HEDWICR Organ Kryptogamenkunde | Phytopathologie nebst Repertorium für Literatur. LT OBEN "Schriftleitung: Prof. Dr. Robert Pilger. ar Begründet 1852 durch Dr. Rabenhorst als »Notizblatt für kryptogamische Studien«. : V —— Dreiundsechzigster Band. —- zi \ Erscheint in zwanglosen Heften, — Umfang des Bandes ca. 30 Bogen. Abonnement für den Band 160 Mark durch alle Buchhandlungen. Dresden-N. | Verlag und Druck von C. Heinrich. 1922, Es erschienen: Pag. 1— 80 am 8. August 1921. „. 81-160 mit Tafel I am 20. September 1921. „ 161—240 und Beiblatt Nr. 1 am 20. Januar 1922, „..241—320 am 31. Mai 1922. ; °. „» 321—328 und Beiblatt Nr. 2, Titel und Inhalt am | 5. August 1922. Inhalt. Zusammengestellt von C, Schuster. Anmerkung. Für die Benutzung des Inhaltsverzeichnisses sei folgendes bemerkt: Die Namen der Kryptogamen sind in II, vollständig aufgeführt, bei den Arten nur der Gattungsname, während bei den neuen Arten, Vahankaen und Foren der volle Name und Autor steht. Von der Arbeit des Herrn Fleischer ist ein raten. Register ein. In III, IV und V, welche sich auf das Beiblatt beziehen, sind die Kl der Kürze wegen fortgelassen. Ein * vor der Seitenzahl weist auf eine Abbilding® er hin, I. Originalarbeiten. ae Anders, Josef. Die Flechten Nordböhmens. IIH. Nachtrag: 42,0%: 5.5 2. 96025908 Fleischer, Max. Kritische Revision der Carl Müllerschen ER ; \ gattungen . . , , EEE . 209-216 Györfty, J. Bryologische Letrönheiten:: xır. Re a HET E; a Herzog, Th. Beitrag zur AISch ten dlara yon Balve. sn a 263— 268 "Kanthoria (Th. Fr.) Ar BE RE De . 198—208 & Lohwag, Heinrich, Kritische Bemerkungen zur L uridusgruppe. . . 323-328 Overeem, C. van. Mykologische Mitteilungen, Ser. I. Ascomyceten. 3. Stück ; Über zwei interessante Discomyceten.. ‘... ., , RE ES CAMEFDT- ‚Oye, Paul van. Kurzer Beitrag zur Kenntnis von Pithophora sumatrana Sa : “{Märb) Witte... au, ee ‚Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Et et re 174-197 Sehröder, Bruno. Zellpflanzen Ostatrikas, gesammelt auf der Akademischen En E Studienfahrt 1910. — Fortsetzung. Mit FafeliR u. 827 117—173 Strato, Cl. f. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera Ka, canina. Mit Beiträgen von Tobler ..., ...\ ... 1142 Timm, R. Karl Warnstorf+ NER N PR Tobler, F. Die Wolbecker. Flechten-Standorte RETURN, .. 710 Ulbrich, E. Stropharia viridula Schaeff. var. male: Ulbrich n. var. 217—218 Warnstorf, C, }. Die "Unterfamilie der Scapanioideen (Spruce 1885) . . . 58—116 1. Toereinen des Textes. Acarospora 296, 297. | Alectoria 267. ; S | Amphipleura 119, 120, 121, „0. 187, 158. Amphora 119, 125, 1 128, 1 hnanthes 119 120, ı2ı, E23 1 4, 125, 129, 130, 144-145. Weber, Ulrich. Zur Anatomie und le der SEE Isoötes L Rn eh = IV : Pflanzennamen des Textes. Arthopyrenia 272, 273. . Aspicilia 305. Asterionella 119, 127, 139 Astigmatica 160. Aulosira 192. Bacidia 286, 287, 288. Bacillares 155. Bacillaria 119, 126, 131, 168. Bacillariales 117. Baeomyces 264, 290. Balantiopsis 60, 61. - Biatora 281, 286. "Biddulphioideae 135. ‚3lastenia 314. : Blepharidophyllum 60, 61. Boletus 324, 325, 326, 327. Borrera 202. EN 384 Borzia 185. / Breidleria pallidissima (Kdbg.) Fisch. 211 ? Brevistriatae 152. Brotherella tenuirostris (Br. Fisch. 211. Ba Bryosedwigkia aurea (Hook.) Fisch. 211. — .entodontaea (C. M.) Fisch. 210. — purpurascens (C. M.) Fisch. 211. Bryum 48, 49. EA — cartilagineum (C. M‘) Fisch. 210. — Griffithii (C. M.) Fisch. 210. Buellia 290, 317, 318. Buelliaceae 317.% Caliciaceae 273. Calicium 273,274. Callicostella ren (€. M.): ‚Fisch. 215. - — Bescherellii (€. M) Fisch. 216. \ callicostata (C. M.) Fisch. 215. diatomophila (C. M.) Fisch. 216. Husnoti (Besch.) Fisch. 215., Leprieurii (C. M.) Fisch. 215. natans (C. M.) Fisch. 215. obliqua (Hpe.) Elsch. 215. obtusissima (Geh.) Fisch. 215, paraguensis (C. M.) Fisch. 215. paupera (C. M.) Fisch. 215. Robillardi (C. M.) Fisch. 215. tuberculosa (Hpe.) Fisch. 215. vesicularia (C. M.) Fisch. 216. Wallisii (C. M.) Fisch. 215. Weigeltiana (C. M.) Fisch. 215. Caloneis 119, 120, 121, 123, 127, 130, 147-148. — ‚aequatorialis Schröd. 131, 148. I Caloplacaceae 314. Calothrix 196. Calypogeia 91. Campylodiscus 119, 123, 124. ‚Campylodontium C. Müll. 210. ‚—- eurvirameum C. M. 210. Schp.) 'Cladonia 264, 265, 288, 291-295. ‚ Coenogoniaceae 277. 129, .—— Pacifica (Besch.) C. Müll. 212. Campylodontium pallidisimum C. M. 210. — Pplumosum C. M. 210. 3 K3 — rufescens C. M. 210. ä — Schimperi (Hpe.) Broth. 211. Candelaria 308. Candelariella 281, 308. Capitatae 149. Capsosira 196. Carina 58. Catharomnion ciliatum Hook, Tarot} Wils. 213. Catillaria 286. Catocarpus 290. x Centricae 132. Cephalozia 91. \ Cetraria 266, 313, 314. — islandica L.f. crispatula Anders 3135: Chaetomitrium acanthocarpum Wr M.) Lac. 215. — ‚Deplanchei (Dub.) Fisch. 215. — paleatum (Hpe.) Fisch. 215. — papillifolium Mitt. 210. — Semiasperum (C. M.) Fisch. 210. Chamaesiphon 182. Chamaesiphonaceae 182, Chiodecton 276. Chiodectonaceae 276. Chroococcaceae 176. Chroococcus 176, 177. — bataviae van Oye 176. — Bernardi van Oye 177. — gracilis var. polyclada A. Zahlbr. 204 Cladoniaceae 290. Claenotheca 273. 3 : Clastidium 182. 2 rk Clathroeystis 180. / Cliostomum 286. Coccogoneae 174, 175, 176. Cocconeideae 146. Cocconeis 119-125, 127, 130, 146. Coelospherium 189, 181. Coenogonium 264, 277. Collema 297. Collemaceae 297. Complexae 152. Coniocybe 274: ® Coriscium 273. Coscinodisceae 132. , Coscinodiscinae 134. Crossomitrium dimorphum (€. “1 Fisch, 216. Cyathophorella C. Müll. 212. 4 — Adianthum (Mitt.) Fisch. 212. — Kurzeana (Hpe.) Fisch. 212. — parvifolia (Lac.) Fisch. 212. — penicillata (C. M.) Fisch. 212, — spinosa (C. M.) Fisch. 212, — sublimbata (Mitt.) Fisch. 212, — subpilifera (Hpe.) Fisch. 212. Pflanzennamen des Textes. V — urniopsidea C. M. 212 Cyathophorum C. Miill. in Herb. 212. — Adianthum Mitt. 212. — bulbosum (Hedw.) C. Müll. 212. — Kurzeanum Hpe.. 212. .—— parvifolium Lac. 212. — penicillatum C. M. 212. — pennatum Brid. 212. — spinosum C. Müll. 212. \ — Splendidissimum (Mont.) Hpe. 212. — sublimbatum Mitt. 212. - — subpiliferum Hpe. 212. = tahitense Beschi 212°: Cyelodietyon acicularifolium (C. M.) Fisch. 216 — Balansae Fisch. 215. — Blumeanum (C. M.) Broth. 216. — — var. Morokae Flsch. 216. \— — var. Hey olge (Besch.) Fisch. 216. ee eateraki (€. M.) Fisch. 216. —- complicatum®(C. M.) Fisch. 216. — glaucissimum (C. M.) Fisch. 216. .— hookerioides (C. M.) Fisch. 216. — hyaloblastum (C. M.) Fisch. 216. —— jungermaniopsis (C. M.) Fisch. 216. . — leucomitrium (C. M.) Fisch. 216. .—— novae-Caledoniae (Besch.) Fisch: 216. — pumilum (C. M.) Fisch. 216. — recurvum (C. M.) Fisch. 216. — Regnellianum (C.M.) Fisch. 216. — Sartori (C. M.) Fisch. 216. © — serrae (C. M.) Fisch. 216. 7 tenuidentatum (C. M.) Fisch. 216. '— thomeanum (Broth.) Flsch. 216. ' Cyclotella 119, 120, 125, 127, 134, 135. _ Cylindrospermum 19%. ' Cymatopleura 119, 120, 122, 124, 125, 128, 129, 168, 169. ee ri 120, 122, 123, 125, 160, eine 160. ' Cyphelium 274. 127, Dactylococcopsis 177. ' Daltonia Wallisi C. Müll. 214. Delavayella.60, 61. - Dermatocarpaceae 271. Dermatocarpon 271, 272. Bachmanni Anders 271. Cyathophorella tahitensis (Besch.) Fisch. | | — assimile pseudocuspidatum (C. M.) Fisch. 216. _ — spuriocuspidatum (C. M.) Fisch. 216. — felicis Ren. et Card. 211. -— pseudostramineus Fisch. 211. pulchellus en de: 211. Discineae 54. Discioteae 54. Disciotis *51, *53, 54. Discoideae 132. Discomyceten 54. Dissipatae 164, Distantes 151. Distichophyllum adelothecioides (C. M.) Fisch. 214. (Broth.) Fisch. 214. — Baldwini (C. M.) Fisch. 214. — cubense Mitt. 214. ; r — Duseni (C. M.) Fisch. 214. — Freycieneti (Schwgr.) Mitt. 214. — Hahnianum (C. M.) Fisch. 214. — hamatulum (C. M.) Fisch. 214. — Hornschuchii (C. M.) Fisch. 214. — integerrimum (C. M.) Fisch. 214. — jungermaniaceus (C. M.) Fisch. 214. — Manii (C. M.) Fisch. 214. - — monofarium Geh. et Hpe. 214. — platyloma (C. M.) Fisch. 214. — Riemenschneideri (C. M.) Fisch. 214. — subminutifolium (B. et Geh.) Fisch. 214. : — subrotundum (Hpe.) Fisch. 214. — subsinuosum (C. M.) Fisch. 214. — tener (C. M.) Fisch. 214. — Whiteleggeanum (C. M.) Fisch 214. Divergentes 150. Dubiae 164. Dufourea 207. Endocarpon 272. ° Entodon C. Müll. in Herb. 211. — abyssiniae €. M. 211. aeruginosus C. M. 211. angustifolius Besch. 211. Bescherellei Hpe. 211. -brevissimus C. M. ined. 211. complanatulus C. M. 211. complänatum (C. M.) Fisch. 210. - Gardneri Mitt. ined. 212. iaponievs C.M. 211. incompletus (Hpe.) Fisch. 211. macromyurus C. M. ined. 212. miradozicus C. M. ined. 211. myurus (Hook.) Jaeg. 212. } — (Hook.) Jaeg. var. TRRSTOEREBERE ; Fisch. 212: ; Se — neo-caledonicus (C. M.) Fisch. 212. — Novarae (Reichdt.) C. M. 211. — pallidissimus (C. M.) Fisch. 210. — pallidissimus C. M. et Kindb. ined. 2ıl. — platygyrioides C.M. 211. —- plumosus (C, M.) Fisch. 210. Ppurpurascens €. M. 211. Vi Entodon Seubertianus (C. M.) Fisch. 212. — stramineus (Besch.) Jaeg. 211. — subcompressus Broth. 211. — subcompressus (C. M.) Fisch. 2]1. — Sullivanti C. Müll. 211. Entoleiae 154. Ephebaceae 297. - Ephebe 297. Epithemia 119, 128, 162. Epithemieae 162. Epithemioideae 162. Eriopus apiculatus (H. £. W.) Mitt. 214, — pacificus (Besch.) Fisch. 212. — parviretus Fisch. 216. — platyloma (C. M.) Fisch. 214. — urniopsideus (C. M.) Fisch. 212. Erythrodontiphilum denticulifolium M.) Fisch. 210. Erythrodontium 210. n= es (©. M.) Fisch, 1. Erythropus 32; Eucocconeis 118, 122, 146. Eu-Floribundaria 209. 1 Pflanzennamen " Euglossophyllum C. Müll. in Herb, 213. | — Ballianum C.M. 213. — Basseanum C.M. 213, Dämeli C.M. 213. — emodicolum C. M. 213. entodontiphyllum C. Müll. 213. — flavo eum C©. M. 213. — leptotapes C.M. 213, Er: 7, Bgulana67M SIR * 0.0000 — megablastum C.M. 213. SS . semiblastum C. M. 213. ; subanceps C.M.. 213. Eulecanora 301. . Eulecidea 278. Eunotia 119123, ae 10, 130-143, Eunotiinae 139. Eupezizae 53. a eg ae 163. ER ‚—— amphioxys var. africana Schroed. 181, *167. | Heppiaceae 298. . Hookeria. Sm. in herb. C. Müll. 215. 216. des Textes. ‚ | : Gloeocapsa 178. Gloeothece 178. Gomphocymbella 119, 123, 124, 127, 160 Gomphocymbellinae 160. Gomphönema 119-124, 158—160. > Gomphoneminae 158. Gomphonitzschia 119, 130, 163. Gomphosphaeria 180. Graphidaceae 275, Graphis 276. Gyalecta 277. Gyalectaceae 277. Gymnocolea 67. Gyrophora 271, 296. Gyrophoraceae 296. Gyrosigma 119, 123, 124, 146, 147. Gyrosine €. Müll. in berb, 210. — andamaniae C.M. 210. — semiaspera C. M. 210. 127, 130, 120, 126, 128, 127, 130, Haematomma 308. Hantzschia 119, 123, 130, 167, 168. — amphioxys var. Aue nole pinetate ; Schroed. 126, 131, 167. Hapalosiphon 195. Haplozia 80, Helvellaceae 54. Helvelleae 53, 54. Hepaticina C. Müll. in Herb. 215. . —— lamellata Dus. 215. — Peruncinata Dus. 215. Heppia 298. Himantocladium ‚Orbignyanum .(C- M.) ‚Flsch. 214. — acicularifoia C. M. amblyoglossa C..M. 215. araucarieti C, M. 216. Bescherelli C.M. 216. bromeliae C. M. 215. g% brunneophylla C. Mai. a By eallicostata €. M. 215. We, Hookeria glaucissima C. M. 216. — gracillima C. Müll. 215. — hookerioides C. M. 216 Husnoti Besch. 215. hyaloblasta C. M. 216 jungermaniopsis C. M. 216. latior Geh. et Hpe. 216. leucomitria C. M. 216. leuconeura C. Müll. 215. loriformis Aue: et Lor. 215. Morokae C. 216! natans C. M. obliqua Hpe. 215. obtusissima Geb. 215. paleata Hpe. 215. paraguensis C. Müll. 215. paupera C.M. 215. pendula Hook. 215. perfulva C. Müll. 215. persquarrosum C. Müll. 215. plagiothecioidea C.M. 215. pseudochaetophora C. M. 216. pseudocuspidata C. M. 216. pumila C. M. 216. recurva C.M. 216. Regnelliana €. M. 216. Robillardi C. M. 215. rugulosa Besch. 215, 216 Sartori ©. M. 216. serrae C. M. 216. - Spruceana Hpe. 215. spuriocuspidata C. M. 216. squarrosula C. Müll. 215. suberispa C. Müll. 215. subrepens Hpe. 215. subrorida C. M. 216. -Taylori €. Müll. 215. tenuidentata C. M. 216. thomeana Broth. 216. ‚tuberculosa. Hpe. 215. vescoana Besch. 216. vesicularia C. M. 216. Wallisii C.M. 215. : R Weigeltiana C. Müll. 215. Hookeriopsis brunneophylla Fisch. 215. i crispula (Besch.) Fisch. 215. curviramea (C. M.) Fisch. 215. daltoniaecarpa (C. M.) Fisch. ‚215. Darntyi (Schp.) Fisch. 216. ‚exstrumosa (C. M.) 215. flagellacea (C. M.) Fisch. 216. - Geheebiana (C. M.\ Fisch. 215. gigantea (Hsch.) Fisch. 215. gracillima (C. M.) Fisch. 215. leuconeura (C. Ar Fisch. 215. (c.. M.) PFERDE Tibane (CM). "Fisch. 215. subrepens (Hpe.) Fisch. 215. _ hg: >. M.) hang A: Pflanzennamen des Textes. VIt Ff Hormogoneae 174, 175, 183. Hypheothrix 188. Hypnella emarginata (Hpe.) Fisch. 215, — pallescens (C. M.) Jaeg. 215. — Taylori (C. M.) Fisch. 215. Hypnum brachythecioides (C. M.) Fisch. 210. — cupressiforme L. var. aurescens Fisch. 210. — — var. capensis Flsch. 210. — tenerum (C. M.) Fisch. 211. Hypopterygium C. Müll. in Herb. 213, — araucarieti C. Müll. 213. — aristatulum €. Müll. 213. Campenoni (R. w. C.) C. Müll. 212. ciliatum (H. f. et W.) Brid. 213. flexisetum Hpe. 213. hemiloma (C. M.) Fisch. 213. hyalino-limbatum C. Müll. 213. limbatulum €. Müll. 213. 7 nematosum C. Müll. 213. pallens (Wils.) Mitt. 213. penniforme (Thumb.) C. Müll. 213. pinnatum (Hpe.) C.M. 213. plumarium Mitt. 213. semi-marginatulum C. Müll. 213. struthiopteris Brid. 213. subpenniforme Kindb. 213. subtrichocladum (Broth.) Fisch. 213. ' Icmadophila 307. Inactis 188. Intermediae 84. Isocystis 189. ; Isoötes 219--*221, 222-*229, *230, 231, *232, 233, 234-240, 248, 2492 — amazonica 249, 254. — andina 246. boliviensis Web. 247, 248. Ekmani Web. #248, #249, 251. Gardneriana 249, 254. gigantea Web. 245, 248, Goebelii Web. 247, *248. Herzogii Web. *248, 250. Hieronymi Web. *248, 251. Karstenii 248, 250. > laevis Web. *248, *249, 252. Lechleri *248, 250. Martii *249. 255... montana Web. *249, 254. peruviana Web. 246, *248. Savatieri 256. : triangula Web. *249, 28, triquetra 246, *248.: a Tuerckheimii *248, *249, 2m. Ulei Web. *249, 255. — Weberi ”2. AB a rachychacte c. DE Fisch. 203. VIH Lamprophyllum 212. — splendidissimum (Mont.) Schp. 212. Lanceolatae 165. Lecanactis 276. Lecania 307. Lecanora 202, 204, 280, 281, 301—307. — cenisia Ach. f. aggregata Anders 302. — erigens Anders 306. Lecanoraceae 301. Lecidea 264, 278—285, 288, 308. — Hillmanni Anders 282. Lecideaceae 278. Lepidopilidium sikorrae (C. M.) Flsch.216. Lepidopilum C. Müll. herb. 216. —- Belangeri C. M. 216. — daltoniaceum (C. M.) Fisch. 216. — Darntyi Schp. ined. 216. — dimorphum C.M. ined. 216. — Dubyanum Flsch. 215. — tlagellaceum C. M. 216. — latior (Geh. et Hpe.) Fisch. 216. — mnioides C. Müll. 216. — sikorae C. M. ined. 216. Leptogium 265, 298. Leptorhaphis 273. Leskeodon acuminatus (Lac.) Fisch. 214. — aristatus (G. et Hpe.) Fisch. 214. — auratus (C. M.) Fisch. 214. — densiretis (Broth.) Broth. 214. — minusculus (C. M.) Fisch. 214. — minutus (C. M.) Fisch. 214. — pandurifolius (C. M.) Fisch. 214. Lichen 200, 201. Lichenaea 207. Lindigia 209, 210. — aciculata (Tayl.) C. M. 209. — Cameruniae C. M. ined. 210. — capillacea v. EPSBER (€. M.) Fisch. 210. — hypnoides Hpe. 209. — Karsteniana C. Müll. 209. — lonchopus C. M. ined. 209. — paupera C.M. ined. 210. — plumaria (Hpe.) C. M. ined. 210. — pulchricoma (Spr.) C. M. ined. 209. — subvaginata C. M. ined. 210. — tenuissima (Hook. f. u Hpe. 209. — tortipilis C. M, ined. 2 Lineares 165. Lineolatae 155. ; Lobaria 204, 265, 266. Lopidium araucarieti (C. M.) Fisch. 213. — aristatulum (C. M.) Fisch. 213. — Campenoni (R.C.) Fisch. 213. . — flexisetum (Hpe.) Fisch. 213. — hemiloma (C. M.) Fisch. 213. — hyalino-limbatum (C. M.) Fisch. 213. — javanicum Hpe. 213. — limbatulum (C. M.) Fisch. 213. — nematosum (C. M.) Fisch. 213. — pallens (Hook. fil.) A. Wils. 213, .— pennaeforme (Thb.) Fisch. 213. — BWanttunı as nie ‚Pflanzennamen des Textes. ' Moneurium C. "Müll. in Herb. 212, — amazonicum C.M. — chlorophyliosum (pe. 1% M. 212 1 De Booth, ‚AR Lopidium plumarium (Mitt.) Fisch. 213. — semi-marginatum (C. M.) Fisch. 213. — subtrichocladum (Broth.) Fisch. 213. Luridus 323. Lyngbya 187. Macropodia 54. Majores 84, 94, 152. Martinella 81. Melosira 119-121, 132—134. Melosirinae 132. Meridion 119, 123, 136. Meridioneae 136. Merismopedium 181, 182. Mesoleiae 153. Meteoriaceae 210. ' Microchaete 192. Microcoleus 189. Microcystis 179, 180. Microphiale 277. Microthelia 272. Minusculae 155. Minutae 67. 84. Mniadelphus C. Müll. 214. — acuminatus Lac. 214. — adelothecioides C. M. 214. — apiculatus (H. f. W.) C. M. 214. ı — aristatus Geh. et Hpe, 214. — assimilis Broth. 214. — auratus C.M. 214. — Baldwini C. Müll. 214. — bogotensis (Hpe.) C. M. 214. — densiretis 214. — Duseni C.'’M. 214. — Geheebii Hpe. 214. — Hahnianus C.M. 214. — hamatulum C. M. 214. — Hornschuchii C. M. 214. — integerrimus C. Müll. 214. — jungermaniaceus C. M. 214. — Manmnii €. M. 214. — minusculus C. Müll. 214. —- minutus C. Müll. 214. — monofarius C. M. 214. — Orbignyanus C. M. 214.- — pandurifolius C. Müll. 214. —— platyloma C. Müll. 214. — Riemenschneideri C. Müll. 214. — subminutifolius Broth. et Geh. 214. — subrotundus Hpe. 214. — subsinuosus C. M. 214. -tener CM. 214: Be : — Wallisi C: Müll, 214. a — Whiteleggeanus C.M. 214 en : — Wrightii €.M. 214... ; : 123,. 126, 127, — latifolium C.M., — minutum C.M. a — Mittenii Spr. 213. Pflanzennamen des Textes. = Moneurium saxatile (H. et W.) C. M. 3 212. 3 — subconfertum C. M. 213. E- — subflavum (H. et W:) C. M. 212. — trachychaete C. M. 213. — Yomahense Hpe. 213. Morchella 53. Morchellaceae 52, 54. Mycoblastus 286. Myxophyceae 174—176. Navicula 119—127, 129, 130,..1152—156. — kwamkuji Schroed. 131, *154. Naviculeae 146. Naviculinae 146. N Naviculoideae 146. Neidium 119—123, 148, 149. — inconspicuum Schröd. 131, Nephroma 299. Nitzschia nl 163— 166. — Goetzeana O0. "Müll. v. Schroed. 126, 131, 166. Nitzschieae 163. Nitzschiella 166. — lacustris Schröd. 166. - Nitzschioideae 163. Nodularia ‚190. Nostoc 189, 190. \ Nostochaceae 189. *149. 128, 129, 131, gracilior Obtusae 165. Ochrolechia 307. Oncobyrsa 182. Opegrapha 275. Oropogon 267. Orthostictae 152. Oscillatoria 183—185. Oseillatoriaceae 183. Pachyphiale 277. Pannaria 298. Pannariaceae 298. Parmelia 22, 201, 203, 205. 207, 266, 2.290, 309—314. er gle mellifera Nyl. f. grisea Anders 310. — — 'Nyl. f. pruinosa Anders 310. — incurva f. ragen Anders 313. Parmeliaceae 308. _ Parmeliopsis 308, 309. ' Patellidium C. Müll. in Herb. 210. — cartilagineum C. M. 210. Peltigera *14, *15, *16, *18, 22.225, 926,721, 34, *35, +19, 931, *36, 266, IX Philophyllum tenuifolium (Mitt.) Broth. 215. ; Phlyctis 308. Phormidium 186, 187. Physcia 202—204, 206, 207, 313, 314, 319— 322. — albinea Ach. f. dendritica Anders 321. "— caesia Hoffm. f. dentritica Anders 320. — — f. normalis Anders 320. — — f.panniformis Anders 320. Physciaceae 319. Physma 297. Pilosium C. Müll. in Herb. 212. — neo-caledonicum C. M. 212. | — Seubertianum C. M. 212. Pinnularia 119—127, 130, 149—152. — amaniensis Schröd. 131, *151. Pithophora 43—47, 177. Placodium 202, 306. Placynthium 298. ; Platygyrium C. Müll. in Herb. 210. — afrum C. M. 210. 3 — aurescens C. M.'210. — curvirameum (C. M. Fisch. 210. — denticulifolium €. M. 210. — intricatum (Hedw.) (Card.) Fisch. 211. — Schimperi Card. 211. Plectonema 193. Pleurosigma 119, 125, 130, 147. Plicaticalyx 60. x Porphyrosiphon 188. BEOTDOSEEAKERN, 175. Psora 285. Psoroma 298. Pterygophyllum lamellatum (Dur. Fisch. 215. — peruncinatum (Dus.) Fisch. 215. Pustularia 56, 57. Pylaisia 210. —- aurea (Hook.) 211. — brachythecioides C. M. 210. — brevis Schimp. 211. — complanatula C. M. 210. — cylindrocarpa C.M. 211. — dicranelloides C. M. 210. — Duseni €. M. 210. — entodontaea C. M. 210. — incompleta (Hpe. C. M.) 211. — Selwyni Kindb. 211. — straminea C.M. 211. — subcompressa C. M. 211. — tenera CE. M. 211. — velutina Schp. 211. Pylaisiobryum Cameruniae Broth. 211. — Schimperi (Hpe.) Fisch. 211. Pyrenidiaceae 273. Pyrenula 273. Pyrenulaceae 272. ui Ramalina 267, 314. Remyella 209. |, Rhabdoderma 178. i | Rhacodium 278. Rhegmatodon 209. Rhizocarpon 289, 290. . Rhynchostegiella Hawaica (C. M.) Flsch. 209. i Rhynchostegium lonchopus (C. M.)Flsch. 209. Richelia 192. Rinodina 318, 319. Rivularia 197. Rivulariaceae Rhizina 53. Rhizineae 54. Rhizosolenia 117. Rhoicosphenia 119, 127, 130, 145, 146. Rhoicosphenieae 145. | Rhopalodia 119— 126, 128,130 162, 163. 196. » Sarcoscyphus 67. Sarcosphaera 55, 56. Scapania 58, 60—116. ! } — alpina (Bryhn) Warnst, 83. amurensis Warnst. 103. | aspera Bern. var. pumila Warnst. 95. Austinii Warnst. 79. Bartlingii (Hpe.) Gottsche var. per- minuta Warnst. 66. Berggrenii Warnst. 73 brasiliensis Warnst, 103. denticulata Warnst. 92. Flotowiana Warnst. 72. gracillima Warnst. 84. integriloba Warnst. 68. Jackii Warnst. 81. 2 Limprichtii Warnst. 73. microphylla Warnst. 75. minuta Warnst. 82, .nemorosa Dum. var. pusilla Warst. e parvifolia Warnst. 78. paucidentata Warnst. 1. | perlaxa Warnst. 70 ea perminuta Warnst. 77. N portoricensis Gottsche. u. Hpe. var. roraimensis Warnst. 109. recurvifolia Warnst. 109. 'reniformis Warnst. 103. rotundata Warnst, 108. rudiflua Warnst. 94, -—— var. rotundiloba Warnst. 94. socia Warnst, 89. Spiniformis Wärnet, m. ; subaequiloba Warnst. 88. — var. subintegra Wardsf: 88. subrotundifolia Warnst. 86. Suecica Warnst. 68. undulata Dum. var. (Howe) Warnst. 111. ; — var. lepida Warnst. 111. var. prolixa (De Not. ) Warnst. 111. ; ee I remota he eterophylia Pflanzennamen des Textes. | Stereophyllum applanatum (Hipe.) Fisch. 213. —— yomahense Ee Risch. 212. Stietaceae Fr Stropharia viridula Schaeff, var. exannu- "Struckia C. Müll, in Herb. 210. rede dicranclioides cn m Y ‚Eich, | brach 187, 188. _ ‚ Symplocastrum 188. 2 { Symechocystis 177. ; ; Speara 1 IR-124, 187.1 129, 130.138. 2 a 119, 1395.:186)-: ; : SRMSTEIDE 135, ‚151. Schismatomma 276. Schistochila 60. Schizothrix 189. Schwetschkea brevis (Schp.) Elsch. 211. Sciuroleskea Mittenii (Spr.) Fisch. 213. Scytonema 193—195 Scytonemaceae 193. Sigmata 165. Sigmoidea 164. Solorina 299. Sphinctrina 274. Sphyridium 288. Spirulina 185, 186. Stauroneis ‚/119—122, 125, 127, 129, 130, 157. Stenodictyon erythrostelium (Hpe.) Fisch. 215. Stenopterobia 119, 120, 168, Stephanodiscus 119, 123, 127, 135. Stereocaulon 265. 296. Ballianum (C. M.) Fisch. 213. Basseanum (C. M.) Flsch. 213. brevissimum (C. M.) Fisch. 211. chlorophyllosum (Hpe.) Fisch. 212. - Dämeli (C. M.) Fisch. 213. emodicolum (C. M.) Fisch. 213. entodontiphyllum (6: M.) Fisch. 213. flavobrunneum (C. M.) Fisch. 213. latifolium (C. M.) Fisch. 212. leptotapes (C. M.) Fisch, 213. leucostegum f, latifolia Fisch. 212. —— var, sufflavescens Fisch . 212. ligularia (C.M.) v. Fisch. 213. megablastum (C. M.) Fisch. 213. mohandiae (C, M.) Fisch. 213. Novarae (Reichdt.) Fisch. 211. semiblastum (C. M.) Fisch. 213. subanceps (C. M.) Fisch. 213. Sticta 266, 298. Stigmatica 158. Stigonema 196. Stigonemaceae 195. losa Ulbr. n. var. 217. — Griffithii C.M. 210 Surirella 119, 120, 123125, 128-130, 169-172. i Surirelleae 168. Surirelloideae 168. s Pflanzennamen des Textes. — Autorennamen des Repertoriums. Tabellariinae 135. Terpsinoe 119—122, 135. Thamniopsis pendula (Hook .) F Isch. 215. Thelidium 271. Thelocarpon 296. Theloschistaceae 315. Theloschistes 203, 267. Thelotrema 276. Thelotremataceae 276. Thermutis 297. Thrombium 271, 281. Tolypothrix 195. : Trachyphyllum Duseni (C. M.) Fisch. 210. \ Trichodesmium 185. Tryblionella 164. Usnea 267. Usneaceae 314. Verpeae 54. Verrucaria 270, 271. Verrucariaceae 270. Vesicularia araucarieti (C. M.\ Flsch. 216. III. Autorennamen BR: AG, Acree, S. F. u Acton, E. 13, ala j. E27, 33; 86, 128, 139. BRETDGE SO, Afanassjewa, M. 131. Ajrekar, 1% ’L.: 184. ® Alcock, D27: ne van Rosenburgh, ER: W.K. .138. Allard, H. A. 68. Allen, Charles E. 28, 54. EEE SATL 5 "N Mi Andrews, A. Le E 55, 120, 135. — E..F.'62. — F.M. 16. ne 9, 28, 68, 120, 123, 120, 140, Archer, Ellinor 68. xl Xanthoria 198—208, 315—317. candelaria (L. em. Ach.) Arn. var, substelliformis Hillm. 201. — — f. fibrillosa (Schaer) Hillm. 201., — (L.) Arn. v. substelliformis Hillm. var. leprosa (Lamy) Hillm. 202. — — var. pyamaea (Bory) Hillm. 202. fallax Hepp. f. aurantiaca Anders 317. — f. chlorina Anders 317. — f. vulgaris Anders 317. flammea. (L. f.) Hillm. 206. polycarpa (Hotfm.) Flag. f. noides Hillm. 205. ramulosa (Tuck.) Hillm. 203. — spinulosa (Krplhb.) Hillm. '203. Xanthosolenia Hillm. 206. — flammea v. podetiifera Hillm. 207. — — thallophora Hillm. 207. chlori- Zwackhia 275. des Repertoriums. Averna-Sacca, R. 140. Ayyangar, M. O. Parthäsarathy 125: Babcock, D. C. 28, 69. „ Baccarini, P. 129. Bachmann, E. 52. Baden, Margaret L. 28. Bahr! ©. 28°, Bailey, E. 80. — F.D. 69. — J: F. 28. — John, . W. 55. — L. W. 16. , — M, A. 140. Baker, Sarah 125. Bakke, A. L. 69. ' Bal, S. N. 28, 129. Bambeke, Chas. van Kr Banerott, N. 62. ! Banerjee, K. G. 129. Barber, C. H. 140. Barbier, Maurice 28, 29. Barker, B: T. P. 140. Barlot, J. 129. \ : Barnes, ;W. H.128: >... er Eur H. 29, a SE: Autorennamen des Repertoriums. Battandier, J. A. 138. Bauch, R. 129. Baumann, E. 16.. Baumgärtel, O. 13. B:..D,.62; Beach, W. S. 140. Beals, A. T.. 55. Beardslee, H. C. 29. Beauverie, J. 14. Beccard, Erich 123. Belträn-Bigorra, F. 56. Benedict, Charlotte 55. Bennett, C. W. 69, 76. Bensaude, Mlle. M. 29, 129. Bequaert, J. 55. Berg, A. 76. Bergey, D. H. 123. Bernard, Ch. ©. — U. 71. Bernink, J. B. 29. Berry, Edward W. 29, 62. 138. Bersa, E. 123. * Bertoni, M. S. 140. Bertrand, Paul 138. Bertsch, K. 63. Bessey, Ernst A. 29, 169. Bethel, E. 88. Bewley, W. F. 140. Bezssonoff, N. 29, 125. . Bianchi, Giovanni 29. Bicknell, Eugene P. 63. Biers, P. M. 29. Bijl, Panl A. van der 29, 140. Birger, Selim 120. Bisby. G. R. 69, 140. . Bitting, K. G. 115, 129. Blackman, V. H. 29. ' Blake, J. M. 16. Blakeslee, A. F. 29, 69. Blankinship, J. W. 69, . Blasdale, Walter C. 29. Blin, H. 140. Blodgett, F. H. 69.‘ Bobilloff, W. 69. Bock, G. 9 Boediin, K. 129. Böttger, Hildegund 123. Bohling, Maude H. 125. Bois, Desire 121. \ Bonar, Lee 69, 140. \ Bonnier, G. 9. Boquet, A..29. Boresch, K. 13. "Borge, ©. 125. - Bergesen, F. 2, 16. Borodin, J. P. 9. „ Borovicov, G. A. 16. Borthwick, A. W. 69. Borzi A. 16. Bose, S. R. 29, 30, 129. Botjes, J. C. 69. Bottini 135. „Bottomley, A. M. 69. Boudier, Emile 30. Boughton, F. S. 30. Bourdon, l’Abbe H. 30. Bourne, B. A. 140. Bourquin, Helen 16. Bouvier, W. 16. Bower, F. O. 63, 138. Böyre,- JS: 30: Boyer, Ch. S. 16, —G. 30. Boyle, C. 69 Brade, Alexander Curt 63. Brandes, E. W. 69, 70. Braun, Hans 13, 125. — ]. W. 70. Dreed,«R.-8:-193, Brehm, V. 16. Brenckle,: J. F. 30. Bresadola, G. 30. Brethes, Jean 70. Brierley, William B. 30, 70. . Briggs, F. N. 82. 30, Briosi, Giovanni 9, 70, 715, 140. Bristol, B. Muriel 17, 55, 125. Britten, James 9, 121. Britton, Elizabeth G. 55, 136. — N. L. 140. — W. E. 140. Broadhurst, J. 16, 125. Bronfenbrenner, J. 13. Brooks, C. 70. =" BF. 70,140: — M.M. 13. ' Brotherus, V. F. 6, 55. Brown, Elizabeth Dorothy Wuist 63. 570: 5 FE N2°8,20,51407 — P. E. 13. — William. 30, 70, 121. ==W-.H..90: Browne, Isabel M. P 63. Bruner, Stephen c. 30, 38. Brutshy, A. 17. ' Bruyant, C. 17. Bryan, George S. 55. — Mary K. 70. Bubäk, Fr. 129. Buchanan, R, E. 13, 14, 125. Buchet, $: 13. Buchheim, A. 129. Bucholtz, F. 31. ‚Bugnon, P. 70. Buller, A. H. R. 31. Bullock-Webster, G. R. 17. Bunting, R. H. 141. Burgeff, H. 31. Burger, O. F. 31, 141. Burkholder, W. H. 70, 141. Burlingham, Gertrude S. 31. urnham, Stewart, H. 9, 52, 55, 5 136. ‚08.126, 1 Burt, reine: Angus 31. Burton, J. 17. Buscalioni, Luigi 63. j Bush, B. F. 56. En Butler, Mrs. Abigail 56. — E. ]J. 129. — O0. 70, 141. Butters, F. K. 63. Byars, L. P.»20. Caesar, L. 71. Caffrey, D. J. Cajander, A. S Ti 56, 63. Campos, F. ©. 71. Camus, Fernand 136. Capusz Lern Carbone, Domenico 31. Gardist, I. DIE Cardot, J. 5€, 136. Carlson, K. A. 69. Carpenter, C. W. 71, 141. Carpentier, A. 121. Carqueja, Bento 121. Carse, H. 64. Carsner, E. 71. Carter, Nellie 17, 19. Casares-Gil, A. 56. Gash, 0.146. Cavers, F. 31. Cayeux, L. 17. Cayley, Dorothy M: 31. Cedergren, Gösta R. 17. Cerasoli, E. 141. Chalot, Ch. 71. Chamberlain, Charles J. 9, 64. — Edward B. 56, 136. Chambers, W. H. 14, Chapman, G. H. 71. Chardon, Carlos E. 31. — Palacios C. E. 141. Charles, V. K. 45. Chase, Agnes 56. Chaudhury, H. P. 28, 31. Cheel Edwin 129, 130, 141. Cheeseman, T. F. 64. Chemin, E. 17. Chen, C. C. 146. Chenantais, J. E. 31. Chermezon, H. 13. ai Chodat, 2.9, 17. . Christensen, Carl 64 -HRDBDr -.Chupp, &, 743, PD Church, A » ., 135. Campbell, D. H. 56, 63, 64, 138. 58 ra gt P.A 10, 33, 64, 126. 2 | Danilov; A. N. 52. a er = Dasfer,; Jehangir Fa 33, 3, un en ‚| Davie, R. C. Autorennamen des Repertoriums. XI Church, Margaret B. 49, 141. Claassen, E. 52. Clark, F. BR: Claussen, P. 129. Cleland, J. Burton 129, 130, 141. — Ralph E. 18. Clement, H. 18. Clinton, G. P. 9, 71, 141. Clute, W. N. 71. Coe, H. S. 46. Cogolludo, Jose 141. Coker, W. C: 32, 130. Coleman, D. A. 32, 39. Colizza, Corrado 71. Collet, D W. 10. Collins, F. S. 18. Colön, E. D. 71. Compere, G. 71. Condit, I. J. 71. Conn, H. J. 14, 123. ‚Conrad, W. 125. Cook, M. J. 123. — Mel. T. 12, 32, 141. — T. 71,72. Cool, Cath. 130. 60008,:65.:33.:72.141. — G. W. 46. Cöoper, J. R. 72. Copeland, E. B. 64, 138. Corbiere, L. 18. Cortini, Jone Comanducci 32, 130. Cory, E..N. 141. Cosens, A. 72. Costantin, J. 125, 130. Cotton, A. D. 10,:18, 32, 52, 72. — Richard, T. 72. C[oulter], J. M. 10. Coupin, H. 14, 123, 150. Coutinho, Antonio, Xavier Pereira 130. Crabbill, C. H. 72. | Crandall, W. C. 19. v : Cribbs, J. E. 56. Ne A Cromwell, R. ©. %. Crow, W. Bernard 18. Culman, P. 56. 'Culvyhouse, E. O. 123. | Cunningham, Bert. 125. =-:G: C. 72,81; ‘Currie, M. E.:142; Dalbey, Nora E. 48, 72. Dana, B. F. 72, XIV. Deglion, Auguste 18. Delaunay, Paul 121. Delft, E. Marion 18. Denier 123. » Denis, Marcel 136. Desroche, P. 18. Detwiller, S. B. 73,:91, 142. Diekson, FB, 65 33: =. James G.:79, 142, 144. Didlake, M. 14. Diehl, W. W.: 33, 130. Dienert, F. 123, 126. Dietel, P. 130. Digby, L. 64. Dixon, Annie 126. © —.H..N.. 56, 57, 136. Docters van Leeuwen, W. 10. Dodge, B. ©. 33, 73. el Doidge, Miß Ethel a. 93:78, ‚130. Dollfuß, R. 18. Doncaster, 1123. Doolittle, S. P. 73, 76. Doposcheg-Uhlär, Joseph 4. Doran, W. L. 33, ‚ Dosdall,.L. 33. ‘Douglas, H. B. 33. ‘ Douin, C. 57. Downes, H. 73. Doyer, L. €. 73, 130. Drechsler, C. 14, 80, 130. ‚ Duclaux, Mme. ]. 128. Dudley, J. E. 73. — P.H. 73. Duff; GC H»33: Dufour, L&on 33. Dufrenoy, J. 33, 34, 182. Duke, B. E. 18. Dumee, P. 34. Dunham, Biietih Ma 57. Dunn, G. A. 18, . Dupler, A. W., 1 ne naeh, A. 136. Durand, Elias ]. 34, 57. Durfee, Thomas 52 Du Rietz, Einar 118, 135. Durrell, L. W. 84. Dutton, D. Lewis i BT. Easter . Aus 5 Dvoräk, R Earle, F. S. 73, 89 12. Eckardt, W. R. 34. ".. Edgerley,.MißB/K;. V;-64 : „ Edgerton, C. W. 34, 73, 12. 48. De Toni, Giovanni Battista 10, 18. |» Faulwetter, R. C. 74. Emberger, L. 138. ; Farwell, O. A. 64. ‘Felt, E. P. 7& ‚Ferdinandsen, C. 13, 34. ‚Fink, Bruce 10, a 52, 121, 143. KIT: 136. Autorennamen des Repertoriums. Ekstrand, H. 64. Eltving, K. O. 34. Ellen, Sister M. 34, 136. Elliot, C. 74. — J. A. 74, 142. — John A. 143. Elliott, Jessie S. 34. —W.'T..34, 122. Elmore, Clarence J. 18. Emig, W. H. 57. s Enderlein, Günther 14. Enlows, E. M. A. 123, 142. Eriksson, J. 34, 121, 130, 142. - Ernst, Alfred 10, 126. Be Erwin, A. T. 74, 142. : Erz, Au A 174; N Escherich, K. 74, 142. A Essary,“S..H. 121 n Essig, E. O. 74. \ ER Eiter, BiB:.130: | Euler, H. von 134. Evans, Alexander W. 52, 57, 58, 119. 136. -—- .J. E., Pole 34. Evrard, F. 13. Ewart, Alfred J. 74. Faczynski, Jul. 18. Fairman, Charles E. 34. Falck, Kurt 34. Fallis, 65 L.'18, Farl @X:19,5726, Farkier, S B. 74. - Farneti, Rodolfo 70, 114, 140, 142. Paulk,.J; :H!/ 145 84:74; Fawcett, G. L. 74. 7, E6.8234, 74149, 148; Fellers, GER: 14 Fernald, H. T. 74. — M. L. 138. Fields, W. S.: 148. Figueroa, C. 143. Fiori, Adriano 64 Fischer. Ed. 7. — R. 19. Fisher, D. F. 70, 2 18, OD SE88,. Fitting, H. 10, ; Fitzpatrick, H. M. 10, 35. Fleischer, Max 6, 136. Re a Achille 10, 14, 18. Se Henri 130. “ Autorennamen des Repertoriums. XV Fox, A. 75. Fracker, S. B. 75: Frank, A. 143, 148. Frankenberg, G. v. 9, Fraser, W. P. 35, 75. Fred, Edwin B. 14, 75, 123, 139. ‘Freeman, E. M. 10, 75. Friederichs, K. 130. “Fries, Thore E. C. 35. Fritsch, F. E. 10, 19, 126. Fromme, F D. 28, 75. Fron 75. Frost, J. B. 144. — 'W. D. 124. Fructuoso, Gonzalo 57. Frye,Tı 6.19, 57. ryer,sb: 1..70. Fuerstenberg, C. 143. Fuller, Claude 75. Fulmek, Leopold 143. Funk, Georg 14. Fuson, S..C. 34. Gäumann, Ernst 35. Gaisberg, E. v. 57. Gallge, Olaf 52. 57. Galloway, B. T. 10, 7. G: , — M. W. 76, sl, 143. . — Nathaniel Lyon 3. 15, 19, 25, 125. Gupther, R. rn 10. ; Akira J: 58. Godfrey, G. H. 76, 91, 143. Gonzälez-Fragoso, Romualdo 35, 36. Gordan, P. 14. Gorini, D. Constantino 14. Goss, R. W., 76 143. Gouaux, C..B. 143. Graff, Paul W. 36, 130. Graham, Margaret 58. ‚Gravatt, G. F. 36, 91. Graves, Arthur Harmount 36, 76. — E. W. 64. Green, E. Ernest 76. Gregory,‘C. T.. 76. Grelet, l’abb& L.-J. 36. Grey, Egerton Charles 124. Griesebeck, A. u Griewank, H. Griffiths, B. Yard 19, 126. Grimmwood, J. C. 76. Grisdale, J. H. 76 Grönblad, R. 19. Grose, L.’R. 77. : Grouitch, Mlle. Vera 124. : Grout, A. J. 58, 136. Grove, Muriel B. 19. — W. B. 19, 36, 13C. Gscheidle, A. 36. Guba, E. F. 77 Guegan, Mar.el 36. BEER Güssow,; H; 7.77... % I RR SE-Gulerd A108... . Guilliermond, a 36, ur Gunn, D. SL. Gustafson, F. G. 36. Gutwinski, R. 19. : Guyton, T.:L. 143. en 8% ER ee, D. ..,t 64 65. xVI Hartmann H. 19. — Johannes 144. Harvey, L. F. 141. - —R.B. 70,183, 144. Hase, Albrecht a Haskell.. Rs .E.7 Hasler, Alfred, 37. Hastings, G./ T. 126. Hauman, Lucien 65. Haumann-Merck, L. 20, 53, 77. Hayata, Bunzo 65. Hayes, H. K. 77. — Chroline Coventry 58. Headden, Wm. P. 78. Headlee, T. J. 78. Heald, F. D. 78. Hector, G. P.'144. Hedgcock, G. G. 37, 88, 131. Hedrisck’ WB. PK Heller, Hilda Hempel 124. Helyar; ::];; PD. 32,72; Hemmi, Takewo 37, 78. Hemsley, W. B. 121. Henderson, M. P. 78. Henning, Ernst 121, 144. Henrici, A. T. 131. Henriques, J. A 121. Henry, G. 20. ‘ Herdman, W. A. 126. Hernandez, A. 144. Herre, A. 'C.53. Herrmann, Emil 131. Herzfelder, Helene 136. Herzog, Th. 58, 136. 2 ai Hesler, Lex R. 78. i Heuß, R. 144. Hieronymus, G. 65. ‚ Higashi, M. 23. ; ; Higgins, B. B. 3,78, re Higley, R. 20. ; Hilbert, Ernst 37. Hill, Albert E. 10. Hillmann, Johannes Ka Hintikka, T. J. 13. Hirmer, Max 37. Hodgetts, ee Ri 20, 37, Ka FR Hodgson, R. W. Höhnel, F. 37. - Hörner, G. R. 37, », 144 Hoffer, G. N. 78, 144. Holbert, J. R. 78,144. Holden, H. S. 65. Hole, R. S. 144. . Hollande, A. Ch. JE Holloway, J. E. 65. . Holway, E.W.D. 78. Holzinger, Er =. Se 130. Hopkins, E. 144. Autorennamen des Repertoriums. ‚Hyslop, J. A. 79. Jennings, ©. E. 38, 59, 121, 138. - Johnson, A. G. 88, 79, 144. a rg Horne, E. V. 144. — 'W. T. 47,78, 144. Hort, Edward C. 124. Hotson, J. W. 3%, 50. House, G. ©. 79. — H.D. 37, 38, 131. Höuser,:]. S. 78. Howard, A. 78 144. — G.L. C. 14. — W.L. 144. Howe, M. A. 20,58, 126, 135. — R. H. 53. Howitt, J. E. 71, 78, 79, 144, 148. Hoyt, W. D. 20, 126. Huber, G. 20. — Ernest E. 50, 79, 95, 131. Hucker, G. J. 124. Huft, NED. Humbert, J. G. 79. Humphrey, C. J. 38. — H. B. 38, 79, 122. Hunt, N. Rex 131. Hurd, A. M. 20, 79. Hurst, €. -T:.58,-59. Hutchinson, A. H. 59. — C.M. 14 Hy,.F. 20. Ichimura, E98: Ingham, W 59. Irmscher, E, 59. Jackson, B. D. 121. — H. S. 38,79, 144. Jäggli, M. 59, 136, 137. Järnefeld, H. 20. Jagger, Ivan C. 38, 79. Jahandiez, E. 138. . Janet, Ch. 20. Janke, A. 15. Janzen, P. 59. Jeffrey, E. C. 10. Jehle, R. A. 79. Jenkins, E. W. 79. =, LEM 148: Jensen, C. A. 70. Jodidi, S. L. 144. — Duncan S. 138. -——: James: 145; Jones, D. H. a 124. Karsten, G. 10. Kas, V. 44. Kasai, Mikio 131. Kashyap, S. R. 59, 65, 137. Kauffman, C. H. 38, 80. Kaufmann, F. 38. Kawamura, Seiichi 38. — T. 21.: . Kayser, E. 131. Keene, M. L. 38. Keißler, Karl v. 21, 131. Keitt, G. W. 38, 80. Kelly, Albert 80. Kelsall, A. 147. Kendrick, James R. - 7. Kerbosch, M. 69. =. *t Kern, Frank .D. 38,80. 0 Keßler,. B.. 145. Keuchenius, P. E. 80. Kezer, A. 80. Kibbe, Alice L. 21. Kidston, R. 65. ‘ Killermann, Seb. 131. Killian, Charles 38, 131. Killip, E. P. 65. King, Br ie 86. ! Kirby, R: S. 89, 145, Kurdkner; NS v. 81. Kligler, %-J: Klugh, A. B. 21. '‚,Kniep, Hans 38, ; Knowles, C. H. 148. - Kobel, Fritz 4, 39. Koczwara, M. 21. Koerner, W. F. 81. Kofvid, C. A. 21. Kolkwitz, R. 121: Kawakami, Koichiro 80, 145. 76, 143, Autorennamen des Repertoriums. 146. 'Levin, E. 39, 72, 81. VER Tevine, M. 30, 81. 124, 145. Lieske, Rudolf 39. Lindner, P. 131. - Lingelsheim, aMecuider ”. - Lloyd, €. G. 11, 40. "Long, W. H. 40, 81. . 53, i XV Laibach, F. 39, 113. Laing, R. M. 65. Lakowitz 21, 39. Lambourne, J. 148. Lang, William H. 68. Langdon, S. C. 21. Lange 81. Lantzsch, Kurt 15. Lapieque, Louis 126. Laren, A. van 39. Laroquette, Miramond de 132. Lasnier 75. Latham, Roy A. 59, 125, 136. Lathrop, E. C. 39. Laubert, R. 81. Lauterbach, Luise 21. Laveau, M. 76. Lazaro e Ibiza, Blas 21, 39. Leach, J. G. 145. Lebenbauer, P. A. 81. Lecomte, Henri 121. Leder, H. 21. Lee, H. A. 81, 145. : ‘ Le Fevre, Edwin 134. _ { Legislazione 81. RE N 3 Lehman, S. G. 39, 149. Leisel, E. 21 Lek, H. A. A. van der 131. Lemoine, Mad. P. 21. Lendner, A.. 39. - ; Leonard, M. D. 93. Lesage, Pierre 137. Lettau, G..53. SER WEIN:C9D. BE Levy, RT r 0. } — E. B. 145. Lewis, Ivey F. 21. Lindström, A. 68. Link, George 40. R GG. RK. 'E..8l. Linkola, Kaarlo 53, 135. Lint, H:-€. 32,:39, 8: Linton, Edward Francis 11. Liro, J. Ivar 114. ; f Lister, G. 13, 122. Ljungquist, J. E. 126. Loder, Gerald W. E. Löhnis, F. 15, 124. XVvIn Loyer, Maurice 121. Lucas, A. H. S. 21, 126. Ludwig, C. A. 40. Lüstner, G. 81. Luigioni, Paolo 81. Luisier, A. 137. Lusina, G. 138. Lutman, B. F. 31. Lutz; L.40; Luyk, A. van 40, 132. Lyle, Lilian 21. Lyman, G. R. 41, 81. Lynge, B. 117. Lyon, H. L. 41. — T. L. 15. Mac Caughey, Vaughan 22, 41, 65, 138. Macfarlane, W. 88. Machado, Antonio 137. Mackie, W. W. 82. MacLeod, Julius 137. Mac Millan, H. G. 8. Mac Murran, S. M. 82. Mac Rostie, G. P. 32, Maffei, Luigi 41. Maillefer, Arth. 65. Mains, E, B. 41, 68, 80, 144, 145. Maire, L. 30. =. R..34, 41,132. Maitland, T. D. 41. Makemson, W. K. 69. 'Malloch, J. R. 83, Mally, F. W. 148, Malta, N. 7, 137. Mafeli, Eva 41, 53. Manetti, Carlo 121. Manganaro, Ana 83. Mangin, L. 11, 41, 126, 127. Mann, Albert 22. Marshall, Edward S. 65. — R. 65. — R.P. 36. . Martelli, U. 121. Martin, George W. 41, 83 DET. Br Ja, Mattirolo, ©. 41, 122. Matz, J. 83, 145. Maublanc, A. 41, 22. Maupas 132. Maxon, William R. 65, 66. Mäyas, Georg 66 Mayor, Eugen 132. Mayor, Eugene 42. Mc Callum, A. W. 41. 53, 60, Autorennamen des Repertoriums. Mc Clintock, ]J. A. 69, 82. Mc Cubbin, W. A. 82, 145. Me Culloch, L. 82,91. Me Dougall, Walter B. 41. Mc Gee, T.:M..22, Mc Innes, F. J. 82, Mc Kay, M. B. 41, 145. Mc Kee, R. 82. Mc Kenney, R. E. B. 91. Mc Khann, C. F. 124. Mc Kinney, H. H. 80, 82, 86. McLane, J. W. 70. McLennan, Ethel 41. Me Murphy, J. 41. Mc Rae, W. 145. Mc Rostie, G. P. 115. Mc Whorter, Frank P. 137. Medalla, Marino G. 145. Medelius, Sigfrid 60. Meheut 22. Meinecke, E. P. 42, 83, 132, 146. Melchers, L. E. 42, 83, 34. Melhus, J. E. 84, 146. Melin, Elias 132. Mello, Froilano de 132. Mendelson, W. 66. Mentz, Aug. 11. er Merlin, A. A. C. Eliot 22, Merrill, E. D. 138. — Dudley 53. —. J- H.84. Merriman, Mabel L. 22, Metcalf, H. 84, 91. Michael, Ellis L. 127. ; . Michel, C. W. 146, ; — R. 33. Migula, W. 15. Miles, L. E. 42, 84. ö Miller, C. C. 84. —IC.R. 9. — David 132. — H.M. 124. — M. 89. Ministerio 84. Mirande, Marcel 42, 127, 138. — Robert 42, Mitra, S. K. 2, Mix, A. J. 84. Miyabe, K. 42, Miyake, Chuichi 146. Miyoshi, M. 22. Möller, Hj. 60. Moesz, G. 84. Moll, J. W. 122. Molliard, Marin 124, 132, 133, 146. Monfort, W. F. 125. Montemartini, Luigi 84, 122, 146. i Moreau, Fernand 42, 43, ; — Fernand Mme. 42, 135. Moreland, €. C. 12 Morot, Louis 128. Morris, H. E. 93. 027°: 146. Autorennamen des Repertoriums. \ Morse, A. P.' 43. Morstadt 146. Morton, F. 22. Moss, A. E. 148. — E. G. 9%. Moulton, S. C. 144. Moxley, George L. 53, 60, 135, 138. IE! “ M.S Müller, Fr. 60. Müller-Thurgau, H. 84. Muenscher, W. L. C. 2. Muncie, J. H. 84. Munger, T. T. 84. Munn, M. T. 84. Murphy, Paul A. 43, 84, 146. Mürr.2 7..43..183: Murrill, W. A. 11, 43, 44, 84. Mutto, Elisa 44. Nagai, Isaburo 60. Naganishi, Hirosuke 46. Nagayama, T. 44. * Nakano, H. 22. Nalepa, A. 85. Nanz, Ralph S. 60. Naumann, Einar 22. Navumoff, N. 44. Neal, D. C. 85. Negre, L. 29. Neprı;-G 187: Nelson, R. 72. -- Nemec, .A. 44. Neuenstein, H. von 23. Neumann, Felix 122. Newcomer, E. J. 75. Newell, W. 85. Nichols, George E. 137. Nicholson, C. G. 85. ZW. 22.60, 337. Nicolas, G. 146. Nieuwland, J. A. 44. Nilsson-Ehle, H. 85. Nishimura, M. 85. Nisikado, Ysikazu 146. - Norton, J. B. S. 146. " Notes 133. Nowell, Wm. 85, 146. Noyes, H. A. 15. Nuesch, Emil 5, 44. Oestrup, E. 23. O’Gara, P. J. 85. ‚Okamura, K. 23. Shutai 55, 60. ’Keeffe, Lillian 60. Olive, E. W. 44, 85. 5 5 Onda, Keisuke 23. Opitz 85. Orton, C. e 44, 85, 86. — J. H. 2 — W.A. Mia, 146. .. Osborn, T. G. B. 66. : Osmun, A. V. 86. } Osner, G. A. 79, 68. Ostenfeld, C. H. 11, 23. Osterhout, W. J. V. 23. ‚ Otsuka, ]J. 15. , Osterwalder, H. 84. Oudemans, C. A. J. F. 44. Overeem, C. van 45, 133. Overholts, L. ©. 45, 86, 133. — M. FF. 45. Oye, Paul van 1, 23, 124, 126. Paillot, A. 124. Palm, B. 69. Palmer, L.;Ch..23. Pammel, L. H. 12, 45, 86. Pampanini, Renato 122. Pantanelli, E. 122. Pape 146. Paravicini, E. 23. Paris, Giulio 122. Parish, S. B. 66. Parisi, R. 86. Parker, John H. 77, 84, 86. Parks, H. E. 45. Pascher, A. 127. Patel, M. L. 145. Patouillard, N. 45. Patterson, Charles V. K. 86. — F. W. 45, 86. Paul, B. H. 86. — H. 136. Paulson, Rob. 23. Pavarino, G..L. 66. Pavillard, ]. 23, 127, 133. Payne, C. H.: 122. Pearson, Wm. Hy. 11, 60, 137. Pease, V. A. 23,127: Pechoutre, F. 23. SPeitoe; 6. 1,2422. Pejou 36. Pele, M. 45. Peltier, G. L. 45, 86. Penau, Herm. 124. Pennell, Francis W.'133. Pennington, L. H. 45. Peragallo 26. K Perotti, R. 15, 87, 133. Petersen, J. B. 23. Peterson, W. H. 123, 139. Petkoff, St. 24. Petrak, F. 45.. Petrescu, C. 45. Petri, L. 146. Pettersen, A. K. 146. Pettis, C. R. 9. Pevalek, J. 124, 126, 134. | Peyronel, Benianino 45, 46, 87, 133, er Philip, W. W. 146. Phillips, W. J. 87. Picbauer. R. 46. Pickett, F. L. 66. xX Autorennamen des Repertoriums, Pieper, A. 15. _ Piercy, Alma 24. Pierre, H. 46. Pieters, A. J. 46. Pilger, R. 11, 126. Pirotta, R. 11. Playfair, G. J. 24. Plitt, Charles C. 11, 53, u Plotho, Olga 133. Pochettino, A. 24. Poeteren, N. van 87, 146. Pollacci, Gino 11, 87, 114, 133. Pool, V. W. 41. Poole, R. F. 141. Poos, F. W. 87. Porte, W. S. 87. Porter, A. A. 46. Portier, P. 124. Posey, G. G. 82. Potter, A. A. 79, 87. Pottier, Jacques 8, 60. Pottier de la Varde, BR 60, 137. Povah, A. H. W. 46. . Powell, ©. 87. : Prain, David 122. rat S:.128, Preda, A. 24. Pringsheim, E. G. 24, 126, 137. .Printz, H. 24. Pritchard, Fred. ]. 81. = F. S!87. 4 Probst, Th. 24. fe ' Puttemans, Arsene 133.: $ Putterill, V. A. 87. We Puymaly, E..@.\ 127. ana, 010 a EB " Rabak, F. 146. Radais, Maxime 11. Raineri, R. 126. Ramaley, Francis 46. ' Ramsbottom, ]J. ‚11.58, 133. Ramsey, G. B. Rand, Frederick v. 88, 182, 146. « . Rands, R. D.46, 88, 146, Iar. .r Rangel, E48 Rankin, W. H. 88. Ranvievitch, Nicolas 16. Rapp, C. W. 147. S. 60. “1 Sampson, K.66. en « Romell, Lars-Gunnar 133. Rosen, H..R. 46, 89, 1ar. : Roth, W. 24. . „Rumbold, °C. 46, 147. Russell, H. L. 147. Saccardo, P. A. 46. . Saito, Kendo 46. Rees,:,C.:C:'88 Reichert, Israel 133. Reinking, O. A. 46, 88, 147. Rendle, A. B. 11. Reyes, G..M. 147. Reynolds, E..S. 46. ee R..H:e,l, E Rhoads, A. S. 46, 88. i Rhodes, P. G. M. 61. E Riccobono, V. 88. iz E Rich, Florence 24, 127. : Richards, B. L. 88, 147. Rickett, H. W. 61. Riddle, Lincoln W. Ridlon, H. C. 66. Riehm, E. 147. Rigg, G. B. 19, 24. Riker A217 127. Ringel-Suessenguth, ee 137. Rivera, Vincenzo 15, Rivett, M. F. 61. Riza, Ali 88. r Robbins, William J. 61. — W. W. 88. Roberts, J. W. 89, 122, 133, 147. Rockwell, G.:%. 124 Roddy, H. Justin 125. Roe, Mabel Lewis 24. Rogers, J. M. 89. — J. Tı 41. — L. A. 125. Rolfs, F. M. 89, 147. Romanes, M. F. 24. 46, 53. Rorer, J. B. 89. Rose, D. H. 89. Rosenbaum, J. 46, 89, 147. Rosenbruch, Wilhelm 125. Rosenvinge, Kolderup L.'12, 24. Round, Eda M. 138. Rousselet, CH: 3:24; Rudolph, B. A. 9, 91. Ruggles, A. G. 9. Ruttner, F. 24. Sackett, Walter G. 15, 80, 8. Sahni, Birbal 66, 138. Saillard, Emile 147. Samuelsson, Gunnar 61. Sanders, G. E. 147. Autorennamen des Repertoriums. Sanders, J. G. 89. Sanderson, A. R 90, 147 Sartory, A. 47, 125, 133. Sauvageau, C: 25, 127, 128. Sawyer, W. H. Fr. 47. Schacke, Martha A. 61: Schedae 47, 61. Schenck, H. 10. Schermer, E. 25. Schiller, ]J. 25. Schimek, Albert 47. - Schinz, H. 66. Schlesinger, M. J. 13. Schlumberger, O. 147. Schlupp, W. F. 9%. "Schmid, Günther 15, 25, 128. Schmitz, H. 9%. Schneider, A. 9%. Schoellhorn, Kurt 47. Schoonover, Warren R. 125. Schroeder, B. 128. Schuh, R. E. 25. Schultz, E. S. 9, 147. Schußnig, B. 25. Schwarze, C. A. 32, 47. Schweizer, J. 47. Scofield, C. S. W. Scott}; :D. H.: 12. ..Seott, W. M. 47. Seabra, A. F. de 90. Seal; 7: L.. 8B, Searle, G. ©. 133. Sears, F. C. @. Seaver, Fred. J. 47, 90. Selby, A. D. 90, 147. Sellards, E. H. 25. Semichon, Lucien 148. Setchell, William Albert 3, 15, nn 125. Beutat, 1230.:21285- "4 Seward, A. C. 12, 122. 2Shear, ‚0. €. 12, — C.L. 48, 90, 91. r Sherbakoff, DR Sherrin, W. R. 61. Sherwood, N. > 15. Strato, Cl. 54. XXI Skottsberg, C. 3, 25, 64. Skupienski, Francois Xavier 13, 122, 123. Small, John K. 66. — W. 48; Smiley, Edwina M. 148. Smith, Annie Lorrain 53, 116. — Annie Morrill 12, 61. r — C. 0.48, 91. 5 — Erwin F. 12, 91, 148. — G. H. 125. —- Gilbert Morgan 25, 26, 127. — H. J. 122. Smyth, E. Graywood 148. Söhns, Franz 1. Sorensen, S. 61. - Sommier, S. 128, 134, 135, 138. Sousa da, Camara, Emanuele de 48. ' Spaulding, P. 48, 51, 91. Speare, A. T. 48 Spegazzini, Carlos 48. Spence, Magnus 26. Spessard, Earle Augustus 66. Spillmann, L. 125. Spruit, C. P. P. zoon 26. Stahel, Gerold 91. Stahl, J. L. 148. Stakman, E. GC. 32. Stallard, Harvey 61. Standley, Paul C..48, 61, 66. Stapf, ©. 122. Steil, W. N. 66, 67, 138. Steiner, J. 53, 135. Stephani, Franz 61. Stern, Wilh. 125. Stevens, E. 126. — F.L. 12, 48, 92, 148. — Neil E. 48 Stevenson, J. A. 92, 148. Stewart, F. C. 92. — -V. B. 48, 79, 88, 92, 9. Stift, A. 93, 143, 148. Stillinger, C: R. 148. Stoddard, E. M. 148. Stojanov, N. 67. Stokey, Alma n 99, Stone, G. E. a Wr Stopes, Marie Carmichael er E% Stork, Harvey E. 49. Stover, W. G: 9. } Strauß, Erich 67. x XXI : ; Autorennamen des Repertoriums. DHZAT. ee = Ye 134. Swain, A. F. 141. Swingle, D. B. 93. Swirenko, D. 26. Sydow, H. und P. 49. Sylven, Nils 122. Takeda, Hisayoshi 19, 26, 139. Tanaka, Työzaburö 49, 93. Tanner, F. W. 49. 148 Tansley, A. G. 12. \ Taskin 15. Taubenhaus, J. J. 93, 148. Taylor, Aravilla 61. . — M. W. 49, 93.: Tehon, Leo R. 49. Teiling, E. 26. Tempere 26. Temple,:C: E. 9. Teodoresco, E. 15, 128. Tharp, G. B. 49. Thatcher, L. E. 148. Thaxter, R. 49, 122. Theriot, J. 61. Thiel, A. F. 134, Thom, Charles 49, 134. Thomas; Ct: 92. — H. E.49, 72, 75, 93, 145, 148 — Roy C. 93, 148. Thompson, Bertha E. le — H. S. 67. WERTE HS: Thorpe, T. E. 122. Thrap, B. C. 49. Thurston, H. W. jr. 49. Tilden, Josephine E. 128. Till, Rn 48. Timm, 12: EN wi B. 80, 93,.94, 124. — W. H. 148. Tobler, F. 54. Torrend, C. 134. Trabut, L. 137, 139. Tracy, W. W. 94. Transeau, E. N. 26. . Trautwein, K. 15.: Travelbee, H. C. 50. Traverso, G. B. 12, 94, ui 149. Travis, W..G. 54. Trelease, William 12, 9. Tristancho 57. Trotter, A. 94. True, Rodney H. 26. Truffaut, G. 125. Trumbull, H. L. 50. Tscharna, Rayss 26. Tschenzoff, B. 26. N Turconi, Malusio 50, 94. Er Turesson, Göte 50. ä Turley, H. E. 2 Turner, W. F. 9. Turrill, W. B. 7 ' Weidman, Fred. D. 134. | Weir, James R. 50, 94, 95, 149. - Welsford, E. 1 — 6. 8.27. Westerdijk, Joh. 95. | Weston, Js. W. H. 149. — William H. 51, 9. Uhlir, A. 54. Ulbrich, E. 134. Uphof, J. C. Th. 67. Valle, Zeno, R. del 149. Valleau, W. D. 149. Van der Bijl, Paul A. 94. Van. Eseltine, G. P. 67. Van Pelt, W. 94. Vasey, H. E. 94. Vaughan, R. E. 70. Vernet 123. Veve, R. 149. Victorin, Fr. M. 54, 61. Vierling, Karl 15. Vilhelm, J. 26, 128. Vincens, F. 50, 94. Vogel, J. H. 15, 84, 94. Vorbrodt, W. 134. Vouk, V. 26, 134. Vuillemin, Paul 12, 50, 122. Yoayk, L..431; Wager, H. A. 62. — Harald 134. Wagner, Esther A. 125. Wahl, C. von 50, 149. Wakefield, E. M. 50, 94. Waksman, S. A. 50, 125. Walden, B. H. 140. Waldron, L. R. 149. Walkden, H. 94. Walker, E. B. 16. — ]J. C. 80, 94, 149. Walster, H. L. 149. Walter, Heinrich 134. Walton, L. B. 26. Ward, R. 149. Warnstorf, C. + 62. Waterhouse, W. L. 149. Waters, C. E. 67. — R. 149. Watson, W. 54, 62. Watts, Lyle F. 81. —. W. W. 67. "W.:B.:G12; Weatherby, C. A. 138. Weber, Ulrich 139. Weese, ]J. 12, 50. Weibull, M. 26. Weimer, J. L. 50, 94, 130, 131, 1 Weiß, Freeman 134. Weldon, G. P. 9. ; Wells, Bertram W. 95. ? J- 29, 59, 51. West, Cyril 51, 67, 9, & — Erdman 9. Wettstein, F. von 27, 62. Wheldon, J. A. 54, 62, 137. Wherry, Edgar T. 67. Whetzel, H. H. 95, 122. — Herbert Rice 78. White, ©. T. 28:5 598, 65.67: 1. H.: 134. Whitford, A. C. 51. Whiting, Albert L. 125. "Wilbrink, G. 149. E Wilcox, E. M. 12. ER —.-R. B. 9. 2 Wildeman, Emile de 122. Wilhelmi, J. 149. will, H. 134. Wille, N. 27. Williams, Bruce 16. — C. B. 9, 146. — ]J- Lloyd 128. — Maud 5l. — R. S. 62, 135, 137. Wallis; J. C. 67,122, — M.,A. 9. “ Wilson, G. W. 32, 51, 96. — H. = EN 96 >=] _ Wiltshire, S. P. 134, 146, 149. s Wingard, S. A. 75. Winge, Ö. 13, 34. Winslow, C. E. A. 16, 125. Arber, Edward Alexander Newell 96. Baldi, Cav. Gaetano 96. Beccari, Odoardo 97. Bessey, Charles Edwin 97. Bethel 98. . Bisby, G. R. 98. Borzi, Antonio 150. Büsgen, Moritz 97. Burnat, Emil 97. ‚Burrill, Thomas J. 97. Claußen 150. Czapek 99. Dörfler, Ignaz 98. 'Durand, Elias J. 98. Elliot Charlotte ». Fischer von Waldheim, Alexander 97. Autorennamen des Repertoriums. — Personalnotizen. XxXıul Winslow, E. J. 13. Winston, John R. 96. Wisselingh, van’ C. 128. - Wolf, F. A. 96, 148, 149. , Woloszynska, J. 27. | .Worthyj E. ]J. Woodburn, William L. 62. Woolman, H. M. 78. Wormald, H. 51, 96. 146. | .Wortley, E. J. 84. ' Wurmser, Ren& 128. Yamaha, Gihel 67. Yasuda, Atsushi 16, 51, 62. Yates:-5:,5DL;'134: Yendo, K. 27. York, H. H. 51, 149. Yoshida, Suehiko 80, 145. Young, Esther 51. Yuncker, T. G. 137. Zacharias, O. 13. IV. Personalnotizen. Zahlbruckner, A. 27, 51, 52, 54, 62. Zanfrogini, Carlo 54. Zappe, M. P. 140, 149. Zeller, Sanford M. 52. | Zilig, H. 52. ‚ Zimmermann, C. 27. P |. — Walter 27. : Zipfel 15. Zirkle, Conway 21. Zirpolo, G. 12. Zundel, George L. 52, 73. Halsted, Byron David 97. Ei | Neal, D. C. 98 ‚Muncie, J. H. 98. Hesler, L. R. 98. Hildebrand, Arthur Hedding 97. Hill 151. ne Himmelbaur, W. 98. y Hoehnel, Franz v. 97. Jackson, John Reader gt; Janchen, Erwin 98. Johnson, A. G. 98. Krieger, Karl Wilhelm 150. Kurtz, Fritz hi Macoun, as Melville 9. ee Metchnikoff, Ella 97. { Morot, M. Louis 97. Neger, Franz nn Nießl von u, Gustav 97.: Nee te EN ; Personalnotizen. _ - Sammlungen. Steward, VB, 97. tübel 97. Tisdale, W. H. 9. Tuker, C. M. 9. Warnstorf, a re Winkelmann, Julius 150. ee 390... ; Woodhouse, Edward John 97. Selland, ‚Sjur Knutsen. 9. i wi ‚‚Solereder 97. Young, 2 H. 9. N Sammlungen. al Kabat, J. E. et Bubak, F. 150. P ur 6. ’ MR Weiß, 1. E. 96, 150. ; Kal ge a > Wan: > 658 10. Brit Ant ce Karl Warnstorf 4. Von R. Timm, Hamburg. Am 28. Februar 1921 starb im Alter von 83 Jahren der Nestor der deutschen Bryologen. In seiner Familie trauern um ihn ein Sohn und zwei Töchter; zwei’Söhne und seine Gattin, die ihm in 55!/,jähriger glücklicher Ehe angehört hatte, waren ihm bereits vorangegangen. Um ihn trauern aber auch alle, die sich dem Studium der Moose gewidmet haben, sei es, daß sie durch ihn gelernt haben, diese un- scheinbaren Gewächse zu unterscheiden, sei es, daß sie seine stets bereitwillige Hilfe in Anspruch nahmen, die Gegenstände zu be- stimmen, die als Grundlage für weitere Forschung dienen sollten. Ja, bei seiner erstaunlichen Vielseitigkeit trauern gewiß auch noch viele Freunde, die in ihm den Musikleiter und den Komponisten verehrt haben. Um die umfassende Tätigkeit und die unermüdliche Schaffenskraft dieses Mannes zu würdigen, muß man in Betracht ziehen, daß er die Grundlagen für sein umfangreiches Wissen sich nicht auf der Universität, sondern durch angestrengte und andauernde Arbeit neben seiner Berufstätigkeit erworben hat. Geboren am 2. Dezember 1837 zu Sommerfeld in der Lausitz als Sohn des Schuh- machermeisters Friedrich Warnstorf und dessen Frau Luise geb. Fuldt schien er zunächst. für eine bescheidene Laufbahn bestimmt zu sein. Fähigkeiten und Neigung trieben ihn bald dem Lehrerberufe zu. Nach Erledigung der Stadtschule in seinem Geburts- orte besuchte er die dortige Präparandenanstalt und erhielt. die Vorbereitung zum Lehramte im Seminar zu Neuzelle 1855—58. Als junger Lehrer verheiratete er sich 1861 zu Arnswalde mit Emilie Hübler, die ihm eine treusorgende Lebensgefährtin wurde. 1867 ward er erster Lehrer an der achtklassigen Knabenschule zu Neuruppin, ' das nun durch 32 Jahre seine engere Heimat blieb und durch ihn in der Botanik von so großer Bedeutang wurde. In diese Zeit fallen seine großen, stets weiter sich entwickelnden Arbeiten über Torf- moose, die 1911 in dem monumentalen Werke Sphagnales in Englers ® Pflanzenreich ihren Abschluß fanden, als W. bereits nach Berlin übergesiedelt war. Schritt für Schritt entwickelt sich bei ihm die 2 _ Einsicht in die Gliederung der schwierigen Gruppe, bis er ges: Hedwigia Band LXIH, p) R. Timm. ein geschlossenes Ganze liefern kann, das dem Lernenden und Forschenden in klarer Beleuchtung die Ergebnisse nebeneinander bietet, die der Meister in langer Lebensarbeit nacheinander sich erarbeitet hat. In diese Zeit fallen auch die zahlreichen Forschungs- R. reisen in die Heimat, die Warnstorf im Auftrage des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg machte, dessen Mitglied er seit 1859 war und der seine hervorragenden Verdienste um die Erforschung der mitteleuropäischen Flora 1914 durch die feierliche Überreichung der zum ersten Male verliehenen Aschersonplakette ehrenvoll an- erkannte. Und wahrlich, er hat uns gelehrt, daß es nicht nötig ist, in die weiteste Ferne zu schweifen, um Neues zu finden. Die Zahl seiner Entdeckungen in der Heimat ist so groß und diese selbst sind so bedeutend, daß nicht nur die Kenntnis, sondern auch die wissenschaftliche Erkenntnis in der Bryologie von ihm in größtem Maße gefördert worden ist. Bedeutet das große von Limpricht 1890 begonnene und von seinem Sohne 1904 abgeschlossene Werk „Die Laubmoose Deutschlands‘ einen gewaltigen Fortschritt gegen Mildes rühmlichst bekannte ‚‚Bryologia silesiaca‘“, so ist wiederum Warnstorfs ‚Leber-, Torf- und Laubmoosflora der Mark Brandenburg“ ein bemerkenswerter Fortschrittgegen Limpricht, obgleich die Herausgabe 1903—06 zum Teil noch in den Abschluß des Limprichtschen Werkes hineinfällt und obgleich Warnstorfs Gebiet lange nicht so umfassend ist als das von Limpricht. Aber das ist gerade einer der Gründe des Fort- schritts. Während Limpricht in glücklichster Weise die früher von der Systematik vernachlässigten anatomischen Merkmale zur Begriffsbestimmung heranzog, fand Warnstorf zum Teil neue Artbegrenzungen durch eifriges Aufsuchen und eingehende Erfor- schung der heimischen Formen. Er ergänzte also durch Vertiefung der Formenkenntnis. Schon in Arnswalde begannen diese Forschungen auf kleinerem Gebiete. Sie wurden nach und nach über den größten. Teil der Mark erstreckt und schließlich bis Westpreußen ausgedehnt. Auch die Art und Weise des Sammelns trug zu einer besseren Auf- ' fassung der Moosgestaltung bei. Hatte man sich früher vielfach damit begnügt, Moose als Pröbchen zu sammeln und aufzubewahren, ‚so legte Warnstorf Wert auf ordentliche „„Handstücke“, die den ganzen „Habitus‘ des Mogses schon für die Betrachtung mi unbewaffnetem Auge zum Ausdruck bringen. Seine von 1872 a herausgegebenen Exsikkaten legen dafür erfreuliches Zeugnis ab. Schon die äußere Aufmachung dieser Sammlungen wie auch Warnstorfs bis ins hohe Alter hinein fest und klar geblieben Ye Handschrift deuteten auf einen Mann, in dem keine Verschwommen- Karl Warnstorf }. 3 heit aufkommen konnte. Seine Briefe sind Muster von Klarheit; man kann sagen, daß nie ein Wort darin zuviel war und daß jede Mitteilung an ihrer richtigen Stelle stand. Den gleichen Charakter tragen seine Werke und Abhandlungen. W. ist völlig klar darüber gewesen, daß der Artbegriff als Grundlage für beschreibende Werke sich aus Merkmalen zusammensetzt, die von den Gegenständen abgezogen werden und daß Hypothesen über®das, was einst gewesen sein kann, die Erkennung des tatsächlich Vorhandenen nur erschweren. Andererseits blieb er auch den neuerdings aufgetretenen Bestrebungen fern, die Unsicherheit in der Artumgrenzung dadurch beseitigen zu wollen, daß man ihn als Summe der Individuen faßt, d.h. daß man abstrakt und konkret miteinander verwechselt. ‘Wer die muster- gültigen Abhandlungen von Möbius über Bedeutung, Geltung und Umfang der Artbegriffe sich zu eigen gemacht hat, wird die Art, wie Warnstorf einteilte und beschrieb, nur vollkommen . zweckentsprechend finden können. Daß Einteilung und Artgrenzen- bei fortschreitender Entwicklung der Untersuchungen und der Auf- fassung sich ändern. müssen, liegt als selbstverständlich in der Sub- . jektivität des Artbegriffes, wie sie eben entsprechend den Dar- legungen von Möbius nicht anders sein kann. Es ist natürlich, . daß ein Mann wie Warnstorf, der sich beständig mit Syste- matik beschäftigte, auch seine eigenen Gedanken über die philo-. sophischen Grundlagen des Artbegriffes hatte; und in seinen pole- mischen Schriften tritt dies auch hervor. Aber er hat es unterlassen, sich ausführlich über den Gegenstand zu äußern, wohl weil er das ' Suchen nach einer festen Norm als ebenso aussichtslos erkannte, wie das Suchen nach dem Steine der Weisen. Ich erinnere mich, daß Sachs im Jahre 1880 in einer Vor-, . lesung über Geschichte der Botanik die Bemerkung machte, daß nur derjenige beanspruchen könnte, eine Sache als Erster gefunden zu haben, der sich auch der Tragweite seiner Entdeckung bis zu einem gewissen Grade bewußt geworden wäre. Das gilt gerade für _Warnstorf. Der Bedeutung seiner Arbeiten war er sich bewußt; und so bereit er war, Irrtümer zuzugeben — wie das aus vielen Stellen, z.B. in der ‚Fl. der Prov. Brandenburg‘‘ hervorgeht — so gerüstet war er auch, seine endgültigen Ergebnisse zu verteidigen _ und die Fehler der Gegner in sachlicher und klarer Weise aufzudecken. _ Immer mehr entwickelte sich der Gelehrte von Neuruppin zu einer allgemein und zwar weit ‚über Deutschlands Grenzen hinaus aner- _ kannten Autorität. Das zeigt die Aufnahme seiner zahlreichen Abhandlungen nicht nur in verschiedene deutsche, sondern auch. Beattige Zeitschriften, se en seiner „e ee h 4 R. Timm. Torfmoose‘“‘ ins Französische, die stets sich mehrenden Aufträge, Bearbeitungen zu übernehmen, die nicht immer nur auf Bryo- phyten, sondern auch auf die Gefäßkryptogamen sich erstreckten. Zu diesen amtlichen oder halbamtlichen Aufträgen gesellten sich die schier unendlichen Gesuche zahlreicher Moossammler um Bestim- mung eingesandter Proben, so daß fast täglich in Neuruppin Post- stücke mit solchen Dingen einliefen. Bezeichnend für die auf- opfernde Bereitwilligkeit, die Ordnungsliebe und die Sicherheit Warnstorfs ist es, daß die Bestimmungen meist umgehend an die -Bittsteller abgesandt wurden. Durch diese Tätigkeit haben einerseits die Früchte seiner Arbeit allgemeine Verbreitung unter dem moosbeflissenen Nachwuchs gefunden; andererseits hat Warnstorf, dem es nicht vergönnt war, aus eigenen Mitteln große Reisen zu machen, durch die Untersuchung des verschiedensten Stoffes aus den verschiedensten Gebieten seine Einsicht in die Formen- bildung der Arten so erweitert, wie kaum ein anderer. Auf diese Weise sowie durch die Einsicht in Herbarien und in die Ergebnisse von Sammelreisen ist eine so ungeheure Menge von Material durch seine Hände gegangen, daß der gegen seine Sphagnologie erhobene Vorwurf, er habe nur Stichproben gemacht, einzig insofern berechtigt ist, als wir alle bei jeder wissenschaftlichen Untersuchung gar nicht anders können, als Stichproben aus der unendlichen Fülle des Natur- geschehens zu nehmen. Dabei war, wie schon bemerkt, die ganze wissenschaftliche Arbeit Warnstorfs nur die eine Hälfte seiner Tätigkeit. Mit gleicher Treue muß der Schuldienst verwaltet worden sein. Denn am 1. April 1899 wurde W. mit der Auszeichnung ' des Kronenordens 4. Kl. in den Ruhestand versetzt. Freilich war es nur ein solcher bezüglich des Schuldienstes. Die wissenschaftliche Arbeit wurde mit verstärkter Kraft aufgenommen; und es fallen in diese arbeitreiche Zeit des Ruhestandes die Abschlüsse seiner großen Lebenswerke, die er nun erst zu vollziehen die Muße fand. Im März 1906 fand der Abschluß des Werkes über die Laubmoose der Mark Brandenburg statt, in dessen Vorwort es heißt: ‚Trotzdem Verfasser in den beiden stattlichen Bänden der Moosflora von Brandenburg die Resultate eines zirka 40jährigen Studiums der heimischen Meose niedergelegt hat, ist er nicht etwa der Meinung, daß sein Urteil überall als das allein richtige zu respektieren sei, sondern wird jederzeit für etwa ihm nachgewiesene Irrtümer in Beobachtung oder Beurteilung von Arten und Formen dankbar sein.“ - Ein selbstbewußtes und doch von Selbstüberschätzung freies Urteil, das der Unzulänglichkeit menschlicher Beobachtung und der Ver. änderlichkeit der Formenumgrenzung in ausreichender Weise Rech: | Karl Warnstorf }. 5 nung trägt. Die großen Vorzüge dieses Werkes sind unter Fach- kundigen so bekannt, daß es sich erübrigt, eingehend davon zu sprechen. Ich will nur folgendes hervorheben. Die Durchführung der Abbildungen für fast sämtliche Arten, de Warnstorf im Verein mit der Opferwilligkeit des Bot. Vereins der Prov. Brandenburg sowie des Verlegers gelungen ist — nicht auf kostspieligen Tafeln, sondern auf Textseiten —, bietet eine ungemein dankenswerte Er- gänzung in all den Fällen, in denen die Sprödigkeit des Stoffes oder die Schwierigkeit, in der Beschreibung den richtigen Ausdruck zu finden, die Anschauung erwünscht macht. Die weitgehende Berücksichtigung der Nachbargebiete aber hat den großen Vorteil, daß das Werk für die ganze norddeutsche Tiefebene und sogar auch noch für die gebirgigen Teile Norddeutschlands ausreicht, besonders, wenn man zur Ergänzung die Moosflora des Harzes von Loeske dabei zu Rate zieht. Niemand aber, der an der Weiterentwicklung unserer Moosforschung arbeiten will, kann an demgrundlegendenWerk Warnstorfs ohne eingehendste Beachtung vorbeikommen. Noch in demselben Monat, da dieses Buch fertig wurde, siedelte der Autor nach Berlin über, um sich dort mit größtem Eifer dem Abschlusse ‘seiner von ihm selbst als Lebenswerk bezeichneten „Sphagnologia universalis‘‘ zu widmen, der 1911 erfolgte. Wie ein roter Faden zieht sich seit den achtziger Jahren durch seine Ver- öffentlichungen eine lange Reihe von Aufsätzen über Torfmoose und von Beschreibungen neuer Arten dieser Gattung. Nun wurde alles zu einem gründlich durchgearbeiteten und wohlabgerundeten Gesamtergebnisse zusammengefaßt. Man muß die ungeheure Arbeits- - kraft bewundern, die dazu erforderlich war, die Fülle des Stoffes zu bewältigen, desgleichen auch die Folgerichtigkeit, mit der die als nützlich erkannten Einteilungsgründe durchgeführt werden. Es ist selbstverständlich, daß man über die Zweckmäßigkeit dieser Gründe verschiedener Meinung sein kann und daß weitere Forschungen vielleicht zu neuen Gesichtspunkten führen können. Aber zunächst steht in der „Sphagnologia universalis‘ ein so gut abgeschlossener Bau vor uns, daß nicht einzelne Teile abgerissen werden können, ohne dem Kritiker die Verpflichtung aufzuerlegen, etwas besser Brauchbares an die Stelle zu setzen. Mit diesem- Abschlusse war eigentlich die Hauptlebensarbeit des Meisters getan. Aber es ließ den rastlosen Mann nicht ruhen. Neben der Beendigung der Torfmoose wurden schon kleinere Arbeiten in Angriff genommen. Nachher folgten auch größere, unter denen ich diejenige über ie Biyasesophre des Russischen Reiches 1913 Er i hervorhebe, 6 R. Timm. Es ist nur natürlich und auch bereits hervorgehoben worden, daß so umfassende und erfolgreiche Gelehrtenarbeit weiteste Aner- kennung finden mußte. Diese fand ihren äußeren Ausdruck darin, daß eine Gattung sowie 18 Arten und Formen nach ihm benannt wurden, vor allem aber darin, daß in- und ausländische Botanische Vereine Warnstorf zum Ehrenmitgliede ernannten, zuerst natürlich der Bot. Verein der Prov. Brandenburg, den er so unschätz- bare und langjährige Dienste geleistet hatte. Mit berechtigtem Stolze freute sich W. über diese Auszeichnungen. Auch an amt- licher Stelle wurde nicht unterlassen, den Verdiensten des Mannes auch äußerlich gerecht zu werden. Am 2. Dezember 1917 ward ihm die Freude zuteil, daß er zum Professor ernannt wurde. Wenn auch die Bedeutung seines Namens durch seineWerke hinreichend begründet ist, so freuten sich doch alle Freunde mit ihm über die amtliche Gleichstellung mit anderen Gelehrten. Indessen war begreiflicherweise die Höhe der Leistungsfähigkeit bereits überschritten. Zwar erfreute er uns noch durch sicheres Urteil und durch Klarheit des Ausdrucks; aber seine Veröffent- lichungen trugen bereits den Charakter der Abendstimmung. Zu sehr hatte ihn auch der Tod der treuen Gattin (März 1917) mit- genommen, nachdem ihm schon 1908 sein ältester Sohn Paul in der Vollkraft der Jahre und in Amt und Würden entrissen worden war. Zu sehr lastete auch auf ihm der Sturz des Vaterlandes. Ergreifend und erhebend bei aller Kürze sind die Briefe, die ich über diese Ereignisse von ihm erhalten habe. Wirksamen Trost bot ihm die Beschäftigung mit den Naturgegenständen. Und als er vor ein paar Jahren nach längerer Krankheit wieder sich ans Mikroskop setzte und sogar der Musik wieder sich widmete, hatten wir die besten Hoffnungen. Doch dauerte dies letzte Aufflackern nicht lange. Seit etwa reichlich einem halben Jahre mußte jeder Briefwechsel mit ihm unterbleiben, bis dann im Februar 1921 die Auflösung _ eintrat. Ein sicheres Urteil, eine reiche Erfahrung, ein umfassendes Wissen und eine stete Hilfsbereitschaft sind mit dem treuen F reunde zu Grabe getragen worden. Aber er hat uns in seinen bahnbrechenden® Werken und seinen zahlreichen Abhandlungen ein reiches Er hinterlassen, auf dem wir weiter bauen können. Ein vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffen lichungen von Warnst orf wird folgen. | 4 2 äh a En Zins and ie ne Do Die Wolbecker Flechten-Standorte. Von F, Tobler. In dem allen Flechtensystematikern wohlbekannten Flechten- herbarium des Domkapitulars Lahm (f 1889), das durch Erbschaft zur Zeit O.Brefeldsan das Botanische Institut in Münster kam, spielten die Funde aus dem Wolbecker Tiergarten eine bedeutende Rolle. Durch viele, vielleicht noch einzig von dort beschriebene Flechtenformen hat dieser Standort einen gewissen Ruf erlangt‘). Dabei ist das Gebiet gar nicht ausgedehnt. Es stellt nur für die Gegend eine Besonderheit vor, durch den (nur einen Teil der etwa 300 ha ausmachenden) Bestand alter Eichen und Buchen, wie sie im Münsterland sonst wenig vorkommen. Seit den Zeiten, in denen Lahm sammelte (18561885), ist nun natürlich vieles verändert. Um die Wende des Jahrhunderts und im ersten Jahrzehnt ist manches an älteren Stämmen des dem Fiskus gehörigen Forstes gefällt worden. Das war die Veranlassung für W. Zopf, derja gerade in Münster (seit 1899) sich der Lichenologie (wenn auch zunächst nicht der Systematik und Sammlung der Formen) zuwandte, dem Wolbecker Tiergarten den Schutz eines Naturdenkmals zuzuwenden. Auf seinen Antrag 1) Seltene Formen sollen sein: Usnea ceratina (Ach.), Biatorella pinicola (Mass.), Bacidia sphaeroides (Dicks.), Graphis elegans (Sm.), Phaeographis dendritica (Ach.), . Chiodecton crassum (DC.). In der wertvollen Einleitung der „Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten‘ (Münster 1885) nennt Lahm die Größe des Gebietes 1200 Morgen, wovon 500 Morgen ‚‚den alten Bestand mit 300 jährigen Eichen ‚ und Buchen‘ bilden. „Keine Waldpartie‘“‘, ssgt Lahm, „bietet eine so große Zahl . seltener und seltenster Arten in so ungewöhnlicher Fülle“ (l. c. S. 10). Er führte dies zusammen mit Frhr. L. von Hohenbühl-Heufler, dem er Wolbecker Lichenen nach Wien sandte, zum Teil auf das ozeanische Klima der Gegend zurück (Graphis dendritica und Enterographa crassa). Schon 1885. glaubte aber Eahmde .; Zeitpunkt berechnen zu können, der infolge fortgesetzter Fällungen ‚deralten Stämme . das Ende ee re a nn nr A ® ge, , ee gs u 8 F. Tobleı. wurden die Fällungen in dem alten Bestand ausgesetzt. Tatsächlich ist dieser (nahe der Försterei) wirklich erhalten geblieben. Er ist aber zugleich in der gut gemeinten Absicht, die alten Stämme zu erhalten, vielfach vom Unterholz befreit worden, oder wenigstens wurde diesesgelichtet. Im Verfolg meiner Flechten-Studien habe ich im Frühjahr 1914 versucht, mich über den gegenwärtigen Flechtenbestand des Gebietes zu orientieren, und dabei einige höchst merkwürdige, für die Biologie der Flechten wichtige Beobachtungen gemacht. Daß ich fremde seltenere Formen nicht fand, will ich nicht sofort als Beweis ihres Verschwindens hinstellen, aber eher schon darauf hinweisen, daß äuch H. Sandstede, der mit den Stand- orten aus der Literatur und Sammlung gut bekannt ist, bei einem gemeinsamen Besuch Wolbecks, von derjetzigen Armut überrascht war. ‚Außerdem aber stellte ich fest, daß von leichterkennbaren und massenhaft erscheinenden Formen, wie Graphis elegans (an Buchen) und Pertusaria amara (an Eichen) zwar noch erhebliche Oberflächen- stücke alter Stämme besiedelt sind, aber daß die Flechten offenbar zugrunde gehen. Die Thallusflächen beider sind vielfach mehr oder weniger von Algen überwachsen und auch an den Rändern der Flächen nicht mehr in Entwicklung. Die Standorte sind entschieden nicht mehr günstig. Man könnte denken, daß der Lichtgenuß sich bei den in erreich- barer Höhe an den Stämmen befindlichen Standorten durch Ent- wicklung der Bäume so weit geändert hat, daß die tieferen Regionen für das Wachstum ungünstig wurden. Dann müßte aber eine Ver- schiebung der Besiedelung nach oben zu beobachten sein. Und das ist nicht der Fall. Ziemlich scharf schneidet z. B. für Pertusaria der Gürtel in gewisser Höhe ab. Dagegen läßt sich zeigen, daß die Feuchtigkeit der Luft (und der Stammoberfläche) für die Besiedelung wesentlich ist. Für diesen Zweck habe ich zunächst einmal allgemein die Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit an den Seiten des Stammes in verschiedener Höhe festgestellt.!) 20. Juni 1914 beobachtete ich z. B. 9 Uhr morgens bei geringem Südwind am Fuß einer Eiche, die am Rand des Weges stand, ohne Unterholz: Westseite . . . . 61% rel. Luftfeuchtigkeit (Temp.23 0), Osteeite.. . . 61% (21, er Nordseite :. .,..68% (91.59). 1) Die Messung geschah mit dem bekannten kleinen Haarhygromeiee‘ von Lambrecht. Die Wolbecker Flechten-Standorte, 9 In Kopfhöhe über dem Boden: Westseite. 22...22.:3..50.9, (21,59 Ostseite ya 82 27 260:95: (21,759, Nordseite. 2522.20. 62,5 % 121,759. Ein anderer Baum im Unterholz und weiter im Innern stehend wies gleichzeitig folgende Werte auf: In Kopfhöhe: Westseite 2 204,7:5:4.3 50% (23,75% LstseHe u "Br % (23,59), Nordsee. ne 54%, (249), Südseite ar ns, 50 %, (239). Während an dem ersten Baum Pertusaria amara nur wenig an der Nordseitein etwa !/;m über dem Boden stand, über- zog sie auf dem zweiten den Stamm auf Nordseite wie auch etwas West- und Ostseite von „m bis auf 2m Höhe herauf. Hiernach und nach anderen ähnlichen Beispielen möchte ich schließen, daß (während,‘ wie oben erwähnt, die Belichtungsunter- schiede wenig ausmachen) die Feuchtigkeitsunterschiede die An- siedelung dieser Flechten beeinflussen. Wie klein die Unterschiede sind, die dabei eine Rolle spielen, lassen die Messungen erkennen. Es ıst darnachsaber .begreitlich. dab.die-er- hebliche Veränderung, die der Wald in Jahr- zehnten durch natürliche Entwicklung und auch durch die teilweise Befreiung von Unter- holz zum Schutz.der Stämme) erfahren.hat, die Flechtenvegetation veränderte. Offenbar ist die Luftfeuchtigkeit (im wesentlichen das Durchstreichen feuchter Winde, wie sie hier vorherrschen) größergeworden, das Maß des für die Entwicklung Gedeihlichen wurde überschritten, die Flechten wurden von Algen überwachsen, die dort besser gediehen. Dabei bleibt dahingestellt, ob es die eigenen Gonidien waren, die etwa infolge des gestörten guten Wachstums- bzw. ‚Gleichgewichts“- Bedingungen für die Flechte, die Oberhand gewann, oder ob es sich ' um eine Ansiedelung von Algen handelt. So möchte ich also davor warnen, sich der Meinung hinzugeben, daß solche Flechtenstandorte etwas Konstantes und Zuerhaltendes seien. Im Gegenteil: es liegt in der labilen Natur der Flechten, daß sie -vOn scheinbar geringfügigen Änderungen. dert Standortsbedingungen wohl stärker be- einflußt ‚werden, als andere ee Es bedarf Er. sicher 10 F. Tobler. gründlicherer Untersuchung des Wechsels in der Flechtenflora ein- zelner Örtlichkeiten als das bisher üblich war. Es sollte das bei einer seit so erheblicher Zeit systematisch und floristisch durchforschten Gruppe nicht allzu schwer sein. Was ändererseits den offenbaren Verlust der vielgerühmten Lahm schen Seltenheiten von Wolbeck angeht, so mag man sich zum Trost die Möglichkeit vor Augen halten, daß sie bei genügender Sorgfalt auch anderwärts, mindestens in Norddeutschland gefunden werden dürften. Zu etwaigen Vergleichs- zwecken können die alten Originale ja stets dienen. Münster i. W., Botanisches Institut, Herbst 1919. 11 Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. Von .C1. Strato ?}.ı Herausgegeben und mit Beiträgen von F. Tobler. (Mit 13 Abbildungen im Text.) 3 Einleitung. Vorausgeschickt seien einige Bemerkungen über die Versuchs- pflanzen, ihre normale Anatomie und Morphologie. Aus der früheren Literatur ist für den Gegenstand nur zu verweisen auf die Arbeiten von Speerschneider, Schwendener und Reinke?). Ein Teil des Materials stammt aus der Nähe von Münster und wurde stets von einem und demselben Standort gesammelt (mäßig feuchter Abhang am Nordrand eines Wäldchens, wo die Flechten im Sommer stark überwachsen von Gras und Kräutern, stets un- fruchtbar und bisweilen mit welligem Rande des Thallus auftraten). Ein anderer Teil' der Pflanzen wurde freundlicherweise von Herrn 1) Der Verfasser der vorliegenden Arbeit, Clemens Strato, wurde am 26. Dezember 1889 zu Steinheim i. W. geboren und studierte Naturwissenschaften in Münster. Im Winter 1913—14 begann er unter meiner Leitung die vorliegende Doktorarbeit. Bei der Mobilmachung trat er als Freiwilliger beim Infanterie-Regi- ment 15 ein und kam Anfang 1917 zum Infanterie-Regiment 190, in dem er als Leut- nant am 23. April bei Fontaine fiel. Mit beispiellosem Eifer und stets bleibendem Interesse hat er es während kurzer Urlaubszeiten und besonderer Ausbildungskurse in der Heimat zwischen Kampfzeiten möglich gemacht, die Ergebnisse seiner Arbeit noch soweit fertig zu stellen, daß wir sie bei zwei Zusammenkünften, wie sie uns der Zufall unserer Kriegsdienste eben verstattete, näher besprechen konnten, und daß . ich jetzt nach meiner eigenen Rückkehr in der Lage war sie durchzusehen und durch Überarbeitung des Textes und Einfügung von Literaturangaben sowie des Schlusses zur Veröffentlichung zuzurichten. Die Abbildungen sind von mir lediglich aus- gewählt und von Dr. Gertrud Tobler für den Druck umgezeichnet. F.T. Sn E) Speerschneider:Mikroskopisch-anatomische Untersuchung der Pelti- gera scutata, Bot. Ztg., 1857, S. 521 ff. — Schwendener: Untersuchungen über den Flechtenthallus II, Beiträge z. wissensch. Bot. von C. Nägeli, Heft 3, 1863, S. 174. - — Reinke: Abhandlungen über een, eisen f. wissensch. Bot., Band 28, 1895, S. 453 ff. & 12 Cl. Strato f. Dr. Lettau in Lörrach übersandt (Fundort Homburgwald bei Lörrach, große, schöne Exemplare, zum Teil fruchtend und zum Teil stark mit welligem Rande). Weiteres Material wurde vom Verfasser nahe seiner Heimat Steinheim i. W. gesammelt (zum Teil fruchtend und selten mit welligem Rande). Für die Unter- suchung der typischen Thalli dienten meist die Exemplare von ‘ Münster, für die welligen Ränder die von Lörrach, für die Experi- mente solche von allen Standorten. Die Aufbewahrung des frischen Materials geschah in verschie- dener Weise. Ein Teil wurde auf feuchtem Sand im Schutz vor unmittelbarer Besonnung auf der Terrasse des botanischen Instituts gehalten; ein weiterer Teil auf einem Grabenrand gegen Norden im botanischen Garten dem nackten Erdboden angedrückt, und feucht gehalten. Die letztere Aufbewahrung bewährte sich sehr gut und besser als die erste. Etwa 6 Wochen nach dem Auspflanzen begannen die Thalli weiter zu wachsen. Die auf der Terrasse kränkelten sicht- lich, ohne indes völlig abzusterben. Lebende Thallusreste, Algen- massen und Flechtenläppchen sind noch nach mehr als 4 Jahren erhalten gewesen. Weitere Versuche waren im Freien einige Kilo- meter von Münster entfernt, auf der Heide angestellt: sie sind durch Inanspruchnahme des Gebietes für ein Gefangenenlager schon 1914 verloren gegangen. Versuchsanordnung. Die weiter unten zu beschrei- benden Versuche wurden nur zum Teil unter den Bedingungen an- gestellt, wie sie zur Aufbewahrung des unbehandelten Materials dienten. Zum anderen Teil wurden Stücke von Pflanzen auf nackten Ziegelsteinen, Schieferplatten und Blumentopf-Untersätzen mit Erde ausgelegt, die in feuchten Schalen: und unter Glocken gehalten wurden. Davon erwiesen sich die auf Ziegelstein und auf Erde als die günstigsten und bielten sich bis zu mehreren Jahren. Doch mußten sie dabei unter den Glasglocken noch mehr als sonst vor direkter Besonnung bewahrt bleiben. Auch erwies es sich als zweck- mäßig, die ganzen Unterlagen so zu sterilisieren, daß die Entwicklung von Moosen etwas zurückgedrängt wurde. Sorgte man für genügende Durchlüftung, so konnte der Aufenthalt im dampfgesättigten Raum je nach Tages- und Jahreszeit für die Pflanzen ganz von selbst unter: brochen und damit ein von natürlichem Vorkommen nicht a R stark abweichender Standort geboten werden). ‘ !) Als nicht weiter untersuchte Besonderheit sei hier angeführt, "daß in diesen. Kulturen sich meist: bald, auch später auf den regenerierten Teilen een x eines Ca-Salzes bildeten, die im Freien nie beobachtet worden sind. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina.. 13 Präparation der Objekte. Zur Betrachtung dienten meist Handschnitte, bei denen die Luft mit ‘Alkohol ausgetrieben und zur Einbettung Glyzerin benutzt wurde. Beobachtung in Wasser genügte in den seltensten Fällen, längeres Liegen in Alkohol be- einträchtigt die Klarheit der Bilder. Handelte es sich.um die Be- obachtung der Hyphen in der Gonidien-Zone, so wurde mit Chloral- hydrat erwärmt. Wo die Art des Gegenstandes (z. B. mit Isidien besetzte Läppchen) das Einklemmen in Holundermark verbot, mußten Schnitte in Paraffin hergestellt und mit dem Mikrotom geschnitten werden. Zur Färbung diente dann wäßrige Lösung von Ruthenium!). Dadurch treten namentlich die Algen sehr schön gegen den Pilz hervor. Fragestellung. Der Thallus von Peltigera canina zeigt schon durch die bekannten Wuchsformen, namentlich das Auftreten der welligen Ränder (undulate Form), natürliche Ungleichmäßig- keiten an, die offenbar durch äußere Bedingungen beeinflußbar sind. Das gab den Anlaß zu der Frage: inwieweit die beiden Teile der Flechte im einzelnen Falle-für das Wachstum maßgebend sind. Die obenerwähnten An- gaben früherer Autoren reichen zur Beantwortung nicht aus. Eine | Untersuchung des normalen Wachstums war nötig (Teil 1). Neben der Nachahmung von in der Natur vorkommenden Unterschieden hinsichtlich der Feuchtigkeit und der Unterlagen wurden sodann den Pflanzen Versuchsbedingungen gestellt, wie sie zwar nicht als häufige, aber doch auch gelegentliche Vorkommnisse in der Natur anzusehen sind: Verletzung und Zerstückelung des Thallus. Diese bieten zweifellos unmittelbar Beobachtungsmöglichkeiten für ge- trenntes und gemeinsames Wachstum der beiden Flechtenteile und gestatten damit Rückschlüsse auf den Vorgang des normalen Wachs- tums. (Schon aus dieser Fassung der Fragen, die hier zu beantworten versucht werden sollen, ist zu entnehmen, daß sich der Verfasser nicht der jüngst aufgestellten Ansicht von Elfving (1913) an- schließt, wonach die Gonidien aus den Pilzhyphen hervorgehen. Doch soll jene Ansicht keineswegs leichthin abgetan sein, weil sie dem großen Schwendenerschen Dogma widerspricht, sondern es wird der Versuch gemacht werden, gerade aus diesen Unter- suchungen auch Gegenbeweise gegen die Funde Elfvings zu ‚ entnehmen [vgl. S. 41], F. T.) ı) vgl. Tobler, Zeitschr. wissensch. Mikroskopie, Band 23, 1906, S. 182. 14 Ci. Strato }. I. Normale Morphologie'). { Rinde. Der Thallus von Peltigera canina (Abb. 1) ist nur 4 an der Oberseite berindet; gelegentliche Ausnahmen unterliegen besonderen Bedingungen. Die einzelnen Zellen des pseudoparen- Abb. 1. Schnitt durch den normalen Thallus. Leitz Obj. 6, Oc. 3, um !/, verkleinert. chymatischen Gewebes sind meist nahe dem Rande senkrecht zur : Oberfläche angeordnet und gestreckt. Es hat. den Anschein, als seien die übereinanderliegenden Zellen aus einer Hyphe durch Quer- teilung hervorgegangen. Gegen die Basis hin werden die Zellen der Rinde größer und sind nicht mehr so auffallend senkrecht zur Ober- 1) Unter „Basis“ eines Stückes verstehe ich die ältesten Teile, bei einem ganzen Thallus, der allseitig ausgebreitet ist, also die mittlegen Partien der ganzen Fläche. Als „Spitze‘‘ bezeichne ich die jüngsten Teile, die zum natürlichen Rand hin gelegen Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 15 fläche gestreckt. (Abb. 2.) Da die älteren Rindenzellen an Größe mehr zunehmen als die Dicke der ganzen Rindenschicht, die sich ziemlich gleich bleibt, so enthält die ältere Rinde durchschnittlich 00 A rudy Abb. 2. Übergang in die Rinde. Leitz !|,, Oelimmersion, Oc. 3. 1.2.14. | weniger Lagen von Zellen, als die junge. Der Hohlraum der ober- flächlichsten Zellen wird infolge Wandverdickung kleiner und schließ- _ Abb. 3. Schnitt durch den Thallusrand. _ "Leitz 2, Oelimmersion, Oe. 3. 16. 12. 13, um '/, verkleinert. lich fast punktförmig. Ältere Thallusteile erhalten auf diese Weise eine fast homogene Haut aus Membranstoff, die gelegentlich ab- geworfen werden kann. : ; 16 Cl. Strato }. Nach der Gonidienzone zu ist die Verbindung der sich lockernden Rinde mit den Hyphen dieser Schicht gut zu erkennen, der Über- Ei gang aber oft unregelmäßig, indem Vorsprünge fester verbundener Hyphen bis weit in die Gonidienzone hereinragen. Am Thallusrand hört die Rinde ungefähr gleichzeitig mit der Gonidienzone in ihrer bezeichnenden Ausbildung auf. Über den Rand hinweg zieht sich unregelmäßiges Gewebe aus stark verdickten, kurzgliedrigen Hyphen, die unter sich verwirrt und fest verklebt, zum Teil auch tonnenartig geschwollen (torulös) erscheinen. (Abb. 3.) Ihr Querschnitt ist viel- fach polygonal. Zwischen den torulösen Hyphen treten auch bei dichter Lagerung wie begreiflich Zwischenzellräume auf. Immerhin Abb. 4. Filziger Überzug auf dem Thallusrand. Zeiß Obj. F, Oec. 3. 29. 11. 13, um :, verkleinert: ist auch am Rande das ganze Gefüge schon so fest, daß sich kaum noch neue Hyphenelemente einzuschieben vermögen, ein Zuwachs daher nur am-Ende der Zone erfolgt. In jüngeren Teilen sind die obersten Rindenzellen oft zu dick- wandigen und reich verzweigten Hyphen ausgewachsen, woraus sich bisweilen ein filziger Überzug ergibt. (Abb. 4.) Die Verbindung mit der Rinde wird für diesen Teil recht locker. In- folge ungleichmäßigen Wachstums liegt der Filz mitunter wie ein Spinngewebe über dem hohlen (d& h. stärker gewachsenen) Teil eines Thallus. Dieser Filz entsteht gleich bei der Bildung der Rinde und niemals nachträglich, etwa in folgender Weise: Markhyphen ragen bei Exemplaren einzelner Standorte (oder auch bei gewissen Rassen der Flechte?) mehr oder weniger weit über den Rand des Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 17 Thallus heraus und halten an diesen Stellen die Rindenbildung zu- nächst zurück. Die Neigung, zu dieser überzugehen, also dickwandig zu werden und sich eng aneinander anzulegen, fehlt an diesen Stellen!), dagegen bleibt die Verzweigung länger als sonst reich; erst nach- träglich erfolgt unter dieser Schicht eine Zusammenlagerung zur Rindenbildung meist mit dem Übergang von stark torulösen Formen der Hyphen. Die eigentliche Rindenbildung beginnt am Rande immer erst dann, wenn die Gonidienschicht oder richtiger gesagt, die Algen in der Hyphenmasse weit genug vorgedrungen sind. Dann schwinden die Hohlräume über der Gonidienzone und es kommt der normale Charakter der Rinde zum Vorschein, über der aber der lockere Filz zunächst erhalten bleibt. In jugendlichen Zuständen der Rinde, auch wenn ihr Charakter schon völlig feststeht, findet sich längere Zeit hindurch noch die Möglichkeit der Verdickung der Rinde durch parallel zur Ober- fläche verlaufendeWandbildung. Doch ist das offenbar nur so lange der Fall, als auch. noch sichtbare Hohlräume zwischen den meist angeschwollenen Hyphen zu erkennen sind. Sobald diese sich einiger- maßen schließen, wird das Wachstum der Rinde eingestellt. Es ist unwahrscheinlich, daß bei reichlichem Absterben von Rindenzellen der Oberfläche ihre Ergänzung aus den Hyphen der Gonidienzone erfolgen kann. Allerdings sieht man bisweilen keulenförmig an- geschwollene Zweige einer Hyphe der Gonidienzone sich derart an die Rinde anlegen, daß der Eindruck eines nachträglichen Über- gangs erweckt wird.: Auch ließe sich auf die Weise ungezwungen die unregelmäßige Lagerung der Elemente älterer Rinden erklären. Man müßte dann aber erwarten, daß eine Grenze zwischen jüngeren, BP", regelmäßigen und älteren bei Bedarf angefügten Rindenteilen kennt- } lich würde, was indes nie der Fall ist. Man tut daher wohl besser, die Unregelmäßigkeit der älteren Teile nicht durch Neueinlagerung, sondern durch ungleichmäßiges Aufhören des Wachstums der ein- zelnen Zellen, Ausfüllung der einzelnen Hohlräume und Druck- ‚wirkungen von seiten der inneren, wachsenden Teile zu erklären. Es sei hier noch angefügt, daß der Nachweis abgestoßener Algen- ‚reste in der Rinde nach der Schwendenerschen Methode oder mit Färbung nicht geglückt ist. Die Gonidienzone enthält in sleichmäßieer Verteiling, höch- Er ‚stens mehr oder weniger weit vom Rande entfernt, die Massen des Nostoc Punctiformis. Reihenförmige ala: in Gruppen, die durch oft in ne j 2) Hierzu sind verschiedene Ania Bares, zu vergleichen, der fest- stellt, daß die Flechtenhyphen in feuchter Kultur dünner werden als in der sep (Annales d. scienc. ni RT re EEE ER { = Si ser = 18 Cl. Strato f. Bündeln zu zwei und drei zusammenliegende Pilzhyphen auseinander gehalten werden. ‘Die Anlagerung der Hyphen an die Algen ist eng. Zerquetschtes Material zeigt, daß eine Verklebung, nicht aber eine Anbohrung der Algenwand stattfindet. Übrigens sind die Gallert- hüllen des Nostoc bei freiwachsenden Exemplaren viel auffälliger, ‘ als bei denen in der Gonidienzone!). Wie die Abbildung des auf- gehellten Präparates zeigt, sind die Hyphen in der Gonidienzone sehr dünnwandig, stark verzweigt, kurzgliedrig, blasig angeschwollen oder flach gedrückt, je nach ihrer Stellung zwischen den Gonidien. Bei den torulösen Formen stehen im Gegensatz zu den Hyphen der Rinde die QOuerwände keineswegs immer an den Einschnürungen. Markschicht.. Sie ‘besteht größtenteils aus horizontalen, etwas wellig verlaufenden, spärlicher verzweig- ten und gegliederten Hyphen. Diese sind nahe den Ouerwänden etwas ver- dickt. An einzelnen Stellen wurden zwischen zwei aneinanderliegenden Hyphen tüpfelartige Bildungen vorge: Verwach i 2% D Hyphen nate der Thale funden. Es dürften das wohl Fälle i unterseite. der gewöhnlichen Verschmelzungen sein, Zeiß Obj. F, Oe. 3. 13. SE ; F a eine. > auf die wiederum eine zarte Scheidewand- - bildung gefolgt ist. Von bekannten anderen Fällen unterscheiden sie sich dadurch, daß die längere Ver- bindungshyphe fehlt, vielleicht aus Platzmangel beim Wachstum. Im untersten Teil der Markschicht wird die Verzweigung stärker, so daß ein lockeres Gewirr entsteht. Dieses überzieht auch jene eigentüm- lichen netzförmig verbreiteten, in einiger Entfernung vom Rande auf tretenden ‚‚Adern‘‘ der Markschicht. In diesen Adern sind die Hyphen ausschließlich einheitlich parallel®). Nur an den Stellen, wo auf den Adern die Rhizinen entspringen, verlaufen die Hyphen stark wellig und verzweigen sich in die Rhizinen hinein. Die in diese eintretenden Hyphen zeigen reichlich Anastomosen. (Abb. 5.) Etwas abweichend verhalten sich die den Mantel der Rhizine bildenden Hyphen, welche vielfach unmittelbar und ohne Verzweigung aus den Adern abbiegen. 1) Wie das schon Ba ranetzky (Beitrag zur Kenntnis des selbständigen . Lebens der Flechtengonidien, Jahrb. f. wiss. Bot. VII, 1869/70, S. 10) ganz ähnlich ‚ abbildet, , ; .°) Zukal, Morphologische und biologische Untersuchungen II, S. 1339, ' sprieht sie als wasserleitende Elemente an. : 3 5 dar Lina Zitieren Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina.. 19 Die Befestigung an der Unterlage erfolgt durch Verklebung der Hyphenwände mit Partikelchen, ohne daß dabei das Wachstum der betreffenden Hyphen zu Ende geht. Vielmehr wachsen einzelne Rhizinen sich schlängelnd zwischen Bodenpartikelchen hin und, da ihr Weiterwachstum nach stattgefundener Verklebung deutlich - bleibt, dürfte das Wachstum der Rhizine ein ausgesprochenes Spitzen- wachstum sein. Die Stelle der Verklebung wird später zu einer ver- breiterten plattenartigen Stelle der Rhizine. Diese Beobachtungen gelten namentlich für feste Unterlagen wie Kiesel,$ Holzstücke oder Blätter; in. Erdklümpchen ver- mögen die Rhizinen einzudringen. Beim Auftreffen einer Rhizine auf w der Rinde eines Thalluslappens un ER DUY wurde wiederholt eine Anschwel- \P lung beobachtet, der aber dann wieder eine Verengerung und N NY Weiterwachsen über die Unterlage o hin folgte. In anderen Fällen A wurde aber mehr oder weniger \ / IL ) deutlich auch eine Verschmelzung * ' FR der Hyphenelemente aus Rhizinen mit den Rindenelementen beobach- a tet, offenbar besonders dann, 3 Bi; 27 wenn ‚die letzteren noch jugend- PRFE- WER 2 PP lich waren. u IN 2 Die Wand der Rhizinen er- FE weist sich ebenso wie die der Adern früher oder später als an £ 5 Senkrechte Hyphen von der Unter- zur chemisch abweichend von der der Oberseite des Thallus. übrigen Thallusteile. Sie wird Leitz Obj. 5, Oc. 3. 4.2.14, N = BEER, um !/, verkleinert. braun, schwärzlich, ‚‚humifiziert“. x In diesen Fällen ist sie nicht mehr wachstumsfähig. Während Gonidienschicht und Rinde nach fertiger Ausbildung kein Dickenwachstum mehr zeigen, bleibt dieses beim Marke be- trächtlich und geschieht hauptsächlich durch Verzweigung in der mittleren und oberen Schicht. Mitunter scheinen auch im lockeren Teile des Markes Hyphen den festeren noch zugefügt zu werden. Von der Gonidienzone und den von dieser das Mark senkrecht durch- setzenden Hyphen werden kaum neue Markhyphen gebildet. Neben den horizontalverlaufenden Hyphen finden sich jüngere vertikal und schräg ziehende, die mit der Rinde in Verbindung stehen und sich von dort meistens bis in den untersten Teil des 0 Re 20 Cl. Strato f. Markes verfolgen lassen. (Abb. 6.) Sie bleiben um so besser deutlich erhalten, als ja die Rinde ihren späteren Zuwachs auf der Außen- seite erfährt, während das Mark sich im Inneren vermehrt. Die Hyphen zwischen Mark und Rinde sind wesentlich schwächer als die horizontalen, wie folgende Vergleichsmessungen zeigen: Vert.: 3,406 3,668 3,668 3,406 3,144 2,882 3,406 4,454 4,192 3,930 3,144 3,144 3,668 4,716 3,668 3,144 3,144 3,930. 4,454 (in tausendstel Millimeter) ; Horiz.: 5,502 8,646 7,336 6,812 5,240 5,502 7,598 4,978 6,550 6,288 6,026 9,170 10,218 6,812 6,550 6,812 6,812 5,240 6,288 5,764 (in tausendstel Millimeter). Gelegentlich geraten einige Gonidiengruppen etwas tiefer ins Mark, jedoch so selten, daß man wenigstens bei dieser Art von einer all- mählichenWanderungder Gonidien nach abwärtsnicht sprechenkann.") Zum Schluß sei noch erwähnt, daß die Hyphen der Flechte in allen Teilen, besonders aber in den Rhizinen und im unteren, lockeren Teil des Markes, stark zu Anastomosen neigen, was ihnen durch dichte Lagerung und starke Verklebung erleichtert wird. Wachstum des Thallus. Das Wachstum ist Rand wachstum. Hier und da wird in Entfernungen von nicht mehr als 3cm voneinander in kleinen Bezirken das Wachstum eingestellt, 1 wodurch beim Weiterwachsen der übrigen Teile die Lappenbildung entsteht. Unmittelbar hinter den erwähnten Stellen hält aber das Wachstum mit dem der Nachbarschaft noch eine Weile gleichen Schritt. In diesen Gegenden unterbleibt die sonst am Rande sich einstellende Abwärtskrümmung des Thallus oder geht sogar in deren Gegenteil über. Die umgeschlagenen Teile pflegen dann etwas dicker und frei von Gonidien zu sein, ähnlich den noch zu erwähnenden Randwülsten. Auf jedem entstandenen Lappen findet bei Er- reichung einer bestimmten Größe aufs neue Einschnittbildung statt. Jeder Lappen erhält auch sonst vorübergehend ein fast unabhängiges Wachstum, das sich von den begrenzenden Einkerbungen nach der Mitte des Lappenrandes hin steigert, wodurch es dann leicht zu rundlichen Formen und gegenseitiger Überdachung benachbarter Lappen kommt. Werden die Lappen sehr klein, und die Einschnitte nahe beieinander angelegt, so entstehen die krausen Ränder der sogenannten „forma undulata“ (s.u.). Unterden Bedingungenfür deren. Ausbildung spielen, wie gezeigt werden kann, Ungleichmäßigkeit der Be namentlich starke eh en sicher eine Rolle. I Yat- Zukala.a 0, u, S. 1369. = a Ba in Ze rn ae rt ae Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 21 Daß die im Bau des Thallus ausgesprochene Dorsiventralität nicht von der Schwerkraft hervorgerufen ist, ergibt sich aus manchen Beobachtungen in der freien Natur, z. B. der folgenden: Ein kleiner Thallus wuchs unter Moosen in einer röhrenartigen Höhle, aber an ihrer oberen Seite unverändert mit der morphologischen Oberseite nach unten gekehrt, dem Lichte zu. Wie pathologische Vorgänge das normale Wachstum beeinflussen, zeigte ein frei gefundener Thallus, der anscheinend zerrissen und wieder verwachsen war. (Vgl. Abb. 7.) Man sieht, daß die untere Partie des linken Teiles, der auf den rechten zu liegen kam, ihr lockeres Gefüge nicht beibehielt, sondern fast Abb. 7. Schnitt durch einen zerrissenen und wieder verwachsenen Thallus. R = Rinde des Thallus, R’= Rinde des Läppchens, G = Gonidienschicht mit meist toten Gonidien, M = Mark des Thallus, M‘= Mark des Läppchens, dichter und ver- flochtener als M; S = lockere ee mit ‚Schleim und toten Gonidien, R’ = Ge- webe, teils Mark- teils Rind Leitz Obj. 3, Oe. 3. 13.1. 14. rindenartig dicht a und sich fest mit der Rinde des anderen Teiles vereinigte. Weiße Ränder. Von dem benutzten Material wiesen namentlich Exemplare aus der Gegend von Münster häufig weiße Ränder, d. h. Streifen am Thallusrande auf. Diese Partien ent- behrten vollständig der Gonidien. Da sie im übrigen durchaus un- geschädigt aussahen, nahm ich zunächst an, daß hier das Wachstum der Algen unter besonderen Bedingungen hinter dem des Pilzes zurückgeblieben sei. Rinde und Mark waren typisch, die Hyphen der Gonidienzone meist dichter und weniger zart als sonst, es fehlte ihnen auch die übliche Verzweigung und die kurze Gliederung. Dagegen war. die Gesamtdicke der Schicht eher umfangreicher. . Die Erscheinung erinnert an die weißen Streifen, die Bitter bei 22 Cl. Strato f. Parmelia obscura erwähnt!). Bei Peltigera ergab sich aber nach Anwendung von Rutheniumrot, daß die Gonidien vorhanden ge- wesen, abgestorben und in verschiedenem Grade aufgelöst waren. Beobachtungen zeigten später, daß bei gewissen Schädigungen zu- erst die Algen in den Randpartien, wo sie noch lebhafte Teilung auf- . weisen, beeinflußt und vom Pilze unterdrückt werden. So ging es auch mit Lörracher Material in einer Anzahl hiesiger Kulturen. Übrigens hat auch der Flechtenpilz an diesen Stellen, wo von außen weiße Streifen sichtbar werden, das Wachstum bereits eingestellt. Dagegen wachsen seitlich und rückwärts gelegene angrenzende Teile noch eine ganze Weile weiter. Eine ganz ähnliche Erscheinung sieht man unter anderen Bedingungen auch an den Rändern derjenigen Läppchen, die zu Apothezienstielen ausgezogen werden. Undulate Formen (Isidien). Die Bildung von läppchenförmigen Auswüchsen auf der Thallusoberseite nahe dem Rande ist häufig zu beobachten?). Da es sich größtenteils um, wenn auch dürftige berindete und gonidienführende Auswüchse handelt, so zählen sie wohl unter den Begriff der Isidien. Die undulaten Formen?) mancher Autoren sind nichts anderes, als isidienreiche. Die Auswüchse sind, wie besonders im Stereomikroskop gut zu sehen, keineswegs regellos über den Thallus verteilt, sondern fast immer in Gruppen, in Linien oder Rosetten angeordnet®). In späteren : = ®. Stadien können die Gruppen einander so stark genähert sein, daß sie sich fest zusammenpressen. Die ständig nachwachsenden jüngeren verdrängen schließlich fast die älteren. Die Ebene der kleinen Läpp- . chen steht meist unter einem fast rechten Winkel zur Thallusober- fläche. Doch hebt sich dabei die dunklere vom Thallus abgekehrte Seite deutlich gegen die hellere Oberseite ab. Die Größe der Läpp- 1) Bitter, Die Variabilität einiger Laubflechten usw. Jahrb. für wiss. Bot., Band 36, S. 470. 2) Reinke (l. c. S. 455) bildet solche „Aadyventivaprossungen der Thallus- oberfläche‘‘ Fig. 174, Abb. 2 ab. ®) Die „forma undulata (Del.) Schaer.“ ist beschrieben oder erwähnt z. B. bei Sanmdstede, Die Flechten des nordwestdeutschen Tieflandes usw. (Abh. d. Naturw. Ver. Bremen, 1912, S. 149); Harmand, Lichens de France, S. 674, als „f. praesextata Lamy = undulata Del.; Arnold, Zur Lichenenflora von München, S. 37, als „‚f. ulophylla Wallr.‘‘, er betont an anderer Stelle (Nachtrag von 1901, S. 6), daß Exemplare der typischen Art nach einigen Jabrenin die Form ulophylla übergingen. Ein Exsikkat der f. undulata hat Harmand in „Lichenes galliei praesipui‘“ unter Nr. 236 aus den Vogesen gegeben. “) Das bestätigt auch Dr. Letta u brieflich als eine ihm aufgefallene Tatsache für Peltigera canina, während Bitter (Peltigeren-Studien II) bei‘ P. lepidophora die Erscheinung als Artcharakter ansieht. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 23 chen beträgt höchstens 1 mm. Rhizinen fehlen. Der Bau der Isidien erweist sich als sehr dünn und kleinzellig, auch viel unregelmäßiger als der sonstige. Die Rinde besitzt oberseits mehrere, unterseits einige Lagen von Zellen. Aus dem Mutterthallus treten die ein Isidiun: bildenden Hyphen zunächst annähernd vertikal hervor, bilden aber beispielsweise die Rinde des jungen Auswuchses durch ein Nebeneinanderwachsen in der Richtung senkrecht zur Fläche des neuen Läppchens, zugleich mit dem Kurzgliedrigwerden und reichlicher Verzweigung. Letztere bringt es offenbar mit sich, daß, von der Fläche gesehen, die Rindenzellen meist untereinander förm- lich verzahnt erscheinen, so wie Epidermiszellen bei Blütenblättern. Das Innere des Läppchens bildet ein recht kompaktes Geflecht mit eingestreuten Gonidien. Diese sind auffallenderweise sehr oft kleiner als im eigentlichen Thallus und liegen auch häufig in geraden Reihen geordnet. Letzteres dürfte aber seinen Grund nicht in Art- verschiedenheit, sondern mehr in der Art des Wachstums haben. Denn wie später sich zeigen läßt, kommen unter ungewöhnlichen Bedingungen, in der Kultur, solche Gonidienbilder gleichfalls vor. Es ist nun nicht zu verkennen, daß die Stellung der Isidienlappen zur Fläche des Hauptthallus von Einfluß auf die Verteilung der Gonidien ist: bei annähernd senkrechter Stellung verliert sich die Dorsiventralität fast ganz. In ihren jugendlichen Stadien ist sie fast noch nie vorhanden, sie entwickelt sich deutlich erst mit einer gewissen Schrägstellung des Läppchens auf der Hauptfläche des Thallus. Selbst im Falle einer weitgehenden Verschiebung der Gonidien nach der einen Seite hin wird eine typische Markschicht niemals ausgebildet. Die Entstehung der Isidien scheint allerdings sonst öfter mit üppiger Entwicklung der Algen zusammenzuhängen!). Es wird dann die Rinde nach außen vorgestülpt und unter Ein- beziehung der Gonidien der Auswuchs erzeugt. Diese Verhältnisse treffen aber für unsern Fall nicht ohne weiteres zu, namentlich ist unter den Isidien die Alge keineswegs im Übergewicht gegenüber dem Pilze. Vielmehr fehlen in diesen Regionen die Gonidien sogar oft gänzlich. Viel näher liegt es bei Peltigera, aus der reihenweisen Anordnung der Gonidien in den Auswüchsen einen Rückschluß auf deren Entstehung zu ziehen. Die Rinde unserer Flechte reißt nämlich sehr leicht ein, wie man z. B. beim Eintrocknen 1) Nilsop, B, Zur Entwicklungsgeschichte usw. der Flechten, (Botanisk Notiser., 1893, S. 15.) — Dazu vgl. Bitters Kritik (Zur Soredienbildung, Hedwigia, Band 43), die beachtet sein will. ” Schneckenfraß, wogegen sich Z o p f (Zur biologischen Bedeutung der Flechtensäuren. 24 \ Cl. Strato }. feucht gesammelter Exemplare gut beobachten kann. Dabei krümmen sich die Ränder der Rißstellen infolge von Kontraktion in der Rinde | nach oben um!). Ähnliches Einreißen ist häufig auch an der Basis des Thallus, wo aber dann das Einkrümmen der Ränder infolge der Anheftung und des Auftretens der kräftigen Markstränge nicht stattfinden kann. Man kann nun weiter beobachten, daß bei den Rissen an der Oberseite sich aus ihrer Mitte Isidien zu entwickeln beginnen. Später entstehen solche auch gegen die Enden des Risses hin, wobei noch zu bemerken ist, daß bei Wiederholung des Ein- trocknens schon vorhandene Risse sich vergrößern. Hiermit erklärt sich zunächst die reihenweise Anordnung der Isidien leicht. Die zahl- reichen und parallelen Reihen von Isidien nebeneinander gehen aber nicht etwa aus ebenso zahlreichen parallelen Rissen hervor, sondern aus ein und demselben. Wären es nur 2 Reihen aus jedem Riß, so könnte man vermuten, daß sie den beiderseitigen Rändern des Spaltes entsprächen. Es sind aber meist soviel mehr, daß sie gut etwa in ihrer Zahl den durch ein solches Einreißen bloßgelegten Go- nidienhäufchen entsprechen. Diese sind es, die bei zutretender Feuchtigkeit durch die sie lose oben bedeckenden Hyphen hindurch, ohne den früheren Widerstand der Rinde, reihenweis nach oben sich verlängern, und sich erst in der stattgefundenen Verbreiterung je eines Läppchens wieder fächerförmig, aber infolge des lockeren Baues immer noch deutlich in Reihen fortsetzen. Das Vorkommen einer einfachen Isidienreihe läßt sich dadurch erklären, daß der Riß in der Rinde nicht senkrecht, sondern schräg aufgetreten sei, wodurch dann der eine Rand am Weiterwachsen gehindert war. Doch ist derartiges Zurückbleiben im Wachstum deshalb unwahrscheinlich, weil andererseits wieder auch mehr als 2 Reihen von Läppchenbildungen aus eine m Spalt hervorgehend, eng nebeneinander erscheinen. Übrigens ist die Fläche der Isidien- lappen keineswegs immer der Längsrichtung des Risses parallel eingestellt. Bei genauerer Betrachtung fällt besonders an jüngeren Stadien oft an der dem alten Rand der Rinde entsprechenden Stelle eine vorspringende Kante oder auch schärfere dunklere Linie ins Auge, die sich auf Schnitten mit Rutbeniumrot gut färbt. Dort beginnt stets eine kleinzelligere unregelmäßige Rinde. Die dunkle Linie, offenbar eine chemische oder physikalische Veränderung der Membran, rührt sichtlich daher, daß an dieser Stelle die Rinde eine 4) In dieser Erscheinung sieht Zukal a.a.O., S. 1329 ein Schutzmittel gegen. Biol. Zentralbl., Band 16, 1896, S. 605) wendet und hervorhebt, daß die Flechten nur = im ‚feuchten Zustand angegriffen ‚werden. ö Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 25 Zeitlang unterbrochen und ihr freigelegter Teil der Luft ausgesetzt war. Spätere Kontinuität kommt dann daher, daß die freigelegten Rindenzellen wieder aussprossen. Aber solche aussprossenden Rinden- zellen stülpen vielfachnur einen Teil ihrer freiliegenden Mem- bran zu Hyphen aus, es bleiben also an der alten Rißstelle immer noch einige früher freiliegende Teile liegen. Und diese ergeben die braune Zone. Der oberste Teil der Rinde setzt sich nicht kontinuier- lich in den Lappen fort, sondern bleibt als vorspringende Kante er- halten, oder wird auch später als totes Element abgeworfen. Oft durchsetzt übrigens ein Riß die Rinde nicht ganz. Dann treiben die freigelegten Zellen mitunter auch Hyphen aus, aber solche ohne bestimmte Richtung und wesentliche Verflechtung, wie N NEN z BEINE X deu deze DIN ® A RR \ N \V \ S I EN ir % N NY IN N An N Abb, 8. Isidienbildung. Leitz Obj. 3, Oc.3. 29. 4. 14. sie der Übergang zur Rindenbildung brächte. Selbst wenn der bei tieferer Rißbildung denkbare Reiz, der von der Berührung mit den Gonidien ausgehen könnte, diese Hyphen eher zur Rindenbildung triebe, wird ihr Anteil daran bescheiden bleiben, da sie in ihrer Regellosigkeit überhaupt nicht allzu häufig auf Gonidien stoßen können. Sichtlich geht vielmehr die Deckung der Gonidienschicht durch rindenartige Elemente von der Gonidienschicht selbst aus. Die erste Anlage der Läppchen erfolgt in Gestalt einer buckligen Vorwölbung der freigelegten Partien der Gonidien- zone. Diese Buckel vergrößern sich zunächst. zu kleinen Kügelchen, die dann schließlich nicht mehr in allen Richtungen gleichmäßig wachsen, sondern zu flächenhaften Gebilden werden. Die An- ® 26 Ci. -Strato‘T: haftungsstelle wird kaum vergrößert, und bleibt daher in späteren 7 Stadien so schr zurück, daß man auf Schnitten durch eine isidiöse 1 Zone viele anscheinend freiliegende Läppchen zu sehen bekommt!). Neben einem Flächenwachstum geht dabei ein lebhaftes Rand- wachstum einher. Die merkwürdigen in der flachen Ebene der Bi Lappen gespaltenen Isidienbildungen, die man gelegentlich findet, MM f/ IN \ Nr LEN 18187 ATI Alf IRA RT UNE | N N Abb. 9. Gestielte Isidien. Leitz Obj. 4, Oe. 3. 2. 12. 13. gehen daher notwendig auf nachträgliche Spaltung vom Rande her und nicht etwa auf Verwachsung der Basis zurück. ‘4 Es bliebe noch der Fall, daß der Riß wesentlich tiefer als in den bisher betrachteten Fällen, nämlich noch bis in das Markgewebe hereinreicht. In diesem Fall beteiligt sich auch dieses an der Um- bildung. Die verletzten Markhyphen wachsen anfangs mit nach oben, stellen aber bald ihr Wachstum ein. (Abb. 8.) In der Regel kommt es aber nicht einmal so weit. Meist ragen nur wenige Hyphen E aus dem Mark neben den Isidien hervor, ohne eine gemeinsame 2) Ausnahmen scheint Elfvin g beobachtet zu haben. (Untersuchungen über ‚ die Flechtengonidien. Acta Soc. Scient. Fennicae XLIV, Nr. 2, Helsingfors 1913, S.55f. und vor allem Abb. 18 auf Tafel II, die aber wohl nur eine Skizze sein soll. 3 Vgl. im übrigen über Elfving weiter unten! [S. 41).) : > Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 27 Bildung mit diesen zu erzeugen. In ganz frühen Stadien, noch ehe etwas von einer Isidienbildung zu sehen ist, wachsen sie selbständig aus dem Spalt heraus. Übrigens sind in der Natur so tiefe Riß- bildungen selten. Dagegen wird in anderer Weise, auch ohne Ver- letzung, das Mark unter einem Isidienhaufen meist in späteren Stadien in Mitleidenschaft gezogen, in dem es zu nachträglichem Wachstum angeregt, die ganze Gonidienreihe unter gleichzeitigem Empordrücken der durch den Spalt gebildeten Ränder über die Thallusfläche emporhebt. (Abb. 9.) Die Isidien stehen also gewisser- maßen auf einem sehr kurzen, dicken Stumpfe aus Markgewebe. In diesem Stumpf ist das Hyphengeflecht stark verändert: die Hyphen verlaufen mehr senkrecht zur Thallusfläche, sind dabei stärker ver- flochten und verklebt und kurzgliedriger als sonst im Mark, teilweise fast rindenartig ausgebildet. - Etwas anders ist die Entstehung der in Rosetten gestellten Isidien. Es ist leicht zu beobachten, daß zwischen den verschiedenen Teilen der Flechte eine Trennung (etwa bei Abtragen, Abschaben oder Reiben) am ehesten sich an der Grenze von Mark und Gonidien- schicht vollzieht. In der Natur kann man öfter gerade in dieser Zone erfolgte Trennungen sehen. Rinde und Gonidienschicht lösen sich viel schwerer voneinander und krümmen sich bei gemeinsamer Ablösung vom Marke gemeinsam empor; es brechen derartige aus Rinde und Gonidienzone bestehende Schüppchen auch wohl gelegent- lich ab. An solchen Stellen können ebenso wie an Rißstellen Isidien entstehen, und zwar am Rande der Wundstelle, sowie in der Mitte, wo wohl gelegentlich Gonidienkomplexe erhalten bleiben. Als Ur- ‘sache derartiger Verletzungen kommt nicht selten Anbohrung und Fraß durch Tiere in Frage, die sich sowohl im Freien als auch in Kulturen, ja sogar in den Herbarien leicht beobachten läßt. An- scheinend sind es vielfach Poduriden, häufig auch. verschiedene Milbenarten, die die Peltigeren- angreifen!). Allgemein wäre noch die Frage zu erörtern, ob sich bestimmte Teile des Thallus besonders zur Isidienbildung eignen, oder ob der ganze Thallus in gleicher Weise dazu befähigt ist. Tatsächlich finden sich Isidien in allen Teilen des Thallus vor. In einem Versuch wurde .. z. B. der Rand eines Thallus nach unten umgebogen und so befestigt, daß die Rinde auf die Erde zu liegen kam. An der Biegungsstelle entstanden Risse und an ihnen Isidien. Ebenso fand ich Isidien . auch an den „Apothezienstielen‘, und zwar bis dicht an die Apo- ' !) Vgl. hierzu Zopf a. a. O. Bei Peltigera scheinen gegen Tierfraß schützende Stoffe nicht vorhanden. ; > 28 Ch ’Strato,T; thezien heran. Wenn die Isidien in den älteren Teilen häufig be- sonders dicht stehen, so dürfte das seinen Grund erstens darin haben, daß dort die meisten Risse älteren Datums sind als am Rande, ferner aber auch ihre Zahl an den älteren Teilen größer wird als an den jüngeren, weil an den letzteren das Mark weniger geschützt ist und beim Eintrocknen geringere Feuchtigkeitsunterschiede vorliegen, sich andererseits an den älteren Teilen infolge der Anheftung an der Unterlage weniger Möglichkeit zur Einkrümmung _bietet)). Vielleicht kommt auch noch in Frage, daß die ältere Rinde deshalb leichter einreißt, weil sie mehr tote Elemente enthält. Hierzu müßte man über die leider noch wenig bekannten Unterschiede der ver- schiedenen Flechtenteile bei der Wasseraufnahme gründlicher unter- richtet sein. Ob verschiedene Exemplare der Peltigera vom gleichen Standort verschieden starke Neigung zur Isidienbildung haben, lasse ich dahingestellt. Doch bestehen sicher starke Verschieden- heiten zwischen den Exemplaren verschiedener Standorte, wie solche sich ja auch sonst im Bau des Thallus ausprägen können. Ich habe gelegentlich stark durchlöcherte Thalli oder Rindenteile gefunden an denen keine wesentliche Reaktion in Gestalt von Tisdienbildung festzustellen war. Unter Umständen konnte .die einzige Reaktion letzten Endes in der Bildung der oben besprochenen bes Rände bestehen. Es darf nicht unerwähnt bleiben, daß sich im natürlichen Vor kommen die Thallusränder undulat ausbilden können ohne daß sie verletzt werden?). Statt des typischen Wachstums trit bei diesen ein Dünnerwerden der Rinde, Verlagerung der Hypher mehr senkrecht zur Oberfläche und sichtliche Veränderung im Aus- sehen der Markhyphen ein. Die letzteren werden sehr kurzgliederig und verkleben häufig fast lückenlos. -Sind mehrere Lagen von Hyphe vorhanden, so beteiligen sich die unteren bier lebhafter als die oberen. Auf diese Weise entstehende Läppchen bekommen viel schnelle: den typischen Thallusbau, als wie das der Fall ist bei den aus Ver letzung hervorgehenden Isidien. | " Wichtig ist endlich noch der Versuch zur Erzeugung von Isidie: ohne Verletzung des Thallus, wobei zugleich ein wertvolles Lich ') Da Isidien im allgemeinen an älteren Thallusteilen häufiger sind als a: Rande, könnte man auch an eine Art Korrelation denken: Speicherstoffe, wenn wir solche annehmen, werden am Rande durch das Fortwachsen dauernd verbraucht, begünstigen aber in ihrer Anhäufung die Isidienbildung an älteren Teilen. 2) Vgl. oben Bitters Bemerkungen zu Nilson (Anm. S. 23). So würde sich möglicherweise Bitters P. lepidophora von der f. undulata an P. canina i Verhalten wesentlich ae Über Wachstum und Regeneration des 'Thallus von Peltigera canina. 29 auf die Wachstumsfähigkeit der Rinde fällt. Auf gut wachsende Thalli wurden lose Gonidienmassen aus einer Kultur, in der sie in- folge großer Feuchtigkeit reichlich isoliert vorlagen, aufgestrichen. Es bildeten sich in diesem Falle schon nach einigen Wochen reichlich Isidien aus, an denen sich die Rindenhyphen umfließend stark be- teiligten. (Vgl. Abb. 10.) Die späteren Bilder werden den normal entstehenden Isidien durchaus ähnlich, das Wesentliche an der Er- Abb. 10. Künstlich erzeugte Isidien. Leitz Obj. 7, Oec. 1. 10. 7. 14. scheinung ist der durch die Anwesenheit der Algen auf die Rinde ausgeübte Reiz zur -Isidienbildung. Weiteres Wachstum der Isidien. Im allge- meinen gelten die Isidien als Verbreitungsmittel der Flechtet). Es wurde daher der Versuch gemacht, sie auf Erde auszusäen und im weiteren Wachstum zu verfolgen. Ein Wachstum tritt zunächst aus der Bruchstelle und den basalen Teilen der morphologischen Unterseite des Läppchens ein. Zahlreiche Hyphen sprossen ohne 1) Vgl. Nilson a.a.O., S. 18, und. besonders für unsere Flechte auch Reinke, S.454. — Deichmann Branth stellt allerdings Isidien als sich nicht ablösend im Gegensatz zu Soredien. (Soredium, Lepra, Isidium. Botan. Tidsskrift, Band 29. 1909. S. 169.) 30 Cl. Strato E bestimmte Richtung hervor, legen sich aber bald zu kleinen rhizinen- artigen Bündeln zusammen, und heften sich an der Unterlage fest. Auch wenn die Läppchen mit ihrer Spitze die Unterlage berühren, treten, nachdem zuerst ein Hervorsprossen und eine Befestigung. der Spitze an der Unterlage erfolgt ist, nachträglich viel reichlicher Hyphenbündel aus der basalen Zone aus. Bei genügender Feuchtig- keit (z. B. unter einer Glasglocke) wachsen auch die Spitzen der Isidien, die noch dem Thallus aufsitzen, an aufgelegten Rinden- stückchen schnell und kräftig fest. Die nachträglich aus den um- gekehrt eingepflanzten Läppchen hervorgehenden basalen Hyphen- stränge biegen sich oft bogenförmig der Unterlage zu. In diesen Fällen bleiben seitliche Partien des Läppchens, in den anderen die - natürliche Spitzenregion zur Fortsetzung des schon auf dem Mutter- thallus begonnenen Flächenwachtums frei und führen schnell die typische Ausbildung des erwachsenen Thallus herbei. Kamen die ausgesäten Läppchen flach auf die Oberseite zu liegen, so zeigte sich nach der wie vorher erfolgten Anheftung der Basis sehr schnell an den weiterwachsenden Teilen eine Umkehrung in der am Isidium schon angedeuteten Lagerung der verschiedenen Schichten. Sie wurde dadurch deutlich, daß an dem neuen Zuwachs die dunklere Seite nunmehr wie normal nach oben gekehrt erschien. Übrigens ließen sich die Isidien nicht sehr lange in Kultur erhalten. Nach 1!/;, bis 2 Monaten waren sie meist abgestorben. Es bedürfte noch der Erklärung, warum die Isidien auf dem Mutterthallus sich nicht über ein gewisses Größenmaß hinaus entwickeln. Es geschieht das keineswegs deshalb, weil sie etwa regelmäßig und frühzeitig von diesem abgetrennt zu werden pflegten. Vielmehr liegt offenbar eine natürliche Hemmung für die Weiterentwicklung von seiten des Mutterthallus vor. Dafür spricht unter anderm ein gelegentlicher Fund folgender Art: Auf einem älteren Thallus fanden sich einige fast zentimetergroße und bis zur typischen Ausbildung erwachsener Thalli gelangte Isidien. Sie hatten auf der Unterseite sogar Rhizinen zum Mutterthallus hin und auf die Unterlage ausgebildet. In diesen Fällen war aber sichtlich der Zustand des Mutterthallus nicht mehr normal. Er besaß entweder bereits absterbende (weiße) Ränder, oder war durch Überwucherung mit Moos stark im Wachstum be- hindert. Grade an den oben erwähnten Peltigeren von Lörrach, die in der Kultur abzusterben begannen, entwickelten sich in diesen Zuständen die Isidien kräftiger weiter. Der Einfluß der Wachstums- hemmung am Mutterthallus macht sich in Gestalt der geförderten i Ausbildung der Isidien auf recht beträchtliche Entfernungen Fr zu 10cm) geltend. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 31 II. Regenerationsversuche. Nach genauerer Einsicht in die Vorgänge der Isidienbildung lag es nahe, in Versuchen das Verhalten von durch Schnitte ab- getrennten verschiedenartigen Bruchstücken des Thallus zu ver- folgen. Die Abtrennung geschah in den meisten Fällen zur besseren Einstellung der Schnitte mit einem scharfen Messer unter dem Prä- parier-Mikroskopt). An einem durch einen senkrecht zur Fläche ver- laufenden Schnitt abgetrennten Thallusstückchen ist in der Kultur nach 2—-3 Tagen bereits ein Aussprossen eines weißen Filzes aus der Markzone deutlich zu beobachten, dagegen selbst nach 3 Wochen noch keine Reaktion an Rinde oder Gonidienschicht wahrzunehmen. In etwa 2 Wochen erreicht dieser Filz die Länge von gut 2 mm. Es beteiligen sich keineswegs alle Markhyphen, die sich beteiligenden aber alle gleich stark. Die Schnelligkeit und Stärke des Auswachsens hängt ab von der Einstellung des Schnittes; das Wachstum ist am kräftigsten, wenn der Schnitt parallel zum Rande des Thallus er- folgt, nicht viel geringer, wenn er senkrecht zum Rande ausgeführt wird, zugleich kräftiger nah dem Rande und innerhalb der Schnitt- fläche am apikalen Ende. Hieraus ergibt sich ohne weiteres, daß, falls man nicht kleine Randlappen abschneidet, sondern rechteckige Thallusstücke herausschneidet, deren Kanten teils parallel teils senkrecht zum Rande .verlaufen, das Mark der vorderen Kante am stärksten reagiert, und daß die Reaktion von da an den Seiten- kanten bis zur basalen Kante hin abnimmt. Es erhebt sich die Frage, ob für diese an sich so einfache Erscheinung eine innenwohnende Polarität oder nur das Alter (und die Richtung) der regene- rierenden Teile maßgebend ist. Zur Beantwortung dieser Frage wurden rechteckige Thallusstücke, deren längere Kanten senkrecht zum Thallusrand verliefen, in mehrere Stücke zerschnitten. Im Falle einer Polarität müßte man erwarten, daß von den schmäleren Teilstücken, deren längere Kanten nunmehr parallel zum Rande gerichtet waren, jeweils die eine, ursprünglich dem Thallusrand nähere, stärker aussprossen würde. Dies traf keineswegs zu, ebenso wenig auch, wenn statt der zweiten Durchschneidung nur ver- letzende Risse angebracht wurden. Wohl aber sproßten ursprünglich 1) Zu solchen Versuchen regt mit Recht bei der Undeutlichkeit eines Einzel- befundes gerade für Peltigera auch Elfving (S.56) an. Im Grunde hat Bara- netzky solche schon durch Abschaben von Oberflächenstückchen mit dem Rasier- messer vorgenommen. Er kultivierte sie in feuchter Luft weiter, erzielte aber nur ein Wachstum der Algen und verzeichnet sogar ausdrücklich das "Zugrundegehen ; der anhaftenden Hyphenteilchen aus Rinde und Markschicht. (Beitrag zur Kenntnis Fe des selbständigen Lebens der Flechtengonidien. Jahrb. f. wiss. Bot.VII, 1869/70 S. 10.) ; N 32 €: ‚Strato FT... zusammenhängende Kanten, die vordere bzw. hintere von 2 Stücken geworden waren, annähernd gleich stark aus. Durch Abschneiden von Randpartien in Streifenform wurd ferner die Frage zu beantworten gesucht, ob die Einkerbungen, an denen, wie oben erwähnt, das Wachstum eingestellt war, und die ihnen benachbarten langsamer wachsenden Teile sich bezüglich der 4 Regenerationsfähigkeit anders verhielten, als die schneller wachsenden | läppchenbildenden Teile. Das war nicht zu beobachten. Eine Aus- nahme bildete der Fall, daß die Verletzung dabei die oben erwähnten Wülste an den Ecken selbst betraf. In diesem Falle konnte an jenen Stellen auch nach eingestelltem Wachstum durch die Verletzung ein wenn auch spärliches Auswachsen erzielt werden. Sehr schwat in der Fähigkeit der Regeneration erwiesen sich die meisten Apo- thezienstiele, wenigstens die älteren. Bei allen Verletzungen am Rande fällt es sofort ins Auge, daß in kleinen Abständen voneinander stets büschelartige, an Rhizine erinnernde Hyphenbündel die Gleichmäßigkeit der Aussprossung unterbrechen. Diese Stellen erweisen sich bei näherem Zusehen als die Enden der Aderhyphen des Markes. Und im allgemeine sind es sichtlich auch diese Partien, die in Verbindung mit den Rh zinen die erste Anheftung jedes Bruchstückes an der Unterlage übe nehmen. Daß man die Adern als wasserleitende Stränge des Thall ansehen kann, liegt um so näher, je sicherer den Rhizinen eine wasse aufnehmende Fähigkeit zuzuschreiben ist). Von einem Einfluß der Schwerkraft auf die Grö oder Schnelligkeit des Wachstums habe ich bei den Regeneration versuchen nichts beobachten können. Möglichst gleiche Stück aus dem Thallus, rechteckig mit längeren parallel zum Rande ve laufenden Kanten, wurden zum Teil mit der Markseite auf die Unte lage gelegt, zum Teil vertikal durch Glasstäbchen gestützt auf- gestellt. Unterschiede in der Art der Regeneration waren nicht zu bemerken. Ebenso wenig war das der Fall bei schiefer Aufstellung, wobei die verschiedensten Stellungsmöglichkeiten nebeneindnder verz sucht wurden. _ Umden Einfluß des Lichtes u Aussprossen der Hyphen festzustellen, wurden möglichst gleichartige Stücke teils im Licht, teils verdunkelt unter sonst gleichen Bedingungen kulti- viert. Nach anfänglich gleichem Verhalten hörte natürlich das Wachstum der Hyphen im Dunkeln früher auf als im Licht. Auch !) Sievers, Fr., Über die Wasserversorgung der Flechten (Wissenschaft. Beilage z. 38. Jahresber. d. landwirtsch. Schule zu Helmstedt 1908), erwähnt S 18 f.: „diewie Dochte wirkenden Rhizinen‘“ von Peltigera canina. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 33 sonst erweist sich nachträgliche Verdunklung für bereits begonnene Regeneration als unbedingter Nachteil. Zweifellos ist eben für das gesamte Wachstum jedes Thallusteils die unverminderte Lebens- tätigkeit der Gonidien eine Grundbedingung. Thallus- stücke, die längere Zeit im Dunkeln .gelegen hatten, regenerierten im Dunkeln überhaupt nicht und, wieder ans Licht gebracht, wesent- lich schwächer. Da übrigens kräftig wachsende Thallusstücke, die gleichzeitig mit der Verletzung verdunkelt wurden, doch noch ein gewisses Maß von Regeneration aufzuweisen vermochten, so hätten wir hier zugleich den deutlichen Beweis dafür, daß der Flechtenpilz ' auch Speicherprodukte der Gonidien (oder diese selbst?) zu ver- brauchen vermag. Es bliebe noch zu bemerken, daß die Art und Weise des Regenerates sich in gewissem Maße von der stattgefundenen oder stattfindenden Assimilation abhängig erweist: “aussprossende Hyphen aus vor der Verletzung verdunkelten Teilen sind dünner, als andere). Daß die Feuchtigkeit einen Einfluß wie auf das ganze Wachstum, so auch auf die Regeneration des Thallus hat, bedarf kaum mehr der Ausführung. Die Tatsache wird besonders drastisch erkennbar durch die Abhängigkeit der Regenerationserscheinungen von der Unterlage und deren Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Die Regeneration aus dem Mark erfolgt beispielsweise nicht unter einer feuchten Glocke, wenn als Unterlage statt, Erde oder feuchten Tonscherben Glimmerplättchen geboten werden, kann aber wohl noch eintreten, wenn eine Übertragung auf andere Unterlage erfolgt. Von einer Beziehung zwischen der Größe der regene- rierenden Stücke und dem Grade der Regeneration ist wenig wahrzunehmen. . Aus gleichliegenden Stellen des Thallus herausgeschnittene Stücke verschiedener Größe verhalten sich in der Regeneration gleichartig. Auch in Form eines gleichschenkligen . Dreiecks geschnittene Stücke, in denen die die Basis des Dreiecks bildende Kante gleich alte Teile begrenzte, zeigten längs dieser Kante gleichstarke Aussprossung. ‚Nur die äußersten Spitzen zeigten keinerlei Wachstum. Damit ist zugleich gezeigt, daß eine gewisse lokale Beziehung zu dem in der Thallusfläche radial rückwärts gelegenen Teilen hinsichtlich der Stoffzuleitung besteht. Über ein gewisses Maß hinaus vermag das Wachstum der Markhyphen an den Regeneraten nicht fortzuschreiten, sofern sich nicht nachträglich auch ein Wachstum (der Gonidienzone ein- stellt. Es mag damit zusammenhängen, daß in den meisten Fällen ne ee 1)-Schön-Rein ke (Le $: 489 erklärt den Körper der Peitigeren gerade in hervorragender Weise der Assimilation der Kohlensäure angepaßt... Baceee i Hedwigia Band LX1, = ee en, 3 ET 34 Cl. Strato f. und namentlich dann, wenn die Gonidienzone sich nicht beteiligt, die aussprossenden Hyphen bei der Regeneration zartwandiger und wohl auch geringer im Durchmesser, als die ursprünglichen Mark- “hyphen sind. Es kommen übrigens dabei infolge der Verletzung auch Bilder vor, wie sie für die Rhizoiden von Lebermoosen bekannt sind, d. b. es treten die aussprossenden Hyphen aus den sie kragen- artig umhüllenden abgeschnittenen Markhyphen heraus. Meist 7 brechen sie aber aus der verletzten Hyphe seitlich hinter einer Quer- 4 wand hervor, bisweilen an diesen Stellen bis zu dritt. Gleichzeitig” Abb. 11. Aussprossende Rindenzellen. Zeiß Obj. F, Oe. 3. 28. 11. 13, um '/, verkleinert. erfolgt nicht selten eine teilweise oder vorübergehende Zerstörung der nächsten zurückliegenden Querwand. Die Einzelheiten die ‚Vorgänge lassen sich in den verschiedensten Stufen schon zwölf. 36 Stunden nach der Verletzung beobachten. Nicht ohne Interesse ist auch die Tatsache, daß in den abgeschnittenen Hyphenzellen ein Restteil des Plasmaschlauchs erhalten bleiben und vor weitere Auswachsen sich mit neuer Wandkuppe versehen kann. In de ‚aussprossenden Schlauch ist ein Dichterwerden des körnigen I ' halts zu bemerken. eure Be Rinde. Bei Schnitten oder abgetrennten Stücken ist einer Reaktion der Rinde auf die Verwundung meist wenig Über Wachstum und Regeneration. des Thallus von Peltigera canina. 35 sehen!). Am ehesten ist es der Fall an den untersten Schichten. Doch setzt auch hier die Reaktion bedeutend später ein als beim Mark. Die Regenerate gleichen natürlich nicht den Ursprungszellen, vielmehı sprossen diese zu schlankeren Hyphen aus, die bemerkenswerterweise auch später keinerlei Neigung zur Bildung eines rindenartigen Pseudoparenchynis zeigen. Sie ähneln weiterhin den ausgesproßten Markhyphen. (Abb. 11.) Allerdings verlaufen sie nicht in der über- wiegenden Mehrheit parallel der Thallusfläche, wie es bei den Mark- hyphen der Fall war. Es scheint sogar, als ob Zellen, deren obere oder untere Nachbarn verletzt waren, leichter aussproßten, als solche, bei denen nur die seitliche Nachbarfläche angeschnitten war. Zur Abb. 12. Aussprossungen aus der Oberseite mit Knäuelbildung. Leitz Obj. 7, Oe. 3. 23. 12. 13, um !/, verkleinert. ‚ Prüfung dieser Annahme wurden Schnitte unter einer Neigung von etwa 45° gegen die Thallusfläche geführt. Dabei zeigte sich, daß . nach oben bzw. nach unten zahlreichere Hiyphen. Re als in wagerechter Richtung. . Nun nimmt offenbar die in eine angrenzende verletzte Zelle rs austreibende Hyphe nicht gleich deren ganzen Hohlraum ein. Es wird daher die Hyphe nicht immer auf die Cffnung i in dieser Zelle zuwachsen. So kommt es, daß die gegen eine Zellwand stoßende Hyphe bei weiterem Wachstum gelegentlich eine Art Knäuel hervor- # bringt. (Abb. 12.) Sie löst also in diesem Falle die Wand, auf die sie trifft, nicht auf und durchbricht sie nicht. Es. kamen auch Fälle vor, in denen an der Zelle, in die eine Be hinein- wuchs, keinerlei Verletzung zu erkennen war. ©; i He Vgl. ei. & und Seiner mein kurze Angabe über das EN Verhalten ısidienartiger Teile von Cladomia. (Tobler,F, und Bien u Jahr i. wiss. Bot. Band 49. 36 ; Cl. Strato ft. Etwas anders wie die normale Rinde verhält sich bei Ver- letzungen der ihr aufsitzende Filzüberzug. (Vgl. oben S. 16.) Teils durch Abschaben, teils durch senkrechte Schnitte, die bis in die 7 Rinde geführt wurden, wurden die Hyphen des weißen Überzuges angeschnitten. In keinem Falle trat irgendwelche Reaktion ein. 7 Wenn man bedenkt, daß das oberseitige Filzgewebe vom Thallus in späteren Stadien abgeworfen wird, ohne wieder ersetzt zu werden, so ist das verständlich. Würden die von der Rinde abgerissenen Hyphen durch neue Aussprossungen wieder ersetzt, so müßte ja auch an den älteren Thallusteilen sich der weiße Überzug vorfinden, was aber niemals der Fall ist. Grade bei den zu diesen Versuchen benutzten Exemplaren, die sich durch starken ‚Filzüberzug aus- zeichnen (Standort bei Steinheim) waren die obersten Lagen der Rindenzellen keineswegs abgestorben, auch niemals wie sonst so oft - ; mit Luft gefüllt. De war auch bei den Hyphen des Überzuges nicht der Fall. Dagegen führten sie ebenso wie die Rindenzellen dichteren Inhalt als andere Teile. Daß sie aber durchaus nicht auf Verletzung reagierten, ist deshalb doppelt verwunderlich. ‚Abb. 13, Gonidienschicht. Es erübrigt a noch die Darlegung der Verhältnisse bei der | Leitz !},, Oelimmersion,oe,1. GOnidienschicht, der die Hauptrolle für die Re Regeneration und bei der Verletzung durch Abschneiden, Abbrechen oder Tierfraß zu- fällt. Wie erwähnt, beginnt erst nach 3—4 Wochen ein Wachs- tum dieser Zone äußerlich sichtbar zu werden. Mitunter aller- dings sterben die freigelegten Algen auf eine längere Strecke hin ab und dann entwickeln sich auch die darunter liegenden lebenden Algen und die Pilzhyphen an dieser Stelle nicht weiter. Im andern Falle aber wächst die Gonidienzone meist nicht als einheitliches Ganzes nn sondern einzelne kleine Partien davon wölben sich selbständig vor. Jede derartige Vorwölbung ist der Anfang eines neuen Netzes. Diese sind, ebenso wie Isidien, ehe sie zu selbständigen Thalli werden, auf allen Seiten berindet. Die Rinde entsteht auch hier durch Aneinanderlegen und Verzweigen der Hyphen parallel zur Oberfläche, so daß auch hier die erwähnten Ver- zahnungen der Rindenzellen zustande kommen. (Vgl. S. 14 und Abb. 13.) Die Außenwandungen dieser Zellen sind kräftiger als die | Seiten- und Innenwände. Über das Innere der Läppchen ist das- selbe zu sagen wie über die Isidien. Der Pilzanteil dieser Läppchen ist zum Teil wie beim Mark durch Aussprossung aus der Schnitt- a 1 HL TIn ii le Ei nd u an an Über Wachstum und Regeneration des Thallus von’Peltigera canina. 37 stelle der Hyphen in der Gonidienschicht entstanden. Zum anderen größeren Teil wird er aber aus in der Nähe der Schnittstelle befind- lichen Hyphenenden oder Verzweigungen seitlicher Aussprossungen gebildet. Jedenfalls sind verglichen mit dem Mark, hier sehr wenig junge Hyphen zu sehen, die aus alten hervortreten, auch in sehr frühen Stadien, in denen die Austrittsstelle aus der Mutterhyphe noch wohl zu erkennen sein müßte, wie das beim Mark meist noch nach vielen Wochen möglich war. Beim Aussprossen der Markhyphen hatten wir gesehen, daß die Sprossungen in: allgemeinen die geradlinige Verlängerung der Ursprungshyphen bildeten. Bei den Hyphen der Gonidien trifft das nicht zu, vielmehr schmiegen sie sich dicht den Algenhaufen an, über denen sie so durch reichliche Verzweigung parallel der Ober- fläche eine lückenlose Zellschicht bilden. Nur hin und wieder wachsen einzelne ohne sichtliche Beziehung zu Algen frei in den Raum hinein. Wahrscheinlich sind das meistens solche, die sich nicht mehr an die Algen anzulegen vermögen, weil sich über ihnen die Rinde schon vollständig geschlossen hat. In einzelnen Fällen können allerdings Hyphen auch aus einer unberindeten Stelle eines Algenhaufens herauswachsen. Was über das weitere Wachstum zu sagen wäre, deckt sich mit dem über die Isidien Gesagten. Das gilt auch für die Beeinflussung durch den natürlichen Thallusrand, wie das ja eigent- lich selbstverständlich ist. Es muß hier nur noch angeführt werden, daß eine Beinflussung vielleicht auch durch Nahrungszufuhr oder Mangel möglich sein kann, und vielleicht auch hier zutrifft. Wurden Thallusstücke größtenteils mit der Rinde auf die Unterlage gelegt, so daß nur einzelne Teile der Fläche assimilieren konnten, so dauerte die Entwicklung der Läppchen beträchtlich länger, obschon diese selbst dem normal belichteten Teil angehörten. Lag die ganze morphologische Oberseite eines Thallusstückes der Unterlage auf, so starb dieser selbstverständlich ganz ab. Auch die durch den Schnitt freigelegten Algen vermochten sich unter der ihnen so zuteil werdenden seitlichen Beleuchtung nicht weiter zu entwickeln. — Eine Abhängigkeit der Regenerationserscheinungen vom Alter des "betreffenden Teiles habe ich nicht feststellen können. Es seien noch einige nur gelegentliche, zum Teil hiervon ab weichende Beobachtungen erwähnt. So wuchs bei Exemplaren von Steinheim die freigelegte Gonidienschicht oft auf längere Strecken . auch als einheitliches Ganzes weiter. (Neben dem gewöhnlichen Verhalten an einzelnen anderen Stellen derselben Schnittkante.) . Gleichzeitig wuchsen hier die rindenbildenden Hyphen an der Schnitt- fläche der alten Rinde empor bis zu deren oberer Kante und bildeten, 38 Cl. Strato f. mit der alten Rinde verklebend, und unter Verkürzung ihrer Glieder sofort eine mehrschichtige Rinde in unmittelbarer Fortsetzung der Rinde des alten Thallus. Dann war äußerlich schon in ganz frühen ‘Stadien überhaupt nichts mehr davon zu sehen, daß an dieser Stelle der Thallus einmal verletzt war. OQuerschnitte zeigten, daß an einigen wenigen Stellen auf ganz kurze Strecken (den Bruchteil eines Millimeter) die neue Rinde nicht mit der alten verwachsen war, vielmehr blieb zwischen beiden ein kleiner Spalt offen. Die oberen und unteren Begrenzungsflächen der beiden Rinden fielen aber trotzdem An eine Linie. Auch ein normales Mark bildeten die Lappen sofort aus, allerdings größtenteils nicht aus den abgeschnittenen Hyphen, sondern aus der Gonidienschicht. Daher ließ sich auf Schnitten ganz gut das Ende des alten und der Anfang des neuen Markes erkennen. — Exemplare von einem andern Standort zeigten. etwa entstandene Risse meist weiß umsäumt. Das kam daher, daß das verletzte Mark seitlich weiter gewachsen war. Auch hier wuchsen dann seine Hyphen nach oben bis zur Höhe der benachbarten Rinden- oberfläche. An diese anschließend bildeten sie eine anfangs lockere und unregelmäßige, später aber ganz dicht werdende Rinde. So war die freigelegte Gonidienpartie wieder allseitig abgeschlossen, teils von einer derben Rinde (schräg nach oben), teils von dichtem Marke (schräg nach unten). Daher kam es jedenfalls, daß hier bei Einreißen des Thallus die so entstehenden Ränder meist nicht weiter wuchsen. Isidien traten auf diesen Exemplaren nie auf. Nur selten wuchs der ganze Thallus an der Verletzungsstelle weiter. Die Rinde wurde dann so wie eben gebildet, nur zog sie sich meist noch etwas weiter über den Rand des Markes hinweg, das selbst dann noch das Mark der regenerierten Teile lieferte. u an der Unterseite fand nicht statt. * Die Dorsiventralität derj jungen Läppchen war, wie schon erwähnt, gering, die der etwas älteren kaum größer. Schien schon darnach die Dorsiventralität keine innewohnende zu sein, so, ergaben im übrigen auch Versuche eine gewisse Umkehrbarkeit. Es wurden regenerierende Thallusstücke umgekehrt der Unterlage aufgelegt, jedoch dafür gesorgt, daß genügend Thallusfläche für den nötigen Lichtgenuß und die Erhaltung nach oben umgekehrt war. Die in Bildung begriffenen Läppchen wuchsen äußerst langsam, in ‘einem halben Jahre nicht mehr als 2 mm. Aber sie erschienen bald aufder jetzt nach unten liegenden Seite heller als oben und bekamen dann sogar auf der allmählich markausbildenden Unterseite Rhizinen. Damit hatte das Läppchen eine neue seiner. anfänglich ent- rn ‚Dorsiventrältät sthalten, Wenn das en Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 39 Thallusstück senkrecht zur Unterlage gestellt war, so war bei den an den senkrechten Kanten entstehenden Läppchen deren Fläche um 90° gegen die des regenerierenden Stückes gedreht. An dem der "Unterlage parallel verlaufenden wuchsen ‘die zunächst auf- tretenden Höcker meist einseitig in Läppchen aus. In mehreren Fällen ist es mir gelungen, auch die Dorsiventra- lität eines mit natürlichem Rande weiterwachsenden Lappens in diesen Teilen umzukehren. Der Rand wurde dann zunächst bei einer der obigen Versuchsanstellung ‚‚undulat“, also oben und unten schwach berindet. (Vgl. S. 22.) Das Weiterwachsen geschah dann in derselben Weise wie bei den Läppchen eines undulaten Thallus oder bei denen, die an einem Schnittrand entstanden. Das Mark wurde an der der Unterlage zugekehrten Seite gebildet, also umgekehrt wie bei dem alten Stück. Es fragt sich noch, welche Reize die Dorsiventralität veranlassen. Zur Beantwortung wurden folgende Versuche angestellt: 1. Thallusstücke wurden mit paraffinierten Zwirnfäden an der unteren Seite eines feucht gehaltenen und von unten be- leuchteten Ziegelsteins festgebunden, und zwar teils mit der Rinden-, teils mit der Markseite dem Stein zugekehrt, jedoch so, daß die Ränder nicht allzu fest anlagen. Die mit der Markseite dem Stein zugekehrten Stücke behielten ihre Lage und ihren Bau. Die mit der Rinde dem Stein zugekehrten starben zum größten Teil ab, einige blieben erhalten und krümmten nach einiger Zeit ihre Ränder nach unten um. (Kultur in nicht feuchtem Raum.) 2. Thallusstücke wurden zwischen 2feuchtgehaltene, aufeinander gelegte Steine geklemmt, so daß sie zum großen Teil seitlich heraussahen. Sie wurden von unten beleuchtet. Es sollte bei dieser Versuchsanstellung erreicht werden, daß die Feuchtigkeit auf beiden Seiten der Thallusfläche die gleiche blieb, die Wasseraufnahme geschah bei diesen nicht in feuchtem Raume angestellten Versuchen im wesentlichen durch die eingeklemmte Basis des Thallus. In allen Fällen, gleichviel ob die Rinde nach oben oder nach unten gekehrt war, trat keine Krümmung ein. Das gleiche war der Fall bei den Versuchen, in denen unter sonst gleicher Anstellung "ARE Beleuchtung in der Hauptsache von oben erfolgte. 3. Thalli wurden mit der ‚Rindenseite der er aufgelegt. je 40 Cl. Strato }: sie bis zur Basis hin schreiten. War diese befestigt, so konnte die Krümmung soweit fortschreiten, daß nur noch die an geheftete Stelle die erzwungene Lage des Versuchs bei behielt, im übrigen aber der Thallus seine normale Lage wieder einnahm. (Versuche in feuchter Kammer.) 4. Wie im zweiten Versuch, wurden Thallusstücke eingeklemmt aber nicht von unten beleuchtet. Vielmehr wurde entwede ‚eine geschwärzte Glimmerplatte, als nicht wasserleitende Lichtschirm darunter angebracht. Diese wurde in Vergleichs versuchen durch eine feuchte Tonscherbe ersetzt. Auf krümmen der Thalli war nicht zu beobachten. Wohl aber trat es ein, wenn statt der Glimmerplatte oder Tonscherbe ein Glasplättchen gewählt wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche lassen keine einseitige Deutung für Licht oder Feuchtigkeit als Ursachen der Krümmung oder Ent stehung der Dorsiventralität zu. Beide Umstände bewirken, an scheinend gemeinsam, daß die Rindenseite sich von den Stelle größter Feuchtigkeit (Unterlage) zum Lichte hinkrümmt. Während immerhin bei den Versuchen mit ganzen, im wesentlichen unve letzten Thalli die Bedeutung der unterseits zugeführten Feuchtigke größer zu sein scheint, ist bei den Regenerationserscheinungen andererseits die Einwirkung des Lichtes auf die Lagerung der Gonidien und damit die Dorsiventralität junger Teile nicht zu verkennen. Man muß dabei bedenken, daß trotz der bezeichnenden Schichten- folge im normalen Thallus Wesen und Wechsel der Natur dieser einzelnen Schichten doch noch recht verschiebbar sind. Nicht die Dorsiventralität selbst ist das Kennzeichen auch morphologisch so sicher ausgeprägter Flechtenformen, sondern die Wiederherstel- lungsmöglichkeit des durch besondere Um- stände verschobenen Gleichgewichts zwischen Pilz und Alge zeichnet diese Formen vor ein-f tacher gebauten aus. Zusammenfassung. (Tobler.) Einsickejich a ‚der normalen Morphologie muß auf die Arbeit selbst verwiesen werden.) ; Das ee des Thallus von Peltigera canina ist Rand- se, ' Die Bildung der welligen (undulaten) Ränder und die der Isidien sind nach ihrer Entstehung und Entwicklung spezifisch \ Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. 41 nicht trennbar. Nur sind die ersteren im wesentlichen auf den Rand beschränkte, die letzteren meist der Flächen aufsitzende Wuche- rungen. Auf der Fläche entstehen sie vielfach infolge von Ver- Jetzungen, sind aber außerdem auch durch Aufstrich von Algen erzielbar. Auch bei den Verletzungen und nachfolgender Isidien- bildung sind die Gonidien das formative und treibende Element. Ihre reihenweise Bildung hängt mit der Entstehung an Rissen zusammen. Die Isidien können zur Vermehrung der Flechte dienen. Auf dem Thallus entwickeln sie sich unter normalen Bedingungen nicht über eine ‘bestimmte Größe hinaus. | Abgetrennte kleine Thallusstücke sind auch sonst zür Re- generation Stark befähigt. Diese geht zunächst von den Mark- hyphen aus; doch muß deren Wachstum nach einiger Zeit durch ein solches der Gonidienzone ergänzt werden, falls ein lebenskräftiger normaler Thallus entstehen soll. Die Beteiligung der Rinde an der Regeneration ist nur schwach; der etwa an ihr vorhandene Filz- überzug beteiligt sich auffallenderweise gar nicht. Ebensowenig wie die Dorsiventralität des Thallus eine inne- wohnende ist, kann von einer Polarität zerschnittener Thallus- - stücke gesprochen werden. Ein Einfluß der Schwerkraft ist bei den Regenerationsversuchen nicht festzustellen. Dagegen ist das Licht, bzw. die unverminderte Lebenstätigkeit der Gonidien eine Grund- bedingung für die Regeneration. Der fördernde Einfluß der Feuchtig- keit ergibt sich aus der Abhängigkeit der Regeneration von der wasserleitenden Fähigkeit der Unterlage. Es erscheint angebracht, zum Schluß noch kurz zurückzukommen auf die schon anläßlich der Fragestellung (S. 13) berührte Stellung- nahme zu der Anschauung Elfvings. Die vorstehenden Unter- suchungen ergeben in besonderem Grade die Bedeutung der Gonidien- schicht für die Wachstumserscheinungen am Thallus der Peltigera. Sind die Gonidien, wie Elfving will, an den Hyphen entstandene „Bildungen, so wird die gesamte Deutung gerade der vorliegenden Erscheinungen außerordentlich erschwert, wenn nicht unmöglich. Man müßte denn annehmen, daß die Gonidienzone derartig dif- ferenziert ist, daß nur eben sie allein imstande ist, jene grünen Körper zu erzeugen, ohne die sich hier der Thallus nicht wachstumsfähig erweist. Einer solchen Ansicht widersprechen aber gerade die auch hier dargelegten Befunde über den Zusammenhang und Übergang der Hyphen aus einer Schicht in die andere, vor allem aber die der 42 f C1. Strato #. auffallenden, den ganzen Thallus durchquerenden. Daß Elfving das vorliegende Objekt selbst in seine Untersuchungen mit herein. gezogen hat, wurde erwähnt (S. 26). Er gibt allerdings zu, daß gerade an diesem Objekt seine Beobachtungen lückenhaft sind. Wenn er aber bei seiner zufällig grade auch eine Regeneration betreffende Beobachtung auf die Hormogonien-artige Form der in der aus- wachsenden Gonidienzone zu findenden grünlichen Zellen verweist, so könnte ich da mir doch leicht ein ähnliches Bild vorstellen, wie es bei der Isidienbildung und in ähnlichen Fällen durch das reihen weise Wachstum und die starke Streckung des Nostoc häufig zustande kommt. Münster i. W., Botanisches Institut, Juli 1919. 2 x $ ; 43 Kurzer Beitrag zur Kenntnis von Pithophora sumatrana (Mart.) Wittr. Von Dr. Paul van Oye, Tasikmalaja (Java). Während der Monate November und Dezember 1917 habe ich mehrmals in den Gräben in der Umgegend von Batavia (Java) Pithophora sumatrana (Mart.) Wittr. gefunden. Diese sehr eigentümliche Alge zog meine Aufmerksamkeit auf sich; es fiel mir nämlich sofort auf, daß die Maßangaben der ver- schiedenen Autoren sehr auseinander liefen, worauf auch A. Ernst!) schon die Aufmerksamkeit gelenkt hatte. Da nun, wie Ernst richtig bemerkt, die aufgestellten Arten, eine Art ausgenommen, nur nach Spiritus- oder zum Teil sogar nach getrocknetem Material beschrieben worden sind, habe ich das, in verschiedenen Monaten und auf verschiedenen Plätzen der Um- gegend von Batavia (Java) gefundene Material lebend und frisch untersucht. Meine Maße weichen von denen der anderen ra ab. Als Breite der reifen Äste fand ich: Hauptfäden: Seitenäste: 1: 60 u 56 u 2. 50 u > 55 u 3. 6lıu < 45 u 4. 64 u - 47 u 5. 75 u 60 u 6. 59 u 45 u T; 65.14 50 u 8. Tu 60 u ER 70 u Je 52 u 10. e # 48 u ı) Ernst, A. Beiträge zur Morphologie und ER von Pithophora Ann. Jard. bot. Buitenz. Vol. XXI. u. p. 18. 44 Paul van Oye. Die Hauptäste variierten also von 48— 77 u, so daß kei einziges unserer Exemplare weder das Minimum, noch da Maximum der anderen Autoren aufwies. Wie bekannt, gibt Witt- rockt) für die reifen Äste 105 als niedrigste und 150 « als höchst Breite an. Wir hatten gewiß mit der Art P. sumatrana (Mart.) Witt zu tun, denn niemals haben wir ein einziges Exemplar mit Haft organen gefunden. Die verschiedenen Maßangaben, welche in der Literatur vor- kommen, sind: 1877 Wittrockt), nach Material von v. Martens, 105—150 « in den Hauptfäden (115-180 u f unreife Äste), 75—125 „ für Seitenäste. 1893 Möbius?2), 100-140 x in den sterilen Hauptfäden. 1895 Möbius, 70. diek in den Hauptfäden, 40508 in den Seitenästen. 1900 de Wildeman?) gibt die Maße und den Fundort vom Material von .Benecke, bearbeitet von Möbius 1893 an. Wir dürfen also annehmen, daß de Wilde- man die P. sumatrana (Mart.) Wittr. nicht selbst ” untersucht hat. 1908 A. Ernst?) 88—123 « in den Hauptästen bei den Exemplaren von Buitenzorg und 85-140 u in den Hauptästen bei den Exemplaren von Nar 'mada in Lombok. : Ernst erwähnt auch, daß in einzelnen der im Laboratorium kultivierten Exemplare der Durchmesser der Zellen im Hauptaste bei ungünstigen Lebensbedingungen auf 46-81 u sank. Diese Autor erwähnt ebenfalls, daß der Durchmesser der Zellen von Pitho- phora sumatrana an Pflanzen desselben Standortes sehr verschieden ist, und wie die Untersuchung des Materials von 3 Standorten ergab offenbar in starkem Bak von den äußeren en ab- er ist. . 1) Wittrock, W.B. On the Development and systematic. Arepe ee of the Pithophoraceae. Nova Acta Reg. Soc. Sc. Ups. Ser. III. 1877. 2) Möbius,M. Pr er age Javas. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XI. 1893. p. 122. ) de Wildeman, E. Les Algues de la Flore de Buitenzorg Leide 1900. Ernst: AL Beitrag zur Kenntnis von Pithophora sumatrana. 45 Es soll erwähnt werden, daß alle unsere Exemplare in Gräben am Groninschen Wege, westlich von Batavia, dicht bei der Küste, gefunden wurden. Das Wasser in diesen Gräben ist meistens salzig, jedoch nicht brackisch, so daß wir hier abweichende Lebens- bedingungen haben. Die Alge wurde in diesen Gräben in ver- schiedenen Monaten auf verschiedenen Plätzen und in großer An- zahl gefunden, so daß sie hier normal vorkommt. Wir können also den Schluß ziehen, daß der Durchmesser von lebenden und frischen Exemplaren variiert von 48—140 u, wie aus den Angaben von Ernst und mir zu ersehen ist. * * * Betrachten wir nun die Maße der verschiedenen Arten, so sehen wir:t) 1. Pithophora kewensis 50 u, oedogonia var. vaucherioides 65 u, affinis 64 (46—90) u, er oedogonia 70 u, microspora 60—70 u, cleveana T5 u, aequalis 98—102 u, „.' . polymorpha 105 1, zelleri 120 u, sumatrana 127 u, „» roettleri 165 u, i aequalis var. floridensis 175 u. Der kleinste Durchmesser der gesamten Arten ist also 65 u, der größte 175 „, während lebend untersuchtes Material von P. suma- trana schon Unterschiede aufwies von 48—140 u. Wir können also sagen, daß die einzige durch verschiedene Autoren lebend untersuchte Art mit Sicherheit anzeigt, daB der Durchmesser der Zellen der Pithophoraceae nicht als Kennzeichen zur Unterscheidung der Arten angenommen werden kann. ID _ a -Sseenapem - iD * E 4 * Was die Akineten betrifft, sagt Ernst?): „Man findet fast ebenso häufig vollkommen zylindrisch gestaltete Akineten, deren Durchmesser demjenigen der früheren Segmentzelle und der ent- standenen Restzelle gleich geblieben ist.“ Dies trifft jedoch für unsere Exemplare von Batavia nicht zu. An unserem Material ı) de Toni, Sylloge Algarum. Vol. I. 1889. p. 384. ’) Ernst, A.l.c. p. 27. BR E 46 Paul van. Oye. fanden wir niemals derartige Akineten, selbst nicht bei Exemplaren die 1bis 11/, Monate imLaboratorium am Leben erhalten worden waren Der Frage, inwieweit der Satz richtig ist, daß die interkalare Akineten zahlreicher vorkommen als die endständigen, sind wi auch an unserem Material nachgegangen. de Wildeman!) sagt, daß die Akineten- bei P. sumatra selten endständig sind. Dies ist nicht ganz richtig. Die endständige Akineten sind naturgemäß an Zahl geringer als die interkalare da an einem Aste mehrere interkalare Akineten vorkommen könne aber natürlich nur ein endständiges. An reifen Ästen kommen fas ebensooft endständige als interkalare Akineten vor. So fanden wir an fast allen Ästen endständige Akineten. An 10 untersuchten Exemplaren fanden wir: interkalar: endständig: 1: Er 3 PR 1 3. 3 2 4. 3 0 5. 5 2 6. 3 1 % 6 je 8. 6 N) 9; 3 1 10. e: 3 Ha [e2) pe » Also bei 10 Exemplaren leisen 46 interkalare und 14 end- ‚ ständige Akineten vor. Zweimal kamen. keine endständigen Akineten vor, doch haben wir diese Exemplare 14 Tage im Laboratorium stehen lassen und fanden dann, daß sich auch hier endständige Akineten gebildet hatten. Unsere Ziffern beziehen sich nur auf frisches Material, da doch Ernst bewiesen hat, daß abnormale Lebensbedingungen die Bildung von Akineten hervorruft. Hier soll noch erwähnt werden, daß ich immer beobachtet habe, daß in Kulturen erst die interkalaren Akineten und nachher die endständigen entstehen. Man kann also annehmen, daß Äste mi' nur interkalaren Akineten noch nicht zur vollen Reife gekommet sind. Die zwei obengenannten Fälle stützen diese Ansicht und weiter auch noch die Beobachtung, daß ich nie ie gi mit nur end ei ar Akineten gefunden habe. a E Br * > de Wildeman, E.lc p: 88. Beitrag zur Kenntnis von Pithophora sumatrana. 47 Hinsichtlich der Jahreszeit, in der bis jetzt P. sumatrana ge- funden wurde, ergibt sich folgendes: März 1862 durch E. v. Martens bei Palembang, April 1892 durch J. Benecke zu Djocjacarta, September bis Dezember 1905 durch A. Ernst zu Buiten- Zorg, März 1906 durch A. Ernst in Lombok, November-Dezember 1917 durch mich zu Batavia. Nach dem Monat Dezember 1917 habe ich die Alge bis Anfang März 1918 niemals mehr in den Gräben bei Batavia gefunden, ob- wohl sie vorher, wie schon erwähnt, häufig hier vorkam. Sie war hier nun völlig verschwunden. Von Juli 1918 bis Ende Dezember 1919 habe ich stets auf P. swmatrana geachtet und sie bei Tasikmalaja und Bandjar niemals gefunden. In den Monaten Juli 1918, Januar, April, Juli und Oktober 1919 habe ich sie auch vergeblich im See von Pandjaloe (Preanger Regentschappen auf 730 m Höhe) gesucht. In den Monaten Oktober und November 1918 habe ich sie in Sumatra, Padangsehe boven landen, in den Fischteichen, Gräben und den Seen von Manindjan und Singkarak ebenfalls vergeblich gesucht. Nach allem ist also dreierlei anzunehmen: Erstens, daß P. suma- trana sich in Niederländisch-Ost-Indien zweimal pro Jahr entwickelt, nämlich in den Monaten März und April und später in den Monaten Oktober bis Dezember. In den übrigen Monaten verschwindet sie vollständig, was für Batavia als sicher anzunehmen ist. Zweitens ist aus meinen Befunden auch als wahrscheinlich abzuleiten, daß sie sporadisch auf einem Platz auftreten kann. Drittens, daß P. suma- trana keine auf Java und Sumatra allgemein vorkommende Alge ist. Bryologische Seltenheiten. XII.” (Mit 3 Abbildungen im Text.) Am Fuße der Hohen Tatra, in der Nähe der Villa Lersch, gegen Särberek am Ufer eines Bächleins sind die Rasen von Bryum palles- cens mit schönen mächtigen Sporogonen geziert. Schon öfters habe 7 ich bemerkt, daß sich zwischen diesen Sporogonien recht viele be- ” finden, welche durch Verletzung entstandene Narben auf der Ober- fläche zeigen und zufolge diesen Verletzungen assymmetrisch ge- worden sind und öfters ganz monstruös aussehen. Mitte August 1918 fand ich zwischen diesen verletzten, beinahe schon ganz gereiften Kapseln eine wunderschöne Drillingskapsel (s. Textfig.), über welche ich, um Raum zu ersparen, nur ganz kurz berichte. Bei der Tricarpie von Bryum pallescens ist zwar der collare Teil dicker, sonst aber normal entwickelt; auf diesem gemeinsamen Hals- teil sitzen 3 gut entwickelte Urnen (Fig. 1), jede einzelne mit be- sonderem Deckel versehen. Die 3 Kapseln sind nicht gleichförmig; 1) Die früheren .—XII. Teile siehe Hedwigia XLIX: 101-105: L: 287298; LIv: I-13. 4 Bryologische Seltenheiten. XII. 49 die eine (mit « bezeichnete) ist schmal und viel länger, als die 2 Zwil- lingsgeschwister; diese längste steht oben. Die zwei kürzeren dickeren stehen nach unten; die eine (b) ist etwas länger und dicker als die andere (c). Das Maß der einzelnen Teile betreffend gebe ich folgende Tabelle: Min Länge der Kapsel Höhe Breite angegeben mit dem | der Urne |des Deckels a „ der Urne | ne | bei | al 0 1% 0.42 | 08 058 a ae u 0.44 18 | 116 | 068 x | | 3850 |- 1L— 0.33 08 05 Eine jede der Drillingskapseln war gut entwickelt und reif, denn während ich dieselben gezeichnet und gemessen habe, sind die Deckel von den mit a und 5 bezeichneten Kapseln abgesprungen., . Trachelosyncarpiel) ist schon bei recht vielen Moos- arten beobachtet worden, und zwar besonders von Zwillingen, d.h. von 2 Kapseln gebildete, auch in letzterer Zeit bei Bryum Domia- 'num?). ‚Drillingskapseln sind jedoch viel seltener; meines Wissens (ich bin fern von meiner Fachbibliothek) sind sie nur bei Bryum pallens von W. Pfeffer?) beschrieben worden. Die Mißbildung ist sicher durch den Frost entstanden. ) Unter Trachelosyncarpie verstehe ich: mit gemeinsamem Halsteil ö tu@ynkog — collum, Hals) versehene 2 oder 3 gesonderte, separat en. ag Urnen zeigende Kapseln bzw. Mißbildungen. 2) Potier de la Varde in Rev. Bryol. 47e a. 1920: 2021, mit Textfig. ®) W. Pfeffer in Jahresber. d. Naturforscher-Ges. Graubündens 1868, Heft XIII: 150. 50 C. van Overeem. Mykologische Mitteilungen. Serie I Ascomyceten, Drittes Stück. Über zwei interessante Discomyceten. Von C, van Overeem. (Mit 2 Abbildungen im Text.) 1. Über Discina venosa (Pers.) Sacc. Ein Beitrag zur Systematik der Diseomyceten. Discina venosa ist eine Art, welche in Mitteleuropa ziemlich häufig vorkommt. In Holland ist sie eine seltene Erscheinung und wird besonders im Süden von Limburg gefunden. In der Schweiz scheint sie häufig vorzukommen. Dort kommt sie im Frühjahr, in den Monaten Mai und Juni, bisweilen in großen Quantitäten auf den Markt. Dies war u. a. der Fall im Mai 1920 in Zürich. Durch die große Menge, welche uns hier zur Verfügung stand, waren wif imstande, die Variabilität der Art etwas genauer zu studieren, indem eine anatomische Untersuchung uns zeigte, daß die systematische Stellung eine ganz falsche war. Rehm führt in Rabenhorst Kryptogamenflora I. 3 11896) p. 977 bei der Art auch die Varietät reticulata (Grev.) Rehm an welche nur durch eine stärkere Faltung des Hymeniums abweichen sollte. Nach Rehm ist diese Varietät nur eine üppig entwickelte Form, welche Meinung"wir ganz bestätigen können. Eine scharf Trennung ist gar nicht durchzuführen. Die Größe der Exemplar wechselt von einigen Zentimetern bis 1,5 dm. Auch die Faltung des Hymeniums variiert stark. Im allgemeinen ist sie bei kleine Exemplaren gering und äußert sie sich mehr bei großen Exemplaren Nur bei sehr üppig entwickelten Individuen wird sie bisweilen a normal, so daß der Fruchtkörper ganz eigentümlich, wie eine Mor chella aussieht, aber auch hier gibt es alle Übergänge. Textfigur zeigt uns solch ein Exemplar mit stark gefaltetem Hymenitm. 4 Über zwei interessante Discomyceten. 51 Auch die Hymeniumfarbe wechselt stark, was auch mit dem Alter des Pilzes im Zusammenhang steht. Erst ist die Farbe dunkel ockergelb, wird aber später kastanienbraun. Besonders nicht ge- faltete Exemplare können ganz dunkel werden, bis schwarzbraun. Bei stark gefalteten Exemplaren bleibt die Farbe in der Mitte, wo die Faltung am intensivsten ist, immer etwas heller. Die Außenseite ist schmutzigweiß oder etwas rosa, schwach filzig und nach dem Rande mehr oder weniger braunschuppig. Weiter wechselt auch der Stiel in Form und Entwicklung sehr. Bisweilen ist er nur schwach angedeutet, höchstens Icm lang und etwas weniger dick. Er ist dann zum größten Teil im Boden ver- Abb. 1. Disciotis venosa (Pers.) Boud. Stark gefaltetes Exemplar, nat. Größe. senkt, so daß .die Apothecien wie sitzend scheinen. Eigentümlich ist, daß bei Exemplaren mit starker Hymenialfaltung auch der Stiel eine Faltung zeigt und dann einem Helvella-Stiel ganz ähnlich wird (Fig. 1). Er wird in solchen Fällen bis 3cm lang und bis 2cm dick. Die Farbe ist schmutzigweiß. Solche Exemplare mit gut ent- wickeltem Stiele und stark gefaltetem Hymenium werden als var. reticulata unterschieden. Wir haben schon darauf hingewiesen, daß alle möglichen Übergänge existieren, und unserer Meinung nach ist eine Unterscheidung dieser Varietät ganz überflüssig. Auch Rehm verneint jeden Farbenunterschied zwischen Art und Varietät. Em. Boudier (Icones mycologicae T. IV p. 136—137 und PI. 254-255) gibt von beiden eine gute Abbil- dung; die Varietät sollte sich nur durch eine stärkere Hymenium- 4* 52 TC. van Overeem. faltung unterscheiden. Schröter (Kryptogamenflora von Schle- F sien, Pilze II p. 43) führt neben Peziza venosa ganz unabhängig Peziza reticulata an, ohne die Unterschiede deutlich hervorzuheben. =“ Obschon die Art eine der wenigen Discomyceten ist, welche als E Speisepilz in Betracht kommt ‘(von Kennern wird sie noch höher geschätzt als Morcheln), erwähnt Schröter bei Peziza reti culata nichts über Eßbarkeit. In Zürich, wo sie regelmäßig auf den Markt kommt, ist sie als Speisepilz sehr beliebt. Sie geht dort unter dem Namen ‚brauner Becherling‘“. Der Name ‚Ohren- 2 morchel‘“, welche Schröter. angibt, scheint uns mehr charak- teristisch und besser geeignet. y Eine ganz abweichende Auffassung über Art und Varietät hat Cooke. In seiner, unserer Meinung nach ganz ohne Grund so oft E gerühmten Mycographia gibt er eine ziemlich schlechte Abbildung beider Formen (Pl. 50, Fg. 227—228), die nach ihm nicht identisch sein sollen. Bei Peziza reticulata Grev. wäre die Farbe heller und der Geruch nicht so stark; auch anatomische Unterschiede sollen vorkommen. Nun darf die Geruchstärke nicht entscheidend sein, weil diese besonders abhängig ist von bestimmten Verhältnissen . (Alter, Feuchtigkeit usw.). Keiner der Untersucher hat wahrschein- lich genügend Material zu seiner Verfügung gehabt, um seine Diagnose zu prüfen. Unserer Meinung nach darf die Varietät reticulata, welche nur auf eine stärkere Bene basiert worden ist, ganz wegfallen. Schon oben haben wir auf die große Ähnlichkeit, welche Exem- plare dieser Art bisweilen mit Morcheln haben, hingewiesen. Auch in anatomischen Merkmalen stimmt die Art ganz mit dieser Gruppe überein. Bei den Morchellaceae haben die Sporen, welche stark ab- gerundet sind, keine Öltropfen, während sie an den Polen ein plasma- tisches körniges Gebilde besitzen, das diese wie eine Kappe bedeckt. Diese Kappen sind ein DIE UWE, Merkmal für Morchella- Sporen. Nur im Prachtwerk ‚Icones mycologicae‘“‘ von Boudier, dessen Tafeln wirklich genau gezeichnet worden sind, findet man diese Kappen an den Sporen regelmäßig abgebildet. Obschon diese Bildungen sehr auffallen, haben die meisten Untersucher sie über- sehen, was deutlich zeigt, wie ungenau beobachtet worden ist. Diese Kappen, die also charakteristisch für die Morchellacese sind, kommen _ auch bei unserer Art Discina venosa vor (Fig. 2). Boudier ‚(Icones mycologicae) bildet sie ab bei der Art und bei der Varietät. Auch wir haben sie bei verschiedenen Exemplaren gefunden. R eh m hat sie ‚übersehen, ebenso wie Gillet (Les De e ig Die ii ee Über zwei interessante Discomyceten. 53 Auch auf der Abbildung in Engler und Prantl fehlen sie. Von Peziza reticulata beschreibt Schröter. (Kryptogamenflora von Schlesien, Pilze II p.43) die Sporen ganz genau: „mit schwachem, verschwindendem Plasmabelag ohne eigentliche Anhängsel, ohne Öltropfen“. Bei Peziza venosa gibt er nichts von Kappen an, sondern beschreibt die Sporen mit Öltropfen. Dies läßt vermuten, daß er hier etwas ganz anderes vor sich gehabt hat. Auch Winter (Hedwigia 1881 p. 69) hat die Kappen gesehen, ebenso wie Ber- lese (Illustr. della Discina venosa [Pers.] Sacc. in Reg. bot. Pad. p. 12—22 T. XI-—-XII, 1889) und Otto Weberbauer (Die Pilze Norddeutschlands H. 1 [1873] T. II Fig. 1 und 1a—#f). Letzt- genannter Forscher spricht von einer warzenförmigen Verlängerung. Seine Abbildung ist aber schlecht. Die Angaben von Cooke (Mycographia) sind ganz unrichtig. Von Peziza reticulata gibt er an: sporidiis elongato-ellipticis, 23x 10 z und von Peziza venosa: sporidiis : ellipticis, 18 x 10 «. Von den charakte- ristischen Kappen wird nichts angegeben. Einen Unterschied in den Sporen von Art %, JE und Varietätgibtesabernicht. Rehmgibt —— ) an 21—24 x 12—13 „, was wir bestätigen () können. Die Sporen sind stumpf abge- rundet elliptisch, wie bei allen Morchella- Art Abb. y.% se : Sporen von Disciotis venosa Über das Wesen dieser Kappen ist, (Pers.) Boud. °%,, so weit wir nachgehen konnten, nichts bekannt. Eigentümlich ist, daß das Vorkommen von Kappen und Öltropfen einander auszuschließen scheint. Eine Untersuchung ‚des Materials, gesammelt von Dr. Sander bei Oldesloe . (Holstein) im Berliner Herbarium!) zeigte, daß typische Discina venosa vorlag, sofort zu erkennen an den Sporenkappen und dem Fehlen der Öltropfen. Wir untersuchten auch Discina ancilis aus ‚dem Berliner Herbarium, welche Art charakterisiert ist durch die länglichen mit Öltropfen und dreieckigen Endstücken versehenen Sporen; Merkmale, die zweifellos auf die Gattung Rhizina hinweisen. Rehm stellt die Gattung Diseina neben Geopyzis und Aceta- bula in der Familie ‚der Eupezizae. Die Gattungen Helvella und Morchella Dan er zusammen in der Fe der Helvelleae. Eine ) Herrn Brot, G.Lindau, ‚der se Untersuchung mögich macht, gprcten 54 C. van Overeem. derartige systematische Einteilung entspricht in, keiner Hinsicht | den Anforderungen der heutigen Systematik. Ein viel besseres | System gibt Boudier (Hist.et Class. des Discom. d’Europe 1907). | Hieraus ist die folgende Übersicht entnommen: Compos&s: Moreheilaceae. Simples: Helvellaceae Verpeae, z Helvelleue. Pezizaceae Acetabuleue, Rhizineue, Diseineae usw. Mit den Helvellaceae ist Discina venosa nicht verwandt, also i auch nicht mit Acetabula und Macropodia, welche die direkten Über- | gänge von den Pezizaceae nach den Helvellaceae bilden. Sie besitzen Sporen mit Öltropfen und ohne Kappen. Direkt verwandt ist sie | mit den Morchellaceae. Sie bildet einen Übergang zwischen becher- förmigen, wenig oder nicht gestielten Discomyceten und gestielten Formen mit gefaltetem Hymenium. Den anatomischen Merkmalen nach gehört sie aber bestimmt zu den Morchellaceae. ‘Die Arten der Gruppe der Diseineae gehören nach Boudier zu der Gattung Discina, welche durch Sporen mit Öltropfen und ohne eigentliche Kappen, aber mit Anhängsel gekennzeichnet ist, _ und zu Disciotis mit Sporen. ohne «Öltropfen, mit typischen Mor- chella-Kappen. Hierzu gehört Discina venosa. Boudier hat hier auch Discina Bauerana (Cooke) untergebracht. Diese Art ist aber eine echte Discina (sie hat Sporen mit Öltropfen!). Auch die Stellung von Disciotis ferruginascens Boud. scheint uns hier zweifel- haft. Der Typus der Gattung Disciotis ist Disciotis venosa (Pers.) 'Boud. und diese Gattung gehört zu der Familie der Morchellaceae. Unter den Pezizaceae schließt sie dann direkt bei der Gattung Diseina an. Disciotis gehört also an den Anfang der Morchellaceae. Die Hymeniumfaltung, welche als progressiver Faktor in der Entwicklung der Discomyceten zu betrachten ist, scheint, wie viele anderen Prozesse, auf polyphyletische Weise zustande gekommen zu sein, denn Helvellaceae und Morchellaceae sind nicht voneinander abzuleiten, sondern bilden die Endäste einer Gruppe von Organismen, | bei welcher derselbe Hauptfaktor, die Hymeniumvergrößerung, eine wichtige Rolle gespielt hat. Wir können die Familie der Morchellaceae also einteilen in Discioteae und Morchelleae, in welcher ae die Hymeniumfaltung immer weiter DEEBEBDEL. Über zwei interessante Discomyceten. 55 2. Über Sareosphaera eoronaria (Jacq.) Boud. Sarcosphaera coronaria (Jacq.) Boud. ist eine der schönsten europäischen Discomyceten. In den letzten Jahren ist‘ diese Art wiederholt in der Literatur angegeben worden. Obschon eine seltene Erscheinung, kommt sie in ganz Mittel- und Südeuropa vor. Rehm (Rabenhorst Kryptogamenflora III Ascom. [1896] p. 1019-1020) gibt an: die Schweiz, Österreich, Krain und Kärnten; J. de Se ynes (Recherches pour servir ä l’histoire natur. des vegetaux inferieurs 2. Partie: Quelques especes de pezizes, Paris 1886 Pl. III dj) erwähnt noch Frankreich, England, Algerien, Normandie und Ungarn. In der Nähe von Zürich scheint sie ziemlich häufig zu sein. Sie kommt dort oft in großen Quantitäten im Frühjahr auf den Markt, wo sie unter dem Namen ‚violetter Becherling‘‘ verkauft wird. Rehm gibt neben der Art auch die Varietät macrocalys (Rieß) an, welche nur in Dimensionen von Asci und Sporen ab- weichen soll. Eine ausführliche Literaturprüfung zeigte uns, daß die Aufstellung dieser Varietät ganz willkürlich ohne Grund stattgefunden hat, während viele Untersucher nur von dieser Varietät sprechen, wenn die Exemplare sehr groß sind (also nur nach dem Namen urteilen), was natürlich noch weniger richtig it. Rehm ‘hat aber die Varietät auf Grund anatomischer Unterschiede auf- gestellt. Früher wurden die Namen coronaria und macrocalyx neben- einander gebraucht. Aus unserer Untersuchung ging hervor, daß man die aufgestellte Varietät zu streichen und diese zwei Namen als synonym zu betrachten hat. Sarcosphaera coronaria kommt auf kalkhaltigem Boden vor, meistens unter Föhren. In dieser Hinsicht stimmen die verschiedenen Angaben. Wir fanden die Art in der Nähe von Zürich unter den- selben Verhältnissen. Die Apothecien sind erst runde, schmutzig- weiße oder etwas gelbbraune Knollen, welche zum größten Teil im . Boden sitzen. Von der Außenseite gibt Rehm nur an, daß sie feinfilzig ist. Nach de Seynes und Schröter ist sie auch oft glatt. Die meisten Exemplare, welche wir gesehen haben, waren ganz glatt. Das Filzige war niemals auffallend. : Diese Knollen reißen an der Oberseite sternförmig auf, die Strahlen biegen sich nach außen und zu gleicher Zeit erhebt sich der Fruchtkörper ein wenig. Die Hymeniumfarbe ist schwach violett. Die meisten Untersucher bilden die Farbe zu sehr rötlich ab (Bou- dier: Icones p. 302; Gillet: Les Discomycetes 1879 p. 48). Die Größe der Apothecien wechselt außerordentlich von einigen Zentimetern bis en m dieser et, near sie sich 56 C. van Overeem. nicht von der von Rehm aufgestellten Varietät. Trotzdem haben verschiedene Untersucher den Namen macrocalyx gebraucht zur Bezeichnung großer Exemplare, was natürlich nicht statthaft ist, denn die starke Variation in der Größe der Apothecien ist ein Merk- mal der Art selbst. Killermann (Über einige seltene Peziza- ceen aus Bayern, Hedwigia Vol. LI [1918] p. 235) gibt in seiner Ab- handlung an, daß seine Exemplare der Varietät angehören. Die Dimensionen von Asci und Sporen, welche er angibt, sprechen aber nicht dafür. Wahrscheinlich ist dies auch der Fall bei der Angabe im Pilz- und Kräuterfreund (Kaletsch, Pustularia coronaria var. macrocalyx Rieß, Der Pilz- und Kräuterfreund H. I [1920] Vol. IV p. 17). Durch Vergleichung der Angaben der verschiedenen Unter- ‘sucher und durch eigene Messungen konnten wir feststellen, daß auch die Dimensionen von Asci und Sporen außerordentlich vari- ieren, und daß Rehm also keine Berechtigung hat, ohne weiteres für bestimmte Dimensionen eine Varietät aufzustellen. “ Peziza macrocalyx Rieß ist also ein Synonym von Sarcosphaera coronarid (Jacq.) Boud. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht der Resul- tate der verschiedenen Untersuchungen: Untersucher Asci Sporen Cooke (Mycographia) . . . | 300-350 16—18x7 Rabenhorst (Isis, ; k Dresden 1867). . 2... = 13-16 Auerswald .(Var.!) + } : (Hedw..1869)°.0,2.00% .. 280x105 15,7—7 Rebm (a.a.0.).. ......| 400x12-15 ; 17—20 x 9-10 Kekntvarl) nern 180—200 x 12 15—18x7—8 Killermann (Hedw. 1918). | 270x12 a 1UxX.T de -Seyne3ta4.0).407, an 1516 Boudier (Icones) . ...| 300-400x15—16 _ Eigene Angaben ... ... 270—315x 10 13,8—16x 6,3-—7,4 ‚Rehm.Exs. 602 b (Var.!). . Be 12,1—13,5 |; 13,2—13,8x 6,9—8 Läßt man extreme Fälle unbeachtet, dann findet man für di "Asci 250—350 x 10-13 « und für die Sporen 13—18 x 78 1 NIS CHFOter (Kryptogamenflora von Schlesien, Pilze II p. 908) betrachtet Peziza macrocalyz Rieß als Synonym. Er gibt auch an daß die Außenseite oft glatt ist. De Se ynes (a.a. oO.) deute schon auf die Variation in der Größe hin. P. maerocalyx betrachte ‘ er auch als Synonym. ‚Nach ihm ist die Art verwandt mit Peziz vesiculosa Bull s € cret an yeaen il stellt die Art zwische Über zwei interessante Discomyceten. 57 Peziza acetabulum und Peziza leucomelas, mit welchen Arten sie aber nichts zu tun hat. Cooke (Mycographia) gibt die Farbe ganz richtig an und betrachtet P. macrocalyx auch als Synonym. Rabenhorst (Sitzungsber. d. Isis, Dresden 1867) beschreibt die Art als Peziza Geaster. Nach ihm ist die Art ungestielt und hat unseptierte Paraphysen. Rehm stellt die Art in die Gattung Pustularia. Die in dieser Gattung untergebrachten Arten sind aber nicht direkt verwandt. Unsere Art ist gekennzeichnet durch ihre eigentümliche Entwicklung im Boden und besonders durch ihre Sporen mit Öltropfen. Boudier (Hist. et Classific. d. Discom. d’Eur. 1907) stellt ganz richtig diese typische Art in die Gattung Sarcosphaera, während er Pustularia vesiculosa zu Aleuria bringt. Wiefern dieses letzte richtig ist, wollen wir hier vorläufig unberück- sichtigt lassen. Jedenfalls weicht unsere Art von den übrigen großen Discomyceten durch ihr Vorkommen so stark ab, daß es zu emp- fehlen ist, sie in eine besondere Gattung unterzubringen. Die Art hat also Sarcosphaera coronaria (Jacq.) Boud. zu heißen. Noch in Kürze wollen wir hier auf eine eigentümliche Erschei- nung hinweisen. In Querschnitten frischen Materials färbte das subhymeniale Gewebe mit Chlorzinkjod sich schwach violett, was auf einen zelluloseartigen Stoff hindeuten sollte. Darum wurde später Formalinmaterial auf die Zellulosereaktionen ae aber eine Blaufärbung wurde nicht beobachtet. Die Unterfamilie der Scapanioideen (Spruce 1885). Von C. Warnstorf!f. I. Allgemeines. Die vorstehende Familie ist nach dem Genus Scapania benannt und diesem Namen liegt das griechische Wort „skapane‘ oder „skapanion‘‘ zugrunde, das sich auf die Form des Perianths bezieht Das letztere ist in den allermeisten Fällen von vorn nach hinten flach wie ein Spaten zusammengedrückt, faltenlos, am oberen Rande breit gestutzt, an der Mündung ganzrandig, gezähnt bis gewimpert und zuweilen mit dem Mündungsteile etwas hakig, nach hinte gekrümmt. Sehr selten wird dieser Charakter des Perianths be einzelnen Arten verwischt, indem sich das Perianth nach oben ver: engt und faltig wird, ähnlich wie bei der nahe verwandten Gattung „Diplophyllum“. Da fast alle Scapanien zweihäusig sind, so bilde die Arten nur selten Sporophyten aus, und man ist bei der Beurteilung derselben fast immer nur auf den sterilen Gametophyten angewiesen Aus diesem Grunde soll in der nachfolgenden Übersicht ausschließlic der letztere berücksichtigt, werden. Hierbei kommen hauptsächlie in Betracht: 1. die Größe der Pflanzen; 2. der Grad des Blatteinschnittes im Verhältnis zur Läng des Blattes; 3. die Form der Blattlappen, ihr Größenverhältnis und ihre Berandung; 4. die Anheftung der Blätter am Stengel; 5. die Länge und der Verlauf ihres Kielest) ; 2 Der Kiel zeigt bei Scapania -ganz verschiedene Ausbildung: bald wird er nur durch eine längs verlaufende, längere oder kürzere, scharfe oder rundrückige Faltung der einschichtigen Lamina erzeugt (Carina plicata), ähnlich wiesie bei Blättern von Fontinalis antipyretica und F. squamosa vorkommen; bald entsteht der Kiel dadurch, daß die zusam genden Blattflächen mehr oder minder miteinander Ta Die Unterfamilie der Scapanioideen. 59 6. die Größe und Verdickungserscheinungen im Zellnetz der Lamina; 7. die Beschaffenheit der Cuticula. ‚In der Monographie dieser schwierigen Gattung werden von Dr. K. Müller-Frib. im ganzen 65 Arten abgehandelt und auf 52 beigegebenen lithographierten prachtvollen Tafeln abgebildet. Nach der Bildung des Perianths werden sämtliche Spezies in 3 Haupt- gruppen geteilt: 1. Perianth zusammengedrückt mit 7 Sektionen: I. Compacta; II. Dentata-Undulata; III. Portoricensis; IV. Nemorosa; V. Rigida; VI. Aequiloba; VII. Curta. 2. Perianth unbekannt mit Sekt. VIII. Planifolia. 3. Perianth nicht zusammengedrückt mit Sekt. IX. Plicaticalyx. Stephani beschreibt in Species Hepati- carum, Bd. IV, 78 Arten, die er nur nach den verschiedenen Floren- gebieten der Erde geordnet hat; darnach unterscheidet er folgende Hauptgruppen: I. Septentrionales mit 44 Arten; II. Asia et Oceania tropica mit 18 Arten; III. America tropica mit 3 Arten und IV. Ja- ponica mit 13 Arten. Beide, die Müllersche Monographie sowohl als auch die Einteilung bei Stephani sind kaum geeignet, die Bestimmung irgendeiner sterilen Scapania-Form mit Sicherheit zu ermöglichen oder doch zu erleichtern. Hat man es mit einer euro- päischen Form zu tun, dann wird allerdings K. Müllers aus- gezeichnete Bearbeitung ‚Die Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 2. Bd., S. 372—524 (1912—1916)‘ sehr schätzbare Dienste leisten, da sie verschiedene Tabellen enthält, die die Unter- schiede von 35 Spezies klar hervortreten lassen. — Wesentlich ge- fördert wurde vorliegende Arbeit durch das liebenswürdige Entgegen- kommen des Direktors Geh. Oberregierungsrat Prof. Dr. Engler, der mir bereitwilligst alle im Botanischen Museum zu Dahlem be- findlichen Arten der Gattung Scapania (im ganzen 6 starke Mappen!) auf längere Zeit zur Benutzung überweisen ließ. In dieser sehr umfangreichen Kollektion fanden sich Proben aus folgenden Sammlungen: Herb. Ängstroem; Austin, Hep. bor. americ.; Herb. Bernet; Herb. Bolander; Carrington et Pears., Hepat. brit. exsiccat.; Herb. Flotow; Gottsche et Rabenh., Hepat. europ. exsiccat.; Herb. Gottsche; Hampe, Vegetab. cellular.; Jack, Leiner u. Stizenberger, Kryptog. Badens; Herb. Juratzka; Herb. Jack; Herb. Lamy; Herb. Laurer; Herb. Limpricht; Herb. S. O. Lindberg; Loitlesberger, Kryptog. exsiccat.; Massalongo, Hepat. itin.-venet. exsiccat.; Mikutowicz, Bryoth. baltica; Pitard, Plantae tunetanae u. Plantae canarienses; Sommier et Levier, Iter caucas.; Herb. C. Warnstorf. s 60 C. Warnstorf. Zu den Scapanioideen gehören außer der Gattung Scapania no Diplophyllum Dum., Rec. d’observ., S. 15 (1835), sowie die ex tischen Genera Schistochila Dum. (1835), Balantiopsis Mitten (1867) Blepharidophyllum Ängstr. (1873) und Delavayella Steph. (1894 Diplophyllum steht Scapania offenbar sehr nahe und besitzt eben wie das letztere keine Unterblätter. Der Hauptunterschied beide. wenn man auch die Vertreter exotischer Scapania-Arten berück sichtigt, liegt nicht allein in der Form des Perianths, sondern, wie C. Müller in Die Lebermoose II, S. 353, hervorhebt, vielme in der Blattform, weil es Scapanien gibt (Subgen. Plicaticalyx C. Mü 1905), die ein ganz ähnliches eiförmiges, oben faltiges Perianth sitzen wie Diplophyllum, so daß bei einer Einteilung nur nach de Perianth typische Scapanien zu Diplophyllum gestellt werden müßt und somit ein Einreihen von Pflanzen ohne Perianth in die richti Gattung überhaupt nicht möglich wäre. Im Schlüssel zum stimmen der beiden europäischen Gattungen Diplophyllum und. Scapania heißt es in Die Lebermoose, Bd. II, S. 351, be €. Müller: A. Blattoberlappen zungenförmig bis lanzettlich, meist spitzerem Winkel als der Unterlappen angewachsen. Periantt eiförmig, gefaltet, nicht flach gedrückt B. Blattoberlappen rundlich-quadratisch, mit dem Unterlapp mehr oder minder gleich gerichtet. Perianth von hint ' und vorn flach gedrückt, nicht gefaltet, Mündung zurück ER ; ein Perianth besitzt, das dem von Diplophyllum ganz ähnlich ist. | Von exotischen Scapania-Formen mit glockenförmigem, gefaltetem Perianth gehören außerdem hierher: sea -pania ferruginea Nees (Himalaya), Scap. orientalis Steph. (Nordwest- Indien) und Scap. nepalensis Nees (Ostindien: Nepal). Ein stets! zutreffendes Merkmal des Gametophyten von Diplophyllum bildet die ganz verschiedene Richtung des Ober- und Unterlappens der Blätter, indem der kleinere vordere Lappen stets s pitz winkelig, der größere, hintere dagegen immer rechtwin-) kelig zur Stengelrichtung orientiert oder auch zuweilen sichelförmig zurückgekrümmit ist. ‚Diploph. albicans ist von Scape noch besonders dadurch geschieden, daß sich durch die Mittellinie der beiden ee eine aus ve ten Zeilen gebildete zippe: Die Unterfamilie der Scapanioideen. 61 artige Binde (vitta) fast bis zur Spitze hinzieht, die bei keiner be- kannten Scapania wiederkehrt. Schistochila (Spaltkelch) besitzt eine Seitenlamelle des Blattes, die vom Grunde desselben meist schräg nach der Mitte auf der Oberfläche des größeren Unterlappens verläuft, wodurch das Blatt in der basalen Hälfte nicht nur scheiden- artig wie bei Fissidens erscheint, sondern am Rücken der Scheide auch meist ein nach oben verbreiterter Kielflügel (Dorsalflügel) gebildet wird. Außerdem kommen hier im Gegensatz zu Scapania 2 Reihen in der Regel große Unterblätter zur Ausbildung. Das Perianth ist mit den tief zerschlitzten Hüllblättern zu einer fleischigen Hülle verwachsen, die scheinbar aus der ausgehöhlten Stammspitze entstanden ist, und die Haube ist fast bis zur Spitze innen ange- wachsen. Das Genus Balantiopsis zeigt tief 2spaltige, kielig gefaltete Blätter, deren’ kleinerer Oberlappen durch einen kurzen Kiel mit dem größeren Unterlappen verbunden ist. Die Laminazellen sind verlängert und hell, sowie Unterblätter stets vorhanden. Ein Perianth fehlt. Die marsupiale Infloreszenz bildet an der Stengelspitze einen.bewurzelten Sack, der am oberen Rande und innen mit 2spitzigen Schuppenblättchen besetzt ist. — Blepharidophyllum ist von den übrigen Scapanioideen leicht durch nicht eigentlich gekielte, sondern nur bogig gegeneinander geneigte gleiche Blattlappen ausgezeichnet, die dadurch entstehen, daß die Blattlamina an der Spitze 1/,—!/s scharf gespalten wird. Die Lappen selbst sind schmal, an der Spitze stumpflich oder 2lappig und trocken mehr oder minder gedreht, während die Blattränder rings schön wimperartig gefranst sind. Das merkwürdige Genus Delavayella Steph. (Hedwigia 1894, S. 4—5) endlich wird durch einen etwa !/,—!/, der Lamina erreichenden stumpflichen Spalt in 2 stachelspitzige, gezähnte, ungleiche Lappen getrennt, von denen der obere größere am Außenrande zurückgebogen ist und am Grunde herabläuft, der untere kleinere dagegen an der Basis als Wassersack ausgebildet ist. Die Unterblätter fehlen. Das zusammengedrückt-zylindrische Perianth erscheint glatt, faltenlos, wird etwa 4mal so lang-wie dick und ist an der 4lappigen Mündung ‚sägezähnig. — Bis jetzt nur in einer einzigen Art: Delavayella serrata Steph. 1.c. aus China: Yünnan bekannt. (AbeonnE: in Hedwigia Bd. 33, S. 5!) Im nachfolgenden speziellen Teile de Arbeit habe ich zu- nächst versucht, die zahlreichen Scapania-Arten nach makrosko- pischen Merkmalen in kleinere Gruppen zu gliedern, um sie sodann ‚nach - verschiedenen Gesichtspunkten leichter beurteilen und be- ‚stimmen zu können. Dabei habe ich in erster Linie darauf Gewicht gelegt, daß die beiden Kar der mittleren und ‚oberen. ie 62 C. Warnstorf. blätter genau miteinander verglichen werden. Verhält sich der Ober- lappen zum Unterlappen annähernd wie 1:1 oder wie 2: 3, resp. wie 3:4, dann gehört eine solche Form zu den Subaequilobatis; verhalten sich beide Lappen aber wie 1:2 oder gar wie 1:3, dann muß die betreffende Pflanze den Diversilobatis zugerechnet werde Diese Blattlappen sind bald spitz, bald stumpf; im 1. Fall zähl eine solche Form zu den Acutilobatis, im letzteren gehört sie zu de Obtusilobatis. Sind die Lappen ganzrandig, dann wird diese Fo zu den Integrilobaten gezählt; sind dagegen die Ränder gezähn oder mit Cilien besetzt, dann gehört eine solche Pflanze zu den Dentilobatis resp. Ciliatodentilobatis. Wenn die Blattlappen nach unten noch eine Strecke miteinander verwachsen sind und an de Verwachsungsteile eine mehrzellreihige Commissur erkennen lasse dann ist ein Kiel oder eine Carina vorhanden, deren Länge imm von dem oberen Einschnitt des Blattes abhängig ist. Besitzen di Blätter nur eine Kielfalte (Plicatocarina), so bleibt die Lamina auch in dieser Faltung einschichtig. Doch nicht nur die Länge, sondem auch der Verlauf des Kiels, ob gekrümmt oder fast gerade, ist be achtenswert. Sehr selten kommt es vor, daß die Blätter bis auf d Grund gespalten sind; alsdann erscheint das Blatt ungekielt un die Carina fehlt gänzlich, wie z. B. der Se. planifolia (Hook.) Dum. von England; in diesem Falle werden die Stämmchen nicht mehr wie sonst zweireihig, sondern vierreihig beblättert. Arten mit mehr zellreibiger Carina zeigen an ihrem Rücken zuweilen noch eine schmale, ganzrandige oder eingeschnittene Rückenlamelle (Kielflügel, Ala dorsalis), von der sogar (allerdings sehr selten) 2 zur Ausbildung gelangen können. II. Specielles über die Gattung Scapania Dum,, RBB d’observ. S. 14 (1835). A. Perpusillae. Pflanzen winzig und sehr klein, nur-2—5, seltener 8-10 mm lang und die Stengel mit den feuchten, mittleren oder oberen Blättern 1—1,5, selten 2 mm breit. Fast alle hierher gehörigen Arten sind ! Xerophyten und Holzbewohner. 4 1. Seapania apieulata Spruce, Hepat. pyrenaic. exsice. n. 15 (1847). Plantae perminutae, flavescentes, lignicolae, dense caespitosae, ‚3—5 mm longae 1 mm lataeque. Folia caulina condensata, haud de- currentia, quasi !/, laminae inaequaliter biloba et lobis- apiculatis integerrimis ‚instructa; inferiora multo minora quam superiora. Die Unterfamilie der Scapanioideen. 63 Lobus anticus paullatim minor quam lobus posticus, plerumque squarrosus, vix ultra caulem extensus; lobus postieus obovatus acu- minatus, rarissime sursum paucidenticulatus. Plicatocarina quasi ?2/;, laminae, fere erecta; cellulae carinae absentes. Cellulae laminae in medio folio 25—33 „ diam., angulis valde convexotriangulariter incrassatis et lumen cellularum plus minusve stelliforme. Sibirien: Jenisei, Jeniseisk auf morschem Holze unter 580 20‘ nördl. Br. am 24. 6. 1876 leg. Arnell (Bot. Mus. Dahlem!). — Nach €. Müller, Leberm. II, S. 399-400 in Europa aus der . Tatra, Schweiz, aus Lichtenstein, Italien, den Pyrenäen, aus Nor- wegen und Rußland sowie aus Nordamerika von Maine, New Hamp- shire, Kanada und Alaska bekannt. In der Blattform nähert sich das winzige Pflänzchen der $e. carintiaca, von der es sich aber leicht durch das viel größere Zellnetz mit in den Ecken sehr stark convex dreieckig verdickten Zellen und fast sternförmigem Lumen unterscheiden läßt. Besondere Kiel- flügelzellen fehlen dieser Art ebenso wie der Se. carintiaca, so daß das ganze Blatt (auch in der Umbiegungsstelle) überall einschichtig bleibt. 2, Seapania Massalongii C. Müll., Beih. z. Bot. Centralbl. Bd. U, Heft 1,.S. 3 (1901). — Abbild. in Die Leberm., Bd. II, S. 394, u. in Monogr. von Scapania tab. 40 b. Die xerophilen Pflänzchen in winzig kleinen gelbgrünen Räschen, bisher nur auf morschem Holze aufgefunden, erreichen eine Länge von etwa 3 mm und eine Breite von 0,5—0,8 mm; ihre plicatocarinaten Blätter werden von unten nach oben allmählich größer und stehen oberseits gedrängter; ihre beiden Lappen sind meist zugespitzt und der in der Regel doppelt so große Unterlappen ist nicht selten gegen die Spitze gezähnt. Der Oberlappen nicht über den Stengel greifend. Zellen der Blattmitte 10x 18 oder auch 20—30 « diam. mit stark verdickten Ecken und Wänden. Kutikula zart papillös. Perianth wenig zusammengedrückt und an der gestutzten, armzähnigen, nicht ‚zurückgebogenen Mündung etwas faltig. Keimkörner dunkelbraun, kugelrund oder oval, einzellig und 8—12 « diam. ’ Wurde zuerst von Massalongo in Italien in der Prov.. Verona bei Revolto auf faulem Fichtenholz gesammelt und von ‚ihm in Hepat. ital. Ven. unter no. 86 u. 87 ausgegeben. Culmann entdeckte diese Art 1909 auf einem Baumstumpf am Westufer des Arnensees im Berner Oberland bei 1540 m und Collinder 1877 in Schweden (Prov. Helsingland) bei a im rg dien auf ea re ar 64 ie C. Warnstorf. Da ich diese Art nicht selbst zu untersuchen Gelegenheit hatte,” so hat sich meine Beschreibung an die Müllerschen Angaben gehalten. — Meiner Meinung nach dürfte dieses winzige Pflänzchen zum Formenkreise der Sc. vexata gehören, besonders, da beide auch auf demselben morschen Fichtenstumpfe bei Revolto in der Provi Verona gesammelt worden sind. 2b. Seapania vexata Massalongo, Le specie ital. gen. Scapanii in Malpighia, Bd. 16, Separatabdr. S. 37 (1903). — Diploph. sca mioides u. D. vexatum Steph., Spec. hep. Bd. IV, S. 110 u. 111 (1910 — C. Müller, Die Leberm. II, S. 391 mit Abbild. Fig. U S. 392 ].c. und in Monogr. Tab. 38, Fig. 1-8. — Massal., He @xS: N. ID, . Pflänzchen schr klein, nur 5—7 mm lang und 1 mm bre gelbgrün, auf morschem Holze in sehr kleinen Räschen. Steng liegend, selten aufrecht, einfach oder gabelartig geteilt, zum größten Teil rhizoidenfilzig, ungleichförmig beblättert. Blätter meist et entfernt gestellt, nur bis zu !/, seltener bis !/, der Lamina in 2 gleiche, zugespitzte, fast immer ganzrandige Lappen geteilt, faltig- gekielt, Lamina überall einschichtig. Oberlappen abstehend, 2 gespitzt-eiförmig oder keilförmig, nicht übergreifend und am Stengel nicht herablaufend. Unterlappen mindestens doppelt so groß wie der Oberlappen, eiförmig, lang zugespitzt, zuweilen gegen die Spi hin mit wenigen winzig kleinen Zähnchen, hier zurückgebogen, aber nicht am Stengel herablaufend. Zellen in der Blattmitte unregek mäßig rundlich-oval 15—25 „ diam. mit deutlich dreieckig V dickten Ecken. Kutikula papillös. Perianth breit-birnförmig, K nicht zusammengedrückt, oberwärts faltig und die ganzrand Mündung etwas verengt. Keimkörner an den Spitzen der oberst Blätter in braunen Häufchen, le ne einzellig od zweizellig, 10—14 « diam. Italien: Prov. Verona, auf einem morschen Fichtenstum bei Revolto im Tregnago-Tal 1878 det. C. Ma ssalong Stephani beschreibt die Pflanze 1. c. als ein Diplophyllum un zwei verschiedenen Namen und erklärt die Pflanzen | von Ver Ba verkümmerte Exemplare! ee 3. Seapania carintiaca Jack, bei Lindberg i in Rev. bi 1880, Ss ur Die Unterfamilie der Scapanioideen. 65 patulus, ultra caulem haud extensus; lobus posticus saepe vix major quam lobus anticus vel multo major, elongato-obovatus, haud recurvatus. Plicatocarina */;—?/, laminae paullatim recurva; cellulae carinae absentes. Cellulae laminae in medio folio minutae, ideid ie incrassatis, 16—20 „» diam. Cuticula plerumque levis. Diese sehr kleine, zierliche Art aus Kärnten von organ Holz bei Heiligenblut am Goßnitzfalle, die Jack am 26. August 1860 dort entdeckt hat und die von Gottsche und Rabenhorst in Hepat. europ. exs. unter n. 293 ausgegeben worden ist, liegt im Bot. Mus. Dahlem unter n. 408 leg. Jack! und ist mit Se. helvetica untermischt. Sie unterscheidet sich von der nächstverwandten Se. apiculata durch viel kleinere Blattzellen ohne große konvextriangulare Eckenverdickungen und sternförmiges Lumen. Die Wände der Zellen sind auffallend dick und das Lumen bildet stets eine Rund- figur. Sc. carintiaca gehört bis jetzt zu den seltensten Arten, ist aber gewiß wegen ihrer Kleinheit übersehen oder nicht erkannt worden. 4. Seapania glaucocephala (Tayl.) Austin, Bull. Torr. Bot. Club Vol. VI, S. 85 (1876). ; Syn.: Jungermannia glaucocephala Tayl. in. Lond. Journ. of Bot. Vol. V.n. 14, S. 277 (1846). — Sc. Peckii Austin, Proc. Acad. Nat. Sci. of Philadelph. for 1869, S. 218; in Hep. bor. Americ. exs. n. 20 (Bot. Mus. Dahlem!). Planta perminuta, sterilis propagulifera, flavescens, lignicola; 5-—8 mm longa, 1 mm lata, remote foliosa. Folia caulina ad 1/, laminae inaequaliter vel subaequaliter biloba, haud decurrentia, lobis ovatis, integerrimis breviapiculatis. Lobus anticus saepe paullatim minor quam lobus posticus, plus minusve patulus, ultra caulem haud extensus; lobus posticus vix recurvatus, propaguliferis apice plerum- que lobi foliorum saepe obtusi. Plicatocarina ad ?/, laminae, erecta; cellulae carinae absentes. Cellulae laminae in medio folio irregula- riter polygonae, angulis triangulariter incrassatis, 25—30 u diam.; cuticula levis. Propagula apice in lobis foliorum congregata, brunnes- centia, sphaeroidea et unicellularia vel elliptica et bicellularia. Canada: Jordansville, auf faulendem Holz leg. Macoun in Austin, Hepat. bor. americ. n. 20 (Bot. Mus. Dahlem!). Da die zierlichen, sehr kleinen Pflänzchen in den Köpfen keine Spur von „bläulichgrün“ zeigen, sondern bis oben gelblich gefärbt sind, so ist der Speziesname: „glaucocephala“ sehr schlecht gewählt und unzutreffend, und es wäre für das Erkennen dieser Art vorteilhafter gewesen, wenn man auf den nichtssagenden Namen Taylors: 7 ) ar und dafür den rennen Namen: 66 C. Warnstorf. 5. Seapania Bartlingii (Hpe.) Gottsche, Synops. hep., S. 64 (1844) — Seap. euspiguligera (Nees) C. Müll., Lebermoose II, S. 472 (1912—1916). Synonyme: Jungerm. cuspiguligera Nees, Naturgesch. d. eur. Leberm. I, S. 180 (1833); Jungerm. Bartlingii Hpe. in Nees Natur- gesch. II, S. 425 (1836); Scap. Bartlingii Gottsche in Synops. hepat., S. 64 (1844); Scap. Carestiae De Not., Mem. Acc. Tor. Ser. II, Bd. 29, S. 373 (1865); Scap. rupestris Hess (nicht Schleicher), Leberm. Nieder-Österr., S. 72 (1893); ‚Scap. brevicaulis Taylor, Nov. Hepat. in London Journ. of bot., S. 272 (1846). Planta pallida, magnitudine Scap. curtae similis vel minor, 0,5—1 cm longa et 1--2 mm lata, rhizoideis multis instructa, dense foliosa. Folia caulina statu sicco valde undulata, haud decurrentia, 1/,—/; () laminae inaequaliter vel fere aequaliter biloba, lobis integerrimis crispatis amplexicaulibus ovalibus obtusatis vel breviter apiculatis; lobus anticus patulus, lobus posticus recurvatus. Folia plicatocarinata. Cellulae in medio folio irregulariter polygonae, plerumque 16—20 „ diam.; angulis paullatim triangulariter incras- satis. Cuticula plerumque levis. var. perminuta Warnst. Plantula gracillima, statu humido tantum 1 mm lata; folia caulina minora, ad !/,—!/, laminae .inaequaliter vel subaequaliter biloba. Cellulae medio i in folio 16 » diam.; cuticula parvipapillosa. Kärnten: Heiligenblut, Goßnitzfall im Aug. 1860 leg. Ja c k (Rabenh., Hep. eur. n. 292!, im Bot. Mus. Dahlem.) 5 In Bd. II der Lebermoose, $. 474 und 475, sagt C. Mülle in einer Anmerkung: „Als Jungerm. cuspiguligera hat Nee: 1833 diese Art zuerst ausführlich und gut beschrieben, währen der Hampesche Name Jungerm. Bartlingii aus dem Jahre 183 stammt. Die Pflanze muß darnach Scap. cuspiguligera (Nees) heißen — Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn Nees im II. Bd. der Naturgesch. (1836) S. 425 nicht selbst seinen 3 Jahre früher publizierten Namen zugunsten der Hämpeschen Benennung eingezogen hätte, indem er l.c. erklärt: „S. 180 (Bd. I) n. 6 ver wandle man Jungerm. cuspiguligera in Jungerm. Bartlingii Hampe.' Welche Gründe Nee s dabei geleitet haben, entzieht sich unsere Kenntnis; aber ich meine, man sollte jedem Autor ohne weiteres das _ Recht zugestehen, einen von ihm früher für ein Naturobjekt gewählte Namen aufzugeben und dafür eine andere ‚Bezeichnung zu wählen. Esist mir aus diesem Grunde unmöglich, ‚auch Müller beizuw Die Unterfamilie der Scapanioideen. 67 Abänderung des 3 Jahre zuvor der Pflanze gegebenen Namens ist darnach als ein Entgegenkommen gegen Hampe aufzufassen, das sich jedoch mit den Prioritätsregeln nicht vereinbaren läßt.“ Nach C. Müller, Lebermoose II, S. 476 ist Scap. Bartlingii bis jetzt aus den Pyrenäen, den oberitalienischen Gebirgen, aus dem Alpenzuge und den transsylvanischen Alpen, aus dem Harze, aus Großbritannien, Skandinavien und Finnland bekannt, aber überall nur selten gefunden worden. 5b. Seapania obseura (Arn. u. Jensen) Schiffn., Bryol. Fragm. in Österr, bot. Zeitschr. 1908, n. 10; C. Müll., Die Leberm. II S. 470, mit Abbild. Fig. 139; Stephani, Spec. hepat. Vol. IV, S. 126, 1910. Pflänzchen schwärzlich und habituell einer Gymnocolea inflata oder einem kleinen Sarcosceyphus ähnlich. Stengel meist einfach, 1—2 cm lang und nur etwa 1 mm breit. Blätter locker stehend, gleichförmig, Y/;—/; in zwei fast gleichgroße, stumpfliche, ganz- randige Lappen geteilt. Oberlappen eiförmig, stumpf, kurz oder länger am Stengel herablaufend, aber nicht über ihn greifend. Unter- lappen wenig größer, rückwärts gerichtet, am Stengel ebenfalls 'herablaufend. Carina schwach nach außen gebogen, ohne Dorsal- flügelzellen. Zellen in der Mitte der Lamina rundlich-polygonal, mit derben, in den Ecken schwach verdickten, dunkelbraunen Wänden, 20—25 « diam. Kutikula fein warzig. Keimkörner rund- lich bis eiförmig, 1—2zellig und 13—17 « diam. Nach Müller, Die Leberm. II, S. 471 mit Se. eins nächstverwandt, von dieser: soll sie sich aber unterscheiden durch „kleinere und zartere Gestalt, durch fast schwarze Farbe, abstehende, ganzrandige Blattlappen, entferntere Blattstellung usw.“ Vorkommen: Skandinavien, in der alpinen. Region zer- streut. Norwegen, Tromsö amt, Gabrus in der Weidenregion leg. Arnell 1891; Jotunheim, Paß am Bitihorn 1200 m, leg. Kern ‚1910; Schweden:. Jämtland, Sylarna in der Weidenregion leg. Arnell 1905; Lappland, Sehebee i. re er , u. Aa 1902. Be . B. Min r Medobiile: und hygrophile, Erde und er et, selt: Be Holz übergehende. kleine ‚Gestalten, die sich ‚habituell ; Be curta oder Sc. 'umbrosa. anlehnen, eine Länge von 2 2, ‚5, selten 3 cm erreichen und feuch Z 5 Be med 68 Ä C. Warnstorf. 6. Scapania sueciea Warnst. Planta gracilis, sursum rufulo-brunnescens, 2—3 cm longa ad 2 mm lataque, simplex vel pauciramosa, mediocriter remote foliosa, Folia caulina ad !/, inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus rotundatus vel rotundato-ovatus, patulus vel incurvus, integerrimus, 1,2—1,3 mm longus, ultra caulemextensus;lobus posticus rotundato-obovatus, apice indistincte subdenticulatus, plerumque recurvatus, ad 1,5 mm longus et 1,4—1,5 mm latus; carina paulo recurva. Cellulae laminae irregulariter polygonae, angulis haud triangulariter incrassatae, in medio folio 20—25, rarius p. p. 33 „ diam.; cuticula levis, Schweden: Jämtland, Alpe Vallista, quellige Stelle in dei oberen Birkenregion ca. 900 m am 21. Juli 1907 leg. Arnell Jensen unter Hygrobiella laxifoia in Schiffner, Hepa eUT. EeXS: .n.:DI2., Mit Se. Bartlingii nächstverwandt! 7. Seapania javaniea Gottsche, Synops. Hep. jav. p. 23. Planta gracilis, 2—3 cm longa 2—2,5 mm lataque, flavo-viridis velbrunnescens, caespitosa vel inter muscos aliosreperta. Folia cauli fere squarrosa vel subsecunda, ad !/, vel paullum profunde inaequalii biloba; lobus anticus rotundato-ovatus, obtusus vel breviter a minatus, dentatus, ultra caulem extensus; lobus posticus mul nonnunquam paullum major, late obovatus, apice obtusus vel bı viter acuminatus, margine dentato. Cellulae in media lamina se angulares, angulis valde triangulariter incrassatae 1625-33 ı dia cuticula plus minüsve papillosa. Java: Auf Felsen an Wasserfällen leg. Dollinger (0 ginal!); nach C. Müller, Monographie auch auf den Philippinen Eine zierliche, wegen der squarrosen oder zum Teil einsei gerichteten ‘Blätter verhältnismäßig leicht kenntliche Art, besi außerdem auffallend stark konvex-dreieckige Verdickungen in d Zellecken und eine mehr oder minder papillöse Kutikula. 8. Scapania integriloba Warnst. Planta minuta, purpurea, muscis consociata. Caulis niger, sim vel ramosus, 1—1,5 cm altus et 2 mm latus. Folia’ caulina surs paullatim majora, integerrima, inaequaliter !/,—®/, biloba, ha decurrentia. Lobus anticus obovatus vel fere reniformis, cauli pressus; lobus posticus multo major, rotundato-reniformis, 1-—1,5 longus 1 mm latusque. Cellulae laminae: irregulariter ‚polygon angulis haud vel wo minusve ne incrasSatae, in medio fo Die Unterfamilie der Scapanioideen. 69 25—33 „ isodiam. Cuticula tenuiter papillosa, — Inflorescentia dioica; perianthium fere immersum, compressum, 2 mm longum et 1,5 mm latum, haud recurvatum, ore truncatum paulo crenulatum et paucisubdenticulatum; cellulae irregulariter polygonae, angulis haud incrassatae. ; Temperiertes Ostasien! Mus. bot. Petropol. n. 430 p. p. 9. Seapania eurta (Martius) Dum., Rec. d’observ. I, S. 14 (1835). Synonym: Jungerm. curta Mart., Fl. Erlang., S. 148 (1817). — (Die übrigen Synonyme sowie die Exsikkaten siehe in Die Leberm. von Dr. C. Müll., Bd. II, S. 405.) Pflanzen klein, in niedrigen, bleichen, gelbgrünen, braunen bis rötlichen Räschen meist auf tonigem Waldboden, seltener an feuchten Felsen, sehr selten auf Holz. Stengel I—-2 cm lang und mit den Blättern im feuchten Zustande 1,5—2 mm breit. Blätter in der Regel etwas entfernt gestellt, gegen die Stammspitze hin nicht oder kaum größer, etwa bis !/, der Lamina in zwei ungleiche, meist gespitzte, ganzrandige, zuweilen wenig gezähnelte Lappen geteilt. Carina fast gerade oder schwach zurückgebogen, mit oder ohne Dorsalflügel. Oberlappen eiförmig bis rechteckig oder keilförmig, fast immer zugespitzt, seltener stumpflich, nicht am Stengel herab- laufend und nicht darüber greifend. Unterlappen um die Hälfte größer oder doppelt so groß, eiförmig, stumpf zugespitzt oder mit abgerundeter Spitze, wenig zurückgekrümmt und am Stengel kaum herablaufend. Zellen in der Mitte der Lamina oval und in den Ecken mehr oder minder verdickt, 15x20 bis 20x25 „ diam. Kutikula in der Regel glatt, seltener fein papillös. Perianth weit hervortretend, walzenförmig oder etwas zusammengedrückt, in der Mündung gerade abgestutzt, ganzrandig oder kleinzähnig. Sporen gelbbraun, fein papillös, 9—10 .: diam. Keimkörner gelblich bis rotbraun, ein- oder zweizellig, unregelmäßig, oval oder birnförmig, 8x 16—12x 20 „ diam. Diese Art kommt besonders auf lehmig-sandigem Waldboden in der Ebene, in der unteren Bergregion und auch noch vielfach im Gebirge vor. Die höchsten Standorte liegen in den Alpen nach Breidler bei 1900-2400 m. In Norwegen wird die Pilanze fast nur in den unteren Regionen RE HEEN, et a 10. Seapania rosacea (Corda) } Neesin Synops. Hepat., :S 7 1 (1844). er Synonym: ‚Jungerm. rosacea Cord, in ‚Sturm, Deutschl. Fl. a Krypt., Heft 23, S. 96 (1832). Obwohl auch ich früher diese Pflanze nur r als Form von 586.0 curta betrachtet habe vgl ‚Kryptög a, 70 C. Warnstorf. so neige ich gegenwärtig doch der Ansicht zu, daß es sich hier in . diesem Falle sehr wahrscheinlich um eine von se. curta gut unter | schiedene Formengruppe handelt. Ganz abgesehen von ihrer fast immer rötlichen Färbung, ist ihr Zellnetz so überaus charakteristisch, daß man die Pflanze schon deshalb nicht ohne weiteres mit Se. curta I zusammenwerfen sollte. Selbst wenn zugegeben werden soll, daß bei der letzteren die ‚Zellen innerhalb ziemlich weiter Grenzen m Gestalt und Größe schwanken“, wie C. Müller in Die Leberm. IL S. 405 angibt, so muß ich doch sagen, daß bei keiner anderen Form von den zahlreichen Fundorten der Se. curta, die ich untersuchei konnte, die Zellen in den Ecken eine so starke, meist konxev-drei- eckige Verdickung zeigten, daß ihr Lumen mehr oder minder sternförmig hätte gelten können. Endlich dürften auch die mei an der Spitze gezähnten Blattlappen sowie die warzig rauhe Kutikula, wie sie bei Sc. rosacea vorkommen, wesentlich zur Unterscheidung von Se. curta beitragen. $ Die Pflänzchen von Se. rosacea erreichen bei höchstens I cm Länge im feuchten Zustande mit den Blättern eine Breite von 2 mm; die Größe der mittleren Laminazellen wird von C. Müller in Die Leberm. II, S. 407, mit 25x 35 „ diam. angegeben. — In Sca Monogr., S. 255 und 256, werden Standorte aus der Schwei aus: Steiermark, .Lırol,..:Baden,; Blsaß, -»Här Schlesien, Westpre ußen und England angeführt ‚11. Seapania perlaxa Warnst. Synonym: Se. curta var. perlara Warnst. in Herb. Planta gracilis, hydrophila, pallescens, remote foliosa, statu humido perlaxa, irregulariter longiramosa, 2—3 cm longa 1,5 mm lataque; rami flagellati. Folia caulina haud decurrentia, ad !/, la- minae indequaliter, pro parte fere aequaliter biloba; lobi rotundato- ! ligulati, integerrimi. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, ! circum parietibus tenuibus, 20—25 „ diam. Cuticula glabra. Cari paucirecurvata, tenuiter plicata. 5 Californi en: Im Yosemitetal Re nassen Granitsteinen leg. Dr. Bolander no. 5 im Bot. Mus. zu Dahlem. Nachdem ich diese Form noch einmal genau untersucht und mit der erdbewohnenden Se. curta verglichen habe, neige ich der Ansicht zu, daß sie nicht i in dem formenreichen Kreise der Sc. curta _ belassen werden kann, sondern durch ihre abgerundeten, | 8 ae ovalen Oder Nr RR Die Unterfamilie der Scapanioideen. 71 ihre hydrophytische Lebensweise, durch entfernt gestellte Blätter sowie durch ihre langen, peit- schenförmigen Äste hinlänglich verschieden. 12. Seapania japoniea Gottsche in Herb. (Bot. Museum Dahlem). Planta pusilla, gracilis, 1,5-—2,5 cm alta, 1—1,5 mm lata, brunnes- cens vel apice rubiginosa. Folia caulina paullum remota, plus minusve squarrosa, rarius subsecunda, ad !/, laminae inaequaliter biloba; lobus anticus plerumque patulus, breviter acuminatus vel obtusus, subcordatus, haud ultra caulem extensus, marginibus dentatus, basi vix decurrens; lobus posticus multo major, fere spathulatus, plerum- que obtusus, rarius breviter acuminatus, marginibus dentatus; carina !/, laminae, vix decurrens. Cellulae in medio folio irregulariter polygonae, minutae, 12—16 « diam., circumeirca parietibus tenuibus vel indistincte triangulariter incrassatae. Japan leg. Wichura n. 1508 im Bot. Mus. Dahlem! Eine kleine, sehr zierliche Art mit sparrig abstehenden oder auch zum Teil einseitswendigen, etwas entfernt stehenden Blättern, deren Oberlappen meist spitz und herzförmig ist, während der viel größere Unterlappen an der Spitze breit abgerundet und spathel- förmig erscheint; beide sind, besonders an den oberen Rändern, entfernt gezähnt. Der Kiel beträgt !/,—/, der Laminalänge und ist nur wenig gebogen. Sehr auffallend ist das enge Zellnetz der Blätter, deren Maschen unregelmäßig polygonal und meist dünnwandig oder auch zum Teil in den Ecken undeutlich dreieckig verdickt sind; ihre Weite beträgt in der Blattmitte nur 12—16 „ diam., wie sie bei den Scapanien nur selten beobachtet wird. Durch dieses ° Merkmal unterscheidet sie sich sofort von der etwas kräftigeren Scap. javanica, deren Laminazellen ziemlich starke Eckenverdickungen zeigen und eine Ausdehnung von gurehschpittlich 16—25 resp. 33 besitzen. 13. Seapania helvetiea Gottschein Gottsche et Rabenh. Hepat. europ. exsicc. n. 426. Planta minuta et habitu Se. curtae similis, L-2cm longa 2—2,5mm lataque, flavo-viridis vel brunnescens, dense vel, remote foliosa, ‘ lignicola, terricola, rupincola. Folia caulina ad !/,—?/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia; lobus anticus rotundato- ovatus, plerumque obtusus et integerrimus, saepe breviter acu- minatus, statuhumido patulus; siceitate incurvatus, haud ultra caulem extensus; lobus posticus® multo major, obovatus vel rotundato- ‚spathulatus, ee ‚apice date ‚ rotundato, ‚Carina Sa 72 C. Warnstorf. —!/, laminae distincte recurva. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 20—25 „ diam., parietibus tenuibus, angulis plus minusve triangulariter incrassatis. Cuticula plerumque levis, rarius papillis tenuibus instructa. Diese Art ist bisher nur in Gebirgen von 1100 m aufwärts ge- funden worden, wo sie die auch in der Ebene verbreitete Sec. curta vertritt. Nach C. Müller, .Die Lebermoose, S. 414--415, Bd. II, ist sie bis jetzt aus folgenden Gegenden bekannt: Baden, Elsaß, Riesengebirge, Tatra, Schweiz, Tirol, Steiermark, Kärnten, Salz- burg, Pinzgau, Italien, Frankreich: Pyrenäen, Schweden. — Unter- scheidet sich von der ihr nächstverwandten Se. curta durch die oberwärts in der Regel breit abgerundeten Unterlappen. 14. Seapania Flotowiana Warnst. Planta tenella, brunnescens vel apice rufula, 2—2,5 cm longa, 1,5 mm lata, inferne nuda, superne dense foliosa, simplex vel ramosa. Caulis nigricans, rhizoideis haud instructus. Folia caulina ad !/;—?z laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia, lobis apiculatis. Lobus anticus ovatus, integerrimus, ultra caulem haud extensus; lobus posticus multo major, superne denticulatus; carina !/y—!/, la- minae longa, distincte recurva. Cellulae in media lamina irregu- lariter polygonae 16—25 « diam., parietibus et angulis. distinete incrassatis. Inflorescentia dioica; & flores dense capitati, saepe rufuli; perianthium compressum, haud recurvatum, ore truncato integerrimo. Diese Pflanze liegt im v. Flotowschen Herbar des Bot. Mus ‘ Dahlem unter n. 546 ? als Se. curta, wozu sie aber meiner Ansicht nach nicht gehört. Woher sie stammt, war aus der Notiz des be treffenden Etiketts nicht zu ersehen. Wahrscheinlich ist sie abei an irgend einem Punkte des Riesengebirges von v. e lotow selbs geshtsinelt worden. S 15. Seapania spiniformis Warnst. Planta gracilescens, 1,5—3 cm longa 1—-2 mm lataque, pallida vel sursum rufula, mediocriter laxe foliosa rhizoideis instructa Folia caulina statu sieco crispula, !/,—?/, laminae inaequaliter biloba plus minusve decurrentia; lobus anticus oblique subrotundus, ple rumque ante caulem extensus, circumcirca dense spinoso-dentatus; lobus posticus multo major, oblique rotundato-ovatus, irregulariter circumeirca dense spinoso-dentatus, dentibus 1-3 cellularibus;_ carina 1, —'/» laminae longa, paulatim recurva, plerumque haud alata. Cellulae in media. ‚Jamins ee ee Die Unterfamilie der Scapanioideen. 13 parietibus tenuibus, angulis haud triangulariter incrassatae, 20—33 1 diam.; cuticula levis. Amur: Bassin des Sejaflusses, Dsiktongra 22. 7. 1913 in Ge- sellschaft von Se. subrotundifolia Warnst. leg. O. Kuseneva. Mit Sc. spinosa Steph., Hep. Japonicae in Bull. de 1’Herb. Boissier 1897 n. 2, S. 107; C. Müller, Monogr. S. 156, tab. 27a, nächstverwandt, unterscheidet sich vorliegende Art schon durch die 1—3zelligen Randzähne der Blätter und glatte Kutikula. sc. spinosa besitzt nur Izellige lange Zähne der Blattlappen und eine warzige Kutikula. 16. Seapania Limprichtii Warnst. = ? Scap. irrigua Limpr. in Bot. Mus. Dahlem! Plantae minutae, graciles, 1—1,5 cm longae, 1—2 mm latae, superne rufo-brunnescentes, inferne pallescentes, laxe foliosae. Folia caulina haud decurrentia, inferiora minora quam superiora, ad !/, laminae inaequaliter biloba, lobis breviter acuminatis vel obtusis integerrimis; lobus anticus convexus, ovatus, cauli appressus, haud supra caulem extensus; lobus posticus multo major, ovatus vel rotundato-obovatus, statuhumidovix recurvatus; carina ca.!/, laminae foliorum longa, fere erecta, haud alata. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 16—-20 « diam., circumeirca parie- tibus tenuibus instructa, angulis haud triangulariter incrassatae. Cuticula levis vel tenuiter papillosa. Schlesien: Weißwasser, unterhalb der Wiesenbaude 27.7. 1869 leg. Limpricht. Viel kleiner und zierlicher als Scap. irrigua; auch fällt die rot- bräunliche Färbung im oberen Teile der Pflänzchen auf. Die Blatt- appen sind an demselben Stämmchen zum Teil spitz, zum Teil stumpf, die mittleren Laminazellen erreichen nur eine Größe von 16—20 .: diam. (bei 8. irrigua 20% 30 „) und die Eckenverdickungen fehlen gänzlich. Die ebenfalls rötlich gefärbte fo. rufescens Loeske, Moosfl. des Harzes, $. 71, besitzt nach dem Autor l.c. rings verdickte, in den Ecken stärker verdickte Zellen und soll mit Se. uliginosa verwechselt werden können, _ wovon aber bei der zarten Sc. Limprichtiü keine Rede sein kann. 17. Seapania Berggrenii Warnst. Planta gracilis, sordide brunnescens vel nigrobrunnescens, 2—3 cm longa, 1,5—2 mm lata, deorsum laxe, sursum dense foliosa. Folia caulina tz; laminae inaequaliter biloba, integerrima, haud decurrentia; lobus u eg cauli ee vel plus ; Be ER x i Be “ £ z v BE i % SER Be BR ER ” 74 C. Warnstorf. minusve patens, haud ultra caulem extensus; lobus posticus paullum major, rotundatus vel fere reniformis, vix recurvatus; carina brevis, | recurva !/;—/,laminae. Cellulae in media lJamina irregulariter poly- gonae, circumcirca parietibus tenuibus, angulis haud triangulariee incrassatis, 25—33 „ diam. Cuticula levis. Spitzbergen: Schmeerenberg 1868 leg. Berggren, Plantadl in itineribus Suecorum Dalarln collect. n. 171 (Bot. Mus. # Dahlem!). Diese Pflanze liegt im Bot. Museum fraglich unter dem Namen, Sc. undulata, mit der sie aber unmöglich vereinigt werden kann. Ganz abgesehen von ihrer Kleinheit weicht sie von dieser ab durch im trockenen Zustande nicht undulierte, sondern flache) Blätter, deren Unterlappen kaum zurückgebogen sind und an der Basis nicht herablaufen. Die Laminazellen sind zwar wie bei Se. undulata rings dünnwandig und ohne Eckenverdickung, allein das Zellnetz ist im allgemeinen etwas enger als bei der letzteren. Leider sind die Proben völlig steril, so daß über die Bildung dey Perianths nichts gesagt werden kann. 18. Seapania ampliata Steph., Hep. Japon. in Bull. en. Boissier 1897, S. 106..— C. Müll, Monogr. S. 155-156, tab. 204. B Planta minuta, 1,5—3 cm longa 2 mm lataque, deorsum nuda, sursum purpurea, muscis intermixta. Folia caulina superiora medio- criter conferta, ad ?/, laminae inaequaliter biloba; lobus anticus ‚prave cordatus, acuminatus, fere amplexicaulis, ultra caulem ex tensus, basi plus minusve decurrens, sursum dentatus; lobus posticus‘ plerumque multo major, spathulatus, apice rotundatus vel indistincte acuminatus, haud decurrens, recurvatus, marginibus serrato-den- tatus; carina quasi !/, laminae fere recta. Cellulae minimae, in media lamina 'irregulariter polygonae, ‚8—12 (16) » diam., angulis haud triangulariter incrassatae. Cuticula indistincte tenuiter papillosa. _ Perianthium compressum, ore truncatum et dentatum. Japan: Tosa, im April 1898 leg. he ee (Bot. Mus. Dahlem n. 261). & Gehört in den Verwandtschaftskreis der Scap. nemorosa. Von dieser unterscheidet sich Scap. ampliata durch viel zierlicheren Bau, rote Färbung, den fast stengelumfassenden Oberlappen und vor ‘ allen Dingen durch viel kleinere Laminazellen, die oft verdickte Wände zeigen, aber keine Eckenverdickungen besitzen, wie sie von Müller in naeh 5 ER ir diese Art bean angegeben werden. Die Unterfamilie der Scapanioideen. . 75 19. Seapania rigida Nees in Synops. Hepat. $. 69 (1844). Planta parva ad 1 cm longa 1,5-—2 mm lataque, brunnescens, inferne .nuda, inter alios muscos reperta. Folia caulina ad !/,;—!/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus ovatus et breviter acuminatus velrotundatus et apice obtusus, aut indistincte denticulatus aut integerrimus; lobus posticusobovatus vel spathulatus, breviacuminatus vel apice rotundatus, integerrimus vel superne ' dentatus. Carina !/;—?/; laminae longa, fere erecta. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, ° 25>—33 # diam,, angulis plus minusve triangulariter incrassatis. Cuticula levis. Java leg. Hasskarl im Bot. Mus. Dahlem sehr spärlich! ‚20. Seapania aequiloba Dum. fo. graeilis Bernet in Hepat. du S. Ouest de la Suisse 1888, IuB: s Plantae magnitudine Scap. curtae similis, virescentes vel brunnes- centes, graciles, laxe caespitosae, rupinculae calcicolae, 1—1,5 cm longae, 1,5-—2 mm latae, laxe foliosae. Folia caulina ad !/, laminae fere aequiloba, lobis integerrimis acutis. Cellulae in medio folio 16—20 « diam. angulis et parietibus plus minusve incrassatis; cuticula verrucosa. Carina plerumque ?/, laminae longa fere recta. Gonidia pallido-flavescentia, diversiformata, unicellularia vel bicellularia. ‘ Bayern: Setzberg bei Tegernsee, Felsen an der Nordseite 1650 m 27. 7. 1911leg. Dr. R. Timm; Eichstätt: Dolomitfelsen im Affentale Juli 1884 leg. Arnold (Bot. Mus. Dahlem!); Österreich: Hohe . Mandling bei Waldegg an Kalkfelsen 800-900 m, Mai leg. Baum- gartner (n. 478b in Kryptogamae exsicc. des Wiener Hofmus.); ' Kärnten: Heiligenblut am Goßnitzfall leg. Funck! Vorliegende Form ist wahrscheinlich identisch mit Sc. aequiloba var. minor Massalongo in Bot. Mus. Dahlem! 21. Secapania mierophylla Warnst. "Planta gracillima, plerumque simplex, 1—1,5 cm longa et 1—1,5 mm lata, remote aequabiliter foliosa. Folia caulina minuta, ad !/, laminae inaequaliter biloba, plicato-carinata, lobis acuminatis integerrimis, haud decurrentibus. Lobus anticus cauli haud appressus a utra caulem haud extensus; lobus posticus ovatus, haud recurvatus. Carina A), laminae longa, distincte recurva, cellulae carinae ‚absentes. ae in media, er ‚irregulariter polygonae, 16—25 pi 'ön and leg. Vahl ni im ‚Bot. Sig en a 76 ; C. Warnstorf. 22. Seapania sarekensis Arn. et Jens., Moose des Sarekgebietes (Schwed. Lappland) 1907, S. 92. Synonym: Se. umbrosa var. obtusa Breidl., Leberm. Steierm. in Mitt. Nat. Ver. für Steierm. 1893, S. 401. Planta perminuta, fusco-brunnescens, pulvinata vel muscis- intermixta, 1—1,5 cm alta, 1 mm lata. Folia caulina parva, quasi !/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia; lobus anticus erecte patulus, ovatus, obtusus, integerrimus, ad caulem haud eX- tensus; lobus posticus major, obovatus, apice rotundatus, inte- gerrimus, vix recurvatus; carina quasi !/, laminae, paullum recurva; cellulae in media lamina irregulariter polygonae, eircumeirca parietibus tenuibus vel angulis indistincte triangulariter incrassatae, 1620 12 diam.; cuticula levis (Original!). Schwedisch Lappland: Sarekgebirge, Kätokjähho, in der Weidenregion am 23. Juli 1902 leg. Arnell. (Hb.C. Jensen!); Steiermark: Birkfeld im Weißenbachgraben auf Gneis bei 600 m leg. Breidler und von ihm als var. obtusa von Se. umbrosa unterschieden. In Die Leberm. bringt C. Müller (Bd. II, S. 418) diese Pflanze in die nächste Verwandtschaft zu Scap. hyperborea Jörgens. mit sehr stark gewölbt-dreieckigen Eckenverdickungen, so daß das Lumen der Laminazellen ausgezeichnet sternförmig erscheint, wie die Abbildung auf S. 416 von Fig. 121g zeigt. Diese Art der Ecken- verdickung sowie auch die Form des Zellumens sucht man bei se. sarekensis vergebens. Hier sind entweder die Blattzellenwände gleichförmig dünnwandig oder lassen hier und da in den Ecken eine sehr schwache, meist undeutlich dreieckige Verdickung erkennen. Auf alle Fälle stimmt mit meinen Beobachtungen an einer Original- probe, die mir C. Jensen von Se. sarekensis sandte, nicht überein, wenn C. Müll. in Die Leberm. II, S. 383, in einer Tabelle über die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der europäischen Scapania- arten von Scap. hyperborea und Seap. sarekensis gleiche Zellgröße an den Blatträndern und starke Eckenverdickungen angibt. Eher bin ich geneigt, sie mit Seap. umbrosa var. obtusa Breidler (Leberm. Steierm. in Mitt. Naturw. Ver. für Steierm. 1893, S. 294) zu identifi- zieren, die nach der Abbildung bei Müller, S.401, Fig. 116, | h, i, e, f sehr gut mit Se. sarekensis übereinstimmt. Die var. obtusa von Sc. umbrosa wurde bis jetzt nur bei Birkfeld in Steiermark im Weißenbachgraben bei 600 m auf Gneis gefunden, scheint also schr selten zu sein, während die wahre Sc. umbrosa mit zugespitzten und gezähnten Blattlappen in ‚den. Mittelkebisgef Deptsehlane gar nicht > ist. ; Die Unterfamilie der Scapanioideen. ; 77 23. Seapania paueidentata Warnst. Planta minuta, 0,5—0,8 cm longa, 1,5—2 mm lata, sursum purpurascens, aliis muscis consociata, terricola, plerumque simplex, dense foliosa, habitu Sc. eurtae var. rosaceae similis. Folia caulina ad ?/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus anguste ovatus, obtusus vel breviter acuminatus, integerrimus vel sursum indistincete denticulatus, cauli appressus, haud ultra caulem extensus; lobus posticus major, fere planus, obovatus, obtusatus vel breviter acuminatus, superne brevidenticulatus, dentes unicellu- lares. Carina !/;—*/, laminae longa, paulo arcuata, haud alata. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, circumeirca parietibus tenuibus, angulis haud triangulariter incrassatae, 16—20 u diam. Cuticula levis vel indistincte papillosa. Nordböhmen:. Zwickau, Friedrichsberg auf Waldboden vereinzelt unter Ceph. bicuspidata 450 m leg. Schmidt. Die Pflänzchen wachsen einzeln unter Rasen von Ceph. bieuspi- data, die Schiffner in Hepat. europ. exs. unter n. 505b von Zwickau am Friedrichsberg leg. Schmidt ausgegeben hat. In der Nähe dieses Standorts (Zwickau, am Friedrichsbach) soll nun auch Sc. intermedia als solche von Schiffner nach- gewiesen worden sein. Daß die oberwärts purpurroten, kleinen, vereinzelt unter Ceph. bicuspidata wachsenden Pflanzen nicht dahin gehören können, beweisen außer ihrer Färbung besonders die nur im oberen Teile mit kleinen, einzelligen Zähnchen besetzten oder zum Teil völlig ungezähnten Lappenränder. Se. intermedia zeichnet sich durch blaßgrüne Färbung sowie durch rings dicht gezähnte Blattränder aus, deren Zähne 2—3zellig sind. 24. Scapania perminuta Warnst. Plantula gracilescens, perminuta, ad 1 cm alta et 1,5 mm lata, inter alios muscos reperta, brunnescens, remote foliosa. Folia caulina ad ?/, inaequaliter biloba, haud decurrentia; carina brevis, paulo recurva; lobus anticus fere ovato-lanceolatus, breviter acuminatus, . integerrimus vel sursum parvidenticulatus, haud ante caulem ex- tensus, cauli appressus; lobus posticus multo major, ovatus, tantum sursum denticulatus. Cellulae laminae polygonae, angulis haud vel indistincte triangulariter incrgssatae, in medio folio we 16—20 u isodiam., tenuiter papillosae. "Schwede n: Stockholm, Tal zwischen Stora _ Nickelviken "und Jöria am 30. Sept. 1903 vereinzelt unter ‚Sphenolobus Michauxii leer. ‚Pers. in Schiffner, Beh eur. exs. n. 190 = e 78 C. Warnstorf. Hat am meisten Ähnlichkeit mit Sc. Evansii Bryhn von Nord amerika (K. Müller, Monogr. Taf. 11 b), unterscheidet sich abe von dieser durch nur oberwärts des Unterlappens gezähnte Blätter, die bis ?/, ungleich zweilappig geteilt sind. Die Lappen der Blätte von Se. Evansii sind rings gezähnt. Taf. 11b der Monogr. zeigt deutlich bis ?/, geteilte Blätter, während auf S. 119 die derselben nur auf !/,—!/, angegeben wird. 25. Seapania parvitexta Steph. in Bull. Herb. Boiss. 1897, S. 107 Planta parva, 7—10 mm longa, 1,5 mm lata, habitu Se. curtae similis, corticola vel rupincola, simplex vel subfurcata. Folia caulina imbricata, !/;—?/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia Lobus anticus ovatus, brevicuspidatus, sursum dentatus, cauli appressus, haud ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, obovatus, breviter acuminatus, fere spinoso-dentatus, recurvatus carina !/;—!/, laminae leniter recurva. Cellulae laminae minuta in medio folio irregulariter polygonae, 12—15 « diam., parietib plus minusve incrassatis et angulis vix incrassatis. Perianthium compressum, ore truncato ciliato. % : : Japan: Sehr gemein er Stephani, Spec. Bene Vol. IV, p. 148). Vorliegende Beschreibung ist nach einer Probe entworfen worder die Wichura unter n. 1515b auf Glimmerschiefer in Japa ohne nähere Angabe des Standortes gesammelt hat und die i Bot. Mus. Dahlem aufbewahrt wird. Dieselbe bildet niedrige Räschen ‚von oberwärts purpurroter Färbung, die in der Größe und im Habitus sehr an Se. curta var. rosacea erinnern, die aber schon durch doppelt so weites, in den Zellecken stark dreieckig verdicktes Zellnetz sehr abweichend ist. — Die gewöhnliche Form von & parvitexta soll nach Stephanil.c. blaßgrün, nach C. Mül Monogr. S. 158 hellgrün bis braungrün sein und auf morschem Hol vorkommen. Die von Wichura aufgenommene Form ist fels- bewohnend und oberwärts Be vann BrRnE: weaball ‚sie als van. pur purascens rege ist. 26. Scapania parvifolia. Warnst. Planta® 'minuta, ad 10 mm longa er! ‚2 mm lata, palli brunnescens, caespitosa, magnitudine et IRERRE fere > Sc. umbrosae sirpilis. Folia caulina ee Pl: i Die Unterfamilie der Scapanioideen. 79 major, fere spathulatus, apice obtuso vel breviter acuto, rarius ovato-lanceolatus, integerrimus vel apice denticulatus vel plus minusve crenulatus, siccitate valde concavus et recurvatus, 0,8—1l mm longus, 0,4—0,5 mm latusque. Cellulae laminae polygonae, parie- ‚tibus tenuibus vel angulis tenuiter incrassatis, in medio folio 16—20 « diam.; cuticula tenuiter papillosa. Inflorentia dioica; perianthium exsertum, ore truncato minutissime denticulatum. Gonidia elliptica, plerumque bicellularia. Ost-Sibirien: PBassin des Sejaflusses, Bokongro am 30.7.1911 leg. O0. Kuseneva no. I7l. 27. Scapania Austinii Warnst. — Scap. nemorosa var. 3 Aust., Hepat. bor. americ. n. 18 (Bot. Mus. Dahlem!). . Planta pusilla, brunnescens, statura Scap. curtae similis, terricola vel saxicola, 8—12 mm longa, 2 mm lata, decumbens, dense foliosa. Folia caulina inferiora minora, superiora paullatim majora, !/,—2/, la- minae inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus oblique subcordatus, acuminatus vel obtusus, integerrimus vel sursum remote denticulatus, ultra caulem haud extensus; lobus posticus multo major, apice obtuso vel breviter acuminato, obovatus, integerrimus, vel.sursum remote denticulatus, vel circumeirca dentatus. Carina l/s—!/; laminae longa, arcuata, sine ala. Cellulae in medio folio irregulariter polygonae, 16—25 „ diam.; angulis paullum triangulariter incrassatis. Cuticula levis vel papillosa. Gonidia flava, piriformia vel elliptica, unicellularia. „In shady places on rocks“ leg. Austin? Unterscheidet sich von Scap. curta, der vorstehende Art nach Größe und Habitus ähnlich ist, durch die verschieden gestalteten, bald spitzen, bald stumpfen, bald’ganzrandigen, bald spärlich, bald rings gezähnten Unterlappen sowie durch einzellige Keimkörner. In Monographie der Gattung Scapania, S..163, werden vonC. Müller aus der Sammlung Austins: Hep. bor. americ. die n. 16, 17 und 18 (wahrscheinlich ohne Prüfung der betreffenden Nummern) zu den Exsikkaten gebracht, in denen Scap. nemorosa ausgegeben worden ist. Von diesen 3 Nummern aber, die im Bot. Mus. Yan g aufbewahrt werden, gehört nur n. 17 dahin. Br. Seapania subtilis. ae Hedw. vi, & 65 os) Fig. 5, S. 66. z Plantae parvae, graciles, a superne edetaine Gen, in simplices. vel irregulariter divisae, er 5cm altae, 1—15mm latae, a Fhizoideis Fo in: ne ( 80 C. Warnstorf. ad ?/, laminae inaequaliter biloba. Lobus anticus ovatus, plerumque breviter subacutus, spinoso-dentatus, cauli laxe appressus vel erect ; patulus, 0,5—0,7 mm longus et 0,4—0,5 mm latus; lobus postie multo major, ovatus vel oblongo-ovatus, apice rotundatus vel bi viter acuminatus, sursum spinoso-dentatus, 0,9—1, 2 mm lon; 0,5—0,7 mm latus; carina !/, laminae longa paullatim arcua haud alata. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae 13—16 u diam., angulis vel circum parietibus incrassatis; cuticula verrucosa. Inflorescentia dioica; perianthium compressum, ofe truncato spinoso-dentatum, recurvatum. Propagula pallida, ellipti uni- vel bicellularia. Japan: Prov. Idzu, Mt. Higane auf dem Erdboden leg. Sakurai.n.8l. 29. Seapania oseönsis Warnst., Hedw. LVII, S. 67; Fig. 7, 5 Planta minuta, vix 1 cm longa 2,5 mm lataque, pallido-ruf inter alios muscos reperta. Caulis simplex vel ramosus, decumbens sursum dense foliosus, haud rhizoideis instructus. Folia caul superiora ad. ?/, laminae inaequaliter biloba; lobus anticus fere, i planus, ovatus, integerrimus vix ultra caulem extensus, quasi 1 mn longus, 0,7—0,75 mm latus; lobus posticus spathulatus, multo major, integerrimus vel superne parvidenticulatus, ca. 1,6 mm longus et 1 mm latus. Carina ca. !/, laminae longa, paulo arcuata. Cellulae in media lamina polygonae, circumcirca parietibus tenuibu ; instructae, cireiter 33 „ isodiam. vel ad 50 longae et 25 u latae. Cuticula levis. Propagula globosa vel elliptica, uni- vel bicellulari Cetera ignota. Japan: Inse- Nippon, Hochmoore „Ose“ unter Haplı hyalina am 14. 8.1911 leg. Sakurain. 75. Sc. paludosa var. rubiginosa C. Müll., Beih. z. Bot. Centralbl. Bd. XVII, S. 229 (1904). Pflanze rotbraun, viel kleiner als die typische Form, nur 2—3 & lang und 1,5—2 mm breit. — In Scapania-Monogr. bildet C. Mül auf Tab. VIII unter Fig. 4, 5 und 6 3 Blattypen von einer ameri kanischen Form der $e. paludosa ab, die kaum !/, so gr sind wie bei europäischen Formen: der typischen Pflanze. Es wäre deshalb nicht unmöglich, daß die amerikanische Form mit zu . Formenkreise der var. rubiginosa gehörte, die bis jetzt m aus Baden von Sumpfwiesen bei .der Baldenweger Vieh- hütte am Fee a 1325 m durch, Dr. es Be ‘ ws ist. Be Die Unterfamilie der Scapanioideen. 81 30. Seapania umbrosa (Schrd.) Dum., Rec. d’observ. S. 14 (1835). Synonyme: Martinella convexa (Scop.) Lindb., Musci scand. S. 6 (1879); Scap. convexa Pears., List. Can. Hepat. S. 15 (1890). Exsikkaten: Schrader, Samml. crypt. Gewächse n. 102; Ludwig, Krypt. Gewächse n. 144; Wartmann u. Schenk, Schweizer Krypt. n. 177, Massalongo, Hept. itin. venet. exs. n. 120; Underwood et Cook, Hepat. americ. n. 191! Planta minuta, 0,5—1,5, raro 2-3 cm alta, 1—1,5 mm lata, dense vel laxe foliosa, saxicola vel lignicola, simplex vel irregulariter ramosa, viridis, flavescens, rarissime rufula, apice recurvata. Folia caulina 1/,—?/; laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus ovatus, apiculatus, sursum subdenticulatus, cauli plus minusve appressus, ultra caulem haud extensus; Jobus posticus multo major, obovatus, acuminatus, superne distincte dentatus. Carina quasi !/, lJaminae longa, paulo arcuata, plerumque alata. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, 16—25 « diam., angulis plus minusve triangulariter incrassatae. Gonidia elliptica vel pani- formes, bicellularia, 8x 20 « diam. Über die Verbreitung dieser Art vgl. C. Müller, Die Leberm. S. 404. Sehr kleine, dichtrasige Formen auffaulendem Holz oder feuchtem Gestein (sehr selten Kalk!) mit sehr dichter Beblätterung habe ich im Hb. als var. imbricata unterschieden; längere, 2—3 cm lange, mit sehr lockerer Beblätterung als var. remota bezeichnet. Die von C. Müller in Monogr. S. 278 (tab. 42, Fig. 12 und 13) und in Die Leberm. II, S. 404 (Fig. 11b, e, f, h, i) angeführte var. ob- tusa Breidler, Leberm. Steierm. in Mitt. Naturw. Ver, für Steierm. 1893, S. 294, halte ich für identisch mit Scap. sarekensis Arnell u. Jensen! 31. Seapania Jackii Warnst. Planta minuta, apice rufula, deorsum es, 6—10 mm : longa, 2 mm lata, lignicola; caulis nigricans, inferne nudus, superne Küng Saedi simplex vel irregulariter ramosus. Folia caulina ad 2/,—3/, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia; lobus anticus en apice obtuso vel acuminato, fere integerrimus vel’indi- _ stincte acuminatus; lobus posticus multo major, obovatus, brevi- ‚uspidatus vel obtusus, sursum spinoso-dentatus. Carina brevis, !/—/s laminae longa, distincte recurva. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, 16—25 » diam., angulis triangulariter _ incrassatis. Cuticula levis. Gemmae apice caulium, fuscescentes, 5: are ellipticae, : 8—10 ® Jatac et 16—20 u Ipnene- unicellulariae, 82 C. Warnstorf, Baden: Am Feldberge auf morschem Holze im September 1868 leg. Jack unter n. 760 des Herb. Gottsche im Bot. Mus. Dahlem, woselbst das Moos als ? Scap. undulata oder Sc. nemorosa var. pur- purascens liegt. Mit diesen beiden Arten hat unsere Pflanze aber gar nichts zu tun, sondern sie steht nach meiner Meinung mit se, helvetica Gottsche in Beziehung, von der sie sich durch viel tiefer geteilte Blätter’ mit viel’ kürzerer, Stark 88 krümmter Carina, sowie durch die oft zugespitzten, oberwärts dornig gezähnten Unterlappen unterscheidet. 8 Be 32, Seapania spiniformis Warnst. Planta gracilescens, 1,5—3 cm, longa et 1—2 mm lata, pallida vel sursum rufidula, mediocriter laxe foliosa, rhizoideis instructa 'Folia caulina statu sicco crispula, !/;—?/; laminae inaequaliter biloba, ‚plus minusve decurrentia; lobus anticus oblique subrotundus, ple rumque ante caulem extensus, circumeirca densc spinoso-dentatus lobus posticus multo major, oblique rotundato-ovatus, irregularite circumcirca spinoso-dentatus, dentibus 1-—-3 cellularibus; cari plerumque "/, laminae longa, paullatim recurva, haud alata. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, parietibus tenuibus, angulis haud triangulariter incrassatae, 20—33 „ diam.; cuticula levis. Ostasien: Amur, Bassin des Sejaflusses, Derktängrä | leg. Frl. 0. Kuseneva mit Se. subrotundifolia W arnst. — Unter: scheidet sich von Se. spinosa Steph., Hepat. Japon. in Bull. d l’Herb. Boissier 1897, n. 2, S. 107; C. Müll. in Monogr. S. 156, ‘tab. 27a schon durch die 1-—-3zelligen Randzähne der Blätter Sc. spinosa besitzt nur Izellige Eur Zähne der Blattränder Be eine warzige Kutikula. 33. Scapania init Warnst. — = Scnp, aequiloba var. ie. Massalongo im. Bot. Mus. Dahlem. Planta parva, 10-12 mm longa, 1 52 mm Inte, brunnesce terricola; caulis erectus, nigricans, rhizoideis haud instructus, re riter remote foliosa. Folia caulina haud imbricata, ad !/, lamin: _ plerumque inaequaliter, rarius fere aequaliter biloba, lobis pa! vel lobus anticus paullatim incurvus; ‚extremus ovatus, acuminatı integerrimus vel apice indistincte denticulatus, haud decurrens, u caulem haud extensus. Lobus posticus elongato-obovatus, acı 1 RE RER, Sy0r A „ Die Unterfamilie der Scapanioideen. 83 Italien: Verona, auf nackter Erde des Mt. Lobia leg. Massalongo. Steht unzweifelhaft der Scap. Massalongüi C. Müll., Beih. zum Bot. Centralbl. XI, S. 3 (1901) am nächsten, die aber bisher nur von morschem Holz bekannt, 1--3 mm lang und dicht beblättert ist, cinen mit zahlreichen Rhizoiden besetzten Stengel besitzt und einen nach vorn gebogenen Oberlappen zeigt; auch durch die sehr stark verdickten, oft knotigen (konvex dreieckigen!) Zellecken weicht Scap. Massalongii nicht unbedeutend ab. 34. Seapania intermedia (Husn.) Lamy de la Chapelle, Suppl. aux Musc. du Mont-Dore et de la Haut-Vienne. Rev. bryol. 1876 n. 4; C. Müll., Monogr. S. 115, tab. 10a; Leberm. S. 461. Plantae habitu Se. umbrosae similes, pallide virides, dense caespi- tosae, apice recurvo, ad 2 cm longae, 2 mm latae. Folia caulina superiora paullatim majora et !/,—?/, laminae fere aequaliter biloba; folia inferiora multo minora et inaequaliter biloba, omnes circumeirca densissime spinoso-dentata, haud vel vix decurrentia; lobus anticus rotundato-ovatus, obtusus vel apice breviter acuminatus, haud ad caulem extensus; lobus posticus ovatus vel rotundato-obovatus, apice obtuso vel breviter acuminato; carina plerumque !/, laminae fere recta. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae 16—25 » diam. parietibus tenuibus angulis haud vel vix incrassatae; marginibus foliorum 3—4 seriebus cellulis valde incrassatis; dentes 2—-4 cellulis instructi. Cuticula levis vel minute papillosa. Nordamerika: In the vicinity of Grand Marais, Cook County near 48° n. lat. leg. 1902 Holzinger im Bot. Mus. Dahlem unter’ Scap. subalpina ?! Größe, Habitus und besonders die ke enten Sproß- spitzen erinnern an Se. umbrosa, während die Form und die dicht mit dornartigen Zähnen besetzten Blattlappen sie der Se. dentata nähert, so daß. die Pflanze tatsächlich eine Mittelstellung zwischen diesen Da a einnimmt. (Vgl. C. et ae S- 117 + 4.85; FE AR (Bryhn) Warnst = Sc. remota Ka Synonyme: Se. irrigua var. alpina Bryhn in Nyt. Mag. f. Natur- & vid. XLI (1902); Se. Bryhnii Warnst. 7. 7. 1915 in Herb.; Se. remota Kaalaas, une zur t Lebermoosil. Norw. Vidensk. ‚Selsk. Skrifter 84 C. Warnstorf. liter foliosus. Folia caulina ad medium inqualiter biloba; lobus anticus convexulus, rotundatus vel obovatus, apice late obtusus, integerrimus; lobus posticus multo major, rotundato-ovatus, apice obtusus, integerrimus, planus. vel paulo recurvatus, 1—1,5 mm longus 0,7—0,75 mm latusque. Cellulae laminae polygonae, in medio folio 16—20 „ diam., angulis valde triangulariter incrassatae cuticula tenuiter papillosa. Norwegen: In feuchten Tälern der Alpe „Jotunfjeld‘“ bei 1000 m im Juli 1899 leg. N. Bryhn. Wird in Monographie der Lebermoosgattung Scapania von K. Müller, S. 82, nur als Varietät von Sc. irrigua angesprochen, von der sich vorliegende Form durch folgende Punkte unterscheidet Beide Blattlappen rundlich bis rundlich-oval mit breit abgerundete ganzrandiger Spitze und die mittleren Laminazellen in den Ecken mit starken konvex-dreieckigen Verdickungen. ; C. Intermediae. Die Arten dieser Abteilung bilden in bezug auf Größe un Habitus den Übergang von den Minutis zu der folgenden Abt. D Maiores, werden 2—5 cm lang, selten länger und erreichen im feuchte Zustande mit den Blättern eine Breite von 2-3, selten 3,5 mm. Sie gruppieren sich um Sc. compaeta und Sc. nemorosa und sind in der Regel hygro- und hydrophile Formen; geraten sie dagegen zufällig auf sehr trockenen Sandboden, wie z. B. Sc. compaeta im Dünen- gelände der Elbe bei Wittenberge, dann werden die Stämmchen höchstens 1 cm lang, bleiben aber 3—3,5 mm breit, so daß sich in diesem Falle bei der Beurteilung einer so xerophilen Form nur die Breite der Stämmchen benutzen läßt. 36. Seapania graeillima Warnst. : Planta pergracilis, pallida, dense caespitosa, ad 10 cm, Jo 2,5—3 mm lataque. Caulis plerumque simplex, rhizoideis hyalini multis instructus. Folia caulina remota, pallescentia, ad Yy—?/, in- aequaliter biloba, complicata ; lobus anticus rotundatus, ultra caulem- extensus, integerrimus vel sursum crenulato-denticulatus, com vexulus et cauli appressus; lobus posticus multo major, rotundato- ovatus ad fere spathulatus, quasi 2 mm longus 1,5—2 mm latusque, sursum plerumque minute denticulatus, rarius subintegerrimus. Cellulae foliorum irregulariter polygonae, angulis valde triangulariter incrassatae, medio 16—20 „ diam.; cuticula levis vel indistincte . papillosa. Gonidia flavescentia Br N # gg et v 80, 9, ; crassa, ‚ unicellularia. a a 5 he Fee Th > u 2 EL u Die Unterfamilie der Scapanioideen. 85 Ost-Sibirien: Amur, Bassin des Sejaflusses, Bokongro am 30. Juli 1911 leg. Frl. O. Kuseneva no. 172. 37. Seapania verrucifera Massal., Hep. Girald. S. 21 (1897). Synonym: se. parva Steph., Mem. soc. nat. Cherbourg, Vol. 29, S. 226. Planta pergracilis, 3—5 cm longa, 2—2,5 mm lata, corticola. Folia caulina laxe cauli affixa, plus minusve recurvata, ad ?/, laminae inaequaliter biloba; lobus anticus fere cordatus, breviter apiculatus, ‚sursum parvidentatus, ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, optime recurvatus, elongato-obovatus et breviter acuminatus rarius apice rotundatus et spathulatus, sursum minute irregulariter dentatus; carina plerumque !/, laminae fere recta; cellulae in media lamina irregulariter polygonae, aut parietibus tenuibus aut angulis triangulariter distincte incrassatae, praeterea pro parte parietes incrassati; cuticula dense papillosa. China: Schen-si leg. Giraldi 1896 n. 233 in Hb. Levier (Bot. Mus. Dahlem!). > var. cuneifolia (Steph.). — Sc. cuneifolia Steph., in Englers Bot. Jahrb. 23. Bd., 1897, S. 308. Unterscheidet sich von Sc. verucifera nur durch meist kurz zu- gespitzte, selten hier und da abgerundete Unterlappen und in den Zellecken in der Regel nicht dreieckig verdickte Laminazellen; letztere stimmen sowohl in der Größe wie auch in der papillösen Bekleidung ihrer Kutikula vollkommen mit Se. verrueifera überein. Wenn Stephani in Spec. Hepat. IV, S. 142 für Sc. cuneifolia angibt: ‚„Cuticula levis‘‘, so beweist dies nur, daß dieser Charakter bei beiden in Rede stehenden. Arten schwankt und als Unterschei- dungsmerkmal unbrauchbar ist. Es ist deshalb auch gar nicht auf- fällig, wenn C. Müller in Monogr. S. 211 am Schluß seiner Be- schreibung von sc. cuneifolia sagt: ‚„Cutieula scabrida“. _ Beide, Sc. verrucifera und Sc. cuneifolia, gehören unzweifelhaft demselben Formenkreise an, der eine kleine, zierliche, auf morschem Holz vor- kommende Art repräsentiert, die in der Form der Unterlappen (bald spitz, bald stumpf), in den Verdickungserscheinungen in den Lamina- zellen und auf der Kutikula großen Schwankungen unterworfen ist. — Dem Namen Sc. verrueifera habe ich um deswillen den Vorzug gegeben, weil er dem Charakter dieser Artgruppe eher entspricht, als der Name Sc. cuneifolia. Beide Namen sind übrigens in dem- selben Jahre (1897) veröffentlicht worden! — se. cuneifolia liegt im Bot. Mus. Dahlem in Proben von zwei Punkten: Philippinen: 'Caulaon volkan negro. Apr. 1910 leg. Me rrill; Samoa: ‘An ee Stämmen be 1500 m 1094 ‚kg. Rei necke n. 56. 86 C. Warnstorf. 38. Seapania Bolanderi Austin in Hep. bor. americ. n. 19; — Se.. ealifornica Gottsche, Cal. Med. Gaz. 5. 184 (1870) nomen nudum. — Se. caudata Tayl. in Hb. — Sc. albescens Steph. in Englers Bot. Jahrb. 8, S. 96 (1886). — C. Müller, Monogr. tab. 21 et S.184—187. Planta mediocriter robusta, 2—5 cm longa, 2,5—3 mm lata, simplex vel ramosa, pallescens vel brunnescens, plerumque lignicola; apice recurvate. Folia caulina ad ?/, laminae inaequaliter biloba, marginibus breviter distincte dentata; lobus anticus rotundato- ovatus vel oblique cordatus plerumque obtusus, cauli appressus ultra caulem paullum extensus, haud decurrens; lobus posticus multo major, valde recurvatus, spathulatus, apice late rotundatus carina quasi !/, laminae, paullum recurva. Cellulace laminae anguli et pro parte parietibus valde incrassatae, in medio folio 16—2 et 25—33 „ diam.; cuticula indistincte papillosa. Perianthium com- pressum, recurvatum, ore truncatum et dentatum. Californien: Mendocino City, auf Rotholzbäumen leg. Dr. Bo lander! — In Nordamerika besonders in den Weststaaten vo Alaska durch Canada und die vereinigten Staaten von zahlreiche Fundstellen bekannt; wird auch aus Japan angegeben. Diese Pflanze gehört in die Verwandtschaft der Sc. nemorosa; diese unterscheidet sich von jener durch weit über den Stengel greifende, meist spitze Oberlappen, die oft weit herablaufen und ‚kleinere, in den Ecken viel weniger stark verdickte Laminazellen. 39. Scapania subrotundifolia Warnst. Planta gracilis viridis vel sursum rufula, eAespitosi, 3—4 cm ‚alta, in statu udo ad 2,5-—3 mm lata. Caulis simplex vel ramosus, niger, rhizoideis instructus. Folia caulina Y,—?/, inaequaliter biloba, siccitate crispata. Lobus anticus convexulus cauli appressus et ultra caulem extensus, asymmetricus, aut breviter acuminatus et subcordatus aut apice late rotundatus et fere reniformis, plus minusve dentatus vel subintegerrimus ; lobus posticus late ovatus vel subrotun dus, plerumque 2 mm longus latusque, brevissime acuminatus vel apice rotundatus, dentatus, valde concavus et recurvatus. Cellula irregulariter polygonae, angulis distincte triangulariter incrassat in media lamina 16—25 « isodiam; cuticula levis. Ostasien: Amur, Bassin des Sejaflusses, Dsiktongra leg. 22. T. 1913 Fräulein 0. Ku sene va mit Scap. spiniformis Warnst. 40. Scapania spathulifolia ‚Steph. im Bot. Mus. Dahlem. Planta 2-3 cm longa, 3 mm lata, flavo-brunnescens, densifolia, ‚simplex vel pauciramosa. Folia caulina sursum dentata, ®/,—/, la- minae eu: biloba, haud ser Jobus antious nei $ ‚superiorum fere ‚aequalcs, pravo-cordati, perbreviter apiculati, rarius ‚obtusi; lobus anticus apice vix velindistinete denticulatus et ad ca leı decurrens. Cellulae in media lamina minutac, rotunda 0 Die Unterfamilie der Scapanioideen. 87 subcordatus, breviter acuminatus vel apice obtusus, ultra caulem extensus, ‚cauli appressus vel patulus; lobus posticus multo major, late spathulatus, recurvatus; carina brevis, quasi !/—'/, laminae, vix recurva. Cellulac in media lamina, irregulariter polygonae, eircum- circa parietibus tenuibus vel angulis indistincte triangulariter in- erassatae. Cuticula levis. Perianthium compressum, recurvatum, re late truncatum et fere integerrimum. Philippinen: Caulaon volcano negro leg. 1910 Merrill n. 6853 im Bot. Mus. Dahlem. ; Mit Scap. nemorosa nächstverwandt und dieser habituell ähnlich. 41. Seapania patulifolia Warnst. in Hedw. LVIL, p. 65 (191). Planta fuscescens, muscis consociata, 5—7 cm longa 2—2,5 mm lataque. Caulis simplex vel furcatus, niger, vix rhizoideus. Folia caulina parum remota, ad ?/, inacqualiter biloba, carina paulo arcuata. Lobus anticus subrotundus,humidus a caule squarroso-patulus, sursum erenulato-subdentatus; lobus posticus multo major, fere spathulatus, sursum crenulato-dentatus, concavus, humidus maxime recurvatus, 1,5—2 mm longa 1 mm lataque.. Cellulac laminae irregulariter polygonae, parietibus eircum incrassatis, angulis triangulariter valde incrassatae, in medio folio 20—25 „ diam.; cuticula levis. 5 Irland: Killarney, in einem Torfsumpf unter Mastigophora Woodsii und Diplophyllum albicans var. recurvum im Juni 1885 leg. Holt. 42. Scapania indiea Gottsche in Herb. vor 1892. Synonyıne: Se. Griffitni Schiffn., Beitr. z. Leberm. :von Bhutan in Österr. Bot. Zeitschr. n. 4 (1899); Se. sikkimensis Steph. in Ren. u. Card., Musci exotici Bull. Soc. roy. de bot. de Bel- 'gique Bd. 38, p. 255 (1899). — S a Monographie, P- 212—216 u. tab. 31: .. Plantae gracil«s, pallide brunnescentes, dense caespitosae ; eaulis. 20 3—4 cm longus 2mm latusque, rupincolus. Folia caulina medioeriter ca condensata, ad 1/3 vel ad "/, laminae inacqualiter biloba; lobi plerum- que plus minusve squarrosi vel pro parte secundi; iidem foliorum saepe extensus, posticus sursum distincte dentatus et basi ullum 88 C. Warnstorf. Himalaya: Darjeeling leg. Wichura n. 3005 b; bei Kurseong | 1830 m im März 1899 leg. Rev. Decoly u. Schaul (Bot. Museum Dahlem). Der Beschreibung liegen zahlreiche Exemplare von dem ersten Standorte zugrunde, die aus dem Hb. Gottsches stammen, das nach dessen 1892 erfolgtem Tode in den Besitz des Königl. Bot Mus. in Dahlem gelangte. Das betreffende Convolut trägt in de zierlichen Handschrift Gottsches auf der Vorderseite die Be stimmung Scapania indica G. und folgende Bemerkung: ‚‚Gezeichnet durch die schwache Zähnelung der Kelchmündung und der Blätte ausgezeichnet.‘ Daraus erhellt, daß der Autor von Se. indica nicht A. Braun sondern unzweifelhaft Gottsche ist (vgl. C. Müller, Monogr v. Scapania, S. 216). Hiermit stimmen auch die Proben von #6 Griffithii Schiffn. aus dem Sikkim-Himalaya von Kurseon überein, de Decoly u. Schaul im März 1899 bei 1830 m Meereshöhe gesammelt haben. Da nach dem Gesagten feststeht daß der Autor des Binoms Se. indica Gottsche ist, der diese Namen bereits vor 1892 dieser Pflanze beilegte, so bin ich der An sicht, obgleich keine Beschreibung, sondern von dem Autor davo nur eine Zeichnung entworfen wurde, daß nicht der Schiffner sche Name Sc. Griffithii, sondern die viel ältere Bezeichnung $: indica Gottsche gebraucht werden sollte. 43. Seapania subaequiloba Warnst. Planta pallida vel sursum pallido-rufula, dense Ge 3 2—3 cm alta et 2 mm lata. Caulis plerumque irregulariter ramosus, rhizoideis hyalinis multis instructus. Folia caulina siccitate plus minusve crispata, !/,—!/, fere aequiloba, complicata. Lobus anticus“ rotundatus convexulus, cauli appressus et ultra caulem extensus, in margine antici parvidentatus vel integerrimus; lobus posticus tantum paulum major, obovatus, erecto-patulus, in margine antici dentatus, 2—2,5 mm longus 1,5 mm latusque. Cellulae laminae polygonae, parietibus tenuibus, angulis haud vel paulum incrassatae in medio folio 33>—40 » diam.; cuticula levis vel tenuiter papillosa. Gonidia plerumque elliptica et bicellularia, 25—30 u longa et 20 ncrassa. Ost-Sibirien: Amurgebiet, Bassin des Sejaflusses am 29. März 1911 leg. K. Nikiforovz. n. 8. var. subintegra Warnst. Lobis subintegris vel integerrimis vote aequimagnis.. | Ost-Sibirien: Prov. Jakutsk, Jablonovi chrebat, Bassin des Udjugunaflusses am 27. er ja - Frl. ‚Kusenoya ı n. 432 Die Unterfamilie der Scapanioideen. 89 44. Seapania soeia Warnst. Planta viridis, magnitudine fere Sc. nemorosae similis et Jun- germ. quingquedentaiae consociata. Caulis ad 2 cm longus, 1,5—2 mm latus, simplex vel pauciramosus. Folia caulina ad °/, inaequaliter biloba, complicata, haud decurrentia. Lobus anticus ovatus vel fere reniformis, perbreviter acuminatus vel subobtusus, sursum plerumque paulum parvidenticulatus, ultra caulem extensus et cauli appressus; lobus posticus multo major, late ovatus, obtusulus vel breviter acuminatus, 1,5—2 mm longus 1 mm latusque, sursum plus minusve denticulatus, vix recurvatus. Cellulae laminae irregulariter poly- gonae, angulis valde triangulariter incrassatae, in medio folio, 20—33 u isodiam. Cuticula tenuiter papillosa. Gonidia rotundato- elliptica vel elliptica, flava, 12—16 „ longa et 10 « crassa. Tırol: Adamello, Val di Genova oberhalb der Bedole-Hütte auf Granitfelsen unter Jungerm. quinquedentata (n. 158) 1600 m am 30. Juli 1899 leg. Schiffner. 45. Seapania graeilis (Lindb.) Kaalaas, De distr. Hepat. in Norwegia, Nyt Mag. f. Naturv. XXXIII, S. 243 (1893). — C. Müller, Die Leberm. II, S. 487, Fig. 144, S. 489. Plantae graciles, dense caespitosae, simplices vel tere rTamosae, 2-4, rarius ad 10-12 cm longa: et 2-2,5 mm latae, plerum- que brunnescentes, saxicolae. Folia caulina imbricata, ad ?/, laminae inaequaliter biloba, lobis patulis. Lobus anticus rotundatus et obtusus vel oblique subcordatus et breviter acuminatus, integerrimus _ vel denticulatus, basi decurrente, ultra caulem extensus; lobus posticus plerumque multo major, ligulatus, perbreviter acuminatus, dentatus, decurrens. Carina brevis, quasi !/, laminae longa, distincte recurva. dCellulae in medio folio irregulariter polygonae, angulis et pro "parte parietibus distinete incrassatae, 16—25 „« diam. Cuticula levis vel tenuiter papillosa.. Bisher aus folgenden Gegenden Europas bekannt: Canarische Inseln, ‚Azoren, Spanien, Italien, Frankreich, Irland, England, ‚ Schottland, Norwegen, Schweden; auch aus einigen Unionstaaten Nordamerikas und aus Grönland angegeben. Darnach scheint diese Art an das atlantische Küstenklima gebunden zu sein. Meiner Be- schreibung liegt ein Exemplar zugrunde, das von Corbiere bei Cherbourg 1891 auf Steinen unweit le Mesuil-au-Val gesammelt und von Magnier in Flora select. exsiec. unter n. 3687 aus- ‚gegeben. wurde, Dasselbe wird im Bot. Mus. Dahlem aufbewahrt. Als einzige Varietät wird von €. Müller in Monogr. S. 195 B. integri- 2 Jolia Lindb. mit. u Blättern er 90 C. Warnstorf. 46. Seapania irrigua (Nees) Dum., Rec. d’observat. S. 15 (1835). Planta hygrophila, rarius hydrophila, plerumque aliis muscis intermixta, flavo-viridis vel brunnescens, 2—5 cm alta, raro ad 10 cm longa et 2—-4 mn lata, simplex vel plus minusve irr gul: ariteı ramosa. Folia caulina modo imbricata modo remota, ad !/;—?/z la minaec inaequaliter biloba, flaccida; lobi plerumquce breviacunninati, rarius obtusi, integerrimi vel apice paucidentieulati, vix decurre ntes Lobus anticus obliquc cordiformis vel reniformis, ultra caulem plus . minusve extensus; lobus posticus multo major, . rotundato-obo- vatus. Carina !/,—/, laminae longa, arcuata. Cellulae in medit folio irregulariter polygonac, angulis paullatim triangulariter incrassatae vel pro parte circumeirca parietibus tenuibus, Cuticula levis vel indistincte papillosa. In Gebirgen ist diese Art weiter verbreitet als in der Ebene .. sie liebt besonders Heidemoore und moorige Ausstiche und komm auch auf quelligem Tonboden (z.B, bei Sommerfeld in der Lausitz vor ‚In Die Leberm. I, S. 421 werden von €. Müller folgende Formen erwähnt und beschrieben: fo. seminemorosa Spindler, Hedw. Bd. 52, S. 32 (1912). — I dichten braunen Rasen auf Felsen. Blätter bis °/, geteilt, die Lappe zugespitzt und nicht herablaufend. Oberlappen abstehend, nich übergreifend und gegen die Spitze grobzähnig. fo. rufescens Locske, Moosfl. des Harzes, S. 71 (1903). — I braunroten Rasen auf Sumpfboden. Oberlappen öfter völlig zurüc geschlagen, so daß beide Blattlappen dann in derselben Ebene Seh ' ersterer' nicht übergreifend. var. remota (Kaalaas) C. Müll. — Kon ‚Scap. remota Kaalaas, Beitr. zur Lebermoosfl. Norw. Vidensk. Selsk. Skrifter. Math. Nat. Klasse 1898, n. 9. Seap. irrigua var. alpina Bryhn, Nyt. Magaz. for Naturvidenskb. Bd. 40 2) ) S. 6 (1902) emend. C. Müller, Leberm. IE, S. 422. „In braunen Räschen auf Erde und an Felsen. Oberlirba sparrig abstehend oder dem Ste ‚ngel schwach konvex aufliegen wenig übergreifend, oval, stumpf, ganzrandig. Unterlappen stark zurückgebogen, rundlich-oval, entfernt gezähnt, herablaufend. Zell mit starken, dreieckigen bis knotigen, gelblichen Eckenverdickunge ähnlich wie bei Scap. ‚hyperborea. Kutikula fast glatt. E = Erwähnt wird von Müller nirgends eine von mir bereits ı n ‚Kryptogamenfl. v. Brandenb. II, S. 1114 unterschiedene Wasser- form als var. submersa, die von Mikutowicz in Bryoth. balt. ‚unter n. 101 auch ausgegeben wurde. Dieselbe ist völlig un! getaucht, äußerst erg bleich, sehr er eg ‚beblätte: Die Unterfamilie der Scapanioideen. 91 unterwärts nackt, und die Blattlappen sind meist stumpf, ganz- randig und die Zellen in der Regel rings dünnwandig oder zeigen hier und da nur angedeutete Eckenverdickungen. — Bisher sah ich diese Form nur von 2 Standorten: Plön: Torfloch b Sandkaten in Gesellschaft von Calypogeia submersa; und Livland: Kr. Riga in einem Hochmoorsce mit Cephalozia Mihktanis) 47.. Scapania compacta (Roth) Dum., Rec. d’obsorvat. I, S. 14 (1835). — C. Müller, Die Leberm. II, S. 511 u. Monogr. S. 55, tab. 2. Planta cro- et hygrophytica, 0,5 ad 1—2,5 cm.alta et 3—4 mm lata, plerumque dense foliosa, aut viridis aut brunnescens, terricola vel saxicola. Folia caulina plicato-carinata, superne majora et imbricata, plerumque tantum /,—V/, laminac fere acqualiter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus obovatus obtusus vel triangulariter subcordatus ‘et breviter acuminatus, patulus vel incurvatus, inte- gerrimus velsparsim denticulatus; lobus posticus foliorum superiorum parum major vel acquimagnus lobo antico, late obovatus, baud recurvatus, margine denticulato vel integerrimo. Cuticula levis vel papillosa. Carina, ?/,—®/, laminae longa, erecta; cellulae carinae absentes. Cellulae in medio folio irregulariter polygonae, 25—30 „ diam., parietibus tenuibus, angulis paullatim triangulariter incrassatis. Inflorescentia dioica, rarissime paroica vel autoica. Besitzt einen sehr großen Verbreitungsbezirk, der sich von den canarischen Inseln über Tunesien, Spanien, Frankreich, Schweiz, Tirol, Salzburg, Baden, Elsaß, Harz, Schlesien, Brandenburg, Olden- burg, nordfriesische Inseln, Bornholm, Norwegen, Schweden bis Finnland ausdebnt; ja, sie ist selbst aus Grönland bekannt. var. Biroliana Massalongo, Repert. Epat. ital. S. 14 (1886) ist eine kleine Form mit ungleich zweilappigen Blät- tern, deren Lappen nur in den Gipfelknospen fast gleich groß sind; meist aber ist der Unterlappen 2—3mal so groß wie der N lappen. — So bis jetzt nur aus Südeuropa nachgewiesen. a var. denticulata Warnst. in Kryptogamenfl. v. Brandenb. L Ss. 172 (1903), S. 175, Fig. 4b ist ebenfalls eine kleine Form, die sich durch deutliche Zähnelung‘ in den oberen Rändern der unteren Blattlapp n auszeichne So in einem _ Moorheidcausstich w it, t 92 C. Warnstorf. Der südlichste Standort von Se. compacta liegt auf Madeir: woselbst sie bei Poizo 1879 von Fritze, bei St. Roque vo Mandon und schon 1865 von Graf Castello de Paiv gefunden wödrden ist. Der letztere hat dort aber, wie das Hb. Gottsche im Bot. Mus. Dahlem aufweist, zweierlei Scapam gesammelt, von denen nur diejenige Probe zu Se. compacta gehö die in Rabenh., Hep. eur. unter n. 445 ausgegeben worden ist. Die andere ist eine größere, etwas locker beblätterte Pflanze, die ich wegen der viel tiefer geteilten (1/,—?/,), häufig ungleichlappige am Stengel verschieden abstehenden Blätter nicht mehr der Se. com- pacta zurechnen kann, sondern sie nachfolgend als besondere Art beschreiben werde. 48. Seapania dentieulata Warnst. — Sc. compacta major Hb. Gottsche des Bot. Mus. Dahlem. Planta pallescens, simplex vel irregulariter pauciramosa, 1—2 cm longa 1,5—2 mm lataque; caulis rhizoideis instructus. Folia cauli paullum remota, 1/,—?/, inaequaliter vel acqualiter biloba et plicat carinata. Lobus anticus rotundatus integerrimus, aut patulus @ cauli recurvatus; lobus posticus paullum major vel subaequalit magnus, elongato-ovatus, sursum parvidenticulatus. Cellulae in me folio rotundato-polygonae, 20—25 z„ diam., angulis plerumq vix vel indistincte triangulariter incrassatae. Madeira leg. Graf Castello de Paiva 1865. — Diese Form liegt im Hb. Gottsche des Bot. Mus. Dahlem unter der Bezeichnung: Sc. compacta major, wenn aber C. Müll in Scap.-Monogr. $. 56 unter den Exsikkaten von Sc. compacta aus Gottsche u. Rabenh., Hep. europ. exsiccat. außer anderen Nummern auch n. 445 anführt, dann hat er die vorstehend beschriebene Form aus Madeira wohl kaum zu Gesicht bekommen. 49. Seapania Kaurinii Ryan in Bot. Not. 1889, S. 210-211. Abbild. C. Müll., Monogr.tab. 1und in Die Leberm. II, S. 517, Fig. 151. Planta fusco-viridis, 1—-3 cm alta, caespitosa. Folia caulina dense imbricata, remota vel porro directa, ad !/, laminae biloba, lobis fere aequimagnis, carinatis integris. Lobus anticus lato-oVi formis convexus, ultra caulem vix extensus, haud decurrens. Lobus _ posticus plerumque paulo major, oblongus, subacuminatus ’ obtusus. Cellulae Jaminae angulis optime incrassatis, in medio- fo 15x20 » diam. Cuticula aspera. Inflorescentia paroica vel autoica- Antheridia 1—2 in axillis foliorum terminalium. Perianthium ovi forme, complanatum, ore denticulato. en brunncoyirentes, de verrucosar, 17—22 u diam. ik Die Unterfamilie der Scapanioideen. 93 Norwegen: Auf dem Gipfel des Nitstuguhö im Dovrefjeld, auf feuchter Erde zwischen Felsen und in feuchten Felsspalten 1765 m leg. 25. 7.1889 E. Ryan. Nach C. Müller in Monogr. der Gattung Scapania, S. 5355. — Mit Se. compacta nächstverwandt, von dieser aber sowie von allen übrigen Arten der Gattung durchden stetseinhäusigen Blütenstand zu unterscheiden. 50. Seapania subalpina (Nees) Dum., Rec. d’observat., S. 14 (1835). — Wiener Hofmus. Krypt. exsicc. n. 390 als Scap. dentata im Bot. Mus. Dahlem! Planta habitu Scap. irriguae similis, sursum virescens deorsum pallescens, remote foliosa, plerumque simplex, 3—4 cm alta 2—3 mm lataque. Folia caulina ad medium fere aequaliter biloba; lobus anticus oblige cordatus vel reniformis, cauli laxe appressus vel patulus, haud decurrens, ultra caulem extensus, plerumque inte- gerrimus vel sursum paucidenticulatus; lobus posticus paullatim major, ovatus, plerumque obtusus et marginibus parvidenticulatus, longe decurrens. Carina fere /, laminae longa, paullo arcuata, haud alata. Cellulae laminae in medio folio parietibus tenuibus, angulis vix vel indistincte triangulariter incrassatis, 25>—33 # diam.; cuti- cula levis. Be Tirol: Bei St. Anton in monte Arlberg leg. Arnold (Vgl. Müller, Die Leberm. II, S. 464); 1.c. werden auf S. 466 folgende Formen unterschieden: : var. undulifolia Gottsche in G. et Rabenh., Hep. eur. exs. n.465c. „Durch schlappe Blätter mit wellig verbogenen Rändern der feuchten Pflanze,die weit übergreifenden Oberlappen und die wenig gezähnelten, bis fast ganzrandigen Blattlappen charakterisiert.‘‘ — Tirol, Schweiz, England, Norwegen. var. purpurascens Kiyha in litt. — ‚In dichten, purpurroten Rasen; Pflanzen oft kaum über 1 mm breit. Blätter abstehend; Oberlappen kaum übergreifend; Unterlappen herablaufend, ganz- randig oder spärlich gezähnt.‘‘ — Schweiz, Norwegen. var. subrotunda Lindb. u. Arnell, Musci Asiae bor. S. 29 in Kl. Sv. Vet. Akad. Handl. XXI, n.5 (1898). — „Eine kleine, bis I cm hohe Pflanze mit welligen Blättern und kurzen, breit abgerundeten, dicht gezähnten Blattlappen.‘“ — Sibirien: Am Jenisei. Zu dieser Varietät gehört höchstwahrscheinlich auch eine ‚sehr zierliche, 22,5 cm hohe und 1,5 mm breite Form mit breit ab- gerundeten der ehr. kurz gespitzten, "rings ES dornig gezähnten Blat tlappen, die Holzinger 94 C. Warnstorf. in Nordamerika: Minnesota ‚in the vicinity of Grand Marais Cook } County‘“ 48° n. Br. 1912 gesammelt hat. (Bot. Mus. Dahlem Vgl. C. Müller, Die Leberm. II, S. 469. Se. subalpina kommt auch in Nordamerika vor und wurde v Austin in Hepat. bor. americ. von New-England unter 1£ leg. Gillman ausgegeben. (Bot. Mus. Dahlem!). 51. Seapania rufidula Warnst. Planta gracilis, caespitosa, 2—4 cm longa 1,5—2 mm lataq superne rubens, inferne pallida, saepius ramosa, rhizoideis instructa, Folia caulina conferta, ad !/, subaequaliter biloba, lobis fere ciliato-d tatis; lobulus anticus ovatus, apice late rotundatus, ultra caule extensus, siceitate plus minusve concavus et marginibus plerumg subrecurvis, circa 0,75—0,80 mm longus 0,5 mm latusque; lobu posticus paulo major, ovatus, late rotundato-obtusus. Cellulae in media lamina polygonae, parietibusaequaliter incrassatis, 18—25 isodiam.; cuticula levis. — Inflorescentia dioica; antheridia globo ad 200 „ diam.; folia perigonialia foliis caulis aequaliter form: nonnunguam poulo majora, ventricoso-concava et ciliato-dentata Perianthium compressum, ore truncato recurvato dentato instructi Sporae flavo-brunnescentes, leves, 10—13 jz diam. Ost-Sibirien: Amurgebiet, Bassin des Scjatlusses = Fi, Kusenevan. 113. var. rotundiloba Warnst. Lobi foliorum rotundati. Ost-Sibirien: Prov. Jakutsk, Jablonovi chrebat, Ba des a ie are leg. Frl. K usenevan. 426, D. Majores. Die hierher zu rechnenden Formen erreichen meist eine I von 5-10 cm und im feuchten Zustande mit den- Blättern. Breite von 3—4 mm; nicht zu selten bleiben sie aber auch, beson de an ungünstigen Standorten, hinter diesen Größenangaben z Im allgemeinen schließen sie sich nach Größe und Habitus Se. ginosa oder Sc. undulata an und sind YEne ‚oder er phyten in Gebirgsgegenden. 52. Seapania Levieri C. Müll. -Frib,, Monogr. 140—142; tab. 14b (1905). x Planta robusta, pallide virescens, 24 ( lata, irregulariter ramosa. Folia caulina- lica ad Br a laminae aeTleE, Centrabl. Br Die Unterfamilie der Scapanicideen. 95 anticus rotundatus vel fere reniformis, obtusus, dense spinoso- dentatus, ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, late spathulatus, apice rotundato, circumcirca dense spinoso-dentatus. Carina Y/,—!/, laminae longa, vix recurva, Cellulae laminae foliorum mcedio irregulariter polygonae, 12—16 u diam., angulis vix incrassatis. Cuticula papillosa vel levis. Vorderindien: Sikkim-Himalaya, Darjeeling Distr. leg. Hartless. (Bot. Mus. Dahlem!) Fällt durch die schr gedrängt stehenden Dornzähne der Blatt- lappen sowie durch das verhältnismäßig engmaschige, in den Ecken kaum verdickte Zellnetz Wer Stengelblätter auf. 53. Seapania aspera Bernet, Catal. des Hepat. du S.-Ouest de la Suisse S. 42 (1888). Planta robusta, virescens vel brunnescens, 3—10 cm longa, 3—4 mm latä, caleicola. Caulis nigricans et rigescens, plerumque irregulariter ramosus, dense foliosus. Folia caulina gibboso-carinata usquc infra medium inaequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus präave subcordatus, cauli subappressus et ultra caulem ple- rumque extensws, ad apicem denticulatus; lobus posticus multo major, ad 2,5 mm longus, 1,5—2 mm latus, breviter acuminatus ve] obtusatus, valde recurvatus et plerumque sursum dentatus. Carina ad !/y;-—/, laminae longa, paullatim recurva, cellulis cari- natis producta. Cellulae in medio folio irregulariter polyonae, 16—25 z diam., angulis plus minusve incrassatis. Cuticula papillis distinete aspera. ; yes var. inermis C. Müll., Monogr. S. 189 (1905) ist eine Form mit vollkommen ganzrandigen Blattlappen, deren Laminazellen in den Ecken nur schwach dreieckig verdickt sind. ' Scap. aspera ist eine in den Kalkgebirgen Mitteleuropas weit verbreitete Art, die am leichtesten mit Scap. nemorosa verwechselt werden kann, sich aber von dieser schon durch ihr ausschlie Bliches Vor- kommen auf Kalkunte rlage sowie durch meist nur in der oberen Hälfte gezähnte: Blattlappen und grob, papillöse Kutikula unterscheidet. var. pumila Warnst., ) Planta gracilescens fuscescens, Be cm se 22,5 mm ae! N Fe de caulina obovata ad ®/, laminae inacqualiter biloba, 1,5—2 mm : longa 3, ‚2 mm lataque. Lobus anticus plerumque reniformis et 5, undate i ante ae maraare ee posticus. . 96 x . C. Warnstorf. Hibernica: County Kelli Cromashana leg. Dr. Carrington. (Herb. Gottsche im Bot. Mus. Dahlem sub n. 129!) 54. Secapania Degenii Schiffn. in litt.; C. Müll., Die Leberm. II, S. 497; Abbild. Fig. 146, S. 498. „Pflanze braungrün, 2—3 cm hoch und 2,5—3 mm breit. Blätteı ziemlich gedrängt und schlaff, „‚plicato- vel gibboso-carinatae‘, bis !/, in fast gleichgroße, meist stumpfliche Lappen geteilt. Carina zurückgebogen, mit oder ohne schmalen Dorsalflügel. Oberlappen abgerundet rechteckig bis nierenförmig, konvex, weit über den Stengel greifend, aber nicht daran herablaufend, meist ganzrandi oder, gegen die stumpfe Spitze spärlich gezähnelt. Unterlappe wenig oder um !/, größer als der Oberlappen, oval stumpf zugespitzt und sparsam gezähnt;; Zähne sehr klein, nur 1—2 Zellen lang. Zellen der Lamina in der Blattmitte 15-20 .« diam., mit sehr starken konvexdreieckigen, gelblichen Eckenverdickungen, daher ihr Lumeı mehr oder minder sternförmig. Kutikula glatt oder punktiert rauh. Perianthmündung gelappt, ganzrandig.“ Vorkommen: Tirol, Stuibenfall bei Umhausen im Oetztal auf felsigem Boden bei 1200 m leg. A.v. Degen 1910; Schweiz Wallis, Saas Fee auf nassem Boden bei 2200 m leg. Knight und Nicholson 1913; Schottland, on ledge of alpine rock, Craig. au-Lochain, Pertshire 600 m leg. Macvicar 1900. Wohl mit Sc. aspera nächstverwandt, von dieser aber nach C. Müll, Die Leberm. II, S. 499, verschieden durch schlaffereı Wuchs, fast gleichlappige Blätter, am Grunde nicht verschmälerte Unterlappen, glatte oder nur fein punktierte Kutikula und nich! fransig gezähnte Perianthmündung. 55. Seapania nipponensis W. (1919) — Se. spathulatifolia Warpst nec Steph., Hedw. LVII, S. 67 (1915); Fig. 8, S. 69. Planta mediocriter robusta, habitu plumuloso, viridis, laxe caespitosa, irregulariter ramosa, 5—6 cm alta, 2,53 mm lata Folia caulina plicato-carinata subremota, statu sicco et humido im mutate erecto-patentia, inaequaliter ad ?/, laminae biloba, vix de- ‚currentia, lobulus anticus spathulatus, apice rotundato lenite emarginatus, convexulus, cauli appressus, ultra caulem haud ex tensus; lobus posticus multo major, fere squarroso-patulus, angust spathulatus, apice rotundato minute denticulatus, 1,7-—-1,8 m longus 0,7—0,75 mm latusque. Carina !/,;—/, laminae longa, haud alata. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 16—25 » diam., angulis pro parte etiam parietibus incrassatae cuticula levis vel papillosa. — Inflorescentia dioica; folia perigoniali Die Unterfamilie der Scapanioideen. 97 plantae masculae numerosa, basi pallido-lutescentia et ventricosa. Gonidia pallida, plerumque bicellularia, irregulariter trigona, piri- formia, rhomboidea. Japan: Insel Nippon, Hochmoore „Ose“ 12.8. 1911 leg. Sakurai. — Eine reizende charakteristische Art, die durch die gleich- förmige, aufrecht bis sparrig abstehende Beblätterung einen feder- artigen Habitus angenommen hat, und schon dadurch sofort auffällt. Dazu kommen die beiden fast gleichgestalteten, schmal spatel- förmigen, nur in der Größe verschiedenen, kaum herablaufenden Lappen der Blätter,. deren Zellen nicht immer so dickwandig sind, wie Fig. 8z (Hedw. LVII, S. 69) zeigt, sondern häufig auch nur in den Ecken dreieckig verdickt erscheinen. 56. Scapania atrata Warnst., Hedw. LVII, S. 66; Fig. 6, S. 67 (1915). Planta hydrophila, submersa, modo robusta, atrata, saxicola, statu sicco rigidissima et fragilissima, apice recurvata. Caulis inflexus, irregulariter ramosus, 3—5 cm altus, foliis ad 3 mm latus, basi- ad lapides affixus, haud rhizoideis instructus. Folia caulina plicato- carinata, superiora conferta, majora, haud decurrentia, Y/,—?/, la- minae inaequaliter biloba. Lobus anticus rotundatus, integerrimus, marginibus paulo crenulatus undulatusque, fere planus et cauli saepe haud appressus, ultra caulem vix vel paulo extensus, 1,4—2 mm longus, 1—1,4 mm latus; lobus posticus major, late ovatus, 1,7—2,6 mm longus, 1,3—1,7 mm latus, integerrimus, marginibus superioribus magis crenulato-undulatus. Cellulae laminae in medio folio polygonae, parietibus ceircumcirca aequaliter incrassatis instructae, 33—50 » longae 33 « lataeque. Cuticula levis. Japan: Insel Nippon, Hochmoore „Os e‘“, in einem reißenden. Bächlein auf Steinen unter Wasser am 13. 8. 1911 leg. Sakurai n. 92. 57. Seapania aequiloeba (Schwgr.) Dum., Rec. d’observat. I, S. 14 (1835) — Scap. rupestris (Schleich.) Dum. 1. c. — Scap. tyro- lensis Nees in Synops. hepat. S. 69 (1844). ? Planta brunnescens vel sursum flavovirescens, simplex vel pauciramosa, 1—10 cm longa, 1,5—3 mm lata, plerumque calcicola, dense vel remote foliosa. Folia caulina plicato- vel gibboso-carinata, plerumque squarroso-patula, ad °/, laminae inaequaliter biloba, raro lobis fere aequalibus; nonnunquam lobus anticus cauli appressus, aut oblique cordatus et acuminatus aut fere reniformis et obtusus, integerrimus vel paucidentatus, ultra caulem extensus; lobus posticus plerumque distincte major, obovatus vel Aeeh, obtusus vel bre- Hedwigia Band ZU. a 7 98 €. Warnstorf. viter acuminatus, integerrimus vel remote dentatus, haud decurrens. Carina !/;—!/, laminae longa, arcuata. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, angulis et parietibus incrassatis, e: 16—20 „ diam. "Cuticula papillis magnis aspera, rarissime levis. Nach Müller, Die Leberm. II, S. 474 und 476, soll Funck am Goßnitzfall bei Heiligenblut in Kärnten Scap. euspiguligera (Nees) “ = Sc. Bartlingii Hpe. gesammelt haben und von ihm im Original von dort untersucht worden sein. Nun aber befindet sich im Bot. Mus. Dahlem vondort leg. Funck als Se. curta eine durch. krause Beblätterung und gelbliche Farbe auffallende Form, die zweifellos eine & Lophozia quinquedendata darstellt, deren viel größerer Hinterlappen häufig völlig stumpfspitzig ist wie bei var. tenera Jensen. Die andere Probe ist eine sehr zierliche, kleine Se. aequiloba var. gracilis Bernet mit großen Papillen auf der Kutikula der fast gleichlappigen Blätter. | Da die Blattlappen nur in sehr seltenen Fällen gleich groß vor- kommen, so ist der Speziesnamen dieser Art entschieden irreführend, was bedauerlich, aber leider nicht zu ändern ist. In Die Leberm. DH, S. 480, werden folgende Formen erwähnt: 1. fo. isoloba Bernet mit völlig gleichgroßen Blattlappen; 2. fo. inermis Gottsche mit un- gleichen ganzrandigen Blattlappen; 3. fo. elongata Bernet. Pflanze lang, gelbgrün, regelmäßig und entfernt beblättert; 4. fo. squarros® Bernet mit dichtgedrängten Blättern und zurückgebogenen Lappen; 5. fo. graeilis Bernet. Pflanze grün, zart, mit Keimkörnern an den Stengelspitzen. Außer diesen Formen dürften noch erwähnt zu werden verdienen eine var. major fo. dentata Gottsche in Hb.: Pflanze kräftig, gelbgrün, 4—5 cm lang und 3—4 mm breit, mit gezähnten ‚Blattlappen; außerdem sammelte Th. Jensen 1866 auf Bornholm eine braune, kurze, dichtblättrige Form mit glatter Ka var. levifolia Warnst. 58. Seap. nemorosa Dum., Rec. d’observ. S. 14 (1835). ' Planta plus minusve robusta, virescens vel brunnescens, rarissime purpurea, terricola vel saxicola 1—10 cm longa et 2,5-—4 mm lata. Folia caulina gibboso-carinata, paullatim decurrentia plerumque ad 2/, laminae inaequaliter biloba. Lobus anticus ovatus plerumque ; acuminatus, cauli appressus et ultra caulem extensus, circum- eirca irregulariter dentatus; lobus posticus multo major, late obo- vatus, breviter acuminatus vel obtusus. Carina !/,—!/, laminae longa, paullatim recurva. Cellulae laminae in medio folio irregu- lariter polygonae, 16—25 » diam., angulis plus minusve triangulariter inerassatis. Cuticula papillosa vel fere le vis. Die Unterfamilie der Scapanioideen. 99 var. pusilla Warnst. ‚Planta minuta, decumbens, terricola ad 1 cm longa, 2,5-—3 mm lataque, deorsum brunnescens, sursum purpurascens. Folia .caulina gibboso-carinata, ad ?/, laminae in aequaliter biloba, haud decurrentia. Lobus anticus cauli appressus, prave subcordatus, acuminatus, plerumque integerrimus, ultra caulem extensus; lobus posticus multo major ad 2 mm longus, 1 mm latus, obovatus, brevi- acuminatus vel obtusatus, apice et margine superiore dentatus. Carina 'brevis, quasi !/, laminae, recurva, alata; cellulae carinae tri- vel tetraseriata. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 16—25 » diam., angulis valde triangulariter incrassatis. Frankreich: Foret d’acre im Sept. 1869 leg. Lamy n. 325 (Bot. Mus. Dahlem!). Kommt in der Größe der var. aconiensis (De Not.) Massal., in der Färbung der var. Jörgenseni (Schffn.) C. Müll., Die Leberm. II, S. 503 nahe, ohne, wie ich glaube, mit einer dieser beiden Formen identisch zu sein. Eine ähnliche kleine, oben rötliche Form: Scap. nemorosa var. purpurascens (ottsche in Herb. sammelte Lam y unter n. 328 in Frankreich auf einem Felsen des Montdore, die durch ihre an dem- selben Stämmchen vorkommende verschiedene Beblätterung auffällt und die ich aus diesem Grunde als fo. heterophylla bezeichne. Zu- nächst weichen die unteren abgestorbenen Blätter durch ihre Größe, Form und Randbildung ab, indem der Unterlappen oval, stumpflich oder kurzspitzig und rings dornig gezähnt ist, während der Ober- lappen oberwärts noch einige weitläufige Randzähnung zeigt. Die mittleren Blätter sind kleiner, ihre Lappen nähern sich mehr dem Rundlichen, sind aber im übrigen noch dornig gezähnt. Am kleinsten erscheinen die Blätter der Gipfelknospe mit wenig gezähnten, zum Teil ganzrandigen Lappen, von denen der Unterlappen oft nur wenig größer ist als der Oberlappen. Die mittleren Laminazellen sind entweder rings dünnwandig oder in den Ecken nur sehr schwach dreieckig verdickt. Die 5 Pflanzen von Scap. nemorosa sind etwas schmächtiger als die weiblichen; ihre’ Infloreszenzen bilden anfänglich kurze, dicht- gedrängte Ährchen an den Stengelspitzen; bei fortschreitendem Wachstum der Pflanze verlängern sich die Internodien der bauchigen Hüllblätter und treten auseinander, wie man an älteren Blüten- ständen unterhalb der Stammspitzen sehen kann. Die Perigonial- blätter sind deutlich kleiner als die übrigen Blätter und keineswegs, ‚wie Müller in Die Leberm. II, S. 502, angibt, ganzrandig, sondern. in AbreR pen nee oberwärts gesägt. id 100 C. Warnstort. > Die langgestielten ovalen Antheridien stehen zu mehreren in den Achseln der Hüllblätter und sind mit gekrümmten Paraphysen durchsetzt, die entweder einzellreihig oder zum Teil 2zellreihig sind. 59. Seapania erassiretis Bryhn, Rev. bryol. 1892, S.7; C.Müll, Die Leberm. II, S. 507, mit Abbild. Fig. 148 auf S. 508 1. c. 41 Pflanzen braungrün, 5—10 cm lang und im feuchten Zustande 5 mit den Blättern 2—-2,5 mm breit. Blätter meist gedrängt, starr, bis ?/, inzwei ungleichgroße Lappen geteilt, „‚gibboso-carinata‘“. Ober- Ei lappen abgerundet-rechteckig bis nierenförmig, dem Stengel konvex 4 angedrückt, ihn übergreifend und an ihm ein kurzes Stück herab- laufend, ganzrandig oder gegen die Spitze hin entfernt gezähnt. Unterlappen in der Regel doppelt so groß, breit-oval, von der Mitte bis gegen die stumpfe Spitze meist entfernt dornig gezähnt, stark ‘ zurückgebogen und am Stengel ein kurzes Stück herablaufend. Carina stark zurückgebogen mit einem 2—5 Zellenreihen breiten Dorsalflügel, der oft gebuchtet erscheint. Zellen der Blattlamina in der Mitte mit allermeist überaus starken konvex-dreieckigen, gelbbraunen Eckenverdickungen, wodurch das Lumen dieser Zellen ausgezeichnet sternförmig umgeformt wird, ihr Durchmesser beträgt hier 20—30 #. Kutikula durch zahlreiche kleine Papillen rauh. Keimkörner in schwarzbraunen Häufchen an den Spitzen der obersten _ Blätter oval oder kugelig, einzellig und 8—12 » diam. Vorliegende Art gehört nach C. Müll., Die Leberm. II, S. 507, in die nächste Verwandtschaft der Sc. nemorosa, von der sie sich durch stark konvexe Oberlappen, besonders aber durch die in den Zellecken der Blattlamina auftretenden Verdickungseischeinungen unterscheiden soll. — Ich selbst habe eine Probe nicht untersuchen können, und mich deshalb in obiger Beschreibung an diejenige C. Müllers l.c. gehalten. — Letzterer gibt auf S. 5091. c. Stand- orte aus. Steiermark, Salzburg, aus der Schweiz, Italien, Norwegen, England und Schottland bekannt. 60. Scapania Vahliana Ichm. Planta robusta, simplex, 3—4 cm longa, 3 mm lata, laxe foliosa, sordide viridis vel nigricans. Folia caulina remota, statu sicco et humido undulata, patula, basi plus minusve decurrentia, quasi !/, laminae fere aequabiliter biloba. Lobus anticus major, rotundatus, integerrimus, ultra caulem extensus; lobus posticus paullatim major, rotundato-obovatus, integerrimus vel sursum parvidentatus. Carina longa, ?/; laminae, fere recta. Cellulae laminae in medio „Folio re polygonae, angulis vix vel indistincte triangulariter Die Unterfamilie der Scapanioideen. 101 incrassatac, 25—33 z diam. Cuticula levis. Perianthium com- pressum, recurvatum, ore late truncatum, parvidenticulatum. Sporae brunnescentes, leves, 10—15 z diam. Grönland leg. Vahl. Bot. Mus. Dahlem unter dem Namen Se. uliginosa ! Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Herb. Gottsche und besitzt Sporogone. Sie hat mit Se. uliginosa nichts zu tun, sondern gehört zu den fast gleichlappigen Arten mit langer, fast gerade verlaufender Carina. Der rundlich-ovale Unter- lappen zeigt auch im feuchten Zustande noch starke Undulation und ist besonders an den oberen Blättern meist klein gezähnt an den oberen Blatträndern. Auffallend sind die deutlich tetrac- drischen, glatten Sporen. — Ob die vorliegende von Vahl in Grönland gesammelte Pflanze tatsächlich die Scap. Vahliana Lehm. ist, vermag ich vorläufig nicht mit Sicherheit zu entscheiden. 61. Se. paludieola Loeske u. K. Müll. in litt. :1911, Die Leberm. II, S. 425. In der schönen Sammlung Bryotheca balti tica, die von Mi- kutowicz in Riga herausgegeben worden ist, befinden sich unter no. 172 u. 172a zwei Scapanien, die vom Herausgeber in der Umgegend von Riga gesammelt und als Sc. subalpina bestimmt worden sind. Eine nähere Untersuchung hat aber ergeben, daß. beide Proben zu dem Formenkreise der Sc. paludicola Loeske u. Müll. gehören. Die n. 172 ist eine pallescente, unter Sumpfmoosen ver- einzelt vorkommende, locker beblätterte, hydrophile, bis 3 cm lange und 3 mm breite Form, die den Namen var. laxifolkia zu tragen verdient. Die n. 172a dagegen stammt von einem trockeneren Standort aus einem moorigen Kiefernwalde, zeigt nur eine Länge von 1--1,2 cm und ist außerordentlich dicht beblättert; diese Form habe ich in meinem Handherb. als var. densifolia unterschieden. (Vergl. C. Müll. Die Leberm. S. 425—431.) 62. Seapania paludosa C. Müll.-Frib., Neue und krit. Leberm. in Bull. Herb. Boiss. 1903, S. 40 und in Scap.-Monogr., S. 93 mit Abbild. tab. 8; in Die Leberm. II, S. 432 mit Fig. 127, S. 433. — Synonym: Sc. undulatum var. paludosa C. Müll., Über die 1900 in Baden ges. Leberm., Bot. Centralbl. Bd. X (1901), S. 220. Die hygrophile, stattliche, gelb- bis grasgrüne, sehr schlaffe Pflanze 6—-10 cm lang und im feuchten Zustande mit den Blättern 3,5 —4mm breit. Blätter „‚gibboso-carinata‘‘, wenig gedrängt stehend, bis ®/, der Lamina in zwei ungleiche, meist stumpfe Lappen geteilt. Oberlappen schwach konvex, herz- bis nierenförmig, ganzrandig, 102 C. Warnstorf. weit über den Stengel greifend und daran mehr oder minder herab- laufend. Unterlappen fast kreisförmig, bis doppelt so groß wie .die Oberlappen, seltener beinahe von gleicher Größe, am Rande spärlich gezähnelt oder ganzrandig. Carina kurz, mehrschichtig, stark zurück- gebogen, mit 1 oder 2 Dorsalflügeln. Laminazellen der Blattmitte polygonal, rings dünnwandig, ohne Eckenverdickungen, 20—25 4 diam. Kutikula sehr fein warzig rauh. Perianth zusammengedrückt, stark zurückgekrümmt, an der quer gestutzten Mündung ganz- randig oder sparsam gezähnelt. Von Müller in Die Leberm. II. S. 436-437, von Standorten aus Baden, Bayern, aus der Schweiz, aus Frankreich, Schottland, Norwegen, Schweden, Sibirien und Nordamerika angegeben. Von der sehr ähnlichen Sc. paludicola soll sich vorstehende Art nach Dr. C. Müller l.c. vor allem durch die fast kreisrunden, nicht zugespitzten Blattlappen, sowie durch das Fehlen von Verdickungeninden Zellecken Ro | unterscheiden. Unterschieden werden von Dr. Müller in Die A Leberm. fo. vogesiaca C. Müll., var. rubiginosa C. Müll. und var. iso- loba C. Müll. ‘Se. paludosa f. vogesiaca C. Müll.-Frib., Bull. Herb. Boiss. 1903, S. 40, tab. I, Fig. 11, und in Die Leberm. II, S. 434, mit Fig. 127c, S. 433; Scap.-Monographie S. 95 mit tab. 8, Fig. 8. Habituell der Sc. paludicola ganz ähnlich, 5—-6 cm lang und mit den Blättern im feuchten Zustande 3—4 mm breit, gelbgrün. Oberlappen weit herablaufend und über den Stengel greifend, ganz- : randig; Unterlappen viel größer, ebenfalls am Stengel weit herablaufend und in der oberen Hälfte dicht gezähnt. Carina kurz, stark nach rückwärts gekrümmt, nicht selten mit zwei Dorsal- 5 flügeln. Bis jetzt nur aus den Vogesen bekannt, wo sie aber nach C. Müller '(Monogr.) l.c. ziemlich verbreitet zu sein scheint. var. isoloba C. Müll. in Die Leberm. II, S. 435 mit Abbild. Fig. 128. Habituell wie die typische Pflanze; nur sind die Gipfelblätter der Sproßspitzen fast bis zur Basis, die übrigen bis %/, der Lamina in zwei fast gleichgroße, dem Stengel anliegende und daran herablaufende, mehr oder minder rundliche Lappen geteilt, . von denen der Oberlappen ganzrandig ist und weit über den Stengel greift. Der gleichgeformte Unterlappen ist an den oberen Rändern kurz gezähnelt und die sehr kurze Carina bo 2 förmig herabgekrümmt. Norwegen: Jotunheim, Quellbäche am Passe des Bitihorns ; bei 1200 m leg. Kern 1910. Die Unterfamilie der Scapanioideen. 103 63. Seapania Kaalaasii C. Müll.-Frib. in litt. 1910 und in Die Leberm. II, S. 427. | Unterscheidet sich von Sc. paludicola, als dessen Var. sie in Die Leberm. von C. Müller betrachtet wird, durch „Kupferrote Farbe, schwarze Stengel, dichtere Beblätterung, einwärts gekrümmte Oberlappen und rückwärts gebogene, oberwärts gezähnte Unter- lappen, besonders aber durch ganz anderes mittleres Blattzellnetz mit sehr starken, konvex-dreieckigen, gelbbraunen Eckenverdickungen wodurch das Lumen der Zellen deutlich sternförmig erscheint.‘ — In einer Schlußbemerkung S. 4281. c. sagt der Autor: „Diese Varietät weicht durch das Zellnetz vom Typus so sehr ab, daß man sie auch als Art auffassen könnte, wie ich es früher getan habe. Wenn ich sie jetzt als Varietät zu Sc. paludicola stelle, so geschieht das vor allem deshalb, weil die übrigen Merkmale mit dieser gut überein- stimmen und weil ich auch Sc. paludicola mit — allerdings etwas kleineren — knotig verdickten Ecken besitze, die also den Übergang der Sc. Kaalaasii zu Sc. paludicola vermittelt! Vgl. Müller, Die Leberm. II, Fig. 126, S. 427. 64. Scapania reniformis Warnst. Planta robusta aquatica, pallide flavescens, laxa, 2—4 cm longa, 3—4 mm lata. Folia caulina perlaxa, paullum remota, ad ®/,—, la- minae inaequaliter biloba; lobus anticus rotundatus vel reniformis, integerrimus, ultra caulem extensus; lobus posticus major, late reniformis, undulatus, quasi 3mm longus et 4 mm latus, integerrimus, haud vel vix decurrens; carina perbrevis, !/,—!/, laminae, recurva. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, parietibus tenuibus, angulis haud triangulariter incrassatae, 33—40 u diam.; cuticula levis. Frankreich: Montdore, im August 1871 leg. Lamy n. 318, (Bot. Mus. Dahlem!). Eine der Scap. undulata nächstverwandte, kräftige, im Wasser schwimmende Art, die sich aber von dieser durch die großen, durchaus nierenförmigen, nicht oder kaum herablaufenden Unter- lappen gut unterscheiden läßt. Die Blattzellen sind bei der neuen Art durchweg etwas größer als bei Scap. undulata. 65. Scapania amurensis Warnst. Planta laxe caespitosa, viridis, tantum apice rufula. Caulis ad 5 cm altus et 4 mm latus, sursum plerumque fasciculato-ramosus. Folia caulina !/, inaequaliter biloba, haud decurrentia, carina longa, arcuata. Lobus anticus reniformis, tantum sursum parvi-dentatus; lobus posticus major, fere rotundatus, sursum paucidenticulatus, 3—4 mm longus latusque. Cellulae in media lamina 20—25 a isodiam., 104 C. Warnstorf. angulis distincte triangulariter incrassatae; cuticula levis. Gonidia : flava, rotunda vel elliptica, unicellularia, 12—16 „ dıam. R Ost-Sibirien: Amurgebiet, Bassin des Sejaflusses leg. 20. 7. 1911 Fräulein O. Kuseneva. 66. Seapania Simmonsii Bryhn u. Kaalaas, Bryophyta in itin. | polari Norv. II coll. S. 51 (1906). | „Pflanzen schwarzrot bis 6 cm lang und 2,53 mm breit. Blätter sehr gedrängt und stark zurückgebogen, 1/;—?/, in zwei ; ungleichgroße, ganzrandige oder an der gestutzt-abgerundeten Spitze armzähnige Lappen geteilt. Kiel gebogen, ohne Rückenflügel. Oberlappen stark konvex, rechteckig bis nierenförmig, mit einwärts‘ 3 gerolltem Rande über den Stengel greifend und daran herablaufend. Unterlappen fast doppelt so groß, oval, sehr stark zurückgekrümmt, ebenfalls herablaufend. Zellen der Lamina mit schr starken konvex- dreieckigen, gelbbraunen Eckenverdickungen, das Lumen deshalb “sternförmig, in der Blattmitte 20-—-25 ‚r diam., Kutikula deutlich papillös.‘“ Bis jetzt nur steril bekannt. Arktische Art, die bisher nur au Nordamerika von König-Oskar-Land 76-50 nördl. Br. sowie aus Sibirien von Kap Tscheljuskin und von der Lena bekannt geworden ist. Der Beschreibung liegt die Diagnose K.Müllers in Die Leber- moose Il, S. 431, zugrunde! + E. Perrobustae. Hierher gehören die Giganten der Gattung, die an geeigneten Standorten eine Länge von 10-20 cm und im feuchten Zustande mit den Blättern eine Breite von 4-8 mm erreichen können; je nach dem Standort bleiben sie aber auch nicht selten hinter diesen Angaben mehr oder minder zurück. Die meisten von ihnen sind i Bewohner der Tropen und nur einzelne, wie z. B. Se. planifolia Dum., | die bis zum Grunde geteilte Blätter besitzt, kommenauch in Europa vor 67. Seapania boliviensis Steph. in Bot. Mus. Dahlem. _ Planta sterilis perrobusta, ad 6 cm longa 5—7 mm lataque, i simplex vel fastigiato-ramosa, sursum mediocriter dense foliosa, rufidula. Folia caulina ®/,—#, laminae inaequaliter biloba, haud decurrentia; lobus anticus rotundatus, vix acuminatus, circumeirca indistincte denticulatus, cauli appressus, ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, fere late lingulatus, apice rotundato“ vel indistincte apiculato, circumcirca dense dentatus, recurvatus, 4—5 mm longus et 2,5—3 mm latus; carina brevis, tantum 11/127 Die Unterfamilie der Scapanioideen. 105 minae, recurva. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, parietibus tenuibus, angulis vix vel distincte triangulariter incrassatae, 16—25 u diam. Cuticula levis. Südamerika: Bolivia, im unteren Coranital und auf quelligem Boden im Nebelwald über Comarapa ca. 2600 m April 1911 leg. Herzog, Plantae in itinere secundo per Boliviam lectae n. 3959 u. 470. Eine der schönsten, stattlichsten Arten mit Blättern, deren basale langgestreckte, rechteckige Zellen in den Längswänden deutliche Tüpfel erkennen lassen. 63. Secapania lepida Mitt., Hep. ind. orient. in Proc. Linn. Soc. V (1881). — ‚C. Müll., Monogr. S. 147, tab. 17. Planta robusta, 4—6 cm longa et 4 mm lata, plus minusve, brunnescens vel rubiginosa, in paludibus inter muscos alios inter- mixta. Folia caulina ?/,—®/, laminae inaequaliter biloba, margine rufobrunnescente limbata et spinoso-dentata; lobus anticus rotun- datus, plerumque apice late obtusatus vel late breviter acuminatus, cauli appressus vel paullum recurvatus, ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, late rotundato-ovatus, recurvatus; margo seriebus 3—4 cellularum minorum valde incrassatarum instructus. Cellulae in media lamina irregulariter polygonae 16—20 „ diam., angulis distincte triangulariter incrassatae; cuticula verrucosa. Inflorescentia dioica; perianthium compressum, ore late truncatum, recurvatum et ciliato-fimbriatum. Ostindien: Ceylon, in den Bergen über Nuwara-Eliya (Zentralprovinz) 1898 leg. Prof. M. Fleischer! Eine der stattlichsten und schönsten Scapanien, die wir kennen und die darum ihren Namen mit Recht trägt. Sie unterscheidet sich von allen übrigen Arten sofort durch den drei- bis vierreihigen, scharf abgesetzten, rötlich-braunen Blattsaum, der rings mit langen dornigen Wimperzähnen besetzt ist. 69. Seapania planifolia (Hook.) Dum., Recueil d’observ. I, S. 14 (1835). — Exs. Carringt. et Pears., Brit. Hepat. exs. n. 162 u. 229! Planta robusta, brunnescens, 6—10 cm longa 3—4 mm lataque, fere aequaliter remote foliosa. Folia caulina ad basim inaequa- biliter biloba ; lobus anticus cauli appressus, subrotundus obtususque vel oblique cordifolius et breviter acuminatus, circumcirca spinoso- dentatus, basi plerumque minute lobatus, ultra caulem extensus. Lobus posticus multo major, late ligulatus, paullatim decurrens, eircumcirca spinoso-dentatus, fere planus. Carina nulla. Cellulae 106 C. Warnstorf. laminae in medio folio irregulariter polygonae, 16—20 4 diam,, 4 angulis convexo-triangulariter valde incrassatis. Cuticula verrucosa vel levis. = Groß-Britannien: Cumberland, Borrowdale, subalpine Felsen im April 1890 leg. Carrington u. Pearson n. 291 Bot. Mus. Dahlem. — C. Müller, Monogr. Taf. 43. 4 Diese Art ist leicht an den bs zum Grunde geteilten = ungleichlappigen Blättern kenntlich, von denen der Oberlappen in e. der Richtung des Stengels diesem aufliegt, während der viel größere zungenförmige Unterlappen dazu rechtwinkelig orientiert ist. Wegen der bis zur Blattbasis herabreichenden Teilung fehlt der Kiel. Auf- fallend sind auch die in den Ecken sehr stark konvex-dreieckig _ „verdickten Laminazellen. , 70. Seapania nimbosa Tayl. in Lehmann, Pug. Plant. S. 6 (1844) und Trans. Bot. Soc. of Edinburgh II, S. 115 (1846). Planta robusta, muscis aliis intermixta, 3—10 cm longa, 3—4 mm lata, fuscescens, plerumque simplex vel pauciramosa, dense foliata. Folia caulina ad basim inaequaliter biloba, haud decurrentia, squar- roso-patula, lobis spinoso-dentatis. Lobus anticus fere cordatus, ultra caulem extensus; lobus posticus saepe paullatim major, ovatus, acuminatus, recurvatus. Carina fere nulla. Cellulae Jaminae in medio folio irregulariter polygonae, 16—-25 „» diam., lumen stellatum, angulis convexotriangulariteroptimeincrassatis. Cuticula plus minusve papillosa. E Irland: Comitat Kerry, auf dem Berge Brandon 1813 leg. Taylor in Herb. Gottsche, sehr spärliche Proben im Bot. Mus. Dahlem. Nur noch aus Schottland bekannt. Für die im Bot. Museum befindlichen dürftigen Originalproben Taylors trifft nicht zu, wenn Müller in Monogr. der Gattung Scapania S. 293 und in Die Leberm. II, S.521, die Breite der Pflanzen mit 7— 8 mm angibt, sondern die Pflanzen sind sämtlich nur etwa halb so breit. Außerdem sind die Oberlappen weder den Unterlappen gleich gestaltet, noch beide fast gleich groß, wie von Dr. Müller l.c. hervorgehoben wird, sondern sind nach Form und Größe meistens verschieden. 71. Seapania brasiliensis Warnst. ; Planta pallide virescens mediocriter robusta, ca. 4 cm longa et 3,5—4 mm lata, multiramosa. Folia caulina ad basim divisa. imbricata. Lobus anticus triangulo-ovatus, apice obtusus, inte gerfimus, inferne vel circumcirca remote ciliatus, cauli appressus, s Die Unterfamilie der Scapanioideen. 107 ante caulem utrinque extensus, haud decurrens; lobus posticus multo major, late ligulatus, apice rotundatus, circumcirca integerrimus, haud decurrens, fere rectangulariter patulus, ca. 2—2,5 mm longus, 1—1,2 mm latus. Carina nulla. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, angulis paulo triangulariter incrassatis, 16—25, pro parte 33 x diam. Cuticula papillosa. Brasilien: Ohne Angabe eines speziellen Standortes 1837 leg. Martius (Hb. Bot. Mus. Dahlem!). Diese Art gehört wegen der bs zum Grunde geteilten Blätter zur Gruppe der ‚„Planifolia‘“ C. Müllers in Die Leberm. II, S. 518, wozu von ihm 3 Arten: Sc. planifolia Dum,, Sc. nimbosa Tayl. (Europa) und Sc. secunda Steph. (China) gestellt werden. Von diesen genannten Spezies ist Scap. brasiliensis schon durch die völlig ganzrandigen, breit zungenförmigen Unterlappen zu unterscheiden. Die besonders in der basalen Hälfte mit entfernten Wimpern besetzten Oberlappen liegen dem Stengel dicht in der Richtung desselben an, während die Unterlappen fast rechtwinklig davon abstehen. Durch die bis zum Grunde geteilten Blätter ist die Pflanze vierrerhig beblättert statt zweireihig! 72. Seapania Oakesii Austin, Hepat. bor. americ. n. 14 und n. 16 z. T. im Bot. Mus. Dahlem. Planta robusta, brunnescens vel sursum purpurea. simplex vel ramosa, ad 5—6 cm longa 4—-5 mm lataque, inferne nuda. Caulis nigricans, haud rhizoideis instructus. Folia inferiora remote, superiora dense affixa, magna, statu sicco undulata, 4—5 mm longa, 3 mm lata, ad °/, laminae inaequaliter biloba, vix decurrentia. Lobus anticus rotundatus, parvidenticulatus, cauli appressus, ultra caulem extensus. Lobus posticus multo major, ovatus, recurvatus, circum- circa ciliato-dentatus. Carina brevis, !/; laminae longa, 'recurva et dorso plerumque paucidentata. Cellulae laminae in medio folio ad 16-—25x 50 „ diam., angulis haud vel paulo triangulariter incrassatis. Cuticula tenuiter verrucosa vel levis. Inflorescentia dioica; peri- anthium compressum, ore truncato, fere integerrima. Nord-Amerika: New Hampshire, White Mountains leg. Oakes, Austin; n. 16 zum Teilaus New-England stammend. Wird von C. Müll. in Monogr. S. 108 als Var. Oakesii. Er C.M. bei Scap. dentata eingereiht, ob mit Recht ? 73. Seapania spinosa Steph., Bull. Herb. Boiss. 1897, s. 107. Planta robusta, 5—10 cm longa, 4—5 mm lata, flavobrunnescens, EN ee Folia caulina ad *s Bapinge, ‚imaequaliter 108 C. Warnstorf. biloba, 1,62 mm longa 1 mm lataque vel ad 3 mm longa et 2 mm lata, recte patula, plus minusve recurvata, circumcirca dense longeque ; spinosa, spinis plerumque unicellularibus rarius bicellularibus et cellulae parietibus valde incrassatis; lobus anticus rotundatus haud decurrens; lobus posticus multo major, late spathulatus basi de- currens, apice late rotundatus. Carina !/,—!/, laminae substricta Cellulae in media lamina irregulariter polygonae, parietibus tenuibus ve] angulis indistincte triangulariter incrassatae, 16—20 u diem. Cuticula grosse papillosa. 3 Japan: Tosa, Ogacoamura im April 1899 leg. Yoshinag n. 25 im Bot. Mus. Dahlem. Eine durch die langen gedrängten, schlanken, meist einzelligen, seltener zweizelligen Dornenzähne rings am Rande der beiden Blatt- lappen leicht kenntliche Art, deren Oberlappen fast kreisrund und. deren viel größerer Unterlappen spatelförmig erscheint. Die Zellen der Randdornen zeigen äußerst stark verdickte Wände, ein sehr enges Lumen und sind zum Teil gerade, zum Teil fast hakenartig- gekrümmt. Durch die zahlreichen, auffallend großen Papillen ist die Zellmembran der Blattzellen undurchsichtig geworden und die Zellgrenzen sind infolgedessen mehr oder minder undeutlich. \ 74. Seapania rotundata Warnst. i Planta robusta, pallens, caespitosa, 8—10 cm longa, statu udo. 4 mm lata. Caulis simplex vel pauciramosus, niger, rhizoideis hyalinis instructus. Folia caulina ad ?/,—#/, inaequaliter biloba, integerrima, siccitate haud crispata, haud decurrentia; carina perbrevis valde curvata. Lobus anticus convexulus, rotundato-reniformis, cauli appressus et ultra caulem extensus; lobus posticus multo major, ad 3 mm longus latusque, valde concavus et recurvatus. Cellulae la- minae irregulariter polygonae, angulis valde triangulariter incras- satae, in medio folio 25—33 «isodiam. Cuticula distincte papillosa. Gonidia perminuta, elliptica, uni- vel bicellularia. Ost-Sibirien: Bassin des Sejaflusses am 24. Juli. 1911 leg. Frl.O.Kuseneva n. 156 und den 27. Juli 19111leg. K.Niki- forov .n.2. 75. Seapania portoricensis Gottsche u. Hpe., Linnaea vol. 25, S. 342 (1852). — Sc. splendida Spruce, Hep. amaz. et and. S. 418 (Trans. Bot. Soc. Edinb. vol. 15 (1885). — Se. grandis Boswell, Journ. Bot. vol. 25, S. 49 (1887). — Se. Mandonii Gottsche in Hb. a C. Müller, Monogr. S. 150-153 u. tab. 18, Planta robusta, 5—10 cm longa, 4-5, rarius ad 8 mm u pallide fusca, nunquam sursum rufa; caulis niger simplex vel sursum Die Unterfamilie der Scapanioideen. 109 subfurcatus ad fastigiatus. Folia caulina paullum distantia, ad %/, laminae inaequaliter biloba, vix decurrentia, marginibus dense parvidentatae. Lobus anticus cauli appressus, fere cordatus, apice parvidentatus, obtusus vel perbreviter acuminatus, ultra caulem vix extensus; lobus posticus multo major, late ovatus, apice rotundatus, marginibus sursum minute, rarius spinose. dentatus; carina perbrevis tantum /, laminae, recurva. Cellulae laminae parietibus et angulis valde incrassatae lumine distincte stellato, in medio folio 16—20 u diam., basi rectangulari vel lanceolata optime incrassatae, cuti- cula plus minusve verrucose striata. Antillen; Nördliche Staaten von Südamerika; Brasilien und in den Weststaaten bis Peru. var. roraimensis (Steph.) Warnst. — Se. roraimensis Steph. in Bot. Mus. Dahlem. ; Planta sursum rufa, lignicola. Folia circumcirca spinoso-dentata; lobi breviter acuminati vel obtusi; lobus anticus ultra caulem di- stincte extensus. Cellulae laminae ut in foliis normalibus. Brasilien: Amazonasgebiet, Roraima, an einem Berg- abhange auf Baumzweigen im Januar 1900 leg. E. Ule unter n. 641 ım Bot. Mus. Dahlem. 76. Seapania recurvifolia Warnst. Synonym: sScap. nemorosa in Austin, Hepat. bor. americ. n. 16 (Bot. Mus. Dahlem!). Planta robusta, ad 4cm longa 4—-5 mm lataque, sursum brunnes- cens, simplex vel pauciramosa, terricola, hygrophila, dense foliosa. Folia caulina ad 2/, laminae inaequaliter biloba, lobis recur- vatis. Lobus anticus rotundatus vel fere reniformis, obtusus vel perbreviter apiculatus, integerrimus vel paucidenticulatus; lobus posticus multo major ad 4 mm longus et 2 mm latus, obovatus vel rotundato-ovatus, obtusus vel perbreviter acuminatus, basi decurrens, margine circumcirca dense dentatus. Carina brevis, quasi !/, laminae longa, recurva. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 16° 2b. u diam., : parretibus tenuibus, angulis haud vel paullatim triangu- lariter incrassatis. Gonidia flavescentia, elliptica, uni- cellularia. „Margins of rivulets swamps; common“ leg. Austin. Diese Pflanze wird in Hepat. bor. americ. unter n. 16 ohne Angabe eines näheren Standortes ausgegeben und im Bot. Mus. Dahlem konserviert. Sie gehört zweifellos in die nächste Verwandt- schaft von Scap. nemorosa, unterscheidet sich von dieser aber schon t 110 €. Warhstorf. durch die in der Regel zurückgeschlagenen, meist J ganzrandigen, stumpfen oder sehr kurzspitzigen, oft’ fast nierenförmigen Oberlappen und die dünn- wandigen, in den Ecken kaum oder äußerst I schwach dreieckig verdickten Laminazellen In den Monogr. der Scapanien wird n. 16der Austinschen Samm- a lung von C. Müller unter den Exsikkaten angeführt, in denen : Scap. nemorosa ausgegeben, worden ist. 77. Seapania undulata Dum., Recueil d’observ. p. 14 (1835). Planta robusta, ad 10°—15 cm longa, 3—5 mm lata, hydro- 1 phila, rupincola vel terricola, viridis, brunnescens, flavescens, rufes- cens, rarius purpurea, simplex vel irregulariter ramosa, sursum dense _ vel remote foliosa. Folia caulina ?/;,—/, laminae inaequaliter biloba, s statu sicco plerumque crispato-undulata. Lobus anticus rotundatus, saepe ultra caulem extensus, plerumque integerrimus, cauli appressus vel patulus; lobus posticus aut longior quam latus et late rotundato- ; spathulatus aut aequilongus et latus, aut latior quam longus et rotundato-reniformis, basi plerumque distincte decurrens. Carina brevis, 1/,—!/, laminae, plus minusve recurva. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, 20—33 u diam., circumeirca parietibus tenuibus, angulis plerumque haud triangulariter ineras- satae.. Cuticula levis. Diese Art ist in Gebirgsgegenden Europas von Spitzbergen bis Spanien verbreitet und kommt selbst noch auf den Inseln im Nord- westen von Afrika vor. Auch aus Sibirien und Nordamerika is sie von zahlreichen Punkten bekannt. Als ausgesprochen wasser liebende Pflanze wird sie leicht, wenn sie in schnell fließende Gebirgs bäche gerät, ebenso wie viele Laubmoose in den unteren Teilen oft vollkommen von Blättern entblößt, und auch die mittleren resp. : oberen Stengelblätter werden zum Teil durch Tiere, zum Teil durc Fäulnis mehr oder minder zerstört, wie dies besonders bei Scap heterophylla Howe aus Californien deutlich hervortritt, die sicher nur ein Glied in der Kette der zahlreichen Formen von Sc. undulate bildet. Soweit ich die vielen Formen des Bot. Mus. Dahlem unter: suchen konnte, kann man nach der Gestalt des Unterlappens deutlich zwei Hauptreihen oder Varietäten unterscheiden. Die erste Reihe besitzt breite Unterlappen, die deutlich mehr oder minder länge sind als breit, wodurch dieser Teil des Blattes spatelförmig Gestalt erhält. Die zweite Reihe zeigt Formen, die entweder gleich“ lange und breite oder breitere als lange Blattunterlappen besitze und darum mehr den Umriß einer Niere annehmen. Die ers Die Unterfamilie der Scapanioideen. 111 Gruppe bezeichne ich als var. subspathulata, die zweite als var, sub- reniformis. Bei beiden sind die Unterlappen bald völlig ganzrandig, bald am oberen Rande mit winzigen Zähnchen versehen und laufen am Grunde entweder deutlich oder undeutlich am Stengel herab. var. lepida Warnst. Planta robusta, brunnescens, hydrophila, ad 10 cm longa 5 mm lataque, pauciramosa, sursum regulariter dense foliosa, deorsum nuda. Folia caulina paullum undulata, ?/,—®/, laminae inaequaliter biloba ; lobus anticus rotundatus, appressus et ad caulem plerumque extensus; lobus posticus 3—4 mm longus et latus, vix decurrens, integerrimus. Riesengebirge: Bäche um die Schlingelbaude im Juli 1834 leg. v. Flotow, im Bot. Museum in Dahlem. Eine prächtige schöne Wasserform!! var. prolixa (De Not.). — Herb. Bolle im Bot. Mus. Dahlem als Scap. prolixa de Not. Planta submersa, sursum viridis, deorsum brunnescens, 4-6 cm longa, 2—3 mm lata, paullum ramosa; folia caulina statu sicco haud undulata sed plana, integerrima; lobus posticus anguste decurrens. Schweiz: Bäche am Nordabhang des Bernhardin Aug. 1864 (Hb. Bolli) im Bot. Mus. Dahlem. var. heterophylia (Howe) = Scap. heterophylla Howe, Bull. Torrey Bot. Club 25, S. 183 (1898). Planta submersa, viridis, irregulariter multiramosa, 4—6 (8) cm longa.2—-3 mm lataque, remote foliosa, deorsum nuda. Folia caulina sicca crispula, !/,;—?/, laminae inaequaliter biloba; lobus anticus Ovatus, integerrimus, ultra caulem extensus, haud decurrens; lobus posticus multo major, late spathulatus, integerrimus vel indistincte denticulatus, basi longe decurrens. Californien: Sisson, Siskoyn Co., auf Steinen in einem kalten Bergbache 1894 leg. Howe (Original!). Die Pflanze ist durch ihre entfernt stehenden, zum größten Teil ausgefressenen Blätter, ihre reiche, unregelmäßige Verzweigung und ihre unterwärts 'nackten schwarzen Stengel verhältnismäßig leicht kenntlich. An der Verletzung des besonders davon betroffenen Unterlappens haben wohl nicht allein kleine Wassertiere, sondern wahrscheinlich auch das schnellfließende Gebirgswasser gleichen Anteil. Völlig unverletzte Blätter findet man öfter nur noch an der ae: der Stämmchen ie Äste. 112 C. Warnstorf. Daß Scap. heterophylla tatsächlich in den Formenkreis der sehr veränderlichen Se. undulata gehört, davon kann man sich leicht — an einem solchen unbeschädigten Blatte überzeugen. Diese stimmen nicht nur nach Form und Größe ihrer ganzrandigen Lappen, sondern auch in ihrem Zellnetze ausgezeichnet mit Sc. undulata aus unserem — Heimatsgebiete überein, die auch nicht selten ziemlich reichverzweigte Stengel und verletzte Blätter besitzt, wenn auch nicht in dem Maße, wie die californische Form. Wenn die letztere sehr entfernt stehende, aufrecht abstehende Blätter zeigt, so ist dies nach meiner Ansicht nur auf den Standort auf Steinen in einem schnellfließenden Gebirgs- wasser zurückzuführen. In einer Schlußbemerkung zu Scap. hetero- phylla sagt C. Müller in Monogr. S. 138—139: „‚Scap. heterophylla steht in vielen Beziehungen der Sc. undulata äußerst nahe, doch kann, glaube ich, eine Verwechselung beider nicht stattfinden; denn der ganze Wuchs, der fleischige, überaus stark verzweigte Stengel, die Anheftung der Blattlappen, die beide vom Stengel abstehen oder doch wenigstens der vordere, der kaum ausgeprägte Kiel ohne Flügelzellen, das alles sind Merkmale, welche Scap. undulata nicht besitzt, und die deshalb Scap. heterophylla charakterisieren. Dem- ‚gegenüber muß ich zugestehen, daß der ganze Habitus von Scap. heterophylla derartig fremdartig erscheint, daß man an Scap. undulata kaum denken sollte, wenn nicht ein unverletztes Blatt das Rätsel sofort lösen würde. Auch .Stephani drückt in einer Schlußnote : von Scap. heterophylla in Spec. hepat. IV, S.139, Zweifel über die Berechtigung dieser Art aus, wenn er sagt: „Ob sie nicht zu einer bekannten Art gehört, läßt sich nicht sagen“, weil er sie für „ganz deformiert‘“‘ und für „kaum erkennbar“ erklärt. var. subreniformis f. remota W. Planta gracilis, 5—10 cm longa, 2,5 mm lata, deorsum nuda, sursum remote foliosa, viridis. Folia caulina statu sicco undulata, vix decurrentia; lobus anticus plerumque integerrimus, ultra caulem extensus; lobus posticus rotundato-reniformis, distincte serrulatus, vix decurrens. Baden: Quelle der Hornisgrinde im Sept. 1839 leg. A. Braun im Bot. Mus. Dahlem! * en Seapania uliginosa (Sw.) Dum., Rec. d’observat. I, $.,14 1835). Planta robusta, ad 10—15 cm longa et 3—4 mm lata, hydro- phila, rupincola vel terricola, viridis, brunnescens, rufescens vel purpurascens, simplex vel irregulariter ramosa, sursum dense vel remote foliosa. Folia caulina ad ®/,—/, laminae inaequaliter biloba, Die Unterfamilie der Scapanioideen. 113 statu sicco plerumque crispato-undulata. Lobus anticus rotundatus vel fere reniformis, saepe ultra caulem extensus, plerumque inte- gerrimus, cauli appressus vel patulus; lobus posticus aut paulo longior quam latus et late rotundato-spathulatus aut aequilongus et latus aut distincte latior quam longus et rotundato-reniformis, basi plerumque decurrens et marginibus integerrimus. Carina brevis, !/—\/; laminae, plus minusve recurva. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, parietibus tenuibus, angulis plus minusve triangulariter incrassatis, 16—25 « diam. Am leichtesten ist diese Art mit Se. undulata zu verwechseln, von der sie sich aber durch stets ganzrandige Lappen der Blätter, deren Oberlappen deutlich am Stengel herabläuft, sowie durch mehr oder minder dreieckig verdickte Zellecken der Blattmitte unter- scheidet. Sc. obligua (Arn.) Schiffn., Bryol. Fragm. XXII in Österr. bot. Zeitschr. 1905, n. 1, die der Se. uliginosa unzweifelhaft nahe verwandt ist, wächst nach C. Müller, Die Leberm. II, S. 456—457, „in großen, bis 10 oder 15 cm tiefen, schwammigen, trübgrünen oder purpurscheckigen Rasen; die sehr schlaffen, locker be- blätterten Pflanzen sind einfach oder büschelig -verzweigt, die Blätter groß und schlaff, bis 1/, oder °/, in zwei ungleiche breit- ovale ganzrandige, herablaufende Lappen geteilt, von denen der _ Unterlappen doppelt so groß ist als der weit über den Stengel grei- fende Oberlappen. Die Blattzellen sind im Durchschnitt größer als bei Sc. uliginosa und betragen in der Blattmitte 25x40 « diam. Nach ihrer Verbreitung gehört Sc. uliginosa zu den arktisch- alpinen Arten, die hauptsächlich in Schiefer- und. Urgesteingebirgen vorkommt und Kalk zu meiden scheint. Nach C. Müller, Die Leberm. Bd. II, S. 455—456; ist diese Art bis jetzt aus folgenden Gegenden bekannt: Riesengebirge, Tatra, Harz, Erzgebirge, Böhmer Wald, Schwarzwald, Vogesen, Oberbayern, Vorarlberg, Tirol, Steiermark, Schweiz, Italien, Groß- britannien, Fär Oers, Norwegen, Schweden, Lappland und Nord- amerika. 79. Seapania obliqua (Arnell) Schiffn., Bryol. Fragm. XXII in Österr. Bot. Zeitschr. 1905, n. 1. — Martinellia so Arnell, Rev. bryol. XXXIL, S. 1 (1905). Pflanze in großen, trübgrünen, oft beine ienkten. 10—15 cm tiefen, schwammigen Rasen, deren Stengel im feuchten Zustande mit den Blättern etwa 4 mm breit, locker beblättert und sehr schlaff sind. Blätter groß und schlaff, /,—*/, der Lamina in zwei ungleich- große, breit-ovale, ganzrandige Lappen geteilt. Oberlappen ab- Hedwigia Band LXIN. a. re ‚114 C. Warnstorf. _ gerundet-rechteckig, dem Stengel flach anliegend, diesen weit über- greifend und daran herablaufend. Unterlappen doppelt so groß, rundlich-oval, nach rückwärts gekrümmt und am Stengel weit herablaufend, nur an denen der obersten Blätter ist er zuweilen gezähnelt. Carina schwach oder deutlich zurückgekrümmt und meistenteils ohne Dorsalflügel. Laminazellen im Durchschnitt größer als bei Sc. uliginosa, in der Blattmitte 25—40 « diam. und in der Regel mit rings gelblichen oder rötlichen unverdickten Wänden ; sowie nur geringen Eckenverdickungen. Kutikula glatt. Perianth weit über die Hüllblätter hervorragend, flach gedrückt, an der ge- stutzten Mündung ganzrandig oder mit wenigen stumpfen, kurzen Zähnchen besetzt. Keimkörner oval, rötlichgrün, dünnwandig, ein zellig und 9—15 x diam. "Mit Se. uliginosa nächstverwandt, ist diese stattliche Art nach C. Müll., Die Leberm. IH, S. 459, aus den Alpen, den Su- deten, von Großbritannien, Skandinavien und Kanada bekannt. — Ich selbst habe eine Probe vorliegende Art nicht untersuchen können und mußte deshalb meine Beschreibung ‘ auf diejenige von Dr. C. Müller in Die Leberm. II, S. 456—459, stützen. 80. Seapania dentata Dum., Rec. d’observ. I, S. 14 (1835). — Die zahlreichen Synonyme und Exsikkaten siehe bei C. Müll 'in Die Leberm. II, S. 444 und 445! und in Monogr. S. 97—115. Pflanzen in der Regel rotbraun und in gedrängten Rasen auf verschiedenartiger Unterlage. Stengel 5—20 cm lang und im feuchten Zustande mit den Blättern 2,5-3 mm breit. Blätter gedrängt, nicht herablaufend, bis 2/, der Lamina in zwei ungleichgroße Lappen ‚geteilt, „gibboso-carinata‘“. Oberlappen rundlich, meist flach dem Stengel aufliegend und nicht über ihn hinweggreifend, entweder i völlig ganzrandig oder gegen die Spitze hin schwach gezähnt. Unter lappen doppelt bis fast dreimal so groß, verkehrt-eiförmig, mi stumpflicher Spitze, im feuchten Zustande vom Stengel abstehend ‚stark konvex und an den Rändern überall scharf gesägt, nur selte ist die Zähnelung sehr undeutlich. Carina fast gerade oder deutlich deutlichen Eckenverdickungen, 20—25 u diam. Kutikula gewöhnlic ' dein gekörnelt oder fast glatt. Perianth länglich-eiförmig, bis 6 m : lang und 2,5 mm breit, 'zusammengedrückt und oberwärts na ee ee an 2. der grande rg u N 2 Be} erser, Die Unterfamilie der Scapanioideen. 115 oder entfernt gezähnelt. Sporen 16—-20 „ diam., glatt, rotbraun. Keimkörner kugelrund bis breit-oval, einzellig, 16 « diam. Aus Frankreich, Italien, Schweiz, Tirol, Niederösterreich, Baden, Elsaß, Bayern, Böhmen, Erzgebirge, Schlesien, Harz, England, Schweden, Norwegen, Finnland, Canada, Nordamerika und Japan von C. Müller in Monogr. von zahlreichen Punkten angegeben und in 4 Var. beschrieben. 81. Seapania spitzbergensis (Lindb.) C. Müller, Vorarb. zu einer Monogr. der Gattung Scapania in Bull. Herb. Boissier 1901, S. 607 und in Die Leberm. II, S. 509; Tab. 24 in Monogr. Synonym: Scap. nemorosa Berggren, Musci et Hep. Spetz- bergenses in Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl. XII, n. 7, S. 97 (1875). Planta robusta, 4-10 cm longa, 3,5—4 mm lata, sursum virescens et violascens-rufula, simplex vel irregulariter ramosa, saxicola vel terricola. Folia caulina vix vel plus minusve decurrentia, remote affixa, ad ?/,—*/, laminae inaequaliter biloba. Lobus anticus magnus, reniformis, cauli appressus vel statu humido patulus vel recurvus, ultra caulem extensus, circumcirca aut paulo aut dense dentatus; lobus posticus major, late obovatus, apice late obtuso, 2,5—3 mm longus 2 mm latusque, circumeirca longe dense spinoso-dentatus; dentes plerumque 3—5 cellulis. Carina perbrevis, !/,—/, laminae longa, recurvata, dorso nonnunquam late alata et cellulae alatae plus ' minusve dentatae. Cellulae laminae in medio folio irregulariter polygonae, angulis et parietibus saepe plus minusve incrassatis, 25—33 u diam.; cuticula levis vel papillosa. Spitzbergen: Schmeerenberg 1868 leg. Berggren, in Plantae in itineribus Suecorum polaribus collectae n. 170 unter dem Namen Scap. nemorosa. ausgegeben. Außer diesem Original- standorte wurde die Pflanze nach €. Müller auchim Schwe- dischen Lappland, in Sibirien und Grönland gefunden, so daß diese Art von diesem Autor als „‚typisch-arktische‘“ Art in Die Leberm. II, S. 510, angesehen wird. Nun aber findet sich im Mus. Dahlem eine im Mai 1903 von Evans in Con- necticüt bei Branford als Scap. nemorosa c. sporog. gesammelte Pflanze, die zu Scap. spitzbergensis gehört und mit dem Original fast vollkommen in allen wesentlichen Punkten übereinstimmt. Dazu gehören vor allen Dingen die großen nierenförmigen, bald dem Stengel aufliegenden, bald mehr oder minder abstehenden, rings meist entfernt kleinzähnigen, seltener dicht dornig gezähnten Oberlappen und die breit ovalen, stumpfen, dicht und lang dornig öfter weiter N me ‚Die Va gr 116 C. Warnstorf. der Carina sind bald breiter, bald schmäler, bald wenig, bald stärker gezähnt, ja kommen denjenigen der Scap. nemorosa zuweilen be- denklich nahe. Auffallend ist für Scap. spitzbergensis der zuweilen an den oberen Blättern auftretende, schön violettrot gefärbte Rand der Lappen, wie dies bei Se. nemorosa var. purpureolimbata C. Müll., Die Leberm. II, S. 504, auch der Fall ist, die wahrscheinlich eben- falls in den Formenkreis der Sc. spitzbergensis gehört. Mit dem Auffinden der Pflanze in einem Staate der nordamerikanischen Union fällt auch die Vorstellung, als sei Sc. spitzbergensis eine spezifisch _ arktische Art, und sie wird sich, wenn erkannt, sicher noch von anderen Punkten in den nördlichen Staaten der Union später nach- weisen lassen. Die var. spinoso C. Müll. 1. c. von Se. nemorosa dürfte gleichfalls hierher zu rechnen sein! Die Kielflügel sind selbst bei den Original- pflanzen von Spitzbergen bald vorhanden, bald fehlen sie gänzlich, ebenso ist das Herablaufen der Blattbasen sehr veränderlich und wird nicht selten gänzlich vermißt. 117 Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. Von Bruno Schröder. (Fortsetzung) (Mit Tafel 1.) VT, Bacillariales. Von Friedrich Hustedt- Bremen. A. Allgemeiner Teil. Für die Bearbeitung der Bacillariaceen des Materials, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910, standen mir ursprünglich 38 Proben zur Verfügung. Zwecks Abbildung der Rhizosolenia victoriae Br. Schr. in A. S. Atlas der Diatomaceenkunde hatte mir jedoch Herr Dr. Br. Schröder eine Planktonprobe aus dem Viktoriasee gesandt, die eine Reihe von Bacillariaceen enthielt, die in der Bearbeitung des Phytoplanktons durch Fräulein Dr. Woloszinska ‚nicht aufgenommen sind, so daß ich es für zweck- mäßig gehalten habe, auch diese Probe zu berücksichtigen. Endlich erhielt ich zur Untersuchung der Grundformen des Viktoriasees 10 Präparate aus einer Grundprobe dieses Sees, präpariert von E. Thum, Leipzig. Die Proben aus are tragen folgende Fundortsangaben: 1. Tanga, Sumpf an der Mündung des Pangani (an Algen zwischen Utrieularie), 22. VIII. 10. 2—19. Ostusambaragebirge, Urwald bei Amani, 25. VIII. 10. 20. Amani, Ostusambaragebirge: Im Pflanzgarten der biolo- gischen Station an der Innenwand einer Regenwasser- tonne, 26. VIII. 10. ; 21. ‚Ebenda, 2 am Bache, 26. VII. 10. 22. Ebenda. 23. Ebenda, Tümpel im Pflanzgarten. a der Schule, 26. VII. 10. _ Er ET 118 Bruno Schröder. 24. Amani, Ostusambaragebirge: Plantage Mombo an Batra- chospermum in einem Stauweiher am Wege nach den Hochweiden, 28. VIII. 10. 35. Kilimandscharo: Plato zwischen Kibo und Mawe (ca. 4000 m) in einem Tümpel, 8. IX. 10, 26. Ebenda: Weg von Marangu nach Moschi (ca. 1400 m), an Batrachospermum im Marangubache, 8. IX. 10. 27. Ebenda: An Fadenalgen in Bergbächen, 8. IX. 10. 28. Ebenda. 39-31. Ebenda, an überrieselten Felsen, 8. IX. 10. 32. Ebenda: Moschi, Bach östlich talabwärts nach den Steppen zu, 10. IX. 10. 33. Ebenda: Himofluß, an überfluteten Steinen mit einer‘ Podostemonacee, 15. IX. 10. : 34. Schlamm aus dem: Tawetafluß bei Lonjoro, 16. IX. 10. 35. Algen aus dem Voifluß unweit der Station Voi der Ugandabahn, 19. IX. 10. 36. Station Molo der Ugandabahn (2500 m), zwischen Moos im Graben am Bahngeleise, 23. IX. 10. 37. Viktoriasee, an grünen Fadenalgen auf Steinen am See- ufer bei Schirati, 25. IX. 10. : 38. Ebenda, an untergetauchten Wasserpflanzen am Ufer der Bucht von Muanza, 27.-IX. 10. 39. Ebenda: Kavirandobucht, Plankton, 24. IX. 10. 40. Ebenda: Grundschlamm aus dem Smithsound bei Mu- anza in der Höhe der Kiwumba-Inseln, 27. IX. 10. : Diese 40 Proben verteilen sich auf fünf große Gebiete: . Küstengebiet von Tanga: Nr. 1. . Ostusambaragebirge: Nr, 2—24. Gebiet des Kilimandscharo: Nr. 25—33. ‚Britisch-Ost-Afrika, an der Ugandabahn: Nr. 34-36. Viktoriasee: Nr. 37—40. Meine Untersuchungen ergaben die Anwesenheit von 248 Forme die sich auf 41 Gattungen und 190 Arten verteilen. Die folgende Tabelle zeigt die Beteiligung der einzelnen Gattungen und gleich- zeitig ihre Verbreitung im Gebiet. Dabei sind für die geographische Verbreitung nur die Arten in Betracht gezogen, weil durch Hinzu- . ziehung der Varietäten in diesem Falle ein falsches Bild entstehen . könnte. Die Abkürzungen T. O. K. B. V. entsprechen den or I. et en Gebieten; A ee 2 = SEE D m Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 119 a Eee. Nr Gattungen A. F. I, | O. | K. | B. | V. | | | | | | I 1. | Melosira . 811 2er 6 2. | Oyelotella a er | 1 3. | Stephanodiscus . . . 1 3 — | 7.3 1 | = | 1 4. Terpsinoe 3 1 — 1 a 2 5. | Tabellaria 202 1 2, 2.5 6.. | Meridion EI: 21 = a ee era 7. | Diatoma . E32 1 Er 8. | Fragilaria 1) | 7 aa 1 | 1 27 | 8 9. |: Synedra ....: 6 | 10 re a 1,9 10. Asterionella 1 Be | — EEE a | 1 11. | Bunotia . Re ee I 12. | Desmogonium ia 1427 | — = | ep 13. | Achnanthes 9 12 — 8 | ‚4 3 [ — 14. Rhoicosphenia 1: 1 1 1 | — — | 1 15. | Cocconeis 21.3 1 271 RE | 16. | Bucocconeis BUS I | 17. | Gyrosigma - . ER 4 1 — 2 1 18. | Pleurosigma ıl 11 | — | — 1|ı 19. | Diploneis ee 2ı — 20. | Caloneis . 2 Ei El er | 1 21. | Neidium . 51% ee 22. | Pinnularia. . . . i6:: 2: 5.1.1835 bij 23. | Navieula i. e. S. 28 |. 32 a 9 | 10 24. | Stauroneis -. --: -» - . - a] 4 i 1 4 221,2 | 1 25. | Anomoeoneis - - - - - De 1 1 ee ea en, ge 26. | Amphipleura.. . . . - u 1 1ı -|I-| — 27. | Frustulia a 1 ı 11 | — 28. | Gomphonema . En BI 002.1: 2 29. | Gomphocymbella u 1 sr —|) 11J.-—.) 1 30. | Cymbella 04.06 a RE | 4 31. | Amphora a Be, 32. | Epühemia . .. ... - 2] 3 1.1. .1..2.:10 8 4 33.. | Rlopalsha:ı » 0 Eee a 34. | Gomphonitzschia . . - - 1 N il — —rn. = | 1 3. | Ninchia ses... .| 18) 22 2 Een 36. | Hanizschia.... . - : Erd 1 ee | _- 37. | Baeillaria BE 1 | T = een IE I — 38. | Stenopterobia . . - - - - 1 | 1 E: = | — | 1 - 39. | Oymatopleura . .. - - El ee 40. | Surirella. . . . ER al. Omatipleidin u een en 10 | as | #6 |:ı15 | e2 | 83.| 6 Es ist natürlich nicht "möglich, aus ; dieser Tabelle für die geogra- ee we der er innerhalb des Gebietes bestimmte KA 120 Bruno Schröder. Schlüsse zu ziehen, da die einzelnen Gegenden nur sehr ungleich- mäßig beim Sammeln bedacht werden konnten, und z. B. von Tanga nur eine Probe vorliegt, während 23 Proben aus dem Usambara- gebirge stammen. In den beiden ersten Kolonnen zeigt uns jedoch die Tabelle die charakteristische Eigenschaft der ostafrikanischen Diatomeenflora, wie wir sie bereits aus den Arbeiten von O. Müller, G. S. West und C. H. Ostenfeld kennen, in der verhältnis mäßig reichen Entwicklung der Gattungen Melosira, Rhopalodia, 4 Cymatopleura und Swrirella. Tropische Formen sind ferner die Gattungen Terpsinoe, Desmogonium und Gomphonitzschia, sowie einzelne Arten anderer Gattungen. Vergleichen wir allerdings die geographische Verbreitung dieser Gattungen, so finden wir, daß sie abgesehen von Terpsinoe und Desmogonium, ihre meisten Vertreter im Viktoriasee haben. Charakteristik der einzelnen Proben. Ni. 1. Tan ga, Enthält 55 Arten und Varietäten in 23 Gattungen, die zum Tei als echte Sumpfbewohner bekannt sind, wie Stenopterobia inter media, Desmogonium guianense, Neidium Iridis (formae minores) Pinnularia subcapitata, Amphipleura pellueida, Eunotia pectinalis, .Eun. flexuosa. Besonders bemerkenswert sind Navieula Stodderi Greenl. und Pinnularia Hartleyana, beide allerdings sehr selten. Ostusambaragebirge, Urwald bei Amani. Die Proben 2—19 stammen aus der Gegend des Korogwetale (2—8), der Kwamkujufälle (9—15) und der Sigifälle (16-19). Nr. 2. 26 Formen. Häufig sind Cocconeis placentula var. euglypta, Oymbella turgida, Navicula radiosa, Achnanthes subhudsonis. Unte den seltenen Formen sind hervorzuheben: Cyelotella Kützingiana, Nawicula confervacea, Achnanthes exigua, Stauroneis crucicula, Synedr dorsiventralis, ‚ Rhopalodia hirudiniformis. Nr. 3. 26 Formen. Charakteristisch ist das massenhafte Vorkomme von Nitzschia linearis, häufig sind ferner Diploneis subovalis, Oaloneis aequatorialis, vereinzelt Melosira ERDORCING et var., selten ist @om es Olevei. ER Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 121 Nr. 4. Ist mit 63 Formen die reichste aller Proben und enthält eine Reihe bemerkenswerter Arten, wie Eunotia Rabenhorsti, Neidium inconspicuum, N. Hitchcocki, Pinnularia Brauni, P borealis, Melosira Roeseana et var, Nawcula Lagerheimi, Caloneis incognita. Häufig sind Frustulia vulgaris, Gomphonema parvulum, Diploneis subovalis, Caloneis fasciata. Besonders hervorzuheben Amphipleura rutilans als halophile Art. ; Nr..5. Ebenfalls reichhaltig, 49 Formen. Massenhaft tritt Achnanthes inflata auf, daneben sind häufig Pinnularia acrosphaeria, Gompho- nema gracile var., Synedra Ulna, Achnanthes exigua. Bemerkens- werte Formen sind Melosira Roeseana var. dendroteres, Achnanthes trinodis, Pinnularia amaniensis, Terpsinoe musica. Nr. 6. 34 Formen. Massenhaftes Auftreten von Navicula minuscula "und N. radiosa. Unter den seltenen Formen sind zu nennen: Synedra dorsiventralis, Rhopalodia hirundiniformis, Rhop. vermieularis und besonders Achnanthes brevipes var. intermedia als halophile Form. Nr. 7-9: Die drei Proben sind einander fast gleich; 38 Formen. Massen- haft ist Synedra Ulna, in 7 weniger, in 9 fast rein. Sehr häufig ferner Achnanthes minutissima, nicht selten Nitzschia tryblionella var. mazima, Achnanthes exigua var. constricta, hervorzuheben Nitzschia Olausi, Stauroneis erueicula, Navicula Lagerheimi, Neidium Hitchcocki. Nr. 10. 27 Formen, besonders Synedra Ulna, Nitzschia linearis, Frustulia vulgaris, Diploneis subovalis, Neidium Hitcheocki, N. productum, _ Caloneis incognita, verschiedene Pinnularia-Spezies. Nrett 29 Formen, massenhaft Diploneis subovalis, ferner sehr häufig Achnanthes exigua, A. lanceolata, Pinnularia appendiculata, Nitzschia linearis. "Bemerkenswert: Cocconeis disculus, Navicula Lagerheimi, N. muralis, Melosira Roeseana in N en. Rhopalodia ‚hirundiniformis. Nr. 12. 45 Kanes Nützschia linearis ist sehr häufig, daneben VeT- Sehiedene ea von 0; ERERARR, Achnanthes. ‚Hervor- 122 Bruno Schröder. zuheben sind: Eueocconeis flexella, Eunotia Rabenhorsti, Eun. epi themioides, Navicula nyassensis, N. hungarica var., Stauroneis sc phulaeformis. Nr. 13; Bit 13 Formen. Nitzschia linearis wieder massenhaft, häufig sind ferner Neidium produetum und Pinnularia legumen. Enthäl keine besonderen Spezies. Nr. 14, 16 Formen. Synedra dorsiventralis ist sehr häufig, daneben Achnanthes subhudsonis, ferner nicht selten Synedra Ulna, Rhopa- lodia hirundiniformis, Rh. vermicularis. Besonders hervorzuheben Rhopalodia Uhli, Gomphonema Clevei, Navicula kwamkuji, ‚sämtlich sehr selten. Nr. 15. i 30 Formen; Achnanthes inflata massenhaft, außerdem häufi Synedra Ulna, Cocconeis placentula et var. euglypta, seltener sin Navicula Lagerheimi, Rhopalodia vermicularis, Caloneis aequatorialis Synedra dorsiventralis, Achnanthes subhudsonis, Cymatopleura Solen, Nr. 16. Nur 12 Formen; darunter Seltenheiten wie Rhopalodia Uhli und Gomphonema Frickei,; häufiger sind Synedra dorsiventralis Cymbella turgida, Coeconeis placentula var. euglypta. Nr. 17. 34 Formen. Keine Art fällt durch besonders häufiges Vorkomme auf. Bemerkenswert sind: Terpsinoe musica, Eunotia Raben Por Gomphonema bee Eunotia epithemioides. Nr. 18. Sehr arm an Formen, nur 7 festgestellt. Massenhaft Cyamll turgida, hervorzuheben Rhopalodia Uhli, BR vermicularis. Nr. 19, 35 Forma, ans Art überwiegt durch besondere Häufigkeit Unter den seltenen Formen sind zu beachten: @omphonema Frickei Eunotia epithemioides, Eun. arcus, ee es Neidk Hitchcocki, Caloneis incognita. : ‘ Gelände der biologischen Station. Nr. 20. AuseinerRegentonnevon EN ‚13 Formen! Ich zähle alle Formen auf: Achnanthes brevipe var. intermedia, Cocconeis placentula var. euglypta, C'ymbella tu Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 123 Diploneis subovalis, Gomphonema Olevei, G. subclavatum, Meridion circulare, Navicula Lagerheimi, Nitzschia linearis, N. palea, Pinnu- laria subcapitata, Rhopalodia hirundiniformis, Synedra Ulna. Nr.21. Bach 18 Formen, darunter Caloneis incognita, Gomphonema Frickei, Melosira Roeseana var. Sonst nur verbreitete Arten, wie Synedra Ulna, Nitzschia linearis, Navicula radiosa, Cocconeis placentula. Nr. 22. Bach. Nur 10 Formen. massenhaft Cymbella turgida, bemerkenswert Rhopalodia hirundiniformis, Rh. vermicularis und Rh. Uhl. Nr. 23. Tümpel. 12 Formen. Nitzschia linearis wieder massenhaft, häufig ferner Neidium productum. Hervorzuheben sind Navicula Lagerheimi und Pinnularia borealis var. Nr. 24. Plantage Mombo. 16 Formen. Synedra Ulna häufig, ferner Nitzschia linearis, Achnanthes inflata, Diploneis subovalis, Caloneis incognita. Gebiet des Kilimandscharo. Nr. 25. Tümpel, 4000 m hoch. 24 Formen, häufig sind Achnanthes linearis, Fragilaria inter- media. Hervorzuheben Pinnularia lata, P. borealis, Stephanodiscus Astraea var., Eunotia tenella. Nr. 26. Marangubach. 9 Formen, Synedra Ulna wieder massenhaft. Sehr selten fand sich i in dieser Probe Surirella dumae. ) Nr. 27—28. Bee 13 Formen; sehr häufig ist Surirella margaritacea, häufig ferner Diploneis subovalis und Hantzschia amphioxys. Sonst hervorzuheben: Surirella tenera var. nervosa, C'ymbella cistula, Gomphocymbella Bruni. Ne 29-31. Überrieselte Felswände Enthalten nur 8 Formen, darunter Rhopalodia gibba sehr en ferner Synedra dorsiventralis, ‚Surirella margaritacea. ER NE: 32. Moschi, Bach. : a Formen, darunter ‚Oaloneis aequatorialis, RE ER icus et ibernicus, Gyrosigmäa. en ug sub-. 124 Bruno Schröder. walis, Gomphocymbella Bruni. Durch besondere Häufigkeit trit keine Art hervor. Nr.:33..:Himofluß: "Da es sich in dieser wie auch in den nächsten Proben um größere benannte Wasserläufe handelt, stelle ich die in ihnen beobachteten Formen gesondert zusammen: 2 . Synedra Ulna (Nitzsch) Ehrenb. 5 dorsiventralis OÖ. Müll. . Achnanthes subhudsonis nov. spec. = lanceolata Breb. “ = var. dubia Grun. > inflata Kg. ne placentula Ehrenb. 5 2; var. euglypta Ehrenb. i Gyrosigma Spenceri var. nodifera Grun. 10. Pinnularia acrosphaeria Breb. 11. Navieula Lagerheimi Cl. >> n rhynchocephala Kg. 1ER 4 radiosa Kg. x 14. Gomphonema olivaceum Lyngb. 15. Rhopalodia vermicularis ©. Müll. 16. Nitzschia dissipata (Kg.) Grun. 17. O’ymatopleura Solea var. rugosa O. Müll. 18. Surirella margaritaces ©. Müll. 19. 2 biseriata var. bifrons (Ehrenb.) 20. vw linearis W. Sm. 21. Campylodiscus noricus Ehrenb. 22. = „ var. hibernicus (Ehrenb.) Grun. en eonepsrumn fi Britisch Ost-Afrika. Nr. 34. Tavetafluß. \ None Ulna (Nitzsch) Ehrenb. Coceoneis placentula Ehrenb. % var. euglypta Ehrenb. Ges Spenceri var. nodifera Grun. Diploneis puella (Schum.) Cl. . Navicula nyassensis O. Müll. eryptocephala Kg. = rhynchocephala Kg. = cincta Ehrenb. „»... radiosa Kg. ee . » Ss son En 2 Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 125 11. Stauroneis anceps var. amphicephala Kg. 12. Oymbella cistula Hempr. 13. Amphora ovalis Kg. var. libyca (Ehrenb.) = Schroederi nov. spec. 15. Rhopalodia gibba (Ehrenb.) ©. Müll. 3 gibberula var. Van Hewki OÖ. Müll. 17. Nitzschia tryblionella var. victoriae Grun. hungarica Grun. ,5 linearıs (Ag.) W. Sm. 20. Oymatopleura Solea var. rugosa O. Müll. 21. Surirella dumae Hust. ” 2. 5 ovalis Breb. 23; = „... var. ovata (Kg.) V. H. 24. 5 „ var. apiculata O. Müll. 25. = tenera Greg. 26. = biseriata Breb. 27. & apiculata W. Sm. NY. 835-9: D1llInB: 1. C'yclotella Meneghiniana Kg. 2. Synedra Ulna (Nitzsch) Ehrenb. 3. Achnanthes exigua Grun. 4 5 „.. var. constricta nov. var. 5. .. inflata Kg. 6. „». Drevipes var. intermedia Kg. Ba 7. Cocconeis placentula Ehrenb. 8. var. euglypta Ehrenb. y ee delicatulum W. Sm. Halophil! 0. Diploneis subovalis Cl. 11. Pinnularia acrosphaeria Breb. „ 12. viridis Nitzsch. 13. Nawvieula nyassensis ©. Müll. 14. R confervacea Kg. 19.4.3, viridula var. rostellata (Kg.) Cl. ., exigua Greg. 17. Stauroneis Phoenicenteron (Nitzsch) Ehrenb. 18. C’ymbella turgida Greg. 19. Rhopabodia gibba (Ehrenb.) O. Müll. 20. er gibberula var. Van Heurcki O. "Müll. 21. = vermicularis O. Müll. 22. Nitzschia tryblionella var. vietoriae. Grun. 23. ; var. maxima Grun. ” ” .126 Bruno Schröder. "24. Nitzschia apiculata Grun. Halophil! ' obtusa var. scalpelliformis Grun. Halophil! 25. ” 26. N linearis (Ag.) W. Sm. a. = palea (Kg.) W. Sm. 28. Goetzeana OÖ. Müll. var. gracilior nov. var. 29. Aumizichin amphioxys var. distincte-punctata nov. Val. .Halophil! 30. Bacillaria paradoxa (Gmel.) Grun. 31. Surirella dumae Hust. 32. = ovalis var. ovata (Kg.) V. H. 55, 3 „. var. apieulata 0. Müll. 34. ” apieulata W. Sm. Nr. 36.’ Station Molo, Graben. 16 Formen, darunter keine überwiegend häufig. Hervorzuheben sind: Pinnularia subcapitata var. Hilseana, P. borealis, Navicula Lagerheimi, Melosira italica, Eunotia ‚pechinalis \ var. undulata. Nr. 3740. Vikkoridaee i Die Flora dieses großen Binnenmeeres ist natürlich von sonderem Interesse. Ich stelle deshalb sämtliche in den 4 Probel von mir gefundene Formen in einer Tabelle zusammen. Bezügli der Planktonprobe verweise ich auch auf die Arbeit von Fräulei Dr. Woloszinska. Hinzufügen will ich jedoch noch, daß di großen Surirella-Arten zum Teil dicht besetzt waren mit einer klein Nitzschia, die ich einstweilen zu Nitzöchia amphibia var. acutiuseula Grun. gezogen habe. Die beiden Litoralproben 37 und 38 zeichnet sich durch massenhaftes Auftreten von Rhopalodia aus, und zwaf war es in Nr. 37 besonders Rh. hirundiniformis ©. Müll., währen in Nr. 38 Rh. vermieularis O. Müll. vorherrschte. Bemerkenswe ist ferner das Vorkommen der Gattung Gomphonitzschia. Die einzig mir vorliegende Grundprobe war fast reiner Planktonschlamn Surirella und Melosira spielten im Plankton so auch hier die Haup rolle. In be: nachfolgenden Tabelle bedeutet Sch. = Schiratibucht (37, litoral), M: = Muanza- Bucht (38, litoral), Pl. = Plankton (39, Kavirondobucht), Gr, = Grundschlamm (40, ee + = vorhanden, — — fehlt. 5 RD a cr Ahern Bd al we nk iin Dahn Zn a aA aut nd Te a 26. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 127 | | Name Sch. | M. | Pl. | Gr. | 1— 1. Melosira italica (Ehrenb.) Kg. Se ee 2: = ambigua O. Müll. — | ae | + 3. iR granulata (Ehrenb.) Raltfs ++ on + 4. e- i% var. angustissima OÖ. man. ee ar ee 5 © Agassizi Ostenfeld —— 1) + + 6 Schroederi Wol. BEER RE ER + 12 a nyassenis var. vietoriae ©. Müll. — | Es HA + 8.: Cyolotella stelligera Cl. et Grun. . .:......o 1 e:r +1 + 9. Stephanodiseus Astraea (Ehrenb.) Grun. = | ++ Ar 10. „var. mimıtula (Ke.) a ae a 11. Frayiiarit pinnata Ehrenb. + | VE RE AIR 12; x e var. lancettula (Schum.) Hust. vi Ei ı- = 13. » SR var. trigona (Br. et H£rib.) Hust. — ! — | + + 14. construens (Ehrenb.) Grun. . PR = 15. 2; ezigua (W. Sm.) Lemm. ur 16. Synedra limnetica Lemm. er + Fr 47, : Cunningtoni G. S. West. ie EN, 18. = pulchella var. icul: ‚Grun. a en = 19. , dorsiventralis ©. Müll. ee He 20. Asterionella gracillima (Hantzsch) Heib. en re en ae rn 21. Rhoicosphenia curvata Re... . ....:...| — En el 22. Cocconeis placentula Ehrenb. BE RR re BR.) „var. euglypta Ehrenb. ee 24. Gyrosigma distor var. Parkeri Harrisson nn xes, 25. Oaloneis silieula (Ehrenb.) Cl. var. genuina Cl. . | — Ks a, vr Pinnularia microstauron EIREOR er BR ne en | ar 27. Navicula cuspidata Kg. Re ee 1 bary + 28. ef Perrotetti en e N — 1. m ‚29. „|. pupula- Kg. ae _ ES «E 2 nyassensis O. man. N N Th, + ER pseudobacillum. kan. N re es 32... Veryplocephala Kg. : | m hl — 33. a » var. intermedia Ban En en a ee Fhynehocephala ne I oe ae ; Ei ER DATE e ü + ar en = Te ee} + Aut 2 St - ” er 128 ; Bruno Schröder. PL Wenn wir somit im Grundschlamm aus dem Smithsound meisten Formen finden, so hat das natürlich seine guten Gründe: denn wir finden hier nicht nur die ihm eigentümlichen Schlamm bewohner, sondern auch in die Tiefe gesunkene Zellen von Pla l Y Name Sch. | M. | | | | 7. Amphora ovalis var. libyca (Ehrenb.) Cl. — Bi — 48. Epithemia zebra (Ehrenb.) Kg. . . . er < — - 49. Rhopalodia Stuhlmanni O.. Müll. ER air Sa 50. = gracilis ©. Müll... . . h: ar Er 51. % gibba (Ehrenb.) O. Müll. Ras _ na — Kos, „ var. ventricosa (Ehrenb.) Grun. . v2 == = 53 „ vermicularis OÖ. Müll. . . BE ur ae 2 54. x & var. perlonga Fricke... | — ar ax 55 = . hirundiniformis O. Müll. + REN oR 56 = asymmetrica O. Müll... . . ae E35 Een 57. Gomphonitzschia Ungeri Grun. . E ae 58. Nitzschia linearis (Ag.) W. Sm. u = = ‚59. Mn Pr var.‘ tenuss Grun. . . :.... Ci a Ber 60. 3 phibia var. ti la. Grün... We a 61. ® lancettula ©. Müll. . ... .. Bi rn DH 62. u microcephala Grun. . . . . ee AB — | 63. “ CoAmunis. RDh. 2.2... 5 EaS EEE FEB | 64. = Goetzeana var. gracilior nov. var. = ne wie | 65. 5 acieularis (Kg.) W. Sm. Be Fe 66. e% “ var. maior O. Müll... . ER Re ns 67. % Tacusiras DOV. spe no rn nee E —— 68. O’ymatopleura ny GEBE WEB Seren 2 =E _ 69. # Solea (Breb.) W. Sm. Be ee en 70. a „ var. apiculata (W. Sm.) Ralfs. | + + 71. u „var. clavata ©. Müll. De 72 » .» Var. .laticeps O. Müll. : . » . ae 73. ” » var. rugoss O. Müll. a ve es 74>,Surirella tenera Greg»... vu... ... _ + 75. x in. War. Neroosa AS: see z EL DS 76. » malombae O. Müll. EN a r 77 nn = Yar-geula. 0: Mülk 2.0, up co ER FR 78 ” = var. tumida O. Müll. ....| — en _ 79 ns MB OD. MU: ea 1x 4 u = 80. 2" Var sag O5 Mil: 2, Sen, n% 81: re U Ma, ei 82. 0.00. var. constricta O. Müll. . et 3 „ ee De re 84 » Fülleborni var. constrieta ©. Müll. ...| + | — 28 | 32.) 28, |..D nad a Ana Be En a and nee ein lunn nn nene Ed 20 22 Anal Le ek an Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 129 tonten und Bewohner der Uferzone. Ja, die Planktonformen bil- deten, wie schon gesagt, den Hauptteil im Schlamm. Inwieweit jedoch die Litoral- und Planktonformen sich am eigentlichen Leben am Seegrunde beteiligen, war mirsaus meinem Material leider nicht möglich festzustellen. Folgende Formen, in der Tat hauptsächlich charakteristische Schlammbewohner, waren dem Grunde des Sees eigentümlich: . Fragilaria pinnata var. lancettula. = exigua. . Caloneis silicula var. genuina C). . Navicula cuspidata. = pseudobacillum. 5 eryptocephala var. intermedia Grun. 5 oblonga. . Stauroneis Phoenicenteron. . Rhopalodia gibba. . Nitzschia linearis. maourpm- m To Eee) = „.. var. tenuis. ; Goetzeana var. gracilior. . Cymatopleura Solea var. clavata. ee SH 14, 2 „. var. laticeps. 15. Surirella tenera var. nervosa. 16. 7 malombae var. acuta. 17: Er y var. tumida. 18. 5 Engleri var. constricta. \ 19. R „».. var.-f. sublaevis. 5: FI N Häufige resp. seltene Formen. Die Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Formen ist wie überall sehr verschieden. Einzelne Arten kommen in manchen Proben massenhaft vor, während andere nur in wenigen Individuen beobachtet wurden. Durch oft massenhaftes Vorkommen zeichneten sich folgende Arten aus: Synedra Ulna (Pr. 9, 16, 26). 7 dorsiventralis (Pr. 14). Achnanthes inflata (Pr. 5, 15). Diploneis suhovalis (Pr. 11). Navicula minuscula (Pr. 6). es radiosa (Pr. 6). Nitzschia linearis a 3:12,19, a Heigin Band AI. : Re 130 Bruno Schröder. Rhopalodia hirundiniformis (Pr. 37). % vermicularis (Pr. 38). Surirella Engleri (Pr. 40). Unter den weniger verbreiteten Formen verdienen folgende hervorgehoben zu werden: Fragilaria exigua (W. Sm.) Lemm. (Viktoriasee, 40). Synedra limnetica Lemm. (Viktoriasee, 39). Eunotia Rabenhorsti var. monodon Cl. et Gr. (Amani, 4, 12, 17 & epithemioides Hust. (Amani, 12, 17, 19). Desmogonium guianense Ehrenb. (Sumpf a. Pangani, 1). Cocconeis disculus Schum. (Amani, 11). Diploneis puella Schum. (Tavetafluß, 34). Caloneis incognita Hust. (Amani, 4, 5, 7, 10, 12, 19, 21, 24). Pinnularia Hartleyana Grev. (Sumpf a. Pangani, 1). Nav. Stodderi Green]. (Sumpf a. Pangani, 1). „„ Lagerheimi Ci. (Amani, 4-7, 11, 12, 15, 17, 19, 20, 23. Himofluß, 33. Molo, 36). „„ bacilliformis Grun. (Amani, 5). Stauroneis scaphulaeformis Grev. (Amani, 12). Gomphonema Clevei Fricke (Amani, 3, 14, 20). 7 Frickei OÖ. Müll. (Amani, 16, 17, 19, 21). Rhopalodia Uhli Fricke (Amani, 14, 16, 18, 22). Gomphonitzschia Ungeri Grun. (Viktoriasee, 39, 40). Nitzschia lancettula ©. Müll. (Viktoriasee, 38). | Hantzschia amphioxys var. uticensis Grun. (Sumpf a. Pan- ‚gani, 1). : m Marine oder Brackwasserformen. Synedra affinis Kg. (Sumpf a. d. Mdg. d. Pangani, ]). Achnanthes brevipes var. intermedia Kg. (Amani, 6, 8, 20. Voifluß, 35). Rhoicosphenia curvata Kg. (Sumpf a. Pangani, 1. Amani, 17. Viktoriasee, 38). Gyrosigma Spenceri : var. nodifera Grun. (Himofluß, = Tavetafluß, 34). ; Gyrosigma distortum var. Parkeri Harr. (Viktoriasee, 39). Pleurosigma delicatulum W. Sm. (Voifluß, 35). ‚Navicula Perrotetti Grun. (Viktoriasee, 39, 40). Anomoeoneis serians Breb. (Sumpf a., Pangani, % Amphipleura rutilans Trent. (Amani, 4). Nitzschia apieulata Grun. (Voifluß, 35). Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 131 Nüzschia hungarica Grun. (Tavetafluß, 34). & dubia W. Sm. (Amani, 6). “a Clausi Hantzsch (Amani, 4, 7). 5 obtusa var. scalpelliformis Grun. (Voifluß,' 35). Bacillaria paradoxa (Gmc«l.) Grun. (Voifluß, 35). Ich möchte dabei besonders auf den Voifluß hinweisen, in dem fünf von den genannten Arten leben, darunter ee ee deli- eatulum sogar ziemlich häufig! Neue Formen. Achnanthes subhudsonis nov. spec. (Amani, 2, 14, 15, 16, 21. Himofluß, 33). Berg exigua var. constricta Nov. var. AREnL 2—6, 8, 12, 17, 19. Voifluß, 35). a aequatorialis nov. spec. (Amani, 3, 15. Moschi, 32). = #: var, capitata nov. var. (Ebenda.) Neidium inconspicuum nov. spec. (Amani, 4). Pinnularia amaniensis nov. spec. (Amani, 5). Navicula kwamkuji nov. spec. (Amani, 14). Amphora Schroederi nov. spec. (Taveta-Fluß, 34). Nitzschia Goetzeana var. gracilior nov. var. (Voifluß, 35. Viktoriasee, 40). Nitzschia lacustris nov. spec. (Viktoriasee, 40). Hantzschia amphioxys var. africana nov. var, (Amani, 5). ir Ss var. distincte-punctata nov. var. (Voi- fluß, 35). Zitierte Literatur. Agardh, C. A. Conspectus criticus Diatomacearum. Carlson, G. W. F. Süßwasseralgen aus der Antarktis, Südgeorgien und den Falkland-Inseln. (Wiss. Erg. der schwed. Südpol. Exped. 1901—03. Bd. IV. het 14). Cleve, P. T. Synopsis of the Naviculoid Diatoms. (Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. 26. 27.) Cleve und Grunow. Beiträge zur Kenntnis der erden Diatomeen. (Ibid. Bd. 17.) Deby, J. Analysis of the Dee Genus. ‚ Diatomeentafeln, zusammengestellt für einige Freunde. New- York. Diatomiste, Le. Par J. Tempere. Bd. I, I. Ehrenberg,. Chr. G. Verbreitung und Einfluß des Se Lebens in Süd- und Nordamerika. ann. d. kgl. Akad. d. Wiss. Berlin. 1841.) Grunow, A. "Über neue oder ıd gekan EN (Verh. der k. k. zool.- ey 132 Bruno Schröder. Grunow, Die Diatomeen von Franz-Josephs-Land. (Denkschr. d. k. k. Akad. d. Wiss. Wien, 1884.) TETER H&ribaud, J. Les diatomees d’Auvergne. 1893. Heurck, H. van. Synopsis des diatomöes de Belgique. Hustedt, Fr. Bacillariales aus den Sudeten und einigen benachbarten Gebieten des Odertales. (Arch. f. Hydrob. u. Planktonkde. Bd. X.) — Bacillariales aus Dahome. (Ibid. Bd. V.) Kützing, ‘F. T. Die kieselhaltigen Bacillarien oder Diatomeen. Müller, O. Bacillariaceen aus dem Nyassaland und einigen benachbarten Ge- x bieten. 1.4. Folge. (Engl. bot. Jahrb. XXXIV, XXXVL XLV.) — Bacillariaceen aus den Hochseen des Riesengebirges. (Forschungsber. d. biol. Stat. Plön. VI.) — Rhopalodia, ein neues Genus der Bäciiläridceeet. (Engl. bot. Jahrb. XXIL) Ostenfeld, C. H. Phytoplankton aus dem Victoria Nyanza. (Ibid. Bd. XLL) — Notes on the Phytoplankton of Victoria Nyanza, East Africa. (Bull. of the Mus. of Comp. Zool. at Harvard Coll. Vol. VII.) 5 Östrup, E. Danske Diatomöer. 1910. / Peragallo, H. Monographie du genre Pleurosigma et des genres allies. Rabenhorst, L. Flora Europaea Algarum aquae dulcis et submarinae. Sectio I." Algas Diatomaceas complectens. 1864. Schmidt, A. Atlas der Diatomaceenkunde. Schumann, ]J. Preußische Diatomeen, mit Nachträgen. 1862—69. Smith, W. Synopsis of the British Diatomaceae. I, II. Toni, J. B. de. Sylloge Algarum omnium hucusque cognitarum. Vol. II. Baci- lariaceae, 1—3. West, G. S. Report on the Freshwater Algae, including Phytoplankton, of the Third Tanganyika Expedition conducted by Dr. W. A. Cunnington, 1904-1905. (Linn. Soc. Journ. Bot. vol. XXX VIIT.) Woloszynska, J. Studien über das Phytoplankton des Victoriasees. (Hed wigia, Bd. LV.) B. Systematischer Teil. A. Centricae. I. Discoideae. 1. Coscinodisceae. a) Melosirinae. Gatt. Melosira Ag. 1. M. varians Ag. Consp. 1832, p. 64. V.H. ‚Syn. T. 85, Fig. Il, 12. O. Müll. Nyassal. II, p. 261. Nur in Probe 1; Tanga, Sumpf an der Mündung des Pangan! Schon O. Müller weist auf das seltene Vorkommen dieser sonst so verbreiteten Art in Ostafrika hin (l. c. p. 280). 2. M. italica (Ehrenb.) Kg. Bac. T. 2, F. VL V.H. Lem T. 88, P,:7. nee Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 133 Nicht häufig. Station Molo der Ugandabahn, zwischen Moos im Graben am Bahngeleise (36); Viktoriasee, Bucht von Muanza (38). 3. M. ambigua O. Müll. Nyassal. II, p. 267, 283. T. 4, F. 9. V. H. Syn. T. 88, F. 12—14? (M. cerenulata var. ambigua Grun.), Häufig im Plankton und Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40), sonst im Gebiet nicht beobachtet. 4. M. granulata (Ehrenb.) Ralfs. V. H. Syn. T. 88, F. 9 b, 10—12, 16,:17. O. Müll. Nyassal. II, p. 267. T. IIL F. 6,7 Vereinzelt im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Ur- wald bei Amani, Ostusambaragebirge (17), häufiger im Viktoriasee bei Schirati (37), Bucht von Muanza (38), Grundschlamm (40). var. angustissima O. Müll. Nyassal. T. 4, F. 12. Selten im Plankton des Viktoriasees, 2,5 u breit. 5. M. Agassizi Ostenfeld. Phytopl. Vict. Nyanza, p. 179. T. II, F. 18-22. Im Plankton des Viktoriasees nicht selten, fand sich daher auch im Grundschlamm mit den anderen Planktonten (39, 40). 6. M. Schroederi Wol. Phytoplankton Ostafr., p. 186. T. III, F, 11.12, 214; Im. Plankton und Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40). Bezüglich der Bemerkungen zu dieser Art wie auch zu den übrigen Melosiren des Viktoriasees verweise ich auf die zitierte Arbeit. Da ich von der Grundprobe nur fertige mikroskopische Präparate er- halten habe, vermochte ich die von Fräulein Woloszinska auf Seite 187 ihrer Arbeit ausgesprochene Vermutung über das Vorkommen von M. Schroederi im Grundschlamm in Form längerer Fäden einstweilen nicht zu prüfen. 1.M. nyassensis OÖ. Müll. var. vietoriae O. "Müll. in Ostenfeld, Phytoplankton aus dem: Victoria Nyanza. Engl. bot. Jahrb. 41, p- 338. Wol. Phytopl. Ostafr., p. 185, T. II, F. 1-10. Im Plankton des Viktoriasees, auch in der Grundprobe ge- sehen (39, 40). 8. M. Roeseana Rbh. Fl. Eur. Aly. I, p. 42. vH ‚Syn. T. 89, F. 1—6. A. S. Atl. T. 176, F. 7—1la. T. 182, F. 36—39. Vereinzelt im Urwald bei Amani (12, 15, 17) sowie im Gebiet des Kilimandscharo: Plateau zwischen Kibo und Mawensi in einem Tümpel in 4000 m Höhe (25). var. dendroteres (Ehrenb.) Grun. V. H. 1.30; F. 9—13. De Toni, Syi. A u, BP 1337. 1 34 Bruno Schröder. Häufiger als die Art. In vielen Proben aus dem Urwald bei | Amani (3, 4, 5, 6, 8, 11, 12, 13, 17, 19), ferner am Bache und im / Tümpel im Pflanzgarten der biologischen Station (21, 23). var. epidendron (Ehrenb.) Grun. 1. c. F. 17—20. De Toni, 1. c. p. 1338. Mit voriger im Urwald bei Amani (11). ; N De Toni gibt als Durchmesser für M. Roeseana 2 4.9 an, zum Vergleich von mir herangezogene Exemplare aus dem Bode- tal maßen 12—55 „, die afrikanischen Formen hielten sich ebenfalls in diesen Grenzen, während ich bei der var. epidendron bis 56 „ Durch- messer fand (nach de Toni bis 60 4). Die hyaline Area in der Schalenmitte maß bis 20 x Durchmesser. Bei den kleineren Exem- plaren sind die Punktstreifen nach dem Rande hin zu je 2 oder 3 verschmolzen, so daß die Schale besetzt erscheint mit radialen Streifen, die in der Mitte dünn, nach außen hin keilförmig verbreitert erscheinen. Die so entstehenden Bündel sind durch hyaline Zwischen- räume getrennt und geben so der Schale das Aussehen von Stephano- discus. Bei den größeren Exemplaren bleiben jedoch die Punkt- reihen bis zum Rande getrennt. Die Randdornen sind bei manchen Formen lang und kräftig, bei manchen kaum sichtbar. Bei den Afrikaformen waren die Formen mit polygonal gestellten, rand- ständigen Auftreibungen am häufigsten, wie sie inV.H.l.c. F.1l, 19, 20 abgebildet sind (formae porocycliae Grun.). Ich untersuchte daraufhin typische Exemplare der Art aus dem Harz und fand bei einzelnen Individuen schwache Andeutungen von solchen An- ‚ schwellungen, die bei schwachen Vergrößerungen als helle Rand- flecken hervortreten. Bei den Afrikaformen handelt es sich jedoch um starke, besonders in Gürtelbandansicht auffällige Auftreibungen. Ich komme auf den Formenkreis dieser Art noch zurück, sobald ich weiteres Material zur Klarstellung aller Verhältnisse durch- gearbeitet habe. b) Coscinodiscinae. Gatt. Cyelotella Kg. 9. C. comta (Ehrenb.) Kg. V. H. Syn. T. 92, F. 1622. A. S. At. T. 224, F. 1-4, 1395, 10. €. Kützingiana Thw. V. H. Syn. T. 94, F. 1, 4—6. A. S. Atl. 13 7.1735 :U Sehr selten in einer Probe (2) aus dem BAER von Ana Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 135 11. €. Meneghiniana Kg: Bac. p. 50. T. 30, F. 68. V. H. Syn. 7.94, F. 1113.-:A. 5; All. 72182, F::9L -T; 228,995 39: Zerstreut im Urwald bei Amani (4, 12), ferner zwischen Algen aus dem Voifluß bei der Station Voi-(35). Die Exemplare aus Probe 4 zeichneten sich durch sehr kurze, aber kräftige Randstreifen aus. 12. C. stelligera Cl. et Grun. V. H. Syn. T. 94, F. 22—27. A. S. Atl. T. 222, F. 48, 49. Hust. Bac. Sud., p. 32. Häufig im Plankton und Grundschlamm des Viktoriasees. Der „Stern“ in der Schalenmitte stets sehr deutlich! ©. stelligera ist weit verbreitet und meist .nicht selten, scheint vielfach übersehen zu sein, da sie in floristischen Arbeiten nur selten erwähnt wird. Gatt. Stephanodiseus Ehrenb. Ä 13. St. Astraea (Ehrenb.) Grun. V. H. Syn. T. 95, F. 5. A. S. AtL: 1.296. 15 : Vereinzelt in Proben aus dem Urwald bei Amani (2, 12, 17), sehr häufig im Viktoriasee (37—40). var. minutula (Kg.) Grun. V. H.1.c. F. 7,8. A. 5 1. c. T. 225, F. 30—32 (?). T. 226, F. 5, 12—17. Selten im Gebiet des Kilimandscharo: Plateau zwischen Kibo und Mawensi in einem Tümpel (25); häufig mit der Art im Viktoria- see (37—40). II. Biddulphioideae. 2. Anauleae. Gatt. Terpsinoe Ehrenb. 14. T. musica Ehrb. Amer. T. III, Fig. IV, 1. Fig. VII, 30. Diagn. p. 425. A. S. Atl. T. 198, F. 9—13. T. 200, F. 7, 8. De Toni, Syli. Alg. II, p. 89. Zerstreut in Proben (5, 1) aus dem Urwaldgebiet von Amani. B. Pennatae. . II. Fragilarioideae. 3. Tabellarieae. Tabellariinae. Gatt. Tabellaria Ehrenb. 15. T. fenestrata (Lyngb.) Kg. Bac. p. 127. T. IE XXL. V. H. Syn. T. 52, F. 6. A. S. Atl. T. 269, F. 11—13. Vereinzelt im Sumpf an der Mündung des Pangani (1); im Urwaldgebiet bei Amani (6, 17); im Gebiet des Kilimandscharo bei Moschi, in einem Bache östlich talabwärts den Steppen zu (32). 136 Bruno Schröder. 16. T. flocculosa (Roth) Kg. Bac.'p. 127. T. 17, F.XXI. V.H. 9 Syn. T. 53, F. 10—12. A. S. Ati. T. 269, F. 14—19. a Zerstreut in Proben aus dem Urwald bei Amani (2, 4, 17), ferner in Bächen im Pflanzgarten der biologischen Station (21, 22). 4. Meridioneae. Gatt. Meridion Ag. 17. M. circulare (Grev.) Ag. Consp. p. 40. V. H. Syn. T. 5l, F.10-12. AS. Atl. T. 267, F. 34-39. Hust. Bac.'Sud. p. 3: #8 Sehr selten in Probe 6 aus dem Urwald von Amani und 20 aus dem Garten der biologischen Station. var. constricta Ralfs. V. H. 1. c. F. 13—15. A. S. 1. c. F. 55—59. Nur in Probe 25 aus dem Gebiet des Kilimandscharo gesehen (Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi). 5. Fragilarieae. a) Diatominae. Gatt. Diatoma D.C. n 18. D. elongatum Ag. V. H. Syn. T. 50, F. 14c, 18—22. A.$, All 7.268, PR. 37-839. Nur in Probe 1 vom Sumpf an der Mündung des Pangani. var. tenuis (Ag.) V.H.1.c. F.14a,b. A.S.1.c. F. 41—46, 5l, 58, 59, 62-67. : Mit der Art in Probe 1, ferner in Nr. 19 aus dem Urwald von Amanı. b) Fragilariinae. Gatt. Fragilaria Lyngb. 19. Fr. intermedia Grun. V. H. Syn. T. 45, F. 9—11. A. S. Atl. 7.458,69 11: Häufig in einem Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und. Mawensi (25), sonst nicht beobachtet. 20. Fr. pinata Ehrenb. Am. T. III, 6. F. » SAL 297 F. 47—50, 52—54, 6567. T. 298, F. 47—-60, 66, 71-73. Im Viktoriasee zwischen Pflanzen nicht selten (37, 38). Sämt- liche gefundenen Exemplare stehen der var. elliptica (Schum Carlson (Antarctis, p. 30) nahe; ich habe jedoch schon in den „Er läuterungen‘“ zu meiner Tafel 298 in A. S. Atl. darauf a daß sich diese Varietät kaum abgrenzen läßt. var. lancettula (Schum.) Hust. A. S. Atl. T. 297, F. 51, 59— 64. V. H. Syn. T. 45, F. 20 (als Art). Selten im Grundschlamm des Viktoriasees. var. trigona (Br. et Herib.) Hust. A. S.1.c. T. 296, ‚P: in . 1.297, E: 4-41. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 137 Mit voriger nicht selten; auch im Plankton (39) gesehen. Brun und H&eribaud haben diese Form zu Fr. pacifica Grun. gezogen, die sie mit der var. als fossil in Puy de Döme vorkommend angeben (Her. Diat. d’Auv. p. 147). Die von mir aus diesem Material unter- suchten und in A. S. 1. c. abgebildeten Formen gehören aber zu Fr. pinata, und zu ihr ziehe ich auch als var. die kleinen drei- teiligen Formen, die ja auch anderweitig weit verbreitet sind. Fr. pacifica Grun. kenne ich bislang nicht aus eigener Anschauung; aber nach der Abbildung in V. H. Syn. T. 44, F. 20—22 zu urteilen, handelt es sich bei ihr um eine viel robustere Art. 21. Fr. capucina Desm. var. mesolepta Rbh. Fl. Eur. Alg. I, p. 118. V. H. Sp. T. 45» F.::3;,A2 S2Atl 9 298, PB 15,216..235° 98,37 41. Häufig in einzelnen Proben aus dem Urwald bei Amani (2, 4, l4, 16, 18), sowie im Bache im Pflanzgarten der biologischen Station (21). Die Exemplare stimmen am besten überein mit den von mir aus dem Plöner See in Holstein in A. S. 1. c. Fig. 23—28 abgebildeten Formen. Sie zeigen wie diese eine leichte transversale Erweiterung der Zellhälften vor den Polen, während die Individuen anderer Fund- orte durchweg parallele Ränder haben. und nur in der Mitte plötzlich schwach eingezogen sind. 22. Fr. construens (Ehrenb.) Grun. Öst. Diat. p. 371. V. H. Syn. T. 45, F. 26C,D. A. S. Atl. T. 296, F. 25—29. Vereinzelt im Viktoriasee, sowohl an Wasserpflanzen als auch im Plankton und Grundschlamm (37—-40). 23. Pr. exigua (W. Sm.) Lemm. A. S. Atl. T. 296, F. 70— 75. V. H. Syn. T. 116, F. 14 (= Frag. parasitica var. trigona rs Selten im Grundschlamm des Viktoriasees. - W. Smith hat diese Form als Triceratium exiguum Bechaten (Syn. Br. D. II, p. 87). Grunow (V. H.1. c.) brachte sie mit Recht in das Genus Fragilaria, stellte sie aber als var. zu Fr. parasitica (Sm.). Ich halte diese Auffassung nicht so sehr für verfehlt, da tatsächlich gewisse Ähnlichkeiten zwischen beiden Formen vorliegen, und. re fahrungsgemäß manche Fragilaria-Arten dahin neigen, solche drei- teilige Varietäten zu bilden. Da mir die Sache jedoch noch nicht einwandfrei genug erscheint, schließe ich mich einstweilen der Auf- fassung Lemmermanns an, sie als eigene Art aufzuführen.') t) Mittlerweile ist von P. Schulz ‚nachgewiesen, daß Pr. exigua von Fr. construens abzuleiten ist. Demnach muß sie benannt werden Fr. construens var. exigua (W. Sm.). Arch. f. Era u. Planktonkde., XII, 1920. i ; j : Sie ee des Druckes! 138 Bruno Schröder. Gatt. Synedra Ehrenb. 24. 8. affinis Kg. A. S. Atl. T. 304, F. 6—12. V. H. Syn. T. #1 E18: Im Sumpf an der Mündung des Pangani; sonst nicht gesehen Halophile Art. 25. 8. limnetica Lemm. A. S. Atl. T. 306, F. 14—16. Nicht selten im Plankton des Viktoriasees. Fräulein Dr. Woloszinska beschreibt in ihrer Arbeit übe das Phytoplankton des Viktoriasees diese Form als neue Art unter dem Namen 8. victoriae (p. 190, T. III, Fig. 10). Sie zieht 8. bero- linensis Lemm, zum Vergleich heran, mit der allerdings unsere Art nichts zu tun hat. Anscheinend hat sie 8. limnelica Lemm. dabei ganz übersehen. Ich habe zum Vergleich die Originalexemplare Il.emmermanns untersucht und dabei volle Übereinstimmung mit den Viktoriasee-Formen festgestellt. Die Individuen aus Afrika habe ich meinen zitierten Abbildungen im Atlas zugrundegelegt Der Name 8. victoriae Wol. ist zu streichen. 26. S. Cunninatoni G. S. West. IlIrd Tanskarıa Exped., p. 1 T.8, F.4 A. S. Atl: T. 306, F. 18. -Nicht selten im Viktoriasee, (39), wo sie auch von West ent deckt wurde. Ein weiterer Standort dieser charakteristischen Art ‚ ist meines Wissens noch nicht bekannt. 27. 8. pulchella (Ralfs) Kg. V. H. Syn. T. 40, F. 28, 29. AS -Atl.. E. 300, F. 19—24, 26—31. Nur in Probe 1 aus dem Sumpfe an der Mündung des Pangani gesehen, ist mir jedoch aus anderem Material auch aus dem Viktori see bekannt. var. naviculaceas Grun. % S.LeF. 2. In Probe 38 aus dem Viktoriasee (Bucht von Muanza) sehr selte 28. 8. Ulna (Nitzsch) Ehrenb. V. H. Syn. T. 38, F. 7. A. S. At T. 301, F. 1—26; 302, F. 1-17, 1922. Hust. Bac. Sud., p: & In fast allen Proben enthalten mit Ausnahme der Nummern 3) bis 40 aus dem Viktoriasee, Schr häufig in 8 (Urwald bei Amani und 24 (Plantage Mombo, an Batrachospermum) ; fehlt in Probe vom Sumpf an der Mündung des Pangani. Über die starke Variationsfähigkeit dieser Art Yan Fr beiden zitierten Tafeln aus A. S. Atlas, woselbst ich auch daraı hingewiesen habe, daß var. splendens Kg. nicht mehr aufrech halten ist, sowie meine Arbeit Buer die riales aus Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 139 Unter die in dieser Arbeit erwähnten ‚„Sporangialstadien‘“ ist noch die von OÖ. Müllerangegebene forma strumosa (Nyassal. IV, p. 111) zu rechnen. var. aequalis (Kg.). V. H.1.c. F. 6 (= 8. obtusa W. Sm.). Nur in Probe 1 vom Sumpf an der Mündung des Pangani. vat. damsca-IKE.):; V.HSE FIT ASS. < T 303, P. 6:38. Mit voriger in Nr. 1, ferner in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. var. impressa Hust. A. S.1. c. T. 302, F. 18. Im Urwald bei Amani unter der Art (5, 6, 19); Gebiet des Kili- mandscharo: Weg von Marangu nach Moschi an Batrachospermum im Marangubach (26); zwischen Moos im Graben am Bahngeleise bei der Station Molo der Ugandabahn (36). Die Schalen sind in transapikaler Richtung leicht eingezogen. 29. $. dorsiventralis OÖ. Müll. Nyassal. IV., p. 114, F. 3—5. T. 1, 7229-31: AS. Atk T.;305, RE. 10-17. Im Gebiet sehr verbreitet: Urwald bei Amani (2, 6, 14: sehr häufig, 15, 16); an überrieselten Felsen am Wege von Marangu nach Moschi (29, 30); im Himofluß an Steinen (33), im Viktoriasee (37, 38). Die von OÖ. Müller angegebenen Varietäten finden sich durch- einander in demselben Material. An manchen Fundorten vertritt S. dorsiventralis gleichsam die 8. Ulna und bildet auch einen dieser Art ganz ähnlichen Formenkreis. Gatt. Asterionella Hass. 30. A. gracillima (Hantzsch) Heib. V. H. nu E51. 8:2 A. 3. AU: 1.209, .P. 28,20. Im Plankton des Viktoriasees (39) zerstreut. c) Eunotiinae. Gatt. Eunotia Ehrenb. Vergl. meine Arbeit über die Bac. aus den Sudeten, p. 50 u. ff. 31. Eun. flexuosa (Breb.) Kg. A. S. Atl. T. 291, F. 9—14. V. H. Syn. T. 35, F. 7—10. Sehr häufig in Probe 1 von Tanga, Sumpf an der Mündung ı des Pangani. Die gefundenen Exemplare entsprechen der var. Ber eephala Grun. V. H.1. c. F. &. 32, Eun. lunaris (Ehrenb.) Grun. YoBs en E 35, F. 3, 4, 6 a—c. A. S..Atl T. 269, F. 38. ; ö Zerstreut im Sumpf an der Mündung des Pangani (l), im Urwald bei Amani (4, 5, 10), zwischen urn im er bei der Plantage Mombo 424: ar a, 140 Bruno Schröder. 33. Eun. alpina (Naeg.) Grun. V.H. Syn. T. 35, F. 5. A. S. Atl, T229,:.E. 7.8 Selten im Sumpf an der Mündung des Pangani (1) und im Urwald bei Amani (4). Die systematische Stellung dieser Form dürfte wohl noch nicht einwandfrei erwiesen sein. Grunow zieht sie als var.? zu Eum. lunaris (Ehrenb.) Grun. 34. Eun. pectinalis (Dillw.?) Rbh. V. H. Syn. T. 33, F. 15, 16. Ar S-Atl- Lo 271, 8.8510, 26,18. Im Gebiet ziemlich verbreitet, doch meist vereinzelt: im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald bei Amani (4, 5, 12, 15, 19), Plateau zwischen Kibo und Mawensi in einem Tümpel (25). Häufiger sind formae minores, im Sumpf an der Mündung des Pangani cum valvis internis, im Urwald bei Amani in den meisten Proben (2, 3, 4, 6, T: forma ineisa, 10, 12, 17, 19), im Bache bei der biologischen Station (21), zwischen Batrachospermum in einem Stauweiher der Plantage Mombo (24), an Batrachospermum im Marangubach (26), an überrieselten Felsen im Gebiet des Kilimandscharo (31). var. impressa ©. Müll. Riesgb., p. 12: .V. H. Syn. T: 383, F, 32 A, 0. 1.0 B228: Zerstreut im Urwald bei Amani (12) und in einem Tümpel 2 dem. Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25). var. undulata (Ralfs). A. S. 1. c. F. 26-28, T. 289, F. 26—3#. Zerstreut unter der Art in Probe 1 und 4; ferner zwischen Moos im Graben neben dem Bahngeleise bei der Station Molo der Uganda- bahn (36). Sämtliche gefundenen Formen sind zweiwellig, stehen also der Eunotia camelus Ehrenb. sehr nahe. Wie meine Abbildungen dieser Art im Schmidtschen Atlas zeigen, bildet auch sie eine mehrwellige Formenreihe, die oft schwer von mehrwelligen Formen der Eunoliü pectinalis zu trennen ist. 35. Bun. maior (W. Sm.) Rbh. V. H. Syn. T. 34, F. 15. A.S Att 7 273.E. 4, ; Sehr selten, nur in Probe 12 vom Urwald bei Amani. 36. Eun. monodon Ehrenb, v. ES. 8, RAS, All. E:-211,. 243, 14, Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald bei Amani. 37. Eun. graeilis (Ehrenb.) Rbh. V. H. Syn. T. 33, F. 1. A. 5. HT RLET Beet} in Braie 1 vom Sumpt an h der Mün: dan des, Pens Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 141 38. Eun. robusta Ralfs var. tetraodon (Ehrenb.) Ralfs. V. H. Sy4::8:.33, F.: 11. A415: A: 1.270 RA 18 Selten in Probe 1 vom Sumpf an der Mündung des Pangani. 39. .Eun. tenella Grun. V. H. Syn. T. 34, F. 5-6. A. S. Atl.! T..287, F. 20-25. Nicht häufig in einem Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25). 40. Eun. arcus Ehrenb. V. H. Syn. T. 34, F. 2. A. S. Atl. T. 274, F. 33—43, 45, 4855, Nur in Probe 19 aus dem Urwald bei Amani. 41. Eun. Rabenhorsti Cl. et Grun. var. monodon Cl. et Grun. V. H. Syn. T. 35, F. 12b. A. S. Atl. T285.:P, 5 8 Nicht selten in einigen Proben aus dem Urwald bei Amani (4 12, 17). Scheint in den Tropen weiter verbreitet, aber wenig beobachtet zu sein. Tab. nostr. Fig. 20. 42. Eun. epithemioides Hust. A. S. Atl. T. 287, F. 16-19. Sehr selten in Proben aus dem Urwald bei Amani (12, 17, 19). Die von mir an zitierter Stelle gegebenen Abbildungen will ich durch folgende Beschreibung ergänzen: Die Schalen sind langgestreckt, kaum gebogen, mit fast geradem, wenig konkavem Bauch- und mehr oder weniger hoch gewölbtem Rückenrand, der vor den Enden gewöhnlich leicht ein- gezogen ist. Schalen an den Enden breit abgerundet. Die Struktur besteht aus transversalen, deutlich punktierten Streifen; die Punkte bilden nahezu regelmäßige, den Schalenrändern parallele Längs- reihen. Die Punktstreifen bedecken die Schalen nicht gleichmäßig, sondern sind durch hyaline Zwischenräume getrennt, durch die die Schalen ein Epithemia-ähnliches Aussehen erhalten. Die Pseudoraphe ist in Schalenansicht nicht sichtbar, sie verläuft in der ventralen . Schalenkaänte. Die Zellen sind in Gürtelbandansicht rechteckig mit ab- gerundeten Ecken und unregelmäßig welligen Längsseiten. Die Wellen werden von der Schalenmitte nach den Polen zu flacher, und iihre Tälerentsprechen den hyalinen Zwischen- räumen der transversalen Streifen der Schalen! Die Schalen sind also in apikaler Richtung wellig verbogen! Die Mantelflächen der Schalen zeigen _ auf der dorsalen Seite dieselbe Struktur wie auf den Schalenflächen, die an ne setzen sich I an den Rand fort. Die 142 ‚ Bruno Schröder. ventralen Mantelflächen sind mit unregelmäßigen, deutlich punk- tierten Streifen versehen ohne Unterbrechung durch hyaline Zwischen- räume. DieStreifensindetwasweitergestelltalsaufdenSchalenflächen. Zwischen- und Gürtelbänder. Die polaren Schalen- ränder der Mantelflächen sind wallartig verdickt, und diesem Rand- = wall liegt ein Zwischenband mit entsprechender Verdickung an, 4 | das am abgewandten Rande lamellenartig dünn ist und hier mit keilförmig geschärften Rändern mit einem zweiten Zwischenband . 4 zusammenstößt, auf das dann erst das Gürtelband folgt. Die beiden Zellhälften des einzigen mir in dieser Ansicht vorliegenden Exemplars sind so weit ineinander geschoben, daß Gürtelband und das innere Zwischenband sich gegenseitig decken, während von jeder Zellhälfte die Schale und das äußere Zwischenband freiliegen. Die Struktur der Zwischenbänder entspricht der Mantelfläche, ist aber viel zarter. Die Punkte bilden gerade Transversal- und wellige Längsreihen. Die Grenzen der Zwischenbänder sind durch feingestrichelte Be- gleitlinien markiert. ’ Raphesystem. Die Endknoten sitzen an den polaren Umbiegungsstellen der Valva. Von ihnen aus erstreckt sich die Raphe ein sehr kurzes, kaum sichtbares Stück in die Valvarfläche, während der Hauptteil in der Mantelfläche liegt. Nach dem Ver- lassen des Knotens verläuft sie in leicht geschwungener S-Form. divergierend zum Schalenrand und endigt in einer kleinen struktur- losen Area, 14 : 3 von den Rändern der Schale entfernt. An dieser Stelle ist die Raphe knopfartig verdickt (Öffnung ?), aber eine spalt- artige Verlängerung, wie sie ©. Müller von Eun. T'schirchiana angibt (Bac. Java, I, p. 330), vermochte ich bei Eun. epithemioides nicht aufzufinden. Die Raphe scheint den Knoten in korkzieher- artigen Windungen zu durchlaufen, doch ist genaueres nur sehr schwer zu erkennen. Einen Gallertporus, den ich bei vielen Eunotia-Arten festgestellt habe (vergl. Hust. Bas, Sud. p- 5l und A. S. Atlas) habe ich bis jetzt noch nicht mit Sicherheit erkennen können. Ich ver- mute ihn jedoch mit größter Wahrscheinlichkeit in einen: stark licht- brechenden Punkte in der ventralen Mantelfläche, dicht neben dem Endknoten, und zwar zelleinwärts verschoben, gelegen, der wenigstens auf jeden Fall eine zapfenartige Wandverdickung, und als solche wahrscheinlich auch durchbohrt ist. Länge: 5080 ». Breite,der Valvar.-124 Streifen in der Valvarfläche 2% 94 in 10 u. wılen der, Valva 3-5 in AbF Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 143 Vorkommen: Diese Art war bisher nur aus Kamerun be- kannt, wo sie von mir in Lagunenschlick gefunden wurde. Ihr Vor- kommen auch in dem vorliegenden ostafrikanischen Material ist um so bemerkenswerter, als der Lagunenschlick fast durchweg Meeres- oder Brackwasserformen enthält, die vorliegende Aufsammlung dagegen Süßwassermaterial ist. Gatt. Desmogonium Ehrenb. De Toni (Syll. Bac. I, p. 680) ist der Ansicht, daß die Gattung nicht zu Recht bestehe, sondern besser mit Synedra zu vereinigen sei. Tatsächlich ist sie jedoch viel näher der Gattung Eunotia verwandt, aber nicht mit ihr zu vereinigen, wie ich bereits in meiner Arbeit über die Bacillariaceen aus den Sudeten betont habe. Von der Gat- tung Synedra ist sie geschieden schon durch den Besitz einer Raphe, die im wesentlichen der Eunotia-Raphe gleicht. Die wahren Ver- hältnisse sind jedoch bei Desmogonium noch schwerer zu erkennen. In Schalenansicht ist die Raphe fast nicht zu sehen, da sie sich kaum ‚ aus der Mantelebene erhebt. Sie verläuft im Schalenmantel fast geradlinig dicht neben dem Rande, kaum mit ihm divergierend. Die Endknoten werden vom ventralen Schalenmantel gebildet, die Membran ist über ihnen schwach eingesenkt. Der zweite Knoten, den ich bereits früher als Gallertporus angesprochen habe, liegt dorsalwärts vom eigentlichen Endknoten, oft dicht neben ihm, oft weit dorsal verschoben. Er hat die Form eines spitzen ins Zellinnere vordringenden Zapfens. Die Pseudoraphe ist ebenfalls sehr schwer erkennbar, sie ver- läuft parallel dem Bauchrand in !/, bis !/, Höhe der Valva. Die Struktur besteht aus = Sean Transversalstreifen, die viel regelmäßiger stehen als es bei Zunotia in der Regel der Fall ist. Die Kante zwischen Valvarfläche und Mantel ist mit feinen Zähnchen besetzt. Die Zellen erscheinen in } Gürtelbandansicht linealisch-rechteckig. Der Schalenmantel besitzt gewöhnlich keinen Randwall, doch habe ich bei derselben Art in demselben Präparat Schwankungen in dieser Beziehung bemerkt. In manchen Fällen glaube ich für jede Zell- hälfte ein Zwischenband festgestellt zu haben. , Jedoch schwankte die Zahl der ‚Begleitlinien auf der Gürtelbandseite von 3 bis 5, so daß für mich das stete Vorhandensein von Zwischenbändern noch nicht einwandfrei feststeht. Die Struktur auf den Gürtel-(Zwischen- ?) ‚Bändern. besteht aus zart punktierten Pervalvarstreifen, die viel = Gighiter, stehen als auf der. Ina 144 Bruno Schröder. 43. D. guianense Ehrenb. De Toni, Syll. I, p. 680. A. S. Atl. T. 293, F. 4-13. Zerstreut im Sumpf an der Mündung des Pangani (1). IV. Achnanthoideae. 6. Achnantheae. Gatt. Achnanthes Bory. ‚sect. Microneis Cl. 5 44. A. minutissima Kg. Cl. N. D. II, p. 188. V. H. Syn. T. 27, F. 35—38. . Häufig in mehreren Proben aus dem Urwald von Amani 2, 4 7, 8, 10, 12, sehr häufig in Probe 9). var. cryptocephala Grun. V. H. 1. c. F. 41—44. Cl. 1. c. : Mit der Art im Urwald von Amani (7, 12), ferner in einem Tümpel im Pflanzgarten der biologischen Station (23). 45. A: microcephala Kg. Cl. N. D. II, p. 188. V. H. Syn. T. 27, F. 20—23. Selten im Urwald von Amanıi (12). 46. A. linearis W. Sm. Cl. N. D. II, p. 188. V. H. Syn. T. 27, F.:31;:32; Häufig in einem Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und 4 Mawensi (25). e 47. A. subhudsonis nov. spee. Tab. nostr. Fig. 9—12. Valvis elliptico-lanceolatis, apicibus obtuse rotundatis. BE Valva superiori pseudoraphe angusta, lineari, centrali; strüs fere parallelis, sub polis leniter radiantibus, circiter 17 in 10 u, sub tiliter punctatis. ; Valva inferiori raphe directa, area axiali lanceolata, striis radian- tibus, circiter 18 in 10 «, subtiliter punctatis. ’ Cellulae in facie connectivali rectangulares, geniculatae. Long. valv. 8—25 u. Lat. valv. 3—6 u. Hab. in aquis dulcibus Africae orientalis. u Diese kleine Form steht der A. hudsonis Grun. (Cl. 1. c., p. 189) nahe, unterscheidet sich aber durch die weite lanzettliche Axialarea der Unterschale, sowie durch das Fehlen der mondsichelförmigen Markierungen beiderseits des Zentralknotens, die für A. hudsonis charakteristisch sind. Diese ist außerdem eine Bewohnerin des Brack- wassers. Ich fand die neue Form in manchen Proben sehr: häufig, "Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 145 in 2, 14, 15, 16 aus dem Urwald von Amani, ferner am Bache im Garten der biologischen Station (21), sowie an Steinen im Himofluß (33). 48. A. trinodis Arnott. Cl. N. D. II, p. 190. V.H. Syn.. T. 27, F. 50-52. Sehr selten in einer Probe (5) aus dem Urwald von Amani. 49. A. exigua Grun. Cl. N. D. II, p. 190. V. H. Syn. T. 27, #.:29,.30.. AS: AU 122499, 706 018: Im Gebiet verbreitet und in manchen Proben ziemlich häufig: Im Urwald bei Amani (2, 3, 4, 5, 6, 8, 11, 12, 17, 19), sowie an Algen aus dem Voifluß (35). var. constrieta nov. var. Tab. nostr. F. 7, 8. Unterscheidet sich von der Art durch die transversal einge- schnürten Schalen: Nicht selten unter der Art, besonders in 7 und 12. sect. Achnanthidium (Kg.). 50. A. lanceolata Breb. Cl. N. D. II, p. 191. V. H. Syn. T. 27, FÖ8-1. Vereinzelt im Urwald von Amani (11, 15) sowie an Steinen im Himofluß (33). var. dubia Gran C.L60. N. DH 3. 66732 133, Weiter verbreitet als die Art und häufiger; im Urwald von Amani (4, 5, 6, 7, 12, 14, 16, 17), ferner an Steinen im Himofluß (33). 51. A. inflata Kg. Gl. N.D. II, p. 192. Kg. Bac. T. 30, F. 22. Im ganzen Gebiet verbreitet und in manchen Proben sehr häufig: Urwald von Amani (3, 4, 5s.h., 6, 7, 10, 11, 12, 14, 155. h., 17, 18, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (21), Plantage Mombo an Batrachospermum in einem Tümpel (24), im Marangubach an Batrachospermum (26), Moschi, Bach talabwärts den Steppen zu (32), an Steinen im Himofluß (33), an Algen im Voifluß (35). 52. A. drevipes Ag. var. intermedia Kg. Cl. N. D. II, p. 19. V. H. Syn. T. 26, F. 21—24 (4A. subsessilis E.). _ & ; Selten; Urwald von Amani (6, 8), im Pflanzgarten der biolo- gischen Station (20), an Algen aus dem Voifluß (35). Hafophile Form! 7. Rhoicosphenieae. Gatt. Rhoicosphenia Grun. 53. Rh. curvata Kg. Cl. N. D. II, p. 165. V. H. Syn. T. 26, F. 1-3. A: S, Atl. T. 213, F. 15, Hedwigia Band IX. et, ..10 146 Bruno Schröder. Selten; im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (17), im Viktoriasee in der Bucht von Muanza (38). Halophile Art! 8. Cocconeideae. Gatt. Coeeoneis (Ehrenb.) Cl. 5 54. C. placentula Ehrenb. Cl. N. D. II, p. 169. V. H. Syn. F:80,°6.726.27..A. S. Alk 7.2192, PR. 38-51. E Verbreitet und häufig im ganzen Gebiet. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (3, 4, 5, 8, 10,1, 14, 15, 17, 19); Kilimandscharo: Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), Moschi, Bach östlich den Steppen zu (32); Himofluß (33), Tavetafluß (34), Voifluß (35), Graben bei der Station Molo (36), Viktoriasee bei Muanza (38), Grundschlamm des Viktoria sees (40). B var. euglypta Ehrenb. Cl. 1. c. p. 170. V. H. 1..c. F. 33, 375 Gemeinsam mit der Art, an manchen Orten noch häufiger als sies ® 58:0. disculus Schum. Preuß. Diat. I. Nachtrag, p. 21, F. 23. GEN: DD 11,9. 172, £ Nur sehr selten in Probe 11 aus dem Urwald von Amani. Gatt. Eueoeconeis Cl. 56. Euc. flexella (Kg.) Cl. N. D. IL, p. 179. V. H. Syn. T.%6, F. 29-31. In Probe 12 aus dem Urwald von Amani, sehr selten. V. Naviculoideae. 9. Naviculeae. a) Naviculinae, ' Gatt. Gyrosigma Hass. 57. ©. acuminatum Kg. Cl. N. D. 1, p. 114. V. H. Syn. T. 24, ; F. 12. Perag. Pleur. T. VII, F. 36, 37. Zerstreut in Probe 1 vom Sumpf an der Mündung des Pangani. 58. @. Spenceri W. Sm. var. nodifera Grun. CLN.D.LI, p- Im. V.H.8yaPT2aL pP 12 Perag. Pleur. T. VIII, F. 26. Selten im Himofluß an den Wurzeln einer Podostemonacee (33). E im Schlamm aus dem Tavetafluß (34). 59. @. scalproides Rbh. Cl. N. D. I, p. 118. V. H. Syn. 1.3, “F. 1... Perag.: Pleur. T. VIH, F. 31. % Vereinzelt in Probe 32 aus einem Bache a te Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 147 60. @. distortum var. Parkeri Harrisson. Cl. N. D. I, p. 116. V. H. Syn. T. 21, F. 10 (als Art). Sehr selten im Plankton des Viktoriasees (39). Gatt. Pleurosigma W. Sm. 61. Pl. delicatulum W. Sm. Cl. N. D. I, p. 37. Perag. Pleur. 13V; Fi. 20-922, Nicht selten zwischen Algen aus dem Voifluß (35). Halophile Form, deren Vorkommen in diesem Material besonders bemerkenswert ist. . Gatt. Diploneis Ehrenb. 62. D. elliptica (Kg.) Cl. N. D. I, p. 92. V. H. Syn. T: 10, F. 10 (ob. F.).. A. Sy At T.x% Ei 29,.32; Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. 63..D. subovalıs- El. N. D. I,.p:: 96... DL, RB. 27. Im Gebiet weit verbreitet und fast überall häufig: Urwald von Amani (3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 19); im Pflanzgarten der biolo- gischen Station (20, 22); Plantage Mombo (24); Kilimandscharo: Plateau zwischen Kibo/und Mawensi (25), an Fadenalgen in Berg- bächen (27, 28), an überrieselten Felsen (29, 30), Moschi (32); im Voifluß (35), Graben bei der Station Molo (36). Mit Trockensystemen betrachtet, ähnelt D. subovalis der D. ovalis, und das ist wahrscheinlich der Grund, weshalb die vor- liegende Form in der Literatur so wenig erwähnt wird. Mit Immer- . sionssystemen ist sie leicht zu unterscheiden durch die Doppelreihen von Punkten, die sich kreuzende Liniensysteme bilden. Der auffällig große Zentralknoten unterscheidet sie von D. Smithi Breb., die mit ihr die Struktur gemeinsam hat. 64. D. puella (Schum.) Cl. N. D. 1, p. 92. V. H. Syn. T.X, F. 11 (Nav. elliptica var. minutissima V. H.). . Häufig im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), sonst nicht be- obachtet. Gatt. Caloneis Cl. 65. C. fasciata Lagst. C1.N.D. I, p. 50. V. H. Syn. T. 12, F. 34. Vereinzelt im Urwald von Amani (4, 5, 7), sowie im Bache öst- lich Moschi (32). S "Die Formen in Probe 4 Enlinreche der C. fontinalis Grun. inV.H. a I 12: P. 33, a durch eine sehr weite Zentral- area. a a 148 Bruno Schröder. 3 66. C. aequatorialis nov. spee. Tab. nostr. F. 5, 6. Valva lanceolata, in media parte leniter tumida, apicibus ‚sub- protractis, obtuso-rotundatis’ Area axiali lanceolata, area centrali lata, margines valvae attingenti. Striis radiantibus, 24 in 10%; lineis longitudinalibus margini approximatis. "Long. valv. 25—50 y. Lat. valv. 6—8 ». var. eapitata nov. var. Tab. nostr. F. 4. 5 ; ‚Valva angustiori, apicibus subcapitatis. B* Hab. in aquis dulcibus Africae orientalis. 3 Häufig. in den Proben 3 und 15 aus dem Urwald von Amani, is sowie aus einem Bache bei Moschi, östlich talabwärts den Steppen zu (32). Sie bildet einen in sich abgeschlossenen Formenkreis, der sich mit den übrigen ‚kleinen Formen der Caloneis-Gruppe nicht ver binden läßt. 67. C.. incognita. Hust: Bac. Dah. p. 373, T. 3, F. 7. Verbreitet im Gebiet, doch nicht häufig. Im Urwald von Amani (4, 5, 7, 10, 12, 19), aus einem Bache im Pflanzgarten der biologischen Station (21), an Batrachospermum in einem Stauweiher der Plantage Mombo (24). Östrup beschreibt in „Danske Diatomeer“, p. 15, T. 1, F.8 eine var. subconstricta von C. silieula (E.) Cl., die wahrscheinlich zu C. incognita Hust. gehört. Ich kann mich nicht einverstanden er- klären, eine so sehr abweichende Form in den Formenkreis der ©. silicula zu ziehen. 68. C. 'silicula (Ehrenb:) Cl. N. D. I, p. 51. var. genuina Cl. 1. c. V. H. Syn. T. 12, F. 18. Sehr selten aus dem Urwald von Amani (6), sowie im Grund- schlamm des Viktoriasees (40). var. ventricosa (Ehrenb.) Cl. 1. c. p. 52. V. H.1.c. F. 24. Vereinzelt aus dem Urwald von Amani (4, 7: formae apieibus magis cuneatis), an Algen aus dem Voifluß (35). Gatt. Neidium Pfitz. 69. N. affine (Ehrenb.) Cl. N. D. I, p. 68. A. S. At. T. 9, F. 2023. | Selten; im Urwald von Amani (2, 4: formae minores, 12), Plan- tage Mombo (24), an Fadenalgen in Bergbächen im Gebiet des Kili- neben (27, 28). Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 149 var. amphirhynchus (Ehrenb.) Cl. 1. c. A. S.1. c. F. 27-30, VEHSSyH.2T13,-F.:5 Nur selten im Bache bei Moschi (32). 70. N. productum (W. Sm.) Cl. N. D. I, p. 69. A. S. Atl. T. 49, F. 37—39. V. H. Syn. T. 18, F. 3, 4. Verbreitet und nicht selten. Im Urwald von Amani (4, 6, 7, 10, 12, 13: h., 19), im Tümpel bei der Schule im Pflanzgarten der biologischen Station häufig (23), Bach bei Moschi (32). 71. N. Iridis (Ehrenb.) Cl. N. D. I, p. 69. A. S. Atl. T. 49, F. 2, 3. vH Sm u RL Nur im Sumpf an der Mündung des Pangani (formae minores). var. amphigomphus (Ehrenb.). V. H. Syn. 1.c. F.2. A.S.l.c., N783334; Im Sumpf an der Mündung des Pangani mit Übergängen nach der Art, ferner im Urwald von Amani (13). L 72. N. ineonspieuum nov. spec. Tab. nostr. F. 21. Valva anguste lanceolata, apicibus subcuneatis, 25 x longa, 4,5 „lata. Raphe directa, polis medianis elongatis, opposite hamuli- forme incurvis; area hyalina angusta, circa nodulum centralem oblique dilatata. Striis transversalibus subtilissimis. Hab. in aquis dulcibus Africae orientalis. Ich fand diese kleine Form sehr selten in Probe 4 aus dem Ur- wald von Amani. 73. N. Hiteheocki (Ehrenb.) Cl. N. D. I, p. 69. A. S. Atl. T. 49, F. 35, 36. Nicht selten im Urwald von Amani (4, 7, 10, 15, 19). Gatt. Pinnularia Ehrenb. 1. Capitatae Cl. 74. P. appendiculata (Ag.) Cl. N. D. H, p. 75. V.H. Se 6; #.18720 30,32 A 5. All’313, E:10, 11: Im Urwald von Amani (12, sehr häufig in 11; hier mit sehr weiter . Area und kopfigen Enden), ferner an a in ee im Gebiet des Kilimandscharo (28). 75. P. Brauni Grun. Cl. N.D. IH, p. 75. V.HSp.T.6,F.2. A. S. Atl. T. 45, F. 77, 78. Zerstreut in einigen Proben aus dem Urwald von Amani (4, 5, 10), ferner im Sumpf an der Mündung des Pangani (1). 150 Bruno Schröder. 76. P. subcapitata Greg. Cl. N. D. II, p. 75. var. stauroneiformis V. H. T. 6, F. 22. A. S. Atl. T. 44, F. 53, 1.45... R.69, 5.60: Zerstreut im Urwald von Amani (4, 5, 7), im Pflanzgarten der biologischen Station (20), Sumpf an der Mündung des Pangani (]): var. Hilseana (Jan.). A. S.1.c. T. 45, F. 65. V.H.1.c. Suppl. A, B.51l; Im Urwald von Amani (12, 19), im Graben bei der Station Molo (36, häufig formae constrictae). 77. P. interrupta W. Sm. forma biceps Cl. N. D.1,p. 76. ve Syn. 62 BE 14 2375 AH 1.48, BE, 69,70, Zerstreut im Urwald von Amani (7, 8). 2. Divergentes Cl. Na 78. P. microstauron (Ehrenb.). Cl. N. D. II, p. 77. V. H. Syn. T. 5, F.9. A. S. Atl. T. 44, F. 14, 16, 34, 35. T. 45, F. 31-34. Vereinzelt im Urwald von Amani (4, 5, 7), ferner im Plankton und Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40). S 79. P. legumen (Ehrenb.). Cl. N. D. II, p. 78. V. H. Syn. T. 6, F. 16. A. S. Atl. T. 44, F. 44-47. ae Verbreitet und nicht selten im ganzen Gebiet. Im Urwald von Amani (4, 5, 10, 11, 12, 13 : h., 15, 17), Tümpel im Pflanzgarten der biologischen Station (23), Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), Plantage Mombo (24), Graben bei der Station Molo (36). 5 St Var, florentina .Grun.. CL 1.0 A255. 570,7. 8, Selten im Urwald von Amani (5, 6, 7). Die hyaline Area zeigt zuweilen eine schwache Punktierund) 80. P. divergens W. Be C.N.D.I, p. 79. A. S. Atl. T. 44 F% Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald von Amani; forma minor i fand sich vereinzelt im Sumpf an der Mündung des Pangani. i 81. P. Hartleyana Grev. CI. N.D. IL, P:. 80: AS. Atl. 2 313) FE. Sehr selten als linearis im Sumpf an der Mündung des Pangani. Nach der mir vorliegenden Abkildung G revilles auf T. 67 F. 30, in den „Diatomeentafeln, zusammengestellt für einige Freunde‘ ‚ ist die Schale zwischen Zentrum und Polen ziemlich stark einge _ schnürt, so daß sowohl Mitte als Enden aufgetrieben erschienen ‘ X Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 151 Bei den von mir für A. S. Atlas gezeichneten Exemplaren aus der Kalahari waren zwar die Schalen in der Mitte etwas erweitert, aber an den Polen ist von einer Auftreibung kaum etwas zu bemerken; die mir aus Ostafrika vorliegenden Formen sind nahezu vollkommen linealisch. 82. P. amaniensis nov. spec. Tab. nostr. F. 1. Valva lineari, apicibus rotundatis, 63 „ longa, 13 « lata. Raphe filiformi, poris centralibus inter se distantibus. Area axiali angusta, distincta; area centrali latissima, margines valvae attingenti. Striis- radiantibus, 8—10 in 10 x, distantibus. Ich fand diese neue Form sehr selten in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. Sie ist deutlich charakterisiert durch die voneinander entfernten Zentralporen, die fadenförnige Raphe, die enge Axial- und breite Zentralarea. Die Riefen stehen voneinander entfernt, so daß die Art sich der Gruppe der distantes nähert, wegen ihrer Starken Divergenz habe ich jedoch vorgezogen, sie unter die diver- gentes zu stellen, betrachte sie aber als Übergangsglied zur r folgenden Gruppe. 5 8. Distantes > 83. P. lata Breb. Cl. N. D. II, p. 81. A. S. Atl. T. 45, F. 5—8. Ein sicher hierher gehöriges Bruchstück in einem ne, auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25). 84. P. borealis Ehrenb. Cl. N. D. II, p. 80. V. H. Syn. T. 6, F. 3, 4. A. S. Atl. T. 45, F. 15—21. Zerstreut im Urwald von Amani (4, 6, 7, 10, 19), auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), im Graben bei der Station Molo (36). ° var. brevicostata Hust. Bac. Sud., p. 82. Selten im Tümpel im Pflanzgarten der biologischen Station (23). var. scalaris (E.) Grun. Über neue od. ungen. gek. Algen, p.-16, 4: FI DEN BL Selten im Urwald bei Amani (5, 12). Tab. nostr. F. 2. 4. Tabellarieae Cl. = 85. P. slauroptera Grum. ae ASCAUT. F. 48-50. a | Nur in Probe 4 vom Urwald v von Amani a ; Da ar, inrrupta C. 1.0. Ve H. Syn. T. 6, F. 68. AS. Al Taea 2 er Haulger as ie At, im Urwald von Amani (0 152 Bruno Schröder. 86. P. tabellaria Ehrenb. Cl. N. D. II, p. 84. A. S. Atl. T. 43, B4 Sehr selten in Probe 1 vom Sumpf an der Mündung des Pangani, 4 5. Brevistriatae. : 87. P. acrosphaeria Breb. Cl. N. D. II, p. 86. A. S. Atl. T. 43, F. 14-16, 22. Im ganzen Gebiet verbreitet und nicht selten; im Urwald von Amani (2, 4: formae lineares, 5, 6, 7, 10, 12, 13, 17), im Pflanzgarten der biologischen Station (21, 23), Plantage Mombo (24), im Himo- fluß (33), Voifluß (35). 6. Maiores. 88. P. maior Kg. Cl. N. D. II, p. 89. A. S. Atl. T. 42, F. 8. V..H.0y0..1.5, B.r3, 4 Gr Selten im Urwald von Amani (4, 5, 19). In 4 fanden sich Exemplare mit matt gefleckter Area. 7. Complexae. 89. P. viridis Nitzsch. Cl. N. D. II, p. 91. V. H. Syn. T. 5, F. 5. Ar Ath 542 RB. 1-14: 19, 2093, Im ganzen Gebiet verbreitet, doch nicht häufig. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (2, 7, 10, = 13, 17, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (21, 2a N Voifluß (35). Gatt. Navieula Bory. Orthostichae (1. 90. N. cuspidata Kg. V. H. Syn. T. 12, F.4. A. S.Atl.T. 211, F. 32, 34—38. Cl. N. D. I, p. 109. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), ferner im Grund schlamm des Viktoriasees (40), hier auch Kratikularzustände. E var. lanceolata Grun. Üb. neue od. ungen. gek. Algen, p. 27. Vereinzelt unter der Art im Sumpf an der Mündung des Pangani. 91. N. Perrotettii Grun. Cl. N. D. I, p. 110. T.3, F. 12. A. 52 At. T. 211, F. 38. Vereinzelt im Plankton und Grundschlamm des Viktoriaseis. (39, 40), sonst nicht beobachtet. 92. N. Stodderi Greenl. Cl. N. D. I, p: 110. Sehr selten im Sumpf an der Mündung des Pangani. Diese Art, ist bisher anscheinend nur aus Amerika bekannt, ihr Vorkommen Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 153 in Ostafrika ist deshalb besonders bemerkenswert. Sie unterscheidet sich durch ihre Struktur sehr deutlich von der nahe verwandten N. Perrotettii Grun., so daß eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Mesoleiae. 93. N. minima Grun. var. atomoides Grun. V. H. Syn. T. 14, F. 12—14. Cl. N.D. 1], p.:128. Sehr selten in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. 94. N. rotaena Rbh. V. H. Syn. T. 14, F. 17—19. Cl. N.D: I, p. 128. Selten in einem Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25). ” 95. N. Lagerheimi Cl. N. D. I, p. 131. Diatomiste II, p. 101. VI Pet, i Häufig im ganzen Gebiet: Urwald von Amani (4, 5, 6, 7, 11, 12, 15, 17, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (20, 23), im Himofluß (33), im Graben bei der Station Molo (36). Tab. nostr. P. 13-15. Cleve fand diese Art an feuchten Felsen in Ecuador. In seiner Diagnose erwähnt er ausdrücklich den Mangel eines isolierten Punktes in der Zentralarea. Demgegenüber zeigen die von mir gefundenen Individuen aus- nahmslos ein Stigma in der Area, und zwar kurz vor den verkürzten Streifen. Ein solches isoliertes Stigma gilt bei anderen Gattungen in der Regel als unterscheidendes Artmerkmal. Ob das immer richtig ist, ist einstweilen schwer zu entscheiden. Im vorliegenden Falle glaube ich nicht, daß es sich um eine andere Art handelt. Form und Struktur sind so charakteristisch, daß eine Trennung m. E. aus- geschlossen ist. Ich halte es übrigens für sehr wohl möglich, daß Cle ve das Stigma übersehen hat, obgleich das bei einem so scharfen Beobachter, wie Cleve es war, immerhin eine gewagte Sache ist. Daß jedoch Cleves Kenntnis dieser Form nicht eingehend war, zeigt die Bemerkung am Schlusse seiner Diagnose: „the central nodule seems to be stauroid.‘‘ Ich glaube auch aus diesem Grunde annehmen zu dürfen, daß ie nur einzelne Exemplare gesehen hat, an denen er ..das Stigma nicht bemerkte. Der Zentralknoten ist tatsächlich bis zum Rande verbreitert. Die Schale zeigt zuweilen leicht wellig verbogene Ränder, immer aber bleibt die ke “ Fryedlichm, oa | 154 Bruno Schröder. 96. N. bacilliformis Grun. Cl. N.D. I, p. 131. V. H. Syn. T. 13, 4 F:)11 = Sehr selten in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. 97. N. pupula Kg. Cl.N.D.L,p. 131. V.H. Syn. T. 13, F.15,16. © Im ganzen Gebiet verbreitet und meist häufig: Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (2,:4,.7,.8,. 10 12, 19), Plantage Mombo (24), Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), im Viktoriasee an Wasserpflanzen, im Plankton und im Grund- schlamm (38—40). var. rectangularis (Greg.) Cl. 1. c. Müll. Nyassal. IV, p. 82, T. 1, F. &. 4 Selten unter der Art im Sumpf an.der Mündung des Pangani (). 98. N. nyassensis OÖ. Müll. Nyassal. IV, p. 83. T. 1, F.5 Ziemlich verbreitet und meist nicht selten: im Urwald von Amani (12), im Schlamm. des Tavetaflusses. (34), zwischen Faden- algen aus dem Voifluß (35), im Viktoriasee an Algen, im Plankton und im Grundschlamm (37, 39, 40). Im Viktoriasee auch formae minores = M.1.e,P. 6 Entoleiae. i 99. N. contenta Grun. V.H. Syn. T. 14, F. 31a (= N. trinodie MM H).CEN. DD T;p: 13% Selten in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. i 100. N. confervacea Kg. Cl. N. D. I, p. 133. V. H. Syn. T.14, = BP..36: AS AUS: B297502 77, 78: Zerstreut im Urwald von Amani (4, 5, 7, 12, 14), sowie zwischen Fadenalgen aus dem Voifluß (35). 101. N. kwamkuji nov. spec. Tab. nostr. F. 19. ’ Navicula parva; valvis rectangularibus, lateribus triundulatis, apicibus rostratis, subcapitatis; raphe directa, poris medianis _ distinctis; area axiali anguste lanceolata ; striis radiantibus, tenuissi mis, circiter 28 in 10, in media parte valvae paulo validioribus. Long. valv. 77—19 u. Lat. valv. 4-5 u. Hab. in aquis dulcibus Africae orientalis (Kwamkuju lumen). | Ich fand diese kleine ausgezeichnete Form in wenigen Indi- 'viduen in Probe 14 aus dem Urwald von Amani. Die Grundforn! der Schale ist ein Rechteck, die langen Seiten sind leicht dreiwellig _ verbogen, die mittlere Auftreibung ist länger als die beiden übrigen, we Ecken des Rechteckes erscheinen spitzlich gerundet. Die kurzen Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 155 polaren Seiten sind plötzlich vorgezogen und kaum merklich gekopft. Die Raphe ist besonders gegen den Zentralknoten hin, sehr deutlich gezeichnet, den Verlauf der Endporen konnte ich nicht verfolgen. Die Axialarea ist sehr eng, nach der Mitte hin lanzettlich erweitert, ohne jedoch eine eigentliche Zentralarea zu bilden. Die Struktur ist sehr zart, die mittleren Streifen sind jedoch etwas kräftiger und daher leicht sichtbar. Baeillares. 102. N. Pseudobacillum Grun. V. H. Syn. T. 13, F. 9. CI.N. D.E.9..187, Selten und nur im Grundschlamm des Viktoriasees gefunden (40). Minusculae. 103. N. muralis Grun. V.H. Syn. T. 14, F. 26—28. C.N.D. II, Ed; : : 5 Vereinzelt im Urwald von Amani (4, 11). | 104. N. atomus’ Naegeli. V. H. Syn. T. 14, F. 24, 25. CI.N. DE D.4 Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. 105. N. lueidula Grun. V.H. Syn. T. 14, F.40. Cl. N.D. II, p. 4. Sehr selten mit voriger in Probe 4. 106. N. minuscula Grun. V.H. Syn. T. 14, F.3. Cl.N. D. II, p. 4. Massenhaft in Probe 6 aus dem Urwald von Amani, sonst nicht gesehen. » Lineolatae. 107. N. eryptocephala Kg. Cl. N.D. II, p. 14. Y..H. Syn. 1,8, E15 AS AUT 29 F 38-9 Zerstreut im ganzen Gebiet: im Urwald von Amani (5, 7), an Fadenalgen in Bergbächen im Gebiet des Kilimandscharo (27, 28), im Schlamm des Tavetaflusses (34), im Plankton des Viktoriasees (39). var. intermedia Grun. V.H.|. c., F. 10. Selten im Grundschlamm des Viktoriasees (40). 108. N. rhynchocephala Kg. V.H. Syn. T. 7, F. 31. C1.N.D. II, pl, Im ganzen Gebiet verbreitet: im Sa an der Mündung dis Pangani (1), im Urwald von Amani (3, 7, 8), in Bergbächen im Ge- biet des Kilimandscharo (27, 28), im Bache bei Moschi (32), im Himo- fluß (33), im Tavetafluß (34), an ma in der Bee yacht ‚des ring % 156 Bruno Schröder. 109. N. viridula Kg. Cl. N. D. IL,p. 15. V. H. Syn. T.7, 7.2.8 A;:S All 2. 47... 58,54. Be Sehr vereinzelt im Sumpf an der Mündung des Pangani (]), ferner in Probe 11 aus dem Urwald von Amani. ; var. rostellata (Kg) Cl. 1. c. V.H.1.c. F. 23, 24. A.S.le. F. 2730. 4 Häufig zwischen Fadenalgen aus dem Voifluß (35). 110. N. hungarica Grun. var. lüneburgensisGrun. C1.N.D.II,p.16. A.S. Atl.T.272, F.44. Selten im Urwald von Amani (12, 17). In 12 auch formae angu- stiores. 3 111. N. cincta Ehrbe. Cl. N. D. H, p. 16. V. H. Syn. T.T, F. 13, 14. A. S. Atl. T: 299, F. 26-30. Nur im Schlamm aus dem Tavetaflusse bei Lonjoro (34). . 112. N.radiosa Kg. Cl. N. D. I, p. 17. V. H. Syn. T. 7, F. 20. A. S. Atl. T. 47, F. 50—52. Im ganzen Gebiet verbreitet und meist häufig. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (2, 4, 5, 6: massenhaft! 7, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19), im Pflanzgarten der E biologischen Station (21, 22), Plantage Mombo (24), im Gebiet ds Kilimandscharo (26, 28, 29, 30), im Himofluß (33), im Tavetafluß (3 an Wasserpflanzen im Viktoriasee (38). 113. N.gracilisEhrenb. C1.N. D. II, p.17.V.H. Syn. T.7,F.T,8. Sehr selten in Probe 12 aus dem Urwald von Amani. 3 114. N. oblonga Kg. Cl. N.D. II, p. 21. V. H. Syn. T.7,F.lL AS. All. T. 47, RE. 63-68. Sehr selten im Grundschlamm des Viktoriasees. ä 115. N. dicephala (Ehrenb.) W. Sm. C1.N.D. II,p. 21. V.H. Syn. T. 8, F. 33, 34. A. S. Atl. T. 72, F. 29-33. Selten im Urwald von Amani (7, 8). E 116. N. gastrum Ehrenb. Cl. N. D. II, p. 23. V.H. Syn. T.8 F.:25, 27. .A. 5. All. T. 299, B. 019. e Sehr vereinzelt im Urwald von Amani (4), an Wasserpflanzen und im Grundschlamm des Viktoriasees (38, 40). = 117. N. exigua Greg. C1.N.D. II, p. 23. V.H. Syn. T.8,F.32. Nicht selten zwischen Algen aus dem Voifluß (35), ferner an e Fadenalgen, im Plankton und im Grundschlamm des Viktoriasees : (37, 39, 40). Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 157 Gatt. Stauroneis Ehrenb. 118. St. Phoenicenteron (Nitzsch) Ehrenb. Cl. N. D. I, p. 148, V£.H..Syn- T. 4 F. 2 AS At 7342, F 16, Zerstreut im ganzen Gebiet. Im Urwald von Amani (4, 10, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (21), Plantage Mombo (24), im Voifluß (35), im Grundschlamm des Viktoriasees (40). 119. St. anceps Ehrenb. var. amphicephala Kg. C1.N.D. I, p. 147. A. S. Atl. T. 242, F. 10. Verbreitet im Gebiet, doch meist vereinzelt. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (4, 7, 10,11, 12, 17, 19), an überrieselten Felsen im Gebiet des Kilimandscharo (31), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34). 120. St. (Pleurostauron) scaphulaeformis Grev. Diatomeentaf. T. 73, F. 32. De Toni Syll., p. 224. Tab. nostr. F. 3. Sehr selten (1 Exemplar gefunden) in Probe 12 aus dem Urwald von Amani, forma minor 36 : 4,5 u. Ich bin im Zweifel, ob das gefundene Exemplar hierher gehört, wegen der geringen Größe. In Form der Schale und Septen stimmt es jedoch genau mit der zitierten Abbildung Grevilles überein, und meine bei 1000 facher Vergrößerung entworfene Skizze kommt fast einer Kopie dieser Abbildung (*%/,) gleich. Cleve erwähnt die Form überhaupt nicht. Die Diagnose bei De Toni ist sehr dürftig, er gibt als einzige Zahl 90 x Schalenlänge, eine Angabe, die anscheinend der Grevilleschen Figur entnommen ist. Das Typenpräparat Nr. 276 von Cleve und Möller, in dem diese Art enthalten sein soll (cit. De Toni), steht mir leider nicht zur Ver- fügung. Die Zahl der Streifen stimmt mit derjenigen bei St. parvuia (Grun.) ziemlich überein (etwa 24 in 10 „), der wesentlichste Unter- schied liegt im Verhältnis von Länge : Breite, das bei St. parvula 4—5 : 1, bei St. scaphulaeformis 8&—9 : 1 beträgt. . 121. St. (Schizostauron) erucicula Grun. VEN. DI pe BE ©. Müll. Nyassal. IV, p. 88. T. 1, F. 14. Sehr selten im Urwald von Amani (2, 5, 7, 8). Gatt. Anomoeoneis Pfitzer. 122. A. serians Breb. Cl. N. D. II, p. 7. VESSATBET Nur forma minor im Sumpf an der Mündung des Pangani (1). Gatt. Amphipleura Kg. 123. A. pellucidaKg. CI.N.D.T, p.126. V.H. Syn. T. 17, F.14,154. Im Sumpf an der Mündung des Pangani, selten. 158 Bruno Schröder. 124. A. rutilans Trentepohl. Cl. N. D. I, p. 126. V. H. Syn. 4 T. 16, F. 15 (Berkeleya Dillwynü V. 2 F. 16--18 (Berk. obtusa V. H. et var. adriatica). Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. Brack- wasserform! v Gatt. Frustulia Ag. 4 125. Fr. vulgaris Thw. Cl. N.D. I, p. 122. V. H. Syn. T. 1, 9 Im Gebiet ziemlich verbreitet und nicht selten. Im. Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (3, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (21, 23), auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (dd). b)B) Gomphoneminae. Gatt. Gomphonema Ag. Stigmatica Cl. 126. G. parvulum Kg. Cl. N. D. I, p. 180. V. H. Syn. T. 3, 2 F. 9. A. S. Atl. T. 234, F. 2-13, 18, 19. “ Im ganzen Gebiet verbreitet und nicht selten. Im Urwald von Amani (3, 4: häufig, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 19), im Pflanz- garten der biologischen Station (21, 23), Plantage Mombo (24), im Marangubache an Batrachospermum (26), im Graben bei der : Molo (36). 127. 6. gracile Ehrenb, CN. D. I, p. 182. A. S. Atl. T. 236, F. 16. E Selten im Graben bei der Station Molo (36). var. naviculacea W. Sm. Cl. lc. p. 183. V. H. Syn. T. 24, F:38, 14 A She Riıscl. i Häufiger als die Art. Im Sumpf an der Mündung des Pan- gani (1), im Urwald von Amani (4, 5: häufig, 8, 10,11, 13, 14, 15, 19). 128. @. lanceolatum Ehrenb. Cl. N. D.I, p. 183. V. H. Syn. .T. 24, F.’8—10. A. S. Atl. T. 235, F. 2729. T. 236, F. 33 12381, Br; 1—8. T. 238, F. 35. Selten. Probe 5 aus dem Urwald von Amani, ferner-an Wasser pflanzen im Viktoriasee (38). 129. G. subelavatum Grun. Cl. N.D. I, p. 183. V.H. Syn. T. 23, .F.39-43. T.24,F.1. A. S. Atl.T. 237, F. 31-38. T. 938, F. 1518 T. 240, F. 31—33. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 159 Zerstreut im Gebiet. Im Urwald von Amani (5, 15), im Pflanz- garten der biologischen Station (20), auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), im Bache östlich Moschi (32), im Viktoriasee an Fadenalgen und Wasserpflanzen (37, 38). 130. @. acuminatum Ehrenb. Cl. N. D. I, p. 184. A. S. Atl. T. 72, F. 10. 1.239, F. 1-4 B=15. Nicht häufig. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (12), auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25). 131. @. constrietum Ehrenb. Cl. N. D. I, p. 186.. V. H. Syn. 1.23, 7.6- 28. A RUF 3 Vereinzelt. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald bei Amani (2, 19). : Var. camtata Eihrenb. CH-1. 0. - Vi: Hr1:6, B..,7. A S.L& F. 12216, 21, 24, 25. Nur im Sumpf.an der Mündung des Pangani (1) mit der Art. 132. @. Olevei Fricke. A.S. Atl. T. 234, F. 44-46. T. 266, F. 35. Selten. Im Urwald von Amani' (3, 14), im Pflanzgarten der biologischen Station (20). i Schalen bei den kleinen Formen elliptisch mit verdünntem Fußpol, bei den größeren lanzettlich, um den Zentralknoten leicht erweitert. Kopfpol wenig breiter als Fußpol. Streifen leicht radial, kurz, randständig, eine breite, lanzettliche Axialarea freilassend, 10—12 in 10 « (das in Figur 44 auf Tafel 234 abgebildete Exemplar hat etwa 16 Streifen in 10 «, ob var.?). In der Area vor dem Raume zwischen den Zentralporen ein .isoliertes Stigma. Raphe gerade, - Zentralporen etwas nach dem Stigma hin abgebogen. Länge In K, Breite 6-9 u. 133. G. Frickei ©. Müll. RR Hp 15... 165 6 Selten. Im Urwald von Amani (16, 17,.19), Im Pflanzgarten % ‚der biologischen Station (21). Ist mit der vorigen Art nahe verwandt, unterscheidet sich be- sonders durch die viel bedeutendere Größe. Während bei @. Olevei Formen von 50 „ schon selten sind, erreicht @. Frickei Längen bis gegen 90 « (ich maß aus Probe 16 eine Valva von 88 x Länge bei 11,25’ Breite). Die Riefen sind bei @. Frickei noch weniger radial ‚ als bei @. Clevei. und relativ kürzer. Die Axialarea ist demnach bei @. Frickei verhältnismäßig breiter als bei @. Olevei. "Während sie bei dieser etwa !/, der Schalenbreite ER nimmt sie bei jener mindestens CB, Schalenbreite ein. - en 2: 160 Bruno Schröder. Breite und Länge verhalten sich bei @. Clever wie 1: 3—5l,, bei @. Frickei wie 1: 6—8. Astigmatica. 134. @. olivaceum Lyngb. Cl. N. D.I,p. 188. V. H. Syn. T. 25, E20. AS: Atl2 7. 233, 7.916; Vereinzelt. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1, selten), im Urwald von Amani (4, 6, 10, 15), im Himofluß (33). c) Gomphocymbellinae. Gatt. Gomphoeymbella ©. M. 135. @. Bruni (Fricke) O. Müll. Nyassal. III, p. 150. T.1,F. 2, 3. A. S. Atl. T. 238, F. 4-6 (Gomphonema Bruni Fricke). An Fadenalgen in Bergbächen im Gebiet des Kilimandscharo (27,28), im Bache östlich Moschi (32), an Fadenalgen und Wasser- pflanzen im Viktoriasee (37, 38: besonders große Exemplare). d Cymbellinae. ‘ Gatt. Cymbella Ag. we 136. C. turgida Greg. Cl. N.D. I, p. 168. V. H. Syn. T. 3, F.12. | A. S. Atl.T. 10, F. 49-53. ‘A Im Gebiet sehr verbreitet und meist häufig. Im Sumpf an der | Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (2, 5, 6, 11, 14, 15, 16, 17, 18: sehr häufig, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (20, 21, 22), an überrieselten Felsen im Gebiet des Kili- mandscharo (29, 30), im Voifluß (35), an Fadenalgen im Viktoria- ..see:(37). 137. O. ventricosa Kg. Cl. N. D. I, p. 168. V. H. Syn. T.3 | F. 15—17. A. S. Atl. T. 10, F. 42, 43. T. 71, F. 14, 15, 324 | Ebenfalls im ganzen Gebiet verbreitet und häufig. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (2, 3,49 6, 7, 10, 11, 12, 15, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station 2, z auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), Bach östlich Moschi (32), Graben bei Molo (36), an Fadenalgen im Viktoriasce (31 im Grundschlamm des Viktoriasees (40). 5 138. ©. cymbiformis (Ag.) Kg. Cl. N. D. I, p. 172. V. H. sr T.2 FD 2 S BU EL DELL SH 3. 7 Selten im Sumpf an der Mündung des Pangani (1). 139. ©. cistula Hempr. Cl. N. D. I, p. 173. V. H. Syn. a r.213AS AUTO BLS u Tafel 1. Hedwigia Bd. LXIN. N. Verlag von C. Heinrich, Dresden- Fr. Hustedt. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 161 Vereinzelt. Im Urwald von Amani (12), an Fadenalgen in Berg- bächen im Gebiet des Kilimandscharo (27, 28), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), an Fadenalgen im Viktoriasee (37). 140. C. lanceolata Ehrenb. Cl.N.D. 1], P- 174. V.B..3m-72.2, PAS Ah EB Selten in einer Probe von überrieselten Felsen im Gebiet des Kilimandscharo (31). 141. CO. tumida Breb. Cl. N: D: I, p. 176. V. H. Syn. T. 2, F. 10. A. S. Atl. T. 10, F. 28—30 (C'ymb. stomatophora Grun.). Selten und nur an untergetauchten Wasserpflanzen am Ufer der Bucht von Muanza im Viktoriasee (38). Gatt. Amphora Ehrenb. 142. A. ovalis Kg. var. libyca (Ehrenb.) Cl. N. D. II, p. 105.. V. H. Syn. T. 1, F. 2. A. S. Atl. T. 26, F. 1082111. TEN BETH, Vereinzelt im Bach östlich Moschi (32), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), an Wasserpflanzen und im Grundschlamm des Viktoriasees (38, 40). var. pediculus Kg. Cl.1. c. V.H.Le.F.4-6. A. S.1.c.T. 26, F. 102. Zerstreut in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. 143. A, Schroederi nov. spee. Tab. nostr. Fig. 16—18. Frustulis oblongo-ellipticis, apieibus subprotractis, late trun- catis. Facie connectivali plicis numerosis subtiliter striatis. Valva elliptica apicibus protractis, subcapitatis, incurvatis, nodulo centrali distincto. Raphe directa, ab margine ventrali distanti. Striis dor- salibus radiantibus, subtilibus, in media valvae parte validioribus. Striis ventralibus nullis. Long. 18-22 u. Latit. frust. 9—10 u, valv. 4—5 u. Striae circiter 25, in media parte 20 in 10 x. Hab. in aquis dulcibus (?) Africae orientalis (Taveta flumen). Diese kleine Amphora, die im Schlamm des Tavetaflusses nicht selten ist, steht A. coffaeiformis Ag. und A. acutiuscula Kg. nahe, unterscheidet sich aber durch die vom Bauchrand der Schale ent- fernte Raphe sowie durch die Schalenform. Der Bauchrand der Valva ist ebenfalls konvex, nicht konkav wie bei den beiden genannten Arten. Ferner sind die Zellen von A. Schroederi wesentlich zarter. Ich benenne sie zu Ehren des Sammlers des vorliegenden Materials. Hedwigia Band LXHI} 11 162 Bruno Schröder. VI. Epithemioideae. 10. Epithemieae. Gatt. Epithemia Breb. 144. E. turgida (Ehrenb.) Kg. V. H. Syn. T. 31, F. 1,2. A. S. Atl. T. 250, F. 1-6. De Toni Syll. II, p. 777. Selten. Nur in einem Tümpel auf dem Plateau zwischen Kibo = und Mawensi (25). 145. E. zebra (Ehrenb.) Kg. V. H. Syn. T. 31, F. 9. A. S. Atl. T. 252, F. 1. De Toni Syll. II, p. 784. Zerstreut. An überrieselten Felsen im Gebiet des Kilimand- scharo (31), an Fadenalgen und höheren Wasserpflanzen im Viktoria- see (37, 38): var. proboscidea Grun. V.H.]l.c. F.10. A.S.1.c.F.2. De Tonil. e. Nur im Sumpf an der Mündung des Pangani (]). Gatt. Rhopalodia ©. Müll. Sect. Epithemioideae. 146. Rh. Stuhlmanni O. Müll. Rhopal., p. 63. T. 1, F. 1—4. TARLZASALT MR IS. An Fadenalgen am Seeufer bei Schirati, Viktoriasee (37). 147. Rh. gracikis: O.: Müll. 1. c: T.1, 8.57. T.3 F.3# A. S. Ati. T. 255, F. :22—27. An Fadenalgen, höheren Wasserpflanzen und im Grundschlamm \ . des Viktoriasees (37, 38, 40). e 148. Rh. gibba (Ehrenb.) O. Müll. 1. c. p. 65. T. 1, F. 15—IT. V.bl syn: 5, 325P.°172, A:,S, Alk E 253, Bo 12]. 2 Im Gebiet ziemlich verbreitet. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), Plantage Mombo (24), an überrieselten Felsen im Gebiet des Kilimandscharo (29: sehr häufig, 30), im Bach östlich Moschi (32), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), im Voifluß (35), im Grundschlamm des Viktoriasees (40). var. ventricosa (Ehrenb.) Grun. O. Müll. 1. c. T. 1, F. 20, 21. VHECR AH ARSıce BB 147, Im Urwald von Amani (15), an Fadenalgen im Viktoriasee (37). 149. Rh. gibberula (Ehrenb.) O. Müll. var. Van Heurcki OÖ. Müll. A.S. Atl. T. 255, F.13—21. T. 265, F.1#: Zerstreut. Im Urwald von Amani (3, 11), im Bach östlich Moschi (32), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), an Algen aus ' dem Voifluß (35). Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 163 Sect. Eurhopalodiae. 150. .Rh..:Uhli Fricke. ‘A. S: Atl:T: 256, F 7.10 Selten. Im Urwald von Amani (14, 16, 18), im Pflanzgarten der biologischen Station (22). Diese Art ist eine Mittelform zwischen den beiden Sektionen O0. Müllers. Die Pleuraseite ist fast linealisch, aber nach dem Fußpol etwas verdünnt, so daß die Zelle asymmetrisch gegen die Transapikalebene ist. 151.. Rh. vermicularis O. Müll. 1. c. p. 67, T. 1, F. 34-39. T. 2, E:.10,,21,..14. A. 5, Ath 729656°5.019- 193% 7.966 BR. 72010 Verbreitet im Gebiet und nicht selten. Im Urwald von Amani (6, 14, 15, 16, 17, 18), im Pflanzgarten der biologischen Station (22), im Himofluß (33), im Voifluß (35), im Viktoriasee an Pflanzen (37, 38). var. perlonga Fricke. A..S. Atl. T..256, F. 20-23. Vereinzelt unter der Art in der Bucht von Muanza = Viktoria- see (38). 152. Rh. hirundiniformis O. Müll. 1. c. p. 67. T. 1, F. 40-46, 91,52. T.2,F.15=17, AS. At T255,,P. 33.84 T 256, F. 1115, Verbreitet und häufig im Gebiet. Im Urwald von Amani (2, 3, 6, 11, 14, 16, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (20, 22), massenhaft an Fadenalgen auf Steinen am Seeufer bei Schirati, Viktoriasee (37). 153. Rh. asymmetrica O. Müll. 1. c. p. 68. T. 1, F. 49, 50. T. 2, R. 12, 13, 20. A. S. Atl. T. 255, F. 37—39. Selten im Viktoriasee, an Fadenalgen am Seeufer bei Schirati (37). VII. Nitzschioideae. 12. Nitzschieae. Gatt. Gomphonitzsehia Grun. 154. @. Ungeri Grun. De Toni, Syll., p. 565. Cl. et Grun. Arct. _ Diat., p.102.: A. S. Atl.T. 332, F. 25-29. Er Häufig im Viktoriasee, an ‚Fadenalgen und höheren Wasser: Pflanzen (37, 38). Bisher sehr wenig beobachtet, von Eranovis Ober-Ägypten beschrieben. Ich fand sie ziemlich häufig auch in Proben aus einer N anderen Afrika-Sammlung, während sie ©. Müller in seinem Material ' nicht gefunden hat. Tab. nostr. F. 22, 23. 164 Bruno Schröder. Gatt. Nitzsehia Hass. . Untergatt. Nitzschia Hass. Sect. Tryblionella (W. Sm.) Grun. 155. N. tryblionella Hantzsch. var. victoriae Grun. V. H. Syn. T. 57, F. 14. De Toni, Syll., p. 498. i Zerstreut. Im Urwald von Amani (4, 17), im Bach östlich Moschi (32), im Tavetafluß häufig (34), im Voifluß (35). ‘var. maxima Grun. V.H.|]. c.F. 11-13. De Toni l. c. Selten. Im Urwald von Amani (7), an Algen aus dem Voi- fluß (35). Sect. Apiculatae Grun. 156. N: apiculata Grun. V. H. Syn. T:.58, F. 26, 27. De Toni, Syll., p. 503. Sehr selten, nur an Algen aus dem Voifluß (35). 157. N. hungarica Grun. V. H. Syn. T. 58, F. 19—22. De Toni, Syll., p. 504. Sehr selten im Schlamm aus dem Tavetafluß (34). Sect. Dubiae Grun. 158. N. dubia W. Sm. or H.:Syn. FT: 59, F. 9-12. De Tons Syll., p. 511. es selten in Probe 6 aus dem Urwald von Amani. '159..N. thermalis (Ehrenb.) Auerswald. ; var. nn Grun. V. H. Syn. T. 59, F. 1519. De’Toni, Syll., p. 512. ae im Sumpf an der Mündung des eat A). Sect. Dissipatae ak 160. N. dissipata (Kg.) Grun. Y. H. Syn. T.62,P.7,8; De Toni, SylL, p. 527. Nicht selten in Probe 3 aus dem Urwald von Amani sowie aus“ dem Himofluß (33). Sect. Sigmoidea Grun. 161. N. sigmoidea (Ehrenb.) W. Sm. V. H. Syn. T. 63, F.5—7 De Toni, Syll., p. 528. Nur in einem Stauweiher der Plantage Mombo an Batracho- : Pmım gefunden (24). Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 165 Sect. Sigmata Grun. 162. N. Clausi Hantzsch. V. H. Syn. T. 66, F. 10. De Toni, Syll., p. 531 (N. sigma var. subcapitata Rbh.). Im Urwald von -Amani, selten (4, 7). Sect. Obtusae Grun. 163. N. obtusa W. Sm. var. scalpelliformis Grun. V. H. Syn. T. 67, F. 2. De Toni, Syll., p. 534. Selten, an Algen aus dem Voifluß (35). ; Sect. Lineares Grun. 164. N. linearis (Ag) W. Sm.. V. H. Syn. T. 67, F. 13—15. De Toni, Syll., p. 535. Eine der gemeinsten Bacillariaceen des Gebiets! Im Urwald von Amani (3: massenhaft, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12: sehr häufig, 13: massenhaft, 15, 16, 17, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (20, 21, 22, 23: massenhaft), Plantage Mombo (24), im Marangu- bach (26), in Bergbächen (27, 28) und an überrieselten Felsen (29, 30) im Gebiet des Kilimandscharo, Bach östlich Moschi (32), im Schlamm ‚aus dem Tavetafluß (34), im Voifluß (35), im Graben bei der Station Molo (36), im Grundschlamm des Viktoriasees (40). var. tenuis Grun. V. H. 1. c. F. 16. De Toni I. c. 'Zerstreut unter der Art, besonders in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. Sect. Lanceolatae Grun. 165. N. palea (Kg.) W. Sm. V. H. Syn. T. 69, F. 22b, c, 23. De Toni, Syll., p. 540. Zerstreut. Im Urwald von Amani (5, 6, 11), im Pflanzgarten der biologischen Station (20), zwischen Algen aus dem Voifluß (35). 166. N. amphibia Grun. V. H. Syn. T. 68, F. 15-17. De Toni, Syll., p- 543. Im Urwald von Amani zerstreut (5, 6, 11, 15). var. acutiuscula Grun. V. H. 1. c. F. 19—22. De Toni 1.‘c. Sehr selten in Probe 2 aus dem Urwald von Amani, ferner im Plankton (häufig!) und im Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40). 167. N. lancettula O. Müll. Nyassal. III, p. 175. T.3, F.15. Selten an untergetauchten Wasserpflanzen am Ufer der Bucht von Muanza im Viktoriasee (38). 166 ; Bruno Schröder. 168. N. microcephala Grun. V. H. Syn. T. 69, F. 21. De Toni, Syll., p. 540. Selten zwischen Fadenalgen aus der Schiratibucht im Viktoria- see (37). 169. N. communis Rbh. V. H. Syn. T. 69, F. 32. De Toni, Syll., p- 542. Nur an En enichten Wasserpflanzen am Ufer der Bucht von Muanza im Viktoriasee (38), selten. 170. N. Goetzeana O. Müll. Was ILE. 9.176: 1.2. R28 var. gracilior nov. var. Unterscheidet sich von der Art durch leichte transapikale Ein- schnürung der Schalen und allmählichere Verdünnung vor den Polen; stimmt in den Maßen und Strukturverhältnissen mit Müllers. . Form überein. Erfahrungsgemäß unterliegen vorgezogene Schalen- enden starken Variationen, so daß ich kaum glaube, daß hier eine andere Art vorliegt. i Ich fand sie im Voifluß an Fadenalgen (85) sowie im Grund- schlamm des’ Viktoriasees (40). Sect. Nitzschiella (Rbh.) Grun. 171. N. acieularis (Kg.) W. Sm. V.H. N T. 70, F. 6. De Toni, Syll., p. 549. Im Sumpf an der Mündung des Pangani (1), im Urwald von Amani (4), im Plankton des Viktoriasees (39). var. maior O. Müll. Nyassal. III, p. 177. T. 2, F. 13, 14. _ An Wasserpflanzen und im Grundschlamm desViktoriasees (38, 40). . Die von mir gefundenen Exemplare waren teilweise noch schlanker als 0. Müller angibt, sie waren 140 » lang bei einer Breite von nur 4 u. 172. N. laeustris nov. spee.!) Valva angustissime lanceolata, apicibus subcapitatis, 215—260 u longa, in media parte 3,5—4 », sub apicibus 1,5—2 u lata. Strüs transversalibus distinetis, circiter 25 in 10 „, punctis carinalibus 7—8 in i0 », mediis duobus remotioribus. : Hab. in lacu Victoria Africae orientalis. 3 Diese Art ist der N. nyassensis ©. Müll. außerordentlich ähnlich, ' aber doch nicht mit ihr zu verbinden. Müllers Art ist viel zarter, am Ende nur 0,8—1 x breit, hat kaum erkennbare Struktur und .15—16 Kielpunkte in 10». Bei meiner Form bleiben die Enden 1) Abbildungen erscheinen demnächst in A. S. Atl. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 167 breiter, gewöhnlich 1,7 x, die OQuerstreifen sind schon bei mäßiger Beleuchtung und gerade durchfallendem Lichte mit der Ölimmersion deutlich sichtbar, von den Kielpunkten kommt nur die Hälfte der Müllerschen Art auf 10 «. Endlich ist noch ein anderer Umstand in Betracht zu ziehen. N. Nyassensis O. Müll. lebt im Plankton und keine Spur ist von ihr im Grundschlamm der Seen gefunden worden. N. lacustris dagegen habe ich nur im Grundschlamm und an untergetauchten Pflanzen gesehen. Es scheint sich bei ihr also um eine rein litorale Form zu handeln. Untergatt. Hantzschia Grun. 173. H.amphioxys (Ehrenb.) W. Sm. jorma genuina: V. H. Syn. T. 56, F. 1, 2. De Toni, Syll., p. 561. Verbreitet und häufig im Gebiet. Im Urwald von Amani (4, 5, 6, 7, 11, 12, 15, 17), auf dem Plateau zwischen Kibo und Mawensi (25), im Marangubach (26), an Fadenalgen in Bergbächen im Gebiet des Kilimandscharo (27: häufig, 28), Bach östlich Moschi (32), im Graben bei der Station Molo (36). var. afrieana nov. var. Tab. nostr. F. 25 Unterscheidet sich von der Art durch die stark kopfigen, etwas zurückgebogenen Pole. Kielpunkte 6—-7, Streifen 22 in 10 x, Länge 72 u, Breite 6. Sehr selten in Probe 5 aus dem Urwald von Amani. var. distinete-punetata nov. var. A. S. Atl. T. 329, F. 21, 22. Länge 60 «, Breite 6; Kielpunkte 6, Streifen 12—13 in 10 ı, stark punktiert, Punkte ebenfalls 12—13 in 10. Schalen an den Enden länger und dünner vorgezogen, schwach kopfig. An ser aus dem Voifluß, selten (35). var. uticensis Grun.? Franz Jos. Land, p. 99. Tab. nostr. F. 24. Im Sumpf an der Mündung des Pangani, selten (l). Es ist zweifelhaft, ob die von mir gefundenen Exemplare hierher gehören. Grunow gibt folgende dürftige Diagnose (l. c.): „var uticensis Grun. Ähnlich der vorigen (var. xerophila Grun., die wieder- um dem Typus ähnlich sein soll), aber mit stärker vorgezogenen .. Verdünnten Spitzen, 0,04mm lang, 0,005 mm breit. Querstreifen 30 in 0,01 mm“. Von mir gefundene Formen messen 70:7 u, 80: 6,5 #, und haben etwa 32 Streifen und 15—16 Kielpunkte in 10x. Die Schalenenden sind lang und dünn vorgezogen. Damit würden die . wesentlichen Merkmale zutreffend sein, allerdings sind die von mir gefundenen Formen schlanker. Die Kielpunkte werden von Gru- 168 Bruno Schröder. - no w.nicht erwähnt, doch ist wohl anzunehmen, daß mit der Zunahme der Streifenzahl auch die Zahl der Kielpunkte wächst, also die var. uticensis Grun. wesentlich mehr Kielpunktein 10 «zählt als dieArt selbst. Ich bin momentan mit der Bearbeitung der Gattung Nitzschia für A. S.’s Atlas beschäftigt und hoffe bei der Gelegenheit auch inner- halb des Formenkreises der Hantzschia amphioxys die notwendige Sichtung vornehmen zu können. Wenn ich hier noch zu den vielen Varietäten zwei neue Namen hinzugefügt habe, so geschah es, weil sich die gefundenen Formen mit keiner bisher beschriebenen voll- kommen deckten. Zur gründlichen Klärung sind jedoch möglichst viele Abbildungen notwendig, so daß ich sie nicht einfach übergehen ‘und in die Art einbeziehen konnte. Die Bezeichnungen var. a oder var. 8 wären aber ebenfalls zu Synonyma geworden, falls diese Formen ‚später mit anderen zusammengezogen werden.!) Untergatt. Bacillaria Gmel. 174..B. paradoxa (Gmel.) Grun. V. H. Syn. T. 61, F. 6-7. De Toni, Syll., p. 493. Zwischen Fadenalgen aus dem Voifluß (35), selten. VII. Surirelloideae. 13. Surirelleae. Gatt. Stenopterobia Breb. 175. St. intermedia (Lewis). var. densestriata Hust. A. S. Atl. T. 284, F. 13. Hust. Bac. Sud., p. 115. Nicht selten im Sumpf an der Mündung des Pangani. Die Formen sind sehr zart, 90-100 „ lang, 4-5 „ breit, mit 28—30 Streifen in 10 ». : Gatt. Cymatopleura W. Sm. 176. CO. nyansae G. S. West. IIIrd Tang. Exped., p. 167. T. 8, F.8 AS AL LOB ET Sehr selten. Zwischen Fadenalgen und an Wasserpflanzen sowie im Grundschlamm des Viktoriasees (37, 38, 40). 177. C. Solea (Breb.) W. Sm. A. S. Atl. T. 275, F. 3-7, 1. T. 276, F. 2, 3. De Toni Syll., p. 599. Hust. Bac. Sud., p. 119. In Probe 15 aus dem Urwald von Amani. ._....') Diese Bearbeitung liegt jetzt zum Teil vor. Vgl. A. S. Atl, T. 329. Var. distincte-punctata und var. uticensis sind darin als selbständige Arten angesprochen. Anmerkung während des Druckes. Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 169 & Häufig an Fadenalgen, Wasserpflanzen und im Grundschlamm des Viktoriasees (37, 38, 40). \ Größte gemessene Länge 225 u. var. apiculata (W. Sm.) Ralfs. A. S.1.c. T. 275, F. 8-10, 12, 13. T. 276, F. 1. De Toni-l. c. p. 600. Nicht selten mit der Art an denselben Standorten. var, clavata O. Müll. Nyassal. I, p. 22, F. 1. A. S. Atl. T. 245, Pr] E27 946,010, Nur im Grundschlamm des Viktoriasees (40), selten. var. laticeps O. Müll. 1.e. F.2. A. S.Lc. T.245, F.2 Mit voriger, ebenfalls selten. var. rugosa O. Müll. 1. c. p. 23, F. 3. ASLETM,FA Weiter verbreitet als die Art. Im Himofluß (33), im Schlamm ‚aus dem Tavetafluß (34), im Plankton und im Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40). Auffälligerweise fehlte in meinem’ Material die sonst weit ver- . breitete C. elliptica (Breb.) W. Sm. Gatt. Surirella Turp. 1. Apikalachse heteropol. : 178. 8. dumae Hust. A.-S. Atl. T. 295, F. 5, 6. Im Marangubach (26, selten), im Schlamm des Tavetaflusses (34, häufig), zwischen Fadenalgen aus dem Voifluß (35). Schalen oval mit breit abgerundeten Polen, Fußpol wenig schmäler als Kopfpol. Rippen breit, aber kurz mit starker Schleifen- ' bildung am Rande, Flügelprojektion undeutlich. Schalen in der Mitte mit einer lanzettförmigen schwachen Erhebung, in deren Mitte die zarte Pseudoraphe verläuft, deutlich, aber fein radial ge- streift. Länge 55-70 u, Breite 35-40 „, Rippen 2-3, Streifen etwa 20 in 10 a. : Es ist nicht ausgeschlossen, daß diese Art identisch ist mit 8. bengalensis Grun. Ich kenne sie jedoch nur von der Abbildung -inA.S. Atl. T. 24, F. 16, die mir zur sicheren Entscheidung nicht ausreicht. Beide Formen sind nahe verwandt mit $. striatula Turp. - und von kleinen Exemplaren dieser Art nicht immer leicht zu unter- Scheiden. 179. 8. margaritacea ©. Müll. Nyassal. I, p. 37. T. 2, F. 12. AS AT %6, 577.500, F 1118 170 Bruno Schröder. Nur im Gebiet des Kilimandscharo gefunden: zwischen Faden- algen in Bergbächen (27, 28, in beiden Proben sehr häufig), an überrieselten Felsen (29, 30), im: Bach östlich Moschi (32), im Himo- fluß (33). ; 180. S. ovalis Breb. V.H. Syn. T.73,F.2. De Toni, Syll., p. 580. Nur im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), vereinzelt. var. owata (Kg.) V. H. 1. c. F. 5—7. De Toni l. c. Häufiger als die Art. Im Urwald von Amani (5, 15), Bach öst- lich Moschi (32), im Schlamm aus dem Tavetafluß (34), zwischen Fadenalgen aus dem Voifluß (35). Im Tavetafluß fanden sich größere Formen, die sich der var. mazima Grun. nähern. var. angusta (Kg.) V. H. 1. c. F. 13. De Toni l. c. Vereinzelt im Bach östlich Moschi (32). var. apiculata ©. Müll. Nyassal. J, p. 36. T. 2,F. 10. A. S. AtLs T. 246, F. 14, 15. Im Schlamm aus dem Tavetafluß (34) und zwischen Algen aus dem Voifluß (35). 181. 8. tenera Greg. A. S. Atl. T. 23, F. 7—9. Hust. Bac. Wumme, p- 311—8312. T. 2, F. 3. De Toni, Syll., p. 572. . Zerstreut. Im Bach östlich Moschi (32), im Schlamm aus dm Tavetafluß (34), im Plankton des Viktoriasees (39). var. nervosa A. S. Atl. T. 23, F. 15-17. Hust.1.c. F, 4, 5. An Fadenalgen in Bergbächen im Gebiet des Kilimandscharo (27, 28), im Bach östlich Moschi (32), im Grundschlamm des Viktoria- sees (40). ‚2. Apikalachse isopol. 182. S. biseriata Breb. V. H. Syn. T. 72, F. 3. A. S. Atl. T.2&, F.' 13, 14. De Toni; Syll., p. 567. Nur im Schlamm des Tavetaflusses (34), selten. var. bifrons (Ehrenb.). A. S. Atl. T, 22, F. 5, 1, 12. T3 Ri 7.985 E93 8 An überfluteten Steinen im Himofluß (33), ‚formae ‚minores. = ©. Müller beschreibt in seinen Bac. aus dem Nyassal. L- p. 27, eine Reihe von Formen aus den innerafrikanischen Seen, die er zu 8. bifrons (Ehrenb.) Kg. zieht, und auf Grund deren er “ 8. bifrons als eigene Art von 8. biseriata Breb. trennt. Ich habe schon früher die Ansicht vertreten, daß die betreffenden Formen besser Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. 171 nicht mit $. bifrons verbunden werden, da ihre Beziehungen zu ' anderen afrikanischen Formen: m. E. viel näher liegen. Nach Müllers eigenen Beobachtungen scheint die typische 8. biseriata Breb. im Nyassagebiet zu fehlen. Ich halte es schon deshalb für eine,sehr zweifelhafte Sache, extreme Formen einer in diesem Ge- biet sehr häufigen Art gewaltsam von ihr zu reißen und zu einer dem Gebiet sonst völlig fremden zu stellen. Dazu kommt aber noch die viel entscheidendere Tatsache, daß diese extremen Formen durch lückenlose Übergänge mit der heimischen Art verbunden sind. G.S. West sagt auf Seite 165 seines „Report on the Freshwater Algae of the Third Tanganyika en in einer Bemerkung zu S. malombae O. Müll.: „‚ Ihis species was in great ER and every intermediate stage was noticed between it and S. bifrons var. tumida. Many ‘of the forms of S. bifrons var. tumida from Lake Nyassa might . have been equally well named 8. malombae. Much variation was also shown in the apiculation of the extremities.‘ Daraus geht hervor, daß auch West eine Trennung der beiden Formen für unmöglich hält. C.H.Ostenfeld weist in seinen A on the Phytoplankton of Victoria Nyanza, East Africa‘ ebenfalls auf die große Variations- fähigkeit der ostafrikanischen Surirellen hin. Er beruft sich dabei auch auf ©. Müller, der auch dieses Material untersuchte (Osten- feld, Phytoplankton aus dem Viktoria Nyanza), und erwägt, ob . €s nicht geraten sei, alle die fraglichen Surirellen Ostafrikas unter die beiden alten Bezeichnungen 8. bifrons (E.) Kg. und 8. constrieta Ehrenb. zu bringen. Das würde allerdings wohl etwas weit gehen, aber für unumgänglich notwendig erachte ich es, die vonO. Müller zu 8. bifrons gezogenen afrikanischen Formen zu 8. malombae O. M. zu bringen, mit der sie durch lückenlose Übergänge verbunden sind. 183. S. malombae ©. Müll. ange 2.9.32 122, 0 58 SR SAU T.266, 86,7 ns An Wasserpflanzen, im Plankton und im Grundschlamm des Viktoriasees (38, 39, 40). var. acuda 'O. Müll. 1. c. F.T. A.S.Lc.F.8, Unter der Art im Grundschlamm des Viktoriasees (40). var. tumida ©. Müll. Ostenfeld, Phytopl. Engl. bot. Jahrb., p. 343. Di Mit voriger im Grundschlamm des Viktoriasees, (40). Hierher ziehe ich nee die Formen, die ©. Nas zu 2 ae gezogen hat. 172 Bruno. Schröder. 184. S.nyassae O. Müll. Nyassal. I, p. 33, T. 2, F. 3. A. S. Atl. T..246, F. 2. Zwischen Fadenalgen in der Schiratibucht (37), im Plankton (39) _ und im Grundschlamm (40) des Viktoriasces. var. sagiiia OÖ. Müll. 1.0.1.2 B4# A. S.LcF1. Im Plankton und im Grundschlamm des Viktoriasees (39, 40). - S. nyassae O. M. und S$. malombae OÖ. M. sind sehr nahe mit- einander verwandt, ihre Beziehungen zu den übrigen Surirellen des Gebiets sind m. E. lockerer. Von S. nyassae var. sagitta bis 8. ma- lombae var. tumida läßt sich eine ununterbrochene Reihe aufstellen, wie man sie ausgeprägter kaum finden dürfte. Ich halte es daher für zweckmäßig, beide Arten zu vereinigen und als eine Art gegen die übrigen Surirellen des Gebietes abzugrenzen. 185. S. Engleri O. Müll. Nyassal. I, p. 28. T. 1, F. 4 (Pleura). A.,S. Atl. T.;245, R.16; Im Plankton (39)' und Grundschlamm (40, massenhaft!) des Viktoriasees. var. constrieta ©. Müll. 1. c. F. 7,8. A. S.l.c. F. 17. Mit der Art im Grundschlamm des Viktoriasces (40). forma sublaevis ©. Müll. 1. c. F. 9. A. S.1. cc. F. 18. Mit voriger, vereinzelt (40). 186. 8. Fülleborni O. Müll. var. constricta O. SE ee I, 2.306 I. 1.R 12 A: AU 1246. 5,4, Zwischen Fadenalgenin der Schiratibucht, Viktoriasee (37), selten. "Die Art selbst habe ich im Material nicht gefunden. ; 187. 8. linearisW.Sm. A. S. Atl. T. 23, F. 27. De Toni Syll.,p.568. Im Gebiet verbreitet, doch meist vereinzelt. Im Urwald von Amani (4, 6, 7, 12, 17, 19), im Pflanzgarten der biologischen Station (21), auf dem Plateau zwischen Kibo und Ma- wensi (25), im Himofluß (33), im Plankton des Viktoriasees (39). 188. 8. apiculata W. Sm. A. 5. Atl. T. 23, F. 34, 35. Zerstreut. Im Urwald von Amani 9, im Ban aus dem Tavetafluß (34), im Voifluß (35). 189. S. delicatissima Lewis. A. S. Ati. T. 266, 2:35. T. 282 F. 10—14. Hust. Bac. Sud., p- 126. Sehr selten in Probe 4 aus dem Urwald von Amani. Bere 32 u, Breite 5 u. . Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. _ 173 „ Gatt. Campylodiscus Ehrenb. 190. C. norieus Ehrenb. A. S. Atl. T. 55, F. 8. Deby, Camp. 711, P259. De’Toni, :Syl.,p. 524; Selten, im Bache östlich Moschi (32), im Himofluß (33). var. hibernicus (Ehrenb.) Grun. A. S. l. c. F. 9—16. Deby, EC... 58.: De Toni.l..c. F Mit der Art im Bach östlich Moschi (32). j Einzelne Individuen waren stark mit kleinen Zähnchen besetzt, so daß die Schalen von der Fläche ein grob punktiertes Aussehen haben. Bremen, im März 1920. be DIE a ee Krane Erklärung der Tafel. Sämtliche Figuren sind mit Hilfe des Abbe schen Zeichenapparates bei. 1000 facher Vergrößerung entworfen. Pinnularia amaniensis nov. spec. P. borealis var. scalaris (E.) Grun. Stauroneis scaphulaeformis Grev. Caloneis aequatorialis nov. spec. var: capitata nov. var. 6. C. aequatorialis nov. Spec. . Achnanthes exigua var. constrieta nov. var. Unterschale Dieselbe, Oberschale. 10. A. subhudsonis nov. spec. Unterschale. Dieselbe, Oberschale. 12. Dieselbe, Pleuraseite. 13—15. Navicula Lagerheimi Cl. 16. Amphora Schroederi nov. spec. Frustel, dorsai. 17, 18. Dieselbe, Valva. 19. Navieula kiwamkuji nov. spec. 20. Eunotia Rabenhorsti var. monodon Cl. et Grun. \ 21. Neidium inconspieuum nov. spec. 22, 23. Gomphonitzschia Ungeri Grun. 24. Hantzschia amphioxys var. uticensis Grun. 25. H. amphioxus var. africana nov. var. re had 174 Beitrag zur Myxophyceen-Fiora von Java. Von Dr. Paul van Oye, Tasikmalaja (Java). Vorwort. Als ich in den Jahren 1916—1917 die Biologie des Chanos chanos Forsk. untersuchte, bemerkte ich, daß die Myxophyceen eine große Rolle spielen in der Biologie der Brackwasser-Fischteiche, worin dieser Fisch gezüchtet wird. So fing ich an, die Myxophyceen näher zu untersuchen, und da es an einer Bearbeitung dieser Algengruppe von Java noch gänzlich mangelt, wurden alle Angaben genau notiert. Ich faßte den Plan, die Myxophyceen hier näher zu untersuchen, um das Material später zu einer Flora der Spaltalgen von Java zu bearbeiten. Durch verschiedene Umstände habe ich mich entschlossen, die Bearbeitung der Literatur mit den bis jetzt gemachten eigenen Beobachtungen als ein erster Beitrag zur Myzophyceen-Flora Javas zu publizieren. Der erste, der’die Kenntnis der Algenflora von Java zusammen- faßte, war M. Möbius!), 1893. Hier werden 24 Myxophyceen . erwähnt. 1900 erschien eine Flora der gesamten Algengruppen von Java von E. de Wildeman?). Die Kenntnis der Myxophyceen von Java war inzwischen schon etwas gefördert, so daß wir in der Flora von de Wildeman schon 5 Coccogoneen und 50 Hormogoneen antreffen. Das von M. Raciborski in den Jahren 1897—1900 auf 3 Java gesammelte Algen-Material wurde von R Gutwinski’) und Fräulein J. Woloszynska%) bearbeitet. 1) M. Möbius, Beitrag zur Kemitnis der Algenflora Javas. ’Berichte dr deutschen botanischen Gesellschaft. Berlin 1893, p. 118—139. = ») E. de Wildeman, Les Algues de la Flore de Buitenzorg. Essai d’une ‚Flore algologique de Java. Leide 1900. 3) R.-Gutwinski, cognoscendam. Algae a cl. Dr. M. Raciborski in montibus vulcaniis: Krakatan Additamenta ad Floram RR Indiae EN 5 Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 175 1908 untersuchte Ch. Bernard?) die Protococcaceen und Desmidieen Javas, wobei einige Myxophyceen behandelt wurden. Er war der erste Forscher, der frisches Material untersuchte. Seit- dem ist die Kenntnis dieser Algengruppe auf Java nicht mehr ge- fördert worden. 1916 und besonders 1917 fingen wir an, die Spaltalgen Javas näher zu untersuchen. Die vollständige Liste ergibt bis jetzt 43 Cocco- goneen und 103 Hormogoneen. Was in der Literatur vor allem zu bedauern ist, sind die vielen un- vollständigen Angaben. Wohl sind einige Forscher, wie Schmidle, der Ansicht, daß es „völlig gleichgültig ist, die genauen zufälligen Standorte solcher Ubiquisten zu kennen‘, aber wer längere Zeit in den Tropen gearbeitet hat, weiß, daß wir hier eine eigene, oft sehr gut ausgesprochene Periodizität haben und daß wir von der Ökologie und Biologie der Algen in den Tropen noch sehr wenig wissen. Angaben wie: Tjibeureum 18..... sagen uns leider nichts. ‚Ich habe jedoch danach gestrebt, diese Liste so vollständig wie möglich zu machen und hoffe, nach Verlauf von Jahren bei der Gesamtbearbeitung nebst der Morphologie auch die Biologie und Ökologie dieser Algengruppe auf Java näher beschreiben zu können. In: „Gedenkschrift ter gelegenheid van het honderdjarig bestaan van’s Lands Plantentuin Mai 1917“ sehe ich, daß Herr J. Massart vom August 1894 bis Februar 1895 auf Java reiste, so daß bei allen Angaben von Fundstellen von Herrn Massart wir annehmen müssen, daß sie aus diesen Monaten stammen. Es sei hier erwähnt,. daß bei den Angaben: „Tjipanas“ dieses Forschers Tjipanas bei Sindanglaia gemeint ist. Es gibt auf Java viele Orte, die den Namen Tjipanas (warmes Wasser) tragen, aber Tjipanas bei Sindanglaia ist ein Ort, den fast alle Reisende besuchen. Dabei ist er unweit von Tjibodas, wo ein botanischer Berggarten ist und wo auch Herr Massart war. Viele Orte heißen auch Tjibodas (weißes Wasser). et Slamat anno 1897 collectae. Tom. XXXIX Dissertationum Mathematicarum et Physicarum Academiae Litterarum Cracovensis 1901, p. 287—307. id. De Algis a Dr. M. Raciborski anno 1899 in insula Java collectis. ‚ Bulletin de l’Acad. des Sciences de Cräcovie 1902, p. 575—617. *) Jadwiga Woloszynska, Das Phytoplankton einiger javanischer Seen mit Berücksichtigung des Sawa-Planktons. Bulletin de l’Acad. des Sciences de Cracovie 1912, p. 649—709. 5) Ch. Bernard, Protocoocackes et Desmidiees d’eau douce recoltees ä ig ‚Balayin 1908. ; 176 Paul van Oye. Bis jetzt ist unsere Kenntnis der Myxophyceen von Java eigent- lich noch auf West-Java beschränkt, besonders entlang der Eisen- bahn von Batavia, Buitenzorg, Bandoeng, Garoet, Tasikmalaja, Djoejacarta und Klaten; von Ost-Java ist uns nichts bekannt. Endlich sei noch erwähnt, daß alle unsere Untersuchungen auf frischem Material begründet sind, mit Ausnahme von ganz einzelnen Planktonproben. Tasikmalaja, 23. Januar 1920. Myxophyceae (Wallroth) Stizenberger. Coccogoneae (Thuret) Kirchner. Familie Chroococcaceae Naegeli. Gattung Chroococeus Naegeli. 1. Chr. turgidus (Kuetz.) Naeg. Zellen 8—20 »; Familien aus 4-8 Zellen; Zellen mit Hülle 24—40 1. . Ch. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 4T., Teiche des botanischen Garten zu Buitenzorg. 2. Okt. 1906. Bernard. Tjitjoeroek bei Buitenzorg. 4. Okt. 1906. Bernard. Zellen 4—5 u; zwischen grünen Fadenalgen in den Gräben bei Batavia. 8. Dez. 1917. 2. Chr. turgidus (Kuetz.) Naeg. var. thermalis Rabenh. Zellen 22—26 „ breit, 15—20 » lang; Familien 46,4 x lang, 40 « breit. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, Slamat, 1898. Racib orski. 3. Chr. turgidus (Kuetz.) Naeg. var. mipitanensis J. Wolosz. Zellen eiförmig bis 18 .. . J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 692%. = Taf. XXXVI, Fig. 4. ) Sawa-Plankton Mipitan bei Klaten, 1899. Raciborski. 4. Chr. minor (Kuetz.) Naeg. var. minima W. et G. S, West. " Zellen 2,8—4 x; Familien 10—23 » im Durchmesser. Plankton der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 27. Mai 1919. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 177 5. Chr. bataviae n. sp. Zellen kugelig; Zellinhalt sehr leicht granuliert, beinahe homogen. Zellmembran farblos, nicht sehr dick, doch gut sichtbar. Zellen einzeln oder in Familien von 2 bis 3; Durch- messer 5—-7 u. Auf Pithophora sumatrana (Mart.) Wittr. in den Gräben bei Batavia. 30. Nov. 1917. 6. Chr. Bernardi nom. nov. Bernard beschreibt unter Chr. indieus, eine neue Art, welche nach unserer Meinung erhalten bleiben muß; jedoch ist der Artname indicus 1873 schon durch Zeller für eine ganz andere Art gebraucht, so daß der von Herrn Bernard gegebene Speziesname hinfällig ist. Freie Zellen 18—20 « im ‚Durchmesser, Zellen in Familien angeordnet ‚8—14 u breit, bis 30 x lang. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 47. Teiche des botanischen Gartens zu Buitenzorg. 2. Okt. 1906. Bernard. Ich habe diese Art im Brackwasser des alten Hafens von Batavia gefunden, wo sie sehr selten ist. Der Salzgehalt des Wassers variierte an dieser Stelle, nach den Angaben des Herrn K. M. van Weel von 2,8 bis 20%... 22. Sept. 1917. Im Plankton des Sees von Pandjaloe (Preanger Regent- schappen) auf 730 m Höhe. Selten. 6. Januar 1919. 7. Chr. aurantiaeus Bern. Zellen meistens 2—3 « im Durchmesser, mit dem Schleim 6—10 u. Die vierzelligen Familien 15—18 u. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 48. Reisfelder zu Tjitjoeroek bei se 4. Okt. 1906. Bernard. Gattung Synechoeystis Sauvagean. 8. $. aquatilis Sauv. Zellen 5 a. Zwischen grünen Fadenalgen in Gräben mit — Wasser bei Batavia. 23. Nov. 1917. Gattung Daetyloeoecopsis Hansgirg. . 9. D. faseieularis Lemm. ? Zellen 60 « lang, 1. breit; Familien von 3 Zellen. Ein Ende stumpf, das andere in eine we ausgezogen. Hedwigia Band LK, ar Re 12 178 10. LE: 12. 13. 14. ie Paul van Oye. Zwischen den Wurzeln von Pistia stratiotes L. in den Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Gattung Gloeoeapsa Kuetzing. Gl. aeruginosa (Carmich.) Kuetz. Zellen 2,2—3 x» im Durchmesser, mit ine 4, Dt Ri Fa- milien 15—50 » im Durchmesser. E. de Wildeman, Algues d. 1. Flore de Buitenz., 1900, p. 10, unter dem Namen Bichatia aeruginosa (Carmich.) Trev. Solo. Benecke. Zellen 2—6 »; Familien 20—25 1. Botanischer Garten zu Buitenzorg. 21. Aug. 1906. Bernärd. Gattung Gloeothece Naegeli. Gl. palea (Kuetz.) Rabenh. var. aeruginea (Kuetz.) Hansg. Zellen mit Scheide 13,2—17,6 » lang, OHREN 8,8—11 u lang, ee “ 13,2 « breit, ODHe%, 4,4 u breit, Familien 26,4—33 u lang. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 308. Slamat, 1898. Raciborski. GI]. linearis Naeg. Kleine Familien von 4—6 bis 8 Zellen. Zwischen Algen in den Gräben bei Batavia. 11. Okt. 1917. Gl. rupestris (Lyngb.) Born. var. tepidariorum (A. Br.) Hansg. Zellen 4,4—6,6 « breit, 5,5» lang; Familien 20 y breit, 29 u lang. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 2%. Krakatau, 1898. Raciborski. _ Gattung Rhabdoderma Schmidle et Lauterborn. Rh. lineare Schmid. et Laut. var. spirale J. Wolosz. Zellen zylindrisch 5 lang, 1,5 » breit. J- Woloszynska, Buil. Acad. Cracov., 1912, p. 692. Taf. XXXIV, Fig. 7. borski. Gattung Aphanocapsa Naegeli. Aph. pulehra (Kuetz.) Rabenh. Zellen 4—4,5 x; Inhalt homogen, leicht rötlich. Plankton des Teiches Bagendit bei Garoet, 1900. Ra ci®! i ei ae 16 17. 19: 20. 21. 22. 23. Bernard. Beitrag‘ zur Myxophyceen-Flora von Java. 179 Im Brackwasser der Fischteiche an der Küste bei Batavia. 11. Okt. 1917. Aph. Grevillei (Hass.) Rabenh. Zellen kugelig, 3,5—5,5 1. Teichplanktonder SitoeGedeh bei Tasikmalaja. 27. März 1919. Aph. thermalis Brügg. Zellen kugelig oder mehr oder weniger elliptisch 2,5—4 u. Sehr selten zwischen Pflanzenwurzeln in der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 27. Jan. 1919, . Aph. hyalina (Lyngb.) Hansg. Zellen 2,5—3 u. Zwischen den Algen in den Gräben bei Batavia. 8. Dez. 1917. Gattung Aphanothece Naegeli. Aph. prasina A. Br. Zellen 5—8 u lang, 3—4 u breit. Unter dem Namen Apr. stagnina (Spreng.) A. Br. var. prasina A. Br. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 690. Plankton der Sitoe Bagendit bei Garoet 1900. Raci- boraki. Aph. stagnina (Spreng.) A. Br. Zellen 3 » breit, bis 15 » lang. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 690. Teichplankton der Sitoe Bagendit bei Garoet, 1900. Raci-. borski. Aph. mieroscopiea Naeg. Zellen 6—7 u lang, 5 a breit. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 689. Plankton der Sitoe Bagendit bei Garoet, 1900. Raci- borski. ; Aph. eastagnei (Breb.) Rabenh. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 290. Krakatau 1898. Raciborski. Gattung Mieroeystis Kuetzing. M. maxima Bern. Zellen 4—8 u; Familien 0,5—1 mm. Bernard, Protoc. at Desm. d’eau douce, 1908, p. 49. (Ber- nard zweifelt, ob er es mit einer neuen Art zu tun hat.) Teiche im botanischen Garten zu Buitenzorg. 2. Okt. 1906. 12* 180 Paul van Oye. 24. M. flos aquae (Wittr.) Kirch. Zellen 5 a. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 691. Plankton der Sitoe Bagendit bei Garoet, 1900. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899. Raciborski. 25. M. iehthyoblabe Kuetz. Zellen 2—3 u. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 50. Auf Reisfeld bei Garoet. 26. März 1907. Bernard. 26. M. minima Bern. Zellen 2-4 »; Familien 10—15 ». Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 49. Teiche in: botanischen Garten zu Buitenzorg. 1. und 21. Aug, 20. und 27. Sept. 1906. Reisteld zu Tjitjoerock bei Buitenzorg 12. Okt. 1906. Bernard. Gattung Clathroeystis Henfrey. 27. Cl. aeruginosa (Kuetz.) Henfr. Zwischen Hydrilla vertieillata Presl. am .Rande des er von Pandjaloe (Preanger Regentschappen). 14. Okt. 1919. 28. Cl. stagnalis Lemm. Im Plankton der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 31. Juli 192% Gattung Gomphosphaeria Kuetzing. 29. G. aponina Kuetz. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov., 1902 2, p. 614. In stehendem Wasser bei Tjitajam. Dez. 1899. Racıi- borski. Gattung Coelospherium Naegeli. 30. C. Kuetzingianum Naeg. Zellen 2—4 u; Familien bis 60 u. E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 10. In Sümpfen, Gräben und Teichen, Tjibodas. J. Massart. Im Plankton der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 31. Juli 1919. Im Plankton der Sitoe Tjibeureum Gobras bei Tasikmalaja 28. Febr. 1919. Zwischen Hydrilla verticillata Presl. im See von Pandjaloc (Preanger Regentschappen). 14. Okt. 1919. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 181 31. C. natans Lemm. Zellen 1—1,5 x im Durchmesser. Im Plankton der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. Selten. 26. Juni 1919. 32. C. minutissimum Lenm. Zellen 1. im Durchmesser; Familien 20—30 # im Durch- messer. Im Plankton der Sitoe Gedeh bei kalte, 27. Mai 1919. 33. C. holopediforme Schm. Im Plankton der Sitoe Tjibeureum Gobras bei Tasikmalaja. 28. Febr. 1919. . Gattung Merismopedium Meyen. 34. M. punetatum Mey. Zellen 0,75—1 u, öfters bis 3 « lang, bis 2 « breit. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p- 50. Kleiner Teich Pasir Ajoenan bei Ranghas Betoeng; 23. März 1907. Auf einem Reisfeld bei Garoet:; 26. März 1907. Bernard. Zellen 3 a lang. J- Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p- 692. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899..Raciborski. 35. M. glaueum (Ehrbg.) Naeg. Zellen 4,4 u lang, 3,3 « breit. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov., 1902, p. 614. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, Dez. 1899. Raci- borski. : Zellen 6 x lang, 4 « breit. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 691. Sawa-Plankton Gajamprit und Mipitan bei Klaten, 1899. Raciborski. 36. M. tenuissimum Lemm. Zellen 1,3—2 a breit, in Familien von 16. Im Plankton der Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 31: a und 28. Aug. 1919. A. Forti, Sylloge Mysönhyd p. 108, erwähnt, daß diese Art durch Volk auf Java gefunden ist. Nähere ae fehlen. 37. M. elegans A. Br. var. ulvaceum Bern. Zellen zusammen gedrungen, regelmäßig le, sehr zahlreich. Zellen 8—9 u lang, 5—7 » breit, von der Seite 10 u lang, 5—7 u breit. am 182 Paul van Oye. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1908, p. 51. Teiche im botanischen Garten zu Buitenzorg. 20. Sept. 1906 Bernard. 38. M. eonvolutum Breb. Zellen 4,5 « breit, 8 « lang. In Fischteichen an der Küste zu Batävia. Salzgehalt: 12:98 91,5. 0A, OKE. 1917. Gattung Oncobyrsa Agardh. 39. O. rivularis (Kuetz.) Menegh. Zellen 6,6—8,8 u breit, 8,8 a lang. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 305, unter dem Namen Pleurocapsa flwviatilis Lagerh. Siamat, 1898: Racıborskı: Familie Chamaesiphonaceae Borzi. Gattung Clastidium Kirchner. 40. Cl. setigerum Kirchn. Spitze 50 x. Auf Chara, in den Gräben bei Bilawis; 4. Okt. 1917. Gattung Chamaesiphon A. Braun et Grunow. 41. Ch. eonfervieola A. Br. E Auf verschiedenen Algen im botanischen Garten zu Buitten zorg. J. Massart. E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 12: id. Ann. Jard. bot. Buitenzorg, Suppl. I, 1897, p. 34. 42, Ch. inerustans Grun. Zellen keulenförmig oder länglich, mit blaugrünem Inhalt und engen farblosen Scheiden. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 126. Aus einem Fluß bei Semarang. Okt. 1890. J. Benecke. 43. Ch. graeilis Rabenh. var. elongata Wil. Ausgewachsene Pflanzen bis 100 » lang. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 126. Möbius beschreibt die von Benecke gesammelt Art unter den Namen Chamaesiphon curvatus Nordst. var. elongata Nordst. A. Forti (Syll. Myxoph., p. 140) bringt diese Art unter obenstehenden Namen. Wir glauben uns dieser Ansicht anschließen zu müssen. Fluß bei Semarang auf Cladophora fluviatilis Möb., und Fluß bei Klaten auf Lyngbya. Okt. 1890; März 1892. J. Benecke. - Beitrag zur Myxophyceen-Florä von Java. 183 Hormogoneae (Thuret) Kirchner. Familie Oscillatoriaceae (Gray) Kirchner. Gattung Oseillatoria Vaucher. . Ose. princeps Vauch. Filamente 35 „ breit, Zellen 5,5 „ lang. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov., 1902, p. 613. Filamente 40 « breit (8. Dez. 1917). hs 20 „ breit, 3 Zellen pro 10 x (11. Okt. 1917). % 30 « breit, Zellen 5 « (4. Okt. 1917). Endzelle veränderlich. Fluß Tjepper bei Solo, Fluß und Tümpel bei Klaten, Regen- pfütze bei Prambanan. Okt. 1890. Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 125.) ‚Bei Poentjak und botanischer Garten zu Buitenzorg, J. Massart und H. Moeller; Tjipanas, Garoet und Gedeh, H. Moeller. (de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 40.) Sitoe Tjibenong bei Buitenzorg. Dez. 1899. Raciborski (R. Gutwinski 1. c.). Quellenteich Demangan bei Klaten, Teich Ratoedjaja bei Depok, 19. Dez. 1900; Sawas Gajamprit und Mipitan bei Klaten, 1899. Raciborski. (J- Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 686.) Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Brackwasserteiche bei Batavia. 11. Okt. 1917. Zwischen Spirogyra in den Gräben bei Batavia. 8. Dez. 1917. . Ose. limosa (Roth.) Ag. Filamente 20 « breit, Zellen 3—5 u breit. J- Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 686. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899. Raciborski. Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. . Ose. major Vauch. Trichomata 17 « breit. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p.. 126. In einem Fluß bei Semarang. Okt. 1890. Benecke. Im Fluß Tjiliwoeng zu Batavia; 5 Exemplare auf 100 Liter. 23. Sept. 1917. a . Ose. anguina (Bory) Gom. Pala boehan. H. Moeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 40.) 184 5. 10. 1. 12. . Ose. tenuis Ag. . Ose. amphibia Ag. . Ose. subtilissima Kuetz. . Ose. animalis Ag. Paul van Oye. Ose. nigro-viridis Thwait. 11 » breit. Zwischen grünen Fadenalgen in den Gräben bei Batavia. 23. Nov. 1917. Filamenta 8 « breit. In den Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Im See von Pandjaloe (Preanger Regentschappen) zwischen Hydrilla verticillata Presl. 14. Okt. 1919. Filamenta 2,2 x breit. Zellen 4,4 « lang. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. ,. 290. Krakatau 1897”. Raciborski. Fäden frei, kurz. In den meisten Fällen nur sehr wenig Zellen, meistens 5. In Brackwasserfischteichen bei Batavia. 11. Okt. 1917. Vielzellige lange Fäden im Lager von Nostoc muscorum Kuetz. auf Cocos nueifera L. Tasikmalaia. 19. Jan. 1920. Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 305.) Ose. tenerrima Kuetz. Fäden kurz, 50— 80 ı lang. In den Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Diese Aıt wird durch A. Forti (Syll. Myxoph., p. 169) unter Osc. amphibia Ag. gebracht. Ose. natans Kuetz. Fäden 7 u breit, Zellen 3 pro 10 4. Zwischen den Wurzeln von Pistia stratiotes L. in den Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Diese Art wird durch A. Forti (Syll. Myxoph., p. 168) als var. natans (Kuetz.) Gom. bei Ose. tenwis Ag. untergebracht. Ose. Raeiborskii J. Wolosz. Trichomata 8—-9 u breit. J- Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 686. Teich Demangan bei Klaten, 1899. Raciborski. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 185 13. Ose. Lemmermanni ]. Wolosz. Trichomata 2—2,5 « breit, Zellen 4—6 « lang. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 687. Teich Ratoeoyaja bei Buitenzorg, 1899, Raciborski. Gattung Triehodesmium Ehrenberg. 14. Tr. erythraeum Ehrbg. Java-Meer. Schneider. ' (Natuurk. Tydschr. voor Nederl: Indie, 1873, p. 302.) Seitdem von verschiedenen Autoren beobachtet. Beinahe das ganze Jahr hindurch im Plankton des Java- Meeres, nach Beobachtungen während der Jahre 1915—1917. 15. Tr. Hildebrantii Gom. 5 Java-Meer bei Semarang. J. Massart. (E. de Wildeman, Alg. Fl. de Buitenz., 1900, p. 39.) Wird von verschiedenen Autoren mit Tr. erythraeum Ehrbg. identifiziert. Die Literatur hierüber war mir leider nicht zu- gänglich. Hier sei mitgeteilt, daß ich das Plankton des Java- Meeres von Mai 1915 bis Dezember 1917 in fast allen Monaten untersuchte, doch konnte ich nie mit Sicherheit Tr. Hildebrantii Gom. von Tr. erythraeum Ehrbg. unterscheiden. 16. Tr. eontortum Wil. Plankton des Java-Meeres, 1915—1917. Gattung Borzia Cohn. 17..B. triloeularis Cohn. Zwischen anderen Algen in den Gräben bei Batavia. 23. Nov. 1917. © Gattung Spirulina Turpin. e 18. Sp. Meneghiniana Zan. Drehungen 3—3,5 u breit. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 687. In stehendem Wasser zu Tjitajam, Dez. 1899. Raci- borski. (R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov., 1902, p. 613.) Im Quellenteich Demangan, Sawa-Plankton Mipitan und Gajamprit bei Klaten, 1899. Raciborski (J. Woloszynska 6). \ 19. Sp. Gomontii Gutw. S ‚Zellen 3,8 « breit; Trichomata 8—9 u breit, ge la ‚auseinander. Protoplasma körnig. 186 Paul van Oye. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov., 1902, p. 613. Sitoe Tjibenong bei Buitenzorg, Dez. 1899. Raciborski (R. Gutwinski 1. c.). Im Plankton des Quellenteich Demangan, 1899. Raci- borski. (J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 687.) 20. Sp. gigantea Schm. Zellen 3—4 u breit; Drehungen 11—16 x auseinander. Protoplasma körnig. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov.; 1902, p. 613. Fundort? 1899. Raciborski. 21. Sp. major Kuetz. Länge 50 «; Breite 1,5 «; esse 3—3,5 „; Weite der « Wendungen 4 u. Ch. Bernard, Protoc. et Desm. d’eau douce, 1906, p. 50. Reisfeld bei Garoet. 26. März 1907. Bernard. In den Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917, 22. Sp. maxima Bern. Länge 700-800 1. Bernard, Sur quelques Algues unicellulaires d’eau douce, Batavia, 1907, p. 17. Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Gattung Phormidium Kuetzing. 23. Ph. laminosum (Ag.) Gom. Süßwasser und warme Quellen. Tjipanas, J. Massart = und H. Moeller. Palaboeau, H. Moeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 38.) Hier soll auch die Art Leptothrix Iamellosa Kuetz. unter- gebracht werden, die nachvon Martensvon Zollinger in den warmen Brunnen des Vulkan Salak gefunden wurde (E. de Wildeman 1. c., p. 41). 24. Ph. eorium (Ag.) Gom. Auf Steinen, auf Bäumen, in fließendem Wasser. H. Moeller (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 38). Er 25. Ph. Retzii (Ag.) Gom. var. rupestris (Kuetz) a : "Zellen 4,4 » breit, mit Scheide 6,6 u breit, 2,2-—4,4 u big, S R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p: 305. Slamat 1898. Racibargk) ‘ | 26. SAT. 98. 29. 30. 31. 32. 33. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 187 Ph. Retzii (Ag.) Gom. var. fasciculatum Gom. Fäden 6—8 « breit; Zellen 5—10 » lang. An der Spitze breiter als lang. Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. Ph. subfuseum Kuetz. de Forti (Syll. Myxoph., p.. 238) bringt unter Ph. sub- fuscum Kuetz. die Lyngbya membranacea Kuetz. typ. Da Mö- bius die f. typica (Kuetz.) Thur. angibt, müssen wir annehmen, daß er das Ph. subfuscum Kuetz. vor sich hatte. Grabenmauer bei Klaten, März 1892. Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 125.) Gattung Lyngbya Agardh. L. aestuarii (Mert.) Liebm. Fäden mit Scheide 30 „ breit, ohne Scheide 20 x; 4 Zellen auf 10 ı. In den Brackwasserfischteichen bei Batavia. 4. Okt. 1917. L. aestuarii (Mert.) Liebm. var. natans Gom. - Fäden mit Scheide 25—26 «, ohne Scheide 18—19 u; Zellen zu 21/,—3 pro 10 «. Körner an den Ouerscheidungen der Zellen. Brackwasserfischteiche bei Batavia. 11. Okt. 1917. L. aestuarii (Mert.) Liebm. var. ferruginea Gom. Fäden 30 „» breit. Bräunliche Körner in der Scheide. Gräben bei Batavia. 4. Okt. 1917. L. majuseula (Dillw.) Harv. Anjer. von Martens. (E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 36.) L. Lindavii Lemm. Fäden 22—25 u breit; Zellen 3—4,5 u. In den Gräben bei Batavia. 24. Sept. 1917 und 4. Okt. 1917. L. major Menegh. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899. Racibors ki. (J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 686.) Fluß Tjiliwoeng zu Batavia, 1 Exemplar af 100 Liter‘ Wasser. 9. Okt. 1917. ; Gattung Symploca Kuetzing., S. museorum (Ag.) Gom. Fäden 5 « breit; Zellen 1Y/, mal länger als et Auf feuchter Erde zu Batavia. 6. Dez. 1917. S. muralis Kuetz. Slamat 1898. ee ee Gutwinski, a Br A: Tadiee Batav., 1901, p. 304.) 188 i Paul van Oye. 35. S. thermalis (Kuetz.) Rabenh. Auf Steinen in warmen Brunnen. Tjisolok, H. Moeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 35.) Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 305.) 36. S. megalocephala Kuetz. Trichomata 9—10 x; Zellen 20 » lang; Endzelle kurz, 6 u lang. Zwischen Moos zu Batavia. 6. Okt. 1917. Auf Bäumen im botanischen Garten zu Buitenzorg. 14. Okt. 1917. Gattung Porphyrosiphon Kuetzing. 37. P. Notarisii (Menegh.) Kuetz. Trichomata 8—19 u breit; Zellen 4, 5-12 u lang. E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 32. An einem Baumstamm, zwischen anderen Algen, im BD nischen Garten zu Buitenzorg. J. Massart. Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304.) | Gattung Hypheothrix Kuetzing. 38. H. vulpina Kuetz. i u i Auf Steinen in einem Bach bei Klaten, März 1892. Benecke. RR (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 125. Unter dem Namen ZLyngbya vulpina Kuetz.) 39. H. ealida (de Wild.) de Toni. Trichomata 1—5 « breit. E. de Wildeman, Ann. nn botan. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p. 36. Zwischen Moos auf warmen Steinen bei Tjipanas. J- Mass art. Gattung Symplocastrum Gomont. 40. S. Friesii (Ag.) Kirchn. Auf feuchter Erde, zwischen Moos in den Wäldern Bao : dajam, Tjipanas, Garoet. H. Moeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 31.) Gattung’ Inactis Kuetzing. N 41. I. vaginata Naeg. Krakatau 1897. Raciborski. {R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Balae, 1901, 2 2) 42. 43. 44, 45. 46. 47, 49 Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 189 Gattung Schizothrix Kuetzing. Sch. aurantiaca Kuetz. In den Gräben. Zollinger. (v. Martens, Preuß. Exped. nach Ost-Asien, 1866, p- 53, ‚nach E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 32.) Sch. Muelleri Naeg. 8—9 ı breit. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304. Slamat, 1898. Raciborski. Auf feuchter Erde, zwischen Moos. H. Moeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 31.) ‚Seh. tjibodasensis de Wild. Trichomata 3,5—4 « im Durchmesser; Zellen ebenso lang . als breit, oder etwas länger. E. de Wildeman, Ann. Jard. botan. Buitenzorg, Suppl. I, 1897, p. 36. Wahrscheinlich auf feuchter Erde, Tjibodas. J. Massart. Gattung Mieroeoleus Desmazieres. M. chthonoplastes (Fl. Dan.) Thur. Filamenta 2,2 « breit. : R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 290. Auf feuchter Erde beim Meer, Palaboean. von Martens. (von Martens, Preuß. Exped. nach Ost-Asien, 1866, p. 57, nach E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 33.) Krakatau, 1897. Raciborski. M. vaginatus (Vauch.) Gom. Trichomata 3 «. Auf feuchter Erde zu Batavia. 6. Dez. 1917. Familie Nostochaceae C. Agardh. Gattung Isoeystis Borzi. I. infusionum (Kuetz.) Borzi. Filamenta 0,5 » im Durchmesser. Gräben bei Batavia. 22. Sept. 1917. Gattung Nostoe Vaucher. . N. linckia (Roth.) Born. Fluß Tjepper bei Solo, Okt. 1890. Benecke. (M. Möbius, Ber..d. d. bot. Gesells., 1893, p. 124.) - N. museorum Ag. Auf Cocos nucifera L. Tasikmalaja. 19. Jan. 1920. 190 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. Paul van Oye. N. carneum Ag. Zellen 3—5 « breit, bis 10 u lang; Heterocysten 5—6 u breit; Dauerzellen 6 » breit, bis 10 « lang. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 679. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899. Raciborski. N. ealeicola Breb. An Moos auf einer Gartenmauer bei Solo. Okt. 1890.Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 124.) N. commune Vauch. Auf feuchter Erde, zwischen Moos. Zollinger. (von Martens, Preuß. Exped. nach Ost-Asien, 1866, p. 5l, nach E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, p. 25.) N. minutissimum Kuetz. Zellen elliptisch bis kugelig 2—2,5 x groß; Heterocysten kugelig & 1. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 124. Aus einem Graben in morastiger Erde bei Solo. Okt. 18%. Benecke. N. mieroscopieum Carm. Familien 160—170 x lang, 120 x» breit; Trichomata 5—6 # breit; Heterocysten 7 1. Zwischen Moos auf einem Baum im botanischen Garten zu Buitenzorg. 14. Okt. 1917. Gattung Nodularia Mertens. N. Harveyana (Thwait.) Thur. Filamenta 4 » dick; Sporen abgeplattet kugelig, 6» dick. se M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 125. Aus einem Graben in morastiger Erde bei Solo. Okt. 1890. Benecke. Filamenta 6—7 u Ye Hiksleiserda 78 u. In den Gräben bei Batavia. 22. Sept. 1917. N. spumigena Mert. var. litorea (Kuetz.) Born. et Flah. Trichomata 10 „ breit; Heterocysten 14 „ breit, 10 u lang. Zwischen grünen Fadenalgen in Gräben mit brackischem Wasser bei Batavia. 8. Dez. 1917. Gattung Anabaena Bory. 57. A. variabilis Kuetz. Die Maße weichen etwas von der f. iybiei ab. Ich fand Filamenta 6. breit; Zellen 5 « lang; Grenzzelle 10 ” -_ n breit; Dauerzelle 8 u lang, 9 u breit. Pe il 58. 59. 60. 61. 62. 63. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 191 In Gräben mit Brackwasser bei Batavia, zwischen den Wurzeln von Pistia stratiotes L. 4. Okt. 1917. A. sphaeriea Born. et Flah. f. javanica Möb. Vegetative Zellen rundlich 3,5 » dick; Heterocysten oval 5 « dick; Sporen 14—15 « dick und 18—20 „ lang. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p- 125. Von einem nassen Reisfeld bei Klaten, März 1892. Benecke. A. sphaeriea Born. et Flah. var. javanensis de Wild. Trichomata 45 x breit; Heterocysten rundlich 5,5—6 u im Durchmesser; Sporen 14-16 „ breit, 16—21 u lang. E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, Suppl. I, 1897, p. 51. Zwischen Algen bei Tjiomas. J. Massart. A. sphaerica Born. et Flah. f. tenuis West. Trichomata 4-5 « breit; Heterocysten 5-6 x; Sporen 10—12 „ breit, 10—14 „ lang. J: Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 679. Plankton der Rawa Demangan bei Klaten, 1899. Raci- borski. A. flos aquae Breb. Passir-Wangi. J. Massart. (E. de Wildeman, Ann. Jard. bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 50.) A. oblonga de Wild. Trichomata 4, breit; Heterocysten länglich 5,5 « breit, 6—10 x lang; Sporen 12,5—15 ı lang. E. de Wildeman, Ann. Jard. bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, Pr 80; 8 Zwischen Algen in Süßwasser, Tjikeumenk. J. Massart. A. oseillarioides Bory. Zwischen Hydrilla verticillata Presl. im See von Pandjaloe. 14. Okt. 1919. . A. eireularis G. S. West var. javanica J. Wolosz. - Trichomata 5—8 u breit; Sporen 12—14 u breit, 16—18 u 5 borski. I Wer yncke Bull. Aa. Cracov., 1912, p- 681. Im Flnkoen der Rawa Demangan bei Kisten, 1899. R aci- 192 2 Paul van Oye. 65. A. helicoidea Bern. Vegetative Zellen 4—5 u auf 3—3,5 u; Heterocysten 6% auf 5 a; Sporen 17 » auf 5 u. Ch. Bernard, Protoc. et Desm. a eau douce, 1908, p. 52. In Wasserbächen im botanischen Garten zu Buitenzorg. 20. Okt. 1906. Bernard. Gattung Anabaenopsis J. Woloszynska. 66. A. Raeiborskii J. Wolosz. Trichomata 2,5—4 ı breit, bis 200 1 lang; Zellen zylindrisch 2—4 u; Heterocysten 5—7 u lang, 2—2,5 „ breit. J- Woloszynska, Bull. Acad. Cracov.,.1912, p. 685. Im Plankton der Rawa Demangan bei Klaten, 1899. Raci- borski. Im Plankton des Sees von. Pandjaloe (Preanger Regent- schappen). Zahlreiche gerade kurze Exemplare. 12. Okt. 1919. Gattung Cylindrospermum Kuetzing. 67. C. museieola Kuetz. Aus einem Graben in morastiger Erde bei Solo. Okt. 18%. Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 125.) Gattung Riehelia J. Schmidt. 68. R. intracellularis J. Schm. Parasitierend in Rhizosolenia-Arten. Plankton des Java-Meeres; kommt fast das ganze Jahr durch vor, oft in sehr zahlreichen Exemplaren. 1915— 1917. Gattung Aulosira Kirchner. ° 69. A. laxa Kirchn. Filamenta 8—9 „« dick; Trichomata 5—7 u rar Zellen meist Y/, so lang als dick. M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p- 125. Trichömata 10 „; Heterocysten 18 u lang, 8 w»breit. Zwischen grünen Fadenalgen in den Gräben bei Batavia. 8. Dez..1917. Gattung Mierochaete Thuret. e 70. M. Goeppertiana Kirchn. i 5 ® Trichomata 5 breit; Heterocysten 7 u lang, 6« breit. | Kleine Flocken, hell grün bis mehr oder Wo bläulich. Graben bei 8. De 1917. Tl: 72. 18. 74. 75. 76. ET, Hedwigia Band LXINN. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 193 Familie Scyfonemaceae (Kuetzing) Rabenhorst. Gattung Pleetonema Thuret. Pl. Wollei Farl. Filamenta 55—59,4 « breit; Trichomata 44 « breit; Zellen 4,4—8—9— 11 u lang. R. Gutwinski, Bull. Acad. Cracov. ‚1902, p. 613. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1899. Raciborski. Trichoma 45 u. Fluß Tjiliwoeng bei Batavia, 1 Exemplar auf 100 Liter Wässer.::9,. Okt, 1917. Pl. tomasianum (Kuetz.) Born. In den Brackwasserfischteichen mit C’hanos chanos Forsk. bei Batavia. Sehr häufig. 20. Sept. 1917. Gattung Seytonema Agardh. Se. erispum (Ag.) Born. Im Fluß Tjiliwoeng bei Batavia. Ein Exemplar auf 100 Liter Wasser. 22. Sept. 1917. Se. stuposum (Kuetz.) Born, Auf Moos von einem Brunnenrand bei Klaten. März 1892. Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 124.) Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304.) Se. Gomontii Gutw. Filamenta 15—22 u breit; Trichomata 11—15,4 « breit; Zellen 8,8—24,2 u lang; Heterocysten 6,6—22 « lang, 13,2 bis 15,4 u breit. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 303. Slamat 1898. Raciborski. Se. foliicolum de Wild. Filamenta 17—24 « breit; Trichomata 10—19 „ breit; Heterocysten: 15—20 u breit. E. de Wildeman, Ann. Jard. bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I; p: #5. Auf den Blättern von Bäumen, Tjiapoes. J. Massart. Se. guyanense (Mont.) Born. et Flah. Auf der Erde, feuchten Steinen, Rinde der Bäume, Tjibodas, J. Massart. (E. de Wildeman, Ann. Jard. bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. r p. 45. id. Alg. Fl. Buitenzorg, p. 19.) 13 194 78. 80. Paul van Oye. Se. javanicum (Kuetz.) Born. An Moos auf den Steinen des Hindutempels Tjando Sewoe bei Klaten, April 1892. Benecke. (M. Möbius, Ber. d. d. bot. Gesells., 1893, p. 124.) Goenoeng-Tjibodas, Tjampea, Tjiapoes, Tjibodas, Bota- nischer Garten zu Buitenzorg. J. Massart. Tjisolok, H., Moeller. Zwischen Tjipanas und Tjibodas, Tjibeureum, OÖ. Pen zig. (E. de Wildeman, Alg. Flore de Buitenzorg, 1900, p. 19.) . Se. dubium de Wild. Filamenta 9—20 « breit; Trichomata 4—15 « breit; Hetero- cysten 12 « im Durchmesser. E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 43. Auf der Rinde von Bäumen, Botanischer Garten zu Buitenzorg. J. Massart. Sc. ocellatum Lyngb. Batoe-toelis bei Buitenzorg, warme Steine bei Tjipanas. J. Massart. 8. 82. 83. Se. (E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 47.) Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304.) Se. varium Kuetz. Auf feuchter Erde, auf Pflanzen, Deischen Moos (Herb. Montagne). (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 20.) Se. intermedium de Wild. Filamenta 7—11 breit; Trichomata 7—9 u. = de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, P- Auf den Blättern von Bäumen. Tjiapoes, Tjibodas, Lebak Saät. J. Massart. Hofmanni Ag. Auf der Erde, Steinen, feuchtem Holz, Kampong Mantarena, en Kodja, Botanischer Garten zu Buitenzorg. J. M a6 sar Tjibeureum, Papandajam, Tjampea H. M oeller. (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 2%) Slamat 1898. Raciborski. =: Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304.) E84, 85. 86. 87. 89. 9. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 195 Se. Hofmanni Ag. var. symplocoides (Reinsch) Born. Tjibodas. J. Massart. (E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 46.) Se. mirabile (Dillw.) Born. Filamenta 15,4—24 « breit; Trichomata 6,6—15 « breit: Zellen 4,4—11 u lang. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 289 und 304. Krakatau 1897. Slamat 1898. Raciborski. Se. erustaceum Ag. var. incrustans (Kuetz.) Born. et Flah. Zwischen Moos, auf feuchten Steinen und Holz, Botanischer Garten zu Buitenzorg, 1896. O. Penzig. (E. de Wildeman, Alg. Flor. Buitenzorg, 1900, p. 22.) . Se. polymorphum Naeg. et Wartm. Trichomata 10 x breit; Zellen 15—16 « lang; Heterocysten 10 « lang. Zwischen Moos zu Batavia. 22: Okt. 1917. Gattung Tolypothrix Kuetzing. T. tenuis Kuetz. Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 304.) . T. tjipanasensis de Wild. Filamenta 11—22 „ breit; Trichomata 7—17 u breit. E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, B.. 38. Auf Steinen, in den warmen Brunnen von Tjipanas. J.-Massart; Familie Stigonemaceae (Hassall) Kirchner. Gattung Hapalosiphon Naegeli. H. fontinalis (Ag.) Born. Ei Trichomata 10 ı. Zwischen Moos zu Batavia. 18. Okt. 1917. Gattung Fischerella (Bornet et en Gomont. 92. F. ambigua (Naeg.) Gom. _ 5—6 u breit. 3 on R. Gutwinski, Addit. Flor. TR ni Batav., 1901, p. 303. Slamat 1898. Raciborski. r x ı3* 196 93. 94. 95. 96. I: 98. 99. Paul van Oye. Gattung Stigonema Agardh. St. hormoides (Kuetz.) Born. et Flah. Filamenta 10—14 ». E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p. 49. Lebak Saät. J. Massart. Slamat 1898. Raciborski. (R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p. 303.) St. panniforme (Ag.) Kirchn. var. javanicum de Wild. Filamenta 15—26 « breit; Trichomata 12—22 « breit; Heterocysten 15 «im Durchmesser; Hormogonien 67—120 u lang, 15 « breit. / E.deWildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897,Suppl.1, p-@T. Auf Rinden, Botanischer Garten zu Buitenzorg. ]J. Massart. St. minutum (Ag.) Hass. Auf Erde, Steinen und Holz am Rande des Wassers. J. Massart. (E. de Wildeman, .Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 16.) St. informe Kuetz. Im Sumpfe, zwischen Moos (Herb. Lenormand). (E. de Wildeman, Alg. Flore Buitenzorg, 1900, p. 16.) St. irregulare de Wild. Filamenta 35—40 x» breit; Zellen 7 ax im Durchmesser; Heterocysten 7—9 „ im Durchmesser. E. de Wildeman, Ann. Jard. bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 48. Auf einem Baum, Botanischer Garten zu Buitenzorg. E Massart: Gattung Capsosira Kuetzing. C. Brebissonii Kuetz. Filamenta 800—1000 ı lang; Zellen gedrängt. Brackwasser-Fischteiche mit Chanos chanos Forsk. bei Batavia. 27. Sept. 1917. Familie Rivulariaceae (Meneghini) Kirchner. Gattung Calothrix Agardh. C. javaniea de Wild. 3 Filamenta im Schleim-von anderen Algen (Chaetophora). Trichomata 4—6 « breit; Heterocysten der Basis 4-5,5 „ im Durchmesser; Sporen 4 « breit, 6—10 „ lang. Beitrag zur Myxophyceen-Flora von Java. 197 E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzerg, 1897, Suppl. I, p-. 41. Botanischer Garten zu Buitenzorg. J. Massart. Gattung Rivularia (Roth) Agardh. 100. R. natans (Hedw.) Welw. Sitoe Gedeh bei Tasikmalaja. 29. Sept. 1919, 101. R. aquatiea de Wild. Kolonien 2 mm; Trichomata 7—9 u breit. E. de Wildeman, Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 1897, Suppl. I, p- 40. Süßwasser bei Tjiomas. J. Massart. Kolonien groß, ungefähr 10cm lang und 5cm breit. Fischteiche zu Tawangbanteng bei Tasikmalaja. 10. Sept. 1918. 102. R. Beccariana (De Not.) Born. et Flah. Auf der Rinde von Cocos nucifera L. an der feuchten Seite. Tjikoneng bei Tasikmalaja. 17. Jan. 1920. 103. R. Raeiborskii J. Wolosz. Trichomata 7—8 u breit, bis 800 « lang; Sporen 15—25 ıı breit, 50 » lang; Heterocysten 5—10 » im Durchmesser. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912. p. 687. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1898. Raci- borski. 104. R. Lilienfeldiana J. Wolosz. Trichomata 7—8 „ breit; Heterocysten 8—10 a breit; Sporen 15 « breit, bis 55 x lang. J. Woloszynska, Bull. Acad. Cracov., 1912, p. 689. Sawa-Plankton Gajamprit bei Klaten, 1898. Raci- borski. Gattung Glaueoeystis Itzigsohn. 105. Gl. nostochinearum Itzigs. var. Möbii Gutw. Zellen 26—28,6 » lang, 13 u breit. R. Gutwinski, Addit. Flor. Alg. Indiae Batav., 1901, p- 305. Slamat 1898. Raciborski. 198 Übersicht über die Arten der Flechten- gattung Xanthoria (Th. Fr.) Arn. Von Johannes Hillmann, Berlin-Pankow. Die Flechtenfamilie der Theloschistaceen zerfällt nach der Auf- fassung von A, Zahlbruckner (Engler-Prantl, Natürl. Pflanzen- fam. 1907, S. 229) in die Gattungen Xanthoria (Th. Fr.) Arn. und Theloschistes Norm. Die Arten der ersteren besitzen ein blattartiges, dorsiventrales Lager, denen der letzteren ist ein strauchiger, radiär gebauter Thallus eigentümlich. Während über die Einteilung der Gattung Theloschistes wesentliche Meinungsverschiedenheiten nicht zu bestehen scheinen, herrscht über die Umgrenzung und Benennung der Arten in der Gattung Xanthoria noch vielfach Unklarheit und Verwirrung. Es ist deshalb im folgenden versucht, die in der Lite- ratur weit zerstreuten Angaben über die Xanthoria-Arten zu sam- meln und nach Möglichkeit kritisch zu sichten. Wesentlich ge-” fördert wurde dieser Versuch durch die gütige Erlaubnis der Herren: Professoren Dr. Diels und Dr. Lindau, das Xanthoria-Material des Botanischen Museums zu Berlin-Dahlem einer Durchsicht zu unterziehen, sowie durch das Entgegenkommen der Herren Direktor Dr. A. Zahlbrucknerund Dr. von Keißler, die mir eine Anzahl von Formen aus dem Wiener Herbar zum Studium über- ließen. Die Gattung Xanthoria wird hier in dem gleichen Umfange aufgefaßt wie in den Natürlichen Pflanzenfamilien, doch werden im ganzen 10 Arten unterschieden. Bestimmungstafel der Arten, 1. Lager grau bis Basalich, angefeuchtet freudig grün, sehr kleinblätteig 2, 2.22%. 20. 2... X. modesta. — Lager grau oder graugrünlich, mit größeren, meist anliegenden Blättern: vgl. die Schattenformen von X. parietina. Übersicht über die Arten der Flechtengattung Xanthoria. 199 — Lager graugrünlich, in rundlichen Kissen wachsend (manchmal wenig entwickelt): vgl. X. polycarpoides und X. polycarpa f. chlori- noides. — Lager irgendwie gelb (grünlich-, hell- oder dunkelgelb bis BRANBE) a cc ee ee wem, 2. 2. Sporen zweizellig, mit dünner Querwand (außereuropäische Arken) nes ne ee are 3. ‚3. Apothezien auf röhrigen, podetienartigen, 2-25 mm langen Stielen; Sporen zu 8 im Schlauch. ‘Lager, falls vorhanden, aus ‚ziemlich großen und dicken Blättern bestehend . X. flammea. — Apothezien sitzend; Sporen zu 8 oder auch var. persica) zu 12—16 im Schlauch. Lager in kleinen rundlichen Kissen, klein- blättrıg. oder fast fehlend 2... 2 22... X. polycarpoides. 4. Lagerlappen am Rande (wenigstens stellenweise) körnig oder SOTEHIOSSE En Se ar en 5. — Lager ganz ohne Soredien (selten mit Isidien oder isidienartigen Körnchen .auf der Fläche der Lappen) . .. ....... T 5. Lagerlappen aufsteigend, an den Enden kapuzenartig aufgeblasen und dort unterseits sorediös (wie bei Physcia tenella);; Rand=-bewimpert: . .:. : 2 2.2. X. spinulosa. = Lagerlappen an den Enden nicht kapuzenförmig aufgeblasen 6. 6. Lappen +zerschlitzt, schmal, meist aufsteigend oder auf- gerichtet. (Meist an Rinden, seltener an Gestein.) X. eandelaria. — Lappen eingeschnitten-gekerbt oder abgerundet, etwas ver- breitert, zum Teil aufsteigend, zum Teil anliegend, hier und da etwas aufgeblasen-gewölbt; Ränder stellenweise nach - unten umgebogen. (Meist an Gestein, seltener an Rinden.) ; X. fallax. 7. Lager rundliche Kissen von 0,5 bis etwa 2cm Durchmesser bildend, fast stets dicht mit dickrandigen Früchten bedeckt; Lappen kurz, schmal, oft fast drehrundlich ... . X. polycarpa. — Lager nicht kissenbildend, sondern rasig oder + rosettig, bei X. lobulata oft sehr wenig entwickelt... .... 2... 8. 8. Lager meist rosettig; Lappen + anliegend, ziemlich breit und groß, nicht zerschlitzt. Früchte häufig X. parietina. 200 Johannes Hillmann. — Lager fast fehlend oder nur aus + vereinzelten Läppchen be- stehend, diese bis 2 mm lang und breit, nicht eingeschnitten, sondern abgerundet, ganzrandig oder gekerbt, anliegend, oft wie Anhängsel der Apothezien aussehend. Stets fruchtend = X. lobulata. — Lager kleine, bis etwa 2 cm breite Räschen oder Rosetten bildend. Läppchen bis 2mm lang, sehr schmal, 0,2mm breit, linear, auseinanderstrahlend, sich kreuzend oder sich deckend, etwas verwen nn X. ramulosa. Sect. I. Euxanthoria Th. Fr. Th. Fried, Lichenogr. Scandinavica (1871/74), S. 145. Apotheecia sessilia; sporae plerumgue polari-diblastae. Hierher gehören die meisten Xanthoria-Arten. 1. Xanthoria parietina (L.) Th. Fr. Lichen parietinus L. Spec. plant. (1753), S. 1143. Xanthoria parietina Th. Fr. Lichenes Arctoi (1860), S. 67 pr. p. Lager blättrig, meist rosettig, ausgedehnt, + anliegend, hell- gelb, goldgelb bis kräftig orange, nur die Schattenformen grau oder graugrünlich, matt, ohne Soredien, selten mit Isidien. Unterseite weißlich, nach dem Rande zu gelblich, mit spärlichen ‚hellen Haftfasern. Lappen flach, wellig oder faltig-runzelig, seltener etwas gewölbt oder schwach rinnig, am Rande abgerundet oder gekerbt. Apo- thezien sitzend, dem Lager gleichfarbig oder etwas dunkler, flach oder vertieft, seltener schwach gewölbt, fast ganzrandig, bis 5 mm breit, meist zahlreich und in allen Entwicklungsstufen vorhanden?). Hypothezium und Hymenium farblos; Epithezium gelb; Para- physen oben verdickt, mit gelblichen Köpfen?). Sporen zu 8 im Schlauch, farblos, 10—16(/—18) x (6—)7—9(—10) u, polarisch-zwei- zellig, Abgrenzung der Pole manchmal unscharf. Eine sehr vielgestaltige und über den ganzen Erdball ver- breitete Flechte; sie siedelt sich auf jeder Unterlage an. Bezüglich ihres Formenkreises darf ich vielleicht auf meine Arbeit in den Annales mycologici, 1920, S. 1, verweisen, !) Bei allen Arten der Gattung werden Lager und Fruchtscheibe durch Kali- _ lauge rot gefärbt. *) Im Bau des Hymeniums lassen sich bei den Xanthoria-Arten nennenswerte Unterschiede nicht feststellen; deswegen ist bei den folgenden Arten die Beschreibung des Apothezieninnern fortgelassen. : ee en Übersicht über die Arten der Flechtengattung Xanthoria. 201 2. Xanthoria eandelaria (L. emend. Ach.) Arn. Lichen candelarius L. Spec. plant. (1753), S. 1141, pr.p. Lichen candelarius Ach. Prodromus (1798), S. 92, Nr. 170. Xanthoria candelaria Arnold, Lichenol. Fragm. XXI, Flora (1879, S. 362. In der Benennung und Umgrenzung dieser Art folge ich im wesentlichen den Ausführungen Arnolds, die merkwürdiger- weise von den Lichenologen wenig beachtet worden sind. Lager kleinblättrig, unregelmäßig, rasig ausgebreitet, seltener kleine Rosetten oder Polster bildend, grünlich-, hell- oder dunkel- gelb bis kräftig rotgelb; unterseits weißlich oder hellgelblich, be- sonders am Rande, mit zerstreuten weißlichen Haftfasern. Lappen schmal, vielfach eingeschnitten oder zerschlitzt, aufsteigend bis fast: aufrecht, selten anliegend, an. den Rändern körnig ‘oder .sorediös. Apo- thezien nicht häufig, zerstreut, bis 2mm breit, dem Lager etwa gleichfarbig, mit ganzem oder etwas sorediösem Rande. Sporen farblos, 9—13(—16) x 5—8(—9) u, polarisch-zweizellig, mit Kanal. Russische Lichenologen (Wainio, Elenkin) betrachten Xanthoria candelaria (unter dem Namen X. Iychnea) als Abart von X. polycarpa; umgekehrt hält Kajanus (Morphol. Flechten- studien, Arkiv för Botanik, 1910) polycarpa für eine Form von Iychnea. Beide Ansichten dürften kaum aufrecht zu erhalten sein. Wie X. parietina, so ist auch X. candelaria in vielen schwer gegeneinander abzugrenzenden Formen über alle Erdteile verbreitet, sie kommt sowohl an Rinden, als auch an Holz und Gestein vor. An wichtigeren Abarten und Formen wären zu erwähnen: var. substelliformis m. nov. var. Thallus rosulas 0,5—3,0 cm latas formans, lobulis marginalibus _ angustis, laxe appositis, saepe paulo radiantibus. Lager mehr oder minder sternförmig; die Randlappen an- liegend, schmal, zerrissen-eingeschnitten oder fast fingerig geteilt, wenig sorediös. i An Rinden, aber offenbar nicht häufig; ich sah typische Stücke bisher nur aus der Provinz ae f. fibrillosa (Schaer.). = Parmelia parietina n ‚Abreise Eee Enumeratio critica nn (1850), 56: Lagerlappen gestreckt, schmal, fast linear, flach, en = an den ae mit weißlichen Wimpern. 202 Johannes Hillmann. An Rinden, selten; Siebenbürgen (Herb. Zschacke), Schweiz (Hepp, Fl. von Zürich, Nr. 78), soll auch in Rußland vorkommen. var. pygmaea (Bory). Borrera pygmaea Bory apud E. Fr. Lich. europ. ref. (1831), S. 73. Syn.: Lecanora candelaria „. L. finmarkica Ach. Syn. (1814), 9::192 ftestes Th. Er). Br Lager kleine rundliche Polster bildend, mit sehr schmalen, fast drehrunden, aufgerichteten, an den Rändern körnig-staubigen Lappen. Sporen 10—14x6—9 u. Vorwiegend an Gestein; nicht selten. Die von mir geprüften Stücke stammten aus Deutschland und Frankreich. var. leprosa (Lamy). Physeia lychnea var. leprosa Lamy, Mt.-Dore (1880), S. 46. Lager nur hier und da Spuren von Läppchen zeigend, im übrigen eine sorediöse Kruste bildend (KOH + rot). An Rinden. Deutschland, Frankreich. Weitere Formen der X. candelaria sind: var. lychnea (Ach.); Arn. Lich. Monac. exs., Nr. 228. f. antarctica (Wain.), Voyage du Belgica, Anvers 1903, S. 22. f. laceratula Arn. Lich. exs., Nr. 748 und 1034; Zahlbr. Exs. Vindob., Nr. 669. f. fulva (Hoffm.) Arn. Zahlbr. Exs. Vindob., Nr. 1780. f. aurantiaca (Harm), Lich. de Lorraine. var. perfusa (Nyl.) apud Lamy, Mt. Dore (1880), S. 46. f. semigranularis (Müll. Arg.) Flora (1887), S. 319. h f. stenophylla (Massal.) Schedul. critic., (1856), S. 42/43 und Harm., Lich. de Fr., S. 610. = f. juvenilis (Kajanus), Morphol. Flechtenstud., (1910), S.5 des Sonderabdruckes. f. vitellina (Lettau), Lichenogr. v. Thüringen, Hedwigia _ (1912), S. 242. - 3. Xanthoria fallax (Hepp.) Arn. Placodium fallax Hepp, Fl. Eur. (1860) Nr. 633. Xanthoria fallax Arn. Lich. Ausfl. Tir. XXI. Verh. zool. bot. Ges. Wien (1880), S. 121. Syn.: Xanthoria ulophylla (Wallr.) Am, Jura (1885), S. 78. Physcia parietina var. sorediosa Nyl., Lux. 1866, nach Harmand und Olivier. Lecanora candelaria 7 L. substellaris Ach. Lab univ. (1810), S. 417. Übersicht über die Arten der Flechtengattung Xanthoria. 203 Xanthoria substellaris Wain., Lich. Bres. I (1890), S. 71. Parmelia substellaris ß. chrysophylla Flik. in Herb. Berolin. Lager kleinblättrig, leuchtend orangegelb; Lappen nicht so schmal und zerschlitzt wie bei X. candelaria, sondern eingeschnitten- gekerbt, oft etwas aufgeblasen -gewölbt, meist locker an- liegend und zum Teil mit schmal nach unten um- gebogenen Rändern, hier und da hebt sich der Rand und trägt an diesen Stellen goldgelbe Soredien. Apothezien 1—2 mm breit, mit ganzem, gekerbtem oder etwas sorediösem Rande.. Sporen farblos, 11-—-14(—16)x6-—-8,5 x, pola- risch-zweizellig, mit Kanal. An Gestein und Rinden in Mittel-, West- und Südeuropa und in Afrika verbreitet. xs.: Arnold, Lich. Monac., Nr. 148 und 265. Flot. Dtsche Lich., Nr. 121, 121A, 121B. 4. Xanthoria spinulosa (Krplhb.) Hillm. Physcia parietina var. spinulosa Krplhb., Verhandl. zool. bot. Ges. Wien (1868), S. 322 et tab. IV. Xanthoria spinulosa Hillm., Ann. mycol. (1920), S. 10. Lager goldgelb, ziemlich starr; Lappen etwas zerrissen-geteilt, gestreckt, schmal, an den Enden verbreitert, aufsteigend, kapuzen- artig gewölbt und unterseits sorediös; Ränder mit 1/,—1 mm.langen Wimpern. In der Tracht der Physcia tenella (Scop.) ähnlich. Apo- thezien und Pyknokonidien sind nicht bekannt. 2 Auf Rinden in Australien. 5. Xanthoria ramulosa (Tuck.) m. > Theloschistes ramulosus Tuck., Syn. of the North-American Lich, I (1882), S. 51. Lager gelb, kleine, bis etwa 2cm breite Räschen oder Riesen bildend, die aus 1—2 mm langen und nur 0,2 mm breiten, linearen, etwas verzweigten, auseinander strahlenden, sich kreuzenden oder sich deckenden, locker aufliegenden, flachen Läppchen bestehen. Ohne Soredien. Apothezien 0,5 mm breit, zuerst vertieft, dann flach, der glatte Rand anfangs hervortretend, später zurückgedrängt. : Sporen farblos, 9,5—11,5x 5—7 u, polarisch-zweizellig, mit Kanal. An Rinden in Amerika. Die zierliche Art lag mir vor aus Kali- ornien (Herb. Dr. Lettau, leg. Hasse, an Juglans californica) und us Texas (Bot. Mus. Berlin-Dahlem, leg. J. Boll). 204 Johannes Hillmann. 6. Xanthoria lobulata (Flk.) Bouly de Lesd. Lecanora lobulata Flk. Dtsche Lich. (1815), Nr. 14. Xanthoria lobulata Bouly de Lesdain, Bull. Soc. Bot. de France, Bd. 54, (1907), S. 682. Syn.: Xanthoria boulyi A. Zahlbr. Lich. rar. exs. (1908), Nr. 119, scheda. Lager gelb oder gelblich, matt, wenig entwickelt oder fast fehlend, aus kleinen, 1-2 mm langen, anliegenden, abgerundeten oder ge- kerbten Blättchen bestehend, die oft fast wie Anhängsel der Apo- thezien aussehen; ohne Soredien. Früchte zahlreich, gelb, mit etwas hellerem, glattem oder etwas rauhem, bleibendem Rande, flach oder zuletzt ganz wenig gewölbt. Sporen 10-—14(—16) x 5—8(—9) #, polarisch-zweizellig, mit Kanal. Die wenig bekannte, aber auf Holz, an Rinden und Gestein in Europa (Deutschland, Frankreich, Schweden) weit verbreitete Art findet sich außer in den erwähnten Exsikkaten noch in E. Fr. Lich. suec..Nr. 325 und Harm. Lich. rar. Nr. 74. Zu X.lobulata gehört auch als Abart die var. turgida (Schaer.) m., die sich von der Stammform durch etwas größere, dicht ge- drängte, kräftig orangegelbe Apothezien und den (fast) fehlenden Thallus unterscheidet. [Sporen 10,5—14x (5,5—) 6—8(—9) ».] An altem Holz. Exs. Arn. Lich. Mon. Nr. 14 und Hepp, Fl. Eur. Nr. 373 (apotheciis minoribus). 7. Xanthoria polycarpa (Hoffm.) Flag. Lobaria polycarpa Hoffm.. Dtschl. Flora (1795), S. 159. Xanthoria polycarpa Flag. Lich. alg. exs. (1895), Nr. 203. Syn.: Zug parietina var. pulvinata Mass. Sched. crit. (1856), . 42. Lager gelb oder blaßgelb, seltener orange, matt, 5-20 mm breite, kissenförmige Räschen bildend, die meist dicht mit Früchten bedeckt sind; ohne Soredien. Lappen kurz, schmal, am Rande des Lagers manchmal flach und strahlig-anliegend, meist aber rundlich und + aufgerichtet, etwas gelappt oder gekerbt. Apothezien sitzend oder sehr kurz gestielt, gedrängt, 1—-2 mm breit, mit dunkelgelber, meist etwas vertiefter Scheibe, Rand hellgelb, grünlich oder graugelb, anfangs dick-geschwollen, später dünner. Sporen 12—16x6—8 u, polarisch-zweizellig, mit Kanal. Auf Rinden von Laub- und Nadelbäumen, aber auch auf Holz und an Gestein weit verbreitet (Europa, Afrika, Amerika), stellen- weise gemein. ER Übersicht über die Arten der Flechtengattung Xanthoria. 205 Exs.: Rabhr. Lich. eur. exs. Nr. 371, 554, 662 (unter verschiedenen Namen). Flk. Dtsche Lich. Nr. 90. Flot. Dtsche Lich. Nr. 123 als var. leptophylla Wallr. Arn. Lich. exs. 747c. Migula Krypt. exs. Nr. 75. E. Fries Lich. suec. Nr. 106. f. ehlorinoides Hillm. Ann. mycol. (1920), S. 14, Anm. Von der Stammform durch den graugrünlichen oder grauen Farbton des Lagers und durch etwas kleinere Sporen (10,5—14 x5,5—7 u) unterschieden. Kalireaktion undeutlich oder fehlend. Schattenpflanze! Bisher nur aus der Prov. Brandenburg und Nordfrankreich bekannt. f. papillosa Bouly de Lesd. Rech. Lich. Dunkerque, 1. Suppl. (1914) S. 77. Lager mit Ausnahme der sehr schmalen Randlappen gänzlich mit 0,1—0,2 mm breiten, glatten, etwas glänzenden, gedrängten Wärzchen besetzt. Über eine f. pyenocarpa (Müll. Arg.) heißt es bei Müll. Arg. Lich. Fischeriani, Mosquae Bull. (1878), S. 103: „Aanthoria parietina Th. Fr. f. pycnocarpa; Parmelia parietina v. polycarpa Schaer., Enum., S. 50 pr. p. — Thallus ut in forma vulgari Xanthoriae pariefinae, nec minor nec magis aut angustius divisus, nec decoloratus, praeter mar- ginem tota superficie feracissimus, apothecia densissime conferta, nunc subpulviniformi-congesta, normalibus pluries minora v. marginalia omnia v. nonnula (!) normaliter evo- luta, margo apotheciorum haud expallens, incurvo-connivens, subflexuoso-curvatus. — Forma insignis sed non vera varie- tas sensu subspeciei, in loco natali enim transitus evidentes circa Genevam observavi.““ 8. Xanthoria polycarpoides Stnr. Steiner, Lichenes persici, Ann. mycol. VIII. (1910), S. 241. ‚Lager wenig entwickelt, 2—6 mm breite, rundliche Kissen bildend, blaß schmutzig hellgelb, feucht grünlich. Apothezien reichlich vorhanden, gedrängt, rundlich oder durch gegenseitigen Druck eckig, bis Imm breit, mit goldgelben oder braungelben, flachen Scheiben und dickem, zuletzt zurückgedrängtem Rande. 206 Johannes Hillmann. Hymenium etwa 50 « hoch. Sporen zu 8 im Schlauch, 11—19 .x5,5——7(—9) u, zweizellig, mit dünner Querwand, Pykniden unbekannt. Äußerlich der X. polycarpa ähnlich, aber von kliespr vornehm- lich durch die Sporen unterschieden. An Weidenrinde; in Persien. var. persiea Stnr. a. a. O. .Von der Stammform durch 70—80 « hohes Hymenium, 12 bis 16 sporige Schläuche und die oft etwas dickere Querwand der Sporen abweichend; Größe der Sporen 9—14x5,5—8 u. Zusammen mit der Hauptform. 9. Xanthoria modesta A. Zahlbr. Bull. of the Torr. Bot. Club, XXXV (1908), S. 298. Lager sehr zart, ausgebreitet, trocken grau bis graugrünlich, angefeuchtet sofort lebhaft hellgrün werdend, aus sehr kleinen, kaum 0,5 mm langen und breiten, flach anliegenden, selten etwas aufsteigenden, am Rande hier und da schwach körnigen Läppchen bestehend. Apothezien nur etwa 0,2 mm breit, sitzend, mit orangegelber Scheibe und sehr zartem, zuletzt zurückgedrängtem Rande. Sporen zu 8 im Schlauch, farblos, 9—12x7—8 u, polarisch-zweizellig. An Basaltfelsen in Nordamerika. Sect. II. Xanthosolenia nov, sect. Apothecia fere immersa in apices „podetiorum“ fistulo- sorum; sporae diblastae, septo tenui. 10. Xanthoria flammea (L. f.) m. Lichen flammeus L. fil. Suppl. plant. syst. veget. Brunsvigae (1781), S. 451. Syn.: Lichen fistulosus Ei Diese von älteren Autoren bald zu Physcia, bald zu Parmelia oder Dufourea, von Hoffmann zu Lichenoides gestellte Art gehört wegen ihres 'Gehaltes an Parietin unzweifelhaft zu den Thelo- schistaceen, und zwar ist sie wegen der Thallusform der Gattung Xanthoria. einzuordnen. Lager blattartig, hellgelb bis dunkelorange, oft fehlend, din Soredien. Apothezien in die Spitzen hohler, zylindrischer, gedunsener, ‚einfacher oder oberwärts wenig verzweigter „Podetien‘ + eingesenkt, Übersicht über die Arten der Flechtengattung Xanthoria. 207 mit zuerst vertiefter, dann flacher, endlich schwach gewölbter und erweiterter Scheibe, und ganzem, dünnem, anfangs vortretendem, später zurückgedrängtem Rande. Sporen zu 8 im Schlauch, ellip- soidisch bis fast breit spindelförmig, 11—16,5x5—8 4, zwei- zellig, mit dünner Querwand (in Kalilauge wird der die Zellen verbindende Kanal sichtbar). Pykniden orangerot, auf den Lagerlappen sitzend, Pyknokonidien Jänglich ellipsoidisch, klein, 22,5x 0,5—1,0 gu. X. flammea ist in Südafrika heimisch und sicherlich dort an ‚Rinden recht häufig, da sie von vielen Reisenden gesammelt worden ist. Man kann von ihr zwei Hauptformen unterscheiden: var. thallophora m. nov. var. Thallus bene evolutus, foliaceus, lobis crassiusculis, substrato appositis. Apothecia -fere sessilia (podetia 2—-3 mm longa). Scheint die seltenere Form zu sein. Die Lagerlappen sind ziem- lich dick, oben kräftig gelb bis orange gefärbt und abgerundet oder ‚gekerbt; die Unterseite ist weißlich (nur am Rande gelb) und faltig- runzelig. Synonym zu dieser Abart ist Parmelia flammea Flot. Linnaea (1843), S. 27 (sec. spec. orig. in Museo Botan. Berol.). var. podetiifera m. nov. var. Thallus foliaceus evanescens. Podetia evoluta, usque ad 25 mm longa, fere caespitose crescentia. Die an die Podetien der Cladonien erinnernden Apothezienstiele sind oberwärts kräftig gelb bis orange, nach unten zu werden sie heller, am Grunde sind sie oft grau oder weißlich (offenbar wegen des Mangels an Belichtung) ; ihre Oberfläche zeigt zerstreute grubige Vertiefungen, die Innenwand der Röhre ist weißfilzig. Abbildung: Hofim. Descr. et adumbr. I, tab. II, 1. Anmerkungen: 1. Wohin die Dufourea physcioides Mass. » (Lichenes Capenses, 1861, S. 51 des Sonderabdruckes) gehört, vermag . ich nicht zu sagen; auch Stizenberger hat sie in die Lichenaea africana nicht aufgenommen. Massalongo fügt seiner Art das Synonym Parmelia flammea Flot. pr. p. hinzu, indessen stimmt das von mir untersuchte Urstück der Flotowschen Flechte bis auf die etwas verzerrten ee mit der obigen var. thallo- ‚phora überein. = 2. Zur N, Ramwes ist wahrscheinlich auch die Physcia holo- zantha zu stellen, die Nylander in den Annales des sciences ‚natur. Vieme serie, VII, 1867, S. 307, Anm. beschrieben hat. Die 208 Johannes Hillmann. Pflanze soll der X. parietina ähnlich sein, sich aber von ihr durch vierzellige Sporen unterscheiden. Diese Angabe beruht auf einem Irrtum. Das Urstück der Flechte (leg. Breutel, am Kap der guten Hoffnung), das mir aus dem Herbar Krempelhuber vom Botanischen Institut zu München freundlichst zum Studium überlassen wurde, ist nur etwa ?/, qem groß; es zeigt wenige dürftig entwickelte Lager- blätter, dagegen etwa 20 gedrängte, sitzende Früchte, in denen die Schläuche zum Teil schlecht entwickelt sind; in einer fand ich aber doch zahlreiche Sporen, sie waren sämtlich nur zweizellig und besaßen verzerrte, stark genäherte Polzellen. Auch in Kalilauge. war von Vierzelligkeit nicht das geringste zu bemerken. Ob die Pflanze zur var. thallophora oder nur zu X. parietina gehört, ist aber wegen des wenig entwickelten Lagers nicht mit völliger Sicher- heit zu entscheiden. 209 Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Von Max Fleischer, Berlin. IV. Diese Reihe enthält die Gattungen Diese Reihe enthält dieselben Arten und Arten, wie sie sich im Herbar | unter den jetzt geltenden Art- und C. Müller eingeordnet vorfanden. Gattungsnamen oder die vom Verfasser Von den Arten sind nur die angeführt, | neu aufgestellten Kombinationen. welche vom Verfasser in andere Gat- | tungen eingeordnet worden sind. | Remyella C. Müll. in Herb. Hawaiica C. Müll. Hawai. | Rhynchostegiella Hawaica (C. M.) Fisch. Diese in Flora 1896, p. 477, von C.Mül ler publizierte Gattung ist ein großer Irrtum. Sie ist auf einem Beobachtungsfehler, das Peristom betreffend, aufgebaut, welches nichts mit Rhegmatodon zu tun hat, sondern typisch Rhynchostegium-artig ist (siehe Flora 1896 1. c.). Lindigia Hpe. in Herb. C. Müll. tenuissima (Hook. f. Wils.) Hpe. Quito, Bogota. Diese Art ist von Brotherus in Nat. Pilzf., p. 821, zu Floribundaria ge- stellt, gehört aber allen natürlichen Merkmalen nach doch zu Lindigia. KarstenianaC. Müll. Neu-Granada. | Floribundaria Karsteniana (C. M.) Fisch, Diese Art gehört zur Sect. Eu-Floribundaria Broth. hypnoides Hpe. Bogota. | Lindigia acieulata (Tayl.) C. M. Pulchricoma (Spr.) C. M. ined. | Aerobryopsis pulchricoma (Spr.) Fisch. Quito. | Eine der zierlichsten Arten der Gattung, welche sich durch den Habitus die rotbraun gescheckten Stengel und die hier und da einpapilligen Blattzellen als zur Gattung Aerobryopsis gehörig verrät. - lonc hopu sc.M. ined. Rio-Brasilien. | Rhynechostegium lonchopus (C. M.) Fisch, Diese sehr interessante Art ist durch Habitus, breitere Blätter und glatte Seta als Rhynchostegium charakterisiert. - m Band LAIN. { 14 210 Max Fleischer. tortipilis C. M. ined. Brasilien. Floribundaria tortipilis (C. M.) Fisch. plumaria(Hpe.)C.M.ined. Brasilien. | F, plumaria (Hpe.) Flsch. subvaginataC.M.ined. Kamerun. | F. subvaginata (C. M.) Flsch. CameruniaeC. M. Kamerun. F. cameruniae (C. M.) Fisch. pauperaC.M.ined. Brasilien. Lindigia eapillacea v. paupera (C. M.) Fisch. Diese Art scheint nur eine breit- und kurzblättrige Form von L. capillacea zu sein. Bemerkung. Die weiteren 12 Lindigia-Arten in Herb. C. M. gehören zur Gat- tung. Diese interessante Gattung ist entschieden mit Floribundaria nächstverwandt, gehört also zu den Meteoriaceen und nicht zu den Fabroniaceen, wie C. Müllerin Linnaea 42 meint. Merkwürdigerweise kommen gewisse Rhynchostegium-Arten aus Brasilien ihnen in den Blatt- und Sporogonmerkmalen ungemein nahe, was aber auf Konvergenzerscheinungen beruhen muß, da sie nicht entfernt verwandt sind. Gyrosine C. Müll. in Herb. andamaniae C. M. Andaman. | Chaetomitrium papillifolium Mitt. semiaspera C. M. Süd-Andaman. | Chaetomitrium semiasperum (C.M.) Fisch. Patellidium C. Müll. in Herb. | cartilagineumc.M.N.S. Wales. | Bryum cartaligineum (C. M.) Fisch. ji | Campylodontium C. Müll. in Herb. C. rufescens C. M. Mexico. Entodon rufeseens (C. M.) Fisch. C. plumosum C.M. Brasilien. Entodon plumosus (C. M.) Fisch. C. curvirameum C. M. Mexico. Platygyrium eurvirameum (C. M.) Fisch. c .pallidissimum C. M. Queens- | Entodon pallidissimus (C. M.) Fisch. land. Die Art gehört zu Entodon, weil das Peristom doppelt ist; im Blattcharakter ist sie ein Übergang von Erythrodontium zu Campylodontium. Platygyrium C. Müll. in Herb. P. aurescensC.M.N. Fundland. Hypnum cupressiforme L. var. aurescens Flsch. P. afrum C. M. Cap.-d. g: H. Hypnum eupressiforme L. var. capensis | Fisch. P. denticulifoliumC. M. China. | Erythrodontiphilum dentieulifolium (C. M.) Fisch. Struckia C. Müll. in Herb. S. Griffithii C. M. Assam. Bryum Griffithii (C. M.) Fisch. Diese Art gehört zu Sect. Argyrobryum. Pylaisia Schp. in Herb. C. Müll. P. Duseni C. M. Kamerun. P.complanatula C. M. China. P. entodontaeaC.M. China. P. dicranelloides C. M. Sikk. Himalaya. P. brachythecioides C. M.N.- W. Himalaya. Trachyphylium Duseni (C. M.) Fisch. Entodon complanatulus (C. M.) Fisch. Bryosedwigkia entodontaea (C. M.) Fisch. Symphyodon dieranelloides (C. M.) Fisch. Hypnum brachytheeioides (C. M.) Fisch. Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. 211 Pylaisia Schp. in Herb. C. Müll. P.tenera C. M. N.-W. Himalaya. . Hypnum tenerum (C. M.) Flsch. P.straminea C. M. Nepal Him. Entodon pseudostramineus Fisch. P.incompleta (Hpe. C. M.) Hima- | E, ineompletus (Hpe.) Flsch. laya. P. aurea (Hook.) Nepal, Bhotan. Bryosedwigkia aurea (Hook.) Flsch. P.subcompressa C. M. Abys- | Entodon subeompressus (C. M.) Flsch. sinien. | P. velutina Schp. Brit. Columbia. Platygyrium intrieatum (Hedw.) (Card.) Flsch. . Selwyni Kindb. Canada. Platygyrium Schimperi Card. .cylindrocarpa C. M. Ohio. Brotherella tenuirostris (Br. Schp.) Fisch, . brevis Schimp. Abessinien. Schwetschkea brevis (Schp.) Flsch. Ur KON. g Entodon C. Müll. in Herb. E. platygyrioidesC.M. Subtrop. |‘ Erythrodontium platygyrioides (C. M.) Argentinien. - Fisch. Diese Art gehört zu den Übergangsformen von Erythrodontium zur Gattung Entodon. Entodon Sullivanti C. Müll. E. ramulosus Mitt. E. aeruginosus C. M. Pylaisiobryum Sehimperi (Hpe.) Fisch. Syn.:Campylodontium Schimperi (Hpe.) Broth. Diese Art ist mit Pylaisiobryum Cameruniae Broth. nächstverwandt. Endo- ‚stom fehlend. . JaponicusC. M. Japan. | .subcompressus Broth. Japan. . purusC.M. China. | | BHbmb „abyssiniae C. M. Abessinien. E. felicis Ren. et Card. Madagaskar. | Diese Entodon-Art gehört zu denjenigen Formen, welche den Übergang zu Erythrodontium vermitteln. E. angustifolius Besch. Mexico. | Entodon miradozieus C. M. ined. Diese Art ist jedenfalls nur eine Form von E. brevipes (Schp.) Jaeg. E. Bescherellei Hpe. Neu-Cale- | E. stramineus (Besch.) Jaeg. donien. E. pallidissimusC.M. et Kindb.-| Breidleria pallidissima (Kdbg.) Fisch. - ined. Brit. Nord-Amerika. E. Novarae (Reichdt.) C. M. Tahiti. | Stereophyllum Novarae (Reichdt.) Fisch. Entodon purpurascens C. M. | Bryosedwigkia purpurascens (C. M.) Fisch. Birma. r Diese sterile Art steht der B. (Pylaisia) aurea (Hook.) Fisch. vegetativ sehr nahe. E.complanatulusC. M. Khasia. | E. pulehellus (Griff) Jaeg. E. brevissimus C. M. ined. Nord- | Stereophylium brevissimum (C. M.) Fisch. West-Himalaya. Nach dem Habitus und dem Peristom gehört diese Art zu Stereophyllum, ob- wohl die Blattkonstruktion viel mit Entodon gemeinsam hat. 14* 212 Max Fleischer. E. Gardneri Mitt. ined.Simla, N.-W.- | E. myurus (Hook.) Jaeg. Himalaya. Diese Art gehört zu den Übergangsformen von Entodon zur Gattung Pleurozium. Vegetativ ist sie bereits ein Pleurozium und ist habituell dem P. (Hypnum) Schreberi ähnlich durch den Blattcharakter mit teilweise doppelschichtigen Alarzellen. Das Sporogon und Peristom sind aber typisch Entodon-artig. E. macromyuruscC.M. ined. Mus- | E. myurus (Hook.) Jaeg. var. maero- soorie N.-W.-India. myurus Fisch. Areolatione laxiore, cellulis basilaribus longe decurren- tibus, foliisque obtusioribus. _ Pilosium €. Müll. in Herb. P. Seubertianum C.M. Java. Entodon Seubertianus (C. M.) Fisch. P. neo-caledonicumC.M. Neu- | E. neo-ealedonieus (C. M.) Fisch. Cal. Cyathophorum C. Müll. in Herb. C. splendissimum (Mont.) Hpe. | Lamprophylium splendissimum (Mont.) Chile Patagonien. Schp. ©. tahitense Besch. Tahiti. Cyathophorella tahitensis (Besch.) Fisch. C. penicillatumC.M. Neu-Guinea. | C. penieillata (C. M.) Fisch. C. Adianthum Mitt. Himalaya. C. Adianthum (Mitt.) Fisch. C. parvifolium Lac. Java. C. parivfolia (Lac.) Fisch. C.spinosum C. Müll. Java. C. spinosa (C. M.) Fisch. C. subpiliferum Hpe. Birma. C. subpilifera (Hpe.) Flsch. C. Kurzeanum Hpe. Himalaya. C. Kurzeana (Hpe.) Fisch. C. sublimbatum Mitt. Ceylon. C. sublimbata (Mitt.) Fisch. c . pennatum Brid. Australien Neu- | Cyathophorum bulbosum (Hedw.) C. Müll. Seeland. Tasmanien. | | Cyathophorella C. Müll. in Herb, C. pacitica (Besch.) C. Müll. Tahiti. | Eriopus paeifieus (Besch.) Fisch. Bescherelle hat das sterile Moos als ein Epipterygium bestimmt. Durch Blattbildung und verzweigte Brutkörperträger unzweifelhaft zur Gattung Eriopus gehörig. C. urniopsideaC.M. Neu-Guinea. | Eriopus urniopsideus (C. M.) Fisch. Habitus, Zellen- und die Blattbildung beweist, daß das sterile Moos zur obigen Gattung gehört. Moneurium €. Müll. in Herb. latifolium C. M. Brasilien. subflavum (H. et W.) C. M. Brasi- lien. saxatile (H. et W.)C.M. Brasilien. amazonicumC.M. Brasilien. ehlorophyllosum (Hpe.) C. M. Brasilien. rhaphidostegioidesBroth. Bra- Stereophylium latifolium (C. M.) Fisch. S. leucostegum v. sufflavescens Fisch. S. leueostegum f. latifolia Fisch. $. leucostegum f. latifolia Fisch. S. ehlorophyliosum (Hpe.) Fisch. S. leueostegum f. latifolia Fisch. \ Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Moneurium €. Müll. in Herb. minutum C.M. Brasilien. Mittenii Spr. Quito. subce onfertum €. M. Capland. mohandiaeC. M. N.-W.-Himalaya. Yomahense Hpe. Birma. trachychaeteC.M. N.-S.-Wales. Euglossophylium €. Müll. in Herb, megablastum C.M. Birma. semiblastum C. M. Bengalen. entodontiphyllum C. M. Ben- galen. emodicolumC.M.N.-W.-Himalaya. Ballianum C. M. Bengalen. applanatum Hpe. Birma. ligularia C. M. Philippinen. subancepsC.M. Ceylon. flavobrunneum C. M. Kamerun. Basseanum C. M. Kamerun. leptotapesC. M. Kamerun. DämeliC. M. Queensland. Hypopterygium C. Müll. in Herb. hemiloma (C. M.) Fisch. Comoren, subtrichocladum (Broth.) Fisch. San Thome. Campenoni (R.w.C.) C. Müll. Ma- dagaskar. araucarieti C. Müll. Brasilien. flexisetum Hpe. Chile. plumarium Mitt. Brasilien. aristatulum C. Müll. Brasilien. subpenniforme Kindb. Neil- gherris. StruthiopterisBrid. Java, Ceylon. limbatulum C. Müll. Ceylon. penniforme (Thunb.)C. Müll. Capland. pallens (Wils.) Mitt. Tasmanien Ost- _ Australien, Neu-Seeland. Pinnatum (Hpe.) C. M. Australien. hyalino-limbatum C. Müll. N.- S.-Wales. nematosum C. Müll. N.-S.-Wales. Semi-marginatulum C. Müll. Samoa, Fidschi-Inseln. Ciliatum (H. f. et W.) Brid. Neu- Seeland. nnunununın 213 Forströmia sp. Ein unbestimmbares Fragment. Seiuroleskea Mittenii (Spr.) Fisch. Juratzkaea subeonferta (C. M.) Fisch. Mit J. seminervis verwandt. Stereophyllum mohandiae (C. M.) Fisch. S, yomahense (Hpe.) Fisch. Juratzkaea trachychaete (C. M.) Fisch. Stereophyllum megablastum (C. M.) nn S. semiblastum (C. M.) Fisch. $. entodontiphyllum (C. M.) Flsch. . emodieolum (C. M.) Fisch. Ballianum (C. M.) Flsch. applanatum (Hpe.) Fisch. ligularia (C. M.) Fisch. subanceps (C. M.) Flsch. flavobrunneum (C. M.) Flsch. Basseanum (C. M.) Fisch. . leptotapes (C. M.) Fisch. Dämeli (C. M.) Flsch. una ORTE ‘ Lopidium hemiloma (C. M.) Fisch. L. subtriehoeladum (Broth.) Fisch. L. Campenoni (R. C.) Fisch. L. araucarieti (C. M.) Flsch. L. flexisetum (Hpe.) Flsch. . plumarium (Mitt.) Hpe. L. aristatulum (C. M.) Fisch. L. javanicum Hpe. P* L. javanieum Hpe. L. limbatulum (C. M.) Flsch. L. pennaeforme (Thb.) Flsch. L. pallens Hook. f. A. Wils. L. pinnatum Hpe. L. hyalino-limbatum (C. M.) Fisch. L. nematosum (C. M.) Fisch. L. semi-marginatum (C. M.) Fisch. Catharomnion eiliatum Hook. f. et Wils. 214 Mniadelphus €. Müll. in Herb. assimilis Broth. Tasmanien. integerrimusC.Müll. Neu-Seeland. platyloma C. Müll. Steward-Insel. Geheebii Hpe. Brasilien. BaldwiniC. Müll. Hawai. acuminatus Lac. Java. bogotensis (Hpe.) C. M. Bogota. auratusC. Müll. Jamaica. pandurifolius C. Müll. Guinea. densiretis Broth. Brasilien. minutus C. Müll. Brasilien. Neu- Max Fleischer. Distichophylium assimile (Broth.) Fisch. D. integerrimum (C. M.) Flsch. D. platyloma (C. M.) Fisch. | Adelotheeium bogotense (Hpe.) Mitt. Distichochyllum Freyeineti Mitt. Leskeodon acuminatus (Lac.) Flsch. Adelotheeium bogotense (Hpe.) Mitt. Leskeodon auratus (C. M.) Broth. L. pandurifolius (C. M.) Fisch. (Schwgr.) L. densiretis (Broth.) Broth. L. minutus (C. M.) Flsch. Diese Art, von der ich die Sporogone untersuchen konnte, ist sicher zu Leskeodon gehörig, während es bei der folgenden sterilen Art etwas zweifelhaft ist. minusculus C. Müll. Brasilien. Wallisi C. Müll. Neu-Granada. aristatus Geh. et Hpe. Brasilien. adelothecioidesC.M. Himalaya. Manii C. M. Andamanen. hamatulum C. M. Ceylon. Jungermaniaceus C. M. Neu- Guinea. tenercC. M. Japan. DusenicC. M. Kamerun. Hornschuchii CC. M. Capland. WrightiicC. M. Cuba. monofariusC. M. Brasilien. OrbignyanuscC.M. Pen. HahnianuscC.M. Chile. apiculatus (H. f. W.)C. M. Feuer- land. subminutifolius Broth. et Geh. Süd-Ost-Australien. subrotundus Hpe. Australien. Whiteleggeanus CM N-S- Wales. assimilis Broth. Tasmanien. subsinuosuscC. M. Tasmanien. platyloma C. M. Steward-Insel (Neu-Seeland). integerrimus C. M. Nord-Neu- Seeland. BaldwiniC., Müll. Hawai. Riemenschneideri C. Müll. Hawai Leskeodon minuseulus (C. M.) Flsch. Daltonia Wallisi C. Müll. Leskeodon aristatus (G. et Hpe.) Fisch. Distichophyllum adelotheeioides (C. M.) Fisch. ; . Manii (C. M.) Fisch. hamatulum (C. M.) Fisch. . Jungermaniaceus (C. M.) Fisch. . tener (C. M.) Fisch. . Duseni (C. M.) Fisch. Hornsehuchii (C. M.) Flsch. . eubense Mitt. . monofarium Geh. et Hpe. Himantoeladium Orbignyanum (C. M.) Fisch. Distichophyllum Hahnianum (C. M.)Flsch. Eriopus apieulatus (H. f. W.) Mitt. Distiehophyllum subminutifolium (B. et Geh.) Fisch. D. subrotundum (Hpe.) Flsch. D. Whiteleggeanum (C. M.) Fisch. D. assimile (Broth.) Flsch. D. subsinuosum (C. M.) Fisch. Eriopus platyloma (C. M.) Fisch. Distichophyllum integerrimum Fisch. D. Baldwini (C. M.) Fisch. D; Riemenschneideri (C. M.) Fisch. (c. M.) 215 Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Hepatieina C. Müll. in Herb. H. lamellata Dus. Patagonien. | Pterygophyllum lamellatum (Dus.) Fisch. H. peruncinata Dus. Feuerland. P. peruneinatum (Dus.) Flsch. Bemerkung. Die übrigen 16 Arten sind bereits von früheren Autoren in die Gattung Pierygophyllum gebracht worden. Hookeria Sm. in herb, C. Müll. Spruceana Hpe. Quito. leuconeura C. Müll. Brasilien. subrepens Hpe. Brasilien. exstrumosa C. Müll. Brasilien. brunneophylla C. Müll. Bolivia. curvirameacC. Müll. Brasilien. gigantea Honisch. Brasilien. Geheebiana C. Müll. Brasilien. gracillima C. Müll. Quito. emarginata Hpe. Costarica. erythrostelia Hpe. Quito. Dubyanac.M. pendula Hook. Quito. loriformis Hpe. et Lor. Quito. TayloriC. Müll. Bogota, Quito. subcrispa C. Müll. Quito. Husnoti Besch. Guadeloupe. erispula Besch. Guadeloupe. perfulva C. Müll. Brasilien. paleata Hpe. Borneo. Ssquarrosula C. Müll. Neu-Guinea. Persquarrosum C. Müll. Neu- Guinea. Deplanchei (Dub.) C. M. Neu- Caledonien. ; bromeliaecC.M. Brasilien. Paraguensis C. Müll. Paraguay. Weigeltiana. C. Müll. Trinidad, Surinam. daltoniaecarpa C. M. Brasilien. obliqua Hpe. Brasilien. obtusissima Geh. Brasilien. natanscC.M. Brasilien, PlagiotheciodeaC.M. Brasilien. amblyoglossaC.M. Brasilien. RobillardiC. M. Mauritius. LeprieuriicC. M. Guyana. eallicostata C. M. Portorico. tuberculosa Hpe. Costarica. Wallisii C. M. Panama. PauperaC. M. Neu-Guinea. Tugulosa Besch. Neu-Caledonien. Hypnella pallescens (C. M.) Jaeg. Hookeriopsis leuconeura (C. M.) Fisch. . subrepens (Hpe.) Flsch. exstrumosa (C. M.) Fisch. . brunneophylla (C. M.) Fisch. . eurviramea (C. M.) Fisch. . gigantea (Hsch.) Fisch. . Geheebiana (C. M.) Fisch. . graeillima (C. M.) Flsch. Hypnella emarginata (Hpe.) Fisch. Stenodietyon erythrostelium (Hpe.) Flsch. Lepidopilum Dubyanum Flsch. Thamniopsis pendula (Hook.) Flsch. T. pendula (Hook.) Flsch. Hypnella Taylori (C. M.) Fisch. Hookeriopsis suberispa (C. M.) Flsch. Callieostella Husnoti (Besch.) Fisch. Hookeriopsis erispula (Besch.) Flsch. H. perfulva (C. M.) Fisch. Chaetomitrium paleatum (Hpe.) Fisch. ©. acanthocarpum (C. M.) Lac. C. acanthocarpum (C. M.) Lac. Bei EB ki it ie C. Deplanchei (Dub.) Fisch. ” Philephyllum tenuifolium (Mitt.) Broth. Callieostella paraguensis (C.M.) Flsch. C. Weigeltiana (C. M.) Fisch. Hookeriopsis daltoniaecarpa (C. M.) Fisch. Callieostella obliqua (Hpe.) Fisch. C. obtusissima (Geh.) Flsch. C. natans (C. M.) Fisch. Hookeriopsis plagiotheeioidea(C. M.)Flsch. Callieostella amblyoglossa (C. M.) Fisch. C. Robillardi (C. M.) Fisch. C. Leprieurii (C. M.) Fisch. C. eallieostata (C. M.) Flsch. C. tubereulosa (Hpe.) Fisch. C. Wallisii (C. M.) Fisch. C. paupera (C. M.) Fisch. Cyelodietyon Balansae Fisch. _ Der Name mußte geändert werden, da bereits ©. rugulosum vergeben ist. 216 Bescherelli C.M. Neu-Caledonien. pseudochaetophora C.M. Pra- silien. recuxrvacC.M. ined. Brasilien. jungermaniopsisC.M.ined. Bra- silien. hookerioides C. M. Granada. diatomophilaC.M. Trinidad. vesicularia C. M. ined. Kamerun. araucarietiC.M. Brasilien. leucomitria C. M. Brasilien. tenuidentataC.M.ined. Brasilien. complicata C. M. ined. Brasilien. serraeC. M. ined. Brasilien. cataractarum(C.M.ined. Brasilien. pseudocuspidata C. M. ined. Brasilien. pumilaC.M. ined. Brasilien. RegnellianaC. M. ined. Brasilien. ined. Neu- SartoriC. M. ined. Brasilien. ceylanicaC.M. ined. Ceylon. hyaloblastacC.M. ined. Kamerun. acicularifoliaC.M. ined. Kamerun. glaucissima C. M. ined. Madagaskar. thomeana Broth .ined. San Thome. MorokaecC. M. Neu-Guinea. vescoana Besch. Tahiti. rug ulosa Besch. Neu-Caledonien. En Max Fleischer. Callicostella Bescherellii (C. M.) Flsch. Hookeriopsis. pseudochaetophora (C. M.) Fisch. Cyelodietyon reeurvum (C. M.) Fisch. C. jungermaniopsis (C. M.) Flsch. C. hookerioides (C. M.) Flsch. Callieostella diatomophila (C. M.) Fisch. \ C. vesieularia (C. M.) Fisch. : Vesieularia araucarieti (C. M.) Flsch.. Cyelodietyon leueomitrium (C. M.) Fisch, tenuidentatum (C. M.) Flsch. eomplieatum (C. M.) Flsch. . serrae (C. M.) Fisch. eataractarum (C. M.) Fisch, . pseudoeuspidatum (©. M.) Fisch. C. pumilum (C. M.) Fisch. Regnellianum (C. M.) Fisch. . Sartori (C. M.) Fisch. . Blumeanum (C. M.) Broth. . hyaloblastum (C. M.) Flsch. aeiceularifolium (C. M.) Fisch. . glaueissimum (C. M.) Fisch. . thomeanum (Broth.) Fisch. . Blumeanum (C. M.) Broth. v. Moroka® Fisch. Blumeanum (C. M.) Broth. v. vesco- | anum (Besch.) Fisch. \ ©, novae-Caledoniae (Besch.) Fisch. Der Name ist bereits an eine Art aus Ekuador von Mitt. vergeben. Pseudocuspidata C. M. Neu- Granada. subrorida C. M. Quito. spuriocuspidata C. M. Neu- daltoniacea C. M. Bogota. latior Geh. et Hpe. Brasilien. Lepidopilum C. Müll. in Herb. mnioides C. Müll. Java. BelangeriC.M. Java. sikoraeC.M. ined. Madagaskar. Darntyi Schp. imed. Mauritius. dimorphum C.M. ined. Neu-Granada. flagellaceum C.M. Sikkim. Die übrigen 96 Arten in Herb. C. | ©. pseudoeuspidatum (C. M.) Fisch. | Hookeriopsis subrorida (C. M.) Fisch. | Cyelodietyon spurioeuspidatum (C. M.) Fisch. ' Lepidopilum daltoniaceum (C. M.) Flsch \ L. latior (Geh. et Hpe.) Fisch. , Eriopus parviretus Fisch. , Hookeriopsis maeropus (Lac.) Broth. ‚ Lepidopilidium sikorae (C. M.) Fisch ‚ Hookeriopsis Darntyi (Schp.) Fisch. | Crossomitrium dimorphum (C. M.) Fisch ! Hookeriopsis flagellacea (C. M.) Fisch. Müll. sind Lepidopilum-Arten. 217 Stropharia viridula Schaeft. var. exannulosa Ulbrich n. var. Von E. Ulbrich, Dahlem. Pileus primo campanulatus postea disciformiter expansus vel margine reflexus 3—10 cm et ultra latus apice subumbonatus primo laete-aeruginosus postea pallescens et apicem versus flavescens, vix mucilagineus, supra squamulis albidis parvis adpressis sparsis marginem versus obtectus, margine rumpens. Lamellae mem- branaceae fuscido-ferrugineae usque fuscae sinuatim decurrentes vel adnexae latissima in parte ad S--10 mm latae cystidis sparsis subclavatis basidias paulo superantibus; sporae minimae ob- longo-ovoideae laeves 69x 46 u longae et latae rubiginoso-fuscae. SEi pes columnaris basi interdum incrassatus 4--10 cm altus, 0,5—2,5 cm crassus rimuloso striatus basin versus parce fibrillosus exannulosus pallide-aeruginosus cavescens. Provinz Brandenburg: Groß-Lichterfelde bei Berlin, auf verrotetem Stumpfe von Acer negundo, Oktober 1921 — leg. E. Pritzel. (In Mus. bot. Berol.-Dahlem.) — Auf Erde in leeren Pflanzenkästen im alten botanischen Garten zu Berlin, Oktober 1884 — leg. P. Hennings. Von den gewöhnlichen Formen der vielgestaltigen Str. viri- dula Schaeff. ist die Varietät vor allem durch das vollständige Fehlen eines Ringes sehr auffällig verschieden. Auch die von Hennings im alten botanischen Garten gesammelten Exemplare zeigen keine Andeutung eines Ringes. An jugendlichen Exemplaren ist ein Velum partiale vorhanden, das aber nur am Hutrande spärliche Reste hinterläßt, so daß der Rand behangen erscheint, die aber an älteren Exemplaren auch verschwinden. Auch in der Größe des Stieles und Hutes sind Unterschiede von den gewöhnlichen Formen der Art vorhanden: die ganzen Pilze sind meist viel kräftiger und der Hut ist stärker aufgebogen, der Stiel durch die oft ziemlich weit herablaufenden Lamellen im oberen Teile mehr‘oder weniger rinnig. 218 E. Ulbrich. Größe, Gestalt und Farbe der Sporen stimmt jedoch mit den gewöhn- lichen Formen der Art überein, so daß ich die ringlosen Formen nur als Varietät ansehen kann, zumal die als Str. albocyanea (Desm.) beschriebenen, durch unvollständigen Ring ausgezeichneten Formen den Übergang zu der var. exannulosa Ulbrich vermitteln. Die Art des Wachstums der neuen Varietät entspricht den «gewöhnlichen Formen von Str. viridula Schaefi. Die Fruchtkörper brechen in büscheligen Gruppen zu 4--6 oder einzeln aus dem mulmigen Holze oder holzmulmhaltigen Erdboden hervor. Die var. exannulosa scheint sehr selten vorzukommen. Es bleibt abzuwarten, ob nicht reicheres Material von anderen Standorten vielleicht die Abtrennung der ringlosen Formen als eigene Art recht- fertigen würde. ; 219 Zur Anatomie und Systematik der Gattung Iso&tes L. Von Ulrich Weber. Mit 45 Abbildungen im Text. I. Anatomischer Teil. Einleitung. Eine Eigentümlichkeit aller Arten der Gattung Isoetes Linn. ist das knollenartige Rhizom, das durch sein sekundäres Dicken- wachstum immer wieder die Aufmerksamkeit der Beobachter auf sich gezogen hat. Vor allem haben die Produkte des. Cambiums stets von neuem zur Diskussion angeregt, nachdem um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ihr genaueres Aussehen bekannt geworden ist. Da noch in den letzten beiden Arbeiten über diesen Gegenstand von Miß Stokey (34) und von West und Takeda (35) über die Natur der vom Cambium nach innen abgegebenen Zellen voll- kommen verschiedene ..nsichten geäußert werden, erscheint eine neue Untersuchung des Gewebes angebracht. Mit dieser Haupt- frage, der nach der Natur der ‚Prismazellen‘‘, stehen einige andere in Beziehung. Es ist noch zweifelhaft, ob ein primäres Phlo&m in der Knolle vorhanden ist, und wie der Anschluß der Gefäßbündel der Blätter und Wurzeln an den Zentralzylinder und an das sekun- däre Gewebe erfolgt, Fragen, die ebenfalls in der verschiedensten Art beantwortet worden sind. Die folgenden Untersuchungen führte ich hauptsächlich an 1. laeustris L. aus, von welcher Art mir reichlich Material zur Ver- fügung Stand. Lebende Pflanzen sammelte ich im kleinen Krebssee beim Ostseebad Bansin (Pommern) und im Garrensee bei Ratze- burg in Lauenburg; außerdem benutzte ich die im Münchener bota- nischen Garten kultivierten Pflanzen. Im übrigen stand mir in Alkohol eingelegtes Material zur Verfügung, das Herr Geh. Rat 220 Ulrich Weber. v. Goebel im Titisee (Schwarzwald) sammelte. /. malinverniana Ces. et. DNtrs. wurde ebenfalls im Münchener botanischen Garten kultiviert, weitere Exemplare bekam ich .von Herrn R. Ley (Pots- dam), dem ich auch an dieser Stelle für seine Freundlichkeit bestens danken möchte. I. hystrix DR. sammelte Herr Geh. Rat v. Goebel in Algier, I. Gardneriana Kunze und I. Goebelüi n. sp. auf dem Itatiaia in Brasilien und stellte mir von allen drei Arten Alkoholmaterial freundlichst zur Verfügung. Die Pflanzen wurden zur anatomischen Untersuchung in 70% Alkohol oder Juels Fixierflüssigkeit fixiert, auf dem Mikrotom in Schnitte von 3—20 « zerlegt und, abgesehen von den speziell an- gegebenen Färbungen, mit Hämatoxilin nach Ehrlich, nach Heiden- . hain oder nach Delafield gefärbt. Zur chemischen Untersuchung benutzte ich meist Handschnitte. Der Stamm. In der Mitte der Blattrosette, in den Scheitel der Knolle ein- gesenkt, findet sich der Vegetationspunkt des Stammes. Hof- meister (20) nahm an, daß er aus einer einzigen Scheitelzelle besteht, während die neueren Beobachter sich fast ausnahmslos für eine Gruppe gleichmäßiger Zellen, die „Scheitelzellenfläche“ Hegelmaiers (18), ausgesprochen haben. Meine Präparate von /. lacustris, 1. malinverniana und I. hystriz zeigten niemals ‚ein Aussehen, das die Anwesenheit einer einzigen Scheitelzelle wahr- scheinlich gemacht hätte. Von diesem Meristem aus nimmt das primäre Xylem seinen Ursprung (Abb. 1). In der Frage, ob es sich nur aus den Gefäß- bündelenden der Blätter und Wurzeln zusammensetzt, oder ob auch ' stammeigene Tracheiden gebildet werden, besteht Meinungsver- schiedenheit. Für die junge Pflanze wird allerdings von allen Be- obachtern versichert, daß der Stamm keine eigenen Tracheiden bildet. Aber für die ältere Pflanze sind.nur Campbell (ll), Farmer (l4) und Miß Stokey (34) dieser Ansicht, während Hofmeister (20), Hegelmaier (18), Bruchmann (l0), Scott und Hill (29), West und Takeda (35) behaupten, daß auch stammeigene Tracheiden am Aufbau des primären Xylems teilnehmen. Scottund Hillund Stoke ygeben an, daßBHof- meister das Gefäßbündel des Stammes als nur aus Blatt- und Wurzelgefäßbündeln zusammengesetzt betrachtet hätte. Ich kann. dieser Angabe nicht zustimmen, da Hofmeister (20, S. 147) von der.älteren Pflanze ausdrücklich schreibt: „Der obere zylindrischa Teil des Holzkörpers wächst aufwärts durch Verholzung der seinen Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 221 Scheitel überlagernden Zellen der Endknospe und Anlagerung der Anfänge zu neuen Wedeln abgehender Gefäßbündel.“ Da sich im Stamm schon oberhalb der ersten ausgebildeten Blattgefäßbündel vollkommen fertige Tracheiden finden, wird man sich der Annahme von stammeigenen Tracheiden nicht entziehen können. In Abb. 1, einem Längsschnitt durch eine I. malinverniana- Abb. 1. J. malinverniana. Längsschnitt durch eine junge Pflanze. Vergr. „150. X‘) primäres Xylem. L) im primären Xylem auftretende Hohlrä G) G EG) in Aus- bildung begriffene Gefäßbündel, S) Scheitelmeristem. Vergr. 150. Knolle, sieht man, wie zwischen den obersten, noch völlig undiffe- tenzierten Gefäßbündeln bereits wohlausgebildete Tracheiden lagern. Das primäre Xylem setzt sich anfangs bei allen untersuchten Arten als ein säulenartiger Gewebekörper nach unten fort, an dem viele Blattgefäßbündel entspringen. Im unteren Teil der Knolle verliert es diese Form und geht plötzlich aus der walzenförmigen in eine zweilappige, oder, bei den dreifurchigen Arten der Gattung, in eine dreilappige Gestalt über. Die Lappen ziehen sich oberhalb 922 Ulrich Weber. der Furchen, die auf der. Unterseite des Rhizoms verlaufen, hin, von ihnen durch eine Schicht Rindenzellen getrennt, und geben zahlreichen Wurzelleitbündeln ihren Ursprung. Dieser untere zwei- _ oder dreilappige Teil des Zentralzylinders wird von West und Takeda (35) als Wurzelträger oder „Rhizophore‘ bezeichnet, und sie weisen auf analoge Bildungen bei Selaginella spinosa und bei Pleuromeia hin. Sie schreiben diesem Abschnitt ein primäres Meristem zu, das dem apikalen gleichgeordnet ist. Es soll sich, im Gegensatz zu diesem räumlich. engbegrenzten, von der Mitte des Rhizophors als schmaler Streifen längs der Unterseite der Lappen hinziehen, während die Seitenteile der Lappen bereits von Cambium überzogen werden, das direkt an das Meristem angrenzen soll. Der Grund zu einer Trennung soll darin bestehen, daß das Meristem schon vor der Existenz des Cambiums vorhanden ist. Um dies zu belegen, verweisen West und Takeda auf eine Abbildung bei - Hofmeister, dessen ins Englische übersetzte Werk (Ray So- ciety, London 1862) mir aber leider nicht zugänglich ist. In der. deutschen Ausgabe (19), die bereits 1851 erschien, ist über /soetes noch nichts enthalten, und in dem Nachtrag dazu in Pringsheims Jahr- büchern (3. Band) ist über die Gattung auch nichts angeführt. In der 1855 erschienenen Arbeit Hofmeisters über /soetes (20) nimmt er allein ein apikales Meristem an. Auch scheint mir aus seinen Abbildungen deutlich hervorzugehen, daß die erste Wurzel bereits vor der Anlage irgendeines apikalen Meristems oder einer rhizophorartigen Bildung erfolgt. Ich prüfte die Behauptung West "und Takedasan ’[. lacustris nach, die sich nach ihren Angaben nur dadurch von I. japonica unterscheidet, daß die ‚‚rhizophore = stele“ nur 2 Lappen bildet. Bei Untersuchung ganz junger Pflanzen, die aber bereits ein wohlausgebildetes apikales Meristem hatten, konnte ich keinerlei Meristem am unteren Ende des primären Xylem _ bemerken. Erst wenn an den Seiten des Zentralzylinders das Cam- ' bium auftritt, sind zugleich dort die ersten Zellteilungen wahr- zunehmen. Hiernach kann ich nur der zuletzt von Farmer (9 ausgesprochenen Ansicht beistimmen, daß das abwärts gerichtete Wachstum des Stammes nur auf der Tätigkeit des Cambiums und der Ausbildung neuer Wurzeln beruht. i ___ Die Frage, wodurch der Stamm in seinem unteren Teile ver- _ anlaßt wird sich bei einigen Arten in 2, bei anderen in 3 Lappen zu teilen, ist vonHofmeister (20) und Braun (5, 7) vermutungs- weise dahin beantwortet worden, daß sie durch die Stellung der ersten Blätter zustande käme. Diese stehen bei /. Iacustris, einer zweilappigen Form, zweizeilig und für die Formen mit dreilappigem Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoetes L. 223 Stamm nahm Braun eine dreizeilige Blattstellung bei der jungen Pflanze an. Bei den Kulturen, die ich mit der dreilappigen 7. malin- verniana machte, stellte sich heraus, daß die Anordnung der ersten Blätter genau wie bei den zweilappigen Formen der Y/,-Stellung folgt, um sich wie bei diesen Arten in der vonHofmeister näher angegebenen Weise allmählich zu komplizierten spiraligen Stel- lungen zu steigern. Dieses Verhalten ermöglicht festzustellen, daß die Gliederung der Knolle nicht von der Anordnung der Blätter herrührt, sondern durch die Stellung der Wurzeln bedingt sein muß Deren reihenweise Anordnung und ihr Auftreten an örtlich eng- begrenzten Stellen bewirkt, daß das Cambium hier in seiner Tätig- keit behindert wird, während es im übrigen ungestört Zellen ab- scheiden kann. So entstehen dort die vorspringenden Seitenlappen, während da, wo unterhalb der Wurzeln die Cambiumtätigkeit er- schwert wird, die Furchen eingetieft werden. Das primäre Xylem der Knolle besteht aus quergestreckten Tracheiden mit dazwischengelagerten Parenchymzellen. Die Tra- cheiden des Zentralzylinders unterscheiden sich auffallend von denen der Blätter durch ihre kurze gedrungene Gestalt. Die Ver- dickungen sind ganz grob und liegen auffallend weit auseinander. Sehr bald wird der Zusammenhang des Gewebes gelockert, und ° große Hohlräume treten auf, die es offenbar funktionsunfähig machen (Abb. 1). Die durch Zerreißen hervorgerufene Erscheinung tritt bereits außerordentlich früh ein, und schon 7. malinverniana-Knöll- chen, die erst 2mm Durchmesser haben, zeigen sie, obgleich ihnen sekundäre Tracheiden noch völlig. fehlen. Das Xylemparenchym hingegen wahrt sein gesundes Aussehen und bleibt auch während der ganzen folgenden Lebensdauer der Pflanze lebendig. Während es im Innern regellos zwischen den Tracheiden verteilt ist, bildet es an der Grenze gegen die sekundären Gewebe des Rhizoms eine mehrere Zellen dicke Lage, den ‚„parenchymatous mantle“ West und Takedas (Abb. 7). Dieser Parenchymmantel tritt an älteren Knollen von I. lacustris, I. malinverniana und I. hystrix klar hervor, an jüngeren ist er noch nicht deutlich zu erkennen. Während seine Abgrenzung gegen die sekundären Gewebe des Stammes verhältnis- mäßig leicht zu ziehen ist, fällt es schwerer seine Grenze nach innen zu bestimmen. Er hebt sich hier bei tracheidenreichen Formen, wie bei Z. larustris, gut ab, aber wenn diese nur spärlich ausgebildet sind und weit zerstreut liegen, wie bei der südamerikanischen 7. Goe- helüi, ist seine Abgrenzung nach innen eine vollkommen willkürliche. Die eigenartige lockere Lagerung: der Tracheiden des primären Aylems, ‚die durch ein Zerreißen des Gewebes hervorgerufen wird, 224 Ulrich Weber. hängt zweifellos mit dem sekundären Dickenwachstum zusammen, worauf zuerst Farmer hinwies. Eine durch das Cambium be- wirkte Dehnung macht sich in erster Linie in der Cortex geltend, deren Gewebe ihm durch Vergrößerung und Abrundung der ein- zelnen Zellen und Bildung von reichlichen Interzellularen nachgeben. Außerdem greift eine ziehende Kraft noch an den Gefäßbündeln an, die durch die sich mehrenden Cambiumprodukte, sowohl die nach außen, wie die nach innen abgegebenen, zweifellos einer starken Zerrung ausgesetzt sind. Sie wird zum Teil wohl durch eine Deh- nung der einzelnen Tracheiden überwunden, zum Teil wird durch den Zug der Gefäßbündel von den vielen Blättern und Wurzeln eine Lockerung des primären Xylems erfolgen; aber da dessen beob- achtete Ausdehnung in gar keinem Verhältnis zu der Dicke der vom Cambium immer neu vermehrten sekundären Gewebe steht, muß in erheblichem Maße auch ein Entlanggleiten der Cortex an den Gefäßbündeln angenommen werden. Weil vor allem die äußeren Cortexschichten sehr locker gebaut sind, die Zellen rundlich sind und zahlreiche Interzellularen einschließen, wird man ihnen kaum zutrauen können, daß sie die Gefäßbündel unverändert festhalten können, deren Festigkeit andererseits genügt, das primäre Xylem auseinander zu zerren. Daß die Dehnung des primären Xylems nicht über einen gewissen Grad hinausgeht, liegt an dem immer größeren Umfang der nach außen von ihm liegenden Gewebe, die einer Ausdehnung ihres innersten Teiles einen mit ihrem Dicker- werden wachsenden Widerstand entgegensetzen. Außerdem hängt eine Beschränkung der Ausdehnung davon ab, daß die Gefäßbündel, die nach dem Absterben der Blätter im nächsten Jahre funktions- los werden, durch das anhaltende Dickenwachstum zerreißen. Scott und Hill (29) halten die ausdehnende Wirkung für gering. Sie weisen darauf hin, daß trotz der Dehnung der Durchmesser der unteren Xylemteile kleiner sei, als der der oberen. Da aber anderer- seits der untere Teil des primären Xylems bereits in der Anlage dünner ist, und die Dehnung wegen des wachsenden Widerstandes und des Absterbens der Gefäßbündel nur eine gewisse Zeit anhält, wird man es nicht auffallend finden, daß der obere Teil dicker ist. Wenn es nun auch allgemein anerkannt ist, daß ein primäres Xylem die Mitte der Knolle bildet, so besteht über das Vorhanden- sein und über die Lage eines primären Phlo&m erhebliche Meinungs- verschiedenheit. Russow (26), der Begründer der Phlo@mtheorie, erwähnt ein primäres Phlo&m nicht. Die späteren Bearbeiter Hegelmaier, Farmer, Wilson Smith, die alle der Phlo&mtheorie skeptisch gegenüberstehen, schreiben ebenfalls nichts _ Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 225 darüber. Erst Scott und Hill (29) schreiben, daß ausnahms- weise noch ein normales .außerhalb des Cambium gelegenes primäres Phlo&m vorhanden sein kann. Ein solches Vorkommen ist aber sowohl von Miß Stokey, die überhaupt kein stammeigenes Phlo&m anerkennt, wie vonWestund Takeda bezweifelt worden. Diese, Anhänger der Russowschen Phlo&mtheorie, haben die mir sehr wahrscheinliche Vermutung geäußert, daß hier eine Ver- wechselung des Cambiums mit dem Parenchymmantel vorliegt und dann einfach getüpfelte Prismazellen als primäres Phloöm ge- deutet wurden. West und Takeda (35) suchen das primäre Phlo&m dagegen in der Nähe des primären Xylems, und zwar im Parenchymmantel gelegen, oder zwischen dem Parenchymmantel und den Prismazellen. Sie geben eine Reihe von Abbildungen zur Erläuterung, jedoch nur in einem Fall (außer in den schematischen Zeichnungen) zeichnen sie eine Trennung von primärem und sekun- därem Phlo&m durch den Parenchymmantel/ (35, Abb. 13). Aber auch diese Abbildung kann ich nicht als überzeugend ansehen. Bei meinen ‚Untersuchungen an I. lacustris, die sich nach West und Takeda in Hinsicht auf das primäre Phlo&m genau wie I. japo- nica verhält, traf ich einen solchen Fall niemals an. Man kann diese Erscheinung übrigens auch so erklären, daß das in den Prismazellen, dem sekundären Phlo&m dieser Autoren, reichlich vorkommende, meist in Schichten angeordnete, Parenchym hier eben bald nach dem Beginn der Cambiumtätigkeit einen Parenchymring gebildet hat, so daß das abgeschnittene Stück der Prismazellen wie ein in den Parenchymmantel hineinverlagertes „primäres Phlo&m‘“ aus- sieht. Noch. schwieriger fiel es mir, eine Unterscheidung vorzu- nehmen, wenn primäres und sekundäres Phlo&m direkt aneinander- grenzen (35, Abb. 62, 64). Von den zwei Merkmalen, die West und Takeda für das primäre Phlo&m angeben. kommt der unten eingehend behandelte ‚Callusschleim‘“ auch für das sekundäre Phlo&m in Betracht. Ebenso ist bei beiden Phlo&marten des Stam-. mes eine Verbindung mit dem Phlo&m der Blattgefäßbündel vor- handen, wie West und Takeda selbst zugeben. So bleibt als einziges Unterscheidungsmerkmal übrig, daß die Zellen des primären Phloems „selten in regelmäßigen Radialreihen‘ angeordnet sind. Aber bereits die Bilder, die West und Takeda selbst geben (35, Abb. 13, 6%), zeigen, daß auch die vom Cam- bium abgegebenen Zellen, die von ihnen als „secundäres Phloem“ bezeichnet werden, durchaus nicht eine vollkommen regelmäßige Lagerung haben. Ich konnte mich also bei ]. lacustris in keinem Falle von der Anwesenheit eines Segen Phloöms in der Knolle Hedwigia Band LXIIL. ee ee) 226 Ulrich Weber. überzeugen und habe auch bei den anderen von mir untersuchten Arten, den I. malinverniana, I. hystrix, I. Gardneriana und I. Goe- belii, keine darauf hindeutenden Strukturen gefunden. Das (primäre) Phlo&m der Blätter, das die Blattspuren begleitend dem Zentral- zylinder zustrebt, verliert in der Nähe des Parenchymmantels seine typische Gestalt und geht in Parenchymzellen über. Einen solchen Übergang nehmen auch West und Takedaan, nur daß sie einen Teil der Prismazellen als Phlo&m ansehen, während ich sie aus weiter unten aufgeführten Gründen sämtlich für Parenchym halte. Die den Außenteil des Rhizoms bildenden primären Cortex- zellen weichen nicht wesentlich von den später durch das Cam- bium gebildeten Rindenzellen ab. Sie enthalten bei I. lacustris und I. malinverniana keine Pilzhyphen, wie sie vonWestundTakeda für I. japonica beschrieben werden. Zwischen den Parenchymmantel und die primäre Cortex schiebt sich das Cambium ein, dessen Tätigkeit der größte Teil der Gewebe entstammt, die man an einer älteren Knolle wahrnimmt. Es entsteht in den jungen Pflanzen außerordentlich irüh, ich fand es bereits bei Knöllchen von Imm Durchmesser ausgebildet. In den alten Knollen reicht das Cambium nicht unmittelbar bis zum Vegetationspunkt hinauf. Es begleitet die Seiten des Zentral- zylinders nur bis zu dem Punkt, wo die obersten Gefäßbündel aus- gestaltet werden. Der Anschluß der Blattgefäßbündel erfolgt also, entgegen den Angaben Hegelmaiers, unmittelbar an den Zentralzylinder. Das’Cambium gibt nach innen einem Gewebe den Ursprung, das eine hervorragende Rolle in der Literatur über die Gattung Isoetes spielt, den Prismazellen oder der „‚prismatic layer“ der eng- lischen Forscher., Hier sei zunächst eine Zusammenstellung der Ansichten der einzelnen Autoren gegeben. h v.Mohl (23), der I. lacustris untersuchte, trennte noch nicht das Cambium von seinen nach innen abgegebenen Produkten. Hofmeister (20) beschreibt an J. lacustris die Cambium- tätigkeit und macht darauf aufmerksam, daß das vom Cambium nach innen abgegebene Gewebe auch Tracheiden enthält. Y Russow (26, S. 139) schreibt den gesamten Prismazellen als erster eine Phloömnatur zu und bringt schon alle Hauptgründe, die seitdem immer wieder angeführt werden.. Er sagt: „‚Wie die‘ > Xylemelemente der Blattleitbündel in den zentralen Xylemkörper, so setzen sich die Phloömelemente der Blattleitbündel in jene Schicht direkt fort. Die tafelförmigen oder kurz prismatischen Zellen haben Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoätes L. ı 227 deutlich verdickte und fein getüpfelte Wände und machen im Quer- schnitt ganz den Eindruck von Siebröhren oder Gitterzellen bei Koniferen; in ihrer Funktion stimmen sie gewiß mit den genannten ee überein; ihre von den Siebröhren abweichende Form wird erklärlich Curch die Wachstumsverhältnisse des Organs, in welchem sie sich befinden.‘ Hegelmaier (18) wurde durch seine schlechten optischen Hilfsmittel, die ihm die Tüpfelung der Prismazellen zu sehen ver- wehrten, an einem abschließenden Urteil über ihre Natur bei. I. velata und I. Durieui gehindert. Ebensowenig entscheidet sich Farmer (14), der wieder über I. lacustris arbeitete, für eine Ansicht und beschränkt sich auf eine Beschreibung der Prismazellen. Er bestätigt den von Russow angegebenen Zusammenhang der Prismazellen mit dem Phloöm der Blattstränge. Andererseits macht er auf die komplizierte Zu- Sammensetzung der Prismazellen aufmerksam, und weist (wie Hegelmaier) auf die abweichende Lage des „Phloems“ zum Cambium hin. Wilson Smith (32), der I. echinospora und 1. Anetahes untersuchte, zweifelt die Russowsche Theorie aufs stärkste an. Er verweist auf die komplizierte Zusammensetzung der von Rus- sow in ihrer Gesamtheit als Phlo&m bezeichneten Prismazellen und hebt besonders die Anwesenheit von Tracheiden und das Fehlen typischer Siebröhren hervor. Erst Scott und Hill (29) stellen sich in ihrer Arbeit über I. hystrix vollkommen auf den Boden der Phlo&mtheorie. Sie bauten sie wesentlich aus, indem sie von dem Russow schen Phlo&m, den ganzen Prismazellen, außer den Tracheiden noch die zuerst von Hegelmaier beobachteten stärkehaltigen Zellen abtrennen. Sie unterscheiden danach 3 Zellarten in ihm: sekundäres Parenchym, sekundäres Holz und das echte sekundäre Phlo&m, wie sie die nach ihrer Ansicht kernlosen Zellen mit netzförmig ver- dickten Wänden nennen. Miß Stokey (3%, die vier nordamerikanische Arten unter- suchte, sieht die ganzen Prismazellen als sekundäres Xylem an. Sie ist der Ansicht, daß das Parenchym sich allmählich durch Ver- dickung der Wände in Tracheiden umwandelt, wobei es vorkommt, - daß nicht alle Zellen die Umwandlung vollenden, sondern auf mehr oder weniger vorgerückten Stadien stehen bleiben, wodurch ein getüpfeltes Aussehen hervorgerufen wird. Sie stützt ihre Ansicht von „ger Natur ‚der Prismazellen nn auf die Tatsache, 15* X 228 j Ulrich Weber. daß sie durch Färbungen den Xylemcharakter der nach ihrer An- sicht erst in Umbildung begriffenen Zellen nachgewiesen hat. Sie hat keinerlei Callusreaktionen in den Prismazellen‘ erhalten und bestreitet einen Zusammenhang des Phloems junger Blätter oder Wurzeln mit den Prismazellen. Die Verbindung soll erst bei älteren Gefäßbündeln durch die überwallende Tätigkeit des Cambiums eintreten. Die letzten Bearbeiter dieser Frage, West und Takeda (55), bekennen sich wieder völlig zur Phlo&mtheorie. Sie lassen die „Prismazellen“, wie Scott und Hill, aus 3 Zellarten bestehen, aus sekundärem Xylem, das aber bei der von ihnen hauptsächlich untersuchten Art, der /. japonica fehlt, aus Parenchym und aus sekundärem Phlo&m, dessen Zellen durch die Anwesenheit von Siebplatten und das Fehlen von Stärke charakterisiert sein sollen. Der Hauptgrund zu all diesen verschiedenen Ansichten liegt in der eigenartigen Tüpfelung der Prismazellen. Sie gab Anlaß, daß das Gewebe als Phlo&m sowohl, wie als Xylem betrachtet ‘wurde, und so habe ich denn bei meinen Untersuchungen auf eine genaue Beobachtung der Tüpfelung besonderes Gewicht gelegt. Die Tüpfelung der Prismazellen kommt bei allen von mir ana- tomisch untersuchten Arten, den I. lacustris, I. malinverniana, I. hystrix, I. Gardneriana. I. Goebelii vor. Das Gewebe zeigt in ihnen allen ein sehr ähnliches Aussehen, wie es bisher am besten von West und Takeda abgebildet wurde, ohne daß ich das von ihnen beschriebene häufige Auftreten kleiner dunkler Flecken auf den Tüpfeln jemals in größerem Maßstabe beobachtet hätte: Es ist nicht immer leicht, die Tüpfelung bis in alle Einzelheiten gut zu sehen. Das beste Mittel, um die Tüpfel deutlich sichtbar zu machen, ist nach meinen Untersuchungen Ehrlichs Hämatoxilin. Wenn man dann die Schnitte bei dem gelblichen Licht einer elek- 'trischen Lampe betrachtet, hat man eine gute Kontrastfärbung, die ein deutliches Erkennen in den meisten Fällen gestattet. Lampen- licht gibt auch bei weniger klaren Färbungen wie Anilinblau, Methylen- blau oder Lichtgrün bessere Bilder als Tageslicht. An den gleichen Schnitten, die die Tüpfelung der Prismazellen zeigen, kann man in der äußersten Rinde, deren Zellen bereits von der Stärke entleert sind und zum Teil schon gebräunte Zellwände haben, eine den Prismazellen äußerst ähnliche Tüpfelung der Zell- wand sehen. Da diese Zellen auch dem Cambium ihre Entstehung verdanken, das sie in einer den Prismazellen entgegengesetzten Richtung nach außen abgibt, und sie in diesem äußersten, fast E 14 E Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 229 inhaltsleeren Streifen nur durch Einlagerung einer unten genauer behandelten Substanz verändert sind, war die Anwesenheit der Tüpfel auch in den übrigen Cortexzellen zu vermuten. Der reiche Inhalt dieser Zellen, der neben Fettropfen vor allem in Stärkekörnern besteht, macht aber eine Erkennung der Wandstruktur unmöglich. Ich behandelte deshalb Mikrotomschnitte von I. lacustris und I. malinverniana mit Diastase, die in starker Lösung angewandt, die Stärke in 36 Stunden zerstörte. Es ergab sich nach Färbung mit wässerigem Methylenblau, daß auch das gesamte Speicherparenchym des Rhizoms voll von den charakteristischen Tüpfeln ist. Da aber an Abb. 2. J. Goebelii. Querschnitt durch die Cortex (C) und die Prismazellen (PG). Vergr. 360. namentlich in den dem Cambium nahen Gebieten, wo die Zellen noch jung sind, der reichere Plasmagehalt die Zellwand verdeckt, was an dieser wichtigen Stelle besonders stört, behandelte ich Schnitte dieser Arten mit Javellescher Lauge, die alle Inhaltsstoffe, sowohl Stärke wie Plasma, zerstört. Nach Färbung mit Anilinblau erhielt ich apf diese Weise sehr klare Bilder. Noch bessere Präparate bekam ich von den beiden von mir untersuchten südamerikanischen Arten I. Gardneriana und I. @oebelii. Bei ihnen, namentlich der letzten Art, ist die Cortex weit ärmer an. Stärke und anderen: Inhalt. Infolge- dessen braucht man, um klare Bilder zu erhalten, die Schnitte nur kurze Zeit in Javellescher Lauge zu lassen, was sich in bezug auf 230 Ulrich Weber. die eigenartige Wandbeschaffenheit der Zellen, die unten näher behandelt ist, als vorteilhaft erwies. Die so behandelten Präparate zeigten, daß die Tüpfel, die seit Russows Untersuchungen in den Prismazellen immer wieder beschrieben worden sind, auch in den Produkten des Cambiums, die nach außen abgeschieden werden, vorhanden sind und in den Zellen der Cortex alle Wände dicht bedecken. Ein Stück der innersten Cortex, an der Stelle, wo sie an die Prismazellen grenzt, ist in Abb. 2 gezeichnet. Da man die Cambiumzellen nur an ihrem Inhalt von den benachbarten Zellen der Cortex und der Prismazellen unter- scheiden kann, können sie in einem inhaltslosen Schnitt natürlich nicht mit voller Sicherheit gefunden werden. Ich habe aber in Abb. 3 eine Stelle wiedergegeben, die bei c bereits unzweifelhafte Cortex- zellen zeigt, bei PG aber Zellen, die zu den Prismazellen gehören. Zwischen ihnen muß sich also das Cam- bium finden, und da die sämtlichen da- zwischenliegenden Zellen getüpfelt: sind, wird man annehmen müssen, daß auch die Cambiumzellen sich nicht anders als die anderen Zellen der Pflanze verhalten Tüpfel finden sich außer in. den längst bekannten inhaltlosen auch in allen Abb. 3. stärkehaltigen Zellen der „Prismazellen“; J. Goebelii. Querschnitt durch das nur die deutlich erkennbaren sekundären . Cambium. C) Cortex, PG) Pris- $ Ri mazellen. * Vergr. 360. Tracheiden sind frei davon. Ebenso treten in dem Parenchymmantel West und Takedas und dem zwischen den primären Tracheiden liegenden großzelligen Parenchym die unverkennbaren hellen Flecken in der dunkelblau gefärbten Zellwand hervor (Abb. 4, 5). Ich dehnte meine Behandlung mit Javellescher Lauge auch auf die Blätter und die Wurzeln aus. Ich fand auch hier, daß das Wurzelparen- chym getüpfelt ist und auch im Blatt konnte ich überall Tüpfel nachweisen. Dort tritt die Tüpfelung an einer Stelle zwischen dem Sporangium und dem dahinter verlaufenden Gefäßbündel auch an gewöhnlichen Schnitten ohne jede besondere Behandlung deutlich hervor. Die Tüpfel treten auch schon in ganz jungen Pflanzen auf. Die Tüpfelung zeigt in den einzelnen Teilen der Pflanze ein etwas verschiedenes Aussehen. Die einzelnen Arten der Ausbildung sind aber durch mannigfache Übergänge verbunden, so daß sie sich als Glieder einer Reihe darstellen. In den Fällen, wo die Ausbildung am reichsten ist, sieht ein Tüpfel wie ein großer heller Fleck aus, der von vielen dunklen Brücken durchzogen und so in kleinere Teile Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 231 zerlegt ist: Die Flecken sind im ganzen und in ihren Teilformen rundlich oder oval.. Die ovalen Tüpfel finden sich vor allem in Zellen, die in einer Richtung gestreckt sind, und deren Wände schmäler sind, als die der isodiametrischen Parenchymzellen. Deshalb treten sie besonders in den gestreckten Prismazellen häufig auf, sie sind Abb. 4. J. Goebelii. Querschnitt durch den Stamm. X‘ Pri- märes Xylem, PM) Parenchymmantel, PG) Prisma- zellen. Vergr. 360. aber auch in den äußersten Gebieten der Rinde zu sehen, wo zuweilen ähnliche langgestreckte Zellen auftreten. Wenn die Zelle sich noch inehr in die Länge streckt und ihre Breite vermindert, können jene großen Tüpfelungsgruppen sich überhaupt völlig auflösen. Die Tüpfel treten dann ganz einzeln auf, oder schließen sich zu zwei oder mehr zusammen, ohne jemals das reiche Bild wie in den isodiame- trischen Zellen zu zeigen (Abb. 6). Wegendesallgemeinen VorkommensvonTüpfeln inallen Teilen der Pflanze kannich nicht anerkennen, daßsieals „typische Sieb- platten“ ein Beweis für die Phlo&mnatur der Prismazellen sind. Damit ist der Hauptgrund, der seit Russow immer wieder angeführt wurde, un das Gewebe als Phlo&m zu erklären, hinfällig. Auch Miß Stokeys Ansicht, die dahin geht, daß die Zellwand ursprünglich dünn war und ihr erst Abb. 5. J. Goebelii. Teil des primären Xylems. Ver 360. 232 Ulrich Weber. später, um die Bildung von Tracheiden einzuleiten, Verdickungen aufgelagert wurden, so daß dann die unverdickten Stellen scheinbar Tüpfel bilden, kann ich nicht teilen. Zwar treten die dickeren Stellen der Zellwand zuweilen zu Bildungen zusammen, die man als die Verdickungen einer Tracheide deuten könnte, aber da ich so geformte . Zellwände an solchen Stellen des Rhizoms nachweisen Konnte, wo die Bildung von Tracheiden ausgeschlossen erscheint, wird man diese Ansicht fallen lassen müssen. Zwar gibt Stokey: an, mit Safranin Anilinblau bei zwei Arten, 7. melanopoda und I. Nuttallüi eine deutliche Holzfärbung bekommen zu haben. Es sind beides Arten der Sektion Amphibiae, die überhaupt während des Sommers auf dem Lande gedeihen, und von denen I. Nuttallii auch im Winter auf feuchten Wiesen außerhalb des Wassers wächst. Mir stand keine dieser Arten zur. Verfügung. Ich habe diese Färbung an allen Arten, die ich untersuchen konnte, versucht, aber ohne Erfolg. Allerdings war es höchst unwahrscheinlich an wasserbewohnenden Iso£ten, Abb. 6. J. Goebelii. Zellen aus der äußersten Cortex. Vergr. 360. wo schon die ausgebildeten Tracheiden keine Holzreaktion geben, wie bei I. lacustris, eine solche bei den noch in Bildung begriffenen zu erhalten, Aber selbst bei der landbewohnenden J. hystrix, die gut verholzteTracheiden besitzt, gelang mir ein solcher Nachweis nicht. Die Gründe, die Miß Stokey für ihre Xylemtheorie anführt, erscheinen mir wenig befriedigend. Aber auch das Aussehen der Prismazellen, ihre „Siebplatten‘‘, bietet keine Anhaltspunkte zur Bestimmung ihrer Funktion, diese betonen vielmehr den Parenchym- charakter der Zellen. Deshalb versuchte ich aus dem von den Ver- teidigern der Phlo&mtheorie stets hervorgehobenen Zusammenhang des Siebteils der Leitbündel mit den Prismazellen eine Erklärung zu entnehmen. Ich möchte diese Tatsache nicht anzweifeln, die noch zuletzt von West und Takeda überzeugend nachgewiesen und für ältere Blattstränge selbst von Miß Stokey zugestanden wurde. Ein solcher Zusammenhang tritt auf mit. Korallinsoda gefärbten Querschnitten deutlich genug hervor. Aber nicht nur das Phlo&m, sondern auch die langgestreckten Parenchymzellen, die die Gefäßbündel auf ihrem Verlauf durch die Cortex begleiten und Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isostes L. 233 oberhalb des Xylems liegen, zeigen dieses Ausbiegen in die Prisma- zellen. Das Leitbündelparenchym besteht aus langgestreckten Zellen und ist daher in einer Weise getüpfelt, die der der Prisma- zellen äußerst ähnlich ist. Man könnte deshalb mit demselben Recht, wie die Vertreter der Phloömtheorie, eine Gleichstellung der ' Prismazellen mit dem Leitbündelparenchym vertreten. Da so die morphologischen Eigentümlichkeiten der Prisma- zellen, abgesehen von den zweifellosen Tracheiden, nicht zu ihrer Rlentifirierung ausreichen, bleibt als einziges Mittel ihre Eigenart zu ergründen, eine Untersuchung ihres Inhalts übrig. Während Stokey (34) angibt, mit den gebräuchlichen Phloömfärbungen kein positives Resultat bekommen zu haben, findet sich schon vorher bei Scott und Hill (29 eine Angabe, die sich auf die ‚ älteren Teile der Prismazellen bezieht, deren Inneres oft ganz von Schleim erfüllt ist. Sie geben an, mit Korallin-Soda eine Färbung erhalten zu haben, hatten aber mit anderen Callusfarben keine zufriedenstellenden Resultate. Der Schleim vermochte sich auch im Gegensatz zu Callus von den Wänden abzulösen. Sie sahen trotzdem die Korallinfärbung als eine willkommene Bestätigung ihrer Ansicht von der Phloämnatur der Prismazellen an. Ähnlich berichten West und Takeda (35), die auch mit nicht näher genannten anderen Callusfarben Erfolg gehabt haben wollen. Eine Nachprüfung dieser Angaben zeigte, daß allerdings bei Anwendung von Korallinsoda der in den Prismazellen teilweise vorhandene Schleim eine leuchtend rote Färbung annimmt. Dieser Schleim füllt die Prismazellen in der Nachbarschaft des Parenchym- mantels völlig aus, denn man findet außer ihm nur noch den von einem Plasmagerüst umgebenen Kern im Zellinnern. Man kann diesen Schleim auch bereits im ungefärbten Zustande wahrnehmen, und er tritt sogar auf Mikrotomschnitten, die nur mit Heidenhains Hämatoxilin gefärbt wurden, als lichtgraue Masse hervor. Die Abb. 7 gibt seine Verteilung an, die sich auf die inneren Teile der Prisma- zellen beschränkt, aber dort ziemlich unregelmäßig ist. Die Ver- fechter der Phlo&mtheorie nehmen an, daß hier Callusschleim in solchem Maße abgelagert wird, daß er das ganze Zellinnere erfüllt. Das Korallinsoda färbt außer diesen, von schleimigem Inhalt erfüllten Zellen auch die Wände der übrigen, anscheinend inhaltsleeren Zellen, : aus denen das in seiner Gesamtheit als Prismazellen bezeichnete Gewebe besteht, schön dunkelrot. Diese Färbung tritt auch bei den Phlo&mzellen der Leitbündel des Blattes und der Wurzel auf, während die übrigen Gewebearten der Knolle das Speicherparenchym, der Be aenyoisuchhe Mantel usw. er bleiben. Man bemerkt auf 234 Ulrich Weber. den mit Korallin gefärbten Ouerschnitten, wie oben erwähnt, ein deutliches Ausbiegen der den Leitbündeln benachbarten Zellen, die an ihnen als leuchtend rote Streifen emporlaufen, die teilweise noch - von rotem Schleim erfüllt sind (Abb. 7). Auf ebenso gefärbten QOuer- oder Längsschnitten durch das Blatt färbt sich das Phlo&m genau so. Nun ist aber Korallinsoda durchaus kein spezifisches Färbungsmittel für Kallose-Schleime, sondern Chalon_ (zitiert nach Strasburger 33, p. 256) gibt an, damit auch Pektin- ws REINE EZ Abb. 7. J. gast Querschnitt durch den zentralen Teil des Stammes. Die dunklen Flecken sind sec rfüllte Pr 1 ;) Emporlaufen des Schleimes am Gefäßbündel. C) Cortex, PG) Prismazellen, PM) Parenchymmantel, X‘) Primäres Xylum, G) Gefäßbündel. verbindungen sowie verholzte und verkorkte Membranen gefärbt zu haben. Nun färbt aber Anilinblau, dem einige Tropfen Essigsäure zugesetzt wurden, nach Differenzierung in Glyzerin die gleichen Elemehte wie Korallinsoda, und da ich gegen die callusanzeigende Eigenschaft dieses Farbstoffes keine Einwendungen gefunden habe, scheint mir tatsächlich ein Callusschleim vorhanden zu sein. Auch die Anilinblaufärbung läuft wieder an den Gefäßbündeln empor. Jedoch das Vorhandensein von Callose würde nicht unbedingt für die Phlo&mnatur der Zellen sprechen, danach Strasburger (33) auch die Deckzellen der Ölbehälter im Blatt von Ruta graveolens Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoätes L. 235 in ihren Zellwänden kalloschaltig sind und sich mit Korallin färben, sich also genau so wie die Wände der Prismazellen verhalten. Daß hier aber kein reiner Kallusschleim vorliegt, sondern ein Gemisch verschiedener Schleimarten vorhanden ist, zeigt sich darin, daß 2%, Kalilauge und ebensolche Natronlauge den Schleim nicht angreifen und selbst durch mehrtägige Einwirkung nicht zerstören, sondern man erhält nach gutem Auswaschen wieder die oben erwähn- ten beiden Callusreaktionen. Ebenso bleibt der Schleim in Alkohol und in Wasser (kaltem und heißem) unverändert. Die Korallinfärbung des Schleims verblaßt in kaltem wie in heißem Alkohol, so daß nach Behrens (4) ein Zelluloseschleim vorliegt. ‚Auch Pektinstoffe müssen in dem Schleim enthalten sein, da er von Rutheniumrot intensiv rot gefärbt wird. Dieses ist nach Mangin ein ausgezeichnetes Reagenz für die mit Zellulose ver- bundenen Pektinstoffe und die meisten aus ihnen hervorgehenden Gummi und, Schleime (Molisch 24. Ebenso gibt der Schleim gute Färbungen mit Safranin und der von Strasburger (3) angegebenen Behandlung mit Metallsalzen, ebenfalls zwei Pektin- reaktionen. Zu diesen drei Reaktionsgruppen, die also den „Callusschleim“ unvermutet kompliziert erscheinen lassen, tritt als viertes ausschlag- gebendes Moment der Nachweis von Eiweiß hinzu. Sonderbarerweise habe ich nirgends in der Literatur eine Angabe über das Vorkommen von Eiweiß in den Prismazellen oder auch nur über die Anwendung von Eiweiß Reagentien gefunden, obgleich diese Tatsache der Phlo&m- theorie viel schwerwiegendere Gründe geliefert hätte, als der bloße Nachweis von Callus. Als empfindlichstes Eiweißreagenz fand ich in diesem Falle die von Strasburger (33) angegebene Methode des Nachweises mit Eosin. Sie gibt Bilder von großer Klarheit. Mit Eosin konnte ich sowohl den Schleim der Prismazellen, wie das. Leitbündelphlo&m an frischen, wie an fixierten I. lacustris, I. malin- verniana und I.@oebelüi-Knollen färben. Ebenso gibt Millons Reagenz gute Resultate mit Material von /. lacustris, I. malinverniana und I. Goebelii, das mit Alkohol fixiert wurde. Bei I. lacustris wandte ich mit Erfolg die Biuretreaktion an. Jodjodkalium und Pikrin- Säure gaben, wenn in genügender Verdünnung angewandt, bei I. lacustris und I. malinverniana sehr gute Bilder. Salpetersäure gab die Xanthoproteinreaktion, besonders wenn mit Natronlauge die "Wirkung verstärkt wurde. Mit Nickelsulfat in Ammoniak und mit Tannin erhielt ich an dicken Schnitten von I. lacustris und I. malın- verniana positive Resultate. Ich benutzte zu diesen Eiweißreaktionen 236 Ulrich Weber. in erster Linie 7. lacustris-Knollen, die mir in genügender Menge zur Verfügung standen, bei den anderen Arten konnte ich mich nur durch Stichproben von der Anwesenheit von Eiweiß im Schleim überzeugen. Die Reaktionen wurden zum Vergleich auch am Phlo&m der Blätter ausgeführt, das, wie nicht anders zu erwarten war, positiv reagierte. Im Schleim der Prismazellen gelang es mir also, vier Kom- ponenten nachzuweisen, die zu seiner Entstehung beitragen. Callus, Pektin und Zelluloseschleim findet man nicht selten miteinander gemischt. Auffällig ist, daß das Eiweiß nur in Verbindung mit dem Schleim nachgewiesen werden konnte und außer an dieser Stelle nur im Phlo&m der Gefäßbündel auftritt. In den äußeren schleimlosen Prismazellen, die keine Stärke enthalten, und auch nur wenig lebenden Inhalt besitzen, ließen sich bei I. Zacustris und I. malinverniana auch keine Abbauprodukte von Eiweißkörpern, z.B. mit Ninhydrin nachweisen. Eiweiß fand ich auch nie innerhalb des Parenchymmantels, wo West und Takeda ihr primäres Phlo&m vermuten. Dagegen ließ sich in den Wänden der ‚‚inhaltlosen‘ Prismazellen durch Korallin Callose nachweisen und das Vorhandensein von Pektinstoffen ergab sich aus der Wandfärbung bei Anwendung von Rutheniumrot, Safranin und der Metallimprägnation. Aus Pektin bestehen auch alle anderen Zellwände der Pflanze, wie es sich, außer durch die oben genannten . 'Färbungen, durch ihr Verhalten gegen Säuren und Alkalien erwies. Nur die äußersten Zellen der Cortex, die eine Metakutisierung im Sinne Bäseckes (3) zeigen, und die Tracheiden bilden eine Ausnahme. Ich habe dann auf einen in den äußeren Prismazellen gegebenenfalls vorhandenen ganz leicht löslichen Schleim durch Einlegen der Schnitte in Bleiazetat geprüft. Aber bei der folgenden Färbung mit Methylenblau trat nur der schon bekannte Schleim der inneren Zellen klar hervor. Auch Prüfungen auf Zucker mit a Naphtol oder Fehlingscher Lösung hatten keinen Erfolg. Es zeigten sich auch beim Eintrocknen herausgepreßten Saftes der Prismazellen keinerlei Kristalle, so daß jene Zellen tatsächlich keinen besonderen Inhalt zu besitzen scheinen. .. Da, wie oben angegeben, der Nachweis von Eiweiß in den inneren schleimerfüllten Zellen der Prismazellen auf acht verschiedene Arten gelang, worunter sich die sichersten und empfindlichsten der be- kannten mikrochemischen Reaktionen befinden, glaube ich, daB man an dem Eiweißgehalt dieser Zellen nicht mehr zweifeln kann. Sie werden die zu erwartende Ver- bindung der eiweißleitenden Elemente in Blättern und Wurzeln Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoetes L. 237 herstellen, zumal auch das Phlo&m der Gefäßbündel in Parenchym übergeht. Wie oben gezeigt wurde, besteht in morphologischer Hinsicht nicht der geringste Anlaß, die Prismazellen als Phlo&m- zellen aufzufassen, sie unterscheiden sich in nichts von den ebenfalls getüpfelten Parenchymzellen. Auch auf Grund des in ihnen ge- fundenen Eiweißgehaltes möchte ich sie nicht als Phlo&m ansprechen, sondern sie nur als eiweißhaltige Parenchymzellen bezeichnen. Dieser Name kommt aber nur den älteren, bereits schleimerfüllten Prismazellen zu, und diese unterscheiden sich denn doch in ihrer kastenartigen Form ganz wesentlich von dem röhren- förmigen echten Phlo&m in Blättern und Wurzeln. Dieses Fehlen eines eigentlichen Phlo&ms in der Knolle erinnert an den Zustand des Xylems. Auch die wasserleitenden Elemente sind in Blatt und Wurzel gut ausgebildet, aber in der Knolle wird das primäre Xylem fast sofort nach seiner Entstehung funktionsunfähig gemacht und sekundäres Xylem tritt z. B. bei I. Iacustris spät und vereinzelt auf und an mehrere Jahre alten Knollen, die bereits eine starke Prisma- zellenschicht gebildet hatten, konnte ich oft nicht eine einzige sekun- däre Tracheide entdecken. Bei I. japonica fehlen sekundäre Trachei- den sogar überhaupt. Die Tätigkeit des Cambiunis stellt sich jetzt also so dar, daß nach außen Parenchym abgegeben wird, nach innen ein kompliziertes Gewebe, die sogenannten Prismazellen. Es besteht zur Hauptsache aus Parenchymzellen, bei denen man stärkehaltige und bis auf geringe Plasmamengen anscheinend leere unterscheiden kann. Diese leeren Zellen füllen sich im Alter mit einem Schleim, der bei einer komplizierten Zusammensetzung außer anderen Substanzen Eiweiß enthält und so das im Stamme fehlende Phloöm ersetzt. Keineswegs wird aber das Parenchym in Siebröhren oder auch nur „Siebzellen‘ . umgewandelt, es bleibt ein der Stoffwanderung dienendes Parenchym. - Außerdem kommen in dem sekundären Zuwachs völlig ausgebildete Tracheiden vor. Vielleicht könnte man aus diesem Grunde .die Prismazellen als sekundäres Xylem mit sehr viel Parenchym an- Sprechen. Dafür wäre auch ihre Lage innerhalb des Cambiums anzuführen. Den reichen Parenchymgehalt könnte man sich durch Reduktion erklären, da die Existenz der Pflanze in wasserreicher Umgebung sowie ihre geringe Größe keine besonderen Ansprüche an die Leitungsfähigkeit stellen. Dem widerspricht aber, daß dieses Gewebe auch Eiweiß enthält und da die Annahme eines eiweiß- _ leitenden Xylemparenchyms ohne jedes Analogon dasteht, möchte ich ‘lieber bei der en Ansicht eines indifferenten Parenchyms bleiben. 238 Ulrich Weber. Die Ligula. Bei der Untersuchung der Blätter habe ich mein Hauptaugen- merk auf die Funktion der Ligula gerichtet. Dieses kleine herz- förmige Organ ist nur bei genauerer Untersuchung am Grunde des Blattes, tief in der Rosette steckend, zu erkennen. Ihre äußere Form mit den eigenartigen Randzellen, die sich fingerartig in sonder- baren Krümmungen weit nach außen biegen, ist seit langem bekannt - und zuletzt von West und Takeda in mehreren Abbildungen dargestellt worden. Im Blatt selbst ist die Ligula mit einem angeschwollenen Fuß befestigt, dem Glossopodium, das durch eine Schicht endodermis- artiger Zellen vom übrigen Blattgewebe abgegliedert ist. Um diesen Fuß herum liegt ein Schwarm von Tracheiden, die kurz und dick geformt, denen des primären Xylems ähneln. Sie stehen aber bei I. lacustris und J. malinverniana nicht in direkter Verbindung mit den Tracheiden des Blattgefäßbündels. Ein ganz ähnliches Ver- halten findet sich bei den Ligulae der Selaginellen, die teils ebenfalls ohne direkte Verbindung mit dem Leitbündel sind, teils in einer becherförmigen Verbreiterung der Leitbündeltracheiden sitzen (Gib- son, 17). Wenn so ee die morphologischen Verhältnisse der Ligula bereits seit langem bekannt sind, scheint mir andererseits die Frage nach ihrer Funktion noch nicht sicher gelöst. Westund Takeda (35) sagen zwar, daß bereits Farmer und Scott und Hill die schleimausscheidende Tätigkeit der Ligula beschrieben hätten. Aber von diesen beiden Autoren sagt Farmer (14) nur, daß die "Randzellen der Ligula „nicht unwahrscheinlich‘ eine schleimartige Substanz enthielten. Bei Scott und Hill (29) findet sich zwar in der Zusammenfassung der Satz: „The ligule which developes extremely early secretes mucilage when young“, aber es fehlt in ihrer Arbeit jegliche Angabe auf Grund welcher Resultate diese Ansicht gewonnen wurde. Ohne nähere Angaben erwähnt auch schon Schilling (28) diese Tatsache. Die oben mitgeteilte Struktur der Ligula legt nahe, daß sie als Aufnahme- oder Abgabeorgan dient. Die fingerartigen Fortsätze der Randzellen, der Reichtum an Tracheiden in ihrer. Umgebung deuten darauf hin. Schon die frühere Benennung „glandula“ be _ ruht auf dieser Annahme, die damals aber noch völlig unbewiesen ni war, weshalb man diese Bezeichnung später wieder fallen ließ. m neuester Zeit hat die Ansicht aber sehr an Wahrscheinlichkeit € _ wonnen durch eine Arbeit von Seyd (30), der für die Ligula der Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoetes L. 239 Selaginellen nachwies, daß sie hauptsächlich zur Aufnahme von Wasser dient, aber auch zur Abgabe benutzt werden kann. Ich suchte zunächst zu ermitteln, ob trotz der Cuticula eine allgemeine leichte Durchlässigkeit der Ligula für Wasser oder Lö- sungen besteht. Zu diesem Zweck ließ ich unverletzte Pflanzen von I. lacustris 48 Stunden in einer Eosinlösung liegen. Nach Ver- lauf dieser Zeit zeigte sich, daß die Zellen der Ligula stark rot gefärbt waren. Es war dies um so auffälliger, als sich die Epidermis des bei dieser Art spaltöffnungslosen Blattes als völlig undurchlässig er- wiesen hatte. An dem oberen Teil des Blattes zeigte sich nur in der Umgebung des rot gefärbten Leitbündels eine Färbung der Zellen, während zu dem außerhalb der 4 Lufthöhlen des Blattes liegenden Parenchym, das an die Epidermis grenzt, keine Farbe gedrungen war. Ebenso verhielt sich die mit vielen Spaltöffnungen versehene /. malinverniana. In dem untersten chlorophyllosen Teil des Blattes hatte sich die Epidermis nicht so widerstandsfähig er- wiesen, und es war eine leichte Färbung der Zellen zu erkennen, die aber in keinem Verhältnis stand zu dem leuchtenden Rot, das die Ligula und der ihren Fuß umgebende Tracheidenschwarm zeigten. Diese Färbung war nun sowohl durch eine Aufnahme der Lösung durch die Ligula, wie durch eine Ausscheidung der durch Wurzel und Stamm emporgesogenen Flüssigkeit durch die Ligula zu er- klären. Ich versuchte deshalb eine direkte Aufnahme von Stoffen durch die Ligula dadurch nachzuweisen, daß ich Knollen von I. lacustris kurze Zeit höchstens 5 Minuten in Ferrozyankali legte. In dieser Zeit ist es unmöglich, daß die Lösung den Weg von der Wurzel durch den Stamm zur Ligula zurückgelegt haben kann. Die Pflanze wurde dann entblättert, jedes Blatt einzeln abgespült ‚und in Eisenchlorid gebracht, wo ein Niederschlag von Berliner Blau die Ligula wie ein kleines blaues Herz auf dem weißen Blatt- gewebe des Hofes hervortreten ließ. Ich führte diese Versuche auch mit Fuchsin und Methylenblau-Lösungen aus, und die Pflanzen brauchten zur Färbung ähnlich lange, wie zum Vergleich in dieselbe Lösung gebrachte Zweige von Selaginella serpens. Bei beiden Pflan- zen war die Schnelligkeit der Aufnahme aber gar nicht zu vergleichen mit der Aufnahmefähigkeit von Limnanthemum-Blättern, die durch ihre von Mayr (Diss. Dresden 1914) als Hydropoten bezeichneten Organe der Blattunterseite die färbende Flüssigkeit äußerst schnell x eindringen: lassen. Z. B. färbte eine Fuchsinlösung, die bei Lim- nanthemum nymphaeoides bereits nach 2 Stunden eine intensive Rötung der Hydropoten bewirkte, die Ligulae von I. lacustris und Selaginella serpens erst nach 36 Stunden. Viel schneller dringen 240 : Ulrich Weber. dagegen Kongorot und Alkannatinktur in die Ligulae ein, die bereits nach einigen Stunden in diesen Flüssigkeiten deutliche Färbungen zeigen. Wenn diese Versuche die Aufnahmefähigkeit ‚der Ligula für Lösungen dartun, lassen sich auch für eine ausscheidende Tätigkeit der Ligula Gründe angeben. Darauf deutet schon der Schleim hin, der zuweilen in größerer Menge an der Ligula haftet. Er färbt sich gut mit Rutheniumrot, was auf die Anwesenheit von Pektinstoffen hinweist. Dies wird durch die Blaufärbung bestätigt, die man mit Methylenblau erhält und die durch Zusatz von Essigsäure rück- gängig zu machen ist. Auf der schwach sauren Natur des Glyzerins, die aber hinreicht, um Pektinverbindungen zu entfärben, dürfte es beruhen, daß Mager (21) mit Methylenblau Glyzerin keine Färbung erhielt. Sonst bekam ich noch mit Anilinblau eine Reak- tion, was auf Callusschleim deutet, aber sonderbarerweise versagt Korallinsoda an dieser Stelle vollkommen. Ähnlich wie bei Selaginella scheint unter gewissen Umständen eine Abgabe von flüssigem Wasser, eine Guttation, stattzufinden. Ich bekam bei Pflanzen von I. lacustris, die ich in feuchter Erde kultivierte, im wasserdampfgesättigten Raum eine Ausscheidung auf dem Stammscheitel. Das Wasser trat dort in solcher Menge hervor, daß man es mit bloßem Auge wahrnehmen konnte. Da es sich an der tiefsten Stelle des engen Blattrichters findet, ließ sich seine Herkunft nicht genau lokalisieren, aber weil sich dort die Ligulae finden und der übrige freiliegende Teil des Blattes trocken bleibt, ist eine Abscheidung aus ihnen zum mindesten sehr wahr- scheinlich. An den älteren Blättern vom Rande der Rosette fand wenig oder keine Wasserausscheidung statt, was mit dem allmäh- lichen Unbrauchbarwerden der Ligula in Zusammenhang stehen dürfte, die bereits lange vor dem Absterben des Blattes zugrunde geht. II. Systematischer Teil. Einleitung. Eine erste zusammenfassende Darstellung der südamerikanischen Isoetes-Formen hat Al. Braun (6) gegeben. Er beschreibt bereits 5 Arten, die 1880 von Baker mit den sämtlichen bekannten Isodtes- Arten zu einer Synopsis (1) vereinigt wurden. 1881 erschien die „Monographie des Isoöteae“ von Moteley et Vendryes (2), die mit guten Abbildungen vor allem der Sporen versehen, eine EN TEN a EURE EEE Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoätes L. 241 wesentliche Hilfe für das Bestimmen bietet, da sich die äußerst charakteristische mannigfache Skulptur des Perispors mit Worten nicht genügend bezeichnen läßt. Leider sind die südamerikanischen Arten meist nur im Text beschrieben und allein die Sporen von ‘I. Gardneriana und I. Lechleri sind abgebildet. 1884 trat zu den bisher bekannten Arten noch die von Franchet (16) beschriebene I.. Savatieri vom äußersten Süden des Kontinents hinzu. Sie ist inBakers Fern Allies (2) aufgenommen, ebenso wie die I. Marti A. Br., deren Diagnose in der Flora Brasiliensis (22) mitgeteilt ist, wo diese Art und die /. amazonica und I. Gardneriana abgebildet sind. Später'wurde die Anzahl der Arten erst wieder durch die 1910 auf Haiti gefundene I. Tuerckheimii vermehrt, die von Brause (9) beschrieben wurde. Da sich die Zahl der südamerikanischen. Arten damit als auf- fallend gering erwies, wenn man die große Menge der in Nordamerika vorhandenen Spezies mit ihnen vergleicht, ließ es sich hoffen, bei . einer nochmaligen kritischen Durchsicht, besonders der neu ge- sammelten Formen, bisher noch -unbeschriebene Arten zu finden. Allgemeines. Das Material zu den folgenden Untersuchungen verdanke ich den botanischen Museen und Instituten zu München, Berlin, Ham- burg, Wien, Genf, Leyden, Stockholm und Kopenhagen, - deren Direktionen ich für ihr freundliches Entgegenkommen auch an dieser Stelle meinen besten Dank aussprechen möchte. Leider zeigte das meist recht spärliche Material dieschon vonAlexander Braun und anderen beklagten Schwierigkeiten der Untersuchung. So ist zZ. B. häufig an den Rhizomen sehr schwierig festzustellen, wieviel Furchen sie ursprünglich gehabt haben, da die Knollen bei der Präparierung für das Herbar meist zerschnitten und die dicken ' Rhizome außerdem so gepreßt sind, daß auch längeres Aufweichen die ursprüngliche Gestalt nicht wieder herstellt. Sehr störend ist ‚auch, wenn die Sporen zur Zeit des Sammelns noch nicht völlig reif waren, und die Ausbildung des Epispors, die so wichtige systema- tische Merkmale liefert, zu wünschen übrig läßt. In einigen Fällen lassen sich zwar noch zwischen den Wurzeln und- abgestorbenen Blattbasen vollständig. ausgebildete Sporen finden, meist aber sind diese Stellen so gründlich gereinigt, daß man mit mehr oder minder reifen Sporen aus dem Sporangium vorlieb nehmen muß. Das ' Vorhandensein von Spaltöffnungen an den Blättern konnte im Gegensatz zuEngelmanns Bemerkung (13) an aufgeschnittenen i und mit Kalilauge Blgeneliten Erlen verhältnismäßig leicht 242 Ulrich Weber. festgestellt werden, wobei eine Behandlung mit Jodjodkalium gute Dienste leistete, das die stärkereichen Spaltöffnungsschließzellen klar hervortreten läßt. Dagegen machte der Nachweis akzessorischer Bastbündel größere Schwierigkeiten. Wegen der bei Herbarmaterial meist schlechten Erhaltung der Ligula (Al. Brauns Ausdruck lingula bezeichnet dasselbe Gebilde mit einem vulgär-lateinischen Wort „um den Gedanken einer Übereinstimmung mit der Ligula der Gräser und anderer Monokotylen fernzuhalten‘) habe ich dieses Organ, trotz der Unterscheidungsmerkmale, die es bietet, im all- gemeinen unberücksichtigt gelassen und nur an den Formen be- schrieben, von denen ich in Spiritus konservierte Exemplare besaß, an denen die Ligula gut zu erkennen war. Die Farbe der Sporen anzuführen, habe ich unterlassen, da die anfänglich schneeweiße Färbung bei allen daraufhin genauer untersuchten Arten einige Zeit nach der völligen Ausbildung in eine dunkelbraun-graue Tönung übergeht. Deshalb enthalten die Herbarpflanzen oft weiße und braune Sporen zu gleicher Zeit, wobei die braunen sich auf die älte- sten, daher äußersten Blätter beschränken. Dies wurde auch an lebendem Material nachgeprüft und Pflanzen von I. lacustris und I. malinverniana, die ich kultivierte, und für. de Baker (2) als Sporenfarbe weiß angibt, zeigen diese Farbe nur in jungen Sporan- gien, während in den älteren die Sporen die erwähnte dunkle Farbe angenommen hatten. Eine Einteilung der Gattung Isoetes hat zuerst A. Braun () gegeben, der die 3 Gruppen der Aguaticae, Amphibiae und Terrestres aufstellte. Diese Gliederung ist von den folgenden Bearbeitern im Prinzip stets benutzt worden, im einzelnen aber mannigfach ver- ‚ändert, SostellenMotelayundVendrye&s(25) nur 2 Gruppen auf: Aquaticae und Terrestres, von denen die erste wieder in die Sektionen der Submersae, Palustres und Amphibiae aufgeteilt wird. Andererseits ist die Zahl der Gruppen erhöht worden, da Brauns Einteilung nicht gestattet, die erst später bekannt gewordenen Formen unterzubringen, die zwar Spaltöffnungen besitzen, aber noch keine akzessorischen Bastbündel haben. Falls man sie nicht den Aquaticae A. Br. einreihen will, wie Sadebeck es tut (27), obgleich Braun (6) den Mangel der Spaltöffnungen für die erste Gruppe hauptsächlich maßgebend ansieht, muß man sich zur Ein- a führung einer vierten Gruppe entschließen, die nur diese Formen enthält. Dies tun Baker (2) und Eaton (zitiert nach West und Takeda 35), die jeder eine untereinander abweichende, vier- : ae ne geben. Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 243 In neuester Zeit haben sich West und Takeda (35) mit der Frage der Einteilung befaßt und wollen an die Stelle der er- wähnten Gliederungen die Sektionen Eu-Isoetes W. et T. und Cepha- loceraton Gennari (gen.) unterscheiden. Sie folgen in der Definition im allgemeinen Motelay und Vendry£&s, lehnen deren Namen „Aquaticae“ und ‚‚Terrestres‘‘ jedoch ab, weil sie leicht zu Ver- wechselungen mit den von Braun, Baker und Eaton auf- gestellten ebenso benannten Gruppen führen könne. West und Takeda fühlen sich zu dieser Einteilung veranlaßt, weil man . durch Variation der Kulturbedingungen den anatomischen Bau der Isoöten mannigfach verändern kann. So bildet I. japonica, wenn sie vollkommen untergetaucht wächst, weder Spaltöffnungen .noch akzessorische Bastbündel, beides kann aber auftreten wenn sie auf feuchtem Boden wächst. Sie würde also zu den verschieden- sten Gruppen gerechnet werden können. Es fragt sich aber, ob Übergänge zwischen den beiden’ Sek- tionen West und Takedas nicht auch vorkommen, z. B. ob sich die unter der Sektion Cephaloceraton zusammengefaßten Land- isoöten wechselnden Lebensbedingungen gegenüber durchaus kon- stant verhalten, oder ob von ihnen nicht auch Wasserformen vor- kommen können. Berichte über solche Wasserformen habe ich in der Literatur nicht gefunden. Es läßt sich aber auf vergleichend anatomischem Wege zeigen, daß die systematisch so außerordentlich wichtigen Phyllopoden durchaus nicht isoliert in dieser Sektion auftreten. Mitteilungen, ‚die A. Braun veröffentlicht hat (7), lassen im Gegenteile eine ganze Reihe von Ausbildungsstufen er- kennen. So treten auf der Rückseite der Blattscheide in der Gegend des Hofes bei I. adspersa und I. tenuissima teils einzeln, teils gruppen- . . Weise verbunden, dunkelbraune Zellen mit verdickten Zellwänden auf. Diese Zellen vereinigen sich bei I. tegulensis, I. dubia, I. Perral- deriana zu größeren braunen Flecken, die sich bei der letzten Art gegen die Basis herabziehen. Da in allen diesen Fällen die ver- dickten Zellen nur einschichtig angeordnet sind, außerdem mit der Basis nicht in Verbindung stehen, können sie auch keine Phyl- ‚ lopoden bilden. Es kommt aber als seltene Abnormität vor, daß bei I. Ahystrix die schwarzen Streifen, die später die Hörner des + Phyllopodiums bilden, den basalen Gürtel nicht erreichen, sondern _ nach unten wie nach oben frei enden. Ich habe mich in dieser Arbeit an die von Baker (2) gegebene Einteilung gehalten, der, wie schon oben erwähnt, in die Braun- sche Dreiteilung noch eine Gruppe einfügt, die die erst später bekannt- 2 gewordenen Formen; mit en ‚aber ohne akzessorische 244 Ulrich Weber. Bastbündel als Subaquaticae zusammenfaßt. Ich habe mich für diese Gliederung, deren schwache Seiten mir völlig bekannt sind, deshalb entschieden, weil wir von einer auf phylogenetischen Prin- zipien aufgebauten Einteilung gerade bei der Gattung Isoetes noch weit entfernt sind. Es herrscht nicht einmal Einigkeit darüber, ob man die Land- oder die Wasserformen als die ursprünglichen Vertreter betrachten soll. Von den vorhandenen Einteilungen habe ich die Bakersche deshalb gewählt, weil sie durch die Verteilung der Pflanzen auf 4 Gruppen die Bestimmung erleichtert und durch die Fern Allies eine weite Verbreitung gewonnen hat. Die Isoötes-Arten Südamerikas. Bei der großen Ähnlichkeit der einzelnen Glieder der Gattung untereinander sind wenig unterscheidende Merkmale vorhanden und deshalb erlangen diese erhöhte Wichtigkeit, und gering er- scheinende Unterschiede müssen zur Trennung benutzt werden. Außerdem fallen bei einer Gattung, deren Formen teils aquatisch, teils amphibisch, teils terrestrisch leben, eine ganze Reihe vege- tativer Merkmale fort. So habe ich z. B. in der Bestimmungstabelle die Länge der Blätter unberücksichtigt gelassen, da sie allzusehr von den örtlichen Bedingungen abhängt, unter denen die Pflanze wächst. Allerdings sind die maximalen Blattlängen, die die ein- zelnen Arten erreichen können, vielfach durchaus verschieden, aber da man bei den südamerikanischen Arten noch nicht von Zu- _ fälligkeiten absehen kann, habe ich mich darauf beschränkt, ihre Länge nur in der Diagnose anzugeben. Dagegen liefern die Makro- und Mikrosporen eine Fülle guter Merkmale, die bisher für die süd- amerikanischen Arten wegen des Fehlens von Abbildungen nicht genügend ausgenutzt werden konnten, weil Worte die Unterschiede nicht hinreichend verdeutlichen können. Ich habe deshalb auf diesen Punkt besonderes Gewicht gelegt und den zusammenfassenden Bestrebungen einer Synopsis entsprechend auch von bereits ab- gebildeten Arten die Sporen noch einmal wiedergegeben, so daß die Abb. 8-45 die Bilder sämtlicher bekannter Jsoötes-Sporen Südamerikas bis auf die mir unzugängliche I. Savatieri Franchet zeigen, die aber an anderen Merkmalen leicht kenntlich ist. Bei der Bestimmung habe ich mich nie von der Sporenstruktur allein leiten lassen, obgleich Motelay und Vendrye&s meinen, daß sie allein genüge, die Arten zu scheiden, sondern stets andere Merk- male mitsprechen lassen. Wenn trotzdem in der Bestimmungstabelle a 7 u | z. B. die brasilianische I. gigantea und die andine I. triquetra, oder die I. Martii und I. Weberi scheinbar nur durch den Charakter der Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 245 Sporen getrennt sind, so liegt dies daran, daß die meisten vege- tativen Merkmale in die Tabelle nicht aufgenommen sind. In diesen Fällen ist deren Verschiedenheit aber eine so große, daß man sie sicher nicht auf die Einwirkung äußerer Bedingungen zurück- führen kann. Noch weiter verringert sich die an sich spärliche Zahl der Merk- male bei den meisten andinen Arten, bei denen die Makrosporen glatt sind und ihre so charakteristische Skulptur fortfällt. Man wird hier ganz auf die Charaktere der Mikrosporen beschränkt, die eine ziemlich große Verschiedenheit zeigen. Schon A. Braun trennte die /. Karstenii wegen ihrer stark: bestachelten Mikrosporen von der nur mit ganz wenigen kleinen Stacheln versehenen I. Lechleri ab. Wenn die I. Karstenii später meist nur als Variation der I. Lechleri aufgefaßt wurde, so wäre erst der Nachweis zu erbringen, daß ihre Veränderung nicht erblich konstant ist. Hingegen spricht . neben dem allgemeinen Habitus auch die große Entfernung der Standorte und der differenzierende Einfluß der Gebirgsnatur im allgemeinen für eine Verschiedenheit der Arten. Es hat sich auch in dem neuerdings gut auf Isoöten durchforschten Nordamerika mit seiner reichen Artenzahl gezeigt, daß die einzelnen Spezies meist sehr beschränkte Areale bewohnen, was sicherlich mit den unten näher behandelten schwierigen Verbreitungsverhältnissen der Pflanze zusammenhängt (Eaton 12). In der nachfolgenden Beschreibung der südamerikanischen Arten sind die Diagnosen bereits bekannter Spezies au Motelay und Vendrye&£s (25) entnommen, soweit nicht lateinische Original- diagnosen vorhanden sind, was dann stets besonders angegeben wurde. Die unbezeichneten Diagnosen sind vom Verfasser, Aquaticae. Baker. I. gigantea Weber nov. spec. (Abb. 8, 9). Planta aquatica. Statura /. Martii magnae. Rhizoma 4 cm latum, 3 cm altum. Folia numerosa 30 cm longa, 4 mm in medio, 25 mm versus basim lata, pallide-viridia, attenuata, stomatibus et fascieulis fibrosis periphericis carentia, marginibus membranaceis -usque ad verticem accurrentibus. Sporangia magna, 2 cm longa, oblonga, pallida. Velum nullum. Ligula 8 mm lata, 5 mm alta, margine dentata. Macrosporae verrucosae, diam. 0,6—0,7 mm. Microsporae glabrae, cr. 0,046 mm longae. Hab.: Brasilia. N Leg.: Ph. v. Lützelburg 1915. Herb.: München. \ N } N 246 Ulrich Weber. Die Makrosporen dieser Form sind in den Sporangien der jüngeren Blätter weiß, in denen der älteren dunkelgrau. Außer in der Farbe unterscheiden sich die Sporen aber auch auffallenderweise in der Skulptur, da an den grauen Makrosporen die Ringkante gerade ist und wie die 3 Scheitelkanten aussieht, an den jüngeren noch weißen Makrosporen dagegen stark gewellt ist. "Diese Art ist am Aussehen ihrer Makrosporen leicht von jeder anderen zu trennen. Von der I. triquetra, mit der sie viele Merkmale teilt, unterscheidet sie sich bereits auf den ersten Blick durch ihren Habitus, da die I. gigantea mit ihren vielen 30 cm langen Blättern den direkten Gegensatz zu der nur 5cm lange Blätter tragenden I. triquetra bildet. I. triquetra A. Br. (Abb. 10, 11). (I. andina Spruce.) Planta submersa. Rhizoma crassissimum, bilobatum. Folia 60—100, rigide erecta, textura firma, viridi-fusca, extremitate striata et triquetra, margine contracta a dimidia parte usque ad basim. Sporangia oblonga, truncata, longe et valde punctata. Velum nullum. Macrosporae superne inconspicue tuberculatae, distinctius in parte dimidia inferiore, ie ar glabrae, fuscae vel albae. Hab.: Peru. Motelay und Vendrye&s (25), sowie Baker (2) beziehen sich beide auf die Originaldiagnose von A. Braun 1862 (6) (bei den ersten steht wegen eines Druckfehlers 1882). Braun beschreibt dort aber nur ein steriles Exemplar, das von Lechler in Sachapata am östlichen Abhang der Cordillere von Peru „in pascuis humidis’”’ gesammelt wurde, die Nr. 3337 des Berliner Herbars. Dieses Exem- plar ist mit einem ebenfalls von A. Braun bestimmten vereinigt, das R. Spruce im Oktober 1858 in’ den Anden von Quito, Ecuador, Paramo de Naha sammelte. Diese Pflanze hat die in der obigen Diagnose erwähnten glatten Mikrosporen, Makro- sporen sind aber an ihr auch nicht zu entdecken. Mit diesen beiden Exemplaren stimmt ein ebenfalls in Berlin befindliches überein, das in Ecuador in einem Sumpf- tal am Cerro del Altar, bei EI Pongo gefunden wurde (Leg. A. Stübel, XI, 1872, Nr. 287 a). Hier finden sich auch Makrosporen und nach ihnen ist die Abbildung gezeichnet. Ich fand die niedrigen Höcker aber auf der oberen Hälfte genau so deut- lich ausgeprägt, wie auf der unteren und weiche in diesem Punkte von der obigen Diagnose Motelay und Vendryes ab, die die nu ihrer Makrosporen leider nicht genauer Peer: 1 peruviana Weber nov. spec. (Abb. 12, 13). Planta aquatica. Statura J. lacustris maximae. Rhizoma i bilobatum, 2 cm longum. Folia numerosa, 15 cm longa, 3 mm in medio lata, atroviridia, attenuata, stomatibus et fasciculis fibrosis periphericis carentia, marginibus membranaceis longissime accurren- tibus. Sporangia oblonga vel subglobulosa, 5 mm longa. Velum incompletum. Macrosporae glabrae, crista aequatorjalis. parva, diam. cr. 0,45—0,49 mm. as rn Senne, 0,031-—0, 034 mm sn RIO 2 Duke Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. au. % Hab.: Peru, Prov. Tarma, Dep. Junin. Montes occidentales prope Huacapistanam. Alt. 3500 m. Leg.: A. Weberbauer Nr. 2228. — 18.1. 1903. Herb.: Berlin. Auffallend ist hier die große Dicke der Blattwände, die teilweise über der Mitte der Luftkammern noch 5 Zellen dick sind. I. boliviensis Weber nov. spec. (Abb. 14, 15). Planta aquatica. Statura parva. Rhizoma bilobatum?, diam. 0,5 cm. Folia ca. 8cm longa, 2 mm in medio lata, pallide-viridia, stomatibus et fasciculis fibrosis peripherieis carentia, marginibus membranaceis ascendentibus a basi dilatata. Sporangia subglobulosa, 3 mm longa, pallida. Velum incompletum. Macrosporae glabrae, diam. cr. 0,45 mm. Microsporae papillosae, 0,034—0,037 mm longae. Hab.: Bolivia, circa La Paz, via ad Corvico, Lancha, in paludosis. Regio alpina 5000 m. ı Leg.: .G. Mandon Nr. 1532. — Mai 1857. Herb.: Genf, Herbier Boissier. Diese und die vorhergehende Art, die einander sehr nahe stehen, unterscheiden sich von I. Lechleri und I. Karsteniti, den bisher einzig bekannten südamerikanischen Arten mit glatten Makrosporen, durch das unvollständige Velum. Sie trennen sich aber voneinander durch den Habitus und können an den Merkmalen unterschieden werden, die die Sporen darbieten. An den Makrosporen sind bei der I. boliviensis alle Kanten gleich, während bei der I. peruviana die 3 Scheitelkanten die Ringkante an Größe übertreffen und sich bei der Vereinigung mit ihr nicht verbreitern. Die Mikrosporen zeigen bei der I. boliviensis einzelne grobe Stacheln, während sie bei der I. peruviana ganz dicht mit kleinen Spitzen bedeckt sind. Auch ist die Bauch- _ kante der Mikrosporen bei der I. peruviana schwächer entwickelt, als an der T. boli- viensis, an der ich zuweilen die von A. Braun (7) beschriebene blasig höckerige Auflockerung des Perispors feststellen konnte. I. Goebelii Weber nov. spec. (Abb. 16, 17). Planta aquatica. Statura I. @ardnerianae. Rhizoma bilobatum, 2,5, cm longum. Folia numerosa, longiora quam 27 cm, 3 mm in medio lata, stomatibus et fascieulis fibrosis periphericis carentia, marginibus membranaceis a basi dilatata ascendentibus. Sporangia oblonga, 7—10 mm longa. Macrosporae cum papillis serratis ana- Stomosantibus, diam. cr.0,77 mm. ne ae er.0,034 cm longae. . Hab.: Brasilia, in civitate Rio de Janeiro i in monte Katan: iEeg,.:: .K. v. Goebel... e: i Herb.: München. et ; je Die ursprüngliche Länge der Blätter läßt sich nicht mehr feststellen, da die . Blattenden der in Alkohol konseryierten Pflanze verschwunden sind. 248 Ulrich Weber. Abb. 13. “) Abb. -17. Abb. 21. Abb. 19. Abb. 33. Abb. 25. Abb. 27. Abb. 24. Abb. 31. Abbildungen Die Mikrosporen sind im optischen Querschnitt dargestellt, durch die gestichelte 360 facher Vergrößerung gezeichnet wurden, ist ihre Größe untereinander vergleich- wurden und deren Größenverhältnisse Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 249 Abb. 26. Abb. 28, Abb. 30. ae @ Abb. 33. Abb. 38. Abb. 36. Abb. 42. 8 bis 45. ini i je mi ichenapparat bei Linie wird der Bauschkamm a egrenzt. Da alle mit dem Zeic Pppara bar. Dies trifft nicht zu bei Fi Makrosporen, die aus freier Hand gezeichnet aus den Diagnosen zu entnehmen sind. 250 Ulrich Weber. Die I. Goebelii unterscheidet sich von der I. Ule‘, mit der sie im Aussehen der Makrosporen Ähnlichkeit hat, außer durch das Fehlen von akzessorischen Bast- bündeln und Spaltöffnungen (die in dem oberen verlorenen Teil der I. Goebelii ent- halten gewesen sein könnten) durch die Mikrosporen, die bei I. @oebelii einzelne grobe Stacheln haben, während die 7. Ulei ganz dicht mit feinen Stacheln bedeckt ist. I. Lechleri Mettenius. (Abb. 18, 19). Rhizoma bilobatum. Folia numero 12—20, validiora quam in I. lacustri, 10—13 cm longa, virentia pellucida, sensim acute atte- nuata; stomatibus et fasciculis vasorum carentia, margines lati et membranacei ascendentes basi dilata jam medium attingentes. Sporangia globulosa. Velum completum. Macrosporae mediocres, laeves, 0,45—0,48 mm diam. Microsporae cum paucis papillis, 0,035 mm longit. Die obige Diagnose weicht in 2 Punkten von der Fassung MotelayundVen - . drye&s ab. Diese sagen, daß Spaltöffnungen und peripherische Bastbündel vor- handen seien, während A. Braun (6) deren Fehlen angibt, was sich mir bei der Untersuchung der im Berliner Herbar befindlichen von Mettenius selbst be- stimmten ‚Exemplare bestätigte. Zweitens sind die Mikrosporen dieser Exemplare (Lechler 1937) nicht „crebre tuberculatae”, wie Motelay und Vendrye&s angeben, sondern wie Braun sagt, ‚mit kaum bemerkbaren spärlichen Höckerchen besetzt“. : Die I. socia A. Br. wurde vom Autor später als mit der u. Art überein- stimmend betrachtete. I. Karstenii A. Br. (Abb. 20, 21). Rhizoma bilobatum. Folia 6-7 cm longa, cr. 1,5 mm in medio lata, atroviridia, stomatibus et fasciculis fibrosis periphericis carentia. Velum completum. Macrosporae glabrae, crista aequatorialis parva, diam. 0,48 mm. Microsporae spinulosae 0,03 mm longae.. Karsten hat diese Art zweimal gesammelt 1857 im Gebirge von’ Merida, 8000 Fuß hoch, ganz unter Wasser (Herb. Berlin) und 1871 Paramo de Mucuihio, Prov. Gravatae (Herb. Hamburg). . Diese bereits von A. Braun aufgestellte Art, nach dessen Beschreibung (6) ich die obige lateinische Diagnose machte, ist später meist zu der I. Lechleri Metten. gestellt worden. Mit ihr stimmt sie auch in den hauptsächlichen vegetativen Merk- malen und der Bildung der Makrosporen überein. Dagegen ist das Aussehen der Mikrosporen ganz verschieden. Bei der I. Lechleri sind diese mit ganz spärlichen _ Stacheln besetzt, bei der I. Karstemii aber dicht mit längeren feinen Stacheln bedeckt. I. Herzogii Weber nov. spec. (Abb. 22, 23). Planta aquatica. Statura /. lacustris parvae. Rhizoma bilobatum, 5—15 mm longum. Folia 10—20, 4-9 cm longa, 1--3 mm in medio lata, pallide-viridia, attenuata, stomatibus et fasciculis fibrosis peri- pbetieis carentia, Kehle membranaceis er BCcHEEESHUNG: Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 251 Sporangia parva, oblonga vel subglobulosa, pallida. Velum com- pletum. Macrosporae glabrae, diam. cr. 0,36 mm. Microsporae spinulosae, 0,029—0,034 mm longae. Hab.: Bolivia; in fonte frigido apud ripam lacus Tunari. 4300 m alt. Leg.: Th. Herzog. Iter secundum Nr. 2083. — Mai 1911. Herb.: München, Leyden, Genf. Bei diesem Exemplar wird die Bestimmung außerordentlich durch die nur sehr spärlichen fertilen Blätter erschwert! Reife Makrosporen findet man zuweilen am Rhizom haftend. Ein Mikrospörangium fand ich nur an einem Leydener Exem- plar, obgleich mir auch Pflanzen aus München und Genf zur Verfügung standen. Die Mikrosporen unterscheiden sich von denen der I. Karstenii durch die viel gröbere unregelmäßige Form. Subaquaticae. Baker. I. Hieronymi Weber nov. spec. (Abb. 24, 25). Planta subaquatica. Statura parva. Rhizoma bilobatum, 5—10 mm longum. Folia 7—14, 3—5 cm longa, 1 mm in medio lata, obscure viridia, attenuata, cum stomatibus sed fasciculis fibrosis periphericis carentia, marginibus membranaceis a dimidia parte usque ad basim descendentibus. Sporangia parva, subglobulosa, 2 mm longa, pallida. Velum incompletum. ‘Macrosporae subverru- cosae, diam. 0,41—0,49 mm. Microsporae papillosae. ‚ Hab.: Argentina, Prov. Cordoba, Sierra Achala, in lacuna in vertice montis de los Potrerillos.. Leg.: G. Hieronymus Nr. 774-. 2. II. 1877. Herb.: Berlin. Die hier angeführten Exemplare stimmen in allen "wichtigen Merkmalen mit einer noch kleineren von Ule auf dem Itatiaia in 2300 m Höhe in einer Wasserlache gesammelten Art überein, Nr. 3531 — März 1894 im Hamburger Herbar. Die Makro- Sporen dieser winzigen Pflanzen sind noch nicht völlig ausgebildet, lassen aber schon erkennen, daß die Spore glatt werden wird. \ Von den glattsporigen andinen Formen unterscheidet sich diese Art durch das ‚Auftreten von Spaltöffnungen, die bei einer so kleinen untergetauchten Form be- sonders merkwürdig sind. Für die Selbständigkeit der Art spricht auch ihre weite Entfernung, von dem i in Peru liegenden Verbreitungszentrum der kleinen per = Gebirgsformen. I. Ekmani Weber nov. spec. (Abb. 26, 27). . Planta subaquatica. Statura -I. lacustris. Rhizoma bilobatinn? 5—10 mm longum. Folia 10—25, 10 cm longa, 2 mm in medio lata, viridia, attenuata, :stomatibus instructa, sed fasciculis fibrosis peri- . Phericis carentia, marginibus membranaceis usque ad apicem ascen- dentibus. Sporangia parva, oblonga vel subglobulosa, 3 mm longa, 252 Ulrich Weber. pallida. Velum incompletum. Macrosporae reticulatae, favosae, diam. 0,49—0,7 mm. Microsporae glabrae, ca. 0,031 mm longae. Hab.: Argentina, Prov. Misiones,-Bonpland in palude, planta non submersa. Leg.: E:L. Ekman Nr. 63. — 22. II. 08. Herb.: Stockholm. Leider hat von den Pflanzen des Stockholmer Herbars nur eine Makrosporen, die noch nicht einmal völlig ausgebildet sind. Soweit man sehen kann, ähneln sie in ihrer Struktur der I. Marti, mit der die Art auch in den glatten Mikrosporen übereinstimmt. Sie wird von ihr aber durch den völlig anderen Habitus geschieden und durch das Vorkommen von Spaltöffnungen, während die akzessorischen Bast- bündel der I. Martii fehlen. Da die I. Ekmani aber außerhalb des Wassers wachsend nicht einmal solche bildet, während die I. Martii sie schon untergetaucht wachsend hat, kann man die I. Ekmani kaum als Standortsvarietät auffassen. I. Tuerekheimii Brause. (Abb. 28, 29). „Habitus I. cubanae Engelm. Rhizomate leciforme vel subeylin-. drico, 3 cm longo, 5—6 cm crasso, nigrofusco. Foliis linearibus, accuminatis, basi dilatatis 5—10 mm longis, er. 1-—1,5 mm latis, basi usque ad 5 mm dilatatis, glaucis, ad basin versus palles- centibus. Microsporae bilaterales, fabiformes usque ad 0,03 mm longae, fere 0,02 mm crassae, laeves, sublutescentes, hyalinae, con- tentis granulato hyalino vel sublutescenti hyalino repletae. Macro- sporae usque ad 0,5 mm crassae, statu humido lutescenti-albidae, statu sicco niveae, gibbis verruciformibus facile deciduis ornatae, mox laeves, latere verticali cristis commissuratibus N et annulo aequatoriali instructae.“ Hab.: :Sto. Domingo, 2200 m alt., in saxorum torrentis fissuris. ' H. von Türckheim Nr. 3531. — VIII 1910. - Zu a in Urbans Symbolae Antillanum (VII, p. 161) mit- geteilten Originaldiagnose möchte'ich noch die folgenden systematisch wichtigen Merkmale nachtragen: Rhizoma bilobatum. Folia stomatibus et fasciculis fibrosis periphericis instructa. Velum incompletum. Ich habe diese Art, obgleich ihr Verbreitungsbereich zu Mittelamerika zu rechnen ist, doch hier berücksichtigt, da sie mir durch ihre glatten Makrosporen An- klänge an die andinen Formen zu haben schien, wie ich im folgenden Kapitel näher ausgeführt habe. Durch ihre glatten Mikrosporen ist sie aber leicht von den glatt- sporigen Arten des eigentlichen Südamerika zu trennen. I. laevis Weber nov. spec. (Abb. 30, 31). Planta subaquatica. Statura parva. Rhizoma bilobatum. f Folia 3—6, 3 cm longa, 1 mm in medio lata, obscure viridia, cum Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 253 stomatibus, sed fasciculis fibrosis periphericis carentia, marginibus ascendentibus. Velum completum. Sporangia parva, subglobulosa, 2 mm longa. Macrosporae glabrae, diam. 0,39—0,45 mm. Micro- ‚sporae spinulosae, 0,034—0,04 mm longae. Hab.: Peru, Dep. Ancachs. Cordillera regia über Caraz. Auf dem Grunde eines Tümpels, völlig unter- getaucht, 4400 m. Leg.: A. Weberbauer Nr. 3111. — 25. Mai 1903, Herb.: Berlin. : Diese Art unterscheidet sich durch die Anwesenheit von Spaltöffnungen, die sie in die Gruppe der Subagquaticae versetzen, von den anderen andinen Arten mit glatten Makro- und stacheligen Mikrosporen. Man würde aber hierdurch allein kaum die Errichtung einer neuen Art rechtfertigen können, wenn nicht auch die Mikro- sporen eine von den I. Lechleri, I. Karstenii und I. Herzogii abweichende Form zeigten. Die Verwandtschaft zu ihnen ist sicherlich eine sehr nahe, und vielleicht wird sich die I. laevis nur als eine Varietät einer der aufgeführten Arten darstellen. Vorläufig macht aber das Fehlen aller Nachrichten über die erbliche Konstanz der Merkmale bei diesen Arten eine solche Anordnung unmöglich und so wird sich erst später zeigen müssen, wie man diese Gruppe ähnlicher Arten naturgemäß zu gliedern hat. Amphibiae. Baker. I. triangula mihi. (Abb. 32, 33). Planta amphibia. Statura I. Gardnerianae. Rhizoma bilobatum, 1—1,5 cm longum. Folia 30-40, 20—40.cm longa, I—1,5 mm in ‚medio lata, pallide-viridia, attenuata, trigona, stomatibus et fasci- eulis fibrosis periphericis munita, marginibus a basi dilatata ascen- dentibus. Sporangia oblonga, 5 mm longa, pallida. Velum rudi- mentare. Macrosporae compressae, subtrigonae, crista circularis undu- lata, diam. 0,42—-0,53mm. Microsporae papillosae, cr. 0,031 mmlongae. Hab.: Amazonas-Gebiet, Rio Branco, Surumu. In rivis, Campo prope Serra do Mel. Leg.: E. Ule Nr. 8000. — Aug., Sept. 09. Herb.: Berlin. Diese Art ist durch einen äußerst charakteristischen Blattquerschnitt aus- gezeichnet. Die Blätter sind ausgesprochen dreieckig und an jeder Ecke des Drei- ecks sitzt ein größeres akzessorisches Bastbündel, außerdem sind mehrere kleinere vorhanden. Die Makrosporen sind stark zusammengedrückt und von oben gesehen fast dreieckig. Dieses eckige A hen ist bei and Sporen auch zuweilen ange- deutet, tritt aber nirgends so deutlich hervor wie hier. Von der sonst ähnlichen I. Gardneriana unterscheidet die I. triangula sich durch das zweifurchige Rhizom und durch die bei stärkerer Vergrößerung sehr deutliche dichte Bestachelung der Mikrosporen, während sie bei I. Gardneriana auch bei stärkster Vergrößerung glatt bleiben. i An dieser Stelle schließen sich systematisch die in Mexiko gesammelten I. Pringlei Underwood, I. Montezumae Eaton und I. mexicana Underwood an. 254 Ulrich Weber. I. Gardneriana Kunze (Abb. 34, 35). I. coromandelinae vicina. Rhizoma trilobatum. Folia’ numero 50, long. 30-40 cm, diaphana, cuspidatim attenuata, stomatibus et pluribus fasciculis vasorum munita, basi membranacea, abrupte dilatata. Sporangia lata oblonga. Velum nullum. Macrosporae majusculae, 0,6—0,7 mm, tuberculis numerosis exasperatae. Micro- sporae exiguae. Eine in Zentralbrasilien und Paraguay weit verbreitete Art. I. amazoniea A. Br. (Abb. 36, 37). Rhizoma trilobatum. Folia numero 10—20, longit. 4—7 cm, sat firma, stomatibus et pluribus fasciculis vasorum munita; mar- gines membranacei, longi, e basi dilatata ascendentes. Sporangia parvula, alba, globosa, maculata. Velum rudimentale. Macrosporae mediocres, cretaceae, dense et grosse tuberculatae exasperatae. Microsporae albescentes 0,035—0,040 mm longae, dilucidae, tenerrime tuberculatae. Motelay und Vendryes geben die Gestalt der Mikro- sporen nicht/an, die nach der Flora Brasiliensis zitiert ist. I. montana Weber nov. spec. (Abb. 38, 39). Planta amphibia. Folia 35 cm longa, 1 mm in medio lata, stoma- tibus et pluribus fasciculis fibrosis periphericis munita, marginibus membranaceis longis a basi dilatata ascendentibus. Sporangia oblonga, 5 mm longa, pallida. Velum rudimentare. Macrosporae granulosae, diam. cr. 0,56mm. Microsporae gibbosae, 0,031—0,034mm. longae. f Hab.: Andes. Leg.: Audibert. Herb.: Berlin ex herbario Steven. Von dieser Art sind nur wenige Blätter im Berliner Herbar vorhanden, aber sie genügen zur Feststellung der systematisch wichtigen Punkte bis auf die Charaktere des Rhizoms. Die Wikrospore TEN ihr glattes Aussehen ausgezeichnet und sie zeigen die von Al. Braun (7) für die südeuropäischen I. adspersa und I. setacea beschriebene Erscheinung, daß die äußerste Schicht blasig aufgetrieben ist. Im optischen Querschnitt wird dadurch ein kammartig geflügeltes Aussehen hervor- gerufen, aber diese Erscheinung ist streng von dem Bauchkamm der Mikrosporen ‚ zu trennen, da sie gerade auf dem abgerundeten Rücken der Mikrosporen am stärk- . sten auftritt. ER Die Art trennt sich von der I. amszonica durch die Skulptur der Makrosporen, die Höcker, die bei dieser Art noch sehr hervortreten, stark hrumpft sind. Außerdem hat die Art fünfmal so lange Blätter. Ri © Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. to & I. Ulei Weber nov. spec. (Abb. 40, 41). -Planta amphibia. Statura /. Marti. ass bilobatum, er. 1,5 cm longum. Folia 10—30, 50 cm longa,-2 mm in medio lata, pallide viridia, attenuata, stomatibus versus apicem biseriatim ordinatis et fasciculis fibrosis periphericis munita, marginibus mem- branaceis 2 cm ascendentibus. Sporangia magna, pallida, oblonga, 10 mm longa, 5 mm lata. Velum incompletum. Ligula cordata minor quam Sporangium. Macrosporae papillis serratis munitae, diam. 0,63—0,7 mm. Microsporae papillosae, 0,031—0,037 mm longae. Hab.: Brasilia, Serro do Itatiaia, in parvis lacubus, 2300 m. Leg.: E. Ule Nr. 3533. — Febr., März 1894. Herb.: Hamburg. Mit der obigen Form vereinige ich eine von Ule am 7. 10. 1896 als Nr. 4507 gesammelte Art, die in der Serra Orgaos, Campo, in rivis 1900 m gefunden wurde. Sie weicht zwar in der Form der Makrosporen etwas ab, aber da diese auch bei der T. Ulei nicht alle vollkommen gleich sind, möchte ich eine Trennung auf Grund dieses einen Merkmals nicht durchführen. Ob die in dem gleichen Gebiet wie die I. Ulei von Dusen gesammelte Pflanze im Herb. Regnellianum in Stockholm dieselbe Spezies ist oder eine eigene Art bildet, vermag ich nicht zu entscheiden. Die Sporen haben zwar ein etwas anderes Aus- sehen wie die der /. Ulei, sind aber noch nicht völlig ausgebildet und bieten noch nicht das endgültige Bild dar. In den übrigen systematischen Merkmalen sind keine . wesentlichen Unterschiede vorhanden. Die I; Ulei hat große habituelle Ähnlichkeit mit der I. Marti, der auch die Makrosporen ähnlich sehen. Sie unterscheidet sich aber von ihr aufs schärfste durch die stacheligen Mikrosporen. + Martii A. Br. (Abb. 42, 43). Planta submersa fluitans; rhizoma bilobum, radicosum; folia flexilia, mollissima, viridia, basi ferrugineis marginibus praedita; velum incompletum, pallidum; sporangium subapertum, macro- . sporis tetraedrico globosis, microsporis subovatis repletum. (Flora . bras. 22.) I. Martii ist eine der wenigen Arten, von denen bereits mehrere Fundorte be- kannt sind. Sie liegen in der brasilianischen Provinz Minas Geraes, und Ule Ule (Nr. 257, 3532) sammelte etwas kleinere Exemplare in der Serra do Itatiaia, also Iso nahe der Grenze dieses Staates, 2100°m Boch. in einem Fluß, März 1894. I. Weberi Herter nov. spec. (Abb. 44, .). Planta submersa, suberecta, subrigida, 10—15 cm alta, statura I. lacustris. Rhizoma bilobatum S. subglobosum, cr. (6-8) 10 mm longum, fuscum. Radices 3—10 cm longae. Folia er. 35, 10—20 cm . longa, linearia, 1-—1,5 mm in medio lata, sordide viridia, attenuata, acuminata, erecta vel Pure, Becienle fibrosis pehjpkerien et 256 Ulrich Weber. in parte superiore stomatibus munita, marginibus membranaceis 2,5 cm ascendentibus. Sporangia parva, 3 mm longa, subglobosa, epidermidis cellulis plurimis fuscescentibus maculata. Velum incom- pletum. Macrosporae tetra@drico-globosae, albidae, papillosae, distinctius in parte inferiore, diam. 300—400 „. Microsporae sub- ovatae, pallidae, glabrae, er. 26—40 u. Hab.: Südbrasilien; Rio Grande do Sul, Porto Acer — Viamäs. Untergetaucht zwischen Gras in’einem See. Hochplateau nördlich der Estrada do Matto Grosso, km. 9. Etwa 100 m ü.d. M. Fertil 25. Sept. 1912. Leg.: Herter no. 20639. Herb.: Berlin, ex herb. W. Herter. I. Savatieri Franchet. (Amphibiae.) Rhizoma obscure trilobatum, diam. circ. 15—20 mm Bulbus crassus, diam. 2-3 cm, vaginis laxe imbricatis constans. Folia valida, praesertim apice eximie subtetragona, in mucronem spinescentem desinentia, in planta submersa usque ad 20 cm elongata, in speciminibus emersis multo longiora, vix sesquipollicaria, valde ' erassa et rigida, fere vulnerantia. Vagina latissima, 7—10 mm versus basin, margine late membranacea, dorso profunde suleata quasi biloba. Sporangia parva, 4 mm vix longa, ovata vel suborbi- culata, areola angusta; foveola margine elevato obtuso cincto, ligula ovato deltoidea, cerassiuscula, fuscata. Velum incompletum, sporangii 1/—!/, obtegens, latere inferiore profunde emarginato. Macrosporae albidae, undique rugosae, rugis elegantes anastomosantibus, plus minus elevatis. Microsporae brunneae, tenuissime muriculatae, nunc sublevens, uno latere vel circumcincta cristatae. . Hab.: In lacubus e vicinitate Puerto Bono, freti Maghellanici, nunc submersa nunc secusripasemersa. (Franchet16.) Bei der Standortsangabe steht die auch in Baker (2) übergegangene Breiten- angabe 30° 55‘ s. Br. Puerto Bono liegt aber auf der Westseite des Kontinents bei 80° s. Br R Zur Verbreitung der südamerikanischen Isoöten. Im folgenden habe ich versucht, das mir zur Verfügung stehende Material an südamerikanischen Isoötes-Arten pflanzengeographisch auszuwerten. Es zeigt sich nämlich eine auffällige Zusammen drängung der Isoöten in den gebirgigen Teilen des Erdteils, während die ausgedehnten Tiefländer mit ihren gewaltigen Strömen von diesen Wasserpflanzen fast völlig gemieden werden. Ob diese Tat- sache freilich auf den natürlichen Verhältnissen beruht, oder ob 257 Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. "UOJIY-S9I90S] UAYISIUBYLIAUIEPNS 19p Zunwwurnseg Imz AfogeL "Joydurig Marmangı Iayaeıs — - en , : ) aN>SIS Sıpurysjjoaun ” 19419 ga 4 Sdrytejjegstiy en og !pue3s]] 9wwey ee Be an dd "uopuey Ag 'v WPW — >pua19Isoulojseue adıyoez we IUcelE -I0A ppungyseg on owwey] adıyoez — Stoydegs -s0ss990% pum MEIAYÄUy "punguou — 19990H aurojy »e]8 Sıseiq uadunuygredg “I 'y D9IUozDwn 19499H >punı a a uapuey1oaydLu 'I9ZUNM DUDLMUP.ANE ul>y9eIS AdnN1eusnay wu MR 7 mmbunı ujpy9eIg oyduunys oyoy Srayaeys Sıddeiz "120 — Pejdurjjozıod Syayans dıdde] z Aypumasıroa = AU TPERG OSneIgmunayyduan], 327818 a rt -)seg 'SSI999e araıenbe ‘uapueLIoA -Ing Yunuya — uoddry apussstsowogseun —————— NEIB m—nsdeejz — Stpurgsjjoaun/ uodunuyoyeds nuhuosary] uszıeqy Surapy ayos Syayanıı nbozd4af] pejd— uppydeIgS 99018 m ig 'y muagsuny yej3— ujDyJeIS au1p} or 6 SrpuejsjjoA "ua 3401997 — ed —ujoydeIg aura]y aujazura adunıdsıo‘ uopueıjıoa 2909 — »dyıeuwer adıgeupdarun Saydegs ayaru wodunupo "s18U2101)09 — Y9oyy2lojd uojuey Iel3— uppydeIg aydumngs aq018 Sıddep z — Sıpueisjjoaun — .redg “n jopung aaenby uayuey Ze: -]seq 'SS999® "puptan.dad — -[I3Y9S ua1a9yoy rw yerds —— ujay9eIS 9ul2} ayas PASCHA AI nes Sıddelz — uopuey1on aydru : uozıem ayaıp _——T } } g -u91odsoayeN "usıodsoayIM wozıyy 'wmjeA ag 'v nougandba.u nayundıb Hedwigia Band LXIII. 258 Ulrich Weber. hier nur ein Übersehen der einer blütenlosen Monokotyle ähnlichen unscheinbaren Pflanze vorliegt, läßt sich vorläufig nicht entscheiden. Goebel sammelte (nach mündlicher Mitteilung) eine große Form im Tiefland Britisch-Guayanas am Mazaruni; leider ging die Pflanze später verloren. Aus den großen wasserreichen Tiefebenen des Kontinents kennt man nur die sehr kleine /. amazonica, die am gleichnamigen Strom charakteristischerweise gerade da vorkommt, wo nach Sievers (Süd- und Mittelamerika, Leipzig-Wien 1914) die Zone der Campos dicht an den Amazonas herantritt, also andere Bedingungen herrschen, als in den übrigen zur Hylaea gehörigen Teilen des Stromsystems. : Im übrigen heben sich 2 große Ver- breitungsgebiete heraus: an der Westseite des Kontinents eine Gruppe andiner Formen, im Osten eine Reihe von Arten auf dem brasilianischen Bergland. Ein sehr auffallendes Merkmal der andinen Formen Es. ihre glatten Makrosporen, die sich außerhalb Südamerikas unter sämt- lichen Arten konstant nur noch bei 2 dem australischen Florenreich zugehörigen Arten finden, den 7. Gunnii und I. alpina. (Die euro- päische /. lacustris forma leiosporum hat zwar auch glatte Makro- sporen, ist aber durch vielfache Übergänge mit der normalen I. lacustris mit stark gezackten Spören verbunden.) Die beiden eben- falls im Gebirge vorkommenden Arten unterscheiden sich durch ihr dreilappiges Rhizom von den glattsporigen Spezies Südamerikas, die alle ein zweilappiges Rhizom haben. Nach Baker (2) ist auch die nordamerikanische J. melanopoda eine glattsporige Art, da ihre Makrosporen „nearly or quite smooth beyond the ribs“ (p. 18) . sein sollen, nach der Abbildung in Motelay und Vendryes (25) scheinen aber doch ziemlich große Höcker vorhanden zu sein. Mir selbst stand Material dieser Art nicht zur Verfügung. Dagegen gehört die I. Tuerckheimii von Haitii hierher, wo sie 2200 m hoch „in tiefern Wasserlöchern eines Gebirgsbachs“ vorkommt. Sie stimmt auch in der Zweiteiligkeit des Rhizoms und dem Bau ihrer. Blätter, die ohne akzessorische Bastbündel sind, mit den andinen Formen überein. Ein Zusammenhang, der dadurch noch wahrschein- licher gemacht wird, daß Haiti das geologische Kernstück der An- tillen bildet, die als Ganzes eine Fortsetzung der Anden darstellen ‘und auch sonst in ihrer Flora viel Ähnlichkeit mit Südamerika zeigen. Auf dem südamerikanischen Festland ist die 7. Hieronymi die ein- zige glattsporige Art außerhalb der Anden. Sie wurde im brasilia- nischen Bergland 2300 m hoch gesammelt und ebenso in der pam- pinen Sierra bei Cordoba, die einen Ausläufer der Anden darstellt und noch zum andinen Florenreich gehört. In den Anden selbst Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoötes L. 259 sind von den bisher gesammelten 8 Isoötes-Arten 6 glattsporig. Es sind die 7. Karstenii, I. laevis, I. peruviana, I. Lechleri, I. boli- viensis, I. Herzogii. Wegen dieser großen Übereinstimmung sind die einzelnen Arten nur nach genauer Untersuchung voneinander zu trennen. Es liegt hier eine Reihe ähnlicher Arten vor, deren ‚ :trennende Charaktere wohl das Gebirge durch seinen differenzieren- den Einfluß geschaffen hat, der dadurch noch erhöht wird, daß, wie weiter unten angeführt ist, die Verbreitung der Isoöten sehr schwierig ist, wenn eine direkte Übertragung durch Wasserströ- mungen ausgeschlossen ist und es sich um die Wanderung von einem Flußgebiet in ein anderes.handelt. Das Zentrum der Verbreitung der glattsporigen Arten Südamerikas scheint in den Anden Perus und Bolivias zu liegen, von wo sie nach Norden bis zu den Antillen, nach SO bis auf die pampine Sierra und den Itatiaia gelangten und vielleicht kann man auch die australischen Formen als durch die ' weite Entfernung vom Zentrum stärker veränderte Glieder dieses \ Formenkreises auffassen. Das Vorkommen einer andinen’ Form der I. Lechleri, von den Anden weit entfernt in der Amazonasebene, wird von Motelay und Vendrye&s (25) angegeben, die nach Hooker als Standort „Missiones de Douro no. 5563 de la Collection de Gardner“ zitieren. Bei ihnen findet sich aber bei der I. Gardneriana ebenfalls ‚Collection de Gardner Nr. 5563 (Hooker)“ angeführt eine Angabe, die auch Al. Braun (6) bringt. Ich habe diese Nummer nirgends finden können, dagegen wird in Berlin und Genf eine in Berlin als Typus von I. Gardneriana bezeichnete Form aufbewahrt, die als „Nr. 3563 _ Misiones am Duro, Brasilien, Prov. Goyaz‘‘ bezeichnet ist. Es dürfte hier also ein Druckfehler vorliegen und die Nr. 5563 überhaupt zu _ streichen sein. Es würde sich dann die J. Gardneriana, wie an man- chen anderen Stellen Zentralbrasiliens, auch am o finden. . Das Zentrum der anderen Gruppe nahestehender Arten scheint auf dem brasilianischen Bergland in der Gegend des Itatiaia zu liegen. Dessen Artenzahl gemahnt an den von Al. Braun be- schriebenen Isoöten-Reichtum Sardiniens. Auf ihm sind bisher 4 Arten gesammelt, außer der schon erwähnten glattsporigen EN Hieronymi, die I. Martü, I. Ulei, I. Goebelii, die in den wie mit ' Rauhreif überzogenen Makrosporen und in dem zweilappigen Rhi- . 20m übereinstimmen. Arten der Sektion Terrestres sind. in Süd- ' amerika bisher noch nicht gesammelt worden. u Gründe für die sonderbare haufenartige Anerdpane: der Tndten in Südamerika lassen sich vorläufig nur vermuten, da wir über die En YA Wi 260 Ulrich Weber. zu ihrer Verbreitung führenden Verhältnisse erst sehr schlecht unter- richtet sind. Als hauptsächliches Beförderungsmittel haben ihnen sicherlich stets die Wasserströmungen gedient, die außer den Sporen auch Sporangien tragende Blätter und ganze Pflanzen befördern konnten. Zu der im Gebirge besonders wichtigen Verbreitung von einem Flußgebiet ins andere oder von einem See in einen anderen reicht dieses Mittel aber nicht aus. Wasservögel, die man sonst häufig als Vermittler annimmt, scheinen für /soetes wenig in Be tracht zu kommen; nach Shull (31) vermochten sie in Nord- amerika nicht einmal die Arten der Cheseapeake- und Delaware-Bai miteinander zu Vermischen, obwohl deren Gewässer an der schmal- sten Stelle nur 16km voneinander getrennt sind, und in der Zug- richtung der Vögel, die der Küste entlanglührt, liegen. Der Haupt- hinderungsgrund für eine solche Verbreitung ist wohl darin zu suchen, daß die Isoöten heterospor sind und immer Makro- und Mikrosporen zugleich übertragen werden müssen. Vielleicht läßt sich die Ausbreitung in den Gebirgen Südamerikas mit einem ehe- maligen größeren Wasserreichtum, etwa infolge der Eiszeit in Ver- bindung bringen, wo auch in den der Tropenzone angehörenden Teilen der Anden weite Gebiete vergletschert waren und im brasi- lianischen Bergland der Wasserreichtum ein größerer gewesen sein mag. B Zusammenfassung. 1. Ein primäres Phlo&m ist im Stamm der von mir unter- suchten Arten der Gattung /soötes nicht vorhanden. Ebenso fehlt ein stammeigenes sekundäres Phlosm. 2. Eine Tüpfelung der Zelwände war bisher nur von den Prismazellen bekannt. Ebenso gestaltete Tüpfel kommen aber auch sämtlichen anderen Parenchymzellen der Pflanze zu und können daher nicht mehr, wie bisher, als Beweis für den Phlo&m-Charakter der Prismazellen gelten. 3. Der Schleim, der einen Teil der Prismazellen erfüllt, ent- hält außer Calloseschleim auch Pektin- und Zelluloseschleim, sowie einen deutlich nachweisbaren Eiweißgehalt. “ 4. Das Cambium gibt nach außen Kasehseille ab, nach innen, außer Tracheiden, ebenfalls Parenchymzellen. Von letzteren ist ein Teil ohne besonderen Inhalt; die übrigen enthalten entweder ' Stärke oder den unter 3 erwähnten SebleHH und ersetzen RR das \ ; im Stamme fehlende Phlo&m, Zur Anatomie und Systematik der Gattung Isoetes L. 261 5. Die Zellwände in Knolle, Blatt und Wurzel bestehen haupt- sächlich aus Pektinstoffen. 6. Die Ligula ermöglicht einen leichten Eintritt von Lösungeh in die Pflanze und dient zur Abgabe von Schleim und Wasser. 7. Die Blätter junger I. malinverniana-Pflanzen, einer Form . mit dreifurchiger Knolle, zeigen die ! /s-Stellung. Die Teilung der Knollen wird durch die Anordnung der Wurzeln bewirkt. 8. Die Zahl der bekannten südamerikanischen Isoetes-Arten erhöht sich von 8 auf 20. 9. Die Fundorte der bisher Bekakilc Isoetes-Arten Süd- amerikas ordnen sich in 2 Hauptverbreitungsgebieten unten, von denen das eine in den Anden, das andere im brasilianischen Berg- land liegt. Vorliegende Arbeit wurde auf Anregung meines verehrten Lehrers Herrn Geh. Rat v. Goebel unternommen, dem ich. auch ‚an dieser Stelle meinen besten Dank für das der Arbeit stets ent- gegengebrachte fördernde. Interesse. aussprechen möchte, 4 4 : Literaturverzeichnis. (l) Baker, J. G., A Synopsis of the species of Ne Je of Botany. IX. 1880. (2) — Handbook of the Fern Allies. London 1887. (8) Bäsecke, P,, Beiträge zur Kenntnis der physiologischen Scheiden der Achsen und Wedel der Filicinen, sowie über den Ersatz des Korkes bei dieser Pflanzen- gruppe. Botanische Zeitung. LXVI. 1908. (4) Behrens, W., Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. 4. Aufl. Leipzig 1908. (5) Braun, Al., Weitere Bemerkungen über Isoetes. Flora 1847. (6) — Zwei denne Isoötes-Arten nebst Winken zur Aufsuchung derselben. Ver- handlungen d. botanischen Vereins d. Prov. Brandenburg. Berlin er (7) — Über die Isoötes-Arten der Insel Sardinien. Monatsberichte d. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. 1863. S (8) — Über die australischen Arten der Gattung Tooäte:: Monatsberichte d. Aka- } demie d. Wissenschaften zu Berlin. 1868. (9) Brause,G, Isotes Tuerckheimii Brause n. sp. Es Kotilänsin. VA. 161. (10) u chmann, Über Anleke und "Wachstum der Wurzeln von ten \ und Isoetes. Jenaer Zeitschrift f. Naturwissenschaft. 1874. . (li) Campbell, D. H., Mosses and Ferns. "New York 1905. en Eaton, A. A, New Varieties of Tsoätes. Rhodora.. V. 1903. A 262 Ulrich Weber. (13) Engelmann, G., The Genus Isoötes ia North America. Transactions of the S. Louis Academy of Science. IV. 1882. (14) Farmer, J. R., On Isoötes lacustris. Annals of Botany. V. 1890. t (15) Fitting, H., Bau und Entwicklungsgeschichte der Makrosporen von Iso&tes ‚ und Selaginella etc. Botanische Zeitung. 1900. (16) Franchet,M. A., Sur un Isoötes de l’Amerique du Sud. Bulletin de la So- ciete Botanique de France. XXXI. 1884. p. 39. (17) Gibson, R. J. H., Contributions towards a Knowledge of the Anatomy of the Genus Selaginella. Part II. The Ligule. Annals of Botany. X. 1896. (18) Hegelmaier, F., Zur Kenntnis er Lycopodiaen. Botanische Zeitung, - XXXI. 1874. (19) Hofmeister, W,, Vergleichdnas Untersuchungen Ar Keimung, Enttaltan und Fruchtbildung höherer Kryptogamen. Leipzig ‚1851. (20) — Beiträge zur Kenntnis der Geläßkryptogamen. Abhandlungen der k. säch- sischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathemat.-Physikalische Klasse. 1855. : (21) Mager, H., Beiträge zur Anatomie der physiologischen Scheiden der Pteri- dophyten. Bibliotheka Botanika. Band XIV. 1907. (22) Martius, C. F., Flora Brasiliensis. Vol. I. Pars II. München 1840—1884. (23) Mohl, H. v., Über den Bau des Stammes von Isoötes lacustris. Vermischte = RR ‚- Söhrifben botan. Inhalts. Tübingen 1845. (24) Molisch, H., Mikrochemie der Pflanze. Jena 1913. x (25) Motelay et Vendryes, Monographie des Isoöteae. Actes d. 1. Societe Linn&enne de Bordeaux. 36. 1882. (26) Russow, E., Vergleichende Untersuchungen der Leitbündel-Kyptogamen. M&m. de l‘Acad. Imp. des Sciences de St. P&tersbourg. ser. 7. XIX. 1872. en) Sadebec k, R., Isotaceae. Engler u. Prantl, Natürliche Pflänzenfamilien I. Teil. IV. Abteilung. Leipzig 1902. (28) Schilling, A. J., Anatomisch-biologische Untersuchungen über die SchIABT bildung an Wasserpflanzen, Flora 78. 1894. (29) Scott, D. H. and Hill, T. G., The Strukture of Isoetes hystrix. "Audi of Botany. XIV. 1900: er (30) Seyd, W., Zur Biologie von Selaginella. Inaugural-Dissertation. Jena 1910. _ ey Shull, Geographic Distribution of Isoötes saccharata. Botanical Gazette. 3 XXXVI. 1903. a 82) Smith, R. Wilson, The Structure and Beieioiident of the Sporophylis and Sporangia of Isoötes. Botanical Gazette. XXIX. 1900. (83) Strasburg er-Koernicke, Das Botanische Praktikum. Jena 1913. (34) Sto key, ‚A. G., The Anatomy of Isoötes. Botanical Gazette. XLVIL ‚1909. (85) West, C. and Takeda, H., On I. Japonica A. Br. The Transactions of the Linnean ee 2 Ser. BERN, Vol. VIIL. Part. 8. 1915. 263 Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. Von Th. Herzog. Auf meiner zweiten Forschungsreise (1910/1911) durch Bolivia ließ ich es mir angelegen sein, neben den Gefäßpflanzen auch niedere Kryptogamen in größerem Ausmaße zu sammeln, da diese nach meiner Auffassung bisher bei pflanzengeographischen Bearbeitungen : viel zu wenig Berücksichtigung gefunden hatten. Es schien mir wichtig, in einer floristischen Zusammenfassung auch Moose und Flechten mitzuverwendenundich wandtedahermeine Aufmerksamkeit in erhöhtem Maße Auch diesen so oft vernachlässigten Pflanzen zu: Während ich über die sehr reiche Ausbeute an Moosen, die ich als Fachmann selbst bearbeiten konnte, schon lange in Heft 87 und 88 der Bibliotheca Botanica berichtet habe, blieben die Flechten lange . unbestimmt liegen. Herr Prof. Dr. A. Zahlbruckner, an den ich mich schließlich mit meiner Bitte richtete, erklärte sich jedoch aufs liebenswürdigste bereit, mein nicht sehr umfangreiches Material zu bearbeiten, wofür ihm hier der herzlichste Dank aus- gesprochen werden soll. ni Wenn ich die kurze Liste der von mir gesammelten Flechten hier mitteile, so geschieht es einmal, weil ich Vollständigkeit in der Veröffentlichung meiner botanischen Sammlungen aus Bolivia an- strebe, dann aber auch in der Meinung, daß selbst ein kleiner Bei- trag aus so wenig bekannten Gegenden sowohl für den Flechten- Spezialisten wie für den Pflanzengeographen von gewissem Interesse Sein werde. Falls einmal eine zusammenfassende Arbeit. über die geographische Verbreitung der Flechten geschrieben ‚werden sollte, so wird gewiß jede Liste mit ‚genauen geographischen Angaben dankbar begrüßt werden, auch wenn sie nur die in einem Gebiet . häufigsten und auffallendsten Arten enthält. Vollständigkeit konnte ich schon aus dem es nicht RL weil mir als Nicht- 264 Th. Herzog. fachmann die kleinen Unterschiede, auf welche schon beim Sammeln geachtet werden muß, nicht augenfällig genug waren. Meine Auf- sammlungen beschränkten sich daher bewußt auf eine Auslese der als Formationselemente am wichtigsten erscheinenden Formen. Meine Ausbeute enthält also sicher die charakteristischsten Arten des Gebietes, gewissermaßen die Leitarten, welche von manchen Gesichtspunkten aus erhöhtes Interesse beanspruchen. In der: Reihenfolge der Aufzählung schließe ich mich an die Bearbeitung von A. Zahlbruckner in Engler u. Prantls Nat. Pflanzenfamilien an. Arten und Fundortsliste. Coenogönium Linkii Ehrbg. An Waldbäumen in der Talschlucht von Tablas, ca. 1800 m, V. 1911. Leeidea ieterica Mont. An kahlen Erdstellen des Felsberges über Oruro, ca. 3800-4000 m, IX. 1911. Baeomyces imbrieatus Hook. Auf Humus an der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911; ebenso an der Waldgrenze zwischen San Mateo und Sunchal, ca. 2800 m, IV. 1911: Baeomyces fungoides Ach. Auf Erde am Cerro sea bei Pojo, ca. 3500 m, IV. 1911. Cladonia silvatica (Hoffm.) Rabh. Im Nebelwald und Krummholz über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Cladonia pyenoelada (Gaud.) Nyl. Im Gebüsch bei Samaipata, ca. 1700 m, III. 1911; sehr häufig im Krummbholz eines Berg- kammes über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Cladonia peltata (Ach.) Spreng. An der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911. Cladonia graeilis var. nov. polyclada A. Zahlbr. Podetia albida vel subochraceo-albida, nitidula, usque 60 mm alta, tenuia, 1—1,2 mm lata, e margine scyphorum angustorum simpliciter vel iteratim ramosa, ramis 2—6, inferioribus elongatis, ultimis brevioribus, plus minus acutis, omnibus erectis, scyphis ultimis passim sorediosis, soralibus parvis candidis et impressis, nuda vel rare versus kanns pode- tiorum squamulis obsita. ” Es Im Krummholz auf einem Berggrat über en 2 ca. 2600 m, IV. 1911. Cladonia ehlorophaea f. prolifera Rabh. Im Nebelwald RN Krumm- holz über re ca. 2600 m, IV. 1911. Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. 265 Cladonia delicata (Ehrh.) Flk. Auf Erde eines Bergkammes über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Cladonia squamosa (Scop.) Hoffm. Im Nebelwald und Krumm- holz über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Cladonia vertieillata Hoffm. Bei Samaipata, ca. 1700 m, IH. 1911, im Nebelwald und Krummholz über Comarapa, ca. 2600 m, massig, IV. 1911. Cladonia calyeantha (Del.) Nyl. In den Estradillas über Incacorral auf moosigen Felsblöcken, ca. 3200 m, VI. 1911. Cladonia miniata Mey. Im Krummholz über Comarapa, auf Baum- strünken und moosigen Steinen sehr charakteristisch und durch die großen scharlachroten Apothezien auffallend, ca. 2600 m, IV. 1911. Auch sonst an der Waldgrenze häufig beobachtet. - Cladonia aggregata (Sw.) Ach. Bei Samaipata, ca. 1700 m, III. 1911; im Krummholz auf einem Bergkamm über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911; bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca. 1500 m, II. 1911. Stereocaulon mixtum Nyl. An der Waldgrenze über ge Ex, 3400 m, V. 1911. Stereocaulon alpestre Nyl.? Kb der Waldgtosze über Tablas, ca. 3400 m, V.-1911. Stereocaulon ramulosum Ach. Auf moosigen Felsblöcken an der Waldgrenze in den Estradillas‘über Incacorral, ca. 3200 m, VI. 1911, in größter Menge . Leptogium phyllocarpum (Pers.) a An Waldbäumen im Coranital, ca. 1800 m, V. 1911; an Bäumchen bei Incacorral, ca. 2200 m, VE 19IE Leptogium tremelloides (Ach.) Wain. An Waldbäumen im Coranital, ca. 1800 m, V. 1911; im Nebelwald über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Leptogium foveolatum Nyl. An Bäumchen bei Incacorral, ca. 2200 m, VI. 1911. : Leptogium bullatum var. daetylinoideum Nyl. An Bäumchen bei Incacorral, ca. 2200 m, VI. 1911. + Lobaria pallida (Hook.). An Bäumen im Coranital, ca. 1800 m, V. 1911; an Bäumen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca. 1500 m, II. 1911; an Bäumchen bei Incacorral, ca. 2200 m, VI. 1911. 266 Th. Herzog. Lobaria discolor (Bory) Hue. An Bäumen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca. 1500 m, 11. 1911. Stieta aurata (Sm.) Ach. An Bäumen bej Tres Cruces, Cord. von Sta.Cruz, ca.1500 m, II. 1911;an Bäumen im unteren Coranital. ca. 1800 m, V. 1911. Auch sonst mehrfach beobachtet. Stieta gilva (Thumbg.) Ach. An Bäumchen bei Incacorral, ca. 2200 m, VEPILE: Stieta laeiniata (Sw.) Ach. An Bäumen im Nebelwald über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. var. dilatata Nyl. An Bäumen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, £8..1508.m, LE 1914. .; Stieta Weigelii (Isert) Wain. An Bäumen im Nebelwald über Coma- rTapa, ca. 2600 m, IV. 1911. 'Stieta Kunthii Hook. An Bäumen in der Waldschlucht bei Tablas, ca. 1800 m, V. 1911. ‚Stieta tomentosa (Sw.) Ach. An der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911. var. dilatata Nyl. An Bäumchen He Incacorral, ca. 2200 m, VI. 391% Stieta damaecornis (Sw.) Ach. An Bäumen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz,.ca. 1500 m, II. 1911; im Nebelwald über Coma- rapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Peltigera polydactyla var. dolichorrhiza Nyl. Im Nebelwald über N Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Parmelia Kamtschadalis var. eirrhata Fr. An Baumästen häufig: an der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911; Nebel- wald über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911; auch an vielen anderen Orten beobachtet. | Parmelia cetrata Ach. An Bäumen bei Yuto (Nord-Argentinien), X. 1910. : Parmelia perlata (L.) Ach. An Baumästen der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911. Parmelia perforata Ach. (vel P. imperjorata Nyl.?) An Felsen ba \ Kammes über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Parmelia urceolata Eschw. An Bäumen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca. 1400 m, II. 1911, Cetraria eueullata (Bell.) Ach. An begrasten Felshängen i im a von Viloco, Quimzacruz-Kordillere, ca. 4600-4700 m, X; 39ER. N “ Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. 267 Alectoria ochroleuca (Ehrh.). An der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911. ; - Oropogon loxensis (Fee) Th. Fr. An Baumästen der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911, in den Estradillas über Incacorral, ca. 3200 m, VI. 1911; an Baumästen des Nebel- waldes über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. . var. atroalbieans (Nyl.). Überall mit der typischen Form. Ramalina Eekloni (Sprgl.) Mont. An Bäumen bei Samaipata, ca. 1700 m, III. 1911, reichlich c.apoth. ; an Bäumen des Trocken- waldes zwischen Aguarai und - Yacuiba (Nord-Argentinien), _ ca. 500 m, X. 1910, reichlich c. apoth. Ramalina inflata Hook. f. et Tayl. An Bäumen bei Samaipata, ca. 1700 m, III. 1911, reichlich c. apoth. . Ramalina sorediantha Nyl. Unter Gebüsch auf der Erde an den Bergkämmen um Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca.1500 m, II. 1911. Usnea angulata Ach. An den Ästen der Bäumchen in der Busch- \region bei Tres Cruces, Cord. von St. Cruz, ca. 1500 m, II. 1911. Usnea plieata Hoffm. An Ästen der Bäumchen und Sträucher an der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911. Usnea melaxantha Ach. Im Krummholz auf einem Berggrat über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. i Usnea mollis Strtn. An Bäumen bei Samaipata (andines Übergangs- gebiet), ca. 1700 m, III. 1911. Usnea florida var. mollis (Strtn.) Wain. An Bäumchen bei Tres Cruces, Cord. von Sta. Cruz, ca: 1500 m, II. 1911. Usnea Steineri A. Zahlbr. Sehr häufig an Bäumen im Trockenwald bei Aguarai (Nord-Argentinien), mit Tillandsien zusammen, ca. 800 m, X. 1910; im abe über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Usnea gonioides Strtn. Im subtropischen Randwald bei Yuto (Nord-Argentinien), X. 1910. Theloschistes chrysophthalmus (L.) Th. Fr. An Baumrinde in den Bergwäldern und an freistehenden Bäumen Ber meter: ca. 1700 m, III. 1911. Theloschistes flavieans f. glabra Wain. An Bäumchen bei Incacorral, ea. 2200 m, VI. 1911. f. hirtella Wain. An Gesträuchen im oberen Paractital große gelbe Bärte bildend, ca. 3300 m, VI. 1911; im Gebüsch bei Samai- pata, ca. 1700 m, III. 1911. 268 Th. Herzog. Anaptychia leueomelaena (Mich.) Wain. An Bäumen im Coranital, ca. 1800 m, V. 1911. / var. vulgaris Wain. An der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, 2 SVAGLE var. multifida (Mey et. Fw.) Wain. An der Waldgrenze über Tablas, ca. 3400 m, V. 1911; in den Estradillas über Incacorral, ca. 3200 m, VI. 1911. Anaptychia barbifera Trev. An Bäumen bei Samaipata, ca. EM m; IE: 19117, . Anaptychia comosa (Eschw.) Wain. An Bäumen im Coranital, ca. 1800 m, V. 1911. Anaptychia speeiosa (Wolf.) Wain. Auf Krummholz am Rand des Nebelwaldes über Comarapa, ca. 2600 m, IV. 1911. Anaptychia podocarpa (Bel.) Wain. An Bäumen im Trockenwald zwischen Aguarai und Yacuiba (Nord-Argentinien), ca. 500m, ‚X. 1910. RR! " re 269 Die Fiechten Nordböhmens. III. Nachtrag. Von Josef Anders, Böhm.-Leipa. In den vorliegenden 3. Nachtrag zur Flechtenflora Nord- böhmens wurden auch die Krustenflechten mit einbezogen, mit deren Studium ich mich seit dem Jahre 1895 befasse, wenngleich während dieser Zeit mein Hauptaugenmerk auf die Strauch- und Blattflechten gerichtet war. Dieser Beitrag zur Erforschung der lichenologischen Verhältnisse Nordböhmens auf dem Gebiete der Krustenflechten kann nur als ein vorläufiger Anfangsversuch be- trachtet werden. Es sind noch viele Lücken auszufüllen und zahl- reiche Örtlichkeiten (besonders im Gebirge und in den von Leipa entfernteren Gegenden), die ich bis jetzt entweder gar nicht oder nur wenige Male und flüchtig besuchen konnte, eingehend zu stu- dieren. Hier .harrt eines emsigen Flechtenforschers der Zukunft noch ein weites F eld zu dankbarer Arbeit. [4 Über die bisherigen Veröffentlichungen, die Flechtenflora Nord- böhmens betreffend, wurde in dem 2. Nachtrage (Hedwigia Bd. LXI, 1919) berichtet. Was speziell die Krustenflechten des Gebietes an- . belangt, so finden sich nur in L. Rabenhorsts Buche „Die Flechten Sachsens, Thüringens usw.“ vom Jahre 1870 (im Text als ' R. bezeichnet) und in M. Servits Abhandlung „Zur Flechten- flora Böhmens und Mährens‘‘ in Hedwigia Bd. L, 1911 (im Text als S. bezeichnet), vereinzelte Angaben, die ich ausnahmslos zitiert habe. W. Manns (desältesten Lichenologen Böhmens) Standorts- angaben in seiner Dissertationsarbeit ‚„Lichenum in Bohemia ob- ‚ servatorum dispositio succinctaque descriptio“ vom Jahre 1825, die IL. Rabenhorstin seinem eben erwähnten Buche vielfach zitiert hat, sind fast durchwegs unbrauchbar, weil sie viel zu allgemein gehalten sind, ganz abgesehen von sonstigen offenbaren Irrtümern, ‘ Soviel aber glaube ich ‚bis jetzt kurzerhand konstatieren zu ‘können, daß in der Ebene und im Hügellande Nordböhmens im - Gegensatze zu den Strauch- und Blattflechten keine besonders 270 Josef Anders. große Mannigfaltigkeit der Arten und kein auffallender Formen- reichtum in der Flora der Krustenflechten anzutreffen ist. Auf bessere und befriedigendere Verhältnisse stößt man erst im Ge- birge. Der fast gänzliche Mangel an Kalkgestein macht sich im Gebiet in sehr empfindlicher Weise bemerkbar. Was wollen denn auch die wenigen Kalksteinfelsen im Jeschkengebirge (Urgestein und Silur) und die Kalksteinbrüche bei Schönlinde (Jura) usw. besagen! Als Substrat für die Krustenflechten kommen im Gebiet haupt- sächlich in Betracht (vergleiche die kurze Darstellung der geolo- ‘gischen Verhältnisse Nordböhmens in der Einleitung zu meinem 2. Nachtrage!) der Basalt, die Basaltwacke und der Basalttuff, der - Phonolith, der Sandstein (der hie und da etwas kohlensauren Kalk enthält), der Ouarzit (meist in losen Blöcken), der Kiesel-,.der Urton- und der Hornblendeschiefer (im Jeschkengebirge), dann Sand-, Torf- und Heideerde, verschiedene mineralische Verwitterungs- erden und der Humus, Baumrinde, Holz und Pflanzenreste, Kalk- mörtel, Backsteine und Dachziegel. Am reichlichsten mit selte- neren Krustenflechten besetzt findet man freistehende Felsen und Felswände (Basalt, Phonolith, Sandstein, Kieselschiefer) sowie alte oder morsche Bäume und Baumstümpfe. — Bei den Strauch- und Blattflechten wurden in der vorliegenden Arbeit die für das Gebiet neuen Arten und Formen mit einem * be- zeichnet. Wo bei einer genaueren Standortsbezeichnung die An- gaben „links“, „rechts“, „vor“ oder „hinter‘‘ gebraucht wurden, beziehen sich diese auf Leipa als Ausgangspunkt. Der Autorname A. Zahlbr. mit der beigefügten Seitenzahl bei den Familien namen bezieht sich auf das Engler-Prantlsche Werk „Die natürlichen Pflanzenfamilien‘, spezieller Teil: Flechten KEROT von Dr. Alexander Zabiheocknrt Den Herren Dr. E. Th. Bachmann- Radebeul bei Dresden, . J-. Hillmann-Berlin, H. Sandstede-Zwischenahn und Dr. A. Zahlbruckner-Wien bin ich für ihre jederzeit bereit- willige Unterstützung zu besonderem Dank verpflichtet, den ich hiermit abstatte. Verrucariaceae A. Zahlbr. p. 53. Verrucaria muralis Ach. Syn., p. 95; Univ. (1910), p. 288. Häufig an Mauerwerk und Sandstein, z. B. an der Kapelle vor Pießnig. Verrucaria rupestris Schrad. Spicil. (1794), p. 109. An Sandstein und Mörtel alter Mauern allgemein verbreitet, z. B. an den Eisenbahndurchlässen gegen Haida und Tetschen. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 271 Verruearia viridula Ach. Univ. (1810), p. 675. Auf Mörtel an Mauern, z. B. an dem Häuschen auf dem Kirschberge bei Oberliebich, an der Kirchhofsmauer in Haida. Verruearia fuscella Turn. Schaer. Ennum., p. 215; Körb. Par. (1865), p. 370; Syst. (1855), p. 342. Nach R., p. 133, am Rosenberg, Falkenberg und bei 'Pfaffendorf. Verrucaria margacea Wahl. in Ach. Supl., p. 18. An überflutetem Phonolith im Kleisbache bei Haida. Sporen 23—28x 11—12 ı. Verrucaria ehlorotica (Ach.) Wallr. Fl. erypt. I, p. 303. Nach R., p: 133, bei Schluckenau von Pfarrer Karl gesammelt. Thelidium epipolaeum (Ach. Univ., 1810, p. 285) Körb. Par. (1865), p- 353. Nach R., p. 136, an feuchten, schattigen Sandstein- felsen der Sächsisch-Böhm. Schweiz, z. B. beim Kuhstall. Thrombium epigaeum (Pers. Syn. append., p. 27) Wallr. Fl. erypt. I, p: 295. Auf sandiger Lehmerde am Fuße des Kirschberges an der Straße nach Oberliebich und an der Ostlehne des Neu- bauerberges bei Mickenhan. i Dermatocarpaceae A. Zahlbr. p. 58. Dermatocarpon miniatum (L. 1753) Mann, Lich. (1825), p. 66. var. complicatum (Swartz) Th. Fr. Gen. heterolich. (1861), p. 103. Auch am Basalt des Ertelsberges bei Straußnitz; sehr zahlreich und in schöner Ausbildung am Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan in großen Rosetten und sehr häufig an dem Kling- stein des Bösigs. Im Gebiet häufiger als die Normalform. *Dermatocarpon Bachmanni Anders, nov. spec. Im Habitus der @yrophora polyphylla nicht unähnlich. Thalli bis 5mm im Durchmesser messend, dünner als bei Derm. miniatum und var. complicatum, brüchig, einzeln stehend, flach, mit zen- traler Haftscheibe oder rasig gehäuft oder zu kleinen Ro- Setten vereinigt, nach außen aufsteigend, äußerster Saum dagegen meist wieder nach unten zurückgebogen. Thallus- oberseite hellaschgrau bereift, Unterseite schwarz, gegen den Saum zu rauchbraun. Älterer Thallus reichlich fruchtend; das Hymenium gut ausgebildet. Schläuche bis 65 x lang und 12—17 a dick, mit sehr zar!er Membran. Sporen kräftig, grießig-grobkörnig erfüllt, zweizeilig im Schlauch angeordnet, Sporenkern deutlich und kräftig. Form der Sporen rundlich elliptisch bis langelliptisch ausgezogen (walzenförmig) oder zuweilen sogar lang wurstförmig, d. h. auf der einen Seite 272 Josef Anders. konkav; Enden stumpf. (Vereinzelte Sporen besitzen eine dünne Querwand.) Die Größe der Sporen ist recht verschieden: 18—25%x6—8,5 u; es kommen aber auch Sporen von der Größe ' 19x 8,5 und 25x 6 « vor; am häufigsten finden sich solche von 21X7 u. — Bei dem am selben Standorte, nur in etwas tieferer . Lage wachsenden Derm. miniatum ‘mit der var. complicatum - sind die Sporen kleiner, insbesondere kürzer und nicht so ' variabel in der Größe (10—15x 5—6,5 »); Sporeninhalt mehr undeutlich grießig, Schläuche mit derberer Membran, viel schmäler (8&—10 x) und ebenfalls bis 65 + lang. Pykniden konnten bei D. Bachmanni keine konstatiert werden. Ich sammelte diese Flechte am 5. August und 28. Sep- tember 1920 an dem Phonolith des Berges Bösig (600 m) und bei Dubitz a.E. in sonnigster und trockensterLage. Zu Ehren meines Freundes, des verdienten lichenologischen ForschersDr. Ewa ld Th. Bachmann in Dresden-Radebeul, nenne ich sie Derm. Bachmanni. Diese Flechte lag dem Herrn Dr. A. Zahl- brucknerin Wien vor, welcher sie als neue Art bestätigte, *Endoearpon pusillum Hedw. Stirp. crypt. (1789), p. 56, tab. 20. Sporen zu 2, bis 54x 17 u. groß, die obere in der Regel rundlich, die untere länglich, anfangs wasserhell, später düsterfarbig trüb- grün; Thallusunterseite weiß, Perithecienmündungen schwarz, glänzend. An dem Phonolith des Bösigs (600 m) Be nacktem Fels und über Moosen. Pyrenulaceae A. Zahlbr. p. 62. Mierothelia mieula (Fw.) Körb. Syst. (1855), p. 373. Nach R., p- 42, an der Rinde von Laubbäumen bei Moxdorf in schönen Exem- plaren gesammelt. Arthopyrenia sphaeroides (Wallr. Fl.crypt., p.300) A. Zahlbr. Nach R., p.51, ander Rinde alter Laubbäume im Turner Park bei Teplitz. Arthopyrenia cerasi (Schrad.) Mass. Ric., p. 167, Körb. Syst. (1855), p- 369. An der Rinde von Kirschbäumen, besonders junger, verbreitet und häufig. Arthopyrenia fallax Nyl. Flora (1872), p- 363. "Nach S., p. 58, an Ästen von Corylus auf dem Gipfel des PORBERRENESS im Böhm. Mittelgebirge. : Arthopyrenia rhypontella Nyl. Fl. (1867), p. 374. An Br Corylus und Sambucus racemosa auf dem DombesiieB im Böhm. Mittelgebirge. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 2373 Arthopyrenia analepta (Ach.) Körb. Syst. (1855), p. 367. An der glatten Rinde von Laubbäumen, z. B. an Pappeln der Straße ‚ nach Haida, an 7'lia des Hutberges bei Rodowitz usw. Arthopyrenia stenospora Körb. Syst. (1855), p. 394. An der glatten Rinde von Laubbäumen, z. B. an Kirschbäumen am Kirsch- „. berge bei’ Oberliebich. Leptorhaphis epidermidis (Ach. Prodr., 1798, p. 16) Th. Fr. Lich. arct. (1860), p. 273. An der Rinde von Betula häufig. Pyrenula’nitida (Schrad.) Ach. Syn. (1814), p. 125. An der glatten, Rinde von Fagus verbreitet: Kamnitzberg bei Reichstadt, Kummergebirge, Schwoykaer Gebirge, Kleiswälder, Jeschken usw. Pyrenula leucoplaca (Wallr.) Körb. Syst. (1855), p. 361. An Fagus im Schaibaer Walde bei Haida. Pyrenidiaceae A. Zahlbr. p. 76. Coriseium viride (Ach. Univ., 1810, p. 390, Syn., 1814, p. 100) Wainio Etud. Lich. Bresil, II. (1890), p. 188. An Sandsteinfelsen auf der Schattenseite über Moosen und Humuserde bei Aschendorf und Rehdörfel in Gesellschaft von (lad. alpicola und cocei- fera. Calieiaceae A. Zahlbr. p. So. Claenotheca melanophaea (Ach. Vet. Akad. Hdl., 1816, p. 276) Zw. Flora (1862), p. 535. An Kiefern bei den Rabensteinen nächst Haida, an Laubbäumen im Park zu Oberliebich, an einem morschen Fichtenstumpf bei Rehdörfel in Menge. Chaenotheca arenaria (Hampe in Körb. Parerga, 1865, p. 293 — Calicium eitrinum [Lght.]) Nyl. Syn., p. 149. An Sand- steinfelsen bei den Rabensteinen nächst Haida. Nach R., p. 19, an den Tyssaer Wänden, bei Dittersbach und sonst in der Sächsisch-Böhm. Schweiz. Diese Flechte gehört zu jenen, deren Thallus zuweilen ganze Felswände bedeckt und unter dem Namen Schw efelflechte bekannt ist. Vgl. „Die Schwefelflechte der Sächs. Schweiz‘ vonDr.A.Schade, ER Dresden 1916! Caleium nigrum Schaer. Spic. (1839), p. 237. Nach R. p- 19, an der Rinde alter Fichten am Hohen RT. bei Tetschen und an der Tafelfichte. Calieium pusillum (Fik. Dtschl. Fl. n. 188) Körb. Syst. (1855), p. 308. Nach R., p., 20, an der Rinde alter Laubbäume im Schloßpark zu Niemes. ' " Hedwigia Band LXM: 18 274 Josef Anders. Calieium eorynellum Ach. Meth. (1803), p. 94. Nach R., p. 21, an mäßig feuchten Sandste,nwänden der Sächsisch-Böhm. Schweiz. Vgl. Dr. A. Schade ‚‚Die Schwefelflechte usw.‘ (1916), p. 34 u.f. 5 . Calieium hyperellum Ach. Meth. (1803), p. 93. Nach R., p. 22, an der Rinde alter Fichten und Kiefern bei Eichwald nächst Teplitz. Calieium chlorinum Körb. Par. (1865), p. 292. Nach R., p. 17, an den Sandsteinfelsen. der Sächsisch-Böhm. Schweiz überall, oft ganze Wände überkleidend, aber stets steril. An vielen Orten gesellig mit Calic. corynellum. Vgl. Dr. A. Schade „Die Schwefelflechte usw.‘“ (1916), p. 3lu.f. Conioeybe furfuracea (L. 1753) Ach. Vet. Ak. Handl. (1816), p. 288; Körb. Syst. (1855), p. 318. Auf bloßer Erde oder am Grunde alter Waldbäume und an Baumwurzeln im Jägersdorfer Graben bei Leipa, am Kamnitzberge bei Reichstadt, am Kleis bei Haida, am Steinberg bei Mertendorf usw. Nach Dr. A. Schade „Die Schwefelflechte usw.‘‘ (1916), p. 30 u. f., im Hausgrund an den Sandsteinfelsen des Oybin bei Zittau. Auch bei Bürgstein. Sphinetrina mierocephala (Sm.) Körb. Par. (1865), p. 288. Nach R., p. 12, an alten Kiefern bei Schluckenau, von Pfarrer Karl: gesammelt. Cyphelium sessile (Pers. Disp., p. 59) Lindau „Die Flechten“ (1913), p: 39 — Cyph. stigonellum (Ach.) Zahlbr. Auf der Rinde alter Eichen und parasitisch auf dem Thballus von Pertusaria. Nach R., p. 26, bei der Rosenburg nächst Graupen im Erzgebirge. Arthoniaceae A. Zahlbr. p. 89. Arthonia radiata (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 29) Ach. Univ. (1910), p. 144. Auf‘der Rinde besonders von Laubbäumen häufig. f. asteroidea Ach. Meth. (1803), p. 25. An Eichen in Ronge’s Gründel bei Haida in Menge, an Laubbäumen der Kosel usw. f. Swartziana Ach. Schrad. Journal (1806), p. 13. An Laub- bäumen der Kosel bei Leipa. 2 Arthonia punetiformis Ach. Univ. (1810), p. 141. An der glatten Rinde von Laubbäumen und Sträuchern häufig. Arthonia leeideoides Th. Fr. Heterolich. (1861), p. 97. An Sandstein- felsen über Moosen: Rabensteine bei Haida, bei Rodowitz, im Kalten Grunde bei Quitkau, im Paulinengrunde bei Neu- garten, bei Zwickau, in der Böhm. Schweiz, am Oybin; meist reichlich fruchtend. (Im sterilen Zustande — Lepraria late- brarum Ach.) Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 275 Arthonia dispersa (Schrad., p. 205) Nyl. Scand. .(1861), p. 261 = A. minutula Nyl. Auf der glatten Rinde von Laubbäumen und Sträuchern nicht selten, z. B. im Höllengrund und bei Habstein, Arthonia populina Mass. An Pappeln der Allee nach Zückmantel, ‘Arthonia lobata (Flk. Körb. Syst. (1855), p. 296.) An Sandstein- felsen der Sächsisch-Böhm. Schweiz von Flörke gesammelt. Arthonia impolita (Ehrh.) Schaer. Ennum., p. 242; Körb. Par. (1865), p- 268. Nach R., p. 56, an der Rinde alter Eichen bei Probstau und Eichwald nächst Teplitz. Arthonia aspera Lght. Lich. Brit. exs. 248. Nach R., p. 54, an alten Fichten bei der Schweizermühle. Arthonia fuliginosa Fw. Bot. Ztg. (1850), p. 569. An Abies am Kirnschtbache in der Sächsisch-Böhm. Schweiz. Graphidaceae A. Zahlbr. p. 92. Opegrapha zonata Körb. Syst. (1855), p. 279. Nach R., p. 65, an Sandstein in der Sächsisch-Böhm. Schweiz, oft ganze Flächen bedeckend, aber nur steril oder mit verkümmerten Früchten. Opegrapha farinosa (Hampe) Stitz. Steinbewohn. Opegr., p. 6. Nach R., p. 64, an den Sandsteinfelsen der Tyssaer Wände. Opegrapha varia (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 30) Fr. Lich. europ. ref. (1831), p. 364. - _f. diaphora Ach. Univ. (1810), p. 254. An alten Weiden bei der „Stange‘“ nächst Leipa. : Opegrapha atra (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 30) Fr. Lich. europ. ref. (1831), p. 366. An der glatten Rinde von Laubbäumen hie und da: Kunımergebirge, 'Kleiswälder usw. Opegrapha bullata Pers. in Dec. Fl. fr. II, p. 309. An der glatten Rinde von Eschen und Eichen im Schloßgarten zu Teplitz, nach R., p. 67. Opegrapha herpetiea Ach. Prodr. (1798), p. 20, Meth. (1803), p. 23. An der glatten Rinde von Laubbäumen hie und da: Kummer- gebirge, Jeschkenwaldungen usw. Opegrapha vulgata Ach. Univ. (1810), Prodr. (1798), p. 21. An der Rinde von Fichten und Tannen hie und da: Jeschken- waldungen, Kleis, bei Tannenberg usw.. Opegrapha viridis Pers. in Ach. Syn. (1814), p. 22 — ©. involuta Wallr. Fl. germ. (1831), p. 329 = Zwackhia involuta Körb. Syst. (1855), p. 286. An der glatten Rinde von Laubbäumen, z. B. im Kummergebirge. 4 18* 276 s Josef Anders. Graphis seripta (L. 1753) Ach. Univ. (1810), p. 265. An der glatten Rinde von Laubbäumen und Sträuchern zerstreut, nicht ge- rade häufig, in mehreren Formen. f. limitata (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 30) hie und da. f. pulverulenta (Pers. 1. c., p. 29) Ach. Univ. (1810), Syn. (1814), .. pP. 82, zerstreut. 3: f. serpentina Ach. Univ. (1810), p. 269, Lght. Lich. Brit. 3. cd, p- 429, hie und da, z.B. in den Kleiswäldern. Chiodectonaceae A. Zahlbr. p. 102. Chiodeeton Hutchinsiae (Lght.) A. Zahlbr. Nach R., p. 62, an schat- tigen Sandsteinfelsen der Sächsisch-Böhm. Schweiz und bei der Schwe'zermühle, Lecanactidacdae A. Zahlbr. p. 114. Lecanactis Dilleniana (Ach. Prodr., 1798, p- 57) Körb. Syst. (1855), p- 276. Auf dem Phonolith des Schieferberges bei Arnsdorf nächst Haida und an der Kleissüdwand. Thallus K + gelb, fast staubig aufgelöst, graurötlich-gelblich, im frischen Zustande stark nach Moder riechend, im Herbar mißfarb'g gelblich werdend. Diese Flechte sammelte ich auch seinerzeit auf dem Altvater im Gesenke mit wohlausgebildetem, derbem Thallus. Lecanactis abietina (Ach. Vet. Ak. Hdl., 1795, p. 139) Körb. Syst. . (1855), p. 276. An der Rinde alter Eichen im Kummergebirge. . Schismatomma abietinum (Ehrh. 1785 sec. Wainio Adj., p. 149). Nach R., p. 157, an der Rinde alter Laubbäume in der Sächsisch- Böhm. Schweiz und in Böhmen. . Thelotremataceae A. Zahlbr. p. 118. Thelotrema lepadinum Ach. Prodr. (1798), p. 30, Meth. (1803), p. 132; Univ. (1810), p. 312. An der Rinde alter Tannen des Kleis- waldes bei Blottendorf; nach R., p. 148, am Kuhstall, Winter- berg, Hohen Scheitern usw. _Diploschistaceae A. Zahlbr. p- 121. Diploschistes seruposus (L. Mant. II., 1771, p. a Norm. Mag. I ‚Ntw., VII (1853), p. 232. = var. vulgaris Körb. Syst. (1855),- p- 168. An Basel Sr Phono- & lithfelsen verbreitet, ‚und häufig. ne Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 277 var. arenaria Schaer. Spic., p. 75. Nach R.. p. 150, an Sandstein- felsen des Rollberges bei Niemes und in der Sächsisch-Böhm. Schweiz. An Sandsteinfelsen gemein, oft große Flächen be- deckend. var. argillosa Ach. Meth. (1803), p. 148. Auf Sanderde, hie und da. var. bryophila (Ehrh. exs., 1785, n. 236) A. Zahlbr. Österr. Bot, Ztschr. (1907), p. 24. Über Moosen nicht selten: im Böhm, Mittelgebirge, Kummergebirge, auch in der Niederung um Leipa hie und da, z. B. auf Sandstein hinter dem Bahndurchlaß vor Zückmantel, am Ertelsberge und an anderen Basalt- und Klingsteinbergen des Gebietes. . dealbata Ach. Vet. Ak. Handl. (1809), p. 169; Th. Fr. Scand. (1871), p. 303. Kruste weißstaubig aufgelöst ; wie vorige, selten. f. parasitica Somit. Suppl. Fl. Lapp., p. 100; A. Zahlbr. Ver- handlungen der Zoolog.-Bot. Ges. Wien (1890), p. 281. Über dem Thall. prim. von Cladonien auf der Schattenseite der Aschendorfer und Rehdörfler Sandsteinfelsen. Diploschistes albissimus (Ach. Meth., 1803, p. 147). Zerstreut, aber nicht selten: Sandsteinfelsen bei Künast, Basalt des Kahl- steins, Ertelsberges, Dräslersteins bei Haida usw. Gern Fugen im Gestein auskleidend. Gyalectaceae A. Zahlbr. p. 124. Mierophiale diluta (Pers. Syn. fung., 1801, p. 668) A. Zahlbr. f. terrestris Rabenh. Flechten (1870), p. 201. Kruste sehr dick. Nach der Angabe des Autors auf nackter Erde und faulenden Fichten- und Tannennadeln bei Reichenberg, von W. Sieg- mund gesammelt. Gyaleeta ulmi (Sw. Engl. Bot., t. 2218) A. Zahlbr. Pflanzenfam , Lich. (1806), p. 126. f. muscicola Rabenh. Flechten (1870), p. 147. Nach dem Autor auf abgestorbenen Moosen bei Altleipa, von Förster Sc hauta gesammelt. | Pachyphiale earneola (Ach. Univ., 1810, p. 194) Arn. Jura (1886), p. 136. Nach R., p. 203, an der Rinde von Laub- und Nadel- bäumen : am ee a. E. und bei ee ae Eis 5 En Coenogoniaceae A. Zahlbr. p- 127. Coenogonium germanieum Glück, Flora (1896), p. 268—285. Voh G. Lettau Beiträge, Hedwigia LII, p. 127, am Rauenstein in der Sächs. Schweiz auf Sandstein gesammelt. 278 Josef Anders. Rhaeodium rupestre Pers. Syn., p. 701. Nach R., p. 75, an mäßig feuchten Sandsteinfelsen der Sächsisch-Böhm. Schweiz sehr verbreitet. Lecideaceae A. Zahlbr. p. 129. a) Euleeidea Th. Fr. Scand. (1874), p. 481. Leeidea tenebrosa Fw. ap. Zwackh., Lich. exs., 1852, n. 134 (Nyl. Prodr., 1856, p. 373; Körb. Par., 1865, p. 99). An dem Quarzit- schiefer des Jeschkengipfels, ca. 1000 m. Auch von R., p. 154, daselbst konstatiert. Im Kleisgeröll auf Phonolith. Leeidea pantherina (Ach. Univ., 1810, p. 159) Tb. Fr. Scand. (1874), p. 491. Thallus K + blutrot. Auf Phonolith des Hochwalds (ca. 740 m): Hypothecium sehr dick, schwarzbraun; an Pho- nolith des Bildsteins bei Steinschönau (ca. 600m) und auf ' Kieselschiefer des Dänsteins im Jeschkengebirge (ca. 700 m): Hypothecium hell. Mileschauer, Kleis, Roll, Zinkenstein. Leeidea lithophila (Ach. Ak. Vet. Handl., 1808, p. 233) Th. Fr. Scand. (1874), p. 495. Im Gebiet häufig. Oft mit auffallend schoko- ladebraunem, zuweilen stark geschlängeltem Fruchtrand, Sporen meist schlecht entwickelt, zuweilen scheinbar zweizellig. . Auf Sandstein: Rabenstein® bei Haida, Rehdörfel, Kalter Grund bei Ouitkau, Zückmantel usw. Auf Klingstein am Tannen- berge (ca. 600 m). Oft in der f. subnuda Fr. Harm. Cat. Lich. Lorr., p. 397: Thallus körnig-warzig, dunkelgrau, fast bräun- lich, Apothecien stets flach bleibend, Hypothecium hell. Nach S., p. 62, auf dem Basalt des Rannayer Berges bei Brüx. Die f. pallescens Stein, Flechten, (1879) p. 240, mit bereifter Frucht- scheibe auch nicht selten. Leeidea plana Lahm; Körb. Par. (1861), p. 211: Th. Fr. Scand. (1874), p. 497. Thallus oft fast ganz fehlend, Apothecien zu- weilen in Reihen auf den feinen Ritzen des Substrats angeordnet; Hym. dünn (40-60 „), Schläuche kurzkeulig, wenig entwickelt und das Hym. daher oft steril; Sporen 8--10x 2,5—3,5 „ groß Auf dem Kieselschiefer des Dänsteins und Jeschkenkegels (700—1000 m). Bei Aschendorf nächst Leipa (ca. 250 m) auf Sandsteinblöcken mit stark entwickelten, dunkelschiefergrauem | Thallus und zahllosen flachen, schwarzen Apothecien, Sporen länglich ellipsoidisch, 13—16x 5—5,5 „. Zückmantel. _ Leeidea botryosa Th. Fr. Scand. (1874), p. 454. Nach S. p. 62, auf Fichtenrinde der Staudenspitze bei Aussig. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 279 Leeidea enteroleuea Ach. Syn. (1814), p. 19, non Univ. (1810), p. 177, et Rabenh. Flechten (1870), p. 166 (= Lee. goniophila Fik. Berl. Mag. [1809], p. 311; cfr. Wainio Adj., p. 90!). Auf kiesel- haltigem Gestein verbreitet und nicht selten, auch an alten Mauern: Zückmantel, Hirnsen, ‚Pießnig, Neugarten, Zwickau, Langer Berg bei Mickenhan, Starberg bei Rodowitz usw. Leeidea parasema Ach. Prodr. (1798), p. 64. Auf Rinde und Holz verbreitet und häufig. . olivacea Hoffm. germ. (1795), p. 192; Ach. Meth. (1803), p. 36. Nicht selten an der glatten Rinde von Fagus und Acer: Schai- baer Wald und Kleiswälder bei Haida, Kosel usw. “ £. rugulosa (Ach. Unjv., 1810, p. 176) Hepp. Fl. E. N. 128. Auf der Rinde von Eichen im Stillen Tal und am Spitzberg bei Leipa, am Kamnitzberge, im Schloßpark bei Reichstadt usw. f. similis Mass. Misc. lich. (1856), p. 39. Schattenform. An Populus tremula beim Haidaer Stadtgut-und an Linden des Berges Kosel. Leeidea latypaea (Ach. Meth. Suppl 1803, p. 10). An Basalt des Draslersteins bei Haida und des Kahlsteins bei Mickenhan (hier häufig), an Sandstein bei Hirusen und Haida, auf Basalt- . wacke des Kahlenberg-Steinbruchs bei Leipa und des Kirsch- “ berges bei Oberliebich. ‚ Leeidea tesselata FIk. Dtsch. Lich. (1821), p. 5. Nach Mann, Lichen. in Boh. (1825), p. 46, an Sandsteinfelsen bei Teplitz “ (= Lee. spilota Fr. Lich. europ., p. 297, Lee.. cyanea [Ach] Arn.). Ertelsberg bei Straußnitz mit Apoth. in konzentr. Kreisen. ?’Lecidea negleeta Nyl. Scand. (1861), p. 244. Steril über Grimmia- polstern auf dem Phonolith des Kleis, des Tannenberges und der Lausche (ca. 700 m) häufig. Ganz dem äußeren Ansehen nach gleiche sterile Thalli (K + gelb) finden sich über Moosen im Basaltgeröll des Langenauer Berges (ca. 400 m) und an Sand- steinfelsen bei Hirnsen, Rehdörfel usw. (ca. 300 m). ' Leeidea fumosa Hffm. germ. (1795), p. 90. CaCl färbt den Thallus unter der Rinde rosenrot, ein vortreffliches Merkmal! Im Gebiet eine sehr verbreitete und häufige Krustenflechte auf den verschiedensten kieselhaltigen Swbstraten. Auf Sand- stein bei Aschendorf, Rehdörfel, im Kummergebirge usw., . an dem Phonolith, bzw. Basalt des Münzberges, des Langen Berges‘bei Mickenhan, des Kirschberges bei Oberliebich, des Hochwalds, auf dem Kieselschiefer des Dänsteins und Jeschken- gipfels. rr 280 Josef Anders. f. ocellulata Schaer.; Stein, Flechten (1879), p. 249. - Areolen stark konkav, die erhabenen Ränder weiß berandet. Auf- fallend und besonders.schön am Langen Berge bei Mickenhan. . euthallina Harm. Lich. Lorr., p. 403. Areolen fast dachziegelig angeordnet, stark konvex gewölbt mit auf einer Seite auf- gestülptem Rande, soreumatisch gesäumt, fast der. Psora ostreata ähnlich. Am Langen Berge bei Mickenhan auf Basalt und an Sandsteinfelsen bei Aschendorf häufig. Lecidea grisella Flk. in lit. ad. Fw. (Lich. sil., 1829, n. 141 et 142). CaCl färbt die Thallusrinde rosenrot. Vorkommen wie bei der vorigen, etwas weniger häufig. An dem Phonolith des Bösigs, an Sandstein bei Zückmantel (Bahndurchlaß), in der Sandgrube des Knapphübels bei Leipa, am Basalt des Drasler- steins bei Haida usw. Nach R., p. 176, bei Teplitz und von Schauta auf dem Bösig gesammelt. Leeidea intumeseens Flk. Flora (1828), p. 690; Nyl. Prodr. (1856), pP. 127, Scand. (1861), p. 231; cfr. A. Zahlbr. Beiträge (1898), p. 355! Inselartig auf dem Thallus von Lecanora glaucoma und sulfurea. Nach R., p. 172, auf dem Hochwald und bei Alten- berg im Erzgebirge. Leeidea contigua Ach. Lindau, Flechten (1913), p. 74. Sporen 17—21 x8-9,. Auf dem Phonolith der Kleissüdwand und des Schieferberges bei Haida, auf dem Phonolith des Münzberges , bei Leipa und dem Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan. . Leeidea meiospora Nyl. Scand. (1861), p. 225; Sandstede, Flechten (1911), p. 78 (= Lee. einereoatra Ach. Univ., 1810, p. 167; Th. Fr. Scand., 1874, p. 509). Sporen 13—14x 6—6,5 g. Auf dem Kieselschiefer des Jeschkenkegels (ca. 900 m). Hier auch ‚eine Form mit fast reinweißem Thallus, vöm schwarzen Hypo- thallus umgrenzt und durchkreuzt. Apothecienrand nur an- fangs dick, bleibend und stark glänzend, Scheibe ‚stets flach, selten bereift; Sporen 17x 6 ». \ .n Leeidea erustulata Ach. Univ. (1810), p. 176. Eine im Gebiete auf ° Sandstein, Basalt und Phonolith häufige Flechte, gern auf ß umherliegenden kleinen Gesteinstücken. {. oxrydata Rabend. Flechten (1870), p. 174. Auf eisenschüssigem $ Sandstein hie und da. 4 f. subconcentrica Stein, Flechten sg), p- 253. Oft mit sehr schön konzentrisch angeordneten Apothecien ‚an Sandstein und Basalt; zwischen Dobern und Pießnig, am Starberg bei ‚ Rodowitz, bei et am, we Bei Leipa usw. ne Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 2381 f. macrospora Körb. Syst. (1855), p. 249, Par. (1865), p. 222; Rabenhorst, Flechten (1870), p. 174. Sporen 25—30x 10 k Nach R., p: 174, an dem Phonolith des Schloßberges bei Teplitz. Leeidea platycarpa Ach. Univ. (1810), p. 173. Eine im Gebiet häufige und verbreitete Flechte, die schon durch die Größe ihrer Apothecien auffällt, in der sie von keiner anderen Lecidea bei uns erreicht wird. Fruchtscheibe nicht selten aus der Mitte sprossend. An Sandstein im Höllengrund bei Leipa, bei Zück- mantel, Künast, Rehdörfel, Habstein usw.; auf dem Phonolith der Kleissüdwand bei Haida. . steriza Ach. Meth. (1803), p. 40; Wainio, Adj., p. 68. Hie und da, z.B. an Sandstein bei Neugarten. (Lecidea vitellinaria Nyl. Bot. Not., 1852, p. 177. Als Parasit auf Candelariella vitellina |Ehrh.] Müll. Arg. auf dem Basalt des Hutberges bei Rodowitz, des Draslersteins bei Haida und jedenfalls weiter verbreitet.) lung) b) Biatora Th. Fr. Scand. (1874), p. 422. Leeidea fuseorubens Nyl. Fl. (1862), p. 463. Auf dem Sandstein der Schinderhorka bei Leipa (teste A. Zahlbruckner). : Das Ge strat enthält keinen kohlensauren Kalk. Leeidea geophana Nyl. Scand. (1861), p. 212. Auf sandiger Lehm- erde am Fuße des Kirschberges bei Oberliebich neben der Straße und auf der Ostseite des Neubauerberges bei Mickenhan mit Thrombium epigaeum. : Leeidea uliginosa (Schrad. Spicil., 1793, p. 88). Ach. Meth, (1803), p- 43. Auf sandigem Humus-, Torf- und Heideboden auf Wegen und in Wäldern sehr häufig,. stellenweise massenhaft auf- tretend und den Erdboden schwarzbraun färbend, stets mit zahllosen Früchten. Hym. J + bräunlich, eine BES konnte nicht konstatiert werden. f. humosa (Ehrh.) Ach. Meth. (1803), p. 43, und f. argillacea Krplh. ‚ Beide gleich häufig. Bei f. humos« sind die Thalluswarzen i im feuchten Zustande zuweilen lebhaft grün. Leeidea fuliginea Ach. Syn. (1814), p. 35. Auf möschen‘ Fichten: und Kieferstümpfen hie und da, z. B. beim Bane nächst Rodowitz, bei Aschendort, Zückmantel usw. _ Leeidea leueophaea (Körb. Syst,, 1855, p. 194) Nyl. A. ar, p. 35. Auf dem Phonolith der Lausche (ca. 790 m) mit Lecanora cenisia, auf ee ange ah des Hochwall (ca. 740 ae Fi 282 . Josef Anders. Leeidea rivulosa Ach. Meth. (1803), p. 38; Schaer. Ennum., p. 111; Nyl. Scand. (1861), p. 222. Sporen $—12x4—6 «, bohnen- förmig auf der einen Seite eingekrümmt. Nach R., p. 194, an Urgestein (f. saxicola Rabenh., Flechten, 1870, p. 194) im Erzgebirge und an Fagus (f. corticola Rabenh. 1. cit.; Fr. Lich. europ., 1831, p. 272) bei Altenberg nächst Zinnwald im Erzgebirge. Lecides Kochiana Hepp. Würzb. Flora, p. 61. Auf dem Phonolith der Berge Kleis (700 m) und Tannenberg (700 m), auf dem Kieselschiefer des Jeschkengipfels (900—1000 m), oft ganze‘ Flächen bedeckend. Nach R., p. 194, an Sandstein der Tyssaer Wände. Thallus hell bläulichgrau, von schwarzen Hyp- thalluslinien durchkreuzt, reichlich fruchtend. Sporen in den langen und sehr schmalen Schläuchen meist einreilig, kugelig elliptisch, nicht emgekrümmt, 8—12%x 5-8 » messend; Scheibe mit der Thallusoberfläche in einer Ebene liegend, fein rauh. Hymenium J +, die äußersten Kappen der Schläuche ver- waschen violett färbend. Leeidea mollis (Wahl. Lapp., 1812, p. 472) Nyl. Scand. (1861), p. 223. Kruste mehr braungrau, Apothecien kleiner als bei der voran- gehenden Flechte, aufsitzend oder angedrückt, Scheibe fein rauh, in der Jugend bräunlich, später schwarz. Sporen kugelig, gesäumt, 8-9x6—7 u messend; auch Sporen von der Größe 8,5x8 u kommen vor. Hym. J +, und zwar die ganzen Schläuche färbend. An der Phonolithsüdwand des Kleis .. (700 m) bei Haida. Lecidea Hillmanni Anders, nov. spec. Thallus epilithisch, dem Substrat wie firnisartig angegossen, fast glatt, glanzlos, feın- rissig, Areolen flach; Thallusoberfläche schmutziggrau bis 'weißlich, hie und da, besonders am Saume durch Eisenoxyd rotbraun gefärbt. Apothecien 0,25 bis Imm groß, anfangs eingesenkt, fast punktförmig, mit flacher oder etwas ver tiefter Scheibe, oft scheinbar vom Thallus berandet, später nur wenig über die Oberfläche der Areolen erhaben mit ein wenig gewölbter, unbereifter Scheibe; diese schwarzbraun bis schwarz, im feuchten Zustande hellbraun, Rand sehr dünn, grau bis schwärzlich, bleibend. Paraphysen einfach, an der Spitze nicht erheblich verdickt, Schläuche keulig, ca. 42x15 ‚groß, Sporen meist zweireihig im Schlauch, länglichelliptisch, 12—14(16)x5—5,5 « groß, grießig erfüllt, oft insbesondere gegen die beiden Enden zu; nach der Behandlung mit Kerr \ Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 283 scheinen die Sporen in der Regel durch Zusammenbalhung des öligen Inhalts scheinbar zweizellig. Pykniden konnten nicht aufgefunden werden. Reaktionen: Hymen. J +, Paraphysen intensiv blau, Schläuche trüb blaugrün, Sporen gelb; K—, Salpetersäure —. "Thallus Salzsäure +, vorübergehend schön dunkel grasgrün, besonders an den weißlichen und ganz be- sonders an den vom Eisenoxyd rotbraun gefärbten Stellen der Thallusoberfläche. Im übrigen reagieren weder Thallus- oberfläche noch medulla auf irgendeine der gebräuchlichen Säuren, auch nicht auf K und CaCl. — Thallus vom Sub- strat zuweilen abblätternd, dem der Lecides crustulats Ach. in‘ der Farbe und sonstigen Beschaffenheit ähnlich, aber mehr rissig. Beide Flechten kommen auch an dem untengenannten Standorte gemeinsam vor, indem sich ihre Lager berühren, bzw. das der Lee. crustul. jenes der Lec. Hillmanni mit ihrem ' schwarzbraunen Hypothallus umschließt. Auch Lee. erustul. zeigt Salzsäure +, aber hellgrün und später gelblichgrün; die Verfärbung tritt jedoch erst nach Verlauf einiger Minuten ein, dafür ist sie dauernd; bei der neuen Art tritt die Ver- färbung (dunkelgrün) sofort ein, ist aber vorübergehend. Die Apothecien sind bei Lec. Hillmanni oft zu Gruppen vereinigt, sich einander berührend und bogigeckig drückend. Paraphysen ziemlich stark verleimt. Zuweilen findet sich eine oder die andere Spore mit schwach bohnenförmiger Gestalt, indem ‚die eine Seite etwas konkav eingebogen ist. Een un- deutlich, wahrscheinlich weißlich. Auf losen Basaltstücken des Waldrandes am Nordfuße des Lindberges bei Langenau nächst Leipa, ca. 400 m s. m., Kleisgeröll, Kitzberg bei Sonneberg. Ich benenne diese neue Flechtenart zu Ehren des mir befreundeten Lichenologen Johannes Hillmann in Berlin-Pankow. Dieselbe wurde von dem Herrn Dr. A. Zahl- bruckner in Wien geprüft und als neue Art befunden. Leeidea eoaretata (Sm. Engl. Bot. VIII., 1799, t. 534) Nyl. Prodr. (1857), p. 112; Th. Fr. Scand. (1871), p: 447.* Eine im Gebiet RE auf allen möglichen Substraten häufig vegetierende Flechte, schon äußerlich an den verschrumpften rotbraunen bis " schwarzen Apothecien kenntlich und im Bau des Hymenums mit keiner anderen Flechte zu verwechseln. Im trockenen Zu- stande aus einiger Fabere auf der Unterlage aber kaum erkennbar. 5 \ 284 Josef Anders. var. ornata (Smf.) Th. Fr. Scand. (1874), p. 447. Thalli fast ‘kleine, zierliche Rosetten bildend, auf denen die Apothecien sitzen. Im Gebiet hie und da, z. B. sehr schön und häufig auf umherliegenden Phonolithsteinen bei den Kleisquellen nächst Haida (ca. 600 m), an dem Phonolith des Münzberges usw. Et var. elachista (Ach. Meth., 1803, p. 159) Th. Fr. Arct. (1860), rn f. p. 190. Kruste warzig-staubig. Im Gebiet nicht selten. An Sandsteinfelsen bei Rehdörfel ganze Flächen bedeckend und ringförmig weiterwachsend; auch am Gansbergel bei Langenau. . cotaria Ach. Univ. (1810), p. 353. Kruste staubig bis fast ganz fehlend, Fruchtscheibe flach. Im Gebiet nicht 'selten, meist auf umherliegenden Sandsteinen und dergleichen: Pießnig, Dobern, Mickenhan, Zückmantel, auf dem Phonolith des Hoch- waldgipfels usw. terrestris Fw. Kost enheihe gewolbt, Auf Sandstein bei " Dobern usw. Leeidea quernea (Dicks.) Ach. Nyl. Scand. (1861), p. 196. Am Grunde von Eichensträuchern am Müllerstein bei Salesl a. E. Leeidea vernalis (L.) Ach. Meth. (1803), p. 68. Auf der Rinde alter Fichten in den Jeschkenwaldungen auf der Nordseite. Leeidea granulosa Ehrh. Crypt. exs. (1785) n. 145; Th. Fr. Scand. (1874), p. 442; Schaer. Spicil. (1833), p. 172; Ach. Meth. (1803), p: 65. Im Gebiet eine der gemeinsten Flechten, besonders im Gebirge; in verschiedenen Formen auf Moor- und Heide- boden, über abgestorbenen Moosen und Gräsern, an morschem ' Holz, auf Leder, Stroh, alter Leinwand und 'verholzenden Pilzen vorkommend. Stets massenhaft fruchtend, die Apo- thecien in der Farbe sehr verschieden, rosenrot bis schwarz. m f.. Apothecien hellfarbig bleibend; Jeschkengebirge, seltener. $; Diese Flechte bedeckt auf Gebirgshöhen oft weite Flächen, so auf dem Dänstein im Jeschkengebirge (700 m) und auf dem Plateau des Hohen Schneeberges bei Tetschen (700 m); im Hügellande kommt sie mehr zerstreut vor. . escharoides Ehrh. 1793; Harm. Lich. Lorr., p. 359. Am Dän- stein und auch anderwärts im Gebirge. WirdvonE.Eitner, Nachtrag III ‚(1910), p- 37, vom Jeschken angegeben. ii hilaris Nyl. Scand. (1861), p. 198; Th. Fr. Scand. (1874), p. 444. glebulosa Fr. Harm. Lich. Lorr., p. 360. naar gehäsftn Plateau des Hohen be ra de Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. . 285 f. aporetica Ach. Körb. Syst. (1855), p. 193; Harm. 1. c., p. 360. Thallus fast ganz staubig aufgelöst, öfter steril; in Waldungen um Leipa nicht selten. Leeidea assereulorum (Schrad.) apud. Ach. Univ. (1810), p. 170; Th. Fr. Scand. (1874), p. 473. Thallus gefeldert warzig, grau, meist über und über in hellgrüne Sorale aufbrechend; Apo- thecien in allen-Altersstadien fast halbkugelig, randlos, schwärz- lich, bis 0,4 mm groß, meist aber viel kleiner; Hym. J + blau, K + bräunlichgelb, Epith. Salpeters. + weinrot; Sporen einzellig, 8—-9x3 u groß. An und auf morschen Fichten- stümpfen am Hochwaldgipfel (ca. 700 m). ‚Leeidea virideseens (Schrad. Spicil., 1794, p. 88; ap. Gmelin Syst. nat., 1794, 2, 1361) Ach. Meth. (1803), p. 62. An einem morschen Brückengeländer bei der ehemaligen Schleifmühle nächst Leipa; nach R., p. 195, in den Wäldern Böhmens verbreitet. ° Leeidea flexuosa (Fr. Vet. Ak. Handl., 1822, p. 268) Nyl. Scand. (1861), p. 197; Th. Fr. Scand. (1874), p. 444;' Körb. Syst. (1855), p. 194. Thallus körnig, durch seine bläuliche Farbe unter anderen Krusten am Standorte auffallend; die einzelnen Körnchen lösen sich soreumatisch auf, die Fruchtscheibe bleibt flach. Auf dem Hirnschnitt morscher Kieferstümpfe bei Aschendorf, auf morschen Fichtenstümpfen beim Forst- „haus Nr. VI am Fuße des Hochwald. Jedenfalls weiter ver- breitet. c) Psora Th. Fr. Scand. (1874), p. 410. Leeidea ostreata (Hffm. Deutsche Fl. II., 1795, p. 163) Schaer. Spicil. (1828!, p. 110. Gemein am Grunde älterer Waldbäume, be- ‚sonders: Kiefern; auch“an Birken vor Thammühl, an Quercus am Kottowitzer Berge und in hohlen Pilaumenbäumen an der Straße nach Oberliebich. An einem morschen Fichtenstumpf bei Rehdörfel spärlich fruchtend, f. myrmeeina (Ach.). {. sawicola Lettau, Beiträge (1911), p. 154. An Sandstein, be- sonders solchem, der sich in der Nähe von mit dieser EIS besetzten Bäumen befindet. ee a Tochter deeipiens (Ehrh. Beitr. 4, 1755, p. 46). Ach. Meth. (1803), p- 80. Von R., p. 208, am Schloßberge bei Teplitz gesammelt. Leeidea lurida (Sw. N. act. Ups., 1784, p. 247) Ach. Meth. (1803), p. 77. An den Phonolithfelsen des Bösigs (600 ei in Menge, schön. er: und geichihich fruchtend. 286 Josef Anders. d) Myeoblastus Norm., A. Zahlbr., p. 133. Myeoblastus sanquinarius (L. Spec. plant., 1753, p. 1607) Th. Fr. Scand. (1874), p. 479. An alten Waldbäumen auf dem Plateau des Hohen Schneeberges bei Tetschen (700 m); nach R., p. 165, auch in der Sächsisch-Böhm. Schweiz, Moose und andere Flechten überziehend, z. B. am Zschirnstein (500 m). e) Catillaria Mass. Ric. (1852) 78 et 134. Catillaria Ehrhartiana (Ach. Meth., 1803, p. 73 Prodr., 1798, p. 39) Th. Fr. Scand. (1874), p. 570. An altem Holz verbreitet: Scheuertore in Karba, Pihl, Altleipa, Künast usw. Zuweilen nur durch die Pyknidenform (Cliostomum corrugatum Fries, Lich. europ., p. 455) vertreten. Catillaria lentieularis (Ach. Syn., 1814, p. 28) Th. Fr. Scand. (1874), p- 567. An dem Basalt des Meichelsberges bei Mickenhan (Sporen 8-9x2,5—3 „). Auf dem Kalkmörtel des Häuschens auf dem Kirschberge bei Oberliebich als f. punetulata (Körb.) (Sporen 12x4 n). Catillaria synothea (Ach. Vet. Ak. Handl., 1808, p. 236) Th. Fr. Scand. (1874), p. 577. An dem morschen Holz des Brücken- geländers bei der ehemaligen Schleifmühle nächst Leipa. Catillaria globulosa (Flik. Dtsch. Lich.,,1821, p. 181) Th. Fr.. Scand. (1874), p. 575. An dem morschen Holz des Rauschwehrs bei Altleipa. Catillaria pulverea (Borr. in E. Bot. suppl. 1831) = Biatora commu- tata (Ach.) Rbh. Flechten (1870), p. 198. Nach R., l. eit., an Rot- und Weißtannen in der Sächsisch-Böhm. Schweiz; sg sehr selten fruchtend. l f) Baeidia de Not. Giorn. bot. Ital. (1846), p. 189. Baeidia sabuletorum (Flik. in Berl. Mag., 1808, p. 309; Schreb, Spicil., 1771, p. 134 p. p.) Th.'Fr. Lich. arct. (1860), p. 183. Am Grunde von älterem Mauerwerk über Moosen: Scheuern bei der Halte- ö stelle nächst dem Stadtpark in Leipa, Kapelle vor Manisch, Kirchhofsmauer in Haida usw. {. atrior Stitz. Kirchhofsmauer in Haida, an alten Mauern in Leipa. ?Baeidia aecedens Arnold in Flora (1862), p. 391, (1870), p. 235; Lindau, Flechten (1813), p. 92. Bezüglich dieser Flechte bin ich mir über ihre Zugehörigkeit noch nicht im klaren. Thallus K—, dünn, feinkörnig, weißgrau, Apothecien gewölbt, später halbkugelig, in allen Altersstadien schwarz, Apothecienrand Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 387 in der Jugend dünn, glänzend, später verschwindend; Epi- thecium schmutzig-olivgrünlich, Hypothecium dick, schön goldbraun; dieser Farbenton geht auch stellenweise in das Hymenium nach oben über, dieses lichtbräunlich färbend; Hymenium Salpetersäure + rosabräunlich in einem sehr angenehm reinen Farbenton; Epithec. Salpeters. + wie das Hym., aber intensiver; Paraphysen stark verleimt; Schläuche aufgetrieben, Sporen 25—33x5-—8 u groß, beiderseits zu- gespitzt, doch an der einen Seite mehr und hier zuweilen ge- schwänzt (ob auch an der Seite ?), fünf- bis acht-, meist jedoch sechsteilig, vierteilige niemals ‘vorhanden, Umgrenzung der Sporen und deren Zellen kräftig, scharf konturiert. Nach der Meinung des H. A. Zahlbruckner könnte diese Flechte vielleicht auch zu Bac. quintula (Nyl.) gehören. Über ‚niedrigen Moosen auf Sanderde im Kiefernjungwald zwischen Habstein und Thammühl. Baeidia ligniaria Ach. Vet. Ak. Handl. (1808), p: 236. Über Moosen auf Sandsteinfelsen bei Aschendorf und im Sandsteinbruche bei Zückmantel nächst Leipa, beim Schießhaus nächst Niemes, über Moosen auf bloßer Sanderde zwischen Schwora und : dem Vogelbusch nächst Leipa. Baeidia sphaeroides (Dicks. Plant. crypt. I., 1785, p.'9) A. Zahlbr. in Engl.-Prantl I. (1905), p. 135. Nach R., p. 188, auf Moos- polstern und der Rinde älter Laubbäume: Sächsisch-Böhm. Schweiz, Schweizermühle, Dittersbach, Rothenhaus, Reichenberg. (Bacidia obseurata (Smf.) A. Zahlbr. 1. cit., p. 135. Diese Flechte wurde mir von Direktor J. Schönfeld aus der Marien- bader Gegend und von E. Schenk aus der Gegend von Wenzelsdorf in Mähren (Gesenke) in schönen Proben mitgeteilt.) Baeidia melaena Nyl. Bot. Not. (1853), p. 182. An einem morschen ’ Fichtenstumpf bei Rehdörfel in Menge. ' Baeidia Naegeli (Hepp. exs., 1853, n. 19) A. Zahlbr. 1. cit., p. 135. Nach R., p. 189, an Buchen und anderen Laubbäumen in der Nähe des Kuhstalls in der Sächsisch-Böhm. Schweiz. Baeidia rosella (Pers. Ust. Ann. VII., 1794, p. 25) de Not. Framm. lich. (1846), p. 190. An Rüster und Acer am Kamnitzberge bei Reich- stadt, am Roll und am Kitzberge bei Sonneberg nächst Leipa. Baeidia rubella (Ehrh. Pl. crypt., 1785, n. 196) Mass. Ric. (1852), p. 118. An Acer am Kitzberge bei Sonneberg und im Schloßpark ‚zu Oberliebich, an Rüster am Kamnitzberge bei Reichstadt usw. 7 288 Josef Anders. Baeidia muscorum (Sw. Meth. Musc., 1781, p. 36) Br. et Rostr. Fl. Dan. (1869), p. 109; Th. Fr. Scand. (1874), p. 354. Über ab- ‚gestorbenen Gräsern auf Sanderde bei Zückmantel vor der Bahnstation, am Bahndamm bei Neugarten mit Clad. sym- phycarpia Flk., am Jeschkenkegel (ca. 800—-900 m) im Kiesel- schiefergeröll. Nach R., p. 158, zwischen ER und dem Kleinen Zschirnstein. Baeidia turgida (Körb. Par., 1861, p. 241) Th. Fr. Scand. (1874), P.-365. An dem. Baralt des Meichelsberges bei Mickenhan. Kleis, Roll. Kruste körnig-staubig, wie sorediös, Apothecien schwärz- lich, in den Vertiefungen des Gestein rotbraun, Scheibe im feuch- ten Zustande heller. Nach S., p. 65, an dem Basalt des Rannayer Berges bei Brüx und an dem Phonolith des Donnersberggipfels. ' Baeidia umbrina (Ach. Univ., 1810, p. 183) Br. et Rostr. Fl. Dan. (1869), p. 109; Th. Fr. Scand. (1874), p. 365. Auf dem Pho- nolith der Kleissüdwand bei Haida (ca. 600 m) und an dem Basalt des Kahlenbergsteinbruches bei Leipa. Bacidia compacta (Körb. Syst., 1855, p. 268) Th. Fr. Scand. (1874), pr 369. ‚f. saxicola Körb. 1. cit. Eine im Gebiet an Gebirgsfelsen nicht _ seltene Flechte, deren Thallus, welcher oft ganze Flächen be- deckt, sich durch seine rußschwarze Farbe weithin bemerkbar macht. Auf dem Phonolith des Hochwaldgipfels (ca. 700 m) und des Bösigs (ca. 600 m), auf dem Kieselschiefer des Dän- steins (ca. 700 m} im Jeschkengebirge, hier häufig, undan demselben Gestein des Jeschkenkegels (800-1000 m) selbst. Nach R., p. 205, an Sandsteinfelsen beim Kuhstall und bei ’ der Schweizermühle, Baeidia flavovireseens (Borr. Dicks. Fasc. Plant. crypt. Brit. IIT, 1793, p.13). In den Fugen des Phonolithgerölles am Gipfel des Tannenberges (750 m), reichlich fruchtend. Diese Flechte sol auf dem Thallus von Sphyrid. byssoides schmarotzen ' (Stein, Flechten, 1879, p. 181; Lettau, Beiträge, Ih ‚pP. 127; Th. Fr. Scand., 1874, p. 343; Fünfstück, Lichenes in Engler-Prantl, 1905, p. 16, u. a.); von dieser Flechte. ist an dem genannten Standorte am Tannenberge und auch _ an den übrigen mir bekannt gewordenen Fundorten weit und breit keine Spur zu entdecken; der Thallus der Bae. flavo- virescens tritt hier ganz selbständig in schöner Entwicklung auf. Benachbart findet sich der Thallus von Lecid. neglecta (?) über : Moosen. w: Taler. Hedwigia 1908!) Bacid. ea : Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. .: 289 virescens fand ich ferner an den Phonolithplatten der Lausche (780 m) und an Sandsteinfelsen bei Rehdörfel und Zückmantel (ca. 250 m). Nach R., p. 158, in Böhmen verbreitet und nach S., p. 65, an dem Phonolith des Donnersberggipfels (835 m). g) Rhizoearpon Ram. in DC. Fl. franc. (1805), p. 365. Rhizocarpon badioater (Flk. in lit. 1815) Th. Fr. Scand. (1874), p. 613. f. vulgaris Körb. Syst. (1855), p. 223. An dem Phonolith des Hochwald (ca. 740 m) und an dem Basalt des Draslersteins (ca. 470 m) bei Haida. Rhizocarpon polycarpum (Hepp. exs., 1853, n. 35) Th. Fr. Scand. (1874), p. 617. Auf dem Kieselschiefer des Jeschkenkegels. Auch von. E. Eitner, Il. Nachtrag zur Flechtenfl. Schle- siens, p. 42, daselbst konstatiert. Ortelsberg bei Bürgstein. Rhizocarpon geographieum (L. Spec. plant. I.| 1753, p. 1607) Körb. Syst. (1855), p. 262; Mass. Sched., p. 104; Schwend. Flora (1866), p. 408. Eine im Gebiet gemeine Flechte, besonders an Felsen und Geröllsteinen im Gebirge, aber auch an hartem Gestein im Hügellande nicht selten. . contiguum (Schaer. Rabenh. Handb. Il. 1, p. 80, Flechten, 1870, p. 162) Fr. Häufig. . atrovirens (Schaer. Rabenh. 1. cit.; Hepp. exs. Fl. E. n. 153) L. 1753. Nicht selten, z. B..am Kleis, Jeschken usw. . lecanoricum (Flik. exs. n. 63) Körb. Syst. (1855), p. 263 = cyclopica Nyl. In sehr schöner Ausbildung des Thallus (Areolen stark gewölbt, mit nur einem, aber großem Apothecium ge- krönt) auf Sandsteinfelsen bei Aschendorf und Rehdörfel nächst Leipa, an dem Phonolith des Bösigs.. Nach R., p. 163, bei Reichenberg von W. Siegmund gesammelt. Wäre besser als eigene Art anzusehen. Sporen größer, anders geteilt. . alpicolum (Wahl. Körb.‘Syst., 1855). Jeschkenkegel. Nach R., p. 163, sehr schön (mit lebhaft gelben Areolen) bei Altenberg und sonst auf dem Kamme des Erzgebirges. Rhizocarpon distinetum Th. Fr. in Falk. Blek., p. 16, Scand. (1874), p. 625. Med. J + blau oder violett. Im Gebiete nicht selten als f. fuscum (Fw. in lit. ad. Körb.) Körb. Syst. (1855), p- 260, Par. (1865), p. 231. An dem Phonolith des Kleis und Münzbergs, auf dem Basalt des Kottowitzer Berges, der Koselspitze, des . Kahlsteins und Meichelsberges bei Mickenhan, auf dem Kiesel- schiefer des Dänsteins im Jeschkengebirge und am Jeschken- kegel selbst. Hedwigia Band LKUL._ 00 19 Er De Du En 290 Josef Anders, Rhizocarpon grande Fik. Flora (1828), p.. 690. Auf dem Basalt der ‘ Koselspitze (ca. 600 m), an Sandsteinfelsen bei Rehdörfel (ca. 270 m) mit Parmelia incurva und auf dem Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan (ca. 400 m). Rhizocarpon concentricum (Dav. Trans. L., 1794, p. 284) Arn. Lichenfl. v. Münch. (1891), p. 94; Beltr. Lich. Bass., p. 187; Nyl. Scand. (1861), p. 234. Auf dichtem Basalt \des Kahl- steins und Meichelsberges bei Mickenhan. Sporengröße 29—38 x13 #. Auch an Sandstein bei Rehdörfel. Rhizocarpon Montagnei (Fw. in lit. ad. Körb.) Körb. Syst. (1855), p- 258. Im Gebiet verbreitet und nicht selten; Sporen zu 2 im Schlauch, prachtvoll grün. f. prothallinum Körb. 1. cit. Hie und da, z. B. an der Kleis- südwand auf Phonolith. f. obliteratum Fw. Hie und da, z. B. auf dem Basalt des Mühl- berges bei Straußnitz häufig. f. irriguum Fw. Nach R., p. 161, an vom Wasser bespülten und überrieselten Felsblöcken bei B.-Kamnitz. Rhizocarpon obseuratum (Ach. Univ., 1810, p. 156) Körb. Syst. (1855), p. 261, Th. Fr. Scand. (1874), p. 628. An dem Phono- lith der Kleissüdwand (ca. 600 m), des Münzberges (ca. 380 m), an dem Kieselschiefer des Dänsteins (700 m) im Jeschken- gebirge. Nach S., p. 66, auf Basalt bei Qualen und auf dem Phonolith des Donnersberggipfels im Böhm. Mittelgebirge. Rhizocarpon coneretum (Körb. Syst., 1855, p. 232; Arnold, Flora 1871, p. 148) = Buellia confervoides Kplh. Lich. Bay., p- 200; Rabenh. Flechten (1870), p. 181 = Catocarpus Koerberi Stein, Flechten (1879), p. 226. Nach R., p. 181, am Jeschken von W. Siegmund gesammelt; im Erzgebirge von E. Th. Bachmann konstatiert. ' "Cladoniaceae A. Zahlbr. p. 139. a) Baeomyees Pers. in Ust. Ann. (1794), p. 19. Baeomyees roseus Pers. Ust. Ann. (1794), p. 19; Nyl. Scand. (1861), p. 329. Cfr. Anders, Nachtrag I, p. 6! Oft auch mit sterilem, weit ausgebreitetem Thallus. Baeomyces byssoides (L. 1767) Körb. Par. (1865), p- 246. Cfr. Abderk, l. c.! Mehr im Gebirge; hier auch an mehr schattigen Orten ‚an Sandstein, Basalt und Phonolith mit + exakt kreisrundgpe # Thallus als 5 ri rupestre (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 19), z. B. am Hochwald Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 291 b) Cladonia Hill. Hist. Plant. (1751), p. 91. Cladonia rangiferina (L. Spec. Plant, 1753, p. 1153)-Web. in Wiggers, Prim. Fl. Hols. (1780), p. 90. . rigida Anders, Nachtrag II in Hedwigiä (1919), p. 356; Sand- stede Clad. exs. n. 432—436. Charakteristisch für diese in den sandigen Kiefernwäldern um Leipa sehr häufige Form ist die einmalige oder wiederholte + exakt doldigstrahli ge Verzweigung der Podetien gegen die Enden zu; alle Achseln sind offen, die äußersten Endspitzen nur wenig zurückgebogen, + gespreizt und starr. Die typische Pflanze ist von allen anderen Formen der CI. rangiferina leicht zu unterscheiden. Daß zahlreiche Übergangs- und Mischformen vorkommen, wurde schon im 2. Nachtrage, p. 356, erwähnt. Cladonia sylvatica (L. Spec. Plant,. 1753, p. 1153) Hffm.; Deutschl. Fl. (1796), p. 114. Geschmack ziemlich bitter. f. sphagnoides Flik. Clad. Comm. (1828), p. 168; Wainio, I. (1887), p- 26; Anders, Nachtr. II (1919), p. 358; Sandstede Clad. exs. n. 246, 297, 320—322. Sehr schön in den ausgedehnten Kiefern- wäldern bei Rehdörfel in Rasen mit kuppelförmig verunebneter Oberfläche. Cladonia mitis Sandstede, Cladoniae eX8- N. 55 (56-69, 117-121, 247). Geschmack mild, nicht bitter. f. prostrata Sandst. Clad. exs. n. 66—69 et 120. Ein Analogon zu Olad. tenuis f. decumbens Flik. und Cl. sylvatica f. decumbens Anders. In sonnigen Kiefernwäldern auf freien Sandplätzen hie und da, z. B. bei Rehdörfel und im Gehege bei Niemes. Clad. mitis ist eine bei Leipa auf den sterilsten und sonnig- sten Plätzen mit Sanderde und in Kiefernwäldern häufige Flechte; dem Auge macht sie sich an trockenen Standorten schon durch ihren bläulichen Farbenton bemerkbar, wodurch man sie sofort von der Olad. sylvatica, die mit ihr vergesell- schaftet oder nachbarlich vorkommt, unterscheiden kann. Cladonia tenuis Fik. Clad. Comm. (1828), p. 164; Wainio I. (1887), p. 27. Fruchtend auf der Nordseite des Habsteiner ae og gegen Tennlösig zu. Geschmack sehr bitter. Cladonia impexa Harm. Lichen Fr., p. 223. a: F subpellucida Harm. Lich. Fr., p. 223; Anders, Nachtr. u ası9), p. 359 — (lad. laxiuscula Del. in Dub. Bot. Gall. (1830), p. 621. Auch im Leipaer Gemeindewalde auf sandigem Heidemoor- boden AA 'am Nordufer des ee Teiches. h 19% . 292 Josef Anders. Cladonia papillaria (Ehrh. Phytophyl., 1870, n. 100) Hoffm. Deutschl. Fl. (1796), p. 117; Wainio I. (1887), p. 48. f. molariformis (Hffm. 1. cit., p.. 117) Schaer. Lich. Helv. exs. (1847), n. 512; Anders, Nachtr. I (1917), p. 6. Auch im Kiefern- jungwalde bei der Bahnstation Habstein gegen das Moor zu. Cladonia maeilenta Hffm. 1. cit., p. 126; Wainio I. (1887), p. 9. var. styracella (Ach. Meth., 1803, p. 330) Wain. I. (1887), p. 105. *f, tomentosula Flik. Rotfr. Becherfl. (1806), p. 215; Sandst. Clad. exs. n. 461, 463-465, 476, 477, 712. Hie und da, z. B. bei Rehdörfel an alten Kiefern. Bei dieser Form können leichte - Andeutungen von Becherbildung vorkommen. *f. squamulosa Aig. Mon. Clad. Belg., p. 44; Harm. Lich. Lorr., p. 119. Podetien bis zur Mitte schuppig, nach der Spitze zu staubig-filzig. Im Gebirge nicht selten: Lausche, Hochwald (700 m) usw. *var. squamigera Wainio 1. (1887), p. 109; Sandst. Clad. exs. n. 334, 478, 495. Im Phonolithgeröll des Hochwaldgipfels (ca. 700 m) auf der Gabler Seite. Sehr schön ausgebildet, Po- detien über und über schuppig, reichlich fruchtend. var. ostreata Nyl. Herb. Lich. Par. (1855), n. 108; Wainio I (1887), p- 110; Anders, Nachtr. I (1917), p. 6. Podetien 1—2 mm lang, über und über mehlig-soreumatisch, an den Enden fruchtend; Thallus primarius aus rundlichen, am Rande soreumatischen Schuppen bestehend, die sich dachziegelig decken und an Psora ostreata erinnern. Auf den Wurzeln alter Waldbäume auf der Nordseite des Berges Wilsch (ca. 500 m). Cladonia polydaktyla Flik. (Dtsch. eh 1821, p. 13 n. 195 B) Clad. Comm. (1828), p. 108. f. tubaeformis (Mudd. Lich. Brit. exs. n. 26—28) Wainio I. (1887), p- 117. Auch bei Hirschberg am Ende der Reitbahn zwischen Polytrichum. f. cornuta Scriba in F. Erichsen, die Flechten von Kullen (1913), p- 53; Anders, Nachtr. II (1919), p. 361; Sandst. Clad. exs. n. 134, 454, 455. Am Grunde von Fichten zwischen Martinstal und Glasert bei Zwickau. *f. bactridioides Harm. Lich. Fr., p. 342. Am Jeschken und Koks = Schneeberg. *f. perjorata Sandst. in lit. 1920. An Felsen und morschem Holz am Berge Wilsch und am Jeschken. Diaphragma der Becher zerrissen, Becher also nach unten offen; wohl Alterserscheinung, Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 293 Cladonia pleurota Flk. Clad. Comm. (1828), p. 107; Wainio I (1887), p- 168. *f. minutula Stein, Nachtrag (1889), p. 143; Sandst. Cl. exs. n. 621. Die niedlichen Podetien kommen sozusagen schon mit einem leuchtend roten, zusammenhängenden Fruchtwulst auf dem Rande der Becher zur Welt; wenn diese wachsen und sich ausdehnen, zerreißt der Fruchtring und die Becher werden strahligsprossend, die Sprossen von Apothecien gekrönt; die wenige Millimeter hohen Stiele der Becher immer beschuppt. Diese Flechte wird nur bei feuchtem Wetter auffallend, sonst ist sie sehr leicht zu übersehen; sie erinnert an Olad. incrassata. An Sandsteinfelsen:- zwischen Schwora und dem Vogelbusch, beim Eingange in den Paulinengrund bei Karba usw.; auch auf Sanderde. Cladonia uneialis (L. Spec. Plant., 1753, p. 1153 n. 66) Web. in Wiggers, Prim. Fl. Hols. (1780), p. 90 n. 995. t. setigera Anders, Nachtr. II (1919), p. 362; Sandst. Clad. exs. n. 300, 440—444. Eine im Gebiete sehr verbreitete und häufige Form dieser Art. Bei einiger Übung schon an der Art der Verzweigung der Podetien in schlanke, verbogene Äste und Endtriebe und an der stark runzelwarzigen Rindenschicht sowie an den immer offenen Achseln auch dann sehr leicht zu erkennen und von anderen Formen der Art zu unterscheiden, wenn die Beborstung (am öftesten an den unteren Ästen vor- handen) nur spärlich sein sollte. Cladonia furcata (Hds. Fl. Angl., 1762, p. 458 n. 69) Schrad. Spicil. Fl. germ. (1794), p. 106; Sandst. Clad. exs. n. 171, 172, var. racemosa (Hffm. Dtschl. Fl. II., 1796, p. 144) FIk. Clad. Comm. (1828), p. 134. f. furcato-subulata Hffm. 1. c., p. 115. m. racemosella FIk.1. c., p. 152, ist die fruchtende Form von fur- cato sub. Im Gebiet nicht selten: Nordseite des Spitzberges bei Leipa, Kosel, Langenauer Berg usw. m. humilis Del. in Dub. Bot. Gall. (1830), p. 623, ist eine niedrige + beschuppte Abänderung der fure. sub. Hie undda. f. corymbosa Ach. Vet. Akad. Handl. (1810), p. 301. Hie und da, z. B. Kosel, Jeschken usw. Cladonia rangiformis Hifm. Dtschl. Fl. (1796), p. 114. var. foliolosa Flik. Dtsch. Lich. (1821), p. 15. Fruchtend auf _ dem Bösig oberhalb des großen Eingangstores. . 294 : Josef Anders. Cladonia erispata (Ach. Meth., 1803, p. 341). Fw. Merkw. Fl. (1839), p. 4. var. infundibulifera Schaer. Enn. Lich. (1850), p. 197. Im Kiefern- wald bei Zückmantel nächst Leipa. var. divulsa (Del. in Dub. Bot. gall., 1830, p. 625) Arn. Lich. Tir. XXI (1880), p. 115. Im Kiefernwald bei Zückmantel nächst Leipa. ‘var. dilacerata (Schaer. 1. cit., p. 198) Malbr. suppl. Lich. norm. (1881), p. 14. Im Kiefernwald bei Zückmantel nächst Leipa. var. gracilescens (Rabenh. Clad. europ. suppl., 1863, n. 22) Wainio I. (1887), p. 395; Sandst. Clad. exs. n. 174—1%0, 525—532, 633. Im Leipaer Gemeindewalde auf sandigem Moorboden mit einfachen, I—2cm langen, nadelförmigen Podetien, einer jungen Ol. gracilis-chordalis ähnlich. Cladonia squamosa (Scop. Fl. carn., :1772, p. 368) Hffm. Dtschl. Fl. (1796), p. 125. var. multibrachiata Flik. Clad. Comm. (1828), p. 133. *. subtrachinella N Adj. (1881), p. 111. Im Lapet Ger meindewalde. *. turfacea Rehm, Clad. exs. n. 139—143 als m. haplotea und anomaea Sandst. Clad. (1905), p. 426, T. III n. 5 et 6, Clad. exs. n. 376-379, 502, 503, 507-509, 518—524, 647—65l, auf sandigem Heidemoorboden im Leipaer Gemeindewalde. Im Kummergebirge an der alten Kummerstraße eine Form, zwischen f. pseudocrispata Sandst. Clad. (1905), p. 423, und f. rigida Del. Bot. gall. (1830), p. 625, stehend. Cladonia glauca Flik. Clad. Comm. (1828), p. 140. ; f. muricelloides Sandst. Clad. exs. n. 197, 208, 209, 410. Auf Schindeldächern in Neureichstadt, auf Sandsteinblöcken beim Frauenteich nächst Dobern, am Grunde älterer Waldbäume zwischen Martinstal und Glasert. : = capreolata (Fik. Clad. Comm., 1828, p. 73) Sandst. Clad. exs. n. 202, 206, 207, 572, 573; cfr. Anders, Nachtrag II, 1919, P- 365! Unterscheidet sich von täuschend ähnlichen Formen . der Clad. fimbriata durch den vollkommen milden Geschmack, Sandst. Cladonien III (1921), p. 183 u. f. Cladonia turgida (Ehrh. Plant. crypt.,' 1793, n. 297) Hoffm. Dtschl. Fl. (1796), p. 124; Sandst. Clad. exs. n. 345, 584, 585, 722. Nach R., p. 352, auch von W. Siegmund be Ra berg gesammelt. *Cladonia subeariosa Nyl. Fl. (1876), p. 560; TERTER . 656 u ; „Thal. prim. mit ten schlanken Te ‚ober Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 295 seits K + alsbald blutrot und zwar auf der ganzen Oberseite, unterseits K + erst gelb und dann intensiv blutrot, Podetien K + gelb, dann blutrot. — Im Jeschkengebirge an der Moisel- koppe (700 m) in größeren Rasen. Cladonia symphycarpia Flk. Clad. Comm. (1828), p. 15; Anders, Nachtrag II, 1919, p. 365! Auf moosigen Basaltblöcken und auf Basalterde bei’ Mentau nächst Leitmeritz, nach der K- Reaktiön stark zu (1. subcariosa hinneigend; auf dem Gipfel des Meichels-, Neubauer- und Langen Berges bei Mickenhan „auf Basalterde; sehr schön auf moosbewachsenen Phonolith- telsen des Bösigs (600 m) c. fr., von ‚diesem Standorte in Sandstede, Clad. exs. als n. 692 ausgegeben. Cladonia alpieola (Fw. in Fl., 1825, p. 340) Wain. II. (1894), p. 58; Anders, Nachtrag II (1919), p. 366. Im nordböhm. Sandstein- gebiet an moosigen Sandsteinfelsen auf Humus verbreitet, aber nirgends häufig. In Sandst. Clad. exs. n. 716 u. 883 von Zückmantel und Aschendorf ausgegeben. Cladonia pyxidata (L. Spec. Plant., 1753, p. 1151) Fr. Lich. eur. ref. (1831), p. 216, *f. cerina Arn. Lich. Tir. (1887), p. 1440; Wain. II. (1894), p. 225. Sehr schön fruchtend äuf Sanderde zwischen Calluna auf dem Gansbergel nächst Langenau, sonst im Gebiet sehr zerstreut und meist einzeln. Cladonia nemoxyna (Ach. Meth., 1803, p. 342) Hyl. Syn. (1858), p. 96, Scand. (1861), p. 5l. Nach Sandstede (in lit. 1920) von ähnlichen Formen der Olad. fimbriats durch den vollkommen milden Geschmack verschieden. Cfr. Anders, Nachtrag II (1919), p. 368. Sandst. Cladonien III (1921), p. 231 u. f. ' Cladonia pityrea (Flik. in Berl. Mag., 1808, p. 135) Fr. Nov. sched. erit. (1826), p. 21. | *f. hololepis (Fik. Clad. Comm., 1828, p. 83) Wain. II. (1894), p. 355 et 365; Sandst. Clad. exs. n. 679. Auf dem Gebet nächst Langenau iunschen Calluna. 2 -Cladonia strepsilis (Ach. Meth., 1803, p. 52) Wain. II. usa, Pp- 403. *f, glabrata Wain. l., c. pP. 409; Sandst. Clad. exXs. "Sandsteinfelsen bei Aschendorf Ze Be - Cladonia earneola Fr. Lich. eur. (1831), p- 233. Aut moosigen. ı Sand- 2 steinfelsen 'im Kalten Grund bei Quitkau (ca. 250 m), = p. reichlich fruchtend * Anders, ER I ET “ 296 Josef Anders. c) Stereoecaulon Schreb. Gen. Plant. (1791), p. 768. Stereocaulon nanum Ach. Meth. (1803), p. 315, Univ. (1810), p. 582, Auch an Sandsteingartenmauern in Götzdorf bei Reichstadt. Stereocaulon denutatum Flk. Dtsch. Lich. (1815), p. 13; Th. Fr. Scand. (1871), p. 50. *f, genuinum Th. Fr. 1. cit. et *f. pulvinatum (Schaer. Spicil., 1833, p. 274 et 276) Fw. Lich. sil. (1849) n. 16. Beide Formen auf dem Phonolith des Tannenberges (ca. 700 m). : Gyrophoraceae A. Zahlbr. p. 147. Gyrophora erosa (Web. Spicil. Fl. Gott., 1778, p. 259) Ach. Meth. (1803), p. 103. Nach R., p. 278, am Jeschken; von mir nicht wieder gefunden. Gyrophora proboscidea (L. Spec. Plant., 1753, p. 1150) Ach. Meth. (1803), p. 105. Nach R., 1. cit., am Jeschken; von mir nicht wieder gefunden. Acarosporaceae A. Zahlbr. p. 150. Thelocarpon epilithellum Nyl. Flora (1863), p. 260-262 (1865), p- 605; Arn. Lichenfl. v. München (1891), p. 123; Sandst. Flechten (1911), p. 136; Lindau, Flechten (1913), p. 128. Cfr. A. Zahlbr. in Engler u. Prantl (1907), p. 151! DR Thalluswarzen reinschwefelgelb, 0,2—0,4 mm groß, selten mit + deutlichem Porus; meist ist nur auf dem Scheitel älterer Warzen eine dunkle Stelle, verursacht durch das durch- schimmernde Hymenium, bemerkbar. Sporen rundlich- bis länglichelliptisch; selten sind einzelne etwas bohnenförmige oder ein wenig in der Mitte eingeschnürte Sporen unter der großen Menge der elliptischen zu sehen. Größe der Sporen 3—5x2—3 u; es kommen aber auch etwas längere Sporen vereinzelt vor. Schläuche flaschenförmig, J + gelb oder weinrot, Hym. J-+ mattblau oder verwaschen bläulich bis bläulichmißfarbig. Auf zwischen Heidekraut umherliegenden kleineren Sand- steinbrocken auf der Nordseite des Steinbruches bei Zück- mantel nächst Leipa. Im Februar 1921 in Menge vorhanden. Acarospora disereta (Ach. Meth., 1803, p. 41) Th. Fr. Scand. (1871), p- 217. i F. vulgaris Körb. Par., 1865, p. 60. An verschiedenem Gestein mehr im Hügellande, gern an Straßen- und Gartensandstein- säulen, z. B. in Altleıpa. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 297 f. foveolata Körb. 1. cit. An Basalt und Klingstein mehr im Ge- birge, so z. B. an der Südwand des Kleis und am Kahlstein bei Mickenhan. Acarospora fuscata (Schrad. Spicil., 1794, p. 83; Th. Fr. Scand., 1871, p. 215) Arn. Jura (1885), p. 101; Nyl. Fl. Lich. Scand. (1860), p. 175. Auf Basalt bei Dubitz im Böhm. Mittelgebirge, an Sandsteinfelsen bei Aschendorf usw. Acarospora pelioseypha (Wahl. in Ach. Meth., 1803, p. 41) Th. Fr. Lich. arct. (1860), p. 85. Sporen :5x2,5.. Mit kräftig aus- gebildetem Thallus an dem Basaltfelsen auf dem Gipfel des Ertelsberges bei Straußnitz und am Gipfel des Donnersberges. Acarospora rufescens (Turn. in Ach. Univ., 1810, p. 329) Nyl., Fl. (1872), p. 346. Hym. ] + blau. An den Phonolithfelsen des Bösigs (ca. 600 m) mit gut entwickeltem Thallus. Donnersberg- Ephebaceae A. Zahlbr. p. 154. Thermutis velutina (Ach. Syn., 1814, p. 329) Körb. Par. (1865), p. 450. Nach R., p. 76, in Böhmen und im Erzgebirge ver- breitet. Epheke pubescens (L. Fl. Succ., 1745, p. 1126 p. p.) Nyl. Syn. (1858), p- 90. Nach R., p. 77, an überrieselten oder überschwemmten Felsen verbreitet (?). Collemaceae A. Zahlbr. p. 168. Physma ehalazanım (Ach. Univ., 1810, p. 630) Nyl. Fl. (1869), p. 293. Nach R., p. 89, bei Höflitz n. Niemes, Reichenberg und Schweizermühle. Physma franconicum Mass. Misc., p. 21; Körb. Par. (1865), p. 408. Nach R., p. 89, von Schauta bei Höflitz nächst Niemes ge- sammelt. Collema rupestre (L. f. in Sw. meth. musc., 1781, p. 37) Wain. Etud. L. B. I. (1870), p. 235. An Basalt- und Phonolithfelsen ver- breitet, besonders gern an feuchten Wänden und an zeitweilig vom Wasser überrieselten Stellen. Thallus oft großlappig- flatterig, zuweilen aber auch kleinlappig und rasig gehäuft. Berge bei Mickenhan, Ertelsberg bei Straußnitz, es bei Bürgstein usw. Collema pulposum (Bernh.; Schrad. J., 1799, p- 2 Ach. Univ. (1810), p- 632. In Mörtelfugen beim Bahndurchlaß der B. N.-B. bei der Schleifmühle nächst Leipa. Nach R., p. 100, in Böhmen minder häufig als in Thüringen. 298 Josef Anders. Leptogium lacerum (Sw. Ach. Univ., 1810, p. 657) Fr. Fl. Scanica (1835), p. 293. Cromb. Brit. Lich. I:, p. 69. f. majus Körb.; Stein, Flechten (1879), p. 366. Auf Eiselts Bergel bei Schworä auf moosiger Basalterde c. fr. Leptogium minutissimum (Schaer. Ennum., p. 251) Körb. Par. (1865), p. 423. Nach R., p. 93, von Schauta bei Niemes und Altleipa gesammelt. Leptogium mierophylium (Ach. Univ., 1810, p. 630) Nyl. Syn., p. 113; Lindau, Flechten (1913), p. 146. Nach R., p. 98, an der Rinde von Laubbäumen im Schloßgarten zu Teplitz. Heppiaceae A. Zahlbr. p. 176. Heppia Guepini (Del.) Nyl. In Felsspalten der Basaltwände des Kahlsteins bei Mickenhan. | Pannariaceae A. Zahlbr. p. 178. Plaeynthium nigrum (Hds. Angl., 1778, p. 524) Mass. Ric. (1852), p- 109. An verwitterten, kalkhaltigen Sandsteinfelsen bei Zückmantel vor der Bahnstation rechts von der Straße. Nach R., p. 87, in der Sächsisch-Böhm. Schweiz. Cfr. Anders, Nach- trag I (1817), p. 10! ; Pannaria pezizoides Web. Spic. (1771), p. 200. An Basaltfelsen des Kottowitzer Berges bei Haida, Ostseite. Pannaria nebulosa Ach. Univ., 1910, p. 419. Häufiger als, vorige,. auf Basalterde und an Basaltfelsen zwischen Moosen: Meichels- berg bei Mickenhan, Kamnitzberg bei Reichstadt, Eiselts Bergel bei Schwora, Starberg bei Rodowitz, in der Prutschel- schlucht bei Sebusein usw. Nach R., p. 252, an der Lausche, bei Schluckenau, Reichenberg, Niemes, am Zinkenstein, bei der Schweizermühle und an den Zschirnsteinen. Psoroma lanuginosum Nyl. Scand. (1861), p. 129. An schattigen Felsen, besonders an Sandstein häufig, stellenweise gemein, stets steril. Stietaceae A. Zahlbr. p. 185. Lobaria pulmonaria (L. 1753) Hifm. Fl. germ.; Anders, Strauch ‘u. Blattfl. (1906), p. 55. Stieta fuliginosa (Dicks.) Ach. Meth. (1804), p. 281; Anders, L. at) p. 56. Nach R., p. 303, um Reichenberg, an der Läusche, er zwischen Bodenbach und dem Hohen Schneeberg. Ka: Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 299 Peltigeraceae A. Zahlbr. p. 190. Solorina saccata (L. 1764) Ach. Univ. (1810), p. 149; Schwend, Unters. (1862), p. 50. Auf Kalkerde bei Bakow. Nach R., p: 305, am Oybin, um Tetschen und Herrnskretschen, um Reichenberg, am Zinkenstein und bei der Rosenburg nächst Graupen. Nephroma parile (Ach. Prod., 1798, p. 164). Wainio. Nach R., D. +18, bei Schluckenau und bei Barzdorf nächst Niemes. Nephroma resupinatum (L. 1753) Ach. Univ., 1810, p. 522. Nach R., p- 312, an der Lausche, am Kleinen Winterberg, bei Zinnwald, in der Sächsisch-Böhm. Schweiz, bei Niemes und auf Dächern bei Schluckenau. Peltigera eanina (L. 1753) Hifm. Dtschl. Fl. (1795), p. 106; Schwend. Unters. (1862), p. 49. ; f, leucorrhiza Fw. Dtsch. Lich. (1821), p. 10. Sehr verbreitet, hie und da c. fr. f. rufa Krplh. Flfl. Bayerns, p. 124. Verbreitet, doch meist steril: Kahlenberg bei Leipa, Zückmantel, Kirschberg bei Oberliebich, schön an der Waldstraße zwischen Hirschberg und Heidemühl. f. spongiosa Del. Nicht selten, auch im Böhm. Mittelgebirge, z. B. bei Radzein. . erispata Rabenh. Flechten (1870), p. 309. Hie und da,.z.B. beim Gasthaus „Zum Höllengrund“ in Karba. Unterseite zuweilen rosa angehaucht. ; Peltigera rufeseens Weis.; Neck. Meth. musc. . am), p. 79; Hffm. Dtschl. Fl. (1795), p. 107. f. praetextata Flk. Somm. Lapp. suppl. (1826), p. 123. Mit Soralen und Schüppchen an den Lappenrändern. Hie und da, z. B. am Kottowitzer Berge bei Haida. f. incusa Fw. Verhandlungen (1850), p. 124. Hie und da, z. B. zwischen den beiden Horkabergen bei Schwora. Peltigera praetextata Harm. Cat. Lich. Lorr. (1894), p. 218; Eines, Flechten (1911), p. 149. Thallus bis 30cm im Durchmesser messend, großlappig, Lappen bis 6 cm breit, starr und brüchig, Lappenränder und auf mechanische Weise entstandene Risse dicht mit feinen Schüppchen besetzt, jedoch nicht soreuma- tisch, Rhizoiden einfach, weißlich bis bräunlich. Auf der Nordseite des Meichelsberges nächst Mickenhan beim Stein- bruche. Thallusoberseite hellgrau bis bräunlich. en 300 Josef Anders. Peltigera erumpens Tayl.; Wain. Etud. Lich. Bresil. (1890), p. 182; Harm. Lich. Fr. IV., p. 676, Bull. soc. scienc. Nancy (1897), p. 248, London Journ. VI. (1847), p. 84. Hie und da an mehr schattigen, grasigen Orten um Leipa; sehr schön entwickelt in einem Hohlwege oberhalb Salesl a. d. E. a polydaktyla (Neck. Meth. musc., 1771, p. 85) Hffm. Dtschl. 3, Fl. (1795), p. 106. hymenina Ach. Meth. (1803), p. 284; Nyl. Scand. (1861), p. 9. Unterseite des Thallus viel heller als bei der Normalform, Thallus dünnhäutig schlaff und biegsam, mit zahlreichen weiß- lichen bis hellbräunlichen Rhizoiden, besonders gegen den Rand zu, gegen die Mitte des Thallus zu kurz und braun; die fruchtenden Lappen nicht oder kaum fingerförmig verlängert. Im Straßengraben (Kiefernwald) zwischen Rehdörfel ‚und Hirnsen. . collina (Ach.) Nyl. Scand. (1861), p. 90. Endlappen klein, deren Ränder sowie durch mechanische Einflüsse entstandene Risse zuweilen mit kleinblättrigen Sprossungen bedeckt. Am Bösig längs der Burghofmauer (ca. 600 m). “ Pertusariaceae A. Zahlbr. p. 195. Pertusaria communis DC. Fl. Fr. auc. (1805), p. 320; Nyl. Lich. Scand. (1861), p. 178. An Buchen im Kummergebirge, in den ° Kleiswaldungen, bei Parchen usw. Nach R., p. 141, überall gemein. Pertusaria rupestris (DC. 1. cit.) Körb. Syst. (1855), p. 382; Schaer. Enn., p. 227. Im Gebiet auf Sandsteinfelsen häufig, oft größere Flächen bedeckend; so im Kalten Grunde vor Quitkau, im Kummergebirge, Rehdörfel usw. Nach R., p. 140, in dem Lau- sitzer und böhmischen Gebirge verbreitet. Pertusaria eorallina (L. Mant., 1767, p. 131) Arn. Flora (1866), p. 533. Im Gebiet auf Sandsteinfelsen sehr verbreitet, oft größere Flächen bedeckend, bei Schwora, im Höllengrund, bei Reh- dörfel, im Kummergebirge, bei Thammühl, am Ufer des Hirsch- berger Teiches usw. Cfr. Eitner, II. Nachtrag (1900), p. 8! Infolge der korallinischen Protuberanzen eine schöne Flechte. Bei „Laßmanns“ vor dem Höllengrunde c. fr., im Kleisgeröll auf Phonolith. Rollberg, Kahlerberg bei Meisterssdr. Pertusaria amara Ach. Vet. Ak. Hdl. (1809), p. 163, Univ. (1810), p- 324. Auf der Rinde von Laubholzbäumen gemein. An dem äußerst bitteren Geschmack immer kenntlich. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. - 301 Pertusaria globulifera Turn. L. Trans. (1808), p. 139; Hue, Add., p- 119. Auf der Rinde von Fagus im Kummergebirge. f. sazxieola Nyl. in lit. ad. Arn. (1883). Auf Sandsteinfelsen hie und da, oft ganze Flächen bedeckend und nicht selten c. fr.; so auf den Rabensteinen bei Haida, im Kalten Grunde bei Quitkau, im Kummergebirge, bei Rehdörfel und Aschendorf usw. Thallus durch die Sorale wie mit schneeweißen, steck- nadelkopfgroßen Perlen übersäet, sehr auffallend. Pertusaria multipuneta (Turn. Trans. Linn. Soc., 1808, p. 137) Nyl. Scand., 1861, p. 179, Flora (1880), p. 393. Nach R., p. 142, an Laubholzrinden bei Reichenberg. Pertusaria lejoplaca (Ach. Vet. Ak. Hdl., 1809, p. 159, Univ., 1910, p- 110) Schaer. Spici. (1823), p. 66; Körb. Syst. (1855), p. 386. Nach R., p. 142, an der Rinde von Laubbäumen um Zittau, bei Eichwald, Schluckenau und .Altleipa. i Lecanoraceae A. Zahlbr. p. 199. a) Eulecanora Th. Fr. Lich. Arct. (1860), p. 99. Leeanora atra (Hds. Fl. Angl., 1778, p. 350) Ach. Univ. (1810), p. 344. f. vulgaris Körb. Syst. (1855), p. 140. Nicht selten, meist an hartem Gestein wie Basalt und Phonolith: Kahlstein und Langer Berg bei Mickenhan, Kleis, Draslerstein und Hutberg bei Haida, zwischen Haida und Röhrsdorf an der Straße, Kamnitzberg bei Reichstadt, am Bösig ganze Flächen be- deckend. Donnersberg, Roll, Sperlingstein. f. grumosa (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 15) Ach. Meth. (1803), p. 157. An Sandsteinfelsen nicht selten: Schießnig, Gartenmauern in Pießnig, Kappersteine bei Leskental, am Bösig mit der vorigen. Thallus blaugrün, oft klümperig aufgelöst. Lecanora galacetina Ach. (Meth., 1803, p. 190) Univ. (1810), p. 424. An dem Mörtel alter Mauern überall verbreitet, mit + aus- gebildetem Thallus; auch an freiem Sandsteinfelsen bei Zück- mantel, Rehdörfel usw. Beim Bahndurchlaß.der B. N.-B. gegenüber der Schleifmühle nächst Leipa mit reinschwarzer ' Scheibe infolge der Einwirkung eines. Parasiten (Pharcidia congesta Körb. = Ph. epicymatica [Wallr.)). Lecanora intumescens (Rebent. Prodr. Fl. neom., 1804, p. 301) Körb. Syst. (1855), p. 143. An glatten Laubholzrinden, besonders von Fagus, im Gebirge nicht selten: Kosel, Kleis, bei der Försterei Aınsdorf nächst Haida. Nach R., p. 224, auch um - Teplitz, Reichenberg, Schluckenau, Altleipa (?). ‚302 . 5 Josef Anders. Lecanora subfusea (L. Suec., 1755, p. 409) Ach. Univ. (1810), p. 393. An Gestein, Rinde und Holz allgemein verbreitet und häufig. chlarona Ach. Univ. (1810), p. 397; Nyl. Fl. (1872), p. 250. Häufig an altem Holzwerk und an Rinde. . pinastri Schaer. Spicil., 1839, p. 391. An Zweigen und Stäm- men von Nadelhölzern, z. B. am Kleis. . glabrata (Ach. Univ., 1810, p. 393) Schaer. Spicil. (1839), p. 390; . nach Sandstede, Flechten (1911), p. 165 = argentata Ach. Meth. (1803), p. 159. An glatter Laubholzrinde in Wäldern. . allophana Ach. Univ. (1810), p. 395; Nyl. Fl. (1872), p. 250. An Baumrinde und altem Holz. campestris Schaer. Spicil. (1839), p. 391; Nyl. Fl. (1872), p. 354. Auf Sandstein und an Mauern sehr häufig, oft mit exakt kreis- rundem Thallus, Scheibe zuweilen schwarz wie bei Lec. atra. coelocarpa Ach. Univ. (1810), p. 393; Nyl. Scand. (1861), p. 160. . An Holz und Rinde. Lecanora ceenisia Ach. Univ. (1810), p. 361. An Sandstein-, Basalt- und Klingsteinfelsen nicht selten. Fruchtscheibe meist stark bereift. Kleissüdwand, Kappersteine bei Leskental, Sand- steinfelsen bei Aschendorf (hier auch mit unbereifter Scheibe), Hochwald, Langer Berg bei Mickenhan usw. Nach R., p. 211, auch am Jeschken und im Erzgebirge. f. aggregata, n. f.; Apothecien so gehäuft, daß sie sich gegenseitig verdrängen, Rand derb, vielfach wulstig gewunden und oft so dick, daß kaum die stark bereifte Fruchtscheibe sichtbar ist; Thallus oft gänzlich verdrängt, d. h. alle Thalluswarzen sind in Apothecien umgewandelt. An den Sandsteinfelsen bei Rehdörfel. f. atrynea (Ach. Univ., 1810, p. 395). An der Lausche auf Pho- .nolith, am Dänstein an Kieselschiefer. Lecanora pallida (Schreb. Spicil., 1771, p. 133) Rabenh. Flechten (1870), p. 220. An der glatten Rinde von Laubbäumen sehr häufig und verbreitet. f. sordidescens (Pers. sec. Ach. Univ., 1810, p. 369). Nicht selten, 5 z. B. an Pappeln bei Habstein. f. cinerella (Flk. Dtsch. Lich., 1819, n. 88). In etwas höheren. . Lagen nicht selten. Lecanora angulosa (Schreb. Spicil., 1771, p. 136) Ach. Univ., 1810, p. 364. An der ee, Rinde von Laubbäumen sehr häufig und verbreitet. 7 ss e. ne) ua) Er rn . Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 303 Lecanora sordida (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 26) Th. Fr. Scand. (1871), p- 246. An Basalt- und Klingsteinfelsen sehr häufig und ver- breitet. Thallus zuweilen mit Parasiten besetzt, so z. B. an dem Basalt des Hutberges bei Rodowitz. . aspergilla Rabh. Flechten (1870), p. 215. Thallus meist exakt kreisrund, reinweiß, sehr auffallend und weithin sichtbar, mit scheibenförmigen Soralen. An mehr glatten Felswänden nicht selten, aber — wie mir scheint — mehr an schattigen Stellen: Ertelsberg bei Straußnitz, Mickenhaner Berge usw. . sorediata Fw. hie und da, z. B. am Münzberg bei RR und Langen Berg bei Mickenhan. . Swartzii Ach. Prodr. (1798), p. 55; Nyl. Scand. (1861), p. 159. Nach R., p. 215, auf Sandstein bei Tyssa und in der Sächsisch- Böhm. Schweiz. Leeanora subearnea (Sw. in Vet. Ak. Hdl., 1791, p. 126) Ach. Univ. (1810), p. 365. An Basalt und Phonolith, selten: Kleissüdwand (ca. 600 m).: Nach R., p. 214, an dem Sandstein des Hohen Schneeberges bei Tetschen (ca. 700 m); nach S., p. 74, an dem Basalt des Jungfernsprungs bei Aussig. Thallus K + gelb, dann braunrot. Donnersberggipfel auf Phonolith. Leeanora sambuei’ (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 26) Nyl. Scand. (1861), p. 168. An Populus tremula am Westrande des Habsteiner Torfmoores mit Calopl. pyraceum. Auch bei Leipa an Pop. trem Lecanora Hageni (Ach. Prodr., 1798, p. 57) Körb. Par. (1859), p. 80; Nyl. Fl. (1872), p. 250. Auf der Rinde alter Laubbäume, zer- streut: an Eichen bei Künast, im Kummergebirge usw.; an altem Holz des Rauschwehrs nächst Altleipa; en weiter verbreitet. Rollberg an Acer. _ Lecanora umbrina Nyl. Bull. Soc. Bot. (1866), p. 369. An der Rinde alter Eichen bei Künast mit der vorigen, an Populus balsamif. auf dem Spielplatz in Leipa, an Pop. trem. beim Stadtgut nächst Haida; hier der Thallus grünlichschwarz, gleichmäßig verbreitet oder streifenförmig, Apothecien auch bei gleich- mäßig ausgebreitetem Thallus in Reihen N IR e falls ist Zee. umbrina weiter verbreitet. Lecanora crenulata (Dicks. Crypt., 1793, p. 1 Nyl. Lapp. or. p. 181, Lurb,, p. 369. An dem Kalkanstrich von Gebäuden, besonders außerhalb der Ortschaften, nicht selten, z. B. an der Kapelle vor Pießnig, an dem Häuschen auf dem en bei Ober- liebich usw. nz m az} 304 Josef Anders. Lecanora dispersa (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 27) Flik. Dtschl. Fl. (1815), p. 4. Im Gebiet nicht selten: auf der Basaltwacke des Kahlenbergsteinbruches bei Leipa, an dem Phonolith des Bösigs, am Langen Berge bei Mickenhan usw. Leeanora badia (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 27) Ach. Univ. (1810), p- 407. Nicht häufig. An dem Phonolith der Kleissüdwand (ca. 600 m), im Steingraben des Wilsch (ca. 500 m), auf Kiesel- schiefer des Dänsteinturmes im Jeschkengebirge (700 m). Oft in der f. milvina (Wahl.) mit körnig-runzelfaltiger Kruste und gedrängten, meist einander berührenden Apothecien. Lecanora polytropa (Ehrh. exs., 1793, n. 294) Th. Fr. Arct. (1860), p. 110. Auf Basalt und Phonolith im Gebirge häufig: Kleis- ‚südwand, Kosel, Jeschken usw. Lecanora intrieata (Schrad. Journ. f. Bot., 1801, p. 72) Ach. Univ. (1810), p. 380; Nyl. Flora (1872), p. 251. Im Gebirge nicht selten: auf dem Phonolith des Hochwald, Kieselschiefer des Dänsteins und Jeschken usw. Nach S., p. 75, auf dem Pho- nolith des Donnersberges (835 m). : Lecanora varia (Ehrh. exs., 1785, n. 68) Ach. Univ., 1810, p. 377. An dem morschen Holz von Gartenzäunen, Brückengeländern, Barrieren usw. häufig; an Scheuertoren in Pihl an der Straße, auf Birkenrinde vor Thammühl, am Grunde alter Pflaumen- bäume an der Südlehne des Spitzberges bei Leipa usw. Lecanora symmieta Ach. Syn. (1814), p. 340 (Univ., 1810, p. 379); Nyl. Flora (1872), p. 249. Auf Laubholzrinde am Starberg bei Rodowitz in der f. maculiformis Hffm. Lecanora sulphurea (Hoffm. Ennum., 1784, p. 32) Ach. Univ. (1810), p- 399. Auf dem Basalt ER nördlich vom Dubitzer Kirch- lein im Böhm. Mittelgebirge, auf nackten, sonnigsten Sand- steinfelsen bei Aschendorf und Rehdörfel nächst Leipa. Nach ‚R., p. 216, bei der Rosenburg nächst Graupen und auf den Höhen bei Aussig; nach S., p. 72, auf dem Phonolith des Donnersberges und auf dem Basalt des Raännayer' Berges bei Brüx. Leeanora effusa (Pers. in Hifm. Dtschl. Fl., 1795, p. 174) Ach. Univ. (1810), p. 386, Syn. (1814), p. 159. An entrindeten Fichten stümpfen am Hochwaldgipfel. Nach S., p. 75, an alten Latten ® auf dem Jungfernsprung bei Aussig. 2 Lecanora piniperda Körb. Par. (1865), p. 81; Nyl. Flora (1872). p- 251. Auf der Rinde abgestorbener Zweige, Äste und Stämme Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 305 im dichten Kiefernjungwalde bei Aschendorf und Rehdörfel, auf der Schinderhorka bei Leipa, im Kummergebirge, im Ge- hege bei Brenn usw. in den f. subcarnea Körb. 1. cit.; glaucella Fw. exs. n. 348, Sil. (1849), p. 57, Körb. Par. (1865), p. 81 und ochrostoma (Hepp., 1857; Körb. 1. cit.). b) Aspieilia Mass. Ric. (1852), p. 36. Lecanora cealearea (L. Sp. pl., 1753, p. 1140) Smf. Suppl. Fl. Lapp. . (1826), p. 102. Auf Basaltwacke, Phonolith, Sandstein und an alten Mauern hie und da. Scheibe meist dicht bereift. . concreta Schaer. Spicil. (1839), p. 73. Auf der Basaltwacke des Kirschberggipfels bei Oberliebich. . contorta (Hffm. Dtschl. Fl., 1795, p. 186) Stenh. Nov. Sched. erit. VXI, p. 5; Th. Fr. Scand. (1871), p. 275; Nyl. Fl. (1872), p. 554. Seltener: Kahlenberg bei Leipa, Sandsteinfelsen bei 'PießBnig. . Hoffmanni (Ach. Peace 1798, p. 31) Smf. Suppl. Fl. Lapp. (1826), p. 102. Auf der Basaltwacke des Kahlenbergstein- bruches bei Leipa, an der Mauer vor der Turnhalle in Haida. Lecanora gibbosa (Ach. Syn., 1814, p. 139) Nyl. Scand. (1861), p. 154, Körb. Syst. (1855), p. 163. An Basalt und Phonolith ver- breitet: Kahlstein bei Mickenhan, Draslerstein bei Haida, Kleissüdwand, Münzberg usw. Nach S., p. 73, auf dem Pho- nolith des Donnersberggipfels.. ‚4. vulgaris Th. Fr. Scand. (1871), p. 276; Körb. Syst. (1855), p- 163. Verbreitet; z. B. an dem Phonolith des Hochwald, hier mit umsäumendem blaugrauen Hypothallus. f. porinoidea Fw. Mit halbkugeligen Thalluswarzen: Kleiswand, Kahlstein usw. : _ Leeanora einerea (L. Mant., 1767, p. 132) Smf. Suppl. Fl. Lapp (1826), p. 99. Hie und da, nicht häufig: an dem Basalt des Kirschberges bei Oberliebich, des Meichelsberges und Langen Berges bei Mickenhan und an dem Phonolith des et ; bei Leipa. ERREGER eaesio-einerea Nyl.; Goinbie Brit. jich. pP 172. Thallus grauweiß, rauh, scholligrunzelig, Sporen 21—25x% 15-17 u, S "Pyknokonidien 8x1 Fruchtscheibe wie bei Lecanora atra, medulla K + rotfleckig. Oki. Sandstede, Flechten (1911), p- 158! An dem Phonolith des Hochwald; bei. der Sand- schänke in Mickenhan an‘ Sandsteinfelsen ganze Flächen bedeckend. Rollberg, . Zinkenstein, Stabes bei Rodowitz usw. Aedigi Tennde LXIH. A x N u nn 306 Josef Anders. Lecanora erigens Anders, nov. spec. An dem Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan in sonnigster und trockenster Lage (ca. 400 m). Thallus rissig gefeldert; Areolen am Rande meist auf- gebogen und wie staubig-sorediös, in der Mitte vertieft; Frucht- scheibe unbereift, schwärzlich, feucht dunkelbraun, Frucht- rand bleibend, einen weißen Saum um die vertiefte Scheibe bildend ; Epithecium hellbräunlich mit einem Stich ins Grünliche, Hypothecium hell, Paraphysen sehr schlank, schlaff, Sporen stets zu 8, zum Teil zweireihig in den Schläuchen, elliptisch oder eiförmig, 23>—25x 12—14 «x groß, größere und kleinere untereinandergemischt. Im Äußeren der Beschreibung nach der Lecanora calcarea f. leprosa Eitner, II. Nachtrag (1900), p- 6, sehr ähnlich, aber durch die Form, Größe, Zahl und An- ordnung der Sporen im Schlauch verschieden, falls f. leprosa Eitner wirklich zu Lec. calcarea gehört. Unsere Flechte hat im inneren Bau mehr Ähnlichkeit mit Zecan. gibbosa, besitzt aber in den Schläuchen niemals weniger als 8 Sporen. c) Placodium Hill. Hist. of Plants (1751), p. 96. Lecanora saxicola (Poll. Plant. Palat., 1777, p. 225) Stenh. Sched. f. crit. (1825), p. 12; Nyl. Lapp. or., p. 125; Ach. Univ. (1810), p. 431. vulgaris (Körb. Syst., 1855, p. 115) Th. Fr. Scand. (1871), p. 226. Gemein. m. riparium Fw. (Körb. Lich. germ. n. 157). An vom Wasser SE h bespülten Sandsteinblöcken bei der Polzenbrücke in Straußnitz. compacta (Körb. 1. cit.). Nach R., p. 246, an Sandstein in der Sächsisch-Böhm. Schweiz, z. B. sehr schön an den Pabststeinen. . versicolar (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 24) Th. Fr. Scand. (1871), pP. 226. Näherungsformen am Kahlstein bei Mickenhan, am Ertelsberg bei Straußnitz usw. Thallus + weiß bereift. . diffracta (Ach. Prodr., 1798, p. 63) Nyl. Scand. (1861), p. 133- Näherungsform an dem Basalt der Koselspitze; nach R., p- 246, in der Gegend von Schneeberg; nach $., p. 75, auf dem Basalt der Radebeule bei Leitmeritz. Lecanora eireinata (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 25) Ach. Univ. (1810), e; p. 425. myrrhina Ach. Syn. (1814), p. 341. Thallus K—. An dem Phonolith des Bösigs, reichlich fruchtend. Nach R., p. 248, um Altenberg im Erzgebirge, an der Lausche, auf dem Donnersberge. Pal > 0 a EEE a Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 307 Lecanora subeireinata Nyl. Flora (1873), p. 18. Thallus K + braun- ‘ bis intensiv blutrot. Auf dem Basalt des Kahlsteins bei Micken- han häufig. Lecanora demissa (Fw. Jahresbericht der schles. Gesellsch. f. Nat., 1850, p. 333) A. Zahlbr. Verhandl. d. zool.-bot. Ges. Wien (1898), p. 368. An dem Basalt des Kahlsteins, bei Mickenhan c. fr., am Ertelsberg bei Straußnitz, sehr schön an Basalt- blöcken des Neubauerberges bei Mickenhan. Nach S$., p. 76, auf dem Basalt des Jungfernsprungs bei Aussig. 'Lecanora alphoplaca (Wahl.in Ach. Meth. suppl., 1803, p. 41) Nyl. Fl. (1873), p. 18. Nach S., p. 76, an dem Basalt des Rannayer Berges bei Brüx. Lecanora gelida (Lin. Mant., 1771, p. 133) Ach. Univ. (1810), p. 428. Nach R., p. 247, sehr selten: am Hochwald und in der Gegend von Haida und Parchen an Basalt. Ich fand diese Flechte bisher noch nicht. : d) Ochrolechia Mass. Ric. (1852), p. 30. Ochrolechia tartarea (L. Sp. Pl., 1753, p. 1141) Mass. Ric., p. 50. f. corticola Rabenh. Flechten (1870), p. 212 (= O. grandiosa Ach.) Am Kleis beim Forsthaus Tannenberg. Nach R.,1. cit., an den Zschirnsteinen, am Hohen Schneeberg, Kleinen Winterberg, Jeschken und an der Lausche. Ochrolechia parella (L. Mant., 1767, p. 132) Mass. 1. cit. Nach R., Flechten, p. 213, bei Zinnwald und Altenberg im Erzgebirge. e) Iemadophila Trevis. in Mass. Ric. (1852), p. 26. Iemadophila ericetorum (L. Suec., p. 408 p. p.) A. Zahlbr. in Engl. u. Prantl (1907), p. 204. Auf Lehm-, Sand-, Heide- und Tort- boden nicht selten, oft ganze Flächen bedeckend. Cfr. Anders, Nachtrag I (1917), p. 11! f) Lecania Mass. Alc. gen. (1853), p. 12. Lecanea syringea (Ach. Meth., 1803, p. 163, Univ., 1810, p. 368) Th. Fr. Scand. (1871), p. 290. Nach.R., p. 231, an der Rinde verschiedener Laubbäume bei Teplitz, Reichenberg, Schlucke- nau, Zittau und Görlitz. Lecania erysibe (Ach. Prodr., 1798, p. 50) Körb. Par. (1865), p. 140; Th. Fr. Scand. (1871), p. 295; Nyl.' Scand., p. 167. An der Kleissüdwand. Sporen zweiteilig, mit sehr dünner Quer- wand, 12—15x 4,55 u, Scheibe in der Jugend ganz, späterhin ‚ mur gegen den Rand zu bereift. Donnersberggipfel. en .308 Josef Anders. g) Haematomma Mass. Ric. (1852), p. 32. Haematomma coceineum (Dicks. Crypt. Br., 1785, p. 8) Körb. Syst. (1855), p. 153; nach Sandstede, Flechten (1911), p. 186: Thallus K + gelb. An Basalt- und Klingsteinfelswänden nicht selten, oft größere Flächen bedeckend, hier und da auch fruchtend. Nach R.,»p. 210, am Zinkenstein und in der Sächsisch-Böhm. Schweiz die gemeinste felsbewohnende Flechte, ganze Fels- wände quadratklaftergroß überziehend. ? Haematomma leiphaemum Ach. Sandst. Flechten (1911), p. 186; Lindau, Flechten (1913), p. 181. An Basaltfelsen. Ich habe im Gebiet sicher Haematomma-Exemplare gesammelt, bei denen ich eine von Haem. coccineum abweichende Thallus- reaktion auf K konstatieren konnte. Die Angaben in Sandstede und Lindau, 1. cit., widersprechen einander in dieser Beziehung. h) Phlyetis Wallr. Naturg. d. Fl. (1825), p. 527. Phiyetis agelea (Ach. Prodr., 1798, p. 30, Meth. (1803), p. 150) Körb. ‚Syst. (1855), p. 391. Thallus K + gelb und alsbald blutrot. An Acer des Kitzberges bei Sonneberg (ca. 590 m). i) Candelariella Müll. Arg., A. Zahlbr., p. 207. Candelariella vitellina (Ehrh. exs., 1785, n. 155) Müll. Arg.; Th. Fr. Scand. (1871), p. 188 sub. Caloplaca. An Basalt und Phonolith- felsen nicht selten: Dubitz im Böhm. Mittelgebirge, Micken- haner Berge, Kleissüdwand, Hutberg bei Rodowitz, Drasler- stein bei Haida; zuweilen mit Leeidea vitellinaria Nyl. besetzt. Parmeliaceae A. Zahlbr. p. 207. ' a) Candelaria Mass. Flora (1852), p. 567. Candelaria eoneolor (Dicks. Crypt. Brit., 1793, p. 18) Th. Fr. Scand. (1871), p. 147. An Laubholzrinde, Straßenbäumen, Garten- und Straßensäulen verbreitet. Sehr schön, z. B. an Aesculus der Allee zwischen Hirnsen und Neugarten. Cfr. Anders, " Strauch- und Blattfl. (1906), p. 72! b) Parmeliopsis Nyl. Flora (1869), p. 445. Parmeliopsis ambigua (Ach. Prodr., 1798, p. 117, Univ., 1810, p. 45) “Nyl. Flora (1869), p. 445. Auch auf Fichtenrinde der Rodel- bahnkehren am Jeschken, c. fr. Cfr. Anders, Strauch- . Blattfl. (1906), p. 63! OLD Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 309 f. saxwicola Anders, Nachtr. I (1917), p. 11. An dem Quarzit- schiefer des Jeschkengipfels und Dänsteins. Parmeliopsis aleurites (Ach. Prodr., 1798, p. 117) Nyl. Flora (1869), p- 445. Cfr. Anders, 1. c., p. 60! Stets steril. f. saxıcola. An Sandstein bei Rehdörfel mit schön entwickeltem Thallus. Parmeliopsis hyperopta (Ach. Syn., 1814, p. 208) Nyl. l. cit. Cifr. Anders, 1. c., p. 61 u. Nachtrag I (1917), p. 11! Mit prächtigem Thallus in Rosettenform an alten Fichtenstümpfen am Gipfel des Hochwald. Stets steril. c) Parmelia Ach: Meth. (1803), p. 153. Parmelia furfuracea (L. Sp. Pl., 1753, p. 1146) Ach. Meth. (1803), p. 254. f. scobieina Ach. Meth. (1803), p. 225. Fruchtend an der lot- rechten Sandsteinwand bei der Barbarakirche nächst Hirnsen. *f, ericetorum Fr. L. E., p. 26; Th. Fr. Scand. (1871), p. 116; Sandst. Flechten (1911), p. 194. Annäherungsformen an Cal- luna bei Zückmantel, Aschendorf und Rehdörfel. Parmelia seortea Ach. Meth. (1803), p. 215; Univ. (1810), p. 461. Zahlreich an den Pappeln des. Dorfplatzes in Schloßbösig. Parmelia revoluta Flik. Dtsch. Lich. (1815); cfr. Anders, Nachtr. I (1817), p. 12! Nach R., p. 292, an Kiefern im Doppelburger Forst bei Teplitz. Parmelia tubulosa (Schaer.) Bitter, Morphologie (1901), p. 179 et 206. Sehr schön auf Schindeldächern in Neureichstadt, ganze Flächen bedeckend, zum Teil rasig wachsend; auf dem Sand- stein des Gipfels der Schinderhorka bei Leipa. Parmelia fuliginosa (Fr. in Dub. Bot. Gall., 1830, p. 602) Nyl. Flora (1868), p. 346. Fruchtend auch am Meichelsberge und Kahl- stein bei Mickenhan sowie auf der Kosel bei Neuland. *var, panniformis. An einem Quarzit- (nicht Sandstein-) block des Bartelsberges bei Hirnsen. Thallus zart, in schmale, ‚be- sonders an den Enden sich dachziegelig deckende Lappen aufgelöst, steril; Isidien spärlich, nicht gehäuft, sondern mehr einzeln stehend, ‚zylindrisch-stiftförmig, schwarz bis braun. schwarz. Cfr. Lettau, Beiträge I., Nachtr. (1918), p. 156, et Th. Fr. Scand. (1871), p. 1221 *var. ferruginascens. (Zopf, Flechtenstoffe v1. in Liebigs Ann., Bd. 306, N. eis: Rosendahl, Untersuchungen u p. 444. 310 Josef Anders. Fruchtend an Basalt bei der Mühle in Straußnitz, am Ertels- berge bei Straußnitz, am Meichelsberge und Kahlstein bei Mickenhan und an Quarzitblöcken bei Zösnitz nächst Drum. *Parmelia glabratula Nyl. Scand. (1861); Rosendahl, Untersuchungen (1907), p. 439. Thallus oberseits stark glänzend, Endlappen mit tiefen Eindrücken, Isidien spärlich. An Fagus beim Forst- hause nächst Rodowitz, an Nadelbäumen beim Töpferstein am Kleis, an Sandstein des Adlersteins am Nordufer des Hirschberger Teiches. (Diese Flechte sammelte ich auch an Nadelbäumen bei Krimml in Salzburg.) Parmelia glomellifera Nyl. Scand..(1861) ; Rosendahl, Untersuchungen (1907), p. 427. Über die allgemeine Verbreitung cfr. Anders, Nachtr. II (1920), p. 370! Thallus + bis über und über isidiös, Isidien geknäult; fruchtende Exemplare auch + mit Isidien besetzt. Die CaCl-Reaktion der Medulla ist nicht ganz sicher und deutlich, .sie tritt entweder sofort ein, indem sich die Markschichte schwach rötlich färbt, oder sie bleibt aus, oder die schwache Rotfärbung tritt erst viel später ein, zuweilen erst nach dem Eintrocknen des CaCl nach einigen Tagen. Von der Parm. isiotyla Nyl., Sandst., Flechten (1911), p- 198, äußerlich durch die größeren und derberen Isidienknäuel und durch die dünneren einzelnen Isidien verschieden, wie ich mich an von Sandstede und dem Bremer Museum mir mitgeteilten Exemplaren überzeugen konnte. — Wenn Parm. glomellifera auf Moose übergeht, so nimmt sie zuweilen eine ähnliche Form an wie Parm. prolixa var. Pokornyi A. Zahlbr. Ra pruinosa Anders, n. f., Thalluslappen oberseits mehr glatt, sehr dünn, mehr dem Substrat anliegend, am äußersten Saum oft braungrünlich oder bläulichgrün, + bereift; Thallus-gegen die Mitte zu mit geknäulten Isidien. So am Kahlstein und den anderen Mickenhaner Bergen, am Ertelsberge bei Straub- nitz und jedenfalls weiter verbreitet. An den Phonolithfelsen des Bösigs (600 m) finden sich bereifte Formen, die ganz isidien- . los sind, sie fruchten stark, Fruchtrand glatt, nur wenig ge ‚ kerbt und ohne Isidien. Medulla CaCl —, K + CaCl + rötlich, oft erst nach einigen Tagen nach dem Eintrocknen des Reagens. Nicht zu Parm. prolixa gehörend. An denselben Standorten finden sich auch bereifte sterile oder nur wenig fruchtende Formen, welche stark isidiös sind; Reaktion wie vorher. an- gegeben. Rinde mit Glomelliferabraun. *var. grisea Anders, n. var. Thallusrinde mit Glomelliferabraun; 5 die Blaufärbung tritt noch viel intensiver ein, wenn man erst Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 311 CaCl und dann Salpetersäure anwendet. Thalluslappen auf der Oberseite rauh und sehr runzelig, gegen die Mitte zu mit zu großen Knäueln vereinigten Isidien besetzt, Thallus da- durch klümperig-krustig, der Unterlage aber nur locker an- liegend. Thallusoberseite fast vollständig glanzlos, olivgrau, äußerster Saum der Lappenenden oft bläulichdüsterolivgrün, Isidienknäuel auffallend grau. Thallusoberseite und Glome- rulli stark mit weißgrauem Staub, aus Detritus vom Substrat, Kalkoxalatkristallen und Gonidienhäufchen mit Hyphen be- stehend, bestreut, wovon die graue Färbung herrührt. Im äußeren Aussehen der Parm. verruculifera sehr ähnlich, aber schon durch den Rindenfarbstoff von ihr verschieden. Cfr. Rosendahl, Untersuchungen (1907), p. 449 et 450! Py- kniden sehr spärlich vorhanden, anfangs mit punktförmigen Mündungen, die sich später zu kleinen Scheiben erweitern; Pyknokonidien kurz stäbchenförmig (zylindrisch), in der Mitte ein wenig verdickt, 5—6,5x 0,8—1 u groß. — Reichlich an einer ebenen, lotrechten Sandsteinwand an der Straße links vor Hirnsen. Diese Flechte ist keine Schattenform, denn die Felswand, an der sie wächst, ist dem Sonnenlicht, der Luft und dem Regen völlig frei zugänglich. Wenige Meter davon entfernt wächst auf dem gleichen Substrat die normale Parm. alomellifera unter den ganz gleichen Lebensbedingungen. , . Reg.-R. Dozent M. Senft in Prag-Vidovice hatte die be- sondere Güte, die var. grisea einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Nach dieser ist der Oberflächenbelag nicht einheitlich, sondern besteht, wie oben erwähnt, aus allerhand Detritus, in dem viele unregelmäßige, scharfkantige Kiesel- partikelchen, vom Substrat herrührend, und Staubteilchen vorkommen sowie aus Kalkoxalatkristallen und Gonidien mit Hyphen. Die Kalkoxalatkristalle sind keine Ausscheidung - der Thallusrinde, sondern stellen eine zufällige Verunreinigung dar, die von den stark mit Oxalatkristallen besetzten, zer- bröckelnden Glomerulli ausgeht, woher auch die über die Thallusoberfläche reichlich ausgestreuten Gonidien herrühren. Da diese Flechte auf keinem kalkhaltigen Substrat wächst, so ist die Bildung des Oxalats nicht von diesem bedingt, sondern muß als Folge mangelhafter Oxydation des Er eeenenı angesehen werden. : *Parmelia sorediata (Ach. Univ., 1810, p. 471, on, 1814, p. 205) Th. Fr. Scand. (1871), p. 123; Rosendahl, Untersuchungen (1907), p. 434. Von der Parm. glomellifera auf den ersten Blick 312 Josef Anders. durch die tief schwarzbraune Farbe und die zierliche Ver- zweigung der Endlappen gänzlich verschieden. In sehr schöner Ausbildung an einem Quarzitblock des Bartelsberges (ca. 250 m) bei Hirnsen. Medulla CaCl —, K + CaCl —. Thallus- oberseite im Gegensatze zuRosendahl’s Angabe (l. cit.) stark glänzend, Rinde mit Parmeliabraun. Geriebene Stellen der Isidien, oder wo diese aufbrechen, reinweiß, während solche Stellen bei Parm. glomellifera + unrein olivgrünlich erscheinen. Ferner an nackten Sandsteinfelsen zwischen Aschendorf und dem Kuhberge, an Sandsteinfelsen bei Rehdörfel gegen Hirnsen zu und an Quarzitblöcken am Wege zwischen Zösnitz und Lobetanz bei Drum; zahlreich auf einigen Phonolithblöcken auf dem Gipfel des Münzberges bei Leipa in sonnigster Lage in Gesellschaft von P. glomellifera und fuliginosa. Sorale hier zum Teil in der Form von deutlich gestielten Köpfchen, Thallusoberseite wenig glänzend, Thallusunterseite bei älteren Pflanzen durchaus schwarz, bei jüngeren am Saum braun mit zahlreichen kurzen, schwarzen Rhizoiden. Hier auch die f. dendrica Pers., Sandst. Flechten (1911), p. 200, Thallus schmallappig, strahlend, Lappen einander seitlich nicht be- rührend, ohne Sorale, zum Teil jugendliche Pflanzen. Auf Basalt in der Nähe des Gipfels am Kottowitzer Berge bei Haida mit P. glomellifera; ziemlich zahlreich an Sandstein- felsen beim Zückmantler Steinbruch mit P. incurva. Sperling- stein. d- ER. Parmelia verrueulifera Nyl. Flora (1878), p. 247. Medulla CaCl + rot, Isidien grau, auch p. p. randständig, Trichome an den Soredien spärlich vorhanden. Rinde mit Parmeliabraun. ' Abnormaler Standort: an den Phonolithfelsen des Bösigs (ca. 600 m); ich glaube, diese Flechte auch anderwärts schon an Gestein beobachtet zu haben. Cfr. Lettau, Beiträge, 1. Nach- : trag (1918), p. 159! Sonst im ga an Rinden hie und da, nicht häufig. Parmelia subaurifera Nyl. Flora (1873), p. 15. Auch an Basalt hie und da, z. B. am Kahlenberge bei Leipa, an den Mickenhaner Bergen, am Klutschken bei Hermsdorf. ® Parmelia aspidota (Ach. Meth., 1803, p. 214, Univ., 1810, p. 409) $ Nyl. Scand. (1861), p. 102. Cfr. auch an einer alten Eiche im Schwarzen Busch bei Leipa. Be Parmelia exasperatula Nyl. Flora (1873), p. 299. Thallusoberseite E und Isidien zuweilen ganz ohne Glanz: an nn bei Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 313 Zwickau und Bürgstein. Dabei der Saum der Thalluslappen oft stark zerschlitzt (*f. opaca). *. sawicola Lettau, Beiträge in Hedwigia LII (1911), p. 222. Hie und da an Sandstein und Basalt. Parmelia ineurva (Pers. Ust. Ann., 1794, p. 24) Fr. Nov. Sched. crit. (1826), p. 31; Nyl. Scand. (1861), p. 101. *f, annularis Anders, n. f. Thallus ausgebreitet, in der Mitte ab- sterbend, daher ringförmig weiterwachsend. Nicht selten auf Sandsteinfelsen bei Aschendorf und Rehdörfel; stets steril, aber oft mit kräftigen Soralen. Cfr. Anders, Nachtr. II, p. 370! *Parmelia Mougeotii Schaer. Enn. (1850), p. 46; Nyl. Scand. (1861), p- 100. An mehreren Sandsteinfelsen östlich vom Kuhberge gegen Rehdörfel zu in Gesellschaft zahlreicher Parm. incurva und conspersa, steril. Genau gleich den Exemplaren aus Olden- burg, doch weniger schön entwickelt als solche aus dem Schwarz- : wald. x Parmelia eonspersa (Ehrh. in Ach. Prodr., 1798, p. 118) Ach. Meth. - (1803), p. 205, Univ. (1810), p. 486. f. taeniata Anders, Strauch- u. Blattfl. (1906), p. 62. Von der Normalform stark abweichend (J.: Hillmann in lit. 1920). Am Kahlstein bei DBSSRDENL, auch c. fr., auf Sandstein bei ‘Drum. ; d) Cetraria Ach. Meth. (1803), p- 292. . Cetraria islandiea (L. Sp. Pl., 1753, p. 1145) Ach. Meth. (1803), p. 293. *f. thyreophora Ach. Univ. (1810), p. 512; Th. Fr. Scand. (1871), p- 98. Äpothecien mit großer, konvexer, runzelfaltiger, fast schwarz gefärbter Scheibe. Bei Zückmantel nächst dem Stein- bruch und im Kummergebirge zwischen Calluna. var. crispa Ach. Univ. (1810), p. 513; Th. Fr. Scand. (1871), p- 98 (Lichen tenuifolius Retz, Prodr. ed. I, p. 227). 7 f. stygia Anders, Nachtr. II (1919), p. 371. Charakteristische Merkmale dieser Form: Thalluslappen von derber, leder- bis hornartiger Konsistenz, darniederliegend und + flach auf dem Substrat ausgebreitet, schwarzbraun, breit; Verzwei- gungen der Lappenenden palmettenartig nach beiden Seiten zurückgekrümmt. An sonnigsten, trockensten Orten auch im Böhm. Mittelgebirge, insbesondere in Gebieten mit pontischer Flora, so auf dem Kahlenberge bei Mentau, auf ‚sen. Babe bergen bei Lobositz, Praskowitz usw. _ *f. erispatula Anders, n. {. Thallus in niedrigen, ehr feinlappigen Räschen wachsend, ae zierlich en an eine Physcia 314 Josef Anders. tenella oder eine stark bewimperte Form der Physc. ascendens (z. B. Physc. distracta Lettau) erinnernd. Auf Sanderde bei Zückmantel, Neugarten, Habstein. var. platyna Ach. Syn. (1814), p. 341; Th. Fr. Scand. (1871), p. 98. Auch im Kummergebirge zwischen Calluna, stellen- weise häufig und immer c. fr. Cetraria glauea (L. Sp. Pl., 1753, p. 1148) Ach. Univ. (1810), p. 509. *{, ulophylla Wallr.; Körb. Syst. (1855), p. 46 (f. sorediosa Lght. Oliv. Exp. I, p. 105). Mit schöner Ausbildung des Thallus auf Schindeldächern in Neureichstadt mit Parm. tubulosa; auch anderwärts auf Holzdächern nicht selten. Usneaceae A. Zahlbr. p. 216. Alectoria implexa (Hffm. Fl. germ., 1795, p. 134) Nyl. Flora (1869), p- 444. An Birken unmittelbar vor Thammühl in einer Form, deren Thallus auf K + gelb reagiert; die benetzten Stellen werden nach einigen Tagen blutrot; Exemplare aus den Jesch- kenwäldern werden an den mit K benetzten Stellen blaßbraun. var. rubens Kernstock (fuscidula Arn. Jura, 1885, p. 5, ex®. n. 914 a, b) zeigt K + gelb und alsbald blutrot. Unsere Flechte von Thammühl neigt also zuder Kernstock’schen var. hin. Ramalina strepsilis (Ach. Meth., 1803, p. 266) A. Zahlbr. Sched. (1894), p. 130. Nach S., p. 80, auch an dem Basalt des Ran- nayer Berges bei Brüx und bei Qualen nächst Sebusein a. E. Caloplacaceae A. Zahlbr. p. 226. Blastenia erythrocarpa (Pers. in Ach. Univ., 1810, p. 205) Körb. Syst. (1855), p. 183. An Sandsteinmauern und auf Mörtel: Bahndurchlaß bei Kahlenberge nächst Leipa, an der Tal- mauer beim Spielplatz in Leipa usw. Blastenia teicholyta (DC.) Ach. Univ. (1810), p. 425. Wie die vorige, hie und da. 3 Blastenia leucoraea (Ach. Univ., 1810, p. 198) Th. Fr. Lich. arct. (1860), p. 200. Nach R., p. 234, auf Torfboden, Moose über- ziehend, am Kleinen Winterberg und am Töpfer bei, Zittau. Caloplaca pyracea (Ach. Meth., 1803, p. 176) Th. Fr. Scand. (1871), p.- 178. An Pop. ER bei Habstein (Torfmoor), an dem Basalt des Draslersteins bei Haida und des Kahlenbergstein- bruchs bei Leipa. An Basalt sehr häufig, hie und da gemein. Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 315 Caloplaca cernina (Ehrh. exs., 1785, n. 216) Th. Fr. Scand. (1871), p. 174. An Pop. trem. bei Habstein, im allgemeinen selten. f. stillicidiorum (Ach. Meth., 1803, p. 176): Nach R., p. 235, an bemoosten Sandsteinfelsen der 'Sächsisch-Böhm. Schweiz, im Erzgebirge, an der Lausche und am Töpfer. Caloplaca eitrina (Hffm. Dtsch. Fl., 1795, p. 198) Th. Fr. Lich. arct. (1860), p. 118, Scand. (1871), p. 176. An der Basaltwacke des Kahlenbergsteinbruchs und an dem Basalt des Bahndurch- lasses beim Kahlenberge nächst Leipa. Nach S., p. 81, an einer alten Mauer in Qualen bei Sebusein a. E. Caloplaca caesiorufa (Ach. Prodr., 1798, p. 45). An dem Phonolith der Kleissüdwand, an der Basaltwacke des Kahlenbergstein- bruches bei Leipa und jedenfalls weiter verbreitet. Caloplaca fuseoatra (Bayrh.) A. Zahlbr. Annal. des naturhist. Mus. (1894), p. 131. Nach S., p. 81, an Basalt bei Salesl und am Jungfernsprung bei Aussig. Caloplaca murorum (Hffm. Ennum., 1784, p. 63) Th. Fr. Scand. (1871), p. 170. Auf Gestein und»an Mauerwerk häufig. Caloplaca deeipiens Arn. Flora (1866), p. 529. An der Basaltwacke des Bahndurchlasses beim Kahlenberge nächst Leipa in Menge, auch anderwärts an ähnlichen Lokalitäten; jedenfalls nicht selten. Nach S., p. 82, auf Ziegeln bei Qualen gegenüber von Sebusein a. E. Donnersberggipfel. Caloplaca elegans (Link. Ann. d. Bot., 1794, p. 37) Th. Fr. Scand. (1871), p. 168. An dem Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan mit Xanth. fallax. f. typica Th. Fr.1. cit. Nach S., p. 82, an dem Basalt des Jungfern- sprungs bei Aussig. f. tenuis (Wahl. Lapp., 1812, p. 417) Th. Fr. 1. cit. Häufig an dem Phonolith des Bösigs. Theloschistaceae A. Zahlbr. p. 229. Xanthoria parietina (L. Spec. Pl., 1753, p. 1143, n. 25) Th. Fr. arct. (1860), p. 67 p. p., Scand. (1871), p. 145; J. Hillmann, Bei- träge zur Systematik der Flechten in Annales Myecologiei (1920), p. 13 et Hedwigia LXIII (1922), p. 198. var. vulgaris (Fr. Europ., 1831, p- 72 aan a) Elenk. Lich. Ross. (1907), p. 276. “1. submonophylla (Fw. Sil., 1850, p. 135) J- Hillmann, Lat, B 13. "Thallus einblättig, Nicht sehleät: 316 * Xanthoria fallae (Hepp. Fl. Eur. [1860] n. 633) Arn. Lich. *f, polyphylla (Fw. 1. cit.) J. Hillmann, 1. cit. Thallus mehr- *f. chlorina (Chev. Fl. Par.,I [1826], p. 62) Oliv. Lich. d’Europ. *f. nodulosa (Fik.) Fw. Sil. (1850), p. 135, Dtsch. Lich. n. 120 C, D. bei f. chlorina. An der Rinde alter Apfelbäume an der Straße bung J. Hillmanns. *var. ceianea (Ach. Univ., 1810, p- 464) Grönl. Bidr. (1870/71), -p. 161; J. Hillmann, 1. cit., p. 19. An dem Basalt des Klutschken- . Schleifmühle an der B. N.-B.; jedenfalls weiter verbreitet. *var. aureola (Ach. Univ., 1810, p. 487) Rostr. Faer. Fl. (1870/71), *. congranulata (Cromb. Grevillea, 1887, p. 78 et Brit. Lich.,. 1814, p. 298) J. Hillmann, 1. cit., p. 18. Thallus sehr dicht ‚ mit Körnern besetzt, Apothecienrand eingebogen, dick, ge- - Thallus, oft auch c. fr. Kahlstein bei Mickenhan, Bösig, Ertels- Josef Anders. blättrig, eine unbedeutende Abweichung von der Normalform. Nicht selten. (1906/07), p. 228; J. Hillmann 1. cit. An der Rinde alter Laub- bäume nicht selten, z. B. an Apfelbäumen der Straße nach Jägersdorf. Apothecien gegen die Mitte des knotig-runzeligen, derbhäutigen Thallus gehäuft, mit dickem, grauem, eingebogenem und zu- weilen körnigem Rande; Scheibe goldgelb, Thallusfarbe wie nach Jägersdorf. Die Exemplare entsprechen der se berges bei Hermsdorf und am Bahndurchlaß gegenüber der Thallus unregelmäßig, mit schmalen bis fast linearen, + gabelig geteilten und oft etwas rinnigen Lappen oder Lappenenden. Nach S., p. 83, auf dem Basalt der Berge Geltsch und Deblik im Böhm. Mittelgebirge. p. 96; J. H.llmann, 1. cit., p. 18. An dem Phonolith des Bösigs (ca. 600 m). Thallusoberseite tief goldgelb, gegen die Mitte zu knotig-warzig und hier absterbend. Der Standort in der Kriesdorfer Allee (Nachtr. I, p. 14) ist zu streichen; diese Flechte ist bloß eine goldgelbe, kräftige vulgaris. kerbt. An dem Phonolith des Bösigs. Ausfl. XXI (1880), p. 121 = X. ulophylla (Wallr. Fl. erypt- (1831), p. 517). Cfr. Hillmann, Hedwigia LXIII, p. 2021 An den Basalt- und Phonolithfelsen in der Bergregion des Gebietes häufig und meist mit kräftig ausgebildetem berg bei Straußnitz usw. Auch an der Rinde alter Straßen- bäume, besonders Pappeln, so bei Hirnsen, Bürgstein, Dorf- platz in Schloßbösig usw. Die Rindenform immer steril. Nach Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 317 der Farbe der Thallusoberseite kann man 3 Formen unter- scheiden: f. aurantiaca, Thallus hochorangerot; f. vulgaris, Thallus dottergelb; f. chlorina, Thallus bleich grünlichgelb: diese Form besonders im Schatten, in Felsspalten oder auf der Unterseite der Felsplatten; doch kommt sie auch oft genug an Standorten mit voller Sonnenbeleuchtung vor, wie das ja auch bei den bleichen Formen von Xanthoria der Fall ist. Xanthoria eandelaria (L. emend., Ach. Prodr., 1798, p. 92 p. p.) Arn. Flora (1879), p. 362, Jura (1885), p. 78 —= Xanth. Iychnea (Ach. Meth., 1803, p. 187) Th. Fr. Scand. (1871), p. 146 = Xanth. controversa Körb. Par. (1865), p. 38. An der Rinde ‚älterer Laubbäume nicht selten, hie und da auch c. fr. *f, leprosa (Lamy) J. Hillmann in lit. 1920. An den Kastanien zwischen Hirnsen und Neuschloß häufig. Hillmann. 1. cit., p. 202. *f. chlorina. Wie bei X. substellaris und parietina. Thallus blaß- grünlichgelb. Mit der Normalform an Baumrinde, z. B. bei Hirnsen. *#, zubstelliformis J. Hillmann in lit. 4£ X. 1920. Bestimmt nach mir vom Autor mitgeteilten Stücken. Thalluslappen zart, vielfach fiederig zerschlitzt, aufsteigend, kleine Rosetten bildend, ohne Sorale. An alten Kastanienbäumen der Straße zwischen Hirnsen und Neugarten. Hillmann, 1. eit., p. 201. . Buelliaceae A. Zahlbr.p. 230. a) Buellia De Not. Gior. bot. 2, p. 195. _Buellia leptoeline (Fw.) Körb. Syst. (1855), p. 225. Nach S., p. 83, auf Phonolith (?) oberhalb des Schreckensteins bei Aussig als var. Mougeotii (Hepp.) Th. Fr. Buellia myriocarpa (DC. 1805) .1 Mudd. Brit. Lich. issı), p- 217. Nicht selten. {. .chloropolia Fr., Th. Fr. Scand. ara, p- 595. An der Rinde von Laubbäumen im Leipaer Stadtpark, an er des Dort- platzes in Schloßbösig usw. f. punktiformis Wahl. Häufig an Pappeln, Apfelbäumen usw. um Leipa, an alten Weiden bei der Fee nächst Haie. auch an altem Holz. = Be ‚stigmates Körb. Par. (1865), p. 185 = B. ua Ach. Univ. (1810), p. 171. An umherliegenden Sandsteinstücken, be- sonders eisenschüssigen, um ide Kerr Manisch. ER Reichstadt. usw. nicht selten. 318 Josef Anders. Buellia parasema (Ach. Prodr., 1798, p. 64) Körb. Syst. (1855), p. 228. Im Gebirge an glatter Laubholzrinde (Fagus) nicht selten: Kleiswälder, Sonneberg, Kosel usw. f. mierocarpa Körb. Syst. (1855), p. 228. An Fagus in den Kleis- wäldern. ‚Buellla alboatra (Hoffm. Ennum., 1784, p. 30) Th. Fr. Gen. Heter. (1861), p. 91. Thallus p. p. K + erst gelb, dann alsbald intensiv ziegelrot, p. p. kaum oder gar nicht reagierend;-med. J —; Sporen kurz elliptisch oder gekrümmt, arm mauerzellig, 15—17x9—10 u groß, Apothecien anfangs mit deutlichem, . meist weißem Thallusrande und sehr dünnem, später ver- schwindendem Eigenrande, Scheibe dann schließlich + ge- wölbt, schwach bereift oder unbereift. Jedenfalls nahe ver- wandt mit B. porphyrea (Arn.) Lindau, Flechten (1913), p. 222, oder ein Übergang zu derselben!). Auf dem Phonolith des Bösigs (ca. 600 m) nicht selten. Am ee bei Mickenhan an Basalt, hier Thallus K —. f. athroum Ach. Meth. (1803), p. 36. An Fagus im Kummergebirge. f. epipolia (Ach. Prodr., 1798, p. 58) Th. Fr. Scand., 1874, p. 608. Am Bösig. Nach S., p. 83, an dem Basalt des Rannayer Berges bei Brüx. - f. ambigua (Ach. Univ., 1810, p. 161). Nach $., p. 84, mit der vorigen. / f. murorum (Mass. Ric., 1852, p. 98). An alten Sandsteinmauern, z. B. vor der Turnhalle in Haida. " f. spilomatica Kplh., Rabh. Flechten (1870), p. 164. Nach R., -1. c., an den Sandsteinfelsen der Sächsisch-Böhm. Schweiz sehr häufig. Buellia badia (Fr. S. O.Veg., 1825, p. 287) Körb. Syst. (1855), p. 226. ‚Spärlich entwickelt an dem Basalt des Hochwald (ca. 700 m). ' b) Rinodina Mass. Ric. (1852), p. 14. Rinodina Be (Fik. in Hepp. exs. n. 645) Lindau, Flechten (1913), p- 226. Auf der Basaltwacke des Kahlenbergsteinbruchs bei Le;pa, an dem Phonolith des Bösigs. Rinodina atroeinerea (Deks. Crypt. 3, 1793, p. 14) Kplh. Lichfl. Bayerns, p. 157. $ f. cinereo - fusca Kplh. 1. cit. Nach R., p. 227, an Sandstein- felsen bei Dittersbach, bei Schluckenau. ) Cr. Lettau, Nachweis usw., Hedwigia LV (1914), p. 69! she LE vl „En En yet U Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 319 Rinodina sophodes (Ach. Prodr., 1798, p. 67) Th. Fr. Scand. (1871), p. 199. An der glatten Rinde von Sorbus in der Kriesdorfer Allee gegen den Jeschken. Rinodina exigua (Ach. Prodr., 1798, p. 69) Th. Fr. 1. cit., p. 201. An alten Weiden des Polzenufers bei Altleipa, an Pop. tremula am Westrande des Habsteiner Moors. f. maculiformis Hepp. Fl. E. exs. n. 79. An altem Holz um Leipa. . Rinodina oreina (Ach. Univ., 1810, p. 433) Mass. Ric. (1852), p. 16. Nach S., p. 84, an dem Basalt des Rannayer Berges bei Brüx mit Thallus K —; dadurch verschieden von den Formen Inner- böhmens. Rinodina diseolor (Hepp. Europ., 1857) Körb. Par. (1865), p. 185. An dem Basalt des Kottowitzer Berges bei Haida und am Kahl- stein bei Mickenhan, -Ortelsberggipfel bei Bürgstein, mit sehr charakteristischen Sporen; cfr. Stein, Flechten (1878), p. 219! Nach S., p. 84, an Basalt bei Qualen gegenüber von Sebu- seina. E f. candida Schaer. Mit der Normalform. Physciaceae A. Zahlbr. p. 234. Physeia stellaris (L. Sp. Pl., 1753, p. 1144) Nyl. Scand. (1861), p. 111. *f, subtenella Anders, n. {. Auf ‘'Laubholzrinde der Allee von Kriesdorf gegen den Jeschken. Die Normalform geht bei einigen Rosetten in eine der Physe. tenella sehr ähnliche Form über, zuweilen nur die eine Seite der Rosette: Lappenenden kappenförmig gewölbt, ohne Sorale, mit langen Zilien besetzt, med. K — wie bei Physe. stellaris. Cfr. Lettau, Beiträge (1911), p. 256, bei Physe. stellaris und Th. Fr. Scand. (1871), p. 140, bei 7) Zeptalea Ach.! Zu letzterer kann unsere Form nicht gezogen werden, weil Ach. von seiner Form sagt „non forni- cata‘, wohl aber K-+ und + bei verschiedenen Exemplaren; f. subtenella stellt also den augenscheinlichen der Physc. stellaris zu tenella dar. Physeia ascendens (Fr. S. V. Sc., 1845, p. 105; Tb. Fr. Scand., 1871, p. 138) Bitter, Variabil. (1901), p. 431. *f, distracta Lettau, Beiträge (1911), p. 253. An der Rinde alter Apfelbäume hie und da, meist reichlich fruchtend: an der Straße nach Jägersdorf, bei Hirnsen usw. Unsere Flechte entspricht genau der Beschreibung Lettaus. Physeia tenella Son Carn., 1772, p. 394) Bitter, Variabil. son) pl 320 Josef Anders. f. leptalea (Ach. Prodr., 1798, p. 108, Meth., 1803, p. 198, Univ., 1810, p. 498) Th. Fr. Scand. (1871), p. 140: Thalluslappen zierlich, angedrückt und am Umfange der kleinen Rosetten auf- steigend, flach, nicht röhrig und am Ende nicht kappenförmig gewölbt, Zilien hell bis schwarz, sehr lang und sehr dicht stehend. Oft fruchtend. So an Sandstein des großen Bahn- durchlasses der A.-T. E. vor Zückmantel und an umherliegen- den Sandsteinen daselbst. \ Physeia eaesia (Hffm. Ennum., 1784, p. 65) Nyl. Prodr. (1857), p. 308. Ich unterscheide im Gebiet 3 Formen, alle mit bläu- lichen Soralen. . £. normalis. Thalluslappen verhältnismäßig breit, an den Rändern sich + berührend, ja selbst übereinandergreifend, Rhizoiden weniger dicht, schwärzlich oder grau. Oft fruchtend. An Basalt, Phonolith und Sandstein sehr häufig, z. B. auf den Mickenhaner Bergen. r dendritica. Thalluslappen schmal, getrennt, d. h. an ae Seiten sich gegenseitig nicht berührend; Rhizoiden gehäuft, 4 an den Seiten der Lappen lang hervorstehend und unter den Lappen eine + dicke polsterförmige Unterlage bildend, schwarz. Nicht so häufig wie die vorige; besonders an dem Basalt der Mickenhaner Berge, nicht selten c. fr. en panniformis. Lappen schmal, ziemlich kurz, verflochten übereinanderliegend, fast ohne Sorale, matt von Farbe wie Parm. tiliacea und scortea. Thallus später ringförmig, d. h. in der Mitte absterbend; med. K+ intensiv gelb. Schon ‚aus einiger Entfernung durch die mattweißgraue Farbe auf- fallend. Auf der Ostseite des Basalts am Kahlstein bei Micken- i han, nicht selten c. fr. Ä Payseia dubia Fik. Dtsch. Lich, (1821), Rieber, Flechtenflora (1901), ...p- 11, Fig. 5. Cfr.. Nachtrag II (1920), p. 374! Auch an dem Basalt des Neubauerberges bei Mickenhan. Phiyseie linie: (Ach. Univ., 1810, p. 415) Lindau, Flechten (1913), p- 232. Thallusoberseite grau, med. K—, Lappen schmal, besonders die Enden, diese fingerförmig geteilt, aufsteigend. An Basalt und Phonolith im Gebiet verbreitet: sehr schön bei Mentau nächst Leitmeritz, Ertelsberg bei Straußnitz, am Meichelsberge und am Kahlstein bei Mickenhan auch c. fr. am Bösig usw. Cfr. Anders, Nachtr. I (1917), p. 14! Rn Phyacia albinea (Ach., Th. Fr. Scand., 1871, p- 141) 1 Lindau, Flechten. ah ® 232, Thallusoberseite lege ‚nicht grau Br Die Flechten Nordböhmens. 3. Nachtrag. 321 bei der vorigen, med. K—, Lappen breiter, mehr anliegend, Sorale randständig, krümelig. An dem Basalt des Meichels- und Neubauerberges und am Kahlstein bei Mickenhan häufig, auch an dem Phonolith des Bösigs. *f, dendritica. Mit schmalen, verzweigten, an den Seiten sich nicht berührenden, zierlichen (besonders an den Enden) Thallus- lappen, auch die Lappenenden nicht aufsteigend. An dem Basalt des Kahlsteins bei Mickenhan. Physeja obseura (Ehrh. 1785) Nyl. Scand. (1861), p. 112; Th. Fr. Scand. (1871), p. 142. f. orbieularis (Neck. Meth. musc., 1771, p. 88) Th. Fr. Scand. (1871), p. 142. Auf der Rinde alter Laubbäume, besonders Pappeln, häufig. ' *. virella (Ach. Prodr., 1798, p. 108) Th. Fr. 1. cit. Auf der Rinde alter Laubbäume hie und da, z. B. bei Hirnsen. Physeia lithotea (Ach. Meth., 1803, p. 199, Univ., 1810, p. 483; Th. Fr. Scand. [1871], p. 143) Lindau, Flechten (1913), p. 232. In 2 Formen: f. stellaris. Normalform. Auch auf Sandstein hie und da mit sehr zierlicher Ausbildung des Thallus, so vor Zückmantel; auch auf Ziegeln und Mörtel nicht selten. *f. panniformis. Auf dem Mörtel des Bahndurchlasses der B. N.-B. bei der Schleifmühle mit der vorigen: Thallus aus dicht dachziegelig übereinandergelagerten Läppchen bestehend. Physcia seiastrella (Nyl. Flora, 1877, p. 354; 1874, p. 569) Harm. exs. Loth. n. 386. *f, nigrescens Harm. Thalluslappen äußerst fein und zart, mit freiem Auge kaum wahrnehmbar, etwas polsterförmig, an den Rändern fein soreumatisch und aufsteigend. So an dem Mörtel der Bahndurchlässe der B. N.-B. zwischen Mine und Schaß- lowitz häufig, auch c. fr. f. pallescens Harm. An der Rinde alter Obstbäume. Cfr. RR RER Nachtrag I (1817), p. 14 und Lettau, nn ar ” p. 256! *Physeia leucoleiptes (Tuck., Syn. 1882 1888) a Lich. Fe a ‚France, p. 639) Lindau, Flechten (1913), p- 233. Im Gebiet an der Rinde alter Laubbäume, besonders Pappeln, nicht. ’ selten. Sorale (bei uns gelblich) nur randständig, die Thallus- Hedwigia Band LAU. Se } 3 BE 21 ee ae ‚lappen charakteristisch säumend. An der nt ‚von Pa a 322 h . bryophila. Über Moosen in der Allee beim Schlosse in Bürg- Josef Anders. liebich nach Manisch, Straße. von Leitmeritz nach Mentau, Allee beim Bürgsteiner Schlosse, in Hirnsen. Auch an lotrechten Phonolithwänden des Bösigs (ca. 600 m), hier die Sorale weiß, nur randständig; Thallusoberseite stark bereift, Unterseite braun bis schwarz, Rhizoiden durchwegs schwarz (f. argy- phaeoides Oliv., Harm.; Lettau, Beiträge, 1911, p. 254). stein. 323 Kritische Bemerkungen zur Luridus-Gruppe. Von Prof. D. Heinrich Lohwae. Mehrjährige Untersuchungen an einem ungeheuren Material führten zu Ergebnissen, die sehr wichtig sind für die richtige Ein- schätzung der in der Luridus-Gruppe aufgestellten Arten. Für alle Luridi gilt!): 1. Das Röten des Fleisches hängt mit dem Blauen zusammen, wie die Blauverfärbung von der Stärke des Gelb abhängt. 2. Alle blauenden Pilze können daher röten, müssen aber nicht. 3. Es kann daher das Rot auch überall fehlen (selbst am Stiel und den Röhrenmündungen). 4. Auch der Satanspilz kann yattgelbes Fleisch haben, das dann augenblicklich im Anschnitt blaut. Von den 3 Hauptvertretern satanas, luridus und erythropus zeigt satanas einen weißlichen, glatten Hut und einen unten sehr ‚dicken, nach oben stark verengten, genetzten Stiel. Zuridus hat ‚ einen mehr oder weniger filzigen Hut von gelber, gelbroter, roter, brauner, braungrüner bis reingrüner Farbe, der Stiel ist schlanker, fast säulig, genetzt. Erythropus hat starkfilzigen dunklen Hut und rotfilzigen Stiel. Der rote Filz am Stiel besteht aus normal zur Ober- fläche gestellten Cystiden ähnlichen Elementen (vielleicht Hyda- thoden). Bei der Streckung des Stieles wird der Filz zerrissen und . der Stiel erscheint dann auf gelbem Untergrund rot punktiert oder ' genauer quer gestrichelt. Aber auch beim luridus ist innerhalb der Netzmaschen dieser Filz mit der Lupe zu sehen; er fällt nicht auf, weil’ er ungefärbt ist. Dort, wo jedoch bei luridus das Stielnetz sehr ‚niedrig wird und nur mehr in Form von braunen Linien erscheint, . wird er deutlicher sichtbar, weil er dann rot ist. So kann ein luridus . am Stiel auf der einen Seite genetzt, auf der anderen stellenweise quer gestrichelt sein. Trotzdem also der luridus bei sehr schwach ausgebildetem Stielnetz dem erythropus sehr ähnlich werden kann, ‚indem die schwachen Netzlinien leicht übersehen werden können, = Näheres hierüber in Österr. Bot. Zeitschr, H. 4-6, 1922: Lohwag, „Neues über den Satanspilz und seine Verwandten”. ; 324 ’ Heinrich Lohwag. möchte ich doch glauben, daß beide gute Arten sind, da luridus wiederholt Vergiftungserscheinungen hervorgerufen hat, während mir dies von erythropus trotz vieljähriger, umfangreicher Erfahrungen in Schlesien niemals gemeldet worden ist. Erythropus ist in‚den Sudeten- ländern ein geschätzter Speisepilz. Die Verwechslung mit luridus ist in der Literatur fast allgemein, mit dem satanas häufig. So schreibt Schroeter in der Kryptogamenflora von Schlesien, daß ihm gesagt wurde, daß der Satanspilz im schlesischen Eulen- gebirge als Speisepilz geschätzt und namentlich sehr viel getrocknet würde. Später schreibt er: „Ob der im Eulengebirge als ‚„Tannen- pilz“ bezeichnete Schwamm hierher gehört oder zu B. luridus ist unsicher.“ Zur Aufklärung sei gesagt, daß als ‚„Tannenpilz“ in Schlesien nur der B. erythropus Pers. bezeichnet wird. Während das Röten des Fleisches allmählich erfolgt, kann das Rot auf den erhabensten Teilen sehr früh erscheinen, z. B. am Stielnetz, Shreltelz, Porenmündungen, Hutoberfläche, Hutfleisch- unterseite. Da sich alle Übergänge von rein gelber bis roter Hut- fleischunterseite (auch bei satanas) beobachten lassen, ist Secere- tans darauf aufgebaute Einteilung der Zuridi mithin sein B. ru beolarius hinfällig; es ist ein B. luridus Schaeff. Dasselbe gilt von der Abb. in Gillet, IV, 75 Bol. rubeol. Secr.; Gillet, J, 438 B. luridus Schaeff. ist richtig. Die ebenfalls auf der Farbe der Hutfleischunterseite basierende Einteilung von Frederic Ba- .taille in Les Bolets, Classif. et Determ. des Especes (1908) ist gleicherweise unhaltbar. Ferner ergibt sich auf Grund der zu Be- ginn aufgestellten 4 Sätze: Bol. lupinus Fr. existiert nicht, er ist ein satanas. B. lupinus Gr. in Ricken, Vademecum 1920 ist deutlich luridus Schaeff., lupinus Fr.in Michael) I, 25 ist luridus 'Schaeff., I, 24 luridus Schaeff. ist erythropus Pers., I, 23 satanas ist richtig; doch müßte statt gelben Netzes auf rotem Grunde, rotes ... Netz auf gelbem oder rotem Grunde gemalt sein. Gelbes Netz findet ‚sich bei den Luridi fast nur an der Stielspitze. Gramberg, SE 14 luridus ist erythropus Pers.,t. 15 sätanas ist richtig, Schneg8ß, Unsere Giftpilze t. 14, Fig. 1 satanas ist deutlich luridus Schaeft. (dasselbe gilt natürlich für Hahnels Diapontiv vom Satans- pilz), Fig. 2 luridus ist erythropus Pers. wie auch Obermeyer t.17 und Roth mayr I. B. 9, während satanas im II. B. Nr. 19 ® ein glänzendes Bild von luridus Schaeff. ist. In Hahn ist luridus ‚Schaeff. und satanas sehr schön, erythropus minder deutlich ab- ‚gebildet. Ganz dasselbe gilt für die aus Hahn übernommenen 1) Ebenso das sehr ähnliche Bild in Migula. 2 RE nee er en Kritische Bemerkungen zur Luridusgruppe. 325 Bilder in Dufour, Champignons. In Rolland, Atl.d. . Champ. Pl. 85, sind 188 satanas, 189 luridus richtig und gut. Be- sonders wichtig für die späteren Erläuterungen ist es, die mir zu- gänglichen Bilder, die von Fries zitiert werden, richtig zu stellen. Schaeff. Ic. t. 107 ist sehr gut, Bull. Ch PI. 100 Bol. tubereux ist satanas, Pl. 490, ‚Fig. 7, 1 Bol. rubeolaire ist Bol. luridus Schaeff.; Sowerby, t. 250 Boletus rubeo- larius ist deutlich grünhütiger luridus Schaeff. El. Fries, Sverig.t. XII B. luridus v. erythropus Schaeft. ist Bol. erythropus Pers. Bolton, t. 85 Bol. bovinus istnach der Tafel, noch mehr nach dem Texte luridus Schaeff. Eine sehr gute jüngere Abbildung von B. luridus Schaeff. zeigt Br&sadola, Fungi mang. t. XCI unter Boletus luridus Pers. Nun zitiert Persoon zu luridus die t. 107 aus Schaeffer Ic. und bezeichnet sie als bona. Daim Schaeff,., p: 78 die Bezeichnung Bol. luridus und die richtige Diagnose zu finden ist, so muß er Bol. luridus Schaeff. heißen. Diese Abbildung "von Bresadola zeigt am Rande rötlichen Hut, was sehr häufig vorkommt. Da nun einerseits alle Zwischenstufen bis zu reinrotem Hut vorkommen, andererseits Exemplare von Bol. purpureus Fr. sehr bald ilir Rot verlieren können und schmutziggrüne Farbe an- nehmen, ist klar, daß 1. purpureus keine Art, sondern ein vergäng- licher Zustand von luridus ist, 2. ebenso regius von aereus, 3. ebenso versicolor Rostk. von chrysenteron Bull. — subtomentosus L. Da aber bei den Zuridi das Rot selbst an den Röhrenmündungen fehlen e kann, ist 4. calopus Fr. und olivaceus Schaeff. nichts anderes als en an den Röhren kaum oder nicht geröteter luridus Schaeff. Daraus ergibt sich: Barla, Les Champignons, Pl. 33, I—5 B. luridus, 6—7 erythropus, 8&—-10 purpureus sind alle (mit Ausnahme 1, der eventuell auch satanas sein könnte), Bol. luridus Schaeff., besonders gut Fig. 7; Saunders und G. Smith, Hymenom., Mycol. Allustr. Pl. 14 Bol. calopus ist luridus mit stellenweise schwach röt- 2% Ech gefärbter Röhrenseite, Pl. 43 purpureus ist ein roter im Hut ‚bereits entfärbender luridus, dessen Stiel auf jeden Fall flüchtig gemalt ist. Persoon zitiert in Mycol. Europ. zu ‚calo- pus Schaeffer t. 315, auf der man beim größten. Exemplar ‚ganz ‚schwach die Rotfärbung ‘der Röhrenseite sehen kann. Fries zitiert zu calopus, Krombholz t. 37, Fig. 17, wo, wieder das ‚größte Exemplar deutlich die Rötı ng zeigt, ‚ferner Sverig. ätl. Svamp. t. 69; das. weiße Netz zeigt, daß der Pilz nicht nach der Natur gemalt ist, da das Netz gelb. oder meist rot, en sicher, nicht wen ist; dasselbe BR für. «R ° stk. t.27. End 326 Heinrich Lohwag. . lich zitiert er Harzer t. 69.. Davon ist aber Fig. I—5 satanas, ‚6 und 7 wahrscheinlich p@chypus, 8 evident luridus Schaeff., da auch hier die Rötung der Röhrenmündungen deutlich zu sehen ist. Zu Bol. olivaceus zitiert Fries Schaeff. t. 105, (ist luridus) und Rostk. t. 32, sicher luridus, da die Röhrenseite deutlich rot ist. Zu purpureus zitiert Friesin Epicrisis. Krombholz t. 37, Fig. 1215, die wie t. 41 in Fries Sver. ätl. Swamp. gelbliche Partien an der Hutunterseite zeigen. Sie sind rote luridus Schaetf. Die beginnende Verfärbung des roten Hutes zeigt Krombholz t. 7 bei regius; Boudier beı versicolor. Ferner ist Boletus Dupainii Boud. deutlich purpureus (also luridus), B. jun- quilleus Quel. ein gelber luridus; am Mittelexemplar sieht man noch die schwache Netzstreifung, auch der rote Stielfilz ist eingezeichnet. . Ebenso sind Boletus discolor Ouel. B. aetnensis Inz. und panormi- tanus Inz. nichts anderes als Zuridus Schaeff. B. sordarius Fr., zu dem Fries t.33 Rostk. B. dietyopus zieht, ist ein alter lur- dus; leucopus Karst könnte ein an sehr trockenen Standorten ge- wachsener luridus sein. B. luridiformis Rostk. ist sicherlich ein luridus, dessen schwaches Netz übersehen wurde. Wie sorgfältig Rostk. den Pilz beschreibt, sagt Fries: Pileus in diagnosi dicitur tomentosus in descriptione glaber. B. Meyeri Rostk. ist ebenfalls luridus. Zur Abb. in Rostk. t. 34 schreibt F ri es: Ex icone ab omnibus longe distat, sed etiam icon ab auctoris descriptione. Ferner sind Bol. firmus Frost, maerosporus Frost, Frostiüi Russell, B. rutilus Fr. var. Schulzeri Ouel., B. torosus Fr., B. Lorinseri Beck, B. clavieularis Gill., B. Sullivantii B. et Mont., B. splendidus C.Mart., B. fragilipes C. Mart., B. miniatus C. Mart., B. Iacunosus Otth. nur ‚Stadien von luridus Schaeff. Auffällig ist die Artenaufstellung durch C. Martin, der doch in „Le Bol. subtomentosus‘ die große Veränderlichkeit auch dieser Art ganz richtig aufdeckt (Pl. XIH halte ich jedoch für aereus, XV für regius, also roten wereus). Es gehört zu subtomentosus außer Bol. sanguineus With (Paulet t. 181, Fig. 3, 4), B. radicans Pers. und B. Leguei Boud. (grob ge- netzter und filziger Stiel). B. subvelutipes Peck scheint ebenfalls er luridus zu sein, ebenso B. subaequalis Britz; doch ist die Abbildung stark abweichend von der Beschreibung. Britz, Hymen. Fig. 19° und 42 sind richtig Zuridus, Fig. 20 luridiformis ist deutlich luridus, ebenso Fig. 40 calopus, Fig. 52 lupinus könnte pachypus oder luridus sein, Fig. 73 satanas ist nach der Hutfarbe satanas mit rein gelben Röhrenmündungen, Fig. 72 purpureus, also roter luridus, Fig. 16 regius ist offenkundig purpureus (rote Röhrenmündungen!),. Fig. 83 macrosporus ist eine glänzende Abbildung von luridus Schaeff. Die . ° Kritische Bemerkungen zur Luridusgruppe. 327: Sporengrößen schwanken bei Zuridus stark und werden auch ver- schieden angegeben. Bresadola gibt an 11—15/6-7, Sac- eardo 15/9: Britz: für macrosporus 18/8—10, Höhnel nach Quelet 8—9. Auffallend ist, daB Fries zu satanas Krombh. t. 38, Fig. 1-6 zitiert, wo 6 einen Pilz im Anschnitt zeigt mit tief gelbem, stark blauenden Fleisch, während vom Satanspilz überall (außer Lenz, der dem Stiel weißgelbes Fleisch zuschreibt), seit Fries zu lesen war, daß er weißliches Fleisch hat. Nach meinen Beobachtungen bleibt also auch Fig. 6 richtig bei satanas; Lenz, Fig. 21 ist richtig, die zitierte Tafel 40 von Viviani zeigt satanas in 1—3 sehr gut, in 5 gut; 4 könnte grüner luridus sein. Die von Fries für !upinus angezogene t. 38, Fig. 7 bis 10 von Krombholz ist satanas, t. 250 inSowerb y von Fries als Iupinus (varietas) bezeichnet, ist luridus Schaeff. Nun will ich noch zeigen, wie Fries durch Krombholz in der Laridi-Gruppe schwankend wurde und wie Krombholz die Hauptschuld an der Verwirrung in dieser Gruppe wurde. In Mycol. ‚Europ. 1821 zitiert Fries Schaeffer Ic. t. 107 ohne jede Be- merkung. Ferner Bull. t. 100 (ist aber satanas), Bull. t. 490, Fig. 1, Bolt. t. 85, So w.t. 250, alle drei richtig. Nach Erscheinen von Krombholz 1831 zitiert er in der Epicrisis (1836-38): Schaeff. t. 107. und schreibt forma inconsueta (!!) dazu, dann Krombholz t. 38, 11-17, wovon 11, 13, 14 luridus, 12, 15 bis 17 erythropus sind, ferner die von Krombholz gemachten Angaben Trattinnick, Letellier, Greville (s. weiter unten), dann Bolt.t. 85, Bull.t. 100, während er Bull. t. 490 Fig. I zwischen luridus und erythropus stellt und Sow. t. 250 zu lupinus mit. der Bemerkung „haud bona‘ nimmt. Dabei ist zu be- merken, daß sein Zupinus nicht röten darf, während Sow. t. 250 am Stiel einen Anschnitt deutlich gerötet zeigt. Bei luridus schreibt er zum Schluß: Secret. separat B. rubeolarium Bull. (Seer. n. 18) _ hymenophoro rubro-aurantio a B. "Turido Schaeff. hymenoph. luteo (Secr. n. 22) quas differentias nec ipse nec alii observarunt, ein Zeichen, daß der echte luridus Schaeff. ihm nicht genug bekannt ‚war. In Hymenom. Europ. 1874 zitiert er Schaeff. t. 107 mit, ‚der Bemerkung color insolitus (1), Sverig. ätl. Swamp. t.. 12 (ist deutlich erythropus!), Grev., Krombh,, »Boalt, Bull bleibt wie 1838 und neu ist R Bstketsh ‚die luridus darstellt. Zu erythropus zitiert er 1821 und 1836 nichts, schreibt aber in a Werke: Eisdem locis, annis siccioribus (wie der Iuridus), was nichtrichtig ist. 1874 zitierter: Letell. 1.612, die sehr flüchtig Sa BE Mens A ein en und ein eg ra rein 328 Heinrich Lohwag. vielleicht satanas, B, D im Durchschnitt, CE Stiel deutlich aus der Erinnerung gemalt, oben rot, in der Mitte gelb statt umgekehrt. Barl.t. 33, Fig. 6—7 ist B. luridus Schaeff., Harz. t. 56 ist richtig und seiner Abbildung in Sver. t. 12 ähnlich. Krombholz zitiert zum luridus Schaeff. folgende Werke mit seinem Urteil: Trattinnick t. 9, Fig. 17 (gut), Let. t. 4, Fig. 32, Bull. t. 100 (gut) und t. 490, Fig. 1, Schaeffer t. 107 (sehr schlecht)!!;, Greville t. 121. Dazu ist zu bemerken: Trattinnicks Abbildung ist gut undder Schaefferschen ‚ in den Hauptsachen ähnlich, Greville gut, Bull. wurde schon oben beurteilt, Let. t. 4, Fig. 32 zitiert Krombholz auch zu seinem erythropus (also satanas) undvon SchaeffersAb- bildung ist zu sagen, daß sie mit der Diagnose vollständig überein- stimmt, was man von Krombholzens Bildern nicht durch- gehends sagen kann. Auch schreibt er, daß der Zuridus in Wien unter dem Namen Schuster auf den Markt kommt, während Trattinnick, Wien, 1803, Fungi austr. schreibt: hier hält man ihn insgemein für giftig und pflegt ihn gar nicht zu Markt zu ‚bringen! Was ergibt sich ? 1. Die Hauptschuld an der Verwirrung in der Luridus-Gruppe trifft Krombholz. 2. Seither wird fast allgemein der genießbare erythropus Pers. mit dem echten aber giftigen luridus Schaeff. verwechselt und dieser für satanas oder lupinus gehalten. Auf Grund der anfangs aufgestellten 4 Sätze sind 3. Die Pilze: rubeolarius Secr. und Bull., lupinus Gr., pur- pureus Fr., calopus Fr., olivaceus Schaeff., Dupainii Boud., junquilleus. Quel., discolor Quel., aetnensis Inz., panor- mitanus Inz., sordarius Fr., dictyopus Rostk., leucopus Karst., luridiformis Rostk., Meyeri Rostk., firmus Frost, . macrosporus Frost, Frostii Russell, rutilus Ei, var. Schulzeri Quel., torosus Fr., Lorinseri Beck, elavieularis Gill., Sulli- vantii B. et Mont., splendidus C. Mart., fragilipes C. Mart., miniatus C. Mart., lacunosus Otth., sub-velutipes Peck (?)» subaequalis Britz., macrosporus Britz. nur Zustände von Bol. ‚luridus Schaeff., wie versicolor von (chrysenteron-) subtomen 4 tosus, zudem auchradicans Pers., sanguineusWith. und Leuei Boud. gehören, wieendlich regius ein Zustand \ von aereus ist. 4. lupinus gibt ‚es nicht. 5. Diese Unsicherheiten haben zu | der Broßen Zahl von Arten ; ne Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Band EXIT Dezember 1921. A Pr Nr. 1. A. Referate und kritische Besprechungen. Küster, Ernst. Kultur der Mikroorganismen. 3. Auflage. B.G. Teubner t1921):5233 PP- Das Küstersche Buch ist in seinen beiden ersten Auflagen in weiten Kreisen der Biologen bekannt geworden und viel benutzt worden, so daß sich eine ausführ- lichere Darstellung seiner Vorzüge erübrigt; es mag nur erwähnt werden, daß die neuere Literatur über die Biologie der Mikroorganismen wiederum in der 3. Auflage überall benutzt worden ist. R. Pilger. Van Oye, Paul. Influence des facteurs climatiques sur la r&partition des &piphytes ä la surface des troncs d’arbres a Java. (Revue Gen. de Bot. XXXIII (1921). Sep. 16pp. mit 15 Textfig.) Der Verfasser untersucht in der Abhandlung den Einflußder klimatischen Bedingungen auf die Verbreitung der Epiphyten auf Baumstämmen unter möglichster Ausschaltung anderer (morphologischer) Faktoren, wie Unregelmäßigkeit der Ober- fläche usw. Wesentlich kommt die Belichtung in Betracht, mit deren Intensität ja auch der verschiedene Grad der Feuchtigkeit zusammenhängt. Ein geeignetes Substrat für die Untersuchung der Epiphyten fand Verfasser in Areca catechu, von welcher Art mehrere hundert Exemplare zur Beobachtung kamen. Die Methode ist eine statistische. Es wurden eine große Zahl von Bäumen untersucht, die von verschiedenen Seiten durch benachbarte Objekte Schatten erhielten, sowie vollkommen freistehende, Es wurden dann schematische Skizzen mit Einzeichnung der Beschattung und der Bedeckung mit Flechten, Moosen, Trentepohlia und Drymoglossum entworfen, deren Kombination übersichtliche graphische Darstellungen für die einzelnen Fälle ermög- lichte. Die näheren Einzelheiter müssen im Original verglichen werden. Für Trente- pohlia ist der Einfluß des Lichtes von vorwiegender Bedeutung, die Algenvegetation entwickelt sich besonders auf der Süd- und Südostseite; die Flechten gedeihen besonders bei Trockenheit und guter Belichtung; für die Entwicklung einer stärkeren Moos- vegetation müssen sich die Baumstämme unter Bedingungen befinden, die eine EruchER Atmosphäre begünstigen; für die Verbreitung von Drymoglossum kommt gleich- mäßig Beleuchtung und Feuchtigkeit in Betracht. R. Pilger. Söhns, Franz. Unsere Pflanzen. Ihre Namenserklärung und ihre Stellung in der Mythologie und im Volksaberglauben. 6. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig (1920). 218 pp. 8°. Hedwigia Band LXIl. : (2) Das liebenswürdige, anregend. geschriebene Büchlein wird weiterhin unter Botanikern und Liebhabern seine Freunde finden, denen hier vieles geboten wird, was die gebräuchlichen Lehrbücher mit Stillschweigen übergehen. Mit der Erklärung der deutschen Namen von Gewächsen unserer Heimät, denen sich das Volksinteresse aus irgendeinem Grunde zugewandt hat, verbinden sich mehr oder weniger ausführ- liche Hinweise auf den Gebrauch in der Volksmedizin und Auf ihr Erscheinen in Sage und Dichtung. Man erfreut sich der nach den einzelnen Gegenden so verschiedenen Benennungen der Pflanzen, in denen oft gründliche Beobachtung und Sinn für Poesie und Humor zum Ausdruck kommt. R: Pilger Chodat, R. Sur un Glaucocystis et sa position systömatique. (Sep. aus Bull. Soc. Bot. Geneve, 2me serie XI (1919), 42—49. Etudes faites au Jardin alpin de la ‚Linnaea‘“, nr. 2.) : An reichem Material studierte Verfasser erneut den Bau der Zelle und die Fort- pflanzung von Glaucocystis nostochinearum Itzigs. Er wendet sich gegen die Ansicht von West und Griffiths, nach denen Glaucocystis den Cyanophyceen zuzu- rechnen sei. Die Membran wird aus Zellulose gebildet, sie zeigt an- zwei Polen nach innen zu Verdickungen; es ist ein wohlausgebildeter Kern vorhanden; die Chromato- phoren sind stäbchenförmig, sie liegen peripherisch oder strahlen in zwei Gruppen angeordnet aus, wobei sie stets seitlich einen Raum freilassen, der die Zelle asym- metrisch erscheinen läßt. Die Vermehrung entspricht der von Oocystis. Verfasser kommt zu dem Schluß, daß Glaucocystis entsprechend den angeführten Merkmalen den Typus einer besonderen Familie, der Glaucocystaceae, zu bilden habe, die in der Nachbarschaft der Peridineen unterzubringen sei. R, Pilger. Börgesen, F. The marine Algae of the Danish West Indies. Vol. I. Rhodophyceae, p. 369-504. (1920). (Sep. Abdr. aus Dansk. Bot. Ark. III.) Das Heft bringt den Schluß der großen Börgesenschen Bearbeitung der dänisch-westindischen Meeresalgen. Es enthält zunächst die Bearbeitung der Rhody- meniales; hier wird auf Cordylecladia (?) irregularis Harv. die neue Gattung Coelothrix aufgestellt. Den größten Teil des Heftes nimmt eine Liste aller Arten ein, der zahl- reiche Nachträge und Korrekturen eingefügt sind und der allgemeine Bemerkungen über die Algenvegetation folgen. Von Chlorophyceen werden %, von Phaeophyceen ; (incl. Dietyotales) 45, von Rhodophyceen 192 aufgeführt. Hervorzuheben ist die Beschreibung einer neuen parasitischen Florideen-Gattung Hypneocolax; H. stellaris bildet auf Hypnea musciformis kleine, bis ®/, mm große, gelappte Polster; die Mutter- zelle der ungeschlechtlichen Sporen bildet stets nur durch einfache Teilung zwei Sporen aus; das Cystokarp hat keine Öffnung; die neue Gattung ist wohl zweifellos bei den Gigartinaceen einzureihen. Bei den allgemeinen Bemerkungen zieht Verfasser einen Vergleich zwischen der Meeresalgenflora Westindiens und derjenigen des atlan- tisch-mediterranen Gebietes sowie derjenigen des indo-pazifischen Ozeans; er kommt zu dem Resultat, daß die Übereinstimmung der Algenflora des bearbeiteten Gebietes mit der des indopazifischen Ozeans sehr bemerkenswert ist. Das bezieht sich besonders auf gewisse zweifellos sehr alte Chlorophyceen-Gruppen. Bei den Rhodophyceen überwiegt die Übereinstimmung mit der Flora des mediterran-atlantischen Gebietes. Die Beziehungen zur indo-pazifischen Algenflora lassen sich nur aus einer alten Ver- bindung der beiden Meere erklären. Das Heft bringt wieder wie die früheren zahl- teiche sauber gezeichnete Abbildungen der Details vieler Arten. R. Pilger. 8) Setchell, William Albert and Gardner, Nathaniel Lyon. Phycological ‚Contributions I. (Univ. Calif. Public. in Botany VII, no. 9 (1920), p. 279-304, t. 21-31.) Die Arbeit bringt Beiträge zur Kenntnis von Chlorophyceen vom westlichen Nordamerika, und zwar hauptsächlich marinen Formen aus der Familie der Ulvaceen und Chaetophoraceen (im weiteren Sinne nach der neueren Umgrenzung der Familie). Von Ulva und Monostroma werden einige Arten von der pazifischen Küste beschrieben, dann folgen Bemerkungen über Prasiola, von welcher Gattung jetzt 8 Arten aus . dem westlichen Nordamerika bekannt sind, von denen 3 rein marin sind. Neue Arten werden ferner vonPseudulvella, Pseudopringsheimia und besonders vonGomontia beschrieben (letztere auf Muschelschalen wachsend). Provisorisch zu den Chaeto- Phoraceen gestellt wird eine neue Gattung Internoretia, deren einzige Art, I. Fryeana (von Friday Harbor, Washington) endophytisch in der Membran von Porphyra naladum vorkommt; die Fortpflanzung ist noch unbekannt. Die Tafeln bringen . besonders gute Habitusbilder der Ulvaceen nach Photographien. R. Pilger. — — The marine Algae of the Pacific Coast of North America. Part II. Chlorophyceae. (Univ. Calif. Public. in Botany VI. 2 (1920), p. 139—374, t. 9—33.) Die im vorigen Referat erwähnten Chlorophyceen werden in dieser Arbeit im Zusammenhang mit einer Aufzählung der gesamten marinen Arten der Gruppe wieder behandelt. Alle aufgeführten Familien gehören zur Series der „Isokontae‘, in die auch die Vaucheriaceen und mit Zweifel die Derbesiaceen eingeschlossen werden. Die Familien werden in 5 Reihen angeordnet: Protococcales (hier neben den Pal- mellaceae die Chlorochytriaceae mit Chlorochytrium und Codiola), Siphonales, Siphonocladiales, Ulvales, Schizogoniales (Schizogoniaceae mit Prasiola und Gayella) und Ulotrichales. Da die Literatur (man vgl. z. B. Codium) und die Verbreitung der Arten ausführlich behandelt ist, ist die Zusammenfassung der bisherigen For- Schungsergebnisse von großem Werte. Der Darstellung der Chlorophyceen ist 1919 (l.c. VIII, Nr. ], p. 1-—138) die der Myxophyceae vorausgegangen. Ein allgemeiner Teil wird mit dem Abschluß des ganzen Werkes in Aussicht gestellt. R. Pilger. Skottsberg, C. Botanische Ergebnisse der schwedischen Expedition nach Patagonien und dem Feuerlande 1907—1909. VIII. Marine Algae 1. Phaeophyceae. (Kgl. Sv. Vetensk. Akad. Haudl. LXI, n0..11 (1921). 56.5. 20 Eıe. im: Text.) Die Arbeit bringt eine Aufzählung der auf der schwedischen Expedition vom Verfasser gesammelten Phaeophyceen mit genauen Standortsangaben sowie Angaben über die Verbreitung der Arten. Eine Reihe von interessanteren Formen werden ausführlich in ihrem Aufbau und ihrer Systematik unter Beigabe zahlreicher Einzel- abbildungen behandelt. Hervorzuheben ist die neue Gattung Gononema BUCH a Skottsb. mit 2 Arten von den Falkland-Inseln, Feuerland und Patagonien, die Skottsberg früher unter Ectocarpus und Elachista beschrieben hatte; zwei weitere ' amerikanische Ectocarpus-Arten sind wahrscheinlich in die Gattung einzureihen. ‘ Ferner wird die erste antarktische Streblonema-Art beschrieben; dann die aufrechte, ' sporangientragende, sowie die blasige gametangientragende Wachstumsform von — antarcticum S. Ag., die beide mit Sicherheit zusammengehören; Cladothele 4* (4) Hook. f. et Harv. wird als eigene Gattung aufrechterhalten; ein neues Genus Clado- chroa mit der Art C. chnoosporiformis von den Falkland-Inseln gehört wahrscheinlich in die Verwandtschaft von Adenocystis, wenn auch der Habitus (Cladochroa bildet dünne, verzweigte Sprosse aus) stark abweicht. In der Einleitung weist Verfasser auf die Förderung hin, die seine Phaeophyceen- Studien durch den verstorbenen Algologen P. Kuckuck erfahren haben. R. Pilger. Doposcheg-Uhlär, Josef. Versuche über die Umwandlung von Antheridienständen in den vegetativen Thallus bei Marchantieen. (Flora N. F. XIII (1920), 191—198, t. VII.) Verfasser hatte schon früher über Umbildung von Antheridienständen in vege- tative Thallusäste berichtet, die er bei Exemplaren von Marchantia geminata aus Java beobachtet hatte. Er versuchte nun weiterhin diese Umwandlung experimentell hervorzurufen, und zwar arbeitete er mit Exemplaren von M. palmata und M. planiloba im Botan. Garten in-München, mit denen Erfolge erzielt wurden, besonders mit M. planiloba; M. polymorpha ergab keine Resultate. Es wurden bei den Versuchen junge abgetrennte Antheridienstände so tief in die Erde gesteckt, daß die Strahlen dem Boden auflagen. . Dann konnten dreierlei abnorme Wachstumserscheinungen der Antheridienäste beobachtet werden: 1. sie wachsen bis zur dreifachen normalen Länge heran, erzeugen dabei aber dauernd Antheridien; 2. sie werden, wenn sie die normale Länge erreicht haben, vegetativ, indem sie am Scheitel in den normalen Thallus übergehen, der Brutbecher und Brutkörper erzeugt; 3. es kann ein Zwischen- stadium eingeschaltet werden, indem die Verbreiterung des Antheridienastes nur allmählich vor sich geht, während gleichzeitig an Stelle der Antheridien Brutkörper in endogenen Höhlen in derselben Anordnung und Zahl, wie dies bei der Antheridien- bildung der Fall ist, erzeugt werden. Diese Brutkörperhöhlen sind äußerlich von „Stiften‘“ (spitzen Auswüchsen des Thallus) überragt, die den Brutbechern homolog sind. Die Ursache für diese Wachstumsänderungen ist in der geänderten Nahrungs- aufnahme zu suchen, die dadurch bedingt ist, daß die Antheridienäste, dem feuchten Substrate aufliegend, Rhizoiden bilden, was bei den mit dem Mutterthallus ver- bundenen Antheridienästen nicht der Fall ist. BR R. Pilger. Kobel, Fritz. Zur Biologie der Trifolien bewohnenden Uromyces- Arten. Dissertation, Jena, Gustav Fischer. 1920. . Die bei Ed. Fischer in Bern angefertigte Dissertation bringt eine morpho- logisch-biologische Bearbeitung der autözischen, Trifolien bewohnenden Uromyces- arten unter besonderer Berücksichtigung ihres meist noch unbekannten Entwicklungs- ganges, der Spezialisationsfragen und des Wirtseinflusses auf die Sporengröße. Be Es wurden. Infektionsversuche mit Uromyces Trifolii, U. Trif. hybridi, U. Trif. repentis, U. flectens, U. minor gegen ca. 30 Kleearten aus den Sektionen Chrono- i semium, E ia, Lupinaster, Galearia und Eulagopus vorgenommen. U. Trifoli erwies sich, wie schon Klebahn vermutete, als Auteuform und zeichnet sich biologisch durch starkes Vorherrschen der Uredogeneration aus. Verfasser stellt es als nicht unwahrscheinlich hin, daß der Pilz unter günstigen klimatischen Bedingungen mit Hilfe des Uredomyzels überwintern kann, wenn auch die Teleutosporenüber- winterung die Regel ist. Es treten 2 Spezialformen auf, denn der Pilz geht niemals von Tr. pratense auf Tr. ochroleucum und umgekehrt. Geringe beobachtete bio- logische Unterschiede zwischen beiden ließen sich durch morphologische Unter- (8) suchungen nicht ergänzen. U. Trifolii unterscheidet sich morphologisch von den beiden anderen Euuromyces, U. .Trif. hybridi und U. Trif. repentis, durch die größere Keimporenzahl der Uredosporen (4—7 gegen 2-4). Interessant ist der Nachweis, daß die Teleutosporen von U. Trif. rep. sofort auskeimen. Die gleiche Erscheinung wurde bei U. flectens beobachtet, die nur Teleutosporen bildet und mit dem Myzel im Wirt überwintert. Variationsstatistische Messungen an U. flectens über den Wirtseinfluß auf die Größe der Sporen lassen keine Gesetzmäßigkeit bestimmter Faktoren, Verschiedenheit der Wirtspflanzen und des Standortes der Lager (Spreite, Blattstiel, Stengel), erkennen. Nur in einem Falle scheint der Faktor DU HEN ESTG: die Sporengröße beeinflußt zu haben. Die weniger eingehend untersuchte U. minor erwies sich als Uromycopsis. Die aufgeführten Arten zeigten eine beträchtliche Pleophagie, einige befielen fast die Hälfte der untersuchten Kleepflanzen. Neben der Erscheinung, daß einzelne Versuchspflanzen als Sammelwirte auftraten, war zu beobachten, daß Tr. medium bei keinem Versuch infiziert wurde. Der morphologische Vergleich der U.-Arten ergab wenig Unterscheidungspunkte, jedoch stellt der Verfasser unter Hinzuziehung biologischer Eigentümlichkeiten eine kleine Übersicht der Arten zusammen. Im Anhang werden einige Versuche mit U. striatus aufgeführt. Werdermann.‘ Nuesch, Emil. Die Röhrlinge (Pilzgattung Boletus). Bestimmungs- schlüssel und Beschreibung aller Röhrlinge Mitteleuropas. — Verlag von Huber & Co. in Frauenfeld (Schweiz) 1920. — 43 S. 8°. Preis geheftet 15 M. Die Arbeit enthält die Beschreibung von 69 Arten und 4 Varietäten der Gattung Boletus, deren Umfang durch Einbeziehung der von den meisten deutschen Mykologen angenommenen Gattungen Boletopsis P. Henn., Gyrodon Opat., Suillus Micheli, ' Tylopilus Karsten, Strobilomyces Berkeley und Tubiporus (Paul.) wieder erweitert ist. ‘Wenn man auch über die Abgrenzung der unter sich nahe verwandten Gattungen der Boleteae verschiedener Ansicht sein kann, so erleichtert doch die Beibehaltung einigermaßen scharf umrissener Gattungen wie Boletopsis (die beringten und be- schleierten Arten), Boletus (die gelbbraunsporigen), Suillus (die weißsporigen), Tylo- pilus (die rosasporigen), Strobilomyces (die schwarzsporigen Arten) die Übersicht und entspricht wohl auch den verwandtschaftlichen Verhältnissen. Um auch dem Laien eine Bestimmung der Arten zu ermöglichen, stützt sich der Bestimmungs- Schlüssel in dem Werke ausschließlich auf augenfällige äußere Merkmale. Jeder Art . ist eine ausführliche Beschreibung beigefügt mit Standortsangaben, die sich besonders ‚ auf die Art des Vorkommens in der Schweiz beziehen. Bei den inMitteleuropa nicht ; allgemein verbreiteten Arten wären genauere Aagaben über das Vorkommen REDDIT gewesen. Die Aufzählung der Arten in Form eines Bestir BECHPeERIn nach Beier auffindbaren Merkmalen bringt es mit sich, daß nahe miteinander verwandte Arten nicht immer nebeneinanderstehen. Pilzfreunden, die nicht nur auf Feststellung der Genießbarkeit und Ungenießbarkeit der Pilze Wert legen, insbesondere Lehrern ei und Leitern von Pilzauskunftsstellen wird das Werk willkommen sein und gute, Dienste leisten. Eine allgemeine Verbreitung des Werkes in Deutschland wird leider ‚der durch den Stand der Valuta as gr arg Abbildungen etwas erschweren. ne ee E Ulbrieh (6) Brotherus, V. F. Musci Weberbaueriani. (A. Engler, Botanische Jahrbücher für\ Systematik usw. Band 56, Heft 2. Verlag, W. Engelmann, Leipzig 1920, p. 1—22.) Von den vielen botanischen Sammlern in Peru haben nur 3 erhebliche Beiträge zur Moosflora dieses Landes geliefert. Außer Spruce, Ule, ist es noch Weber- bauer, welcher in den Jahren 1901—1905 91 Arten dort sammelte und von denen 29 Arten als neu vom Verfasser erkannt worden sind. Die vertikale Gliederung der peruanischen Anden vom tropischen Tiefland bis zu den höchsten Schneegipfeln ist mitihren Regen- und Nebelwäldern einer reichlichen Moosvegetation besonders günstig, um so mehr auch noch für reichliche Abwechslung durch trockenes Steppenklima und feuchtes Tropenklima gesorgt ist. Die Sphagnales, welche besonders die Ostseite der Anden besiedeln, gehen bis in die Höhen von 4000 m hinauf. Auch einen euro- päischen Bekannten finden wir darunter, das bei uns in Übergangsmooren verbreitete Sphagnum medium Limpr. Überhaupt sind pflanzengeographisch die in den Anden auftretenden europäischen Arten von größerem Interesse als die neuen Arten. Es sind unter den Eubryales die Arten Distichum capillaceum, ein Alpenmoos, das auch in Nordamerika vorkommt, Splachnum ampullaceum, ein sehr zerstreut in Europa, Sibirien und Nordamerika vorkommendes Moos; Bryum bimum, ebenfalls auf der nördlichen Hemisphäre und in Neu-Seeland vorkommend sowie Hygroambly- stegium filicinum mit gleichem Verbreitungsareal. Ferner die allgemeinen Tropen- bewohner Octoblepharum albidum und Rhizogonium spiniforme und die Ubiquisten Funaria hygrometrica, Bryum argenteum und Mnium rostratum. Max Fleischer. — Musci novi japonici. (Översikt av Finska Vetenskaps-Societetens Förhandl. Bd. LXII, 1919-20, p. 1-55.) Dieser Beitrag zur Moosflora Japans enthält die lateinischen Diagnosen von über 100 neuen Arten aus Japan, Formosa und Liu-kiu-Inseln, welche von japa- nischen Sammlern aufgenommen worden sind. Auch eine neue Gattung Weisi- opsis Broth. ist aufgestellt, welche zwischen der Gattung Weisia und Hyophila die Mitte hält, indem sie die Sporogone von Hyophila und die vegetativen Organe von Weisia kombiniert. Bemerkenswert ist außerdem das Vorkonımen der Gattungen Molendoa, Pireella, Calyptothecium, Clastobryum, Cyatophorella, Gollania und Brotherella. Max Fleischer. Fleischer, Max. Über die Entwicklung der Zwergmännchen aus sexuell differenzierten Sporen bei den Laubmoosen. (S. A. Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXXVIII. (Berlin 1920), 84—92, Taf. II, 1 Abb. im Text.) Fleischer stellt für Macromitrium Blumei, Schlotheimia und Trismegistia sicher, daß die & Zwergmännchen aus Sporen sich entwickeln; er gibt seine Befunde in trefflichen Zeichnungen wieder. Am Diöcismus der Protonemata ist also, für diese Fälle wenigstens, nicht zu zweifeln. Besonderen Wert für die Frage der Sexualdifferenz der Sporen hat eine Beobachtung des Verfassers an der javanischen Trismegistia Brauniana. Er fand dort (bei Herbarmaterial)an einzelnenStellen der sporogontragenden Äste am selben Sproß dicht beieinander $ und Q Zwergpflanzen aus den auf die Blätter herabgefallenen Sporen ausgekeimt. Da die äußeren Bedingungen auf den Blättern dieselben sind, muß die sexuelle Verschiedenheit der Zwergpflänzchen auf sexueller Differenzierung der Sporen beruhen. L. Diels. (7) Krause, Ernst H. L. Rostocker Moosflora. Verzeichnis der bis 1920 aus der Nordostecke Mecklenburgs bis Bukspitze, Warnow, Güstrow, Sülze bekannt gewordenen Moosarten. 1920. Die kleine Arbeit, welche eine Liste von Arten ist, hat, abgesehen von den syste- matıschen Schrullen des Verfassers, jedenfalls eine Lücke in der Mecklenburger Moosflora ausgefüllt, denn es sind 25 Sphagnumarten, 60 Lebermoose und 231 Laub- moose, wovon 219 Arten vom Verfasser selbst gesammelt und bearbeitet sind, angeführt. Wenn aber in einer „Übersicht der Gattungen“ auf Grund dieses oder selbst mit Kenntnis des gesamten europäischen Materials eine neue Moossystematik auf- gestellt wird, und weiter alle seit langem anerkannten Gattungen von den Bryaceen, Mniaceen, Aulacomniaceen, Brachytheciaceen und den gesamten Hypnaceen eingezogen werden und als eine Gattung Hypnum bezeichnet sind, so ist das nicht wissenschaftlich ernst z. nehmen, sondern dilettantische Spielerei. Ganz abgesehen davon, daß die Nomenklatur, wie sie sich historisch entwickelt hat, ganz unnötigerweise wieder auf den Kopf gestellt wird, indem z. B. für Ortho- trichum der Name Weissia und für Barbula der Name Mollius usw. eingeführt wird, sind Geschmacklosigkeiten wie die Masculina Mollius und Weberus nach den Wiener Nomenklaturgesetzen längst erledigt! Max Fleischer. Malta, N. Versuche über die Widerstandsfähigkeit der Moose gegen . Austrocknung. (Latvijas angstskolas waksti, Acta universitatis Latviensis I (1921), p. 125—129.) Mit 5 Textzeichnungen. Verfasser teilt kurz seine vorläufigen Resultate über die Resistenzfähigkeit einzelner älterer Herbarexemplare von Moosen mit, welche durch die Regenerations- erscheinungen der Grimmiaceen nach langer Trockenheit besonders angeregt wurden. Er hat beobachtet, daß auch die Terminalscheitelzelle, welche nach Irmscher immer relativ schnell zu Grunde gehen soll, in einigen Fällen eine große Lebens- fähigkeit besitzt, so z. B. bei Grimmia Mühlenbeckii nach 18 Monate langem Liegen im Herbar und bei Blindia acuta selbst nach 4jähriger Trockenheit! Zahlreiche Arten entwickelten in der Wasserkultur seitliche Sprosse, z. B. Ortho- trichum rupestre, Bryum argenteum, Anomodon longifolius nach 29monatiger und Grimmia elatior selbst nach 70monatiger Herbarprobe. Dagegen trat nur Protonema- bildung auf bei Dieranoweisia cirrata bei 9 Jahr alten und bei Anoectangium com- pactum sogar bei 19 Jahr alten Herbarexemplaren, was bisher noch bei keinem Moose beobachtet wurde. Versuche mit Lebermoosen schlugen dagegen alle fehl, .. doch hat Goebel bei Riccia ein3 Jahr altes und bei Grimaldia ein 7 Jahr altes Exemplar sich entwickeln sehen. Max Fl e ischer. — Ökologische und Floristische Studien über Granitblockmoose in Lettland. (Latvijas angst. wak. Acta universit. ne 4: al, p- 108—124.) In dieser Bearbeitung sind die Moosvereine der erratischen Blöcke eh und pflanzengeographisch, auch in Beziehung zur Granitunterlage näher beleuchtet. Die Granitblöcke werden sehr leicht von den angrenzenden Erd-, Wald- und auch Baummoosen besiedelt, sobald sich darauf, ‚besonders in beschatteter Lage, eine dünne Humusschicht bildet. Dagegen sind die besonnten Blöcke wenig oder gar nicht von Kultur- oder.sonstigen Einflüssen. bedroht und Nasen die Ne Block- ua vegetation.. welche re aus Grimmiaceen. besteh! Re i ; (8) Weitere Kapitel behandeln die Ansiedlung der Moose auf Granitblöcken, die immer durch Flechten eingeleitet wird und schließlich nach zahlreichen kleinen Moosansiedlungen (Verfasser hat bis 27 Arten auf einem Block beobachtet) mit dem Verbleib einer oder einiger Arter, endet. So'entsteht an besonnten Blöcken der Grimmiaceenverein der typisch photophilen Arten. im Gegensatz zu den lichtliebenden Arten neigen verschiedene Blockmoose dazu, nur im Gebüsch- und Waldschatten zu gedeihen, und es wird vom Verfasser ein Moosverein der Gebüschbeschattung und Waldbeschattung aufgestellt, dem sich noch ein Hygrophytenverein anschließt. Die Arbeit beschließt eine Aufzählung von allen in Lettland gefundenen Blockmoosen, die sich auf die stattliche Zahl von 100 Laubmoosen (6 davon im angrenzenden Baltikum), 13 Lebermoosen und ein Sphagnum belaufen. Max Fleischer. Pottier, Jacques. Recherches sur le developpement de la feuille des Mousses. (Chartres. Imprimerie Durand 1920.) Diese umfangreiche Arbeit über die Entwicklung des Moosblattes umfaßt 132 Druckseiten Text und 30 zinkographische Tafeln mit 368 Figuren, welche meistens verschiedene Blattquerschnitte in klar umrissenen Zeichnungen darstellen. Nachdem der Verfasser eine historische Übersicht der Autoren, welche sich mit Entwicklungs- studien des Moosblattes beschäftigt haben, gegeben hat, geht er näher auf die tech- nischen Hilfsmittel ein, welche er bei seinen Untersuchungen angewendet hat. Ins- besondere ist hier als neuartig die plastische Wiedergabe der Jugendstadien ganzer Blattserien in Plasteline zu erwähnen, wie es von den Zoologen in der Embryologie angewendet wird. Diese Anschauungsobjekte sind den "Blättern von Andreaea crassinervis und Mnium undulatum entnommen und auf zwei photographischen Tafeln dargestellt. In den folgenden. Abschnitten sind besonders eingehend in allen Entwicklungsstadien die Blätter und Vegetationspunkte der Andreacales, insbesondere „von A. crassinervia und A. angustata behandelt. Daran anschließend aus der Gruppe der Bryales die weitverbreiteten Arten: Mnium undulatum, M. punctatum, Funaria hygrometrica, Dicranum scoparium, Atrichum (Catharinaea) undulatum, wo Verfasser bisher nicht beobachtete Granulationen an den Außenzellen der Rippe der älteren Blätter feststellt; ferner Barbula ruralis und Leucobryum glaucum. Bei letzterer Art erläutert Verfasser unter anderem eingehend drei Methoden, um die Asymmetrie der Blätter von Leucobryum festzustellen; doch es würde zu weit führen, in die Einzelheiten weiter einzugehen und muß ich mich auf die Angabe der wichtigsten Resultate aus den zum Schluß angeführten 7 Hauptthesen beschränken, von denen die interessantesten folgende sind: Das Moosblatt bewirkt nur ganz am Anfang der Entwicklung sein Wachstum durch eine Initiale. Die Blattspitze ist schon sehr früh differenziert. Gewisse Andreaea- arten wie A. crassinervia und A. angustata besitzen oft eine dreischneidige Scheitel- zelle; diese Tatsache beweist bei diesen archäischen Typen ein Streben zu den höher entwickelten Moostypen. Die differenzierten Blattränder, wie z. B. bei Mnium punctatum sind keines- wegs mit der Blattrippe in Vergleich zu bringen. Auch bei Leucobryum glaucum ist vom Verfasser die Asymmetrie der Blätter bewiesen worden, welche Lorch nicht zugibt. Max Fleischer. (9) B. Neue Literatur. Zusammengestellt von C. Schuster. I. Allgemeines und Vermischtes. A. A. Edward Alexander Newell Arber (1870-1918). (Journ. of Bot. LVI [1918], p. 305—308.) A. A. Ethel Sargant (October 28, 1863— January 16, 1918). (New Phyto- logist XVIII [1919], p. 120—128, 2 Fig.) A.D.C. Worthington Smith. (Kew Bull. 1918, p. 31-32) Andres, H. Verstorbene Botaniker des Vereinsgebietes. (Sitzungsber. Naturhist. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 1919 [1920], D., p. 23.) Andrews, A. Le Roy Ingebrigt Hagen. (The Bryologist XXIII [1920], p- 79—80.) Anonymus. Charles Ogilvie Farquharson and his work in West-Afrika. (Kew Bull. 1918, p. 353—361.) — James Ramsay Drummond. (Kew Bnll. 1921, Nr. 3, p. 123.) — Robert Allen Rolfe. (Ibidem p. 123—127.) — La legislazione fitopatologica in Italia dopo il 1913. (Bollettiuo mensile di In- formazioni e Notizie, R. Staz. di Patol. veget. Roma I (1920), p. 108—126.) — Thomas William Butcher 1868—1916. Obituary. (Journ. R. Microsc. Soc. 1916, p. 176.) — Joseph Virieux(f 16. mars 1915). (Revue generale de Bot. XXVII (1915), pP: 95—96.) . — Alfred Gabriel Nathorst. +. (Bot. Notiser för Ar 1921, p- 21-22.) — John Davies Siddal, 1844-1914. (Journ. R. Microsc. Soc. 1914, p. 238.) Atkinson, Geo. F. Charles Horton Peck. (Bot. Gazette LXV [1918], p- 103—108, 2 Portraits.) Bock, G., und Frankenberg, G. v. Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. (Mikro- kosmos VIII, p. 64-66, 8 Fig.) Bonnier, G. L’oeuvre de Philippe van Tieghem. (Revue gener. de Botan. XXVI, p. 353—441, 1 Portr.) i Borodin, J. P. Philippe van Tlieghem 1839—1914. (Bull. Acad. imp. sci. St. Petersbourg 1914, p. 667—668.) Briosi, Giovanni. Cenno sopra Giovanni Gussone (Con ritratto). (Atti Ist. Bot. Univ. Pavia II. Ser. XII [1914], p. III—V.) — Cenno sopra Luigi Sodiro (Con ritratto). (Atti Istit. Bot. Univ. Pavia xıv [1914], p. III— XXI.) Britten, James. In MenoryofEdward Shearburn MStEBA OR } (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. I—11 with Portrait.) john Gilbert’ Baker 1834-1980) (Journ. of Bot. LVIII [19201 p- 233—238.) Burnham, Stewart H. Charles Horton Peck. (Mycologia XI [1919], p. 33—39, 1 Fig.) Chamberlain, Charles J, Henry Harold Welch Pearson. (Bot. Gazette LXIII [1917], p. 150—151, -with Portrait.) Chodat, R. Richard-Emile-Augustin de Candolle. Oheckiree des Sci. phys. et nat. Geneve. 5. Periode. Vol. II [1920], p. 170—175.) Clinton, G.P. William Gilson Farlow. (Phytopathology X [1920], 8pp. . PL: L)} & = (10) Collet, L.W. Sir John Murray,K.C.B., 1841—1914. (Verhandl. d. Schweiz. -. Naturf. Gesellsch. 1914. 1. Teil. Anhang, p. 126—-139.) Cotton, A. D. Cryptogams from the Falkland Islands collected by Mrs. Vallentin. (Journ. Linn. Soc. London XLIII [1915], p- 137—231, Pl. IV—X.) C[oulter, J. M. Ellsworth Jerome Hill. (Bot. Gazette LXIV [1917], p- 165—166, with Portrait.) - Coulter, John M. Charles Edwin Bessey. (Bot. Gazette LX [1915], p- 72—73, with Portrait.) Dangeard, P. A. Th. van Tieghem, avec Portrait. (Bull. Soc. Bot. France LVI [1914], ,p- 271—273.) De Toni, Giovanni Battista. Commemorazione del prof. Pier Andrea Sac- cardo,m.e.letta al Reale IstitutoVeneto di scienze, lettere ed arti nell’ aduanza ordinaria del 21 marzo 1920. (Atti R. Istit. Veneto Sci. Lett. ed Arti T. LXXIX [1919— 1920], Parte prima, 36 pp., Portrait.) D.H.S. Miss Ethel Sargant. (Kew Bull. 1918, p. 125—126.) Doeters van Lecuwen, W. In Memoriam Dr. S. H. Koorders. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg. Ser.III. Vol. II. Livr. 3, Sept.’ 1920, p. 237—-241. Mit Portrait.) Ernst, Alfred. Arthur Tröndle (1881—1920). (Vierteljahrsschr. Naturf. Gesellsch. Zürich LXV [1920], p. 608—610.) Fink, Bruce. Hermann Edward Hasse, Lichenist. (Mycologia VIII [1916], p- 243—248, with Portrait.) Fitting, H., Jost, L., Schenck, H., Karsten, G. Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. XV. umgearb. Auflage. (G. Fischer, Jena 1921, 700 pp.) Fitzpatrick, H. M. Publications of George Francis Atkinson. (Amer. Journ. Bot. VI [1919], p. 303—308.) Forti, Achille. Alberto Grunow (1826-1914). Notizie biografiche. (La Nuova Notarisia XXVI [1915], p. 77—104, Portrait.) Freeman, E. M. Division of plant pathology and botany. (Rep. Minnesota -Agric. Experim. Stat. XXIII [1916], p. 47—48.) — Division of plant pathology and botany. (Ibidem XXIV [1917], p. 54-57.) Fritsch, F. E., and Salisbury, E. J. Further observations on the Heath Asso- ciation on Hindhead Common. (New Phytologist XIV [1915], p. 116—138, 1 Plate, 1 Fig.) ‚Galloway,B.T. Newton B. Price. (Phytopathology VII [1917], p. 143—144.) Geisenheyner, L. Ew. H. Rübsaamen. (Sitzungsber. Naturhist. Ver. preuß. Rheinlande u. Westfalens 1919 [1920], D., p. 18—22.) Verzamelde Geschriften van M. W. Beijerinck ter Gelegenheid van zijn 70 sten Verjaardag met Medewerking der Nederlandsche Regeering uitgegeven door zijne Vrienden en Vereerders. Eerste en Tweede Deel. (Delft 1921. 2 Bde. 40, I, 426 pp., mit Portrait, II, 359 pp.) Gunther, R. T. Walter Stonehouse (1597-—1658). (Journ. of Bot. LVII [1920], p. 170—173.) Hill, Albert EE Ellsworth Jerome Hill. (The Bryoloia XX (1917), p- 39—40.) Jeffrey, E.C. Octave Lignier. (Bot. Gazette LXII [1916], p. 507—508, with Portrait.) — Charles Rene Zeiller. (Bot. Gazette LXI [1916], p- 528—529.) Josephy, Grete. Pilanzengeographische Beobachtungen auf einigen sch ischen Hochmooren mit besonderer Berücksichtigung des Hudelmooses im Kanton Thurgau. (Inaug.-Dissertation. Zürich 1920.) , (1) Juel, H. 0. Early Investigations of North American Flora, with Special Reference to Linnaeusand Kalm. (Svensk Linne-Sällskapet Ärsskrift III [1920], p. 61— 79.) Kammerer, Paul. Allgemeine Biologie. 2. verb. Aufl. 8. XIV und 358 Pp-, 4 farb. af., 85 Textabb. (Stuttgart und Berlin 1920.) Linton, Edward Franeis. William Moyle Rogers (1835-1920). (Journ. .. of Bot. LVIII [1920], p. 161—164, with Portrait.) Lloyd, C.G. H.C. Beardslee. (Mycological Notes XLI [1916], p: 58. Portrait.) Loder, Gerald W. E. Life and Letters of Sir de Dalton Hooker. (Kew Bull. 1918, p. 345—351.) Mangin, L. Paul Hariot (1854—1917). Notice necrologique. (Bull. Soc. mycol. France XXXV [1919], p. 4—11, Portrait.) ; — Notice sur M. William Gilson Farlow. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris T. CLXIX [1919], p. 445448.) Mentz, Aug. V. A. Poulsen. (Videnskab. Meddelelser-Kebenhavn LXXI [1920], p- V—IX, mit Portrait.) M.S. James - William Helenus Trail,M. A,M.D;P.RS,FL:S. (New Phytologist XIX [1920], p. 46—48.) Murrill, W. A. Pier Andrea Saccardo. (Mycologia XII [1920], p. 164.) — A Mycologist in the Making. (Ibidem p. 165.) — George Francis Atkinson. (Mycologia XI [1919], p. 5—%.) — George Francis Atkinson. (Journ. New York Bot. Gard. XIX [1918], p- 314—315.) — Dr. Wiliam Gilson Farlow. (Mycologia XI [1919], p. 318.) Ostenfeld, C.H. F. Kglpin Rav.n fgdt 10. Maj 1873, dgd 25. Maj 1920. (Bot. ' Tidskr. XXXVII [Kebenhavn 1920], p. 113—120.) Pearson, Wm. Hy. William Hobson. (The Bryologist XXIII [1920], p. 36—37.) Pilger, R. Georg Hieronymus f. (Hedwigia LXII [1921], 4 pp-, mit Bild.) Pinoy. Ed. Prillieux.. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 7—16, avec portrait.) Pirotta, R Pasquale Baccarini (5 aprile 1858—24 luglio 1920). (Nuovo Giorn. Bot. Ital. XXVI [1919], p. 235—244.) Plitt, Charles C., Dr. HermannEdward Hasse. (The Bryologist XIX [1916], p- 30—33, with. Portrait.) Pollacei, Gino. In Ricordo di Giovanni Briosi (con ritratto). (Atti Istit. Bot. Univ. Pavia XVII [1920], p. I—XVII [Milano 1920].) Radais, Maxime. Fernand Gu&guen. Mycologue frangais 1872—1915. (Bull. Soc. mycol. France XXXI [1915], p. 37—52, avec portrait.) R(amsbottom), J. Ernest Lee. (New-Phytologist XIV [1915], p. 300—301.) Ravn, F. K. Jena Ludwig Jensen. (Phytopathology VII [1917], 4 pp- [Portrait].) Read, Anne L. Cora H. Clarke. (The Bryologist XIX [1916], p. 73—74.) Rendle, A. B. Philippe Edouard Leon van Tieghem, Hon. F. R. M. S., 1839—1914. (Journ. R. Microsc. Soc. 1914, p. 335—336.) i — Geörge Stephen West, M. A. D. Sc., F. L. S., Mason Professor of Botany in the University of Birmingham (1876—1919). (Journ. Quekett Micr. Club 2. Ser. XIV [1919], p. 104—105.) _ R. H. C, Alfred Stanley Marsh. (Ann. of Bot. XXX [1916], p- ZXV-XXVIL} - Rose, J,. N. Edward Lee Greene. (Bot. Gazette LXI [1916], p. 70—72, z with Portrait.) f (12) Rosenvinge, Kolderup L. Viggo Albert Poulsen. (Bot. Tidsskr. XXXVII [Kobenhavn 1920], p. 107—112.) S(eott), D. H. Miss Ethel Sargant, F. L. S. (Ann. of Bot. XXXII [1918], p- 1—-V.) — Edward Alexander Newell Arber. (Ann. of Bot. XXXII [1918], p. VIL-IX.) — Count Solms-Laubach. (Bot. Gazette LXII [1916], p. 433—434, with Portrait.) -——- David Thomas Gwynne-Vaughan. -(Ann. of Bot. XXX [1916], p- I-XXIV, with Portrait.) Seward, A. C. Ruth Holden (180-1917). (New Phytologist XVI [1917], p. 154-156.) ZHSH-W. Pearson. P+RHS.,Sc: D: (Cambridge). (Ann. of Bot. XXX1 [1917], Rn. EXVIL) Shear, C. C., et Stevens, N. E. The mycological work of M. A. Curtis. (Mycologia Xl [1919], No. 4.) Smith, Annie Morrill. Lura Lavonia Perrine. (The Bryologist XXIII [19201, p. 3.) — Mary Frankham Miller. (Ibidem p. 80.) Smith, E. F. In memory of Thomas J. Burrill. (Journ. Bact. I [1916], p- 269—271, Portrait.) Stevens, F. L., Pammel, L. H. and Cook, Mel. . Byron David Halsted, June 7, 1852—August 28, 1918. (Amer. Journ. of Bot. VII [1920], p. 305—317, with Portrait.) Tansley, A.G. Geoffrey Boles Donaldson. (New Phytologist XV [1916], p. 203—204.) : R — Charles Glass Playfair Laidlaw. (New Phytologist XIV [1915], p- 210—211.) — Albert Stanley Marsh. (Ibidem XV [1916], p. 81-85.) Timm, R. Karl Warnstorf }. (Hedwigia LXIIl [1921], p. 1—6.) Traverso, G.B. Giuseppe Cubonie Elenco delle pubblicazioni del Prof. Giu- seppe Cuboni. (Bollettiuo mensile di Informazionie Notizie R. Staz. Patol. Veget. I [1920], p- 133—154, con Portrait.) — Commemorazione del Prof. Pier Andrea Sacc Er o tenuta per incarico della Societä Botanica italiana. (Nuovo Giornale bot. ital. N. Ser. XXVII [1920], p- 39—74, mit Portrait.) \ — Commemorazione de Prof. Giuseppe Cuboni. (Atti Soc. Agron. ital. ° [1921], 36 pp., Portrait.) — Pier Andrea Saccardo. (Rivista di Biologia 11 [1920], fasc. 1, 4 pp-, port.) — Giuseppe Cuboni. (Bull. Soc. bot. ital. [1920], p. 44—50.) Trelease, William. Thomas Jonathan Burrill, 25. April 183914. April 1916. (Bot. Gazette LXII [1916], p. 153—155, with Portrait.) LS Vuillemin, P. L’abbe Leon Vouaux, 18701914. (Bull. Soc. mycol. France XXX [1915], p. 10—13, avec portrait.) W.B.G. James Eustache Bagnall, A.L. S. (1830-1918). (Journ. of Bot. LVI [1918], p. 354—355.) ! Weese, J. F. v. Höhnel. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVIlL [1920], 1921, pP. .(103)—(126).) 5 : ; Wileox, EEM. Harvey Elmer Vase y: (Phytopathology IX -[1919j, -P- 299— 300.) : ” (13) Winslow, E. J. Rev. James A. Bates. (Amer. Fern Journ. VII [1917], p. 1-3, Portrait.) Zacharias, 0. Ernst Lemmermann. (Archiv f. Hydrobiol. u. Planktonk. XI [1917], p. 151.) II. Myxomyceten. Buchet, S., Chermezon, H. et Evrard, F. Mat£riaux pour la flore frangaise des Myxo- mycetes. .(Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 106--121.) Ferdinandsen, C., and Winge, Ö. Ostenfeldiella, a new genus of Plasmodiophoraceae. (Ann. of Bot. XXVIII [1914], p. 643—649, Pl. XLV, 4 Textfig.) — — Clathrosorus, a new genus of Plasmodiophoraceae. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 467—469, Pl. XXT.) Hintikka, T. J. R&vision des Myxogastres de Finlande. (Acta Soc. Faun. Flor. Fenn. XLVI [Helsingfors 1919], No. 9, 43 pp.) Lister, G. Mycetozoa from Cornwall. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 127-130.) Skupienski, Franeois Xavier. Note sur un nouveau Myxomyc£te et liste de quelques especes du möme groupe trouv&es dans la For&t de Fontainebleau. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 37—41, 3 Fig.) Sturgis, William C. MyxomycetesfromSouth America. (Mycologia VII (1916), p.34—41.) Sturgis, W. C, Notes on new or rare Myxomycetes. (Mycologia IX [1917,, p. 323—332, Pl. XIV—XV.) — Notes on the Myxomycetes of the Curtis Herbarium. (Mycologia VIIT [1916], p. 199— 213.) III. Schizophyceten. Acton, E. Observations on the Cytology of the Chroococcaceae. (Ann. of Bot. XXVIII [1914], p. 433—454, 2 Pl.) Baumgärtel, 9, Das Problem der Cyanophyceenzele (Archiv f. Protistenk. XL], p- 50—148.) Boresch, K. Ein neuer die Cyanophyceenfarbe bestimmender Faktor. (Vorl. Mitteilg.) (Ber. d. Dentsch. Bot. Gesellsch. XXX VIII [1920], p. 286—287.) — Ein Fall von Eisenchlorose bei Cyanophyceen. (Zeitschr. t. Bot. XIII [1921}, P2:65-278.) i — Phykoerythrin in Cyanophyceen. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. XXXIX [1921], p- 93—98, 4 Textabbildungen.) Braun, H. Über die Wirkung der Unterernährung auf Bakterien. Ein Beitrag zur Kenntnis des Einflusses von Hunger auf die lebendige Substanz. (Zeitschr. f. allg. Physiol. XIX [1920], p. 1-8.) “ . Bronfenbrenner, J., and Schlesinger, M. J. Carbohydrate fermentation by bacteria as influenced by the composition of the medium. (Absts. Bact. III [1919], P- 8.) ! Brooks, M. M. Comparative studies on respiration. — VIII. The respiration of Bacillus subtilis in relation to antagonism. (Journ. Gen. Physiol, II EB: p. 5—15, 5 Fig.) Brown, P. E. Bacterial activities and crop production. (Jowa Agric. = Stat. Research Bull. XXV [1915], p. 359—388.) Buchanan, R. E. Studies on the nomenclature and classification of the bacteria. I. The primary subdivisions of the Schyomycetes. (Journ. Bacteriology II [1917], P- 155—164.) — Studies on the nomenclature and classification of the bacteria. (Ibidem pP. 603-617.) (14) Buchanan, R. E. Studies in the classification and nomenclature of the bacteria V1l. The subgroups and genera of the Chlamydobacteriaies. (Journ. Bact. IIl [1918], p. 301—306.) : — Bacterial phylogeny as indicated by modern types. (Amer. Nat. LII [1918], p- 233—246, 3 Fig.) — Studies in the classification and nomenclature of the bacteria X. Subgroups and genera of the Myxobacteriales and Spirochaetales. (Journ. Bact. III [1918], p- 541—545.) Chambers, W. H. Studies in the Physik of the Fungi. XI. Bacterial Inhibition by Metabolii Products. (Ann. Missouri Bot. Gard. VII [1920], p. 249—-289.) Conn, H. J. Are spore-bearing bacteria of any significance in soil under normal con- ditions. (Journ. Bact. I [1916], p. 187—195.) — A possible function of Actinomycetes in soil. (Journ. Bact. I [1916], p. 197—207.) — The microscopii study of bacteria and fungi in soil. (New York Agric. Experim.- Stat. Techn. Bull. LXIV [1918], 20 pp.) — Soil flora studies Part. II. (Journ. Bacteriology II [1917], p. 137—-154.) Coupin, H. Sur la r&partition geographique des Algues bleues en France. (Revue gener. Bot. XXVII [1915;; p. 50-59.) \ Dreehsler, C. The taxonomic position of the genus Actinomyces. (Proceed. Nat. Acad. Sci. IV [1918], p. 221—224.) -Enderlein, Günther. Über die geschlechtliche Fortpflanzung der Bakterien. (Bakte- riologische Studien V.) (Beih. Bot. Centralbl. XXXVIII, 1. Abt. f1921}, p. 53—72, 1 Tafel.) Faull, J. 4. Chondromyces Thaxteri, a new Myxobacterium. (Bot. Gazette LXU [1916], p. 226—232, Plates V—VI.) Fellers, C. R. The longevity of B. radicicola on legume seeds. (Soil. Sci. LXXVIl [1919,, .p.. 217—232.) Forti, A. Myxophyceae della Si italiana. (Chiovenda, E. Le collezioni bota- niche. della missione Stefanini-Paoli, Firenze 1916.) ; Fred, Edwin B. A laboratory manual of soil bacteriology. (Philadelphia 1916, 170 pp-, 12°.) Funk, Georg. Über das Verhalten der Oscillatoria amphibia Ag. im Kolonie-Verband. (Vorl. Mitteilg.) (Ber. d. Deutsch. bot. Ges. XXX VIII [1920], p. 267—274, 1 Abb.) Garman, H., and Didlake, M. Six different species of nodule bacteria. (Ann. Rep. Florida Agric. Exp. Stat. [1912], 1913.) Georgeviteh, Peter. A new case of symbiosis between a Bacilius and a Plant. Prelim. Note. (Kew Bull. 1916, p. 105-106, 21 Fig.) Ghose, S. L. Campylonema Lahorense, a new member of Scytonemaceae. (New Phytologist XIX [1920], p. 35—39, 6 Fig.) Gieklhorn, Josef. Über den Plauglanz zweier neuer Oscillatorien. (Österr. Bot. Zeitschr. LXX [1921], p. 1—11, 3 Abb.) Gordan, P., und Bahr, C. Bakterienkunde für landwirtschaftliche und Molkerei- Lehranstalten, wie für die landwirtschaftliche Praxis. II. Aufl. Neubearb. unter Mitwirkung von Otto Rahn. (KL. 8°, 66 pp., 32 Textabb. Berlin 1920.) Gorini, D. Constantino. Weitere Untersuchungen über die Biologie der Milchsäure- bakterien. (Centralbl. f. Bakt. usw. 2. Abt. LIII [1921], p. 284—287.) Hollande, A. Ch., et Beauverie, J. Spirales de Curchmann et Aspergillose pulmonaire. (Bull. Soc. mycol. France XXXI [1916], p. 17—24, 4 Fig.) : Hutehinson, C. M. Report of the Imperial Agricultural Bacteriologist. (Sci. Rept. Agric. Res. Inst. Pusa 1918—1919 [1919], p. 106-114.) SE IRRE x (15) Janke, A. Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Essigbakteriologie und- Fort- schritte der Gärungsessigindustrie (1912-1920). (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LIIT [1921], p. 81-124.) i Kligler, J. J. The evolution and relationship of the great groups of bacteria. (Journ. Bacteriology II (1917], p. 165176.) Kraus, R. Zur Frage der Bekämpfung der Heuschrecken mittels des Coccoba- eillus acridiorum d’Herelle. (Centralbl. f. Bakt. usw. 2. Abt. LIV [1921], pP: 50—52.) Lantzsch, Kurt. Bacillus amylobacter A. et Bred. und seine Beziehung zu den Kol- loiden. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. Bd. LIV [1921], p- 1—12, 2 Fig.) ‚ Löhnis, F. Landwirtschaftlich-bakteriologisches Praktikum. II. Aufl. 8°. 165 pp. (Berlin 1920.) Lyon, T. L. Influence of higher plants on bacterial activities in soils. (Journ. Amer. Soc. Agron. X [1918], p. 313—322.) Migula, W. Die Spaltalgen. Ein Hilfsbuch für Anfänger bei der Bestimmung der am häufigsten vorkommenden Arten, nebst einer kurzgefaßten Anleitung zum Sam- meln und Präparieren. (Stuttgart 1915, 73 pp., 5 Taf.) Noyes, H. A. Bacteria in frozen soil. (Proceed. Indiana Acad. Sci. DR. 1919, p- 110—116.) Otsuka, J. Über den Einfluß verschiedener Metallsalze auf die Bildung baberaiter Abbauprodukte von Aminosäuren. (Biochem. Zeitschr. CXIII [1921],-p. 81—87.) Perotti, R. Sopra la misura del potere ammonizzante del terreno agrario. (Rendic. R. Accad. dei Lincei Cl. sci. fis. mat. e nat. XXIX ser. en le sem., fasc. DIRMeN p. 15.) — e Rivera, V. Su la fermentazione alcoolica del mosto di banane.' (Staz. sperim. agr. ital. L [1917], p. 433—450, Tav. IX.) Pieper, A. Die Phototaxis der Oscillarien. (Berlin 1915, 68 pp., 8°.) Prat, S. Quelques remarques sur l’organisation des Cyanophycees. (Bull. internat. de l’Acad, Sci. de Boh&me, 1920, 1p.) Sackett, Walter, G. Some Soil Changes produced by Micro-Organisms. (Bull. Agric. Exper:m. Stat. Colorado Agric. College. No. 196 [1914), 39.pp-, Pl. II.) Sehmid, Günther. Versuche über Stereoverhalten der Oscillarien. (Biolog. Zentralbl. XLI [1921], p. 173—187.) Seichell, William Albert, and Gardner, Nathaniel obh The marine Algae of the Pacific Coast of North America. Part. IMyxophyceae. (Univ. Calif. Publ. VII [1919], p. 1—-138, Pl. I-VIIL.) Sherwood, N. P. A study of several strains of pleomorphic Streptococci. (Kansas Univ. Sci. Bull. XX [1917], p. 245-—257.) Taskin. Sur le traitement des Iymphangites bacillaires et eryptococeiques. Med. veterin. d’Alfort, T. XCV [1919], p. 3740.) Teodoreseo, E. Sur la presence d’une phycoerythrine dans le Nostoc commune. (Compt. Rend. Acad. Sci. T. CLXIII [1916], p. 62—64.) Trautwein, K. Beitrag zur Physiologie und Morphologie der Thionsäurebakterien (Omelianski). (Centralbl. Bakt. etc. II. Abt. LIII [1921, p. 513—548, 7 Fig.) Vierling, Karl. Morphologische und physiologische Untersuchungen über boden- bewohnende Mykobakterien. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LII u ; p. 193—214, 1 Tafel.) Vogel, J., und Zipfel. Beiträge zur Frage der Verwandtschaftsverhältnisse . Legu- minosen-Knöllchenbakterien und deren Artbestimmung mittels serologischer Unter- suchungsmethoden. uns f. Bakt. usw. ee Bd. LIV [1921], p- 13—34.) nr (16) Williams, Bruce. Some factors influencing nitrogen fixation and nitrification. (Bot. 317.) * Wilson, J. K. Physiological studies of Bacillus radicicola of soybean (Soja Max Piper) and of factors influencing nodule production. (Cornell Agric. Experim. Stat. Bull. no. 386 [1917], p. 369—413, Fig. 80—9.) " Winslow, C. E. A., Broadhurst, J., and others. The families and genera of the bacteria. (Journ. Bact. II [1917], p. 505—566.) ; Yasuda, A. Microcystis pulverea Forti. (Tokyo Bot. Mag. XXX [1916], p- (103), Japanese.) ma iv. Algen. Acton, Elizabeth. On the structure and origin of „‚Cladophora Balls“. (New Phyto- logist XV [1916], p. 1—10, 5 Fig.) — On a new penetrating Alga. (Ibidem XV [1916], p. 97—102, 1 Plate and 2 Fig.) -— Studies on Nuclear Division in Desmids. I. Hyalotheca dissiliens (Sm.) Brcb. (Ann. of Bot. XXX [1916], p. 379-382, Pl. VIII, 4 Fig.) Allen, E. J. On the culture of the plankton Diatom Thalassiosira gravida Cleve, in Artificial Sea-Water. (Journ. Marine Biol. Assoc. Unit. Kingdom new ser. X r1914, p- 417439.) Ammann, Hans. Dauerpräparate und Planktonmaterial. (Natur. VI, p. 518-520.) — Die Geschichte einer Wasserblüte. (Archiv für Hydrobiol. u. Planktonk. XI, p- 496—501.) Andersen, E. N. and Walker, E. R. An ecological study of the algae of some sand hill lakes. (Transact. Amer. Mier. Soc. XXXIX [1920], p. 51—85.) Andrews, F. M. Closterium moniliferum. (Proceed. Indiana Acad. Sci. 1916, p- 323—324.) Bailey, L. W. The Diatoms of New Brunswick and Prince Edward Island. (Transact. R. Soc. Canada, 3. Ser. VTl, p. 57—76.) " Barnola, J. M. de. Nota bibliografica. La Diatomologica espanola en los comienzos del siglo XX por D. Florentino Azpeitia professor de la Escuela de Ingenieros de Minas. (Bol. de la Soc. Arag. de Ciencias Naturales Tomo XIII [1914]. p. 177—180.) Baumann, E. Die Vegetation des Untersees (Bodensee). — Vortrag. (Mitteil. d. Thurg. Nat. Ges., Heft XXI [1915] — Frauenfeld, 32 pp., 6 Fig.) ' Blake, J. M. Picking out and mounting Diatoms. (Amer. Journ. Sci. XAXV 1 [1914], p. 535—538.) Borgesen, F. The Marine Algae of the Danish West-Indies Part. III. Ricdophycrie (6) with Addenda to the Chlorophyceae, Phaeophyceae and Rhodophyceae. (Dansk Bot. Arkiv III, No. 1f., Kobenhavn 1920, p. 396—498.) ; Borovicov, G. A. La polarit& renvers&e chez le Cladophora glomerata. (Bull. Jard. imp. bot. Pierre le Grand XIV [1914], p. 475-481.) Borzi, A. Alghe terrestri.xerofile della Tripolitania. Note biologiche. (Boll. di studi ed informaz. del R. Giardino botan. di Palermo [1914], p. 91—130.) Bourguin, Helen. Starch Formation in Zygnema. (Bot. Gazette LXIV [1917], p- 426—434, Pl. XXVIL) Bouvier, W. Beiträge zur Diat forschung Steiermarks I. Beitr. (Jahresber. ; k. k. Staatsgymn. Loeben in ' Steiermark XVt [1915], p. 3—16.) Boyer, Ch. S. Anew Diatom. (Proceed. Amer. Nat.Sci. LXVI{1914], p. 219—-221,Pl.X.) — On Diatoms of Philadelphia. (Ibidem LXV [1913], 1914, p. 581-582.) S Brehm, V, Probleme der modernen Planktonforschung. I. Teil. ee k, K Staatsgymn. Eger [Böhmen], 1914, a. (17) Bristol, B. Muriel. On the Life-history and Cytology of Chlorochytrium grande sp. nov. (Ann. of Bot. XXXI [1917], p. 107—126, Pl. V—-VL, 2 Fig.) — On a Malay Form of Chlorococcum humicola (Näg.) Rabenh. ( Journ. Linn. Soc, London, Bot. XLIV [1919], p. 473482, Pl. XVII—XVIIL.) — On the Alga-Flora of some desicated English Soils: an Important Factor in Soil Biology. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 35--80. Pl. II, 12 Fig., 3 Tables in the Text.) Bruishy, A. Eine passiv planktonische Kieselalge auf Cyclops strenuus. (Mikro- kosmos XI, p. 2435, ill.) 3 Bruyant, C. Les Tourbieres du Massif Mont-Dorieu. (Ann. de Biol. lacustre T. VI 914], p. 339—391, ill.) - Bulloek-Webster, G. R. The Characeae of the Rosses: West Donegal. (Irish Nat. XXVIL p. 7—10.) — Burton, J. Hydrodictyon reticulatum. (Journ. Quekett Microsc. Club ser.:2, XII .[1915], p. 587-592.) Carter, Nellie. Studies on the Chloroplasts of Desmids. I. (Ann. of Bot. XXXIII [1919], p. 215—254, Pl. XIV—XVIIL) ; — Studies on the Chloroplasts of Desmids II. (Ibidem p. 295—304, Pl. XIX—XX.) — TheCytology of the Cladophoraceae. (Ibidem p. 467—478, Pl. XXVII, 2 Textfig.) — Studies in the Chloroplasts of Desmids III. X. The Chloroplasts of Cosmarium. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 265—285, Pl. :X—XIII, 2 Textfig.) — Studies in the Chloroplasts of Desmids IV. XI. The Chloroplasts of Staurastrum, XII. The Behaviour of the Chloroplasts during Cell-Division. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 303—319, Pl. XIV—XVL) — Onthe cytology of two species of Characiopsis. (Ibidem XVIII [1919], p.. 177-186, 3 Fig.) Cayeux, L, Existence de nombreuses traces d’Algues perforantes dans les minerais de fer oolithique de France. (Compt. Rend. Acad. Sei. Paris CLVIIl [1914], p- 1539—1541.) Cedergren, Gösta R. Draparnaldia mutabilis (Roth) nov. comb., non Bory. (Bot. Notiser/[1920], p- 159-160.) . Chemin, E, Quelques Algues nouvelles du littoral du Calvados [Fucus caranoides L., Callithamnion Gaillonii Crouan, Catenella Opuntia Grev.]. (Bull. Soc. Linn. Normandie 6. ser. VII [1914], p. 33—34.) — Le genre Scinaia (Floridees) dans l’Herbier Lenormand. (Bull. Soc. Linn. Nor- mandie 6. ser. VIT [1914], p. 65—66.) — Quelques Algues rares du littoral (du Calvados) [Delesseria sanguinea Lamour., Nitophyllum Gmelini Grev.]. (Buli. Soc. Linn. Normandie 6. ser. VII [1914], ; p. 76.) : Chien, S. $. Peculiar effects of barium, strontium and cetium on Spirogyra. (Bot. Gazette LXIIL, p. 406—409, 2 Fig.) ass N Child, C. M. Axtal susceptibility gradients in ' Algae. (Bot. Gazette LXII a9, pP: 89—114.) £ — Experimental alteration of the axial gradient in the Alga, Gritfithsia Bornetiana. (Biol. Bull. XXX [1917], p. 213—233, 15 Fig.) Chodat, R. Sur un Glaucocystis et sa position systämatique. Bu Soc. Bot. Gendve 2 Ser. XI j1919], p. 42—49, 2 Fig.) : ' Gäark, F.C. Diatoms. (South Calif. Acad. ‚Sci. Bull. XV, p PR ill.) Ölark, L. Acidity of marine Algaeı ni Sound ‚Mar. Stat. Publ. I (1916), ma). ae ae (18) Cieland, Ralph, E. The Cytology and Life-history of Nemalion multifidum. Ag. (Ann. of Bot. XXXIII [1919], p. 323—351, Pl. XXLI—XXIV, 3 Textfig.) Ci&ment, H. A propos des zones de croissance de certaines Algues. (Ann. Soc. Linn. Lyor LXT, p. 1—4, 4 Fig.) Collins, F. S. Some Algae {from the Chincha Islands. (Rhodora XVII, p. 89--96.) — The Sargasso Sea. (Rhödora XIX [1917], p. 77—84.) Corbiere, L. Algwes marines. (C. J. Pitard, Fxplor. Scient, du Maroc, Botanique, Paris 1913, p. 142—145.) Cotton, A. D. Cryptogams from the Falkland Islands collected by Mrs. Vallentin. (Journ. Linn. Soc. London Bot. I.XIII [1915], v. 137-—231, Pl. IV—X.) — Some Chinese marine Algae. (Kew Bull. [1915], p. 107—113.) Crow, W. Bernard. The classification of some colonial-Chlamydomonads. (New Phytologist XVII [1918], p-. 151—159, 2 Fig.) De Cisneros Daniel Jim6nez. Sobre la existencia de un grupo de Acetabu- ‘laria mediterranea Lamk. (Boletin Soc. Iberica Cienc. Nat. XVIII [1919], p- 133.) Deglion, Auguste. Contribution A la flore palud&enne des environs d’ Yverdon. (Flore algologique.) (Bull. Soc. Vaud. Sci. nat. LIII [1920], p. 23—75.) Delf, E. Marion. The Algal Vegetation of some Ponds on Hampstead Heath. (New Phytologist XIV [1915], p. 63—80, 3 Fig.) Desroche, P.. Observations morphologiques sur les Volvocacee® (Ass. frang. Avanc. Sci. Sess. de Tunis 1913 [1914], p. 307—312, 2 Fig.) De Toni, G. B. e Forti, Achille. Contributo alla conoscenza della flora marina del Chili. (Atti R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti LXXIX [1919—1920], parte 2, p. 675—705.) — — Analisi microscopica di alcuni saggi di fitoplancton raccolti dalla R. N. „Li- guria‘“ con 2 Fig. nel testo e 3 tavole. (Memorie R. Istit.‘ Veneto Sci. Lett. ed Arti XXIX [1916], No. 1.) — — Catalogo delle Alghe raccolte nella regione di Bengasi dal R. P. D. Vito Zanon. (Atti R. Istit. Veneto Sci. Lett. ed Arti LXXVI [1916].) — La flora marina dell’ isola d’Elba e i contributi di Vittoria re Tos- canelli. (La Nuova Notarisia XXVIII [1917], p. 1-58.) — Alcune considerazioni sulla Flora Marina. (La Nuova Notarisia XXVII [1916], p. 57—103.) Dolltus, R, Les zönes subterrestres et fittorales ä l’ile Tatihon et dans la region de Saint-Vaast-la-Hougue. (Bull. Mus. Hist. nat. Paris [1914] p. 253—267.) Duke, B. E. Some marine Algae of County Cork. (Irish Naturalist XXIV [1915] , p- 54—56.) Dunn, G. A. A study of development of Dumontia filiformis. I. The development of the tetraspores. (Plant World XIX p. 271—281 2 Fig.) Dvoräk, R. „Mitteilung über für Mähren neue Algen. (Sd&leni s novych druzich morav- skych ras. (Trebic 1920 Selbstverlag.) Elmore, Clarence J. Changing Diatoms of Devils Lake. (Bot. Gazette LXV [1918], p- 186— 1%.) Faczynski, Jul. Plankton zwierzecy dwöch stawköw w Magdalöwce. (Kosmos Ä XXXVIII [1914], p. 203—214.) Fallis, Annie L. Growth of the fronds of Nereocystis Luetkeana. (Puget Sound Marine Station Publ. I [1915], p. 1-8.) — Growth in some Laminariaceae. (Puget . Sound Marine Stat. Publ. I 1916), p. 137—155, Pl. XXV—XXVIII.) : (19) Farlow, W. G. The vegetation of the Sargasso-sea. (Proceed. Amer. Philos. Soc LIIT [1914], p. 257—262.) Fischer, R. Die Algen Mäbrens und ihre Verbreitung. (1. Mitteilg.) (Verhandl. naturf. Ver. Brünn LVII [1920], p.. 1-—94, 1 Tafel.) ‚Fritsch, F. E. Contributions to our Knowledge of the Freshwater Algae of Africa. (Ann. de biol. lacustre VII [1914], p. 40-59, 1 Pl.) — The Algal Ancestry of the higher plants. (New Phytologist XV [1916], p. 233—-250. 2 Fig.) — and Takeda, H. On a species of Chad (C. sohalnikele F. E. Fritsch ‚and Takeda -- Isococcus sphagnicolus F. E. Fritsch). (Ann. of Bot. XXX [1916], p. 373—377, 14 Textfig.) — The Morphology and Ecology of an extreme terrestrial Form of Zygnema (Zygo- gonium) cricetorum en Hansg. (Ann. of Bot. XXX [1918], p- 135—149, 3 Fig.) Frye, T. C., Rigg, G. B., and Crandall, W. C. The size of kelps on the’pacific coast of North-America. (Bot. Gazette LX [1915], p. 473—482, 2 Fig.) Gams, H. Kleinere Demonstrationen — 2 Adventive Meeresalgen. (Verhandl. Schweiz. Naturf. Gesellsch. 100. Jahresvers. [1919 in Lugano], Vorträge, p. 116.) Gard, M. Sur une hybride des Fucus ceranoides L. et F. vesiculosus. (Compt. Rend. Acad. Sci. CLX [1915], p. 323-325.) Gardner, N. L. New Pacific Coast marine Algae I. (Univ. Calif! Publ. Bot. VI [1917], p- 377—416, Pl. XXXI—XXXV.) — New Pacific Coast Marine Algae II. (Ibidem VI [1918], p. 429—454, Pl. XXXVI —XXXVIL) — New Pacific Coast Marine Algae III: (Ibidem VI [1918], = 455—486, Pl. XXXVIIL —XL1.) Gates, Fr. S. Swamp Vegetation in hot Spings Areas at Los Baüos, Laguna. 2.11, (The Philipp. Journ. Sci. Botany IX [1914], p. 495—516, Pl. XI—XV.) Ghose, S. L. A new species of Uronema from India. (Ann.‘of Bot. XXXTV [1920], pP- 95—98, 15 Fig.) Gieklhorn, Josef. Über eine neue Euglenacee (Amphitropis aequiciliata nov. gen. et spec.). (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX [1920], p. 193—199.) ‚Griffiths, B. Millard. On Glaucoyystis Nostochusarum, Itzigsohn. (Ann. of Bot. XXIX [1915], p. 423-440, Pl. XIX.) Grönblad, R. Observationes criticae quas ad cognoscenda Closterium Bin mothei Corda et Closterium Baillyanum De-Breb. proposuit. (Acta Soc. Faun. Flor. Fenn. XLVI [Helsingfors 1918—1919], No. 5, 19 pp., 2 Tab.) Grove, W. B. Pleodorina illinoiensis Kofoid in Britain. (New Phytologist XIV EDISL p- 169—182, 11 Fig.) . — Muriel, B., and Carter, Nellie. The Flagellates and Algae of the District around Birmingham. (Journ. of Bot. Suppi. III [1920], p. 1-55.) Gutwinski, R, Flora i plankton glonöw Morskiego Oka. (Kosmos XXXVIII [1913], p: 1426—1437.) Hariot, P, Algues d’eau douce. (C. J Pitard, Explor. Scient. du Maroc, Botanique, Paris 1913, p. 141—142.) — La flore marine de l’ile de Tatihou et de Saint-Vaast-la-Hougue. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLIX [1914], p. 689—692.) Hartmann, H. Theoretische Bedeutung und Terminologie der Vererkunpseterhiii- nungen bei haploiden Organismen (Chlamydomonas, Phycomyces, Honigbiene). (Zeitschr. f. induct. Abstamm. u. Vererb.-Lehre XX, p. 1—26.) ; 9* (20) Haumann-Merck, L. Les Parasites vegetaux des plantes cultivees en Argentine et dans les r&gions limitrophes. (Anales Mus. Nac. Hist. Nat. Buenos Aires XXVI [1915], p. 163—225, 9 Fig.) Henry, G. On the vertical distribution of the plankton in Winona Lake. (Proceed. Indiana Acad. Sci. 1913 [1914], p. 7792, 17 Fig.) . Higiey, R. Notes on Cephaleuros virescens. (Transact. Illinois Acad. Sci. X, p. 256.—258.) Hill, G. A. Conferva bombycina Agardt in Washington. (Puget' Sound Marine Stat. Publ. I [1916], p. 220, Pl. XXXVIIL.) —- Origin of second spiral in Spirogyra Lutetiana. (Ibidem p. 247-—248, Pl. XLVL.) -— Spirogyra dubia longiarticulata Kütz. in Washington. (Ibidem p. 234. Pl. XLI.) — Spirogyra gigantea n. sp. (Ibidem p. 198). Hodgetts, William J. The conjugation of Zygogonium ericetorum Kutz. (New Phyto- logist XVII [1818] 1919, p. 238—251, 2 Fig.): "— Notes on’ Freshwater Algae I—-IV. (New Phytologist XIX [1920], p. 254-263.) — Dicranochaete reniformis Hieron. a Freshwater Alga new to Britain. (New Phyto- logist XV [1916], p. 108—116, 1 Fig.) -- Roya anglica G. S. West, a new l)esmid with an description of the genus Roya. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 6569, with Fig.) — A new species of Spirogyra. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 519—524, ZN DE SCHI) , i Hornby, A. J. W. A new British Fresh Water Alga. (New Phytologist XVII [1918], p: 41—43, 4 Fig.) Howe, M. A. Some mıidwinter Algae of Long Island Sound. (Trreau XIV [1914], p: 97—101.) ; E — The Marine Algae of Peru. (Memoirs of the Torrey Bot. Club XV [1914], 185 pp-, Pl. I-LXVL) — Observations on monosporangial disces in the genus Liagora. (Bull. Torrey Bot. Club XLI [1920], p: 1—8, Pl. I.) — and Hoyt, W.D. Notes on some marine algae from Be vicinity of Beaufort, North- Carolina. (Mem. N. Y. Bot. Gard. VI [1916], p. 105—123, Pl. 11—15.) Huber, G. Beobachtungen an Gloeotaenium Loitlesbergerianum Hansg. (Verhandl. Schweiz. Naturf. Gesellsch. 100. Jahresvers. [1919 in Lugano], p. 111.) Hurd, A. M. Factors influencing the growth and distribution of Nereocystis Luet- keana. (Puget Sound Marine Stat. Publ. I [1916], p. 185—197.) — Codium dimorphum. (Ibidem I [1916], p. 211—218, 1 Pl.) — Codium mucronatum. (Puget Sound Marine Stat. Publ. I [1916], p. 109-135, Pl. XIX—XXIV.) — Winter Condition of some Puget Sound gae. (Ibidem 1 [1917], p. 341—348.) Hy, F. Les Characees de France, Note additionelle. (Bull. Soc. Bot. France a p. 235—241.) Järnefelt, H. Pieni lisä potamoplanktonin tuntemireksi. ers Soc. Faun. Flor. Fenn. XLII [1915—1916], p. 4-5.) — Zur Kenntnis des Lebens in einem Brunnen. (Ibidem p. 10-13.) Janet, Ch. L’alternance sporophyto-gamötophytique de generations chez les Algues. (Limoges, 1914 108 pp., 7 Fig., 8°.) — Sur le Botrydium Salem. (Compt. Rend. Acad. ‚Sch. Paris CLAXI, Pi 690—693.) Karrer, J. Micrometabolism of ea (use Schnd, mar. stat. Publ. I une) p: 227-—233, 1 PI.) i ’ 21) Kawamura, T. On the Border Line of Limnobjological Zones. (Bot. Magazine Tokyo XXX (1916) p. (155)—(156) — Japanese.) ‚Keißler, Karl v. Über eine rote Wasserblüte des Heustadlwassers im Wiener Prater. (Mitteil. Sekt. f. Naturk. österr. Touristenklub XXXII [1920], No. 1—2, 3—12.) Kibbe, Alice L. Some points in the structure of Alaria fistulosa. (Puget Sound Marine Stat. Publ: I [1915], p. 43-57, Pl. VIIL-IX.) . Klemm, Johannes. Beiträge zu einer Algenflora von Greifswald. (Mitteil. Naturw. Ver. Neuvorpommern u. Rügen XLVI [Greifswald 1920], p. 1-80.) Klugh, A. B. A zonal Algae habitat. (Ontario Nat. Sci. Bull. VII, p. 64.) Koezwara, M. Fytoplankton stavöw dobrostanskich. {Kosmos XL, p. 321-275, 1 Taf., 1 Fig.) Kofoid, C. A. Phytomorula regularis, a nnmetrieat Protophyte related to Coelas- trum. (Univ. Calif. Public. in Botany 1914, 6pp., 1 PL.) Kramer, Otto. Beiträge zu einer Algenflora von Greifswald. (Mitteil. Naturw. Ver. Neuvorpommern u. Rügen XLVII [1920], 'p. 1-75.) i Kurssanow, L. Über die Teilung der Kerne bei Vaucheria. (Biol. Zeitschr. Moskau II, p. 13-97, 1 Taf.) Kuwada, Yoshinari. Some peculiarities observed in the culture .of Chlamydomonas. (Tokyo Bot. Mag. XXX [1916], p. 347—358, Pl. III) Kylin, Harald. Bemerkungen über den Bau der Spermatozoiden der Fucaceen. (Ber. d. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXXVIII [1920], p. 74-78, 2 Abb. i. Text.) — Über die Blasenzellen einiger Florideen und ihre Beziehung zur Abspaltung von Jod. (Arkiv f. Bot. XIV, no. 5, 13 pp., 4 Textabb.) Lakowitz. Die Erdalge Protosiphon botryoides (Kg.) Klebs. — Neu für Westpreußen. (42. Bericht Westpreuß. Bot. Zool. Ver. [Danzig 1920], p. 27—28.) Langdon, S. C. Carbon monoxide in-the pneumatocyst of Nereocystis. (Puget Sound - Marine Stat. ‚Publ. I [1917], p- 237—246, Pl. XLIII—XLV.) Lauterbach, Luise, Untersuchungen über die Beeinflussung der Protoplasmaströmung der Characeen durch mechanische und osmotische Eingriffe. (Beih. Bot. Centralbl. XXXVIII, 1. Abt. [1921], p- 1-52, 2 Textabb.) Lazaro e Ibiza, Bias. Una Alga cloroficea nueva para Espafia. (Bol. R. Soc. Espan. \ Hist. Nat. XIII, p. 346-347.) Leder, H. Einige Beobachtungefi über das Winterplankton im Triester Golf (1914). (Internat. Rev. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. VIII [1917], p. 1—22.) Leisel, E. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger Süßwasseralgen. (Dissertation Göttingen 1914, 44 pp., 1 Doppeltafel.) ' Lemoine, Mad. P, Melobesieae. (Journ. Linn. Soc. Bot. London XLIII 2198). ..P- 193—200, Pl. IX—X.) — Calcareous Algae. (Report on the Danish Oceanogr. Exped. 1908-1910 to the Mediterran. and Adjac. Seas II. Biology [1915], p- 1—30, Pl. 1.) Lewis, Ivey F., and Zirkle, Conway. Cytology and systematic position of Porphy- "idium cruentum Nägeli. (Am. Journ. Bot. VILT[1920], p. 333—340, Pl. X and Gardner, Nathaniel Lyon. The marine Algae of the Pacific Coast of North America. Part. II. — Chlorophyceae. (Univ. Calif. Publ. Botany VIIl [1920] vd. 139-374 Pl. IX—XXX.) > — Phyoological Contributions I. XXI-XXXL.) a Shin-ichi, Hibino, On Chromulina Rosanoıfii recently discovered .at Shimo ae in the Province of Shinano. Bot. Magazine Tokyo XXIX [1915j, .. 125.) Son, Gunnar, Om järnutfällning hos hafsalger vid Skänes kuster. (Bot. Notiser or Är 1921, p. 101-130.) "erk C. Remarks on Splachnidium rugosum (L.) Grev. ec Bot. er XIV [1920].) (Ibidem Voi. Vli [1920]. p. 279-3, Pl. hwedischen Expedition nach Patagonien und dem Feuerlande 1907—1909.. VIII. Marine Algae. I. ERRESERE RE RO Vetenskapsakad. Handl. LXI [1921).) '— Notes on Pacific‘ Coast Algae. ]. Pylaiella Postelsiae n. sp. a new Type in the » Genus Pylaiella. (Univ. of California Public. Bot. VI [1915], a 6.p- 153—164. Pl. XVII-XIX) Smith, Gilbert Morgan. Cytological Studies in the ‚Protococcales. I. Zoospore For- mation in Characium Sieboldii, A. Br. (Ann. of DE. XXX 1916], p. 459466, PUxı 2 Tesibe) (26) Smith, Gilbert Morgan. Cytological Studies in the Protococcales. II. Cell Structure and Zoospore Formation in Pediastrum Boryanum (Turp.) Menegh. (Ibidem p. 467—479, Pl. XII, 4 Fig.) — Cytological Studies in the Protococcales. III. Cell Structure and Autospore Formation in Tetraedron minimum (A. Br.), Hansg. (Ann. of Bot. XXXII [1918], p. 459—464 Pl. XV.) — A monograph of the algal genus Scenedesmus based upon pure culture studies. (Transact. Wisconsin Acad. Sci. XVIII i1916], p. 422—-530. Pl. XXV—XXXIIL) — A preliminary list of algae found in Wisconsin lakes. (lbidem p. 531—-565.) Spence, Magnus. Laminariaceae of Orkney, their Ecology and Economics. (Journ. of Bot. LVI [1918]. p. 281—285.) — The economic uses of Brown Sea Weeds. (Ibidem LV1 [1918], p. 337—340.) : Spruit, C. P. P. zoon. The influence of electrolytes on the tactical movements of Chlamydomonas variabilis Dangeard. (Rec. trav. bot. neerl. Vol. XVIl, Livr. 3 [1920], p. 129—204.) : ‚Ström, Kaare Münster. Some Algae from hot Springs in Spitzbergen. (Bot. Notiser för Är 1921, p. 17—21.) — Freshwater Algae from Caucasus and Turkestan. (Nyt Magazin for Naturvidensk. LVIT [1919], 14 pp-, Pl. IL.) — Freshwater Algae from Tuddal in Telemark. (lbidem 53 pp., Pl. III—V.) Swirenko, D. Zur Kenntnis der russischen Algenflora. II. Euglenaceae (excl. Tra- chelomonas). (Arch. }. Hydrobiol. u. Planktonk. X, p. 321—340.) Takeda, H. Dysmophococcns variabilis gen. et sp. nov. (Ann. of Bot. XXX [1916], p- 151—158, 15 Textfig.) — Scourfieldia cordiformis, a new Chlamydomonad. (Ibidem p. 157—159, 5 Fig.) — On Carteria Fritschi sp. nov. (Ann. ot Bot. XXX [1916], p. 369—372, ‘10 Textfig.) / Teiling, E. Schwedische Planktonalgen 1}. Tetrallantos, eine neue Gattung der Protococcoideen. (Svensk Bot. Tidskr. X [1915], p. 59—66, 15 Fig.) Tempere et Peragallo.. Diatom&es du Monde entier. Tables 2e edition. (Arcachon 1915.) Transeau, E. N. Notes on the Zygnemales. (Ohio Journ. Sci. XV] [1915], p- 17.3E) True, Rodney H. Notes on osmotic experiments with marine algae. (Bot. Gazette LXV [1918], p. 71-82.) Tseharna, Rayss. Le Coelastrum proboscideum Bohl. Etude de planctologie exp£ri- mentale. (Mat£riaux pour la flore cryptogamique Suisse V !1915].) Tsehenzoff, B, Die Kernteilung bei Euglena viridis Ehrbe. (Archiv f. Protistenk. XXXVI p. 137—173, 2 Taf., 2 Fig.) Vilhelm, J. Beiträge und Bemerkungen zur Erforschung der böhmischen Charophyten in den Jahren 1914—1919. (Casopis Musea Kräl. Cesköho Prag 19%, 7 pp-) Vouk, V. Die Untersuchungen über Phytobenthos im Quarnerogebiet. (Acad. sch. et arts Slaves du Sud Zagreb [1915!, p. 66—77, 99-117.) — Die marine Vegetation des Golfes von Bakar (Buccari). (Ibid. [1915], p- 4551.) Walton, L. B. Eutetramorus globosus, a new genus and species ot Algae belonging to the Protococcoidea (Family Coelastridae). (Ohio Jonrn. Sci. XVILL, p. 126—128. 1 Fig.) — Cell division and tbe formation of Paramylon in Fuglena oxyuris Schmarda. (Ohio Nat. XV, p. 449-451, Fig. A—H.) Weibull, M. Undersökning av havsallat (Ulva Lactuca L.) fran Oeresund. (Kemisk- Mineral. Fören o Lund Festskr. vid dess femtjoärsjubil. [1918], P- 108-108) (27) West, G. S. Algae. Vol. I. Myxophyceae, Peridinieae, Bacillarieae, Chlorophyceae, together with a brief Summary of the Occurrence and Distribution of Freshwater Algac. (Cambridge University Press 1916, X et 476 pv., 271 Illustr.) — and Starkey, Clara B. A contribution tu the cytology and life-hıstory of Zygnema ericetorum (Kütz.) Hansg., with some remarks on the „Genus“ Zygogonium. (New Phytologist XTV [1915], p. 194—-205, 5 Fig.) Wettstein, F. v. Künstliche haploide Parthenogenese bei Vaucheria und die ge- schlechtliche Tendenz ihrer Keimzellen. (Ber. d. deutsch. bot. Ges. XXXVIII [1920], p. 260-266, 2: Abb.) — Zur Bedeutung und Technik der Reinkultur für Systematik und Floristik der Algen. (Österr. Bot. Zeitschr. LXX [1921], p. 23—29.) Wille, N. On Algesamfund red Norges Kyst. (Naturen [1917], 25 pp., 12 Fie.) Woloszynska, J. Polnische Süßwasser-Peridineen. (Bull. Akad. Scı. Cracovie ser. B. [1915j, 1916, p. 260-285, 5 Taf.) — Neue Peridineen-Arten, nebst Bemerkungen über den Bau der Hülle bei Gymno- und Glenodinium. (Ibidem ser. B. [1917], p. 114—122, 3 Taf.) Yendo, K. On the cultivation of Seaweeds, with special account on their Ecology. (Econ. Proceed. R. Soc. Dublin [1914], 18 pp., 1 Pl.) — Notes on Algae new to Japan. III. (Ibidem XXIX [1915], p. 99—117, Fig. 1.) — Notes on Algae new to Japan IV. (Ibidem XXX [1916|, p. 47—65, Fig. 1—4.) — Noteson Algae new to Japan V. (Tokyo Bot. Mag. XXX [1916], p. 243—263, 2 Fig.) — Erythrophyllum Gmelini (Grun.) nov. nom. Sg Magazine Tokyo XXIX [1915], p. 230—237.) Zahlbruckner, A. Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘‘ editae a Musco Palatino - Vindobonensi, Centuria XXII. Algae (Decades 31—32). (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus,. Wien XXVIlI [1914], p. 129—134.) —- Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘‘ editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria XXIII. Algae (Decades 33—34.) (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. Wien XXIX [1915], p. 467—471.) — Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘' editae a Museo Palatino Vindobonensi, ‘ Centuria XXIV. Algae (Decas 35). (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. Wien XXX [1916], p. 207—210.) \ Zimmermann, C. IT. Contribugao para o estudo das Diatomaceas dos Estado unidos do Brazil. (Broteria XIII, p. 37—56.) — Algunas Diatomaceas novas ou curiosas.. (Ibidem XIII.) — Walter. Zur Entwicklungsgeschichte und Zytologie von Volvox. (Jahrb. £. wissensch. Bot. LX [1921], p. 256—294, 1 Tafel, 2 Textfig.) ‘ V. Pilze. Adams, J. F. Internal uredinia. (Mycologia VIII (1916), p. 181—182, Pl. 186.) — Origin and development of the lamellae in Schizophyllum commune. (Mem. Torrey Club XVII (1918), p. 326—333, Pl. IX, Fig. a—b.) — Sexual fusions and development of the sexual organs in the Peridermiums. (Penn- sylvania Agric. Exp. Stat. Bull. Nr. 160 [1919] 1920, p. 31—76.) — Keithia on Chamaecyparis thyoides. (Torreya XVIII (1918), p. 157—160. 2 Fig.) — The alternate stage of PucciniastrumHydrangeae. (Mycologia XII [1920], p.33—35.) — Darluca on Peridermium Peckii. (Mycologia XII [1920], p. 309—315, Pl. XXL) — Gametophytic development of blister rust. (Bot. Gaz. LXXI [1921), p. 131—138.) Aleock, N. L. On the Life History of the Rose Blotch Fungus. (Kew Bull. 1918. p: 193—197, 2 Fig.). (28) ‘ Allen, Charles E. The basis of sex inheritance in Sphaerocarpos. (Proceed. Amer. Phil. Soc. LVIIT [1919], p. 289—316, 28 Fig.) Anonymus. Fungi exotici. XXIV. (Kew Bull. 1918, p. 207—210, 7 Figures.) — Index to American mycological literature. (Mycologia XII [1920], p. 112—114.) . Arnaud, G. Notes mycologiqnes (g. Isaria et Parodiopsis). (Bull. Soc. mycol. France XXXI [1915], p. 20—24, Pl. II et III.) Arthur, J. C. Uredinales of Porto Rico based on Collections by F. I. Stevens. (Myco- logia VIII [1916], p. 16-33) — Uredinales of Porto Rico based on Collections by H. H. Wetzel and E. W. Olive. . (Mycologia IX [1917], p. 55—104.) : — Cultures of Uredineae in 1916 and 1917. (Mycologia IX [1917], p. 294—312.) — New species of Uredineae X. (Bull. Torrey Club XLV [1918], p. 141—156.) — Uredinales of the Andes, based on collections by Dr. and Mrs. Rose. (Bot. Ga- zette LV [1918], p. 460—474.) — Two destructive rusts ready to invade the United States. (Science N. S. LXI [1920], p. 246—247.) — Rusts of the West Indies. (Torreya XVII (1917), p. 24—27.) Arthur, J. C. and Fromme, F, D. New species of grass rusts. (Torreya XV [1915], p- 260—265.) e Arthur, J. C. and Johnston, J. R. Uredinales of Cuba. (Mem. Torrey Club XVII [1918], p- 97—175.) Atkinson, G. F. Six misunderstood species of Amanita. (Mem. Torrey ra xZVil% [1918], p. 246—252.) — Morphology and development of Agaricus Rodmani. (Proceed. Am. Philos. Soc. LIV [1915], p. 309—343, Pl. VII—XII, Fig. 1—8.) — Origin and Development of the Lamellae in Coprinus. (Bot. Gazette LXI L1916), p- 89—130, Pl. V—XII and six diagrams.) — The development of Lepiota cristata and L. seminuda. (Mem. N. Y. Bot. Gard. VI [1916], p. 209-228, Pl. XXI-XXVI.) — Preliminary notes on some new species of agarics. (Proceed. Amer. Philos. Soc. LII [1918], p. 354—356.) — The genus Endogone. (Mem. Brooklyn Bot. Gard. I [1918], p. 1-17.) — The genus Galerula in North America. (Proceed. Amer. Philos. Soc. de [1918], p- 357—374.) '— Relationships within the Rhodosporeae. (Bot. Gazette L.XVI1[1919), p. 266267.) Babeock, D. C. Mushrooms-edible and poisonous. (Ohio Agric. Stat. Circ. CLIU [1915], p. 8992, Fig. 1-3.) Baden, Margaret L. Observations on the Germination of the Spores of Coprinus sterquilinus, Fr. (Ann. of Bot. XXIX [1915], p. 135—142, Pl VII.) Bailey, J. F. and White, Cyril T. Contributions to the Flora of Queensland. — Order Fungi. (Queensl. Agric. Journ. IV, Pt. 5 [Nov. 1915], p. 289.) En Bailey, M. A. Puccinia malvacearım and the Mycoplasm Theory. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 173—200, 2 Figs.) Bal, S.N. Commentationes Mycologicae. V. Vermicularia Jatropha Speg., on Jatropha integerrima. (Journ. Departm. Sci. Calcutta Univ. II [1920], p. 31-32, 1 Pl.) = Bal, S. N. and Chaudhury, H. P. Commentationes Mycologicae. VII. A short study of Plicaria repanda (Wahl) Rehm on Borassus flabellifer Linn. (Journ. DEperBNN; Be Calcutta Univ. II [1920], p. 35—36, 1 Pi.) ; & bier, Mauriee. Description de deux espäces de Champignons Bull Soc. myeoh. ee XXX1 [1915], p. 53—54, Pl. V.) : a rer (29) . Barbier, Maurice. Tricholoma lilacinum Gillet n’est-i! pas synonyme de Inocybe geophila, variete violaceus Patouillard? (Buli. Soc. mycol. France KXXV [1919], p. 198—200.) Barnhart, J. H. Bibliography: N. Am. Flore IX (1916), p. 427-—459.) (Iucludes the families Agaricaceae, Boletaceae and Polyporaceae.) Bartram, H. E. A study of the brown rot fungus in northern Vermont. (Phytopatho- logy VI (1916), p. 71—78.) Batailie, Frederie. Cortinarius suaveoleus Bataille et Joachim nov. spec. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 85—86.) — Flore monographique des Marasmes d’Europe. (Besangon 1919. 34 pp.) — Decouverte en France d’une nouvelle station.du Phallus impudicus, var. imperialis (Schulz.) Lloyd. (Bull. Soc. mycol. France XXXIy [1918], p. 195—197.) Beardslee, H. C. ‚Boletus rubinellus. (Lloyd, C. G.: Mycological Notes XL [1916], p. 543—544, Fig. 745.) : — Notes on a few species of Asheville Fungi. (Mycologia IX [1917], p. 30—33, Pl. IV.) — Anew species of Amanita. (Journ. Elisha Mitchell Soc. XXXTV [1919], p. 198—199, Pl. XXX—XXXL) Bensaude, Mile. M. Recherches sur le cycle &volutif et la sexualit& chez les Basidıo- mycetes. (Rev. gen. de Bot. 1918, 12 PI.) Bernink, J. B. Eerst weten-dan eten. Een inleidning tot de studie der paddenstoelen. (Almelo 1920. 80 pp. met 10 Textfiguren en 30 gekleurde tafels.) Berry, Edward W. Remarkable Fossil Fungi. (Mycologia VIII (1916). p. 73—79, Pl. CLXXX—CLXXXILI.) Bessey, Ernst A. An undescribed species of Ophiodothella on Ficus. (Mycologia XI (1919), p- 55—-57, Plate V ) — Ophiodothella Fici spec. nov. Bessey, Ernst A. and Thompson, Bertha E. An underscribed Genea from Michigan. (Mycologia XII (1920), p. 282—285, Pl. XX.) Bezssonoff. Sur l’obtention experimentale de la sexualite chez les champignons et orientee sur la Structure typique du plasma sexuel. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXX [1920], p. 288—2% ) - Bianchi, Giovanni. Micologia della Provincia di Mantova. III. contributo. (Atti Ist. Bot. Univ. Pavia, Ser. II, XIV [1914], .p. 53-64.) Biers, P. M. Nouveaux cas de superposition chez les Champignons. (Bull. Soc. mycol. France XXXI (1915), p- 14—19, 2 Fig.) — Recherches sur la longevit& des spores chez certaines espces de Mucorinees. (Bull. Mus. d’hist. nat. 1918, Nr. 4.) Bijl, Paul A van der. Studies on some fungi and the deterioriation of sugar. (Science Bull. Union of South Africa Departm. Agric. Nr. 18 [Cape Town 1920], 19 pp.) Blackman, V. H. and Welsford, E. J. Studies in the physiology of parasitism. II. Infection by Botrytis cinerea. (Ann. of Bot. XXX [1916], p. 389—398, PL X, 2 Figs.) Blakeslee, A. F. Sexual reactions between hermaphroditic and dioecious Mucors. (Biol. Bull. XXIX [1915], p. 87—102, Pl. I-IH, Fig. 1—2.) Br Zygospores and Rhizopus for class use. (Science 2. Ser. XLII [1915], p- 768—770.) Blasdale, Walter C. A preliminary List of the Uredinales of California. (Univ. Cali- fornia Publ. VII [1919], p. 101-157 ) Boquet, A,et Nögre, L. Polymorphisme et d&terminime morphogenique du Cryptocoque de Rivolta. (Ann. Inst. Pasteur tome XXXI1V [1919], p. 184—1%.) : Bose, S. R. One new species of Polyp and some Polypores new to Bengal. (Ann. Mycol. XIX [1921]. p- 129—131.) (30) Bose, $S. R. Fungi of Bengal. (Bull. Carmichael Medical College Belgachia Nr. 1 [1920], p. 1-5, Pl. I-XI.) — |Descriptions of Fungi in Bengal. (Agaricaceae and Polyporaceae.) (Proceed. Indian. Assoc. Cultivation Sci. IV [1918], p. 109—114, Pl. I-XI.) Boudier, Emile. Dernieres &tincelles mycologiques. (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 7—22, Pl. I-VL) Boughton, F.S. Hymenomyceteae of Rochester, N. Y., and vicinity. (Proceed. Rochester Acad. Sci. V [1917], p. 100—119.) Bourdot, ’Abbe H. et Galzin, A, EEE, de France. — VI. Asterostromes. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 43—47.) Bourdot, H. et Maire, L. Notes critiques sur quelques Hym&nomycetes nouveaux ou peu connus. (Bull. Sge. mycol. France XXXVI [1920], p. 69—85, 1 Fig.) Boyce. J. S. Spore variation in Neopeckia Coulteri. (Phytopathology VI [1916], p. 357—359.) ; : — Pycnia of Cronartium pyriforme. (Phytopathology VI [1916], p. 445—447.) — Perennial mycelium of Gymnosporangium Blasdaleanum. (Phytopathology VIII [1918], p. 161—162.) Boyer, G. Etudes sur la biologie et la culture des Champignons sup£rieurs. (Theses sciences, Bordeaux, 1918.) — Etudes sur la biologie et la culture des 'champignons superieurs. (M&m. Soc. Sci. Phys. Nat. Bordeaux VII [1918], p. 233-244, 4 Pl. 20 Figs.) — Oidium du chene et production trufficre. (Bull. Soc. Bot. mycol. France XXX [1914], p. 436—437.) — Reponse 4 M. le Dr. Desgardes. Brenckle, J. F. North Dakota Fungi I. (Mycologia IX [1917], p. 275—293.) — Lamprospora detonia sp. nov. (Mycologia VIII [1916] p. 318.) Bresadola, G. Mycetes apıdChiovenda. Le piante raccolte dal Dr. Nello Beccari in Eritrea nel 1905. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVI [1919], p. 113—114.) — Selecta mycologica. (Ann. mycol. XVIII [1920], p. 26—70.) Brierley, William B. The Microconidia of Botrytis cinerea Studies from the Patho- logical Laboratory VII. (Kew Bull. 1918), p. 129—146, 1 Plate.) — On Cell-Regeneration in Botrytis cinerea. (Ann. of Bot. XXXIL[1918], p. 601—60%, 1 Fig.) — jThe „Endoconidia“ of Thielavia basicola Zopf. (Ann. of Bot. XXIX [1915], p. 483—493, Pl. XXIII.) 2 — Spore germination in Onygena equina Willd. (Ann. of Bot. XXXI (1917), p- 127—132.) — Some concepts in Mycologyan attempt at synthesis. (Transact. Brit. Mycol. Soc. VI [1919], p. 204-235.) — On a form of Botrytis cinerea, with colourless sclerotia. (Physiol. Transact. Roy. Soc. London Ser. B. Vol. CCX, p. 83—114, 5 PL.) Brown, William. Studies in the Physiology of Parasitism. I. The Action of Botrytis cinerea. (Ann. of Bot. XXIX [1915], p. 313-348) +; — Studies in the Physiology of Parasitism. III. On the relation between the „‚Infection Drop“ and the underlying Host Tissue. (Ann. of Bot. XXX [1916], p. 399—406.) — Studies in the Physiology of Parasitism. IV. On the Distribution of Cytase in Cultures of Botrytis cinerea. (Ann. of Bot. XXXI [1917], p. 489—498.) ; Brown, W. H. The fungi cultivated by termites in the vicinity of Manila and Los Bafos. (Philip. Journ. Sci. XIII, Botany [1918], p. 223-231, Pl. III-IV.) Bruner, Stephen C. A new species of Endothia. (Mycologia VIII [1916], p. 239—242. Pi. 192.) (31) Bucholtz, F. und Ekmann, 0. Über die Verbreitung der Brandpilze (Ustilagi- neae) im Ostbaltikum. (Sitzungsber. Naturf. Ges. Dorpat XXVI [1918—19), p. 47—70.) Buller, A.H. R. Micheli and the discovery of reproduction in fungi. (Transact. Roy. Soc. Canada III [1915], p. 1-25, Pl. I-III.) Burgeff, H. Sexualität und Parasitismus bei Mucorineen, (Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXXVIII [1920], p. 318—327, 1 Abb. im Text.) Burger, 0. F. Variations in Colletotrichum gloeosporioides, (Journ. Agric. Research Washington XX [1921], p. 723—736, Pl. 86.) — Sexuality in Cunninghamella. (Bot. Gaz. LXVIII [1919], p. 134—146.) Burlingham, Gertrude S. New species of Russula from Massachusetts. (Mycologia X [1918], p. 93—96.) _— Methods for satisfactory field work in the genus Russula. (Myeologia IX [1917], p- 243— 247.) — A preliminary refort on the Russulae of Long Island. (Mem. Torrey Club XVII [1918], p. 301—306.) Burt, Edward Angus. The Thelephoraceae of North America XII. (Ann. Missouri Bot. Gard. VII [1920], p. 81—248, Pl. VI.) Carbone, Domenico. Descrizione di alcuni Eumiceti provenienti da carni insaccate sane. (Atti Ist. Bot. Univ. Pavia II. Ser. X1V [1914], p. 259—325.) Cavers, F. Ihe Inter-Relationships of Protista and primitive Fungi. (New Phyto- lcgist XIV [1915], p. 94—104, 1 Fig.; p. 164—-168, Fig. 2; p. 223--227, Tig. 4-5; p- 275—280; p. 302-304.) Cayley, Dorothy M. Some observations on the Lifehistory of Nectria galligena Bres. (Ann. of Bot. XXXV [1921j, p. 79—92, Pl. IV—V.) Chardon, Carlos E. A List of the Pyrenomycetes of Porto Rico cullected by H. H. Whetzel and E. W. Olive. (Mycologia XII i1920], p. 316—321.) Chaudhury, H. P. Commentationes Mycologicae. VI. Phyllosticta glycosmidis Sydow and Butler on Glycosmis pentophylla Carr.). (Journ. Departm. Sci. Calcutta Univ. [I [1920], p. 33—34, 1 Pl.) Chenantais, J. E. Etudes sur les Pyrenomycetes (Su’te). (Bull. Soc. mycol. France XXXV 71919], p. 46—98, 15 Fig.) —— Recherches sur les Pyrenomycetes. Fig. 16—25, Pl. I-VL) — Deux Mucedinder. (Ibidem p. 200—210, Pl. XVII.) — Etudes sur les Pyrenomycätes (Suite). (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], p- 123—136, Fig. 7.) — Sillon et Pores germinatifs. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920), p. 29—33, 1 Texttig,) Chiftlot, J, Sur le Clathrus cancellatus. Tournef. (Bull. Soc. mycoi. France XXXIl [1916], p. 55—58, 2 Fig.) — Sur un cas de rub£raction de la face, tendant ä se gen£raliser & la suite de l’ingestion du Coprinus atramentarius Fr. (Ibidem p. 63.) Childs, L. New facts regarding the period of ascospore discharge of the apple scab fungus. (Oregon Agrıc. Experim. Stat. Bull. 143 [1917], Il pp.) Chipp, T. F. A List of the Fungi of the Malay Peninsula. (The Gardens Bull. Straits Settlements II, Nr. 9-11 [1921], p. 311—418.) Chivers, A. H. A monograph of the genera Chaetomium and Ascotricha. (Mem. Torrey Bot. Club XIV [1915], p. 155—240, Pl. VI-XVII.) — An epidemic of Rust. on Mint. (Mycologia IX [1917], p. 41—42.) (Suite et Fin.). (Ibidem p. 113—139, D (32) Church, A. H. Elementary Notes on the Morphology of Fungi. (Botanical Memoirs 7 [1920] Oxford University Press, 29 pp.) Coker, W. C. The Lacstarias of North Carolina. (Journ. Elisha Mitchell Scientific Society XXXIV [1918], p. 1-61. Pl. I-XL.) — Notes on the lower Baridiomycetes of North Carolina. (Ibidem XXXV [1920], p. 113—182, Pl. XXIII and XXX—IXVII) — The Hydnums of North Carolina. (Journ. Elisha Mitchell Scientif. Soc. XXXIV {1919}, p- 163—197, Pl. I-XXIX.) Coleman, D. A. Environmental factors influencing the activities of soil fungi. (Soil Sci. II (19161, p. 1—66, Fig. 1—10.) N Cook,M.T Common dıseases of apples, pears and quinces. (New Jersey Agrıc.Exper.m. Stat. Circ. LXXX (1917), 27 pp, 23 Fign.) — Common diseases of beans and peas. (Ibidem Circ. LXXXIV [1917,, $pp- 4 Figs.) — Common dıseases of the peach, plum and cherry. (New Jeısey Agric. Experim. Stat. Circ. LXXXI [1917]. 19pp, 11 Figs.) — Report of the department of plant pathology. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Rept: 1915 [1916], p. 365—394, Pl. IV) — Common diseases of berries. (Ibidem Circ. LXXXVIlI [1917], 11 pp, 6 Fig.) — Common diseases of garden ET and truck crops. (Ibidem Circ. LXXXIX [1917], 22pp, 12 Fig.) — The Fathology of Ornamental Plants (Bot. Gaz. LXI [1916], p. 67—69.) — The study of plant diseases in the high school. (School Sci. sel, Math. XVı [1916], : p- 351—353.) — Potato diseases in New Jersey. (New Jersey Agric. Fe Stat. Circ. no. 105 [1919], 33pp, 19 Figs.) — Report of the department of plant pathology. (Ibid. Ann. Rep. XXXVIII [1917], p. 523—563, Pl. I—V1.) — Common diseases of beans. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Circ. L [1916], p- 1—4.) > Cook, M. T. and Helyar, J. P. Diseases of grains and forage crops. (New Jersey Agric. Exp. Stat. Circ. LI [1916], 8 pp.) — — Diseases of grains and forage crops. (Ibidem Circ. CItT [1918], p- 1—16, PI.I—IV.) Cook, M. T. A Nectria parasitic on Norway maple. (Phytopathology VII [1917], p- 313—314.) Cook, M. T. and Martin, W, H. Diseases of tomatoes. (New Jersey Agric. Experim. ' Stat. Circ. LXXI [1917], 8pp., 6 Fig.) ; — — Leaf blight of the tomato. (Ibidem Circ. no. XCVI [1918], 4 pp.) Cook, M. T. and Lint, H. C. Potato diseases in New Jersey. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Circ. LIII [1916], p. 1—23, Fig. 1—9.) Cook, M. T. and Schwarze, C. A. Two interesting diseases of greenhouse tomatoes. (Phytopathology VI [1916], p. 364—366, 1 Fig.) Cook, M. T. and Wilson, G. W. The influence of ether on the growth of Endothia. (Bot. Gaz. LX [1915], p- 412—413.) ; — — The influence of the tannin content of the host plant on Endothia parasitica and related species. (Ibidem p. 346—361.) Cortini, Jone Comanduceei. Il „Fusicladium Cerasi‘ susse pesche. (Bollettino mensile di Informazioni e Notizie, R. Staz. di Patol. veget. Roma I [1920], p. 107.) Cotton, A. D. Cryptogams from the Falkland Islands collected by Mrs. Vallentin. (Journ. Linn. Soc. London Bot. LXIII [1915], p. 137—231, Pl. IV—X) (83) Dangeard. P, A. Note sur les corpuscules metachromatigues des levures. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 27—32.) — La metachromatine chez les Mucorinees. (Ibidem p. 42-48.) -— Observations sur le chondriome des Saprolegnia, sa natnre, son origine et ses proprietes. (Ibidem p. 87-—96.) Dastur, Jehangır Fardunji, Gytology of Tilletia Tritici (Bjerk.| Wint. (Ann. of Bot, XXXV [1921]. p. 399— 107, Pl. XX. Textfig. 1—-7.1 Dearness, John. New or noteworthy species of Fungi. (Mycologia VIII [1916], p-: 98—107.) — New or noteworthy North American Fungi. (Mycologia IX [1917], p. 345—364.) Dey, P. K. Studies in the Physiology of Parasitism. V. Infection by Colletotrichum Lindemuthianum. (Ann. of Bot. XXXIII [1919], p. 305—312, Pl. XXI.) Diekson, B. T. Onygena equina (Wild.) Pers. (Mycologia XI: [1920], p. 289—291, 1 Fig. Diehl, W. W. Notes on artificial culture ot Rhizoctonia crocorum. (Phytopathology VI [1916], p. 336—340.) Dodge, B. 0. Studies in the genus Gymnosporangium I. Notes on the distribution of the mycelium,' buffer cells, and the germination of the aecidiospore. (Brooklyn Bot. Gard. Mem. I [1918], p. 128—140, Pl. I. Fig. 1-5.) — Studies in the genus Gymnosporangium. II. Report on cultures made in 1915 and 1916. (Bull. Torrey Club XLV [1918], p. 287—300, Pl. VIIL) — Studies in the Genus Gymnosporangium. III. The Origin of the Teleutospore. (Mycologia X [1918], p. 182—193, Pl. IX—XI.) Dodge, B. O. and Adams, J, F. Notes relating to the Gymnosporangia on Myrica and Comptonia. (Mycologia IX [1917], p. 23—29, Plate II—III and 9 Figs.) — — Some observations on the development of Peridermium Cerebrum. (Mem. : Torrey Club XVII [1918], p. 253—261, Pl. IV—VI, Fig. 1-3.) Dodge, B. 0, The Life History of Ascobolus magnificus, Origin of the Ascocarp from . two Strains. (Mycologia XII [1920], p. 115—134, Plates VII—VIII, 28 Figures.) Doidge, Miss Ethel M. A study of South African Perisporiales. (Transact. Roy. Soc. South Africa V (1917), p. I—6.) Doran, W. L. The minimum, optimum, and maximum temperatures of spore germi- nation in some Uredinales. (Phytopathology IX [1919], p. 392—402, Fig. 1.) Dosdall, L. Overwintering of the aecio spores of Cronartium ribicola Fisher. (Phyto- pathology VIII [1918], p. 619.) . Douglass, H. B. Mushroom poisoning. (Torreya XVII [1917], p. 171—175; [1918], p- 207—221.) Duff, G. H. Some factors affecting viability of the urediniospores of Cronartium ribicola. (Phytopathology VIIT [1918], p. 289—292, 1 Fig.) Dufour, L&on. Annamites et Amanites. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], Ibidem p. 202—204.) — Les stations du Physomitra esculenta dans la fort de Fontainebleau. (Bull. ee mycol. France XXXV [1919], p. 142-143.) : Dufour, Leon et Michel, R. Une anne de recolte de Champignons dans la foret de Fontäineblean. (Ibidem p. 151—159.) Dufrenoy, J, Les conditions &cologiques du developpement des champignons parasites. — Etude de geographie botanique. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], P- 8—25.) 2 — Une Spheriacee parasite des feuilles d’Arbousier. (Ibidem p. 99—100, 1 Fig.) — Diversite ecologique et DEIRERRN generiques. (Bull. Soc. mycol. France XXXV [1919], p. 27--46.) Hedwigia Band LXI, 3 (34) Dufrenoy, Jean. The endotrophic Mycorhiza of kricaceae. (New Phytologist XVI [1917], p.222—228, Fig. I—IV.) — The occnrrence of Actinomyces-Like endotrophic Mvcorhiza (lbidem XIX [1920], p. 40—43, 5 Figs.) Dume&e, P. Notes de Mycologie pratique (Suite) V. Note sur les Polyporus ulmarius Sow. et Polyporus fraxineus Bull. (Bull. Soc. mycol. XXXIII [1917], p. 28—32.) — Notes de Mycologie pratique (Suite) VI. Le Tricholoma rutilans Schaef. et especes voisines. (Ibidem p. 100-103.) — Quelques mots sur le Nidularia confluens Fr. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV - [1918], p. 97—98.) i — Notes de mycologie pratique. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 74—86.) — A propos d’une note de M. Bergamasco sur l’identit& des Volvaria speciosa Fr. et Volvaria gloiocephala (DC.) Fr. parue en fevrier 1915 dans le Bulletin de la ‚Societe botanique italienne. (Bull. Soc. mycol. France XXXI [1915]. p. 29—30.). — De l'identit@ probable des Tricholoma melaleucum Pers., grammopodium. Bull., accuatum Bull., brevipes Bull. et humile Fr. (Ibidem p. 63—67, 1 Fig.) Bahr. Durand, Elias J. Peziza Proteana var. ee in America. (Mycologia XI [1919), p. 1-3, Pl. I.) . Duvernoy, A. et Maire, R. Une nouvelle Dematiee A conidies pseudo-endogenes. (Bull. Soc. mycol. France XXXV1 [19201, p. 86—89, 1 Fig.) Eekardt, W. R. Der Kaiserling (Amanita caesarea) an der bayrisch-meiningischen Grenze. (Mitteil. Thür. Bot. Ver. Weimar N F. XXXV [1921, p. 25—26.) Edgerton, 6. W. A new Balansia on Cyperus. (Mycologia X1 [1419], Nr. 5, p. 259— 261, Pl. XII.) — Balansia Cyperi sp. nov. Eltving, K. O. Cronartium peridermium Strobia Kleb. auf Pinus Cembra in Finnland gefunden. (Acta forestalia fennıca IV, Nr. 4 [Helsingforsiae 1915], 2 pp-, 1 Fig.) Ellen, Sister M. The Germination of the Spores of Conocephalum conicum. (Amer. Journ. oi Bot. VI [19201, p. 458—464, Pl. XXXIV—XXXV.) Elliott, W, T. and Elliott, Jessie, S. The sequence of Fungi and Mycetozoa. (Journ, of Bot. LVIII [1920] p. 273—274.) Eriksson, J. Studien über Puccinia caricis Reb., ihren Wirtswechsel und ihre Speziali- sierung. (Arkiv f. Bot. ‚XVI [1921j, Nr. 11, p. 1-64, 4 Textfig.) ‚Evans. J. B. Pole. Tefi Rust. (Uromyces pedicellata Pole Evans). (Kew Bull. 1918, .p. 228—229, 1 Fig.) Fairman, Charles E. Notes on new epecies of Fungı from various Localıties II. (Myco- iogia x [1918], p. 164-167 .) \ — Newor noteworthy Ascomyc etes and Lower Fungi from New Mexico. (Mycologta 2,3% 1912}, p. 239—264.) Falck, Kurt, Mykogeografiska Anteckningar frän Medelpad (Svensk Bot. Tidskr. XIV 1920]. p. 223 —231, 2 Fig.) Fauli, J. H. Pineapple Fungus or „Enfant de Pin‘ on Wabadon. (Mycologia XI ‚119191, Nr. 5, p. 267—272.) Fawestt, H. S. Preliminary note on the relation of temperature to the growth of certain parasitic fungi in cultures, (John Hopkins Univ. tirc. 293 (1917). p. 121%.) Ferdinandsen. C. et Winge, Ö. Uromyces Airae-flexuosae sp. n. (Bull. Soc. my) France XXXVI [19201, p, 162--164, 2 Figs.) ® — — A Phyliochorella parasiticonSargassum. (Mycologia XII [1920],p.102—103, Zrig. 1. Fink, Bruce. The distribution of fungi in Porto Rico. (Mycologia X [1918], p- 58—61.) Fink, Bruce and Fuson, $, C, Ascomycetes new to the flora of Indiana. (Proceed. Indiana Acad. Sci. [1918] 1919, p. 264—-275.) > (85) Fisher, 0. E. Mushroom poisoning. In Kauffman, C. H.. The Agariceae of Michigan. (Michig. Geol. and Biol. Surv. XXVI [1918), p. 825—864.) Fitzpatrick, Harry M. The development of the Ascocarp of Rhizina undnlata Fr. (Bot. Gazette LXIII [1917], p. 282—296, Pls. XVIIL-XVIII.) — Monograph of the Coryneliaceen. (Mycologia XII [1920], p: 206—237, Plates XII—XVIII and 1 Table, p. 239—267.) — Rostronitschkia, a new genus of Pyrenomycetes. (Mycologia XI [1919], Nr. 4, p- 163—167, Pl. II.) — Sexuality in Rhizina undulata Fries. (Bot. Gaz. XLV {1918], p. 201-296, Pl. III—IV.) — The life history and parasitism of Eocronartium muscicola. (Phytopathology VIII [1918], p. 197—218, Pl. I, 4 Fig.) Fraser, W. P. Overwintering of the apple scab fungus. (Science 2. ser. XLVI [19177], P- 280—282.) ET ee of Puccinia Clematides (DC.) Lagerh. and P. Tnpallsueh (Schw.) Arth. (Mycologia XII [1920], p. 291—295.) ' Fries, Thore E. 6, ee Tulostomaarter. (Bot. Notiser för Ar 1921, p. 33-36, 1 Fig.) Gäumann, Ernst, Die Verbreitungsgebiete der schweizerischen Peronospora-Arten. (Mitteil. Naturt. Gesellsch. Bern 1919 [1920], p. 176—137.) \ — Les especes de Peronospora sur les Euphorbiacees et les Polygonacees. (Ann. Conserv. Jard. Bot. Geneve XX1.[1919). p. 1—23.) — Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Krakatau. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg 3 ser. II [1921], p. 8-9.) : — Über Coelographium duranticum. (Ibidem p. 10—14.) >— Mykologische Mitteilungen I. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg 3. Ser. im (1921), p. 121—127, Fig. 14.) ' Garbowski, L. Sclerospora macrospora Sacc. sur le bie, en Podolie (Russie). (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 33.) — Ies champignons parasites recueillis dans le gouvernement de Podolie {Russie), pendant l’ete 1915. (Ibidem p. 73—91, Fig. 1—4.) Gates, Frank G. The influence of ether on the growth of Endothia. (Bot. Gazette LX 1915], p. 412-414.) ; Gilkey, Helen M. Two new Iruffles. (Mycologia .XII [1920], p. 99—101.) Gleisberg, W. Zur Revision der Gattung Pestalozzia De Not. (Ber. d. Beöntscb: Bot. Ges. XXXIX [1921], p. 79—83, 1 Abb. im Text.) Gonzälez-Fragoso, Romualdo. La Roya de los Vegetales. — Enumeraciön y Distri- buciön geogräfica de ‚los Uredales conocidos hasta hoy en la Peninsula Iberica ° e Islas Baleares (Junta para Ampliaciön de Estudios e Investigaciönes Cientificos Madrid. Serie Botänica Nr. 15 [1918], 267 pp. 8°.) — Contribuciön a la Flora Micolögica del Guadarrama-Pireniales, Histeriales, Discales. (Junta para Ampliaciön de Estudios e Investigaciönes cientificos. Serie Botänica Nr. 4 [1914], 31 pp. 8°.) ——- Uredales. (Ibidem Nr. 3 {1914), 44 pp. 12 Fig. 8°.) — Deuteromicetos. (Ibidem Nr. 5 [1914], 42 pp. 12 Fig. 8°.) i — Teleomicetos y Deuteromicetos (Adiciones). (Tbidem Nr. 7[1914). 80 pp- Fig. 7. 8%). — Micromicetos varios de Espaüa y de Cerdafia. (Trab. Mus. Nac. Cienc. Nat. Ser. i Bot. Nr. 9 [1916], 115pp) En — Bosquejo de una Flörula lau Arge de Mekroniiieten. (Ibidern Nr. 10 [1916], 221 pp.) in = re e 3” (36) Gonzalez-Fragoso, R., Fungi novi vel minus cogniti horti Botanici Matritensis lecti ab Arturo Caballero. (Ibidem Nr. 12 [1917], 99 pp.) — Quelques mots sur une nouvelle Lophiostomac&e. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 103—106, 2 Figs.) Grafi, Paul W. Basidiomycetes collected in Indo-China by C. B. Robinsen. (Myco- logia VIII [1916], p. 214—217.) — Philippine micromycetous fungi. (Mem. Torrey Club XVII [1918], p. 56-73.) — Bibliography and new species of Philippine Fungi. (Mycologia VIII [1916], p- 253—288.) — Fungi in Merrill, E. D. An enumeration of the plants of Guam. (Philipp. Journ. Sci. Bot. IX [1916], p. 37—40.) — Fungi and Lichens from the Island of Guam. (Mycologia IX [1917], p. 4—22.) — Philippine Basidiomycetes III. (Bull. Torrey Club XLV [1918], p. 451—469, PI.XV.) Gravatt, G. F. and Marshall, R. P. Arthropods and gasteropods as carriess of Cro- nartium ribicola in greenhouses. (Phytopathology VII [1917], p. 368-373.) Graves, Arthur Harmount. Chemotropism in an. nigricans. (Bot. Gazette LXII [1916], p. 337—369, 4 Figs.) Grelet, l’abbe L.-J. Un discomycete nouveau, le Trichophaea Boudieri sp. nov. (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 94—96, Pl. VII.) Grove, W. B. Fungi exotici XX. (Kew Bull. 1916, p. 71-77, Pl. IV, 4 Textfig.) — Fungi exotici XXI. (Ibidem p. 269—272, 5 Textfig.) : — Rhizophidium acuforme (Zopf) Fisch. (New Phytologist XV1[1917], p. 177—180.) — New or noteworthy Fungi Part VI. (Journ. of Bot. LVI [1918], p. 285—294, p- 314-321, Plate 550; p. 3410—346.) — Species placed by Saccardo in the genus Phoma. (Kew Buli. 1919, Nr. 4, p. 177—201. — The British species of Melanconium. (Kew Bull. 1918, p. 161—178, 13 Fig.) — Mycological Notes V. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 249—251; to be cont.) — Roesleria pallida, Sacc. (Ann. of Bot. XXX [1916], p. 407—414, 11 Figs.) — The British species of Phomopsis. (Kew Bull. [1917], p. 49-73, Pl. I—II.) — Species placed by Saccardo in the Genus Phoma. Part. III. (Kew Bull. 1921, p. 136—157, 8 Figs.) Gscheidle, A. Stiefkinder unter den Pilzen. (Der Pilz- und Kräuterfreund IV [1921], p. 169—170.) ; Gu6gan, Marcel. Quelques remarques sur deux champignons communs. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], 110.) Guilliermond, A. Zygosaccharomyces Nadsonii: Nouvelle espece de levures & con- jugaison heterogamique. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], p. 111—122, Pl. IV— VII) Guilliermond, A, et P6jou. Une nouvelle espece de levures = genre Debaryomyces. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 164-171, Pi. VI—X.) ' Gustafson, F. G. Comparative studies on respiration II. The effect of anesthetics and other substances on the respiration of Aspergillus niger, (Journ. Gen. Physiol. I [1918], p. 181—191, 5 Figs.) : — Comparative studies on respiration — IX. The effect of antagonistii salts on the respiration of Aspergillus niger. (Journ. Gen. Physiol. II [1919], p- 17—24, 3 Figs.) x Hadden, Norman G. The Uredineae of West Somerset. (Journ. of Bot. LVII! 11920) p- 37—39.) Haenseler, C. M. The effect of salt proportions and concentrations on ı the growth of Aspergillus niger. (Amer. Journ. Botany VIII [1921], p.. 147—163.) 87) ' Halsted, B. D. Report of the department of botany. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Ann. Rep. XXXVII [1916], p. 433-463, Pl. III.) Hansen, A. H. Sandy sporophores. (Torreya XVII [1917], p. 55—58, 2 Figs.) Hariot, P. Quelques observations mycologiques. (Bull. Soc. mycol. France XXXI [1915], p. 55—60.) ‘ Harper. E. T. Two remarkable Discomycetes. (Bull. Torr. Bot. Club XLV [1918], p- 77—86, Pl. I—-III.) — The Clavaria fistulosa Group. (Mycologia X [1918], p. 53—57, Pl. IUI—V.) — Two parasitic mushrooms. (Mycologia VIIT [1916], p. 65—72, Pl. 177—179.) — Hypholoma aggregatum and H. delineatum. (Mycologia X [1918], p. 231—234, PL. X17,) Harschberger, John W. A Text-Book of Mycology and Piant Pathology. (London T. et A. Churchill 1918, 271 illustrations.) Harter, L, L, Amylase of Rhizopus Tritici, with a consideration of its secretion and action. (Journal of Agric. Research Washington Vol. XX [1921] p. 761-786.) Hartiey, C. Rhizoctonia as a needle fungus. (Phytopathology VIII [1918], p. €2.) Hasler, Alfred. Über die Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze. (Centralbl. f. Bakteriologie 2. Abt. LIV [1921], p. 35—50, 2 Textfig.) Hedgeock, G. &. Identity of Peridermium montanum with Peridermium acicolum. (Phytopathology VT [1916], p. 64—-67.! Hedgeock, George G. and Hunt, N. Rex, Dothichiza populea in the United States. (Mycologia VIII [1916], p. 300-398, Pl. 94-95.) Hedgeock, George G. and Hahn, Glenn G. New species and relationships in the genus Coleosporium. (Mvcologia XII [1920] p. 182—198.) Hedgeock, Geo, G. and Hunt, N. Rex. New species of Peridermium. (Mycologia IX 1917], p. 239— 242.) Hemmi, Takewo. On Cyclodothis Pachysandrae. (Tokyo Bot. Mag. XXI1X [1915]. p. 414. — Japanisch.) Higgins, B. B. Morphology and life history of some Ascomycetes with special reference te the presence and function of spermatia. (Amer. Journ. of Rot. VII [1920], p- 435—444, Pl. XXX, 2 Textfig.) Hilbert. Ernst. Der Winterpilz oder sammetfüßige Rübling Ceollybia velutipes (Curt.). (Der Pilz- und Kräuterfreund .IV [1921], p. 164—165.) Hirmer, Max. Zur Kenntnis der Vielkernigkeit der Autobasidiomyceten. 1. (Zeitschr. f. Botanik XII [1920], p. 657—674, Taf. V und 10 Textabb.) Hodgetts, William J. On the forcible discharge of spores of Leptosphaeria acuta. {New Phytologist [1917], p. 139—146, 15 Figs.) — Uronema elongatum, a new freshwater member of the Tilotrichaceae. Phytologist XVII [1918], p. 159—166, 11 Figs.) Höhnei, F, Fragmente zur Mykologie XXIIT. Mitteilung (Nr 1154— 1188). Teiinons. ber. Akad. Wiss. Wien, math.-natw. Kl, Att. I, Bd. CXXVIII [1919]. p. 335—623.) — Mykologische Fragmente (Forts.). (Ann. Mycol. XVIII [1920], p. 71—97.) Hoerner, G. R Biologic forms of Puccinia coronata on oats. (Phytopathiogy IX [1919j, p. 309-314, Pl. XIX—XX.) Horne, Kia $. Diagnoses of Fungi from „Spotted' Apples. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 238—242.) : : 2 Hotson, J. W. Notes on bulbiferous fungi with a key to described species. (The Bot. Gazette LXIV [1917], p. 265—284, Plates XXI-XXII, 6 Figs.) House, H. D. Report of the State Botanist, 1915. (New York State Mus. Bull. 188 1916], 117pp. 4 Pls. 5 Figs.) (New (38) House, H. D. Report of the state Botanist, 1916. (New York State Mus. Bull. no. 197 [1918], 122 pp. 12 Fig.) — The Peck Testimonial exhibit of Mushroom Models. (Mycologia IX [1917], p- 313—3 14.) Humphrey, H. B Puccinia glumarum. (Phytopathology VII [1917], p. 142—143.) Humphrey, €. J. and Fleming. R. M, The toxicity to fungi of various oils and salts, particularly those used in wood preservation. (Bull. U. S. Dept. Agric. CCXXVIl [1915], p- 1—38, Pl. I—TV.) A Jackson, H, S. The Uredinals- o: Oregon. (Mem. Brooklyn Bot. Gard. I [1918), p- 198—297.) — The Uredinales of Indiana. (Proceed. Indiana Acad. Sci. [1917] 1918, p. 133—137. ) — The Ustilaginales of Indiana. (Ibidem >. 119—132.) — New or noteworthy North American \stilaginales. (Mycologia XIl [1920). p- 149—156.) 3 Jagger, Ivan C. Sclerotinia minor, n. sp., the cause of a decay of lettuce, celery, and other crops. (Journ. Agric. Research Washington XX [1920], p. 331—333, Pl. LIX.) Ichimura T. A new poisonous mushroom. — Clitocybe acromelalga. (Bot. Ga- zette LXV [1918], p. 109-111, 3 Figs.) \ Jennings, 0. E. Eocronartium muscicola a fungus parasitic on moss. ‚(The Bryologist XXI [1919], p. 73—74.) £——Johnston, J. R. Marasmius on Sugar Cane. (Mycologia VIII [1916),'p. 115.) Johnston, John, R. and Bruner, Stephen C. A Phyllachora o: the Royal Palm. (Myco- log’a X [1918], p. 43—-44, Pl. 11.) Juel, H. ©. Über Hyphelia und Ostracoderma, zwei von Fries aufgestellte Pilz- gattungen. (Svensk Bot. Tidskr. XIV [1920], p. 212—222.) Kauffmar, C. H. The fungi of North Elba. (New York State Mus. Bull. 179 [1915], p- 80—104.) — Unreported Michigan fungi for 1911, 1912, 1913 and 1914. (Rep. Michigan Acad. Sei. XVIIV[1916], p. 194— 223.) — Tennessee and Kentucky Fungi. (Mycologia IX ıonm, p- 159—166.) — Isoachlya, a new genus of the Saprolegniaceae. (Am. Journ. of Bot. VIIl [1921], p- 231—237, Plate XITl.) : Kaufmann, F. Die in Westpreußen gefundenen Pilze der Gattungen Panaeolus, Psathyrella, Coprinus, Bolbilitus. (42. Bericht Westpreuß. Bot. Zool. Ver. [Danzig 1920], p. 11-—24.) Kawamura, Seiiehi. Studies on the luminous fungus Pleurotus japonicus sp. DOY- (Journ. Coll. Sci. Tokyo XXXV [1915], p. 1-29, Pl. IIl.) Keene, M.L. Studies of zygospore formation in a nitans. Kunze. (Transact. Wisconsin Acad. Scı. XIX [1919], p. 1195—1220, Pl. XVI-—-XVIIL.) Keitt, 6. W. Simple technique for isolatigg single spore strains of certain types of fungi. (Phytopathology V 11915}, p. 266—269, 1 Fig.) N Kern, Frank D. North American Species ot Puceinia on Carex. (Mycologia IX [1917], p- 205— 242.) : Killian, Charles, Sur la sexualit& de l’Ergot de Seigle. le Claviceps purpurea (Tulasne). (Bull. Soc. myeol. France XXXV [1919], p. 182-197, Pl. X—XVI.) i Killian, Karl. Über die Ursachen der Spezialisierung bei den Ascomyceten. I. Die Monilia cinerea der Kirschen. (Centralbi. f. Bakt. usw. II. Abt. LIII [1921 p- 560597, 1 Iafel.) 5 Kniep, Hans. Über Urccystis Anemones wa Winter. 3 ragen £. Botanik xı al) p- 289-311 Taf. San i i ER (39) Kobel, Fritz, Zur Biologie der Trifolien bewohnenden Uromyces-Arten. (Inaug. Dissert Bern. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LI [1920], p.- 215-235 3 Fig.) — Einige Bemerkungen zu den Astragalus und Cytisus bewohnenden lromyces- Arten. ‘{Ann. Mycol. X1X [1921] p. 1—16.) Konrad, P. Notes et observations concernant le Tricholoma tigrinum Sch. = T. par- dinum G. Bull. Scc. mycol. France XXXV 719191, p. 143— 146.) Kopeloff, Nicholas, Lint, H. Clay and Coleman, David A. A new method of separating Fungi from Protozoa and Bacteria. '{Bot. Gazette LXI [1916], p. 247-- 250.) Kunkel, L. 0. A method of obtaining abundant sporniation in cultures of Macro- sporium solani E. et M. (Torreya XVII [1917), p. 123.) Laibach, F. Untersuchungen über einige. Septoria-Arten und ihre Fähigkeit zur Bildung höherer Fruchtformen I. und II. (Zeitschr. f. Pflanzenkr. XXX [1920], p- 201—223, 12 Abb.) — Untersuchungen über einige Ramularia- und Ovularia-Arten und ihre Beziehungen zur Askomyzetengattung Mycosphaerella. I. Ramularia knautiae (Massal.) Bubak.. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LIT] [1921], p. 548-560 12 Fig.) Lakowitz. Boletus Boudieri Quel. (= B. collinitus Fr.— B. fusipes Heufl. [nach Ricken] = B. placidus Bonord. [nach Gramberg] Elfenbeinröhrling oder weiß- gelber Röhrling; neu für Westpreußen. (42. Bericht Westpreuß. Bot.-Zool. Ver. [Danzig 1920], p. 25—26.) Laren, A. van. Paddestoelen en herfsttentoonstelling te Amsterdam. (Onge Tuinen. Jaarg. 15. Nr. 19 [1920], p. 315-317, 3 Fig.) Lathrop, E.C, The generation ot aldehydes by Fusarium eubense. (Phytopathology VII [1917], p. 14—16.) Läzaro @ Ibiza, Blas, Noticia de algunos Ustilaginäceos y Uredinäceos de Espafa. (Junta para Ampliacion de Estudios e Investigaciones cientificoe Madrid. Serie .. Botanica Nr. 2 [1913], 38 pp. 1 läm.) Lehman, 5. G. Conidial Formation in Sphaeronema fimbriatum. (Mycologia X [1918], p- 155—163, Pi. VII.) , — Penicillium spiculisporum, a new ‚ascogenous fungus. (Mycologia XII [1920), p: 268—274 Pl. XIX.) ; Lendner, A. Un champignon parasite sur une Laurac&ee du genre Ocotea. (Buil. Soc. Bot. Gentve 2. Ser. XIt [1920], p. 122—128, 2 Figs.) : = Les Mucorinees g&ophiles r&coltees a Bourg-Saint- Pierre. (Bull.. Soc. ‚Bot. Geneve a 2. Ser. XI [1918], p. 70-84, fig. 1-3.) a Levin, E. Licht and pycnidia formation in the Sphaeropsidales. (Rep. Michigan Acad. Sci XVII [1916], p. 134—135.) Levine, M. The physiological proporties of two species of poisonous mushrooms (Mem. t. Torrey Club. XVII [1918], p. 176-201, 2 Pils. 2 Fig.) — The sporadic appeareance of nonedible mushrooms in cuitures of Agaricus cam- pestris.” (Bull. Torrey Club XLVI {1919), p. 57—63, Pl. III—V.) Lieske, Rudolf. Morpliologie und Biologie der Strahlenpilze (Actinomyceten). (Berlin. Gebr. Bomtraeger 1921. X u. 292pp. 112 Abb. im Text u. 4 farb. Tafeln.) ors, Thore. Finige bemerkenswerte, aus Kulturerde isolierte Pilze. (Svensk Bot. Tidskr. XIV [1 267—276, 11 Fig.) » ee neues, hexenringartig wachsendes - Cephalosporium. (Österr. Bot. Zeitschr. LXX [192N, p. 91—9. 1 Fig.) - Stebella Arndtii. ein neuer entomogener Höhlenorganismus aus Seen (Be- Fichte d Deutsch. Bor: ee Eee [1921], 2 ARTE), (40) Link, George K. K. A physiological study of two strains of Fusarium in their causal relation to tuber rot and wilt of Potato (Bot. Gaz. LXII [1916], p. 169—209, 13 Figs.) Lloyd. C.G Mycological Notes XL [1916], p. 541—556, Fig. 743—765 with frontispice. — The genus Hydnochaete. (Mycological Notes XLI [1916], p-559—572, Fig.766— 781.) — Mycological notes XLII [1916], p. 574—588, Fig. 808—829. — Mycological notes XLIII [1916], p. 589—604, Fig. 830—854, Portrait. — Mycological notes 44 [1916], p. 605—620, Fig. 855—881, Portrait. — Mycological notes Nr. 45 [1917], p. 622—636, Fig. 883—9%09 and Portrait. — Mycolögical notes Nr. 46 [1917}, p. 638—652, Fig. 910—932 and Portrait. En Synopsis of some genera of the large Pyrenomycetes 1—15. (Cincinnati 1917, Fig. 826—857.) E — The Geoglossaceae (viz., the genus Geoglossum and related genera). (24 pp. Fig. 782—807 [1916].) — Mycological Notes 48. (Cincinnati 1917, p. 670—684, Fig. 992—1025; 49 [1917), p- 685— 700, Fig. 1026—1048.) — Letter no. 64. (Cincinnati [1917], 4 pp., Fig. 985—991.) — Letter no. 65. (Cincinnati 1917, 16 pp.) — Mycological Notes 47. (f1917), p. 654—668, Fig. 933—960, Portrait.) — The genus Radulum 12 pp.’ Fig. 961-984. (Cincinnati 1917.) — Mycological Notes. L. (Cincinnati 1917, p. 701—716, Fig. 1049—1074, Portrait.) — Letter no. 66. (Cincinnati 1917, 16 pp.) - — Mycological Notes LI, (1917), p. 717-732, Fig. 1075—1100 and portrait; LII (1917), p. 733—748, Fig. 1101-1123 and portrait: LIIT (1918), p. 749-764, Fig. 1124—1148 and portrait. : — Mycological Notes LXI (1919), p. 877—903, Pl. 124-139. — Tbe large Pyrenomycetes. (Cincinnati 1919, p. 17—32, Fig. 1444—1460.) — Mycological Notes LX p. 862-876, Fig. 1463—1496 (1919), with photograph of Charles E. Fairman. — LXII (1920), p. 904—944, fig. 1598—1747 with an account of the life of Dr. J. C. Arthur and notes or the genera Thamnomyces, Cordyceps, ; Echinodontium, Aleurodiscus, Poronia, and others. — Mycological Notes Nr. LVII (1919), p. 830-844, Fig. 1388—1412; Nr. LVII (1919), p. 814—828, Fig. 1358—1387: Nr. LIX (1919), p. 846—860. Fig. 1413—1443 and frontispice. — Synopsis of the section Apus of the genus Polyporus. (Cincinnati 1915, p. 291—392, Fig. 631— 706.) - _ — Xylaria Notes Nr. I (Cincinnati 1918), p. I—16. Fig. 1200—1236; Nr. I1 (1918), p- 17—32, Fig. 1324-1357.) — The myths of mycology 1--16. Ehibits A. E. Pa:t. 1. (Cıncinrat: 1917.) Long, W. H. The aecial stage .of Coleosporium ribicola. (Mycologia VIII [1916], P- 309-311.) — Five undescribed species of Ravenelia. (Bot. Gazette LXI [1916], p. 417—424.) — Notes on new or rare species of Ravenelia. (Bot. Gazette LXIV [1917], p. 57—69.) — Notes on new or rare species of Gasteromycetes. (Mycologia IX [1917], p. 271—274.) Ludwig. C. A. Notes on some North American rusts with caeomalike sori. (Phyto- pathology V [1915], p. 273—281.) Lutz, L. Un double cas d’empoisonement b£nin par 1’Hebeloma crustuliniformis Bull. (Bull. Soc. Bot. mycol. France XXXI [1915], p. 61-62.) Luyk, A. van, Gloeosporium ribis. (Mededeel. uit het Phytopathol. Laborat. „Willie 5 Commelin Scholten‘ IV (1920), p. ee = (41) Lyman, G. R. and Rogers, J. T. The native habitat of Spongospora subterranea. (Seience 2. Ser. XLIl [1915], p. 940-941.) Lyon, H. L. Fungi in Rock, ].F. : Palmyra Island with a description of its flora. (College cf Hawaii Publ. Bull. TV |1916], 33 pp.) f ‚Me Caltum, A. W. The occurrence of Bulgaria platydiscus ın Canada. (Mycologia XI 1919], p. 293—295, PI. XIV.) Mae Caughey, Vaughan. A survey of the Hawaiian Land Fiora-Fungi. (Bot. Gazette LXIV {1917}, p. 112.) Me Dougall, Walter B. Some edibie and poisonous mushrooms. (Bull. Illin. Stat » Lab. Nat. Hist. II [1917],'p. 413—555, Pls. 85—149. 1 Fig., x . Me Kay M. B. and Pool, V, W. .Field studies of Cercospora beticola. (Phytopathology ; VTIIL [1918], p. 119-—-136, 2 Fig.) ; . Me Lennan. Ethel. The endophytic Fungus of Lolium Part. I. (Proceed. Roy. Soc. Victoria N. S. XXXII [1920], p. 252-301, Pl. XVIIIL-XXVT.) Mc Murphy, J. A Phytophthora on oats. (Science 2. Ser. XLIV [1916], p- 534.) Maffei, Luigi. Contribuzione allo studio della Micologia Ligustica. (Atti Ist. Bot. Univ. Pavia II. Ser. XIT [1914], p. 1—16, 1 Tav.; Il. Ser. XIV [1914], p. 137— 150.) Mains, E. B. Some factors concerned in the germination of rust spores. (Rep. Michigan Acad. Sci. XVII [1916], p. 136—140.) — Species of Melampsora occurring upon Euphorbia in North America. (Phyto- pathology VII [1917], p. 101—105.) Maire, R. Champignons Nord-Africains nouveaus on pen connus. (Bull. Soc. Hist. Nat. de l’Afrique du Nord VIII [1917], p. 134—200.) — Schedae ad Mycothecam Boreali-Africanum. (Buli. Soc. d’Hist. nat. de l’Afrique du Nord VIII [1917], p. 74-83, 4 Figs.) z ! — Remarques sur la variation d’une Agaricacee sous l’influence du milieu. (Bull. Soc. mycol. France XXXV [1919], p. 147—149, Fig. 1.) — Une Ustilaginale nouvelle de la flore nord-africaine. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique ‘du Nord X [1919], p. 46—47.) — Remarques sur le genre Comesia Saw. (Bull. Soc. d’hist. nat. de l’Afrique du Nord IX [1918], p. 18-19.) — Schedae ad Mycothecam Boreali Africanam. (Ibidem Vol. X [1919], p. 130—151, l PL, 4 Figs.) Fa Treisiäme contribution ä l’&tude des Laboulbeniales de l’Afrique du Nord. (Public. de l’Univers. d’Alger. Trav. du Laborat. de Bot. de la Facult. Sci. 1920, p. 3—43, 2 Pl, 6 Fig.) Maitland, T. D. and Waketield, E. M. Notes on Uganda Fungi. I. The Fungus-Flora of the Ferests. (Kew Bull. 1917, p. 1—19.) 2 Mameli, Eva. Sulla Flora Micologica della Sardegna. (Atti ist. Bot. Univ. Pavia XVI 0914], p. 1-18.) ' Mangin, L. et Vincens, F. Sur un nouveau genre d’Adelomyc£tes, le Spirospora Castaneae n. sp. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 89—97, 7 Figs.) Martin, George W. An early American record of mushroom en A ee 1920] p. 53—54.,; Massee, George. Diseases of cultivated a and trees. (New York 1915, XI, +602pp. 173 Figs. 8°.) Mattirolo, ©. Contribuzione allo studio della Monilia sitophile (Mont.) Sace. (Atti della R. Accad. Sci. Torino LII [1917—1918].) ' Maublane, A. Contribution ä l’&tude de la flore mycologique brösilienne. (Ball. Soc _ myco. France XXXVI [1920], p. 33—43, 1 Textfig.) (42) Maublane. A. Les genres Drepanoconis Schr. et Henn. et Clinoconidium Pat.: leur structure et leur place dans la classification. {Bull. Soc. mycoı. France XXX [1914], p. 441—-449, Pl. XXXVI et XXXVII.) Mayor, Eugene. Etude experimentale du Puccinia Actaeae-Elymi Eug. Mayor. (Bull, Soc. mycel. France XXXVI [1920}. p. 137—161.\ — Etude experimentaie du Puccinia Opizii Bubak (Bull. Soc. ge Fıance XXXVl (19201. p. 97—100.) Meinecke, E. P. Forest pathology in forest regulatıen. (tl. S. Dept. Agric. Bulı. 275 1916], p. 1—62.) — Spore measurements. (Science 2. Ser. XLLi [1915]. p. 430—431.) — Peridermium Harknessii and Crcnartium quercuum. (Science 2. Ser. XLIII [1916], p. 73.) Melchers, L. E. Physoderma (Zeae Näydie 3 in Kansas. (Phytopathology VII [1918], p. 38—39.) Miles. L. E. Some New Porto Rican Fungi. (Transact. Iltinois Acad. Sci. X [1917], p- 249— 255, Fig. 1—3.) Mirände, Mareei. Sur un champignon rouveau de la famille des Hypocreaces, le Melanospora Mattiroliana Mirande. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], ‘p. 64—73, 3 Fig.) Mirande, Robert. Zoophagus insidians Sommerstorff capteur de Rotiferes vivants. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p. 47—53, 2 Figs.) Mitra, S. K. Toxic and antagonistic effects of salts of wine yeast. (Saccharomyces ellipsoideus). (Univ. Calıf, Publ. Agr. III [1917], p. 63—102, 12 Fies.) Miyabe, Kineo. On the relationship of Chrysomyxa expanca Diet. to Peridermium Piceae hondoensis Dict. (Tokyo Bot. Mas. XXIX [1915], p. 258—265.) Moreau, Fernand. Sur la disparition des corpuscules metachromatiques chez le Verti- eilium Lactarii Peck. (Bull. Soc. mycol. France XXX [1914], p. 433—435.) — Note sur la vari&t& uninucleee de l’Endophylium Euphorbiae (DC.) Winter. (Ibidem XXXI [1915], p. 68—70, Pl. VI.) — Sur la formation des spores du Mucor Mucedo 1 (Ibidem XXX1[1913], p- 7I—72.) — A propos du nouveau genre Kunkelia Arthur. (Bull. Soc. eg France XXXVI [1920], p. 101—103.) — Une nouvelle esp£ce de Spicaria (Sp. Fuligonis). parasite d’un Myxomyeete (Fuligo septica). (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 33—36, 1 Fig.) — Sur le röle de l’amyloide des asques et son utilisation @ventuelle comme matiere de reserve. (Bull. Soc. mycol. France XXXII [1916], p. 25—26.) — Quelques observations sur un Ascomycöte parasite du Peltigera polydactyla Hoffm. (Ibidem p. 49-53, 1 Fig.) — Sur le blanchiment des pätes ä papier colorees par des myceliums de Champignons. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], p. 29—30.) — Notions de Technique Microscopique. — Application A l’Etude des Champignons. (Ibidem p. 137—191, Fig. 1—35.) — Nouvelles observations sur les Mucorinees. (Bull. Soc. mycol. XXXIII [1917], p- 34—49, Fig. 1—12.) 3 Moreau, Fernand et Mme. L’&volution nucl£aire chez l’Endophyllum Sempervivi Lev. (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 70—72, Fig. 14) — L’&cidiospore de l’Endophyllum Euphorbiae-silvaticae (DC.) Winter Sutil le siege d'une karyogamie? (Ibidem p. 97—99, 1 Fig.) R — — Epicymatia aphthosae n.sp., parasite du Lichen Peltidea aphthosa Hoffm. > (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 23—27, ‚Fig: 1-2) (43) Moreau, Fernand. Une anomalie dans l’histoire nucl£aire des spores de! Endophyllum Sempervivi Lev. (Ibidem p. 98—102, 1 Fig.) Morse, A. P. List of the water-color drawings of fungi by G seorge E. Morris in the Peabody Museum of Salem. (Salem 1918, 70 pp.) : Murphy, Paul A. Morphology and Cytology of the Sexual Organs of Phytophthora erythroseptica Pethyb. (Ann. Bot. XXVIII [1914], p. 735—736.) — The Morphology and Cytology of the Sexual Organs of Phytophthora erythro- septica Pethybr. (Ann. of Bot. XXXU [1918], p. 115—153, Pl. II—IIl.) Murr, J. Unsere Hutpilze und die Entwicklungsgeschichte. (Heimat, 1920, p. —97.) — Ein Nachtrag über Pilzgerüche. (Feldkirch. Anz. Nr. 74 [1920], Ip.) Murrill, W. A, Agaricales: Agaricaceae (pars), Agariceae (pars.) in North American ‚. Flora 9, New York Bot. Garden 1916. — Illustrations of Fungi XXV. (Mycologia VIII [1916], p. 231—234, Pl. 190.) — Fungi collected at Arkville, New York. (Mycologia VIII [1916], p. 293—299.) ..—— Illustrations of Fungi XXVI. (Mycologia IX [1917], p. 185—190, Pl. VII.) .— Nlustrations of Fungi XXVII. (Mycologia IX [1917], p. 257—260, Pl. XI.) 5 Illustrations of Fungi XXVIII. (Mycologia X [1918], p. 107—110, Pl. VI.) ' — Ilustrations of Fungi XXIX. (Mycologia X [1918], p. 177—181, Pl. VIII.) ...0.— Some described species of Poria. (Mycologia XI [1919], p. 231—244.) 0 — Ilustrations of Fungi XXX1. (Mycologia XI [1919], p. 289292, Pl. XII.) | — Illustrations of Fungi XXXII. (Mycologia XII [1920], p. 59—61, Pl. II.) — Light-colored resupinate Polypores I. (Ibidem p. 77—92.) — Another new Truffle. (Ibidem p. 157—158, 1 Fig.) — Tuber Shearii Harkness sp. nov. — Index to Illustrations of Fungi I-XXIL., (Mycologia VIII [1916], p. 47—51.) — A new Family of Hymenomycetes. (Ibidem p- 56.) — A new genus of resupinate Polypores. (Mycologia VIII [1916], p. 56—57.) — An attract've species of Melanoleuca from Oregon. (Mycologıa VIII [1916], p. 113.) — Insects and Mushrooms. (Ibidem p. 113—114.) — Pleurotus, Omphalia, Mycena, and Collybia unsere in North American Flora. (Mycologia VIII [1916], p. 218—221.) — Some Fungi collected in Virginia. (Mycologia IX [1917]. p. 34-36.) . —— New combinations, (Mycologia IX [1917], p. 40.) — Two new species of Fleshy Fungi. (Ibidem p. 40—41.) — Agaricales, Agaricaceae (pars), Agariceae (pars). (North American Flora X. Part. 3 [1917], p. 145226.) ij . — The rosy-spored agarics of North America. (Mem. Brooklyn Bot. Gart. I [1918], P- 334— 336.) . — Melanoleuca pulverulentipes Murrill. (Mycologia IX [1917], p- 179.) i — Collecting fungı at Delaware Water Gap. en Torrey Club XVII [1918], p- 48-51. Wild mushrooms as food. (Amer. Mus. Journ. xvır [1917), p. 323-331, Pl. VL.) '— Some described species of Poria. (Mycologia XI [1919, Nr. 5) — The artist’s bracket fungus. (Sci. Am. CXXIH [1920], p. 365.) — The Agaricaceae of Tropical North America VII. (Mycologia X [1918), p- 15-33) — The Agaricaceae of Tropical North America — VIII. (Mycologia X [1918], ..P. 62-85.) == Collecting fungi at the Delaware Water x Gap. (Joum. New York Bot. Gard. XVIII - ycologia ums u) (44) Murrill, W. A. A new Lentinus. — L. Freeman sp. nov., from Minnesota. (Ibidem p. 223—224.) — Fungi from Ecuador. (Ibidem p. 224.) — Queer Fungous Growths. (Ibidem p. 225—226, 1 Fig.) — Murrill’s and Saccardo’s names of polypores compared. (New York 1918, 13 pp.) i — A Field Meeting of Pathologists. (Mycologia XI [1919], p. 308—312, PI-XV.) — Fungi from Hedgcock. (Mycologia XII [1920], p. 41—42.) — Collecting Fungi at Yama Farms. (Mycologia_ XII [1920], p. 42—43.) — Trametes serpens. (Ibidem p. 46—47.) — The genus Poria. (Ibidem p. 47—51.) — Collecting Fungi near Washington. (Ibidem p. 51—52.) — A new Amanita. — Venenarius Wellsii. (Ibidem p. 291—292.) — Collecting Fungi in Virginia. (Mycologia XI [1919], p. 277—279.} — Corrections and additions to the Polypores of temperate North America. (Myco- logia XII [1920], p. 6—24.) — Light colored resupinate Polypores II. (Mycoiogia XII [1920], p. 299—308.) — The Fungi of Blacksburg, Virginia. (Mycologia XII [1920], p. 322—328.) — Kauffman’s Agaricaceae. (Mycologia XII [1920], p. 166.) — Oudemans’ Work on Fungi. (Ibidem p. 169.) — A Polypore parasitic on twigs of Asimina. (Mycologia XI [1919], p- 319.) — An Orange-colored Puffball. (Mycologia XI [1919], p. 319—320.) — ee rubro flavum. — Boleti from Connecticut. (Mycologia XI [1919], p. 321—322.) Mutto, Elisa e Pollacei, Giro. Ulteriori ricerche intorno alla variazione di alcune specie di Micromiceti. (Seconda nota). (Atti Istit. Bot. Univ. Pavia e Laborat. Crittog. ital. XVII [1920], p- 53—57, Tav. IL) Nagayama, T. Über die Zerlegung der Brenztraubensäure durch verschiedene Pilze. (Biochem. Zeitschr. CXVI [1921], p. 303—306.) Navumoff, N. Description de quelques nouveles espece;. (Bull. Soc. mycolog. de France XXX [1914], p. 423—432, Pl. XXXII—XXXILL) Nömee, A. und Kä$. V. Über den Einfluß des Selens auf die Entwicklung einiger Schimmelpilze aus der Gattung Penicillium. (Bicchem. Zeitschr. 113 [1921}, ....p. 12-22.) Nieuwland, J. A. „Fairy circles. (Amer. Midl. Nat. V 1918), p. 230—231.) Nüesch, Emil. Die Röhrlinge (Pilzgattung Boletus). Bestimmungsschlüssel und Beschreibung aller Röhrlinge Mitteleuropas. (Frauenfeld, Verlag v. Huber & Co. 1920, 43 pp.) — Die braunsporigen Normalblätterpilze (Phaeosporae der Agariceae) der Kantone St. Gallen und Appenzell. — Fundverzeichnis mit kritischen Bemerkungen zur Artkennzeichnung. (Jahrb. St. Gallisch. Naturwiss. Ges. LV [1917—1918] 1919, p- 177—322.) Olive, E. W. The cytological structure of Botryorhiza H’ ppocrateae. Se Broklyn Bot. Gard. I [1918], p. 337—341, Pl. VIII.) : Orton, C. R. North American species ot Allodus. (Mem. New York Bot. Gard. VI [1916], p. 173—208.) ee Oudemans, C, A. J. A. Enumeratio systematica een (Haag, M. Nijhoff 1919—1920. 2 Vol. 1230 und 1069 pp.) . .XXIX, ser. 5, 1. sem. Fasc. 5 [1920], p. 194-197.) (45) Overeem, C. van. Mykologische Mitteilungen. Serie 1. Ascomyceten. III. Stück. Über zwei interessante Discomyceten. (Hedwigia I XIII [1921, p. 50-57 2 Textabb.) Overholts, L. O. The Polyporaceae of the middle-western United States. (Wash. Univ. Stndies III [1915j, p. 3—98, 8 Pls.) — Some Colorado Furgi. (Mycoingia Xl [1919]. p. 245—258.) — Some mycological notes for 1919. (Mycologia XII 1920], p. 135—142., Pi. IX—X.) Overholts, L. O. et Overhalts, M. F. Some Kentucky fungi. (Mycolegia VIII [1916], p- 249— 252.) — The structure of Polyporus glomeratus Peck. (I orreya XVII [1917], p. 202—206, EL) —— Some Colorado Fungi. (Mycologia XI [1919], Nr. 5.) Pammel, L. H. Perennial mycelium of parasitic fungi. (Proceed. Jona Acad. Sci. XXV 11919}, p. 536—537.) Parks, H. E. Notes on Calıfornia Fungi. (Mycologia XI [1919], p. 10--21.) Patovillard, N, Champignons de la Nouvelie-Cal&donie (Suite). (Butl. Soc. myeol. France XXXI 11915], p. 31—35, 2 Fig.) — Quelques champignons du Tonkin. (Ibidem p. 73—78.) >— Une L£piote africaine des Nids de termites. (Lepiota Le Testui). (Ibidem XXXII [1916], p. 5962, I PL.ı — Quelques Champignons du Tonkin. (Bull. Soc. mycol. France XXXI!I [1917], p- 50—63.) : — Une anomalie du Scleroderma verrucosum Bull. (Ibidem p. 92—93, 1 Fig.) — Sur deux formes conidiennes de Porohydn&s. (Ibidem p. 198—201, Fig. 1—2.) — Le genre Clavariopsis Holt. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], e 61—63, 2 Figs.) — Grptgusk Champignons du Tonkin (Suite). (Ibidem p- 174—177.) Patterson, F. W. and Charles, V. K. Some commor edible mushrooms. (U. S. Lept. Agric. Farm. Buil. no. 796 [1917], 24pp. 22 Fig.) Pele., M. Note sur Aleuria Ricciae Crouan— Lachnea Ricciae Gillet. (Bull. Soc. mycol. France XXXV [1918]. p. 150—151.) Peltier, G. L. Parasitic Rhizoctonias in America. {Illinois Agric. Experim. Stat. Bull. 1891916], p. 2833—3%. 23 Figs.) Pennington, L. H. New York species of Marasmius. (New York State Mus. Bull. 179 {1915], p. 52-79.) Petch, T. Mocharas and the Genus Haematomyces. (Ann. of Bot. XXXIII [1919], p- 405—419, 2 Texttigs.) Petrak, F. Mykologische Beiträge I. (Hedwigia LXII [1921]. p. 282-319.) — Mykologische Notizen Il. (Nr. 31—11). (Ann. Mycol. XIX [1921]. p. 17—128.) Petreseu, C. Contribucion ä la flore de la Roumanie. Septieme note. (Bull. Section scientif. de l’Acad. Rovmaine VI [1919—20], p. 44—52.) Peyronel, Beniamino. Micromicetı di Val Germanasca. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXV 1920 65-468, 74 Fig, = Ss KErge a a, delle Castagne. (Le Staz. Sperim. Agric. Ital. LI [1919], p. 21-41, con 4 tavole.) — Un de singulier. Eriomenella tortuosa (Cordaj ee, (Bull. Soc. mycol. Frange XXXV [1920], Fasc. 4, I8pp. Pl. VIII et. IX.) -- Un interessante Parassita del Lupino non ancora segnalato in Italia Biepharospora terrestris (Sherb.) Peyr. (Rerdic. R. Accad. dei Lincei Classe di fis. matem. e nat. r (46) Peyrond, B. La Forma Ascofora della, Rhacodiella Castaneae agente del Nerume delle Castagne. (Rendic. R. Accad. Naz. Lincei Cl. sci. fis., matem. e nat. XXIX, serie 5, 2 sem. Fasc. 10 [1920], p. 324—327.) ’ —- La forma ascotora dell Oidio della quercia a Roma. (Le Staz. Sperim. Agrar. ital. LIV [1921], p. 510.) Piebauer, R. Vierter Beitrag zur mährischen Pilzflora. (Ctorty piisp&vek ku kv&ten& moravskych hub. (Cas. Mor. Mus. Zemskeho. Brünn 1920, 6 pp.) Pierre, H. Nouveau cas de rubffactien de la face, survenu A la suite de lingestion du Coprinus atramentarius. (Bull. Soc. mycol. France XXXIV [1918], p. 28.) Pieters, A. J. New species of Achlya and of Saprölegnia. (Bot. Gazette LX (1915], p- 483—490, Pl. XXL} a Piper, €. V. and Coe, H. S. Rhizoctonia in lawns and pastures. (Phytopatbology IX [1919], p. 89—92, Pl. VII—VIIL.) Porter, A. A. and Coons, G. W. Differences between the species of Tilletia on wheat. (Phytopathology VIII [1918], p. 106—113, 4 Figs.) Povah, A. H. W. Helicostylum and Cunninghamella: two genera of be Mucorales new to the state. (Ann. Rept. Michigan Acad. Sci. XVII [1915], p. 152-155, Pl. XVI—XVI.) — A critical study of certain species of Mucor. (Bull. Torr. Bot. Club XLIV [1917], p. 241—259, Plates XVII—XX; p. 287—313.) Ramaley, Franeis. Mushroom fairy rings of Tricholoma BEN: (Torreya XVI [1916], p. 193—199.) 7 Rands, R. D. The production of spores of Alternaria Solani in pure culture. (Phyto- pathology VII [1917], p. 316—317, 1 Fig.) - Rangel, E. Fungos parasitas do guando Cajanus indicus Spreng. (A Lavoura XVII [1914], p. 5—12, Pl: I-IIL) Ranoievitch, Nicolas, Sur quelques Especes nouvelles de Champignons. (Bull. Soc. mycol. France XXXV [1919], p. 14-26, Fig. 1—14.) —- Sur une nouvelle espece de Roujlle, Puccinia Corteyi Rann. (Ibidem p. 140—141.) Rayner, M. Chevely. Recent Developments in the Study of endotrophic Mycorhiza. (New une XV [1916], p. 161—175.) Reed, G. M. Physiological specialisation of parasitic fungi. _(Mem. Brooklyn Bot. Gard. I [1918], p. 348—409.) Reinking, O0. A. Higher Basidiomycetes from the Philippines and their hosts 1. (Philipp. Journ. Sci. Bot. XV [1920), p 167—179.) Reynolds, E. S. Internal telia of rusts (Science 2. ser. XLVI [1917], p. 140—141.) Rhoads, A. S, The black zones formed by wood destroying fungi. (N. York State Coll. Forest Tech. Publ. VIII [1917], p. 1-60, Pl. I-VI.) % Riddle, Lineoln W. Observations on the genus Acrospermum. (Mycologia XII [1920], p- 175—181, Plate XL) Rosen, H. R. Notes on some methods and vers employed in studying the Uredinales. (Phytopathology vm 198), p- 572—580, Pl. IV, 1 Fig.) Rosenbaum, J. Studies of the genus Phytophthora. ‚ (Proceed. Nat. Acad. Sci. um [1917], p. 1589163.) Rumbold, C. Notes on effect of iv on Endothia parasition. (Bot. Gazette LXIV 1 [1917], v. 250252.) Saceardo. P.A. Notae mycologicae, ser. XXIX. Micromycetes Dakotenses et Utahenses } a Doct. J. F. Brenckle lecti et communicati. (Mycologia XII [199—205.) Saito, Kendo und Naganishi, Hirosuke. Bemerkungen zur Kreuzung zwischen ver- schiedenen Mucor: “Arten., (Eokyo. Bot. Mg. XXIX [1915], p. 149154, Tafel I ar) France XXX [1914], p. 438—450.) j — Une for&t de Champignons dans une mine de fer pres üs Nancy. (Ibidem p.450—451, Er 1 Fig.) — Sur un nouveau Champignon du genre Scopulariopsis isole d’un cas d’onychomycose, (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris Tome CLXIX [1919], p. 703—704.) Sawyer, W. H. Fr. Development öf some species of Pholiota. (Bot. Gaz. LXIV [1917], p. 206—229, Pl. XVI—-XX.) Sax, H. J. Spore formation in Philocopra coeruleotecta. (Am. Journ. Bot. V [1918], p- 61—78, Pl. 9—11.) Schedae ad Floram Romaniae exsiccatam a Museo Botanico universitatis Clusiensis editum. Centuria I [1921], p. 1-6. (Bulet. de Inform. Cluj I [192]].) Darin sind folgende Gattungen genannt: Pandorina, Erysiphe, Uromyces, Puccinia, Melampsoridium, Coleosporium, Lycoperdon, Geaster. Sehimek, Albert. Gibt es verschiedeneSteinpilzarten ? (Der Pilz- und Kräuterfreund IV [1921], p. 170—171.) Sehoellhorn, Kurt. Sur la fermentation de quelques levures des nectars des plantes A’hiver. (These presentee & la Facult. Sci. Univ. Geneve Nr. 636 [1920], 51 pp. 29 Figs.) Schwarze, C. A. The parasitic fungi of New Jersey. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Bull. no. 313 [1917], 226 pp. Fig. 1—1056.) Schweizer, J. Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae Regel. (Mitteil. Thurgauisch. Naturf. Ges. XXIIl [1920], p. 15—60.) Seott, W. M. Fighting orchard insects and diseases. (Amer. Fruit-Grower II [1916], P- 3—5.) Seaver, Fred. J. Photographs and descriptions of Cup-Fungi. III. Peziza domiciliana and Peziza repanda. (Mycologia VIII [1916], p. 195—198, Pl. 188—189.) — Photographs and descriptions of Cup-Fungi. 1V. Peziza clypeata. N sp a 1916], p. 235—238, Pl. CXC1.) — Photographs and descriptions of Cup-Fungi. V. Peziza proteana and Peziza violacea. (Mycologia IX [1917], p. 1—3, Pl. 1.) — Sclerotinia and Botrytes. (Torreya XVII [1917], p- 163164.) — Fungi. (In Britton, N. L. Flora of Bermuda [1918], p. 489540.) —- Possibilities of the truffle industry in America. (Journ. New York Bot. Card, XIX [1918], p. 307—309, Pi. 223.) — Photographs and descriptions of Cup-Fungi. V. Discina venosa. (Mycologia IX [1917], p. 53—54, Pl. V.) 5 : — Photographs and Descriptions of Cup-Fungi. VII. The genus Underwoodia. {Mycologia X [1918], p- 1-3, Pl. I.) — Photographs and Descriptions of Cup-Fungi. VIII. Elvela infula and Gyromitra . . esculenta. (Mycologia XII [1920], p. 1—5, Pl. 1.) — North American Species of Ascodesmis. (Mycologia VIII L1910), p. 1-4, Pl. 172.) — Fink’s Ascomycetes of Ohio. (Ibidem p. 57—58.) . — The Earth- Tohobiktag Species of Ascobolns. (Mycologia VIII [1916], PD 3—97, = Ple CLXXXIV.) rs Botrytis and Sclerotinia. (Science 9. ser. XLVI [1917], p. 163.) ' Seaver, F. J. and Horne, W. T. Life-history studies in Sclerotinia. (Mem. Torrey Club XVII [1918], p. 202—206, Pl. IIL) .— Notes on North American Hypocreales IV. Aschersonia and Hypocrellia. (Myco- ogia XII 11920), p- 09-98, Pl u Br Sartory, A. Empoisonnement par Amanita verna. 3 morts. (Bull. Soc. Bot. mycol. (48) Shear, C. L. and Stevens, Neil E. Studies of the Schweinitz Collections of Fungi. I Sketch of his mycological work. (Mycologia IX [1917], p.. 191—204,. Pl. VII. et IX.) — — Studies of the Schweinitz Collections of Fungi. II. Distribution and previous studies of authentic specimens. (Mycologia IX [1917], p. 333—344.) — — The mycological work of Moses AshleyCortis. (Mycologia X1[1919], p.181—201.) Shear, C. L., Stevens, N. E. and Tiller, R. J. Endothia parasitica and related species. (U. S. Dept. Agric. Bull. 380 [1917], p. 1—82, Pl. I-XXIIL, Fig. i—5.} Siggers, P. V. Some cultural characteristics of Pestalozzia funera Desm. (Rep. Michigan Acad. Sci. XVII [1916], p. 141, Pl. XII.) Small, W. Notes on species of Colletotrichum and Phoma in Uganda. (Kew Bull. 1921, p. 57--67.) Smith, C. O. Cottony rot of lemons in California. (Calif. Agric. Exp. Stat. Bull. 265 [1916], p. 237—258, Fig. 1-11.) ' — Preliminary studies on the resistance of Prunus to artificial inoculation with Bacterium tumefaciers. (Phytopathology VI [1916], p. 186—194, Pl. VI.) Sousa da Camara, Emmanuele de. Mycetes aliquot novi alique in Mycoflora Azorica et Africana ignoti in Laboratorio Pathologiae vegetalis Instituti Agronomici Oli- sipponensis observata. (Revista Agronomica Olisippo [1920], 7 pp. Tab. I—IV.) — Mycetes aliquot novi alique in Mycoflora Lusitaniae ignoti. In Laboratorio Pathologiae vegetatis Instituti Agronomici Olisipponensis observata. (Revista Agronomica Olisippo 1920, 14pp. Tab. I--V.) ; Spaulding, P. Notes on Cronartium comptoniae. III. (Phytopathology VII [1917], p- 49—51.) £ Speare, A. T. On certain entomogenous Fungi. (Mycologia XII [1920], p. 62—76, Pi. IH—V.) — The fungus parasite of the periodicai cicada. (Science II. ser. L[1919], p. 116—117.) Spegazzini, Carlos. Fungi nonnulli senegalenses et canarienses. (Anales Mus. ‚Nacı Hist. Nat. Buenos Aires XXVI [1914] 1915, p. 117--134, 6 Figuras.) — Laboulbeniali ritrovate nelle collezioni di alcuni museiitaliani. (Ibidem p. a. s Fig. 148.) . i ; — Revision de las Laboulbeniales Argentinas. (An. Mus. BR Hist. Nat. Buenos Aires XXIX [1917], p. 445—688, 213 Figs.) Standley, Paul C. Rusts and Smuts collected in New Mexico in 1916. (Mycologia X [1918], p. 34-42.) — Rusts from Glacier National Park, Montana. (Mycologia XII [1920], p. 143—148.) Stevens, F. L. A convenient, little-known method of making micromounts of fungi. (Phytopathology VI [1916], p. 367368.) = — Spegazzinian Meliola Types. (Bot. Gazette LXIV [1917], p. 421-425, Plates XXIV—XXVL) ; — The genus Meliola in Porto Rico including Descriptions of Sixty-two New Species and Varieties and a Synopsis of all known Porto Rican Forms. With five Plates. (Blinois Biolog. Monographs Vol. II [1916], Nr. 4, 82pp. V Plates.) : Stevens, F. L. and Dalbey, Nora E. New or noteworthy Porto Ricau Fungi. (Myeco- logia XI [1919], p. 4—9, Plates II. and III.) ; — — Some Phyllachoras from Porto Rico. (Bot. Gazette LXVILI [1919), p- 54 Pi. VI-VIII) — Three new Fungi froın Porto Rico. (Mycologia XII [1920], p. 5253.) Stewart, V. B. The perennation of Cronartium ribicola Fisch on urrant. ip pathology VII [1917], p. 448—449.) (49) Stone, R. EE Common edible and poisonous mushrooms of Ontario. (Ontario ' Dept. Agric. Bull. no. 263 [1918], 24 pp.) — Upon the audibility of spore discharge in Helvella elastica (Bull.). (Trans. Brit. Myc. Soc. VI [1920], p. 294.) | —— Upon the visibility of spore AaESETEIENRN in Fomes pinicola [Sw.) Fries. (Ibidem p. 295.) Stork, Harvey, E. Biology, Morphology, and. Cytoplasmic Structure of Aleurodiscus. (Amer. Journ. of Bot. VII [1920), p. 445—457, Plates XXXI—XXXIIL) Sundaraman, S. Ustilago Crameri Koern. on Setaria italica Beauv. (Bulletin Nr. 97 [3 of the Agric. Res. Inst. Pusa.) Sutherland, Geo K. New Marine Fungi on Pelvetia. (New Phytologist XIV [1915], p- 33—42, 4 Fig.) — Additional Notes on Marine Pyrenomycetes. (Ibidem p. 183—193, 1 Fig.) — Marine Fungi imperfecti. (Ibidem XV [1916], p. 35—48, 5 Figs.) Svanberg, 0. Die Vermehrungsgeschwindigkeit der Hefen bei verschiedener Azidität. (Zeitschr. f. techn. Biol. VIII [1920], p. 1—22.) ‚Sydow, H. und P, Die Pilze Mikronesiens aus der Sammlung Ledermann. (Engl. Bot. Jahrb. LVI [1921], p. 430—432.) Tanaka, Työzaburö. New Japanese Fungi. Notes and translations II. (Mycologia IX [1917], p. 249—253.) . — New Japanese Fungi. Notes and Translations.III. (Mycologia IX [1917],p.365— 370.) — New Japanese Fungi. Notes and Translations. IV.. (Mycologia X [1918], p. 86—92.) — New Japanese Fungi. Notes and Translations.VI. -(Mycologia XI[1919], p.80-—-86.) :— New Japanese Fungi. Notes and Translations VII. (Mycologia XI [1919], Nr. 3, p- 148—154.) : — New Japanese Fungi. er and Translations VIII. (Mycologia XII [1920], p- 25—32.) — New Japanese Fungi. Notes and Translations IX. (Mycologia XII [1920], pP: 329—333.) Tanner, F. W. Bacteriology and mycology of foods. (New York 1919, p. IV and 1—592, Pl. I—X, Fig. 1-85.) Taylor, M. W. The overwintering of Cronartium tibicola on Ribes. EERERUE ICEN IX [1919], p. 575.) Tehon, Leo R. Systematic Relationship of Clithris. (Bot. Gazette LXV [1918], ; p- 552—555, Pl. IX.) Tharp, G. B. Texas parasitic Fungi. (Mycologia IX [1917], p. 105—124.) 'Thaxter, R. New Indo-Malayan Laboubeniales. (Proceed. Am. Acad. Arts and Sci. LI [1915], p- 3—51.) — Second note on certain peculiar fungus-parasites of living insects. (Bot. Gazette LXIX [1920], p. 1—27, Pl. I--V.) — New or critical species of Chitonomyces and Rickia. (Proceed. Am. Acad. Arts and Sci. LII [1916], p. 1—54.) a _ New Dimorphomyceteae. (Proc. Am. Acad. Arts and Sci. LV [1920], p- 211282) Thom, Charles, and Church, Margaret B. Aspergillus flavus, A. oryzae, and associated species. (Am. Journ. Bot. VIII [1921, p. 103—126, 1 Fig.) Thomas, H. E. Cultures of Aecidium tubulosum and A. u (Phytopatho- logy VI 11918], p. 163—164.) Fa B. 0. Texas parasitic fungi. New species and amended descriptions. eg logia IX [1917], p. 105—1%4.) B. W. de Puccinia Antirrhini. (Pnytopatnclogy 1X [1919], p. 330.) (60) Travelbee, H. C. Correlation of certain long-cycled and short-cycled rusts. (Proceed. Indiana Acad. 1914, p. 231—234.) Trumbull, H. L. and Hotson, J. W. The effect of roentgen and ultraviolet rays upon fungi. (Phytopathology VII [1917], p. 426—431. 2 Fig.) £ Turconi, Malusio. Intorno alla Micologia Lombarda Memoria. I. (Atti Ist. Bot. Univ. Pavia, Il. Ser. XII [1914], p. 57—284.) Turesson, Göte, Mykologiska Notiser. Il. Fusarium viticola Thüm. infecting peas. (Bot. Not. 120, p. 113—125.) Turley, H. E. New fruit fungi found on the Chicago market. (Science 11. ser. L [1919], p. 375—376.) Vineens, F. Deux champignons entomophytes sur Lepidopteres, recoltes au nord du Bresil. (Bull. Soc. mycol. France XXX1 [1915], p. 25—28, Pl. IV.) Vineens, F. Une nouvelle esp&ce de Melanospora: M. Mangini. (Bull. Soc. mycol. France XXXIII [1917], p. 67—69, Figures A—D.) — Recherches organogeniques sur quelques Hypocreales. (These Sciences Paris, 1918, 166 pp. 71 Fig. 3 Pl.) — Valeur taxinomique d’une particularit@ de la structure des ascospores chez les Xylariacees. (Ibidem p. 101-—109, 4 Figs.) — Verticillium beauverioides nov. spec. (Bull. Soc. Bot. France LXIII [1916—1919], p- 211—217.) Vuiliemin, Paul. Nouvelles souches thermophiles d’Aspergillus glaucus. (Bull. Soc. myecol. France XXXVI [1920], p. 127—136, 3 Figs.) Wahl, C. von. Zur Farbenfrage bei der EIS PERFERRDIGUEN: (Der Pilz- und Kräuterfreund IV [192D, p- 165—168.) Wakefield, E. M. New and rare British Fungi. (Kew Bull. 1918, p. 229—233.) — Fungi of New Caledonia and the Loyalty Islands. (Sarasin et Roux Nova Cale- donia Vol. I, Lief. II [Berlin u. Wiesbaden 1920], p. 89—108.) Waksman, S. A. Do fungi live and produce mycelium in the soil? ? (Science II, ser. XLIV [1916], p. 326—322.) — Soil fungi and their activities. (Soil Sci. II [1916], p. 103—156, 5 Pls.) Weese, Joseph. Beiträge zur Kenntnis der Hypocreaceen. Mitteil. II. (Sitzungsber. Akad. Wiss.. Wien, Math. ‚naturw. Kl. Abt. I, Vol. CXXVIII!1919], p. 693—753, 1 Tafel.) — Über einige Ascomyceten aus dem Mährischen Gesenke. (Berichte d. Deutsch. Botan. Gesellsch. NXXIX [1921], p. 108—114.) E — Über die Gattungen Ophiosphaeria W. Kirscht., Acanthophiobolus Berl. und Ophiochaeta Sacc. (Ibidem p. 114—120.) - Weimer, J.L. Three cedar rust fungi, their life histories and the diseases they produce. (Cornell Agric. Experim. Stat. Bull. no. 390 [1917], p. 507-549. Fig. 136— 157.) — Some observations on the spore discharge of Pleurage curvicolla (Wint.) Kuntze. (Amer. Journ. Bot. VII [1920], p. 75—-77.) Weir, James R. Notes on the altitudinal range of forest fungi. (Mycologia x (1918), p- 4—14.) -— Experimental investigations on the genus Razoumofskya. (Bot. Gazette LXVE: [1918], p. 1-31, Fig. 1—19.) x Weir, James R. and Hubert, Ernest E. Cultures with MORE on Populus. (Myco- logia X [1918], p. 194—198.) : “Welsford, E. J. Conjugate Nuclei in the Ascomycetes. (Ann. Bot. xxx [196], p. 415-417, 4 Figs.) } (61) Welsford, E. J. Division of the Nuclei in Synchytrium endobioticum. Perc. (Ann. of Bot. XXXV [1921], p. 298—299, 1 Fig.) — Nuclear migrations in Phragmidium violaceum. (Ann. of Bot. XXIX 1915), p. 293—298, Pl. XVIL) : West, Cyril. Stigeosporium Marattiacearum, gen. etsp. nov. (Ann. Bot. XXX [1916], p- 357.) . — On Stigeosporium Marattiacearum and the Mycorrhiza of the Marattiaceae. (Ann. of Bot. XXX1 [1917], p. 77—99, Pl. III, Fig. 9.) Weston, William H. The Development ot Thraustotheca, a Peculiar Water-Mould. (Ann. of Bot. XXXII [1918], p. 155—173, Plates IV—V, 2 Figs.) White, C. T. Luminous Fungi. (Queensland Agric. Journal 1919, p. 33—34. Plate 3.) —— Pleurotus Lampes. — Two interesting Fungi. (The Quveensl. Naturalist IL [1920], p. 80—87.) — Lysurus Gardneri Berk., L. pentagonus (Bail) C. T. White n. comb. Whitford, A. C. A description of two new fossil fungi. (Nebraska Geol. Surv. VII [1916], p. 85—92, 13 Figs:) x Williams, Maud. Absorption of Gold from Colloidal Solutions by Fungi. (Ann. of Bot. XXXII [1918], p. 531—534.) 2 Wilson, G. W. An Exobasidium on Armillaria. (Proceed. Jowa Acad. Sci. XXII : {1915], p. 134.) — Notes on some pileate Hydnaceae trom Jowa. (Proceed. Jowa Acad. Sci. XXIII [1916], p. 415—422.) — Scleroderma vulgare and its Jowa allies. (Ibidem XXIII [1916], p. 411—414.) — Studies in North. American Peronosporales VII. New and’ noteworthy species. (Mycologia X [1918], p. 168—169.) Wilson, Malcolm. Some Fungi from Tibet. (Notes Roy. Bot. Gard. Edinburg XII [1921], p. 261—263, Pl. CLXIX.) — An Addition to the Cryptogamic Flora of the Royal Botanic Garden. (Ibidem p. 264.) Wormald, H, On the occurrence in , Britain of the Ascigerous Stage of a „Brown Rot‘ Fungus. (Ann. of Bot. XXXV [1921], p. 125—135, Pl. VI—VIL) Yasuda, Atsushi. Eine neue Art von Cudonia. (Tokyo Bot. Mag. XXIX [1915], p. 69-70, 4 Fig.) — Eine neue Art von Hypocrea. (Tokyo Bot. Mag. XXXIV{ 1920], p. 179—180, 2 Fig.) — Eine neue Art von Pterula. (Ibidem p. 15—16.) Se Yates, H. S. The comparative histology of certain Californian Boletaceae. (Univ, Calif. Publ. Bot. VI [1916], p. 221—274, Pl. XXI—XXTIV.) York, H. H. Late seasonal production of aecia of Cronartium ribicola. (Phytopatho- logy X [1920], p. 111) York, H. H. and Spaulding, P. The overwintering of Cronartium ribicola on Ribes. (Phytopathology VIII [1918], p. 617—619.) = Young, Esther, Studies in Porto Rican parasitic Fungi II. (Mycologia VIII {1916], p- 42—46.) Zahlbruekner, A. Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas“ editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria XXII Fungi (Decades 82—88). (Ann. K. K. Hofmns. Wien XXVIII [1914], p. 121—129.) — Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘ editae a ER Palatino Vindobonensi Centuria XXIII. — Fungi. (Decades 85—88.) (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. ' Wien XxXIX ei p- 454—467.) 4x (82) Zahlbruckner, A. Schedae ad ‚„Kryptogamas exsiccatas‘ editae a Museo Palatino Vindobonensi Centuria XXIV. — Fungi (Decades 89-91). (Ann. K. K. Natur- hist. Hofmus. Wien XXX [1916], p. 197—207.) Zeller, Sanford M. The development of the carpophores of Ceriomyces Zelleri. (Myco- logia VI [1914], p. 235—239, Pl. 140—141, 12 Figs.) Zillig, H. Verbreitung der Ustilago violacea (Pers.) Fuck. (Ann. mycol. XIII [1920], p. 136 153.) \ — Unsere heutigen Kenntnisse von der Verbreitung des Antherenbrandes (Ustilago violacea [Pers.] Fuck.). — Nachträge und Berichtigungen. (Ann. Mycol. XIX [1921], p. 145.) Zundel, George L. Some Ustilagineae of the State of Washington. (Mycologia XlI [1920], p. 275281.) Bachmann, E. Über Pilzgallen auf Flechten. (Vorl. Mitteilg.) (Berichte d. Deutsch. Bot. Gesellschaft XXXVIII [1920], p. 333—338, 1: Abb. im Text.) Burnham, Stewart H. Lichens of the Berkshire Hills, Massachusetts. (The Bryologist XXI [1918], p. 29—32.) Cajander, A. K. Über Waldtypen. (Acta forrestalia fennica I [Helsingforsiae 1913], p- 1—175.) — Studien über die Moore Finlands. (Ibidem’ II [1913], 208 pp.) Church, A.H. The Lichen Symbiosis. (Journ. of Botany LVIIT [1920], p. 213—219; p- 262—267.) Claassen, E. Second alphabetical list of the lichens collected in several counties of Northern Ohio. (Ohio Journ. Sci. XVIII [1917], p. 62—63.) > Cotton, A. D. Lichenes (Nachtrag). (Sarasus et Roux: Nova Caledonia Vol. I, Lief. II [Berlin u. Wiesbaden 1920], p. 109.) Danilov, A. N. The relation between Gonidia and Hyphae in Lichens. ie of Bot. LVI [1918}, p. 169—181.) Durfee, Thomas. Lichens of the Mt. Monadnock Region N. H. — No. 7. (The Bryo- logist XIX [1916], p. 65—66.) — Lichens of the Mt. Monadnock Region N. a (Ibidem XX [1917], p. 47—48.) — Lichens of the Mt. Monadnock Regions N. H. — No. 9. (Ibidem XX 11917), a BR — Lichens of the Mt. Monadnock Region, N. H. — No. 10. (The Bryologist XXI .1918], p: 18.) = — Lichens of the Mt. Monadnock Region, N. H. — No. 11. (The Bryologist, XXU [1919], p. 15-16.) ” Evans, A. W. Lichens and Perapaytes at Cinchona. (Science 2. Ser. XLILL [1916], p- 918.) : Fink, Bruce. A new genus and species of the Collemaceae. (Mycologia X 11018), p. 235—238, Pl. XIH.) ; — Additions to Lichen Distribution in North America. ' yes. xl al p. 296-307.) Gallge, Olaf. Ihe Lichen Flora and Lichen Vegetation of eh (Arbejder ka den botaniske Have i Kobenhavn No. 92 [1919—1920], 247 pp.) b Handel-Mazzetti, Heinr. Freiherr von. Die Vegetationsverhältnisse von Mesopo- tamien und Kurdistan. er K. ;R, Naturhist. Wien ZEVI. 11914) p. 48-111.) 3 (83) Hauman-Merck, L. Les Parasites vegetaux des plantes cultivees en Argentine et dans les regions limitrophes. — Lichenes. (Anales Mus. Nac. Hist. Nat. Buenos- Aires XXVI [1915], p. 163 ff.) Herre, A. C. Preliminary Notes on the Lichens of Whatcom County, Washington. (The Bryologist XX [1917], p. 76—84, 1 Fig.) — Notes on Mexican Lichens. (The Bryologist XXIII [19207, p. 3—4.) — Hints for Lichen Studies. (Ibidem p. 26—27.) — Alaskan Notes. (Ibidem p. 37—38.) Howe, R.H. An interesting tropical lichen new to the United States. (Torreya XVI [1916], p. 50, 26 Fig.) — A further note on the lichens of Nantucket. (Rhodora XX [1918], p. 40.) Lettau, G. Nachträge zur Lichenentlora von Ost- und Westpreußen. (Schriften d. ' Physikaı.-Ökonom.-Ges. Königsberg i. P. LX [1919], 19%0, p. 5—21.) Linkola, K. Einige bemerkenswerte Flechtenfunde aus Süd- und Mittelfinnland. (Medded. Soc. Faun. Flör. Fenn. XLV [1918—1919], p. 92--98.) — Kulturen mit Nostoc-Gonidien der Peltigera-Arten. (Annales Societatis Zoolog. — Botanicae Fennicae Vanamo Tom. I [Helsinski 1920], p- 1—23, 1 Tafel, 7 Abb.) Longman, H. A, and White, C. T. The Flora of a Single Tree. -— Lichenes (deter- mined by Mr. E. Cheel). — (Proceed. Roy. Soc. Queens. XXIX, No. 6 [1917], p. 68—69.) Mac Caughey, V. Lichen flora of the Hawaiian Islands. (Hawaiian Forester. XIV {1917], p. 303-304.) . Mameli, Eva, Ricerche fisiologiche sui Licheni. I. Idrati di Carbonio. (Atti Istist. Bot. R. Univ. Pavia e Laborat. crittog. ital. XVII [1920], p. 147—157.) — Licheni della Sardegna. — Primo contributo. (Ibidem p. 159-173.) — Licheni della Cirenaica. — Secondo contributo. (Ibidem p. 175-183.) Merrill, Dudley. Lichens of the Mt. Monadnock Region, N. H. — No. 12. (The Bryologist XXIII [1920], p. 78.) Moxley, G. L. Additions to the lichen flora of southern California. (Bull. So. Calif. Acad. Sci. XVII [1918], p- 61—62.) “litt, Charles C. A short history of Lichenology. (The Bryologist XXII [1919], pP- 77—85.) Riddle, Lincoin W. ‘The genus Parmeliopsis of Nylander. (The Bryologist XX [1917], pP. 69—76, Pl. XX, 2 Fig.) Als neue Combinationen werden aufgeführt: Parme- liopsis aleurites var. diffusa (Ach.) Riddle und P. diffuca (Weber) Riddle. ; — Some noteworthy lichens from Jamaica. (Bull. :Torrey Bot. Club XLIV [1917], p. 321-330, Pl. XXI.) * — Pyrenothrix nigra, gen. et sp. nov. (Bot. Gazette LXIV [1917], p. 513—515, with 4 Fig.) — Lichens. In Britton, N. L. Flora of Bermuda [1918]. p. 470—479. — Two Publications on Tropical American Lichens. (The Ba yobogint HARHEL [19201, ...P- 60-61.) ‘ "Smith, A. Lorrain and nalen J. Is Pelvetia canaliculata « a Lichen ? (New ... Phytologist X1V [1915], p. 295—298.) i Btainer, J. Aufzählung der von J. Bornmüller im Oriente gesammelten ‚Flechten. (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. Wien XXX [1916], p. 24—39.) s ir Aa; J. Rinodina oreina var. mougeotioides, (Nyl.) Zahlbr. na Morav&. (Sbornik klübu Prerodo vödeckeho V; Brne. za obdobi. IE 19. RE U. Brünn 1919, SPP) (64) Suza, J. Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes. (Verhandl. naturf. Ver. Brünn LVII [1920], p. 100—106.) Tobler, F. Schwendeners Flechtentheorie und die heutige Autfassung. (Berichte d. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXX VIII [1920], p. (10)—(19).) — Die Wolbecker Flechten-Standorte. (Hedwigia LXIII [1921, p. 7—10.) — Strato, Cl. Über Wachstum und Regeneration des Thallus von Peltigera canina. (Ibidem p. 11—42, 13 Abb.) Uhlir, A, Isolace ras Collemac&een. (Zur Methodik der Isolierung der Collemaceen- Algen.) (Buil. Kongr. Böhm. Naturf. u. Ärzte Prag, V [1915].) Vietorin, Fr. M. Mosses, Hepatics and J.ichens of the Quartzite Hills of the Ka- mouraska Formation, Quebec, Canada. (The Bryologist XIX [1916], p. 60-64) Watson, W. Lichens of Llanberis and District. (Journ. of Bot. LVIII 1a p- 108—110.) — The bryophytes and lichens of fresh water. (Journ. Ecolog. VII [1919, p. 71-83.) - Wheldon, J. A. Llanberis Lichens. (Journ. of Bot. LVILI [1920], p. 11—15.) — and Travis, W. G. The lichens of South Lancashire. Journ. Linn. Soc. London XLIII [1915}, p. 87—136.) : Zahlbruckner, A. Schedae ad ‚„Kryptogamas exsicciatas‘‘ editae a Museo Paiatino Vindobonensi. Centuria XXII. Lichenes (Decades 35—55). (Ann. K. K. Natur- hist. Hofmus. Wien XXVIII [1914], p. 134-145.) 4 — Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘ editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria XXIII. Lichenes (Decades 56—58.). (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. Wien XXIX [1915], p. 472—479.) — Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas“ editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria XXIV. Lichenes (Decades 59--61). (Ann. K. K. Naturhist. Hofmus. Wien XXX [1916], p. 210— 218.) ; Zanfrogini, Carlo. Pugillo di Licheni corticicoli della‘ Somalia. (La Nuova Notarisia XXVIIL [1917], p. 145175.) : —- Intorno la Caloplaca citrina e la sua autonomia rispetto agli stati leprosi di altr! Licheni. (La Nuova Notarisia XXVI [1915], p-. 155—165.) VI. Moose, Allen, C. E. Sex inheritance in Sphaeocarpos. (Proceed. Americ. Philos. Soc. LVII 11919], r. 289—316, 27 Fig.) — The Spermatogenesis of Polytrichum juniperinum. (Ann. of Bot. XXXI [1917), p- 269-291, Pl. XV—XVT.) Amann, J. Nouvelles additions et rectifications ä la Flore des Mousses de la Suisse. (Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. LI, No. 198 [1920], p. 81-125, Fig. 1-18.) Andrews, A. Le Roy. Two extensions of range. (The Bryologist XXX [1916 p- 37—38.) = Rs on North American Sphagnum VII. The Group Cuspidata Lindberg (co in.), p. 84—89. = 3 collection of Mosses from North-Carolina. (Ibidem XXI 1918), p. 61-67, 6 Fig.) — Bryological Notes III. Further mosses new to Iceland. (Torreya XVII m), p- 60—62.) $ — Dicranoweisia crispula in theWhite Mountains. (Rhodora XXL{1919, 9.207208.) — A. Hesselbo — The Bryophyta of Iceland. Alien: Bryologist xx Fe p- 4-5.) (55) Andrews, A. Le Roy. Mosses of Madagascar. (Ibidem p. 27—28.) — Notes on North American Sphagnum. VIII. The Group Cuspidata - Lindberg (contin.). (Ibidem p. 45-49.) — T.Herzog, Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. — Biblio- theca Botanica, Heft 87. — Stuttgart 1916. (The Bryologist XXIII [1920]. p- 9-10.) — Hymenostemum in North-America. 1. Delimitation of the genus. (Ibidem p. 28—31.) — Tortula caroliniana, new species. (Ibidem p. 72—76, Pl. V.) Armitage, Eleanora. On the habitats and frequencies of some Madeira bryophytes. (Journ. Ecol. VI [1918], p. 220—225.) Bailey, John W. Adventures in Mossland‘ Polytrichadelphus Lyallii Mitt. (The Bryologist XXIII [1920], p. 49--50.) Bastow, R. A. Victorian Hepaticae. (Victorian Naturalist XXXI [1914], p. 74-81, BIT.) Beals, A. T. Tortula pagorum (Milde) De Not., near Harpers Ferry W. Va. (The Bryologist XXIII [1920], p. 33—35, Pl. I, 1 Fig.) Benediet, Charlotte. Vegetative Sproßbildung an den Archegonständen von Fim- briaria Zollingeri St. (Engl. Bot. Jahrb. LVI [1921 p. 415—428, 7 Fig. im Text.) Bequaert, J. On the Dispersal by Flies of the Spores of certain Mosses of the Family Splachnaceae. (The Bryologist XXIV [1921], p. 14.) Bristol, B. Muriel. On the gemmae of Tortula mutica Lindb. (Ann. of Bot. xXXXIV [1920], p. 137-139, 1 Fig.) ' —— On the remarkable retention of vıtality of Moss Protonema. (New Phytologist XV [1916], p. 137—143, 3 Fig.) : Britton, Elizabeth G, Notes on Fissidens. I. Difficulties in Determining the Oldest Species. (Ihe Bryologist X1X [1916], p. 87—89.) — Further Notes on Jagerinopsis, Broth. (The Bryologist XXI [1918], p. 80.) — Porotrichum not Thamnobryum. (Ibidem p. 83—84.) —- Mosses from Florida collected by Severin Rapp. (The Bryologist XXI [1918), p- 27—28.) —— The Catkin-Hypnum, with Long Hoses. (Ibidem p. 32.) — Jagerinopsis squarrosa, n. sp./ (Ibidem p. 48—50, Pl. XXIV.) — Encalypta. A Revision of the North American Species by Dorothy Coker. (1bi- dem p. 3—4.) — Mosses of Bermuda in Britton, N. L. the Flora of Bermuda, p. 430—448. (The Bryologist XXII [1919], p. 87.) Brotherus, V. F. et Okamura, Shutai. Ishibaea, novum Brachythecia- cearum genus ex Japonia. (Tokyo Bot. Mag. XXIX [1915], p. 186—188, 1 Tab.) ; —— Musci novi paraguenses. (The Bryologist XX [1917], p. 47.) ° . — Contributions ä la flore bryologique de l’Ecuador. (Revue bryologique XLVil [1920], p. 1-16, 35—46.) = — Muscineae apud Chiovenda: J.e piante raccolte dal Dr. Nello Beccari in Eritrea nel 1905. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVI [1919], p. 111—112.) ' Bryan, George $. The Archegonium of Catharinea angustata Brid. (Atrichum angu- statum.) (Bot. Gazette LXIV [1917], p- 1—20, Pl. I-VIIL) i _ Burnham, Stewart H. Hepaticae of the Lake George Flora. (The Bryologist XX1l . 41919], p. 33—37.) (56) Burnham, Stewart H. The Mosses of the Lake George Flora. (The IIIERT XXIII [1920]; p. 17—-26; p. 38—45; p. 54—-60.) — Camptothecium nitens var. falcifolium Ren. (C. nitens var. falcatum [Peck] Burh.). (Ibidem p. 92.) - ; Bush, B. F. The Mosses of the Pech Catalogue-Missouri. (The Bryolögist XIX [1916], p. 52—60.) ; — Demetrios Missouri Mose (Ibidem p. 71—73.) Butler, Mrs. Abigail. Mosses and lichens exhibited at Chicago. (The Bryologist XXIII [1920], p. 32.) { Cajander, A. K. Über Waldtypen. (Acta forrestalia fennica I [Helsingforsiae 1913}, ..p. --175.) i . — Studien über die Moore Finnlands. (Ibidem II [1913], 208 pp., 20 Taf.) Campbell, D. H. Studies in some East Indian Hepaticae. Calobryum Blumei N. ab E. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 1—12, Pl. I, 6 Textfig.) —— Studies on some East Indian Hepaticae. (Ann. of Bot. XXX11 [1918], p. 319—338, Pl. VIIL-IX, 10 Fig.) Cardot, J. Une rectification. (The Bryologist XIX [1916}, p- 10.) Casares-Gil, A., y Belträn-Bigorra, F. Flora briolögica de la Sierra de Guadarrama. (Junta para Ampliaciön de Estudios e Investigaciones cientificas Ser. Botänica, " No. 1 [1912], 50 pp., 8°.) — Envmeraciön y Distribuciön geogräfica de las Muscineas de la Pahihauja Iberica. (Trab. Museo Nac. Cjenc. Nat. Ser. Botanica, No. 8[1915], 179 pp., 3mapas, 7 figuras.) Chamberlain, Edward B, A Herbarium Note. (The Bryologist XXII [1919], p. 39—40.) _ — Flore des mousses de la Suisse Review. (Ibidem p. 41-43.) .— Notes on recent bryological literature. (The Bryologist XXII [1919], p. 232. 1 — Notes on current bryological literature. (Ibidem p. 43.) —_ SEEN splachnoides var. Tayloriae in Missouri. (The Bryologist XXIl [1919], p. 16.) ; —- Notes on current bryological literature. (The Bryologist XXIIl [1920), p. 61—62.) Chase, Agnes. List of Writings on Bryophytes by Rev. E. J. Hill. (The EEE XX [1917], p. 41.) Cribbs, J. E. A Columella in Marchantia aölynierpke. (Bot. Gazette LXV pad, p- 91—96, Pl. I-II.) Culman, P. Muscinees speciales ä l’Auvergne. Akdvue ee SEN [1920], p. 65—69.) .— Notes sur les Dicranacees et en particulier sur le memoire de M. Hagen sur cette famille.- (Bull. Soc. Bot. France LXVII [1920], p. 198—207.) x Dixon, H. N. On.a collection of Bornean mosses made by the Rev. C. H. Hinsteaik (Journ. Linn. Soc. London Bot. XLILI 19161, p. 291—323, Pl. XXVI-XXVIL) — Mnium antiquorum Cardot and Dixon, an extinct moss. (The Bryologist XIX [1916], p. 51-52.) — „Chatubinskia“ a further correction.. (Ibidem XXI [1918], p. 80—81.) — Hypnum falcatum (Brid.) var. nov. delicatulum Dixon. (Journ. of Bot. LVI [1918], p. 360—361.) BR = — Reports upon two Collections of PARSE from British East Africa. (Smithson, Miscellan. Collect. Vol. LXXII [1920], 20 pp., Pl. L-II.) Y — Contributions to antractic bryology. — Mosses of. Deception Island, Mosses ' from South Georgia. (The Bryologist XXIII [1920], p- 65-71, Pl. IV.) Es sind neu beschrieben folgende Arten: Bryum crateris, Andreas subrematifolia, Werne _ cidens intermedius. (52) Dixon, H. N, Camptothecium nitens var. falcatum (Peck) Burnham. (Ibidem p: 92.) — Rhaphidostegium caespitosum (Sw.) and its Affinities. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 81-—89.) Douin, C, Les variations du gametophyte chez les Cephaloziellacees. (Rev. gener. de Bot. XXVIII [1916], p. 251—256; 257—288, Pl. XL-XV; p- 300—320, Pl. XVI—XIX; p. 329—352.) — Le capitule du Marchantia beiytkorihs expliqu& par Leitgeb et ses disciples. (Rev. gener. Bot. XXXIH [1920], p- 57—71.) Dunham, Elizabeth Marie. How to know the mosses, a popular guide to the mosses of the north-eastern United States. (Boston 1916, XXV u. 287 pp., 8°.) —- How to know the mosses without the Aid of a Lens. (The Bryologist XIX [1916], p. 19-23.) —— Fungus-Spores in a Moss-Capsule. (The Bryologist XIX [1916], p. 89--90.) — Unusual Habitats. (Ibidem XX [1917], p. 98—99.) > Mounting mosses for exhibition purposes. (The Bryologist XXIII [1920], p. 6.) Durand, Elias J. Encalypta laciniata in Central New York. (The Bryologist XXII [1919], p. 13.) . Dutton, D. Lewis. Buxbaumia indusiata Brid., from Brandon, Vermont. (The Bryo- logist XXIV (1921, p. 8.) Emig, W. H. Mosses as Rock Builders. (The Bryologist XXI [19181], p. 25-27, Pl. AV—XVL) — Octodiceras Julianum Brid. var. ohioense, new variety. (Ibidem p. 60-61.) Evans, Alexander W. Abruzzi Hepaticae. (Revue Bryologique XLVII [1920], P- 57—58.) : —— Report on the Hepaticae of Alaska. (Bull. Torr.Bot. Club XL1[1915), p. 577-616, Pl. XX1.) —- Additions to the Hepatic Flora of Quebec. (The Bryologist XIX [1916], p. 27—30.) ‚ ——- Notes on North American Hepaticae. VII. (Ibidem XX [1917], p. 17-—28, Pl. Il.) —— Notes on North American Hepaticae. VIII. (The Bryologist XXII[1919), p.54—72, Pl. 11, 15 Textfig.) Neue Combinationen: Nardia rubra (Gottsche), Evans — Jungermannia rubra (Gottsche) und Porella Cordaeana (Hüben.), Evans— Jungermannia Cordaeana (Hüben.). —— Three South American species of Asterella. (Bull. Torr. Bot. Club XLVI [1919], p: 469-480.) —- (Contrib. Osborn Bot. Laborat. Yale University 1919, No. 11.) —— The North. American Species of Asterella. (Contr. U. S. Nat. Herb. Washington XX, Part. 8 [1920], p. 247—-312.) . Fruetuoso, Gonzalo y Tristancho, Excursiones briolögicas por la Provincia de Bada- ; joz. (Trab. Mus. Nac, Cienc. Naturales Madrid. — Serie Botanica, No. 6 [1914], A6pp.) Frye, T. C. Illustrated Key to the Western Ditrichaceae. (The Bryologist XX [1917], pP: 49-60, Pl. IV—XIX.) — The Rhacomitriums of Western North-America. (The Bryologist XX [1917], p- 91—98, Pl. X—— Plant diseases in Virginia in 1915 and 1916. (Ann. Rep. Virginia Agric. Experim. Stat. 1915 and 1916 [1917], p. 187—192, 5 Fig.) — and Thomas, H. E. The root-rot disease of the apple in Virginia. ER 2. I XLV [1917], p. 983.) — and Wingard, S. A. Varietal Susceptibility of Beans to Rust. (Journ. Agric. Research, Washington XXI [1921], p. 385-404, Pl. LXIX—LXXI) Fron et Lasnier, Sur un Chytridinge parasite de la Luzerne. (Bull. Soc. my France XXXVI [1920], p. 53—61, 1 Fig.) Fryer, P. J. Insect pests and fungus diseases of fruit and crops. A ne nlel manual a (Agric. ai: Union of South Africa . Pretoria VIII [1914], p. 242—244.) Galloway, B. T. Some of the broader phytopathological eoheiss in their relation to foreign seed and plant introduction. (Phytopathology"VIH [1918], p- 87—97.) Garber, R. J. Etude sur le caractere „resistance & la rouille‘‘ dans quelques croise- ments d’avoines aux, Etats Unis. (Journal of the American Society of Agro- nomy XII [ 1921), p-. 41-43, 1 Fig.). (76) Gardner, M. W. Anthracnose of cucurbits. (U. S’ Dept. Agric. Bull. no. 727, 68 pp., Pl. I-VIII, 15 Fig.) — Peronospora in turnip roots. (Phytopathology X [1920], p. 321—322, 'pl. XIL.) — and Kendriek, James B. Bacterial Spot of Tomato. (Journ. Agric. Research Washington XXI [1921, p. 123—156, Pl. XXIV—XXVII.) : Garman, H. A bean disease introduced in diseased seeds. (Kentucky Agric. Experim. Stat. Circ. XVI [1917], p. 91—9, 1 Fig.) Garrett, A.O. Smutsand rusts of Utah. III. (Mycologia X1[1919], No. 4, p. 202—215.) Georgeson, C. C. Report of the Alaska Agricultural Experiment Station 1915 [1916], 100 pp., 18 Pis.) Giddings, N. J. Potato änd tomato diseases. (West Virginia Agric. Experim. Stat. Bull. no. 165 [1917], 24 pp., 20 Fig.) r — Infection and immunity in apple rust. (West-Virginia Agric. Experim. Stat. Techn. Bull., no. 170 [1918], 71 pp., 11 Pls.) — etBerg, A. Apple Rust. (West Virginia Agric. Exp. Stat. Bull. 154 [1915], 73 pp. - 10 Pl.) ’ ; — — New or noteworthy facts concerning apple rust. (Phytopathology VI [1916], p. 29-50, 9 Fig.) Gilbert, A. H. and Bennett, C. W. Sclerotinia trifoliorum, the cause of stem rot of elovers and alfalfa. (Phytopathology VIl 11917], p. 432—442, 5 Fig.) Gilbert, W. W. Cotton Diseases and their Control. (Farmers’ Bull. no. 1187, 32 pp-- 18 Fig.) — and Gardner, M. W. Seed treatment control and overwintering of cucumber angu- lar leaf spot. (Phytopathology VIII [1918], p. 229—233.) Gilkey, H. M. A revision of the Tuberales of California. (Univ. Calif. Publ, Bot. VI [1916], p. 275—356, Pl. XXVI—XXX.) Gillespie, L. J. The growth of the potato scab organism at various hydrogen ion concentrationsas related to thecomparativefreedom ofacid soils from the potato scab. (Phytopathology VIII [1918], p. 257—269, 1 Fig.) Gloyer, W. O. ‘Ascochyta clematidina, the cause of stem- rot and leaf-spot of Clematis. (New York Agric. Exp. Stat. Techn. Bull. XLIV [1915], p. 3—14 Pl. L-V.) Godfrey, G.H. Sclerotium Rolfsii on wheat. (Phytopathology VIII [1918], p. 64-66, 1 Fig.) — Sclerotinia Ricini n. sp. parasitic on the castor bean. (Ricinus communis). (Ibi- dem IX [1919], p. 565—567, Pl. XL—XLI.) Goss, R. W. and Doolittle, $. P. The effect of fungicide on the spore germination of Longyear’s Alternaria. (Rep. Michigan Acad. Sci, XVII [1916], p. 183—187.) Graves, A. H. Some diseases of trees in Greater New York. (Mycologia XI [1919], No. 3, p. 111-124, Pl. X.) h Green, E. Ernest. Additions to the wild Fauna and Flora of the Royal Botanic Gardens Kew. XV. — Coccidae. (Kew Bull. [1917], p. 73—76.) r Gregory, C. T. Heterosporium leaf-spot of timothy. (Phytopathology IX Long), Br p- 576—580, 2 Fig.) : - Griewank, H. et Laveau, M. Sur un cas de mycötome ä grains rouges. (Ball Soc. ; Path. exot. T. XII [1919], p. 478—482.) $ Grimmwood, J, C. Club Root of Brassica (Plasmodiophora brassicae) (Gard. Chron. LVI [1914], p. 118.) Grisdale, J. H. The black or stem rust of wheat. (Canada Dept. Agric. Experim. Farms Div. Bot. II. Bull. XXXIII BE IPB N (77) Grose, L. R. The alternate hosts of the white pine blister rust. (Am. Forestry XXII [1916], p. 469-471, illustr.) Guba, E. F. and Anderson, P. J. Phyllosticta härdper and damping off of snap- dragons. (Phytopathology IX [1919], p. 315--325, 7 Fig.) Güssow, H. T. Leaf roll in tomatoes? (Phytopathology VI [1916], p- 447.) — The oceurrence of Colletotrichum cereale, Dothichiza populea and Leptosphaeria napi in Canada. (Phytopathology VII [1917], p. 450.) — Plant diseases in Canada. (Science 2. ser. XLVI [1917], p. 362.) — Establishment of an imperial (British) Bureau of Mycology. (Phytopathology IX [1919], p. 265.) Gunn, D. The false codling-moth. (Argyroploce leucotrata Meyr.) (Science Bull. Union of South Africa Departm. of Agric. Pretoria No. 21 [1921], 28 PP-, ill.) Hardenberg, B. B. The Alo& Gall. (Agricult Journ. Union of South Africa Pretoria VII [1914], p. 70—72, 1 Fig.) Harris, J. A. The application of correlation formulae to the probiem of varietal differences in disease resistance: data from the Vermont experiments with potatoes. (Amer. Nat. LI [1917], p. 238—244.) Harshberger, J. W. A text-book of mycology and plant pathology. (Philadelphia 1917, I—XIII und 1--779 pp., 270 Fig.) Harter, L. L. Sweet-potato diseases. (U. S. Dept. se Farmers Bull. 714 (1916), p. 1—26, Fig. 1—25.) Ä RE L. L. and Jones, L. R. Cabbage diseases. (U. S. Dept. Agric. Farm. Bull. no. 925 [1918], 30 pp., 13 Fig.) 3 Harter, L. L. and Weimer, J. L. Sweet potato rot and tomato wilt. (Phytopathology X [1920], p. 306—307.) — Sweet potato diseases. (U. S. Dept. Agric. Farm. Bull. no. 1059 [1919], 24 pp., 15 Figs.) 5 >— — Respiration of Sweet Potato storage-Rot Fungi when Grown on a nutrient Solution. (Journ. Agric. Research Washington XXI [1921], p- 211—226, 1 Fig.) Hartley, Carl and Hahn, G. G. Notes on some diseases of aspen. (PrtOpEtRNIoB > % [1920], p. 141-147, 3 Fig.) Hartley, C. and Pierce, R. G. ‘The control of damping — off of coniferous seedlings. (U. S. Dept. Agric. Bull. 453 [1917], 32 pp., 2 Pls.) Hartley, C., Pıerce, R. G. and Hahn, G. G. Moulding of snowsmothered nursery stock. - (Phytopathology IX [1919], p. 521531.) Hase, Albrecht. Die Schädlingsbekämpfung. (Voss. Ztg. Nr. 43, 2. Beilage gr XL 19207.) — Über die Bekämpfung von tierischen Schädlingen mit giftigen Gasen. Mitt ; Deutsch. Dendrol. Ges. XXXVI [1921], p. 457—459.) 3 Haskell, R. J. Ihe spray method of applying concentrated formaldehyde solution ' in control of oat smut. (Phytopathology VII [1917], p. 381--383.) Be — Fusarium wilt of potato. in the Hudson River valley, New York, (Phytopathology ‚IX [1919], p. 223—260, Pl. XU—XV.) Hauman-Merck, L. Les parasites vegetaux des plantes ui an Argentine et dans les regions limitrophes. (Anales Mus. Nac. Hist. N sr Aires XXVI [1914] 1915, p. 163—225, 6 Fig) Hayes, H. K., Parker, John H, and. Kurtzweil, Carl. (ame ab Kant Kesihkanin ‚Crosses of Varieties of Triticum vulgare with Varieties of T. durum and T. di- (Journ. Agric. ‚Research, Washington XIX irre R nz F ; Se (78) Headden, Wm. P. Yellow-berry in Wheat its Cause and Prevention. (Bull. Agric. Experim. Stat. of the Colorado Agricult Coll. Nr. 205 [1915], 38 pp. 1 farb. Pl.) Headlee, T. J., Cook, T. and Farley, A. J. Spray Calendar for Apples and Quinces, (New Jersey Agric. Experim. Stat. Circular 116 (1920), 2pp. 3 Figs.) Heald, F. D. Brown rot of stone fruits. (Washington Agriculturalist VIII [1915], p- 1—6.) — Some new facts concerning wheat smut. (Proceed. Washington State Grain Growers Assn. X [1916], p. 38—45, Fig. 1—2.) — Preliminary note on leaf invasion by Bacillus amylovorus. (Bull. Washington Agric. Exp. Stat. 125 (1915],.p. 1—7, Fig. I—3.) Heald, F. D. and Woolman, H. M. Bunt or stinking smut of wheat. (Ibidem Bull. 126 [1915], p. 1—24, 5 Figs.) — . Potato diseases. (Washington Agric. Exp. Stat. Popl. Bull. 106 [1917], p. 17—94, Fig. 1—26.) Hemmi, Takewo. On the Die-back Disease of Paulownia tomentosa caused by a new Species of Valsa. (Tokyo Bot. Mag. XXX [1916], p. 304—315, 4 Fig.) Henderson, M. P. The black-leg disease of cabbage caused by Phoma lingam (Tode) Desmaz. (Phytopathology VIII [1918], p. 379—431, 10 Fig.) ; Hesler, L. R. Apple cankers and their control. (Cornell Agric. Experim. Stat. Circ. XXVIII [1915], p. 17-28, Fig. 1—16.) — Black rot, leaf spot, and canker of pomaceous fruits. (Cornell Agric. Exp. Stat. Bull. 379 [1916], p. 51—148, Pl. 7—14, Fig. 18—37.) Hesler, Lex R. and Whetzel, Herbert Riee. Manual of fruit diseases. (New York 1917, 12°. XX. + 462 pp., 126 Figs.) i Higgins, B. B. Plum wilt, its nature and causes. (Georgia Agric. Experim. Stat. Bull. CXVIII [1916], p. 1—29, Fig. 1—25.) — Gum formation with special reference. to cankers and decays of woody plants. (Ibidem Bull. CXXVII [1919], p. 23—51, PL I—VI, 2 Figs.) _ Hodgson, R. W. Citrus blast — a new bacterial disease. (Calif. State Comm. Hort. Monthly Bull. VI [1917], p. 229—233, Fig. 58—59.) — A sterigmatocystis smut of figs. (Phytopathology VIII [1918], p. 545-546.) — Black smut of figs. (Month. Bull. State Comm. Hort. Calif. VIL[1918], p. 188—189, 28 Figs.) ö . Hoffer, G. N. An aecidium on redclover, Trifolium pratense L. (Proceed. Indiana Acad. Sci. [1916] 1917, p. 325—-326.) Holfer. G. N. and Holbert, J. R. Results of corn disease investigations. (Science n. ser. 2, XLVII [1918], p. 246—247.) ; — — Selection of disease-free seed corn, (Purdue Agric. Experim. Stat. Bull. no. 224 [1918], 16 pp., 6 Fig.) 2 Holway, E. W. D. Infected grass seeds and subsequent rust development. (Phyto- pathology VIII [1918], p. 169.) Horne, W.T. Oak-fungus disease, oak-root fungus disease, fungus root-rot, toadstool root-rot oı mushroom root-rot, (Mo. Bull. State Comm. Hort. Calif. VIII [1919], p- 64-68, Fig. 36—39.) Houser, J. S. Recent tests of materials to control San Jose scale. (Monthly Bull: Ohio Agric. Experim. Stat. V [1920], p. 49-51.) \ Howard, A. Influence des facteurs pedologiques sur la resist aux maladi (Ann: applied Biol. VII (1921], p. 373—389, 5 Fig.) Howitt, ü. E. Phytophthora iniestans, causing ERROR of tomatoes. (Ehytn- ; pathology va BRAD: pP: u + (79) Howitt, J. E. and Caesar, L. The more important fruit tree diseases of Ontario. (Ontario Dept. Agric. Bull. 257 [1917], 44 pp.) 1A Hubert, E. E. Fungi as a contributory causes of windfall in the northwest. (Journ. BER Forestry XVI [1918], p. 696— 714.) Huff, N. L. and House, G. O0. Copper sulphate treatment of St. Paul, Mirinesota, water supply. (Journ. Amer. Water Works Assoc. III [1916], p. 581—621, Pl. I—-IIL 5 Figs.) Humbert, J. G. Tomato diseases in Ohio. (Ohio Agric. Exp. Stat. Bull. no. 321 [1918], ; p- 159—19, 2 Fig.) Humphrey, H, B. and Potter, A. A, Cereal smuts and the disinfection of seed grain. (U. S. Dept. Agric. Farm. Bull. no. 939 [1918], 28 pp., 16 Figs.) Hungerford, 6. W. Rust in seed wheat and its relation to seedling infection. (Journ. Agric. Research Washington XIX [1920], p. 257—277, Pl. XXXVIII—XLVIII.) - Hurd, Annie May. Injury to seed wheat resulting from drying after disinfection with Formaldehyde. (Journ. Agricult. Research XX [19201, p. 209-244, Pl: XXXVI—-XLL.) £ — Seed-Coat Injury and Viability of Seeds of Wheat and Barley as Factors in Susceptibility to Moids and Fungicides. (Ibidem Vol. XX1 (1921), p. 99—-122, Pl. XIIT— XXIII.) Hyslop, J. A. Triphleps insidiosus as the probable transmitter of corn ear rot (Diplodia sp.. Fusarium). (Journ. Econ. Entomol. IX [19161. p. 435—437.) ‘Jackson, H. S. Two new forest tree rusts from the northwest. (Phytopathology VII [1917], p. 352—355.) — Apple diseases in Indiana, with spray schedule. (Indiana Agric. Experim. Stat. Circ. VII [1917], 23 pp., 14 Fig.) ; ? Jackson, H. S.and Osner, 6. A. Potato diseases 'n Indiana. (Indiana Agric. Experim. Stat. Circ. LXXI [1917], 16 pp., 5 Fig.) : 4 Jagger, Ivan C. Sclerotinia minor, n. sp., the cause of a decay of lettuce, celery and other crops. (Journ. Agric. Research Washington XX [1920], p. 331—334, Pl. 59.) — Control of vegetable diseases. (Comell Ext. Bull. XIX [1917], p. 29152936, Fig. 91—113.) — Bacterial Leafspot Disease of Celery. (Journ. Agric. Research Washington XXI [1921], p. 185—188, Plate XLVI—XLVII.) — Atransmissible mosaic disease ot lettuce. (Journ. Ana Research Washington xXX - [1921], p. 737-739, Pl. LXXXVIL) Jagger, I. C. and Stewart, V. B. Some Verticillium diseases. (Phytopathology VII [1918], p. 15—19.) ; ‚Jehle, R. A. Susceptibility of now citrus plants to Bartinan Citri. (Phytopathology VII [1917], p. 339—344, 3 Fig.) — Susceptibility of Zanthoxylum clavahercules to Bacterium citri. (Phytopatho- logy VIII [1918], p. 34-46, 1 Fig.) a - Jenkins, E. W. Cotton and some of its diseases and insects., (Univ. Florida Agric. ' Experim. Bull. XV [1919, 19 pp., 7 Fig.) ; Johnson, A. G. and Diekson, James G. Stem Rust of Grains and the Barberry in Wisconsin Be Experiment Station of the University of Wisconsin Bulietin Nr. 304 [1919], 16 pp. 7 Figs.) Johnston, J. R. La enfermedad del platano en Cuba. (Cuba Bea, Exp. Agron. » Circ. XLVII [1915]: p. 1—13, Pl. I-VII) — Notas sobre micologia y pathologia vegetal en Cuba. (Mem. Soc. Cubana Hist. Bat. A delle r 2) ; (80) Johnston, J. R. History and cause of the rind disease of sugar cane. (Journ. Board Comm. Agric. Porto Rico I [1917], p. 17—45, Pl. I.) Johnston, J. R. and Stevenson, J, A, Sugar-cane fungi and diseases of Porto Rico. (Journ. Dept. Agric. Porto Rico I [1917], p. 177—264, Pl. XIX—XXXI.) Jones,'D. H. Some bacterial diseases of vegetables found in Ontario. (Ontario Dept. Agric. Bull. CCXL [1916], 24 pp. 10 Pl.) — Bacteria — friends and foes. (Ibidem Bull. no. CCLV [1918], 99 pp.) Jones, F. R. Pleosphaerulina on.alfalfa. (Phytopathology VI [1916], p. 299—300.) — The leaf-spot diseases of alfalfa and redclover caused by the fungi Pseudopeziza medicaginis and P. trifolii respectively. (U. S. Dept. Agric. Bull. no. 759 [1919), p. 1-38, Pl. I—-III, 4 Figs.) Jones, Fred. Ruel and Drechsler, Charles. Crownwart of Alfalfa caused by Urophlyctis alfalfae. (Journ. Ägric. Research Washington XX [1920], p. 295—323, Pl. XLVII—LVI.) Jones, L. R. Soil temperature as a factor in phytopathology. (Plant World XX [1917], p: 229—237.) — Our Journalı Phytopathology. (Phytopathology IX [1919], p. 178—179.)’ — Disease resistance in cabbage. (Proceed. Nat. Acad. Sci: IV [1918], p. 42—46, 2 Fig.) Jones, L. R. and Bartholomew, E. T. Apple rust. and its control in Wisconsin. (Wis- consin Agric. Experim. Stat. Research Bull. 275 19131, p- 3—30,. 14 Figs.) Jones, L. R.and Gilman, J.C. The control of cabbage yellows through disease resitance. (Wisconsin Agric. Experim. Stat. Research Bull. XXXVIII [1915], 70 pp-, 23 Figs.) Jones, L. R. and Mc Kinney, H. H. The influence of soil temperature on potato cab, (Phytopathology IX [1919], p. 301-—302.) Jones, L. R., Walker, J. C. and Tisdale, W. B. Fusarium Resistant Cabbage. (Research Bulletin Agricult. Experim. Stat. Univ. Wiseonein Nr.48 [Madison 1920], 34 pp-, 10 Figs.) Jones, L. R., Miller, M. and Bailey, E. Frost Necrosis of Potato Tubers. (Agricultural Experiment Station of the University of Wisconsin-Research Bulletin Nr. 46, 46 pp., 12 Figs.) Kauffman, C. H. and Mains, E. B. An epidemic of Cronartium Comptoniae.at the Roscommon state nurseries. (Ann. Rep. Michigan Acad. Sci. XVII [1915], ‚p- 188—189.) Kawakami, Koichiro, and Yoshida, Suehiko, Bacterial Gall on Millettia plant. (Ba- - cillus Millettiae n. sp.) (Tokyo Bot. Mag. XXXIV [1920], p. 110 ft.) Keitt, G. W. Peach scab and its control. (U. S. Dept. Agric. Bull. 395 [1917], 66 pp-, 6 Pils., 6 Figs.) — Control of Cherry Leaf Spot in Wisconsin. (Agric. Experim. Station Univ. of Wisconsin — Madison Bulletin Nr. 286 [1918], 11 pp., 7 Figs.) Kelly, Albert. The false Codling Moth [Enarmonia batrachopa. Meyrick with parti- cular reference to its attack upon Acorns. (Agric. Journ. Union of South Africa Pretoria VIII [1914), p. 72-75, Fig. AB.) Kern, F. D. North american rusts on Cyperus and Eleocharis. (Mycologia XI [1919], » Nr. 3, p. 134—147.) Keuchenius, P. E. Onderzoekingen over bruine bastziekte. (Archief voor de Rubber- ceultuur in Ned. Indie IV [1920], p. 1.) .Kezer, A. and Sackett, W. G. Beans in Colorado an their diseases. (Colorado a Exp. Stat. Bull. no. 234 [1918], 32 pp., 6 Figs.) . (81) Kirehner, V. v. Die durch Pilze verursachten Krankheiten der Heil- und Gewürz- ; pflanzen und ihre Verhütung. (Heil- u. Gewürzpfl. III [1920].) Koerner, W. F. Auf welche Krankheitsformen ist beim -,‚Durchsehen“ und „Aus- - hauen‘ der zur Saatgewinnung bestimmten Kartoffelfelder besonders zu achten. (Ilustr. Landw. Zeitg. XXXIX [1919], p. 323—324, Fig. 252-259.) Kopeloff, N. and Kopeloff, L. The deterioration of cane sugar by fungi. (Louisiana = Agric. Experim. Stat. Bull. no. 166 [1917], p. 1-72, 1 Fig.) Korstian, Clarence F., Hartley, Carl, Watts, Lyle, F. and Hahn, Glenn G. A Chlorosis i of Conifers corrected by Spraying with Ferrous Sulphate. (Journ. Agric. Research, © Washington XXI [1921], p. 153—171.) Koser, Stewart A. A Bacteriological Study of Canned Ripe Olives. ( Journ. Agric. a Research XX (1920), p. 375-379.) Krall, J. A. The formalin treatment for controlling oat smut. (Proceed. Jowa Acad. Sei. XXIII [1916], p. 593—620.) . Krout, W. S, Common diseases of Celery. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Cir- cular 112 [1919], 12 pp., 6 Figs.) — Treatment of Celery Seed for the Control of Septoria Blight. (Journ. Agric. Research Washington XXI [1921], p. 369-372.) - Kunkel, L. 0. Further data on the Orange-Rusts of Rubus. (Journ. Agric. Research, Washington XIX [1920], p. 501-512, Pl. D and XCII—XCIV.) Lange. Die Fleckenkrankheit der Bohnen. (Amtsbl. d. Landw. Kammer f. d. Re- gierungsbez. Wiesbaden, Jahrg. XCIX [1917], p- 154—155.) Laubert, R. Schmarotzerpilze und Pflanzenkrankheiten aus Polen und Masuren. . (Centralbl. f. Bakteriol. usw. II. Abt. LII [1920], p. 236244.) Lebenbauer, P. A. Carnation stem rot. (Gardening XXVIII [1920], p. 152—155.) Lee, H. A. Further data on the citrus canker affection of the citrus species and varie- ties at Lamao. (Philip. Agric. Rev. I (1918], p. 200—206, Pl. IX—XV.) ' Lee, H. A. and Yates, H. S. Pink disease of Citrus. (Philipp. Journ. Sci. Bot. XIV [1919], p. 657—671, Pl. I-VIL, 2 Fig.) Legislazione fitopatologica. (Boll. mens. inform. e notizie Roma II [1921], p. 37—42.) Levin, E. Control of lettuce rot. (Phytopathology VII [1917], p. 392—393.) ' —— The leaf-spot disease of tomato, (Michig. Agric. Exp. Stat. Tech Bull. XXV [1916], 51 pp., 9 Pl., 2 Fig.) : ; Levine, M. Studies on plant cancers. I. The mechanism of the formation of the leafy crown gall. (Bull. Torrey Club XLVI [1919], p. 447—452, Pl. XVII—XVIII.) ‚Link, G. K. K. and Gardner, M. W. Market Pathology and market Diseases of Vege- tables. (Phytopathology IX [1919], p. 497—520.) \ „Lint, Henry, Clay. Seed and soil treatment for the control of Potato scab. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Circular 95 [1918], 4pp., 1 Fig.) Long, W. H. Investigations of the rotting of slash in Arkansas. (U. S. Dept. Agric. Bull. 496 (1917), p. 1-14.) Lüstner, G. Ergebnisse der Prüfung neuer Mittel gegen PER Oidium und Heu- und Sauerwurm im Jahre 1920. (Wein u. Rebe Il [1921], p. 577—582.) ‚Luigioni, Paolo, Coleotteri esotici utili e dannosi alle piante importati in Italia e rinvenuti nel Lazio. (Boll. mens. inform. e notizie II [1921], p. 18—22.) . ' Lutman, B. F, and Cunningham, G. C. Potato scab. (Vermont Agric. Experim. Stat. " Bull. 184 [1914], p. 3—64, Pl. I-XI, Fig. 1-7.) — Apple diseases and their control. (Vermont Comm.Agric. Rept. 1X [1918], p. 67—70.) Lyman, G.R. The relation of phytopathologists to plant disease survey work. a pathology VIII [1918], p. 219-228.) : Hedwigia Band LXIN. Er (82) Me Clintock, J. A. Is cucumber mosaic carried by the seed? (Science 2, ser. XLIV [1916], p. 786—787.) — Sclerotinia libertiana on snap beaus. (Phytopathology VI [1916], p. 436—441, 2 Figs.) s — Sweet potato diseases. (Virginia Truck Experim. Stat. Bull. no. XXII [1917], p. 455486, Fig. 108—121.) — Peanut mosaic. (Science 2. Ser. XLV [1917], p. 47—48.) — Further evidence relative to the varietal resistance of peanuts to Sclerotinia Rolfsii. (Science 2. ser. XLVII [1918], p. 72—73.) — Sclerotinia blight. A serious disease of snop beaus caused by Sclerotinia liber- tiana Fckl. (Virginia Truck Experim. Stat. Bull. XX [1916], p- 419—428, Fig. 100—103.) : g Me Cubbin, W. A. Fruit tree diseases of southern Ontario. (Canada Dept. Agric. Experim. Farms Bull. XXIV [1915], 77 pp., 70 Fig.) — Does Cronartium ribicola winter on the currant? (Phytopathology VII [1917], p. 17—31, 1 Fig.) — The white pine blister rust; does the fungus winter on the inet (Science 2 ser. XLV [1917], p. 87.) — Peach canker. (Canadian Dept. Agric. Dom. Exp. Farms Bull. no. 37 [1918], 20 pp., 6 Pls., 2 Fig.) — Dispersal distance of urediniospores of Cronartium ribicola as indicated by their rate of fall in still air. (Phytopathology VIII [1918], p. 35—36, 1 Fig.) — Public school survey for currant rust. (Phytopathology VIII. [1918], p- 294—297.) ; 3 — Common strawberry diseases. {Bull. Dom. Can. Dept. Agric. XCII, p. 35—39.) Me Cubbin, W. A. and Posey, G. G. Development of blister rust aecia on white pines- after they had been cut down. (Phytopathology VII [1917], p. 391—392.) — The brown rot of stone fruits. (Pa. Dept. Agric. Bull. no. 340 [1920], p. 3—8, Pl. I, Fig. 1.) Me Culloch, L. A morphological and cultural note on the organism causing Stewart’s disease of sweet corn. (Phytopathology VIII [1918], p. 440-441, Pl. I.) Me Innes, F. J. The occurrence of Alternaria in a characteristic apple spot, and an apple rot caused by Gliocladium viride. (Transact. Illinois Acad. Sci. X [1917], p. 218229, Pl. I-IV.) Me Kee, R. Alfalfa crown wart in the western United States. (Journ. Amer. Soc. Agron. VIII [1916], p. 244-246.) Mackie, W. W. Head smut in sorghum and maize. (Phytopathology X [1920], p- 307—308.) Mackie, W. W. et Briggs, Fred. N. Traitements en poudre contre la „carie‘‘ du ble (Tilletia Tritici). (Science n. s. LII [1920], p. 540—541.) Me Kinney, H. H. Nomenclature of the potato scab organism. (Phytopathology IX [1919], p. 327-329.) Mae Millan, H. G. An epidemic of corn smut following hail. (Phytopathology VIII 98), p- 584—585.) Me Murran, S. M. Preventing wood rot in pecan trees. (U. S. Dept. Be Farm. Bull. no. 995 [1918], 8 pp., 10 Figs.) Mae Rostie, G. P. Etudes genstiques du caractere „resistance & l’anthracnose, & la mosaique et ä la pourriture des racines‘‘ chez Phaseolus vulgaris, & l’Fcole superi- eure d’agriculture de Cornel, New York. (Journal of the American Society of Agronomy XIII [1921], p. 15—33.) (83) . Malloch, J. R. A new species of Agromyza destructive to beans in the Philippines (Proceed. Entomol. Soc. Washington XVIII [1916], p. 93.) "Manganaro, Ana. Apuntes cecidiologicos. (Anales del Museo Nacional de Historia Natural de Buenos Aires XXVI [1915], p. 145—150.) Manns, T. F. Some new bacterial diseases of legumes and the relationship of the orga- nisms causing the same. (Delaware Agric. Experim. Stat. Bull. 108 [1915], 44 pp., 21 Pils.) Marsh, C. D. The loco- weed disease. (U. S. Dept. Agric. Farm. Bull. no. 1054 [1919], 19 pp., 11 Figs.) Martin, G. W. Brown blotch of the Kieffer pear. (Phytopathology VIII [1918], p- 234—238, 9 Figs.) — The common diseases of the pear.‘ (New Jersey Agric. Exp. Stat. LII [1915], 12 pp., 6 Fig.) : Martin, W. H. Common diseases of cucumbers and melons. (New Jersey Agric. Experim. Stat. Circ. 68 [1917], 11 pp., 5 Figs.) : — Sclerotium bataticola. The cause of a fruit-rot of peppers. (Phytopathology VII [1917], p. 308—312, 12 Figs.) — Dissemination of Septoria lycopersici Speg. by insects and pickers. (Phytopathology VIII [1918], p. 365—372.) Massey, L. M. The hard rot disease of Gladiolus. (Cornell Agric. Exp. Stat. Bull. 380 [1916], p. 153—181, Pl. XV—XVI, Fig. 38—44.) 7 Thecrown canker disease of rose. (Phytopathology VII [1917], p. 4098—417, 3 Figs.) ' — Experiments for the control of blackpost and powdery mildew of roses. (Phyto- pathology VIII [1918], p. 20—23.) ; — The diseases of roses. (Transact. Mass. Horst. Soc. 1918, p. 81—101, Pl. I—-IUI.) — Rose diseases. (Amer. Rose Ann. 1917, p. 92—101, Fig. 6—7.) —— More about rose diseases. (Amer. Rose Ann. 1918, p. 63—71, Pl. IV, 1 Fig.) — More about crowncanker. (Amer. Rose Annual 1919, p. 74-78.) Matz, J. Report of the laboratory assistent in plant pathology. (Florida Agric. > ‚Experim. Stat. Report [1916] 1917, 99 R — 112 R., Fig. 17—22.) — Report of laboratory assistant in plant pathology. (Ibidem Rep. [1917] 1918, 87 R.—94 R., Fig. 9-15.) — Report of the division of plant pathology and botany. (Ann. Rep. Ins. Experim. Stat. Porto Rico XXXV [1919], p. 36.) ; — A Rhizoctonia of the fig. (Phytopathology VII [1917], p. 110—117.) _ — Diseases and insect pests of the pecan. (Florida Agric. Experim. Stat. Bull. no. 147 } [1918], p. 135—162, Fig. 45—73.) -— Some diseases of the fig. (Ibidem Bull. no. .149 [1918], 10 pp. 5 Fig.) — Citrus spots and blemishes. (Porto Rico Dept. Agric. Experim. Stat. Circ. XVI i [1919], p. 1-8.) — Infection and nature of the yellow stripe disease of cane (Mosaic, Mottling, etc.). - (Journ. Dept. Agric. Porto Rico Vol. III, Nr. 4 [1919] 1920.) Meinecke, E. P. Forest pathology in forest regulation. (U. S. Dept. Agric. Bull. Nr. 275 [1916], 63 pp.) — Facultative heteroecism in Peridermium cerebrum and P. Harknessii. (Phyto- pathology X [1920], p. 279—297, 2 Fig.) Meinecke, E. P, The white pine blister rust and the chestnut bark disease. (Monthly Bull. State.Comm. Hort. Calif. VI [1917], p. 268—279, Fig. 76—84.) Melchers, L. E. A new alfalfa, leaf-spot in America. er 2. Ser. XLII [1915], p- 536—537.) 6* (84) Melchers, L. E. [he grouping and terminology of plant diseases. (Phytopatho- logy V [1915], p. 297—302.) — Plant diseases affecting alfalfa.. (Rep. Kansas Board Agrice XXXV [1916], p- 339—353, Fig. 282—300.) Melchers, L. E. and Parker, J. H. Three winter-wheat varieties resistant to leaf-rust in Kansas. (Phytopathology X [1920], p. 164—171, Fig. 1—3.) Melhus, I#E. and Durrell, L. W. The barberry bush and black stem rust of small grains. (Jowa Agric. Experim. Stat. Circ. XXXV [1917], 4pp., 6 Fig.) Melhus, I. E. and Vogel, I. H. Cabbage diseases. (Yowa Yearbook Agric. XVII [1918], p. 435—438, 3 Fig.) Merrill, J. H. and Melchers, L. E. Insects and plant diseases attacking garden Bay. (Kansas Agric. Experim. Stat. Circ. LXV [1918], p. 1—12.) Metcalf, H. The problem of the imported plant disease as illustrated by the white pine blister rust. (Mem. Brooklyn Bot. Gard. 1 [1918], p. 327—331, Pl. VI—-V1l.) — Summary of the white-pine blister rust situation. (Journ. Forestry XVI [1918], p- 85—89.) Miles, L. E. Some diseases of economic plants in Porto Rico. (Phytopathology VII (1917), p. 385—351, 3 Fig.) Miller, C.C. Bud curl of the lemon tree. (Month. Bull. State Comm. Hortic. Calif. VII [1918], p. 515—519, Fig. 70—74.) j Ministerio do Agricultura, Industria e Commercio do Instituto Biologics de Defesa Agricola approvado pelo Decreto no. 14356, de 15 de setembro de 1920, 20 pp- Rio de Janeiro, 1920. Mix, A. J. Sun-scald of fruit trees, a type of winter injury. (Cornell Agric. Experim. Stat. Bull. 382 [1916], p. 237—284, Pl. XVIII—XIX, Fig. 60—61.) Moesz, G. Pflanzengallen aus Polen. (Ungar. Bot. Blätter XVIII [1919], p. 26—39.) Montemartini, Luigi. Intorno ad una nuova malattia dell’Olivo. (Bacterium Olivae n. sp.) (Atti Ist. Bot. mar Pavia II, Ser. XIV [1914], p. 151—158.) Müller-Thurgau, H. und Osterwalder, H. Versuche zur Bekämpfung der Kohlhernie. (Landw. Jahrb. d. Schweiz 1919, 22 pp., 7 Abb. i. Text.) Muneie, J.H. A girdling of bean stems caused by Bact. phaseoli. (Science 2. ser. XLVI [1917], p. 88—89.) — Experiments on the control of bean anthracnose and bean blight. (New York Agric. Experim. Stat. Techn. Bull. XXXVIII [1917], p. 1-50, Pl. 1-4.) _ Munger, T. T. Parch blight on Douglas fir in the Pacific northwest. (Plant World XIX [1916], p. 46—47.) Munn, M. T. Neck-rot disease of onions. (New York Agric. Experim. Stat. Bull. no. 437 [1917], p. 365455, 11 Pls.) ; — Pathogenicity of Bacillus amylovorus (Burr.) Trev. for blossoms of the aa (Fragaria sp.). (Phytopathology VIII [1918], p. 33.) Murphy, P. A. The black leg disease of potatoes caused by Bacillus Solanisaprus Harrison. (Canada Dept. Agric. Experim. Farms Circ. IL [1916], 8 pp., Fig. A—D.) — Late blight and rot of potatoes. (Ibidem Circ. X [1916], 13 pp., Fig. A—B.) Murphy, P. A. and Wortley, E. J. Determination of the factors inducing leaf-roll of potatoes particularly in northern climates. (First progress report.) (Eayi: ne pathology VIII [1918], p. 150—154, 1 Fig.) Murrill, W. A. Exploration of Apple Orchard Mountain, Virginia.‘ (Journ. New York we. Bot. Gard. XVII [1916], p. 218—221.) ER — New combinations. (Mycologia IX [1917], p. 40.) } — Adisease of the hemlock tree. (Journ. New York Bot. Gard. XVI nom, P- 208.) (85) Nalepa, A. Die Phytoptocecidien von Tilia und ihre ErBEGBER,; (Verhandl. Zool.-Bot. Ges. Wien LXX [1920], p. 49—64.) — Die Phyotptocecidien von Tilia und ihre Erzeuger. (Verhandl. Zoolog.-Bot. Ges. Wien LXX [1920], p. 65—68 [Schluß].) — Neue und wenig bekannte Eriophyiden. (Ibidem p. 81-98.) Neal, D.C. Phony peaches; a disease occurring in middle Georgia. (Phytopathology X [1920], p. 106—109, Pl. IX, Fig. 1.) ; ; Newell, W. Citrus canker. (Monthly Bull. State Comm. Hort. Calif. VI [1917], p. 263—268, 3 Pls., Fig. 74-75.) Nicholson, C. G. Some vegetable parasites. (Sci. Am. II [1920], p. 87-97.) Nilsson-Ehle, H. Über Resistenz gegen Heterodera Schachti bei gewissen Gersten- sorten, ihre Vererbungsweise und ihre Bedeutung für die Praxis. (Hereditas, Genetisk Arkiv Bd. I [1920], p. 1 ff.) Nishimura, M. A carrier of the mosaic disease. (Bull. Torrey Club XLV [1918], p- 219233, Pl. VII.) Norton, J. B.S. Internal action of chemicals on resistance of tomatoes to leaf diseases. (Maryland Agric. Exp. Stat. Bull. 192 [1916], p. 17—30, 1 Fig.) — Peach yellows and peach rosette. (Monthly Bull. State Comm. Hort. Calif. VI 1917), p. 282—286, Fig. 87—89.) Nowell, Wm. Internal Disease of Cotton Bolls in the West Indies II. (West-Indian Bulletin. XVII [Barbados 1918], p. 1—23.) —- Report of an investigation of froghopper pest and diseases of surgar-cane in Trinidad. (Dept. Agric. Bull. Trinidad and Tobago XVIII [1919], p. 57—69.) — A root disease of cacao in Trinidad. Rosellinia pepo. (Ibidem p. 178—199, Fig. 1—5.) } O’Gara, P. J. A Podosporiella disease of BREIRNRE wheat. (Phytopathology V [1915], p. 3233—326, Pl. XV—XVI.) — A new disease of germinating wheat. (Science 2. Ser. XLII [1915], p. 313—314.) — Oeccurrence of the bacterial of Sudan grass in the Salt Lake Valley, Utah. (Ibidem p- 314—315.) — Occeurrence of Thielavia basicola as a root parasite of watermelons in the Salt Lake Valley, Utah. (Science 2, Ser. XVII [1915], p- 314.) — A bacterial disease of western wheat-grass. First account of the occurrence of a new type of bacterial disease in America. (Ibidem p. 616—617.) — A bacterial disease of western wheat grass, Agropyron Smithii. Occurrence of a new type of bacterial disease in America. (Phytopathology VI [1916], p. 341—350, Pl. 9—13.) — The white-spot disease of alfalfa. (Science 2. Ser. XLVIII [1918], p. 299—301.) — A fungus of uncertain systematic posıtion occurring on wheat and rye. in 2. Ser. XLIN [1916], p. 111—112.) — A Phoma disease of western wheat-grass. (Ibidem p. 110—111.) — A new leaf-spot disease of he ee persicaria. (Mycologia IX ANER p- 248, PL. X.) Olive, E, W. A trip to Texas to Ynvestigntt cotton rust. (Brooklyn Bot. Gard. Rec. VI [1917], p. 154—158.) j — Potato diseases. (Brooklyn Bot. Gard. Leaflets VI [1918], 4 pp.) z Opitz, Schutz der Erbsen- und Bohnenfelder vor pilzlichen Krankheiten. (Zeitschr. d. Landwirtschaftsk. f. d. Prov. Schlesien XXIII [1919], p. 232.) j Orton, C, R. The diseases of the potato. eg Agric. ae Stat. Bull. 140 . [1916], p. Si 23 Sn : s (86) Orton, C. R. Phytophthora infestans on tomatoes in Australia. (Phytopatho- logy VI [1916], p. 447.) — The Long Island Potato disease conference. (Phytopathology IX [1919], p. 536537.) — Diseases of the apple, pear and quince. (Proceed. Pennsylvania State Hort. Assoc. 1916, p. 45—52, Fig. 1—7.) — Diseases of the brambles and methods of controlling them. (Ibidem p. 66—71, Fig. 1—7.) Orton, C. R. and Adams, J.F. Collarblight and related forms of fire-blight. (Pennsyl- vania Agr. Exp. Stat. Bull. 136 [1915], p- 1—23, Fig. 1—13.) Orton, C. R. and Me Kinney, W. H. Notes on some tomato diseases. (Ann. Rep. Pennsylvania Agric. Experim. Stat. 1915—1916 [1917], p. 1—9.) — — Winter blight of the tomato. (Ann. Rep. Pennsylvania State College [1914—15] 1916, p. 235—246, Pl. VI.) N —- Watermelon diseases. (U. S. Dept. Agric. Farmers Bull. no. 821 [1917], 18 pp., 11 Fig.) , Orton, C. R. Notes on some polemoniaceous rusts. (Mycologia XI [1919], Nr. 4, p- 168—180.) Osmun, A. V. Common potato diseases and their control. (Ann. Rep. Massachusetts ‚State Board Agric. XV [1918], p. 125— 133, Fig. 1—8.) Osmun, A. V, and Anderson, P. J. Ring-spot of cauliflower. (Phytopathology V - [1915], p- 260—265, Fig. 1—4.) Osner, G. A. Additions to the list of plant diseases of economic importance in Indiana. (Proceed. Indiana Acad. Sci. [1916] 1917, p. 327—332.) — Leaf smut of timotlıy. (Cornell Agric. Experim. Stat. Bull. 381 [1916], p. 187—230, Pl. XVII, Fig. 45—58.) Overholts, L. O0. An undescribed timber decay of nitch pine. (Mycologia IX [1917], p- 261—270, Pl. XII—XIII.) ? Fammel, L. H. The extermination of the common barberry to prevent crop leakage due to stem rust. (Jowa Conservation II [1918], p. 4—8.) ; — Recent literature on fungous diseases of plants. (Transact. Jowa Hort. Soc. LIIl (1918], p. 185—225.) ; Pammel, L. H., King, C, M. and Seal, J. L. Studies on a Fusarivm disease of corn and sorghum (Preliminary). (Jowa Agric. Experim. Stat. Research Bull. XXXIIL [1916], p. 115—136, Fig. 2—15.) Parisi, R. Parasites vegetaux et animeaux de quelques plantes medicinales et ä essences, observes en Italie. (Rivista di Patologia vegetale XI [1921], p. 1-16.) Parker, J. H. Greenhouse experiments on the rust resistance of oat varieties. (U. S- Dept. Agric. Bull. no. 629, 16pp., 3 Pls., 2 Figs.) ; Patterson, F. W.et Charles, V. 'K. The occurrence of bamboo smutin America. (Phyto- pathology VI [1916], p. 351-356, 1 Fig.) Paul, B. H, The pine blister rust\ (New York Pub. Cons. Comm. Bull. XV [1917), p- 1—18, illustr.) ? Peltier, George L. Influence of Temperature and Humidity on the Growth of Pseudo- monas Citri and its Host Plants and on Infection and Development of the Disease. (Journ. Agric. Research Washington XX [1920], p. 447—-506.) — Snapdragon rust. (Bull. Univ. Illin. Agric. Experim. Stat. no. 221 [1919], p- 535—548, 5 Figs.) — Carnation stem rot and its control. (Illinois Agric. Experim. Stat. Bull. no. 223 [1919], p. 579607, 5 Figs.) 2) Perotti, R. Su la presenza di una specie batterica nelle radici della Diplotaxis erucoides DC. (Rendic. R. Accad. dei Lincei Cl. sci. fis. mat. e nat. XXVIII ser. 5,,1° sem. : fasc. 9 [1919], p. 331—335.) Peteh, T. Citrus mildew: a correction. (Phytopathology IX [1919], p. 266.) Peyronel, Beniamino. Svernamento di Marsonia Juglandis sui Rami e Polloni del Noce. (Le Staz. Sperim. Agrar. Ital. LIII [1920), p. 168-171.) - — Alcuni casi di rapporti micorizici ta boletinu ed essenze arboree. (Le Staz. Sperim. Agrar. ital. LIII [1920], p. 24—31.) — Il marciume amaro o marciume del cuore delle mele e delle pere. (Boll. mens. inform. € notizie Roma II [1921], p. 23-27, 3 Fig.) — Una nuova malattia del Lupino prodotta da Chalaropsis thielavioides Peyr. nov. gen. et nova sp. (Le Staz. sperim. Agrar. ital. XLIX [1916], p. 583—596.) Piemeisel, F. J. Factors affecting the parasitism of Ustilago Zeae. (Phytopathology VII [1917], p. 294—307.) ; Pierce, R. G. Albany conference on white pine blister rust. (Phytopathology VII [1917], p. 54—55.) ; — Notes on Peridermiums from Ohio. Need of pathological viewpoint in nursery inspection. (Phytopathology VIII [1918], p. 292—294.) Pipal, F. J. Oat smut in Indiana. (Proceed. Indiana Acad. Sci. 1914, p. 191—196.) — The barberry and its relation to stem rust of wheat in Indiana. (Ibidem [1918], 1919 ’ p- 63—-70, 2 Fig.) — White top and its control. (Purdue Univ. Agric. Experim. Stat. Circ. LXXXV 1918], p. 1-12, Fig. 1—8.) Phillips, W, J. and Poos, F. W. Life-History Studies of Three Jointworm Parasites. (Journ. Agric. ResearchWashington XX1[1921],p. 405—426, Pl. LXXIV—LXXIX Fig. 1—16.) Poeteren, N. van. Verslag over de werkzaambeden van den Phytopathologischen Dienst in het jaar 1919. een Dienst te Wageningen Nr. 12 [1920], 48 pp.) Pollacei, Gino. Il parassita deila rabbia e la Plasmodiophora Brassicae Wor. Ricerche sui loro rapporti di affinita morfologica e fisiologica. Nota preliminare. (Atti a Ist. Bot. Univ. Pavia. II. Ser. XIV [1914], p. 403—407.) Per Rassegna Crittogamica per gli anni 1918—1919, con notizie sulle malattie del ; pomodoro dovute a parassiti vegetali. (Atti Ist. Bot. Unriv. Pavia XVII [1920], pP. 277—284.) ; x — Rassegna Crittogamica per l’anno 1920. (Ibidem p. 285—288.) Potter, A. A. The control of experimental conditions in phytopathological research. (Phytopathology VI [1916], p. 81-88.) — The effect of disinfection on the germination of cereal seed. (Ibidem VIII [1918], pP. 248-249.) ® Powell, O. Insect enemies and diseases of the tomato. (U. S. Dept. Agric. Circ. XL } [1919], p. 1—18, Fig. 1—23.) Pritchard, F. S. and Clark, W. B. Eifect of copper soap and of Bordeaux soap spray i Mixtures on control of tomato leaf spot. let Seren IX [1919], p. 554564, 7 Fig.) x Pritehard, Fred. J. and Porte, W. S. Relation of Horse Nettle (Solanum carolinense) { to Leafspot of Tomato (Septoria lycopersici). (Journ. Agric. Research, Washington XXI [1921], p- 501—506, Pl. XCV—XCIX.) - Putterill, ‘V. A. .Flag Smut of Wheat. (Journ. Dept. of Agric. Union of South Africa Vol. I [1920], p. 252—257, 5 Fig.) (88) Quanjer, H. M. The mosaic disease of the Solanaceae, its relation to the phloem- necrosis, and its effect upon potato culture. (Phytopathology X [1920], p- 35—47, Fig. 1—14.) Ramsey, G. B. Influence of moisture and temperature upon infection of Spongospora subterranea. (Phytopathology VIII [1918], p. 29—31.) — Studies on the viability of the potato blackleg organism. (Phytopathology IX [1919], p. 285—288.) Rand, Frederick V. and Cash, Lillian C. Stewarts Disease of Corn. (Journ. Agric. Research XXI [1921], p. 263—264.) \ Rands, R. D. Early Blight of Potato and related Plants. (Agric. Experim. Stat. Univ. of Wisconsin, Research Bull. Nr. 42 [1917], 48 pp., 10 Figs.) '— Alternaria on Datura and potato. (Phytopathology VII [1917], p. 327—338, 4 Figs.) — Selectie van een zeer productief ras van Hevea, dat een groot weerstandsvermogen tegen bruine binnenbast-ziekte vertoont. (Mededeel. v. h. Instituut voor Planten- ziekten Buitenzorg ‘Nr. 42 [1920], 13 pp. mit englischer Zusammenfassung.) . Rankin, W. H. The penitration of foreign substances introduced into trees. (Phyto- pathology VII [1917], p. 5—12, 1 Fig.) — White pine blister rust. (Tree Talk IV [1917], p. 77—78, 17 Fig.) Reddiek, D. Powdery mildew of grapes and its control in the United States. (Rep. Internat. Congr. Viticulture 1915 [1916], p. 117—125.) Reddick, D. and Stewart, V. B. Additional varieties of beans susceptible to mosaic. (Phytopathology IX [1919], p. 149—152.) Reed, G.B. The powdery mildews of Avena and Triticum. (Missouri Agric. Experim. Stat. Research Bull. XXIII [1916], 19 pp.) Rees, C. C. and Maefarlane, W. A bibliography of recent literature concerning plant- disease prevention. (Illinois Agr. Exp. Stat. Circ. 183 [1915], p. 2—78.) Reinking, 0. Phytophthora Faberi Maubl. the cause of coconut bud rot in the Philip- pines. (Philipp. Journ. Sci. Bot. XIV [1919], p. 131—151, Pl. I—III.) Rhoads, A. S. Some new or little-known hosts for wood-destroying fungi. (Phyto- pathology VII [1917], p. 46—48.) _Rhoads, A. S., Hedgeock, G. G., Bethel, E. and Hartley, C. Host relationships of the North American rusts, other than Gymnosporangiums, with attack conifers. (Phytopathology VIII [1918], p. 309-352.) — Some new or little known hosts for wood-destroying fungi II. (Phytopathology VIII [1918], p. 164-167.) Rieeobono, V. Malattie delle Coctee e rimedi. (Boll. Sci. Ortic. di mu. Soccors. Pa- lermo XVII [1919], p. 383—40.) . Riehards, B. L. Pathogenicity of Corticium vagum on the Potato as affected by soil temperature. (Journ. Agric. Research Washington XXI [1921], p. 459—482, Pl. LXXXVIII—XCII, 5 Textfig.) . Rivera, Vincenzo. Osservazioni sopra la moria dei mandorli prodotta ‚dal Fomes fulvus. (Boll. mens. inform. e notizie Roma II [1921], p. 28—29.) — Sopra l’azione del Fomes fulvus (Scop.) Fries sul mandorlo. (Le Staz. Sperim. * Agrarie ital. LIV [1921], p. 114-118.) EN Riza, Ali. Deux nouvelles observations: Puccinia ‚Pruni-spinosae sur Pommier et x Uromyces Terebinthi sur Pistacia vera. (Bull. Soc. mycol. France XXXVI [1920], p- 125—127, 2 Figs.) =: Robbins, W. W. and Reinking, 0. A. Fungous discases of Colorado crop plants. er ’ rado Agric. Exp. Stat. Bull. 212 [1915], p. 1-54, PL I-XIX). (89) ' Roberts, J. W. Control of peach bacterial spot in southern orchards. (U. S. Dept. Agric. Bull. no. 543 [1917], 7 pp.) — Apple blotch and its control. (U. S. Dept. Agric. Bull. no. 534 [1917], u PPp-, 2 Pls., } 3 Figs.) . —— The source of apple bitter-rot infections. (Ibidem Bull. no. 684 [1918], 25 pp., 5 Pls.) Rogers, J. M. and Earle, F. S. A simple and effective method of protecting citrus against stem-end rot. (Phytopathology VII [1917], p. 361—367.) Rolfs, F. M, A bacterial disease of stone fruits. (Cornell Agric. Exp. Stat. Mem. VII [1915], p. 381—436, Fig. 59-70.) .— Angular leaf-spot of cotton. (S. Carolina Agric. Experim. Stat. Bull. no. 184 [1915], p. 5—30. Pl. I-IX.) Rorer, J. B. A disease of immortel trees. (Bull. Dept. Agric. Trinidad and Tobago XIV (1915), p. 128-129.) — Citrus canker. (Ibidem p. 130—131.) — Cocoanut bud-rot. (Ibidem p. 129—130.) ‚— Plant diseases and pests. The änthracnose of the mango. (Bull. Dept. Agric. Trinidad and Tobago XIV [1915], p. 164-171, Pl. I.) — Plant diseases and pests. The pink disease ofcacao. (Ibidem XIV[1916], p.1—-4,2 Fig.) — Algal disease of Cacao. (Ibidem XVII [1917], p. 345—348.) — The fungous diseases of the Avacado. (Bull. Depart. Agric. len and Tobago XVIII [1919], p. 132—133, 3 Pls.) —- Fungous diseases of Cassava. (Ibidem XIV [1915], p. 36—39.) — The Pink disease of Cacao. (Ibidem XV [19161, p. 86—-89, 2 Figs.) ' Rose, D. H. Oxidation in healty and diseased apple bark. (Bot. Gazette LX [1915], P- 55—65.) "Rosen, H. R. A bacterial root-rot of field corn. (Univ. Arkansas Experim. Stat. Bull. no. 162 [1919], 6 pp., 4 Pls.) j Rosen, H. R. and Kirby, R. S. A comparative morphological study ot aecia of four different rusts found upon barberries in North America. (Phytopathology IX [1919], p. 569-573, Pl. XXXVIII—XXXIX.) Rosenbaum, J. Disease of ginseng. (Cornell Agr. Experim. Stat. Bull. 363 [1915], p- 65—106, Fig. 1—18.) ı — Infection experiments on tomatoes with Phytophthora terrestria Sherb. and a hot . water treatment of the fruit. (Phytopathology X (1920), p. 101—-105.) — Studies with Macrosporium from tomatoes. (Ibidem X [1920], p. 9-—21, Pl. IT—IIT, 1 Fig.) Agric. Experim. Stat. of the Colorado Agric. College Nr. 218 {1916}, 43 pp-, spL, £ 1 davon col., Fig. I—III.) — A bacterial stem blight of field and garden peas. (Colorado Aaric Experim ‚Stat. Bull. no. 218 [1916], p- 3—43, 2 Pls., 3 Fig.) — Diseases of beaus. (Bull. no. 234 Agric. Experim. Stat. Colorado Agric. College, Fort Collins 1918, p. 23—32, 6 Figs.) Salter, R. C. The behavior of legume bacteria in acid and alkaline media. re > Jowa Acad. Sci. XXIII [1916], p. 309-313, Fig. AB.) Sanders, J. G. Baar Sn EEE Bere (Amer. Forest. xxır on. p- 147153, illustr. 5 The Tre: potato wart disease discovered in Pennsylvania. Month. Bull. State Com. Hort. Calif. var pe ı p- 10-12, ER 8 3 Sackett, Walter, G. A Bacterial Stem Blight of Field and Garden Peas. (Bull. ofthe _— A bacterial disease of the Wragg cherry. (Journ. Bact. II ugı7), P- 79-80. ) (%) Sanderson, A. R. and Suteliffe, H. Brown Bast. (Rubber Growers Assoc. May 1921.) Seales, F. M. Some filamentous fungi tested for cellulose destroying power. (Bot. Gaz: LX [1915], p. 149—153.) Seherpe, R. Untersuchungen über die Ursache der Dörrfleckenkrankheit des Hafers. (Arbeiten a. d. Biol. Reichsanst. f. Land- u. Forstw. X [1921], Heft 4.) Sehlupp, W. F. Rodent Iniury of trees. — Cause, Prevention, and Repair. (Journ. Dept. Agric. Union of South Africa VIII [1921], p. 445—455, with 3 Plates.) Sehmitz, H. Preliminary note on the occurrence of Peridermium balsameum in Washington. (Phytopathology VI [1916], p. 369—371, Fig. 1—2.) — Some observations on witchesbrooms of cherries. (Plant World XIX [1916], p: 239—242.) — Observations on some common and important diseases of the Rhododendron. (Phytopathology X [1920], p. 273—278, Pl. II.) Schneider, A. A parasitic Saccharomycete of the tomato. (Phytopathology VI [1916], p- 395—399, Fig. 1—4.) — Further note on a parasitic Saccharomycete of the tomato. (Phytopathology VII [1917], p. 52-53.) Schultz, E. S. and Folsom, Donald. Leafroll, Net-Necrosis, and Spindling-Sprout of the Irish Potato. (Journ. Agricult. Research Washington XXI [1921], p- 47—80, Plates I—XI.) — — Transmission of the mosaic disease of Irish potatoes. (Journ. Agric. Research Washington XIX [1920], p. 315—337, Pl. XLIX—LVI.) ; Seofield, C. S. Cotton Rootrot in the San Antonio Rotations. (Journ. Agric. Research, Washington Vol. XX1 [1921], p. 117—125.) Seabra, A. F. de. Etudes sur les maladies et les parasites du cagaoyer et d’autres plantes cultivees a S. Thome. (M&m. Soc. Portug. Sci. nat. III, Fasc. I [Lisbonne 1917], 28 pp., 24 Figs.) Sears, F. C. Productive orcharding. (Philadelphia 1919, p. I-XIV and 1315, 155 Figs.) — Enthält ein Kapitel über Pflanzenkrankheiten. Seaver, F. J. Damage from soil fungi. (Journ. New York Bot. Gard. XVII [1917], p- 186—188.) i Selby, A. D. Diseases of wheat. Methods of control possible by seed krestiiehe (Ohio Agric. Experim. Sta. Monthly Bull. II [1917], p. 219-222.) — Apple blotch, a serious fruit disease. (Bull. Ohio a Experim. Stat. Nr. 333 [1919], p. 491—505, Fig. 1—5.) Sharples, A. Bark canker in Hevea brasiliensis. (Kew Bull. 1917, p. 219225.) . — The significance of diseases in the BERRRS, of Malayan rubber plantations. (Ibidem p- 225—229.) Shear, C. L. Pathological aspects of the federal fruit and vegetable inspection service. (Phytopathology VIII [1918], p. 155—160.) — Cranberry Diseases and their Control. (U. S. Departm. Agriculture Farmers Bull. Nr. 1081 Bureau of Plant Industry Washington, 22pp., 12 Fig.) Shear, Stevens, N. E. and Rudolph, B. A. Observations on the spoilage of cranberries due to lack of proper ventilation. (Massachusetts Agric. Experim. Stat. Bull. no. 180 [1918], p- 235—239.) Shear, C. L. and Stevens, N. E. The discovery of the chestnut-blight parasite (Endothia parasitica) and other ch@stnut fungi in Japan. (Science 2. ser. XLIII 11916]. p- 173—176.) — — Plant pathology today. (Sci. Mo. VII [1918], p. 235243.) ’ (1) Shear, C. L., Stevens, N. E. and Wilcox, R. B. and Rudolph, B. A. Spoilage of cran- _berries after harvest. (U. S. Depart. Agric. Bull. no. 714 [1918], 20 pp.) Sherbakoft, C. D. Report of the associate plant pathologist. (Florida Agric. Experim. Stat. Report. (1916] 1917, p. 80 R--98 R., Fig. 12—16.) —— Some important diseases of truck crops in Florida. (Ibidem Bull. 139 [1917], p- 193— 277, Fig: 76—112.) — Fusaria of potatoes. (Cornell Agric. Experim. Stat. Mem. VI [1917], p. 97—270, 7 Pls., 51 Figs.) ; \ — Tomato diseases. (Florida Agric. Experim. Stat. Bull. 146 [1918], p. 119—132, Fig. 119—132, Pl. 32—44.) — Report of associate plant pathologist. (Florida Agric. Experim. Stat. Rep. [1917] 1918: 76 R—S6 R., Fig. 3—8.) Shreve, E. B. An analysis of the cause of variations in the transpiring power of Cacti. (Physiol. Researches II [1916], p. 73—127, Fig. 1—10.) Smith, C. O. Comparative resistance of Prunus to crown gall. (Amer. Nat. LI [1917], p. 47—60, 6 Figs.) Smith, Erwin F. Bacteria in relation to plant diseases. (Vol. III [Washington 1914), VIII+309 pp., 47 Pls., 138 Figs.) — Tumors in plants. (Science 2. ser. XLIV [1916], p. 611—612.) — Chemically irduced crowngall. (Proceed. Nat. Acad. Sci. III [1917], p- 312—314.) Smith, E. F.and Godirey, G. H. Brown rot of Solanaceae on Ricinus. (Ibidem XLVIII [1918], ,p. 42—43.) Smith, E. F. and Me Culloch, L. Bacterium Solanacearum in beans. (Science II. ser. L [1919], p. 238.) Smith, Erwin F. and Me Kenney, R. E. B. A dangerous Tobacco Disease appears in the United States. (U. S. Departm. Agric. este Contrib. Bur. Plant Industry Circ. no. 174 [1921].) = — Suggestions to Growers for treatment of Tobacco Blue-Mold Disease i in the Georgia- Florida District. (U. S. Departm. Agric. Circular no. 176 [1921], 4 pp.) Bau Ihe present status of the Tobacco Blue-Mold (Peronospora) Disease in the x Georgia-Florida District. (U. S.Dept. Agric. Departem.-Circular Nr. 181[1921], pp.) Smith, Erwin F. and Godirey, G. H. Bacterial Wilt of Castor Bean. (Ricinus com- munis L.). (Journ. ei Research Washington XXI [1921,, p- 255—261, Plates LV-LXVIE) Spaulding, P. Foresters have a vital interest in the white pine blister tust, (Proceed. Soc. Am. Foresters Il [1916], p. 40—47.) ; — The blister rust disease of white pine. (Amer. Forestry XXI [1916], p. 97—98, Fig. AD.) Spaulding, P., Detweiler, S. B., Pettis, C. R, and Metealf, H. The white pine blister disease. (Amer. Forest. XXIII [1917], p. 67—74, illustr.) Spaulding, P. and Üravatt, G. F. Inoculations of Ribes with Cronartium ribicola Fischer. (Science 2. ser. XLVI (1917], p. 243—244.) Spaulding, P, and Pierce, R. G. State and national quarantines against the white pine blister rust. (Phytopathology VII [1917}, p. 319—320.) Stahel, Gerold. De Zeefvatenziekte (Phloö rose) van de Liberiakoffie in Sara (Departm. van Landbouw in Suriname Bull. Nr. 40 ie 1920], are ; Pl. I—V.) .— De Sclerotium-ziekte van de Liberiakoffie i in Suriname veroorzaakt door Sclerotium _ eoffeicolum n. spec. (Departm. van den Landbouw in Suriname Bull, r 42 a 31 pp. PLI-XL) Ge (92) Stakman, E.C. The black stem rust and the barberry. ( Yearbook U. S. Dept. Agric. [1918] 1919, p. 75—100. Pl. I-IX, Fig. 1.) i Stakman, E. C. and Hoerner, G.R. The occurrence of Puccinia graminis tritici compacti in the southern United States. (Phytopathology VIII [1918], p.141—149, 2 Figs.) Stakman, E. C. and Krakover, L. J. Puccinia graminis on natives Berberis cana- densis. (Phytopathology X [1920], p. 305—-306.) Stakman, E. C. and Levine, M. N. Rye smut. (Minnesota Agric. Experim. Stat. Bull. 160 (1916], 19 pp., 6 Fig.) Stevens, F. L. Some Meliolicolous Parasites and Commensals from Porto Rico. (Bot. Gazette Vol. LXV [1918], p. 227—249, Pl. V—VI.) — Foot-rot disease of wheat. Historical and bibliographic. (Illinois Nat. Hist. Surv. " Bull. XIII [1919], p. 259—286, 1 Fig.) — Problems of Plant Pathology. (Bot. Gazette LXIII [1917], p.. 297—306.) — The Relation of Plant Pathology to Human Welfare. (Am. Journ. Bot. VIH [1921], p. 315—322.) : Stevens, H. E. Citrus canker III. (Florida Agric. Experim. Stat. Bull. 128 [1915], 20 pp-, 6 Figs.) — Report of the plant pathologist. (Florida Agric. Experim. Stat. Report [1916] 1917, p. 66 R—79R., Fig. 10—11.) — Lightning injury to citrus trees in Florida. (Phytopathology VII [1918], p- 283—285, 1 Fig.) — Recovery ofa tree from a lightning stroke. (Phytopathology VI1[1916], p. 204—206.) —- Report of plant pathologist. Citrus diseases. (Ibidem Report [1917] 1918, 66 R.— 75 R., 2 Fig.) ) — Melanose II. (Florida Agric. Experim. Stat. Bull. 145 [1918], p. 103—116, Fig. 26—31.) Stevenson, J. A. The mottling or yellow-stripe disease of sugar cane. (Journ. Dept. Agric. Porto Rico II [1919), p. 3-76.) — Citrus scab in Porto Rico. (Porto Rico Dept. Agric. and Lab.. Experim.. Stat. Bull. XVIl [1917], 16 pp.) — Wood rot of citrus trees, (Porto Rico Dept. Agric. and Lab. Experim. Stat. Rio Piedras Circ. X [1917], 10 pp.) — An epiphytotic of cane disease in Porto Rico. (Phytopathology VII [1917], p. 418—425, 2 Figs.) — The green ruscardine fungus in Porto Rico. (Journ. Departm. Agric. Porto Rico II {1918}, p. 1932, 1 Pl.) — Report of the Department of Pathology and Botany. (Ann. Rep. Ins. Experim. Stat. Porto Rico 1917, p. 37—83.) Stevenson, J. A. and Rose, R.C. Vegetable diseases. (Ann. Rep. Ins. Experim. Stat. [Porto Rico 1917], p. 83—98.) i Stewart, F. C. The velvet-stemmed Collybia. — A wild winter mushroom. (Bu. New York Agric. Exp. Stat. Geneva Nr. 448 [19181.) — A Phoma blight of red cedar. (Phytopathology VIII [1918], p. 33—34.) : — Notes’ on New York plant diseases II. (New York Agric. Experim. Stat. Bull. no. 463 [1919], p. 3-9, Pl. I-IL.) Stewart, V. B. Some important leaf diseases of nursery stock. (Cornell Agric. Exp. Stat. Bull. 358 [1915], p. 169-226, Fig. 66-94.) rn — Exclusion legislation and fruit tree BeoBeeee (Phytopathology VI EM P- 360— 364.) . (93). Stewart, V. B. The leaf blotch disease of horse-chestnut. (Phytopathology VI & [1916], p. 5—19, Pl. II—IV, 1 Fig.) m Atwigand leaf disease of Kerria japonica. (Phytopathology VI1[1917];p. 399407, 4 6 Fig.) % : Stewart, V. B. and Leonard, M. D. Further studies in the röle of insects in the dis- semination of fire blight bacteria. (Phytopathology VI [1916], p. 152—158.) Süft, A. Über im ‚Jahre 1919 veröffentlichte bemerkenswerte Arbeiten und Mit- teilungen auf dem Gebiete der tierischen und pflanzlichen Feinde der Zuckerrübe. (Centralbl. f. Bakteriol. usw. II. Abt.-LII [1920], p. 244-252.) S Stone, G. E. Shade trees, characteristics, adaptation, diseases, and care. (Massa- 'chusetts Agric. Exp. Stat. Bull. Nr. 170 [1916], p. 124—264, 109 Figs.) Stone, R. E. Studies in the life histories of some species of Septoria Occurring on Ribes. (Phytopathology V1 [1916), p. 419-427, 2 Figs.) — Orange rust of Rubus in Canada. (Phytopathology VIII [1918], p. 27—29, 1 Fig.) — A new stem-rot and wilt of tomatoes. (Ibidem IX [1919], p. 296—298, 2 Figs.) Stover, W. G. and Coons, G. R. St. Louis Conference on take-all and flag smut of wheat. (Phytopathology 1X [1919], p. 330-332.) Stueckey, H. P. Transmission of resistance and susceptibility to blossom-end rot in tomatoes. (Georgia Agr. Exp. Stat. Bull. CXXI [1916], p. 83—91, Fig. 1-3.) ' Studhalter, R. A. and Ruggles, A. G. Insects as carriers of the chestnut blight fungus. (Pennsylvania Dept. Forest Bull. XII [1915], p. 7—33, 4 Figs.) Swingle, D. B. and Morris, H, E. Crown-gall injury in the orchard. (Montana Agric. 2 Experim. Stat. Bull. no. 121 [1918], p. 123—139, 6 Figs.) '— — Plum pocket and leaf gall on American plums. (Ibidem Circ. no. 77 [1918], p- 153—164, 6 Fig.) Tanaka, T. Notes on some fungous diseases and a new coddling moth attacking the persimmon in Japan. (Month. Bull. State Comm. Hort. Calif. VII [1918], p- 461—463.) Taubenhaus, J. J. A contribution to our knowledge of silver scurf (Spondylocladium © f atrovirens. Harz) of the white potato. (Mem. New York Bot. Gard. VI !1916], pP. 549-560, Pl. XLI—XLIII.) — On a sudden Outbreak of cotton rust in Texas. (Science 2. ser. XLVI [1917], P- 267—269.) — Field diseases of the sweet yotae in Texas. (Texas Agric. Experim. Stat. Bull. no. 249 [1919], p. 3—22, Fig. 1-34.) ? (Delaware Agric. Exp. Stat. Bull. 109 [1915], 55 pp-, 65 Figs.) Taylor, M. W. Preliminary report on the vertical distribution of Fusarium in soil. (Phytopathology VII [1917], p. 374—378.) Temple, C. E. Diseases and insect pests of the potato. (Idaho Agric. Eocpeilier: Stat. ‚Bull. 79 [1914], p. 4067, Fig. 1-14.) — Report ofthe State Pathologist. (Maryland Agric. Soc. Rep. I1 [1918], p- 161-169). Thomas, C.C. Coix smut. (Phytopathology X [1920], p. 331—333.) ' Thomas, H. E. Report of the plant pathologist. (Rep. Porto Rico Agric. en Stat. [1917] 1918, p. 28-30) Thomas, Roy C, A newlettuce disease. (Ohio Agric. Eypirii Stat. V [1920], p. 24-25.) Thompson, M. T. An illustrated catalogue of unge insect galls. (66 pp., 2 Pls., 1915 by Dr. E. P. Felt.) ‘ Tisdale, W. B. As Inapot and Do Diäymen ai Urne X 11920), Pr er 18) = Taubenhaus, J. J. and Manns, T. T. [he disease of the sweet potato and their control. ; (94) Tisdale, W.H. Relation of temperature to the growth and infecting power of Fusarium Lini. (Phytopathology VII [1917], p. 356360, Pl. II, 1 Fig.) — Relation‘of soil temperature to infection of flax by Fusarium lini. (Phytopatho- logy VI [1916], p. 412—413.) > Tisdale, W. H. and Griffith, Marion A. Flag smut of wheat and its control. (Farmers Bull. no. 1213 [1921], 6pp., 2 Fig.) Traey, W. W. Tomato culture. (New York 1919, p. I—-X, 1—150, Fig. 1—43.) — Enthält ein Kapitel mit Beiträgen über Pflanzenkrankheiten von W. A. Orton. Traverso, G. B. La ‚lebbra’’ ed il ‚„vaiolo’’ del Sommacco due malattie nuove per l’Italia. (Le Stazioni sperim. agr. ital. Vol. LII [1919], p. 213226 con 2 tavole.) — Gelate tardive ed infezione di rogna degli olivi nel 1919. (Staz. sperim. agrarie ital. LII [1919], p. 463—484, 6 Fig.) Trelease, W. Two leaf-fungi of Cyclamen. (Transact. Illinois Acad. Sci. 1X [1916], p. 143-146.) — Ramularia cyclaminicola und Phyliosticta cyclaminicola. spp. nov. Trotter, A. Osservazioni richerche istologiche sopra alcune morfosi vegetali deter- minate da funghi. (Marcellia XV [1917], p. 58—111l, Pl. I—IIl, 14 Fig.) Turconi, Malusio. Sopra una nuova malattia del Cacao. (Theobroma Cacao L.). (Atti Istit. Bot. R. Univ. Pavia Laborat. Crittog. ital. XVIL[1920], p. 1-8, Tav. IL.) Turner, W. F. Nezara viridula and kernel spot of pecan. (Science 2. Ser. XLVII [1918], p. 490—491.) Van der Bijl, Paul A. ‚Apple Cracking‘‘ and „Apple Branch Blister‘‘. Caused by the ti ngus Coniothecium chomatosporum. RR Journ. Union South Africa VII [1914], p. 64—69, 6 Figs.) 5 — La Leaf Spot of the Pea-Nut or Monkey — Nut Plant. (Journ. Dept. Agric. Union South Africa I [1920], p. 528—530, 2 Figs.) Van Pelt, W. Some important clover diseases in Ohio. (Month. Bull. Ohio Agric. Experim. Stat. III [1918], p. 239—243, 2 Figs.) Vasey, H. E. Millet Smuts and their Control. (Bull. Agricult. Exp. Stat. Colorado Agric. College Nr. 242 [1918], 22pp, 11 Fig.) Vincens, F, Quelques maladies des plantes cultivees au Parä (Bresil). (Bull. Soc. Pathol. veget. V [1918], p. 44-55.) Vogel, J. H. A rose graft disease. (Phytopathology IX [1919], p. 403—412, 6 Figs.) Wakefield, E. M. A Disease of the Yam. (Kew Bull. 1918, p. 199—201, 1 Fig.) Wakefield, Miss E. M. Mosaic diseases of plante: (West Indian Bull. Barbados XVII 11921], p. 197—206.) x Walkden, H. The Isolation of the Organism causing Crown Gall on Chrysanthemum frutescens in,Britain. (Ann. of Bot.‘ XXXV [1921], p. 137—138.) Walker, J. C. Onion Smudge. (Journ. Agric. Research, Washington XX [1921], p- 685—721, Pl. 80—85, 10 Textfigs.) < Walker, J. C. and Tisdale, W. B. Observations on seed transmission of the ba black-rot organism. (Phytopathology X [1920], p. 175—177.) — Onion diseases and their control. (U. S. Dept. Agric. Farm. Bull. no. 1060 [1919], 23pp, 12 Figs.) : & Weimer, J. L. The distribution of buckeye rot of tomatoes. (Phytopathology X, [1920], .p. 172.) ER Weimer, J. L. and Harter, L. L. Glucose as a Source of Carbon for certain. Sweet Potato Storage-Rot Fungi. (Journ. Agric. Research XXI [1921], p. 189—210.) Weir, J. R. Pathological observations on the chestnut in southern Indiana. (Amer. Rep. Indiana State Board Forestry 1915, p. 140—163, Fig. 26—32.) - (35) Weir, J. R. Pathological marking rules for Idaho and Montana, (Journ. Forestry XVII [1919), p. 666-681.) — Keithia thujina, the cause of a serious leaf disease of the western red cedar. (Phyto- pathology VI [1916], p. 360-363, Fig. 1—2.) — Forest disease surveys. (U. $. Dept. Agric. Bull. no. 658 [1918], p. 1—23, Fig. 1—23.) — Pinus ponderosa and P. Jeffreyi hosts for Razoumofskya americana. (Phyto- pathology VI [1916], p. 414.) — Phacidium infestans on western conifers. (Phytopathology VI [1916], p. 413—414.) — Notes on wood-destroying fungi which grow on both coniferous and deciduous trees. II. (Phytopathology VII [1917], p. 379-380.) — New hosts for Razoumofskya laricis. (Phytopathology VIII [1918], p. 62—63.) Weir, J. R. and Hubert, E. E. Notes on forest tree rusts. (Ibidem p. 114-118.) — — A successful inoculation of Abies lasiocarpa with Pucciniastrum pustulatum. (Phytopathology VI [1916], p. 373.) — Successful inoculation of Larix occidentalis and Larix europaea with Melampsora Bigelowii. (Phytopathology VI [1916}, p. 372—373.) = — A study of the rots of western white pine. (U. S. Dept. Agric. Bull. no. 799 (1919), 24 pp.) i —— — A study of heart-rot in western hemlock. (U. S. Dept. Agric. Bull. no. 722 - [1918], 37 pp., 13 Figs.) : i — — The influence of thinning on western hemlock and grand fir infected with Echinodontium pinetorum. (Journ. Forest. XVII [1919], p. 21—35, 1 Fig.) Weldon, G. P. Pcar growing in California. (Month. Bull. State Comm. Hort. re vn [1918], p. 222—410, 186 Figs.) ‚Wells, Bertram, W. ‘Ihe comparative morphology of the zoocecidia of Celtis occi- dentalis. (Ohio Journ. Science XVI [1916], p. 249-290.) — The Zoocecidia of Northeastern United States and Eastern Canada. (Bot. Gazette LXV [1918], p. 535—542.) West, Erdman. An undescribed timber decay of Hemlock. (Mycologia XI [1919], P- 262-266.) West, Cyril. On Stigeosporium Marattiacearum and the Mycorrhiza of the Marattiaceae. (Ann. of Bot. XXXI [1917], p. 77—99, Pl. III, 9 Figs.) Westerdijk, Joh. en van Luyk, A. Phytophthora erythroseptica Peth. als Parasit von Atropa belladonna. (Mededeel. uit het phytopathol. Laborat. „Willie Com- ‚ melin Scholten‘ IV [1920], p. 31—32, 2 Textfig.) — — Die künstliche Kultur von Phoma-Arten. (Mededeel. uit het Phytopath. Laborat. ‚Willie Commelin Scholten‘ TV [1920), p.. 26—30.) — — Die Gloeosporien der Eiche und der Platane. (Meddedeel. uit het Phytopath. Laborat. „Willie Commelin Scholten“ 1V [1920], p. 3—21, 6 Fig., 10. Graph. Vorst.) Weston, William H. Another Conidial Sclerospora of Philippine Maize. (Journal Agric. Research Washington XX [1921], p. 669—684, Pl. 76-79.) _ Whetzel, H. H. The diseases of roses. (Amer. Rose Ann. 1916, p. 53—56.) — An outline of the history of phytopathology. (Philadelphia 1918, 130 pp., illustr.) Whetzel, H. H. and others. Ginseng diseases and their control. (U. S. Dept. Agric. Farmers Bull. 736 [1916], 22 pp., 26 Figs.) Williams, C. B. Mosaic disease of Sugarcane in Trinidad. (Agric. News Vol. XIX [1920], p. 126 and Bull. Dept. Agric. Trinidad and Tobago XIX [1920], p. 30—36.) Willis, M. A. A root disease of prunes. (Phytopathology VI [1916], p. 368—369.) . (86) Wilson, G. W. Rusts of Hamilton and Marion Counties, Indiana. (Proceed. Indiana Acad. Sci. (1916] 1917, p. 382—383.) Wilson, H. F. The common cabbage worm in Wisconsin (Pontia rapae Linn.). (Agric. Experim. Stat. Union Wisconsin Research Bull. Nr. 45 [1919], 35 pp., 11 Figs.) Winston, John R. Tear-Stain of Citrus Fruits. (U. S. Dept. Agric. Washington, Bull. Nr. 924 [1921], 12 pp., 2 Fig.) Wolf, F. A. Dissemination of bur clover leaf spot. (PhytopathologyVI [1916], p. 301.) — Neocosmospora vasinfecta Erw. Sm. on potato and adzuki bean. (Ibidem VI [1916], p. 301.) — Sclerotium Rolfsii Sacc. on Citrus. (Ibidem VI [1916], p. 302.) — Citrus canker. (Alabama Agric. Experim. Stat. Bull. 190 [1916], p. 91—100, Pl. I—II, 6 Textfig.) Wolf, F. A. and Moss, E. G. Diseases of flue-cured tobacco. (Bull. N. C. Dept. Agric. XL [1919], p. 545, 24 Figs.) — A bacterial leaf-spot öf velvet bean. (Phytopathology X [1920], p. 73—80, 2 Fig.) -— ‚Bacterial bligkt of soybean. (Ibidem p. 119—132, 5 Fig.) Wolf, F. A. and Cromwell, R. 0. Clover stem rot. (North Carolina Agric. Experim. Stat. Bull. no. XVI [1919], 18 pp., 3 Pls.) Wolf, Frederick A. A little-known Vetch Disease. (Journ. Elisha Mitchell Scientif. Soc. XXXVI [1920], p. 72—85, Pl. II—VI.) Wormald, H. The „Brown Rot‘ Diseases of Fruit Trees, with Special Reference to two Biologic Forms of Monilia cinerea Bon. I. (Ann. of Bot. XXXIII [1919], p- 361—404, Pl. XXV—XXVI) — The „Brown Rot‘ Diseases of Fruit Trees, with Special Reference to two Biologic Forms of Monilia cinerea, Bon. II. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 143—171, Pl. IV--V)) C. Sammlungen. Die mit einem * bezeich 1 können außer von dem Herausgeber auch durch den Verlag von Th. Osw. Weigel in Leipzig bezogen werden. Hedieke, H. Herbarium tierischer Fraßstücke. Lief. 5 (No. 101—125). 1920. M. 80.—- Hylmö, D. E. Skandinavische Meeresalgen. Cent. I (1916.) Sydow, Mycotheca germanica Fasc. XXIX—XXXVI (No. 1401-1800). (Ann. Mycol. XIX [1921], p. 132144.) Weiß, J. E. Herbarium pathologicum (fortgesetzt von R. Staritz). Große Ausgabe. Lief. 6 und 7 (No. 16—175). 1921. Je M. 15.—. Zahibruckner, A. Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas“ editae a Museo Palatino Vindobonensi Cent. XXIII. (Ann. Naturhist. Hofmus. Wien XXIX, p- 454-482.) — Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas‘ edita a Museo Palatino Vindobonensi Cent. XXIV. (Ann. Naturhist. Hofmus. Wien XXX, p. 197—235.) D. Personalnotizen. Gestorben: w Edward Alexander Newell Arber am 14. Juni 1918 im Alter von 47 Jahren zu Cambridge in ee — cCav. Gaetano en! a) 3. Dezember 1920. — Odoardo Beceari, Direktor des Botanischen Gartens in Florenz, am 25. Oktober 1920. —- Charles Edwin Bessey, Professor der Botanik an der University of Nebraska U.S.A. —: Dr. Moritz Büsgen, Professor der Botanik an der Forstakademie in Hann. Münden, am 12. Juni 1921. — Dr. Emil Burnat, der bekannte ' Autor der ‚‚Flore des Alpes maritimes‘“, am 31. August 1920 in Genf. — Der Emeritus Professor Dr. Thomas J. Burrill an der University of Hlinois am 14. April 1916 im 78. Lebensjahre. -—- Alexander Fischer von Waldheim, Direktor des früheren Kaiserl. Botanischen Gartens in St. Petersburg. —- Fernand Gueguen, Mykologe, im Alter von 43 Jahren am 19. Juni 1915 in Pors-Don, Cötes du Nord. — Professor . Byron David Halsted in New Brunswick, N. Y., am 28. August 1918. — Arthur Hedding Hildebrand, bekannter englischer Botaniker und Reisender, am 7. Januar 1918 zu Puddletown near Dorchester im Alter von 65 Jahren. -- Professor Dr. Franz v. Hoehnel, Ordinarius . für Botanik, Mikroskopie und technische Warenkunde an der Wiener Technischen Hochschule, am 11. November 1920 im 68. Le bensjahre. -- John Reader Jackson in IL.ymstone, S.Devon, am 28. Oktober 1920. —- Fritz Kurtz, Professor an der Universität Cordoba, Argentinien, am 23. August 1920. —- James Melville Macoun am 3. Januar 1920 in Ottawa, Canada. — Hofrat Professor Dr. Gustav Niess] von Mayen- dorf, emer. Professor der Geodäsie und sphär. Astronomie an der Brünner Techn. Hochschule, der Nestor der österreichischen Myco- logen, am I. September 1919 im 81. Lebensjahr in Wien. — Ella Metchnikoff am Institut Pasteur am 15. Juli 1916.—-M. Louis Morot, Herausgeber des Journal’ de Botanique, 1915. — Dr. Josef Pantoesek sam,4. September 1916 zu Tavarnok (Ungarn). — Ed. Prillieux, bekannter französischer Mykologe, am 7. Oktober 1915 auf seiner _ Besitzung Malecleche bei Mondoubleau (Loir et Cher.). — Robert Allen Rolte, bekannter Orchideologe, am 13. April 1921 in Kew. — -Sjur Knutsen Selland am 13. Juli 1920 in Granvin, Norwegen. — Professor Dr. Solereder, Professor der Botanik an der Universität Erlangen, am 8. November 1920. — Dr. V. B. Stewart, Phytopathologe am U. S. Department of Agriculture, am 3. Dezember 1918 im Alter von 30 Jahren. -- Wirklicher Geheimer Legationsrat Dr. Stübel, weit bekannt durch seine Forschungsreisen, auf denen er auch eine reiche botanische Sammlungstätigkeit entfaltete, am 15. Juni 1921 n seiner Heimatstadt Dresden im Alter von 75 Jahren. — Professor Carl Warnstorf, Altmeister der Mooskunde, am 28. Februar 1921 m 84. Lebensjahre. — Edward John Woodhouse, Economic Botanist ıd Prineipal of the Agricultural College, Sabou, Bihar and Orissa, illen am 18. Dezember 1917 im a on 33 Re: re (98) Berufen und Ernannt. Professor Bethel in Colorado hat den Ruf als Pathologist am Oitice of Invesügations in Forest Pathology erhalten: — Dr. G.R. Bisby, vormals an der University of Minnesota, wurde zum Professor of Plant Pathologie am Agricultural College zu Manitoba ernannt. —- Ignaz Dörfler, Inhaber der Wiener Botanischen Tauschanstalt. wurde zum Konservator der Sammlungen am botanischen. Institut der Universität Wien ernannt. — Dr. Elias J. Durand an der Univer- sity of Missouri, erhielt den Ruf als Professor der Botanik an der University of Minnesota und hat ihn angenommen. — Dr. Charlotte - Elliott, Dell Rapids, South Dakota, ist zum Assistent Pathologist beim Laboratorium für Pflanzenkrankheiten, Bureau of Plant Industry, Washington, ernannt. — Dr. Helen M. Gilkey an der University of California ist dem Rufe zum Assistent Professor der Botanik und Curator des Herbariums am Oregon Agricultural College als Nachfolger des verstorbenen H. S. Hammon gefolgt. — . Dr. Charles T. Gregory, früher Assistant Professor für Pflanzen- krankheiten an der Cornell University, wurde zum Extension Patholo- gist in Truk and Forage Crop Diseases für den Staat Indiana mit dem Sitz an der Purdue University ernannt. — Professor L. R. Hesler, früher am Department of Plant Pathology an der Cornell University, ist zum Leiter des Department of Botany an der University of Tenessee, an Stelle des verstorbenen Professor S. M. Bain, ernannt worden. — Privatdozent Dr. W. Himmelbaur wurde zum Adjunkten an der landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation und zum Vorstand der Abteilung für Arzneipflanzen-Kultur in Wien ernannt. — Privatdozent Dr. Erwin Janchen, bisher Assistent am botanischen Institut der Universität Wien ist zum Inspektor an der Staatsanstalt für Pflanzenschutz in Wien ernannt worden. — Dr. A. G. Johnson, Associate Professor für Pflanzenkrankheiten an der University of Wisconsin, nahm das Angebot als Pathologist für die Erforschung von Getreide-Krankheiten am Bureau of Plant Industry an. — Mr. J. H. Muneie, vormals Assistant in Plant Pathology an der Michigan Agricultural Experiment Station und neuerlich Pathologist für Plant Disease Survey, Bureau of Plant Industry, nahm den Ruf als Pathologist am neuen Field Laboratory an der Pennsylvania Agricultural Experiment Station zu Girard, Pennsylvania, an. — Mr. D. C. Neal nahm den Ruf als Plant Pathologist an der Mississippi Agricultural Experiment Station an, nachdem er einen gleichen Ruf an die Georgia State Board of Entomology abgelehnt hatte. — 2 Professor Dr. Franz Wilhelm Neger von der Forstakademie Tharandt ist als Nachfolger für Professor Dr. Oskar Drude an die Tech- 2) nische Hochschule ebendaselbst berufen und hat diesen Ruf an- . genommen. — Mr. James Bireh Rorer ist zum Mycologist der Asso- ‚eiation de Agricultores del Ecuador, mit dem Sitz in Guayaquil, ernannt worden. — Mr. W. H. Tisdale, vormals wissenschaftlicher Assistent bei der Erforschung von Getreidekrankheiten am Bureau of Plant Industry, ist zum Leiter des Department of Botany and Plant Pathology am North Carolina College of Agriculture ernannt - worden. — Dr. €. M. Tuker nahm einen Ruf in die Extension Division am Florida College of Agriculture an. — Dr. V. H. Young, ehemals Assistant Professor für Botanik an der State University of Jowa. ist nunmehr Leiter des Department of 'Botany an der University of Idaho. -— Professor Dr. Czapek-Prag hat den Ruf an die Universität Leipzig als Nachfolger für Professor Pfeffer zum ordentlichen Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens erhalten und angenommen; inzwischen am 31. Juli verstorben. — Dr. Kurt Noack, Privatdozent in Freiburg i. Br., als Nachfolger E. Küsters nach Bonn. Merschredenes. Dr. George M. Reed gab seine Stellung als Professor der Botanik ' an der University of Missouri auf, um als Pathologist am Bureau ‚of Plant Industry Studien für ein Werk über der Brand des Getreides aufzunehmen. Verliehen. Die naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Frank- furt a. M. hat dem Gymnasiallehrer Geisenheyner in Kreuznach seiner vielfachen Verdienste um die botanische Wissenschaft gelegent- lich seines 50jährigen Amtsjubiläums zum Doctor honoris causa ernannt. $ (100) Vielfachen Nachfragen zu begegnen, teilen wir unseren geehrten Beziehern mit, daß wir frühere Bände der „Hedwisia“ soweit noch vorrätig, abgeben können. Die Preise derselben stellen sich ausschließlich Teuerungszuschlag wie folgt: 2 lahroanı 1892-1857 (Band Da, en et ME % ES an RE N Re re % BR Bor er HIEND et ra 10 x 1868 FENDER ern DO „ IR AH ENDEN). ee er BES RBSS RU RAN). 5 A je 1889 139. AR VE AXI) 20a ar BO = 1392 1895 1.2, RRRTFRXXD). 022: 0052 Be 1 1894-1896 f .„.. AXXTE-XNXXV) . 2.2585. 12 » 18Y—1N2 (. „ -RXXVIZLD. 28. 02 „20 „ 1903 ED er ee Band XLIH—LIX . . re Be ; Rn Re ER EN ee N er Roy ee ; 80. DRESDEN-N. | Verlagsbuchhanölung C. Heinrich. . Redaktion: Prof. Dr. Robert Pilger in Berlin-Dahlem. Verlag und Druck von C. Heinrich in Dresden-N Beiblatt zur „Hedwigia“ Referate und Kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. Band LXIN. August 1922. Nr. 2. A. Referate und kritische Besprechungen. # Kraepelin, Karl. Einführung in die Biologie. (Große Ausgabe. Fünfte, verbesserte Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. C. Schäffer. B.G. Teubner, Leipzig. 356 S., 461 Textfig., 5 Tafeln und 3 Karten. . Geb. 46.70 Mk.) 2 Das vortreffliche Werk, das in methodischer Weise eine belehrende und an- ziehende Darstellung der Biologie des Tier- und Pflanzenreiches gibt, ist nach kurzer Zeit in einer neuen Auflage erschienen, die mannigfache Veränderungen und Ver- besserungen aufweist. Hervorzuheben ist die ausgezeichnete reiche Illustrierung des Buches. R. Pilger. Diels, L. Die Methoden der Phytographie und der Systematik der Pflanzen. (Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeits- methoden. Abt. XI, Teil 1 [1921], 67—-190.) Seit der „Phytographie” von Alphonse de Candolle (1880) haben die Methoden der Pflanzenbeschreibung und Systematik keine allgemeine Darstellung gefunden, wie sie bei den veränderten Anschauungen ein dringendes Bedürfnis war.. Dem bat das vorliegende Werk in mustergültiger Weise abgeholfen. Die Arbeit zerfällt dem Titel gemäß in zwei Teile. Zuerst werden die Methoden der Phytographie beschrieben, die das Handwerkszeug jedes Systematikers bilden sollen, die aber, wie so viele systematische Arbeiten leider zeigen, nicht überall ausreichend bekannt sind. Es handelt sich um Wertung des Pflanzenmaterials, Terminologie, Technik . der Beschreibung, Namengebung usw.; alle diese Anweisungen geben schließlich s die Grundlage für die Anfertigung einer vollständigen Monographie einer Pflanzen- "» gruppe. An die Arbeit des Phytographen schließt sich die des Systematikers. Für - ihn ist die Wertung der Merkmale von ausschlaggebender Bedeutung, und ihrer Ein- teilung und Bedeutung sind zunächst mehrere Kapitel gewidmet. Die Bewertung ‚der Merkmale führt zur Aufstellung von Gruppen und Reihen, in denen die phyle- tische Verwandtschaft zum Ausdruck kommen soll. Gestützt werden die Anschau- ungen über Verwandtschaft besonders durch palaeontologische und pflanzengeogra- phische Daten; die aus der Verbreitung der Pflanzen sich ergebenden Indizien für die Verwandtschaft werden besonders eingehend besprochen. Die nächsten Kapitel beschäftigen sich mit den systematischen Kategorien, und zwar zunächst der der Pflanzenart als wichtigster, und dann mit den übergeordneten und untergeordneten (102) Kategorien, wobei sowohl auf ihre wissenschaftliche Bedeutung als auf die praktische Behanglung in der Systematik eingegangen wird. Der Schluß der Arbeit behandelt die Darstellung systematischer Ergebnisse und Anschauungen, und zwar besonders die figürliche Darstellung in Stammbäumen, für die von den Autoren sehr verschiedene Formen gewählt worden sind. Die Bedeutung solcher Stammbäume darf nicht über- schätzt werden, immerhin sind sie als bequemes Ausdrucksmittel für die gewonnene Meinung über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gruppen von Wert, Ra,PaIger, Küster, Ernst. Botanische Betrachtungen über Alter und Tod. (Abh. zur theoretischen Biologie, herausgeg. von Dr. Julius Schaxel, Heft 10 [1921], 44 pp. Gebr. Bornträger, Berlin. 12.50 M.) Wie in der Einleitung hervorgehoben wird, ist die Abhandlung in ihrer kurzen Fassung, die die Probleme von Alter und Tod in keiner Weise erschöpfend behandeln kann, aus einem Vortragsmanuskript hervorgegangen. In vielen Punkten werden am Schluß anmerkungsartig Zusätze und Erläuterungen gegeben, die fast den gleichen Raum wie die Abhandlung selbst einnehmen; es wird durch diese Anordnung das Studium des ganzen nicht gerade angenehm gestaltet. Trotz der gedrängten Dar- stellungsweise ist die Studie aber sehr anregend, da viele Fragen, die noch ihrer Ant- wort harren, berührt und Lösungsmöglichkeiten angedeutet werden. Warum sterben die Pflanzen schließlich, die, auch wenn sie wie die Baumriesen ein hohes Alter er- reichen, immer noch jugendliches Gewebe enthalten? Die Antwort des Verfassers ist, daß auch abgesehen von äußeren Agentien offenbar durch Lebenstätigkeit und Wachstum eines vieljährigen Gewächses selbst allmählich sein Ende vorbereitet wird. Wenn aber „ein Sproß unter stets gleichbleibenden Bedingungen sich fort- ‚entwickeln könnte, so würde sein Wachstum und sein Leben unbegrenzt fortdauern”. Ist dies so sicher? Verfasser sieht diese Voraussetzung erfüllt für horizontal im Boden wachsende Rhizome, die gleichmäßig weiter wachsen; ‚es ist nichts davon bekannt, daß ihnen nach Ablauf einer bestimmten Frist Alter und Tod nahten’”’. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die vom Verfasser nicht erwähnte Studie vonE. Jahn. hinweisen: Lebensdauer und Alterserscheinungen eines Plasmodiums (Ber. Deutsch. Bot. Ges, 37, 1919 [1920],[18—33)). Jahn zeigt hier, daß die Plasmodien von Bad- hamia utricularis sowohl als die Sklerotien nach bestimmter Zeit Alterserscheinungen zeigen und absterben. Dies Absterben kann nur dadurch verhindert werden, daß die Sklerotien rechtzeitig wieder befruchtet werden, Das Plasmodium muß also eine „Verjüngung” erfahren, die der Austrocknung zunächst verdankt wird, "Mit dem Problem des Todes hängt das des Alterns zusammen. Pflanzen altern anders als Tiere. Es sind mannigfache Alterserscheinungen der Zellen und Gewebe bekannt, die besprochen werden, für die Frage in ihrer Allgemeinheit ist aber das Resultat unbefriedigend: „Erscheinungen, die in einem oder anderen Sinne als Symp- tome des Alterns der Pflanzen aufgefaßt werden dürfen, lassen sich noch in großer Zahl anführen, große Schwierigkeiten. würden uns bei Prüfung der Frage entgegen- treten, ob und inwieweit die hier erörterten Merkmale eines alternden Pflanzen- organismus seinen physiologischen Tod einleiten oder vorbereiten oder in welchem Sinne sie als Zeichen einer sich allmählich verbrauchenden VRR oder abnehmender - Funktionstüchtigkeit zu deuten sind.’ ® j Gefördert wird die Einsicht, wenn man von seien kleineren Teilen ‚Pflanze —ä Aue eg der Teile im : One MN viele ar (103) ‚selbständig gemacht weiter wachsen können | Stecklinge usw.). Die Vegetationspunkte erhalten dann also unbegrenzt die Lebenstätigkeit. Es sind also tödlich wirkende " Korrelationen vorhanden. Verfasser neigt zur Annahme daß die Korrelationen ‚chemisch bedingt sind. ‚Wie ein Organismus durch seine Stoffwechselprodukte „seine Umgebung langsam vergiftet, so vergiftet er auch seinen eigenen Vegetations- _ körper oder wenigstens diejenigen seiner Teile, die der Intoxitationsgefahr aus inneren ‚oder äußeren Gründen am meisten ausgesetzt sind: die Vergiftung führt zu den Er- scheinungen des Alterns und führt zum Tode, wenn die Anhäufung schädlicher Stoff- wechselprodukte nicht rechtzeitig unterbrochen oder ihre Jebenbedrohende Wirkung ‚auf irgendwelche Weise paralysiert wird.” Das Leben kann also durch Verminderung der Stoffwechselprodukte erhalten bleiben. Es ist hierbei an die Lebensdauer trockner . Sporen, ausgetrockneter Moose und Flechten usw. zu erinnern. In der vieldiskutierten Frage der Unsterblichkeit der Protisten nimmt Verfasser an, daß hier durch‘ Wachs- tum und Teilung günstige, die Stoffwechselgifte ausschaltende Bedingungen ge- schaffen werden, die einen physiologischen Tod ausschließen; die gleiche Rolle in bezug auf die Stoffwechselprodukte spielt vielleicht auch die verjüngende Be- ‚fruchtung. R.. Pilger. BI pebere, Bernhard, und Sehmidt, Dr. W. B. Streifzüge durch ° Wald und Flur. Eine Anleitung zur Beobachtung der heimischen Natur in Monatsbildern. (Sechste Auflage, vollständig neu be- arbeitet von Dr. A. Günthart. B. G. Teubner, Leipzig 1921. ‚240 S. Geb. 36 4.) ’ Das Buch bietet eine treffliche Anleitung zum Selbststudium . in der Biologie und wird auch dem Lehrer für den Unterricht viel Anregung geben. Es ist ein glück- licher Gedanke, den Stoff zwanglos auf die zwölf Monate des Jahres zu verteilen; dem Leser wird gezeigt, wie sich der Kreislauf des Tier- und Pflanzenlebens unserer Heimat abspielt, er soll von Wanderungen in Wald und Heide, Moor und Wiese vertieften Genuß gewinnen. In den verschiedenen Jahreszeiten zeigen sich die verschiedenen Formationen in ihrer eigensten Schönheit, so geht die Wanderung im Mai in den Wald oder unter die blühenden Obstbäume, im Juni auf die Wiese, im Juli än den Feldrand und ins Moor; überall bietet sich eine Fülle von Fragen und Problemen, die in anziehender Weise erörtert werden; auch die Wintermonate gehen nicht leer aus, man lernt im Winterwald die Bäume nach ihren Knospen unterscheiden und die Fährten des Wildes verstehen. Das Dezemberkapitel gibt einen allgemeinen Rückblick, in dem die Grundlagen der Systembildung erläutert werden. Hervor- zuheben ist die ausgezeichnete Ausstattung mit zahlreichen charakteristischen und ielfach sehr hübschen Abbildungen. R. Pilger. Ehringhaus, A. Das Mik.oskop, seine wissenschaftlichen Grund- lagen und seine Anwendung. (Aus Natur und Geisteswelt. 678. Bd. B. G. Teubner, Leipzig 1921. 121 S.) Das Büchlein gibt eine klare allgemeine Desgsie S a ba vom Bau und Anwendung des Mikroskopes im Gegensatz zu den Werken, dieindie Anwendung des Mikroskopes auf eine bestimmte Wissenschaft, etwa die Botanik ein- : führen; a ee dee R Pilger. 5 Lehmann, Ernst. Experimentelle Abstammungs- und Vererbungs- nun gezeigt, mit welchen einfachen Hilfsmitteln dennoch die quantitativen Unter- ' in den Tropen von Nutzen sein. H. Melchior. v. Wettstein, F. Zur Bedeutung und Technik der Reinkultur für Flagellaten, Chlamydomonaceen, Tetrarporalen und Protococcalen infolge ihrer Kenntnis vieler Formen näher kommen werden, N vH. Melchior. (104) lehre. (Aus Natur und Geisteswelt. 379. Bd. Zweite Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1921. 124 S;) Wer sich über die Grundlagen der experimentellen Vererbungslehre, die in neuerer Zeit im Vordergrund des Interesses steht, informieren will, dem kann das klar geschriebene Büchlein des Verfassers, der in der weitschichtigen Literatur be- wandert ist und selbst experimentell gearbeitet hat, auf das beste empfohlen werden. Einige einleitende Kapitel erläutern den Artbegriff, die Formen der Variabilität und den Bastardbegriff. Dann werden die Mendelschen Regeln dargestellt und ihre Anwendung bei einfacheren und komplizierteren, der Erklärung schwieriger zugänglichen Fällen. Es folgt die Besprechung der cytologischen Grundlagen der Vererbungslehre und der Anwendung der Mendelschen Regeln auf die Vererbung des Geschlechtes sowie auf die Vererbung der Merkmale und Eigenschaften beim Menschen. Schließlich wird untersucht, welche Bedeutung die Vererbungsgesetze für die allgemeinen Entwicklungsfragen haben, welcher Einfluß der Selektion, der Mutation und den äußeren Faktoren bei der Bildung erblicher Abänderungen zu- kommt; es zeigt sich, wie wenig gesichertes Tatsachenmaterial in diesen Fragen, über die so viel theoretisiert worden ist, vorliegt. R. Pilger. van Oye, P. Einige sehr einfache Methoden für planktologische Untersuchungen in den Tropen. (Mikrokosmos XIV (1921), p. 193—196.) a Als Verfasser 1918 zum Leiter des neubegründeten Institutes für Binnenfischerei in Tasikmalaja auf Java ernannt wurde, standen ihm die üblichen Apparate für Planktonuntersuchun wie Planktonnete usw. nicht zur Verfügung. Es wird hier © suchungen über das Plankton ausgeführt wurden und Ergebnisse gezeitigt werden konnten. Die mitgeteilten Anregungen werden manchem Planktologen besonders 4 Systematik und Floristik der en (Österreich. bot. Zeitschrift .70 [1921], p. 3—29.) Bei den floristischen Arbeiten können meist gewisse Algengruppen wie die geringen Resistenzfähigkeit bei der Fixierung nur wenig berücksichtigt werden, oder deshalb, weil sie sich in einer Entwicklungsphase befinden, die eine genaue systema tische Bestimmung nicht gestattet. Diesem Übel sucht die vorliegende Mitteilung zu steuern, indem eine Methodik vorgeschlagen wird, die erstens gerade die seltenen und leicht übersehbaren Formen anreichert, die zweitens die nicht klassifizierbaren Ent- wicklungsstadien in solche überführt, die eine Bestimmung ermöglicht, und mit der drittens direkt am Standort ohne bedeutende Vermehrung der Apparatur gearbeitet werden kann. Verfasser bringt zwei Nährsubstrate, die sich bewährt haben, in Vor- schlag: die „„Benecke-Lösung” und den „Torf-Agar”, deren Zusammensetzung und Konzentration angeführt werden. Verfasser empfiehlt diese zur weiteren Erprobung und hofft, daß wir dadurch in der Systematik und Floristik der Algen < der genaueren (105) ' 'Geitler, L. Versuch einer Lösung des Heteroc Vnten -Problems. (Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Wien Bd. 130 [1921],p.223—245, 1 Taf.) Die Ansicht der verschiedenen Autoren über die Funktion der Heterocysten der Blaualgen weichen bekanntlich voneinander schr stark ab: Die einen sehen in ihnen degenerierende Zellen, die ein Zerreißen der Fäden bewirken, die anderen halten sie für Reservestoffbehälter, die dritten für Fortpflanzungsorgane; Carter gest lich glaubte, daß sie zur Befruchtung der Dauerzellen dienen. x Verfasser geht zunächst ausführlich auf die morphologischen und zytologischen Verhältnisse der Dauerzellen ein, aus denen hervorgeht, daß die erwähnten Ansichten . der Fülle der Erscheinungen nicht gerecht werden. Positive Resultate dagegen konnten durch die Kultur einer größeren Anzahl von Cyanophyceen-Arten erzielt werden, bei denen verschiedentlich Keimungserscheinungen der Heterocysten auf- _ traten. Auf Grund dieser Beobachtungen kommt Verfasser zu der Meinung, daß die Heterocysten Fortpflanzungsorgane sind, die ihre Funktion im Laufe der Ent- wicklung verloren haben. Unter Umständen vermögen sie in.die verlorengegangene Funktion zurückzufallen. In diesen Fällen tritt eine Keimung ein, bei der der gelbe Inhalt ergrünt, die als Schutz- und Reservestoff dienende Zelluloseschicht auf- gebraucht wird, der Keimling aus der Heterocyste austritt und zu-einem normalen vegetativen Zellfaden heranwächst. Welcher Kategorie von Fortpflanzungsorganen ‚die Heterocysten angehören, ist noch unklar. Sie scheinen den Dauerzellen analoge Bildungen zu sein; möglicherweise ist auch das schon die Folge eines Funktions- wechsels und die Heterocysten auge auch früher Gonidangien gewesen sein, die - Akineten erzeugt hätten. ;H. Me lcehior. — Kleine REN über Blaualgen. (Österräich, bot. Zeitschrift LXX [1921], p. 158—167,,7 Fig.) Die erste Mitteilung enthält die eingehende Beschreibung von ® Nostoc' re var. rer aus dem Saftfluß zweier Ze im Wiener ! Prater. ; : S i In der zweiten Mitteilung beschäftigt sieh-Geitler mit der Entstehung der Nostoc-Kolonien. ge bekannten Krümmungen der Zellfäden sind keine passiven Stauchungsersch g sondern werden durch spontanes Auf- treten von schiefgestellten Zeilwänden hervorgerufen. Die Teilungsebenen treten ‚in Winkeln zur Hormogonienachse auf, die zwischen den Grenzwerten 0° und 90° schwanken; dabei ist der Winkelwert für jede Spezies in gewissen Grenzen charak- teristisch. x ; h 2% Die; dritte,und vierte Mitteilung bringt Inch über die Keimung von Dauerzellen ‚einiger Nostoc-Arten und das Auswachsen dieser , Zellen zu normalen Faden, und über ER Hehetormen, bei Synechococcus elon- gatus. : EN H ‚A. Melshrse ; Linkola, K. Kulturen E Nostoc-Gonidien der Peltigera-Arten. ; (Annales Soc. Zoolog. Botanicae Fennicae Vanamo- T: 12920); Re. 123 L.Ial,% Abb.) ; : Unsere bielkigen Kenntnisse von. den Gonidien de Peltigera-Arten N auf die Untersuchungen von Baranetzky und Itzigsohn (1868-69) und Babikof (1878-80) zurück, die diese Nostoc-Gonidien außerhalb des Thallus: - ‚kultiyierten. ‚Sie kamen nicht zu een übereinstimmenden und (106) vor allem ließen sie wichtige Momente unbeachtet. So blieb der vollständige Ent- wicklungszyklus der Peltigera-Gonidien unbekannt, was bisher auch für alle übrigen blaugrünen Gonidienalgen zutrifft. 5 Diese Lücke sucht nun die vorliegende Arbeit auszufüllen. Es wurden die Nostoc-Gonidien von 8 Peltigera-Arten in verschiedenen Kulturmedien gezogen. Die Gonidien entwickelten sich nicht nur sehr gut weiter, sondern bildeten auch Hormogonien. Es ist dies von besonderem Interesse, da bisher Hormogonien bei Cyanophyceen-Gonidien, die vom Flechtenthallus befreit waren, noch nie beob- achtet wurden, während bei den grünen Gonidienalgen die Bildung von vegetativen Vermehrungsorganen (Zoosporen) schon längst bekannt sind. Die Hormogonien entwickelten sich in einigen Fällen zu Sporen, in anderen zu vegetativen Nostoc- Kügelchen. Bei den untersuchten Peltigera-Arten handelte es sich stets um dieselbe Gonidienalge, um Nostoc punctiforme (Kütz.) Hariot. Verfasser ist daher der An- sicht, daß höchstwahrscheinlich die Nostoc-Gonidien aller Peltigera-Arten zu Nostoc punctiforme gehören. Ein etwas abweichendes Verhalten zeigten in den Kulturen nur die Gonidien von Peltigera malacea. Ob hier eine besondere physiologische Rasse oder eine andere kleinere systematische Einheit vorliegt, läßt der Verfasser noch unentschieden. “H. Melchior. Zimmermann, W. Zur Entwicklungsgeschichte und Zytologie von Volvox. (Pringsheims Jahrb. LX [1921], ee 2.1905 1 Fat: Trotz der zahlreichen Arbeiten über Volvox von Leeuwenhook (1719 an bis auf die jüngste Zeit blieben immer noch zahlreiche, bedeutsame Fragen ent- wicklungsgeschichtlicher und zytologischer Natur offen, denen Zimmermann hier seine besondere Aufmerksamkeit zuwendet und durch deren Aufklärung das Bild von der Lebensgeschichte des interessanten und viel untersuchten Organismus bedeutend vervollständigt wird. ‚Bei der Entwicklung der Gonidie einer Mutterkolonie zur Tochterkugel bleibt ' der Zellkern zunächst: in der vorderen Zellhälfte liegen. Vom Zwei-Zellstadium ab "krümmt sich die Tochterkolonie zu einer Hohlkugel ein, und hierdurch grenzt das vordere Zellende der Gonidien später an die Innenwand der Hohlkugel, während i der Chromatophor der Kugelaußenwand anliegt. Nach der letzten Zellteilung gleicht . sich diese Lagerung der Zellbestandteile dadurch wieder aus, daß Kern und Chroma- . tophor den Platz tauschen. Die Geißelbefestigung entspricht de bei den Volvocalba üblichen Schema: Basalkorn mit zum Kern verlaufenden Verbindungsstrang (Rhizoplast). Genetische Beziehungen der Geißeln zum Kern konnten nicht nachgewiesen werden, er sie meist in unmittelbarer Nähe des Kernes entstehen. Bei der vegetativen Kernteilung bilden sich 12 Chromosomen PAS zahl) er aus dem Außenkern. Der Binnenkörper bleibt während der Prophase erhalten und verschwindet später an der Plasmakerngrenze. Während der Telophase treten AWSSCHER, den verschwindenden Chromosomen tröpfchenartige Gebilde auf, die zu einem Binnenkörper verschmelzen. Der letztere zeigt bei mikrochemischer Unter- suchung eine weitgehende Übereinstimmung in seinen Reaktionen mit den Nukleolen % höherer Pflanzen. Die Vermehrung der Pyrenoide erfolgt. durch een und. > ; nicht durch Teilung. ‚Die Entwicklung der Spermatozoidplatte gleicht im ruhe: der Fitanng aeg ‚tativer era jedoch unterbleibt im ers men: mit der schwachen (107) Einkrümmung dieser Platte die Kernverlagerung. 12 Chromosomen sind auch in ‚der letzten Kernteilung nachweisbar. Die Eientwicklung besteht in einem Heran- wachsen der Geschlechtszelle ohne Andeutung von Reifungserscheinungen. In der = Zygote geht nach einer etwa 2 monatigen Ruheperiode die erste Kernteilung unter Chromosomenreduktion vor sich. Die Doppeltafel bringt in ihren zahlreichen Figuren viele zytologische Einzel- Alten zur Darstellung. ; H. Melchior. Borge, 0. Die Algenflora des Takernsees. (Sjön Takerns NH och Flora utgiv. av K. Svenska Vetenskapsakademien 1921, p. 1-48, 3 Fig., 2. Taf.) Borge untersuchte im Juni und September 1919 den Takernsee in Öster- götland, der trotz seiner Größe von 2»: 6km ziemlich seicht ist (0,5—2 m Tiefe), und zog dabei in seine OEL DENKEN auch die Gewässer in der Nähe des Sees und das Moor Dagsmossen ein. Angesichts des sehr beschränkten Gebietes Buß die Re an TER x und seiner Umgebung als sehr reich bezeichnet werden: Es werden nahezu 300 Arten und Varietäten aufgeführt, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß die Diatomeen außer Acht gelassen wurden. Wie gewöhnlich kommen die Desmidiaceen zuerst mit Aast einem Drittel der ganzen Anzahl. Was diese Familie betrifft, bemerkt man sofort die Eigentümlichkeit, daß einige sonst gewöhnliche Gattungen vollkommen fehlen, wie Arthrodesmus, Desmidium, Micrasterias, Penium und Xanthidium. Von ' Netrium findet sich nur N, oblongum im Moor Dagsmossen, im See aber keine Art. Von der sonst gewöhnlichen Gattung Euastrum kommt nur die, seltene Art ‚E. insulare . vor, die dagegen ziemlich häufig auftritt. ! In dem Artenverzeichnis, in dem sich eine ganze Reihe für Schweden neuer Algen vorfinden, wird bei jeder Art ihre bisher bekannte Verbreitung in Schweden angegeben. Neu beschrieben werden Anabaena subcylindrica, Cosmarium Printzii . subturpinii, C. praecisum, C. geometricum West var. suecicum, Staurastrum tetracerum (Kütz.) Ralfs var. tortum und S. papillosum Kirchn, var. contiguum. Der Arbeit sind 2 Tafeln mit 31. Eingelfiguren. beigefügt. a. Melchior. Pevalek, J. O biologiji: 1.50, geografskom kasprostranienju 8 RE Hrvatskoj. (Prirodoslovna Istraiivanja Hrvatske ; Slavonije VIII, Zagreb [1916], 25—55, 1 T.) (Zur Kenntnis der ‚Biologie und der geographischen Verbreitung der Algen in Nord- Kroatien [Deutscher Auszug]. Bull. Trav. acad. sc. slaves du ‚sud Zagreb. Cl. sc. math.-nat. Sy. V f1916], 121-132) ‚Kroatien ist. ein Gebiet, ‚das in algologischer Hinsicht sehr wenig bekannt war. ee RE. aus Nord-Kroatien waren bisher, Eee keine en N Denia Für (108) Benthos). Die Benthos-Algen werden unterschieden als 1. telmatophile (die Bewohner kleiner vorübergehender Wasseransammlungen), 2. helophile (die Bewohner dauernder —+ kleiner Gewässer mit wechselnder Temperatur), 3. krenophile (solcher mit kon- stanter Temperatur), 4. sphagnophile (Mooralgen), 5. limnophile (Bewohner der Seen), 6. reikophile (Algen der Bäche, Wasserfälle und Mühlen), 7. potamophile (Bewohner der Flüsse). Im folgenden Teil werden die einzelnen Algenassoziationen (hauptsächlich ‚ der Benthos-Gruppen), wie sie im Gebiet vorkommen, besprochen. R Weiter wurde beobachtet, daß im Frühjahr dünne Spirogyra-Arten auftreten mit einem blassen Chlorophyli-Band und gefalteten Querwänden, während im Sommer fast durchweg nur dicke Arten mit mehreren dunkelgrünen Chlorophylibändern und nicht ‚gefalteten Membran vorkommen. Im Herbst verschwinden die dicken Arten und wir finden wieder nur dünne blasse Arten. Dieses periodische Auftreten wird durch eine Tabelle im kroatischen Texte illustriert. Verfasser betrachtet als Ursache der Peridiozität die verschiedene Lichtintensität, mit der parallel die Größe. des Chlorophyllapparates 'abnimmt und zunimmt; er weist auf die Analogie mit den _ Licht- und Schattenblättern hin. Mo hi iSsc hs Angabe über den Phykoerythrin-Gehalt von Porphyridium eruentum wird ‚bestätigt. Im Gebiete sind sehr häufig die Vaucheria-Gallen, die durch Notommata Wer- neckii verursacht werden. Das aktive Eindringen dieses Parasiten in die Fäden wurde beobachtet. J. Pevalek. Hayren, Ernst. Studier över föroreningens inflytande pä strändernas vegetation och flora i Helsingfors hamnomräde. (Über die Ein- wirkung der Verunreinigung auf die Vegetation und die Flora der Ufer im Hafengebiet von Helsingfors.) -(Bidr. Känned. Fin- . lands Natur och Folk, "Ütg. of Finska Vetensk. Soe., ’H: 80400, 3 [1921], 128 pp.) Der schwedisch geschriebenen Abhandlung folgt eine deutsche Zusammen- fassung, aus der folgendes wiedergegeben sei: ; Be 1. Einleitune: Die Studien sind im Adtleipe der wässerbiologischen Untersuchungen der Societät der Wissenschaften in Finnland, im Anschluß an physi- kalische und chemische Wasseruntersuchungen des Instituts er "Meeresforschung ‚in den Jahren 1919--1921 ausgeführt worden. I. Allgemeine Übersicht: Im verunreinigten Hafengebiet von Helsingfors werden mehrere Arten und Assoziationen des reinen Salz- und Brack- wassers vermißt. Statt dessen findet man zahlreiche andere Arten und Pflanzen gesellschaften. Charakteristisch sind Enteromopha crinita, Ulothrix subflaccida URR-AUEVERERE, die weißen Faderfbakterien, einige Oscillatoria-Arten usw. Die der verunreinigten Region vorkommenden Arten werden nach dem System‘ Kolkwitz und Marsson au 6 Gruppen verteilt: polysaprobe, stark meso- “= saprobe, schwach mesosaprobe, oligosaprobe, indifferente und katharobe Arten (letztere die des reinen Meerwassers). Die Arten werden nach systematischen Gruppen _ zusammengestellt. Die weißen Fadenbakterien sind polysaprob; die Schizophyceen ‚ erreichen ihren Höhepunkt in den mesosaproben Gruppen; die Diatomaceen treten besonders an schwach verunreinigten Stellen hervor; die Chlorophyceen sind in be- deutender Anzahl Pie und Menwainch, die. ee ee bei mittlere Br (109) . Verunreinigung; mehrere Monocotyledonen sind indifferent: die Characeen, Braun- und Rotalgen sind katharob. Auch in der supralitoralen Region sind die Pflanzen von der Verunreinigung beeinflußt; z. B. sei erwähnt, daß die Strandflechten, mit "Ausnahme der Squamaria- Formen, langsam absterben. II. Die Vegetation. Beim Studium der Vegetation ist der Verfasser on den einzelnen Pflanzengruppierungen ausgegangen und hat auf Grund der in der Natur gemachten Aufzeichnungen die Assöziationen aufgestellt und beschrieben. Ferner war der Einfluß der äußeren Faktoren auf die Vegetation Gegenstand der ‚Untersuchung. Was speziell den Grad der Verunreinigung betrifft, sei hervorgehoben, ß er in der Nähe der Kloakenmündungen am größten ist und mit dem Ab- tand von denselben abnimmt. Wenn also die Assoziationen in regelmäßiger Reihen- folge nacheinander von der Kloakenmündung nach den Seiten hin auftreten, so ist man berechtigt zu folgern, daß die in der Nähe der Mündung auftretenden Assozia- tionen an mehr, die in größerem Abstand auftretenden an weniger verunreinigtes ‚Wasser gebunden sind. In dieser Weise erhält man Serien von Assoziationen mit Immer geringerem ‚Verunreinigungsgrad im Wasser: a) Polysaprobe Assoziationen: . die reine Bakterienassoziation (Bacterietum eompactum). Ä Er : ; b) Stark mesosaprobe Assoziationen : die Oscillatoria-Assoziation des dee‘ (Oscillatorietum benthonicum), die Assoziation von weißbelegter Entero- morpha crinita (Enteromorphetum albidum),: von "weißbelegter ‚Ulothrix (Ulothricetum albidum), von weißbelegter Cladophora (Cladophoretum albidum), die verunreinigte Assoziation von Potamogeton perfoliatus (Potamogetonetum saprobicum), die verunreinigte et von Phrag- mites (Phragmitetum saprobicum). ERBEN ; ; ‘c) Schwach jrobe Assoziationen: die Osatäteria Ausahreien! des 2 treibende Enteromorpha-Assoziation. (Enteromorphetum fluitans), die Assoziation von reichlichen Ostsee-Schizophyceen (Schizophycetum balti- cum), die Vlothrix- (Ulothricetum improvisum), Hea- (Ileetum fulvo- viride) und Phormidium- (Phormidietum membranaceum) Assoziationen, N die Assoziation von E. crinita ohne weißen Belag (Enteromorphetum obscure- viride),. die Assoziation von- braungefärbter Cladophora glomerata (Cladophoretum dilute-fuscum), ‚die Vai he ja-A soziation der Sandufer arenicolum), die Squamaria-Assoziation (Squamarietum nitrophilum). # d) Oligosaprobe Assoziationen: die Scenedesmus-Assoziation (Scenedesmetum ‚eulturae), die Assoziation von am Boden in der Nähe der Ufer loseliegenden. Algen (Algetum congestum), die Assoziation von Lemna trisulca (Lem- netum ‚submersum),. die umbhertreibenden Assoziationen. en Cladopho ‘ Wassers und der Wasserfläche (Oscillatorietum planctonicum), die umher- “ Re (Vaucherietum arenicolum),, die. Percursaria-Assoziation (Pereursarietum 3 (110) A verunreinigte Potamogeton-Assoziation (Potamogetonetum purum), die Chara-Assoziation: des Sandbodens (Charetum arenicolum), die reine Phragmites-Assoziation (Phragmitetum purum), die reinere Scirpus-Asso- ziation (Grandiscirpeta), die Assoziationen der Meereswiesen, der Felsen- 'vertiefungen und Felsenspalten am Salzwasserufer, die Elymus-Assoziation . (Elymetum arenarium), die Flechtenassoziation der Meeresfelsen‘ (Verru- carietum nigrum, Caloplacetum flavum und Rhizocarpetum fuscum). Dann wird die Bedeutung äußerer Faktoren für die Vegetation erörtert und zwar handelt es sich um Eisgang, Wassertiefe, Brandung, Beschaffenheit des Bodens, Veränderung des Wasserstandes, Strömung, Salzgehalt, Grad der Verunreinigung. Weil die saproben Assoziationen Exponenten des Verunreinigungsgrades sind, lassen sie sich für praktische Beurteilung des Wassers gut anwenden. Für diesen Zweck sind nur fünf Assoziationen nötig, die in der Nähe der Oberfläche des Wassers auftreten und schon dem bloßen Auge bei einer Wanderung am Strande entlang leicht kenntlich sind: 1. das polysaprobe Bacterietum compactum, mit grauem Wasser und mit einer Unzahl von Kleinbakterien und Zoogloea ramigera, oder weiße Boden- schleier von Beggiatoa alba und B. leptomitiformis, weiße schopfförmige Massen von Phragmidiothrix multiseptata und weiße, festere Überzüge von Sphaerotilus natans oder Cladothrix dichotoma; übelriechend, 2. das stark mesosaprobe Entero- morphetum albidum, von grüner Ent. crinita mit weißem Belag von Thiothrix nivea, Sphaerotilus natans u. a.; 3. das schwach mesosaprobe Enteromorphetum obscure- '. viride, von dunkelgrüner, I—5dm langer Ent. crinita (ohne Belag); 4. das ganz schwach mesosaprobe Ulothricetum improvisum, von klargrüner, nur 1—3 cm langer Ulothrix subflaccida; und 5. das oligosaprobe Enteromorphetum pallideviride, in der oberen Sublitoralregion, von hellgrünen, 0,5—2 dm langen Ent. PRPFHEIN Ent. clathrata, u. a. Die nächste Stufe stellt praktisch reines Wasser dar. SV} Spezi ialbeschreibun gen: FExkursionsberichte über die Zu- sammensetzung der Vegetation an 113 Punkten an den Ufern des Gebietes. ‚V. Verzeichnis der Arten: Es werden hier in systematischer Reihen- folge von den Schizomyceten bis zu den Dicotylen 157 Arten mit Angaben über Vorkommen, Häufigkeit usw. aufgezählt, darunter: Schizomyceten 13 Arten, Schizo- phyceen 32 Arten, Flagellaten 2 Arten, Diatomaceen 9 Arten, Conjugaten 4 Arten, Chlorophyceen 25 Arten, Characeen 1 Art, Phaeophyceen 4 Arten, Rhodophyceen 2 Arten, Fungi 6 Arten, Lichenes 23 Arten, Musci 3 Arten, Monocotyledonen 20 Arten, 'Dicotyledonen 13 Arten. Neu beschrieben werden Gomphosphaeria litoralis und einige Fofinen, von aberomorpha tubulosa und E. crinita. R-Pileer. Oudemans, c. A. J. A. Enumeratio systematica fungorum. II. Divi- sio XIH.: Subdivisio II: Angiospermae. Classis: Dicotyledoneae. Subclassis: Archichlamydeae. Series: Salicales — Series: Centro- spermeae;subser. Portulacineae. (HagaeComitum[M. Nijhoff]1920.) h Nachdem im vorigen Jahr der 1. Band des Werkes von Oudemans er- schienen war, hat die Verlagsanstalt ihre Zusage gehalten und hat den 2. Band des bedeutenden Werkes herausgegeben. Schon bei der Besprechung des 1. Bandes war darauf hingewiesen worden, daß das Werk erst dann ausgenutzt werden kann, ‚wenn es vollständig erschienen ist und ein größerer Teil vorliegt, der den Überblick ermöglicht, und wenn die Familien der Phanerogamen sich besser übersehen lassen. Das Erscheinen der Fortsetzung ermöglicht diesen Überblick und upbE Be : die Bag Familien der Ned äsiasge (11ı) Es war bereits an der Gattung Pinus gezeigt worden, wie die Pilze im einzelnen behandelt worden sind, indem die Pflanzenteile hervorgehoben wurden, auf denen die Pilze wohnen. Schon dabei wurde bemerkt, daß die Zahl der behandelten Pilze eine sehr große war, und daß die dadurch hergestellte Übersicht eine sehr vollständige und Saccardos Sylloge nach allen Teilen hin verbessert wurde, . Das Werk beginnt mit derf Salicaceen und führt die Übersicht über die Gruppe der Dicotylen in gleicher Weise weiter, wie bei den Monocotylen. Es werden die Myricaceen, Juglandaceen und von den Fagaceen die Gattungen Fagus, Castanea und Quercus behandelt. In dieser letzteren Gattung werden auf beinahe 200 Seiten 3 die Pilze aufgezählt, die sich auf den einzelnen Teilen der Pflanze auffinden lassen, indem die Blätter, Äste bis zu den Gallen darin behandelt werden. Dann folgen die Ulmaceen, Urticaceen bis zu den Polygonaceen, die mit ihren Pilzen ebenfalls vollständig gegeben werden. Es machen dann die Chenopodiaceen bis zu den Basella- een den Schluß des Bandes, der auf 1069 Seiten eine Fülle von Material bringt, wie es bisher noch niemals in übersichtlicher Weise zusammengestellt worden ist. Der verstorbene Paerels hat auch in diesem Bande ein bedeutendes Stück Arbeit geleistet, indem er die Oudemanssche Arbeit den neueren Bedürfnissen angepaßt hat. Wenn wir diesen Band überblicken, so hat er damit für die Archi- chlamydeen eine Arbeit geschaffen, die unserer Bewunderung wert ist, indem die Pilze in ihrer Zusammenstellung mit den von ihnen bewohnten Phanerogamen in übersichtlicher und vorzüglicher Weise gegeben werden. -G.Lindau (Dahlem). — : Oudemans, C. A. J. A. Enumeratio systematica fungorum. III. Divi- sio XIII.: Subdivisio II: Angiospermeae. Classis: Dicotyledoneae. Subelassis: Archichlamydeae. Series: Centrospermeae; subser.:! Caryophyllineae — Ser. Rhamnales. ee Comitum [M. Nijhoff] 1921.) : Vor mir liegt der 3. Band der systematischen Aufzählung der europäischen Pilze, zusammengestellt von C. A. J. A. Oudemans und herausgegeben von ‚Bo er, Vuyck und Pa erel S: ‘Schon in den Besprechungen der Bände I und U war a große Nutzen "hervorgehoben worden, den die Pilzkunde von der Auf- zählung haben würde, indem auf das genaueste die Nährpflanzen zusammengestellt werden, welche in Europa vorkommen. Ich hatte bereits von den ersten beiden Bänden die Art hervorgehoben, in der die Nährpflanzen nach Englers Syllabus aufgezählt werden und dabei die Zusammenstellung der Pilze rühmend anerkannt. Es waren Band II die Phanerogamen bis zu den Amarantaceen aufgezählt worden und der ‚Band fährt darin bei den Caryophyllaceen fort und bringt bis zu den Rhamnaceen le auf den Pflanzen vorkommenden Pilze in derselben Reihenfolge, nach den ein- zelnen Abteilungen der Pilze geordnet. =. Die Caryophyllaceen beginnen die Aufzählung der Nährpflanzen, a zwar zuerst alle diejenigen Gattungen, von Arenaria beginnend, wejche verhältnismäßig wenig Pilze bieten; dann führt die Aufzählung fort zu den Ranunculaceen hin, von denen Ranunculus eine reiche Pilzflora aufweist. Dann folgen außer kleineren Fami- lien die Cruciferen und die Saxifragaceen. Unter diesen Nährpflanzen weist die GREEN tung Ribes eine große Anzahl von Pilzen aus allen möglichen Gruppen auf. Es folgen dann die Platanaceen und Rosaceen, Unter den hier aufgezählten Gruppen seien die ‚Pomoideen genannt, welche viele Pilze aus den Uredineen enthalten. Alle Sorbus, u. a. Arten zeigen, wie ‚viele Uredineen sich darauf ERRRRIEN, ‚welche N; = (112) Uredineen und Ascomyceten ganz ausgezeichnet sind. Auch von Prunus finden wir viele: Pilze aus allen möglichen Reihen, die aufgezählt sind und eine erstaunliche Menge von Arten ergeben. Es folgen dann die Leguminosen, deren Formfülle noch weiter geht, als bei den holzigen Arten der Rosaccen, dann die Gattungen der weiteren Familien, unter denen sich Ilex und die Aceraceen auszeichnen und die Aufzählung bei Vitis auf Seite 1313 beschließt den Band. Der 4. Band wird den Schluß bringen und der 5. Band das Register von den in den 4 Bänden enthaltenen Phanerogamen. Vor allen Dingen ist das Auffinden der Pilze bei der übersichtlichen Anordnung der Nährpflanzen nach dm Englerschen System im allgemeinen recht leicht, " schwieriger wird es nur bei den Arten, deren Pilze oft in die Hunderte gehen. Aber die Anordnung der Pilze in den verschiedenen Klassen des Systems erleichtert auch ‚hier das Auffinden ungemein; die einzelnen Formen sind nach Saccardo geordnet. A Zwar wird das Werk vorläufig schwer aufzutreiben sein, denn die Valuta macht es für die Anschaffung schwer zugänglich. Aber auch diese Schwierigkeit wird all- ‚ mählich gehoben werden und wir werden dann an dem Werke eine Aufzählung der europäischen Pilze nach ihren Nährsubstraten übersichtlich geordnet vor uns haben, wie sie der Kr in langer Arbeit ERRSDENFOBCARLE und hinterlassen hat. y ee Lindau (Dahlem). Kiel: Ei Be Pilztlora roten: Eine mykogeographische ‚Studie. (Englers Bot. Jahrb. LVI, Heft 5. Sonderabdruck 134 ‚Seiten, 3 Taf.) ee Die Bedeutung. der vorliegenden Abhandlung liegt Hanptsächlich darin, daß ; hier zum ersten Male die Pilzflora eines Landes zum Gegenstand einer pflanzen- “ geographischen Bearbeitung gemacht wird. Sie bietet aber mehr als ihr Titel ver- . spricht, denn in ihren ersten Teilen enthält sie eine in manchen Kapiteln allgemeine Be Besprechung der auf die geographische Verbreitung der Pilze bezüglichen Verhält- ; nisse, ährend andere Kapitel naturgemäß sich auf das behandelte Gebiet beschränken. Nach 'einer Übersicht über die Geschichte der ‚mykologischen Erforschung ° : Ägyptens, ‚die deutlich erkennen läßt, wieviel dort noch zu erforschen ist, und nach Aufzählung der vorhandenen Sammlungen, Literatur usw. behandelt der Le Beik: . die ‚ökologischen Faktoren: die Orographie und Vegetationsverhältnisse des Gebietes und die klimatologischen Verhältnisse, der 2. „feil die Pilzvegetation nach ihren ver schiedenen '‘ormationen (Oasen, feuchte Sandplätze, Sandwüsten, Steinwüste, halo- \ Formati ien, ‚Külturländ) ung die ga: En Getade i } (113) Mit der Verbreitung und Herkunft der Pilzflora Ägyptens beschäftigt sich der 3. Teil. Es wird hier der Begriff der Pilzspezies und ihre Entstehung, die Beurteilung ihres Alters und ihrer Heimat, die Wanderungen der Pilze und deren Schranken all- gemein erörtert. Eine besonders eingehende Besprechung ist der Klärung des in seiner ‚Anwendung oft unklaren Begriffes „‚Florenelement” gewidmet. Es folgt dann eine Darlegung der geographischen Beziehungen, die sich für die einzelnen Arten der ägyptischen Pilzflora ermitteln ließen, auf Grund deren diese Flora in einzelne, ihren Verbreitungsarealen entsprechende Komponenten und andererseits in lokative, ‚durch ihre Herkunft bestimmte Elemente zerlegt wird, worauf dann noch die migra- torischen Beziehungen nach ihrer geographischen und ihrer historischen Seite hin behandelt werden. x Die Zusammenstellung der Arten, die den 4. Teil der Arbeit bildet, weist 237 Spezies auf, darunter 38 neue, 60 sind weit verbreitet, 68 endemisch. Die Gesamt- zahl ist also nicht gerade groß, was sich daraus erklärt, daß eine eigentliche Durch- forschung des Gebietes durch Mykologen noch fehlt. Das Ergebnis der fleißigen Arbeit kann daher nicht viel mehr bedeuten, als die Umrisse ‚eines Bildes, dessen Einzel- ‚heiten erst weitere Sammel- und Forschertätigkeit herausarbeiten müssen. Aber die Hauptzüge dieses Bildes sind bereits klar erkennbar, und als erster Versuch einer derartigen BERRDPRIINE, verdient die vorliegende Studie besondere Beachtung und Anerkennung. Dietel (Zwickau). Laibach, F. Zur Kenntnis der Gattung Sept o1.ra. (Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch., XXXVII [1919]J, Heft 6, vorl. Mit- teilung.) — Untersuchungen über einige Septoria-Arten und ihre Fähig- keit zur Bildung höherer Fruchtformen, I und II. (Zeitschr. für 'Pflanzenkrankh., XXX [1920], 6/7 Heft.) Für Septoria Rubi Desm. auf Rubus caesius weist der Verfasser durch Infek- tionsversuche und Reinkulturvergleich den Zusammenhang mit einer Mycosphaerella, wahrscheinlich M. idaeina (Haszl.) Lindau, nach. — Von einer von Sellerieblättern mit verschiedenartigem Krankheitsbild isolierten S. Apii wurden 2 Stämme gezogen, welche in Reinkultur einige Unterschiede ergaben, jedoch fusionierten Keimschläuche und Myzeläste beider Stämme miteinander. Verfasser hält sie für eine Art und faßt den einen Stamm als Dauermodifikation des anderen auf. — Durch Kulturversuche auf natürlichem’ und künstlichem Substrat wird gezeigt, daß S. Sorbi Lasch (syn. S. Aucupariae Bres.) auf S. aucuparia als Nebenfruchtform zu Mycosphaerella Aucu- Pariae (Lasch) Laib. gehört, ebenso durch vergleichende Untersuchungen S. hyalo- spora (Mont. et Ces.) auf S. torminalis zu M. topographica (Sacc. et Speg.) Lindau. Die sich morphologisch sehr nahestehenden 3 Arten, M. sentina (Fuck.) Laib. mit. 'S. Piricola Desm, auf Birnblättern, M. Aucupariae (Lasch) Laib. mit S. Sorbi auf Sorbus Aucupapria und M. topographica (Sacc. et Speg.) Lind. mit S. hyalospora (Mont. et Ces.) Sacc. auf Sorbus torminalis sind nach bisherigen Versuchen streng an ihre Nährpflanzen angepaßt und als getrennte Arten beizubehalten. — Unter- suchungen über die auf verschiedenen Dipsacaceae vorkommende Septoria scabio- Sicola (DC.) Desm. führten nicht zur Auffindung einer dazugehörigen Schlauchform. Im Frühjahr bildet der Pilz nicht, wie zu erwarten, Perithecien, sondern massenhaft Fruchtgehäuse mit Konidien, welche die Neuinfektion besorgen. Über Synonymie vergleiche den Verfasser. Werdermann. Hedwigia Band IX. BR u, (114) Liro, J. Ivar. Über die brandige Aptera-Form von Polygonum dumetorum L. (Annales societatis Zoolog.-Botanicae Fenni- cae Vanamo, Tom. 1, No. 2.) Verfasser stellte fest, daß die von Saelan als Polygonum dumetorum L. var. apterum beschriebene Pflanze gar keine Varietät von P. dumetorum ist, sondern nur durch Brandpilze verunstaltete Formen der typischen Art vorgelegen haben. Dieser Pilz, Ustilago anomala Kze., ist auf P. dumetorum spezialisiert. Der auf P. convolvulus auftretende, gleichfalls auf seiner Nährpflanze spezialisierte Parasit wird von vorgenannter Art abgetrennt und als Ustilago carnea Liro neu beschrieben. Während bei P.convolvulus das Krankheitsbild deutlich in Erscheinung tritt, ruft der Pilz auf P. dumetorum meist nur wenig erkennbare Schädigungen hervor. Die Samen scheinen in der Regel gut ausgebildet, sind jedoch im Innern von Hyphen oder Brand- sporen erfüllt. Das einzige äußerlich deutlich erkennbare Zeichen der Krankheit ist die. mangelhafte Ausbildung oder gänzliches Fehlen der Zipfelflügel der Früchte, Werdermann. Pollacei, Gino. Miceti Del Corpo Umano E Degli Animali Nota la. (Ist. Bot. Della R. Univers. Di Pavia e Laborat. Crittogam. Ital., Milano 1921.) Der Verfasser beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Vorkommen von Pilzen auf Menschen und Tieren und stellt weitere zusammenfassende Arbeiten auf diesem Gebiet in Aussicht, besonders unter Berücksichtigung der Pathogenität dieser Organismen. Das Material der vorliegenden Untersuchungen wurde ihm aus Kliniken zur Verfügung gestellt. Aus einer Hautwunde eines 26 jährigen Mannes isolierte er ein Penicillium cretaceum (L.) Fr., das sich jedoch bei Impfversuchen _ an Mäusen, Meerschweinchen, Affen und schließlich an seiner eigenen Person als nicht krankheitserregend, sondern als saprophytisch berausstellte. Der zweite iso- lierte Pilz erwies sich als ein Haplographium und wird als H. De Bella Marengo Poll. beschrieben. Untersuchungsberichte über die Pathogenität des neuen Pilzes sollen von Prof. Marengo gegeben werden. Weiter ergaben Isolierungen aus der Bein- geschwulst einer Frau 2 Pilze, die vergesellschaftet auftraten und bei Infektions- versuchen an Meerschweinchen Neuerkrankungen hervorriefen. Der eine wird als Acremoniella Berti Poll., der andere als Penicillium Burci Poll. neu aufgestellt. Zum Schluß fand und beschreibt der Verfasser noch eine neue Torula-Art, T. Pais Poll., die er aus den Haaren der Achselhöhle eines Soldaten isolierte. Dem Text sind 2 Tafeln mit Abbildungen beigefügt. Werdermann, Farneti, Rodolfo. Sopra Il „Brusone‘“ Del Riso, Note Postume. (Istit. Bot. della R. Univers. Di Pavia e Labor. Crittog. Itial,, = 1921.) > Montemartini gibt einen kurzen Überblick über die Auffassung par netis von dem „brusone” des Reises, dessen Studium und Erklärung trotz zahl- reicher Untersuchungen noch immer zu keinem allgemein anerkannten Ergebnis geführt hat. Farneti vertrat die Ansicht, daß diese Krankheit, durch Pilze hervorgerufen, eine echt parasitäre sei. Von erkrankten Reispflanzen hat man eine ganze Reihe von Pilzen isoliert, und zwar Arten aus den Gattungen. Piricularia, 'Helminthosporium, Cladosporium, Hormodendron. Nun geht die Theorie Far netis, gestützt durch eine Reihe von Kultaryersuchig) dahin, daß tatsächlich, (115) ein Pilzparasit die Krankheit hervorruft. Dieser sei jedoch sehr polymorph und je nach den wechselnden Formen, die er annehmen könne, unter verschiedenen Art- ja Gattungsnamen beschrieben worden. Die Theorie der parasitären Entstehung der Krankheit ist nicht unwidersprochen geblieben. Besonders Brizi führt sie auf Wurzelsiechtum der Pflanzen durch besondere Wasserstandsverhältnisse zurück, “erst nach der dadurch hervorgerufenen weitgehenden Schädigung und Schwächung tritt sekundär Pilzbefall hinzu. Dieser Auffassung schließt sich auch Graebner im Sorauer, Handbuch d. Pflanzenkrankb., IV. Aufl., 1921 an. Der Abhandlung “ sind 10 gute zum Teil farbig ausgeführte Tafeln beigefügt. Werdermann. Briosi, G. e Farneti, R. Sulla Moria Dei Castagni (Mal. dell’ Inchio- stro). (Ist. Bot. Univers. Pavia 1921.) Nach einem kurzen Überblick über die bisher von den verschiedenen Forschern als Ursache der ‚Tintenkrankheit’’ des Kastanienbaumes angesehenen Erreger setzen sich die Verfasser in den folgenden Kapiteln kritisch mit den einzelnen Theorien aus- einander. Es wird festgestellt, daß weder die Rhizomorphen von Armillaria mellea, ' Wurzelpilze, Mykorrhizen oder Bakterien, selbst wenn sie parasitisch sind, die Ent- kräftung des Baumes, Fehlen von Humus, mangelhafte Düngung, Sauerstoffmangel ebensowenig wie klimatische Faktoren, Frost, Trockenheit, Feuchtigkeit an und ‚ für sich die berüchtigte Krankheit hervorrufen. Auf Grund ihrer Untersuchungen kommen sie zu dem Ergebnis, daß die Krankheit in oberirdischen Teilen entsteht und erst von dortin die Wurzeln wandert. Sie ist im Grunde genommen immer die- . selbe, wenn natürlich auch häufige Komplikationen eintreten. Die Krankheit wird hervorgerufen durch Pilzparasiten, deren Myzel sich immer im Gewebe nachweisen läßt, wenn auch schwierig und daher früher übersehen. Nicht ausgeschlossen er- Scheint es den Verfassern, daß die sogenannte ‚Tintenkrankheit’ ein Sammelbegriff ist, jedoch trägt sie immer parasitären Charakter. Als Schädling wurde Coryneum _ Perniciosum identisch Coryneum Kunzei var. Castaneae Sacc. gefunden. Seine ' Fruktifikationsorgane treten erst im Endstadium der Krankheit auf, ebenso wie die Wurzelfäule, welche früher vielfach als Erreger angesehen wurde. Um die Richtig- keit ihrer Theorie zu beweisen, haben die Verfasser eine gesunde Kastanie im Bota- ; nischen Garten mit Coryneum infiziert, worauf sie unter den bekannten Erkrankungs- 'erscheinungen einging. — Zum Schluß werden einige Bekämpfungs- und Vor- beugungsmaßregeln mitgeteilt. Die umfangreiche Abhandlung ist mit 17 guten Tafeln ausgestattet. E. Werdermann. Bitting, K.:6; The Effect of certain Agents on ‚the Development of some Moulds. Washington 1920. : Penicillium expansum Link, Alternaria Solani (E. et M.) Jones et Grout und 'Oidium lactis Fres. dienten als Versuchsobjekte. Als Nährboden für die Kulturen wurde schwachsaure Tomatenbouillön oder -gelatine verwendet. Diesen wurden x wie Salz und Zucker, gebräuchliche Gewürze, Senf, Pfeffer, ae dergleichen, ferner verschiedene Pflanzensäuren, Alkohol u. a. m., zum Schluß einige Alkaloide. en (116) Smith, Annie Lorrain. Lichens (Cambridge Botanical Handbooks, edited by A. C. Steward and A. G. Tansley). Cambridge 1921, 464 S., 55 Sh. . Das Buch ist für die deutsche Lichenologie von großer Bedeutung. Es unter- richtet uns über eine Fülle von während der Kriegszeit erschienener Literatur, die uns überhaupt noch unbekannt oder sehr schwer zugänglich ist und bleibt. Aller- dings muß gleich gesagt werden, daß eine wirkliche Vollständigkeit nicht erreicht ist und daß uns heute bereits verschiedene Arbeiten bekannt sind, auch aus der Kriegszeit und aus Ländern der Entente, die von der Verfasserin übersehen wurden. Aber abgesehen davon, bedurfte das Gebiet der allgemeinen Lichenologie, dessen Bearbeitung doch eigentlich erst im den letzten Jahren lebhafter in Angriff ge- nommen zu werden beginnt, einer Pe Zusammenfassung, auf der nun mit besserem Erfolg weiter wird aufgebaut werden können. Das Buch umfaßt Geschichte der Lichenologie, Morphologie, Anatomie, Fort- pflanzung, Physiologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie und Grundlage der Syste- matik der Flechten, ohne aber die letztere selbst in sich einzuschließen. Die Ver- arbeitung des umfassenden Stoffes ist klar und übersichtlich, die Orientierung auch dadurch erleichtert, daß die Literaturerwähnungen sich teilweise an verschiedenen Stellen wiederholen. Vielleicht hätte man bei der Verarbeitung der großen Literatur der Sache auch durch kritische Bewertung und Stellungnahme ebenso nützen körnen wie durch das Streben nach ausführlicher Inhaltsangabe der einzelnen Arbeiten. Einzig bei der Phylogenie und Systematik bewegt sich die Verfasserin, die indessen sicher auch auf den anderen Gebieten ein Recht dazu gehabt hätte, freier und selb- ständiger. Eine beachtenswerte und originelle Leistung stellen übrigens besonders die Abschnitte über Wachstum und Verbreitung (Bionomics), Ökologie und manche Teile der Physiologie vor, die hier zum ersten Male geschlossene Darstellung finden. ' Die Physiologie ist dabei im allgemeinen am wenigsten gelungen, besitzt wichtige Lücken und zeigt dadurch am besten, wo zu arbeiten lohnt. Die 135 Textabbildungen sind zum Teil endlich einmal neue, so Photos, aber auch anatomische Zeichnungen. Es ist bisher in der allgemeinen Lichenologie die Schwierigkeiteiner guten Darstellung von Schnitten meist unterschätzt. Die üblichen, ; gerade hierbei meist aus Bequemlichkeit weitergeschleppten Bilder sind übel schema- tisiert oder dürftig. Fast stets ist die Hand des Zeichnenden vor der Fülle des auf dem Schnitt Geschauten erlahmt und seiner natürlichen Unübersichtlichkeit nicht gerecht geworden. Smith hat zum mindesten eine annehmbare Auswahl er berechtigter Bilder getroffen und diese durch bescheidene, aber fehlerfreie ergänzt. Erwähnt sei noch, daß das Werk durch ein Register aller Pflanzen- und Ver- fassernamenabgeschl wird. Hier hätten sachliche Stichworte nicht fehlen dürfen. v2 Den zwei einzigen bisher vorhandenen Darstellungen der allgemeinen Liche- nologie, dem Handbuch des Amerikaners Schneider (Binghampton, 1897) und dem allgemeinen Teil der Abteilung Flechten in Engler-Prantls Natürlichen Pflanzenfamilien (von Fünfstück, 1898) ist das Smith sche Buch nun voran, es wird damit die unentbehrliche Grundlage für alle, die sich mit Flechten beschäftigen, wobei ich ausdrücklich auch den Systematikern sein Studium nicht unterlassen will zu empfehlen, weil sie häufig der allgemeinen Lichenologie nicht die Rechnung tragen, die sie sollten, jedenfalls auch ihre Untersuchungen selten ge i bührend für die allgemeine Lichenologie ausbeuten, da sie deren Nöte und Lücken sich zu wenig klar machen. Daher mag das von der ausgezeichneten Systematikerin verfaßte Buch dazu beitragen, die so getrennt marschierenden Teile der Flechten- kunde einander näher zu PrugeR: : je ‚Fe E90. ble SER (117) Lynge, B. Studies on the Lichen Flora of Norway. (Kristiania 1921 [Vidensk. Skrift. I Math. nat. Kl. n. 7], Appendix: K. Se issen, Lapponiar lichen names.) Nachdem Lynge auf den ersten Seiten den ökonomischen Wert der Flechten besprochen hat, worunter er besonders Cetraria islandica und Cladonia alpestris versteht, kommt er in der. Einleitung auf die Verhältnisse der Flechten, soweit sie sich im genannten Lande befinden. Die Küstenflora und die Inlandflora werden auf wenigen Seiten erörtert und es beginnen dann von p. 25—237 die Ausführungen über die norwegischen Flechten, soweit sie berücksichtigt werden. Von der Flechten- flora sind die Strauch- und Blattflechten besprochen, die Krustenflechten fehlen noch in dem Verzeichnisse, 3 Er setzt in dem Verzeichnis zunächst die Gattungen Tholurna und Sphaero- phorus auseinander, um dann zur Gattung Cladonia, die er ausführlich behandelt, überzugehen. Gleich zu Anfang behandelt er C. rangiferina und C. silvatica, um dann auf die Sandstedesche Gruppe der Cl. mitis überzugehen. Die Flechte kommt vielfach auf den Bergen vor und Lynge hat sie mehrfach nachgewiesen. Bis auf p: 78 hat Sandstede, der die Cladonien bearbeitet hat, die verschiedenen Arten und Varietäten auseinandergesetzt, die auf den einzelnen Standorten sich finden. Er bespricht die Varietäten genau und ausführlich, wobei er neue Arten nicht be$chreibt, obwohl er seltenere Arten wie z. B. Cl. macrophyllodes ausführlich berück- sichtigt. Genauer bespricht er die Gattung Gyrophora, Er unterscheidet eine große Menge Arten, nämlich 17, und gibt auch ausführliche diagnostische Beschreibungen dazu. So unterscheidet er G. erosa f. polyphylla Lynge. Er setzt die Verbreitung einiger Arten auf einer Tafel auseinander, die wesentlich anders aussieht, als man erwarten sollte. | Nachdem er dann die Gattungen der Sticteen und Nephroma-Arten behandelt hat, kommt er zu Peltigera, von denen er 13 Arten unterscheidet. Darunter wird P. erumpens (Tayl.) Wain. unterschieden, denn bisher war sie aus Norwegen noch nicht bekannt geworden, ferner P. scabrosa Th. Fr., welche ziemlich selten zu sein . scheint Nachdem er dann Candelaria und Parmeliopsis besprochen hat, läßt erdie Gattung Parmelia folgen, auf die hier näher einzugehen ist. Imganzen werden 42 Arten besprochen. Als P. Bitteri unterscheidet er die von Bitter genannte P, obscurata, welche fach dem Herb. Acharıus Parm. obscurascens, wie Lang meint, ist. Von dieser Art unterscheidet er noch eine isidiöse Varietät var. isdiata. Unter der Art P. olivacea faßt er 2 Varietäten f. caesiopruinosa und septentrionalis zusammen, von denen die erste ziemlich häufig in Nordnorwegen ist, während die zweite ziemlich selten bei Tromsoe vorkommt. Von P. fraudans Nyl. unterscheidet er die Varietät caesiopruinosa Lynge, die in manchen Gegenden Norwegens häufig ist. Es folgt dann die Gattung Cetraria mit 19 Arten. Diese Gattung hat Lynge genau durchgearbeitet, wie die Bemerkungen bei den einzelnen Arten zeigen. Er hat die Arten zum Teil mit Bemerkungen versehen und im Atlas Verbreitungsskizzen ‚gegeben. Als neu beschreibt er die Art C..normoerica Gunnerus, von A. L. Smith zu Parmelia corriculata gestellt. Die Flechte ist verhältnismäßig selten und kommt mehr im Westen vor. Von Cetr. Jacunosa unterscheidet er die f. norwegica, welche sich bisher nur steril gefunden hat. : 5 RR S Von der Gattung Alectoria Be a die ebenfalls viel Mühe bei der Unterscheidung machten. So unterscheidet er A. sarmentosa f. sore- diata, Von Ramalina unterscheidet er il Arten, unter denen R. angustissima = R. subfarinacea Nyl., ferner R. Curnowii Cromb. und R. strepsilis (Ach.) Zahlbr. sich (118) befinden. Von der Gattung Usnea beschreibt er 7 Arten, unter denen die neue U. fragilescens Havaas ist. Die Art ist sehr selten und ist mit U. florıda nahe verwandt. Die Gattungen Thamnolia und Xanthoria schließen danr das Ver- zeichnis ab. Wohl wenige Aufzählungen von Strauch- und Blattflechten haben eine solche Masse von bestimmten Standorten in sich vereinigt, wie dieser Lynge sche Katalog hat. Wenn auch nicht viel Neues in der Flora zu haben war, so trägt doch die genaue Ausarbeitung dazu bei, die Flechtenflora von Norwegen zu den bestbekanntesten zu machen, die wir überhaupt haben. Dazu haben allerdings Lynges Arbeiten ebenso beigetragen, wie die Arbeiten zahlreicher Sammler, welche Norwegen berück- sichtigt haben, von Gunnerus, Moe, Havaas und vielen anderen gelegent- lichen Sammlern. G. Lindau (Dahlem). Du Rietz, Einar. Zur methodologischen Grundlage der modernen ‚ Pflanzensoziologie. (Upsala 1921. Etwa 270 S. 4°.) Dies umfang- und inhaltreiche Werk gehört nach seinem Hauptziel und -inhalt in das Gebiet des bisher als ‚‚Pflanzengeographie”’ bekannten Forschungszweiges. Aber es bietet Interesse für die Kryptogamenkunde, da sich ein großer Teil seiner Mitteilungen auf Flechten bezieht. Der Verfasser hat, bekannt mit der Syste- matik dieser Organismen, ein mehrjähriges Studium der Flechtenvegetation an den skandinavischen Küsten vorgenommen. Er hat dabei die ganz junge Methode ge- fördert, die Begriffe der Lehre von den Pflanzengesellschaften auf Flechtenvereine anzuwenden. Was ihm dabei an allgemeinen Fragen entgegengetreten ist, teilt er in der vorliegenden Abhandlung mit. Entsprechend der Aufgabe des Buches treten die Flechtenassoziationen darin - nur als Belege für die allgemeinen Folgerungen auf. Sie spielen ja in der nordischen Pflanzendecke eine wichtige Rolle auch als Bodenbewohner in den Wäldern, deren Baumanteil oft so gleichartig und wirkungslos ist, daß gerade der Unterwuchs von „Du Rietz als entscheidendes Kennzeichen vorgeführt wird. ö In den Tabellen, die die Konstanz der Gewächse in den Assoziationen ver- anschaulichen, tritt uns in der interessanten Helianthemum oelandicum-Cetraria islandica-Assoziation das Flechtenelement z. B. mit mehreren Konstanten entgegen, die neben gleich beständigen Blütenpflanzen in 100 %, der Probequadrate vorkommen: . Cetraria aculeata (Schreb.) Fr., C. islandica (E.) Ach. Cladonia rangiformis, Tham- nolia vermicularis (Sw.) Ach. Selbst in Grasfluren mit herrschender Deschampsia ilexuosa sind Cladonia rangiferina und C. silvatica konstant. & Besonders genau und umfangreich sind die Angaben über die reinen Flechten- gesellschaften. Wir sehen hier z. B. Aufnahmen aus Probeflächen von Igcm bis 16 qm dargestellt, die bis zu 59 Arten in einer Assoziation enthalten, worunter 16 konstant sind. Das ist die Parmelia omphalodes-Assoziation, die die Felsen der Schären bedeckt und auf diesen zwei gut unterschiedene Varianten bildet, eine salz- liebende und eine salzfreie. Als Charakterassoziation trockner Bergrücken wird die, Lecanora deusta-Assoziation beschrieben, die ebenfalls sehr artenreich ist. Im Sturm- gürtel der Meeresfelsen findet sich eine Zone, die regelmäßig von einer Lecanora quartzina-Assoziation eingenommen wird. t Auch für die Frage nach den Grenzen der Assoziationen wird die Beachtung. der Flechten wichtig. Der Verfasser erläutert seine Ansicht über die scharfe Be- grenzung aller Assoziationen an mehreren Flechtenbeispielen. So gibt er das Profil eines Steinblocks, der aus einem Callunetum aufragt und von No nach SW ner Asso- (119) Y ' ziationen von Rhizocarpon geographicum, Lecidea rivulosa, Lecanora deusta (auf ‚der Scheitelfläche und der Rückseite) bedeckt ist. Andere schematische Profile zeigen die plötzliche Abnahme des Bedeckungsgrades einer Flechtenart an der Grenze . gegen eine andere Assoziation. a Schon die Beispiele, die in diesem Buch angeführt werden, eröffnen einen Ein- blick in die Zusammensetzung der skandinavischen Flechtenvegetation. Auch einige _ neue Arten kommen vor, und ihre Einführung erfolgt kritisch: nur bei sichergestellten wird ein Name erfunden und gleichzeitig eine kurze Diagnose gegeben, andere aus ungeklärten Gruppen erhalten hier noch keinen ‚Namen. 5 Der Lichenolog wird der Veröffentlichung der Einzelergebnisse erwartungsvoll entgegensehen. Fr. Markgraf. Evans, A. W. Taxilejeunia pterogonia and certain allied species. (Bull. Torrey Bot. Club. 48, 1921, p. 107—136, T. 2, 22 Textabb.) Nach einer Charakterisierung der Gattung Taxilejeunia gibt der Verfasser eingehende Beschreibungen von T. pterogonia (L. u. L.) Schiffn., T.debilis (L. u. L.) St., T. jamaicensis sp. nov. von Jamaica und T. densiflora sp. nov. von Jamaica und Columbia. Abgebildet werden T. pterogonia, jamaicensis und densiflora. Alle 4 Arten sind nahe miteinander verwandt. Die Nachprüfung der T. pterogonia in Herbar und Literatur ergab, daß diese Art von Jamaica und Guatemala bis Bolivia ver- breitet ist, dagegen nicht in Mexiko vorgıkommen scheint, von wo sie in der Synopsis Hepaticarum angegeben wird. Gottsc.he stellte später diese letzteren Fundorte zu T. subalata (Lindenb. u. Gottsche), welche Art aber Stephani offenbar mit Unrecht wieder mit T. pterogonia vereinigt. T. martinicensis (Gottsche) St. von Martinique ist mit T. debilis identisch und wahrscheinlich auch T. dissitifolia St. von ee die der Verfasser nicht nachprüfen konnte. & Reimer s, (Berlin-Dahlem). — The genus Riccardia in Chile. (Transact. of the Connecticut Academy of Arts and Sciences, 25, 1921, p. 93—209, 13 Textabb.) Die Gattung Riccardia S. F. Gray (Aucura Dum.) ist in Chile in großer Arten- zahl vertreten. Deshalb ist die vorliegende eingehende Bearbeitung fast aller bisher aus diesem Gebiet bekannten Arten eine wertvolle Grundlage für eine Monographie ‚der ganzen Gattung. Der Verfasser hat u. a. auch das ältere von Dusen und . Skottsberg gesammelte, sowie das in den Herb. Stephani und Mitten niedergelegte Material einer Revision unterzogen. 'Eingehend beschrieben und größten- teils analytisch abgebildet werden: R. fuegiensis Massal., R. prehensilis (Hook. f. _ et Tayl.) Massal. (hierzu Aneura Lindaviana Steph«), R. Savatieri (Steph.) comb. ' nov., R. Thaxteri spec. nov., R. crispa (Schiffn. et Gottsche) comb. noy. (hierzu - > Asöivineiohe in Goebel, Dealer: 279, fig. 176), R. calva (Schiffn. et Gottsche) '.comb. nov., R. Spegazziniana Massal. (hierzu A. spiniloba Steph.), R. spectabilis: nov., R. alcicornis (Hook. f. et Tayl.) Trevis (hierzu A. subnigra Steph.), R. fusco- .nov., R. autoica (Steph.) Ne nov., R. tenerrima (Steph.) comb. nov. R. diversi- Hora‘ spec. nov., R. Negeri (Steph.) ‚comb. nov., R. mycophora spec. nov., R. ‚nudimitra (Steph.) comb. nov., R. floribunda (Steph.) comb. nov. (hierzu A. pro- = funda Steph.), R. tenax (Stepb.) comb. nov., R. pallidevirens (Steph.) ‚somb. nov., a ‚granulata er ‚somb. mov... R. pen. er comb. nov. (Steph.) comb. nov., R, corralensis (Steph.) comb.. nov., R. chilensis (Steph.) comb. En brunnea (Steph.) comb. nov., R. spinulifera® Massal. R. conimitra (Steph.) comb. 3 (120) In der Einleitung wird die historische Entwickelung unserer Kenntnis der chilenischen Riccardia-Arten geschildert und weiterhin eine ausführliche Darstellung des morphologischen Aufbaues und der Gattungscharaktere gegeben. Am Schluß werden diejenigen Arten behandelt, die sicher oder wahrscheinlich mit Unrecht bisher von Chile angegeben werden. Außerdem enthält die Arbeit noch einen Ab- schnitt über die phylogenetischen Beziehungen der Gattung Riccardia. Reimers (Berlin-Dahlem). Peterfi, M.. O formä teratologicä la Catharinaea Haussknechtii (Jur. et Milde) Broth. (Buletinul socie- tätii de stiinte din Cluj. Tom. I, fasc. 1., Nov. 1921, 149—153. Gedruckt am 21. Dez. 1921.) Am Szelicseer Hohlwege (in Siebenbürgen nahe Kolozsyvar — Klausenburg) fand Verfasser einige sehr interessante Mißbildungen von Catharinaea Haussknechtii, welche Verfasser in oben zitierter Abhandlung in rumänischer Sprache beschreibt, einen kurzen deutschen Auszug beifügend. — Der Verfasser fand.ein Individuum, bei welchem ein normaler und zwei abnormale Sporophyten (Fig. c) und ein Indivi-- duum, bei welchem drei abnormale Sporophyten (Fig. c) waren. Die Abnormität dieser Sporophyten bestand darin, daß sie alle bis zur Mitte der Seten von einer sehr langen — nur am oberen Teil aufgeschlitzten — Röhre bedeckt waren; die freibleiben- den Teile der Seten waren hin- und hergekrümmt; die haubenfreien Kapseln waren schlecht entwickelt. Sie waren nämlich viel kleiner und statt des Schnabels hatten sie nur ganz kurze Spitzen (Fig. f bis m); das Peristom war verkürzt. Nicht selten verhielten sich die Kapseln pseudocleistocarpisch (Fig. g). Die Epigone blieb nämlich in einem Stück und war außerdem sehr lang gewachsen und die schwach entwickelten Kapseln sind durch deren Spitzenteil hindurchgekrochen. Die lange tubenförmige Röhre der Epigone weist bezüglich ihrer anatomischen Struktur ganz normale Verhältnisse auf (s. Fig. d, e), sie ist ebenso gebaut wie z. B. die normale Haube von Catharinaea undulata (vergl. die schönen Figuren von unserem leider verstorbenen besten Moosillustrator P. Janzen in Hedwigia LVIII, 1916; 205 - Fig.d, f). Da das Schutzorgan (die Haube) fehlt, entwickelten sich die Kapseln sehr schwach und nicht normal. Der Verfasser schlägt für dieses hepaticoide Verhalten der Epigone die Benennung: ‚Archegonio-Solenoidie” (cf. p. 152 im deutschen Text, p- 153) vor. 13 Figuren sind beigegeben. Die Reproduktion der — vom Verfasser immer sorgfältig und gut ausgeführten — Zeichnungen ist ein wenig schwach. (Letztes Werk des Verfassers!) Prof. Györffy (Szeged, Ungarm). B. Neue Literatur. Zusammengestellt von C. Schuster. I. Allgemeines und Vermischtes. Andrews, A. Le Roy. John Macoun, (The Bryologist XXIV[1921], p. 39—41.) Anonymus. Edouard Prillieux. (Service Epiphytics IV{ 1917] 1919, p. 1—16.) — John Gilbert Baker. (Gard. Chron. 3. Ser. LXVIII [1920], p. 102.) — Reginald J. Farrer. (Nature CVI [1920], p. 413-414.) u Birger, Seim. Erik Collinder. * 21.7.1848, } 16.2.1920. (Svensk Bot. Tidskr. XV [1921], p. 285—286, mit Porträt.) (121) Bois, Desire. Notice surM.Maurice Lev eque de Vil mo rin. (Bull. Soc. Bot. France LXVI [1919], p. 140—143.) Britten, James. Som Early Cape Botanists and Collectors. (Journ. Linn. Soc. London, Botany XLV [1920], p. 29—51, Pl. IV.) — HenryWilliam Lett (1838—1920). (Journ. of Bot. LIX [1921], p. 75—76.) — Francis Arabella Rowden. (Ibidem p. 329-331.) Brown, William. Studies in the Physiology of Parasitism. VIII. On the Exosmosis of Nutrient Substances from the Host Tissue into the Infection Drop. (Ann. of Botany XXXVI [1922], p. 101-119.) Carpentier, A. L’albe F&elix-Charles Hy (1853—1918). (Rev. gener. Bot. XXX [1918], p. 369—376.) ‚Carqueja, Bento. Baräo de Soutelinho. (Broteria XVI [1918], p. 25—28, Portrait.) Christensen, H.R. Frederik Kglpin Ravn. (Tidsskr. Landgkonomi 1920, . p. 261—264, Portrait.) \ Delaunay, Paul. Un botaniste manceau, Hector L&veille (1863—1913). (Bull. Geogr. Bot. XXVII [1919], p. 57—96.) 2 Erikson, Johan. Karl Fredrik Dusen, *4.7.1849, } 14.7.1919. (Svensk Bot. Tidskr. XV [1921], p. 278—281 mit Porträt.) — Karl Bernhard Nordström, * 1.8.1871, } 27.7.1919. (Ibidem pP. 282—284 mit Portrait.) Essary, S. H. Samuel Mc Cutchen Bain. (Phytopathology X [1920], . p. 185—188, Portrait.) ; Fink, Bruce. Lincoln Ware Riddle, Lichenist, (The Bryologist XXIV [1921], Nr. 3, p. 33-36.) Gamble, J. S. John Henry Lace. (Proceed. Linn. Soc. London CXXXI [1919], p. 56-57.) Girard, A. C. Achille Müntz, 1846-1917. (Ann. Inst.. Nation. Agron. 2, Ser. XIII [1918], p..171—-217, Portrait.) Harris, D. Anthony van Leeuwenhoek, the first bacteriologist. (Sci. Monthly XII [1921], p. 150—160.) Hedrick, U. P. Edward Lewis Sturtevant. (Rept. New York Agric. ii Exp. Stat. Geneva [1919], 1920 p. 1—16.) Hemsley, W. B. J. R. Jackson. (Gard. Chron. 3. Ser. LXVIII [1920], p. 234.) Henning, Ernst. F.Kelpin Ravn. (K.Landtbruks Akad. Handl. och Tidsskr.LIX [1920], p. 352—354, Portrait.) Henriques, J. A. F. J. Correa da Serra. (Broteria Ser. Bot. XVI [1918], p- 104—112.) Jackson, B.D. Sir Frank Crisp. (Proceed. Linn. Soc. London CXXX1[1919], p- 67.) .Jennings, 0. E. John Adolph Shafer. (Trillia V [1919], p. 3-7.) Kolkwitz, R. Über den durch Hefegärung entstehenden Druck. (Ber. d. Deutsch. 2 Bot. Gesellsch. XXXIX [1921], p. 219—223, 1 Textfig.) : Lecomte, Henri. Edouard Bureau. (Rev. gen. Sci. XXX [1919], p. 97—98.) _ Loyer, Maurice. Henri Hua (1861—1919). (Bull. Soc. Nat. Acclim. France LXVI [1919], p. 161—163.) Manetti, Carlo, Italo GigTioli. (Agrie. Coloniale xIV [1920], P- 401404, Portrait.) i _ Martelli, U. Odoardo Beccari. (Webbia V, Parte 1 [Firenze 1921], 61 PP. Portrait.) (122) Mattirolo, Oreste. P. A. Saccardo. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1920, p. 2—3.) — Saverio Belli. (Bull. Soc. Bot. 1919, p. 21—22.) Moll, J. W. In memoriam Dr. S. H. Koorders. (Nederl. Kruidk. Arch. [1919] 1920, p. 73—76.) : Montemartini, Luigi. Giuseppe Cuboni. (Riv. Patol. Veg. X [190], p. 117—118.) Neumann, Felix. Leonhard Fuchs, physician and botanist, 1501—1566. (Ann. Rept. Smithsonian Inst. [1917] 1919, p. 635—647, Pl. I—VIL.) Pampanini, Renato. Odoardo Beccari. (Agric. Colon. XIV[1920], p. 449—453.) Pantanelli, EE Giuseppe Severini. (Annali di Bot. XV [1920], p. 53—56, mit Portrait.) Payne, C. H. M. Anatole Cordonnier. (Gard. Chron. II. Ser. LXVIIL [1920], p. 246.) Paris, Giulio. Italo Giglioli. (Riv. Biol. II[1920], p. 696— 704, mit Portrait. .:Peiree, G. J. Wilhelm Pfeffer. (Science LI [1920], p. 231 —2%.) Prain, David. James Ramsay Drummond (1851-1%1). (Journ. of Bot. LIX [1921], p. 174.) Roberts, J. W. Dr. SM. Mc Murran. (Amer. Nut. Journ. XIII [1920], p. 71.) Seurat, L. G. Emile Maupas. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord VII [1916], p- 318— 323.) Seward, A.C. Reginald Bas Gregory. (Nature CII[1918],p. 247—248.) Smith, H. J. James M. Macoun. (Science LI [1920], p. 478—480.) Stapf, 0. Robert Allen Rolfe in Orchid. Review. , July 1921. Sylven, Nils. L. J. Wahlstedt. *27.3. 1836, + 26. 4. 1917. (Svensk Bot. Tidskr. XV [1921], p. 272-277, mit Portrait.) Thaxter, Roland. William Gilson Farlow. (Amer. Journ. Sci. KIIN [1920], p. 87—95, Portrait.) Thorpe, T.E.E Armand Gautier. (Nature CVI [1%0], p. 85—86.) Vuillemin, Paul. Emile Boudier (1828-190). — Pier Andrea Sac- i cardo (1845-1920). (Rev. gen. pures et appl. XXXI [1920], p. 233—234.) Whetzel,H.H. George Francis Atkinson. (Guide to Nature XIL[1919), p- 70-72, Portrait.) \ Whetzel, H. H, and Humphrey, H.B. Frederick Kglpin Ravn. (Phyto- pathology XI [1921], p. 1-5, Portrait.) Wildeman, Emile de, Alfred Cogniaux (1841—1916). (Bull. Jard. Bot. Bruxelles V [1919], p. I-XXX, Portrait.) Willis, J..C. Dr. Alberto Löfgren. (Proceed. Linn. Soc. London EXXXI [1919], p. 5758.) Wilson, W.F. David Douglas, botanist at Hawaii. (Honolulu 1919, 83 pP: illustr, Portrait.) Zirpolo, 6. Michele Geremicca. {Riv. Biol. 11[1920], p. 704—706, Portrait.) 1 Myxomyceten. a Elliott, W. T. Mycetozoa on the Midland Plateau. (Journ. of Bot. LIX 19, p. 193-196.) i Lister, G. New or rare species of Mycetozoa. (Journ. of Bot. LIX [1921], p- BR Pt. 558.) Skupienski, Frangois-Xavier. Sur la sexualit& chez les Champiguons Mysomycstes. Er Rend. Acad. Sci. Paris CLXV Sn P- I (123) Skupienski, Frangois-Xavier. Sur la sexualite chez les Champignons Myxomycetes. (Compt. Rend. Acad. Sci, 33.) — Sur la sexualite chez une esp&ce de Myxomycete Acrasiee, Dietyostelium ; mucoroides. (Compt. Rend.;Acagl. Sci. Paris CLXVIL [1918], p. 960-962.) 2 III. Schizophyceten. Anonymus. The transmutation of bacteria. (Nature CV [1920], p. 131-132.) Arzberger, C. F., Peterson, W.H.and Fred E.B. Certain factors that influence acetone production by Bacillus acetoethylicum. (Journ. Biol. Chem. XLIV [1920], p- 465—-479, Fig. 1—8.) Barnes, W.H. The activity of staphylococci in milk. (Journ. Infec. Diseases NXVIII [1921], p. 259-264.) Beccard, Erich. Beiträge zur Kenntnis der Sauerteiggärung. (Centralbl. f. Bakt. usw. . IE. Abt. LIV [1921], p. 465—471.) Bergey, D. H. Thermophilic Bacteria. (Journ. Bact. IV [1919], p. 301-306.) — The reproduction of aerobic bacteria. (Journ. Hygiene XVIII!1920], p. 369-408, Pl. IV—VIL) Bersa, E. Über das Vorkommen von kohlensaurem Kalk in einer Gruppe von Schwefel- bakterien. (Sitzber. Akad. Wiss. Wien, math.-natw. Kl. Abt. I Bd. CXXIX [1920], p. 231—259, 1 Taf.) Böttger, Hildegund. Über die Giftwirkungen der Nitrate auf niedere Organismen. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LIV [1921], p. 220-261.) Conn, H. J. and Breed, R. S. A suggestion as to the flagellation of the organisms causing legume nodules. (Science LI [1920], p. 391.) ‚Cook, M. J. Mix, V. and Culvyhouse, E. O0. Hemotoxin production by the Strepto- coccus in relation to its metabolism. (Journ. Infect. Diseases XXVIII [191], p- 93—121.) : : Coupin, Henri. Sur la nutrition organique d‘une Bacterie marine. [Micrococcus spumaeformis.] (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 151—152.) — Sur la resistance ä la salure des Bacteries marines. (Compt. Rend. Acad, Sei. Paris CLX [1915], p. 443445.) —- De l‘action morphogenique ‘de la sursalure sur le Bacteries marines. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 608—610.) — Sur le pouvoir fermentaire des Bacteries marines. » (Goiwpt: Rend. Acad. Sci. Paris CLXI [1915], p. 597—600.) ; Denier et Vernet. Etude bacteriologique de la coagulation naturelle du lates d’Hevea brasiliensis. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXV /1917], p. 123—126.) '— Etude bacteriologique de la coagulation naturelle du latex d’hev£a. ver "Mus. Colon. Marseille 3. Ser. VII [1919], Nr. 3, p. 89—96.) E Dienert, F. et Guillerd, A. Milieu ä l'eau de levure autolyse pour la culture du B. coli. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIII [1919], p. 256—257.) Doncaster, L, Note on an experiment dealing with mutation in bacteria. (Proceed. Cambridge 'Phil. Soc. XIX [1919], p. 269.) s 'Enlows, E..M. A. The generic names of Bacteria, (Pub. Health Serv. U. S. Hyg Lab. Bull. no. 121 11920), p- 115.) & Fred, E. B., Peterson, W. H. and Anderson, J. A. The relation of lactic er babe - t0 corn silage. (Journ. Biol. Chem. XLVI [1921}, p. 19327): .° 3 Geitler, Lothar. Kleine Mitteilungen über rag ge Bot. Zeitschr. .LXX FReN, R 158—167,. se Sahae (124) Ghose, S. L. The Myxophyceae of Lahore. (Journ. Indian Bot. 1[1919), p. 8-13.) Gieklhorn, Jos. Zur Morphologie und Mikrochemie einer neuen Gruppe der Purpur- bakterien. [A. d. pflanzenphysiol. Inst. Universität Graz.] (Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXXIX [1921], p. 312—319, 2 Textabb.) Grey, Egerton Charles. The enzymes of B. coli communis which are concerned in the decomposition of glucose and mannito] Part. IV. The fermentation of glucose in the presence of formic acid. (Proceed. Roy. Soc. London B. XCI [1920], p- 294—305.) Grouiteh, Mlle. Vera. Contributions A letude de la flore bacterienne du Lac de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve 2. Ser. XII [1920], p. 246—273.) Haner, R. C. and Frost, W. D. The characteristics of the microcolonies of some patho- genic cocci. (Journ. Infect. Diseases XXVII [1921], p. 270—274, 2 Pils.) Heller, Hilda Hempel. Phylogenetic Position of the Bacteria. (Bot. Gaz. LXXV x [1921], p. 390—396.) Hort, Edward C. The cultivation of aerobic bacterja from single cells. (Journ. Hygiene 3 XVII [1920], p. 361—368, 1 Fig.) ER — The reproduction of aerobic bacteria. (Ibidem XVIII [1920], p. 369—408, ‚ Pl. IV— VII.) Hucker, G. J. Microscopic Study of Bacteria in Cheese. (Journ. Agric. Research- Washington XXII [1921], p. 93—100, Pl. XVIL) Jones, D.H. Further studies on the growth cycle of Azotobacter. (Journ. of Bact. V [1920], p. 325—341, 4 Pls.) Jones, Fred Reuel and Tisdale, W. B. Effect of Soil Temperature upon the Develop- \ ment of Nodules on the Roots of certain Legumes. (Journ. of Agricult. ‘Research- Washington XXII [191], p. 17—31, Pl. I-III.) Koser, Stewart, A. A bacterial study of canned = olives. (Journ. Agric, Research- Washington XX [1921], p. 375—379.) Levine, Max. Notes on Bacterium coli and Bacterium aerogenes. (Amer. Journ, Public. Health XI [1921], p. 21—23.) Löhnis, F. and Hansen, Roy. Nodule bacteria of leguminous plants. (Journ. Agric. Research XX [1921], p. 543-555, PI. 68-69.) Miller, H. M. Modification of the Howard method for counting yeasts, SpoTes and bacteria in tomato products. (Journ. Indust, Eng. Chem. XII [1920], P- 766.) ‘ Molliard, Marin. Production de glycocolle par l‘Isaria densa. (Compt. Rend. Acad. % Sei. Paris CLXVII [1918], p. 786-788.) N Oye, Paul van. Beitrag zur Myxophycen-Flora von Java. (Hedwigia LXIII [121], p- 174—197.) ‚ Paillot, A. Coccobacilles parasites des chenilles de Pieris brassicae. (Compt. Rend. Acad Sci Paris CLXVIII [1919], p. 476—478.) % Penau, Henri. Cytologie du Bacillus verdunensis Penau nov. spec. (Compt. Rend. i Acad. Sci. Paris CLXI [1915], p! 7—10.) ee Pevalek, J. Cylindrospermum Vouki Pevalek. (Prirod. Istraz. Hrvatske i Slavonije, Svezak 8 [1916], p. 39.) — Symploca erecta Pevalek. (Prirod. Istraz. Erin i Slavonije, Svezak scan) p. 20.) Portier, P. Resistance aux agents chimiques de certaines races du,B. subtilis pro- 5 venant des insectes. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXI[1915], p. 397—39) Rockwell, 6. E.and Me Khann, C, F, The growth of the gonococcus in various gaseous environments. (Journ. Infect. Diseases XXVIII [1921], p. 249-258.) = f (135) Roddy, H. Justin. Concretions in Streams formed by the Agency of Blue Green Algae and related Plants. (Proceed. Amer. Philos. Soc. Philadelphia LIY [1915], p. 246—258, 2 Fig.) Rosenbruch, Wilhelm. Über den Einfluß des konstanten elektrischen Stromes auf Bakterien. (Inaug.-Dissertation Hannover 1921, 40 pp. 10 Textfig. 8°.) Sartory, A. et Spillmann, L. Sur la bacteriologie de la gangrene gazeuse. (Compt. ‚Rend. Acad: Sci. Paris CLX [1915], p. 210—211.) Setchell, William Albert and Gardner, Nathaniel Lyon, The marine algae of the Pacific coast of North America, Part. I, Myxophyceae. (Univ. Calif. Pabl Bot. VIII [1919], p. 1—138, Pi. I—-VIIL) ü Stern, Wilh. Zur Bestimmung und hygienischen Bedeutung des Colititers (das Hermannstädter Ozonwasser). (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. LIV [1921], p. 209—214.) Truffaut, G. et Bezssonoftf, N. Sur les caract&res communs au Bacterium A, symbiote du Clostridium Pastorianum de Winogradsky, et au B. aliphaticum non lique- faciens de Tausz et Peter. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920, p: 1089—1091.) 5 Wagner, Esther A. and Monfort, W. F. Lactose broth for isolating Bacterium coli from water. (Amer. Journ. Public Health XI [1921], p. 203-208.) Waksman, S. A. Studies in the metabolism of' Actinomycetes, II. (Journ. of Bact. IV [1919], p. 307—-330, Pl. 1.) 'Whiting, Albert L. and Schoonover, Warren R. Nitrogen fixation by cowpeas and nodule bacteria. (Soil Sci. X [1920], p. 411—420.) Winslow, €. E. A. Broadhurst, Jean, Buchanan, R. E., Krumwiede, Charles Js., Rogers, L. A. and Smith, G. H. The families and genera of the bacteria. Final report of the committee of the Society of American Bacteriologists on charac- terization and classification of bacterialtypes. (Journ. Bact. V[1920], p. 191—229.) IV. Algen. Ayyangar, M. O. Parthasarathy, Observations on the anlacae of Wehe (Journ. Indian Bot. T [1920], p. 330—336.) \ Baker, Sarah and Bohling, Maude H. On the Brown Seaweeds of the Salt Marsh Part. II. (Journ. Linn. Soc. London Bot. XLIII [1916], ‘p. 325-380, PL XXVIL- XXX) Borge, 0. Die Algenflora des Täkernsees. (Sjön Täkerns Fauna och Flora IV, Stock- holm 1921, 48pp. 2 Taf. 3 Textfig.) Braun, Hans. Über Quellstifte aus Laminariastielen und Tupeloholz. (Pharm. Zentral- halle LXI [1920], p. 586—591, 4 Fig.) Bristol, B. Muriel. A review of the genus Chlorochytrium, Cohn. (Journ. Linn. Soc. Bot. London XLV [1920], 1—28, Pi. I-UI, 1 Fig.) i Burnham, Stewart H. and Latham, Roy A. The Flora of the Town of Southold, Long Island and Gardiner‘s Island. (Torreya XVII [1917], p. 111—122.) Conrad, W. Contributions A l’&tude des See (Bull. Base Roy. Ban Cl. Sci. 1920, p. 167—189, 11 Fig.) Costantin, J. Travaux recents sur les Thaliophytes, (Ann. Sci. Nat. Bot. X {ı919), P- XXX—XXXVL) - Cunningham, Bert. A Pure Culture Method for Diatoms. (Journ. Elisha Mitchell Scientif. Soc. XXXVI [1921], p. 123—126.), — The occurrence of unlike ends of the cells of a single filament of Spirogyra. (Ibidem p- 127—128. PI. “ (126) Dangeard, P. A. Recherches sur l‘Assimilation chlorophyllienne. 1. Part. (Le Bo- taniste Ser. XIV. Fasc. I/II [1921], p. 1—98.) Dienert, F. et Gizolme, L. Influence des algues des filtres ä sable submerge dans l‘epuration des eaux. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris 163 [1916]. p. 127—130.) Dixon, Annie. Protozoa. Report on gatherings from a pond at Lawnhurst, Dids- bury, from l4th March-to 12th Sept. 1918. (Ann. Rept. Transact. Manchester Microsc. Soc. [1919] 1920, p. 74—81.) Ernst, A. Die Nachkommenschaft aus amphimiktisch und apogam entstandenen Sporen von Chara crinita. (Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererb.-Lehre XXV, p. 185—197.) Farlow, William, G. The Vegetation of the Sargasso Sea. (Proceed Am. Philos. Soc. Philadelphia LIII [1914], p. 257—262.) Fritsch, F. E. Algal ecology, Freshwater and terrestrial Forms. (Journ. Ecol. VIII [1920], p. 68—76.) — Algal ecology. Marine forms. (Ibidem p. 66—68.) — The Moisture Relations of Terrestrial Algae. I. Some general observations and experiments. (Ann. of Bot. XXXVI [1922], p. 1—20.) Fritsch, F. E. and Stevens, E. Contributions to our knowledge of the freshwater algae of Africa: 3. Freshwater algae (exclusive of diatoms) mainly from the Transkei Territories, Cape Colony. (Transact. Roy. Soc. South Africa IX [1921], p: 1-72, 29 Fig.) Gard, Mederie. Biologie d‘une nouvelle espece d‘’Euglene (Euglena limosa nov. spec.). (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIX [1919], p. 1423-1425.) Georgevitch, Pierre. Generation asexuee du Padina pavonia Lamour. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII [1918], p. 536-537.) Gizolme, Leon. Influence des algues des filtres A sable submerg& sur la composition chimique de l‘eau. (Compt. Rend. Acad. Sci, Paris. CLXI [1915], p. 313—316.) Griffiths, B. Millard. The August Heleoplankton of some North Worcestershire Pools. (Journ. Linn. Soc. London XLIII [1916], p. 423—432, Pl. XXXIV—XXXV.) Hastings, G. T. Succession of algae in the Grassy Sprain Reservoir ( Yonkers, N. Y.). (Journ. New York. Bot. Gard. XXII [1921], p. 64-66.) Herdman, W. A. Spolia Runiana. III. The Distribution of certain Diatoms and Copepoda, throughout the year, in the Irish Sea. (Journ. Linn. Soc. London, ‚Bot. XLIV [1918), p. 173—204, 21 Textfig.) Hodgetts, William J. A study of some factors controlling the periodicity of fresh- water algae in nature. (New Phylologist XX [1921], p. 150164; 195227.) Howe, M. A. Algae in Jennings: Contributions to Botany of Isle of Pines. (Ann. Carnegie Museum XI [1917], p. 33—34.) Hoyt, W. D. Marine Algae of Beaufort, N. C., and adjacent regions. (Bull. U. S. Bur. Fisheries XXXVI [1920], p. 367—556, Pl. LXXXTIV—-CXIX, 47 Fig.) Lapieque, Louis. Emploi des algues marines pour l'alimentation des chevaux. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII [1918], p- 1082—1085.) — Variation saisonniere dans Ja composition chimique des algues marines. (Compt. | Rend. Acad. Sci. Paris CLXIX [1919, p. 1426-1428.) be Ljunggvist, J. E. Ny fyndort för Nitella batrachosperma (Reichenb.) A. Br. (Svensk. Bot. Tidskr. XV [1921], p. 270, 1 Fig.) ” Lueas, A. H. S. Algae of Commonwealth Bay. (Australasian Antarctic Exped. 1911—14 Sci. Rept. Sec. C. VII [1919], 18pp. 9 Pls.) \ i ; Mangin, L. Sur le Chaetoceros criophilus Castr., esp&ce caracteristique des mers antarctiques, (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIV[1917], p. 704-709, 4 Fig. (127) Mangin, L. Sur les formes arctiques faussement decrites sous Je nom Chaetoceros criophilus Castr. (Ibidem p. 770-774, 3 Fig.) Michael, Ellis, L. Marine ecology and the coefficient of association: a plea in behalf of quantitative biology. (Journ. Ecol. VIII [1920], p. 54-59.) Mirande, Marcel. Sur la m&tachromatine et le chondriome des Chara. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXV [1917], p. 641-643.) — Sur le chondriome, les chloroplastes et les corpuscules nucleolaires du proto- plasme desChara. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIII [1919], p. 283—286. Fig. 1—7.) — Sur la formation cytologique de l’amidon et de I‘huille dans l‘oogone des Chara., \Compt. Rend. Acad. Sei. Paris CLXVIII [1919], p. 528—529. 1 Fig.) Oye, Paul van. Jets over de microflora en fauna der rijstvelden in verband met de praktijk. (Natuurwetensch. Tijdschr. III [1921], p. 121—125.) Pascher, A. Über die Übereinstimmungen zwischen den Diatomeen, Heterokonten und Chrysomonaden. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. XXXIX [1921], p. 236—248, 6 Textabb.) Pavillard, J. Protistes nouveaux ou peu connus du Plankton mediterraneen. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIX [1917], p. 95—928, Fig. 1-3.) Pease, Vinnie A. Taxonomy and morphology of the ligulate species of the genus Desmarestia. (Publ. Puget Sound Biol. Stat. II 11920], p. 313—367, Pi. LIV—LXII.) Pevalek, I. O biologiji i 0 geografskom rasprostranjenju alga n Sjevernoj Hrvatskoj. (Prirod. Istraz. Hrvatske i Slavonije, Svezak 8 [1916], p. 25—55.) — Prilog poznavanju alga Hrvatske i Slavonije, — Beitrag zur Kenntnis der Algen Kroatien-Slawoniens. (Naturwiss. Erforsch. Kroatiens u. Slawoniens, H. XIV [1919], p. 153—162, Taf. V.) Pilger, R. Algae Mildbraedianae Annabonenses. (Engl. Bot. Jahrb. LVII [1920], PET mern) Pringsheim, E, G. Zur Physiologie saprophytischer Flagellaten (Polytoma, Astasia und Chilomonas): (Beitr. z. allgem. Bot. II [1921], p. 88$—137.) Puymaly, A. de. Sur une petite algue verte aerophile — [Prasiola leprosa Kütz]. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920], p. 189—1%.) Raineri, R, Corallinacee del litorale tripolitano. (Atti R. Accad. Lincei Roma Rendic. Cl. Sci. Fis. Mat. e Nat. V, XXIX [1920], p. 282—288, 313—318.) — Corallinacee del litorale tripolitano. Nota III. (Ibidem p. 356—358.) Rich. Florence. A new species of Coelastrum. (New Phytologist XX[1921], p.234—238, XV Textfig.) Riker, A. J. Chondriomes in Chara. (Bull. Torrey Bot. Club XLVIII [1921], p- 141—148.) i Sauvageau, ©. Sur la sexualit€ höterogamique d'une Laminaire (Saccorrhiza bulbosa). (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXI [1915], p. 796—799, ill.) 2 — Sur la sexualit€ heterogamique d‘une Laminaire. (Alaria es, (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXII [1916], p. 840—842, ill.) Ba — Sur les „glandes & mucilage”’ de certaines Laminaires. (Ibidem p. 921—924.) — Sur les gametophytes de deux Laminaires (L. flexicaulis et L. saccharina). : (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXII [1916], p. 601—604, ill.) ; ; — Sur le mouvement propre des chromatophores, (Compt. Rend. Acad. Sei. Paris CLXV [1917], p. 158—159, Fig. A—C.) Ey — Surun nouveau type d’alternance des generations chezies Algues brunes, er ee Acad. Sci. SE P- es 3 (128) Sauvageau, C. Nouvelles observations sur l‘Ectocarpus Padinae Sauv. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920], p. 1040—1044.) — Sur le parasitisme d‘une algue rouge. (Polysiphonia fastigiata Grev. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIX [1919], p. 1383—1386.) Sauvageau, C. et Morot, Louis. Sur l’alimentation du Cheval par les Algues marines. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIII [1919], p. 1257/1261.) Schmid, Günther. Über Organisation und Schleimbildung bei Oscillatoria jenensis und das Bewegungsverhalten künstlicher Teilstücke. Beiträge zur Kenntnis der Oscillarienbewegung. (Jahrb. f. wiss. Bot. LX [1921], p. 572—627, 26 Textfig.) Sehroeder, B. Die neun wesentlichen Formentypen von Ceratium hirundinella O. F. Müll. (Arch. Naturgesch. Abt. A. LXXXIV [1918] 1920, p. 222—230.) — Über Seebälle. (Naturwissenschaften VIII [1920], p. 799—803.) — Zellpflanzen Ostafrikas (Schluß). (Hedwigia LXIII [1921], p. 161—173.) Sjöberg, K. Enzymatische Untersuchungen an einigen Grünalgen. (Ferment- forschung IV [1920], p. 97.) , Smith, Gilbert Morgan. Phytoplankton of the inland lakes of Wisconsin. I. Myxo- phyceae, Phaeophyceae, Heterokonteae, and Chlorophyceae exclusive of the Desmidiaceae. (Bull. Wisconsin Geol. Nat. Hist. Survey LVI1[1920], 243 pp. 51 Pils.) Sommier, S. e Gatto, A. Garuans. Algae in Flora Melitensis nova. (Boll. R. Orto Bot. Palermo N, S. 1 [1915],. App. p. 365—388.) Br Suessenguth, Karl. Beitrag zur Kenntnis der Algenflora Südbayerns. (Kryptog. Forsch. Nr. 5 [1920], p. 362—367.) Teodoresco, E. Sur la presence d’une phycoerythrine dans le Nostoc commune. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIII [1916], p. 62-64.) s Tilden, Josephine E. Bibliography of the literature relating to the Pacific Ocean algae and to the freshwater algae of the countries bordering upon the Pacific Ocean. (Privately published 1920, 58 pp.) ; Vilhelm, Jan. Ein Beitrag und Bemerkungen zur Durchforschung der böhmischen Charophyten im Jahre 1914-1919. (Caopisu Musea Kräl. Ceskeho 1920, 7 pp.) — Ein neuer Fund der Chara canescens (crinita) bei Feldsberg in Mähren und von anderen mährischen Charophyten. (Zvlästni otisk z V&dy prirodni, ro£. IL[1921], ‚5 PP.) : ‚ — Studie Monografickä o Ceskych Paroznatkäch. (Zolästni otisk z Vestniku Kräl. Ceske Spoleönosti Näuk v Praze 1914, 168 pp.) Williams, J. Lloyd. The Gametophytes and Fertilization in Laminaria and Chorda. ' (Preliminary Account.) (Ann. of Bot. XXXV [1921], p. 603-607.) ä Wisselingh, van C. Zehnter Beitrag zur Kenntnis der Karyokinese. I. Neue Unter- suchungen über die Karyokinese bei Spirogyra. II. Die Methoden für die Unter- suchung von Kernen und Kernteilungsfiguren. 11I. Der heutige Stand unserer Kenntnis der Kerne und der Kernteilung’ bei Spirogyra. (Beih. Bot. Centralbl. XXXVII, 1. Abt. [1921], p. 273—354, mit 103 Abbildungen im Text.) Wurmser, Rene et Duelaux, Mme J. Sur la photosynthese chez les algues Florideehe > (Compt. Rend. Acad, - ‚ Paris CLXXI [190], p. 1231-1233.) 5 V.. Pilze, Adams, J. F. Observations on the infection af Crataegus by Gymnosporangium, (Mycologia XIII [1921], p. 45—49, Fig. 1-4.) Arnaud, G. Sur les sugoirs des Balladyna, Lembosia et Parndiefeis (Parodiella pr. ‚part.). (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris ERLND P- eReR- (129) Arnaud, G. Sur les Famille des Microthyriac&es. (Compt. Rend. Acad. Scı. Paris CLXIV [1917], p. 574-577.) — Sur quelques Microthyriaces. (Ibidem p. 888-890.) Arthur, J. C. Rusts of the West Indies. (Torreya XVII [1917], p. 2497) — Nineteen years of culture work. (Mycologia XIII [1921], p. 12—23.) — New species of Uredineae XII. (Bull. Torrey Bot. Club XLVIIf1920], p. 465— 480.) — Aecidiaceae (Uredinales). (North Amer. Flora VII [1920] 1921, p. 269-336, 337—404, 405—480.) — New species of Uredineae XIII. (Bull. Torr. Bot. Club XLVIII[1921, p. 31—42.) Baccarini, P. Funghi etiopici. (Ann. di Bot. XIV [1817], p. 117—140.) Bal, S.N. Commentationes Mycologicae VIII. Pseudoperonospora cubensis (B. et C.) Roxten, on Trichosanthes dioica Roxb. (Journ. Dept. Sci. Calcutta Univ. III [1920], p. 1—3, 4 Fig.) —— Commentationes Mycologicae. IX. Cercospora personata (B. et C.) Ellis, on Arachis hypogaea L. (Ibidem III [1920], p. 4-6, 4 Fig.) - Bal, S. N. and Banerjee, K. G. Commentationes Mycologicae. X. Rhinocladium corticolum Mass., on the bark of Mangifera indica L. (Journ. Dept. Sci. Calcutta Univ. III [1920], p. 7—8, 5 Fig.) ' Bambeke, Chas. van. Recherches sur certains elements du mycelium d‘Ithyphallus impudicus (L.). (Bull. Acad. Roy. Belgique Cl. Sci. [1914] 1919, p. 280—286, 2 Pıs.) “ Barlot, J. Sur de nouvelles reactions color&es utilisables pour la diagnose d’esp£ces mycologiques. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920], p. 1014-1016.) Bauch, R. Kopulationsbedingungen und sekundäre Geschlechtsmerkmale Pr Ustilago violacea. (Biolog. Centraibl. XLII [1922], p. 9-38.) Bensaude, Mille Mathilde. Sur la sexualit& chez les champignons N _ (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXV [1917], p. 286—289.) Bitting, K. 6. The effect of certain agents on the development of some moulds. (W ashington 1920, p. 1-54, Pl. I-XXVI.) Boedijn, K. Nieuwe Nederlandsche Saprolegniac&en. (Mededeel. Nederl. Mycolog. Vereenigung XI [1929], p. 116—119, Pi. II.) Bose, S.R. Descriptions of fungi in Bengal, Series II, in continuation gf Proc. Indian Assoc. Cultivation Sci. Vol. IV, Part. IV (Agaricaceae and Polyporaceae). (Proceed. " Sei. Convention Indian Assoc. Cultivation Sci. [19181 190, p. 136143, Pi. I-XIII.) — Two new species of Polyporaceae. (Journ. of Indian Bot. 11/1921] 1922, p. 300— 301, 2 Pls.) [Polyporus friabilis, Polystictus Sarbadhikarii.] Bubäk, Fr. Nachträge zur Bearbeitung der Pilze. (Fungi aus Mesopotamien und Kurdistan, sowie Syrien und Prinkipo gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. Handel- Mazetti. (Ann. Naturhist. Staatsmus. XXXIV [1921], p. 69.) Buchheim, A. Zur Biologie von Melampsora lini. (Journ. Sect. Novotcherkassk de la Soc. Bot. de Russe I. [1919], p. 38—40, mit deutsch. Resume.) Butler, E. J. The Dissemination of parasitic Fungi and international Legislation. ' (Mem. Dept. Agric. India, Calcutta IX '1917]J, p. 1-73) Claussen, pP. Entwicklungsgeschichtliche Untersu gen über den Erreger der als „Kalkbrut” bezeichneten Krankheit der Bienen. I. (Arbeiten a. d. Biolog. Reichs- anstalt f. Land- u. Forstwirtsch. X [1921], p. 467—521, Tafel IV.) Cleland, J. Burton and Cheel, Edwin. Australian Fungi: Notes and descriptions. Nr. 2. The Sclerotiaforming polypores of Australia. (Transact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLII 11919), p. 11-22, Pi. v1) Hudwigia Band LXIIL, en en 9 (130) - Cleland, J. Burton and Cheel, Edwin. Australian fungi: Notes and descriptions, Nr. 3..(Ibidem p. 262—315, Pl. XXVIII-XXIX) Coker, W.C. Notes on the Thelephoraceae of North Carolina. (Journ. Elisha Mitchell Scietif. Soc. XXXVI !1921], p. 146—196, Pl. XIV—XXXV.) Cool, Cath. Bijdrage tot de Mycologischs Flora van Nederland. (Mededeel. Nederl. Mycolog. Vereeniging XI [1921], p. 95—115.) Cortini, J. C. Tylomyces gummiparus n. sp. Prototipo di un nuovo genere di Ifomi- ceti. I. (Rendic. R. Acc. Naz. Lincei XXX. serie de, 2° sem. fasc. 1°—-2°[1921], p- 63—66), II. (l.c. fasc. 3°—4° [1921], p. 113—116.) Costantin, Julien et Dufour, Leon. Sur la biologie du Goodyera repens. (Rev. gener. Bot. XXXII [1920], p. 529-533.) — Symbiose mit Rhizoctonia Goodyera repentis. Coupin, Henri. Sur une levure marine. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX.[1915), p- 251—252.) ) Coutinho, Antonio, Xavier Pereira. KEubasidiomycetes Lusitanici Herbarii Uni- versitatis Olisiponensis. (Lisbon 1919, 195 pp.) j Diehl, William W. The fungi of the Wilkes Expedition. (Mycologia XIII [1921], p. 38—41.) i Dietel, P. Versuche über die Keimungsbedingungen der Teleutosporen einiger Ure- dineen. IV. (Centralbl. { Bakt. usw. II. Abt, LIV [1921j, p. 215—219.) Doidze, Ethei M. South African Ascomycetes in the National Herbarium. (Bothalia I. [Pretoria 1921], p. 1-32, 5 Textfig.) r — South African’ Microthyriaceae. '(Transact. Roy. Soc. South Africa VIIl [1920], p. 235—282, Pl. XIII—XIX.) Doyer, L. C. Eenige saprophytische en parasietische Schimmels op kirmahde zaden aangetroffen. (Mededeel. Nederl. Mycolog. Vereenigung XI [1921], p. 60-65.) Drechsler, Charles. Morphology of the genus Actinomyces I. and II. (Bot. Gazette LXVII [1919, p. 65—83, 147—168, Pl. I—XVIIL) , i Dunn, G. A, A comparative study of the two races of Rhizopus nigricans. (Physiol. Researches- II [1921], p. 301—339, 1 Fig.) Ehrmann, F, Sur un cas remarquable de conservation d’empreintes vegetales par . un Polypore. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord XI [1920], p. 100.) Eriksson, Jakob. Etudes biologiques et systömatiques sur les Gymnosporangium ‚suedois, (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIII [1919], p. 470—473.) R Etter, B. E. Field-cultures of wood-rotting fungi in agars. (Phytopathology XI {1921], p. 151154.) en Fouque, Henri. Les ferments du vin d’ananas. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXII [1916], p. 433—435.) : Friederichs, K. Über die Pleophagie des Insektenpilzes Metarrhishnil Ki (Metsch.) Sor. (Centralbl. f. Bakt. usw. II. Abt. L71920], p. 335—356, Pl. I. color.) Graff, Paul W. Philippine east IV. aan: Torr. Bot. Club XLVII Katage P- 285—295.) : « ı Grove, W.B. Mycokopichl Mais (Journ. of Bot. LIX[1921], p. 13—17, Fig. 12. — The British Species of Milesina. (Ibidem p. 109-110.) — Mycological Notes VI. (Ibidem p. 311—315.) Guilliermond, A. Nouvelles observations cytologiques sur FREE, (Compt Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920], p. 266—268, Fig. 1—6.) Harter, L. L. and Weimer, J. L. Studies in the Physiology of Parasitism with Special u me 1 BEER WERE xXxI KENEN, P- ey (131) Harter, L. L. and Weimer, |. L.. A Comparison of the Pectinase produced by different species of Rhizopus. (Journ. Agric. Research Washington XXII [1921], p- 571-—377.) Hedgeock, George G. and Hunt, N. Rex. Notes on Peridermium Harknessii, (Phyto- pathology X [1920], p. 395—397.). Henriei, A. T. and Gardner, E. L. The acid fast Actinomycetes with a report of a case from which a new species was isolated. (Journ. Infect. Diseases XXVIII [1921], p. 232—248.) Herrmann, Emil. Pilzschädlinge an Drogen. (Pharm. Zentralhalle LXI [1920], p- 95—100.) House, Homer D. The Peck Testimonial Exhibit of Mushroom Models. (Torreya XVII [1917], p. 178—180.) | Hubert, E. E, Observations on Cytospora chrysosperma in the Northwest. (Phyto- pathology X [1920], p. 442—447.) Kasai, Mikio. On the Morphology and some Cultural Results of Fusarium Solani (Mart.) Appel et Wollenweber, an Organism which causes Dry Rot in the Irish Potato tubers. (Berichte des Ohara-Instituts für landwirtschaftliche Forschungen, Bd. 1 [1920], p. 519—542, Pl. VIII— XI.) : Kayser, E. Contribution & l‘&tude des Jevures apicul&es. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXIV [1917], p. 739-741.) — Contribution & l‘&tude des ferments alcooliques. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXV [1917], p. 1020—1022.) Keissler, Karl. Pilze aus Salzburg. (Beihefte z. Bot. Centralbl. XXXVIH. I. Abt. [1921], p. 410—430.) — Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. II. Teil. Nr. 1220. (Ann. Naturhist. Staatsmus. Wien XXXIV [1921], p. 70—79.) ' Killermann, Seb. Funde von einigen Britzelmayrschen Cortinarii. (Kryptog. Forsch. Nr. 5/1920], p. 361—362.) : — Neuer Fund einer Vibrissea in Deutschland. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXIX [1921], p. 345—347, 1 Textfig.) Killian, Charles. Le d6veloppement du Dothidella Ulmi (Duv.) Winter. (Rev. gener. Bot. XXXII [1920], p. 534-551, Pl. XVI-XIX.) Klebahn, H. Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyceten I. (Leipzig, Gebr. Bornträger 1918. Teil I. pp- XI und 39%, 275 Fig.) Kops, Jan, F. W. van Eeden en Vuyk L. Flora Batava. Afbeelding en beschrijving der Nederlandsche gewassen. Teile 400-401. (s‘’Gravenhage 1920. 2° PI, 1993--2000 colored.). Es sind darin folgende Abbildungen (farbig) enthalten: Inocybe fastigiata Schaeff, Tricholoma cefinum Pi. 1er piota cinnabarina Schwein, Peniophora quercima Cooke, Cortinarius vibratilis Fr., Marasmius prasiosmus Fr., er ; celaviceps P. Kostytschew, S. und Afanassjewa, M. Die Verarbeitung Serschleckiune: okganiikher > Verbindungen durch Bee ua BRBERES Sa . 11921), p- 628—650.) , urn RN \ PP Brauerei zaxvun DRM. # 1) (132) Luyk, A. van. Mykologische Bemerkungen 1. Geoglossaceen des Reichsherbars zu Leiden. (Mededeel. Rijks Herb. Leiden Nr. 39 [1919], 10 pp. 10 Textfig.) Maire, Rene. Deuxiöme contribution ä& l‘&tude de la flore mycologique de la Tunisie. (Bull. Soc. d‘Hist. nat. de l‘Afrique du Nord, VI. Annee [1914], p- 254—260, 3 Fig.) — Schedae ad Mycothecam Boreali-Africanum Series I (Fasc. 1—7). (Bull. Soc. d‘Hist. nat. d’Afrique du Nord VII [1914], p. 66—68, 79—84, Pl. II, 2 Fig.) — Schedae ad Mycothecam Boreali-Africanam (Fasc. 8—9). (Ibidem VII [1916], p- 294-303, Pl. XVIIL.) — Remarques sur le Protascus subuliformis ä propos de la communi- ‘cation de M. E. Maupas. (Bull. Soc. d‘Hist. nat. Afrique du Nord VII [1915], p- 50—51.) — Deuxiöme contribution A l‘&tude des Laboulbeniales de l‘Afrique du Nord. (Bull. Soc. d‘Hist. nat. de l'Afrique du Nord VII [1916], p. 6—33, 4 Fig.) — Sur quelques Laboulb£niales. (Ibidem VII [1916], p- 100—104, 1 Fig.) — Les champignons veneneux d’Algerie. (Ibidem p. 131—206.) — Schedae ad Mycothecam Boreali-Africanam. 3 Ser. Fasc. 11—12 (1917). (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord VIII [1917], p. 242—261, Fig. 5—6.) i — Schedae ad Mycothecam Boreali-Africanam Series 4 (Fasc. 13—16, 1919). (Ibidem X [1919], p: 130.) — Troisieme contribution & l‘&tude des Laboulb£niales a l’Afrique du Nord. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. XI [1920], p. 123—138, Fig. 1-4; p. 143—170, Pl. I-U, Fig. 5—8.) — Etude des Champignons r&coltes au Maroc en 1920 par M. M. Gattefosse et Ja- handiez. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord XII [1921], p. 22—24.) — Sur quelques Laboulbeniales. (Ibidem Tome VII [1916], p. 100—104, 1. Fig.) — Sur une nouvelle Laboulbeniale parasite des Scaphidiidae. (Bull. scientif. France et Belgique 7. Ser. XLIX [1916], p. 290-296.) Maire, R. et Laroquette, Miramond de. L‘influence de la lumiere sur la fructification d'une Agaricacee en culture pure. (Ibidem XX [1919], p. 94-106, Pl. I.) Maupas, E. Sur un champignon parasite des Rhabditis.- (Bull. Soc. d‘Hist. nat. Afrique du Nord VII [1915], p. 34-49, 13 Fig.) — Protascus subuli- formis Dang. Mayor, Eugen. Notes mycologiques. (Bull. Soc. Neuchät. Sci. Nat. XLIL [1916/17] 1918, p. 62—113.) ; Meinecke, E. P. Facultative heteroecism in Peridermium cerebrum and P. Hartenesii, j (Phytopathology X [1920], p. 270—297, 2 Fig.) Melin, Elias. Über die Mykorrhizenpilze von Pinus silvestris L. und Picea Abies (L.\ Karst. ‘(Vorl. Mitteilg.) (Svensk Bot. Tidskr. XV [19%1), p. 192— 203. Fig. 1—9.) Mello, Freilano de. Contribution to the study of the Indian Aspergilli. (Journ. RG, Bot. I [1920], p. 158—161.) Miller, David. A new fungus-gnat which fertilizes Corysanthes oblonga Hook. (New Zeal. Journ. Sci. and Techn. I [1918], p. 4.) s Mollierd, Marin. Production diacide citrique par le Sterig- matocystis nigra. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII EM P- 360—363.) — L‘ovalbumine constitue un aliment complet pour l‘Isaria densa. (Gompt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIIT [1919], p. 523—524.) ie (133) ; Molliard, Marin. Sur la vie saprophytique d‘un Entomophthora (E. Henrici n. sp.). (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII [1918], p. 958—690.) — Influence de certaines conditions sur la consommation comparee du glucose et du l&vulose par le Sterigmatocystis nigra & partir du saccharose. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII 71918], p. 1043—1046.) Murr, J. Die Pilze unserer Alpen. (Feldkircher Anzeiger 1920, Nr. 62—-70, 5 pp.) Notes, Pathological Herbarium Nr. 2 (September 1. 1921). (U. S. Departm. Agric. Bur. Plant. Ind. Office of Pathological Collections — Washington 1921 — 14 PP:)- “ Darin als neu Taphrina hiratsukai Nishida. — Pathological Herbafium Nr. 3 (January 1922). (Ibidem 1922.) Orton, W. A. Compilation of list of new fungi. (Phytopathology XI[1921], p. 29—30.) Overeem, C. van. Over eene Anomalie by het Genus Geaster. (Mededeel. Mycolog. Vereeniging XI [1921], p. 123—124.) — Bidrage tot de Kennis van het Genus Inocybe. (Ibidem p. 125—126.) Overholts, L. 0. The Structure of Polyporus glomeratus Peck. (Torreya XVI1[1917], p- 202—206, PI. I.) — Some New Hampshire fungi. (Mycologia XII [1921], p. 24-37.) Pavillard, Accroissement et scissiparite chez des P£ridiniens. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 372—375, Fig. A—B.) Pennell, Francis W. Index to American mycological literature. (Mycologia XIIl [1921], p. 62—65.) Perotti, R. Contribuzione alla conoscenza della fisiologia del „Mycoderma vini”. (Annali di Bot. XIII [1915], p. 169—184.) Peyronel, B. Una grave malattia del Mandorlo prodotta dal Fusicladium amygdali 'Ducomet. (N. Ann. Minist. Agric. I [1921], p. 27—44.) — Un ifomicete dal conidi mesoendogeni-Menispora microspora n.sp. (Rendiconti ; R. Acc. Naz. Lincei XXX serie 5e, 2° sem. Fasc. 1°—-2° [1921], p. 29—32,) Plotho, Olga. Der Einfluß der kolloidalen Metallösungen nach Übertragung des Pilzmyzelsaus verschiedenen Nährsubstraten. (Biochem. Zeitschr. CX [1920], p. 33.) Pollacei, Gino. Miceti del corpo umano e degli animali. Nota I. (Atti dell‘ Ist: Bot. Univ. Pavia XVIII [Milano 1921), 9pp- Tav. XXX—XXxlI.) Puttemans, Arsene. Gloeosporium Bombacis, n. sp. (Bull. Soc. Path. Veget. France VII [1920], p. 74—75.) Ramsbottom, J. Canvas-destroying Fungi. (Nature CV [1920], p. 563—564.) — Elementary notes on the morphology of Fungi. (Bot. Mem., Oxford VII [1920], 29 pp.) Reed, George M. The Discovery of Endophyllum Sempervivi (Alb. et Schw.) de Bary in North America. (Torreya XVII [1917], p. 84-85.) ; Reichert, Israel. Die Pilzflora Ägyptens. Eine mykogeographische Studie. (Engler's Bot. Jahrb. LXI [1921], p. 598—727, Tafel II—IV.) ' Reinking, Otto A. Higher Basidiomycetes from the Philippines and re, hosts. V. (Philipp. Journ. Sci. XIX [1921], p- 9—114.) Roberts, J. W. Clitocybe sudorifica as a gg BRRBESSER (MycolbBia5 XI [1921], p. 22—44.) a Romell, Lars-Gunnar. Parallelvorkommen gewisser Bölsten und Nadelbäurre. (Svensk Bot. Tidskr. XV [1921], Pp- 204—213, 4 Textfig.) : 'Sartory, A. Sporulation par symbiose chez les Champignons inferieurs. en Rend. Acad. Sci. Paris CLXVI [1918], p. 302-305.) Searle, @. 0. Some observations on nee polygoni. (Brit. Mycol. Soc. Transact, ” VI 09%: P er £ a £ : ER (134) Shaw, F. J. F. and Ajrekar, S. L. The Genus Rhizoctonia in India. (Mem. Dept. Agric. India, Calcutta VII [1915], p. 177—19, Pl. I—VL) Skaife, S. H. Notes on some South African Entomophthoraceae. (Transact. Roy. Soc. South Africa IX [1921], p. 77—86, Pl. 2—4.) Sommier, S. ed Gatto, A. Garuana. Fungi in Flora Melitensis nova. (Boll. R. Orto Bot. Palermo N. S. I [1915], App. p. 388—436.) Sumstine, D. R. Fungi in Jennings. Contribution to Botany of Isle of Pines (Ann. Carnegie Maus. XI [1917], p. 34—38.) Svanberg, O, und Euler, H..von. Über Giftwirkungen bei Enzymreaktionen. III. Über den Einfluß von Kupfersulfat auf die Autolyse .der Hefe. (Fermentforschung IV [1920], p. 90.) Thiel, A. F. and Weiss, Freeman. The effect of citric acid on the germination of the teliospores of Pucciniagraministritici. (Phytopathology X [1920], p.448—452, 1 Fig.) Thom, Charles and Le Fevre, Edwin. Flora of Corn Meal. (Journ. Agric. Research Washington XXII [1921], p. 179-188.) ’ Torrend, C. Les Polyporacees du Bresil: Polyporacees stipitees. (Broteria Ser. Bot. XVII [1920], p. 121—143, Pl. V—VIII.) Traverso, G. B. Due interessanti microcecidii della Somalia. (Rev. Scienze Natur. ;„Natura’’ XII [1921], p. 179—189.) Uibrich, E. Stropharia viridula Schaeff. var. exannulosa Ulbrich n. var. (Hed- wigia LXIII [1921], p. 217—218.) : Vorbrodt, W. Elaboration de l‘azote et du phosphore dans le mycelium d'Aspergillus niger. (Bull. Acad. Polon. sci. et lettres de Cracovic cl. sci. math. et nat. Ser. B. 1919, p. 71—109.). Vouk, V. i Pevalek, I. Prilog poznavanju bazidiomiceta sjeverna Hrvatske. (Prirod. Istraz. Hrvatske i Slavonije, Svezak 8 [1916], p. 18—24.) 5 Wager, Harald. Presidential address. The significance of sex and nuclear fusions. in the fungi. (Transact. Brit. Mycol. Soc. VI [1920], p- 305—317.) Walter, Heinrich. Wachstumsschwankungen und hydrotropische Krümmungen bei Phycomyces .nitens. Versuch einer Analyse der Reizerscheinungen. (Zeitschr. £. Bot. XIII [1921], p- 673-718, 6 Textabb.) } Weidman, Fred D. Penicillium brevicaule var. hominis Saccardo 1877, Brumpt au Langeron, 1910, in an American case of ringworm of the toes. (Arch. Dermatol. and Syphol. II [1920], p. 703—715, Fig. 1—14.) Da White, J. H. On the biology of Fomes applanatus. re Roy. Canad. Inst. = [1920], p. 133—174, 6 Pls. 2 Figs.) Will, H. Einige Mitteilungen über die Beeinflussung des a iniigiverngiee durch das Auftragen der Hefe auf den trockenen tan ge f. Bakt. usw. Abt. LIV [1921], p. 471-480.) Wiltshire, S. P. The production of conidia in pure cultures by the brown-rot fungns : of the apple. (Univ. Bristol Agric. and Hort. Research Stat. Ann. Rept. 1919, — The apple canker fungus. (Ibidem p- 23-29.) ; , A Yates, Harry S. Some recently collected Philippine Fungi. (Philipp. Journ. Sei C. Bot. XII [1917], p. 361—380.) — Some revently collected rang Fungi. (Philipp. Jauiyr, Sci. Bot. AH 1918) P- 361—384.) — Fungi collected by E. D. Merrill in "Southern China. (Philipp. Journ. Sci. Botany XH am, ee a Fe (135) ‚Church, A. H. The Lichen as Transmigrant. ERRSERE of:Bot. LIX FIN, p. 7—13, 40-46.) — The Lichen Life-Cycle. (Journ. of Bot. LIX [1921], p. 139-145, 164-170, 197—202, 216-221.) Du Rietz, G. Einar. Nägra lavar frän det 16: e skandinaviska naturforskarsmötets exkursion i Bergens skärgärd. (Bergens Mus. Aarb. Nat. Raekke [1917-1918], 1920, p- 26—29.) — Lichenologiska fragment. III. (Lichenologische Fragmente I11.) (Svensk Bot. Tidskr. XV [1921), p. 181—191.) Fischer, L. Tabellen zur Bestimmung einer Auswahl von Thallophyten und Bye phyten. (Bern 1918, 60 pp.) Hillmann, Johannes. Übersicht über die Arten der TR Xanthoria (Th. Fr.) Arn. (Hedwigia LXIII [1921], p. 198-208.) Howe, M. A. Lichenes in Jennings: Contribution to Botany of Isle of Pines. (Ann. Carnegie Mus. XI [1917], p. 34.) ; . Linkola, Kaarlo. Messungen über den jährlichen Längenzuwachs einiger Parmelia- und Parmeliopsis-Arten. (Meddel. Soc. Faun. Flor. Fenn. XLIV ae 1918 p- 153—158.) Moreau, Mme. Fernand, L‘evolution nucleaire et les phenomenes de la sexualit£ chez les Lichens du genre Peltigera. (Compt. Rend. Acad. Sci Paris. CLX [ 11915), pP: 526528.) — Les phenomenes chez les Lichens du genre Solorina. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXI [1916], p. 793—795.) ; ' Moxley, George L. Some vacation lichens. (The Bryologist XXIV [1921], p. 2425.) Plitt, Charles €. A preliminary Report, with Notes, on the Lichens found near the _ Cinchona Botanical Station, Jamaica, British West Indies. (The Bee XXIV ee [1921], p. 60-64.) (To be concluded.) RR Shirley, John. The thallus of the genus Parmelia. (Papers and Proceed.. BR Soc. ? i Tasmania [1918] 1919, p. 53—68.) Sommier, S. ed Gatto, A. Garuana. Lichenes in Flora Melitensis nova. (Bol. .R. Orto Bot. Palermo N. S. I [1915], App. p. 343—364.) ; Steiner, J. Lichenes aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo, . gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. Handel-Mazzetti. (Ann. Naturhist. Staats- Museum XXXIV [1921], p. 1—68.) ; Williams, R. S. Some Farthest North Lichens and Mosses of the Peary Arctic ' Expedition to Grant Land in 1906. (Torreya XVII [1918], p. 210—211.) VI Moose. Andrews, A.Le Roy. Bryological NotesIV. Anew Hybridin EEE RE (ende $ Be ; XVII [1918], p. 2-54) = Bryological Notes V, Scapania nimbosa Em ne (Torreya xx co, hs Et pP. 39-51) E ‚Further Bryophytes ER North Carolina and Tenessee, (Bryologist xıv an, Be =. age Re Sulla Briologia. a Guru. bien 9 Bi 248.) a Ellen, Sister M. The germination of the spores of Conocephalum conicum. (Amer. { (136) Britton, Elizabeth G. and Wilson, Perey. Musci in Jennings: Contribution to Botany of Isle of Pines. (Ann. Carnegie Mus. XI [1917], p. 39—40.) — Bahama Mosses. (The Bryologist XXIV [1921], p. 17—18, Fig. 1—11.) Hyme-, nostomum flavescens E. G. Britt. sp. nov. — The Rediscovery of Physcomitrium pygmaeum James. (Ibidem p. 26.) Burnham, Stewart H. and Latham, Roy A. The Flora of the Town of Southold, Long Island and Gardiners Island. (Torreya XVII [1917], p. 111—122.) Camus, Fernand. Sur les mousses dans le contenu de l‘estomac d'un Mammouth. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 842—843.) Cardot, J. Sur la flore bryologique de Kerguelen. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris -CEXII [1916], p. 883—884.) Chamberlain, Edward B. Notes on current Literature of Mosses. (The Bryologist XXIV [1921], p. 27—30.) Denis, Marcel. Sur quelques thalles d‘’‘Ane ura d&pourvus de chlorophylle. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVII [1919), p. 64-66, 2 Fig.) Dixon, H. N. The Mosses collected by the Smithsonian African Expedition 1909—10. (Ibidem LXIX, Nr. 2 [1918], 28 pp., Pl. I—IL) — New and interesting South African Mosses., (Transact. Roy. Soc. South Africa VIII [1920], p. 179—224, Pl. XI—XII.) — Uganda Mosses collected by R. Dümmer and others. (Smithson. Misc. Coll. LXIX, ‘Nr. 8 [1918], p. 1-10, Plate 1.) N — On a collection of mosses from the Kanara District. (Journ. of Indian Botany II [1921], p. 174—188, 1 Plate.) — Miscellanea Bryologica VII. (Journ. of Bot. LIX [1921], p. 132—139.) Dupler, A. W. The air chambers of Reboulia hemisphaerica. (Bull. Torr. Bot. Club XLVIII [1921], p- 241—252, Fig. I—22.) Düpret, H. Notes about the Drepanocladi of the Vicinity of Montreal, Quebec, Canada. (The Bryologist XXIV [1921], p. 36—39.) - Br Ekambaram, T. Suspected Parasitism in as Moss. (Journ. Indian Bot. I F1000); : p- 206-211, Fig. 1-6.) ' Journ. Bot. VII [1920], p. 458—464, Pl. XXXIV—XXXV.) Evans, Alexander W. A new Riccia from Peru. (Torreya XIX [1919], Pp 3588, 1 Textfig.) Fischer, L. Tabellen zur Bestimmung einer Auswahl von ask und Bryo- phyten. (Bern 1918, 60 pp.) Fleischer, Max. Kritische Revision der Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. (Hedwigia LXII [1921], p. 209-216.) Grout, je J. Mosses of a Staten Island House and Lot. (The Bryologist XXIV [1921], p- 64.) Herzfelder, Helene. Beiträge zur Frage der Moosfärbungen. (Beih. Bot. Centralbl. { XXXVII, 1. Abt. [1921], p. 355—400, 1 Abb. im Text.) — Experimente an Sporophyten von Funaria hygrometrica. (Flora N. F. XIV 11920), Ei p- 385—39, 3 Textabb.) ; Herzog, Th. Hypnum , (Keypiog: Forsch., Nr. 5[1920], p. 45-358, re Fig. 1—2.) — und Paul, H. Beiträge zur Moosflora Bayerns. (Ibidem p. 353—361.) Holzinger, John M. Notes I, II. (The Bryologist XXIV [1921], p. 26—27.) Jäggli, Mario. Contributo alla briologia ticinesi. (Boll, Soc. Tieinese Sci. Nat. 11919, Pp- Fe (137) Jäggli, Mario. Una nota inedita di Alberto Franzoni sulle epatiche ticinesi. (Boll. Soc. Tieinese Sci. Nat. [1919], p. 19-26.) Kaiser, George B. Little Journeys into Mossland. III. Bryologizing in Early Spring. (The Bryologist XXIV [1921], p. 19-20.) — Little Journeys into Mossland. IV. — Luminous Moss. (The Bryologist XXIV [1921], p. 41—43.) — Little Journeys into Mossland. V. The old genus Hypnum. (The Bryologist XXIV [1921], p. 58—60.)- ; i Kashyap, $S. R. Distribution ofliverworts in the western Himalayas. (Journ. Indian Bot. 1 [1920], p. 149—157.) Lesage, Pierre. Balancement organique entre le pedicelle du chapeau femelle et le pedicelle du sporogone dans le Lunularia vulgaris. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 679—681.) Luisier, A. Les mousses de Madöre. (Broteria Ser. Bot. XVIII [1920], p. 99—120.) Machado, Antonio. Catälogo discritivode Briologia Portuguesa. (Lissabon 1919,143 pp.) Mae Leod, Julius. Quantitative of Ten British Species of the Genus Mnium. (Journ. Linn. Soc. London Bot. XLIV [1917], p. 1—-58, 9 Textfigs.) Me Whorter, Frank, P. Destruction of Mosses by Lichens. (Bot. Gaz. LXXII] [1921], i p- 321—325, Pl. XIII.) er Malta, N. Ökologische und floristische Studien, über Granitblockmoose in Lettland. 2 (Acta Universitatis Latviensis I [1921], p. 108—124.) = — Versuche über die Widerstandsfähigkeit der Moose gegen ARRRTSCHNUNE: (Ibidem p- 125—129, 5 Textfig.) Negri, G. Su un musco cavernicolo crescente nell‘ oscuritä assoluta. (Atti R. Accad. Lincei Roma, Rendic. Cl. Sci. Fis. Mat.’e Nat. V Ser. XXIX [1920]. p. 159162.) Nichols, George E. Sphagnum Moss: War Substitute for Cotton in absorbent surgical Dressings. (Smiths. Report for 1918, p. 221—234, Pl. II—-IV.) Nicholson, William Edward. New or rare British Hepätics. (Journ. Bot. LIX [1921], p- 202— 204.) Pearson, Wm. Hy. Notes on a small collection of Hepatics from Oregon. (The Bryolo- gist XXIV [1921], p. 21.) Pottier de la Varde, R. Observations sur quelques especes du genre Fissidens. (Rev. Bryologique XLVII [1920], p. 33—35.) — Sur le pedicelle du Stereophyllum Bremondii Th. et P. de la V. (Ibidem p. 35.) Pringsheim, Ernst G. Physiologische Studien an Moosen. I. Mitteilg. Die Rein- kultur von Leptobryum piriforme (L.) Schr. (Jahrb. f. wiss. Bot. LX [1921], p- 499—530, 9 Textfig.) - Ringel-Suessenguth, Margarete. Über Ruheorgane bei einigen Wasserpflanzen und Lebermoosen. (Flora CXV [1922], p. 27—58, 1 Fig.) Showalter, Amos M. Chromosomes of Conocephalum conicum. (Bot. Gazette LXXII [1921], p. 245—249, Pl. IV—V.) \ Trabut, L. Observations sur deux Ricciactes de la Flore d’Algerie. SER Soc. Hist. Nat. Afr. Nord VII [1916], p. 87.) Wheldon, J. A. New British SERRERe, (Journ. of Bot. LIX x (1921, P- 185188, Fig. 14.) Williams, R. S. Some Farthest North Lichens and Mosses ofthe Peary Arctiv Espsäitisn to Grant Land in 1906. (Torreya XVIII [1918], p. 210—211.) — Hyophila subcucullata sp. nov. (The Bryologist XXIV [1921], p. 22, Plate II.) Yuneker, T. 6. A Handy Method for the Mounting of Mosses. (The Bryologist XXIV er rs 43—44, 3 Textfig.) i . Fernald, M. L.and Weatherby, C. A. Equisetum fluviatile or. SEE limosum ? (Rhodora (138) VI. Pteridophyten. Alderwerelt van Rosenburgh, C. R. W. K. van. The Amboina Pteridophyta collected by. B. Robinson. (Philipp Journ. Sci. €. Bot. X1[1916], p. 101—123, Pl. V—VI.) Barnhart, J. H. Brackenridge and his book on ferns. (Journ. New York Bot. Gard. xx [1919], p. 117—124.) Battandier, J. A. et Jahandiez, E. Plantes recueillies au Maroc. — Fougeres. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nr. XH [1921], p. 171—172.) Berry, Edward W. Palaeobotany: A sketch of the origin and evolution’ of Floras. (Smiths. Report for 1918, p. 289407, 6 Plates.) Bertrand, Paul. Sur la flore du bassin houiller de Lyon (Bassin-houiller du Bas- Dauphine). (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXVIII [1919], p. 174—176.) Bower, F. O. Hooker Lecture: On the Natural Classification of Plants, as exemplified in the Filicales. (Journ. Linn. Soc. London, Bot. XLIV [1918], p. 107—124.) Campbell, D. H. The Eusporangiatae. The comparative morphology of the Ophio- glossaceae and Märattiaceae. (Carnegie Inst. Washington Publ. CXL [1911], 229 pp., 13 Pl., 192 Fig.) Copeland, Edwin Bingham. The genus Christiopteris. (Philipp. Journ. Sci. C. Bot. XII [1917], p- 331— 336.) — Miscellaneous New Ferns. (Philipp. Journ. Sci. C. Bot. XI [1916], p- 39-41.) — The Genus Loxogramme. (Ibidem p. 43-47, Pl. I—IV.) :— New Species and a new Genus of Borneo Ferns, chiefly from the Kinabalu Collec- tions of Mrs. Clemens and Mr. Topping. (Philipp. Journ. Sci. C. Bot. X11[1917], p- 45-65.) — O reog rammitis Copel. gen. nov. Emberger, L. Etude eytologique de la Selaginelle. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXXI [1920], p. 263266, Fig. 1-6.) XXIII [1921], p. 119—120.) Hopkins, L. S. A new Species of Fern (Polystichum Jenningsii). (Annals Carnegie e Mus. XI [1917], p. 362—363, Pl. XXXVIL) 3 E _ Jennings, 0. E. Pteridophyta in Contribution to Botany of Isle of Pines. (Ann. x - Carnegie Mus. XI [1917], p. 4048.) Er . Johnson, Duncan S. Polypodium vulgare as an Epiphyte. (Bot. Gazette LXXI i£ 1921], p- 237—244.) | Kossinsky, ‚C. Dryopteris Komarovii spec. nova sectionis Lastrea. (Notulae syst. ir Herb. Hort. Bot. Petrop. 1921, Nr. 1, p. 1—4 mit franz. Resume.) ne Lusina, 6. ANNE alla distribuzione geografica e all‘ ecologia dello ; Scolopai- drium hybridum "Milde. (Ann. di. Bot. XV [1920], p. 87—95.) / ; The genus Gleichenia (Dicranopteris) in the Hawaiian Islands rs: XVII 1918], p-4-82) — The Pala or Mules- ‘oot Fern (Marattia Douglasii [Presl] Baker) in the Hawaian Archipelago. (Torreya XIX f1919), p. 1-8.) Mirande, Marcel. Sur une Fougere, & acide cyanhydrique, le Cystopteris alpin Des (Compt. Rend. Acad. Sei. Paris CLXVIL [1918], p- 695—696.) Merrill, E. D. Notes on the Flora of Loh Fau Mountain, Kwangtung Provi : (Philipp. Journ. Sci. Bot. XIII [1918], p. 123—129.) Pteridophyta. - Moxley, G. L. Notes, chiefly ee on southern California Southern Calif. Acad. Sci. XIX [1920], p. 56-57.) = org EdaM. Odontopteris genuina in Rhode Island Bo aretie LXX (139) Sahni, Birbal. Petrified Plant Remains from the Queensland Mesozoic and Tertiary Formations Petrified Plants of Mesozoic Age. — Filicales, Osmurodaceae. (Queensland Geological Survey Publ. no. 267 [1920], p. 8—14.) Sommier, S. et Gatto, A. Gariana. Pteridophyta in Flora Melitensis nova. (Boll. R. Orto. Bot. Palermo N. S. I [1915], App., p. 328—331.) Steil, W. R. Vegetative reproduction and aposporous growths from the young Sporo- phyte of Polypodium irioides. (Bull. Torr. Bot. Club XLVIII [1921], p. 203-205, 3 Fig.) — The development of Peorhäie and antheridia from the sex organs of Polypodium irioides. (Bull. Torr. Bot. Club XLVIH [1921], p. 271—277, Pl. IV, 4 Textfig) Takeda, Hisayoshi. The Flora of the Island of Shikotan. (Journ. Linn. Soc. London XL [1914], p. 498-501.) — Pteridophyta. Trabut, Une Fougere ornementale algerienne (Dryopteris propinqua R. Br. var. callensis, Nephrodium callense Trab.). (Rev. Hort. Algerie XVII [1913], p. 165—168.) — Scolopendrium hybridum Milde & Majorque. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord VII [1917], p. 95—96.) Weber, Ulrich. Zur Anatomie und Systematik der Gattung Tsö ötes L. (Hed- wigia LXIII [1921], p. 219—240, 7 BE. i. Text.) VI. Phytopathologie. Adams, Bu-F, Observations on wheat, scab in Pennsylvania and its pathological histology. (Phytopathology xI [1921}, p- 115—124, Pl. II—III, F Bie):ı Allen, R. F. Resistance to stem rust in Kanred wheat. (Science n. Ser. LIIL[ 1921, Anderson, J. A., Fred, 2 B. ns Peterson, w. H. The relation between the number “of bacteria and acid production in the fermentation. eg Infect, erispee ; XXVIT [1920], p. 281-—-292, 3 Figs.) : Anonymus. Inspection of Insecticides and Fungicides 1920. FIIR York State Stat. Bull. 481 [1920], p. 318.) Ka — Mosaic Disease as a Factor influencing yield. (Potato Mag. 1 r1919), P- 1, 27.) — Compatibility ofspray mixtures. (New Zeal. Journ. Agric. XIX[1919], p. 244-245.) — Cotton diseases in Säo Paulo. (Bol. Agric. Säo Paulo XXI [1920], p. 227—291, 283 Figs.) J Bl — Transmission of the mosaic disease of Irish Potatoes. (Maine Stat. Bull. Nr. 295 11920], p. 223-224.) — Porto Rico fights cane mottling disease. (Sugar XXII [1920], p. 208—210.) - Yellow-leaf disease in Phormium tenax. (New Zeal. Journ. Agric. XIX [1919], p: 89—93.) Plant Pathology. (Idaho Stat. Bull. CXXL [1%21, p. 444) Ei How to protect wheat: Some Notes on -Fungus Pests, er Min. Agric. London XXVIl [1920], p- 548553, 1 Fig) (140) Anonymus. Control of the white pine blister rust. (Bien. Rept. New Hampshire State Forest Comm. 1919—1920 [1920], p. 39—52.) } Arnaud, G. Sur les racines de betteraves gommeuses. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 350—352.) Arthur, ‘J. ©. Origin of potato rust. (Science N. Ser. LIII [1921], p. 228—229.) Averna-Sacea, R. Diseases of Rubachia glomerata. (Bol. Agr. Säo Paulo XX1[1920], p. 37—42, 2 Fig.) — Diseases of Psidium araca. (Ibidem p. 43—45, 1 Fig.) — Diseases of the vegetative orreproductive systems (of cotton in Säo Paulo). (Ibidem p. 293—311, 4 Figs.) : Barber, ©. H. The mosaic or mottling disease of sugar cane. (Internat. Sugar Journ. XXIII [1921], p. 12—19, 1 Pl.) Barker, B. T. P,, Gimingham, C. T. and Wiltshire, S.P. Sulphurasa Fungicide. (Univ. Bristol Agric. and Hort. Research. Stat. Ann. Rept. 1919, p. 57—75.) Barrett, J. T. Apricot fruit Er (Univ. California Journ. Agric. III [1916], p- 346—349, ill.) FR : Barss, H. P. Apple tree anthracnose. (Rept. Board Hort. Oregon XVI [1921], p- 127—130, ill.) Beach, W. S. The lettuce drop due to Sclerotinia minor. (Pennsylvania Stat. Bull. CLXX [1921], 27 pp., 6 Figs.) $ Bertoni, M. S. Citrus gummosis and a new preventive and curative remedy. (An. Cient. Paraguay Ser. II [1919], p. 408-421, 2 Fig.) Bewley, W. F. Damping off and foot rot of Tomato Seedlings. (Ann. Appl. Biol. VII [1920], p. 156—174.) Bijl, P. A. van der. Notes on some sugar cane matters. (Journ. Dept. Agric. Union of South Africa II [1921], p. 122—128, Fig. 1—5.) Bisby, G. R. Progress in 1918 in controlling potato diseases. (Minn. Hort. XLVIIE [1919], p. 462—465, 2 Figs.) No: Blin, H. Asparagus root rot. (Revue Horticole Paris 91 [1919], p. 325—326, 1 Fig.) 'Bonar, Lee. Wilt of white clover, due to Brachysporium trifolii. (Phytopathology X. [1920], p. 435—441, 3 Fig.) Bourne, B. A. Plant diseases, Barbados. (Barbados Dept. Adiie: Rept. [1919—20], p. 15—17.) : Briosi, Giovanni e Farneti, Rodolfo. Sulla moria dei castagni (mal dell‘ inchiostro). (Atti dell‘ Ist. Bot. Univ. Pavia XVIII [Milano 1921], p. 1-93, Tav. I—-XVIH.) Britton, N. L. The leafly spurge becoming a pest. (Journ. New York Bot. Gard. XXI [1921], p. 73—75, 1 Fig.) ; Britton, W. E., Walden, B. H. and Lowry, Quiney S. Experiment in Controlling a Mite (Tarsonemus pallidus Banks.) injuring Snapdragon Plants in the Green- house. (XXXVIII Report Connect. Agricult. Experim.-Stat. 1914 ns 1915], p. 176—179.) — and Zappe, M. P. Tests of Sprays to Sontrai the Potato Aphid. (Conn. Experim.- Stat. Bull. Nr. 211 [1918], 1919, p. 294—311.) Brooks, F. T. Plant sanitation in fruit plantations. (Brit. Mycol. Soc. Transact. vi [1919, p. 253—262.) — and Bailey, M. A. Silver.leaf disease (including observations upon the a of trees with antiseptics). (Journ. Pomol. I [1920], p. 81—103.) r Brown, Nellie A. A Pestalozzia producing a tumor on the Sapodilla tree. eu pamalory x 2 p- 383—394, 5 Be (141) Bunting, R. H. Report of the Mycologist. Gold Coast of Africa. (Govt.. Gold Coast, Agcic. Dept. [1919], p. 20-21.) Burger, O. F. Decay in citrus fruits during transportation. (Calif. Dept. Agric. Mo. Bull. IX [1920], p. 365—370.) — and Swain, A. F. Observations on a fungus enemy of the walnut aphis in southern California. (Journ. Econ. Entom. II [1918], p. 278-288, Pi. IX.) Burkholder, W. H. The effect of two soil temperatures on the yield and water rela- tions of healthy and diseased bean plants. (Ecology I [1920], p. 113—123, r- Fig.) — The bacterial blight of the bean: a systematic RER (Phytopathology X1[1921], p- 61—69.) Butler, O. On the amount of copper required for the control of Phytophthora infestans on potatoes. (Phytopathology X [1920], p. 298-304.) Carpenter, C. W. Hawaii Agricultural Station reports on cane root rot fungus. (Sugar XXII [1920], p. 20—22.) Cerasoli, E. Il problema nazionale degli anticrittogamici a base di rame — Note critiche. (Boll. mens. Inform. e Notizie-Roma Anno II, Nr. 5/6 [1921], p\. 64—71.) Chardon Palaeios, C, E. Un nuevo ‚„smut’’ de Puerto Rico. (Revista Agric. Puerto Rico LXIV [1921], p. 21-23, ill.) Cheel, Edwin and Cieland, J. B. Disease in forest trees caused by the larger fungi. (Forest. Commission New South Wales Bull. XII [1918], 12 pp., 20 Pl.) Cheyney, E. @. Preliminary investigation of Ribes as a controlling factor in the spread of white pine blister rust. (Science LII [1920], p. 342—345.) Church, Margaret B. The relation of mosaic disease to pickling of es ai (Phyto- pathology XI [1921], p. 28—29.) { 5 Clinton, G. P. and Harvey, L. F. Co-operative Potato spraying i 1 (Conn. Agric. . Experim. Stat. Bull. 214 [New Hawen 1919], p. 411-420.) — Diseases of vegetables in 1919. (Conn. Veg. Growers‘ Assoc. Rpt. 1919, p. 54—60.) — New or unusual Plant Injuries and Diseases, found in Connecticut, 1916—1919. (Conn. Agric. Experim. Stat. Bull. 222 [New Hawen 1920], p. 397—482, Pl. XXXII—LVL) — Notes on plant diseases of Connecticut. (XXXVIII Report Connect. Agricult. Experim. Stat. 1914 [Hartford 1915], p. 1-42, Pl. I-VIII.) 5 — Chlorosis of Plants with Special Reference to Calico of Tobacco. (Ibidem p. 357—424, Pl. XXV—XXXIl.) i — Notes on Plant Diseases of Connecticut. (XXXIX Report Connect. Agricult. Experim. Stat. 1915 [Hartford 1916], p. 421—451.) ; Cogolludo, Jose. Contribuciön al Conocimiento de la Zoocecidias de Espafia. (Trab. Mus. Nac. Cienc. Nat. Ser. Bot. Nr. 16 [Madrid 1821], 117 pp., 10 Fig.) Collins, J. Franklin. Notes on the resistance of chestnut to blight. (Phytopathology X [1920], p. 368—371, 2 Fig.) ; 5 Cook, Mel. T. Peach yellows and little peach. (Bot. Gazette. LXXH ge p- 250-255, Pl. VI—VIL) — and Poole, R. F. Diseases of Sweet Potatoes. (New RT Stat. Circular no. u [1921], .p. 3—24, 17 Figs.) i Coons, G. H. Cherry leaf Be or en leaf. Meenien Stat. Det Bull. ırı rı901), = p- 93—%, 2 Fig.) ; — Investigations on plant diseases. (Michigan ‚Stat. Rept. 21919), Bi ER Cory, E. N. Report of dusting and spraying ERERSRSBENN, Ser Agric. Soc. Rept. v FreaM, p- 318—327. gi ; : x Eseherich, K. Ein großer Fortschritt in der RUBRHNERUNI IB ENGE (eich (142) Currie, M. E. A critical study of the slime molds of Ontario. (Roy. Canada Inst. Transact. XII [1920], p. 247—308, 3 Pls.) Dastur, Jehangir Fardunji. The Potato Blight in India. (Mem. Dept. Agric. India, Calcutta VII [1913], p. 1—14, 1 Pl.) — Die-Back of Chillies (Capsicum spp.) in Bihar. (Mem. Dept. Agric. India Vol. xI [1921], p- 129—144, Pl.-I—IL) — Phytophthora sp. on Hevea brasiliensis. (Mem. Dept. Agric. India; Calcutta VII [1916], p. 217—232, ill.) — Phytophthora on Vinca rosea. (Ibidem p. 233—242, 14 Fig.) Davis, Irving W. The White Pine Weevil. (Pissodes strobi Peck.) (Conn. Experim. 'Stat. Bull. 218 [New Hawen 1920], p. 144—155, Fig. 17—19.) Detwiler, S. B. Safeguarding the white Bi crop. Ve Forestry XXVII [1921], p- 7—11, 8 Fig.) — and Moir, W. S. Report on white pine blister rust ER 1920. (Amer. Plant Pest Com. Bull. VI [1921], 8 pp.) Diekson, J. G. The barberry and stem rust in Wisconsin. (Wiscons. Dept. Agric. Bull. XXXIII [1920], p. 144-149, 3 Figs.) Dufrenoy, Jean. Witches-brooms of Pinus maritima. (Phytopathology XI.[1921], p- 27.) ; Earle, F. S. La enfermedad del mosaico en Puerto Rico. (Sugar XXI [1919], p- 551.) — Instrucciones para la eradicacion de la enfermedad del Mosaico de la cana. (Sugar XXI [1919, p. 51—52.) ; Edgerton, C. W. and Moreland, €. C. Sugar-cane dinchde (Louisiana Stats. Rept. [1920], p. 16—17.) — —— Tomato;wilt., (Louisiana Agric. Exp. Stat. Bull. CLXXIV [1920], 54 pp» 19 Figs.) \ Edgerton, C. W. A new method of selecting L 511 cane free of the mosaic disease for planting purposes. (Louisiana Planter and Sugar Manufacturer LXV 11920], p. 252—253.) — A method of selecting L 511 cane free of the mosaic disease for planting an (Louisiana Agric. Exp. Stat. Bull. CLXXVI, [1920] 7 pp., 1 Fig.) . Elliott, J. A. Arkansas cotton diseases. (Arkansas Stat. Bull. CLXXIII [192], 0 Pp- 326, 26 Figs) k: — A mosaic of sweet and red clovers. IERROPeÄBLIOEN x1 [1921], p- 146—148 T: Fig.) Enlows, E. M. A. and Rand, F. V. A Lotus leaf-spot Eu by Alternaria Nelumbi \ sp. nov. (Phytopathology XI [1921], p. 135—140, Pl. IV, 1 Fig.) \ Eriksson, Jakob. Sur la reapparition du Mildiou (Phytophthora infestans) dans la vegetation de la Pomme de terre. SORT Rend. Acad. Sci. Paris 163 [1916], p- 97—100.) Erwin, A. T. Controlling downy Inikderw 66 lettuce. (Jowa Stat. Bull. cıcvi [1921], p- 305—328, 7 Figs.) Garten- u. Obstb. Wien II [1921], p. 2-13.) Farneti, Rodolfo. Sopra il „Brusone” del Riso — Note pakume, (Ati dei‘ Ist. „Bot. Univ. di Pavia XVIII [Milano 1921], p. 109-122, Tav. XX—XXIX.) Faweett, H. S. Pythiacystis and Phytophthora (on Citrus). Een 21920], p. 39739) — Cru dsass f Mori and Cuba compared wich ton of Caiorai. (Calif. A Exp. Stat. Bull. CCLXI aM, p. 153-210, Fig. ren (143) Fawceett, H. S., Fighting a fungus, Pythiacystis citrophthora, in the citrus orchards. (Univ. Calif. Journ. Agric. III [1916], p. 339—343, 356, Fig. 1-3.) Fields, W. S. and Elliott, John A. Making Bordeaux mixture, and some other spraying problems. (Arkansas ‘Agric. Exp. Stat. Bull. CLXXII [1920], 12 pp., 1. Pl.) Figueroa, C. A. The mottling disease of cane and the sugar production of Porto Rico. (Journ. Dept. Agric. Porto Rico III [1919], 1920 p. 35—41.) Fink, B. Notes on the powdery mildews of Ohio. (Ohio Journ. Sci. XXI [1921], p- 211—216.) Fisher, D. F. and Brooks, C. Drouth-spot and related physiological diseases. (Agric. Journ. Brit. Columbia V [1920], p. 290-293.) Folsom, D. Potato leaf roll. (Maine Stat. Bull. Nr. CCXCVII [1921], p. 3752, Pl:.I--IV, 3. Fig.) / Fonzes-Diacon, M. Sur les bouillies cupriques. (Compt. Rend. Acad. Sci. Parig CLX [1915], p. 528—530.) Fe Forbes, A,C. Occurrence of Keithia thuyina in Ireland. (Gard. Chron. 3. Ser. LXVIII [1920], p. 228—229.) N Frank, A. Crown gall, a serious disease. (West. Washington Sta. Bimo. Bull. IX [1921], p. 51—53, 1 Fig.) Fürstenberg, C. Über die Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. a LXX [1921], p- 107—116.) ’ Fulmek, Leopold und Stift, A. Über im Jahre 1920 erschienene bemerkenswerte Mitteilungen auf dem Gebiete der tierischen und pflanzlichen Feinde der Kartoffel- pflanze. (Centra]bl. f. Bakt. etc. II. Abt. LIV [1921], p. 42529) Gardner, Max W. The mode of dissemination of fungus and bacterial diseases of plants. (Rept. Michig. Acad. Sci. XX [1918], -p. 357—423.) — and Kendriek, James B. Soybean Mosaic. ..(Journ. Agric. Research Washington N XXH [1921], p. 111-114, Plates XVHIL-xIx.) — — Turnip Mosaic. (Ibidem p. 123—124, Pl. XX.) — —— Tomato bacterial spot and seed disinfection. (Indiana Stat. Bull. . COLIN, 15 pp., 10 Fig.) Garman, P. The relation of certain greenhouse pests to the transmission of a En, nium leaf spot. (Maryland Stat. Bull. CCXXXIX [1920], p. 57—80, 7 Fig.) Gilbert, Alfred H. Certified seed inspection in Vermont. (Potato Mag. III [1921], p- 6, 20—21, 26.) i Godfrey, G. H. A seed-borne Sclerotium and its relation to a rice-seedling disease. (Phytopathology X [1920], p. 342.) — and Harvey, R. B. Motion pictures of zoospore, production in Phytophthora. (Phytopathology XI [1921], p- 145—146, Pl. VI.) \ Goß, R. W. Temperature and Humidity Studies of some Fusaria Rots of the Irish Potato. (Journ. Agric. Research-Washington XXI1[1921], p: 65—80, PI.X—XL) Gouaux, C. B. Mosaic disease of sugar cane in Louisiana. BIBEE am & i Sugar Manufacturer LXV [1920], p. 269.) } BER, . Griesbeck, A. Die Erreger der DEREN. bei Kartoffeln. . Zeitg. LXIX [1920], p. 37-38.) 2 ' Guyton, T.L. The Chrysanthemum Gau Midge. — (Bull. Ohio Agric. Experim. Stat. Nr. al 2 Hahn, 6.6. Phomopsis juniperovora, anew r (Phytopathology X [1920], p. 240-258, :1 Pl Hall, C. J. J. van. Ziekten en Plagen der Cultuurge 1920: en Be Plantenziekten (144) Hamblin, C. O0. Downy mildew of th vine. (Agric. Gaz. New South Wales XXXII [1921], p. 49—50, 3 Fig.) .— Flag smut and its control. (Ibidem XXXII [1921], p. 23.) Harrison, J. B. Plant Diseases, British Guiana. (Brit. Guiana Dept. Sci. and Agric. Rept. [1918], p. 16, 21, 24.) ‚ Hartmann, Johannes. Schädlinge des Kernobstes. II. Aufl., kl. 8°, 71 pp., 2 Farben- taf., 38 Textabb. Leipzig. (Lehrmeister-Bücherei, Nr. 150—153.) Harvey, R. B. Destruction of zoospores of plant disease organisms by natural enne- mies. (Science LII [1920], p. 84.) — Relation of catalase, oxidase, and hydrogen-ion concentration to the formation of overgrowths. (Amer. Journ. Bot. VII [1920], p. 211—221, 2 Figs.) Hector, G. P. Jute chlorosis. (Agric. Research Inst. Pusa Sci. Repts. [1919—20], p- 55—57.) Henning, Ernst och Lifdfors, Thore. Krusbärmjoldaggens Bekämpande — Studier ‚och Försok. (Centralanst. Försöksv. Jordbruksomrädet Medd. CCVIII [1920], 51 pp.) : Hernandez, A. Plant pests and diseases, Philippine Islands. (Philippine Agric. Rev. XIL [1919], p. 85—93, Pils. 5, 1 Fig.) Heuß, R. Die keimtötende Kraft von elektrolytisch dargestellter Hypochloritlauge („Antiformin’). (Zeitschr. f. d. ges. Brauwes. XLII [1919], p. 351.) Hoerner, G. R. Miscellaneous Studies on the Crown Rust of Oats. (Amer. Journ. Bot. VIII [1921], p. 452—457, Pl. XXIV.) } Holbert, J. R. Progress ae on corn disease investigations. (Science n. ser. LIII [1921], p. 345.) — Frost, J. F. and Hoffer, G. N. Wheat scabs as affected by systems of rotation. (Phytopathology IX [1919], p. 4547.) Hole, R. S, Plant Diseases. (Indian Forester XLV [1919], p. 584.) Hopkins, E. F. A study of certain fusarial diseases of et (Missouri Stat. Bull. CLXXIX [1921], 21 pp.) Si Horne, A. S. and Korne, E. V. Mycological Studies. — I. On the spotting of appies. in Great Britain. (Ann. Appl. Biol. VII [1920], p. 183—201, 6 Fig.. — — On spotting in apples. (Gard.Chron. 3. Ser. LXVIII [1920], p.216—217, 4 Figs.) Howard, A. and Howard, G.L.C. The Spike disease of Peach Trees. „RE Forester XLV. [1919], p. 611.) — — The Wilt Disease of Indigo in RR (Mem. Dept. Agric. India Bot. Ser. XI [1920], p. 1-36, il.) = Howard, *; L. and Horne, W. T. Brown rot of apricots> (Univ. Calif. Agric. Ei Ar Stat. Bull. Nr. 326 [1920], p. 7388.) en Howitt, J. E. Some observations made in inspecting for leaf roll and mosaic. Kane pathology X [1920], p. 316.) Jackson, H. S. and Mains, E. B. Accial stage of the Orange Leafrust of Wheat, Puc- cinia triticina Eriks.. (Journ. Agric. Research-Washington XXI 11921]. p- 151—172, Pl. XXI.) : : Jodidi, S. L., Moulton, S.C. and Markley, K.S. A mosaic disease of cabbage as revea- 4 led by its nitrogen constituents. (Journ. Amer. Chem. Soc. XLII [1920], p- 1883—1892.) — — — The mosaic disease of spinach as characterized by its EPRERn constituents. (Ibidem XLII [1920], p. 1061—1070.) Johnson ‚Aaron G. and Diekson, James G. Wheat Scab au its control. (Farmers. Bull. nr. a 11921, P- 1—16, 12 Big), (145) Johnson, James. Fusarium-wiltof Tobacco. (Journ. Agric. Research-Washington NX [1921], p. 515—535, Pl. LXIII—LXVIL.) Kawakama, Koichiro and Yoshida, Suehiro. Bacteria disease on Milletia plant. (Bacillus Milletiae n. sp.) (Bot. Mag. Tokyo XXXIV [1920], p. 110—115. pl. II.) Keßler, B. Zum Auftreten der Federsporenkrankheit in der Rheinprovinz. (Nach- richtenbl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst I [1921], p. 28.) Kirby, R. S. and Thomas, H. E. The take-all disease of wheat in New York State. (Science LIl [1920], p. 368.) Kottur, G. L. and Patel, M. L. Malformation of the cotton plant leading to sterility. (Agric. Journ. India XV [1920], p. 640—643, 3 Pils.) Leach, J.. G. Colorado plant diseases. (Colorado Stat. Bull. CCLIX [1921], 96 pp., 3 Pls., 76 Fig.) Lee, H, Atherton and Medalla, Marino G. La enfermedad banda amarillo en Marine (Sugar XXIII [1921], p. 53—54.) Levine, Michael. Studies on plant cancers. II. The behavior of crown gall on the rubber plant (Ficus elastica). (Mycologia XHI [192]), p. 1—11.) Levy, E. B. Investigation of dry rot in swedes. (New Zeal. Journ. Agric. AR : .. P- 223—228.) ' Löpez Dominguez, F. A. Has ‚vellow-stripe” or „mottling” disease any alkerin the sugar content of cane juice ? ep: Agric. Porto Rico XXXIV [1919], 1920, | p. 47—64.) ; 3 FR, W.A. The potato u wart situation. (Potato Mag. III [1921], p- 5, 26—28, 2 Fig.) — Potato wart. (Amer. Plant Pest Comm. Bull. V [1921], 8 pp., 5 Figs.) M Kay, M.B. Transmission of some Wilt Diseases in Seed Potatoes. (Journ. Bars . _ Research-Washington. XXI [1921),: p: 821-848, Plates CXXXIX—CXLL) Me Rae, W. Phytophthora Meadii n. sp. on Hevea brasiliensis. Dept. Agric. India, Calcutta IX [1918], p. 219-273, Pl. I—-IIL) : Me Rostie, G. P. Inheritance of disease resistance in the common bean. Ä isichi Soc. Agron. XIII [1921), Br 1532.) } Mains, E. B. Unusual rusts ön Nyssa and Urticastrum. (Amer. Journ. Bot. VI . [1921], p- 412—451, 6 Fig.) R Maire, Rene. Maladies des Vegetaux ligneux de l’Afrique du Nord 3, (Bull: ıat. Recherch, forest. Nord de !‘Afr. 1[1917], p. 183-186, 1 Fig.) > \ Manns, T. F. Plant pathological investigations, (Delaware Stat. Bull. CRXVIL 1920), pP: 426.) artin, J. F. and Gravatt, G. F. and PS G. B. Treatment of Ornamental White "Pines infected with Blister Rust. (U. S. Departm. Agric.-Contrib. from Bur. Plant. Ind., Circular Nr. 177 [Washington 1921], ill.) } Martin, W. H. Studies on tomato leaf-spot control. (New Jersey Stats. Bull. 345 11920), 43 pp., 4 Figs.) Matz, Julius. Gumming disease of sugar cane in Porto Rico. (Phytopathology X 1920], p. 4229—430, 1 Fig.) \ Some problems in the pathology of sugar cane. (Porto Rico Dept. Agric. and Labor. Stat. Circ. XXXII [1920], p. 32—36.) ; Annual Report of the Department of Plant Pathology and Botany 1919-1920. . (Porto Rico Dept. ‚Agric. ‚and Labor. Stat. Ann. Rept. [1920], p. 91—93.) Gumming | of sugar cane in Porto Rico. (Sugar XXII [1920], p. 282—283.) ‚La gomosis de la cafia de azucar. (Sugar xxu E1820), p- then 1 Fr 1 NO (146) Meinecke, E. P. White pine blister rust. (Calif. Dept. Agric. Mo. Bull. IX [1920], p. 270-275.) Melhus, J. E. and Gilman, J. C. Measuring certain variable factors in potato seed treatment experiments. (Phytopathology XI [1921], p. 6—17, Fig. 1—5.) -— — and Kendriek. J. B. The fungicidal action of formaldehyde. (Jowa Stat. Research Bull. Nr. LIX [1920], p- 355—397, 6 Figs.) Michel, C. W. Brown rot of plums and cherries. (South Dakota State Hort. Son: Ann. Rpt. XIV [1917], p. 186-187.) Molliard, Marin. Production artificielle d‘une galle. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXV [1917], p. 160—162, ill.) Montemartini, L. Alcune malattie nove o rare osservate nel Laboratorio di Patologia vegetale di Milano 22—26. (Rev. Patol. Veget. X [1920], p. 119—125.) Morris, O0. M. Apple rosette. (Washington Stat. Bull. CLVIII [1920], p. 27.) Morstatt. Ein Versuch zur Bekämpfung der Blutlaus durch Einführung eines Para- siten. (Nachrichtenbl. f. d. deutsch. Pflanzenschutzdienst II [1922], p. 5.) Murphy, Paul A. and Worthy, E. J. Relation of climate to the development and control of leaf roll of potato. (Phytopathology X [1920], p. 407—414, 1 Fig.) Nicolas, G. Les connaissances actuelles sur l’action du soufre sur la vegetation. (Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord X [1919], p. 6-21.) ‚Nisikado, Yosikazu and Miyake, Chuichi. Treatment of the Rice Seeds for Helmintho- sporiose. I. Hot Water FRRenent, (Ber. Ohara Inst. f. landw. Forsch. 111920] p. 543-555.) 2} Norton, J.B.S. and Chen, C.C. Some methods for investigating internal seed infection. (Phytopathology X [1920], p. 399—400.) } - — — Another corn seed parasite. (Science LII [1920], p. 250.) Eee Nowell, W. and Williams, C. B. Sugar cane blight in Trinidad. (Bull. Dept. Agric. ‘ Trinidad and Tobago XIX Pt. 1 [1920], ’p. 8—10.) Orton, W. A. Streak disease of potato. (Phytopathology X (1920], p. 97-100, EPLNI Fig.) Pape. Stärkeres Auftreten der Federbuschsporenkrankheit (Dilophospora graminis ö Desm.) in Deutschland. (Mitteil. d. deutsch. landw. Ges. XXXVI [1921] p- 542.) Petri, L. Le galle del „Capparis tomentosa’”’ Lam. prodotte dalla ‚‚Discella Capparidis’ Pat. et Har. (Ann. di Bot. XIV [1917], p. 141-150, Tav. VI,.6,Textfig.) ; Pettersen, A. K. Seed treatment for the prevention. of cerealsmut. (Color. Agric Col. Ext. Bull, 1. ser., Nr. 185 A [1921], 7 pp., 4 Figs.) Peyronel, B. Come avienne e come si previene la diffusione delle malattie crit gamiche delle piante. (Boll. mensile di Inform. e Notizie II [1921], p. 1191 Philip, W. W. Report on the Results of Experiments on the Treatment of Oats- the Prevention of Smut. (Scot. Journ. Agric. 11 [1919], p. 222-223.) ER Poeteren, N. van. De Aardappelwratziekte. (Tijdschr. Plantenz. XXVIl p- 1-13, Fig. 1-7.) Quanjer, H. M. Considerations Teykdlsn sur les maladies de ” pohme ‚de (Bull. Soc. Path. Veget. France VII [1920], p. 102-118.) Rabak, F. The effect of mold upon the oil of corn. (Journ. Indust. Eng; [1920], p- 46—48.) Rand, F. V. and Cash, L. C. Some insect telations of Bazillus tracheiphilu pathology X [1920], p. 133—140, 1 Fig.) Rands, R. D. Histological Studies on the brown bast disease of EN rasen ee 3 N men EEE EEE Ten (147) ’ Rands, R. D. Bean ba Disease of Plantation Rubler its Cause and Prevention, (Ibidem Nr. 47 [1921], 57 pp., Plates I—V.) i Rapp, C. W. Bacteria] blight of beans. (Oklahoma Stat. Bull. CXXXIT Saas 39 pp., 17 Figs.) Ravaz, L. Rapport sur le fonctionnement de la station d‘avertissements agricoles de Montpellier, en 1918. (Ann. Ecole Nation. Agric. Montpellier XVII [1918] 1919, p. 131—167, Fig. 1-27.) Reddiek, D. Foot rot of tomato. (Phytopathology XI [1921], p. 29.) Reinking, 0. A. Diseases of economic plants in southern China. (Philipp. Agricult. VIII [1919], p. 109—134, 3 Pils.) Reyes, G. M. Storage rots caused by ERBIOHR: (Philipp. Agric. VIII [1920], p-. 235—260.) Richards, B.L. A Dryrot Canker of Sugar Beets. (Journ. Agric. Research-Washington XXI [1921], p: 47—52, Pl. IV—IX.) Riehm, E. Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1919. (Mitteil. Biolog. Reichsamt. Land-Forstwirtsch. Dahlem, Heft 19 [19207, 34 pp.) -—— Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1920. (Mitteil. Biolog. Reichsamt. Land-Forstwirtsch. Dahlem, Heft 20 [1921], 47 pp) . — Wie bekämpft man den Schneeschimmel. (Mitteil. d. DIEREBEN, Landw. Gesellsch. ' XXXVI [1921], p- 519--520.)- Roberts, John W. Plum Blotch, a Disease of the Japanese Plum caused by Phyllo- sticta congesta Heald and Wolf. (Journ. Agric. Research- Alina XxXH “ [1921], p. 365-370, Pl. XXXIV, Textfig. 1—2.) — The apple-blotch and bitter-rot cankers. (Phytopathology X [1920], p- 353.) Rolfs, F. M. Biossom drop of tomatoes. (Oklahoma Stat. Rpt. HIER P- 47-49) Development. of fruit buds. (Ibidem p. 42.) Rosen, H. R. Septoria glume blotch of wheat. (Arkansas Stat. Bull. BExSv CR. Ne = pP. 3-17, 4 Fig). .. rg Rosenbaum, J. A eiyne foot-rot of tomato. (Prytopatholosy x : 11920), p. 415422, 4 Fig.) en ‚Rumbold, C. Giving medicine to trees. (Amer. Forestry xxvI [1920], p. 350-302, 32 5 Figs.) De Russell, H. L. A disease-resistant potato for sauthern , (Wisconsin Stat. ‚ Bull. CCCXXXL [19%21, p. 28.) Saillard, Emile. Surles betheraves attaquees par le Cercospora beticola Sacc. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLXU [1916], p. 47—49.) Salmon, E. S. On forms of the hop. (Humulus lupulus and H. americanus) resistant to mildew. (Sphaerotheca Humuli.) IV. (Ann. Appl. Biol. VI Gen p- 293—310.) A ; ‚Sanders, G.E. and Kelsall, A. Dusts and dusting for insect and fungus control, (Sch. Agric. Canada I [192N, p. 14—18.) Sanderson, A. R. and Suteliffe, H. Sphaeronema sp. (moldy got of ine tapped zur face). (Ann. Appl. Biol. VII [1920], p. 56-65, 4 Pis) i (148) Semichon, Lucien. Sur l‘emploi de la chaleur pour combattre les Insectes et les Cryptogames parasites des plantes cultivees. (Compt. Rend. Acad. Sci. Paris CLX [1915], p. 569—571.) Shapovalov, M. and Edson, H. A. Blackleg Potato Tuber-Rot under Irrigation. (Journ. Agric. Research-Washington XXI1[1921], p. 81—%, Pl. A, Pl. XII—XVI.) 'Sharples, A, and "Lambourne, J. dere in Malaya on Bud-rot of Coco-nuts. (Ann. of Botany XXXVI [1922], p. 55—70, Pl. I--VIT.) Shaw, F. J. F. Studies in Diseases of ie Jute Plant. 1. Diplodia Corchori en (Mem. Dept. Agric. India Bot. Ser. Vol. XI [1921], p. 37—58, Pl. I-XL) Shunk, J. V.and Wolf, F. A. Further studies on bacterial blight of soybean. (Phyto- pathology XI [1921], p. 18—24, Fig. 1.) Simmonds, H. W, and Knowles, C. H. A disease of Clidemia hirta in the lower Kewa district. (Dept. Agric. Fiji Circ. I [1920], p. 9—12.) Smiley, Edwina M. The Phyllosticta blight of snapdragon. (Phytopathology X [1920], p- 232—248, 8 Fig.) Smith, Erwin F. Effect of crowngall inoculations on Bryophylium. (Journ. Agric. Research-Washington XXI [1921], p. 593—598, Pl. CI—CX.) Smyth, E. Graywood. Insects and mottling disease. (Journ. Dept. Agric. Porto Rico IT [1919] 1920, p. 83—116.) — An annotated bibliography of Porto Rican cane insects. (Ibidem p. 117—134.) Stahl, J. L. and Frank, A. Winter injury of berries. (Washington Stat. West. Wash. Stat. Bimo. Bull. IX [1921], p. 36-36, 1 Fig.) ö Stevens, F. L. and Hall, J. G. Diseases of economic plants. (New York 1921, rev. ed. VI and 507 pp., 243 Figs.) } ; Stevenson, John A. Control of sugar cane mottling disease. (Sugar XXIL [1920], P- DI9E PAB, 1 Fig.) - Stift, A. Ü bern im Jahre 1920 veröffentlichte bemerkenswerte Arleiten und Mittei- lungen auf dem Gebiete der tierischen und pflanzlichen Feinde der Zuckerrübe. (Centralbl. f. Bakt. usw., II. Abt. LIV [1921], p. 261—272.) Stillinger, C. R. Apple black rot (Sphaeropsis malorum) in Oregon. Er PrS logy X [1920], p. 453—458.) Stoddard, E. M. and Moß, A. E. Cutting out Chestnut blighted Timber. (XXXIX er Report Connect. Agricult. Experim. Stat. 1915 [Hartford 19161, p. re Pl. XXVIL-XXVIIL.) ; Stone, R. E, and Howitt, J. E. Plant diseases and fungi comparatively new or rarein Ontario. (Phytopathology X [1920], p. 317—318.) Subramaniam, L. S. A Pythium Disease of Ginger, Tobacco and Papaya. (Mem Dept. Agric. India, Calcutta X [1919], p. 181—194, PI. I—VI.) a Taubenhaus, J. J. and Mally, F. W. Pink root disease of onions and its control Texas. (Texas Stat. Bull. CCLXXIII [1921], p. 3—42, 3 Figs.) Thatcher, L. E. A fungus disease suppressing expression of awns in a vheatspeit. hybrid. (Journ. Agric. Research-Washington XXI [1921], p. 699—700, 1 PL.) Thomas, H. E. The relation of the host and other factors to infection of Apium graveolens by Septoria apii. (Bull. Torr. Bot. Club XLVIII [19%1, p. N Thomas, R. C. Botrytis rot and wilt of tomato, (Ohio Stat. Mo. Bull. vi ei: p- 59—62, 3 Figs.) Tisdale, W.H. Two Sclerotium Diseases of Rice. RE Agric. Research Wasbingion XXxX1 [1921], p- 649-658, Pl. CXXII—CXXVL) — and Jenkins, J. M. Straighthead of rice and its control. (U. S. Dept. „Farmers Bull.” MCCXII [1921], 16 pp., 7 Figs.) 7% (149) Traverso, G. B. Cenni su [‘industria degli anticrittogamici e degli insetticidi in Italia. (Boll. mens. Inform. e Notizie Roma Anno II, Nr. 5/6 [1921], p. 51-63.) Valle Zeno, R. del. Sugar cane matizado or yellow spot. (La Enfermedad del Matijado o Manchas Amarillas de la Cana de Azucar. — New York 1919, 16 pp., 2 Pis.) Valleau, W. D. Overcoming root rot by breeding. (Science N. Ser. LIII [1921}, p- 345.) Veve, R. The eradication of sugar cane mosaic in Fajardo. (Porto Rico Dept. Agric. and Labor. Stat. Circ. XXXIHI [1920], p. 52-55.) Wahl, C. von. Der Feuerbrand, eine amerikanische Obstbaumkrankheit. (Flugbl. d. Hauptst. f. Pflanzenschutz in Augustenberg-Baden, Nr. 6 [1916].) Waldron, L. R. The inheritance of rust resistance in a family derived from a cross between durum and common wheat. (North Dakota Stat. Bull. CXLVII [1921], p. 3—24, 2 Figs.) & Walker, J. C. Experiments upon tormaldehyde-drip control of onion smut.: Phyto- pathology X [1920], p. 323-—-327.) — and Jones, L. R. Relation of Soil Temperature and other Factors to Onion Smut Infection. (Journ. Agric. Research-Washington XXII [1921], p. 235—262, Pl. XXV—XXVil) } Walster, H. L. Rust and the Weather. (Science n. Ser. LIII [1921], p. 346.) : ns R. Plant Diseases. (Brit. Guiana Dept. Sci. and Agric. Rept. [1918], a : 3 ea, W.L. Studies in the Physiology of Parasitism. VII. Infection of Berberis vulgaris by Sporidia of Puccinia beseringn Kane. of Bot. XXXV [1921], p- 557—564.) BEER a disease in wheat. (New Zeal. Journ. Agric. XX [1920], p. ‚137-1483, Weimer, 1. Es and Harter, L. L. Respiration and Carbohydrate Changes produced in Sweet Potatoes by Rhizopus. Tritici. (Journ. Agric. Research-Washington XXI 1921, p. 627-635.) er 5 Weir, J. R. Note on the pathological effect of Hazay trees. (Phytopathology X i [1920], p. 371—373.) Weston, Js. W. H. The occurrense of wheat downy mildew in the United States. (U. S. Dept. Agric. Dept.-Circ. Nr. CLXXXVI [1921], 6 pp.) Wilbrink, G. Sugar cane gummosis, its cause and control. (Arch. Suikerindustr, -Nederl. Indie XXVIII [1920], p. 13991462; 1463—1525.) ; Wilhelmi, J. Zur Ausgestaltung der a gs enge (Naturw. Wochenschr.. er ON..F. XX [1921], p. 312—316.) Er "Wiltshire, S. P. The die-back of red currants. (Univ. Bristol el and Hort. Rese- Sr arch Stat. Ann. Rept. 1919, p. 30—33.) a Wolt, F. A. and Lehman, S. G. Notes on new or little known =. diseases i in a North Carolina in 1920. (North Carolina Stat. Rept. [1920], p. 5558.) a York, H. H, Late seasonal Breäueren. of aecidia of Cronartium ribicola.. nn ‚pathology x [1920], p. 111.).,, \ rt Er Zappe, M. P. Experiments to Control the Chrysanthemum Gall ER Paan ll. 00. 218 (Now Hawen 1910) celus E surinamensis 202 | u san Bull.-no. nn (150) C. Sammlungen. Die mit einem * bezeich 1 können außer von dem Herausgeber auch durch den Verlag von Th. Osw. Weigel in Leipzig bezogen werden. Brenckle, J. F. Fungi Dakotenses. Fasc. XIX. (Nr. 451—475.) M. 30.—. Briosi, G. e Cavara. I funghi parassiti delle piante coltivate ed utili exsiccati deli- neati e descritti. Fasc. XVIII [1921] in Mappe. Cavara, F. Fungi Longobardiae exsiccati (cur. G. Pollacci). Fasc. 7 (Nr. 301 ; bis 350). M. 60.—. 4 Hieronymus und Pax. Herbarium cecidiologicum. Lief. 28. (Nr. 726—750.) [1921.] 3 M. 15.—. Hofmann, H. Plantae criticae. Ap. O. Zoocecidien-Sammlung. Serie 25 u. 26. (Nr. 601—650.) [1921.] Kabät, J. E. et Bubäk, F. Fungi imperfecti Baer Fasc. XV11l. (Nr. 851—900.) M. 75.—. i Weiß, J. E. Herbarium pathologicum (fortgesetzt von R. Staritz). Große Aus- gabe. Lief. 8. (Nr. 176—200.) [1921.] M. 20.—. D. Personalnotizen. Gestorben: ., Professor Dr. Antonio Borzi, Direktor des Orto Botanico della R. Universitä di Palermo, am 24. August 1921. — Karl Wilhelm Krieger, der bekannte und rührige Pilzforscher und -kenner, Heraus- . geber der Exsiccaten-Sammlung „Fungi Saxonici“, am 4. Juli 1921 in Königstein a. Elbe. — M. Peterfi, Lehrer und Titular-Custos ‘an d. Botan. Abteilung des Siebenb. Museumvereins, Bryolog in Kolozovär, der beste Kenner der ungarischen ar sr fessor Dr. August Schulz am 7. Februar 1922 in Halle, ho sehener deutscher Florist und namhafter ee ‚tessor Dr. Julius Winkelmann-Stettin, Moosforscher und Verfasser des „‚Forstbotanischen Merkbuchs‘ für Pommern, am 7. November 1921. Habihitiect und berufen: aa Dr. Günther Schmid, Assistent am botanischen Institut an _ Universität Halle, für Botanik dortselbst. — Professor Dr. Heidelberg hat den an ihn ergangenen Ruf an die‘ Univeraita M Parg angenommen. Verschiedenes, Kuschiäkiee mykologischer Tauschverein. Bel: -Weißkirchen, tschechoslowak. Rep.) hat e (151) Tauschverein begründet, der den systematisch arbeitenden Myko- logen die Vervollständigung ihrer Sammlungen erleichtern soll, da die allgemeinen botanischen Tauschvereine den speziellen Interessen der Mykologen nicht gerecht werden können. Er nimmt Angebote von Pilz-Duplikaten in beliebiger Anzahl entgegen, gibt einen Tausch- katalog heraus, in dem die gewünschten Arten vermerkt werden können, und vermittelt den Austausch. Nähere Einzelheiten und Bedingungen des Unternehmens, dem man nur Erfolg in der ge- planten Weise wünschen kann, sind bei Herrn Dr. F. Petrak zu erfahren. — Der Direktor der Kew Gardens-London, Dr. Prain, ist in den Ruhestand getreten, sein Nachfolger ist Dr. Hill geworden. ® Vielfachen Nachfragen zu begegnen, teilen wir unseren geehrten ' Beziehern mit, daß wir frühere Bände der „Hedwisia“ sich ausschließlich N wie folgt: Jahrgang 1852—1857 (Band rn ee en. Mid. XL) noch ı vorrätig, abgeben. können. Die Preise derselben stellen ” ‚1858—1863 ( „ ID GR EN en RR 20.—. Be SE er mv N ee De ” 1868 ( sa vn. RL REN, u 20.—. nn Bl „VRR. en Bun ORTE ME FE 1889-1898: , RRVER- RR Ze 1892-1893, ARKI-XAKD ta 1894-1396. (: „,., RRRIE-KNXV) 109,0 ‚1897—1902 ( „. XXXVI—XLD a2, 20 BEE