Neu werden beschrieben: OÖscillaria microscopica, Cladophora Echinus (Biat.) Ktz. var. ungulata, Eetocarpus elachistaeformis, Streblonema minutula, Stypocaulon scoparium Ktz. f. compacta, Zonaria parvula Gren. var. duplex, Bostrychia (?) erassula, Polysi- phonia pulvinata Ktz. f. parvula. Morroi, U. Le alghe: Studio istofisiologico. (Assisi [Froebel] 1892. c. tab. 2.) Okamura, K. Algae collected in Prov. Boshu. (The Botan. Magaz. VI. Tokio 1892. n. 69. p. 392) Piffard, B. Notes on Zoospores. (Journ. of Bot. 1892. Dez.) Reinbold, Th. Revision von Jürgens Algae aquaticae. (La Nuov. Notar. 1893. p. 192.) West, W. Algae of English Lake District. (Journ. of the Roy. Microsc. Soc. 1892. Dezemb. c. tab. 2.) Neue Arten, besonders von Desmidiaceen. Lütkemüller, J. Desmidiaceen aus der Umgebung des Attersees in Oberöstreich. c. tab. 2. (Verhandl. der zool.-bot. Ges. Wien 1892. p. 537.) .. N er E a u. a 2 a Von den aufgezählten 163 Arten sind ausser mehreren Varietäten neu die Arten: Cosmarium umbilicatum, C. difficile, C. Moerlianum, Euastrum bilobum. Lütkemüller, J. Beobachtungen über die Chloro- phylikörner einiger Desmidiaceen. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1893. p. 5. c. tab. 2.) Roy, J. The Desmidieae of East Fife. (The Ann. of Scot. Nat. Hist. 1892, n. 3. p. 192.) Castracane, F. Note per lo studio biologico delle Dia- tomee. (Nuov. Notar. 1892. p. 146.) Corti, B. Sulle Diatomee del lago di Varese ete, (Bollet. scientif. 1892. n. 1.) Cunningham, K.M. Diatomology. (Americ. Microscop. Journ. XIII. 1892. p. 249.) Lagerheim, G. v. Uebersicht der neu erscheinenden Diatomeenliteratur. (La Nuov. Notar. 1893. p. 167.) Lemaire, A. Les Diatom6ses observses dans quelques lacs des Vosges. (Notaris. VI. 1892. p. 1361.) Terry, W. A. Diatoms of the Connecticut Shore. (Americ. Microsc. Journ. XII. 1893, p. 253.) Correns, C. Ueber Apiocystis Brauniana Naeg. (Beiträge zur Pflanzenzelle III. p. 241 —244, mit 2 Holzschnitten.) Enthält die genaue Beschreibung dieser Alge und Angaben über die Entwickelungsgeschichte derselben. Zu erwähnen ist, dass der Verfasser ausser der bereits bekannten Makrozoosporen- bildung auch Mikrozoosporenbildung beobachtete. Die Mikro- zoosporen entstehen durch wiederholte Theilung der vegetativen Zellen ohne Vergrösserung der Theilungsproducte, gewöhnlich durch Achttheilung. Selten entstehen mehr Mikrozoosporen aus einer Zelle. Eine Kopulation der Mikrozoosporen wurde nicht beobachtet. Da die beobachteten stets aus einer Apio- cystis-Blase stammten, so verhinderte vielleicht allzugrosse Verwandtschaft die Vereinigung. An den vegetativen Zellen beobachtete Verfasser eigenthümliche, aus einer Gallertscheide und einem centralen protoplasmatischen Strang bestehende haarförmige Gebilde oder Wimpern, welche er mit den ver- zweigten Gallertborsten von Dieranochaete reniformis Hieron. vergleicht. Die Abhandlung enthält ferner interessante Angaben über das Wachsthum der Gallertblasen und kommt zu dem Resultat, dass an ein Wachsthum der Gallerthülle vom Plasma aus durch Apposition nicht zu denken ist und dass hier ein Intassusceptionswachsthum im alten Sinne — im Sinne Naegeli’s — stattfindet. Franze, R. Beiträge zur Morphologie des Scenedesmus. (Termeszetrajzi Füzetek XV. 1892. p. 145. c. tab.) Verf. .beschreibt die Plasmastructur des Seenedesmus acutus und obtusus und behauptet, dass die einzelnen Plasmatheile einen Axenfaden und herumgehend 2 Spiralbänder besitzen. Er gelangt also zu ähnlichen Resultaten, wie sie Fayod für höhere Pflanzen erwiesen haben will. Hansgirg, A. Noch einmal über Chaetosphaeridium Pringsheimii Kleb. und Aphanochaete globosa (Nordst.) Wille. (Oesterr. Bot. Ztsch. 1893. p. 56.) Lagerheim, G. v. Rhodochytrium nov. gen., eine Ueber- gangsform von den Protococcaceen zu den Chytri- diaceen. (Bot. Ztg. 1893. p. 43.) Die Alge, welche kein Chlorophyll, sondern nur einen rothen Farbstoff enthält, parasitirt in Spilanthesblättern, wo die Sporan- gien stets im Zusammenhang mit einem Gefässbündel stehen. Die Schwärmer können copuliren und keimen nur auf den Blättern der Spilanthes an der Grenze zweier Epidermiszellen. Die Gattung ist in die Nähe von Phyllobium Klebs. zu stellen, von der sie sich aber durch die Anwesenheit besonderer Ver- mehrungssporangien, durch die Art des Eindringens der Zygoten in das Blatt, durch den ausgesprochenen Parasitismus und das Fehlen des Chlorophylis unterscheidet. Die einzige Art R. Spilanthidis ist in Ecuador häufig. Lagerheim, G. de. Trichophilus Neniae Lagerh. n. sp., eine neue epizoische Alge. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 514.) Verf. beschreibt eine auf den Schalen einer Schnecke «Nenia spec.) gefundene Alge, welche eine zweite Art der Gattung Trichophila darstellt; die erste Art, T. Welckeri, wurde auf den Haaren des Faulthiers gefunden. Lagerheim, 6. v. Chlorophyceen aus Abyssinien und Kordofan. (La Nuov. Notar. 1893. p. 154.) — Holopedium Lgh. und Microcrocis Richt. 1. c. p. 207. Schmiedle, W. Ueber den Bau und die Entwicklung von Chlamydomonas Kleinii nov. spec. (Flora od. - allg. Bot. Zeitung Heft I. 1893. p. 16—26 mit Tafel I.) Bi AU Ba aa Be BT Bulid", * A ie YS Mer Aka > Br re re ae ka a a A a ee . % Da a ara ee F ? RE E a ui a Die neue im Schwarzwalde aufgefundene Art zeigt in ihrem Bau , ihrer Lebensweise und Fortpflanzung manche Eigenthüm- lichkeiten und weicht dadurch sogar vom Gattungscharakter ab. Dieselbe bildet ein Uebergangsglied von gewissen Palmellaceen- arten zur Gattung Chlamydomonas und hat grosse Aehnlichkeit mit der Gattung Gloeococcus Al. Braun, mit welcher sie auch die länglich-runde Zellform gemein hat. Der Chlorophylikörper der Makrogonidien besteht aus 12 bis 24 schmalen, eng an- einanderliegenden, am Rande gelappten, bisweilen durch Seiten- zweige anastomosirenden Bändern, welche sich am Hinterende- vereinigen und von da aus oft in geringer spiraliger Drehung über den Körper sich hinziehen und bevor sie den Vorderpol erreicht haben, frei endigen. In der vorderen Körperhälfte be- finden sich ein rothbraunes lineales Stigma, zwei Pyrenoide, eines vor dem Zellkerne, das andere hinter demselben. Die Pyrenoide bestehen aus einem durch Hämatoxylin färbbaren Kerne, welcher von einer Stärkeschicht umhüllt ist. An die beiden Pyrenoide schliessen sich die Bänder des Chlorophyll- körpers dicht an. — Der schwärmende Makrogonidienzustand ist nicht der gewöhnliche, in welchem man die Alge findet. Die Schwörmer kommen sehr bald zur Ruhe, setzen sich an einander an, wobei ihre Zellhaut verschleimt und bilden eine palmellaartige Masse. Die ruhenden Zellen theilen sich quer, nie wurde Längstheilung beobachtet. Die Pyrenoide verschwinden bei der Theilung. Erst nachdem die Durchschnürung der Plasmakörper vollendet ist, treten sie wieder auf. Selten bleibt es bei einer Zweitheilung, meistens theilen sich die entstandenen Tochterindividuen sogleich wieder. Häufig theilt sich bei der zweiten Theilung der eine der beiden Sprösslinge der ersten Theilung viel rascher als der andere. Selten treten bei der Bildung der Makrozoogonidien Theilungen auf, die über die Vier- zahl hinausführen. So wurde Achttheilung beobachtet. — Die entstandenen Zellen schwärmen oft nicht aus, sondern gehen direct in den Ruhezustand über und bilden neue Gallerthöfe um sich. — Die Mikrogonidienbildung erfolgt in ähnlicher Weise, wie die Makrogonidienbildung, stets geger Abend, doch wurde der ganze Verlauf derselben nicht beobachtet. Es entstehen 32 bis 64 Zellen aus der ursprünglichen Mutterzelle, deren Zellhaut nicht erweitert wird. Bei Tagesanbruch schwärmen diese Mikrogonidien aus. Dieselben sind sehr klein und ähnlich beschaffen wie die Makrogonidien. Der Chlorophylikörper er- scheint nicht in Streifen getheilt, doch ist seine Gestalt nicht festgestellt worden Copulation der Mikrogonidien wurde nicht beobachtet, doch anscheinend Zygoten. — Verfasser beobachtete noch einen Verjüngungsprocess. Er sah bei einer geissellosen Zelle das Plasma von einer neuen Zellhaut umgeben heraus- ER kriechen. Die verjüngte Zelle blieb jedoch neben der Zellhaut liegen und theilte sich dann. Die Theilproduete wurden zu grossen geissellosen Zellen. Franze, R. Ueber die feinere Structur der Spermatozoen von Chara fragilis c. fig. (Bot. Centralbl. 1895. LII. p. 213.) Correns, €. Ueber eine neue braune Süsswasseralge, Naegeliella flagellifera nov. gen. et spec. (Ber. der D. Bot. Ges. X 1892. p. 629.) Crato, E. Beitrag zur Kenntniss der Protoplasma- structur c. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 451.) Es wird die Structur des Plasmas von Phaeophyceen untersucht. Foslie, M. Ueber eine neue Laminaria (L. Schinzii) aus Westafrika c. tab. (Bull. de l’Herb. Boiss. 1892. n. 2. p. 91.) Lagerheim, 6. Phaeocystis, nov. gen., grundadt pä Tetraspora Poncheti Har. Die neue Gattung Phaeoeystis (Phaeophyceae) enthält: Tetraspora Poncheti Har., T. Girandyi Derb. et Sol. und vermuthlich auch T. fusceseens A. Br. und eine vom Ref. an der Westküste von Schweden gesammelte, unbe- schriebene Art. v. Lagerheim, Tromsö. Vinassa, P. E. Le Dictiote mediterranee. (Atti della Soc. Tosc. di sc, nat. VIII. 1892. p. 98.) Davis, Bradley Moore. Development of the frond of Champia parvula Harv. from the carpospore c. tab. (Ann. of Bot. VI. 1892. p. 339.) 2 Krause, A. Thorea ramosissima Bory bei Berlin. (Ver- handl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892. p. XXX VII.) Vinassa. Coralline mediterranee raccolte dal Prof. Meneghini. (Atti della Soc. Tosc. di Sc. nat. Pisa. Proc. verb. 1892.) Vinassa. Nuove Coralline mediterranee |. c, V, Pilze. Bourquelot, E. Nouvelles recherches sur les matieres sucr6es contenues dans les champignons I. Ascom. ut II. Polypor. et Agaric. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. fasc. 4.) Büsgen, M. Ueber einige Eigenschaften der Keimlinge parasitischer Pilze. (Bot. Ztg. 1893. p. 53.) Verf. untersucht die Art des Eindringens der Keimschläuche einiger Pilzarten in die Wirthspflanze und zugleich die Art, wie die Pilze sich durch Ausbildung von besonderen Haft- organen u. s. w. am Substrat befestigen. Er kommt zu folgenden allgemeinen Schlussfolgerungen: 1. Die Contactwirkung zeigt sich in charakteristischen Aenderungen der Wachsthumsweise der in enger Berührung mit dem Substrat befindlichen Parasitenkeimlinge. 2. Das Eindringen geschieht, wenn die Epidermis durch- bohrt wird, durch Infectionsfäden, die von den festgehefteten Theilen des Keimlings ausgetrieben werden. Ihre Entwickelung ist keine Folge von Berührungsreiz, welcher nur die Richtung giebt, in welcher sie aus den Appressorien hervortreten, indem er zur Ausbildung des Tüpfels an der Berührungsfläche des letzteren führt. 3. Die Appressorien vermitteln die engste Berührung des Parasiten mit der Wirthspflanze und legen die Ursprungs- richtung des Infectionsfadens fest. 4. Bei den Peronosporeen und Uredineen befördern spontane Nutationen das Zustandekommen einer Berührung der Keim- schläuche mit der Wirthspflanze. Costantin, J. Röle des degobtures dans les carrieres A champignons. (Comp. rend. hebd. de la Soc. de Biol. 10. Dez. 1892.) — Remarques sur la convergence des formes conidiennes. (Rev. gen. de Bot. V. 1893. p. 84.) Ferry, R. Les cholesterines des champignons. (Rev. Mycol. 1893. p. 14.) Gerard, E. Cholesterines des champignons. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. fasc. 4.) King, Th. New british Fungus. (Annals of Scott. Nat. Hist. n. V. 1893.) ; Magnus, P. Verzeichniss der bei Schwedt a. O. am 11. u. 12. Juni 1892 beobachteten Pilze. (Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brand 1892. p. XVII.) Magnus, P. Mykologische Miscellen c. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 43.) Notizen über mehrere Uredineen u. Peronospora Cytisi P. Magn. EB re Massee, 6. British Fungus-Flora: a Classified Textbook. of Mycology. (vol I. London [Bell & S.] 1893.) Möller, Alfred. Die Pilzgärten einiger südamerikanischen Ameisen. (Mit 7 Tafeln und Holzschnitten im Text, Jena, G. Fischer, 1893.) Von Th. Belt wurde in The naturalist in Nicaragua, 1874, die Vermuthung ausgesprochen, dass die in den Tropen so häufigen und schädlichen Blattschneide-Ameisen die ungeheure Menge von Blattstücken, die sie in ihre Nester schleppen, als Dünger für einen in diesen von ihnen cultivirten Pilz benutzen, von dem sie sich nähren. Dr. Alfred Möller, der seit mehreren Jahren in Blumenau, Prov. St. Catharina in S.-Brasilien, behufs mykologischer Studien weilt, hat durch sorgfältige Beobachtung festgestellt, dass die Belt’sche Vermuthung auf Thatsachen beruht, und hat diese in eingehender Weise in vorliegender Schrift mitgetheilt. Verschiedene Ameisenarten aus der Gattung Atta häufen die Blatttheile u. s. w., die sie mittels ihrer Kinnbacken zer- kleinern und in Kugelform bringen, in ihren oft sehr ausgedehnten Nestern an. In diesen Nestern, welche gewöhnlich in unterirdischen Höhlungen, selten in hohlen Baumstämmen hergerichtet sind, legen die Ameisen sogenannte Pilzgärten an. Diese stellen weiche, grauflockige, ähnlich wie ein grobporiger Badeschwamm, mit verschieden grossen Höhlungen durchsetzte Massen in der Aus- dehnung bis 1'!; m am Boden der Nester dar. Diese Massen bestehen aus den herbeigeschleppten, zer- kleinerten Blatttheilen und werden von den Mycelien besonderer Pilzarten durchsetzt. An diesen Mycelien, welche durch die Ameisen nach Aussen stets kurz gehalten werden, so dass sich kein filziges Luftmycel daraus zu entwickeln vermag, entstehen sehr kleine weissliche, fast glänzende, keulige Körperchen. Diese eben sind es, die den Ameisen zur Nahrung dienen, und die daher die Veranlassung der besonderen Pflege und Düngung seitens derselben bilden. Diese zahlreich an den Mycelien auftretenden Körperchen werden vom Verfasser als Kohlrabiköpfchen bezeichnet. Die Arbeiterinnen der Ameisen wenden ausserdem grosse Sorgfalt an, dass nicht fremde Pilzmycelien, besonders Schimmel- pilze, in den Pilzgärten aufzukommen vermögen. An den nach Brefeld’scher Methode von A. Möller cultivirten Pilzmycelien aus den Ameisengärten beobachtete derselbe das Auftreten von zweierlei Conidienformen von verschiedener Grösse. Zu wiederholten Malen beobachtete der Verfasser, dass sich aus den Ameisennestern ein rasig hervorbrechender grösserer A Pe Saar 1 Pe Fe Hutpilz entwickelte, und er konnte mit Sicherheit feststellen, dass die Fruchtkörper aus den von den Atta-Ameisen cultivirten Mycelien sich gebildet hatten. Diese gehören zu der Gattung Rozites Karst. und wurde die Art als R. gongylophora n. sp. von A. Möller bezeichnet. Roumeguere, (. Fungi exsiccati praecipue Galliei: Abrothallus & Diplodia. (Rev. Mycol. 1893. p. 45.) Tavel, F. v. Vergleichende Morphologie der Pilze. Jena (G. Fischer), mit 90 Holzschn., 1892. Pr. 6 M. Das Buch giebt in knapper, klarer Darstellung eine voll- ständige Uebersicht über die Morphologie der Pilze, wie sie sich aus den Untersuchungen Brefeld’s ergiebt. Eine solche kurze Zusammenstellung der neueren Anschauungen hat bisher völlig gefehlt und hilft einem wirklichen Bedürfniss ab, Das Buch sei allen Pilzforschern auf das wärmste empfohlen. Tubeuf, v. Ueber das Auftreten verschiedener para- sitärer Pilze und über mehrere von ihm im vergangenen Sommer beobachtete Pflanzenkrankheiten. (Bot. Centralbl. 1893. LIII. p. 233.) Wakker, J. H. Untersuchungen über den Einfluss parasitischer Pilze auf ihre Nährpflanzen. Versuch einer pathologischen Anatomie der Pflanzen. (Pringsh. Jahrb. XXIV. 1892. Hf. 4.) Wille, N. Mycologiske Notiser, I. Plasmopara viticola (Berk. et Curt.) Berlese et De Toni i Norge. II. Om nögen og daekket Brand paa Havre og Byg. (Bota- niska Notiser 1893. p. 1-11.) Im ersten Aufsatze theilt Verf. das Auftreten von Plas- mopara viticola auf Reben in einem Gewächshause im süd- östlichen Norwegen mit. Im zweiten Aufsatze weist er nach, dass auf Hafer zwei verschiedene Brandsorten vorkommen, eine nackte: Ustilago Avenae (Pers.) mit stacheligen Sporen und eine bedeckte: U. Kolleri Wille n. sp. mit glatten Sporen, die leichter keimen als vorige Art. Die letzte Art verursacht grösseren Schaden. v. Lagerheim, Tromsö. Bresgen, H. Beitrag zur Kenntniss der Blattfallkrank- heit der Weinrebe (Peronospora viticola) und deren Bekämpfung. (Kreuznach [Schmithals], 1892. Pr. 0,50 , Kirchner, 0. Ueber das Absterben junger Cytisus- pflanzen. (Zeitschr. f. Pflanzenkr., II. 1892. p. 324.) a Marchal, E.E Sur un nouveau Rhopalomyces (Rh. macrosporus). (Rev. Mycol. 1893. p. 7.) Pichi, P. Ricerche fisiopatologiche sulla Vite in rela- zione al parassitismo della Peronospora. (Ann. Scuol, Vitic. En. Conegliano, Ser. III, vol. I. 1892.) Thomas, F. Neue Fundorte alpiner Synchytrien. (Ver- handl. der zool.-bot. Ges., Wien 1892. p. 60 [Sitzb.]). Tubeuf, K. v. Empusa Aulicae Reich. und die durch diesen Pilz verursachte Krankheit der Kieferneulen- raupe. (Forstl. naturw. Zeitschr. II. 1893. p. 31.) Voglino, P. Ricerche intorno allo sviluppo del micelio della peronospora nelle gemme della vite. (Il Colti- vatore di Casalmonferrato 1892.) Lagerheim, 6. de. Dipodascus albidus, eine neue ge- schlechtliche Hemiascee c. tab. 3. (Pringsh. Jahrb. XXIV. 1892. Hf. 4.) Der Pilz wurde bei Quito im Schleimfluss einer Brome- liacee entdeckt. An seinem gegliederten Mycel finden sich als jüngste Fruchtanlagen 2 gegen einander wachsende, endlich verschmelzende kurze Fortsätze, welche dem einzigen, grossen Ascus die Entstehung geben. Die Sporen sind sehr zahlreich im Schlauch und werden mit einem dieken Schleim ausgestossen. Als Nebenfruchtform finden sich Oidien. Barla, J. K. Flore mycologique illustree. Fasce. VI—VII. Gen. V. Clitoceybe. Nice (Robaudi) 1892. Bourquelot, E. Note sur un empoisonnement par les champignons, survenu A Jurancon (Basses-Pyrences). (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. fasc. 4.) Boudier. Sur les causes de productions des tubercules pileux des lames de certaines Agarics. (Rev. gen. de Bot. V. 1893. p. 29.) Daiınmer, U, Zur Kenntniss von Merulius lacrymans Fr. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 645.) Delacroix, 6. Especes nouvelles observees au Labo- ratoire de pathologie vegetale; note complementaire sur la Nuile; sur l’Uredo Mülleri. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. fasc. 4.) Ferry, R. Anomalie morchelloide du Olitocybe nebu- laris c. tab. (Rev. mycol. 1893. p. 61.) ” CHR Gahery. Sur les champignons comestibles. (Bull. de la Soc. Lin. de Normandie Ser. IV. vol, VI. fasc. II. 1892. p. 144.) Hennings, P. Geaster marchicus P. Henn. n. SPp., SO- wie die im Kgl. Botanischen Museum vertretenen Geaster-Arten aus der Umgebung Berlins. (Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892. = 7) Henmnings, P. Die Tylostoma- Arten der Umgebung Berlins. (Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892. p. 8.) Juel, 0. Om nägra heteroeciska Uredineer. (Botan. Notis. 1893. Heft II.) Pucecinia vaginatae O. Juel n. sp. in foliis Carieis vaginatae Tausch. ad Are, Dufed, Storlien Jemtlandiae. Hierzu gehört Aecidium Saussureae «. silvestre O, Juel. Puccinia rupestris O. Juel n. sp. in foliis et caulibus Carieis rupestris L. ad Storlien et in monte Areskutan Jemt- . landiae. Hierzu gehört Aecidium Saussureae $. rupestre O, Juel. Klebahn,H, Culturversuche mit heteröcischen Uredineen, (Forstl. naturw. Zeitschr. II. 1893. p. 69 u. Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. II. 1892. p. 258.) Lagerheim, G.v. et Patouillard, N. Sirobasidium, nouveau genre d’Hymenomycötes heterobasidies. (Journ. de Bot. 1892. p. 465.) Magnus, P. Ueber die europäischen Gymnosporangium- Arten. (Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892. p. XIV.) Martelli, U, Agaricus piopparello. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1892. 29. p. 445.) Olivier, E.E Un champignon nouveau pour la France: Battarrea phalloides Pers. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892.fasc.4u. Bull. de l’herb. Boiss. I. 1893. n. 2.) Quelet, L. Sur l’autonomie des Lepiota hematosperma Bull. et echinata Roth. (Rev. mycol. 1893. p. 69.) Rehsteiner, H. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Fruchtkörper einiger Gastromyceten. (Botan. Zeitung 1892. c. tab. 2.) Untersucht sind die Fruchtkörperanlagen von Hymenogaster decorus, Hysterangium clathroides und Rhizopogon rubescens, welche 3 verschiedene Typen der Entwicklung repräsentiren. Le, ge Interessant sind die Resultate der Untersuchung von Lycoperdon, Bovista und Geaster; für alle Einzelheiten sei auf die Arbeit angelegentlichst verwiesen. Schwalb, K. Mykologische Beobachtungen aus Böhmen. (Lotos N. F. XIII. 1892. p. 43.) Mehrere neue Arten von Boletus, Hydnum, Collybia, Ma- rasmius, Russula, Bovista und Peziza. Tubeuf, K. v. Der Fichten-Hexenbesen c. tab. (Forstl.- Naturw. Zeitschr. Il. 1893. p. 76.) — Hexenbesen der Lärche c. tab. 1. c. p. 48. — Infectionen mit Gymnosporangium-Arten 1. c. p. 75. — Kranke Weisserlen c. tab. l. ce. p. 73. Voglino, P. Osservazione sopra alcuni casi teratologici di Agaricini. (Boll. della Soc. Bot. Ital. 1892. p. 442.) Berlese, A.N. Rapporti tra Rosellinia e Dematophora. (Riv. di patol. veget. I 1892. p. 1. c. tab. 3.) Ferry, R. Les Terfas, d’apres M. Chatin. (Rev. Mycol. 1895. p. 1.) Gaillard, A. Note suppl&ementaire sur le genre Meliola. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. fasc. 4.) Hartig, R. Eine krebsartige Rindenkrankheit der Eiche, erzeugt durch Aglaospora Taleola. (Forstl.-naturw. Zeitschr. 1893. p. 1.) Hazslinszky, F. Magyarorszäg s tärsorszägainak Sphae- riäi. (Math. es termeszett. Közlemenyek XXV. 1892. c. tab. 15.) Pyrenomyceten Ungarns mit vielen neuen Arten, Ludwig, F. Ein neuer Pilzfluss der Waldbäume und der Ascobolus Costantini. (Forstl. naturw. Zeitschr. I. 1893. p. 28.) Mattirolo, 0. Sul valore sistematico del Choiromyces sangliformis Vitt. e del Ch. meandriformis Vitt. (Mal- pighia VI. 1892. p. 380.) Patouillard, N. Phlyctospora maculata, nouveau gastro- mycete de la Chine occidentale. (Bull. de la Soc. myc. de Fr. VIII. 1892. Fasc. 4.) Starbäck, K. Sphaeriaceae imperfecte cognitae. (Botan. Notis. 1893. p. 25—31.) Verf. hat zahlreiche Sphaeriaceen in Elias Fries’ Herbar untersucht und hat eine grosse Menge mit später beschriebenen im. u Arten identiliciren können. In dieser vorläufigen Mittheilung giebt er eine Liste davon. Sphaeria palmicola Fr. enthält: ein Coniothyrium, PhomaPalmarum Cooke, Diplodia cocco- carpa Sacc. und Hendersonia Henriquesiana Sacc. et Roum. Für Sphaeria Tunae Spreng. bildet er die Gattung Diplotheca Starb. n. g. und für Sphaeria platypus Schw. Macrobasis Starb. n. g. Leptostromatacearum. v. Lagerheim, Tromsö. Trail, J. W. H. Peziza ammophila Dur. et Mont. (Ann. of Scott. Nat. Hist. n. V. 1893.) Acloque, A. Les Lichens: Etude sur l’anatomie, la physiologie et la morphologie de l’organisme lichenique. (Paris [Bailliere et fils] 1893. 8%. 376 p. et 82 fig. Pr! 3,50 Fr.) Das Buch will eine Zusammenfassung dessen geben, was bisher über die Flechten bekannt ist, und würde auch seinen Zweck erfüllen, wenn Verf. nicht Gegner der Schwendener’schen Theorie wäre. Was über die Ernährung und das Wachsthum der Flechten mitgetheilt wird, enthält zum Theil unrichtige, zum Theil falsch gedeutete Thatsachen, so dass die Lectüre des Buches nur mit grosser Vorsicht zu empfehlen ist Das am Schluss mitgetheilte System ignorirt vollständig das vor- läufig gut brauchbare System von Wainio. Die Literatur der letzten 10 Jahre scheint Verf. ganz unbekannt zu sein, wie denn auch als Curiosum erwähnt sein mag, dass der Name Minks im ganzen Buche nicht vorkommt. Arnold, F. Lichenologische Fragmente XXXI. (Oester. Bot. Zeitschr. 1893. p. 95.) Calkins, W. W. An edible lichen not heretofore noted as such. (The Botan. Gaz. XVII. 1892. p. 418.) Grilli, C. Sull autonomia deilicheni. (Jesi[A.Spinazi] 1892.) Hue, A. M. Revue des travaux sur la description et la geographie des Lichens. (Rev. gen. de Bot. V. 1893. p. 36.) Jatta, A. Materiali per un centesimento generale dei licheni italiani. (Boll. della Soc. Bot. Ital. 1892. p. 431. u. 1893. p. 33.) Micheletti, L. Licheni di Domodossola. (Boll. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 23.) Minks, A, Beiträge zur Kenntniss des Baues u. Lebens der Flechten. Il. Die Syntrophie, eine neue Lebens- gemeinschaft, in ihren merkwürdigsten Erscheinungen. (Verhandl. der zool.-bot. Ges. Wien 1892. p. 377.) Verfasser zählt im speciellen Theil 168 Arten von Flechten auf, bei denen er auf Grund seiner microscopischen Untersuchung annehmen zu müssen glaubt, dass die Apothecien nicht zur Flechte, sondern zu einem auf dem eigentlichen Lager schmarotzenden Eindringling gehören. Er fasst diese nach seiner Ansicht weit verbreitete Erscheinung als die Form einer neuen Lebenserscheinung, der Syntrophie, auf, wo der Eindringling gleichsam bei dem Wirth zur Miethe wohnt, ohne ihn erheblich zu schädigen oder erheblich von ihm zu profitieren. Verf. kommt zu diesen Ansichten natürlich auf Grund seiner früheren Unter- suchungen über den Flechtenthallus und der Bildung der Gonidien. Die weitere Untersuchung, ob diese neueste Arbeit auf derselben ‘wissenschaftlichen Höhe steht wie die frühere, sei anderen „‚sinnigen Lesern‘ überlassen. Müller, J. Lichenes neo-caledonici a cl. B. Balansa in Nova Caledonia lecti, nec non alii nonnulli ab aliis ibidem observati. (Journ. de Bot. VII. 1893. n. 3. p. 51.) — Lichenes exotici Herbarii Vindobonensis. (Ann. des k. k. Hofmuseums Wien 1892. p. 302.) Neu ist Parmelia Toowoombensis J. M. — Lichenes Wilsoniani, seu Lichenes a cl. Rev. F.R.M. Wilson in Australiae prov. Victoria lecti. (Bull. de U’herb, Boiss. 1893. n. 2. p. 33.) Neubner, E. Untersuchungen über den Thallus u. die Fruchtanfänge der Calycieen. c. tab. (Wissensch. Bei- lage zum I1V. Jahresber. des Kgl. Gymn. zu Plauen i.V. Ostern 1893.) Verf. weist nach, dass die Fruchtanlagen bei den Calycieen ‚als einfache Hyphenknäuel ohne jede Differenzierung auftreten, ‚und die ascogenen Hyphen erst ganz spät sichtbar werden. Wichtig ist die Beobachtung, dass Oidienbildung bei Calycium vorkommt, wohl als Mittel zur schnelleren Verbreitung. In Betreff der Bemerkungen über die Bildung des Thallus und die Gonidien sei auf die Arbeit selbst verwiesen. Stizenberger, E. Die Alectorienarten u. ihre geo- graphische Verbreitung. (Ann. des k. k. Hofmuseums Wien 1892. p. 117.) Verf. giebt eine vollständige monographische Uebersicht aller Aleetorienarten mit ihrer Synonymie, ihren Formen und ährer Verbreitung. h E { ö r a a a En a Ka Die a ii Bacearini, P. Sul mal nero delle viti in Sicilia. (Genova (A. Ciminago) 1892. u. Boll. Notiz. Agrar. 1892. p. 386.) Cavara, F. Une maladie des Citrons. (Rev. mycol. 1893. p. T1. c. tab.) Es wird die neue Gattung Trichoseptoria (Alpei Cav.) be- schrieben, Emploi de l’acide sulfureux contre la maladie du cham- pignon de couche dite „la Möle‘“ determinee par le „Mycogone rosea“. (Rev. Mycol. 1893. p. 15.) Fautrey, F. Phoma cicinnoides n. sp. (Rev. mycol. 1893. p. 69.) Frank, B. Die Ernährung der Kiefer durch ihre My- corhizapilze. ec. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 577.) Galloway, B. T. Die Bekämpfung des Black-rot der Reben. (Zeitschr. für Pflanzenkrankh. II. 1892. p. 257.) Giard, A. Nouvelles etudes sur le Lachnidium acri- diorum Gd. Champignon parasite du criquet pelerin. (Rev. gen. de Bot. 1892. n. 47.) Giard, A. A propos du Massospora Staritzi. (Rev. mycol. 1895. p. 70.) Hansen, E. Chr. Ueber die neuen Versuche, das Genus Saccharomyces zu streichen. (Centralbl. f. B. u. P. XII. 1893. p. 16.) Hartig, R. Ueber eine neue Krankheit des Feldahorns. (Bot. Centralbl. 1893. LII. p. 223.) Die Krankheit wird durch den Pilz re Hartigianum Sacc. verursacht. Hiltner, L. Einige durch Botrytis cinerea erzeugte Krankheiten gärtnerischer und landwirthschaftlicher Culturpflanzen und deren Bekämpfung (In. - Diss.). Tharandt [B. Weisser] 1892.) Janezewski, E. de. Polymorphisme du Cladosporium herbarum Lx. (Vorläuf. Mit) (Bull. de l’Ac. des sc. de Cracovie. 1892. Dez.) Kosmahl, A. Durch Cladosporium herbarum getödtete Pflanzen von Pinus rigida. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 422.) Krasser, F. Ueber den Zellkern der Hefe, (Oester, Bot. Zeitschr. 1893. p. 14.) — u Leclere du Sablon, Sur une maladie du Platane. (Rev. gen. de Bot. 1892. n. 47.) Lopriore, & Die Schwärze des Getreides, eine im Sommer 1891 sehr verbreitete Getreidekrankheit. (Deutsch. landw. Presse 1892. n. 86. p. 888) Möller, H. Entgegnung gegen Frank, betreffend den angeblichen Dimorphismus der Wurzelknöllchen der Erbse. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 568.) Schwarz, A. Die Reinzucht des Hefepilzes. (Prome- theus IV. 1892. n. 12) VI. Moose. Amann, J. Etudes sur le genre Bryum (28 article. Revue bryologique 1893. No. 1—2. p. 39—46.) Am Schlusse der Abhandlung giebt der Verfasser eine systematische Uebersicht der europäischen Bryaceen. Barnes, Ch. Artificial Keys to the Genera and Species of Mosses recognized in Lesquereux and James’ Manual of the Mosses of North- America. (Trans. of the Wise. Ac. of Sc. Art. and Lettr. 1892. p. 11 u. 163.) Bauer, E. Beiträge zur Moosflora Westböhmens und des Erzgebirges. (Lotos N. F. XII. p. 57.) Bottini, A. Bibliografia briologica italiana. (Atti della Soc. Tosc. di Sc. Nat. Pisa 1892. XII. p. 257.) Buddeberg. Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose. (Jahrb. des Nas- sauisch. Ver. f. Naturk. 1892. p. 19.) Cardot, J. Monographie des Fontinalacces M&m. de la Soc. Nat. des Sc. Nat. de Cherbourg XXVIII. 1892. Die Monographie enthält folgende Arten: Gattung 1. Hydropogon Brid.: H. fontinaloides (Hook.) Brid. Gattung II. Cryptangium K.M.: C. gymnostomum (Bruch et Schimp.) Card. Gattung lII Fontinalis Dill. Sect. I. Tropidophyllae Card. F. antipyretica L., F. arver- nica Ren., F. neomexicana, Sulliv. et Lesqu., F. maritima L. M., F. Kindbergii Ren. et Card., F. Howellii Ren. et Card., F. chry- sophylla Card., F. Heldreichi K. M., F. islandica Card, F. gothica Card. et Arn. Sect II. Heterophyllae Card. F. biformis Sulliv., F. disticha Hook et Wils, F. Sullivantii Lindb. 7* EEE SENT I ERT Be Ba 5 Hy ra BT a a De a aa ı, — 6% — Sect. III. Lepidophyllae Card F. squamosa L, F. De- lamarei Ren et Card., F. dalecarlica Bruch et Schimp., F. bogotensis Hpe., F. mollis K. M., F. novae angliae Sulliv., F, Cardoti Ren., F. involuta Ren, et Card. Seet. IV. Malacophyllae Card. F. hypnoides Hartm., F. nitida Lindb et Arn., F. tenella Card, F. longifolia C. Jens., F. seriata Lindb ,„ F. fasciculata Lindb., F. Bovei Card., F. Duriaei Schimp., F. Leseurii Sulliv, F. flaccida Ren. et Card., F. mierodonta Ren. Seet. V, Stenophyllae Card. F. dichelymoides Lindb. Sect. VI. Selenophyllae Card. F. filiformis Sulliv. et Lesqu., F. Langloisii Card. Gattung IV. Wardia Harv. W. hygrometrica Harv. Gattung V. Brachelyma Schimp. B. subulatum Schimp. Gattung VI. Dichelyma Myr. D. falcatum Myr., D. uneci- natum Mitt., D. capillaceum Bruch et Schimp., D. pallescens Bruch et Schimp. Glowacki, J. Die Vertheilung der Laubmoose im Lweobner Bezirk. (Progr. des Gymnas. zu Leoben. 1892.) Goebel, K. On the simplest form of Mosses. (Annals of Bot. VI. 1892. n. 24.) Kindberg, N. C. En ny mossart frän Spetsbergen (Botan. Notis. 1892. p. 258— 259.) Timmia aretica Kindberg n sp. aus Spitzberg, identisch mit T. austriaca Berggr. Muse. Sp.tsb exs. no. 97. v. Lagerheim, Tromsö. Klinggräff, H. v. Die Leber- und Laubmoose West- und ÖOstpreussens. (Danzig 1893.) Das Buch bringt eine vollständige Uebersicht über alle aus der Provinz Preussen bisher bekannten Moose. Die Diagnosen sind sehr ausführlich und werden das Bestimmen ausserordent- lich erleichtern. Da die Mehrzahl der beschriebenen Arten auch in den Nachbarprovinzen zu finden ist, so hat das Buch nicht blos lokales Interesse Das bequeme Taschenformat macht es ausserdem zum Mitnehmen auf Excursionen ganz besonders geeignet. Loeske, L. u. Osterwald, K. Beiträge zur Moosflora von Berlin u. Umgegend. (Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brand. 1892. p. 39.) Marquand, E. T. The Mosses of Guernsey. (Journ. of Bot. 1893. p. 76.) BER. 1 Musei Americae Septentrionalis, ex operibus novissimis recensiti et modice diapositi. (Schluss in Revue bryologique 1893. No. 1—2 p. 1—32.) Aufzählung von 1370 Moosen. Aus dem am Schluss der- selben befindlichen „Resum&‘“ geben wir hier folgende für die Pflanzengeographie interessante Angaben wieder: Von den 1370 Arten, welche zur Zeit die Moosflora von Nord-Amerika zusammensetzen, scheinen 675 endemisch zu sein, 297 sind zugleich aus Europa und Sibirien, 348 nur aus Europa und 12 nur noch aus Sibirien bekannt. 91 Arten finden sich wieder auf den Antillen, in Mexiko und in Süd-Amerika, 76 nordamerikanische Arten sind bisher auch aus Japan bekannt geworden. General Paris: Monographie des Uryphaeacees. (Revue bryologique 1893. n. 1—2. p. 45—46.) Vorbericht über eine nächstens erscheinende Monographie der Cryphaeaceen. Verfasser ersucht um Zusendung von Materialien, um dieselbe zu vervollständigen. Seine Adresse ist Dinard (Ille-et-Vilaine, France). Pearson, W. H. A new british Hepatic. (Journ. of Bot. 1892, Dec.) Philibert, H. Thuidium intermedium species nova. (Revue bryologique 1893. No. 1—2 p. 55-39.) Neue Art aus Frankreich und der Schweiz, die vielleicht in ganz Europa verbreitet ist. An die Beschreibung knüpft der Verfasser eine analytische Bestimmungstabelle der Thuidia tamariscina. Pokrowsky, A. Materialien zur Moosflora von Kiew. (Kiew, Universit. Nachricht. 1892. [Russ. |) Schiffner, V. Tortula Velenovskyi, eine neue Art der Gattung Tortula aus Böhmen. (Nova Acta LVINM. 1892. n. 7. 1 tab.) Wegerstorfer, M. Die Laub- und Lebermoose des Vegetationsgebietes von Linz. (Mittelschulprogr. Linz 1892.) vIl. Pteridophyten. Giesenhagen, K. Ueber hygrophile Farne. (Flora, Er- gänzungsbd. 1892.) Haläcsy, E. v. Beiträge zur Flora der Balkanhalb- insel IX. Florula insulae Thasos. (Oester. Bot. Zeitschr. 1893. p. 22.) Zum Schluss einige Farne. ER Br’ x Be Hariot, P. Sur la presence de l’Equisetum littorale dans le departement de l’Aube. (Bull. de la Soc. Bot. de Fr. ser. II. vol. XIV. 1892. p. 350.) Heinz, A. Ueber Scolopendrium hybridum Milde c. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1892. p. 413.) Milde hielt die hier besprochene Art für einen Bastard zwischen Scolopendrium vulgare und Ceterach offieinarum. Verf. weist nach, dass es eine selbstständige, dem Se. Hemionitis nächst verwandte Art ist. Heller, A. A. Asplenium Bradleyi Eat. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 18.) Jenman, G. S. Adiantum duale Jenm. n. sp. (The Gard. Chron. ser. III. vol. XIII. 1893. p. 10.) Johnson, T. Stenogramme interrupta (Ag.) Mont. (Ann. of Bot. VI. 1892. n. 24.) Jongkindt-Coninck, A. M. €. Selaginella helvetica. (Illustr. Monatshefte f. d. Gesammt-Interessen des Gartenbaues 1893. Heft 1. p. 15.) Lindström, A. A Bogsta sockens Fanerogamer och Ormbunkar. (Botaniska Notiser 1892, p. 261—265. 1893. p. 11—23.) Enthält auch Standorte für Gefässkryptogamen. v. Lagerheim, Tromsö. Luerssen. Frostformen von Aspidium Filix mas Son. (Schrift. der Naturf. Ges. in Danzig 1892. p. 2.) Müller, ©. Zur Kenntniss der Entwickelungsgeschichte des Polypodiaceensporangiums c. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 54.) Pirotta, R. Sopra due forme dell ’Isoötes echinospora Dur. (Boll. della Soc. Bot. Ital, 1893. p. 11.) Schneider, &. The book of choice Ferns for the garden, conservatory, andstove. val.TI. (London[L.U.Gill] 1893.) Seully, R. W. Asplenium lanceolatum in Kerry. (Journ. of Bot. 1893. Janu.) Underwood, L.M. Polypodium vulgare, var. cambricum. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 21.) Veienovsky, J. Ueber die Morphologie der Achsen der Gefässkryptogamen. (Kais. Ac. zu Prag 1892. p. 813 ) (Böhm. u. Deutsch.) Warnstorf, ©. Beiträge zur Ruppiner Flora mit besonderer Berücksichtigung der Pteridophyten. (Schrift. des Naturwiss. Ver. des Harzes VII. 1892. p. 63.) — 19 — Sammlungen. Krieger, K. W. Fungi saxoniei exsiccati, Fase. 17. Nr. 801—850. Vorliegendes Faseikel, das gleich den vorhergehenden durch ein reichhaltiges und instruktives Material ausgezeichnet ist, ent- hält folgende Arten: 801. Protomyces macrosporus Ung. Auf Meum athamanti- cum Jacq. 802. Ustilago Ischaemi Fuck. Auf Andropogon Ischaemum L. 803. Ustilago Goeppertiana Schröt. in Rumex Acetosa L. 804. Tubureinia Trientalis Beck. 805. Tubureinia Eryngii (Cord.) De Bary. 806. Uromyces Limonii (D. C.) Wint. Aecid. 807. Uromyces Uredoform. 808. Puceinia Veronicae Schröt. Auf Veronica montana L. 809 und 810. Puceinia Malvacearum Mont. Auf Althaea offieinalis und auf Malva neglecta Wallr. 811, 812 und 813. Puceinia suaveo- lens (Pers.) Rostr. Uredo, Spermogonien, Teleutosporen- form. 814. Phragmidium Potentillae (Pers.) Karst. Auf Poten- tila verna L. 815. Phragmidium Sanguisorbae (D. C.) Schröt. Teleutosporenform. 816 und 817. Uredo Scolopendrii (Fuck.) Schröt. Auf Blechum Spicant With. und Polypodium vulgareL. 818 Radulum orbiculare Fr. 819. Polyporus salieinus (Pers.) Fr. f. resupinata. 820 Taphrina Pruni (Fuck.) Tul. 821. Taphrina epiphylla Sadeb. 822-826. Erysiphe communis (Wallr.) 827—831. Erysiphe Umbelliferarum De Bary. 832. Microthyrium Pinastri Fuck. 833. Claviceps purpurea (Fr.) Tul. (Schlauchform auf Hordeum distichum L.). 834. Chae- tomium elatum Kunze. 835. Podospora setosa (Winter). 836. Massaria conspeirata (Wallr.) Sacc. 837. Eutypa Acharii Tul. 838. Fenestella vestita Sacc. 839. Quaternaria Persoonii Tul. 840. Naevia piniperda Rehm. 841a,b. Mollisia Ulmariae (Lasch) Rehm. 842. Saccobolus depauperatus (Berk. et Br.) sub Asco- bolo d. 843. Entomophthora Aphidis Hoffm. 844 und 845. Peronospora parasitica (Pers.) Tul. Conidienform, 846. Plasmo- para nivea (Ung.) Schröt. Conidien und Oosporenform. 847. Sphaeropsis Alni C. et El. (Bisher nur aus N.-Amerika be- kannt.) 848. Septoria Equiseti Desm. 849. Stilbum fimetarium (Pers ) B. et Br. 850. Gloeosporium Kriegerianum Bres. n. sp. Bres. in Hedw. 1892. p. 40. Hauck et Richter, Phykotheka universalis. Samm- lung getrockneter Algen sämmtlicher Ordnungen und aller Gebiete. Fortgesetzt von Paul Richter. Fasc. X. No. 451—500. Mit Beiträgen von Frau Weber, van Bosse, Fräulein Elisabeth May, Mrs. Cora Pease, Miss Eloise Butler, sowie den Herren Ed. Batters, Frank S. Collins, F. Debray, Bi. Be Bi —- WW — M. Foslie, C. Gerstenberger, H. Heiden, F. Heydrich, G. Hiero- nymus, W. Migula, Isaac Newton, H. Reichelt, Th. Reinbold, J. Reinke, B. Schröder, S. Stockmayer, E. De Wildeman und aus den hinterlassenen Algen-Doubletten von Carl von Naegeli und Ferdinand Hauck. Leipzig 1892. Ed. Kummer. Inhalt: 451. Euthora cristata (Linn.) J. Ag. 452. Poly- siphonia fastigiata (Roth) Grev. 453. Acanthophora Delilei Lam. 454. Chantransia secundata (Lyngb.) Thur. 455. Bangia fusco- purpurea (Dillw.) Lyngb. 456. Peyssonnelia Squamaria (Gmel.) Deene. 457. Asperococcus compressus Griff, 458. Halurus equisetifolius (Ligthf.) Kütz. 459. Galaxaura marginata (Sol.) Lamour. 460. Gigartina acicularis (Wulf.) Lamour. 461. Graei- laria confervoides (L.) Grev. 462. Hydroclathrus sinuosus (Roth) Zan. 463 und 464. Alaria esculenta (L.) Grev. 465. Ectocarpus tomentosus (Huds.) Lyngb. 466. Ascoeyelus foecundus (Strömf.) Rke. 467. Enteromorpha Jürgensii Kütz. 468. Chaetomorpha erassa (Ag.) Kütz. 469. Chaetomorpha Linum Kütz. 470. Pogotrichum filiforme Rke. 471. Codium elongatum Ag. 472. Codiolum pusillum (Lyngb.)Fosl. 473. Codiolum longipes Fosl. 474. Oscillaria Bonnemaisonii Crouan. 475. Os- eillaria leptotricha Kütz. 476. Oseillaria rubescens DC. 477. Oseillaria diffusa Farl. 478. Spirulina tenuissima Kütz. 479. Phormidium Retzii (Ag.) Kütz. 480. Anabaena toruloss Lagerh. 481. Anabaena oscillarioides Bory. 482. Chroococeus turgidus Naeg. var. dimidiatus (Kütz) Breb. 483a. Chroococeus helveticus Naeg.; b. Gloeothece confluens Naeg. 484. Chroo- coccus varius A. Braun. 485. Aphanocapsa Richteriana Hieron. nov. spec. 486. Aphanocapsa marina Hänsg. 487. Aphano- thece conferta P. Richt. sp. nov. 488. Ulothrix flaceida Kütz. 489. Ulothrix aequalis Kütz. b. cateniformis (Kütz.) 490. Ulothrix variabilis Kütz. 491. Conferva martialis Hanstein. 492. Chara- elum Naegelii A. Braun. 493. Chlorochytrium Archerianum Hieron. 494. Gloeoeystis riparia A. Braun. 495a. Xanthidium armatum Breb.; b. Staurastrum brachiatum Ralfs; e. Ooeystis Naegelii A. Braun. 496. Closterium strigosum Breb. 497. Closterium Ceratinm Perty. 498a. und b. Cosmarium tetraoph- thalmum (Kütz.) Breb. 499. Staurastrum muricatum Breb. 500. Pleurosigma Brebissonii Grun, Bemerkungen haben folgende Species: 468. Chaetomorpha cerassa. (Ag.) Kütz. Hauck, Meeresalgen p. 439. — Martens, Die Tange von Ost-Asien p. 50. Kützing, Tabulae phycologieae III. tab. 59 und 61. — Species algarum, p. 379. Die Glieder der Alge sind oft etwas länger als die Hauck’sche und Kützing’sche Diagnose angiebt, wo es heisst: — 101 — „Glieder fast eben so lang als der Durchmesser, stellenweise halb so lang.“ Die Glieder unserer Alge sind oft doppelt so lang wie der Durchmesser, aber trotz dieses. Unterschiedes glaube ich doch, sie zu Chaetomorpha crassa rechnen zu müssen. (Chaetomorpha torulosa Ktz. durch Hauck für synonym mit crassa gehalten, hat noch viel längere Glieder. conf. tab. phye. t. III. tab. 61. Parasitisch kommt auf dieser Alge vor: Chantransia secun- ‚data (Lyngb.) Thur. und Goniotrichum elegans (Cham.) Le Jolis. Am Strande bei Makasser. Durch Fischer mit dem Schlepp- netze heraufgebracht. Frau A. Weber, van Bosse. 473. Codiolum longipes Foslie. Arct. Havalg. p. 11. Eagle Island Penobscot Bay, Maine, Juli 22, 1891, on rocks between high water mark and halftide. This is the species mentioned in my not in the Bull. of the Torrey Bot. Club, May 1883, and was at that time pronoun- ced by Foslie to be his C. longipes. Since then he has published several other species, of all of which I have authentic specimens, but find it impossible to draw the line between them. But C. longipes is the oldest name and I think, it will be safe to dis- tribute under that. Frank S. Collins. 476. Oscillaria rubescens DC. c. erassior Kütz. Osterprogr. 1863. No. 6. Rabenh. Flor. Europ. II p. 106. Diam. 9—11 u, Glieder halb so lang. Das Plasma zeigt schon intakt Gittergerüst, von welchem einige Hauptbalken sich meist in der Längsaxe hervorheben. — Lager häutig, wenn von andern Algen nicht durchsetzt, blut-ziegelroth. Mit Navicula radiosa und Pleurosigma attennatum. Bad Lausigk in Sachsen, in einem Tümpel bei Etzolds- hain, auf Schlamm. 15. Mai 1890. P. Richter. 479. Phormidium Retzii (Ag.) Kütz. Tab. phycol. I T. 45, F. VI. Gomont, Essai de elassif. des Nostocacees homocyst. p. 7. In kleinen Wiesengräben, zunächst den Boden mit einer schlüpfrigen, dünnen, leicht löslichen Haut überziehend, so lange noch reichlich Wasser vorhanden; dann beim Austrocknen derbere, papierähnliche Häute bildend, Pflanzentheile überziehend. Wednig bei Trebsen in Sachsen. Aug. 1391. P. Richter. ‚ Fase. XI. No. 501—550. Mit Beiträgen von Frau Anna Weber, van Bosse, Miss Eloise Butler, Fräulein Elisabeth May, ee... Er — 12 — Miss Mabel Miles, Mrs. Cora Pease, sowie den Herren J. Arecha- valeta, Frank S. Collins, F. Debray, P. Dietel, M. Foslie, A. Hansgirg, P. Hennings, H. Heiden, F. Heydrich, G. Hieronymus, Isaac Holden, D. Levi-Morenos, W. Migula, ©. Nordstedt, H. Reichelt, Th. Reinbold, J. Reinke, B, Schröder, S. Stock- mayer, aus den hinterlassenen Algen - Doubletten von Carl von Naegeli und F. Hauck und aus den Doubletten des botan, Institutes zu Kiel. Leipzig 1892. Ed. Kummer. Inhalt: 501. Antithamnion americanum (Harv.) Farlow. 502. Pikea californica Harv. 503. Nitophyllum Ruprechtianum J. Ag. 504. Rhodophyllis diehotoma (Lepech.) Gobi. 505. Ceramium pallidum Naeg. 506. Ceramium Deslongehampii Chauv. 507. Polysiphonia sertularioides (Grat.) J. Ag. 508. Phyllophora rubens Grev. A nervosa. 509. Spyridia filamentosa (Wulf.) Harv. 510. Galaxaura rugosa (Soland.) Lamour. 511. Durvillea utilis Bory. 512. Ascophyllum Mackaii (Turn.) Holm. u. Batt. 513. Dietyosiphon foeniculaceus (Huds.) Grev. 514. Asperococcus echinatus (Mert.) Grev. 515. Laminaria Phyllitis (Stackh )Lam. 516. Pylaiella littoralis (L.) Kjellm. var. robusta. 517. Diplonema confervoideum (Lyngb ) Kjellm. 518. Entero- morpha mierococca Külz. 519. Enteromorpha intestinalis (L.) Link f. bullosa. 520. Bolbocoleon piliferum Pringsh. 521. Valonia utrieularis (Roth) Ag. f. Aegagropila Hauck. 522. Caulerpa prolifera Lamour. 523. Penieillus capitatus Lamarck. 524. Codiolum ceylindraceum Fosl. 525. Cladophora repens (J. Ag.) Harv. 526. Cladophora gossypina Kütz. 527. Clado- phora oligoclona Kütz. 528 Urospora penicilliformis (Roth) Aresch. 3 vermicularis (Kütz.) 529. Ulothrix isogona Thur. 530. Ulothrix implexa Kütz. 531. Ulothrix subtilis Kütz. 532 Microspora floccosa Thur. 533a. Mierospora sordida (Dillw.) Lagerh 533b. Nostoc Hederulae Menegh. 534. Mierospora Bossei P. Richt. sp. n. 535a. A.&B. Sirogonium stieticum Kütz. 535 b. Nostoc Hederulae Menegh. 536. Chloro- tylium cataractarum Kütz. 537. Chlorotylium mammiforme (Balb.) Kütz. 538. Volvox aureus Ehrbg. 539. Rhaphidium polymorphum Fres. d sigmoideum (Rabenh.) 540. Micrasterias truncata (Corda) Breb. h. Scutum (Focke) P. Rr. 541. Clos- terium gracile Breb. 542. Dichothrix gypsophila (Kütz.) Born. et Flah. 543. Hydrocoleum Hieronymi P. Richt. sp. n. 544. Nostoc spec. in Azolla. 545. Calothrix confervicola (Dillw.) Ag. 546a. Calothrix scopulorum- (Web. et Mohr) Ag. 546 b. Calo- thrix scopulorum (Web. et Mohr) Ag. 547a. Phormidium ant- liarium Gomont. 547 b. Calothrix Braunii Born. et Flah. 548. Mieroeroeis Dieteli P. Richt. gen. n. et spec. n. 549. Chroo- coceus tenax (Kirchn.) Hieron. 550. Mastogloia Dansei Thwait. — 13 — Bemerkungen haben folgende Species: 515. Laminaria Phyllitis (Stackh.) Lam. Ess.p 22. L. sacchar. var. Phyllitis Le Jol. — Hauck, Meeresalg. p. 399. [ am inelined from what I have seen of the growing plant, to consider this a distinet species, probably an annual. Marblehead Neck, Mass., just above low water mark. May 4, 1889. Frank S. Collins. 539. Rhaphidium polymorphum Fresen. d sigmoi- deum Rabh. Flora europ. alg. III p. 45. Rhaphidium duplex Kütz. in Rabh. Alg. Sachs. No. 443! In einem Bassin des botan. Gartens in Karlsruhe. 12.—2R0. Juli 1890. W. Migula. Die Zellen sind äusserst fein, der grösste Durchmesser beträgt 1,5 #. Sie erscheinen nur sigmaförmig, wenn sie Rücken- oder Bauchlage haben. Bei Seitenlage stellen sie sich mehr oder weniger sichelförmig dar, und diese Lage ist die häufigste. Die gebogenen Enden sind zugleich noch gedreht. sodass die Enden nicht in einer Ebene liegen. Das eine Ende ist auf- wärts, das andere abwärts gerichtet. So zeigen die Rücken- und Bauchlage Sigmaform. Es kommen verschiedene Grade der Endenbiegung und Endendrehung vor und je nachdem das eine oder andere überwiegt, treten auch die Sichel- oder Sigma- form in die Erscheinung. Diese Varietät vollzieht den Ueber- gang zu Rh. contortum. — P. Rr. — 547a. Phormidium antliarium Gomont. Essai de classif. des nostoe. homocyst., p. 7 (Journal de Botanique 1890.) Oseillatoria antliaria Mertens, Oscillaria autumnalis Kütz., Phorm vulgare, allochroum, fonticola Kütz. b. Calothrix Braunii Born et Flah. Revis. d. Nostoc. hötsroc. Ann. d. sc. n. 3. ser. T. III. p. 368. Mastigonema cespitosum A. Braun in herb. Mus. Berol.! Darunter noch hier und da Hypheothrix herbacea Kütz. Berlin, Botan. Garten, die innere Wandung und Ränder der Wassergefässe überziehend. 1. Juni 1889. leg. P. Hennings. Calothrix kommt unter dem Phormidium in Nestern, oder auch einzeln vor, hebt sich sehr von Phormidium durch die intensiv spangrüne Färbung. die Scheide, Krümmung und Dreh- ung der Fäden ab. Hier und da ist die untere Parthie des Fadens mit der Heterocyste abgebrochen, während das obere Stück weiter wächst und nun für eine Lyngbya oder ein Phor- midium gehalten werden könnte. Ein Phormidium- oder Lyng- byastadium ist daraus aber nicht herzuleiten. — Br 5 ä — 14 — Unmittelbar über der Heterocyste sind die Glieder 5-10 « dick, im mittleren Theile nur 4—4,5 uw. Dicke der Scheide beträgt ca. 8 u. — P. Rr. Damen und Herren sei für ihre gütigen Beiträge zur Phy- kotheka an dieser Stelle verbindlichst gedankt. P. Richter. Hennings,P. Phykotheka marchica. Fasc. I.n. 1-50. Vorliegende Sammlung beschränkt sich auf die in der Mark Brandenburg vorkommenden Algenarten und wird also deshalb nur einen beschränkten Umfang annehmen. Dieses Gebiet ist in algologischer Beziehung bereits durch Al. Braun rühmlichst bekannt geworden und hofft Herausgeber, welcher seit Jahren den märkischen Algen seine Aufmerksamkeit zugewendet hat, durch diese Sammlung zur weiteren Erforschung des an eigen- thümlichen und seltenen Arten so reichen Gebietes beizutragen und auch weiteren Kreisen für diesen Zweck Anregung zu geben. Herausgeber ist bestrebt gewesen, nur möglichst reines, instruktives und reichliches Material aufzunehmen. Den Aufsammlungen auf Papier sind meistens Glimmerpräparate beigefügt worden. Unter derselben Nr. finden sich gewöhnlich Exemplare von verschiedenen Standorten oder die Art in verschiedenen Entwickelungs-Stadien oder Formen aufgenommen, *) Nachstehend gebe ich in Kürze ein Verzeichniss der in Fasc. I vertretenen Arten:**) 1. Thorearamosissima Bory. Müggelsee bei Friedrichs- hagen. 2. Chantransia chalybaea Lgngb. var. marchica. P. Henn. in Verh. bot. Ver. Prov. Brand. XXXI. p. 249. 3. Phragmonema sordidum Zopf, Zur Morph. d. Spaltpfl. 1882. p. 49. t VII. f. 14—19. 4. Pleurocladia lacustris A. Braun in Rbh. Alg.n. 441. 5. Coleochaete scutata Breb. 6. Chaetophora cornu damae (Roth) Ag. et b. var. linearis (Kütz). 7. Chaetophora cornu damae (Roth) Ag. var. valde elongata Rabenh., Müggelsee, in einer Quelle bis zu 40 cm langen, fluthenden Rasen an Wasserpflanzen. 8. Trentepohlia lagenifera (Hildeb.) Chroolepis lageni- fera. Hildebr. in Bot. Zeit. 1861. p. 85. t. I. Die typische *) Das gebundene Exemplar, in Gross-Oktav, kostet 12 Mk., ungebunden 10 Mk. **) Verschiedene Arten sind bereits von mir in Hauck et Richter Phykotheka universalis herausgeg*ben worden, andere Arten haben Herrn P. Richter in Leipzig zur Revision vorgelegen, dem ich hierdurch besten Dank abstatte. — 1 — Form auf Blättern von Warmhauspflanzen überzieht diese mit goldgelber oder ockerfarbigen dünnen knotigen Anflügen, a. form. lignicola bildet auf Holzwerk an gleichen Orten goldgelbe weiche Ueberzüge; b. form. ferricola, erhebt sich auf Eisen- theilen in Warmhäusern zu üppig verzweigten, aufrechten, bis 1 em hohen filzigen Rasen von goldgelber Färbung; c. form. viridis, bildet chlorophyligrüne ausgedehnte, kurzfilzige Ueber- züge auf abgestorbenen Blattscheiden grösserer Palmen. Licht, Feuchtigkeit und Wärme scheinen bei letzterer Form keinen Einfluss auszuüben, da mit dieser oft gemischt an gleichem Orte die gelbe Form auftritt. Im Laufe der Zeit bleicht sowohl der gelbe wie der grüne Farbstoff aus. Angefeuchtet verbreitet die Alge einen schwachen Veilchenduft wie die übrigen Arten. 9. Ulothrix zonata Kütz. 10. Oedogonium rivulare (Le Clerke) A. Br. Ueb. Chytr. t. L £. 1-10. 11. Oedogonium eurtum Wittr. et Lund. Wittr. Disp. Oed. suec. n. 6. 12. Cladophorafracta (Dillis.) Kütz. vor.subsimplex Kütz. 13. Chaetomorpha Henningsii P. Richt. n. sp. Müggel- see, hinter den Wasserwerken in grossen, dunkelgrünen Watten ausgeworfen. Diese Art ist von Ch. Herbipolensis Lagerh. und andern Arten besonders durch die Kürze der nicht geschwollenen Glieder (meist 65—100—170 # Länge) bei verhältnissmässig grösserer Breite derselben (110—126 —154 u) wesentlich ver- schieden. 14. Conferva stagnorum (Kütz.) Will. — Ü tenerrima b. stagnorum Kütz. 15. Prasiola crispa (Lightf.) Kütz. Mit Uebergängen aus Hormidium von verschiedenen Orten. 16. Hormidium parietinum Kütz. Phyk. germ. p. 193. Ebenso, 17. Vaucheria orthocorpa Reinsch, Ber. Deutsch. bot. Ges. 1887. p. 191. t. VIII. Von verschiedenen Standorten. 18. Vaucheria geminata D. C. var. racemosa J]. Walz, Mon. Vauch. p. 147. Ebenso. 19. Botrydium granulatum (L.) Grev., Alg. brit. p. 197. Von verschiedenen Standorten. ce mit reifen Sporen. 20. Mesocarpus scalaris Hors., Freshw. Alg. p. 166. 21. Sirogonium stieticum Kütz., Phyc. gen. p. 278. Von verschiedenen Orten mit Sporen. 22. Zygogonium ericetorum Kütz. Alg. exs. n. 5l. Ebenso. 23. Spirogyra orthospira (Näg.) Kütz, Spec. Alg. p- 444. + i 2 — 16 — 24. Spirogyra varians (Hess) Kütz. Hors., Freshw. Alg. p. 145. 25. Cosmarium curtum (Breb) Ralfs Brit. Desm. p- 109. t. XXXII. f. 9. 26. Desmidium Swartzii Ag., Ralfs Brit. Desm. Re 5 r 27. Tetmemorus Brebissonii (Menegh.) Ralfs et T. granulatus Rolfs, Brit. Desm. p. 145 t. XXIV. f. 1—2. 28. Hydrodictyon utriculatum (L.) Roth. Von ver- schiedenen Orten in verschiedenen Entwickelungs - Stadien. 29. Ophiocytium majus Naeg. Einz. Alg. p. 89. t. IV. f 2. B. Chloroeoceum infusionum (Schrank ) Menegh. Nost. p. 27. Beide Arten finden sich auf der Oberseite faulender Blätter in Sümpfen des Grunewaldes, dunkelgrüne, etwas schleimige Ueberzüge bildend. Sie kommen oft in Gemeinschaft mit Oedogonium curtum Wittr. et Lund an gleichem Orte vor. Hin und wieder findet sich auch Mierothamnion strietissimum Rob. in diesen Ueberzügen neben Chaetophora elegans Ag. und Ch. pisiformis Ag. 30. Tetraspora lubrica (Roth) Ag. Spec. Alg. p. 415. B. var. lacunosa Chauv. in Breb. Alg. Fol. p. 11. t. 1. Von mehreren Standorten. 3l. Tetraspora gelatinosa (Vauch) Desv. Fl. Ang. p. 18. Von vier verschiedenen Lokalitäten. An Wasserpflanzen entstehend, später sich ablösend und frei schwimmend. 32. Hapalosiphon Braunii Näg. in Kütz.Spec. Alg. p. 394. 33. Sirosiphon ocellatus (Dilw.) Kütz. Spec. Alg 317. F. II t. 37. f. 2. Diese schöne Art überzieht auf einer moosigen Wiese des Grunewaldes stellenweise den nackten Boden sowie Sumpfmoose und Gräser mit blaugrünem oder bräunlichem Gefilz. 34. Seytonema circinnatum (Kg.) Thur. in Born. et Thur., Not. Alg. II. p. 147. Diese Alge wurde im August 1882 von mir in der Oranke bei Berlin in Menge gesammelt und fand sich 10 Jahre später, im September 1892 an gleichem Orte in ungeheurer Menge ein. Das Ufer des Sees sowie der Boden desselben war mit dichten Watten dieser Art überall bedeckt, 35. Seytonemaintrieatum (A.Br.) Schizosiphon intricatus A. Braun in Rabenh. Alg Eur. Exs. n. 2464. Verschiedene Anpassungsformen auf Blättern, an Wänden, Holz- und Eisen- theilen der Warmhäuser des Berliner botan, Gartens. Dieselbe wurde von A Braun hier zuerst im Mai 1875 entdeckt, wo diese Alge die mit Kletterpflanzen bekleidete Wand im Orchideenhause mit dichtem, sammetbraunem Polster überzog Von der Wand aus verbreitete sich die Alge jedoch, trotz der grossen Lult- feuchtigkeit des Hauses nicht auf die benachbarten Blätter der Pflanzen. Dagegen trat diese gegen Mitte der achtziger Jahre BERLIN TANTE EEE .00 SUNG SMREEPEIRE. upeu NER RT ER An « R “ ” - W — im Palmenhause zu Herrenhausen stets nur auf Blättern grösserer “ Palmen, Pandaneen, Araceen u. s w. auf. Im Herbst 1889 : fand ich dieselbe auf Blättern in verschiedenen Warmhäusern des botanischen Gartens zu Breslau, von wo sie jedenfalls durch importirte Pflanzen im selben Jahre nach Berlin verschleppt. worden ist. Im Frühling 1890 trat sie hier in mehreren Warm- häusern des bot. Gartens auf Blättern von Araceen, Farnen, Gräsern, Selaginellen sowie verschiedenen Wasserpflanzen auf und verbreitete sich ebenfalls auf Holz- und Eisentheile der Warmhäuser, diese mit oft 1 cm hohen, dichten sammetbraunen Rasen überziehend. Diese Art vermag ebenso wie Trentepohlia lagenifera Hildeb. eine wahre Plage für grössere Warmhäuser zu werden. In Uebereinstimmung mit Herrn P. Richter in Leipzig muss diese Art ihrer geschlossenen, nicht gespaltenen Scheiden u. s. w. wegen in die Gattung Scytonema ge- stellt werden. 36. Calothrix Braunii Born. et Flah., Rev. Nostoch. Mastigonema caespitosum A. Braun in Herb. Exemplare von verschiedenen Standorten, auf Holzwerk, Rohrhalmen, auf Steinen u. s. w. unterhalb des Wasserspiegels vorkommend. Die Alge findet sich fast während des ganzen Jahres und überwintert fast regelmässig. 37. Gloeotrichia nutans Rabenh. Born. et Flah , Rev. Nostoch. in Ann. Se. Nat. VII, t. IV. p. 369. Diese Art ent- steht in senfkorngrossen Kügelchen oft perlschnurartig an Faden- algen oder anderen Wasserpflanzen. Die einzelnen Kugeln ver- schmelzen oft mit einander, wachsen zu grösseren lappigen oder blasigen Massen aus, die sich ablösen und frei auf der Ober- fläche des Wassers schwimmen Gewöhnlich erreichen die Blasen Wallnussgrösse, doch fand ich eine solche, welche die Grösse eines Menschenkopfes erreicht hatte und innen mit Wasser angefüllt war. 38. Nostoc tepidariorum A. Braun. c. form. mollior A. Br. in Rabenh. Alg. Eur. N. 2461 et 2462. = N. humi- i fusum Carm. (P. Richter in Litt.) = 39. Nostoc carneum Ag. et form. rufescens Ag. Syst. u p. 22, N. 18 u. 19. Born. Not. Alg. II. p. 91. Diese Art bildet ; anfangs sehr dünne schwimmende Häute von meist hellrother Färbung. Später entstehen aus den Häuten blasige oder gallertige Kugeln von dunkelblutrother oder auch grünlicher Farbe. 40. Nostoc Linkia (Roth) Born. var. b. erispulum (Bulth. et Rab.) Hauck et Richt. Phykoth. univ. N. 143. 41. Nostoe pruniforme (Roth) Ag. Disp. p. 45. Von mehreren Standorleu. — 18 — 42. Coccochloris stagnina Spreng. var. prasina (A. Br.) P. Richt. in Hedw. 1886. VI. p. 4. — Apbanothece prasina A, Braun in Rabenh. Alg. Eur. N. 1093. 43. Coceoehloris stagnina Spreng. form. gelati- nosa P. Henn. Diese Form bildet weiche, gallertige, oft grosse Massen von schmutzig-grüner oder bräunlicher Färbung. Die Zellen sind kleiner und mehr eckig als bei der typischen Form. — Die Alge überwintert im Schlamm und tritt bereits im März an die Oberfläche des Wassers, diese mit froschlaichartiger Gallerte dicht bedeckend. 44. Coccochloris piscialis (Rabenh.) P. Richt. Diese Art findet sich in krümeligen Massen von schmutzig - grüner Färbung in verschiedenen Seen des Grunewaldes vom Frühling _ bis Herbst und bedeckt an einzelnen Stellen die Ufer dieser mehrere Centimeter hoch. 45. Gloeothece decipiens A. Braun in Rabenh. Alg. Eur. N. 2456. 46. Polyeystis prasina Wittr. Wittr, et Nordst. Alg. Exs. N. 297. 47. Polyeystis aeruginosa Kütz. Spec. Alg. p. 210. Von verschiedenen Standorten. 48. Aphanizomenon flos aquae (L.) Allm. Mier. Journ. III. 1855. t. II. f. 1—8. Von verschiedenen Stand- orten, meist steril. Ende Januar 1883 fand sich diese Alge in ungeheurer Menge im Eise des Reinickendorfer Sees, wo ich dieselbe mit Professor P. Magnus sammelte. Von Südende bei Berlin mit Sporen. Juli 1892. 49. Chroococcus turgidus (Kütz.) Näg., Einz. Alg:p. 46. 50. Meridion eirculare (Grev.) Ag. Consp. p. 40. b. Meridion constrietum Ralfs, Ann. et Mag. XII. p. 458. t, XV. ff. 9. ‚Roumeguetre, C. XIV. Centurie d’Algues des eaux douces et submarines de France etc. (cfr. Rev. mycol. 189. p- 81). Die Centurie enthält folgende neue Arten: 1405 Cylindrocarpus microscopicus Crouan, 1414 Lauren- cia coerulescens Crouan, 1418 Champia coerulescens Crouan, 1426 Rhodomela brachygonia Crouan. Redaction: Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin, Druck und Verlag von (. Heinrich in Dresden. Del. Ed. Fischer Tab. V. Hedwigia 1393. Heft 2. [> y.Zi Hedwigia 1895. Heft 2 heil. PA Saccardo. 3. Heft ?. ı 189 « € Hedwigi Del Lindau. Um bei der Aufzählung der Literatur, welche vorläufig noch in der alten Form beibehalten werden soll, möglichst Raum zu sparen, sind im Text nur die Ueberschriften der Hauptabtheilungen gegeben, dagegen die Unterabtheilungen nur durch Striche abge- grenzt. Zur besseren ÖOrientirung sei das vollständige Schema für die Aufzählung hier gegeben: I. Allgemeines und Vermischtes. II. Myxomyceten. III. Schizophyten (Schizomyceten und Schizophyceen). IV. Algen: Allgemeines und Vermischtes. Conjugaten. Diatomeen, Peridineen und Flagellaten. . Chlorophyceen. . Characeen. . Phaeophyceen. 7. Rhodophyceen. V.-Pilze: 1. Allgemeines und Vermischtes, 2. Phycomyceten. 3. Mesomyceten (Ustilagineen etc.). 4. Basidiomyceten (incl. Uredineen). 5. Ascomyceten. 6. Flechten. 7. Fungi imperfecti (incl. Saccharomyceten, Myco- rhizen ete.). | VI. Moose. VII. Pteridophyten. Sam m EIERN. Allae, Ly; | NONE HINNIERDLANERUELBEOEIDUEAERHNANGKIKITTDUHIDPEFEHLITEORREEERDELRARTITATDUNDIEADEBESEHABDENTANDADABIINODDIRLALANEEN (t I NE NN : . | il Begründet 1852 durch Dr. Rabenhorst IN | | als u JE »Notizblatt für kryptogamische Studien.« di mi=| = nl fl ES UUEUHSCUENNEATUNENENETHNUENERTHTUROEAUNRERLONGRKHLFNHEINNUNNENNENGNNDHUDTTNTEDENTTEE ! ı) HEDWIGIA. | Organ Kryptogamenkunde nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. MAIN INN HAHN N I |) ‚ı 1! AU Il m m au Band XXXI = 1893. Su Heft 3. Inhalt: W. Schmidle, Ueber die individuelle Variabilität einer Cosmarien- species. — Federico Philippi, Die Pilze Chiles, soweit dieselben : \ahrungsmittel gebraucht werden. — J. Bresadola, Mycetes austra- lienses novi, et emendanda ad Floram Myaolagienen Australiae. — P. A. Karsten, Fragmenta mycologica LI. — Dr. .Müller, Lichenes exo- tieilL. —F. Stephani, Hepaticarum species novaell.—O.Nordstedt, Die Behandlung einiger Süsswasseralgen, besonders der Desmidiaceen, in O. Kuntze's Revisio generum plantarum. — P, Magnus, G. Passerini. Nachruf. — P.Hennings, Taphrina Gilgii P.Hennings et Lindau n.sp., ein neuer parasitischer Pilz der Mark — Literatur. — Sammlungen. Dresden. Druck und Verlag von C. Heinrich. Erscheint in zweimonatlichen Heften. durch alle Buchhandlungen. Abonnement für den Jahrgang mit 8 Mark IT mm AT DNOODNTNNTOTOTHEHNNTNNTTTTTHTLLUNGETNTTTOTTTEREOLLLLLLLTLLLTTTTUSTTE ZUIIUNNIIAUURNIEN REEPERBAHN | N IN AUBIIEEERSEBANNUNNG In all Mate An die Leser und Mitarbeiter der „Hedwigia“. Zusendungen und Anfragen redactioneller Art werden unter der Adresse: Prof. Dr. &@. Hieronymus, Berlin, Botanisches Museum, Grunewaldstrasse 6/7, mit der Aufschrift „Für die Redaction der Hedwigia“ erbeten. Um eine möglichst vollständige Aufzählung der krypto- gamischen Literatur und kurze Inhaltsangabe der wichtigeren Arbeiten zu ermöglichen, werden die Verfasser, sowie die Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften höflichst im eigenen Interesse ersucht, die Redaction durch Zusendung der Arbeiten oder Angabe der Titel baldmöglichst nach dem Erscheinen zu benachrichtigen; desgleichen sind kurz ge- haltene Selbstreferate über den wichtigsten Inhalt sehr erwünscht. In Rücksicht auf den Gesammtumfang der Zeitschrift sollen die einzelnen Abhandlungen die Länge von 2 Bogen im Allgemeinen nicht überschreiten, desgleichen die einer Abhandlung beizugebenden Tafeln nicht mehr als zwei betragen. Die ÖOriginalzeichnungen für die Tafeln sind im Format 19,5 x 12 cm mit möglichster Ausnutzung des Raumes und in guter Ausführung zu liefern, auch sind die Manuscripte nur auf einer Seite zu beschreiben. Die Autoren erhalten auf Wunsch 25 Sonderabzüge kostenlos, doch werden solche in beliebiger Anzahl zum Selbstkostenpreis geliefert. C, Heinrich’s Verlag. HEDWIGIA. Organ für Kryptogamenkunde Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. 1893, | Mai u. Juni. Heft 3. Ueber die individuelle Variabilität einer Cosmarienspeecies. Von W, Schmidle., Die im Folgenden mitgetheilten Beobachtungen wurden auf Anregung von Herrn Dr. Otto Nordstedt angestellt, um festzustellen, welcher individueller Variationen ein Cos- marium fähig ist, das in einem Exsiccat der von ihm und Prof. Dr. Wittrock herausgegebenen Exsiccatensammlung sich befindet. Das betreffende Cosmarium wurde im August 1892 sehr zerstreut unter Dimorphococcus lunatus A. Br. und Staurastrum orbiculare Ralfs forma minor Nordst. in den Hanflöchern bei Reutti gefunden. Was Grösse, Ge- stalt der Zellen, Scheitelansicht und Anzahl der Chlorophyli- platten anbelangt, wurden weit über 200 Exemplare unter- sucht. Ausnahmslos fand ich in jeder Halbzelle ein Chlorophor mit einem Pyrenoide. Auch die Dimensionen schwankten unbeträchtlich: die Länge von 27 bis 30 a, die Breite von 25 bis 28, der Quotient beider (Länge durch Breite) war konstant 1,07. Die Scheitelansicht zeigte immer, so oft es gelang, dieselbe sicher festzustellen, eine elliptische Gestalt mit einem schwachen Tumor in der Mitte der Breitseiten Fig. 6. Einige Unterschiede fand ich in der Gestalt der Halbzellen. Es waren deutlich zwei Formen bemerkbar, 8 ne Fe a > ae rd Es En — 10 — eine ovale Fig. 1 und eine trapezische Fig. 2.') Bei beiden ist der Isthmus eng, meist nach innen etwas erweitert, selten gänz- lich lineal. An den äusseren Enden verbreitert er sich, so dass die unteren Ecken abgerundet erscheinen. Bei derovalen Form: Der Isthmus sämmtlicher Figuren ist nach innen etwas zu sehr erweitert, ausgenommen bei Fig. 5. nun steigen die Seiten in konvexem Bogen ziemlich gerade auf- wärts und der Scheitel ist breit abgerundet, bei der trapezischen dagegen neigen sie sich in einem kaum konvexen Bogen nach oben zusammen und der Scheitel ist fast gerade. Durchschnitt- lich ist diese Form die grössere und stärker granulirte, sie kommt jedoch im Vergleich zur ovalen Form selten vor. Immer ist die Zellhaut granulirt. Die Graneln sind fein. Eine schwankende Zahl konzentrischer Reihen befindet sich am Rande der Halbzellen; meist sind 2 vollständig ausgebildet und eine dritte innere zur Hälfte; vergl. Fig.1. Vom Isthmus aus er- streckt sie sich nämlich auf beiden Seiten nach aufwärts, ver- schwindet jedoch am Scheitel, so dass der Bogen sich hier nicht schliesst. Oft jedoch sieht man auch diese vollständig, selten innerhalb derselben noch eine vierte. Auch Fälle von nur 2° solcher Randreihen wurden bemerkt; vergl. obige Figuren. Innerhalb dieser Reihen ist ein glatter Raum, dessen Grösse, wie aus Folgendem hervorgeht, sehr veränderlich !) Analog unterscheidet Klebs „Ueber die Formen einiger Gattungen der Desmidiaceen Ostpreussens“ pag. 37 eine Form rotundatum und elongatum bei dem nur durch die Granulation, die bei unserer Art: sehr variabel ist, verschiedenen Cosm. punctulatum Breb. — 11 — ist und in einigen Fällen scheinbar ganz verschwindet; Fig. 4. Die mittlere Basis der Halbzelle ist wieder granulirt, und diese Granulation zeigt die grösste Variationsfähigkeit. Schon die Stärke der einzelnen Graneln ist hier variabel. Selten sind sie so deutlich sichtbar wie die des Randes, und um sie mit Sicherheit erkennen zu können, konnte ich selbst bei starken Vergrösserungen nur solche Halbzellen zur Beobachtung benutzen, welche vollständig leer waren, da selbst bei entgrüntem Material das verschiedene Brechungs- vermögen des kontrahirten Protoplasmas störende Reflexe hervorrief, Durch folgendes Verfahren gelang es mir, diese fast ausnahmslos zu beseitigen. Das durch Einlegen in absoluten Alkohol farblos ge- wordene Material wurde in einem Uhrenglas einige Secunden lang mit Kalilauge erhitzt, ohne vorherige Entfernung des Alkohols, bis sich Bläschen bildeten. Die Halbzelle war daun durch die aufhellende Eigenschaft des Kalis gleich- mässig durchsichtig. Durch Zusetzen von einigen Tropfen Methylenblau in alkoholischer Lösung in die wieder erkaltete Mischung wurde die Zellhaut schwach tingirt, so dass die Graneln durch ihre stärkere Tinktion schon mittelst Zeiss DD, Ocular 5, sicher wahrnehmbar waren. Zur Controle wurde auch eine Reihe von Zellen mittelst der Oelimersion !lıs von Leitz noch untersucht. Wenn die Tinktion zu stark war, traten zuerst die Pyrenoide in schwach violettem Tone störend hervor, 118 Zellen wurden auf diese Weise untersucht. Fast bei allen befand sich genau oberhalb des Isthmus eine hori- zontale Reihe von 4 Graneln. Oft fehlte (abgesehen von der oben geschilderten Randgranulation) jede weitere Punk- tirung Fig. 1, oft jedoch befand sich oberhalb dieser Reihe noch eine zweite Fig. 3 und vielfach war oberhalb dieser dazu noch eine dritte (Fig. 2), so dass man drei Formen hätte unterscheiden können: einreihige, zweireihige und drei- reihige. Zur ersten hätten 33 der 118 untersuchten Exem- plare gehört, zur zweiten 27, zur dritten 56. Zwei Exemplare zeigten eine vollständig unregelmässige Granulation. Zwischen den Graneln der untersten Reihe (Basalreihe) und der der beiden folgenden (accessorischen Reihen) war folgender Unter- schied. Einmal waren die Punkte der Basalreihen stärker ausgebildet und fast ausnahmslos so deutlich sichtbar, wie die des Randes. Dann war ihre Zahi beinahe konstant 4; nur in 14 Fällen (von 118) wurden hier 3 Graneln beobachtet, in 3 je 2 und in 4 je 5. Auch diese Ausnahmen bestätigen die Regel, denn mit der grösseren Unregelmässigkeit nimmt die Zahl der Fälle ab. Für die beiden accessorischen 8* i = : = = ” a FE Sl Ba en De, a DE ae 2 4 Eu at BR, — I „m Reihen dagegen war die Granelnzahl ausserordentlich schwan- kend; sie stieg nur in einem Falle auf 4 (bei der ersten accessorischen Reihe) und war sonst immer 3, 2 oder 1. Bei den zweireihigen Formen konnte in 4 Fällen durch den deutlich zrösseren Abstand der Basalreihe von der accesso- rischen Reihe geschlossen werden, dass dieselben durch das Verschwinden der ersten accessorischen Reihe entstanden waren. Da sich die beiden accessorischen Reihen gleich ver- halten, so muss angenommen werden, dass auch die andere accessorische Reihe verschwinden kann, wodurch dann die übrigen 23 zweireihigen Formen entstanden wären. Darauf- bin deutet auch der Umstand, dass die zweite accessorische Reihe häufiger mit einer geringeren Granelnzahl begabt ist, als die erste (19:10). Unter der Voraussetzung, dass die Basalreihe 2 bis 4 Graneln enthalten kann, die beiden accessorischen Reihen dagegen 0 bis 3, sind im Ganzen 3.4? = 48 verschiedene Granulationen möglich. Nimmt man dagegen an, dass die Basalreihe auch 5 Graneln enthalten kann (was ja auch beobachtet wurde), so steigt diese Zahl auf 4.4? +44 = 80. Gesehen habe ich davon 28 Fälle, welche in folgender Tabelle zugleich mit der Anzahl der Beobachtungen jedes einzelnen Falles zusammengestellt sind. Es bezeichnet dabei die erste Ziffer die Granelnzahl der. Basalreihe, die zweite und dritte diejenige der ersten und zweiten accessorischen Reihe: a) Einreihige Formen: Nummer. l Fall. | ob han 1 ı 3, 0,0 1 2 1400| 32 b) Zweireihige Formen: c) Dreireihige Formen: Nummer. | Fall. ee Nummer. Fall. Egon 3 u, 1 4 19,93| 2 4 3,0,1 1 15 Eh ie a, 1 5 3,0,2 1 6 8138| 1 6 3,2,0 2 7 1323| 1 7 8,80| 2 . ı 3.521 4 8 40,11 1 = IS L1} | 9 40,8 | 1 > . 12.5 | 6 I 3 1 Ii4232| 1 11 4, 2,0 4 22 | ee dan IE 2 12 4,3,0 10 3 1481| 3 3 |510 1 24 |432| 9 | 25 | 4,8,3 21 | | 26 4,4, 2 1 | 27 4,3, 2 2 il 28 6,8,8 1 — 13 — Dazu kommen noch zwei Fälle, bei welchen eine Ordnung der Graneln nicht zu erkennen war. Auffällig ist in dieser Tabelle die relativ grosse Anzahl der Stellungen 4, 0, 0 und 4, 3, 3, nämlich 32 und 21, wogegen die nächst höhere Beobachtungszahl blos 10 ist für 4, 3, 0. Es scheint mir dieses darauf hinzudeuten, dass diese zwei Kombinationen als besondere Typen, die übrigen als Zwischenformen anzusehen sind. Darauf weist auch der Umstand hin, dass die Individuen mit trapezischer Form der Halbzelle meist auch die Granulation 4, 3, 3 oder die verwandte 4, 3, 2 aufweisen. Doch damit ist die Variationsfähigkeit noch nicht er- schöpft, denn einmal ist bei ca. 21°. der beobachteten Fälle die horizontale Lage der Reihen dadurch gestört, dass eine oder zwei Graneln etwas zu tief stehen, ohne dass jedoch die reihenförmige Lage verwischt würde, oder da- durch, dass die ganze Reihe zum Isthmus eine etwas schiefe Richtung hat; vergl. Fig. 10 und 11. Es kann diese Störung der horizontalen Lage bei allen drei Reihen eintreten, doch ist sie bei den accessorischen Reihen etwas häufiger (9:6). Ferner lagen die Reihen zur mittelsenk- rechten der Halbzelle nicht immer symmetrisch, sondern schienen seitwärts verschoben zu sein. Eine solche Störung der vertikalen Lage zeigten 18°, der beobachteten Fälle. Bei der Basalreihe speziell wurde sie nur einmal be- obachtet. Wenn 2 accessorische Reihen vorhanden waren, so zeigten häufig beide eine solche Verschiebung und zwar durchschnittlich auch nach derselben Seite; Fig. 5 untere Halbzelle. Hervorheben möchte ich noch besonders diejenigen Fälle, bei welchen die Granulation der Basalmitte scheinbar einen Kreis um eine im Öentrum stehende Granel bildete. Es konnte eine solche Stellung auf die verschie- denste Weise hervorgerufen werden, namentlich dadurch, dass bei den Kömbinationen 3, 3, 2 oder 2, 3, 3 die 3 Gra- neln der mittleren Reihe etwas entfernter standen (Fig. 7), oder auch so, dass die mittlere Granel der ersten resp. dritten Reihe etwas nach unten resp. oben rückte; Fig. 8. Auch bei der Stellung 3, 1, 3 kam eine kreisförmige Lage auf diese Art zu Stande. Im Ganzen war blos bei 10 von den 57 dreireihigen Exemplaren auf der einen Seite der Halbzelle eine solche Stellung bemerkbar. Die andere Seite zeigte sie dann zwar häufig auch, aber nicht immer. Ueberhaupt waren oft in einer Zelle 4 der oben be- schriebenen Kombinationen in regellosem Wechsel zu be- merken. Ze Mi Ah De se en Ai ee #0 es, he re > a Dee ae E en ni a ah > Eh en re 1 2 sion seh lie an Kalle u FE ei az ba le ad MIET “ Von den bis jetzt beschriebenen Cosmarienformen scheint mir Cosm. subpunctulatum Nordst.?) var. Bor- gesenii West sehr nahe zu stehen, Die Granulation des Tumors dieser Variation scheint nach den Zeichnungen von i Borgesen ?) und West) ebenfalls variabel zu sein. Auch : der Typus variirt darin, wie Nordstedt’s 5) Diagnose und Zeich- E nung zeigt. Freilich sind nach allen drei Autoren die Gra- 7 neln des Tumors stärker als die des Zellrandes, was ich nie beobachten konnte. Die kreisförmige Granulation des Tumors scheint ferner dort die Regel zu sein, nicht wie hier eine in Horizontalreihen. Aber gerade die oben nach- R gewiesene grosse Variabilität hierin beweist wohl, dass auf = diese Unterschiede kein entscheidender Werth zu legen ist. Durchschnittlich sind auch die von Borgesen und West E angegebenen Dimensionen etwas grösser. Bemerkenswerth erscheint mir ferner, dass gerade in Hinsicht auf die Granulation (ebenso Zellform und Grösse) meine Exemplare merkwürdig mit Cosm. polonicum Rae, u : und Cosm. polonicum var. quadrigranulatum Gutw.‘) übereinstimmen. Zum Typus würden unsere Formen 4, 0, 0 gehören, zur Variation diejenigen 4, 3, 3, die beiden Fälle, die ja gerade nach oben die weitaus grössten Beobachtungs- zahlen haben. Die übrigen wären Zwischenformen. Unsere Exemplare jedoch dazu zu rechnen, hindert mich die Scheitelansicht, die konstant nur einen Tumor zeigte, nie deren zwei, was dort der Fall ist. Heranzuziehen scheint mir endlich auch noch Cosm. punctulatum var. ornatum Schr.) Es unterscheidet sich diese Form von Cosm. subpunctulatum var. Borgesenii wohl nur durch R die kleineren Dimensionen 26 — 21, und dürfte sonst i identisch sein. Sehr nahe stehen weiterhin die von Raciborski in Desmidiaceae novae tab. V fig. 27 und 28 gezeichneten und beschriebenen Formen Cosm. punctulatum P mesoleium und var. rhomboideum. Doch sind diese doppelt grösser, als die ®) Herr Dr. Otto Nordstedt hatte die Güte, die meisten der unten angeführten Species nebst anderen mir zu bezeichnen und ab- zubilden. Seitdem habe ich durch die Liebenswürdigkeit der be- treffenden Autoren die Werke selbst erhalten. y Borgesen: Et lille Bidrag till Bornholms Desmidie- Flora tab. VI, fig. 6, pag. 151. i Mr bh A Contr. to the Freshw. Alg. of West Ireland tab. 21, g. 9 un West: Algae of the English Lake Distriet 1892, tab. IX, fig. 18. °) Nordstedt: Freshw. Algae of N. Zeal. and Austral. pag. 47, tab. V fig. 8. 0) Raciborski’s Desm. Okol. krak., pag. 12, tab. V, fig. 4. ?) Gutwinski: Flora gloröw okolie. Swowa pag. 62, tab. II, fig. 31. ®) Schaarschmidt in Notarisia 1886 pag. 237 nach De Toni Sylloge Algarum pag. 962, 17 ‚oben genannte Combination 4, 0, 0, und ersterer fehlt ausser- dem der Tumor über dem Isthmus. Eine volle Ueberein- stimmung mit irgend einer beschriebenen Form konnte ich nicht auffinden und glaube, dass unsere Individuen — wie vielleicht auch Cosm. subpunctulatum Nord. — als Variations- formen zu Cosm. punctulatum Breb. zu rechnen sind. Die im Obigen gewonnenen Resultate stimmen mit meinen bisherigen Erfahrungen über die Variabilität der Desmidiaceen so ziemlich überein: 1. Die Chlorophylistruktur ist konstant bei einer Species dieselbe. Eine Ausnahme konnte ich bis jetzt noch nicht mit Sicherheit auffinden. 2, Die Gestalt der Zelle variirt innerhalb enger Grenzen. 3, Die Scheitelansicht zeigt konstant dasselbe Aussehen. Eine Variabilität hierin glaube ich bis jetzt blos einmal bei einem Cosm. phaseolus Breb. gesehen zu haben, wo in demselben Algengemisch Formen mit sehr schwachem undeutlichem und Formen ohne Tumor auf der Mitte der Breitseiten vorkamen.?) 4. Die Granulation ist relativ sehr variabel. Doch ist eine gewisse Gesetzmässigkeit in der Anordnung derPunkteimmervorhanden, sojedoch, dass dadurch noch sehr heterogene Stellungen (z.B. in Fig. 2 und 8, 1 und 4) möglich sind. Diese Gesetze sind bis jetzt blos für unsere Art nach- gewiesen, dass sie allgemeine Giltigkeit haben, scheint mir wahrscheinlich, bedarf jedoch noch weiterer Untersuchung. Ich glaube, dass es von Interesse und Wichtigkeit wäre, namentlich für die Artumgrenzung bei diesen formen- reichen Gattungen, darin weitere Erfahrungen zu machen. Die Pilze Chiles,') soweit dieselben als Nahrungsmittel gebraucht werden. Von Federico Philippi. Der nördlichere Theil Chiles vom Rio Aconcagua bis zum Rio Camarones ist bei seinem ausgeprägten Wüstencharakter sehr arm an Pilzen überhaupt, und von ess- haren Pilzen aus jener Region habe ich nie reden hören. %) Vergl. meine Arbeit in den Berichten d. D. bot. Gesellschaft 1891. 1) Von Herrn Dr. Albert Meyerin Santiago war mir eine werth- volle und interessante Sammlung von Pilzen, die er auf der Hohen Cordillere in Chile gesammelt hat, zugegangen. Ich habe über ein- . ee Au Beer > 3 27 Pl u ct 1 din aa 3 a En HI 0 Kr ee aan a iur a aa a a en en aan a Fe > ; — 8 .— In Mittelchile, wo die Winterregen schon häufiger sind, giebt es schon mancherlei Pilze, von denen aber, soviel mir bekannt, blos der in der Provinz Santiago im Winter nicht seltene Agaricus campestris, callampa oder callampa blanca (Pilz oder weisser Pilz) genannt, gesammelt und gegessen wird, hauptsächlich von den Fremden. Von Santiago an nach Süden nimmt die Häufigkeit der Regen wie auch die Menge des Niederschlags allmälig und beständig zu, bis etwa Puerto Montt, auf dem Südende des Festlandes gelegen. Es ist daher sehr schwer, eine genaue Grenze zwischen dem mittleren Chile und dem be- waldeten Südchile zu ziehen, da die Wälder an der Küste wie am Fusse der Cordillera schon beim Rio Tinguiririca in kleinen Partien anfangen, und je mehr nach Süden 3 dichter und zusammenhängender werden, bis sie ihre grösste Entwickelung in den Provinzen Valdivia, Llanquihue und von da bis zur Magellanstrasse erreichen. E Im Zusammenbange mit dieser von Nord nach Süd ki gleichmässig zunehmenden Feuchtigkeit nimmt auch die ; Entwickelung der Pilze zu. Während mit Ausnahme von endo- und epiphyten, meist schr kleinen Pilzchen, wenig 3 Pilze in den mittleren Provinzen wachsen, ist der Süden, | besonders die Provinz Valdivia, sehr reich an solchen und entwickeln sich diese Pflanzen am stärksten mit den ersten Winterregen. So oft ich während eines langjährigen Aufenthaltes in Valdivia mich nach Pilzen, und besonders giftigen, erkundigt habe, habe ich gehört, es gäbe keine giftigen, nie hätte man gehört, dass Jemand nach dem Genusse solcher krank geworden wäre,und dabeiessen die Leute eine Menge verschiedener Arten. *” Die bekannteren sind folgende, deren wissenschaftlichen Namen ich leider nicht angeben kann, da mir sowohl die Zeit wie auch die nöthigen Werke gefehlt haben, um diesen Zweig der Botanik zu pflegen: E | F .. 5 3 R ä # 3 E zelne derselben schon in den Berichten der Deutschen botanischen Ge- sellschaft 1892 und 1893 eingehendere Untersuchungen veröffentlicht und denkedieselben fortzusetzen, Beifolgenden Aufsatz über die essbaren Pilze Chiles hat mir Herr Prof. Frederico Philippi durch Herrn Dr. Albert Meyer zur Veröffentlichung zukommen lassen, Trotzdem den meisten Pilzen nur die Bestimmung der Gattung und nicht die der Species beigegeben ist, hat er doch ein grosses pflanzengeographisches und ökonomisches Interesse. Auch hoffe ich später Material derselben zu erhalten und die genauen Bestimmungen der erwähnten Pilze in ER diesen Blättern nachholen zu können. Von besonderem Interesse E werden die beiden Cyttarien ‘und die Morchel-Art, sowie die 2 Untersuchung des Huempe sein, namentlich wenn man den Parasitis- } mus und die Anatomie der beiden ersteren untersuchen könnte, Berlin, April 1598, P. Magnus. — 117 — 1. Der loyo, eine grosse Boletusart, mit gelbem Fleisch und braunrother Oberseite des Hutes, von ausgezeichnetem Geschmack und deshalb sehr gesucht; er wächst haupt- sächlich unter coihue (Fagus Dombeyi) und wird auch oft zum Verkauf nach Valdivia und Uniön gebracht. 2. Die schande&’s, allerlei Arten Clavaria, welche auch sehr geschätzt werden, häufig, 3. Galgal, vielleicht eine Daedalea?, weiss, blattartig, die am Rande geschlitzten Blätter wie in mehreren Etagen übereinander stehend, von Geschmack etwas scharf, wird gern gegessen, ist aber selten. 4. Callampa, Agaricus campestris, häufig und viel gebraucht. 5. Piques, ein kleiner gelbbrauner Agaricus, der ge- wöhnlich gesellig auf altem Holz und Baumstumpfen wächst und sehr gut sein soll. 6. Die gemeine Morchel, hat keinen einheimischen Namen, kommt uur ab und zu vor, aber dann zuweilen in Menge, besonders auf gerodetem und dann abgebranntem Wald- boden. 7. Pinatra, Cyttaria sp., ein kugliger, schleimig-süss- licher Pilz, welcher im Frühjahr auf den Zweigen des roble (Fagus obliqua) an knollenartigen, verholzten Auswüchsen sitzt, in denen jedenfalls das Mycel steckt. 8. Llaullau (sprich ljauljau), Cyttaria sp., wächst auf coihue (Fagus obliqua) an ebensolchen Auswüchsen, wie sie auf dem roble als Sitz der pinatras dienen, aber bedeutend grösser sind als vom roble. Der Geschmack ist wohl derselbe, wie von pinatra, allein der llaullau wird auch getrocknet, um später gepulvert, mit warmem Wasser aufgegossen und nach Gährung der Flüssigkeit als erfrischendes, etwas alkoholhaltiges Getränk zu dienen, welches chicha de llaullaues genannt wird. Die pinatras zeigen sich im September (Anfang Früh- jahrs), die llaullaues Ende November (Ende Frühjahrs) und sind jedenfalls zwei verschiedene Species. Beide Pilze kommen oft in grosser Menge vor, so dass die Leute manch- mal den Baum fällen, um die Pilze zu bekommen, die von den Einheimischen gern gegessen werden. Von unterirdischen Pilzen oder Sclerotien, wie Tuckahoe, habe ich in Valdivia weder gehört noch gesehen, zuweilen erhielt ich Knollen, die die Leute für Pilze hielten, es waren aber solche von Tropaeolum tricolor. Eine merkwürdige Substanz findet sich zuweilen in den Wäldern Valdivia's, der huempe, welcher den Indianern als Nahrung dient und seinen Ursprung wohl einem Pilze aan nA BE br pi = Sao Aue = EL a ns ba Ge, ame Zu ; Mn.” © du Alm a pin DEE H, Tr a Fe en De A en ‚a ln ei en Se hl RE Yin Ba a a ai a RT DEREN ee ea nttrid ne Er —- 18 — verdankt. Huempe ist eigenartig verwandeltes Holz, be- sonders vom coihue (Fagus Dombeyi), von rein weissem Ansehen, mit vollkommen sichtbarer Holzstruktur, sehr wasserhaltig und so weich, dass man mit der Hand Stücken losreissen kann und in der Hand völlig zerkrümeln, und ist beim Kauen angenehm kühl im Munde, sowie sehr fein- sandig, ohne besonderen eigenen Geschmack; man isst es theils roh, theils, und dies ist das gewöhnlichste, zermahlen mit Milch oder sonstigen Speisen gemengt. Der Geruch dieser Substanz, welche keineswegs häufig ist, erinnert an Pilze, ist aber nicht im Geringsten faulig.. Das Rindvieh frisst die in huempe verwandelten Baumstämme bis auf a 5 Ed An a Ei > u ai bi 3 die letzte Spur. Sollte hier nicht eine durch Pilze verursachte eigenthüm- ; liche chemische Veränderung des Holzkörpers vorliegen, E oder sollte ein bacterienähnliches Wesen dies hervorgebracht 4 haben? B Santiago, Januar 1893. Mycetes australienses novi, et emendanda ad Floram Mycologicam Australiae per J. Bresadola. Clarissimus Dr. O. Pazschke anno praeterlapso col- leetionem fungorum australiensiun e reliquis b. Kalch- brenner pro inspectione et determinatione benevole misit, Collectio ista prae primis specimina originalia specierum nonnullarum a cl, Kalchbrenner conditarum, dein species 2 plurimas adhuc indeterminatas amplectebatur. Cum vero | fere omnia a larvis essent deformata, vel vix determinabilia parum tantum mihi profuit. Species tamen duas novas, | quarum specimina bene servata erunt, inveni, et observationes n criticas ad species aliquas Kalchbrennerianas instituere licuit, ; quae simul cum diagnosibus specierum novarum hie sequuntur. EB Odontia lilacina Bres, n. sp. S Effusa, crustaceo-adnata, indeterminata, amoene lila- 4 cina, ambitu similari; verrucis subdistantibus, aculeiformibus, 3 minutis, concoloribus, apieibus albo-penicellatis. Sporae - non visae..... Hab. in cortice lignorum .... ad N. S. Wales Rich- mond River. 3 Genea Pazschkei Bres. n. sp. = Ascomata subglobosa, vel ellipsoidea, dura, sublignosa, F velo scabriusculo subverrucoso, badio, venis tabacinis eleganter — 119 — reticulato, cortice crasso, luride lutescente; gleba luride lutea cavernulis polymorphis, tomentosis irregulariter dispositis, majusculis instructa; aseis eylindricis, undulatis, basi attenuatis. 240 — 260 = 30—33; sporidiis globosis, verruculosis, stra- mineis 22—27 u diam.; paraphysibus filiformibus, septatis apice clavatis, 5—6 u latis. Hab. subterranea vel subsuperficialis, Tasmaniıa. Pleurotusabbreviatus Kalchbr. in Grev. VIII p. 152 est = Polyporus subpulverulentus Berk. et ©. Pori ampli, siceitate coutorti pro lamellis habiti sunt, Pleurotus luteo-aurantius Kalchbr. ]. e. sporas habet subglobosas 6 —= D u. Marasmius pilopus Kalchbr. est=Collybia cayen- nensis Mont. Guy. n. 268. Sace. Syll. Hym. I, p. 217. Lentinus fusco-purpureus Kalchbr. prorsus = Len- tinus strigosus Fr. Icon Kalchbrenneri in Grev. VII, tab. 143 f. 17 male est furcata. Lentinus laeviceps Kalchbr. Specimen fragmen- tarium adest vix determinandum. Lamellae tamen adsunt crassae, acie integra obtusa ad latera venosae, sporae ellip- ticae 6—7 —= 41,—5 u, et mihi vix Lentini species; forte potius Xerotus. Lentinus hyracinus Kalchbr. =Lentinus ursinus Fr. Specimina tridentina hujus speciei, cujus iconem in Fungi Trid. tab. 66 dedi exacte cum specimibus australien- sibus conveniunt. Inucybe gomphodes Kalchbr. |, e. est Naucoria sporis laevibus, aureo-favis, LI —11 — 7 u praedita. Naucoria nasuta Kalchbr. est Flammula sporis obo- vatis 6—4 u praedita. Naucoria nasuta Cooke Illustr. of Brit. Fung. tab. 1172 B species est bene diversa, et Nau- coria nasuta Winter Pilze I p. 852 est Inocybe lacera Fr. prouti e speeiminibus authentieis el. Dr. A. Schultz a cl. W. Krieger mecum communicatis elare mihi innotuit. Fragmenta mycologica LI. Auctore P. A. Karsten. Psathyra ombrophila n. sp. — Pileus carnosulus, planus, disco leviter gibbosus, orbieularis, laevis (haud pellu- cide striatus), leviter naucoso-granulosus, circiter 2 cm latus. Stipes aequalis, praecipue intus rufu-rubescens, adpresse sub- sericellus, basi subtuberiformis, eireiter 3 cm altus et 2 mm Be eh : zul. © 1a 2 Ha Maar Bl Du Era ac Li 1a 2, > Ann aa int at NEE EEE. Zu 2a un a Ale ZZ are —- 120 — crassus. Lamellae adnexae, confertae, ventricosae, atratulae, exsiccando fuscae. Sporae ellipsoideae, laeves, raro uni- guttulatae, melleae vel hyalino flavido-fuligineae (sub lente), 4-6 = 2-3,5 mmm,. — In Mustiala in ollis tectis, ubi tubera Philodendri asservata sunt, m. Aprili 1893 (W. Johansson). Inocybe pseudoscabella Britz. verisimiliterque In. scabella Pat. Tab. anal. p. 102 tab. 229 identicae sunt cum In. debilipede Karst, Finl. Basidsv. p. 211 Icon. II, f. 62. Inocybe scabella Fr.? Auct. plur. sporis angulatis quoque in Fennia obvenit. Corticium granulatum (Bon.) Cort. bombycinum (Somm.) est nominandum. Trichocarpus ambiguus Karst. est „forma sitanea, resupinata“ Sterei abietini (Pers.) Fr. ex cel, Bresadola in litt., cui specimina authentica visa. Hymenomycetibus fennicis sequentes species addendae: Corticium plumbeum Fr., Cort. glaucescens Fr. (=Chaetocarpus abietinus Karst.), Stereum avella- num Fr. et Physisporus calceus (Fr.) Karst. Selerotium erysiphoides n. sp. — Hybernacula gregatim sparsa, libera, sphaeroidea, fuscescentia, demum fusca, villi albo denso obvoluta, circiter 0,5 mm diam., hyphis repentibus, admodum tenellis, arachnoideis, ramosis, articu- latis, saepe guttulatis, albis, 3-6 mm crassis, cito evanidis insidentia. — Supra gramina in pratis eis Mustiala, primo vere, saepe sub nive crescens, quotannis frequens. — Ab Erysiphe epigaea Link., nobis non cognita, pro qua antea a nobis habita, hybernaculis villosis, opacis, exacte sphae- roideis, minoribus differte videtur. Cum Lanosa nivali Fr. non metagenetice connexum. Lichenes exotieci. II. Auctore Dr. J. Müller. 45. Pyrenopsis australiensis Müll. Arg.; thallus niger, fruticuloso-subgranularis, hine inde gleboso- concrescens; ramuli erecti, 15,00 — "oo mm alti et "3]|0o mm crassi, nunc subsimplices et toruloso-nodosi, saepius tamen semel v. bis dichotome divisi, divisionibus ultimis vulgo incras- satis late obtusis; gonidia gloeocapsoidea v. magis depauper- ata, pro parte vinoso-fulva et rufescentia, eirc. 20 u et ultra lata; apothecia !/; mm lata, nigra, turgide lecanorino-mar- ginata, urceolaria; margo integer; epithecium flavicans; —- 21 — paraphyses bene distinetae et facile segregandae; asci uni- biseriatim 4—8-spori; sporae in ascis subglobosae, extra ascos tamen distinete ellipsoideae, vulgo 10—12 u longae et 7—8 u latae. — Secundum laudatissimam Monographiam Gloeolichenum Forsselli ad speeierum seriem ec hujus generis bene referenda est et ibidem juxta P. confertam Forss. locanda est. Extus americanam P. phaeococcam Nyl. simulat, sed sporae multo minores sunt, et ab ipsa P. con- ferta configuratione ramillorum thalli distinguitur. — Ad saxa maritima Loutit Bay, Vietoria: Luehmann (a cel. Bar. v. Mueller commun.) 46. Acolium parasema Müll. Arg.; thallus obsoletus, .tenuissime furfuraceus, obscure cinereus; gonidia globosa, eirc. 12 a lata; apothecia subsimilia iis Buelliae para- sematis, sed magis horizontaliter truncata et acutius mar- ginata, brevissime eylindrico-obeonica, paullo latiora quam alta, "a mm Jlata et minora, tota nigra et opaca; massa sporalis nigra, in lamina nanissima depressa sita et stratum crassum formans; asci late lineares, subbiseriatim 8-spori, citissime evanescentes; sporae nigro-fuscae, biscoctiformes, 15—22 u longae, 10—13 u latae. — Affine est A. buellia- ceo, sed thallus omnino alius, apothecia magis plano-truncata, extus nuda et sporae majores. Dein ab A. tympanello De Not. recedit apotheciis multo minoribus et undique nigris. — Ad ligna vetusta, Queensland: Shirley n. 16. 47. Acolium buelliaceum Müll. Arg.; thallus argil- laceo-albus v. albidus, tenuiter tartareus, diffracto-areolatus et tota superficie crebre subgranularis; apothecia °/,, mm lata et minora, multo latiora quam alta, basi thallino- eircumeincta, caeterum a thallo libera; perithecium extus nigro-fuscum, in ipso margine obtusum (nec truncato-acutum), discum planum v. subceoncavum et nigro-fuscum superans; hypothecium nigro-fuscum; lamina hyalina superne mox evanescens, dein strato crasso sporarum (in sect. tenui) obtecta; sporae in ascis angustis subbiseriales (nec assueto more 1-seriales), dein liberae et conglobato-confertae, ellip- soideae, fuscae, 11—13 u longae et circ. 6’) a latae. — Prope A. tympanellum Körb. locari potest, a quo jam forma apotheciorum et eorum basi valide thallino-eircum- vallata differt. - Corticola ad Brisbaue, Queensland: Bailey n. 1660. | 48. Acolium subocellatum Müll. Arg.; thallus (e vestigiis) fuscescenti-albus, obsoletus; gonidia globosa, eire. 14 u diametro aequantia; apothecia ”;, mm lata et minora, sessilia, crassa, truncata, multo latiora quam alta, margine u > dan 32 ri AB 5 ER Eu dt > kn a Sn RIES a an m ade — 12 — thallino mediocri haud prominente integro eincta; discus planus, niger et nudus; sporae fuscae, biscoctiformi-biloen- lares, 20—28 u longae et circ. 15 u latae, — Ab affini A. ocellato Körb. recedit apotheciis minoribus, extus tenuiter (nec late) thallino-duplicatis et sporis majoribus, nec non thallo omnino alio. — Ad ligna decorticata vetusta, Queensland: Shirley ». 17. 49. Tylophorum triloculare Müll. Arg.; thallus albus, tenuissimus, sublaevis, continuus v. subtiliter rimu- losus, margine effusus; apothecia evoluta 1 mm lata, sessilia, subtriplo latiora quam alta, truncato-plana et margine thallino crasso integro pulverulento eincta et interdum margine intra proprium nigrum albo thallino (vestigio tegumenti primitivi) quasi duplieiter thallino-marginata, juniora in verruca parva F hemisphaerica inclusa; discus planus, niger, leviter albo- pulverulentus; sporae fuscae pro parte regulariter biscoeti- : formi-biloculares, 10—11 u longae, 6—6!, u latae, medio constrictae, pro parte 3 — loculares et paullo longiores, loculus intermedius saepissime altero latere demum ventrieoso — prominens. — Habitu ad Acolium ocellatum Körb. E # BE at ie u Be ar E: accedens, sed thallus alius et discus junior thallino-obteetus, — Ad cortices vetustos prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 1533. 50. Cladonia macilenta Hoffm. v. flabellulata Müll. Arg.; podetia 9—12 mm longa, inferne 2; mm crassa aut tenuiora, a medio v. superne copiose et tenuiter flabel- loso-ramosa, tota granuloso-pulverulenta et squamis squamu- lisque destituta. — Apothecia initiis coceineis visa, — Est plantula tenella, superne valde ramosa. — Ad terram sabu- losam prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 51. 5l. Sticta Shirleyana Müll. Arg.; thalli laciniae eirc. 2 cm longae, adscendentes, parte dimidia inferiore in stipitem subteretem tomentellum angustatae, superiore late rhombeae et ineiso-lobatae, basi subtus costatae, supra pallidae et laeves, subtus albido-tomentellae et cyphellis u copiosis inaequalibus hine inde 1 mm latis parum profundis E- et acute marginatis ornatae; in stipitibus adsunt ramilli sat 1 copiosi, teretes, superne dendroideo — ramillosi, ramilli iterum iterumque ramillosi et coerulescentes, inferne sensim cum thallo concolores, omnes tomentelli,. — Apothecia haud nota, — Juxta St. Sayeri locanda, a qua recedit textura tenuiore, indumento paginae inferae et cyphellis omnino aliis. — Inter muscos in Queenslandia: Shirley n. 29. 52. Parmeliella coerulescens Müll. Arg.; thallus einereo-coerulescens, minute squamulosus; squamulae irregu- PR —_— 13 — lariter ineiso-lobatae, adscendentes et subimbricatae, subtus pallidae et parce albo-rhizinosae, totae saepius apotheciis evolutis angustiores; apothecia ?,—1'Jı, mm lata, sessilia; juniora concava, laete carnea et margine proprio pallidiore eincta, demum subplana et intensius carnea et margine concolore praedita; margo integer, demum nonnihil undulatus; sporae 8-nae, obovoideae, circ. 12 u longae et 7—8 u latae, laeves, haud apieulatae. — Habitu ad javanicam P. blepharophoram Müll. Arg. accedit, sed squamae minus tenuiter dissectae, apotheeia non ciliata. — Ad truncos mus- cosos, Queensland: Shirley n. 37. 53. Parmeliella ditfracta Müll. Arg.; thallus pallide cervinus, in ambitu discreto-squamulosus; squamulae peri- phericae multiformes, angulosae v. lobulatae et extenuatae, adpressae et planae, reliquae totius thalli intricatim eonfluentes et crustam continuam mox diffracto-areolatam formantes; areolae sinuoso-angulosae; hypothallus coeruleo-niger; apo- thecia 3, —1 mm lata, adpressa, rufa, novella pallide mar- ginata et plana, mox leviter convexa et obscurius marginata; margo proprius valde tenuis et integer et concolor, extus vestigiis thallinis pallidioribus marginem thallinum subsimu- lantibus granulosus; sporae 8-nae, ovoideae, circ. 15 u longae et 7 u latae, laeves, — Est affinis P.nigrocinctae Müll. Arg., sed thalli laciniae, exceptis peripherieis, erustaceo- confluentes et crustam diffractam tormantes. Apothecia caeterum quasi margine duplice praedita sunt, sed margo exterior nil est nisi vestimentum tballinum demum evanescens et summum apicem marginis proprii saepius non omnino attingens. — Saxicola, Loutit-Bay in Australiae provincia Vietoria: Luehmann (comm. Bar. v. Mueller). 54. Thalloidima (s. Psorella) Spruceanum Müll. Arg.; thallus cervino-fuscidulus, squamosus, arcte adpressus; squamae crenatae v. obsolete anguloso-sublobatae, demum gibboso-inaequales, undique concolores; gonidia globosa, eirc. 7-8 u lata; hypothallus hine inde perspicuus, nigricans; apothecia ', mm lata et minora, sessilia, plana, margire haud prominente eincta; discus carneus et nudus, margine paullo obscurior; sporae in ascis 8-nae, circ. 18—24 u longae et 3—4 u latae, tenuiter digitiformes, utrinque obtusae, 4-loeulares. — Extus praeter colorem apotheciorum bene costaricense Th. leptospermum Müll. Arg. refert et nulli nisi huie arcte accedit, sed sporae sunt circ. duplo breviores et simul subduplo erassiores. — Corticola prope Guia ad Rio Negro in Brasilia septentr.: R. Spruce n. 389. 55. Rinodina australiensis Müll. Arg.; thallus ‚obseure einereo-virens v. e lurido fuscescenti-virens, mediocris, IERCATEUL ELLE Pe = r = E: F — 14 — ereberrime granuloso-rugulosus, demum fere evanescens et sparsim granularis; apothecia ,;—1 mm lata, adpressa, e plano demum modice convexa, margine thallino primum incurvo et integro, dein granuloso-undulato praedita; discus nigro- fuscus et nudus; epitheeium fusculum; hypothecium hyalinum; sporae 8-nae, ellipsoideae, 23—28 u longae et I1—15 u latae, 2-loculares. — Eadem est quam in Lich, Wilsonianis recenter pro R. colobinoide (Nyl.) habui, sed Lichen e speciminibus melioribus queenslandieis evidenter a novo- granatensi recedit thallo magis virente et magis granulari et dein apotheciis evolutis et sporis bene majoribus. A R. Hüfferiana Müll. Arg. dein apotheeiis magis ad- pressis et sporis majoribus distinguitur. — Corticola in Australiae prov. Queensland: Shirley n. 40., et Victoria: Wilson n. 368. 56. Lecanora Sanctae Helenae Müll. Arg.; thallus albus v. dein rubescens, tenuiter tartareus, rimoso-areolatus, determinatus, in ambitu subinde obsolete radians, superfieie libenter pulverulentus; apothecia 1—2 mm lata, sessilia, alte crasso- et involuto-marginata, demum aperta; discus planus, albido-pruinosus; Jamina undique hyalina; sporae in ascis 8-nae, 9—12 u longae et 5—7 u latae (in speciminibus visis raro bene evolutae). — Habitu formam saxicolam Le- canorae pallescentis Fr. refert, sed sporae exiguae sunt et species juxta L. sordidam Th. M. Fr., cujus var. sub- carnea Th. M. Fr. habitu bene accedit exceptis apotheciis minoribus, inserenda est. — Ad saxa varia et vulcanica insulae Sanctae Helenae; J. C. Melliss (in hb. Kew.) 57. Lecanora fabacea Müll Arg.; thallus einereo- albidus, tenuissimus, leviter rugulosus, continuus, margine effusus; apothecia 1/,—®/, mm lata, sessilia, plana, semper tenuiter marginata; margo paullo crenulatus, junior non evolutus, demum patens; discus fuscus, Junior cinereo-prui- nosus; epithecium et pars inferior hypotheeii fulvo-rufes- centia ; sporae 8-nae, 20 —24 u longae, 6—8 u latae, fabaceo- incurvae, utringue obtusae. — A proxima L. solenospora Müll. Arg. L. Wils. differt margine apotheciorum et sporis magis obesis, Ambae cum L. cyamidia Stirt. et L. eyr- tospora Knight cohortulam distinetam generis constituunt. — Corticola, Upper Yarra, Victoria, cum Pertusaria Moffatiana Müll. Arg. erescens: C. French (in hb. Kew.). 58. Lecanora subimmersa Müll. Arg.; thallus albidus, medioeris, granuloso-rugulosus, superficie firmus; apothecia a—2', mm lata, juniora omnino immersa, plana, extus et intus nigra, nitidula et sublecideina, se. margine perspicuo age) ze re 5 Ei ee Te Eee U Pe EEEWEN Me x re “ n Eee destituta, dein sensim leviter emergentia et margine thallino vix prominente integro v. demum subundulato praedita, semper valde nana, caeterum similia iis Lecanorae atrae; lamina pro parte violaceo-fusca; sporae 8-nae, cire, 10 u longae et 6—6!, u latae. — A proxima L. atra Ach, statim in eo recedit quod apothecia immersa, subarthonioidea, demum leviter tantum emergentia. — Üorticola prope Bris- bane Australiae orientalis: Bailey n. 93. 59. Pertusaria (s. Lecanorastrum) sulphurata Müll. Arg.; thallus sulphureo-stramineus v. dein stramineo- expallens et argillaceo-albidus, subtiliter granoso-rugosus, rugulae crebre subdiscretae; verrucae ®3—1l mm latae, nano-hemisphaericae, paullo convexae et firmae, steriles mox late truncatae et sulphureo -pulverulentae. — Apothecia ignota. — Est proxima P. persulphuratae Müll. Arg. L. Brisb. n. 65, sed verrucae minus intense nitido-sulphuratae, et thallus discolor, multo subtilius subdisperso -rugulosus. Inter P. flavicundam Tuck. et comparatam speciem medium tenet. — Saxicola prope Brisbane, Queensland: Beiley n. 70. 60. Pertusaria (s. Lecanorastrum) Clementiana Müll. Arg.; thallus gilvo-albidus, tartareus, eire. 2!/,—3 mm crassus, crebre diffracto-areolatus; areolae angulosae, 2—3 mm latae, abbreviato-columnares, superficie firmae, vertice truncato-obtusae et 2—4-carpicae; apothecia lecanoroidea, eirc. 1 mm Jlata, orbicularia v. saepius paullo irregularia, superficiem areolarum attingentia demumque in peripheria paullo excedentia; discus fusco-niger, strato cinereo obtectus, demum vulgo in peripheria denudatus et subprominens et ibidem spurie marginem proprium nigrum mentiens; hypo- thecium et perithecium thallinum hyalina; sporae in ascis solitariae, eire. 200 u longae. — Juxta affinem P. mono- gonam Nyl. in Flora 1873 p. Tl. inserenda est. Species robusta, epithecio crasso fusco-nigro et sporis solitarlis in- signita est. — Ad saxa arenacea prope Picacho in Hispania olim a Clementi lecta: n. 57 (in hb. Kew.). 61. Pertusaria (3 Pustulatae) laevigata Müll. Arg.; thallus cum verrucis albidus, continuus et laevis, demum rimosus; verrucae 2 mm latae, orbiculares, depresso- hemisphaericae, circ. 3-plo latiores quam altae, ambitu sensim in thallum abeuntes, vertice haud depresso appro- ximatim 2—4-ostiolatae; ostiola nigra, mediocria, in unum majus confluentia, superficiem attingentia; asci 8-spori; sporae 60-70 u longae, circ. 23 « latae, imbricatim 1- ‚seriales, intus laeves. — A proxima africana P. personata 9 Rn Be a En Be a ae #: a hl a ie, Be “HIER — 16 — Müll. Arg. differt verrucis latioribus et depressis. Prima. fronte juvenilem et male evolutam P. dilatatam Müll. Arg. simulat. — Corticola in prov. Rio de Janeiro: Glaziou n. 7115. 62. Pertusaria ($ Depressae) variolosa Müll. Arg.; thallus cum verrueis olivaceo-pallidus, crassiusculus, diffracto- verrucosus, hinc inde striolis et punctis soredioso -ulceratis zz ornatus; verrucae 1';—2 mm latae, apice ate subexciso-truncatae et fumoso-obsenratae, in dorso lineis et punctis nonnullis sorediosis pallidioribus prominen- tibus quasi ulceratae, interdum duplices et triplices et tum in vertice obscurato lineis pallidioribus prominentibus arcuatis insignitae, in depressione confertim v. sparsim minute nigro- ostiolatae; sporae in ascis 8-nae, biseriales, eirc. 110 « longae et 37 u latae, intus laeves. — Ob verrucas truncatas primo intuitu ad P. subtruncatam Müll. Arg. accedit, sed thallus non flavicans, verrucae dorso ulceratae et vertice magis concavo-truncatae. — Üorticola in Africa australi: Mac Owan (in hb. Kew.). 63. Pertusaria ($. Depressae) undulata Müll. Arg.; thallus et verrucae leviter flavescenti-albida, ille tenuis, rugulosus, demum rimosus; verrucae 1 mm latae,. depresso-hemisphaericae, ambitu undulato-3-5-gibbosae, superficie laeves, basi sensim in thallum abeuntes, vertice primum obtusae, dein subexcavato-depressae et ostiolis fus- eidulis et incoloribus ornatae; sporae in ascis 8-nae, subbi- seriales, 60—75 u longae, 27—30 u latae, intus laeves. — Proxima est tasmanicae P. gibberosae Müll. Arg., sed ostiola haud nigra et sporae duplo majores. — Corticola in Queensland: Hartmann (in hb. Kew.). 64. Pertusaria ($ Depressae) crassilabra Müll. Arg.; thallus cretaceo-albus, tenuis, crebre granulosus, sub- farinulentus; verrucae 1—1! mm latae, hemisphaericae, basi constrictae, apice late depressae, ambitu obtuse 3—8- lobato-angulosae, concolores et subfarinulentae, in depressione ostiola in disculum 1/,—!Ja mm latum et nigrum confluentia gerentes; sporae in ascis 8-nae, subbiseriales, circ. 60 u longae et 25—28 u latae, intus laeves. — Juxta neozelan- dicam P. leucodeoidem Müll, Arg L. B.n. 728 inserenda est, Primo intuitu quodammodo singularis, ostiola confluentia fere discum Lecanorae margine crasso lobato ceinetum simulant, unde nomen specificum,. — Supra saxa arenacea ad Loutit-Bay in Australiae prov. Victoria: Luehmann (a cel. Bar. v. Mueller missa). 65. Phlyctella Wilsoni Müll. Arg. L. Wils. n. 67 var. sparsa; apothecia in prominentiis thallinis subobsoletis — 127 — aggregata v. hae prominentiae vulgo omnino obsoletae et apothecia simpliciter sparsa. — Reliqua ad amussim con- veniunt. Linea zeorina demum tenuissime marginans bene distineta est. — Corticola in Queensland: Shirley n. 44. 66. Lecidea (s. Biatora) Kurziana Müll. Arg.; thallus aeruginosus, subtilissime discreto-granularis, granula eirc. 15 „ lata, demum prolificatione in ramillos nodulosos fasciculatos confertim discretos evoluta et thallum mox lurido- flavicantem floccoso-subpannosum formantia; gonidia valde minuta; apothecia !,—!/a mm lata, carneo-pallida, convexula, immarginata, intus pallida; lamina undique hyalina v. fla- vidula; paraphyses conglutinatae; asci biseriatim 8-spori; sporae 8—13 u longae, 3’ —4 u latae, elongato-ellipsoideae — Prope L. furfuraceam Pers. inserenda est, eui tamen non arcte accedit. — Ad Palmas putrescentes prope Bogor, Java, a b. Sulp. Kurz lecta: (sub n. 530 et 830 in hb. Kew.). 67. Lecidea (s. Biatora) Dacrydii Müll. Arg.; thallus ex albido ferruginascens, tenuissimus et determinatus, laevis, crebre rimulosus; apothecia !,—!/; mm lata, sessilia, crassiuscula, novella subguttuloso-translucentia et pallidiora, mox margine integro obscuriore fusco v. fusco-nigrescente ornata, demum minus distincte marginata et convexula superneque obscure livido-fusca v. nigrescenti fusca, extus tamen infra marginem rufescenti-pellucida; epithecium ful- vescens v. fuscescens, reliqua laminae hyalina; sporae 8-nae, 10—14 u longae, 6—7 u latae, ovoideae. — Juxta proximas L. leptoloma Müll. Arg. et L. cano-rufescentem Krplh. (s. L. glandulosam Kn, s. L. intervertentem Nyl.) inserenda est. — Ad corticem Dacrydii cupressini (Coniferar.) in Nova Zelandia: Colenso n. 349 in hb. Kew. 68. Lecidea (s. Eulecidea) Owaniana Müll. Arg.; thallus flavescenti-albidus, tenuis, rugulosus et rimosus; areolae convexulae etrugoso inaequales; apothecia ?, —1'!/|, mm lata, sessilia, nigra et nuda, e plano et tenuissime marginato nıox alte convexa, intus infra hypothecium alba; epithecium coerulescenti- v. subsmaragdulo-nigricans; hypothecium lat« fusco-nigrum; lamina superne virens; asci $-spori; sporae ellipsoideae, 10—12 u longae, 5—6 u lataee — Similis L. contiguae Fr., sed thallus magis inciso-areolato rimosus et epithecium aliter coloratum. — Supra terram compacto et indurato-sabulosam Africae australis (Mac Owan n. 531 in hb. Kew.). 69. Lecidea (s. Eulecidea) crassilabra Müll. Arg.; thallus obsoletus; apothecia nigra, !/a-—°, mm lata, crassius- cula, profunde concava; margo crassus, subinvolutus, demum 9* a ME nn ee ze ia ge BE Bi 1 en ne — 13 — subundulatus, semper alte prominens; discus depressus et nudus; epithecium viridi-nigrum; bypothecium fusco-nigrum; lamina hyalina; paraphyses crassiusculae et facile liberae; asci irregulariter biseriatim 8-spori; sporae oblongo-obovoideae, eire. 10—13 u longae et 5—6 u latae. — Species inamoena, sed forma apotheciorum et margine valde distincta, nulli arcte affinis nisi L. austro-georgicae Müll. Arg. L. B. n. 996, cujus thallus rimoso-areolatus et apothecia minus ’ profunde urceolata. — Ad saxa arenacea montis Hothanı Australiae, altitudine 6000 - pedali, ubi leg. cel. Ferd. v. Mueller. 70. Leeidea (s. Eulecidea) Luehmanniana Müll. - Arg.; thallus subalbus, nonnihil vireseens, tenuis, continuus et demum hine inde subtiliter rimulosus, planissimus et i laevigatus; apothecia copiosa, saepe gregatim confluentia, $ 1—1'; mm lata, innato-sessilia v. dein adpresso-sessilia, F nigra et opaca, nuda, semper plana; margo tenuis, emergens, demum subindistinctus; epithecium nigro-fuscum ; hypothecium inferne late nigro-fuscum, superne aut late hyalinum; lamina t hyalina; asci angusti, 8-spori; sporae ellipsoideae, 7—10 u longae et 4'a—5"/, u latae. — Thallus ut in L. albocae- rulescente Ach.,, sed sporae exiguae et apothecia non pruinosa. Habitu et characteribus arcte accedit ad L. fera- cem Müll, Arg. L. Wils. n. 85, sed thallo continuo, pla- nissimo, haud crebre areolato-rimoso et apotheciis mox subimmarginatis et opaco-nigris differt. — Saxicola ad Loutit- Bay, Victoria: Luehmann (comm. Baron von Mueller). 71. Patellaria (s. Biatorina) subearnea Müll. Arg.; thallus obsoletus; apothecia fulvescenti-carnea, opaca, !,— \ 1 mm lata, plana, tenuissime marginata, demum convexula et immarginata, sat tenuia, intus undigqne hyalina; paraphyses conglutinatae; asci biseriatim 8-spori; sporae 7—10 u longae, j 2—3 u latae, fusiformes, 2 loculares. — Extus prima fronte conveniens cum P. laetiore (Nyl.) Müll. Arg. L. B. n. 432, e Cuba (Wright n. 197), sed apothecia longe minus crassa et tenuiter marginata, madefacta minus rubentia et sporae demum tenuiores. — Üorticola in Stewart Island Novae Zelandiae ubi Biatorinopsidi luteae admixtam leg. cl. J. Kirk; n. 133 (in hb. Kew.) 12. Patellaria (s. Uatillaria) alboflavicans Müll. Arg.; thallus tenuis crebre, rimuloso-v. demum_ diffracto- 2 arcolatus, primum tamen continuus, ambitu effusus; apothecia E: ®?3—1'j; mm lata, adpresso-sessilia, dein plana et tenuiter $ marginata, demum convexa et immarginata, subtenuia, tota atra etnuda, opaca; epithecium olivaceo-nigrum; hypothecium 5 nigricanti-fuscum; sporae late ellipsoideo-fusiformes, subinde a 4; SE u al in Dun u Se ei ne 2 u — 193 — incurvae, aequaliter biloculares, 12—15 u longae, 5—7 u latae. — Subsimilis socotranae P. sigmoideae Müll. Ärg,, sed sporae leviter validiores, non sigmoideae et thallus alius est. Thallus melius illum simulat P. rimosae in eadem provincia lectae, at apothecia adpressiora et sporae minores, — Saxicola, Brisbane: Bailey n. 199. 73. Patellaria (s. Psorothecium) Maingayana Müll. Arg.; thallus argillaceo- v. pallide ochraceo -pallens, tenuissimus, continuus, rugulosus, v. demum evanescens; apothecia evoluta ®ıo —°ıo mm lata et minora, sessilia, plana, prominulo- marginata, tota nigra et nuda, plana v. demum modice convexa; perithecium coeruleo-nigricans; epithecium coeruleo-nigricans; hypothecium undique fuseidulo-hyalinum; lamina superne late et laete coerulescens; asci 8-spori; sporae 15—18 u longae, 4'—5'h, u latae, rectae, aequaliter biloculares,. — Est simillima P. intermixtae (Nyl.) Müll. Arg. L. B. u. 432, sed apothecia paullo minora, hine inde gregatiim approximata, planiora, et peritheeium pulchre ceoerulescens. — Corticola, Malacca: Maingay n. 172 (in hb, Kew.). 74. Patellaria (s. Bilimbia) magellanica Müll. Arg.; thallus albidus, subdisperso-glebulosus, glebulae cire. ; mm latae, crenulatae; apothecia evoluta ?; mm lata, sessilia, hemisphaerica, semper immarginata, nigra et demum nitida, intus aeruginoso-subnigra, haud raro conglomerata; epithecium nigrum; lamina tota obscure aeruginosa; hypo- thecium obscurius aeruginosum; paraphyses arcte congluti- natae; sporae in ascis 2-seriatim $-nae, circ. 20—23 u longae et 41a —5!/a u latae, subfusiformi-cylindricae, utrinque obtusae, (2-) 4-loeulares. — Affinis Patellariae Templetonii (Tayl.) et P. miliariae (Körb.). — Ad terram sabulosam Muscis et Hepatieis instrata cum africana Siphula torulosa Nyl. ad Havre de Gray regionis Magellanicae (a cl. Dr. Husnot communicata). 75. Buellia efflorescens Müll. Arg.; thallus albidus, subeontinuus, tenuis et subgibbosus, in gibbositatibus copiosis et leviter tantum prominentibus in soredia orbicularia ?,, mm lata minute albo-granulosa abiens; apothecia ?!/; mm lata, adpresso -sessilia, crassiuscula, tota nigra et opaca, promi- nenter marginata et demum convexula; epithecium et hypo- thecium nigro-fusca; sporae 8-nae, 10 u longae et 6 u latae, biloculares. — Thallus copiosissime sorediis albidis v. flavescenti-albis ornatus est, apothecia etiamsi diu concava, demum cum B. myriocarpa Mudd conveniunt. — Corticola prope Singapore: Maingay n. 158, pro parte cum Graphide vetusta commiscue crescens (hb. Kew.). Er i e f - : ir 3 Fe — 230 — 76. Buellia porulosa Müll. Arg.; thallus obsoletus; apothecia !;—! mm lata, adpressa, tenuia et tenuissime marginata, tota nigra et opaca; hypotheeium nigro-fuscum; paraphyses facile liberae, apice nigro-capitatae; sporae in ascis 8-nae, 11—12 a longae, 5—6 u latae, ellipsoideae, fuscae, saepissime placodiomorpho-poruliferae. — Tenuitate apotheciorum ad B. extenuatam Müll. Arg. accedit, at differt sporarum dissepimento incrassato porifero. — Ad ramulos decorticatos in New Zealand cum Lecidea lepto- lomate Müll, Arg.: Colenso (sine n.). f r ' 77. Buellia flavella Müll. Arg.; thallus subvirenti- flavus, tenuis, rugulosus, v. demum furfuraceus: apothecia numerosa, tota nigra, !;—!/); mm lata, adpressa v. subinnato- adpressa, tenuia, e plano demum convexa, tenuissime nigro- marginata v. demum immarginata; epithecium et hypothecium nigro-fusca; asci 8-spori; sporae 9I—12 u longae, 4—5 u latae, biloculares. — Species thallo flavo insignita, primo intuitu nonnihil Rinodinam Araucariae Müll. Arg. simu- lans, sed apothecia ab origine omnino nigra et multo minors, caeterum in Buelliae genere valde distineta et in seriem thallo flavo distinetam disponenda est. — Corticola ad Bombay (hb. Kew.) et Malaccam: Maingay n. 175 (hb. Kew.). 78. Phaeotrema cricotum Müll. Arg.; Ocellularia ericota Wils. in Bailey Contrib. to the Queensland Flora, Bullet. 7 p. 32 (1891); thallus crebre rugulosus, albidus; apothecia ®,—1 mm lata, sessilia, hemisphaerica, late trun- cata et late aperta, basi demum obsolete constrieta, intus hyalina; margo obtusus et integer; sporae in ascis 2—5-nae, hyalinae, demum fuscae, longe sublineares, fere undique aequilatae, 90—120 u longae, cire. 10—12 u latae, sub- aequaliter lenticulari-20—27-loculares. — Species valde distincta, extus tamen modesta et formam macram albidam Thelotrematis lepadini Ach. refert, sporis autem ad Ocellulariam dolichosporam Müll. Arg. accedit, excepto earum colore. — Corticola ad Southport in Australiae prov. Queensland (ad specim, Wils. a cl. Bailey commun.). 79. Ocellularia phlyetidioides Müll. Arg.; thallus subargillaceo-albidus, tenuis, laevis et opacus, continuus; apothecia eire. 1 mm lata, ambitu undulato-irregularia, leviter emergentia; margo crassulus, patens, stellatim aperiens et mox incomplete obliteratus, interior albus, primum connivens, dein radiatim dehiscens, demum late apertus; discus depressus, planus, albo-pulveraceus; lamina aquoso-hyalina; hypothecium flavescenti-hyalinum; sporae in ascis 5—8-nae, hyalinae, 13—17 a longae et 5—6 u latae, elongato-subellipsoideae, Ei nd u. Sl u on ie ie ae —_— Bl — 4—6-loculares. — Juxta OÖ. leucotyliam Müll. Arg. L. Bellend. n. 43 inserenda est, ubi apothecia magis emersa et alio modo aperiuntur. — Corticola prope Brisbane, “ueensland: Bailey n. 354. 80. Ocellularia endomelaena Müll. Arg.; thallus cretaceo-albus, tenuis, laevis, subpulverulentus; apothecia 1, — 2; mm lata, innato-emergentia, cum thallo concolora, parte emergente depresso-hemisphaerica, basi sensim in thallum abeuntia; margo obtusus, intus subangulosus, interior eircumseissus, apice albus, caeterum undique cum hypothecio et columnula centrali nuda fusco-niger; discus anguste apertus, subniger; sporae in ascis 8-nae, hyalinae, 30—34 u longae, 9-10 u latae, 8—9-loculares. — A proxima floridana 0. granulari, s. Thelotremate granulari Tuck. North Amer. Lich. I. p. 224 recedit colore partium albo, apotheciis magis immersis et disco angusto et nigro, et ab O. Baileyi Müll. Arg. L. Bellend. n. 42 differt colore thalli et disco nigro.— Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey.n. 1641. 81. Thelotrema inturgescens Müll. Arg.; thallus stramineo-cinerascens, tenuis, e continuo et laevi mox areolato-rimosus, areolae valide inturgescentes et quasi bullato- multigibbosulae, superfice laevigatae, polycarpicae; apothecia profunde innata, globosa, eirc. °;, mm lata, apice ostiolo vix emergente tantum !/, mm lato et minore, superficiem attingente, non in depressione umbilicali sito indicata; peri- theecium interius fulvescens; columnula basilaris deficiens; sporae hyalinae in ascis solitariae, eire. 270 u longae et 42 u latae, crebre parenchymaticae. — A proximo Th. megalosporo Müll. Arg. recedit thallo leviter cinerascente, areolis magis irregularibus, nanioribus, non hemisphaerico- turgidis, ostiolis minoribus, non depressis et colore perithecii interioris. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 1552. 82. Thelotrema eupulare Müll. Arg.; thallus obscure olivaceus, grosse inaequalis, cartilagineo-firmus, nitidulus; apothecia erumpentia, mox late eupulari-aperta et profunde concava; margo apertus patens, primum stellatim patens v. recurvus, dein eicatricoso-subobsoletus et cum disco albo- farınosus, caeterum regularis aut undulato -subirregularis ; interiora omnia hyalino-alba; sporae in aseis 8-nae, 15—17 u longae, 5—6 u latae, 6-loculares, loculi intermedii 2-locellati. — Species eximie distineta, prope cubanum Th. Wrightii Tuck. locanda, at habitu optime similis javanico Lepto- tremati erasso Müll. Arg., cujus sporae sunt absolute aliae. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 375. a de A ; % ER > a 00 2 Be h Be Bee lo ma A BE 3 ae U DE 7 — 83. Tremotylium nitidulum Müll. Arg.; thallus albidus, tenuis, rimulosus, sublaevis et nitidulus, in verrucas stromatiformes numerosas, elongatas sed irregulares et de- planatas, cum thallo consimiles abiens; verrucae laeves et subtiliter verruculosae, ostiolis valde exiguis subnuinerosis haud emersis praeditae; perithecium interius apice olivaceum, reliqua interiora caeterum hyalina; sporae in ascis solitariae, hyalinae, cire, 200 a longae et ciıc. 40 u latae, lineari- ellipsoideae, apice vulgo inferiore cuspidato-acuminatae, intus crebre parenehymaticae. — Ab affıni T. australiensi Müll. Arg. recedit thallo superficie laeviore et nitidulo, stromatibus magis oblongatis et ostiolis valde exiguis. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 367. 84. Opegrapha (s. Lecanactis) platygraphoides Müll. Arg.; thallus cinerascenti-albus, tenuis, erebre areolato- rimosus; gonidia chroolepoidea, articuli elliptiei; apothecia 1—2 mm lata, sessilia, orbiculata, crassa, obtuse crasso- marginata, plus minusve halone thallino induta et pro parte margine albo thallino tenui fugace pulchre eincta, nudiora fuscescentia, demum undulato-irregularia et accrescentia, 2'a—3 mm lata; margo proprius, quasi elongationem peri- phericam hypothecii crassi nigro-fusci referens; discus planus, Junior albido-pruinosus; sporae 8-nae, hyalinae, subclavatae, inferne angustatae, 32—35 u longae et 4—5 u latae, 4- loeulares. — Species eximie distincta, Platygrapbae speciem simulans et Pl. chloroleucae Müll. Arg. L. B. n. 213, e Caracas, haud absimilis, sed margo non thallinus, intus nigro-fuscus. Prope Op. proximantem Müll. Arg. L. B. n. 439, s. Lecideam proximantem Nyl. Prodr. Nov. Gran. p. 70 (Lindig n. 2540) locanda est, ubi colores partium alii et sporae minores. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 1541. 85. Graphis (s. Solenographa) emersa Müll. Arg.; tballus halone albo indicatus; lirellae sessili-emersae, 1— 2'ja mm longae, ?%,00—??)ıoo mm latae, omnes simplices et rectae, directione variae, totae nigrae et nudae, lineares, crassulae, basi ad latera constrietae; labia arcte conniventia, haud sulcata; perithecium basi completum, undique nigrum; sporae 8-nae, hyalinae, cire. 30 u longae et 8 u latae, fusi- formes, eirc. 9—10-loculares. — A proxima brasiliensi Gr. virente Müll. Arg. L. B. n. 138 thalli colore et sporis minoribus differt. A Gr. compulsa Krplh. et Gr. anfrac- tuosa Eschw. jam forma apotheciorum distinguitur. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 217. 86. Graphis (s. Chlorographa) Baileyana Müll. Arg.; thallus ochroleuco-albus, tenuis, sublaevis et obsolete — 33 — rugulosus et demum parce rimulosus, late eflusus; lirellae juniores lineares, ramosae et subflexuosae, demum latae, ambitu eximie ludentes, longitudine usque 5 mm et latitudine 3, —1 mm attingentes, optime evolutae vulgo 1-5 mm longae et fere 1 mm latae, latius aut anguste ellipticae, novellae prominenter thallino-marginatae, demum subim- marginatae et planae, tenues; discus siccus strato pruinoso subplumbeo - albido tectus, madefactus obscure carneus; interiora omnium partium hyalina; sporae in ascis 3—4-nae, rarius magis numerosae, 45—75 u longnae, 8—10 u latae, 12—18-loculares. — Est’ species eximie distinceta, prope neocaledonicam Gr. sororculam Müll. Arg. locanda. — Corticola prope Brisbane, Queensland, unde cum numerosis aliis benevole misit clar. et oculatissimus Bailey: n. 1586, 1617, 1618. 87. Graphina pyelodes Wils. in Bailey Contrib, to the Queensland Flora Bullet. n. 7. p. 32 (1891), e Blackall, Queensland (speeim. Wils.) est pulcherrima species, sed eadem est ac Graphis exserta Nyl. Syn. Lich. Nov. Caledon. p. 73, quae iterum eadem est ac Thecaria quassi- aecola Fee Ess. p. 97. t. 1 fig. 16 et Suppl. p. 35. t. 39. nunce Phaeographina quassiaecola Müll. Arg. Graph. Feean. p. 47. 88. Arthothelium puniceum Müll. Arg.; thallus obsoletus; apothecia ex epidermide stellatim aperiente erum- pentia, !a—1 mm lata, sanguineo-punicea, nuda, plana, orbieularia aut paullo angulosa, mox subpulveracea, evoluta fere superfieialia et epidermide nonnihil puniceo-colorata lacera eincta; perithecium distinetum deficiens; hypotheciunı olivaceo-fuscum, tenue; lamina praeter apicem hyalina; paraphyses rigidulae haud separabiles at parce connexae; asci subangusti, 8-spori; sporae hyalinae, 23—26 u longae, 9-10 u latae, 6-loculares, loculi 4 intermedii 2—3-locellati. — Apotheciorum color ut in borneensi A. miltino (Krplh.) Müll. Arg. L. B. n. 1054 et sporae ut in neo-caledonico Arth, coceineo Müll. Arg. L. Balans. n. 97. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 369. 89. Sarcographa (s. Phaeoglyphis) actinota Wils. in Bailey Bull. 7. p. 33 (1891), ad Southport (Queens- land) lecta (fide speeim. auctoris a cl. Bailey benevole missi) est ceylonica Glyphis subtricosa Leight. Lich. of Ceyl. n. 169 p. 181 (ex specim. Thwaitesiano), nunc Sarcographa subtricosa Müll. Arg. L. B. n. 1102. 90. Chiodecton (s. Enterographa) endoleucum Müll. Arg.; thallus albidus, tenuis, mox crebre rimulosus B.. . ee a Er en; Bl a ne hehe — 114 — et dein rimoso-granularis, ambitu effusus, nec zona pecu- liariter tineta nec byssinea einetus, demum albo-farinulentus; stromata pro parte vix emergentia, suboblonga et subirre- gularia, pro parte convexa et hemisphaerica, farinulento- alba, intus alba, supra sparsim polycarpica; ostiola orbi- eularia et varie elliptica, ';o mm lata, nigra et nuda; peritheeium superne ad latera tenuissime fuseidulum, basi En i hyalinum aut tenuissime fusculum ; sporae 8-nae, 26—35 u E longae, 3',—5 u latae, arcuatae, utringue obtusae, 4- F loculares. — Extus medium tenet inter Ch. sphaerale i Ach. es Ch. effusum Fee, sed peritheeium basi hya- linum v. solum rudimentarium, unde stromata intus fere omnino hyalina. A proximo Ch. trypethelioide Müll. | Arg. dein differt stromatibus magis suborbieularibus, mox albo-farinulentis, nec polito-laevigatis et pro parte omnino deplanatis et demum ostiolis majoribus. — Üortieola, ad Toowoomba: Hartmann (comm. Baron F. v. Mueller). 91. Strigula elegans v. pertenuis Müll. Arg.; laci- nulae subflabellatim ramosae, hinc inde longo traetu simplices v. rudimentarie ramuligerae, absque ramulis !/yo—!/,,; mm tantum latae, vesiculoso-cellulosae et hine inde rudimentarie cilioligerae. — Formas tenuissimas Str. complanatae v. ciliatae Müll. Arg. refert sed superficie non longitrorsum costulata est. Prima fronte a var. genuina hujus speciei valde recedit, sed aliis varietatibus numerosis sensim in eam transit. — Foliicola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 368. 32. Parathelium megalosporum Müll. Arg.; Ver- rucaria megalospora Krplh. Lich. Glaz. p. 82, ob apo- thecia obliqua generi Parathelio adseribenda est. Species valde insignis. — Corticola in prov. Rio de Janeiro: Glaziou n. 6276. 93. Parathelium decumbens Müll. Arg.; thallus albidus, primum laevigatus, dein vestigioso-tenuissimus, evanescens; apothecia nigra, longicolla, decumbenti - adnata et modice innata, primum thallino-subvelata, mox parte E emersa nudata; collum tenue et diu obteetum; pars recep- 1 tacularis perithecii subglobosa, ®, mm lata, quoad sub- stratum horizontaliter sita, subtus deficiens et demum post casum alveolam nigro-marginatam in fundo albam relinquens; sporae in ascis 8-nae, oblongo-ellipsoideae, 4-loculares, circ. 20 u longae et 10 u latae. — Prima fronte ad Pyrenulam farream (Ach.) accedens, sed structura apotheciorum ab ea diversissima. Haec apothecia fere quadrant cum iis Parathelii emergentis Müll. Arg., at magnitudo et Ran; — 15 — divisio sporarum omnino recedunt. — Üorticola prope Bris- bane, Queensland: Bailey n. 1611. 94. Pleurotrema Burchellii Müll. Arg.; thallus albus, tenuissimus, continuus et laevis; apothecia 2/10 mm lata, nigra, hemisphaerica, modice obliqua, subrugoso-asperula, nuda, superne demum Jlateraliter latiuscule ostiolata; peri- thecium dimidiatum; asci lineares, circ. 80 « longi; sporae capillari-tenues et pluriloculares, eirc. 40 « longae, — Est se Pleurotremati leptosporo Müll. Arg. e Terra "uegia, sed apothecia sunt distinete minora et in sectione magis hemisphaerica. — Corticola in Brasilia tropica: Burchell n. 2026, parce, in hb. Kew. 9. Tomasellia nigrescens Müll. Arg.; thallus ni- grescenti-fuscus, tenuissimus, laevis; apothecia simplicia et duplieia tripliciaque, priora '/; mm lata, reliqua ambitu crenata et apice 2—3-gibbosa, leviter convexa, nuda et atra, demum apice nitidula; perithecia basi deficientia; paraphyses copi- osae; sporae biseriatim 8-nae, 2-loculares, fusiformi-ellipsoideae, eirc. 16 a longae et 7 u latae. — Subaffinis est Tomaselliae eubanae Müll. Arg., cujus apothecia magis composita et sporae tenues. — Corticola in Igarape dos Ramos fluminis Amazonum: Spruce n. 364 in hb. Kew. 96. Clathroporina desquamans Müll, Arg. L. Brisb. n. 135, forma sorediifera; soredia subcopiosa, patelli- formia, 1/—?/, mm lata, recte truncata, margine acuta, et discus pulvere aurantiaco-albido adspersus. In uno speeimine brisbanensi (Bail. n. 1602) hujus speciei bene fructifero simul aderant soredia perpauca omnino consimilia, unde forma sorediifera hucusque dubia certe huic speciei adscribenda evadit. — (Corticola, Brisbane Queensland: Bailey n. 370. 97. Polyblastia caesiella Müll. Arg.; thallus caesio- albus, tenuissimus, laevis; apothecia 3/10 mm lata et minora, modice depresso-globosa, paullo latiora quam alta, primum thallino-vestita, mox late nuda et nigra; perithecium nigrum, completum sed basi distinete tenuius; paraphyses copiosae; asci 4—8-spori; sporae circ. 23 u longae et 10 u latae, eirc. 8-loculares, loculi semel v. bis et ter longitrorsum divisi. — Juxta P.lacteam Mass, inserenda est, a qua prima fronte colore thalli et apotheciis mox nudis gracilioribus differt. — Corticola, in Brasiliae prov. Rio de Janeiro; Glaziou n. 5483. 98. Polyblastianudata Müll. Arg.; thallus maculari- albus, tenuissimus, laevigatus, nitidulus; apothecia diametro 1, mm subaequantia, hemisphaerico-convexa, primum albido- velata, mox dein nuda et obsolete nitidula, fere omnino emersa; peritheeium basi incompletum; asci latiusculi, 8- A ? ir — 136 — spori; sporae latius v. angustius ellipsoideae, 30—35 u longae, 20 u latae, 8-loculares, locelli in quaque serie transversali 4. — Juxta P. velatam Müll. Arg. L. B. n. 1211 locanda est, cui caeterum non arcte affınis est. Similior est P. lacteae Mass. et P. albae Müll. Arg., sed apothecia nuda et basi dimidiata. — Corticola ad ramulos prope Brisbane, Queens- land: Bailey n. 89. 99. Pyrenula Üoco&ös Müll. Arg.; thallus albus v. Havescenti-albus, tenuissimus, continuus et laevis, plagulas eirc. pollicares ambitu effusas formans; apothecia 4/10 mm lata, immersa, thallo obtecta, dein modice emergentia et tballino-farinulenta, demum subnuda; peritheeium nigrum, completum; sporae in ascis 8-nae, eirc. 17 a longae et 10 u latae, 4-loeulares, utrinque late obtusae. — Inter P. miero- carpam Müll. Arg. et P. glabratam Mass. satis medium tenens, ab illa apotheciis distinete majoribus haud nudis et ab hac apotheciis multo minoribus distat. — Ad truncos Palmarum, sc. Cocoös nuciferae, in ins, Barbados: Andersson n. 48 et 815 in hb. Kew. 100. Pyrenula bicuspidata Müll. Arg.; thallus ni- grescenti-olivaceus, laevis; apothecia 7/10 mm Jata, nigra, duplo latiora quam alta, semiemergentia at thallino-velata, et dein impure nigra apparentia, dense sparsa, regularia; perithecium basi tenuissime completum ibique fere planum, ad latera in sectione basi incurvum; sporae in ascis 8-nae, eire. 422—47 u longae et 10—12 u latae, 4—6-loculares, utrinque acute cuspidato-acuminatae, — Ob formam insig- niter bieuspidatam sporarum, demum sexlocularium, species haec valde distincta est et juxta P. caracasanam Müll. Arg. L. B. n. 902 locanda est. — Corticola prope Brisbane, Queensland: Bailey n. 233. 101.Anthracothecium coceineum Müll. Arg.; thallus coecineus, tenuissimus, continuus v. demum pro parte evan- escens, margine subeffusus; apothecia !, mm lata, demum semiemersa, thallino-vestita, mox apice et demum parte superiore emersa denudata; perithecium subglobosum, paullo latius quam altum; perithecium completum, nigrum; sporae 8-nae, 10—12 u longae, 8--9 u latae, ambitu latae, utrinque late obtusae, cruciatim 4-loculares v. 6-loculares, loculis intermediis aut omnibus geminatim sitis.— Juxta A.ochraceo- flavum et A. ochroxanthum Müll. Arg. locandum est. A simili A. Palmarum, s. Verrucaria Palmarum Krplh. L. Südseeins. p. 17 apotheciis et sporis multo minoribus differt. — Ad truncos Palmarum in insulis Fiji: Seemann n. 863 in hb. Kew. 18 — Hepaticarum species novae II. Von F, Stephani., Ich halte es für nützlich, da ich den grösseren Theil der Arten der Gattung Aneura geprüft habe (nur 15 Arten besitze ich nicht), deren Namen in alphabetischer Reihenfolge mit Angabe des Vaterlandes aufzuführen; es sind Aneura: aberrans. St. aequitexta. St. alba. Colenso albo-marginata. St. aleicornis. Taylor. algoides. Taylor. alterniloba. Taylor. amazonica. Spruce. andina. Spruce. australis. Lehm. bipinnata. (Sw.) bipinnatifida. Col. bogotensis. G. brasiliensis. Angstr. caespitans. St. calva. Schiff. cataractarum. Spr. cervicornis. Spr. ciliolata. Spr. cochleata. (H. et T.) Colensoi. St. comosa. St. cumpacta. St. coronopus (De Not.) St. crispa. (Schiff.) dentata. St. digitiloba. Spr. elata. St. emarginata. St. eriocaula. (Hook.) erosa. St. fastigiata. L. et L. Fendleri. St. fucoides. (Sw.) fuegiensis. Mass. fuscescens. St. fusco-virens. Lindb. Glaziovii. Spr. Graeffei. St. granulata. St. grossidens. St. humilis. G. hymenophytoides. Spr. inconspicua, St. incurvata. Lindb. Karstenii. St. latifrons. Lindb, latissima. Spr. Nova Granada. Nova Zelandia, dito, Amboina. Fretum magellan, Peruvia. Nova Zelandia. Flum. Amazon. Andes. Nova Hollandıia. Jamaica. Nova Zelandia. Andes. Brasilia. Bourbon. Fretum magellan. Paraguay. Andes. Andes. Fuegia. Nova Zelandia. Ins. Mascarenae. Prom. bonae spei. Borneo. Fretum magellan. Nova Zelandia. Brasilia. Java. Brasilia. N. Zelandia. Patagonia, Chile. Africa trop. occid. Prom. bonae spei. America trop. dito, Fretum magellan. Samoa Ins, Europa boreal. Brasilia. Samoa. Fretum magellan. Guadeloupe. Mexico. Andes. Kamerun. Europa boreal. Amboina. Eur. temperata. Africa, Amer. trop. a Zu lien e ; Be ii a ee a ee ee a — 1383 — lepidomitra,. Spr. Andes. leptophylla. Spr, Rio Negro, limbata. St. Kamerun, lopgispica. St. Ins. Mascarenae, major. Lindb. Europa boreal. maerostachya. Spr. Rio Negro, marginata. Col. Nova Zelandia. miceropinna. St. dito, minima. Carr, et Pears., Australia, multifida. (L.) Europa. Amer, temp. nitida. Col. Nova Zelandia. nobilis, St. Borneo, nudiflora. St. Ins. Mascarenae, oppositiflora. St. Nova Zelandia. palmata. (Hedw.) Europa temp. pallida. Spr. Andes. papillata. G, Andes, papulosa. St. Nova Zelandia. pectinata. Spr. Flum. Amazon, pectinata. Austin, Hawai. perpusilla. Col, Nova Zelandia. pinguis. (L.) Europa, Amer. temp. plumaeformis. Spr. Andes, lumosa. Mitt. Fidschi Ins, oeppigii. (L, et L.) Peruvia, polymorpha. Col. Nova Zelandia. F prehensilis, (Tayl.) Fretum magellan. B ramosissima. St. Ins. Mascarenae, Regnellii. Angstr. Brasilia, e reticulata, St. Kamerun. h saccatiflora. St. Ins. Mascarenae. E Savatieri. St, Fretum magellan, 3 samoana, St. Samoa. = Schwaneckei. St. Porto Rico. - sinuata. Dicks. Europa temp. ; Spegazziniil. Mass, Fretum magell. 3 spinulifera. Mass, dito. F squarrosa. St. Nova Granada. 2 stipatiflora. St. Martinique. 3 stolonifera. St. Australia. er striolata. St. Nova Zelandia. 3 subsimplex. St. Cuba. b tamariseina. St. Java. 3 tenuicula. Spr. Flum. Amazon. etc. Ri tenuis. St. Java. $ trichomanoides. Spr. Andes, ; umbrosa. Schiff, Fretum magellan. r virgata. G. Guadeloupe. u. R vitiensis, St. Fidschi Ins, 2 Wallisii. St. Nova Granada. F Zollingeri. St. Java. Bei der sehr zerstreuten Literatur hoffe ich, dass mir keine Publication entgangen ist; namentlich von Lindberg’s, Mitten’s und Austin’s Schriften ist in Deutschland Einiges nicht bekannt geworden, wie ich hin und wieder erfahren habe. — 19 — 1. Anastrophyilum ceiliatum. St. n. sp. Sterilis. Caulis inter hepaticas erectus, 2 cm longus e latere (ex axilla folii postica) ramosus, rami longi simplices.. Folia remota, e basi erecta vaginata patula, homomalla, acute carjnata, carina arcuata; ambitu late ovata, basi cor- data, fere ad medium bifida, sinu acuto lobisque aequalibus ovatis longe cuspidatis, acumine d4—5 cellulas longo, mar- gine infero crebre ciliato vel dentato ceterum integerrimo. Folii cellulae 8x 12 u adbasin folii parum longiores, an- gulis valide inerassatae. Reliqua desunt. £ Hab. Staten Island in freto magellanico. Foliorum basi erebre ciliata optime distineta. Junger-- mannia decurvifolia Sull. (planta magellanica) ab Anastr. involutifolio haud differe videtur; folia apice involuta, breviter bifida sinu segmentisque rectangularibus (scil. in folio- explanato!) bene cum illo quadrant., 2. Anastrophyllum revolutum. St. n. sp. Sterilis, laxe caespitaus, major, fusco-rubra. Caulis 3—4 cm longus, simplex; folia dense imbricata, homomalla, in plano ovata, basi cordata alis rotundatis, apice ad medium biloba, sinu acuto, lobis ovato triangularibus (antico duplo breviore et angustiore) acutis, valde, concavis, margine inte- gerrimo lateque recurvo vel revoluto. Folü cellulae api- cales 7 x 25 u, reliquae 17 x 35 u, incrassatio angulosa maxima, quadrato-nodulosa, persaepe confluens et totam parietem occupans, saepe etiam irregularis et dentibus vel lobulis longe in cellulae lumen prominens. Reliqua desunt. Hab. Nova Guinea, Mt. Suckling, leg. Wm. Mac- gregor 1891, comm. amiciss. F. von Müller. Ab omnibus distiscta foliorum lobis valde inaequalibus margineque revolutis, Spruce hat diese Gruppe zuerst ausgeschieden (Jourr.. of Bot. 1876) und sie als ein subgenus zu Jungermannia. gestellt; ich erhebe sie aber zum Rang eines genus und gebe die folgende Diagnose, welche sich mit der von Spruce gegebenen natürlich zum grössten Theile deckt: Anastrophyllum (Spruce) Steph. Plantae mediocres, dense caespitosae, basi radiculis bre- vibus repentes, adscendentes vel inter muscos persaepe ereclae, intense coloratae, flavae, rubrae vel atropurpureae, rigidae; parum ramosae, ramis lateralibus, ex axilla foliorum postica ortis. Folia succuba, oblique inserta, conferta, assur-- genti-homomalla, concava vel carinata, pro more plus minus bifida, rarius integra, lobis inaequalibus, antico minore, con-- L, ’ ’ ) En re A a e r Ah Sn Eh nn nic, 2 ss 7 ; ’ i bi ne N in ie ai, al er re Ei ne en zu re 2 Bra a a in — 10) — cavis, persaepe cuspidatis canescentibus, basi antica lacinula vel dentibus armata, rarius nuda. Cellulae parvae, angulis maxime incrassatae, parietibus validis repandis vel dentibus in lumen cellulae prominentibus instructis. Amphigastria caulina nulla. Inflorescentia dioica, Perianthia terminalia, innovata, magna, longe exserta, oblonga, clavata vel fusiformia, in medio supero plicata, in- fero cylindrica, ore constrieto fimbriato persaepe canescente, Folia floralia caulinis submajora, profundius fissa, ceterum similia, amphigastriis carentia, vel deseciscentia, margine dentata vel dense fimbriata basique amphigastrio plus minus magno et distineto coalita. Capsula (in paucis cog- nita) oblonga ‚vel subglobosa, ad basin usque 4 valvis; Sporae? Elateres? Androecia in medio caulis; bracteae folis caulinis consecutivae saccatae, plus minus profunde bifidae, monandrae in A. monodonte (in aliis di-vel tetran- drae fide Sprucei), Ad hoc genus pertinent (Jungermanniae auctorum): An. adulterinum (G.). St. Annalesdesse.nat. 1861.V01.T.p.23. „ anacamptum (Tayl.). St. Journ. of Bot. 1846. p. 273. no. 3. „ assimile (Mitten). St. Proc. Linn. Soc. Vol. V. p. 9, caloceystum (Spr.). St. Trans. et Proe. Bot. Soc. Edinb. Vol. 15. p. 517. eiliatum,. St. n. sp. eonforme (L. et G.). St. Syn. Hepatic. p. 665. sw y3232 23 decurvifolium (Sull.). St. Donianum (Hook.). St. „ Esenbeckii (Mont.), St. „ hamatum (G. et H.). St. „ jmbricatum (Wils.). St, „ incumbens (L. et L.). St. „ Involutifolium (Mont.). St. „ Lechleri (G. et H.). St. „ Jeucocephalum (Tayl.). St. „ leucostomum "ap St. „ monodon (Tayl.). St. „ nigrescens (Mitt.). St. „ Piligerum (R.N. et Bl.). St. „ Puniceum (Nees), St. „ recurvifolium (Nees). St. „ Reichardtii (G.). St. „ revolutum St. n. sp. „ schismoides (Mont.). St. „ subcomplicatum (L. et L.). St. „ schizopleurum (Spr.). St. contractum (R.N, et Bl.). St. erebrifolium(Tayl.etHook.). St. Acta Acad. Nat. Cur. XI. p. 233, Journ. of Bot, 1844. p. 467. no. 29, Journ. of Bot. 1850. p. 317, Brit. Jung. t. 39. syn.: Jung. gelida. Taylor. Ann. sc. nat. 1843, p. 247. Linnaea 1854. p. 554. Syn. Hepat. p. 80 Lehm. Pugillus VI, p v0. Syn. Hepat. p. 81. Linnaea 1854. p. 554. Journ, of Bot. 1846. p. 272. Journ, of Bot. 1846. p. 272. Journ. of Bot. 1844. p. 559. Journ. of Bot. 1851. p. 358. Acta Acad. Nat. Cur. XI. p. 414. syn.: Jung. biapieulata. Tayl. Hepat. Javan. p. 32. no. 39, Hepat. Javan. p. 37. no. 38, Hedwigia 1870. p. 34. Ann, sc. nat. 1843. p. 250, Lehm. Pug. VII. p. 4. Trans. et Proc. Bot. Soc. Edinb, Vol. 15. p. 517. syn.: A. Bessonii St. ms, u Be er ST m u 5 cz a ur du N EEEER Re... . — Bi: — Einige dieser Pflanzen sind mir nicht bekannt und nicht zu erlangen gewesen, so dass man bei den meist kläglichen alten Diagnosen die Synonyme nicht feststellen kann, falls noch solche darunter sind, was ich aber kaum annehmen kann, da die von mir nicht gesehenen Pflanzen ganz an- deren Florengebieten angehören. l. Anthoceros aneuraeformis. St. n. sp. Dioica. Magna. Frons 4 cm longa linearis, repetito furcata, e basi simpliei superne valde ampliata et Habellata; ramıi versus apicem frondis sensim sensimque latiores, 4 cellulas crassi, ramulis nascentibus quasi lobati; alveola mascula numerosa per frondis superficiem dispersa (omnia vacua erant.). Reliqua desunt. Hab. Nova Zelandia, Auckland leg. Helms. Distinctissima species, facile cognoscenda, crassitudine et ramificatione, Aneuris similis, ceterum insignis inflores- centia dioica, in genere rarissima. 2. Anthoceros Brotberi. St. n. sp. Monoica, parva, viridis; Frons 1—2 cm longa, e basi emortua obcuneata, late rotundata, lobis erispulis, ceterum plana, solida i. e. haud cavernosa, cellulae internae cortica- libus multo majores, ubique quatuor cellulas crassa, lobis tamen parum tenerioribus,. Androecia in frondis parte basali sparsa, alveolis di-tri-vel tetrandris. Involucra 1 mm longa, late cylindrica, apice haud angustata, valde crassa (ipso ore 3 cellulas) in facie externa longitudinaliter cristulata, cristis irregularibus repandis vel lobulatis, humilibus ad striam reductis vel bene prominentibus, Cap- sulae valde numerosae, breves. 15 mm longae, pro planta crassae, valvulis dense stomatiferis, Sporae pallide-tlaves- centes, 35 « in diametro, papillis remotiusculis armatae. Pseudo-elateres brevi-artieulati, communes, Hab. Australia, Queensland comm. Brotherus; Upper Owens River. comm, Ferd. v. Müller. 3. Anthoceros carnosus. St. n. sp. Dioica, parva, saturate viridis, Frons multipartita, ‚segmentis primariis late linearibus, secundariis rotundatis, margine varie breviterqgue crenato-lobatis, subplana, medio 5-—-6 cellulas margine 3 cellulas crassa. Involucra nume- ıosa, solitaria (haud geminatim approximata) in medio fron- dis seriata, pro planta magna, 5 mm longa, pariete 8 cellulas crassa, cylindrica, sub apice abrupte angustata et distincte rostrata; capsula 3 cm longa, valvulis haud stomatiferis. Sporae 25 u in diametro, favo- virentes, muricatae; Ela- 10 ki A ’ aa { - 142 — teres longissimi (500 „) flavescentes, monospiri, fibr® spirali laxe torta. Hab. Australia, Gippsland, in cortice palmarum repens.. com. Ferd. von Müller. Facile distinguenda involucro rostrato. 4. Anthoceros Dussii. St. n. sp, Monoica. Dense depresso caespitosa. Frons 2—3 cm longa e basi obcuneata oblonga, late lobata, ubique carnosa, 20 cellulas crassa, haud cavernosa, superficies irregulariter rugulosa, cristis carnosis longitudinaliter striata, ubique cellulis longe papulosis velutino-aspera. Involucra. ovato-cylindrica, vix duplo longiora quam lata, valde car- nosa, apice 10—12 cellulas crassa, haud cavernosa. Cap- sula crassa, 2 cm longa, valvulis stomatiferis; sporae pal- lide flavescentes, oblongae 8x 17 u, pellueidae, euti- cula laevissima. Pseudo-elateres 200 a longi, valde flexuosi, nusquam ramosi vel annulatim clausi, sine fibra spirali, pauciseptati tamen et elateribus brevi- articulatis sat similes, pariete valde incrassata. Androecia. sparsa, alveolis geminatim approximatis; antheras haud vidi. Hab. Ins. Martinique. Herb. Krug et Urban. leg. Pöre Duss, Die Sporen sind im durchfallenden Lichte hyalin, ohne- jede Spur einer Unebenheit, dabei nicht tetraedrisch, son- dern brodförmig in allen untersuchten Capseln; junge Sporenmutterzellen können es nicht sein, dagegen spricht ihre starke gelbliche Cuticula und die Anwesenheit reifer Elateren, auch waren die Sporen überall den klaffenden Capseln entnommen. Es sind also reife Sporen, die aber‘ möglicher Weise einem eingedrungenen Pilz angehören, denn sie weichen so sehr von Allem ab, was wir bei Anthoceros zu sehen gewohnt sind, dass eine andere Deutung nicht. möglich ist. 5. Anthoceros Helmsii. St. n. sp. Monoica? Dense caespitosa. Frons erecta, 2 cm longa, margine profunde laciniata, laciniis late linearibus obtusis, margine varie angulatis, tenera, maxime cavernosa, prae- cipue in medio frondis, marginem versus magis tenuis, an-- tice varie maximeque cristata, cristis lobatis, basi inflatis cavernosis superne acutis, Androecia haud vidi. Involucra numerosa, magna,. 6—7 mm longa, cylindrica, versus apicem angustata, caver-- nosa. Capsula longissima 5 cm longa, valde stomatifera.. — 18 — Sporae magnae, atrae, 43 u in diametro, echinatae. Pseudo-elateres concolores brevi-articulati. Hab. Nova Zelandia, Greymouth. leg. Helms. Planta diffieillime emollitura, spongiosa cum nulla alia commu- tanda. Diese Pflanze gehört zu denjenigen Lebermoosen, welch: gepresst, überhaupt werthlos werden; die zarten Scheide- wände der Lufthöhlen kleben derartig aneinander, dass eine Untersuchung ohne jedes Resultat bleibt; nur der Zufall, dass ein holziger Stengel in dem Rasen war, der den Druck der Pflanzenpresse aufhob, ermöglichte einen gut erhaltenen Thallus herauszupräpariren. Es sei daher an alle Sammler hier die Bitte gerichtet, thallose Lebermoose niemals scharf zu pressen, auch selbst Marchantien ‚nicht, wenn möglich aber Anthoceros-Rasen sogleich in Alcohol, Branntwein oder dergleichen zu setzen, da wir leider das grosse Material wegen mangelhafter resp. falscher Behandlung zu bestimmen nicht im Stande sind. Bei meist sehr grosser Uebereinstimmung der Reproductions- organe ist der Bau der vegetativen für die Beschreibung von grösster Wichtigkeit und er ist so verschieden, dass er eine sehr gute Handhabe für die Diagnose abgeben kann. Ich habe auf meinen eigenen Reisen die betreffenden Rasen in Papier gewickelt, nachdem sie oberflächlich von Gras und Moosen gereinigt waren, den Fundort in Bleistift darauf vermerkt, das Ganze mit einer Nadel zugesteckt und in eine grosse Blechbüchse mit Alcohol gethan; auf diese Weise kann man viele Exemplare von verschiedenen Stand- orten ohne Schwierigkeit gemeinsam transportiren. 6. Anthoceros ineurvus,. St. n. sp. Dioica, dense depresso caespitosa, olivacea, in sieco nigra. Frons crassa, 2—3 cm longa, remote bi-vel trifurcata, furcae sublineares, regulariter profundeque pinnatim incisac apiceque incurvae, segmentis approximatis versus apicem majorıbus contiguis, oblique patentibus, linearibus, apice truncato-rotundatis vel rotundato ampliatis cochleariformibus. Superficies frondis bulloso-rugulosa, ob cavitates magnas internas pulchre reticulata. Androecia in medio frondis seriata, alveolis ad 2 vel 3 approximatis, tetrandris; an- therae longe stipitatae, magnae pro parte exsertae; invo- lucra feminea pro plantae magnitudine parva, 3 mm longa, anguste cylindrica, longitudinaliter rugulosa, crassa, cavernis magnis aedificata; cellulae parietum cavernarum maxime inflatae, minimo spatio conjunctae, in sectione itaque quasi 10* Kö hg 21, ner ge rn a a ee ie a Ei an ae TRETEN GR — 14 — moniliatae. Capsula brevis, 3 cm longa, tenuis, valvulis haud stomatiferis; sporae 30 u in diametro, creberrime papilloso -echinatae, pallide-flavescentes; pseudo-elateres longissimi, haud reticulatim vel annulatim ramosae, sed tere strietae, columellae adhaerentes et ab ea sporarum massam oblique versus capsulae valvas percurrentes, apice liberi, parum et oblique septati, pariete maxime aequaliterque incrassati, brunnei, Hab. Kamerun leg J. R. Jungner no, 21. Quoad frondis configurationem Anthoc. pinnato maxime alfınis, elaterum forma facile distinguenda. Die fiedrig angeordneten Lacinien des Laubes haben keine Vegetationspunkte, sind also keine Astanlagen, etwa wie bei Aneura, sondern blattartige Anhängsel der Frons, welche, wie alle Arten unseres Genus, lediglich eine gabelige Verzweigung hat. Diese Anhängsel erinnern an Blasia und Treubia, wo sie bekanntlich irrthümlicher Weise als Blätter | gedeutet wurden; auch hier wäre ein solcher Irrthum leicht i ınöglich, insofern der Rand der Anhängsel eingekrümmt ist und die Basis derselben dadurch dem Hauptspross aufgelagert erscheint, gerade so wie ein Lebermoosblatt ein wenig auf die Fläche des Stengels übergreift; zieht ınan aber den Rand empor, so erscheint er in continuirlicher Verbindung mit dem des Stammes, a ee = ERER S, Bat, at aan db FE N en 25 air del aa Zu SEE u. en = 7. Anthoceros planus. St. n. sp. Monoica, majuscula, saturate viridis, tenuis. Frons in saxis irroratis subplana, stellatim vel radiatim ramosa, sub- eircularis, 2—3 cm in diametro. Truneus primarius late linearis 3—4 cellulas erassas, cellulis internis maximis per- lucentibus areolatus; rami profunde discreti, lobati, lobis tenuissimis. Involucera solitaria, perfecte cylindrica, 3 cellulas E crassa, laevia; capsula 5—6 cm longa, stomatifera. Sporae 35 « in diam. flavescentes, minute papillosae; pseudo- elateres brevi-articulati, annulatim - ramosi. Androecia in ramis propriis; alveola numerosa, dense aggregata, triandra. - Hab. Brasilia subtropica; Sta. Catharina leg. Ule no. 70. ku Ei LE Bea 2 EEE ER ir a Babe re u > ae 8. Anthoceros Stahlii. St. n. sp. Dioica? frons 2—3 cm longa, late linearis, irregulariter ramosa, ramis aequilatis, margine breviter lobatis creberri- meque laciniatis; laciniae valde irregulares, iteratim fissae vel ciliatae et dentatae, persaepe in plano hamatae; frons — 145 — ceterum plana, tenuis, in medio 6 cellulas crassa (in alis solum 3 cell). Androecia nusquam in fronde feminea vidi sed in planta distineta, femineis mixta (vel olim con- juneta ?) Antherae singulae, maximae in alveolis sparsis, numerosis. Involucera magna (15 mm longa) eylindrica, apice angustata, maxime crassa, solida ij. e. haud cavernosa. Capsula longissima (8 cm longa) stomatibus nullis! Sporae tlavidae, dense papillatae 25 « in diametro, centro perlu- cente intense viridi. Klateres 170 « longi, fibra spirali laxe torta repleti, flavescentes. Hab. Java in Mte. Gedeh. leg. Stahl no. 27. Es ist eine auffallende Erscheinung, dass die Gattung Anthoceros so ausserordentlich variabel in der Zahl der Antheren innerhalb jeder einzelnen Höhlung ist. Hier haben wir den ersten Fall, dass sie nur eine grosse Anthere birgt, die Mehrzahl der Arten hat 2, viele 3 und mehr, eine afrikanische sogar 20, in einem grossen Bündel aus der Höhlung hervorragend. Nicht minder auffallend ist das zeitweise Fehlen der Spaltöffnungen an den Capseln, obwohl diese bei den ver- schiedenen Arten sonst eine sehr grosse Uebereinstimmung zeigen, 9. Anthoceros tenuissimus. St. n. sp. Monoica, late expansa, in sicco viridis. Frons 2—3 cm longa, e basi angusta dilatata, lobis rotundatis, plana, tener- rima, ubique 1 cell. crassa nisi in costa angusta in sectione 2—3 cellulas alta, Involuerum l1cm longum, anguste cylindricum, pariete tenui 1 cell. erassa. Capsula 4—5 cm longa, filitormis, stomatifera; sporae dd a in diam. remote papillatae, flavidae, Pseudo-elateres brevi-articulati. Androecia sparsa, alveolis di-raro triandris. Hab. Africa trop. occid. Lobango, Chella, ad terram leg. Frank Newton, Ab omnibus distinguenda fronde tenerrima, Balantiopsis chilensis. St. n. sp. Sterilis. Dense caespitosa, sanguinea, fragilis. Caulis erectus 5—6 cm longus, pinnatim ramosus, rami laterales 2 cm longi ut trunceus primarius dense aequaliterque foliosi. Folia conduplicato-biloba, lobus posticus e basi angusta, auriculatim reflexa, oblongo-ligulatus, apice exciso-bidentatus, sinu parvo profundo, laciniis breviter acuminatis, margine — 16 — dense grosseque laciniatus, laciniis valde inaequalibus, capil- laribus vel lanceolatis, longis vel usque ad dentem reductis, fere omnibus in setam excurrentibus; lobulus anticus postico *J; brevior, eoque haud parallelus sed cauli incum- bens, ceteroquin postico simillimus. Folii cell. superiores 8x 17 u, mediae 12 x 25 u, basales 17 x 45 u, optime rectangulares atque transverse seriatae. Amph. lobo antico aequimagna, eircumscriptione reniformia, ubique longe ciliata, | ad °s quadri vel plurifida, laciniis lanceolatis, pinnatim E ciliatis, eiliis longis strietis subrecte patentibus. Reliqna desunt. Hab. Chile temperata com. Karl Müller, Halle. 2 Bene distincta folii lobulo postico auriculato, amphi- gastriis magnis, reniformibus multifidis neenon ramificatione distincte pinnata. Calyceularia radiculosa (Sande) Steph. (Blyttia radi- culosa. Sande-Lacoste. Syn. Hep. Jav. p. 93). Dioica, majuscula, gregarie crescens, intense viridis. Frons 3 cm longa, radiculis longis purpureis arcte repens, tenerrima, ulvoidea, simplex vel furcata, rarius postice inno- vans, e basi angusta late oblonga, plana, margine plicatulo- | erispa; costa 12 cellulas crassa, postice acute carinata | (cellulae posticae parvae) antice profunde canaliculata, alis adscendentibus dein late expansis, 2 cellulas crassis. ; Amphigastria parva, remota, ad latus carinae supra E radicellarum tomentum inserta, erecta, filiformia, e 4 cellulis superpositis formata. Pistilla sterilia in facie antica costae inserta, nuda i. e. involucro normali campanulato haud immersa, a squama tamen lanceolata magna oblique nutante margineque varie fimbriata, Symphyogynis similis a dorso | protecta. Pistilla fecundata valde numerosa, toro gibboso ® prominenti inserta et involucro velata; involuerum viride in aetate purpurascens, basi laciniis longis irregularibus bi cinctum, campanulatum, ore hiante breviter lobatum, lobis "SE fimbriatis. Calyptra purpurea, libera, basi pistillis abortivis Be eineta. Capsula in pedicello perbrevi (1 cm longo) ovalis, usque ad basin quadri-valvata, valvulis bistratosis i, e. cellulae externae nodulose incrassatae, internae parietibus tenerrimis formatae. Elateres in fundo capsulae affıxi, 440 u longi, fusiformes, bispiri. Sporae purpureae 17 « in diam. ver- rucosae. Androecia ignota. F Hab. Java. leg. Stahl. no. 41. Das Original der Pflanze habe ich nicht gesehen, doch lässt die sorgfältige Beschreibung einen Zweifel kaum auf- kommen. Die sehr kleinen Amphigastrien hat der Autor Kate in Erdit in Zu RR ee PR ae 1. un. Bee 4 fi AB. > ei ER a ee a a übersehen und ein Perianth hat die Pflanze nicht; jedenfalls hat der Autor das grosse, kräftige Involuerum dafür an- gesehen, das im Alter gefärbt ist und dadurch von dem gewöhnlichen grünen Involucrum der Lebermoose abweicht, während er die äusseren zerschlitzten Involucralschuppen als Involuerum deutet. Es wäre auch nichts dagegen ein- zuwenden, wenn wir dieser Terminologie Sandes folgten, wäre nicht ein so grosser Unterschied zwischen dem Ursprunge des Perianths der beblätterten Arten und dieses Perianths Sande’s, so dass es unmöglich ist, denselben Ausdruck für beide zu gebrauchen, nur deshalb, weil sie beide das Spo- rogon unmittelbar umhüllen. "Die Behandlung einiger Süsswasseralgen, be- sonders der Desmidiaceen, in ©. Kuntze’s Revisio generum plantarum. Von OÖ. Nordstedt. Da mehrere von den zahlreichen Veränderungen, die ©. Kuntze!) vorgenommen bat, sich als nicht gut begründet erwiesen haben, scheint es mir passend meine Meinung über seine Behandlung der Desmidiaceen und einiger anderen Süsswasseralgen hier mitzutheilen. Arthrodia Raf. (1813) in Desv. Journ. 1235 = Uloste- rium Nitzsche 1837. Arthrodia ist bald für eine Bacil- lariee, bald für eine Palmella, bald für ein Cosmarium gehalten worden, wie mir scheint mit eben so vielem Recht wie für ein Closterium. Rafinesque’s Diagnose lautet: „Corpuscules allonges, libres, simples, planes, verds, divises au milieu par un cloison en deux articulations. Fructifications interieure granuleuse“. Es wäre ja zwar nicht ganz un- möglich, dass diese Diagnose auf die Gattung Closterium hindeuten konnte, besonders wenn man „cloison“ mit hellerem Mittelstück des Inhaltes und nicht mit Scheidewand über- setzen darf und wenn man davon absieht, dass keine von den Haupt-Characteren dieser Gattung (die Krümmung des ganzen Körpers, die Endvakuolen) erwähnt sind. Aber Arthrodia kann eben sowohl ein Raphidium, Acti- nodesmus etc. und wenn man unter den Desmidieen wählen soll — ein Penium, Docidium, Cylindrocystis oder Tetmemorus sein. OK. sagt, dass die ergänzende Diagnose 1) O0. Kuntze, Revisio generum plantarum. Pars I et II, 1891. . Bee. > $ f i e. - WW - (der Art linearis) „lineaire oblonque les 2 extremitds aigudes“ nur auf Closterium passt, sie passt aber doch auch auf einige von den oben erwähnten Gattungen, Uebrigens giebt es ja auch Closterien mit stumpfen Enden. Für mich bleibt deshalb Arthrodia immer ein genus ignotum et nomen delendum. Gyges (Hempr. et) Ehrenb. Symb. phys. 1828-32. Es scheint mir ganz sonderbar, dass OK. Cylindrocystis durch Gyges ersetzen will, da die von OR. citirten Be- schreibungen und Fig. so zweideutig sind. G, bipartitus sollte mit ©. Brebissonii identisch sein, aber so relativ kurze Zellen hat diese Art wohl niemals. Man konnte eher vermuthen, dass Ehrenberg’s Fig. in Symbol. phye. zwei Zellen repräsentiren sollte als eine. Diese Fig. konnte mit besserem Rechte zu Chlamydomonas communis, Perty (klein. Leb. t. XII f. ©. et E.) oder zu vielen anderen Gattungen geführt werden. „Die helle Hülle und in der Mitte nicht eingeschnürter Körper“ sind wohl keine hin- reichenden Charactere, um nur darauf die Gattung Gyges (= Cylindrocystis) zu gründen. „Ralfs zeichnet zwar die durchscheinende Hülle nicht ab, indess sie ist bei Peni- um vorhanden; vergl. z. B. Rabh. flor. europ. alg. III pag. 103 fig. 53a,“ sagt OK. weiter. Aber wie bekannt, ist das Vorbandensein einer Schleimhülle für sehr viele Algen ge- meinsam, und kein Gattungscharacter für Cylindrocystis (inclus Penium). „Zu@Gyges bipartitus wırd von Ehren- berg in Abh. d. Berl. Ak. tür 1831“, sagt OK., „ohne näheres Citat Bory als Autor citirt, aber in Symb. physie. die Genusidentität bezweifelt, weil die Bory’sche Gyges Cilien haben, und die Gyges wird demnach wie ein neues Genus hingestellt. Ueber das Thier Gyges Bory habe ich sonst nichts ermitteln können. Die Citate sind bei Ehrenberg manchmal ungenau und unzuverlässig“. Ehrenberg selbst characterisirt das Genus Gyges als „Animal“ und von der Art sagt er in Symb, physie.: „Lente movetur, Navicularum more, — Idem animalculum — nec raro Pandorinae Mori iuvenilis similitudo in mentem venit. Species generis eiusdem a Boryo alata, motus celeritate, oris aut corporis cilia pro- dunt eaeque forsan plane aliis generibus adseribentur —“, Aus Ehrenberg’s Aensserungen lässt sich doch nicht folgern, dass er eine Pflanzengattung Gyges ohne Rück- sicht auf die Existenz einer gleichnamigen Thiergattung aufgestellt hat. Und überhaupt kann man gar nicht sagen, dass Cylindrocystis „Navicularum more“ sich bewegt! Die Anmerkung OK.s: „Ueber das Thier Gyges Bory habe ich nichts ermitteln können“, beweisst, dass er Ehren- — 19 — berg’s Beschreibung dieser Gattung in Infusionsthierch. nicht gesehen hat. E. sagt daselbst pag. 5l—53, dass drei von Bory’s vier Spec. in Encyelop. meth. Vers 1824 zu anderen Gattungen geführt werden sollen, dass die vierte Spec. (Gyges bipartitus var. Fihrenb. Symb. Phyc. Text 1831) einen älteren Namen erhalten soll. Von der Fig. XXXII, Inf. t. II, die „die bei Berlin beobachtete Form“ ist, geht es noch deutlicher hervor, dass Gyges bipartitus keine Cylindrocystis Brebissonii ist. Es wird wohl nicht behauptet, dass diese Fig. einer Zelle der Cylindrocystis entsprechen soll? Oder sollen die2ungleichtörmigenKörperchen zwei Zellen dieser Art repräsentiren ; das eine ist breit oval, doch nicht ganz symmetrisch; das andere hat die eine Seite plan, die andere convex, Die Bewegung erinnert an eine Diftlugia, sagt E. in Inf., wo er Gyges der Pandorina in Volvocinae am nächsten stellt. Am besten ist mit Ehren- berg zu sagen: „Die Gattung ist daher schr zweifelbaft“. Helierella Bory (1826) Dict. class. VIII, 98. Wie OK. ganz richtig erzählt, basirte Bory seine Gattung Helierella ausschliesslich auf Lyngb. Hydroph. Dan. t. 69 Fig. E No. 3 (non 2). Aber Bory’s Bemerkungen |. c. kann man wohl keine Beschreibung nennen! Das wichtigste ist das folgende: „Nous appellerons, en attendant que ces doutes soient resolus, la Plante de Lyngbye qui rayonne Helierella Lyngbyi“. Bory’s Diagnose lautet desshalb, kann man sagen: Radiiren- der Körper. Dass eine solche Diagnose für zweideutig und nichtssagend erklärt werden muss, ist ja klar. Aber OK. erlaubt, wie man hier sieht, eine Gattung nur auf eine Figur zu begründen und bemerkt: „Citirte Fig. 3, auf welche also Helierella beruht, ist unter mässiger Vergrösserung insofern verzeichnet, als 7 anstatt 6 oder 8 vom Centrum ausstrahlende Segmente gegeben sind, ist doch aber nur eine Micrasterias = Euastrum und wird auch von den betreffenden Autoren damit, wenn auch infolge des er- wähnten Fehlers z. Th. mit ? identifieirt“. Ja, die Fig. ist so verzeichnet worden — wenn sie eine Micrasterias repräsentiren soll — dass sie den Hauptcharacter der ganzen Familie „Zellen symmetrisch‘‘ entbehrt. Solch’ eine Micra- sterias kenne ich nicht. Es kann oder soll doch wohl nicht erlaubt sein, eine Gattung nur auf eine sehr monströse Figur zu gründen?! OK. schreibt selbst p. XCV—XCVI: „Zu verwerfen sind ferner: 9. Auf Monstrositäten basirte Gattungsnamen“. Es verdient hier erwähnt zu werden, dass schon 1874 J. P. Jacobsen (Aperg. syst. s. l. Desm. du Danemark p. 184) sich in ähnlichem Sinne äusserte wie ich jetzt, und N i fe 4 t ee; ee er une Ba 0, 3 en u 2 Sage Val ee a Gin rang a al al ahnen > te the Zu nd — 1 — zwar folgendermaassen: „Cette plante ne peut non plus ötre un Micrasterias, car il n’existe pas de Micrasterias avec un nombre impair de lobes. Mais serait-il done impossible que la plante de I,yngbye eüt et& quelque chose comme le M. heptactis Ehrb., Inf. Pl. Fig. lVa, sans cellule centrale? Le dessin represente du moins sept lobes ereneles et un milieu diaphane“. Jacobsen hielt also die Pflanze für ein Pediastrum. Wo man eine Diagnose finden konnte, welcher die Gattung Helierella in Kuntze’s Sinne (Micrasterias auct. recent. et Euastrum auct. recent.) entspräche, giebt er nicht an; es ist natürlich nicht hinreichend nur zu eitiren „Micrasterias Ag. 1827 incl. Euastrum auct., Ehrb. 1832 p. p. (excel. Cosmarium auct.) —= Cosmarium Corda 1835 p. p. non auet.“, und zu bemerken, „dass alle von den Autoren nach und nach gemachten Unterschiede [zwischen Mier. und Eu.] — — — weder zutreffend noch durchgreifend oder übereinstimmend sind.“ OK. restituirt Euastrum Pecten Ehrenb. für E. ob- longum (Grev.) Ralfs, obwohl er den Namen „E. Rota Ehrb. 1832 mit ungenügender Diagnose“ verwirft. Die Diagnose von E. Pecten lautet: Durchm. !J,“. Flach, am Rande gekerbt, grün. Wir glauben dass solch’ eine Diag- nose ebenso viele Arten (von Eu. und Micr.) wieE. Rota einschliessen kann, und also aus ähnlichem Grunde nicht angenommen werden muss. Wenn nicht Ehrenberg selbst nachher sein E. Pecten in Inf. 1838 abgebildet hätte, so hätte man diese Art gar nicht enträthseln können. Die Originalbeschreibung der Ecbinella oblonga Grev. ist nicht gut, aber doch bedeutend vollständiger als diejenige des E. Pecten. OK. schreibt: „Grev. 1833 in Hk. brit. fl. V 398! (Datum etc. manchmal falsch angegeben)“. Un- genaue Citate kann Niemand vermeiden, weder ich, noch OK. Der Titel von Hooker’s Arbeit ist etwas vollständiger: „Ihe English Flora of J. E, Smith. Cl. XXIV. Cryptogamia by W. J. Hooker. Vol. V. (or vol. II. of Dr. Hookers British Flora) Part 1.“! OR. erklärt Euastrum ansatum Ehrb, in Abh. Berl. Akad. für 1831 = Cosmarium ansatum Ktzg. = Ursi- nella „ansatum“ OK. Was Ehrenberg |. c. gemeint hat, kann man aus der Beschreibung gar nicht finden, aber in Infus. 1838 bildet E. drei verschiedene Cosmariumarten unter dem Namen E. ansatum ab. Kützing fügte noch ein oder zwei Arten dazu! Was ist dann eigentlich Ursi- nella ansata OK.? fi e A abe v Hi Ei ME a ae 30. 2.0, — 11 — Cosmarium fenestratum Üorda 1839 wird von OK. als synomym mit Eu. Didelta Ralfs + 1847 (was wohl vor und nach 1847 bedeutet) = Helierella fen. OR. be- trachtet. Eu. Didelta Ralfs in Ann. of Nat. Hist. 1844 ist collectiv, umfasst sowohl E. ansatum Focke 1847 und Ralfs 1848, wie E. Didelta Ralfs 1848. Meiner Ansicht nach kann Cordas Fig. |. ce. (keine Beschreibung giebt es da!) nicht zu E. Didelta Ralfs 1848 gerechnet werden, weil es an ihr wohl einen ausgerandeten Basallob giebt, aber keinen kleinen Mittellob, wie bei E. Didelta. Corda’s Fig. muss deshalb zu einer von den vielen Formen von E. an- satum Focke, Ralfs geführt werden. Eigenthümlich genug hat OK. ausser Helierella fenestrata sowohl H. ansata [Ralfs], wie E. Didelta [Ralfs] aufgezählt. (Ich erlaube mir hier zu erwähnen, welcher Gattung OK. den Namen Micrasterias gab, nachdem er — wie oben gesagt — den mit Micrasterias Ag. 1827 synonymen Namen Helierella wieder aufgenommen hatte. Er erklärte Corda (in Alm. d. Carlsb. 1835 p. 121?) für Auctor der neuen Gattung Micrasterias (= Ankistrodesmus Corda 1838 = Raphidium Ktz. 1845) obwohl Corda |. ce. our in Explication d. pl. Il fig. 29 (M. falcata) geschrieben hatte: „a. le filament oblique, qui joint les deux moities de lanimaleules. Longueur d’une partie de la cuirasse: 0,000165“. Das kann man doch gar nicht eine Diagnose oder Beschreibung weder einer Gattung, noch einer Art nennen. Die Fxplicatio und die Fig. zeigen aber, dass diese Pflanze von Corda wegen ihrer „strahlenförmigen Frons“ zu Micrasterias Ag. 1827 gezählt wurde und dass sie nicht zu Ankistrodesmus Corda gehört, wenn nicht die Fig. verzeichnet und die Explicatio irreführend sind. Da Corda |]. c. weder eine Gattungsbeschreibung mittheilte, noch die Absicht gehabt hatte, ein neues Genus aufzustellen, noch eine andere Beschreibung eitirte, so scheint es mir ganz unmöglich Corda als Auctor der Micrasterias (sensu. OK.) zu acceptiren. Da Corda in Alm. d. Carlsb. 1838 physiologische oder biologische Ob- servationen über seine neue Gattung Ankistrodesmus {ohne eine ordentliche Beschreibung!) mittheilte, beschrieb er 2 neue Arten davon, aber kannte keine mehr. Es ist wohl nicht zu vermuthen, dass er seine eigene 1835 auf- gestellte Art, M. falcata, schon vergessen hatte. OR. erklärt Ank. fusiformis Corda 1838 = NM. falcata C.) 2) Eigentlich p. 206 (separat. p. 1211). aan 4, Yan ch dd bean ST Zn ut EEE 2 Fu Be as: u ee a u. ne — 12 — Ursinella Turp. OK. hat Turpin’s Namen Ursinella hergestellt, ohne dargethan zu haben, dass Turpin’s Be- schreibung wirklich zu Cosmarium auct. passt. Er sagt zwar „Den Namen Ursinella leitet Turpin von der Aehn- lichkeit der Pflanzenhälften mit gewissen Seeigeln (Oursins — Echinus) ab, deren stachelentblösste Reste in der That eine unverkennbare Aehnlichkeit mit manchen höckerbesäeten Cosmarien haben“. Aber das ist ja gar kein Beweis. Der Anfang der Beschreibung in Turp. M&em. mus. d’hist, nat., 1828, p. 916 deutet nicht auf eine Desmidiacee: „4 regions vesiculaires, Individus, peu soudees entre elles, legerement bombees, exterieurement arrondies, anguleuses du cote interieur, comme borddes de globules propagateurs interieurs“, Weil die Beschreibung einer neuen Gattung wenigstens einen von den wichtigeren Oharacteren enthalten soll, und keine solche Thatsache hier vorliegt, kann man gar nicht sehen, ob Turpin’s Beschreibung sich auf ein Cosmarium oder überhaupt eine Desmidiacee bezieht. Ich kenne auch keine Desmidiacee, mit welcher Turpin’s Fig. 19 (und Pl. Diet. sc. nat. fig. 23) übereinstimmt. Die einzige, welche Aehnlichkeit damit bat, ist ©. Botrytis v. emarginatum Hansg. Dass OK. keinen von den Namen Heterocarpella, Echinella, Thessartonia oder Tessararthra aufgenom- men hat, kann ich nur billigen. „Dagegen ist die citirte Lyngbye’sche Figur (Hydroph. dan. t. 69. E fig. 2) das nächstverwandte gemeine Cos- marium Botrytis Menegh. = Ursinella Botrytis OK.“, sagt OR. Man hat gewiss ungef. 20 Varr. von C. Botrytis beschrieben und die Art sehr (ja zu sehr) umfangsreich ge- macht, aber um Lyngb ye’s fig. darin einräumen zu können, würde man die Diagnose dieser Art so weit machen, dass sehr viele andere Cosmarium-Arten und auch Euastra darin gut Platz finden konnten. OK. hat sehr genau alle Arten nach de Toni Syll. alg. von Cosmarium übertragen, auch alle „species incertae vel delendae“, sogar Ü. Demangeonii Bıreb. „absque diagnosi“ (Toni), obgleich er sonst nomina nuda verwirft. Prolifera Vauch. 1803 = Oedogonium Link. 1820. „Der Ausschluss einiger Arten (2 von 6, bez. 2 von 5, da eine Art dubiös ist) berechtigt aber nicht den Namen zu ändern“, sagt OK. Meiner Meinung nach gehört nur eine von Vaucher’s Figg. t. 14 zu Oedogonium. Vaucher gründete seine Gattung auf eine falsche Observation ®); er glaubte, dass der Faden proliferirend war, während die „Prolifikationen“ nur aus Epiphgten bestanden, wie schon Le ÜClere ganz richtig bemerkt hat, wesshalb er auch Vaucher proponirte der Gattung Prolifera einen anderen Namen zu geben *). (Zu der neuen Gattung Oedocladium Stahl konnte der Name Prolifera vielleicht eher passen!) Uebrigens soll der Name laut de Candolle’s Regeln, Art. 60 Mom. 3 nicht acceptirt werden: „Art. 60. In folgenden Fällen sollte Niemand einen neuen Namen anerkennen: — — 3) Wenn er einen Üharacter oder eine Eigenschaft ausdrückt, die für die ganze Gruppe oder für den grössern Theil derselben absolut falsch wäre“, Carrodorus 8. F. Gray 1821 = Hydrurus Ag. 1824. Der Name Carrodorus ist gegen de Cand.'s Art. 27°) ge- bildet: „Wird der Name einer Gattung nach einem Per- sonennamen gebildet, so wird auf folgende Weise verfahren: Der — — Name wird mit der Endung a oder ia versehen‘. Gray’s Beschreibung ‘) passt nicht zu Hydrurus: „sporidia — — in anastomosing lines. Marine“. Der Standort „Salt marshes and the sea-shore‘“‘ zeigt auch deutlich genug, dass Gray hier nur die eitirte Conferva foetida Dillw. Conf. 104, aber nicht Ulva foetida Vauch. gemeint bat. Dill- wyn’s Pflanze wurde schon von Agardh Syst. alg. 1824 als Schizonema Dillwynii beschrieben. Conjugata Vauch. ex p.; Gray 1821 — Spirogyra Link. Ob dieser Name restaurirt werden soll und dann wie, oder ob gar nicht, möchte ich hier nicht entscheiden, nur einige Bemerkungen machen. Im Commentar d. Regeln d. bot. Nom.,. 1868, schrieb de Candolle p. 65: „Nach Linne soll der Name einer zerlegten Gattung für die ge- meinste und offizinelle Art beibehalten werden, allein — — — (Convolvulus sepium und Erica vulgaris waren sehr ge- meine und schon lange her benannte Arten, als Brown aus jener seine Gattung Calystegia und de Candolle aus dieser 3) „Lorsque la plante a pris son accroissement, on voir naitre tout le long du tube des renflemens ou des bourrelets, d’oü sortent de nombreux filets, semblables ä celui qui leur a donne naissance‘ Vauch. Hist. d. Conf., 1803, p. 118. 4) „Mais le nom m&me du genre, qui n’est que l’expression d’une erreur, devra-t-il &tre conserv6e? Nous ne le pensons pas; nous en laissons toutefois le jugement & M. Vaucher lui-meme, et c’est une marque de deference que nous donnons volontiers ä cet habile obser- vateur“. Le Olerc 8. 1. Fructif. d. genr. Prolifere, 1817, p. 470, 5) A. de Candolle, Regeln d. botan. Nomenclatur. 1868, p. 21. 6) 8. F. Gray, A natural Arrangem. of British Plants. I. 1821, p. 350. i 4 : 3 — 14 — die Gattung Calluna aufstellte, und dennoch haben diese Autoren so besser gethan, als wenn sie die Namen von 100 Convolvulus und 200 Erica geändert hätten“, Die Ansichten de Candolle’s scheinen mir die Stabilität der Namen besser zu fördern als diejenige von OK., indem letzterer nämlich verlangt, dass „die einfache Majorität der Arten zur Zeit ihrer ersten giltigen Begründung maass- gebend sein muss“, und dass diese Regel auch rückwirkende Kraft haben soll. Wenn 2 Sectionen von Conjugata bei Vaucher je 6 Arten hat, die dritte Sect. nur zwei, 80: scheint es mir nicht ganz nothwendig, dass eine der zwei ersten Sectionen bei der Theilung der Gattung den alten Namen behielt. Link hatte die drei Sectionen von Vaucher zuerst mit Gattungsnamen versehen und dabei den Namen Conjugata auf die kleinste Section übertragen, was ich billigen kann, was aber nach OK. ein Fehler sein sollte. 6 Passerini. Nachruf. Von P. Magnus, Am 17. April 1893 starb in Parma Giovanni Passerini, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens daselbst, Er war ein ausgezeichneter Kenner der italienischen Flora und gab schon 1844 die Flora Italiae superioris methodo- analytica. Thalamiflorae. heraus. Später veröffentlichte er namentlich im Verein mit V. Cesati. und G. Gibelli das „Compendio della Flora Italiana“, das den botanischen Theil eines grossen Sammelwerkes über die Geschichte und Natur Italiens bildet. Schon frühe wandte er den Pflanzenkrankheiten und deren. Ursachen seine Aufmerksamkeit zu. So studirte er genau die Aphiden und deren Angriffe auf die Pflanzen. Als Ab- schluss dieser Studien darf wohl sein 1863 in Genua erschiene- nes Werk „Aphididae Italicae“ zu betrachten sein, Sodann wandte er sich den durch Pilze verursachten Krankheiten zu, über die zahlreiche Arbeiten seit den 60er Jahren von ihm erschienen sind. Ich hebe in dieser Beziehung hervor: J. Bozzacchioni del susino ed il fillorissema del pesco 1864 (handelt über Ascospora prunicola Pass. (= Taphrina Pruni jEekb), Tul) und Ascomyces deformans. — La Nebbia delle mellonaje 1875 (Fusarium lagenarium). — La Nebbia dei cereali 1876 (Oidium, Septoria, Puc- ET EEE LONG BORBR einia). — La Nebbia del Moscatello ed una nuova Critto- gama delle Viti 1876 (Ramularia ampelophaga Pass.), — La Nebbia del grano turco 1876 (Helminthosporium turcicum Pass). — La Nebbia delle Amigdalee ossia de’ frutti a noceiolo 1876 (Sporidesmium Amygdalearum Pass.). — Di una nuova specie di Carbone nel grano turco 1877 (Ustilago Fischeri Pass.). — La Rhizoctonia vio- lacea nelle Batate 1877. — Di alcune crittogame osservate sul tabacco 1881. — La Nebbia dei gelsi, 2 Mittheilungen, 1884 (Fusarium Urticearum Cda. gehört zu Gibberella moricola de Not. und Dothiorella zu Botrysphaeria Berengeriana Ües. de Not). — Una altra Nebbia del fru- mento 1886 (Gibellinia cerealis Pass). — Pyrenomy- cetes novi aliquot in Camellia japonica 1887. — La Nebbia del pomodoro 1889. Von besonderem Werthe sind auch seine Untersuchung zur Systematik und geographischen Verbreitung der Pilze. Namentlich die Pilze der Umgebung von Parma hat er aufs Sorgfältigste erforscht und viele neue Formen daselbst entdeckt. 1867 erschien: Primo elenco di funghi Parmensi, welcher die Coniomyceten, Hyphomyceten und Ascomyceten umfasst und 325 Arten aufzählt. 1872 folgte der zweite Theil mit den Hymenomyceten, die 548 Arten umfassen. 1877 erschien der dritte Theil, der 150 Ustilagineen und Uredineen bringt, und 1879 der vierte Theil, der 150 Arten von Septoria enthält, unter denen viele neue Arten be- schrieben sind. Ausserdem erschienen noch vieleMittheilungen, in denen neue und interessantere Arten behandelt werden, von denen ich nur erwähnen will die 1871 erschienenen Spigo- lature nel campo della Flora Italiana und die 1875—1891 herausgekommenen Diagnosi di funghi nuovi, denen sich noch manche in der Grevillea, Revue mycologique n. a. a. ©. erschienene Mittheilungen über einzelne Arten anschliessen. Er war der Erste, der die niederen Formen der reichen Pilz- welt Ober-Italiens genauer erforschte, und wir können be- haupten, dass dank seinen Arbeiten und den sich anschliessen- den Arbeiten von Saecardo und Bizzozero (Venetien), Massalongo (Verona), Bresadola (Trient) und Cavara (Lombardei) Ober-Italien einer der mycologisch am besten erforschten Theile Europas ist, während namentlich auch die Kenntniss der reichen Pilzflora des übrigen Italiens noch weit zurücksteht. . Aber auch weit über Ober-Italien hinaus gingen seine Pilzforschungen. Fungi siculi novi gab er zusammen mit Beltrani 1882 heraus. Fungi gallici novi, erschienen 1885 in Bordeaux. Wichtig ist noch seine Arbeit über die ee. a En A a A en er h aa R ee: ei ie R >. , a Fre er — 16 — von OÖ. Beccari in Abessynien gesammelten Pilze, die 1875 im Nuovo giornale botanico Italiano und ausführlicher 1886 in der von Ugulino Martelli herausgegebenen Florula Dogosensis erschienen ist. Es war ihm vergönnt, das hohe Alter von 77 Jahren zu erreichen und bis in die letzten Jahre mit regem Geiste an der Entwickelung der Wissenschaft Theil zu nehmen. Taphrina Gilgii P. Hennings et Lindau n. sp., ein neuer parasitischer Pilz der Mark. Von P. Hennings. Auf einer am 28. Mai d. J. unternommenen Exeursion beobachteten die Herren Dr. Lindau und Dr. Gilg in der Umgebung des Bahnhofes von Grossbeeren in der Mark an zahlreichen Sauerkirschenbäumen häufige und umfang- reiche Hexenbesenbildungen. Mehrere dieser Hexenbesen wurden von ihnen mitgenommen und dieselben mir freund- lichst zur Untersuchung des betreffendeu Pilzes übergeben. Im Vergleich mit Taphrina Cerasi (Fuck.) Sadeb. und T. minor Sadeb. konnte ich sofort feststellen, dass vorliegende Art von diesen, auch auf Sauerkirschen vor- kommenden Arten verschieden ist. Durch den Pılz werden ganze Zweige der Sauerkirsche (Prunus Cerasus L.) hexenbesenartig verbildet, die Lang- triebe pflegen sich dabei zu verlängern, die Kurztriebe compakter zu werden, während die infizirten Blätter mehr oder weniger verkümmern, sich kräuseln, an den Spitzen besonders braun werden und unterseits mit einem weisslichen Reif dicht überzogen erscheinen. Diese Eigenschaften hat vorliegende Art besonders mit T. Cerasi gemeinsam, ebenso haben die Ascen beider grössere Aehnlichkeit. Bei T. Cerasi sind dieselben jedoch etwas schlanker und länger im Verhältniss zur Breite, Bei T. Gilgii sind die Ascen verhältnissmässig breiter, besonders aber die Sporen viel grösser und anders geformt. Die Asci sind oblong-keulenförmig, an der Spitze stumpf abgerundet, 30—50 «a lang und bis 12 « breit, von den Sporen meistens völlig ausgefüll. Die Stielzelle scheint verhältnissmässig etwas breiter zu sein, als bei T. Oerasi, sie ist 6—13 u lang und 5—9 u breit. Die Sporen finden sich zu 8 in jedem Schlauch, doch pflegen sich diese innerhalb desselben häufig durch heie- — 17 — artige Sprossungen zu vermehren, so dass sich nicht selten neben den 8 grösseren Muttersporen 4 bis 12 kleinere mehr kugeligeTochter- sporen finden. Die Form der normalen Schlauchspore ist mei- stens elliptisch oder eiförmig, seltener ganz kugelig, 6—10 u lang, 5—7udick. Vereinzelt finden sich Abweich- ungen in der Grösse. Bei T. Cerasi (Fuck.) Sadeb. sind die sehr schlanken Schläuche 35—50 « lang und Ascen und Sporen von Taphrina Gilgii BT u dick, die Stiel- (Vergr. c. 700). a zelle ist 10 — 16 u lang and meist 3—5 u dick. Die Ascosporen haben einen Durch- messer von 3—D5 «# und sind meistens kugelig. Diese Unterschiede scheinen uns vorläufig hinreichend zu sein, um hierauf eine neue, sehr baumschädliche und höchst wahrscheinlich sehr verbreitete Art aufzustellen. In Ermangelung umfangreicheren Vergleichsmaterials von T. Cerasi u. A. haben wir uns lediglich auf die ge- gebenen Beschreibungen der in Betracht zu ziehenden Arten stützen müssen.!) Es scheint nun nicht ausgeschlossen zu sein, dass sich bei einer sorgfältigeren Untersuchung von T. Cerasi eine grössere Variation in der Form und Grösse der Ascen und Sporen herausstellt, und wenn dieses der Fall sein sollte, unsere Art sich vielleicht mit der ersteren vereinigen liesse. Jedenfalls scheint aber T. minor Sadeb. der T. Cerasi (Fuck.) Sadeb. in jeder Beziehung näher zu stehen als T. Gilgii. Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Hariot, P. Contribution ä la flore eryptogamique de l'ile Jan Meyen. (Journ, de Botan. VII. 1893. p. 117.) Mattirolo, 0. Reliquiae Morisianae. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892, Genova 1898. p. 374.) ı) Vergl. Sadebeck, Kritische Untersuchungen über die durch Taphrina- Arten hervorgebrachten Baumkrankheiten (1890, p. 24—27, T. IV, £. 6, 7, 8; Sacc. Syll. Fung. X, p. 69 11 ui *= = 1 %: ex a Be = a ee ug cn a 2 hi — 18 — Aus dem Herbarium Moris werden Phanerogamen aufgezählt, denen sich zum Schlusse Equisetum ramosissimum und Terfezia Magnusii anschliessen, Schottländer, P. Ricerche sul nucleo e le cellule sessuali presso le Crittogame. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892, Genova 1893. p. 420.) Sommier, 8. Risultati botaniei di un viaggio all Ob in- feriore II. (Nuov. Giorn. Bot, Ital. 1893. p. 41.) Ausser den Phanerogamen werden eine grosse Anzahl von Kryptogamen aller Klassen aufgeführt; neu ist Helotium Sommierianum P. Magnus, III, Schizophyten und Flagellaten. Dubois, R. Extinction de la luminosit& du Photobacterium sarcophilum par la lumiere. (Compt. rend. de la Soc. biolog. 1893. n. 6. p. 160.) Griffiths, A. Be A Manual of Bacteriology. London (Heinemann) 1893. Hansgirg, A. Zur Wahrung der Priorität, (La Nuov. Notar. 1892. p. 220.) Verf. wahrt die Priorität einiger von ihm bereits früher veröffentlichten Cyanophyceen-Namen gegen die von Gomont neu gegebenen Bezeichnungen. Hariot, P, Sur une Algue qui vit dans les racines des Cycadees. (C. R. des s6ances de l’Academie de sciences de Paris t. CXV. Juillet—Septembre 1892.) Hariot hat die in den Wurzeln von Gunnera und Cycadeen endophytisch vorkommenden als Anabaena und Nostoc sp. von Reinke beschriebenen Phycochromaceen ceultivirt und identisch gefunden. Er giebt dieser Alge den Namen Nostoc punctiforme Hariot. Hieronymus, G. Ueber die Organisation der Phyco- chromaceenzellen. Herrn Prof. Dr. E. Zacharias zur Er- widerung. (Botan. Zeitung 1893. Heft V. p. 73.) Verf. vertheidigt seine Resultate und Ansichten über die Organisation der Phycochromaceenzellen (Cohn’s Beiträge zur Biologie der Pflanzen V. p. 461—495) gegen die Angriffe von. E. Zacharias (Botan. Zeit. 1892. Nr. 38), Klebs, @. Flagellatenstudien I. und II. Theil. (Zeitschrift f. wissensch. Zoologie. 1892. Bd, LV. Heft 2 und 3. p. 265,. mit 3 Taf. Auf diese höchst wichtige und auch für den Algenforscher sehr interessante Abhandlung möge hier besonders aufmerksam gemacht sein. Dieselbe gliedert sich in folgende Theile: 1. in die Einleitung, 2. in einen beschreibenden, systematisch geord- neten Theil, in welchem Beobachtungen über eine grosse Zahl von zu den Flagellaten gehörigen Organismen, unter letzteren auch neue Arten, riedergelegt sind, und in einen Abschnitt über die Verwandtschaftsbeziehungen der niederen Organismen, welchem eine Tabelle (p. 428) beigefügt ist, die geeignet ist, die Ansichten des Verf. über die Verwandtschaftsverhältnisse dem Leser deutlich zu machen. Leider müssen wir hier ver- zichten, diese Tabelle wiederzugeben und verweisen auf die Abhandlung selbst, in der Voraussetzung, dass sowohl der Mykologe wie der Algenforscher aus dem Studium derselben Nutzen ziehen wird. Lustig, A. Diagnostik der Bacterien des Wassers. 2. Aufl. In’s Deutsche übersetzt von R. Teuscher. Jena (G. Fischer) 1893. Maechiati, L. Sulla formazione delle spore nelle Oseilla- riacee. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 501.) Russell, H. L. Non-parasitic bacteria in vegetable tissue, (The Bot. Gaz. 1893. p. 93.) Swan, A. P. Resisting vitality of spores of Baeillus. (Annales of Bot. 1893. n. 3.) Zabolotny, D. Sur la phosphorescence des lacs sales des environs d’Odessa. (Ann. de micrograph. 1893. p. 26.) IV. Algen. Balsamo, F. Index ad F. Traug. Kützingii Species Algarum, unicam editionem, anno 1849, perfectus. Napoli (Tornese). 1892. Beyerinck, M. W. Bericht über meine Kulturen niederer Algen auf Nährgelatine. (Centralbl. f. Bact. u. Par. XII. 1893. p. 368.) Farlow, W. 6. Some Algae in the Herbarium of the Long Island Historieal Society. (Bull. Torr. Bot. Cl. 1893. p. 107.) Lemmermann, E. Versuch einer Algenflora des Umgegend von Bremen. (Abhandl. der naturw. Ver. zu Bremen. XII. 1893. Heft 3. p. 497.) In dem reichhaltigen Verzeichniss ist ausser einigen neuen Formen neu die Art: Oedogonium Klebahnii. 11% a er N ee. re FE Shen 5 ee en ; An Fa TE ee. hi a RAR B. = ir * Rn nt Be a ei ini: - 2: BEN UN ee ae > 7 Ei hun > Sarfae u a a di ee ale ed RT de ra ed a Fe er Il Gate 3 2 a ae er RE E 3 2; ? : : on 2 3 ” n - Mm — Möbius, M. Beitrag zur Kenntniss der Algenilora Javas. c. tab. 2. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 118.) Es werden 50 Arten aufgezählt und zum Theil mit werth- vollen Bemerkungen versehen. Neu sind von Süsswasserarten: Uronema confervicolum Lagh. v. javanicum, Cladophora fluviatilis, Cl. Beneckei, Tetrasporidium javanieum (n. gen. et n. sp)., Anabaena sphaerica Born. f. javanica,;, von. marinen Arten: Cladophora clavata, Cl. elegans, Siphonoeladus exiguus. Am Schluss giebt Verf. eine Aufzählung aller bisher von Java be- kannten Algen, deren Zahl sich bisher auf 186 beläuft. Okamura, K. Notes on some Japanese Algae. (The Botan, Magaz. Tokio 1893. p. 7.) Pero, P. Ricerche e studi sui laghi valtellinesi. (La Nuov. Notar. 1893. p. 248.) Der Lago delle Scalle di Fraele im Valtellina wird nach seiner geologischen, floristischen und faunistischen Beschaffenheit ge- schildert und eine reichhaltige Liste der beobachteten Algen mitgetheilt. Piecone, A. Alghe della Cirenaica. (Ann. d. R. Ist. Bot, di Roma. V., 2. 1893. p. 45.) Rauff. Ueber Kalkalgen und Receptaculiten. (Verhandl. des naturhist. Ver. der preuss. Rheinlande etc. tom. 49. 1892. p. 74). Behandelt die fossilen Algengattungen Bornetella und Receptaculites. Sauvageau. Sur les Algues d’eau douce recoltees en Algerie pendant la session de la Soeciet& botanique en 189. (Bull. Soc. Bot. de Fr. XXXIX. 1893. p. CIV.) Schmidle, W, Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. (Bericht d. naturf. Gesellsch. zu Freiburg i. B. Bd. VII. Heft 1. S. 68 mit 5 Taf.) Das Verzeichniss enthält vorzüglich Desmidiaceen und Palmellaceen. Der Verf. unterscheidet für Baden (ausgenommen ist die Bodenseegegend, die Baar, der Odenwald) in algologischer Hinsicht drei Florengebiete, nämlich dasjenige des Schwarz- waldes, der kalkreichen Gewässer der Rheinebene und das der kalkarmen. Diese drei Gebiete sind durch das Vorherrschen und Fehlen gewisser Arten characterisirt. Neu wird die Gattung Kirchneriella mit der Art K. lunata (syn. Rhaphidium convolutum var. lunaria Kirchner), ferner folgende Arten und Varietäten: Miero- spora amoena var. crassa, Cladophora striata, Mischococcus eon- fervicolus var. ramosus, Coelastrum pulehrum, Penium Mooreanum a ri a — re — var. constrietum, Closterium angustatum var. subreetum, Dis- phinetium quadratum var. Willei, D. globosum var. subviride, Xanthidium antilopaeum var. leve, Cosmarium Meneghini var. granatoides, C. Braunii var. lobatum, forma deformata, C. Naegelianum var. erenulatum, C. nitidulum var. subundulatum, C. scenedesmus var. intermedium Gutw. forma glabra, C. sub- cucumis, C. Wittrockii var. elongatum, C. substriatum Nordst. var, minus, C. insigne, C. reniforme var. retusum, C. intermedium forma minor, C.suberenatum var. Nordstedtii, C.subpachydermum, C. lobulatum, C. subbroomei, Euastrum insigne var. elegans, E. humerosum var. mammosum, Staurastrum Nigrae Silvae, St. hystrix var. paueispinosum, Micrasterias crux Melitensis var. ornatum, Ferner sind 43 der aufgeführten Arten und Varietäten neu für Deutschland. — Die 5 gut ausgeführten Tafeln enthalten Abbildungen der neuen und einiger anderer Formen. Weiss, J. E. Resultate der bisherigen Erforschung der Algenflora Bayerns. (Ber. der Bayer. Bot. Ges. 1893. II. p. 31.) West, W. Notes on Scotch Fresh-water Algae. c. tab. (Journ. of Bot. 1893. p. 97.) Schizophyceen, Chlorophyceen und Bacillariaceen, davon neu: Oedogonium Itzigsohnii De By. var. minor, Mougeotia nummuloides recurva Hars. var. scotiea, Oocystis apieulata, Trochiscia paucispinosa. Moll, J. W. Observations on karyokinesis in Spirogyra. (Verhandl. der Koninkl. Ak. van Wet. te Amsterdam. Sect. III. Deel I. 1893. n. 9.) Roy, J. On Scottish Desmidieae (Anfang). (Ann. of Scott. Natur. Hist. 1893. p. 106.) Wolle, F. Desmids of the United States and list of Ameri- can Pediastrums. 2. ed. Bethlehem, Pa. 1893. Östrup, E. Undersögelse af Diatom6erne fra Regnen den 3. Maj 1892. (Videnskabl. Medd. fra den naturh. For. i. Kjöbenhavn fra 1892. p. 139.) Pantoesek, J. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Bacilla- rien Ungarns III. Süsswasser-Bacillarien etc. Berlin (R. Friedländer) 1893. Chodat, R. et Malinesco, 0. Sur le polymorphisme du Scenedesmus acutus Mey. c. tab. (Bull. de l’herb. Boiss. 1893. p. 184.) En a m FR: ya a Bu ix 5 55: üble Be a — 18 — Verf. glauben die Identität von Scenedesmus und Dacty- lococcus nachgewiesen zu haben, ebenso dass viele der unter die Gattungen Pleuroeoceus, Gloeocystis, Raphidium, Palmella und Protococeus fallenden Formen nur Entwicklungsglieder von Scenedesmus seien. Richter, P. Hat Microcrocis Dieteli Richt. Beziehung zu Merismopedium (Holopedium) geminatum Lagerh.? (La Nuov. Notar. 1893. p. 292.) cefr. Hedwigia 1893. p. 74. Wildeman, E. de. Quelques nots sur le genre Scenedesmus Turp. (Compt. rend. des s6anc. de la Soc. r. de bot. de Belg. 1892. p. 218.) — Sur le genre „Pleurococcus‘“ Menegh. et sur le Pl. nim- batus sp. nov. (La Notarisia 1893. Nr. 1. p. 3—7.) Die neue Art besitzt eine gelatinöse Hülle, muss jedoch noch zu der Gattung Pleurococcus gestellt werden. Der Ver- fasser modifieirt daher die Gattungsdiagnose. Allen, T. F. Characeae of America. Part. II. fase. L New-York 1898. — Notes on new Characeae. (Bull. Torr. Bot. Cl. 1893. p. 119.) Borzi, A. Intorno allo sviluppo sessuale di alcune Feoficee inferiori ec. tab. 2. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 454.) Untersucht sind Phaeothamnion confervicolum Lagh. und Phaeococeus Clementi (Menegh.) Borzi (nov. gen.). Crato, E. Ueber die Hansteenschen Fucosankörner. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 235.) Holmes, E. M. The Occurence of Pylaiella varia Kjellm, in Scottland. c. tab. (Ann. of Scott. Natur. 1893. p. 101.) Schmitz, F. Kleinere Beiträge zur Kenntniss der Florideen. I u. III. (La Nuov. Notar. 1893. pag. 226) In dem „Beitrag II“ kommt Verf. noch einmal darauf zu sprechen, dass die Bangiaceen von den Florideen abzutrennen und zu den Cyanophyceen in die Nähe der Schizogoneen zu stellen seien. In „Beitrag III“ identifieirt Verf. Schottmüllera paradoxa Grun. mit Acanthopeltis japanica Okamura. Erstere Alge war — 19 — durch G. v. Martens fälschlich als Castraltia salieornioides Rich. bestimmt worden, welchen Namen später Grunow in Schott- müllera paradoxa mser. umänderte. Der Okamurasche Name hat aber jetzt allein Geltung, da er mit Diagnose veröffent- licht ist. — Die Gattung Lophothalia J. Ag. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. pag. 212.) Die Gattung Lophothalia, bereits früher von Kützing auf- gestellt, wurde 1890 von J. Agardh neu begründet und erweitert und umfasste bisher 16 Arten. Davon untersuchte Verfasser 14 und bringt diese in 5 verschiedenen Gattungen unter. I. Brongniartella Bory. (B. byssoides, Solierii, australis, strobilifera, mucronata, sarcocaulon, Feredayae). II. Lophothalia Kütz. a. Eulophothalia (L. vertieillata, hormoclados), b. Doxodasya (L. bolbochaete, Lenormandiana, lanuginosa). II. Wrightiella n. gen. (W. Blodgettii, Tumanowiezi). IV. Lophocladia n. gen. (L. trichoclados, Harveyi, Lalle- mandi, die beiden letzteren bisher zu Dasya gerechnet). V. Dasya C. Ag. Zu dieser grossen Gattung gehört Lopho- thalia (?) scopulifera. Verf. beschreibt dann noch 2 nahe verwandte neue Gattungen Murrayella und Wilsonaea. — Die Gattung Microthamnion J. Ag. (Seirospora Harv.) (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 273.) Der neue Name Microthamnion muss fallen, da eine so benannte Gattung der Chlorophyceen giltig ist; die von J. Agardh hierher gerechneten Arten gehören in das alte Harvey’sche Genus Seirospora. vV, Pilze, Arnould, L. Liste des especes de Champignons re&coltees en Picardie pendant les annses 1890—92. (Bull. Soc, Myc. de Fr. 1893. p. 98.) s Basidiomyceten und Ascomyceten. Boudier, E. Quelques observations sur les prineipales especes recoltöes pendant les excursions de la Session Mycologique de 1892. c. tab. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 5.) Ausser wenigen Helvellaceen nur Basidiomyceten. 3 B, h R — 14 — Bourquelot, E. Nouvelles recherches sur les matieres sucrees contenues dans les Champignons (Fin). (Bull. de la Soc. myc. de Fr. 1893. Fase. 1.) — Sur l’epoque de lapparition du tr&halose dans les Cham- pignons (l. c.). Costantin, J. De la culture du champignon dans les car- rieres neuves. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 81.) — Le Suisse (Aphodius fimetarius) et quelques autres in- sectes et acariens nuisibles au champignon de couche (l. c. p. 84.) — Note sur les champignons appeles „oreilles de chat“ (l. ec. p. 87.) Unter diesem Namen verstehen die Champignonzüchter eine Clitoeybe und einen Pleurotus. Fayod, V. Censimenti dei funghi osservati nelle valli valdesi del Piemonte, durante i mesi di agosto—ottobre del 1885—87. (Ann. della r. Acc. di agrie. di Torina XXXV. 1892.) Godfrin, J. Contributions ä la flore mycologique des en- virons de Nancy (2. liste). Nancy (Berger-Levrault et Co.) 1893. Guillemot, J. Champignons observes a Toulon et dans ses environs en 1890/91. (Bull. Soc. Mye. 1893. p. 19.) Zum allergrössten Theil Basidiomyceten. Heim, F. Sur les pigments luteiniques des Champignons. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 92.) Hennings, P. Fungi Aethiopico-arabiei. I. G. Schwein- furth legit. c. tab. 2. (Bull. de l’herb. Boiss. 1893. p. 97.) Neu sind folgende Arten: Podaxon pistillaris (L.) Fr. var. africanus, Tylostoma Barbeyanum, Scleroderma Geaster Fr, var. socotranum, Phellorina squamosa Kalchbr. et Mac Ow. var. mongolica, Lepiota Schweinfurthii, Guepinia fissa Berk. var, abyssinica, Uromyces Cyperi, U, juneinus Thüm. var, aegyptiacus, U. Commelinae Cke. var. abyssinieus, U. Cyathulae, U. Bar- beyanus, U. Gürkeanus, U. Pazschkeanus, U. Lasiocorydis, U. Cluytiae Kalchbr. et Cke. var. eritraeensis, U. Melothriae, Puc- einia eritraeensis Pazschke, P. Euphorbiae, P. Aschersoniana, Aecidium Englerianum P. Henn. et Lindau, A. Rosae abyssinicae, a a Be an ie A. Cissi Wint. var. physaroides, A. rhytismoideum B. et Br. var. Mabae, A. Oeimi, A. Dietelianum, A. Solani unguiculati, A. Wittmackianum, A. Conyzae. Uredo Fici Cast. var. abyssinica, U. Zygophylli, U. Schweinfurthii, Caeoma Rhoöis, Ustilago Schu- manniana, Schröteria arabica, Dimerosporium Acokantherae, Meliola polytricha Kalchbr. et Cke. var. abyssinica, Asterella Rehmi, A. Schweinfurthii, Poronia Ehrenbergi, Parodiella Schimperi, Phyllachora abyssinica, Ph. Pittospori, Dothidea aloicola, Septonema Henningsii Bres., Cercospora Cassiae, Tubereularia Schweinfurthii Bres., Diplodia viscicola, Septoria Crotonis Bres., S. (7?) acruriana, Phyllosticta Mimusopsidis. Hennings, P. Fungi africani. II. ce, tab. (Engl. Jahrb. XVII. 1893. p. 1.) Ausser den aus vorstehender Abhandlung bereits genannten Pilzen sind hier noch folgende neue Arten beschrieben: Ustilago Stuhlmanni, U. Tricholaenae, Dimerosporium Autranii, Hypo- myces Stuhlmanni, Diatrype bukobensis, Xylaria obtusissima (Berk.) Sace. var. togoönsis, Peziza Braunii, P. Büttneri, Uro- myces Astragali (Opiz) Sacc. var. abyssinia, Auricularia Auri- cula Iudae (L.) Schröt. var. mauritiensis, A. Emini, Tremella togoönsis, Stereum bellum (Kze.) Sacc. var. togoönse, Lachno- cladium Schweinfurthianum, Pterula Bresadoleana, Clavaria Braunii, Cl. madagascariensis, Fomes Emini, Polyporus raduloides, Polystictus luteus Bl. et Nees var. bukobensis, Hexagonia Stuhl- manni, Lenzites madagascariensis, Lentinus Weissenbornii, L. velutinus Fr. var. africanus, L. bukobensis, Marasmius Stuhl- manni, M. Schweinfurthianus, Stropharia Stuhlmanni, Naucoria Büttneri, Tubaria Embolus (Fr.) Sacc. var. madagascariensis, Flammula penetrans Fr. var. madagascariensis, Pholiota Engleriana, Claudopus Englerianus, Annularia sansibarensis, Lepiota Stuhl- manni, Tylostoma Barbeyanum, Podaxon mossamedensis Welw. et Curr. var. Emini, Scleroderma Geaster Fr. var. socotrana. Humphrey, J. E. Report of the Departement of Vegetable Physiology c. tab. 5. (Massach. State Agric. Exper. Stat. 1892.) Verf. behandelt in seinem Bericht eine Menge von verderb- lichen Pilzkrankheiten der Culturpflanzen, welche er genauer studirt hat und gegen die er Heilmittel vorschlägt. Massee, 6. British Fungus Flora: a classified text-book of mycology. vol. II. London (Bell and Son) 1893. Mori, A. Enumerazione dei funghi delle province di Modena e di Reggio. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 62, 129.) — 466 — on peu connus. (Bull. de l’herb. Boiss. 1893. p. 300.) Neu sind: Polyporus Euphorbiae, Heterochaete tonkiniana, Aecidium Litseae, Phyllachora Symploci, Isaria arborea. Patouillard, N. et Lagerheim, 6. de. Champignons de l’Equateur (IM). (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 124). An neuen Arten enthält das interressante Verzeichniss folgende: Lepiota Callambra Lagh., Crinipellis Eggersii Pat., Cr. Myrti Pat., Marasmius gilvus Pat., M. isabellinus Pat., Pleurotus albo-niger Pat., Pl. (?) follicolus Pat. et Lagh., Die- tyolus castaneus Pat., Crepidotus quitensis Pat., Polyporus gualeaeensis Pat., P. Baccharidis Pat., Porothelium einereum \ Pat., P. tenue Pat., Hydnum Melastomae Pat., Kneiffia tenuis i Pat., Astrostroma andinum Pat., Aleurodiseus eroceus Pat., Cortieium pellueidum Pat., C. Chusqueae Pat., Tomentella ochraceo- viridis Pat., Phaeocyphella Chusqueae Pat., P. farinosa Pat., P. euphorbiaeeola Pat., Septobasidium albidum Pat., Aurieularia ; euphorbiaecola Pat., Platygloea Cissi Pat., P. suceinea Pat., P. carnea Pat., Tremella inconspicua Pat., P. Pululahuana Pat., Exidia alveolata Pat., Heterochaete livida Pat., H. minuta Pat., H. kneiffiopsis Pat., H. ochracea Pat., H, livido-fusca Pat., H. albida Pat., Sebacina glauca Pat., $. hirneoloides Pat., Ceracea Lagerheimii Pat., Hydnangium Soderstromii Lagh., Physarum rubropunctatum Pat. Patouillard, N. Quelques champignons asiatiques nouveaux = F are a 7 a ie Saccardo, P. A. I nomi generici dei funghi e la riforma del. Dott. Kuntze. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893, p. 434.) H- — Fungi aliquot herbarii regii Bruxellensis. (Compt. rend. R des Seanc. de la Soc. r. bot. de Belg. 1892. p. 224). — Mycetes sibiriei. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 213.) Heim, F. Sur la germination des spores tarichiales des Empusa. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 119.) Humphrey, J. E. The Saprolegniaceae of the United States, with notes on other species c.tab. (Read before the Americ. Philos. Soc. 12. Nov. 1892.) Verf. giebt auf Grund eigener Untersuchungen eine Ueber- sicht der nordamerikanischen Saprolegniaceen. In der Einleitung Be handelt er die Morphologie und Entwickelungsgeschichte der E Gruppe ab. Im systematischen Theil sind folgende Arten be- schrieben ‚und abgebildet: Saprolegnia monoica Pringsh., spiralis Corn., mixta de By., ferax (Gruit) Thur., hypogyna Pringsh., tortulosa de By., anisospora de By., astrophora de By., Tre- leaseana n. sp. Leptolegnia caudata de By. Pythiopsis eymosa de By. Achlya prolifera (Nees) de By., americana n. sp., de Baryana n. sp., megasperma n. sp., polyandra Hildebr., articulata de By., oblongata de By., racemosa Hildebr., oligacantha de By., papillosa n. sp., recurva Corn., spinosa de By., cornuta Arch., 'stellata de By. Aphanomyces laevis de By., stellatus de By., phycophilus de By., scaber de By. Thraustotheca clavata (de By.) Humphr. (n. gen.). Dietyuchus Magnusii Lindst., polysporus Lindst. Aplanes androgynus (Arch.) Humphr. Leptomitus lacteus (Roth) Ag. . Apodachlya brachynema (Hildebr.) Pringsh., pyrifera Zopf, completa n. sp. Magnus, P. Ueber den Protomyces (?) filieinus Niessl. (c. tab. Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 163.) Niessl hatte in Rabenhorst Fungi europaei n. 1659 einen kleinen parasitischen Pilz auf Phegopteris vulgaris ausgegeben, den er vorläufig als Protomyces filicinus bezeichnet hatte. Verf. konnte nun mit reichlichem Material den Nachweis führen, dass der Pilz weder zu Protomyces gehört, wie Niessl, noch zu Uredo Polypodii, wie Winter vermuthete, sondern dass er der Vertreter einer eigenen, wahrscheinlich zu den Phycomyceten gehörigen Gattung ist, welche Verf. Uredinopsis wegen ihrer habituellen Aehnlichkeit mit den Uredineen nennt. Morgenthaler, J. Der falsche Mehlthau, sein Wesen und seine Bekämpfung. 2. Aufl. Zürich (Speidel) 1893. Peglion, V. Studio anatomico di alcune ipertrofie indotte del Cystopus candidus in alcuni organi del Raphanus raphanistrum. (Riv. di patol. veget. I. 1893. p. 265.) Rumm, (C. Ueber die Wirkung der Kupferpräparate bei Bekämpfung der sogenannten Blattfallkrankheit der Wein- rebe. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 79.) Voglino, P. Ricerche intorno allo sviluppo del micelio della Plasmopara viticola nelle gemme della vite. ec. tab. Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. (p. 565.) Wildeman, E. de. Une esp@ce nouvelle du genre Lageni- dium Schenk. (Compt. rend. des Seanc. de la Soc. r. de bot. de Belg. 1892. p. 178.) Ina E — 168 — Hariot, P. Notes sur quelques Ustilaginees. (Journ. de Bot. 1893. p. 75.) Kirchner, 0. Ueber die Behandlung des Saatgetreides mit warmem Wasser als Mittel gegen den Flug- und Stein- brand. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 2.) Klebahn, H. Einige Versuche, betreffend den Einfluss der Behandlung des Saatguts gegen Brandpilze auf die Keim- fähigkeit und den Ertrag des Getreides. (Zeitschr. für Pflanzenkr. 1893. p. 65.) Nawaschin, S. Ueber die Brandkrankheit der Torfmoose. (Melang. biol. St. Petersburg. XIII. 1893. ce. tab.) Verf. kann seine früheren Angaben über den in Sphagnum- kapseln parasitirenden Brandpilz Tilletia Sphagni in mehreren Punkten vervollständigen. Da die Keimung der Sporen bisher noch nicht beobachtet werden konnte, so ist die Stellung des Pilzes noch nicht absolut sicher. Becker, M. A., Ritter v. Die essbaren und giftigen Schwämme in ihren wichtigsten Formen. Wien (Gerold’s Sohn) 1893. Boudier, E. Sur les causes de production des tubercules pileux des lames de certains Agaries. (Rev. gener. de Bot. V. 1893. n. 49.) Bourquelot, E. et Arnould, L. Remarques sur le reseau et les squames du pied des Bolets. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 76.) Britzelmayr, M. Materialien zur Beschreibung der Hymeno- myceten. (Bot. Centralbl. 1893. p. 33.) Heim, F. Sur une anomalie du chapeau chez le Boletus seaber. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 113.) Jaezewski, A. de. Quelques Champignons recoltes en Algerie e. tab. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 46.) Verf. hat nur wenige Arten bei seinem kurzen Aufenthalt in Algier sammeln können, trotzdem befinden sich darunter Neuheiten: Uredo Zygophylli, Uredo Stipae nov. form., Uromyces Suaedae, Uromyces Phalaridis und Tilletia Trabuti. Kahle, €. und Röhland, H. Essbare Pilze und ihre Ver- werthung im Haushalte. 2. Aufl. c. Fig. Jena (Mauke) 1893. — 169 — Kaufmann, F. Die bei Elbing gefundenen essbaren und giftigen Täublinge (Russula L.). (Verhandl. des westpr. bot. zool. Ver. Heft 15. 1892. p. 21.) Die 34 vorkommenden Arten werden genau beschrieben. Le Covee. Note relative a la couleur des spores de quel- ques espöces du genre Tricholoma de Fries (Gyrophila de Quelet). (Bull. de la Soc. Lin, de Normandie 4 ser. VI. 1892. Fasc. 4. p. 178.) Lindau, 6. Bemerkungen über Bau und Entwicklung von Aecidium Englerianum P. Henn. et Ldu. c. tab. (Engl. Jahrb. XVII. 1893. p. 43.) Mae Millan, €. That „Probably carnivorous“ Polyporus. (The Botan. Gaz. XVII. 1893. p. 129.) Magnus, P. Nachtrag zu „Mycologische Miscellen“. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 212.) Patouillard, N. Le genre Skepperia Berk. c. tab. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 1.) Die Thelephoraceengattung Skepperia war bisher mono- typ (S. convoluta Berk.). Verf. beschreibt jetzt noch eine neue Art $. andina und stellt Friesula platensis Speg. zu dieser Gattung ($. platensis |Speg.| Pat.). Peglion, V. La Ruggine dell’ Endivia, Puceinia Prenanthis. (Riv. di patol. veget. I. 1895. p. 299.) Richards, H. M. On the development of the spermogonium of Caeoma nitens Schw. (Proc. Ann. Acad. of Arts and Sc. 1893. p. 31.) Rolland, L. Essai d’un calendrier des champignons comes- tibles des environs de Paris c. tab. (Schluss). (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 67.) Sydow, P. Erwiderung. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p- 232.) _ Verf. vertheidigt sich gegen die Angriffe von Magnus in Betreff der Züchtung der Melampsora Tremulae aus den Sporen von Caeoma Chelidonii. Tavel, F. v. Bemerkungen über den Wirthswechsel der Rostpilze. (Ber. d. Schweiz bot. Ges. III. 1893. p. 97.) Stebler und Schröter hatten 1892 eine Untersuchung über die schweizerischen Wiesentypen veröffentlicht. Hier waren die Charakter- und die Begleitpflanzen der einzelnen Arten der Wiesen nachgewiesen worden. Verf. meint nun, dass gewisse heteröeische Uredineen auf ganz bestimmte Wiesentypen be- es ; K - 10 — schränkt seien, weil sich die Wirthspflanzen nur auf diesen fänden. Dass seine Ansicht richtig ist, beweisen die Beispiele, die er anführt, so z. B. Puceinia Sesleriae, Puceinia firma u. s. w. Thaxter, R. Note on Phallogaster saccatus c. tab. (The Bot. Gaz. 1893. p. 117.) Tieghem, Ph. van. Sur la classification des Basidiomycötes. (Journ. de Botan. 1893. p. 77.) Vuillemin, P. Remarques sur les affınitöss des Basidio- mycetes. (Journ. de Bot. 1893. p. 164.) Berlese, A. N. Descrizione di alcuni nuovi generi di Pirenomiceti c. tab. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 567.) Beschrieben werden die neuen Gattungen: Acanthophiobolus und Didymotrichia. Gaillard, A. Note sur les Hyphopodies myceliennes et la formation des peritheces des Asterina c. tab. (Bull. Soc. Mye. de Fr. 1893. p. 95.) — Note sur le genre Lembosia. (Bull. Soc. Mye. de Fr. 1893. p. 122.) Lembosia ist von den Hysteriaceen auszuscheiden und in die Nähe von Asterina zu setzen. Gjurasin, S. Ueber die Kerntheilung in den Schläuchen von Peziza vesiculosa Bull. c. tab. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 113.) Magnus, P. Ueber eine neue Epichlo& aus dem ostindischen Archipel c. tab. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 157.) Verf. beschreibt eine neue Art Epichloö Warburgiana von Celebes und den Philippinen, die besonders durch die Art ihres Parasitismus interessant ist. Mattirolo, 0. Sul valore sistematico del Choiromyces gangliformis Vitt. e de Ch. meandriformis Vitt, (Fine). (Malpighia VI. 1893. p. 467.) Paoletti, 6. Saggio di una monografia del genere Eutypa {ra i pirenomiceti c. tab, 3. (Atti R. Ist. Venet. di Se, Lett. ed Art, ser. VII. 1893. T. III. Disp. 10.) Phillips, W. Gyromitra gigas (Krombh.) Cke, ce, tab. (Journ. of Bot. 1893. p. 129.) Er NE e re = ER EP Ze, «ya u Ka ee A = Arnold, F. Lichenologische Fragmente 32. (ÜOesterr. Bot. Ztschr. 1893. p. 137.) Baroni, E. Licheni raccolti dal Prof. E. Rodegher nell’ Italia superiore. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 70.) — Notizie e osservazioni sui rapporti dei Licheni caleicoli col loro sostrato. (l. c. p. 136.) — A proposito di una communicazione diL. Micheletti che ha per titolo: Ochrolechia parella var. isidioidea Mass. (d. ce. p. 141.) Boberski, W, Vierter Beitrag zur Lichenologie Galiziens. (Anzeig. der Akad. d. W. in Krakau 1893. n. 2.) Heller, A. A. Preliminary enumeration of the Lichens of Lancaster County, Pennsylvania Lancaster. 1893. Hue. Lichens des greves de la Moselle, entre Mereville et Pont-Saint-Vincent, Messein et Neuves-Maison (Meurthe- et-Moselle). (Bull. Soc. Bot. de Fr. XXXIX. 1893. p. 373.) Jatta, A. Materiali per un centesimento generale dei Licheni (Cont.). (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 106, 144, 221.) Micheletti, L. Ochrolechia parella var. isidioidea Mass. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 77.) Müller, J. Lichenes arabieci a cl. Dr. Schweinfurth in Arabia Yemensi lecti. (Bull. de l’'herb. Boiss. 1893. p. 130.) 15 Arten, darunter neu: Placodium concerescens, Dietyo- grapha arabica (n. gen.). — Lichenes amboinenses a cl. Dr. C. Pictet lecti (l. c. p. 132). 10 Arten, neu: Arthonia amboinensis, Opegrapha trilocularis. — Lichenes chinenses Henryani, a cl. Dr. A. Henry anno 1889 in China media leeti (l. c. p. 235). 94 meist weiter verbreitete Arten, — Lichenes Scottiani, in Sierra Leore Africae oceidentalis- a cl. Scott-Elliot lecti et missi (l. c. p. 304). 14 Arten, darunter die neue Opegrapha humilis, Behrens, J. Trockene und nasse Fäule des Tabaks. „Der Dachbrand“. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 82.) Verf. untersucht die Einwirkung mehrerer die „Fäule“ des zum Troeknen aufgehängten Tabaks verursachenden Pilze auf die Güte des Tabakblattes. 4 Re in. Berlese, A. N. Osservazioni critiche sulla Cercospora Vitis (Lev.) Sace. (Riv. di patol. veget. I. 1893. p. 258.) — Sopra una nuova malattia fungina del Leceio. (Riv. di patol. veget. I. 1893. p. 285.) Cavara, F. Ueber einige parasitische Pilze auf dem Ge- treide c. tab. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 16.) Verf. schildert die Wirkungen von Gibellina cerealis Pass., Septoria graminum Desm., Phoma lophiostomoides Sace., Acre- moniella occulta n. sp., Ophioeladium Hordei n. gen. et n. spec. auf das Getreide. Costantin, J. Note sur la Culture du Mycogone rosea. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 89.) Mycogone rosea unterscheidet sich von M. perniciosa haupt- sächlich durch die Grösse und Färbung der Chlamydosporen und Verticilliumsporen. Fischer, M. Zur Entwicklungsgeschichte des Cryptosporium leptostromiforme J. Kühn. (Bot. Centralbl. 1893. p. 289.) — Das Cryptosporium leptostromiforme J. Kühn. Ein Kern- pilz, der eine ernste Gefahr für den Lupinenbau bedeutet c. tab. Bunzlau (F. Telge) 1893. Pr. 0,75 M. Verf. giebt in den beiden Arbeiten, von denen die letztere eine mehr populäre, für die praktischen Landwirthe berechnete ist, die Schilderung der Entwicklungsgeschichte des Crypto- sporium leptostromiforme und der Schäden, den dieser Parasit dem Lupinenbau zufügt. Verf. geht dann weiter ausführlich auf die Mittel ein, welche ihm zur Bekämpfung des Schädlings als die geeignetsten erscheinen. Frank, B. Ueber die Befallung des Getreides durch Clado- sporium und Phoma. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 28.) — Ueber ein parasitisches Cladosporium auf Gurken (l. c. p. 30). — Phoma Betae, ein neuer Rübenpilz (l. c. p. 90). Grönlund, Chr. En ny Torula-Art og to nye Saccharo- myces-Arter, undersögte paa Ny Carlsberg’s Laboratorium. (Videnskabl. Medd. fra den näturhist. For. i Kjöbenhavn for 1892. p. 1.) Torula Novae Carlsbergiae, Saccharomyces Ilicis und Aquifolii. Heim, F. Sur un curieux champignon entomophyte: Isaria tenuls n. sp. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 114.) — 13 — Hieronymus, G. Ueber die Organisation der Hefezellen. (Berichte der deutsch. botan. Gesellsch. Band XI. 1893. p. 176 mit Taf.) Der Verf. schliesst sich Brücke, Krasser und Raum insofern an, als er das Vorhandensein eines geschlossenen echten Zell- kernes in der Hefezelle läugnet. Derselbe untersuchte nur Presshefe und fand, dass junge, in lebhafter Vegetation befind- liche Zellen eine Schichtung des Protoplasmas in zwei Theile, in eine Rindenschicht und einen CGentralkörper, erkennen lassen. Besonders in letzterem finden sich chromatophile körnige, oft deutlich eckige und daher vermuthlich krystallinische organische Massen, sogenannte Krystalloide, welche Reihenlagerung zeigen. Diese Reihen zeigen unregelmässig spiralige oder knäuelartige Anordnung. Der Verf. schliesst daraus, dass die von manchen Seiten abgeleugnete Fibrillenstructur des Protoplasmas in der That auch in der lebenden Zelle vorhanden ist. Derselbe stellt sich das Protoplasma als eine a priori structurlose, helle, zähe, flüssige Masse vor, die jedoch durch das Eindringen von sub- stanzärmerer wässeriger Flüssigkeit (Zellsaft) in dichtere, mehr Substanz in Lösung und auch mehr Ausscheidungsproducte, wie z. B. Krystalloide enthaltende Stränge und in eine leichter flüssige Grundsubstanz differenzirt wird. Diese „Fibrillenstructur“ beruht mithin auf der Art und Weise wie sich mischbare Flüssigkeiten durchströmen. Das wirbelartige Eindringen von wässeriger Flüssigkeit in die zähe Masse des Protoplasmas be- dingt eine fädige Structur in unregelmässig spiraliger oder knäuelartiger Anordnung. Humphrey, J. E. On Monilia fructigena c. tab. (The Bot. Gaz. 1893. p. 85.) Verf. untersucht die Keimung der Sporen von Monilia fructigena näher und gelangt dabei zu dem Ergebniss, dass ausser der gewöhnlichen Fructification in Microconidien, wie er . es nennt, noch Oidien vorhanden sind, die aber nur bei un- zureichender Ernährung auftreten. Er hält den Pilz für die niedere Fruchtform einer Selerotinia, die mit Sel. Vaccinii ver- wandt ist. Jaczewski, A. de. Laestadia llieis n. sp. c.tab. (Bull. de la Soc. Vaud. des Sc. Nat. 1892. XXVII. p. 107.) Verf. beschreibt einen neuen auf llex Aquifolium beob- achteten Kernpilz unter obigem Namen. Janssens, Fr. A. Beiträge zu der Frage über den Kern ‘der Hefezelle. (Centralblatt für Bakteriologie und Para- sitenkunde 1893. XIII. p. 639.) 12 r a - IM — Der Verfasser, welcher die vorgenannte Abhandlung von Hieronymus nicht kannte, hält an dem Vorhandensein eines Zellkernes in der Hefe fest. Er behauptet, in allen von ihm untersuchten Hefen den Kern ganz deutlich beobachtet und ausschliesslich gefärbt gefunden zu haben. Dieser Kern soll eine Membran besitzen, an der Zellwand lagern und ein Körper- chen enthalten, während der übrige Inhalt der Zelle von einem cytoplasmatischen Netzwerke, dessen Knoten meistens ziemlich diek seien, ausgefüllt werde Auch soll der Kern sich mittelst Karyokinese sowohl während des Sprossens und während der Sporenbildung vermehren. Leider theilt der Verf. seine neuen Methoden, die ihn zu diesen Resultaten geführt haben, in der genannten vorläufigen Publikation nicht mit, so dass es nicht möglich ist, zu beurtheilen, was derselbe wirklich gesehen hat. Neebe und Unna. Die bisher bekannten Favusarten. (Monatshefte f. pract. Dermatol. XVI. 1893. p. 17.) Peglion, V. Una nuova malattia del melone cagionata dall’ Alternaria Brassicae f, nigrescens. (Riv. di patol. veget. I. 1893. p. 296.) VI. Moose, Amann, J. Contributions & la Flore bryologique de la Suisse. (Ber. der Schweiz. bot. Ges. 1893. Heft 3. p. 49.) Arnell, H. W. On släktnammet Porella Dill. (Botan. Notis. 1893. p. 127.) Madotheca laevigata Dum. — Porella laevigata (Schrad.) Lindb. Bescherelle, E. Enumeration des Hepatiques connues jusqu’ici aux Antilles frangaises, Guadeloupe et Martinique. (Journ. de Bot 1893 p. 174.) Best, &. N. Two new American Mosses. (Bull. Torr. Bot. Cl. 1893. p. 116.) Britton, E. 6. Mosses of West Virginia. c. tab. 2. (In Preliminary Catalogue of the Flora of West Virginia p. 484—94 u. in Contribut. from the Herbarium of Columbia College n. 32.) Brizi, U. Appunti di teratologia briologiea. (Annuar. di R. Istit. bot. di Roma. V. Fasc. 2 1893. p. 53). Cardot, J. Liste des principales espöces de Mousses ob- servees pendant l’'herborisation. (Compt. rend. des Seanc. de la Soc. r. bot. de Belg. 1892. p. 215.) -=:mw -— Debat. Fissidens adiantoides var. irroratus. (Bull. trimestr. de la Soc. Bot. de Lyon. 1892. n. 4. p. 55.) Dixon, H. N. Notes on the british species of Gampylopus. (Journ. of Bot. 1893. p. 105.) Farneti, R. Muschi della Provincia di Pavia. 4° Genturia Estratto dagli Atti dei R. Istituto botanico dell’Universitä di Pavia ser. Il. vol. III. Milano 1893. 20 pag. c. Tav. XXIV. Neu beschrieben werden folgende Arten und Varietäten: Fontinalis hypnoides var. ramosa Farn., Fontinalis Cavaraeana Farn., Neckera Besseri var. costata Farn., Hypnum cupressi- forme var. pseudo-imponens Farn., Hypnum cuspidatum var. submersum Farn. Fiori, A. Seconda contributione alla briologia Emiliana. (Malpigbia VI. 1893. p. 564.) Fleischer, M. Beitrag zur Laubmoosflora Liguriens c. tab. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 266.) Neu ist Weisia tyrrhena. Göbel, K. Archegoniatenstudien III, IV. (Flora 1893. p. 82.) Verf. behandelt in der 3. Studie „Rudimentaere Lebermoose‘“ und schildert genauer die Entwickelungsgeschichte und den Bau von Protocephalozia ephemeroides Spruce, Pteropsiella frondi- formis Spruce und Lejeunia Metzgeriopsis K. Göb. Die 4. Studie bringt genauere Mittheilungen über die Entwickelung von Riella. Jolis, A. le. Du nom de genre Porella. (Atti del con- gresso Bot. di Genova 1892 Genova 1893. p. 260.) Kindberg, N. C. Excursions bryologiques faites en Suisse et en Italie. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. 1893. p. 110.) Neu sind: Gyroweisia linealifolia, Pleuridium subulatum var. anomalum und Barbula tieinensis; im Ganzen werden 353 Arten aufgezählt. Leiberg, J. B. Two new species of Mosses from Idaho c. tab. 2. (Bull. Torr. Bot. Cl. 1891. p. 112.) Rossetti, €. Aggiunte alla Epaticologia Italiana. (Not. prevent.) (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 234.) Tanfiljeff, 6. Ueber die im Gouvernement St. Petersburg vorkommenden Torfmoose (Russ). (Scripta botanica 1892. II, 3. p. 425.) Waddell, €. H. Distribution of Lejeuneae in Ireland. (Journ. of Bot. 1893. p. 117.) 12* # — 16 — vIL Pteridophyten. Barber, E. Die Flora der Görlitzer Heide. (Abhandl. d. naturf. Gesellsch. zu Görlitz. 20. Bd. 1893. S, 57.) Unter den aufgezählten Gefässpflanzen finden sich (J. 84—87) auch Pteridophyten. — Beiträge zur Flora des Elstergebietes in der Preuss. Ober- lausitz. (Abhandl. d. naturf. Gesellsch. zu Görlitz. 20. Bd. 1893. S. 147.) Darin auch Fundorte von Pteridophyten erwähnt. Campbell, D. H. The development of the sporocarp of Pilularia americana c. tab. (Bull. Torr. Bot. Cl. 1893. p. 141.) Christ, H. Les differentes formes de Polystichum aculeatum, leur groupement et leur dispersion, y compris les varietes exotiques. (Ber. d. schweiz. bot. Ges. 1893. Heft II. p. 26.) Zu dem Formenkreis von Polystichum aculeatum gehören nach dem Verf. folgende: I. P. lobatum Sw. var. normale Christ, var. microlobum Milde, var. californieum Eaton, var. setosum Wall, var. rufo-barbatum Wallich (squarrosum Don), var, luctuosum Kunze; II. P. aculeatum Sw. var. normale Christ, var. japonicum Christ, var. nigropaleaceum Christ, var, chilense Christ; Ill. P. Braunii Spenn.; IV. P. pungens Kaulf.; V.P. vestitum Forst. Zwischen P. lobatum var. normale Christ und P. aculeatum var. normale Christ ist eine Hybride: P. aculeato-lobatum im Günthers- thal im Schwarzwalde vom Verf. und Dr. Thiry beobachtet worden. Cormack, B. 6. Cambial development in Equisetum ce. tab. (Ann. of Bot. 1893. n. 3.) Eaton, D. €. Flerns of North America. (vol I, II. Boston 1893.) Johow, F. Los helechos de Juan Fernandez, (Annales de la Universidad de Chile; Santiago de Chile 1893.) 46 Seiten 3° mit Taf. Juan Fernandez ist wie andere oceanische Inseln reich an Farnkräutern. Es finden sich auf den drei Inseln der Gruppe 45 Arten, welche etwa 31 Procent der Gefässpflanzenflora darstellen. 7 Arten sind endemisch: Dieksonia Berteroana Hook., Aspidium flexum Kunze und Notholaena chilensis Hook. finden sich auf Masatierra und Masafuera, Thyrsopteris elegans Kunze, Asplenium macrosorum Bert. und Nephrolepis altescandens Bak. finden sich nur auf Masatierra und Polypodium Masafuerae Phil. nur auf Masafuera. 38 Farnkräuter sind nicht endemisch, davon gehören 17 der peruanisch-chilenischen Küste und andern Theilen des aussertropischen Süd-Amerika an; 3 sind verbreitet von Mexico oder den Antillen bis nach Chile; 9 sind verbreitet in — 11T — den Tropen der alten und neuen Welt und in den extratropischen Regionen der südlichen Hemisphäre; 3 finden sich an ver- schiedenen Stellen der gemässigten Zone der südlichenHemisphäre; 4 Arten sind weit verbreitet in den tropischen und aussertropischen Gebieten der ganzen Welt; 1 Art: Pteris comans Forst. gehört Australien und Polynesien an, aber erreicht die amerikanische Küste nicht; 1 Art: Asplenium longissimum ist in Indien und China auf einigen asiatischen Inseln und auf Mauritius heimisch. Bemerkenswerth ist, dass Lycopodiaceen der Inselgruppe ganz fehlen. — Der 2. Theil der Abhandlung enthält die systematische Aufzählung der Farne von Juan Fernandez mit Standortsangaben und mancherlei Bemerkungen über einzelne Arten. Kalmuss, F. Ueber die im Landkreise Elbing vorkommenden Formen von Equisetum Telmateja, silvaticum u. pratense. (Verhandl. des westpreuss. bot. zool. Ver. Heft 15. 1892. D. 88 Nieotra, L. Pteridophytarum messanensium conspectus (Malpigh. 1893. p. 91.) Penzig, 0. Piante raccolte in un viaggio botanico fra i Bogos ed i Mensa, nell’ Abissinia settentrionale. (Atti del Congresso Bot. di Genova 1892. Genova 1893. p. 310.) Am Schluss Gefässkryptogamen. Poirault, 6. L’oxalate de caleium chez les Cryptogames vasculaires. (Journ. de Bot. 1893. p. 72.) Rietz, R. Flora von Freyenstein in der Prignitz. (Verhdl. des Bot. Ver. d. Pr. Br. 1893. p. 1.) Am Schluss einige Gefässkryptogamen. Underwood, L. M. Distribution of tropical Ferns in Pen- insular Florida. (Proc. Indiana Acad. of Sc. 1891. p. 83). Sammlungen. Ellis. North American Fungi. Second Series. Century XXIX. Aecidium gaurinum Pk.: Aecidium tuberculatum E.&K.; Agaricus dryophilus Bull.; Agarieus semiorbieularis Bull.; Asper- eillus flavus Lk.; Botrytis Epichloös Ell. & Dearness.; Camaro- sporium graminicolum E. & E.; Cladosporium ramulosum Rob.; Clasterisporium pulcherrimum E. & E.; Colletotrichum Lyco- persici E. & E.: Coniophora capnoides E. & E.; Cordyceps elavulata (Schw.); Cortieium scutellare B. & C.; Cribraria ar- gillacea Pers.; Cribraria macrocarpa Schrader; Cueurbitaria ulmicola Fekl.; Dermatea Cerasi (Pers.); Diaporthe albocarnis E & E.; Diaporthe bieineta (C. & P.); Diaporthe decedens (Fr.); Diaporthe Medusina (Fr.); Diaporthe oxyspora (Pk.); Er rt Be an ee — 18 — Diaporthe Pruni E. & E.; Diaporthe Woolworthii Pk.; Didy- maria platyspora Ell. & Holw.; Endoxyla Fraxini (E. & E.); Erysiphe graminis D. C.; Gloeosporium decolorans E, & E.; Hydnum ferruginosum Fr.: Hydnum Stevensoni B. & Br.; Lamproderma arcyrionema Karst.: Leptosphaeria agnita (Desm.); Leptothyrium vulgare (Fr.); Macrosporium puceinioides EIl. & Anderson; Marsonia rhabdospora E. & E.; Melanconis tiliacea (Ell.); Malanconium cerasinum Pk.; Malanconium gracile E. & E.; Mytilidion tortile (Schw.); Oidium obductum Ell & Lang; Orbilia Caulophylli E. & E.; Peronospora Echinospermi Swingle; Pezicula rhabarbarina (Berk.); Phleospora reticulata E. & E.; Phoma subeireinata E. & E.; Phragmidium Fragariae (D. C.); Phyllachora Andropogi (Schw.); Phyllostieta Calaminthae E. & E.; Phyllostieta Celtidis E. &K.; Phyllostieta cornicola (D. C.); Phyllostieta Dircae Ell. & Dearness; Phyllosticta Lychnidis Fr.; Phyllostieta maculans E. & E.; Phyllosticta populina Sacc?; Phyllostieta punctata Ell. & Dearness; Phyllosticta Virginica (Ell. & Halstead); Phyllostieta viridis E.&K.; Physarum pulcher- rimum B. & C.; Poria subacida (Pk.); Pseudohelotium hyalinum (Pers.); Puceinia consimilis E. & E.; Puceinia Distichlydis E. & E.; Puceinia dochmia B. & C.; Puceinia ludibunda E. & E.: Puceinia Montaniensis E. & E.; Puceinia Sporoboli Arthur; Puceinia Thlaspeos Schub.; Pucecinia virgata E. & E.; Ramu- laria Taraxaci Karst.; Ravenelia cassiaecola Atk.; Septoria Agrimoniae Roum.; Septoria Aquilegiae Penzig & Sacc.; Sep- toria aurea E. & E.; Septoria Bromi Sacc.; Septoria brun- neola (Fr.); Septoria carpigena E. & E.; Septoria corylina Pk.; Septoria Curtisiana Sace.; Septoria Dianthi Desm.; Sep- toria Drummondi E. & E.; Septoria Elymi E. & E.; Septoria Erechtitis E. & E.; Septoria Jackmani E. & E.; Septoria leu- costoma E. & E.; Septoria Mentzeliae E. & K.; Septoria Na- bali B. & C.; Septoria Negundinis E. & E.; Septoria nocti- flora E. & K.; Septoria Petroselini Desm.; Septoria Sibirica Thüm,?; Stemonitis Virginiensis Rex.; Thelephora caryophyllea (Schaeff.); Torula eonglutinata Cda.; Uredo gaurina (Pk.); Uro- myces dietyosperma E. & E.; Uromyces Solidaginis (Sommerf.); Uromyces Sporoboli E. & E.; Valsa multiplex ©. & E.; Ver- tieicladium pulvereum Pk. & Cl.; Xylaria cornu-damae (Schw.). Sydow. Uredineen. Fasc. XV u. XVI. Aus vorliegenden Fascikeln heben wir nachstehende Arten, die z. Th. besonderes Interesse verdienen, hervor: 704. Uromycees excavatus (D. C.) Berk Auf Euphorbia verrucosa; 707. U. Valerianae (Schum.) Winter. Auf Valeriana offieinalis; 715. Puceinia Cieutae majoris (D. C.) Wint Auf Gicuta virosa; 716 P. Cruciferarum Rud. Auf Cardamine resedifolia. Tirol; 717. P. Festucae Plowr. Aecidium auf — 119 — Lonicera alpigena. Tirol; 718. P. Festucae Plowr. Aecidium auf L, coerulea. Tirol; 719. P. firma Dietel n. sp. in litt. Auf Carex firma. Tirol. P. Dietel leg.; 725. P. persistens Plowr. Auf Thalietrum aquilegifolium. P. Dietel leg.; 727. P. Schoeleriana Plowr. Auf Carex ligerica bei Berlin; 729. P. Valerianae Carest. Auf Valeriana sambueifolia bei Berlin; 730 u. 731. Chrysomyxa albida Kühn. Auf Rubus macrophyllus u. R. Koehleri bei Berlin; 732. Chrysomyxa Ledi (Alb. et Schw.) Wint. Auf Picea excelsa bei Petersburg; 739, 740, 741. Me- lampsora epitea (Kze. et Schm.). Auf Salix arbuseula, S. acuti- folia, S. stipularis bei Berlin; 742, 743, 744. M. farinosa (Pers.). Auf Salix caesia, $S. Douglasii, S. hippophaefolia bei Berlin; 745. Caeoma Saxifragae (Strauss) Wint. Auf Saxifraga aizoides. Tirol; 747. Aecidium Astragali alpini Eriks. Auf Astragalus alpinus. Tirol; 750. Aec. Ranunculacearum (D. C.). Auf Ranunculus rutaefolius. Tirol; 751. Uromyces Astragali (Opiz) Sacc. Auf Oxytropis Halleri. Wallis; 752. U. Caladii (Schwein.). Auf Arisaema triphylla. Jowa N.-Am ; 753. U. Erythronii (D. C.) Wint. Auf Lilium columbianum. Californien; 755. U. Jonesii Peck. Auf Ranunculus Flammula, Californien; 762. Puccinia Asteris Duby. Auf Linosyris vulgaris. Ungarn; 763. P. bullata (Pers.) Wint. Auf Tordylium syriacum. Thüringen; 764. P. Campanulae Carm. Auf Campanula bononiensis. Ungarn; 774. P. Lobeliae Ger. Auf Lobelia syphilitica. Jowa N.-Am.; 775 P. Malvastri Peck. Auf Malvastrum. Californien; 778. P. Paridis Plowr. Auf Diagraphis arundinacea England; 780. P. Pilocarpi Cooke. Auf Pilocarpus pinnatifidus. S.-America; 781. P. rufescens P. Diet. et Holw. n. sp. Auf Pedieularis semibarbata. Californien; 782. P. Seneeionis Lib. Auf Senecio lugens. Californien; 784. P. Theesii (Desr.) Wint. Auf Thesium ebracteatum bei Berlin; 786. Uropyxis Amorphae (Cast.) Sacc. Auf Amorpha canescens. Jowa; 788 u 789. Melampsora Gerastii (Pers.) Wint. Auf Stellaria glauca u. Cerastium triviale bei Berlin; 792. Caeoma Fumariae Lk. Auf Corydalis cava. Ungarn; 793. Aecidium Acaciae (P. Henn.) Magn Auf Acaeia etbaica. Abyssinien; 794. Aec. albescens Grev. Auf Adoxa Moschatellina. Schweiz; 795. Aec. Isopyri Schröt. Auf Isopyrum thalictroides. Ungarn; 796. Aec. Leucanthemi(D.C.) Auf Leucanthemum vulgare, Ungarn; 797 u.798. Aec.Magelhaenicum Berk. Auf Berberis vulgaris. O.-Lausitz; 799. Aec penicillatum (Müll ) Wint. Auf Sorbus Aria. Schweiz; 800. Aec. resinaecolum Rud. var. tumefaciens Wint, Auf Rafnia angulata. Capland. Redaction: Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr, @. Lindau in Berlin. Druck und Verlag von (. Heinrich in Dresden. AURABNINDUEIENIMERIERUDBETRITDEEEITNDEDELHIDEIORLENDIBERGENAIDERURIBIERORTEIDEDINIRINERERENIN: AUINIEIIENIIEEROREEUDEEODIEERDEREUNDELUNNIENIREUDROBUDERRANIEIDEROBIDEROHRADREUHTERUE DD EDERAARRERARADBEENNEKERSANDERTAKDRANARN | = Bi Begründet 1852 durch Dr. Rabenhorst S N ıl ! als = MA »Notizblatt für kryptogamische Studien.« [N il DU NLDLUEDNTOTLDTTRTSUDTDTUDNHIGRETUNHNNETUNTHCTETRTONRDTRTONHTPUNTLUGTENETRDNDTCHTENDHTUNGNEGEENEENETOTTES 2 Hi A un ni a HEDWIGIA. nnnnnN i Hl Im) Be I an null |Kryptogamenkunde 5 nebst I | Repertorium für kryptog. Literatur. < ER Hi Redi je tih In. ‚NN I ‚j) ) von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. Band XXL -vS 1893, So- Heft 4. hi il ll il ul _ Imhalt: Dr. Julius Röll, Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose "nl, u) und Lebermoose. — F. Ste phani, Hepaticarum species novae Sal. m f n H A Arthur Thesleff, Bulgaria globosa Schmiedel. — P. Hennings, IM sl! Fungi Warburgiani. — Literatur. — Sammlungen. Jn kin) Hierzu Tafel VIII. IN) ı N IN \\ ı N Il I a IN Dresden. Druck und Verlag von C. Heinrich. HENIENDEBEISUUDEIIDIERDEREITEREDAANDG RAD SnsELAIDEETFTNTERRETRUTDETIBADEREDARGHTERORIARERGEIETEEEOENBINDDEILIEREAAUIEEORODIDELIBELLEORAUIIEBGEOBUDEELDEBSDEIGEROBDEIERUTTRIBEEDTLUIKITIEIDIN NIIRAIEIIIEAARLOAUEDEINIDEDIDEETESTHRNTEN NZ Erscheint in zweimonatlichen Heften. ‚Abonnement für den Jahrgang mit 8 Mark durch alle me ; An die Leser und Mitarbeiter der „Hedwigia“. Zusendungen und Anfragen redactioneller Art werden unter der Adresse: Prof. Dr. &. Hieronymus, Berlin, Botanisches Museum, Grunewaldstrasse 6/7, mit der Aufschrift „Für die Redaction der Hedwigia“ erbeten. Um eine möglichst vollständige Aufzählung der krypto- gamischen Literatur und kurze Inhaltsangabe der wichtigeren Arbeiten zu ermöglichen, werden die Verfasser. sowie die Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften höflichst im eigenen Interesse ersucht, die Redaction durch Zusendung der Arbeiten oder Angabe der Titel baldmöglichst nach dem Erscheinen zu benachrichtigen; desgleichen sind kurz ge- haltene Selbstreferate über den wichtigsten Inhalt sehr erwünscht, In Rücksicht auf den Gesammtumfang der Zeitschrift sollen die einzelnen Abhandlungen die Länge von 2 Bogen im Allgemeinen nicht überschreiten, desgleichen die einer Abhandlung beizugebenden Tafeln nicht mehr als zwei betragen. Die Originalzeichnungen für die Tafeln sind im Format 19,5 x 12 cm mit möglichster Ausnutzung des Raumes und in guter Ausführung zu liefern, auch sind die Manuscripte nur auf einer Seite zu beschreiben. Die Autoren erhalten auf Wunsch 25 Sonderabzüge kostenlos, doch werden solche in beliebiger Anzahl zum Selbstkostenpreis geliefert. C. Heinrich’s Verlag. .2 j , 7 x ; — HEDWIGIA. x Organ für Kryptogamenkunde nebst Repertorium für Kryptog. Literatur. Redigirt von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. 1893, Juli u. August. Heft 4. Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose, gesammelt von Dr. Julius Röll in Darmstadt. I. Einleitung. In den Jahren 1888 und 1889 unternahm ich im Auf- trag meines Freundes Dr. Dieck, des Besitzers der be- rühmten Baumschulen in Zöschen bei Merseburg, in Be- gleitung der Herren C. Purpus in New-Bremen (Ohio) und M. Riss in Manitoba (Üanada) eine naturwissenschaftliche Reise durch Nord-Amerika. Die beiden Herren sammelten meist Insekten und höhere Pflanzen, während ich mein Hauptaugenmerk auf die Uryptogamen und zwar vorzüglich auf die Moose richtete. Die 81 Species der Flechten meiner Sammlung, von Herrn Dr. J. Müller Arg. in Genf be- arbeitet, sind bereits im Jahre 1889 in der Regepsburger Flora veröffentlicht worden. Die vorliegende Arbeit enthält die Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose. Fa Von den Moosen wurden bearbeitet: Er E "2 1 die Andreaeaceen, Weisiac en, Leucobryaceen, * Fissidentaceen, Ceratodontaceen, Eustichia- _ eeen von Herrn Professor Dr. Barnes in Madison, Wise. in Nord- Amerika, Bi 2. die Pottiaceen, Splachnaceen, Funariacenn Bryaceen, Polytriehiaceen von Herrn Profesor Dr. Brotberus in Helsingfors, Finnland, 2 Far: . 13 Ss x BEE EBEREN — 12 — die Grimmiaceen von Herrn Dr. C. Müller in Halle, die Orthotrichaceen von Herrn Dr. v. Venturi in Trient, 5. die Fontinalaceen, Neckeraceen, Leskeaceen, Hypnaceen von Herrn Jules Cardot in Stenay (Frankreich) in Gemeinschaft mit Herrn F. Renauld in Monaco, 6. die Sphagna von mir, 7. die Lebermoose von Herrn F. Stephani in Leipzig. 5 Die neuen Arten und Var. der Laubmoose sind bereits im botan. Centralblatt von Uhlworm und Kohl 1890 No. 51 veröffentlicht worden, und zwar 24 neue Arten, 3 neue Unterarten und 17 neue Varietäten. Die 27 neuen Var. der Torfmoose wurden ebenfalls im botan, Centralblatt 1891 No. 21 und 22 veröffentlicht und die 2 neuen Arten der Lebermoose ebendaselbst 1891 No. 7. Das Gebiet, in welchem die Moose gesammelt sind, erstreckt sich zwischen dem 40. und 49. Breitengrade auf folgende Staaten: New-York, New-Jersey, Indiana, Illinois, Wisconsin, Nord-Dacota, Montana, Wyoming, Idaho, Oregon, Washington und Britisch- Columbia. Am meisten wurden die Westküste und das Cascadengebirge (Vancouver Island, Washington und Oregon), dann das Felsengebirge (die Rocky-Mountains in Idaho, Wyoming und Montana) und endlich das Gebiet der grossen Seen in Wisconsin, Illinois und Indiana berücksichtigt. Wenn trotz der kurzen Forschungszeit, vom April 1888 bis Februar 1889, die Sammlung von dem Unternehmer wie von den Autoren als eine reiche und interessante bezeichnet worden ist, so liegt einestheils der Grund in dem Interesse, das ich selbst an der Durchiorschung des Gebietes nahm und das sich trotz vielfacher Entbehrungen und Strapazen dauernd erhielt, anderntheils in dem Umstand, dass die Cryptogäinen des Nordamerikanischen Continents weniger gut erforscht sind, als die Phanerogamen. Erst vor Kurzem habe ich im Globus (1891 No. 21) bei Gelegenheit der Be- sprechung des botanischen Theils der Sammlungen, die Dr. Naumann während der Forschungsreise der Gazelle erbeutete und die eine verhältnissmässig grosse Anzahl von neuen Uryptogamen ergeben hat, darauf aufmerksam gemacht, dass es bei botanischen Forschungsreisen sehr zweckmässig ist, die Uryptogamen besonders zu berücksichtigen, da sie ein verhältnissmässig reiches Beobachtungs- und Sammlungs- material bieten. Und ich zweifle nicht, dass auch in Nord- — 13 — Amerika noch eine gute Zahl neuer Moosarten aufgefunden werden wird. So verschieden die durchforschten Gebiete in Bezug auf Klima und Vegetation auch sind, so fällt dem Botaniker doch überall die Aehnlichkeit mit den heimischen Vege- tations- Verhältnissen in’s Auge. Wenn es im Allgemeinen zweifelhaft erscheint, was im fremden Lande mehr interessirt, die Aehnlichkeiten oder die Verschiedenheiten der Vegetation im Vergleich mit der heimischen Flora, so muss ich sagen, dass meine Aufmerksamkeit zunächst auf die Aehnlichkeiten gerichtet war, Es geschah dies vielleicht absichtlich, da ich mich von jeher als Botaniker mehr für die Erforschung des Zusammenhangs der Formenreihen interessirt habe, als für ihre Trennung in sogenannte Arten. Nicht nur, dass man in Amerika den aus Deutschland eingewanderten Pflanzen, wie Hirtentasche, Stiefmütterchen, Wegerich, Löwenzahn, Besenginster, Färberginster, Möhre, Königskerze, Leinkraut, Krummhals, verschiedenen Kleearten, Rosen, Minzen, Winden, Weiden, Gräsern, Halbgräsern und dergl., überall begegnet, oder denen, die uns die neue Welt bescheert, wie das cana- dische Berufkraut und die canadische Goldruthe, der wilde Wein, die Wasserpest, verschiedene Ahorne, Eschen, Ulmen, Pappeln, Tulpenbaum, Mahonia, Bignonia, Catalpau.s.w.;— man findet auch eine ganze Reihe von Pflanzen, deren Vorkommen zeigt, dass sie in Amerika einheimisch sind, obgleich sie mit den deutschen Arten übereinstimmen, z. B. mehrere Arten von Wintergrün (Pirola rotundifolia, secunda, chlorantha minor, uniflora, umbellata), das Thurmkraut (Turritis glabra), die Erdbeere (Fragaria vesca), die Moorbeere (Vaceinium Oxycoccos), die Preisselbeere (V. Vitis Idaea), die Sumpf- beere (V. uliginosum), die Bärentraube (Arctostaphylos Uva ursi), die Heide (Calluna vulgaris), der Fichtenspargel (Mono- tropa Hypopitys), mehrere Ehrenpreisarten (Veronica), Ver- gissmeinnichtarten (Myosotis), Melden (Atriplex), Knöterich- arten (Polygonum). Und so finden sich auch zahlreiche deutsche Moosarten in Amerika, die durch ihren Standort und ihr häufiges Vorkommen als dort einbeimisch betrachtet werden müssen, obgleich sie mit den europäischen Arten übereinstimmen. Neben Bryum caespiticium und Webera nutans um- giebt Ceratodon purpureus ganz wie in Europa die Wald- wegränder mit rötlichem Saum. Funaria hygrometrica bedeckt ganz wie daheim in verschiedenen Stadien ihrer Entwickelung den lehmigen Boden, und in den feuchten Vertiefungen desselben breitet sich Marchantia poly- morpha in grosser Menge aus. Den Waldboden bedecken 13* — 14 . — an trockenen Stellen Dieranum scoparium und die Hylocomien (H. triquetrum, splendens), Hypn. Schreberi und Eurhynch. Stokesii, an feuchten Stellen schwellende Polster von Leucobryum glaucum; auf der Rinde der Waldbäume wachsen Weisia eirrhata und Dieranum fuscescens in grosser Menge, und Lepto- bryum pyriforme dringt weit in die Tiefen des Urwalds. Zwar beschränken Grimmia pulvinata und tricho- phylla ihr Vorkommen auf die Felsen des fernen Westens, dagegen sind aber in allen nordamerikanischen Mooren und Sümpfen Bryum bimum und pseudo -triquetrum, Aulacomnium palustre, Hypnum uncinatum, adun- cum und fluitans ebenso ständige Gäste, wie bei uns, Das in den Gebirgsbächen Europas charakteristische Hyp- num ochraceum findet sich ebenso häufix und ebenso formenreich auch in den Gebirgsbächen der Rocky-Moun- tains und Cascaden. Hypnum cupressiforme und Amblystegium serpens verschmähen auch in Nord- Amerika kein Element und zeigen sich gleich wie in Europa in den mannigfaltigsten Gestalten und Verkleidungen. Von den Thälern steigen diese Moose bis in die Schneegrenze empor; ja noch in einer Höhe von 11,000 Fuss fand ich an einem Krater des Mt. Hood verkümmerte Exemplare von Ceratodon purpureus, Leptotrichum homomallum, Racomitrium canescens, Pohlia eruda und Webera nutans, Ueberall drängen sich dem Blick des Botanikers diese Cosmopoliten auf. Der Neuling oder der Raritätensamnler, dem solche häufige Arten nicht interessant genug erscheinen, sagt sich wohl: Wie viel seltene Moose könnten doch an den Stellen wachsen, wo diese gewöhnlichen sich ausbreiten! Aber er bedenkt nicht, dass gerade die Beobachtung und Untersuchung dieser sogenannten gemeinen Arten und ihrer Varietäten und Formen von besonderem Interesse und von besonderer Wichtigkeit werden kann. Da sie an den Boden nur geringe Anforderungen stellen, so bieten sie für das Studium der Anpassung und der Formenbildung ein be- sonders geeignetes Material. Es kommt vielleicht noch einmal eine Zeit, in der man gerade diesen vielgestaltigen Cosmo- politen und ihren in den verschiedenen Ländern vorkommen- den zahlreichen Formen erhöhtes Interesse schenkt und auf das Studium derselben ebenso viel oder mehr Sorgfalt ver- wendet, als auf die selteneren, sei es nur, um zu zeigen, wie die Natur nirgend starre Typen, sondern überall in lebendiger Bildung begriffene Uebergangsformen hervorbringt und wie auch im Pflanzenreich Alles in ewigem Wechsel kreist. e — 15 — Am geeignetsten für das Studium der Formenreihen und Zwischenformen erweisen sich die Torfmoose. Dies habe ich bereits an anderen Orten ausführlich dargelegt und will nur noch bemerken, dass ich in allen Mooren, die ich auf meiner amerikanischen Reise auffand, die europäischen Arten sah, und zwar in derselben Mannigfaltirkeit zahlreicher Varie- täten und Former, wie in den europäischen Sümpfen und Mooren. Auch in ihrer weiteren Zusammensetzung sind die amerikanischen Torfmoore den unseren sehr ähnlich. Inwieweit diese Thatsachen und Beobachtungen von Wichtigkeit sein können für die Frage der Pflanzenwander- ungen oder der Schöpfungscentren oder aber als Beweis- material dienen können für die Annahme einer ehemaligen Landverbindung zwischen Europa und Amerika, wage ich nicht zu entscheiden. Wenn neuerdings Emil Blanchard in einem Vortrag eine grosse Anzahl von beiden Ländern gemeinsamen Thieren anführıt (nicht allein Säugern, sondern auch Käfern, Schmetterlingen und Spinnen) und ebenso OÖ. Franchet, Botaniker am Museum d’histoire naturelle in Paris, eine Liste der beiden gemeinsamen Pflanzen zu- sammengestellt hat, so dürften auch die bezüglichen Be- obachtungen auf dem Gebiet der Moose zur Beurtheilung dieser Fragen von Wichtigkeit sein, und zwar um so mehr, als die Zahl der beiden Frdtheilen gemeinsamen Moose eine sehr beträchtliche ist. Näher liegt uns zunächst das Studium der verschiedenen einzelnen Formen dieser Arten. Die Beobachtungen, die in dieser Hinsicht Professor Barnes über die von mir gesammelten Varietäten und Formen von Dieranum scoparium und Diceranum palustre und ihre Beziehungen gemacht und in der vorliegenden Arbeit veröffentlicht, sind ebenso wie die eingehenden Untersuch- ungen von Venturi über meine amerikanischen Orthotrichen und die von Renauld & Cardot über meine Fontinalis- und Dichelymaformen, über die Zwischenformen von Brachythecium laetum und acuminatum, Ambly- steg. serpens und Juratzkanum, über die von Hypnum aduncum und fluitans u. A. von grosser Wichtigkeit. Das beste Material iür diese Untersuchungen der gegen- seitigen Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse bieten freilich wieder die Torfmoose, bei denen ich mir das Sammeln zahlreicher Formen und Formenreihen besonders angelegen sein liess, Eine interessante Neuerung führen Renauld & Cardot durch die Eintheilung der Fontinalisarten in 4 Artgrade ein, Diese Abstufung der Arten in sehr gute, gute, mittelmässige und schlechte entspricht im Ganzen der verschiedenen Werthigkeit derselben und tritt daher einer natürlichen Systematik um einen grossen Schritt näher. Die folgende Aufzählung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit macht, zeigt, wie gross die Zahl derjenigen Moose ist, die in Amerika wie in Europa gleich verbreitet sind: Phascum cuspidatum, Pleuridium alterni- folium, Dieranella varia, rufescens, heteromalla Dieranum fuscescens, scoparium, palustre, undu- latum, Fissidens adiantoides, Leucobryum glau- cum, Ceratodon purpureus, Leptotrichum homo- mallum, pallidum, Barbula muralis, unguiculata, cylindrica (besonders im Westen), ruralis (besonders im Westen), fallax, Grimmiaapocarpa, pulvinata,tricho- phylla (besonders im Westen), leucophaea (besonders im Westen), Racomitrium heterostichum, Hedwigia ci- liata, Orthotrichum affine, rupestre, Tetraphis pellucida, Physcomitr. pyriforme (besonders im Osten), Funaria hygrometrica, bartramia pomiformis, Philonotis fontana, Leptobryum pyriforme, Webera nutans, albicans, Bryum bimum, pseudotriquetrum, argenteum, capillare, caespiticium, Mnium cuspida- tum (besonders im Osten), medium, punctatum, Aula- comnium androgynum (häufig im Westen, selten im Osten), palustre, Atrichum undulatum, Polytrichum piliferum, juniperinum, commune, Fontinalis anti- pyretica, Antitrichia ceurtipendula, Leskea poly- carpa, Anomodon attenuatus (besonders im Osten), Thuidium recognitum (besonders im Osten), abietinum, Brachythecium salebrosum, rutabulum, Eurhyn- chium strigosum, Plagiothec. denticulatum, Am- blystegium serpens (besonders im Westen), riparium, Hypnum aduncum, fluitans, uncinatum, ochraceum, filicinum, cupressiforme, Schreberi, Hylocomium splendens, triquetrum, Sphagnum Wilsoni (besonders im Osten), fuseum, acutifolium, Russowii, Girgen- sohnii, fimbriatum, recurvum, teres, squarrosum, subsecundum, contortum, medium, papillosum, glaucum, cymbifolium. Wenn der Naturforscher in der Fremde durch die Aehn- lichkeit der Vegetation mit der heimischen Flora gleichsam in die Heimath versetzt wird, so findet er andererseits auch zahlreiche Verschiedenheiten. Aber auch viele der von den unseren verschiedenen Arten zeigen noch auffallende Aehn- lichkeit. So sind z. B. die amerikanischen Nadelbäume unseren einheimischen in vielen Stücken sehr ähnlich, z. B. Abies Douglasii und concolor unserer Edeltanne, Larix oceidentalis unserer Lärche; ebenso die Sträucher und Stau- den, wie Heidelbeeren, Brombeeren, Haselnüsse, Berberitzen und Gaissblätter; endlich auch zahlreiche Kräuter. Diese Aehnlichkeit verschiedener Arten findet man auch bei den Moosen. Mauche derselben stehen den entsprechenden europäischen Arten sehr nahe, z. B. Orthotrichum papil- losum unserem O. Lyellii. Aehnliche parallele Arten sind: Hylocomium robustum in Amerika und Hyl, trique- trum in Europa, Neckera Menziesii und erispa, Leu- codon julaceus und sciuroides, Antitrichia cali- fornica und curtipendula, Ptychomitrium Gardneri und polyphyllum, Racomitrium speciosum und pro- tensum, Oligotrichum aligerum und hercynicum, Homalothecium pseudosericeum und sericeum, Climacium americanum und dendroides, Pylaisia intricata und polyantha, Brachythecium pseudo- Starkei und Starkei, Thamnium neckeroides und alopeecurum, Hypnum Bergenense und chrysophyl- lum, Hypnum plumifer und imponens, Ebenso bilden eine grosse Anzahl von Moosen in Amerika den europäischen ähnliche Varietäten, z. B. Diera- num palustre var. Schlotthaueri, var. Roellii, var. alatum, Orthotriehum pulchellum var. leucodon, Antitrichia eurtipendula var. gigantea, Campto- thecium lutescens var. oceidentale, Brachythecium laetum var. fallax, var. Roellii, var. pseudoacumi- natum, Brachythecium albicans var. occidentale, Seleropodium illecebrum var. obtusifolium, Iso- thecium myosuroides var. spieuliferum, var. stolo- niferum, var. Cardotii, Eurhynchium strigosum var. Barnesi, var. fallax, var. diversifolium, Hyp- num polygamum var. longinerve, Hypnum unci- natum var. symmetriecum, Hypnum Heufleri var. Villardi, Hypnum Haldanianum var. Roellii, Hy- locomium triquetrum var. californicum. Auf diese Weise zeigen sich zahlreiche interessante Beziehungen zwischen der Moosflora der alten und neuen Welt. Es ist natürlich, dass endlich viele amerikanische Pflanzen auch grosse Verschiedenheiten von denen der europäischen Flora zeigen. Wie den Botaniker, den im fremden Lande die Aehnlichkeit der Arten gleichsam in die Heimath hinübertäuscht, die Ueppigkeit der Vegetation und die unendliche Einsamkeit des Urwalds darauf auf- merksam machen, dass er sich fern von der Heimath be- ge AUF ee en ala; Ka RE a RE Sn Er — 18 — findet, so erregen auch sonderbare und originelle Pflanzen von Zeit zu Zeit seine Aufmerksamkeit in besonderem Grade, z. B. die Opuntia Missouriensis in den Wäldern der mitt- leren Staaten, oder die kletternde Macrorrhiza californica an der pacifischen Küste. Ich war auch sehr erstaunt, in den Cascaden bei Easton eine kahle, fleischige Labiate zu finden. Wenn man gewohnt ist, die Behaarung als charak- teristisches Merkmal der Lippenblätter zu betrachten, so muss man fast betroffen sein über die seltsame Erscheinung einer kahlen Art dieser Familie. Oder wenn man eine Corneliuskirsche, deren Arten man bisher nur als stattliche Sträucher kannte, zum ersten Mal in einer niedrigen Kraut- pflanze vor sich sieht, wie die schöne grossblüthige Cornus canadensis, die in den Uascaden überall den Waldboden ziert, so bleibt man verwundert vor ihr stehen. Ich ver- gesse auch nie das eigenthümliche Gefühl, das mich über- kam, als ich zuerst auf der Insel Vancouver, nachdem ich bisher die Bärentraube (Arbutus uva ursı) nur als niedrige, kriechende Pflanze kannte, nun ihren Verwandten, Arbutus Menziesii, als grossen Baum vor mir stehen sah. Nicht anders ist es bei den Moosen. Wer zum ersten Male eine Scouleria aus dem Wasser nimmt, der weiss für sie ebenso wenig ein Analozon aus der heimischen Moosflora, wie für die schöne Leucolepsis acanthoneura, die sich erst durch ihre Frucht als eine Verwandte der Mnium- Gattung entpuppt. Ebenso überrascht war ich, als ich das dem Rhodobryum roseum ähnliche Bryum lueidum (Mnium Roellii Broth.) zum ersten Male sah, das vom Typus eines echten Mnium oder Bryum ebenso sehr abweicht, wie Rhodobryum und vielleicht ein eignes Genus bildet. Auch Alsia abietina, Thamnium Bigelowii und T'helia asprella erscheinen für den ersten Augenblick als völlig fremde Gestalten der Mooswelt. Eine Anzahl in Europa seltner oder ganz fehlender Moose sind in Amerika verbreitet und häufig, z. B. Ephe- merumspinulosum,Sphaerangiumrufescens,Dicra- num striectum, Grimmia torquata, Braunia califor- nica (im Westen), Örthotrichum papillosum, Bartramia Menziesii (besonders im Westen), Philonotis Mühlen- bergii, Bryum cuspidatum, Mnium venustum (beson- ders im Westen), Leucolepsis acanthoneuron (besonders im Westen), Aulacomnium heterostichum (besonders im Osten), Atrichum angustatum (besonders im Osten), Neckera Menziesii, Thelia hirtella und aspreila (besonders im Osten), Anomodon rostratus (besonders im Östen), Pylaisia intricata, Cylindrothecium eo eladorrhbizans und seductrix, Claopodium erispi- folium (im Westen, während das ähnliche Elodium pa- ludosum den Osten bewohnt), Brachythecinm laetum, Amblysteg. orthocladum und varium, Hypnum plu- mifer (besonders im Westen), Hypnum eurvifolium (besonders im Osten), Sphagnum Mendocinum (be- sonders im Westen), Sph. Austini, eyelophyllum, se- doides, Pylaisii, macrophyllum (im Osten). Dagegen sind mehrere bei uns häufige Moose in Amerika selten, z. B. Phascum bryoides, Pleuridium subu- latum, Astomum crispum, Dicranum montanum, longifolium, Pottia truncata, Grimmia pulvinata und trichophylla, Orthotrich. leiocarpum, diapha- num, Encalypta vulgaris, Mnium rostratum (fehlt im Westen), Aulacomnium androgynum (häufig im Westen, selten im Osten), Thuidium tamariscinum, Pylaisia polyantha, Homalothecium sericeum (scheint ganz zu fehlen), Camptothecium lutescens (fehlt im Osten), Brachytliecium velutinum (im Osten selten), Thamnium alopecurum (scheint ganz zu fehlen), Pla- giothecium silesiacum (bei Easton von mir für Amerika aufgefunden), undulatum (fehlt im Osten), Hypnum exannulatum, cuspidatum, squarrosum; Hypnunm purum scheint ganz zu fehlen, So vereinigen sich Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten der fremden Flora zu einem Bilde, in dem «ie Formen und Farben auf die mannigfaltigste Weise vertheilt sind und dem Botaniker überall interessante Verhältnisse und Be- ziehungen zeigen. . Für eine allgemeine Arbeit, wie die von mir im Jahres- bericht der Senekenberg’schen natuıforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. 1874—75 veröffentlichte Abhandlung über die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Ver- breitung, welche auch die orographischen, hydrographischen, klimatischen und geologischen Verhältnisse in die Behandlung zieht, sind die von mir in Amerika gemachten Beobachtungen, sowie das untersuchte Material viel zu lückenhaft.. Ichsehe daher auch von einer vergleichevden Zusammenstellung dr bryologischen Verhältnisse des ganzen Gebietes ab und be+ 4; gnüge mich mit einer kurzen Darlegung der bryologischen Verhältnisse der einzelnen Gebiete, mit der Aufzählung ihrer charakteristischen Moose und der von mir ent- _ deekten neuen Arten und mit gelegentlichen pflanzengeo- x graphischen Bemerkungen und allgemeinen botanischen Ber. % un traebtungen. NA = E. F — 90 — Ueber die einzelnen Stationen der Reise und ihre Moos- vegetation werde ich an anderem Orte ausführlicher berichten. Das durchforschte Gebiet sondert sich in 4 grössere Abtheilungen, in: 1. das westliche Gebiet oder das Küsten- gebiet des stillen Oceans; 2, das Gebiet des Cascaden- gebirges; 3. das Gebiet des Rocky-Mountains; 4. das östliche Gebiet oder das Gebiet von den grossen Seen bis zur atlan- tischen Küste, I. Das Küstengebiet des stillen Oceans. Das Klima der Westküste ist durch den Einfluss der chinesisch - japanischen Kuro-Siwo-Strömung ein ungemein mildes, Die Moosflora zeigt daher eine verhältnissmässig grosse Ueppigkeit, vorzüglich in den Urwäldern der Küste, Die Exemplare von Dieranum fuscescens, Bartra- mia Menziesii, Bryum Atvateriae und cuspidatum, Mnium venustum, medium, insigne, Menziesii, von Aulacomnium androgynum, Fonutinalis antipyre- tica var. gigantea, Fontin. Kindbergii, Neckera Menziesii, Antitrichium curtipendula var. gigan- tea, Claopodium cerispifolium, Isothec. myosuroides var. Cardoti, Eurhynch. oreganum, Hylocomium robustum sind besonders gross und üppig gewachsen und fruchten meist reich. Für einzelne Exemplare von Fonti- nalis, Neckera Menziesii, Antitrichum curtipen- dula var. gigantea, Eurhynchium oreganum und Hylocomium robustum reicht die Länge eines gewöhn- lichen Papierbogens kaum aus. Es ist eine wahre Freude, solche Prachtexemplare aufzufinden, und ich habe mir oft mehr Zeit gewünscht, um eine grössere Anzahl derselben sammeln und präpariren zu können. Andere schöne Charaktermoose der pacifischen Küste sind: Dieranum palustre var. Roellii, Cynodontium virens var. serratum, Timwiella Vancouveriensis, Barbula Dieckii, Tortula princeps, Fissidens lim- batus, Grimmia crassinervia, Racomitrium specio- sum, Braunia californica, Orthotrich. pulchellum var. lJeucodon, Pohlia longibracteata, Philonotis seriata, Alsia abietina und californica, Ampho- ridium lapponicum, Fontinalis mollis, Dichelyma uncinatum, Neckera Douglasii, Antitrichia cali- fornica, Heterocladium Vancouveriense, Camp- tothec. aureum und arenarium, Isothecium Brewe- rianum, Brachythec. asperrimum, Bolanderi, Vil- lardi, Roellii, Hypnum symmetricum und Dieckii. — 11 — Neue Arten und Varietäten dieses Gebietes sind: Dieranum palustre La Pyl. var. Roellii Barn. auf Sumpfwiesen bei Victoria, Vanc., und var. Schlotthbaueri Barn. bei Astoria, Oreg., Timmiella Vancouveriensis Broth. auf Erde bei Victoria, Vanc., Racomitrium spe- ciosum C, M. an sonnigen Felsen bei Victoria, Vanc., Guembelia erassinervia Ö. M. desgl., Orthotrichum ulehellum Sm. var. leucodon Vent. an Bäumen bei Esquimault, Vanc., und bei Tacoma, Wash., Pohlia longi- bracteata Broth, auf Erde bei Astoria, Oreg., Fontinalis antipyretica L. var. rigens Ren. & Card. in Wald- sümpfen bei Victoria, Fontinalis mollis C. M. bei Asto- ria, Oreg., Brachythecium Roellii Ren. & Card. auf Erde bei Vietoria, Brachythecium Villardi Ren. & Card, auf Waldboden bei Seattle, Wash., und bei Tacoma, Wash., Brachytheeium pseudo-Starkei Ren. & Card. an feuchten Felsen einer Waldschlucht bei Tacoma, Wash., Hypnum polygamum Sch. var. longinerveRen. & Card. in Waldsümpfen bei Victoria, Hypnum Dieckii Ren. & Card. auf Baumrinde bei Astoria, Oreg. 2. Das Gebiet des Cascadengebirges. Das Cascadengebirge ist in landschaftlicher wie in bota- nischer Beziehung gleich ausgezeichnet. Während die Gipfel der vom Ocean terngelegenen Rocky-Mountains die von Ost und West allmählich ansteigende Hochebene nur um wenige tausend Fuss überragen, so steigen dagegen die kaum 20 geographische Meilen von der Küste gelegenen Üascaden- berge steil aus der Ebene auf und machen daher einen viel gewaltigeren Eindruck, als die gleich hohen Berge der Felsengebirge. Durch den nahen Ocean wird ihnen eine verhältnissmässig grosse Feuchtigkeitsmenge zugeführt. Daher sind die Gipfel ganz in Schnee und Eis gehüllt, die Abhänge und Thäler wasserreich und fruchtbar. Die West- seite des Cascadengebirges unterliegt ausserdem, wie die Küste, dem Einfluss der chinesisch-japanischen Kuro-Siwo- Strömung, welche die ganze Westküste der Ver. Staaten mit einem milden Klima beglückt. Diese Einflüsse zeigen sich auch in der Moos- vegetation, und man kaun durch sie sehr wohl den Unter- schied des trockeneren Osthanges der Cascaden gegen die feuchtere westliche Abdachung und die pacifische Küste erkennen, sowohl was Reichthum und Mannigfaltigkeit der Arten betrifft, als auch in Bezug auf ihr üppiges Wachsthum. v 2 E, Be Charaktermoose des Cascadengebirges sind: Dicranella subulata, Schreberi var. lenta, Dieranum Starkei, fulvellum, faleatum, hyperbo- reum (neu für Amerika), Scouleriaaquatica, Grimmia conferta, pulvinata (sonst in Amerika selten), montana, torquata, Ulota megalospora, Orthotrich. steno- carpum, Roellii, papillosum, euryphyllum, rhabdo- pborum, Webera commutata, cucullata, gracilis, longicolla, Ludwigii, Bryum Roellii, Mnium luci- dum, ÖOligotrichum aligerum, Polytrichadelphus Lyallii, Fontinalis Neo-Mexicana, Pseudoleskea stenophylla, Camptothecium dolosum, lutescens var. oecidentale, Camptotheec. megaptilum, Tham- nium neckeroides und Bigelowii, Brachythee. de- clivum, erythrorbizon (für Amerika neu), albicans var. occidentale, Raphidostegium Roellii, Eurhynch. strigosum var, Barnesi, Plagiothec. nitidulum, Hyp- num circinale, molle, Hylocom. triquetrum var. robustum. Die an der pacifischen Küste häufigen Moose Mnium venustum, Aulacomnium androgynum, Eurhyn- chium oreganum, Hypnum plumifer treten im Üas- cadengebirge mehr zurück. Als neu sammelte ich in den Cascaden: Dieranum palustre La Pyl. var. Schlotthaueri Barn. an Waldbächen bei Easton, Wash. (auch an der Westküste bei Astoria), Tortula Dieckii Brotb. an Sand- steinfelsen bei Roslyn, Wash., Barbula subeylindrica Broth. an Felsen des Mt. Boldy bei Enumclaw, Wash., Grimmia einclidodontea C. Müll, auf Steinen im Tanum Creek bei Thorp (Ellensburgh), Wash., Ulota megalo- spora Vent. an Waldbänmen am Rigi bei Easton, bei Weston und bei Enumelaw, Wash., Orthotrichum euryphyllum Vent. auf Steinen im Tanum Creek bei Thorp (Ellensburgh) Wash., Orthotrichum Roellii Vent. an sonnigen Felsen bei Thorp (Ellensburgh) gegen den Mt. Stuart hin, Ortho- trichum rhabdophorum Vent. daselbst, Orthotrichum stenocarpum Vent. daselbst, sowie am Rigi bei Easton und bei Rosiyn Wash., Orthotrichum papillosum Hpe. var. minor Vent. an Waldbäumen bei Enumelaw, Wash., Orthotrichum Lyellii var. strietum Vent. daselbst, Bryum Roellii Philib. am Flussufer bei Ellensburgh, Wash, Bryum Iucidum Britt. (Mnium Roellii Broth.) auf Wald- boden bei Easton, Wash., am Rigi und Kahchess Lake und bei Weston, Wash., sowie am Mt. Hood, Oreg., Fontinalis Re antipyretica L. var. rigens Ren. & Card. bei Enumelaw, Wash. (auch an der Westküste bei Victoria), Neckera Menziesii Hook. var. limnobioides Ren. & Card. am Mt. Hood, Oreg., Pseudoleskea stenophylla Ren. & Card., bei Easton und am Kahchess Lake und Kitchelos Lake, Wash., Myrinia Dieckii Ren. & Card. an Weiden- strünken des Columbia bei Hood River, Oreg., Campto- thecium dolosum Ren. & Card. auf Waldboden bei Easton, Wash., Camptothecium lutescens Huds. var. ocei- dentale Ren. & Card. an Felsen bei Enumelaw, Wash,, u. f. alpina am Mt. Hood, Oreg., Brachythecium albi- cans var. oceidentale Ren. & Card. auf Waldboden am Kahchess Lake bei Easton, Wash., Brachythecium re- flexum St. var. pacificum Ren. & Card. an Bäumen am Mt. Hood, Oreg., Raphidostegium Roellii Ren. & Card. an Baumstämmen bei Enumeclaw, Wash., Sphagnum fus- cum Kling. var. robustum m., var. densum m., v. stellaris m., var. flaccidum m., v. gracile m., Sphagn. acutifolium Ehrh., v. Villardi m., v. coloratum m, Sphagn. subsecundum Nees, var. robustum m., sämmt- lich bei Enumelaw, Wash., Madotheca Roellii Steph. am Kitchelos Lake bei Easton (Wash.), Marchantia ore- ganensis Steph. in Gletscherbächen am Mt. Hood, Oreg. Als neu für Amerika entdeckte ich in den Üascaden Plagiothecium silesiacum, Dicranum hyperboreum und Brachythecium erythrorhizon, welch letztere in Skandinavien einheimisch sind. 3. Das Gebiet der Rocky -Mountains. Die Rocky-Mountains machen weder den gewaltigen Eindruck der Cascaden, da sie allmählich ansteigen und ihre Gipfel verhältnissmässig wenig aus der Hochebene emporragen, noch kann sich ihre Moosvegetation in Mannig- faltigkeit und Ueppigkeit mit der der Cascaden messen, da sie trockener und weniger waldreich sind. Charaktermoose sind: Desmatodoh cernuus, Scou- leria catilliformis, Grimmia tenella, anodon, ca- lyptrata, funalis, Orthotrich. Schlotthaueri, Hallii, praemorsum, Fontinalis tenella, hypnoides, Diche- lyma uncinatum, Camptothec. aeneum, Brachytheec. idahense, Amblysteg. Schlotthaueri, Eurhynch. strigosum var. fallax, Hypnum Heufleri et var. Villardi. Als neu sammelte ich in den Rocky-Mountains: Diera- num palustre La Pyl. var. Schlotthaueri Barn. bei Br = ei, 2 — 14 — Coeur d’Alene, Id., und im Yellowstone National-Park, Wyom. (auch an der pacifischen Küste bei Astoria und in den Cas- caden bei Easton), Scouleria catilliformis C. Müll. auf Steinen im Wasser im Yellowstone Nat.-Park, Wyom,, Grimmia tenella C. Müll. an sonnigen Felsen bei Coeur d’Alene, Id., Orthotrichum Schlotthaueri Vent. auf Thonschiefer bei Helena, Mont., und bei Garrison Mont,, am Clark River bei Heron Mont., bei St. Ignatius bei Ra- valli Mont., Orthotrichum praemorsum Vent. an Felsen im Yellowstone Nat.-Park, Wyom., Fontinalis Neo- Mexicana Sull. & Lesqu, var. columbica Card. bei Rath- drum Id., Amblystegium Schlotthaueri Ren. & Card. an feuchten Felsen im Yellowstone Nat.-Park, Wyom,, Brachythecium albicans var, occidentale Ren. & Card. bei St. Ignatius Mont. (auch in den Cascaden bei Easton), Hypnum Heufleri Jur. var. Villardi Ren. & Card. auf Tihonschieferfelsen bei Helena, Mont., Hypnum aduncum Hdw. var. filiforme Ren. & Card. bei Sand Point am Pend d’Oreille Lake, Id, Sphagnum fimbriatum Wils. var, densum m. und var. gracilescens m. im Yellowstone Nat.- Park, Wyom. 4. Das östliche Gebiet. Das Gebiet der grossen Seen bildet eine 500—600 Fuss hohe Ebene, die sich nach Osten zu allmählich abflacht und mit Wäldern, Sümpfen und Prairien bedeckt ist. Charak- teristische Moose dieses Gebietes sind: Hymenostylium curvirostre, Dieranum Schra- deri, Dier. palustre var. alatum, Fissidens sub- basilaris, Leptotrichum tortile, Eustichia norve- gieca, Barbula caespitosa, Orthotrich. speciosum, var. Roellii, Physcomitrium pyriforme, Bryum ven- tricosum, roseum, Mnium cuspidatum, Philonotis caespitosa, Aulacomnium heterostichum, Uatha- rinea angustata, Polytrichum obhioense, Thelia hirtella, asprella, Anomodon rostratus, obtusi- folius, Platygyrium repens, Pylaisia intricata, Cylindrothec. eladorrbizans, seductrix, Clima- cium americanum, Thuidium recognitum, gracile, minutulum, Brachythec. laetum und acuminatum, Amblysteg. hygrophilum, varium, orthocladum, Rhynchosteg. serrulatum, Elodium paludosum (an Stelle des für den Westen charakteristischen Claopodium erispifolium), Hypnum Haldanianum, pratense, curvifolium und die Sphagna. — 195 — Als neu sammelte ich im östlichen Gebiet: Dieranum palustre La Pyl var. alatum Barn. an feuchten Stellen bei Graceland und Edgewater am Michigan- See bei Chicago, Ill, Orthotrichum speciosum Nees var. Roeilii im Eichenwald bei Argyle bei Chicago, Ill., Ano- modon attenuatus Hdw. var. brevifolius Ren. & Card. daselbst und am Calumet River bei Hobart, Ind., sowie bei Kilborn, Wise, Brachythecium laetum Brid. var. fallax Ren. & Card. auf Waldboden am Calumet River bei Hobart, Ind., var. Roellii Ren. & Card. daselbst, var. pseudo- acuminatum Ren. & Card. daselbst, Hypnum Halda- nianum Grev. var. Roellii Ren. & Card. an Baumstrünken am Calumet River bei Hobart, Ind., Hypnum aduncum Hdw. var. filiforme Ren. & Card. bei Princeton, Wise. (auch am Pend d’Oreille Lake in den Rocky Mount.), Sphag- num fuscum Kling. var. filiforme m. bei Lake Station, Ind., am Michigan-See, Sphagnum acutifolium Ehrh. var. Schlotthauerim. daselbst, Sphagnum recurvum Pal. var. Indianensis m. daselbst, Sphagnum subsecundum Pal. var. Indianensis m. daselbst, Sphagnum contortum Schltz. var. Lindbergii m. daselbst, Sphagnum Wil- soni m. var. quinquefarium m. bei Milwaukee, Wise., und bei Princeton, Wise, Sphagnum acutifolium Ehrh. var. fuscum m. bei Princeton, Wisc.,, Sphagnum recur- vum Pal. var. rigidulum m. daselbst, Sphagnum sub- secundum Nees var. Dieckii m. daselbst, Sphagnum medium Lpr. var. gracile m. daselbst, Sphagnum sub- secundum Nees var. latifolium m. bei New-Durham, N.-J., Sphagnum glaucum Kling. var. tenue m. daselbst, var. Schliephackeanum m. daselbst. II, Systematisches Verzeichniss der gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. A. Laubmoose. Ordo I. Schizocarpi. Trib. Andreaeaceae. (Bearbeitet von Dr. C.R. Barnes, Professor a, d. Universität Madison, Wisc., N.-Amer.). Andreaea petrophila Ehrh. Washington: Cascades, Easton, 4000‘— 5000‘ (529, 530); Rigi am Clealum Lake, 5000' (873). — 16 — No. 873 ist eine schmächtige Form mit dunklen Papillen, welche nicht mit Sicherheit auf irgend eine Varietät bezogen werden kann. Hab.: Melaphyr- Felsen. Andreaea nivalis Hook. Oregon: Mount Hood, pl. mase, (1005). Ordo II. Cleistocarpae. Trib. Bruchiaceae. Pleuridium alternifolium (Kaulf.) Rabenh. Illinois: Chicago (Graceland), (1712). Hab.: Laubwald. Ordo III. Stegocarpae. Trib. Weisiaceae. (Bearbeitet von Professor Barnes.) Hymenostylium curvirostre (Ehrh.) Lindb.Minnesota: ad catarrhactum Minnehaha pr. Minneapolis, ster. (1599). Weisia viridula (L.) Hedw. Wisconsin: Princeton (1585). Steril. Illinois: Waukegan (1725, 1726, 1727, 1728). Die letzten 4 Nummern scheinen zur var. gymnosto- moides (Brid.) Müll. zu gehören. Die Zähne fehlen meist; doch kommt bisweilen eine Kapsel vor mit 0.105 mm langen Zähnen. Hab.: Sandplätze. Dicranoweisia cirrhata (L.) Lindb. Vancouver: Victoria (1, 2). Washington: Tacoma (154); Seattle (155); Cascades, Enumclaw (315, 316, 317), Easton, 3500°— 4000‘ (537, 538), Kahchess Lake (777, 778), Rigi am Clealum Lake, 6--7000' (874, 875, 876). Oregon: Mt. Hood, 8000°—9000' (988, 989, 990, 991). Wyoming: Yellow- stone National Park, 7000’ (1439 p. p., 1440 p. p.). Die Nummern 988— 991 haben plötzlich zugespitzte und verlängerte Blätter, Hab.: Auf Holz, an Baumzweigen und an Felsen. Cynodontium polycarpum (Ehrh.) Schimp. Vancouver: Victoria (3). Washington: Cascades, Easton, 3500° (539), Kahchess Lake, 3000 (781 p. p.). - Wi — Idaho: Coeur d’Alene, 3000'° (1148a). Wyoming: Yellowstone National Park, 7000‘ (1439 p. p., 1440 p.p.). Hab.: Felsen. Dichodontium pellucidum (L.) Schimp. Washington: Cascades, Rigi am Clealum Lake, 6000’ (877). var. flavescens (Dicks.) Husnot, Musc. Gall. (1854). Washington: Tacoma (156, 157); Cascades, Enumelaw, 2000° (318), Weston (469), Easton, 3500‘ (540, 541), Kahchess Lake, 3000' (779). Oregon: Astoria (265a); Mt. Hood, S000' (992). Montana: Mission Mt-. bei Ravalli, 3000‘ (1245). Hab.: Feuchte Felsen. Was auch über den Unterschied von Dichodontium pellucidum and D. flavescens in England gesagt sein mag, (ef. Braithwaite, Br. Moss-Flora i. 163), so kann doch kein Zweifel darüber sein, dass in Amerika letzteres nur eine var. des ersteren ist. Die wenigen Merkmale, die beide unterscheiden, sind kaum aus der Beschreibung erkennbar. Die Gegenwart von Papillen auf beiden Seiten, der rela- tive Flächenraum rectangulärer Zellen an der Basis und die relativen Verhältnisse der Blätter sind die Merkmale, auf die man sich bei sterilen Exemplaren noch am meisten ver- lassen kann, Oncophorus virens (Sw.) Brid. (Cynodontium virens Sch.) var. serratus Br. & Sch. Washington: Cascades, Rigi am Clealum Lake, 6000° e. fr. (878, 901). Dieranella Schreberi (Sw.) Schimp. Washington: Tacoma (160, 161); Cascades, Enumclaw (319 p. p.). | var. lenta (Wils.) Limpr. Washington: Cascades, Enumclaw, 2000' (319 p. p). Hab.: Feuchte Erde, Schreber’s Bryum erispum (1771) ist der frühere Name; aber es scheint unzweckmässig, zwei längst anerkannte Namen umzuändern, um einen Namen wieder aufzunehmen, den Schreber selbst aufgegeben hat. Dieranella rufescens (Dicks.) Schimp. Washington: Cascades, Enumclaw (320). Oregon: Asto- ria (256). Hab.: Lehmboden. 14 a a . “ a, ui R Zu Zac REF & a & eg Ge a Ir ee Bi re ee Di * > ae Be ei EDER a: Sr 3 u Las u 5. & ur; er b; : a. N Be F:- A Be. ws h BR h Br Fa id E a ar dr Bi a: g ayr) — 18 — Dieranella rubra (Huds.). (D. varia Schimp.) Montana: Deer Lodge (1345). Illinois: Chicago (1737, 1739). Hab.: Auf Erde. Bryum rubrum Huds. (1762), B. simplex L. (1763) und Dieranum simplex Hedw. (1782) sind alle älter, als D. va- rium Hedw. (1789), und es ist kein stichhaltiger Grund vor- handen, warum man in diesem Fall nicht den ältesten Namen beibehalten sollte, Dieranella secunda (Sw.) Lindb. (D. subulata Schimp.) Oregon: Mt. Hood, 9000° (995, 1000). Hab.: Felsen. Dicranella heteromalla (L.) Sch. Vancouver: Victoria (4). Oregon: Astoria (257, 258). Washington: Enumclaw, 2000° (321). Wisconsin: Kilbourn (1587). Illinois: Waukegan (1733), Chicago (1734, 1736). Indiana: Hobart (1732, 1744). Hab.: Auf Erde. Dicranum fulvellum (Dicks.) Sch. Oregon: Mt. Hood 8000' (994). Hab.: Felsen, Dieranum hyperboreum (Gunn.) Sm. Oregon: Mt. Hood 7000° (993). Hab.: Felsen. Für Amerika neu. Dieranum falcatum Häaw, Oregon: Mt. Hood 8000‘ (996). Hab.: Felsen. Diceranum Starckii W. & M. Washington: Easton 3500‘ (543) Rigi, Cascades 6000’ (879, 880). Hab.: Felsen. Dieranum Bergeri Bland. (D. Schraderi Sch.) Wisconsin: Princeton (1591—1593), Milwaukee (1594). Dieranum Bonjeani De Not. (D. palustre La Pyl.) Diese Art ist bisher nicht für besonders variabel ge- halten worden, wie dies mit dem verwandten Dieranum scoparium Hetr. der Fall ist. Die Untersuchung des grossen Materials, welches Dr, Julius Roell in verschiedenen Theilen der nordwestlichen vereinigten Staaten gesammelt hat, hat mir gezeigt, dass es ebenso vielgestaltig ist, als Dier. scoparium, und dass seine Formen sich denen des Dicr. scoparium so sehr nähern, dass es ganz unmöglich ist, beide zu begrenzen, ausgenommen auf ganz willkürlichem | Wege. Die var. paludosum von Dier. scoparium ähnelt etwas dem typischen Dier. palustre in den gewellten und kürzer zugespitzten Blättern. Aber dieser Üharakter ist keineswegs constant bei Dier. palustre; er fehlt vielmehr öfter, als er vorhanden ist. Ebenso wenig zuverlässlich ist eine Unterscheidung durch die Rippe. Wir können daher nur sagen, dass die Formen mit lang gespitzten und oft sichelförmigen Blättern, deren Zellen im oberen Theil etwas verlängert sind, mit Dier. scoparium vereinigt werden müssen. Ich habe es nicht für der Mühe werth gehalten, irgend eine dieser Formen des Dicr. palustre besonders zu beschreiben (zu denen auch die Californische var. Brewerianum Lesqu. wohl gezählt werden kann), da sie mit den Sumpftormen des Dier. scoparium zusammenhängen. Wollte man dies thun, so würde die Liste mit der einzelner Sphagna rivali- siren können. Auf der anderen Seite zeigt Dier. palusire zahlreiche Formen mit breiten, ganzrandigen oder grob ge- sägten und gewöhnlich ungewellten Biättern. Drei dieser Formen habe ich als wohlabgegrenzte Varietäten unter- schieden, welche den Europäischen var. juniperifolium und polyeladum Bry. Eur. mehr oder weniger nahe stehen. Wären die Zwischentormen der Sammlung weniger reich gewesen, so hätte ich diese, oder doch wenigstens die var. Roellii ohne Zögern als Art aufgestellt. Es scheint das Beste, die Grenzlinie zwischen den beiden besprochenen Arten so zu ziehen, dass die schmalblättrigen Formen zu Dicr. seoparium, die breitblättrigen zu Dier. Bonjeani gezogen werden und auf die wellige Beschaffenheit der Blätter weniger Werth zu legen. Die zu Dier. Bon- jeani gehörigen Formen der Sammlung sind meist steril. Im Folgenden sind die Formen, deren Unterschiede zu un- bedeutend sind, als dass sie die Bildung einer besonderen Varietät rechtfertigten, unter dem Artnamen zusammen- gestellt: Vancouver: Victoria (10). Blätter schwach wellig, ziem- lich lang und schmal. Washington: Seattle (166). Steht zwischen der unten be- schriebenen var. Schlotthaueri und der typischen Form, Es hat die Grösse und Gestalt der var. mit schmalen und schwach gesägten Blättern. 14* # wie 2 R en Sr ki Be fe N an ia a Be 68 Idaho: Coeur d’Alene, 3000° (1146). Mittelform zwischen der typischen Form und der var. polycladon. Die kurzen, hinfälligen Triebe sind mit ganzrandigen Blättern bekleidet, welche mehr lanzettlich, als die in der Bryol. Europ. t. 79 fig. 14, 15 abgebildeten und an der Spitze etwas eingerollt sind, sehr ähnlich denen der var. Schlotthaueri. Die Stengelblätter sind am Rand und am Rücken scharf gesägt, viel länger und schwach gewellt. Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1443). Ungefähr die Hälfte dieser Exemplare erscheint genau typisch. Der Rest ist denen von Seattle (166) ähnlich. Wisconsin: Princeton (1590). Aehnlich denen von Seattle (166). Im Folgenden sind die neuen Varietäten charakterisirt: var, Schlotthaueri var. n. Meist olivengrün. Stengel sehr kurz, 1—2 cm hoch (selten 5 cm, wo sie nicht ver- fault sind); Blätter kürzer und breiter (4—5,5 mm lang, 0,65—0,38 mm breit), ganzrandig oder mit wenigen un- deutlichen Zähnen an der Spitze, oft etwas umgerollt. Diese var, scheint, abgesehen von ihrer geringen Grösse, eine der var. turfosum Milde des Dier. scoparium homo- loge zu sein. Sie steht der var. calcareum Braith. nahe, von der sie sich durch die steif aufrechten, ungewellten Blätter unterscheidet. Oregon: Astoria (261). Washington: Cascades, Easton 3000° (555). Idaho: Coeur d’Alene 3000’ (1143, 1144). Wyoming: Yellowstone Nat. Park 7000 (1441). var.. Roellii var. n. Pflanzen kräftig, in tiefen, aus- gedehnten, ziemlich lockeren Rasen, 4—8 cm hoch, unten bleich, oben gelbgrün; Blätter dichtstehend, nicht wellig, genau lanzettförmig, die unteren 1,1 mm breit, 4 mm lang, die oberen 1,5 mm zu 6 mm, durchaus ganzrandig, spitz; Rippe in der Spitze verschwindend, am Rücken nur schwach gefurcht und vicht gezähnt. Die Rippe, obgleich nach oben dünn, ist ganz deutlich und verschwindet fast plötzlich. Diese var. ist mit der Art durch die var. juniperifolium verbunden. Vancouver: Victoria (8, 10 p. p.). var. alatum var. n. Dunkelgrün, 4—6 cm hoch; Blätter lanzettlich, 4—4,5 mm lang, 0,80 — 0,88 mm breit, sehr scharf gesägt; Kippe 2—3 Zellen dick, mit 2—3 scharf Ev Bir — 201 — gesägten Lamellen; Laminalzellen kürzer und breiter, schwächer verdickt und weniger stark grubig vertieft. Illinois: Chicago (1748, 1749). Graceland, Edgewater bei Chicago. Das folgende Schema zeigt die Verwandtschaft der ge- nannten Varietäten, wie ich sie mir denke: D. scoparium. 2 2 S 5 S 7 I SI 4 zZ 22 A au ; $ 2 S/_var intermediäre Formen fee) ee eye & —2Chlog BE —Bensn| 4 & — er >» En adon R var. polyelal D. Bonjeani. „, \ ar, ’u . \ ; Mperjg F N 0] I um NG var D. undulatum. Dieranum scoparium (L.) Hedw. Vancouver: Victoria (9, 10 p. p.). Washington: Tacoma (170); Cascades, Enumclaw, 2000‘ (325), Kahchess Lake, 3000° (781); Easton 345. Idaho: Coeur d’Alene, 3000° (1145). Wyoming: Yellowstone National Park, Indiana: Hobart (1746). 7000° (1442). var. orthophyllum Brid. Vancouver: Victoria (6 p. p.). var. eurvulum Brid. Oregon: Astoria (264). | | 3 Washington: Cascades, Enumclaw (324. vor: reeurvatum (Schultz) Bid Vancouver: Victoria (7). var. paludosum Schimp. "Washington: Cascades, Easton (545 p p., 554). _ var. crispulum De Not. —? | "Washington: Cascades, Kahchess Lake, 3000° (785). — 2102 — Unter den Exemplaren befindet sich auch eine Anzahl von Formen, welche mit Dier. Bonjeani zusammenhängen, besonders durch stärkere oder schwächere Streifung der Kapsel und durch schwache Undulation der Blätter. Dieranum Muehlenbeckii Br. & Sch. Wyoming: Yellowstone National Park, 7000’ (1444, 1445p.p.). Washington: Rigi am Clealum Lake, 6000° (881, 882). Diese Exemplare sind steril und sind vielleicht zu Dier. fuscescens zu ziehen. Dieranum fuscescens Turn. Washington: Seattle (163, 166 p. p.); Tacoma (167, 168, 169); Cascades, Enumclaw, 2000‘ (322, 323); Weston, 3000 (470), Easton, 3500° (545 p. p.. 551 p. p., 558), Kahchess Lake, 3000° (783, 784, 785 p. p., 787). Oregon: Astoria (259, 260, 262, 263, 264 p. p.). var. faleifolium Braith. Washington: Seattle (162); Cascades, Easton, 3500' 546, 547). Hab.: An Bäumen und Baumstrünken. Dicranum flagellare Hedw. Indiana: Hobart (1745). Eine sehr niedrige, compacte Form; steril. Hab.: An faulenden Baumstrünken. Dicranum strietum Schleich. Vancouver: Victoria (d, 6). Washington: Seattle (164, 165); Cascades, Easton, 3500° (544, 548, 549, 550, 551 p. p., 552, 553), Kahchess Lake, 3000' (780, 182, 786). Oregon: Mt. Hood, 8000‘ (998). Montana: Mission Mts. bei Ravalli, 3000° (1244). Trib. Leucobryaceae. Leucobryum glaucum (L.) Schimp. Wisconsin: Princeton (1589). Indiana: Hobart (1750). Trib, Fissidentaceae. (Bearbeitet von Prof. Barnes.) Fissidens limbatus Sulliv. Vancouver: Victoria (10a). Oregon: Astoria (265, 266 p. p.). Fissidens rufulus Br, & Sch. Oregon: Mt. Hood, 8000° (999 p. p.). Fissidens subbasilaris Hedw. Wisconsin: Dalles, Kilbourn. Fissidens adiantoides (L.) Hedw. 2 Washington: Cascades, Kahchess Lake, 3000‘ (789). Montana: Mission Mts. bei Ravalli, 3000° (1246). Wisconsin: Princeton (1595). Fissidens grandifrons Brid. Oregon: Mt. Hood, 8000‘ (999 p. p.). Trib. Ceratodontaceae. (Bearbeitet von Prof. Barnes.) Ceratodon purpureus (L.) Brid. Washington: Tacoma (171); Cascades, Enumclaw (327), Kahchess Lake (788). Clealum Lake st. 884. Easton cfr. 566. Oregon: Mt. Hood, 7000‘ (1001), Krater 11,000' ster. 1003. Idaho: Pend d’Oreille Lake, Sand Point (1147). Wyoming: Yellowstone National Park, 7000° (1448). Ulinois: Chicago (1751, 1753). Ir- diana: Calumet River, Hobart ete, 1762. Trichodon eylindricus (Hedw.) Schimp. Montana: Heron, 2500° (1248). Ditrichum tortile (Schrad.) Hamp. v. pusillum (Hedw.). Ä Indiana: Calumet River, Hobart, c. fr. (1740— 1743). Ditrichum homomallum (Hedw.) Hamp. Washington: Astoria, c. fr. (267, 268). f. compacta: Mt. Hood, Krater, 11,000‘ (1002). Ditrichum pallidum (Schreb.) Hamp. Illinois: Chicago, Edgewater, c. fr. (1758). Indiana: Calumet River, Hobart, c. fr. (1757). Wisconsin: Princeton, c. fr. (1598). Ditrichum flexicaule Horn. Montana: Heron (1251). | ® a Distichium inelinatum Br. & Sch. (Swartzia inclinata > Ehrh.). 2 Be Mission Mts. beiRavalli, 3000° (1249) Helena 4500° (1346). Wyoming: Yellowstone National Park (1447), Trib. Eustichiaceae. Eustichia Norvegica (Brid.) Müll, Wisconsin: Dalles, Kilbourn (1596, 1597). (Fortsetzung folgt.) — 204 — Hepaticarum species novae III. Von F, Stephani. l. Bazzania albicans. St. n. sp. Medioeris, dense depresso - caespitosa, viridis, apicibus albicantibus vel argenteis. Caulis 5-6 cm longus, cum foliis 2 mm latus, divaricatim furcatus. Stolones pauci, breves, robusti. Folia dense imbricata, subplano-disticha, in planta viva, ob marginem postieum recurvum, falcata, patentia, basi breviter inserta, dorsoque vix ampliata, in plauo itaque oblongo-linearia et parum obliqua, apice trun- cata, tridentata, sinubus late emarginatis, dentibus aequalibus, acutis, rarius medio parum majore. Cellulae folii valde irregulares, 10—17 u, dorso 12 « parietibus validis, basi 25 x 34 a, trigonis magnis, acutangulis hyalinis. Amph. imbricata, caule duplo latiora, transverse inserta, haud auri- culata, quadrato-rotunda, eubintegra vel repanda, cellulis ab iis foliorum maxime diversis, 17 x 25 4, rectangularibus, parietibus tenuibus haud incrassatis, ipsa basi multo minoribus, 10 u, parietibus valde incrassatis lumineque rotundato, Hab. Japonia, Saijozi com. Dr. Karl Müller, Halensis. Inter „Grandistipulas“ cum Bazzania Lind igii com- paranda; ab omnibus congeneribus distinguenda colore argenteo, 2. Bazzania Beecheyana. St. n. sp. Major, viridis, supra Lophocoleam repens. Caulis 3—4 em longus, cum foliis 3 mm latus, furcatus, fureis late divaricatis. Stolones pauci, robusti. Folia alter- nantia, dense imbricata, dorso haud ampliata breviterque inserta, caulis medium haud attingentia, falcato -linearia, marginibus fere parallelis, apice truncata, brevissime triden- tata, dentibus late triangularibus, acutis, sinubus lenissime lunatis,. Cellulae folii 25 «, parietibus teneris, haud in- crassatis, basi 35 x 50 u, trigonis magnis acutis instructae. Amph. parva, caule aequilata, oblique patula, quadrato-ro- tundata, apice grosse dentata. Hab. Ins. Sandvicensis: Oahu leg. Beechey cum Lophoc. Beecheyana. Inter „Parvistipulas“ proxima Bazz. su mbavensi, quae differt statura multo minore, cellulis ubique incras- satis etc. etc. 3. Bazzania Bescherellei. St. n. sp. Majuscula, gracilis, flavo-virens. Caulis 3—4cm longus, cum foliis 2 mm latus, furcatim multiramosus, divaricatim — 208 — Hab. Ins. Reunion leg. G. de !’Isle. com. amiceiss. Bescherelle. Bazzania Wallichiana, omnium simillima, differt statura minore, foliorum cellulis multo minus incrassatis, amph. latioribus et amphigastriorum textura valde diversa, laxa et tenera. Ad sectionem „Serrulatae“ ponenda. 8. Bazzania inaequitexta. St. n. sp. Dioica, mediocris, fusco-brunnea. Caulis 2 cm longus, parum ramosus, cum foliis 53 mm latus. Stolones pauci, filiformes. Folia haud opposita sed per paria approximata, parum imbricata, dorso ampliata caulemque tegentia, falcato- sublinearia, plano-disticha, apice tridentata, dentibus inte- gerrimis, divaricatulis, magnis, semitriangularibus acutis, medio saepe majore, sinubus lunatis Cellulae foliorum apicales 20 u, margine dorsali 8 u, reliquae 17 u, parietibus validis, medianae et basales 25 x 40 u trigonis magnis in- structae, Amph. parva, caule vix latiora, e basi cuneata ro- tundata, margine supero varie repando, utroque latere dente majusculo oblique patulo munita, Cellulae ut in foliis. Hab. Nova Guinea. comm. Kern, Breslau. Proxima B. conophyllae Sande-Lae,; foliorum textura et amıphigastriis obcuneatis bene distincta. Diese Pflanze ist zur Verpackung von Vogelbälgen nach Europa gekommen, der nähere Fundort daher nicht bekannt. 9. Bazzania Kernii. St. n. sp. Dioica, spectabilis, fusco brunnea, longe lateque caespi- tane. Caulis longissimus, 8 cm in speciminibus meis in- completis, cum foliis 3,5 mm latus, simplex, apice solum furcatus. Folia imbricata, angulo recto a caule patentia, plano-declivia, in planta viva leniter falcata, in plano oblique triangularia ji. e. margine postico substrieto, dorso valde ampliata caulemque parum superantia, margine antico cete- rum stricto, apice 4 plo angustiora recte truncata, 3 dentata, dentibus porrectis subspiniformibus, sinubus profunde lunatis; ad basin posticam folii adest appendiculum parvum oblon- gum, dentatum, ab amphigastrio semper occultum et cum ejus solutione facile destructum. Cellulae spinarum magnae 25 x 30 u, relıquae 17 x 35 u, acute hexagonae, mar- ginales rhombeae, trigonis magnis, basales 25 x 60 u, rectangulares, incrassatione angulosa maxima confluente, Amph. parva, caule parum latiora, oblique patula quadrato- rotunda, margine ubique grosse irregulariterque spinosa, basi 2 angepresst, ihre Zellwände sind überall mächtig verdickt, wie auch die Öberflächenzellen des Stengels; der ganze Organismus ist daher so hart und starr, wie ich ihn noch niemals an einem Lebermoose beobachtet habe; man möchte sagen, die Pflanze hat den Character einer Wüstenpflanze angenommen. Ein anderes höchst merkwürdiges Lebermoos fand Lorentz s. Zt. in Argentinien; Herr Jack wird dasselbe dem- nächst beschreiben; es wächst auf Lehmboden, in lockeren Rasen oder vereinzelten Individuen; der kriechende, dicht‘ bewurzelte Stengel trägt ein im Verhältniss zu der kleinen Pflanze mächtig ausgebildetes System unterirdischer Rhizome; seine Oberfläche ist mit aufrechten gedrängt stehenden Para- phyllien besetzt, welche auch auf die dorsale Basis der auf- recht zusammenneigendeu hohlen Blätter übergreifen und den ganzen Raum zwischen letzteren compact ausfüllen. Diese Paraphyllien bestehen aus einem stielförmigen unteren Theile, an dessen Spitze ein Büschel langer septirter Zell- fäden inserirt ist, diese Fäden sind ausserordentlich chloro- phyllreich, während die Blätter selbst völlig farblos er- scheinen und jedenfalls nicht assimiliren. Wir haben hier also eine Pflanze, welche auf andere Weise als B. filum gegen die Gefahr des Austrocknens geschützt ist und einen besonderen Apparat besitzt, welcher eine bedeutende assi- milirende Oberfläche darstellt. Ein Vergleich mit manchen Steppenpflanzen, wo der Stengel assimilirt, liegt nahe; ebenso ist an die lamellentragenden Blätter von Polytrichum zu denken, welche Pflanzen ja auch vorzugsweise auf kahlen und trockenen Bergrücken zu finden sind und deren Blätter durch die Lamellenbildung eine Vergrösserung der assimili- renden Oberfläche erlangen (wie auch Pottia lamellata und Barbula ambigua), statt die Gefahr des Vertrocknens durch die Verbreiterung der Blattspreite zu erhöhen. 7. Bazzania fusca. St. n. sp. Spectabilis, laxe caespitans, fusco-olivacea, apice flavo- virens; caulis 6—8 cm longus, cum foliis 3 mm latus, pauciramosus, stolonibus numerosis, brevibus, capillaceis. Folia ovato-oblonga, falcata, plano-disticha, versus apicem minute irregulariterque denticulata, apice duplo angustiora, oblique truncata, trıdentata, dentibus spiniformibus, sinubus late lunatis, dentieulatis. Cellulae 17 a, parietibus aequa- liter incrassatis trigonisque minus distinctis, basi IT x 45 u, trigonis magnis acutis hyalinis. Amph. parva, cauli aequi- lata, transverse inserta, libera, quadrata, patula, margine supero truncato, recurvo, grosse 3—D dentato; cell. ut in foliis. Kae: — 206 — latiora, coscava, ad medium trilobata, lobis late linearibus obtusis vel truncatis, incurvis. Hab. Fretum magellanicum. Hay Harbour leg. Cunningham No. 147 ex Herb. Kew. Proxima (inter „Inaequilateras“) B. laetevirente. Sande-Lac; distinguenda foliis planis, haud decurvis, multo angustioribus (soluta 3plo longiora quam lata) lacinisque angustioribus acuminatis, 6. Bazzania filum. St. n. sp. Pusilla, capillacea, fusco-rufa, apieibus olivaceis, it solo argilloso erescens, dense intricata, fragilis, habitu Lepidoziae setaceae. j Caulis 1,5 em longus, regulariter furcatim ramosus, furcis brevibus, divaricatis; stolones pauci, breves, persaepe floriferi. Folia confertissima, erecta, dense imbricata, ver- ticaliter inserta (folii lamina dein a latere solum visibili) cauli appressa et acquilata, in plano late ovata, ad medium acute ıncisa, lobis inaequalibus, postico longiore, oblongo acuminato, antico parum minore sed latiore, triangulato acuto. Gellulae 17 a, basi duplo majores, parietibus maxime in- crassatis, trabeculatis. Amph. cauli aequilata, appressa, contigua, quadrato-rotunda, ad ınedium trifida, laciniis ovatis obtusis, incurvis; Cellulae ut in foliis. Flores @ ex axilla amphigastriorum vel in medio stolonum orti, pro planta maximi; folia floralia trijuga, intima multo majora, valde concava, vaginatim amplectentia, apice angustata patula pro- funde trifida, laciniis setaceis, media majore; Cellulae amplae, elongato-hexagonae, parietibus haud incrassatis. Perian- thia ovato-oblonga, inferne cylindrica, superne triquetra, ore fusiformi, 4—5 eiliata, eiliis validis porrectis; Cellulae 17 x 45 u, rectangulares, parietibus validis; pistilla 8. Androecia ignota, Hab. Nova Caledonia leg. G. Dupuy. com. clar. J. Cardot. Unsere Pflanze wächst auf einem ziegelrothen Lehm- boden, ein Substrat, das für die Gattung Bazzania eine seltene Ausnahme bildet, insofern diese Pflanzen fast stets am Grunde alter Waldbäume auf vegetabilen Trümmern aller Art gefunden werden, wo das von den Stämmen herab- rieselnde Regenwasser sie trifft. In den heissen Niederungen der Tropen ist Lehmboden gleichbedeutend mit einem trockenen Standort, und unsere Pflanze zeigt denn auch eine demselben völlig angepasste Ausbildung. Die Blatt- ‚spreite ist minimal entwickelt, ibre Länge überschreitet nicht den Durchmesser des Stengels, sie ist demselben dicht — 20 — expansus. Folia valde conferta, oblique a caule patentia, in planta viva ob marginem posticum erectum vel recurvum falcata, in plano tantum oblique ovata, margine antico ar- euato postico substricto basique angulato et amphigastrio late coalito; apice truncato-rotundata vel obtusa, integerrima persaepe etiam breviter 3 denticulata, dorso breviter inserta caulemque baud superantia. ÜCellulae 17 a, trigonis parvis, hasales 35 x 50 u trigonis maximis. Amph. valde con- ferta subquadrata, apice repando recurvo. Hab. Nova Caledonia com. clar. Bescherelle. Ad sectionem „Üonnatae“ ponenda; facile distinguenda amphi- gastriis latissime coalitis, carina conjunctionis a caule recte patente, abrupte in folii marginem adscendentem abeunte. 4. Bazzania crassitexta. St. n. sp. Minor, supra muscos repens, tenera, pallida. Uaulis 3—4 cm longus, cum foliis 1 mm latus, irregulariter ramosus (planta normaliter evoluta sine dubio furcata ut in con- generibus),. Stolones postici numerosi capillares, Folia imbricata, plana, opposita, recte patentia, ovato-falcata, 1. e, margine postico substrieta, antico arcuata, dorso haud ampliata caulemque haud superantia, apice truncata, tri- denticulata, dentibus late triangularibus acutis vel apicu- latis, sinubus lunatis vel angulatim exeisis. Foliorum cellulae 17 u, maxime incrassatae, parietibus praesertim versus marginem folii trabeculiformibus, reliquae trigonis magnis confluentibus instructae, in medio basis 17 x 35 w parietibus tenuibus trigonisque magnis longe discretis hya- lins. Amph. parva cauli aequilata semirotunda, foliis utroque latere anguste coalita, erecta, margine supero in- tegerrima, recurva, cellulis ab iis foliorum haud diversis. Hab. Amboina,. Salhoetoe leg Dr. G. Karsten. Ab omnibus congeneribus Sectionis „Connatae“ facile distin- guenda foliorum cellulis maxime incrassatis et statura minore, 5. Bazzania Cunninghamii, St. n. sp. Parva, flavescens, laxe caespitans,. Caulis 1! —2 cm longus, cum foliis 0,5 mın latus, effuse multiramosus, stolo- nibus paucis capillaribus, longis. Folia contigua, recte patentia, plano-disticha, oblonga, dorso caulem haud superantia, fere ad medium bifida, sinu angusto acuto, laciniis porrectis valde inaequalibus, ventrali sublineari veb anguste-lanceolata, dorsali multo majore, triangulata acu- minata. Cellulae 12 u, basi 17 u, parietibus valde aequaliterque incrassatis. Amph. contigua, caule parum =. 2 — auriculata, hastatim ampliata dentata. Cellulae ut in folio. Perianthia oblongo-fusiformia, a basi acute trigona, ore eiliato; folia etamph. floralia (intima) lanceolata, perian- thio appressa, margine varie lobata et spinosa, apice pro- funde bifida, laeiniis linearibus denticulatis. Hab. Nova Guinea sine loco natali. com. Kern. Inter „Appendiculatas“ proxima Bazz. sumatranae Sande; cellulis subrhombeis optime distincta. 10. Bazzania lacerata. St. n. sp. Dioica, mediocris, dense depresso-caespitosa, pallide- virens, tenax. Caulis 4—5 cm longus, regulariter furcatus, cum foliis 2 mm latus. Stolones postiei pauei, robusti. "olia basi tantum imbricata, apice libera, opposita, leniter convexa, haud decurva, in plano falcato-sublinearia, i. e. dorso vix ampliata, breviter inserta, apice parum angustiora, marginibus leniter arcuatis tere parallelis, versus apicem irregulariter erenato dentatis, apice late truncata trispinosa sinubus profunde excisis, ut spinae lanceolatae grosse den- tatis; in planta viva vel emollita folia valde arcuata appa- rent ob folii marginem posticum late recurvum. Cellulae toliorum apicales 17 «, in margine dorsali 8 «, parietibus validis, basi 25 > 34 u, trigonis magnis. Amph. renifor- mia, caule plus duplo latiora, foliis utroque latere plus minus longe connata, recurvo-patula, apice maxıme lacerata, laciniis valde inaequalibus, acutis, e cellulis rectangularibus minus incrassatis formatis; reliquae cellulae ut in folio. Hab. Nova Zelandia. Great Barrier Island leg. Prof. Kirk. No. 214. Species distinetissima, foliorum spinis angustis remotis Bazzaniae Novae Hollandiae similis, quae differt foliis planis, postice haud recurvis, angustioribus. 1l. Bazzania latifolia. St. n. sp. Mediocris laxe caespitans, olivacea, caulis 2—3 cm longus, cum foliis 2 mm latus, furcatim ramosus, fureis late divaricatis. Stolones creberrimi, breves. Folia dense imbricata, oblique a caule patentia, convexa et leniter de- curvula, in plano late ovata, ob marginem anticum magis convexum parum obliqua, apice 3 plo angustiore recte trun- cata, sinubus leviter emarginatis dentibus itaque brevibus, acutis, interdum apiculatis, pro more aequimagnis. Cellulae 25—30 u, nodulose incerassatae, basi 30 x 50 u, trigonis magnis obtusangulis Amph. magna, caule duplo latiora, ‚quadrato-rotundata, margine supero sat profunde varieque emarginato-lobulata, basi grandi-aurieulata, aurieulis conni- ventibusirregulariter lobulata, interdum fere hastata. Cellulae ut in foliis. ’ Re ET VE SE ET a Er ee . z R r RN ex 2 EEE ER Br. Ei Ei P ee ur ir — 20 — Hab. Insula Siargao prope Mindanao leg. Micholitz. Inter „Cordistipulas* proxima quoad fuliorum formam Bazzaniae dubiae ex Insula Mindanao; amphigastriis conniventi-auriculatis facile distinguenda. 12. Bazzania Macgregorii. St. n. sp. Dioica, major, longe lateque expansa, flavicans. Caulis 4—5 cm longus, cum foliis 2,5 mm latus, simplex, apice solum furcatus, Folia conferta, in planta viva e basi postica (aurieulato-appendieulata) angulata et praerupte adscendente talcatim patula; soluta oblique ovata, basi cordata, apice triplo angustiora, oblique truncata 3 dentata, dentibus aequi- magnis anguste triangulatis, acutis divaricatulis, sinubus pro- funde lunatis, Cellulae 17x 25 «u, trigonis magnis saepe confluentibus, basi 20 x 45 u parietibus longioribus trabecu- latim incrassatis. Amph. magna, confertissima imbricata, quadrato-rotunda, grosse dentata basique auriculata, hastatim spinosa; cellulae iis toliorum conformes. Amenta mascula magna, curvatim adscendentia, bracteis 10—12 jugis, monandris confertissimis, valde concavis, margine den- tatis, profunde bifidis, laciniis acuminatis. Antherae longe stipitatae. Hab. Insula Joanette (Louisiades) leg. Sir Wm. Me. Gregor. comm. clar. F. von Müller. Ad sectionem „Appendiculatae“. Cum Bazz. dentata, Mitten (ex In- sula Samoa) comparanda, quae differt foliorum apice grosse inciso-dentato, appendiculo postico laciniato et amphigastriis ubique profunde laceratis. 15. Bazzania natunensis. St. n. sp. Spectabilis, robusta, in arborum cortice longe lateque expansa, flavescens; caulis usque ad 8 cm longus, cum toliis 3 mm latus, furcatim ramosus, fureis 21—3 cm longis, stolones pauci, capillares, breves. Folia alternantia, dense imbricata, in planta viva arcuatim patentia, in plano tamen haud falcata sed late oblique-ovata, apice quadruplo angustiore, truncata, tridentata, sinubus lunatis dentibusque late trian- gularibus acutis vel apiculatis, margine postico praesertim versus basin folii irregulariter grosseque dentatus. Cellulae 17 x 25 u, trigonis magnis acutangulis, basales 25 > 50 u, trigonis obtusatis, Amph. magna, caule duplo latiora, am- bitu quadrato-rotunda, basi profunde auriculata, toto margine — praesertim ad basin — irregulariter lacerata, laciniis apicalibus duplicato-spinosis, reliqguis profunde incisis dentatis longeque ciliatis, all — Hab. Insnla Natunas major leg. Micholitz. Cum B. paradoxa et B. dentata comparanda et ad sectionem „Appendiculatae“ ponenda. 14. Bazzania obliquata Mitten ms. Minor, tenerrima, pallide virens, caulis 11a —2 cm longus, cum foliis 1 mm latus, regulariter furcatus, stolones- numerosi, capillacei, breves, Folia contigua vel minime imbricata, subrecte a caule patentia, fere plana, subrhombea et vix falcata, dorso breviter inserta caulemque haud tegen- tia, ad !/; bifida, lobis margine ob cellulas angulatim pro- minulas denticulatis, inaequalibus, postico ovato, dentiformi, ineurvo, altero triplo latiore obtusato, plano. Cellulae marginales 17 «, medianae 17 x 35 u, basales 17 x 50 m, incrassatio angulosa subnulla; cuticula dense minuteque ver- rucosa. Amph. parva, caule parum latiora, usque ad basin iere trifida, laciniis lanceolatis, limbus basalis utroque latere dente acuto instructus, Hab. Pacific Isles sine loco natali; ex Herb. Mitten. Pulcherrima planta cum nulla alia sectionis „Inaequilaterae“ commutanda. Ich habe diese Pflanze schon seit einer Reihe von Jahren im Herbarium und habe auf deren Publikation gewartet; sie ging mir durch Herrn G. Davies zu, der sie mit anderen zum Theil unbenannten exotischen Hepatieis einschickte. Da Mitten selbst sie bisher nicht publizirt hat, habe ich die Beschreibung hier angeschlossen, ebenso wie die der B. Vitiana Mitten, die ich vom Autor selbst erhielt, in beiden Fällen unter des letzteren Namen. 15. Bazzania parvitexta. St. n. sp. Major, viridis, dense depresso-caespitosa. Caulis 4—5 cm longus, cum foliis 3 mm latus, furcatus, fureis divaricatis. Stolones pauci robusti. Folia opposita, parum imbricata, plano-disticha, late ovato-subrectangularia, parum taleata, dorso breviter inserta caulemque haud tegentia, mar- gine postico (in plano) subrecto, antico leniter curvato, apice late truncato, tridentato sinubus late emarginatis, dentes itaque latissimi, breves apiculati vel ad mucronem reducti. Cellulae 12 #, parietibus aequaliter incrassatis, validis, basi solum 17 >= 35 u, trigonis majusculis acuti. Amph. parva cauli aequilata, foliis coalita, recurvo-patula, bre- vissima i. e. 3 plo fere latiora quam longa, margine rotun- ® : data 0 dentata. ab, Nova Guinea. Mt. Suckling leg. Sir Wm. Me. Gregor. comm. amiciss. Baron F, v. Müller. L Be s Be — 212 — Ab omnibus distineta et foliorum cellulis parvis et amphigastriis brevissimis. Ad sectionem „Connatae“ ponenda, 16. Bazzania Pearsoni. St. n. sp. Dioica, laxe caespitosa, flavescens, Oaulis usque ad D cm longus, erectus vel procumbens, simplex vel interdum parvo ramulo laterali instructus, debilis tragilisque. Sto- lones numerosi brevissimi, foliis et amphigastriis parvis dissitis obsiti. Folia remotiuscula, valde decurya apiceque saepe subeueullata, in plano falcato-triangularia, margine antico valde-, postico multo minus arcuato, apice quadruplo angustiora quam basi, truncata, interdum integra, pro möre tridenticulata, dente medio multo majore, rarins bidentata vel solum in acumen integrum excurrentia, postice breviter inserta, basi antica auriculo magno rotundato caulem supe- vante, Folii cellulae apicales 20 u, angulis trigone incras- satis, trigona persaepe confluentia; medianae 25 u, angulis nodulose incrassatae, basales 20 x 45 4, incrassatio maxima angulato-nodulosa. Amph. majuscula, oblique patula, caule parum latiora, oblonga, apice truncato-rotundata rarius bre- viora; basi sinuatim inserta. Flores Q amphigastriis axil- lares; folia et amph. floralia bijjuga, laxe imbricata valde concava, margine repanda, apice cucullata, in plano cordata, intima apice breviter trifida margineque remote denticulata. Androecia ignota. Hab. Killarney. Eagles Nest leg. Stewart et Holt. Proxima Bazz. detlexae, quae differt foliorum cellulis multo minus incrassatis foliisque dorso caulem haud supe- rantibus, 17. Bazzania renistipula. St. n. sp. Spectabilis, robusta, pallide-olivacea. Caulis usque ad 6 cm longus, cum foliis 5 mm latus, regulariter multi- furcatus lateque expansus. Stolones numerosi robusti 2—3 em longi. Folia per paria approximata, parum im- bricata, plano-disticha, oblongo-falcata, dorso ampliata basi itaque triplo fere latiora quam apice, basi postica angulata, abrupte in folii marginem leniter arcuatum abeunte, apice recte truncata, 3 dentata, dentibus aequalibus, triangulatis, persaepe lanceolatis, acutis, rarius acuminatis, Cellulae apicales 25 u, margine dorsali 17 a, parietibus validis, ba- sales 25x50 u trigonis magnis attenuatis i. e. triangulorum apices in acumen longum excurrentes,. Amph. caule parum latiora quam longa, reniformia, margine supero rotundato repando reflexo, basi breviter auriculata, auriculis liberis (baud decurrenti affıxis). — 23 — Hab. Sumatra, Tindjoe Laut leg. Micholitz. B. jamai- censis, omnium proxima, differt foliis oblongo-sublinearibus, haud falcatis, regulariter alternantibus, cellulis multo magis incrassatis. Ad sectionem „Üordistipulae* ponenda. 18. Bazzania Seychellarum. G. ms. Major, olivacea, apice dilute viridis. Caulis 4—5 cm longus, cum foliis 2 nm latus, furcatim multiramosus. Stolones pauci, breves, robusti. Folia opposita, valde conferta, plano disticha, leniter arcuatim a caule patentia, in plano oblongo-subrectangularia, margine antico leniter arcuato, postico subrecto, apice recte truncata, angulis obtusis, integerrima, rarius repanda, rarissime obtuse trilobulata. Cellulae 25 a, basales 17 x 35 u, perfecte rectangulares, parietibus aequaliter incrassatis, trigonis subnullis. Amph. caule duplo latiora, conferta, quadrato-rotunda, apice trun- cata, integra vel parvilobulata, recurva, basi utroque latere foliis late connata. Hab. Ins. Seychelles leg. Perville. Herb. Bescherelle. Bazzania Bescherellei, nostrae simillima, distinguitur foliorum forma latiore, cellulis basalibus folii maxime incras- satis. Ad „ÜConnatas“ ponenda. 19. Bazzania Spruceana. St. n. sp. Mediocris, flavo-rufescens; caulis 2—8 cm longus, cum foliis 2 mm latus furcatim multiramosus, furcis persaepe unilateralibus et pinnatis. Stolones pauci breves capillares. Folia alternantia, parum imbricata, oblique patula, notabile striceta et parallela, subplana, si dorsum leniter ampliatum excipis normaliter late linearia vel rectangulata i. e. marginibus strictis parallelis apiceque vix angustata, apice recte (interdum oblique) truncata, dentibus triangu- laribus acutis vel apiculatis persaepe aequalibus vel in foliis oblique truncatis dente supero majore, sinubus obtusis rarius emarginatis. Cellulae 17 u, parietibus validis, incrassatio angulosa itaque minus distincta, basales 25 x 45 u trigonis magnis distinetis. Amph. caule fere duplo latiora, trans- verse inserta, quadrato rotunda, margine supero irregulariter grosse dentata. Hab. Peruvia in Mte. Guayrapurina leg. et ded. clar. Spruce. Inter „Grandistipulas“ simillima Bazz. Cuervi G,, quae differt cellulis nodulose incrassatis, foliis recte patentibus et amph. integerrimis — B. denticulata foliis oblongo- triangularibus, apice 3 plo angustioribus et amph. crebre longe spinosis distinguenda est et „Fissistipulis® aggreganda. 15 — 214 — 20. Bazzania verticalis. St. n. sp. Pusilla, pauca frustula hepaticarum caespiti adhaerentia inveni, tenax et robusta, olivacea; caulis usque ad 1,5 cm longus, cum foliis vix I mm latus, pro planta crassus, furcatim ramosus, fureis divaricatis. Stolones numerosi, breves, robusti. Folia haud imbricata, approximata, alter- nantia, in plano oblongo-triangularia, basi 4 plo latiora, vix talcata, arcuatım patula i. e. folii facie concava ad caulis apicem directa, verticaliter inserta, ut in adspectu marginem folii tantum videas, apice 3 dentata, dentes breves obtusi, medio multo longiore, Ehikuken ubique 25 u, ipsa basi solum duplo longiores, parietibus maxime incrassatis, trigonis grosse nodulosis. Amph. libera, si basin transverse insertam exeipis, rotunda, integerrima, imbricata, caule vix latiora, cellulis ab iis foliorum haud diversis., Hab. Nova Zelandia leg. Prof. Kirk inter No. 373. Curiosissima species, cum nulla adhuec cognita commutanda, optime distineta foliis verticalibus dein haud imbricatis, versus apicem caulis curvatim protensis. Ad sectionem „Parvistipulae* ponenda. 21. Bazzania Vitiana. Mitten ms, Major, fusco-brunnea, laxe caespitans; caulis 7—8 cm longus, pauciramosus, cum foliis 3 mm latus; stolones numerosi longissimi, pro planta tenues, filiformes. Folia parum imbricata, plano-disticha, a caule subrecte patula, parum falcata, in plano oblongo-linearia, dorso breviter inserta parum ampliata caulemque haud superantia, sub apice leniter constricta, apice ipso grosse 3 dentata, sinubus profunde excisis dentibusque triangulatis acuminatis acutis, medio saepe multo majore, ceterum valde irregularibus, Cellulae 25 u, basales 25x 85 u trigonis magnis discretis. Amph, contigua, magna, caule duplo latiora, quadrato- rotunda transverse inserta apice ad !/, varie incisa, lobata vel (entata. Hab. Fidji Ins. comm. elar, Mitten. Quoad toliorum formam maxime affınis B. stoloniferae (Jamaica leg. Swartz) quae differt amph. quadratis integer- rimis, vix denticulatis, a cellulis laxis exincrassatis late marginatis. Sectioni „Grandistipulae* aggreganda. —_— 215 — Bulgaria globosa Schmiedel. Von Arthur Thesleff. Im Jahre 1892 den 20. Mai wurde der so selten vor- kommende Pilz in der Nähe der Stadt Wiborg in Finnland auf dem Landgute Lümatta von mir gefunden. Ich fand den Pilz in einem dunklen und feuchten Fichtenwalde (Abies excelsa) am Rande eines Morastes in sieben Exemplaren. Zu dieser Zeit lag noch etwas Schnee in der Nähe des Fund- ortes und wuchsen die Pilze auf einem Areale von ungefähr 5 Quadratmetern und in einer Entfernung von beinahe il, Meter von einander. Sie erhielten sich nicht lange Zeit; 3 von ihnen, welche denselben Tag noch nicht ganz aus- gebildet waren, wareu 3 Tage später in eine gallertartige Masse zerfallen. Bei der gleich veranstalteten mikroskopischen Untersuchung fand ich keine Sporen, obgleich mehrere Schläuche zu sehen waren. Alle sieben Exemplare wurden untersucht und waren von verschiedenem Alter, sowohl ganz junge, als auch alte, aber bei keinem dieser Pilze wurden Sporen vorgefunden. Als ich später den Pilz mit dem Herrn Dr. Karsten wieder mikroskopisch untersuchte, wurde ein Schlauch mit unreifen Sporen gefunden. Die nähere Be- schreibung des ganzen Pılzes findet man in Hedwigia 1891, Heft 5. Bulgaria globosa, welche im Jahre 1755 in der Nähe von Erlangen gefunden wurde, ist von Schmiedel in seinen Icones plantarum (1789) abgebildet und ist die Zeichnung korrekt, obgleich die von mir gefundenen Pilze grösser waren. Bei dieser Zeichnung sieht man, dass der Pilz auf Nadeln von Abies wuchs, die von mir gefundenen wuchsen nur auf Moos (Hypna). Meine Pilze waren alle ganz gefüllt, inwendig weiss, geschmacklos. Im Jahre 1892 wuchs er nicht in der Gegend. Im Jahre 1893 fand ich am 28. Mai ein Exemplar ungefähr 130 Schritt von der früheren Stelle. Auch jetzt war die Erde noch stellenweise gefroren. Dieses Exemplar untersachte ich sehr genau, ohne Sporen zu finden, obgleich leere Schläuche in Menge sich vorfanden. Das Moos unter dem Pilze untersuchte ich auch mikroskopisch, um das unterirdische Mycelium zu studiren, aber es waren nur sehr wenige Mycelstränge sichtbar. Der Pilz liegt sehr lose auf der Erde und hat eine kleine Wurzel, die an dem Moose festhängt. Der Pilz zeigt also viele Eigenthümlichkeiten, besonders das beinahe konstante Fehlen der Sporen, welches wohl eine der Ur- sachen der ungeheueren Seltenheit des Pilzes sein mag. (Anmerk. d. Red. Diese Art ist in Schweden nicht sehr selten und wurde "während der letzten Jahre ebenfalls in Ost-Preussen beobachtet. P.Hennings.) 15* Rd EN: BR. ir r ei ron M “ — u — Fungi Warburgiani. ‘ Von P, Hennings. (Hierzu Tafel VII.) Von Herrn Dr. O. Warburg wurden auf seinen Reisen, die er während der Jahre 1886—1889 behufs wissenschaft- licher Studien nach Indien, China, Japan, den Philippinen, den Inseln des malayischen und Bismarck-Archipels unter- nahm, besonders in letzteren Gebieten zahlreiche Pilze ge- sammelt, welche er dem kgl. botanischen Museum schenkte und deren Bearbeitung er mir freundlichst übertrug. Nachstehend gebe ich eine systematisch geordnete Auf- zähblung der hervorragend im malayischen Archipel ge- sammelten Arten, der ich einzelne Arten, die von Herrn Danne auf Sumatra gesammelt und von Herrn Dr. Lewin dem botanischen Museum geschenkt worden sind, einverleibe. Uredinaceae. Uromyces Tepperianus Sacc,, Hedw. 1889, p- 126, Syll. IX. p. 291. — Pileolaria Tepp. P. Magn. in Ber. D. bot. Ges. 1892, X. 3. p. 196. Java, unterhalb des Kraters des Papandayang. 7000". An Zweigen von Albizzia montana. ! Die Sporenlager entstehen theils einseitig, theils ringsum an jungen Zweigen, die sich stark krümmen und später umfangreiche Gallenbildungen erzeugen.!) Häufig finden sich die Teleutosporenlager mit einem Cladosporium durch- setzt. Dieselben Gallen wurden auf gleicher Nährpflanze vom Grafen zu Solms-Laubach 1884 am Ged& gesammelt. Hemileia vastatrix Berk. et Br. in Gard. Chron. 1869, Sacc. Syll. VO p. 585. Java, Hort. Buitenzorg in Blättern von Coffea arabica, laurina, liberica und von Gardenia radicans, Von Herrn Dr. Warburg wurde beobachtet, dass die in der Nachbarschaft der mit dem Pilz behafteten Coffea-Arten wachsenden Gardenien ebenfalls von der Hemileia befallen waren. Auf den vorliegenden in Alkohol eonservirten Gar- dinia-Blättern konnte der Pilz, wenn auch nur stellenweise und schwach entwickelt, nachgewiesen werden, Die Sporen sind völlig denen auf Coffea vorkommenden gleich. Die Grösse der Sporen stimmt aber in keinem Fall mit der in Saccardo |. c. angegebenen 35 x 10 u überein, Die Sporen sind gewöhnlich 22—35 u lang, aber stets 15—22 u 2) Vergl. P. Magnus |. c. breit. Von gleicher Grösse sind die Sporen des auf Coffea in Natal von Wood gesammelten H. vastatrix, während die ebenda von Wood auf Vangueria infausta u. A. gesammelte H. Woodii Kalchbr. et Cooke meist mehr kugelrunde regel- mässigere Sporen von fast gleicher Länge, dabei verhält- nissmässig grösserer Breite besitzt. Puceinia Thwaitesii Berk. Fung. of Ceylon n. 318. Sumatra, Celebes, Java, auf Blättern von Justicia Gendarussa. Diese Art scheint im ganzen malayischen Archipel und Neu-Guinea weit verbreitet zu sein. Aecidium Oleae P. Henn. n. sp. Maculis sparsis, incrassatis, fuseis; aecidiis hypophyllis, pseudoperidiis gregariis, brevibus, diutius clausis tubereuli- tormibus, dein apertis, subimmersis, cupuliformibus, fuscis; aecidiosporis ellipsoideis, ovoideis vel subglobosis, reticulato- verrucosis, hyalino-fuscescentibus. 20—28 x 13—17 u. Java, Preanger Mt. Wagany, auf Blättern von Olea (Stereoderma) javanica, Blume. Uredo Derris P. Henn. n. sp. Soris amphigenis orbiculariter dispositis, pulvinatis, com- pactis firmis, confluentibus, atrofuseis; uredosporis ovoideis, elliptieis vel subglobosis, brunneo-fuseis, 20— 26 x 15—18 u; episporio incrassato, dense aculeato, 3—D u crasso. Java, im Garten von Buitenzorg auf Blättern von Derris bantamensis Hassk., zerstreut stehende dunkelbraune, fast schwärzliche feste, erhabene runzelige Polster von 4—9mm Durchmesser bildend, die oft von einem Cladosporium durch- setzt sind. Auriculariaceae. Auricularia Auricula Iudae (L.) Schröter Pilze Schles. I. p- 386. Liukiu-Insel, Okinowa. A. delicata (Fr.) P. Henn. Fung. afr. I. p. 19. — Laschia delicata Fr. Ep. p. 499. Liukiu-Insel, Miaiakoshima; Bonin-Inseln, Ex- ‚portartikel daselbst. Wird wie vorige Art gegessen. Thelephoraceae. Corticium amorphum (Pers.) Fries El. I. p. 183, Sacc. Syll. VI. p. 607. Ins. Java, Berg Pangerango, auf todten Zweigen. Bi By BEN Br, Br, Gi f Be, 2 - 23 .— Stereum lobatum Fries Ep. p. 547, Sace. Syll. VI. p. 568. Mindanao, Luzon (Mte.-Avayat), Java (Tjibodas und Bojulali, Prov. Jolo). Thelephora caperata Berk. et Mont., Cent. VI. n. 69, Sacc. Syll. VI. p. 523. Bismarck -- Archipel. Clavariaceae. Lachnocladium Warburgii P. Henn. n. sp. Ramosissimum pallide ochraceum subtomentosum, com- pressum, ramis repetito- dichotomis, subrugulosis, axillis ar- euatis, apieibus subulatis, stipite brevi 2 mm longo et 2 mm crasso, sporis ellipsoideis, subflavidis 6—8x4—4 1, u. Bonin-Inseln, — im Walde auf Zweigen. L. furcellatum (Fr.) Lev. Ann. Se. nat. 1846, Sacc. Syll. VI. p. 738. Sumatra bei Langkate, auf Holz. Danne leg., Dr. Lewin c. L. spec, Mindanao, bei Davao, Mt. Dagat, auf faulendem Holz. Die zahlreichen Exemplare finden sich in Alcohol, diese sind von schwärzlicher Färbung und daher nicht genau zu bestimmen. Die ca. 10 mm hohen Exemplare sind an der Basis reich verzweigt. Die Aeste und Zweige sind dichotom getheilt, ziemlich stark zusammengedrückt, an den Spitzen langpfriemenförmig. Die Art ist mit L. Warburgii ver- wandt, aber jedenfalls von dieser verschieden. Clavaria laeta Berk. et Br. Fung. of Ceyl. n. 685, Sacc. Syll. VI. p. 718. Sumatra bei Langkate. Danne leg., Lewin c. Die einfachen, etwas zusammengedrückten und gedrehten, fast pfriementörmigen Keulen sind am Grunde büschelig verwachsen, bis 10 cm lang, 3—5 mm dick, dunkelroth, an der Spitze theils abgestumptt, theils etwas spitz. Hydnaceae. Irpex flavus Klotzsch in Linn. VIII. p. 488, Sace. Syll. MH. »: 28. Ins. Luzon, Prov. Isabella, an Stämmen, 7 >= wo G — 219 — Polyporaceae. Fomes lueidus Fries Syst. N. p. 61, Sacc., Syll. Hym. II p. 157. Bonin-Inseln, N. Luzon (Prov. Isabella), auf Holz. F. australis Fries El. p. 108, Sacc. Syll. Hym. II. p. 176. Java, Bonin-Inseln, an Stämmen. F. amboinensis (Lam.) Fries Syst. Mye. I. p. 354, Sace. Syll. Hym. I. p. 354. Java (bei Pengalengan), Batjan, Nord-Celebes (Mina- ‚kassa), Mindanao, N. Luzon- (Prov. Isabella), Liukiu-In- seln, N. Guinea. F. praetervisus (Patouill.) Sace. Syll. Fung. IX. p. 178. Süd-Mindanao, Sumatra. F. rimosus Berk. Cent. I. n. 40°, Sacc. Syll. Hym. U. p. 181. Java (Tjibados), am Gede an todten Stämmen von Liquidambar Altingiana. F. senex Neecs et Mont., Ann. 2, V. p. 70, Sace. Syll. VI. p- 164. N.-Luzon, Prov. Isabella, an Stämmen. Polyporus sulphureus (Bull.) Fr. Syst. Mye. I. p. 357, Sacc. Syll. VI p. 104. Java, Pr. Preanger (Tjilaki) am Pengalengan, auf todten Stämmen, P. Auberianus Mont. Cub. t. XVL f. 1. Sace. Syll. VI. p. 145. Bonin-Inseln, an todten Stämmen. P. vibeeinus Fries Fung. Nat. p. 6, Sacc. Syll. VI. p. 89. Luzon, Prov. Isabella. P. areularius (Batsch.) Fr. Syst. Mye. I. p. 343, Sace. Syll. Hyu. I. p. 64. Deutsch-Neu -Guinea. REN ' Polystietus oceidentalis (Klotzsch.) Sacc. Syli. VI. p. 274. Trametes occ. Klotzsch Linn. VIII. p. 186. Insel Luzon, Prov. Isabella. P. Persoonii Fr., in Cooke Praec. n. 830, Sacc. Syll. VI. p- 272. } _ Java, auf todten Stämmen. R: K Ki F MR "7 Re r MEERE, g ei ee P. sanguineus (L.) Mey. Esseq. p. 304, Sacc. Syll. VI. p- 229. Liukiu-Inseln, Bonin-Inseln, N. Luzon (Prov. Isabella). P. versicolor (L.) Sacc. Syll. Hym. VI. p. 253. form. nigricans. S. Luzon, Maluna, an Holz. P. gallo-pavonis Berk. et Br. Fung. Brisb, II. p. 59, Sacc, Syll. VI. p. 234. | Philippinen, an todten Stämmen. P. Kurzianus Cooke Grev. XV, p. 22, Sace, Syll. VI. p. 232. Ins. Luzon, Prov. Tajabas, an todten Stämmen. P. obstinatus Cooke Grev. XII. p. 17, Sace. Syll. VI. p: 257. Ins. Luzon, Prov. Isabella, an Holz, P. versatilis Berk. Hook. Journ. I. p. 150 (Trametes), Sacc. Syll. VI. p. 248. Ins. Luzon, Prov. Isabella, an abgestorbenen Stämmen. P. membranaceus (Swartz) Berk. F. Brit. Mus. p. 378, t. X. f. 7, Sacc. Syll. VI. p. 287. Ins. Java, Prepanger, an abgestorbenen Stämmen, P. elongatus Berk. Hook. Lond. Journ. 1892. p-: 149, Sacc. Syll. VI. p. 231. Ins. Luzon, Prov. Isabella, an todtem Holz. P. mutabilis Berk. et C., Cent. N. Am, Fung. n. 47, Sacc. Syll. VI. p. 217. Liukiu-Ins. Ishikagi, an Holz. P. flabelliformis Klotzsch in Linn. 1833. p. 483, Sacc, Syli. VI. p. 216. Ins. Mindanao, Liukiu-Inseln (Iriomotte), an ab- gestorbenen Stämmen, P. affinis Nees Fung. Jav. p. 18. t. 4. f. 1, Sacc, Syll. VI. ». 5% Ins. Luzon, Prov. Isabella, an todten Stämmen. form. minor. Java, Bogor, an abgestorbenen Bäumen. P. luteus Blum. et Nees, Fung. Jav. p. 16. t. IV. £. 1—5, Sacc. Syll. VI. p. 218. Mitt. Formosa, Bergwald, an Holz. _ 21 — P. xanthopus Fries, Obs. II. p. 255, Sacc. Syll. VI. p. 215. S.-Celebes (Pik. von Bonthain), N.-Luzon (Prov. Isa- bella und Sampolor), an Holz. Trametes hydnoides (Swartz) Fr., Ep. p. 490, Sacc. Syll. VI. p. 29, Celebes, an abgestorbenen Baumstämmen. Tr. Mülleri Berk. Cub. Fung. n. 311, Sacc. Syll. VI. p. 339. Süd-Formosa, an todten Baumstämmen. Hexagonia albida Berk. Chall. ». 219, Sacc. Syll. VI. p. 364. Sumatra bei Langkate, an Holz. Danne leg. Lewin c. Lenzites repanda (Mont.) Fries, Epier. p. 501, Sacc. Syll. V. p. 650. Luzon, Prov. Tajabas, an abgestorbenen Stämmen. form. hydnoidea. Das Hymenium der excentrisch gestielten, fast kreis- runden, in der Mitte vertieften Hüte bildet am Rande meist eckige Röhren, in der Mitte kurze Lamellen mit tiefbuchtig gezähnter Schneide oder breiten, spitz hervortretenden Zähnen, nach dem Stiele zu wieder eckige Röhren mit tief eingeschnittener Mündung. ÖOberseits sind die Hüte von ziemlich normaler Beschaffenheit. Ins. Luzon, Prov. Isabella, an abgestorbenen Stämmen. Agaricaceae. Schizophyllum alneum (L.) Schröter, Pilze Schles. p. 553. Java, Mte. Merapi 9000‘, an Stämmen von Albizzia montana. Lentinus crinitus (Linn.) Fries, Nov. Symb. p. 34, Sacec. Syll. V. p. 576. Celebes. L. Sajor-Caju Fries, Ep. p. 393, Sace. Syll. V. p. 598. M. Luzon, an Baumstümpfen. L. strigosus Fries, Ep. p. 388, Sacc. Syll. V. p. 273. N. Luzon, Prov. Isabella, an todtem Holz. L. Tuber-regium Fries, Ep. p. 392, Sace. Syll. V. p. 604. N. Celebes. Im Waide im Boden. Mehrere mit einander verwachsene Hüte aus einem Sclerotium entstanden. De ara a a A a a kn nee u, 4. E: E + E ; — Omphalia? lapidescens (Horan,) Schröt. in Unt. üb, Pachyma et Mylitta, Abh. Nat. Ver. Hamb. XI, II. p. 14. — Mylitta lapidescens Horan. V. Indien, Nilgheries. Unterirdisch. Von Herrn Dr. Warburg wurde ein längliches Selero- tium daselbst 1885 gesammelt, welches oberseits von brauner Färbung, stark gerunzelt, ca. 3 cm lang, 2 cm dick ist. Im Innern ist dasselbe knochenhart, weisslich, mit gewun- denen Linien durchsetzt. Das Exemplar stimmt mit denen, die das botanische Museum aus Porto-Rico, von P. Sintenis gesammelt, sowie aus China besitzt, völlig überein. Phallaceae. Dietyophora phalloidea Desv. Journ. Bot. IL p- 88, E. Fisch., Sace. Syll. VII. p. 3. Uebergangsform zwischen var. Lanterbachii Fisch, zu var. campanulata Fisch. (Ed. Fischer in litt.) Süd-Mindanao bei Davao. Uebergangsform zwischen var. typica zu var. campa- nulata E. Fischer. Sumatra bei Langkate. Danne leg. Dr. Lewin ce. Mutinus boninensis E. Fisch. n. sp. in litt. Bonin-Inseln. Clathrus eibarius (Tul.) E. Fisch. in Sacc. Syll. VI. p- 20. lleodietyon eibarium Tul. in Ann. sc. nat. 3 Ser, Bot. t. I. p. 114. var. gracile (Berk.) E. Fisch. I. gra- cile Berk. in Hook. Jour. 1845. p. 69. t. IL. f. 8. Neu-Pommern. Lycoperdaceae. Lyeoperdon geminatum Batsch., El. Fung. p. 147, Sacc. Syll. VII. p. 107. var. perlatum (Pers.) Fr. Java, Preanger. L. Bovista Linn. spec. Pl. n. 1653, Sace. Syll. VI. p. 109. Java, Preanger. Geaster fimbriatus Fr. Syst. Myc. II. p. 16, Sace, Syll. VI. p. 32. S. Mindauao bei Davao, auf dem Erdboden, Geaster hygrometricus Pers. Syn. Fung. p. 135, Sacc, Syil. V. p. 90. Hadjijo-Ins. (südl. von Japan), auf dem Erdboden. _ 23 — Sclerodermataceae. Scleroderma vulgare Horn. Fl. Dan. t. 1969. f. 2, Sacc. Syll. VII. p. 135. Java, Preanger. S. verrucosum (Bull.) Pers. Syn. Fung. p. 154, Sacec. Syll. VII. p. 136. Java, Preanger. Nidulariaceae. Cyathus Montagnei Tul. Mon. Nid. in Ann. Se. Nat. 1844. p. 70. t. IV. f. 9—11, Sacc. Syll. VII p. 34. Mindanao bei Davao. C. striatus (Huds.) Hoffm. Veg. Crypt. p. 33. t. VI. f. 3, Sacc. Syll. VII. p. 33. Java, Preanger, auf Erde. Hypocreaceae. Epichloö Warburgiana Magn. in Atti Congr. Bot. Intern. 1892. t. VII. Luzon bei Cabongenam, auf Blüthenständen von Clinogyne. Hypocrella? Gardeniae P. Henn. n. sp. Stromatibus hypophyllis, carnosiuseulis, firmis, sub- hemisphaerieis acutiusculis vel pulvinatis medio excavatis, adnato sessilibus, pallide brunneis, c. 1 mm diametro, bysso pallido insidentibus; ascis non visis; sporidiis hyalinis in segmenta fusoidea, granulata 8—10 x 3 « dilabentibus. Java, Hort. Bogor., auf Blättern von Gardenia florida. Es war mir trotz vielen Suchens nicht möglich. Schläuche . aufzufinden, dagegen fand ich überall Sporen. Dem Stroma nach gehört dieser Pilz zweifellos zu obiger Gattung, und ist derselbe ganz wie H. Semen Bres. gebaut, während die Sporen wieder ganz anders geformt zu sein scheinen. Hysteriaceae. Hypoderma Aceris P. Henn. et Lindau n. sp. Peritheciis epiphyllis gregariis circulariter dispositis, pulvinatis, ellipticis, raro confluentibus, nigris, nitidis, rima longitudinali dehiscentibus; aseis clavatis, substipitatis dein valde elongatis, octosporis 60— 100 x 14— 20 u; sporidis subtristichis vel distichis, dein monostichis, clavatis, hyalino- subfuscescentibus, 21—25 x 6—8 u; paraphysibus filiforınibus. 224 — Java, Preanger, auf Blättern von Acer Javanicum. Im reifen Zustande scheinen sich die Schläuche zu ver- längern, die anfänglich distichen Sporen sich übereinander zu schieben und dadurch völlig monostich zu werden. Xylariaceae. Xylaria Lingua (Lev.) Sace, Syll. I. p. 318. Java, auf Baumstümpfen am Gede, Die Fruchtkörper sind keulenförmig, zusammengedrückt, bis 9 cm hoch, oben 2 em x 1 cm dick ‚ aussen schwarz, innen weisslich, kurz gestielt. Die Sporen sind schwärzlich, oblong meist etwas gebogen I — 2x5 —7 u. Am gleichen Standorte wurden sehr grosse Conidien- träger einer Xylaria gesammelt, die jedoch kaum zu dieser Art gehören. Dieselben besitzen meistens einen bis 5 cm hohen, 1—2 cm dicken Stamm, welcher sich oft in zahl- reiche Aeste theilt, von denen gabelig getheilte, starr auf- rechte Zweige, welche wiederum 2 bis 3 Mal gabelig getheilt sind, abgehen. Die Spitzen sind gabelig gespalten, pfriemen- förmig. Die Conidien sind eiförmig, igelstachelig, schwarz- braun 15—17x11—13 u, X. novo-guineensis Rehm in Hedw. 1889, Heft 5. p. 298, EV. FR Deutsch-Neu-Guinea am Sattelberg bei Finsch- hafen, auf Holz. Die Sporen sind fast spindelförmig, einseitig gekrümmt, dunkelbraun, 18 —20x6—7 u. Die Fruchtkörper stimmen mit den Original- Exemplaren ziemlich gut überein. X. polymorpha (Pers.) Grev. Fl. Ed. p- 35, Sacc. Syll. I. . 309. Süd-Mindanao bei Davao, auf Baumstümpfen, X. carpophila (Pers.) Fr. Sum, Veg. Sc. p. 382, Sacc. Syll. I. p. 336. D.-Neu-Guinea bei Hatzfeldhafen, auf einer keimen- den Frucht von Ptychosperma. X. (Thamnomyces) Warburgii P. Henn. n. sp. Ascomatibus simplieibus, filiformibus, teretibus vel com- pressis tortisque, rugulosis, rigidis, flexuosis usque add cm longis, atris, peritheciis superficialibus innumerosis, spicato- aggregatis, sessilibus, subhemisphaericis, ostiolo subconico, er nigris; ascis cylindraceis octosporis; sporidiis monostichis E. oblongis, curvatis, apicibus plerumque obtusiusculis, atro- B füseis, 0 — 12x41, — 5", u. Re Neu-Guinea,Kaiser Wilhelmsland, an abgefallenen faulenden Früchten von Sloanea sp. X. (Thamnomyces) luzonensis P. Henn. n. sp. Ascomatibus simplieibus cylindraceo-clavatis vel repetito dichotomis, teretibus vel compressis, tomentosis, fuscis usque ad 4 cm longis, 2—3 mm crassis; peritheciis innumerosis, spicato-aggregatis, subimmersis, hemisphaericis, atris, ostiolo conico, nigro; ascis cylindraceis, filiformibus octosporis, pedicellatis, 70 — 90 x5— 6 u; sporidiis monostichis, oblongis, vel subfusoideis, inaequilateralibus, brunneo-fuscis, 7—9 x 4—5 u; paraphysibus filiformibus, hyalinis, granulatis. N. Luzon, auf faulenden Hülsen von Afzelia bijuga. Beide Arten sind nahe mit einander verwandt, aber durch die angegebenen Merkmale gut verschieden. Von den übrigen Arten der Gattung, welche theils ein faden- förmiges einfaches, theils dichotom verzweigtes Stroma be- sitzen, das an den Spitzen meist 1—2 Perithecien trägt, sind vorliegende Arten, welche an den Spitzen ährenförmig gehäufte Perithecien tragen, die diesen ganz das Aussehen eines Fruchtstandes von Piper verleihen, völlig verschieden. Daldinia concentrica (Bolt.) Ces. et De Not Schema St. it. in Comm. I, p. 198, Sacc. Syll. I. p. 39. Java, Preanger am Pengalengan, auf Holz. Die Schläuche sind 75—110 u lang, 7—10 u breit, die Sporen 11— 14x7—9 u. D. Warburgii P. Henn. n. sp. Stromatibus depresso-globosis vel subhemisphaericis, intus strato concentricis, castaneo-nigricantibus, 2—3 cm diametro; peritheciis ovoideis, ostiolis punctiformibus; ascis cylindraceo-clavatis, longe-pedicellatis 220 —270x11—14u; sporidiis monostichis oblongis, inaequilateraliter curvatis, fusco- nigricantibus, 28—36 x 8— 12 u; paraphysibus-filiformibus. Diese Art ist durch die sehr grossen Asci, sowie besonders durch die länglichen sehr grossen Sporen von den bisher beschriebenen Arten verschieden. Pezizaceae. Pilocratera Hindsii (Berk.) P. Henn. — Peziza Hindsii & Berk. Fung. Hinds. p. 9 t. XV. S. Mindanao bei Davao, an faulendem Holz. # — 226 — P. tricholoma (Mont.) P. Henn. in Engl. bot. Jahrb. XVII. p. 9. — Peziza tricholoma Mont. Ann. 2. II. p. 77. t. 4. f. 2. S. Mindanao bei Davao, an faulendem Holz mit voriger Art. Peziza spec. S. Mindanao bei Davao auf faulenden Stämmen. Eine merkwürdige Art, die sich aber, weil die Exemplare unvollständig und durch langes Liegen im Alkohol ge- schwärzt sind, nicht näher bestimmen lässt. Die ca. lem breiten und hohen Fruchtkörper sind wachsartig- fleischig, urnenförmig, mit nach innen eingebogenem, faltigem Rand. Dieselben scheinen ungestielt zu sein und sind an der Basis mehrfach gefaltet, aussen etwas kleiig, innen kahl, Die Schläuche sind eylindrisch -keulenförmig, gestielt, 8sporig, 230 —270%x15—18 u; die einreihigen Sporen sind elliptisch, ltröpfig, farblos oder schwach gelblich 22 — 26x10—13 u; mit dicker Membran. Dasyscypha Warburgiana P. Henn, n. sp. Ascomatibus sparsis, brevissime stipitatis vel sessilibus, hemisphaerico-cupuliformibus, extus flavo-villoso, disco aurantio-flavo, margine integro, inflexo, !a—1 mm diametro; ascis fusiformibus vel cylindraceo subelavatis carnescentibus dein hyalinis, octosporis 50x70 und 7—9 4; sporidiis elongato-ellipsoideis vel subfusoideis, hyalino-subcarnescentibus 5—10x3 —4 u; paraphysibus filitormibus. Ins. Java, Prov. Preanger bei Tjilak, auf der Rinde lebender Stämme von Cinchona Ledgeriana. Dieser Pilz verursacht an den Aesten der Bäume krebs- artige Geschwüre, wodurch ein Erkranken und höchst wahr- scheinlich das Absterben derselben hervorgerufen wird. Nach Warburgs Beobachtung dürfte dieser Pilz wohl mit die Ursache der auf Java auftretenden Krankheit der Cinchona- Plantagen sein, durch die seit Jahren zahllose Stämme ver- nichtet wurden. ?) Bulgariaceae. Sarcosoma javanicum Rehm n, sp. Apothecia sessilia, primitus irregulariter globosa, gelati- nosa, extus et intus castaneo-nigra, 2—3 cm, disco cinereo, rotunde aperto, saepe laceratim marginato, urceolato nigro, ?) Vergl. Dr. O. Warburg, Beitrag zur Krankheit der Kinabäume auf Java, in: Berichte über die Sitzungen der Botanik. zu Hamburg. Heft 3, 1887, p. 62. — 27 — dein patelliformi, plano, tenuissimo margine cincto, subtus perpendieulariter — 3 cm longo elongato, denique lateraliter subcompresso — 5 mm crasso, inde laminaeformi — stipitato, disco apothecii — 3 cm lato; asci cylindraceo-clavati, apice rotundati, teneri, — 300 u« longi, 18—21 u lati, octospori; sporidia elliptica, recta, glabra, episporio crasso, hyalina, denum fusceidula 27 — 30 x 12 —14 «u, monosticha; asci senescentis erebri — 15 u lati, superne sporis 8, subfuseis, corrugatis praediti. Paraphyses filiformes, septatae, 3 a —, versus apicem — 6 u lati et granuloso-fuscidulae, Celebes auf Holz. Die Schlauchschicht wird durch Jod nicht gefärbt. Stilbaceae. Stilbum javanicum P. Henn. n. sp. Stipitibus dense gregariis, fasciculatis, erectis vix 1 mm altis, rubris; capitulis globosis vel ovoideis, flavis; conidiis oblongis, hyalinis, levibus 4—5x1!, —2 u. Java, im botan. Garten zu Buitenzorg, auf abgestorbenen Aesten heerdenweise,. (Mit St. lateritium Berkl. verwandt.) Die Zeichnung der Tafel wurde in liebenswürdigster Weise vom Herrn Dr. Lindau ausgeführt, dem ich hierdurch meinen herzlichsten Dank ausspreche. Erklärung der Tafel VILi. Fig. 1. Hypoderma Aceris. A. Stück eines Blattes von Acer javanicum, n. Gr. B. 2 geöffnete Stromata, stärker vergr. C. Schläuche. (3?/ı.) Fig. 2. Xylaria Warburgii. A. Stück einer Frucht von Sloanea mit dem Pilz in nat. Gr. B. Perithecium, stärk. vergr. C. Sporen. (”’ı.) Fig. 3. Xylaria luzonensis. A. Pilz in nat. Gr. B. Perithecium, stärk. vergr. C. Schlauch. D. Sporen. (*%ı.) Fig. 4. Daldinia Warburgii. A. Ein Stroma in nat. Gr. B. Sporen. @*.) Fig. 5. Dasyseypha Warburgiana. A. Pilz in nat. Gr. B. Apo- thecium, stärk. vergr. C. Im Längsschnitt. D. Schläuche u. Paraphysen. (3#/ı.) | Fig. 6. Sarcosoma javanicum. A. Reifer Pilz, nat. Gr. B. Un- reifer Pilz, nat. Gr. C. Im Längsschnitt. D. Schläuche u. Paraphysen. (°ı.) E. Sporen. (#%ı.) Fig. 7. Stilbum javanicum. A. Pilz in nat. Gr. B. Ein Pilz Be M stärk. vergr. '?ı.) C. Sporen. (%ı.). - De — 223 — Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Howe, M. A. Two Californian Kryptogams. (Erythea I, 112, 1893.) Schenck, H. Ueber die Bedeutung der Rheinvegetation für die Selbstreinigung des Rheines. (Centralbl. f. allgem. Gesundheitspfl. 1893.) Pettenkofer hatte den niederen Algen neben den Bacterien den Hauptantheil an der Selbstreinigung unserer Flüsse unter- halb grosser Städte zugeschrieben. Verf. hat umfassende Studien über die Zusammensetzung der Rheinvegetation angestellt und gefunden, dass die Algenvegetation geradezu verschwindend an Menge ist und von einem Einfluss auf die Selbstreinigung nicht sein kann. Hauptsächlich sind die Bacterien, in erster Linie Beggiatoa alba und Cladothrix dichotoma, ferner die Sapro- legniacee Leptomitus lacteus bei der Reinigung des Flusswassers wirkend. Schottländer, B. Ueber histologische Untersuchungen über Sexualzellen bei Kryptogamen. (Jahresber. der schles. Ges. f. vat. Cultur 1892. Bot. Sect. 1893. p. 4.) Anschliessend an die Auerbach’schen Untersuchungen über die Roth- oder Blaufärbung der Sexualzellen theilt Verf, seine Resultate bei Aneura pinguis und Gymnogramme pusilla mit. II. Myxomyceten. Celakovsky, L. Die Myxomyceten Böhmens. (Archiv d. naturw. Landesdurchf. von Böhmen VII, 1893. n. 5 ec. 5 tab.) Lister, A. Division of nuclei in Mycetozoa. (Journ. of the Linn. Soc. XXIX. 1893. n. 201 c. tab.) Morgan, A. P. Myxomycetes of the Miami valley. (Journ. of the Cineinn. Soc. of nat. hist. XV. 1893. n. 3/4.) Sturgis, W. ©. On two new or imperfectly known Myxo- mycetes. (The Botan. Gaz. XVII. 1893. p. 186. c. tab.) IIL Schizophyten. Gomont, M. Monographie des Oscillari6es, Nostocacees homoeystees. II. Lyngbyces. (Ann. des sc. nat. Ser. VII, Tom. XVI, n. 2—4, 1893 ce. tab. 6. cfr. Hedwigia 1893. Heft I. p. 34.) — 29 — Verf. behandelt in diesem 2. Theile seiner Monographie die Tribus Lyngbyeae der Unterfamilie Homocysteae. Sectio I. Trichomata pluricellularia. Subtribus 1. Lyngbyoideae. Fila simpliecia vel pseudo- ramosa, Vaginae firmae, in speciebus nonnullis luteo-fuscae. Trichomata apice constanter recta. 7. Plectonema. Fila libera, abundanter pseudo-ramosa, pseudo-ramis saepe geminatis, 8. Symploca. Fila e basi repenti ascendentia et fascicu- latim coalita, passim pseudo -ramosa, pseudo- ramis solitariis, 9. Lyngbya. Fila simplieia, libera, in stratum floecosum vel pannosum intricata, necnon caespitosa. Subtribus I. Oscillarioideae. Fila simplicia. Vaginae tenues, semper hyalinae, mucosae, —- diffluentes, in speciebus pluribus nullae vel nondum repertae. Trichomata apice haud raro curvato. 10. Phormidium. Fila vaginis proparte vel omnino diffluentibus agglutinata, haud sine ruptura segreganda. Trichomata cylindracea, nunquam spiralia. 11. Trichodesmium. Trichomata eylindracea, evaginata, in fasciculos squamuliformes libere natantes aggregata. 12. Borzia. Trichomata ambitu oblonga, evaginata, pauei- articulata. Ä 13. Öscillatoria. Trichomata cylindracea, plerumque evaginata, libera, interdum, in nulla autem specie constanter spiralia. 14. Arthrospira. Trichomata eylindracea evaginata, libera, constanter in spiram eximie regularem contorta. Sectio II. Trichomata unicellularia. Subtribus III. Spirulinoideae. Trichomata constanter in spiram eximie regularem contorta. 15. Spirulina. Trichomata exilia, apice constanter aequalia. Zahlreiche neue Arten in den vorstehenden Gattungen. IV. Algen. Juni 1893 p. 98.) Notizen über on Crouani, Haplospora giob os u Pylaiella varia. av: Mi: E BR Batters, E.A. L. New or critical british Algae. Biete a .. 1893. p. ee Verf. giebt Beobachtungen über die mehrzelligen Sporangien pha u u die neue Art Giffordia Padinae. 16 _ Buffham, T.H. oa! N c. tab, (Grevilles, ne jr Chorda Filum, die Conjugation der Zoogameten von Clado- ıora lanosa, über die Antheridien-Sporen von Prasiola stipitata ER Befeeı x Re bi Ei — 230 — Deckenbach, C. Ueber den Polymorphismus einiger Luft- algen. (Scripta botanica IV. 1893 p. 25. c. tab.) Russ. mit deutsch Res. ; — Ueber die Algen der Bucht von Balaclawa (l. c. p. 13.) Gran, H. H. Algevegetationen i Tonsbergsfjorden c. tab. (Christiania Vidensk Selsk. Forhandl. 1893. n. 3.) Harvey Gibson, R. J. On some Marine Algae from New- Zealand e. tab. (Journ. of Botan, 1893 p. 161.) Verf. giebt eine Liste der ifim von Parker übergebenen kleinen Sammlung Meeresalgen von Neuseeland. Mehrere Species werden mit ausführlichen Bemerkungen versehen. Neu ist Rhodochorton Parkeri. Okamura, K. Contributions to the Phycology of Japan. (The Botan. Magaz. Tokio VII. 1893. p. 99.) Reinbold, Th. Beiträge zur Kenntniss d. Algenvegetation des östlichen Theiles der Nordsee, (Schrift. d. Naturw. Ver. f. Schleswig-Holstein. Band IX, Il. 1893. p. 220.) Die östliche Nordsee ist wegen Fehlens steinigen oder felsigen Meeresgrundes sehr arm an festgewachsenen Algenarten. Nur in der Lister Tiefe wurden 6 Arten, bei Klittmöller an der Jütischen Küste 16 Arten gesammelt. Sehr algenreich ist die Umgebung Helgolands. Verfasser entdeckte hier Haplospora globosa Kjellm., Tilopteris Mertensii Kg., Leptonema faseiculatum Reinke, Pogotrichum filiforme Reinke n. sp. und Eetocarpus Reinboldii Reinke n. sp. u s. w. An der Küste von Amrum wurden 38, bei Föhr 32, bei Sylt nur 3 Arten nachgewiesen. — Bericht über die im Jahre 1892 ausgeführte botan. Untersuch. einiger Distrikte der Schleswig -Holsteinischen Nordseeküste. (Sechster Bericht d. Kommiss. z. wissensch. Untersuch. d. deutschen Meere, 1893. III. Heft.) Die Küsten der Insel Röm sind wegen des steinarmen Vorstrandes arm an angewachsenen Algenarten. Diese finden sich meistens an Muscheln oder im Sande. Verfasser hat 18 Arten hier konstatirt, sowie 6 angetriebene Algenarten. An der Küste des Festlandes wurden nördlich von Hoyer 12 meist auf Steinen angewachsene Algen, an der Küste von St. Peter in gleicher Weise 19 Arten, im Hafen von Tönning 8 Arten, sowie am Strande und im Hafen von Büsum 13 Arten be- obachtet. An letzten beiden Orten fanden sich diese meistens an Holz angewachsen. — Untersuchung des Borkum-Riffgrundes. (1. c. Il. Heft.) ’ Die Untersuchung fand von Kreuzer-Korvette „Vietoria‘“ seitens Verfassers am 11. und 12. Juni 1892 statt. Es fand 251 sich nirgends eine Spur von Algen-Vegetation auf dem Meeres- grunde und wurden an einer Stelle statt der erhofften Algen grosse Massen von Flustra aufgebracht. Nur da, wo der Meeres- boden aus angewachsenem unebenen Felsgrund, wie bei Helso- land, besteht, finden sich angewachsene Algen in grösserer Menge, im Uebrigen scheint nicht nur die deutsche Bucht der Nordsee, sondern diese auch bis zum Skagerack hinauf, mit Ausnahme Helgolands, einer Stelle bei Klittmöller an der Jütischen Kiste, sowie ein Theil der Lister Tiefe, eine völlig vegetations- lose Wüste zu sein. Schröder, B. Vorläufige Mittheilung neuer schlesischer Algenfunde. (Jahresber. der schles. Ges. f. vat. Cult. 1892, Bot. Sect. 1893. p. 23.) Verf. führt 16 Arten auf, die neu für Schlesien sind und giebt eine Liste von 82 Formen, welche an bisher nicht be- kannten Standorten beobachtet wurden. Stockmayer, S. Ueber die Bildung des Meteorpapiers u. über eine bei Wien massenhaft aufgetretene Algenhaut (Verhandl. der k. k. zool. bot. Ges. Wien 1893. Sitzb. p. 28.) Bridgman, L. B. Zoospores in Spirogyra condensata. (Erythea I. 1893. p. 128.) Lütkemüller, J. Einige Beobachtungen über die Poren der Desmidiaceen. (Verhandl. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1893. Sitzb. p. 38.) Bei Closterium lassen sich durch Tinction zahlreiche feine Poren nachweisen, deren Porenfäden keine Endanschwellung zeigen. Solche Anschwellungen sind indess bei Penium und Xan- thidium armatum nachweisbar. Verf. verspricht darüber weitere Mittheilungen. Moll, J. W. Observations on karyokinesis in Spirogyra. (Verhandl. der koninkliike Akad. van Wetensch, te Amsterdam. Deel. I. n. 9. 1893. e. tab. 2.) 5 Franze, R, Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigophoren. (Zeitschr. f, wissenschaftl. Zoologie. .LVI. 1893. Heft 1.) Haughton, C. On the endophytie parasite of Diatoms. (Journ. of the Roy. Microse. Soc. of London 1893. pt. 1.) y Pero, P. Di alcuni fenomeni biologiei delle diatomee. La Notarisia 1893. n. 2. p. 25.) (Anfang.) 16* E: & — 2 Thomas, B. W. Interglacial peat Diatomaceae of Minnesota, (Ann. Rep. of the geolog. and nat. hist. surv. of Minne- sota XX. 1891. p. 290.) Lütkemüller, J. Mittheilung über die Chlorophoren der Spirotaenia obscura Ralfs. (Verhandl. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1893. Sitzb. p. 38). Die Chlorophoren erwiesen sich für diese Art ähnlich wie bei Penium. Batters, E. A. On the Necessity for Removing Eetocarpus secundus Kütz. to a New Genus. (Grevillea, März 1893. p. 85.) Verf. schlägt für die genannte Species den Gattungsnamen Giffordia vor. — New or critical british Algae. (Grevillea, Dez. 1892. Es werden namentlich Phaeophyceen behandelt und Er- gänzungen zu den Diagnosen und sonstige Bemerkungen ge- geben. Engler-Prantl. Natürliche Pflanzenfamilien. 86. Lieferung. 1893. Diese Lieferung bringt die Fortsetzung der Phaeophyceen von F. R. Kjellmann. Abgehandelt sind die Familien: Sphace- lariaceae, Enceoeliaceae, Striariaceae, Desmarestiaceae, Dietyosi- phonaceae, Myriotrichiaceae, Elachistaceae, Chordariaceae, Stilophoraceae, Spermatochnaceae, Sporochnaceae und der An- fang der Ralfsiaceae. Reinbold, Th. Die Algen der Kieler Föhrde. IV. Die Phaeophyceen. (Schriften d. Naturwiss. Ver. f. Schleswig- „Holstein. Band X, I. 1893. p. 21.) In den Bänden VIII und IX der genannten Zeitschrift wurde vom Verf. bereits frühe reine Zusammenstellung der bisher aus der Kieler Föhrde bekannten Cyanophyceen mit 39 + 7 Species, der Chlorophyceen mit 68 Species und der Rhodophyceen mit 48 Species gegeben. Die Phaeophyceen sind im Gebiete mit ca. 70 Arten vertreten. Ein zweckmässiger Schlüssel zum Bestimmen der vorkommenden Gattungen ist am Schlusse jeder Abtheilung beigefügt. DE Heydrich, F. Pleurostichidium , ein neues Genus der Rhodomeleen. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 1893. p. 344.) Thallussprosse einen sehr kurzen, flachen, kugeligen, fast radiär organisirten Tragspross bildend, aus dem flachgedrückte, ziemlich steife, zangenförmig verzweigte, dorsiventrale Folge- sprosse entspringen; knorpelig zellig, aus einer polysiphon ge- gliederten, nicht sehr deutlich markirten Axe und 15—20 undeut- lichen pericentralen Zellen bestehend. Cystocarpien kugelig, kurz gestielt, an der inneren Seite der Folgesprosse. Antheridien analog den Cystocarpien angeheftet, ei- oder kätzchenförmig, kurz gestielte Zellkörper bildend. Tetrasporen in eigenartigen, dorsiventralen, vielfächrigen Stichidien, analog den Cystocarpien angeheftet, tetraödrisch getheilt. P. Falkenbergii von Neu-Seeland. Okamura, K. Martensia australis Harv. (The Botan. Magaz. Tokio. VII 1893. p. 75.) V. Pilze. Bäumler, J. A. Zur Pilzflora Niederösterreichs. VI. Asco- mycetes und Fungi imperfecti aus dem Herbar Beck. (Verhandl. der k.k. zool. bot Ges. Wien 1893. Abhandl. p. 277.) Neu sind Endoxyla austriaca, Kalmusia Breidleri, Winteria Zahlhruckneri, Gloeosporium Beckianum, Heterosporium Beckii und Napieladium Thalietri. Bertrand, G., et Poirault, &. ‚Sur les pigments luteinique des Champignons“ ä propos de la note de M. Heim. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893 p. 175.) Bourquelot, E. Sur l’epoque de l’appiration du trehalose dans les champignons. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p-. 11 u. Journ. de Pharm. et de Chim. XXVII. 1843. n. 3.) — Transformation du trehalose en glucose dans les Cham- pignons par un ferment soluble: la trehalose. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 189.) Cooke, M. €. Australian Fungi. (Grevillea, Dez. 1892. p. 35.) Es werden eine Anzahl von neuen Arten fast aller Pilz- klassen beschrieben. n dee New british Fungi. (Grevillea, März 1893. p. 9). Neu sind ausser einigen Varietäten Pseudohelotium farinaceum 2 et Mass., Belonium myriadeum Cke. et Mass., Ascobolus. —_— 234 — asininus Cke. et Mass., Cenangium leoninum Cke. et Mass., Dermatea umbrina Cke. et Mass. und Scleroderris majuscula Cke, et Mass. Cooke, M.C. Exotic Fungi. (Grevillea, März 1893. p. 73.) Beschrieben werden eine Anzahl von Pilzen aus allen Klassen, meist aus Amerika stammend. — ÖOmitted Diagnoses. (Grevillea, März 1893. p. 76.) Asterina crustosa Berk. et Cke., Dimerosporium ilieinum Cke., Capnodium ramosum Cke., Microthyrium Sprucei Cke. et Mass. und Micropeltis amazonicum Cke. et Mass. Cypers, V. v. Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesen- gebirges und seiner Vorlagen. I. (Verhandl. der k. Kk. zool. bot. Ges. Wien 1893. Abhandl. p. 43.) In dieser ersten Mittheilung bringt Verf, eine reichhaltige Aufzählung von Pilzen, die er im Riesengebirge und den Sudeten gefunden hat. Ellis, J. B. and Everhart, B. M. New Spec. of North Amer, Fungi from var, localit. (Proceed. of the Academy of Nat. Sc. of Philadelphia, 28. Febr. 1893.) Asterina graminicola E. et E., A. Leemingii; Rosellinia megaloecia; Melanopsamma corticola; Nectria nipigonensis; Lasiosphaeria trichopus; Trichosphaeria subcalva; Herpotricha ineisa; Chaetomium glabrescens; Teichospora gregaria, T. varia- bilis, T. nautica, T. aspera; Teichosporella montana; Lophio- sphacria hysterioides, L. gloniospora, L. fluviatilis; Otthia ostrya- gena; Montagnella acerina; Wallrothiella parvula; Sphaerella Dircae, Sph. oryzopsis, Sph. Solani, Sph. Lycei; Pleospora car- pinicola, Pl. decipiens; Leptosphaeria lasioderma, L. Lili, L. Solani; Metasphaeria Maximiliani, M. sphenispora. M. fuscata, M. microecia; Zignoella nysoaegena; Massariovalsa caudata, Clypeosphaeria minor, C. ulmicola; Thyridium Syringae, Th. americanum; Anthostomella mammoides; Eutypella Amorphae; Diaporthe albicarnis, D. ulmicola, D. Pruni, D. calosphaeroides, D. aliena, D. spicata; Eutypella Coryli; Fenestella ulmicola. Valsaria staphylina; Diatrypella pulcherrima; Nummularia lateritia ; Lachnea cervicolor; Orbilia Caulophylli; Helotium lacteum; Phialea Dearnessii; Chlorosplenium salvicolor, Ch. canadense; Niptera Lithospermi; Mollisia Trametis, M. nipteroides; Dermatea fusispora, D. Chionanthi; Dermatelia montanensis, D. caryigena, D. Fraxini, D. Hamamelidis; Cenangella violacea; Belonidium tympanoides; Blitrydium Sabalidis; Diplonaevia melaleuca; Stietis schizoxyloides, St. helicotricha; Naemacyclus culmigenus; Propolidium fusco- einereum; Coccophacidium salicinum. — Puceinia distichlydis, P. Be. —_ 25 — Douglasii, P. Guttiereziae, P. ludibunda, P. tuberculans, P. columbiensis, P, virgata, P. Lygodosmiae; Uromyces Macounianus, U. Sporoboli; Aecidium Ludwigiae; CGerebella Spartinae. — Phyllostieta tenerrima, astericola, perforans, maculans; Phoma subeircinata, Ph. Caulophylli; Sphaeroma Negundinis; Asteroma Saxifragae; Actionema Psoraleae; Asterinula Dearnessii; Vermi- eularia ochrochaeta; Dothiorella Fraxini; Cytispora annulata, C. caerna; Ascochyta Rhei; Sphaeropsis vitigena; Botryodiplodia acerina; Camarosporium Mali, C. graminicolum; Hendersonia alternifolia, H. Staphyleae; Stagonospora strieta, St. selerotioides; Septoria Mitellae, S. Agropyri, S purpureoeincta, S. aurea, S. Gaillardiae, S. glabra, S. Lepachidis, S. Negundinis, S. carpigena; Micropera Fraxini; Exeipula canadensis; Exeipulina Hicksiana; Catinula saligna; Hainesia borealis; Gloeosporium Davisii, Gl. amiericanum, G ribicolum, G. Caryae; Cylindrosporium Phaceliae, C. caryigenum; Marsonia rhabdospora; Coryneum eornicolum. — Botrytis pannosa, B. affınis; Ramularia lethalis; Clatherisporium pulchrum; Dendryphium sphaerioides; Cercospora Niecotianae, C. Nesaeae, C. Weigeliae, C. Crotonis, C. ditissima; Cheiromyces comatus; Volutella Bartholomaei; Stigmina Liriodendri. Ellis, J. B. and Dearness, J. New Species of Canadian Fungi. (Canadian Record of Science, Jan. 1893.) Leptosphaeria Lilii; Phyllostieta Lilii, Ph. Dircae, Ph. Viburni, Ph. Chrysanthemi, Ph. Clematidis, Ph. punctata; Vermicularia Podophylli; Cytispora Pruni; Sphaeropsis Viburni; Septoria Lunariae; Gloeosporium Saururi, Gl. oblongisporum, Gl. Boromani; Cylindrosporium longisporum, C. Chrysanthemi; Cercospora Pontederiae, C. Gerardiae; Macrosporium florigenum; Ramularia Melampyri; Botrytis Epichloes. Jaczewski, A. Champignons recueillies A Montreux et dans les environs en 1891 et 1392. (Bull. Soc. Vaud. des Se. Nat. XXIX., p. 162. 1893.) Verf. giebt eine Liste von 257 Arten aus allen Pilzklassen. Von neuen Arten sind nur Laestadia llieis (cfr. Hedwigia p. 173) und Aecidium Gentianae darunter. Wichtiger ist an diserr Publikation das Ziel, auf das Verf. zustrebt, nämlich durch de Veröffentlichung seiner Ausbeute einen Beitrag zu der noch so sehr im Argen liegenden Pilzgeographie zu liefern. Es wäre wünschenswerth, wenn auch andere Gegenden von diesem Ge- sichtspunkt aus ebenso sorgfältig erforscht würden. Ludwig, F. Ueber einige Rost- und Brandpilze Australiens. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. Heft 3. p. 137.) Enthält die neuen Arten Puccinia Burchardiae, Ustilago Spinifieis, U. comburens und U. catenata. ar ee =. sn a re ee a ey ee tg Br 4 2 4 7 26 - Massee, @. New or critical british Fungi. (Grevillea, Dez. 1592. p. 40.) Neu sind Omphalia alutacea Cke. et Mass. und Coprinus umbrinus Cke. et. Mass. Oudemans, €. A. J. A. Revision des Champignons tant superieurs qu'inferieurs trouves jusqu’ä ce jour dans les Pays-Bas. vol I. Amsterdam (J. Müller) 1893. In dem vorliegenden ersten Bande dieses auserordentlich verdienstvollen Werkes sind die Hymenomyceten, Gasteromyceten und Hypodermeen behandelt. Im Allgemeinen sind derartige Aufzählungen und Revisionen trocken und langweilig; das ist aber bei diesem Werke nicht der Fall, weil es der Verf, in hervorragendem Maasse verstanden hat, die Fehler anderer Werke zu vermeiden Wir finden nur die nothwendigste Literatur und Synonymie angegeben und mit vollem Recht, denn die Citirung von Saccardo’s Sylloge soll endlich die Mit- schleppung dieses überflüssigen Ballastes beseitigen. Diagnosen sind nicht gegeben, dafür aber Bemerkungen über die Unter- scheidungsmerkmale nahe verwandter Arten, über Maasse und Vorkommen u. s. w. und endlich sorgfältig ausgearbeitete Schlüssel. Grade diese Bestimmungstabellen sind ein grosser Vorzug des Buches, man übersieht immer bei derartigen Werken, welche doch auch dem practischen Gebrauche dienen sollen, dass oft Anfänger das Buch in die Hände bekommen, und für diese ist dann natürlich ein Schlüssel mehr werth, als die beste Diagnose. Den gleichen practischen Zweck verfolgt Verf. auch damit, dass er bei jeder Species die Etymologie des Namens giebt. Auf die Behandlung der einzelnen Gruppen näher ein- zugehen, müssen wir uns leider versagen, nur auf die Uredineen sei noch kurz hingewiesen; die einzelnen Chlamydosporenfrüchte sind ganz genau behandelt sowohl in Bezug auf ihre morpho- logischen Verhältnisse wie auch auf ihr Vorkommen auf ver- schiedenen Nährpflanzen. Da die deutsche und niederländische Pilzflora sich mehr durch die Zahl, als durch die Verschiedenheit der vorkommenden Arten unterscheidet, so ist das Buch auch in Deutschland recht gut benutzbar. Es sei deshalb Allen, welche sich mit wissenschaftlicher Pilzkunde befassen, warm empfohlen. Patouillard, N. et Lagerheim, @&. de. Champignons de l’Equateur (III. Forts.) c. tab. 3. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 145.) An neuen Arten werden weiter beschrieben: Diseina pululahuana Pat., Phaeopezia (?) olivacea Pat., Mollisia rubicola Pat., Erinella andina Pat., Stietis Myrti Pat., — 237 — Asterina Tacsoniae Pat , Dimerosporium spectabile Pat., D. Barnadeziae Pat., Capnodium Coffeae Pat, Pseudomeliola andina Pat., Hyaloderma lateritium Pat et Lagh., Geminispora Mimosae Pat. (nov. gen.), Rosellinia canzacotoana Pat., Sphaerella (?) plantaginicola Pat., Bombardiastrum andinum Pat. (nov. gen.), Byssonectria miliaria Pat., Ophionectria rubicola Pat, Globulina Ingae Pat., Torrubiella rubra Pat et Lagh., Hypocrea vittata Pat., H. ochracea Pat.. Phyllachora crotonicola Pat., Ph. pululahuensis Pat., Montagnella clavata Pat., Rhopographus. Zeae Pat., Dothidella pulvinula Pat., Microthyrium crustaceum Pat., Clypeolum eireinans Pat., Phoma Gnaphalii Pat., Capno- diastrum Cestri Pat.. Diplodia Buddleiae Pat., Septoria versicolor Pat., S. Lagerheimii Pat., S. Pseudo-Quina Pat., Cercosporella Mimosae Pat., Cercospora Euphorbiae Pat., C. Melastomatis Pat., Botrytis viridans Pat., Fusicladium obducens Pat., Helminthosporium Sesseae Pat., H. cymbispermum Pat., Stilbum Capsiei Pat., Isaria pistillariiformis Pat., l. acariecida Pat., Isariopsis ceratella Pat, Fusarium callosporium Pat., Didymo- sporium stromaticum Pat., Epicoccum levisporum Pat, Saccardo, P. A. Fungilli novi Europaei et Asiatiei. c. tab. (Grevillea, März 1893. p. 65.) Neue Arten aus den Gruppen der Pyrenomyceten und Fungi imperfecti. Schroeter. Vorläuf. Mittheil. über seine Bearbeitung der ihm zugegangenen südamerikanischen Pilze. (Jahresb. des schles. Ges. f. vat. Cult. 1892. Bot. Sect. 1893. p. 13) Verf. giebt in dieser Mittheilung nur die Namen der von ihm aus dem Herbar Hieronymus bestimmten Pilze. Behandelt sind die Myxomyceten, Phycomyceten und Ustilagineen. Die neuen Arten sind nur mit Namen bezeichnet, noch nicht durch Diagnose definirt. Tubeuf, €. v. Mittheilungen über einige Pflanzenkrank- heiten. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. Heft 3 p. 140.) Verf. berichtet über eine Krankheit der Alpenerle, die durch Valsa oxystoma verursacht wird. ferner der Weisserle durch Polyporus igniarius. Endlich werden noch über Gibbera Vaceinii auf der Preisselbeere und Exobasidium Rhododendri auf Alpenrosen einige Mittheilungen gemacht. Wehmer, €. Ueber Citronensäure-Gährung. (Sitzber. d. K. Preuss. Acad. d. W. Berlin, 15./[Vl 1893. XXIX. p. 519.) Verf. stellt eine mit Penicillium, Eurotium und Aspergillus _ verwandte neue Pilzgattung Citromyces auf, deren 2 Arten Citronensäure-Gährung hervorrufen, —-C, Pfefferianus und C. glaber in zuckerhaltiger Nährlösung eine RER er en, EP 13 nie a a ea ni Br. ne Fa BEER 7 “ - 23 — Wehmer,C. Zur Charakteristik des citronensaurenKalkes und einige Bemerkungen über die Stellung der Citronensäure im Stoffwechsel. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges 1893. p. 333.) In dieser Mittheilung macht Verf” nähere Mittheilungen über die Art, wie die Hyphomyceten den Zucker zerlegen und wie der citronensaure Kalk aus der Lösung ausfällt. Hazslinszky, F. A Honi Peronospora-Felck, (Terme6szetrajzi Füzetek. Budapest 1393. Heft 1—2.) Ungar. Aufzählung der ungarischen Peronosporeen. Magnus, P. Ueber die Membran der Oosporen von Cystopus Tragopogonis (Pers.). (Ber. der Deutsch. Bot. Ges. XI. 1893. p. 327. c. tab.) Verf, weist nach, dass die Oberfläche der Oosporen-Membran von Cystopus Tragopogonis nicht, wie bisher angegeben, stachlig ist, sondern dass sie von einem Netzwerk bedeckt wird, in dessen einzelnen Maschen sich wieder ein feines Netzwerk be- findet. Weiter kommt Verf. durch den Vergleich zwischen der Oberflächenseulptur der Oosporen von Cystopus spinulosus und Tragopogonis zu dem Resultat, dass beide Arten identisch sind. Boudier. Sur l’identit6 des Lepiota haematosperma et echinata, (Rev. mycol. 1893. Heft 3.) Britzelmayr, M. Hymenomyceten XII. Hymenom. aus Süd- bayern. Theil XI. (Berlin, Friedländer u. Sohn) 1893. Dangeard, P. A. et Sappin-Trouffy. Uredinees. (Le Botaniste ser. III. 1893. p. 119.) Jaczewski, A. de. Note sur le Pompholyx sapidum Cda. et le Scelecotrichum Boudieri. (Bull, Soc. Myc. de Fr. 1593. p. 169.) Der von Corda entdeckte unterirdische Pilz Pompholyx ‚sapidum war bisher gänzlich unbekannt geblieben und sogar in seiner Stellung, ob Basidio- oder Ascomycet, ungewiss. Verf. fand ihn in Russland und konnte leicht feststellen, dass er zu ‚den Selerodermataceen gehört, mit Phlyctospora zusammen in die Nähe von Scleroderma. Am Schluss beschreibt Verf. noch den Hyphomyceten Scolecotrichum Boudieri. Massee, G. Notes on Fungi in the Royal Herbarium, Kew. (Grevillea, Dez. 1892. p. 33.) Beschrieben werden Gloiocephala epiphylla (nov. gen.), ‚höchst wahrscheinlich zu den Clavariaceen gehörig, mit ein- — 239 — sporigen Basidien und hutartiger Ausbildung des Hymeniums und Cronartium Capparidis. Massee, G. Notes on type specimens in the Royal Herba- rium, Kew. (Grevillea, März 1893. p. 77.) Verf. führt Messungen der Sporen und Cystiden einer grossen Anzahl rosasporiger Ayaricusarten an. — Revision of the Genus Triphragmium Lk. c. fig. (Grevillea, Juni 1893. p. 111.) Triphragmium Ulmariae Lk, T. Isopyri Moug., T. setulosum Pat., T. echinatum Löv., T. clavellosum Berk. Auszuschliessen T. Acaeis Cke. und T. deglubens Berk. et Curt. — Uredo Vitis Thüm. (Grevillea, Juni 1893. p. 119). Verf. giebt eine genauere Beschreibung von Uredo Vitis Thüm, und identifieirt damit Uredo Vialae Lagerh. Morgan, A. P. A new Phalloid. (Journ. of the Cineinn. Soc. of nat. hist. XV. 1893. n. 3/4.) Plowright, €. B. Experimental Researches on the Life History of Certain Uredineae. (Grevillea, Juni 1893. p. 109.) Resultate der Culturversuche mit folgenden Arten: Puceinia Festucae; Aecidien an Lonicera Perielymenum, Uredo- und Teleutosporen an Festuca ovina und duriuscula. Puceinia Agrostidis; Aecidien an Aquilegia vulgaris, Uredo- und Teleuto- sporen an Agrostis alba und vulgaris. Uromyces lineolatus: Aecidien an Glaux maritima, Uredo- und Teleutosporen an Sceirpus maritimus. Thomas, F. Ein alpines Auftreten von Chrysomyxa abietis in 1745 m Meereshöhe. (Forstl.-naturw. Zeitschr. 1893. Heft VII.) Verf. berichtet über ein alpines Vorkommen von Chrysomyxa abietis bei Arosa, Canton Graubündten. Aus den montanen Regionen war der Pilz längst bekannt, aber noch nicht aus dieser Höhe. Tranzschel, W. Ueber einige neue, in der letzten Zeit in Russland gefundene Uredineen. (S.-A. aus den Sitzungs- berichten der St. Petersburger Naturforscher- Gesellschaft. — Sitzung vom 21. Oktober |2. Nov.) 1392.) 4. pp- Russisch. Puceinia rugulosa n. sp.. I. III. auf Peucedanum ruthenicum M. B. Von P. bullata (Pers.) durch längsgestreifte Teleutosporen verschieden. Re Es Br: Be + Bi - Be. N Be ne Be “ i . Be „> Ss ER n x Rn — 240° — Uredo Goodyerae n. sp. auf Goodyera repens R. Br. Sporenhaufen mit einem halbkugelförmigen Pseudoperidium be- deckt. Chrysomyxa Cassandrae (Gobi)n. f. Die Teleutosporen wurden im Mai 1892 entdeckt. Puceinia Peckiana Howe wurde durch Aussaat der Sporen von Caeoma nitens Schw. auf Rubus saxatilis erzogen. Bei Moskau wurde P, Peckiana von Nawaschin gefunden Caeoma Moroti Poir. et Har. angeblich auf Cardamine sp., ist mit dem Uredo von Coleosporium Campanulae identisch. Die Wirthspflanze der von Poirault erhaltenen Originalexemplare ist Campanula rotundifolia. W. Tranzschel. Destree, (. Troisieme Contribution au Catalogue des Champignons des environs de la Haye. (Nederlandsch Kriudkund. Arch. 2. ser. 6. Deel. 2. Stuk. 1893. p. 169.) Pyrenomyceten und Hysteriaceen, unter denen sich viele für Holland neue Arten befinden, Magnus, P. Sur la denomination botanique des especes du genre Laestadia Awd. 1869. (Bull. Soc. Mye. de Fr. 1893. p. 174.) Ueber die Veränderung des Namens Laestadia in Carlia vergl. bereits Hedwigia 1893 p. 64. Massee, &. New or critical british Fungi. (Grevillea, Juni 1893. p. 120.) Neu sind Sarcoseypha tenuispora Cke. et Mass. und Tricho- peziza carinata Cke. et Mass. Prillieux et Delacroix. Ciboria (Stromatinia) Linhartiana, forme ascospore de Monilia Linhartiana Sace. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 196.) Verf. beschreiben die Ascenform von Monilia Linhartiana, Ciboria Linhartiana, welche den bekannten auf Vaceinium vor- kommenden Arten sehr nahe steht. Eine von den Verf. früher als Phialea temulenta beschriebene Art muss jetzt ebenfalls zur Gattung Ciboria gestellt werden, Rabenhorst’s Kryptogamenflora. Pilze von Dr. H. Rehm, Lief. 39. Behandelt sind von den Pseudohelotieen Phialea (Schluss), Cyathicula, Belonioscypha (nov. gen.), Pocillum; von den Ciborieen Chlorosplenium, Ciboria, Rutstroemia; von den Hymoseypheen Helotium, bei welcher Gattung die Lieferung abbricht. ie 6 ug — Jatta, A. Sui generi Ulocodium e Nemacola di Massalongo c. tab. (Malpighia. VII. 1893. p. 192.) Verf. untersuchte die beiden von Massalongo aufgestellten Gattungen Ulocodium und Nemacola. Die Art der ersteren Gattung erwies sich als eine auf Chroolepus odoratus wachsende Biatorina (B. cohabitans Jatta n. sp.), die zweite als eine Ver- gesellschaftung von Collema tenax mit Microcoleus terrestris. Beide Gattungen sind daher zu streichen. Massee, 6. New or Rare Lichens. (Grevillea, Dez. 1892. p. 60.) | Bemerkungen über Lecandra Pollinii, Odontotrema longius und Parmelia molliuscula. Müller, J. Lichenes zambesici in Africae regione zam- besica prope Broma a cl. Menyharth lecti etc. (Verhandl. d. k. k. zool. bot. Ges, Wien 1893. Abhandl. p. 295.) Neu sind unter den 46 Arten Pyrenopsis robustula, Par- melia zambesica, Placodium perexiguum, Callopisma zambesicum, C. flavum, Pertusaria mamillana, Buellia olivacea, Opegrapha Menyharthii und Placothelium staurothelioides. Atkinson, 6. F. Contribution to the biology of the or- ganism causing leguminous tubercles. (The Botan. Gaz. XVII. 1893. p. 157. c. 4 tab.) Coppen, J. A. Ueber einen neuen, bei Tuberculose häu- figen Fadenpilz. (Centralbl. f. Bact. u. Par. XII. p. 697. 1593.) Gostantin, J. Remarques sur le Favus de la Poule. (Bull. Soc Myc. de Fr. 1893. p. 166.) Delacroix, G. Observations sur quelques formes Botrytis parasites des Insectes. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 189. D, 148.) Pa = Verf. berichtet über die Resultate von Impfversuchen an Raupen mit Botrytis tenella, Bassiana und Acridiorum, die zu dem Zwecke unternommen wurden, um die Unterschiede der 3 Arten genau festzustellen. — Espöces nouvelles observees au Laboratoire de Patho- logie vögetale c. tab. 2. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 184.) £ | Die neuen Arten sind: Endoconidium luteolum, E. fragrans, Aspergillus brunneus, Acrostalagmus niveus, Fusarium stro- maticum, Tubercularia radieicola, Phoma fietilis, Ph. rhizophila, Vermicularia Vanillae, Diplodina Ligustri, Hendersonia castanei- _ 22 — cola, H. Tragacanthae, Nectria rhizophila und Myxosporium in- carnatum var. Coronillae. Dufour, J. Nochmals über Botrytis tenella. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. Heft 3. p. 143.) Botrytis tenella war als ein Mittel zur Vertilgung der Engerlinge angegeben worden. Verf. berichtet nochmals über die Erfolglosigkeit seiner Versuche im Freien und weist auf die Schwierigkeiten hin, welche der Erzeugung einer Pilzepidemie in der Natur entgegenstehen. Elion, H, Züchtung von Ascosporen auf Thonwürfeln. (Centralbl. f. Baet. u. Par. XIII. 1893. p. 749.) Ferry, R. Le Pourridie de la Vigne et des arbres fruitiers e. tab. 2. (Rev. mycol. 1893. Heft B.);. Nur Auszug aus einer grösseren Arbeit von Viala. Giard, A. Isaria densa (Lk.) Fr., champignon parasite du Hanneton commun, Melolontha vulgaris L. (Bull. scientif. de la France et de la Belgique XXIV. 1893.) Heim, F. Sur des moisissures observees sur un cadavre d’enfant. (Bull. Soc. Myc. de Fr. 1893. p. 203.) Verf. fand auf dem Kopfe einer Kinderleiche einen neuen Hyphomyceten Endoconidium Megnini, von dem er aber nur Sporen beobachtete, so dass die Gattungszugehörigkeit zweifel- haft bleibt. Marchal, E. Sur une espece nouvelle du genre Aspergillus, A. terricola. (Rev. mycol. 1893. Heft 3.) Massee, G. A parasitic fungus, Heterosporium asperatum. (Americ. Journ. of Microsc, 1893, Febr.) Mer, E. Le Roussi des feuilles de Sapin. (Bull. de la Soc. Bot. de Fr. 1893, p. 8.) Verf. hält die beschriebene Krankheit nicht durch Phoma abietina Hart. erregt, sondern durch verschiedene atmosphärische Einflüsse hervorgerufen, so dass der Pilz in diesem Falle nur Saprophyt wäre, Pirotta, R. Sullo sviluppo del Cladosporium herbarum. (Atti della r. Ace, dei Lincei, Ser, V. Rendie. II, fasc. VIL, pP. 288. 1893.) Prillieux et Delacroix. Maladie de l’ail produite par le Maerosporium parasiticum Thüm. (Bull. Soc. Mye. de Fr. 1893. p. 201.) Be » EIS — VI. Moose. Bescherelle, E. Liste des Hepatiques r6colt6es aux environs- de Rio de Janeiro (Bresil) par M. Glazion et determinees par M. Stephani. (Rev. bryolog. XX. 1893. n. 3.) j Neu ist Jungermannia Glaziovii und Metzgeria angusta. — Liste des Hepatiques r&coltees aux environs de Brazzaville, Congo francais, par M. Thollon en 1893 et determ, par M. Stephani (l. ce). Neu Aneura Stephanii Bescher. Conradi, P. E. og Hagen, J. Bryologiske bidrag til Norges flora. (Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1893. n. 11). Culmann, P. Note sur les Orthotrichum Sturmiü et rupestre. (Rev. bryolog. XX. 1893. n. 3.) Heeg, M. DieLebermoose Niederösterreichs, eine Zusammen- fassung der bis zum Ende des Jahres 1892 für das Gebiet nachgewiesenen Arten. (Verhandl. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1893. Abhandl. p. 63) Verf. giebt eine Zusammenstellung von 128 Lebermoosarten, die bisher in Niederösterreich beobachtet wurden, zugleich mit vollständigen Diagnosen und genauen Standortsangaben. Jeanpert, E. Localites nouvelles de plantes recoltees aux environs de Saint-Malo. (Bull. de la Soc. Bot. de Fr. 1893. p. 64.) Nur Neckera complanata zum Schluss. Müller, K. Neue Laubmoose aus Afrika. (Verhandl. d. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1893. Sitzb. p. 13.) Beschrieben werden nur Erpodium (Tricherpodium) Meny- harthii und E. (Euerpodium) grossirete, beide vom Sambese. Philibert, H. Sur le genre Nanomitrium Lindb. (Rev. bryol. XX. 1893. n. 3.) Verf. kommt nach Untersuchung der 4 Arten von Nano- mitrium zu dem Ergebniss, dass die Gattung von Ephemerum gut unterschieden sei, dass sich aber in N. megalosporum ein Uebergang zwischen beiden constatiren lasse. Rabenhorst’s Kryptogamenflora. Moose von K. Limpricht. Lief. 19—22. Die Lieferungen bringen den Schluss der Bryaceen (Bryum ‘und Rhodobryum), ferner die Mniaceen (Mnium und Cinelidium), ” 5 = Meeseaceen (Paludella, Amblyodon, Meesea und Catoscopium), Aulacomniaceen (Aulacomnium), Bartramiaceen (Bartramia, — Plagiopus, Conostomum, Breutelia und Philonotis) und den Anfang ‚der Timmiaceen. Schiffner, V. Morphologie und systematische Stellung von Metzgeriopsis pusilla ce. tab. (Oesterr, Bot. Zeitschr. 1893. p. 118, 153 und 205.) Verf. untersucht die von Göbel in Java gefundene Metzgeriopsis pusilla und giebt einige werthvolle Ergänzungen zu der Göbel’schen Beschreibung. In einigen Punkten weicht Verf. in der Auffassung von Göbel ab. In Betreff der systematischen Stellung ist Verf. der Ansicht, dass die Pflanze u einer neuen Subgenus von Lejeunia gehört, Thallo-Lejeunia Schiffn., wovon sie die einzige bisher bekannte Art bildet. VII Pteridophyten. Druery, €. T. An aposporous Lastrea. (Journ. of the Linn. Soc. XXIX. 1893. n. 201 c. tab.) Fiek, E. und Schube, Th. Ergebnisse der Durchforschung der schlesischen Phanerogamensflora im Jahre 1892. (Jahresber. d. schles. Ges. f vat. Cult. 1892, Bot. Sect. 1893 p 40.) Mittheilung einiger neuer Fundorte von Pteridophyten. Formänek, E. Beitrag zur Flora von Serbien und Mace- donien. (Verhandl. des naturf. Ver. Brünn XXX. [1891.] p: 50 1892.) Mehrere Farne und Equisetum-Arten werdennamhaft gemacht. Gammie, G. Sikkim Tree-Ferns. (Journ. of the Linn. Soc. AXIX. 1893. n. 201.) Hanäcek, C. Zur Flora von Mähren. (Verhandl. des naturh. Ver. Brünn XXX. [1891.) p. 113. 1892.) Einige Pteridophyten in der Liste. Haratit, A. Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. (Verhandl. d. k. k. zool bot. Ges. Wien 1893. Abhandl. p. 207. ce. tab.) Verf, giebt einige Notizen über das Vorkommen von Farnen auf der Insel Lussin und verbreitet sich dann näher über das interessante Scolopendrium hybridum Milde, gegen dessen Bastardnatur er sich ebenfalls erklärt (efr. Hedwigia 1893. p. 98). Er unterscheidet 3 Formen dieses Farnes, die typische, die var. Reichardtii mit unregelmässigem, ausgebissenem und zer- schlitztem Umfang der Spreite, wo zugleich das untere Lappen- paar stets vorhanden ist, endlich var. lobata, eine Zwergform mit bis zur Spitze gelappter Spreite und dichter Schuppen- ‚bekleidung. nr _ Naumann, A. Mittheilungen über die sächsischen Exemplare des Botryehium rutifolium A. Br. (Sitzb. und Abh. der naturw. (es. Isis in Dresden 1892. I. p. 41. e. tab.) Nieotra, L. Pteridophytarum messanensium conspeclus. (Malpighia VII. 1893. p. 91.) Stenzel. Ueber die Artberechtigung von Asplenium ger- manicum Weis. (Jahresber. der Schles. Ges. f. vat. Cultur 1892. Bot. Sect. 1893. p. 1.) Verf. sucht wahrscheinlich zu machen, dass Asplenium germanicum, wie bereits früher angegeben, ein Bastard zwischen A Trichomanes und septentrionale sei. Sammlungen. Allescher, A. und Schnabl, J. N. Fungi Bavarici ex- sieccati. 3. Centurie. München 1893. Diese 3. Centurie schliesst sich in Ausstattung und Inhalt den beiden vorhergehenden würdig an (s. Hedwigia 1890, Heft 6 und 1892. Heft 1 und 2). Sie enthält wiederum viele neue oder seltene Arten, sowie durch interessante Wirthspflanzen und Standorte bemerkenswerthe, von denen ich die wichtigsten hervorheben will: Physoderma Allii Krieger auf Allium Schoeno- prasum var. sibiricum von den sumpfigen Wiesen an der Ammer; Schizonella melanogramma (DC.) Wint. auf Carex ornithopoda von Starnberg: Entyloma serotinum Schroet. auf Borago offi- einalis; Gymnosporangium juniperinum (DC) Wint. auf den Nadeln von Juniperus communis; Trametes rubescens (Alb. & Schwein.) Wint. an Salix von Grosshessellohe ; Agaricus (Nuucoria) rimu- lincola Lasch. auf Pirus communis vom Oberammergau; Agaricus (Collybia) pinetorum Allescher f rufo-brunnea nov. form. von Grosshessellohe mit Beschreibung und sachlicher Bemerkung; Nectria episphaeria (Tode) Wint. var. Wegeliana Rehm auf Pseudovalsa platanoides vom Oberammergau; Cucurbitaria po- pulina (Bace. et Avett.) Rehm auf Populus nigra von (ross- hessellohe; Diaporthe velata (Pers.) Wint. auf Tilia parvifolia von Grosshessellohe: Valsa Viburni Fekl. auf Viburnum Lanlana vom Oberammergau; Anthostoma Xylostei (Pers.) Wint. auf Lonicera nigra vom Oberammergau; Scleroderris fuliginosa (Fr.) Rehm auf Salix nigrieans vom Oberammergau; Godronia Viburni (Fekl.) Rehm auf Viburnum Opulus vom Oberammergau; Der- matea Padi (Alb. & Schwein.) Fr. auf Cerasus avium von München; Plasmopara ribieola Schroeter auf Ribes rubrum von Sendling; Phyllostieta Chamaebuxi Allesch. nov. spec. auf Polygala Chamaeuxbus vom Sendlinger Wald, mit genauer — 246 — Diagnose und Hinweis auf die verwandten Arten; Phyllostieta Seneeionis cordati Allescher auf Senecio edrdatus vom Ober- ammergau; Ascochyta colorata Berk. auf cultivirter. Fragaria vor Sendling; Actinonema Fraxini Allescher an Fraxinus ex- celsior von den Isaranlagen; Septoria dimera Sacc. auf Silene nutans von Allach; Septoria Trollii Sace. & Wint. auf Trollius europaeus vom Oberammergau; Gloeosporium Comari Allescher auf Comarum palustre vom Oberammergau; Myxosporium Ellisii Sacc. auf Populus italica von München; Septogloeum Hartigianum Sacec. auf Acer campestre von München; Marsonia acerina (West.) Bresad. auf Acer Pseudoplatanus von Grosshessellohe: Septogloeum Comari Bres. et Allescher auf Comarum palustre von Oberammergau; Fusidium Petasitidis Pass, auf Petasites offieinalis vom Unterammergau; Ramularia Epilobii palustris Allescher nov. spec. auf Epilobium palustre vom Oberammer- gau, mit ausführlicher Diagnose; Ramularia Atropae Allescher auf Atropa Belladonna vom Oberammergau und Chondrioderma Cooke et Rost. von Grosshessellohe. Wie früher, ist auch in dieser Centurie die Art: stets nach dem neuesten Standpunkte der mycologischen Systematik be- zeichnet und ausführlicher eitirt, wo der gewählte Name ver- öffentlicht ist. Ausserdem wird stets das Synonym des ersten Autors des genommenen Speciesnamens ausführlich eitirt. Bei vielen Arten finden sich auch sachliche Bemerkungen. Zur ganz sicheren Bestimmung kritischer Arten wurde das Urtheil betrefiender Autoritäten eingeholt, was dann besonders bemerkt wird. Die Sammlung kann daher nur jedem Freunde der Pilz- kunde auf's Wärmste empfohlen werden. P. Magnus. Roumeguere, ©. Fungi exsiecati praeeipue Galliei LXIV. cent., publiee avec le concours de M. M. Briard, F. Cavara, Fautrey, R. Ferry, Flageolet, Gillot, Lambotte et L, Rolland. (Rev. mycol. 1893. Heft 3.) Neu sind in dieser Centurie Dothiorella Platani Briard et Fautr., Leptosphaeria Sarothamni Lamb et Fautr., Pestalozzia hendersonioides Fautr., Phoma Cesatiana Flageolet, Ph. Daturae Roll. et Fautr., Ph. Epidermidis Fautr., Ph. vixconspieua Lamb. et Fautr., Rhabdospora Epidermis Fautr., Tubereularia pruinosa Fautr. et Lambotte. Ausserdem sind noch eine Menge neuer Standortsformen, namentlich von Fungi imperfecti, in der Cen- turie enthalten. Redaetion: Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Panl Hennings und Dr, @. Lindan in Berlin. Druck und Verlag von (. Heinrich in Dresden, ET 0 een Sa ze oo en MB Del. Lindan. Hedwigia 1893. Heft 'L. 22 1 a A . ti ig Fe — 280 — serie cellularum constitutae. Cellulae epicarpieae quadran- gulae, duplo fere latiores quam in specie praecedenti. Sto- mata emersa. Uapsula cylindraceo-ovata, e collo parum breviore, in pedicellum detluens. Peristomium pro more sim- plex, dentes externi 16 per paria aproximati, siceitate erecti vel patentes, lineolis superne longitudinalibus, inferne inelinatis ut in Orthotr. anomalo notati, raro papillae commixtae conspieiuntur. Ciliorum vix vestigia reperiuntur, raro cilia singula dentibus parum breviora conspieiuntur, Operculum ... . (non vidi). Calyptra pilis adpressis non copiosis Havidis, ornata apice brunnea, plicata, totam capsulam obtegens. Sporae 16—18 mmm minute papillosae. Patria. Thorp prope Ellensburgh (Washington) ad rupes (954). Diese Art, mit der vorhergehenden verwandt, gehört ebenfalls zur Gruppe der Örthotr. rupestria, hat aber die äusseren Zähne, welche an der Aussenseite lineolirt erscheinen, wie jene des Orthotr. anomalum, und nicht mit den aus den verschwommenen Papillen entstehenden, sygmoiden Linien der vorhergehenden Art zu verwechseln sind. Das Verhalten derBlätter beim Anfeuchten ist auch hier mitdem von Ulota Hutchinsiae zu vergleichen, allein die Form der Frucht und die hohen Papillen der Blätter lassen keinen Zweifel über die Güte der Art. Örthotrichum Schlotthaueri Vent. sp. n. (Botan. Centralbl. 1890 No. 51.) Caespites pulvinati, fusco-virides, condensati; caules erecti, ramosi, 1’, ad 3 cent. alti; folia siceitate arcte adpressa, humiditate apice tantum ceito recurva, dein erecto patentia, ex oblonga basi lanceolata, acuta, vel acutissima, 2 vel 3 mill. longa. Areolatio superne rotundato -angulosa, parietibus crassis; papillae erassiusculae saepe furcatae, margo reflexus. Inflorescentia autoica, gemmulae masculae laterales. Capsula emersa, ovato-elongata et cylindracea, siceitate laevis, sub ore non constricta, nec sulcata, e collo defluente plus minus longe pedicellatus. Pedicellus cum capsula et collo 3 ad 4 mill. metiens. Stomata emersa. Striae ex 2 vel 3 seriebus cellularum vix ab aliis diversis, usque ad medium capsulae aegre conspicuae. Areolatio pericarpii latior quam in OÖ, stenocarpo. Annulus duplici vel triplici serie cellularum compositus. Peristomii externi dentes 8 flavicantes usque ad basim in 2 crura fissi; erura apice tantum fissa, et linea mediana notata; siccitate erecti, vel patentes et distinete articulati, plus minus dense papillosi, papillae crassae, bene distinetae praesertim in medio inferi- — 231 — ore. Cilia plus minus completa laevia, fugacia interdum deficientia. Operculum ex basi conica breviter apiculatum, margine rufidulum. Calyptra capsulam obtegens, cylindrica campanulata, pilis erectis flavis ornata, non sulcata apice brunnea. Sporae 14—18 mmm minute papillosae. Patria: Rocky Mountains: Montana ad rupes prope Garrison 1372, Heron 1273, Ravalli, Miss. Ranges 1268, 1270, Helena 1374. Eine auffallende Art, welche dem O. stenocarpum m. nahe steht; allein die lange, enge Haube, das Peristom, die Textur der Kapsel und deren Form zeichnen sie aus. O. Schlotthaueri bildet mit OÖ. stenocarpum und ©. Röllii eine Gruppe, welche von den O. rupestria verschieden ist und sie mit U. Hutchinsiae verbindet. Orthotrichum euryphyllum Vent. sp. n. (Botan. Centralbl. 1890, No. 52.) Caespites laxi, 2—3 cent alti, atrovirides, rufescentes. Caules erecti, ramosi. Folia superiora 4 mm longa, et 1'/; aut ultra lata, inferiora minora, ex lato ovata basi lanceolata, apice rotundata, integra, vel obtusa, vestigiis dentium ornata; margo ad apicem fere revolutus, eo modo ut apex interdum cucullatus evadit; nervus sat longe ab apice desinit. Cellulae hexagonales, parietibus non incrassatis rufidulis, papilla singula minuta notatae, vel laeves, 12—13 mmm Jlatae. Inflorescentia autoica, gemmulae masculae pseudolaterales. Capsula immersa, crassa, late ovata, sicci- tate sub ore constricta, profunde ad medium sulcata; e collo brevi repente in pedicellum constricta, pachyderma; striis latis, aurantiis, ex 4—6 seriebus cellularum constitutis notata. Annulus ex 2—3 gyris cellularum. Peristomium duplex, dentes externi 16 luteorufescentes, per paria adproximati, singuli dentes in linea mediana usque ad basim fere rimosi, papillis non densis minutis, et in series plus minus regulares ita dispositis, ut lineolas effingant, siccitate radiatim patentes, non retroflexi, nec recurvi. Cilia 8 robusta dentibus aequi- longa inferne minute papillosa. Cilia intermedia ibidem 8, sed pro parte rudimentaria aut abortiva. Stomata immersa, cellulis circumstantibus fere obteeta. Operculum cupulatum, apiculatum. Pedicellus brevis, dimidiam capsulam aequans. Calyptra glabra, fuscescens, striata. Sporae pro maxima parte 16—19 mmm, raro minores. Patria. Cascaden: Ellensburgh (Washington) ad lapides rivulorum prope Thorp. (957). | Eine höchst interessante Art, welche die Blätter des Orthotrichum rivulare mit der Haltung der äusseren Zähne 19* 1m By a a SE a EIN LEREDY RE IE WETTEN RR — 232 — des Orth. cupulatum vereinigt. Die 16 abwechselnd starken Cilien entsprechen denjenigen des Orth. rivulare. Letzteres hat die äusseren Zähne so dicht papillös, dass sie opak erscheinen, unsere Art aber hat sie weit durchsichtiger, auf der Oberfläche nicht gestreift, aber die Papillen so gestellt, dass sie Reihen bilden. Auch sieht man an der Basis einiger Zähne jene äusseren Platten (Vorperistom), welche regelmässig im Orth. eupulatum var. pirarium Schp. (Orth. meium Diks) wahrnehmbar sind. Manchmal reichen diese Platten bis zur Mitte der Zähne, sie sind nie gestreift, wohl aber papillös. Die Haltung des äusseren Peristoms und dessen Struc- tur lässt unsere Art als zur Gruppe der Orth. cupulata gehörend erscheinen. Orthotrichum praemorsum Vent. sp. n. (Botan. Centralbl. 1890, No. 52.) Dense pulvinatum, pulvilli tumescentes usque ad 2 vel 3 cm alti, superne laete flavovirescentes, inferne rufo - flavi- cantes. Folia 3 ad 3', mm longa, ex ovata basi longe acuminata, saepe apiculata, siceitate frequenter vario modo curvata, humiditatis contactu repente recurvata, dein erecto- patentia; nervus in apicem vel in apiculum productus, margo arcte revolutus; areolatio superne ex cellulis ovatis, vel rotundatis 10 mmm latis, chlorophyllosis, parietibus incrassatis; inferne ad nervum praesertim cellulae elongatae, angustae, parietibus crassis inaequalibus, infima basi rufo- flavescentes; papillae in parte superiore foliorum promi- nentes simplices, vel furcatae, crassae. — Inflorescentia autoica, gemmulae masculae laterales. Capsula ex foliis perichaetii caeteris non dissimilibus emergens, ovafa, collo aequilongo in pedicellum brevum defluente, siceitate sub ore lato leniter constrieta et sulcata; striae 8 aegre con- spicuae, in tertia parte superiore capsulae ex 4 vel 5 seriebus cellularum compositae parietibus vix incrassatis, sed flavidae; annulus ex 1 gyro cellularum compositus. — Peristomii dentes externi pallide lutei, 8, linea divisoriali notati, apice praemorsi et fimbriati, caeterum integri, vel rarius apieibus lacunosis praediti. Articuli breves, papillis minutis distinctis ornati. Cilia irregularia 8, fugacia, non raro fragmentaria, laevia, incolora. Dentes externi tenues scariosi, plus minus diaphani, siceitate retroflexi et tota longitudine parietem externum capsulae attingentes. Vaginula laevis, ochrea pedicellum obtegens, opereulum conico-apiculatum, margine pallido-rufo. Sporae 15—18 mmm leniter papillosae, vires- centes. Stomata emersa. Calyptra flavicans, grosse pilosa, sulcata, apice fusca. — 23 — Patriaa Rocky Mountains: ad rupes Yellowstone National Park (Wyoming 1491). Eine auffallende Erscheinung, welche zur Sect. der Orth. arctica gehört und mit O, caucasicum m. (in Husnot’s Musci Gallicae) verwandt ist, ohne jedoch mit ihm identi- fizirt werden zu können. Orthotrichum rhabdophorum Vent. sp. n. (Botan. Centralbl. 1890, No. 52.) Dense pulvinatum, obscure viride; caules erecti, parce ramosi, 115 ad 2 m longi; inferne tomentoso -radiculosi. Folia siceitate imbricata, contactu humiditatis repente recurvata, dein erecto patentia, lanceolata, vel ex ovato lanceolata, acuminata, margine arcte revoluta fere usque ad apicem. Üellulae superiores rotundatae, parietibus incras- satis, et papillis crassis bi-trifurcatis parum prominentibus praeditae. Inflorescentia autoica, gemmulae masculae crassae laterales. Folia perichaetii plerumque usque ad dimidium capsulae producta, interdum autem capsula fere omnino exserta. — Capsulae siccae et operculatae ovato-cylindricae cum striis rufidulis Jaeviter prominulis notatae, humiditate ovato-elongatae, sub ore non constrietae, collo brevi ab- rupte in pedicellum transeuntes. Capsulae veteres ad medium saltem sulcatae, Striae ex 4 seriebus cellularum latarum et parietibus parum incrassatis compositae et ad ?; partes capsulae productae. Annulus ex duplici vel triplici serie cellularum. Peristomium simplex, et rarius duplex. Dentes externi 16 siceitate ita recurvi, ut apice parietem externum capsulae fere tangant, articulati, et papillis crassis sparsis ornati; cilia, si adsunt, plus minus perfecta erecta. Oper- culum siceitate omnino planum, rafidulum et margine rufum, in centro apieulum plus minus productum pallidum gerens; humiditate vero convexo-apiculatum. Calyptra dense pilosa, flavescens totam capsulam obvelans. Sporae 8 ad 11, raro 14 mmm minute papillosae. Patria. Cascaden: Thorp prope Ellensburgh (Wa- shington 955). Trotz der auffallenden Erscheinung der Streifen an der Kapsel hege ich mannigfaltige Zweifel über das Art- recht dieser Form. Die Charactere, welche sie von Orth. laevigatum Zett. scheiden, sind in ihren Extremen gut mar- kirt, allein Mittelformen waren in der reichlichen Sammlung zu finden, Die Streifen der Kapsel haben nicht immer die- selbe Stärke, ihre röthliche Farbe ist manchmal ver- schwommen und im trockenen Zustande kaum erheblich. Die leere Kapsel zeigt zwar stets wenigstens Andeutungen — 24 — zu kurzen Falten, aber auch hierin ist eine Abänderung bemerkbar. Der Kapselstiel ist gewöhnlich kürzer als die Perichätialblätter, allein hier und da findet man gut gestreifte Kapseln, welche wenigstens mit dem Sporangium vollends über die Blätter erhoben sind. Die Sporen sind endlich meistens sehr klein, von 8 zu 12 mmm, allein in der- selben Kapsel sind einzelne Sporen bis zu 16 und 17 mmm dick. Einen endgültigen Aufschluss über diese Art kann nur eine fortgesetzte Beobachtung derselben bieten. Systematisch steht Orth. laevigatum und OÖ. rhabdo- phorum nahe an O. Shawii und lejocarpum. In meiner Beschreibung der Orthotricheen welche Mr. Husnot in seiner muscologia gallica aufgenommen hat, habe ich das O. laevi- gatum mit den Örthotricha rupestria vereinigt, allein nach- dem ich durch die Güte des Herrn Kaurin vollends reife Exemplare erhielt, vergewisserte ich mich, dass die äusseren Zähne in den norwegischen, sowie auch in den nordamerika- nischen Exemplaren sich im trockenen Zustande umbiegen, so dass deren Spitzen die Kapselwand berührt. Bereits Schimper hat dies in seinen Supplementen der bryol, europ. bemerkt und abgezeichnet. Meine irrige Ansicht, welche ich in der muscologia gallica über das Verhalten der trockenen Zähne aussprach, hängt davon ab, dass es über- haupt wiederholter Versuche an vollkommenen und reifen Kapseln bedarf, um etwas Sicheres hierüber zu erlangen, und mir nur ein spärliches, nicht vollständiges Material zu Gebote stand. OÖ. rupestre Schleich. Washington: Weston (487). Idaho: Coeur d’Alöne (1175). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1486, 1487, 1489). Illinois: Argyle prope Chicago (1770). OÖ. Atexanum S$ull. Idaho: Coeur d’Alene (1174). OÖ. Hallii Sull. & Lesqu. Montana: Helena (1375). OÖ. rivulare Turn. Oregon: Astoria (273). Mt. Hood (104]). OÖ. ohivense Sull. & Lesqu. Montana: Ravalli, Miss. Ranges (1267). OÖ. pallens Bruch var. parvum Hedw. Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1420). —_— 285 — O. glabrum (Ren. & Card.) Vent. Washington: Weston, Enumclaw (361). O. pulchellum Smith. var. leucodon Vent. var. n. (Botan. Centralbl. 1890 No. 52.) Caespites laete vel pallide virentes, peristomium pallidum, 'albescens; caeterae partes cum forma normali congruentes. Patria. Victoria (Vancouver Isl.) 50. Tacoma, Wash. (178). Wenngleich die auffallende Farbe des O. pulchellum ein leicht fassliches Unterscheidungsmerkmal abgeben könnte, so halte ich dennoch dieselbe nicht für genügend, um eine eigene Art zu begründen. Die Intensität der Peristomfarbe ist selbst in europäischen Exemplaren veränderlich und wird es um so mehr, wenn (nach meiner Ansicht) ©. Winteri von O. pulchellum nicht getrennt wird. Dies, glaube ich, muss um so mehr geschehen, als ich auf authentische Win- ter'sche Exemplare die Thatsache constatirt habe, dass die männliche Blüthe durchaus nicht seitenständig ist (wie Schimper angiebt), sondern eben so gut pseudolateral ist wie bei O. pulchellum. Auch sind die Papillen der Blätter des Originalexemplars nicht schwächer, als bei manchen Exemplaren des O. pulchellum. OÖ. urnigerum Myr. Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1854). O. laevigatum Zett. Washington: Cascaden, Thorp prope Ellensburgh (953). O. affine Sch. Vaneouver: Victoria (49). Oregon: Hood River (1042). Washington: Thorp (956). Easton (601). Kahchess Lake (801). Weston (483). OÖ. speciosum Nees. Vancouver: Victoria (46). Washington: Easton (602). Weston (434, 482). Montana: Ravalli, Missions Ranges (1269, 1271). f. aquatica: Washington: Enumelaw (534). var. Roellii Vent. var. n. (Botan. Centralbl. 1890 No. 52.) Dense pulvinata atrovirens, folia quasi laevia, papillae minutissimae, cellulae tamen magnae ut in var. Killiasi; margo revolutus, capsula emergens oblongo-ovata, laevis; Peristomium normale. Illinois: Chicago, Argyle (1769). Die Kapsel entspricht der Form nach dem Orth. macro- blephare, welches Schimper in der Synopsis Ed. II als Varie- - 26 — tät des OÖ. Killiasi betrachtet. Da diese Art aber haupt- sächlich durch die langen Papillen von O. speciosum ver- schieden ist und die var. Röllii die Kapselform des O. macroblephare mit sehr schwach papillösen Blättern verbindet, so kann wohl auch das O. Killiani nur als Felsenform des hohen Nordens und der Hochalpen des O. speciosum gelten. OÖ. leiocarpum Br. & Sch, Washington: Enumelaw (356). OÖ. papillosum Hpe. her Vietoria (48). Washington: Enumclaw (358, 359). f. minor Vent. Washington: Enumelaw, Ö. strietum Vent. (Botan. Centralbl. 1890 No. 52.) Subspecies des O. Lyellii; ohne Brutzellen; Blätter straff, lanzettlich; Kapsel kurz gestielt; sonst wie O. Lyellii, Patria. Oregon, Portland (1040). Washington: Enum- claw (355, 357). Wenn Orthotrichum papillosum Hampe als von Orth. Lyellii verschiedene Art betrachtet werden könnte, so müsste eine dritte Art als Orthotrichum strietum n. sp. an- genommen werden. In solchem Falle würde Orth. Lyellii jene in Europa vorkommenden Formen begreifen, welche bei sterilen und fruchttragenden Exemplaren reichlich mit den eigenthümlichen Brutzellen dieser Art versehen sind. Meist haben sie sparrige Blätter, wo der Nerv nicht zur äussersten Spitze reicht, und welche auch niemals sehr lang ausgezogen sind und scharfe Spitzen tragen. — Die am Rande vorragenden Zellwände bilden den Rand gekerbt gesägt; selten sind die Blätter kürzer und breit abstehend, nur ein Exemplar aus Norwegen hat die Spitzen der Blätter concav abgerundet, fast kapuzenförmig. Das Orth. papillosum Hampe würde die häufigen amerikanischen Exemplare begreifen, welche meist viel stärker und grösser sind, wo die grössere Kapsel meist länger gestielt und fast vortretend erscheint, wo die sparrigen, oder ziemlich häufig sparrig-abstehenden Blätter sehr lang pfriemlich ausgezogen und sehr spitzig sind, mit dem in der Spitze endenden Nerv. Unter vielen aus mehreren Lokalitäten gesehenen Exemplaren fand ich nur eines mit spärlichen Andeutungen der Brutzellen, welche so häufig auf dem europäischen O. Lyellü nisten. Die Uebergänge von den robusteren zu den schmächtigeren Pflanzen sind oft in demselben Exemplare wahrnehmbar; ebenso die mehr oder weniger sparrige Form der stets lang ausgezogenen —_— 2837 — Spitze der Blätter. Ein Werth kann den oft sehr auffallenden Papillen der Blätter nicht beigemessen werden, weil hierbei selbst auf Blätter desselben Stammes keine Beständigkeit stattfindet. Noch weniger giebt der Mund- besatz einen Unterscheidungscharacter, weil die Veränderlich- keit hierbei keine Regel kennt. Dasselbe sage man von der Länge des Kapselstiels. Die dritte obenerwähnte Form würde das Orthotrichum strietum n. sp. bilden. Die Blätter sind zwar stets sehr gespitzt, manchmal auch pfriemlich und am Rande mit noch ansehnlich vortretenden Zellwänden, aber im feuchten Zu- stande sind sie aufrecht abstehend, oder höchstens abstehend, niemals sehr lang zugespitzt, im trockenen Zustande liegen die Blätter straff am Stamme an, so dass dieser damit enge bedeckt ist. An jüngeren Exemplaren können die Blätter sogar lanzettlich-spitzig genannt werden. Die Kapseln sind nicht grösser als bei der europäischen Form, der Stiel oft unscheinbar, zuweilen aber deutlich. Brutzellen sind keine an den Blättern, deren Rand bis zum unteren Dritttheil flach, dann aber umgebogen ist, und die Papillen, obgleich wie in der Normalform des Orth. Lyelli, sind stets kürzer, als bei O. papillosum, manchmal auch sehr kurz. Diese 3 Formen würde ich wohl nur bis zur Constatirung einer gewissen Beständigkeit als Formen und nicht einmal als Varietäten betrachten, ich gebe aber zu, dass die Er- scheinung der einzelnen Exemplare, unter sich verglichen, so frappant ist, dass es nicht zu wundern ist, wenn bereits eine besondere Art (das O. papillosum) von O. Lyellii ab- gesondert wurde, und wenn auch die dritte von mir näher gekennzeichnete Form als eigene Art angenommen wird. Die Uebergänge von einer zur anderen Form sind nicht selten, und oft wird man nicht wissen können, ob ein Exemplar zu ©. Lyellii oder O. papillosum oder O. strietum gehört. — Würde eine weitergehende Sonderung der Formen vorgenommen, so würde man auf eine Unterscheidung von Individuen, nicht aber von Arten hinaus kommen. OÖ. obtusifolium Drum. Washington: Kahchess Lake (609). Fam. Encalypteae. Encalypta vulgaris Hdw. Montana: Garrison (1377), Helena (1375). var. pilifera Sch. Wash.: Ellensburgh (958). E. rhabdocarpa Schwgr. Washington: Easton (609). Montana: Helena (1279, 1380). - 238 — FE. eiliata Hdw. Washington: Easton (608), Weston (365, 481). Idaho: Coeur d’Alene (1178). Montana: Heron (1277). Trib. Teiraphidaceae. Tetraphis pellueida Hdw. Washington: Easton (610), Weston (485), Enumelaw (366). Trib. Splachnaceae. (Bearbeitet von Prof. Dr. Brotherus.) Tetraplodon mnioides (Sw.) Br. eur, Washington: Cascaden, Enumelaw, e, fr. (367, 374). Trib., Funariaceae. Physcomitrium pyriforme (L.) Brid. Illinois: Chicago, ec. fr. (1771). Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Illinois: Chicago, e. fr. (1775). Indiana: Hobart, Calumet River, e. [r. (1774). Wyoming: Yellowstone National Park, ce. fr. (1493). Idaho: Pend d’Oreille Lake, Sand Point, c. fr. (1179). Oregon: Mount Hood, 7000 ped. alt,, e. fr. (1043), Astoria, c. fr. (278). Washington: Cascaden, Easton, e. fr. (611), Ellensburgh, e. fr. (959), Tacoma, c. fr. (181), Seattle, e. fr. (180). Trib. Bryacene. Leptobryum pyriforme (L.) Wils, Illinois: Chicago, Humboldt Park, ster. (1790). Idaho: Coeur d’Alöne, ce. fr. (1182). Wyoming: Yellowstone National Park, c. fr. (1520). Oregon: Mount Hood, 7000 ped. alt., c. fr. (1048, 1049). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (634), Enumelaw, ce. fr. (381), Kalıchess Lake, ce. fr. (805), Rigi ad Clealum Lake, c. fr. (909), Ellensburgh, c. fr. (962), Tacoma, ce. fr. (183, 963). Pohlia Hedw., Lindb. (Webera Hedw. haud Ehrh.) P. albicans (Wahlenb.) Lindb, Idaho: Coeur d’Alene, ster. (1189). Oregon: Mount Hood, ster. (1053a, 1054—55, 1057—59). Indiana: Hobart (1781). Washington: Uascaden, Easton, ster. (631, 632, 975), Enumclaw, ster. (371a, 376), Ellensburgh, ster. (968), Tacoma, ster. (184, 185). _— 239 — P. longibracteata Broth. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.) Dioica; caespitosa, caespitibus laxiusculis, e glauco- viridi albieantibus, nitidiusculis; caulis ad 2 cm usque altus, rubellus, gracilis, erectus, flexuosus, simplex, infima basi tantum fusco-radieulosus, laxe foliosus; folia patentia, longe decurrentia, subplana, lineari-lanceolata, breviter acuminata, acuta, media et superiora circa 2,5 mm longa et eirca 0,5 mm lata, marginibus e basi ad medium parce revolutis vel sub- planis, ex apice ad medium serratis, haud limbatis, nervo pallido, basi circa 0,075 mm lato, infra apicem evanido, eellulis omnibus elongatis, angustis, 0,015—0,017 mm latis, parce chlorophyllosis, laevissimis. Planta mascula eisdem sterilibus similis, gracilior, foliis remotioribus, patulis; perigonium discoideum; bracteae perigonii internae patulae, e basi paullo latiore, concava longissime lineari- lanceolatae, usque ad 5 mm longae, acutae marginibus planis, ubique fere serratis, nervo infra apicem evanido, in- timae brevissimae, late spathulato-acuminatae, subintegrae, luteae, laxe reticulatae, antheridia numerosa et paraphıyses numerosas subelavatas in axillis ferentes. Caetera ignota. Patria. Oregon: Astoria, in terra argillosa (n. 276). Species perigoniis discoideis, foliis angustis, serratis et bracteis perigonii longissimis insignis. P. commutata (Schimp.) Lindb. Oregon: Mount Hood, ce. fr. (1060, 1081). P. Ludwigii (Sch.). Oregon: Mount Hood, adrivulum glacialem, ster. (1053, 1056). P. gracilis (Schleich.) Lindb. Oregon: Mount Hood, ster. (1080). P. annotina (L.) Lindb. Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (976), Ellensburgh, c. fr. (974), Enumelaw, ce. fr. (386—88). Oregon: Mt. Hood (1047). P. carnea (L.) Lindb. Daeota: ad fl. Missouri pr. Bismarck, ce. fr. (1615). P. nutans (Schreb.) Lindb. Wyoming: Yellowstone National Park, ce. fr. (1501, 1502, 1504). Oregon: Mount Hood, c. fr. (1064, 1071, 1076, 1078). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (629), Rigi ad Clealum Lake, c. fr. (910). Vancouver Island: Victoria, e. fr. (57). ke > a. et Dre ee A En ie ME ne x ie TE ERS Sup P. cueullata Schwaegr. Oregon: Mount Hood, ster. (1051, 1052, 1056), ad rivu- lum glacialem (1066). P. eruda (L.) Lindb, Wyoming: Yellowstone National Park, e, fr. (1514). Upper Falls (1500). Oregon: Mount Hood, ad rivulum glacialem 8000 p. alt., ce. fr. (1061-63, 1067). Washington: Cascaden, Easton ce. fr, (633), Kahchess Lake, c. fr. (806), Rigi (911). f. graeilis, Oregon: Mount Hood, Krater 11000 p. alt, (1077). P. longieollis (Sw.) Lindb, Wyoming: Yellowstone, National Park, Upper Fall, 7000 ped. alt., c. fr. (1498-99). Oregon: Mount Hood, e. fr. (1065). Washington: Cascaden, Rigi ad Olea- lum Lake, ster. (907). Bryum Dill. Schimp, B. roseum Schreb. Illinois: Chicago, ster, (1797—98). Indiana: Hobart, Calumet River, ster. (1795). B. capillare L, Illinois: Chicago, ster. (1780). Wyoming: Yellowstone National Park (1517, f. sterilis, ad var. carinthia- cum vergens). Montana: Rocky Mountains, Garrison (1385, f. sterilis, ad var. carinthiacum vergens). Idaho: Coeur d’Alöne, ster. (1183). Washington: Caseaden, Kaston, ster. (565), Roslyn, ster. (636), Enumclaw, c, fr. (382, 383), Tacoma, ce. fr. (137, 188, 191), Astoria, c. fr. (274, 275). Vancouver Is- land: Victoria, ec. fr. (56, 62, 63). B. pseudotriquetrum (Hedw.) Schwaegr. Wyoming: Yellowstone National Park, c. fr. (1515). Montana: Rocky Mountains, St. Ignatius ad Ravallı, ster. (1282). Washington: Cascaden, Easton, ster. (630), Roslyn, c. fr. (637), Rigi ad Clealum Lake, e. fr. (906—908), Kahchess Lake (813, f. sterilis, foliis deeurrentibus), Ellensburgh, ster, (969), Enum- claw, c. fr. (380, f. foliis brevibus, obtusis, marg. valde revolutis), Tacoma, ster. (977). Wyoming: Yellowstone National Park, e. fr. (1515). Vancouver Island: Vietoria, e. fr. (60, 61, 64, 65) et ibidem f, folis longe cuspidatis, e. fr. (54). —_— 2931 — var. gracilescens Schimp. Wisconsin: Princeton, ster. (1617, 1618). Wyoming: Yellowstone National Park, ster. (1508). Washington: Cascaden, Enumcelaw, c. fr. (375, 389). B. turbinatum (Hedw.) Schwaegr. Montana: Rocky Mountains, Deer Lodge, ster. (1382). Wyoming: Yellowstone National Park, ster. (1503a, f. fol. marginibus omnino planis). B. Duvalii Voit. Washington: Cascaden, Kahchess Lake, ster. (812). B. pallens Sw. Oregon: Mount Hood, c. fr. (1075a). Wyoming: Yellow- stone National Park, c. fr. (1505a). B. Atwateriae K. Müll. Washington: Cascaden, Easton, ster. (620), Enumclaw, ster. (372, 373). Vancouver Island: Victoria, ad rupes litoreas, ster, (53). B. Muehlenbeckii Br. eur. - Oregon: Mount Hood, ster. (s. n.). Wyoming: Yellow- stone National Park, ster. (1513). Washington: Cascaden, Faston, c. fr. (621), Rigi ad Clealum Lake, ster. (912), Ellensburgb, ce. fr. (964). B. argenteum L. Illinois: Chicago, c. fr. (1779). Indiana: Hobart, Calumet River, c. fr. (1778). B. caespiticium L. Illinois: Chicago, c. fr. (1783). Indiana: Hobart, Calumet River, c. fr. (1784). Minnesota: Minneapolis, c. fr. (1614). Idaho: Coeur d’Alöne, c. fr. (1184, 1188), Pend d’Oreille, ce. fr. (1187). Oregon: Mount Hood, c. fr. (1074, 1075). Montana: Rocky Mountains, Heron, c. fr. (1283), Helena, ce. fr. (1388), Ravalli, c. fr. (1280). Wyoming: Yellowstone National Park, c. fr. (1516, 1519). Washington: Cascaden, Easton, e. fr. (622, 623, 626, 628), Clealum Lake, ce. fr. (913), Kahchess Lake, c. fr. (809, 811), Roslyn, c. fr. (639), Enumclaw, c. fr. (383), Ellensburgh, c. fr. (965, 966). Vancouver Island: Victoria, ce. fr. (s. n.). B. subrotundum Brid. Wyoming: Yellowstone National Park, parce sed fert. (1511). 4 E E 4 — 22 — B. pallescens Schleich. Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (624). B. bimum Schreb. Illinois: Chicago, c. fr. (1786, 1791). Idaho: Coeur d’Alene, c. fr. (1184b), Pend d’Oreille Lake, Sand Point, c. fr. (1187a). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (627), Roslyn, c. fr. (637a), Enumclaw, c. fr. (377, 379, 385). *B. affine (Bruch.) Lindb. (Syn.: Bryum cuspidatum (Br. eur.] Schimp. Synops. ed. II.) Illinois: Chicago, c. fr. (1787, 1788). Wisconsin: Prince- ton, c. fr, (1619). Idaho: Pend d’Oreille Lake, Sand Point, c. fr. (1185, 1186), Coeur d’Alene, c. fr. (1184 a). Montana: Rocky Mountains, Ravalli, c. fr. (1281), Garrison, e. fr. (1383). Oregon: Mount. Hood, ce. fr. (1073). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (628), Roslyn, c. fr. (635), Enumelaw, c. fr. (378), Ellens- burgh, e. fr. (970), Thorp pr. Ellensburgh, c. fr. (971, f. floribus polygamis), Kahchess Lake, c. fr. (808); Tacoma, ce. fr. (186, 189, 190, 978); Seattle, ce. fr. (192, 193). Vancouver Island: Victoria, c. fr. (59). *B. ecirratum (Hornsch.) Lindb. \ Wyoming: Yellowstone National Park, c. fr. (1506, 1509, 1510) Washington: Cascaden, Roslyn, c. fr. (638). B. pendulum (Hornsch.) Schimp. Wyoming: Yellowstone, National Park, Upper Fall, 7000 ped. alt., c. fr. (1500, 1507). B. Roellii Philib. Rev. bryol. 1890, p. 56. „Polygamum, flavovirens. Folia in parte caulis superiore glomerata, ovato-aut elongato-lanceolata, acuminata, fere in- tegerrima, e cellulis angustis dense texta, nervo in cuspidem rigidam vix denticulatam longe excedente, margine leviter incrassato parum distincto non colorato, in infimisinterdum sub- plano, in caeteris late reflexo. Pedicellus 2—4cm aequans. Cap- sula oblonga cireiter 3,5 mm longa, pallescens; opereulum coni- cum, subinde paulo intensius coloratum. Annulus latus pallidus. Peristomium e basi rubra totum deinceps palli- dissimum; internum externo tota longitudine tenaciter ad- haerens et quasi conflatum; processus irregulares dentibus lateraliter adfixi, aut obsoleti; cilia nulla. Dentium lamina dorsalis tenuissima vix conspicua; ventralis pallida dissepi- mentis verticalibus membranae interiori adnatis in 3—4 cellu- larum series divisa et excavata. Sporae 20—25 u metientes.“ h — 293 — Philib. 1. c. Washington: Cascaden, Ellensburgb, ce. fr. (972, 973). A. Br. pendulo (Hornsch.) Schimp., proximo, notis supra expositis facile distinguitur. Mnium L., Schwaegr. M. cuspidatum Hedw. (Syn. Astrophyllum silvaticum Lindb.). Illinois: Chicago, c. fr. (1794, 1799, 1800, 1801). Wis- consin: Kilborn, ce. fr. (1620). M. venustum Mitt. Idaho: Coeur d’Alöne, c. fr. (1191). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (644, 645), Enumclaw, c. fr. (390, 396, 397). Vancouver Island: Victoria, ce. fr. (75). M. medium Br. eur. Oregon: Mount Hood, ster. (1084). Idaho: Coeur d’Alene, ster. (1190). Washington: Cascaden, Enumclaw, e. fr. (8392, 395). Vancouver Island: Victoria, c. fr. (67, 70). M. lucidum (Britt.) (Bull. of the Torrey Bot. Club vol. XVIIl. 2. 1890.) [M. Roellii Broth. n. sp. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.)] Dioicum; laxe caespitosum, caespitibus latis, pallide viridibus, siceis vernicoso-nitidis; caulisad 2 cm usque altus, niger, ad basin brevi spatio longe fusco-radieulosus, angulatus, erectus, flexuosus, simplex; folia inferiora remota, squamae- formia, tenera, hyalina, ovata, acuta, longe decurrentia, integerrima, haud limbata, laxe reticulata, evanidinervia, comalia conferta, patentia, sicca fere immutata, vernicoso- nitida, pellueida, subplana, fere aequalia, infima tantum minora, haud decurrentia, e basi 0,8—0,9 mm lata acuminato- spathulata, acuta, 0,5 — 0,6 cm longa, superne 2,5 mm lata, ex apice versus tertiam partem vel paullo ultra brevissime denticulata, marginibus e basi ad vel paullo ultra medium revolutis, Jimbatis, limbo concolore, unistratoso, cellulis biseriatis, nervo basi crasso, sursum tenuiore, viridi, infra apicem evanido vel breviter excurrente, cellulis leptodermicis, ellueidis, pareius chlorophyllosis, basilaribus oblongo- er a 0,09—0,11 mm longis et 0,03 mm latis, superioribus late hexagonis, eirca 0,085 mm longis et 0,045 mm latis; bracteae perichaetii erectae, foliis breviores et multo angustiores, intimae multo minores, ovato-lanceolatae, integrae vel apice parce denticulatae, marginibus planis, haud limbatis; a ra 2 Tal ba an > a u SEHE, Er Be Bi — 24 — seta solitaria, ad 5,5 cm usque alta, erecta, strieta vel Nexuosula, sieca nitidissima haud torta, inferne crassa, rufo- purpurea, apice multo tenuiore, pallida; theca e collo brevi elongato -subeylindrica, 7 mm longa et 0,75 mm crassa, horizontalis, pallida, deopereulata nitidiuscula, nutans, rufes- cens, sicca laevis, sub ore haud constriceta; annulus 0,12 mm latus; peristomium duplex; exostomii dentes lanceolati, obtusiuseuli, dense trabeculati etpapillosi, lutei, 0,74—0,76 mm longi et 0,17 mm lati; endostomium albidum, papillosum; corona basilaris ad medios dentes producta, integra, processus carinati, perforati, cilia quaterna, longa, filiformia, nodulosa; spori 0,012—0,015 mm, ochracei, minute papillosi; oper- culum 0,9 mm altum, alte coniecum, pallidum, apiculo brevi, plus minusve obtuso, rubro. Calyptra et planta mascula ignotae, Patria. Oregon: Mount Hood, ad rivulum glacialem, 7000 ped. alt., c. fr. (1082). Washington: Cascaden, Easton, ce. fr. (648), Weston, c. fr. (486), Rigi ad Clealum Lake, c. fr. (914), Kahchess Lake, c. fr. (818). Species pulcherrima, distinetissima, thecae forma Rhodo- bryis nonnullis simillima, sed peristomio Mnii. Notis supra expositis ab omnibus speciebus generis facillime distinguitur. M. affine Bland. (Syn. Astrophyllum cuspidatum [L., Neck.] Lindb.) Illinois: Chicago, ster. (1800a). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (643). Wyoming: Nat.-Park (1521). M. insigne Mitt. Washington: Cascaden, Easton, ster. (647), Enumelaw, c. fr. 894). Vancouver Island: Victoria, c. fr. (68, 69). M. serratum Schrad. Illinois: Chicago, Argyle, ster. (1799a). Wyoming: Yellow- stone National-Park, c, fr. (1522). Montana: Rocky Mountains, S. Ignatius pr. Ravalli, c. fr. (1284—85), Deer Lodge, ster. (1389). M. spinulosum Br. eur, Washington: Cascaden, Easton, e. fr. (641, 642), Weston, ce, fr. (487). M. punctatum L. Oregon: Mount. Hood, 5000 ped. alt., ster. (1085). Wa- shington: Cascaden, Easton, e. fr. (643a, 649), Enum- claw, c. fr. (391, 393), Kahchess Lake, ster. (816), Tacoma, e. fr. (19%). Oregon: Astoria, c. fr. (281). Vancouver Island: Victoria (71, 72). —_ 25 — Leucolepis acanthoneura (Schw.) Lindb, Syn. Hyp- num acanthoneuron Schwaegr. Suppl. III, P. II, fase, 1, n. 258b (1829), Bryum Menziesii Hook. Bot. Misc. 1, p. 36 (1830). Mnium (Rhizogonium) Men- ziesii C.-Müll. syn. I, p. 177. Oregon: Mt. Hood, 8000 ped. alt., ster. (1085). Wa- shington: Cascaden, Kahchess Lake, ster. (817), Enumclaw, c. fr. (398), Easton, ster. (646), Seattle, c. fr. (194), Weston, ce. fr. (488), Tacoma, c. fr. (195), Astoria, c. fr. (279, 280). Vancouver Island: Vic- toria, in silvis primaevis, ce. fr. (73, 74). Meesea trichoides (L.) Spruc. (Syn. M. uliginosa Hedw.) Wisconsin: Princeton, c. fr. (1613). Aulacomnium androgynum (L.) Schwaegr. Montana: Rocky Mountains, S. Ignatius pr. Ravalli, ce. fr. (1286). Washington: Cascaden, Easton, e. fr. (650). Enumclaw, ce. fr. (399), Kahchess Lake, ce. fr. (819), Tacoma, c. fr. (198, 199, 201), Seattle, e. fr, (197). Oregon: Astoria, ce. fr. (282). Vancouver Island: Victoria, ce. fr. (76). Aulacomnium palustre (L.) Schwaegr. Indiana: Hobart, Calumet River, c. fr, (1802—4). Wis- consin: Princeton, c. fr. (1621—22). Wyoming: Yellow- stone National Park, 6000 ped. alt., ster. (1523— 25). Idaho: Coeur d’Alene, ster. (1192). Washington: Cascaden, Easton, c. fr. (651, 652), Enumelaw, ce. fr. (400, 401), Seattle, ster. (200). Aulacomnium heterostichum (Palis.) Br. eur. Indiana: Hobart, Calumet River, c. fr. (1496). Bartramia ithyphylla Brid. Oregon: Mount. Hood, ster. (1044). Wyoming: Yellow- stone National Park, c. fr. (1494). Washington: Cascalden, Rigi ad Clealum Lake, ster. (902), Easton, c. fr. (616). Bartramia crispa Sw. Idaho: Coeur d’Alöne, c. fr. (1181). Washington: Cascaden, Easton, ce. fr. (615—18), Kahchess Lake, ster. (802). var. pomiformis (L.) Lindb. Wisconsin: Kilborn, ster. (1612). 20 — 26 — Bartramia (Glyphocarpus) Menziesii Turn. Oregon: Mount. Hood, ster. (1045). Idaho: Coeur d’Alene, ster. (1180). Washington: Cascaden, Easton, ster. (612—614). Vancouver Island: Victoria, ad rupes siccas, c. fr. (51). Philonotis Muehlenbergii Brid. 3 Washington: Cascaden, Rigi ad Clealum Lake, c. fr. E (903 — 905). Wyoming: Yellowstone National Park (1552). Montana: Ravalli (1322 ex p.). # Philonotis Macounii Lesqu. 4 Washington: Cascaden, Enumclaw, c. fr, (368—370). Philonotis fontana (L.) Brid, Wyoming: Yellowstone National Park, ster. (1495, 1497, R 1503). Montana: Deer Lodge, ster. (1381). Oregon: E: Mount. Hood, ster. (1046). Washington: Cascaden, ei, Easton, ce. fr. (619), Enumcelaw, c. fr. (371), Kahchess Lake, c. fr. (803), Roslyn, pl. masc. (640), Ellens- burgh, ster. (960, 961). Vancouver Island: Victoria, c. fr. (52). Philonotis caespitosa Wils. - Illinois: Chicago, ster. (1775— 1777). Philonotis seriata Mitt. Washington: Seattle, ster. (182). Timmia austriaca Hedw, Wyoming: Yellowstone National Park, ster. (1526). Mon- tana: Rocky Mountains, Heron, ster. (1287). Wa- shington: Cascaden, Weston, ster. (489), Easton, c. fr. (653, 654), Kahchess Lake, ster. (820). Vancouver Island: Victoria, ster. (77). Timmia bavarica Hessl. Montana: Rocky Mountains, Helena, c. fr. (1390). Trib. Polytrichaceae. Catharinea undulata (L.) W.M, Washington: Cascaden, Enumclaw, c. fr. (402, 403), Easton, ster. (655), Astoria, ce. fr. (283). & Catharinea angustata Brid. 5 Illinois: Chicago, Argyle, pl. masc. (1765). Indiana: ® Hobart, Calumet River, ce. fr. (1806 —10). Wisconsin: Princeton, c. fr. (1623), Kilborn, e. fr. (1624), Mil- waukee, c. fr. (1625) - 27 — Oligotrichum aligerum Mitt. Oregon: Hood River, 5000 p. alt., ster. (1086), Mt. Hood, in rivulo nivali, 7000 p. alt., ster. (1087). Washington: Astoria, ster. (284). Polytrichadelphus Lyallii Mitt. Oregon: Mt. Hood, 7000 p. alt., in declivibus graminosis, c. fr. (1088, 1089), Mt. Hood, ad rivulum nivalem, ster. (1090), Mt, Hood, ster. (1091). Pogonatum alpinum L. Wisconsin: Kilborn, c. fr. (1628). Washington: Cascaden, Easton, ce. fr. (656), Oregon: Astoria, ce. fr. (285, 286, 287). Polytrichum commune L. Illinois: Chicago, Calumet River, ster. (1812). Indiana: Hobart, ster. (1813). Washington: Tacoma, c. fr. (204). Polytriehum juniperinum Willd. Wisconsin: Princeton, c. fr. (1624). Indiana: Hobart, Calumet River, c. fr. (1814). Montana: Rocky Moun- tains, Heron, c. fr. (1288). Idaho: Pend d’Oreille Lake, Sand Point, c. fr. (1194). Washington: Cas- caden, Easton, c. fr. (658, 659), Roslyn, ce. fr. (657), Rigi ad Clealum Lake, 6000 ped. alt., c. fr. (915), Enumclaw, c. fr. (405, 406, 407), Seattle, ce. fr. (202, 203), Tacoma, c. fr. (205), Astoria, c. fr. (288). Vancouver Island: Victoria, c. fr. (80, 81). *Polytrichum strictum (Banks.). Wyoming: Yellowstone National Park, ster. (1527). Polytrichum piliferum Schreb. Wisconsin: Princeton, ce. fr. (1626). Wyoming: Yellow- stone National Park, ster. (1528). Idaho: Coeur d’Alene, ec. fr. (1193). Washington: Cascaden, Rigi ad Clealum Lake, 6000 p. alt., c. fr. (916), Enum- claw, c. fr. (408), Tacoma, c. fr. (206). Vancouver Island: Victoria, ce. fr. (78, 79 Polytrichum attenuatum Menz. in Trans. L. Soc. IV, p. 72, n. 7 (1798). (Syn. P, formosum Hedw. sp. musc. p. 92 [1801].) Washington: Cascaden, Enumclaw, c. fr. (404). Polytrichum ohioönse Ren. et Card. . Illinois: Chicago, ce. fr. (1811), Edgewater pr. Chicago, c. fr. (1815). 20* a nn anni 1 di u Be — 28 — Ordo IV. Pleurocarpae. (Bearbeitet von den Herren F. Renauld in Monaco und J. Cardot in Stenay, Meuse). ’ Fam. Fontinaleae.*) Fontinalis Dill. F. antipyretica L. 1. Wyoming: Yellowstone National Park (1529). var. gigantea Sull. Vancouver: Victoria (89 in p.). var. rigens Ren. & Card. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.) Caulis rigidus, basi denudatus, ramis patulis divaricatis. Folia lutescenti-nitida, remota, patentia, haud imbricata, rigida, valde carinata. Habitu Hypno cordifolio aliquan- tulum simile. — Vancouver: Victoria (83). Washington: Enumelaw (453). F. neomexicana $Sull. & Lesqu. 3. Washington: Weston (490, 491), Hot springs (492), Easton 660, 661— 663), Clealum (917), Rigi 6000 (918), numclaw, planta masc. forma robustior (409). Mon- tana: Ravallı (1289). Die von Herrn Dr. Röll gesammelten Exemplare sind prachtvoll und reich fruchtend. var. columbica Card. Washington: Cascaden, Easton (661 in p.). Idaho: Rathdrum (1125). F. Kindbergii Ren. & Card. 3. (F. antipyretica var. cus- pidata et purpurascens K. Müll. F, neomexicana var. robusta K. Müll.). Vancouver Islaud: Vietoria (34—88). Washington: Easton (6682), Kahchess Lake 821, 822, Roslyn (668). f. robustior Card. Vancouver: Victoria (89), Easton (665—667), Kitchelos Lake (823). f.gracilior Card. Idaho: Coeur d’Alöne (1196, 1197, 1200). F, Howellii Ren. & Card. 4. Washington: Tacoma (207). F. mollis K. Müll. spec. n. (Botan. Centralbl. 1890 No. 52.) 2. Caulis mediocriter elongatus, flaccidus, complanatus, latiusculus; folia caulina viridissima, mollia, laxe conferta, e basi brevissima recurva, angulis laxe et fuscidule retieu- *) Die Zahl hinter dem Artnamen bezeichnet die Werthigkeit der betreffenden Art (vergl. Monographie des Fontinalacees par Jules Cardot, Mem. de la Societe nationale des sciences de Cherbourg T, XX VIII, 1892), latis ornata, late ovata, brevissime obtusiusculo-acuminata vel obtusata et cucullata, integerrima, margine ubique erecta, nunquam convolutacea, enervia, e cellulis perangustis, elon- gatis, tenuibus, valde chlorophyllosis areolata; perichaetium molle inflato-ovale emersum, e foliis squamato-appressis ob- tusissimis compositum, truncatum; theca immersa, ovalis, operculo brevi campanulato, conico, obtusato, cartilagineo obtecta; peristomii dentes externi elongati, strieti, robusti, intense purpurei, dorso prominenti-trabeculati fissi, apice solum cohaerentem fenestrato-reticulatum, trabibus transversalibus, tenuibus, genieulatis, tenuiter asperulis ornatum sistentes, Patria. Washington: ad ostium fluminis Columbia 15. Julio 1888 (292). Sureulis viridissimis mollissimis flaceidissimis foliisque cucullato-obtusatis raptim distinguitur. F. hypnoides Hartm, 1. Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1554, 1582, 1583). Montana: Deer Lodge (1432 — 1434). F. tenella Card. 3. Idaho: Pend d’Oreille Lake (1242 in p.). Fam. Dichelymeae, Dichelyma Myr, D. uncinatum Mitt. Vancouver: Victoria (90). Zwischenform zw. D. uncina- tum u, D. falcatum). Idaho: Lac Coeur d’Alene (201, 203, 204). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1530). var. eylindricarpum (Aust) Card. Idaho: Coeur d’Alene (1202). Fam. Neckereae. Neckera Menziesii Hook. Vancouver: Victoria (92—95). Oregon: Astoria (209), Mt. Hood (1094). Hood River (1095). Washington: Tacoma (210), Enumelaw (412), Hot springs (493—497), Easton (662, 670, 671), Kahchess Lake (824). Idaho: Coeur d’Alene (1205). Montana: St. Ignatius (1290). - Heron (1291). var. limnobioides Ren. & Card. var. n. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.) Habitu Hypno (Limnobio) molli vel dilatato simile. Caespites nigro-rufescentes. Folia laevia, vel vix undulata, breviora, integra vel superne obsolete denticulata, obtusa vel apiculata, rete laxiore, costa ad medium vel ultra producta. Oregon: Mt. Hood, Cascades (1120). ld u ; BEZ u udn ut ES 2 Su Zu Ze Er PL : — 300 — Neckera Douglasii Hook. Vancouver: Victoria (91). Oregon: Astoria (290). Was- hington: Seattle (208), Tacoma (209), Enumclaw (410, 411), Weston (498). Fam. Leptodonteae. Alsia ealiforniea $ull. Vancouver: Victoria (96, 97, 119c 3). Alsia abietina $ull. Washington: Tacoma (212—214). Fam, Leucodonteae. Antitrichia curtipendula Brid. Washington: Enumclaw (464), Easton (697), Tacoma (255), Weston (527). Vancouver: Victoria (150). var. gigantea Sull. Washington: Weston (526), Enum- claw (460, 462, 463). Vancouver: Victoria (151). Diese Form ist besonders gekennzeichnet durch ihre Rippe, welche im unteren Theil mit zahlreichen und längeren Faserbündeln versehen ist. Sie ist nicht immer stärker, als die typische Form. Antitrichia californica $ull. Vancouver: Victoria (98, 99). Washington: Tacoma (215, 216). Oregon: Mt. Hood (1096). Idaho: Coeur d’Alene (1208). | Die Blätter dieser Art sind oft ebenso stark gezähnt an ihrem oberen Theil, als diejenigen der A. curtipendula, aber die A. calif. unterscheidet sich leicht von dieser letzteren durch ihre kleineren Dimensionen, ihre kätzchenförmigen Zweige, ihre mehr dachziegelig gelagerten Blätter mit kürzeren Zellen, ihre steife Seta, ihre verlängertere, cylindrische Kapsel, ihre schärfer zugespitzten Perichätial- Blätter. Fam. Pterigynandreae, Pterigynandrum filiforme Hedw, Idaho: Coeur d’Alene (1206). Montana: St. Ignatius (1295). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1534, 1537a, 1552). var.heteropterum Sch. Washington: KitchelosLake (826). Fam. Leskeae. Thelia asprella Sull. Indiana: Hobart, Calumet River (1829, 1830). Illinois: Chicago (1874a). var.Lescurii(Th.Lescurii Sull.). Illinois: Chicago (1831-33). Die der Th. Leseurii Sulliv. zugeschriebenen Kennzeichen scheinen uns nicht ausreichend, um diese Pflanze als besondere Art aufzustellen. Das aus der Form der Warzen entnommene Kennzeichen, nach welchem bei Th. Lescurii die Warzen 4- oder 5-theilig-sternförmig sind, während sie bei Th. asprella einfach zweispaltig wären, hat gar keinen Werth, da die Exemplare von Th. asprella, welche wir untersucht haben, zugleich zweispaltige und sternförmige Warzen zeigen. Die Längen der aufgesetzten Spitze und der Cilien um Rand des Blattes geben auch kein beständiges Kennzeichen, sondern sind ungemein veränderlich, eben so wohl bei Th. asprella, als auch in der benachbarten Art Th. hirtella. Die aus dem Peristom entnommenen Kennzeichen haben auch nicht mehr Werth. Th. Lescurii ist also für uns eine blosse Varietät von Th. asprella, nur durch ihren kräftigeren Wuchs, ihre dichteren Zweige und ihre kürzer zugespitzten Blätter, welche keine oder weniger lange Cilien an den Blatträndern haben, unterschieden. Diese Kennzeichen sind übrigens keines- wegs beständig und die Uebergangsformen sind nicht selten. Leskea polycarpa Ehrh. Illinois: Chicago (1816, 1817b, 1818b). Minnesota: Mionehaha bei Minneapolis (1631). Nord-Dacota: am Missouri bei Bismarck (1630). var. paludosa Sch. Oregon: Astoria (293, 294, 512), t. Hood, Hood River (1097, 1098, 1101a). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1207). Die Pflanze von Illinois (No. 1816) hat sehr verschiedene Formen. Die Blätter sind stumpf, zugespitzt oder spitzig; die Blattrippe erreicht fast die Spitze oder verschwindet ziemlich weit von der Spitze; die Kapsel ist regelmässig oder leicht bogenförmig, gekrümmt, schmal, cylinderförmig oder länglich-oval. Gewisse Formen dieser Nummer nähern sich sehr der L. gracilescens Hedw., aber diese letzte, wie wir sie aus den Südstaaten (Florida und Louisiana) kennen, unter- scheidet sich immer von L. polycarpa durch ihre stärkere Rippe und ihr wenig durchsichtiges Zellnetz, welches aus kleineren dickwandigen Zellen gebildet ist; die Kapsel ist auch im Allgemeinen kürzer, fester und von dunklerer Färbung, die Blätter sind oval und verschmälern sich in eine abgestumpfte Spitze; sie sind also nicht länglich-oval oder lanzettförmig-oval und scharf zugespitzt, wie bei L. polycarpa. Jedoch stehen sich diese beiden Pflanzen sehr nahe. Die var. paludosa aus Oregon (No. 1097 u. 1098) hat im Allgemeinen eine kürzere Kapsel und einen kürzeren Stiel, als die europäische Form. Mr a i — 392 — ? Myrinia Dieckii Ren. & Card. sp. n. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.) Caespitosa, sordide viridis. Caulis depressus, mollis, elongatus, irregulariter ramosus, ramis ascendentibus, cur- vulis, julaceis, attenuatis. Folia imbricata, concava, ovato- lanceolata, subacuta obtusave, marginibus undique planis vel basi revolutis, integris vel sinuolatis; costa lata, viridi, inter- dum subbifurea, longe infra apicem desinente; cellulis rhom- boidali — hexagonis (4—8 — longioribus quam latioribus), laevibus, parietibus angustis, alaribus quadratis, numerosis, omnibus valde chlorophyllosis. Folia perichaetialia acumi- nata, apice obsolete denticulata. Pedicellus rubellus, circa 7 mm longus. Capsula erecta, subeylindrica., Dioica vide- tur. Flores masculi gemmiformes, antheridiis magnis, ob- longis, paraphysibus aequilongis. Öetera ignota. — Oregon: Mt. Hood, Columbia, Hood River, ad populorum truncos, socia Leskea polycarpa var. paludosa. (1098, 1101.) Die ziemlich zahlreichen, von Herrn Dr, Röll gesammel- ten Exemplare tragen leider nur 2 oder 3 sehr alte und bei- nahe zerstörte Kapseln. Der Mangel einer in gutem Zu- stand befindlichen Fruchtentwickelung erlaubt uns nicht, die generische Classifieirung dieses Mooses genau zu bestimmen, welches wir vorläufig in die Gattung Myrinia einreihen, da wir es nicht mit irgend welcher Sicherheit in eine an- dere Gattung stellen können. Die Form der Pflanze er- innert sehr an diejenige des Scleropodium caespitosum oder auch an die kräftigen Formen des Pterigynandrum filiforme, aber es ist doch unmöglich, sie der einen oder der anderen dieser beiden Species zu nähern, von welcher sie sich in anderen Beziehungen vollständig entfernt. Diese Pflanze wächst auf Baumstämmen, wahrscheinlich auf ihrem unteren Theil, am Rand von Gewässern, zusammen mit Leskea polycarpa var. paludosa. Anomodon rostratus (Hedw.). Indiana: Hobart, Calumet River (1825—27). Illinois: Chicago (1817, 1818, 1819a, 18208). Wisconsin: Princeton (1636). Minnesota: Minnehaha bei Minne- apolis (1631a). Gemein in allen östlichen Staaten bis Louisiana, Anomodon attenuatus (Hedw.) var. brevifolius Ren. & Card. A planta typiea differt foliis brevioribus, in parte su- periore latioribus, rete distinctiore costaque minus trans- lucente. Folia breviter apiculata, interdum obtusa, apice integra denticulatave; cespites obscure virides. Forma in America septentrionali communis. — 5 — Indiana: Hobart, Calumet River (1825a). Illinois: Chi- cago (1816b, 1817a, 1818a, 1820—22a). Wisconsin: Kilborn (1635). Anomodon obtusifolius B. S. Illinois: Chicago (1816a, 1822). Minnesota: Minnehaha bei Minneapolis (1629). Fam. Orthothecieae. Platygyrium repens (Brid.). Indiana: Hobart, Calumet River (1836 b—39a). Wiscon- sin: Princeton (1645). Pylaisia intricata (Hedw.). Indiana: Hobart, Calumet River (1834a— 36, 1838a). Illinois: Chicago (1840). Das unter dem Namen P, Selwyni von Herrn Kind- berg beschriebene Moos hat das characteristische Peristom der P. intricata. Es ist wahrscheinlich nur eine Varietät dieser Art, von welcher es sich nur durch die kürzere, fast kugelige Kapsel unterscheidet. Pylaisia subdenticulata Sch. Indiana: Hobart, Calumet River (1836a). Unterscheidet sich von P. intricata (Hedw.) und P. velutina B, S. durch die Segmente des inneren Peristoms, welche nicht mit den Zähnen zusammenhängen und nur wenig nach dem Kiel hin geöffnet sind, und von P. poly- antha (Schreb.) und P. heteromalla B. 8. durch kürzer zugespitzte Blätter mit breiteren und kürzeren Zellen. Pylaisia species incerta sterilis, Wisconsin: Kilborn (1669). Pylaisia species (?) sterilis. Wyoming: Yellowstone, National Park (1533). Cylindrothecium eladorrhizans (Hedw.). Indiana: Hobart (1899). Illinois: Chicago (1864b, 1907). Wisconsin: Princeton (1678). Die amerikanische Pflanze ist von der europäischen Form ziemlich verschieden, und wir sind fast geneigt, diese letzte als eine besondere Species oder wenigstens Subspecies unter dem Namen C. Schleicheri B. S. zu betrachten, welche sich von der amerikanischen durch ihre grüneren, kräftigeren und üppigeren Rasen, ihre mehr flachen Blätter und ihren viel längeren Kapselstiel unterscheidet. Nach Herrn — Mn Demeter gäbe es auch einige Verschiedenheit in dem Peri- stom und dem Ring. (Üfr. Revue bryologique 1889. Seite 85—89.) Cylindrothecium seductrix (Hdw.) Indiana: Hobart, Calumet River (1872—73, 1899a). Illinois: Chicago (1868, 1874). Wisconsin: Princeton (1651), Climacium dendroides Web. & M. Washington: Enumclaw (417, 418), Kahchess Lake (839). Idaho: Coeur d’Alöne (1211). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1532). Wisconsin: Dalles bei Kilborn (1644). C. dendroides ist häufiger auf den Abhängen nach dem Stillen Ocean, als in den östlichen Staaten, wo an seiner Stelle die folgende Species vorkommt. C. americanum Brid. Indiana: Hobart, Calumet River (1842). Illinois: Wauke- gan bei Chicago (1841). var. Kindbergii Ren. & Cord. Botan. Gazette XV. p. 59. Irdiana: Hobart, Calumet River (1842a). Fam. Thuidieae, Pseudoleskea atrovirens (Dicks). Gemein in den westlichen Staaten. Wash.: Easton (677, 681— 690a), Clealum Lake (922), Kitchelos Lake (825). Oregon: Mt. Hood (1002a, 1196). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1535—36a, 1539). Montana: Heron (1294). forma robusta. Washington: Easton (687), Kitchelos Lake (830, 832, 833). var. brachycelada B. S. - Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1536). var. filamentosa Boulay. Washington: Easton (676). Oregon: Mt. Hood (1104). Montana: Heron (1292—94). Subsp. P. rigescens (Wils.) Lindb. (Hypn. radicosum Mitt.) Washington: Easton (679, 683), Clealam Lake (919, 920, 923). Oregon: Mt. Hood (1099—1102, 1119). Wyo- ming: Yellowstone Nat. Park (1538). N P. atrovirens zeigt in Amerika viel verschiedenere Formenbildung, alsin Europa. Gewisse Formen sind äusserst kräftig; einige haben fastdie Gestalt und dieForm von Anomo- don attenuatus. Die Kapsel ist oft schmäler als bei der europäischen Pflanze, und manchmal fast symmetrisch auf- gerichtet; die Blätter sind mehr oder weniger gezähnt; ihr Zellnetz zeigt dieselben Variationen wie in Europa, die Zellen sind mehr oder weniger papillös, bald abgerundet, bald mehr oder weniger länglich., P. rigescens (Wils.), welches wir als Subspecies dem P. atrovirens unterordnen, unterscheidet sich von diesem nur durch sein loseres Zell- netz, gebildet aus grösseren und weicheren, wenig papillösen oder fast glatten Zellen; das Peristom unterscheidet sich nicht merklich von dem des P. atrovirens. Herr Jeanbernat hat uns seiner Zeit aus den Pyrenäen eine sterile und voll- kommen identische Form geschickt, und wir besitzen anderer- seits unter dem Namen Lesceuraea insignis De Not. eine ähnliche Pflanze aus der Schweiz. Herr Mitten, welcher weder das Peristom, noch die Kapsel seines Hypnum radicosum beschreibt, weil er nur ein unfruchtbares und unvollständiges Exemplar vor sich hatte, vergleicht seine Pflanze mit Lescuraea insignis De Not., indem er bemerkt, dass sie nur etwas kräftiger als dieses letztere sei, welches ausserdem mehr concave Blätter hat (Journ. Linn. vol. VIII, 31—32). Schimper (Syn. ed 2, Il, 621) und Lindberg (Contrib. ad fl. erypt. Asiae bor. orient.) nähern im Gegentheil L. insignis den kräftigen Formen von L. striata B. S. (var. saxicola). Wir fügen noch hinzu, dass mehrere Exemplare dieser letzten Varietät, welche aus Finnland und aus den Pyrenäen herrühren, uns auf dem Rücken der Blätter einige sehr deutliche Papillen gezeigt haben, was nach sterilen Exemplaren die Abgrenzung der Pseudoleskea rigescens von kräftigen Formen der Lescuraea striata ziemlich schwierig macht. Jedoch glauben wir, dass Leskea rigescens Wils,. wohl eine Pseudoleskea ist und von P. atrovirens specifisch nicht geschieden werden kann, von welchem es sich nur durch sein loseres und weniger papillöses Zell- netz unterscheidet, und wir sind ziemlich geneigt, dem- selben Typus gleichfalls Lescuraea insignis De Not. zuzustellen. Lesquereux und James (Manual 320) beschrei- ben eine Varietät gracilis des Hypnum radiıcosum, welche sich vielleicht auf die folgende Art bezieht, welche einen sehr deutlichen Typus bezeichnet, characterisirt durch seine schmalen Blätter und durch den Bau seines Peristoms. BER a 1 a a a A a AR a Bi — WW — Pseudoleskea stenophylla Ren. & Card. sp. n. (Bot. Centralbl. 1890 No. 52.) Dioica an monoica? Caespites valde intricati, lutescentes. Caulis gracilis, tenax, depressus, valde radiculosus, irregu- lariter pinnatus, ramis gracilibus, attenuatis, ascendentibus. Folia erecto-patentia, anguste lanceolata, sensim longeque acuminata, integra vel superne obsolete denticulata, margini- bus in parte inferiore revolutis, costa sat valida, viridi, in acumine evanida, cellulis incrassatis, alaribus numerosis qua- dratis, mediis sublinearibus truncatis, superioribus rhomboi- dali-ovatis, apice grosse et obtuse papillosis, Paraphyllia numerosa, triangulari-lanceolata vel subulata. Folia perichae- tialia interna vaginantia, oblonga, sat subito acuminata, in- tegra, nervo in acumine dissoluto rete lineari laevissimo. Capsula in pedicello rubello laevi, superne dextrorsum torto, 6—8 mm longo, erecta, aetate inclinata vel pendula, ovato- oblonga, rufo-badia, sub ore leniter constrieta. Peristomii dentes brunnei, lineari-lanceolati, intus lamellosi; processus in membrana basilari brevi anguste lineari-subulati, integri, dentibus aequilongi. Flores masculi parvi, numerosi, gemmi- formes, — Cascades: Washington, Easton (672, 673), Kitchelos Lake (826 a). Unterscheidet sich von P. atrovirens und rigescens durch seine schmäleren, länger zugespitzten Blätter und.die Segmente des inneren Peristoms, welche sehr schmal, linear- pfriemenförmig, beinahe haarföürmig und ganzkielig sind. Wir haben den Blüthenstand nicht bestimmen können: an den meisten Exemplaren haben wir mitten unter den frucht- baren weiblichen Stämmehen andere, etwas dünnere Stämmchen mit männlichen Blüthen gefunden; aber es ist uns unmöglich gewesen, uns zu versichern, ob diese männlichen Stämmchen wirklich von der weiblichen Pflanze unabhängig sind, oder ob sie mit ihr zusammenhängen. Da sie dieselbe mit Stengeln einschlingen, welche durch sehr dichten Filz verbunden sind, so ist diese Constatirung beinahe unmöglich. Durch seinen Wuchs gleicht dieses Moos der var. filamentosa von P.atrovirens und erinnert auch sehr an Lescuraea striata, von welchem es sich jedoch durch sein Zellnetz und sein Peristom etc. unterscheidet. Heterocladium Br. & Sch. Sect. I. Euheterocladium Ren. & Card. Ziemlich undurchsichtiges Zellnetz, gebildet aus kleinen oder mittelgrossen Zellen. — 301 — H. heteropterum (Spr.). Washington: Easton (674, 675), Weston (602), Enumclaw (416). Oregon: Astoria (297). Bei diesen Exemplaren reicht die kaum gabelförmig getheilte, beinahe einfache Blattrippe oft über die Mitte des Blattes hinaus. Diese für Nord-Amerika neue Species ist auch auf der Insel Vancouver von Herrn J. Macoun gesammelt worden. H. dimorphum (Brid.). Washington: Easton (678, 691a), Clealum Lake (922). Idaho: Coeur d’Alene (1209). H.vancouveriense (Kindb.). (Thuidium vanc. Kindb. mss.). Cespites depressi, obscure virides. Caulis depressus, pinnatus, ramis ascendentibus curvulis. Folia subsecunda, ovato-lanceolata, late breviterque acuminata, marginibus planis superne denticulatis, costa plerumque simpliei, inter- dum subbifurca, ad medium vel ultra producta, cellulis ova- libus oblongisve, superne dorso folii lenissime papillosis vel sublaevibus, alaribus quadratis. Paraphyllis haud numerosis, lanceolatis, integris. Capsula in pedicello purpureo brevi, 5—6 mill. longo, ovata, subarcuata, oblique erecta, operculo conico-acuminato, Peristomii dentes dense lamellosi, lute- scentes; membrana interna elata; processus angusti, in carina fissi; cilia 2 sat longa. Washington: Enumclaw (418a). Diese Species ist zuerst von Herrn Macoun auf der Insel Vancouver entdeckt und von Herrn Kindberg Thui- dium Vancouveriense benannt worden, aber trotz ihrer gewöhnlich einfachen und ziemlich langen Blattrippe scheint sie uns besser an ihrem Platz bei der Gattung Heterocla- dium zu stehen, und zwar wegen ihres Wuchses, welcher an denjenigen des H. heteropterum erinnert und wegen ihrer wenig zahlreichen und ungetheilten Paraphyllien. Sect. II. Eurybrochis Ren. &Card. (Bot.GazetteXV. 69.) Loses Zellgewebe, gebildet aus grösseren, halb durch- sichtigen Zellen. H. aberrans Ren. & Card. (Bot. Gaz. XV. 59.) Washington: Easton (693a, 695b, 734, 735), Weston (515, 516), Enumclaw (442), Kahchess Lake (829a, 857). Dieses Moos scheint dem H. procurrens Mitt. sehr nahe zu stehen, welches wir nur durch die in Journ. Linn, soc, VII. 8. 37 und Tafel 7 veröffentlicbte Beschreibung — 58 — und durch die Abbildung kennen, nach welcher die Species des Herrn Mitten sich von der unsrigen durch ihre schmäleren, stumpferen, stark unsymmetrischen Astblätter, die gerade, nicht gebogene Spitze der Perichätial-Blätter und durch die regelmässige, nicht gekrümmte Kapsel unterscheidet. Thuidium minutulum (Hdw.). Indiana: Hobart, Calumet River (1846). Thuidium graeile B. 8. Wisconsin: Princeton (1662a). Thuidium recognitum (Hdw.). Indiana: Hobart, Calumet River (1843). Illinois: Chicago (1845, 1847). Wisconsin: Princeton (1638). Mon- tana: St. Ignatius (1296). Thuidium delicatulum Lindb, Indiana: Hobart, Calumet River (1544). Wisconsin: Dalles bei Kilborn (1641—43), Princeton (1639). Thuidium Blandowii (Web. & M.). Washington: Enumclaw (413). Wyoming: Yellowstone, Nat. Park (1531). Wisconsin: Princeton (1637). Thuidium elodioides Ren. et Card. sp. n. Habitu Elodio paludoso omnino simile; differt foliis brevius acuminatis, caulinis basi fimbriatis, cellulisque brevioribus, ellipticis vel ovalibus papillosis; A Th. Blan- dowii habitu graciliore, caulibus remotius et minus regula- riter pinnatis, foliis caulinis angustioribus, cellulis laxioribus, paraphyllis brevioribus, foliisque perichaetialibus angustioribus, integris longissime subulatis, distinetum. Monoicum. Indiana: Hobart, Calumet River (1849) spec. sterilia. Nuperrime in Öhione, circa New-Bremen cum pedicellis vetustis et junioribus a ©. Purpus deteetum. Eine ausgezeichnete Art, die zwischen Elodium palu- dosum und Thuidium Blandowii die Mitte hält. Claopodium crispifolium (Hook.) Washington: Easton (681a, 691-—95), Weston (500, 503, 504), Seattle (211), Enumclaw (414, 415), Hot. Springs (501), Kitchelos Lake (833, 836, 838), Kahchess Lake (827, 828). Oregon: Astoria (295, 296). Idaho: Coeur d’Alöne (1210). Montana: Heron (1292). Die Exemplare sind in Bezug auf Grösse und Färbung sehr verschieden. Das Hypnuum ramulosum Hpe. scheint dem H. erispifolium Hook. sehr nahe zu stehen, und wir sind — 309 — selbst im Zweifel, ob nicht zwischen diesen beiden Arten eine Verwechslung stattgefunden hat. Die Pflanzen, welche wir hier auf C. erispifolium zurückführen, sind wohl mit allen denjenigen identisch, welche uns bis jetzt unter diesem Namen aus Amerika zugeschickt worden sind, mit Inbegriff der in Californien durch Bolander gesammelten und durch Lesquereux mitgetheilten Exemplare. Aber wenn wir in der Synopsis von K. Müller die Beschreibung dieser beiden Species lesen, finden wir, dass diejenige des H. ramulosum Hpe. besser auf die Exemplare passt, die wir als Claopodium erispifolium kennen, als diejenige des H. erispifolium Hook. Wir wollen jedoch bemerken, dass Herr Müller zur Zeit der Veröffentlichung seiner Synopsis diese letzte Pflanze noch nicht gesehen hatte, sondern deren Beschreibung nach Hooker giebt. Lesquereux und James haben sich in ihrem Manual darauf beschränkt, die Beschreibungen der Synopsis in's Englische zu übersetzen und bringen folglich keine Aufklärung in der Frage. Zwei Hypothesen sind also zu- lässig: entweder wäre das, was wir mit allen amerikanischen Bryologen für C. cerispifolium halten, wenn man sich auf die Beschreibungen bezieht, das C. ramulosum; oder das Hypnum ramulosum, von Hampe in einer Zeit ent- deckt, in der die amerikanischen Moose noch wenig bekannt waren, wäre gleichbedeutend mit H. crispifolium. Wir beschränken uns darauf, die Aufmerksamkeit der Bryologen auf diesen Punkt zu lenken, ohne die Frage, weder in dem einen, noch in dem anderen Sinne entscheiden zu wollen. Sicher ist, dass das H. ramulosum nie an einem anderen Ort angegeben worden ist, als an demjenigen, welcher in der Synopsis von Müller im Jahre 1851 ohne Namen des Sammlers bezeichnet ist (Cap. Disappointment, Wash. Terr.) und dass die auf der ganzen pacifischen Küste, von Ualifornien bis Britisch Columbia verbreitete Pflanze von allen amerikanischen Bryologen aut ©. crispifolium zurück- geführt worden ist; es scheint uns angemessen, diesem Bei- spiel zu folgen, indem wir jedoch die Zweifel zum Ausdruck bringen, welche wir über diesen Gegenstand hegen; Zweifel, welche nur durch die Vergleichung der Original-Exemplare von Hooker und Hampe zu beseitigen sind.') (Fortsetzung folgt.) 1) Seitdem diese Arbeit geschrieben ist (Juli 1890), haben wir uns durch die Prüfung von Bruchstücken der Original-Exemplare von H. erispifolium Hook. und H. ramulosum Hpe., welche uns durch das Britische Museum mitgetheilt worden waren, überzeugen können, dass beide Pflanzen, wie wir vermutheten, vollständig identisch sind, re = N 4 i “ Ei E ii Ir a Pr er i — 30 — Beobachtungen an Chaetomorpha Henningsü P. Richt. Von P. Richter, Im letztvergangenen Mai empfing ich von Herrn P. Hennings eine kleine Probe überwinterter, aber auch junger und schon gesprosster oben genannter Chaetomorpha aus dem Müggelsee bei Berlin in frischem Zustande übersendet, vor- theilhaft in feuchtes Moos eingepackt. Durch dieses Material bin ich in den Stand gesetzt worden, meine Publikation !) dieser neuen Alge durch Angaben über Schwärmsporen- und Akinetenbildung, sowie über Sprossung zu er- gänzen, worüber ich damals nichts berichten konnte, Ich fühle mich daher Herrn P, Hennings zu besonderem Dank für diese gütige Zusendung verpflichtet. I. Schwärmsporenbildung. Gleich nach Empfang der Sendung brachte ich die noch feucht anzufühlenden Fäden in einen flachen Teller mit frischem Wasser. Eine sofortige Untersuchung zeigte mir nur Sprossungszustände an jungen und alten Fäden, am nächsten Tage jedoch bot sich wir in mittleren Zellen eines einzigen Fadens Schwärm- sporenbildung dar. Es hoben sich 3 Zellen besonders ab: in der obersten war die Schwärmsporenbildung vorüber, die Zelle war bis auf einige wenige zurückgebliebene Schwärm- sporen entleert, ein seitliches rundes Loch liess die Durch- schlüpfungsstelle erkennen; die nächste Zelle war. ganz erfüllt mit Schwärmern und in der weiter nach unten angrenzenden Zelle war die Schwärmsporenbildung erst eingeleitet. Einige Schwärmsporen bewegten sich langsam in der Umgebung des Fadens umher, sie stammten ver- muthlich aus der oberen Zelle. Sie zeigten die bekannte ei-birnförmige Gestalt, eine vorgezogene hyaline Mundstelle mit 2 Cilien, aber keinen rothen Fleck. Ihre hellgrüne Färbung war an kleine, deutlich begrenzte Körner gebunden, die einen Wandbeleg bildeten. Die Länge der Sporen be- trug 22, die grösste Breite 12 x. "Weder Kopulation der einerlei Sporen, noch Keimung wurde beobachtet. Das Letztere war füglich wohl nicht zu erwarten, da die Schwär- mer, zur Ruhe gekommen, von Bakterien befallen wurden, Die zweite Zelle war erfüllt von beweglichen, ausgebildeten Schwärmern, es kam aber hier nicht zum Ausschlüpfen, da sich keine vorgebildete Oeffnung vorfand. Nach einigen Stunden gingen sie im Zelllumen zu Grunde. In der nächst ') p. 0 und 71 dieses Jahrganges, — 3l — unteren Nachbarzelle war, wie schon bemerkt, die Schwärm- sporenbildung eingeleitet. Diese Zelle, wie auch die beiden oberen, zeigte keinerlei Anschwellung, aber der grüne In- halt bot gegen andere Zellen ein verändertes Aussehen: er war gleichmässig ausgebreitet und dazu gefeldert. Nichts war von grösseren und kleineren Durchbrechungen der Chlorophyliplatte zu sehen, dafür aber rundlich-eckige Ball- ungen mit körnigem Inhalte, durch helle sich kreuzende Saumlinien von einander abgesetzt, aus welchen die Felder- ung hervorging. Dass diese Ballen die werdenden Schwär- mer darstellten, wurde zur Gewissheit, als in weiterer Folge noch die helle Mundstelle an den meisten Ballen sichtbar wurde. Sie befanden sich in gleicher Ebene und in paralleler Lage zur Wand, nicht zusammengedrängt oder seitlich ver- schoben, wie es Strasburger ?) bei Cladophora laetevirens beobachtet hat. Ungefähr eine Stunde nach Sichtbarwerden der Mundstelle wurden die Ballen mit einem Ruck in einem Augenblick belebt und schwärmend. Es war für mich in hohem Grade befriedigend, diesen Augenblick gerade wahr- genommen zu haben. Zum Ausschlüpfen kamen die Schwär- mer auch aus dieser Zelle nicht, weil keine der — sonder- bar in der Zweizahl — vorhandenen Papillen sich öffnete. Die Schwärmer gingen daher in der Mutterzelle zu Grunde. Dass 2 Papillen — eine grosse und eine kleinere — vor- handen waren, ist anomal und vielleicht darauf zurückzuführen, dass die nächst obere Zelle einer solchen bar war. Beide erhoben sich als conisch abgerundete Protuberanzen ziemlich in der Mitte der Zelle und hatten beinahe Gegenüberstellung. Die grössere mass 14 « in der Höhe bei einem Durchmesser von 12 u an der Basis. Es entsprach also ihr Basaldurch- messer der Breite der Schwärmer. Die Lamellen der ge- quollenen Zellhaut, welche die Protuberanz bildete, waren scharf abgesetzt. Eine innere, mit der äusseren correspon- dirende Papille, wie sie Strasburger 3) bei der schon er- wähnten Cladophora anführt und abbildet, konnte nicht nach- gewiesen werden, indessen bemerkte man an der Stelle, wo sie vorhanden sein müsste, einen rundlichen hellen Gallert- ballen, der möglicherweise einer im Rückgange befindlichen inneren Papille entsprechen könnte. Die kleinere Papille hatte nur 8 « Höhe, aber den gleichen Basaldurchmesser der grossen. Zu einer Oeffnung kam es bei ihr ebenso- wenig als bei der grösseren. Der Grund ist sicher in den abnormen Verhältnissen zu suchen, unter denen die 2) Zellbildung und Zelltheilung, III. Auflage p. 75. ®)]. cc. p. 73, t XIII f. 26. 21 FR a e 3 H ö E r 4 4 Hi. i 3 3 nn 2 ae Me ee _ 2: SS & ah 3 da Edel nd. 2 ul nu She Baal u nu nt Zn ur ar BEE nn 273 Sn una Bel ne re = 8 = Chaetomorpha gestanden: mangelnde Feuchtigkeit wäh- rend des Transportes und nicht zusagende Beschaffenheit des zugegebenen Wassers. Um den Verlauf der Schwärm- sporenentwickelung genau zu verfolgen, hatte ich es ver- mieden, Reagentien zur Ermittelung des Inhalts der Schwärm- sporen anzuwenden, ich hoffte jedoch, dass mir ein weiterer Eintritt von Schwärmsporenbildung dazu Gelegenheit geben würde, aber es blieb leider bei dem einen Fall an dem einzigen Faden. II. Akineten. Nach Wille) sind bei Chaetomor- pha Akineten und Aplanosporen noch nicht bekannt, man kann jedoch gewisse vegetative Zellen des Fadens, die sich gegen Ende der Vegetationsperiode im Herbst reichlich mit Inhalt füllen, eine besondere innere Membran bilden, dabei ihre äussere Zellwandung verdieken und den Winter über in grüner Färbung bleibend ausdauern, für erstere ansprechen. Gegen diese Auffassung spricht nicht der Umstand, dass sie vorläufig noch im Verband des Fadens, in Verbindung mit den abgestorbenen Zellen bleiben; dieser mechanische Zu- sammenhang vermehrt nur ihren Schutz. Im nächsten Früh- jahre beginnt nun diese Zelle ihr Wachsthum durch Streckung und ihre Vermehrung durch Theilung. Mit Beginn ihrer Entwickelung erfolgt nun die Abstossung der abgestorbenen Fadenglieder. Diese Akineten stellen sich als Zellen von mittlerer und geringer Länge dar, heben sich äusserlich durch ihre Form, da sie nicht anschwellen, sondern eyliudrisch bleiben, keineswegs hervor. In demselben Faden kommen diese Dauer- Akineten vereinzelt mehrfach vor, auch findet man Reihen solcher von 2, 3 und 4. Aut diese Reihenakineten könnte man füglich die Wille'sche Bezeichnung „Synakineten“) anwenden, da die Verbindung bei der im nächsten Frühjahr statt- findenden Keimung (Streckung und Zelltheilung) erhalten bleibt, doch bin ich dazu nicht geneigt, weil hier zwischen einzelnen und gereihten Akineten hinsichtlich Bildung und Entwickelung keine Unterschiede hervortreten und eine zu -weit getriebene Nominal-Distinction die bestehende Einheit- lichkeit des Vorganges verdunkeln würde. Offenbar kommt es hier, wo Akineten. auch einzeln vorkommen, auf eine organische Verbindung der Reihe gar nicht an und der Zu- sammenhang erscheint als ein zufälliger. Die. Bezeichnung Synakineten besteht dagegen..zu Recht bei den höheren Phycochromaceen, wo Reihenakineten die Regel bilden. 4) Natürliche Pflanzenfamil. I, 2. p. 118. 5) Pringsheim Jahrb. f. w. Bot. Bd. XVII. p, 509. 2 ag a a 1 a een er nr ni > Be a 5 — 313 — Bezüglich unserer Akineten bei Chaetomorpha will ich nicht unterlassen zu bemerken, dass bei der ren nur eine Durchbrechung der verdickten Membran, keine Ab- werfung eintritt. Der neue Faden wächst aus der verdick- ten Umhüllung hervor, eine Zerstörung derselben scheint sich in der Folge nur allmählich zu vollziehen. Diese Akineten beobachtete ich bereits an dem Herbst- material, welches ich einige Zeit in Kultur hielt, und das mir zum Entwurf einer Diagnose diente. Ich erwähnte jedoch in der Publikation nichts davon, weil ich über die Weiter- entwickelung nicht orientirt war. Dazu verhalf mir nun das im Mai gesandte Material mit reichlichen Akineten, noch in der Ruhe und auch in der Keimung begriffen. Il. Sprossung. Der Vorgang, um den es sich hier handelt, betrifft die vegetative Vermehrung und ist an sich im Allgemeinen wohl nicht neu. Er trifft einerseits mit der Vermehrung durch Akineten zusammen, indem es hier auch eine vegetative Zelle ist, welche einem neuen Faden den Ursprung giebt, andererseits mit der sogenannten Frag- mentation bei gewissen fädigen Algen, insofern als Fragmente eine Vermehrung zur Folge haben. Deshalb hätte ich diesen Abschnitt auch mit „Fragmentation“ überschreiben können, allein der allgemeine Ausdruck ‚„Sprossung“ erschien mir entsprechender, da es mir darauf mit ankommt, den Unter- schied von scheinbar gleichen Vorgängen hervorzukehren. Bei der Fragmentation, dem Zerfall eines Fadens in einzelne Stücke oder Glieder, wie es bei Ulothrix, Gloiotila vor- kommt, ist die Trennung immer der Zeitfolge nach das Primäre, das darauffolgende Heranwachsen zu einem Faden, abgesehen von Zwischenzuständen, das Sekundäre. Wir kennen hier noch nicht die Veranlassung der Trennung, sondern nur den Erfolg, die Vermehrung. Bei Chaetomorpha hingegen ist nur in dem einen Falle die Trennung das Vorangehende, in dem andern aber das Nachfolgende, aber in beiden liegt der Grund der Trennung offen dar. Den ersten Fall betreffend, so fand ich in dem im Mai mir zugesandten Materiale, dass die Schwärmsporenbildung zugleich die vegetative Vermehrung veranlasst. Die _leer- gewordene Sporenmutterzelle hat durch ihren Tod, dafern sie die einzige des Fadens ist, denselben in zwei Stücke zerlegt, wenngleich ein mechanischer Zusammenhang beider noch einige Zeit fortbesteht, da die Sporenzelle vorläufig nur collabirt, als verbindendes Stück noch bleibt. Die “oberste Zelle des unteren Fadentheiles bildet sich aber als- bald unter Einfügung einer neuen inneren Membran und 21* #7 — id — Abrundung zu einer Scheitelzelle aus. Als solche sprosst sie in die leere Sporenzelle hinein und hebt mit der Zeit den Zusammenhang beider Stücke auf. Das untere Stück ist nun mit der neuen Scheitelzelle ein selbständiger Faden geworden. Durch Eintritt der Schwärmsporenbildung in einer Zelle sind also aus dem einen Faden 2 selbständige hervorgegangen. Da die Schwärmsporenzellen aber nicht immer in Reihen, sondern noch häufiger als einzelne vertheilt im langen Faden auftreten, so werden demnach, wenn nur 2 von einander getrennte Sporenzellen vorhanden sind, aus dem einen Faden 3 neue gebildet, 4 dagegen durch 3 ver- theilte Sporenzellen u. s. w. Es ist also hier die Sporen- bildung zugleich ein Moment für die vegetative Vermehrung, ein Umstand, den schon Joseph Rom. Lorenz) für Aegagropila (jetzt Untergattung von Cladophora) nach- gewiesen hat, ein Doppelvorgang, der uns auch bei Cladophora begegnet, denn bei ihr findet nicht allein in der apikalen Zelle die Bildung von Sporen statt, sondern auch in den mittleren Zellen, wie ich es an der Süsswasserart Cladophora fracta selbst beobachten konnte.) In dem anderen Fall der Sprossung bei Chaetomorpha ist die Trennung des Fadens in 2 und mehrere Stücke das Nachfolgende. Ich sah an allen jungen Fäden in der Continuität des Fadens mit beträchtlichem, dunkelgrünem Inhalt, dazu mit besonderer innerer Membran ausgestattete Zellen, welche sich an dem vorderen Ende flach-halbkugelig zu einer Gipfelzelle abrundeten, sich dann streckten und einen Druck auf ihre vordere, meist schon etwas inhalts- ärmere, lichtere Zelle ausübten, sie dadurch zum Absterben brachten. Der weitere Verlauf war derselbe wie vorhergehend an der unteren Grenze der Sporenzelle beschrieben. Die neue Gipfelzelle durchbrach die Scheidewand und sprosste in das Lumen der oberen erdrückten Zelle hinein, so also eine Theilung in 2 Stücke bewirkend. Solche angelegte Gipfel- zellen folgten im Faden oft in kurzen Abständen aufeinander. Auf diese Weise wird selbstverständlich eine rasche Ver- mehrung herbeigeführt, denn ich sah, dass noch unerwachsene, 6) Die Stratonomie von Aegagropila Sauteri, Bd. X der Denk- schriften der math.-naturw. Klasse der k. Akademie der Wissenschaften, p. 153 und 154, t. III f. 4—7. — Wien 1856. ’) Bei Cladophora und der Untergattung Aegagropila ge- staltet sich der Vorgang, weil wir es hier mit verästelten Fäden zu thun haben, etwas anders. Die unter der Sporenzelle gelegene vege- tative Zelle wird nicht Gipfelzelle, sondern treibt an ihrem oberen Ende einen Ast hervor, der nun die Hauptachse fortsetzt. — 35 — E kürzere Fäden, die aus einem Theilstück erst hervorgegangen sein mochten, schon sich anschickten, einzelne Zellen ihres Fadens in Gipfelzellen umzubilden. Man kann diese Theilstücke bei Chaetomorpha mit den Hormogonien der Phycochromaceen vergleichen, die auch durch Absterben einer oder, wenn die Bildung derselben ganz innerhalb des Fadens erfolgt, zweier Zwischenzellen aus dem Verband mit dem Hauptfaden gebracht werden. Darinnen aber besteht ein Unterschied, dass bei letzteren der Gegensatz von Gipfel und Basis nicht vorhanden ist. Nach den hier mitgetheilten Beobachtungen, so namentlich j über die Sprossung der jungen Fäden, ist die Chaeto- 4 morpha Henningsii nach allen Seiten hin sicher begründet und jede Vermuthung, es könne hier eine starke, aber astarme Cladophora — etwa Cl. strepens Kutz. — vorliegen, von der Hand zu weisen. Hepaticarum species novae IV. Von F. Stephani. Blepharostoma corrugata, St. n, sp. Dioica, pulvinatim caespitosa, pallide flavicans, majus- cula. Caulis 5—6 cm longus, simplex, erectus vel procum- bens, fragilis. Folia conferta, oblique a caule patentia, maxime crispata margineque grosse lonrgeque spinosa, disco integro oblongo, concavo, margine profunde 4 vel 5 lobato; R margo interlobularis reflexus, lobuli ipsi incurvi persaepe ; torti; spinae sub 25, inaequales subremotae sirietae vel hamatae. Cellulae apicales 17x25 u, reliquae 17x34 u; trigona magna, acuta, saepe confluentia. Amph. magna, foliis duplo minora, transverse inserta, basi hastatim ciliata, ad 2; quadripartita, laciniae intimae majores, omnes longe et hamatim ciliatae, margine interlobulari recurvo, Reliqua desunt. Hab. N. Zelandia. Stewart Island. leg. Kirk. No. 266. Blepharostoma Whiteleggei Carr. et Pears, differt foliis profunde bilobis, ciliis marginalibus aequilongis cre- berrimis multo brevioribus quam in B. corrugata. Cephalozia macrostipa. St. n. sp. Dioica, dense caespitosa, flavo-rufescens, magnitudine Cepb. bicuspidatae. Caules 1 cm longi, multiramosi, ramis adscendentibus radicellosis vel apice arhizis, flagellaribus nullis. Folia conferta, valde concava, assurgentia, ad me- —_— 36 — dium bi-vel persaepe triloba, lobis e basi latiore abrupte angustatis, acuminatis (apice 3—4 cellulis seriatis constante) hamatum incurvis, tertio saepe setaceo. Cellulae loborum 20 >34 u, in folii disco 25 x 50 u, pellucidae, parietibus haud incrassati. Amph. magna, folis vix duplo minora, imbricata, concava, ad medium bi-vel rarius trifida, laeiniis angustis, haud raro setaceis, semper inaequalibus, breviores strictae, longiores incurvae caulique approximatae. Flores © in ramulis brevissimis radicantibus. Folia et amph. flor. trijuga, libera, intima caulinis multo majora, pur- purea, margine grosse paucidentata (folia "ja trifida, amph. solum bifida). Perianthia longe exserta, clavata, tricarinata, ore amplo dense spinoso, purpureo. Androecia ignota, Hab. Nova Zelandia. Tauranga. Kirk 113. Cephalozia multicuspidata (H. et T.) Steph. unter- scheidet sich von unserer Pflanze durch kurz 2—-3 lappige Blätter, deren Abschnitte nicht lang und schmal zugespitzt sind; das Perianth ist an der Mündung nur klein gezäh- nelt, nicht grob dornig. — Nach der Zeichnung Gottsche’s trägt der Kelch keineswegs eine Innovation; sie wurde nur als Folge einer irrthümlichen Auffassung Taylors beschrieben. Das Perianth seiner Pflanze steht zweifellos an der Spitze eines sehr kurzen ventralen Astes; das vordere Stück des Muttersprosses hat Taylor für eine Innovation gehalten. Siehe Syn. Hep. pag. 686. Beide Pflanzen sind zweifellos Arten von Eu-Cephalozia im Sinne Spruces, wenngleich die 3lappigen Blätter und Unterblätter etwas ganz Abweichendes sind. Cephaloziella hebridensis. St. n. sp. Dioica, pusilla, pulvinatim caespitans, rufescens, apieibus viridibus; caulis suberectus, pauciramosus eflagelliferus. Folia remotiuscula, parva, caulis diametrum tamen exce- dentia, carinato-complicata, carina a caule fere recte patula, ad medium bifida, sinu acuto, lobis divaricatis, ovatis, acu- minatis, acutis vel obtusis. Cellulae 12 a, parietibus aequaliter inerassatis. Amph. parva, quadrato rotunda, ad medium lunatim excisa, lobis angustis incurvis. Perianthia in ramis terminalia, purpurea, apice hya- lina, ambitu ovata, trigona, ore angustato integerrimo, Folia floralia 3juga, e basi vaginante patula, intima ad Ys bifida, laciniis ovato-lanceolatis Acutis, grosse obtuseque den- tata, dentes basales majores versus apicem folii sensim bre- viores; dorso ventreque mediaute amnphigastrio breviore alte connata. Androecia in medio caulis amentiformia, bracteae foliis caulinis consecutivae, magnae, inflatae, confertae, bifidae, _— 317 — margine grosse dentatae.e Antheridia magna, solitaria, stipite aequilongo. Hab. Ins®, Novae Hebridae comm. Karl Müller Halensis. Cephaloziella exiliflora (Taylor) differt colore fere nigro, androeciis terminalibus foliisque multo latioribus. Cephaloziella Jackii. Limp. Diese Pflanze erhielt ich 1883 aus Griechenland, wo sie Th. von Heldreich am Hymetto gesammelt hatte; ich nannte sie damals Cephalozia brunnea, ohne Gelegen- heit zu finden, sie zu publiziren, und habe sie unter diesem Namen auch vertheilt. Es ist hinsichtlich der Verbreitung der Hepaticae inter- essant, diesen südlichen Standort kennen zu lernen, für eine Art, die im Norden Deutschlands zuerst gefunden wurde (Küstrin 1834). Die griechischen Exemplare weichen nur durch etwas stumpfere Blätter ab. Die Angabe von Spruce, die Blattzellen hätten einen Durchmesser von 1,, mm — 0,020 = 20 u ist nicht richtig; ich messe nur 10 „ an dem Original-Exemplar, das mir der Autor selbst geschickt hat. Cephaloziella planifolia. St. n. sp. Monoica, pusilla, dense caespitosa, rufescens. Caulis 10—12 mm longus, e ventre ramosus, ramis longis sim- plieibus procumbentibus. Flagella nulla. Folia remota, plana, subhorizontaliter inserta, recte a caule patentia, ambitu oblonga, basi cuneata, ad medium bifida, sinu angusto ob- tuso, laciniis parallelis vel leniter divaricatis lanceolatis ob- tusis, inaequalibus, dorsali angustiore magisque acuta. Cellulae folii ubique fere aequales, 17x25 u, trigonis nullis. Amph. nulla vel exigua ad laminam 2—3 cellularem reducta folioque proximo interdum coalita. Perianthia in ramulo brevissimo postico cylindrica, ore profunde 3 vel 4 fisso, lobi truncati cellulisque longissimis digitatim dis- positis apiceque liberis crenato dentati. Folia floralia 3 juga, intima caulinis duplo majora, ad '?); trifida, laeiniis ut in amphigastrio flor. magno bifido lanceolatis, cuspidatis; ramuli masculi e basi ramuli fem. orti, assurgentes, breves, bracteis 4—6 jugis coufertis, concavis, sursum fere con- niventibus, foliis caulinis minoribus ceterum similibusque. Hab. Brasilia. Sao Franeisco leg Ule. No. 16. Proxima Cephaloziae pachyrhizae (Nees) Steph.; quae distinguenda colore glauco, statura majore foliorum cellulis multo majoribus, stolonibusque crassis. Perianthia haud vidi. } — 318 — Cephaloziella verrucosa, St. n. sp. Dioica, pusilla, inter Sphagna erecta, superne purpurea. Caulis e basi longe filiformi fere efoliata pallidaque superne crassior, parum ramosus, rami omnes posticl. Folia remo- tiuscula, subtransverse inserta, oblique patula, carinata, ad !/a acute incisa, lobis ovatis obtusis vel acuminatis acutis, incurvis, antice hyaline verrucosis; discus folii indivisus laevis. Cellulae foliorum 12 # in diametro, parietes valde incrassatae, trigonis itaque minus distinctis. Amph. parva, profunde bifida, lobis triangularibus acutis, vel angustioribus, semper incurvis. Perianthia in caule terminalia, pro planta magna, ambitu subfusiformia, acute triquetra purpurea, ore hyalino dentato (oris cellulae digitatim aggregatae apiceque liberae). Folia etamph. floralia trijjuga, caulinis multo majora, erecta, con- duplicata, ad !/, bifida, lobis acuminatis acutis margine grosse dentatis. Androecia in medio caulis amentiformia, bracteis con- fertis bifidis, purpureis, margine crenulatis, dorso valde verrucosis. Hab. Fretum”magellanicum, com. celar. Husnot, Spruce hat bereits in seiner vortrefflichen Schrift „On Cephalozia* 1882 den grössten Theil der alten Jungermannia- Arten untergebracht, soweit sie zu dem genannten Genus gehören; ich betrachte seine Gattung Cephalozia als eine Gruppeund kann nicht Pteropsiella, Zoopsis, Odontoschisma, Lembidium und Üephalozia sowie Oephaloziella u. s. w. als Subgenera ansehen, ebenso wie die RER Lejeunea eine Gruppe ist, innerhalb welcher wir Metzgeriopsis und Bryop- teris etc. unmöglich als blosse Subgenera behandeln können. Später hat Spruce (Hep. Amaz. et Andin.) noch einige der alten Pflanzen zu Cephalozia gestellt, es sind Cepbalozia sandvicensis (Mont.) Spruce synonym mit Cephalozia crassi- folia (L. et G.) teste Gottsche und ferner Cephalozia rigens (Taylor) Spruce. Theils nach eigenen Upvtersuchungen, theils aus den Beschreibungen schliessend, stelle ich folgende Arten (Junger- mannia auctorum) zu Cephalozia: C, albula (Mitten), borneensis (De Not.), diacantha (Mont.), multicuspidata (Tayloı), pachyrhiza (Nees); . filum. (Nees), . rhizantha (Mont.), squarrosula (Taylor), subtilis (L. et G.), tenuissima (L. et L.). zu Cephaloziella: annamamaaa — 319 — Chiloseyphus argutus. Nees var. spathulifolius, St. n. var. Folia e basi euneata versus apicem sensim ampliora, spathulata, apice ipso truncata, 3—6 dentata. Hab. Queensland. leg. Bailey. Die Pflanze macht einen ganz fremdartigen Eindruck; Amph. und Zellbau sind wie an der normalen Pflanze, die in Queensland gemein ist. 3 und @ Blüthen fehlen aber. Chiloscyphus armatistipulus. St. n. sp. Dioica, superne viridis, basin versus fuscescens, robusta. Caulis 6—8 cm longus, paueirsmosus, repens. Folia conferta, opposita, recte patentia, plano disticha, rectangulata j. e. marginibus perfecte parallelis, apice truncata, angulis tamen rotundatis, antice parum decurrentia; cellulae ubique 34 a, trigonis nullis. Ampb. caule parum latiora, foliis proximis late coalita, basi paucispinosa, apice ad 3], bifida, laciniis longe setaceis, basi utroque latere spina patente armatis. Amenta mascula postica curvatim adscendentia, bracteis 4- 6 jugis, confertis, monandris, e basi inflata apice patulis breviterque bidentatis, antice in lobulum magnum inflatum apice truncatum vel exciso bidentatum mutatis. Antherae magnae, oviformes, longe stipitatae. Hab. Africa. Stanley Pool. leg. Ledieu. comm, clar. Warnstorff. Cum Chilose. oblongifolio Mitten comparanda, cui maxime affinis est. Chilosceyphus dubius. G. (Abh. Nat. Ver. Bremen. Vol 7, p. 346) ist syn. mit Chil. oblongifolius Mitten, wie ich aus dem Vergleich des Originals in Kew mit Gottsche’s Pflanze ersehen habe; diese Art hat eine grosse Verbreitung in Africa; ich kenne sie aus dem Nigergebiet, Kamerun und St. Thome, von der Loangoküste, wo sie gemein ist, Stanley-Pool und wiederum von Madagascar, Rodriguez-Ins. und endlich (beschädigte und noch zweifel- hafte Exemplare) von Natal. Aus dem trop. Theile von America und Asien ist eine verwandte Form nicht bekannt. Chi). oblongifolius Taylor (Neu-Seeland) ist nach dem Original in Kew eine Form von Ohil. coalitus; es sind sogar an den Exemplaren junge Triebe mit ganz nor- malen Blättern ; wie Mitten (Handbook of N. Z. Flora) dazu kommt, diesen Namen Taylors als synonym zu Ch. sinuosus zu stellen, ist mir unbegreiflich, da weder das Original noch Ts Beschreibung auch nur im Entferntesten dazu passen. le heran abe Di a en a en - 20 — Chilosceyphus bidentatus. St. n. sp. Dioica, flavescens, majuscula, in cortice gregarie 'cres- cens. Caulis 6—8 cm longus, vage ramosus, pro planta tenuis. Folia confertissima, oblique a caule patentia, leniter adscendentia, antice itaque canalem formantia, in statu ex- planato fere circularia, parum obliqua, integerrima, ipso apice dentibus geminatis majusculis armata, antice distincte connata, postice tamen uno latere tantum cum amph. adjacente coalita. Cellulae ubique 35 u, trigonis magnis acutis. Amph. contigua, appressa, caule triplo latiora, semirotunda, uno latere folio conjuncta, altero longe decurrentia, margine re- gulariter 10 —12 spinosa, spinis mediis terminalibus majoribus, Perianthia in ramulo brevi postico erecta, campanulata, profunde 3 lobata, lobi conniventes, maxime lacerati et fim- briati, laciniis longis angustissimis et pinnatim ramosis in- structi; folia et amph. caulinis minora, squarroso patula, apiceque similiter lacerata. Hab. N. Zelandia. Greymouth. Helms. Diese Art steht dem Ch. chlorophyllus am nächsten, der aber viel grösser und zarter ist und dessen Blätter an der Spitze meist 3zähnig oder besser mit 3 sehr dünnen Cilien besetzt sind. Die Abbildung in Hooker’s Antarctie Voyage ist nicht ganz zutreffend, wie denn leider in viele der dort gegebenen Figuren der Hepaticae etwas Fremd- artiges und Willkürliches vom Zeichner hineingebracht worden ist. Chiloseyphus eiliatus. St. n. sp. syn. Chil. Billardieri var. Hookerianus. Nova Zelandia, Dusky Bay. Herb. Lindenberg (Wien). No. 4324. Chil. Billardieri Nees wurde nach Pflanzen benannt, welche La Billardiere auf der Insel Tasmania gesammelt hatte; sie haben schief-eiförmige Blätter, deren ventraler Rand scharf bogig gekrümmt ist, während der dorsale Rand völlig gradlinig verläuft; jener ist ganzrandig, dieser mit 6 regelmässig stehenden Zähnchen besetzt; die Spitze des Blattes trägt 2 bis 3 viel grössere dornartige Zähne; die Amphig. sind sehr gross, nierenförmig, bis auf 2 kleine mediane Zähnchen des oberen Randes völlig ganzrandig; die Seitenränder sind scharf zurückgekrümmt und. verlaufen nicht allmählich in die mit den Amph. beiderseits ver- wachsenen Blätter, sondern die verbindende Lamina ist kreis- rund ausgeschnitten und am Rande gleichfalls scharf zurück- gekrümmt. Das ist die Originalpflanze aus Australien, wie sie in Wien aufbewahrt ist und mit ihr stimmt auch die Diagnose in der Syn. p. 174. Hiervon weicht die irrthüm- =.9..= lich dazu gezogene var. Hookerianus aus Neu - Seeland wesentlich ab, insofern die Blätter wie die ganz flachen Amph. am Rande überall mit langen wimperartigen Zähnen besetzt sind, wie auch die im Uebrigen wenig zutreffende Figur in Hooker’s Musei exotiei Tab. 61 zeigt. Ich habe diese Neu-Seeländische Pflanze, die auch Kirk unter No. 105 sandte, als Chil. ciliatus St. n. sp. abgetrennt. Sie steht dem Chil. Gunnianus Mitten sehr nahe, der aber weit gröbere Blattzähne besitzt, die sich sonderbarer Weise auch auf die die dorsalen Blattbasen verbindende Lamina er- strecken, so dass die Zähnelung quer über den Stengel fort- gesetzt ist. Chiloseyphus commutatus. St. n. sp. Dioica? majuscula, laxe caespitans, flavescens vel rufes- cens. Caulis 3 cm longus, parum ramosus, repens. Folia subopposita, confertissima recte patentia, plano-disticha, apice decurvo integerrima, triangularia, apice pro more acuta interdum obtusa, rarissime bidentula, antice libera, vix de- currentia. Cellulae folii apicales 25 «, medianae 35 a, basales 45 u trigonis null. Amph. magna reniformia, margine supero paucidenticulata, ceterum integerrima, plana vel marginibus lateralibus recurva, foliis late connata, limbus conjunetionis eireulariter exeisus. Reliqua desunt. Hab. N. Zelandia. Great Barrier Island. leg. Kirk 448. Cum speciebus praecedentibus comparanda; ab iis facile distinguenda foliorum marginibus haud armatis et cellu- larum parietibus haud incrassatis. Chiloseyphus contortuplicatus. (Mont.) Steph. syn. Geocalyx contortuplicatus. Mont. Santo Domingo leg. Bory de St. Vincent. Diese Pflanze wurde schon in der Syn. Hep. p. 195 mit einem ? versehen und im Text auf p. 196 als möglicher Weise zur Gattung Lophocolea gehörig bezeichnet. Der Güte des Herra Bescherelle verdanke ich die Einsicht eines Original-Exemplars, an welchem sich bis dahin unbemerkte gut erhaltene Perianthien befanden. Die Pflanze ist zu Chiloseyphus zu steilen; zu der Beschreibung l. ec, füge ich hinzu, dass die Pflanze sehr kleine Amphigastrien hat, welche tief zweispaltig sind und beiderseits mit den Blättern verwachsen; ihre Lacinien sind gerade vorgestreckt und liegen dem Stengel so auf, dass der Autor sie nicht bemerkt hat; der Kelch ist eylindrisch, fast bis zur Hälfte in 10 bis 12 bandförmige gleichbreite Laeinien getheilt, die am Rande mit etwas entfernt stehenden groben Zähnen besetzt sind ' PR Po E.:5 ee POTER Be A = ee 2 —_ 32 — und in eine verschmälerte Spitze auslaufen; durch diesen auffallend langen und höchst zierlichen Kelch ist die Pflanze als eine hervorragend schöne Art von allen verwandten aus- gezeichnet. Chiloseyphus cuneistipulus. St. n. sp. Dioica, laxe caespitosa, fusco brunnea, robusta, Caulis 4—5 cm longus, irregulariter pinnatim ramosus, ramis ob folia decrescentia semper attenuatis. Folia conferta, recte patentia, plano disticha, ovato-triangularia, apice 3 plo an- gustiora quam basi, antice libera, apice lunatim (saepe oblique) exeisa, laciniis setaceis 5- 6 cellulas longis, porrectis vel divaricatulis. Cellulae 35 u, basi 35 x 50 u, trigonis nulli. Amph. basi cuneata, multo latiora quam longa, uno latere folio proximo anguste coalita, apice emarginato - bis- pinosa, spinis late divaricatis sinuque levissimo separatis, 2 spinae laterales breviores, Perianthia campanulata, ore aperto profunde laciniato, laeiniis valde inaequalibus, hamatim conniventibus, integerrimis vel interdum spina basali armatis, Calyptra valida, pistillis numerosis obsita. Folia floralia in- tima caulinis parum majora, usque ad basin fere 4—5 partita, laciniis apice setaceis margineque irregulariter dentatis, hie illie eiliatis. Amph. flor. intimum folio suo duplo minus, ad '/, bifidum, laciniis lanceolatis irregulariter pauciciliatis. Hab. N. Zelandia. Greymouth. Helms. Amph. forma facile distinguenda, Chiloscyphus deeipiens. G. var. ciliatus, Steph. Differt foliis persaepe acutis margineque antico plus minus ciliato. ' Chil. deeipiens. G. vom Autor in der Syn. Hep. p. 176 sehr gut beschrieben, ist wenig bekannt und Mitten scheint ihn gar nicht untersucht, sondern für das Handbook of the N. Zealand Flora nur die Beschreibung der Synopsis unter Hinweglassung des hervorragendsten Merkmals über- setzt zu haben, er setzt die Pflanze auch nicht neben Chil. eymbaliferus, sondern weit entfernt davon, obwohl beide ganz nahe verwandt sind. Chil. deeipiens hat nämlich einen sehr ähnlichen Apparat zum Festhalten des Wassers wie Chil. eymbaliferus, nur ist er weniger vollendet aus- gebildet, insofern der ventrale Rand der Blätter nur scharf berabgekrümmt ist, während sich an derselben Stelle der Blätter von Chil. eymb. eine sackartige Erweiterung des Blattes findet; dagegen sind die Amph. beider Arten sehr ähnlich durch weit abstehende laterale Flügel, die zu je einem Wassersacke umgebildet sind, hervorgegangen aus einer Einkrümmung der Blattfläche, die sich allmählich sack- artig ausgestülpt hat; siehe auch die Abbildung Hedwigia 1889, Tab. III Fig. 9. Ausserdem hat Ch. decipiens mitten auf der Blattfläche, in der Nähe des herabgekrümmten oberen Randes, eine beulenartige Auftreibung (dursal er- scheint sie convex), welche bei der dicht dachigen Lage der Blätter zweifellos ein verhältnissmässig grosses Quantum Wasser festzuhalten vermag. Man sieht das aus den grossen Luftblasen, welche sich an der befeuchteten Pflanze an diesen Stellen hartnäckig erhalten. Chil. decipiens bildet also in dieser Hinsicht einen höchst interessanten Uebergang zu dem vollkommener angepassten Ch. cymbaliferus, Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch auf die bisher ganz unbeachtet gelassenen Wassersäcke von Cerato- Lejeunea aufmerksam machen, die aus einer bedeutenden sackartigen Erweiterung des Blattlobulus zugleich unter Be- nutzung der eigentlichen Blattlamina entstehen, die ganz rudimentär geworden ist. Chilosceyphus hebridensis. St. n. sp. Dioica, pallide virens, majuscula, dense depresso caes- pitosa.. Caulis 3—4 cm longus, flaccidus, pauciramosus, repens. Folia conferta, recte patentia, opposita, plano- disticha, antice libera, ventre amphigastriv coalita, late triangularia (basi duplo latiora), marginibus subrectis, apice grosse tridentata, dentibus inaequalibus, medio saepe multo majore, in aliis 4 dentata, dentibus subaequimagnis, sinu- busque vel lunatis, vel profunde exeisis vel acute fissis. Cellulae ubique fere aequales 25 u, trigonis parvis hyalinis. Amph. magna, imbricata, ambitu subrotunda, lobata, lobis inaequalibus grosse dentatis vel hamatim ciliatis, mediis superis sinu ampliore sejunctis, ad basin ala angusta in folia decurrentia. Perianthia juvenilia solum vidi, ore valde laciniato, laeiniis filiformibus pinnatis et furcatis; folia et amph. involueralia profunde trifida, laciniis similiter pinnatis. Hab. Insulae Novae Hebridae. comm. Dr. Karl Müller, Halensis. Cum sequente Chil. papuloso St. comparanda. Chil. fissistipus, amph. similibus ormatus, foliis multo an- gustioribus, tridenticulatis longius distat. Speciebus antarcticis non minus affinis est planta nostra quam Chil. decurrenti ei Chil. baduino Florae sun- daicae. Chiloseyphus Kirkii. St. n. sp. Dioica, flavicans vel rutilans, dense caespitosa, majus- cula. Caulis repens, 6—7 cm longus, fragilis, parum — 324 — ramosus. Folia opposita, erecto-conniventia, ovato-oblonga, acuminata obtusa vel retusula, margine integerrima, dentem solitarium in medio marginis ventralis exceptum, antice decurrentia connata, Cellulae papulosae, ubique 35 u in diametro, trigonis majusculis acutis. Amph. magna, foliis !/; solum minora, ambitu reniformia, margine 10 ciliis lon- gissimis armata, basi foliis connata, lamina conjunctionis tam profunde excisa, ut amphigastrium folii marginem tegat. Folia floralia intima haud divisa, grosse dentato-ciliata; amph. flor. int. profunde bifidum, laciniis apice longissime piliferis, basin versus regulariter dentatum, Hab. Nova Zelandia. Tauranga, leg. Kirk. 115. Chil. supino simillima; foliis antice connatis primo visu distinguenda. Chiloseyphus loangensis. St. n. sp. Dioica, majuscula, obscure viridis, in cortice longe lateque repens; caulis 8—10 cm longus, tenax, pauciramosus; folia alternantia, recte patentia, plano disticha, late triangulata, basi parum latiora, marginibus strictissimis, apice truncata vel rotundata, pro more tri-rarius bi-vel quadridenticulata. Cellulae apicales 17 «u, medianae 25 u, basales 25 x 35 u, trigonis nullis. Amph. parva, cauli parum latiora, uno latere folio accreta, ad ?|; lunatim exeisa, laciniis lanceolatis divaricatulis, basi utroque latere dente breviore munita. Perianthia ad °; triloba, lobis iterum profunde bifidis, margine ubique denticulato, hie illie dente longiore sub- eiliato. Folia flor. intima oblonga, margine paucidentata vel laciniata, apice ad '/; bifida, laeiniis lanceolatis acutis paucidentatis. Amph. flor. intim. foliis suis aequimagnum, usque ad basin fere bifidum, laciniae ciliis remotis, longis armatae. Amenta mascula parva, cauligena, curvula, bracteis 8—10 jugis, valde saccatis, apice recurvis breviterque bifidis vel truncato-bidentulis. Sporae 13 # in diametro, ferrugineae, glabrae. Elateres 120 «, fusiformes, 'bispiri. Hab. Africa tropica oceid,. Loango sine loco natali. leg. Micholitz. Quoad perianthium cum Chil. dubio G. comparanda, quoad foliorum formam Ch. contortuplicato similis. Maxime affinis etiam Cb. cubanti (planta nepa- lensis et philippinensis) solum statura majore et cellulis minoribus distinguenda. Chiloseyphus longifolius (Carr. et P.) Steph. syn. Chil. fissistipus var. longifolius. C. et P. Proc. Linr. Soc. N. S. Wales. Vol. II p. .1049. Tab. 29. Diese Pflanze haben C. et P. zuerst selbst Ch. longi- folius genannt, sie später aber als Varietät zu Ch. fissi- stipus gezogen (l. c.), wozu sie unmöglich gehören kann, da schon der Zellbau ganz abweicht; da die Pflanze aus- reichend abgebildet wurde, enthalte ich mich jedes weiteren Vergleichs, da auch I. c. Tab. 30 Chi). fissistipus in fast normaler Ausbildung zu finden ist; ich füge nur hinzu, dass der Kelch von Ch. fissistipus normal kurz glockenförmig ist und eine grobgezähnte Mündung besitzt, deren Ränder nach aussen gebogen sind; auch hiervon weicht die Ab- bildung auf Tab. 29 wesentlich ab. Chiloseyphus Massalongoanus. St. n. sp. syn. Chil. fissistipus Mass. (non H. et T.) N. Giorn. bot. ital. Vol. 17 p. 229. Tab. 18 Fig. 16. Die vorgenannten Autoren haben diesen Irrthum bereits l. c. gerügt, ohne jedoch die Unterschiede genügend hervor- gehoben noch einen anderen Namen gegeben zu haben Chil. Massalongoanus unterscheidet sich von Chil. fissistipus durch viel breitere, fast trianguläre Blätter, deren apicale Blattzähne wesentlich länger sind, besonders auch durch die grobe Zähnelung des ventralen Blattrandes in der Nähe des Amphigastriums im Gegensatz zu den daselbst ganzrandigen Blättern der echten Pflanze. Chiloseyphus obtusus. St. n. sp. Dioica, spectabilis, glauco-virescens vel pallide-flava, longe lateque expansa. Caulis usque ad 14 cm longus, simplex vel pauciramosus, repens. Folia dense imbricata, recte patentia, oblongo-triangularia, apice plus duplo an- ‚gustiora, tiuncata, angulis obtusis, marginibus substrictis, integerrima, concava, leniterque decurva, basi antica coalita. Cellulae papulosae, 40 u, basi duplo fere longiores, ceterum inaequales, majores minoribus mixtae, trigonis nullis. Ampb. caule 3plo latiora, ambitu reniformia, apice lunatim emar- ginata, utroque latere tres spinis longis et hamatis armata. Perianthium in ramulo postico brevissimo. Folia floralia 'intima caulinis mirora, ad medium bifida, laciniis inaequa- libus, hie illie lacimula vel dente majore munitis; ampb. flor. intim. usque ad basin fere sexfidum, laciniae mediae majores et duobus dentibus oppositis instructae, Per. ignotum. Hab. Java. leg. Paterson com. elar. Brotherus., Cbil. eoneinnus De Not. ex insula Borneo (Sarawak) omnium proximus, differt foliis antice liberis et amphigastriis parvis, caule, parum longioribus, praesertim etiam fol. et amph. floralibus valde diversis. Chiloscyphus regularis. St. n. sp. 'Sterilis. Forsan ad Lophocoleam ponenda. Specta- - bilis, late. expansa, flavo-rufescens. Caulis 6—8 cm longus, en ann u rn A hl Zah aan rn rn nen ie _ 326 — pauciramosus, procumbens. Folia opposita, plano-disticha, recte patentia, per totam caulis longitudinem valde regularia, ovato triangularia, basibus imbricatis, apice libera, obtusa, ubique integerrima, antice parum decurrentia neque connata, postice amphigastrio late coalita. Cellulae maximae, apice 35 u, medio 50 u, basi 50 x 70 u, trigonis nullis. Amph. parva, caule dup!o latiora, subgquadrata, apice late truncata, angulis apiculatis, ceterum integerrima vel paucidentata. Hab. Insula La Reunion. leg. Paul Lepervanche. comm. clar, Bescherelle.. Cum Lophocolea integrifolia. St. (ex Insula Madagascar) sterili facile commutanda; planta nostra differt statura multo maiore, foliis magis acuminatis, magis trianguliformibus, cellulis duplo majoribus neenon amphigastriis truncatis, ala in foliis decurrente latissima. Chiloseyphus renistipulus. St. n. sp. Dioica, fusco-viridis, expansa, majuscula. Caulis simplex vel pauciramosus, procumbens, 3—4 cm longus. Folia oblique a caule patentia, dense imbricata, plano- disticha, antice leniter adscendentia, canalem amplum for- mantia, ovato-triangularia (basi duplo latiora quam apice) apice obtuso grosse tridentata, dentibus aequimagnis angustis, acuminatis divaricatis, antice libera, postice cum amph, anguste coalita. Cellulae apicales 25 u, medianae 35 u, basales 35% 70 «. Amph. magna ambitu reniformia, duplo latiora quam longa, foliis vix duplo minora, maxime irregu- lariterque laciniata, laciniis longe acuminatis, pro more ad ?/); quadrifissa, laciniae dentibus et ciliis secundariis armatae. Flores fem. in ramulo brevissimo postico.. Folia flor. intima caulinis parum majora oblonga, longe acuminata, margine varie grosse-laciniata; amph. flor. intimum subeirculare, maximum, foliis suis duplo fere latius, ad '/, bifidum, laciniis magnis irregularibus obsitum. Per. ignota. Hab. Nova Zelandia. Great Barrier Island. Kirk 442, Chil. fissistipus differt foliis multo minus longe den- tatis, amphigastriis minoribus. Lophocolea triacantha, quoad foliorum formam simillima, distinguitur amphigastriis uno latere coalitis, basi cuneatis apiceque ad !/, regulariter 4—6 fidis, laciniis a basi setiformibus, integerrimis. Chilosceyphus thomeensis. St. syn. Isotachis perfoliata. St. (Bot. Jahrb. Vol. 8. p. 34.) 1886. Von dieser Pflanze habe ich nachträglich noch einige Stengel zwischen anderen Lebermoosen gefunden und halte sie jetzt zweifellos für eine neue Art der Gattung Chilos- —_— 327 — cyphus; da ein Chil. perfoliatus bereits von Nees be- schrieben worden ist, habe ich den Namen wie oben ab- geändert. Die Pflanze steht dem Chil. decurrens aus Java noch am nächsten, der aber ganzrandige Blätter hat. Ich habe damals bereits einen Zweifel an der von mir ge- wählten Genusbezeichnung ausgesprochen, den ich hiermit richtig gestellt haben wollte. Zum Schlusse möchte ich hier noch einige Synonyme erwähnen, die ich beim Prüfen der Originalpflanzen aus dem Kew-Herbarium und der Wiener Sammlung (Herb. Linden- berg) bemerkt habe; danach sind zur Gattung 1. Lophocolea zu stellen: Chil. anomodus Mont. —= Loph. anomoda (Mont.) St., Dargonius G. — Loph. Dargonia (G.) St., pallide-virens Tayl. = Loph. pallide-virens (Tayl.) St.; 2. zu Leioscyphus gehören Chil. australis Tayl. = Leiosc. australis (Tayl.) St., hexagonus Nees — Leiosc. hexagonus (Nees) St.; ” n 3. ferner sind ganz zu cassiren Chil. BanksianusG. = Chil. polyclados (H. & T.) Mitt., grandifolius Tayl. = Chil. horizontalis. Nees, stygius Nees, weil ganz werthlose Exemplare, die fast ohne Blätter und nie wieder zu erkennen sind; ” » 4. dagegen bleibt Chil. striatellus Massalongo, welchen Schiffner sonder- barer Weise zu Lophocolea stellt, obwohl er (Exped. d. Gazelle. Botanik p. 13) in der Anmerkung selbst sagt: „Per. in ramis ventralibus“, also den Gattungs- charakter von Chiloscyphus hervorhebt; 5. endlich ist Chilosecyphus mancus Mont. in Syzygiella manca (Mont.) St. zu ändern und dafür Syzygiella plagio- chiloides Spruce zu streichen; die Pflanzen sind völlig identisch. Redaction: Prof, Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr, G. Lindau in Berlin. Druck und Verlag von (C. Heinrich in Dresden. Von einer Aufzählung der Literatur musste diesmal Umfanges des Heftes Abstand es en De a g Fe Sie BEER Bas a ndet 1852 durch Dr. STRETTER als - »Notizblatt für Krytikeämntache Studien.« m LE UNTERNEHMEN NND mmmz]jj)' 5 - ee" 55 E HEDWIGIA. gen | Kryptogamenkunde | x Ku il e nebst . _ Repertorium für kKryptog. Literatur. — nr — S ‘ D < iin 2 : Eee Redigirt Din von e < 493 Prof. Georg Hieronymus =: i Rz Er unter Mitwirkung von ‚Bin Paul Hennings und Dr. G. Lindau hi N in Berlin. er 1893. 3>- - Weisdrioh Toms oft, Kützi ee x ub: oh Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrich ; \ . IN Ra HLHLIIIUIMEUNTNBUI EHI BEISRUND GR UTITAERIDOBTIDIND IN LIEDEIRTEBTTETETLIER TARLBIRTRTRTRTKTRTETHTETETE TED LL ELITE PR EOTETTRDEEETRDKLATETRDEERER LEER GEL ERKUSTEOLIEILDTELLEERLETRGETETEP ERREGT a th A unter der Adresse; IE Prof. Apr 6. BEE. Berlin, Botanisches Museum, Grunewaltstrasse 6 Ti ‚mit der Aufschrift. F „Für die Redaction ‚der Hedwigia« serbalen.‘, u." No a Um eine möglest vollständige Aufzihtung der om a ecnen at wissenschaftlichen Zeiechrilieh hö öfiehet. ‚im =. 5 "eigenen Interesse ersucht, die Redaction durch. Zusendung ER der Arbeiten oder Angabe der Titel baldmöglichst nach. dem 2 - Erscheinen zu benachrichtigen; desgleichen sind kurz. ‚ge- . haltene Selbstreferate über den MER Keira ‚sehr x | erwünscht. | a In Rücksicht auf den En, de Zeitschrift: sollen die einzelnen Abhandlungen die Länge von 2 Bogen m Allgemeinen nicht überschreiten, desgleichen die s Abhandlung. beizugebenden Tafeln nicht: mehr als. nur au einer Seite zu beschreiben. ge Die Autoren erhalten auf Wunsch 25 ahsereheee kostenlos, doch werden solche in beliebiger Anzahl zum 2; Selbsikostenpreis geliefert. C Heinrich’s Verlag. x h HEDWIGIA. Organ für Kryptogamenkunde nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Redigirt von Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. G. Lindau in Berlin. 1893. November u. December. Heft 6. Friedrich Traugott Kützing. Ein Nachruf. Professor Friedrich Traugott Kützing wurde am 8. December 1807 als achtes Kind (unter 16 Geschwistern) eines anfangs wohlhabenden, aber durch die Kriegsjahre, namentlich 1812 und 1813, verarmten Oelmübhlenbesitzers in Ritteburg bei Artern (Prov. Sachsen) geboren. Nach seiner Confirmation konnte der Besuch der Latina in Halle a. S. nicht ermöglicht werden, da dem noch als wohlhabend geltenden Vater eine Freistelle für seinen Sohn versagt wurde. Den ersten lateinischen Unterricht erhielt K. daher beim Ortspfarrer, bis er Ostern 18322 als Lehrling in eine kleine Apotheke nach Artern kam. Hier erfuhr er weder die erstrebte geschäftliche noch geistige Förderung trotz des hohen Maasses grober körperlicher oder rein mecha- nischer Arbeit und des grössten Eifers. Daher kam K. Weihnachten 1823 nach Aschersleben zu dem auch als Botaniker bekannten Apotheker Hornung in die Lehre. — Hier, sowie als Gehilfe in Magdeburg (1828) und Schleusingen (1830) war er nicht nur eifrig bestrebt, die Lücken seines sprachlichen Wissens namentlich auszufüllen, sondern auch auf dem gleich von der ersten Lehrzeit an von ihm emsig bear- beiteten Gebiet der Naturwissenschaften sich zu vervoll- kommnen, wobei ihm die schon von frühester Jugend bei dem Reichthum der Pflanzen- und Tbhierfauna der wasserreichen Heimath namentlich an den Kleinorganismen gemachten und geübten Beobachtungen sehr zu statten kamen. Da 22 ergeht } — 30 — sich Tags über meist keine Muse für ihn fand, so wurden regel- miässig die Stunden der Nacht zum Studium, Experimentiren, Uutersuchen, Bestimmen und Zeichnen der an den freien halben Tagen gesammelten Pflanzen benutzt. Bedeutsam war besonders der Aufenthalt in Schleusingen nicht nur wegen des Umganges und Verkehrs mit einer An- zahl tüchtiger, ja hervorragender Botaniker, wie Geh. Rath von Röpert in Meiningen, Legatiorsrath Martens in Stuttgart, sondern auch wegen des Reichthums der Umgegend an Pflanzen, namentlich an Cryptogamen. Hier wurde er auch zum Studium der Algen, speciell durch eine Abhandlung Prof. Leiblein’s (in Würzburg), iiber Diatomeen und Üloste- rium angeregt. Hier veröffentlichte K. auch seine erste be- deutendere wissenschaftliche Arbeit: „Monographia Calli- tricharum germanicarum“ mit 20 Tafeln Abbildungen. Nach kurzem Aufenthalt als Apothekergehilfe in Tenn- städt i. Th., wo er eine Bearbeitung der deutschen Veil- chen in den Winterabenden fertig stellte, die von Prof. v. Schlechtendal in die „Linnaea“ aufgenommen wurde, brachte K. einen schon lange gehegten Wunsch, für dessen Verwirk- lichung er schon jeden irgend zu erübrigenden Groschen ge- spart hatte, zur Ausführung; er besuchte vom Mai 1832 ab die Universität Halle a. S. Hier hatte er sich namentlich der Protection des Professors Schweigger-Seidel zu er- freuen, der ihn auch für sein chemisch-pharmaceutisches In- stitut als 2. Assistenten neben dem nachmals so berühmten Dufflos anstellte. Die Vorbereitung von Studirenden der Mediein in den Naturwissenschaften zum Tentamen physicum, sowie natur- wissenschaftliche Unterrichtsstunden, wc!che er in der höheren Töchterschule der Frau Professor Vater ertheilte, und endlich die Herausgabe der Decaden der Algae aquae duleis (in Commission bei Schwetschke) brachten dem so Strebsamen und Bescheidenen gute Einnahmen. Dennoch sah sich K. ‚genöthigt, den Wunsch, sich als Universitätslekrer einmal ‚habilitiren zu können, aufzugeben, da das Institut seines so hochverehrten Gönners, des Professors Schweigger - Seidel, am Ende des Sommersemesters 1833 einging. Dieser Um- stand veranlasste K., vom October desselben Jahres wieder eine Stelle als Apothekergehilfe in Eilenburg bis Weih- nachten zu bekleiden. (elegentlich einer Untersuchung von Charen machte er hier seine schöne Entdeckung des Kieselpanzers der Bacillarien, worüber eine Abhandlung in Poggendorf’s Annalen erschien. Durch Alexander v. Humbold’s Ver- ‚mittelung wurde dieselbe der Königl. Academie der Wissen- —_— 31 — schaften in Berlin eingesandt, die K. als Zeichen der An- erkennung 200 Thlr. zu einer Reise nach dem adriatischen und mittelländischen Meere bewilligte. Alle bisherigen Untersuchungen hatte K. mit Hilfe sehr unvollkommener Instrumente ausgeführt, sogar die- jenigen, welche der in der Linnaea 1833 abgedruckte „Bei- trag zur Kenntniss über die Entstehung und Meta- morphose der niederen vegetabilischen Organis- men“ und die „Synopsis Diatomearum“ (Halle, bei Schwetschke 1834) nöthig machte. Im December 1834 kam er erst in Besitz eines guten Schiek’schen Mikroskopes. Vor Antritt seiner Reise sandte K. an Prof. Poggen- dorf zum Abdruck für die Annalen eine Abhandlung „Ueber die vegetative Natur der Hefe“ ein. Sie kam leider nicht zum Abdruck; ja K. konnte sie nach seiner Rückkehr 1835 nicht einmal wiedererlangen. Zur Ermöglichung seiner Reise nach Dalmatien und Italien verkaufte K. eine Anzahl Actienantheile an Freunde und Gönner, wofür dieselben Anrecht auf die von K. zu sammelnden Pflanzen erhielten. Diese Reise dehnte er bis Spalato und Neapel aus und nach 7!/;, Monaten kehrte er über die Schweiz und Böhmen mit reicher Ausbeute zurück. Bald darauf wurde K. als Lehrer der Naturwissen- schaften nach Nordhausen an die dort kurz vorher begründete Realschule berufen und am 15. October 1835 traf er dort ein. Bevor er nun zu einer ausgiebigen Verwerthung des reichen Materials seiner dalmatinisch-italienischen Reise schritt, unternahm er 1839 noch eine Reise nach der Nordsee (Wangerooge, Hooksiel, Cuxhafen, Helgoland, Hamburg). Die erste bedeutende Arbeit, die nun entstand, war die Phycologia generalis oder Anatomie, Physiologie und Systematik der Algen, Leipzig bei F. A. Brock- haus 1843, bedeutsam namentlich dadurch, dass er die Ab- bildungen auf 80 farbig gedruckten Tafeln selbst auf Stein gravirte, nachdem er sich diese Kunst von dem Lehrling eines Steindruckers hatte mittheilen lassen. Nachdem er schon 1837 von der Universität Giessen zum Dr. phil. pro- movirt war, trug ihm dieses Werk den Titel eines König- lichen Professors ein. Die Hauptsache aber war, dass er sich nun unabhängig von Künstlern und den Unterstützungen der Academieen fühlen konnte und dass ihn dieses Gefühl mächtig erhob und förderte. Die Ausführbarkeit und das Gelingen noch weiterer und grösserer Werke hing ja nun allein von der Arbeit und dem Geschick seiner eigenen Hände ab! 22* er —- 332 — Von grösseren Werken folgten dann: „Die kieselschaligen Bacillarien“. Mit 30 Tafeln. Nordhausen 1844; Die „Phycologiagermanica“. Nordhausen 1845; „Species Algarum“ Lips. und die „Tabulae phycologicae“ Vol. I—XIX. (1900 Taf. Ab- bildungen) 1845 — 1871. Von specialwissenschaftlichen Schriften sind ferner zu nennen: „Die Umwandlung niederer Algenformen in höhere“. Haarlem 1839. (Gekrönte Preisschrift); als Vervollständigung dieser Schrift: „Ueber die Verwandlung der Infusorien in niedere Algenformen“, Nordhausen 1844; ferner Abhandlungen, in der „Linnaea“ abgedruckt: „Ueber die Gattungen Melosira u. Fragi- laria“ (1832), „UeberdieVeränderlichkeitniedererAlgen- formen“ (Band VIII), „Ueber die systematische Eintheilung der Algen“ (1842), „Ueber Ceramium“ (1842); im „Archiv der Pharmaeie‘: „Ueber den Pflanzenschleim und die damit verwandten Substanzen‘ (1850); im „Journal für practische Chemie“: „Mikroskopische Untersuchungen über die Hefe und Essigmutter‘ (1837). Im Interesse der Schule lieferte er: „Das Compendium der Naturgeschichte“, Nordhausen 1837, „Die Chemie und ihre Anwendung auf das Leben“. Nordhausen 1838, „Elemente der Geographie“ 1848 -— 1849. (5. Aufl. 1869), „Die Naturwissenschaften in den Schulen als Beförderer des christlichen Humanis- mus“. Nordhausen 1850, „Grundzüge der philosophischen Botanik“ 1851 —52; in Programmen der Realschule zu Nordhausen: 1537. „Ueber den naturgeschichtlichen Unterricht in den Realschulen“; 1841. „Ueber die Polypiers calciföres des Lamouroux“; 1849. „Ueber Heterocladia prolifera De- caisne“; 1856. „Historisch-kritische Untersuchung überdenArtbegriffbeidenOrganismen“;?) 1563. „Diagnose und Bemerkungen zu drei- undsiebzig neuen Algenspecies“; 1869. „Auf Reisen und Daheim“, Im Lehrberufe wirkte K., bis ihn 1883 ein körperliches Leiden zwang, denselben aufzugeben. 1880 erhielt er den Christusorden von Portugal, 1883 wurde ihm der rothe Adlerorden 4. Kl. und 1888 der Kronenorden 3. Kl. verliehen, Zu einem Tage reicher Ehren wurde ihm der 80 jährige Geburtstag, an welchem ihn nicht nur Vereine, Gesell- schaften und eine grosse Zahl von Freunden und Gönnern beglückwünschten, kunstvolle Adressen und werthvolle Ge- schenke überreichten, sondern auch 120 seiner in- und aus- ländischen Verehrer und Fachgenossen mit einer Adresse eine Medaille mit dem Profil-Relief des Jubilars übersandten, eine Widmung, die denselben aut’s Höchste erfreute, Auch schwere Schicksale waren K. nicht erspart. Der unerbittliche Tod nahm ihm von 6 Kindern drei erwachsene hoffnungsreiche Söhne, eine liebliche Tochter und auch die treue Gattin nach langjährigem Leiden. Trotzdem bewahrte er sich stets ein heiteres Gemüth bis zu seinem seligen Ende am 9. September d. J. im Kreise seiner ihm gebliebenen Lieben und treuen Pfleger. !) In dieser Abhandlung äussert sich Kützing ganz im Sinne der Descendenz-Theorie und wurde dadurch ein Vorgänger Darwin’s, Auch bereits 1839 in der preisgekrönten Abhandlung: Die Umwandlungen niederer Algenformen in höhere etc. (in Naturkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maatschapy der Wetenschappen te Haarlem 1811 abgedruckt) sprach er sich im selben Sinne aus. Allerdings hat sich die von Kützing behauptete Umwandlung vieler niederer Algen in höhere nicht bestätigt, aber die Abhandlung hat doch seiner Zeit zu biologisch -entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen über Algen angeregt. Herr Pi “u — 334 — Nordamerikanische Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose, gesammelt von Dr. Julius Röll in Darmstadt. (Fortsetzung und Schluss.) Hierzu Tafel IX und X. Fam. Hypnaceae, Homalothecium nevadense (Lesqu.). (Hypn. |Campto- theeium]| nevadense Lesqn.) Washington: Easton (696—699), Kitchelos Lake (840), Clealum Lake (924). var. subulatum Ren. & Card. (Hypn. [Pleuropus] Brittoni Mitt. mss.) A forma typica differt foliis longius acuminatis, subulatis, plerumque minus plicatis, Washington: Roslyn, Easton (702—4), Kitchelos Lake (841). Obgleich wir anerkennen, dass die generische Unter- scheidung zwischen Homalothecium und Camptothecium auf sehr unbedeutende Kennzeichen gegründet ist und dass es vorzuziehen wäre, diese beiden Gattungen in eine einzige zu vereinigen, wie es Lindberg unter dem Namen Pleu- ropus vorgeschlagen hat, so haben wir doch geglaubt, die beiden durch langen Gebrauch gerechtfertigten Nebengatt- ungen getrennt aufführen zu müssen und haben in die Gattung Homalothecium das Hypnum nevadense ge- stellt, welches Lesquereux mit Unrecht unter Camptothe- cium gestellt hat. Die gerade, symmetrische oder kaum gebogene Kapsel, das mit schmalen sublinearen, wenig lamellösen Zähnen versehene Peristom und die kaum ent- wickelten oder gänzlich fehlenden Cilien machen unzweifel- haft aus dieser Pflanze ein Homalothecium. Der Frucht- stiel ist wenig rauh, oft beinahe glatt oder nur an seiner Basis rauh. Die Perichätialblätter sind im oberen Theil grob buchtig gezähnt, dann plötzlich in eine lange faden- förmige Spitze verschmälert, sie sind rippenlos oder zeigen nur undeutliche Spuren einer Rippe. Die Nummern 696, 699, 840 und 924 der von Herrn Röll gesammelten Exem- plare sind mit den Öriginal-Exemplaren des Herbariums von Lesquereux, welche in Californien von Bolander ge- sammelt wurden, vollständig identisch. Die Blätter sind kurz zugespitzt, stark gefaltet; die Rippe ist im Allgemeinen etwas verbreitert und manchmal am oberen Theil gezähnt, Die Nummern 702, 703, 704 und 841 (var. subulatum Ren. & Card.) haben lang und fein zugespitzte, pfriemenförmige und im Allgemeinen mit weniger ausgesprochenen Falten versehene Blätter. Frau Britton hat uns vor Kurzem ähn- —. 335 — liche Exemplare aus Idaho mitgetheilt, von Herrn Mitten Hypnum (Pleuropus) Brittoni sp. nova genannt, aber wir glauben nicht, dass diese Form mit pfriemenförmigen Blät- tern specifisch von H. nevadense getrennt werden könne, denn wir haben bei verschiedenen Exemplaren Uebergänge zwischen den beiden Formen konstatirt. Wir wollen jedoch bemerken, dass die var. subulatum dem Homalotheeium Philippeanum B. S. von Europa äusserst nahe steht, welches sich von ihr nur durch seine Perichätialblätter unter- scheidet, welche mit einer deutlichen Rippe versehen sind, die drei Viertel des Blattes durchläuft. Camptothecium lutescens (Huds.). Vancouver: Victoria (108, 109). Washington: Seattle (246, 247), Enumclaw (423a), Easton (698). Oregon: Astoria (298). var. occidentale Ren. & Card. — Forma robusta, ramis valde sericeis, capsula angustiore, longiore. Washington: Enumclaw (420—421). Die Nummer 1106 vom Mt. Hood (Oregon) ist eine ver- krüppelte Alpen-Form. Alleanderen von Herrn Röll gesammel- ten Exemplare zeigen eine von der europäischen Pflanze etwas verschiedene Form durch ihre stärkeren, etwas gebogenen Zweige und ihre im Allgemeinen weniger lang zugespitzten, oft etwas homotropen Blätter. Das ist das Hypnum ful- gescens Mitt. nach den von Herrn Mitten selbst bestimmten Exemplaren dieser letzten Pflanze, welche wir der Freundlichkeit der Frau Britton verdanken. Jedoch ist es uns unmöglich, nachdem wir diese Exemplare mit dem euro- päischen C. lutescens sorgfältig verglichen haben, diese zwei Pflanzen zu trennen. Die von Herrn K. Müller in der „Botanischen Zeitung“ 1858, 8. 170 veröffentlichte Beschreibung des Hypnum fulgescens lässt übrigens in Bezug auf das. lutescens keinen hervorspringenden Cha- racter bervortreten. Es ist wahr, dass Herr Müller die Species desHerrn Mitten mitdem Homalothecium Philippeanum vergleicht, ohne von seinen Beziehungen zu Ü. lutescens Erwähnung zu thun; aber die authentischen Exemplare des Hypnum fulgescens, welche wir in Händen haben, be- weisen auf eine unzweifelhafte Weise, dass diese Pflanze sich sicher an ©. lutescens und nicht an Homalothecium Philippeanum anschliesst, und die Verschiedenheiten, welche sie von der europäischen Form der ersten dieser beiden Pflauzen trennen, scheinen uns nicht ausreichend, um eine specifische Unterscheidung zu rechtfertigen. Kirn * BA 49% Li E PR ” — 556 — Camptothecium aöneum (Mitt.). Idaho: Cour d’Alene (1212). Montana: Ravalli, St. Igna- tius (1297). - Hält, was den Wuchs betrifft, die Mitte zwischen dem (©. lutescens und dem ©. aureum; kurz zugespitzte Blätter, innere Perichätialblätter ziemlich plötzlich verschmälert und unter der Spitze mehr oder weniger gezähnelt oder einge- schnitten; im Allgemeinen wenig rauher Kapselstiel. Die No. 1297 von St. Ignatius (Montana) ist- eine Form mit ausnahmsweise glattem Kapselstiel. Subsp. Camptothecium dolosum Ren. & Card. subsp. n. (Bot. Centralbl. 1890 No. 51.) A. C. aöneo differt: foliis ramis brevioribus latioribusque, nervo plerumque apice dilatato et denticulato, foliis perichätialibus internis apice subito truncatis, laceratis vel grosse inciso-dentatis, pedicelloque asperrimo. Washington: Easton (700, 701). Wir besitzen diese Pflanze auch aus Idaho (Leiberg) und von der Insel Vancouver (Macoun). Die Form der inneren Perichätial-Blätter ist sehr characteristisch. Im unfruchtbaren Zustand ist es sehr schwierig, das ©. dolosum von dem Homalotheeium nevadense zu unterscheiden, weil das vegetative System bei den beiden Pflanzen beinahe identisch ist. Der einzige merkbare Unterschied besteht in den Blattflügelzellen, welche bei H. nevadense weniger zahlreich sind, als bei ©. dolosum; aber bei den Frucht- Exemplaren ist jede Verwechselung unmöglich, Camptotheeium aureum (Lag.). Vancouver: Victoria (105a, 107). Diese Exemplare sind mit denjenigen Europas vollständig identisch. Das C. aureum war bisher für Nord - Amerika noch nicht angegeben worden; aber andererseits muss das Hypnum pinnatifidum Sulliv. & Lesqu. von Californien auf diese Art zurückgeführt werden, von welcher es höchstens eine Varietät ist, etwas schmächtiger mit kriechenden Stengeln und kürzerer Kapsel. Wir besitzen ähnliche Formen aus dem Süden Europas. Was das Camptothe- cium Amesiae Ren. & Card. in Bot. Gazette XIII, 20 betrifft, so scheint es uns, dass es auch dem Ü. aureum untergeordnet werden müsse und zwar als Subspecies, welche characterisirt ist durch ihre breiter und kürzer zu- gespitzten Blätter, die mit einer diekeren und im oberen Theil am Rücken meist gezähnelten Rippe versehen sind. — 3557 — Durch sein vegetatives System nähert es sich sehr dem C. dolosum, von welchem es im unfruchtbaren Zustand oft schwer zu unterscheiden ist; jedoch ist das Zellnetz im Allgemeinen dichter, als bei ©. dolosum und die Rippe ist nach der Spitze zu nicht verbreitert. Im fruchtbaren Zustand unterscheidet sich ©. Amesiae sehr leicht von ©. dolosum durch seine inneren Perichätial- Blätter, welche ganzrandig, lang und schmal zugespitzt sind, sowie durch seine längere und schmalere Kapsel. Camptothecium Nuttallii (Wils.) (C. hamatidens Kindb. in Bull. Torr. Bot. Club XVI, 97). Vancouver: Victoria (105, 106). Washington: Easton (712a), Seattle (221a, 247), Tacoma (220, 221), Enumelaw (420). No. 106 von Victoria (Vancouver) ist eine kleine, dicht büschelige Form mit kätzchenförmigen, sehr zerbrechlichen Zweigen, mit kleinen, kurzen, schärfer zugespitzten und eng aneinander liegenden Blättern. Wir kennen nicht die Original- Beschreibung des Hypnum Nuttallii Wils., aber die von Lesquereux und James in ihrem Manual pag. 332 gegebene passt sehr gut auf die von Herrn Röll gesammelte Pflanze, welche übrigens identisch ist mit No. 514 der Musei borealo- americani exsiccati, sowie auch die Exemplare, welche wir unter dem Namen Camp. Nuttallii von verschiedenen Amerikanischen Bryologen erhalten haben. Diese Art ist gut characterisirt durch ihre Blätter, welche an den Rändern gegen die Basis mit hervorspringenden, gewöhnlich hakig gekrümmten Zähnchen versehen sind und durch ihre schmale und verlängerte Kapsel mit kurzem Stielchen. Wir wissen nicht, worauf sich Herr Kindberg beruft, um den für diese Pflanze allgemein angenommenen Namen C. Nuttallii durch den Namen C, hamatidens Kindb. zu ersetzen. Camptothecium nitens (Schreb.). Wisconsin: Princeton (1648). Camptotheeium arenarium (Lesqu.). Vancouver: Victoria (110). Gut übereinstimmend mit No. 512 der Musci bor. Amer. exsicec, Ausgezeichnet durch die stark ausgehöhlte Falte, welche sich an jeder Seite der Rippe befindet. Camptothecium megaptilum Sull, Oregon: Mt. Hood (1105). Schöne, grosse Art, bemerkenswerth durch ihre hohen, gefiederten Stengel, ihre dichten Zweige, ihre breiten Blätter, welche den Wuchs eines Hylocomiums hat. re T rn a a rn a 2 er — 338 — Entgegen dem, was in der Beschreibung dieser Species gesagt ist (Mauual of the mosses of North-America, pag. 334), haben wir bei keinem der Exemplare, welche wir besitzen, das Vorhandensein von Zähnen auf dem Rücken der Blätter, entlang der Rippe und den Falten, constatiren können. Brachythecium Sch. A. Kapselstiel glatt. 1. Blüthen zweihäusig. B. laetum (Brid.). Indiana: Hobart, Calumet River (1870. 1873, 1873a). Illinois: Chicago (1850, 1851, 1863—67, 1868 a), Argyle bei Chicago (1862, 1906), Waukegan (1860a). Wis- consin: Princeton (1650, 1662), Kilborn (1657). Minnesota: Minnehaba bei Minneapolis (1671). Montana: St. Ignatius (1304). Wyoming: National. Park (1545). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1227). Washington: Seattle (244b). Diese Art ist sehr gewöhnlich in den östlichen Staaten, aber selten im Westen der Rocky-Mountains. Die No. 1671 von Minnehaha (Minnesota) scheint eine Wasser- oder Sumpf- missgestaltung zu sein. Die No. 1545 ex parte, vom Yellowstone Park (Wyoming) ist eine Form mit homotropen, sichel- förmigen Blättern. var. fallax Ren. et Card. v.n. Bot. Centralbl. 1890 No, 51. A forma typica differt: ramis julaceis, elongatis, foliis angustioribus, longius acuminatis, plus minus revolutis, cellulis alaribus mollibus, haud incrassatis, Indiana: Calumet River auf Baumwurzeln (1856). Diese Form hat ganz und gar das Aussehen des B. albicans; sie weicht von ihm ab durch ihre weniger fein zugespitzten Blätter, welche gezähnelt, stark gefaltet und an der Basis an beiden Seiten der Rippe ausgehöhlt sind, var. Roellii Ren. et Card, v. n. Bot. Centralbl. 1890. No. 51. Caulis depressus, pinnatus, ramis julaceis, brevibus, obtusis; folia dense imbricata, latiora, con- cava, breviter acuminata, cellulis alaribus ut in var. praecedente, | Indiana: Hobart, Calumet River (1857, 1871a). var. pseudo-acuminatum Ren. & Card. v. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Forma gracilis, habitu B, acuminato omnino similis, sed ab illo foliis magis plicatis, basi excavatis cellulisque alaribus minus numerosis distincta. Indiana: Hobart (1869). Das B. laetum ist eine äusserst vielgestaltige Art; einige dünnere Formen, mit wenig faltigen Blättern unter- scheiden sich im unfruchtbaren Zustand sehr schwer von B. acuminatum. Das B. biventrosum K. Müller von Florida, von welchem wir Original- Exemplare besitzen, scheint uns eine einfache schwache Varietät des B. laetum zu sein, mit an der Basis durch die Falten stark aus- gehöhlten Blättern. Sie ist durchaus nicht den Süd-Staaten eigen, sondern findet sich auch häufig im Norden. B. acuminatum (Pal.) Indiana: Hobart, Calumet River (1834, 1869a, 1870b). Illinois: Chicago (18402). Wisconsin: Princeton (1646, 1649, 1652). Minnesota: Minnebaha b. Minnea- polis (1671la). Forma stenocarpa, pedicello longiore, capsula eylindrica angustiore: Wisconsin: Princeton (1660). B. albicans (Neck.). Washington: Seattle (244), Easton (844). Oregon: Mt, Hood (1109). Idaho: Coeur a’Alene (1224— 25). Mont. St. lgnatius (1303). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1542—45). Vancouver: Victoria: (11la). _ var. oceidentale Ren. & Card. v. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Forma caulibus depressis, gracilibus, laxe foliosis, foliis subsecundis, minus longe acumi- natis, interdum denticulatis valde distincta. Washington: Easton (722, 724a, 726), Kahchess Lake (842). Montana: St. Ignatius (1298). Das B. albicans, welches wir aus den östlichen Staaten nicht kennen, scheint im Gegentheil ziemlich ver- breitet im Felsengebirge und an der pacifischen Küste und zeigt in diesen Gegenden zahlreiche Varietäten. Die No. 1224 ex parte und 1225 von Coeur d’Aleue (Idabo) und die No. 244a von Seattle (Washington) sind mit dem europäischen Typus übereinstimmend. Die No. 1109 vom Mt. Hood (Oregon) ist eine Form mit etwas homotropen Blättern (männ- liche Pflanze). Die var. oceidentale der Staaten Washington und Montana hat gleichfalls subsecundäre Blätter, aber ihre dünneren, flachaufliegenden, gefiederten und lose mit Blättern besetzten Stengel geben ihr einen ganz eigenthümlichen Wuchs, welcher zugleich mit ihrer oft grünen Färbung eine bemerkenswerthe Varietät bildet. Die Pflanze des Fi lsen- gebirges, von Wyoming und Montana (No. 1303, 1542, 1544, 1545) umfasst mehrere Former, welche im Allgemeinen von den europäischen Formen durch ihre weniger dach- — 340 — ziegelig gelagerten Blätter abweichen; die einen erinnern im Kleinen an B. glareosum, die anderen haben den Wuchs des B. acuminatum. Die No. 1224 von Coeur d’Alene (Idaho) ist eine sehr interessante Form; durch ihren Wuchs und ihre Grösse dem B. glareosum vollständig ähnlich, nähert sie sich ihm noch durch ihre deutlich und ziemlich stark gefalteten und an der Spitze gezühnten Blätter; aber durch die viereckigen, zahlreichen, an den Rändern hinaufreichenden Zellen der Blattwinkel gehört sie im Gegen- theil zu B. albicans. Im Ganzen hält sie genau die Mitte zwischen dieser Art und dem B. glareosum und nähert sich sehr der europäischen Al en-Form, bekannt unter dem Namen B, Tauriscorum ol., welche man bald zu B. albicans, bald zu B. glareosum bringt. Diese Ab- weichungen des B. albicans in den westlichen Staaten sind sehr interessant und sehr lehrreich, weil sie zeigen, dass eine in Europa sehr stabile Art sich anderswo äusserst polymorph zeigen kann. 2. Blüthen einhäusig. B. salebrosum (Hoffm.) Indiana: Hobart, Calumet River (1854). Illinois: Chicago (1863a). Montana: St. Ignatius, Ravalli (1297a, 1300—5). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1226). Washing- ton: Easton (716, 718, 719), Tacoma (248—50), Weston (507). Vancouver: Victoria (112). Zahlreiche Formen, sehr polymorphe Art.” Die No. 716 von Easton (Washington) mit ziemlich breiten, ziemlich kurz zugespitzten, stark gezähnelten Blättern scheint dem B. ligusticum De Not sehr nahe zu stehen. Die No. 507 von Weston (Washington) ist auch eine bemerkenswerthe Form durch ihre breiteren, kaum gefalteten Blätter mit lockerem Zellnetz. Subsp. B. Mildeanum Sch. Iudiana: Hobart, Calumet River (1859a) (forma foliis integris). Illinois: Chicago (1860). Wisconsin: Prince- ton (1633, 1654). Die No. 1860 von Chicago (Illinois) mit dreieckig- lanzettförmigen, von der Basis verschmälerten und ziemlich kurz zugespitzten Blättern scheint uns das B. acutum (Mitt.) zu sein. Wir besitzen eine übereinstimmende Form aus dem Puy de Döme (Frankreich). B. idahense Ren. & Card. Bot. Gazette XV, 60. forma stenocarpa. Idaho: Coeur d’Aleae (1217a). —_— 341 — Was den Wuchs, die Grösse, die Form, die Denticu- lation, das Gewebe der Blätter und die Gestalt der Peri- chätial-Blätter betrifft, so ist dieses Exemplar vollständig mit der Pflanze übereinstimmend, welche Herr Leiberg in derselben Gegend gesammelt hat, und welche wir vor Kurzem in der Botanical Gazette beschrieben und skizzirt haben; aber bei der Pflanze des Herrn Röll ist die Kapsel viel schmäler, länger, subeylindrisch, bogenförmig und unter der Mündung verengt, während dieselbe bei dem von Herrn Leiberg gesammelten Moos oval, kürzer und buckelig ist. Das B. idahense steht dem B. olympicum Jur. (B. venustum De Not.) sehr nahe; es unterscheidet sich von diesem durch seine stärkeren Dimensionen, seine breiteren, grösseren, faltigen Blätter, das an der Basis losere Gewebe, die zahlreicheren, viereckigen, mit dünnen Wänden ver- sehenen Blattflügel- Zeilen, die dünnere und kürzere Rippe und den stumpfen, nicht gespitzten Deckel. B. erythrorhizon (K. Müll.). Washington: Rigi am Clealum Lake bei Easton in den Cascaden (933). Neu für Amerika. Die Exemplare stimmen mit denen aus Finnland und Skandinavien überein. B. collinum (Sch!.). Washington: Rigi am Ulealum Lake bei Easton (925). Oregon: Mt. Hood (1103—1125a). Wyoming: Yellow- stone Nat. Park (1540, 1548a, 1565a). Montana: Helena (1415a), Garrison (1436). Die Pflanze des Yellowstone Parks (No. 1540) weicht vom europäischen Typus ab durch ihre ausgedehnten Rasen, ihre im Allgemeinen kurzen, zugespitzten Blätter und durch die viereckigen Blattwinkelzellen, welche zahlreicher sind und weiter an den Rändern hinaufreichen, B. Kapselstiel rauh. 1. Blüthen zweihäusig. B. Bolanderi (Lesqu.). Washington: Tacoma (224— 249). Diese Exemplare sind vollständig mit der Pflanze über- einstimmend, welche unter dem Namen Hypnum Bolan- deri in den Musci bor. americani exsiccati No, 502 veröffentlicht worden ist, aber sie entsprechen nicht voll- ständig der Beschreibung, welche Lesquereux und James, Manual p. 341 von dieser Art geben, Nach dieser Be- schreibung wären die Blätter kurz zugespitzt und hätten ie ndgkiten Ki a a uns, —_ 312 — ein lockeres Zellnetz, während dagegen bei unseren Exem- plaren nur die oberen Blätter der Zweige diese Merkmale zeigen, während die anderen lang und fein zugespitzt sind und ein dichteres, aus schmalen und verlängerten Zellen gebildetes Zellnetz zeigen. B. Novae Angliae (Sull. & Lesqu.). Wisconsin: Princeton (1659). Bemerkenswerthe Art durch ihre auf dem Rücken leicht warzenförmigen Blätter (infolge der vorspringenden Spitze der Zellen). Alle Exemplare, welche wir von diesem Moos besitzen, zeigen diese Eigenthümlichkeit in einem mehr oder weniger ausgesprochenen Grade; so viel wir wissen, ist dieses Merkmal noch nicht angegeben worden, B. rivulare (Bruch.). Vancouver: Victoria (108a). Washington: Easton (714), Clealum Lake (934), Tacoma (245). Oregon: Astoria (309 forma depauperata), Mt. Hood (1107, 1108, 1111). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1213, 1233, 1234). Mon- tana: St. Ignatius(1300 — 1302). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1546). Wisconsin: Kilborn (forma brevi- seta 1655, 1656). Sehr polymorphe Art; verschiedene Formen sind sehr schwer zu unterscheiden von B. rutabulum, Die No. 770 von Easton (Washington) ist bemerkenswerth durch ihre oft doppelte und kurz oder verschiedenartig gabelig getheilte Rippe. B. asperrimum (Mitt.). Vancouver: Victoria (113, 127, 129) Washington: Seattle (229, 246), Tacoma (243a, 250), Enumclaw (427a). Steht dem B. rutabulum sehr nahe; es weicht von ihm ab durch seinen zarteren Wuchs, seine zweihäusigen Blüthen, seine mehr allmählich und länger schmal zugespitzten Blätter, das gedrängtere Zellnetz und das rauhere Kapsel- stielchen. 2. Blüthen einhäusig. B. velutinum (L.). Washington: Easton (727, 728, 751—754), Clealum Lake (936—938), Kahchess Lake (850-853). Oregon: Mt. Hood (1119, 1134—1137). Idaho: Coeur d’Alöne (1216). ‚938 Clealum Lake (Washington) forma pedicello parum muricato. i 1137 ex p. Mt. Hood (Oregon) f. pedicello brevissimo, foliis angustis haud plicatis. _— 343 — Subsp. B. deelivum (Mitt.). Washington: Easton (721), Kahchess Lake (854). Bemerkenswerthe Form des B. velutinum, ausge- zeichnet durch. ihren schmächtigen Wuchs, ihre hängende Kapsel und durch ihren kurzen, dicken und äusserst rauhen Kapselstiel. B. reflexum (Stark). Washington: Easton (672a, 724b), Tacoma (242). var. pacificum Ren. & Card. v. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. A forma typica differt: statura robustiore foliisque caulinis majoribus, ovato-lanceolatis, haud triangularibus, sensim acuminatis, marginibus basi subrevolutis. Oregon: Mt. Hood (1103). B. Starkii (Brid.). Subsp. oedipodium Mitt. Washington: Easton (723, 724, 845), Weston (505), Kah- chess Lake, Clealum Lake (927—931, 935). f. depauperata. Washington: Easton, Clealum Lake (928). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1595). B. oedipodium unterscheidet sich von B. Starkii durch seinen wenig warzigen Kapselstiel, welcher an der Basis oft glatt ist, seine hängende oder schief stehende Kapsel und seine selbst im trockenen Zustand immer glatten Blätter. Das B. ecurtum Lindb. von Finnland scheint uns von dem B. oedipodium nicht verschieden. B. rutabulum (L.). Vancouver: Victoria (114). Washington: Easton (715 bis 720, 843), Clealum Lake (926), Enumclaw (422), Tacoma (243). Oregon: Astoria (299). Idaho: Pend d’Oreille Lake (12262). Montana: Deer Lodge (1428), Ravalli (1305b). Illinois: Chicago (1860 a). Diese Art ist ebenso polymorph in Amerika wie in Europa. Bei den amerikanischen Exemplaren sind die Blätter oft stärker gefaltet und länger zugespitzt, als bei den europäischen. B. Villardi Ren. et Card. sp. n. Bot. Centralbl. 1899 No. 5l. Monoicum, habitu B. salebroso simile. Caulis depressus, repens, radiculosus, pinnatus, ramis ascendentibus. Folia erecta, imbricata vel subsecunda, decurrentia, ovato-lanceolata, longe et tenuiter acuminata, plicatula, marginibus plus minus revolutis, integris vel in acumine obsolete denticulatis, costa —_— 34 — ad ?; folii producta; cellulis angustis, elongatis, linearibus, acutis, alaribus paucis, quadratis. Pedicellus scaber, Cetera ignota, Washington: Tacoma (251), Seattle (244). Diese Art steht dem B. salebrosum sehr nahe, von welchem sie sich kaum anders als durch ihren rauhen Kapsel- stiel unterscheidet. Herrn Henry Villard, Director der Northern Pacific--Bahn gewidmet, welcher durch seinen ganzen Einfluss die Forschungen des Herrn Dr. Röll unterstützte. B. plumosum (Sw.). Montana: Ravalli (1305a), Heron (1306). Wisconsin: Dalles bei Kilborn (1658). C. Kapselstiel unbekannt. B. Roellii Ren. et Card. sp.n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Sordide vel lutescenti-viride. Caulis mollis, depressus, haud radiculosus, subpinnatus, ramis elongatis, flexuosis. Folia ovato-lanceolata, decurrentia, sat longe et tenuiter acuminata, lenissime plicatula, marginibus sinuolatis vel dentieulatis, plerumque medio planis, basi et in acumine revolutis; costa ultra medium vel ad ?); folii producta; cellulis angustis, elongatis, linearibus, alaribus paucis, subquadratis. Dioicum videtur. (Floribus masculis haud visis.) Cetera ignota. Vancouver: Victoria (111). Scheint dem B. acuminatum, dessen Wuchs es hat, nahe zu stehen; es unterscheidet sich von ihm durch seine feiner zugespitzten Blätter und seine ‚weniger zahlreichen Blattflügel-Zellen. Dieses letztere Kennzeichen unterscheidet es ebenfalls von kleinen Formen des B. albicans. B. pseudo-Starkii Ren. et Card. sp. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Dioicum, laxe caespitosum, viride. Caulis erectus vel ascendens, 5—8 cm longus, flexuosus, laxe pinnatus, ramis elongatis, attenuatis. Folia satremota, patula, ovato-lanceolata, plicata, acuminata, acumine longiusculo plerumque torto, marginibus undique serratis, costa usque in acumen producta; cellulis lineari-rhomboidalibus, elongatis, attenuatis, alaribus laxioribus, mollibus, quadratis, hyalinis. Cetera ignota, Washington: Tacoma (238a, 239, 240), Diese Art weicht von den zarten Formen des B. rivulare ab durch ihre abstehenden Blätter, welche feiner zugespitzt (mit gedrehter Spitze) und an den Rändern stärker gezähnelt sind. Der Wuchs, die Form der Blattspitze und die Bildung der Zähnchen nähern sie mehr dem B. Starkii, aber sie unterscheidet sich von ihm durch ihren zweihäusigen Blüthen- stand, ihre im Allgemeinen deutlicher gefalteten Blätter, welche an der Basis weniger breit und daher von weniger scharf dreieckiger Form sind, und durch ihre längeren Zellen. B. species? Washington: Weston, Easton (520, 710). Scleropodium illecebrum (Schw.). Washington: Enumeclaw (432a). Subsp. $. obtusifolium (Hook.) (Hypn. obtusifol. Hook.). Washington: Easton (741— 743), Weston (517 —519), Enumelaw (431). Oregon: Astoria (310), Mt. Hood (1121— 1123). Montana: Ravalli (1314). Diese lange Zeit nur im unfruchtbaren Zustand bekannte Pflanze war bis jetzt von allen Bryologen in die Abtheilung Limnobium der Gattung Hypnum gestellt worden, Lesquereux und James im Manual of the Mosses of North America pag. 400 weisen ihr noch diese Stelle an, obgleich sie die Fruchtentwickelung (mit rauhem Kapselstiel) beschreiben. Dieses Kennzeichen sollte sie aus der Gattung Hypnum ausschliessen, welche, wie heute angenommen wird, nur Species mit glattem Kapselstiel enthält. Die Unter- suchung der zahlreichen von Dr. Röll gesammelten unfrucht- baren Exemplare, sowie anderer Exemplare, welche von verschiedenen Sammlern herrühren, und ein fruchtbares Exemplar aus Oregon, mitgetheilt von Herrn Henderson, haben uns zu dem Schluss gebracht, dass das Hypnum obtusifolium einfach eine Wasserform von Scleropodium illecebrum ist. In der That weicht es von dieser Art durch kein hervorragendes Kennzeichen ab, nur ist die Pflanze kräftiger, die Stengel und die Zweige sind länger, die Blätter im Allgemeinen breiter und weniger eingezogen an ihrer Basis; dazu das basilare Gewebe etwas dichter, die Oehrchen etwas deutlicher, die Kapsel breiter, grösser, oval und der Kapselstiel dieker. Alle diese Merkmale erklären sich durch den feuchten Standort. Die allgemeine Bildung der Blätter, der Blattspitze und die Denticulation sind bei dem europäischen 8. illecebrum sehr veränderlich; gerade so ist es bei S. obtusifolium, dessen Blätter bald an der Spitze stampf abgerundet sind (besonders bei den ganz unter Wasser wachsenden Exemplaren), bald plötzlich zugespitzt oder auch breit und kurz gespitzt, ganzrandig oder ringsherum, manchmal auch nur an der Spitze, gezähnt sind. Nicht selten finden sich alle diese Variationen in demselben 23 2 1 — 346 — Rasen. Die No. 742 der Sammlungen von Herrn Röll enthält Exemplare, von welchen einige sich sehr dem Typus des S. illecebrum nähern. Die ganz unter Wasser wachsenden Exemplare entfernen sich am meisten davon. Andererseits besitzen wir Exemplare aus den Pyrenäen, welche sich den Wasserformen Amerikas sehr nähern. Diese Pflanze liefert uns ein neues Beispiel der Umbildungen, welche das Wachsen im laufenden Wasser bei den Moosen mit sich bringt. Scleropodium caespitosum (Wils.). Vancouver: Victoria (l11b, 115—119, 129a). Oregon: Astoria (311). Idaho: Coeur d’Alöne (1229). Isothecium myosuroides (L.). Vancouver: Victoria (117, 119). Washington: Seattle (247), Tacoma (233, 235), Enumelaw (434), Weston (509, 510), Easton (707, 709). Oregon: Astoria (307). var. spieuliferum (Mitt) (Hypn. spiculif, Mitt.). Vancouver: Victoria (118a). Washington: Seattle (231), Tacoma (234, 254), Weston (508a, 509). var. stoloniferum K. Müll. Syn. I. 500. (Hypn. stolonif. Hook.) Vancouver: Victoria (117). Washington: Easton (706, 708), Weston (508), Enumclaw (433). Oregon: Astoria (301a), Mt. Hood (1122). Indiana: Hobart, Calumet River (1878). var. Cardoti(Kindb.)(Isothecium Cardoti Kindb. in litt.). Oregon: Astoria (300, 301). I. myosuroides ist im Westen der Rocky Mountains sehr verbreitet und zeigt in diesen Gegenden viel mehr und eomplicirtere Varietäten, als in Europa; mehrere dieser Ab- weichungen sind zu Species erhoben worden, aber die Kenn- zeichen, welche diese Species trennen, sind so unbeständig, und wir haben so viel unbestimmte Formen beobachtet, dass wir Grund haben, zu glauben, dass diese sogenannten Species weiter nichts sind, als Varietäten eines äusserst polymorphen Typus. Die Varietät stoloniferum ist eine von den am besten characterisirten. Sie hat einen kräftigeren Wuchs, ihre Zweige sind weniger dünn als bei dem Typus, ihre Blätter dichter und mehr dachziegelig gelagert, ihre Stengel- blättchen von mehr ovaler Form und kürzer zugespitzt und ihre Zweigblättchen kürzer und breiter. Aber zahlreiche Uebergangsformen zeigen sich, um diese Unterschiede zu verringern. Die Beschaffenheit der auf dem Rücken warzen- förmigen Astblättchen, welche man auch zu Gunsten der Km _— 47 — Autonomie des I. stoloniferum angeführt hat, ist von keinem specifischen Werth; denn einerseits zeigt sich diese Be- schaffenheit der Astblätter sehr unbeständig bei den kräf- tigen Exemplaren, welche man auf das I. stoloniferum zurückführen kann, und andererseits findet sie sich sehr häufig nicht allein bei den zarteren Formen der amerikanischen Pflanze wieder, sondern auch bei dem I. myosuroides von Europa. Die Zahl und die Länge der Cilien des inneren Peristoms sind gleichfalls veränderlich. Die Varietät spieu- liferum, welche, was den Wuchs betrifft, die Mitte zwischen dem Typus und der Var. stoloniferum hält, unterscheidet sich von dieser durch ihre Blätter, welche weniger dach- ziegelig, oval-herzförmig, länger zugespitzt, an den Rändern umgerollt oder zurückgebogen und am Rücken mit mehr hervorstehenden Papillen versehen sind. Die Var. Cardoti ist eine sehr bemerkenswerthe Form, welche wahrscheinlich die äusserste Grenze der Variationen des I. myosuroides darstellt; noch kräftiger als die Var. stoloniferum, besitzt sie ausserdem als Kennzeichen schmalere Blätter, welche länger und allmählich lang zugespitzt und im trockenen Zu- stand ziemlich deutlich gefaltet sind. Bei dem ersten Anblick ist man versucht, diese schöne Form als eine besondere Art zu betrachten, aber sie vereinigt sich mit dem Typus durch das Mittelglied der Varietät stoloniferum, Bei der No. 508 von Weston (Washington), welche der Var. stoloniferum zugehört, ist die Rippe oft gabelförmig, und in diesem Fall geht sie nicht über die Mitte hinaus. lsothecium Brewerianum (Lesqu.). Vancouver: Vietoria (101—104, 119a). Washington: .. (217, 219), Seattle (218), Enumcelaw (419, 432). Die Rippe ist bei dieser Art ziemlich veränderlich; bei den unteren Blättern oft schwach, kurz und manchmal gabelförmig getheilt, erreicht oder überschreitet sie die Mitte bei den anderen, indem sie zugleich ziemlich häufig mehr oder weniger getheilt ist. Durch seinen Wuchs, sein Zell- gewebe und die Form der Blätter hat dieses Moos nahe Beziehungen zu Pterogonium gracile; es weicht von ihm durch seine stärkere Rippe und sein vollkommenes Peristom ab; doch ist seine Verwandtschaft mit dieser Art eine viel nähere, als mit den Formen des I. myosuroides. Die Beschreibung und die Zeichnungen, welche H. Mitten von seinem Hypnum aggregatum giebt (Journ. Linn. Soc. VIII. 35, Tafel 6), scheinen uns genau auf I. Breweria- num zu passen. 23* BE; GE a ri er es, | u —_— 348 — Eurhynchium strigosum (Hoffm.). Washington: Easton (694c, 723a — 730), Kahchess Lake (855, 856). Oregon: Mt. Hood (1114b, 1125). Idaho: Coeur d’Alene (1117), Pend d’Oreille Lake (1214, 1215). Montana: Helena (1391), Ravalli (1307), St. Ignatius (1308—1313). Wyoming: Yellowstone Nat, Park (1548, 1549). var. Barnesi Ren. & Card. Bot, Gazette XIV, 97. Washington: Weston (514), Easton (711), Clealum Lake (932). var. fallax Ren. & Card. Bot. Gazette XIV, 98. Washington: Weston (506), Easton (711), Kahchess Lake (850—52). Idaho: Coeur d’Alene (1216). Montana: St. Ignatius (1300b, 1310-12). var. diversifolium Lindb. Washington: Easton (728b), Rigi am Clealum Lake (925b). Wisconsin : Princeton (1682). Diese, in den von den Rocky Mountains aus westlich gelegenen Staaten sehr verbreitete Art ist sehr mannigfaltig. Zahlreiche Uebergangstormen verbinden den Typus und die drei angegebenen Varietäten mit einander. Die meisten von Dr. Röll gesammelten Exemplare zeigen kräftigere Formen, als der europäische Typus; sie haben im Allgemeinen stumpfe Astblätter und gehen leicht in die Var. fallax und Bar- nesi über. Eurbynehium colpophyllum Sull.? Washington: Tacoma (223). Dieses unfruchtbare Exemplar entspricht ziemlich genau der Beschreibung, welche Lesquereux und James von dem Hypnum colpophyllum geben (Manual 352), aber da wir uns noch keine Original-Exemplare dieser Pflanze haben verschaffen können, so können wir die Genauigkeit unserer Bestimmung nicht bestätigen. Eurhynchium praelongum (L.) Indiana: Hobart, Calumet River (1879). Illinois: Chicago (1877), Waukegan (1880 forma robusta). Minnesota: Minnehaha (1673). . Nach dem Manual (Seite 353) wäre diese Art kaum in Amerika constatirt worden, wo sie durch das E. hians Hedw. ersetzt sein soll; jedoch scheinen uns alle Exemplare, welche wir von Amerika besitzen, dem E. praelongum zuzugehören, da sie rings herum gezähnte Blätter haben, ed 5 Bl ann ln _ © mia LEE Hin Bee a ea A Bei Mi e » . E aba, pie: u re Fee his; Be: “ _ 349 — während sie dagegen bei E. hians nur an der Spitze gezähnt angegeben sind. Wir besitzen kein Exemplar, welches der Beschreibung dieser letzten Art entspräche. Eurhynchium Stokesii (Turn.). Vancouver: Victoria (123—126, 135). Washington: Easton / (714a, 722b), Weston (513), Kahchess Lake (848, | 849, 858), Enumclaw (428—430, 443, 457), Tacoma (236— 238), Seattle (248a). Oregon: Astoria (302,308), Hood River (1115). f. aquatica. Caulis elongatus, elegantissime pinnatus. Oregon: Mt. Hood (1116, 1117). Die No. 1115 von Hood River (Oregon) ist bemerkens- werth durch die Rippe der Astblätter, welche sehr dick und an der Spitze stark gezähnt ist, sowie auch durch ihre Stengelblätter, die kürzer zugespitzt sind, als bei dem Typus. Polymorphe Pflanze; die kräftigen Formen erinnern an E. oreganum. Eurhynchium oreganum $ull. Vancouver: Victoria (121—124). Washington: Seattle (225—227), Tacoma (230), Enumclaw (425—427), Weston (5ll, 512), Easton (733—739). Oregon: Astoria (299, 303). Raphidostegium Roellii Ren. & Card. sp. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Monoicum, tenellum, dense caespitosum, nitidum, lutes- centi-viride. Folia subhomomalla vel complanata; oblongo- lanceolata, decurrentia, acuminata, marginibus planis vel reflexis, superne denticulatis, costa gemella brevi saepe -subnulla, cellulis elongatis, anguste linearibus, alaribus valde dilatatis, mollibus, hyalinis vel lutescentibus. Folia perichae- tialia longe acuminata, superne grosse et irregulariter dentata, nervis binis obsoletis. Capsula in pedicello purpureo oblique erecta, oblonga, rufo-badia, subsymmetrica, operculo ignoto. Peristomii dentes longe subulati, valde lamellosi, processus integri vel in carina anguste rimosi; eilia plus minus elongata, nodulosa. Flores masculi parvi, gemmiformes, prope femineos nascentes. Washington: an Bäumen bei Enumelaw. (435, 436.) Herr Kindberg hat uns diese Art auch aus Britisch Columbia mitgetheilt, leg. Macoun 1889. Das R, laxepatulum (Lesqu. und James) aus New- Hampshire scheint sich unserer Pflanze sehr zu nähern, aber es weicht davon ab durch die gegen die Spitze dornig - gezähnelten Blättchen, durch die birnförmige und an der Oeffnung im trockenen Zustand sehr erweiterte Kapselmündung, BETEN N k a Er RETTEN YR E39 f —_— 350 ° — durch die rudimentären oder gar nicht vorhandenen Gilien. Das R. eylindricarpum (K. Müller), welches auch einige Beziehung zu R. Roellii bat, unterscheidet sich von ihm durch seinen diöcischen Blüthenstand, seine mit weniger erweiterten Blattflügelzellen versehenen Blätter und seine schmalere Kapsel. Rhynchostegium geophilum Aust. Wisconsin: Dalles bei Kilborn (1670). Rhynchostegium serrulatum (Hdw.). Indiana: Hobart, Calumet River (1873b, 1881— 1883). Illinois: Chicago, Edgewater (1883). Wisconsin: Princeton (1678a). Rhynchostegium rusciforme (Weis). Wisconsin: Dalles bei Kilborn (1663). f. obtusifolia. Oregon: Mt. Hood (1121b). Thamnium neckeroides (Hook). Washington: Easton (732). Unfruchtbare Exemplare und in sehr schlechtem Zu- stand, welche jedoch dieser Art anzugehören scheinen. Thamnium Bigelowii Sull. Washington: Weston (499). Oregon: Astoria (291), Mt. Hood (1093). re nitidulum (Wahl). ashington : Easton (725a). P. elegans (Hook). Vancouver: Victoria (127a, 128). Washington: Easton (746, 747). Oregon: Astoria (305), Mt. Hood (1124). P. silesiacum (Selig.). ehe = Deaien (759), Weston (521, 522), Kitchelos T.ake (862). Diese Art ist neu für Nord- Amerika; wir besitzen sie auch aus Canada. P. piliferum (Sw.). Washington: Bin (mit f. bevieeh) (705, 712, 713). P. denticulatum (L.). Washington: Easton (748), Clealum Lake (935a), Kitchelos Lake (860, 861), Enumelaw (437, 439a). Oregon: Astoria (305a, 306). var. majus Boul. Idaho: Coeur d’Alene (1225). var. microcarpum Ren & Card. Bot. Gazette XIV, 98. Washington: Kahchess Lake (845a, 861a). — 351 — Die No. 437 von Enumclaw (Washington) nähert sich dem P. sylvaticum durch ihr lockeres Zellgewebe; aber die Blüthen sind sicherlich einhäusig; die Blätter sind flach oder an den Rändern umgerolit. P. silvaticum (L.). Indiana: Hobart, Calumet River (1881). Illinois: Chicago (1884—88 in zahlreichen Formen). var. Sullivantiae (Sch.). ({P. Sullivantiae Sch.). — Washington: Enumeclaw (439). P. undulatum (L.). Washington: Tacoma (222), Enumelaw (441), Hot Springs bei Weston (523). Oregon: Astoria (304). Amblystegium Sprucei B. S. Washington: Easton (694 c). A. serpens (L.). Vancouver: Vietoria (140a). Washington: Easton (694 b), Ellensburgh (980—84), Enumclaw (438). Oregon: Mt. Hood (1126— 27). Idaho: Coeur d’Alöne (1218—19), Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1550b—52). Montana: Helena (1410—12), Deer Lodge (1406—8), Ravalli (1305), St. Ignatius (1316—13, 1321—22). f. longiseta. Folia remota, patula, angusta, longius acuminata, capsula mollis in pedicello longiore. Washington: Easton (744), Ellensburgh (979), Kahchess Lake (859). Diese Art ist weit mehr verbreitet auf den Abhängen nach der pacifischen Küste, als auf den Abhängen nach dem Atlantischen Ocean. Subsp. A. hygrophilum (Sch.). Indiana: Hobart, Calumet Riv. (1915a). Illinois: Chicago, Edgewater (1914). Wisconsin: Princeton (1674). Die von Herrn Röll gesammelten Exemplare stimmen vollständig mit einem Exemplar, welches wir von A.hygro- philum besitzen und welches von Herrn Limpricht in Nimkau bei Breslau in Schlesien gesammelt wurde; aber diese Pflanze, sowie auch das A. Juratzkanum scheint uns nicht specifisch von dem Typus des A. serpens ge- trennt werden zu können, Subsp. A. Juratzkanum (Sch.). Montana: Deer Lodge (1408b — 9). ne dir el a en = 2 ER UL ; a ee ER en rl re a ' ar a ats Can Ep — 592 — Subsp. A. Schlotthaueri Ren. et Card. subsp. n. Bot. sentr. 1890 No. 51. Formis compactis A. serpentis habitu simile, sed differt pedicello crassiore, valde dextrorsum torto, capsula erecta vix curvata, ovoidali, ore dilatato, basi collo elongato plicato instructa, ciliisque peristomii interni brevioribus, solitariis. Rocky Mountains: Yellowstone Park (Wyoming) (1550.). Durch ihre Kapsel und ihr Peristom steht diese Pflanze dem A. compactum K. Müll. sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihm durch ihre kürzere Rippe und ihr loseres und sehr verschiedenes Gewebe; thatsächlich hält sie die Mitte zwischen dieser Art und dem A. serpens; wahrscheinlich ist sie eine Bastardform dieser beiden Pflanzen. Gewidmet Herrn Schlotthauer aus Chicago, Schwager des Herrn Dr. Röll und sein Mitarbeiter bei seinem Botanisiren im National- park in Wyoming. A. varium (Hdw.) Indiana: Hobart, Calumet River (1823—24, 1893). Illinois Chicago (1890 —91, 1894—96, 1900—1). Wisconsin Princeton (1665—67). Minnesota: Minnehaha be: Minneapolis (1632 —34). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1533). Montana: Deer Lodge (140 7—8) Idaho: Pend d’Oreille Lake. Washington: Ellensburgh. Subsp. A. orthocladon (Pal.). Oregon: Astoria (294). Das A. varium, welchem wir das A. orthocladon unter- ordnen, ist ein äusserst polymorpher Typus. Diese ganze Gruppe von Species zeigt übrigens in Nord - Amerika übermässige Variationen und ist so sehr ausgedehnt, dass es schwer ist, dieselben in bestimmte Grenzen zu bringen. Gewisse Formen stehen unbestimmt zwischen A. varium, A. serpens und A. Juratzkanum; eine ganze Serie von Exemplaren, gesammelt von Dr. Röll in Ellensburgh (Wash.), befindet sich in diesem Fall. Andere Formen stellen sogar Beziehungen her zwischen dieser Gruppe und dem A. irriguum. A. compactum (K. Müll.). Montana: Deer Lodge (1392—1401). St. Ignatius (1318). A. irriguum (Hook. et Wils.). Montana: Heron (1308 a). A. adnatum (Hdw.). Montana: Helena (1412). BE FE 2 ne BE nn, tt u Sys en rute e — 3553 — Ziemlich veränderliche Rippe, bald doppelt und kurz, bald gabelförmig getheilt oder einfach und beinahe bis zur Mitte reichend. A. riparium (L.). Vancouver Island: Victoria (138—43). Washington: Ellens- burgh (981b, 987). Idaho: Coeur d’Alene (1220 —21, 1235—36), Pend d’Oreille Lake (1222, 1226b). Montana: Ravalli (1336), Deer Lodge (1432a, 1434). Indiana: Hobart, Calumet River (1892, 1911). Illinois: Chicago (1880a, 1889, 1910a). var. longifolium Sch. Vancouver: Victoria (131, 141). Washington: Easton (766, 769). Subsp. A. Kochii (B. S.). Indiana: Hobart, Calumet River (1893a). Illinois: Chicago (1887 a, 1900). Hypnum Dill, Sect. 1. Campylium, H. hispidulum Brid. Indiana: Hobart, Calumet River (1829a, 1893b, 1898). Dlinois: Chicago (1894b, 1897, 1900). Wisconsin: Princeton (1681). Montana: Ravalli, St. Ignatius (1316, 1319). H. chrysophyllum Brid. Indiana: Hobart (1876, 1882a). Illinois: Chicago (1875, 1902a). Wisconsin: Princeton (1681a). Subsp. H. Bergenense (Aust.). Montana: Ravalli (1322a). Diese Pflanze scheint uns demselben specifischen Typus anzugehören, wie das H. chrysophyllum; sie weicht von diesem ab durch ihre Blätter, welche abstehend, weniger sparrig und lockerer gewebt sind und durch ihre Rippe, welche manchmal gabelförmig getheilt ist. H. stellatum Schreb. Illinois: Chicago (1902). Montana: St. Ignatius (1296). H. polygamum Sch. Washington: Enumelaw (448—51). Wisconsin: Princeton (1677). ” var. longinerve Ren. & Card. Bot. Centralbl. 1890 No.51. A forma typica differt: foliis plerumque angustioribus, longius acuminatis, costa validiore, longiore, inacumen producta, — 34 — capsula pallidiore angustiore. Victoria, Vancouver Island. Waldsumpf (133a, 136—39), var. fallaciosum (Jur.) (Hypnum fallae. Jur.). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1566). Die Blattrippe ist bei dieser Pflanze sehr veränderlich; manchmal doppelt und kurz, wie bei H. stellatum, öfters einfach und bis zur Spitze reichend, welche es sogar grösstentheils bei der var. longinerve bildet. Der Blüthen- stand ist weit entfernt, immer polygamisch zu sein, man findet häufig Formen, die einfach 'monöcisch sind; andere dagegen haben nur synöcische Blüthen. Die No. 1677 von Princeton (Wisconsin) umfasst sogar Exemplare, welche eine diöeische Form des H, polygamum zu bilden scheinen. Es ist allerdings wahr, dass man sie vielleicht ebenso gut auf H. stellatum zurückführen könnte. Kurz, sei es was die Länge der Rippe anbelangt, sei es wegen der Beschaffenheit des Blüthenstandes, es giebt keine ganz bestimmte Grenze zwischen H. polygamum und H. stel- latum; es ist wahrscheinlich, dass diese beiden Pflanzen demselben specifischen Typus angehören und dass die erste der anderen als Unterart untergeordnet ist. Sect. 2. Harpidium. H. unceinatum Hdw. Washington: Easton (750—53), Clealum Lake (920b, 939), Kitchelos Lake (864). Oregon: Mt. Hood (1128—33). Wyoming: Yellowstone Park (1570—74). Montana: St. Ignatius bei Ravalli (1328a). Zahlreiche Formen. Subsp. H. symmetricum Ren. & Card. Bot. Gazette XIV, 99. Vancouver: Victoria (147a, 148). Washington: Kitchelos Lake bei Easton (364—67). Oregon: Astoria (312). Montana: Ravalli (1330). Unterscheidet sich von H. uncinatum durch seine weniger gefalteten Blätter und seine enge, geradestehende symmetrische, oft gezweite Kapsel. H. aduncum Hdw. Indiana: Hobart, Calumet River (1918). Illinois: Chicago (1917). Wisconsin: Princeton (1674—76, 1697 — 99), Kilborn (1708—9). Wyoming: Yellowstone Park (1567, 1579). Montana: Ravalli (1324), St. Ignatius (1332), Deer Lodge (1417—19). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1231— 32). Washington: Enumclaw (448b), Roslyn (763), Elleusburgh (987). — 355 — var. gracilescens Sch. Wyoming: Yellowstone Park. Montana: Deer l,odge (1418). var. tenue Sch. Washington: Enumclaw (442 — 45). Montana: Deer Lodge (1423). var. filiforme Ren. & Card. Caulis tenellus, gracilis, filiformis, elongatus, flexuosus; folia parva, erecta, vix subsecunda. Wisconsin: Princeton (1683a). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1228). var. Kneiffii Sch. Indiana: Hobart, Calumet River (1909). Illinois: Chicago (1910, 1916). Wisconsin: Princeton (1695, 16998). Wyoming: Yellowstone Park (156la, 1577a). Montana: Deer Lodge (1416—21, 1425— 27), Helena (1411), Ravalli (1337, 1342). Washington: Ellensburgh (982). var. pseudostramineum (R. Müll.) (Hypn. pseudostr. K. M.). Wyoming: Yellowstone Park (1547). var. pungensH.Müll. Wyoming: Yellowstone Park (1576). var. laxum Sch. Indiana: Hobart, Calumet R. (1912—13). Wisconsin: Princeton (1685, 1693a). Wyoming: Yellowstone Park (1577a, 1578a). Montana: Deer Lodge (1424—26). Vancouver: Victoria (144 — 45). var. Sendtneri (Sch.) (Hypo. Sendtn. Sch.). Wisconsin: Princeton (1700-5). H. aduncum ist in den Sammlungen des Dr. Röll durch mehr als 70 Nummern vertreten, welche eine bedeutende Anzahl Formen in sich fassen; wir haben nur die haupt- sächlichsten und bekannten angegeben, von welchen mehrere oft als besondere Species betrachtet werden, obgleich sie alle ineinander übergehen, so dass es sehr schwer ist, bei dieser Gruppe genügend abgegrenzte Varietäten aufzustellen. Gewisse Exemplare des H. aduncum scheinen Ueber- gänge zu H. fluitans darzustellen; als solehe führen wir die No. 1689—1692 und 1706 der Sammlungen des Herrn Dr. Röll auf; es ist sehr schwer, diese Exemplare der einen oder der anderen dieser beiden Species zuzuschreiben; wahrscheinlich stellen sie das H. aduncum, var. pseudo- fluitans Sanio dar. H. fluitans L. Indiana: Hobart, Calumet River (1909a). Illinois: Chicago (1919). Wyoming: Nat. Park (1574— 75, 1581). Montana: Deer Lodge (1430-31, 1434a), St. Ignatius (1333a), Ravalli (1338—40). ldahu: Pend a’Oreille Lake (1239-40), Coeur d’Alene (1237—38). Washing- ton: Roslyn (760—64). P & © 7 — 356 — f. depauperata, Wyoming: Nat. Park (1552). Montana: St, Ignatius (1332 a). var. capillifolium (Warnst) (Hypn. cap. Warnst. Hypn. aduncum var. Schimperi Sanio «) capillifol. [|W.] Sanio.). Vancouver: Victoria (146). Washington, Roslyn (160). Idaho: Pend d’Oreille Lake (1242). Die Pflanze von der Insel Vancouver, welche Herr Kindberg Dichelyma longinerve (Bull. Torr. bot. Club. XVI, 97) genannt, und von welcher er uns Exemplare mitgetheilt hat, ist eine Form des H. fluitans, welche ‘durch ihre auslaufende Rippe zur Var, capillifolium in naher Beziehung steht. Sie unterscheidet sich von ihr durch ihre breiteren Blätter und ihre kürzeren mittleren Zellen. Sie stimmt vollständig überein mit den Nummern 767 und 768 der Sammlungen des Dr. Röll, welehe von Roslyn (Washington) herrühren und entspricht dem H. aduneum {) Schimperi :Sanio, «) Lindbergii Sanio. Aber der Meinung des Herrn Sanio. entgegen scheint uns diese Var. capillifolium eher dem H. fiuitans zuzugehören, als dem H. aduncum. Sect. 3. Cratoneuron., H. filieinum L. Washington: Easton (717a). Montana: $t. Ignatius (1315, 1332 — 33). Wyoming: Yellowstone Park (1566a, 1580). Minnesota: Minnehaha (1666, 1671—172). Verschiedenartige Formen. Sect. 4. Drepanium. H. hamulosum B. S. Washington: Kitchelos Lake bei Easton (863). H. circinale Hook. Wasbington: Enumclaw (436a, 446a), Kahchess Lake (863a), Kitchelos Lake bei Easton (866). Mit Unrecht stellen Lesquereux und James dieses Moos unter die monöeischen Arten (Manual 392); es ist sicberlich diöcisch, aber da die männliche Pflanze sich fast immer sehr nahe an den weiblichen und fruchtbaren Stengeln findet, so ist die Constatirung der Blüthenbildung oft schwierig; Jedoch lassen uns zahlreiche Beobachtungen gar keinen Zweifel über die wahre Art des Blüthenstandes bei dieser Species. Das H. Sequoieti K. Müller scheint uns nicht von dem — 357 — H. eircinale specifisch getrennt werden zu können, da das aus der asymetrischen Basis der Blätter entnommene Kennzeichen sich häufig bei diesem letzten wiederfindet. H. plumifer (Mitt) (Stereodon plumifer Mitt. Hypn. sub- imponens Lesqu.?). Vancouver: Victoria (147, 1482). Washington: Seattle (252), Tacoma (253), Enumeclaw (446, 447), Weston (528), Easton (755, 759), Kitchelos Lake (867). Oregon: Mt. Hood (1128, 1132). Idaho: Coeur d’Alene (1230). Lesquereux führt Stereodon plumifer Mitt. auf sein H. subimponens zurück, aber er spricht diesem letzten kürzer zugespitzte Blätter zu, als dem H. imponens, sowie eine undeutliche oder keine Blattrippe. (Manual 393.) Andererseits zeigt die unter dem Namen H. subimponens in den Musei borealo-americani exiccati (No. 476) vertheilte Pflanze im Gegentheil viel länger und feiner zu- gespitzte Blätter als H. imponens und eine doppelte, sehr deutliche Rippe, welche den vierten oder dritten Theil des Blattes erreicht und genau der Beschreibung und den Figuren des Stereodon plumifer Mitt. im Journ, Linn, Soc. VIUL, 41, Tab. 7 entspricht, nur dass die Rippe länger ist, als Herr Mitten es darstellt. Alle von Herrn Dr. Röll gesammelten Exemplare, sowie diejenigen, welche wir bis jetzt von verschiedenen Correspondenten empfangen haben, sind mit dieser No. 476 der Musci bor. amer. überein- stimmend, und da die Beschreibung des Stereodon plu- mifer Mitt. viel besser auf sie passt, als diejenige des H. subimponens Lesqu., so haben wir es vorgezogen, den ersten Namen anzunehmen, obgleich er nicht die Priorität hat. Später wird man die Sache ausgleichen und unserem Moos den Namen H. subimponens zurückgeben können, wenn es wirklich erwiesen sein wird, dass die von Lesquereux beschriebene Pflanze und diejenige des Herrn Mitten nur eine und dieselbe Art bilden. H. plumifer unterscheidet sich sehr leicht von H. imponens durch seine ganzrandigen uder in jedem Fall viel weniger gezähnelten Blätter, die unten an den Rändern umgerollt und im trockenen Zustand leicht gefaltet und mit einer sehr deutlichen Doppelrippe versehen sind und keine Oehrchen, oder doch nur einige kurze, durchsichtige oder grüne und nicht braune Blattflügel-Zelleu zeigen. Eine andere, sehr nahe stehende Art ist das H.depressulum K. Müller, verschieden durelı seinen monö- eischen Blüthenstand, seine an den Rändern flachen, kürzer gerippten Blätter, die an den Blattwinkeln mit kleinen, aus. durchsichtigen, mehr erweiterten Zellen gebildeten Oehrchen versehen sind, und endlich durch seine blassere, kürzere und dickere Kapsel. H. plumifer ist sicherlich diöeisch. Die männliche Pflanze ist etwas zarter und hat eine weniger dichte Astbildung. Bei gewissen Exemplaren erreicht und überschreitet die Rippe manchmal selbst die Mitte des Blattes. H. imponens Hedw. Illinois: Chicago (1905). H. Heufleri Jur. Wyoming: Yellowstone Park (1537 —38, 1541, 1555). Montana: Helena (1414), Garrison (1435). var. Villardi Ren. & Card. A forma typica differt foliis brevius acuminatis, haud vel vix plicatis cellulisque alaribus magis numerosis. Rocky Mountains: Montana, Helena (1413). Mehrere Exemplare von Wyoming stellen eine dünne und zarte Form dar, welche dem H, dolomiticum Milde sehr ähnlich ist, von welchem sie nur durch ihre an den Rändern länger umgerollten Blätter abweicht. Das H. Heufleri war bisher noch nicht in Amerika angegeben worden, aber vielleicht muss man das Stereodon plica- tilis Mitt. darauf beziehen, dessen Beschreibung genau auf H. Heufleri passt. H. Patientiae Lindb. (H. arcuatum Lindb. non Hdw.) Indiana: Hobart, Calumet River (1908b). Wisconsin: Princeton (1679—80). Montana: Ravalli (1325—27), St. Ignatius (1324, 1329). var. demissum Sch. Idaho: Co:ur d’Aleae (1229), Pend d’Oreille Lake (1241). h Bei diesen Exemplaren ist die Blattspitze sehr veränder- lich. Die No. 1679 von Princeton (Wisconsin), welche eine schöne, kräftige, grüne Form, mit senkrecht stehenden, ziemlich regelmässig gefiederten Stengeln ist, hat breit und kurz zugespitzte Blätter; bei der No. 1680, von demselben Ort herrührend, ist die Spitze länger und feiner. Bei den Nummern 1325 und 1326 von Ravalli (Montana) sind die Blätter länger und feiner zugespitzt, oft selbst pfriemen- förmig. Manchmal erreichen auch die Aeste der Rippe die Mitte des Blattes, Das H. Patientiae ist in den Ver- einigten Staaten ziemlich verbreitet, aber die amerikanischen Bryologen haben es mit dem H. curvifolium Hedw. ver- wechselt, von welchem es sich leicht durch seine lockeren, angeschwollenen Blattflügelzellen, welche deutliche, durch- sichtige Oehrchen bilden, unterscheidet. H. pratense Koch. Indiana: Hobart, Calumet River (1903). Illinois: Chicag (1904). Wisconsin: Princeton (1680). H.Dieckii Ren. et Card. sp. n. Bot. Centralbl. 1890 No. 51. Caespites lutescentes vel rufescentes. Caulis depressus, pinnatus, ramis ascendentibus. Folia falcato-secunda, valde cireinata, e basi late ovata sat subito acuminata, acumine basi plicato, apice acuto vel subulato, marginibus planis inte- gerrimis, rarius superne obsolete denticulatis, costa gemella brevissima, interdum subnulla vel erure longiore usque ad medium producta; cellulis linearibus, angustissimis, obtusis, alaribus magnis, valde inflatis hyalinis vel flavescentibus. „Dioieum. Folia perichaetialia oblongo-lanceolata, longe acuminata, subintegerrima, enervia. Capsula in pedicello purpureo, flexuoso, 25—40 mm longo, horizontalis, vel sub- pendula, magna, arcuata, 2—2!), mm longa, 1 mm crassa, badia; opereulo ignoto. Peristomii dentes lutescentes, valde trabeculati, processus angusti, in carina parum pertusi; cilia 2, nodulosa. Planta mascula ignota.* Oregon: Astoria (313). Diese Art gleicht einer kleinen Form des H. Patien- tiae; sie unterscheidet sich von ihm durch ihre gewundenen Blätter, die an der Basis breit und oben schnell zugespitzt und unter der Spitze gefaltet sind; dann durch die aus- gedehnten Blattflügelzellen und endlich durch das sehr enge Zellnetz. Sie hat auch einige Achnlichkeit mit H. Bam- bergeri Sch. und H. callichroum Brid., aber sie unter- scheidet sich von ihnen durch die Beschaffenheit ihrer Blatt- Oehrchen. !) H. Haldanianum Grev. Wisconsin: Princeton (1661), Dalles bei Kilborn (1647, 1657). | var. Roellii Ren. etCard. A forma typica differt ramis bre- vioribus intertextis, foliis brevius latiusque acuminatis, rete densiore. Indiana: Hobart, Baumstrünke am Calumet River (1870c, 1873e). Sect. 5. Limnobium. H. molle Dicks. Oregon: Mt. Hood (1112, 1122b, 1125b, 1139—40a). 1) Die von Herrn Dr. Röll gesammelten Exemplare sind steril. Wir haben die Fructification nach Exemplaren beschrieben, die von Herrn L. F. Henderson in den Olympic Mounts gesammelt und uns nachträglich mitgetheilt worden sind. Bir a ar er Al 2 Nr en EEE ie Sys a er ” es 3 — 360 — H. ochraceum Turn. Washington: Clealum Lake bei Easton (940), Weston (524), Enumclaw (449, 458). Oregon: Astoria (313), Mt. Hood (1113—14, 1135—40). Wyoming: Nat. Park (1568—69, 1572a). Wisconsin: Kilborn (1700). f, tenuis. Oregon: Mt. Hood (1130 —31). var. flaccidum Milde. Washington: Enumelaw (458). Oregon: Mt. Hood (1118, 1136a). Montana: Ravalli (1334). Sect. 6. Calliergon. H. cordifolium Hdw. ‘ Washington: Kitchelos Lake bei Easton (868— 69). H. giganteum Sch, Vancouver: Victoria (149). Washington: Enumclaw (452). Montana: Ravalli (1336). H. cuspidatum L, Washington: Enumclaw (448). Wyoming: Yellowstone Nat. Park (1579). Wisconsin: Milwaukee (1707). Illinois: Chicago (1908a). H. Sehreberi Willd, P Washington: Enumclaw (459). Wisconsin: Princeton Be. (16532). S Elodium paludosum Sull, Indiana: Hobart, Calumet River (1866, 1915). Hylocomium splendens (Hdw.). En = er Be Re = 2 Bi = Er; Hi 2 n. = EN: re Br > Washington: Enumelaw (467, 468), Kitchelos Lake bei FR Easton (870). = H. loreum (L.). E Washington: Enumclaw (461, 465), Kahchess Lake bei E Easton (872). R H. triquetrum (L.). - Vancouver: Victoria (152, 153). Washington: Enumclaw E. (466), Kitchelos Lake bei Easton (871a). Wisconsin: er. Kilborn (1711). E- var. californicum Ren. et Card. Bot. Gazette XV, 61. E: Washington: Easton (772), Enumclaw (466). H. robustum (Hook.). Washington: Easton (773), Kitchelos Lake (871), Weston (528). Oregon: Mt. Hood (1142). Mit Recht stellt jetzt Herr Kindberg diese Art zu Hylo- comium; sie steht in der That dem H. triquetrum sehr nahe, — 361 — B. Torfmoose (Sphagna). Die nachfolgend gekennzeichneten Torfmoose wurden von mir zwischen 41 und 47'!,° n. Breite in den Staaten New-Jersey, Indiana, Wisconsin, Wyoming und Washington gesammelt und zwar: 1. an der Pacifischen Küste bei Tacoma im Staate Washington am Puget Sound, einem Meerbusen des stillen Oceans; 2. im Cascadengebirge bei Enumclaw im Staate Washington am Westhang des Gebirges; 3. in den Rocky Mountains am Beaver Lake im Yellowstone National-Park im Staate Wyoming; 4. im Gebiet der grossen Seen und zwar a) bei Princeton im Staate Wisconsin, b) bei Milwaukee im Staate Wis- consin, ec) bei Laketown und am Calumet River bei Hobart im Staate Indiana am Südende des Michigan-Sees; 5. an der Ostküste bei New-Durham im Staate New-Jersey. Am eingehendsten wurden die grossen Torfmoore unter- sucht, die sich am Westhang des Cascadengebirges in einer Höhe von 2000° bei Enumclaw im Staate Washington aus- breiten. Die Torfmoore von Enumelaw sind ebene, vom Urwald eingeschlossene Flächen, welche trotz ihrer Einförmigkeit dem Auge nicht unangenehm erscheinen und einen sonder- baren Reiz durch die bunte Vielfarbigkeit ihrer Torfmoose erhalten. Rothe Acutifolien und Cymbifolien wechseln mit den bleichen Cuspidata, während an anderen Stellen sich die Formen des Sphagnum fuscum und teres in braunschat- tirten Polstern ausbreiten. Wenn die Sonne auf die bunte Moosdecke scheint, so breiten die aufsteigenden Dünste des Moores zuweilen einen rosig schimmernden Schleier über die weite Fläche, während die hinter derselben sich erheben- den Berge ein mattvioletter Lichtschein erhellt. Die Farben sind nicht scharf getrennt, sondern gehen sanft abgetönt in einander über. Wo an den tieferliegenden Einsenkungen des Moores ein kleiner Tümpel unter seiner Oberfläche braune, düstergefärbte Torfmoose aus der Gruppe der Sub- seeunda nnd Cymbifolia birgt, erscheint das Wasser derselben dunkel, während der flache Wasserspiegel fernliegender Vertiefungen das Licht der Sonne hell und glänzend zurück- wirft. So wechseln die Lichter und Farben beim Durch- schreiten des Moores fort und fort. Selbst der Rahmen des Waldes zeigt, je nach der verschiedenen Entfernung des- selben und den veränderten Lichtreflexen, ein verändertes Aussehen und macht, gleich dem niederen Buschwerk des 24 ee E = =. & a ri _. 302 - Movores, durch den Gegensatz der Beleuchtung oft einen ganz fremdartigen Eindruck. Wie die Farben, so erscheinen auch die Formen der Torfmoose mannigfaltig und zeigen Uebergünge der ver- E: schiedensten Art von den niedrigen, compacten, kaum zoll- E hohen Formen zu den lockeren fusshohen Rasen. So bildet z. B. das in den Mooren von Enumelaw sehr häufige Sphagnum fuscum, wo es auf den Erhöhungen des Moores wächst, dichte, niedrige, tiefdunkelbraune Formen; an feuchteren und tiefer gelegenen Stellen werden die Polster grösser und lockerer, ihre Farbe wird blasser und geht allmählich in ein hellbräunliches Grün über. Andere Formen, die zum Theil im Wasser stehen, sind im oberen Theil rein grün gefärbt und zeigen oft nur am Grunde des Stengels die graubraune Farbe, welche den meisten Formen des Sphagnum fuscum eigenthümlich ist. Die unteren Theile der Torfmoose und ihre vom Frost TR und vom Alter gebrochenen Aeste sterben alljährlich ab und bilden inmitten der schützenden Feuchtigkeit den x unverweslichen Torf. In den Torfmooren von Enumclaw, wo kein von der Cultur gezogener Graben den Moosen das nasse Element entzieht, arbeiten Feuchtigkeit und Sonnen- licht schon seit Jahrtausenden im Verein, um für spätere Geschlechter die Wärme aufzuspeichern, welche sie vor der Kälte des Winters schützt. Aus den Resten der modernden E Ahnen sprossen indessen neue Geschlechter hervor. So 4 entstehen allmählich sehr elastische Polster, welche sich auch seitwärts ausbreiten und mit der Zeit die Lachen und Ver- tiefungen des Moores ausfüllen oder sie mit einer schwan- Br kenden Decke überziehen, welche der Fuss des erfahrenen Ss. Forschers sorgsam meidet oder nur vorsichtig betritt. Die Torfmoore des amerikanischen Westens zeigen grosse Aehnlichkeit mit unseren deutschen Torfmooren der Niederungen. Zwar giebt ihnen der Rahmen des Urwalds, aus Pseudotsuga Douglasii, Pinus ponderosa und Thuja gigan- tea gebildet, etwas Eigenthümliches, Fremdartiges, aber die ® Moosflächen selbst und die Farben und Formen der Moose 3 sind unseren deutschen sehr ähnlich. Hier und da unter- E: bricht ein Trupp Weiden oder Spiraeen, ganz wie in Europa, die einsame Fläche. Auch manche Laubmoose, die neben und zwischen den Torfmoosen wachsen, zeigen sich in beiden Erdtheilen übereinstimmend, z.B. Bryum bimum und pseudo- triquetrum, Aulacomnium palustre, Thuidium Blandowii, Climacium dendroides, Hypnum polygamum, aduncum und cuspidatum. Einige Phanerogamen der deutschen Moore finden sich ebenfalls hier, z. B. Vaceinium Oxycoccus und — 365 — uliginosum, Comarum palustre, Menyanthes trifoliata, Epi- pactis palustris und Eriophorum, andere entsprechen den, ähnlichen deutschen Arten, z. B. Ledum glandulosum Veratrum viride, eine Drosera, eine blaue Gentiana. Ein Arum bedeckt zuweilen mit seinen 2 Fuss langen Blättern einzelne Wassertümpfel. Hier und da wachsen auch fleischige Claitonien am Rande des Moores. Die Aeste der um- stehenden Bäume sind mit langen und reich fruchtenden Polstern von Orthotrichum papillosum und strietum und mit Neckera Menziesii bedeckt. Ich hatte in den Torfmooren von Enumelaw eine Anzahl eigenthümlicher, im Osten der Vereinigten Staaten vor- kommender Torfmoosarten zu finden erwartet, z.B, Sphagnum Pylaisii, eyclopbyllum, macrophyllum und Portoricense. Von ihnen fand ich aber keine Spur. Dagegen zeigten sich andere, auch bei uns in Deutschland vorkommende Formen- reihen hier sehr formenreich. Man glaube nicht, dass ich durch das Fehlen jener seltenen Arten enttäuscht gewesen wäre, Mir waren die zahlreichen, verschiedenen Formen der sogenannten gemeinen Arten und ihre Uebergänge interessanter, als einzelne spärlich vorkommende Seltenheiten. Wer alle einzelnen Pflanzenformen der Beobachtung und Untersuchung für werth hält und nicht in der Trennung gemeiner und seltener Arten, sondern in der Beobachtung der Uebergangs- formen und in der Erforschung des Zusammenhangs der Formenreihen die Aufgabe der Naturforschung sieht, dem ist in diesen Mooren ein reiches Feld zur Beobachtung und Untersuchung geboten, das ihn auf die Jagd nach seltenen Arten verzichten lässt. Wem es vergönnt wäre, ohne Rücksicht auf beschränkende Verhältnisse sich in den Torfmooren der amerikanischen Urwälder häuslich niederzulassen, der würde aus den von keiner Cultur berührten und von keiner menschlichen Thätig- keit gestörten Torfmooren Schätze heben können, die den Reichthum und die lebendige Entwickelung dieser interessanten Pflanzengruppe ebensogut zeigen würden, wie die europäischen Torfmoore. Die früheren Sphagnologen wählten mit Vorliebe die sogenannten typischen Arten und Varietäten der Torfmoose zur Beobachtung und Untersuchung und zu Beleg-Exemplaren für ihre Torfmoossammlung aus. Viele fanden in der „Bestimmung“ derselben den Hauptreiz und den Schwer- punkt ihrer Thätigkeit. Ich habe zum ersten Mal in einem Aufsatz in der „Flora“ (1885, No. 32 und 33) „Ueber die Veränderlichkeit 24* 4 Fe E: 4 Be der Artmerkmale bei den Torfmoosen“ zu zeigen versucht, wie diese Methode es nicht vermag, ein charakteristisches Bild der Torfmoose zu geben. In einem zweiten Aufsatz: „Ueber die praktische Be- grenzung der Torfmoosformen“ habe ich dargelegt, dass einestheils die sogenannten unreinen oder Zwischenformen, sowie die Entwickelungs- und Jugendformen auch mit in die Untersuchung gezogen werden müssen und dass man andern- theils die Torfmoosformen nicht wie bisher in typische Arten und Varietäten, sondern in Formenreihen ordnen müsse, welche den Zusammenhang und die Verwandtschaftsver- hältnisse der einzelnen Formen zeigen. In einer grösseren Arbeit: „Specielle Systematik der Torfmoose, Versuch einer Gruppirung der Torfmoose nach natürlichen Formenreihen“ (Flora, Jahrg. 1886) habe ich sodann ein von mir gesammeltes reiches Material mit den bisher bekannten Torfmoosformen in 36 Formenreihen, 373 Varietäten, 325 Formen und zahl- reichen Unter- und Nebenformen geordnet. Selbstverständlich konnte dieser „Versuch“ nur die Grundlinien einer natürlichen Systematik geben; allein ich konnte durch die Untersuchung zahlreicher Formen zeigen, wie die sogenannten guten Arten oft durch Uebergangsformen verbunden sind und wie bedeutungslos und falsch die alte Annahme einer forma typica der einzelnen Arten ist; ich konnte einzelne Formenreihen bilden, andere provisorisch zusammenstellen, damitihre interessanten Formen eingehendere Untersuchungen veranlassten, konnte die Unterschiede meiner Formenreihe Sphagnum Russowii (Sph. robustum), von Sph. Girgensohnii Russ., sowie die Uebergangsformen beider be- stimmen und eine Menge von Einzelbeobachtungen in meiner Arbeit niederlegen, die sich für die vergleichende Unter- suchung der Verwandtschaftsverhältnisse bei den Torfmoosen von grossem Nutzen erwiesen haben. Die meisten meiner Formenreihen wurden später, wenn auch zum Theil in etwas veränderter Begrenzung, als Arten aufgestellt; oder es wurden Beobachtungen, wie die über das Zellnetz der Blätter, über die Bildung ihrer Basalzellen, über die Porenbildung und dergl. als Merkmale zur Charak- terisirung der Arten benutzt. Der Horror, den nach Angabe eines Kritikers der angehende Sphagnologe beim Anblick so vieler neben einander gereihter Varietäten und Formen empfinden sollte, hat sich allmählich gelegt. Man sieht mehr und mehr in der eingehenden Untersuchung zahlreicher Formen die Aufgabe der wissenschaftlichen Sphagnologie; ja man findet selbst auf den Etiketten der Torfmoossammlungen. Per ET Lee. € be ie En ag Be da a ee _ 365 — die Namen der Varietäten, Formen und Unterformen, wenn auch zum Theil durch eine Art Wiedertaufe umgeändert. Einzelne Theile meiner Arbeit habe ich und haben Andere unterdessen ergänzt oder berichtigt, während einzelne zweifel- hafte Annalımen, wie die über manche Jugend- und Ent- wickelungsformen der Torfmoose, zu ihrer endgültigen Ent- scheidung noch eingehendere Untersuchungen und Beobacht- ungen erfordern. Diese Fragen habe ich in einigen weiteren Aufsätzen besprochen, welche im botan. Centralblatt von Uhlworm und Kohl unter folgenden Ueberschriften erschienen sind; „Artentypen und Formenreihen bei den Torfmoosen“ (Bot. Centralbl. 1888, No. 23—26). „Ueber die Warns- torf’sche Acutifoliengruppe der europäischen Torfmoose* (Bot. Centralbl. 1889, No. 21). „Die Torfmoos-Systematik und die Descendenztheorie“ (Bot. Centralbl. 1889, No. 37). „Ueber die Veränderlichkeit der Stengelblätter bei den Torf- moosen“ (Bot. Centralbl,. 1890, No. 8, 9). „Vorläufige Mit- theilungen über die von mir in Nordamerika gesammelten Torfmoose“ (Bot. Centralbl. 1891, No, 21, 22). Durch die eingehende Untersuchung der einzelnen Torfmoosformen ist die alte Bestimmungsmethode für die Wissenschaft von untergeordneter Bedeutung geworden. Die anatomischen, physiologischen, entwickelungsgeschicht- lichen und pflanzengeographischen Untersuchungen haben erst der Sphagnologie einen wissenschaftlichen Charakter gegeben. Es genügt heute nicht mehr, einige sogenannte typische Ast- und Stengelblätter eines Torfmooses zu unter- suchen; es müssen vielmehr die einzelnen Stengeltheile, sowie die Zweige und ihre Blätter untersucht werden. Es genügt nicht mehr, eine „typische“ Form zu untersuchen ; man muss auch die Entwicklung der Jugendformen und die Zwischenformen, die isophyllen und dimorphen Formen beobachten. Es genügt nicht, einzelne Herbarienproben in der Studirstube zu untersuchen; es müssen auch die physio- logischen Verhältnisse erforscht werden. Man muss sich, wie Schliephacke sagt, in den Mooren häuslich niederlassen und durch Jahre hindurch die zahlreichen einzelnen Formen und ihr Verhältniss zum Standort beobachten. Man muss ferner diese Formen in verschiedenen Ländern und Klimaten aufsuchen. Es genügt nicht, die Trennung der Torfmoose in einzelne Arten durchzuführen, man muss vielmehr den Zusammenhang derselben durch Aufsuchung und Beobachtung der Jugend- und Zwischenformen herzustellen und nachzu- weisen suchen und zu diesem Zwecke auch den sogenann- ee. a en a Y — 3566 — ten unreinen Formen, welche frühere Sammler als unbequeme und schwer bestimmbare Glieder wegwarfen, sein Interesse zuwenden, da sie oft für die Ergründung der Entwickelungs- geschichte und der Verwandtschaftsverhältnisse der Torf- moose von besonderer Bedeutung sind. Ich habe daher auch bei meiner amerikanischen Torf- moossammlung mein Hauptaugenmerk auf die Gewinnung grösserer Serien, d. h. auf das Sammeln möglichst zahl- reicher Formen einzelner Entwickelungsreihen (Formen- reihen) gerichtet. Dabei konnte ich bemerken, dass die Formenbildung und der Formenreichthum der amerikanischen Sphagna den bezüglichen europäischen Verhältnissen sehr ähnlich ist. Unsere häufigen Torfmoosformen sind auch in den nord- amerikanischen Sümpfen häufig. Diese reiche Formen- bildung der Torfmoose zeigt, dass es unter den niederen Pflanzen viel mehr Cosmopoliten giebt, als unter den höheren. Wenn auch einzelne höhere Pflanzen der alten und neuen Welt gleichartig sind, so bilden diese phanerogamischen Cos- mopoliten doch im Ganzen nur eine kleine Anzahl. Viel häufiger sind schon die Laubmooscosmopoliten, noch häufiger die der Torfmoose und der Lebermoose. Während ich eine ganze Anzahl neuer Arten und Formen der Laubmoose auf- fand, zeigten sich unter den Lebermoosen nur zwei neue Arten, unter den Torfmoosen gar keine. Die Torfmoose bilden eben eine entwickelungsgeschichtlich tief stehende, wenig differenzirte Gruppe des Pflanzenreichs, die nur inner- halb kleiner Grenzen variirt, aber ihre Veränderungsfähig- keit in diesen Grenzen durch zahlreiche Formenbildung um so deutlicher und mannigfaltiger zeigt. Daher ist auch bei den Torfmoosen das Studium der physiologischen Verhält- nisse, der Einflüsse, welche das Klima und die chemische und physikalische Beschaffenheit des Bodens erzeugen, besonders wichtig. Denn die inneren (anatomischen) Eigen- thümlichkeiten der Torfmoose werden von den äusseren Verhältnissen nur in geringem Grad beeinflusst und können sich daher nur langsam verändern. Auch aus diesem Grund ist das Studium zahlreicher einzelner Sphagnum- Formen und der durch sie gebildeten Formenreihen, ihres Zusammen- hangs und ihrer gegenseitigen Beziehungen, ihrer Entwickel- ungs- und Zwischenformen von ungleich grösserer Bedeutung, als die Feststellung und Bestimmung einzelner Arten. Was vordem der Artdogmatiker als unrein wegwarf, das nehmen wir heute als interessant und wichtig vom Boden auf; die Steine, die vordem die „Systematiker‘‘ verwarfen, sind heute zu Ecksteinen für die Wissenschaft geworden. Das Be- streben Derjenigen, die aus einzelnen Herbar - Exemplaren neue Arten bestimmen, hat für die Wissenschaft wenig Werth, und wir werden sagen müssen, dass diese Art Syste- matik, welche bei den höheren Pflanzen noch eine gewisse Bedeutung hat, um so unzureichender wird und umsomehr an wissenschaftlicher Bedeutung verliert, je tiefer die Pflanzengruppe steht, für welche diese Methode in Anwendung gebracht wird. Ich muss es mir versagen, auf die Aehnlichkeit und Verschiedenheit einzelner amerikanischer Torfmoosformen mit europäischen näher einzugehen, da eine ausführliche Darlegung dieser Verhältnisse zu einer grösseren Arbeit anwachsen würde. Ich will nur noch beinerken, dass unter den amerikanischen Torfmoosen ganz wie bei uns auch Jugendformen, entweder als ganze Rasen oder als Theile derselben oder, wie besonders häufig bei den Sub- secunda und Cymbifolia, als einzeln in die Rasen eingestreute Pflänzchen vorkommen. Was die Farben der amerika- nischen Torfmoose betrifft, so sind sie, wie schon bemerkt, ebenso mannigfaltig wie die der europäischen, und es finden auch jene correlativen Farben- und Habitus - Beziehungen zwischen Torfmoosen entferntstehender Formenreihen, oder zwischen ihnen und den neben und zwischen ihnen wachsen- den Laubmoosen statt, die ich in meinen früheren Arbeiten mehrfach erwähnt habe und die als Mimiery der Torfmoose bezeichnet werden könnten. So ist z. B. Sphagnum Russowii m, var. fallax m. f. pallens m. vom Snoqualmipass in den Cascaden habituell von Spbagnum Girgensohnii Russ,, welches mit ihm an dem-- selben Standort wächst, nicht zu unterscheiden; ebenso haben Sphagnum acutifolium Ehrh. var. speciosum W. f. fallax m. und Sphagnum Girgensohnii Russ. var. molle Grav. f. flagellare m. von demselben Standort die grösste Aehn- lichkeit. Manche Wasserformen von Sphagnum contortum haben in Form und Farbe Aehnlichkeit mit Formen von Hypnum aduncum und Hypn. fluitans, und die Aehnlichkeit geht so weit, dass beide im unteren Theile schmutzigbraun, im mittleren Theil übereinstimmend grün und im oberen Theil gleichfarbig kastanienbraun gefärbt sind. Bei dieser Gelegenheit will ich noch bemerken, dass Sph. subsecundum, contortum und turgidum in Bezug auf ihre Formenbildung besonders interessante Entwickelungsreihen zeigen und dass vorzüglich ibre dimorphen Formen beachtensweıth sind, weil sie die Entwickelung derselben sehr gut zeigen. Bei keiner anderen Torfmoosgruppe findet man so viele Ent- wickelungsstadien, wie bei den Subsecunda. Keine sind Sie Pl irre Due ara ar ae Be Er u an Bianca einlesen nee —— 363 — auch so zäh und fest gebaut, wie sie und etwa noch die Cymbifolien. Ihre Aeste und Blätter sitzen sehr fest; sie sind ferner durch ihre Poren- und Faserbildung im Kampf um’s Dasein gut ausgestattet, ebenso durch ihren Standort. Am meisten ist das bei den Wasserformen von Sph. turgi- dum und platyphyllum der Fall. Während andere Torf- moose durch den Frost zerrissen werden, bleiben sie in milden Wintern und in geschützten Lagen intact. Ihre untergetauchten wasserbewohnenden Formen sind unter der Kisdecke geschützt und können daher ihre erworbenen Eigenthümlichkeiten befestigen. Zu diesen Eigenthümlichkeiten gehört z.B. die isophylle Blattbildung. Während andere Sphagna ihre Stengelblätter von ihren Astblättern differenziren, bleiben dagegen die meisten Formen von Sph. turgidum isophyli. Sie sind aber deshalb keine Jugendformen. Denn obgleich sich die Jugend- formen anderer Moose durch ihre isophylle Blattbildung kennzeichnen, so ist der Schluss, dass alle Moose mit iso- pbyller Blattbildung Jugendformen darstellen, falsch. Das habe ich schon in meinen früheren Arbeiten nachgewiesen und das beweisen auch die isophyllen Formen des Sph. turgidum, welches schon durch seinen kräftigen Wuchs, durch seine oft über fusslangen Pflanzen und durch die oben erwähnten Verhältnisse zeigt, dass es älter ist, als das von ihm differenzirte Sph. contortum und Sph. subsecundum, die zwar in ihren Jugendformen die isophylle Blattbildung des Sph. turgidum zeigen, aber durch ihren Uebertritt auf einen weniger wasserreichen Boden zur Differenzirung ihrer Stengelblätter veranlasst werden und dann in manchen Formen, ihrer Amphibiennatur entsprechend, heterophylle Stengelblätter bilden. Steigt dann das Wasser ein Mal in einem nassen Jahre höher, so kommt es vor, dass sich an dem oberen Stengeltheil isophylle Blätter bilden, während die differenzirten sich ausnahmsweise am unteren Stengel- theil befinden. Dieses Uebergehen des Sph. subsecundum und contortum auf einen verhältnissmässig trockenen Stand- ort veranlasst dann im Winter ein Abfrieren, und das Moos muss immer wieder von Neuem seine Vegetation beginnen, während das im Wasser geschützte Sph. turgidum durch längere Zeit hindurch seine Vegetation erhält und befestigt, dafür aber auch nicht zur Differenzirung seiner Blätter ge- langt. So haben wir in den isophyllen Formen des Sph. turgidum alte, wenig differenzirte Moose, welche mit den robusten Pflanzenbildungen der Trias einige Aehnlichkeit haben und die bei einer etwaigen Austrocknung ihres Elements trotz ihrer Grösse und Stärke zu Grunde gehen, während De ehe a een mm id. Saale As un aaa al EEE Sn 5, EEE — 369 — die dem trockeneren Boden schon mehr angepassten Formen von Sph. contortum und subsecundum sich erhalten. Aehnlich verhält es sich auch mit den wasserbewohnenden Formen des Sph. glaucum und mit der Formenreihe Sph. laxifolium, die in ihrer amerikanischen Varietät Torreyanum Riesenmoose bildet, die denen des Sph. turgidum Nichts nachgeben. Während einzelne Wasserformen des Sph. glaucum, wie die des Sph. turgidum isophylle, faserreiche Stengelblätter bilden, sind dagegen die Stengelblätter des Sph. laxifolium fast faserlos, haben aber ein sehr enges, fest gewebtes Zellnetz. Zu den robusten und widerstandsfähigen Torfmoosen gehört auch das amerikanische Sphagnum macrophyllum, von dem ich durch die Güte des Herrn Eugen Rau in Beth- lehem bei Philadelphia sehr grosse, starke Exemplare besitze, Vielleicht wird die künftige Systematik in diesen alten, im Kampf um’s Dasein gefestigten Moosen, auch wenn sie nur noch in wenigen Formen vorhanden sind, Ausgangs- punkte verschiedener Formenreihen erkennen und ihnen und ihren Verwandtschaftsverhältnissen ein besonderes In- teresse zuwenden. Dann wird die oft gehörte Ansicht, dass Sph. laxifolium und Sph. turgidum nur Wasserformen von Sph. recurvum und Sph. contortum enthalten, sich in ihr Gegentheil verkehren, und man wird die Abhängigkeit der Landformenreihen von den Wasserformen erkennen. Das Wörtchen „nur“, durch das diese Wasserformen, ähnlich wie die Zwischenformen, als die Parias unter den Moosen ge- kennzeichnet werden sollen, wird dann hoffentlich aus dem Katechismus der Systematiker für immer verschwinden. Dann werden auch vielleicht meine Formenreihen Sph. Schliephackeanum und Schimperi, welche isophylle und hemiisophylle Blätter haben, ein erhöhtes Interesse gewinnen und man wird in ihnen vielleicht die Reste einer Formen- reihe erkennen, die als Ausgangspunkt der Acutifolia an- gesehen werden muss. Es wird sich dann auch zeigen, ob nicht die Reste eines zweiten organischen Mittelpunkts der Acutifolia in der var. patulum Sch. und. ihren ähnlichen En Formen liegen, welche ich in meinem „Versuch einer Syste- u matik“ vorläufig als Sph. Warnstorfii m. dem Interesse der Bi. ee Sphagnologen näher zu führen suchte, oder ob dieser Mittel- : punkt mit den in Rede stehenden Formen des Sph. Schliep- ö hackeanum oder der var. speciosum des Sph. acutifolium > zusammenfällt. Dass meine Formenzusammenstellung dieser E Formenreihen nur einen provisorischen Charakter haben e sollte, habe ich schon bei ihrer Aufstellung betont und habe . non, +, Se RRENETO IEOHRRERL SE Te: S0 SUfr : VRUORREN MORGEN BREI: E10: on a das a — 370 — selbst die Beziehungen der einzelnen Formen zu anderen Formenreihen in meiner Arbeit angegeben. | Wenn wir zur Beurtheilung der Entwickelungs- und E Verwandtschaftsverhältnisse bei den Torfmoosen auf „paläon- tologisches Material“ verzichten müssen, so haben wir um h so mehr die Pflicht, die zahlreichen Formen und zwar auch | Jugendformen, Uebergangsformen, heterophylle und iso- pby!le Formen und ihre Entwickelung zu beobachten. Ich werde auf einzelne anatomische, physiologische, ent- wickelungsgeschichtliche und pflanzengeographische Verhält- nisse der Torfmoose bei den angeführten Formen noch näher eingehen. Einige anatomische Erscheinungen von besonderem Interesse babe ich ausserdem auf den beiliegenden Tafeln abgebildet. In neuerer Zeit haben Russow und Warnstorf besonderen Werth auf die Porenbildung der Astblätter gelegt und dieselbe als unterscheidendes Artmerkmal angesehen; so bei Sph. Warnstorfii Russ., bei den Cuspidata und bei den Subsecunda. Ich habe schon früher darauf hingewiesen, dass die Astblätter den äusseren Einflüssen viel mehr ausgesetzt und daher auch viel weniger constant gebildet und viel veränderlicher sind, als die von den niederhängenden Aesten bedeckten Stengelblätter und dass aus diesem Grunde die Stengelblätter, obgleich sie sich auch sehr veränderlich zeigen, doch ein besseres Üharactermerkmal abgeben, als die Astblätter. Die Untersuchung meiner amerikanischen Torfmoose hat diese Ansicht bestätigt. Die kleinen, runden, starkringigen Poren, die sich bei Sph. Warnstorfii Russ. nur in der unteren Hälfte der Aeste und nur in der oberen Hälfte der betreffenden Blätter finden, zeigen sich bei dem amerikanischen Sph. Wilsoni m. var. quinquefarium m. noch weniger regelmässig und kommen einzeln auch bei Sph. Russowii m. vor (vergl. Fig. 2, 15, 17). Auch bei den Cuspidata und Subsecunda habe ich die Porenbildung der Astblätter nicht so regelmässig und constant gefunden, wie sie in den betreffenden Diagnosen der Autoren angegeben ist. Ich habe auch die von Warnstorf in seinen Europ. Torfmoosen, Serie 1 und 2, ausgegebenen Formen seiner neuen Art Sphagnum crassicladum W, genau untersucht und gefunden, dass diese angebliche Art nur eine Form von Sphagnum obesum Wils. (Sph. turgidum K. M.) darstellt; denn obgleich die Innenseite mancher Asthlätter zahlreiche kleine Poren zeigt, so treten dieselben bei anderen Astblättern derselben Form doch auch sparsamer und bei noch anderen ebenso sparsam auf, wie bei Sph. turgidum. Die Astblattporen-Systematik ist daher mit kritischen Augen ENTE y k er $ — 31 — zu betrachten. Ich für mein Theil halte sie für unnatürlich und verfehlt. Das Verhältniss der Membranverdünnungen in der Stengelrinde und den Blättern (Fig. 1, 5, 12, 13) zur Bildung von Löchern (16, 17) beringten Poren (Tüpfeln) (6, 7, 10, 14) und das Verhältniss der letzteren zu der Faserbildung der Blätter (10, 14, 17), worüber ich schon früher berichtet babe, zeigen die betreffenden Abbildungen. Was die Bezeichnung der nachfolgend aufgeführten Formenreihen betrifft, so habe ich für dieselben, wie in meinen früheren Arbeiten, die alten Artnamen gewählt, obgleich sich der Begriff der Art mit dem der Formenreihe nicht deckt. Die Varietätenbezeichnung habe ich gleichfalls in diesem Sinne durch Uebernahme der alten populären Bezeichnungen beibehalten. Eine Benennung der einzelnen Formen musste bei dem grossen Material gleichfalls erfolgen und ebenso musste ihre Abhängigkeit untereinander oder von anderen Formen angedeutet werden. Die Formen und Unterformen wurden wie früher zum Theil durch die Farbe bezeichnet, zum Theil durch Habitus-Eigenthümlichkeiten. Die isophyllen Formen erhielten den Namen Schliephackes, den auch die isophylle Formenreihe der Acutifolia trägt. Dass neben diesen Formen noch andere und vorzüglich noch viel mehr Unterformen aufgestellt werden müssen, wenn man das eigenthümliche Bild der Sphagnagruppe einigermaassen natürlich geben will, das wird Demjenigen, der eingehende Untersuchungen zahlreicher Formen macht, bald klar. Systematische Zusammenstellung der gesammelten Sphagna. Sphagnum Wilsoni Röll. (Systematik. S. 18.) var. quinquefarium Röll. var. n. (Bot. Centralbl. 1891, 21, 22.) 2 bis 25 cm hoch, ziemlich dieht und robust wie Sph. plumulosum m. var. plumosum Milde, oder locker, schlank und zart. Farbe verschieden, graubraungrün, grün, bleich bis bleichröthlich und bleichbräunlich, rotb, bläulichroth oder bunt, getrocknete bleiche Formen zuweilen im Wasser sich röthend. Aeste kürzer oder länger, ausgebreitet oder herab- hängend, oft fadenförmig verlängert, mehr oder weniger deutlich 5reihig beblättert. Astblätier etwas abstehend oder sparrig, verhältnissmässig klein, Poren der Aussenfläche ji uhr i. Ba € 57 Bi ee in Een. ee cyan Ze: ea ee T - e, BR” er? De = 0 Er im oberen Blatttheil oft sehr klein und stark beringt wie bei Sph. Warnstorfii Russ., in anderen Fällen zeigt die Blattspitze grössere und kleinere Poren, oder es finden sich auch im mittleren Blatttheil in einzelnen Zellen kleine Poren inmitten der Zelle neben grossen Randporen. Stengelblätter ziemlich breit gerandet, gross und etwas ausgeschweift, oder bei anderen Formen kleiner und zungenförmig, faserlos oder bis zur Hälfte gefasert; Zellen getheilt und mit Hautfalten, Rinde 2—4-, meist 3 schichtig, häufig mit grossen Haut- verdünnungen und Falten, selten mit einzelnen kleinen Poren ; Holz bleich oder grünlich oder roth bis bläulichroth, oft nur an einzelnen Stellen geröthet. $ Blüthenäste bleich, grün oder roth. In Sümpfen bei Milwaukee und Princeton in Wisconsin. f. plumosum m., robust, weich, roth bis bläulichroth, Aeste ausgebreitet, locker beblättert. Stengelblätter gross, etwas ausgeschweift. Princeton, Wisconsin, 2, 3, 4. Diese Form ist dem $. 19 meiner Systematik angeführten Sph. Wilsoni m. var. tenellum Sch. f. plumosum m, sehr ähnlich und erinnert habituell an Sph. plumulosum m. var. plumosum Milde. f. patulum m., bleich bis schwach röthlich, beim An- feuchten sich stärker röthend, schlank; Aeste ausgebreitet. Stengelblätter gross, etwas ausgeschweift. Princeton, Wis- consin. 77, 78, *) rutescens m, Holz roth. Princeton, Wisconsin, 3b. Diese Form erinnert habituell an Sph. plumulosum m. var. quinquefarium Braith. f. Jlaxum m. f. purpurascens m., weniger robust, oben geröthet. Stengelblätter ziemlich gross, nicht ausgeschweift, oft bis zur Hälfte gefasert; Blattflügel meist klein. Princeton, Wisconsin. 5—7, 68, 80. „Diese Form ist dem S. 19 meiner Systematik angeführten Sph. Wilsoni m. var. tenellum Sch. f} purpureum m. ähn- lich, und einzelne Exemplare erinnern auch an Sph. plumu- losum m. var. quinquefarium Braith. f. tenellum m, *) capitatum m. Princeton, Wisconsin. 81, 82. f. rigidulum m., etwas starr, bleich bräunlichgelb. Stengelblätter klein und faserlos, oder mittelgross und etwas gefasert. Astblätter mit grossen Poren am Rand und kleineren inmitten derselben Zelle. Milwaukee, Wisconsin. 83. Diese Form erinnert habituell an Sph. recurvum Pal, var. squarrosulum m. — a f. fusco-virescens w., trübgrün bis graubraungrün. Stengelblätter mittelgross; 5 Kätzchen grün. Milwaukee, Wisconsin. 65, 66, 69, 71, 75. Diese Form erinnert an Sph. plumulosum m, var. fusco-virescens W., var. laetevirens Braithw. und var. squarrosulum W, f. gracile m. und f. tenellum m. *) humile m. erinnert an Sph. plumulosum m, var, quinquefarium Braith. f. pusillum m. 70, *) dimorphum m. hat kurze, faserlose und längere, etwas gefaserte Stengelblätter. 63—66. *) squarrosulum m. 74. f. viride m. schlank; 3 Kätzchen grün; Rinde grün, nur an einzelnen Stellen geröthet. Stengelblätter gross oder kleiner, oft mit stark ausgebildeten, zuweilen fast ganz zu- sammenschliessenden Flügelzellen. Milwaukee, Wisconsin, 61, 62, 72. *) squarrosulum m. sparrig beblättert, erinnert habi- tuell an Sph. recurvum Pal. var. squarrosulum m. 73. Sph. Wilsoni m. var. quinquefarium m, steht dem Sph. Warnstorfii Russ. nahe, hat aber grössere, oft bis zur Blattmitte gefaserte Stengelblätter, 5reihig gestellte, abstehende oder sparrige Astblätter, und die Porenbildung derselben ist eine verschiedene. Die 3 Blüthenäste sind nicht nur rotb, sondern auch grün gefärbt. Da die Porenbildung der Astblätter (auch im Basaltheil der abstehenden Aeste) eine unregelmässige ist, indem die kleinen Poren zuweilen nur spärlich neben den Randporen, in manchen Fällen nur an der Spitze, in anderen auch im mittleren Blatttheil sich finden und zuweilen über 3], des ganzen Blattes verbreitet sind, da ferner solche kleine be- ringte Poren auch bei anderen Torfmoosen, z. B. bei Sph. Russowii m., neben grossen Poren auftreten, so scheint mir, nachdem ich zahlreiche Formen der var. quinquefarium m. untersucht habe, das Artrecht des Sphagnum Warnstorfii Russ. zweifelhaft zu sein. Die amerikanischen Serien dieser var. enthalten etwa 25 durch Grösse, Form und Farbe ver- schiedene Formen, welche alle naturgemäss in den Formen- kreis des Sph. Wilsoni m. gehören. Durch ihre Öreihige Beblätterung, durch ihre zuweilen verlängerten Stengelblätter, durch ihre bleiche und rothe, poröse und porenlose Rinde treten sie in Beziehung zu Sph. plumulosum m., das habi- tuell, sowie in Bezug auf Bildung der Stengelblätter, Farbe und Porenbildung der Rinde ähnlich variirt. Da nun die amerikanischen Formen des Sph. Wilsoni m. var. quinque- a — 314 — farıum m. zum Theil auf Sph. plumulosum m. var. quinquefarium Braithw., zum Theil auch auf die var. plumosum Milde, laetevirens Braith., fusco-virescens W, und squarrosulum W. hinweisen, so bestätigen sie zugleich, dass das Sph. plumulosum m. eine einzige grosse und zusammenhängende Formenreihe darstellt und dass kein Grund vorhanden ist, diese Formenreihe, wie es Warnstorf und Russow gethan, als aus zwei „Artentypen“ bestehend aufzufassen, und in Sph, quinquefarium und Sph. subni- tens zu zerlegen. Diese beiden sogenannten Artentypen besitzen nicht die ausgesprochenen Artmerkmale, welche ihnen Warnstorf in seiner „Acutifolium-Gruppe“ zu- schreibt, und siud nicht scharf gesondert, sondern durch Ueber- gangsformen mit einander verbunden. Sie stellen daher keineswegs zwei selbständige „Artentypen“, sondern vielmehr zwei Nebenformenreihen des Sph. plumulosum m. dar. Sphagnum quinquefarium W. zeigt nicht immer einen bleichen, sondern auch zuweilen einen rothen Holzkörper. Sph. subnitens W. & Russ. hat oft gar keinen Glanz (z. B. bei var. squarrosulum W.) und auch die Poren- bildung der Rinde tritt nicht so constant auf, wie dies von W. in seiner „Acutifolium-Gruppe“ dargestellt wird. Die Stengelblätter von Sph. Wilsoni var. quinque- farium zeigen zuweilen statt der breitabgerundeten eine etwas vorgezogene oder aufgesetzte Spitze; ihre Faseranfänge und ebenso ihre Hautfalten sind oft nach den verschiedensten Seiten gerichtet; die Theilungsfasern der Hyalinzellen spalten sich zuweilen und umschliessen einen länglichen Hohlraum ; die Flügelzellen sind entweder wenig ausgebildet, schlaff und verschwommen und zeigen dann zuweilen zarte Fasern, oder sie verbreiten sich fast über die ganze untere Blatt- fläche und sind aus sehr engen Zellen gebildet und dann zuweilen gelblich bis röthlich gefärbt. Das übrige Zellnetz der Stengelblätter ist im Allgemeinen derb, zuweilen etwas verschwommen, am Grund locker, mehr oder weniger ge- spreizt; in den Basalzellen der Stengelblätter finden sich zuweilen Löcher, welche sehr selten auch an der Blattspitze auftreten. Bei dimorphen Formen sind die unteren Stengel- blätter grösser, als die oberen, und oft weit herab gefasert. Die Poren sind im unteren Theil der Astblätter zuweilen sehr gross, kreisrund und von der Zellwand abgerückt. In der Stengelrinde sind häufig grosse Membranverdünnungen zu bemerken, welche oft ganz regelmässig neben einzelnen kleinen, ovalen oder rundlichen Poren auftreten. Auch finden sich Fasern und Faseranfänge, Falten und Streifen in der Rinde. Der Querschnitt der Rinde zeigt selten ein- —_— 35 — zelne kleine Löcher. Das Holz ist bei einigen Formen auf- fallend starr und zerbrechlich. Sphagnum fuscum Kling. var. robustum m. var.n. (Bot. Centralbl.1891. 21, 22.) 15—20 cm hoch, kräftig, ziemlich dicht; Aeste stark, rund, dicht gestellt, unregelmässig hin und her gebogen, zum Theil mit bleichen Fiagellen, die sich nicht selten ver- filzen. Köpfe stark, aus dicken Aesten gebildet. Astblätter gross, nicht immer plötzlich verschmälert, die an den Aesten der unteren Stengelhälfte länger. Stengelblätter sehr gross, oben plötzlich breit abgerundet, faserlos, breit gerandet; Flügelzellen, Rand und Blattgrund häufig gebräunt; Hyalin- zellen getheilt und mit zahlreichen Hautfalten und Streifen. Basalzellen der Mitte stark gespreizt, mit zahlreichen Löchern, Falten und Streifen. Holz fest. Rinde selten mit Membran- verdünnungen, noch seltener mit einzelnen kleinen Poren, mit zahlreichen stark lichtbrechenden, körnigen Einlagerungen. Enumclaw, Washington, Cascaden. 30. f. virescens m. oben bleichgrün, unten braun. Enumelaw, Washington, Cascaden. 30b. In manchen (jüngeren) Astblättern dieser var. sind die Randzellen neben dem Saum faserlos und mit Löchern ver- sehen. var. compactum Röll (Systematik S. 25). f. strietum m. Aeste kurz, aufstrebend; Stengel dünn; Stengelblätter mittelgross, in der unteren Stengelhälfte meist etwas grösser. Enumclaw, Washington, Cascaden. 31. var. densum m, var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) 10 cm. hoch, dicht; Aeste mittellang, durch weisse Flagellen verfilzt. Stengelblätter mittelgross bis gross, zu- weilen mit etwas geschweiften Rändern. Enumcelaw, Washington, Cascaden. 32. f. strictum m. Aeste mittellang, aufstrebend. 34. f. deflexum m. Aeste lang, zurückgeschlagen. 35, f. virescens m. oben grün, unten braun. 33. var, stellaris m. var. n, 10—30 em hoch, meist schlank und locker, braun oder grün; Köpfe aus sternförmig gestellten, kurzen, verdickten Aesten gebildet. Astblätter klein bis mittelgross; Stengel- blätter mittelgross bis gross, an den Rändern oft etwas aus- geschweift, an der Spitze zuweilen etwas verschmälert und kappenförmig zusammengezogen;. selten mit einzelnen zarten er So Da N At j ” k r . 3 EN, at, P = Fed ya a abe Bi Be N a 2. > — 316 — Fasern im oberen Blatttheil. Holz braun oder grün, oder im oberen Stengeltheil bleichgrün und unten braun. Enumclaw, Washington, Cascaden. 36. f. strietum m. Aeste aufstrebend. 36e. f. deflexum m. Aeste zurückgeschlagen. 36b, f. virens m. grün, nur am Grund bleichbräunlich, schlank, locker, Stengel sehr dünn, grün, nur am Grund bräunlich. *) gracile m. 45, 46. var. flaccidum m. var. n. Bis 20 cm hoch, ziemlich kräftig, etwas locker, mit langen, schlaff herabhängenden, unregelmässig gebogenen Aesten. Astblätter und Stengelblätter mittelgross. Frucht- stiele so lang oder doppelt so lang, als die Kapsel. Enumclaw, Washington, Cascaden. 37—40. E: var. filiforme m. var. n. i 10—15 cm hoch, oben tiefrostbraun; Aeste dichtstehend, Re lang, dünn, fadenförmig, rund, anliegend beblättert. Ast- i blätter mittelgross, mit regelmässig paarweise an den Zell- wänden gegenüberstehenden halbkreisförmigen Wandporen; Stengelblätter gross, zuweilen ausgeschweift und nach oben etwas verschmälert, an der Spitze nicht selten mit zarten Fasern; Zellnetz ziemlich derb; Stengel dünn und zer- brechlich; Rinde dunkelbraun, 3schichtig. Lake Station, Indiana. 41. var. gracile m. var. n. Bis 30 cm hoch, sehr schlank, locker. Aeste mittel- lang, allseitig abstehend. Enumclaw, Washington, Cascaden. 42. f. strietum m. Aeste aufstrebend. 43. f. virescens m. im oberen Theil grün. 44. Sphagnum plumulosum Röll (System $. 19). var. luridum Hüb, Lake Station, Indiana. 49, f. dimorphum m. 10 em hoch, trübgrün, nach unten schmutzig-braunroth; Astblätter undeutlich 5reihig, Stengel- blätter an demselben Stengel abgerundet, oder wie bei Sph. acutifolium Ehrh. lang zugespitzt, oft bis zur Hälfte ge- fasert und mit zahlreichen Löchern und Streifen. Lake Station, Indiana. 50. Eu ; 4 3 Br, * — 31 — Sphagnum acutifolium Ehrh. var. fuseum m. var. n. (Botan. Centralbl. 1891. 21, 22.) 15 cm hoch, schlank, habituell graubraunen Formen des Sph. fuscum Kling. ähnlich, selten mit einzelnen ge- rötheten Aestchen, anliegend beblättert; Astblätter klein; Poren am Blattgrund und Blattrand gross und rund, in der Mitte und Spitze des Blattes schmal bogenförmig; Stengel- blätter schmal gerandet, Flügelzellen eng, gleich dem Rand schwach bräunlichroth; Basalzellen gespreizt, Zellnetz zart, bis zur Hälfte zart gefasert und mit Längsstreifen, am Grund und zuweilen auch an der Blattspitze mit einzelnen Löchern. Holz rothbraun bis braunroth. Rinde mit grossen, rundlichen Hautverdünnungen. Uebergangsformen zu Sph. fuscum Kling. Princeton, Wisconsin. 8, var. Schlotthaueri m. var. n. 3—15 cm hoch, ziemlich dicht, oben roth, gelbroth und gelblich gescheckt, unten gelblich braun; Köpfe aus kurzen, allseitig abstehenden, etwas sparrig beblätterten Aestchen gebildet. Aeste mittellang, oft flagellenartig verlängert, un- regelmässig abstehend, im unteren Stengeltheil stärker ent- wickelt, undeutlich 5reihig beblättert. Astblätter ziemlich klein, breit, ihre Zellen nach oben plötzlich verkleinert und mit grossen, halbkreisförmigen Poren; Stengelblätter ziem- lich gross, schmal gerandet, zart gewebt, langzellig, meist bis zur Hälfte gefasert; Basalzellen gespreizt, mit unregel- mässigen Löchern. Rinde bleich oder roth, mit verdünnten Hautstellen. Lake Station, Indiana. 9. 10. var. Villardi Röll, var. n. 15 cm hoch, locker, etwas weich, vom Habitus der var. purpureum Sch., weit herab roth, graugrün und gelblich gescheckt, die oberen kurzen Schopfäste zum Theil blass- gelb. Aeste lang, oft mit langen, bleichen Flagellen, etwas locker und abstehend beblättert, unregelmässig zurück- geschlagen, leicht ablösbar. Astblätter mittelgross, wenig umgerollt, Poren nicht sehr zahlreich; Stengelblätter mittel- gross, die oberen gross, oft etwas ausgeschweift, locker ge- webt, langzellig, nur oben, seltener bis zur Hälfte zart ge- fasert, mit Längsfalten; Rand und Flügel ziemlich schmal, zuweilen geröthet; Basalzellen gespreizt. Rinde purpur- bis violettroth, stellenweise bleich, porenlos. Enumclaw, Washington, Cascaden. 10b. var. coloratum m. var.n. e E —_— u 6—10 cm hoch, ziemlich dicht, der var, sanguineum Sendt. ähnlich, bis zum Grund geröthet und bleichgelb ge- scheckt. Aeste rund, mit bleichen Flagellen. Astblätter im oberen Drittel stark ungerollt, mit breiten ChlorophylI- zellen, zahlreichen grossen halbkreisförmigen Poren und un- regelmässig gebildeten rundlichen Löchern; Stengelblätter mit sehr breitem, rothem Rande und rothen Flügelzellen, wenig oder bis zur Hälfte unregelmässig gefasert; Zellen derb und schmal, manche mit unregelmässigen Löchern. Öehrchen gross, mit Fasern und Poren. Holz roth, leicht zerbrechlich; Rinde mit kleineren und grösseren rundlichen Hautverdünnungen, selten mit einer kleinen, länglichen Pore. 27. 28. f. molle m. weich. 26. Enumelaw, Washington, Cascaden. var. elegans Braithw. f. dimorphum m. Diese 6—8 cm hohe Jugendform lässt die Entwickelung der Ast- und Stengelblätter gut ver- folgen. Die jungen Astblätter sind schmal, nicht umgerollt, an der Spitze kaum gezähnt, gar nicht oder nur schmal ge- randet. Die Faserung ist zart, oft auch in den Saumzellen des Randes angedeutet, an manchen Stellen, vorzüglich im oberen Theil des Blattes, sind nur Faseranfänge vorhanden neben Hautfalten und Längsstreifen (ähnlich wie bei den Stengelblättern); neben scharfumrandeten Poren treten in der Blattspitze auch noch ringlose Löcher auf. Auch sind verdünnte Hautstellen bemerkbar. Diese werden zuweilen von gebogenen Fasern, welche ihre anfängliche Richtung verändern, um die Löcher ganz oder zum Theil zu um- schliessen, begrenzt. Die jungen Stengelblätter (am oberen Stengeltheil) sind länger, als die älteren, schmaler gerandet, oft bis zum Grund gefasert und zeigen im oberen Theil des Blattes ein engeres Zellnetz mit einzelnen Löchern neben zahlreichen dichtstehenden Fasern; im unteren Blatttheil ist das Zellnetz weiter und weicher und mit Streifen, Haut- falten, unregelmässigen Hautrissen und Löchern versehen. Princeton, Wisconsin. 1. var. speciosum W. Diese Varietät, welche ursprünglich als Synonym zu var. deflexum Sch. aufgefast wurde, habe ich auf S. 14 meiner Systematik erweitert, indem ich auch Formen mit picht zurückgeschlagenen Aesten zu ihr stellte. In Amerika habe ich viele der alten, sowie mehrere neue Formen dieser Varietät gesammelt, welche zeigen, dass der Formenkreis derselben ein grosser ist. Alle Formen dieser Varietät, von den niedrigen, 2 cm hohen bis zu den stattlichen von 30 cm u 20 Höhe, zeigen eine grosse Neigung zur dimorphen Ausbildung ihrer Stengelblätter. Fast an jedem Stengel findet man neben den gewöhnlichen Stengelblättern, zuweilen am oberen, zuweilen am unteren Stengeltheil, auch sehr verlängerte und bis zum Grunde gefaserte, welche an die Bildung der Ast- blätter erinnern. Obgleich diese Eigenthümlichkeit auch bei anderen Formenreihen vorkommt, so habe ich sie doch bei keiner Nebenformenreihe des Sph. acutifolium so characteri- stisch gefunden, als bei den zahlreichen Formen dieser Varietät. Nur die Formenreihen von Sph. Schimperi m. und Sph. Schliephackeanum m. zeigen bei den Acutifolien den Dimorphismus der Stengelblätter noch auffallender und bilden ihre Stengelblätter zum Theil den Astblättern fast gleich (isophyl)). Schon öfter habe ich darauf hingewiesen, dass man nicht, wie es Warnstorf thut, solche Formen mit dimorphen oder solche mit isophylien, den Astblättern ähnlichen Stengel- blättern kurzer Hand als Jugendformen bezeichnen kann. Wenn auch einzelne solcher Formen, wie ich es selbst in meiner Systematik gethan habe, als Jugendformen zu be- zeichnen sind, so müssen jedoch andere trotz ihrer dimorphen Stengelblätter als ausgebildete Formen betrachtet werden. Dies ist auch bei den amerikanischen Formen der var. speciosum W. der Fall, welche mit ihren kräftigen, bis 30 cm hohen Stengeln den Gedanken an eine Jugendform umso- weniger aufkommen lassen, als sie häufig Blüthen und Früchte tragen. Ich habe ferner darauf hingewiesen, dass sieh solche dimorphe und isophylle Formen mehrere Jahre, oft Jahrzehnte lang an demselben Standort in derselben Weise erhalten, und andere Forscher haben diese Erfahrung bestätigt, z. B. Dr. Schliephacke bei Sph. fimbriatum Wils. Unter diesen Umständen habe ich es auch nicht für angezeigt gehalten, meine beiden Formenreihen Sph. Schim- peri und Sph. Schliephackeanum einzuziehen, obgleich Warnstorfinseiner „Acutifolium-Gruppe“ seine frühere An- sicht, „dass Sph. Schimperi sowohl als auch Sph. Schliep- hackeanum meist nur Formen aufweisen, welche als Ent- wickelungszustände aufzufassen und deshalb eingezogen werden müssen*, wiederholt. Die originelle Begründung dieses Dietums ist für die Untersuchungsmethode dieses Autors, der neuerdings wieder neue Arten aus. einzelnen Herbariumpröbchen aufstellt, characteristisch, und wenn er S. 83 schreibt: „ob Formen der Acutifolium-Gruppe, welche bereits einen hohen Grad der Ausbildung erlangt und bis zur Blüthen- und Fruchtbildung fortgeschritten sind, dennoch an demselben Stämmchen grosse Verschiedenheiten in der 25* bl er ar a E a, », 2 a a ee Juli deal re ee d B; e: Bil 2 Bd 1 et Fe Fi er er, ai 2 wer i : N — 380 — Stengelblattbildung aufweisen, Zeit ihres Lebens diese Eigenthümlichkeit behalten, darüber fehlen mir gegenwürtig die nöthigen Anhaltepunkte, dennoch glaube ich in diesem Falle mich für berechtigt zu halten, solchen Formen das Varietätenrecht zuzusprechen®‘, so weiss man nicht, was man dazu sagen soll. Dass sich unter den von mir zu Sph.Schimperi und Sph. Schliephackeanum gestellten Formen auch einzelne Jugendformen befinden, das ist nicht eine Entdeckung von Warnstorf, wie es nach seiner Dar- stellung scheint, sondern das habe ich selbst angegeben, und ich habe später auch untersucht und bestimmt, zu welchen ausgebildeten Formen sie als Jugendformen gehören. Seit- dem habe ich noch zahlreiche Jugendformen nach ihren Verwandtschaftsverhältnissen beobachtet und untersucht, aber ich habe auch zahlreiche ähnliche Formen gefunden, welche man nicht als Jugendformen ansprechen kann und welche ich daher so lange gegen die Auffassung Warnstort’s vertheidigen werde, bis sorgfältigere Beobachtungen und Untersuchungen mich eines Besseren belehren, Sph. acutifolium Ehrh. var. speciosum W. bildet durch seine dimorphen Stengelblätter ein interessantes Seiten- stück zu Sph. Schimperi und Schliephackeanum. Während aber die Glieder dieser Formenreihen meist zart und weich erscheinen und meist locker beblättert sind und daher an Sph. Wilsoni m. und Sph. plumulosum m, erinnern, sind die Formen der var. speciosum robuster gebildet, haben breit gesäumte Stengelblätter und regel- mässig gebildete Hautverdünnungen in der Stengelrinde und stellen eine Nebenformenreihe des Sph. acutifolium Ehrh. dar, wenn man sie nicht als eigene Formenreihe betrachten will. Allein diese Unterschiede sind, wie alle sogenannten Artunterschiede der Torfmoose, durch zahlreiche Ausnahmen beschränkt und daher unbestimmte, und es ist sehr wohl möglich, dass einzelne Formen von Sph. Schimperi und Sph. Schliephackeanum als Glieder der var. speciosum W. angesehen werden können. In dem Artikel „über die Veränderlichkeit der Stengelblätter bei den Torfmoosen“ (Bot. Centralbl. 1890. No. 8 und 9) habe ich bereits Spb. Schimperi var. compactum m. vom Herrenwieser See bei Baden, ferner var. roseum m., sowie einen Theil der unter var. pycnocladum Schl. gestellten Formen als zu Sph. acutifolium Ehrb. var. speciosum W. gehörend bezeichnet. So nenne ich auch eine dimorphe amerikanische Form (No, 47 der Sammlung) Sph. acutifolium Ehrh. var. speciosum W. f. compactum m., *) Schimperi, da mir die betreffenden Uebergangsformen die Zugehörigkeit zu dieser a 3 En a a, nn in nn a ae ı ee N — 331 — var. zeigen. Ändere ähnliche Formen von demselben Stand- ort musste ich dagegen zu Sph. Schimperi m. stellen. Sph. Schliephackeanum m, var. gracile m. von Deurne leg. Brock, welches ich der Freundlichkeit Cardot’s ver- danke, gleicht habituell der No. 17 (var. speciosum W. f, gracile m.) von Enumeclaw in den Cascaden, hat aber ab- weichend gebildete Stengelblätter. In solchen Fällen, in denen man auf einzelne Herbar- Exemplare angewiesen ist, sind Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse aussichtslos, oder doch ohne wissenschaftliche Bedeutung. Nach Untersuchung der amerikanischen Serien gebe ich die folgende, ausführlichere Diagnose der var. speciosum W.:2—30 em hoch, robust, ziemlich dicht, von verschiedener Farbe, oben meist geröthet, oder roth, gelb und grün ge- scheckt, seltener ganz bleich. Aeste meist lang und stark, nach verschiedenen Richtungen abstehend oder zurück- geschlagen; Astblätter mittelgross bis gross, mit zahl- reichen, im oberen Blatttheil zuweilen starkringigen und von der Zellwand abgerückten Poren; Stengelblätter gross, meist etwas ausgeschweift, oben zuweilen umgerollt oder mit aufgesetzter, gezähnter Spitze, sehr breit gerandet, meist bis zur Hälfte gefasert, mit stark ausgebildeten, engzelligen Flügeln und mit gespreizten, oft mit Poren versehenen Basalzellen ; oder Stengelblätter sehr gross, verlängert, weiter herab gefasert, mit elliptischen Hautverdünnungen im mittleren und mit grossen, nicht umgrenzten und oft über die ganze Zelle reichenden Löchern, oder mit kleineren, scharf- umgrenzten und gerandeten, zwischen den Fasern stehenden Poren im oberen Blatttheil, zuweilen mit 2 Poren oder Löchern in einer Zelle, ferner mit Theilungslinien, Haut- falten und Streifen nach verschiedenen Richtungen, zuweilen nur im oberen Theil und am Grund gefasert, wie die Stengel- blätter mancher Cuspidata; Rand, Flügelzellen und Oehrchen hie und da geröthet. Holz roth oder bleich, oder im oberen Stengeltheil roth, im unteren bleich, oder oben und unten bleich, in der Mitte roth; Holzzellen langgestreckt, hie und da mit unregelmässigen Löchern und mit einzelnen Quer- fasern. Rinde mit mehr oder weniger deutlichen Längs- und Querfalten, oder mit faserartigen Verdiekungsstreifen, sowie mit grossen, runden Hautverdünnungen, auf denen zuweilen einzelne Streifen oder Falten; Zellen der Rinde mit stark lichtbrecheuden Körpern. 3 Blüthen zahlreich, © seltener, letztere oft an demselben Stengel oder an einem Stammzweig. Früchte an manchen Stellen ziemlich reichlich. Sph. acutifolium Ehrh, var, speciosum W. nähert sich in manchen Formen (z.B. giganteum und pallescens) ES RE N U PR R- B auch dem Sph. Russowii m. Vorzüglich die f. pallescens ist den bleichen Formen von Sph. Russowii m. habituell sehr ähnlich und erinnert auch durch theilweise etwas breit abgerundete Stengelblätter an diese Formenreihe, von der sie sich durch porenlose Rinde unterscheidet. Statt der Poren zeigt die Stengelrinde der var. speciosum W, verdünnte kreisrunde Hautstellen. Im Allgemeinen sind auch die Stengel der var. speciosum Russ. steifer und zerbrechlicher, als die des Sph. Russowii m., bei dem sie zäher und bieg- samer erscheinen. Die Stengelblätter der var. speciosum W. sind im Allgemeinen länger zugespitzt, breiter geraudet und faserreicher, als die des Sph. Russowii m. Die Theilungslinien in den Hyalinzellen der Stengelblätter sind zuweilen gespalten und zeigen in der Spalte querstehende zarte Faseranfänge. An den Oehrchen der Stengelblätter treten auch zuweilen, wie bei anderen Formen, aus 3 -6 ge- streckten Zellen zusammengesetzte haarartige Bildungen auf. Die Streifen und Falten der Zellhäute sind sehr verschieden, sowohl in der Richtung, wie in der Stärke, und können, da sie auch bei anderen Formenreihen vorkommen, nicht als characteristische Merkmale betrachtet werden. Bei den ver- längerten Stengelblättern laufen wie gewöhnlich die Fasern und Pseudofasern weit am Blattrand hinab, bei anderen verlängerten und etwas schmäler gerandeten Stengelblättern der var. speciosum W. sind 1—2 Zellreihen neben dem Rand ganz faserlos. Die verlängerten, an die Bildung der Astblätter erinnernden Stengelblätter finden sich zuweilen am oberen, zuweilen auch am unteren Stengeltheil. Einzelne dieser verlängerten Stengelblätter zeigen, obgleich sie in ihrer Gestalt den Astblättern sich nähern, doch nur an der Blatt- spitze Fasern und Poren und erinnern dadurch an die Antheridienblätter, welche auch in ihrem unteren Theil mehr den Stengelblättern, in ihren oberen Theil mehr den Astblättern ähnlich gebildet sind; diese Antheridienblätter gehen, je weiter sie nach aussen stehen, desto mehr in durchaus gefaserte und poröse Astblätter über und verlieren auch allmählich ihre rothe Farbe. Die Archegonienblätter (Perichätialblätter) entsprechen mehr den faserlosen Stengel- blättern, mit denen sie auch die Differenzirung in gespreizte Mittelzellen und enge Flügelzellen und die Bildung von Löchern durch Resorption der Membran, sowie die haar- förmigen Schlauchzellen der Oehrchen gemein haben. Durch das Studium dieser und anderer Beziehungen werden solche dimorphe Varietäten, wie die var. speciosum W, für die Entwickelungsgeschichte der Torfmoose sehr interessant und lehrreich. EEUETRREPN. © Nr BE ran et TR ’ Be, DE BEE RN z A F — 33 — Von den Formen der var. speciosum W. sind die folgen- den amerikanischen besonders hervorzuheben: f. compactum m, *) Schimperi m. Astblätter gross, Stengelblätter sehr gross, den Astblättern ähnlich, schmaler gerandet, meist bis zum Grund gefasert, mit zahlreichen Löchern, Fasern, Faseranfängen, Hautfalten und Streifen (Jugendform). Enumclaw, Washington, Cascaden. 47. Hobart, Ind. 48. New-Durham, New-Jersey. 48b. f. compactum m. 23. *) deflexum m. Aeste lang, zurückgeschlagen, Astblätter gross, Stengelblätter gross. Enumelaw, Washington, Cascaden. 21. f.tenellum m. zart, schlank, locker beblättert, habi- tuell an Sph. Wilsoni m. erinnernd. 24. *) strictum m. mit aufstrebenden Aesten. Enumelaw, Washington. 25. f, purpureum m. weit hinab purpurroth. Stengelblätter und Rındenzellen mit zahlreichen Längs- und Querfalten und Hautverdünnungen. Enumcelaw, Washington. 16. f. capitatum m, Enumclaw, Washington. 15, 20. f. versicolor m. Enumelaw, Washington. 12—14. f. pallescens m., bleich, robust, langästig, nicht starr, habituell robusten Formen von Sph. Russowii m. und Sph. Girgensohnii Russ. ähnlich. Astblätter gross, Poren im oberen Blatttheil gross, kreisrund; Stengelblätter gross, Zellnetz zarter, als bei den übrigen Formen. 51, 53, 54. *) flaccidum m. 52, *) strictum m. 55, *) deflexum m. 52a, b. Diese letztere Form gleicht habituell dem Sph. Russowii m. var. fallax m. und dem Sph. Girgensohnii Russ. var, pallescens m. f.laxum m. von demselben Stand- ort. Snoqualmi Pass, Washington, Cascaden, 3000° leg. Purpus, f. gracile m. Enumclaw, Washington. 11, 18, 19. *) Schliephackeanum m. Enumclaw, Washington. 17. Diese letzte Form der var. speciosum (f. gracile*) Schliephackeanum) ist 15 em hoch und zeigt 3 schon durch die Farbe deutlich getrennte Theile des Stengels; im oberen Drittel ist die Stengelrinde bleich, im mittleren roth, im unteren wieder bleich gefärbt. Die genauere Untersuchung ergiebt Folgendes: 1. Die Stengelblätter des oberen Stengeltheils sind gross, zugespitzt und zeigen bis zu ihrer Mitte grosse Löcher, d.h. vollständig resorbirte Membrantheile, zuweilen sind auch 2 kleinere Löcher in einer Zelle. Die Stengelblätter zeigen ee ER 4 Rn ‘ BY rl Ba > Sn re & ER ee u a a a er — 384 — ferner in ihrem mittleren Theile Fasern und Pseudofasern, andere sind von der Mitte bis zur Spitze, noch andere über die ganze Blattfläche gefasert; manche sind auch nur am Grunde gefasert (wie manche Cuspidata). Ausserdem zeigen die Stengelblätter um die resorbirten Stellen Faseranfänge; die senkrecht stehenden Theilungslinien der Blattzellen sind zuweilen gespalten und zeigen zwischen den Spaltästen Faseranfänge. Die Blattflügelzellen sind sehr eng und die Basalzellen gespreizt. Die Rindenzellen des oberen Stengels sind meist porenlos, zart gefaltet und einzelne zeigen einen stark lichtbrechenden Kern. Die langgestreckten Holzzellen des oberen Stengels sind hie und da mit unregelmässigen Löchern und mit einzelnen Querfasern versehen. 2. Die Stengelblätter des mittleren Stengeltheils sind mittelgross, an der Spitze mehr abgerundet, 3—5 zähnig; die Fasern sind gleichmässiger gebildet; Rand, Flügelzellen und Oehrchen hie und da etwas geröthet. 3. Die Stengelblätter des unteren Stengeltheils sind verschieden, so gross oder grösser, als die des mittleren und denen des oberen Stengeltheils ähnlich, zugespitzt und zuweilen in eine aufgesetzte Spitze zusammengezogen, bis weitherab unregelmässig zart gefasert, mit zahlreichen unregel- mässigen Membranresorptionen, Falten und Streifen (beson- ders am Grunde, doch in einzelnen Blättern auch bis zur Spitze). Neben zartumgrenzten Löchern finden sich auch solche, die von einer dicken Faser scharf umrandet sind; einzelne grosse, den Astblättern ähnliche Stengelblätter zeigen nur an der Spitze Fasern und Poren, so dass sie (ähnlich den Antheridienblättern) in ihrem unteren Theil die Structur der Stengelblätter, im oberen die der Ast- blätter zeigen. Die Astblätter sind mittelgross und haben ein weiches Zellnetz, zeigen zuweilen Längs- und Querfalten, und einzelne Poren der Blattspitze sind zuweilen von der Zellwand abgerückt, kreisrund und mit starkem Faserring umgrenzt. Zum Vergleich mit dieser Form mag noch die Unter- suchung von f. capitatum m. (No. 20), welche 3 und © Blüthen, sowie auch Früchte trägt, hier Platz finden. 20 cm hoch, bleich, mit wenig roth, Aeste dicht, lang, unregelmässig abstehend und zurückgeschlagen; Köpfe dick. Hauptstengel fest, oben roth, unten bleich, mit $ Blüthen. Nebenstengel (Zweige) brüchig, bleich oder oben etwas geröthet, mit © Blüthen. 1. Die obere Hälfte des Hauptstengels hat sehr grosse Astblätter, mit grossen, in der oberen Hälfte oft kreisrunden Poren; die Stengelblätter sind mittelgross, meist röthlich, mit derbem Zellnetz und breitem, derbem Rand, meist nur an der Spitze gefasert, Rinde porenlos. 2. Die untere Stengelhälfte hat weniger grosse Astblätter, die aber auch wie die der oberen Stengelhälfte grosse Poren zeigen; die Stengelblätter sind grösser, mehr zugespitzt, langzellig, bis zur Hälfte oder noch weiter herab unregel- mässig gefasert, unten mit Löchern. Rinde porenlos. 3. An den dickeren Zweigen sind die Astblätter klein; Stengelblätter breit, am Grund mit Fasern und Löchern, im oberen Theil mit Fasern und Längsfalten. 4. An den dünneren Zweigen sind die Astblätter eben- falls klein, zarter gewebt; die Stengelblätter dimorph, meist mittelgross mit weitem, in der oberen Hälfte gefasertem Zellnetz und vom Grund bis zur Spitze mit Löchern versehen. Rand und Flügelzellen der Stengelblätter sind weniger breit. Rindenzellen mit Streifen, hie und da eine mit einer Pore. 5. Die Untersuchung der Antheridien- und Archegonien- blätter zeigt, dass erstere mehr den Astblättern, letztere mehr den Stengelblättern entsprechen. Die Antheridienblätter sind aber auch den langzugespitzten Stengelblättern dimorpher Formen ähnlich, welche in ihrem oberen Theil den Ast- blättern ähnlich sind. Die Antheridienblätter, in ihrem unteren Theil faser- und porenlos, gehen ganz allmählich in die durchaus gefaserten und Poren tragenden Astblätter über; auch ihre rothe Farbe schwindet allmählich mit der voll- kommneren Faser- und Porenbildung. Die Archegonienblätter (Perichätialblätter) sind den faserlosen Stengelblättern ähnlich. Sie differenziren aber schon zuweilen ihre Basalzellen in engere Flügelzellen (Randzellen) und gespreizte Mittelzellen und bilden in ihren Basalzellen durch Resorption der Membrantheile ganz wie die Stengelblätter einzelne Löcher. An ihren Oehrchen finden sich zuweilen haarförmige Anhänge. Die Farbe der Archegonienblätter geht allmählich in die der Stengelblätter über. Sph. acutifolium Ehrh. var. gracile m. (Röll, System. S. 16 und 17.) Diese Varietät, welche ich in meiner Systematik fälsch- licherweise unter dem Autornamen Russow’s angeführt habe, schliesst sich an die var. speciosum W., und zwar an die f. gracilescens m. an. Sie ist folgendermaassen charac- terisirt: 2—25 cm hoch, weniger robust, als var, speciosum W,, aber dieser habituell sehr ähnlich, schlank, etwas starr, von ee bi, "as A res a, a Sie er 2 a Fe Ei; x Ir h R. . & ra a nr Sei u ir Be ee he a ke Sl 2 ee ee A — verschiedener Farbe, bleich, grün, roth oder bunt. Aeste meist lang und dünn, anliegend beblättert, Astblätter mittel- gross, Stengelblätter mittelgross bis gross, zugespitzt, faser- los oder nur oben, seltener bis zur Mitte gefasert, nicht dimorph, Blattrand ziemlich breit, Holz bleich oder geröthet; Rinde porenlos. f. flagelliforme m. Enumclaw, Washington, Cascaden. 29a, b, c. Sphagnum Russowii m. (Röll, Systematik 1886, S. 29—31 und Botan. Centralblatt 1888, No. 23.) var. laxum m. Die auf S. 30 meiner Systematik gegebene Diagnose erweitere ich im Folgenden: 10—20 cm hoch, locker, weich, robust, bleich oder oben geröthet, einzelne Formen im Wasser violettroth, Aeste mittellang, sehr locker beblättert, oft nur am Grund ge- röthet, beim Abreissen zuweilen herablaufende Rindenstücke ablösend. Astblätter gross, mit grossen und daneben auch zuweilen mit einzelnen kleinen, stark beringten Poren, Stengelblätter faserlos oder nur wenig gefasert und mit Faseranfängen und zahlreichen Hautstreifen, am Grund nicht selten mit Löchern und zuweilen geröthet, bei einzelnen Formen im Wasser schwach violettroth; Blattflügelzellen zu- weilen zart gefasert und mit einzelnen kleinen Poren. Holz fest, meist geröthet. Rinde wenig entwickelt, mit sehr ver- einzelten, ungleich grossen, meist kleinen und länglichen Poren, seltener auch mit Hautverdünnungen. . Snoqualmi-Pass, Washington, Cascaden. 3000‘, leg. Purpus. f.purpurascens m. Köpfe und einzelne Aeste geröthet. Stengelblätter meist faserlos. 58, 59. f. pallens m. bleich, Stengelblätter meist etwas ge- fasert. 57. var. fallax m. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) Habituelldem Sph.Girgensohnii Russ. gleichend, etwas abstehend beblättert. Astblätter gross, Stengelblätter mittel- gross, faserlos, in einzelnen Zellen mit Faseranfängen und Hautfalten; die Stengelblätter des unteren Stengeltheils etwas nach oben verschmälert. Stengel dick, bleich. Rindenporen unregelmässig, meist zahlreich, zuweilen zwei in einer Zelle, f.pallens m. Snoqualmi, Washington, Cascaden, leg. Purpus. 60. Hierher rechne ich auch die von mir in Systematik 3.27 unterSph. Warnstorfii m. var. fallax W.,f.squar- rosulum m. und f, teres m. angeführten Formen. a Mr a Fe a a a a srei a a hin, FR a Sphagnum Girgensohnii Russ. var. submersum m. (Röll, System. S. 36.) Die Diagnose ändere und erweitere ich folgendermaassen: 10—20 em hoch, zum Theil schwimmend, locker, weich, bleich, bleichgrün und bleichbräunlich; Aeste ziemlich lang, oft seitlich zusammengedrückt und flach, hin und her gebogen, ziemlich locker beblättert, die Köpfe meist diek und ge- dunsen. Astblätter gross, zart gefasert, am Grunde zu- weilen faserlos. Stengelblätter meist breit, stark gefranst; Flügelzellen zuweilen röthlichgelb bis blass bräunlichgelb gefärbt. Snoqualmi, Washington, Cascaden. 3000, l. Purpus; 87 — 89. var. albescens m. (Röll, System. 5. 34.) f. irregularis m,, etwas weniger robust, als die Haupt- varietät, Aeste lang, unregelmässig allseitig ausgebreitet oder etwas einseitig, oft flagellenartig verlängert. Snoqualmi, Washington, Cascaden. 3000‘, 1. Purpus. 9. Dieser Form sind auch die bleichen Formen der var, flagellare Schl., f. Jaxum m. und f. molle m. (System, S. 36) ähnlich. var. molle Grav. Snoqualmi-Pass, Washington, leg: Purpus. 86. f, flagellare m. desgl. 86b. var. deflexum Schl. f. densum m. desgl. 85. Sphagnum fimbriatum Wils, var. densum m. var.n, (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) Bis 10 cm hoch, bleichgrünlich, unten bleich, dicht, ziemlich robust. Aeste mittellang, ziemlich kräftig. Ast- blätter. ziemlich gross; Stengelblätter mittelgross, zuweilen 3 breiter, als lang, stark gefranst. Yellowstone Nat. Park, Wyoming, Beaver Lake 7000‘. 92. var. submersum m. (Röll, System. 8. 38.) " f. tenellum m. niedrig, oder bis 8 cm hoch. New: Durham, New-Jersey. 93. *) Schliephackeanum m. Aeste beim Ablösen ein Stück Rinde abreissend; Astblätter lang; Stengelblätter zum :q Theil den Astblättern ähnlich; Poren der Rinde einzeln und + unregelmässig. New-Durham, New-Jersey. 94. var. gracilescens m. var. n. in - Bis 25 em hoch, schlank, etwas starr, mit dünnen Aesten. | | un — 388 — f. viride m. Yellowstone Nat. Park, Wyoming, Beaver Lake 7000. 96—98. var. flagelliforme W, f. viride m. Stengelblätter kurz, fast kreisförmig, sehr stark gefranst; Basalzellen sehr gespreizt; Rinde gelbgrün, oft 2 Poren in einer Rindenzelle. 99, 100 und var. tenue Grav., Yellowstone Nat. Park, Beaver Lake 7000‘. 95. Der Standort in den Rocky-Mountains (am Beaver Lake im Nationalpark) bei 7000‘ Höhe zeigt, dass die Bemerkung Warnstorf’s in seiner „Acutifolium-Gruppe*“, Sph. fimbria- tum Wils. sei ein Moos der Ebene, für Nord-Amerika nicht zutreffend ist. Sphagnum obtusum W. var. laricinum Röll (System. $. 43 unter Sph. Limprichtii m.). 85. f. viride m. Stengelblätter unter der Spitze mit einigen grossen rhombischen Zellen, faserlos, mit einzelnen Haut- falten; Basalzellen gespreizt. Astblätter auf der Aussen- seite im untern Theil mit einzelnen grossen, beringten Kreis- poren und mit Längsfalten, auf der Innenseite mit zahl- reichen grossen Halbkreisporen. Astblätter der hängenden Aeste mit zahlreichen grossen Poren. Rinde undeutlich 2 schichtig. New-Durham, New-Jersey. 86, f. submersum m, schwimmende Form von demselben Standort. 87. Sphagnum recurvum Pal. var. Indianensis m. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) Bis 15 cm hoch, mittelstark, locker, weich, grün. Aeste ziemlich lang, unregelmässig abstehend, ziemlich locker be- blättert. Astblätter schwach oder stärker gekräuselt, gross, auf beiden Seiten mit zahlreichen grossen, meist in den Zellecken stehenden Poren. Stengelblätter klein, 3eckig, seltener 3eckig-zungenförmig, faserlos. Rinde nicht abgesetzt. Lake Station, Indiana. 88, 89. f. crispum m. dsgl. 98. var. squarrosulum Röll (System. S. 46). f. viride m, mit kurzen, dicken, sehr sparrig beblätterten Schopfästen. Astblätter in der unteren Blatthälfte und am — 339 — Blattrand mit grossen Poren. Stengelblätter mit einem locker- zelligen, zartgefaserten Mittelstreifen von der Spitze bis zum Grunde des Blattes. Rinde undeutlich 1 schichtig. Enumelaw, Washington, Cascaden. 106. var. pulchrum Lindb. *) dimorphum m. 8cm hoch, robust, weich, goldbraun, Stengelblätter dimorph, klein, 3eckig und faserlos, oder grösser, zungenförmig, oben etwas gefasert und unter der gefransten Spitze mit einzelnen grossen, rhombischen Zellen. Rinde bleich oder rothbraun, deutlich 1—2schichtig, zuweilen mit unregelmässigen Löchern. Mittelzellen des Stammes sehr weit. Mit var. dimorphum Schl. zu vergleichen. 91. Snoqualmi-Pass, Washington, Cascaden. 1. Purpus. var. majus Angs. Snoqualmi-Pass, Washington. 91a. *) capitatum m. Lake Station, Indiana. 92. var. gracile Grav. f. filiforme m. mit langen, fadenförmigen Aesten unter dem Schopf. Princeton, Wisconsin. 105. f. capitatum Grav. Enumelaw, Washington. 97—100. f. brachycladum m. dsgl. 95, %. f. viride m. grün; Chlorophylizellen der Ast- und Stengelblätter sehr breit. New-Durham, New-Jersey. 104. f. rubricaule m. Enumelaw, Washington. 9. var. rigidulum m, var. n. Bis 20 cm hoch, schlank, starr, brüchig, braungelb, vom Habitus des Sph. fuscum Kling. Aeste lang und dünn, zurückgebogen, fast fadenförmig, anliegend oder nur am Schopf abstehend beblättert; Astblätter im unteren Theil auf beiden Seiten mit einzelnen grossen, runden Poren, hie und da mit senkrechten Theillinien. Stengelblätter klein, 3eckig, faserlos oder wenig gefasert. Rinde bleich oder bleichbräunlich, nicht abgesetzt. Holz mit stark getüpfelten Zellen. Princeton, Wisconsin. 101. f. ochraceum m. dsgl. 10la. Sphagnum teres Äng. var. compactum W. f. fuscum m. graubraun. Enumclaw, Washington. 113. f. bicolor m. oben bleichgrün, unten graubraun. Enumclaw, 114, 115. = „0 = var. strietum Card. f, fuseum m. graubraun. Enumelaw, Washington. 116. f. virescens m. oben grünlich. Enumelaw. 116a. var. densum m. var. n, 10 cm hoch, braun bis grünlich, dicht. Aeste kurz bis wmittellang, abstehend oder hie und da herabgebogen, dicht gestellt, anliegend beblättert. Stengelblätter ziemlich gleich- mässig gewebt, nach unten allmählich schmalzellig, mit Haut- falten und Theilungslinien, gegen den Grund zuweilen mit einzelnen Fasern, Pseudofasern und Poren, Enumclaw, Washington, Cascaden. f. fuscum m. bräunlich. 123. . f, bicolor m, oben gelbgrün, unten bräunlich. 117—120. f. viride m. grün, unten bleich; Holz blassbräunlich. 121, 122. Die Bildung von Poren und Pseudofasern kommt bei Spb. teres ziemlich häufig vor; seltener sind neben den Pseudofasern auch echte Fasern ausgebildet. Zahlreichere echte Fasern finden sich in den Stengelblättern der var. Geheebii m. (Röll, System, S. 62.) Dasselbe ist auch bei manchen Formen von Sph. Girgensohnii Russ. zu beobach- ten, dessen Stengelblätter keineswegs immer faserlos sind. var. tenellum m. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22) 10 em hoch, locker, zart; Aeste ziemlich kurz, dünn, allseitig abstehend, anliegend oder locker anliegend beblättert. Stengelblätter klein, kurz; Zellnetz stark, nach unten schmal, oft mit Poren und Hautfalten. Holz hellbraun bis hellviolett. f. fusco-virescens m. 124. f. versicolor m. oben bräunlich, nach unten bleich und grünlich. 125. f. complanatum m. Aeste zum Theil untergetaucht und zusammengedrückt, fast zweizeilig beblättert. 126. Snoqualmi-Pass, Washington, Cascaden. 3000‘, 1.Pu rpus, var. subteres Braith, f. virescens m. Enumelaw, Washington. 128, 129. var. submersum W. f. strietum m. 110. f. squarrosulum m. 112. f. complanatum m. 111. New-Durham, New- Jersey. Diese Formen der var. submersum W. zeigen in den Stengelblättern zuweilen einzelne Fasern und Pseudofasern. — 311 — Sphagnum squarrosum Pers. var. densum Röll (System. S. 64). f, defllexum m, Be *) versicolor m. oben bleichgrün, in der Mitte dunkel- braun, unten bleich - graubraun. Enumclaw, Washington, Cascaden. 139. var. imbricatum Sch. Enumclaw, Washington. 130. var. elegans m. Enumclaw, Washington. 133—135. var. robustum m. Enumelaw, Washington. 136—138. var, molle m. Snoqualmi, Washington. 131, 132. var. immersum Beckm. f. robustum m. Snoqualmi- Pass, 1. Purpus. 140. Sphagnum laricinum Spr. var. falcatum Schl, f. viride m. habituell dem Sph. subsecundum Nees var. fallax m. ähnlich, oben grün, unten bräunlich. Stengelblätter zuweilen oben mit zahlreichen kleinen und unten mit einzelnen grossen Poren. Rinde oben grünlich, unten bräunlich, 3schichtig. Lake Station, Indiana. 141. Sphagnum subsecundum Nees, var. strictum Röll (System. S. 77). f. Schimperi m. obere Stengelblätter grösser, als die unteren, bis zum Grunde gefasert. Hobart, Indiana, Calumet River. 173. var. Indianensis m. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) 4—8 cm hoch, zart, zierlich gekräuselt und weich wie Sph. molluscum Br., oben grün, unten braun. Aeste mittel- lang, allseitig abstehend, locker anliegend oder schuppen- förmig beblättert. Astblätter klein, mit sehr kleinen Poren. Stengelblätter klein bis mittelgross, meist faserlos. Rinde oben grün, unten schwarzbraun. Lake Station, Indiana. 142. var. molle W. Princeton, Wisconsin. 143. var. teres m. var. n. Bis 10 cm hoch, dicht, grün, gelb, braun, gescheckt. Aeste mittellang, abstehend zurückgebogen, rund, zugespitzt, dachziegelig beblättert. Astblätter klein, zuweilen unsymme- ‚trisch oder etwas gekrümmt, mit zahlreichen, sehr kleinen halbkreisförmigen Poren an den Zellwänden. Stengelblätter Au a ae A ara u iz al are ne: a re Mann a en. ah AR Ar ae Lu GEL a u #i a 4 Tip Dis Sata, gen ug: a a nn — 32 — klein, zungenförmig, faserlos; Zellnetz im unteren Blatt- theil etwas verschwommen; untere Stengelblätter etwas grösser, faserlos und zuweilen an der Spitze mit kleinen Poren. Rinde oben grün, unten braun, Enumclaw, Washington, Cascaden. f. virescens m. 145, 146. f. versicolor m. 147—149. f. myurum m. überall anliegend beblättert. 150. var. intermedium W. f. viride m. grün, Rinde zuweilen 2schichtig. Enumclaw, Washington. 175b. var. majus Röll (System. S. 77). f. albescens Röll (System. S. 77). 151. *) dimorphum m. untere Stengelblätter grösser, als die oberen, Lake Station, Indiana. 151b, 153b. *) deflexum m. Aeste zurückgeschlagen. Rinde zu- weilen 2schichtig. Enumelaw, Washington. 154. *) patulum m. Aeste ausgebreitet, Rinde zuweilen 2schichtig. Enumclaw, Washington. 153. *) capitatum m. Köpfe dick; Zellnetz der Stengel- blätter eng. Tacoma, Washington. 152. f. virescens m. oben grünlich. Tacoma, Washington. 155. *), patulum m. 157, 158. *) capitatum m. 156. f) Schimperi m. Lake Station, Indiana. 172. var. robustum m. var. n. 10 cm hoch, vom Habitus eines mittelstarken Sph. contortum Schltz., oben grünlich, unten gebräunt. Aeste dick und lang, abstehend und zurückgeschlagen. Astblätter ziemlich gross, an den Aesten des unteren Stengeltheils grösser, lang zugespitzt, stark umgerollt, meist etwas unsymmetrisch und gebogen, mit schönen Perlschnur- poren, am Grunde mit zwei Längsstreifen,. Stengel- blätter mittelgross, gleichseitig 3eckig oder etwas ‚länger zungenförmig-dreieckig, oben meist umgerollt und daher spitz erscheinend; Rand in der oberen Hälfte ziemlich breit, nach unten undeutlich und in die Blattflügelzellen übergehend, welche vom übrigen Zellgewebe des Blattes nicht scharf abgesetzt sind; Zellnetz ziemlich locker, über dem Blattgrund sehr locker und weitmaschig, meist auch mit einem lockerzelligen Mittelstreifen vom Grund bis zur Spitze des Blattes; Hyalinzellen zuweilen getheilt, andere. mit Längsfalten, faserlos oder an der Spitze mit Faser- — 393 — anfängen und einzelnen zarten Fasern; Chlorophylizellen breit. Rinde schwarzbraun, undeutlich 1schichtig. Enumceclaw, Washington, Cascaden. 176, 177. f. compactum m. dsgl. 176a. var. Röderi Röll (System. S. 77). 160. f. dimorphum m. Stengelblätter mittelgross oder grösser, mit schmalem Rand und wenig ausgebildeten Blattflügelzellen, faserlos oder an der Spitze gefasert, mit zahlreichen, auch in den faserlosen Zellen vorkommenden, zum Theil beringten Poren, welche an der Blattspitze oft perlschnurförmig gereiht sind, zuweilen auch in der unteren Hälfte mit Poren an den Zellspitzen (meist je eine in einer Zelle); Basalzellen bleich, Holz bleichgrün. New-Durham, New-Jersey. 175. var. latifolium m. var. n. 5 cm. hoch, locker, schwimmend, oben grün und gelb- grün, unten bläulichgrün, im unteren Theil dem Sph. cymbifolium Hedw. ähnlich; obere Aeste abstehend und zurückgebogen, zugespitzt, anliegend beblättert; untere Aeste sturnpf, locker beblättert. Astblätter der oberen Aeste ver- längert, die der unteren doppelt so gross, rundlich-eiförmig, breit zugespitzt, an der Spitze 5zähnig, hohl, nur am Grunde mit einzelnen Poren und daselbst oft nur mit Faseranfängen statt der Fasern. Stengelblätter mittelgross, zungen- förmig, am ganzen Stengel ziemlich gleichgross, 1a —]ı gefasert, porenlos, oder mit einzelnen Spitzenporen und mit Hautverdünnungen. New-Durham, New-Jersey. 174. var. natans Schl. Princeton, Wisconsin. 159. var. Dieckii m. var. n. Bis 30 cm hoch, zum Theil untergetaucht, schlank, locker, oben grün bis goldbraun oder gescheckt, unten schmutziggraubraun. Aeste dünn, sehr fest am Stengel sitzend, hin und her gebogen, meist anliegend beblättert, zugespitzt, einzelne fast stachelspitzig; Schopfäste zuweilen etwas gebogen. Astblätter klein oder grösser, kurz oder länger zugespitzt, vorzüglich im oberen Blatttheil mit zahl- reichen kleinen Poren. Stengelblätter klein, am unteren Stengeltheil etwas grösser, zungenförmig, oben abgerundet, !,—1]ja gefasert. Saum wenig verbreitert. Rinde grün, oder oben braun. Princeton, Wisconsin, in einem Teich. Dieses Moos erinnert an Sph. subsecundum var. fal- catum Schl. und var. cuspidatum m. und bildet ein Seiten- stück zu Sph. reeurvum Pal. var. immersum Schl. undW, 26 an ae aa a a A En a 3 5, ‘d — 34 — f. aureum m. oben goldgelb bis goldbraun. 161—163.. f. viride m. oben grün. 167—169. f. versicolor m. gelb und grün gescheckt. 164, 165. f. Jaxum m. sehr locker, abstehend oder zweizeilig beblättert. 170, 171. Sphagnum contortum Schltz. var. compactum W. f. Schimperi m. robust; Astblätter gross, obere Stengelblätter grösser, als die unteren, bis zum Grund mit Fasern und Poren. Enumcelaw, Washington, Cascaden. 178. f. heterophyllum m. (Röll, System. $. 81). Tacoma, Washington. 177. Während bei der f. heterophyllum m. von Tacoma die oberen Stengelblätter kleiner und nur bis zur Hälfte gefasert sind, so ist es bei der f. Schimperi m. von Enumelaw gerade umgekehrt. Auf ähnliche Verhältnisse habe ich schon früher aufmerksam gemacht. Durch sie wird die Frage, ob isophylle und heterophylle Formen, bei denen die Stengelblätter ganz oder zum Theil den Astblättern ähnlich gebildet sind, Jugend- formen darstellen, für die Subsecunda noch schwieriger, als für andere Torfmoosgruppen. Sph. contortum Schltz. müsste, wenn man alle isophyllen Formen als Jugendformen betrachten wollte, ein Formenreich von lauter Jugendformen des Sph. subsecundum Nees. darstellen; dagegen spricht aber schon der Umstand, dass seine Formen grösser und bedeutender entwickelt sind. Man findet in den Rasen von Sph. con- tortum Schltz. sehr häufig auch junge Pflanzen zwischen den alten; dieselben unterscheiden sich, obgleich sie den alten ähnlich gebildet sind, sogleich durch ihren schwachen Wuchs. Es ist also anzunehmen, dass die alten Pflanzen sich in dem früheren Bildungszustand erhalten und befestigen und dass sie nicht Jugendformen im ontogenetischen Sinne sind, sondern dass vielmehr die ganze Formenreihe des Sph. contortum eine phylogenetische Jugendformenreihe darstellt. In der That lässt sich leicht beobachten, dass Formen von Sph. eon- tortum Sehltz., vorzüglich die unter dem Wasser wachsenden, sich an ihrem Standort viele Jahre lang in der alten Ver- fassung erhalten. Sie bleiben, während andere Formen vom Frost zerbrochen werden und daher als Individuen nur l1jährig sind, im Winter unversehrt und können sich daher oft zu wahren Riesen entwickeln, die trotz ihrer isophyllen Blätter mit einer Jugendform Nichts gemein haben. So ist es auch bei anderen Formenreihen, und wir dürfen z. B., wie “ we a Sa an. 2.00 — 359 — bereits erwähnt, nicht kurzer Hand die isophyllen und heterophyllen Formen des Sph. Schimperi m. und Sph. Schliephackeanum m. als Jugendformen im ontogene- tischen Sinne betrachten, sowie wir auch die Riesen-Exemplare von Sph. acutifolium var. speciosum W. nicht als Jugendformen ansprechen können, obgleich sie dimorphe Stengelblätter haben. Formen, wie die des Sph. contortum Schltz., var. compactum W,., die gleichsam zur Hälfte die Stengelblätter des Sph. subsecundum Nees. und zur andern Hälfte die des Sph. contortum Schltz. tragen, zeigen, dass beide Formenreihen in einander übergehen, dass diese also keine „Artentypen“ darstellen. Aehnlich verhält es sich mit Sph. contortum var. squarrosulum Grav., f. turgescens m, und f, heterophyllum m., sowie mit var. fluitans Grav., f. robustum m,, deren Stengelblätter im unteren Stengeltheil denen des Sph. turgidum m. ähnlich sind. (Vergl. Röll, Systematik S. 34 und 8. 89.) var. squarrosulum Grav. f. robustum Röll (System S. 83). Tacoma, Washing- ton. 179. Ich erwähne hier diese bereits von mir beschriebene Form, weil bei den amerikanischen Exemplaren, obgleich sie mit den deutschen in den wesentlichen Theilen und auch habituell übereinstimmen, die Stengelblätter nicht ein lockeres, sondern ein enges Zellnetz, sowie grosse Oehrchen zeigen, durch welche sie an var. aurieulatum Sch, erinnern. var. Lindbergii m. var, n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) Niedrig, dicht, robust, rothbraun, habituell an Sph. L'iindbergii Sch. erinnernd. Aeste abstehend, kurz und dick, etwas locker beblättert. Astblätter etwas abstehend oder etwas zurückgekrümmt, gross, spitz, mit zahlreichen kleinen Poren, die oft scharf umgrenzt und im unteren Blatttheil vom Zellrand abgerückt, im oberen Blatttheil perlschnur- förmig gereiht sind. Stengelblätter mittelgross, mit etwas verschmälertem Grunde, etwas verlängert und zugespitzt, am Grunde braun, mit ziemlich grossen Oehrchen, langzellig, 1, gefasert und oben zuweilen mit Perlschnurporen; Blatt- rand nach unten nicht verbreitert. Rinde unten braun, an einzelnen Stellen 2schichtig. Lake Station, Indiana. 180. Leider besitze ich von diesem Moos nur wenige Stengel, welchesichin den braunen Rasen von Sph.subsecundum var. majusm,, f. Schimperi m. fanden, deren Farbesieauchzeigen. Ueber die ähnliche Färbung verschiedener Moose desselben 26* — 3% — Standorts habe ich schon in früheren Arbeiten Mittheilung gemacht und habe sie auch bei den amerikanischen Torf- moosen bestätigt gefunden. Oft haben die zusammen- wachsenden Torfmoose verschiedener Formen nicht nur in Bezug auf die Farbe, sondern im ganzen Habitus viel Aehn-- lichkeit. So ist z. B. das schon oben erwähnte Sph. Girgensohnii var. molle Grav., f. flagellare m. vom Sno- qualmi-Pass in den Cascaden dem Sph. acutifolium var. speciosum W., f. pallescens m. von demselben Standort habituell ganz ähnlich und hat auch mit Sph. Russowii m. var. fallax m, f. pallens m. von demselben Standort viel Aehnlichkeit. Wie diese Moose sich an demselben Standort zusammen- finden und sich nicht nur dem Standort anpassen, sondern auch habituell einander ähnlich werden, bedarf noch einer eingehenden Untersuchung und Erklärung. Sphagnum medium Lpr. var. congestum Schl. et W. Princeton, Wisconsin. 194. var. imbricatum m. Snoqualmi- Pass, Washington, leg. Purpus. 195. var. gracilem. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) 15 cm hoch, schlank, dünn, mit kurzen, etwas ent- fernten, unregelmässig gestellten, anliegend beblätterten Aesten. Princeton, Wisconsin. 182. f. fuscum m. bräunlich, ohne eine Spur von rother Farbe; auch die Rinde ist braun. var. brachyceladumm.f. bicolor m. Lake Station, Indiana. 183—185. f. fusecescens. Princeton. Wisconsin. 190. var.immersum Schl. New-Durham, New-Jersey. 181. var. lJaxum Röll (System. $. 95). f. fuscescens m. bräunlich, nur an den Köpfen hie und da etwas geröthet. Princeton, Wisconsin, 189. f. bicolor m. LakeStation, Indiana. 186, 187. Princeton, Wisconsin. 192. f. viride m. dsgl. 188. Sphagnum glaucum Kling. var. congestum m. New-Durham, New - Jersey. 196, 197. f. bicolor m. Enumclaw, Washington. 198. *) strietum m. Enumelaw, Washington. 199. — 317 — var. tenue m. var. n. (Bot. Centralbl. 1891. 21, 22.) Bis 8 cm hoch, trübgrün bis bräunlichgrün, zart, ziem- lich dicht. Aeste mittellang, etwas gedunsen; Schopfäste kätzchenförmig. Astblätter klein, rundlich, kurz gespitzt, sehr hohl, mit sehr zahlreichen Poren und grossen, gehäuften Chlorophylikörnern. Stengelblätter etwa von der Grösse ‚der Astblätter, zungenförmig-rundlich, weit herab gefranst, fast faserlos, manche an den Seiten mit Poren und weit herab zart gefasert. Rinde bleich bis bleichgrün, 3-, selten 4 schichtig. New-Durham, New-Jersey. 200. var. contortum m. Princeton, Wisconsin. 201—203. var. imbricatum Röll (System. S. 96). 207, 208. f. bicolor m. oben braun, unten bleichgrün. Princeton, Wisconsin, 204. var. rigidum m. Hobart, Calumet River, Indiana. 210. New-Durham. 211. var. brachycladum Röll (System. S. 98). 212. f. bicolor m. oben bleichgrün, unten braun. Enumclaw, "Washington, Cascaden. 213—215. var. laxum Röll (System. S. 97). Lake Station, Indiana. 221. f. bicolor m. oben bleichgrün, unten braun. Enumclaw, Washington. 218—220. f. fuscescens m. Princeton, Wisconsin. 217. var. squarrosulum Nees. Princeton, Wisconsin. 224. Hobart, Calumet River, Indiana. 203. var. globiceps Schl. f. fuscescens m. Lake Station, Indiana. 225. var. Schliephackeanum m. var. n. Bis 15 cm hoch, trübgrün bis braungrün, zuweilen mit verdickten, gebräunten Köpfen, wie var. globicepsSchl., auch der var. pyenocladum Grav,, f.immersum m.ähnlich, von var. Roellii Schl. durch gefaserte Stengelblätter unterschieden. Aeste fest am Stengel sitzend, mittellang, abstehend, mehr ‚oder weniger sparrig beblätter. Astblätter gross, hohl, mit kurzer, aufgesetzter, am Rand gefranster Spitze, mit breiten Chlorophylizellen und grossen Chlorophylikörnern. Stengelblätter gross, eiwas herablaufend, meist bis zum ‚Grunde gefasert, die unteren sehr gross, isophyll. Rinde bleichgrünlich bis bleichbräunlichgrün, mit Fasern und Poren, 3-, selten 4 schichtig. ee Be, hen — 38 — New-Durham, New-Jersey. 226—228. 3 f. squarrosulum m. 229. = var. Roellii Schl. | Princeton, Wisconsin. 230. var. platyphyllum m. Princeton, Wisconsin. 231, 232. f. complanatum m. New-Durham, New-Jersey. 233. bir BE RN Sphagnum cymbifolium Hdw. var. compacetum Schl. et W. | Enumclaw, Washington. 235, 236. Princeton, Wisconsin. E 240—243. BE f. strietum m. Enumclaw, Washington, 239. “ f.brachycladum m. Enumclaw, Washington. 237,238. Er var. imbricatum m. 4 Enumelaw, Washington. 244, 245. Er var. brachycladum W. 2 Enumelaw, Washington. 246. 3 var. laxum W, er. Enumclaw, Washington. 247, 248. = f, rufescens Card. Princeton, Wisconsin. 249—253. E- var. fuscescens W., 3 Lake Station, Indiana. 254. Sphagnum papillosum Ldbg. var. brachycladum Schl. Hobart, Calumet River, Indiana, 255. var. patens Schl. f. nigrescens m. Princeton, Wisconsin. 256. C. Lebermoose (Hepaticae). (Bearbeitet von Herrn F. Stephani in Leipzig.) Riceia fluitans L. Indiana: Hobart, Calumet River (3). 3 'Rieciocarpus natans Corda. 4 | Washington: Tacoma (2). 3 Fegatella conica Raddi. e> Minnesota: Minnehaha bei Minneapolis (5). 2 Marchantia polymorpha L,. Illinois: Chicago (10). Indiana: Hobart, Calumet River (4). Wisconsin: Kilborn (11). Washington: Easton (6), Kitchelos Lake (Cascaden) (8), Seattle (pl. masec,) (9). 1 = Marchantia Oregonensis, Steph. n. sp. Bot. Centralbl. 1891. No. 7. Dioica, dilute viridis, minor. Frondes 3—4 cm longae, vix 1 cm latae, stratificatae, imbricatae, lineares, semel fur- catae reliquis ramulis vix prominentibus, apice profunde ‚emarginatae, tenues, tenerae, supra.canaliculatae, alis con- vexis undulatis, dense minuteque poriferae subtus pallide virentes. Squamae posticae biseriatae, ut in congeneribus oblique falcato-triangulares, appendiculo reniformi irregulariter den- tato spinosoque. Androecia parva (5 mm in diametro) disciformia, tenera, 7—9 lobata integerrima, pedunculo 2 cm longo, bicana- liculato, rubescenti, laevi. Ich kenne keine Marchantia der gemässigten Zone, welche derartig dornig gezähnte Anhängsel der Ventral- schuppen trägt; hieran ist die Pflanze sofort zu erkennen, Die gesammelten Exemplare zeigen den Character alpiner Verkümmerung, und an geschützteren Lagen der Tbäler erreicht die Species gewiss viel ansehnlichere Maasse. Hab. Oregon, Mt. Hood, Cascades. Dr. Röll 1888. Metzgeria conjugata Lindb. Washington: Enumclaw (39). Blepharozia ciliaris (L.) Dum. Washington: Enumclaw (49), Easton, Cascaden (56), Kitchelos Lake, Cascaden (60), Weston (50). Wis- consin: Princeton (53). Indiana: Hobart (48). Cephalozia connivens (Dicks.) Dum. Washington: Enumelaw (67). Cephalozia bicuspidata (L.) Dum. Öregon: Mt. Hood (77, 79). Wyoming: Yellowstone, Nat. Park (72). Bazzania triangularis (Schleich.). Washington: Weston, Cascaden (74). var. proliferum. Washington: Tacoma (82). Scapania nemorosa (L.) Dum. Washington: Easton, Cascaden (31). Scapania irrigua (Nees) Dum. var. prolifera. Oregon: Mt. Hood & (41). Scapania Bolanderi Aust. DORRM Washington: Easton (54), Clealum Lake, Cascaden (64), Enumcelaw (66), Weston (29). Oregon: Astoria (30). 2 © HIT T Sr Ss a E E 3 2 2 % : 3 £: 2 2 E E 3 ä E = 4 — 40 ° — Diplophyllum taxifolium (Wahl) Dum. ashington: Easton (45), Kitchelos Lake, Cascaden (75). Lophocolea bidentata (L.) Dum. Washington: Easton (34). Lophocolea heterophylla (Schrad.) Dum., Illinois: Chicago (51). Indiana: Hobart, Calumet River (50). Chiloseyphus polyanthus (L.) Corda. Washington: Tacoma (46, ei Easton (38), Weston (37), Rigi am Olealum Lake Cascaden (35). Idaho: Rath- drum (36). Oregon: Mt. Hood (40—43), Wyoming: Yellowstone, Nat. Park (33). Montana: Deer Lodge (69). Marsupella emarginata (Ehrh.) Dum. Washington: Easton (76). Marsupella ustulata Spruce. Oregon: Mt. Hood (78). Jungermannia tersa Nees, Wyoming: Yellowstone, Nat. Park (68). Jungermannia attenuata Lindenb. Washington: Easton (58). Nardia crenulata (Sm.). Washington: Tacoma (85). Jungermannia Iycopodioides Wallr. Washington: Easton (44), Rigi am Clealum Lake, Cas- caden (63). Wyoming: Yellowstone Nat, Park (73). Anthelia julacea (L.) Dum. Oregon: Mt. Hood (81). Jungermannia Taylori Hooker, Washington: Enumelaw (65). Jungermannia ventricosa Dicks, Washington: Rigi am Clealum Lake, Cascaden (61, 62). Liochlaena lanceolata (Hooker) Nees. Washington: Easton, Cascaden (55, 57). Plagiochila asplenioides (L.) Dum. Montana: Missionsgebirge bei Ravalli (32). var. subintegra. Washington: Easton, Cascaden (28). Frullania Nisquallensis Sull. (non Aust.), Oregon: Astoria (22). Radula complanata (L.) Dum. Wisconsin: Princeton (52). Madotheca platyphylla (L.) Dum. Washington: Easton, Cascaden (16, 27). Oregon: Astoria (25). Wisconsin: Kilborn (26). Indiana: Hobart (13). — 401 — Madotheca rivularis Nees. Vancouver: Victoria (23, 24). Madotheca navicularis (L. & L.). Washington: Weston, Cascaden (17), Enumelaw (18), Seattle (20). Vancouver: Victoria (14, 19). MadothecaRoellii Steph.n.sp. Bot. Centralbl. 1891. No.7. Dioica, dense depresso -caespitosa, viridis vel flavo- brunnea, flaccida. Caulis procumbens usque ad 6 cm longus, basi filiformis defoliatus, furcatus, fureis longis simpliciter remoteque pinnatis, pinnulis brevibus parvifoliis, inferne saepe attenuatis deflexis, Folia dense imbricata, ovata, recte patentia concava, devexa, antice usque ad medium libera, caulem parum su- perantia, apice angustiore truncatula, margine postico inter- dum undulata vel crispatula. Lobulus folio fere duplo brevior eoque vix connatus, ligulatus vel ovato oblongus, basi sua profunde excisus utroque latere longe decurrens maximeque calcaratus, calcaribus plus minus grosse dentatis. Cell. 0,017 mm, basi 0,025 mm trigonis parvis, Amph. lobulis parum majora, ovato linguaeformia mar- ginibus apiceque recurvatis, alis crispatulis longe de- currentibus. Flores feminei in ramulis longiusculis, bracteae intimae foliis vix majores, ovatae, obtusae vel acutae, integerrimae vel minute denticulatae, lobulo ovato-lanceolato acuto sub- integro, bracteolum ovatum apice denticulatum. Reliqua desunt. Hab. Washington: Kitchelos Lake Cascades. Dr. Röll 1888. Anthoceros stomatifer Aust. Washington: Tacoma (1). Anthoceros spec. Washington: Roslyn (70). ANNAAANNF Erklärung der Abbildungen. 1. Rindenzellen mit Membranverdünnungen und -Falten von Sph. Wilsoni m. v. quinquefarium m. f. purpurascens m. von Princeton Wisconsin (No. 5). c. ®%],. 2. Zellen aus dem oberen Theil eines basalen Astblattes mit grossen und kleinen Poren, von Sph. Wilsoni m. v. quinque- farium m. f. rigidulum m. von Milwaukee Wisconsin (83). c. 39].. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. — 42 °— . Stengelblattzellen mit verdickten Wänden und gespaltenen Theillinien von Sph. Wilsoni m. v. quinguefarium m. £. plu- mosum m. von Princeton Wisconsin (No. 2). ce. ®%/,. . Zelle mit Theilungslinien aus der Mitte eines Stengelblattes von Sph. acutifolium Ehrh. v. fuscum m. von Princeton Wisconsin (No. 8). e. in. . Rindenzellen mit zarten Membranverdünnungen von Sph. acuti- folium Ehrh. v. coloratum m. von Enumclaw, Washington (No. 27). ce. 3%.. . Zelle aus einem jungen Astblatt von Sph. acutifolium Ehrh. var. elegans Braith. f. dimorphum von Princeton Wisconsin (No. 1). c. 8%, . Stengelblattzellen von Sph. aeutifolium Ehrh. v. speciosum W. f. compactum m. *) Schimperi m. von New Durham, N. J. a)ausdem mittleren, b) aus dem oberen Blatttheil (N0.48). 50%/,, . Zellen aus dem unteren Theil eines Stengelblattes mit Faser- anfängen, Theillinien, Falten und Streifen von Sph. acuti- folium Ehrh. v. speeiosum W. f. compactum m. *) chimperi von Hobart, Indiana (No. 48). ce. 3/1. . Zellen aus dem oberen Theil eines Stengelblattes mit Theilungs- linien und Fasern von Sph. acutifolium Ehrh. v. speciosum W. f. compactum m. *) deflexum von Enumelaw Washington De cc Wi. Zellen aus dem mittleren Theil eines Stengelblattes mit Fasern, Faseranfängen und Hautstreifen von Sph. acutifolium Ehrh. v. speciosum W. f. compactum m. *) Schimperi von Enumelaw, Washington (No. 47). c. 39].. Stengelblattzelle aus dem oberen Stengeltheil mit gespaltener Theilungslinie, mit Löchern und Streifen, sowie mit Fasern zwischen den Theilungslinien von Sph. acutifolium Ehrh. var. speciosum W. f. gracile *) Schliephackeanum von Enumelaw, Washington (No. 19). co... Zellen mit Hautverdünnungen und Streifen aus der Rinde von Sph. acutifolium Ehrh. var. speciosum W. f. purpureum m. von Enumelaw, Washington (No. 16). ce. ’%].. Rindenzellen mit Verdünnungen und Streifen der Membran von Sph. acutifolium Ehrh. v. speeiosum W. f. gracile m. *)Schliephackeanum von Enumclaw, Washington (No.17). m. Haarartiger Fortsatz mit Fasern, Faseranfängen, Streifen und einer Pore vom Oehrchen eines Perichätialblattes von Sph. acutifolium Ehrh. v. speciosum W. f. capitatum m. von Enumelaw, Washington (No. 20). ce. 3%], Junge Astblattzelle mit Löchern, einer kleinen und zwei grossen Poren von Sphagnum Russowii m. v. laxum m. f. pallens m. vom Snoqualmipass, Washington (No. 57). c. 3%],. Rindenzellen mit verschieden grossen Löchern, von dem- selben. c. 3%). Basalzellen aus dem Blattflügel eines Stengelblattes mit zart- efaserten Hyalin- und Chlorophylizellen und einem grossen Membranloch, von demselben. c. 3%]. Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Bericht über die 30. Jahresversammlung etc. (Schrift. der phys.-ök. Ges. zu Königsberg XXXIII. 1892. p. 74.) Darin ein Verzeichniss der 1891 beobachteten Kryptogamen (p. 115), meist Pteridophyten, nur wenige Pilze. Jörgensen, E. Lidt om vegetationen ved Kaafjorden i Lyngen. (Nyt Magaz. f, naturvidensk. 1893.) Enthält auch Standorte für Gefässkryptogamen und zahl- reiche Moose im arctischen Norwegen. v. Lagerheim, Tromsö. Hennings, P. Die schädlichen Kryptogamen unserer Gewächshäuser. (Gartenflora. 1893. p. 532.) Ludwig, F. Fortschritte der Kryptogamenkunde. (Die Natur XLII. 1893. n. 29.) Marshall, E. S. Some Plants observed in Scotland, July and August 1892. (Journ. of Botan. 1893. p. 228.) Am Schluss der Liste werden einige häufigere Kryptogamen genannt (Pteridophyten und Chara.) Molisch, H. Notizen zur Flora von Steiermark. (Mit- theil. des naturwiss. Ver. für Steiermark 1893. 29. Heft. p. CIV.) Neu für das Gebiet Crenothrix Kühniana Rabh. Leptothrix ochracea Kütz. Ferner Notizen über Botrydium und Lycopodium. Stölting, A. Beitrag zur Kryptogamenflora des Fürsten- thums Lüneburg. (Jahreshefte des naturwiss. Ver. in Lüneburg XI. 1895. p. 81.) Aufgezählt werden 150 Laub-, 23 Lebermoose u. 89 Flechten. Stümeke, M. Neu aufgefundene Kryptogamen. (Jahres- hefte des naturwiss. Ver. in Lüneburg XI. 1893. p. 105.) 3 Laubmoose, 1 Lebermoos und 2 Flechten werden als neu für das Gebiet aufgeführt. II. Myxomyceten. Blytt, A. Bidrag til kundskaben om Norges soparter. III. Myxomyceter. (Christiania Vidensk. Selsk. For- handl. 1892, n. 2.) er er: = BD Be RE Er = r iur. 2 Sie a 3 30,50 a Bd a — 44 — Neue Arten: Physarum lepidodermoides Blytt, Comatricha Sommerfeltii Blytt, Perichaena plasmodiocarpa Blytt, Trichia persimilis Karst. #. vernalis Blytt. Bei mehreren Arten Be- merkungen in lateinischer Sprache. v. Lagerheim, Tromsö. Morgan, A. P. Myxomycetes of the Miami valley II. (Journ. Cineinn. Soc. of. Nat. Hist. XVI. 1893. p. 13.) IIL Schizophyten. Noack, F. Der Eschenkrebs, eine ‚Bacterienkrankheit. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 193. c. tab.) Verf. schildert die äusseren Erscheinungen des Eschen- krebses und führt die Krankheit nach dem anatomischen Befund auf ein Bacterium zurück. Palla, E. Beitrag zur Kenntniss des Cyanophyceen- Protoplasts. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. XT. 1893. p. 394.) Wir werden die Resultate der Untersuchungen des Ver- fassers besprechen, wenn die ausführlichere Arbeit desselben erschienen sein wird, Wurtz, R. et Leudet, R. Note sur l’identit du bacille lactique de Pasteur avec le Bacillus lactis aerogenes. (Compt. rend. de la Soc. de biol. 1893. p. 531.) IV. Algen. Barton, E.S. A. Provisional List of the Marine algae of the Cape of Good Hope. (Journ. of Bot. 1893. p. 53 ff.) Im vorliegenden Verzeichniss werden die bisher am Cap beobachteten Meeresalgen zusammengestellt. An neuen Arten finden sich: Carpoblepharis minima, Spermothamnium Schmitzia- num u. Aristothamnion Tysoni. Am Schluss giebt Verf. eine Uebersicht der geographischen Verbreitung der Arten, aus der das Wichtigste hervorgehoben sein mag. Im Ganzen sind am Cap 141 Gattungen mit 429 Arten beobachtet, während vom wärmeren Atlantischen Ocean 162 (859), dem Indischen Ocean 139 (514), Australien 257 (1198), den Kerguelen 48 (78) bekannt sind. Davon sind dem Cap mit dem Atl. Oc. 85 (114), mit dem Ind. Oc. 86 (89), mit Australien 113 (95), mit den Kerg. 37 (20) gemeinsam, Cohn, F. Ueber Entstehung von Kalk- und Kiesel- gestein durch Vermittelung von Algen. (Sitzber. der Schles. Ges. f. vat. Cult. Bot. Sect. 1892. p. 33.) er — 405 — Debray, F. Liste des Algues marines et d’eau douce recoltees jusqu’a ce jour en Algerie. (Bull, scientif. de la France et de la Belg. XXV. 1893.) de Toni, 6. B. Secondo pugillo di Alghe tripolitane. (Bollett. del R. Ist. Bot. dell’ Univ. Parm. 1892/93. p. 23.) Gran, H.H. Algevegetationen i Tönsbergfjorden. 1 Tafel. (Christiania Vidensk. Selsk. Forh. 1893, n. 7.) Als neue Formation wird characterisirt die Ahnfeltia- Phyllophora-Formation. Bei Elachista stellaris Aresch. be- schreibt Verf. pluriloeuläre Sporangien. Die Gattung Leptonema Reinke wird eingezogen unter Elachista. Neue Arten: Elachista fracta, Eetocarpus Sandrianus Zan. f. implexa. Neue Gattung der Phaeophyceen: Phaescladia, Thallus e filis repentibus constat in apice et infra apicem ramificantibus, veteriaribus, in crustam pseudoparenchymaticam 1—3 stratorum cellularum, organis verticalibus destitutam, concrescentibus. Sporangia unilocularia transmutatione cellularum vegetativarum oriuntur. Sporangia plurilocularia ignota. Ph. prostrata Gran auf Zostera- blättern (efr. p. 230). v. Lagerheim, Tromsö. Hansgirg, A. Süsswasseralgen aus Kärnten. (Jahr- buch des naturhist. Landesmuseums von Kärnten. XXI. 1893. p. 161.) Das vorliegende Verzeichniss ist ein Auszug aus einer um- fassenderen Arbeit des Verf.: Beiträge zur Kenntniss der Süss- wasseralgenflora von Kärnten, Krain, Istrien und Dalmatien (Sitzber. der k. böhm. Ges. der Wiss. 1890 II. p. 99 u. 1891 p. 297). Es ergiebt sich als Gesammtzahl der bisher bekannten Formen: 88 Gattungen mit 238 Arten und 24 Varietäten. Jelliffe, Sm. E. A. preliminary list of the plants found in the Ridgewood water supply of the city of Brooklyn. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 243.) Mach, P. Materiali per la ficologia parmense. (Bollett. del R. Ist. Bot. dell’ Univ. Parm. 1892/93. p. 41.) Oltmanns, F. Notizen über die Algenflora bei Warne- münde. (Arch. der Freunde der Naturgesch. in Mecklenb. 1893.) de Toni, 6. B. Interno ad una Bacillariea (Suriraya helvetica Brun) confermata propria della florula lacustre alpina. (Bollett. del R. Ist. Bot. dell’ Univ. Parm. 1892/93. p. 37.) — Appunti diatomologici sul lago di Fedaia, Trentino. (l. c. p. 69.) Mills, Fr. Wm. An Introduction of the Study of the Diatomaceae. London (Tliffe & Son) 1893. Pr. 12 sh. Gerling. Ein Ausflug nach den ostholsteinischen Seeen, verbunden mit Excursionen zum Diatomeensammeln. (Natur XLIH. 1893. n. 25.) Pero, P. Le Diatomee dell’ Adda e di altre acque dei dintorni di Sondrio. (Malpighia 1893. VII. p. 243.) Eine Aufzählung von 172 Arten und 237 Formen von Diatomeen, darunter viele interessante und eine neue Form. Schmidt, A. Atlas der Diatomaceenkunde. Heft 46, 1893. Boldt, R. Nägra sölvattens-alger frän Grönland. (Botan. Notis. 1893. p. 156.) 14 Chlorophyceen aus Grönland, unter welchen neu: Pediastrum undulatum (Wille) Boldt (mit Abbild.). v. Lagerheim, Tromsö. Eisen, 6. Restricted distribution of Oligochaete. (Zoe IV. 1893. p. 20.) Huber, J. Contributions a la connaissance des Chaeto- phorees &piphytes et endophytes et de leur affinites, (Ann. sc. nat. XVI. 1893. p. 265. c. tab. 10.) Johnson, L. N. Observations on the zoospores of Dra- parnaldiä. (The Botan. Gaz. 1893. p. 294. c. tab.) Verf. theilt einige interessante Beobachtungen über Bildung und Ausschlüpfen der Zoosporen von Draparnaldia plumosa mit. Klebahn, A. Zur Kritik einiger Algengattungen. (Prings- heim’s Jahrbücher f. wissensch. Bot. XXV. Heft 2. p. 278. c. tab.) In der vorliegenden Abhandlung handelt es sich um die Gattungen Aphanochaete A. Braun mit der Art A. repens A. Br.; Chaetosphaeridium Klebahn mit den Arten Ch. globosum (Nord- stedt) Klebahn (non Hansgirg), syn. Herposteiron globosum Nord- stedt und Ch. Pringsheimii Klebahn; Nordstedtia Borzi mit der Art N. globosa Borzi; Dicoleon Klebahn nov. gen. mit der Art D. Nordstedtii Klebahn ; Conochaete Klebahn nov. gen. mit der Art C. polytricha (Nordstedt) Klebahn, syn. Aphanochaete poly- tricha Nordstedt und C. (ce?) comosa Klebahn nov. spec. Als species dubiae blieben dem Verfasser übrig: Aphanochaete ver- miculoides Wolle und drei von Hansgirg beschriebene Arten, die dieser Autor selbst für gewisse Entwickelungszustände einiger Chaetophora- und Stigeoclonium-Arten ansieht, nämlich: Her- — 0 — posteiron polychaete Hansg., H. globiferum Hansg und H. hyalothece Hansg. Wildeman, E. de. Quelques mots sur le Pediastrum simplex Meyen. (Bull. de l’herb. Boiss. I. 1893. p. 417. c. tab. Verf. geht auf die grosse Variabilität der Art näher ein. — Note sur le Chlorocystis Cohnii (Wright) Reinh. (Bull. de la Soc. belge de microsc. XIX. 1893. p. 140.) — Le genre Scenedesmus Meyen. (La Notarisia 1893. Nr. 4.) Enthält Betrachtungen über die Veränderlichkeit der Arten der genannten Gattung nach Untersuchungen des Verfassers und anderer Forscher und eine Aufzählung und Beschreibung der Arten nebst analytischem Schlüssel zur Bestimmung derselben. Unter dem Namen $. variabilis de Wildem. (syn. S. obtusus Franze) werden die älteren Arten S. bijugatus Turp. und S. quadricauda (Turp.) Br&b. zusammengefasst. Zopf, W. Ueber die eigenthümlichen Structurverhält- nisse und den FEntwickelungsgang der Dictyos- phaerium- Kolonien. (Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen. Herausgeg. von W. Zopf. 3. Heft 1893. p. 15. c. tab.) Der Verfasser fasst die interessanten Ergebnisse seiner Untersuchungen folgendermaassen zusammen: „1. Dietyosphaerium Ehrenbergianum ist eine in Sporangien fructificirende Alge. 2. Sie bildet Stöcke mit festgehefteter Basis und freiem Scheitel. 3. Die Stöcke bestehen aus Systemen aufeinander sitzender successiver Generationen. 4. Dieselben tragen den Character von zwei oder mehrfach zusammengesetzten Dolden. 5. Nur die Glieder der jeweiligen Endgeneration sind lebensfähig, von den vorausgegangenen Generationen sind nur noch die leeren Häute vorhanden, welche stark vergallerten. 6. Die anfangs festsitzenden Stöcke können sich früher oder später ablösen und werden dann frei schwimmend angetroffen. In diesem Zustande können durch Verschiebungen der Elemente Form- änderungen an den Kolonien auftreten, so dass mehr gerundete Familien entstehen. 7. Die Gonidienbildung in den Sporangien findet durch Theilung nach zwei Richtungen statt, welche auf- einander und zur Quertheilung des Sporangiums senkrecht stehen. Aus diesen Ergebnissen folgt, dass die Annahme Nägeli’s und der späteren Algologen, nach welchen der Bau der Dictyo- sphaerium-Kolonien ein centrischer wäre, und vom Centrum aus feine sich verzweigende Fäden nach der Peripherie hin 'strahlten, welche an ihren Enden die Gonidien trügen, nicht ie a et 2 = 3 3 E BE: 4 a 4 4 ° T 5 s a et BE 144 ve a E n r z il aa ai a lese a nu nl ual n nnuien a ann R Bar F: a A Fa a wi en Bi 4 ee en en >= — 408 — mehr aufrecht erhalten werden kann.“ — Die nächsten Ver- wandten von Dictyosphaerium sind Sciadium, Actidesmium, Cosmocladium, oocardium. Diese Gattungen vereinigt nun auch Zopf zur Familie der Sciadiaceen, welche er am Schluss characterisirt. Die gut ausgeführte Tafel erläutert die vom Verfasser erforschten entwickelungsgeschichtlichen Vorgänge. Giesenhagen, K. Die bayrischen Characeen. (Ber. d. Bayr. Bot. Ges. II. 1892, p. 20.) Groves, H. and Groves, J. Notes on Irish Characeae. (The Irish Naturalist. 1893. n. 6.) Gran, H. H. En norsk form af Ectocarpus tomen- tosoides Farlow. (Christiania Vidensk. Selsk. Forh. 1893. n. 17.) 1 Tafel. E. tomentosoides Farl. & norvegicus Gran parasitisch auf Laminaria saccharina bildet eine Uebergangsform zwischen den Eetocarpaceen und Elachistaceen und vielleicht auch Chor- dariaceen, v. Lagerheim, Tromsö,. Hansteen, B. Studien zur Anatomie und Physiologie der Fucoideen. (Jahrbücher für wissensch. Botanik. XXIV. Heft 3. p. 318. Taf. 64.) Die Abhandlung enthält interessante Untersuchungen über die Anatomie von Pelvetia canalieulata (L.) Desne. et Thuret und Sargassum baceiferum (Turner) J. Ag. Bei ersterer unter- scheidet der Verfasser folgende Gewebesysteme: 1. das Assimila- tionssystem, 2. das Speicherungssystem, 3. das Leitungssystem, 4. das mechanische System; bei letzterem nur die drei erst- genannten Gewebesysteme. Der zweite Theil der Abhandlung führt den Titel: Ueber Assimilation und Assimilationsproducte bei den Fucoideen. Mit Ausnahme des mechanischen Gewebe- systems enthalten die Zellen ausser Phaeoplasten grössere und kleinere Körnchen einer stark lichtbrechenden Substanz, welche Reinke für fettes Oel, Berthold für Proteinsubstanz ‚ Schmitz für Stärke hielt. Nach dem Verfasser bestehen nun diese Körnchen aus einem eigenthümlichen Kohlenhydrate, das der Gruppe (C, H,o O;)n angehört und das er Fucosan benennt und als Product der Phaeoplasten auffasst. Die Reactionen des Fucosans werden angegeben, doch müssen wir in Bezug auf diese auf das Original verweisen. Foslie, M. The norwegian Forms of Ceramium. 3 Plates. (Repr. fr. Kgl. norsk. Videnskab, Setzk. Skrift. Trond- hjem. 1893.) — W-— Kritische Bearbeitung der Ceramien Norwegens. Neue Formen: C. gracillimum Harv. f. intermedia, C. diaphanum (Lightf.) Roth. f. patentissima, C. eireinatum Kütz. f. tenuis, f. genuina, f. rigida, f. divaricata, f. borealis, v. Lagerheim, Tromsö,. V. Pilze, Allescher, A. Verzeichniss in Südbayern beobachteter Pilze. (Ber. d. Bayr. Bot. Ges. II. 1893. Krypt. p. 12.) Neu sind Phyllosticta Chamaebuxi, Myxosporium padinum, Septomyxa padina, Ramularia Epilobii, R. Cirsii, Cercosporella Primulae und Fusoma Veratri. Atkinson, 6. F. and Schrenk, H. Fungi of Blowing Rock, N. C. (Journ. of the ’Elisha Mitchell Scientif. Soc. IX. 1893. p. 9.) Bourquelot, E. Presence et röle de l’emulsine dans quelques champignons parasites des arbres ou vivant sur le bois. (Compt. rend. de la Soc. de biol. 1893. 29. Juli.) Cockerill, T. D. A. Notes on some Fungi collected in Jamaica. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 295.) Dietel, P. Descriptions of new species of Uredineae and Ustilagineae, with remarks on some other species. (The Botan. Gaz. 1893, p. 253.) Neu sind Ustilago Holwayi Diet., Puccinia rufescens, inter- media, californica, Cymopteri, Polemonii, Uredo Arbuti bei sämmtlichen Diet. et Holway als Autoren, kllis, J. B. Descriptions of some new species of Fungi. (Journal of Mycology VI. 1893. p. 274.) Ellis, J. B. and Everhart, B. M. New Californian fungi. (Erythea I. 1893. p. 145.) Halsted, B. D. Some new weed fungi. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 250.) Lietz, A. Ueber die Vertheilung des Phosphors in einzelnen Pilzen unter Berücksichtigung der Frage nach dem Lecithingehalt derselben. (Inaug.-Diss.) Dorpat 1893. Magnus, P. Verzeichniss der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen gesammelten, meist parasitischen Pilze. (Ber. der Bayr. Bot. Ges. II. 1892. Kryptog. p. 1.) 27 — 40. — Neu sind in dem interessanten Verzeichniss Peronospora Cylisi P. Magn. und in einem von Allescher gegebenen Anhang Phyllostieta apatela Allesch., Placosphaeria Teucrii, Septoria, Magnusiana, S. apatela und Cercosporella Magnusiana, Rostrup, E. Mykologiske Meddedelser. (Botanisk Tids- skrift XVIII, 2. 1893. p. 65.) — Dei Danmark paa Leddyr optraedende Snyltesvampe. (Videnskabs Medded. fra den naturh. For. i. Kjoben- havn 1893. p. 78.) — Översigt over de i 1891 indlöbne Forespörgelser angaaende Sygdomane hos Kulturplanter. (Tidsskr. f. Landökon. 1892.) Näher besprochen werden Plasmodiophora Brassieae auf Brassica Rapa rapifera, Phoma Napobrassicae n. sp. auf Rüben, Phytophtora infestans auf Kartoffeln, Sclerotinia Fuckeliana auf blauen und besonders auf gelben Lupinen, Sclerotinia Liber- tiana auf Carum Carvi, Scolecothrieum Hordei auf Hordeum, Sceolecothr. graminis auf Hafer, Fusarium graminearum auf Roggen, Rhizoetonia auf Medicago lupulina, Ovularia sphaeroi- dea auf Vicia villosa. v. Lagerheim, Tromsö. Schnabl, J.N. Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns. (Ber. der Bayr. Bot. Ges. II. 1892. p. 65.) Neu sind Curreya Rehmii, Diplodia Coluteae, D. Caraganae, Massonia populina und Cryptomela Allescheri. Stümeke, M. Verzeichniss der bei Lüneburg auf- gefundenen Pilze. (Jahreshefte des naturwiss. Vereins in Lüneburg. XI. 1893. p. 45.) Verf. führt aus dem Gebiet 296 l'ormen auf, darunter viele interessante Arten, Thaxter, R. Fungi described in recent reports of the Connecticut Experiment station. (Journ. of Mycology. VII. 1893. p. 278.) Tubeuf, €. v. Mittheilungen über einige Pflanzenkrank- heiten. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1891. p. 201.) Verf. berichtet über eine Menge verschiedener von Pilzen verursachter Pflanzenkrankheiten, die er in den Nordalpen be- obachtete. Wildeman, E. de. Notes mycologiques. (Ann. de la Soc. belge de microsc. XVII. 1893. p. 3. c. tab. 2.) Winterstein, E. Zur Kenntniss der Pilzcellulose. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. XI. 1895. p. 441.) — 41 — Zopf, W. Zur Kenntniss der Färbungsursachen niederer Organismen. II. (Beitr. z. Physiol. u. Morph. niederer Organ. 3. Heft. 1893. p. 2b.) Verf. berichtet über das Vorkommen Carotinartiger Farb- stoffe bei niederen Krebsen und einigen Pilzen. Polystigma rubrum enthält 2 Carotine, ein rothes und gelbes, während P. ochraceum nur ein gelbes producirt. Ersteres Re- sultat ergab auch Nectria cinnabarina, nur erwies sich der rothe Farbstoff (Nectriin) als vom Polystigmin sehr verschieden. Ditiola radieata und Calocera viscosa bilden beide ein gleiches gelbes Carotin. — Zur Kenntniss etc. IV. (1. c. p. 60.) Untersucht sind die Farbstoffe von Polyporus sanguineus, Cortinarius einnabarinus und cinnamomeus. Alle diese Pilze enthalten mehrere Farbstoffe, gelbe oder rothe, die bestimmte chemische Unterscheidungsmerkmale gegen einander aufweisen. Betreff der Einzelheiten sei auf die interessante Arbeit selbst verwiesen. — Kritische Bemerkungen zu Brefeld’s Pilzsystem. (Beiträge zur Physiol. u. Morphol. niederer Organ. 3. Heft.'p.T. 19) Verf. legt sich die beiden Fragen zur Beantwortung vor: 1. Ist das Aufgeben des Begriffes der Mycomyceten im früheren Brefeld’schen Sinne zulässig? Diese Frage wird in verneinendem Sinne beantwortet, weil durch das Aufgeben des klaren Begriffes der Mycomyceten der wichtige Unterschied zwischen den niederen und höheren Pilzen verwischt würde. 2. Ist die Creirung der Gruppe der Mesomyceten berechtigt? Auch diese Frage verneint Verf. und zwar deswegen, weil er es nicht für bewiesen hält, dass die Ustilagineen (Hemibasidii) basidienähnliche, die Hemiasci ascenähnliche Fructification haben oder mit anderen Worten, dass die Basidie ein regelmässiger ‚Conidienträger, der Ascus ein ebensolches Sporangium ist. Zukal, H. Mykologische Mittheilungen. (Oesterr. Bot. Ztschr. 1893. p. 168 ff.) Verf. bringt von mehreren neuen und interessanten Formen nähere Mittheilungen über Bau- und Entwickelungsgeschichte. Es kann leider nicht auf die vielfachen merkwürdigen Ab- weichungen, welche mehrere Formen von dem bekannten Ent- wickelungsgang anderer besitzen, eingegangen werden, man ver- gleiche darüber die Arbeit selbst. Geschildert werden die Arten Aspergillus Rehmii n. sp., Cleistotheca papyrophila n. gen. et n. sp. Perisporiearum auf feuchter Baumwolle, Lecythium 27* Bar: Du — 42 — aerugineum n, gen. et n. sp. Hypocreacearum auf der Rinde alter Weidenbäume, Cyanocephalium murorum n gen. et n. sp. Pyrenomycetum auf feuchten Mauern (zusammen mit Thelocar- pon Nyl. in die neue Familie Thelocarpeae gestellt). Ferner berichtet Zukal über den merkwürdigen Fall, dass Sordaria fimicola sich auch parasitisch ernähren kann, Halobyssus moni- liformis wurde in gesättigter Kochsalzlösung beobachtet. Endlich wird am Schluss der Arbeit noch eine neue Chytridiacee Rhizophlyetis Tolypotrichis beschrieben. Berlese, A. N. Nota sulla Peronospora della Vite. (Rivista di patol. veget. 1I. 1893. p. 109.) — Ancora sulla questione della cura preventiva a base di solfato di rame onde preservare la vite dagli attacchi della peronospora. Lettera aperta al Dot. Pico Pichi. (l. e. p. 111.) Dangeard, P. A. Le Polysporella Kützingii Zopf. (Le Botaniste 3 ser. 5. Fasc. 1893. p. 209.) Verf. giebt an, dass die Gattung Polysporella Zopf deshalb zu streichen sei, weil sich der Entwicklungsgang der einzigen Arten aus dem von Pseudospora Nitellarum und ihrem Parasiten. Nuclearia simplex zusammensetze. Harz, C. 0. Verzeichniss der Bayrischen Zygo- und Leptomyceten. (Ber. d. Bayr. Bot. Ges. II. 1892. p. 70.) Raunkiaer, C. Et Par nye Snyltesvampe. (Botanisk Tidsskrift XVIIL, 3—4. 1893. p. 108.) Als neu beschrieben: Peronospora stigmaticola und Ento- mophthora Nebriae. Rumm, C. Zur Frage nach der Wirkung der Kupfer- Kalksalze bei Bekämpfung der Peronospora viticola. (Ber. der Deutsch. Bot. Ges. XI. 1893. p. 445.) Zopf, W. Ueber eine Saprolegniee mit einer Art von erysipheenähnlicher Fruchtbildung. (Beitr. z. Physiol. u. Morph. niederer Organ. 3. Heft. 1893. p. 48. c. tab. 2.) Auf in Wasser faulenden Sphagnen fand Verf, eine neue Saprolegniacee Dietyuchus carpophorus. Dieselbe zeichnet sich vor allen übrigen Vertretern der Familie durch eine weitgehende Hüllenbildung am Oosporangium aus. Die von demselben Faden entspringenden Hüllzweige umgeben das Oosporangium entweder ganz oder doch beinahe lückenlos. Verf. fasst diese Hülle als Homologon der Antheridialäste auf. Zugleich sucht er die ee... — 413 — ‚de Bary’sche Ansicht aufrecht zu erhalten, dass die Hüllen- bildung bei Podosphaera ihr Analogon in der bei den Sapro- legniaceen, speciell bei der neuen Art, fände; er verwirft infolge- dessen die Ansicht Brefeld’s, wonach die Hüllenbildung bei den. Ascomyceten sich von den Zygomyceten herleitet. Pitzorno, M. Sulla germinazione delle spore dell’ Ustilago bromivora Fisch. de Waldh. Bologna. (Gamberini & Parmeggiani.) 1893. c. tab. Brick, C. Ueber Nectria cinnabarina (Tode) Fr. (Jahrb. der Hamburg. Wissenschaftl. Anstalten. X. 2. 1893.) Nach Beobachtungen des Verfassers ist Nectria cinnabarina zu den parasitischen Pilzen zu zählen, die ein Erkranken und Absterben der davon befallenen Pflanzen verursachen. Die Ver- breitung des Pilzes erfolgt sowohl durch Aseosporen, als durch Mikro- und Macroconidien. Für Baumschulen, Gartenanlagen u. s. w. vermag der überall gemeine Pilz, wie bekannt, höchst verderblich zu werden. Kryptogamenflora von Schlesien. Pilze von Dr. J. Schroeter, 2. Hälfte, 1. Lief. 1893. Mit der vorliegenden Lieferung beginnt die Bearbeitung der Ascomyceten. Die Art der Behandlung ist dieselbe vortreffliche wie im 1. Bande, so dass es überflüssig erscheint, darüber Näheres zu sagen. Verf. behandelt in der Unterordnung der Discomyceten zuerst die Taphriinei, dann als 2. Abtheilung Ascoecortieiinei (bei Ascocorticium ist der Autor Brefeld et Tavel), ferner die Helvellinei, die Pezizinei und die Cenangiinei, womit das Heft ‚abbricht.. Neu ist die Gattung Ascocalathium Eidam (Fam. ‚Ascodesmidacei). Thelebolus stellt Schroeter wieder zu der Familie der Ascobolaceen im Gegensatz zu Brefeld, der die Gattung als Typus einer neuen Familie der Hemiasci auffasst. Neben- sächlich sei noch bemerkt, dass für Selerotiniia baccarum ‚diejenigen Standorte aus dem Riesengebirge, welche Ascheron und Magnus in ihrer Abhandlung über die Verbreitung der weissfrüchtigen Heidelbeere und der Sclerotinienkrankheiten von Vaceinium ergeben, nicht aufgeführt werden. Massalongo, C. Intorno alla Taphrina cerasi (Fuck.). Sadeb. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 426.) — 44 — Prillieux, E. Fruits momifies des Cognassiers de l’Aveyron. (Compt. rend. de la Soc. de biolog. de Paris. 1895. p. 414.). — La Pezize des fruits momifies du Cognassier. (Bull. Soc. Bot. de Fr. 1893. p. 219.) cfr. Hedwigia 1893. p. 240. (Ciboria Linhartiana). — Une maladie de la Barbe de Capuein. (Bull. Soc, Bot. de Fr. 1893. p. 208.). Verf. beschreibt die ‚‚Minet‘‘“ genannte Krankheit der Endivienpflänzchen, die von einer Sclerotinia verursacht wird und giebt als Heilmittel Besprengen der Pflanzen mit Kupfer- saccharat an. Sadebeck, R. Die parasitischen Exoasceen Fine Mono- graphie. Mit 3 Tafeln. Hamburg, 1890. (Aus Jahrb. Hamb. wissenschaftl. Anstalten X, 2.). Auf Grund der vom Verfasser ausgeführten entwiekelungs- geschichtlichen und biologischen Untersuchungen werden die parasitischen Exoasceen in 3 Gattungen getheilt. Das Genus Exoaseus ist durch ein perennirendes Mycel, das subcuticular ist und im Laufe der Entwickelung keinerlei Differenzirungen erfährt, ausgezeichnet. Die Arten dieser Gattung erzeugen Defor- mationen ganzer Sprosse der Nährpflanzen (Hexenbesenbildungen). Die Gattung Taphrina besitzt ein vegetatives, subeutieulares Mycel, welches stofflichen Veränderungen während der Ent- wickelung unterworfen ist. Auf den Blättern der Wirthspflanze werden Flecke resp. Pusteln hervorgerufen. Bei der neu auf- gestellten Gattung Magnusiella verbreitet sich das vegetative Mycel in den inneren Geweben der befallenen Pflanzentheile und versendet von hier aus Verzweigungen zur Oberfläche. Die Asken entstehen einzeln und gehen aus keinem gemeinsamen Hymenium hervor. Es werden 5 bisher zu Taphrina gestellte Arten diesem Genus einverleibt: T. Potentillae (Farl.) Joh., T. lutescens Rostr., T. flava Farl., T. Githaginis Rostr., T. Um- belliferarum Rostr. Auf Seite 44 geht Verfasser zur Besprechung der ein- zelnen Arten über. Unter Exoascus werden E. Rostrupianus und E. communis neu beschrieben. Ersterer erzeugt die be- kannten Taschen auf P. spinosa und wurde bisher zu E. Pruni Fuck. gestellt, letzterer findet sich in Nordamerika auf Früchten. von P. americana, pumila und maritima. E. Crataegi (Fuck.) Sadeb. ist richtig zu stellen mit (Fuck.) Sace., ebenso E. minor (Sadeb.) Sacce., E. Farlowii (Sadeb.) Sacc,*) *) Vergleiche Sacc. Syll. X. p. 70. Ba in ringe — 45 — In der Gattung Taphrina wird eine neue Art, T. Johansonii, aufgestellt, die sich in Carpellen von Populus tremula findet und bisher von Johanson zu T. rhizophora gezogen wurde. T. Sadebeckii Johans. (1885) muss jetzt nach dem Prioritäts- Gesetz wieder T. flava (Sadeb.) — Exoascus flavus Sadeb. (1884) heissen, da Taphrina flava Farl. (1883) in die neue Gattung Magnusiella als M. flava (Farl.) Sadeb. gestellt worden ist. Die von Giesenhagen aufgestellte Gattung Taphrinopsis mit T. Laureneii wird zu Taphrina gestellt. Selby, A. D. The Ohio Erysipheae. (Bull. of the Ohio Exper. Station n. III. 1895.) Thaxter, R. New species of Laboulbeniaceae from various localities. (Proceed. of the Americ. Acad. of arts and sc. 1893. p. 156.) Costantin, J. et Matruchot, L. Sur un nouveau procede de culture du champignon de couche. (Compt. rend. 1893. 3 Jjuill.) Um die Feinde von den Champignonsculturen abzuhalten, schlagen Verf. vor, den Pilz in künstlichem Nährmedium bis zu einer gewissen Grösse des Mycels zu züchten und dann erst in die grossen Zuchtbehältnisse zu setzen. In der That würde gegen manche Feinde der so lohnenden Cultur sich auf diese Weise erfolgreich ankämpfen lassen. Delogne, €. H. Champignons basidiomycetes nouveaux ou rares pour la flore belge. (Compt. rend. des seanc. d. 1. Soc. roy. de bot. de Belg. XXXIH. 1893. Pt. U. p. 40.) Dangeard, P. A. et Sappin-Trouffy. Uredindes. (Le Botaniste 3 ser. 4 fasc. 1893. p. 119.) Sappin-Trouffy. La pseudo- fecondation chez les Ure- dinges et les phenomenes qui s’y rattachent. (]. c. 3 ser. 5 fasc. 1893. p. 205.) Die wichtigsten Resultate der beiden Abhandlungen sind folgende: Die Zellen der Uredineen enthalten jede 2 Kerne, also auch die der Teleutosporen. Nun vereinigen sich, wenn die Membranen der Teleutosporen zu ceuticularisiren beginnen, die Kerne zu einem grossen, die Mitte der Zelle einnehmenden Kern. Diese eigenthümliche Er- scheinung wird als ein Rest von Befruchtung (Scheinbefruchtung) gedeutet. . Fairman, Ch. E. Hymenomyceteae of Orleans Co., N. Y. (Proc. of the Rochester Ac. of Sc. II. 1893. p. 154.) | n | » — 46 — Fischer, Ed. Neue Untersuchungen zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte und Systematik der Phal- loideen. Mit 3 Tafeln und 5 Figuren in Holzschnitt. (Druckschriften der schweizerischen naturforsch. Ge- sellschaft. Bd. XXXIIL, I. 1893. Zürich.) Verfasser behandelt in dem entwickelungsgeschichtlichen Theil die Entwiekelung der Fruchtkörper von Lysurus, sowie die des Receptaculum bei Simblum periphragmoides und Clathrus eibarius forma gracilis. Hierauf folgen Mittheilungen über Jugend- stadien von Asero&, über die Indusium - Anlage von Ithyphallus impudicus, über die Fruchtkörper-Entwickelung von Ithyphallus Ravenelii und über Mutinus boninensis n. sp. In dem systematischen Theil werden Ergänzungen zu den früheren Untersuchungen des Verfassers gegeben. Diese beziehen sich auf 17 Arten aus der Section der Clathreae, darunter Clathrus intermedius E. Fisch. n. sp. und auf 14 Arten aus der Section der Phalleae, von denen Ithyphallus Lauterbachii P. Henn. und Mutinus boninensis E. Fischer als neue Arten zu erwähnen sind. Von Dietyophora phalloidea Desv. werden 2 neue Varietäten «) guyanensis E. Fisch., £) Lauterbachii E. Fisch. aufgestellt. Im III. Kapitel giebt Verfasser Mittheilungen über die Ver- wandtschaftsverhältnisse der Phalloideen. Die Gruppe der Phalleae zeigt nach Fischer keinen Uebergang zu den Clathreae, sondern es stellen sich beide als zwei Reihen dar, die von den Hymenogastreen, Hymenogaster und Hysterangium ausgehend, in gleicher Richtung fortschreiten und ihren Höhepunkt einer- seits in Ithyphallus und Dietyophora, andererseits in Asero& und Calathiscus erreichen. Die Sphaeroboleae sind als parallel ausgebildete Gruppe den Phalloideen an die Seite zu stellen, Galloway, B. T. Experiments in the treatment of rusts affecting wheat and other cereals. (Journ. of Myco- logy VII. 1893. p. 195.) Klebahn, H. Vorläufige Mittheilung über den Wirths- wechsel der Kronenroste des Getreides und des Stachelbeerrostes. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 199.) Die alte Puceinia coronata muss in 2 Arten zerlegt werden: P. coronata mit den Aecidien auf Frangula Alnus, P. coronifera Kleb. auf Rhamnus- Arten (cathartica haupts.). Zu Aecid. Grossulariae gehört eine Puceinie auf Carex. Aussaaten von Teleutosporen einer Carexpuceinie ergaben dies Aeeidium u. Aec. Urticae. Da es unwahrscheinlich ist, dass beide Aeeidien identisch sind, so dürften 2 Puceinien gemischt auf ‚der Carex gewesen sein. ee Magnus, P. Ueber die auf Compositen auftretenden Puceinien mit Teleutosporen vom Typus der Pucecinia Hieracii nebst einigen Andeutungen über den Zu- sammenhang ihrer specifischen Entwickelung mit ihrer verticalen Verbreitung. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1893. p. 453. c. tab.) Verf. berichtet ausführlich über Bau und Vorkommen der auf Compositen auftretenden Puccinien, welche in die Gruppe der alten Sammelart P. flosculosorum gehören. Interessant ist die Verbreitung der einzelnen Arten. Diejenigen mit compli- eirtem Generationswechsel sind in der Ebene häufig, wo die Vegetationsperiode lang ist, die Formen mit geringerem oder keinem Generationswechsel finden sich nur in den höheren Alpen; für den kurzen Sommer der Höhen sind also diese Arten vorzüglich angepasst. Pirotta, R. Geaster fornicatus (Huds.) Fr. (Boll. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 325.) Plowright, C. B. and Thomson, W. Life history of the Aecidium on Paris quadrifolia. (Journ. Linn. Soc. Bot. XXX. 1893. n. 205.) Sappin-Trouffy. Etude sur les sucoirs des Uredinees. (1. c. 3 ser. 5 fasc. 1893. p. 215. c. tab.) Verf. schildert das Mycel und die Haustorien einiger Ure- dineen. Soppitt, K. T. Aecidium leucospermum. (Journ. of Botan. 1893. p. 273.) Traey, S. M. Descriptions of new species of Puccinia and Uromyces. (Journ. of Mycology VII. 1893. p. 281.) Arnold, F. Zur Lichenenflora von München. (Ber. d. Bayr. Bot. Ges. II. 1892.) Der erste Theil der Arbeit enthält Nachträge zum früheren Verzeichniss. Im zweiten Theil werden die Flechten Münchens in ihrer Abhängigkeit vom Substrat näher betrachtet. Verf. giebt Verzeichnisse der Formen, die auf den verschiedenen Unterlagen bisher beobachtet sind, daneben finden sich ausser- ‘ordentlich werthvolle Bemerkungen über Schnelligkeit des Flechtenwachsthums und über das Verhalten zu mehreren Substraten. Bogue, E. E. Lichens of Ohio. (Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. XVI. 1895. p. 57.) > — 48 — Deichmann Branth, J.S. Om Udvikling og Afaendring hos Verrucaria hydrela Ach. (Botanisk Tidsskrift. XVII, 2—4. 1893. p. 104.) Errera, L. Sur le „Pain du ciel“ provenant du Diar- bekir. (Bull. de l’Acad. roy. de Belg. ser. III. T. XXVL 189. n 7.) Jatta, A. Matriali per xn censimento generale dei Licheni italiani. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 314, 358, 401.) Kernstock, E. Zur Lichenenflora Steiermarks. (Mittheil, des naturw. Ver. f. Steiermark. 29. Heft. 1893. p. 200.) — Lichenen von Brixen und Umgebung. (Zeitschr, des Ferdinandeums, Innsbruck, 3. Folge, Heft 37. 1893. p. 297.) Lederer, M. Einige für Bayern neue Flechten. (Ber. d. Bayr. Bot. Ges. II. 1893. p. 72.) Möller, A. Ueber die eine Thelephoree, welche die Hymenolichenen Cora, Dicetyonema und Laudatea bildet. (Flora. 1893. p. 254 ) Die Arbeit ist ausserordentlich reich an Beobachtungen über das Wachsthum und Vorkommen der 3 Hymenolichenen- gattungen bei Blumenau in Brasilien. Das wichtige Resultat der Arbeit ist der Nachweis, dass alle 3 Gattungen nur von einem Pilze, einer Thelephoree, gebildet werden. Es entsteht Cora, wenn der Pilz mit Chroococcus vergesellschaftet ist, Dietyonema, wenn er Sytonema umspinnt. Die Gattung Laudatea Johow kann nur als Wuchsform von Dietyonema angesehen werden, wenn nämlich der Pilz sich dem fädigen Wachsthum der Alge anschliesst und so bandartige oder fädige Ueberzüge auf Moosen und Farnen bildet. Cora und Dietyonema sind im Aeusseren sehr ähnlich, unterscheiden sich aber sofort durch. die Gonidien, 4 Pound, R. Symbiosis and Mutualism in Lichens. (The Americ. Natural. XXV1I. 1893. p. 509.) Schuler, J. Ein Beitrag zur Flechtenflora der näheren b Umgebung Triests. (Oesterr,. Bot. Zeitschr. 1893. p. 351.) b Standortsangaben einiger Flechten. Bay, J. Chr. The spore-forming species of the genus Saccharomyces. (The Americ. Natur, XXVII, 1893. p. 685.) A Ba Da RE 5. a re ee 4 ee Ba DS ia u > FR SSEE P EEEE 3 ca An allänee » m u be Te aa Ze I ae — 49 — Enthält eine Aufzählung der sporenbildenden Arten von Saecharomyces und Angaben über die Culturbedingungen, unter welchen die Sporenbildung erfolgt. Cooke, M. €. Anthracnose of the vine. (The Gard. Chron. ser. III. vol. XIV. 1893. p. 33.) Elion, H. Studien über Hefe. (Centralbl. f. Bact. u, Par. XIV. 1893 p. 53.) Gilthay, H. Ueber die Schwärze des Getreides. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. 1893. p. 200.) Die Körner stark von Cladosporium herbarum befallenen Getreides wurden mit heissem Wasser behandelt und ergaben durchweg gesunde Pflanzen. Halsted, B. D. Identity of anthracnose of the bean and watermelon. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 189. p. 246.) Hartig, R. Septoria parasitica in älteren Fichten- beständen. (Forstl. naturwiss. Zeitschr. II. 1893. p. 357.) Möller, H. Weitere Mittheilungen über den Zellkern und die Sporen der Hefe. (Centralbl. f. Bact. u. Par. XIV. 1893. p. 358.) — Neue Untersuchungen über den Zellkern und die Sporen der Hefen. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. XI. 1893. p. 403.) Der Verfasser gehört zu denjenigen Forschern, welche an dem Vorhandensein eines normalen Zellkernes in den Zellen der Hefen festhalten, und will denselben auch in den aus- keimenden Sporen derselben nachgewiesen haben, ebenso ge- steht er das Vorhandensein einer Membran diesen zu. Ver- fasser kommt danach im Gegensatz zu seinen früheren An- schauungen zu dem Schluss, dass die Saccharomyceten zwar echte Sporen in der Mutterzelle bilden, ob sie aber deshalb zu den Ascomyceten zu rechnen seien, erscheint ihm noch nicht bewiesen, und er stellt sie bis auf Weiteres zu den genera in- certae sedis. Pierce, N. B. Remedies for the almond disease caused by Cercospora circumseissa Sacc. (Journ. of Myco- logy XII. 1893. p. 232. c. tab. 3.) Sarauw, 6. F.L. Rodsymbiose ag Mykorrhizer, saerlig hos Skovtraeerne. (Botanisk Tidsskrift XVIII, 3—4. 1893. p. 12T. c. tab. 2.) : 2 5 Si N an h7, MEERE TE be an 2 ra Fe ni Exie: re = ie RP: ya aa ba a Te Ei er — 420 ° — Sauvagean, C. et Perraud, J. Sur un champignon parasite de la Cochylis. (Compt. rend. 1893. 10 juill.) Wehmer, C. Beiträge zur Kenntniss einheimischer Pilze. I. Zwei neue Schimmelpilze als Erreger einer Citronen- säure-Gährung. c. tab. (Hannover u. Leipzig [Hahn] 1893.) Mit 2 Tafeln und einem Holzschnitt — 4 Mark. Verf. fand in unreinen Kulturen von Penieillium glaucum mehrmals Spuren von Citronensäure. Da nun noch nie beobachtet worden war, dass dieser Pilz eine Citronensäuregährung hervor- ruft, vermuthete Verf. die Anwesenheit anderer Pilze in diesen Kulturen, und es gelang ihm auch, dieselben auf ausgelegten Citronenscheiben und auf eitronensäurehaltigen Säften zu ge- winnen und Reinkulturen derselben anzulegen. Es erwies sich, dass zwei Formen festzustellen waren, denen die Eigenschaft in hohem Grade zukommt, Zuckersäfte in Citronensäure umzusetzen. Ferner zeigte es sich, dass dieselben in vielfachen Punkten vom gemeinen grünen Schimmel abweichen. Verf. stellte deshalb auf sie hin eine neue Gattung Citromyces auf, deren beide Arten er als C. Pfefferianus und C. glaber bezeichnete. Beide Arten sind für die Praxis von hoher Bedeutung, weshalb Verf. seine Versuche im Grossen anstellte und durch die günstigen Ergebnisse bewogen sein Verfahren patentiren und fabrikmässig ausbeuten liess. Bezüglich der näheren Details, welche in sehr ausführlicher und übersichtlicher Weise dargelegt werden, sei auf das Original verwiesen. Wichmann, H. Ueber die Ascosporenzüchtung auf Thon. (Centralbl. f. Bact. u. Par. XIV. 1893. p. 62.) Will, H. Ueber die Wirkungen einiger Desinfections- mittel auf Hefe. (Zeitschr. f. das gesammte Brau- wesen XVI. 1893.) VI. Moose. Amann. Methode expeditive de preparations micro- scopiques pour les mousses. (Revue bryol. 1893. p. 714.) Arnell, H. Wilh. S. F. Gray’s lefvermoss - släkten. (Botan. Notis. 1893. p. 137.) Verf. vertheidigt die Lebermoos - Gattungen Gray’s gegen Le Jolis und motivirt besonders die Aufrechthaltung der Gattungen Bazzanius Gray (Mastigobryum Nees), Marchesinus Gray (Phrag- micorna Dum.), Martinellius Gray (Scapania Dum.), Mylius Gray, Nardius Gray, Pallavicinius Gray, Riccardius Gray (Aneura Dum.) v. Lagerheim, Tromsö, EEE NT! Er — 421 — Benson, R. 6. de. Shropshire Mosses. (Journ. of Botan. 1895. p. 257.) Für den District neu werden 19 Moose angeführt, Boulay, N. Schistostegia osmundacea W. M. observ6 dans la Haute-Loire au XVIII. siecle. (Revue bryol. 1893. p. 73.) Brizi, U. Bryophytae abyssinicae a. cl. Prof. O. Penzig collectae. (Malpighia 1893. p. 295.) Neu sind Leucodon abyssinicum Brizi, Fabronia tricho- phylla K. Müll., Pseudoleskea Penzigii Brizi, Gümbelia Erythraeae K. Müll,, Bryum dongolense Brizi, Br. nanocapillare K. Müll. u. Br. splendidifolium K. Müll. — Su alcune briofite fossili. (Bull. della Soc. Bot. Ital. 1893. p. 369.) Die Untersuchung einiger fossiler Moose ergab, dass ausser 2 neuen Formen sämmtliche andere mit jetzt noch lebenden Typen identisch sind. Clerbois, P. et Mansion, A, Decouverte du Phascum Floerkeanum Web. et Mohr en Belgique. (Compt. rend. des seanc. de la Soc. roy. de bot. de Belg. XXXI. 1893. Pt. IE. p. 44.) Debat. Fissidens adiantoides var. irroratus. (Bull, trimestr. de la Soc. bot. de Lyon 1892. n. 4. p. 55.) Delogne, C. H. Note sur les Lejeunia calcarea Lib. et L. Rosettiana Mussal. (Compt rend. des seanc. d. |]. Soc. roy. de bot. de Belg. XXXII. 1893. p. 56.) Evans, A. W. Two new American Hepaticae. (Bull. Torr. Bot. Cl. XX. 1893. p. 307. c. tab. 2.) Jeanpert, E,. Quelques localites de Mousses des environs de Paris et une Hepatique nouvelle pour cette region. (Bull. de la Soc, Bot. de Fr. XXXIX. 1893. p. 406.) Jensen, Ü. List of Mosses from the Environs of Skagen in Iutland (Denmark). (Revue bryol. 1893. n. 4. p. 65.) Neu sind Cephalozia pulchella, rubriflora und Bryum pur- purascens (Brown) Br. var. scagensis. Kindberg, N. C. Notes on Canadian bryology. (Ottawa Naturalist VII. 1893. p. 17.) Le Jolis, A. Les genres d’Hepatiques de S.-F. Gray. . (Mem. de la Soc. nat. des Sc. nat. et mat. de Cher- bourg XXIX. 1893.) cfr. p. 420. = Morin, F. Anatomie compar6e et experimentale de la feuille des Muscindes, anatomie de la nervure appli- quee A la classification (These) 1893. Rennes (Öber- thür). c. tab. Müller, K. Struckia, eine neue Laubmoosgattung. (Arch. des Ver. der Freunde der Naturgesch. in Mecklenb. 1883.) Observations de M. Roze sur deux Hepatiques. (Aneura pinguis et Pellia calycina.) (Bull. Soc. Bot. de Fr. 1893. p. 207.) Pearson, W,. H. Hepaticae Madagascarienses. 1 Plate. (Christiania Vidensk. Selsk. Forh. 1892. n. 14.) Neue Arten: Bazzania decrescens (L. et L.) £ dentistipula Kiaer et Pears., Cephalozia minutissima K. et P., Schistocheila pauciserrata K. et P., Lophocolea muricata (L. et L.) # major Pears. Bei vielen Arten Bemerkungen in englischer Sprache. v. Lagerheim, Tromsö. — Lejeuneae Madagascarienses.. 2 tab. (Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1892. n. 8.) Neue Arten: Lopholejeunia lepidoseypha Kiaer et Pears. v. Lagerheim, Tromsö. Prodromus Florae Batavae II Pars I, 2 ed. Nijmwegen (F. E. Macdonald) 1893. Der erste Theil des 2. Bandes enthält die Moose. Diagnosen und Bestimmungsschlüssel sind nicht gegeben, dagegen sehr reichlich Standortsangaben. Renauld, F. et Cardot, J. Musci exotici novi vel minus cogniti descripti, adjectis Hepaticis, quas elaboravit F. Stephani IV. (Compt. rend. des seance de la Soc. roy. de Bot. de Belg. XXXI. 1895. p. 8.) Ruge, 6. Beiträge zur Kenntniss der Vegetationsorgane der Lebermoose. (Flora 1893. p. 279.) Die Arbeit bereichert unsere Kenntnisse vom anatomischen Bau der Lebermoose wesentlich. Von besonderem Interesse sind die Adventivbildungen, welche hier im Zusammenhange betrachtet und durch zahlreiche Figuren erläutert werden. Underwood, L. M. Index Hepaticarum Pt. I. Biblio- graphy. (Memoirs of the Torr. Bot. Cl. IV. 1893. p. 1.) White, Th. &. Mosses on Mt. Desert Island. (Bull. Gray. Mem. Bot. Chap. Agass. Assoc. I. 1893. p. 2.) VII Pteridophyten. Baker, J. @. The Ferns of New Zealend. (The Garden. Chron. ser. II. vol. XIV. 1893. p. 177.) — 253 — Beddome, R. H. Scortechini’s Malayan Ferns. (Journ. of Botan. 1893 p. 225.) Neu ist Gonioplebium Prainii, ausserdem sind noch ver- schiedene Varietäten anderer Species genannt. — Notes on Indian Ferns. (l. ce. p. 227.) Blyit, B. Nye bidrag til kundskaben om Karplanternes udbredelse i Norge. (Christiania Vidensk. Selsk. For- handl. 1892. n. 3.) Zahlreiche Standorte für Gefässkryptogamen. v. Lagerbeim, Tromsö. Campbell, D. H. Some notes on Azolla. (Zoe. II. 1893. p. 340) — Development of Azolla filiculoides, (Ann. of Bot. 1893. Juni.) Druce, G. Cl. Phegopteris calcarea in Oxfordshire. (Journ. of Botan. 1893. p. 217.) Geisenheyner, L. Noch einmal das Oldenburgische Asplenium germanicum Weiss, (Deutsch. bot. Monats- schrift. XI. 1893. p. 53.) Hennings, F. Das Leben, die Cultur und Vermehrung der Farne. (Gartenflora. 1893. p. 417.) Lürssen. Ueber seine botanischen Forschungen im Jahresversammlungsber. etc. (Schrift. der Phys. ök. Ges. zu Königsberg. XXXIH. 1892. p. 75.) Standortsangaben seltner Pteridophytenformen. Me Millau, ©. Shore formation of Equisetum limosum, (The Botanic. Gaz. XVII. 1893. p. 316.) Pacher, D. Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen II. Nachtr. I. Filices. (Jahrb. des naturh. Landesmuseums von Kärnten. XXI. 1893. p. 25.) Aufzählung vieler in Kärnten in den letzten Jahren neu beobachteter Formen und Anführung zahlreicher neuer Standorte. Parish, S. B. New station of Notholaena tenera. (Erythea I. 1893. p. 153.) Pernhoffer, @. v. Floristische Notizen aus Seckau in Obersteiermark. (Oesterr. Bot. Ztschr. 1893. p. 253. ff.) Zuletzt 2 Farne genannt. Pim, Gr. Azolla caroliniana. (Journ. of Botan. 189. p. 249.) Notiz über eine Beobachtung von Microsporangienbildung. Potonie, H. Eine Psilotacee des Rotliegenden. (Natur- wissensch. Wochenschr. VIII. 1893. p. 343.) u Ba Ta a a a a a a eo bu... 2 e 3 a a en er Fe F — 424 — Sammlungen. Cavara, Fridiano. Fungi Longobardiae Exsiccati. Pu- gillus III. Ticini Regi. 1893. 101. Didymium squamulosum (Alb. & Schw.) Fr.; 102. Uro- myces Behenis (D.C.) Ung.; 103. Melampsora Lini (D.C.) Tul.); 104. Russula virescens (Schaeff.) Fr.; 105. Collybia fusi- pes (Bull); 106. Hydnum Auriscalpium L.; 107. Peniophora quereina (Fr.) Cooke; 108. Solenia anomala (Pers.) Fr.; 109. Hymenogaster cerebellum Cav. n. sp. (mit Abbildung); 110. Humaria Saccardoi Cav. n. sp. (mit Abbildung); 111. Lachnea theloboloides Alb. & Schw.; 112. Mollisia einerea (Batsch) Karst.; 113. Desmazieriella acicola Lib.; 114. Orbilia chryso- coma (Bull) Saec.; 115. Stegia Ilieis Fr.; 116. Karschia nigerrima Sacc.; 117. Tuber Borchii Vitt.; 118. Erysiphe com- munis (Wallr.) Fr.; 119. Fracchiaea heterogena Sace.; 120. Eutypa heteracantha Sace.; 121. Hypocopra fimicola (Rob.) Saec. ; 122. Ditopella fusispora De Not.; 123. Botryosphaeria Delilei (Dur. et Mont.) Sace.; 124. Melanconis thelebola (Fr.) Sacc. ; 125. Diaporthe Salicella (Fr.) Sace.; 126. Diaporthe inaequalis (Curr.) Nitke; 127. Amphisphaeria fallax De. Not.; 128. Valsaria insitiva Ces. et De Not.); 129. Caryospora putaminum (Schw.) De Not.; 130. Lasiosphaeria spermoides (Hoffm.) Ces. et De Not.; 131. Zignoella pulviscola (Curr.) Sace.; 132. Cucurbitaria elongata (Fr.) Gr.; 133. Nectria ditissima Tul.; 134. Phyllachora graminis (Nitke) Fuck.; 135. Lophidium compressum (Pers.) Sace.; 136. Hysterium pulicare Pers.; 137. Phoma rudis Saec.; 138. Dothie- rella gregaria Sacc.; 139. Cytispora chrysosperma (Pers.) Fr.; 140. Hendersonula macrosperma Cav. n. sp. (mit Abbildung); 141. Septoria exotica Speg.; 142. Septoria Laserpitii Cav. n. sp. (mit Abbildung); 143. Melanconium sphaeroideum Link; 144. Övularia Holei lanati Cav. n. sp. (mit Abbildung); 145. Botrytis epigaea Link; 146. Ramularia didymarioides Br. et Sacec.; 147. Dactylaria parasitans Cav. n. sp. (mit Abbildung); 148. Cercospora viticola (Ces.) Sacc.; 149. Cercospora olivascens Sacc.; 150. Acrotheeium tenebrosum (Pers.) Sace. Redaction: Prof. Georg Hieronymus unter Mitwirkung von Paul Hennings und Dr. @. Lindau in Berlin. Druck und Verlag von (C. Heinrich in Dresden, \\) U j Sf] / N) rn D_° Fig.s. | Bel. Dr Roll Hedwigia 1893. Heft 6. e { # Ex ” f a er ar u = PR a Se 2 Eu ji er Se er er. ie re ea ee a Eee es nt FR ne u a u nn Ann et R ir län. u sn ERS a ua Ei ih Nedwigia 1893. Heft 6. Del Dr Röll, Aust Schnltze’s Buchhandlung und Antiquariat (Paul Nitschmann). _ Friedrichstrasse 125. Berlin N. Friearichstrasse 125. Soeben erschien und wird auf Verlangen gratis und franco versandt: Antiquarisches Verzeichnis Nr. 2. Fungi. Enthaltend die Bibliothek des + -F. Freiherr von Thuemen in Teplitz. K E; Koehler’ s ‚Antiquarium u: j in Leipzig bietet an: Hepp, Ph., die Flechten Europas in getrockneten. mikroskopisch untersuchten Exemplaren mit Beschreibung und Abbildung ihrer Sporen. 16 Bände. Mit 692 Specimina und Synonymenregister. ürich 1853—67. In Cartons.. . . x»... Netto Mk. 300.—. Gut erhaltenes Exemplar. sailert, L., die Algen Sachsens resp. Mittel-Europas. Nebst der Fortsetzung: die Algen Europas mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs. Vollständig 259 Dekaden. Ueber 2600 ge- trocknete Specimina mit Text. Dresden 1848 —79. Cart. BB. +, 8,» MGRSSEBEE R Vergriffen und selten. a Es Fehlt die 249. Dekade (No. 2481 —2500) und je 1 Tafel der io Dekade re und 176. Moos -Austausch. Herr W. Schemmannin Annen (Westfalen), Sue her vor einigen Jahren einen Moostausch-Verein gründete, ist im Begriff, eine neue Tauschliste für das Jahr 1894 aufzustellen. Diejenigen, welche am Umtausch Theil zu nehmen wünschen, werden gebeten, ein Verzeichniss ihrer in den Tausch zu gebenden Laub- und Lebermoose, “ owie von Sphagna DardIER® an genannten Herrn ein- Q. Grebe.