LINNARA. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange. Herausgegeben von D. F. L. von Schlechtendal, der Med,, Chir. u. Philos. Dr., ordenil. Prof. an der Universität zu Halle und mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. Elfter Band. Jahrgang 1837. Mit vierzehn Tafeln Abbildungen. < sem am Halle a.d.8, 1837. gedruckt auf Kosten des Herausgebers, In Commission hei ©. A. Schwetschke und Sohn. . . | - .. : ‘ ” E er ® : . a ” Bu 5 7 iO. "Blankenburg . B 5 . ee ° ° iInhalıi Original- Abhandlungen. Seite Cirsium oleraceo - acaule, ein Bastard, beohachtet von BE, Hampe, Apotheker zu Blankenburg . “ . B 4 Plantarum novarım et minus cognitarum adumbrationes, au- etore D. F. Lu de Schlechtendal . . “ “ . 8 Prodromus Florae Hercyniae. Von %. Hampe, Apotheker zu Blankenburg FE a EEE 7} Au Hexin Prof, Hugo Mohl von Ernst Meyer . . + 106 Ueber die Algen der Karlsbader warmen Quelten. Vom Hol- rath Schw abe in Dessau. (Hierzu Taf. Lu IL) . x 109 Pflanzen - Misshilduugen, gesammelt von D r Lv 8 chiech- [Z:3 7 1) EEE U; Echia Capensia disposuit H. W. Buck Med. Dr. Hambur- gensis . . . a . ... . . . x 129 Zenkeria novum graminum genus e tribu Pestuceorum -auot. GB. Prinius, CAcced. Tab. I) = ee . 150 Echinoeacti novi desoriptio adjectis de Melocacti et Echino- cacti speciebus quibusdam animadversionibus, auct. P. A. & Miywel, ‚Bot, Leot. Roterodamensi. (O0. Tab. IV) . 188 Lichenologische Bomerkmgen von E., Hampe, Apotheker zu 2: « I68 a® Wv 1. 22. 18. 14 15. 16, 17. 19, 20. 21. 22, 25. Seite De Swartzieis observationes soripsit Th. Vogel. . .16 Dalbergiearum genera Brasiliensia auctore Ti. Vogel . 177 Revision der Gattung Anoda von D. F. L, v. Schlech- tel en . »..205 Speciello Uebersicht der in der Niederlausitz, insbesondere in der westlichen, wildwachsenden und häufig kultivirten ‘ Pflanzen von L, Nabeghorst, ‚Arott in Luckau (Schluss #. Linn. X. p. 619). . . . . . “ . ‚221 Ueher die Cladonien der Flora Hercyniae von E. Hampe, Apotheker zu Bonkentuwg . .: 40000000 .24 Versuch einer gedrängten Zusammenstellung der Vegetations- Verhältnisse -des-Herzogthums Krain, voy Dr. 8. Graf in Lach 200er 0.7 Weberae novae chilensis descriptio, auct. BE. Hampe . 278 Genus novum muscorum frondosorum Phaseaceorum auct. E. Hampe . «: . oo. 0.20. . . . 279 Ueber die Gattung Ambrosinia vom Freikerrn Vincenz v. Ce- sati in Mailand, (Hierzu Taf, V) . . . . . 281 Beschreibung einiger Päanzen-Missbildungen vom Freiherrn Vinc. v. Cesati in Mailand. (Hierzu Taf, VL) . . . 308 Syllabus plantarum, quas in ditione Novariensi lectas ad Flor. Aconiensem ofert pro appendice prima CGesati Mediola- nensis .. . . .. oo. .. » 306 Bemerkengen über einige Umbelliferen in einem Schreiben an den Herausgeber vom Freiherrn Vinc, v. Gesati in Mailand. Hierzu Taf, VID) een „0.313 Beschreibung einer neuen Art Canna ‚von P. ©, Bouch&, Institutsgärtner FE 7 Herbarii Willdenowiani Didynamia Gymnospermia cum Mo- nographia Bentbamiana comparata a Georgio Bentham, Londinensi FE De plantis Mexicanis a @, Schiede M. Dr. collectis, nuntinm adfert D. F. L. do Schlechtendal. (Continuptio.v. Linn. X. p. 238.3 B FE B B 349 26. 27. 31, 32. 33, 35. 36. 37. 38. 3. _—n v Seite Notarisia novum Muscorum genus, propositum ab E. Hampe, Blankenburgensi . . . . . . . B . 379 De Gaesalpinieis Brasiliae auct. Th. Vogel. . ..383 Colchiei autumalis floris monstrosi desoriptio, addita obser- vatione de dorum concretioni praeternaturali; auct, Fr, A, Suil. Miquel . . . . . . .. „428 Nachtrag zu dem Verzeichnisse jetzt lebender oder im letz- ten Decennium verstorbener Botaniker . . . . 427 Streifzug von Triest nach Istrien im Frühlinge 1838, mit be- sonderer Rücksicht auf Botanik. Von M. Tommasiui und Dr, B. Biasoletto, (Hierzu Taf. VIIL u. IX.) . . „433 Professori D. F. L. de Schlechtendal haec pauca de Gra- bowskia scribit Georgius A. Walker-Arnott, L. L. Doctor en er ih 487 An Merrn Professor Ernst Meyer. Von Hugo Mohl , . Seolecopteris elegans Zenk. Kin neues Farrngewächs mit Fruotificationen. Dargestellt von F. C, Zenker. (Hierzu Bene 508 Beiträge zur Kenniniss der Oeratophylicen von Dr. M. J, Schleiden. (Hierzu Ta XL) . + Pa ge ) 7 Hordeum coeleste trifureatum H. Monsp. beschrieben vom Herausgeber en a re ? 3 Albertus Magnus, Zweiter Beitrag zur erneuerten Kenutnise seiner botanischen Leistungen von Ernst Meyer. . + 545 Monographie du genre Gassicurtia, Famille des Lichens, triba des Variolarices, Par A. L. A. F&e, Prof. & Strasbourg Cplauch. XI. et XOL) . . . . . . » + 596 Sigma Salviae pratensis L. Sorib. albis, cum labio infero coalitum, describit F. A. G. Miquel » . 2 0.607 Einige Bemerkungen über die Wurzelzasern der höhern Pflan- zen, Von E. Ohlert, Lehrer in Königeberg i, Pr. CHier- zu Tal XV). 0.00 B . . . . . 609 Einige Bemerkungen über die Knospen unserer Bäume und Sträucher, Von E. Ohlert, Lehrer in Königsberg i. Pr. . 692 Seite 41. Melocactorum duorum novorum descriptio auct, Fr, A. Guil. Miquel . Pa PR . Pr 7 42. Veber eine neue Atragene vom Prof. Dr. Wenderoth in Marburg . B eo. - . B . “oo. . 648 43. Synopsis generis Cassiae. Altera pars. Auctöre Dr, Th. Vogel . . . . . . . . . . . 651 Register der in den Abhandluugen enthaltenen Pflanzen - Namen . 715 CIRSIUM OLERACKO - ACAULE ein bisher, wie es scheint, noch nicht beschriebener | | Bastard; Ds no bacıketin,i von Ernst Hampe, Apotheker zu Blankenburg. Dieser Bastard, welcher wohl vom Cnicus -acanli - oleraceus Schiede zu unterscheiden ist, zeichnet sich durch folgende Merk- male aus: Der allgeitieine Habitus:der Pflanze’ist der desC.:acaule, sie sieht der Varietät # caulescens (Cnicus dubius Willd.) täuschend ähnlich. Die stärker hervortretende Behaarung; das bleichere Ansehen der ganzen Pflanze; die Verlängerung des Stengels, auf dem. mehrere Blüthenköpfehen auf abgesonderten Blüthen- stielen sitzen; die etwas kleinern Blüthenköpfchen ; die mit ab- stehenden Spitzen versehenen Kelchschuppen (welche bei Cirs. acaule dicht angedrückt sind) und die gelblich - weissen Blüm- chen, unterscheiden diesen Bastard bestimmt von C. acaule. Man könnte ihn auch mit wenigen Worten versinnlichen — wenn man sich die Blüthenköpfchen von C. oleraceum auf C. acaule aufgesetzt denkt. Es herrscht bei diesem Bastard, wie schon . gesagt, der Habitus des C. acaule vor, daher er auch keim- fähigen Saamen trägt — also als ein halber Bastard zu betrach- ten sein würde, | t1ir Bd. 15 Heft. 1 Dagegen aber ist die nnter C. acaule-oleracenm von mir hier gefundene Pflanze ein vollkommener Bastard, da die Merk- male beider Stammältern sich in diesem Bastard fast ganz ver- “einigen, und dieser keinen vollkommenen Saamen anseizt. Ei-beslätigen: dieso Raslärde/die'Angabe,. dass zwei Species als, Stammältern meberg;Basfarde ; zu erzeugen im Stande sind — dass die vollkommenen Bastarde keinen keimfähigen Saamen tragen, und sich nur durch die Bestaudung mehrere Jahre hal- ten, dagegen die halben‘Baftärde, ‘wobei die Natur der einen Stammpflanze mehr oder weniger vorherrscht, keimfähigen Saamen erzeugen und dadereh, sich fortpflanzen können. Unser C; olerheeo Jaraul& kommt mit-den Stammältern auf feuchten Waldwiesen bei Blankenburg, jedoch einzeln vor. Die Diagnose zur Unterscheidung von C. acaule würde etwa kirz Elan Stellen gene: tw ver. ey srheipers Babe zoll "piunduikais, aciniis diväricalis, ; "spinillosor- eiliatis; eaule diviso 2-aut 3-Aoro, squamarım authodii ” “ Aahköälatarınn Beietbus völkzibr loribuis palliiss PER BCE Te Eee pl Ye ung ‘ ho hetals I Vu ET AANET aiboah.ı onen PLANTARUM NOVARUM ET MINUS COGNITARUM ADUMBRATIONES AUCTORE _ D. F, L. DE SCHLECHTENDAL. COontinuatio vid. supra p. 473.) KUHNIA VILLOSA Spr! Syst. III. p..489. n. 5. Specimen Sprengelii eapitulun non habet, &ufus peduneulusad- est. ' Canlis rectus strietus, diamefro bilineari ad basin, teres dense foliosus, fere simplex, ramulis:nempe lateralibus aut non- dom aut breviter-äpicem versus’ evolutis, foliorum axillis pluri- mis hine foliolosis ('quod feliis faseivnlatis ‚saepius signatur). Folia sessilia, 1a p. longa, lineam vix lata, linearia, margine reroluta, obtuse remote et irtegülariter patteidentata, apice ob- tusa , "ereoto-patentia, utringue eum canle pedunculisgue pube perbrevi pilisque hac päule Iongioribus glanduliferis dense ob- sessa, eujus indumenti naturam lentis ope taufum conspicere Hicet, pläntam totam- autenn viseosani ef'sordidam reddit, - vix dilüte ferrugineam (ferrugineam dieit Spr.). Capitulum autem ‘hand solitarium aderat, sed’ sub medio jam evoluto et longius peduneulato pauca -Adsunt valde javeniliä, In quae inguirere 1* & non lienit. Teduneuli pars praesens fere semipollicaris, su- perne foliolo minute instructa, In herhario Regio Berolinensi sine dabio specimina asser- vantur completa, GUENTHERIA MEGAPOTAMICA Spr! Syst. II. p. 449, (a. 1826.) est eadem planto quae a’ Lessingio sub nominibus Polypieris hrasiliensis (Linnaea VL. :p. 518) a. 1831. et Cercostylos brasi- liensis (Synops. gen. Comp, p.239) 2.1832. est proposita, No- men pring datum igitur servandum, SENECIO LANÜGINOSUS Spr! Syst. veg. 3, p.569. n. 183, Haeo. species. enata est in horto Halensi a 1817., propin- qua "ost Senecioni vulgari, a quo diftert ; lanngine albida cane- scente, densiori paginam inferam £ollorum , inprimis vero junio- " res ‚et, saperiores caulis:paxteg investiente,. capitulis minoribns copiosigribus juniore in statu, quasi glemerafis, revera anfem corymbos simplices oligocephalos vix suprafastigiatos;, in canle ‚ramulisgue pluribas.e, ‚supexioribus arillis, prodenntes texmi- tum canli terminalem formantihns ; differt. denique foliis, profan- dius pinnatifidis, apice.elongato acntioribus, summis bracteanti- bus: fere linearxibus acnminatis argute inaeqnaliter "dentatis, Tota herba glauca videtnr,,. caulis medulla alba farctus, , Folia majora.3—4 p.'longa,. a nervo medio..ad apicem laciniae I-- 19 lin, lata, apice produeto laeiniisque, in medio-folio-mafori- bus, inaequaliter subsinuate - geute-dentieulatis, margine levi- ser inlloxn,.. qug dentivuli .aentiores adhuo kunt. Involnernm 5 2/1. altum e foliolis linearibus acuminatis majoribus una serie dispositis, suffoleientibus aliis plus duplo minoribus, omuibus äpice sphacelatis et inferius’albido lanuginosis. "Achaenia sul- cafe,” 2 juga brorisshiiis pilis rigidis ereciis adspersa, matura non "visa;” EUPÄTORIUM PERRINTANUM Spr! Syst. veg. un Pa . 412, 2s 31. ‘"Ramus adest 10 pelongus simplex, foliis tectus, apice info- rvescentiam ferens,.' eorymbum seilieet compositum valde con- vexum. ‚Ramıs teres cum omnibus inforescentiac ramnlis, pe- tiolis, pagina aversa ‚Soliorum, pedicellis involucrisque tomento brevi adpresso, molli ‚ferzugineo - ochraoeo obteotus. Folia hre- viter petiolata erecta, oblonga, acutinscula, basi magis atte- nuatafere cuneafa, margine vix leviter serraluris aliquot apicem versus nosata, adulta supra glabrinsoula juniora in primis fla- valia sublomentosa, tomento in nervo medio tandem superstite, reticulato - venosa (venis primarlis "ntrinäne subdenis), reie subtus proininnlo, Supra in adultis colore pällidire notato. Pe- tiofas 3-lin. eirciter longus, basi crassiör, 'supra Jeviter canali- culatus, Bubtus convexus; Iamina-foli 2— 2 /4-p. Tonga, IS 9 lin: Jata, floralia 3. sub ramis primariis inflorescentiae:ad- stautiä, multo miuora eitissime decrescentia, secundi ordinis.jam 3-4 lin.:longa, Inßorescenlia e paueis ramis axillaribus s. kateralibus (A —-5 in subjacente speeimine), guj iterum bis simili. mode ramosi eorymbum compositum efhelunt, - quem paniculam terminalem suhfoliosaiı speciei.auetox dieit. Capitula (jam fru- vtifera omaia) tres cireiter-lineas longa, elongata, imvoluere e squamis' pluribus imhrivatis acute aeuminafis, -exterioribus. ovatig densius tomentosis.et eiliatis, interioribus lanceolatis gla- brioribus, versus apicem stria media obseuriore subnigricaufe ia acumen excnrrente insignibus, 2 ad summum lineas lonzie. 6 Corolla glabra anguste infundibulifermis, fere ad tertiam par-- tem quingnefida, laeiniis aculis ereetis.. Qalyx fructifer e setis plurimis uniserialibus filiformibus breviter pilasis .(pappus sca- ber), longitudine corollam aeqnans (3-Linenxis). Antherarum eorolla breviorum appendices terminales acute trianguli „. Inhi basales breves fere subulato - aentatae (curvulae?); stamina tota glabra et laevia. Stylus ex toto glaher, stigmatifera parte bifida paullulum exserta (ut in Eupatorieis esse videtur). Fru- eius (immaturus tantum visus) pentagonus (calyce papposo bre- vior) pilis brevissimis erectis adspersus, calyeis setis margini ceupulae parvae terminalis'medio umbonatae insidentibus. Differt haec species ab Eupatorüs genuinis scil. E, cauna- bino aliisque huiec aequalibus: folüis sparsis antherarumque lo-' bis basalibus hand rotundatis sed subulato - aentalis. . CHRYSOCOMA MEGAPOTAMICA Spr! Syst. veg. DI. p. 424. n, 14. Frutex foliis: ericoideis corymbo terminali rotundato, Ba- mus suppetens pedalis cireiter, medius in ramulos quatuor in- aegnales dirisus, longiores duos foriferos. daosque breviores. stexiles, teres, lineam erassus, infera parte nudus, cicatricibus, foliorum delapsorum elevatis. scabrinsenulns, epidermide fusea laevi' glabraque indntns, sursum foliis dense dispositis.patulis, obsessus, in summa ilörifera ramosaque parte iterum nudus mi- nutissima adpressa puhe vestitus. Folia crebra parva sessilia, spiraliter disposita, 3—5 lin. longa, !f; lin. lata, linearia;: acnta, glabra, supra: leviter ennaliculata nervo venisque hand conspieuis, juniora versus ramorum apions magis erecta, aetate' proveetiora magis magisque patnla, infima patentia leviter deor-. sum cuvata. Corymbus terminalis parvus 20-— 30 capituls: eontinens; suhcompositus, o ramulis nempe constans pluwibus 4 suhfastigiatis foliolo une alterove älstructis, apies ( ihferiores saltem) iu 3 rainnlos alternatim prodeuntes tapituligeros: divisis, Capitula parva, cnm'pappo floribusve 3 lin, alte; ‚Invölnet fo- hola inaequalia imbricata, pauca (subduodena) dorso obsöurio- ra (atro-fusea), marginibus tenuloribus et derise eilidtis,; extus tenniter pubescentia, sensini aculats, e Knearibus vix Urea longis in bilineatia elliptico -laneeolätatranseuntiä. * "Flöxes subseni involuerum: superantes, : Calyx & setis pluribus, uniew serie’ 'sibi adpositis, exassiusculis,. apice 'attenuatis;' breviter denseque pilosis, albidis: Corella glabra, tuhulosa infunidi- buliforimis, limho 5 - partito erecto lasiniis triangulis obtasiusch- lis. Stamima corollis breviora, Filamienta filiformi& glabra, aufberarum' appendices terminales triangulares awmta6 erectae, basäles breves. suhulato - acutae panlülimgue extus curvatae, Siylus ramis suis stigmätosis ohtnsiuseulis’er&oto -inenrvis co- rollas superaf, Früctis: immaturas obeonicus pentagönus gla- ben; angulis nt: videtur lines elovata prentitilis. ‘ ‘ Obs. Species haee genere convenire.Y detur cum Kupatorio Perriniano Spr, ad ‚Eupatoriens sind omni dubio perlinet. .. BACCHARIS RUFESCHINS Spr! Sy ul: Pr A64 n. 67. B . Speeimen foemineum, Frutex sine dubio; rami teretes, ineis. elevatis a basi foliorum descendentibus leviter augulati, eum’fo- liis pube valde dispersa subfurfuracea aut fere lepidota nisi ac- euratiore inspectione detegenda suntinstructt. Ramuli ex ranıo sub oculis posito, pedem siperänte ubique ex foliorum axillis oriuntur, breves, maximi 14/5- pollicares, inferiores foliiferi steriles, süpoxiores in’ suis apieibüs capitila plura’breviter pe- dunenlata s. subsessilia gerunt,. quae ex axillis foliorun pro- deunt, solitaria'in suo pedicelle, velrarius bina pedicello im - 8 Posita,.vel bina, altero;sessili, altero pedieeltato ; pedicellus- ipse lineam longns, aut.nudus est, aut-feliolum aninntum sub ca-. Pitulis,(unum sit.duoye) habet.. Qui ramuli-Aoriferi-sunt-Spten- selii-racemi axillares foliati. paueiflori. ;. Polia;-spiraliter dispo=! sita, sessilia, cuneatp -spathulata, "senta, .margine superne atrinque..dentibus 2-1 aentig. instructa, nexvo-suhtus promi-. anloy:venig haud- conspicuis;..folia maxima, pollieis longitudi-. nem-non attiugunt, ‚superne.2-lin. sunt lata,.ramulorum,semipol-- lioaria.sunt, vix linea latiora, '‚ Conferta,dicere negqnis:felia, in ramp,enim intervallo. irium Iinearum aliinvicem- distant,. in ra; zanlorum ‚apieibns -Autem- pröpius sibi aceedunt,.:. Capitnla-frus etiferä-cum-pappo «evoluto 5 lin.-sunt-longaz-involucro poly“ Phylio.imbricate fores.plures(sub +12} eingente. -Involuerum e'se-, siebus-phyllorum pluribns.sihi imhrieatorum,' phylla variae‘lon- gitudinis- (fa — 3. lin.long%,) ex ovatis in-oblonga transientif! ohtusa,..medio. dorsg,fusca et: simul pube-qiam ila furfurades; foliorum tenuiore:adspersn , lateribus gepsim pallidioribus gla- bris hyalinis F „margine ipso tenniter et brevissime ciliato, . Ca- Dogs lyx e ‚selis “plnziserialibus, & lin, longis rufescentibus specie laevibus X sub mieroscopio composito autem setulis Iateralibus brevissimis scabris). Flos foemineus (quantum ex deflorato jam emargido, videre licnit) angnste tubulosus.limbo-subnullo, stylo eum partitionibus suis exserto. Achaenia quae inania erant, amgulata se praebuere, vix Iineam longa, ubique aequilata, vixiina basi: angustata; Thevia et Slabra. Rhächis‘ parva ebra- eealatn BEE EEE Eee m vera Baccharidis 5 species. KLEINIA SELL.OI ‚Sp! Syst. veg, II, p- "488, n, 3. '* Speeiinen suppetens fruticosäm sistit plautam ‚integram; radiee‘Noribusque insienetäm, simplicem, “nullis nisi Horalibus L) ramulis:in snperiore parte munitam. - Radix in basi canlis quasi. abseissi ;composita este Äbris pluribus. teretibus apice atteuna- tis simplieissimis , nullasäibrillas gerentibus, ultra. 4 poll.-lon-; 85 ; fascidulatim fere provenientibus, -Caulis lignosus;: 16.ps altus,:infera parte nudus, glaher,.eicatrieibus foliorum :oppe- sitortum:dense subannulatus, in articulos seilicet- inter-se jnae- quales (2-6 -lins eireiter longos) divisüs,;dein folüis internodia sua longe superantihus dense'est obteotus et eo.densins, quod-ex plurinis axillis foliola‘prodeant, parva,, ramorum. lateralium in- dices....Folia apicem; versus oppositionem, non. servant sed, alter- ns.ut- diei solet-funt.. : Gaulis.vero supera:pars: pube minuta slandulifera patente-obtegitur., quäe: in peduneulos et involuera« kia folia adscendit, -.- Folia, sessilia:oblonga, ad sesquipollieem usque longa, 3 — 4 linsas in supera parte lata, ubi in ntrogne margine ad apicom Acttiusculum u usque serräturis ‚obtusiusenlis instructa sunt (erenato - serrata, Spr.), 'deorsum vero sensim attenuatis et integerrimis marginibus ad basin usque procedunt; firmia.,sunt nec ullo ‚mode pellucida pilis raris albidis in, utrague . pagina alyne in margine sunt adspersa; si vero fortiori inspieis leute minutissimas detegis glandulas orbienlares colore suceini micahtes hine inde salis crehras, Nervitres:in foliorum infera pärte sunt öbservandi-sed’’venae mullae. :Apicem versus’ folie decrescukt, ramique-tandem prodennt ex äxillis ipsa superäntes; foliolis parvis'nonnullis, "akilläribusque-pedicellatis capitulis in-i struch (,, peduneulis-rackinosis-terminalibus” hand reete deseri£ bit Sprengelius). Capitula cım floribus:5 lih, alta paueillera (Noribus »ut- videtur 6-8); © Involnerum 'oligopkyllum: penfäs phyliam foliolis elongato'-elliptieis acnte 'aenminatis,. & Ki; longis, '3/ lin; eire. latis.‘ Calyx’e setis‘ pluribus una serieidi« spositis, breviter'-pilosis, ‘basi brevissime-conjunetis margini gerininis impositis, forem- subauquantibus. Germen hexagonum, angülis proininulis, lateribus 2 latioribus,- 4 paululum minori- bis, ex angustiore.hasi-sensim dilatätum, glandelis aliquotvalde 10 dispersis: obsessum, Apite concavrum, medio umbone-elevato nos tatum (immaturum.modo vidimus floriferum). Corolla tübulosä, inferne anzustata, basi ipsa iterum dilatata, Iimbo bravi ere- eto, laciniae: 'oblongae obtusae, pilis brevibüs rigidiusculis erectis artienlatis hyalinis (lentis ope tantum conspienis) instru- etze:, tubi inprimis infer& pars glandulis minutis pedicellatis adspersa. Filamenta fliformis.glabra,, äntherarum appendices terminales laminae: fere' cochleäriformes oltusae- apice eröso = ereuatae (h, est sunt.elliptieae basi-angustiores, in Intere inter- no conbaväe, marginibas sujlivet a medio eirciter sensim indexis basigue conniventihas)z; appendices basales: obtusissimae sub- nullae, : Styli partitiones- stigmatosae Ionge exserfae, ut im Eupatorieis © esse solent apparuere jam delloratäe. Certo non est Kleinia sensn Lessingiano, sed Kleinia e € characiere Sprengeliano. Dr! MIKANIA RESINOSA Sprt Sp. veg. 3.p. 188. j n. 31. Bamus (fruticis v: arboris) pedalis simplex, apice inflore- scentia.ramosıs,,. £6liis.oppositis- vestitus,.teres, striatus, pilis brevibus curvulis gluiinosis.et scabrinseulis tectus, internodiis multoties- quamt folia!brevioribus, pollicem; eirciter lengis. : Fo-: kia breviter petiolata apposita ovalirlanceolata. utrinque 'acufe aeuibinata in/medio margine serrato-- dentate, triplinervia züt si: placet bis--triplinervia, infimo pari venarum seilicet debiliore-fa- eile praetervisu spatio. nonnullarum linearum a:basi' distante; validiore verum'pari 8-10 lineas a basi remote, venisnon- nullis: praeterea sed itömim -debflibus nec sibi- oppositis Apisem versus oceurrentibus, Pagina foliorum supera pilis brevibus »igidis: sparsis (mido ocılo hand discernendis.). scabra, infera deusigre pilorum' copia molliorum et sordide ferrugineorum (01d 3: tecia intermixtis numerosis punetis zesinosis minutis Iuteo-mi- cantibus. Magnitudine folia variant, ut in ramis ınos est, in- fima minora minus evoluta seqguuntur melius formata et perfecta, quäe süh inllorescentia' iterum deeresennt, iaxima speeiminis cm petiolo Subsemipollivari 4 pollices vix excedentia If — I’fz p. lata. Panicula terminalis rotundata, primum trichoteme ra> mosa, ramis cymoso.-corymbosis capitulishreviter peduncula- tis,' bracteae am: sub’ panieulae ramis: ramulisque oppositae yuam sul cApitnlo:inque pedunetlo :1—3 alterınae parvas-an» gustae sublineares cum tota.panienlae ramifcatiöne ut ramus.ipse; seabriüsculo - glutinoso hirtellae. Eapitula 4 lin, cum. dorikus fene defloratis alta, fore eylindracea, pluri:- (sub 20- YBora, In- voluerem polyphylium imbricatum, phyllis: oblongis 2—-3 lin. longis 'exterioribns: obiusiusenlis, interioribus magis elongatis: eb; äcuminatis et:tenuioribus, omnibus apicem versus hirtellis et majori ‚ex parte nerris 5:—5: pallidioribns latiusculis percursis; Galyeis limbas“e serie setarum simpliei breviter pilosarumi;,, &o- ralla, paullo-breviorum;, albidarum; . Corolla tubuloss -infundi-; buliformis. 21/2 lan. longa.glabra‘, limbo brevissino iu 5 laci« nias triangulares , exius flexas,. margine’papillis Kyalikis: donse obsessas (leute fortiori in eonspestum venientibus) partito. Fir kamenta filiformja. glabra. Antherarım appendices terminales, ohtusae, curvislineis limitatae, basales vix.ullae. Styli:glabıi;z partitiones: stigmatosao: longae ebtusae, sursum aliquantulum dilatatae, totae exsertas, papillis vix conspienis, Germen sub Aore pentagonum, angulis prominnlis, inferne augastius su- perne dilatatum, sub pappe contraetum., anguli' summi pilis paueis minutis rigidulis (fortiori tantum leute videndis) adspersi, Fruetum maturum non vidimus,. Eupatorium esse videtur. ı2 MIKANIA ‚DENTATA Spr! Syst: Ve: 3. p. 422. . m 23. Speeimina valde, incompleta,.. eapitulis omnibns . dejectis, sient nee de.involuero, ‚nee, de forum strugtura, quidguam, possit, adfenn. nn „ une B Dani. rin. FE 2 . Rami, plaütae debilis scandentis glabrae, ramulis oppositis 5. frichotome ramosi ,„ hexagoni, lineis, elevatis 4 a marginihus: petiolorum, duahns.a.dorso petiolorum erientibus,, tortuosi,-inz: ternodiis. valde elongatis. ef‘ superioribus folia. plerumque supe= rontibus. Folia opposita, breviter petiolata, e cordata’basi eloım- gato -. Acuminata, Srosse paneidentata, dentibus inaeqnalibns‘ subrectilineis glanduloso-muerounlatis; aut ‘dentibus oksoletis margine repando suldentato, triplinervia-Aut si'mavissimul tri-: nervia,. venarum pari infimo. debili marginem. sequente, citius: evanido ,..altero -validiore.magis.in conspeetnm veniente, venis reliquis.. paucis alternis ;debilioribus.:; : Felioram maximoram. (qaae'vidimus) petioli tres lin. longi, linea elevata:connati, la-- mina 1°, p- longa, 10 fere .lindas prope‘basin lata, plurima vero multo minora, alis-S lin; longa 41. late, alia 8 lin, longa 6.1. lata;. alia poll; longa dimidium lata etc. . Inflorescentia, quantum ex ramificatione superstite censeri poterat, est racemus simplieiter compositus ferminalis,:eujus ramuli et pedunenli sul angulo ‚fere ‚reeto patentes. bractea brevi, ex ovata basi acumi- nata,- ipsiüs pedunculi 2 lin.: longi tertiam partem cireiter aequante sunt suffulta. .. Capitnla 2 lin. longa fuisge videntur, angusta,; - paneiflora, .. Involnoro paucifolio (4+ phylio?.) einefas.-i. u. en ra Quae deseripsimus cum verbis Sprenelii non convenienit erederes, sed ill, auctor ramnlos laterales. paneis foliis opposi- tis instructos folin composita habuit; panieulas axillares diffu- sas dixit, sed revera res ita se hahet: ramus apice trichotomns, medium ramulum perdiderat, alter lateralis s, axillaris inflore- , 13 scenliag supra. deseriptae vestigin fert, alter vero Interalis s. axillaris ramulom unicum floriferum ex infimarım axillarım. unica.servavit, reliquos ruptos esse facile' est visu,. in.hoc (uni- ‚co, Speeiminnm florifere ) . ramo .trichotomo. ‚provenit :ex ‚axilla proximi:snb- illa.triehotomia jacentis foljerum paris, ramulns mox abseisgug enm.racemo-axillari unico, hine luse elarius: änflorescentiam hujus plantae esse Paniculam ex pluribus race- mis terminalibus, et axillaribus in superioribus ramis nascenti- ‚bus‘ vompositam, : on ’ @uam foliorumm forma et indole totoque habitu,: exeepta da- pitulorum e religutis- multo' minorum ‘dispositione ;' eonveniat ‚haee stirps‘ cum planta a Lessingio sub Caleae pinnatifidae RBr. ‚hömine deseripta, Onlene speciem! ‚suspioavi passe. © 1. MIKANIA SELLOIL Spr! Syst, Veg. II. p- 421. 2 2, Ramus plantae scandentis Hlorifer hexagonus. aliquantalım tortns ut in plantis.scandentibus esse solet, angulis linea elevatz insignibus, planis inter .angulos linea media minus elevata pan- ‚eisqne lateralibus minus adkuc conspicuis-lineis, striatis, medio Aistulosus, extns punetis nnmerosis minutis rosinosis pellneidis et pube perbrevi crispa sordide ferruginea Praesertim -apices versus obsifus. . Ex.axillis foliorum oppositorum ramuli pro- veniunt gemini, altexo superiore. validiore. sub angula eireiter ‚recto, ‚altero inferiore debiliore sub angulo obtuse prodennte qua-ramikeatione iterum.repetita, ramuli ulfimi capitulis sessili- bus inter se remotis et sub angulo reoto patentibns sunt obsessi sibi oppositis alternisve distichis fere, terminali ramulam finiente. Oritue bine panicula multilora patens fere ter penta- ehotome xanosa, ramulis ultimis impari-spieatis, follis pancis et eito deerescontihns in primarlis ramis instructa, inreliquis ra- mulis et sub capitulis in bracteas parvas immo minufas angustas 1% acutas suhreflexas mutatis. Folia breviter petiolata ovato-lan- cöolata acuminata bis terve triplinervia, nervo:mediö' ad apicem usque'procurrente, infimum venarum par debilö simulae petiolus 5 Tolium intrat exeurrit, marginem sequitir sed mox evanescit vix. quartam folii longitudinis parte attingens, alteram par eras- sius, 1°/, lin. supra pelioli insertionem prodit, märginemyue latiore-spatio distaus sequitur usque 'ad- ultimam folii tertiam partem ubi attenuatum peritz tertinm denique par omnium prae- stantissimum angulo acuto discedit et arcuatim apicem folii pe- tit; omnes hae venae inter se ef enm nervo;medio pluribus venis hoxizontalibus, mox debilioribus mox erassioribus irregulariter distributis conjunetae sunt, Pagina supera subglahra , infera, in qua tam nervi qua venae majores prominula, iisdem pilis punctisque resinosis ut caulis leviter est adspersa. Petiolus maximi hujus rami folii semipolliearis, lamina ejusdem 3 p. longa medio 15 lin. lata. Capitula parva paucifera (4-Nora), involuero oligophyllo uniseriali (4-phylio) eincta, foliola hu- jus involneri, oblongo- elliptiea obtusissima, vix 2 Iin, loug®, medio et inprimis apiee puberula,- märgine tenuiora. Flores involuerum paululum superantes, ealyce fructns e setis’breviter pilosis (seabris) vix 1'/2 lin. longis uniserialibus pluribus, .Co- rolla infundibulifermis, limbo 5- partito erecto, laciniis obtu- sis, tubo extas inferne glandulis subglobosis sessilibus adsper- so (ut in Enpatorio cannahino). Antherarum ex corolla hand emergentium appendices- terminales obtusae keviter extus eurra- tae, lobi hasales ohtusac, flamenta glabra, Stylus glaber, 2 stigmatosis suis partihus fexe totis exsertus, fliformibns obtusis apice convergeutibus, Wructus immaturus pentagonus: glaber laevisque ealyce so papposo rufescante panlo brevior, FEUER \ un — 35 EUPATORIUM MEGAPOTAMICUM Spr! Syst.veg: III, p. 420. n. 186. ‚Ramus teres, leyiter suleatus, sex polliees eirciter longns, ramulis aliquot vario modo evolntis axillaribus, superiores apice inflorescentiam ferentes cum terminali inflorescentia pa- nieulam terminalem Sprengelü efficientes, quae e corymbis (e cyma’ ortis) composita est, quorum rami et pedunenli sub angulo fere reeto discedunt, Omnes fere partes pilis brevi- bus scabridis erispulis sordide albicantibus majore minoreve copia teguntur. Folia non opposita, breviter petiolata, parva, maxime evoluta late ovata, acuta, dentibus’ parvis (ntringne subquaternis) magnis aente acuminatis submueronatis instru- eta, trinervia, nervis lateralibus areuatis, omnibns subtus 1e- viter prominulis, minus evoluta ovata acuminata acuta infe- gerrima aut dente uno alterove obsoletiore notata. Omnium maxima 7—8 lin. longa, 5 cireiter lin. inferne lata, petiolo insidentia lineam longo, Rami axillares sub angulo fere re- cto patentes, inferiores breviores foliiferi, superiores longio- res folia et apice inflorescentiam simplieiorem gerentes, sum- mi denique capituligeri corymbum terminalem' compositum constraunt, oujus pedunenli ultimi bracteis minutis angastis acutis suffaleiuntur, Capitula (nondum florentia) parva fere hemisphaerica, 1. lin, alta, multillera, involucro imbricato plariseriali eineta, cujus foliola squamiformia exteriora ellip- tica interiora oblongo - elliptien, obtusa, voloris straminei, nervo medio viridi percursa, margine hyalina et ciliata cete- rum glabre. Flosculi in suhjacente specimine involuero bre- viores. Calyx e setis plurimis uniserialibus apice paululum dilatatis, distinetius breviter pilosis, alabastra superans levi- ter vinoso -purpnraseens. Corollae omnes tuhulosae regula- 16 res 5-dentatae sursnm dilatatae (utrum campanulatae an in- fundihnliformes sint, hand ohservandum erat). Antherae hasi ohtusag, appendieibus terminalibus obtusiusculis. Stylus gla- ber, stigmaliferae partes sibi acenmbentes acutae (Asterea- ri): De fructn nil observare lienit oh’'statum nimis juve- vileni forum 00. a or eh = (Continnabitnr.) . oe PRODROMUS FLORAE HERCYNIAE. ‘ Von Ernst Hampe, Apotheker zu Blankenburg, x Vorwort. Da: naturwissenschaftliche Verein’ des Harzes beschloss in einer der frühern Versammlungen, die Aufstellung von Ver- zeichnissen aller Gegenstände der ürei Naturreiche, und theilfe dem Unterzeichneten die Anfertigung des Planzenverzeichnis- 868 zu. — Sei es mir daher erlaubt, etwas über die Einrich- tang, den Zweck und die Auwendung desselben vorauszu- schicken, Schon früher habe ich an einem andern Orte vor- geschlagen, zur Erforschung der Pflanzen des Harzes, das Gebiet bis zu den nächsten natürlichen Grenzen auszudehnen, indem man sich nicht allein auf die Ur- und Uebergangs - Gebirge beschränken könne, Die Vorherge des Harzes, % B, die ganze.Kette des Quadersandsteingebirges, die .‚Ten- felsmauer; Regenstein (oder Reihenstein), Boppelnberg us. w. kömen nicht ausgeschlossen werden; gehen wir aber . so weit, so wird uns die Grenze lestzustellen uicht auders 112 Ba. 25 Heft, 2 18 möglich, als wenn wir uns auf die Linien ausdehnen, welche die Gewässer bilden. _ j So ist der Schiffgraben im Norden des Harzes, der fast die ganze Fronte parallel durehschneidet, die beste Grenzlinie. Sie geht vom Ausfluss der Bode bei Nienburg, das linke Ufer der Bode entlang, bis Oschersleben; dann dem Schill- graben folgend bis Hornburg. In Osten dient die Saale, von Nienburg bis zum Einfluss der Salze, zwischen .Wetlin. und Halte, zur Grenze, wo wir dann der Salze folgen bis Lan- genbogen, über Wausleben nach Sehraplau, den Weilehach entlang nach Querfuxth, Im Süden bildet die Helme die Scheidung, nämlich von- ihrem "Einfluss in: die Unstrut bei Kalbsrieth bis Stöckei. Üestlich von Kalbsrieih nach Quer- furth ziehen wir eine Linie über Ziegelrode und Schmos; aber in Westen von Stöckei verfolgen wir die Eller und die Ruhme bis Elbershausen. Im Westen wenden wir uns von / Elbershausen anf. Westerhof;' von. da. über Duderode nach üldehausen, wo wir-der Nette bis Bornum felgen.: In; Nord- westen folgen wir dem westlichen Abhange der Nauer..Berge bis Nauen, wo wir in grader Richtung über Ringelheim nach Salzgitter, und von da über Neuenrode nach Horahurg, mit der Grenzlinie auslaufen, Das ganze Gebiet bildet, so wie sich die Gebirge des Harzes von Nordwest nach Südost: zie- hen, ein Oblongum von etwa 16 Meilen lang. und 10 ‚Meiler breit. — dessen Mittelpunkt etwa zwischen. Blankenburg: und Hasselfelde liegt, _ Eine solche, bedeutende Fläche, .die,.bisher .in ‚Hinsicht der Pflanzengebilde ‚noch ziemlich unbekannt: war, und ® auch noch zum Theil ist, orfordert. zu ihrer Erforschung die Hülfe vieler Pflanzenkenner, Daher dieses. Pfllanzenverzeiel- niss, welches an die Pflanzenforscher des Harzgehietes var 19 theilt werden -wird damit ein Jeder seine nächste Umgebung prüfen: und mit-diesem' Verzeichniss vergleichen kann, auch die. Standorte der Pflanzen anmerke, indem. die Verzeichnisse auf weisses. Schreibpapier-gedruckt' Werden nm: die Beobach- tungen sofort eintragen zu können; ". :- "Noch würde ‚es wünschenswerth'ünd nethwendig- sein, wenn die im Gebiete der" Harzflora wohnenden' Botaniker von den zweifelhaften Pilanzenformen Exemplare: aufnehmen und mir ‚dieselben‘ entweder ‚getrocknet ‘oder im frischen Zustande zukommen lassen wollten; um: mich ‘von der Sache unter- richten 'za können; ‘denn: Niemand ''wird es missdeuten- kön- neh, dass ich ohne: Ansicht einer. zweifelhaften Pflanze mich über die Angaben nur bedenklich äussere, „ich muss, bei meiner Liebe zur Aufrichtigkeit, Alles selhst sesehen ha- beu. — So bin ich veranlasst, im nachstehenden Verzeich- nisse allen Pflanzen, die ich aus dem Bereiche des Harzge- bietes nicht selbst geschen habe, non vidi (n. v.) beizusetzen, und bitte daher alle Beförderer unserer Flora mich zu unter- stützen und in den Stand zu setzen, dass recht bald die von vielen Freunden verlangte Flora des Harzgebictes ansführ- licher bearbeitet im Druck erscheinen kann. Bei Aufstellung des Verzeichnisses habe ich die beiden letzten Pflanzenfamilien, die Algen und Schwämme, weg- gelassen, um den bedentenden Raum, den namentlich die Schwämme einnehmen würden, zu ersparen, Mit diesen Familien beschäftigen sich nur Wenige, deren gütige Mit- hülfe ich besonders in Anspruch nehmen muss. Um aber auch darüber ins Reine zu kommen, ob die- jenigen Pflanzen, welche von Thalius, Weiss und Andern 2° 2 0 als am Harze vorkommend angegeben sind, und später nieht wieder aufgefunden wurden, wirklich an den angegebenen Standorten wachsen oder nicht, sind ‚diese zweifelhaften Pflan- zen mit einem Kreuze. (‘F) bezeichnet aufgeführt und bitte ich vorkommend um Nachforschung. Nochmals empfehle ich den Pilanzenkennera des Harz- gebietes, durch. fleissige Beobachtung zur baldigen Heraus- gabe einex Flora Hexeyniae mitzuwirken ; diejenigen Beisen- den aber, welche den Harz zur botanischen Anshente wäh- ; len, und oft zur Aufklärung eines zweifelhaften Gegenstan- des beizutragen Gelegenheit finden, oder etwas Neues ent decken, bitte ich um gefällige Miftheilung, ich werde ihre Verdienste öffentlich anerkennen, - . Blankenburg am Harz im Juli 1836, Erast Hampe. CI. MONANDRIA. MONOGINIA, Hippuris L. 1. H, vulgaris L, 2? Salicornia L. 2, S. herbacea L. P. prostvata. . f Blitum virgatum L. am Wolfsbach bei Hohegeis (n. v.) .DIGYNIA. Callitriche Fab. Colum. 3.0, vemal.o,v. 4. C. platycarpa Kütz, Syn. ©, autumnalis auot, D C.IL DIANDRIA. MONOGENIA. Ligustrum Virg, 5. L. vulgare L. "Syringa Dod, #6, 8. vulgaris L. *) Salvia Plin. 7. S. pratensis L. 8. 8, sylvestrisL. *9, 5. vertieillata L. 'Eycopus %o 10. L. europaeus L. j Gratiola Dod. 11, 6, ofßeinalis L. Veronica Fuchs. 12. V. longifolia Schrad, 6. glabra, 13, V. sparia L. (n. v.) 14. V. spieata L. 15. V. serpillifolia L. 16, V. soutellata L. 17. V. Anagallis L. *) Die Sterne vor den Nunmern bedeuten , dass die unter densel- ben angegebenen Pflanzen als verwildert angenommen werden können. 22 18. V. Beccabunga L. 19. V. offcinalis L, 20, V. montana L. 21. V. Chamaedrys L. 22. V, Tenerium L. 23. V. prostrata L. 24. V. pragcox Au 25. V. arvensis L, Bu 26. V. agrestis L. Syn. V. pulchella Bernd. - 27. V. polita Fries... - . : ner ‚28. V. hederaefolia L. 29. V. triphyllos L. j \ 30, V. verna L. io en ß. succulenta All. Pinguicula Touznef: 31. P. velgaris L. 7 P. alpina L. am Brocken, am Wege nach Wernigerols, Weber. . Utrioularia L. 32. U. neglecta Lehm. _ 33. U. minor I, Circaeg Matih. Sylv. 34. C, Iutetiana L. - ‘ 35. C, alpina L. oo . 2 ”ehtermedia Ehr,” Fruxinus Virg. on: R 36. F. excelsior L. ee ur . Lemna Dalech. " 37. L. minor L. - Fa; 38. L. gibbaL. en $. arıkiza. Pan En 39, L. polyırhiza L. 40, L. trisulea L. DIEYNIA. Anthoxanthum L. : - 41. A, oderatum L, ' “cl. UL. TRIANDRIA. MONOGYNIA. Valeriang Matth. Sylv. 42, V. olfeinalisL. ., Re ” 43, V. dioiea L. a Valcrianella Mönch, 44, V. olitoria Möuch, 45, V. varinata Lois, . . 46, V, Morisonii DC, Syn. F, dentata auot, j ß. lasiocarpa Syn. T. Morisonüi Spr, _ 47. V. auricula DC. £. tridentata Reichh. Syn. V. dentata DC. Gladiolus Plin. 48, G. imbrieatus L. Auf Wiesen bei Sachsa (n, v.) Iris Theoph. 49. I. pumila L. 50. I. squalens L. 51. 1. germanica L, 52, I, Psendacorus L. 53, I. sibirica L. Schoenus 1. 54, Sch. nigricans L. 55. Sch, albusL. - 56, Sch. fuscus L, (n. v.) Scörpus Plin. 57. Sc. palustris L. 58, Sc. uniglumis Lk, 59, Se, Baeothryon L. 60. So. acienlaris L. 61, Sc. parvulus R. et Sch, 62, So. cespitosus L. 63. Sc. setaceus L. 64, Sc. supinus L. 65. So. lacustris L. . 66. Sc. glaucus Sm. 67. Se. triqueter Both, Bei Sinssfurih Lehmann: (n. v.} 68. Sc. maritimus L« : 69, Sc. sylvaticus L. a Blisinus Panz. 70." B. conipressus Panz. 71. B. rufus Panz, u ß. bifolius Wallr. Eriophorum \. 72. E, alpinımL. Auf dem Brockenfelde unterhalb den Hirsch- hörnern von C. Sprengel, früher von Weber gefun- . den. (n. v.) j 73. E. vaginatum L. 74, E. twiquetrum Hoppe. 24 mn 75. E. angustifolium Both, 76. E. latifolium Hoppe, ö perus Theophr. 77. ©. Navescens L, % 78. C. fuscus L, £. virescens Hoffm. Nardus Lobel. 79. N. strieta L, Alopecwrus In 80. A. agrestis L. . 81. A. pratensis L, 82. A. geniculatus L. £. fulvus Sun. Phleum L. 83, Ph. pratense L. £. nodosum. 84. Ph, asperum Vil, | 85. Ph. Boehmeri Wib. £. viviparum, Polaris Diosc. 86. Ph. arındinacea L. Digitaria Heist, Adans. 87. D. sanguinalis Scop. 88. D. humifusa Pers. Setaria P.d.B. 89. S. vertieillata P. d. B 90. 8. viridisP. d&, B. 91. S. glauca P. d.B. Echinochloa Pal, d. Beaur, 92. E. Cros Galli P.d.B, Milium 1. 93. M. eflusum L. y Gastridium 'australe P.d.B. Vom "Ap olheker Schwabe in einem Hohlwege zwischen Harzgerode und Wilhelms- hoff, als -Calamagrostis Schwabii Spr, augsgchen, gi als Fremäling unserer Flora, - Agrostis L. 9%. A. Spin venfi I. (Cana Fein), 95. A. canina L, 96. A. vulgaris L. 97. A. alba Schrad. Syn. A, stolonifera L. PB» gigantea Roh, 25 Lasiagrostis Lk. - 98, L, variegata Meyer Chloris Hanoverana. (n, v.} E Panieula contracta, palea inferiore quinguenervi afice in. tegra mutica, in den südlichen Theile der Flora- vor- kommend. Dre Calamagrostis.Diose. Adans, 99. C. sylvaticaP, d. B, 100. C. varia Lk. f. acutiflora Schrad. 101. C. Halleriana DO, nostra varietas C. epigeie Both, 866, Trinium! 102, C, littorea DC, ß. effusa Host. 103. G, epigeios Roth. 104 C. Tancoolata Roth. £. pseudophragmites Schrad, . Stipa L. 105. St. pennata L. \ 106. St. capillata L. j Andropogon 1» 107. A. lschaemum L. Holeus L, 108, H, lanatus L, 109. H, mollis L, Aira L 110. A. praecox L. RS 111. A. caryophyllea L, a 112. A. fliexuosaL. . 113. A, caespitosa L. on ya, subspicata L. am Begenstein nach Weber. 3 Corynephorus P. d.B. 114. C, caneseens P. dB, Cotabrosa. P.d.B 115. C. aqnatica P. d.B. Molinia Schrank, 116, M. coerulea Mönch, Melica L. 117. M. unillora Retz, n 118. M. nutausl. fe 119. M. eiliata I. . “ Avena 1. 120. A. fatua L. 121. A, strigosa Schreh. 26 122. A. tenuis Mönch, (Gaudinia.): 123. A. pubescens L. (Trisetum.) : in. Aavescens L, (Trisetum.) 125. A.:pratensis L.“ 126. &. atior L. . Phragmites Trin.. 127. Ph, communis Tr, ° 2. Koeleria Pers. 128. K. oristata Pers. _ u ß. glanea ef. Glyceria R. Br, 129. 6 spectabilis M. K, 130. &. Mitans RB. Br, 131. 6. distans Wahlh. (Poa arenaria Rötz), Sclerochlou P, d. B;: 132, Se. dura P. d, B, 4. Sc. rigida ej. an den Fallsteinen. (n. v.). Poa L, 133. ®. trivialis L. 134. P. nemoralis L. 135. P. sudetica Hacnk. 136, P, pratensis L. ß. anceps Gaud. y. Bexuosa Wahlh. 137. P. annoa L. ß. supina Schrad. 138. P. bulbosa L. 139, P. serotina Ehr. 140. P. compressa L. . Langeana Behb. . 141. P. alpina L. Syn. P. brevifolia De. Eragrostis Ik. 142. E. megastachya Lk. . 143. E. poaeformis Lk. Briza Mheophr, j 144. B. media L. Sessleria Scop. 145. S. coernlea Ard. Cynosarus L. - Daathonia DC. 147. D. deeumbens DC, \ 146. ©. existatus L, Festisca Dödon. 148. F. ovina L. DE \ £. tenuifelia Sibth. Ru BEE 2149. F. glauca Lam, (var. prioris?) ß. pannonica Kit, 150. F. duriuscula L. j u 8. heterophylla Haenk, N Y. villosa. En EZ 151, F. rubra L. 152, F. glonerata Vill. (Daotylis L.) £. prostrata. j \ 153.-F. sylvatica Vill. (F. calamaria Sal) [rn 154. F. pratensis Huds, en £.simplex . eo ?155. F, arundinacen Schreb, u 156, F. Myurus L. Bu Syn. Vulpia pseudo -myurus Beh, 157.7. bromoides L Syn. Vulpia scinroides Behb, © 158. F, gigantea Yill. > " Bromus Thoophr. 159. Br. secalinus L. #. grossus Dest. \ 160. Br. racemosus L. Syn. Br. pratensis Ehr. - 8. hordeaceus Linn. Y. commutatus Schrad, 161. Br. patulus M.K, bei Güsten, (m. v.) 162. Br. Anollis L. one 163, Br. arvensisL, Br 2164. Br. brachystachys Horng. BEER 165. Br, sterilis L. nf 266. Br. tetorum L. ° 167, Br, ereetus Huds, Pe Sen 168, Br. inermis L. Be 169. Br. asper L. en Brachypodium B. dB. .* we 170. B, pinnatum P, d. B, Pe oo 171. B.gracile P.d.B. Bez in ja were en vn ”) Das ? vor der Nwnmer soll anzeigen, lass die aamit bezeich- nete vielleicht nur Borm der vorhergenannten Species ist, 28 . —__ Tritionm L. 172, DT. repens L, co. varr, 173. T. caninım Schreb, . Elymus L. 174. E,europaeus L. Hordeum Plin. 175. H. murinum L, 176. H. pratense Huds. 177. L« perenne L. j Pf. temue, ' 178. L. arvense With, 179. L. temnlentum L. Polyonemum L. 180, P. arvense L. . Montia Michel. 181. M. fontana L. a. minor Gm, £. zivularis Gm, Holosteum Diose. 182. H. umbellatum L. ° var, fiore pleno, . Polycarpon 1. 183. P. tetraphylium L. CLIY. TETRANDRIA. MONOGTNIA, . Globularia Clus. Eolium Virg. 184. G. vulgaris L. Dipsacus Plin, 185. D. sylvestris Mil, 186. D. pilosus L. Scobiosa Vaill. 187. Se. arvensis L. ß« sylvatica, ‚Asterocephalus Vaill, 188. A. canescens Spr, Syn. Scabiosa suaveolens Dest, 189. A. Columbaria Wallr, 199. A. ochroleuens Behb, . Suceisa Vaill. 191. 8. pratensis Mönch. - BE " Skerardia Di, 192. Sh. arvensst. u ‚Asperula Dodon. 193. A. odorata L. 194. A. cynanchiea L. 195. A, tinetoria L. . 196. A. arvensis L. Golium Diese. 197. G. eruciatum Sm, 198. 6. palustre L. 199, 6. sylvestre Poll. 200. G. Mollugo L. £. scabram With. % tyrolense Willd, = 6, vero — Molluge Schde. 201. & '. verum L. = 6. ochroleuenm W£. (6, Molluginn — verum.) " 202. 6; glaueum L. 203. G. sylvaticum L. 204. 6, enxatilo L Syn. G. hercynieum Weigl. 205. G. uliginosum L. 206. 6, tricorne With. 207. G. saccharatum All. 208, 6. rotundifolium L. 299. G. boreale L. 210. G. parisiense L. 211. G. spurdum L. 212. G. Aparine L. ®. Infostum Kit. Plantage Pin. 213. P. major L. £. minima DC. 214. PD; media L. 215. P, lanceolataL. £. deeumbens Bernh. 216. P. maritima L. £. angustifolia, Centuncules Din, 217. ©. minimus L, Cornus Virg, *218, G, maseula L, ‘ 219, C, sanguinea L. Mojanthemum wir. 220, m. bifolium DC, 23 30 Sanguisorba Kachs. , 221. 8. ofßeinalis L. Bere Isnardia L. er 222. 1, palustris L, bei Scharzfeld. (2. v.) [n Parietaria Math, Sylr. Zu; 223. P, offeinalis L. , . Alchenilla Weg. Be , 224, A. vulgarisL, . on FR 335, A, montana Willd, : 3 gr Br 226. A; arvensis Scop, . on TETRAGYNIA, Ilex L En e 227. I. aquifolium L. . wa Sagina © mon 228. 8. provumbens in „en, Mn 229, 8. potala L mn ur Mönchia Khr. 230. M, quaternella Ehr, Eee Badiola Dill. ze N 231. BR. millegrana Sm. EEE EEE Potumageton Dies, onen wi 232. P. pectinatus L. nn, 233. P. eillns L, 234. P. zosterifolius Schum. Im Schiffgraben . {v w 235. P. compressus L. 236. P. perfoliatus L. FOREN 237. P. crispus L. . j 238. P. nataus L. “ . Fe) 239, P. lucens L. A Ruppia \, ten 240. R. maritime L. " cl V. PENTANDRIK“. MONOGYNIA. siert Lithospermum Biose, 241. L. offeinale L. 242, L. arvense L. 243. 1, purpureo - caeruleum L. " "Pulmonaria Pin. 244, P. angustifolial. u... sur 2 25 8. azurea Bess, . Hann 245. P. ofkcinalis L, re TR. ofücinali- angustifolia., en Echium ‚Crater, 246. E, valgare L. f. Wierzbickii Habr, IE Eycopsis Diese, tn 247. L. palla L, Myosotis Diose, _ 243, M, sylvatica Hoffm. Er. “ 249, M. Halustris Wil 0 te 250. M. Caesp itosa Schultz. Bun E EEE EEE 251. M. arvensis Sibth. . Syn. strieta Lk. et arenaria Schrad. - er in ‘252. M. intermodia Lk. eb NIE 253. M. hispida Schlecht. .; BRPE RER: Syn. M, collina quor, 254. M. versicolor Roth. 255. M, sparsillora Mik. Anchüisa Theöph, 256. A. arvensis M. B, vn RC Tage 257. A, offieinalis L, ah £. arvalis Behb. Eee Symphytum Diose, .. Eu 258. S. officinale L. , a En KG ß.» patens Sibth. IaEı TTuE Be Er Asperugo Plin. = “ 259. A, procumbens L. - C ynoglossum Diose, 260. ©. offeinale L. nn $. densum, . . EEE 261. C. sylvatieum Thal. F . rc Appeninum L. am UIsensteine, Roth, Mösler., A Ompholodes Ton... len E 262. 0. seorpioides Lehm. ; Echinospormum Sm 263. E, Lappula Lehm, £. squarrosum Rehb. B ae Dr u 9 264, E, deflexum Lehm, Audrosace Mat, ER TE en 265, A. elongata L. eh mn 32 Anagallis Diese, 2366. A. arvensis L, a. Phoenicea. £. caerulea, Y« viridiflora. Lysimachia Diose, 267. L. valgaris L. £. paludosa Baumng. 268. L, nemorum L. 269. L. NummulariaL, . Hottonia Boerh, 270, H, palustris L. . Primulu Matth, 271. PD. veris L. 272, P. elatior Jacg. Erythraea Benealm, 273, E. Centaurium Pers. 274. E. linarifolia Pers, 275. E, ramosissima Pers. Gentiane Diose, 276, 6, eruciata L. 277. 6, Pneumonanthe L. 278. 6. ciliata L. 279. G, eampestris L, £. chloraefolia. 230. 6. Amarella L. $. uliginosa Willd. Y. germanica ej. .. Menyanthes Dalech. 281. M. trifoliata L. 282. V. minor L, \ Solanım Plin. 283. S. Dulcamara L. 284. S. nigrum L. f. miniatum Beruh, Physalis W. ' Finca Plin. 285, Ph, Alkekengi La. 286. A. Belladonna L. ’ Hyosoyamus Diose, Atropa L. 287. H, niger L. . Ar agrestis W. et K, m 3 Datura Gare. ab Orte. 288. D, Stramonium L. Convolvulus Plin. 289, C. arvensis L. 290. C. sepium L. Polemonium Tourn, 291. P. caeruleum L. \ Verbascum Plio, 292, V. Thapsus L. et Schrad, 293. V. thapsiforme Schrad. 294. V. phlomoides L. 295, V. nigrum L, 296. V. pulvorulentanı Eu an der Rosstrappe (1. v.) 297. V. Eychnitis IL. £. album. " 298, V. Blatterie L, bei Hadmerslehen @ v.) 29. V ‚ Phoenicenm Le , = V. ambig um, Lei Syn. V. nigro- thapskforme n m. nes Schiede. = V. pseude - -phlomoides N Syn. V, thapsiformi - nigrum m. nee Sthiede, "Verb. phlomoides Quor., flamentis tern 572. St. nemorum L, 573, St. media Vill, „... x ß. latifolia Pers. ' 574. St. Holostea L. onen 575. St. glauca Wiih, Pe eis 576. St. graminea L. ee ß. latifolia. on 577. St. erassifolia Ehr. am. Schiigrabenbruch, (m. v .) 578. St, uliginesa Mur. Arenaria Chaln. 57. A. serpillifolia L, . ’ 5 Moehringia ia „ -:: Ri 580. m. muscosa L. am Huy über Eilenstedt an Quellen, av Y) 581. M. trinervia Clairv. Sm Arenaria tr. Iu Be Alsineü. , ee 582. A, verna Bartl. . Be $. Gerardi Wind. mt 583. A. tenuifolja Wahlb. bei Pabsidonf, [K:7 9 Vu 584. A. viscosa Sehreb, , oo. 585. A. ruhra Wahlb, 586, A. media L. A. marginata DC. PENTAGYNIA., j Cerastium Dill. 2.200 u Kennen 587. C. aquatieam L. 588. CO, triviale Lk. 47 589; C, glomeratum Thuill, . - u DE e .. .„.Sym C.. ovale Pers. rl 590, C, brachypetalum (Desp.) Pers. 591. C. semidecandrum L. £. pumilum Curt, 592. C. arvense L. \ j £. strietnm. it im ‚Eychnis Theophr, 593. L. verspertina Sibtn, 594. L. diurna Sibth. 595, L. Flos Cucali L. en 596. L. Viscaria L. j . 597. L. Githago Lam. u Fe v2 1 Spergula. Matth. a 598. S, arvensis L. Eu -599. S, pentandra L. 600, S. nodosa I Oxalis Diose. ' 601. O. Acetosella Lu a 602. O. strieta L. 603. O, cornieulata L. Sedum Plin a 608. S. Telephinm L. “ 605. 8. villosum L, ' ee 606. S. album L. 607. S. arreL. 608. 3. sexangulare 1u 609. S, rupestre L. ß. reflexum L. Cl. XL DODECANDRIA, MONOGYNIA. ta Ar Lythrum Diese. in 5 vuıbh, 610. L. Salicaria L. BE run 611. L. Hyssopifelia L. Asarum Diose, 612. A. europaeum L, DIENT Agrimonia, Plin, 613. A. Eupatorium. BB ı —_. 2614. A. odorata Ait. (A. procera Wall. } scheint durch die Frucht verschieden. Diese am südlichen Harze vorkom- mende Form verdient näher beobachtet zu werden. TRIGYNIA. Reseda Plin. 615. B. Inteola L. 616. R. Iutea L. POLYETNIA. Sempervivam L. 617. S. tectorum L. $. minus. 618. S. sobolifernm Sims, Anm, S, globiferum L, ist in- ‚Deutschland noch nicht Be funden, — S. hirtum L. auf Lehmmanern Mansfelds nach c. Spreu- gel ist wohl nur S. soholiferum Sims. CL XIL ICOSANDRIA. MONOGINIL. n i Philadelphus L. 619. Ph, coronarius L, Prunus Town. on 620. P. Padus L. ne a 621. P. Cerasus L. . 622. P. avinm L. 623. P. insititia L« 624. P. domestica L. 625. P. spinosa L. DI - PENTAGYNIA. Spiraea Theophr. 626. Sp. Ulmaria L. £. denudata Presl,. Be 5 627. Sp. salicifolia L. 628, Sp. Arunens L. bei Lodersleben und Hessen. a 629. Sp. Filipendula L. Crataegus Tourn, . 630. 0. OxyacanthalL. , £. monogyna Jacg. Bu . Mespilus Plin. * 631. M. germanica L. Cotoneaster Medie. 632, C, vulgaris Lindl, Pyrus Plin. 633. P, communis L. 684. P. Malus L. Sorbus Crantz. 635; S, Aria Crtz. 636, S. torıninalis Crtz. 637. S. aneuparia L, 638, S. domestiea L. POLIGYNIA, Rosa Toun, 639. RB. einnamomea L. * 640. R. turbinata L. 641. R. pimpinellifolia L. hei Erdeborn. (n. v.) 642. R. tomentosa Sm. £. villosa. 643. R. rubiginosa L. :644, R. albaL. 645. R. canina L. . eollina Jacg. y. dnmetorum Thuil 6. myrtifolia Hall. fil. Rubus Plin. 646. R. idaeus L. 647. B, caesins L. 648, R. fruticosns L. 649, R, saxatilis L. Ausserdem viele Varietäten. Lragaria Matth, 650. F, collina Ehr. 651. FT, vesca L. 652, F, elatior Ehr, 653, P. rupestris L. 654, P. Anserina L. 655, P. supina L. 656. P, recta L. bei Hasselfelde. (n. v.) 657. P. argentea L. 658. P, reptans L. 659, P.vernaL. 660, P. einerea Chx. a 661. P. opaca L. \ ir Bä. 1s Heft, 4 Potentilla Matth. 49 50 662. P. alba L. = P. splendens Ram. =P. Fragariastro - alba. Syn. P. hyhrida Wallr, Bastard von P, alba und Fragariastrum; Wallroth! Durch die Güte Wallroths, der mir die Ansicht seiner P, hybrida mit allen Uebergängen erlaubte, bin ich in du Stand gesetzt, der Meinung des Autors beizutreten, dass die Pflanze ein Bastard von P. alba und Fragariastrun ist. — Zugleich erkannte ich aber die P. splendens R. in ihr. 663. P, Fragariastrum Ehr, 664. P. palusiris Scop. (Comarum L.) 665. P, erecta L. (Tormentilla L.) ß. wemoralis Nestl. Geum Gesn. 666. G. urbanum L, 667. G. rivale L. Cl. XII. POLYANDRIA. MONOSTYNIA. Papaver Virg. 668. P. hyhridum L. 669. P. Argemone L, 670. P. Rhoeas L. 8. strigosum. 671. P. dubium L. ö = P. triloebum Wallr. = P. rhoeadi- somniferum, Dieser Bastard hat sich später nicht wieder gefunden. Glaueium Tour. 672. G. luteum Scop. 673. G. phoeniceum Sm, Actea L., 674. A. spicata L. Tika Virg. 675. T. parvifolia Ehr. 676. T, grandifolia Ehr, BHelianthemum Nal, Cord. 677. B, Fumana Will, 678. H, oelandicum Wahlb. Syn. H. vineale Pers, 679. H, vulgare Gaert, 51 Nymphaea Theophr, 680. N. alba L. un on Nuphv Su... 40: 681. N, Inteum Sm. TRIGYNIA, u Delphinium Diose. , 682. D, Consolida L. Aconitum Theophr. 683. A. Lycectonum L, f. Thelyphonum Eechh, y. Vulparia Rehb. d, Myoctonum Behb. 654, A. variegatum L. Syn. A. Clusianum .Jaeq. #. altigaleatum W. et G. y. Bernhardianum Wallr. 685. A. Cammarum L. Fries. Syn. A, Stoerkeanum Behb. £. bicolor, POLYGYNIA. Aguilegia Trag. 686. A. vulgaris L. \ Nigella Matth. 687. N. arvensis L. BE ZEBEEe Anemone Diose. 688. A. Hepatica L. ne or 689. A, nemorosa li. - . : 690, A. ranunenloides L, . 691. A. sylvestris L. " > A. nareissiflene L. an: dem’ Wolfsbach hei Hohe- geis (?) 692. A, alpina L. 693. A, vulgaris L.. var, calearea, 694. A, pratensis L, Adonis Matth. . , 695. A. aestivalis L. w $. mierantha DC, 696, A, flammer Jacq, $. anomala Wallr, 697. A. vernalis L. Clematis Diose. 698, C. Vitalha L. 52 _— Ranumenlas Plin, 699. R. hederaceus L. 700. B. aquatilis L. (e. varr.) 701. R. fluitans Lam, 702. B. aconitifolius L. ß. platanifolins, 703. R. FlammulaL. ß. reptans. 704. RB. Lingua L. 705. R. Ficaria L. 706. R. illyrieus L. 707. R. auricomus L. 708. R. acris L. 709, R. lanuginosns L. 710. B. polyanthemos l.. ß. nemerosus DC. 711. R. repens L. 712, R. bnlbosus L. 713. R. Philenotis Ehr, 714. R, sceleratus L. 715. R. arvensis L. Trollius Gesn, 716. T. europaeus L. Coltha Gesn. 717. C, palustris L, Helleborus L. 718. H. viridis L. #719. H, niger L. Zwischen Pansfelde und Wippra im Lö- wenthale, (n. v.) “ Thalictrum Diose. ' 720. Th. favum L, ß. nigricans, . 721. Th. angustifolium Jacq. am Schiffgrabenhruche, (n. v.) 722. Th, simplex L. \ £. laserpitiifolium Willd. 723. Th. minus L. e. montanum Wallr. — roridum ej. £. majus Sm. 724. Th. collinum Wallr. 5» Cl. XIV. DIDYNAMIA, GYMNOSPERMIA, Prunella Tvag. 725, P, vulgaris L. . 726. P. grandiflora L. Thymus Theophr. 727. Th. Serpillum L, «, Th. Chamaedrys Fr. £. Th. montanus W, et K. y. Th. eitriodorus Schreb, 6. Th, lanuginosus Schkr. 728, Th. angustifolius Schreb, @. Th. arenarius Bernh. Anm. Obgleich die neuern Autoren beide vereinigen, su muss ich doch mich dagegen erklären; ich stütze mich auf meine eigenen Beobachtungen, Mir sind noch nie Formen vorgekommen; die den Uebergang beweisen, Wenn auch Thymus Serpillum schmalblättrig, oder Th, angustifolius breitblättrig vorkommt, so beweist solches noch keinesweges, dass alles eins ist. Hpe. Calamintha Mönch, 729. U. Acinos Clairv. (Thymus L.) #. villosus Pers. Origanım Diosc. 730. O. vulgare L. Melittis L. 731. M. Melissophylium L. Clinopodium Diose. 732. Cl. vulgare L. Scoutsllaria 3. Bauh. 733, Se. galerieulata L. 75%. Se. hastifolia L. Ajuga Plin. 735. A. pyramidalis L. 736. A. geneveusisL. 737. A. reptans L. 738. A. Chamaepitys L. Teuerium Diost. 739. T. montanım L. 740. T. Scorodonia L. 741. U, Chanaedrys L. 54 742, W, Seordinm L. 743. T. Botrys L. Sideritis L. 7A4. 3, hereynica Meyer nova sp, Chloris hannov. der Resstrappe. (n. v.) Hlyssopus Diose. * 745. H. offieinalis L Betonica Diose. 746, B. offieinalis L. ß. hirta. Syn. B. strieta Ait. Ballota Diose, 747. B.nigraL. Syn. B, vulgaris Ik, P- footida Lam. Leonurus Breyn. 748. L. Cardiaca L, 749. L. Marrubiastrum L. Marrubium Colum, 750. M, ereticum Lob. ß. pauciflorum Wallr, 751. M. vulgare L. Nepeta Plin. 752. N. Cataria L. j 753. N. pannonica L. Stachys Diese. 754, St, annua L. 755, St. arvensis L. 756, St. sylvatica L. 757. St. recta L. 758. St. palustris L. 759. St. alpina L. An der Rosstrappe. (n. v.) 760, St. germanica L. . Galeopsis Diose, 761. &. Ladanuım L. £. katifolia, angustifolia. 762. &. ochroleuea Lam. 763. G. Tetrahit. ß. hilida Böun. 764, G. vexsieolor Curt. Galeobdolon Huds, 765. G, Inteum Huds. pP: 287. on m 55 Glechoma L. 766. G. hederacea L. Lamium Plin. 767. L. maculatum L. Syn. L. laevigatum et rugosum, £. albiflerum. 768. L. purpnreum L. 769. L. album L. 770. L. amplexicaule L. Syn. L. clandestinum Rehb, Menthe Plin. 771. M, sylvestris L« " ß. nemorosa Willd. 772, M. erispata Schrad. Anm. M, erispata Schrad, kommt am Harze an vielen Or- ten und auch häufig vor, aber noch nie habe ich einen Uebergang zu M. sylvestris L. wabrgenommen , obgleich beide zusammen stehen. Wohl aber habe ich glatte Formen von M. sylvestris und rauhe Abänderungen von M. crispata gesehen, weiter nichts. Fpe. 773. M. viridisL. Im Mühlthale bei Rübeland nach Elhinge- rode zu. (n. v.) 774, M, aquatiea L. ß. eitrata Ehr, y. hirsuta W. d. verticillata. 775. M., arvensisL. 776. M. gentilis L, 5 yn. M. rubra Ends. Rehb. 6. nativ. (L. et auct.?) y. graeilis Sm. 777. M. Pulegium L. ANGIOSPERMIA, Verbena Plin. 778, V. offeinalis L. ' Lianaeca Gronov, 779, L. borealis L Odontites Riv. 780, O. zubra Pers. 781, 0. Iutea Behh. 56 Euphrasia Matth. 782. E. officinalis L. 8. Rostkoviana Hayı. y. nemorosa Pers, d. alpesiris W. et & Pedicularis Trag. 783. P. sylvatica L. 784. P, palustris L. „Aleotorolophus Hall. 785. A. minor Rehb. c. v. angustifolins, 786. A. hirsutus All. bei Steierthal et Petersdorf. (n. v.) 787. A. major Rehb. c. v. alpestris. Melampyrum Theophr. 788. M, eristatum Riv. 789. M, arvense Riv. 790. M. uemorosum L. 791. M. pratense L. 792. M. sylvaticum L. Limosella Lindern. 793. L. aquatica L. Serofularia Math. 794. Sc. nodosa L. f 795. Se. aquatica L. Digitalis Wuchs. 796. D. ambigua L. @. ochrolenca Jacq. $. grandiflora Lam, 797. D. purpnrea L, >= D. purpurea-ambigua — Syn. D. fulva Lind}, ein selt- ner Bastard. . Zinaria Maith. 798. L. Elatine Dest, 799. L. spuria Mill. 800. L. Cymbalaria Mill. 801. T,. minor Cand. 802. L. arvensis Bauh. 803. L, vulgaris Bauh, . Antirrhinum Diose. 804. A. majus 1. 805. A. Orontium L, Lathraea L. 806. L. Squamarla L. 57 Orobanche Diose. 807. O. minor Sutt, Syn. 0. nndiflora Wallr. £. toriecata Rehb. y. procerior ej. 808. O. major L. Syn. O0. caryophyllacea Sn, £. ©. Epithyınum DC. 809. O. rapım Thuill. 810. O. elatior Sutt. Syn. 0, rubens Wallr. 811. O. coerulea Vill. ß. ©. arenaria Boxkkh, 812. O. ramosa L. Auf Cannabis sativa bei Lodersleben und Schmon. (n. v.) C.xXV. TETRADYNAMIA. SYNCLISTAR, Neslia Diose. 818. N, paniculata Desv. Rapistrum C. Bauh. 814. R. perenne Berger. All, Coronopzs Buell. 815. C. Ruellü Dalech. Biscutella L, 816. B. laevigata L. Syn. B. ambigua Wallr. 6. alpestris. Raphanus Plin, 817. R. Raphanistrum L, SILICULOSAE. Alyssum Tournef. 818. A. montanum L« 819. A. calyeinum L. Myopteron Diose, 820. M. incauum Sprgl. Syn. Berteroa et Alyssum ineanım, Hautchinsiu B. Br. 821. H, petraca R. Br. 822. H. procumbens Desv, 58° — Teesdalia R. Br. 823. T. mdicanlis R, Br, Lepidium Diose. - 824. L. Draba L. bei Alsieben und Wansleben. (n. v.) 825. L, campestre R, Br. 826. L. ruderale L. Draba Diose. 827. D. vema L. - 828. D.muralisL. Cochlearia Dodeon. 829, C. Armoraeia L, Thlaspi Diose. . 830. Th. anne L, bei Eisleben, Horiburg,, Schraplau etc. nv. 831. Th. perfoliatum L, 832. Th. Arrense IL. Capsella Caesalp. 833. C. Bursa Mönch. Camelina Craniz, 834, C. sativa Crantz, ß. sylvestris Wall, 835. C, dentata Pers. £. pinnatifida Hornem. Lunaria L. 836. L. redivivaL. TL. anna L. bei Rübeland nach Weber scheint ein Irrthum. SILIQUOSAE. Dentaria L. 837. D. bulbifera L., 'f D. enneaphyllos L. am Harz nach Clusius (?) Nasturtium RB. Br. 838. N. amphibium R. Br. 839. N. anceps Rehb, 840. N, sylvestre R. Br, 841. N, palustre DC. 842. N, offieinale R. Br. (has. N. siifolium Rehb.) Cardamine Lobe), 843. C. amara L. ° 844, C, pratensis L. 845. C. hirsuta L. . Syn. C. multicanlis Hoppe. 846. C, sylvatica Lk. 847. C. impatiens L. Arabis Diose. 848. A. hirsuta Scop. £. longisiliqua Wallr. 849. A. anrienlata Lam. Syn. A. patula Ehr. 850. A. petraea Lam. Syu. A. Craniziana Ehr. 851. A. Halleri L. Turritis Lohel. 852. T. glahra L. Barbarea R. Br. 853. B. vulgaris R. Br. $. arcnata Rehb, Sisymbrium L. 854. S. offieinale Scop, j 865. S. Alliaria Scop. 856. S. Loeselü L. 857. S. austriacum Jacg. Syn, S. multisiliguosum Hoffm. + 8. Irio L, am Harz nach Thalius (?) 858. S. Sophia L. 859. S. Thalianum Gaud. Erysimum Diose. 860. E. odoratum Ehr. Syn. E, cheirillerum Wallr, | 861. E. erepidifolium Rchb. . (an E. alpinum Thalii.) 862, E, heiracifolium L. 863. E. virgatum Roth. 864. E. cheiranthoides L. Conringia Andız. 865. C. alpina Lk, Syn. Brassien alpina L« 866. C. orientelis Andrz. Brassica Plin, * 867, Br, Napus L, 59 60 Sinopis Plin. 868, S, axvensis L. 869. S. alba L. 870. S. nigra L. cl. XVL MONADELPHIN. PENTANDRIA, Erodium Berit. 871. E. Cicutarium Sm. DECANDRIA. Geranium Diose. 872. 6. sanguineum L, 873. G, phaeum L. 874. G. sylvaticum L. 875. G. pratense L. 876. G. palustre L. 877. G, molle L. 878. G. rotundifolum L. 879. G. pusillum L, 880, 6. Incidum L. 881. G. columbinum L. 882, G. disseetum L. 883. G. Robertianum L. POLYANDRIA. Lavatera Tournef. 884. L. thuringiaca L. Althaca Diosc. 885, A. offlicinalis L, Malva Plin. 886, M. sylvestris L. 887. M. rotundifolia L. Syn. M, vulgaris Trag, 888. M. borealis Liljehl. Syn. M. rotundifolia L. Ehr, Wallr. 889. M. Alcea L. 8390. Ni. moschata L. 6 Cl XVIL DIADELPHIA. HEXANDRIA, Fumaria Matth, 891, F. offieinalis L. 892. F. Vaillantii Lois. 893. F, parvißora Lam. Bei Vogelsdorf und Anderheck. (n. v.) r Corydalis Durant. 894, GC. balbosa Pers. 895. C. digitata Pers. 896. C. fabacea Pers. . pumila Host. y. Reloria. OCTANDRIA, Polygala Diese, 897. P. amara L. Syn. P. uliginosa Buchb. 898. P. vulgaris L. $. P. oxyptera Behb. y. depressa Wender, 899. P, comosa Schkr. DECANDRIA, Ononis Theophr, 900. 0. spinosa L. 901. O. repens L. Syn. 0, procurrens Wallr. Anthyllis Dodon. 902. A. Vulneraria L. £. alpestris Richb, Onodrychis Tonrnef. 903, O, sativa Lam. Meltilotus Tounef, 904, M. ofücinalis Lam. Syn. M. macrorrhiza. 905. M. Petitpierreana Willd. Hayne. Syn. M. arvensis o, Wallr. 906. M. vulgaris Willd, Syn. M. lencantha Koch. 907. M. dentata Pers. Willd. Trf, Kochianum Hayne. 62 2 Trifokum Plin. 908. T. hybridum I 909. T. repens L. 910. T. montanum L. - 911. T. agrarium L, 5 912. T. spadiceum L. En 913: T.'proeumbens L; : 914. T, filiforme L, 915. T. medium L. 916. T. arvense 1. 917. T. rubens L. 918. T. pratense L. 919, T, alpestre L. 920. T. striatum L. 921. T. fragiferum L, Genista' Theophr, 922. G. tinctoria L. 923. G. pilosa L. 924, 6. scoparia Lam. 925. G. germanica L. 926. G. anglira L. Vlex L. 927. U. europaeus L. on " Orobus Clus, 928, O. tuberosus L. \ ß. setifolius Lam. on au 929, O, vernus L, 930. O. niger L. Pisum Theophr,, * 931. P. arvense L. (Bastard von Pisum’ sativum nnd Vien sativa.) . j ELothyrus L. 932. L. tuberosus L. 933. L. sylvestris L. ß. latifolius anet. Syn. L. intermedius Wallr. 934. L. heterophyllus L. 935, L. pratensis L. 936, L. palusiris L. (hae I. vieiaeformis Wallr,) 63 Picia Plin. 937. V. lathyroides L. 938. V. satira L, ß. angustifolia Roth. 939. V. sepium L. 940, V. cassubica L. j 941. V. villosa Roth. bei Vogelsdorf, Hornbarg und Nauen. ü 2. re) on 942, yv Craeca L. 943. V. tenuifolia Roth. 944, V. sylvaticaL. 945. V. pisiformis L. Fe V. dumetorum L. , 47. V. tetrasperma Koch. "iR 948. V. hirsuta Koch. $ Ervam L. 949. V.monautha Koch. Am südlichen Harzrande wo? (n.v.) Lotus 'Theophr. 950. L. cornieulatus L, j ß. uliginosus Schrk. Tetragonolobus Rivin. 951. T. siligquosus Roth. Medicage Tourn. *052, M. sativaL. >= M. media Pers. M, faleata —sativa, 953. M. falcata L. 954. M. Iupulina L. 955. M. minima Desv., Astragalus Diese. 956, A, pilosus L. Bei Seeburg und Eirdeborn, (n. v.) 957. A. Cicer L. 958. A. Hypoglottis L. 959. A, Glycyphyllos EL. 960. A. exscapus L. Colutea Theophr. #961. C. eruenta Ait, Coronilla Tournef, 962. C, varia L. 963. C. montana Riv, DC. Ornithopus I 964. O. perpusillus ZI. j Hipnocrepis L, 965. H. comosa L. 64 Cl, XVUL. POLYADELPTTA. Hypericum Diose. 966. H. quadrangulum L. Syn. H. dubium Leers. 967. H. tetrapteram Fries, Syn. H, quadrangalare Lam. 968. H. perforatum L. 969. H. humifusum L. 970. H. montanum L. 971. H. hirsutum L. 972. B. pulchrum L. C1 XIX. SYNGENESIA. CYNAREAE, Cirsium Diose. 973. C. lanceolatum Scop, £. ©. nemorale Rehbch. 974. C, palusire Scop. = C, palustri - acaule, 975, C, tuberosum All, bei Aschersleben. (n. v.) 976. C. eriophorum Scop, 977. C, arvense Lam, 978. C, acanle All, ß. dubium Will, 979. C. oleraceum All. = CiTringens Wallr. ©. acauli = oleracenm, = 0, oleraceo - acaule. Carlina Lobel, 980. ©. vulgaris L. 981. C, acanlis L. bei @nerfartk. (n. v.) Cardaus Plin. 982. C. nutans L. #.C, platylepis Rehb, . 983, C. acanthoides L. £. polyacanthos Curt. Rehb. Y. albiflorus. 984. C. erispus L. Onopordon Anguill. 985. O. Acanthium L. 986. A, Lappa L. ß. Bardana Willd. Arckium Lobel, Serratula Mattk. 987. S. tinetoria L, a. et ß. . Jurinea Cass, 988. J. eyanoides Cass, “ Sälybum Vaill. #989, S, marianım Gärtn, Centaureo Math. 990, C, Jacea L. o. amara DC. £. pratensis Thuill. 991. C. Scabiosa L. ß. badensis Tratt, 992, C.Cyanıs L, 993. GC. montana L. 994. C, paniculata L. 995. C. phrygia L. 0. unitlora, j $. ramosa Syn. C. austriaca Beh, 996. C, solstitialis L. 997. C.Caleitrapa L. EUPATORINAE. Eupatorium Diose, 998. E. cannabinum L. - Chrysocoma Diose. 999. Ch. Linosyris L. Bideus Caesalp« 1000, B. tripaxtita L, - . 1001. B. cesnua L. a. winima L, 8. Coreopsis Bidens L. Tussilago Plin. 1002, T. Farfara L. Petusites Gärtn. 1003. P. vulgaris Desf. - $. hybridus. j 1004, P, albus Gärtn, \ 1005. P, spurius Rehb. hei Stassfurth. (u. v.} Gnaphalium Diost. % Wlichrysa, j 1006. G. Inteo- album L., 1007. 6. arenarinm L. , Ur Bd, 24 Heft, 5 66 — 1008, 6. dioieum L. . #% Pilagines, 1009. 6. sylvaticum L. ß. winas, (6. norwegieo acmalans.} 1910. 6. uliginosum L. 1011. G. germanicum Sm, 1012, 6. arvense Willd, 1013. G. montanım Willd. Tanacetum Plin, 1014. T. vulgare L, Artemisia Diose. 1015. A. campestris L, 1016. A. maritima L. Syn. A. salina Wild. 1017. &. pontica L« wo,? (n. v.) 1018. A. laciniata L, Syn. A. Mertensiana Wailr. 1019. A, vulgaris L. 1020. A. rupestris L. 1021. A, Absinthium L. RADIATAE, Conyza Theophr, 1022. C, squarrosa L., Erigeron Diose, 1023, E, acrisL. 1024. E. canadensis L. Inula Matth, el 1025. 1. salieina L. . Br 1026, I. hirta L. 1027. 1. britannica L. nn * 1028, 1. Helenium L. bei Kybitzdamm, Wulferstedt und Ha- hausen. (n. v.) 1029. I. gexmaniea L. Aster Diese, ar 1030, A. alpinusL. 1031. A. Amellus L, 1032. A. Tripolium L. 1033. A. salignus Wild, Solidago Trag, 1034, 8. Virgaurea L. &. alpestris, — 67 Pulicaria Gärten. 1035. P, vulgaris Gärtn. 1036, P, dyssentexica Gärtn. 1037. P, bellidiflora Wallr. Syn. Aster annuus L. Cineraria Dodon. 1038. C. integrifolia L. Syn. ©. spathulaefolia Gm. 1039. C. campestris Retz. 1040. ©. palustris L« Senecio Plin. 1041. S. sarracenieus L. — An der Saale. (n. v.) 1042, $, nemorensis L. £. ovatus W.K. y. salieifolins Wallr. | 1043. S. paludosus L, Am Schiffgraben bei Horuburg. (n. v.) 1044. S, alpinus Scop. Bei Schmon und Lodersleben. (n. v.) Syn. Cineraria eordilolia I, 1045, 8, Jacobaea L. £. napifolius, y. aquaticus. 1046, S, erncaefolius L. £. temuifolius Jacgq. 1047. S. sylvatieus L, 1048, $, viscosus L. 1049. S. vulgaris L. , Arnica Bupp. 1050. A. montana L. Bellis Plin. 1051. B, perennis L. Moairicaria Mailh, 1052. M, Chamomilla L, Chrysunthemum Diose. 1053. Ch. Lencanthemum L. . montanum. 1054, Ch. segetum L, Pyretirum Diese. 1055. P, corymbosnm Wild, . £. paucjflorum. *1056. P, Parthenium Sm, 1057, P, inodorum Sm, 65 ‚Anthemis Diese, 1058, A. Cotula L. 1059. A. arvensis L. fr A, agrestis Wallr. wo? 1060. A, tinctoria L. Achilleu Diose, 1061. A. Ptarmica L. 1062. A. Millefolium L, ß. sudetica. 1063. A, setacea W.K, 1064, A. nobilis L. Syn, A. ochroleuca Rehb, CICHOREAE, Crepis Dalerh. 1065. C. tectorum L. 1066. C, biennis L. & agrestis Sad]. 1067. ©, pinnatifida Willd, ß. ikfnsa DC. 7 C. lodomiriensis Bess. (?) Hieracium Diose. 1068. H. Pilosella L. 1069, H. dubium L, Syn. H. lactucella Wallr, ß. pedunenlatam Wallr, 1070. H. Auricula L. Syn. E. collinum Gochn. 1071. H. praealtum Vill. 1072. H, eymosım L. 0. pratense Tausch. ß. echioides Lumn. y. Rothianum Wallr, 1073. H. setigerum Tausch. Syn. H. echioides W, et K. ß. "skoloniflornm Jaeq. 1074. H. aurantiacım L. 1075, H, praemorsum L.- 1076. H. succisaefolium All. (Au varietas sequentis.) 1077. H. paludosum L. 1078. H, Alpioum L. 1079. H, amplexicaule L. ß, Syn. H. Halleri Vili, ß. nigrescens Willd. 1080. H, murorum L, «. rupestre All, £. Schmidtii Tausch, Y« pallescens Kit, & pictum Sm. 1051. H, sylvaticum Gouan. Syn. vulgatum Fries. 8. asperum Schl, 1082, H, boreale Fr, Syn. B, sabaudum 1. Dan. (an 1.) ß. laevigatum Willd. 1083, H. umbellatum L, £. eoronopifolium Bernh. 4. lanceolatum Hogetsch. 6. inariaefolium. Sonchus Diose. 1084. S, alpinus L. . 1085, S, palustris L. am Schiffgraben. (n. v.) 1086, $. arvensis L. 1087. 8, oleracens L. 1088, S, asper Fuchs, Barkhausia Bölns 1089. B, foctida Lk. Prenantkes Vaill... .. 1090, P. muralis L, \ . ‚Chondrölla Diose. 1091. Ch, juncca L. ß. graminea. Leontodon I 1092, L. Taraxaeum L. . ß. laevigatus Willd. Y. palustris Sm. j Eactusa Min. 1093, L. perennis L. Bu 1094, L. quereina 1. Syn. L. strieta Kit, 1095. I. vivosa L. 1096, L. Scariola L« 1097. 1. saligne L. 76 Tragopogon Theophr. 1098, T. pratensis L, p. orientalis L. 1099. T. major Jacq, m Picris Theophr. 1100, P. hieracoides L. 8. umbellata Nees. ‚Helminthia Juss, ©. 1101, H, echioides Willd, \ Aparzia Scop. 1102, A. hispida Willd, £. alpina Jaog: Ye hastilis Wil. 6. guestphalica Bönn, 1103. A. autumnalis Hoffn. ß. pratensis Lk. y. Taraxaci Willd. Thrincio Both, 1104, Th. hirta Roth. 8. Th, Leyseri Wallr. . Scorzonera Math, 1105, So. purpurea L. £. rosea W.K, 1106. Se. hispanica L. a. glastifolia Willd. B. asphodeloides Wallr. y. sraminifolia. Wohleb, :r.- 3107, Se. humilis L. am Huy. (av v.) Podospermuns DC. 21108, P, muricatum DC, ai Syn. Scorz, oetangularis Roth. et -— laciniata aust. quor. Hypochoeris Theophr. us 3109, H. glabra L, 9? “ 1110. H. radicata L. 1111. 3, maenlata L. Cichoriam Theophr. 1142. CO. Intybus L, Arnosoris Güxth. 4113. A. pusilla Gärtn. Zapsane 1. 1114 L. communis L. A XX. GYNANDRIA, ORCHIDEAE. Orchis Diose. 1115. 0, palustris Jacq, - Syn. O. laxiflera Behb, nee Lamark. 1116, O. maseulaL, 1117. O. Merio L. 1118. O. pallens L. Bei Schmon. (n. v:) 1119. O. variegata All. 1120, O. militaris L. 1121. 0, fusca Jacg. 1122, 0. ustulata L. 1123. O. pyramidalis L. 1124. 0. coriophora L, 1125. 0, latifolia L. a. O. majalis Rh. £. O. angustifolis Lois, 1126, O0. maculata L. 1127. O. sambueina L. £, incamata L. Gymnudenia B. Br, - 1128. G. conopsea R. Br, 1129, 6. viridis Rich, Habezarie Willd, 1130. B. albida BR. Br. i Ploiaatliera Rich. 1131. P, bifolia Rich. 1132. P, chlorantha Cust, Herminium Ne 1133. H, Monorchis B; Br. Ophrys 5. 1134, O. Myodes Jaegq. . 1135. O. apifera Hads, Listera B. Br. 1136, L. ovata R. Br. on 1137. L. cordata BR, Br. Aceras R.Br | 1138, A, anthropophorum R. Br, Bei Ziegelrade: (fs ve), - Hliimantoglossum. Sprs ; 1139, H, hireinum Sprg« . Epipogium R-Dn " 1140. 5, Gmelini Rich, Pos Se or 72 Epipactis Rich. 1141. EB. latifolia Sw. 3142. E. atrorubens Reichb. 1143. E. mierophylia Sw. 1144. E, palustris Sw, un Cepkalanthera Rich, 1145. C, pallens Rich, j 1146, C. ensifolia Rich. 1147. C,. rubra Rich. Neoitia Jarg. 1148. N. Nidus avis Rich. : Reue Spiranthes Bieh. . : : .. m 1149. Sp. autumnalis Rich. 0 BEE Läparis Rich. & 1150. L. Loeselii Rich. Bei Stassfurth. (n. v.), ' Malaxis Sw. .. FR 1151. M. paludosa Sw. Am Schiffgrabenhruch..,bei ‚Wulfer- stedt. (n. v.) , Corallorrhiza R, Br. 1152. C. innata R. Br. pripedium Lo 1153. C. Calceolus L. % B ARISTOLOCHIEAE, Aristolochia Diose, 1154. A, Clematitis L. ci, XXL MONDECIA. ANDROGYNIA, Arum Theophr: 1155. A. maculatum L. . . oa j Euphorbid Plin. .. 1156. E. Peplus L, yon 1157. E. exigua L. 3158. E. helioscopia %.. " Bee . 1159. E. duleis L’ n ze a 3160, E. platyphyliek.. 9... 1161, E. amygdaloides L, Srell.en ‚ 1162. E, EsllaL. _ on 1163. E, Gerardiana Jacg, DICLINI. tun Zannichellia Mich" ' 1164. Z. repens Bönnig. £. major ej. ET de Nojas L. Ser 1165. N. major Rth, Im Schiffgraben. (a...) :: 1166, N, minor Al, In Teichen bei Liebenburg; . Typha Theophn.n . 1167. T. latifolia L. per: N 1168. T. angustifolin L... Sparganium Diose, en 1169, Sp. ramosım Sm, EEE En ee 3170. Sp: sitaplöx Hude, en ı7. Sm natans du etw Carex Virg, um, C. dioiea L. 1173. C. Davalliana Sm. 1174. C. pauciflora Lightf. 1175. C. ulicaris L. 1176. C. Srellnlata Good, Be 1177. C. muricata L. tin 1178. C. brizoides L, : 1179. ©. Schreberi Wild, 1180. C. leporina L. 1181, G. remota L. , ;) FEB: 1182, C. arenaria L, Im Sande, ‚am; „Rogenstein. @ v.) 1183. C. intermedia L. na 1S4, C, elongata L. De: 1185. C, canescens L. te, $. Gebhardi Schkr. , . 1186. O.vulpmaL. EN a 1187, C. teretinsenla Schkr. Re 1188, C. panieulata L. j nn 1189, C. Tumilis Leys. ideen 1190. C. pilulifera L. 1191. ©. montana L, 1192, C. exicetorum Poll. .n.n 1193, C, praecox Jagg, "NN m 8. umbrosa Hoff, Syn, C. polyrıhiza Wall, 1194. Co tomentosaL. .; .. Bu 1195. C, supina Wahlenh. nit 74 — 1196, ©. favaL. 8. Oederi Ehr,..:. ... 1197. C. digitata L. ' ne ß. ornithopoda Willd, nn 1198. C. saxatilis L. a 4199, C. eaespitosaL, 1200. C. steicta.&oad. nun... © 3201, CO. distans. ar 0 1202. U. fülva Good. . #. Hornschuchiana‘ Hoppe. a 1203. C. Agastachys L. u 3204. C. limosa L. Bei Oderbrück wid Sal (m. v) 1205. C. paniceaL, ‚1 = 1206. C. tetanica Schkr, : Syn. CO. subspathacea Wornk, 0, Yaginata Wausch.: 1207. c. pilosa Host, Zwischen Förste und D: .(n. : 4203. C, Sylvalica Huds, . eine @ ” 1209. ©. Pseudo - Cyperusl.; u 1210. C. pallescens L. Be EEE 1211. C. glauca Scop. EEE GG £. Nacca. RE 1212. C. hirta L. . “ nn 1213. C. fliformis L. 1214. GC. paludosa Good, 1215. C. riparia Good, 1216. C, vesicaria L. an 1217. C.ampullacea Good, 1218. C. acuta L. Urttca Plin; * Bu 1219. U. dioica L. Ze 1220. U, ureus L. 1221. U. pilulifera L. Alnus Pin.“ 1222. A, giutinosa Willd. 1223. A. incana Willd. Myriophyllum Dias, 1224. M. spieatum L. 1225. M. vertieillatum L. u Ceratophylim L 1226, C. demersum L. 1227. C. submersum L. “ i \ De 5; Sag gittarin Lo en “ " 1228. S, sagittacfolia L. Corylus Virg. EIN: 1229, C. Avcllana Virg, ' ls, BE: Querous‘ Wire. F 1230, ©. Robır L ’ , 1231. Q. peduhculata Wild, Fagus Virg. mom 1232. F. sylvatica L. rn nr Gampiaus Pin: .:. 1233, C. Betnlus L, ee de Betula Plins: 1234, B. alba L. 1, parvifelia, 2, pendula Ehrh. 3. verxucosa Ehrh, ln ah 4. glutinosa Wallr. ia 5. carpathiea Willd. A 6. ambigua Hampe. Kr 7. pubescens Ehrh, nel. 8, tomentosa Guimp. IE ee 1235. B,nanaL. . u Poterium | PL 1236. P, SanguisorbalL. - ... “u DE Xantkium Diose, rin 1237. X. strumarium L. BEER Bryonia Diose, . :u:.! 1938. B.albal. to wnalı 1239. B, dioica Jacq, Free! Pinus Plin. Danze . 1240, P, sylvestris L. ! r >». Pinaster, Bei Defeld und: Weriigeröds; "halius, #124], 2 Strobus In. Are . = Abies 9 Tourist; Rz 1242. A. excelsa Lam. DC. 0.5 1243, A. picea Lam. DC. ep oh Larixr Tournef. . nn 1244. L, enropaea DC. Yu Cı. xXII "DIOECIA. Sal Taurnek 1245. S, frasilis L. Tr min 1246, S, triandra L. nr 7 1247. S. alba L. ifo ß. vitellina L. ey merke... 1248. S. pentandra L. hei, Zfordorf an der Bode, FR v.) 1249. S. ndulata Ehr. =- Daselbst. — (n.v.)... - 2250. 8. rubra Huds. — An der Söse bei Osterode, m: v.) 1251. S. Heli. L. ... ‘ 8. parpurea Sm, nn 1252. S. viminalis L. EEE: Dr 1253. S, acuminata Sm. bei-Osterode und Herzberg. 1254. S, einerea L, BuRE ERS ß. aquatica Willd.:? 1255. 8. aurita L. 1256. S. Capraea L. 1257. Sırepens L. ß- ineubacsa, y. rosmarinifolia. ö, fusca L. 1258. S. bieolor Ehr, ß. Schraderiana Willd. y.Croweana Sm. Empetrum Toum. + 1259. E. nigrum L. Wiscum Virgs 1260. V. album L. Ile HBumalus L. wen 1261. H, Lupus... -. 0... Popalus Blin. 1262. P,albaLL. 1263, P. tremulaLL, nl 1264, P. nigra L. .%:1265. P. dilatata Alt, Hy drocharis L. Ba 1266. H. Morsus ranae 1. In Schifigraben. @ v) . Mercurialis Plin. \ a. 1267. M, anmna L. BER . 1268, M. peremis L. .. . \ . 2. Stratiotes L. 1269, St. aloides L. ‚.Juniperus Plin. | “ 1270. I. communis L, Ba Tasıs Town. 1271. T, hascata L. CRYPTOGAMIA, I. Abtheilung., CHARACEAE. Chara Vaill, 1. Ch, Bexilis L, 2% Ch. synearpa Thuil: 3. Ch. vulgaris L. . 4, Ch, fragilis Desv,' 5. Ch. aspera Willd. 6. Ch, hispida L. 7. Ch. canescens Lois, Syn, Ch. erinita Wallr, 8. Ch, tomentosa L. ß. eeratophylia'Wallr. :RHIZOPTERIDES, Pilularia L. 9. P. globnlifera L. An dem Schiffgrabenbruche, (n, v.) ' Salöinie' Michel. 10, S, natans All, Am Ausfluss der Bode. (n. v.) 77 ’F Marsilea quadrifolia 1. ( Epimedium Dodonaei, Tia- Ki.) (9) EQUISETEAE. Equisetum TPlin. 1. E.hy: emale L. : 22.5, Tariegatum Wwilld. 13, E.limosım L. . $. Auviatile L, 14. E, Telmateja Ehr. .. 15. E. palustre L. &. leptostachyum. £. polystachyum, 16. E, arvenae L. r 17, E, pratense Ehr. Syn. E. umbrosum Auct. 18, E, sylvaticum L. LICOPODEAH . Eycopodium Dodon. - 19, L. Selago L. Be $. recuryum Kit. 78 20, L. inundatum L. 21. L. annotimumL. - 22. L. elavatum L. 23. L. complanatum L. 24, L. alpinum L. 29. L. selaginoides L. OPHIOGLOSSEAE, Ophioglossum Trag. 26. O. vulgatum L. “ Botrychium Sw. 27. B. Lunaria Sm, 6. rutaceum Sw. OSMUNDEAE. . Osmunda L. 28, O, regalisL. Bei Aderstedt (Dr. Schatz) copiose, FILICES VERAE, Gymnogramme Desv. 29. 6. Coterach Sp u . Polypodium Theophn, - . 30. P, vulgareL, er 31. P. Phegopteris L. 32. P. Dryopteris L« £. calcareum Sm. Lomaria Wild. 33, L, Spicant Desv. Struthiopteris Willd, 34. St, germanica Willd. Scolopendrium Sm. 35. Sc. oflieinarum Sm, Plers L. 36, Pt, ayuilina L. Asplenium Diose. 37. A. septentrionale Sw, 38. A. Trichomanes L. 39. A. viride Huds, 40. A. germanicum Weiss, Wild; 48. A. Filix femina Bernh; “ 42, A. Ruta muraria L. oe 43, A, Adiantum nigrum L. oe 79 ‚Aspidium Sw. 44, A. Lonchitis Sw. Bei Ilefeld am Haraberge. (n.v.) 45. A, aculeatum Sw. £. lobatum ej. 46. A, eristatum Sw. 47. A, Filix mas Sw. Bu en, 48. A. spinulosum Sw. , #. dilatatum Sm, on 49, A. Oreopteris Sw. 50. A. Thelypteris Sw. öl. A, fragile Sw. Woodsia R. Br, 52, W. ilvensis R. Br. Ü. Abtheilung. A. MUSCI CLADOCARPL Brid. (Sphagnoidcen.) Spkagnum Dill. . 53, Sph. eymbifolium Dill. - 54, Sph. rigidum N, et H, 55. Sph. moluscum Bruch, 56. Sph. squarrosum Pers, 57. Sph, contortum Schultz. 58, Sph. acutifolium Ehr. 59, Sph. cuspidatum Ehr, . plumosum:; B. MÜUSCI FRONDOSI. y ACROCARPI Bild, Phascum L.: (Phasvoideen.) 60. Ph. serratum Schreb, 61. Ph. crassinervinm Schwaegr, £. stenophylium Veit, 62, Ph. Floerkeanum Mohr, . - f. badium. Voit, 63, Ph. muticum Schreb. 64. Ph. patens Hedw. ß. zecurvifolium Dicks. y. anomalum, 65. Ph, ourvicollum Ehe; -: - . 66, Ph, axillare Dichs.- 67. Ph. anbulatom Hedw. 80 68. Ph. exispam Hedw, «7 69. Ph. Paspidatum.: ‚Schkeb; en piliferum Schreb, \ 70. Ph, hryoides Dicks. Gymmnostomum Hedw. (Weissioideen, ) 71. G. ovatum Hedw. 72. G. truncatum Hedw. $. intermedium Tourn. 73. G. minutulum Schwaeg. on ß. rufescens Schlz. 0 74. G. afline N, et H. ' 75. G. eurvirostrum Hedw..: @. mierocarpon N. et H, 76. G. rupestre Schwaeg. £. stelligerum Sm. 77. &. lapponieum Hedw. ‚(mibi haud visom), Physeomitrium Brig. (Funaricen,) 78. Ph. tefragonam. (Pyramidula Brig.) 79. Ph, faseiculare Brid. - 80. Ph, pyriforme Brid. ‚Anoectangium Hedw, (Srimmioideen.) 81. A. eiliatum Hedw., £. imberbe, Schistostega W. et M, (Drepanopkyiloen,) 82. Sch. osmundacen" W,eM. : Hymenostomum R. Br, (Weissioideon.) “ 83. H, miorostomum RB. Br, $. brachycarpon. Tetraphis Hedw. (Orthotrichoideen.) 84. T. ovata Fk, . ß. xepanda ej, 85. P, pellucida Hedw. Splachnum 1, (Splachnoideon) u 86. Sp. ampullaceum Ir 87. sp p. sphaericum EL, ß. gracile Dicks, 88, Sp. tenue Dicks, $. serratum Hedw, Euer *% Sp. vasculosum L, Bleibt zweitelhafks: . Enealypta Hedw. (Encal toidesnt, = 89. E. vulgaris Hede. ‘ Ir . ß. laevigata, .— 621 80. E. rhabdocarpa Schwaeg. £. pilifera. 94. R. ciliata Hedw. 92. 5, streptoearpa Hedır. Brachyodus Fürnrohr. (Grimmioideen,) 9. B. trichodes Fürnr. Grimmia Hedw. (Grimmieideen.) 94, G. apocarpa Hedw. i £. gracilis Schl. ‘ y. alpicola Sw. 6, rivularis Brid. ' 95. G. crihrosa Pers, 96, G, pulvinata Sm, 97. 6, trichophylia Grer. 98, 6. uncinata Kaulf, \ . 99, &. ineurva Schwaeg. (sterilis). 100. 6. arenaria m. 101. G. Donniana Sm, 8, obtusa Schwaeg. \ y. alpestris Schl, 102. G. ovata W. et M. ß. patens N, et H. 103. 6. elliptica Fk. Syn. Dieranum ovale Hedw. " 104. 6. leucophaea Grew.' . Syn. Dryptodon hrevifolins et laovigatus Beil, Weissia Hedw. (Weissioideen.) 105. W. controversa Hedw. @. mierodonta. \ 106. W. eirrata Hedw, 8. ambiyodon Brid, 107. W. erispula Hedw., 108, W. fugax Hedw. oo: 109. W. dentienlata Schw. Nach Wallroik bei Elend. (n. v.) 110. W. Schisti Brid. Nach Hübener bei Kangelsheim. {n. v.) 111. W. recnvata Hedw. 112. W, pusilla Hedw. . . 113. W. tristicha Brid. 114. W. acata Hedw. (?) . . Anscalypta Röhl, (Desmatodontaideen.) 115, A, lanceolata Röhl, ß. aciphylia.. 116. A, Starkeana Bruch. . Ur Bd, 19 Heft. 6 82 . — 117. A. eurvirostra Bruch. 118. A. tophacea Bruch. Fissidens Hedw, (Drepanophylleen.) 110. F, hryoides Hedw. ß. exilis. y. osmundoides. + F, incurvus Schwaeg. 120. F. taxifolius Hedw. 121. F. adiantoides Hedw. Dicranım Hedw. (Weissioideen.) 122. D. cervieulatum Hedw. . pasillum Hedw, y. Navidum Schwaeg. 123. D. faleatum Hedw. 124. D. Staxkii W. ee M, 125. D. virens Hedw. (var.) 126. D. strumiferum Ehr. 127. D. polycarpon Ehr, 128. D. montanım Hedw,. (Am Harze nach Hübener, (n. v.) 129. D. longifolium Ehr. 130, D. flagellare Hedw. 131. D. rupestre Brid. ß. congestum Brid, 132. D. spurium Hedw. 133. D. Schraderi W, et M, 134. D, undulatum Ehr. 135. D. scoparium Hedw, 136. D. majus Turn, 137. D. glaucum Hedw, 138. D. heteromallum Hedw, 139. D. subulatum Hedw. 140. D. Schreberianum Hedw. 141. D. erispum Hedw. $. rufescens Hedw, 142. D. fexuosum Hedw, 8. fragile. 143. D, pellueidum Hedw, 144, D, squarrosum Schrad, Ceratodon Brid.. (Ceratodontoideen.) 345. C, purpureus Brid, . ß. Celsii. Trichostomum Hedw. (Desmatodonteideen.) 146. T. pallidım Hedw. 147. T. eylindrieum Hedw. Bei Ilefeld. (n. v.) 148. T. tortile Schrad. Bacomitrium Brid. (Grimmioideen,) 149, R, patens Hüb. ( Grimmiae spee.?) 150. R. mierocarpon Brid, £. obtusum. 151. R. sudeticum Fk. 152, R. lanuginosum Brid. 153. R. heterostichum Brid. £. alopecurum Schwaeg. Syn. Tr. afiine et fastigiatum Al, 154, R, canescens Brid, 8. ericoides Schrad, 155. R. faseioulare Brid., 156, R,. protensum Braun, Syn. R. aquatieum et cataractarum Bid, 157. R. acieulare Brid. £. viride H, et T. Cinclidotus P.d. B. (Fontinaloideen.) 158. C. fontinaloides P. d. B. Didymodon Hedw. (Weissioideen.) 159. D, pusillus Brid. 160, D. homomallus Hedw. 161. D. capillaceus Schrad. 162. D, fexicaulis Schwaeg. 163, D. longirostris Mohr, 164, D, rigidulus Hedw. 165. D, trifarius Sw. 166, D. obseurus Kaulf. Syntrichia Mohr. (Desmatodontoideen.) 167, S, ruralis Mohr, 168, $. subulata Mohr. Barbula Beäw. (Desmatodontoideen.) - 169. B, muralis Timm. ” ß. aestiva Schultz, 170, B. uuguiculate Hodw, 8. apieulata Hedw. W7LB, Yida Heav, 72%. B, aloides Br. 8 34 _— 173. B. xevoluta Mohr. 174. B, convoluta Hedw, 175. B. tortuosa Schwaeg. 176. B. fallax Hedw. 177. B. paludosa Schwaeg. am Harze; Schrader, (n. v) Polytrichem L. (Polytrichoideen.) 178. P. commune L. 179, P. formosum Hedw. 180. P. gracile Menz, 181. P. juniperinum Willd. 182, P. strietum Menz. > 183. P. alpinum L. 184. P. wnigerum L, 185. P. aloides Hedw. 186. P. nanum Hedw. Cotharinca Ehr, (Potytricheideen.) 187. ©. undulata W, et M. 188. C. hereynica Ehr, Dipkyscium Mohr. (Buxhaumieen.) 189. D. foliosum W. et.M, Busxbaumia Haller. (Baxbaumicen.) 190. B. aphylia Haller. ° f. indusiata Brid. Orthotrichum Hedw. (Orthotrichoideen) 191. O. affıne Schrad. £. fallax Bruch. y. tenellum eje d, pumilum Sw. & speciosum Nees, 192. ©. rupestre Schwaeg. ß. Sehlmeyeri Hornsch, 193. ©. obtasifolium Schrad, 194. O. striatum Schwaegr, 195. 0. Lyellii Hook. 196. OÖ. rivulare Sm. 197. O0. diaphanım Schrad. 198. ©. coaretatum P. d. B. ‚Syn. ©. tortile Bruch. 199. O. crispum Hedw. 200. O, erispulum Hornsch. 8. Ludwigii Brid, 203. ©, Hutchiusiae Sm. £. O. amerieanum P. d. B. 202. 0. anomalum Hedw. £. Flörkeanum Horasch. 203. O. cupulatum Hoff. ß. eonfertum Bernh, y. stenocarpon DC. Webera Hedw. (Bryaideen.) 204. W, elongata Schwaeg, $. maerocarpa Hornseh, 205. W, longicollis Hedw. (?) 206. W, nutans Hedw, (e. varı. numeros.) 207. W. lacustris Brid, 208, W, eruda Schwaeg. 209. W. annotina Bruch. Schwarg. Bryum Dill, (Bryoid.) 210, B, veutricosum Dicks, #. pseudotriquetrum Hedw. y. Duvalli Voit. 211. B. turbinatum Hedw, ß. pallens ej. 212. B. capillare L., 213. B. caespititium L. 214. B. erjthroearpon Hedw. 215. B. alpinum L. 216. B, pyriforme Hedw. 247. B. carneum L, 218, B, Funkii Schwaeg. (?) 219. B. argenteum L. Mnium Dill. (Bryoid.) 220. M, roseum Hedw. 221. M. undulatım Hedw. 222, M. punctatum Hedw. 223. M, enspidatum Hedw., 224. M. affıne Bland. 225. M. rostratum Hedw. 226. M. hornum Hedw, 227. M, serratum Hedw. 228. M. stellare Hodw. 86 — Anulacommion Schwaeg. (Bryeid.) = 229, A. palustre Schwaeg. 230. A. Androgynum Schwaeg. Meesia Hedw. 231. M. uliginosa Hedw. 232, M, longiseta Hedw, 233. M. dealbata Sw. Bartramia Hrdw. (Bartramieen,) 234. B. fontana Sw. - ß. falcata. y. minor. 235. B. Halleriana Hedw. 236. B. pemifermis Hedw. 227. B, erispa Sw. ß. hereynica Flörk. 238. B. ichyphylla Brid. 239. B. Oederi Sw. Funaria L. (Funarieen.) 240. F. hygrometrica Hedw. ß. minor. Fontinalis L. (Fontinaloideen.) 241. F. squamosa L. ’ 242. F. antipyretica L. 2) PLEUROCARPI Brid. (Hypnoideen.) Leucodon Sehwaeg. 243. L. seiuroides Schwaeg. Leptohymenium Schwarg. 244. L. filiforme Fürnr, | oo 245. L. gracile. (Leptodon Fürnr.) Anomoden Hook. 246. A. sepens Fürnr. Bei Oderbrück. (n. v.) 247, A. striatus ej. 248. A. nervosus Hüben. 249. A. viticnlosus Hook. 250. A. eurtipendulus Hook. Neckera Hedw. ' 251. N, pumila Hedw. 252. N. crispa Hedw. 87 Cryptopodia Röhl. ia 253. G. pennata Röhl, Für. (?) oh Hookeria Sm.‘ 254. H. lucens Sm, , ne ter Leskea Hedw.-- - . et 255. L. complanata Hedw. me pe 256, L. trichönlanoides Hediw 0° EB 2357. L. attenuata:Hedw. = - : wi 258. L. pallescens Hedw. An der Achtermaunshöhe. a iu 259, L, sericea Hedw. B - Ber 260. 1 polyantlıa Hedw. 261. L. suhtilis Hedw. 262, L. polycarpa Ehr. . 263, L. Halndosa Timm. ei Climacium W. et M. 264. Ol. dendroides W. et M. Hypnum L. . A. Capsula recta. (Isotheoium Bi, 4) 265. H curvatum Sw. N ‘y H, vernicosum m. en 266. H. myosuroides L. “ B. Gapsula cernua. : + '- A) Disticha, — fol, rectis distichis, 3 ‚vel' bitarianı imbricdtis: 267. H. sylvaticum L, 268. H. undulatum L. 269, H, dentieulatum Lu. -. - : 270. H. ripaxium L.. B) Adunca — fol, secundis, vol faleatis. "= 271. U, silesiacum P. d. B. 272, U, pulchellum Dieks. Eur on 273. H, Salustre L. e, varı. . : 274. H. Ancurvatım Schrad. .. vo: 275, H. cupressiforme L. 276. H.rugosum Ehr. . j u 277. 0. soorpisides L. nn TUE 278, H, Iycopodioides Schwaeg. j er 279. B. fluitans L. BE 280. H. uneinatum Hedw. od 281. H. adıncum L. tr ß. revolvens Sw. a 88 282, B. Siimum L. „zu ao ® $. fuviatile Sw. 2 283. H. commutatum Hedw, £. faleatum Brid. 284. B. molluscum Hedw. 285. H. Crista Castrensisk. C) Squarrosa — fol. squarrosis, palenlihüs reflexis. u a. conica — operoulis brevis .conieis. 286. H, stellatum Schrehi:.. 287. H. chrysophylium Brid. 288. HB. brevirostre Ehr. 289. H. squarrosnm L. 290. H, loreum L. 291. H, triquetrum L. 292, H. reflexum Stark, f. Hookerianum m. b. rostrata — operculis rostratis. 293, H. longirostrum Ehr, ® 294. H, praelongm Li... 03. .. 295. H. Stockesi Turn. nn or 296. H. Schleicheri Schwaeg. j 297. H. strigosum. Hoffm. D) Julacea .--.foliis undique-appressis planis. 298. Rt: eatemulatum Brid. .. ... 299. H. heteropierum Bruch, (Pierigynandrum Brid.) 300. H. dimorphum Brid. E) Turgide. Poliis concavis undigue Imbriealis, u , A. rostrata — vel decum 301. H. murale Neck. £. intextum Voit, 302, H. confertum Dicks, 8. megapolitannm Bland. 303. B. ruscifolium Neck, b. conica vel eroota... “ 304. H. s'ramineum Dicks. 305. H, trifarium W. et M. 306. H, purum L. 307. H. Schreberi Willd. . 308. H. cuspidatum L. wien 309. H. cordifolium Hedw. en 89 F) Page — fol, directione. yaria, . » dendroiden. , 310. H, splendens Hedw, ua De 311. H, umbratum Ehr, ee 312, H. tamariseinum Hedw.-. . ... .- 313. H. abietinum L, . de. iin 314, H. Alopecurum L. em b. decumbentia (plumosa et rütabula alior.). 315. H, albicans Neck. 316. H. Iutescens Huds. un 317. H, salebrosum Hoffin, en 318. H, nitens Schreb, nn 319, H. populeum Hedw. IT TE 320, Hal inum Sw, N 32]. H. Fufabulum L. . . EEE ß« favescens., 322. H, Starküi Brid. ß. capillaceum. 323, H, velutinun L. 8. intrieatum. 324, H. serpeus E. :325, H. tenallm Dicks, C. MUSCH SCHISTOCARBI. Andiepeneen) Andreaea Ehr., : vw. D} B x 326. A. petrophila Ehr, hi. 0. alpina. u ß: rubestris, . 827. A, Rothii W. et M, D. MUSCI HEPATICH “ n A) Jungermannicen. ee Schisma Dumort.. 328, Sch. juniperinum Dum, £. adunca, am Harz nach Bübe- ner. (n. Y.) nn Gymnomitrium Corda. NabE 5 329, G. coneinnatum Nees, . i 330. 6, adustım Nees. Sarcoscyphus Ondn, . 331. S. Ehrharti Corde, 332, S. Funkti Nees. 0 \ F i ı Jungerminni'Dumort. Neesäb. 1. Aspientöülene, 333. 3. asplenioides L. o. var. 2. Nemorosae, . sel ee) Fer 334. J, compacta Roth. ren: j 835. J. Bartlingii m. 2a, a 336, 3. aequiloba. Schwaeg.,. au u. ana 6 337. J. undulata L, 338, I. irrigna Nees. 339, 3. nliginosa Sw. 340, J, nemorosa L, 341. 3. umbrosa Schrad, 342. 3. curta Mart, 343. 3. albicans L. £. taxifolia Wahlenb. 344. J. obtusifolia Hook, 345. J. exsecta Schmidel. 346. J. minuta Ortz, . _ ß. sypsophila Wallr. : Eee 'F 3. oochleariformis Weiss et Hook., am Härz, Weiss, Ri Waliroth, — . BEER BE Da ir , 3. Commames, og Intekrifoline Würseolne). 347. J. Sphagni Dicks, 348. J. Taylorı Hook. Kae p. amomala ej. a 349. J. Schraderi Mart. 8. subapicalis. 350. J. erenulata Engl. B. 351, Iunana Nees. . ....... 2. 352. J. hyalina Hook, ß. caespititia, “ 353, J, sphaerocarpa Hook; 354. Jutersa Nees.. u: re) 355, J. obovata Nees, rn 356. J. pumila With. iR nn 357. I. Geyheni Hüben, hm £. rostellata ej» 358. J. lanceolata L. 359. J, scalaris Schrad. 3 2‘ un (Syn, Alicularia sealasi is Corda.)..,. ß. Wallrothiana Hüb. 9% 'bu Dentifoline.- '360. J. stipulacea Hook. ; 2361. J, Muelleri Nees, ‘ 362. J. acuta Lindl, 363. I, inflata Huds. BT u ee 364. J. orcadensis Hook. NEST 865. 3. ventricosa Dicks..-. : u 366. J. exeisa Dicks, ED e ETTT BED 367. J. alpestris Schleich, ee Ph 368. J. bierenata Lindb. nn j ‘ 369, I. intermedia ef "0 mn 370. J. ineisa Schrad. e. Barbatae. '' 371. I. Kunzeana Hüben: : ° 3. wu 372, J. barbata Schreb, Nees, en EAN, a. attenuata Lindl. j £. Flörkei W. et M. de. y. lycopodioides Wallr, - .....:. 6. barbata Schreb. & quinquedentata Huds. 373. I. setiformis Ehr. S d, Bicuspides: 374. J. divaricata Engl. B. " 375. I. bieuspidata L« in $. conferta Mart. rn Syn; 3. öylindriea Walln. =” 376. I. curvifolia Dicks: . ß. Baueri Marl. , 377. J. connivens Dicks. rn a ZreEEee 27° 55 , e. Aeqifoliae cal ser. 1) Trichophyline. 379. J. trichophylla L. 378, J. setacea Web. 2) Inlaccae. . u & 880. J. julacea L. (nivalis.) an der Achtermaunshöhe, (2, v.). Lophocolea Nees. ' 381. L. bidentata Nees. 382, L. minor ej, ?383, 1, Hookeriana oj, 384, L. heterophylia ej. Harpanthus Nees. 385. H, Flotovianus Nees, 92 Chilesoyphus Cord. 386, Ch. pallescens Nees. 387. Ch. Holyanthus Corda. Geocalya Nees. 338. G. graveolens Nees. Calypogeia Roddi,: en 389, C. Triehomanes Raddi, $. Sprengelii. Herpetium Nees ab in, 390. H. trilobatum N. vn 391. H, trierenatum N. Mastigophora Nous ab Ba 392. M. reptans N. Lejenneae. 5 Radula Dum, 393. R. complanata Dum, Lejeunea Libert Sr. 394. L. platyphylia Nees.:: 395. L. laevigata Nees. 396. L. Mackai Spreng, 397. L. serpillifolia Libert, 398, L. minutissima Spreng. In Hereynia. Walle, (?) 899, L. hamatifolia Spreng. Bei Elend. (m vw). Jubula Dum, 400, J. Tamarisei Duım, _ . 491. 3. äilatata Dam, "U Prilidium Nees ab DES. 402. Pt. eiliare N. 403. Pt. pulcherrimum N. Tricholea Dum, A404. T. Tomentella Daum. j Frondosae, Blasia L. 405. B. pusilla L. : Pellie Raddi. 406. P, epiphylia Raddi, - — 93 Metzgeria Raddi.' 497. M. pinguis Baddi. 408. M. palmata. £. multikida. Echinomitrium Corda, 409, E. furcatum Corda, 410. E. pubescens Corda, B) Marchantisen, Grimaldia Baddi. ö 411. G. hemisphäeriea Lindb, Am Harze Wallroth, (n. v.) Finbraria Nees ab Esenb. 412. F. tenella Nees, Fegatella Raddi, 413, F. conica. (Marchanta L. ) Marchantia L. Lindh. re 414. M. commutata Ldb. : e 415. M. quadrata Scop.. 416. M. polymorpha L. C) Anthoceroteen, Anthoceros Michel, %17. A. polymorphus Badd. u, laevis, B j ß. punctatus, _ rn . D) Riccieen. BE re Riceia Mich. 418. BR, erystallina L, . 419, BR. elanca, L. 420. R. natans L. Ricciella Braun, \ nn 421. R. fuitans Braun, _ „ob IL Abtheilung + LICHENES, A. ANGIOCARPI Schrad, (Verrucarieen.) - Verrucaria Pers. " 422. V, epigaea Achar, ten ? 423. V, muralis Achar. i 94% 494. V. rupestris Schrad:-: . 2425. V. plumbea Ach. 426. V.margacea Wahlenb., 497. V. nigrescens Pers, 2428, V. wnhrina Achar.. ..., 429, V. viridula Meyer, Syn. V. nmbonata Wallr. ? m 430. V.nitida Schrad, nn 431. V, alba Schrad, ? 432. V. epidermidis Ach, - : 2433. V. punetiformis,Pers,. . ; _NB. Einige Verrucariae erscheinen ‚mir als gewisse Zu- * stände anderer Flechten: Bi ‘ Endocarpum Hedw. 434. E.miniatum Ach,, _ j 8. Auviatile Ach!” ' 435. E. pusillum Hedw. ß. rufescens Ach, 236. E, tephroides Ach, Pertusaria DC. 437. P. communis DC, @. lejoplaca Schaer., , _, . 8. glomerata — "0° R y, fallax Ach, Ber ö, Variolaria. . & Isidium. Antrocarpum Meyer. Bn 438. A. inclusum Sprg. °- .'- - B. HYMENOCARPI Meyer, (Graphideen.) . Graphis Adaus. 439. 6. curvala Ehr. Syn. Opegrapha 'varia Pers,’ . 8. subocellata, | y. phaea, 6. vulvella. & saxatilis. (? Conioloma coceinenm FL.) .. 440, 6. atra Pers. A. maelari. 0 one y. cerebrina. 6, astroides. nn 9% 441. 6. inseulpta Wallr. £. herpetioa. y. rubella. 442. G. seripta Ach. ß. stenocarpa u y. pulverulenta. . Platygramme Mey. 443. P. dendritiea Mey. - F Lecidea Ach. (Lecidineen vel Patellarieen.) ' 1. Umbilicaria Hofim. ee) 444. U, pustulata Ach, ° 445, U. hirsuta Spreng, - : a + ß. pellita, BEE EEE ze 446. U. depressa Hoff, : ine Syn. vellea. alior. “ 447. U, aenea Mey. er ß. deusta, ’ . polyphylla. \ , rn 448, Werosa Hoffm. u 2 449. U. eylindrica Hoffm. N ß. corrugata. EEE 2%. Lecideue verae, 450, L. eanescens Ach. 451, L. candida Ach, 452. L. vesicularis Ach. : cn &. opuntioides. ns £. globosa. Bu — 458, L. deeipiens Ehr. 354. 1. lurida Ach, L. Friesii Ach, (n. v.) en 455, L. testacea Ach. en 2456. L. badia Fries. on ne 457. L., favovirescens Fr. EEE 858, L. alboeaerulescen Fr. er £. immersa. Da EEE Er Fe . %59, I. contigua Fries, 2 Syn. L. petraea Acl. ln} amylacea Ehr, ee 460, L. lapieida Ach. %1, L, atro- alba Ach, 462. L. fasco - atra. Fries, ß. fumosa. 7. confluens, Er; 96 — 463. L. speetahilis Flörk, 464. .L. geographica Schaer. 465. L. parasema Ach, ß. punctata. x. premma. d. enteroleuca. 466. L. sanguinaria Ach. 467. L. albo-atra Schaer. £. intermedia. 468. L. äbietina Ach. ! 469. L. biformis Floerk. - - (Patellaria farinosa Walir.) 470. L. sabuletorum Flörk. 2471. L. milliaria Fries, . 472. L, aliginosa Ach, . Lecideae coloratne, Bu 3. Patellaria Hofw. 473. P. decolorans Flörke. $. escharoides, 274. P. vernalis Ach. ß. alabastrina. 475. P. anomala Ach. . 476. P. rivulosa Ach, 477. P. iemadophila Ach, 478. P. ventosa Ach. 479. P. ferruginea Hoffm. Lecid, atro -flava Turn. 480. P. xupestris Ach. 481. P. quernea Ach. 482. P. Ineida Ach. 483. P. fungiformis, (Baeomyces rnfas Pers.) 484. PB. rosea. (Baeomyces rosens Peis,) Br Cladonia Hoifm. . 485. Cl. coccinea. 1. cornucopioides Fr. 2, bellidiflera Fr, 3. Flörkeana Fr, 4. deformis Fr. 5. brachiata Fr. 6. digitata Fr, 7. macilenta Fr. 8. carneola Fr, 9. uncialis Hoffm. 10. madreporiformis. (Evernia Fries.) 11. vermieularis. Bu 486. Cl. rufa. 1. foliacea Hoffm. 2. gracilis Fries, 3. degenerans Flörk. 4, fimhriata Fries. 5. fnreata Somm. 6. Papillaria Hoffm. . 7. rangiferina Hoffm. 487. Cl. fusca. 1. pyxidata Fr, 2. cornuta Fr,. 3. fimbriata ex parte, 4. gracilis ex parte, 488. Cl, carneo - hadia. 1. squamosa Hoffm, (ventricösa.) 2. squarrasa Hoffn, 3. decorticata ej. 4. parasitiea ej. 5. delicainla ej. Stereocaulon Schreh, 489, St, tomentosum Laur, ß. incrustatım Flörk. y. alpinum Laur, 490, St. corallinum Lanr, @. condensatım Laur, y. pileatum Flörk. \ d, meissneranum Förk. - A491, St, paschale L. " ß. denndatum Flörk. v Parmeliaceen.. 5. \ Peltigera Wild, 492, P, saccata DC, 493, P. resupinata Ach, @. papyracea Ach, . $. tomentosa Wallr, i 494. P, anhthosa Hoflm, - BEE ?495. P. malacoa Ach, Mrd, 10 Heft, 7. 93 496. P. canina Hoffn. 2497. P. polydactyla Hoffin. 498. P. xufescens Hoffm, 499, P. horizontalis Hoffm. 500. P. venosa Hoff. Stöcta Schreb. som. St. sylvatica Ach. En £. fuliginosa Ach. 502. St. herbacea Ach. am Harze. (v. r). 503, St. glomulifera Delis. 504. St, serobienlata Ach. 505. St. pulmonacea Ach. Parmelia Meyer emend. Trib. 1. Usnea Dill. 506. U. harhata Fr, &. Horida, ß. hirta. x plicata. d. dasypoga. Trib, 2. Alectoria Ach. 507. A. pileata Fries. @, bieolor Ehr. #. chalyheiformis. y. implexa. 6. setacea. Trib. 3. Everaia Ach. 508. E. oehrolenca Ach. ß. sarmentosa Ach, y. erinalis. 509, E. prumastri Ach. ß. divarieata Ach, 510. E. furfnracea Ach. Trib. 4. Ramalina Ach. 511. R. calycaris (fraxinee). j a. fastıgiata, ß.-eanalioulata. y. farinacea Ach, d. pollinaria Ach. & Polymorpha Ach. . Trib, 5, Cetraria - 512. C. tristis Ach, ERHEREEEN 99 513. C. Islandiea Ach, er a. aculeata, . Br u £« vdontella. : Rn y. ofkcinalis. [aa 3 Bee 514. + C. eucullata (= Lich. nivalis W;) am Harze‘ 515. C. glauca Ach. oe 516. C. saepincola Ach. . nen 8. rupincola. " hi et 517. C. pinastri Sommerf, oh ; Trib, 6, Lobaria Hoflm. - .. 518. L. perlata Ach. BE EEE Er 519. L. tiliacea Ach. BEE 520. L. saxatilis Ach. 2 : te $. omphalodes Ach, ET 521. L. aleurites Ach. BEE Er SEE \ 522, L. physodes Ach. ‘ - @. Yiltate. - - 8. distorta, Be 8 7. encausta.. drei od. diatrypa. : ! 523, L. olivacea Ach. £. dendritica, 2524. L. stygia Ach. (var. prioris?) bu. on 525, L. fahlanensis Ach. 0a one ß. Corn. lanata Ach. \ ur EE) 526. L. vaperata Ach. 527, L. conspersa Ach, m. “r :_ ß. recurva Ach. BE Er TE ze 7 528, L. ambigua Ach. EEE u u 529. L. parietina Ach, . Sole sg $ ß. stenophylla. oma y. polycarpa. oe 6. vitellina. . ll & cerina. . g. aurantiaed. Trib. 7. Physcia Fries, (Borrera Ach, exp.) © U: 530, Ph. aquila Ach, am Harze. (n.v.) °° ° u 531. Ph. obsceura Ehr, nn \ Syn. eyeloselis Ach, , ß. elioris Ach.syn. 532, Ph. pulverulenta Äch, 533, Ph, speciosa Ach, 100 T— 534. Ph. aipolia Ach. ß. stellaris Ach. y. Hageni Ach. 535. Ph. caesia Ach, : Trib.8; »Lecanora Ach, (Psoroma Fries.) 536, L. plumbea Ach. 2537. iM rnbiginosa Ach. am Harze, (n, ”) z 538. L. mierophy la Ach, Fries, 539. L. triptophylla Ach. £. brannea Ach. , "f P. ostreata Fries.'(?) 540. L. muscorum Fr. 541. L. hypnorum Fr. 542. L. erassa. Ach, am Harz, (n. v.) 543. L. lentigera Ach. 544. L. straninea Wahlenb. am Harz, (ar); 545. L. coarctata Ach. ß. elastica. 546. L. saxicola Ach. \ $. diffraeta Ach. (P. chrysolenca Ach. forma alpina.) y. versicolor Hoffm, ö. albescens Hoflm, & polytropa Ehr. 9. Ehrhartiaua Ach, 547. L. murorum Ach. 548, L. fulgens Ach. 549, L. eryihrocarpa Wallr, . f P. eraspedia Ach. . 550. L. eircinata Ach. ‚ ß« ocellulata Ach, 551, L. cervina Sommerf. &. glaucocarpa Wahlenb. £. squamulosa Ach. y. disereta Fr. “ Syn. Endocarpon smaragdulum Wahlen, Trib, 9, Psora Hoffm.. 552, Pypalleseeng Ad u: o weruimo cr. Sm P. Parella Ach... . 2, oo: 553. Ps, tartarea Ach. 554. Ps, rıbra Ach. 555. Ps. subfusca Ach. ß. angnlosa, y. rupestris. — 101 556, Ps. albella Ach. @. argena Ach, 8. zosellä. (Biaiora Fries.) Y« Iutesceus FI. 557. Ps. atra Ach, 558, Ps, frustulosa Ach. ’ 659, Ps. cinerea Fr, u . einereo-rufa Ach. 560, Ps. badia Fries, ß. milvina Ach, ’ 561. Ps. haematomma Ach. : 562. Ps. marmorea DC. Syn. Peziza jenensis Batsch. ß. pineti, Syn. Lichen pineti Schrad. 563. Ps. glaucoma Ach. £. subcornea Ach, y. Swartzii Ach, . os 564, Ps, sulphuren Ach, Syn.P. orosthea Fries. 565. Ps. verrucosa Fries, 566, Ps. calcarea Flörke, 567. Ps. seruposa Sommerf. @. bryophila. Trib, 10. Collena Hof, 568. C, nigrescens Ach, « #« Vespertilio Hoffm. ' 569. G, saturninum Ach, am Harı, (u v.) 570. C. furvum Ach, . 571. C. melaenum Ach. 572, C. tenax Ach. 573, C. pulposum Ach. 578, C, palmatum Ach. 575, 0, Yasvienlare Ach. 876. ©. suhtile Hoffm, C. CONIOCARPI, (Calycoideen.) - Coniocybe Ach, 577. C, furfuracea Ach, 578, C, stilbea Ach. P. pallida. 379, 6. nigricans Fries, (n. v.) ı 102 . Calycium Pers, .:. ER 580. C. viride Pers. I De ee 58T. ©. lentieulare Ach, u en ben 582. C. subtile Pers. NEO an 583. C. trichiale Ach. et 584. C. hyperellum Ach, ln Ei 585. C. trachelinum Ach, wi en 586. C. chrysocephalum Ach. Pe DEE EEE Te 587. C. phacocephalum Ach. . DL 588. C. roscidim Ach. 589..C. albo -atrum Flörke, 590. C. disseminatum Fries. han £. atomarium Flot. 3 1 nm un y. microcephalum Turn. j 591. C. tigillare Ach. (n. v.) ler sg an. 592. C. tympänellum Ach, ! 593, C. stygonellum Ach. 594, C. turbinatum Pers. SphaerophoronPaysit nee . 595. Sphr fragile Ach. 596 sh. eoralloides Ach, sin tell gel IR RT ” Ru Ber ich tigungen,, el s.51. Das Synonym von, Aggnitum, yarkegafum muss k " Galhumape Jacq. heissen (nicht A. Tlusianuni) i “ 8.79. Der Standort von Aspidium Lonchitis. sw; Hst der” tyra (uiöht Harzberg). . meneban {258 . . fi Au F 103 Anh an’. Verzeichniss derjenigen Pflanzen, welche. wahr- scheinlich noch im Bereiche des: Harzgebietes.-gefun- den werden ‘können, nebst Anmerkung der muth- ° " masslichen Standorte. 1. Veronica Buxbaumii Tenore. Eine weit verbreitete Pflanze; von der fast rund herum Stand- orte bekannt sind, wird gewiss noch.im Bereiche unserer Flora gefunden,.-, : 2, Utrieularia vulgaris L. ‚Lehm, emend,,. en u. 00 — intermedia Hayne, Beide können im Schiffgrabenbruche- gefunden werden,‘ da die Lokalität ganz dazu geeignet.ist, 4, Seirpus ovatus Le 5. — radicans Schk. Erster findet sich gewiss am Schiffgrabenbruche, der letztere könnte am Ausluss der Helme, oder der Bode aufgefnnden werden, die bekannten Standorte d r Flöra v von Barby und Halle sind wenig entferut. ":°% Yv Dit 6. Cladiomi germanienm Schrd. ° "mo nt Dürfte ebenfalls am Schiffgraben aufzusuchen sein. ° Dex. be- kannte Standort bei Denkerskausen im. Westen det. Harz- ilora. : ist hart‘ an wuserer'-Grenze;ind könnte daher, auch leicht an den Teichen hei Osterode digse, Pflanze wachsen, 7. Leersia oryzoides Wild. ‚Am Schiffgrabenbr uche anfzusuchen. 8 Festuca, ‚loliaeea, Huds., BEN 9 Plantage arenaria w. x. Dürfte an den Grenzen der. Rlora werden, £ 10. Exacum Sliforme Smart. Die’Gegend’ von: Pabsidorfrist” ein ı seht diese Planze. B 104 il. Trapa natans L. 12. Potamogeton oblongus Viv, 13, _ ınfescens Schrad, x 14. — praelongus Wu: :: &. . : 15. — densns L. “. — marimns. “"Vorstehend genannte sechs Pfaizen sind in unserh Gewis- sern, dem Sehiffgraben, den Seen im Mansfeldischen und den Flüssen und Teichen unserer Flora zum Theil gewiss zu finden. \ ? 17. Symphytum taberosnm L. ! - Vielleicht im: Mansfelöischen anzutreffen. 18. Lysimäthia thyrsillora L; Fehlt gewiss nicht am Schiffgrabenbruche; 19. Specularia Speenlum A. de Gand. . len. 20. — hybrida ej. \ | Beide in den südlichen Theilen der Flora aufzusuchen, 21. Oenanthe Lachenalli Gm. j : u Im Schiffgraben aufzusuchen. ' rn 22. Cnidium venosum Koch. en E 23. „Ängelica, ‚ praiensis M,'B. ‚Beide anf den. Mansfeldischen Wiesen zu erforschen.“ j i 2. Ornithogalum spathaceum Hayne.: . ae Könnte wohl im Gebüsch am- Schüffgrabenbruche vorkon | men. . 25. Scilla Hifolia 1. ; N “Koimnit harf-an der Grenze bei Bleicherode VOL 25. Scheuchzeria palustris L. . Au Schiffgraben aufzusuchen, u ' Be 27. Pyrola media Sw.. " " Gewiss bisher übersehen , dürfte wohl i in. den sücdwenliche | ' Gegenden unserer Flora aufgefunden worden. ® 28. Silene conica L. "Vielleicht im Mansfeldischen, 29. Alsine segetalis Schreb. \ Auch wohl übersehen. Die Pflauze wächst gern auf Fenchel Lehinboden ‘ünter dem: Wintergetreide mit Innens Inufonie und Sagina apetala L. oo. irre "34, Erysimum repandum L. ı = 30. Pyrus Amelanchier Willd, 31. Rosa pumila Jacg. 32%, — arvensis Huds. Dürften sich in den südlichen Theilon unseres Gehietes vor- finden. 33. Clematis erecta All. An den Grenzen der Flora von Barby ; aufzusuchen. .. In den südlichen Gegenden aufzusuchen. 85. Lathyrus Aphaca L. Br 36. -—- NissoliaL. ne ' “ 37. — sativa, ‘38. Medicago dentienlata willa. . Auf Aeckern der südöstlichen Grenzen. auch i im Westen zu erforschen. Bu u 39, Carduus defloratus 1. 2. j " ı Fehlt gewiss nicht an den Kalkbergen i in Süden und Westen, 40. Carex paradoxa willd. ‚Am Schiffgrabenbriiche aufzusuchen, Du Fast täglich vermehrt sich die Zahl der in unserem Ge- biete, aufgofondenen Pflanzen; mancher unvermuthete. Beitrag hat unsere Flora noch Kürzlich, zusehends bereichert. — "ick af denn — möge" unser Ziel hald erreicht werden! DugTin on — 105 . " Än. Herrn Professor Hugo Mohl.. von .. "Ernst Meyer. Bere en Ri | Eulauben Sie mir, hochyerehrter Herr. Kollege, "Ihnen für üi | gütige Zusendung Ihrer. neuesten Arbeiten und für die Belek | rung; die Sie gauk besonders 'mir in Ihren’ Untersichunge über die Lenticellen ' ii eilen, öffentlich‘ arı Yerbindlichsten Dank auszusprechen, - Deu. was könnte einem Schriftstellet | der der Wahrheit huldigt, angenehmer sein, als Widerspruch in solcher Form, von solchem Gehalt? ‚und warum sollte ein rein wissenschaftliche Evörterung nicht öffentlich zu Ende ge führt werden? So lassen Sie mich dein bekennen, dass ich mich in einen . Irrthum befand, als ich im siebenten Bande dieser Zeitschrift Seite 447 ff die Lenticellen mit Deeandolle für Zaseranfäng! erklärte, und dass Sie mich von Ihrer Ansicht, sie seien Ar fänge der Korkbildung , vollkommen überzeugt haben. Nun entsteht die Frage, welchen Einfluss diese Berich- tigang auf die Resultate meiner ganzen Untersuchung über di t \ fr ’ | { i 107 ‚Zösetstellung: habe?. ‚Aus der Analögie der Lenticellen ,.!als vermeinten seitlichen Zaserknospen, mjt den Augen, als’ seit- lichen Zweigknospen, schloss ich auf die Analoge Natur der "Zasern. und Zweige:sellst, War dieser'Schluss falsch?: Aller- dings ;YIn«so: fern-ichrdie Lenticellen-für-etwas'ausgabyswasisie, nicht sind. - Setzen: wir aber staft’ihrer irgahıd' einen anddtn ibe= | liebigen Ausdruck ‚; der. die: wirklichen. Anfänge .der Zasörn! be- zeichnet,. so:wäre,'wehn ich nicht sehr irre, alles vollkommeh berichtigt; denn nicht auf die Form, nur auf die Stellung’der Zaseranfänge baucte ich meine Folgerungen, Dass die Zaseru in Form kleiner: Tüberkelh‘aus'.der Rinde sich erheben, bhe- stätigen Sie selbst. Auf die Stellung dieser Tuberkeln kommt es also an; und auch: darüber bestätigen, Sie meine Beobach- tungen mit einer einzigen Ausnahme; die, . näher betrachtet, ‚ vielleicht keine Ausnahme sein dürfte, ’ Ich hatte bemerkt, dass die Zasern gewisser Crassulaceen ‚ieht selten diejenigen Stellen einnehmen, an welchen sonst Zweige zu stehen pflegen. Ich kann nicht sagen, dass ich auf diese Beohachtung grosses Gewicht gelegt hätte; aber’ sie be frenidete mich, je weniger ich sie erwartet hatte, um desto ziehr, und erschien mir als eine höchst merkwürdige Wandelbarkeit derselben organischen Gründlage bald zur Zaser bald zum Zweige, Sie fanden dasselbe Phänomen ‚käufig, doch nicht immer; häufig sahen Sie die Wurzeln oder, nach meiner Aus- rncksweise, die Zasern auch an andern unbestimmten Stellen 'hervorireten, und schliessen daraus, dass diese ‚Zasern kein. Ersatz für die Beiangen seien, welche ömamer eine bestimmte Lage haben. Und hier glaube ich Ihnen widersprechen zu müs- sen, und aus denselben Prämissen nur folgern zu dürfen, dass jene Crassulaceen, ausser ihren Beizasern, "auch noch zer- Streute Zasern zu erzeugen fähig sind; ‚ein-Umstand, den ich 108 selbst oft genug bemerkt hatte, doch unberührt lasson zu diifen glanbte, : '; Darf. ich bei dieser Gelegenheit auch der Erläute- rung und .Vertheidigung Ihrer Ansicht von: der Structw | der Pflunzensubstanz gedeuken, so geschehe es, um ıh- | ne. Veberzengung- auszusprechen, dass diese wenigen 'Bläfter der ewige Markstein einer neuen Epoche .der. Planzenphjeis- logie sein werden. x | | \ Königsberg, den 16ten.Octoher 1836... | Mu. Aufenthalt in, Karlsbad, vom Ende Augusts, bis Mitte, s Öeiobers. d. 1, der zu, meinem Vergn ügen bestimmt „war 2: ‚wurde, . vorzüglich d „Beobachtungen der Algen, gewidmet, welche sich in den warmen Qnellen befinden. "Gegen meine Erwartung fand ich nur ‚wenige‘ Oscillatorie@Ärten und hiervon’ ‘gehörte kaum 'die grö ‚er Hälfte diesen’ ‚Quellen ausschligsslich‘ an „uk man wird in’ ‘der! nachfolgenden Bäschrei S keinere Halte zuglöichi ia Kaltein Wasse getroffen! rd. q ger Untersuehungen wurde ‚ich von eingm Erennde,; dem Horey- Fischer ,; :Porcellanfabrikanten.. in. Pirkenhammer , härie anfenstüfzt „ändem er-mir nicht nur ‚sehn ‚mie: :Agardh. und: Kützing. erlaugtenErfahrnngen: mittkeilte,, sondern. zugh.. die durch mein. ‚igenes :Frannhgfersghes. ‚‚Mioxoncop , „gemachten, Beobachtungen alt seinem ‚grossen Instugmiente ‚von Pisten, nad Schiek :wiederhalte ‚gedoch muss); „sch bemerken. pay;lia Abr. 110 gezeigten: Linear - Vergrösserumgen sich ebenfalls daranf bei ziehen, . 4 Es ist fast unglaublich mit welcher Kraft die heissen Qudl- i len anf die Ausbildung der Algen wirken und kein Ort eignet | sich wohl besser als Karlsbad ihre Fortpflanzung zu erforschen, ! da sie sich hier in 'ausserordentlicher Menge befinden. Hierbei | “hahe, ‚ch, au auch, die, ‚Ansicht, Bestätigt gefunden, dass diese: u; | i wächse die Festen (Grenzen 3 iı . Gattungen und Arten nieht ber , sitzen, als es bei höher orgianisirien‘ Pflanzen der Fall ist, der.| | wegen. hat ihre systematische. Anfstellung grössere Sch wierig- . keiten und ohne genaue,Abbildungen‘halteichies fast für unhög- | 4ieh, sich vollkommen verständlich, ‚auszudrücken. _ { Ich war entschlossen; nachdem. iehschon eiie ansehnliche | ‚ Menge dieser Algen untersucht hatte, sie nur nach den ihnen | von Agardh, Kützing und Corda, in der Zeitschrift Flora an im Bade- Almanach des: Ritters J. de 'Carro, gegebenen I Nana Yesdhteihen‘ und zu zeichien, allein ich inusste im der "Folge der Untersuchung ı inehien Plan ändern nd“ Son nd erh ‚ich auch | die Genera neliren "wollte? dent zu j ‚.Alsdann. fand ich i in ‚allen, Yoehrhfichern, den Stun | ! raoter, von, Oseillatoria zu einseitig, ich.hätte mehre-Species.1% von trennen müssen, ..obgleich sie nach,ihrer ‚natürlichen Br schaßfgnheit, dazu, gehören. . ‚Um dieses zu vermeiden stellte. unten einen nenen, auf, dessen wesentliche Kennzeichen | dar ; bestehe, "Lass: eine häntige- Röhre olme Glieder änd' Draischer : wändeimit ’eiiiem 'grühöi:Maike auspefälls il,” Einige Ani Kaben''ein- köchiges Märk ‚' "Ass sich" in "solide Shheibchen, “ sogenajiäten’ Ringe (anal hsondert;"hierdürck ntstehen w Yere Bäine in ‘der Röhre sder"die 'Scheibehen” allen um wi sehen’ dann wie Kugel 'aüb,"" Diese Scheihchei Zeigen hei 14 j naher ‚Untersuchung eine Theilung, 56 dass "Auß einem gu zwei entstehln;"Welche'Sputehleiner abtrmaligen Trennung ® : sich! tragen. - Dieges ist. die Ursache der era Wachsthumes : der; ‚Oscilltorignfäden übgrhaupt, h IE gerziäsen sicheres es Uiterscheidungszeichli zur Bosthnmäng der Species ab | a a anne F äden fallen ‚oft, mchre, Ringe » zugleich ° aus der Röhre und die ahgerissenen, Enden tragen dam; noch die Itere zurückgebliehene Haut der Röhre in Kalten gelent un und fei- ir Ash reifen ” wie de "Sichthar sind, ‚die ki $: A en bei 7 en Be un eine a dass alle: Derilairten sich ‚durch Körner ( welche wirkliche Saamen; sind). aan die, ein IH j kommenden Arten. moch, "schnelle Keiinmig ‘der Saamen « ein, ‚sp ‚indek, ‚auch eine. starke, und schnelle ‚Hautbildung statt, „Die, Bil- ang, der: ‚mehrfachen, Lagen. ‚derselben. ist nr den Karls Ind rahrscheinlich alleh., denjenigen. warmen un “ Ä Rr x DE Bere den, verhärteten: Lagen..yon. Hänten sieh. fortwährend neue er= BEngEn.- .., 12 MASTIGONEMA. : Filb- tabulosa eontixiua , anmalat, | au alelitormin, ärtichlata, ' | 1. sh. sh rin ‚Ätm, 1838. Tab. 6. Fig. wöeete 1836. 2.24, u a i bene „Die Alge | beicleidet einzig, ‚und 1 allein den oborn Rand dig : mo. Fi BERN ERE sichtbaren Absatz (a. 0). Von hier aus’ setzt sich wid n ekwas dünner Fort‘ (a %), zeigt wir" geringe Spüren uns | DRER FERN . | hängen Ueberzug; ind“ Länft endlich 'ohen "in einen’ "Tarigti; | I | dünch "üngefärbte, ""wägSerhellen, . peitSchenförmig gekrt ten Fädeh Ans, dei ’adg"deitlichei‘ eiförmigen oder rufiden ehe derh zisammengesetzt'ist @ y.).* Der 'üntere-Plieit ‚des‘! Bann | Wesoliäbrg‘ ‘der, welöher in ‘der scheidenföriigen Röhre ist zig Ar unrögelmässige Andentihgen puijiiter ‘oder Könige | Santiilen' Irre iv h 5 Hi bökkoktitt, ' hu der’ Mills jetes Ringes reherhh Röihe Böt | ad} sichtbar "die Pärnd il den Ringen "gene nd tinf abermalige Theilung hindentet, Die peitschenförmige ver; gerung enthält köin grünes Mark, jedoch sind ihre untern alle der oft damit am Umfange gefärbt, so dass sie in ihrer Mitte eine ‘ 113° suude oder ovale ungefärbte Stelle behalten, die bei den nächst- folgenden Gliedern: immer :grösser wird, bis endlich. alle Fär- hing aufhört. : or: ' " Oft fand ich Fäden, deren unterer'eingescheideter Theil eine Unterbrechung des Markes zeigte, indem dässelbe.an einer Stelle deutlichere Spuren von Ringen bekam, 'schmäler wurde, sich kugelförmig zusämmen- ballte und ‚endlich 3 bis-4 Kuzelir bil- dete, von denen die letzte’zuweilen eine grössere Ausdehnung hatte; nach einem kleinen leeren ungefärhten Zwischenranme füllte das Mark mit’ seinen undeutlichen Ringen den Faden’ wie- der‘ aus, (b.) ö . Gelaug es mir den Faden an seinem ımtern Theile abzu- reissen, so drangen aus der Oeffnung oft grosse Kugeln hervor und die vorher gleichfürmige Masse hatte auch innerkalb der Röhte eine kngelförmige Bildung Angenoinment. (0,): Diese Ver-. . äidetong geschah immer so’ plötzlich, dass sie mit grosser Schnellkraft bewirkt zu werden schien, Ich konnte keine Län- genstreifen im Faden bemerken. . "Diese Alge entfernt sich sonach von allen übrigen wesent- , lich, besonders unferscheidet sie sich von Oscillatoria, welcher Gattung; sie ‚wegen der ungegliederten' Fäden und ihres Innern Körnigen in Ringe zerfallenden grünen‘ Markos am"nächstei steht, douh hauptsächlich, durch: die scheidenartige zweite Röhre und dadurch, dass die Fäden 'eing peitschenförmige Verlänge- rung haben, die augenfällig durch Zwischenwände in Glieder ge- theilt-ist. Wegen dieser auffallenden Form erhielt sie ihren Geschlechtsnamen von uaorıE Peitsche und vnua Fallen, OSCHELATORIA, Fi tabulosa, continua ,- medul- laria;..: 1.0, eida; Klis simplieihins zigidis obfusis:" annnlis global feris. (Tab, L-:Fig. 2.) Mr Bd, 1° Heft, 8 114 O..lucida, Ag, Flora, 1827. p, 633. ©. Penieillns. Cord. Alm, 1836. n. 35. Fig, 36. Häufg am Felsen, welcher sich unter den hölzernen Leitun- ‚gen befindet, welche das Sprndelwasser in die Privatbäder ‚ längs der: Tegel führen, auch. im Abflnss des: Sprin- . gers; jedoch, anch ia andern kalten Wässern, . ‚; Die Fäden bilden Hänte, die ans mehren über einander hie: genden Lagen bestehen, von denen dieoberste eine schöne dun- kelgrüne. Farbe und ‚nur lebende Exemplare besitzt, die: ent osejllirende nnd vor und rückwärts gehende Bewegung haben Die sehr stumpfen Fäden sind, von matter schmutzig ‚grüne "- Farbe und schon mit 161 m. V. kann man wegen der grossen Durehsiehtigkeit ihrer Hant die Ringe ausserordentlich dentlich sehen, mit 250 (2.) und 418m, V, (b.) aber bemerken, dam sie. aug einex Reike verhältlich grosser doch ungleicher Kügeh chen bestehen. Der zwischen zwei Ringen befindliche Raum ist etwas schmaler: als der Pntehmesser dea Fadens und enthält eine Reihe sehr kleiner Körner dig sich später zu Ringen zit Kügelchen ausbilden, Ich saha Böden deren Ringe noch nicht vollkommene Kin gelchen enthielten, ihr Band schien anr Einkerhungen zp haber die jedoch schon ‚auf Kugelbildung hindeuteten, Anfangs. slanbte ich eine eigene Species hierdurch unterschelden zu kön nen, ig der Kolge aber fand ich beide Formen in demselben Exemplar, ' Diese Oseillatoria steht der O, nigra, besonders aher ie 0. limosa sehr pahe,.ihre Fäden haben ebenfalls zarte Längen streifen, sind dünner wie bei erster, etwas stärker als bei de‘; zweiten Speeies, unterscheiden sich aber von beiden durch einfache Kugelreihe der Ringe, _ j Mit Gewissheit kann ich nieht sagen, ob es wirklich die gt nannte Agandhsche Specicg ist, allein. so wiel ich augder am ali* ten Orte befindlichen Diagnose ohne Abbildung exsehen konn! — 115 glauhe-ich hierbei um so weniger einen Fehler begangen zu ha- deu;- da die Dentlichkeit der Ringe in der durchsichtigen Röhre den Namen einigermassen rechtfertigt. 2) O, limose, filis simplieibus rigidis: annnlis manifestis pun- etatiss interstitiis subguadrafis. (Tab. I, Big. 3.) . ‚O..limosa, Ag, Syst, p. 66. . \ = .. 0, autumnalis. Ag. Syst. p. 62. , , Rlis fascienlatim conglutinatis. \ ı. 0, vagingta Vanch.t. 15. 8.13. - „0, elthonoplastes Lyngb p. 91.27. _ Diese Oseillatorie kommt überall auf feuchtem Lehmboden, °" nassen und schatigen Stellen der Mauern und Felsen, an Pampeuröhren, in seichtem Wasser und anf Schlanm - häufig vor wnd auch in Karlsbad findet sie sich nicht aur . anf. den genannten Orten, sondern auch da,- wo der heisse Strudeldampf Boden, Steine’nnd Mauern bis auf - 30 bis 40° BR. erhitzt, und das heisse Sprudelwasser aus den . hälzernen Leitungen txepfl. Die Fäden bilden eine schwarze, nur bei durchscheinsrdern Kichte sch#arzgrüne ‚löskere Hanty haben eilizeln eins matte, - kelle, schmutziggrüne Fexbe, eine bahl Tangsam und knekweise : ‚söllirende, bald nur eine yor- and zurückgehende Bewegung, Std Hiemlich start, 6twas beüchig und asıt oberu Ende verjüngt zulaufend, "gerade oder zuweilen etwas gebogen. In ihrem In- , Mehr haben sie deutlich wahrnehmibare Ringe, derer Zwischenräu- tie‘ fast” güadrafisoh ‚oder nur wenig schmaler sind als. der "Direhniesser des Fadens, Mit schwächeli Vergrösseruhgen %:B'161 benerkt man hir dunkele Quörstrelfen, Mein’mit 250 ud besonders mit 418 m. V, sieht man, dass-diese @üerstreifen ans Reihen dunkler buckalförniger Könner bestehen und'jeder _ ‚Brrishehraii "eine Abaliche Reihe’ weit fciterer Punkto hesitkt, (x Init2505 b, mit 418 da, Wo). g# 116 —_ Der Faden hat.Längenstreifen, die zuweilen sehr gut sicht. bar sind und ich konnte bemerken, dass sie gewöhnlich durch die grössern Punkte der Ringe gehen und hier am augenfällig- sten sind. Je nachdem die Beleuchtung auffällt und man die Fläche der soliden Ringe sehen kann, erscheinen diese heller als der Faden. (2.) Zuweilen findet man Fäden deren Ringe aus zwei Beihen-, Pnnkte gebildet werden. Taf. I, Fig, 4. ist einer derselben vor- gestellt, a mit 250 m. V., b.mit 418m, V. Diese Form nähert sich der O. lueida so sehr, dass ich zweifelhaft bin, ob überhänpt O. lucida und 0, limosa nicht eine Species ausmachen, von det - die letzte die noch nicht vollständig ausgebildete Form ist. Beide haben auch das gemein, dass sich an den obern Enden der Fa- den durch das Herausfallen einiger Ringe eine sehr durchsichtige in Falten gelegte Hant zeigt, O. Iucida sehe ich aber stets mit stumpfen, O. limosa hingegen mehrentheils oben mit velüngt - lanfenden Fäden, ' \ ©. nigra, scheint sich von ihr änreh' doppelt 50 dicke: Fäden aber zwei und drei Mal enger liogende Ringe wesentlich zu um terscheiden. .. . Die hier unter £. angeführte Abaxt ist von einigen Botanb, | kern als eine eigene Species angesehen worden, deren Ken . zeichen darin besteht, dass ein dieker Schleim ein ganzes Bin | del von Fäden einhüllt, die nun einen gemeinschaftlichen dk; kern. Faden darstellen, allein bei den meisten Exemplaren gichl man, besonders wenn sie, wiein Karlsbad, an heissen Stellen. wachsen, dass diese Einküllung imehrer Fäden gewöhnlich aut} an der Grenze Statt hat und die übrige Masse sich ganz wie limpsa verhält, auch ein Unterschied in den Ringen durchaus nicht zu finden ist. \ . Ich habe diese Varietät,i ‚immer da häufig gefunden, wo | Alge sich bei Wärme und. Feuchtigkeit schnell ‚über Steine ai i Felsen verbreitet, dass aher da,,wo dieselben Fäden:Lehm Ki 117 Erde treffen, ganz zusammen fliessen und den Character von O, - limosä:’annehmen. - 3) 0.Okeni, filis simplieibus rigidis acutis äpice eurvatis: au- aulis obsoletis. (Taf. 1. Fig. 5.) 0, Okeni. Ag. Flora. 1827. p. 633. ‘ ‚8. filis apice flexuosis. :O, terebrifoxmis Ag. 1. c. p. 634, Cord. Alın. 1836, 2 36. 3526.a.b..:. R i y. filis tenuissimis cuspidatis apice uncinatis. ‘An den Stäben des Sprudelkorbes, besonders.anf der innern Seite derselben; an den hölzernen Leitungen des Sprudel- wassers nach den Privatbädern, an Holz und Sprudelsin- ter; £. vorzüglich am Fusse' des Bernhard - -Felsens und. im Ablluss der Spitalqnelle, " Die'von den Fäden gebildeten, dünnen, lockera, einfachen üder aus mehren Lagen gebildeten Häute, haben eine schöne dAunkelgrüne oder auch schmutziggräne sogar schwarzgraue Farbe. Die Fäden sind an ihrem obern oft ingefärbten Ende j bei 250 m. V, stets mehr oder weniger spitz zulaufend, mehren- hheils hakenförwig gekrümmt (2.) oder zuweilen ein wenig spi- valformig, wie ein Bohrer, hin und her gebogen (c.)y. sie. haben “ äne langsame doch beständige Bewegung , die. theils in Win- dungen und Drehungen des obern gekrümmten Theils, theils im Hervörschieben imd Zurückziehen des ganzen Fadens, sekener it einem schnellenden Zucken besteht. Das innere helle, fast sthrüntzigerine schr feinkörnige Mark zeigt mit 418 m. V. (b.) N schwache Sparen von punktirten Ringen, die hauptsächlich hei. gewissen Bewegungen des Fadens etwas deutlicher hervor- treten ’und mehrentheils durch sehr feine tngefärbie Z Zwischen- räme gefreunt sind, wodurch die Fäden beinahe wie gekerht erscheinen. Oft kann mau diese hellen Zwischenräume nicht‘ bemerken und die Ringe sind nur duxch ihre etwas dankelern Punkte kenätlich. (Taf. I. Fig. 6) j j ; 11 . Oo - Ganz : junge Exemplare: sind sche dünn, hellgrün, ihre oberen Enden sehr scharf zugespitzt und hakeuförmig, und ihre Ringe äusserst zart, (Taf. I, Fig. 5.4.) oo Bei ältern Exemplaren. sind Spuren von Köngenstzeifen sichtbar. : " Die bohrerförmige Windung der Fäden sahe ich: zu. 1 oft -IR, die. hakenfärmig ga Krümmung, ühergehen, und so verharren, als dass ich die Abart ß. für eine eigene Species. ansehen kann, ob- . gleich ich gesiehe;. dass sich: diese Form vorzugsweige, am Füsse. des Bonhard „Tolsens und, im: Ahflusse der Spialgulı " findet.: 1 : “ “ Im Alter nehmen die Fäden. ‚ei: graue of schwäralichgrü Kaxbe an, die. nme. bei, einigen‘ noch einem schmufziggrünen Schein behält, le - r -Ö%: ‚geminuic,, Alis simplicibus. zigidiuseulis tennissimis: “ amnalis, geminatis, (Eaf. 1. Fig.7.) oo. es "Am. hänfigsten. am untern Theile, des ‚Sprndelkorhes;,. ‚wo. be :sfändig Wasser van + 56° bis.57° B.. anspritzts anıden, „Wänden wifer den. hölzernen. Wasserleitungen naeh: den Privatbädein; jedoch auch in gewöhnlichem kaltem. Was- ‚ser. an Wegen, in: dem Lamjtzbach und in der Tepk.. :i ' ' Auch diese Species ‚besteht aus. ‚Aunkelgrünen. Häuten ‚lie oft;auß-mehren- dünnen Lagen zusammengesetzt sind und ‚die sghr - zaxien. wenig verhlzten, und lebhaft oseillirenden Fäden enthal- ten. ‚Diese Fäden sind mitt 250: und 418, m. V, stumpf. seht: hellgrün und haben ziemlich. deutliche. paanweisstehende, Quer streifen, die dadurch-gebildet werden,. dass. sich in. werhähtlich grössern Entfernungen. als bei allen, übrigen: Oscillatoxien eil« zelne Riuge paarweis.ahdondem, ‚deren Grenzen. nun, heryorire ten -, Ob diese Ringe pünktint’oden körnig sind, kounte ich, gen, ihrer Feinheit nicht, unterscheiden, denn selbst einem & geüb- . ten und. mit den. besten, Instenmenten versehenen Beobachter Et sie anfäng lich nicht gleich bemerklich, ‚sondern. werden orsb kei 119- ankaltender Aufmerksamkeit, dänk abor äuch: deutlich ‚siöhlbar. Längenstreifen konnte ich nicht bemerken, Fig. 7 ist init 418 üü, V.’geidacht, " ö \ “ 57 Diese Oseillatorie ist Kewiss bei ihrer häufigem Yoikom- men schon oft beobachtet; aber nit Ahdlerh besönders niit fol- gender Species vermengt worden, der sie alick ix "Rücksicht der . Dicke und Färbung der Fäden sehr ähnlich i ist ünt gewöhnlich wigleich init ihr angetröffen! wirds a 5). ©. elegans, ii 3 implicibus zigidiase is, tennissimis reetis um exannulatis oscillantibns. (Tal. I. Big. 8 Ö. elegans, Ag. Flora 1827. 2 633... B: ufig am Sprudelkorb,. wo sie mit Ö. Jabyeinhifonmis die Stäbe und den unten "Kranz bekleidei; an der Hygeen- quelle, dem Neubrunnen und, dem Berahardbrunnen, auch „unter den Leitungen. ” j ‚ Sie hat grosse Achnlichkeit mit it der "yorigen | besonders .aber' nit, it. der folgenden Species, . Von ©, geminata unterscheidet sie eich‘, dass durchaus. keine Spuren von Querstreifen: oder Ringen sichtbar sind; vonO. Jabyrinthiformis durch die, dunklere, schön- grüne ‚Farbe und .die. schlüpfrigere Bedeskung der Haut.der gan-. zen Alge,.so. wie ‚durch. ie lebhafte oseillirende Bewegung der Fäden, welche etwas, slärker, „ straffer und gerade sind und zu- weilen leise: Spuren von, körnigem’ Marke haben. ‚ Längenstrei- fen.konnte ich nicht erkennen, Tall, Be 8 ist mit derselben 8 m. V, gemacht... .: ©: : .@b Os elegans-: vielleicht ‚n aur eine e Abart der, 2 Jabyeinihi- formis.ist;. Insse ich, dahin, ‚gestellt, sein, weil es.mir nicht ger lang darüber. zur Gewissheit zu kommen, allein nach den Beob- achtungen :die ich mit: O, labyrinthiformis anstellte „ Ist. es mir wahrscheinlicher, dass O, elegans eine eigene Speeies macht. zur 9) 0. Tabyrinshiformis, His siniplieibus Nexilibus-tennissinis " " iälrieato- aleyalis exanınlalis tranqullis. (Taf I. Fig. 9) \ 120 De labyrindhifornis, As. Son Syst; ve. IV.362. ....- . Ulva.labyrintkiformis. L. Speco, pl: 1633, une ‚Veherall wo warmes Quellwasser sich befindet, vorzüglich. „bekleidet sie ‚die untern. Theile des -Sprudelkorbes, die ‚Ansllüsse.dgs Sprudels, so wie die Einfassungen der bon, gen warmen Brunnen. , -. FE 11, Diese Alge besteht aus einer. „sehr gleichförmigen,. derben, spangrünen Haut die aus mehren dünnen Lagen zusammenge, se etzt ist, weiche sich einander abheben werden’ nmel elle je he e “s an Masse, bis die LER “ -antersten endlich "in "Kalksinter übergehen “und beim Trocken- werden zexfal ‚Da wo die Hänte : stets‘ dem, heissesten Was- ser.von F '58 9° R, ausgesetzt sind, "haben : sie eine "wei chere‘ mehr galleriäklige Consistenz‘ ind mhattere Farbe, u und köliuen nicht in "Lagen abgelöst werden. \ Die Fäden aus denen jene Häute bestehen sind die feinsten äller Vorkergchehden Öscillätoriei; im, stärksten göbogen und Am neisten: in ‚Sinälider 'Verklzt.' ' Mit den besten Microscoper ühd den gesigeisten \ Vergrösscrungen komite ich weder Ränge decken, sondern ich sähe; nur gleichm sig "gefärbte und’äussert ' assen; die untern * ne durchsichtige Fäden olme’alle Beweguhg,, ; Weder'am gaiizen Fa : den noch anı obern Theile desselben. " Die Fäden in den unfe ; Lagen hatten einen 'stärkern Zusammenhang nüter einguderun | wären mit’ Ioystallinischen-Körnern besetkt, deswegen’ eigäftt | sich auch mur die-Fäden der-obersten Lage zur "micröseöpischen 2a i döyion e einige mir 418 Untersuchung‘ Yi veilte-Form set tie übergehe, so reinigleich einige: Siellen'an den Stäben desSmt- delkorbes. vollkommen yon: grüner Materie ‚.;so dass ieh; noch ein wenig Holz abschahte, .- Nach einigen Stunden waren, die# Vin Ta Figeh | dargestellt shid, "ES wären keine Längensireifeh sichtbar‘ "" | "Weil ich Anfähg: länbte, dass’ÖL'e ;elegang’iur- die‘ ösöl® Versintärang ih O:' Yabyrinthiformis “ — 121 Stellen schon wieder mit einem sehr dünnen Anllug besetzt, der unter.dem Microstop die ruhigen Fäden der O. labyriuthiformis zeigte, allein in .eihe grössere und flüssigere Menge Schleim ge- hüllt.‘ "Wiederholte Versuche hatten einen gleichen Eafolg. ? 7 0. Punctata, is simplieibus rachneideis:" punelis attis irregularibus. (Tat, LFig 10, ° j "0, punctata, Cord, Alm. 1833. 1. 6, 1886... 3, Am häufigsten i im Anshuss des Spitalbrumuens, welcher un-. + er dem kleinen Sieindamm. des, Gärtchens ‚hervorkommt; "im Abfluss‘ der kleinen Quellen, am Fusse des Bernhard - Felsens ; einzeln auf den Hönten der O. Yabyrinthiformis und 0, geminata am Spradelkorb; aufDraparnaldia tennis im. Abiluss des ‚Badewassers vom Springer. Be er Die äusserst zarien Fäden hängen büschelweis zusammen, siizen: unter dem Wasser anf Oscillatorien oder. andern Algen ‚schwimniend fest und erscheinen dem unbewaffneten "Auge als weisse spinnwebenartige Schleimflocken. Mit 161 m. V. kön- nen die. einzeln Fäden kaum erkannf'werden und nur eine 418 m. V. zeigt-diese.-Fasern als krystallhelle,; ungefärbte Fäden it lebhafter‘oscillirender Bewegung, die in-ihrem Ianeru ver- kältlich grosse, ‚deutliche Schwarze: :Körier "enthalten; die so’au einander liegen, ‚dass. sie‘ unrögelmässige Querstreifen und Hast schriftförmige, ‚Gestalten ‚bilden. {a.) Einige Fäden sind fast ganz mit'diesen’Körnern angefüllt und lassen nur in:zerigen Zwischenräumen.. den’ krystallenen Faden sichtbar werden, Kleinere';Fäden (b:) exscheinen selbst .mit dieser'starken Ver- Srösserung/als eine Reihe schwarzer Pünktchen und auf mit .672.m.:V..’konnte. ich: sie- als Fäden mit. einzelne. gerstreuten Punkten erkennen... Ich: fand nie ‚ängenstreifen. :". 2° .' 8. . Hierbei iniiss ich bemerken ; dass diese Alge nach dei hier Stgebenen Gatiungskennzeichen eigentlich von den -Oseillatorien Selrennt werden müsste, ‘da die Fäden kein eigentliches Mark 122 zu entbalten scheinen... ‚Ich: faud früker bei Dessau ähnliche Floeken;. jedöch von hellgrüner Farbe, die ans etwas stärkern immer’aber noch aus sehr feinen Fäden bestanden, welche kleiie “ grüne: Körner enthielten. die fast Quadrafe bildeten. ° Scheide- wände ‚und Ringe, waren hierin eben so wenig als in O. punctata zu erkennen „ sie hatien aber, ‚an, ‚ihren Spitzen ein durch eine Scheidewand getrenntes l nglich eiförmiges, Glied, welches &k- ker als der Faden und, mit einer grünen Körnermasse vollge- stopft war.” Dieses Glied- habe‘ ich‘aber bei keinein einzigen Fäden der "Karisbäder ige gefunden), | so viel ich deren auch. von: verschiedenen‘ Staridörten untersücht6, . SPIRÜLINA: TENUISSIMA,. Käuteg (Taf... Fig. 11): Diese: änssersb Gfebin "Alge findet sich ziemlich häufig, jedoce stets einzeln uüter den 'Oseillaterien: des Sprudels , besonders keiffemän sie inter ©, Incida und 0. Okeni. » Dex Faden. ist- spiralförmig hin’uwnä her &ebogen;; ist aber 50 ausserordentlich dein die Windungen stehen so eng und sint se klein, dass ınan sie; selbst mit 250 in. V., leicht für die Hi= norn Ringe eines Hauptfsdens 'anschen kan, der: kaum: die Dieke der O.labyrinthiföxmmie haben würde, Nur die stärksten Vergrössernngen von #18 486 525 und, 672 zeigen‘, dass: der Spiralfaden: für sich allein besteht, lassen es’ aber immer: noch ınepisehieden, ob dieser Faden röhrenförmig. ist, eben so weni kasn man in ihm irgend eine‘ Zeichnung entdecken, . Selbst dass. der. Faden. spirallörmig" gewunden: und nicht bloss Ai. und: ber - gebogen ist, lässt-sich nur daraus abnehmen, dass die Stärkenil Linien so wie die schwächern jede für'sieh parallel gehen, die exstern. folglich. vor den leiztern Hiegen.. Die Bigur'ist mit 672 m. V, gemacht, . 123 „0, DRAPARNALDIA: TENUIS. As (Taf. IL. Fig. 12.) Draparnaldia tenuis Ag. Ie« Alg. enrop. 1. 38, . _ : . An Steinen im Abfluss des Springers, ‚besonders.im m Wasser ... aus den Bädern; im Abfluss der kleinen warmen ‚Quellen . am Fusse des Bernhard - Felsens, „im Bett der Tepl. . Die ganze Alge ist, zwar mit einem Sehleim umhüllt, wie es das Kennzeichen. der „Gattung erfordert, aber .er ist so: dünn, dass man ihn leicht übersicht und die Pflanze für eine Conferye uchmen kann), deren, Ansehen die Fäden durchaus haben. Der Hauptstamm ist dichstomisch getkeilt, die ‚obern Zeige sind meistens trichotomisch, ziemlich läug nd nur an, ihren obern Enden mit k rzen pfeiemenförmigen Zweigen besetzt, die wöhnlich ein. iiey stehen und auf. der enigegengeseizten, Seite zuweilen Ansätze von Zweigbildung haben. : Die’Glieder des "Hanptstamries und der Haüptzweige sind lnger als ihr Dürclihesser und haben in ihrer Mitte‘ einen grü-. nen: Qnerstreifen der’ aus einzelnen ‚Kügelchen \ und unorganisir- ter Mäterie besteht, ‘Hierdurch sind sie den untern Gliedern der Fiden in den’ 'Chaetophoren ähnlich. ‚Die Glieder. der obern . Zweige sind quadratförmig,, uehmen aber nach‘ öben zu inkmer ‚Melle an Länge ab und sind dann breiter als lang; sie enthalten u. Süsgebildete Köriei nd dasjenige Glied, aus dem die ichoto- mischen nid 'sölbst‘ die kurzen pfriemenförmigen Zweige ent- Stehen, {st grösser, nach oben verdickt ind reiohhlligr au Körnern, daher änch dunkler. Die Glieder und Körner der obersten Spitzen Sind ünvollkiommen ausgebildet, “ Ich beokacktete oft, dass aus einem äbgerisschen Zweige “ Körner heransgefallen waren und währehd der ‚Beobachtung‘ . . Qusgostossen wurdin.,' Die eistern wären grösser, eiförig und - ale" diekern Tide ‚dunkeler. gefärht, die Ietztern elliptisch und Skichmäseig grün, . . A Dur: Kr 124 FISCHERA. Frons gelatinosa, filis ramosis artieu- ‚latis spaxsis' farcta. » E. Thermalis (Taf. Fig. 13.) Der. einäige mir'bekaunte Ort, wo ich diese neue Alge i in be- dentender Menge ‚entdeckte, , ist der Spitalbrunnen, hier findet sie sich sowohl um das Zugloch der hölzernen Thür, welche die Grotte verschliesst, als auch an dem Felsen wo er von den heissen Dämpfen getroffen wird, Keine mir bekannte Alge ist in Rücksicht ihres verschiede nen Alters so nerkwirdig. als diese und bei, keiner konnte ich ihre "schnelle Aushildung’e so, deutlich verfolgen, dass ich nicht nur die ‚doppelte Art ihrer Fortpflanzung, bemerkte, sondern Herr Fisoher sogar das Keimen des Saumens entdeckte. Die vollkommeii ausgebildete Alge besteht aus einer derben Gallerie von, unbestimmter ‚Form, unebener Oberfläche und’ schmufziggrüner Farbe, . Sie wird nach allen ‚Richtungen mil: dicken Tast Iederartigen Fäden durchzogen, deren Hanpistamn dichotomisch gefheilt ist und deren obexe stumpfe Zweige meist. paarweis und einseitig, stehen, Stamm: and Hauptzweige be stehen aus kugefförmigen ‚Gliedern, welche ‚Aus zusammenge- schnürten Scheidewänden ‚gebildet, werden und ‚grüne Körner, enthalten, , Aus diesen Gliedern bilden. sich hene Zweige und. - zwar geschicht dieses häufig aus zwei nebeneinander liegenden nach derselben, Richtung hin, ‚Nach den obern Zweigen zu geh die. kugelförmige | Gestalt der Glieder in ‚eine „quadratförmig? über, die obersten Spitzen der Zweige enthalten keine deutlichen Glieder mehr und oft ist noch. eine Ieere und ungefärbie Verläu- gerung der Röhre da, Br „Die. Fortpflanzung . geschieht. erstens durch lösung der Stammglieder, welche erst kugelig sind ‚ dann oval werden und endlich einen neuen dicken Faden bilden; zweitens durch ‚ein? ovale Frucht, welche aus den obern Zweigen durch Zerreissung EEE 135 der Glieder ‚herausfällt, Diese Frucht besteht aus einem be- srenzten ungefärbten Schleim, der auch unter dem Compresso- rium seine Gestalt nicht verliert und.aus grünen Körnern... An- fänglich sind diese Körner klein und: ziemlich zahlreieh vorhan- den, allein.ich. fand nach einigen Tagen, dass die von der näm- lichen Stelle genommene Gallerte wie früher, mehre Früchte'ent- hielt die nur ein oder zwei grüne Körner einschlossen, um die - sich ‚ein gegliederter Faden bogenförmig herumlegte, . der in einigen Früchten’ sich ‚gerade gostreckt und die Gestalt eines nenen Fadens angenommen hatte, Zugleich bemerkte ich, dass ' feine gegliederte nnd ungegliederte Füden zwischen diesen Früch- ien sich befanden. Ich ‚glaube aus diesen Beobachtungen folgende- Vermuthung wagen zu dürfen; Inden. Früchten verwandeln sich ein- oder zwei grössere Körner durch eine Art von Keimung in grössere, ‚die kleinern Köruer in die schr feinen Fäden, welche. so lange sie noch. in der Frucht eingeschlossen sind, sich dem bewaifne- tem Auge wegen ihrer Zartheit entziehen. und nur.erst nachdem die Frucht ihren Inhalt entleert hat; grösser und deutlicher, nie aber zu Hanptfäden werden, weil’ diese sonst viel zahlreicher vorhanden, sein müssten. - B " Die junge Alge, die nur den Schleim mit Früchlen und Kör- ern enthält. und durch ihre. helle grüne. Färbe, :so wie durch “ eine, weichere Consistenz kenntlich ist, macht die von Sprengel in seinem Syst. veg. IV. 373. Coccochloris protuberans genannte Alge aus, wie ich aus den von ihm selbst erhaltenen Exempla- xen unter diesem Namen, ersehen habe, In Tab. I. Fig. 13 stellt a. einen Faden.mit J61 m. V,; b.. drei untere. Glieder mit 250. m. V.; c. % obere Glieder mit.einer herausgefallenen Frucht; ü und e, zwei Früchte init. keimenden Saamenkörnern dar .mit . #8 m. V,; £ ist die junge. einer Gocoochloris sehr ähnliche Alge: mie ‚Ihren, Körnern: und. feinen Fäden ebenfalls mit 418 a, v een og 1 ler eh 126 I Anfänglich zog ieh diese Alge-zu den Chästophoren, allein. | da diese Fäden haben; welche aus gemeinschafiliehen Pünkten strählenförmig' ausgeken; ind ganz verschiedenartig von deiien dieser höuen' Alge' gebildet-sind, so erlaubte ich mir sie'zu ‘ Ehren’"inöines Frefindes ‘Fisgher: wit 'obigem. Namen zu: 1: ber ‚zeichnen, NOSToC ÄNISOCOCGUM. Spr. Syst: veg. IV. 37. j . . "(TäR, ‚u. Fig, 14) . Sphaerozyga Jacobi Ag, -Fiora. 1827. p- 634. ers Ic. Als. Eur 1,35. Cord. Alm. 1836. n. 3. fg. 58. ", Spkagrozyga Spirillum, Cord. Alm. 1836. 1.6. fig. 8390. Sphaerozyga putredinis Cord. Alm. 1836. fig. 56, ° Sphaeredesmns Osoillatoriae Cord. Alm, 1836. fg, 57. “ Im Auslluss des Springers-beim obersten: Zapfen an. der höl - zerndni Thür, welche "den : Eingang nach‘ der: Hygeens*. “ - quelle von dem Bett dev Tepl aus’verschliesst; - üherhänpt in allen sumpfigen kalten stehenden. oder Biessenden Wissen. oo - Ba _ Ich fand diese Alge schon vor länger als 10 Jahren bei Dessau und theilte sie dem verstorbenen Professor Sprengel mit, | der‘ sie in seinem Syst. veg, aufnahm. In Karlsbad bildet-siö | ehe ziemlich starke aber lockere und söhaumige dunkelgrün Mässe, welche aus einem wigefärhten Schleim mit rosenkranz- ärtigen grünen Fäden besticht, Diese sind Anfangs zu Bingen zusammen gehogen, welche. ‚entweder einfach sind oder: mehre Spiralwindungen haben t 3%), ‘deinen 'sich"aber: bald aus‘ und strecken sich endlich ganz gerade, ‘(b:} Die nngleich- ‚grossen Kügelcheii sus denen die Fäden bestehen, elliaften ein grübes körniges Mätk, das eine oder zwei’ Reihen stärkerer Körser zeigt, "welche &ie Mitie der Kigelöhon Unrilischneiden Hünd' ‚die wie bei den Scheibchen der Oscillatorien auf’eine Theilung bit“ \ note deuten, die man bei den grössten der Kügelchen genauer beob- achten kann, Diese haben erst eine vollkommene Kugelgestalt, bald aber nehmen sig eine mehr Aänglich elliptische an, - worauf” daun die Trennung erfolgt, indem eine solche Jängliche Kugel auseinander reisst, und beide Hälfien wieder eine vollkommene Kugelform annehmen. Bei schhell vegetirenden Exemplaren haben sämmtliche Kügelchen eine fast viereckige Gestalt und. } deutliche Trennungslinien. (c.) Diese Varietät nannte Agardk Sphaerozyga Jacobi indem er den sie umhüllenden der Gattung‘ angehörigen Schleim nicht berücksichtigte. Oft sicht man die Kügelchen deutlich von einander abzesondert und dennoch ger meinschaftlich dem künstlich. bewegten Faden folgen; dieses scheint mir von einem ‚dickern Schleim herzurihren, ‚der aus dem Inuern der Kügelchen bei der Trennung heraustrittund’ sie such noch in. gewissen kleinen Entfernungen verbindet... ( ä) Ich glaube mich überzeugt zu haben, Uass wenigstens kein häu- üger Veberzag der Kügelchen hiervon die Ursache ist, Die hierzu gehörigen Abbildungen sind mit 250 m, V. gemacht. N Pflanzen -Missbildungen, . gesammelt .. ‚von u D. F. L. 9. Schlechtendal. " TROPAEOLUM MAJUS, Schon mehrfach sind abweichende Blumenformen von dieser Gartenpflanze beschrichen,, doch sind die nachfolgend verzeich- neten sehon deswegen zu bemerken, weil sie Abweichungen in Kerm und Farbe an verschiedenen Blumen desselben sonst na“ mal gebildeten Stocks darstellten. Es war die Varietät mit braunen Blumen, welche im November mit normal gebildeten und bräunen Blumen. auch andere, theils äbnorm gebildete, theils normale aber zur gewöhnlichen Farbe zurückkehrende zeigte, Ur, Handelsgärtner Krause hierselbst hatie die Güte sio mt mitzuikieilen. Wir wollen einige der Blumen beschreiben: 1). Kelch.regelmägsig, gespörnt, die 2 seitlichen Kelchblätter neben dem unpaäaren auf der innern Seite mit brauuen Nerven; die Blumenblätter wie gewöhnlich gelb, aber die 2öbern mit 7 hras- nen nicht verästelten Nerven. — 2) Kelch aus 6 ganz regel- mässigen Blättern, ganz ohne Spornen ; Blumenblätier 6, ga gleich, mit langem Nagel und rundlicher nach dem Grunde 5% franstex, Platte (wie sonst die drei unteren nur zu sein pflegen), gelb, in der Mitte der Platte beidreien aber wie angeschmutzt oder 'getrübt, als wenn mit einem russigen Finger aufgefasst wäre Staubgefässe I1, von ihnen eines um die Hälfte kleiner als die . andern; Fruchtblätter 4, mit 4 Narben; in allen Ovula. — 3 Kelchblätter je 2 und 2 mit einander bis auf-einen kleinen Spal verwachsen, jedes dieser neben einander stehenden Paare zit einem kleinen kurzen Sack, als Versuch zum Sporn ; von des braunen Blumenblättern, eins vollständig ausgebildet, von de? übrigen mur die 2 nächsten angedentet, das eine als ein an der Spitze hakenförmig gekrümmter Staubfaden, das andere Al eine kurze pfriemliche Staubfaden ähnliche Spitze; Stanbgefäs® 8, normal; Fruchtblätter 4 mit 4 Narben, j isposune ur BE: pr BURKE Bu EEE Er Le „plantas ab Amjeissirto Koklonio Joctas, ‚quas mihi acoyratiyg Inspiserg.Jiewit,- "Gampattüläceas ‚nempe et: Börraginess, :genlist . Eahktie ,.. speciertth. tim numero quan elegantia certe nen-ültir tınm.tenet loonm, : De elegantia nihil.dienm; „genug Rohiorum „ir universum pulohritüdine et ornatie forum inter. planfäs aspe- |. Hfolids .exoellere notissimum. eäbz..et speries',cApensös arreligudig . ‚Minimesist‘ splendore superantur & autmerus vere -spesierum,ne: geius; ilud- it. reglone :capensi gaudet,; jam ex Hltstr. Thuns ’ heil temporibus.,satis- magnus, xecentioxibus Ecklonit et Zeys hen: Per. iltam. bEXRAXHRE plagam, institutis peregrinätionilus. man zihoperk est. adafüs,.;. Linneens.& tanfum: Eekia‘capensia nove- NE Prusicosming argenteum., ;späcunns ei.’ capitatum; ° Geleb,. Tlinabergius 13 nova addideratz. E., angustäfolium (Br Swartaii. Lehm. )s1Famwigatum,. glabrum (Has slöneopkylium Bars: tnichotemunt,, hispictun „..strigosum z;verricosum: Goa, rpenionlatum, caslatum) scabrum Atigemah j Anleissiunng: helmänn;: Gin„monagraphia: „fspenlfallarim- akr-Fur Limnea? Tom. W).5,..eh siigenns: afline: :gb:0erte naiıseparaıı“i U, Lobostemen; dings. Badjunzitr Br forsnösum jgles . drum, sphaeroeepkalün;,. anearinifolium 3 .Inoidam, ich Ar DO, 25 Heft., 9 nor Fa 130° Lobostemon echioides; inter haec antem, quae mihi a Celeh, Eeklon determinanda sunt tradita alia 16 nova reperiuntun, | Ego autem neque numero neqne elegantia specierum, quae etiam in mullis alis generibus capensibus inveniuntur, ut in his pa- gellis aceuratiorem Echiorum eapensiam darem desexiptionen, adduotyg sum;, sed) MOya huensque eaque, mi fallor,, yon Jevis- simi mömenti observatione. Omnia enim Echia capensia a reli- quis hujus generis speciebus‘' süügülani forum forma ita recedun, ut ab Echiis sejungi;et nornm genus constituere debeant, cu nomen Lobostemor ;optime, conveniens, et’a Glariss. Lehmann jaı adoptatum feservandum esse putavi. Videtur vero ista.st- junetio_&6 majore jure.instituenda, qunm geographieis. ration. bns omnino respondeat; est enim genus Lobostemon capenst tiäxtra regiönem' capensent hon-reperitur, 'genns Echimin ven xeliquis ‚ teträe" plägis proprium"mullis speciebus Tin "Aion alstrali- obeutritf"sikguläre quidem: e fämilin "Asperifohiarun exemplun ;- uam veliquaigeners,. guse' in Mora. capensi.bem“ zantg "Heliotröpsuns‘: .Mijosotis'; »Bohihospermum ;: Une | glossum:, Trichodesma, Anchusa;' Lycopsis, Kithosper um; Ehwetia et Tournefortii'singulis tanfum speciebusztpt rianfür , "vel' immo» ‘Spöciebus’in aliis regiomibus simal' repertii. erg. Helistropium'isupinum , ' caneseens ei‘ cimussaviöuh "Myosotis-syWwatise,. Cynoglossum, lanteolatım: eis: - Difel autem 'genns:Lobostemon, quale #-Celeb,-Lehmann. in. Zir nued-TomsY. 9.378 eonstitutum est, nullo ‚modo "ab" Eehi nisi joöröliue fanoe'; insiricta fornicibüs. ereotis dorse' su miniferis;” Yeadbh xero. fötmatio hr plaribug .aliis ’spechehn. capensibus reperitur;'.eb-in. religuis:omnibus stamiira noB au den faıci.sed tabo:corellae:inserta, - tamen eüdem moilo: De zivibus erectis:iimbriatis briginem’ducunt. »Lebmännts pet: am animadvert;; Behticapitarı ut Sphaerocephali stamin® jan i inserta et’ad basin membrana pilöbatimbriata ‘esse cinei®, Bohl autem früticosi „sangendei;; 5 glanoophiyjlii.et glabrs stand \ 2 won cn 131 basi hirsuta vel,pilösa repexiri; acenratius vero, quod miki in- stitnere lienit, 'specjernm. capensium examen, omnes relignas in’ sadem ‚formatione..c sonyenire me doemit... Genus Stomotechium Lehm,, regioni capensi quoque proprium, mihi vero ignotum, guum inter plantas Ecklonianas non reperiatur, „et in Herhario Lehmanniano quod. celeb. possesaor henevolentissime mecum commnnicavit, non existat, Lehmanno Ance p praeter nuces hasi perforatas (guum ; in Kehüis imperforatae sint) „eorollae fauee- elausa fornieibus subrotundis carnosis muricatis?’ a gener&Eckio diversum, cum genere nosixo fortassis esset conjungendum, nisi, Lehmannus expresse adderet; flamenta brevissima medio tubo adnaie, unde sequitar, stomina mon ex fornieibus istis origi- nen ducere, Picta delineatio , quamin Herbario Lehmanniano. !peri, nti videtnr. aceuralissime ex exemplari Thonbergiano ‚facta ,; "fornices i in ‚fauce Sorollae praebet non molto diversos ab his, quos in genere Lobostemon reperies, sed stamina brevis- ana e tubo orta, nullo modo eu fornieibus cohgerentia atque 17 aufheris quisdem ad ‚los attingentia, Genus, Loböstemon . vero, eni omnia Eichia vapensia, exchiso Stomotechio papil- | Iso, subjungere velim, ab religuis asperifoliarum geheribus | Wäcsertim fornicibus stamintferis, sive in Sauce sive in inbo . wrollae reperiundi$," vel’'nt auenratins cam, staminilns ad. kasin merahräne. ämbriafa,” iriangulari forma erccha, einolis Ütinguendum esse videtur. Genus Eohtum), ceterum cum illo. unino‘ sonveniens,. 'eorolla Fornicibus staminiferis destituta, rl staminibns ad basin nndis differt, In illis, quae mihi accn- His examinaxe Lenit, Eekiis veris (non capensibus), stamina a basin paulolum quidem incrassata, sed absque ullo tegumen- "bo orollae sunt inserta,“ ' 3 i -Quiliig "praemissis ad Apsam ‚generis! :nostet desoripfionem "oecänius, . . Br 182 -LOBOSTEMON Leim. 1.7: (a graecis Aoßos e senuom.) 5 " Geis 'Africae austtali proprlim, ‚inter Stomotechiam Fu Eehinn ponendom. - Character: . Calye quinqnepä tilus.- . an "Corolla ‚nfumäibaliformis, rarlag tuhnlosa, saepissine irfögularis. =, Bu "Stamina ad’ basin nemlbrana Kmbriäie eineta, filamenta ‚singula triängile vel, f 2 ice Janceolato albo- Jannginoso erech, tegente. . "Nuces quauor uniloonlares > Fundo ealyeis, aliche; ba jmperforatae, ed) STAMINIBUS. TUB0 CoRÖLEAR mraTIS -,.:%... (dmmes Ernticosis ) "in. Staminibus e fundo, corollae ortis “ { I; Lobostemön ‚Forinosus m, Eckium formosum Pers, = u biferum Pair, E, 'grandiforum Dest. nn "Lehmann! Äspenifol, p- K18. Sn L, caule superne ramoso glabro, foliis subannplexicanlibt Jatiocolatis acutis supra papilloso - scaberrimis suhtus, glaleh > . miargine spinnlosis, racemis subeymosis bracteatis, corolla te. bulosa Iongissima aminjbus e fundo tabi oxtis membrans Hi } losa tectis Primo tubg,; natis posten! liberis. , In Tocis hamidis ‚(elüd, ) ‚propo „Holen (Stellenbosch) Sept. , ’ i 2, Lobostemon montanus In, 2..5P. L. caule ramoso tomentoso, folüs sessilibus senianpk eanlibug- subdeeurrentibus. patentibüs landeolatis utxingue ale! ; nuatis sericeo-tomentosis, racemo terminali glomerate foltis #* periorihus broviore, foribus brevi- pedicellatis > ‚corolla mug Ber . . \ . | | 138 subaeguall," Iaeiniis'obtusis;' ealycis hispidi lacistis Janceolatis longissikiis‘, . staminibus- corolla: parum. longioribus e Zundo . 4ubi 'ortis merubräng! Bois: teclis priino tubo adnatis postea ihehiserustenn : Au Bus . :In:lotis Tapidosis intra-frutives (altits%; II.) ad sälices : montium: Tate e „Leouwenberg ” { Cip-) Sepibr, I 1 ganle, ramoso (omentaso, "foliis elliptico - lanceplalis | üentusenlis sericeo - -tome infrs, nervosis 1 inargine pünetis sallosis ai scabro, racemo .terminali Yoliaso, spienlis pedi- vellatis asillaribus, dozibus sessilibus; "sorolla" 'subaequali, la- einüs obtusis,, ealyoe pilis longis albis setoso -hispido, Jaciniis ‚ läneooltis acuminalis Iongissimis, genitalibus Anolusis, staräini-» bus & fundo tubi ortis membrana villosa tectis prime tubp adna- is postegiberis. - er a In latere orientali inontis „ Tatelberg® - prope „ Clasen- : Bosch” (alt IL) (Gap: ) Septbr,® Duo- antun: exemplaria er rg manca adsuns: a . u E BetE write ourkon ße: ‚iminibus, e. medio corelläe. tube Ortise un er obostemon: drgentens ‘m, „ Echinm. rgentenh L, BE; fruticosum. Jacq...E, ferox Pers, E. feroeissimum Andr« - . ehmann Asperif: pi 421. Thunberg Il. capens. p, 166. L. caule ramoso ramisque subsericeis incanis superme hi- -Spidis Immo. aöulgatis,; folis sessilibus, infertorihus laueeo- ‚atis’agutis.sericeo - pilasjs, ‚floralibus brevioribns: ovatis immo tordatis margine et .costa setoso-aeuleatis, ‚Horibus sessilibns ülternis-spieam, simplicem ; foliosam terminalen: formantibus, co- !ollö inaequali, staminibus e medio tubo.ortis«. Inter frutices monfium (akt. H, HI.) provinciarum » Cap ot Worcester” Sept. — Nov. ne 134 1.da „Lobostemon Zeyherim. Echium Zeyheri Bekl, MS, . L. caule ramoso ramisque ineano -tomentosis, foliis nume- rosis ‚semiamplexicaulibus subspatnlatis basi' ättenuatis versus. apicem latioribus acutiusculis, apiee reeurvato, sericeo- villö: sis ‚argenteis ayenüis,; nervo medjo orassiusenlo, ‘floribus alter- nis sessilibus spicam. subsimplicem foliosam: terminalem.forman- . tibus, foliis floralibus, folüis ceteris similibus acutigribus:inernie. bus, corolla magna inaequali, ‚salyeibns inaequalibys serigeis, URL staminibus inelnsis eme dio tubo orüs, vs ’ RT terra Yimpsa montis „ Winterhoelsherg” alle TI on Yet ja ..6% Lobostemon Fruticosus m m. Kkium. Eenticosupm, Hann. h : . 3frieanım: Pers, Eur: er eo mrgl mi. "pre Dog he rt Lehmann Asperif.p. 420. Tcones novarum stirpimk: ‚ce, en... Tab 38... Thnnberg ]..0.,D- 165, : u, wen L caule_ramoso.ramisque incano-tomentosis; folig lar ceolato- spattlatis acntiusculis rarius;abtusinsoulis erassis nirit- que sericeo -tomentosis vel margine punctis albis elevatis sc briuseulis ve] utriigue‘ puinetis albis‘ "scaberriniis, spiels teil nalibus bipartitis ‚bracteatis, bräcteis"subfalcatis, Horihus'st : eundis erectis , corolla magna inaequali, laciniis obtusis’rolun datis,; ealyeibus hirsutis subaequalibus, - staminibus e: inedio ine ortis vix exserlis, 7-1... PRseen b range Ber R B ber: In loeis lapidosis inter-Seutices 'montium (altit.II, u) prap® urbem „‚Capstadt”. et Pprope - 3, Groenekloof.? Aare) Sept. — Octobitz 1... ... nn ' Echium scabrim-Thunb. 1. e. p.-166:: Lehmaiın Aspenil p. #19. inter plantas Ecklönianas non: oceurritz Beperi-geiden 'inter exemplaria Lobostemonis fruticosi‘, plantae polymorpha® nonnulla cum decriptione Lehmanäiana propemodum oonveniel" . 135 .tia; ab iconevero ab illo'’ex exemplaij Thuibergianö.datg (1o6!. zum 'Täh; 35):plane:diversav:::Plantaj::quae istoiaomint.in Heiz härio: I,ehmanniann: reperitur «est: Lolrostemon: fritticosdsifuflis seaberzimia;: punetis Hernpe callosistundigqueitsetis‘, Yanletasralr ista specie serkeanen ‚sepäranda ;'-gimm treüsitas:optimetdemöhr SER PORBÄ de) re we en j „73 Kobostinen 3 Tieinbörgtanngii»h, Sp ern ' I. eanle lignoso ramoso;ramis tomentoäis, Tolilsisubim- beanalicnlatis ‚grato- zlanepolatis « ‚ob- -usis rarius 5 an iscnl ‚utringne e ‚punetis ‚eallosis albi . quibus tet re ur SHOyuR 1a pilt Loiigi Insident, 'scabris vel Pills“ Adpreslis absque punctis ee strigosis, spieulis terminalibus biparütis ; doribus rörtpedicitaie" scäittäls ! iS, Vraiis*bräio® N kin lhsses Polly Ay inatı ja I Vi 1680, be | WER" Ydeiht 8; rot, Yang‘ "eälydnkt "anesolkhis az fühela sllgosii;, "achfiles Tneliktst Re ar an ER X ngeokt: ) PETER j „ Zwartkopsrivier” et prope „Port Elisabeth "Like a ab) Werne rt slgsi anrinngl rest} Tale „ kan Ihe Pine a, Kalk ja cab, quo no- mine etiam 9 273 pri ns nik wühehpate, band _ YAahherreps., ‚aplio,mage: sum iganc Iehmanylana, € Tab,;85) eonveniens, folüs potius ad sequentem.speciep Ansedeng,„, a qua, tamen, follis ‚Allen, ‚panieribus, ‚sonella, majoyi gxtus A IBINDH GHUTUR Bl St iuhonue breyioti Jati Br ug äi, ; N Auteich ia aöhge apspien KILeU im. nteisier Nein he gib “in Buuiloobastemiomitnögonius. 1 Kabidn tiganım Dhund; 4lloı in chen Asperitp'428, TebniemabibchTianheigen! cap. p. 166. " une sr el canle zaıh0s6 snperneiramisyiorilsgöuhispidigflfolis. sesstlibas subimbriensiheenalieitätigiäilönfo‘Tanegslätis. obtu- sis ntringue e punotis eallosis’strigonw.pläsis’; Ysploißtärmina- ' ®” 436 Kbrig- panieiflarig,oohfexi Kinterdum multillorie paniculatisj; fo- . zihäßgubpessilibus! seonndisy.hraeteisuofatosslangeslatig‘; nco- zößkienequhk: Axtus: piloahyy! tabo koigiges angüstione (ghannin. Hraentsenti), kieiulisıqetundalis;; alyeischispiäi; Weindileuien. \ latiszobtusisz; stamimibus dnehysis: Smedig tube: orig In collibus „Karroo” similibns (altit. I.) bite ivier"jngte amentihus-,Zute- RR m... 2 Ana: a one: Icon, Tab. 1 SH ve ker Fa ‘ “ yo m "de bean. ner frutices: locorum. lapidosorum. monti!. Ali, ER AR No RRBeRan Ash" a «ne easralleyz, (Swellendan ), Sppl Ogtpb: ats en Renee. wenn: Thotäitn Tine dis basi eiliatis, spieis erminali al, 60- zolla panshfnnequaii;; anyeisprefmde&partiei Jacinlis Tindäti- Inszlongissinisaöllenivsimisz staminsbue 'rineltsie e:mailo tube ortis, HH ae Mus it aan tanium, Bde eremplapı amancum.in. mohfey. Brook side paderebogch?.. (allity IH); Beil: et: Mut, aund! FB, niadeehin. „(Swellendaum): Noten. 137 i Lobostemon cummifolius MenSpe ech sin Tmapor i L. caule lignose vamosissino” ränisäut Yıllsi "oft 683 j äililas ineurrhro "irediig” darinalis’ länceolätt : zapice- recurvalo, "genioribis bringe’ "pille Pätenihrg? hispidis, . jintoribus seriepo"ehueseentibus skatisshäls;. ‚spieis ferıninalibus | glomeratis paucillöris;' Corolla calyce duplo.löugiore‘,.. kalyeis ‚sericeo - canescentis laeiniis ‚Jariepolatis En 'staminibns meet emedig‘ inbo,ortise. wien! 2. Lobostempn Flaber.m m " Behium, glahrmm | ; » Thanbersii) , E. faleatum Lamm... ... . : ebpanıy Asperikp: 427, ‚Jong, Tab, 26, L caule ramosd’ rkhro, toliisaltemis)sesiiliß; angusio- Ianggolatis ‚subfalcalis . 'glabris subtug.e, „punctis- ‚callosis, ‚albis Sheigosig,, supreuis ‚pilosis,,,. spieis. ei Ms Horis fo- ER an: ‚teure | 8MporIUN. impsa (alt, u. 1) prope » Pe3o6in-dened, 3 Zwantland: » C) April: atgue ‚Sept. Sara un ar L eaule ‚superne ramoso . glabro, vamis erochis scabris a $o- lüs -altexnis sesstlibng: lineari -Ianvenlatis seuminatis ad, hasin attehiiafis supra. glabrig"subtus ei; 'margine‘ oallosa -punctatis, junioribus hispidulis.eiliatis,, spienlis- terninalibus-bj- ri -fdis beüsiusenlis, ° 138 nn ö paueifloris bräcteatis,;;tcorolla parra-inaegwali, ’calyce hispide, staminibus exsertis.e medig,tuho ‚ortis. In eh argnosis ie planiei eapensis, ‚(Alt I L. 3 prope » „Wnn- he E. Anevigattmilam. Ex elanenphllom Perss-;; nn :#aul BehmannAsperif p:423. -- ; "L. eaule ramoso slaberximo, ramis subllexitödis, Toltig’uos“ sflibulb "Suhcarnösis :gläheis-Tauceolatisacntis #labris margine ei costäp&diersuhtns Funetiscalbis eallösissdabis'?? Jpfeis panien- latis bipartitis braeteatis, foribus efectis secundis, corölla ma. gu subaequali, lyeibus glahris inargine calloso - punctafis, Sänlıribüs exser süpekoH pärte INTER Inter frutices locorum‘ Ynnidiasentdeim sim Wafel- ve ” »Bvelebung” (oltit- BizegV,yı {ORP).et in in valle is Yelereseter) Bert Ani en vadhı u "eaule ramosd B vehlatis obtusis subenrlnatis‘; is adpressis subhispidis ‚shhtis ri päpliis"setigeris' Seahhls‘, "yunioribüs gfäteis’adntiöxibus supra glabris subtus papillis vix conspicnis scahriuseulis;, * Spienlis apiee reyolutis Panicalam, terminalem Primo eonfertgmi „post la- Pa Te TPar rer “ PR: ziorem u formantibus, ‚horibus Subsossilib ae ds, | vo In teria Iimosa iiter-futices möottum! (als, FAN jproßt yRulbaghskloaf”' et’ in monie »Winleihacksherg” u j "tester): Sept; Desenti; uilbeahen “ 139 345. WLöbostemon acutitsimus.ms nisp. = eins af j 2 Ensieäule'Famosor, ' ramis"elongatis angulatö Z"camiprkssis “ — laherrimis !" föliis'sessilibis incnmbentibus- erectis Iingari-lan- f ceolatis achtisshnis’ snbearinafis utringug: päpillis Yix'colispitnis / } rigösis)'spleulis'pancilöris’panieilam-töfrftalen formantibus; Notihns 'hrevipedicellatis,, ‘pediecilis‘ Sngulalis inörasshlir", Pü6- xoller inaequäli ealyce'dupiv lohgtäri,: eilyeis 5: Pparätt.b -Angur : . t | ‚Jauisi incani "sibslabriTacitiis'papillosiserectis actlig;'Staminis ' husiexsersis.d.suforiöri. partestuhllortisei = rs u ini! Inter frutioes locorum Napidosortin’montium (Altie"TL TIL) l prope „ Tulbaghsldoof?) » Arsen), nude Er N Priori simile, gedelisi in- } “ Keen wi ! een] 7 "Lehmann Aspeniol B 424. Icon. ER ep np gs 0 Rep gsi vi. "une eitanl x. . L eanle simplici glaberrimo, foliis sessilibns altern; We i 10 - Ianceolatis glahris märgine ‚spinalose, - eiliatis, Leis, albis Nennen rn Mitn. BT ' Üstantibus iüberenlis, eallosis insideniih s) spiea, terminal) 1 com- Posita elongata mulfiflörs füliosa > "Yoribus 'pedicellals, "eorolla magna: aeguali;” calyee glahıo aätgihe Spinulöse 'ailtate,; sta- minibus exserlis e fauce corollae ottid, u Tr me: In montibus (altit. U. 1. ) pxope „„Olifanisrivi fontein?. ‚(Slanwilliam), Sept, 1. „Lobostenion panicilatns:. er „Beine Den Mh = Thunb. oe >! Lehmanı ui Apeit: 325. Tool“ a2 28: Fhunbers er } -L1P: 165; ESEL ATZE Pe TE 5 Bu un ur [0 ges nische 140 L. caule ramoso ;eramis-elangatia-superne-angblatis pübe- seonlihns, ‚ramuliz Rloriferis:hispidis, .follis. sessilibus- langeolafis acntiusenlis: hispidis, margine .e$.cosia'medja. spinuloso+, ‚oiliatis (aliz.e papillis albis prodenntibus) florihus, subsessilibus axil- larihns- ‚secundis'panieulam, Jazam ‚bractegtam ‚formantibns;..bra- eijs I sehon: gliatis, Nopilis; Seiolla parra arqnali N . Union esumplar in äppidiie urbis: ‚Siwellondam* 3 Mat (a Fr Reheepme(öneioden: ‚Septemb, et re} Pr) ea 2 L. can! famoso, ; € ongatis , ‚süpeine d äugulalis pube- scentibus, ramulis foriferis pilie löngis pafenlibus mollibus pi- losis „: folüs; ‚sessilibus_ semi - amplexicaulibus landeolatig sohtz siusenlis ufringue punctis.alhis. eallosis, quibus pili breves mol- - leg,ad un ‚suhscahrig » vonaiı press nsident,, ,S bragteis, ‚salygibus yix Iongigribus länceolatis acntis pubescenli Serahth, PER Te} bus > sorollä parra aegali en, op inm Yes lller . „lei? & ende Jecta en Octob, kr By. ;,. brastei, ealyoibusgue er L. caule ramoso, rämig erectis koliosisstunig ice, foliis sessilibüs;:, inferioribus..pollivaribus lanceolatis.ntringne atte- nuatis obtusiusculis subcarinatis papilloso - hispidis, superiort- . bus, in. ramig.Noxiferis, Iimbrientis 'ovato-lanceolatis acuml- natis, apice xeeuryato, 3-4 lineas Iongäs serieoo.- eaneseeni- " - PIREEEREERERDEN, 14 "pi rel e punetis‘albis 'scahris,. spieis terminalibussubpenieis latis paneifloris, Aöribus brevipedicellafis speundis ,:. brolld parva aequali (violacea) calyce vix duplo longfori, tuba ’angu- sto, limbo.‚ämpliato, ° ealyeis quinquefidi hispidi Iaainiis Ian- ceolatis acıminatis, staminibus .exsertis... e Taıtce: ‚corolfae ortis, > -Panea et mancä exemplaria. - "nme Mn collibus »Karroo” similibus { altit. IE IH. ) inter „Hassa "quaskloof‘ ” ieti, in Brederirier ” ‚Swellendam) Sept " a1. Hobostemon, fastigiamns m. n. sp u L. .caule .ramosissimo ramisque; Hastigiatis papilloso«sea- 3 I nis, foliis, altexnis sessilibus angusto.- lanceolatis. subfaleatis. agntinschlis firmis utringıre- praeseitim. subtus papilloso: seabris, spieulis panieulätis hracteatis, hratteis Janoeolatia foliig simili- ‘ bus, floribus subsessilibus. secundis," voxolla parva.(violaeea) |" ‚ealyep.vix-duplo:longioxi, Inbo angusio.brevi, limbo ampliate, ‚ calycis hirsuti laciniis. lanceolafis acutiuscnlis post anthesjn. patentibus, staminibus longe exsertis e.fauoe- oxtis, >: 2 \ ‚In eollibus „Karroo”. sinilibus {alt DI.) inter „Kachmanns- 1loof” e t „Gauritzeivier” in „sera de „Kangaland” - we (Swollendaum) i in „Längenkloof” (Geörg)} Nov. Deo. +, Differt a sequent. eu; simile, -inforescentig distingfe pani- enlasa, oalyeibus. bracteis et pedicellis minus pllosis, foliisque „acntioribus utringue.papillosis.. Zr ed 22... Lobostemon Lehmannianus. m. Lobastemon echioides Lehm, ‚ Linnaea Tom, 5.294378... ; 0.0... 2° 1 caude, zamoso- glabre, ramis. divaricatis hirsutis,: Holis " essilihus: elliptico »lanceolatis obtusis frimis'supra glabris sub-- " tns.prageipue. versus. apieem maröinemgie.e punetis allis-. ‚aubz. strigosis;ispieis-terminalibus coaretatis ;..bracteis eiliatig.suhtus: - vilosis,. Rorihus snhsessilibus,.. corolla..narxä (vielacea):calyceı 142 z — . vixiduplo longiori, fubo angnsto brevi limb6 amplintd, valyais hirsuti Taeintis. elliptico -länceölatis obtusis, staminibns konge exsertis e fauce drlis. - »} Diloom Exeinplar,: in eäinpis (alt, L) prope fiumen: „Dre: - derivier” (Swelleidam) Nov, . 23. Lobostemon virgatus m. D.SPe. . I saule ereeto ramoso glabro, zamis virgatis, adultiori- bus subaphyllis glabris.,: Junioribus simplieissimis foliis ubi- “que teetis pilis adpressis incano -pubescentibus, foliis subim- eye bricatis sessilibus erectis integris subcarinatis Eneari- lanceola- tis obtusis pilis, brevissimis ' ädpressis ineano’> glaueis -supra subglabris subtus et margine Yapillis raris subscabris, spieulis. teiminalibus alternis apiee retnrvatis hräcteatis coaretatis capl-“ tuli:formalı- simulantibus;’' Höribus hrevissime pedicellatis se- eindis,: pedicellis braoteisqiie hispilis, eorolla'parva (violacea) tube: "angst ‚:- limbo -ampliato: ». ealyeis hispidi "laeinfis ‚obin- sinsculis, staminibns longe exsertis e fauce ortis, ! i ‚In eollibus ,, Kairoo” similibus (at. Hd. ) inter „Kochmäns: kloof” et „Gauritzrivier” in terra 5 » ;Kannaland® "= (Swellendam) Nov. "Anne Echium trichotomum Thanb. 1. c. p. 164) — Cum :i" Tabula 24 Iconum Lehmanni convenit; sed’ differt folis “ subtus et margine papillosis, caule non irichotome-T4- moso, spienlis subeapitatis es corolla violacta, 24. Loböstemön mioropls ylhis‘ m. D. Sp L. caule ramosissimo glähro‘; rainis ereotis ineäno - -pube- scontibus, foliis sessilibus seiniamplezicaulibus: subimbricatis ovato-lanceolatis acutiuseulis 3-4 Iineas longis supra pilis ‚adpressis: strigosis subtus -Praesertim versus 'apicem calloso- punctatis,' Spieulis terminalibus‘ alternis ante‘ anthesin- capitu- Inn :formantibüs‘, "post. subpanicnlatisihracteatis, ‚braoteis.folis 13 similibus, corolla (violacea) ealyce. triplo longiori, tubo..brevi, ealyeis hispidi eh 3 staminibus. longe exsextis e,fauee ortis. .. l on one :5Inter £rutites. montiun (alt, u. Jh 5.Eangekont* (Georg) „ Devemb; - ars ır Te Distinetissima speeies habitn ‚Lobostem. sphaeroecphal ie B ” similis, >" * . 5 ‘ ee bohren une, mit. Tnste, "25: ‚Lobostemon' Gupitatus m m. Eohiüm enpitatch L, Ei; hi= - - spidum Burma: - Ta mai..ee s a Lehmann Asperifi 'p. 430. Teoii Tab. a Thuberd 1 0p:'106.° ee = : "UL eaule, ramosg vamisqne: aäscöndehfibus angulatis pilosis, Holiig sessilibus frequentibus, Tanceolatis ützinque e Punetis eal-. Iosis albis hispidissimis, spieilis terminalihus ‚Iractealis sapitu- Im formantihus, Horibns subsessilibus, bracteis piloso- -hispi- dis, cörolla parva (rubra) aegnalt, "lyeis 5- -partiti hispidi' laciniis lineäribuß staminibus "exsertis e'Tauce orlis, Ber “ Unicum exemplar,” in montibüs (KL) eope. » ;Groene- kloof” (Gap) Oct 22.0. 26, Lobostemon sphacrooephalus m. Behinm sphaerore- ‚phalum: VYahl, RB. sapitatum, 8 Lam.. er x... „Lehmann, Asperif, p 431. Teonnm Tab, 28, ih "L..caüle ramosissimo glabro, ramis adscendentibus vil- koso.- hispidis; .foliis sessilibus semiamplexicaulibusiialternis, suhimlricatis länceolatis obtusis‘’vix. unguieularibus'supra. con-- “ tävisstzigusis sibtus convexis valloso - strigosis, dallis.pilisqne allisyspieulis.alternis hracteatis ‚capitula globosa terminalia: solitaria--£yrmantihtis, bigeteis eiliatis, corolla parra aequali (alba) calyce panlo longiori, ; ‚ealyoe- piloso; ‚staininibus: longe‘ exserfis e Sauce orlis, -... en emung ' v . «In terkaliniosa eaıporum (alt. I.) -prope flumen .,,. ‚Visren- vor stwintigeivieren (Glanwilliam) Sept. ' oo Kalsih: j ß. herbacea, canlibus simplieibus pluribiis ek nen} “yailiee, - Spiels \terminalibes ‚sompositis eylindvieis, tegumento ad basin staminum minus perspfeuo, ‘27 Lobostemon Eoklonianus mn x 6p ur L. eaulibus pilosis ineurvato -erectis, folüis vadicalibus pe- tiolatis ovate-lanceolafis: ad hasin attennatis:suhspafulatig’aeı- tuseulis, cAulinis sessilibus semiamplexicanlibus‘obtnsis; omini« hus,pilis: patentibus: pundtis, callosis albis insidentibus ‚hispidis, 'spiea terminali :composita adolescenti, orato.- ‚oblonga immo suhglohosa, senescenti spienlis distinete alternie longius pedi-" eellatis, interrapta, orolla parva (2 Tineas onga) eniyce parım, longiori aequali, tubo latiori Ymbanı. viz ‚snperani , Iaeiniis | | } > breyissimis rotmndalis, ealyeis albo- Hoinentosi, iseiniis Sbinsi, staminibns exsertis .e Sauce ortise, a “ In terra arenoso -limosa (alt. in. ar ad otetoilnde u kloof ” (Steleuhoseh), Oetob. ‚Novemb, 28. Lobostemon viridi- argenteusim, 1. sp, L. caulibus incurvato-ereofis ad basin purpurascenfi- to: “ mentosis superne incano-torhentosis ad’ Spieänm usgue yalde io liosis, folüs lineari - länceolatis ensiformibus Acntis aubglabris pilis brevissimis adpressis sericeis vix tomentosis ; sadicalibus " in petiokum ättenuntis lengissimis (Gd--5. pollicaribus);- potioli vaginantibus,, wagind Ppurpurascenti- tomentoset, sainlinis somie‘ amplexicaulibus: ‚brerioribus devrescentibus. et in hrasteas, traßs-: euntibüs, spica lineari.- oblonga,' (2-3. poll longa 8. Iiieas:leta.) braofeig interpasitig: Aores.nix snpsrangibns;: ‚cof alle: parva aequali (2 lin. longa} tulıo angustiore, liniho- longioxb,; m Iycis 5-piriti pilig viridg -argenteis. villesissimi- Iacinfis Jar) sioribus obtusis ‚ staminibus exsertig 6 fauce: örlis« -. Ben u. Dee 145 !- In.doois arenosis (alt, I.) ad rädices montium „,Piquet“ber- “0: ge” (Stellenbosch) Octob, :.Calyce..multo longiore' ab = ommibus proximis diflert, - 20.0.0000. AN a 29, „Tobostemon spicatus m. Hohium spicatam L. + Lehmann Asperif,.p. 435. Icon, Tab.l. Tante " & Teen 2 pe165. L caulibus incurvato -ereetis basi purpurascentibusıterefi- bus superne angulatis pilis longis. albis pilösis, foliis Iinieari- lanceolatis ensiformibus acatiuseulis utrinque valde pilosis, pi- His longis albis patentibus rarius e punctis callosis ortis, radi- calibus longissimis (bi- tripalmaribus) petiolatis in petiolom attenuatis, pefiolis basi' dilätatis. memibranaceis vaginantihns Purpurasconti- tomentosis, caulinis sessilibus somiamplexican- libus decrescenlibus et in brästeas transenntibus (rarioribus geäm in praseedenfi), spica terniinahi lineari- oblonga (2—3 - poll. longa 5—6-Iineas lata) braeteis interpositis fiores supt- rantibus acutis foliis similibus, eorolla parya (alba) calyoein Part superanti subaeguali tubo brevieri latiori, limbo tübmm süperanti, lacinfis longioribus rotundätis, ealyeis 5 -partitt' ar- genteo- villost laeiniis acutiusculis, Stäminibns exsentis e Iaans ers basti distinofe barbatis. ; "In terra Timosa- Pröpe ‘pagum „, Sominerset” in „, Hoften- tottskolland” (Stellenbosch) Ang. Sept, \ ‚Inter exemplaria Kekloniana. uno sodemgue loco lecta oc- errunt juniora cum Echio spicato L, omnino comvenienfia, adultiora ‚spieis basi inferrupfis, folüis calloso - - punctafis ad Eehium inganım Thunb. äppropinquantia, et senespentia post Anthesin. calyoibus tantum persistentibus, spieis longissimis Iinearibus’ interruptis rel zacemis spidätis Kinearibus) &b Echio incano Thunb, minime divorsä, “Gtiamobrem’ andu dubito Echium Ur Bd, 25 Heft, . 10 146 | inegnuin:(Thnnb; ‘N:cap, pr 164, Lehmann Asperifol.-9..436.).' sihil esse nisi Echium spicatam (vel' etiaim,!int’ postea, dieam, | i \ Echium candatum) statu deflorate.‘ Exemplar Echii incani in Herbario amieissimi Lehmann et icon Lehmanniana ( Tab. 33.) secundum exemplär Thuübergianum' "Facta "corollis I sunt :et.a nostris exemplaribus senipribus Lobostemi spieafi plane non differunt, Ipse Thunbergius nihil:dieit de corells, - celeb. Lehmann quidem dieit Echio incano essg corollam egern- Tcam 3: ‚sed guum non viyum viderit ‚et omnium hujus | indols Bcbioram. eorollae albidae in senioribus exemplaribos. siert etiamı i in hostris is exenplai ihus certe ad E: inierdum zeperitur), 'eum 'vidisse erede, "2 Hobostemon splendens ; m. m ap . See: Be „yarlibns i incurrato + erectis superne angalatie. pilis Jungs albis. pilosiusenlis,,. „Soliis- Iineari- laneeolatis ensiformihus ob tusis. utringte-pilis, «xarioribus, patentihus; pilostusculis. interdut | glabris ‚vel;iapieem. versus calloso.- punctatig,- vudicalibusln | gissimis in petiolum, attenuatis , petiolis hasi dilatatis membra: naceis. vaginantibas‘purpurascenüi - Yillosis,_cawlinis.sess is. semiamplexicaulibus obtusinsculis in--bracteas, transeunfibüs | spica lineari-oblonga (3—4 poll, Ipnga,. ‚6-8. lineas. late) basi interrupta, brasteis Hores vix superantibus subacutis; lu | rolla majori (quam i in Ppraecedentibus) 8 lineas longa) aeguol | calyce duplo Iongiori, tubo ngustiore longiöre Yinbüm supr xante, lacinlis r teo-villosi lacinüs & basi vix barbatis. " Ih loeis humidis arenosis is (al L ı ) eollium prope „Br ai fontein” (Clanwilliam) Äug. Sept... E 147 .. ‚Priori simillimus. sed .differt folis-multe minus pilosis ‚:eo-. , “alla majori tube, ‚Präesertim- longieri,: ‚staminnmigne. egumehto “ vix perspione. u me ine a "si. Lobostemon candasus m, Echium candatam Thumb; , E : Lehmann Äspexif, 434, Jon, Tab, 32. T unher: 1 „ ‚2.165. Be nn Eu Bu u sanlibns elongatis. inenryato -,grechis villosis, „superne. praesertim argenteo-villosissimis, foliis setaceo- -hispidis, pi- lis albis tuberenlis- minutis insidentibus Prope marginem impri- mis freqnentihus , radicalibus petiglatig ablongo - lanceolatis utringne attenuatis subearinatis 4—8- - pollicaribus , caulinis alternis sessilibns lanceolatis acutiusonlis,' Süpremis suhulatis bası villofis; spiea terminali ovato -oblonga (28. poll, longa, pollteem. lata) bracteis Sorihus subbrevioribus in. seitöscentihus Spieis tantum perspicnis,, corolla valyce; vix duplo. Jongiori. (ma- jori tamen quam in "Praecedentibus) tubo angusto limbum supe- rat, ealyce 5-partito argenteo- pilöso, staminibus loige ex- & sts‘ &fance orlis, tegumente vix perspieuo, Y „in sollibus Kali, “di. .). Prope „ Klapmuts 2 (Stöllenbosch) "Soiob. Du . " Adsung etiam i Im hujus speciei exemplaria uno eodemque Ioco lecta nonnulla seniora corollis destitnta B calyeibns incanis Pubescentibus, folüis calloso- - punctalis incanis et spica longis- sima lineari interrupta, Echio incano Thun), simillima , cexrte vero adhane speciem referenda, cum exemplaria intermedia non "39, Koboitemen latöfölus x. n. sp. L. caulibus elongätis (pedalibus) incurvato - erectis angu- latis hasi!Suhglähris' superne pilis albis’inollissimis villosiusen- lis parum:‘foliosisz follis vadicalibus petiolatis ovato - lanceola- ' 10 #, 148 tis-ntringiie, attenhatis‘(medio pollieem et sesgiipollicem Jatis) wtringue; prmetis albis'versus narginem’ dispositis-seäbris cefe- rum glaberrimis, eaulinis rarioribus sessilibus alternis Aanieeo- latis obtusis hine inde e „Aunetis callosis pilosiuscnlis, spica obläig - oraid, bradieis Rores aeguäntibus 3 eorolla parıı 0 Iyee vix düplo longieri, tübo breviori'et Ta (quam i in präc- cedenti) calyce 5 - partito argenteo - villosissimo longiore (geämin" Vracoedenti) Stainibas axsartin e fände ortis vr bar- ” -- hakiaı _—r ” ii terra kinosa' ollium (alt. 1 1) {Cap} Aus. Bere. * er » ae! Intiorique. E% Lobostemon eriostachyus m usp "L. eaulibus ineurvato = erectig angulatig, pilosis vel ang. ieo - villosis ad spicam usque foliosissimis, , folis radigalibus petiolatis lanceolatis utrinque attennalis , caulinis sessilibu semi - amplexicaulibus alternis oppositisque Iato - Tancenlafs obtusis, superioribus frequentissimis hrevioribus in bracteis tränseuntibus lanceolatas calyeibus longiores , spiea oblange- ovalä, (3 poll. longa 11 poll. lata) bracteis änte anthesii @ x villis’calycum pxominentibus ef strobilum. referentibüs, "eorollt ei calyce-duplo Iongtori (näjori quam in präseedentibus) "zäbiabe losa (tubo nempe Tumbo multo Iongiore) ealyeibus pedieellist argenteo - villosissimis pilis sericeis longissimis undique tech, “ staminibus longe exserlis ® fauge orlis, .tegumenta., yix. per spieno. : i In terya limoso - arenosa air. L 2) mpatis. ‚Alast! et prope „Salldanhabay” (Cap) Octob, Novemb... 149 Species elegantissima a cl, Thunberg cum Echio caudato juneta, a quo vero differt: caulibus ad spicam usque maxime foliosis, foliis eaulinis lato - lanceolatis, calyeibus villosissi- mis et corollae tubo longiori. - or Echia eapensia Ahunbergiann ei "Lehithnnian quae ii in- ter ‘plantas Eokloniänas ‚non reperinniur,; sunt: E. scähbrum Thunb. et ER. incanım; Fhunb., aitrımique mihi, ufi sipra dixi,-guodammodo dubium, E. trichotomum Thunb. et Echium. xosmarinifolium Lehm. , quod e 'manco ‚tantum in Herhario Teäholanniane exeniplari milhi not, a y accedit, ZEENKERLA, “, Sat ame At nm NOYUM GRAMINUM.:GENUS.E BRIBU FRA Pe 17 170 ; FESTUCBORUN n HONOREM GELEBERRIMT" KA | FESSORIS, JENENSIS,,. ‚ MERITTSSIMI. FLORAE NILAGE . BIGAR. INVE IGATORIS, ‚DIXIT,, „GBAMI LECTA EXAMINARE. JÜSSUS ce B. TRINIUS. “ CAocedit Tab. m) CHARACTER: GENERIS, Punicula jubalis. Spiculae billorae. Glumee subaegn- les, floseulis triplo breviores. Floseuli lineari -lanceı- . lati, acuminati, basi pilis stipati, fastigiati, Yalv. Ür Ferior 7 -nervis, ZENKERIA ELEGANS, - Oulmus e radice fihrosa ereotus, basi foliorum faseiculis aliguol stjpatus ibidemque vaginis emortuis et laceris vestitus, cu panienla 10 —12- pollicaris, teretinseulus, tenuis quiden tamen satis firmus, simplex, gläber, ad nodos 3—4, quo rum 3 infexioxes radiei proximi, glabros aequns vel Ievissim® lantum geniculatas, _— EN Kaginne striatag; glahrae; aut ‚£guee. villis: aliquot, hacbylasaer „infimae. confertag;; . -bees.s.:eulmese- internodiis ‚breyipkes, suprema elougata. u... \ Ligula brevissima, ciliaris, Folia compressp,.r.et subsefaceo'-, „sonvolnta; (womplamate vix Panicula pollices 2. p— r et ulir Onga, ‚erceta, pl. min. pa- SB EÄN Ei tens, apice suhnutans, nunc tota urpurascens, une e S0r- j gomm. tenuis, flexuo- dide albo et purpureo var 2 ‚da sulus, glaber.. Rad "aut solitarli et Sparsi, aut aliquot conferti et pseudo - verüieillal, ‚perienues, Nexuosali, glabri, non longs- supra basin vadiolosi: . "radiolis patulis, parce compositis, a Spiculae in pedicellis glabris solitariae, dum minus apertae sunt lineari-oblongae, lineam eum. dimidia et qu. exe. Jon- gae, erectae, subherbaceo -membranaceae. " Glumae subaeqnales (inferiore nonnihil breviori), hiantes, lan- ceolatae, acufae, uninerves, vompressäe, glahrae, bifloräe fosculis pl. 2 breviores. . Flosouli suhfastigiati, lineari - lanceolati, utergue callo ninuio pilos ipsis 2/5 breviores emittenti insidens. Yalvula infe- " »dor compressa, acnminafa, nervis 7 (interdam praeferea "ano alterove adventitio et ohsoleto) notata, margine pilis ali- quot conspersa. . Valv. superior paulo brevior, latitudinis ejusdem, obsolete biaciculata, dissite binervis, ad nervos inferius pilosa; , Lodiculae squamae %, oblongae, obiusae, latere exteriori ‚subampleetentes, ovarium aequantes. 152 \ — Stamina 3. Filamenta (juniora) brevissima. „Anskeras itieares. Ovarium oblongum, glabrum. Siyli 2; ‚brove, \ Stigmata plumosa. Fructus ignotus. ed - Habitat ‘in Indiee orientalis montibus Nilagiri dietis. Tab, IH, £. 1. Spieula, : “ ‚2. Glumarum altera, u 3 ‚Flosculus inferior. j 4 4 "Ploscukus superior. 5. Valvula inferior. ' 6. Valvula superior. 7. Squamae Lodieulae, 8. Genitalia, TI ge in eg BCHINOCACTI NOVI 1 DESCHIBITO,. ÄBJECTIS DE. MELOCACTL ET ECHINOCATFI . SIONIBUS, ke le AUOROREL en muga oe en: PA 6. MIÖUEL, BOTAN. LmOToRE BÖFERÖDAMENSL.: vB Ex eo temppra, quo post Hawgrihium. Vixi Clarissimi Priu- sepe a Sahn-Dyck, De Cundolle, Lehmann, Link.st Otte plures Melocastorum et Echinocagtorum, species, noyas , ‚Rosoxi- pgerunt, , eorumäue, differentias genericas et, specikicas. eckius stabiliverunt, mirifieae hae plantarum formae-diligentius 4 Bo- tanieis sunt observatae, u \ Anamvis enim Lannaeus i in Sat. Veg. unam mode Melo- eaoti speciem, sub Casti Melocacti nomine rimatus sit, plures procul 'dubio jam eo tempore in Europa aderant, non autem Sperifice distinetae, Testis nobis sit M. ‚placentiformis.Lehans, a Beslero in Hort, Eystett. jam a. 1613 delineatus. Sub epm- uni Melocacti nomine in veierum Botanicorum ‚soriplis revera Pluxes spegies, latere, tum ex iconum ipsarum üfferentia,, tum 3 alnexis deseriptionibus constat, _Neyue tamen ex his hodio “Adhuc species adcurate determinari posse eredimus. — In .ap- pondioe ad R, Dodonaei stirp. Pemptad.,. versionis belg. quao ne ze 154 ame prodiit Antverpiad a. 1644, pag. 1422 Melocaetus delineatus est, exinsula Majo allatus, maguo cephalio et costis, ut vide-, tur, decem instruetus, in quibus singulis septem tuberenla api- nigera adsunt. @nae icon, si veram plantae imaginem exhibel, Melscactum oyam obfert. Glusius accnratius ‚Melocactuin de- FERZUER Pe seribit; uch a Ma "sorimulln xöferendum Esse’ öiseb, "(Cos- tag - sedeeim;: in quavis,, ‚nYYEm ‚aubercnla Spipigera zeae, apieibus suhrubellis; ” erjhaliun agnum poll. 1 altım, 3 latum; fructus purpureusz :seminibus nigris splendentibus. „ Caeti totins altitudo «42 all; sensim angustior...-Sulei. profundi.), HA Mies Verum autem Echinggastum, £rngtiferum jam % 1654 x America sibi allatum, delineavit” et descripsit Abrahanus Munting, Botan, Professor Groninganus, in opere eui titulus: Waare Oeffening der Planten,. Amsterdam 1672, pag. A. h vörlioe- "lbupröis- EHRE, ER, due Tehetik aderunt, Ich plaxes erhielt res uhr Pe ni St. - süperius eori* tüsäß drassäe, tuberöitlatäe Sunt, ut videtur nüinere 13. Spk rum Yortium 6210, fascieuli omhes-toineuto inet Suhl Totius forma semi-glohosa est. E. placeiltiformi Zehm. "pn xiiids videkün,’ attamen ab illo diversns ;’ et Kolduin- ünseriplis " Feliior« ale: plähtäs‘ Cäctöas‘ sögnöseendi vevadid‘ anihl oblata“ este" Ih“ um“ "sell. botänienia : Roterodämieilsem" zit aliquot: tempus plures ex Indiä ocoidentali viyi Cacti- süht alla, düorhn‘ domplures tunidem ad species jam-: degariptas- zeiuli, elidnsi'küibinde Teviöribus Wotis, infra receißöudis dienen Tris’ aulem specimina Jusdem‘ speciei’äderänty güan, “ons aullo Botanicorum seripte‘; ni srariter fallox’; “dösoriptüm iv nissem, hie describere änimus est. Une’ hujus .specimeil a ;„.haseos peripheria 25; superlus nati, “et örınind en als" Gereösrun Hp wandt.” -Costao 0 . nu 355. koxto botanies Lugduno:- Batavo zl: alteranHamburpentsiuin est communicatum, tertio apud nos superstite sah allgousee "2 Cm ‚spinarum: hahitu "eoloreStäguläri-castigrimer'shtutn ab affinibus: distinguatur, nomen'esto Hohinocactuswlnitlir- cauthnes., ‚hap,phrasisdeäniendas. .ı 1.0. wschadut » Trunco ovali, -pällido-riziäiy!-edetis I32uhr6 si ohligde . (desizorsum).degurrentibus ,.ghlusinsimis,. ämpressionibng: late- salibus profupdigggi ealeis.pn ngip sinn. obtnso;: spinig,magpı Du ii ügrgreöti 4 cumplanatg.r.riseni, apieibng,- iereitugs Austuordeein.- "manpER afimis, Sr gseepdentihus magnis Bar \ Pets, Jateralibug 8 injnoribus druimbeniis, SUBSTeRfjacen: tes costas- ezton: IS20®; Sup®) ori inimis,, mediä „araxte - ax UBtd. ‚m lanibus PERSON AR Perle ‚spinae Ianpeie alba. # nt ai inspin: & Duumae, re »:ghannlosn; iNerzea. ; H iereseh eriagmie] ES Differt’ah” diiniius' Hekiuochöäf pink “ bat ara Kar Ki ao Yältond "alt Be bi! “ a ni ilero‘ vä & mazimi PR Trameus ovalis, pallide viridis, ereherrimissset valdesap- ipkeximafisispinis horzidns... „Ahsynp: „spinis Br Gentimpira: alins; höspos diamesex:]4Contim. ; Seninsplana. Ri Costae 16, „obligne devarrentes, spiralis linexe ‚ dextror- Sum volutae, quasi ‚segmienta; obtusissimae, ad trunei basin 3 contim, distäntes, superius convergentes, in vertice obtnso 156 — sonfluentes ;, impressiones laterales profundae, tubercula pn ! minentia in costarum erista, efformantes, . pr een . „»Sulel-.äuferius.3 Gentim; ‚profundi;: sinu.ohfuse,, - süperlus \ angusliorege nn tin em on Tuberoula spinigera in: quavis:costä 11; : älternarım &: | starıın in agdem Linea. horizontgli jacentin. _ nr 1.,Spiniad‘ cäiiträles" majores !ereetak’in 'quovis‘ Taseivnle‘®, | 57 Teiitiinetils lönkae, pennze "sofrinbe eis: si ha ib’ pldihmuin. dasteris" paullo Jongidh;. Bisi vhlnplänato‘ “trigonae, äpiteltereiös "pungöntes; grisen'-Bavitit- tes; "diäphanae apieilits: 'Ieviter füscis. Ynfıhar hörtkonll, 1.87 Angülorectb truiienm secat; :uperiores zäseondentesi — ; “ Spinae radinntes' 14, 45: Centim, longae, ienulores, pa. | dae, non splendentes: harım 3infimae' tacteris longlores, mi . gis“distantes, "meiif longarübpendenti,.nieo' :ehulitinenmbeil; laterales duae obligue divergentes; sp; rädiantesimedine | in. uled- ! que 4uherenli Intere A, :omnas horizantales, parallelas, tm inenmhenfes ei.supra, onstas, adjacenies. extensae, adeo ut.har! | reti tota planta sit eireumdata;, tres superioreg eadem 80] ratione Jispositae, Bf, suprema, omnium. uiplurimmm, mini, | ‚exgeto-arenata, — Normalis. hie. spinarum, sitns ex Jo. | gustia, mutua pressione eaet. non. rare surbatus est... Sp narım magnitudo in fpta plauta eadem; in superioris Pr ri u tem basi tomento albo einctae,. et in vertice valde approximalt | cum tubereulis, e quibüs’ rät, in eirculis Spies eolle- cataez.et eniad: snütz: “ "king E eur, Part gi 'Specimen junins, praetedenti 1/5: päite inne, if trund förina omnino "sphasrica;;:.dostis 13, "sihi nakis‘ "apprösinai . spinis ratione frunci majoribus, magis fulvis,. et:10- bern im maris, 00814. ; | 157 : I Melocnett macröcanthi Pr. Sal - Dyck duo indus bia 'speeimfna, ex insula St. Thomae'slläta servanäs,’quornin major, cum sephalio 16%/, Centim, altus, formam övalam; paullo obliquam habet, superius cöarctätam; baseos diameter 12.Gentim, Color: profunde -viridis.-.‚Coszae 14. (in. utroque speeimine) perpendienlares; inferins 43ß.Centim, tantes, ob- tnsae, .ad_.basin trungi horizontaliter. inisuleum 1 Centim. pro- fastdum- deourrenien. . 20-11 tnbereulg.in quavis eosta, im- pressionihns Tateralibus kevibus separata,, ‚Spinae omnes fusene, diaphanae; centrales erectae 3-—4, majores,. 4-—5 Centim, longae, supremä maximä ;.radiantium .3 inferiores majores,.la- terales 10, "horizontales tenues. —! Cephalium. I. Gentim..al- 'inm, 5 in diametro,, „obliqunst ,-. ad latns.trunek, brevins inelina- tun,, griseo „tomenfosum , fasciovlis spinafum tenaium, eireula- ziter impositise ° > sk le “.. Aliam ex endem: terra. Cach speciem, Accepimug,,, quem me. aul- änbio M. macrocantıum habuissem;. nisi cephalii defeotus, ikimpediverit.et forte Echinocactum eum declaravit.: Tot autem; signis, cum; M, maogecautho conrenif, uf.ejus varietafibus. qum, adseribere ‚mallem, ‚idque eo magis, ‚cum. cephalii defectus, COn= Stans; generis. "Echinoeacti, charaeier non, sit habendus, ‚sed klein flore:salummodo quäerendns, sit, .-. .Noster gutem formamı wagis rotundatam habet,, vertice minns- angustato; altit..14.Cen-. fm; diam. basoos 16; . Color pallide viridis. ‚ Oostae 14, ejus- dem amnino 'acinM. macrocantho Tormae; suleti in medio teunco Brofunäissimi; 8 tuberenla in quayis vosta,, guorum, duo supre- ma in vertice applanato , sibi valde ‚approzimata 3. disposita, sunt. Spinae majores 4, magis pallidae, apice fusco -rubrae; radlintos plerumgue 14, tribus inferieribiis ıiajoribus,; non ita decumbentibus; suprenia impaxi ereclinseula; caeterae Iateräles miitores, costäs adjäsentes‘ non’ pertingentes: : In vertide'spinae: wertae! sunf, Bas tomento’einetae, tuberenliä in eircnlis-Spira-' „Abts‘ dispusitis,’ —S Niet nägnk-tum-M. inäerovaüitliö'eridens. 158 —. ! affınitas..obstaret ; Echinocactum haberem, E, melocactifermi, quem ;Candolleus, ‚(Mem;. da.Mus. T. XVII. Tab. 10.) delineavit, | | proxinum.;. EEE . "Melocattum pyramidalem Pr; a Salın - Dyck sera ’ müs „ik isula St, Wlomae advecium, nune fructiferum. ‚cum | sepkalie” 16 Centim, altum ;. baseos 'diam. 141/ Centim,. "62 | phakiim"3 Gentiin.:alt.,’7 in diam, Totius forma pyramida- | | | lisz color yalliäns;. "cosiae 13,5 quain levissime obliquae; infe- rins'1& Gentim.. distänt, süperius cohvergutitz's@2ce in miedie vaule 2! Cenk Pröfahdtz Interiis. et. superiüs minus. Tuber- cula'in yüävis-costa 8-19, approximata; impressiones later« | tes’ profundae: Spinde majores erectae-3; radiantium stıpreit ° mihor- ärenato -'patens ; 'oneterau 14— 16 tehuiores, costam‘ ad- Jacentem pertingentes non superantes; tres inferiores major : suät; >. eroiae; ereoto’=-dependentes:.: "Spinae omnes pallde | är , At; eoimplanato.- trigonge;; apies’terefes, : En Gepha- kum an - sresciim tomentosum);, faseiculis‘ spioularum Zisda- rum Bromiteittibus. == Fructus'plires varnosi, e tomenfü Ye parte prominent, splendentes’rösei,' 3 -Centim. longi pyriles mes; superius 5 millim - lati‘, änf, multo- angüstiores ” alii:at0 later, - alii’utroque profnude "suleati angulate - costatiz: son ! wuldnigrd: ähterno © pariote placentuis albisännixa, u v0 de- „aphis - Melocaotus eommunis “Junior ; nobis est, :8% India ‚se- dentafi allatus, ‚altiind, ‚61ß. Centim, ,.:diamet. baseos 8, gphat riens, laete yiridis; costis- 35, in . guäris.tubereula.9; ‚pinis, cafe tralibus.8, . #3 21£ Gentim. longis; , ‚radiantihus; 14, „omaibr8. pallide fuscige. Costae, ohtusae SUnk et. 2:Cent, 2,88; ‚Annigem.# di Ei | 159 stant,, impressionibus.lateralibus evidentibus.. _ Vertex .applana- tas.absque. .cephalio. , Spinae superiores lanugine cinctas, Paz Unä itaque spina radiante defieiente noster ab eo differt, quem Link ei Otto Au c. p. 423) deseripserunt, . u \ „ Eohinogautus tephracanthns Lk. "et ‚082: o, "noster fox-, mam habet ovato -sphaericam, inf, contractam , „Sup. ap lana a- tam; 10’ Centim. altus; 10 Centim. diametr. glanco -Tü dis, Costae 12, perpendichläres, subllexuosae, altae valde 'com- plänatae,, ; margihe antico acuto; und superius bifidä...."Sulei a Centin; pröfundi, sinn acutissimio: In quaris-cosia 9—10 tübereula; inferiöra mägis approxitnata‘;'in' medio 1” Centim. distäntia, : Spinde' iiferiori tuberenli margine affixae , 'oostä ine terinbereula arowatim päominente; sp: -‚pällide fußcae „vix did- Blanäe, non öplendentes, süperiöres fer& albidae..« "Spina-media erectä, und, 7% Centim; longe, sel infinä radiantiom paullo hievior; harım 6-8, :rarissime 9 adsunt), "paullö-ninores.;; adscehdentes;" infina orınium maxima', 3 Centim.; supremae ülnimae. Omnes’ hast trigonae, "'apice -teretes; in inferiore trundi parte firmae, in" sup. molliorks; flexiles. Lateräles eistarim imprößsionds hon profundae. In vertice costas se’ tan: i r. Dilfert”? ädeo "noster,' ‚guem "anten ab illo; ; Auen Link et 0uto. Be [u 73 Abus racsonibng, spinä 'centrali'una; Cum autem trunei for= nid,‘ "habitu, "costis’ actatis caet.inagnopere conveniat, caufius, dä, E "tophrataniho plantam nostram, adnumerare, quam. Aöro nomile i insigüire Characteres ‚»:qui ad Melocacli et Echinopacti species di-, Stinguendas,. hno-nsque -ab: auctoribus sunt adkibiti, utpluxi-. Mum incerti nobis esge videntur« nec.mirum, cum fere omnes,ex, rganis-canlinis-et foliaceis,petiti sint,;.quae in’his plantig adeo, „160 imperfecte: evoluta ef fallackd &int. Sperändun sane, "chardtte- wos ec More "fruetague,' däts oceasione, + firmiores’ vomponi Kar ae BEE Posse,e Trunei seil. forma pro varia aetate valde differt; ii in füreninle '$phaeriei sünt, ‚posiea non raro ovales, elongati, Iy- ramiidales evadunt, DEE zer .Costarım NUmerus 1egdaquam constans est; vel enim ind äb . initio in. eadem specie differt, yel posisa, eostis accessoräs ortis, turbatur,, quod aut priscorum bifurcafione, aut interme- düs e suleis excrescentibus, obtinet, ut in.plurimis Echinocaelis observani., Idem omnino de Cereorum angnlis jam animadver- tit Cel. De Candolle (lc, p. 41). Angulos accessoriog inter- medios in CO, hexagono et heptagono observari, attamen ita,. nl plerumgue, novo. angulo orto, priorum qui novo dexter esseh, evanesceret; in aliquo antem. frunci spatio., simultanei aderaut, adeo.ut hexagonus ita sepiem, et heptagonns- ago, angulos. n- bexei.“ -‚Condollius in E. erispato costarum numerum a 30—60 variare yidit (Supplı Cact, 9.20), Costarum direckio non De, gligatur; typice. fortasse omnes quodammodo. spirales sunt, {7 berenlis seil. (ramis abortivis) quorum conexetione eostae für- mantur, in liueis spiralibus circa caulem distributis. Cost. vum forma en ratione quidem constans-est, uf acntas ans obit. sas distinguere liceat; leviores autem nofae mutabiles su; progöcliore.enim aetate magis a se invicem recedunt, applant- tur, suleis tandem fere evanidis, eadem fere ratjione, 0 in Opuntiis eanles plani foliacei, teretes et lignosi.evadunt. Idem de impressionibus costarum lateralibus valet, Tubereul- rum spiniferorum numerus potius ad aetatem quam spedie® diserininandam valet. Korum distantia inter so eonstänlie est, sed. noukist. characterem. terfii. ordinis - constituere ‚polosh Spinarum sölus et directio amutationibas, quas tnbierenlä P" varia aetafe: paliuhttns, mitari iecusse est.et obsörvatione 0" . state Inferior seil, tubereuli pars in vetustioribus ad anteriora propellitur, et adeo spinas inferiores ejusdem tuberculi, aut superiores tnhereuli subjacentis, erigit, Simili vausa spinae sentrales in adultis etiam magis eriguntur. E praecedentibus simul sequitur, spinarum longitudinem, ad sulcorum lati-. tudinem v. c. relatam, inconstanten praebere characterem ; spinarum enim incrementum eito terminatur, dum trmnei ambi- tus sontiuno augeatur. —. Multo firmiores notae e spinarım Forma‘ ei ihinero‘ pen, " Centralis et kadiantes caufe e’ situ distinguantur, et hae iterum in inferiores, medias et supremas; hoe intuitus jam indieat, „et morphologies;,evolutio confirmare videtur, Badiantes sobinde ereetae, imprimis:snprema, ne cum ventralibus confundantur, cavendum. — Cophaltum, quod so- Iummodo in planta adulta adest, hane ob cansam saep6 dubium characterem format. . Ad Melocactos ab Echinocactis discernen- üdsinon‘ Suflvit. '-In his him. '0ceufräre "eolıstak, et ipse-in E: ihhrieäfg"vidi, quaxd neo’ ex hac nota, indicante-lieet Gel: De Cin- dolle (ie. pag. 36) nec ex reliquo häbitu'haec genera"terte Üiingiiere possumus,, Üsolo fore vere' Aistintta. '- Melocasli; jühiöresietiam cephalium non habent.- —2""Sil& nätutas di sin ‚öbseryätione alignanlihaco Anbinektneiri- ‚possunit”- ah b vr Moe ch ı. Beribob,E Rotorodami, Mm. Septembri 1836... un \ . . . UrBa, 2 Hoi. nn ‚Lichenologische Bemerkungen ee 0. 9 Von on : Ernst Hampb, ".Apothöker zu Blankenburg Ru L ‚dem -Verzeichnisse..der- Pflanzen des. Harzgdbietes stell unter Verrucaria:.„.N.B.ı Einige Verrucarien erscheinen mi l als gewisse. Zustände anderer Flechten”, — Ich ‚erlaube it die Botaniker, und vorzüglich die Lichenologen auf fülgendo Beobachtungen aufmerksam zu machen.. Im Bodethale unit: | der Rosstrappe fand, ich -an-Granitfelsen, die steile, giemlieh glatte Wände bilden, worüber den grössesten Theil des Joh Wasser hinablliesst, eine Verracaria, die Herr Holrafl ; Meyer in Göttingen für seine V. viridula erkannte. — je verfolgte diese Verrucaria und fand an der nämlichen Siell einige Exemplare, deren Früchte mit denen einer Patellaria öt grösseste Achnlichkeit hatten. Ich halte diese für Lecilt rivulosa Ach. deren Thallus durch häufiges. Ueberfliessen des herabströmenden Wassers dicker geworden ist, wodurch de Apothecien verhindert werden, sich regelmässig anszabilde" — So entsteht, indem sich die Bänder der Apotheeien ul den wuchernden Thallus aufgeixieben einwärts kehren, di Verrncaris vixidula Mey. — Ich vermuthe ; .dass dieser Zu 10 ständ Mer Li rules ade Bi "ediitigun ® "Eyärophila‘ wis Tichefloges'p. 301 *scht nahe" kolmmt.* Daiii'erläube ich hilf die Bekauptihg ‘Aufzustelldätf" dass’die Velrtidhria Hüntses Kehl ah er verktinnerter Zustanduot Deiidida” con ig ist zu SAdider"Entstäkihe der" V.' "plämbei” auß’der Lead ein "hät" ai "anf" seiner" Oßeriläche” "Teiche" "verillerndd Kalksiöin® Schufa, "Die” Flechtenktüste ;" i Bier“ sale‘ dm „Kälke;" wörmbge der. ae. uwirkeii' ss} ist‘ Teiche '3d! Selirön. Apörieeien Hleihen sehr" klein und Kkugnig, * uiid alle, Apothecien eiwas weiter ausgebildet‘ Werder! U oitäfehei Klöine pınktförmige Erwaiterungen. in;; der ‚Spitze, d der. Apofhecien, wodurch die Täuschung vollständig wird — dieses ist — V. plumbea Ach, - Noch vergleiche man Verrucaria muralis Athar. mit Lecidea albo-atra Schaer. — — Verrucaria ni- 'grescens P. mit Lecidea atro-alba y murina Ach. und Ver- rucaria Hochstetteri et Sechraderi mit Leeidea albo - coeru-. \ lescens Fries, sie sind als Verrucarien verdächtig. - — Ver- rutärie -nitida und alba. Schrader sind die beiden einzigen ächten :Verrucarien , die‘ ‚ich am’ Harze zu beobachten Gele- senikeit hatte, x Conioloma soeeinenm Flörke hält man für eine Graphi- dee _; ich will ‚jedoch darauf aufmerksaur machen, dass Parmelia, haematomma Ach. 'auch zuweilen an Bäumen vor- kommt, dass sich die Sentellen derselben oft sehr unregel- Mässig und vieleckig bilden, dass der polsterartige, pulvrige Thallus durch das an den Bäumen herabfliesseude Wasser verwischt und abgeglättet wird, und sd entsteht, durch den 11* 164 Standort, yerkäpmert,.,..das. Coniolgma, goeoinenm Fl, zus würde. yiel wahrscheinlicher klingen, wenn man dasselhe;ale “eine, hei uns, ‚unyallständig. ausgehjldete Platygramme, gogeinge Spreng. erklären wollte, denn dass, Oanioloma keine, Nor- m dung,‚ist, wird, wohl, nicht, bestzitten, nur fehlt uns his jetzt. ‚die. Nachweisung ‚der Abstammung‘; ‚und: darauf, möchte ich,Rigrmit, aufmerksam, machen. „-Werrsich, mit: dem. Stndium der „Nlechten. beschäftigt,,; wird. wissen, ‚wie leicht man; sich | AR, ing gn kanns, wol’ daher mieing Bitte,,,; die ‚angedgutefen Baob achtunsen,, Zu ‚widerlegen, : «oder. dieselben „durch. die,; ‚Naeh Hopschmgen ‚der; Lichenologen ; eine „zu.; “ Obgleich ein, ‚Neissiger ‚Beobachter, ‚fühle, ich, „mich; epiech zu; schwagh, „Age Yordammungsugtheil ‚gegen, ‚so arielgpalh Fleghfensnpeigg, allein, anszusprerhen, . F Kurs "it il“ 23 Berge nnd nahe H 13; BREITET Br EN N EN ii ” decke BETEN nn ‚Novöniber in opbrespens } ey Ben bet sap nahe ertn > wegen che ante Teilen ginn mund len ne fernen. | Dr s DE. SWARTINS. Onsunyin HIONES | niss; Principe Neowid. Mascimilisin i in Brasilia levtis' ae ins ab Esenbeck Zollerniae iomine in Növ.: act, yliys. med, Bonn: Tom, XIM, praef. p. XIE.’sgq. desoriptuin est; Tum cel, "Bron. gut. in-Annal. dı sc. nat. "Tom.-30; p. 108’sggX plähtain' Bra- siliensem publicavit- Sub: üomind- Gogitebektia‘ heifoha, 'guam gium- Noris stractura & Zoileinid non-ditferäh ad de güilus. 2e- ferye non dnhito; -fruetus neo ab. hoc nec-äb.iHi8:atietöribus ob- serrati" sunt.' ' Inter: plaitäs Sellovianas‘hae res spiedies ad- suntz-ultima summa topiä specimittilin ,'gorwii' patica fructi« fer... Racemi, qui flores plurinos gertnit, Eruetum widam'in. his praebent: ‚legumen monospermuin 'sublignosnn (iidebi- stens?) subrotundum, paulum compressum, brevi süpitatüin, ey basi' apienlatum, toiientose - - pböseens, 5 reitet 7 Ion- . oihia "ex. pärte jan ab huseclis devorafa 'erant valde doleo} " ger men Jatero legününis süperiore aflixuiil örat, "solyledonibus eras” &is; festa tenuis vidobatur;' arilltm kon vidi ‚"tatien ob’inänea“ G ‚ 166 specimina aflixmare non possum num desit. Stamina quaddan. (semel et calycis parte) persistentia observavi. ZOLLERNIA Neow. et Es, 1. 1. (Coquebertia Bron- gniart,) 1. Zoll, splendens Neow. et Es. Q. L.p XV. 16): 2. fo- kis ovato - oblongis ‚integerrimis subacnminalis, ei ‚Suborbienlatis,, . Are FEREReH E "2 zo. fürdeia Nester Be. oblongis margine integerrimis subundulatis longo - acuni- natis, stipulis: faleatg - lanceolatis, . 3. Zul. discoler." in.“ 2. folifs läto -Oblougis margine infe- - gerrimis undulatis apice saepius reflexo plieato - acumina- tis, stipulis obliqne lato - ovatis. 4 ainep_ S „Spesies;‚valde affinis.-Zu; faleatae, diversa :- foBis. nmnits Intioribns Apice sulagnfis ı wel ‚reflexo, ‚pleate;, acuminatis,. süpt- ls Iafforibpg Jato,-gxafis brevi aeuminatis anbfaleato.- ohlignih vacemis et,alahastuis, sordide,-, ‚avaglis subanreo -.ferruginet- tomentosis „gelüs snbtus,; ‚uulto pallidioribus , subineanjs.., I SellowIeg.inter-Bio } Jan. et,Campos, V. s. spe Lupril: 4 Z. tlieifolia. (Fogpeh. ilicifelia ‚Brongn, 1.1. ) folis .„.yato - oblongjs..margine dentatisnndnlafis,.- stipulis:; dl ..0ato „lanceolatis. .. \ . Observ.. „Ad deseriptionem ach auetore. data adagndun este, stamina. in ‚has, .quoque specie 9— 13 .adesse, et: stipulis quas minimas. ‚djeit (guales änterdum in- ramnlis Noriferis vum“ ninntur) plerumgne satis-magnas (eiro. 9% Jong.) i invenirie Werten! vr Aaeer i Be Be ar “ u; Swartzia, ;genns Stamioum.. aumero Yalde. varium: amaiın auf. ‚segle quorndan, ‚petalorum ahoxtu insigne est; ‚spegigs 1? ipse obsenyari,ompes stamina, multa (flamentis. liberis). babur“. anf, ovario, opposita, ‚Ita ut,hujus dorsun R inalis legnminostt vi. ED): DA fl FEREERIEREIGEE stamine, tecimm, plane yudum evadat... „Ahsentia stgminum In} ver 167 Noris parte forlässe causa est, quod petala hie staminoidea-Auntz telia ‚enim stamina majora verte mihi'habenda’esse videntur ex “ hisce observationiibus, - In Swartzia multijuga m.; “ubi'petakuin - extus serigenm est; lamenta minorum 'quidem staminum 'glabra, majornım 'sericea ‚inveniuntur; idem accidit in Sw; acntifolia m; et montana m. ubi petalum et filamenta majora pnbescunt; ‚dein guum praefloratio Swartzjearum plane papilionacea.sit, stamina' , Majora eundem in alabastro habent situm, (quem:petala deficien- tia.habitura: essent; denique et insertio mihi magis externa vi- detur qnam minorum.staminum. . Quod stäminum minorum an- therae infertiles sunt ex,meis observationibns non patet; certe quidem, in. Swartzia, pulchra ım.;-grandifiora W,, acuminata: WW, Brasiliensi ei.glahra. hıı minores antherae dehiscentes pollinpm, emittunt. , Don I : un Legumina pauoa‘ -hojus generis usque nme leseriptä‘ sit; eiinm inter ‚sequentes wnidim modo speeiem "fructiferain sbser- vavi, Sw. pulchram m. "Ovarli sieuotntam singnlarem' Toina: tene Aubl. quam De Candoll. diligenter deseripsit, in’ Sw. gla- bra'et scricea observavi, similem in-Sw;multijuga, montand, acutifolia, Brasiliensi et,dipetala, tamen sensim in- stylatn, elon- gatum. ongiorem subeompressum ‚twansit er gt. in-Sw. simpli- sfolia, : : Species. ‚sequentes pattin a Sellow in Brasilia: lectae sunt, partim in Herh, Willd. inedifae oeöurrunt, "duas elar. vi Künch et Lucäe iberalisstme mecum "eommunicarunt, Daae &hisi imprimis memorandae smit. In Herb. Willd. n. :10291 Swartzia adservatur nomine di- petala,. quam pr. Bahiam Jestam ill, comes‘ Hoffimannsesg coM- municavit, qui novum ex ea genus eondere volnit nomine Dino- : "pallum; speeimen jam salis macnm est, at ex icone a Hofl-. mannsegg addita et’ deseriplione ‚patet duo ei esse petala aeqna- . lia, "quorum tamen loois ex icone non salis perspiei potest, : Iasuper in omnibns speciminis Noribus duo sunt ovaria, af non; 168 us, aliis .ocoutrit ‚legnminosis. opposita; ‚sed-subparallela; „ON ‘bo -gubura ‚serhinifera-idem fere Noris latus speetant , eujus eva- ziofunn.dispositionis-exemplum qnanfum scie non: notum, est,:nisi foxtassein illa Mimosa 5 -gyna;- at calyce; irregulariter fsso 6. petalis‘delicientibus pistillorum ratio: aceuratins „ohservariinen: pötestei... inne ml ne DE “ -Jür getis soeiet, Tal," Moden, p. 305" Gins, Raddi' Sir. bi- phyläm var. ß: grandilloram proposnit, quamı tamen 'verani Sw.'grändißotam W, habeo. "Specinen eniii a cl: Lisohhafh pr. Rio Jan. lectüri:‘dt 'exacte c, deseriptione Raddii convenfcis a "deseriptione Bitterae graudil, Vahl ee.’ 2, p. 37 ei icone, Vahl pl. am: dee: I. %:9 non Aiffert niei füod: nöhnulla‘ Kol in foliölata' sunt, dm’ oharäcteres essentiales inagnım petähım & folia margine undulata distinete ostendit5 qua re ductüs. Sm. ‚grondilloram ad.spegies, trifoliolatas Aneere non. dubitavi et mar- ginatas quidem , guamwis,. si: foliolum, unienm,adest,. in a pol brevissimo. mare; observari.non Rossit, . Se, - POBSIRA bl DO "Ä "Polis Simptioibus. un u Su, simpliefolia wi (spec. 2 "Pr. 1219) ‘sm foliis, öb- ‚longis ' 150 - acuminatis „goriageis, . „petalo subrotundo: mu h oyario söp ai rate ealyce majore, staminibup Y "glahro , style brevi. Ritters sinplex Vahl.’symb, 2, p. 60" dieitur Soliis, ohtasis emarginatis; au Üreriä? Willdens äbeeim. El, 1.108851 Brasilia leetuin dt 000m: Er “ De Sw. grandillora, w. a ‚seit, sequeillen. ei quae. supr? diximus. j vadk | & A; mense Dee, a longa 14 jata, sah .Be ‚foliis impari-pinnatis, inne eg ‚petiölo aisfndte'iarginalo: “ VERBRR, Kae, N gubeoriaceis margine undulatis'oblöngis Aeninihälis, , pe 3 ‚Su, Brasiliensis n m, SW slaberrima faliolis 7-8 ob : nibus millis‘” "Stäm, winjora 65-8. - ‘ wire syp dunculis' sub d- Noris,” petalo Sübrotundo mäxhio, & Stans. Srätie stipilale Slabro, stylo dongale, a Fnets "Lüischnath leg. ti Brasil, pre Rio Ialieire in imonie Gutes: Ben PeRE IE longis acumingiis, Horibus paniculato - -racemosis, ‚pet 9 Jasi cordato calyce malte ‚majore, . s 2 minibus multis, - orgeis ; sipitato glaherrimo style bteyi. u “ . \ san Stamina mäjora eirciter a | Foliola memnhrangapf Ypa-- ‚ovato- oxbieulari Sellow leg, in Brasil, inter Campos et Vieleria, ws ‚Sw. pulchra.m. . Sw. ramnlis. et petiolis. mervogue: ‚medin subfus pubescentibus, folielis, 35-13, suhelliptieis we tuso -aguminatis. subeoriaceis glahris-, ‚zacemis axillarikus. ‚ sub 3; Boris, .‚petale, suhorhienlari basi "eordato.: calyee ‚.duplo, majore, staminibus multis,. ‚Hrario ‚stipitäto slaben- ‚imo; stylo elongato. ni Ei Fre Bu BE NOHhatee. :: Axbör; rami teretos,“ glabri,‘‚cinerascentes; ramuli pilts densis -rigidis adpressis sordido - fuscescentibus pnbescentest; Stüpnlae: ufringue basi foliorum .e basi latiore subulatae,," sube- Spinescenfes,- vix enrvatae, lecidune ‚'tohentosae, eirc Lift ionge ;. folia impari- pinnata , foliolis nagnifidine ab.apiee ad basin deerescenfibus;. rhachis (:c.petiolö) -usque 27%” lounge, memibrana.‚angnsta:ad. foliola-utringue in dentes parvas suhaen‘- tos-produeta, alata, supra medio:angusto « canalieulata, -gla-. ba, viridis, subtns pilis.deusis.rigidis adpressis fuscescenti - — 17D fexrugineis pubeseana;.foliola.3—-13:0pposite, sessilia, utein- gie attennat6-ohlonga, subelliptiea, subinaequilatera, acumi- nata, "plerumgne retusa , 'submuoronulata,. integerrims, rigido inembranapen. vel subeoriaces.retionlato- venasa,. nervis utrin- que prominentibus,, viridia, «oncolora, ufringue anpxa magis nitentia, glabra excepto nervo medio anbtus pilis. petjoli com- munis simillimis tecto, foliolo impari maxime. usqne .ultis 2". longo 1% lato, £oliis minoribus semipolliegaribns. Bacemi axil lares follis pleiunique minores; pedunenlus communis grecio- patens , eompresso- angulatus, xigidus, pube fascescenl- -jer- "ingineo tömentosus-usgus ultra 2% lohgus; Dores plerumgue 3, yediceltis Pedunenlum imitahtibus, usgue 9’ longis, uniforis, etecto- patenlibus. ‘ Calyx in alabastro (compresso?) globosis, magnitudine seminis Ciceris Arielini, coriaceus, tomento quo pr Juneulug ohsitus, in 4—5 lacinias reflexas inaequaliter late. ‘Sans; denique deeiduus. "Petalum unum amplum, suborbiet- lare, ‚basi cordatum, Dreyiter stipitatum, ealyce duplo longins et ullra, eire, 10° longum, 'albidum? venis parum discolork- bis striatuin, in praefloratione plieatum , vezilli loco insertum Stamina minora multa (are. 60), in fasciculum ovario- opposl- tum ante petalum conjuneta, torö‘ a calyce lihero parum PF% Aueto ‚inserta: filamenta libera vix infima basi connata ( suhlt- vetia?). fliformia, calycem subaeguantia: ‚autherae subohlon- go-rotundae, dorso supra basin affixae, looulis subparallelis = ihtas läteraliter rima longitadinali dehiscentibus, albidis; dorso nigris; stamina wajora BB, minorum fascieilo opposita; hile- meuta libera; vel inierdum 2 eonjuncta (potius non plane fisse), quams minorum. non Anplo-longiora, crassiora, subplana, ME die «analieulata, basi:latiorg: antherae, quam minorim 'riplo fere.lougiores , altas. his’'simillimae hisi plane. oblongae et loct“, lis magis-dehiscensibus, ‚Ovarium coiıpressum , lineari- oblo®* sum, glaberrimum,: stipitatum, stipite subtereti. ealyo, aequante, -apiee:in, siylum faleiformi < areuatum . attemtatul, 171 stigmate.gbiuso;.ntaminibus majorihns:vix dongius, ‚pptalo.hrez yius,; ‚pluxiarnlatun,;ovulis.(.cire. 8): shtura.superiorg; aflixis, Tiegumen. stipitatum „tüneari » oblongum.:anheoiüpzesnn..stylH basi apieulatumhivalye, :valvarım märginibus-paruni; Inerasasr, Sr spermum,; eousistentin zigido r.cöriageas ‚colare, snh- awaAntiaco ‚fueafup;,.plurigis macnlis-ätris, proutinentibus den; sismotatum, ‚glaberrinium, ‚nitidum ( Ir+ 1} Iingumy.stipiig ' pollieari. Semina, fanienle umbilierli- läno,,.seire14fp 2 don: go, figura irregularia;, subguadrangnlari,reniformia, utrinque iruncata ibique parum excavata;- arillus magnus albidus; inte- “ gumentum membranackün ,' rug6suniy eübryo exalbuminosus, söinini couformisz.Ärndicula padvar'ad :hiluin: posita „.iiırväta; eotyledonibus- erassis; änfus planis; 'exfuß eonvexis,- rugosis; plumuda i ingouspicua. . "" Sällow.ch Bet Er legit i im Brüsit;: "DE Rio Jan.“ Obs. In Hrb, wir. 10290' 'Spediien ocehrril'pr. Caracas lebtun nostrae plantae:satis simile, at-diversum-rainulis‘petiolo nervogne:medio«gläbro , 'etstipulis; fortasse ad Sw; myrüfoliam Sw.accedit. Sw.elegans Schott in:Spr.syst. 4.:sect. 2 p. 407 et Sw.-Löngsdorhi Raddi. Me. ‚soc. if: Mod. .t. 18 p: 396 aflues Snidein at güantum, e descriptionibus‘ brevibus :patet . ‚divergäs sun moin . ln "3 Su.robiniaofoht rad! (eb. 2. 10289). Sw. mulis peduneulis petiolisgue tomentosis, foliolis 15 lanceolato - “ eblongis subhirsntis, Noribus racemosis, ealyco bibra- 5 cteolato, petalo rotundato -ovato, calyce majore, stait- nibus multis, ‚ovario stipitato glabro, en Arbor Svorgyalis; coma ramosa, suhglobosa; Foliola 13 —15 laneeolato- oblonga dentiuscula, submueronulatz, ufrin- que praesortim subins et/nervo nedio Tirsuto- pübescentia, bro- Yiter petiolata, ‚ärc, af". longa, 9 ja lata; petiolus com- thunis inter juga tantuin superiora alatus,. tomentosg.-hirsutus, 172 Ravenit(axilläres? ):HolinGc:pollieätia" sübaeggnten" (Jede Bonpk);t-tomentoso:-kirsulti 5" Nores’ pedicello sälyden .subät- : {uante-basiunibratteatoy "ealydı4 5 Hdus;*tdinentosb ski: ceusy"bäsi'bibracteolatns! -bracteolis- Iingari Arboe 5 ongyalis, Folia petiolo communi: e tereti anb- angulöso,; suleäto; ‘glabro;, 1%f, pedali; Foliola 9 lanceo+ lato -oblonga, Acntiuseula, integerrima ;-subundnlata, "vorit- ces, gläberrima, supra.nitentia, ultra .pedalias petiolis bre vissimis, teretibus, erassis, 'eärhosis; stipulae nullae. Flores vacemosi; racemi 8—12- pollicares, ex trunco ipso naseenlen, pedunenlo gommuni sulcato, tomentoso - - pubesgente; pedieelli "unit, terefe % adscondentes ' ex axilla bracteae” ninntissime congayag ‚sübspinosae ”) calyosm sübaegnanfes > 3 -3- line vos. Calyx sub riäceus, h- „Parlitns, iomentoso - „pibeseus » Ä Ra Era Zu “ arena :9.,Ia, ‚gnibusdam. hujus Seckionis pociehus. petiolas- ge #9 Hacc' bradiead forma ei saeplus ori," gt " tifelile m. "glabra m. "5 > Mein ’ 173 petälum orbienläto -ovatıin,; -lato.-slipitatuin; coneavun:, har- gite-undulato:pligatunt (feste-Bongil:s-:: tantiun.in alahastro ?) „snberenulaipm;.. -adseendens z: ‚istamina- ‚minor numerosissima, - stetilia, (teste Bonpl,) Slamentis distinetis, teretibüs;- Aliformi- bus, erectis; stämina:majora dr 4; :fertiliay:Glamentis quam - steriliim mu]io ‚crassioribns. petalo gequalibus ;, snbeomplanatis hasi intumgscentibus;;. ‚ovarium;Iineari „‚oblongum : hreYiter\ set ohligue stipitatum ‚; star aibng mäjoribüg:vix.brevius,_pilis. den- sig. ‚sphhirtig, ‚petum, yenki, tylım, ‚erassum ;attenuatan.;..,stigms Alex. ah Humboldt leg. in umbrosis pr. Naresı.; Bbeseg Ra Obs., ‚ups notayt- teste ‚Bonpl,, ‚up ;speei, in Hxb, W. Er Er Sa valde mancum sit,. e schedulis Homboldtianis transeripsi, ‚mas wire cnin "ieöre'el Kuh henigit sihe zibauui eoiiiontieyih BERSrTEFIT Su. K tis be ihceis, hinter Pr: a \ 2 ad alibus deciduis,, Steminibns “: ‚mul, oyarlis stpiatiss sericeis, stylo brevi, k R non. 2 {4 las -% IN TITRERE ee; "petala (ex iconb Ka Sg sub re ; a sy SUpRDS Y Pit grät basl" suhebradia, ; slpilaf eg quali Fobola 3— al ud ahisjep ophle abi ar 1 rasil, Suche ; 3 PeRR LT ups " pubescentibı s ji ai: sinn ni ap wen in B 10287, nee, era: ‚Habit,. Pe Pkr: Bahia, elals ', Calyr 4 -füus.glabei;. petalunialbidum.stipitatum;- stam.: najon reiten LER Baliolä Bones: verehontiat oblohgn: Ei 174 ıı Suesacutifokiamtießw.doholis 17 =- 21 landeolawhöh: | £2e (longis. ‚dentisze; racenlis: Multilloris‘ tanieatosts‘ Peilicello \ „:-1. Aubehrasteolatois-petalo subrotundebasi vordato extis’ pe | -"Bescente' calyve. majorey: stammihtts'maltis, ° övario tipl: > :» tato:tomettp ätgenteg:bexi6eoz istyloreris: 2:7." Petiohis‘ pedunieniusnne Pabescit," eghonfeta : aultas' hit, | j Int longa, ‚cite: !fgrlatay "CHyxX Sichtomeiitido «ib Be 5 häus; perälin’oräto/Orhteulafünd;"Eält cordns ei) stipitatne, 'extiatKeritec pubesdens::! Skamiiät kajord 4-6, Bracteolae ‚Heranqe 0, Ö, rarissii sin squämäd ni" ala nen! een ı bet tus 'piloso ealyer majöre, foliolorum kormat), basi] parım incrassatus, "puberulai Landes” ohlonga nie «BEATS rg erh Dad yeissih-fhneduiläteräy aupfätgtabrhi' länehd Tuhedlentia, 3° Tone, Den Japa:" Bueoinicht Has Bes N Plfmie sin plices (semper?) patehteszlsubrecikvi, "rhächtpeaieeltfeäne (1! ink Sorhptessis-Fernngi ee ee oalycem brasteolae duae Oppositae, ovatae, itigiußbdfie, sub eineärad;-tire 14 Jonzae i, (extäs ferrugined? öniontbsad; Anh violäceae. 'Örlye' !cofiädhugint: Whrdchis- töficiitchldy" } ungutcnlatoisstipitanhi;t slkidum'yvenisieöloraiit striaan) o tus imprimiis basi lehgispilistalbidis-öbditum:” Sinnitng cite" 100 anthexris dehiscentibus; stam. majleira.f,} 5 Slameitissil® m „Soliolis una ‚Jangeolate- ik nn . 175 longis albidis vestitis, Orarium stipite eöinpresso Zi 341 Ionz 895 vealyce- breviore;- ‚stylus- brevis, ter, glaber, enbukeina« tm. Leg.non we... ' To nn uni : Luschnatk leg. in Serra dos: Organ, mense: he Lö Mi „eomms&cl. Lucae. j u wer !* Spevies hado'välde affınis est auteriori, -a- gie differei imprii mis foliolis- ‚löigioribus ohtusioribus, et’ pedicelis erässieribus ‚biliraeteclatisy "affnis videtur etidit'Sw. T Wienimingit, ‘tainen ex descriptisne diversaz "species 'sequens'Sw, multijuge' im. 'ab"hig . teibas differt‘ovarie slabrö. ' \ fer 1. Su, mulijüga m. sw. tömentosa, foliolis 28 — ig B lanceolaio - oblongis obtnsis, 3 racemis compositis tomentp- sis, , petalo. basi cordato exius sericeo ealycem paruin su . peranie, 4 ‚staminibus multi, srario stipitato ‚glabro, lo eye ; Calyx suhbihrasteolatus , extun « sericeo- -tomentosts,, A filus; yetalum snborbienlatum, basi cordatum, stipitatum, Sta- mine, ‚majora eireiter ‘6; racemi fusco’- ferrugineo tomentosi. Foliola’ Subius“ subhirsuto - pühescehtia: "pekiöl6 suhfötrugineo - öinentoso, 1 ap gr he, Sp ' ‚Salon kei in Brasil, pri Rio‘ Tan. : Bock in TOUNATEA Anl. 26, Ä: Perioi margäidso.“ elgt 12. "Su. glabra m. Sm. foliolis 3 —5 oblongis obtuse Ach: \ ‚ninatis' coriaceis, _ racemis multiBoris, ‚staminibis mil is, ovario longe, stipitato glaberrimo. oo. Plania glahra. 'Bami texetes, extreme, apico Ai einde pu- berali, Folia Petiolo, communi subtus semfterei "sapra sube analienlato, ‚anguste alato, 3- breyissime vetiolulata, opposita, "oblonga, a7 si subaltenuata, apiee ob- ' Inse-acnminata, voriacer, süpra gläberrima, nilida, 2 usque, . 16 4=Bollieaxia, juniorainterdum obovatä, Racemi axilläres,’pei dunendo:lcommmni:subangitlate, usgne‘6« pollicart,"bastisühpt- berulo; fiores numerosi; pedicelli adscendentes, wnifori, pie: | zumgügisingali,: rarinsigemini , usque semipollicares, in axilla bracteae minutissimae concavae subspinosaes. Calyx-ooriacens, inArz +5, lacinias ‚reflexas ‚üssus; . petalum nullam; , stamina Ii- ; ngna.multa, calycem, aequantia,.in fascienlo, oyario ‚opposilo; filameptis, liberis- teretibns,: ‚antheris rotendato.- oblongis ,.; dorse supra bagin. afixis, biloonlaribus, intus lateraliter: e longitudine, - dehiscentibus;. stamina majora 2, caduga,; „mingribus oppositä, filamenfis subplanis 2. hasi ‚latioribus; anthexis oblongis ‚dorse ups‘ 3 Er atliris, > gnam. minorum siaminunn plus, duplo majr- " yibus, " eodem miodo 'dchiscentibns, ‚ Riscikum. glaberrimum: sü- Par td ze x pite ealye Tongiore, subeompresso; ovario suboblonge; eon- ta : ?. R en presse, "E- stplan)” gen weite (in M. oblongikol., Fsttlio), > 2 \ won "de qua re-öf, (quae ad-M, augustifol. adjeei;,.‚cantra N sol quoqus valde "alfine esty.qune: habitn.et, lognpaine,ad (Heiysum quadamnmado-ackedir ’ äta nt Bıya) Nalbergiens 0. Hedge vonjungit, on ; : KR . Genus "oniniio tr X0 icuin et ( äh ni Auch Niss; öl j Lan.) y Anericaniin t imprimis Brasiflit one ‘&i Enim Ni gi que arboream Jeq. eum eo conjungis (Speciebus jam’ -memoralt exelusis)’in DE. Pr.‘11 iininerantur- "spedies huio:generradsei- bendae, quarum duae Brasilienses; ego hie’IG:növas Brad 25 Ya ach wäine ’& dan beturftt einat: en, 183 dienses *) addidi, ‚2 in aliis.teryis leetas, .ita ut 18 species n0- sag sint.quae in,Brasilia, 11 ‚quae alüis ereseunt reiche. "MÄCHARRIUM. .E. INERILES,. eo “ Far 2; #2 ‚M. ‚verrucoswm:m, Ms; petiöle meihiegup “). pafentir hirsutis,..Soliolis .«3.— 5 -oblongis: ‚obluso -acmminalis "hirsuto ="pubescentibus, 'legumine.:.änenrvo ..eultiiformi s nglabro.. ur: 380. tl -iw. Rami- teretes .corlice albido ‚einerassente multis verrueis decto ‚ Slabri vel .(impr..jnnipres) pilis brevihus suboinereis .pa- tenti-hirsuti, Folia:alterna impari-linnata,; petiolus.commu- aisisub:2 pollicaris; teres, basi parum incrassatns, piljs. paten- ‚ibus:aureo.>llayidis 'hirsutus, :.dein:plerumngne subglaber ;foliola 3-—5-älterna, brevissime petiolulate,,; ‚ohlonga, brevi et-aub: obtuso = Auuminata ,-niuora interdum-suborbicularia ‚ovatave, ‚integeirima,. basıplerumgqne rotundata rarius subeordata, utrin- -que-et imprimisimargine hirsnto -pubeseentih, nitida, consisfen- - iassuhehartaces; «nervis. yix_prominentibus,. ‚magnitudine-ab apice ad basin decrescentia, foliolo:impari usque. 214 long Up lato, foliolisıminozihns eireiter polliearibus. ‚Flores ‚radis mosi. Pedunenli communes singui vel bimi ternive ancillarfe, teretes ut peduneuli patenti- hirsuti, pollicares et ultra; flo brevissime pedicelläti:yel sesgiles; ıbastpedicelli bractea oyaxıo öblonga, Acta} conenva,: extus hirsuta; ı.pedicellum. superang Baia! ‚Calyx campanulatus; "5" altus, &-dentatus, extus hirsuto 9 Quibus” tes ad’ eälcem, additas specits si adnuneras, Ey '"Bräsiliae" species novad.' ri 4 habes ie %%)" ‚Hacemos” äikl’raceinos sumplices axillares } "„‚ratömos Cömpor " Sites” «qui Axillares:ramalis, sunt Insteueti 5’, racemos ‚panicula- “ +468” ‚qui .azöllarbs:. ot terminales. apice, zämilorum approximati „ sunplam. efhiciunt.gk.patentem Änflorescohhanmy.i..: ae .n a 184 "Pübescaiis;‘ dentibiis parvis obtusiusculis subinäequalibus; bası calyeis Dracteolae'? oblongae;,; adpressae, dccidüae,- calyce mii- nores, vix 1 linea „Iongiores, ‚hirsuto - pubelcontes. Corolla ealyce circ. 3- plo major, petelis stipitatis, (in sieco) alto- wirds violaoeis, subaequilongis,; "cum’stäminibus panlo supra calyeis -basin inserlisz: vexillum sübrotundo - ovale, in stipitem. brevem ; aftennatum; "oblique:Adscendens vel’pateus; extus pilis/aureo- Havidis!adpressisvpuhescens; 'intus glaberrimum;: alac.suhere- etae, suboblongae, inaequilaterae, hasi superne subdentaia, 'extus -ut-vexillmm'pubescentes; "6arinae petala suberecta, sul- ‚obloiga,“ ’apiee supernb:sühatnta, dorso supra stipites connala ibiqe’aureo.- flavidd.pühescentia. Stam, 10 filamentis'mous- ‚delpkis }; jsubsemiliberisz:glabris, vagina superne fissa ; ;anflie- ae} öblongde. Ovarium :stipitatum- ereetilt, ' compressun, lineare, ‚hirsutamy stipes.valyeem aequansy-kirsutus, basi v&- ginula. non aretetindlusus-10- cöstata;;..stylus eompressus al- sceidens‘Slaber:: Diegumen stipitatum;,:: Anturyunh, oulirifornt, - in’äläm tiervösam olitusam ‚desinens,ideniqueglabrum (glauer- 5 „seens?;): cum stipisescömpresso 21%" lohgum, ala. ‚ultra, eh lata E“ Leguinen immaturum'vidi.‘ : & en | e | "M, oblongifolium m. M. petiolo: hirsuto -.tomenlost kat. 5 oblongis. olituso - acuminatis-subglahris, ‚AR ‚nüis-subeompositis-tomentosis; legumine ingurvo subglahr ala snbaequali, Bami teretes vermeosi; ramuli ‚etereti ‚subeompressi pibe subtomentosa sordide aureo - - ferruginen teoti,. , Folia petiolo ‚sommani sub, 3 - pollicari tereti sordide. aureo - =» feyrugineo tomel- 10805. foliola 5..alterna,, brevi. petiolulatg, . ohlonga, basi 1 tundata vel foliolo.impari ‚subeuneate ‚ apice: brevi et ‚obluS” acuminata, subehaftäcea, "sabnitida;glabra: ierras 4antum IP“ ‘ya Sellow Iegit inier Cänos & Vier Luschnath m ji . 185 ity'Fübtus pube qua petiolis tectus, usque3*-Tonka Ultra 1” sl "Flores 'subsessiles; pedunenli"c6lnmines'Breves,! usqie 115% Tongi, fäskiehläti"vel singült (#-—- I) in’axillis’föliorum, subpenduli: racemi interdum compositi. Calyces etpätala ex- „tus jaureo.-sericea, | Legumen äncuryam.:glahrum wel,hine inde ‚pilis:singulis adspersum,.stipite compresso-basi subhirsutas,ala Ju. fota:: lougitadine.- snbarquilatg , ;nervosa, ‚apioe Aenta se ‚basi-persistente. ‚apigulata.. . ° dest Tora; fölichig- Phrum infnbrihus-ntringue (oupreiiat gis) pubescentibus, apive obtusis rarius subaduminatisgrhujtes tantum flores examinavi: calyx .cAmpanulätus,. rire: 2f“taltus, d; dentibus.. subgegualibus, zotundato =, ebtusis, 2 superioribus ‚parum brevigribus; . bracteolae: teriiam,.eire. calge „) aequant: Vexillum.: amina, ovali in stipitem atlenuata arts, nd ‚Presse ‚pubesgens;. .carina., ‚greota, peialis,supra stipjtes, ‚gonnafis apiep. ‚bus; „nlae. basl. in stipitem atienı . Orari, ere- EORRE = Yu» truncata. a . PR ne . Below leg. in Bras, merid. ı es 3 M. Brasiliense, a. Mm, pet o,subpubeseente, foliolis 85-7 ohlongis acuminafis glahris, racemis dein glahris, hey legumine i incarvo “ oulteiformi ‚glabro Blaueescente, — Bami teretes, glahri,. eortiee eingrascente albido costato Terrucoso tecti ; .ramnli ‚tömento sordide füsco obducti. Folia sub-3- - pollicaria; foliolaoblonga velovato - velelliptico - oblon- 8a, ‚utringue nitida, supra laevia glabra, subtus nervoga, aer- ‚vo medio saepius. denso - ‚pubescente 3 consistentia, chartaceo - eoriacen, ultra pollicom longe, cire. 8.“ latn,. acumine obtuso ultra lineam longo. Leg. euliriforme, pr longum, ala 8% - Iata , Stipes compressus 2/2" longus; anjcom v. immaturum et id $labrum, glaucescens. Luschnatk legit pr. Rio Jan. een D 186 - j - 3 AM, wiolaoegın:M, M.;petiolo.glabre,,. £oliolis, 7: Janceo- . ar Iatornohlongia ‚nhinsp--aonninatis, Suhtas adpresse pube- . ai nacamis..panieulatis whpchi., ‚‚omento argenteo HRONICOR, Be aeg Ines BE u r „bs Dügohis donmuitissih; 44 Jongusz.’foliola "saepius basi vi: Altatalschariacen;hlirar”Jlonga, res 9""lata, supraglahn | Hileres silbsesäiles. « CAlyx dentibus:-ohsöletis- petalague viol- cea, extus spadiceo - fasco sericea; „iräeteolae minimae:squs- ‚mapforıes, eonnataR... „Orarjum erestum:vompressum. in,stipiten aufonng kam, zpshe denssıadpresso hiramm, Pa u ru aBellp weg. inıBrasiımorid, - here) as in Hi Kunth.; oßservavi aflines’ süht, yaarum ältera'Nit- „sl gühiatd Aubl.t997-&sse videtur, Qiraeiim icone pland öin- venitzsed’ toliolasublits' $läncescentie 'ibique nervis prominei- LION Torrußtlieb' -Airsüta‘ sunt'ı neo o 'velutinä ut Do. di Alleraspocieshovdiestf” er = Öse. Duäe: spödes inGuiana‘ gu xy ei. Poiteawleits, : M. nervosum m. M. petiolo ‚raegmiggne panienlatis, yolni- nis, foliolis 7—9 oblongis suhacutis mucronatis sobius : ıVodie pnbestenäbus, — u "glaubesdentibit DE Petiolus communis” usque 3u longns tomento subferruge velitimus;, ‚‚foliola öblonga, chartacen, subins birsuto - „ guie- sc enlia nervisque Prominentibus Terrugineo - tomentosa.c Br bachi angulat: 5 lores breviter pedicellati; calyx extıs is dentibus‘ übe lie, sub 24% altus ; "brauteolae dhiidun fere eälyoom äeguäntes süßrotundae sericeae. Alae caxinägte glährae; vexillum’s serioeim. Vaginula 'stipiiem ovarli avehns eigens’ guam in "celeris longior (sub Ip" alta); ovarium & "sed stipiie” sericemm. — Species ‚siniino priori afäinis, "prime ädspeeiu eognoscenda ollolis- Ialioribus, „Noribus. ie. noribus, — 487 -20d, Muglabrum ns -Mufoliolis Ir 9oblougezavatorerel- wis diptieis-Touge-etlohtäso-dcnmingtisyiragentig. suheomposi- Akpeitißnz leguitihre, ractiuscnlb subenkteiformär-t.= rt , ziel ui nd {fnetitera” EIRERT Tolia peniold volumen Stotz poleary;” b dobust. Yandeniälast auıitan, In 25 2OLLBIA Vak Saebtuß'tiiiähta , -Iienfbraitiickh, "unge Wökineni"r EEE See "Eh chen sah: Wbeitikariärse ak positi, shachi eo eompressa subbipollicari« PR eigtipite ‚ ultra 3“ longum, alä-subreeidschtusiisenla styEdiasi-Kpivulata sublutea 9% Iata, j "sarwi 2. mBr. Er in art asp pn er las ergarakle 6. M. aousifalinm: Mau Anzeiger (rasen, cgmpositis „elabrisg, doljoli ci ratg - obloı entis subg Hahris, . Rami sarah Lan arme, ‚Retiolus,s subten e { ha apiee; Be gehe htusi ZWBER longis asi'cordalis gübtus len: eb ı sub ömposikis subvähttind - toren sis, logu- mine reeio culkeiformi glabro. . ir ob ‚Bami teretes, glabri » verrucosi; ramuli compressi,, "plus ninus tomentosi. " Petiolus communis eompressüs;, ‚ tumento aureo.- favido hirsutus, 6 — 7% longus; foliola sblönga Beu 188 — WWarsaoblonga'baii cürdals z'olluso “aeuminataiscır. adila,in- | Pra‘opasäyt sibtus: pilisiumteofavidis dense-pubesednfik ulirı i 24 longa, 1% latds :Bademiaxillares’eompositisyel quksinpli | Ver 4ihlongie ; Floxes, suhsessiles „,pasviz „ealyz hracie- | Jagqne, teriam, ejus parfem ‚aeguanfes ‚geriggaz,gegillum,. gain | ‚carinngue dopsp.seriepa- - Ayarinın, BIERLOPSÄNHUE; Ba ser. | PEN SERNALL LEN ER 8 is ‚data non apisnlata,, ‚dei elahrum eiro«.2" legs som ubi,lafigsinum. sale wo eine Man. eis siBelldwleg. ‘in Brasiksmienidase Na ste ‚nzitel wo 8 n. nigrum m. m. petiole, tementoso, fo} obs, ‚gire, 1 ohlongis acutis submucronatis subtus pubesbentibus, Tatt- re elatis iaklisubaigoiiten- hide „nlıeder zum I 1 unlalo- nieyo She el le petolo’ pm. allen "seinipedait. "Türen! Hl hr iR, "üble Ania ir \ longa,. basi zoiundaia gen up j Yordun de Bei anime LU EIT IE "Supra Kitiaa‘(ä Koie) de nk ige) NS eS: pals‘ aubidie’ ddepersä ;"sirhtis Imprith hihi tie öyaide! ‚Dävescenitenpuhescenlih sul 3“ Talsa, E >Rhcend’p iedlaft -amlis erecid=Pt teutibüs } ; “Thaelii uch sähe änbaiguladt bracten inıulnd, coneäva basl’ Worum sessiliiuii wid’ cum bräcteohs Simillimis Ir bradtdolatt” "Sälyeis specieni effieit.:" 'Calyx tubuloso's cömpalı latus, ‘minute 5-dentatus, extus e brunneo purpüted- serieenßi bracteolae quartam calycis partott'seduantes;,; tomientosde, 9 lore medio inter, bracteas ‚ sordide. 5 albidas et ‚oalycos« Peiala (a sieco) ex. violaneo atyaz Texilhum‘ extus earinague. dorso ser _cea5 oyarium "subhirsulo - Serjoenm ı stipiie glahtoinigeo:, El glaher, iger, adscendens, ı ragimu vis ‚ampla. Pte} NV speeim, 1, Noriferum i in n Hıb, Ku, Tectı el Gandichand. De 189 95 M; uilideum m. Mipetidlo Holtalisqüer 19.425: lancen«. vs Jato - obloigisiheutis villosis,sräcemigreompositig villaso.- 2 tömentosis;.s Jegümüte' „snbrecto.w Nix " zere iiglabrogietie oa Hola Ramnli sompressl;, tömentosi'vol pithescenlesy-toliarpetiold. 7:2j0% Iongo$ foßola süperioraisadpliis'hasitduueata zauear que albido-villosa, dein i imprimis snpra subglabräy «ondistch” tin chartacea, 2— 3 longa, cite. 6“ "lat, :Racemi.axillares panieulato - anıposili, 47% longi, albido tomentosi, dein fores Bit ütro vifiheei Oranium o, subglabri, Pedunenlis compressiä; me € us sericei, "brateolae dimidio” calyee breviökes, ee ryen slipite sericeo - hirsulum. ' Sellow leg. in n Brasil, mierid, ” 70, mMmü Big cd cal, f inine incuryo' "irthformi, a albidh. far oa Rami ah, folia petiolo © comni. 1 — FR longo;- alpin gen ovato- oblngi, ‚mp: medio eire, apa at viores, 'Legumen basi 'subfuliginos ld" albida Apieh rolundald,,: sÜipite-ferrngineo - toitientoso. ‚Sonn; schifor- me; exalbüniinosum: eireit, 54 löngum srtesta- tenui -membräz hüten rugosa.Drunleaz "sotyledones erässfe intus planae; extns ur, radicula ineurvo - inlexa,. plumula, Magna he: ‚Selldw leg. i in. Bras, meril, . eh Il. M. stöpitatum (N. stipitata, DO.Br. 2 2.258). .M, pe- "tiolo-£oliolisqne..9 — 13 lanceolato - elliptieis, suhglabris, racemis tomentostusenlis, legumine. inenrya .enltriformi glabre.. un 2-00. ee: u FOREN En .n . . B an ein - -Raii, teretes;, plarimis verrücis alhidis tecti.: Folia petiolo ern, 2— 3“ longo,.tenni; Soliola lineari- oblonga,” utringque r 190 attennata‘,! apics in fongunh.etabinsum .acumen .elongata/, men brandeon;’ 1“longa et ultra, ınddio eive.:3 lat: Iagnma plerumgne-Lanarckii'iconem ‘ill, t. 600,.£. Li exacte.refert. (quam ob rem et huie speciei Decandollii imposni nomen),- sed.inler- düm:parum recedit.ala angustione; sen latiore, quge apiee magis minnsve wosumdalt sei basi: apienlala esta. Bacon arm | | „Wore: B m. ‚veski Im. “M. petiolo, ‚zacemisque tomento subfer agimeo hirsafis, Toliglis 7—13 ‚angusto.- “ oblongisı acı- minatis margine nervoque medio subtus hirsnis, Naent j incuryo subeultriformi glabro, „.‚Boamuli subegmpressi, tomento enbferrugineo hirsuli, . P- | ha, „petiolg,comm- compressq 3% longo e ei nl foliolg. wir | pollicaria, eirc. 12” Jata,, adulta, omning ‚glahre ehartann- N subeoriaeea.. . . Raremi, axillares simpliees , „golia, Jinidig fait } [20 E48 me. anier: aputum, stylo a apiculatun, glabram , “ stip ie pollicari dire, 3 Jongum 3 ala, medio eirc. 6 ata,, f , Sellow leg. in Brasil, mexid.- le url -tWObserv. Speciem hie eolocandam vidi im Fre Kun ia Martiniea- ant Portorico ingnlä -Ievtainz- a: deseriptione Ur uam Devandoll.'in Pr, 2.:p:-258 -de Nigsol,:nehiniaofolie ‚a dedit ad bank: referenda videtur:' M. robiniaefolium. M. petiölo' pubestaitt, 5 Zootis are - angustv - oblonkis Sühretiisis subfırs- -Soberulis, za | Br „gompositis“ töihenfoso Spübescentibus, legamine- ‚hasi si" "Rleäte' pirbescehfe ; 'ala subabqualiuo :.. mann Petio]. comm. eire. 4” longus, hirsuto - pubescens; fere glaher‘ foliola ulira pollivom Tonga, Yfa“lata, hasi 1° tindata, -apite: subretuss ‚„»Subiiineronulate ;subtiis- pilis yi Faurpe, I | ii | | | 198 inde: adspersis, elavtäben, ‚subtus pallide, nitentia. ix, erletgeh ea aa one je! 13. M. mucronatum mn, M. ‚nei Pubesente, ” foliolis f) 17—23 oblongo- linearibns acutis ueronalis Subgläbris, .. Dee. racemis, töinentosis, Tegumine recto vix enliriföemi tomen- Bar Te DE 1050. wi ! . “u ae u errugine, ! pub e- Ramuli ‚a Koljola. suhtns tomento aureo - en scentes dein subglabri, , Petiolus comm, sub 3 -pollie vis; ir Hola cire, 9 longa, 2 iata, nervo medio bı : mneronata, Racemi axillares pauellori » folüis malte hieviores, iomentosi. Legimen' & "stipite: sub 3% *longwi 1 Tatain to- tum subaureo ferrugineo- tomentosim’, dein subglabruii; ala nervoga medio vix quam ad basin Inatior, apice obtusa, kon napi- j tulata, sabruhrä. Fe aan , Sellow leg. Pr. Rio Janeiro. en en er je os yon E: ‚ARMATAR S. “ racemis ie pahleidäie" 'tomentosis. FITRSEN Ri Arbor eire. 20° alta (test. Manso ei honig van! tere- tes, pubescontes, stiphlis persistentibus aculeatis; ramuli ju- küores 'sompressi, tomentosi, Fölia alterna: "petioläs edinm. iubeompressus, "Sordide Tüscescehti = tomentosis; '5ılongus, bäsi acnleis binis tompressis apice reourtis'denigue'gläßtis sti- Pulatus; foliola eirc. 29—35 alterna, lineari-ohlouga, basi ihaöyuilaters;," apice.suhretush, sphtus:nitentia, ıpilis singulis nitentibns (imprimis'subtus-mervo medio )-hine inde pubeseenfia; 12-14 Joiiga, 44 1ata, Shrevissime petiohlatesn:Rangmi 192 paniculati,. ampli, soxdide tomentosi. Peduneuli plures; agsıe- | gati,eompressi,: ‚hasi stipulis nbacnleatis foliorum similibus ar- matis.. floxes pedicellati; . pedicelli eirc. 11/2“ Jongi. Calyk eampanulatns 5 - dentafus, :2%,altus, extus subsericeo - pube- scens vel glaber, dente 5to parum longiore; bracteolae ‚suber- bieulatae calyce plus dimidio breviores, Corolla calyce duplı ongiorz. vexillum exius albido - „serieeum, patens; alae obli- quae, 3 snbrhomheo - ‚oblongae , apice, rotundatae; carina subfal- cafo- curvata- apice obtusata, Staminim vagina deinde infern quoque ex parte | fissa, ‚Orarium sompressum sericeo- „hirsutun , Enjabä provineiae Maüio Grosse, ehanı „ld. serieiflorum.m. _M. petiole racemisgue panienlats „tomentosis, folilis, 9. —25 lineari- ovalihus subius vil-- ri ; Ser li “ B " Racemi rhachis tomento sordide fusoo, pednneli tomenke | ex albido Ravo obdueti; bractsolae. ut ealyx, et. vexillum exius | albido -sericeae; calycis dentes subacnti. Oyarium hrayi stil | tatum non ut in affnihns‘ih ‚stipitm longe attennatum. Fola | basi acaleis, compressis. apice reourvis stipulata,. petiolo 3° longp ‚tereti sordide fusco - tomentoso ; ‚foliola apice subrelust, ; hrevissime mucronulata, basi inaequilatera ,; ‚SHprA snbglabrt, ! subt "8 ‚Nllosa, 5 ‚longa, am lata. Darren 1%. m. splendens‘m... :M; ‚stbglabrum Toliolis eitd ‚ .Iineari„ohlongis- retusis hasi enneatis subtus oaesio I" 2 e:tentibus „'zacemis compositis ; legumine inenrvo enkteifor- miglahre. — 0.000. ». | 1 \ Ab auteriore differt. Annprimis omhium. > partium gabe Foliola magis!oblonga guamı auterioris basi inaequilater® | neatz, supra cinereo-fusca-vel Sriseo- Sucata, ‚subtus: ‚suboaes t 198 . aiteittiatervö miedio Anreo- splendente "6-8 Jonga, 2.3” tin; inde'pilib singulis adspersa; Racemi'axilläres vom- vösiti‘folio minores’nenleätt. - Legumen- ala ‚apice rosundatavix apleulate. Aıinc inde pilis ingulis‘ adsperaisy‘ o stipite 3- —4 Unearf Vf Jongumi: a Hanse wahl "eis Sellow leg. ‚in Brasil, merid. ey eg BR de! : M. angishtfolktm m. M. gelte tomentoso,, Yollolis 30, Benmaritl wen ‘61 inehril us ‚ubglabris, vavemis bänitnlätis veln- finis, “ Br j deinde“ FE : „Boll. ce com. 5— x Aine- - purpute: exab j gi folio Bela, Anbrurvalße ‚pas üR Eins, rein Fi = FATıS varinae petala apioe currala; "siani- \ im Yasina, mox x inforne, era isnz; oyarium faleitormi „eur- . keakın: Baddi i 9. auf . imprimis: foliolis, mins, eongafis, Tatio- Yübng (Du La) supra, plerumgue (iu.sicee); viridibus..-.;. - aunpos es. ‚Viefaria..ı > , \-Obserus. Hase. specigs\et AI, armatım.m,, "hahitn et.impri= nis ‚ovario ii süpitem lounge attenuato: aurvato (quale- etiin.M.. Humboldtiane m; "inyenitür) plane Dropanocarpım: genus refe- Ur Bar 25 Heik, . 13 192 j — runt, ita ut, go modg Noriferae ab hos genere distinguanfur m seiog sed. ovaria.jam matnrescentia ala instracta me genus.de | . eiterunt,.— Hic- quidera species adhuc memoranda est. elgaı tissinia ;*'quae olim:ab illustrissimo Alex; ab Humboldt Jacta ns que nune in Herb. W itldenow. 1 latuit n« 13065 nomine: Nissl ' acnleata: Ds PR . Mach, Baamb Idtianum. 10, M. pelile glabra, "ai 3 obtnso - -aeuminatis, „„Froemis panl- legumine incuryo enltriform! | glabre. . j . Be . ; Axbor 12 30a zäh rate, Puleruli, bat, Folla- allerna Amp , basi achleis binis fox! tihns und „Aato „röcin i in onäiss pelio: tus’ 'eonimunis bhsi' iitrassatns) 'suhlöres, Sulstriatus, ‚lab oliola 5 altern, ohlongä, hast r rindata ver sb has” dontprehei 'stij fr NEIN Be ware Anastomssantibüs Striäta,- üervo iedio subtus Indras- | ‚Einem pra a sacpius x aira, ‚sühtils Taete et spa rugosus medio Iesiter einalfelatn) 1 1a löngns, Bioenl dein possunt 1ax6 } pänli af, vhachi sublereti, striata; ir nie, pedunenlis Aggregatis (4 5) häst’2 aculeis! stipalst “sei Kae auns dieta‘ thachis’(In hae et’afinibüs) zamnlus au Tüs'srbains e duoriiagillis peduncultilii’oiti'sunt, “güod! m patot ex acnleis stpularibus; peduneuli sub- 20” Hori, ie mosi. "Pedibelli ba; rätten Squamaeforif’ irahitl, Tip iondh pubesceätes. ‚Calyx camipanulatus,; 5 Zlentahts, Gextüs nböli "is, pubescens’;’ Dr Iongus; dentes salyeint patviz' Singen laterales parum longior’;int L\ acutis,'2 supbriores minus M serpaxtiti obtusi ,"inferiltim 'onines : (ex6epto.5to..semper ‚ae votunlate - okthslj. :bräeteolag rotundatae;s"galyei: ads arm seu:Stam: ejus Parteit‚aequantes, monäbranacends“ mir. a I »); — . 195 sopntes, : Corolla ealyce duplo, Jongior: vexillum suboralinah- longem, emarginatum, basi unguieulatum, patens,„„extus.setiz seum; alae vexillum subäequantes, stipitatae, parum snperne enrvafae, apice rotundalae, basi superiore ‚ohtuse et minnte deit- atad; ı carina bipes alis brevior, sublaleate - ourrata , apice ob- tusiuseula,, basi dehlatdl "Stamind iionadelpha, vägina super- “ae fiia, 'inferne deinde:e "pärte fissaz" 'Slämenlis Atari eire, Fär- tern liberis.> Övarium. neari- -compressum, in ford aperto fal- eiformi- eurvatım , in Stipitem‘ longe’atienuafenn, irsutö- seri- ceum; vaginula‘ subobtuse truneata. Legumen i inchrvum, cul- tiforme;. ala obtiisa pubescenfe, denigne glahrum; stipes ealyce “ düplo longior. "Habitat in-vallibus Araguensimh: "Observ, Ex ins; "Humboldt. quäe. ch Kunth benignö ie: Fim | communicavit arbör. äh incolis Nungue de Gato Vocahi} DALBERGIA L Eil, (ac 0) Roxb, walz BET es ‚Ex hog genere, guod, üsque une” spegiebus "Asiatieis algue Airiennis compositum, est, 3 adsunt species, ‚quae nisi loribus: mi- j ia, Singulari modo samosa non "ditfernnt, ! „Ja n alüis distinctae; ai in sit), margines parum Inerassatl ubeallosi sun, in Dalb, kröndosa Roxb.' parvae ‚gqui- dem sed subconcavae, möribrangorae, in Eeastophyllo, Mone- Er Bag . Be Ri ae i66 BREREEERENN . gänafoliateh HR dise ex’eo'jam pätet quoa ii "Pidiymiseh üh, Cinamvis yarvac) adshnt, ni insnper hrasteölne fugaces’itire- um ee ’ iin eis may ni Species Äsiaticae et Africande, Aarhus maforibs, . € NE r u ia „D- yariabilis. Ma; „D..ramalis snbälabnis, poticle ‚seente, folielis 5 —11.oblongis.subfus. pilis auxe) u its panienlis.ı zamiosis tomentosis folio brepioribus. 4 ß. foliolis- Janeeplatise. ct tna „Ns Frutex- snbscondenss" ramı teretes, subglabri, vern : samali plus’ minns. compressi, glabri vel tomentosi. Folik alterua, petiolo .comm. 2—4- pollicari ‚pube..hrevi. tömentost; foliola, 5 — —ı akeras, hrevi petiolulata,, oblouga ovatore-ob- Bir: Dip“ Jo ER, "Supra üstinete vetienlato- =venosa a subglabra ni" da," sublus nervis- vonisqne minns prominentibus pilis anzet-. nitentibus adpresii; ‚hirta, sed üervo medis supta ithpiesso 5 sul- ins maxime ‚prominente semitereti, . „sgnsistentia suhcoriacet in gutbit dam Spoeiminibus, quae ei colore‘ Tactins. wiridi.hnsignlt erant,, submembranactä; color Hohoram omnino ® brunne . Racemi valde ramosi, panienlati peduneulus communls cire. zu longns, "sub com ressus plus minus pube subauree 1 ba mentosus, ı pollioem altus indivisus, tim ramulos nung singt los nnne binos terno ve formait suberecios” dum ‚ipse horizqntalb vol‘ Batenti -adscende s est; vamuli code modo diyiduntur, sub- t Beduncnl i ex i i orti erecto -paduli} peir cellos hrevissimos subereetos gorunf; tora, inflorescentia pmae inferdum non dissinilis; has ramificationum bractea inveni! suboyäta, cute, "deeidua, Cälyz basi ‚pediesllo, exeavälo Di j | bracteolatus; pärtes“ hracteolaa. inentientes igido - membrant" eoinprassi tomenfösi 397 eeae, lineari,- ‚oblongae, subconcayae; exius, ‚tomentosae;; en -Iyce minoxes. Calyx campannlatus basi parum, acufus, 5+deh- tatus, 'extus pilis densis hirtis aureis teotug, ‚ix 1“ oltus;..den- ‚Ahus tertiam eire, partem acqnantibus, 2 superioribns Totmde- üs et 1ateralibus Aacutis sübaequilongis, 5t6 longiore exöäto - recuryato. "Corolla petalis’ breviter stipitatis,, subaeguilongis, ‚calycem eixe, duplo superantihus, Iuteolis, glabris; "vexillum süberectum, Tamina- oblonga basi cordata apice rotundata sub- emarginata coimplicata; alas oblongae’; erectae, basi atteiina- tae, apice rötwidatae; varinae petala sübsemi „ohlonga; erscta; apice rofundata, basi supera dentata, doxso counata; geuitalia ineludentia. Stamina 10 monsdelpha, Yagina‘ süperne Asse; Ovarium compressum, oblongo - lineare, ‚utzingire "attentiäfum, pilis kirtie auxeis, adspersis „ stipite basi vaginnla‘ non incluso, stylus omnino glaber e tereli compressus latere superiore sae- Pius areo - pıihescens;- ‚sigma obligne-iruneatum suhcallosum. Legumen stipitatum , indehiscens, compresso - planum; ‚men- . branaceum, monospermum, oblongum, .utringue attennatum; -apice sabrotnndatum styli basi apienlatum. _ Semen in merlio "legumine sutura superiore aflixum, loculo-intus sublignoso.ex- tus nervoso inclusum, ‚ezalbuminosum, subreniforme;, 4% lon- gum‘, 2 Jatum; radienla inflexo- -curvaia, ‚ootziedonibns: COr= Reis tenuibus.“ \ Sellow lex. pr. Ric Jan, inter Campos et Vietoria alüsque Ioeis Brasiliae merid, 2. Dalb..tomentosa m, D. ramis subeompressis tomen- tosis, .‚petiolo patenti-hixsuto, foliolis 9— 11 oblongis ‚subtus pubeseentibus, panienlis ramosis velutino -tomen- . tosis. j Bami e tereti compressi pube einerea densa tomnentosi. Fo- lisla oblonga vel ovato-oblonga, acuta, muöronata, ufringque' imprimis, suhtus pubescentia,, subbipollicaria; petiolus comm. ’ 198 5-6 pollices longus; ' Racemi tomento aureo' "ferruginieo dene ° velutini. . Leg. ignotiiin, ‘ Priori valde similis. ' Sellow leg. in Bras. merid, j . ., D. Brasiliensis m. D ramis s pubescentibus,, pet ‚ tomentoso-hirsuto, foliolis. 21.— 235 lineari - oblongi, . panioulis ramosis tomentosis.. " . Petiol. comm. 7-84 longus, teres, aureo.- ferrugineo bir- : sulns; Zoliola supra, Slahra, nervo media suhtas hirsufa, uipr, longa, 3#,lata, mueronata, ‚Bacemi nt in ceferis ramoso.- 4 niculafi, puhe. aureo - ferruginea. tomentosi. Ab ‚anferioribns differt.imprimis foliolis angustioribus,; PLATYMISCIUM.n. 8.) Calysc bast -bibracteolatis enpilato - eampannlatus. ba brevi:attenuatns 3- dentatus, dentihus öbtusiuseulis brevibus (d* zubus vottindatis) 2-superioribis parım. minoribus approximst tiss-Iracteolae' subovatäe decidude.- Corolla papil, valyee amultt longior, petälis stipitatis cum stamiıtibus supra; calyeis hasin in" seris, sulinaequiloigis; vexillum 6vali-oblongum, suhpafets;. eomplieätum; alae erectae oblongae; carinae petala ereot#, sol semi - oblonga apiee rotundata supra stipites dorso oonnalı Stam. 10 monadelpha, vagina superne fissa;. antherne sul tundae dorso supra basin aflıxae biloculares, e more, familiae de- hiscentes. . Ovarium ' ‚compressum lineari = oblongum. T- oral tum , basi attenuafum in 'slipiten compressum longum;: supi ‚Sellow leg. in Bras-.meril. ger er un’ \ compressug adscendens;: stigm& simplex. . Leguitien: stipitatum : indehiscens -oblongum ' subobliguum - eompresso > planriin sal- membranaceuım monospermum;. semen exalbuminosum; zodh 2) Nomeh "cömpositum € vocibüs zAdrus Ceömpresstik) % paios er pes) ob compressum Ioguminis-stipitem, " " > i D .199 leguimine sufura superiore affzum, zeniforme, .magnum‘, radi«. cula inflexo - curvata,, cotyledonihus ‚sompressis. , er „Ärbores? Brasilienses follis i impari- Birinatis Süpulis üeti- duis Moribus racemosis, " Be wien R 1 Pl. Foribundum m, », folis 5 oblongis, hreri acı fis membranaceis, legumine membranaceo albido. nn Truncus, arboreus ‚esse videtur; rami teretes sunt, glabri, . " , verrueis ‚Hblongis albidis ‚notati ; ramuli fi if i breves 3 eire, pollicares oppositi; ad quodque eorum: latns Tavemus naseitur ita ut & racemi (subverticillati) e quogue oriahfer nodo. Sti- pulae 2 semiovato- lanceolatpe eire, Ds ‚longae, fugases, Fo- Ya opposita, impari- inuata; petiolus’ © tereti compressus, sub -3- pollicaris;. foliola bijuga, hrevi pelolulata, oblonge, ‚breyi. et obtuso acmäinata, hasi saepius "orineata, membranacen, nixinque prominent reticulato- venösä, Yiridia, supra magis ex eliyäceo - viridia, arg longa, ultra 1# late. BRacemi sinpli- = 'e6s,: rhachi subcompressa erassiusenla deinde subpatenti- pen- - data, 3-—4-pollicari supra medium florifera rarius infra kino inde fiores remotos: gerents; flores ultra 30:approximati; pedi- ealli grassiusculi dispersi;, 3.-Iineares, apiog: ‚dtlatati braeteolas- eönnatas' simulantes,-.patuli ‚vel subpenduli; ‚Kräuteolae 2’ basi ealyeis.arato - oblongae acutae mox-deciduae. »Calyx capulato = sampanulatus basi“ättenuntus;. pedicello'brevior,. glaber, 2 altus:; ! Corolla valyce multo major; semipollicaris, glaberrima ‚(e’sioco Yuteola) ; vexillum oblique adscendens seu patens stipite. salyeeın -aequante; “alae erestae, obliguo- oblongae,..apice-ro-. tandatae;- basi 'superne dentatae,, ‚ceteris petalis. vix Jongiores ; tärinäs ‚petglä’erecta, oblonga, inaequilatera, apice ratundata, ‚basi süperne dentatä, dorsosupra stipites eonnats. -::Ovarium "stipitätun vompresso.- - oblongum, ‚glaberrimum; Stipeg calyce subduplo- longior; 'atylus sub angule. fere- recto patens paulum 'envatus. ‚Legumen stipitatum; indehiscons , eompresso =» pla- 200 [u - nun; oblongum;, ‚apioe rotundatum, :basi" attenuatum, membra: naceum, subalbidum altra.2. longum;--stipes ealyeis bast'per- sistente ‚Sircumdatus,, compressus y ultra er. longus. „Semen . exalbuminosum , "subreniforme , pollicem. fere longum, , ‚sesta tenti, ‚cotyledonibus intus planis ı exins ; parum convexis, zug0- & inflexo- ehevata. “ BE j sis, vädionla magud 5: Chlyx hasi-bibrä&cteolatus suhcampanulatus subbilobis: la" | biim :sup« minus profüpde pattitum dentibiis zotundafis, ‚Jabium | infer, tipartitum:dentibus angustioribns aputis Sto- paxum lu giore erebto - reuurvato}. bracteolae Tügacen, Corolla,papil | Petalis slipitatis supra calyeis basin. insertis;.: vexillum uber : etnm: oyali -oblougum laterihus non reflexis ceteris ‚petalis-Jor- gius; alae erectae. catina.parum longioresz- carina. bipes petalis n dorso eonnalis.apice rotumdatis, Stamina1O, diadelpha [u antherae rotundatae pärvae dorso supra.basin.aflixae. ' ‚Oyaniun kineari - oblougum--sompressum , : pauei - övalatum;, in stipibent. ' attenualum > 'glandulosum; stylus suleompressus,, ‚adscendens} "sigma ‚simplex. , - Legümen ‚stipitatum compressum (indehi- scens?) membranaceum,'.dispermum, stipite hasi,ealydis. sie \ B R “n u . or 22.0, . Tun ins) orAoßds Giegumen) *) Nomen eömpositum ce’ vocsbue: AuOWOS: . ob legumen.stipikatum.. 20 minjbusgue--persistentibus inelnso;:‚semeit:ohlonguun ‚-.nadienla inllexo -curyatastı.: " ö ; "Arhores'? Brasilienses, folis imparis pimai (stipulis fur Sacibus?), lloribus panionlato -racemosis. = 1. Mise, violaoeum m. M. 'toliolis sa Ovato - . ob. ee dengiss "ln. 0. ine, . . : Kami .glabri, teretes; ranuli! vortice striäte Ce‘ 'siedo) rubro - violaueo. ° Folia alterna Petiolo comm; © terefi subangu: | loso, interdum pnhescenie, {e sieco) atro, semipedali et ulträ; foliola 15-—21, ‚brevissime. petiolulata . ‚Nyato - -ablonga- & :ob- louga basi. sabeordata, subobligua Apice. subemarginata, (in, siceo) Subnigrieantia, „. plerungue cpata, rarius nitentia , ‚subfus ner- vis vonisque- Parıım -prominentibus planis retieulata, ultra 1% longa, basi gu lata, ‚ Bacemi azillaves, yamı Ba pedui- que Iineari- oblöngae subfusco - tomentosäc. le dein vix pubescentes , bracteolis triplo longiores > dentibüs tubo wriönte Corolla (e sieco) viölaoen, 4m a vexillum nibus diadelphis. — ’ Petiolus communis eirc, 2 — 2° longus, glaherrimmsi er tohöla” imembranacen, oblonga, utringue elliptico- attennala se bası oyaia, „apice ( saepius longe) obtuso -acnminäta, eire. 9% konga, u Iata, ‚glaberrima, retionlato - -venosa. -Bacemi axil- lares, peduneno eompresso äpice subrecurvatö, basi 'subglahre, j apice plus‘ minus pübe sordide ‚ferrugineo - aurea fomentoso; vn. dicelli ultra- lineam löngi, compressi, superiores hracleolaegut orbienlato - ovatae alpxessae tomentosi, Flores 54 longi, 0a iyz campanulatus, 5-dentatus; ‘Jentes breves apice ı rofundato- obtasi, superiores latiores, Corolla violacen; vexillum "guam cetera petala, longius extus ferrngineo- - anreuin ; carina bipes; petalis erectis dorse eurvatis eonnafis apice "rotundatis ‚basi al“ tice dentatis. Stamina diadelpha,. decimo plane libero. "Orai „ xium basi in stipitem aftenuatum, subaureo - "söriceum; sul . compressus, glaber, obliguo- adscöndens ; vaginula ovaxii sti- piten’iheludens aeyui - subulosa, 10- =oostaia, obliquo- -truncal, anfice’altior. Lieg. iguotum. . Bu u” Bi Manso et Thotaky leg. pr. ‚Bis, Jan, ai meuse Novenl EPEIRER TE 203 ML, Teiocarpum wm. M; petiolo glähro;' foliolis: 5oblongis obtuso - acnminalis glabris,, racemis- compositis' tomentos ie. «8185; Moribus‘ sessilihus, Jegumine, ‚parum ineurwg, enliri- . forni, j \ er on a eeonegeı Tote pl. glabra exceptis floribus et inflorescentia: Ramali “ teiafegy: glabri,;-albido- Yerracosi. . Petiolus communis semite- zes eirc. 3“ longus;. foliela late - ohlonga, utzingne ellipfice aftenhata; seut;basi-ovata, apice acnminata,- ehartaceo -noridepa, wäxitea: 3” Tonga, 11/2” lata; -acimmenlatum obtusum‘.seu emarginatuin.. -Elores subgessiles“cir« 3%:longis braesteolae tertiam vix calyeis partem.;aequantes Adpregsae kato -oblengag; uflealyx puhe ex! atro -violaceatomentösne; ‘calyois dentes bre- vYissimi.obtisi,' superiores-latiores. zofundatiz petala suliviola- . ea; -vexillo extus pubescente.. Stamina 'monadelpha Tagina - anlite-fssa; .ovaxiım, e,stipite subelbido serieenm;- stylug.oom- Pressus ‚; ohlique «dscendens,. glaber. . Legumen hasi.(in-sigco). . Kigrum, äla panım incurya eultriforinis -apice.votundataisen sübaonta brevissime. apionlata; totum leg. 2 longum- Slabrum; ala apicem versus ubi.latissima sub apa late. 0. nern nr ‚Sellow et Lusehnath!leg, pr. Rio Jan. * " Obsern, Ambae hae’ speries pr. M. öblengifeltum e Bei . Siliense m.. sollocandae erunt.‘ - AAM. opasum wi. notandımı it "var. rotundatum: folielis orbienlatis vel lato - ovatis, Aoribus minoribus. “ Foliola in. hac varietate (esine fortasse propria species 2 .8—11 plerungue obtusa vel brevi acuminata; Flores omnino Minores sunt magis ‚approximati; bracteolae.dimidium calycem subasguantes; stamina snbdiadelpha, deöimo basic. ceteris sonnato. Leg. ignotum, Sellow leg. ” 20% . Inter species. armafas, nominandum . est prope..M.- Hun- boldtiemum: - "WM: discolor m. M, petiolo glabro, foliolis 7 elliptieo - ob- longis acnminatis glabris, racemis compositis pube sub- „.. fusca tomentosis. :.— . , Wu . "Bamnli teretes, glabri, verrucosi. -Petiolus-communis 3” ' longus;;: glaber; foliola oblonga, utringne elliptico - attenuala, apice-subobtuso --aeuminata, glabra, colora subins pallida, zigide chartaceaz..Neryorum distributio. M, Humboldtiaui similis ‚sed venae magis anastomosantes. Basi petioli’aculei stipulares 2 .reduilei-basi compressi.eire. 2% Ionei,‘ "Pelanouli pühe ad- pressa nitente subferrugineo - fusca:tecti. Hlores. c. pedicello ° ‚eire, 4 longi; braeteae basi pedunenlorum e basi ovatalan- ceolatae, erectae, rigidae, eirc. 176 longae, splendido -sti- gosae. Calyx campanulatus, striatus, 5-deutatus ; dentes-bre- 'ves, subrotundati, suhaequales; tuhus glaher, dentes.et hra- cteolae Iato-oblongae Puhe sirigosa tecta. Corolla ex afro vie lacea, vexillo .extus.subglabro; carina bipes, petalis ereclis . dorso eurvatis connatis.apice antice subrotundalis, „« Sta. mo- nadelpha, vagina aztice fissa,. Ovariam. basi in-stipitem atie- mnatum ex albido qureo -sericenm; stylus compressus, glahe, suhrecto - patens. " Sellow leg. in itinere inter Campos et Vietoria. | | | | | } ' D. Gattnngt!Anoda,. welche. Cavanilles von Sida tremite (Dis- sort. L-p. 5.04 88 ff. 1790.), erhielt ihren Namen, wie dieser Gelehrte. sagt, 'yon-dem Worte Anoda, “womit man 'sonst nach Joh, Burmanus Zeug wiss eine der,Sida ähnliche -Pflähzet.be-- zeichnet: ‚habeit-soll« „Vergleicht. man ;jedoch die betreffende Stelle (Thesaur; Zeyl. p. 1.), so findet man, 'däss das-Abutilon Aviceninäe (oder ‚wahrscheinlicher eine ähnliche aher bänmartige Spegids) so wie eine andere Art-von Alntilan-von den Ceylone- sen mit dem Namen Anoda belegt wird. Auf solche Weise den’ &siätischen Volksnämen einiger Sida - Arten ‚auf eine rein ameri- kanische: Gattung zu übertragen, ist gewiss nieht. zu: billigen, jelzt indessen-cben-$0’wenig zu ändern, wieso imanche-andare übel gewählte Benennung, da es besser scheint, die schlechten Namen beizubehalten, als die Zahl der Synonymen ohne die tingendste Noth zu vermehren; ‘Die Unterschiede, welche Cavanilles bewogen, Anoda“ 'von Side zu treniien,, giebt er selbst-(], c; pi 5.) an: ” ‚Sidae‘ character sitz. Capsulae guiique aut plutes i in orbem “ positae i - "Anodae:“ Capsüla unica subtus hemisphaeriea, superius "plano\stellata, multiloeularis, loculis monospermis” 206 oder mit andern Worten: Sida soll.fünf oder mehr ‘in einen “Wirtel stehende (ein- oder mehrsaamige) Früchte haben (wel | che.sich von einander trennen), Anoda dagegen viele in einen | "Wirtel stehende einsaamige, welche imig mit einander vor | wachsen sind, so dass sie eine "rielfächrige Kapsel mit ein | | saamigen Fächern, darstellen... rwelche Kansel, unfen,, ‚halbkage- | lg, oben Nach wid sternförmig ist, Dieser Unter: Shield et ! | scheint klar und deutlich, aber er ist es nur auf dem Pa- | piere nicht in: der. Nakır il. daher Ant sowohl Wilden | (Speo. pl ed. W. II. 1800.) als ©. Sprengel (Syst. vegel‘ Dh | 1826.) diese Gattung ‚nicht angenommen und De. Candolk : fragt, indem er ‚sie heihchält (Prodr; Syst, veget. 1. pr 6 | ”.3:1824,) :0b:. siorniche‘ ehr: eine’ Sestion ‘von Biden üämache Und in der That ist 'e&s zu bewundern; - "1d63 ver. dieger At | sicht nicht folgte, da. er. die Kunthschen: "Gattungen" Gap, Bastardia: nnd: Abütilon: m: zu ’Bectiötten' der"Gatsung Si macht;:- Vielleicht. hat ihn eine! gewisse Kigentbütlichkeit't | det; Trächt! und: ‘das gemeinsame Vorkominen’in: "Amerika, ” säinmtliche ‘Arten böinähe auf Mexiosbeschränkt sind | wogen;, ‚iese“ Gattingen. getrennt von einander‘ besteht Mn lassen. Er net eng mh et "" Passt man dies alles ins’ Auge‘, ‘so möchte: an Zasi gl ben; dass.eine Vereinigung oder Rückführung: von Amon d Sida:: gut. geheissen "werden könnte; welcher" Ansicht jednib | sehön ‘Zurch. die- von ’Kunth- so trefflich:dargestöllten Gattınd‘" charactere. widersprochen wird,-' Und, indem!wir: üiösem' 8" nauen Beobachter folgen, sprechen wir die Ueberzeugung ' u) | dass .man in dexr- natürlichen. Gruppe: der Malven. ein hesoi- | deres Augenmerk auf. den. Bau, und .das: Ooffnen.-der Frucht haben müsse, um ‚deren ‚Verschiedenheiten: zur. Bildung Gattungen zu benutzen, welehe desto ‚haltharer und dostel sein werden, wenn.andere ‚Charantere. selhat, an des Haile sieh dazu. gesellen.. . Det Nr.an seolfie 207 ‚ Betrachten, wir zun.Anpda, in Bezug. anf die Frucht, ‚so j finden wir sie auf folgende Weise gehildet: .; :;Der: :Rrnchtkelch breitet: sich „mehr: oder, : wenigen, flach ans;. mit ihm.ist,' bis höchstens zar.. Hälftg,.. die. untere. eonfexere.. Kläche.. der. ‚zu- sammengesetzign-: ‚Fencht, *), verwachseny‘, deren Sinzelns, Theile - oder Früchtehen,, ihre. ‚Seitenwände, ‚im:. ‚zeifen . Zustande, „nicht ausgebildet. ‚ZGER daher «also, ‚ing sogenannte: ‚einfächgrige, mehrsaamige,, „mehr; osler: weniger ‚sternförmige -| Erncht. bilden, ‘ welche ; idadırch, ‚noch, mehr sternförmig, ‚erscheint, weil bei rielen. Arten "jeilen. der. einzelnen ;Hrüghichen. an dem: Bande der. untern, und. ‚ober ;Fläche-. einen mghr ‚oder. waniger, hey j Toriretendeny: ‚n’rder ‚Bichfung:; der.„obern Fläche liegenden; nach - „aussen ‚gerichteten: Fortsa ei er ‘Stachelspitze; "trägt, Diese "Frucht öffnet sich anf die Wan, dass ein.. jedes Brüchtchen sich: ‚mit seiner ganzen. :chern ‚Wand; ‘so, „wie mit dep. untern bis ‚zu. der. Stelle. wo „die: Verwaghsung., pit. dem ‘ Relche beginnt, sowohl von..dem, nebengtebenden. Frächtohen, ‚As. auch ' yon „der Mittelsäule trennt..und..seigen,, WEBER, les ‚Fehlens ‚der‘ ‚Seitenwände: leicht :ansfallender;, Spamen: mil- ‚ Amt, : Se, würde „man - also...diese.,scheinbar‘ 'einfächrigg Tracht, ‚eing: ‚wielklappige , nennen. anüsgen;;. ‚welche (freilich, nicht vorkandenen) Schailerränden. aufspränge Ienius hat. dies, Verkj h später Cavanilles; Side, niet, sich. ‚nur durch, stets - geschlossene. ‚Frücktehen „welche, sick-bei.der. Reife TON. ur lösen. ‚und.:qun; jede ‚durch ‚einen ‚Scheitelriss :aufsprin, “s eocaied. Dur . 208 Scheide wände‘ 'yohkanden s Sind, “üie‘ ige Peichit‘ beider Gat- en nn ee tüngen 'zi ei Dem’von Köntki ih dehnen: Bearbeitung der Homnbolatschen . Planen gegebenen’ Gattütigschhracter von"Anoda, wäre "he kizuzusetzen,; dass’ d& Frucht auch dorso mütieus' sein kan, _ * dass bei’ der Blumenfärbs: züch der "gelben aan gescheie aid” Koinike sie seien‘ hast Ktiorä: Kun ininusve or ‚+ Alle Arten dieser Gätnig scheinen elüjährig zit sein, ur Yon" Seiher' Ah} incarnäts ist Kunth zweifelhafe'ob ste nicht eins auslatörnde Stande SÜR4 Ferıer sind’alle ‚Akten In: Mexivo elub kennisch und nur zweirderselben: zöigen"sichiweiter vorbieitel näch Wesiiädien” und dem: dicker‘ "gelegeiten Theilen des Fol Ines. ee aa ee : Cävänilles, der Gründer:der Gatting ‚stellein der! Dissbi=" ka dreiüirten auf: da, hastada mit’ drei’Väkletäten zühtr deven’'sleiche Ahstammwng‘ er jedüch ih‘ Ungewisslieit ist md voh descnieiner er nuk'eine seht schlechte Abbildung & Sieb; Am 2Filobä wit Dillenianc, welche beide: erabeifallg amr millel: itiässig abildets' "Diese: :Atten fasste Lind al5 Varietäten! würden &ineni gemeinschaftlihen'Nairen als Sida.chistäta zusämmen ron elüiste zur Hauptform. a) die Abbildung von-Dillen im Hort. El Tal. 2 welcher eine Yortteffliche Besohreibunh" auf Pag: % gelörti 1) den Hortus Cliffortianus wide) Van: Royan's' Pit dömiis‘ des’ Leydener Garteits (p. 349, 1,.4,)57° Zur Var; Bde gegen "ötirte er seien Hohen Upsaliensis (p199. 3.) ME öine zweite Pilahze in Vai Royen’s Werk‘{p‘'349, 1,3.) DIE? Citate vertheilt Cavanilles unter seine Arten auf die Weise, dass die ‚Dillenischg Figur. allein zu A. Dilleniana, dagegen Linn Sp. pl. 2. 21. ohne weitere Einschränkung, nebst dem wüter var..ß. befindlichen: Citate Yan Royen’s. zur An. hästata & gebracht und die An. triloba als eine ganz neue Speeies aufgeführt \ wird, Wenn es allerdings gewiss ist, dass Linnd zwei-ähnliche Arte! . a 209 Anrer!äihem Name zubämniengefassl Aäh® ’sö" “Gilerschiöd‘er dhch Behr HEtian diese heiden’als Varieiitei" Aid: die eine derseihäh,; sit welöher gerade “Dileh’s Abbildung gehört: Dildet'die‘ Haupt: foriles.ist-daHöp gewiss Hicht zu Techtfertigeh, weni ’Cävanfk Isihlör sehr willkührlich verfuhr wir gehe wirichäg "ne, Dis Hänptform;tweleche'sich auf: Ditlknds: Bild Srutzt nike den Trivialnamen eristära behalten 7 duch: Trucke erftätg. mer: schied diese Art Dillen von allen andern Abutilon- Arten, . zu Welchen er sie‘ rehndte‘Yund ur die Var. pl Linne’s’ konüite einen neuen Nämien ‘erhalten; 'den ih} auch. Cävanilles gab, in- den ‚er, sie-a anch, ‚wicht sehr passend hastata.benannte. - Shen, drei, fen, Aulgestgllten ‚Arten, füste, Gayapilles } MR seinen leones (Ypl. Y. Zt], 1799,) nach ‚eine zierte, hinzu, welr ch annker,,, da,.sie doch DR rn sehr Sigenmächtig, ‚Anode, ‚ Rarziflora; schen, yon Ortega An; meer genaun ‚worden..Wag, ., ‚Kuyfh mel u, incarnata (1), Beichguhaeh, durch die, von u ihm beschriebene und abgebiligfe Am. brachyantka (1824), De Can- dolle brachte die ‚Sida driangularis wild. und Side acerifolia Knevagni zi zu derselben Gattung (18%) ,. 'zu welcher sich anch G Sprengel’s, nene Sida, „sentrotn fügte (1827) so dass „tie aller“ Artön ai ii 2 " * Yoh vielen Seiten" zur. genaten Betrachtnng wid Bestin- "ung mexicanischer ‚Bilanzen, ‚veranlaset, 3 mussten auch die, ver- ab Yerglichen werden; "wobei sich! ein Resultat heransielle, welch, Kiel &ch? wohl "zit fh Abesondärıt "Belkähtnlihardking ink 86 bes El elöhten- sbiiten ;} als es’ Hoffen” Hess, "dis dadurch ‚äuch ahdere: Eur Beer Biiänzchtiin‘ Sunseri ‚Gärlen, "sd Lig Bemerkungen über" Aihen zilr' Ansicht geköhiiiöte orig“ Bemplare "veräßlääsf weritin Köhiiten, "Wir ‚selbst’'liaben Ausser den Air Hiekigeht: bölähischeitigariäi” gekdkonen- Kiteit Ur Ba, 2s Heft. 3% j 210 auch « noch die Borliner Horbarien ‚zu Rathe. ziehen könsfen. ynd . ansserdem manches, "wildgewachsene, Exomplar. zur. Benntzung vor Augen. gehabt, aych.die betreffenden. Werke so zienlich:alle geschn- ‚und. ‚gerglichen. .ı ir,.wellen daher versuchen,,.. nun die Formen nnd Arten so,znsammen;zu stellen, ‚ieisie uns zusammen zu.gehören; ‚scheinen ,_ indem wir div, Abtheilungen De Candolle's frustun einige und frgeiy ‚mutico: beibehalten, . u . [7 gritonte donso mUCLOone. beeviore longior 1. Anolid‘ Göstata, Folie inkinis' bördata, vel vofundate Khsroyatis p pin ninis donkinälis et’grosse denfafis; süperiorl- bus’ suininisque 'subpanduriformi - acıminatis aut ovato - ander Infis, aut ‚subhastalis; aut trilobig‘ quinquelobisve; 3 “pednitenlis Kirsnfis vlohgalis, summis folis superantibius, “ealyeis‘ Sruöhleri Iaeinüg iangilis. äcite- äcıkminatisz 3 Detalis 512 Kin Tongi, salyce dupto Iongioribus emarginatis; frückn € e cärpidüs 12 composite, breins ‚löngiusve mneronalis, “ Sida orten Lind sp. pl. ed, 2, Pr ‚964. n. 2 ac var, Be Anoda Dilleniana Cavan. diss. 1. p. #0, En 1 % 1. (ige . corollae sub liitera a „pieta, ad hanc speciem non per ‚finet.) \Anada, triloha Car. diss, 1. 9.39.4101. 3. nn . „.) Wenn wir. ‚üege, beiden Arten des Cavanilles wieder. Y gereink gen. und unter dem, ältern, Namen. aufstellen „..so geschieht; d dies gestützt auf die \ iSicht vieler. theils frischer heils, ‚getrocknet Exemplare aus. Gärten and aus dem Yaterlande, ‚nnd gest auf ‚ging genaug Yargleiehung der meisten vorkandenen ] Besshiek bungen.... ‚Anfangs „glauhten. wir, „die -Caxanillesischen.. Arten festhalten,. ja durch Verschiedenheit. der: Frucht noch, boss! feststellen. zu, „können, ‚aber. je.melir -Exemplare wrsihn ar “ Be er ee "re 2a züsammengestellt- wurden; desto mehr wuchs die Veberzengung, däss:es eine vielgestaltige Art sei; von welcher man wohl:ein- zeine Formen ablösen und als Species-aufsiellen aber auf keine Weise durch'haltbare'und überall durchgreifende Charactere be- festigen könne, und dass man entweder alle als sellstständige ‚Atten"tvennen oder. alle zu’einer Art vereinigen müsse, . Offen- bar zeigte sich,:dass die--Länge der 'Randspitzen der Frucht, ‚0.wie, die Zahl der Früchichen in keiner Beziehung zu verschie- denen Blatiformen stehe; dass die Grösse der Blume sehr an einein.und demselben Individuum schwanke ; dass die Zähne des Blattrandes bald fehlen, bald vorhanden sind; dass die Blatt- form_so vielfache Modificationen zeige, ‚dass es nicht möglich sei, , nach deren ‚einzelnen Formenverschiedenheiten nur.:Varie- täten , geschweige denn Arten aufzustellen; dass dagegen. die übrigen Merkmale, der Kelch, die Gestalt der Blumenblätter, . der ‚Saamen, die Behaarung (welche nur in. ihrer Menge zuwei- Im etwas abändert) , gänzlich übereinstimme; dass daher Arten auf ‚blosse Formverschiedenheiten der ‚Blätter ‚gegründet, sehr unsicher sein müssen. Um eine Uebersicht, der verschiedenen Beobächteten Formen zu ‚geben, mögen. ‚sie hier kurz geordnet nachfolgen: 2 j . „Erste Abtheilung:: die Fruchispitsen s so , lang, oder länger als “ "der Radins der Frucht. de Die Blätter ans breiter, selten, schwach herzförmiger, hänge fast gerad? abgesinizter Basis, mehr oder weniger verlän- gert- -dreieckig, grobgesägt, die untern rundlicher schwäch- Weilappig, - die‘ obersten schwach spiessförmig ; ‚die, "Blumen za ‚lang, kaum doppelt so lang als der Kelch (welcher 7-8 Ih. misst)} die Früchtspitzen so lang oder fast 56 lang: als, der Rruchtradius, Hierher gehören die Abbildungen von Dillen nnd Garantien, jedoch ist bei ‚letzterer die besonders gezeichnete Blimenkrone ganz wurichfig; auch i in: unsern Gärten ist diese Form gewöhnlich, 2 En BE SEE 14* ‚ia a Be Nur die unfersten Blätter hreit..eyformig. ‚gang ‚oder j etwas, eckig und sehr gross gezähnt, alle übrigen 3> und dr lappig mit stark (je höher desto stärker) verlängertem Mittel, loppen, übrigens ganzyandig und nur.an-den fiefern, einige Zähne; die Blumenkrone üher doppelt ap :lang als der Keleh; die Fruchtspitzen länger als der Frnghtradius. Von dieser Fan sah ich wilägewachsene und kultivirte. Exemplare «u... 2 «Zweite: Abtheilung ! die Früchtspitzen kürzer als der Radins -# der Frücht‘ - m BEE EEE Be 3 DieBlätter ans eyförmiger öder ira rer mehr oder wenigerläng zugespitzt, fast ganzranilig, katıın eille Andeutüng von spiessförmigen Blättern, die obersten ey- „late zeitlich zugespitzt; die Blumenkrone' doppelt so lang als def ' Kelch. Dies ist 8. Dilleniana Hb. W, n. 1a. ‚eine‘ Garten! Bllähie: a on D Die Blätter an’ der Basie eyförmig, “ ilöiher‘ als hei D., aber" Geinoch doppelt, so lang. ats de Kelch. j ige, “ibergeher " ech, mich Cayaı lies als An, wiloba.# hr . 12738, grösstendeih E78 Ay solche Weise forffahrend könne man, noch mehr aner scheidbare Formen-aufstelten ‚-ohne.sie vielleicht genau‘ sw derfinden zu können und ohne sichere Charactere zu: gewinne: "wild, u. BE) Wir sehen schoit bei’deit Fin ungern Gärkeir kultivieten‘ Kater ‚duen, dass sie, je nach Verschiedenheit des Bohimers und Ihrös Standortes, je nachdem. gie in Töpfe gesäct und ausgepflanzt, oder. durch „Selbstauasaat .hervorgesprosst.sind,.. verschiedene Formen; zeigen, . wie;yiel..mehr muss.dies. der Fall sein ;: wenn sie. ganz, in, Töpfen: im;Caphause. oder. im Warmhause erzogen werden... Wir finden, ferner; eine. grosse; Verschiedenheit in. der Blattform,: wenn. wir. ;nur die. blühenden; Spitzen; der Bilanze betrgähten: oder, wenn. wir ‚auch. deren ;nnfern: Theil mit in. den Kreis.der Beobachtung ziehn.:. Kleine Exemplare worden daher die verschiedenen Blattformen der. ganzen Pflanze zeigen, währ rend Exemplare von grössern Pflanzen, abgeschnitten aur, die spätern schmalern oder getheilieren Blaitförmen tragen; "ebenso Wird die zu blähen, begiunende Pflanze und die, Längst ‚blühende ä iu. 8, W. Alle ‚frübern Reob- ächtungen ve von lieben Päizen sind an Gaxtenplanzen. ange- stellt; Dillen’s Pflanze blühte zuerst im ‚Norember 1725 i im, „hy- bernaculo und er beobachtete schon, "dass je länger die Pflanze blühe, sie um desto schmälere und eckigere oder getbeiltere Blätter zeige. . ‚ Cäranilles erhielt seine An loba von seinem uemsa Hrouide Don Maria de Trigeros i in Serilla. iu Linne” hate“ die, Pi \ze in Cliffords auch in Leyden‘ geschü} . "Willacnow. kannk ühee, 3, er ie Gärien’ vwar ind ist die‘ ee Küche selten und EN Sherard erhielt den Saamen seiner’von Dillen heschriebe hei Pffhrike'vom Dir Stevenson sis’ der Hänptstadt Mexioo, aus drei Umgegend wir ebenfalls Exempläre‘ sahen (Herb. Leh- ETIONTTE Hampe), so wie yon Regie; zwischen Pachica und Bay el Monte, uhd- in der Schlucht (Barranca) bei San Bar” 24 - tolp gesammelte.Exemplare, welche ieh.der ‚Güte meines: Frenn-, des,C. Erenbexg: verdanke, a iuferiöribus” ordafis!irmmoatisve plüs nihis Pehtägonis's! qühit güelobis simulge' grosse dentatis, "intermiediis’ quinguelobis 1: Bis" wentis,) Medic Inafore; "summis "tändein hastatis ;’ peduneulis löngalis parte pilosie‘ yisubglabris; süminis folia aequäilibig 2 "süperänkibiis;' salyis: frustifert Tacinlis ’ovatis' obtüstüstälis . Mideohali,; yes Wear dböväi “oihleänig sang! Fi = Anoaa hästata Humboldt Kun‘ Nor, sen ‚tantum specimen Conanens), "nis in he universitatis Ba E*, acerifo & Zuecagni Cent. oh „Iect, Pr ur .. Habilat in \ graminosis ins, Cube (koeppie), in, ‚et su manae „(Humboldt ) ‚Vera, Croce. @ Ling); "prope, „Ario el Valle de Santiago Mexio, (Humboldt) prope 1 la Hacienda de oa Laguna i in pror, Jalapensi atque circa urbern Jalape (Sch de), in Lima (Dombey «x ‚Caran.), Diese Art ist von der vorigen sehr ausgezeichnet; and au den ersten Blick zu unterscheiden... ‚Sie: ist: im: Ganzen: kleiner und. feiner. in allen ihren. Theilen; die Blumen sind nur, halb: u gross wie bei jener, .wo ‚sie fy —1.Z, lang sind, die aje Aus“ gerändetin’ sondern - obei-gerundeten: "Blanikibläneeishnds: ölerm Ender6—12 Liniehibreit;' ala Theile nlind Wertebrriben | hantt;ichesondeis die Stiele'der Blüneiiztwelbksindsugenieait Spitze hin wenige Haare zu tragen nee: gi de Blälten: ar sehr mannigfaltig, Ju.ihrer, Rikakı. immer eigg thünlich, ur ne von: ‚jenen der ‚Yorigen, n. h ch hen, „da,ihrer 1 HarırEo) i wenigere im Kreise, u vetehen ul, „digken, und, ‚dad axgh.. dig ri rt KEaFIET kurze „Stachelspi 2 noch, kürzer 3 die Kelchzi ipfel IUyS . int [rip AB Bi night, lang. und, spilg, zugos it, sondern, af if eing, kleine, Siem. oder. ‚eine. gan; ‚kupae, aufgesetafe Au ZU- sp FE chen ame) digen N einigem Mut ziehe ich die von Cavanilles unter, Km ser. Art ga Be KEormen hierher,..da, er selbst darier i in RiiTe; zul, BIT Ali Zweit 3 stine B esc icht. ge, ich. sind und ER BR SE Atn® PETER BIRH 2 , seine Abbildung herzlich schlecht ist; indess m; folgenden, Potpaikg ER. Steig, u untör ed 'oben angedeyfete \ Pilanz icht , fü Tanzo genommen, sg dass. ich migh Sieger Ania füge Sollten | Jedoch « die g Pariser H Herbarieh,,. Auf w, welch e sich Day vanil- stützt... i “ wi ET RT SIG: LEINEN Era‘ va AN An. Andep Besplal” eeghen,,. nie giner der audern Namen nach seinen Vorrechte : an die zo freien, ser u Das von Van Royan gi e Synonym FOR, ‚Aonstoun gl: ante ich exeludiy eisst „flo ample” A } BRSRSTE IE TRG De i was man doch von dieser Art nicht sagen. ‚kann, da) nr d. auch wohl der von Linn mit einem Fragezeichen angegeh BON wand at Verdörtz" ÜvReBich rs Synökya äu bäfiehen SCHÖHE "wegfallen? Wenn ich die Siazlacckiföhe' vonZuccherigt stgcne ‚die Ansicht-von-De'Candölle;- der sie indie Seetionfrrichn ülieo biihgt,bierher'ziche, so berufe ‘ich ich Alleinauftie‘ eschi iu” Dhriagrs!‘ worin er'deutlich genug:sagt:” dass: döge Pfianze nicht Zktehrg mutieos habey’ sönlern’äd-periphies! tiikotod brevitergtb cornlenlatösyıadin wölcher'ich alle‘ Züge der‘ vörliegönden Axt" wiedersniöikeimeiHlatibe,, keiiie Arb Bat im Blatt eins "sölchöAchnlichkeit mit Ahornblättern "Als as . diesenkeina si sangammndıas-Ileing Blomenhlätter, weleke.den norh-doppelt solang alsıdenKelrb, sind; üllierdies Ist-Zuenagais Yinuzganch.eing.Gantenpfanze, welcheing als Sidasoristatguram Apoliaken Bianchinne Tomi enhiely ars] anizsr zul anthjd STEINER Bing is De. FREUT Be Bra ee da Fa BEN ER Area BRSLEN, Biber KSCHR AübhörihedEri Pa nd Brehna Een ig KEUNRETEU ERNST] Atıle BR Ba aa kirche Ars tahlyahit nen, fructa.e eärpidis 12—15 reiten itöeihlaii Bl zone eo Bel IR an? ih rad DIS gr sin ) sid Rn, le ärıs Wil aa, 75 3 ERS 3 Na h Dann re "las örteisth Bi, Wach or; de Y- N Ki: Pr nn: PREIED; Yet ie sah Bu Hehoiien Ti ernait: Ci, 1 ie Hal: En “Plan Sußerost dr fair A Wi DR eu! ” Ka anal a at 8, st. vog. 17. ptis ER Ny6:, Au el ISETTIESTER aa FI wog Vita u Anode Ihtaftatı iR iR, En ne ey he =r im R ale Ä alehs. jr nalen when Bin Fi 1 ed al Pr ar rl .‚Anoda bach Jan x Kerkeit E' or 4: ” 4 Blasen sel urıah pa Hure en nern rn Üreseit, Dr monie ignivomo M. Jorall [0 er! zer seta Yaalır key und 0 -ban Ko - ne Han Tan nor sh ET undeRioperdrk, welehe jp.amserar botanigehen Gärten, nichtrsth vin-alsı Sunpmprgemächg enltivint, Würden zeichnet plug hit Ionen. binssblänlichgn, zwischen; dem Blötfern. vorsigektep N“ wir; arenn: gleich; nicht. en, Ihrem „Woxtheile aus. „Bit: Rläl sind, verhältpiss ig sche, gross, und,zon,) hellerem, REINE. sh heir dem, vorhergehenden. Arten, wo. sie,‚ännklen.sind,,‚aher det uonh zeigen sich auch. hien-zuweilen Aunkde Flecken, ine des, Blaftes,,, welche. anf: gleiche. Weise, ein dei. frühenn; Arie! vorkommen,, . Zuweilen kommen, anch hei.diegen, Artärei- WS \ 63 —— Br sehhet. fast: fünflappigerAlätter yorziuuiid.beweistu Wieverälleri kioh.die Blatsforinon Iheidieser Galttakfpiähud sind: wie rmankahch iknannidht: eükein!Taeinnigen dir Barton 'versadlenidinfg, murals EL aha Tee Re ta nase Ab hrfdng echten kl ed BSR NT then AnBERähE" WR - vünlesen" een Kacchı ri alas bklärthage erd Fit domlons aoe uhlknikiz dsay md ui Inns Ri: Terafpı meine Ya zog la at ® Die noch‘ übrigen h bilden eine zweite Ähthellnne : Aue Eaunden et far sin an arte in: En bu snßectlli varpidi ‚dorso-niutibis (Anddae‘ Yieinad), rsdem HE, Sy ab ern Sr" Belikittr “ .d. Anöda ere af) ora, Ö Orlega &. jaule PC» ST EITRT GIOERRERLT IE allen sl” io Aunbrır f 18 pedlidurg" & er, Eu tügnie ine &lelladis RRRTEN StA- Plön‘ 3 ang ia ut ttehu) Ye a „ er Ja “ RR 11 ai. Seh, AN gr ZUR] re 1 “r ALAFETDEI ECTS Ei ‚beide. pübescen bis olhs Slahrius ulis bas cor > Inferio- Ale il fi rn eh ala unfecuiig mot Bieviont us (rI- uiquelobis;, ‚zuperiorißui Summisqne Ra jinyainck Ahr myaranilet ob Di art ud NA Be a je in enhentn, 5 an GBer ImISYe, "ha, statis Y, euricn]a hast alı3 N sam auf nen sub Er Taterali us revi us acufis öbhusis- ui Yal hir pr Fl & to Hall ib als oa Intadind Fe, me dio va he N Korma vario mucronuläto; pe uneulis ah Bis ee a 18 Trevionibus ed DH ÜHehE ei Va re "Finek Eier Teinis ovatis acuminatis erectis; petalis calyeem paulo superaikibiß. Mronulatienz Knefürer abrpidiis, 8-1 muticiärogmposite, .Ö „mäniode‘ panwiloskr Garantie. Veiferaaiom Ba, ‚ Beitcheiih; ‚supts Horte Boteiurgab.rddier vi eier eiilot giil = venatiein WEI NAH orte) dr Br Servo iip BIETER id Baer NEIL Ei »7 726.5 28. za, Halo eg RT B% RN el Bet RS.) D ‚ Diese seit 40 Jahren wohl in europäis hen irn Voßnd: liche Piiänze Kt" seht Sügkezeicitiel/durch " füüie"Kletien” gelben Bhöhen;;t-abersiwieleyum sehr Yarändeflich in ikrer Blatlform, ausgeieichnetifernet wor deii-früherigenaitnten: Artdndemersien 218 — Abtheilung-durch:das.Aüftreten»einer:störnformiken, Behännig; "relche;mir an einigen-Siellen bömerkbardistamd:nicht dig "Pflanze überzieht; dusch.denbeiider Fruchtreife aufrechöstehen: den sich, der Frucht !-anschligssenden. Kelch nnd ‚durch,.das Feh-, \m den, Ra ndsp itzen an, der. verhältnisgmässig, weniger Nach- sphe Prag Eng u 2 , anders..Ar bp De Candolle hierher‘ rechnet, ich An. acgrifolia gehört wg wir oben, ‚gezeigt, habeu,, : der Krucht nach in die erste Ahtheilung PRICH Behr IHSTR As Zee BEHERLE. BI Pasta rer 7] ‚und Wahrscheinlich zu einer. schon bekamuten Art; , 4 ‚(E8:] Bleibt ulis: alsder! der Anincatnaik; hurrno che eine;teue Art h Riss Wir, unserm Kreunde G, ‚Ehrenborg BERN] u gend) BESKÄRRTTD COOK: verdanken. _ ist m gewisser Hinsicht BCE WERLLIT EIERN sie a miuieni_an 59 Pillen Beziehung auf den aus Siernformigen } Haaren bestehenden lieh ERTIUR KIT Eee vd sr ARE 2a ten Veherzug ähnlich der An, incafnata von Kunth, ‚sig un Kung ä tie Saab galt: zn RATEN yore eidet sich aber durch ihre, lie£ herzförmigen nie reis alt von PR Si ah - HBlEyg To elas ur YET Ay un EA, Blätter Aurel ‚h ih ’e Ki inere BI ik np welche zur a : Bir BED EHÄLFSIT RUE FL ENRIIDEH GEBR halbıma 80 ang als der. Kelch und FR, es se heine, vielekt it, e Bit z bi SENT : her: die. ‚Blnme re Bo a a i er ee 0. das ‚sie a eigene , Mr FENTEOTS vielen gend 5. Anoda rabiten. Asp, pn hmemli ti pubescens, ‚caule pedgnenlis petioliszeälyeibusgne. geahrinser lis; foliis profunde cordatis, plus minas arenata;dentatis atqıt hastatis,ceterum triangulig-acnte: ‚acumninatis; änfera, pagina" möl- liter subcanescentibus;, pedunenlis falisrisnperantibuss: realyas, fructiferi laciniis elougato > aruminatig,t:ägutissimis;- patenl- bus; - Ka ealyee squilongiorihus ‚ratmndato,- ober Be posito Bet wsriad 0 ar Groseit Mineral‘ al Monie Mexican, (6, Ehrenbers)- . Diese Art’hat in ‘ihrem -Habitus eine "grosse: ahnt mit der- vorhergehenden und..scheint. wie jene“ ‚eine. einjährig® = 28 Pflanze, ‚zu: sein... „Sig ist aber sehr ansgezejchnetdurch. die auf allen. ‚Theilen,, mit, Ausnahme .dey, Blumenblätter befinalichen Kirharzen Sieruhaare,, ‚Welche, auf..der. ;‚Untergeite,, der «Blätter, RE sichn,,. dass sie einen.. ‚dichten. „weisslighen, „ziemlich, ‚weichen, Ugberang bilden „; ‚anf,den.‚Stengeln, Blatte: und ‚Blnmenstielen Ep Tyer dagegen, einen mehr „schärflichen, „, Die Blätter ‚zeichnen, sigh dureh. dig, ‚sehmale iefe Bucht „au, ilmer ‚Basis, aus ,. iderele [Tree bildenden Lappen. N. Springen, mit ihrem yutern, stpmpfen und hu: fg:etwas. & ähnten, Bande weit,hervor und, ziehn gie] „seirirfe er ‚Feilein,eing Spitze ans. ; von yelcher.nnn.dpn milde, The es, Blattes ‚pyrgmilalisch; sich zuspitzgnd; sich erhebt, Diesg,untern, Lappen sind selbst ‚hei den, höchsten Blät- pp Libre tern.lang. nach ‚häufen ergezegen, -Wagesen, sie,bej Ay SPERAT tillora mehr in Gestalt kurzer mehr seitlicher Otkrehen ersehgiz nen, übrigens sind bei'heiden diese- Blätter bald ganzrandig, bild Abzahiit, Die:gröäsienBlaner üfsurer reinplark dit von An Eintrittrdes'Blättötiels bis" Zur Spitze Tast 2 Zotlindd und eheh' so’ bräif Yon” der‘Spitze: ehe BÄSAThppehs bis Zu "ade nads ek übörstekendeh ömesseh ; ! diese Tappen’ Hpeien are köntene Sinbifhakreiz0 lang‘ hehvonie Der Kick: tnatiegä zen Blumen sind’ Derlasdser Art ghödsuiz? als nufaevorigön‘ und die wie es scheint äusgehreitet stehenden Kelchzipfel sind lang and spitz ausgezogen. Die Frucht hat grosse Achnlichkeit mit . der von An. erenatiilora, nur ist sie behaaiter und besteht aus Mehr Carpidien. Es bleibt nun noch die eine eiwas zweifelhafte Art übrig: . 6. Anoda (?) incarnata Kunth in Humb, Nov, gen. V. P- 207.. Colitur in horto Mexicano (Humboldt) %. ? Diese Art ist. vonder vorigen gänzlich verschieden, wie &ine aufmerksame Lesung der Kunthschen Beschreibung deut- Free Yoslsnes 55 geiteläueiıle rosße ae York vi } “dere erste Kbikeiltig;, #i welchen sie De Landolli einjältigen und’taiteinfachef-Haßrbh’verdehenen | Artani)Fehter ’ahind"aBet: nach” die" Blümenblättär "imigekehit eyteiig «üpatielig KAT sehr kn Endsfitze A ‚doppelt Bı kiig i8 dor en Stäuligefässe‘ übärdsen ‚ie‘ Bitch | Kite s0"däss'schoif hiörkäch" äh eine Verde til ‘Ai | ‚Ba, wie Di Caitdoli Ein Prag s SAN und 0; Sprend | & hehe ärdenkeiist, +: Did Friulhelätdger Piahle Tab nee ud ah er Artyohe Abodaiwel SARAR und hüss'thren Pilz ira wc döngäitäer‘Tik tönlärtenerhälen, - tettlin ade. m SEE kaum Wed sl eek oa in nn ee u ve ‚Schliesslich antssen wirinagh bedauern, ‚dass, Wir ‚die Ik de Abbildungen ‚von Aupda,.; ‚welehe. ‚siohyim.; ‚Rotaniea). Magen abe heindens Dicht. anscht. ad. nach, zusepenoAnsjeht. unien den Forhanden. ist - ‚Es sind. ‚lnge Adkildungen A ie in Tab. 330., und Sida a hmsteta Bot ‚Mas. taby;, ie } ‚Speeielle Uebersie Val In ss . "der v on Apotheker in Lüdkäd ie ws Schluss Lion. AN EST.T. Fand, XXX. 'SOLANACHAR.' H, yose, yamus niger Ts Nicotiand Tabacın L. w wird t eulivirt, S. nägrum a) vulgare, » Pe) villosun, ra lı; Eyoium barbarum L. ist fast allenthalben zu Hecken B und Lanben angsplanit, , Fam. XXX, BORKACINRAR. ee Ben m; Tyosgkis palustris With., M. Taxiflora Rohb., M.r Per vens Don., M, cuespitosa Schulz sind auf feushten:Niederun« Sen, in Gräben. an .‚sphattigen, sumpfigen, Orten nicht. selten, M, Intermedia Ik,; M Binpide Sehlchte aniaalls Mivore Sroler Rib,, -: . " Eohinospermeum Eappıla. Koh. Ant Gronlonen Anhöhen: Ze u. auf. dem Borcheltberge. bei. Frosdonf; ,.Auf.der Klechmaner‘ in Paserinu;.w 2 el ren [77 VE EeReE Auchusa officinalisL. an und um Dörfer, wüsten Plätzen; Lycopsis arvensis L. auf Aeckern ziemlich verbreitet um Luk- . kan, Lübben, Calan, Cottbus, Priebus u, 8. w.; „Asperugo prooumbens L. auf wüsten Plätzen i in der Sandauer Vorstadt bei Luckaut Lübbenau, Sonnenwalde,! un tu ri Lirhospermanm arvensel,. und offkeinale, leizteres jedoch viel seltner. "Gi Yyüoglossum officinale L an Dörfern häufig. :"Palmonaria officinalis L. an. schattigen Orten bei’Weis- sagk, Waltersdorf u. 5, w., Pı angustifolia L. auf mergelich- tem Boden an, Bergen hei Bergen an dem so genannten Dreh- naox Weinberge, bei Gassan, 2 Symphy ytum officinale L. A. albo et coerulco, Echiun vulgare 1. auf Brachäckern, Borrago offieinalis L. in Gärten verwildert. Fam, XXXI. SONYOLVULACEAR. ‚Convolvolus sepiam und arvensis L ... zer '. Cusoute europaea.L., an Zäunen, an Stauden yänig, € Eptlinum Weihe auf Fi dern unterm Lein,.C, Epächymun? Sn besonders auf Wiesen. . ' Fan. XXXUL BRICBAR. Ledum palustre L. in feuchtem Heideboden hei Drehns, bei Sonnenwalde, hinter Münchhausen, Gemmersdorf am Weit nach Dobrilngk und- Kirchhayn ,.'am Dolgener See in. 5. € md besonders häufig.an den ‚Grenzen der Oberlausitz. u Pyrola uniflora Li: inider. Söratier -, Kemlilzer - u m' Heiden, P. secunda L; selr häufig; ' P, mönor I; in den Ber- ‚gen. bei Bornsdorf, Marienberg bei Lübben, P. media Sm. ir ir. der:Luckauerheidei, 'P. wotindifohaL.; Ps chlorantha Si. . in den Heiden: von: Luckau; : Kemlitz,; "Som. W. mehr oder weniger häufig, BREEREEE e 223 „.Ohimoplila imbellata Nutt..an:den Grenze der! Vbeilan; sitz bei Muskan: und. Nicky, in der Kemlitzer-,. »öckauer.d, . Sorauerkelen.s. wie. nt bemalt ng . Arbutus UvaursiL. auf. froökneh wondigen Auhöhen: am Marienberge bei Lübben, hinter Wüstermärke’ in. Anerbalz, Luckauerheide, 9 Wan: a Andromedu polifohal. auf Honfgem Boden bein Kranss- nick im Walde > zwischen Muskau und Niesky; Erica vulga- ri L. 3 E. Teiralix. L. auf, den. ‚Grenzen, ‚der. Oberlausitz, sehr häufig bei Bergen, Bornsdorf, Spremberg, Kabel bei Calau auf feuchtem und sumpfigem Boden. Vaceinium Miyrtillus L. in Wäldern überall, P. uligino- sum L. an den Grenzen, der, Oberlaisitz hönter Musk: iu i Kabel u u m “ Bu un. B Y “ " wei "Oxycoocos Palustris Pors, ‚sehr häufig, auf den Wiesen bei Dnben,, ‚Bergen, hinterm Marienberg u, =. W. ... " Fin, "SKKiy, Fölresuıygam v. Polygala vulgaris Tan, „P. Komasa Schk. hier und a anf froeknen Wiesen; z.B: bei: Bornsdorf, ‚Kirehhayn u. & 0O:, PB amarellg Behb.. um Luckau: "bei. Niewitz, . ‚Waninchen, Schoenwalde, Drehna hänfig, P, uliginose Rehb, seltner als marella, hei Freiwalde, Bar » Fam; XV. .CAMPANULACEAE, Coipanla "rotimdiföha 1.5 Cpatule L. ‚ind € Tra- cheltum L, sind an ihren Standörtern überall häußs), U . per- stoifolia Liyan:etwas Tenchien ‚schattigen Auhöhen auch nicht "r..C. glomerata,L. liebt die. Standörter der. vorhergehenden und findet sich häufiger als diese, CO, sapunewloides L..an und . 22a nlidiähznlichlienltivirtändBoden , € Inelfolia hei-Gleskitiunns- ' dorigs@ndsben-dochiehr'rary Ci BepıhioulisIselten,bri 5 ' Phyteume spicatum L. bei Weissagk-und‘ einher Rrton ‚Länder Ohpnleusita. häufigere: . %- atntJastone mantanaska:; wl:d <- Fam. KEY ovoonnırAch va Aus 2 a; Maxima ond.: 3 draltns ; units Saflvn ms v Fam, IXXVM.- KUBIACE u ; ang ra ö 15 and, ı' he ‚sr rula 6% manch; ig \ ITRTEBp; ker sich nach Kun “Oberlausitz zu und paul ünselhst, ganz, afr.a ic, sum, u f ctoriu L. eine der seltensten. Planzen, bet Sellendo wa 0: vi oddrata Lim’ "Spreöwalie) ; ' Galium palustre bi Bere hi ak schr gemein,, Ietzteres ‚fehlt„jn der Oberlaysitz, fagt ganz; 6 Mollugo, Aparine, Yhalieum i im "Spieewalde, “ 6. boreale Li;’bei Wäninchen , "Km Werd von «Schöiewalde when Eubolss . Sora ws w., 6. votumdpöbim selben ‚ai der en ey ; I nt Fam, XXXVIIL, RE Sambuns wigra”ku ; Söfüdeinose.T. in Laxhwaldungt der gülichen Provinz, wie audh iu, der- Oberlausitz, ,.S% ; Fdohs am. SKI ORPRIPOLIKORKRN © " EiunuberborcndisGüin,kidüt Holder Suhei Komliaaiil N RIEUELE " Sorgefeld. ' BESSERE ET EEE Zen SIE 22 Aal war "Löniterä Periciy ymensem I hei: Siben, Lacken; Gross adden, \ Vibwrkih' Opulis U. besonders Andi in‘ Sotehralte nach der Eiche Zu; in seiner. Geaciteili fardet sieh 1 gewählt ” Mülerionit offobius L. und Hföich nalähes Fedia olitoria Gärtner, Fı dentata, Vehl, E core 8:4; IT Vahl häbe ich einmal: (4.29. Mat’ 1833)" N erhal zwischen Zieokän und Pelkwitz beobachtet,” seit dein aber ieh ie: “r Bao. Dong Bullen aufgefunden, weh Dam wront am KEN DIR SAGEN nn “ Dipsuins .syloöstrde Mill; um: Luckau :gehr: ke », Felloaum Mill. wird gebauet, - - eueltni Bas ertntlini! ‚Scdbiöse succisa La, Si wrüimedsla S.-vobumbihta L. bet aldo, Kahnsdorffbei-Larekau), *Duben u wi ?dehro- leuca ist sehr selten, erscheint hinter Dobriligk ;'sonst wol - hirgends; auch in der Oberlausitz.Kabesich 'sie' nur-heir Görlitz gischen. Scabiosa; gamescens Waldst. u. K.. wet Am: wenkichen “ " “ ia nett Kay Gnara Seal yanus L. wird, I Gärten häpfig eebanck, a Onopordon Acanthium L. in und um Dörfer und-Ssädtd, Inekan, Gptibys, „Drelikgu WW Tores sie, Silybum marianum Gärtuex in Gärtenindianf Schuttich An 3 Garlina unlgangscher „AvattimninusüdmajüsSchk, : 4. Bardana W. — . stil end Ges dlıtgnä Lu. auf Brachäckerk kinlig, Osusuhthoi- ii, "Lay. Essorispals Les Ciisiuns:tanseolatun ka,.:6: Balır Ur Bd, 2s Heft. 15 HER ‚6, anvense:Lam., C; acanle Ts. Crivulare Behb, C. tuberosum AU, €. oleraceum All,, €. canım M. Bam 1 Serratula tinetoria L. auf-Wiesen sehr häufig, eine Ab- je (eterophylia ist, ‚gar nieht. selten... Bar cd Du Centaurea Jacea L., C. Soabiosa L £.,panioulata L, € Cyanus L. sind gemein. Artemisio'edmpestrisL., A: uulzaris L..mit vielen Ya- vietäten, „A. Absinthiumn, ») vulgaris.) gonglomerata N pu- An Äsckern, an ken üb Fi berali äufg, T, Baivamitekei ‚jet Hameptlich S in dendat | Gärten ganz verwildert; - Gnapkalium arenarium L., Gm. Iuteo- album I, u dioicum L., Gn. sylwaticum L., "Ga. üßginosum L., 6 &ermaiicihn. Wr, 1Gas drvense! und montanum sind 8A ihren Siandörtern überall in Menge anzutreffen, via. 2 „3 miConyza squerroga Land m: ‚Grenzen ‚der One, „näskussilage..BarfaraL; rites In. Ty spuria.Biz,.,. inBöpktorium innabinom. L. ni Bpigeron aore Tu. chmadense U. überäll: , x. Imula HeleniumL. au Dörfern Häufig Angepflanzt, 7 . schen Uckro und Pitschen ‚scheinbar wi, J. salieinu b ® Wiesen bei Gehren, Kahnsdorf” us, ws TE dysenteriou rs I. iii N ee EirE ""Pulbaris "auge Bihler ll mer fen klal u et Aster AmellusL, im Sprocwäldn Kaltenborn’bei‘ Gibenti®. ala. nl mntietm ue ent Bolidago Firgauren Us: Ginerariespuhiris Leu un ‚ak kan häufig. . a Se u NiSemenio anilguris. l.,:8. ütscosus. Ya: 8; ini j SiJlacobaeu az: verucnefoliüs: Tiny Se. galwaner u at ! wi : Görlitz. . er en BEE BETEN 227. Spreewalde, hei Lehde,, „Wotschopsky,.. S. sararenigus Lim der Nachbarschaft. des Spreewsldes. :. :. "u Benicai niontana Li:nicht häufig, - bei ‘Wanineken; Borüs- nes ‚dorf, bei Schleife und mehreren Grenzörtern . der Oberläusitz, häufiger, sehr häufig: in: ider Oberlausitz #wischen Müskau und Be Bellis:Berennis L,; Matricarin Chamomilla L. Chrysanthemum Deucanthemum.L.;, Ch, sebetumiL.. Pyrethrum' Parthenium Sm; Po indorum W; hin-und wieder, scheint angepflauzt;-. * x i " n i4nithemis arvensis’L.; A. Cotala L. „di tönotoria L. bei Speesiberg häufig an dem Borge‘,'wo’ der Weg inach: dem Georgen- Kirchhof: vürbei- führt, - au = " Yehillea Piarmica Li, 4, Miltefolum Li: " Bidens tripantita Lu, B. cernun A; DE minime L. scht häufig, j “ Helianthus aunwus L, wird um di cker kn gehanet, M. tuberosus L. fast'an allen Dörfern. “ “ Galinsogen parviflora Cav. in Wildau, + Kuckan an der ‚Hauptkirche und ‚am der. }Pramenade;, ‚ei Cottbus.und Mengels- dark, . Tragopogon pratensis L,, T, major FF Scorzonera’kunilis Li. hei.Weissägk, "Lübben, Niesky, Sonchus palustris L., S. ‚ arvensis 1n’,:S. oleraceus L., S. asper Hall, £) laverus, alle häufig, ‚„Lactuca sativaL., wird gebauet, L Scariola L., Lu sa- Pe Hgna L, sehr selten, ‘au bei Kahnsdor! Chondrilla Junces L.; Prenanthes muralis L Gehren, Bestan u. 5, w., D, purpurea L. in:der, Nähe der Elster, in der Bochanerbejde, ‚sehr,einzeln und selten; häufiger i in der Ober- - Inusitz, 238: . ».Leontodon Tordzacum L, kommt .mit' mehreren Varieli- . ten vor, L. lövidus Kit. auf Hutingen bier undda. 1. Apargia hastilis Ws PP Hepida W, A autummt- Ks W.. : DosbomImn Bu hi zu Thrincia kirta Roi in der westlidheit. Provinz nicht, ael- ten, Th. Leysserö Wallr. bei Schlieben. “ Picris hieracioides I. Kähnsdorf, Näundorf w-&# „Bypochveris' glabraL., HA. radiataL,, Hı maculate, “ ‚Lurbei: ‘Duben:und Gassen selten... nn | Crepis teotorum L«, C. virens L.,'C. biennis Lin | .Blieragium Pilosella L.,. H. dubiumL. Krinitz,, Fr | dont (bei Luckau) „ Harimannsdorf.n. v.a. 0., .B. aurigulalı | auf den Wiesen bei Duben u. 2,04; H, Forentinm W.,, Dh | . cymosum L. auf,den Hospital - Wiesen bei Luckan ,. Hl. mare zum L.,, A. sylvgticum L. s A. sabaudum L, HA. mnbeler zum L., HE. paludosum L. " Gihorium Int; eybus L. am, LAUh AMBROSIACEAR. 2 | Ki rumartii Li und ion die Dörfer id Städte hänfig. sr Fam. XLIV. LORANTHEAR. sem, album I. . . . . Boni: & Er Cornus. ee, “ Ku scho, „Lehde, Burg US, W. nis .. Fam, KENT: GROSSULARIACHA. Ries) Febr SR abpänum Le bei‘ Paseri } grumls B. Grossularia L. 0) genuina #) Uva erispe 2) m | olinatum. “ j 229 : Fam, XLYIL. CRASSULACEAE,. Seodum Telephiumin, S. villosum L.:bei Bornsdorf sehr häufig, $. album L. selten bei Sonnenwalde, Drehna; S aöre 1 > Sı sexangulareL., S. reflexum L. De “ " Söihpervivum tectorum Lu DR hirtum In soll: bei Soran und Priebus vorkommen. m Sa Fam. XLVÜL.: SAXIFRAGEAE, " Sawifraga tridactjlites L., Ss. granuları L. : Chrysospleniwin älternifolium L. Adoxa moschatellina L, im Hain ‚bei Lübben, Gehren, Waltersdorf, Langengrassan VB 0. fast ‚überall, Fam. XLIX! PORTULACHAN: Montia Fontana U . “ Fam, a niLnpnikckän, . Corrig Biol bürgralist. Buben, ‚Wisterniarke, j Ne - Fan. SUL: LITHRARIABEN kn .r an Pape Portula Lu EI mL HÄLORÄGRAE. „Ma Triophylium- spicatum musighheu und, Inckan, M Dot non Jerbieiilatum En überallhänfigs 5... Watiu tun Eur - ” Fam, LU” ONAGRARIAR. Trapa: natans L. im Stadtgraben, um Kmekan. .. . Isnardiu palustris, L. ‚Hartmaungdgrt, Duben, orpt, Görisdorf WR WG „‚Cironea Intetiana Les, ©, ‚algina L. hei _ Uckro und Langengrassan, ‚sehr. ‚häufig, , Denöthera., biennis L “ ‚hier ‚und ‘da z.B. bei.der Glashütte bei -Baruth., .Naundorf bei “Schleben, Spremberg. usw DR we x \ DEE ap oe : 230 EEE: . Epilobium "angustifolium L. in Heiden; an Wegen an sehr. vielen Orten, E..hörsutum L. ander: Berste, ‚auch in Spreewalde. bei Mischo,. E, pubescens- Roth, .E, montanım L., E.roseum Schreber, E. tetragomum Les En ‚obsouram Schrb;, 'E..palustre. L., alle mehr. oder- weniger hänfig;“ auch mit einigen interessanten Varietäten. ... . BAR) ni I. .. Fan. LIV. AMYGDALEAE.. ». Prunus spinosa. 1.;:P. insitikia Lu, -P.. domestiou I P. avium L. > P Cerasus L Bi Padus Tai: “ % 7 FamiLY. POMACRAR. - Oydoniä vulgaris DeC., Cratar, monogyma Jauy., P) kyrtostyla Koch..: Pyrus communis L., P. MalusL,, P. umenpariü: j Özjacanthe 12,6 s eh „Fam, LVL, ROSACRAR. Rosa canina L., BR. einngmomea Lu, "bei Karcho, Kalk) Gehren, Luckauer Kirchhof, R. villosa 1. L. wie d die’ canina.sit vielen Varietäten; Rirubiginöse L. Wüstermärke,, Luca, Spiraea salicifolia Y.. angepfanzt, ‚8, -Ulmarin 1,8 Filipendula L. zwischen Zöllmersdorf und Langengrass2t am Wall, Waltersdorf u. m. O. nicht selten; Geum werbanım In | 6. rivale L. TEN . "a «Polentilinrectal.,; P. argötten 1; P,verii H, P Güntheri Pohl, BP, opaca L, Falkenberg „!Weissask;F’ Yanb- osanlis L., B, reptans. L,. PR. nempralis Nestl., D. Tor, mentilla Lehm., P, norwe sic x L. bei Gossmar häufig, u bal. Kemiitethäide; hinter‘ iigengrassut, pP: Fsupinal bi Bestau , äm'Damm' Dr Rährisdorf, » P-änseriüa L.; I ale söris L. bei Falkenherg‘;; Guben; Fraguria vesch Ina: Ehik.; Fr. semperflörens Hayie, 7 Comärum peabustte Tin 8 ben and’ a, Wiesen I überall. es paoden ® "grassau, Kalienbgrn, Muskan, ” 5 . 231 " Rubus corylifolius W., Bi. fruticoses L., "Biinemb: rosus Hayne, R, sylatieus Weihe; RB. sakasilis Linn Busch bei Uckro, im, Hain bei Lübben 3, Bu. guegins, Li; R. Idaeus L. F . I Agrimonia Eupatorium ” j - Fam, LVIL SANGUISORBEAR. Alchemilla vulgaris L.,' A. Aphanes L. ' ‚Potertum: Sangutsor bu L. bei Schleife; Z Soran 3 "selten. . „par Fam. LVIL. GELASTRINAE. Be .. Evonymus europaeus L., - Fam, LIE. HMAMNEAE. on ı Rhamnus Frangula I, Rh outhartions 1 Bu j rn DE PAPILIONAORAE, Genista zinotorda L., 6. germanica L ‚bei: Tkenberg Wa 0., 6, ‚pilosa L. ‚überall, aa " "Spartium scopariam L. . ” ,Qy Cytisus nigricans I. an den Alebergen, bei Taugen- i " Ononis spinosa L. EB sol hei ei Tele) vor Köriimen. — ' ö "" Mediago minima Lam, bei Spremberg, Lackan selten, = MH. Iupulian L., Mm. Falcata L. bei Kahnsdort : am m Walbi u "Melilotus vuigaris ran, pa ee vulda Lam. wird gebanel, EEE Trifolum anvense Lu, "T Frogiferum 1, T Fubeis L: Kaltenbörh‘ bei Guben; Ti pratense Li, Te medium L,T. alpestre Lan v, 0, häufig, T. Aybridum Lo} T; vepens L., 332 u . . Fahybrädum Lu, Ti'stelatiim Ls bei Guhen ; in der Oberlau- lansitz ‚hänfigör , Woagturdun u. Te Aiforme, ii Er Botus Görndoulatus bu, Ir siiquösus L- vo . Phaseolus vulgaris L., Ph. nanus L. und Ph. mai raus DeC.-werden häufig ‚gebaut, Bu DE Orobus Tuberösus1s; O0. vernus L, bei Spremberg, So-, vau, Drehna (bei Luckau), O. nöger.L. hei Bergen ,. Gassen. ‚Bathyrus.sylvestris Tez En Pratgnsis, L., Eu ‚palustris ! L,L Tubeiosus L; Pisum sabivum L > ‚P ar "Vonse L. we den gebauet. - TREND „ Ervam Lens L Wird gebaneh,. E: Birenbın Les Eiteira- \spermum L. ' Vieia Cracca L., Pr. villosa Rock bei’ Spremberg und en gen andern Aiten, pistfürmis L., Veussubich 1, Pace metorum 1. hei Bergen, BI F. r saliug und Faba werden | gehauet,, V. anzustifolie Roth, 7. sögetalis Ts PV. "sepdun 1, Vv-. Yablgrotdes Cl “ai ichreren‘ Oriesi, u Anthy ‚yllis Pulneraria L. auf den Sogenanıh sen bei Fresdorf u, . v se "Robinia Bseudacacia L. i ten ı und. ‚Wegen I häufig angepflanät., Astragalis arenariusL. anf, Sandigen Aockern dB en äckern ‚hei.Niewitz, Kreblitz, Gross Radden n. s. Wer 4 By ey yphyilgs . bei Kalienborg, ‚Keinlitz, ‚Kalinsdorf‘ ü m.O, " : Cioer L. bei Zelle und Guben; fehlt in Jin Bra IE) A, [7 yposloitis! L. ist sehr ran, in den Gegend v von Br : Sehlieben, Pribus, Muskan, Bug, Gnckan us. R „Ornithopus zerpueiis, ‚auf &acknen Wiesen md plätzen, sehr häyie. . TE ri, . 288 En EEE : Fam, LXL AMPELIDEAR,. : Pitis vinifera L. und Fr: Inoiniosa L. werdet gehauel, ." Ze berkll Fam, LXIL „FERBERIDBAR. 5 . ”% "Beiberis vulgaris L “ " Fü. LAN. LINOIDEXE j "Linum usitatissimum L. wird Sebanin,Ze cathanfzoum L., ‚L. Radiola Lu f * Br Bu Fe Fam. LXIV. GARTOPHXLLEAE, . ar Ypsophila miralis In; G“ ‚Fastigiete- L. in defisüd- östlichen Provinz bei Gassen in sandigı em Boden, " j Dianthus prolifer Li. an. mehrdfem-Otten nicht selten 2. B. | Mallsdorf an;den Bergen ; Landwehrsy,, He, ‚De Arımngri ia L. ap ‚vielen. Siellen,. „D. Carthusianor un L. »,D. deltoides L., D, „superbus L. in der Baruther Niederung bis ‚zum Sprepwalde, auch bei Duben und Naundorf, D. arenarius Lu bei Senfien- berg, Guben u. sw. Saponaria offeinals L. N & Veiscarin Le bei Wierigs- dorf; "Pränkendont unterm Lein, | Silene zack. hei Basei ’slky. Görls- dorf, Spremberg auf fettem Boden’; Si Chlöraniha 'Eitih, bei Y Giessmaunsdorf, :Duben, Mahlsdorf :guf trocknem Heidsboden, Siautans Lu, 8; aoctifiora L, um Encken auf.den Aackern nach. der Ernte überall anzutreffen...’ are ne I . Cueubulus Behen L., 6, Ozites L. | Lychnis viscorda L., En dioica L. Fre albo et rubro, | 1 flos cueuk Lu j Agrostemma Githago L. B'hitasensds” " esky,. So qindgwernihdiir L, bei Gossmar , Oikdäilähnedor £ . 23% Sagina procimbensL., S. aperala Axd; auf Brachäckern am, Wege. nach Lübben.. N Moenchia quaternella Ehrh, bei Wüstermarke, Langen- | grassau, Uckro auf Kiesboden. Elatine Hydropiper L. an Teichen um Luckau, EA. sinastrum L. Drehna, auch an den Grenzen der Oberlausitz bei Preititz und Nieder-Seifersdorf, Niesky u. s, w. (bei Niesky soll auch die triandra ‚Sek, vorkommen 3 ‚ch hahe sie Jedoch daselbst licht gefänden): . * Holosteum umbellatum L. auf Acckern allenthalben, . Spergula arvensis hu, 8. pentandra Eu, 8. vulgaris Bungh., S. muzima Weihe, $, nodosa L. an. ihren Standör- tern häufig. u „ Lürbrea aquetica St„Hil. " Stöllaria nemoril %!in Ellernbüschen bei’Uckro’u. A 0, Se ‘Holosten’ L; sh graminea U.; St, Balustris "Belz, Fy gluna Wi ie te erassifolia. Ehrk, siäd "nirgends selten.” name a = ‚Alsine media L., A. segetalis L, anf hockorn Br Arenaria vubra L. „A marina L...bi Viehweide, häufg, A. serp yllifolia L >: , - Sabulina tenuifolia L. (viscidula Tail ) an ‚den, Dur 1 Ablsdorf. ‚nach, Sellendonf zu. er E ' Gerastiim, vnl; Stumm L., 6 semidörandıum L, 2 a vense 15-0; brach, ypetuhum Pers. habe ich anr einial bei Schöna gefunden, scheint in der südöstlichen‘ Provinz "gan a fehlen. . bei Fam. ir." 'STATICH hä, _ Armeria vulgaris Will, . nn +: Fam, LXVL\ DROSERA CRAR "u. " Drosera robundifolia L N 'D. longifoha L., "Di bite. media Drev. bei Klein ieh; E "Kabel,- "Borusdoifü u.ä.0, ann Parnassia palustris Le” BEN . ‚Fam., LXVIL . VIOLARIAR, Piola pahistrisL., v. odorata L., V. hörte, nina L. mit vielen. Yarietäten;., Fr mirabilis L. ‚bei Weissagk, Soran, P. lactea Sm. bei Luckau sehr häufig, v. Persicifo- | tin Sclik: schr selten in der Gegend yon Alt Döbern 2, „Fe trioo- tor. L. mie einigen ı & gtanten Varietäten. -" Fam. -LX VIE: rirg ERACHÄR; Pa ur Fumaria, officinalis” Les Cor: iiehreren Orsein häußg; “ ’ Papäver Argemone Li, E dubiim” 1, Ei Aihoeis Li, P. sommiferumi 1 wird‘ gebant, . ae “ “ als Fabaoch Peis, am - Chelidonitn mäjus L 5 „Fam. LXIX. ORUCIERRAÄR, AA Gebanet. werden: Raphapus. sirtevnus La. Lepidium; SH vum Le, Brassica oleracea L. mit; einer grossen Zahl Varietä- "ten, B.RapaL.; B. Napus: = 7: ee Raphanistrum' arvense Wallr., Lepidium. ruderale L. “ ist hier nicht so häufig, wie in der Mark, Thlaspi urvense L.; Capsella Bursa pastoris L. Bu "Teesdalia nudicaulis L er . Berteroa incana DeC.; Alyssum cal yoimım L. gehört dex Oberlausitz an, überschreitet jedoch’schon;die Grenzen und wird wahrscheinlich auf apserem, Gebiete, bald, ganz heimisch sein,” : Draba verna L. nn 236 Camelina sativa Crutz., O. dentata Pers. beide unter’ Feläfrüchten, Ietztere jedoch seltner, an m, Iyagrım paniculatum L. mit den EEE : an Hesperis matronalis L. kommt in Grasgärten, auf Baner- höfen. ganz verwildert vor. _ Altiaria officinalis Andız. (warum nicht lieber vnl- garis?!): . Türriiis zlabra L., Arabis hör, suta Seop., 4. Thal nal. sind überall häufig. Curddmine pratensis L „ C. amara L., C. ‚parviflıra L. bei Spremberg , Gassen, Guben und im. Spreewalde, Gin ' patiens L. soll'in der südlichen Provinz vorkommen. ‚Nasturtium offieinale R. Br. Brach; ylobus amphibius Link, B.sy ylvestris Lk, Bm : Sösymbrsum Sophia I > 5, off. keinale Scop.... "Barbarea. vulgaris RB. Br., B. ströcta Andı ;, . Erysimum cheiranthoides L. Sinapis ürvensis L., S. nigra L „Ss "alba L. unter den Feldfrüchten, auf Brächäckern "hier: and das. ‚oftmals: sog EN ' .. s Cochlearia Armorocia L. überall: anzutreffen, besondet im Spreowalde, nn DrSEzE En 'Senebiera Cöroniopus Poiret, hei Luckan am der, rom nade, . Z Fam. LXX. OXALIDR BAR. ‚Osalis stricte und Acetosehla Br Fam, LXXL, BALSANTINEAR. Impatiens Nolitangere L, ne nn nn 237. “ Fam.-EXXIL GERANIACHAE." ." ” Geraniun sanguineum Lu, 6. phoenin L, ist in den Dorfgärten ebeise"verwildert‘ wie -Hesperis, @.; pratense L., 6, pährsthe li); 'Gi molle Li, Gpuslinii Le, 6, votindi: folium L., 6. colımbinum L., G. disseötum Ih: 5 G:robör: tanum L. sind ‚alle mehr oder weniger ‚Häufig; doch scheint vorumdifoltun selten, wenigstens sind inir ir einige Standör- -törbekaine ur. 0m i —_— Erodiim edontarium wild, sit Süigen Yarielälen. mio mbre Fan. LXXIH. "HIPPOCASTANEAR. Ere Aesculus Hippocastanım l. . a .: 2 Fäm, LXXIV.(ACERINAE. . Acer campestreL. häufig inGebüschen und Heöken.., An- gepllanzt (anyWogen und Gärten) findet man „d, Psexdo- Pla- tgnus Le, A, platanoides Tu, A. tartarioum L. und Ne- gundo, Fa 2 Fam EXXV.: BYBERICINAE;... Hypericum perforatum L., H. kumifucum. L 5 8 ‚quadrangulare L., H. dubium: Toya., H, nionterium Ei: selt- ‘ ner als die vorhergehenden, äber noch-seliner ist ZU; pielihrum W,, welches ich nur im Anerbak: i ind am Woge näch“ Lühoss (von. Schönwalde)" gefunden haben: Kerme west wi n ‚Fam, LXRYI. IACEAR. Eu Box Tulin, grandifoka Ehrh., Tıparıifolia Bhrh,, T. Dar eiflra, Hayüs kommen:dap, Dörfern, ‚an Wegen: us En nicht ‚selten vor, . . Tre i IXKVIEMALVAORAR. Be EM Alec li) Mi sylwöseris L., M. rötindifohaL, und eine constänte Varietät pusilla Smith 2. B, bei Bestanu, & 238 " , | Dörfern, M.orispa-L.;bei:Riedeheek, Tübhenan n. a. O. anf Schutt: ‚und, wüsten Plätzen. ai n slthaca offeinalis. L AN, de westlichen . Proyinz, ‚sehr zeuh häufig, iu. ‚fer, ‚südöstlichen, seltner,. nur hei Pförten,,.., ‚fehlt j in ar in LÄXYIL., ‘SisTıngke. , Heliunthemum. guttatum Pers. eine Zierde füp, ‚gie: west-, liche Fler tl hei, Mählsdorf and ‚Wüstermarke i ‚in „manchem; Jahre sehr. häufig. a. vulgare L ist nicht & sc häufig, wie in der. Mark, UL N N TE SFT | Fam. LXXIX. RANUNCDLÄCHAE." Actaca spicata'L, in. Laubwaldungen nicht häufig. Delphinium Consoldalu. nun wi a hie vulgaris Leim Döxigätten verwildert;, X Nigella' ardensis DL. änf decken Bei! Altondi, „Wiliers! dorf u. 8. ws : De ‚Helleborus: ‚Foetidue: Ei sin Dorfärten: Riedingsdort, Pelkwitz. .. . . -- has, FE A . .Trollius euyopaeus L. bei Soran... w „.Caltha palustris L. . . „nRicaria ramunculoi des : Ranuneulıs aquatilis L. auricomus L.,'R. sceleratus L.y Rs ‚voris Ta, ; BR. polyan- Phemakilu‘ BR. Taniginosus‘ Les ; BR: vepens Bug SR: uud nimus 1 . Ber, ‚Adonis autummalis, In; 5 A 1.flanmea Maxx; nenn . . 2: a Bu :mit vielen‘ Varietäten, R. pen u cedanifolius Allion, , R. Lingual., B, Flormmula BR 20 . „Anemone Pulsatille, L.,.As pratensis L., „A: veriar ö Us L. an Bergen ‚bei. Waltersdorf, ‚Bietzneuendorf,; Ebolz, u 9; „A, patens L.i in.der südöstl, Proyinz 1 d. nemorosa L., 44, Ranunculoides L. an. ‚schattigen; feuchten, Orten sehr haus, j A. sylestris L. in schattigen Laubwäldern, ei Thalictrum minus L. ,. Th. flayım L..$) Th. vaginatum Desk, TR, aquilegifolium L. anf Wiesen mehr ‚oder, ‚weniger häufg, . „Fam, LXXX, HYPOPIFHYDES.. u . Monotropa Hypapätys, L. in .‚der- Kemlitzer -. u. m. a. Heiden, bei Weissagk u, s. w., die Hypophegea Wall, ‚soll auch vorkommen, es ist: auch wahrscheinlich, doch habe ich sie noch nicht aufgefunden. EZ EEE Er vr j Fam, xx. NIurFühkacean Castalia alba Lk. in der Spree bei Lübbenau, in Teithen seliner, 2. B. bei Bestan u... w. Nymphaca‘ Iuten I um Inckan in allen Gräben und- Teichen, TE Tr ET Fam, XXX: 'CRRÄTOPHYELBAE. Ceratopkyllum demersum iin dem Stnätgraben am: r-Luk- ‚kau,.: auch sonst häufig... .. £. . un "U Fan, EXKEIN. ÖÄLLITRICHINAR. . u Cellätricke ;.: bietet eine sehr..grosse. Menge von. Formen dar, die ich noch nicht redneirt habe, ...”.. 1:17 Fam. LERKIV.: CHEN.OPODEAE:: Da Chenopodiumi. Bonus ‚Henricus Li, Ch. urbieum L., Ch. hybridufi, 1, Ch. murale L,, Ch. rabrum. L., :Ohzrul- bum L. £) opulifolium Schrad,, ‚auch y) Acifohum Smith 246 soll workommeir , won-Aiie noch ‚nieht: etc, CR Slaucum T. „OR. öliduni: Ouetay) € Ch Polysporantimi Lo maril Biplex roseiby! d: hastate Bi, A. atiens Rebel; ABenie li A, vaio Sithö 4 hörlensis Li wird, häufig gebanet., .®” eu ren »Phjonemuhi arverse Bi, Luckn WScirders häufig. ra olerasen %. wird’ gebalet," Fie auch Bern! SE garisLL. Fan, RR ÄMKRANTÄCHAR. a de‘ Santo‘ ach Varta Be or Fam. LXXKYL. PAR ONY. CHIAERAH.. Herniaria glabra L.;, Illecebrum _verticillatum L. bei Waniuchen, Bornsdort, Roöhnierkeide an dei Leipziger Strasse, Drehnä,, :Wercho u,-8; wer fen. inf ewidı Bile ‚Fam, LXXXVIL S: ÖL ERA une 38 IR Noll 2 . Seleranthus annuus und perennis L. ‚Fan LXXXVIIL URTIGEAE. .: An Urtica urens L.,. Usdieicaks Parietaria officinalis L. 8) ereetü Ki, anf: einehhö j an Manern hei Waldo, „Freiwalde, "Golzen 5 ” r, durch do Oberlansiti’bis Görktä. " er Gänlbs ShaE Rickerii init: saberten ah, ud wird eben so häufig gebannt" ls hof dar ne POP SEE zer Fam. LXXXIX. EUDHORBIACELE. F Kuplarb palusteist. bei Kaheis und wiidensndöstlichen Grenden,, ErBsila Di, Ei Oyporissias Lay: Ei he ” Esheliosoopie'L., E\, Peplusis Wan 9 —— 2a. „. Mercwrialis anna L;: bei.uns sehr, rar; in: der Oberlau- in häufiger, M. perennis L, iti;Gebüschen auf: lichten Plätzen 2. B. bei Uekro u. a. 0, nicht selten, ' \ EI ur Bus N Fam. IE. "LURULINdE. nn . Bumulus Eupübus Tau. u. ol Eu . rel MUSLIL GN „Fam: XCIz Bueinerea, (form. wnibrosä)- \ : (form, aprica) hl aaumagrophylia." "be mierophylia® ri kafoliaeen, 2%, N" ohyllocarpa 3. .nmierophyl-} 4, ‚aphylia .. thalle:ı,; £gligoeo halle: foliaggp hori- Ina thallo destitusg ‚hexizantali; lobisizontali, 'Iobis latis thallo horizantali|scyphis rectis “ evolutis:.scyphi= brevibns imbrioatis!jopis : angustis Dynliferis ‚Kar, £eris, marginelscyphis spurls, vellmultifid, scyphis |dive Abrosa. '..- Abelost: . kullis: ° “ iradice fihrosa Fa Bu . a itekrae. adfixis, ml £. prolifera. ‚ finsbriäto prolifera | venirali prolifera 1 laterali prolifera - scyphis margine :sur- | scypbis e centra i-vel | scyphis Jaterall 160» sum proliferis. Pluries prolifer, liferis. Gl. cornucopia exp. a. verticillata ex p. Ol. prolifera ex R 9 gracilis, = Bodeiis simplicihus elongatis > extenuatig apice, soyphiferis 'de- „‚mum gornutis intermixtis.,, -. j “. Hrn .. (te ci, gracilis, hybri a. dongatg, Amanrograda 0%, IL, ‚degenera ee + Radiee, evanescente, seyphis varie Airisig,. cormutig zamosi® al: . bus Cl. degenierans, . . . ‚Ada. seyphi saepe muacis et altis herbis R Yel yomulis Teriose : vel/avenä yuogire humo: superfusi-numynani formas ihr #2 :proferehtes, lust natürae indefinifo;multoties divisi = . „huc. formae' Geamerantesonphanen, eeispa;; un . wen parlosa edin. Je San j Fe mösisin on R £ kne Ci, TOCEMIOSA y ag: sangifermis, email furcata,, eristata ecir, ex parte, y 255 pr Seyphis evänescentibus, vamis simplicibus altennatis su- „bulatis. : _. . \ u ‚tue Cl, Yermienlaris ex p nn .: "u regenerans. . . * "Thallo sole perusto, corrugato conglobato distructe > anstaie humida reoreato, . 1. minor; elandestina fruetifera, huc, cl, madreporiformis exp en x ine cl, rangife erina, et affines. ®# Scyphis in pulverem Gohtxitis recreatis. : hus Cl, Papillaria ex. r. . IL "Cladonia coecinea, Cymatüs 'coceineis, seyphis coriaceis pulvere ochrolenco tonspersis, demum glabris achroleueis, thalla eoriaceo infra ‚albo tomentoso,, jüuveni viridi Auteo pulverulento 4, bellidillora B. soeeifera - ma moutana) ı (forma eampestris) A. maerophylla Bu. miorophylia , #). macilenta -n, b) cormucopioides ilornis, palmata tubiformis oo. rail, Floerkeana \ graoilis j ' polydaniyla ; oormuta, gracilis oil e ex p II, degenerang, ... Os OONSPErSA. era digitata, varneoli, Bolrylis. |... . u Br, gläbrescens. uneiälis-, biundalis,. eraspedi .. j DE vegenerans, j *. madreporiformis ex P- : Papillaria ex p, .; IL Cladonia:carneo-badia : = jr " Gymatiis carneis demnum badio- fusis, seyphis sqnämalis griseis corticatis, demum denndatis corneis, hnnientibus äiapha- | nis, thallo normali subeoriadeo infra griseo - -albido pulvern- i Aehle: en EEE. ee | A. forma alpestris . B, forma üümpesiis, ' I normalis, “ | A. macrophylia. Ans Ben iroph) a vonteigosa og 'bacillaris‘ xp j "tungiformis, inierophylig; paräsition. ' " "degenerans. a Cl. squamosa, ‚attenuata eX p,, squarrosa, decorticafa, Tal- giformis ex p, ‘ Fe m. regenerans. j madteponiformis, ex Be TR - ‘ | 5 .Cladonia, füsta,.. en | "Oymatis‘ u ” soyphis griseo - viride pilrärlndi pay. | vaceis "hunientibus “diaphanis, thallo j juveni imbricato‘ psoraelor- ma infra albissimo snblanäto, ° „ers ihontaha) . born cälnpestiis) N u a ie .c. eysidate, ‚nogleota, " exp Be | 04 Versuch einer gedrängten Zusammenstellung der Vegetätions- Verhältnisse des Herzogthums Krain . E von R De Siegmund Graf, Apotheker in Laibach, Hine ‚plantis certis certi quasi limites praefixi aunt, quos. FRA sponte transcendere nequeunt. Carol: Linnaei Flora Lapponica.. D. Herzogthum Krain » welches den’ grössern Theil des Königreiches Illyrien Ausmacht, liegt zwisohen 31°27’ bis 33° W W,L. und 45° 38 bis 46°39 N.B. Die südwestlich ge- Igenen julischen Alpen, welche es von den österreichisch-ita- kenischen Provinzen trennen, bilden mit den nordwestlich und ürdlich sich erhebenden Oberkrainer- nd Steineralpen — den earnischen Alpen, <— der Grenze zwischen Friaul,'Kärnthen ud..Krain, die Hauptverzweigangen des krainischer Alpen- Socke, dessen höchster Theilungspunkf an der Gränze von Kraiı, Görz, Friaul und Kärnthen, der Terglou genannt wird, Alle diese Gebirge sind mit den noxischen Alpen Anszweigungen ‚des rhätischen Alpenmutterstockes und; verbinden. sich nord- | Östlich durch die Steineralpen mit den steiermärkischen, .süd- atlich durch den Schneeberg mit den dalmatinischen oder ü- Aarischen Alpen. - Ausläufer und Verflächungen dieser letztern Hilden die östliche Gränze gegen Kroatien, 3” Die Hauptstadt Latbach liegt zwischen 82° 26‘ W. L. und Y!NB „ist mithin „, die südlichste Stadt, wo deutsch ge- Ne Bü, 3: Heft, 17 258 _— sprochen wird” und liegt 154 Wiener Klafter — die Kiafter za 6 Fuss —- über der zehn Meilen entferuten Triester Meeres- fäche. *) _ Uebrigens liegen die Stadt Triest 1,25 — Wien - 127,78 — Linz 152 — Grätz 183,26 — Klagenfurt 236,85 — Innsbruck, 302,61 W. Klit, über dem Meere, Der gesammte Flächeninhalt von Krain beträgt 1,735,694 Wiener Joch, — das Joch zu 1600 Quadrat-Klafiern. — Zur begunemern Uebersicht folgt hier die neueste, genaue Eintheilung sowohl‘von Krain als seinen Nachbarprovinzen: Krain | Kärnthen |Küstenland|Steiermark . a ee 0 {4 k e Accker "...,.| 231,568] 171,552] 104,509] 530,969 Wechseläcker oder ‚_Egarien.....| 1,389] 66,805 gaı| 161,48 Trischäcker ....] 2,001 — _ 18581 Aeccker mit Wein- u 5 . „teben „.eo,., 266 — 136,400 Gärten eur oue.| 3482) 2716| 3,414 8 Wiesen. ..222.] 287111] 201.064] 160,254 anal Weiden u 5; 370,132] 202,375] 491,557]: 384830 Alpen . .» ‚46,494| 225,889| 35,238] 215351 Hochwälde O0: 622,279| 723.980) 75,287|1,707,714 Niederwälder. ...| - 70,808| 892] 242.128] 57,981 Aumeesecıee) 1 2,116 > 2080 Weingärten «...| 16,54) 11a 34; 31,810) 54870 ‚Delgärten ..... DE Br 2; 592 un Gebändelliche ...| 4748| A011 "zı26| 159% 1,659,529 Bei 293,231 3,600, 702 Unproduetiv , "wor- | unter kähles Ge-| stein, Wege, Flüs- se, Bäche uw. |... begriffen sind ... nic or 97,611 301,08 1,785,698]1,700,298]1,900,812 3,907,10 ” Diesen, so wie den später folgenden, meteorologischen gene Knngen Nogt grossen Theile: Topographie der %} Ik. Provinzlık Hauptstadt Laibach, in Bezug auf Natur- und Heiikimder niet 259 Die Totalfläche der beiden ersten Provinzen ist vertheilt: j Unter: ‚Bezirksobrigkeiten .. .. " Katastral-Gemeinden. . . Besitzer. oo uen00» In Krain_}In Kärnthen 36 91 931 807 . 110,650) 66,240 Parzellen oder Grundstücke 1. ‚751,200 347, ‚400 Von den hier ausgemittelten Punkten unter 100 W. Kikt, über der Meeresfläche ist der niedrigste an den Ufern des Save- stromes, bei dem Einfiusse des Gurkfiusses in denselben, gegen- über der Stadt Raan in Steiermark, mit 80 W. Kift. Sonst be- äitzt Krain 29 Punkte über Do [1 ge 2: 4 — .—_ nn — 1 ‚12 l I 1 f | r 100 Klafter über der Meereshöhe, 200. — 300 — 408, — 500° — 600° — 700 — 800 — 900 — 1000 — 1100 — 1200 — 1500 — 1400 — 1500. — — vv Dal Ordnung wa Biostaiilk von Dr. FL Wilhelm Lippich, k. k. Professor der med. Klinik au der Universität zu Padua etc, 'Lai- hack 1834, zu Eruude. i in Trigonometrisch hestimmte Höhen u. =. w. von A. Baumgartner. ‚Ana der Wiener Zeitschrift für Prysik und Mathematik Bü 10, he- Süuders abgeärnckt, 17% 260 Der höchste Berg in Krain ist der Terglow (Dreikopf) mit 1506,15 W. Klft. ü. d. M. FL, ihm zunächst schliessen sich au der Mangart mit 1413,39, die Rogatöza mit 1358,86, der, Konjauz mit 1352,16 und der, keineswegs gefährlich zu be- steigende Grintonz mit. 1347,60 W. Kit, sämmtlich in Ober- krain. Unter den übrigen, nicht so sehr wegen der Höhe als wegen des Pflahzenreichthums, ausgezeichneten Bergen steht die Alpe Zherna.Perst — 970,97 — oben anz ihr folgen die $e- Teniza — 1146,05 —, der’ Storshitsch — 1122,55 — ; sämnt- liche Steineralpen vom höchsten Panete, dem Grintouz, bis anf 800 Kiit,, der Krimberg — 584,14 — und der Grosskahlen- berg — 346,68, in Oberkrain; der Schneeberg — 888,71 —, der Nanos — 683,10 —, der Zhüun — 650,10 -— und die : Stivenza — 587,22 in Innerkrain, und die Berge in Goltsches, um Beifnitz, Töplitz, Neustüdtl und längs des Savestromes iu Unterkrain, Die vorherrschende Gebirgsart in Krain ist Anrehgebends h der Kalk. Die Steiner- so wie alle übrigen Oberkrainer- Alpen bestehen zum Theile aus Ur- grösstentheils aus, Stnk- kalk, grauem Alpen- oder Flötzkalkstein, der fortwährend vol- wittert und mächtige Gerölle bildet. . In Oberkrain, so.wie.in der Laibacher Ebene findet man so genannten Schottergruid, | bestehend aus Kafkgeschieben, Porphyr, Jaspis, Quarz, Ho | stein u. 5. w., welche die Save, ımd deren Zuflüsse, Yon den . Alpen mitführt nnd deren ehemaliges Wiusshett anzeigt. "ln®" krain, mit Rinschluss der Alpe Schneeberg und dem: merkwür digen Karste, das Gebirge um Idria und die Berge in Unterkrät bestehen durchgehends aus Kalk, in welchem mitunter mancher lei, Versteinerungen Yon Land. und Scegonchylien vorkommeh Urgebirge — Granit oder Gneiss — gieht es, so viel mir ber kant, in Krain nicht. Die Berge um Laibach, der Schlast berg, der Golonz, die Bosenbacher-Berge WW bestehen u. granem und schwarzem Thon- und sandigem -Glimmerschl® | | | | | | | ] t y 261 mit Eisenkies und Quarzadern, und aus eisenhaltigem röthem Thonsande. . ‘ Der. Hanptstrom Krains ist die Save, ‚Sie entspringt ans zwei.Quellen; in der Wohasin, einem romantischen Alpenthale, wo sie den beksinten, herrlichen 35 Kilft, höhen Wasserfall bildet-.und bei Ratschach, unweit Wurzen,.an.'dar Grenze. von Kärnthen; in Gegenden, welche wegen ihrer Schönheit und.üp-. pigen Vegetation längst. bekannt sind und in xenerer Zeit-den vielgereisten Hamphry Davy so sehr eutzückten ®).. Beide Save- ‚ame. vereinigen sich bei der Stadt Radmannsdorf. : Krain ist mit Ausnahme.des wasserarmen Innerkrains; "wor de meisten Gewässer aus Klüften und Höhlen hervortreten, um’ wieder in Höhlen zu verschwinden und: worin der..lichtscheue, ‚sltene Proteus angwenus lebt, wie jedes Alpenland: reich be- vässert und inehrere Flüsse und, anzählige-Bäche fliessen. der Bere zu, Unter erstern ist.namientlich der 'Laibachfiuss be=: „ urkenswefth, der sich bei Adelsberg als Poikfluss in die Grotte j Alois, bei Planina als Unzfluss hervorguillt, sich abermals in Wiohtexrförmige Löcher verliert und endlich zum dritten. Mal, tei-0berlaibach an das. Tageslicht tritt, um unter erstem Narien” ins güte Stunde unter Laibarh in die-Sare:zu münden, : Er: ftilt die Stadt Laibach-in. zwei beinahe’ gleiche Hälften und bill; dele einst durch seinen frühern, zum Theil erkünstelten ,-ge-- Yigen-Fall den so genannten Laihacher Moorgrund.‘ Dürch, in nenester Zeit vorgenommene Vertiefung des Flussbettes und iweckmäsgige Schneidung von Abzugskanälen ist ein bedoulen«, \ der Theil der Ebene entsampft, und über ‘sonst unzugängliche- : Stellen führen jetzt feste Strassen zu fruchtbaren Ackergrühdei. und Wohngebäuden. — Die höchste Teniperatur des Laihöch«- Russe ist + 16°R,, seine e niedrigste IR m m. Davy trösiende Betrachtungen aut Beisen. Deutsche Vehor- setzung von €. Fr. Ph. v. Martins. 262 In Krain giebt es nur vier bedeutende Seesen. Der lieh- liche Yeldeser See, unweit Radmannsdorf mit der Walltehrts- kirche 'auf einer Insel in der Mitte; der durch die Wohainer Sare gebildete Wohainer See; der durch die zweite Quelle‘der Save gebildete See unweit /urzen- und. der Zirknitzer Seein Innerkrain, "bekannt: durch , sein regelmässiges Abfliessen' in trockenen Jahiien;.: "Bemerkensweith sind: äuch noch. die sieben “ kleinen’ Seeen:über. dem :Wasserfalle der Wohainer Save. :' : Nach einem zehnjährigen Durchschnitte *) ist der mittlere Jahresstand. derWitterung in Laibach folgender, was'mit ge- zingersAbänderuing'auf ganz Krain anwendbar seyn dürfte: Schnee, Regex; Donner, Wolken; ‚Wöllcchen;, .Nebel; Heiter, 6. 73,2. 1Ti-: 78,9: 7: 51,9; - 159,0, 78,0 „! Der stärkste Schneewind ist SO, ,: der häufigste Regenwind SW.y"Platzregei’bringt-SSW, und schlägt dain bald'in NNO: um} «Die 'meisten Gewitter steigen in'W. auf, Dex herrschende Wind ist’ WSW.;: - j " ie” grösste Schnee« und geringste Regenmenge' fällt in Jänüar, ‚de? meiste' Regen im.Mai,. dann im Juni und Ostoberr Vom.Mai bis September. fällt in der Ebene kein Schnee; ii den Alpen schneitres'auch im-Sommeri- "In den Monaten December bis:März donnert es gewöhnlich niey' die meisten Gewitter So es.im August, a ö En “ "Näch.obigem zehnjährigem Dürchschnitte ist e die mittlere erperi im Laibach + 8,4° R.: "Die grössten Abstände: det mittleren. Johreswärme: sind : im Jänner -—0,3° R,, im Ali +72? Be Die grösste beobachtete-Kälte war am 2. Fehrüdr 1830:mit — 23P.R.Lim. ‚Ereien. Ueberhaupt steigt die Kal gewöhlich gegen: Ende: J antar and 1 Anfangs Februar wi “Die a PER r #) Topographie der Hauptstadt Laibach etc. 8. 34 f. #4): :W. Hofmann Beschreibung der Erde 'u.:& w. Stuttgart sun 2.Bd. 9,44. 263 Hitze erreicht im Schatten gewöhnlich +25° R., manchmal +28°’R. . “Der mittlere nicht rectileirte Luftdruck ist 27% 28”, In den verschiedenen Zeiten ist die Abweichung in der Regel nicht „bedeutend. - Selten sinkt das Quecksilber unter 27”, noch sel- tener erreicht es 28” 44, , Die Alpen sind von Einde Juni bis Mitte September besteig- . bar. . Schnee bleiht darchs-ganze Jahr in der Regel, mit Aus- nahme. des Terglon; auf den Alpen nicht liegen, ausser in Klüf- ten und Höhlungen oder an Stellen, die, nördlich gelegen, der Einwirkung der Sonnenstrahlen nicht ausgesetzt sind. In Un- _ tarkrain gieht es Risgrotten, wie z. B. jene im Hornwalde beim Warmbade Töplitz. Sie. ist nicht sehr schwer zugänglich und "bildet einen Schlund in einer ziemlich hohen Bergwand, Man steigt an einer Felsenwand von 70 Graden Neigung zu dieser Grotte hinab, welche bei 60 Klft, hoch, bei 100.Klft. breit ist und sich ziemlich weit abwärts in den Berg exstreckt. Wie man ‚in unsern übrigen Grotien die Stalaktiten von Kalk zu schen 5 gewohnt ist, so gah ich hier ähnliche, doch nicht so mannich- fallige, vom reinsten, wasserhellsten Eise, Der in dieser schma- In Kluft vor der Grotte liegende Schnee schmilzt in den,heissen Monaten sehr langsam und bringt ‚dadurch in derselben einen Äminer niedrigern Wemperaturgrad hervor, Daher die ‚Binge- j bilde um.so schöner, je heisser die Jahreszeit, , Krain ist, besonders am Fusse der Alpen, in der Schnee: berger und Reifnitzer Gegend reich an den schönsten Waldun- gen. In den der Hauptstadt näher liegenden Bergen wird viel, Holz gefällt und beträchtliche Wälder werden devastirt. Hie-. dürch entsteht, besonders auf den Bergen, eine vermehrte Luft- Strömung, welchem Umstande das Küstenland zum Theile seine . kalle Umgebung, den Karst, verdankt. Die Hauptmasse der Wälder in Krain besteht. ans Laubholz, geringer.ist das Nadelholz. In ersterm vorherrschend ist Fagus 264 sylvatica, dann Quereus Robar und peduneulata, vereinzelt kom- men vor Betula alba, Fraxinus excelsior und Oruus, Alnus glu- tinosa and incana, Castanea vesca, Ulmus campesiris, Acer Psendo-platanus und campestre, Tilia parvifolia und grandi- folia, Garpimis Betulus, Ostrya carpinifolia, Populus nigra und albe, Sorbus Aucuparia, Cytisus alpinus, Pyrus communis und Malus und die Salices. - In den Nadelkolzwaldungen ist Abies excelsa und pieces, dann Pinus sylvestris vorherrschend. Die Alpen sind reich an Larix eur opaca. Tazus bascata kommt selten und'einzeln vor, Die.Nadelholzwaldangen steigen in den Alpen über 6000 Fuss hoch, worauf Pinus mughus, Juniperüs nana; die Alpen- „Ribes, die kriechenden Salices u. 5, w. folgen. Däs Unterholz bilden Juniperas communis, Corylus Ävel- lana, Populus tremula, Sambueus nigra und racemosa, YVibor- num Lantana und Opulns, Lonicerae, Ligustrum vulgare,, Cör- mus mascula und sangninea, Hedera Helix, Rhamnus alpinus, eatharticus und Frangulä, Bhus Cotinns, Crataegus Oxyacantha, Aronia rotundilolia, Prunus Padus und spinosa, Berberis yul> garis, Staplylea pinnata, die Evonymi, Rubi und Rosa, in Unterkrain noch lex aqnifolium, Sorbus domestica, Oratag® Azarolus — letztere in Weingärten —, in Inuerkrain Lanris ‚nobilis, Zyziphus vulgaris 0.8. w., so wie Pteris aquilina, we. che in ungemeiner Menge vorkonimt und „einen Wald m Walde” bildet, j In Oberkrain' werden Korn, Gerste, Hafer, Kartoffels, Weisskohl und Rüben nogh in einer-Höhe von 550 Klit. Mm. H. gebaut. Die Wiesen, erstrecken sich zu einer Höhe vor 900 und die Alpenweiden von. 1200 Klft, über das Meer. \ In der Ebene gedeihen bei den Wohnungen und in Wein- gebirgen, nebst den verschiedenen. Reben, alle Obstsorten, im wärmern Innerkralir Feigen, Granatäpfel u. s. w. — 265 », Von Gramineen wird Triticum vulgere hibernum und aesti- van, ersteres sehr ausgedehnt, letzteres nur in Gebirgsgegen- den und Triticum spelta in Unter- und Innerkrain gebant,. Secale vereale ebenfalls in grösster Meuge als ‚Winter- fracht, geringe als Sotumerfrucht im Gebirge. . Hordeusu vulgare, distichon, Zeocriton und hexastiohon, erstere als Winterfrucht, nicht so ausgedehnt, wie als. Sommer- feucht, \ . 5 Avena sativa, oxientalis und nuda, vorzüglich ausgedehnt im. m. Gebirge, . ..Zea Mays wird mit einer Menge Spielarten in Inner- und Unterkrain, seltener in Oberkrain gebaut, j Panicum miliaceum, italicum und’sanguinale, ersteres be- sonders häufig in Oberkrain, letztere seltener. FR : Polygonum -Fagopyrum wird, allgemein im Grossen als " aweite Frucht in den‘ Stoppeln der. ‘Halmfrüchte und in. höhern , Gebirgsgegenden als einzige Frucht gebaut, Sein Gedeihen ent- scheidet beim Landmanne die Güte des Jahres, j . Yon Leguminosen: Pisum sativum, Exvum Lens, Phagep- lus vulgaris mit vielen Ab- und Spielarten, seltener Vieia Faha And:sativa, Cicer.arietinum und Lathyıas.sativas., . 2 ‚Kartoffeln-.in sehr grosser Menge -als: „Nahrungsmittel für Mund und Thiere, in verschiedenen Spielarten, : . “Alle Gattungen Kohl, hauptsächlich. das Kopfkraut. — be- Wächtlicher Ausfuhrsartikel nack Triest »-, als Nahrung für Menschen auf Aeckern; Daucus Garota, vorzüglich als Nahrung für Thiere; Beta Ciela altissima, Brassica Napobrassiea‘ und Rapa, Letztere wird in sehr grosser Menge als Brach-' und . Stöppelrüben gebaut und dient als Nahrüng für Menschen und Thiere, . a . Linum usitetissimum wird häufig gebaut, in Oberkrain Meist Sommerlein, in Unterkrain häufiger der Winterlein. Die- “ Ser wird im Spätherbste gesäet und ist eine kräfligere, ‚robuste 266 Abart, treibt mehrere, bis acht Stengel aus einer Wurzel und liefert‘reichlich Samen, einen bedentenden Handelsartikel. .Da- gegen leidet er bei strengen Wintern und geringer Schneedecke, so wie im Frühlinge durch Nachtfröste, Cannabis sativa: wird nur im Kleinen gebaut, Papaver sominiferum, Myagınm'safivum kommen-selten vor, ° “- Färbe- und Gewürzpflanzen werden im Grossen nicht ge- baut. Carthamus tinctorias-findet sich im Kleinen bei den mei- sten Bauernhöfen als Färbepflanze enltivirt. . Die Fruchtreife der Cerealien ist, natürlich mit Abänderun- gen, gewöhnlich folgende: Die Kornreife Ende Juni, die Wei- zenxeife in der zweiten "Hälfte des Juli, die Buchweizenreife Ende September; auf-höhern Bergen reifen Korn und Gerste j Besen Ende August, ; » Die erste Hewerute beginnt Mitie Juni, die zweite’Mitte Aut, "Alpen - inid'dle’höchsten Bergwiesen werden nur ain- mal,'in der zweiten Hälfte des Angusts, gemähet, ' “ Unkräuter gieht es anf den Aeckern wenig, wegen’ des aweinäligen Anbauens und jedesmaligen: fleissigen Ausjätens» Mehrere Pflanzen twärtierer :Zouen halten im Freieir aus; da die Winter in der-Regel nicht strenge sind. :: Meine hierüber in dem Garten meines: Oheims gesammelten Erfahrungen. mag nachstehendes Verzeichniss bezeugen, Seit mehrern Jahren über- wihtern’bereits: Aristolochia sempervirdns, Aucuba japonica®), Gjtisus Weldenii, -Lauruy Sassafras, Magnolia acuminata und tripetäla, Melia Azedayach-*#) und Prunus Lanrocerasus, wel“ che jedoch bisher noch: nicht blüheten, — und Azalea nudifora, Baptisia' australis, :Beta .Oiela: brasiliensis — versäet sich all- jährlich —, Bignonia Catalpa — Alleebaum — : Calyoanihus floridus, Cassia marylandica, Chelone campanulata und pubes- *) De Caindolie Prodroinns System. nat voR. Bars IV. pag- 205, *) De Candolle 1, © Para l. pay, 621. nn 267 cens, Eceremocarpus scaber, Fuchsia coceinea und virgata, Glyeine sinensis, Heliantbus missuriens, Hemeroeallis japo- nica, Liriodendron Tulipifera, Lonicera japonica, : Lychnis grandiflora, Mesembryanthemum cordifolium und erystallinum — versäen sich jährlich —, die meisten Gartenspecies von Mi- mulus, mit Ausnahme des M, roseus, Michauxia ‘decandra, Paeonia Moutau und die Var. papaveräcea, Phlox nivalis und setacea, Rosa Thea, Sisyrinchium Bermudiona, Tetragonia expansa — versäet sich jäbrlich —, und Spigelia marylandica, welche sämmtlich jedes Jahr blühen und mitunter: reife Saamen bringen, “ : ‘ Gegen Norden durch die sarnische & Alpenkette geschützt, bietet Krain, dieser günstigen Lage wegen, die herrlichste Ve- ‚getätion dar, und kaum dürfte sich, in’gleichen Breiteiigradeir der gemässigten Zons auf einem so kleinen Fläckenräume: ein “ solcher Pfllänzenreichthum nachweisen lassen. Durch. die'er- sten warmen," meist vorübergehenden Sonnenstrahlen des! Feb: "uars geweckt, erscheinen neben dem schmelzenden Schnee ai sonnigen Stellen um Laibach in Unzahl Galantlus nivalis;;Ofo- ens’vernus, Corydalis digitata, Eryihronium Dens.vanis;"Ane- mine nemorosa u. 8; w. und fürben die noch: nmaigrien ‚WVie- sen violeft nnd weiss. - es na ae . Im April bedeckt Felicia Meleagiis. die fenchten Winsen mit'ihren dunkelrothen Glocken und später färben Lychnis:Rös eucoli und Caltha palustris dieselben Tichtroth nnd Koldgelh.:- “"" Sehöner noch sind im-Jnni die Wiesen höherer Berge: im Laibach, z. B. jene des Grosskahlenberges, wo-sick Linim vis» cosum, Geniäna utrienlosa, Centanrea variegata Lam. dlore ; @eruleo-et: atrorubente: (C. cariiolica Host), :Narbissus:poeti- is, Ornithogahum pyrenaieum, "Dietämius"Fraxinells ;: Agui- legia Sternbeigii, Orchiden, Phyteumata und:Umbellaten ;. be+ -gtenzt durch Gesträuch von Fraxinus oxoelsior, Cytisns glpinüs % 2, in deren Schatten Lilinm chalcedonionm und Salvia-pra- 263 tensis mit zolllangen Biumen und ınehr als fusslangen, wolli- gen Blättern wuchern, ‚vereinigen, um das Bild einer üppigen Wiese zu gehen. ‚Zu allen diesen gesellen sich auf dem Berge Krim und sei- s nen Nachbarn Achillea tanacetifolia fore, albo et rubro, Läliem , bulbiferum und Martagen, Epilobium angustifolium, Geranium nodosum, Aconitum yariegatum Host, :das seltene Laserpitium marginatum n. SW. _ : * Am interessantesten jedoch sind die Hochalpenwiesen, wie - namentlich der Gipfel ’der Alpe zherna Perst und der ihr zu- nächst liegenden, in der Wohain. Sie wird auf der Südseite, gegen Tolmain, vom Fuss bis zum Gipfel gemähet und gleicht eiisr Bluinenterrasse,: Ausser Poa und Phlenm alpinım und Carex ferruginea, Mielichhoferi, capillaris und wenigen andern ist: der- Gipfel bloss mit seltenen Blumen bedeckt. Auf dem. dunkeln, 'eisenschüssigen Thonschiefer der Einsattelung gedeiht dis, gläuzende Geranium argenteum mit seinen grossen Blüthen, Redienlöris tuberosa, Scorzonera rosea, Trifolium noricum und pallösceis;' Hieracium villosum eriopkyllum, Gentianen u. 8. W+ Die Felsonwände zieren Potentilla eaulescens und Clusiana, alle Formen der Campanula rotundifoha, besonders die O, earnieı Sehiede, Valeriana elongata, Bupleurum petraeum; Saxifraga tenella, erusiata; elatior nnd imhrieata Bertol, (S, squarrosa Sieh:), Arabis caerulea, —- das Gerölle Ranuneulus Traunfell- neri,'"Lloydia:serotina,- Saxifraga Hohenwarthit u, a.,' Siene. inflata 'angustifolia, Papaver alpinum,. Tihlaspi alpinum; Linz »ia alpina, Soldanel]ae, - ‚Arenariae, Cerastia u. 5. w. - Um so einförmiger: dagegen sind’ die Sumpfwiesen, wo Im Sommmen,näbst denübrigen. Arten, besonders häufig Briophorum alpinum, die gewöhnlichen 3 bis 4 Fuss hohen ‘Bied- und Sumpfgräser,,.so wie Leucojam: aestirum, ‚Veroniea longifolia, Hieraciunt ümbellatum,; Oenanthe silaifolis, ‚Lytlrum. Salicaria, Allium angulosum, Scabiosa australis, Plantage altissima u, 3:7" 269 vorkommen. Auf Torfmooren und in den Seitengräben gedeihen wie anderorts Carex limosa, Eriophorum graeile, Scheuchze- ria palastris, Calla palustris, Vaceinium Oxycoceos, Andro- meda polifolia, Orchis latifolia, die Droseren, Lycopodium in- undatum, Sphagnum cymbifolium, so wie Oenanthe Phellan- drium, Cicnta virosa, Nymphaea alba, Nuphar lufenm, Hydro- eharis morsus ranae I. 8. w. 1.9. W, Die gewöhnlichste Blüthen - Farbe unserer Kalkalpenpilan- zen ist die weisse, ihr zunächst die gelbe, seltener die blaue und die rothe, Ich will num versuchen alle von mir bisher aufgefandenen Pflanzen mit zu Grundelegung von Reichenbach’s Flora ger- manica in allgemeiner Uebersicht zusammenzustellen, um_ein s0 viel möglich getreues Bild der Vegetations- Verhältnisse von Krain.zu entwerfen, Sollte diese kurze Notiz mangelhaft er- scheinen, so ist es nicht Mangel au Streben zur Wahrheit; sondern der Drang eine den Anforderungen der rasch fortschrei- _tenden Wissenschaft entsprechende, pflanzengeographische Vebersicht des Pflanzenreichthums Krains zu geben, bestimmte - mich, nicht länger zu zögern. Berichtigungen und Ergänzun- gen, so wie überhaupt eine vollständige Ausarbeitung .dieser Skizze werde ich später, wenn ich einige, mir noch unbekannt " Sebliebene Gegenden Krains werde durchsucht haben, der Prü- fung des botanischen Publikums vorlegen. Unsere Flora, zu jener Deutschlands gehörig nnd so reich an eigenthümlichen Gewächsen, bildet, einerseits an die nordita- lische Flora grenzend, andererseits sich an das früher zu Krain schörige,' durch Sprache und Sitten verwandte Triester - und Istrianer- Gebiet anschliessend, den Uehergang der deutschen Flora zur italienischen und dalmatisch - griechischen. Durch die. Familie der Coronarien, Compositen, Labiaten, Sapota- ceen; Papikionaceen, Geraniaosen und Caryophylleen verbindet 270 sie sich mit oben genannten, während sie durch die Reichhaltig- keit ‘an Individuen aus der Familie der Amentaceen, Campann- laceen, Umbelliferen, Cornieulaten, Cruciferen und Ranuneu- Inceen der Flora gemässigter Zonen angehört, Da wir nur Kalk mit wenigem Thonschiefer in Krain fin- den, so haben wir auch grösstentheils mit Kalkpflanzen zu thun und wie Dr. Unger in seiner gekrönten Preisschrift *) bei der Flora von Kitzbühel im Kleinen gezeigt, so ergiebt sich aus Vor- liegendem;, dass bei uns im Allgemeinen die Familien der Com- positen,, Papilionaceen und Orneiferen zu den reichhaltigsten gehören, Ueber ‚den grossen Einfluss der Bodenlage auf das Vor- kommen der Gewächse giebt die Flora der nähern Umgebungen von Laibach die üherzeugendsten Beweise. Während überall auf den nächst gelegenen Thonschieferbergen Teuerium Scoro- donia, Stellaria hulbosa, Palmonaria augustifolia, Hypericum . humifusum und einige andere in grosser Menge vorkommen; sucht man sie vergebens auf der, eine Stunde entfernten. Kalk- hügelreihe nächst dem Savestrome, wo daxegen als rein kalk- stete Pflanzen Helleborus niger, Anemone Hepatica, Hacyue- iia Epipactis, Campanula cespitosa, Omphalodes verna, Leon- todon incanus, Hieracium incarnatum, Saxifraga petraes, Are- monia agrimonoides, Vieia orobeides u, 5. w, häufig yorkom- men, . Poterinm polygamum, Medicago carstiensis, Enphorbis earniolioa, Cytisus prostratus, Helleborus viridis, Carlina sim- plex, Doronicum austriacum, Erytlironium Dens canis, Crocs vernus, Lamium Orvala u. a. sind, nebst den gewöhnlichen, die besonders Krain eigenthümlichern bodenvagen Pflanzen. ' *) Ueber den Einfluss des Bodens auf die Veriheilung der ss wächse etc; von Prof, Dr. & Unger, Wien 1836., Seite 4178. a7ı Sand - und Salzpflanzen giebt es keine; Wasserpflanzen zählte ich bisher 24, Sumpfpflanzen 116 und wahre Alpenpflan- zen bei 250 Arten. Reichenbach zählt in seiner Flora germaniea excursoria, “ sammt den cultivirten bei 953 Pflanzengattungen mit 5333 Arten auf: von diesen finden sich in Krain 599 Gattungen mit 1654 Arten, und zwar nach den Familien geordnet: Von Potamogetonae 1 Gattung mit 9 Arten. — Aroideae 4. —- -- 1- — Typhaceae 1l- - 2 — — Alismacene . 3 0. 4 — — BHyarccharided 3 — 0 0— 3 — — . Gramineae 4 — — In — — Opern mM 65 _ Garieinae 47, Cyperinae 18, — Trideae 3 oo .-.1—- -— Nareisseae 3 -.-.1-—- — Juneaceae 8 - —- 19 — — Sarmentaceae 7. 1: — — Coronariae 1 —-- — 23 —.. — Orchideae 3 u 3 — — Characeae li —-.2 — — LIyopdaee 1 —— 6 — — Equisetaceae 1- - 5 — — Taxineae 1- —- 1 -— — Santalaceao 1- - 31 — — Sirobilaceae 6 — — U — — Thymeleacese 1l- - 5 -—- — Amentaceae 1-36 — — Urtieaceae 7- - 1 — — Aristolochieae 2 eo Ak — —— . Laurineae I. 1 272 Von Plumbaginsae 1 Gattung mit 1 Arten. —. Caprifliaeee 4 — 0 — 4 — — Rubiaceae 3 —- - 19 — - Compositae 9 — — 190: — — Cucarbitacene 3- —- 0 — — Campandlaee 3 — — 9 — — Labiatae 3 0-71 — — Asperifliace 3 °— — 3 — — Eomwolmlaeae 1-— —-— 3 — —— Polygalaceae. 6 — —— Personatae 3-.- 1719 -— wi | | — - Solanaveae - I- Rn — — Plantagineae 1-96 — — Zysimachaeae 8 — — 2 — — Eirieaceae 7- — 1 — — Asclepiadeae lIl- — 1’- — Contortae. AB — — Sapotaceae A055 — — Umbellifere" 531 — — 8 — Rhamneae 4 — 4.171 — — Terebotaee 2 — —- 3 — — Papilioncee 2 — — 16 — — Cornienlatae 5 — 3 — Ribesiaceae 1-5 — Portulacaceae 1-97 -— Aizoidene - 2» —- — 2 — Rosaceae , 2 —- — 72 — Halorrhageae \ — Onagrese — Lythrarieae — Amygdalaceae . — Teiradname 37 ° — — 8 — Papaveraceae 8 0 1 DDHD In Il cp - ! I = Da u u u Bu Bu Eu a En u 273, Von Violacese 1 Gattung mit 13 Arten. » — Cistineae . 3-71 j -.— Ranmmlaceaee 17 —. — 61 — Rutaceae 6-0 236. . — ‚Sapinlaceae 38 0-5 ..— Malvacese 2-0 6° — Geraniaceae 3 — uU .— Oxalideae 1-2 — Garyophzliacee 18° — — 60 — Theacese 1—- -3 .— Diliaoeae 1--5 — Hyperieineae 2 —- —- 14 — Die bisher von mir in Krain gefundenen Pflanzen betragen demnach den 0,81 "Theil der ganzen Flora von’ Deutschland, WEuuuunEE Am zahlreichsten ist die Familie der Compositen mit 190 Arten =-8,71 der ganzen Artenanzahl; ihr zunächst jene der Grami- wen —— 13,88 — und der Papilionaceen — 15,61 — erstere beide’ sind auch an Anzahl der Individuen die reichhaltigsien. Die Umbelliferen — 19,25 —, die Tetradynamen — 20,48 —, üe Personaten — 21,00 —, die Labiaten -—- 21,22 —, die Rosaceen — 23,00 —, die Cyperoideen — 25,46, die Ranmmeulaceen — 27,13 —,' und die Oaryophyliaceen — 21,59; , sind demnächst die ansehnlichsten Familien und folgen einander an Anzahl der Individuen :. die Umbelliferen, die Cy- Peroideen, die Ranunculaceen, die Labiaten, die Rosaceen und dio Caryophyllaceen, Zu dem, Vorliegenden noch nachstehende Bemerkungen : Arapı Dracunenkus wächst in Gottsche „ wie von dort gebrachte Ibende- "Eixempläre beweisen. \ . ‘Von Gramineen besitzt Krain viele ausgezeidinule, mitun- ter ganz eigenthümliche Arten, ‚worunter die seltene Festuca Cneseens Host, F. laxa, Avena alpina Sm. (Avena praeusta Ned, scHeit, 18 27% Rheh. #) }, welche jedoch nicht auf dem Nanos sondern auf den Wohaineralpen vorkömmt, Danthonia calyeina, Lasiagrostis Galamagrostis ete, ete.; Sessleria sphaerotephala, var. coeru- leseens ziert mitCarex firma und Gentiaua Froelichii Wulfen, die höchsten Kuppen der Steineralpen. Freiherr v. Waulfen benannte ‚schon zu ‘Ende des verflossenen Jahrhunderts ‚diese seltene Pflanze nach ‘dem verdienten Monographen. Iris flörentina und I. pallens fand ich bisher noeh nicht. Leueojum Yermim kömmt in der Ebene auf feuchten Wiesen . Fusshoch, mit ‚steifaufrechien, halb so langen Blättern als der Biumenschaft vor, in dichten Laubwaldungen“ "höherer Berge ‘ wird es 11 bis 8 Fuss lang, die Blätter weich, so lang: "als der \ niederliegende, man imal ‚weibläihigi Schalt, einm, m Sabandım ig ‚geyöhnlichste, "Hexhs tpfanze ı um Laibadlı H. „piloselloides. ud Chondrilla, prenanthoides finden sich hänf im, Gerölle des Savesiro ' mit Pingaieula ‚Savescens, Sopophn: Jaria canina, Acthionema; saxatile und der schmalblättrigen 4 Al: pen- -Form von Silene infate, deren Saamen aus den Hat Iige hirgen herahgefühnt worden, Bei Sagor befindet sich. and diese Art.im., Bayestrome in Felsblock mit ‚Sarilraga tenella g ganz her degkt,... en ayteuma. Scheuchzeri findet sich Keinen: eh album änfg., an wen. un eine , der gemeinston Pilanzen .des earnischen. Alpenzuge “ wohl:auf.der krainischen Als körnthnerischen und steiermärk“ aut FO TG BE opener on "5 Teönes gramihearum sive Agrostographıla german. Auclü® L. Reichenbach. p. 43. No, 1703. ö 275 sehen Seite. ° Sie kommt mit blauer, 'rotker und weisser Blüthe „vor. ‚An der Strasse vom Fellacher Sauerbrunnen nach Kappel, in Kärnthen, kömmt sie auf herabgerollten Felsblöcken, dicht an der: Feila schr häufig vor. Sie ist für den Anfänger eine sehwer zu bestimmende Pflanze, denn ihre corolla uxceolata, ore plieata, zeigt nicht den Character generis, eine corolla campa- nulata, C. thyrsoidea ist kaum eine subalpine Pflanze, sie kömmt schon auf dem Grosskahlenberge mit Oytisns purpureus, : Campannla simplex, Hieracium saxatile Jaeg,, Saxifraga pe- ttaca u. 5. w. vor. Besonders häufig wächst sie auf den Wie- sen am Gipfel ‚des. Nanos in Innerkrain so wie auf Felsen der Oberkraineralpen, Die Labiaten,, darunter namentlich die aromatischen, sind af. dem Karste zu Hause, . Stachys. recta steigt hoch, auf die Alye aherna Perst ‚hinauf und wächst i im Gesellschaft von 'Seli- ham Segaleri, Aconitum eermunmm, Podioularis Hacqueii “and den kaflcnbsondernden "Baxifragen! gl Von Scopolina atröpoides corolla eylindrica, vix quingue- ieniaka, extus pnrpurascente kömmt eine interessante Abände- tung in den Anersperger Waldungen vor, mit einer corolla' cam- Maulatar, pröfunde quinguedentata, uiringüe flavovixente, ve- nis‘ Foliorinm eaulegtte purpureis. -Obschon. sich diese‘ seltene | Mänze, in "Gärten verseizt ‚gleich bleibt; 50° bin ich döch der \ Ueoung, "dass, hier. das färbende Prineip' der’ Blume die Venen | 4 lätter. und den Stengel roth färbt und dass dadurch die Co- ta, -gebleicht. erscheint, - Versuche mit reifen Saamen sollen | Ihre weitere Selbstständigkeit constatiren *), Von une 2. \ Fu „3: Ich erlaube mir.hier die, neuesten Beobachtnngen aus dem so ; &ben..erschienenen. 5ten Hefte des 2ten Bandes der Flora italica : yon A. Bertoloni Seite 620, in Bezug auf die Fundorte einiger Solanaceen, ‚der Mandragoren und der Datura Stramoniumn, ale vielleicht noch wenig bekannt, wörtlich beizufügen? 18* 276 "-In der Ebene um Laibach, so wie in Oberkrain und Unter- krain kömmt nur Primula acaulis vor, Pr, veris fehlt ganz, dı \ gegen ist in den Alpen Pr, elatior hänfig, Be Auf dem Gipfel des Krimberges kömmt eine intercs. sanie Form von Ephemerum nemorum mit’ foliis“ cordsis vor, j ' " Osterieum vertieillare fand ich bisher immer hir au Wasserfällen der Hochgebirgswässer, in Felsen wurzehnd und“ vom feinen Wasserdunste befeuchtet. Bunium Bulbord- stanum 'kömmt nirgends um Laibach von j Eryogium can pestre fehlt um Läißäch gänzlich, seine Stelle vorteift B ame. thystinum. ' An Astragaleen ist Krain Arm, ausser Oxyiropis mol- tana, Astragalus vesicarius, A, Cicer und A. elyeyphyls kömmt ‚keine Art vor, Spartium seoparlum fehlt ganz, u Saxifraga controversa und S..aizoides, var. atrorabens finden sich ‚auf den Steineralpen; Ss ‚Geum fand ich noch nicht, DW „Nuperrime vero ilustris Mutius Fommasinius; ‚98 ins Biasolettus me monuerunt in litteris, plantam, hang, pair “ goram. vernaleın) sponte et copiose nasci in Dalmatia | in ya ‚„‚Straucia, territorii Ragusini, unde semina obtinuerun & Be „brizio Cnune defuncto), imo Tommasinius addidit, immakan , ui oliie ' ejus 1000 Nicotianae, et saepe "hiscere em aa “Niootianze (Rabacto) ut illum adulterent. Quare nil rang eadem a Dalmatia: proxima Fossam Olodiam, usque pervenenit‘ abi Naccarius eam reperuit). Interen, lastabimur, Jocum nalalan ejus tandem aliquando deteetum fuisse non in alpinis nostris, Y eirculatores hactenus venditarunt N sed, in locis sive montanisı ' sive demissis mari propinquioribus , prout oliaram gpecieroll hias generis est. Itague patria Maändragorarum om ora eircummeliterranea, quam Solanaceis nonnullis (PA& 008) antea occultae originis favere jam supra demonstravimus.” r 277 Wealdsteinia geoides kommt auf dem Nanos in Inner- krain nicht vox, Ob Freiherr von Zois nicht den Ranwnenlus Traun- fellneri vor sich hatte? Nach ihm wurde. anf der Alpe: Ston R. Seguieri nicht mehr gefünden, während "dagegen ersterer dort überall sehr häufig- vorkommt. oo. . Die Gattung Adonis fehlt in Krain ganz, — In Bezug auf die Einschnitte der Blättchen kann man bequem vom Fusse des Grosskahlenberges bis zu seinem &i- pfel alle Uebergänge der Anemone nemorosa in die A, trifo- liata beobachten, j ‘ Eüphorbia lucida kommt ungemein-häufig in der Umge- hung des Zirknitzer Seees vor. ‚Auffallend aher ist das. ge- ‚inge' Vorkommen der. -Malvacsen in Krain, .so wohl ‘in Be- ZI auf Anzahl der Artön als der Individuen; wozu man aich die Chenopodeen und Airipliecen zählen kann. Mit diesen Bemerkungen, welche ich in Bezug anf Vor- köinmen und Verbreitung einiger Pflauzen für passend hielt, schliesse. ich diese kurze Zusammenstellung iu der Hofinung, dadurch Riniges zur näheren Kenntnis der Flora you Dentsch- Ind ‘heigetragen und anf die Naturschätze meines Vaterlaudes ıfmerksam gemacht zu haben, | ol WEBERAE NOVAE CHILENSIS DESCRIPTIO AUCTORE E. HAMPE. WEBERA MEYENIANA n. sp. Ps, surcnlo.brevi diviso, foliis concavis imbricafis o18- to-lanceolatis integerrimig! neryo al apicem exteneo;:. seid surenlo sexies longiore, capsula adscendente pyriformi-dla- vata —— peristomii dentibus interioribus linearibus . exleriorts süperantibus, opexculo obtuso; “ Habitat.in Chile, collegit .celeberximus Meyen, „Ada, Hobitus,Weberae elongatae Hd. sed multo min, sureuli magis W. aunofinae aemulantes sed multo Ireviore — foliorum, stenetura et forma ab affinibus longe diversa. \ Adumbratio, Busilla — tote fere untiam alta —; suraali divisi sesquilinsam non superantes, apice. inerassafl; golis Iutescentia, eoneava, imbricata, ovato-lanceolata, integereinh neryo ad apicem producto (ih perichaetialibus subevanescenh) sub lente. diaphana grosse eellulosa; ad hasin ex eallalis qwadratis, in: superiori parte .extenuatis rhomboideis 0M structa, Seta vix uneialis Inteo-brunnea, capsulae pyriformi der vaiae adscendenticoncolor, . Peristomii dentes interiores Iineares ad basin liberi, texiores crassos ‚obtusos superantes, — Opexeulum obtusum, } } ! " GENUS 'NOVUM MUSCORUM . FRONDOSORUM PHASCACEORUM . AUCTORE Io E. HAMPE, Sp ORLEDERA Han Char. zen. | . M icon elausa; calypira grandis mitraeformis vel campana- $) Iata integra. Sp. Beyrichiana m, Habitat prope Baltimore Amerieae septemirionalis : so- cietate Phasci subulati Schreb. , Iegit Beyrich! “ . Adnotasio. ° Museus Bavescens, Phasco subulato simillimus; foliis "inferioribus ex basi latiore subulatis nervosis, perichaetiali- | us latioribus et longioribus, eomplieatis integerximis secun- - äs vel flexuosis, Capsula oblonga ereota peduneulata, ca- Iyptra eampanulata eam ineludente. : Den geehrten Lesern bemerke ich, dass ieh nur wenige Räschen dieses Mooses unter Phascum subulatum Schreb, vorfand, welches Beyrich bei Baltimore 1833 im Mai gesam- melt hat. Die Capseln sind freilich nicht völlig ausgebildet, aber doch die Form schon zu erkennen. Anfangs glanbte ich, 280° dass es Phascum flexuosum Mühlb, sein möchte, aber eine Vergleichung mit den Exemplaren der Hedwigschen Samm- ‚ung.im Besitze des Herrn Prof. Schwaegrichen, welche ich durch die Gefälligkeit des Herrn Prof. Kunze in Leipzig er- laugte, wiederlegte dieses. — Mit Bruchia ist diese Phases- eee nicht zu vereinigen, da jene einen ganz abweichenden Bau zeigte, auch. "eine calyptra multifida hat, Unser Moos hat dagegen ganz ‘die: Struetur von Phaseum snbnlatum, ist aber in Hinsicht der gestielten länglichen Capsel und der glockenförmigen Mütze so ausgezeichnet, dass ich diese Gat- tung mit Vergnügen meinem Freunde, dem Herrn Regierungs- rath Sporleder in Wernigerode weihe, der sich um die Harz- dora sehr verdient macht. Dessen Amtsgeschäfte und auch wohl zu grosse Bescheidenheit sind Schuld, wenn derselbe nicht öffentlich für das Beste der Flora in die Schranken tritt, — Dadurch, dass ich dieses Moos Sporledera Bey- zichiana nenne, wollte ich andeuten, dass ein inniger Freund- schaftsbund unter beiden Männern bestanden hat, der auch noeh nach dem unglücklichen Heimgange unsers im Leben unermüdeten Freundes. fortwirkt, denn Herrn Regierungsralh. Sporleder ordnet die Angelegenheiten des gestorbenen Ber- rich mit ungewöhnlicher Anfopferung, Die Beschreibung der von Beyrich in Nordamerika ek deckten andern neuen Moose gebe ich später, Blankenburg im Februar 1837. ! Ueber die Gattung Ambrosinia, vom . Freiheren Yincenz von Üesati o in Mailand, (Hierzu Tafel V.} Wen die Familie der Arsideen schon in ihrer Gesammtheit höchst bemerkenswerth und: die Aufmerksamkeit der Physiolo- gen in hohem. Grade in Anspruch zu nehmen geeignet ist, so er- scheint die Gattung Ambrosinia aus dieser Ordnung als ganz besonders ausgezeichnet und wegen der anomalen Bildung ihrer Befrnuchtungswerkzeuge einer nähern Beleuchtung werth,. Wenn man die, durch verschiedene Botaniker von Linne an-bis zu "uns herab, aufgestellten Gaitungskennzeichen genau untersucht und mit einander vergleicht: so wird man ohne Mühe gewahr, dass alle, entweder dem Begründer der Gattung, dem Bassi, nachschrieben oder die ‚Gattungsmerkmale nach getrockneten oder sehr unvollkommenen Exemplaren berichtigen zu können glaubten, Einzige Ausnahme hievon macht der wackere Tar- Sioni- Tozzetti und, bis zu einem gewissen Grade, auch Pe- tagua *), Die Beschreibung, die der Floxentiner Professor *) Targiont- Tozzetti:Vetav. Obsero.botanie; Duas 3, 4. et 5. in: "Annali 'del Mus. Imp. di -Fisica e Stor. Natur. di Firenze p. Vanno 1809. UI. ple. 2. Pag. 6267. don Fig. —- Die Albildungen sind etwäs ro. Die weitläuftige "Beschreibung hat grossen Werth; 232 von dieser Pflanze lieferte, so wie die beigegebenen Abbildun- gen sind alles Lobes werth; da jedoch eine sorgfältigere Un- tersuchung mich einige Abweichungen wahrnehmen liess und jene Abhandlung Targion?’s wenigen Botanikern im Auslande bekannt seyn dürfte, wie denn auch wirklich die nenesten Werke’ Sprengel’s und Anderer die dort aufgezeichneten Be- obachtungen nicht berücksichtigen: so möchte vielleicht eine abermalige Erörterung des sonderbaren Baues dieses italieni- . schen Gewächses den Lesern der Linnaes nicht unlieb seyn- Möge man diesen kleiuen Beitrag eines Südländers mit Nach- sicht aufnehmen. Der erste Botaniker, bei welchem von unserer Pflanze Ex- “ wähnung geschieht, ist Paz! Boccone (Icones et descript. va- sior, pl. Sicil. Melit. etc. 1674.), welcher 8. 50. tab. 26. ß. 1. a,b. eine Abbildung, „Dracunculus s. Arisarum 90- : tamogeiti folüis” überschrieben, davon giebt. Sie gehört keineswegs zu. den besseren, ‘Morison (Hist. I, 9.544, Sect. XIII, tab. 6, 1%) und Ray (His 1l, app. p. 1907.) haben die Pflanze (jener auch die Abbildung, nur geleckter) nach dem. Vorgänger in ihre Werke eingetragen; es ist daher ihre Anführung YoR keinem Belang. Der Sicilianer Oupand (Hort, Cath. p. 21, 22.) begnüste sich, ‘die Spielarten zu unterscheiden. allein Auch dieser leissige Beobachter theilt den Irrthum seine Vorgänger rücksichtlich der Zahl der Antheren, da er die zwei theiligen Säckohen, je für zwei einzelne Anteren ansah. Ehen 5 behauptet er, die Blume sei sitzend; weder hei den !kultivirten Exemplaren noch bei den wildgewachsenen aus Sardinien, die ich vor mir habe, ist dies der Fall. Gerade hei den letzteren ist se sehr lang gestielt etc. — Peiagna Vinc. Institut, botanic, Na 1787. Tom. IV. p. 1761. Dieser nalım mit Gmelin gar. viele Stau“ wege an = „in ewteriori vero Pistilla.” A % 2833 Kommt endlich Ferdinand Bass an der Hochschule zu Bologna, welcher im Jahre 1763 seine Dissertation De Am- brosinia novo plantarım genere schrieb *). : Er ist der Gründer der’ Gattung, welcher er den Platz in der Gynandria Polyandria anwies nnd folgende Merkmale beilegte:. Cal.. Spatha monophylia, ventrieosz,. cueullata, basi von- volnta, apice reeurvato conveniens et dissepimenti eujus- dam ope duos eonfinens loculos superne- insimul commmuı- nicantes, Spad, Simplieissimus eylindracens 'spatha longior, Cor. Nulla, Stam. Yilaments nulla. Antherae sessiles, numerosissi- mae postiea dissepimenti facie ‚adnatae, — ‚Nestaria duo subrotunda concava ad basin antherarum. _ Pist. Germen subrotundum. Stylus eylindraceus., Stigma obtusum, Per. Capsula subrotunda, Sem. Plurima ovata nidulantia. 'Obs. Yemineas floris partes anterior, masculinas’ poste xier servat loculus. Während 'die späteren Schriftsteller von dieser Diagnose und der weitläufigen darauf folgenden, auf’ Autopsie 'gegrün- deten Beschreibung der Pflanze in einigen Punkten ganz’ will- kührlich sich entfernten, achteten sie nicht auf dasjenige, was wirklich Fehlerhaftes darin lag, ich meine die angebli- ®) Commentarii di Sc. ed arti dell’ Accademia di Bologna, Vepte.l, vag. 82.- con Fig, (Die Abbildungen sind abscheulich.) — Ter- Viond (sieh 1. 6.) sah einmal zwei drüsige Haare mit verdicktem Ende am Boden des unteren Faches;. aus der Figur des Bassi zu - urteilen, liegt es ausser allem Zweifel, dass er zwei verkrüppelte Antleren, wie deren-bei der Ambrosinie-öfter welche. zu sehen sind, für Drüsen ansah, - 284 chen Honigdrüsen ‚und die Unzahl von Staubbenteln (anthe- TRL. r mmeropiainae). Doch hievon später. ‚ In der dritten Ausgabe von Linne’s Species plantarım vom). 1764, also ein Jahr nach der Aufstellung der Gai- tung Ambrosinta, sehen wir die Pflanze noch immer als Varietät zu-‚drum probosoideum gezogen und mit diesem ihr :gleiches Vaterland (die Appenninen) angewiesen, Das Gitat aus.Boocone und Morison lässt keinen Zweifel über dieses bisher übersehene Synonym übrig *), In den spä- tern Auflagen der Linneischen- Werke erscheint die Ambrosi« aa in derselben Klasse, wohin sie Bass that, Während sie von. verschiedenen Sexualisten in andere Klassen eingestellt ‚wird, 'schafft sie. Willdenow in die Monoecin Monandria. Entweder sah er die ganze Masse von Staubbeuteln als eine einzige Anthere, oder jede.einzelne als eine für sich bestehende. männliche Blüfhe an; jenes ist offenbar eine irrige Ansicht, dieses möchte wohl zu gewagt seyn, es wäre denn, dass man aus physiologischen Gründen jeden männlichen Geschlechts- . theil-als ein durchaus in sich abgeschlossenes selbstständiges Ganze ansähe, was man alsdann für das ganze Gewächs- reich geltend machen müsste (wie es neuerlich dgardk aber- mals zur Sprache brachte), Von den Drüsen geschieht bei ihm: keine Erwähnung ##), In die gleiche Klasse versetzt sie auch Persoon *#*), der ihr mit den früheren Schriftstellern #2- #) Linnaeus I. c. IL p. 1370. No. 14. Arım proboscideum Pf. ’H) Spec. pl. ed. IV, post ReichardienamV. cur. Car. Willdenow. . 1805. IV. 164 — „No.4621. Ambrosinia, &, Spatha-4 -piylld . dissepimento divisa. Cal.-0.-Gor. 0. Anthera sessilis. — g in Mt ‚ıtenfori «spathae concameratione. Cal Q.. Cor. 0. Caps? ‚poly- : sperma.” . Wh) ‚Porsoon-Syn.pl. 1807. 11.529, — „Monoecia Monandria. No 2044.-Ambrosihia .... Antherae- -sossiles;, ‚plurimae in ‚conoamerh” tione spatlıae anterioris. Neot, duo, ad hasin,cujuslibet antherae” 285 theras plurimäas und obendrein, mit den zwei Drüsen deg Bagsz nicht zufrieden, gar Nectaria duo ad basin eujuslibet anthe- rae-beilegen will: Dieser, Gmelin und Sprengel, welcher, unerklärlich wie, sowohl in der XVI. Auflage des Systeme ve- getabile als in der IX. Ausgabe der Generz Hlantarım #*) ihre Kapsel sechsfächerig wissen’will, häben sich in der Dia- gnose noch am meisten von der Natur entfernt ; letzterer weist sie in die Monoecia, Unterordüung: Androgynias. - So verschieden die Ansichten der-Sexualisten über .diese Pilanze sind, um so einstimmiger vereinigen sich die Botaniker; “welche:der natürlichen Methode huldigen, darüber, die: dm- brosinia den Aroideen anzureihen, ‚nur weichen sie in. der Zunft ab, welcher sie zugeschlagen wird, Jussiez bringt.sie zu den Pistiaceen wnd’dort finden wir sie auch bei Ru ®%), Reichenbach hingegen in seinem Cozsp..regn, vegetab: p, 44, trenut die Galtung Ambrosinid von. der Zunft der Pistianeer, welche nach ihm die einzige Gattung: Pistia enthalten sell.nnd bringt erstere. Gattung in die Zunft Calleue der ‚Ordwung Callacene in der Familie der-wdroideen ‚mit. Onyplbooryns Fisch., Arisarum T:, Arum Las: . Blume’s Gattung Oryptosos Yynie und die darauf: gehaute:Zunft der Cryptocoryneen kenne ich aus eigener Untersuchung zwar nicht, bezweifle jedoch sehr, eb.der Bau von Ambrosinia ihr eine solche Stellung i in der un- ee, a * „Monoecie Androgynia. No. 3082. Ambrosinia, Spatha apice at- tenuata, ; a ‚spadice tomplanato bipärtitä, 'Spadix postice inferine DU- „dus „Vieindulben, süpeine antheris. numerosis Beskiliiis tedtus: "Caps, 1826. IV. 7.357. > Linn. Geh. pe ed. X urn "9682: No.8437. 0°. ° EN TEE ET ER) Obsero..sur quelques Jenres: de 1a. famnid des. ‚Arotdde, ‚faites et redigees pendant .Vannde 1815..9. ‚Ch: Künth. In: den Mem. du Musde: Fhist. nat; IV. I818..p, 4814. » LE 2386 , mittelbaren. Nachbarschaft von Arösarum und Arm verschaf- fen.könne). al$ Herin Hofrath Reichenbach gefällig war. — Bartling führt.sowohl Pistia .als Ambrosinia nur anhangs- weise, als. verwandte abnorme Gattuigen, im -Gefolge.zur 44 Ordnung: (Ciflacene): XVIClasse (Aroödeae) an *). os .\ı Däs Wenige, was. Richard in.seiner Abhandlung über die ‚Avöideen #*) von der. in Rede stehenden Gattung sagt, ist ganz ichtig, wenn ‘auch :nieht-erschöpfend. : Und‘, dass dieser eben 5 gewissenhaftei als-genaue Beobachter ‘von der ‚Ambrosinia keineunälytischei’Zeichning-hinterlassen, möchte dafür. zeugen; dass, er'üiePflanze imnäfürlichen Zustande nicht untersuchen konnte und :zueleich ‘erkannte; .dass in.der Familie der:Arons- zrurze nach getröckneten Exemplaren nicht füglich geardeität werden kahn;.! Einen ferneren Beweis für den: ersteir "Theil hei- zer Behauptung fndeuich darin, dass. er-bei-der „Ainbrosinia. von’deikih oberen Theile :der jungen Kapsel enthaltenen Zeil: kewelletnichisYerwähntf\. de'wer-es ‚doch: bei :der ‚Erucht:der Arum war Spracherhringt PP): Nach: Schott und End ticker-Kommit die Ambhyosinia it die .Klasse.'der: Anoideen; Ordinng der udreideeny Uiterordnung\derAndrogynantheis; Zunft Ambrosinieueinit Orypföcoryne Fisch;'zusammen 1 ilirnaduu. ren nl 0) Orain, nat. pl. auct. Bartling, 1830. p. 68. ’”F) Reliquine Richardiange in Arch. de botan. p. Guiemin. su tag. ef nl . Erin. ER age um.C nlgne.et Dracume Be ei en A a Ioge, maip, boute 18 cavi M valen 9 » Meietgmata botanica, a auctt. H. Schott et. St. Tmäuicher 1 192. "Paip kiss Arch deBotan.11833, 1, 251m; „0rdo. .- Aracehe = .Bola et Sübordo 1. Audrogyütntheae Sch,’ Trib.. 1. “Ambro“ sinieae Sch. — Oryptocoryrie Fisch.“ ( Caladium. ovatum Venk)- 287 . Ich werde nun, da die hauptsächlichsten Schriften, welche von unserer Pflanze handeln, berührt worden, zur umständli“ chen Beschreibung sowohl der äusseren-Gestalt als der vornehm: sten inneren Organe schreiten, und. zuletzt meine 'anspruchlöse Meinung rücksichtlich der Verwandtschaft der Ambrosinia mit andern Gattungen vorlegen. urn hl : Aus dem knolligen, ‚auswendig gelblichen. inwendig. milek farbigen, dieliten mehlichten Wurzelstocke,, welcher. Yorzüglich “ am obern Theile mit. fleischigen .spindelförmigen..rumzlichteisih eiien Faden auslanfenden einfachen. Würzelchen,:die geradein die Erde sich selken , besetzt ist, treiben je’ Aus einem. Lebens- ‚Xnoten. zwei bis vier!Blätter:hervor, ;deren. zum. Theil..hohle rinnenformige 1-—1%% Zoll lange niederliegende Stiöle.:einan« der- an:der, Basis scheidenförmig winfassen«.i:Die Blaftläche, von gleicher Länge mit!dein Stiele,.'ist elliptisöh mehr oder weniger ander: Einfüßungsstelle. herz - und wellenförnig; amıder ‘Spitze stümpf; zuweilen eingedrückt, ganzrandig, »ohen-«von--lebhaft« grüner Farbe (zuweilen: schwarzroth gefleckt oder geadert); un= tin blasser ,. mit.5.-- 7. Rippen bezeichnet.: - :;Bei.ihrem örsten Erscheinen - stehen. ‚die: Blätter- „Aufröcht.iund: ‚sind-.lialbeinger rollt; ‚später breitendsie sich anf dex!;Eide.ais und-Hegeit flach auf:derselben.: wamnhe: Dorn aus Jar g u ipabt nz anh Mitten zwischen:.den Blättern schiesstiim.ersten Bıiihjahr einszwei Zoll „langer. eylindxiseher: weisslicher (Stiekihanyorg welöllen-eine nachenförmige ,Yetwas-gelkielte, bauchige,.. ninom ZoBl: länge ind halb.;so:ibreite, „schiefAaufsteigende, ‚Meischigd Scheide trägt, Vorn ist dieselbe offen; äh: der Basis mit.etn & 5 Ger uh] use) Ra. ee dlart io » FE WER Ten 1 t von BE ER) tr er in No Irhe schegsenperpiätgg PERTTER "neh im ca. Plan hserer Pflänzei" 288 was ausgeschweiften über einander schlagenden fast ohren- förmigen.. Rändern; oben endigt sie in eine solide fast 0y- lindrische stumpflichte zuerst nach innen geneigte dann rück- gebogene Spitze, Ihre Farbe ist von aussen schmutziggrün, "hie und da schwach blutroth gefleokt; mehrere Furchen durch- laufen diese Hülle nach der Länge. Von innen ist sie am Boden mehr grün und mit sehr kurzem Flaume, an den. Sei- feiii.und: je. näher der Oeffnung desto mehr schwarzroth.ge- färbt und mit; deisigen Pünkten- besetzt. Zu gleicher.Zeit wird: der Baum. von. einer. ‚zusammengedrückten : an beiden Seite mit der Hülle delbst verwachsenen - Scheidewand, bis über die Hälfte. in:zwei Kammern getheilt, so dass ohen durch eine. runde: Oeffnung: zwischen -den zwei Fächern und den, wie wir sehen werden, in jedem abgesondert gelegenen Ge- scblechtstheilen die’'Communieätion frei bleibt, Ihr sonderba+ wen Körper, welchör.-von meinen Vorgängern durchans und ausschliesslich:für deis.Kolben angesehen ward, scheint nit aus drei, organöpraphisch ‚zu unterächeidenden; ‚wiewohl' äus- serlich :za Eins 'verschmolzenen 'Theilen zu;bestehen; 308 ei nem. mittleren schmalen, in:'eine- krautartige Spitze ausgehen- den (dem wahren Kolben oder, wie mich.dinkt, besser gesabh dem Mannsträger) und aus zwei seitenständigen, ihrer SA“ zen; Läuge nach einerseits mit dem erwähnten Kolben (oder Mannsträger) ; andererseits mit der Scheide innigst verwach- senen,. nach vorne'izü'-(gegen die Pfanzenachse ) bauchiger haazigen , anf: der"verkehrten ‚Seite "hohlen ,: ‚halbäuchsdhet senden weisslicken Drüsen; a DE In der äusseren (unteren, hinteren) Kammer sitzen längs der obern Hälfte des Kolbens, unmittelbar unter dessen schwarzrother, Spitze, 8 — 10 (einer oder der andere zuwel- len unyollkommene) eingewächsene, querliegende, in zwei 1% boneinänderlanfende ‚und, sich berührende ‚Reihen „von oben herab vertheilte, zweifächerige, ichtzelbe, glatte, eswas h 289 ungleiche Staubbeutel, jeder gleichsam aus. zwei linienförmi-. ‚gen Säckchen zusammengesetzt, welche durch eine feine an den’ Enden abgerundete_von einem, kaum merklichen. Wulste ‚umgebene Quer» Ritze.sich-öffnen.. —!, Der Blumenstanb, he- steht aus einem: äusserst feinen, lichtgelben- ‚Mehle’ (s.. weiter mutn); ST lei un osulpperste.den no ned : Ja dem. inneren. (oberen, 'vorderen). Fache, ganz nuten an der: Einfüguhgsstelle:des: Kolbens. ( Mannsträgers,) :mit-der Scheide und dem Stiele, sitzt ein: kleiner kugeligei..glatier . ebenfalls gefleckter Fruchtknoten, der einen einzigen eylindri- schei: gegeniden- Kolben -(Manasträger ) gebogenen ‚kurzen‘ Griffel. mit schiefanfsitzender, flacher, in. der Mitte etwas ein- Selrückter, fast kreisrunder ‚Narbe trägt, . In ‚dessen Höhlung sind durchaus "keine: Scheidewände zusehen, ‘wohl aber im obern Theile etwas lockeres ;: zur. Zeit:der. ‚Reife ‚verschwin- dendes Zellgewehe,' : Am‘: Grunde: stedken.: viele weisse‘; | fast ylindrische, an beiden Enden stumpfe; dicht:an einandek ge» Presste, aufrechte. Bierchen; “Waren 'es vielleicht Uaberbleib- sl’ jenes Zeligewehes, welches Sprengel. für: Scheidewände änsah ? "Die Frucht stellt ‚eine‘ fast" kugelige; 'eiwa drückte, unmerklich stumpfeokige, .mit‘dem -vexttöckneien.Gif! fel besetzte, gelhliche, einfächerige, vielsaätlige Kapsel vor, mit EEE ee aiederge- chr dünner lederartiger Decke, ©" "Die Saamen, etwa 10 ander Zahl uiid lichtzimmetfart N, sind kngelig, mit einer Spilze versehen und naclr der Länge efurcht, mit wellenrandigeir Rippen und aösgetüpfel: ten Zwischenräumen: " Sie sind: vonder Grösse eines Hanf Kornes und drüber, legen lose in’der' Kapsel‘ und "sind! an der Basis‘.mit efüer weissen Warke (Artus) verseheh.. v »i Die Saämendeck6 löst sich leicht"äb’ und: unter. derselben Hogt ein weises, "nach alssen‘ etwas ihömartigess": inwondig "ehr mehligas Eiweiss," welches ih”seiher Axe von eiriem UurRd, 39 Heft, 19 f 290 ’ — ” verkehrten eonischen Keimkörper nach der Länge durch. bohrt- wird. j Das Würzelchen lässt sich vom Federchen und den Coty- Yedoien im Saamen nicht unterscheiden. Wenn ich so glück- Jich seyn sollte, einige derselbenzum Keimen zu briugen, werde ich meine Beobachtung hierüber nachtragen. Was an dem in- neren Baue der einzelnen Theile in 'physiologischem Betrachte merkwürdig scheinen ‚könnte, : wird'min am besten durch die Angehängte Tafel und’ deren ausführliche Erklärung kenhet: kemehr? a ee > Nansey es mir:erlanbt,. meine Gedanken über die Classi- ichtion der Ambrosinia zu äussern und eine obiger Darstelluig entsprechende Diagnose derselben zu geben. " Nach dem Sexualsysteme ist es leicht, sie in die ihr zu- kömmnende Stelle zu brihgen, nun die richtige Beschaffenheit und Zahl ihret-Staubbentel.ßegehen und die wahre Einfügungsstell "den Früchtknotens,üuithin die eigentliche Bedentung der Schei- vewant belannt ist. Die Anbrosinia kann nach meiner Mai- nang.in keine andere als in die XVL Olasse (Monadelphia Dr candria) gethan werden. u 5 Schwieriger ist.es, -ihr'einen schieklichen Platz im nafür- lichen. Systeme ausznänden. So verwandt. sie auch mit'de „Aroideen uns erscheint, ‚weicht sie doch in zu vielen Stücken ab. Leider. komme ich Blume’s Werke nur aus Auszügen. habe-keinen’ rechten Begriff vom Genus Crypzocoryue und eben 36. wenig von. der Zunft Cryptocoryneae; wenn ich ‚aber seht, dass: die Gattung Siylochgeron Lepr. (Ann. des Son tl 2. Serie, U. 1834, pag..184. PL V.) darunter.gerechnet wir, sn kann ich schwer; begreifen, wie die Ambrasinda zu gerad ben gehören so. Es stieg ‚hingegen in mir. die VermuthunE auf, diese Gauung möchte ein Usbergangsglied ‚zu, den di stolochänep wall ‚von diesgn ‚zu den.Manavotylen machen; nehin wird die Trennung ‚der. Pflanzen ‚rücksichtlich Ib \ 1% ‚291 Saamenlappenzahl täglich schwankender. Auch fand ich in der That die Andentung, einer Fauilie der Tacceen von Blume (4dun, des Sc. nat. 1. c. p. 89.), welche der Gründer zwischen die droideen und die „Aristolochieen seizt, während er Ietztere Pfanze zu den Monokotylen gezählt wissen will; und eben 1 in die ‘Nähe Yon Asarıum käme vielleicht auch die „Am- brosinic zu "Stehen, wenn sie nicht gar geeignet ist, ein Glied der Paccene auszumachen, Uebrigens wurde ja schon längst vorgeschlagen, auch die Piperaceen zu den Monocotylen zu bringen (Bunth obs, s. les genres et. 1. c. pı 481.). \ Character naturalis: ‚Perigonizm monophylium spathaeforme, rare, basi vonvolutum, navicnlare, rostraium, cavitate. dissepimento ex. androphoro complanato utriusgue glandulae laterali ‚ope' parietibus adoreto composifo in concamerätiones duas superiorem ef inferiorem divisa usque ad dimidium. Stamina in Androphorum unicum conferruminata, Anthe- vis denis (raro novenis v. oetonis) in dorso sessilibus pa- . rallelis oblongo-Iinearibus didymis dupliei serie longi- tudinaliter dispositis horizontalibus rimaque horizontal dehiscentibus. Pollen ellipsoideum, glährum. Pistillum unioum ad. basin androphori in cöncamerationis superioris fundo situm, liberum: ‘Gerien subglobosum . sessile, ima cavitate ovulis mnumerosis ohverse conicis Ahinufis erectis stipafa, suprema pareuchymate qnodam . en evanido repleta: Stylus teres androphorum arga ‚ Äntorvatus, Stigmate oblique insidenti. peltato subro- ande, u j Pericarpium: Capsula“ eoriacea suhglobosa. ‚depressa SOS- silis styli residuo appendienlatg unilocularis indehiscens. Semina plura (plerumque decem) basi percarpii tumefactae Kilo albo earuoso obiter adhaerentia, globosa acnmi- _ 19* 292 .. " yala- oihiäiemeh”Bulentd eostis undulatis. Pehisper- Yanımain‘ sübeornenin extus intus forinacdum, Embry yo er in B B ir ” ’ as axilis. 7 Bi Bogen” “lissepimento in dnas eoncamerafions divion: ” herae decem didyımae dissepimento ‚adlixat BASE ea polysperma, M ER B ; *) Bei der Aufstellung dieser Gatiaugsdiaguose berücksichtigte ich ‚nur die ‚guropische Pflanze, dem 'von der Ambrosinia ‚eillaris weiss ich Aus dei, bei ‘der Erklärung von Fig. 16. näher’ nachzu- “"olienden Chuhde so viel wie nichts, — Ich habe mich Zuf die StRpitische Untersnchtög der verschiedeilen europäischen Species vol v"Ambrosinia.nicht. eingelässen, denn es ist unmöglich, bei diesel Pflanzen nach getrockneten Exemplaren die.Sache gehörig zu eut- i „scheiden. Taryioni in seinen Istituzioni di botaniea. 24, 3. "281. Cyom 3. 1813) nimm nur Eine Species an: „Ambrosinia Bes“ sid: Woplie Hadloalt, circa quattro, Ovato-oordate. Perigöhlo fall? 'a barca orizzontale , terminato in coda diritta. a. Ambr. nervost, Ene. ill. (Avisarum sive Dracnncnlus potamogeiti foliis Cup hort, eath. 21. — Ambrosinia, Bassi de Amhr.) — £, Ambr.. macı“ . lata Pers. Willd, (Aris. s. Drac, potam. fol. retioulatis, venis san“ "Kumeis insighitis Cup, hort, oäth, 21)” — ' Im Gegenthoile Tine ' (Catalı pl. h. reg, anorm. ad annım 1827) stellt sogax'drei®P% : ‚gies anfı „54. Ainbrosinie Bassii L. (cum pl. variet.). 2, Ann "maeulata Teria Ccum plur. variet,)., 3, Ambr. eticulata Fine! „„Foliis ovAto -allipticis, ‚planis, margine. subundulatis, albidis, yiridle retieulatis, eseit in rupibus mnontosis prope Panormum.. ‚A ret autimno: — La in ‚ailnotat. vag. 276. Das Aufrallendste “ an der Tineoschen Pflanze wäre die Blüthezeit; dieser untersehel von der gewähuliellen. Ambr. Bassi könnte, wie es bei der Mandı?“ ..8029 geschah, den Wink zu,einor genaneren Entersachnng ERDE - stillum unicum „a superior, . „Capsula . um . 293: “eo ;o.. Brklärung. der Figuren. Tab, V.. u, "Fig. I, Die gaize Pflänze, tum "mehr als: die Hälfte veif kleinext, = wohn 2 ” Fig. 2. ‘Die Blütke in’ natürlicher Grösse, von der sie geschen, 2 Be ren ‚Eis: 3,: Die Blüthe in watürlicher Grösse; wohl vorne grichen Ba en ’ Fig. 4 Die Blüche i göschen. “Tg, geölt, . Fig. 6 geöffnet, ö ’ Fig. 7. Söll. nn nz b ar 8 ud 9:7 Zwei‘ Maänsträger lb 4,’ Autsch), von der Rückseite, mit ihren Antheren, vergrössent N "Big. 10. Eine einzelne Anthöre, sehr stark’ vergrössert, ?- .. Fig. 21. Der Fruchiknoten sammt dem artsi en 1 per in natürlicher Grösse, von der Seite gesehen. : Fig. 12,. Der. Fruchtknoten,. von der Seite des Mi us- ägers geschem °. ... ne un: 2 . Fig, 13. „Die Narbe, stark, vergrössert, — Züweilen schien es, als ob .die ungemein feinen Wärzchen, womit sie j bekleidet ‚ist, in regelmässige Reihen gestellt wären, ‚welche vom ‚eingedrückten Aikelpunkio nach: dem Rande st ler n- frmig laufen, on Br up Fig. 14. Längendurchschnitt den. Narbe, samt dem Gif- tel, ‚Man, ‚sicht.,. dass ‚der.- Griftel selbst, kanptgächlich aus, länglichen Zellen: die am Rücken vie nger. und dichter an. &inander . ‚gedrängt sind, ‚dann, aus. Ge ssbindeln bestehgt, . üg,j L,zuersf am, Rücken >. ‚sie. ‚am. stärksten, sind, ‚dann, . 254 aber auch an anderen Stellen ii Umkreise gewahr wurde. Diege ‚Bündel sind. zusammengesetzt aus einer ungeheuern Menge äusserst zarter und schmaler abrollbarer Spiralgex. fässe mit sehr flachen Windungen, so dass einige sogar das Aussehen von Treppengängen gewinnen (Fig. 24.) on ..Feg1 Der Fruchtknoten vor der Befruchtung; im Querschnitte „ vergrössert. \ „Mg. 16. Derselbe im, Längenschnitte, — Oberhalb der zahlreichen aufrecht stehenden dieht an einander gepresstei kolbenförmigen Eiercher (Fig. 26.) befindet sich das lockere formlose hinfällige Zeilgewebe (Fig. 25.). Es ist durchaus von ‚Scheidewänden keine. Spar vorhanden, Oder, wäre viel- leicht die indische Pflanze, karpologisch verschieden, „Ich bat einen Freund in Wien um Auskunft hierüber aus Bozburgl’s kostbarem Werke; allein jener Freund ist stumm geblieben, zu, ich weiss von der Ambrosinia oiligris nur was Wüldenon, „Persoon und Sprengel, davon sagen, ' Bu .. Big. 17. Pollenkörner ;ain natüxlicher Grösse, unter einem Dollondischen Mikroskope, in trockenem, € dieselben, in feuchten Zustande, „Eine bessere Ansicht derselben gewährt Fig. 27. Fig. 18, Haare am Boden der Sohetde, aiü ; natürlicher Grösse, 5 an der lebenden Pflanze, aber in trockenem Zustande wind mit Blumnehstaub beladen, vergrössert, c ein eitizehnes Här- ehe unter dem Ämteischen Mikroskope und Yiefenöhtel, Bl erkenät man deutlich, dass jene Haare jedes alıs eilier einig wügemein verlätgerten kölbenformigen Zelle bestehen. . Fig. 19. Ansicht der Epidermis von der unteren Bla“ ükehe, a ein Sttiekchen It hafürlicher Grösse, 5 und dsind eizelne Theile davon, jenes iähör am Blatänsutz, dies®® sv eülgogenstchendeh Ende. & ist aus der’ Mitte üer Blanfäche, & vön der Spitze derselben genommen, — In’alleh: auge gureh entspricht(*) denn dem ’Blattstiele, (**) dem der Blnsiepib® 298. zugekehrten Ende, (F} stellt die dem mittlereu Blastnerven,. (ff) die dem Blattrande nähere Stelle dar, — Die Grundform der Zellen an der unteren Fläche der Blätter ist ein aymmetri- sches Sechseek mit vier. gleichlangen und. awei sehr kurzen Sei, ten, : Allein diese Bildung der Oberhautzellen ist. nur in der Nähe des Blatistiels sichtbar ; je weiter gegen dieSpitze und den Rand zu, desto unregelmässiger ‚werden.ihre Wandungen;.- bis. ihre ursprüngliche Gestalt gänzlich verloren geht. Zugleich, werden die elliptischen Hautöffuungen (welche in 5, c, d.ge- schlosgen, in e geöffnet erscheinen) immer hänfiger, An: dep Stellen hingegen, welche den Blattrippen (nicht den Seitenadern). entsprechen, sind keine Stomata wahrnehmbar und die Zellen. erscheinen durchans schr eng und spindelförmig. — Bei Fig. 19, „4, sieht man eine einzelne Spaltöffiung,, unter dem Amici- schen grossen Mikxoskope geschen, bei 902maliger Linear - {oder 813,60&maliger Flächen-) Vergrässerung. Man sicht hier. ganz deutlich, wie der drüsenarlige Stoff, woraus der Änssere Rand besteht, tie Wandungen der vier einschliessenden Zellen dicht zerstört, sondern nur aus einander gedrängt hat, . Um zu den vielen Hypothesen noch eine hinzuzufügen, wage ich folgende Behauptung; 1) Dass die Spaltöffnungen 99-. wehl ausliauchen oder ansdünsten als einhauchen und einsaugen, 2) Dass an denselben die wirkliche Spalte einzig für die Aus- dünstung bestimmt.sey, während 3) von den zwei drüsigen Wil- sten oder Kreisen der eine, (nnd zwar vielleicht der innere) stels für die Ausscheidung des Kohlenstoffes, der andere (vielleicht, der äussere) 'stets für jene des Sanerstoffes geeignet sey. 4) Dass die Thätigkeit dieser Theile und die Richtung der Strömung (ob sie'von.dem-Blatte nach aussen oder umgekehrt statt finden solle) - dürch die äusseren Umstände (Licht, Wärme, Wasserstoffgas) ‚hen. 90 wohl als durch. die Lebenskraft der Pflanze bedingt seyn könne >50 dass, in gewissen Fällen, eine für beide Anssonde- rungsprgane gleichzeitige , aber in jedem einzelnen enigegengi 2 x 296 \ sätzte Strömung denkbar sei. 6) Esfolgt aus diesem: &) dass die benannten drüsigen Körper zeitweise in ihrer chemischön Thötgkeit geliemmt seih, oder 5) dass’sie, je nach den Umstän- den, ihre Thätigkeit bald nach aussen und bald nach inhen.äus- gern d.h. den Stoff ‘bald aus“ bald einströmen lassen können, was jedoch nicht'Wunder nehmen darf, denn wir wissen, dass hei Meinbranen die Endösniose in eine Exosmose und umgekehrt ' übergehen kann, weni die Dichtirkeiteh beider Flüssigkeiten ihr-Wechselverhältniss ändern. — Freilich, was De Candolle in ‘Seiner Physiologie (p:120, Uebersetz, v.R. p.99.) sagt, nät- lich, dass üe Ausscheidung des Oxygens auch bei Pflanzen, de- . - nei die Epidermis entzogen worden und bei den Zelienpflanzen, die keine Spaltöffnung ‘hätten, vor sich gehe, scheint meine Theörie imzustossen; allein Versuche hierüber sind sehr häk- lich und_anch DC, spricht sich nur muthmassend aus.“ Dass aber die Ausdünstung des Wassers, wie dort bemerkt wird, anch bei todten Pflanzen vor sich geht, nicht aber -die Ausscheidung . des Sanexstöffes, spricht für mich. - Dass diese Erscheinuhg mit dem Leben dör Pflanzen ira Zusammenhange stehe, gebe ich zu, und erkenne auch als richtig, was noch daselbst weiter gesagt wird; es wäre jedoch von Wichtigkeit, zu wissen, ob’von der Oberhaut entblösste todte Pflanzen nicht auch Sauerstoff euf- wickeln. Dann fiele der erste Theil des Einwurfes von: sölhst weg: Bleibt noch der von den fleischigen Früchten und den’ Ze» Ienplanzen hergenommene, , welche alle keine Spaltöffnunge® haben (oder doch nicht haben sollen) und dessennngeachlef 0x7 gen entwickeln Fa “ i } Pan 9). Ich ergreife diese Gelegenheit, um einen Auszug aus einem. In” " teressanten Artikel des’ Dr. Trinchinetti mitzutheilen, dessen Mutl- «„ Mässung, wenn sie sich bewährte, meine Theorie, ‚wenigstens „zum Theile , ‚umstossen müsste, — „mSopra una funzione non ‚amcora descritta ne’ vegetabili. Üsservaxioni ed espäriene de Dr. Trinchineiti, Assistente dilh'Citiedra @Ocuustien ET 297 Fig: 21. .Verästelung der Tracheen in den Blattadern. — Diese (wenigstens die letzteren Zweige davon) scheinen mir.rein- © N, Universitä. di Pavia.” In der Bibl: Ital. Tom..82:".1836. » pag. 477. — Die vegetahilische. Verrichtung, auf welche- Urin . die Aufmerksamkeit der Naturforscher lenken möchte; ist. die, ‚be- . trächtliche Ausdünstung,, welche. unter Gestalt von Tropfen an den, mehr oder minder ausgesprochenen Höckerchen oder w: 1 zen, womit die Ränder aller Blätter besetzt sind, sichtbar wird. und die, nachjenes Beobachters. Erfahrung, sowohl hei Tag als . bei der Nächt stattfindet, nur in verschiedenem Verhälthisses: -. Die aus dieser Ausdünstung gewonnene Flüssigkeit hat, "frisch „gesammelt, alle äussern Kennzeichen des reinen -Wäassersz sie geht, aber hald in, Fäulniss, über, ‚wobei ein stärker. Schwefel- kebergeruch ‚fühlbar ünd etwas von einem weissen ‚Niederschlag abgesetzt wird, Eine Erscheinung, die täglich unter unsern Au- gen sich wiederholt; konnte den Botanikern nicht unbemerkt bleiben, sie scheinen’aber, nach Hrn. Tr's. Meinung, selbe der gehörigen Aufmerksamkeit nicht gewürdigt zu haben. De Can- dolle sah diese Tropfen nur als die Folge einer häufigeren wäs- serigen Ausdünstung, Tr. hingegen sieht diese Ahsonderungsflüs- sigkeit nicht nur nicht als ein Produkt der wässerigen. Aüsdün- " stung, sondern geradezu als das Ergebniss einer mit ihr in 'ver- -"kehrtem Wechselverhältnisse stehenden und ganz verschiedenen Lebensverrichtung in der Pilanze an. Denn? | 41) Wird diese Absonderung durch ‚eigene Organe bewirkt. .2) Während das Licht die Ausdünstung hegünstiget, hat jene Absonderung mehr bei Nacht statt,. und bei Tag nur dann, wenn der Himmel umzogen ist, 3) Wird ferner die Ausdünstung durch wärmere Luft befördert und. darum ist sie im Sommer am stärksten. .: Gerade das j Gegentheil .üinden wir bei der Ausscheidung aus den’Drüsen . am Blattsaume, welche”zur Herbst- und Früblingszeit bei ; kühler Luft am reichlichsten bemerkt: wird. 4. Wied: die Ausdünstung: unerlässlich . durch die Trockenheit ‚der Atmosphäre bedingt;: die in Ride stehende Verrichtung - hat bei feuchter Luft einen bessern Fortgang, 298 ans Trochsen, bald.nämlich aus einzelnen, bald aus mehreren vereinigten "gebildet, und hierin ist durchaus keine Regel zu be- merken; denn es geschieht nicht gar selten, dass aus einer Ader höherer Ordunng, welche wenige Gefässe zählt, Seitenadern ent- sptingen, dis aus einer vielgrösseren Anzahl derselben besichen. Merkwürdig ist es, zu seheu, wie oft eine Trachee vom Gefäss- biindel, zu dem sie ursprünglich gehört, sich lostrennt, um durch eine blosse Beugung die eine Hälfte einer Nebenader zu bilden, wo dann die andere Hälfte dieser letztern von einer zweiten, aber anderwärts. her abgelenkten; Trachee gehildet wird, Wie- derum. andere Male geschieht es, dass die Spiralgefässe des Sei-, tönastes uniter einem scharfen Winkel von der Hauptader al- stossen, wobei inan deutlich sehen kann, dass man sie als keins Fortsetzung der entsprechenden äussern Trachee dieser letztem » Vergleichende Versuche haben dem Autor dargethan, dass un die Menge der äurch jede einzelne Verr| ichtung erzaugien "Flüssigkeiten jederzeit i in verkehrtem Verhältnisse stehe. . . Daraus leitet Dr. Tr. den Schluss ab, dass , wenn man die 0%- j ganischen Verrichtungen i in den Planzen mit jenen in den Thioren vergleicht und die wässerige. Ausdünstung der Ersteren dem Schweisse bei diesen- gleichstellt, man die Absonderung der Flüs- sigkeit durch die Blattrand-Drüsen ( $hiande perifille — wie er. die besprochenen Organe nennt), der Ausscheidung des Barnes bei den Thieren entsprechend halten möge. ı’ Er meint, dass vielleiclit die Absonderung der bedentenden ' Wasermenge, welche bekanntlich die Schläuche bei Nepentke Cephalotes und Sarracenia, so wie die Ausscheidung des Saft an der Basis-der Soluppen vom Blütkenstande des Amozun, der Maranta cto,, j& sogar das sonderhare Phänomen an der Cues- ‚alpinia pluviosa; gleichen Ursprungs seyn könne. j ‚ Zw diesen. Beobachtatigen Ps. werde ich. hinzufügen, 1258 - ich oft über die wahre Ursache nachgedacht hatte, um derent- “Willen zur. Winterzeit der Beiffvost den Band der Blätter, selbst ‚deren, die Auf die Erde geatreut liegen; in der Regel viel stärker überziehe, als die Fläche, — PN} betrachten datf. - Wie aber die Einfügung bewirkt-sey, konnte ich nicht 'ensmitteln, da ich'zur Zeit das grasse ‚Amieische Mi kroskop nicht bei der Händ hatte, ° " " BE Fig, 22. ' Gefüsshündel aus dem: Bladtstiele, anter dein Kleid nen-Dollondschen- Mikroskope gesehen. Diese Bühdel sind:any‘ verschiedenartigien Gefässen zusammengesetzt, Das Vorllägende seißte weite nermbranöse vereinzelte dutch’ qüerliegende Res ats}. gezeichnete Röhren init: Aıdern nebenlaufenden aber engerzt und dicht- mit Ringen besetzten. Leider konnte ich das’ Präparas hieht ter das grosse Amfeische' Mikroskop hringeh. oo: Fig. 23. Diese Figur stellt ein wüideres solches Bündel dar, 'atis eineti später hervorgekörtmeiten: Blattstiele, & bei 194maliger, 5 bei 523maliger Linearvergrösseruig, "Hier sl ich sehr eige tubulöse Gefässe der genaunten Art, und danebäk freiliogende wahre Bpiraigefässe. Fest"von der Meinung 'ein- genommen, es handle sich um ein von einer Membran umsechlos- senes Gefäss, suchte ich durch verschiedene Lichtheuguägen an der Röhre a dessen Wiiduugen zu entdedken. Die Durchsich- tigkeit der Mennbran liess mich endlich‘ das Ergänzungs- Segment jedes Ringes erkennen, nnd ieh muss zun annehmen, dass es sich um abgesonderte Reife, welehe innerhalb der Membran Ie- den, händle, Anf-jeden Fall will ieh’ hil'nächsten Jahre“ die Sache genauer untersuchen; es’ wäre, ‚ein, henes Beispiel 'von ringförmigen Gefässen hesonderer Gattung I Ring-Schlauch- Gefüssen), . —— Fig, 24, - Tracheenbündel aus dem Griffel, (Sieh Fig. 14.) ' Fig; 25, Das lockere Zeligewebe im ohern Tlieile-der Höhlung des Fruchtihotens, bei 194maliget Linearvergrösse- rung, Fig, 26, Ein Eichen in natürlicher Grösse und ver- grössert, Fig. 27. Pollenkörner: @ ein volles trockenes; B ein trockenes Iceres; 'c ein zerplatztes; d volle unter stärkerer Ver- 300. grögsgrung. und befeuchtet,;. .e ein dergleichen unter: hallı :re> Hertirtem Bächte; Fand 'g ein volles und ein Jeeres.Korn, leiz- teres befeuchtet und unter 902maliger Linearvergrösserung. — Die Bollenkörner:.schienen. zuweilen eine punktirt + geriffelte Oberhaut zu ‚besitzens: Die.noch. vollständigen ‚nicht ‚befeuchte- ten,aber.noch immer frischen gleichen ganz und gar,jenen.,von Colla:aethiopiea (‚Richardia africana) bei Purkinje *)..:Die. fast, entleerten :schwollen im Wassertropfen rund auf (g).und zeigten. gleichsam ‘leichte Falten, einige. mehr andere. weni- gen. — „Die. Fovilla. schien bei diesen Körnern bald durch.die, allmälige Exosmose herauszuireten (von solchen Fällen geschieht “schon, hei Purkinje Meldung),. bald. aber konnte man glanben, sie.habe durch, ging Bitze,(wie in c) einen Ausweg gefunden, Die Anfhorenzellen ‚schienen sich denen von Asarum zu nähern; doch wage.ich.dexmalen kein sicheres Urtheil.darüber. „35 Pig, 28... Reife Kapsel in natürlicher Grösse. au Big. 29, ;.,Saamen in natürlicher Grösse, Bu „1.1 Pig«,30.: mit. der losen Saamenhant (d) noch umgeben. MIT ge mn .#) In.'s0 fern muss .Mohl berichtigt werden; „No. 22. ‚Callaceae: «;) Spherique,. sans; pores ni plis; membrane- externe & petits u 3 au gros points. @) Membrane externe n0R separabie. 5) Membrane 3 "externe söparabl N grästies de: Foln.'-1834, In Ann. des So. Nat. 1835. I ? 310.). — Purkönje hingegen hat völlig Recht, wenn eX* schreibt: 1.» GFänd! äphaeriöh glabra cum öblängo-sphacrieis ceurrähl IR y "Arpideis”, ‚CRurkinje.de.celulis:Anther. fibrosis nec non. da Na Bar pallinar. formisPratish, 1830. 208.28). ram TU ne nt :Saamen, sehr ‚vergrössert und durchschniiten, CH. Mohl, Sur la structure et les formes a: Ir al MEER Sein he”. “oh In u einiger, SER | Pflanzen -Missbildung vom “ nor she Freiherr Pincenz von ‚Cesati "" un nn . in Mailand. " 5 ar "Oiterzu Tafel vr, 3 l. der vielleicht nicht ganz‘ irrigen Ueherzeuguig, “ däss;nlie geheinisten Gesetze der organischenNatür am!'ehesien' durch die Beobachtung ihrer Verirrunigen errathen werden, "schich es mir nicht überflüssig, einige in physielogischer Hinsicht interessante Pflanzen - Missbildungen zur Kenntniss der Bota- aiker zu bringen. ! ; No. 1. . P tola iricolor. var, arvensis. Mürr,, An’ einen’ ' schinächtigen in einer "schattigen Hecke 'ge- wachsenen Exemplare "dieser Pflänze, welches übrigens "durch Nichts im Ban seiner einzelien Theile von andern daneben befindlichen sich "unterschied, waren zwei monströse "Blu- men zu sehen. Die eine, welche schon abgewölkt. war, masste, ans ihrem durchaus unförmlichen jeder Beschrei- bung widerstehenden Kelche'zu-schliessen, äusserst’ nüregel- mässig gebildet sein; die "anders "war kaum im Welken bei griffen und man konnte folgende Verbilding der’ Theile an thr- bamerken. —- Der Kelchhlätter waren nur vier, gleich . 302 grosse, vorhanden und zwar, ein oberes für sich stehendes; dann zwei seitliche und ein mittleres unteres, alle drei einander genähert, Hierdurch ward die Stellung der Kelch- blätter bezüglich auf den Typus der Gattung Viola geraden verkehrt (eine Drehung des Stieles konnte ich bei der ge nanesten Besichtigung nicht‘ entdecken), denn bekanntlich be- gleiten die zwei unteren 'Kelehblätter seitlich das antersie oder. mittlere 'bebpdräte? Bltmenhlättehen," während die ‚drei andern mit den, vier spornlosen Blumenblättchen abwechselt so dass das mittlere , ‚oder_ oberste. Sepalum dem bespornten Blumenblatte gegenüber sich befindet. In unserer Blume hin- gegen liegt das unterste Petalum anf dem mittleren unteren Ketchblatte auf und ist spornlos; zwischen demselben aber und den Staubfäden sieht man wieder ein kleines Blumenbläfi- chen und seitlich von dem oberen Kelchblättchen stehen zwei bespornte grössere Blımenblätter,. . An. den Stanbfäden und ' am. Frachiinpten ist ‚njchfs ‚geändert, _ (In der. Umgehmg "on Mailand im Bommer, 188,gesammalt) u . No, % "Se Die ganze Dolde ist auf einige gestielte: Köpfchen zerlt« zirt, welche ebeu so viele Schopfe aus einfachen theils gar zen theils aber zerschlitzten Blätteken darstellen ‚mit ‚sehr sparsanıen Blumenrudimenten, ‚untermengt, . Von ‚einem In- sektenstiche ‚konnte ‚ich Am den wenigen vorhandenen. Ban- plaren: keine Spur entdecken, „(Bei ‚Sonfenza, in der Comel- fin gesammelt, im. Frühsommer 1832) | Be "No 3, Spinacia oleracea un, In ‚unserem Gemüsegarten. zu. Gonfienza , konnte. ich. AU jeder Jahreszeit zahlreiche Spingtpflanzen entdecken, ‚m denen schr viele Blätter zu. finden. waren; waron jedes“ mit seinen organisch ‚zusammengewachsenen Rändern, cine TA 308, vorstellte, so dass, die _nbere Blaitfäche das innere derselben bildete, No. 4, Carduus erispus L. mit einer Abbildung‘ Taf, VI. , Als ich‘ noch ein Zögling dr k. k. Theresianischen, Ki ler- Akademie i in, Wien war, nämlich im Sommer 1827, ‚fand ich bei_ einem Gange über Gersthof nach Dornbach | einen Cir- duus. erispns, welcher, meine ganze Aufmerksamkeit auf.sich nog, Die ganze Pilanze stellte ein recht schön ansgewach- senes ziemlich hohes "Exemplar vor, deren zahlreiche Calä- ihiden durehgshends io gelbliche . schr ‚zegelmässige, "Köpt. ehen verändert „worden waren, wie man deren “eineg bei Fig. B, sicht. Die Hiue war ganz normal sehildet, "aber jedes Blüthehen, war in einen kleinen Schopf' mit „Piriemen- förmigen kurzen 'Sprenblättchen . metamorphosirt ohne, die ‚Ber Yingate Andentung eines. der gewöhnlichen Blüthenorgane, hatte das “Ansehen” als, ob flache Echinops - Calatkiden den Stengeln eines Carduns aufgesetzt worden wären, Die Ab- Wildung entwarf ich nach der frischen Pflanze, Leider küm- ierte ich mich damals wenig um Doubletten und. ie ; indlte nr zwei Exemplare von dieser sonderbaren ‚Mnstro- sität, wovon ich eines dem Dr. Schichowelcy bei seinem Ans-' Ange nach Öberitalien .abtrat. Erklärung der Abbildung Taf. Vi; A. Ein Zweig mit Bli- thenköpfen; B. Ein einzelnes "Blüthenköpfehen ; C Ein ein- zelnes verwandeltes Blümchen. Alles in natürlicher Grösse, Na, 5... Aesculus Hlippocastanum I, - Das: Jahr 1829 hatte in ‚Oesterreich einen sehr regzeri- schen Frühling und die Kälte dauerte, mit’ geringer !kbiwech- selung,: big in die Zeit.des ‚Sommers hinz ‘es genüge zu ısa- Sen, ‚dass am 2ten Juny bei den heftigsten Begengüssen ‚und einem schauxigen:'Nordwinde das Thermometer. noch weit.aun- {er 10° R. -+ herabsank! Der Veberfluss von wässerigem, 304 mit verhältuissmässig wenigen. Nahrungsstoffen geschwänger- tem Safte' veranlasste sehr viele Missbildungen an den 6 wächsen, bei denen mehr oder weniger eine Uebereilung in“ der. Bildung selbst, oder mit Goethe zu reden, ein Ueber- j greifen, des Spiralsysiems über das Beharrungsmoment, sich ku "gab. Eines, der belehrendsten Beispiele, a wich . ich stiess, und das zugleich darthnt, wie wenig wichtig, ofßanogräphischen. Sim, die Verschiedenheit der Sal, : der Bi fäche s sei, 2 fand i ich an einem Rosskastanienbaums, „s stes, an welchem bereits. gauz normal- gebildete Blätier sich entyickelt hatten, trieb ein junges Blatt, ve welche ; einem “anderen Blattsysteme anzugchören schien, A neinschaftlichen Mittelpunkte sieben. Fasernbüschel als Any Hanptribben mit ehen so vielen Blatisegmenten ausgelanfe wären, "achnıe sich der mittlere ‚Büschel ganz allein aus md erst in. Grösserer En fer ung \ vom ‚Blatistiel führen ‚von. jenem Nerven ‚selbst und‘ = 2 abwechselnd | Yon eiden "Seiten die andern "Fasernbüschgl „us, an denen. sich das Paronehyin dermassen' anlegie , chi ‚halbgefiedert - - geschlitztes, Blatt zit abwechselnden Sehliizen zu bilden. No. 6. Daucus Caröia‘ L: Im Spätsommer 1834 entdeckte ich auf einer unlängst gemähten Wiese nm Mailand, einige Jange Schosse aus ‚einen: Stumpfe von Daueus Carota, welche bei der "reichlich ihnen zugeführten. Nahrung (dev Grund gehörte zu’einer nach, IN- serm Systeme bewässerten Wiege): zuiuiregelmässigen’ äusserst verdüunten und. eben so verlängentei -Zweigen anggewachsen waren, Sie boten wohl nichts :Merkwürdiges. dar, einer aus“ genommen, an welchem die Blätterschlitzen-, "die' eher faden- förmig..zu..nennen ‚waren; : zu. Blüthenträgern: ‚wirden. “ ‚Die Blattnerven. verlängerten sich üben die -BlattNäche hinans and 305 waren an ihrer Spitze jeder mit einer kleinen sterilen aber « sonst gehörig gebildeten Blüthe besetzt, No,7. Oxyria digyna Camb. Auch der Herbst 1828, welcher auf einen äusserst dür- - ron Sommer folgte, .. war ‚sehr reguerisch ‚welcher‘ Umstand den einmonatlichen ‚Aufenthalt in. Salzburgs reizenden 'Thä- lern mir nicht wenig verleidete. Als endlich das Wetter etwas hergestellt schien, unternahm ich einen Ausflug ins Nassteld; es war um die Hälfte Septembers, Unter den vie- len Blümchen, welche die neuerlich Veingesogene Feuchtigkeit aus jenem fruchtbaren Boden hervorgelockt hatte, war auch* de Oxyria digyna; aber, sonderbar: genug! kaum eine Plauze unter zehn war zu finden die nicht monströse Blu- men gehabt hätte, - Fast durchgehends erhob sich das Pisa kolbenförmig mit drei 'stumpfen Kanten ünd. etwas spitzig alıy den Kelchblättchen, die es #—5-mal, auch mehr, aı Län- » ge übertraf, In der Mitte dieses Pistills kam 'aus jeder Konte ein kurzer Griffel mit der gehörigen pinselförmigen‘ I Narbe hänetzt, Von Eychen keine Spur. Bu Ur Bd, 36 Heft. j 20 Te oemeEEeTEEE . SYLLABUS. PLANTARUM, : quis IN DETIONE: 'NOVÄRIENSI LECTAS AD FLORAM, ACONIENSNM OFFERT. PRO "ÄPPINDICR To PRIMA N. . GESATT. : MEDIOLÄNENSIS. Oi. ‚nilliaribus italieis- Novaria, a- Vergellorum urbe quin- que. distans. Gonfyentiae; pagns. ( (Confienza),ad limites Nova ziensis ‚cum Lumellina. ditionis, inter. Aconiam fumen et Sessi- tem.eurgit. in plaga, meridiem versus oryzetis obducta, obver parte clivo sabuloso parce arboribus teeto conterminata, quam 9 Sabaudiae Sessitisque convallibus spirantes libere adfant aurabı Medins quasi stat in Aconiensi praefectura. Ast nullus per te rus illas viator peregrinationes faeit, eum nee regium iter ad 09 ducat, nec situs amoenitas adlieiat amatores rerum natnraliun Biroliun. ipsum obiter et fortuito putamus in territorinm 10° sirum ingressum esse, dum bis texve tantum neque rariorum ti“ pium eaussa illius mentionem faciat. Atlamen ex opposif2 in eo telluris natura, argillosi illine et palusiris, hine arenaslı mira vegetabilium varietas gignitur plurasque stirpes decerpär mus quas ab Auetore Florae Aconiensis neglectas pabliei jucis faciendas censuimus ex amore Phyto-Geographiae impulsi, dum eximii Bentolonii recens opus locorum natalium desiderium Bi quat. Magnopere auctum hune elenchum videretis, si omnes alas 307. habuissemus in prompfu perraras plantulas quas clari amiei Notarisius et Pestaloxza in horridis Sempronii montis scopu- lis, per juga Ms. Rosae aliorumgue convalles legerunt, Has, si Dii favebunt, altera appendice.exhibebimns, \ BDiandria. Veronica verna, Confienza, Rara. — Buxbaumii, Ihid. frequens, — polita Fries, (V. agrestis Bir, fl. acon.) Triandria, Valeriana dioica, In nemore al Chirid, Valerianella olitoxia, - -— auricula. Confieiza; Ad aquasduct, perrare . Gladiolus tenuis 27B. in udis al Chirie, Is Sibirien. Ibid, ! Rtirpus sefaceus. In orfzetis exsiccatis, ‘' Operus difformis, In oryzeiis, — anstralis. In aquaed. Busca. Perrara, — Monti. In oryzetis, Andeopogon Grylius, In nemore al Chirie:. — Ischaemum, Ad aquaed, ripas sabulaso-rgillosas, Are, Caryophyliaea. Ibid. . Phalaris arenaria, Ad. Segsitem prope Balesiro, Ayona myriantha Bertol. Inter Secalem. ! Nollnia littoralis Host, In nem. al Chirie, 3 Restuog ciliata, Ihid. u; ® 02 serotina, Ad oxyzeta frequens, ' Br > glanea. Al Chirie. Rara. Yalamagrostis Epigejos. Ibidem. Yolkum speciosum,. ‚In aryis. Barum. !elyvarpon tetraphylium. Frequens. mia fontana 8, minor. In arvis humidis. 20% 308. — "Tetrandria. Gakim inbrii. Al’ Chirie; ad sepes. Rära, anglienm. Ta herbidis siceis. ' — pumilum, Mic. Sehpronio‘(ex Relib.)' Plantago arenaria (Pl. Psylliom Bir. 1. c.) — eriostachya Ten, Adripas aqnaeduet. Pentundria, . Myosotis collina, „Ad.margin, agrorum, °. . Be x — versicolor. In pascuis aridis versus Vinzaglio, — onespitosa. Ad oryästa et’agnaednet. Pulmonaria mollis. Al Chiri& in nemore; Echium plantagineum,. Ad agror. marg. Primala viscosa 7222, In mie. Sempronio. Gentuneulus minimus, In humidis nemoris al Chirie. Androsace tomentosa Schi. Val Vegezzo. " . Campannla glomerata, Al Chirid, Erz — Gerviearia, Ihid, Fa EEE — m. vom. ramösa. Ibid. - - — exeisa. In Mte. Sempronio, . u Phytenma hamile Schl, «(Ph, Carestiae Bir. act, ann) Mi. Moro ete,' Chironia pulchella. In paseuis, Viola hirta var. longe pedunculata Nob.’ined, In pasens‘ sit Perrara. . Astvantia minor. Mite. Mord. n Daucus Carotä y. ‚agrestis ob, ined. (An. D.' inauritanlons. Bi 2. ac.) " Selinum Garvifolia. Al Chirie, Ligustienm Peloponense. Mte, Sempiones- Peucedanum alsatieum albikoram DE; Ad mars. sienas duot, Busca, re Athamantha ereteusis. In Val Vegezzo. aqnae 309 Libanotis daueifolia Reh x .— graeilis Rehbe... 0.2: mus inte _ Laserpitium pruthenisum £. 'glabratıpn:: In nenior, al Chirie. Barum, us Bora. ln." Dreiift Heracleum Sphondylium ua von, Conkenza. Cnidium apioides,. Al Chirie, Oenanthe peuccdanifolin Poltch. Al Öhirie, Pimpinella Saxifraga var. tornata ‚Dob, ined, "In herbidis | Siedis, Hezandria, Seilla autumnalis, In exiceiis UN nu Juneus hulbosns, ‘AL Chirid, a Colehienm arenarium, In’borb zaglio. . Blatime triändras in oryzetis ieiblocaris Bl Br Decandria..,: Er v. onen VE idis ad Casalino, ergaVin- Dietamnus Fraxinella. In ericelis prope San Martino, Saxifraga bulbifera. In herbid. sice Sn. — tridaetylides. In glareosis. '" — retnsa. Gozan. Mite. Moro. (— pedemontana, Mte. Rosa, Mor Seleranthus perennie. Briceta. Tiöin — amnnus var. eongestus Nob. i Silene gallica. Inter segeteg. Larbraen aqnatica. Aug. St. Hi. Aa aruaed. Arenaria xubra. In arvis ineultis. — viscidula Trail. In arvis. Spergula subulata. Ad Jutram. Corastinm viscosum. Ad vias, — campanulatum Piv. Ihidem ublguer L Dodesandrin . En Lythrum hyssopifoliun. In oryzetis“ 310 Icosandria. Helianthemum guttatum, In herbidis aridis, .—— grandiflorum, Ibidem. ’ Potentilla rupestris, In nem, al Chirie. — grammopetala. Vallis Ossulae.:: =". a Polyandria. Pulsatilla pratensis. In herbid, siceis versus ‚ Vinzaglio. Myosurus minimus. Confenza in viridarlis. Didynamta, Euphrasia nemorosa Pers, In nem, al Chirid. — offcinalis var. In nem, al Chirie, a Thymus eitriodorus, In herb. siteis. j Anarrhinum bellidifolium. In paseuo arido prope Vinzaglie. \ Orobanche Rapum Thuill. Raphanns Landra. In inenlüüs.- wat Diadehphin, Gytisns higricans. Al Chirie, Genista germaniea, Ihidem, Lathyrus angalatus, Inter sagetes. Vieia tennifolia Roth. il, albo, Perrara, ” — Bobartii Forst, (ad vias mixta cum Y.1 Taihyroide,) ‚ — segetalis Thuill. Ornithopus perpusilius, In arenosis, (0, eoimpressus Bir.) acon.) on Lotus uliginosus Schk. Ad’oryzeiorum märginds. — alpinus Schi, Mte. Sempione, — villosus. Al Chirie, Trifolium striatum. In arenosis, Be — chrysanthum Gazd. ubique, —_ 2 — nigresoens Fiv. Ad aguaeduct, Busca. Phaseolus melanophthalmos. Gommunissime oultus, “ 311 Syngenesia.. „| one Sonchus palustris. Ad oryzetoruin marginds, ; Barkhausia setosa DO, In aryis...- Crepis virens. Adias, Hyoseris minima. Inter segetes’erga Vinzaglio’et'äd Nobbio.” : Carduus nutans, Prope St, Martiuo, ad Tieinumm. Erigeron graveolens. Ad’ paguin Oonlienza ad rivalum, Cuieus ferox, Advias, mo wen . Guaphalium germanicum. In-&ämpis. — Inteo-album, Ad oryzetä'in'via di’Balestro. Conyza squarrosa. Hinc inde, Centaurea splendens, A.St, Martino, — paniculata, Ju via di: Nobbio. 8 — intybacea? Ibidem.. nu — zigreseens. In arvis. Gynandria. -Aristolochia pallida WK, Al Chirie. Monoecia. Charae sp. In oryzetis; rara. Nojas minor, In aquaeductibus. — alagnensis Pollin. In Valle Sessitis.' Salix serieea F222, — arbuseula Wahlbg.? Aluus viridis DC. Carex repens, Alla Carbonara; al Chirie, — digitata. Ad aquaeduetus, — ‚baldensis. Xanthium spinosum. Per plateas di Confienza, ad sepes ec. — italieum Moret. Ad oryzeia. Vaillantia pedemontana. In herbidis. ‘ 312 Amarantus retroexus. Inter segetes. — prostratus Balb.? Ibidem. \ Divecia, Hydrocharis Morsus ranae. In aquaeduct, _ Eryptogamia, Hydrodictyon pentagonum; In rivalis. Salvinia natans. In rivalis a Casalk. Erineum Asclepiadeum, Al Chirie. . Penicillus albus. Aecidium Urtieae. — Olematitis. Jungermannia exeisa, Anthoceros laevis, In arvis humidis. Riccia glanen, Ibidem, UMBRELLIEEREN in: einem ‘Schreiben an den’ Herausgeber I 7 Freiherrn Vincenz von Cesati „„ Mailand... (iiorzu Tafel. VI.) Aus Veranlassuug der ersten Hälfte von Koch’s Synopsis Ü. germ, et helv, habe ich in dem 82sten Bande der Bihlioteca ktaliana "einen Anfsatz. einrücken lassen, worin." ich einige südliche Species näher zu helenchten mich” hemühfe, ‚ändere nene oder für solche von mir gehaltene. aufstellto und endlich einen Vergleich ‚zwischen ; : den. Doldengewächsen Deutschlands und jenen Oberitaliens, vornahm, wobei ich beide Floren auf khysisch - geographische: unveränderliche . Gränzen anrückzu- führen, versuchte, Das vorzüglichste davon, und einige Be- merkungen, welche sich zuir später aufgedrungen haben, theile ich, hier Ihnenmit, ‚AYDROCOTYLE PLEIANTHA Nob.: glaberrima; ‚foliis “ Peltatis orbiculatis 9; I1-nerväs late orenatts, lobis »obsoletis subdentisulatis; oribus in verticillos ple- somngue: 8 - nos’ dispositis;' 'pedicellis fructus. bast emarginatos conoolores aequantibuss — Blatior-quam 314. . Hi vulgaris; folioram lobi lati deplani perfine dentien- latiz fruetus teriia parte minores quam dietae speciei, — Im fossis Hetruriae H. vulgari 8 commicrta, BUNIUM DIVARICATUM Nob.: radice subglobosa cras- sa; cuule tereti flexuoso dichotomo; Foliis subiri- Pinnatisectis Incinüis. linearibus acutis carnosulis; um- bellis 6— 12 -nodiatis; involucro, involwcellisque ol goßhyllis > -Fololis Dvato-lanveolätis acuminatis; pe- . adiselläs ‚post‘ antlesin. divaricatis incrassatis;. Frusti- bus perfecte linearibus, — Herba humilior B, bulbo- castano ,., „glamoesveng;, tnber castanpae magnitudinis, ‘parte superiori Kbrillis" füstrudtum ; cortice brunneo Iu- eido sponte secedenti; ümbellae divaricatae; stylopodium depxessum. Ad- seötionem II. '(CAROIDES DC.) von tinet, — In Istria. Perennis. (Carum divarlealın Koch. syn.) R \ BIMPINRLLA SAXUrmAGA | vor, TERNATA Nob: fol: rum omnium segmentis ternätis ’ exttreino major basi cuneald, profünde (rilöbo, _ - Ex Lumellina, ' BUPGEURUM NEGLEOTUM VoB.: "Catile ramoso;'J®* is 9-11 -nervüis nervis a basi parullelis; sommakibus "(dt Yadioalibus) Tate - lincattbis acuminatis; involvero gophijtlo umbellis 6 —7-radidtis; -involuoelli Folio- = ihlineiribuscuspidakis+unbellulus multiflorasaque" 'tibus "superantibusve; Jugis Pructus alguste ‚alatisı — A B.diversifolio Rochl, (ex speeim. "Benffehianis) . : 3 Sollisvradiealibus : ‚diffext ion attenuatis in’ -petioluil: Jon- „gun .nec: lanceolatisz-involucelli foliolis; ‚brevioribuse Ir ;, voltorozum nota ad B, curigifoliun,; ‚guocnm;adiserien > Bianunouloidis.accedit, : Longpevitas, folla;:' umbelloe regulares minime.panieulatim, solutag ,, Norum.- ‚amerlis in 315 ‚„aumbellulis: sat satisque stirpem /nostratem a..gennino 3. in „rJunceo distinguunt..— In Apennino. Perennis, Zu dem was dort äher dieses Bupleuruin "gesagt wird, , finde: ich nöthie 'kinzuzufügen, däss es; sich-uhgeinein.dem B. ı Süünzoneraefolium‘‘Willd.. nähert, wofern. das ‚Rochlianische ‚Be diversifolium ;: dessen Verwandtschaft’mit. meinem, B..ne- glectwm-ich in:meinem: Aufsatz andeutete,. nicht eben:die :wil- denowsche Pflanze ist; — Könnte ich ‘nieht. durch Ihrö'Vermit- delung ein autlientisch Willdenowsches Exemplar erhalten ?. BÜPLRURUN: ODONTITES Nob. mit seinen Värietäten: Ä Caule” erecto gracili paniculato; 'folüis sublinenribus 3-5: -nerväs; imvolucre 3 - - phylio umbellem panci- , radiatanı "örregularem aegsanti; invölucelli Foliohs . da Tineari - elliptioo = = lanoeolaris "quspidutis arisia: u tisve 3—5- -nerväs 'umbellulam. superantibus;’ Fructus \ "valleeulis 1-vitiatis » Jugis "aoutis tenuissimäs, ' : " ) SLUMACRUM (Smith in Sibth, prödr L p.177): Caule. gracillimo ramis capillaribus; involucelli foliolis inter nervos hyalinis omnino avenüs. — In Graecia et Asia minori; an et alibi? ze = on #) KOCHIANUM: canle grastliimo; fi im: , Zmvolwceili Follolis Ppellucidis margine Tato ineinbrä- naceo nervo hedio pinnatii venoso; — In Gräecia. (An B. apisulatum' Frivaldız: in Bot, Zeit, 1835 1, >. 3352). y) INTERMEDIUM: cazle gracili (nunc nano); invo- Incelli foliolis pellucidis murgine angusto membru- naoeo, nervis ommibus pünnatim ı venosis.: dB. ärista- . „tum Bartig?) — In Istria et Dalmatia, 6) OPACUM.: caule, ‚hama rigidins; „Foltis 5- nerviis lineari-lanceolatis; ‚involucelli ‚foholis ellipticis.d Im pellucidis 5-nervüis nervis ommibus reticulato. pin- 316 3; vrigygsim venosis "(B: ; äristatami’- DE. et'' Beich,), -— Monspelii, Gonna; in YallerıStaforae: (Apennin, - ıtranspad.): - i Er ‚ Ich. stehe jetzt keinen Augenblick-a an, eine füntte: Varietä , ==: B,'odentites ze: Linnaeunum . u... umbellulis flore entrali Altiore, ‚petalis Axctius involutis „u... anzunehmen. . Synonym: B: :Fonitunesii Güss, ind. sem, h, Boccad:: und: B, ‚Odontites Guss. prodr. fl. sic, Väterland:-Bicilien. — Herr'Prof, Besser in einem werthvollen Schreiben äussert sein. Erstaunen darüber, dags von ‚De Candolle dem. B..Odontites glatte Früchte beige- m "Cund ı diess” thut auch Hofrath Koch Syn. p 289), ae Spenies, der x Typus. der Gattung Odonsites Hofin. zu, B. semi = composttum, als Syinmm, eben wegen der als ki 5 von Hoffmann angegebenen Früchte (Hoff, gen. Umnbel pP» 209.)..: Da jedoch, derselbe ‚Hoffmann früher (p- 116.) zu sei- nem Odontites Iuteoln ausdrücklich die- Jacqnin’sche Abbil- dung,,. die sonst von allen zu B. Odontites gezogen wird, ‚ai führt; so möchte ich den Streit, bis zur Besichtigung ta scher „Exemplare , beim gänzlichen Mangel einer speeißschen Dinguase bei Hoffmann, ‚nicht ‚entscheiden, SESKLT, LIBANOTIS und ATHAMANTHA mag ich durchaus nicht generisch trennen, Durch die Änfstellung der Seetio: Athamanthi des Nob. mit Seseli cervariaefolium Dt. ont, h. Monsp, (oder Ath, eervariae. DO. Prodr.), und | Soseli x8- mosissiinuin Nob, (Ath, ramosissima Pischlg. ) wird eine Beihe ganz unmerklich in einander sich verlierender Fruchtformen hiergostellt; anderwärts" hex genommene beständige Unterschäi- duugs' Meikınale giebt es ohnehin "nicht zwischen jenen 6 Gal- tungen, ' ; u, 317: SESELL (chariref.) Nob — Sect, L 'NOTARISIAS _ : -Involueram nülllum. Involfelli-foliela ad apicom fere con- ereta in enpulirk pelviformem märgilie dehticnlatäm!' "Vittae pine res in valleeulis et eomihissura.: "Jüge' ätntiuschla, jet SESELI TOMENTOSUM. ‚Nob. (Pi. Dalm,; ‚Spee mul De. Prodr, IV, 144): "Cawle simpliciusöulo; folüis 3—2-ternatisectis lacinäis elongabis Fifürmi- "dus canaliculatis; imvolicr6 Aulio; "involueellörum pehi dentioulata® tomentösd‘; "nibellis panclrädiatis compaotis‘ "henisphaoricis; "flclibus pubescentibus " gompressisculis multivittaliss = "Herba huimilis,Toliis et habitu ad S% Tewcosperanikil' WIE. Bteedcns ,„ sed'involu- cellorum nöta 'ab he’ specie,; ut yillis numerosis \ %:=4 in vallecnlis , 6-14 in. commissura) ab-omnibus songeneri- bus, -distinetissima. Fruetus sapor-aroriälieng'snavis. — - Ia:Dalmatia. —. Perennis.. 1. at: 0 TV mefens Sect, I. HIPPOMARATHRUM. “ Involuerum nalldm aut oligophylium. . Involneelli ' ullra dimidium concreta in cupulam "pelviformem pin dentatam. — Erüetus paueivittafi. ‚SESELI HIPPOMARATHRUM Nob.. (Linn. $ spec, pl, p 373. — DC. prodr. IWV.p: 144);: " Caule superne rampso; . Folüs 3- pinnatiseotis., Inciniis Anearibus_abbreviatis; involucro nullo; imvolucelli foliolis in pelvim dentatam ad apicem fere conoretis glabris; umbellis pauciradia- tis; nodüs inaequalibus; fruotibus puberulis Sompnes- siusculis. — Semen insipidum. Valleeulae 1-,-commis- sura 2. vittatae vittis tennissimis. Juga per longum per- forata: illinc Cenolophio adfinitas. — In Austria „Al- satin, Bohemia, Hungaria, . 'ad Rhenum, in Pede- montio? — Perenhis, 318 #): HEBECABPUM Nob. (DC. 1:0); Pructibus dense puhescentibus;. Jloribußcopiosioribus. — Tota plants .gracilior. — In Sibiria, (DO. ); ex Mbus. Altaicis ab Hl. Zedebour missum accepimus siceum, - SESELI GLOBIFERUM. Nob, (-Vis. botan, Zeitg. 1830 L, u 50%). Caule.robusto elato ramoso; foliis S—2-ter-. u matisectis 5. Iacinits ‚filiformibus elongatis canaliculu- Ms; pedunculis,. ambellisque multiradiatis, globosis - tatis 2ömentosis;.,.dnvoluoro. oligophyllo interdum 00- . "duco ,. dnvolueellorum Foliolis ad dimidium in pelvim . dentibus:. subulätis. gpronatam - cancretis;., Fructibus pube ‚stellata tomentosis.angustatis. — Folia fere-Sese- : leos tomentosi, : Canlis gummi quoddam, ingrate oleis ez- . sudat,. „Fructus ‚anguste eylindriei sapor acris ingraius. — In. Dolmatia.. gr. Perennis, Vor der Hand habe ich die. vom Hofrath Koch ängenonnie- nen Species S. Gozani RK. und $, glaucum L. beibehalten, pbschon mir die Syüsnymie noch nicht, gehörig aufgeklärt scheint, In der Tabelle finden Sie dann, zufolge meiner eben erwähnten "Verschmelzung der ‚drei Gattungen, Ses. Reichen- bachii Nob. (Lib. gracilis Bchb., die auch im Piemontesischen wächst; wie Sie aus meinem Appendix ad Fl. Aconiensem enf- nehmen'können), S, Athamantha Nob; (unterschieden in zwei Haupt- Unter- Arten: 8. Ath. vulgaris [Atli, eretensts L-] und SA, eontroversa [Liben. mnpestris Scop,]), und S, Mathiol Nob. — Das S. Libanotis n; eleguns Nob, ist eine schr arigs Värietät aus dem Bassanesischen mit schr glatten Früchten und äusserst fein zerschlitzten Blättern. : i “ Gern würde ich von Angel, sylvestxis die vollständige For- menreike hier geben, hätte ‚ich nur die Exemplare aus Neapel erhalten, da Tenore in seiner Sylloge pl. des über diese Spe- eies früher von ihm gesagte wiederrnfen hat. Es genüg® hier; 4 Fig: zur. Erklärung jener Tabelle-anzuführen, “dässdie Angehea sylvestris:o anriculata.'ouf den Untersuchung Oesterreichischer und Mährischer Exemplare beraht;. bei’ welchen*ich- durchge? hends:an der Basis dex'Blatttheilung‘ Ansätze fand, die mir; wer der die-Lombardiöchennöch die Venetianischen Plänzen auft- weisen. — Meine Angelica Razoulii ß spuria ist’die Alhohlt . sche Pflanze und. ganzgewiss anch dig: Schleicherischd “Ang: montana, Tel: werde.huroch die Torzles höbverien Psesstki- ‚flora -Nob, erwähnen ; weiche" um; Mailand’ wächst" und iniger stielie'Dolden trägt, und-die übrigen ‘Varietäten für juat überi gehen. : Wir koinmen aut die fremddn Aflanzı =“ ur ERERER HERACLEUM aulkum ee HUERIRADIATUM "Ab: Folia angusie, za finantia, pinnatiserta segm n er usque sepfenis sessilibus rofundatis.i ineisis exiremo, bo erenato - dentatis, ufrinque Puhescentia, Umbellae per- rare 5-, plerumque 6—7- radiatae inyoluero pelypk he. hinimo sadüdo: süfltäe, cano = püheserntes, involucellis “ involnero similibns.., Germen cana » s pubescens., „‚Petala; vix radiantih” (dissentiente Sprengelio: Syst, yeg.. 1, 93, ‚a. 14) aurea 3 subtus 'puberula, .Erwetus subgrhion- . laris ad apicem, emarginatus quasi obcordatus, junior . puberolns; adultns “ekben, St in reolis osenlantibus, supre-. binae, in "quoris mericarpio minntissimae eapillares,. ‚Ast dorsales exteriores semiciroulares insignes.conferrarum in- star artioulatae. ve ‚septatae (Character. mirus!).. „Aus: Griechenland, " 320. „= Jeh lege. Ihnen: eine, dnrchpausitte Zeichnung der von mir mit..alker. Genauigkeit;- verfertigten Abbildung. der. Frucht -vor, Yon: den Sibthorpischen Pflanze kann ich. eigentlich nichts Se. naues sagen, da in-ganz Italien nur. in: derBibliothek zu.Elorenz und.so, Yiel ich höre-, imder,Privathihliotkek des Professors. Te- nore; : dag:englische, Kupferwerk zu änden: ist... Ich bin jetzt sehr. versucht .die vor: mir liegende Pilanze ‚als eine Malabaile, (Pastinacae Sectio) anzusehen, es,wäre, dann nun.der Charakter, den. Hoffmann seiner Malabailazuschrieb, ganz wenig, am meisten inBezug; ‚auf Richtung-und Beschaffenheit.der Griffel , zu modifzi- ren, Wenn man auf ‚die Früchte, und ‘zwar in ihrem reifen Zu- aan ‚Ietcht die el Unterschiede "Dlossen Zutälligke- i 5’ ö eis zuschreiben könnte, Ich werde n die Unterschiede Pübes’ totius plantae Tüsea‘ vie" Pubes totius plantae said sell? 7: Nenn Be Fohörin' segmenta „vbovaiz Foliorum Segmente vabe- "rotindata, "© ® _ lanceoläta, . Involrerim etimwolucellapo- Involwerum wüllum, dmvolr Ayphylla deeidua,’' 9 ge7%@ aimidihta oligophylls Umbellae radii vaio - ‚pobes Umbellae rüdti glahri» ’ Seentes. ' : EZ Peteile subexplanata, Petala involkia, Germen pnberulum, ‚Germeh glabrum. "821 Styli subulati, longi,- erecti, ' 'S2yZs filiformes, .:breves; jam „»oseulanfes persistentes, sum .im.ilore divergentes, in fru- mo. 'apice ‚tantom- rellexo, "cin omnihe reflexi. . : etiam in fructn inaturo, ' E Fructus“: obeordato‘--ovätus, Eruotus: textia - parte: minor, » valleculis - lateralibus Jatis ovalis. v. .elliptiens, xäro- ‘ pellueidis, ö sübcordatus apiee,; v vix pel- i . lueidus, Costae dorsäles obliteratae. Costae dorsales prominulae, Vittae'exteriores semieircula- - Yitiue \ exteriores pendalae - xes striefe-seminis ambitum - tanfum-curvar. - sequentes, Faties commissurae, ubi. se- Facies conimissuralis penitus : mini regpondet, spubernla. . glabra. "Pastinaca (Malabaila) vootistyla Nob.::Canle' suleato. vi- 86080 - pubescenti ramoso; foliis omnino pubescentibus pimnati- sectis segmentis sub - orbieulatis v, oboyatis ineisis erenato - den- tatis; involnero utrogue polyphyllo foliolis minimis caducis, Umbellis paweiradiatis, radüs germineque juniori canis; -frnetıl suborbieulari ad apicem eordato, membranaceo "glabro, stylis tectis subnlatis coronlato. ©. Syn: = Heracleum anreum [4 multiradiatum Cs, in: Bibl, Ital, Vol. 82. Bevor ich. ‚mich ‚Vom: Genns Heracleum . trenne, muss ich, wie es bereits in meinem italienischen Aufsatze geschah ,. die bei den Früchten mehrer Species‘, :so vielich mich erinnere „ bisher von Niemandem bemerkten 6 Nebenstriemen auf dem Rücken der Aufmerksamkeit. der Botaniker empfehlen. ‘ j 'CHARROPRYLLUM FRIEDRICHSTHALIT Nob.: _ Ch. caule erecto debilk retrorsum piloso; Foltis 2- - pinnati- sectis ulrinque adpresse pilosis, 'segmentis ovato - lan- ceolatis, pinnatifidis, Tobis grosse acutteque dentatis; ambellis2 —3 -radiatis paucifloris; petalis germineque UrBd. 35 Heft, 21 322 " adpresse hispilis; fructibus „. . .Herba annua, 'sim- . plex, huhilis, Ch. temulem veferens, a quo caule non macnlato, foliorum segmentis angustioribus, umbellisgue virgineis minime nutantibus, stylis denique inconspienis (an et in planta adulta?) differt. —. Speeimina plura-anfe „osalos habemus anthesin mox ineuntia ita, ut panllisper - dubio haereremus. euinam generi adserihenda esset stirps, nisi rostri defeefus inter Chaerophylia deponere consuluis- set, — Ob» fructum setosum erit qui ad Seetionem I. .(PHYSOCAULIS) DC. Prodr. IV, p. 225 Chaerophylium 'nostrum mandandum censeat; nos Sectioni Il. (BRACHY- STYLIS 1. c.) adjndieamus ob stylos (saltem in lore).bre- vissimos, . umbellas paueiradiatas, eaulem minime fistulo- sum et habitum totam; et funo sectionig eharacterem. sie emendamus. — Sectio I. Brachystylis; Zeruotus glabti, v..hispidi evidenter jugati (?) Styli brevissimi. — Species annuae. Umbellae involucro universali eür rontes „ puuciradiatae. Aus Griechenland, . Daucus SPECIOSUS Nob. — ‚D. Caule reirorsum hi, spiduld; Foliis inferiöribus .. .., superioribus 2-pir natiseotis Iaciniis anguste Iinearihus acutis sigiduls (in sieco saltem) varina marginibusque hispido- elle "is; involueris invohrcellisque umbellulas superantibus Pinnatipurtitis, Tacintis divaricatis trigono-subulatis 'candlioulatis hispido-ciliatis, fructus aouleis voobit — Diagnosis ad spoeimen unieum idque imperfechim de prompfa. A congeneribus ejusdem Sectionis (Seot u, Ch ROTA DC.) distingnitur sive foliorum dissectione (41 % 10, 11, 15, 18), sive a „reteris aculeoxum, forma nisi utraque simul nota. Wie die vorige, . Eine durch.ihre Hülle ausgezeichnete: Art. , >. 0038 mr \-BUNIUM?. AMMOIDES. Nob.:— Bi radices.. is. caule \. »erecto tereläramoso;' foläis , 2.5 superiorum Tacinäis tincari »Tanceolatis integerrimis;: twolneris sub:-% + ; Phyllisz Anvolicehlis. oligophyllis Föllolis minimis sete- it des ‚innbella 12 - vadiata; Fructibus nbbreviatis jun . nik gie üble: prominulis? 'stylis Fecurvis. — Ad. Sectionem IL, (CAROIDES DC.) spectat, Flores albi exigui,. Sıy- kopodia depressa. „Aummi majus et Falcariam Rivini - nunnikil’habitu refert; ab io involucri defectn,--ab hac "propterea salyeis märgine obsoleto laeiniisque foliorum in- ‚ tegerrimis Primo “intuita sese distinguit, .. ; «Ich füge noch dieser Notiz. die Copie einer Zeichnung von dei Saainen’ der Hohendckera bupleurifolia Fisch, ( Valeria- uella 'exseapa DU.) bei, Diese wurden mir von Dr. Besser gü- tigst mitgetheilt, mit der Bemerkung, dass er.die Pflanze, deren Blüte ihm jedoch noch unbekannt sei, für ein Doldengewächs id zwar 'aus' der Zunft ‘der Ammineen oder zur Aufstellung in eigenen Zunfi geeignet, zu. erklären geneigt sei, da 'die Händen semina exalbuminosa hätten, was bei jener Pilanze er Fall : sch, Der Griffel davon schien ihm ein einziger äweiiheiliger zu 'sein. Ich stiinme völlig dem Dr. "Besser I in der Wahl der Famihe | bei wäs abet die Beschaffenheit des Griffels anbelangt, | ‘50 darf ich nach genanen mikroskopischen Unter suchungen versichern, dass sie durchaus jener der andern Um- Tolliferen gleichkommt; nur ist die Unterlage, worauf der Grif- fel,. wie gegliedert, ruht, bemerkenswert Yittas konnte ich durchaus keine sehen; auch den Hınbryo konnte ich an den wenigen (£) Saamen, die ich vor mir habe, ‚nicht auffinden, was bei einer Umbellifere nicht Wunder "nehmen darf, Die Vefnung a in Fig, 4. lässt mich jedoch vermuthen, dass er axilis sei, 21 * 32% ::Bei.DoCandolle ide -ich. köine Erwähnung, von Vittädihei Lägoneia ;; haf.er.sie nicht beobachtet oder vielleicht vergessen? ich sah:sie'schr deutlich: an den winzigen kaum:wahrnehmbaren Saameiz sie sind fünf an.der Zahl (drei.Rücken“;nud:zwei _ Comniissural- Striemen) nicht.eiumal hall so lang als die Halb- feucht herabhangend und wie Tropfen verdickt. Auch von die- sen ’kopire ich für Sie die Zeichnung... "be: +, ı, Schliesslich gebe ich Ihnen die. Diagnose ‘von einem ni- diem aus Dahurien, welches mir Herr Staatsrath von Lehehonr- gefälligst mit vielen andern Umbelliferen.mittheilte und bloss mit der Andentung Onid. sp. n. bezeichnete. Da die Speeies ausge- zeichnet ist, schicke ich Ihnen Taufnamen und Diagnose:zu, für den Fall,. dass. weder Herr Staatsrath von Ledebowr,noch sonst ein: ‚russischer :Botaniker, "deren Werke: zu‘ unscerst nach. Jahr- achenden. gelangen,-seiner erwähnte, j (ONIDIUM ARGENTRUM. Nob. (Oniaii s sp... edel, ‚itt). ‚Caule tereti striato ramosp; foliis 2— (3?) pinnalis it 'segmentis ‚piänate -, ‚partilis; lacinüs, late -Hnearibus Y. Tinearin lanceolatis, inciso - dentatis, . dentibus arcualis acufis;, invole- ero utroque polyphylio foliolis late - mernbranageis,. involeri universalis lineari - lanceolatis acuminatis, Involneelli' 'oboyalo- lanceolatis.mucronatis umbellulani aggnantibus; umbelias rad semi - oylindricis, Iatere interiori plano scabro. E De- Inri, — u . Distinota et pulchra species, involuoelis:# air. genteis notate i . Valeası --. Den 19. Sept. 1836;'. Fi H Seile. . 0036 Erklärung der Abbildungen Tat, VII. Hohenackera bupleurifelia Fisch, (ex Bess. in litt.) . Fig.1. und 2. Zwei Früchte schr vergrössert, _ j u Fig; 3. Der obere-Theil einer (dritten Frucht, nöch‘ inch vergrössert, on Fig.&. Querdurchschniit,. @ vermuthlich Platz des Embryo. — b,b,b, Eyweiss. c,c, o, Fruckthülle. d,d,.d, d, Kork- arüge Hügelähnliche Auswüchse (Rippen) derselben. (Schr ver- grössert). Fig. 5. :. Längenansicht.. der .Hlalbfrucht- anf der inneren (Commissural) Fläche, (Schr vergrössert.) \ Ri " ‚Be. 6. Pistill und Unterlage aus einer andern Fracht, n ‚ Pastinaon: (mabaite) ranstegb Nob, ined DE Konseite.. . 4 ' . En BE Fig.8. Ein Theil derselben, venkkönnet i u. el Fig. 9. Halbfrucht in natürlicher Grösse, von der inneren " Fig. 10. Dieselbe zum Theile, sehr vergrössern, ed „Pig. 11. Frucht:von der. Rückenseite..! \ geschen, ‚alle ‚Fig. 12. Firuchtvon der Conmissuraläche sehr. vergrö- Pig. BB. Frucht:v von der- Seile w “sen Nr Beschreibung einer neuen Art Canna von . “BC, Boucht,; Institutagärtuer- - v ‚ CANNA ALTENSTEINI *)... C. aginis arctis, valde deoiduo -lanatis; foliis oblongo-lau- ceolals, äcuminatis, setaceo - apienlatis, infra apiceıfepariın concavis; sepalis Ianceolatis obtusis, subviridibus; Jaciniis Jabi + süperioris lineari- spathulatis divaricato -deflexis, una alterave _ bipartita; labio inferiore oblongo-spathulato, divaricato -p% tente; germine ohovoideo, ' Hab.-iu-America meridionali. u . Foecundatione indireefa. Capsula ellipsoidea, En Der. Stöngel 5—6 Fuss hoch. Die Blätter 2—3 Fuss lang, 8-10 Zoll breit, an der Basis in einen 3-—5 Zoll lan- "gen Blattstiel verschihälert. Der Kelch ist an der Basis etwas braunvoik'gefärbt; "Der äussere Saum der Blumenkrone gelb- lich-mennigroth, die Theile desselben aufrecht, an den Bänder! und au der Basis sind dieselben braunroth. Der innere Saul wie auch der Griffel und Staubfaden, sind dunkelrotb, Dem 1a fürlichen Standorte zufolge gehört diese neue Art zwischen “ gigantea Desfout, und C, xalapensis Hort, Berol. Von der 0 stern lässt sie sich sehr leicht durch ihre ungekräuselten Blalt- scheiden, ungefärbten Blatiränder und längeren Blattstiele W0- terscheiden; von der zweiten ehenfalls durch gekräuselte Blal% scheiden und auch durch stumpfe Kelchblätter. ü *) Seiner Excellenz dem Herrn Freikeren v. Stoin zum Alten“ stein zu Ehren henaunt. HERBARII WILLDENOWIANI DIDY- = -NAMIA: GYMNOSPERMEA CUM . . : MONOGRAPHIA BENTHAMIANA: COMPARATA a A \ _ GEORGIO BENTHAM, rn LONDINENSL : u ea "No, Nomen Willdenowia- E f Nomen Benthamianum, in num. zemplar. Labiatarum Gen. et Sp. 1070%|Satureia jüliäna "Let 5 |Microimeria juliana.- - EEE 2,3,4 |— graeca f tenuifolia, 10705) — Teneriffae“ —'gracea var.? vel M.; re " misrophylia. Exempl, } . mancum. : 10706 )— graeca — ’graeca. ! " 10707|—. fliformis. ° — mierophylia;ß. 107081 — Thymbra _ Satureia Thymbra 10709] Thyınus äßoriga- 1 ze Be aum : -; ‚ | Thymbra- 10710) Satureia mönlans je montana, 10711 |— rupedixis =]. fr rüpestris, EIN 10712|— horteiisis °F dj hortensis. |, 328 Nomen Willdenowia- num. No. 10713] Satureiä capitata 10714| — spinosa 10715[-- viminea. . - 10716) — ericoides..: 10717| Thymbra spicata 10718) — ciliata 10719) — zotas Hiyssopus ofleinalis — orientalis 10720 10721 10722 10723 — Lophanthus — nepetoides 10724|— serophulaxiae-| ' - \. dolius - 10725) Apozia chamaedıy- . oides 10726 — herniarieides‘; 10727Y— serpyllacea . 10728/Nepeta Cataria 10729\— -exispa . ... ”10730)— pannoniea, 10731) — incana : 10732) — teuerioideg. ; 10733|— heliotropifolia., 10734) — coerulea 10735|— violacea . Exemplar, 12345, 3 Nomen Benchamieium in Labiatarum Gen. et Sp.’ Thymus capitatus, Satureia spinosa. Mieromeria. ohovatä. Gardoyuia mierophylia Thymbra spiesta. Thymus eiliatus. — eiliatus var. Brousso- netiana, Hyssopus ofhieinalis,. — officinalis y. angusli- fokius.. nn Lophanthus chinensis. j — zepetoides. - serophulariaefoliug Mieromeria Bröwnii.“ . Herpestes. hernidzioiles Mieromeria nubigen® ’ Nepeta Cataria. . — crispa.” — 2uda. .- — eyanea... — italica. — heliotropifolin. - : — Jatifolia. (Nomen Air . tonianum servandın). — nuda, .;; — italien. - Nomen: Willdenowia- "no. ““ ‚Um. ” 10736|Nepeta ‚Aatifolia 10737|—— nöräniea. .. . 10738[— longiflora 10739 |: colorata -. 10740|— teueriifolia 10741 |— melissaefolia - 10742 |— lamiifolia 10743 |— eireinnata...-. 10744 |Sidexitisnepotasfol. :10745.|Nepeta Nepetella 10746 \— graveolens ' 10747 |-— italiea - © 10748|—- marrubioides 10749 | — retieulata.. . 10750 |—- tnberösa'.- -.: 10751|— malabariea. 10752|.-— multifida ... 10753] — boiryoides 10754 |Elsholtzia. existata 10755|Lavandula Spica. 10756) — Stoschase. — viridis' 10758) — hybrida - 10757] | Exemplar. Ins |Nepgta Jatifolia.>, 1, 3, 4 1,2? 3,4, 5 2,3 :329 — RG; :|Nomen. Benthamianum in Labiatarım, Gen. et sp — nıda, % — Nepetella? _ —longiflora ? — Mussini., - — grandiflora.. . — fissa (7 Ms.i — melissaefolia. — brevifolia, on Stachys: nepetacfolia... Nepefa?.. ‚Exenpl.; :Mal- “euM.. ee Stächys nepetaefolia,: Nepeta -Nepetellä, ;-: — Nepetella, — italica, .. — italiea, °. 12.22 —. tuberosa. nn — tnberösa. en Anisomeles. malabarica. Nepeta lavandulacea, — botryeides. Eisholtzia eristata, Lavandula vera. ' — peduneulata?” — Sioechas, — viridie. - i — ' (heterophylla Poir, hybrida L, verge etL. pinnatae). -INomen "Willdenowia- num; Bhı.n 10759|L,avandula dentata 10760] — pinnata 10761|— multiide - 10762|-— äbrotanoides .10763|— värnosa 10764 Sideriis ennariensig 10772 — rugosa! - 107731 — disoolor 10774) — Syinen 10775 “ „107761 taurica PLEITE Ser 10777 data. “ ‘Exemplar. s D EHRE, Nomen Benthamianum in - Labiatarum Gen, iS]. ‚Lavandula dentata, 2 l pimnata, _ maltiäde, | j 1 abrotanoides, .' Bu |Anisochilus CATNOSA, - Sideritis canariensis, . Stachys Germanica vät: Sideritis candieans. — eandieans., 1°: — montanı. — lanate, - —- TOmManı. Sphacele salviaefolia. Salviae’ sp. Exemplar “ mancum. - Sphacele bullata, Sideritis maorostochyös. Stachys'italiea. - Sideritis syrinoa Stachys arenaria var, Sideritis :taurica _ — pullulans?——Exenp). -"maneusi. Folium eAl- „ni“ undenm (eralal subdentatum net inie- gerrimum. Corollae tubus dentes calyeiios iaflo- non süperat. Fol valia hreviora quam bu S. pullulante yulgatı 10784] — hirsuta ‚ss s Nomen Willdenewia- Ex einpla, “ "Nöten :: Benthämianun, in 5 BEE 35 : Labiatatam Gen 10777 Sideritis !perfoliata 1. Biderieis‘ pörfollatä} ’ 10778) — incana 1 -!Q@nid? non Si incana. ' Be 2 :. |Sideritis incana.: Mi 10779| — linearifolia--" — soordioüles &, angu- on stifohh, ns 10780) — virgata Desk} - — inoana, 10781|— hyssopifolia 1 — seordioides 2} ö Bi 2 li - 3 — - inter y et & 10782|— scoxdioides 10783) — hirta. KaEEEE ue 6 1785| — Totundifolia 10786|— chamaedryfolia 10787|— crispata‘ 10788|— leneantha 10789|— spinosa 10796 |—- ilicifolia’ 10791 Bystropogon pecti- . uatum, a 10792] — suaveölens 10793] —. plumosum 10794 | — 'origanifolium . 10795 |-—- reticuläfds‘ 10796|— confertns : N 10797 | — cänäxiense " 10798|— pünetällin ". 10799 | Gardoguis'iucana mer “ Pe er 11,2,3, 4; 51 hirenta, _ arboresiens: | — birsitas® © _ chamaedryfolia. Var — leucantha. — scordiöides u — ilieifolia. - : Hypüs pectinatas — suavreolens. Bystropogon plumosus. — origanifolius. ‘| Mentha mollis. Bystropögon‘ sanarien- Fr _ punetatus. Gardoquia grandiflora.: 332 : N num. ., Nomen Willdenowia- , Exemplar. Nomen. Benthamianım in Lahiatarım Gen. et Sp. f 10800 |Gardoguia tomen- .: 1088 . 10801 |—: guitensis *': 10802|— elegans 10803 — revoluta :. 10804 Mentha sylvestris 10805|-— nemorosa 10806) — gratissima . 10807 |:— canescens 10808] — niliaea. . 10809| — balsamea . PEEtERs Tosio|—hirta .. 10811 |— pubescens.... 10812] — grispate, 10813|-—— undulata. 10814|— incana :. 10815 |— lavandulacea ‚10816|—.jaevigata 10817 Yiridis. . 10818) — -otundifolia. 10819) — secunda _ 10820] — crispa . 10821|— aquatica 10822 |— ‚piperita . 10823] —. citrata. : [3 - [Pogostemon - Gardoguia; tomentosa. — grandiflora®. — 'edlegansıı .,: — revolufa. :\Mentha sylvestris de. | — yiridis vauı? . — suaris Guss. _ — Guss: ; —_i suavis? vel aquali- ca? var. hortensis. ' yinidig orispe \. — sylvestris erisp®- — tomentosa — incanae YATı “ — sylvestris de... _ Iavandulacea. — viridis, — ‚viridis. . — :rotundifolia. 2, pleetral“ R thoides. - , Mentha aquatica. erispt, _ aqualick ' — piperita — RAR: . 10845 _ radiata 333. na risnnuni. So! Nomen Wildenowin- Ch nam, 10824|Mentha sativa u 10825|— dentata - „.'-' 10826|— gentilis 108271 — exigüe .. 10828] — ruhra _ 1020| — arvensis 10830) — austriaca 10831 — terebinthinacea 10832} — Palegium E 10833|— gibraltarica " 10834 |-— ‚corvins . 10835 Pexilla ocimoides 10836 Lepeshinia spicata 10837|— elinopediifolia 10838 |Hyptis verticillata 10839] — persica | 10840|— seoparia 10841] — racemosa 10842 — erpitata ° "10843 sphaerocephala 10844) — incana Pan Bu 10846, — chamaedrys . Exemplar. -|Nomen‘ Benthamiannm, in Labinterum Gen. et Sn ' |Mentha jarvensiß, - #" ; 1 pratensis eripn, 1 —_ pipexita, EEE Ze 2 — 'arvensis, : Be — ärvensis. ' — eanadensis. — Pülegium. ‚| — Pulegiim Ba - . Preslea cervina. . \Perilla vcimoides. Lepechinia spicatp. Mentha dahurica, Hyptis verticillata,, — peetinatas. - :j— scoparias: --- je rostrate cum fragmai H; umbrosae, |. —:capifata., — lantanacfolia. — tomentosa, 1 ]— multibracteata, 2,3 0.1 radiatai.:.- \ 1,2 |Marsypianihes .. Aypii- ® des, - Bere ven 63 Beyrichia serophularioi-. des, . 334: Sol; Nomen Willdenowia- . Exemplar. Nomen Benthamiänım ‚in Pen num, - i Labiatarım Gen. et Sp. 10847] Glechoma ' hede- BEE - . | racea | Nepeta Glechoma, 10348 — hirsuta . ° . wer 10849) Laminm Orvala Lamium Orvala, 10850] — rugosum — vulgatum rubrun, ©. 10851|— garzanieom — garganicum. — vulgatum rubrım, 10352) — grandiflorum }, 10853) — macnlatum 10354) — albım. | . — vulgatum album 10855) — molle : - - — parietariaefolinn. 10856) —- ineisum - - z — ineisum. \ U" 10857|— purpureum. . —— purpureum 10858] — tomentosam — tomentosum. , " 10859|.— amplexicaule 1,2,4 |- amplexicaule, u u u 3 — intermedium. "© ' 10860! GaleopsisLadanum Galeopsis Ladanım. 10862] — villoss 10863|— Tetrahit 10861|— grandiflera - a 086 — ochroleuen.. . 5, — Tetrahit. .. 10864|— cannabina 10865|Leonurus Galeob- Lamium Galeobdolö. dolon 0m 10866 |Betonica. offieina- - lis ° De Tas 10867|— strieta . [Stachys Betonied. 10868 |— elongata 10869 |— orientalis | le longifolia. 10870 )-— alopecuros — alopecuros. 10871 |— alpine » —— Betonica. 108721-— hirsuta, —. densiflora. 385: Nomen Willdenowia- num. No Exemplar. Nomen Benthaisianum in Labiatarum Gen; et Sp." 10878] Betonica Bora , 10874 Stachys sylvatica 10875|—— eireinnata 10876 |— mollissima 10877|-— mollis srandi- . . — mollissima. |Stachys grandiflora. . dr— sylvatica,. .. — cireinnata. — species sub nomine 10884] —. alpina . 10885) — germaniea ‘Willdenowiano ser- vanda. Est planta Horti Parisiensis sub S. candidam citate p.. 547. et yerosimiliter ex Mauritania. S;can- Pa | , „ dida macedonira est S. "| eandida Bory.etChaub.. Exp, de Morde 167. 1.119. 10878! -— velutima ‚| eircinnata,“ 10879 |— deeumbens — mollissima. .. 10880|— coceinea .. j— eoseinea, 10881 |— palustris —- palustris.- 10882|— glancescons j — sylvatica, 10883 )— phlomoides — heraclea, ' — alpina. 10886] — intermedia ern 10887) — lanata 10888|— heraclea . 10889|— eretica vn hispida 1, 3 nn 2 — Janata, — heraclea, — alpina intermelia. — aspera. — palustris? 336 a EEERERIENERRERBeRTERE‘ "No Nomen Willdenowia-] Exemplar. Nomen Benthamianuım in . "num. . Labiataram Gen. et Sp. 1089L) Stachys tenuifolia Stachys aspera. 10892|— scordifolia — arenaria. 10893| — glutinosa — glutinosa. 10894|— £euticulosa — frutieulosa. -; 10895| —- spinosa, — spinosa, 108961 — angıstifolia. " — angustißnlia. 10897|— ypalaestina- — palaestinı. 10898! — ‚betonicasfolia — alpina var. ? (Exen- nu plar mancam.) . 10399] -— maritima — maritima.. : . 1 — pubescens?. _ 10900 — .aethiopica 2,3, 4 — aethiopica. 109011 hirta \ — hir. 8 5 10902] — lavandnlaefolia . Io lavandulaofolia 10903|— rugosa — 115058. 10904 — procumbens _ pnbescens, Dr 10905) recta - — recha. . " 10906] —. arenaria N — arenariac 10907]. anına. | PR aunus, . 30908) arvensis — arvensis. - 10909| Ballota nigra et 10910] —. ampliata | Ballota nigra. 10911|— lanata 1 Eremosiachys Taeiniahn Br 2,3,4,5,6,7 |Leonnrus lanatus. 10912, — disticha, } Anisomieles ovatı #.mol- ne | lissima. Bu 10913 |Marrubium "Alys- Marrubium Alyssum- | ; sum et 10914|— astracanieum ; — astracanicum: 10915] — peregrinum » |. pannonieume 337 :|Nomen- Wildenowia- m Exemplar 10916 Marsubiune ' oretj- 1319 BE OD - oa: E gihreidhlke EUER: i { Big | 10933 Phlomis-Altlleosa'} "urBd. 35 Heft. DD. Nomen‘ Bentkamiänum .. in Labiatarum Gen. et Sp. Märrubinm- perögrintim (N0;2: 63. forsan ad Pannonicum spöcient, simillimam et Yix di- versam pertincht). Bollöta nigru — ERST Marrübium‘ 'erndikssh mum.!- ar Rh _ eatariefalin N B _ ‚vulgare. Ballota afriogna. —.mollissima.- — hirsatas _ Aispanita, — acetabulesa- — hispanica. a — Pseudodietamnus.; L. Gaxrdiaca - vareli (Exemplar deest.); Leonurns! Marfibie- Steüin,’ BER Maretbium:iteisuit; Leonurus tatgrions? —_ Cardiacai; I: A. ? H } .H [%0 Ba i - — tatariens;"! — sibiriens.“ ZN — sibiriuns.! -—Ihöllun “a Bons :thtarlausıı 3 art ACH | Phlomiirfrutidosn.ni as 22 338 _ er 30 - 1Nomen van Nomen - Benthamianum in Exemplar. num! Lablatarum Gen, etän Phlomis.lanata..- 10933 |Phlomis länata 10934] — .purpuxea — pirpurea, - | ital 1 — italica. \ - 2 — angustifolia? (Bixen- plar manenm.): j — armeniaca, | „Lyehnitis, _.. & 1 Eremostachys Iaciniala, 2 Ejusdem var, loribnsm- noribus. et salyeibs. glabris, er: Phlomis exinita. . — pungens. x. - — herba venli. | . | Pprppurea. ; 131 — aly I alpina. 10944) — tuhörosa . | tuberosa, 10945 == bicolor : _. . — agtaria 1,2 . |Leneas aspera 3,45: | Enifolla, . Jo. mprtinicensis. : |— eephalotes: .\ I decemdentala. u il ‚chinensis; — aspera, — inlica. — 'deeumbens. .: Leonotis. Zooduxus‘ nt a ovalde ai |mmanfatdenia 10954) — Teomirns 10955|-— nepetaefolia - 10956] Levnitis.n.:d' i 339 yal Nomen Willdenowia- lan’ Nomen Benthamianum in = de am. Premplar | Tapistarum Gen.et Sp. 10957] Molnocella Ineris 109581 tubeross . Ba 10959] -— spinosa, " 10960) ‚frutescens 109611; Ianifora’. - 1062 “- srandilora. 10963 imopoaium val- gara : 10964:— väriegatum ' 10965|-— aegyptiacum ' 10966 | incanum 10967|— yirginieum, | 10968|Origanum Dietam- 5 ans 10969) — nutans 10970)-—- sipyleum 10971) Tourneforli ° 109721. eihatum .. . 10973} — smyrnenm 10974) — majoranoiles } . 10975) — Majorana 10976 | — :Marn .., 10977) — ‚vixide 10978 |. Onites. - 109791. ineesostdehyun. 109801 ‚oretieum | 10981 | eapitatum . 10982 | vulgare | 10083] Dr "venosum 4 | Moluecella laovis. . . |Eremostachys tnherosa, " |Moluecella spinosa, j Ballota spinosa, :: Marrubium, lanatym. \ Lagochilus diacantho- phylla. ... _ I. Melissa Clinöpodium, . Pycnanthemumineammm, j Ejusdem varietas? Amaracus Dietamnus, _ Origanım vulgare: In, „sipyleum. Amaracıs Tonrnoforti. Acanthacea quasdam..- 5 Majorana Onites, .. — hortensis. — mierophylia. , Origanum vulgare d. Majorana Onitis.. Origanum vulgare ße. ; : I yulgare di ei je nigare..- .-; 22* : Exemplar. Nomen“ ; Benthantiahum Di Labiatarım Gen. et ‘Sp “ = . F ML I ne 10984 | (sine nom}: 109851 Brachystönumlan- -j ecolatus: #. 10986|— linifolium' ' 10987) Melissa ‚offtinalis 309881 hixsuta < 7 10989] — alba" . - 10990) — cretica 10991] — fruticosa 10992] — serpyliifolia 10993] — pyrenaica 10994 | 'marifolia * 10995| Melittis Molisso- phyliin 10996 — grandiflorä 10997 Fhyaus‘ ‚Sörpylium ’ en 10998} — majoranaefolius 10999) — hirtus, 11000 | Iaküpinosum.- 11001) — ausiviatns' I Or 11002] — glahressens‘ 11004 |— lueidus **) Je ne sais vas si je n’ai pas eommig: quelque exreur E73 cet echantillon,, we: 11003 | -— -eitriodöräs } Origanım: vulgarb.värıı Pyenanthemuim Aäntet latam. .. ZU — Hinifolum. * Melissa ofheinalig; _——_ß willosa,: Satureia rupestris "Mieromeria‘ Pilegtun. Ba “j-— marifolta |. 1,3. - Satureia rupestni Mieromeria marifolia; Horminum pyrenzieit Gardoquia discolor. " " “ un Melittis Melissophjt- lum. u Pihymus Sen pri Mentha Pulegiumi’ = Thymus Serpylium. . — diffusus (nomen W wil- Jeno wianum- sure dım). . “ — Serpyllums —_ Serpyllum ?. _ pannonicum \ ix 8 Serpylli var. non _ Serpyllum. u Do do "sa. . - \ . j . no. Nomen Willdenowia- Exemplar. Nomen: "Wenthamtaium, In oe 5 Labiatarum Gen. Sp. " 12005 Phymus graveolens [Melissa graveolens. 11006|--: caucasious: j . . , j— Serpliyum, - )— nammularius N | 11007) — piperella: . [Mieromeria: pipotell, | 21008|>- mierantins | Bradea, m 21009 — Brownei. u. j — Brownei. 11010) gracilis . — xalapensis, © Hoi] Altos — fliformis, 11012) — fNoribundus — densiflora. T1013]=- repens ; Thymus angusiifolius:! B ı 11012] — acionlaris: | + j— angustifolius.. :US3EE I 11015 — vulgaris — vulgaris. 11016)-— terebinikinacens| . [Mieroimeria Tenerilfas. :. | 11017) erieacfulius - — aa 11018] — lauceolatus Thymus lanceolatus. 12019 — marifolins- Mieremeria marifolie. . . 6 — Nepeta, - Ba 7 |Hyptis, peotinate. | ® 11620) — Nepeta 1 2, 3, 4, 5/Melissa Calamintha, j | i ! na a Calamintha ‘I yad7z [Melissa Calaminthär: . . 8 Tecsbrasas. Per 11022) randilone. 5 — grandillorä. 11023)—— Acinos ' —. Acinos. Pit 11624) patavinus . : | 1,3, 4 .|— patavina. u ee 2 1 grareolens. - 11025 — alpinus, a 1ad5 j— alpina. une 6 |; Aeinosı ut Ka Thymus espilellains 311026) — eat - Bu ne | ehr 2:1 spemora Gh E 10927. iuoderus 1 ‚|Mieromeriainodoneimik + Nomen Wildenowid- | \Exemplar.. Nomen: ‚Benthamianum Au Labiatarum Gen. et Sp. 11028) Thymus Zygis 11029| — marschallianus „11030 — erenatus 311031] — humifusus 11032) — scaber 11033 |—- taxifolius ' . 11034 — ‚moritenus 1103851 - Mostichina . „11036|- — - vophaloins‘ 11037 — neAnus. 11038) — villosus ' 311039|-—- tomentosus 11040|Dracocephalum Virginianum 11044]-— dentienlatum. 11042|— cauariense 11043 — pinhatum.. Be 11044 — origaoide- -: 11045 De Halmatım on 11086 — - peregrinum 3,4,5 2 3 1,2 -: . | paimoniens h N : j— -Mastichina. — cephaletns var. Is Mieromeria varia..{M. | inodora var?) = Thymus tennifolius, _ — vulgaris var... Ser- —angastifolinsj.pyili varz Gardogüiae velMicröme:. riae? sp. nova ‚linie G, breviflorae. Mioromeria nubigena; |Gardoguta aflinis Nor. 11080... Je täxifolia. Thymus. Serpyllam. “ PErPaee koliag.: ;. ig : j— hirsutus. :J— cephalotus. —— tomenigsüss - ;” Physostegia virginiana-! ‚ |Cedronellg-ennarieusis- Drasocophalus pinna- vum... I origaneides ! { — .discölor.. Pe Dr I palmatım. > — peregrinum. 11051) — altaiense -.. — austriaenii.— fen Buyschiana- — grändiflorum. “ (var. Roribus paullo- mi- noribus et foliisrotunn: dioribus quam in D. .| alteiensi auetorum.) ! 5 Dracocephalum grandi- Aorum. un Nepeta macrantha, Dracocephıalum Molds-. vr... u: 11052| — sibirieum 11053|-— Moldaviea .’ 11054|—- canesceus.' |— eanescens. 11055|-— peltatım — peltatum. 14056]»=.mutans: ... T— _nuians. 11057) — thymiflorum — thymiflorum. 11058/Oeimum‘ "thyreilo- i Oeimim Basilicin A 110901. mie. fastigintum ot \ Salvia plebein, 11060|-— smave - : . iR Ocimum suave. "11061 monachorum 1,2 |— sanctum. ne. 3 — gratissimum. ” 41062] gratissimum- | — gratissimum. 11063] — viride . Jo riside(vixahO.: grh- use Suse En tissimo diversum), 11064] pilosum- =’. I Basilioum 0. 11065|— Basilionm: 1,4, 5 |— Basilicum. En Beh | 2,8: Is cam or" Nomen. Benthamiantım. in . Eixemplär. ; | Labiatarım Gen. et Sp.- 11066. 0cimim minimuih, 11067) — grandiflorum : 11068|— integerrimum | 11069 — sanetum! . ' : | Oeimam mintmaile: : [— grandifiorum, ; — Basilicum % a —sanetum; 11070) — mieranthum- | 14,3 |-—.micränthum, » '; '" Sohnes Se) 2 | suare. ; 11071)— polystachyum | Mosehosma polysta- orale ua) chyum. i 11072 ovatum' +: \ |Perilomia soutellarini- u des. Geniosporum Prösird- tum..." nn '[Oeimum adscendehs. * . -|Geniosporum prostra- tan. un Ocimum sanefum. ' Pleetranthus fenlicosise -11073|— mentheides 11074|-— adsoendens : , 31075|— prostratum. ' 11076|—— seutellarioides ’ 11077|Pleetranthns £ruti- cosus- -. :: B 11078|— parvillorus 11079|— nudiflorus 11080)— menthoides: . "= parviflorus. * Coleus atropurpureus? + [Oeimum: adscondens 6 Orthosiphan glabte- ts. u "| Plectranthus punelatun —madagascarienäis: . 11081) — punstaitns- or 11082|— pubescens:. - . 11083 | Trichosterha- -bra- „fr ehlatum | ı '[Isantkus coexuleus. 2 | Trichostema’ brachia- fi EEE u 1: EEE 11084 |Eriope nudilora-. | © > :|Eriope idillora. . PEFEE GE [Nomen:Willdenowig- Penand-in* + Aixemp! wie s 348 -ANomeni' 1 nttamadem in . Dahiatazim Gen, sp Sn ‘ 11085 |Scutelläria; "orien [tlg en en) 11086) — fruticosa 11087 — albida ln 11088|—. bien 31089 |— alpina-- * 11090 | lupulina--. .... 11091 )— lateriflora. . . 11092|-— bonariensis 11093] —. heterophyllia } 11094|— galerienlata - _ 11095 |— hastaefolia BEN 11096 | minor. u, -- : 11097\— .pygmaea | 11098|— purpirascens 11099 | indiea !. 11100|— peregrina-, | 11101|— altissima . } . 11102|— Cohünnae - -. 11103] — emmpata. ' .« 1104| :wanescens- - - . 11105 |Proüella vulgaris ‚111061 — laciniatk.r. 11107) alla wet! ! 11108) — grauäiflore- : 11109|.-- hyssopifolia - 21110]. -peinsylranica 1111| — marignitensis m2]— hastgefolia * i | peregrüih, . "je ‚galerienlata..: : |— hastaefolia... lo minak“ | parvula, |. Golumnag,. .. 30: . | pilosaß..;: a m ganesgens: ... % . . }Prntiella vulgaris. ' ‚em velgpris ki — frutieosa, — peregrind, - — albida; von alpipaıt? - | — aliine Ba - — ‚laterillora, — PUrpurasgens.. "5: ir re: MolaceQe —— 1! EEEEE er 1 grandiflora. lan H elta er Tee \ je grandilora.. .... ı * 846 - Nomen» Behthamiänum Kabiatarum Gen. et Äp. a af Nomeli Willdenowit- Pr F re Exemplar, nm 11114 :Gleonia Insitanica Prasium majns Gleonia. Insitaniea, ',. Prasium majus. Ajuga reptans. de Bu Chamaepithys.”. . — orientalis, 2. — ai 2” 10634|Ajuga reptäns - 10635 |— chia-.c- -- 10636|— Chamäspithys 10637) — olientälis -— | . 10638) — ‚dscnmhens — 10639 — - pyramidalis N 10640 | — "alpine - 106411 —.igenovensis - Jen genevensis. 10682 a ni, me 10643 _ salicifefle —' — oblongata? (nön , PIE damforems.)- ‚1054|: er Bruticos on Anisomeles’ malabarica. - 10645 |Teucrtum: -cämpa- Tencrium: eampanula- aulatum BEE ur ee 10646 orientale | - 10647) parvitloruin -- 10648|— Botrys 10649 _ — Nissollähüm. | N 1,2 — orisıitalei: — _ parvifloruin ' lee Botyanı = j— vampannlatum. vr “ealyeibus lone "a statis. . \ Ajuga, Ciamupire vd Weneriam.afpieandin“ : =-Posüdochamaepilbit: 10650 — trifidum ; 10651 — Pseulochanae- | pithys 10652!— -frutieans‘; - u Srutioans! il DE; ‚Ar NömenvWälldenowig N Ya. aus‘ 10653 Tencrium:.'brevifo- Miam su: 10654 | Marum: ---. 10655|—: , quadratulum -- Ku N noniseinuns 10656) — subspinositm 10657|— regium: =. ! H 10658/— multiörum 10659| Laxmannt - - 10660)— sibirienm —- : : 10661| > asiätieim +7" 10662} eretienum 10663] — enbense . 10664|— virginieum 10665 | — japanicum 10666 | — infatum + .10667|— hirtum . 10668] — rhombifolium 10869 | villosum |, 10670|— hircanicum ... 10671] — abutiloides- ! 10672) Scorodonia- 10673 |— Psendoseorodo,- \ nie: ER er 10674) — betonicum 10675|— resupinatum 10676] — massiliönse- 10677) Scordium -, „Exemplar. 92,8 n n Nomen’; Böhthemikl Labiatamım Gen. &t sh. l | Tancrium;Tixevikoliüni.lz. i — ‚Chamaeliys.- — faran fa — N Harman | z Ajuga-Laxmaani.) Nepets, parviflora, Teuoriu. Iositanicn: I oretieum.. — subense: =. -— eanadense. ... — ‚atoloniferum? ..} Biyptis enniesgens. ; Teucriuminflatum? 5 : | hirdanicum.-. ” _ abutiloides.. 7 lm Seorodonia.. : in: 1 Psetdoscorodenia;;,z ET IRRFER m betgnienm. (— resupinatum.-! = "Tt : k— massiliense. .- .n.. — Scordium, ' 328 " een) us an amt WARenoni. Mar BIER WERD Ne ettne) | fxemplar, Fremen *Benchamtanlım. ii PR | Labtatarım Gen, fa 10678 Töncrium lamügi- \feuexium: *.* Seinen nosum ’ monstrosum? 10679) — Chamaeditys -! ws Chamaedıys.. u 10680) — ‚heierop hylium . | Kieterophylium.” mn BR Er fa ; . + .Incedum: : 10681|— lacidum : 1: . Varta . 1m:Chamaedrys, ..ü : )— Jaram: — mnontanum, PEPRESEEE Er 10685 Seteaneasicne: — Seordium; 10686). ers ‚renaeium . . |— pyreuacium. Yn 10687. Baus "ifelifoliunn: u ! Gampylahtlics spe; nor 10688) — Buxifelium u } 10689) —: aureumiss --- 10690/— Havescons: .- | 10691 )*="gnäpkalodes -| '10692/— Achaemenis \ —Pschähyssopüs 10694 | Politm =. var. - 30696 .—Iusitanioum -- 10697 —esgätätunn: .) 10698 |—:vertiillatnm-- 10699 | Tibahttis! — ) 10700; — pumilum. 107011 — m: ; Kar 10702 | eveleste ; | Poliums-. 10703 | — 'spinosum:: — spiiosum. En) sans. ! ee: — — vextieillatum. elih = ums. ! JE u Ai “r es bb. Ko shorig DE, Bed E92} ano? Er NG: as uainbap A Pe nsinglaßt Pa N ea tar‘) Sinausieh er ftp] ‚dokumen 2 Ka ai Hai) "OR PLANE, s. MEXE BES goal Sieh} PL Eee se be a a i eralen (oovmwarıo v. zınm.:. VIL 136, 380, VOR. 245, SB. IE, 202,; 589. %..233.) ent ng ‚MALFA L,. ex Kai sit Ti ‚ex P Fol I. 1430. rel. wech ech Ne ir :M. uberiflora Lag. Nor. Sen. ‚et sr 21. % = Hiipania, Al M. spicatae et ' sooparine, (DC. pri; Be: 75 Fer ; . : er: ” Non solumt in häc, sed eiiam’ in sequentibus familfis pa is PrAe- ‚ter novas a Schiedeo nostro, „Qetectas, praeter notas aa ‚eodem traditäs, et illarıım tam. homina quam loca natalid addere placuit . Specierum, ‚quae ans ab alüi llectoribus amieisque Teciae ı nobis innotwerunt, aut in libris Fep täe 'sunt, duibus ei’ novas ab Allis äccepias suhjüngiitus.‘? "Omnkiin-Igitur Malvacearım Mexi- “narüim hucusgue notarım accipis epitomen, inter-ghas Schfe- een _— 350- -- j 3m. Mm. spicnta Län. sp. 967. DC, prodr. 1.480. 0,8, Linn. V. p. 226. :— Ad Tlalpujahna *) Mexican. (1830, Koerl, gmmi ii, Märtiüs.) pr. Jälapam, (Schiede) ° hen 1. — Jalapae et pr. Veraeruz, (Schiede.) .. I. Mafvifloiu ke: Embfn. HLAANCH, DO. €438.., 88, — In hertis Mineral del Moute,**), (C. Elirenberg.) 344, Mslaotea Kit. Köwi Tl, 448,5.D0.) -— "In hortis Jalapa ß. 2%). Majo.ilor, (Schiede), pr. urlem gewisch) ad. Huasea (0. Eiı- deaunas tantum numeris suis notariniun. ” Fiorae Mexicanae cOM- .nonendae si periculum faceremus, omnes a Oandollio, ex iconibs Mogimnii et Sessei in prodromo propositas species ut male notas verbis.nimis brevibusldeseriplas‘; inter. aublas reponeremis, de- . seriptlone ‚et icone egentes,, in, scientine detrimentum in guhllenm Bu "yrolatas; Quo miagno Specierum 'nnimero cerie wäjgh em alit derta . Ma, omnis’oöell'temperiem' äinplectens, vastisfimad‘ rokiones in- "wtgetae 'remanent, Quihus mon, zainus exit ‚plantardim; ‚pulcherzima- rum. desus, .Largam Plantarum. messem Garolus, ‚Ehregberglus: indefessus et sollertissimus naturae amieus praebuit, „peneyoloit- tissime et amicissine herbäria aua aperncrunt virt doctissimi et u "etlebereimi Buek eb Lehmann“ "Hamburgenses, Hampe "lankeubur- SBerisis}. de Martius Moniacensis, Mühlenpfordt Hannoveranüs, geiz bus. omnibus publicas- hic agere gratias suave nobis est ornehum et honor, . : *) 8144 pel. chen. supra mare ‚efr. ‚Burkart Aufeniat ini B in Mezico vol IL 280. - " I I) 8676 ped, rhen, supi, mare ‚of: Burkart Lo 1 Humboldiio. : Er Ko Y em, hexap. 3 m ex Bu zoo. 7249 ned. ‚rhen. supra mare cr, Burkart. 1 PRgaaE 1168 hexap- ex Hutmboldtio, 343.. "M. tricuspidata Ait. h. Kew. ed.:2. W. 210., D6. Ye. 434 61, aisen sans kan ex u: . B;: MM; geranioiden.s ‚m, u SB. „U Top 2m m Llanag;de;Perc } accedik, sed;cärpidia ngnospermar % wird Jasf ‚ribifotia(Heisp;ad;Seotionis.L.;$s,7. in. De@..pnpdru.k x 434,.ducenda‘)3.. herkideea exeota.,. ‚Kollis: subeordatisangnlafo tsl>x Aut. subininquelohis ,- lobis;triangularibns; ‚melig-majore, elougato, märgine'suhdluplieäto-dentafis, 'supra pnheenlig; scnhr, tus.subtomentosis,, Bofibis spieat 18, splöis.subglomeratis all, laribus- petiölo. 'Pleriuque "brevioribus; »stipulis: Sat. nvalmeeli plyllis-angustissimis aonfis, fructibns glahris-aaribisyne. m Mineral det Monte, (©, Ehreüberg.) —: Planta ;perenuis ride 15:Caulis’ereofus:(3 —A-pedes: longus‘e.speeimine mostuaich . bäsi:3 Yinearum diametre). suhsimplex,..:fares , ‚ pilis: ‚brevibneg stellatis 3eviter Iufescentihus-seabriuseule- subtomentosus.: :Fas, ia: petiolafa;" pefiolus: seilioet' laminam.inferiorum tofam, ‚Sr perieruin: dimidiam:.eiveiter. aequans ;.\teresy. yix basi.amplier, eodem';modo nt caulis-turentosus;..lamina, inferiorum: foliorum 221%. 5. longa;...medio.ubi lobi primarii Jaterales 21fy-—B; p.lata, basi paulla-angustior,. leviter:!eordata,! ‚sinü 'angnlufn; reöto majorem efhieiente, lolis basalihus.rotundatis, eeterum lamina semper,. ‚tzilohatg;,. ‚aseedente: ‚unozelteroye | kobe:inferiore snepius, „obsenriorg;; Iobi Iaterales in medio Sireiter folio äguti es, imulto ‚hre jores guam; "meins qui triangularis acutior dengaius; marginen ori oocapant dentes pari, ae dioges Aoboru, 'apioss pekunt, "ornies subtns Käisralibus sodeu imod6 Pröminentibust inle> «6 - süperficies foliorum pilis pauei - stellälis nude eulo hand Yiäka:’ dis sed’tacti peroipiendisi dispersis vix ‚pühseit ;.infera. pagina vero copiosioribus pilis stellatis rete vaseulosum usgne in ülli=; 359 air inds zeindE" söqiählivis'tegflur," inollidr'est öt"suhtomentoge, Sirnnkranitsläp Hteäfes adite deiniinatne Su-6 Int Toigah, piisisthusistlfctne, plefungue varie’lekken Ex’äzillis olio- Fi iddeinit NORM ueeihrt in superirichulis parte müdisessi“ les, in infera autem foliis nomnudhisırparnisigmustisn 2ihulos Kriinites-Brdves ‚Tpeiglegnaissininumdengitidiiieärtingintes; PAebieSlsThip Te rs söhktedtNuschlufihnsvercr-ößten . anbot pehdemibte er rälgreere: Auhie,seihper;prascbeiotug -j« ‚mllegentidibautbie 2 Mloves'parti, njubres: quäm in! Mallenteln alltie Zinense peänenfisecalfuenihreriofikib affıxi,e pedhhzulie . lntyehriveaiiyebüs tementasist{ Inyaluerılm. "efoliolis-iräön® * fere Aliferkihtg calyiein forstaeguantibus. »Knlyeis-2-Iingas.alli- keiiadohiaugulunäl acutaßsensCoralik ealyenpaullo Hongidt . (daviwi miniatajeertemembiolkcgn‘), -- Fluotus- calydis-ihtegr® purko: hrevior orbienlaris”fepressus ‚( medivrdinhonatuste Eaipi« dils eireiter:döcemIconstanszie Species Haco-tanfopere- ad Mile wiatam" Gay, aneeditel disgnosis’ illiis'mutanda erit, sedinontd sine.dubiokifferl; nam-Altior et zobustior.est valıle subsiuplieh, tolir-abitieranei-dönfate-ininime obtuse lohatäet erenata; slipulae ängustiores;et: :lönbiöross More gumt : Copiosiores- ‚di dere, dense’ Bomsrakli im Toliorkra ee multo minoregsr e.car idiis mini pi ! Frnlox arborescens 1 de spaniae I” Jalapıy m Spl: VOSCUND FlMoxsi 16, in in. Mexico, : alt se. erh vs ’ In? mn. 358 „Spk, angustifolium Car. diss. 2, p. 64. 1,20, £ L, DC. bon. 74 — ‚Ad Megico et Pachuca.*), (C. Ehrenberg.) ', : Sph. Soribundum; foliis cordatis subfus albd - tomentosis ohsoleie trilobis, lobo medio produeto acuto 3 pednnenlis axilla- xibus subdichotome - plurifioxis panioulam terminalem formanti- bns,' involneri phyliis a. calyce remotiusenlis deciduis, fructu globosotomentoso: — ‚Ad Oajaca (Mühlenpfordt). —. Unieum vi- _ dimus specimen plantae pulchrae atque elegantis, Frutex vide- ‘ tar. Ramus noster pedalis ‚eireiter „.teres, inferne fere calvus, superne magis magisque pilis brevibus stellatis albidis molliori- Ins-una com petiolis peduneulisque ohsessus. Folia petiolata, petiolus tertia v. quarta parte laminae brevior, quae anguste y ovata, basi sinu acuto .cordata lobis posterioribus rotundatis,' aque in. medio latere utrinque-lobum lateralem s. ängulum po- tias emittit. dum, apex folii s. lobus terminalis trianguli elongati inmodum exsurgit, Totus margo dentibus depressis erenaefor- mihıts est obsessus. Supera pagina viridis molliter, pubeseit Bilis stellatis, infera albida. tomento brevi densissimo molli tegi- "tur; 7—9 neryi ex summo petiolo exeunt, guorum ultimi multo debiliores mediis, Folia 21% —3 p. sunt longa, 11% —12f p. Iata.in petiolo pollicari. . Flores ex omhibus superioribus axillis progignuntur in..eyma irregulari dichotoma peduncnlata subde- eomilora, folium suum ix superante, ad cujus ramos bracteae xeperiuntur vix 3 lin, longae lanceolatae acntissimae, similes braeieae sub quovis calyce lineae spatio ab hoc ipso remotae involderum efhieinnt quod. calyce est brevius, Calyx 4 lin. al- tus, "albido-pubescens, usqne ad tertiam infimam partem in laeinias triangulares acufas divisus. Corolla sat magna’amoe- ue violacea, petalis euneäto- ‚„bovalis fere. pollicarihus, superne Roll, latis integerrimis. . Staminum oolumna elengata, teta *) 1278 hexap. supra mare ex Humboldtio; — 7878 ped. hen, ex Buxkarto A. c, UrRa, 33 Heft... 23 854 — semipolliearis, Tructus jam immaturns > calycem superat oylin- drico -globosns et leviter tomentosus, — Species haee wajori affinitate nexa videtur eum Sph, umbellato, ynam eum: Spbe a sustifolia, sed ab omnibus valde diserepat, MODIOLA Moench.. (Malvae Sestio IV. ap. DC. prodr.) . Involuerum e phyläis 3 sub calyce persistentibus. Fenctns. e - carpidiis pluribus verticillatis dispermis, diasepinene spurio bilocularibus,, locülis monospermis. :: "346. . Modiola multifida Moeinch, meih. — Hoc sub n0- mine conjungo Malvam_ carolinianam Linnäei et Malv.;deeun- bentem Willdenowwii inter‘se mullo charavtere praeter"durätionen diversas. Malva urticaefolia Kuuthit forsan ejusdem sperie, forma. — Ad Moran *) prope Mineral del Monte: (C, Ehren- berg.) In graminosis montis Macultepee pr. Jalapaiı Ascher de, ) Ad’Mexico nrbem. (Hegewisch.) j "a * Speeimina mexicana, ‘yuae sub oculis habemus iur, varlis Iocis enata, -foliorum partitione et‘ longitudine pedunonle Fam mirem in modum variant, ita ut diagnoses Willdenowii nalios ‚praebeant öharacteres firmos, nes stähiliores inter plantas spontancas et cultas utriusque speciei reperirk ‚queant, Toonon. si adspieis in horto Elthamensi deseriptionemmgüe icone melie- rem, videbis foliornm variabilem formam in M, cnrokiiana, 9 ö decdimbente haud variabiliorem nes üversam; fi ei MALACHR.A. L. (DO, 1.0. 240) 347. M.niericona Schrad.' "Sömin,:h. Goett.,' "Mälachis eapitata al Voraeinz Ü Lina. V, Pr 997/478; Selicde)' po &d Papantlam Dee, kreis B: avo (Linn. VI; 433; Schiele). ® ciös bene distineta’ab-Hla- Antillarım ; follis, indumeito >. a eibus etc. ' nennen 5 *) ‚8157 ped. rl. 5, m. ex Buckart }. 0.5 1340 Ioxap 'ex Aumb. u „355 BEE URENAL. @c. 4 cp. 441) "rn grandiflora Fl. mex. incl, Do. 1 6 Pr. 442. n. 10, Tu Mexico. (DE) : . i on PAVONLA Car.. (DC. ho CP 442.) S PP: Spinifex W.var. y ablongifolin El. mex. ined,, DE. lo. — var d. grandiflora ibid. — In Mexico, ’ "348... P, ( Typhalea). ‚rosea n.'Sp., Suffrnticosa; Holis late “. obovato -ellipticis- basi obtusiuseulis, apiee acutis, im- 'äequaliter dentato »serratis ramisque'seabris, ‚corymbis simpli- eibus'pelunenlatis axiläribus "terminalibusgue, floribüs’ con- Terlis; involucro (valyce’extero) sub-8-phylio; carpidiis hre- viter 3 - aristatis. — "Pävonias'sp, süffruticosa fl. roseo;- pr. la x Bäcienda de la Laguna Ang. 2, (‚Schiede.) — : Species haec ad P. Typhaleam et Typhaleoidem accedit, sed‘ ab utrague jam foliorum forma distat. "- Bami suhjäcentes 'eubitales, inferne ‚teretes, superne forsan angulati, denseque pilis stellatis brevi-. ‚bus flavescentibus seabram reddentibus superfieiem teeti, vix nisi inlorescentia'ramosi,- inferne densius foliösi, in supera:elon- gala'parte Horifera ob folia diminata-et ab invicem magis remota dentdati’apparent, : Folin petiolata, Petiolis ad simum 15 Iin. kongis,' teretibus,' eödern modo ut rami pilis stellatis vestiti, Laimina.foli subtus- Pallidior uteinque pilis perbrevibns: stella- »tis in neryp veuisque copiogiorihns per paginam dispersis vix oenlo nndo pereipiendis scabra, semper acuta, basi obtusinsen- la, serraturis „subdentiformibus inaequalibus eineta,.. basi- fri- "nervig; nervi.laterales debiles cum infimis venis primariis ana- "stömosi juneti et evanescentesy-venae primariae utringue .sub- „Senae. eurvatim adsoendentes, invioem reticnlatim cönjunetae; ürri-cum venis subtusprominentes supra haud iipressi.! For- zb laminae valde Varia,' nune anguste nune late'elliptica,; nune obovato - elliptica, maguitudo non minus variat, maximorum longitudo 4 - pollicaris, Iatitudo 21/5 poll. „ alia folia inyenis in ° 238 % e 356 ——- infimis ramis 21% p. longa 1 -— 1! p. lata versus apicem plan-' tae valde deeresount, pollicaria fiunt. Stipulae ad basin pelioli 4 lin, sunt longae, ereetae, rigidiuseulae, ex angusta basi son- sim angustatae fere subulatae, parce ‚pilosae-(in siceis nigriean- tes). Flores pedicellati in corymbos eongesti simplices temi- . nales. atque e sumniis foliorum axillis axillares pedunculafos, peduncalo inferne nudo et pilis stellatis tecto, Tolium suum non ‚Superante, superne | flores in capitulum fere' confertos gerente; -Bracteae ad-basin. ‚pedieellorum (8—5 lin. ad summum longt- rum) saepius ternae stipulis omnino- ‚aequaleg.. Calyx; uierqus 6-8 Sdus' sub anfhesi 2 lin, eireiter longus, pilis subfasuien- latis : "adpressis adspersug; exterior interiorem Jongituline :2equauS , hoe paulle altius divisus, laciniis utriusque e latiore basi sensim attennatis acutis, alternantibus. Corolla calyeen “ dimidio superans, pefalis obovato - „ euneatis, ‚integris, axius puberalis , intus glabris., ‚roseis.' Stamina "monadelpha. petalis , : „subaequilonga; glabra,. antheris paueis, unilocularibus, bival- 'yibus. Styli androeeium. sitperantes, stigmate capitato, Fra - etus subglobosng calycem, subdeguans, glaber,. constang & EA pidiis 5, ‚glabris, punetis minutissimis glandulosis.elevalis ade -spexsis; trisetosis, setis brevibus rigidis, pilis albis yevansis, -Munitis, inter se vix inaegualibus majore interioxe © gutura dor- ‚sali elevata oriente,. laterali trogtie € ‚margine ntrogus sone „aseente, Pilis jpsias et in marginem aligpentelen desconden- “tibus. - R :P. mescicana ABK, ‚Nov, Gen. Y PB a8; 5. PR Syn Il. Pr 235. —: In deohiyitate oeeidentali montium: ‚Mexicanorut m -sillam Aenguisotiar *), inter *Keaputoo et. Chilpameingo: ein : Hold. ne: 300. P- Tanorolatan. 2:5B enffenticosa,. Toliis, resiter 2 ” tiolatis Tänceolatis vel.ex-ovata basi lanteolatis;_ grass® gend linie! ee un . rn? Eu 9% 506 hexap.s. m. x Hilmb,- j wi Be . salyoem aequante, — Cuesta grande de.Chioonguiaco Sept. 29. (Sckiede.) Speeimen unicum incompletum ex auctoritate amici Pavonia, prae reliquis insignis petiolo brevi vix bilineari; folüis: ' Ip 2° p. lorigis 8—11 lin, latis > basi subquinguenerriis et plerumgne obtusis, Apive-acute acuminalis, margine grosse neo valde aequaliter serratis, pilis in superficie solitariis, in pagina aversa Aufemn, stellatis plerunque pauciradiatis. Caulis petioli et Peduncoli pube minnta stellata densiori tegunsur, cut immixta sunt pili majores rariores, Involuerum calycem aaquans » phyllis lineäribus aculis F ‚pilis. stellatis ut calyx ad- spersum, Corolla o oalyenm superans, sn reiqunignote . MALP-AVISEUS Car. (DO. p 445, ). Species deckm in fegne Meoxicano erdscenies enumerantur a Candoilio, ‚ quaram dimidia pärs ex inedita Flora Mexicana desumta, ( omni deseriptione fconeque e et, tribes earım et aqnoad charäcteres genericos dubils., Tres alias species a Kımthio de- seripläd. aconratins sunt niolae, nova species ex horto Kewensi proßressa in hortis 'hine inde viget, .deoima- denique et Indiae vexidehtälis‘ ineola his dcpicta &t Linnaeo:jam nota.fuit. Inter ‚slirpes ‚propositas Mexiosnas huie güneri adseribendas, duas -Humboldtianas vecognovimas , ‚tertiam eongruentem eredimus ‚sun Swartzii. Achania pilose, fenjus autographum videre ‚lienit spechtien ; | } qnarta. denique quam prins ad Mulv. conoitz. nm Kuhtkli. dudere ‚plaeuit, aovam nunc habemus speeiem:si- . Aulgug mhonemus , "species ‚plurimas hujus generis male. esse de- \geripfasz‘ ‚Achaniamque Poeppisü Spr. (Syst. 3. p. 160. 1.7) nt antopsia . spechninum in herb, "Kunzeano ‚nos doenit. . Pavoniae e esge speciem, Pavonia Poeppigii nominandam, alias voro. a Sprengelio i nimis loviter conjunctäs fuisge species. 2) 357. ‚üs, urinque pilis stellatis tajusculfs molliter geabridis, Ber duneulis axillarihus folium dimidium superantibris;:.involnero: “fR B° Quum in hoc genere characteres ad species distinguendas. e pilorum indole et distributione sint hauriendi, diagnosibus de- "seriptioiibusgne has partes non tangentibus uti' haud possu- mus, hinc speeierum aceuratius dognitarım numerus valde din: auitur. $ Speoies dubine Fl Mexic. ineditae .. . MM. candidus A, Mex. ie, ined,, DC. prodr. 1..p.446. ul, foliis cordatis 5-Adis sübacutis, lobo medio productiore, in- völneellis 10-—12-phyllis: suhpatalis, Mexico. bh. j ‚M. penduliflorus Fi: Mex. ic, ined,, DC... c. ü: 6.5 folis evatis subeordatis acntis serratis, pedicellis gracilibus incuevo- matantibus, involucellis erevtinscnlis, Mexico. He M. pentacerpus Fl. Mex. ie. ined., DC. Lo. 1, il eordato -ovatis acutis sexrratis vix subtrilobis, pedicellis erechs,. involucellis Iinearibns "sarpellis 5 baccatis subdistinetis. Met- eo. 5 Mlat- zopillin Hern, mex, 17.i ic, ‚ca Dillenio 'hoc 9- nonymon ad M, arborenm eitatar.) | j -M.? Flavidus EL, Mexi io. ined,, 20. op "446, Ir 1, foliis acnte quinquangalarihus dentatis basi cordatis;.. orollis eylindraceis, genitalium Solumna erecta,, petalis duplo longiort, Mexico. 5. . . M.? plewogonus FI. Mex. ic, ined,, DE. li c.n. 1%, [5 kiis palmatiidis, acute 5—7-Iobis, -dentatis, ‚basl eordafis,, eorella. subeampanulata, : genitaltum oolumna Jongissima sıb- declinata, antheris‘ plerisque secundis, ‚Mexico. % j M.? pleurantherus Fl. Mex. ie, ined., DC. Le cn 2 folüis basi vordafis acute 3 — 5-lobis pälmatiidis, 1obis den tatis, medio produeliore, floribus ‚subeylindraseis , genita- Yium columna petalis aequali erecta , autheris secundis Mo- xieo, $. : - -— : 339, . Species ascurutius notac. I. ML. pilosus DO. 1. c. p. 445. n. 4,, Achania pilosa Sw.-1. Ind. oce. %. p. 1224;, Hh. Willd..n. 12833 £. 1! (spoeimen Swartzii), folia plus minus ;vordata ovata, ‘obtusiuseule serräta, utrinque subglabra,, 'stipra pilis parvis:raris stellatis pluriradia- tis, subtus majusculis paneiradiatis. (e pilis 2-—3 compositis); pedunculi.patentim- pilosi, fores pollicares;. genitalia exserta, involuorum calycem Aequans utrumgne.pilosum. In £rutelis Ja-.' maicae australioris, (Swartz.) .' 350. M. arboreus Cav. diss, 3. p. 131.1. 48. f.1., Dill, Eith. p. 210, t..170,, folia vordata ovata frilobata utrinque pu- bescentia, superficie pilis &opiosis steHätis miinutis seabriuscula, interjectis raris majoribus in fatie aversä; : pedenouli: pubescen- “tes et simul patenitim. pilosiz flores pollicares; genitalia exserta . (sesquipollicaria eic.) involuerum calycem aequans, "laeinüs utriusque pubescentibus et longius eiliatis.' -—— - Specimine‘ quae horiensia hujus feutieis vidimus, eum Dillenii deseriptione bene eonveniunt, foliis enim.mellioribus’ gaudent, ‚quam mexicana, ° Num Achania Malvavisens Swartzii, e Jamaica eadem sit. ae. planta Dillenii dubium,, folia enim supra. glahra et seabrinscula. subtus-subhirsufa, deseribit- et.peduneulos glabriusenlos , nec de illorum lobis teibus, loquifur. in. ntroque icone pistis nee non in speeiminibus hogrtensibus obriis, Melius vero hacc verba Swartzüi quadrant in plantam mexicanam quam. varietatis sub signo suh- jungimus sieut aliam e Cuba insula Noribus parvis insignem, Humboldtius vero M, arboreum legit in regno Novo - Granatensi Pr. Turbaco in umbrosis, e deseriptione hand omnino cum ceie-- zis congruum. j Parietas mexicana peduneulis pube brevi tantum.teolis, . foliis supra pube minuta stellata scabris, subtus- nue fexo gla- : bris nune pilis. majuseulis stellatis obsitis; flore pollicari; an- species? Pr, Tampico de Tamanlipas (Berlandier 1827, herb.. 360 Kunze), pr. Veracruz (6. Schiede), pr. Mexico (Hegewisch ; bb, Lehmann). Varietas Gubensis, pedunculis pube hrevi tantum. tech, folüis utrinque glabriuseulis,. Nore ?f p. longo, „genitalibus rolla -duplo longieribus; an species? In insula Cuba in feiti- cetis valgarem legit Poeppig. (Hb. Kunze.) Ab hoo M. arboreo Linnaeano non diversam pntärem aliam speciem ab Aitonio segrekatam, cujus exemplaria autographa, nondum vidi sed hortensia tantum hoo nomine donata, &n soram diagnosin: ‘ M. mollis Ait, Kow. et hortal,, DO. 1. 0,2. 3., folia oor- data leviter txilobata molliter praesertim infra subtomentosa, pi lis stellatis nbique aequalibus; pedunculi subtomentosi; Nora. pollicares, aut sesquipollares, genitalia exserta (1'fa—2 p0l- liearia); involuerum ealycem subaequans, laciniis' utriusque pubescentibus et simnl longius eiliatis, — Forsan M. arborei “ . variefäs uberiore tomento, \ "m grandiflorus HBKth, Nov, gen. 3, p. 223,, Yolla aub- eordata v, basi rotundata, ovato-ohlonga, suhtriloha, zerrald, glabriasenla, pilis raris stellulatis conspersa; pedunculi sub- pilosi, flores bipollieares, genitalia eorollam vix- saperattiä} involsorum calyce tertia parte brevius, utriusgue lacinlia EA hriuseulis. — Pr, Guanaxuato Mexie., 1070 hex. a, m. (Bun boldt); pr. Mexico, ( Mühlenpfordt.). — Species dies sing! : j ' M. acapulcensis HBka. Lo.p. 1.224, folin „ oordäla ovatl, interdum triloba, obtusinsenle serrata, ufringue pilis seellafis. tecta, supra viridia seabriuscula, subtus ubvelutine eamescondA} pedunenli molliter villosi;: Hores pollicares , 3 genitalia longe-@&". serta (bipollicaria); involueram eölycem. aequans, „Jaeinlis ulrfüsgue pilosis, — Pr. Acapulco ad littis maris paiiei April floreniem (Humboldt); in hortis Pachucae fritex ornamenfi Al“ “ TOT “861 8 eultus. (C, Khrenberg,), Nüllus dubito quin has oadem e sit cum Humboldtiana, quum omni charactere eohveniat, : 351. M.sepiumn. sp. M. coneinnus?. Linn. V. P 227, 2.480, — folia- leviter eordata oblongo- ‚ovale, ‚aeuta. erenato - serrata, supra glabriuscula, subtus pilosa scabriuscnla, (pilis fere omnibus solitarüis ); peduneuli patentim pilosi, ‘Bores pol- liee breviores, genlialia longe exserta (Lip — 13 P. longa); involuorum calycem aequans, laoinlis utriusque. apice parce, basi densius pilosis, — In sepibus pr. Jalapam. Aug. et Junio 1. (Schiede.) — Species haec nova a religuis nobis melius notis recedit; foliis anguste ovatis erenafis; pilis plerisgue simplici- bus, involueri laciniis valde‘ spathulatis et jam sub anthesi ex- tus curvatis; Aoribus minoribus efe. Frutex ramulis ‚cum pe- . tiolis peduneulis calyeis-et inyolncri in. primis infera parte pa- tenfim hreviterque et densius rilosis. ' Folii maximi ‚lamina 2 poll. longa, 1:'% p. lata, petiolo fere sesquipollieari insidens, basi subguinguenervia, nervis-tribus magis mauifestis,.subtus cum nervo religuisque venis primariis paululum prosminulis et erebrioribus pilis vestitis. Pagina infera,pallidior glaugesvens supera in siceis obgenre viridis et pwaeter nervum venasgue mie nutis pilis onusta fere glabra, infera et in parenchymate plus mni- mus et quo junior eo magis pilosa. "Serrainrae marginales de- pressae interdum melius erenae essent appellandae. Pedincnlli € summorum -foliorum axillis erumpunt petiolis longiores, maxi- “mi pollieares. Calyx & eireiter lineas altus, iuvoluerum anb- decaphyllum, phyllis-apice latius spathulatis atque extus cur- . valis, Corolla coceinea, petalis margine breviter eiliolatis, Fruetus immaturus depresso-glohosus calyco tegitur etinvölu- ero patulo eireumdatun. . an . BIBISCUS L .H. spiralis Cavı, DC. prodr, 1.p.447/n.7. — In Me- xico, : 362 : H.tubiflorus Fl. Mex. ie, ined., DU. eu. n,8 — h. Mexiei montibus Saneti Hieronimi. %. (Sesse.) vn.r "352, H. unoinellus Fl. Mex. ic. ined., DO.1. 0, 4. n.37., an Hibiscus e sect. Furcellaria Linn. V. p. 227. n. #81. Prope los dos Puentes et Hacienda de la Laguna. (Schiede.) Ha. unilateralis Cav., DC. 1. c. p,452. u. 78. — Si vevera B. columbinns Fl. Mex. ined, idem est, cui stamina non wi» Iateralia. H. Azamzae DC. 1. 0.p. 454 m. 89., Ananza. insignis. N. | Mex.i ic. ined. — In Mexieo,. (Besse.) - _ '358, B. elatus Sr, DC. l.e. n. gL., Lion, VE 423,1 GG 1807. — In sylvis Tecolutensibus Jan. (Schiede.) B. Fascieulatus Fl. Mex. ic. ined., DO,1.c. m» 10. — | In, Mexico, (Sesse.) - I .. HA. uoetosaefolius FI, Mex, io. ined., DC. 1.c. p Bin 104 — In Mexico, (Bosse, ) .: ” 2. brasteosus Fl Mex, ic. ined,, DC. 1, e 108. ir a Mexico, (Sessd,) . . | H. oxyphylhs Fl, Mex. ie, ined., DO. Le ı. 10. -—. In Mexiei montibus Xochipi. (Sess£,) \ j ' dd H. eyanogynis Fl. Mex. ic. ined. DC.Le m 11. = In Mexico, (Sesse,) # Bl. tampicensis (Seit, Pentaspormum) M Morie, pl. Ant: Pr 1 " 1.5. — In regno Mexicanp pr. Tampico de Tamaulipas- ap. fl. (Berlandier?)- af, H. pentaspermo Bert, . \ A. Berlanderianus (Seot, Ahelmoschus) Moric. La p®. 4.6. — Ad Tampico (Berlandier?) Acced.'ad H, elypeatum. H. Iqvaterioides (Sect, Bombicella) Moric., 1. Pr 4% 47. — Ad Tampieo (Berlandier?) affinis H, Vetulacfolio Ku ” # ‘ E A4NODA Car. x. A. eristata nob; Linn. Xl. p 210.°—, Pr. Mexieo' (Hege- wisch); pr. Regla, inter Pachuca et Real del Monte i füque Bar- ranca ad San Bartole, (C. Ehrenberg. u : 354 A. hastata Car. Linn. Xp. 214, — Brope ‚Ario et Valle de Santiago (Humboldt) pr. la Hacienda de la Laguna ei eirea Jalapam (Schiede); pr. Mexico, (Hegewisch, ) 4. triangularis Do, Lim. xL p.216. — In montd igni- vomo Jorullo, (Hamboldt.) - : A. crenatiflora Oxtega, Linn, X p. 217. — In volle Queretaro. (Ortega, Cav.) 4 pubescens n. sp. Linn. XI. p. 218. — Mineral del Monte. (©. ‚Ehrenberg.) > oo j A. ? incarnata Kuuth; Linn. XL p. 219. — Colitur in hortis Mexicanis. (Humboldt.) SIDA Kunth, S. linifola Cav., HBKth. Nov. gen. V, p. 202. — In monte i isnivomo Jörullo. (Humboldt.) " S, brachystemon Fl. Mexic, ined., De. ande 1, 'P..459. n.2, — Mexico, (Sessd,) on 5. lineuris Cav. ie, IV.'p. 6.6. 31% 3. 1., DO.1 c. p. 460. 2,4. —. In Nova Hispania (Cavan, qui dedit iconem secundum ' plantaın hortensen). — , Pr. Reglam aliisqne loeis (©. Ehren- berg). Non dubito, guin haes eadem sit, quamvis humilior, prostrata sit et Spinula fere careat, sed folia stipulae. et fructus, - conveniunt, 355 5 spinosa L., DC. land. — Flore favo. Ha- ' eienda de Ja Laguna, (Schiede,) Antecedenti proxima sed fru- eu facilis distinetu. . 364 S, anomala St. Hil. Fl. Bras. mer. I. p. 177, . 83. Var. mexicana Morie. pl. Am. ar... p 11,19 .— Pr. Tampion, (Bexlandier?) . > 8 muricata Cay. io. vn Pr 78. 597, 62, DC, ı. Gh 10. — Ad Chalma Nov, Hisp. (leg. Nöe, descripsit Cavan,) ‚356... 8. carpinifolia L., DC.1. B 461, n.18. — Ubi. \ que eirca Veraoruz. (Schiede,) - : S. bicolor Cav. ic. IV. p. 6, 1.311., DO. 1.462, 1.38, — In'Noya Hispania, (Cavanilles, plantam’ desoripsit horten- Er j ' SS hombrfokiä 1, DO-L cn. 35. — Pr. Moxieo urbem. G (Aähkenptnd) pr. Istala, Huasca, Reg! gta (©. Ehren- berg); Hacienda de la Lagıma, (Schiede.) 8, diffusa HBE, Nov. gen, V. p. 200:, DO.1, 07.408. n: 54, — Prope Zelayo Mexican. *). (Hambeldt.) : S. filiformis Mori. pl. Am, rar. 1. 9. 10. 1.8. — Cirer ‚Tampieo de ‚Tamaulipas. - Puheseena, & pilis breyibne faseieulatis, mazima, Pi Pe Tonga, in. long. siers ram Iaterales Mori anlis ‚4 Noribns. 3 —1 ‚serymbose di sub anthesi 2 lin, altus ;, Jaeinii peiala & lin. longa. Fruetus vesicarius ; videtur oalyen. alon, praeter pubei tellätam pilis rigidiusenlis als kocht, o.mullo . süb Side, 26, l. & ‚p- "269. 1 ss 86, - „Abutilon. emplessfolum. m. Mexs inedi sub SidR, Kägund; (Schiede,). — --Piaeoedente rabustiotz: . pedanenli brer vioesg, in tertia ultima parte-genichld instructi, sempor © exacli “ 8 iin, Jata,, ma ame leyiterg cordak2, : 281. j (leg. Koerl comm. Martios) BE .132.; Linn V..9;226, 1,471. 1 Hacienda de). 369 Fruetus pube perbrevi adspersus, calyce Patente nee reflexo suf- fultus enjas Jaciniae Iate ovatae obtnsiusculae uneronätae. Abutilon vösicarium Cav, diss, 2 P- 55 2 1. f. 3. sub, Sida, DO. 1. p. 471. n. 158. —- 362, Abutilon albidum Wille, Enum. p- 722. sub Sida, Ub. W. n. 12701. (planta hortensis eui.adseriptum. est: Habi- be...) DEI. 6.0. 160. (in Canarüs), — Lind. VI. P.428. | n. 1306... Prope Actopan Mexie, (Schiede.) — Simillimae for- mae illa hortensis et -haee mexieana), ' attamen fortassis specie distinetae; Mexieanae folia profundins eordata, angustius can- dato - acuminata, pedunenli sub. calyce artienlati. Meliorz ui insque specimina accuratiori examini subjieiantur, . Abutilon acerifoltum Lagasca nor, gen. p. 21. sub Sida, DC, 1.e. B TA D. 164.. _ \ Im Snpersunt inter Sidae species non satis'notas e Mexieanis terris tres, nullo modo e hrevi diagnosi recognoscendae , sei- licets- Sida carneu Fl, Mex. ined,, DO.L.o. ” 473.0. . 178. _ Mexico. (Sosse.) u Sida Sessei Lagasia nor. gen. a, DC.L a 191, .— Nova Hispania. (Lagasea:) , Sida malvaeflora \ Fl. Mex. incd,, DC, 1. 0. p. 474. n. 194. —— Mexien. (Besse.) . . INGENHOUZIA Fl. Mex. ined, Ingenhouzia triloba, Fl. ‚Mex. .ined. 20; pr L Pr 74, Mexico, (Sesse.) ‚Relinguimus' indeterminatas Malvacearım species & a Solle- . deo nostro‘ missas jam prius in Linnaea (VI.p. 423. n. 1308 — UrBä, 3: Heft, 94 D : 370 j _— 1311 incl.) Enümeratas. Inter eas n. 1809. videtur Paronine "sp. proxima Pavoniae Poeppigii plantae Cubensi, gmae es, Achania Poeppigii’(Spr. Syst), sed ex fructu in herbario Kun- zeano viso sine omni dnbio Pavonia e sectione tertia Cancellaria _ apıd DC. — De genere numeri 1308 plane dubit sumas; dolia | huie plantae sunt magna, e late rotundata interdum leviter cor-. data basi valde acuminata, subseptemnervia, integerrima, Bi pra sperie glabra sed pilis stellatis minutis adspersa et soahre, | subtus iistem sed majoribus pilis leviter tomentosa, tomenio us h | eanlium, salyenn, pednneulorum et petioloram fuscescente. Ala- hastra : :apiee spiraliter ‚convolnta in pedunculis. breyibns solita- Tig, axillarin. - ' j \ a BOMBACHAE. HELICTERES L. N ‘863.2. guazumaefoline HBKih, proxima, Lim. Y "pP 424,0. 1514. : *— Inter Sepillo et Estero, (Schiede.) .. . % . 364. "H. mexicana HBKih. nov. gen. V. 237., DO. prir. 1. P- 476. 2. 5. — Inter Masatlan et Chilpaneing Mesic. (Humboldt. ); Häcienda ‘de 1a Laguna i in calidioribus Aug. 2% (Schiede.) — Folia adnlta 21% poll. Tonga, - 1 ph Poll, Iata, : MYRODIA Schreh. M. turbinata ‚Swariz, dc. a7. — _ Mexio (Sosse.) | BT. ver ieillond ds El, Mex. ined,, DC, Le. __" Mexien (Sesse.) nn 4 U, MONTRZUMA Fi. Mex. ined. , M. Speeiosissfma Fl. Mex. ined., Do. 1 © — Mosien. (Sesse.) / m . ' ” \ een 871 CAROLINE.A Linn £. 6 fastuosa Fl. Mex. ined., DC.L. c. MB, — Mexico, Se 0 C. minor Sims bot. Mag. t. 1412, DELn— "Mexico, (Sesse). , / 365: 6 macrocar pa 2. "sp. ., Linn. VL p. 423 —1312, Ad xipas flüminum et rivulorum Papantlensium et Tecoluten- sium. (Schiede.) . : ” N BOMBAX 1. "366. B. elliptiowin HBKih. Nov. gen. v p.233., DC. prodr, 1, 479. n. 6., Linn. VI. 424, 2.1313. — Papantlae, " Misantlae colitur (Schiede); locis temperatis Brope Chilpaneingo ot Mexico. (Humboldt. y ‘ # RIODENDRON ‘oc. Er. acseulifolium: DE. 1.0.0.8. — In litore pr. Cam- poche, (Sesst,) OCHRÖMA Swartz. , 0. Lagopi Sm,.DC.1 & 480, — In calidis Mexiei. | A " AMPEA 2. gen.: Flores polygami, Sloribus seil. in alio specimine herma.- phroditis in alio'masenlis. Calyx hasi triliracteatus , campa- aulatus teanvatus. Petala5, basi in tubum angustum simnlqne eum.tubo staminifero connata (qui tubi in floribus masculis mas- sam .densam carnosam praebent), convolutiva, Stamina co- . plosa inaequilonga, filamentis inferne in tübum connalis; an- theris mnilocularibus reniformibus dorso dehisgentibus.. Pistil- kun pseirdo -simplex germine triloenlari, Iseulis plnriovulatis, stylo deeiduo ‚simpliei;; stigmatibus 1— 3 orassiusenlis, apice Convolutis, . Fruetus (carnosus? extusgue Yugosus), triloeula- tis, Ioenlamentorum parielihus pilis leviter ferrngineis vestitis, 24 * 372 loculisque semina nonnulla contiuentibus. —. Arhuscula; folia glabra longe petiolata ovata integerrima 5 -nervia basi bistipu- lata; flores pedunenlati in axillis foliorum solitarii pluresve more: eymae dichofomae forentes. . Be " 367. Hampea integerrima u. sp. — Arbuscula flöribus albidis, rarius pr: Josocola Majo-29.-es pr Hacienda -de la La- guna-Jul. 29. lect. (Schiede.) — Arbüscula, ramulis teretihus taevibus cinerascente epidermide tectis. Folia lange pefiolate, late ovata,. basi interdum levissime cordata, longius breviusve acuminala &. acula s. rarins obtusinsenla, integerrima, ‚diseo- lora, subtus pallidiora glaucescentia, " papyracea ‚5 „nervt , aut subseptemnervin, nervorum extimg pari valde debih mdX- evanido (potius pro veuis infimis seeundi nervorum paris haben- dum), nervis lateralibus hand usque ad apicem procurrentibis, nee-evidenter inter sc.nee vum impari s. medio anastomosanfibus sed in. extero latere venas laterales prodeuntibus; nerVo ‚meiio äutem inde a.medio falii venas alternatim progredientes sinvulas emittente, Nerrvi venaeque primariae ‚subtus prominenies Pr reli- quum rete vasenlosum ohsoletum fies nis; acduralins intueuis in eonspeefum veniens, ‘sin vero‘ Pagigam inferäm, oenlo armalo adspieis, teetam videhis punctis numexosis elevatis hemisphaeti- eis, nee diverso eolore neo diversa structure insignibus, in solo’ pare uchymase enatis ner taetu sentiendig, quae ‚rudimenta- sel” sere posses indnmenti stellati, u Folia-magnitüdine valde variant, alia 4/5 ps Jonge 5 lata in petiolo 81% p..longo; alia 6'% p. longa 3° lata in pt „.tolo &-pollicari; alia 3 p. longa 17/5 p. Tata in petiolo zesgui« polliceri; alla 4 p. longa; 21P.p. lata. in petiolo Zip pi Tonh "Petiofus deres, supra.levitkr- ranalienlatus, basi aliquamalun erassion,. Stipulae eitius deeidunt Cicatrivesime juxt® petiolum relingumt, 3-5 lin. sunt Iongae anguste Iineares- acnminnlnt Podnaeuli-ex- axillie foliorum suporiorum proveniunt petiol. 373 seniper breviores,. hermhphröditörum Horum longiores widentur quam masculorum, mut solitarii, tiwneterni;' nüne tribus plu- zamus autem aunqnam bili in primis in snporiore parte tecfi, quae pubes ealycem i in- volnerumgne dense obäncit ferrugineumgue reddit atgie in peta- lis illam paginae externae ‚partem | obvesiit, » quae i in alahastro. libera (non ab altero tecta) est Galyx 3 lin, altus , campanu- Tabus wuneatus, patıllo Supra basin teibüs invöken piylis i in- structus subulatis ipsum, aequanfibus, dein deciduis. Cordlla Albida, petalis fere 3), p. Ioneis, "basi in tibum’2-vire. Iineas longum connatis dein Hberis, oblique ohoratis subciheatis, Tatus "seilieet alternm sub petalo : ‚proximo. in alabastro absconditum, tenuius, nee extus ferruginea pube teotum, appenjlieis ; late ro- tundati i in modum est productum ; margines vero, ixitimae liberae eujusvis petali. ‚pilis ‚ferrugineis densissime sunt, teotas., . Sta- mina corolla“ minora, inter se valde inaequalia, hasii in tubum brevem eonnata, qui in hermaphroditis loribus tubo corollae impositus est, in masculis :vero’cum’hoctorpns solidum neo me- do -pölforatum conslittäk, . Filantenta glabra Rliformias Anihe- ae roniforines, sinn alfızae, dorso Iinea dehiscentes, unileei- lares, glahrae. ' Pistillum speeie simplex; ovarlum ovale ütrin- "yue. attenmatum , "salyce -brevius; stylus.simplex-glaber, cum stigmatibus tribüs, in quae a media oireiler: parte dividitur, sta- allna superans, Faıhis his interiore-Jatere praesertim stigmate- sis,. varie eurvalis plerumque revolotis. .. Fructus Ammalurns tantum visus, vix ealyce major, carnosns ‚pparuit, corlive .nu- ‚gosulo ,. glabro Fu infus tria loculamenta gerens, quorum quod- - bet nonmüilla "confinebat orula, päniet , ide ferrugineis vestita, — Genus hocbe ad Bombäneas referen- to sid pilis brevibus pal- dum videtur, pluribus ejusdem familiae ‚generibns affıne. Di- carimus Yovum. xenus amico nestüinafissimo , - botanico - in- 87% — defesso, Hercyniae Borae scrutatori.experientissimp., Ernesto j Hämpe apud Blankenburgenses pharmaco, CHEIROSTEMON Hund. ei Bonpl. "|. Ch. platanoides B. B. pl, aeg. 1. PB 82.1, a. "v _ - Pr: Tolica *, Gmbalde) “ BURTTNERLÄGBAR, u STERCULIA L. . sr oblongifolia Fl Mex, ined.z Dc.1 & 02 Moyioo. (Sesse.) .. . Se Punctuta, m. Mex. ined,, DC. 1. © 483, ‚2, 26 Nova Hispania. Best, } { Fass " THEOBROMA Yuss. je Th. angustifolin Fi. Mex. ined., BC. © ai ii Kr - Mexico, (Sesst, ) ' u . Th. onatiföha m. Mex, ined, ,, DE! I 6. 486, “5 Mexio. .Sesb.) . . GLAZ UMA Plumr. . - 368. 6. ulmifolia Lam;, DO. 1;c. 485.2. 1, Linn, mi 424. n. 1315. — Inter” Nantlam ‚et Misantlam. 195, (Schiede.) 6. polybotrya Cay. DI. 51, 1. 20, 1 DO.1c.n. 3. > va Hispania. (Cavanilles.) j N 369, Guozumae? species Linn, V.. 28. m 28 - un En cienda de la Laguna. {Schiede:) ul BUETTNERIA Tool, B lanceolata Fi. ‚Mex. ined., Do 1 © 487. Me 12. - „Mexiei montibus, (Sesse.) lan In *) 1380 hexap. s. m. ex Humboldt, in 375 . AYENIA 1 . n ‚A magna L., DC. 1..0..488.n.5, —— Mexico. (Sesse,) , „4 cordifokafl. Yes. ined.; DO. 1..e. — In Mexiei mon- tosis. -(Sesse.) .. - \ "RIEDLEIA Vest. R. corymbosa Fl-Mex. ined., DC. h & 91.0.7. Z In Mexiei montibus calidis. (Sess4) R 370. RB. serrata Vent,, DC. 1. e. 492. 1.28, — In eoi- libus apxieis pr. laHac. de.la Laguna. (Schiede) Varietas sal- tem angustifolla, -. > To. ln 371. BR. interrupta.n. sp. „ tütk sericeo'- molliter hirsula, folüs late ovatis obtusiuseulis, basi suheordatis ohtusissimisve, lineato - venosis’et soptemuerviis, augute serrafis, stipulis lan- eeolatis. petiolo brevioribns » Roribus racemum vompasitum. ter- minalem aphylium longe interruptum formantibus, frietibus bir- - sutis. — ‚ Hacienda de la Laguna Jul. 29, (Schiede,) — Spe- cies haec duam novam eredimus, inflorescentia sua Ab omaium diagnosi recedit. Planta 3-—4 pedalis inferne Jignosa, cauli- bus parce ramosis, vel omnino simplieibus: strietis teretibus, tue ima basi glahris lignosis pnrpureo -faseis mox vero pilis subpatentibus magis magisque birsutis, inferne aphyllis, ‘dein dense foliosis, apice iteruni ‚undis, Folia breviter petiolata, late " oyata v. ovalia, imayima 2-—2:f, pi longa, 16-20 lin, lata, snperiora minora elliptica‘ basi omnia ohtusissima vellevissime cordata, utringue -praösertim infra pilis sordide Iutescentibus ‚sericeis - pilosis Iucenfibus, pilis in venis inferioris paginae Praesertim nitentibus; foliorum margo dentibus argulis 5. ser- vaturis paululum inaegualibus at deusis est munitus;' ad' basin e petiolo (ad summnm 8 lin. longo ) praeter nervnm nedium tria Neryorum paria Iateralia ‚exeunt debiliora, quae venis parallelis i in ‚extero lafere lantum sunt instructa; , neryüs medias vero venis Parallelis ntringne subdenis gaudet, quae zeota via ın margi- 376 nem procedunt, Stipulae rufescentes 2-—4 lin, longas. Race- imns terminalis, pede interdum altioer, constat e racemis latera-:- libus valde inter se vemotis , brevibus simplieibns antiterum ra- cemosis, floribus in his glomeratis, hinc speeiem fere prae se fert spieae glomeratae. et interruptae. Calyx paullo 2 lineis altior, laciniis acute acnminatis ; petalis calyee duplo lon- N giorihus.. Fructus in carpidia 5, medio apice hiantia dehi- scens, . . “ WALTHERIA L. ‚372. W. Americane L., DC.1. c. 482. 2.1 Pr Ver . racruz 'et Papantlam ( Schiede); px. Mexico urbem. (Mühlen- pfordi.) " u | PENTAPETES LU vata DE.Le 498, 2.2, Brotera ovata Car, ie. V- } "1 483. — Pr. ? Huanujuato Nor. Bisp. (Caranilek) . TILIiA CE AE, HELIOCARPUS L. n. -Americunis L., ‚ DE. 1. © 503. vw — Pr. Voraenin (Haustoun, ) ’ \ ©. CORCHOR; us L. 37, €. pilosus HEKih. Nov. gen. et sp. V. post gr. Lim. v p- 228; 2, 485. _ Hacienda de ia Lägm. (Sehiede,) . nu ° “C söliquosns. L., De, ı 6.504. n,1 .— . Mexieh, (6 ’ .) 3756, Fr. (Lappula ) ii \ Fr päuflae.. "(Schiede,) nt “r PER 877 ' 376. Tr. (Bartramia) dumetorum i u sp, Tr, 5p88 Lin, V.288. n. 487., follis ovatis achminatis, > infextoribus plus ai nusve acute trilohis‘, subdüplicato - sorrätis, Supra Hilis‘Si Ju plieibus subfus stellatis pilosis ; Aoribus versus“ äpices in dyinas axillares ‚breviter pedunsulatäs paucifloras. dispositis;' ' dömplet tisy ealyce "sb: Apice mueronafö; -pefälis 'anguste' 'Shak eilycem shperantibus ; ‚stamiitibus devem' plug; früchbäs glo- bosis pilosulis hamnlosö- echinafistrlloonlaribus trispermis. u In dmetis pr. Jalapamı Jah, Atg. (Schiede) äl Tialpujahus: {ieb. Keerl coinm. . Martins.) — "Species, hiade "cum 9 BBKIR. nov. sin, V.267.,’ ul e ‘deseriptiolie part, "ook E ana autenn üsihgnie ‚Koliß, ‚Anterdam tillobatis, stellulätis ı neG ; simplieibus , kendtüs Bilosuk 'aeuleig" äpiee Aına- sy ; setörnm" xelignd eonveniunf' pradter mögnisuäinem Tolie An, jühe i in inferioribus ‚patilisper augetur. DE 377. Ti. mollissiuia HBicih. “Nov. gen. vi Linn. v.328.n. 488. — Pr, los dos Puentes, Hacienda de la Tagiüa Iul. Sept. *(Schiede.) “ Humböldtius han Speciem ie ei prope Sia, Be de I Bogata ih Ioeis 1800 höxap. au 2 inaie 378. Hr. obovata. N9 sp Linn. L & m 30. _ Hocienda de la Laguna Sept, (Sehiede.) 7. U „Dr polyandra Fl. "Mex. fned;; DoOhprodr. 1. 508. n. 2a. — Mexico. (Sesse.) Doug Tr. oaryphylia’Fi. Mex. Iucd,, DG;t.e..n.28, — In men- ‚fibus Novae Bispanioe, Bed ). ö TILLA L. 37%. T, mexriconan, sp. -— Arbor alta. Cuesta grande de Chiconquiaco, Bept: 29. (Schiede.) — Novam putarem "Diliem, quam paueis adhue Trustibus onustam legit sollertissi- . "378 u mug amicus, ‚reeedit enim ah omnibus Americanis, ad quas ore ‚guidem ignoto haud sine ; dubio ponenda erit: foliis.valde obliquis ‚nallo.modo cordatis glaberrimis (ncc imo axillis. barbatis).et 2 frnetu p ‚pubescente omnino goostato ; ‚hins ad laxiflorgm Michauxii speciaret,, 3 qua foliis recedit, . Folia hand ita magna, aldu- que poll, longa, 2 ‚plate, plerumgue minora, ‚basi sung guasi oblique. druncala, ; lateribus.inaeguilatis,, ita ut Juxia, nervun medium, i in aliero laiere 3— 4, nervi laterales,. in altero äulem 1-2 proveniant. ‚Venae ‚Präeierea e nervo medio. utringue subsenge, „Dentes. marginales acutissimi, apice aliquantulum d atatl et ‚inerassati-, glandulgsae indolis. Acumen Soli termi« . nale angustum. et hreve, Petioli dimidio folio breviores, ex- copte Anfıma. | interiorg bascos, parte, quae tennissime.. pübeseit, . ‚glabri. Cymae pancifiorae videntur,,, braetea Zoliäcen sat ma- gnA,: ‚pedunculus, quantus. cum has connectitur, pube, tenkis- sima lentis ope- sonspicienda est teotus, Fructus pisi majoris magnitndine, styli basi apivnlatns, denso adpresso tommigus tomento sanösoens, oimnino ceostatus, Gemmae pärvae glabran. - Te. heterophy ylla Nenk,?, DO... 7.513.298. — B ‚agro Mexicano. (De-Candolle,) — Dicit Candollius:, „habe speeimen huie simillimum 8x agro Mexivano ‚” species ‚gilur a nostra supra notata diversa folis subtus 1 tomentosis. “ MUNTINGIA L.. . j - .380.: M, Calabura L:, DC. 1, cr 514. — Br. Papa [Schiede.) “ . ns u ALEGRILA mex, ined.. :d. candide Fl, viex. ined.; DO, 1, c, 516: — - Moxito. (Sesse,) - (Contimuabitur.) De : ititermin ‚plicata, basi Incera, domum Nndique iss RB , "„Obseryatio, .Musci .terrestres vel.saxatiles : ‚perennes, foliis f carinatis 'inflexo tortilibus, 'Weissüis. erispatis.. aemn- | - lantes, :Orthofricheis ;adanmergndi;. -proximi. Macromi- Do: Ars, quibus, differunt: Leone u 1) dentibus aegue, distantibus; nee‘. per paria ‚appro- ie. ximatis, a 2) sureulis eroetisz ‚mec zopeutibas, 3) habitatione: ad terram et-in-saxis; nec in arbori- bus. . - Genus in honorem Jos. de Notaris M, D. üigetissim! Sorutatoris muscorum Italiae revocavi.. .. ‘ Tires species generi nostro adnumerandae sunt, 1). N. capensis, Fere uneialis, diyisa ramosa; foliis oarinatis lineari - lanceolatis acıminatis integris siccitate tortiibus, : nervo crasso apice evaneseente; seta surculo’ EEE ee 380 Ku nm en DT EL ET nn multo hreviore; iheca oblonga striata; opereulo Foskrabe erecto. . Syn. Encalypia erispata Heav. „Species“ musoon, tab. X. ' Braghypeäiuit, erispafiin Brid.’Bryol;, 1. ip, 17: Grimmig, erispafa Spreng. Syst. IV, p 155... ab. in Monte “tabinlari et Diabaii’ Promi. "bonae spe; a \ Thunbergio deteotä, nuper ab aliis relata est. ; )) N, virginion, ; emjunelalis ,. ‚sureulis vix diyisis; fo- kis cärinatis € Tnuesgjai obtusis integris, - sieeitate törtilibüs, 'enlo vix beeviore; dieoä ovata laevi; eperculo sululato. re 0 apice evanescente; seit sür- recto. Stnfirad Ski Wispae' Bun, Dieräni‘ quöque sale. dns ‚Heim. sea: Sölore fusoösdende ee ‚alla ne iv; Pe Ba ; : “3y- N. #alica; Strethisl lato - obtusis sieeitate" valde' "ortilfbüs tnelliin evanido; sifa Sürenkum Sıiperantes" 'ecn oratı iguis’; "Follis' earinatis‘ Janceo- Ver: usgue a laevi; operenlo subulato recto. . Sym Grimma glyphoimitrivides Balsanio et de Ni 2 is Biyoldiik' "Mediolänehsis. 18 = Habiee ad saxa in ‚sollibus prope Corgene‘ ‚saped, Bene t ı | 1 I DE CARSALPINIEIS BRASILIAE. . AUCTORK. ; TH: VOGEL " Rem primus.cel. Rob, Brown .sub Cassalpiniearım nomine proposnit Legumixosarum ordinem, dubitans. num Propria. sit . familie, 'hox alit auetores familiam »unguparuntz tamen ol, . Be Candolle in Prödr. suo Legaminosas, hand diyalsit, et me- xito; ‚nam nee habitus proprius nge, eharacteres disiineti hu- jus ordinis plantas a ceteris satis cognoscendas reddunt. Ex Mimoseis -genus Parkia transitum eflieit,.gnod quo. referendum , sit Brown ipse. prirno dnbins erat; nm Papilionaceis vero - jam tot& ‚Geoftroyearum seetio, tam arcte conjuneta. est, - uf haec jam ‚summa affinitas demönstret: iusuper vero Apopla- nesia Presl corolla rosacea et emhryone eurvato characteres, quibus usqune nune in hisce ordinibus dirimendis auetores usi sunt, non salis constantes esse docet, Et ego quidem hie ar- gumentum; ‚addo, ne differentiis illis ex. embryene..recto aut euryato ‚desumtis nimis coufidas, in genere meo Leptolohie, yuod- orthoblastas una c. eyrtoblastis conjungit, quin, in quo in 'endem ‚planta embryo nunc reeius nuno ourvalus est, Cha- racier, quem Auotores nsque une minus adhihuerunt in hisce ordinibus defniendis est praefloratio,.qua voro et Geofiroyeae exeludunter, Geners enim quae DU. sub Cassiearum tribu 382 en conjunxit, ut ab singulis generibus jam notnm est, (fere?) omnia 'praeflorationem carinaleım habent i. e. in qua petala (ca- rinae) inferiora extima sunt, summum infimum, Hane praello- rationem vidi in Guilandina, Schotia, Cereide, Parkinsonia, Banhinia, Conlteria, Oaesalpinia, Poinciana, Hoffmannsiggia, Tamarindo, Hymenaea et in meis hie enumerafis generibug: Clödotxichium, Schizolobium;. Perittium; etiam in Cassia ple- rumque haec praefloratio invenitur, sed vidi ©. froudosae specimen ubi petala lateralia extima eranf, idem cel. Kunth de Cassalpi- nia refert; deinde in Tachigalia saepius vexillum uno latere alam amplectens vidi, altero inelnso; hie medus.in Leptalobio dasycarpo m. constans esse videtnr; dum ceterae Leptolobü species praeflorationem papilionaceam ostendunt. @nibus om“ bus perpensis nec Cäesalpineas nee Cassieas propriam familian‘ " nunsupandas esse censeo, 'quim habitus proprius defieiat et char racteres ambigni sint, : " - " Inter Gassieas usque .nund ınlla planta pracloratione PA Pillonacea nota erät, sed quae genera ex orthohlastispapihionased suntob sfamina connatä ad Geoffroyeas relata erant, Primum ill, Martins coudidit genus. inter Cassieas praefloratione papilionacer " Sebipiram ; haec eum Leptolobio m, typum wihi das tribus Sehipi- rearum, quae arete Cassieas e, Dalbergieis conjungit, et insignis est legnmine compresso indehiscente, staminibus Hberis, M bryone reeto vel’curvato, praefloratione papilionacea vol rinali; ila'eniıh genera praefloratione papilionaces tantwn Pro" xima’sint, Dälbergieis, religua magis affinia cetoris Cassieis . E Geoffroyearum tribu, sine dnbio artifieiali et in poster, mntanlla, speciem Soneris Dipteryx describam; insnper nova genns he veferam „,Pierodon” quia oalyes Diptarkgi sinile &* ef propter stamina connata sernndum DeGandallü eharacterem al. bane- tfihtin pertinel, "Semei quidem-non vidi, sed’ ex orıla mihi ad orlhablastas referendum videtur, | m . 383 DIPTERYX- w. . Dipt. alate n., foliis sparsis ,. "petiolo alato, „staminibus decem, EEE Eee on Arbor? rami teretes,. sulglabri. Folfa sparsa , pinnata; stipnlae — —; petiolus compresso - planus, basi parum ineras- satus, alatus, ala infra petiolalum folieli in stipellulam pro- ducta acntam minimam petiolulum superantem vel Aegqnantem; petiolus omnino glaher, interdum a jugo inferiore usque ad me- ‚inm spatinm sequentis line puberula notatus, eire. 7°, lon- sus; foliola cire. IL brevissime petiolnlata, inferiora opposita, superiora alterna, lato - oblonga, inaequilgtera, latere inferiore ängustiore, basi parum subcordata, hirevi obtusogue acuminata, subcoriacea, reiicnlato - venosa, glaberrima, supra nitida „ me-. dig omnino majora ad apicem basingne pefioli'deerescentia, 2— 21f2“ longa, eire, Tipt lata. Bacemi axillares. et terminales apice ramnlorum panienlam formantes; pedunenli compressi, tomentosi; flores plurimi, approximati, singuli; bractea oblon- .g3, acıta, intis concäva, utrinque hirto puberula; 2 longa, deeidua; pedicellus compressus, apice recurvätus, c. ealyce artioulatüs, Calyx tube subturbinato - eupulato:: "Taciniae 2 su- "periores alaeformes, .oppositae, apice rötundatae, 4 Iongae, 24 Jatge, extus glabrae, intus pilis albidis adspersae, 'margite dense öhteetäe, 'subpellueido- punstafae; 3 ihfexiores minutae acutao, Petala 5 erecfa, päpilienaces-disposita, cum stämini- büs tubi calyeini margini inserta, brevissime stipitata, sub- aeguilonga , lacinias calyeis superiores subaegnantia, plus'mi- mus pellucide glanduloso puntäta : vexillum rotundatum, Apice emarginatum, eomplieatum:; Alae oblongae, veteris petälis sub- longiores inaequilaterae, latere postico multo angnstiore &i bre- 'Yiore: carinae petala semioblanga, apice rotundata, basi an- teriore lobato - dengata, medio dorso connaa.. „Stamina. LO mo- ‚ nadelpha, alterna minora, Apice par. vexillum versns enr- 384 vata, vagina superne fissa. Ovarium stipitatum, compressum, 1-ovulatum, glaberrimum, ovulo pendulo; stylus cuxvatns, coxipressus, glaberrimus; stigma callosum, compresso subea- pitatam, Leg. ignotum. : Sellow leg. in Brasil, merid. PTERODON. n. g. *) Calyx: sepala basi in eupulam coniata persistentem: s- periora' majora alaeformia subopposita, inferiora minima. 5 Gorolla papilionacea quam, sepala superiora minor, pelalis subsessilibus,' ereetis, aequilongis, apice rotundalis. ' Stam, 10, &lamentis connatis, vagina superne fissk; ' Ora- riam 'sesäile, lineare, Stylusgte compressus; stigına subea- pitatum. Legumen snbplano- compressum, suhoblongum,.in- dehiscens eireumeirca membranaceo - alätum, 'medio monospel- mum, loeulo seminifero intus sublignoso., Semen — ... Pl. omarginatus m. (Dipteryx emarginata Spr! ined.), Arbor? Bami teretes. Folia sparsa; stipulas non yili, Petiolus eommunis compresso- angulosus, tomeniosns, 4-5" longus; foljola eirc, septena, alterna, brevi- petiolulata, 0r0- to-oblonga, basi rofundata, apice emarginata, pellueide- glanduloso - pnnetata, utrinque glabra, subtus pallida, ehrt pollicaria, Bacemus terminalis, Panienlato - compositus; vha- ehis compressa, tomenfosa, sub -&- pollicaris ; peduncnli zba- chi, similes, patenies, 12“. long, multiflori; pedieelli sin: guli pluresve aggregati,' ereeto-patuli, 2—3 longi; sub- compressi tomentosi,. infra apioem: artienlati (nibraeteolati?)- Calyx glaber; ‚eupula subureeolata basi ‚aubattenunta, PP“ sistens; laeiniae 2 superiores suboblongae apiee parum Jalio- u “ une nt %) Noihen- compos. e verbis arısgov et ödur propter calyeis denk! superiores alaeformen: l " En un 385 res, rotundatae, 3—— 4 longae, subpersistentes, inferior (e 3 eonnata?) brevissima acuta” Corolla mox deeidua: vexil- lum ovale, brevissime unguiculatum, apice emarginatum, com. plicatum; alae carinae adpressae, suboblongae, apice 10- tundatae, hasi parım angustiores; .carinae petala (libera?) oblonga subaequilata apice rotnndata, Stylus curyatus ovä- riumque glaberrima; stigma eallosum, sompresso- eapitatum.' Legumen sessile, elliptico-oblongum, subohliguum &laberri- mum, valyis adpresso-connatis, eircumeirca membranaceo - alatum, monospermum; loculus seminifer medio legumiuis eon- vex0-Prominens, coriacdo-lignosus; sirafim ejus exterius e cellulis Hiquido balsameo impletis eompositus; stratum inte- rins Iignosum> Semen nusquam exenltum visum, or Sellow log, in Minas Geraös ad Barra do.Rio das Velhas, j EB SEBIPIREARUM sectione haec nnidem genera e Brasilia mihi obvia sunf: u SEBIPIRA. Martius (iter Bras. tom, 2. 2. 787). Calyx bibraeteolatus, tnbuloso = eylindrieus, basi acute at- tenuatns, obliquus, ore snbaequaliter 5 - dentato; bracteolae Parvae fngaces, Petala 5 papilivnaceo -disposita, ereciä, sti- pilata, inaeguilonga,'suberenulata, cum staminibus meiio ca- Iydi inserta; vexillum lamina subguadrato - rotundata apiee subemarginata adscendente; alac oblongae, basi obliquae, eeteris petalis longiores; petäla carinalia libera, subsemi- oblonga, basi obligua. Stamina 10 fertilia; filamenta liberz, Slabraz antherae subglobosae, Ovarium cum 'stipite com- Pressum, multioynlatum; stylus compressus eresto-adscendens; sigma capitatum. Legumen stipitatum, stipäte valyee persi- Siente ineluso, plano - compressum, membranaceum, indehi- Scens, lineare; superne alatum, pluribns sewinibns. Somina Ur Bü, 35 Heft, ' 25 386 subeampressa, albuminosa;.emhryo rectus; cotyledenes planae; vadicula brevis exserfa; plumula incenspicua. j Arhores Brasilienses, foliis sparsis pinnatis, stipulis fuga- eibus, foribus panienlato-racemosis. Habitus Bobiniae vel Geoffroyae. 1. S. major Mart.? 1.1. S. ramulis foliisqus glahris, fo-. liolis 8— 11 lanceolato -oblongis glahris, m. Trunens arboreus 35— 40° altus (teste Lmschnath.) et 10- “mi teretes, gortice prasso spongioso ochraceo - subferrugineo” vel eineräscenfe tecli. .Petiolus eommunis semi-teres, supra . eanalienlatus ‚.glaber, eirc. 44 longus; foliola alterna 8-11, "breyi petiolulatg,, ‚lanceolato - oblonga, basi rotundata , apise ‘retuss, niringue reticulato - venosa, nervo medio subfus: tankum crasso-prominente, supra glahra nitida, subtus incans-glaua j "hino inde pilis adspersa, rigide memhranarea, ultra 2” long8, 10” lata, Bacemi apico ramulorum panieulam.efieiunt am- plam patulam, primum pube aurea hirti, dein subglabri. Flores patnli, nntantes, enernlei (teste Imschnath.); pedieelli.breves (eire. 1 longi), basi hractea minima squamaeformi acuminala muniti; calyx cum pedicello axtieulatus ibique Jibracteolahıs, superne gibbus, glaber, 4“ longus, dentibus 5 subaeqnalibus acutis eire. 1 longis, subatropurpurens; tubus calyeinus ab ore ad medium nsgue fere aequalis, ibi petala staminaque I sexta gerens, inde a quo attenuatur ei basis acnfo - atlammald _ toro Impleta est, qnocum et ovarii stipes connatusz Wi nme medius nune magis Iateralis est, Corolla e sieco subyiolaoe® calyce dimidio 'brevior, petalis suberennlatis; vezillum, ugil- zulato - stipitatum,. stipite calycem subaequänte, lamina, SU" quadrata ovali marginibus subreflexis, quam eaxina vix re viore; alae stipite calycem superantes, suboblongae,, aple® "" tundatae; petala carinalia alis simillima „ angustiorä, minor, Stomina ealycem parum superantia, -Klamentis bası plan, 387 apice subsubulatis;. autheris minutis, \ Pistillum :stamina aequans; stipite compresso glahro cire. 3! longoz ovarium lineare, compressum; basi attenuatum,, apiee subrotundato- obtusum, circ, 8-ovulatum, glabrum excepto latere inferiorb pube aurea ciliato; stylus compressus, glaber, eire, 20 longus; stigma crassum, capitatum, Legumen, stipite calycem dequan- te compresso, reetum, membranaceitm, ad semina forosum, val- vis inter semina adpresso - connatis indehiscens, superne angu- ' sto-alatum, glaberrimum, apice rotundatum, oblique styli per- sistentis basi apienlatum, 2” fere latum, 2” longum. Se- ming plerumque 3—-4-maguitudine seminis Ciceris Lentis, ovali-ohlonga, testa extus laevissima nitida. Manso et Lhotzky leg, in regione Cujabä provineiae Maito= Grosso, Brasil. in sylvatieis ‚mense Septembr. c. Hloro;. Sellow leg, c. fl. et fr..in Brasil, merid.; Luschnath. leg. pr, Bahia.mense Ostob. c. fl. us. Ferruginca n. zamulis petiolisque subferrugineo - hir- sutis, foliolis 12 — 15 angusto-oblongis supra slabris laevibns subtus i incanis hivsufis. Br Bami teretes, eoztioe substriato laevi; ramnligue som- Pressi tomentosi; vetioli subteretes et ramulorum apices t0- mento sordide ferragineo hirsuti; petiolus‘ fere 4” longus -basi 2 stipulis ovatis äcutis adpressis 1” longis ferrugineis fu- gacibus stipatus. Foliola lanceolato - oblouga vel angusto - ob- Tonga, apice rotundata seu emarginata, supra glaberxima sub- avenia,- nervo medio impresso (ut in anteriore), (e_ sicco) olivacea, ‚suhtus-incano glancesceniia pilis adpressis densis auveis hivsnta, ultra pollicaria, 4— 6 .lata, membranacen. Flores omnino prioris, at corolla major oalyce plus duplo kongior; .vexillum- latius quam longum, carinam longitudine 25# us 388 , . subsuperans; "lae suhobovato -oblongae; petala earinalia 5 D2 milia sed fere dimidiata, Legumen ignotum, Sellow legitim Brasilia merid. Obs. Bobinia paniculata Hıb. W. n 13663, ab ill, Hofl- mannsegg communicata pr. ‚Bahia erescens huc voranda videtur, LEPTOLOBIUM m, *) . Galyx tubuloso - -coniens, basi acuta Attennatng; -ore 5. partito; 5 laciniae acntiusculae ‚ 2 superiores minus, 3 inferio- , res mägis fissae, "Bracteolae 2 parvae deciduae infra calyoom. Petala 5 libera, calycis fauei cum staminibus inserte, subpapi- ‚lionaceo-disposita, attenuato -stipitata, suhaequilonga; 4 . aegnilateris, 5to aequilatere. Stamina 10 fertilia; Ailamenta Hibera 'nbälifermia, infima basi annulo cohaerentia; antherae oblongae, minutae. Ovarium stipitatum, ercetum, eampres- sum, pluriovulatum ; ‚siyins compressus, antice envatus; sie gma subsimplex. 'Legumen stipitatum, stipite ealyce porsistenfe imoluso, Imeare, eompresso - planum, meinbranaceum infus sab- lignosum, indehiscens, 1-—3 spermum, Semina gubeompressd, albuminosa; embryo reetus vel enrvatus; cotyledenes planaei radienla exserta; plumula Inconspiena. ı . Arbores sen frutices? foliis impari - vel ahrupto - pinnab, " — stipulis deeidnis, floribus racemosis. 4. Eu- Leptoi obium: foliis impari- pinnatis, ennbryont {pleruangue) rote. 1, Lept. dasyoarpum it. ramulis petiolis,racemis ol que subtus tomentoso - pnhescentihus, foliolis 3—6 0% ; rlaceis ovatis oblongisre, legnmine pubescente esalalt apice subrotundate, Amer *) Nomen oompositum e verbis Äsprzds et Aößeny ob tenne JogumPN ® ' 389, : Arbor?. Rami teretes; glabri; -ramüli- e tereti. compressi; ' tomento ex aureo -Aayido sordide vel albido pubesoentes«, ‚Bolia SPATSa; stipnlae lineares, breves, pubescentes,. deciduas ; Per, tiolus subteres, basi parum inerassatus, ut ramuli pubeseons; 1-3“ longus;.. Aoliola subsessilia,, Opposita;r: 12 jugg, 10: termingli, rarius.vero 6 adsunt sine terminali,, 'saepius fokiolum umiegn;';stipellula nna: linearis brevis- änkra ‚quodque ‚foliofum, . foliolum terminale vero- bistipellnlatum.- "Foliola ovata.val ob-- ovato -oblonga vel oblonga, basi saepius inaequilatera; hine eu- neata, .apice obtusa vel.retuso - emarginata,,.supra.primo pube- seentia denique glabra, viridia, suhtus pallidiora ‚; pilis.subal- bidis. densis pubescentia, utringue, subtus magis,, relienlato - oe venosa, nervo medio supra tantum, plano,. 2 4 onga, J ER —21ß" latas ‚Racemi axillares et terminales, apice ramulo- razit.simplices ‚vel foliis delapsis panienlam:effcientes 5 "pedun- euli-suhcompressi;-nt ramuli. pubeseentes', erectd;- patnli vel apice nutantes, folia aegnantes vel snperantes: --Plorgs,krevis- sune pedicellati,, singuli. vel bini terniye aggregali, subnntan- tes. ‚ Bracten seloso- lincaris, 'snbscariose, au longa,. Pabe- Aid. Galyx u in ‚veteris basi en: et, acnte ale, . Suony, ins est; 3 galyz exine: fomentoso- pubescens „.Jaeiniag, erg inferiorihus sübaequnles, "Petala valyce ‚parum, longiora, ‚gam staninibis ealyeis fauei villosae insenta, aequilonga, orali-ob- Inga, „apice subrgtundata, summo parım. angustiore, "u raefloratione petalum., summum altero Jatere ineluditer > ® ala, tegit,. ‚petala, edrinalia vero, intimae sunt, ‚Stamina 2 Der; ülie, Altena minora; Alamehta a amgusta, basi, ‚opmpresso suberectg, 3 in flore apexto corollam snperanig; antherae ohl gar, medie fre dors füxae, FW hilocnlares, 2, rima. scontes, Ovarium stipitatum, stipite, gompr 50 ovasinn £ aequante, eire. ya longo, compressum birsutum , sub- 6- ovu- 390 a x latum; stylus subeompressus, in alabastro intus euryatus, "e- gumen stipitatum, stipite calycem persistentem superante,’con- pidsso, ad seminä toxosum, valvis inter semina adpresso- oo: . ' natis, reticnlato-nervosum, pubeseens, 1-2 longum „.üe- mipollicem latum et ultra; styli basi obliqgue apienlatum. © Funi- "culüs teres brevis. 'Semina 1—3 ovali-oblonga, magnitedine eire, paryi seminis Phaseoli vulgaris, testa laevi glaberrima, ru: ‚bicundä;'hilus parvus, subovalis, lateralis, basin verstig sitis, Eunbryo fere semper reetus, rarissime inveni semina ubi. rali- ‚ eula.parum. eurvata exatz; cotyledones erassinsculae, suborales, basi. subeordatae. Bu - . un alo o'de Monte, Pirapitinga aliisque loeis. 2. Sept, elegans n. foliolis 6—9 oblongis oratoro ihn " gis utringne glabris subvoriaceis, legumine glahro, guhas * : Jako apice rotumdato. - Spoigioso - - sıberöso/ teeti; ramuli sühcompressi, bramnei vl i gläuco - -Pruinosi, veirneosi laevesye , "pubesoenies sen gabe Petiolus eonmunis subteres, püberulus, 5 6" longus ;, ; Yoliola brevi petiolulata 3—4 j juga, (plerumgue‘ impar quogue ojola adest) apice rotundata, "retuso emarginäta,‘ basi Yotundata gei parümi Atennata , utrinque. glahra ; retieulato‘- vendsa;. ‚suptd Taste’ subtus ex incand viridia, chartaced - -membranäct#, 233" longa,' Ya — 1 ]ata. Racemi hirsuto- pubescentes sen gab Flores a prioris ‘älversi pedicello Iongiore, ealyoe a petel 8. multo minus pübescönte, ovario multo' minus hirsuto, P praefloratione papilionatea, stain leguinien param I Jatiıs, ge brum, ‚ala angusta superhe instructum differt, "Embryo in ba6 specie Saepius radieula parum incnrva ooennitz cotyledones) pie‘ rumque ‚virides prioris conformes; j .r x "Sellow 1eg. in prov. Minas Geraes pr. Capivary,. 5 „Ai: . . "Spenieb oinnino' priori sat similis; rami teretes "gantice . ar mn Gapibury allisque locis, ; 3..Lept, tenuifolum n, £oliolis 9 sübalternis obion, is vel ovali- oblongis membranaceis slaberrimis, inforforjs “ bus minoribus, " \ Bami ‚terefes, glabriz folia nunc ‚abrupte. phmatay mung cum terminaliz ‚petiolus compressus, glaber, . K Dr 3 longus; foliola brevi petiolulata, ‚non exacte opposita, 4-juga, hasin petioli versus. deerescentia, superiora oblonga, inferiora ‚sub- oyata, basirotundata, apice paulum acuta, superiora 2” lon« 8% et.ultra, eirc. 1%“ ldta, inferiora eire, pollicaria. et mi- nova, Bacemi apice ramulorum compositi hirti; pedunculi com- presgi pube aurea adpressa hirti velglabri. Calyx aureo = hir- ins; ‚infra ealyeem bracteolae 2 deciduae. .Petala quam in cete- xis latiora, subminora,. subovalis, summum subrotundum; sel, _ lätins .quam longum, -apice emarginatum. Praefloratio papi- . lionaopa.est. Ovarium glabrum, Leg. ign, j «,.. Bellow leg. inter Campos et Victoria. \ B: Mesitis *): foliis abrupfe pinnatis; embryone curvato. u: Lept.. bijugum m. 'glabrum, foliolis 4 ellipticis oblon- " giüve coriaceis nitidis suhtus glaueis, legumine suibalato Asuto, - .. 2 -Aubor?- rami teretes, öorlice cinerascente ; folia sparsa; Vetioli subeotmpressi, glabri, supra canalienlati, eire. 1’f“ longi; foliöla’opposita, bijuga, rarissime insnper güinfiim fo- kiolum, terminale adest, sed plerumque e foliolis } jusi, superioris, alteram- ereetum est, alternm magis laterale saspius ei minus; foliola hrevissime petiolalata, ' elliptica seu oblonga, apice ro- FOEREREEREEN . » Nonien detivarır & 2 verbo nedizig anla, Iaeo species Orthohlastas et : Cyrtoblastas conjungit. \ 392 _— / tundata, retusave,. basi subobliqua rotundata vel atiennata,- si- pra nitida, distinete retienlato -venosa, (e sicco) oliracea seu ex olivaceo - brunnea, suhtus opaca plerumgne glauca, a! longa, "a — 1” late, Racemi ut in ceteris; pedunenli eom- pressi, erecto-patentes, pube sordido - aurea adpressa texli, eirc. 2” longi; pedicelli erecto -patentes, apice nutantes, 0.62 Iyce hirto-serieei. Calyeis ratio eadem ac supra exposila: ia- einige superiores parum latiores labium fere superius formantes: Petala ealyce duplo' longiora,' patulo-erecta, 4 subäequilonga, apice rotundata; petala carinalia obovato - oblonga, suhlini- . data: 2 melia obovato -oblonga, inäsyuilatera iu stipitem sub! _ 5 enneato - aftennatas- sımmum ceteris parum minus, ohovalım vel ovali-oblouguin,' apice subemarginatun ; petalorim prät- ‚fioratio plane papilionacea. Stamina 10 ereota, 5 alterna ni- nora petalis oppositä; filamenta subcompresso- - Sliförmia, apiee subulate, in alabastro medio intus genieulata, * Legumen üb in cetexis, Apice tantum magis acutum, sutura seminifera anguslo- alata, Semen oblongum; magnitudine nt Torina fere anteriönis} embryo semmper radienla' distinefe eurvatat-cotyledones vrassit- seulae irregulari - oblongae. j Sellow leg. inter Vietoria et Bahia, Obs.1. Quum ita L. bijugum foris et loguminis gheioters ezacte ceteris hujus generis speciebus respondeät, „nee II „‚vegetatione quid adsit quod satis differat,. cum oe geaae sonjungendum esse censui quamvis Asqne une. aullum n0- tum sit exemplum. generis inter Leguminosas quod ol orto- blastas uma cum ‚eyrtoblastis ‚includat; sed diversifas en-: bryonis in eadem spebie supra memoräla hane conjuncho- „bem necessariam esse demonstrat,.. - ' . Obs. 2, Leptol. bijugum,. eadem est planta,- quam. Spreugl ‚Nen. Enid. 1. 9.290: sub nomine Onhaga bijug® deseri- Bsit, et quam cel, DC, ad Wachigaliam vovayit Pr. 2 P 398 „nr: 487... Bevera Sprengelii deseriptione ]; 1, perlesta'minime ..; , dubitebis 'quin.vere- sit, Tachigalia, . sed specimina, aufor - ‚a „ grapha, me, doeuerunt ancforem-magis.Anblesii deseriptio- . nem.quam floris strueturam! :observagne., R ‚Brevi hie, ‚Fark, \ : galiae gharacterern deseribam ,. guem.non satis’exagte.ex+ Pressum invenio:.. 2. game gani her immehiree TACHIGALIA Aubl sn mie übe Sepala 5, ohtusa in tubum obegnienm' obliqunm .cönereta, I . Jatere superiore longiore gibbo, _ Petala 5 ‚alyeis fauci _ inserta, inaequalia, "intus ferrugineo - sericen, summo qua ceteris minore, Stamina io exserta, Blarnentis basi .. villosis, 7 infexioribus’ ‚subaequalibns parım zeonryatis, | 8 superioribus .ereetis latioribus, Orazium ‚lineari - oblon- gum, compressum, stipite ‚adscendente. ‚superiori lateri „ ealyeis has, ‚aduato; ‚Stylus len: elongains,. in ala- lobt habere E fr aM nn . Speiies. ch hores ägniteh Aubias ©: u) 2 Teiöcarpum‘ 1, goliolis 6 allesıhg/eitipiiäid membrär i gisthpkatgläbris" ie Sue 7 Ben adans I Fr ruhe löngo alte wiönospermo grans vw Feist Spar albido- -eiehlkbonlet” B1a Inehtösußf Kg "'Rami' i reis, ' petiölus 'subeompressus, So An foliola brevi petioinlätg, alter, ve 8:6 il ellipeia vol: gl öhlonga, supra uitida glähra ihoano Hit id ih beralg, sübrigide' Ineinbranaten, "onen ara, Racemi axillares vel 1äichäl ee &irc, 3-tlori; peduncili‘ vix 20 Il, ya eine. subsörifiresst nlira bist bibractsdlätt gibt; pedisäiit In 12 steolae sunt artienlati. Legumen longe stipitatum est ebinpreg- Kaya I 30% FEB , sissimum, &x ovali oblique oblongum, basi attenuatunk;: apice söliiidätum; ‚styli basi apionlatım, sutura seminiferd angusto- ' vblönga, indehiscens, \ meinbranacenn,; Intus sublignosum, gläbrum, 1” longum, 7-8” lafum, stipite compresso: 4 löngo;-- Semen ovale, ‘valde 'sompressum, eire, 3-Iineare;' albumen tennissimum; embryo reotus; cotyledones suhfoliacens;. radieula vix apice exserta, \ ; »Bellow leg; in Brasilia, "Obs, Extra Brasiline finds guogne ho genns invenirl doret species guiänensis; En 2 ns AL Yoholis’ 3-5 ovali vel elliptico - -oblongis snb- ‚"enlärginatis glaberrintis süpra nitidissimis corianeis,. ra0t- ' fly elongatis graeilibus. . kande pulcherrima, Kan teretes 'glabri. Petioli e tereli Snbdompressi subpubescentes 3— 3% longi; foliola peliolule glabro: ‚erassiuscule YopM longo, ex oyali eliptico - „oblonga su- pra sub Aeria,; subtus’ "pallida ' nervo medio crasso - - prominente ° reticulato - venosa sub 2. longa 1” lata..- Ravemus (im unied specimine).: lateralis, hasi compositus ramis,rhachi ‚siillimis al- seendentibus; rhachis. eompressa puhe subhirta adpressn.dense teeta. subpedalis; "pedicelli hreves £1” long.) compressi floribus subnntantibus. Calyx pube qua thachis dense tectus, ore sub- 2 superioribus latis. -obtusiosenlis altius CoB- fe s acutis profande partitis.- Petala suhagguilonga' salyce Auplo longiora erecto = ‚patula (praeflora- üpne en & ing: 10, inferiora, adscendentia, Kamen _ aberrimis, Oyarinm stplatun, 3- a: Pubespeng. auf exoeplis miele daten, us Tempe arte SUR ;Buherec| 1 77.76) Ve “ Te ' 305 . Martin leg. in Gmuiana- gallian- Ve in ih; Kih, e Mas, Paris. I DE LE EEE EEE zur un learn ein. . ACOSMIUM Schött, j * (Swoctia‘ Üprt test, auch, syst, vog. 2° cur, post’ p: 46,)- Calyx hrevis campanulato - capulatus, 5 -dentaias, denti- bus minutis....Petala 5 cum staminibns parım ‚supxa ealyeis-ba- sin inserta; „papiliönaceo - disposit2, erecto - patula.;.inferiora obovato-oblonga basi attennata:. media ohlonge - -Ungaria, pa- - rum longiore, stipitata, inaequilatera: SUMMAM - amplum, 10- tundum, emarginainm, brevi unguienlatum, . Stam. 10 fertilias klamenta subeompresso - - filiformia; anfherae subrotunda Orarium brevi.stipitatum, .comipressum ;stylus subteres ,, natus; stigma simplex. :Legnmen ighotum; r Sense Acosmiem, Tentisetfolium Sch. Inforescentia pie, van Ioram ampla,. :pänieulato.- : TRCEMOSZ, " pedunculis” ‚nompressis virgatis; .oreg; parti.(oire, BE, ‚longi)«, „Bamnlas Aorifexog apkyllos tantum yidi, ..gugs: Sellow. äufer Bin, Jan. et, Cake fo collegit., pr. Ypanema aliisque loeise,.., ;...;. . nen forie structura satis;ad,Leptolobi “ SCLEROLÖBIUM "Calyx: sepala ö'ohlonga hasi in: eupulam. porsisientem eonnäta, Corolla: lg 5 plana,; angustiggimo.- Jineaxia. :..Stam. 10.fextilia, -Ranlo -supra. calyeis, basin ingerta,..ealyce minoraz Slamenta libera compresso-Rliformia,: apice subulata, basi par tenti verbis ünimgds‘ & Apr ob » Hgnnsn ': Auinis consistentiam; :: \ all 398 men. compxessissimum , Salbuminosum;,embryo,reetug ; , eotyle- dones plani, subfoliscei; radieula exserta; plumula incon- spicua. a u Arhores, Brasilienses, „, foltis suhabrapie, pinnaig, Morbus TO SOEELHERENN En, Taoempsis. lea -. tab Er wo \ - eek n E3 Bak ealıs, &laher, 4 Kon, # foliola oppositä," "2-3 juga, (äptis "yörh alteräm Toliolühlldxtrehui paris in peiiolo öbminunf TRANEP EOTTIE Alt est," mt tund Solid Impäri pinnat esse videantur } oblohgäg"; äbieg rotundafg, "bäsi plus Ininus "me väter bh 2niönibanieen, glahrn; ’suprä jsublaevia ner- Arne hhptebhb, calyöordelipse, forman annnli plörumgue sesetsolvitun Petala klarer angustissima jiihast! ipartin Jatioray - pilis sauren atentibasıhiehutä,; Hit alabastrog:vix ‚stäininibus majdray eteintmpeigongaiu Siäinine: Klamenta: ‚sihsuhulatd} bistsompressa, ad'mddilie usgue erultrx pilis anreis ‚phtentie buschirsunn's"Ovärtunondin- oblongumynaurdd: feruginee hir« sütumy vi: 24longumyissovulatumf stylas;subteres;" ‚hino ide pilosust'; Lägudenielliptico - oblongum ,sapioe! :rotundatnäi, glabrum, brunnenm, totum lignosum, valvis adpresso-omaa" tip.indehisgens,, 1,-2 spermum, „Semina, medio logumine a fixa, figura irregulari e Iato oblonga, subaemipollicaria; testh a m 397. Iaevissima, opa0a; hilns Iateralis, eotyledones eralis voblongae, basi eordatae; 'virides, " j i ' Sellow leg. in Brasil, merid. ' 2 Sol, maoropkylium De „Soliolis 5— -6- -jugis nborato- obs = longis acuminatis basi rotundatis, Eee Trumens arboreus 15° altüs; ramuli e tereti- suboompressi - steiafi, Petiolns- 10% longus, 'pnberulus, subteres;“ foliols. Acumine hrevi tato obtuso 'vel emarginato, glabra,- ziringne prominenti vetionlato - venösa,’ subeotiacea, 5 longa, 15“. lata, petiolulo 44 tereti runeinato.' Flöres non vidi;:-pedicelli- brevissimi, teretes, -erässi, Legumen (non jlane maturum). compresso - planum, elliptico-oblongum, slabrum, apice. sub- obtnso viride; eixe, 17/2” longum, . em ha “ In Regione Cujabä por, Matio - Grosse Ies. Manso et Lhotzky in’ sampis, 3 Sol? paniculetum n. Arbor 15 — 20 pedalis; rami teretes, puberuli; ‚ramnli pube subferruginea tomentosi, Folia sparsa, abrupte- pinnata; petiolus erecto - adscendens, ‚semiteres;. supra canaliculatus, pilis aureo -Mavidis ferrugineisve plus minus adpressis kirsnins, deinde pubescens;, 4— 9% longus; foliola 2-—6 juga, hrevi pe- tiolnlata, oblonga, hasi 'obliqua, parumgue inaeqnilatera, apice obtusiuscula vel acuminata, supra excepto nervo medio glabra, subtus pallidiora, pnbe aureo -Bavida spiendente dense "inet, ‚rigide membranaeea, 3— 5“ louga, 1—1'fa“ lata; pe- Kolulus exassinseuhus, e tereti snbeompressus, aureo « Savido pnhescens, circ. 4% longus. Racemi apice ramulorum ampli, Panieulati; rhachis angaloso - compressa, ‚tomento ferrugineo fügaci; semipedalis;. vamificationesrhachi similes, -magis coM- Pressae, subpatentes. Flores pedicellati, eirc. 100 in pedan- aulo 4 -pollicari ; pedicellus vix 1 longus ut pedunenlus (in 398 [e—— Eu ea parte qua-fores fert) et ealyx pube albida densg sericens. Calyx 5-sepalus: sepala oblonge, basi in cupulam persisten- tem connata, intus concava, apiee rotundato-obtusa. Peia- la: 5 file ec. staminibus parum supra calyeis basin inserta, angusto-linearia, apice obtusa, glabra, rubiennda, stamina, (in alabastro) subaequantia, Stam. 10 fertilia: flamente ba- si plans, apice subulata, pilis longis aureo - Navidis hirsufa; antherae: ‚oblongae, darso sub medio affızae, loculis basi lbs: vis, - 'Ovarium. sessile, oblongum,.compressum, aureo -Aavido denge hirsutum, 10-ovulatum; stylus e tereti compressus, glaber, in-alabastro subuneinato - curvatus, dimidium ovarium“ Abquans; stigma simplex. ° Leg. ignotum, u “ Hujus plantae 2 adsunt specinina sub diversis numeris missa sed eodem loco lecta; ovaria matarescentia, yiae ob- longa sunt basi attenwata, omnino aliaı. fructus figuram (ef structuram ?) indicare videntur quam priorum; . quum insuper et filis. petaloideis et stylo parum differant, de gener® incer= ‚tus sum. . Pars quoque illa calyeis annularis stamina ferens - "his non solvitur, Alamente enim. profundius inserta sind, j Manso et Lhetzky- leg. in regione Cujab& prov. Matio- Grosse in sylvis; fioret mense Novembre, Inter reliquas Cassieas haeece obseryari genera: EXOSTYLES Schott in Spr. syst. cur. post. P 406 . Endlicher atact. p, 26, = Exost, glabra. n, ramig glabris , foliolis 7—10 suboblot- gis longo acuminatis hasi subeuneafis glanduloso -mb- „ serrulatis glaberrimis. . - Species E, venustae Sch. sat similisz vamuli texetes sk glabriz foliola alterna, suhovato -oblonga yel basl cumeato“ attenuata, Tonge et obtusp - aonminata, margine‘ brevissim®. subduplicato -serzulata, dentibus glandulsso- terminatis; sub- 309 tus pallida, eirc. 24.longa, 6-12 Iata.., Bacemi 3—4%, longi puhesoentes, Flores in. alabasiro fantum. vidi: Galyx- extas hirto -pubescens; petala (in sieco) atro„pnipuren, ob- longa, subaequalia, basi in stipitem. brevissimuni ‚Aonnnias ovarium glahrum. Leg. ignot, Bu j Sellow leg. ad, Engenho do Paraibu in itinere a Re ad Minas, . ee SCHIZOLOBIUM n. 8. 2 Calyx: sepala 5, basi in tubum turbinatum connata, Iasi- ' nis subaequalihus oblongis obtusiusenlis reflexis. Petala.5 tubi margini cum staminibus inserta, suhaequalia,, libera, stipitata, lamina erenulata. Stam. 10 fertilia suherecta: fila- menta libera, scabriuscula, basi ‚plans latioraz ‚antherag. oblongae, Ovarium brevi stipitatum (stipite hasi calyei ad- nato) compressum,' bubdimidiato-oblengnm, plürievulatum ; stylus basi ereötus, deinde adscendens, « terefi eompreusns, apice augustatus; stigma simplex, acutum. Legumen com- Pressum, obovatum, valvis 2 dehiscens, 1 -spermum: strato. exteriore firmo - eoriaceo ab interiore feumi membranaceo- sese solvenie. Semen apice leguminis a straio pericarpii intern, ut ab ala inelusum, magnum ohblongum,. plano- compressum, albuminosum ; fanienlus 'brevis Aliformis;, embryo reefus; : ©0- tyledones- plano - „eompressae; radicnla ‚exserta; plumula, evo- "Iuta,, Sch. excelsum n. Arbor 120° alt. Folia bipinnata; petiolns commuhis e-tereti: compressus, sabstriatus, pennae seriptoriäe 'erassi- tie, basi-parum incrassatıs, subblaber, uhi piunadorluntur interdum ferrugingo - pubescens, usque 2 ad pedes longus; pin- vn *)_Nomen composikum- e verbis: oyllo findo et A0ßıon legumen par- vum. 400 nae circ, 18-jugae, secundae, petiolo compresso tereti basi parum inorassato 5“ longo pube aureo - Havida densa Zugaci tecto; foliola eirc, 20-jnga, opposita, vblonga, brevissime, petiolulata , supra (e sicco) nigra opaca, subtus ihcana pilis albidis et nervo medio pilis aureo - nitentibus tecta, 6“ lon- ga, 2 ]ata, ‚Flores racemosi, plarimi; racemi axillares, terminales, apice ramnlorum paniculato - dispositi; "pedunenli elongati, adscendenti- erevti, basi teretes, apice angustali, - sub-compressi, striati, glahri, folia subaequantes; bracteas fugaces non vidi; pedicelli erecto patentes, subcompressi, pube sordida adpressa tomeufosi, semipollicares. Calyx ebra- eteolatus, ut pedicelli tomentosus, 9“ longus; laciniae mem- hranaceae, intus tuteae, reflexae, deinde deeiduae, tubus de- nique in plnres solvitur annulos. Petala erecto - pahıla,. sti- pitata; lamina ovali-oblonga vel obovata, apice rolundata, basi in stipitem attenuata venis nigris striatum et extus aure0- Navido’ pnbesoentem, circ, 10 longa, medio 5“ Inta, Sta- minz petalis parım minora. Ovariım compressum, 4- ovula- tum, latere seminifero convexo, altero recto, pube atrofü- sea nitente serieeum; styIns glaber. Legumen obovatum, basi in stipitem brevem crassım -attenuatum, apice zofundatum, extus glabrum irregulariter ıngosum, marginibus glahris sub- distinetis; denigue strafum exterins sese solvit ab Anteriores exterius est intus retioulato - rngosum; interins lignoso-mein- branaceum, laevissimum, basi laminis 2 (utriusque valvae) ° eonnatis Apice semen ineludens ibique denique dors0 Achi-- scens, figuram fere leguminis Myrospermi aemulans ; totum leg. cum, stipite eirc, 5“ longum, 2 latum. Semen, ultra pollicem longum, 6-7 Jatum, compressum; ‚testa glaher- rima, laevissima, nitida; cotyledones oblongae, erassiusenla% firmae, virides; radieula orassa, - . Luschnath leg. pr. Rio Jan., Sellow in San Panlo ad Yp%- nema, “ \ “a 491 . CLADOTRICHIUM .n.g.”) 0 Calyx:, sepala 5 basi in tubum. brevem supnlarem' basi acnlum persistentem connata, linearia, ‚landulosa, 4 subae- quali, 5to inferiore parum latiore. Pelald 5' cum stamini- bus -tubi ealyeini margini insert, suhrotunda, inaegualia, summo quam ceteris minore complivato. extns nigro - glandu- 1öso:‘ :Stamina'10 fertilia, inaequalia ;’ inferioribüs ‚sensim Jongioribüs, enin ovakio in dentem infmum 'calyeis reclinata; Släenta plana,- inembranaceo.- alata, -apice angustäta Bla- bräque; & basi!äd-ihediim. fimbriäto- eiliata; aAntherae oblon- ge; basi eordatav. Ovarium ’sessile,: compressum, Iineari- ohlougum ,- basti “obligunm ,"mülti-ovalatüni, pilosum et glau- dnlosum; stylus basi eretius, vompressus ; 'apiee: ampliätusy | meinato -inentvüs; Sigma perforatim, imbriatum. Lögumen sesslle," compyessum;;: 1ato - lineare, "basi obliguum , apice styli: basi: apienlatum; "wigide membränaeeum, 2 valvis deli- | sesis, -gländulöswn ;Trpilisgue "ramosis. dense teulum,, "poly: >» spermum. Semina» subcompressa,’ rötundata, in. funienlo | hrevi triangulari aflixa; maturä non visa, Eimhry6'reeins. ":Peutices :Brasilienses; foliis bie: et. Ampari- -pinnatis, bie ea, Nöribus racemosis,. . q. aubicundiim n.' " ‚Canle sub6recto, 'stipalis integris, folüis‘ 4-5 -jngis, Soliolis subtus‘ glandulosis. ’ Frutex 1—2 'pedalis. Radix subperpendieuläris, mul- üveps, Canles ereefi ramosi crassilie pennae auserinae, sub- puberuli, rard hine inde glandulis nigris sessilibus punetatiz xami eauli simillimi. Folia sparsa, c. impari.bipinnata, pe- . toläta, .basi bistipulata;' stipnlae simplices, setoso -kineares, hasi cum petiolo connatae, pubescentes, eire, 2% longae ; Be *) Nomen compositum e verbia »Addog.et sis ob pilos amosos qui . Äogumine tegunt.. ° } - \ UrBä, 35 Heft, - 26 D 462 petiolus communis. & semitereti compressus, supra plus minus sanaliculatns ,. infima- basi inerassatus, pube brevissima teckus, 23” longus, infra. jnga eire. 6“; ‚pinnae 4.—5- jugae,;op- pasitae, c. petiole. eommppi artieulatae, circ, pollicem.Ton- gao, bxevissime pubescentes, apice in seinlam acatam :elon- - gataaz .foliela. panya,, 9-—14-juga,';oppositg, sessilia, in arüenlatigne. .glandulgsa;, ovato-oblonga, apice plus minus. geuta; basi.rotundajg,.. Inaeqwilatera, suhtns qf.. imppinis, mars ging pilis.singulis.albidis. adspersa,,,, snpra glahre‘ sublaevis; subtus norwo. medie.;prominente rugesa glandalis., nigris: n0- tate, Atringne- acte--vigigie, ; eine. 2% longp;; et 1 lata Bacemi, sieplives_ tenninalesz:rhachis,sabangıdasa,, hinc-inde nigrg*glandulose,, pubescens; ‚peilieelli basi braeteafi,: hrar else Ängüci „„sparaiy.Sappuaxintatiz patenti - ereati: vel ‚adscenr deptos,, „ubterefes;, pubarnli;;' suhsemipgllioares; : hine: i inde slanlulogi.r Galyr. in. pedivelli, apios„digkinetetartienlatus sub- "nbiennda-fucatus, (a. siene);..tubns. hrevig :basi.acufus, ‚ebin tisgtlaginine mernhränaceno,- ‚subaöguilongas nf: tahus ‚zus nigtperglandulesaet 2. guperioribus, aequalibusi Finearibus ? BON“. us planisy 2 !lateralibus ' 'similibns, parat latioribusy.-1 infıno latiore oblongo vomplicato. Corolla. calyeemparuit gaperans; semipollicaris >» (e sieco) rubionnda , praelloratione carinalis peiafa palula : 2 infma obovato - + oblonga, hasi ohligua, in stipitem altenuata, 'apiee, rotundata, eeieris "Jongiora: 2 laie- “va oblöiga Inaequilatera,, unguiculato - stipltala; summdm oblonguin, Basi "ix, ‚ättenuatum, oomplicalum, nteris ahinns, extus glandulis'; nigris "dense obsitun. „Stamins, peta- {is minora, filamenfis albide Iacerato- -inbriatis, Orariam sericeo- -pubesceus’ et pilis ramosis tectoin, insuper hins inde Häiulosum, eire. 12. orulatum, apice in stylam attenmabun} stylus basi pilosus, eompressus, erectus, deinde adscendens, Apico’ tumido:- aıpliatus;, ibigne uneinato--Tncurvnss sügime truncatum perforatum, fimhriis (primo) elausınk- deinds eilia- 403 tum. Legumen a tnbo calyeis cupulari'persistente basi, in- elnsum, acıtum, iarginibus vix inerassatum,. extüs multis glandulis 'sessilibug .nigris et- pilis. erassis ramosis dense teetum; sesquipöllicare, 4-5“ latum. _ Semina multa, abor- tiva .(nunt semper?) in leg. immatüris.quae ‚vidi. ni ‚Sellow leg: in Brasilia meridionali.. ac stipulare a. stipulis pinnatikdis, foliis 4b.je gis, koliolis subtus glandulosis, h Habitus prioris ; rami pube minufa et pilosa, ürägne albida, tecti, nigro- glandulosi. Stipulas in lacinias 3— 7 partitae, setoso- -Äinearen, ipsas longitudine, subaeguäntes, snbsemipollicares; £olia omnino prioris similia: petiohüs totus 24 ongus, iufra juga 8 longus. Flores guam prior) "bar ram minoresz ealyx e Nayescenti - cinereö. fucatus ; eorolla- Navida (« sieoo; fortasse ‚albida?) nn ‚Sellow leg. ad ‚Bio. de Pitangui i in pror.. Minas Gerazs. 3, Cliepunctatisii n, stipülis integtis, foliis 2--3-jugis, foliolis subeglandulosis. - ".": Er Habitus priorum; tota planta snbeglandnlosa.“ Ramt ut äiiterioris äuplici teeti pube. . Stipulae lineares,: subäcutae, Siberectae, pilosae, basi Iinterdum consistentia Ärmiöre sub- Spinescentes, 330 longae; petiolus totis 6-8’, infra \ füge gu longüs. Foliola 7-juga 3 Jonga: ' Bacemi suhhir- sul & pabescentes. Flores minores videntor quam prioris, alias ‘hisce simillimi. Leg. ign, Ä seguenti, eui satis similö präeter glandularum absen- fan i imprimis diversum caule, qui erectus Videtur, et petiolo lea jüga multo breviore. Sellow leg. in Brasil, inerid. (Unicum ” speeim.) % 0%: pilosum.n, caule basi adscendente, stipnlis integris, Tolig 2 +jugis, foliolis aubtus glandnlosis. — 26 * 404 Radix veresimile et bie multicepsz;' caulis basi adscen- dens; rami dilfusi sabglabri; ramuli foliague tomentoso- pt- bescentes et pilosi, multi-glandulosi. Pinnae 2 -jugae apice petioli approximatae, . qui infra adhae subpollicaris est; fo- hola 5—8-juga. Bacemi adscendentes vel penduli, hirsuli et pilosi; pedicelli 3 — 4 longi, erecto-patnli, apiee pe- ‚dunculi subnutantes; Nlores ceterorum similes , minores, 13- vidi, sed calyx pilis albidis pubescens, . var. ? ß. differt Yolüs patentim hirsutis, oliolis majorl« . "bus semipallicaribus, Morihus sabmajoribus, um: Neseis“ ‚num speciming quae vidi (plurima) tantum Lurie- nes. "sint ant vevera tota planta;' tunc insüper differret caule repente apice “Adsoendente multo minore, "ei fortasse, propriä ‚esset, ‚species. ns "Sellow leg. in Bras, merid. Observ. 1. Genus maxine affıne est "Milanosifiie, Bi T marige et’ Hoffmannseggiae & “gufbus imprimis diyersum 5; pllis |ramösis -et. stigmatis. struetura. E gem ‚Bol mannseggia Indeseripia ‚line‘; - spedies: latet 3 in; ‚Herb Willd.s nn. . H. glandulosa w. (en. 8083.) canle abnulle?; pinmis u. 8—6-jugis e, impari, foliglis ovali- oblongis,: peli- .eellis calycibus rectisque legaminibus glandulosis. ." teels- : Tota planta,..exeeplis Solielis, glandulis stpitefis, = © est. Caulig, see, specim. inancum brevissimüs videtur - | stipulae ovatae, acutde, 2—3% long, . sessiles, ale | pressae,; Eolia 3.—4-pollicaria, ‚glabra; Hoff, Falcariae, Racemus 9 — 10- pollisaris godun: culo compresso; pedicelli 3 long. Petala subaegil- , longa minus longe stipitata quam in H. ‚Falcaria. Stan. . 10 erecta fertilia patentim. piloso - = fimbriatd , u glandulis stipitatis interjectis. ‚Stylus ercetus, © pressus , -apice ohlique elavato - ampliatus; ‚stigmd dein ver ‚Joliola fere | | ! a’; » perforatum , „ämbriatum,.. Legumen .sessile, - reetum, - 'compressum, rigide membranaceum, marginibug vix in- » erassatum, glandulosum, subpollicare, 2’ latum, styli „ basi: persistenfe apicnlatum..— Alex. ab Humboldt dedit ‘ in- America mexid, natam; at num ipse legerit non sa- tis:constat, Observ. 2, Hass styli et stigmatis structura maxime dif- fert a forma vulgari nec inter Papilionaceas similis in- venitur: in Hoffmannseggia interdum pars styli vlavata tumida superne obliguo parum producta fere bilabiata evadit. Inter Papilionaceas stigma maxime memoratu dignum illud Ormosiae habebatur „dito stigmata” nomi- | natum, at immerifo:, est enim sligma infra apicemn callosum, plus minus interdum vix partitun; tale verle ‘in O,äcuta vidi. Tres.enim species ‚hujus generis e Brä- silia mihi notae sunt: == Y. .O. acuta n. foliolis oblongis subabrupte acuminatis subtus nervis tomentosis, racemis subaureo - tomento- sis, peduneulis brevibus compressis. virgatis, legumihi- . bus subtomentosis. — Sellow leg. inter Rio et Campo... nsafetin).. on , 2. .O, minor n. feliolis: subelliptieis oblongisve subaeu- . . minatis subglabris, leguminibus tementosis. — Foliola supra. suhincano--viridia, subtus magis incana,. quam prioris multo minora, summa enim circ. 2” longa vix 1” lat. — Manso et Lhotzky leg. in prov. Minas. ‚Geraös; Sellow leg. in Brasil, merid. (vs...) 3 O.nitida n. foliolis elliptico - ovatove - oblongis :ob- tuso-acnminatis glaberrimis supra witidis, leguminibus Slabris opaeis. — (v.s. & fh) j Inter has species prima maxime affınis est O. dasycar- pae -Jacks.,. quae diei potest: 406 i ©. dasycarpa Jacks. foliolis oblongis subabrupte -acu- r - minatis subtus neryis tomentosis, racemis ferrugineo - tomentosis, peduneulis elongatis gracilibus * patulo- adscendentibus, leguminibus tomentosis. — Hime cha- raeterem dedi secundum specimen in Guadelupa nalım a cl. Balbis sub nomine Rob. ferruginea W, commmi- catum, num tamen Jacksonis species sit non ‚plane certus sum; species Brasiliensis praeter notas indiea- tus differt.folielis parum erassioribus. Ceterum foliola in his quogne speciebas magis miuusve margine.revo- Jnta supi. Species hujus generis valde affines sunt e& notis minntis 'characteres quaerendi sunt. : CAESALPINIA . Duas species solleetio Sellowiana praebet: dubiem Spr, d alteram indescriptam. . 1. C.dubia Spri (syst. 2. p. 343.) pinnis. 12—16-jug, foliolis 20—30- jugis lineari- oblongis mucronatis sub- ‚ tus ferrngineo - adpresse pubescentibus, racemis pani- eulatis ealycibus petiolisgue ferrngineo - tomenfosis: j Ovarium brevi stipitatum, compressum, ferrugineo kir- suto-sericeum, 2- ovulatum. — Pinnas spithamgae; pefioli d- gitum longi; flores et. pedicelli eire. semipollioares. Propriam inter Caesalpinias sistit seotionem ob stigma lato- peltatd 2" pitatum: Peltopkorum #);. proprium genus constrnendum esse non vensed, quum allis notis non differat, sed frueins ad huo ignotus, Ceterae Caesalpiniae, certe C, Nug3; digyaa, sti- pellncida m., stylum habent apiee clavato-inerassatum, gmate sabexcavato fimbriato; idem stigma in C. coriara v ubi stylus apiee parum incurvus; simile in Conlieria; Poin- *) Nomen derivatum a verbo nsrzopdgos ob stigma peltatum, BE? 2 E a. "ciania vero stigma ostendit-simplex, franentum, glandulis mi- nutissimis fimbriatun; "Caesalpiniae procerge. Poepp. e qua sel. Presl genus Poeppigiam eondidit..(symb. bot. 1,8. p. 15.) stigma habet eblique tmmmeatum ‚salloso: marginatum in- terdum minute finbriatum, nee inenrvum obiusum ul Mi icon ostendit. Sellow leg. pr. Rio de Jan.; in Minas ' pr- Pres: de S. Joäo "Baptista, allisyue lvcis. 2 Cues. obligua n. aculeata, piunis 6—9 alternis, folio- lis 15 —17 alternis rhombeis inaeqnilateris subemargi- natis glahris supra nitidis, racemis simplieibus tomen- tosis. u Rami teretes, albido- verrucosi,: auleis multis minutis suberectis compressis, Folia sparsa, bipinnata; rhachis sub- - plano - sompressa, sordide. tomentoso - pubesceus, . eire, 34 longa, erecto- -patens, hinc inde singulis enleis; pinnae al- ternae, petiolis, 'rhachi similibus subbipollicaribus; foliola subsessilia, glanduloso -affxa, alterna, apice rotundata emar- ginata, extreme margine revoluta, juniora eiliata, dein gla- berrima, 6—-9% longe, 3—5' late, Bacemi axillares: = teriniuales , simplives; peduncnlus anguloso - -compressus, 23— 3“ longus et ultra, tomento sordide- Serrugineo pubescans; pedicelli compr essi, erecto - patentes, ut pödanenlus tomentosi, Supra medium artieulati, ultra = semipollicares. Calyx: sepala 5 in cupulam basi connafa, quinto parum majore in alaba- stvo ceiera apice ampleetente, lineari oblonga, aoutinscule, extus puberulo - birta. Petala basi parım attennata ibique intus "subvillosa, apice xofundata, duo inferiora oblonga, obliqua; 2 Jateralia obovato.-oblonga, inaequilätera; sunmum Ceieris parum angustins, oblongum, aequilaterum, fere totum alro -purpureum. Stam. 10 fertilia, libera, ereeta, alterna minora, tubi margini e, petalis inserta; Älamenta plane - 408 eompressa, apice angusiata, a basi ad medium usque et ul- tra patenti - hirsuta; antherae oblongae, glahrae. - Oyarium sessile, compressum, hirsutum, biovulatum; stylas erectus, gla- ber, apice parım elavato inorassatus; stigma fmbriatum, Flo- res cire, 5 longi; stamina et pistillum parum breviora, Sellow leg. in Bras. merid. PERITTIUM n.g.*) Calyx sepala 5 basi in tubum urceolato -turbinatum con- nata: läciniae subaegnales reflexae. ° Petala 5 c. staminibis tubi margii inserta, subinaequalia, obovata, hasi attennala . Stam. 10 fertilia, ereeta; filamenta lihere compresso - plana, 'apice subulata, basi hirsuta; antherae Tineari - oblongae. Dva- vium slipitatum, e tereti ecompressum, multiovalatum; stylas . eompressus, glaher, subereetus,- aequilatus; stigma sühsini- plex, pilis brevibus fimbriatum. Leg, ignotum. Arbor, foliis simplieiter-impari - pinnatis, Sloribus panien- kato-racemosis. — Characieres (foris) fere Caesalpi- niae, habitus fere Cassiae, — P. ferrugineum n. Arbor. Rami teretes, glabri, juniores ferrngineo - -tomeit- tosi. Folia simplieiter pinnata ce, impari; petiolus conmunis subteres, pedalis, erecto - adscendens , basi parnn dilatalus, puübe dense ferruginea tomentosus ; foliola 29 —33 subopposifä, brevi petiolulata, sublanceolato- oblonga, impari.saepe ellipfi- co-ohlonga, suhinaequilatera, basi hine rotundata illine sundd- t&, apice obiuso subacuminata, sıpra glahra nitida, gubtus im- Primis nervo medio ferrugineo - pubescentia pallida, rigidemen- . branaeva, retieulato- -venosa, 21” longa, 9” lata, inferior® *) Nomen derivatım a verbo epırzög Cimpar)- ob folla impari Pinusta, qaibus a Oaesalpinio difert genus. \ v. 409 minora; petiolulus.subteres, Terrugineo -fomentosus, 2:lon- gus, Racemus terminalis, amplo - panieulafus;, totus, ferrugi- neo .- tomentosus; pedunenli communes, compresso - „augulati, striatiz pedieelli ‚patuli vel erocio- patuli, inferiores ongiores um), compressi , infra medium bragteolati, "(ihique 'snhärti- enlati), ‚bracteolis 2 minimis suboppositis. Calyx; ‚tubo inlus glaberrimo violaceo, laciniis oblongis apice zotandatis intus (nt exius ).ferrugineo -tomentosis excepto margine glaberrimo, atro- violaceo. Petala oblongo -obovata,. apice rotundate, margine suborenulata., subpollicaria, (Iutea. basi violavea?) , Stam..pe- tala non aequantia, in alabastro alterna minoraz filamenta basti - patenü- ferrugineo-hirsuta. Ovarium stipitatum, stipite cum „ovario aequilato basi adscendente, ferrugineo.- hirsutum , J0- ovulatum et ultra, 7—8M, longum; siylüs aequalis, apice pa- rum eurvatus, 2” longus; stigma sabeallosum, margine pilo- rum brevinm serie eircumdatum, Sellow leg. ad Guidowald pr. S. Joäg de Bapt. i in Minas Geraäs. Cassiae et Banhiniae gens unmerosissima alio Ioco enu- merabitur. “ : HYMENAEA et COPAIFERA. _ .. -' jam a cel, Hayne ‚recensitae sunt, illa Arzneigew. tom, XI; haee ib. tom. X., ad "rumgne genus nov& addenda est species, H. splendida n. foliolis Jato - oblongis inaequilateris hre- vissime et obtuso - acuminatis basi inaequalibns, : Simillima: H. confertifoliae Hayne! 1.1. n. 9., -differt impri- mis foliolis latioribns brevioribus magis inaequilateris ion pel- ineide punctatis; et calyce extüs c Iuteo soräide albido-tomen- toso intns 'afhido - sericeo; in H. confertifolia calyx extus sub- anreo fomentosus est, quod in ieone Iaudata non exacte ex- Pressum, 416 —. ‘ Dur : Obi Hayne 1: 1, sepala 2 inferiora comata dieit,: at immo. - "Tito; sunt superioras . . . , " Copaifera glabra n. foliolis 2—4-jugis incurvis inaöqni- . j ‚lateris vix obtuso - acuminalis pellucido - punctatis, in- . ferioribus ovato-oblongis, superioribus ahlongis, petiolie . peduncnlisque glaberrimis, ovario sabglabro marginibis "tanfum eiliato, Differt a.C. nitida Mart. eni glabritie et habitu proiima, o- Holis nom vel vix (obtuso) acuminatis distinete pellueido - pun- statis; glahritie ovarü, quod semper marginibus tantum pnbö- scens vjdi, ab omnibus differre videtur, — In Herb. Reg. Be- sole. Hayne speeimina Selloviana s. A. et fr. C, nitidam Martı . Rominayit, quae peduncnlis petiolisque pnbescentibus et'ah hat ea nostra specie diversa sunt, foliolis vero ©. glabrae, similla; . zum igitar pr. sistant speeiem, ant varietatem tantım? " an | PELTOGYNE n. g. *) ' d Sepala A’oblonga, ovalia, intns concava, basi conuala (snb lonte) pellaeido - puinctata, Summo quam ceteris vix Jatiore.' Petala 5 libera, subaeqnalia, suboblonga, calycem parum su, perantia. Stamina 10 fertilia, libera, infimae ealyeis basi ©. petalis inserta; filamenta subteretia, glabra, Oyarium coM- pressum, ovale, basi brevissime attenuatum, pauci-ovulatum; stylas e tereti eompressus subereptus ; stigma peltato - capila- tum, Les.ign, Arbor? foliis bifoliatis, floribus racemosis... - P, discolor n.. ‚Arbor aut frutex? Bami teretes, verrucosi, ‚ glahri, jenio- res puheruli. Folia sparsa; petiolus e tereti compressus, pohe- seons, 2— 3 longus;. foliola 2 apice petioli opposita, sub- BBBR a in *) Nomen compositum e din et yuyij ob stigma peltafum . 1 sessilia, elliptico - oblouga, . subfaleato iufus enıvata, 'apice ohtusa vel emarginata, .unneronulata, ‚hasi subinaequalia, in- aequilatere, supra glabra nitida, suhtug nervo medio promi- nente pubescente pallida, xigide membranagen, utringue Parım prominenti refienlato-vengsa, 11%“ longa, !/a“ late, , Flores‘, apice ramulorum racemosi; pedunenli approximati, subeom- pressi, quam folia (plerumgue) delapsa inulto' minores, pube sordida subvelutini, pauciflori; pedicelli subanreo tomentosi, subteretes, 34 longi. Sepala ovalia, intus concaya glabra, exfus aureo hirta, sub lente punetis majoribus paucis pellneidis notata, vix 11/2 longa, eirc, 1 lata, summum ceteris pa- ram. latius: neo videas ex duobus esse eoalitum, Petala subae- qualia, oblonga, ‚basi vix.attenvata, ‚apice rotundato- ehtusa, ‚OXÄUS AUrEO- -puberula, ut sepala.pellneide pünetata, eaque vix ; superantia. ‚Stamina corollam aequantia,. - Ovariim basi pa- ram attenuatum A - ovulatum, pube suhauren hirsutum, 1! longumn; stylus ereetus vel parum curvafus, niger, singulis pi- lis adspersis. ‚Ovarium matnxescens obliguo obovata - ovale, apiee rolundatum, superne styli basi hrevissime obliquo - unei- natum, unico ovulo exeulto, valvis adpresse connatis legumen indehisoens fieri videtur ; infima calycis pars persistit. Luschnath leg. ad May&,pr. Riv Jan... j Y. s. in Hıb, Lucae, MACROLOBIUM Schreb, " (Outea et Vouapa Aubl.) Calyx bibracteolatus; sepalis basi in tubum hemisphae- ' rieo- urceolatum connatis; limbus 4-partitus, lacinia superiore integra vel biida, petalum 1 maximum, stipitatum, stipite 'hasi talycis tuho adnato, adscendens, ceteris petalis mimutis vel nal- fis. Stamina 3 libera, fertilia, inferioribus- calyeis laviniis op-. Posita, aliis abortivis interdum accedentibus; antherae basi “ emarginatae, glanduloso-soabrae.. Ovarium stipitatum ,. obli- ale que, oblongum ; compressum 1 - (teste Kunth) vel 2-orulatum, . stipite ante peialum summum calyeis tubo adnato; stylus Ion- 'gissimus, primo spiraliter involufo-reflexus; stigma oblüsum. Legumen stipitatum, 1-loenlare, I-spermum. "Krhorbs;, folis abrupte pinnatis, floribüs racemosis. nd . . , vn „Beck L Luciniis. calycinis membranaceis. ‚A. Bracteolis membranaceis. ( Oxtea.) u M. penduhım W, (Hrb, u. 876.): foliolis sessilibus’ ob: longis obtuso-acuminatis basi oblignis inaequalibus gla- „u, "bris, bracteolis oblongis acutis membranaceis glabris.. - x... Petiölus’e compresso semiteres, snpra canalieulatus, 318° "ber, ‚eirc; semipolliearis, in setam 3 longam produetus.. ‚Si pülae lineares, obtusinsenlae, suhscariosae, 3 longae, de- eiduse. ' Foliola 1-juga, intüs faleato- eurvata, rigide ue- branäcea, eire. 4" Jonge, 1—1'/2“ lata, supra parum nifen- ta, : "Bacemi. simplices ; axillares, erecio - pafuli, apice mı- tantes, glabri; peduneulus communis apicem versus ; attennätus, subeompressus, 'multiflorns, floribus sulhomomallis; bractea lineari-laneeolata, scute, 13% Ionga, deeidua; ‚pedieelli erecto - patehtes vel patenfes, eompressi, 5— 8 longi; “brar. cteolae 2 basi ealyeis angusto- oblongae, eirc. 6 longa®; pl nae. . Oalyx membranacens, vire. 3 Jongns: tubus parull, obliquus (hasi inferiore gibbo): limbus 4 - partitus, subbilahia- tus: ‚Iaciniae zellexae, infima minore et 2 lateralibus lineari- oblongis oblusiuseulis‘ 2, superiore parım kongiore apice rotun- data hifida, omnibus’excepta infma margine pilis longis subatt- - reis eiliatis, "Petalnın unicum superius; 'stipes subeanaliculaius, basi dilatatus, Iobis lateralibus intus reilexis, (in sieoo) eR- atro-yiolaceus, in alabästro calyce minor: lamina oyali ob" longa, basi subcordata, acutiuscula, tenera;, albida, primo eomplicata et plioata, in alabastro tantum'o Jongitudine 0M plicatum ut stamina extus bene conspiei possint e6.8 stylo, em“ as . vato.suprafastigiatum..: Stamiha 3 fertilia: Alamenta. sublifor- mia, longissima, denique petalum triplo superantia,..styigm aequantia, glabra „in alabastre introxsum, snbspixaliter. invo- Inta; antkerae ‚ovali-oblongae,. basi.cordatae, ‚locnlis,2 infng versis connexiyo:plano aduatis e longitudine dehiscentibus .basi et apice ‚Pilis longis;albidis barbatas, medig. ‚doxso.affixae.; zum glabersimum, 2 ;ovulatum,, stipite ‚salyeis, tabıun, non aal- tion. superanfes.stylus. basi compressus,‚apice subfliformis, g]- herrimus, Frnetus ignotus.: el" > ht ni so : Mabitat ad’ Para Brasiliae; Holmannseg: len wortanife B. Brackeolis coriaueis ‚(Fonapa), lm. 2% Mm. h ymenugoides w. Hrb, 87 75 ad Para „Brasiliag . (Hoffmannsegg. .) lecta, egdem.s species ae Yaugpa, ‚bifolin- . Anbl, esse videtur, ormning, enim jeli. pe cum ABIT ebd BR vidi eonvenif „daxes, ana 3% tip Acad, Berol.) data vix recedunt, tamen qnae di erant "häge sunt}lin unico ‘quodyidi Spechnine fores alterb’td- 'muli daferd 'seenndisunsz':fohd altera) -gpi.stalus Kam © etiam’in'plauta'vivida sit nesdio’airperssiedatioyettriantum + Seffectiisz "petaliiktipes‘ non.tilistusg‘ weolyeis Amninkar supe- rior non integra sed ut in priore hifida:est; " " m Calyx :omnito’"Prioris' tantum'parind finiior,' siüsglaber, kaeinils 'apice subeiliätis. "Petalum mmdulato- plicatahr," in-alıe: bastro ut jam 'cel:Kunth, 1. L -observärit- intus 'gäledtölineva: tin, qua re'@' prästedente Yaldır diversun (ef. supr,JyFstylän “ staminague plus’wminus: ineludens;"?:Bracteoläe .övali£ owatae} subacutae , Intus"eoncavae , :porsistentes; eire. "34 Tatae jiec- tus: tomentasae. . !Staminä ut--Kultk: deseribis ‚petalo :subtriplo: longiora; ‘el, Meyer (primit, H, Essegq. p, 17.) dieit: „stamini- bus corollam vix superantihus” quem eharacterem veresimile.ex Aubletii ieone sumpsit (quum p 19 ejusdem non memoret) cui dla Sigurde'qnae sit Gdücia ex Vahlii Tudicio patet;. qui malam noir nättieen. 2. 37. Tin ii N Werfusgue hujus "spetiei Hores 'täntiom paucos examiinare niit Ienlt ,- nee’in eu Aatti nt ntigue Afirmare possim mallä, Ädebse" pein]a ruditmentalla, quae in alähastro facile disqui- renfem.'effugers possünts’ sed’ in Ontea multijüga DO.’ quögite, (ii alahastris), multaobservavi pefala wminora "güae ex deihi- tibte.generis adesse: deberent, at fortässe in’ ehdem spetie inodo adsant modo desunt; petalum. planutı aut undulafo- ‚pliestem "quomede usurpari possit ad generä haec construen- da non patet, quam. sine dnbio in "Vouapa bifolia eai petd-, kum' planum adseribilar undalato - plieatum sit, in M. pendu- 5 'veRO Tevera planum estz "galyeis vero laciiiam superiorem {’ Onteh pätum Profiinäins täntum parlitam güam in Vonapa e video, ‚yuam'” ob rem ‚peeies' e’braeteolarnm" tonsistentia distei= bilktns & esse 'censui, "uidehabflis Proprius their, quo äncti ee "änlotories' genera. häes 2 ohlidisse Yidentur, Engl one _Sect,.IL. 8 eytodi sum ”), m, . „Lecinjte eälyeinie voriaceis. 3 Bhılatifolium:n, foliolig ‚sessilibus: oblongis Acnminalis ‚Anaeguilateris ‚basi,. ebligquig.ingequalihus' glahris margine «. suhterohutis: snhooriageis, bracteolis".avali-oblongis 00 ziageis deeiduls, ic nu 02. „.Rami, et. zamuli. .teretes,. glahri,.-cortige. einereo. verru- eoso..:Folia; sparsas. !petiolus. subferes, Slaber, 4— 5“ lon- gns; -foljola ‚2 intus: subfäleato-- euryata ,-obtnsiusonlo- acnmi- nata, suhmneronulaia,. supra nisida, . subtus opa0&, 3-7. lounge, 1214 latex. ;Bagemi ‚axillares; ‚simplices;: pedun+ enlus .communis eömpresso:-angnlatus;, . suberectus; sordide feyrngineo - tomentosus, mulilörus, 3-5 longus; fores ar *) 'Noien derivatarı a anne 1. & eniianeus, pmobter eaiyelb consistentiam, 5 415. proximatt, Jofnomalli, pedicellati;; ereoto = patentos;: pedicelfug eöimpressus ; it :brastea. bracteolaegne. sordide ferruginen -t0- mentosus, ‚eirc,:1“ longus, - Braetea sessilis, ‚ovata,-- acnta, intus 6oncäya, 'pedicellum duplo- eire; 'superans,:. subegriacea, Brasteolae oppositae, inius condayae; ex oval. late. roblengas, _ achläe, erasso- coriaoege, eire, 3% loıigae, exaote natginibus sibi acenmbentes alabastrum prime. plane includentes, deei- dwae,'.-Calyx: 4 sepala coriacea in cupulam connata persi- älöntem,’ subaegualia, oblonga, -intus;cöneava, exius gerdide ferrugineo - tomentosa; marginibüs ‚infusgue! glabra. Iyielaera, iufimum in alabastro cetera: ‚apiee amplectens. =- ‚Plerumque in praefleratione sepalun. infmum exiiininn est, summum in- tim‘, Ialoralia title ”ab: infime‘ dertä: Bliss ‚ ieln- dentia; rros sinne Altero:laterelnan-tgeinsumveigrer- Po- wis, ‚quoritig Asiniinetz ‚tobt .eilyeint margin! inserta; sı- premüm basi in stipitem:ttimtsttenahtm nibor calydins - ad- nel; Tatina’ sulrebovateriröhlongwplientär (in sälkbästro ) ep lien € albidafy dire, -4sJongar“:Brspetalailnteraliag ligne ohlongd, inmesapieoichtäse, amundısulacıte, made; late, mischt elebereihle,T ve! iiichstlongaseinsalabasien pelihi Supremlörerginbetägentiä:ipiaeller, igiturrenxinalig) £ PETER A ihn ae Sinn. Lenlikdigsugnorui:.) seyalis: Intersfbus"terttiän. sebule Hifi epposita zmänsupen.A nlöiieifalia ’adkunti; gi Rlamenta:brbyiarinssı2Mlonga, subei äcita, petalis: 2 infittis:oppuaith, omalalınbi- enlyeinkımaigkuk- inserta; '. Alameitä>istidäun erfißinsiiifägntie- basiusubegmn: - Pressa subaureo -pubescentia, apide"suliilate; glabersiinät, in alabastro introrgum envaiR,, 08 epalum infmum ve- wrvais adscondenliä,“, elonkäta, Pete ühtriplo superantia, Pishllam equantitsiitherae-chlongdeibagi.zandafarisefna- fäe, "biloenlaresy'sintenieieilongitudihe dähisdehtes;. margini- Ins dende: glandulesis; derso Supra baslıraflixae, :: :Oyarinm slipitatum,. stipite tuho calycino superne adnato, ‚ovrli- ob- 316 longum;, .compressum,; pube ‚aureo - ferruginee ‚hirto,- fomento« sun, 4:'orulätum, denique c. staminibus in sepalum. infimum xe- ‚aiyatum; 'stylus elongatus, - subcompressus,.. in alahastro reearvatıs;, deiiigne superne adscendensz stigma subeapitatum, glandnlis obsessum.. Fructus ign, "Sellow legs inter Vietoria et Bahia, ...-: &a :Dälbergieas Brasilienses jam recensitas- hane allcam „parte ddendam habemus: ı-- ! went: i "Pi, AAmphymeitiin) v vinlanens n: "oliolis Pi ovalis, oh longisveabrupte et ohbtuso ! acnminafis..glaberrimis „ae -" mis. axillaribns: salyeibusque- deuse,somentosis,. vezillt :sübtoto violaceo;,: legumine-pubernlgi-:;, gi’ :' { sn Moliola ;omnino Acouroae; violacrae Anbl. 1,301. yelor, Racemi: folia! subaegnantes. aut-nulto "beeviores;,. rhaebis: sub glabra anti :tomentosa; „pedicelli. semper. et calyx; densa: pi, autea!tomeniosi, :sub_3’“ longis bractea:;e ‚Janceolato 5 sehos%;. 2% longe: ::Calyx. 5-dentatas, ‚dentihus- ‚snbaequalibus subs, sentis; superioribns parım-altins connatis; -stam.J0. monaiel- Pha;:vagina- integra; petala albida, stipitafe ,. inf lacoe „:sexillo subtoto wielateo;.-ovarium sessile,..compre® sübkirsubiniy.)6 örelaiım. „Legumen. suhorbieulare, bröriätenuatd = stipitatung Difilongun;di a Jatum, L-spermun: a Sellow wies: p Rio, ie Jan. ne Su: hast. ° : Fr = FEAR ru . . , , 0 - - Mäch, triste u. -petiolo pubisoente; poliolis 510 elliphieo. üvatove: oblongis: obtuso‘. actminatis‘ ‚guhopacis main subtusque ‚et irademis. deuse fnsce - ‚[onrngineo. pnbeseat ’ tibns, ey pe Sur IE nude ‘ Sr 417 “ Ram terefes, Gorlice einereo- albido; kamuli teretes'ut pe- dünenli et petioli pühe fusto- ferrugines‘ subadpressa dense feeti: Petioli. communes 2-3“ Jongi; foliöla petiolnlo 1!“ 1; sub- pollicaria, usqu6 ar lata; rigide menibranacea, suprä glahra, subtis i imprimis nervo medio adpresso - pubescentia‘, marginibus ' sühöiliato - deuse pubescentia, pube nitida. Peduncali eommt- nes sübcompressi, plerumgue bini, axillares, petiohum dimi- dio nequantes; Hores subsessiles, cixc, 20, Cälyx turbinato = eampannlatus ,; dentibns acntinsenlis subaequalibns, 'extus-pube hirta dense tectus; petala exius adpresse subsericea. Stamina in flore aperto (semper?) diadelpha.. Ovarium compressum, basi in stipitem subattennatum,, hirto puhescens, — Foliörum forma aceedit ad M. Brasiliense, quod glahritie differt;' habitu et pubescentia ad M. oblongifolium m,, quol Primo adspeotu di- versum foliolis multis majoribus. _" ' - Bischnarh leg. pro Rio de Jan. . Ad PLATYMISCIUM ; m, adde. Ph nitens m. foliolis 7 elliptico -oblongis longe obtuseque hewninatis uitidissimis subcoriaceis, legumine late linea- "ri- oblongo coriaceo - membranaceo opaco. “ Ditfert ap specioso- impr. fokolis multo brevioribus (digi- tum Iongis) nervosis (neo reticulato „venasis) et Jegumine lon- Siore opace (nes nitido ut in Pl. speciose). . Luschnath leg, pr. Cabo frio. SPHINCTOLOBIUM n. g. *) Calyx campanulato - urceolatus, limbo 5-dentato, den- übus interdum subnullis; Bracteolae (semper?) hasi calyeis eeidune, Corolla papilionacea; vexillum unguicnlatum, pa- 9) Nomen compositum e verbis oqıyardg et Aößıo» propter fegumen inter seming plerumgue compressum et contractum. - UrBd, 3: Hert, 27 48 — tens;,alae-carinae adpressae; carina erecta, bipes. Stam. 10 ‚eonnata2, vagina integra. Oyarium compressum, subsessile, ; Plnri- ovulatım 7 stigma subcapitatum, > Legnmen utxinque-al- tenuatum , apice. subuneinato : apienlatum coriaceo - lignosum valvis adpresso - connatis. indebiscens. Semina 1— 3 exal- buminosa;. suhcompressa, hilo laterali; embryo semini Con- formis, ‚cotyledonibus subplanis.erassiusenlis, . radieula, eir- vato-inexa, plumula distineta, m „Arbores, oliis pinnatis, Horibus racemosis. —; Halıi- sus Poigamiae, 1. "Sph vergiliides'n 1 foliolis ‘5 Iate elliptico - oblöngis „‚bins - acnminatis glaberrimis , racemis simplicins, Iegumine adpresse pubescente. Foliola denique rigide membranaock, - supra nitida, 5" longa, sub 2” Jata. Bacemi simplices, .glabri, in zamulis brevibus approximate collocati; pedicelli singuli binive medio subartienlati (brasteofis deeiduis?) :sab. 4 longi, Brasteolas basi calyeis non vidi,' sed fores jam explicati eranf, .. Calyx ore vix dentate, pube adpressa nitenti extas teetis. ‚Petala subaequilouga, extns glabra,, calycem duplo, superanfiß; vexiälum subovale, patens, ‚ungnienlatum; alae erontae, sli- pitatae, inaequilaterae, postice ‚convexas, antive subreciat, apice subrotundatge; carinae petala apice rotundala.. ‚Om. rium sericeum, 7-ovulatum; siylus snbteres, antiee eurva- ins. Legumen quodammodo medium inter Dalbergiae es Pour gamiae; est cömpresso-planum utringne (seminibus ibi abot- tivis?) attennatum, sublignosum, inter .‚semin® (plerumgn® 2) eöntractum et, valvis adpresso -Gonnatis, ‚apice fere at in Bor gamia ‚rosirafum; sed vidi in legumine, guod 3 semind habe bat inter % inferiora legumen contractum, inter duo superior approximata tantum septum membranacenm, nt illa poricarpf eontractio fantar seminibus abortivis fieri videatur, Inter —. 419 stratum legaminis exterius rigide meinbranaceum, et interius lignosunm: seeretiim balsamico odore- invenitur.‘. Semen magni- tudine fere ‚seminis Phaseolis. vulgaris, sed magis. eompres- sum, hilo laterali; testa laevis. Luschnath leg. pr. Rio de Jan. u . .. Sph. nirddum n. . koliolis 7— 9 anguste elliptico- oblon- gie obtuso acuminatis glaberrimis supra nitidis, 'racemis axillaribus subsimplieibus. ‚ Rami teretes,. verrueis oblongis albidis teeti. _ Petiolns somm. digitum ongus » . Pubernlus; foliola 2 longa, pt lata,. utringue glaberrima... Racemorum ‚xhachis compressa, nbi ‚Norifera pube. hirta; pedicelli Saopins e peduneulo brevi Up lon&o) nascuntur et ipsi mon. longiores, Basi salycis brasieola,. alpressa, ' :ovato-subrotunda, ut calyx hirta, qui breyihne dentibus. (iufimo ‚sublongiore) subacutis instructus est. Verillu extus (in alabastrocerfe) eeteragne petala apice Plernmgne sericea sunt; carinag petala medio dorso eonnata, „apiee suhrotundata ut alae; petala figmra cum sequenfis spe- viel Accnrate sonyeniunt, ab anterioris recednnt, Ovarium compressum , sericeitm, 6- orulatum; Leg. ignot, “ Sellow leg. in "Brasil. merid. B,. Sph. Horibundem ». foliolis: 9: elliptico ovatove oh- longis obfuso' acuminatis: supra glahris subtus pallidis minutissime nitenti - pubescentibus,, racemis panioulatis subterminalibus, '‚Rami et :petioli (semfpedales) glabri, : Foliola 2” Tonga, alten 1% late, - Bacemi apice ramulorum axillares et termi- nalesı. ‚chachis compressa, :glabrä: pedimeuli apice’ pube Alpressa hirta-minuta fecti, adscendenti-patulj, Calyx eadem Pube ‚teens, dentibus acutiusenlis, - superioribus ' subnullis. Ovariım ‚serjceo - puberülum. Legnmen. immaturum 'vidi, a7# 420 figurs"fere Sph. virgilieidis, sed inter, semina.mon ooiltrt- otum;-veresimile«quia. ibi nulla sermina abortiva eranln...i . 1:Sellow leg. in‘Bras.' merid; j ee PLATYPODIUM n.g. *) Calyx eampanulafus, basi attenuatus, persistens, Timo 3- parlto, 'subbilabiato: lacinise 2 6 Superiores obtusae, emärgi-, hiato pärlitne, 3 inferiores "acntae, "Bracteolae 2 infen oalyeis basin. Corolla papilionacen, petalis stipitatis: vexillum ad- Stehdens, obovatd- ovale; "lateribus reflexis; alae’ erestde; om Tinae petala summö dorso conhätä, erecta, vexillo et alis äsqun- Ybas phriin minora, “"Stamina 10 fertilia, summum et infmun libera, cetera quaterna connala; flamenta plana, in taseralibns stam. ultra medinn connafa. Ovarinm stipitatum compressun, oblongum, pluri-ovulatem; stylus suberectus ; stigma simplex, Legumen stipitafum indehiscens apice samaroideum, Fignosiit, 1-(varius) 3 -spermum, ‘inferne sompresso - plamuın lignoso“ eöriacenin aitennatum, ' Seien _ j Arbores? ii bite Rebiniae, 1. pP. elogans n n s3— 12 angnsto- oblongis snbomar- ginatis mucronulatis, j , ali Rami teretes, striati, glabri, juniores "gubernlig ram anguloso -tereies, tomentosi.': Folia :sparsa; petiolus e seini- tereti subplano -compressus, snpra canalicnlatus, tomantost digito brevior; ‚foliola opposita vel alterna, brevk petiolnlakt, lineari-oblonga, basi obliqua subinaequalia, uiringne pronl- nenti relionlato = Yengsa, supra glahra nitida, . subtus pallida pnbesnentia, rigide »membranacen, suhpollicaria,. semipolli- com, lata; ‚Racemi axillares;, folia snhaequantes; pad ‚orem *) Nomen eompositim’e & verbig mAdrdg ei wer proplet infe io . Ieguminis partem plauo - - coMpressam.- ———r m #2 eoitminis, mprziapiee angulosns, tomehiysus;;-jarn. Infra: ine; dium floriferus; flores sparsi, eirc, 20... BinetR: oblonga;: adn= 13,5; intas coneaya , :1‘* longa, canhescens;; pedieelli,: adseen- denti-erecti, tomentoso - pubescentes, subsemipollioares; bra- vfeolae 2 oppositae, bracteis similes infra pedicelli apicem, Galy%gläher ‚skembrandcaus:"Embis sühhilabtätis: Iaciniis 3 " inferioribus ter Ham eirc’ tubi partein aequantibus vous,” Zsupe- Cora; ealyar dunlo. majons „vezillum. ohorato ” oraley apiee, suhmarginatam;, basi. suhegrdatun,,, cu stip ega AlmuafuiıoR-, lyce parum.. ‚breviorem; lateribns. ‚deinde ellexis;, ‚alae ereelacz subghlongae, postice curyatae,,, ‚autjce anhyegtac, gpicg wotun,, datae, basi autica obtuso - dentatae, unguieulato. stipitafag,: ai Aller Pite: adscendente gyanı ‚calyce minone;, earinae, potala uam, älae minora, ereeia, "subihombeö- oblonga, äpiee "rofundato. obtuso dorsoque medio 'connata, basi äAntica aentiusenlo öbtasove den- tata, Flores magnitudine eireiter Robiniae Psend-Acasiaez; co- volla .albida videtur. _ Stamina corolla minora: filamentum sunimum et infimum liberum, suberectum, lateralia quaterna ultra medium connata inde a quo libera aequilonga parım antice nvata; antherae ohlongae, biloenlares, longitudine. dehiscen- tes, .-"Ovarium stipitätum, stipite calycem subaequante subiereti, compiessum, oblongum, glaberrimum, 4-ovulatum ; stylas compressus, erecto-adscendens, stamina- aegnans, Legumen stipitatüim, stipite tereti a calyce persistente basi ineluso, sub- öbovato - oblongum, apice rotundatum ibique anlice samaroi- deum, firmo - lignosum, semen 1 rarius 2 ineludens, iüferne eompresso - planım ligndso - coriacenm longe attennatum, totumn $laberrimum, forma, et strüctura fructwi Myrospermi valde simile, 3— 4” Jong, 1 latum, - Semen — — — . r Adsunt speeimina € quibus ei frnelus’ modo deseripius, use differunt : foliolis tenui membranaceis sublongioribus, flori- 422 . m busque submajoribus ceterum simillimis, quae.mihi e juniorihus nata esse ramnlis videntür, : Er Te Sellow In. i in Serra do Galheiro in Prove. "Minns Gi xaes, j : ben 2. P. viride n. foliolis 10. — 14 Ianceolato - llipfoore .oblongis emarginatis discoloribus, -.n’; : - Species omnino priori 'similis, --imprimis 'diversa Yoliolis : multo longioribis (sth 2” Jong.’ 9“ lat) supeä Iaete viridihus' subtus pallidis Bubescentibus "profündius emarginatis;? petiolin 6-70 longum i in. has Spenie seiüper im Setäm :satis‘longem produstum, vidi. Flores non vidi, legumind semper in nos specim. I-sperma tue Sellow leg, in’ Minas Geraös pr. Faz, do Piedade, ADDITA. ORSERVATIONE. DR. FLORUM CON- CRETIONE PRARFERNATURAUM emo el MER Mod.n unit ginge bo en ali se‘ bonformalos Yin vrlp alle En ‚anlun tion As Hores, in patris c modo con- Se hrrernbe nr ehe AND ‚ensbänndtiuh "I allluninog gesckit auhtare errßemanzkihnpärllo majus; Lmbo‘ röngehrskghlinrs TO esjdälibus, in- unuin: orbeni"expänsis,’ indeeiine seginents'Ik” Histo? ‘rbeim majorent"in dnas minores (mioqib’5-Imibt’Fegiien- is:fstmato)- dividente) "alit’polius dnös orbes’ininiores-hr mit maforein,- cibenläreim'sonnettente , 'märginihis‘ seilicet"eihhrans! stönfibus’nteltsgtig vertieilli intnoris'sebhiendis coalito, '>Piubter) ukjorem Natitulineit Autem--seirthentuin "hs" äinpar ablrefigiis) anlka wationdtdiffert, nes-hervorum ejüs‘ Wistiilhtie indicätt‘ 8 nalen ineludeth, ui lage 42% umeune er———e n E.guovis limbi orbe 5 stamine prominent normalia,. singe- lis lirabi segmentis pro more adhaerentia, sexto minore, ahor- ;tivo utroqne latere segmenti imparis opposito, ita'tamen ut unius orbis stamen abortivum illo alterius non esset opposilam, sed alternans; non enim media segmenti ‘utrague parte al- haerent, sed magis ad margines eollosantar. Pistillg. nor- mal ME RE TEHERASIE) aber pn Auabns eqwitatibus- insipuohusesf , pariete tenvi eellölärt, sursum. in Kimbi segmenkiin majus ı abennte, s0- parafis, Inferius ih; ulan cavitatem: confluunt,«: Anaevig iii tas ana, stamöıa Eee . Ovdria' duo minnta, lateribus complanatis sibi opposite, inferius cohaerentia, tubi pärte indivisa infima, in bulbo, inelt- ae duntar. RASCH SEE En tos, formä, ‚et, parium diepositiong „xegulari ‚normalis "sie eh EX KIE Srarre 43 Sique_h ass eoneretio. \ i adeo ni n anum tubim vegularem Sonfuverint a ambo Slores os, exortus fuisset perianthio I2-fido, dodecandras, oujus ; expliee- tio. morphologiea, ‚difficilior- fuisset.... ‚Ejusmodi‘ ‚ansem, Hores; eonoretione „perfeeta, duorum Horum, formatos.z; — symanthi: —r.2BVerd exsistere > anllum dubium, yidetur-, si ea quag« del Borir! Ins anopstresis Agunt,. Auctorum. capita inspielas,. Nor: ‚damen, hac.ratione gemper recte intellectos esse videnturi.. ‚Doch, Jaeger (Veher.äie Missbildangen..der. Gewäglse, p. 92:50): Ka Gleditsehige .triapanthze et. Aconiti Napelli abnermes Hores-“ der soribens,. has, g, :Kongretione dyorum. triumve- „Korum,attes Be: sngpieatur, at.dubins.hagret, et jure.oum.de,loribus irnegulark bus zes sit. , Flores pelorüi. rectius ex,restiiufa former eoiee: a gulari. ‚gxplicantar, oa Don j “ Iu.- ‚veterum botanicorung eriptis.,- ” \ naturae, lusus zimantibus, Croct inprimis ei Tulipae Agres;:-petalis: nun ande! aeguras- nn auclis, ‚in. ‚eodem.orhendisppsitis;.(ut expresse deilg).ingtrnpst deseribuntun.icHi ex, Synonthig, explicandtwidentun. In:Dede- anpei. Pempt-&d.-koll,..Antwerp;. 644, intadäitam,, ‚248664: de Tulipa ‚legitur , ::12petalis, in un orlemrdispositis, -2- Olngio; vis, «alter annesnönmalenmlorem-gprentes--: Barro:.de Talipis 18,-11, 9:petala .gerentibys: et»totidem ‚staminibugänstrügfis scrmo ‚est, . —...:Qune Dost.. Jaeger .(p..90,) de: Tulipis;petalis hctis..et; simul..ovari gttagona, et;.quadriloeularia. gerentihus narraty.3d synauhiam. pextinere, yidenfur;.st4.-Orosi eog Tmbi ‚gegmenfis.12, : 10.cact;instinetog apud.Dodongenm; I. c. p. 333. deseriptos video, seqnentibus annis nanıhales-flires. formantes, — Nee diffieile erit, ‚plura talig exempla ex aucto- tibus colligere. — Forte huo pertinenf omnes lt Hores, Peie- lorum in unum verticillum positoruim anmero praeter normam austo, si scil, non sit reditus ad auumerum typicum normalem, v0, binarli ad ternarium, quaternarli ad quinarium caet, — . Fructuum etiami conereforum:non rara exempla sunt, aut «x Soribus Binis vieinis aut e duobus coalitis ortaz v. c. poma Mali uno pedunculo instrucia, in apice duos calyces gerentia, & duplici loculamentorum numero praeditay . Qnae jam si ita sint, subtilior. quaestio est, quo tempore haso concretio obtineat et quibus causis efliciatur ? Piarimarım enim partiumn vegetabilium conoretionem ‚oeulis eouspicere pos- sumus,-dum eoalitio obiinet, ut ramorum, frnctunm carnoso- rum eaet.; aliarum autem idch potius coneipimus, et vegetatio- nis periodo, quando partes nondum cernunfur, obtinere sta- tuiens, .comparatione morphologiea cum similibus paxtibus non eoalitis dueti;: v. c. sepalorum et-petalorum ealyces et-corallas,. foliorum earpellaritm-"fructes "compositos formantinm: caet, -Haec autem e separafione nondıin perpetrata ab allis explican- tur, et ad naturalem partium eonformationem pertinent, 1d autem de synanthia non valere videtur, In praesenti saltem *xemplo constat, formatis jam singulis Boribus, i. e., coalitis x 226° jans6-peialid ih 'trlum "periänikiiy’demiteumgite periandhium ° cohluisst} FPäties sei; tubl’inferins’dehefens;, "Potiusiabsörptus füsstidetur;‘ oratiis'utrinsgne Doris:inordscenfibus, "priien- übusi? ı- . In altisaniteit:casihus Jiaed voncretio priusohtiier videttr, "quaiido' seili-perfeota 'evädit-&t:intima'adeo nut Yaagdatı vertieillöhuitiseßinentaabbdrbeänttr iv. e. in Tulipig), Croeiste ' nova pers äusträäik, 4 Evidens syduthigidealis ,' quaciob“ söivätiond:direotä‘ donbipk'neqguit, "hormäli vegetätisnisiordine; _ inOruolferis”" obtihtrerwiletür, . opinänte "Gellu.De Candolleo. para Naturas Weie:simplioessüht,' muläplih nbian ES genitratfschtin. ring ariinoupen „any r ! u zu izräibn Ba" DymeRH 0Te70r an, Janna a ta on mr le LP Fee MEERE TUST CHTG atell.urn ns ihPERT BEN y nolsaman migrg um: lie Bene ha aut u dr — has eiprenaht ha: krantelarp „nlahr ins ns plsgze susı ug usa. any wel ERRHE SS Y rei eisen zadend a den eipfe ‚ningseg aertiey any un fr „eianaapi elune! weillobig werktsn unereleszzche vergab np „ten silesaup Teilen inla aur9 nereeissl] Santeinils alsıımd endinp de jwanide alt. ang 21er -ilaso mmoernes ailideteneT U” -üeeera ns] eintemm in usidle sih SURLEIERT de (enmigionng asitog Anbi using wurd ehe errcikle ruriioigr erben ospang ahnung „ehel“! son erdting antiliaie gins ssigeierfgronz anliWi esihstn d0 ersr hs wurolsiog da aruulages 07 FR rerusot vollen enter” Sansa “ „unsilre ein da Alaneyueg s RHETRGE BET inonirog ranteitsneehnen unineg ankanalen b# & tollaz Hrse ng ul ustshiv aeclas oa Ai SPHn03 uf ach A ellumule ar Valinaren! PIE ei nase mund. er S: ir aintiber a 5 aheineroäl T iilsnsmegıo sat le ap) Heat „dem. ur Verzeichnisse s jetät lebender oder im letzte! Decenkiil DE Aa, unaniae ER Ei Zinn Ba I DES Pe SEES re ES run De etnwä a tleruinl 8 w a „Se Bü vr :uladt oqh lan ot ct a aifıe Ir Averti; Dr.;. Mailand. . Amiei, Joh, Bapt.5 Prof.; Florenz. . Angelis, Pater Admont; in Steyarmarlır 13 ; anıtenınd Arduino;z 7; Padua. ent gt ellsrsanl Armanos T; Mailand... I ringe ea) did \ el andmorf 2; Jillomed Badars, v5 Tniguejtia im Genthin Barbieri, Paul; Mantua, Bl nun) Tulitenesıd alu! ud End sul guute aud ‚ — *) Dieser Nachtrag ist aus einigen:Beiträgen,, welche dem Heraus- . geber dieser Zeitschrift gütigst mitgetheitt wurden, entstanden. Vieles ist in dem frühern wie in diesem Verzeichnisse noch ag « haftpder gellist nnxichtigyies wünde/taheh sehmangenekmsbinkront! diejenigen, welche herichtigende Bemerkungen, häkten, sie dem Her- ausgeber mittheilen wollten, damit Aeımnäphst, ein N De Bioma,7) richtigtes, vielleicht bis zum Anfange di dieses J: hehund dertS, auszu- dehnendes Verzeisiiiiss Ü vera Ferien Boll une fertigt werden könnte: fear) ven BE reiirommu De Inäheohru a BE. Bu FREE Baumgarten; Klausenburg. Bendiseioli; Prof,; Padua. Berchtold, Graf v.; Dr; Prag. Bergamaschi; Dr, j Biroli (war falsch als Beroli angeführt); T;-Novara. Bitoha erneieilis Btdinanas Soli Bi Banlealees ohne ehneat Bonjean; Chamb£ Bredsdorft, % plagen x Brignoli. &Brunnhof, Joh, de; Pro, der Bu, und Land- . wirthsch.; ; Modena. Buck, H. w.; ; Dr. Med, u, Physikusz Hamburg. Buck; Apotheker; Frankfurt 2..d. 0, „2a Garestea; 'f; in Valsesia, Casaretto; Dr; Gönna, Cesati, Vincenz Freiherr v.; Mailand. Comba; Dr,; Sardinien? Comolli (früher falsch Camoli), Jos.; Dr. Prof, der Zi ‚ritiwisfhschäftin Parkaunan.? 2 alganaind 27 a Grescentini; Catania in Sieilien. -wmnsrd ; est Custor; Dr.; Thal bei Rheineck, mei a et porn wrof uw ui ; Di: Adjunet der‘; Woiam Lihrhanicl Re I en Toaas (Belgien). , Dunal; Montpellier, Ei Ehrenberg, Carl; ‚Mexiöo, : . 2.” Eisengrein, @. A,; Dr, Philos. Biblistkekar % Priee: Dec; im Freiburg. F Farquharson, J.; Alford: Aberdeenshire, Figari; Prof, aus Genna; Cahira. Finke;. Apoihekor; Krappitz in Schlesien. ı Vriedrichsthal, Ritter .v.; Mähren, auf Reisen in! de Türkei. , . . u Fiorini- Mazzanti, Gräfin ; ‚Bon. . gan Gallesio, Graf; Nizza. u Garovaglio, Santo; Dr. As 5 . Pavia, " 2 \ \ , Gierl; Dr.; Neniburg. “ nn Gries, J;; Pater Benedietiner; Salzburg. j “ Grimaldi- Durasao, Glelia; Marchöse; Pegli weit H, Hansen, „ Lu; Huesbye hei Fiehshurg: ; Henry, A.; Mäler und Lithograph; Bonn... Hering; Apotheker; Stuttgart, Hildenbrand, Edler v.; Med. Dr. n. Prof.; Wien. Hildenbrand, Ignaz v.; K.K. Polizeycommissar; Pavia, Hinterhuber jun, Rudolph; Apotheker in Mondsee nächst Salzburg. Holienacker; Dr,; Caucasıs. I. Junghuhn, Franz; Gesundheitsgfhcier;. Java. j K. Kirschleger; F.; Dr. med, Prof, d. Bot; Strasburges- 3: Klinsmann; Dr. medss Danzig... 7°. baren L. Lisa; Dr.; Turin. . . ’ Lena - Perpenti,:Madame;. Como. Main, J James; (Eng) lan ur Maly,, Jos. Carl; "Dr. med. Disirikis- - Physiker; Grin. Margunatt, L. Clamor-; Dr.; Bonn. u: Marzari-Pencati, Joseph Grat; 3 Vioenza. " Massaxa; Dr.; Montagne nächst Sondrio im Veltlin. Maund, B,; (England). : Mauri, Ern.; Rom (nicht, Neapel), Mavors; Apotheker; Barsinghausen. Mazzucato; Prof.; ‘F ? im Venetianischen. Meneghini, Jos.; Dr, med. ; Padua, Mezler; Regimentsarzt; Prag. Monbret, Gustave Coqnebert de; > 36; Frankreich {reiste Kleinasien), Müller; bot. Reisender. Mutel, A,; Capitaine @artillerie (Fraukreich, wax in u Bon). s N Nöllner; Pharmaeent; Darmstadt. en Orsini;z Aseoli (nicht Neapel), P.. Parolini; Cavaliere; Bassano, Partington, CE. (England). 7 in Paxton (England), Po os stale 02283 Dr. aus Mailand Jetzt in ae Pfeiffer, Louis; Dr, mei Kasäll. Philippi, BURuY Di, Kasse. Pieper, Philipp Anton; Dr. med.; Paderborn, mb re Berlie den Rainer von Haarbach, Moritz; Mailand. > Bebonl,; Eduard; Florenz. "1 Risso; Nizza, echo sem tn SW Romano; Padua, De a Eee Rachinger; Prof,; Prag früher in Venedig. S. ur: u Y Savi jun., Peter’; Pisa, nn Schabel, A.; Med; Dr, Prof,;.f 36,; Ellwangen: Schimper, W:P;: ‚Strassburg; (Merausg, d emope Im Bi - moose mit Brüch,) Schicha wsky; Dr; aus Kaluga iu Kussländ. en Schnittspahn; Garteninspectör; Darmstadt. : : Schemburgk, Rob.; Reisender in Guiana (ans Sachsen gch.). Shntileworth, Robert; (Schweiz). i Seiffer; Hofrath; Stuttgart. - Serafini; Corsica. Siekmann, J. R.; Hamlırg. Sikora, Jos.; Prag. Soleirol; Corsiea, Spach, Ed.; Aide-naturalisie; Paris. Spitzel, v.; Salzburg. Sporleder; Regierungsrath, Wernigerode, . . Streinz, Weonzeslaus; Regierungsraih und Protomed,; Linz. . 482 Tri inchinettiz. Dr. ‚Assistent an der. Lehrkanzel für Augen- — heillunde in Pavia. , _ Troll, Maxim.; Forst- Assistent; Regensburg. : y, Valentin; Dr. med, Prof, ord.; Bern früher in Breslau. Vela; Madrid, PER Visiani, Robert vo es sind deren fälschlich 2 angefiht, welche zusammenfallen. “ Vogel, 'Th.; Berlin. WW, Watson, Hewets Cottrell Esq.; Ditton Marsh bei Kingston (Surrey). Weitenweber, W.R.; Dr, med.; Prag. Wierzbiekiz Bergwerksarzt; Oraviza im Banat. Wiest; Dr; + 9. Mai 1835 in Alexandrien an der Pest, . Witham, James (England). nt Wydler; jetzt ausserord. Prof. in Bern. 2. Zantedeschiz; Dr.; Breseia, Streifzug von‘ Triest nach‘. Istrien im Frühlinge, 1833, mit besonderer Rück- sicht auf Botanik. Tee Yan: Be Mm. Tommasini und Dr, B. 3.Binsolti \ „(Hierzu Tateı van. I. 21 } Di Anwesenheit des.Herrn Aloys Necker von Sanssare,. Pro-. \ fessor..der Mineralogie, und Geplogie ‚an.Genf, welcher. Anfangs : , Mai 1833 ‚sieh’zu Triest bei seinem Bruder, ' dem General - | Genzal der ‚Schweiz Theodor yon Necker, ‚befand, und die anf | rikeren Beisen. ‚nach Istrien begonnenen, geologischen. und ‚phy- sikalischen. Beobachtungen fortzusetzen gesonnen WAr;.; wer-- Schaffte uns, Gelogenheit zu. einem Ausiuge dahin, . Mit Vergnü- gen. ergriffen ‚wir sie, ‚denn nebst. dem Reize der Gesellschaft. se, | ausgezeichneter und wackerer Mäiner ‚' xegte diese Heise ‚das hetanische Interesse; in. hohem Grade an. In.so früher Jahrs- 2t waren die innern und gebirgigen Gegenden Istriens noch } wicht untersucht worden; ausser den zu hgobachtenden und für | die ‚Herbarien eipzubringenden, konnte man auf eine reiche Ausbeute an lebenden Gewächsen für unseren im Entstehen be; Sriffenen, vorzugsweise.der National - Flora gewidmeten. ‚bofani- schen Garten hoffen. . . . # Der Ausflug. sollte ‚nur ‚vier " oder fünf. Tage dauern; wir dachten, auf der Hauptstrasse von Isirien nach Portole zu fah- UrBa, gef, 28 j 434 zen, daselbst den Wagen zu verlassen und ihn nach Barbana zurück zu senden, wo er uns erwarten sollte; wir. hätten uns- dann links von Portole in das obere Thal von Montona gewendet, “ die Schwefelqnelle zu St. Stefano und die Alaunwerke von So-..; vignaco besucht, wären dann über Pingsente, Rozzo und Lu- voglav zudem; Monteimaggiore , -förfier üherApich:und Ahaus in-derew; Nähe. die. ‚ighhaltigen Steinkohlenwerke del: ‚Carpang ö zu besichtigen’ waren, 1 nach Barhana gega angen; ; wo wir am drit- ten Tage einzutreffen' höfflen.‘ ' j ; Von dort sollten wir nach, Rovigno fahren , um. die den ‚Herrn Necker gehörige: Insel St, Andrea, wo_er- sich von dem Fortgange des daselbst anf seine Veranlassung begonnienen Landbanes zu überzeugen wünschte, zu beseben. Ein Barometer mit angebrachtem Thermometer zu Höhen- messungen, ‚ehedem Saussure’s, der Herren Brüder Necker Grossvateis, Eigenthum;, von, ihm selbst: erfunden und vorfor- , ügek, dnsselhe,,; weiches er'bei der berühmten ersten Eirsteigung j des’Montbläig hei: Sich hatte; und zeilher Hrn. Theodors v. Ne- cker beständiger Begleiter auf seinen häufige: Gebirgareisen gt" wordeh‘iät, galt‘ Als? "Pälisman fir'das Gelingen users. Yo habens. ur SREE En nr “Die Skizze, die wir hier über unsere Benbnhngnä . diesen AusÖngelieferi, dürfte sich'an Graf‘ Sternhergs Bericht: in den Bruokstücken aus’ dem Tagebuche‘ "ginen natorlästt" rischen Reise von’ Prag nach: Istrien,’ in'der Flora gabe“ gähg 1826) woher einer’ von uns’das Vergnügen hatte) don hochverehrten’ Hexen Verfasser Gesellschaft: zu leisten; derer an den Bericht ülior eife Reise dreh-Istrien', Fon D» Biasollt, Flora Jahrgang: 1829, N; 35; u, folg. aureiheit. “ So Bollte es die Fügang- des Schicksals erlauben; holen Y durch spätere Darstellungen ein möglichst vollständiges Tablet der Vegetation Istriens, „' welches zur Zeit noch fehlt, ® a die fern. Bu FR 435 . se»-Am frühesten:Morgen'däs 7teh Mai fnhren wir der. Grenze. - des Triester - Gebietes gegai’ Istriöneau;; die: Wiesen. von Zaule wo.die Vegetation ; ‚derniedrigeit und- surhpfigen. Gegend wegen, ‚noch Zurückstand, haften wenig aufzüweisei.. - Orchis variegata {0,’acuminata Desf,)' mit. 0. Morio -(woyon hier die.gewöhnliche ' röthblühende dann eine Spielartmit- ‚weissgelblichien ‚und eine Andere ‘sehr schöne mit schwefdlgelben, Aotkgestreiften Bltimen. vorkommt) und Orchis militäris-(jedoch viel. seltener als jeie:zWwei) bildeten beinahsiallen Schmuck. dex':VWiesen ,: ‚die sonst mit unzähligen Exemplaren" von 'Cärex distang iind -des hier: eigenthümlich’hauseuden, Thraxdciin;palustrd bedecktuwa- ren. - Triglochi.>maritimüin und Carex.extensä«{rar;-Balhish) blühenatch in dieser Jährszeit auf den Wiesen rechif; vonder 'Strässe gegen das Meer.: Orchis laziflera fing kaum an sich‘ au zöigen. = Jenseits: der: Brücke: van" Zaule: fänden wir Thlaspi cämpestre zuörst' anf istriauer Boden; nebst Sänebiers Carer EAST . B Fe Ropus, : 0 2. DENN Wen aeiit g Narligl ‘Die Hügetikette (des u Voigebingn,. welches. die Phäler von Zaule und Muggia” schneidet — Strainäreigenannt .die.in späterer Jahrszeit. dem Planzeufreunde manches, Schöne:darbie- - tet (als Buplenruir‘ proiiactum Link. Ornithogakun: marhp- aense '-=. Phalaris: minor — Linom viscosum..und: L. nodiflo- ram = Rubus tomentosus —-Passerina:ahmüa): hatte für jetzt nur Asteagalus monspessulanus in‘Menge, : Oytistis“ hirsntus, Coronilla Emerus, Plantage carinata aufzuweisen. In den:Sei- 'tengräben der Strasse gegen Risano war Scirpus Tahernaemon- tani häufig. Ferner hatten die Wiesen Tetragonolobus siliquo- sus, Iris Pseudacorus;,.idie gewöhnlichen Banunenlus + Arten; Blantago Altissima,; Leucojum aestivum im-Aufblähen w.:2: m;.., Bei Villa‘ dei.Cäni theilt sich: die.Sttasse;.. eine Verästung derselbeu führt rechts; längs der Nordküste Istriens fortlanfend Nach Capodistria; Isola:und Pirano, Die.Hanptstrasse, ziehet sich Yinks in’däs’Innere’des. Landes, und. ihr folgten wir... Bald 23# 7436 - nach:der: Theilung'beginit die Anhöhe von St; Antsnie, ‘die man -hach mühsamer Fahrt;von-fünf: Viertel: Stnriden ersteigt; und . lesen: Höhe, jener des Peter Wirthshäuses’an der: Wienörstrasse "HeOpehina, ungefähr gleichkömmt..: Auf-dieser Anhöhe, koimt -Czilinä acanthifolid vor, die Hacquet zwar auf-dem: Monte’nag- igitre. (im!der Landessprache Uzk& gehannt;ghdaher. seine Be- nenımng:CarlinaUgka’) gefünden zusdiaben angieht,, die aber "ütlsers Wissens .daselbst.'nielit vorkömmt. , Hier arı St. Antoni . "Bergeifingei die Blätter.drät zu freibein.an; nnd .män kohnte da- ze: Pflanze npch: zeitlich. Gönng. fu: den: Garten.an, bringen fwirklickgeiehen:die anf.-der..Rückteise an dieser änlichensSjelle:ausgenomihenen Pllanzen:xeclit gut, und, wir "hätten? das. Verguügfi sie hoch! im-atöyhlicheh, Jahre-hlühen: m sehen: Br. TER Beta en an inter trelifonider Anhöhervon St; Antenidiätten wir rei und ehe ‚ halbe Stunde:bis zu: Mittags "Station Porfole zu-fahren: Sp: Der dazwischen liegende Ländstrich wird von einem :Pla- em gebildet,': das’ sich von; der höhernGebirgskette im ‚Osten von’fstrien gegendie Spitze’ von Salvoxe’zicht;., nd altmählich verläuft; dei Weg:zicht sich. meistens über Hutweiden, ‚diesöht . eilförmige‘, unit: aüal-fürislen Botaniker, höchst junerfrenliehe Ansichten: darbieten;-:Nur- einzelne Stauden ron Paeonia TOseA Most +&ifreuten! mit: ihren.eben sich. öffnenden anselinlichen und sehön.&6färbten Blumen; "das Auge; sonst sah nian in diesen kahlen’Lahdstriche nichts als-den gemeinen: Wachholderstraud, dsn’Schlehäörn ‚-wid’Helleborus: viridis,,; der an solchen Stellen sich häufig-Zeigt;* wöil ihn weidendes: Vieh jeder Art meidek Die Breite und -Pofin:dör!Blätteinschnitte Ändert; an Helleborit . viridig:so: vielfüllig,‘ab;; (dass:man leicht versucht wird. ‘hehe Exemplare.:alszui‘ verschiedenen. Arten gehörig au Serien :nicht eind Reihe von-Uebergängen für dio Kdeniät ddr ’Artizengtengsidassölbe „lindet bei Paconia zosen "Host (oder Pheonia'puheng ‚Reikhenbach Statt, nnd; wiribekeunen fein abwei-" _—— au tig unsere Ucherzeigungs. dass ‚allg Spielarten dieser Planze in.unserer Gegend; ‚worans, man verschiedene Arten zu; Y bemüht gewesen! ist; : nnreine einzige ächte- Art bilden; ärisser-. welchor höchstens nad 'eorallind ‚als eigene e Apedis au. ben: tegohten. wäre. a ae a BEER - , nd: Berberis vulgaris; sonst ‚geineine 2 Gewächse, deremawin. u * jedoch: deshalh „besonders. erwähnen; :weil;sie-in der ‚Gegehd: " um Driest nicht vorkommen; “und. hier- muarst. aichtbar. wur- ‚den. SEO ebogh » Portale ist eine richt: ‚aubedeutende Ortsshattnnit 490: Hiu-. sera; und ungefähr. ‘2000' Biuwohnern;: „lie:den Namen einer Stadt ‚führt, ‚und: zu:lem. Bezirke Mostona gehört, Die Tige; an der Hauptstrasse! anginein Punkte” wo-die Reisenden ‚ge>. wöhnlieh:anhalten ;-.verschaft diesen Orte ‚einige: Lebhaftigkeif, und-Evwerb. - Portole befindet sich an der:äussersten Kante des; Plateaws, : welches das’ Quiet - Thal an dav.nördlichen Seite: einlasst. —-. Auf der. enigegengeselzten Hügelkette, ‚und; hei- nahe gleicher Höhe stehet-Montongy; durch diese Hügelketie:.im! Nordgu: nnd Süden: ‚eingefasst,; erstrackt sich’der. Moniönexforst. j von einigen Meilen, : ;bei "geringer. “Breite, an beiden, Ufern des, Quieto,":bis zum Meere-hin.. : Der Unterschied ‚der Höke..zwi«i schen der Thaltläche und den. ‚Auhöhen, die, sie eiufassen, yanagı 32.180 bis’200 Wiener: Klafter betragen. . Das ‚Gefäll :des Tha- les.xegen das Meer. ist unbeträchtlieh ,. jahıer rühren die :yielen: Krümmungen, Versumpfungen. nnd Veberschwemmmugen. des: Quieto Flusses, die. dem Waldwuchse sehr Be werden, . re EEE Eee: Unserem. ‚Plane gemäss verliessen wir. Portole um: 2 Uhr,. und wendeien uns links, einen steilen felsichten Pfad an dem Ab- , hange Gradina, befolgend, -in das Thal hinab, ‚Der Sohn des Inhabors- des Gasithauses zu Portole- Hr; v, Persico,.erbot 'sich.. ung alg willkommenen Wegweiser his Pinguenfe. .- mellad. ‚air: x r u. B vor @ Yyraundaa . A 8. - an ': An dem gedachten: Abhauge kommeu Olea.europara,-Fions: Cariea und Vitis Lahrusea häufig vor ; wir sahen auch Celtis an-- stralis; Vicia sordida WR; Arabis arenoga und kirsuta Thy. maus anguslifoliüs —- Aristelochia Clemalitis; an grasigen Stel- len Bellis-perennis, eine gemeine Pfanze, die doch, 'sönderbar. genug,.der Triester Flora ganz fehlt. - Um 8/5 lefanden wir, vns’im’Thiale am Bande des Waldes von Montona, welcher hicht Weit ‘von hier: seinen änssersten Endpunkt gegen Osten: erreicht Vinea ıninör und Enphorbiä amiygdaloides sahen wir besonders häufg — auch :Allium ursinum und Lithospermum: pmpureo- 'saernlenn. : ‚Kine noch. nicht aufgeblühte Orchidee, die wir von. dieser Gegend ‚mitnahmen, entwiekelte'sich nach der Rückkehr. zu Triest, zu unserer nicht geringen Frende,, als Satyrium hir- einum, welches uns bisher in hiesiger Gegend nieht‘ vorkan;, j allein im Imern- von Istrien hin und wieder angetroffen wird, denn ' schon früher hatten wir Exemplare davon Aus: der Mittet- been ‘Gegend erhalten. Der Wald hesiehet meistens aus Qunereus sescliern die Blume werden koch iind fragen nur sehr’ kurzu Aeste, wechalb‘ sie der Zierde schöner Kronen entbehren, und-im Ganzen, kei- nen’ malerischen Anblick darbieten. -Von 'andern Bolaghttungen bemerkten wir Ulmus campestris und suberosa, Alnus gintinosdr Fraxinus excelsior, Evonymus enropaens; "Loniceia‘ Capri Toliüm, Rhamnus Frangula, Populus. dilatata; von "BJapson Ranunenlus xepens ynd avris, 'Glechoma hederaceuin,. Ana veptans, Orvals lamioides, 'Lamium maculatuih etc. ' Um 4%, Uhr kamen wir zu. den Schwelslquellen 28. Ste- fano. Sie befinden sich unter hohen vorspringehden Kalkfelsen an der nördlichen Einfassung des Thales, das dnänteb hier ni eingeengt. wird. - : : Mit dem Wärmdmesser untersucht, zeigten die Qual +:27° Beaumur, das Wassor enthält Schwefel- Kalk, Bihler“ Erde, Kohlei-, Schwefel- und Kochsalzsäure.; Die Besohrd- B | , . - #39 Ang‘ der Gegendeil um Triest von Agapıto (he &rotte,'ed:ahii notevoli- oggetii elle vieinanze di Trieste;. "Deserizioni-di’Giov. Conte Agapito, Vienua 1823, $. 16, acguie termali'di 8; Stefano) liefert nähere Angaben üher die/chemischen Bestandiheile und die Mischungsverhältnisse derselben ,' nach: einer"Analyse ie auf Atordning der Regierung vorgenommen wide, 0 m Diese Schwefelbäder werden im Sorhmer von Kranken dis ‚benachbarten Gegenden. besucht, und erweisen sich nützlich bei Beschirerden, gegen ‘welche überliaupt schwefelhaltigeWVässer dienlich sind; nnr scheint ihre Wirksamkeit. bei dem ‚geringe Grade von Wärme, und.schwachen Gehalte nicht von besonde- ‚rem Belange sein zu ‘können.. Die Gebäude zur Unterbringung der Badegäste fanden wir höchst: ärıselig,, ‚enge. und: so be- schaffen, dass. wer uur einigermassen. au Bequentlichkeit: des Lebeiis gewohnt ist, davor zurückschrecken, ‚und wohl jeden ‚ander Bädeort diesem. vorziehen wird. . (3. Graf Siernbergs Bericht '$.;40;)' . Auch ist in der Umgegend'auf zwei Stunden in der-Runde‘keine Ortschaft. zu ähden, wo man nır mitielmässis ge Uuterkunft finden Könnte. , Die Felsenwände bei den:;Quellen erzeugen viele interessante Pflanzen ‚zu deren Gedeihen die-von dem Winde geschülzte, "zugleich ‘der Morgeusönne ausgesetate,. in den übrigen Tagszeiten beschattete Lage sehr’ günstig ist. - -. Wir zeichueten hier auf: Ervum dispertum‘, -Löthyrns Aphaca und setifolius, ‚Bromus digtacliyos, Crepis strieta, Mochringid museosa, Athamanta Matthioli wäre wegen der schr langen fadenförmigen Rinschnitte der Blätter u, a, w. als Atha- ante rupestris Bchb. zu betrachten; aber von Athamanta Mät- thioli, die wir von Saleano am Isonzo, wo der einzig ächte Ty- Püs vorkommen soll, besitzen, ist die hiesige gewiss nicht spe- zifisch terschieden. ” i - j An.den Rändern : der. Oeffnung änrch welche: dos Wasser der Schwefelyuelle aus einem Becken, worin "Wir verliessen das Weik mit der Ueberzongung), dass iößh eines’beträchtlichen Aufschwunges fähig. sei, "ynd mit der Hoffnung, dass-es' dem Besitzer" gelingen wird;” dieses Ziel zı erreichen ‚wobei es ohne Zweifel die Regierung, in Erwägug des wesentlichen Nutzens, der für die Industrie des Landes-Äir- düsheivorgehen muss, an der nöthigen Unterstätzng, hicht feh- len lassen wird. . Hier muss einer interessanten. Alge erwähnt werden; sich unter ’einem, Dachschuppen, wo das alauihaltige Mineral Wasser, ni dessen Zersetzung zu heförderu, bespirengt wir vorfand, Bei den eisten Anblick schien es eine Caloihrix 7 sein; ‘genauer und wit Hülfe-des Mivroscops besehet, zeigte Sie sich.als eine Conferva, und zwar als: et ©. Conferva:minute (Biasoletts Herb.). Filis tenuissimlä eurraio-Hexüosis, . simplisihus; breyissimis- (YIX semilinea die wit ?ı 443. longis}, in: stegtum, Pannosnrg oliygsenıh Implieatis, “articulia eylindrieis,. hyalinis, dianietro .duplo- longioribus; ‚charfao et, “yllno pötum.adhaerenfihns.., . Habit,:in.stagnis parvnlis ‚-ab-irzi- &ätione minerae ferri aluminogae onatis,, prope fodinas Sorignach indsteiag - 7... Bee un: endet it op mObgleich diese winzige Conferve aeu-zu Sein; ‚scheint > .80, will man ;dooch hierüher noch kein:Vrtheil ;wagen,, ind: vorerst den. Ausspruch-kömpetönter Richter- abwarten. ° " : . .„i- Dig. Harr:Diem boten uns-ihren: Wagen aur iPahrt nack Pingwente anz- wir:nahmen den verbindlichen: Antrag um. so -be-; reitwilliger an, -als schon -bei der-Abfahrt die. Dämmerung .ein- gehrochen. war, und sieh‘also nichts’ mehr. yon botanischen Benbächtungen‘, ‚erwarten liess. Nach‘ anderthalbstündiger. Fahrt auf.änsserst holperichten Wegen erxeichten:wir.Pinguente, Hier wurde das Anftreihen von ertäglichen, Schlafstätten für die aus. sechs Personen böstehande Reise - Gesellschaft ein.schwieri-. ges.Geschäff." Beiden Inhaber des sogenannten Wirthshauses, der zugleich die-Gerichtsdienexstelle. versieht; ‚konnten nur zwei . Personen untergebracht werden. - Zwei:wurden: durch. Verord- nung des Hera Diem‘, «der uns von.St..Pietro“hieher begleitet hatte, in einem der ansehnlicheren Häuser-dessen Bewohner zu- fülig’abwesend waren, gleiehsam im Requisitions- Wege ein- nartixt, "Peisieo aus Poxrtole und Diem mussten zur Gastfreind- schaft ihrer Bekannten ihre Zufucht nehmen, : Die Schwierigkeit der Unterkunft für öine-so kleine Anzahl von. Reisenden fällt anf, wenn man bedeukt, dass Pinguente 308 Häuser und 1350 Einwohner zählt und hier ein Bezirks- Kommissariat bestehet, dessen Gerichsbarkeit über-6200 Men« schen sich erstreckt, Das Städtchen ist auf einer kegelförmi- gen Anhöhe gebant, die drei bis vierhundert Fuss hoch, das sie umgebende Thal überragt, und von.welclier sich sehr male- tische Ansichten anf die Umgegend, und auf die amphitheatra- lisch gelegenen Berge jenseits desselben eröffnen; gegen Büd- A4d: Gltsirerhehtiisich die breitgeirölbte Kuppe dos Monte Maggiore | über:die niedrigen Vorberger Wir hatten ‚sie.zum Ziele unserer | Bieige'des ersten: Tages-bestimint, —— Als'vir-abei amıfülgendin | ‚Morgen üns:vör Pinguento anf den Weg-mächten, ‚naliinen wir mit Bedauern währ, dass es uns viele Anstrengung kosten wür- de, .den:Monta Maggiore noch 'an demselben Abende'zu drrei- eheintz':ein:Beweis;,; wie leicht:Berechnungen; die man ohne ge- uaue Kenntniss der’Gegenden ind der! Verbindungswege; nach Wosser-Ansicht: der Landcharten anstellt; zu irrigen Resultaten führen ;; "um sö mehr, : Ren "die -vorkandenen Charten unvichlig oder unvollständig sind; wie-es zur Zeit:dieser Reise hinsicht- : MehIsisiens der. Fall wars: Diesem ‚Mangel einer. guten" Spesial- Chötte’des:Landes wird durch die von dem:k. ik. General: Quar- tiermeister- Stahe: herausgegehenen ‚Charten:) ‘deren Erscheinet bereits begonnen hat, bald vollkommen aligeliolfen und üen Bei- "sänden;: ‚zumal Botanskern und. Natnrforschern die'sich von det Hanptsträssen entfernen und: ähseitige Gegenden besuchen mnis- u . sen;. eine schr evfünschte Hülfe verschäfft werden. Wir richteten) Uns Üiher'Castel di-Rozzo, Civites; nach Lu, poslav (Mekräitels),. wo "wir Mittags‘ Simzutzeifen, dachten. Von Pinguenfeherabsteigend;sähen:wir au; Manerider Weingärten, | Jasminum: offiehiale.und Punica stanatum , beide: wildwachsend, Il oiner. hälhen Stunde kamen wir bei den Mählen im Thale zu einigen Bächen, deren: Vereinigung das Flüsschen Quiels Bil- ‚ ‚det, Nier sahen wir Petäsites vulgaris, Aegopodium Bolagıa- ri, Salix-amygdälina, purpurea und alba, "Holoschoenus U siralis ;“Evonyniüs. europasus, Vihtruium Lantan2;' «Baniore hetrusea, "Aruni ialieiui;- Vignea divulsa und vulpina, em hordeiformis; Thlaspiiöämpestre, "Berberis vulgaris. Von den Mühlen ‚schlugen wir den Weg nach B0220 a ex-'soll.chedem fahrbar gewesen sein,?iii: gegenwäriger Di stande.übör.dürfte schwerlich‘ Jemand das Wagestück ihn zu be- fahzeh. versuchen; ’ Er fühitüher-Högel die ganz zerklüftet, and , - _ 445 Soll, tiefer Schluchten «aid. und’isis welchen. die..gednchten Bäche !entsprinßei; diese-Hügel:lehnen ‚sich\an:.die;Köfte:der Kalkgkbirge,:däe:in: der: Bichtung von Nordwest: gegen Südost „Isttien. von ‚Kitain, scheiden, ..nnd-.deren: Endpunktier-gegen- Ma: teriä: der Slavnik- (540: Klatftexi’hoch)-auf:'den. entgögengeseizien Seite der Slarnik (6602. und'- ‚der Monte: Massie (585°) 3 ächsten Högal: na Borg um Bing gnöhtg: bestehen: hgie "aahe: durchgängig-ans:Sandschieferz ler Aber 'hin'innd. wieden mit Kalkstein abwechselt, : Beide Gebirgsasten.sindiziyyeilen,se, Sonderhar und: vielfältig”in. einanderversghlängen ,i tassifurch die-Ansicht derselbe alle:Hypaihesen:üher. die ‚siceegsiye :Bils. ‚Anng.und Auflagennng der einen:oilör. det anderen widerlegt.wer+ den... Mah bemerkt „wohl Achnliehesteuch, ini nalichen ander. Gögenden :des Küstenlandes, nirgends: ‚aben:auf. so eielleiide ‚Weise wig hiei,:istghöghstänterbssante.Bogbachtungen.darühgr sich anstellen lassen 3.65; wäre zuistiinschek; "dass, jone, die une senzgolehrtör Reiser Gesellschaften: Piofassor. ‚Neckeh- ‚br. zu niachen Gölegenheit. hatte; vonzihins zurs, ifsaiicherc Ronnie sehracht würden” . wet le las Ren + Aa manchen“ Sellehni ‚ist: der: !Mexgplboden: des Weges. XAR dei Regenwasser"weggesplt „u bis,,anf: !die-imackie Steinplaue darunter ,. ülier die.iman bei der’ steilen. Neigung:der Sohluchten, nelit ame Gefahr. in. den Abgrund: inabzugleiten ‚herüherkrijey chen muss. ö Wär, sahen längs, dieses Bergweges Loniterä hettusca, ' :Cra- Wegns oxyacäıltha ‚."Astragals tionspessulanus (noch ziemlich. hoch vorkomnend); Care glauda (enytir hetnchye Boepet), t0%, meitosp: we web geniin sentihrg “- Ganz oben-auf: der. Anhöhe Congptöhr: 1500 Schuh), führte der Weg durch,einen. Wald von Qnercus:sessilillora und.;puhe- scns, mit Ostrya vulgaris;; Carpinus’orientalis,; Fraxiuus Or- ns.und exeelsior, Coronilla Emerus;: wo auck'Euphorbia pur- 246 ferata, Ross rabrifolia, Lilium bnlbiferum , Vioid‘sopinmn,‘ Üi- neraria spafulasfeliä, :Luzata’cainpestris, Helleborus dniett- tin; ‚Orchis. masella' nnd fusew, :Afemone’henlorosa (die fäuf leizigenaunten' verblüht);;: Oylisus ‚capitatns, : Digitalis grändi- Noraz- Symphytunt tuberosum; ‘ Tormentilla greita,; Pintsinihere bifölia hund: Veroniew'Chaimzedrys gefdiiden wurden; An der Sonne ausgesetzten felsichten Stellen kamen. Medi: dig prostrata, -Ondsria stelhnlatum (W.E&), Intld lirta,-Leon- todon saxatile (Ten), "Ferala‘ nodiflora” (eulents Böichlr.); Soon ! zonera: angustifolis wörz. ig 2 w8!f,:.Uhr Küptenwirb bei’dem: DoirCivites ans. Iniweit divx fährt:der "Weg tüiter einer hohen: seulerschteh Felsentrand - yörkei; woran Pistaoia "Ferebintins‘; PHiflyren;medid, :Qmmuns Uex,, :Rhub:Cotinus ‚-Digitalis Terruginea, :Campanula pyraml» dalis’än den Felsenritientund: Vorsprühgehrsichlbar waren. ai Stöllen"des;Felsens'; die vanzilenn heräbiröpfelnden Wisser De Aätst: ‚ware, faıd ‚sich Coftferya glomeratarır#s ! a -#Biersrachte: und: Piofessor Neckör -anf opiesuhes PhoönonieiöanfmerkSaft; wenns manlnämlich gerälh über sich auf. die von. der Sanne beschienene Kati wand sahjzeigten:sichüber. derselbeh.in!deir Lmffäussersh fine Fäden, die sich Aurcheihanderzu, höwegen schienen; en Päd der sogsirannten -Lufispinue: nieht unähnlich. -. Diese - Brsheis nung würde !der Beoelnung.tder Somienstrahlen An der‘ Ränte Bir ‚geschrieben, on: ii "Um $%%-Uhr kamen wir'nach Rozze, ehem Dorte ins ge genwärtig'200 Häuser: mit: 800 Einwohnern «zählt undchedu als Kastell:zur Vertkieiligung eingerichtet war‘: «wig eg die: he. stehenden, obgleich an den meisten Stellen eingefallenen, Ring‘ mäuern: und eine: nnweitides Einganges ani:Boden Jiögende Ka- none von alter Banart: bezeugen. "Waß: ey nun; auch gen sein mag‘, 50 ist-es gewiss, dass dieser. Ort jetzt: das. auch“ liche Bild des ’Elendes in jeder Bezichung;;: ‚sowohl. am deniwer B ger. Folsei: _ — 7, fallaren Wohhgebäuden, ‚als an .dem,ansgekungerten-Aussghen “seiner Einwohner darbieiet;« :Wir hofften. uns: liter: mif:einenm! ' Trituke- guten Weines ;- wie ihn:die ‘Boschnffehheit des Badens wind :die- Ansicht xeielier Weinberge: rürgsherum 'Yersprach‘,. “ lahen. ‚Zu unserem Erstaunen vernahmen. wir jedoch ,’ Hass fün uis.kein Weinsvorhanden sei, üsch ausgeschenkt' werden. dürfe, indem: Niemand in; :Orte ;die Lizenz ürX den. Wein-Mersshleigs . im Kleinen, die nach Rinführnng; der Vorzehrungsstene bierai . exforderlich i ist; hesass... Eee ":5:Derfürdas.lache Land. Isirien viel zan hoch:hemesser-Den von 14, 20 Xr. für den nieder - österreichischen Eimer konnte bei,dem niedrigen Verkanfspreise: in: Gegänsatze au‘den.bedeu " tenden Kosten: des’Anhanes nicht. bestritten werdenf.Iierkig ar+ 5äb sich die Folge, dass Niemand.die Verkanfs:Lizeizsän der Verwaltung ‚der ‚Verzöhrungsstener- einlöste and. der. ‚Veorkauf-im: Meinch gänzlich eingestellt. blieb %).: > ER " 3. 1Wir verstichten: Allerlei um:diä auten Leiten ‘von: Rozsoidar kin-zur bringen’; ‚uns ‚die. Vörräthe;. nach denen -wir-lephzteng;-zi: nen; umsonst boten, wir ihnen: mehr-als: das Doppelie des geh wöhnlichen Preises, und’ wehgebens ‚suchten. wir. ihneni:begreif- ' lich zu. mächen , dass; sie dadurch in die Lage-kommen würden; den‘ Verzehrangs- 24 Aufschlag. leichter.zu entwichten... „Allesıblieh, fruchtlos; in Gegenthöile, je instäudiger unsere Bitten. und An. erbietungen wurden, "desto weni ger fanden: sie Hinging; hlörans s0.wie aus anderen Anzeigen wurden. wir gewähr, dass: man uns: gewisse sonderbare:Ansichten zumuthete, höchst wahrscheihlich;, dass; wir :durch: vortheilhafte Anerhietungen die Leute- "zu Ger fällsübertretungen zu verleiten suchten, .um sie nach der Hand 113 Var Eyahsti " Nächen. Landes "auf einen Gulden. Einer herabgesetät "ine dedireh ‘dem’ Yiandnianne eine namtafte md‘ ige wileichtering‘ Yerschait; worden. Eger ' 448 j _ ’ Bu “als Vebektreterianzägehen.. Wir können: nicht wissen, obrfri: ker Erfahrniigen :solehen/argen Verdacht 'bei.den Leüten.er- zeugt haben mochien;.oder ob:etwä unser Anssöhen dazu Anlass gegehen:habe; .genng: er'sprach 'sich‘so diutlich aus, "dass \ wir uns darühersnicht täuschen: konnten, 4": nl. Ve! up.suchten Wir-mus: wenigstens Wasser zn: : verschaffen; diesS hatte‘ ‘auch seine "Schwierigkeiten ; -es musste aus beträcht- licher! Entfernung‘ geholt werden; "als'man es gebrächt halle, . zeigte es sich trübe und: übelschmeökend.—- Umsonst verlaug- teiwir-Brod-zt kaufen; : han versicherte; 'es.sei:schon soil 5% tänmer Zeiffkeinds-hieroris -Besehen ‚worden: +: Nicht viel “ besser, sing es mit der;Bötellung:von Pferden ; um.nüs un un- ser kleinesiReisögepäck nach :Lupoglav.zii bringen -. j +3 ‚Mitsharter Mühe: und nur zu hohem‘ Preise konhlet: wir zwei:Kfopper-äuftreiben; deren ausgezehrtes: ‚Assehen zu Allen, was wir;in der Gegend Unerfröuliches währgenommen halten vellkoninien*passte, . "Wir: verliessön Rüzzo nächdem wir anker diesen Verkindlungen-&ine Stunde: daselbst. verloren hatten, mil der vollkommenen Veperzengang. or. geringen i unehmlichke ten:dierdinser.Ort därhiäteb, avg-weder Wein; «noch.Brod,. noch Wassöt;; noch sonst‘ etwäs zurinden wär ;: und es “ärängte sieh: die-Prage inwillkährlich. anf ;’'woinit. &ie Lehte. dem ihr Tahon in-der schlechten Jahreszeit fristen mögen?! a .Dör:Weg:; von Rozzo:nach. Umpoglav-: „Führt längs der us birgskaites, die Istrien yon der.Ostseite einfasst; hin-: Die 6e- gend hatte weder:an Reiz der: Aussichten; noch in "Hinsicht.auf, Vegetation: Iuteresse. Unfern Rozzo kam uns Linem. ausieid- cum vor, sonst äher sahen wir bloss gemeine. Gewächse, wi Carex glauca (wahrscheinlich die später-von Hoppe bei Btura als, Garex erythrostachys unterschiedene Form), C pracoK montana, Hieracium Bil ella und forentinum,, "Platanthıer? be Solid, Orchis Moyio, „‚Anthyllis Valneraria, } Luzula gampestii, Ajuga genevensis und reptans, Oxobus niger 1. %.%. 449 Um 10'% Uhr kamen wir an. einem Dorfe- vorbei, in dessen Nähe sich eine ziemlich gut angebaute Fläche befindet, — daher die Benennung .des Dorfes Polje. (Feld), Hier beginnt die Herr- schaft Lupoglav (Mahrenfels), wo wir gegen Mittag anlangten; die Gewogenheit des Besitzers, ‚Herrn Paul Grafen von Brigido, hatte. uns schon Abends zuvor durch den Verwalter, Herrn Jo- sepb.Suaära, gasifrenndliche Aufnahme bereiten lassen, die uns jetzt nach sechsstündigem Marsche bei grosser Hitze, und.nach den 'au Rozzo erfahrenen Widerwärtigkeiten trefflich zu Statten kam; ıind’ansere ‚ermatteten Kräfte herstellie. - ‘Auf solche Weise ‚gestärkt-und von-dem Herrn Verwalter mit guten Pferden‘ versehen, machten wir uns gegen 3 Uhr . Nachmittags auf den ‚Weg zu dem nicht mehr fernen Uzka.-.Ber- ge, um- vor Einbruch der Nacht das Dorf Mala- Urka auf der Höhe desselben zu erreichen. j Wir müssen jedoch hier der schönen Zucht veredelter Zie- gen.erwähnen, die der Herr Graf auf dieser Herrschaft hält. Mair zeigte uns die Stammältern der Race, einen Bock und zwei Mutierziegen aus Tibet, stattliche Thiere, mit ungemein. schö- nem,:langem Seidenhaare. -Durch dieselhen ist bereits’eine. be- trächtliche Anzahl von Ziegen einheimischer Abkunft. veredelt worden; die Muster von Haaren dieser veredelten Ziegen die wir zu sehen bekamen, "sind ‚äusserst befriedigend und lassen den besten Erfolg für das Unternehmen hoffen und den Wunsch . rege’ werden, dass es Nachahmung und Unterstützung Ände, be- sonders in Bezug auf Begünstigung der Einfuhr des erzeugten Haares- zur. Verarbeitung anf inländischen Mannfaeturen. _ Bei Lupoglav kam uns an Gewächsen nichts von Bedeutung vor; im Hofraume des Schlosses war an dem Gemäyor Linaria Cymba- lariaı zirschen; von da his zum Dorfe.Vragna bemerkten wir, ‚de gewöhnliche Qnereus .pubestens, Lonicera Caprifolium, "Hippo- (ropis comosa, Polygala vulgaris, Lotus ciliatus Ten., Acer . Campestre et monspessnlannmy. Orchis variogata, Coronilla Ur Bd. 45 Helt. 29 450 — Emerus,, Fraxinns "Örnus und »exeelsior, : Mochiligia' mu- Beüsa. - “ . . "Hin interessanter Fund wär jedöch die schöne Ferdla Opo- panax (Opopanax Chironium), die inan’ für'den Garten als- grub, leider aber nicht mit wirerschrter Pfahl - Wurzel exhielt, - daher sie auch nach-der Verpflanzung bald zu Grunde ging. Bei Vragna gelangten wir um 4 Uhr zu der Chausset, die “ inter Kaiser Josephs Regierung zur Verbindung zwischen Fiıme iind Mitterburg, als dem Hanptorte des damaligen österreichi« - schen Antheiles von Istrien, angelegt wurde. Hier: fängt‘ die Besteigung des Monte Maggiore an, dessen Abhang von dieser Seitenicht.schr steil," äber gauz kahl und steinig ist, Nur ein Kleines Ornithogalutt mit weissen Blumen und gewimperien Blät- ten, wahrscheinlich Visiany’s Orm, saxatile, ‚erregte nasere Anfmerksamkeit in dieser Steinwüste, : welche sonst nur die ge- wöhnlichen Pflanzen der nacktesten Karstgegenden, als Gl- hularia eordifolis, Potentilla snbacanlis, Aethionema saxatile BL: dergl., erzeugt; Nach drei, Viertel Stunden beständigen Stei- gehs erreichten. wir die’erkte oder tiefer gelögene Qnelle an der Strasse, und beinahe eben so’yiele Zeit branchte es von dieser zn der oberen Quelle nnfern der Einisatielnng zwisehen der höch- sten Küppe des Uzka Berges (Monte Maggiore) und jenen Ne ben-Bergen, mittelst welcher 'ex init dem Plavnik- Gebirge 5t- sommenhängt. . . Aiı.dieser schon beträchtlich hohen Stelle kommen schön? Wiesen vor, wo. die Flora des. Mönte Maggiore ihre ersten Reize entwickelt. Zahllose Exemplare der Leblichen Primnla snaveolens Bert. 'nickten'tnit ihren Büscheln schöner, äufionder Blumen ; mit derselben nntermischt, jedoch anf den ersten Be kennbar, fand sich Primula elatior {P. Columnae Bertoloni) a Gesellschaft mit Primala neanlis, Myosatis.alpina, Pulsmtl® möntand, Viola silvestris Reichb., Anemone.nemorosR md munenloides, Gentiana angnlosa (Beichb. N, exc.), Hellebor® “ - 451 “ xidis, (EL, dnmetornm Mi; et K.f, gem; 2). :Die- Vereinigung tier ser gleichzeitig blühenden schönen Gewächse-machte:die Wiese zu einem wahren. Garten. . Von noch’nicht aufgeblühten Pflan- zen. sahen wir Gentiana-eruciala,: Iutea; :Rosa-pimpineilifolia, Kilian balbiferum, Orvala lamioides (Reich) und in der Nähe der Quelle Sagina proonmbens. Hier wurden die ersten Biochem An dieser Seite des Berges sichtbar. i ir Herr: ‚Strangways, vonder englischen Gesandschaft-in Wien, welcher nur wenige Tage nach uns an diesen Ort kam, fand etwas höher in derselben Wiese eine kleine rothblühönde Pedi- eularis, "deren- Beobachtung denjenigen, die allenfalls in. diese &g gend in so früher Jahrszeit kommen sollten, empfohlen wer- den muss, ' ° . Nachdem. wir uns -weidieh -mit Pilanzen versehen hatten; setzten wir, ‘die Hauptstrasse links verlassend, unsere Wande- uug.nach dem-Dorfe- Vela-Uzka-uid sodann nach-Mala - Uzka ‚dort, — - Unterwegs fanden wir theils im Buchenwalde, theils auf Wiesengründ.Croeus. vernas L. mit. blauen Blumen und die * weissblükende Varietät Grocus älbiflorus W.K,.,: die ‚drei Primn- Ine- ‚Arten ,- Carex montana,; präecox,..humilis, Oxalis Aveto» sella; " Hacquetia Epipactis, Anemone.rannheuloides, 'Adoxa Moschatellina; Aristolochia pallida,, "Merenzialis ovata; Oro- bns vernus, Symphytum tuberesum blühend; noch nicht in der Bläthe waren Thalietrum aqnilegiaefolium,, Lathyrus latifolins, Hyoseris foctida, .Nareissus poötiens,. Lilium Martagon; bul- biferum. et macedonienm, Gentiana punelata, Iris gramines, Rosa. Pimpinellikolis, affnis und genälis, (ef Sternbg. aa 0, 8.79, 80.) - ze oe Es ‚wurde. uns sehr schwer; von einigem der’ vorgenaunfen Gewächse, ..die für .den- Garten eingebracht werden sollten, Exemplare mit vollkommener Wurzel zu.bekommen; der Boden war, besonders auf. den grasigien, ‚von Wald eutblössten’Ab- hängen, ausserordentlich fest und zähez -diehte Rasen einer 29% "452 . ‚noch. nicht blühenden Festnoa-- Art bedeckten und -durehächlan- .. «gen ihn mit. ihren Wurzebr‘ allenfhalben. Diese Festigkeit des . Bodeüs,ist.ässerst’nützlich,“ weil die Erde au den steilen Ab- - hängen: zusammengehalten.’und nicht von den Regengüssen hin- ‚abgeschwemmt werden kann. . Auch-wird das Erdreich dureh‘: ‚die Graswnrzelü hesser:und fester als daxch jene der Bänme'zu- 'sammengcehalten. u \ . "Gegen 8-Uhr erreichten wir Mala- Uzka, ein Ideines Dixf- chen mit uhgefähr 100 Einwohnern, welches auf- der beträcht- - . liehen "Höhe: von beinahe 600 Klaftern einen bequemen Rahe- punkt zur Ersteiguig‘ des nur etwa 150 Klafier höhern Gipfel des.Berges darbietet. - Wir quartirten uns in zwei-Hänser ein; wayon eines als Wirthshaus eingerichtet war, und schen kei früheren Gelegenheiten einigen vou der Reisegesellschaft die. er- wünschte Herberge gewährt ‚hatte. Der Mitdigkeit. ungeachtet Ü gig. es. sogleich. an das Pflanzen - Einlegen; denn’ seit-dir Ab- reise:von Triest-hattö man.hierzu keinen Augenblick finden kön-: nen, und.für die nächsien ‘Tage stand noch genug Arbeit beyot: An diesem Abende: konnte; man jedoch lange nicht mit dem:Bin- bogen. feitig werden/sund einige der schon bei St. Siephan ge- sammelten Gewächse wurden erst bei’der Riekkehr nach Triest, freilich in ı beklagenswrihen! Zustande; ‚aus der Bücbse ge u zogen, !i D 3 . 3. Vor Sonnenaufgang !des folgenden Tages wurde. der.Gang zu den-höheren Regionen des‘ Berges unternommen. ' „Durch das Dorf'Mala-Urka fliesst mit ‚xeissender-Sehinelligkeit 'ein Bach, der unweit’ davon.ians dein Berge.entspringt und gleich bei.dem Ursprunge hinreichende Kraft hat, um Mühlen zu treiben; folgten .der Richtung; desselben und’ kanien bald im deu Baehor- wald, und dureh diesen auf die Höhe.Mala-Uxka, ‚einen der Gipfel des Berges, "etwas niedriger als- die Yöchsie Kuppe und. ‚ südlich von dieser gelegen, . Im Walde ständen Galanthus niva“ is, Seilla bifoliaimnd Dentaria 'enneaphylia im voller Blülht, wir #53 was sich. bei‘ so’ vorgerückter Jahrszeit durch die ördliche Lage - dieser Seite des Berges erklärt. : Hier finden wir auch'blükend ‚die drei Primula - Arteiı (doch nicht ganz bis oben), förhek’Seh- leria ‚Juneifolia Host, Fumaria cavra und digitata R Meröufiälis “ orala und abermals Anemone nemorosa, : Noch nicht blüheten Ranwneulus 'aconitifolias (var, plätä? “nolius) und Horuschuchii, Astrantia major, Globularia vordi- folia in überaus grosser Menge," Bunium alpinum .W.Ri”*), ein Aconituin aus der Sippschaft der Lyeoctonum, Paeönii’ro- sea Host, Stellaria nemorum, ‚Verbascum pyramidale' Host, Cyelamen europaenm, Veronica offeinalis, Calamintha grandi- dora, Thymus alpinns, ' * Vondem Rücken der Mala-Uzka gelangt man binnen’einer "halben Stunde auf den höchsten Gipfel des Monte Maggiore; der Alhang gegen Südwest, an welchem wir hinan stiegen, ist “ äusserst steil; wir: fanden ihn nur mit Gyäsern, oder später treibenden Kräutern bewachsen; diess ist-die Gegend,’ wovon Host Genista, sericea als sehr häufig angegeben wird, die übri- geus huch auf deu Bergen des Karstes bei Triest und auf dem Nanos keine‘ Seltenheitist. Wir stiessen auf einen Schwamm, Bovista sigäntea ,- von nusserordentlicher Grösse. “ Um 6% hatten wir den Gipfel erstiegen, wö die Herren Brüder Necker, die‘ den kürzesten Weg vom. Doxfe aus genem- Auen nd sich nicht wie wir mit'Botanisiren aufgehalten hatten; Schon eine halbe Stunde zuvor angekominen waren und:nun ihre Physikalischen Instrumente. aufstellten. Die Aussicht vom Gipfel war unvergleichlich; der Tag heiter und nur in. weite- Ser. Entfernang durch leichten Mor gendnnst etwas getrüht: —. Ba %) Die Pflanze, die wir als Buniam alpinom anselien, ist späler v. vom Hofe, Koch (Syn. fiorae gerii, pay; 318.) als’eigene Gattung und Neue Art unter dem Namen Biasolettia tiberosa. äufgestellt worden. 68. anch- Flora Jans; 1836: 1. Bd, 8.1612 EZ 454 Istrien lag zu unsern Füssen wie eine Landchärte ausgebreitet; jede :einzelne Ortschaft, - die nicht Hügel verdeckten, ‚komte man big. zum änssersten Sanme der westlichen Küste leicht er- kennen. : j Den Horizont umschloss von Nordwest gegen Nordost” der ungeheure. Halbkreis der Schneegebirge von Karnien, Tyrol, Käruthen und Krain 3. hervorragend zeichneten sich durch be- kanute Gestalten der Monte Cavallo;. das Tiafelgebirge des Kärnthnerischen Manlards, und der ‚högkerige Kegel des Ter- glou aus; viel. näher das ‚Nanos - Gebirge, von der. schmalen Seite uns zugewendet,; daher kaum erkennbar und zum Zwerge im. Vergleiche gegen die Riesen, an welche es sich anlehnte, zu- x “ sammen gesphrampft; herwärts gegen uns.die Berge. Imer- "kfaing, die Ketfe,.die Krain von Istrien trennt, Slavnik, Hol: laz, bis zum.nachbarlichen-Plarnik , ‚der dem Monte Maggiore wenig an Höhe, weicht. Im Osten-der Schneeberg, dessen Ke- gelspitze die dreifache Gränze, -Krains, Kroatiens nd les Ki. stenlanudes bezeichnet, . "Weiter gegen Südosten die Kapells, ein. mächtiges Ketiehgebirg, -das in der Länge ‚von mehreren Meilen in beinähs horizontaler Höhe, . jene worauf wir uns- ‚Di fanden etwas „übersteigend sich von: Nordwest. gegen Südost ziehet; au diese die Kette des Velebich sich anschliessend wid - im fernsten Danste verlierend; alles Gebirge gegen Innerkrait und. besonders nach Kroatien hin starrend ‚von grauen Kalk- 'steine, „dessen einförmig, tranviges Aussehen durch. einzelit Flecken und Streifen Schureos unterbrochen wurde, 'aber darın nicht anmutkiger erschien. Im Süden hatten wir den: an Qüuärnero und. diesInseln des adrietischen Meeres vor, uns; ! 'streifig der schönste Theil des Bildes und am meisten das Pr müth anzichend zu ernster, beruhigender. Betrachtung-. . inem Spiegel gleich dehnte sich ‘die weite Fläche mit den näher ‚gelegenen Iuseln Cherso, ‚Veglia, Ossoro, Lussin und über die entlegeneren,. schon. zu Dalmatien gehörigen kleiner” Bu) 455' Eilande, bis zum fernsten Saume des Horizonts. Einzelne Fahrzeuge; au dem Schimmer der Segel als weisse Punkte er- kennbar,, und die Häuser auf den näheren Inseln zeugten von menschlicher Regsamkeit und erhöhten den Zanher der Ansicht; Wie: verschieden von dieser beinghe hiıymlischen Ruhe gestaltet sich der Anblick des @uarnero, wenn ‚ihn der. Nordostwind durchwühlt und als zerstörender Orkan durch die Mündungen, seines dem Schiffer stets furchtbar gewesenen Schlundes in’ den Adriaischen Meerbusen hinausstürnt. \ on ‘*. Den Monte Maggiore ist nur an den. höheren Steljen.mit ' Buchenwaldeng, tiefer au der Seite: gegen Lovrana hinab mit Kastanienwäldern ,. berühmt wegen der vorzüglichen Güte ihrer ‚Frucht (Mexrroni die Lovrana) bewachsen, Vem Gipfel: des Berges ist Lovrana hicht sichtbar; dagegen erscheint die Stadt Fiume so nahe, dass man die Gassen und einzelne Hänser mit mbewaflnetem Auge unterscheidet und glauben sollte, sie in “wei bis drei Stunden zu erreichen; gleichwohl sind von Fiume Ns zur Einsattelang am Berge sechs Stunden, und van, dort big am Gipfel noch zwei volle Stunden Weges. un. Die höchste Kuppe, des Monte Maggiore bildet wie Biaser It's Reisebericht vom Jahre 1820, angiebf, einen ganz schmalen, von Norden nach Süden ziehenden, gegen West und Osten: steit-abfalleuden Kamm; deshalb exscheint der Gipfel des Bergen von den Seiten 'breitgewölbt,. während er von der Sid. “le nach der Bichtnig des Kammes angesehen, die Gestalt eg gospitzten Kegels annimmt, Ueberkaupt zeigt sich dieser ' Ba heinahe aus jedem Standpünkte.des Beabachters unter ver» Schiedener Form. un „Unter der Kante ai der Nordseite lag.noch tiefer Sehmee; a andern Stelle wat der Gipfel davon frei. Wir fanden char And. siige Pfühle des bei Gelegenheit dex irigonomen. hd. oihgen aufgestollteh Zeiclions noch: stehänd, jedoch, . tschädigt und ‚auf. noch kurze Dauer :vorsprechend; 456 Drei Stunden verweilen wir-anf dem Gipfel, damit die Beobach- fungen, welche für die’Herren Necker Zweck der Reise hiorher _ gewesen waren, möglichst genau und vollständig zu Stande g0- bracht werden könnten | on “Vor @ewächsen war auf dieser Höhe: noch. beinahe nichts 3% finden. Bei dei Steinen der'Pyramide blühle Sesleria juioi: folia,- an grasigien Plätzen Crocus. albiflorns; ‚diese zwei &e- - wächse allein hatte bisher der Hauch des Frühlings vollkomnien ans: dem Winterschlafe geweckt, Saxifraga Aizoon? und. Se- neei6 'rnpestris Waldst; und Kit, sahen wir ebenfalls in der Nähe .des Gipfels, aber lange noch nicht blühend; so auch etwas tiefer Saxifraga repanda Strabg., Rabus saxatilis, Sa- turejä illyried Host, : Serophularia chrysanthemifolia, Cera- stinm arvense (Centunculns angustifolins Seop. 8. carn.), "Um die Aussicht vom Mente Maggiore vollkomnien zu gr . niessen, müsste man sich des Abends bei Sonnenuntergang af ‚dem Gipfel befinden; dann würden sich die quarnerischen Ir- seln und der Zug der Gebirge.im Osten nnd Südosten schärler als am. Morgen, wo: die Sonne eben -an jener Seite siehet,-aus- ächmen 2:07 . Wir verliessen den Gipfel um'10 Uhr und befanden uns’un 11 wieder im Dorfe Mala-Uzka, : Da wir beim Hinabsteigen ‚einen andern Weg nahmen, trafen .wir einige: vorher.nicht ge . sthene Gewächse.anz ‘ale Pediculaxis foliosa, in einer Wies® unweit des Dorfes; ferner Oryala Inmioides ;-Asphodelus albus, Thalietrum. aquilegiaefolium,, alle noch ‚nicht blühend; in der Bläthe Adoxa Moschätellina , die:bei uns zu.den Seltenheitet shört, 000.0: , . : Im Dorfe zurückgekehrt fanden wir vor unserer‘ Wohnung einen-Hanfen Theils wirklicher, Theils- vermeinter“ Kranke, die in der Voranssetzung, dnss Lente, die sich mit Kränfersam- meln und Wurzeigraben beschäftigten; -notkendig Aerzte ‚oder wenigstens Quaksalber sein.müssten, von uns ärztlichen Ball — . 457 nd Hülfe :verlangten, " Die. Herren Necker "hatten mit ihrem, fysikalischen: Apparäte anch: sfarkes Wexrfrauen eingeflösst, Keine Ausrede, keine Bethenerung; -dass wir nicht Aerzte wä- sen, konnte ins von den Zudeinglichkeiten dieser guten Leute „hefrelan;. sie hatten sich einmal.in den Köpf gesetzt, -dass ‚wir : Aerate seien; wir mussten also Aerzte bleiben. .: Ben! Als wir endlich sahen, dass da nichts helfen wollte, üher- ; ‚liessen. wir uns. dem Schicksale, ‘oder vielmehr. die. Patienten dem. ihrigenz; vernahmen mit möglichst ernster Miene und. Auf- | 1 | : merksamkeit. die Erzählung der-Beschwerden eines: jeden, und - eriheilten daranf so_ gut es bei unserer nieht besonderen Fertigkeit „in der slavischen, hier nach dem Fiumaner - Dialekte gespro- “chenen Mundart, anging, Rath und Bescheid; natürlich wur- den Yorsichts halber möglichst allgemeine diätetische Vorschrif- ft und ganz einfache Mittel -angetathen; . Half es, nicht, ‚so „konnte es auch. nicht schaden; ‚mancher Arzt findet doch auch ) of nichts Bessores zu. thun! "Wir erfuhren bei. dieser Gelegen- heit, dass Io.Roi das Reich. seines Elixir’s bis auf diese un-, - Virhbaren- Höhen ausgedehnt hatte; in der That waren an , ‚One Indiyidnıım durch den unkdugen Gebrauch dieses Mediva-- "Menles höge Folgen erzengt worden, Bu . j i Nachdem wir ünsere Klienten zufriedengestellt und das Mitags Mal) genossen hatten, verliessen wir Mala-Uzka mit ir schmeichelhaften Veberzenzung in diesem Orte die Erinne- j "ung an tasere medizinischen Keintnisse, wenigstens für die Dauer der lebenden Generation gesichert zu haben und nahmen be Richtung nach Gepich, in der Absicht, „daselbst Pferdo zu aiofhen und noch an dem nämlichen Abende, ‚oder doch in. der Naht, Albona zu.erreichen, . lt. . ae sidwestliche Abhang des Monte ‚Maggiore ‚gegen 0e- N Ma wie alle-Abhäuge dieses: Berges,.mit einziger Aus- nicht %s östlichen, wenig interessantes dar. Sie fallen alle Schr steil ab; "daher der Monte Maggiore im Verhältnisse 258 zu-Beiner Höhe:-tineSch? breite Grundlage hats steil’siud nur der Abfall’ gegen Lovrana/; dann die höhern Kuppen ‘oberhalh dex: Dörfer Mala and Veli-Uzkz; ‚Nicht ferne von.Mala- Uzka’ höreh :die:Bnchen :anf; däfür. sieht man weiter abwärts nur die " Oterous:-. und. Carpinus - Arten und Nussbäume, dann spär liches’und ‚niedriges' Bauholz. und Gebüsch, Wir bemerkte hier Pateitilla vornd und: subacaulis, Plantago sericea Reichh. oder:hapitata Hoppe,’ jener die anf dem Triester Karste vor Koninit- ganz gleich , Satüreja illyrica, Genista progumbens; üborhaupt;ist .lie Gegend sehr arm an Gewächsen und wird als Hutwetdöibentizt. - Erstiunter.der Hälfte des Berges zeigtö sich die'schöne-Orchis- provineialis in Menge; Yon hier an abwärts waren!die Abhänge mit Salvis officinalis "und Helichrysum. an- güsfifolium (Gnaphäliumi Steechas L.): wie alle ähnlichen Gv- genden -bei-Fiüme, Buccari, auf den Inseln -und in Dalmatien bedeckt; Auch sahen wir Euphorbia fragifera Jan; Onosma steilrlatum, Bhus Cotinus und die auf trockenen Wiesen gt wöhnlichen Frühlingsblumen: -Polygala, Lotus, ' Hippoorepis Bu 13:7 110.79 95 eure Ba EEE © Ganz: unten anıWusse des Berges trafen ‚wir eine Menge grosser Blöcke von Kalkfelsen, die alle die gleiche Höhe von 6 bis: 8 Schuh hahex und’ deren oberer "Theil ‚sine hösizöntalt Oberfläche bildet; diese Felsen stolloi regelmässige Parallelt- pipeden dür, anf der. kleinefen Fläche auftecht gestellt und dürch’ gleich -hreite Räume von einander getronng;: doch: enge beit Sanien stehend 3: sie bilden nm diesen TTheil- des Berges et Art Gürlöl; welolier.an:der'Stelle;, wo’wir deiselbouanf een eigen durdl: die Felsen Massen gowundenen Pfade durchzog0% wohl an hundert Klafter betragen mag. " Diese Kalkfilsen nl halten“ zahlreiche und verkchiedenartige: Versielneruligen, vor züglich Hippuriten und :Nummulithen ;- Teiztere bis zur Grisst lie Diälers, seht/deutlich und scharf gezeichnet” 459 . Die Landlente,, dieuns mit dam Abschlagen sdieser.Ver- seinerungen beschäftiget sahen, Seriethen in die Vermutung, &ss Wir Steine zu Steinmetzarbeiten.ü; dergl, suchfen und wie- won uns au einen nicht ferne von hier: befindlichen Steinbruch, welcher nach: ’ihrer Angabe weissen. zu Bildhausrarbeiten hrauchharen Marmor liefern soll; wir hätten gerne diese Stein- brüche ‚beschen und uns von der Richtixkeit der Augabe über- " zwogtz allein die Zeit drängte zu sehr, als dass wir uns von’un- surh Wege entfernen konnten. “ ‚Zwischen den erwähnten Felsen und in’ den Spalicn dersel- ben waren cliise Pflanzen, als: Aethionema saxatile,Corydalis poides, Rhamins rupestris, Viola ‚odoratä u, s. W. zu hen,” u . en . Von Susgnevizze, einem am Fusse des Berges liegenden Düfchen, wo wir um 4:2 Uhr Nachmittags anlangien, hatten %ir noch anderthalb Stunden bis Oepich;; der Weg führt, durch hübsche Gegenden, weichen der Monte Maggiore und seine mit ehisch bedeckten Auslänfer um den See von Cepich und gegen Fünona kin, walerisclien Reiz verschaffen, w ‚Das Dorf Copich .hat 80 Hänser md 460 Einwohner, ‚es It freimälich in der Tbene und ist mit Ziemlich. fruchtbaren Knderion umgeben. Hier wollten ‚wir. uns mit einem guten "etıke Weines. erquieken, während die Pferde, die wir mit Inichtigre - } keit.zu miefhen hofften, in Bereitschaft gesetzt wür- A. 2. en j Y Mh ach diessmal sollten unsere Hoffnungen. getäuscht Mgu, Man ‚wies, uns. zwar an ein Haus, . wo ‚sonst. Wein schlier mut worden war; aber der Wirth ertheilte mus. ab- in Bescheid; wir versuchten eine halbe Stunde hindurch ten] alle Uchorredungsmittel ;die:sonst ber’Leuten von seis Anutlich; n Ihre Wirkung selten vexfehlen sind mussten nur allzüı-», \e hiederschlagende Bemerkung machen, dass man uns 460 hier ähnliche Neben = Absichten; wie früher it Bö220 zumutheis, Da wir erfahreihatten;!wäsdies zu bedenfeii habe und wohin es führen mochte } fügteıt-wir-uns bald in unser Geschick und ver- langten: bloss Wasser ;' um: ds mit Rum und Kirschwasser, .das - wir-kei;uns. hatten; ‚zu: mischen; 'und da auch nichts Essbares . za haben. war, -packien wir die geringen Beste‘unserer Vorrälhe - Aug® Endlich:half uns: doch ein glückliches Ungefähr. — die Ansresenheif: öines;ehemaligen Unferoffiziers,' der hierin Trb- schaftsangelegenheiten sich befand, aus der‘Noth. - Er erkannte Jemanden. ‚von der &eseilschaft, und nachdem wir über den. Zw och: Unserer Reise und über unsere Personen gebührende, Auskunft gegeben hatten,. gelangte durch. seine Verwendung der Wirth zu der Ueberzengung, dass er denn doch nicht mit-zwei- deutigen Menschen zu than babe. Sofort erschien die erschnie- erste Fläsche Weinsz sie war ganz leidlich; bald "darauf liess Sich ‚der Wirth durch die Ehre die wir diesem: unverhoffien An könmlinge erwiesen, - ‚bewegen 5 eine zweite mit besserem bein- gen za lassen, welcher sogleich die dritte mit trefflichem folgte Dem Traktamiente setzte eine Bouteille Ausbruchs aus dem von einem reichen’ Landäechante, unsers neuen Gönders Oheimt, ererbteh Keller Kenner ‚werden den Werth -öines solchen Fandes zu würdigen wissen — die Krone auf. ° Mit den Pfer- deli’hatte es anfangs:nicht besser wie mit dem Weine gehen wol- ‚len;’sie waren zum Theil änswärts bestellt, theils-auf der "Weir “de, oder krank; Auch da 'zog uns nach Jangön zu nichts füh- renden Verhandlungen die Protection unsers einflussreichen Gö1- ners. aus der’ Verlegenheit. - Wir: erhielten. Pferde für alle zu billigen Preisen. und endlich konnten wir, es’ war, über 7Uhr Abends, ‘von Cepich‘aufbrechen, Wir erwähnen "aller dieser Kleiien Umstände, ‘damit diejeiigen,. die etwa Inst haben Fus- reisen durch Istrien zu unternehmen, die "mancherldi- Bine“ uisde, anf welche sie sich gefasst machen missen,“ ‚erfahre! mögen. . 461: „Die Dümmerung war ‚schon eingetreten;- als’wir bei:der Vnberfabrt üher den See -m der Stelle gelaigteii,: -wo.Biasolettö : in Jahre 1826 die scllöne mannshohe Genistä- vivgata'? Fand (S: Tloraa, 2.0, 8,536.) ; ‚die später- für Gönista Fubencens king “ eklit ward dor RE . Wasııy.To Wie gerne. hätte man sie hier. wieder aufgesucht! allein. wir - halten in Cepich zur viel Zeit verloren und jetzt machte die Dunz. a kolheit jede Nachforschnnng unmöglich. "=" } Eu Unsern Weg" getlost fortsetzend,." kamen wir gegen zelin Uhr Nächts an: dem :Dorfe: und-Schlösse Chersäno vorbei nnd dam in’ein-hügeliche,"bewaldefe-Gegend, wo unsere Führer * günhallı den Pfad verloren, 'Wir irrten nun:zwei Stunden lang »wischen-Felsen. und Gosträuch bei stookfiusterer Nacht herum; inmer.hoffend den’ Weg zu finden, jedoch ver; geblich‘ uns:darum Vonrihend.: . Nicht tinmal der Mond kam tins- zu Hülfe, : Was ar nun zu kun? 'Man hielt Kriegsrath und wie gewöhnlich gab es:so viele Meinungen’ als Köpfe. " Einige wollten es auf gutGlück vorwärts durch‘ Wald-und Diekigt versuchen, andere- Uchten hier'zu lagern.und den-Anbruch des Tages zu erwarten; über 8 war-schr feucht und von dem-naken See erhoben sich Nie, welche die Gogend zu überziehen änfıngen und der Ge: Sundleit Gefahr droheten ;-die’Wechselfieber Istriens sind. allzu Ierüchtiget und zu. hartnäckig; als dass man nicht einige Scheu - Unyar omplinden. sollte, u . z Anch ist die Gegend als ansicher,; der Bänber wegen, ver- Schrieen, was, ungeachlet unsere Karawane aus neun Mann bei & au. “itigermasseni Bedenken erregte, dev wir ganz wehrles "ären, a Aus jedem Steauche begrässte, uns.der Gesang der Nachtis “ Ya; schienen hier rechte igentlich zu Hause zu sein, nd achtmusik zu „Unseren Empfänge veranstaltet zu.ka- 1, Wir hörten. sie unmittelbar i in unserer Nähe, ohne'sie schen 2 Können r "nen; in jeer andern Lage hätten Wir diess entzürkend 462 ° gefunden ; ‚aber in‚der. Gemüthsstimmung ‚in, dex wie, uns jelzt befanden ;' ‚war, der.ästhetische Sinn ‚ganz. unterdxliekt; da.wir ‚vor Müdigkeit und Schläfrigkeit gänzlich,erschöpft waren; ;ver- mehrto dieser Gesang:nur den Verdruss, ‚den wir. über unsere ° Lage emiplanden. Eudlich entschlossen wir uns dje Häuser, yon Mersäng,, ‚die ‚nicht. weit. entfernt sein konnten , anfznsnchen; nach dem Gebelle: der. Hundo,: das wir voh dorther. hönten, ‚uns sere Richtung nehmend ‚..gelangten wir.nach ‚langem. Horum- “ suchen -zu einen ziemlich änsehnlichen Wohngehände und ver- Jangten ‚eingelassar zu ‚werden.: „Es:hrauchte sehr. lange, :Dis man sich-entschloss, ;uns das. Thor-zu öffnen, --.In dieser Gegend und’zu solcher Stände (as, war I Uhr nach Mitternacht) kannte wenigstens die Besorghiss;. dass. sich eine Rotte.von Landsirdi- chern .eingefunden. habt, nicht. getade]t-werden. - ' Merkwürdig wär das Tablean, ‚des ‚sieh mus beim Eintritte in das Haus, .des- sen ganzen Stock einseinziges grosses Gemach pline Abtheilun- ‚gen einnahm,. zeigic} im, ‚Winkel rührte sich Auf einem 'grosien Bette dex. Houshexr,, ale Grossväter untex. vier Einkelu, yon denen der jüngste zwei Jahr.alt:sein mochte, : An der entgegengesult ten. Seite lag ein Eihepnar,;: mit dem Säuglinge daneben — Haus - und Acker= Geräthe: durcheinander — Hunde und Katz dazwischen, "Als wit. erschienen , war des. Gchenles, Gehels „. und-Geplärres kein Ende; nachdem wir unser Anliegen- „vorge ‚bracht haiten, ertheilte der Alte von seinem ‘Thronbeite ans die angemessenen Befehle, welchen- ‚pünktlich Folge. geleistet wat de; uns wurde eine Schlafstelle ‚auf. Stroh bereitet; woranf wie enge an einander gedrängt; Platz. nahmen und unseren üherand müden Gliedern einige Rast gönnten; es wurde Foner angealße det — nnd die gütmüthigen Treute, deren. Gastfreundschaft wir ‚im Herzen. segneten, sorgten ‚so. gubı es: aiging: ür die. Gäste, während im. Hofraume,. Trgiber,. Last- und‘ Hausthiere im bun- ten. ‚Gewühle ihr Lager, nahmen. ı 2.0 DE | | | | Ten EM 463 Der Morgen dämmerte kaum; .als das Hausschwein grım- zul darch dig Spalten der Thüre sich:ankündigte sein gewöhn« Hhes Futier 'verlangend; durch diesen nnpoctischen ‚Wecker, gemahnt ,. rafften Wie. uns eilig auf, "waren um. vier Uhr zu Plrde und setzen die Reise fort. ‚Nun konnten wir die Gegend, vo wir.ung in voriger. Nacht verirrt hatten, erkennen; die ver- . wänschten. Nachtigallen waren des Gesanges noch, nicht müde’ worden und fihgeh ihre Variationen , für die wir jetzt etwas em- ‚pänglicher waren, immer da capo an. 0 Alsohald. «begannen die botanischen "Beobachtungen. » Sa wie wir aus dem. hügeligen Lande in die Ebene, wo der Conte Baitiala, ein schönes Landgut besitzt, traten, sahen wir Vail- Inntia Gneiatg,, Orchis Morio, Nasturtium Wulfenianum, Po- Yaala vulgaris, Huphorbia silratien, Verbascum ploenieeum, Geranium Ineidum , Crataegus torminalis, Pyrus amygdalifolia u ein ansgozeichnietor Baum ‚dessen Blätter jenen der. Mandelbän- p durch Gestalt und granfarbigen Ueberzug sehr ähnlich sind ud der erst im wärmeren Theile von’Istrien sich zeigt, ‚weiter« kin abor in Dahnatiön häufig vorkömmt. >» 9.0: Nach eingr halben Stunde erreichten wir auf der beguetnen; von Baktialg angelegten Strasse Albona, ein nettes. Städtehen. nit 210 Häuser-und 1200 ‚Einwohnern, dessen Anblick uns taclı dreitägiger Wanderung durch elende Dörfer und wüste Ge- ‚Senden sche wohl that; besonderes Behagen errögte in uns der Aulick eites Kaffochauses-umd einer Barbierstube; heider Anz Sullen waren wir gleichmässig bedürftig, - Ze - Nachdem wir die nöthigen Erkundigungen über die in der ° von Albona befindlichen: Steinkohlen. „Werke eingezogen’ “ten, gingen ‚wir um Vf dahin ab und kamen bald nach 8 nu . den Eingang des Haupt-Stollens. ' Der Name desselben u R ganzen.Gegend herum — il Carpano — ist von der 0} ® . PIRRT) zart, die hiex besonders häufig vorkönmt — nämlich Gar- Panng @ientalig _ efitlehnt. ö . - “Werke zu bewilligen; dieses Vorrecht habe sieh Seh _ densei, varhehalfen. Wollten wir ‘jedoeh: die Bi 46% „Ausser Myosotis versicolor Sahen wir um‘Albona NUR ge- meine Pflänzen ;: als Coniam maonlätum, Verbaseum phloni- 5 ‚des'u. S.-W. ‘Am Eingange-des- Stollens wurde uris-bedentet, dass wir olme: besondere ‚Erlaubniss des Herrn: Fattore; des damaligen: Pächters der Steinkohlenwerke, nicht eingelassen werden’köm- ten;-ferner, dass man, um diess zu erlangen, :Namen’und Zu- - “ namen,: Stand, Charakter. u. s, w. angeben müsse, Da sich besagte Rattore zu Albonä. befand, wurde ein Bote unfer,den Ärheitern: gedungen_und mit der schriftlichen Angahe’aller ge- ' forderten Daten und’geziemender Bitte um Einlass dahin zirück- gesendet, imd:da die Entfernung‘ des Werkes voii der-Stadt, wie oben bemerkt wnrde; über eine halbe Stunde beträgt, 'so miss- ten: wir us mit einiger Geduld waffnen; obschon wir in dem ho- tanisch inferessauten Schattet der Carpinus orientalis gelagert waren — 50 drangen die Sonneustrahlen durch das noch nicht ganz ausgebildete Laub auf keine besonders angenehme Weise, . weshalb wir nicht umhin konnten, während dieser Zeit allerli- unangenehme. Betrachtungen her die Beschaffenheit des Geistes. der bei.der Unternehmung dieser Werke vorzuherrschen schien anzustellen. . \ . : Zwei Stunden harrien wir auf Antwort, ., Mittlerweile erkundigten wir uns bei ‘den’ Arbeite die andern in.der Gegend befindlichen Steinkohlen - Werke, de‘ ren es einige, doch sämmtlich weniger bedentend als jenes; welchem wir uns befanden , gicht, Endlich kam die diplomatisch verfasste Antivort de Fattore, dessen Namen ıms entfallen ist,; än- selher unter trockenen Leidwesensbezeugungen bedeute, nicht von dem Schreiber abhäüge, Reisenden deu Binlas a in Fiume befindlicher Herr Prinzipal, an dessen Bofehle er streng gebun: Gr ldulnis® von bei g Herrn on Aber : Tg wurde-uB8} ii dass @ | gi die j . LIT EFF "465 demselben einholen.lassen, so würde man es sich zum Vergnü- _ ; gen machen, ‚unser Anliegen nach Fiume zu befördern usw Davon Albona nach Tiume wenigstens sechs Siunden. bei gutem “ Winde und ehem so viele zur Rückfahrt nöthig sind, überdiess Hindernisse ‚des. Weiters eintreten konnten, so: ‚hatten wir die angenehme Aussicht vor uns, ein Paar Tage ayf die Antwort warten zu müssen, und so wie nach den bisherigen "Wahrneh- nungen nicht.zu vermuthen stand,. dass sie günstig ‚ansfallen würde, müssten wir. es vorziehen, unsere hier verlorne Zeit zu verschmerzen.und den Weg nach Barbana fortzusetzen...” . eu Went’die Liberalität, mit der ‚man ‚bei allen ähnlichen Werken fast überall in den österreichischen Ländern behandelt . wird, nicht, vollkommen bekannt wäre und unsere ‚ausländi- ‚schen Reise Gesellschafter nicht.selbst davon öfter Nie Erfah. ung zu machen. Gelgenheit gehabt hätten, so hätte den Inlän- dern unter ans-in der That bange, werden müssen,. dass'man Aespg höchst seltene Beispiel zurückstossender Mliberalität.als ewas hei ung Gewöhnliches anschen möchte, EEE . Die Steinköhlenwerke in Carpano gehören der. Familie "Noni-zu, Venedig an, und waren an Zeit unserer -Dahinreise Yon. den Besitzern um einen im Verhältnisse des-Ertrages gerin- GmBreis.verpachtet, =. . Dee EEE : : Während des Zuwartens auf Antwort sahen wir eine. her Fchliche Menge von Steinkohlen aus .den ‚Stollen. gefördert, Sie sind von guter Beschaffenheit —- die besten die man in den sierreichischen Küstenländern findet — und sollen den, engli- Sütenschr nähe kommen, Vorzüglichen Absatz verschaffen ihnen | db: yoyı Ritte’schen Zucker - Rafüinerien in Görz. _ ‚Von dem !rke Werden. sie auf.dem eigens angelegten Fahrwege in den ul der Arsa, zum, Landungs- Platze Garpano gebracht, da- ru Sngeschif und nach Dino geführt, ‚von wo sie anf der Se nach Görz geschafft werden. an 12: a * a - NEE vieitstig® gekrimiitenB die sich vom Meere. heinaht a äwei Meiles Ihideinwärte zichtiind das vor "Monte Maggiore kai neilde Hüsschen. Arsa Ju welches auch die Waßge d *on‘Cöpich'sich ergiessen, ’anfriiinmt. — ‘Der Grimd dbi eh, Yin: der-Minditigites Ansal Flusses ist verschlaimt und bildet ‚ein sumpäge nit Binsehhid Schilfrahr Kedeefte Ühtiefe.""Wel- #erkhir st tdie-Bücht*schiffhar mid. bietdt In Ih ben Kräminingen rlscheirl neäihahe on? beiden Seiten "Tortröffliche, Srgeh nile Winde {5 i weg Kermiil, Aber name und mei Sulanitın, "Coronili: Eme | Yisy. ‚Sftions sis Ann Andere! 'Bemeinehe’ 'Sträuchek'lß . Kitjoera, -Eronyiius'eiropäens, Ligustrum u. gel. nur Norki- . men. Von Kräutern sahen wir Euphorbia-isjlrätic‘ and yerrii- vosä, Yaillantia erudake; das ’schönle: "Gyelnniei hederaefolium, Rastds’deuleattis‘, Pleonia foßea,. Öföhug variögälus” Tor 0 Yyrenaldig Schp; ;welchör in inehrerdh- it Busthwerk peiratli« sehen Grgehden dest Litorald, hei Teigst'näd Anderwärts 8 geriet deat\wird! Sytoglossin plekimy Bamindalü parwilords; bi thöspermum- POrpuede Sekret, Btathysisl ieföllh, Salik sffcinalis, "Helichrysiun augoanfohan (Eahe) Tees ai gan . üten, rähe am. Meere) Wi Zu in Ak denchte Wie; Prißse Kor nern ul giacholium in viesenhafter Gräsgetind zorl wlehwbisseht Blunt auf, während j jenes, das. man auf Ber; gwiosen Küdet, * röthfiöhe | — 467 Blumenblätter. trägt, Sonst waren nur gemeine Wiesenkräuter- “und Gfäser,. wie Carex ornithopoda, Luzula campestris, Da. dilis glöinerata,, Poa pratensis n; s. w., zu bemerken. "Iü Carpano mietheten wir einen Kahn und fahren in drei - Viirtel Stauden Hach Pessäeed, dem-Landungs = Platze am jen- selligen Ufer ‚der. Bucht‘! nnd: zur Hanptgemeiuide Barband Bus Iezieks-Dignano: —- gehörig,- Hier salien- wir viele Menschen mit dem Einschifen von Wein’auf Trabaecoli beschäftigeti "-.- ":" Be’ätand üns:ntn ein schweres Stück Arbeit bevorg.wir hiessten’den steilen 'Hügel-von Pessaceö.nach' Barbena erstei- „ ger’und ditss in der Mittagshitze-unter den:sengenden Strahlen ür.Soune die von dem nackten Gesteihe’zurückprällten., +. +: "Dieser und: die-ändern-Hügel, welche: die'Bucht der'Arsa in’ dä mittleren Höhe’ von:6 bis 800 Fass umgeben, tragen den &geutktinlichen ‚Charakter der Kisten Istriens und der -nörd- lichei Inseln und-Küsten von Dalmiatiei'aki sich, . Pistacia Tes keblifins und Löntisensy. Phillyren ‚media und besönders:dax Tkitige Poliurus vulgaris sind beinahe die einzigen Gesträuche; Yler deren Schatten wenige. Pflanze, meist: wun Am ersten Brihlige vegetiren mid: blühen 4 defin:bald!werdaunsie: von \ dar Hitze Yergengt; »8o-£aniden: wir mehr oder wealiger‘ veräbfett Left Petrhenin;Urospermum. pioroiiids; wenige. Gräkeninäd Potönitä-suharanlis;: dig nirgends: in ‘Karstgegenden- des:Küs Sehhindug fehlt, -Höher:kam Erysihwi. odoratum noch nicht Büheng vor ” N : "Um zwei Uhr etreichten wir endlich'von-Hitze ermattet ds echte Barbäne, m. Gahz.nahe daran wird die Gegend frncht« harer-und sieht ziemlich freundlich aus. Rast meienäege oo pl Denon ol Tara , Wir faiiden hier’an Hecken. und grasigen Stellen Verbäseum Möotiecim, Thalietruinaquilegiaefoliuin,“ Orchis Morio ;-värie« si, "Ardbis- hirsuta,; :Vines- minor; :.Dietaninus Fraxiıtella, ii Sracetosella,; Naxifrage bulbifera (in unsern Länderz’ sel« "und früher nocli nieht gefunden); Sanieulz enropaen, ‚Auor« , ...80#* 468 ens Mex;: YVieia sordida, 'sepium und cassubica, ‘Pos: hulbosa, -Authoxantium--odoratum,: Arenaria verna, Dex Agüfolhin, Nasturtium Wulfenianum, Rhagadiolus stellatus; -Bellis: peren- as, :Cynanchamnigram, : - . a in. Barhana bestchei. ine Kollegialkische; Mitglied desKa- tie ar ‚dersellien ist Doniherr Peter Stäncovich, in in: vielen. wigsenschaftlicheil Fächern bewanderter'und für. die Archaoologie . und Geschichte Istziens; so wie für’ die physische Keiinfnias dus ', Iandes: sehr veriienter Mann; .. Sein literarischer. ‚Ruf ‚wird _ dnich: das Werks; Biografie. degli. "womindlistri dell + Istria.>! und durch: werschiedene andere schalreiche Abhand- inngen; benskundet, ;Bei'ihm fanden wir ‚gastliche: Anfnahnp indibesahen: Seine: reiche ‚Sammlüng.von Petri efaeten aus! Istrien, die Stoff’zu ‚wochenlaugen interessanten Studien ;liefer würde; Umidesto: mehr niusste os Her. Professor. Necker bedanern;: ‚dass ‚Kürze lei: Zeit ind..das Drängen seiner Beisegpsell „einen. flüchtigen! Blick auf diesche au an u Au ifen il rsAngtälk. den; :hiexher: bestellten. Wagen. zu Gndenz muune wir ziönnster Nibhtikeringen- ‚Bestüräungz; aus einer. schriftlichen Meidüng.des Vetturnto:entnehnien, - ‚dass..er wegen. unfahrbaren ‚ WegesiirGiminogeblidien x war utidiuns da erwartele. DieRnl: fetlinng: von Barbänaibis: dahin- beträgt wenigstens van SE ding folglich: Ratten windie angenehine- Aussicht var Unay‘ ‚anch nachdem diese Strecke noch zu Fuss durch wanderü zu inüssun; nachden | wii Sit. vier TPasencohhe Unterlass forkirte Märgche gehadht | wib:hl Wer. detztün: ‚Nacht "kaum: zwei -Siunden :Buhe genot | hatlen. un n u Pews | BR galtsnun; sich: so, bata als wiöglich: anf inne m; mächen, nn Giming frühe: genug: ii anreichen, und zach and | D sen Abends nach-Roiüguip. gelangen zu: können.‘ wir en | uhe: kanin ülfe: Zeinzu:demMittagsmahle, ‚welches den: De I: und Sastfroundliche‘ Hausherrruns.hereiten less. ‚Da i G are vo r Kr Pas: \ . 469 Frellags: wegen bloss aus Fastengerichien bestand , verschaffte esuns Gelegenheit, uns von dem BReichthume an ichtyologischen ' Mittchi, .die dem Domhorrn Staneovich zu Geböthe stehen,_zu überzeugen’ und veranlasste uns zu den günstigsten Vorbedeu- nıgen für das Gelingen .des Werkes über die Näturgeschiehie der Fische des adriatischen Meeres, woran derselbe damals ar-. beitete,, Wir wünschten und wünschen ihm von ganzen Herzen,. Zst, Gesundheit wid Lust zur Ausführung dieses. höchst an- siehenden, "wenn gleich nicht leichten Unternehmens y wodurch eine geosseLücke-in der Naturbeschreibung der österreichischen, Küstenländer ausgefüllt werden würde. Um 4 Uhr verliessen wir Stancovich’s gastliches Hans. und Anbana; er: gab ‚uns noch sein eigenes ’statiliches Pferd mit, dus abwechselnd hald den einen, bald den anderen von uns trng,. indesseh die übrigen vilenden Schrittes-dahehen wanderten. - Auf diesem Wege sahen wir init Ausnahme von-Vieia onabryahioides- (der Abbildung in Allionis Nora,pedem. Tabula 42, vollkom- en entsprechend‘) wenig. Erhebliches: Scabiosa lencantha, Asparagus acnlifojius (beide noch nicht blühend), :Helleborns. Annotarm (verblüht), Astragalus monspessulanis, 'Thymas Augustifolins,, die gewöhnlichen Holzarien und darunior nech, muer häufig Pyrüs amygadalifolia. > i Um. halt acht Uhr trafen wir. endlich in Gimino ein; es wurde Sofopt angespannt und rasch nach Rovigno gefahren; in in berüchtigten Gegenden von Canfanaro nnd Villa di Rovigno Aurch die wir. in: vorgerückter Nacht fuhren, machten wir .an. dem Verluste eines "hinten am ‚Wagen befestigten.Sackes, wel. Slor Anrch. das Zenschneiden. des Strickes entwendet wurde, die Blickliekenmeise nicht sehr. empfindlliche Exfahring von der zu Diebstahl una Banb. geneigten Sinnesart der dortigen Ein-. Wohnen, j ' . 0 Drei Stunden nach der Abfahrt von Gimino.kamen wir. in. Rorigno'än ünd fanden uns hoch begtückt, als wir im Hotel Y #70 . garni des Herrn Angelo’Bazzarini abstiegen;- es verdankt seine, leider nur. kümmerliche Existenz , der Gegenwart einiger-frem- den, ‚meistens dentscher:Beamten des hiesigen k. k, Stadf-"uid - Landrechtes.. Obschon die Stadt 12000 Einwohner zählt, :.s j würde das Gasthaus, wenn es anf dieselben beschränkt wäre. das Loos anderer, Etablissements dieser Art, die yon unglück- lichen Unternehmern in früheren Zeiten gegründet, gar bald.we- gen Mangels an Zuspruch eingingen, theilen. 1 -Mit-Mühe rafften wir uns am Morgen des Ikten aus er- quickendem Sellafe, zur Fahrt nach der kleinen Insel (hier. . Iands Seoglio genannt) St, Andrea, wohin uns binnen einem hal- beu Stündeheh ein zweirnderiger Kahn brachte. ' ‚Hier prangte'die südliche Flora in der glänzendsten Perie- de ihrer Entwickelung ; ‚gierig stürzten wir uns aufdie- Schätze, die sie in der Fülle entfaltete, Der Eigenthümer der Insel besah sich seinen Garten und die neuen Anlagen an den erst vor“ eini- sen Jähren urbar gemächten Feldern. : Professor Necker suchte Petrefacten, Meer- and Land-Oonchylienz so “fand Joilraianı “reichen Stoff: zu angenehmer Beschäftigung. j St. Andrea besteht aus zwei mittelst einer schmalen und. niedrigen Landenge zusammenhängenden Theilen. Auf der grösseren Halbinsel befindet sich das Wohngebät- de, ehelem ein Kloster, dessen Bewohner Rigenthümer d der In- sel- waren. „Unter der Französisch- illyrischen Regierung. vol allgemeinen Roformations - Maassregeln getroffen, "wurde das Kloster aufgeloben,; die Insel fiel den Staatsdomainen anheii, warde nach der Hand für Rechnung des Beligionsfond’s im Vor steigerungswege ‘ veräussert, und von’ dem gegenwärtigen? ‚Ber sitzer, bloss des lieblichen Klima’s und der Schönheit ihrer Ye Sefation wegen, erkanft, ce Die. Areal - Grösse beider Halhinsehr gusammen b 33500: Quadrat Klafter Wiener Maasses.: Für einen- so ber schränkten. Umfang ist, die Anzahl von phanerogamen Pflanieh errägt j j . a7 die wir allhier fanden, beträchtlich ; wir liefern hiervon ein ge-: nans Verzeichnisse, No. 1,, welchem nicht viel mehr -a]s_ein Finfiel des Ganzen, an den in späterer Jahreszeit zur Entwik- . kelung kommenden Gewächsen, fehlen dürfte, denn zur Zeit ‚als. wir. ‚uns auf der Insel befanden , waren die meisten "Pflädizen , "blühend, oder. schon Saamen tragend, oder doch im de hinreiehender Ausbildung um. vollkommen sikeiinbar "m a sein, ' . . Van den in jenem Verzeichnisse, genannten 184 phaneroga- men Ge ächsen sind 24 Papilionaceen, als die zahlreichste Fa- ‚lie, 23 Comipositae; 18 Gramineen, 11 Labjaten, 6 'Ge- "mnigzen, 6 Craciaten, 5 Umbellaten, "5 Pefsonataez die ühri- ‚gen natiirlichen" Familien hatten wenigere Arten aufzuweisen. Der Boden der Insel. ist schr fruchtbar: diess zeigt der äusserst üppige Wırchs aller daselbst vorkommenden Gewächse: Cistüg salviaefoling wird doppelt. höher und stärker 'als er an deıi Abhängen zwischen Gretta und Tersienik bei Triest zu schen“ist, Nicht niuder gedeihen die kultivirten Gowächse, Wir. erhielten Artisehoken. die. ohne mindeste Pfiege noch Pin- Serien Garten g gezogen waren, wovon jede im Durchmesser. vier Ns fünf Zoll hatte und dennoch wären sie äusserst: zart: und.” Ünrchgehends: essbar, . Bu: Au der Landzunge, welche heide-Hö ilften der Insel verbin-- det, fand.sich die neue Alge Dasya Kütziugiana (Biasolelto), voran weiter unten, Nachdem. -Wir die Insel St; Andrea an’allen Ecken und En- dan durchsucht hatten, fuhren wir zu der noch eine Viertelstun- De yon der Küste"entfernten Insel San Giovanni in Pelago, die E anal Herem Neckers Eigentham iss und nach einer darauf der Sat dem Heiligen gleichen Namens un: Schutspatrone elahter gewidmelen Kapelle, genamit wird. Diese Ka- ud sich auf dem höchsten Theile der Insel und soll elle, wo, der Sage zufolge, von den Wellen bei star- 472 kem Sturme ein Schiff in die Höhe geschleudert und danz durch eiu Wunder auf die andere Seite der Insel, unbeschadet hinah- litt; erbaut worden sein, : ‚Da die Höhe des Bodens an jener Stelle zum wenigsten Li Fuss über der.mittleren Höhe des Meeress Piegels, und der Durch- messer der Breite der Insel an jener Stelle bei hundert Klafier beträgt, die Ueberderkung einer, so ausgedehnten Oberfläche in solcher Höhe aher eine ungeheure Wassermasse varansselzt, 50 kanı man, üngenchtet def stärksten Vorstellungen die man sich von der Gewalt der Wogen machen mag, nicht unhin, grosse | - Zweifel gegen die Richtigkeit, des angegebenen Facttums zu her gen, Dass indessen.diese Kapelle, oder das Bild des Heiligen in derselben bei den Seelenten in besonderer Verehrung siehe, und Gegenstand häufiger Gelübde werde , bezengen die vielen daselbst anfliewährten Votiv„Bilder und Zeichen, die sämml lich anf mehr oder weniger wunderbare Rettungen ans Seeslür- men.deufen, Die Vegetation von St, Giovanni ist’ im Ganzen: von jener der Insel St, Andrea nicht verschieden, doch viel weniger reich an Arten.als diese, ‘was sich durch die geringere Ausdehnung - (23400 W. [7] Klafter) erklären lässt. Indessen’ besitzt diese Insel nebst einigen andern ihr eigenthümlichen, die anf Wiesen- grande vorkommenden Pflanzen, welche. auf St, ‚Andres, WO alles, entweder Bnsch- oder Acker- und Gartenland ist, ma. geln. Den vorderen Theil des Suoglio di S. Giovanni, nn lich jenen’ der nach Norden gegen die Küste des festen Landes zugewendet ist, hiinmt eine Wiese. ein ; niickwärts gegen We sten und Süden ist die Insel’mit Spartium junoeum, den Cistns“ Arten, Pistacid Lentiscus, Myrius, Arbutus Unede nnd ähn- lichem Gebüsche dicht bewachsen, welches ein 4— 5 Schnh hohes beinahe undurchdringliches Gehege, wie dns Krummhols auf’Alpen, bildet, 5 77 Wir haben-die auf S, Giovanni eigenthümlichen Gewächse ii Verzeichnisse No. 2, aufgezählt. ‚Beide Verzeichnisse’ zu-. seiminen liefern eine’ ziemlich vollständige Uebersicht der Flora der Inseln von Istrien, die mit geringen‘ Abweichuigen‘ sich! lings der ganzen Küste ‚gleich bleibt, Nur anf don Iuselr Briöni ist sie noch reicher und vollständiger, wie denn auch diese ' * Inseln beträchtlich grösser sind. a Nachmittag fahren wir von Rovigno ab und’gelangten näch sechs Stunden in Mitterburg au. Die nächsten Umgebungen . you Bovigno habeii schöne Dinge aufzuweisen. Wir :sahen: . Bonaveria Securidarn, Coronilla cretica,. Cytisus argenteus, der un Triest bis 4 Zoll lange Zweige treibt, hier aber schuh- " Ange Büsche hildkt, Cropis strieta, Bunias Erucago, Mediva- 80 dentienlata und. coronata, Cytisus Laburaum der- in Wein- Sitten, ‚gleich der Ulme, als Pfahlholz zur Befestigung der Re- ben gezogen wird, Alcea roser, Querens Asgilops, Fumaria Parvillora, Camelina sativa, Marrabium: eandidissimum. ‘ Leider erlaubte uns die Eile der Reise nur flüchtige Blicke sul dieses höchst interessante Revier zu ierfon, . „Am Morgen des I2ten verliessen wir-Mitterburg, —. Im Kusel, der diese dermalige Kreishanptatadt enthält, sahen wir von Planzen ansser Corydalis capnoides, Malva moschafa und Brysimum odoratum durchaus nichi$ was Erwähnung. verdiente, Conkum m&cnlatum und Urtieae fehlten hier’auch nicht, Au den Felsenwänden der Foiba (der Schlucht, im Grunde n Kesscls) wurden auch diessmal, wie schon bei früherer Ge- „8eüheit, Konghjlien gesammelt und zwar Clansilia dalmalion Bartsch Raltaa. "isch, Bulinnis deoollatus, Balimus striatus. An Verstojnerm, Suz Istrien Mangel, Von Mitierbung-his zum Doxfe Caribe, wohin man in un- Gefihr drei Stunden gelangt, führt die Reise durch langweilige Strecken, Bu . . “ “ gen ist hier eben so wenig wie überhaupt in ' Eh m Um 10 Uhr hatten wir den Wald-yon Montond erh, den die Landstrasse durebschneidet. : , + \ ; Hier sahen wir nebst den schon oben bemerken Gewächen Sombnons. algra, :Coraus sanguinea, Iris Pseudacorus, Bann“ eulns 'auricomus,. Taraxacım palustre, Caltha palustris, Eu- phorbia platyphylia. .. a Ber “Um 10%, Uhr begannen wir die Anhöhe. von Portole au exsteigen; der Wagen gelängte auf der Landstrasse, die gich.it vielen Krümmungen: den, Berg hinauf windet, .erst.nach zwei ‚ Stunden dahin ;.‚wir'nahmen. den kürzeren Weg für Wussgänger und kamen in einer Stunde : zu Portole an. ä Auf diesem Seitenwege bemerkten wir Osyris alba, Mena j arvehsis nnd undulata:(var. M. sylvestris), ‚Holichrysum angı- j stifolium' (oder Gnaph. Stoechas L. ), es.ist- diess did erste Ge- gend südwärts von Triest, wo man diese Pllanze, die, ‚weiter alt ‚der Ostküste, des adriatischen Meeres höchst gemein ist und alle: Kalichügel bedeckt, antriflt, nn :In Portole bekamen wir noch ‚Nareissus poötlets,. wel: cher auf hähe gelegenen Wiesen gepflückt worden war, 71 Ge: sicht. , . » Abends trafen. wir in Triest ein. Somit ‚war unsore War- derung durch: einen beträchtlichen Theil von Istrien vollendet; leider nahmen wir.die Veberieugung mit-, dass diess ein äusserst armeg Land.sei, dem. die Kennzeichen des Blendes und des Mangels noch allzu tief anfgedrückt sind, und gelhst in der schöusten"Jahrszeit sich allzu. deutlich. aussprechen , als dass man sich darüber im, Mindesten’ täuschen könne. Auch bei den. am Besten angebauten und frnohtbarosten Di- strikten die wir durchzogen, jenen um Cepich und Chorsane “ Albona und die Gegen& von Rovigno his Gimino, „waren Spuren der Armnth, ‘der Vernachlässigung und des Abgeng!s dei‘ mächtigen. Hülfsmitiel; ‘die anderwärts der Kunstdeiss 89° währt, unverkennbar. Anilere Landstriche, zumal jene ze — 475 schen Mitterburg und Capodistria und die Gebirgsgegenden fan- _ den wir-so äusserst arınselig, dass wir uns mehrmals der Frage sicht erwehren, konnten, wie denn dig Einwohner ihr kümmer- | "liches Leben, düs:ganze lange Jahr hindurch zu fristen, und sich vor dem Ungemache der Jahrszeiten zu schützen, im Stande a. \ : | ». Wir fügen das Verzeichnis (No. 3.) der Gewächse bei, die aufmserer Reise lebend ausgehoben und in den :botanischen- . Earion des Apother-Gremiums zu Triest übertragen wurden; die.meisten .derselhien haben die Verpflanzung in den wenig zu-, sagenden ‚Iehmigen :Boden und dei Uebergang in eiii ‚ranheres | Kling glücklich. überstanden und gewähren uns manche erfreu- | liche Rückerfunernngen an unseren, wenn gleich mit Beschwer- lichkeiten verbundenen, Streifzug. \ ‚Anhang vom Doctor Biasoletto, \ j Zim Sehlusge füge ich das Verzeichnis der Kryptogamen, Me ausser den schon in dem vorausgegangenen Reiseberichte fnzeht angegebenen, mir während dieser Reise vorkamen, bei, ss jedoch das Bedauern ansdrücken, dass die Kürze der Zeit Meist. nur füchtige Beobachtungen gestattete. Das Wenige, "2 davon hier erwähnt ist, mag als Vorläufer. zu einer der- est — si Dis placet, — zu liefernden genaueren Schilderung Meg: bisher wenig bekannten Theils der Vegetation unserer Yänder dieien und einstweilen, als kleiner Beitrag zur botani- schen Geographie, die Verbreitung der betreffenden Arten bis hiecher bezeugen, ' u ‚Schacktelhalme: Equisetum : arvense, Telmateja, "aregakum, : _ . , I . arnkräuten: Geterach ofieinarum > Aspidium Fi- 25, fragile, Asplenium Ruta muraria, Pieris aquilina. si 0) Laubmooss: „Grimmia apoehrpa, Tortula muralis, lata, turalis, ‚Orthotrichum anomalım, Neckera. viticulosa, “ 476 Leskeu 'complanatä; serices, Hypnum seiuroides, tamarisöi- num, Cupressiforme,- scopärium, Crista Oastrensis ofe,, Bryum j argenlan, :Campylopus pulvinatus, Funaria hygromettien, “ : D): Lebermoose: . Jungermannia somplanala,. famanisj fa, Märchantia polymorpha. ’ E) Flechten: Arthonia punctiformis, Leciden Japieida, Wulfenit, Opegrapha asteroidea, siderella, Verracaris ana. lepta, punetiformis, :Schraderi, Pyrenula nigreseens,. Varie- laria vommunis, lactea, Urceolaria calearea , Lecanor&.apo- chraes;, glaucoma, Smithü, erassa, Parmelia caperata, olira- cez, ‚parietina, tlincea, aipolia; Borrera-chrysophthalma, siti- ea, pulmonasea, „Peltiden eanina, Evernia prunastei, Ceno- myce.pyzidata, rängiferina, Baeomyees rosens, Bamaling fa- rinacen, Collema nigram, erispum, melaenum.. u F) Sohwämme: Boyista gigantea, nigrescens, Bolats igniarius , Cyathus erneihuliformis , fimetarius , Sphaeria den- sta, geaminig, oleae, punetiformis, Bıhytisma nöerinum, Un- do Cyparissiae, eandida (in Thlaspi Bursa, pastoris) u..2 I. Zahlreiche Meer -Algen hot das Soonfer an den Inseln bi. Rovigno dar. : Von zwei Arten, die ich an dem westlichen Ufer der Insel St, Andrea sammelte, . zeigte sich die.eine als Gert- mium fiomentosum — Agardı — jedoch mit einigen ‚Ver- schiedenheiten gegen den nowmalmässigen Typus; insonderheit war-das hiesige kleiner, . zarter und ohne fadenförmige. -Vor- ästungen; "im "Wasser hatte es eine gelbe, in das ; brännliche spielende Farhe, änrch das Trocknen wurde es röthlich, seilei- artig glänzend; Kleht auf Papier, Glas und Marienglas; © fand | sich anf Fücns Sherardi. ‘Ferner fand ich hier eine DasJ® welche ich zwar sogleich-für neu hielt, aber. auinoch Be ol ZeitAnstand nahm, als solche anzukünden. — Bier Sole! Beschreibung, nebst einer Abbildung derselben.. : Aus Achtung und. Freundschaft für den ausgezeichneten: „Algologen Ha Kützing nenne ich sie; - \ se —_ '47 2 pad” Hönden. formans sarngsäm, surtilagineo -gelatinosam, fistulosam, ex filis articnlatis latera- tor ‚ehnnatig” eöinpösitam , xanlokissirhähn, ramis Inferiöribus subvertieilitis, ternis, mediis’ opposilis‘, apiveni versus” "ler: nis, axiilis omibtis rotundatie. "Föta’teons öbsita-Klis’icherri- ins; "simplieiter tuhulasis; - diehotoiligH -artichTheh ‚"arlientis diametro:2—3 Jongioribus, Iineani iröiter Tonkisl; bägtriiib; “hpien erehris, genieulis pellueidis, . Fruetus numerosi, filis su- prä dietis iutermixti, lanceolati , pedicellat, enrvati, e cellulis dblongis öoimposii stdontitientibus"granile Gropägatorik sub- radrigena,; nigrofilsen, Parvala-pilbfi som präkdita. x. Suhgtangia. tenetrima, gelaiimpsa „(lubried;arex mästiekts älfing sedissolstens, ch dissülntioperduleedinegrlaeneing ge- Iatinogam pragbena,.— Color fuseo - purpuxeng „.nxgiscatione ferrmginens, — Chartag arcte adhasref, Sparks; slesan . AM, enclerarum, hufus. gen DEE fe Hal . Aruıpeno:ldeti; zäh paete neeidentali insulag sauce ‚Andveae; | ab undis ad itusideojestann -- . iben satt Diess Art Arie sie -jeiien, die der bertihimke an Sezeiclinet hat, arlı ielichsten nach Dakya ah ‚len, = an einan j Me -- in wo - Ba u maltahrl in I EN dt igefähr die Hälfte ah y DIE Pen yabast m un X Fig,1,:Ein Theil des Hauptfadens it. den 1Ache, er Zweige, ‚atarle. ‚Nergrössert, RT ART -— Ba %.: Ein Bheil ‘des nämlichen Hanptfadens unter, stärs erösserang, wodusch die Textnr ersichtliehiwird.... 478 , Fig.3. Ein sekundärer Fäden, unter.100 facher Vergrösse- s Röyigno wildsrachsenden: Päanzens Kar Die mit ar "bezeichnäten wäreidur Zeit-i iatsnliesen.Wondeichis „@ vetasstinimde on ade nicheindof er Biee _ serpyliifolie, Olerıentopanas: Fi Ins Phillyrea media, —_ Madden 5 Ensign mdorigheng 1. nA e Yalezianglin,griocarpayz. e Aunın er SIERT. al — Aurieula, Arundo Donax, Y Psilurus nardoides, Parietaria diffuse. Hordeum maximum, u \ „Galium friebinel Achnodonton. tens, _ ‚ Miunyperadökun, = Parka sch — Compressa. Sölerochloa Berne Briza-häxikn) Mk Br ra 2 Convolvafus Canlahrien, > Arbutus Unedo, — Sohlanella, Ruta hracteosa, Brythraea Centanrinm.'f$ - _ Gypsophila: rigida, © ! " Verbasonm:phoenicenim; Silene maritima, ‚Anagallis phoetiieeä; -' Alsine marina. Asterolinon Linum Stella, Stellaria'media, ' Solanm Drleamara! > -Saponaria Vabearin. eeril Yield hirta, (veibiihe). * i Arenaria ven, TH = arvensis, "109 Lychnis dieien, "mr Physalis Alkekengi; ©: Oxalis eortietilatär era : Cynanchum wigriin, *’- 6! Corastium brachyietallni’ Toriigaodosh BIN ERTEN NER Papaver Rhocas. >" RhammsAlalernüis (verbläht). Sedum soxrilkitlarr; Atriplex tängulanssre 1 Myrtus gormifinis.! * Data maritim Crataegus monogynäi Herniarig glähkajn' Rosa semperviretiä,’ "+" Celtis austrahig" Weblin. 2 Rubus discolor. . Holel. Potentille laeta (Bere), > -" Kat Gistus villosus, in — salviacfolias,' '} Orlaya grasiantlord,r Vordylium Apuhuiit — monspelienslss :- Vihapmin, Pins rukil)e" DaphinunStäphysageikiit: ih Stasioe kurfurägit, nv "! Nigella damäscena, Ai Kanu humileö: ML Poleriu Polpgami! van: Nareiesig Tisiena: (Werbiiht), Ranunenlus’bulbbsäs Alan Fogense, — hirsntus, ana somosühit, — parviflorus, + ” ide aniosıs, Thymus angustifoliis; i ping Aentitöhike, B Aula Spar, pin vum Perfolictk‘ *5— Bates, F asonam Convolyii . : Stachys salvinefolia, “ u Us Robilis erh — polystachya Ten. , \ Ajuga genevensii TPenerium favam,f 480 , Acinos vulgaris... | Sideritis vomana. Rn ar Clinöpodium vulgarejirfu... ; Prunella laciniatax #P.-. .... Linaria Gymbalaria.. . Vitex Agnns se Alyssum eampesire . "u... ‚ Lepidium Iberis, rs eier — eampestre, Soil Soylea Capsella Borsa pastoris, : Bis ‚Arahis hirsuta; : Erysimum ofßeinale,' Erodium maläceideg.. " m "eicatariun, IIyR Gerenhim roberfigun — molle, sel -— ‚entariun,. -- dissertum, Malrva sylyestrie,; © ..; “ Tumaria vapreolata; — ofhcinalis., rad Anfhyliia Volnergria {Hore, ‚goRs eineo). Er alle Spartium jungen; rjrptgti Teifolium stellatum,., ;,. -— angustifolum, % _ scahrum, an — biasoleitianuum, ... Medicago Inpuling,, un — orbienlata,. .! — minina. — macnlata, _ Lotus eiliates, Ten. tn DEE era ; "Hedypnois tuhgeformis... : : „ Gatyona-Dipsporidese Bere - Tragopogon .najgr. ; Senegig-valgaris- Bar nenn Lotus tenuifolius,- — eytisoidesi — ormifhopodioides,., ... Bonjeania. hiysufa Ervam hiesutum, .. Vieia obeordata, |. —— hirta (Balb.) .....: Lathyrus, Aphaca, -; Coronilla eretiea, „.. — Emerus, ....: an. Hyperignn, hiapanicum, 1 Rhagadiolus stellatnss.. . Helmintbia echipides; # Hieracium obsencum, Taraxacım bulbosunk: „| .. Jaevigatum, Sonchus oJenagens (P. Yerog) ! Pioridiam nulgare von Urospermum, piey‘ Dr eh Gorduys.pyenosephalus: - Girsium. laneeolatum. 7 Mitropus exectus. Helichrysum, .angustifol.. ap „(Gnaphalium; stoechas).. Canyza squary0sa Fr. Erigeron oanadense. Inula yisgosa, .T. Bellis perennis. - _ sylvestiis. i Buphthalmum spinosum, (alendula arvensis. Erphorbia Helioscopia.., — Paralias.. . — Pinea (eespitosa Ten), Vighen äivalsa, Carex gynohasis (Host.). 481 Carex glanoa. Arum itälicum (verbläht), Carpinus duinensis (verblüht), Quercus Ilex, Tamus communis. Pistacia Lentisens. Ruseus acnleatus (verblüht). Juniperus Oxycedrus (verblüht); No, 2, Verzeichnis der auf der Insel $, Giovanni in Pelago bei ‚Rovigno bemerkten Pflanzen, die auf der -,; nahen Insel S Andrea nieht vorkommen, . Salvis pratensis, Ligustrum vulgare, Auboxanik, odorat.’ Brachypodium pinnat, Bromus. sgunrrosus, - Stabiosa ügrestis, "F Globularie, valgäris. - Galiıen Tueidum, , Uilhospermun ofßeinale, : Convolyulns arvensis,; Hederg, Helix, Y Smyrufum olus Atrim. ö Allem Magieum. Arenaria, serpylli£olia, "Una spilosa, (verblüht). eg oxyacantha ibid, bus dontestien shi; Bose Yilkosn?: URA, 46 Haft, Adonis miniata. " Mentha undulata, + — arvensis.: Calamintha Nepeta. Orobanche eruenta, Cakile maritima:: - Cardamine hirsnta (verblüht), Alliaria ofleinalis. - - Alihaea hirsuta. — cannabina, Trifolium suhterraneum. Melilotus messanensis. . Scorpinrus muricata, Hippocrepis comosa. Ervum uniflorum. ‚ Vicia sativa, .— bithynioa, Hieracium fagelliferum ? 3 482 Hieracium Pilosella. Achilles Millefolium. Chrysanthem, Lencanth. nn Centaurea amara FE . .'.. “ Orchis Morio (verblüht).. No, 8. Verzeichniss der aus Istrien in den botanischen Garten zu Triest lebend überbrachten Gewächse.. {NB. Diejenigen, welchen das Zeichen vorsieht, sind ‚seit. dem ausgestorben.) Veronica ofieinalis. Vom Mon- „te Maggiore, Croens vernus. fl. violaceo et 'albo. Ibid. Glabnlaria eordifolia.’ Ibia, Primula snareolens Bert, Ibid. — Colamnae Beri. Ihid, Verbascum pyramidale Host. Did, 'T Gentiana Iutea Host, Ihid. Bunium alpiaum W.K. Ihid, Hacquetia Epipactis. Ibid, Lilium chalcedonieum. ‚Ibid. — bulbiferum. Ibid, Ornithogalım: saxatile ‚Ibid. u Oxalis Agetosella., Ihid. Rosa spinosissima, ‚Ibid; — affınis Sternbg, ibid, Aconitum Lycectonum? Ibid. — panienlatum? Ihid; Ranuneulus platanifolins, Ibid, — Horusehuchü. Ihid, Vis, Calamintha gr andiflora, %id, — Nepeta, Ibid.. ‘+ Pedicularis foliosa, ibid, _ 'F Orchis provincialis. 1bil, Erysimum odoräsum. "Bei Bar- bane. - Carlina: acanchifolia, Vonder- ge des 8. Antonio. | Aleea rosea. Von Bovigne Malva moschata. Mittgburg: Achnodonten temue, - Von. der Insel $. Andrea Milium paradoxum. Ibid. Gladiolus Ludoriene. Ibidı *F Convolvulus Soldanal Ibid. Verbaseum phocniogu. Beta maritima, Ihid.. . -: + Statics articnlalt Tbid, Parietaria diffnsa, Ybide Ruta bracteosd. Ibid. Cistas villosus. Ibil. — monspeliensis. Ibid. Di. 483 Trodium malacoides. Ihid. Pieridium valgare. Ibid, Fumaria capreolata. Ihid.. Hieracium mnrorum, Ibid, } Scorpiurus subvillosa. Ibid, Tamus communis, Ibid, Lotus eylisoides, Ihid, Arum italieum. Ihid. Leontodon bulbostim. Ihid, Smyrnium Olusatrum Seoglio Thringia tuberosa.. Ibid. di S. Giovanni, ö Ä Bhagadiolns stellatus. Ihid. _ Allinm magienm, 31* PROFRSSORI D. r. L. DE SORTREHTENDAL- HARO PAUCA DE GRABOWSKIA SCRIBIT GEORG IUS A, WALKER - ABNOTT, » L. L. DOCT. IM Linuaeae Tui diarii Vol. VL. ad pag. 71. genus novum Gra- bowskiam instituisti a0 de ejns aflinitatibus optime ut mihi vide- tar dissernisti._ Tres species sen formae, at fallor, in "herba- rüs latent; omnihus idem est habitus, foliorum textura enden, eadem est indorescentia;' corollae forma fere eadem, ealemgne fere sunt androeeium gypaeciumque; attamen diseriming hand spernenda in calycis structura foliorumque’forma sese ostendunk Species primam attue seeundam in unam eonflatas' 0550 tuam Gr. boerhavinefoliam antumo; tertia est verosiiiliter hactenns inedita, Primam e Peruvia in hortos botanicos Kuropae introduxigse .dieitur b. Jos, Jussien, et guamguam .nullum exemplum. indige- , num in Peruvia lectum unguam vidi, e multis Peruriam et non Brasiliam ejus esse patriam faeile oredo: Iuic folia sun longe petiolata, orbienlari-.ovata, subito acnminata a0 quodammolb ' euspidata: calyx intus Iaevis est ac simplex ef- ojus dentes (en laciniae) e basi latiuscula sant subalati, acntissimi, \ Seonndam leetam circa Bonariam .et in provineld » Grande” Brasilias meridionalis recepi, neo allaıi adhus Rio wid eBrasilia, hine, ‚anspicor plantam Sellowignam ate mempratam. Aus trahi debere: hujus (quam esse speciem distinetam j jam.mg monuit amicissimns Nees ab Esenbeck) folia fere omnino ut in spodie prima; at oalyx differt: laciniis ovatis vel potins läliceo- Ialis acatis, post anthesin patentibus et intus ad hasin dente -greeio acuto Iacinjae anteposito auetis, Dentes hi ante:anthe- K ‘ * ' “ “ DB ® . sin difiile, ‚per anthesin facile discernuntur, at posten. conspi- wi äp laciniae dimidio vix breviores gradunt. "Terlis prope Mendozam (in accensu orientali Andium inter Bonariam et Chile) a b. Gillies solo Torsan Ieeta, folia exliibet brevius pefiolata mmulto angustiora, obtusa et calycem intus mu- b % ’ » FR R f Mu dum ut in specie Pexnviana, -at laeiniis ovalis vel potius ovali- bug obtusis, His positis, vix charneteres sequentes specilicos seriati ponarg necesse ost; - . Be 5 1, Gr. boerkaviaefolia Schldl. (ex parte) foliis Yonge pe- foldtis, — orhienlari - ovatis, basi ouneatim atienuatis, Apice Arte at breviter denninatis, calyeis intus edentuli Jaciniis suhu- Iatis acıtissimis — Lyeium boerhaviaefolium Le; Ehretia kalimifolle LHbr. stirp. nov. p. 45 1,23. Habitat in Peruvias Jos. Jussien, 2% Gr, duplicata nob., foliis Jonge potiolatis orbieulari- allg, basi erneatim, attenuatis, äpice Achte a6, breviter acumi- ati, talyeis maturescentis ore intus dentibus 5 erectis instrut- %, Iaeinüs’Ianceolatis aentis. — Gr. boer haviaefolia Schläl. % Limaea VL, P- 72. (quoad plant. Brasilianam)? — Ehre- . fin !duplicate Nees ab Esenb. in herb. nostr. Be ! i Ad Bonariam et in Prov. „Bio Grande” legit Tueedie ‚in %silia meridionali Sellow ı a j % Gr, obtusal noh., foliis-breviuseule petiolatis enneatim Sera. -Ohlongis ohtusis, ealyeis intns edentuli Jaciniis ovali-; az 186 bus obtusis. — Ehretia halimifolia Nees ab Esenb. in herh! nöstr, j Habitat in planitie Mendocinnensi ad alt. 1000 hexap., Ie- git b. Göllies, , Genus hocce inter Solanaceas posuit eel. Lindley (Natdyst of, Bot.’ ed.’2. p. 295.), quamquam in familia.tota ovario adsırı- psit placentas polyspermas- Cel. Neesius ab Esenbeck, ut eıl- “ ligi potest ex synonymia supra allata, iterum Ehretiae annexit, obstantibus tamen albumine eopioso, embryone hamato- euryato et calyeis aestivatione valvari, dum Ehretiaceae omues aliae al- bumine Parco aut nullo, emhryone recto, et aestivatione imbri- cativa gaudent. - De dentium natura, calycem internum vel secundum simn- lantium, quum eos, ut ex nomine specifico speciei secundae dal inferxi debet, hand praetervidisset elariss. Neesius et de iis eilo disserere voluigset, zihil nung adducam. — Vale, Arlany (in Scotia) 15. Apr. 1837. - Au Herrn Professor Ernst Meyer. . Von .: FHuso Mohl S; haben ; huchverehrter Herr College, die Gelälligkeit ge- habt, in der Linnaca (Tom. XI. p. 106:) ein öffentliches Schrei ben über einen Punkt der Morphologie, über welchen wir ab- Weichenide Ansichten hegten, an mich zu richten, und so erlan- ben sie: mie, Ihnen auch. wieder auf diesem Wege Antwort zu- kommen zu lassen, indem die Differenzen, welche zwischen un- Seru Ansichten stattinden, noch nicht ausgeglichen und diesel- ben: einmal Gegenstand öffentlicher Diseussionen sind. Der Punkt, in weichem unsere Ansichten nun, nachdem wir über die Bedeuting der Lenticellen einig sind, nich@'harmoniren, be- sit die morpholagische Bedeutung der Zasern, daher möchte Ich diesen Gegenstand hanfe zur Sprache bringen, wenn ich ‚Bich weit entfernt bin zu glanben, dass die folgend:n Zeilen üs Wesen: der Zasern vollkommen aufklären und die Streitfra- 5% zu Ende führen werden; ich schreihe ‚dieselben vielmehr. in " der Hoffnung nieder, -es werden dieselben für-Sie Veranlassung Yerden, Ihre weiteren Erfahrunken, die Sie über diesen Punkt Sesammelt, zu veröffentlichest,. . Sie. beziehen .sich- in Ihrer Abhandlung über die. Pilanzen- moltmorphose (Linnaea U. VIL) beider Vergleichung, - welche v B on . , \ En. Sie zwischen Zasern und Zweigen anstellen, auf die ähnliche Stellung von beiden; wie esHanpt-, Bei- und zerstreute Augen gieht, so sagen Sie giebt es Haupt -, Bei- und zerstreute Lin- ‚sen *) und Sie schliessen aus der ähnlichen Stellung der Zasern und Zweige auf eine Analogie derselben. Dagegen möchte ich - - mir einige Einwendungen erlauben. In Beziehung auf die Stel- ‚ Jung der Zasern am Stamme stimme ich Ihren Beobachtungen zwar grösstentheils..bei,' allein in Hinsicht auf &ie Gültigkeit Ihrer Schlussfolgerungen kann ich mich einiger Zweifel nieht. erwehren, Sie schliessen aus dem Umstande,: dass bei einigen Pflanzen. (den Crassulaceen) an derselben Stelle Zasern vor- kommen, an welcher bei anderen Pflanzen. Beiaugen stehen, dass beide aus derselben organischen Grundlage entstehen; da- mit wollen Sie wohl nicht ausdrücken, dass dieselbe. organ sche Substanz zur Bildung der Zasern und. Zweige verwende werde, sondern dass diese beiden- Organe zweierlei äiffermte | Entwickelingen derselben morphologischen Grundlage selon. wie 2. B, aus der Grundlage des Blattes eine Anthero. oder ein ‚Carpell u, sw; entstehen kann, , Diese Art zu schliessen. scheint mir.im. Vorliegenden Falle aus weiter unfen-anzugebenden Gründen gefährlich zu sein; ehe ich jedoch hierauf näher eingehe,. will ich es versuchen; die Entstehung und die Eigenschaften der Zasern ‘mit denen der Zweige. zu vergleichen, vielleicht finden sich dabei Umstände, welche eine andere Erklärung der Sache wahrsehenlie machen. „ Betrachten wir die‘ ‚Enstchung der Zasern und.der Augen gauz im Allgemeinen, . so werden wir zwar beinahe keinen Theil | finden , ‚auf welchem wir nicht diese Organe bisweilen Jert"" B 9 Da Sie nun die Linsen nicht mehr für "Zaserknospen Mag 86, will ich nich im Folgenden der- Ausdrticke Hanptr, Bei- Aerstreute Fasern bedienen. 489 smossen sehen, indem. es scheint, dass zu ihrer Erzengung. fr Theil geeignet ist, in welchem eine Anhänfung von safti- gem, Nahrungsstoff enthaltendem Parenchyme. und. eine. Stok- kung der Säfte statt findet, allein wir werden doch sowohl äin: Stmme als an. der Wurzel gewisse Stellen finden, an welchen sith diese Organe vorzugsweise leicht ausbilden, , An den Woarzeln, sowohl mancher Monocotyledonen, Er B. an den dieken Luftwurzelu von Pandanns odorafissimus, als an denen der Dieotyledonen sind zur Entwicklung von Zasern vor- züglich die Stellen geeignet, an welchen das zwischen den Ge- fissbündeln liegende Parenchyma (also hei den Dicotyledonen die Morkstrahlen) mit den innern Schichten der Rinde in Ver- Yindung steht, . i j Hieraus erklärt sich, warum. bei den Warzeln vieler Di- tütyledonen die Zasern in Längenreihen stehen; ein Verhält- üiss, auf welches schon Bonnet bei der Pfahlwurzel der Bohne aufmerksam machte, welches aber auch soust bei ungehinderter Entwicklung der Wurzeln 2. B. bei den sogenannten Fuchs- Schwänzen der Weiden -.und Erlen - Wurzeln zu beobachten ist. Auf ganz ähnliche Weise sehen wir auch an den Stämmen die Tasıın Yorzugsweise an den Stellen sieh entwickeln, an wel-. Chan die Markstrahlen in die. Rinde ühergehen, wie z, B. am Share yon Impatiens noli taugere sehr. schön. zu. .sehen ist, Ebenso sehen wir auch an den Stämmen der Monocotyledonen (fie ich in meiner Palmenanatomie.anführte) die Zasern sich in dem zwischen den äussern Gefässbündeln liegenden Parenchyme Arickeln, Ganz kürzlich hat zwar Link (in der 2ten Ausgabe der olem, Philos. 'bötan, p. 369.) den Satz aufgestellt, dass die Atste der Wurzel aus dem Holze und nicht aus dem Marke, die Kaospen dagegen ans dem Marke oder aus dem Parenchyme, . anches die Zwischenräume zwischen. den, Holzstrahlen ans- ülle, tspringen, ich habe aber den angegebenen Zusammen-. ang #wischen ‚tem Korn vom Zellgewehe, aus dem. sich die ’ 490 — — Zaser bildet, und zwischen dem Parenchyme des Stammes oder der Wurzel zu häufig beobachtet, als Aäss ich diese Angabe - von Link für begründet halten könnte. vo ‘Nun sehen wir ferner, dass an den Stämmen das Interno- | äihin‘ nicht. seiner ganzen Länge nach gleich geeignet’zur Pre: duetion von Zasern ist. Wenn ich die Erscheinung im Ganzen richtig aufgefasst habe, so ist bei den mit einer sehr saftigen, dicken und 'parenchymatosen Rinde versehenen Pilauzen zwi: schen den verschiedenen ‘Stellen des Internodiums kein Srosser Unterschied.in dem Vermögen Zasern zu produciren und diese brechen theils ohne äussere Veranlassung, theils auf kleine Ver- anlassungen %. B. äusserer Druck, Einschnürung, Einfuss vor Duükelheit und Feuchtigkeit leicht an allen Stellen hervor z.B. bei Cactus triangularis, Cnseute, Hoya carnosa, Hedera ein; wogegen bei solchen Pflanzen, deren Rinde’dünner, ärmer #. . Parenchyin, weniger ‚reich an Säften ist; noch‘ besondere bt- Sünstigende Umstände" dazu nöthig sind, nämlich Stockung de Säfte und reichlighere Anhäufung von parenchymatosen Zellge- webe an eiuzeluen Stellen, * Beide Umstände Anden ’sich imKı- ten, Die vielfache Vertheilung und Verflechtung der Gefässhüt- del im Knoten, die Verkürzung der Gefässschlänche in demsil- ben muss eine Verlangsaming des Säftelaufes und eine Anbär- fung der Säfte an dieser Stelle hervorbringen. Werner geb de H Gefässbündel, welche sowohl bei Monocotyledonen als hei Di- botyledonen im Knoten ans dem Innern des Strinmes nach ans sich biegen und in das Blatt: eintreten, indem sie von Pareı- chymzellen umküllt sind, zur Bildung einer Art von grossen Markstralilen an und über der Stelle ihres Austrities aus den Stamme Veranlassung. Aus diesen Umständen wird es erklärlich , warum die Zi sern sich bei vielen Planzen am Knoten allein, bei andern we nigstens an demselben leichter, als an andern Stellon wilden; eine Production, welche noch dadurch’ erleichtert. wird, 495 hei 491 den scharfgliedrigen Pflanzen das untere Ende des Internodiums i der jüngste und saftreichste "Theil desselben ist, : Aus ‚dem Mangel dieser begünstigenden Umstände lässt sich auf der andern Seite erklären, warum an’den meisten -Mo- noeotyledonenwurzelu so wenige Zasern und warum sie meistens nur dann entstehen, wenn die‘ Wurzel an der Spitze verletzt ist, üicht mehr weiter wuchern kanır und die Säfte sich an from Ende anhäufen müssen. Der Cylinder von Gefässbün- deln ist nämlich in den meisten dieser Wurzeln vollkommen ge- schlossen und es findet zwischen ihrer Rinde und ihrem mark- artigen Centrum keine Verbindung durch ein saftiges Parenchy- ma slalt, ’so dass also eine der zwei Hauptbedingungen zur Er- zöügung der Zasern, die wir am Stamme gefunden haben, fehlt. Dagegen. entwickeln solöhe Monoostyledonenwurzeln‘, :in wel- Ahen die Gefässbindel zerstreut Hegen, wie die grossen Luft- wurzeln von Pandanus’odorätissimus, Iriartea exörrhiza, eine ebenso zeichliche Menge von Zasern, als die Wurzeln ’.der Di- tlyledonen, . . ‚Wenn diese Ansichten richtig sind, so erklärt sich aus denselben, warum am.'Steugel die Zasern vorzugsweise am Knoten entspringen, und denselben in einem mehr oder weni- get vollständigen horizontalen Kreise umgeben, wärum solche Seschlosgene Zäserkreise hanptsächlich bei Monocotyledonen und bei Dieotyledonen, welche stengelumfassende Blätter ha- hen, vorkommen, warum überhaupt diejenigen Zasern, weiche Sie ns Boilinsen hexleiteten, hei vielen Pflanzen häufiger als Üe zerstronten Zasern sind: . ‚Schen wir.zu den Augen über, se kann ich zwar in’Be- “chung auf den Ursprung der zerstrenfen Augen. nicht ebenso en Zusammenhang zwischen ihnen und den Märkstrahlen "achweisen, wie bei den Zasern, denn es fehlen mir hierüber Beobachtungen; wohl aber möchte ich einen solchen Zusam- "enkang- vermutheni." Mit dieser Ansicht steht freilich’die Akt- 492 gahe, „dass die Gefässbündel zur Entstehung ‚von Knospen Yer- anlassıng geben, fir welche man die Ovnla anführt, zu wel- eheir allerdings ein Gefässstrang hinläuft, im Widerspruch Dieser- Widerspruch ist aber, wie ich glaube, nnr ein schein- barer, denn diese Gefässe sind secundären Ursprungs, sie he- ben'sich. gebildet, weil ein Ovulum da ist, und es bildete, sich nicht umgekehrt ein Ovnlum, weil ein Gefässbündel da war; ich glaube mich hierüber auf das Zeugniss.eines Jeden, welcher die. Plasenten und Oyula früh genng untersuchte, berufen zu . dürfen, .. Für ‘meine: Ansicht spricht die Stellung der. Haupt- " und Bei- Augen, denn diese findet man ohne Ausnahme anf einen Mackstrahl anfsitzen, und auch.bei den Monoootyledonen steht das Zellgewebe unter der Kuospe mit dem Zeligewebe im Innern des Knotens in weiter Verbindung. . \ u :. Verglejchen w wir lie Augen und Zasern iR Beziehung. auf . ihre Stellung und ‚Entstehung, so ist auf den ersten Anblick deutlich, ‚dass sie in Hinsicht auf diese Verhältnisse keine ge- zinge-, „Achnlichkeit mit. einander haben und dass es in vielen Fällen nur von der Art der 2 äussern Einflüsse abhängt,. ob sich an. derselben Stelle Augen oder Zasern eniwigkeln, wie das be- kannte Beispiel der umgekehrten mit den Zweigen in den Boden gesetzten Bäume, das Hervorbrechen Ton ‚zexstrouten Anger auf entblössten Baumwurzeln n. 5, w. beweisen. . Dessen une" achtet glaube ich nicht, dass der innere Vorgang bei. Enten lung der .Zasern. und Augen. derselbe ist und dass 1UT die äusseren Einflüsge Ursache sind, dass sich dieselbe e marphologi- ‚ sche Grundlage hald zur Zaser, bald zum Auge entwickelt, sondern es ist mir wahrscheinlich, dass die Entwicklung der. . einen oder der andern. dieser Bildungen mit einer entgegeng®“ gebzten Safıbewegung i in Verbindung. steht, „änlich die Ent- wicklung, der Augen mit einer aufsteigenden, die Entwicklung der Zasern mit einer absfeisenden Bewegung der Säfte. i 493 Setzt man:iin Winter einen Weidenzweig oder:Pappelzweig in Wässer und-bringt ihn in die ‘Wärme, so wachsen zuerst: seine Augen in beblätterte Zweige'aus; zu welcher E Entwicklung das Amylum und’ die-übrigen nährenden Stoffe; welche-im Hol- 29 niedergelegt Sind; das Materialtliefern. "Versehen.'nun die jungen. Blätter ihre! Funetion, bereiten. sie selbstthätig‘ einen Naktmupssaftj"weldher-durch die Rinde abwärts-Niösst," so brei chen nun, &m unter Ende des ZweigesZäsern hervor+ nie hin- ggeh’ Höhen diese dei"Eintwicklung der/Knospen voran: Bein "Keimen des Saamens’ist es ans demselben Grunde. dis: Würzel- then, welches zuerst sich: entwickelt, - denn. die Eutwioklung des Saamens erfolgt anf Kosteit der Nahrung; welche in:den Cötyledonen liegt, oder-von-ihnen aus dem Eiweiss aufgenomä meh wird’ und folglich vom Blatte abwärts'geführt wird.!. :Se= ten wireinen Zweig ; welcher leicht Wurzeln treibt,‘ 2! Bi vom Oleander, ins Wässer-, lege -wit einen: Draht um“eiien noch am Santine befnäfiöhen Zweig‘, oder durchschueidei’wir seine Rinde-und hälten die Stelle: fencht; - so: brechen ‚die Zasern am nifern Ende des abgesohnittenen Zweiges oder am öhern "Rände der Kingförniigen Wünide | hervor, es ist alle wieder ein ’abstei- Suder Saftstrom; weicher Versälasciuig zur Bildung‘ der Zaser giebt; Schneiden wir dägegen ein Baumsiäinn: ganz ab; ‘X tk Wickeln sich an seinem obern Ende des mit den. Wurzeln in Verbindung bleibenden Strunkes iu Folge‘ der Auhänfung, des Afsteigenden Safıs, ‚Blattknospen.. R : , Halten, wir diesen Bunkt;fest ,, so: eröffnet sich vielleicht ein Gesichtspunkt, Yon ‚weichem aus wir zue Erklärung dor. Er- King gelängen können, auf" welch&Ihre' Untersüchungen“ ea nänlich des: Umstandes "dass bei vielen 'söharfglio- ale Mänzen die dein Blätte gegenüber stehende Zaser twe- Adi vorhänden oder wenigstens ‚in. ‚vielen Fällen‘ grösser er vll entwiekelt‘i ist, als die übrigen den.Knoten’im halben eh Kreise umgebenden Zasern. Wenn nämliöie die ‘ 494 "Ansicht richtig ist, dass bei der Bildung der-Knospen ein auf- wärts- gehender Saftstrom, bei der Bildung. der Zasern ein.ah: wärts gehender Saftstrom thätig ist, so sind wir wohl zu der Annaline berechtigt, dass nicht nur die an. der Spitze des Stan- mes. stehenden Knospen und die an seiner Basis stehenden Zu- | sera, sondern auch, dass die an: demselben Knoten stehenden. Angen nnd Zasern durch zwei einander enfgegengesefzte orgaui- sohö Processe hervorgerufen werden, und dass die eigenfhän- - liche Organisation. des Kuotens Ursache ist, .dass diese Prousse gerade in ihm zur Entwicklung von organischen Produsten Yar- ‚anlassung: geben; "dass ‚aber diese: Produote einander ‚nicht gleichgesetzt werden: dürfen.- Es unterliegt wohl keinem Zwei fel, dass die Blätter.deh aufwärts: steigenden Saftstrom anziehen, es “ist.desshalb nicht anwahrscheinlich ,.. dass ‚dieser:in jeden Internodium sich vorzugsweise-gegen die Basis.des Blattes and hauptsächlich gegen ‘den Mittelnerven. desselben, . welcher die * ‚Hauptmasse der. Gefässbündel enthält,. .hinzieht, ‚und hierin | möchte mit ein Grund liegen, waram, die Blattachsel-vor allen ührigen -Stellen -des. Knotens vorzugsweise geeignet Ist ‚eine Knospe ‚au produgiren. *), _ ‚Umgekehrt mögen’ wir aber ach berechtigt sein anzunehmen, ‚dass in jedem Internodium der a1 dem Blatte. abwärtszehende -Saftstrom ebenfalls ‚wieder unter- *) Es ist blermit freilich die regelmässige Entstehung einer Knos® fn der Achsel der Vegetatiönsblätter und ilr Mängel in der er sei der Blüithenblätter, “ferner der Urhstand, dabs bei violen It lorescenzen,- wenn ‚auch die Bräctee fehlschlägt, sch demch ihre Kuospe_ entwickelt,. noch nicht erklärt; allein dieso- U stände beweisen: nur, - dass jener aufsteigende ‚Saftstrom E" . allein Ursache von der Entstehung der Kiospe ist, sondern I diese in den Bildungsgesetzen der Eilanzen selbst begrinde! ent ind änss jener Saftstrom nur als ein begüinstigendas u der Bildang !und -Enbwicklung der Knospe betrachtet werden | muss. u: I 495 halb des Mittelnerves des Blattes am stärksten ist; hierans folgt aber, „dass am untern Theile des Internodiums ‚am leichtesten. mierhalb des'am obern Ende des Zwischenknotens ‚stehenden ‚Blattes eine Zaser erzeugt wird, und dass desshalb diese Zaser ‚dem Ange desjenigen Blattes , „welches mit ihr auf gleicher Höhe “am Stengel steht, gegenüherliegt. Dieses Gegewüherliegen ist . jrloch nicht im strengsten Sinne des. Wortes zu nehmer, denn es sichen diese Zasern zwar ungefähr dem Blatte gegenüber, aber sehr hänfg, sogar bei zweizeiliger. Stellung der Blätter, nicht genau, „.Sie führen dieses selbst. von Vanilla: aromatica an und.ieiten gs von einer Drehung, des: Stengels ab... Leider fehlt: diese Art dem hiesigen Garten, es wird sich aber wohl bei ihr die Sache wie bei. Vanilla planifolia verhalten, . bei. welcher ich finde, dass die Zaser keine sehr regelmässige Stellung in Besiehung: auf das Blatt hat, sondern demselben bald anf der linken, bald auf ‚der -rechten Seite“ des Stengels mehr genähert ist, indem „sie immer auf .der vom einfallenden, Lichte, abge- wendeten Seite des Stengels steht‘.und desshalb. je nach der Steling der Blätter Ihre Lage zu diesen ändert. Ebenso finde ich hei andern Monogotyledonen , dass,die Lage der. Zaser hald mehr hald weniger von.der dem Blatte gegenüherliegenden Mit- tellinie dos Stengeis abweicht, .- ..- = Nehmen, wir den ‚vorhin, angedenteten Zusammenhang zwi- Sehen der Entstehung. der .Zasern’und Augen und zwei entgegen- Seizten Saftströmen, au,.so müssen wir die an. demselben ‚asln stehenden: Zasern und Augen als.zu zwei Internodien ge- haahı ‚einächten, die Augen dem untern, die Zasern dem rw on dm zuschreiben, und ich glaube diese Annalune Richt nur durch diese theoretischen Gründe, ‚sondern Fan durch die Lage und Beschaffenheit.der Zasern rechtfer- Wenn, wie Sie annehmen, Augen und ‚Zasern analoge Ri B lugen wären » welche- einander : ersetzen. könnten, sa 406 nn inüssten”'dieselben auch iinmer die gleiche’ Stellüng auk-den Stamtie habt. Dieses trifft aber in doppelter Beziehung wicht ‚Ein‘ mal’ sitzen “die Knospen (sowohl’ Häipt - als‘ Bei Augen) imiier oberhalb 'der"Insertionslinie’ des Biättes: - Die au Kuoten” stehenden Zasein haben dagsgen’ keine so Bestinmk Stellung zuli, Kudten ;' denn’ sie stehen theils auf demselben Be-. sizohtäldurchschnitte des Stöngels mit dem Ange; wie bei’den * Kriechenden unterirdischen Stämmen maicher Gräser 2. B. den Iılotigeni "Bämbusrohfen, welehe als Stöcke gebraucht Werdeh; ji "andern Fällen ’ stehen! die Zasern ziemlich’ hoch über det Angeund der Insertiotslinie des Blattes, 2. B; heim Mais, bi kisKinbriate;. zuweilei stehen sie auch unter dem Blatle, vis bei Calädium tripartiläim, - 'In-solchen Fällen; ii weichin äie Augen’ und Zasern in verschiedener Höhe am Tniernodtın stehen ‚' lässt sich bei’der anatomischen Untorshöhnng des. Kten- gels' erkontien, ‚dass üe' 'Zaserh nicht i in derselben genanen Ve- bindung mit dem Knoten steheü, wie die ‚ngen, ' u Hiervon bie- te das untere Ende des Stengels von Zei Mays, "rem er halb tMäceritt' ist, ein sehr schönes Beispiel dar, denn man sicht auf einem Lähgenschnitt desselben sehr deutlich, däss die Geliss- bündel des in der Blattachsel stehiendeu Astes in das Gefechte eintreten, welches die Gefässbündel des Blattes in jedem Knoten bilden, - dass dagegen die’ Gefässbündel der Zasern ganz unab- “ kätigig von diesem Geflechie ‘sind, und ein Paar-Linien höher oben, im unfern Theile des obern Internodiims’sich an die’e- fässbündel von diesen anlegen: - Ebenso ist nicht zü "übersehen, | dass die Gefässkündel der tlgen‘, "so weit sie ini Stanime Bogen | mehr ‘oder weniger die Richtung von innen nach:aussen und er ten nach oben, "die Göfässhindel der Zasern dagegen’ de Bich- wäg-von oben nach'unten haben, und 'änf'iese Weise oft eine ziänliche, Stregle in dem’ äusseri Theile des Stammes herablän" ‚fen, worsi' Meneghini ( Riösrehe sullä stratinra del cäule nell 497 "Yiantemenoeötiledoni Tab. II) eine schöne Abbildung von Hy yxis Yillosa gab,‘ RE Be . Auf’ der andern Seite ist‘die Stellung der Zasern in Bezie- kung äuf ihire Divergenz vou. dem an demselben Knoten stehen- den Blatte, wie schon oben angeführt, eine ziemlich unbestimmte, ein Verhäliniss, welches "bei den seitlich steheiden Beikiospen nicht vorkommt, . : " et i Diese beiden Abweichungen von der.regelmässigen.Stellung . müssen uns eine Vergleichung der Zasern mit den Knospen ver- dächtig macheit, und sie weisen meiner Ahsicht nach darauf kin, dass die Knospen und Zasern verschiedenen Ursachen ihre Ent- stelung verdanken. Ich "habe den Umstand der unregelmässi- sen Stellung der Zasern bei den Crassulaceen:schön in meiner ‚Abhandhrüg über die Lenticellen berührt ; Sie geben das Factum, _ als oil auch von Ifmen häufig beobachtetes zu, erklären hinge- ‚gen dasselbe durch dis Annahme, "dass diese Pilanzen auch. zer- Sireufe Linsen neben den Beilinsen entwickeln und ‚dass wegen Verwechslung dieser beiden Linsen die Stellung der Zasern un- "Rgehnässig scheine, Diese Erklärung lässt sich nun freilich wicht widerlegen , denn wir haben kein anderes Mittel, um Ihre Beizasırn von den zersirenten Zasern unterscheiden zu können, j As oben ihre Stellung. Sie sagen, wenn bei einer Crassula die Iasız chen dem. Auge steht, 'so ist es’eine Beizaser, steht. sie an einem-andern Orie, so gehört sie zu den zerstreuten Zasern; ich age, weil die Zasern überhaupt keine ganz 'constante Stel- Ing zeigen, sondern bald’an dieser, bald an jener Stelle des olens, bald. über, bald unter dem Blatte-stehen, so kann aan auf diese Stellung überhaupt keinen grossen Werth legen üb Zasern näch derselben in bestimmte Unterabtheilungen brin- eu, Dieses scheint mir naturgemässer zu sein , weil auch. bei ver edönen, wein sür Eine Zaser sich ‚entwickelt mB. R N dieselbe keine bestiiimte Stellung hat Mir scheint er Äugemessener zu sein’, die Zasern hicht weiter abzu- ' ar BR gu fief, 832. 498 heilen; sondern. bloss. zu sagen,' dass der Knoten und ‚seine nächste Umgebung, und besonders bei scharfgliedrigen Pflanzen :die-Stelle, welche etwas: über. dem Knoten steht, verzugsweis vor den übrigen 'Theilen die Fähigkeit hat, Zasern zu, entwik- keln.und dass im allgemeinen der dem Blatte gegenüherliegende ‚Theil des Stengels: geneigter als der übrige Umfang; desgelien zur Produktion einer Ziaser ist, dass aber die Stellung derselbei . nicht fest bestimmt ist, sondern durch Nehenumstände, Einfuss des Lichtes, der Feuchtigkeit u. sw, leicht mehr oder weniger ‚bald in der Richtung auf die Seite, bald auch in n Beziehung anf ‚die Höhe verschoben wird; - . . Macht es schon diese Unregelmässigkeit dia Voränderid keit der Stellugg;der Zasern sehr bedenklich, ihre Stellung alı ‚einen. Beweis.für- eine Analogie der Zasern und Knospen zu be- „nützen; 50. kommt hiezu noch ein zweiter für diese Ausicht nicht : „günstiger Umstand... "Wir nehmen:bei der‘ Lehre von der Mein ’ morphose des. Blatte. in den.Dorn, die Ranke, das Kelchblat, Bluigenblatt u. s., :w, eine Umwandlung des Blättes: in diese For- weh, den Ursprung aller dieser Organe aus einer gemeinschat : lichen: Grundlagd desshalb an, weil wir. den Dorn 1.8. vn der Stelle sehen; an welcher sonst ein Blalt ‚sitzt und, kein a ‚derer Theil sitzen kann, weil wir an derselben Pflanze, iu die- ‚ser ‚Stelle bald ein Blatt bald einen Dorn sehen,‘ : greil.wir.end- | lich Formen. treffen, welche halb Blatt, halb Dorn sind. Bel der. Zaser. and dem Auge finden dagegen sehr verschiedene UM In- ‚stände Stall, : Beide;gehören der Achse, auf der sie sitzen, nicht selbst an, ‚sondern: sind Producte derselben, none Gamerationen, welche auf: ihr-‚schmarotzen. .Es-ist: deshalb, noch kein Grunl yorbanden; anzunehmen; dass wenn. eine Zager. auch wirklid genau, an..der Stelle -sitzen sollte,..an welcher sonst ein An} ‚sitzt, dass sie.eiue- andere Form eines Zweiges ist, aus darsel ben morphologischen, Grundlage, enisteht,: „Sie geben At, n { stehen bei manchen Pflanzen .die, Zasern m der Stelle von Bi 1 . — 7.499 augen,’ also.an der Stelle von solchen Augen, welche schon an ml für sich eine beinahe anomale Bildung sind, ‚welche bei den \ meisten Pflanzen gar nicht vorkommen, und gerade bei.denjeni- gen Pflanzen nicht vorkommen, bei welchen Sie Zasern neben- dem Hauptauge stehen sahen, wenn diese Zasern nicht eutwik- kelt sind, -Es findet daher durchaus kein Alterniren zwischen der Entwicklung von Zasern und Augen statt, Ein Blatt muss. an einer gewissen Stelle.sitzen, verwandelt es sich in ein ande- tes Organ, so muss dieses genau die Stelle des Blattes einnch- men, . Hier ist hingegen durchaus keine ‚Nothwendigkeit vor- handen, dass sich ein. Beiauge .entwiökelt, und ebensowenig dass sich im Falle des Fehlschlagens dieses Auges ein anderer Theil au’ dieser Stelle entwickeln sollte, Did Zaser sitzt bald an der angegebenen Stelle, bald aber auch an einer andern. Warum soll nun diese. Stelle, welche die Fähigkeit hat, ein ‚Auge zu entwickeln; welehe aber nicht dazu durchaus bestimmt ist, nicht anch die Fähigkeit haben einen von einem Auge ver- schiedenen Theil zu prodneiren. Jeder Theil der Pilauze ist älig, sowohl Augen als Zasern zu ‘produciren, warum nicht auch dieser, ‚und Warum müssen zwei "Theile, welche sich’ge- . Wöhnlich an verschiedenen Stellen‘ entwickeln, deshalb, «weil Sie hei , verschiedenen Pilanzen zuweilen, an ‘den g gleichen Stellen Sitzen, einander entsprechen. Nach meiner Meinung liegt we- Wgstens hierin kein Grund, durch den wir. uns in’unserer-An- Sicht, dass Zasern-und Augen verschiedener Natur sind, wau- kat machen.Jassen müssen, wenn wir aus ‚andern Gründen uns # derselben für berechtigt halten, Hiemit komme ich. nım auf die weiteren Gründe zu x spres » welche Sie in Ihrer Abhandlung: über die Pllanzenmeta- Norphoge- zu Guüsten der Analogie von Zasern und Zweigen anfseflen, . so wie.auf ihre Ansicht von der Wurzel überhaupt. Ndem j Jedach über diese Pnete nnsere Ansichten o diameiro ent- Feengesett, sind, und wir uns deshalb nicht so leicht. verstän- - 32* chen .. ’ B ’ [4 $ -500 digen dürften, so. exlauben Sie mir einige vorläufige Bemerkm- , gen iiber den Stengel; wir werden vielleicht auf diese Weise cher einig werden, ° u ».._ Der.lichtvollen Darstellung, welche Sie in der angeführten Abhandlung von der Entstehung und Bildung des Stöngels ge ben, stimme ich vollkommen bei, jedoch wit Ausnahme zweier Punete. -Ich erkenne vollkommen an, dass der Stengel nicht vor und nicht ohne Blätter, dass er sich im Gegentheil später, als dieselben und aus ihnen bildet. Dagegen kann ich mit Ihnen * über die Bildung des Internodiums nicht übereinstimmen. - Sie geben’an, die Blatikreise stecken tütenförmig ineinander und es bilden die ineinandersteckenden Theile derselben das Inter- hodium, Sie.nehmen also an, dass die Gefässbündel, die zu irgend einem Blatte (welches wir das erste nennen wollen) auf wärts sieigen, in dem unter diesem Blatte stehenden Intornodiun die äusserste Schichte bilden, und dags dem Centrum‘ näher ii demselben Internodium die unteren Enden der Geofässbündel ler, gen, welche dem nächstoberen und viellöicht auch noch dei dritten und vierten Blattkreise angehören, d. I. mit andern Worten, Sie nchmen sowohl bei Dieotyledonen als Monoestyle- donen eine endogene Bildung des Stengels an. Im Gegensatzt . damit nehme ich an, dass sowohl bei Monoeotyledonen als Di- eotyledonen die Gefässbündel des zweiten (oberen) Internodinns an dem Insertionspnnete des dem ersten (unteren) Internödhun angehörigen Blattes sich mit den Gefässbündeln, welche 7 , diesem ersten Blatte gehen, kreuzen und dadureh-anf die äusse’* Seite derselben gelaugen , und auf gleiche Weise von den 6 fässbündelu des dritten, vierten. u. s. w. Blatikreises von ausse) bedeckt werden ‚(d, h. hei den Dieotyledonen, so weit von dei Holztheile der Gefässbündel die Rede ist;, bei ihrer Bas- schichte verhält es sich gerade umgekehrt, insoferne ‚sich die Gefässhündel der höhern Internodien zwischen’ Holz und Bas der anlern Internodien einschiehen). Die weitere Auseinandtl- , “501 -selzung dieses Punctes kann ich. hier übergehen, indent ich denselben in meiner Palınenanatomie hinreithend erläutert kabe. Vorausgesetzt nun, diese Ansicht ist richtig‘, so steht den Ge- Bssbiindeln nichts im Wege bis zur Basis des Stammes untey der Rinde herabzulaufen, wie dieses schon Dun Petit - Thouars angenommen hat, in dessen Ansichten meiner Ueberzeugung nach - schr viel Wahres liegt, während Sie bei Ihrer Ausicht gezwun- gen’ tind, die Gefässbündel im Innern des Stammes in der Mark- . scheido sich endigen zu lassen, oder genöthigt sind, wenn Sie eine Verlängerung derselben bis zur Basis des Stammes anneh- inen, den Stamm von innen nach anssen wachsen zu lassen; Der zweite Punet, iu dem ich mit Ihnen nieht übereinstim- men kaun, beixifft die Annahme, es sei der Hals der Pilanze als dor erste Knoten zu betrachten und es gehöre zu jedem Interno-. Yun der an seinem untern Ende liegende Knoten. Wir müssen, um ung über diesen Punet zu verständigen, den divotyledonen Embryo im Auge behalten. Hier sehen wir sowohl vor, dent- licher aber wach der Keimung von den Cotyledonen die Ge- fisshündel gegen den oberen Theil des. Stengelchens zusam-, nonlarfen, hier. zu einem mehr oder weniger vollständigen . Holzeylinder, welcher Ein Mark einschliesst, ausammentreten ud ohne Unterbrechung ins Würzelehen hinablaufen, ‘in dessen Spitze sie zu. einem Conns zusammentreffen. Im Ver- laufe der weiteren Entwiekiung zeigt sich nun ein doppeltes : Wachsthuin; einmal verlängert sich: die Spitze des Würzel- hen und zweitens bildet sich bei Pfauzen, welche die Ooty- Idonen über die Erde emporheben, durch ein Längewachs- dum des zwischen den Cotyledonen und dem :Würzelchen. be- Äntlichen Theiles das Stengelohen aus, - Die Gefässbündel, wel- “he von, den Cötyledonen bis zur Wurzelspitze' verlaufen, be- Sitzen daher an zwei Stellen‘ ein’ Wachsthum, nämlich an ih- vom \nteren Ende in dex Spitze des Würzelchene und in ihrer Üe zwischen (dem Stengelehen und ‚dem Wörzelchen, Eine .502 », j Eine, ganz scharfe Grenze zwischen Stengelchen "und Würzel- , chen kann aber nicht angegeben werden, denn die Gefässhünde laufen ohne Unterbrechung in das Würzelehen über, ebenso wie die Gefässbündel der oberen Blätter durch das nächste Iı- ‚ ternodium und von da an durch den ganzen Stengel in einem un unterbrochenen Zuge laufen. "Auch die Gefässbündel der obe-- ‚ren Blätter: zeigen bei scharfgliedrigen Pflanzen in der Mitte il- »6s Verlaufes ein Läugenwachsthum, nämlich an der Stelle, wo das ‚Internodium desjenigen. Blattes, von ‚welchem die Geläss- büudel auslaufen, sich dem nächst unteren Knoten auschliesst, Nun. können wir aber mit dem Ansdrncke des Knofens offenbar nur. diejenige Stelle bezeichnen, an welcher die Gefässhindel. "sich theilen- und ein Geechte bilden, dieses thun sie aber, wie ‚man-am deuilichsten bei den Monocotyledonen sehen kann, ki, ihrem Eintritte in den:oberen Theil desjenigen Internodiuns, aut welchem das Blatt sitzt, und nicht au-der Basis desselben, wir müssen daher auch zu jedem Internodium den an seinem ohem Ende befindlichen Knoten, weleher zwischen das Internodiun und das Blatt eingeschoben ist, imd nicht den unterhalb des Ir ternodiums'stehenden Knoten rechnen, ‚Verfolgen wir die 6% fässbündel' von der Basis des Blattes (vom Knoten) abwärts durch das Internodium und den ganzen Stengel, so werden WF sie kein Geflechte mehr bilden, sondern darch alle Kisten B* rade durchlaufen sehen; jedes Internodiuin ist daher nur nach oben durch seinen Knoten und das Blatt scharf begrenzt; A unten hät ‚os dagegen keine feste Begrenzung, sondern ist“ tzenförmig über den älteren Theil des Stengels. ansgebreitt Diese unteren Fortsetzungen der Gefässbündel des Iniernodiuns ss weit sie mit den Gkfässhündeln der unteren Blätter zusammel“ treten und den Stamm bilden, unterscheiden sich von dem Tielk der Gefässbindel, Welcher das in Rede stehende Internodiüit selbst bildet, dadureh- dass dieser obere Theil ein Line wachsthum an’ der Stelle, an welcher er in den unten m nach _——— 503: ütergeht, zeigt, während: der ganze untere Theil durch’ seine’ Verbindung mit den übrigen, schon -verholzten :Gefässbündeln. an edeni Längenwachsthum: gehindert ist, "Ebenso verhält:es: _ sich-nuh mit -den Cosyledöneh und mit ihren‘ Gefässbündelh;- Hiese-bilden das Stengelchen; als das Cotyledonarinterwoilium;‘. und- "gelängein: nun:-an:den-Hals der Pflaiize, als das untere: ‚Ende lieses- Internodiurhs; - von hier aus, da sich ‚muiter dies. se‘ Puhete kein ‚Stengel:mehr. findet, den. sie auf.seiner äus-: ' seren- Seite bekleiden könnten, treten hun’ die Gefässbündel;- indem sie sich dem ‚Cehtrum mehr nähern, ‘und das Mark: mehr oder. weniger Ausschliessen, näher aneinander und. bil- ten so das Holz des Würzelchens, Eine Verflechtung der &e- füsshündel, ein Knoten fehlt aber am Holze der Pflanze. eben "el. hier kein .Blatt:.sitzts Die Gefässbündel des ‚zweiten‘ Bläiikreises- laufen Auf -dex äussern Seite der- Gefässbündel %s.Würzelchens :herab und dienen so -zar Verdickung der Bolzmasse. des Wärzelehens und zu seiner. Verlängerung. - -.: " Verfolgen wir: diesos Würzelchen in seiner weiteren Ent- wieklinig, so sehen wir. auch in den folgenden Jahren-die-Ge- fisshündel der Jahrringe .des Stammes sich ‚auf. das. Würzel- chen -des- ersten Jahres fortsetzen und dasselbe mit immer gr‘ ös% &r und ‚länger werdenden. conischen Holzscheiden überzieben.. Autwickehn sich - ‚nun: Verzweigungen dieser. Wurzel (Zassra); $ vilsiehen -diese auf; ‘sanz analoge’ Weise, wie am Stamime,;: rischen. Binde und: dem Holze dex Pfahlwurzel, Sie-werden “slanernd und erhalten-weitere Holzschichten, wie die Haupt-; Vürzel selbst, durch -die Fortsetzung der Jahrringe des’ Stam-. lg, Welche ‚sich.über. die-Pfahlwugzel auch: zu ihren Ver- “weigungen herabziehen und sie umgeben... an Da dieser Vorgang seine volle Entwicklung ayri bei. ats- Üaveruden Holzgewächgen, ‚besonders bei. den Bänimen erhält, ®- ind wir, wie ich. ‘glanbe, allerdings berechtigt, die Pfahl- Yurzel. der Bäume ; als. die .ami vollkömmensten entwickelte i 1 508 . - Wurzel:zu hefraeliten; nicht weil die Bäume den höchsten Bany untei-deh"Pflattzen !überhaupt einnehmen: (dena dieser: Uinstant wäre; wenn:er auch richtig wäre, für die Ausbildung eines du; zeltien. Orgätie derselben ganz gleichgültig), »oder weil wir ii: ihrer Holzinässe einen, Vorzug: vor den. übrigen Planzeüi "sehen, sondern: weil:sie-beinake die einzigen lange Ichenden Plauen sind, bei welchen nicht ein Theil ihrer Achise-ahstirbt-und ver--. fault,: weil-sie auch noch in ihren-späteren-Lebensperioden ihre ganze, und nicht wie die Monocotyledonen und viele ansdänernde Dieotyledonen bloss ihre halbe Achse hesitzen. * : " ' “un Hiemit ‚kommen: wir auf den Unterschied der dieotyledoni- ‚ schen-wnd monocotyiedonischen Embryonen. Ich :stimime Ihnen in Beziehung auf den monocotyledonischen: Embryo darin voll- kosimen bei, dass sein Würzelchen nieht mit den Würzelchen des dicotyledonen Enbirfo’s verglichen werden darf, sondern mit den: Zasexn der Dicotyledonen in Parallele gesetzt werden must, - dass .es eine $ecundäre Formation ist, ‘Darin aber, dass da Wurzelende- der monoeotyledonen Embryonen mit dem "Würze. chen der-Diestyledonen verglichen werden müsse, kann ich I. nen: nieht gänz beistiimen, : Untersuchen 'wir das Wurzelende ' eines’, monocotyledonen: Bamens mierescopisch, . so finden wir (weron"ich in meiner Palmenanatomie ‚Abbildungen geseb®t habe) ‚dieses Wurzelende bloss zellig, ohne alle Spur voR 6 fässbündeln; es ist deshalb blosse Rinde: Unterhalb der Blt- inule findet sich ein Gefässnetz (odex vielmehr die zellulose An“ lage dazu) und entweder ein Wärzelchen oder:auch keines, Die „ses Würzeichen stelit an seiner Basis mit dem’: Gofädsnehze I Verbindung, ist dagegen mit seinem ührigen Theile frei und einer Aushöhlung dew Rinde.d. h! des. Wurzelendes des’ Embry ” vexborgen. - Es hesitzt daher die anatomische Beschaffenheit a ner in der Entstehung bögriffenen. Zaser, welche die Rinde noch nichf’därchbrochen hat’ -abör nicht die anatomische Bosehafler- beit dds dieotyledonen Würzelchens, dessen Binde die umitel- — 505" ‚bare Fortsetzung der Rinde des: Stengelchens ist, und‘ dessen . Gefässbiindel die unmiltelbare Förtselzung' der. Göfässbündel der: Cotyledoxten sind,‘ Desshalb- aber. kanm:ich’die. Anwesenheit ei-: ner-Goleorhiza:nicht für einen-so geringfügigen Umstand halten; . wie Sie es'thun, ». Weil die Coleoxhiza nicht ir organischer. Ver hindung «mit. «dem: Würzelchen- steht, beweiset siey..dass:dasi Wärgelchen nicht’derjenigen Achse, Ans;deren:Rinde.die Coleokt thiza besteht,. angehört und dass das Würzelchen-nicht dem! "Wärzelchen der Dicotyledonen, , dessen, Rinde in. die Rinde des ‚Stengeichens verläuft, entspricht; deshalb muss, Unferegbeidungszeichen der i in ihr, ‚verborgenen Zaser von dem Primitivon Würzelchen wichtig, sein. ‚ Nun entsteht aber, i Frage, ‚wo ist denn. das "Würzelchen der monocotyle Ze Rabryonen? Dieses ‚gristirt meiner ‚Ansicht nach i in den, mei-, sten ‚Fällen g gar nicht, Die Gefässe der Cotyledonen, exilechten. sich ine einem unter ler Plumala ‚Kogenden Knoten, verlängern sich aber nicht nach unten, es £chlt daher der candex, descon-, dens ganz und wird dureh Zasern ersetzt, welche aus „Üegem Kioten und später auch über demselben sich bilden, Während hei den ‚Dicotyledonen, die Zasern aus der Wurzel selbst Bervor- hreghen,: Anf diese Weise wird auch die Mehrzahl dex Würzel- Chen bei den’ Gräsern erklärlich; denn es:ist offenbar keiu gros- ser Uiterschipd, ob sich nur eine: Zaser, ‚oder ob sieh: zugleich "ehrere ans dem. an der- Basis des-Btammes gelegenen Knoten abwickeln. "Ts ' zeigen ja- auch später hierin die verschiedenen Monvcotyledonen Srosse Verschiedenheiten. » Nach dieser Ansicht ist allerdings eine wahre Wurzel, .d. % Fine vom Halso nach unten schende Verlängerung der Gefäss« bündel des Stammes. eine weit seltenere Erscheinung, , als ger Wlnlich üngenomiuen- wird,:allein sie.existirt wirklich bei’den Meisten Dieotyledonen, diese besitzen:ejnen Caudex.descendens, Velchor sich über dag. Cotyledonarihternodium hinab: verlängekt: ®n kann freilich, wenm man die Sache auf die: Spitze. stellen D " 506; will, unil zwar,. so paradox es auch erscheint, ‚dennoch mit Becht sagen; Häss alle :Gefässbüüidel; welche vonder Basis ei- nes jeden Internodinms‘abwärts-Iaufen,. zum Caudex descondens gehören" und. dass dieser. Caudex: descendeüs bet. den-Monlocaty- ledsnen:sieh nur nicht über die Basis des’Stämmes hinaus yer- läigere:iund dadurch -eine Wurzel bilde, Sondern den Staniı bloss: hufi,seiner änsseren, Seite.überziehe und-zu.geingr Verdik- kung böifrage.. » 2°" u ud D Bass äie Zosern der Mönceotyledonen’in’der Regel, nieht in die "Dick, wachsen und keine sehr lange Dauer besitzen rührt däyon er, dass die Gefässbündel, welche sich von den Gefäss- bündeln aim Stämme abwärts ziehen, sich noch/ am Stamm selbst endigen und nicht, wie bei den Dicotyledonen auf die Wur- zelzasern eitreten und nee Holzschichten anf diesen bilden. Monocotyledonen z. B. bei Dracaona Dracd komint os allerding vor, dası ie Holzinaske des Stammes über die Zasern hinab BAR SP Le B j ie gn verlängert und diese dadurch in ausdauernde, holzige Wurzeln Die oben ausgesprochene Ansicht, dass der monoeotylede- nische Embryo gar kein Würzelchen besitze, wird. zwät nieht Ihnen; aber wohl sonst Manchem als paradox and: nunatürlich erscheineng indem dadurch ausgesprochen ist, ;däss.die Mon eotyledchen.gur aus einem: Candex adscendens bestehen, glöch“ sam, nur halbe Pflanzen seien.- Ich sehe aber nicht ein,‘ warıık höi. jeder-Pilauze. die Gefässbündel sich vollkommen AR Jıren beiden ‚Enden. ausbilden ‚sollen; : giebt‘ es doch: viele Pflanze; welche blattlos sind; : oder deren Blätter wenigstens“bis anf u merkliche-Spuren verküwnitern‘, bei.deien: also ‚die obera Br guugen ‚ihrer Gefässbändel-nicht zur Entwicklung‘ kommen Warami soll..dieses nicht’ bei andern Plänzen mit Ihrem wie Enide geschehen ? j 5 Dieses ist jedoch nicht ällgemein der Fall, ‘dein bei einigen. + 597. Um also meine Ansicht von der Wurzel kurz zu. wiederhg-, Inn, so, erkenne igh als’solohe nur die iintere Verlängerim& dd’ Gefässbündel des Cotyledonärknotens’und des Stöngoleheng al welche'sich ia entgegengesetzter Bichting‘ des Steni Hals der Mlanze hinaus durch Wachsthum ; an ihrer pitze verz lüngern, Dass dieser Wurzel jeder Knoten „ dass ihr Biä er fehlen, versteht sich von ‚selbst, denn-'sie: ist das. enigegenge- setzte Extrem des Blattes, die eine.Endigung derselben Gefässt; bündel, die mit ihrem. andern. Einde das Blatt bilden. Sie’ ist uöthwendiger Weise einfach und zeigt nur an der Spitze ein. Wachsthum, ihre Gefässbündel verlaufen der Länge nach, , ok ine dass die i innern mit ihrem Ende anf die Oberfläche hervortreien, vie, dieses bei den Gefässbündeln-des Stamms der Fall ist. +; Diese Ansicht vonder Wurzel ist :die nothwendige Folsa meiner Ansicht vom Baue des Stammes und die Differenz nise- ver Ansichten über die Wurzel it in der verschiedenen‘ Ansicht, . Welche wir über den. Bau des Kuotens und des Interno diams he- sen, begründet, . . en ‚ Eine aothwendige Folge dieser Ansicht von der Wurzel ist uch, 3 dass ich die Zwiebel und das Rlizom nicht’ mit Ihnen zur Wurzel, sondern mit der Mehrzahl der Botaniker zum Stammes, ohne, denn sie entstehen bei der keimgnden Pflanze aus’dem Theile der Pllänzen, welcher ‚sich aus der Plumbla enfwicke Pfänzen zweierlei Stämme besitzen; ist meines Erachtens kein ' Einwurf, dann zweierlei Stämme, einen mit Vegetationsblättern versehenen Statam und eine Infloresoenz, besitzen beinahe alle Ülanzen und der Theil, welcher bei den Zwiebelgewräcksen und den mit einen Hhizome versehenen Pilanzen Staiım heisst, ‚di Lichte Anders, ls der mehr oder weniger den Charac Üoresconz, ‚tragende ‚Theil dos Stammes... : marine . Nm bleibt aber zu erklären übrig, „was die ‚Zaser ist, Meiner Ansicht nach ist sie eine Achse,’ welche durch einen 508 —_— abwärts gehenden Safistrom entsteht und. nur den unteren Theil;der Gefässhündel. einer vollständigen Achse repräsentit, "wie.umgekehrt die Knospe, welche aus einem aufwärtsgehu- . den. Saftstrome entsteht, nur.den oberen Theil der Achse darstellt, _ Insoferrie also, um zur Schlussbemerkung: zu. gelangen, öikenne ich, wie Sie, in den Zasern und Zweigen allerdings ’Theile‘des Ächsensystems an, halte die Zaser für entspr- chend.den unteren -Endigungen der Gefässbündel, den Zweig ‚Ihren öberen Endigungen, ich kann aber nicht, wie Sie, die Zaser.alg.eine Reihe, von Internodien betrachten und nicht der Ansicht sein, dass eine Zaser je einen Zweig vertreten kön- ne, sondern glaube, dass Zaser.und Auge zusammen ein vollstäh ge Achse bilden, dass sie aber nur im dieotyla Embryo wirklich verbunden, bei der seitlichen Stellung’auf der primären Achse dagegen von einander gefrenut sind, dass die-eine Hälfte an dem obern Ende des Stammes, die andere an- seinem, unteren Ende inserirt ist, nl „Indem ich hiemit meine vielleicht schon über Gebühr Bm- gedehnte Darstellung der Ansichten, welche ich mir über di Organisation des Stammes und der Wurzel gebildet habe, ie schliesse, grsuche ich ‚Sie, hochverehrter Her College, init “derselhen Nachsicht aufzunehmen, deren sich. von Ihrer Seite meine übrigen schriftstellerischen Arbeiten zu erfreuen hasten; Ich hoffe zwar, mich nicht weiter von. der sicherek Basis beobachteter Thatsachen entfernt und Hypothesen It- gegeben zu haben, als ungmgänglich nothwendig war, I. die, verschiedenen mir aufgesiossenen Erscheinungen an-einen Zusammenhängenden Ganzen zu vereinigen; sollten aher auch Meine Ansichten über den in Rede stehenden Punct nicht vor der- Prüfung bestchen können, so ist doch vielleicht-die Aut eihandersetzung derselben nicht ohne einigen Nutzen, den, m. die Worte Ihres berühmten Collegen Bossel. zu gebrauchen, „ohne Nutzen ist das Anssprechen von Ansichten ‚nicht: @ wird dadurch eiwas hingestellt, woran sich der Widerspruch, so wie die Bestätigung hälten kann; ein duröhgeführtes Aysten erleichtert oder vervollständigt die ferneren Wahrnehmungel, | "Tübingen, den #ien März 1837. " "| | FREE fi Ba . . en Days: { 'SCOLECOPTERIS ELEGANS Zenk. “Ein neues fossiles Farrngewächs mit Fructificationen. Dargestellt, ' . von F. CO. Zenker. (‚Hierzu Tafel xy Ci, gen. ‚Capsulae hypophyliae non zonatao binae — ui- ne in unum glomus breviter stipitatum aggregatne, apice lohgitudinaliter hiantes. Indusium nulkum, ‘ , fu der Jenaischen Grossherzoglichen Petrefactensamnrlung befindet sich ein schönes täfelförınig geschliffenes trapezoidales \ "üllick gelblich braunes Chalcedonstück von ungefähr ein Paar Zollen Länge, gegen 3 Zoll Breite und etwas über 1 Paris. Li- | Ne Dieke, was besonders durch die darin eingemengien weis- san wurmförmigen Figuren „— unverkennbaren Fiederblätiehen nd Farrukapselhänfchen — hemerkenswerth erscheint, Im Kataloge wares als ein Stück angeschlöffenen Madensteins . Mefhrt, Bei näherer "Betrachtung aber. erwiesen sicli die Ngeblichen Maden als @üer- und Längendurchschnitte von in “nt. Weisse Kieselmasso umgewandelten Farrnblättern mit um- Fi Rande und meist volllcommen erhaltenen Kapselhäuf- Kama deren Unterseite, Diese fein zugespitzten Kapseln Meinl e: oberfächlicher Betrachtung leicht für Füsse der ver-. krgen Foo Krümmenden Madenkörper gehalten werden und FR ner nicht wenig bei, jener ursprünglichen Hypothese 56wissen Schein der Wahrheit zu verleihen, Indess sieht man n . dar . Mehrere Wiederblättchen mit dem gemeinsthaftlichen Stiel, 510 sowohl von der Vorder- als Rückenseite, welehe unläushar. die eigehtliche Bedentung dem Ganzen gaben. Die gegen 1-2 _ Linien langen un a 1 Linie breiten linienförmigen, oben alge- rundeten; an derBäsisäbgestutzten, abwechselnd stehenden, fast * sitzenden;. mit rückwärtsgerolltem Rande versehenen Blättchen zeigen einen scharf markirten Mittelnerven mit, wie es scheint, einfachen von demselben unter einem. sehr spitzigen Winkel al- | gehenden Seitennerren, welche sich an den meisten in die zwei- ‚reihigen Kapselbäufchen endigen. Einzelne losgelöste scheit- bar jüngere Blättchen hatten einen deutlich gezähnelten Banl, ‘in dessen Zähne Seitennerven auszulaufen schienen, “Auf det . ‚Rückseite der andern Bläftchen entspringen die aus 4 oder 5 einzelnen eilanzettförmigen spitzigen und längsgespaltonenKäp- ' selchen bestehenden. und "mit einem kurzen gemneinschafiliches Stiele versehenen Kapselhäufchen. Auf dem Querschnitte der- selben wird deutlich die weissliche Substanz der Kapselbeut vn | dem duuklern Inhalte geschieden, auch stellt sich. immer mehr “ heraus, dass nicht etwa ein. solches Kapselhänfehen. im Grit nur eine-einzige; ‚aber in viele Klappen aufspringende Kapsıl . sei,. sondern dass es wirklich seinen Ursprung einer Zusom- | menhäufnng mehrerer freilich auf gemeinschaftlichem Stiele be findlicher Kapseln verdanke. Tänscht Ierner nicht Alles, % könnten selbst die neben einigen dieser Kapseln befindliche staubähnlichen Anhänfungen Keimkörner sein; was siehe | " loch trotz aller Vergrösserung nicht vollkommen ermitteln dis Auch konnte weder ein Schleierchen (indusium), noch.ein Bi (gyrus) aufgefunden werden, .ohschon die verschiedenen 1a. und.Dorchschnitie der einzelnen Theile, welche man auf bil Hauptlächen jenen Chalcedontafel: unterscheiden konnte, all enklichen Ansichten boten, So, scheint, zwar diese Gais die wir wegen Achnlichkeit jener madenförmigen Figur 9% lecopteris (ox@ir£, die Made) nannten, den Gens, Ten ; ı und Platyzoma R.Br. nahe zu stehen ;- jedoeh nicht.2U den Er | — sırı dienigoeae gerechnet werden zu-müssen, sondernjeher den.Marat- iinoeae sich auzuschliessen, oder wohl eine eigenthümliche Tribus zu begründen, ' Dass aber sämmtliche‘Blätter und "Theile auch virklicheinem baumartigen Farrngewächs init vielfach zusammeh- gesetzten Blättern angehören, kaun nicht in Zweifel gestellt wer- den ünd’leicht kommt man auf die Vermuthung, ob sie nicht zu den sogenannten Staarensteinen gehören möchten, "welche he- kanntlich nielits anders ‚als die versteinerten Farrnstämme oder Mittelstöcke haumartiger Farengewächse darstellen. Dieses ge wipat um so mehr au Wahrscheinlichkeit, als beide ans densel- bei oder doch” ganz nahe hegeuden Gebirgsstraten (Porphyıge- birge und Todiliegendes) erhalten, werden. . Am vorliegenden E Exemplare verdient. besonders noch ‚der Umstand Aufınerksäinkeit, dass die eigentlichen Gewächstheile meist in eine weisse apalähnliche Masse umgewandelt und daher Indurchsichtig. sind, während die'mehr oder minder durchschei- nende brannröthliche Chaleedonmasse. die Zwischenräume erfüllt, Das Ganze hat. daher das Ansehen, als wären porzellanähnliche Gewächstheile i in einen durehscheinenden gelbröthlichen etwas ‚taunen Lack eingeknetet worden. _ Weil ferner jene weisse Masse manchertei Nuangen wahrnehmen lässt, so kann man “iönlich deutlich das Parenchym der Blätter von ihren Adern n Nerven, ‚die Kapseln und ihren Inkialt ü. s, w, nnterschei- eu — . Handelt es sich endlich um die Frage, wie solche Umände- ‚mg 8 geschah, so bleibt die Annahme immer noch die wahr- Scheinlichage, dass einzelne Blättchen des Farıngewäghses auf Ängend eine Weise ohhe Ordnung zusammengeführt worden seien \nd dass dieses Aggregat dann von der wahrscheinlich im-(heis- sn) Wasser aufgelösten Kieselerde‘ ‚Nürchdrungen und bei Ge- Igenkeit des Sioffwechsels: in den Blättern (woselbst sich die &röberen Theile in der’ härteren Suhstanz abgelagert halten) weostalt mgewandelt wurde, dass uach ausserdem das Eisen 512 als.Oxyd“Hydrat die rotibraune Färbung der Grundmasse be: ‚lingte, Br 2. . a . Vehrigens ist uns bis jetzt bloss diese einzige Art bekannt ‚geworden, - j Erläuterung der Abbildungen Wat, X. 4. Ein Stück geschliffenen Chalcedons mit eingemengia | Blättern und Kapseln von Smolecopteris elegans Zenk. 'Nat.6t B, Dasselbe von der Unterfläche, woselbst jedoch mir ein ‚Paar Partien völlig ausgeführt sind. « ein einzelnes Jüngerss "Blättchen, 5 Mehrere Fiederblätichen mit den zweireihigen ho- | rizöntal abgeschnittenen Kapseln. Nicht weit von c bene ‚man ‚mehrere 'Blättchen, wovon einige einen zurtickgerollten Rand haben, er . 1. Ein einzelues an der Basis abgestuztes gezähneltes jür- seres Blätichen. ‚Sehr vergrössert. j Men 2..Vergrösserte Darstellung einiger am gemeinschaftlichen. | Stiel @ befindlicher Blättchen, wovon das eine 5 noch vollslüt- dig ist, während zwei andere, c oben abgestuzt erscheineil | - 8. Oberes vergrössertes Stück der Unterseite eines mi | Fruchthäufehen versehenen: Blattes, wobei jedoch die Kaps horizontal abgestuzt sind. FIBaR 4, Ein ähnliches Stück aus der Mitte mit weit enger stehe" den Fruchthäufchen. BE op , 5-—15, Einzelne oder bis zu 5 -beieinanderstchende Kap i seln im Querdurchschnitt vergrössert, um: die verschiedene ihrer Zusammenhäufung zu zeigen. ai de 16—19. Vergrösserte Querschnitte der mit ihren Kaps häuichen nach oben gerichteten Blätter.» 2 un" dorselböß: 20. 21: Ein Paar vergrösserte Längsschnitle ders ol 22. Ein ähnlicher Schnitt mit noch ganz unentwiekelten „2%. Starke Vergrösserung eines querdurchsehnitkehnn j tes. a der rückwärts (in dieser Lage aufwärts) gesch . Rand, 5 hervortretende Mittelrippe. -e Kapseln. Mitiel- . 24. Ein ähnlicher mehr verdiekter Querschnitt. @ | rippe., 5 gemeinschaftlicher Stiel der Kapseln. __ näliche |. 25. ‚Längsdurehschnitt einer einzelnen ziemlich, XUR Kapsel. Stark vergrössert,. \ f » : 26—29. Einzelne Kapseln und Kapselagsr er ’ vorgrössert, 30. Längsschnitt einer solchen Kaps sch 31, Längsspalte einer einzelnen vergrösserten Kap Stark m Beiträge \ zur DE Kenntniss der Ceratophylleen von. Dr, M. I. Schleiden. CHierzu Tafı XI.) Einleitung „les hotanistes, qui se sont occup&s des rapports natu- j tels des plantes, ont pu remarquer, que celles, qui croissent daus Penn, sont en general les plus difficiles & vanger en - familles, Trois causes principales concourent & les xendre . telles, ‘la premiöre est la deformation,, que leurs diverses Parties -subissent par Vexsiccation, la deuzieme consiste dans . 1a structure presque tonjonxs extraordingire de leus, leurs et:de Teurs £euits, la troisiöme resulte de la grande dissem- blance .des genves, qui doivent enirer dans le me&me famille, Mu Pourrait encore ajonter comme quatridme cause de cette ‘ Afficnlte 1A situation respective des sexen.” — \ (Richard Mem. sur les Hydrachariddes.) \ j ua Allen Panzen, welche A. L.'de Jassien 1789 in seine hrlich sehr gemischte Gesellschaft der Najaden vereinigte, ist . ‚kam eine, auf-welche die obige Bemerkung Richards so voll- nr Auwendung fände, als af Ceratophylium, eine Pfanze, St ih joder Pfütze Europa’s wächst, blüht und Früchte reift N dennoch bis.heute in unsern Systemen, ‚als vegetabiliseher- Rühonde, von. einem Ort zum andern transpoxtizt wird, ohne CR yahiea Kar . . j * Yıhige Stätte Anden. zu können, Der eine macht daraus Ara; %s Heft, . 33 5i4 einen Christbaun für kleine Wassernixchen, indem ex sie dan. Coniferen heifügt, der andere verbrennt sich daran die Finger, weil er sie zu den Nesseln rechnet und während dieser sie, in- ‘vita natura, zu einer Mesalliance mit Najas zwingt, jagt jener ‚sie lieber ganz aus dem Lande und erklärt sie für exlex (iner- tae sedis). — Nun bietet zwar allerdings das Studium dieser Pflanze noch manche Schwierigkeiten dar, die Richard nicht einmal aufgezählt hat, aber eine Hauptursache ihrer ungewisser -Steilung liegt doch auch wohl darin, dass kaum ein Botaniker sie einer gründlichen Untersuchung gewürdigt hat und durch Missverständnisse die in unsern neuern Haudbüchern vorkem- | menden Beschreibungen gradezu wesentliche Falschheiten ei halten. u Zwar gehen mir die Fähigkeiten ab ‚der Pflanze ihre Stel. lung im System zu sichern und fernere Untersuchungen über- füssig zu machen, doch glanbe. ich durch Aufdeckung mancher Ierthümer ünd Mitthejlang der Resultate einer freuen Beohad- tung den Gesichtskreis für bessere Männer aufhellen und da durch der Wissenschaft nützen zu können. In dieser Hoklums wage ich es die folgenden Bemerkungen zu veröffentlichen, | "&1. Zur Geschichte der Pflanze. a Mit Conrad Gessner (1516—1565) beginnt die Geschiht dieser-Pflanze unter dem Namen Asperula major aquatieh Sp ter führte sie den Namen Equisetum pälustre ramosim ed age immersum, ‚seuMillefolium aynaticum equisetifolium, Rayı Mil | lefolium aquaticum cornutum, Casp. Banhin, Joh, Bauhin, Pat eovius; Egnisetum snh aqua repens foliis bifureis, Ton Linnd zieht Kquisetum foetidum (Loesel Taf. 12.) zu Ceralapb/" | Jum demersum, die Flora daniea tadelt ihn deshalb und ji | Zu submersum gezogen wissen; es ist aber leicht and der Abi dung ersichtlich, dass diese Pflanze überhanpt nicht hierher 32 , hört, sondern eino Chara ist, — Bei all den genannler “| — 515 durchaus unnilizes Beginyen ; Aus.deu Abbildungen ohne Fracht ster Blüithe, eine Spezies bestimmen zu wollen. — Zwar :gieht Sprehgel,.in seiner Geschichte der Botanik 1. p. 281. hei Gessner elı Gorat. demersum. et suhmersu:n 31, indess mit der ‚bei ihm acht seltney, Oherflächlichkeit der Anschauung, Taf.16.Fig.138, (Kupferstich) in C. Gessneri Opera botaniea ed. Schmiedel ist ‚allerdings ein. Ceratophyllum, aber unbestimmbar. ‚ Tafı.2, Wie,10. (Holzschnitt) ist dagegen ein Myriophylium und Taf. 16, Big, 141, (Kupferstich),,.. way: Sprengel für ein Myriophylium, ausgiebt, hat nicht.die entfernteste Aulnlichkeit damit, sondern Ast offguhar eine Chara.:. : : PR » ! Die erste bestimmbare Species kommt bei Chr, Knauth im Herbarim hallense vor und zwar (teste Dillenio) C. demessum: huter-dem Namen: Millefolium aquatienm cornutum. — Bald.dar- te (1719) fand imd beschrieb Dillen. (Cat, plant, circa Gissam nasbı :pag.:100 wind 149). das. C. submersum nnter dem Namen Dichetophyliumg. . Im selben Jahre: unterschied Vaillant (Act. Parisiens, von 1719) beide Speeies, als Hydroceratophylium fo- lie äspere quatuor eornihns donato und folio Iperi oete cornibus ‚ Ronate,. Bir irrt-aber, wie aus dem; Vorhergehenden erhellt, Wein. gr’ seine. zweite. Speeies: für. noch unheschrieben .hielt. Dorch Linng endlich erhielten diege beiden nntor-den Namen: Ce- "Nophylium demersum und submersuni das botanische Bürger- ’ secht wd blieben, obwohl von einigen Antoritätsverächtern in Ihren Rechten üngetastet, doch so stehen, bis Chamisso im Aten Bande der Liunaea sich bewogen fand, auf einige Verschieden- lade Frucht‘ 6 Species .zu gründen, die.endlich durch Rox- el (dora,indica), Guillemin (Hore de Senegambie) und Wight (for hndiea) bis auf 9 vermehrt warden: ee m Nas den Nanien betrifft; ‚5 ist er allgemein verständlich Horb Macht einen höchst komischen Bindruck, Wenn man in F #s Flora zootioa, findet; „Ceratophyilum, name x£pag »4- "% Ahorn, from the spines of the frau” \ 33 * is — \ “ win. UV Beschreibung-der Pflanze, : “ Jchbrauche-hier- nicht weitläufig iu der Characteristik des’ Aecüisseril-öiner Pflunze zu sein, deren Physioguomie wohl jelen Boöfahiker bekannf’ist, ‚Von den Abbildungen: sind’ schon die älteren für den -Habitus‘recht gut- und besunders. überisifit'die ben &itiete Gessiler’sche alle übrigen die mie-zu Gesicht gekon- mien. ” Die schlechteste ünter-den nenern ist die i in Nees r Esen- Deck Genera -plaut: for. Germaniae' Rt - er Stongelider’Pilanze ist stielrund mit vollständigen Eno- ten 'verschen, an-deiich sich- die Blätter in 6 —- 10thailigen Wir- teln befinden. Smith giebt fälschlich 8 als’ Regel an(ef Bıb- lish-PloraL). Jeder Wirtel lässt sich als ein Oyelus von Blatt .paäreh (m Stellüng) betrachten, die in 2 oder & 3 Stellung ge- ordnet sind.-. Die: Gyelen: selbst folgen‘,; "wenn sie: ‚gleichridl Glieder haben, mit 3 Prosenthese- aufeinander. Doch it & söhr‘schwer, hier die Regel aufzulindeh, weil durch.hänfgs | Fehlschlagen- einzehier Blätter oder Blattpaare eine g‘ grosse Be gelosigkeitieiätrift, ..°. : - ° Die Blätter sind dichotom zerschlitzt, aber ohne au ers ben Pflavze-eine bestiininte Auzahl von Lappen zü haben; doch zeigen ältsgewachsene Blätter nie Weniger. als'2, nie meht als 8 Zipfel, Bei dent ältern: Blättern stets-und: weile aueli ans“ =» Es bedarf. ‚wahl, keiner Erimerung, dass der Tadel dieser gatel, ; „aut die ich noch später zurückkommen muss, nicht, den yarehrlet | \ sgäher- teiitt, dä es "sich von selbst "Yersteht, dass, ein golched ohne Beihtiufe vieler Mitarbeiter nicht zu Btande zü binden "Um so melır'aber verdient, es Öffentliche, Rüge, wenn em aubelter den Namen sines.:so verdienten Mannes "misebrauche, \ ® „statt einer ‚Planzenanalyge eine bipsse Fortsetzung von Hills ” } „getable System in die Wissenschaft. "einschwärzb, Ich gu er ‚Grund behaupten zu dürfen, dass die ganze Analyse aus dem r und noch daze wach elier sehr: schlechten‘ Beschreibung gi net ist, . . B B — ; nahmsweise mitten zwischen. jungen Blatiwirieln, die dasselbe sicht eigen; finlet--man ganz vegelmässig;etwa £ Zolk von der Achse entfärnt. ein vollständiges Gelenk,.an welcher-Stelle das Biait später- abfällt, aden wenn. es. yon der.Spitze aus.bis anf, einen ‚kleinen Rest -verfault ist, gleichsam ‚wie.ein brandiges; Glied ahgestossen.wird *).,. Da ich num häufig zwischen. ausge; “bildeten. ‚Wirteln eiten ‚Mirtel., oder ;auch, iır"einem Wirtel . einn, une Blätter fand, wo nur,jene stehen: bleibenden. Stüipfe, aliak: erganisch.zugespitzt’und zuweilen sehon mitmehr. odex, /weniger, vollendeter Dichotomie erschienen, so scheint es fast ,:alsıyob; hier eite förmliche Beproduction eiiies und desselben Organes tät finde, ‚was doch ‘bis jetzt, in der-Planzenwelt ohye.Bei- spiel ist, : . ans Die Blätter ind: übrigens? ’so weit‘ siezerschlität stadz"air ' der Ausseniseige‘ &ezähntäind diese Zi ähne'tzeten: stets’ aiı'del jüh Beier; allen’ Spitzen der Zweige," Stärken” harvor rt un ui Een : rd, afela te Verde ei Es scheint, dass sich in der Achsel jedes Blattes ine ine Knospe, enbwickeln ‚könne, 7% Zweige di ‚Jurchaus N in dem. 23 sich 1, BEREOTTT REN 1u En pald, ind, ‚ohne eine eyelise e.Wie Asse Auch nur. auz udeuten. Im Vebrigen entwi kein Selenkiospen z ziemi h viele, ind, ‚de ‚Pflanze i ist, „obwohl, mit vü gehendem Hanpistengel 3 Yon unien au) Y sehr ästelt, ss man ae an vers en, € alis Age klöre, DIE LTTIFF CHE ne Da a, ah >» Wanreineiii ist ung, Weiche Hocker an scot) ur en En en 'tifiated and: JöEnddd ke’ ‚contervä ht,’ wag‘ es bedeiiten: Könnte. Y. uh .eriwa hmje Yablo sis ol . \ abs. ng Fon. der Blüthe, Net + Die Blüthen sind mondeisch uud: stehen Fast ungestielt in deh Blattächseln, gemischt, die Hiännlichen"!bald üher, bald. nliter deiweiblicheii." Uhterinshreren 100:vöir'shir uniersich- te. Plätzen habe ich nie mas und femina on. einem und dense: ben Wirtel'gefandeh ind lasse daher. die Richtigkeitter Abb, dnüg bei Nees ab Esenbeck 1. c. dahingestellt, ;*Hooker.w' dessen "Beschreibung "beiläufig unter den neüern die Ami: | recteste ist, giebt! als „Bowers ‚whirled,”: was wohl ie der van ist 2 : \ . Mas; . ; Die älteste genauere’ Beschreibung eh’ Stamina Andi sich bei Dillen, der schon anführt, dass nur Antheren (apiees) ölnt Filament vorhanden. geyen, : Auch ‚kennt gr;.den.:Pollen, ver gleicht ihn. dem Inhalt ‚dir Mooskapselu nnd. bildet ihn a | Wenn, Sprengel (Gesch,, 4.B. IR, p. 160;) behanpfet, Dillen. habt ht finden können, so o.hat & rin of“ einer Zeile bestehenden, - -Spilzen verschen: i jeiten Sie mir aller ii; öhn destelling zahl Antkeren in einem Calyx, üder Periahthinm vereinigt. hu die Zahl derselben ein Vielfaches der Kelchtheile sei, wie . de Jussien und nach ihm Mehrere angeben, ist höchstens DI " und wieder zufällig der Fall, in der Regel aber nicht wahr I fan +27,: Beirachtet man ihre Stellung ; "geuauer : and Lit Fiheng I RZ SE schnitten, so siehf men, dass nicht. alle in, gleicher serirt sind, sondern, dass die innern-höher ' ‚stehen UN ser Gegend könnte möglicher Weise eine Figur wie die hei Nees 5 Ihrer viele vorhauden,, sich mehrere Kreise, ‚nm eine ütwas'wer- kürzle Axe geordnet, unterscheiden lassen, “Die des äussersten. ' "Kreises sind jedesmal einem Kelchlappen opponirt; 30 dass es mir am natürlichsten.scheint, das Ganze nicht als eine einzelne Binme,’sondern als eine Inllorescenz anzusehen, nämlich als &in verkümmertes Kätzchen. monandrischer Blumen, deren obere . . Bracteen fehlschlagen (ef. Fig. 2.). ‚ Üeher Dehiseenz und Stellung der Änthere: zur 'Axe hat jez Niemand etwas ‚bemerkt, auch ist die äussere Form. der man Jeicht eine Metamorphose der Brastenlblätter erkenät, nicht allzu genau beschrieben. Das Filament ist sehr kurz. und verläuft in ein breites Beischiges Conneetivum, welches sich über üo Antherenfücher verlängert und oben ‚meist mit 3 Spitzen ver- sehon ist, (Hooker le, sagt: Anthers two becked, two. eelled, beides ist ‚unoorrect.) Die Antherenfächer sitzen an, der äus- gern, von der Axe abgewendeten Seite und. Sind Jedes vollkom- men zweizellig , wie das überhaupt die Regel bei allen Anfhoren vor dem: Aufspringen. ist #), Die nicht aufspringenden Yalsehn “ ulhalten keine Faserzellen, eine Ausnahme ‚von. dem gewöhn- lichen Bau, die wahrscheinlich für alle unter Wasser blühenden. Gewächse characteristisch ist, wenigstens Aindet sich- derselbe bei Najas und Zannichelia, . Gegen oben münden je zwei, und zwei Zellen zusammen. “Ein schlecht geführter Schnitt, } ie \ he, veranlassen, Endlich öffnen sich beide "Fächer auf. dem Scheitel der Anthere mit einem gemeinschaftlichen Porus.. Dex. Pollen ist vom Gegenseltigen Druck unregelmässig, mehr oder Tl . 5 B ”, 2 EEE" ” Ausgenommen von 1 diesem ganz ägrchgreifenden Geseiz. sind, aux die Antheras dimidiatae der Mar antagede, , und, einige wenige an- dere ‚Planzen, so wie die wirklich einfächrigen bei einigen Naja- den zB, Najas minor, die aber noch genauer Untersuchung wertk: Sind, da ihre Bildung ganz. vonder aller-andern Antheren abweicht ‚nl sich mehr der eines Ovulum nähert. » 520 i ‚weniger lönglich ‘und: hat, : wie alle unter. Wasser blühenden Planzen,; nur eine einzige Membran, deren Inhalt ausser 'einer wasserkellen Flüssigkeit nur aus grössern oder kleineren sh. kekörnern besteht (nd R Fig. b 4,5,6.).- j BEE » ® * Femind, oo. “ Das Pistill ist von einer unbestiminten Anzahl ähnlicher Bracteen, wie bei Mas, umgehen. Die Zahl derselben ist abır ‚köneswegs constant seehstheilig‘, wie voh "Willdenow und eini- gen Ändern‘ angegeben wird, sondern varlirt eben so, wie bl der männlichen Blüihe.' Ich bin daher geneigt, "hier nach der Analogie ebenfalls liöber ein Amentum, depauperatum, staff ei- her’ einzelnen Blume "änzunchmen. Das Ovarium ist eiförnig, . ander Basis glatt, "da die Stächeln erst beim Auswachsen dex Frucht erscheinen, Nach oben verläuft es in’ eine meist sehr kürzen Stylns, ‘der in ein langes fadenförmiges, unten de wis riüienartiges, Stigma endet. Ein enger "Canal führt aus | dh’ aim duch ‚den Stylus und’ öffnet ‚sich ar Ende i du ches mie breiter Basis ‚dein obern und‘ hintern Theile’ der Wand ängewächsen hängend exschefät, ' Es besteht aus einem Noclus von einem einfachen Integument bekleidet und ist, airop 4 dh ie! Mieröpyle ist nach unten gekehrt, Dieselbe ist aber nicht | ‚ade'ä der Spitze, sondern ein klein wenig ; seitwärtd von der Axo © abgewendel Fig. 7.) “ “ “ rn? Die Frucht, .: FE „| Der wirklich x ‚reifen Früchte ist, so viel mir . hekanıt, DE | keinem Autor Erwähnung geschehen, als bei Chamisse (Line Ba. IV. ), der sie aber, nicht für das erkannte, wäs sie sind, son Ich onläube mir -diesen | Terminus dem Mi substitniren, da letzterer eine confradietio in aujosto boischen ortiocop mu; enthält: | 524 , dam sc seine beiden Species G tuberöhlastim: &:miuricatum ddranf. . Die natürlich" gereifte Frucht;:d.'h, ‚dio; > "wölche sich freiz willig von der Pitanze:getrennt hat,ist-eine ‚Steinfrucht, aufder- söben Pflanze bald'grösser bald'kletner-und : dem Unrisse nach zwischen ungekehrt- öiförmig undielliptisch'schwankend 5 aüch .. vonder Seiten mehr oder weniger zusaimmengedrückt, - Man kann daranf am. wenigsten speciäsche Unter: schied& geimdenii. Ai: Peticarpiui unterscheitfei män ziwei:Schichten;: ovon die-äussere dünne; 'ans-dünuwandigen, etwas von -adssen mach innen Sestreckten Zeilen! bestehende, bei des: reifeiEruchtmieist Atich Räulniss: zerstörf ist,: :odex »sichdersanderu fest ‚anlegt, oft-aber: "auch ‚schon früher (da:die 'Zellen:'etwäs- Stärke. euithals ten) von kleinen: "Wässerschädcken- abgsfrässeir.ist; ; -Sie-über: zieht die Stacheln;, Yon’denei zwei sehr regelmässig: nach aus: &ou and innen an der Basis der Nux stehen, auch bildet.: sie.dE lein Trenn die,Stacheln, breiter werden oder sich mehrere bilden Immer, gbwohl Richt "ausschliessheh, zur dann *) 7 einen Al Nachen Rand, ‚ser eine o Art awise en Yeh Blachelu \ Die Innere en ' 1de haup Bun Stacheln, ‚in udem. sie einen, dünnen! Fortsatz i im arts ® Schicke, so dass. diese nur als mehr Anspebildete Höckene gi " erscheinen, Am. deutlichsten ist dies bei den auf beiden Seiten sich zuweilen zeigenden" Stachel fi 5 platyasdtküm Öhafi.). Chamisso gebraucht hier dei Ausäruck fi Facies uud dor- ar el. Dre Sum scheint mir aber zichtiger. auf die ‚der Axe zu-,und Abge- tn EEREERRER STE Ge gr *) Ic habe oft C, oxyasaniiıim Cham: mit äsntlicher Al beobachtet, Ru rer me wendete,‘ mit den beiden Basilarstachelu versehene, 'schärk Kante. angewendet zu werden, obwohl sie eben durch das Ans- wachsen des Siachels, welcher der Axe-zugekehrt dieser ans- weicher muss, meist eine halbe Drehung erleidet. Von den Ermstand, dass das, was Chamisso facies (ich; latera)) nennt; Bei C..platyacanthum fast gekielt sei,.habe ich mich selbst hei seinen Oxiginalexemplaren im kgl. Berl. Herbarinm nicht zocht überzeugen könien. : ° Br +nDer Stylus ‚vorüirt ehenfall& an, denselben Individuen zwi- schen. fast: völligen Verschwinden wid starkem: Auswachsen Ti ‚der. Hoköschicht der. Nux verlaufen 2 Streifen langgestrekter | Zellen, wie sie:die Spiralgefüsse zu begleiten pflegen, en dhss letziere vorhanden. sind. Der eine Streif verläuft an der der Axe’Zugekehrten Seite. und gehört dex Placenfa an, der ar dere an: der: ‚enigegengesötzten, sich im- Stylus endigenä (ui, $. 5. Vom Saame.' .. Der; Saame ist 'hängend #) und hesteht Ya aus einer elila- ehr dünnen, ‚Qurchsichtigen Membran, an der sich, nach 0 ie gölbliche , eiwas verdickte Stelle, ohne scharfe Be-+ Sren. ng; & als Hilns und Chalaza, auszeichnet; 2) aus 48 in Seschrumpften und vertrockneten Zeilen des Endo-' sperms deren unterste dig Plumuls, des Embryo ı umsehliessen; dem ‚Embryo selbst. , Dieser ist mit der Wurzel nach ie tet, hat zwei grosse Heischige Cotyledonen und eine ‚entwickelte Pimmpla, Diese letzte, > welche: allein’ von des ‚9. kink ‚Schreibt Veratophylum ein Ampklepormiun zu; wann ‚Ausdruck er in Wildenows Gär. d. Kräuterk. (P: 186) m je j nenne Saamenhülle CAmphispermiun) wenn die m ae Ve Cestält des Saanıöns ganz und gar hät, „0 dash die sun ist Ankieftung kür Saamen und Hülle eine und dieselbe ist? Die .itäßex bei'Ceratophyiium-so ‚wenig wie-bei den Gräsern def ve ü u 525 Endospermzellen umschlossen wird, besteht aus ‚einem Blatikreis (ron zwei ziemlich Sreossen;; Heischigen aher 'ungetheilten:Blät- tern), ‚der zuweilen, obwohl. nicht immer, durch ein.bemerk- ‚ ‚bares Internodium von. den .Cotyledanen entfernt ist; .Hamsang einem -Wirtel-von 6 ungetheilten Blättern und endlich jaris PR "Wirteln gabelig'getheilter Blätter. Die letzteren sind.stets durch , äusichtbares Iutorhodium geschieden (vid. Fig. 13.) Een Da diese Beschreibung des Saamens‘iu zwei wesentlichen Pundten, „in der. radienla infera-und den, Cotyledoi..binis; "vor der in-allen neueru Haudbüchern gegebenen abweicht, ‚sö.inusb ich hier etwas. ausführlicker meine Ansicht rechtfertigen. : “ Was zuerst die radieula.infera betrifft, 30 kann’ Hakti wit genllieh von keiner Meinungsverschiedenheit die Rede sell, da cu Irrfhüm bei der Grösse des Shamens und: bei:dem durclt die Stacheln äuch ‚ausser dem -Zasammenhange mit.der gaizen Mänze immerbezeichneten Obenind:Vnten zu den Unmöglighs keiten gehört, * „Umso mehr, muss mai die Kühnheit..des York fassers der Tafel: bei Nöos (I. c:) bewunderit, der die. xadieula Sipera sogar abgebildet hat, — „Die-älteste Saamenaialysp-uil« Sets unschätzbaren Gärtuer giebt. richtig..radieulaänfera-ai, ‚ benso-C,-L, Richard: (an. fe), De: Cändolle‘(Hox:-10:)5.Ae »D ‚Üb Inssien (diet, olass.), Achille Richard (Nouv.-elem.:batı) ind Brongniart (Derelopp, Pembr;), Alle ‘übrigen Sahriftstellet har ben eine- radienla-'supera und zwarist'es.De Candolle (Rrodx,), dr i6 doppelten Sinn-den Zug anführt; Inden er ‚Bäthini, Auf’ den er: sich beruft, missversteht ind seine’frühere. richtige Meinung Aufgiebt; Am haben alle Zolgenden Schriftsteller. bis “E Lindley-(1836) herab; getrost abgoschrieben, ‚iwas.iden enischen zum bittern Vorwurf gereicht, da Nationalgefühlisie Schon zu ihrem Ländsmann Gärtner hätte zurüickfükren müssen, von Lindloy ‚aber doppelt. tadeluswerth erscheint, ‚da &; ‚fast - Allein auf die 1a, ichla.snpene, eine neue höchst exe zbitane Ver- "ndischaft gründet, bime je selhst-einen Samen angesehen zu x N " Ri 524 haben: ühd..oline- die unversiegbaren Quellen: für Brucht- und Saämenstüdinm, Gärtner und: Richard: zu=Bathe,.zu‘.ziehen.... ‘> Richard (am.ifr.);sagt.nämlich:. „on pent»obserter Pen- bryomantitröpe — dans la:graine renversde come, zelle.ite Ce- Yatoph.?. Ash. man findes:ciieh Embryo, dessen Wurzel,den hi. kuss gegenüber"liegt #—. beim semen pendülim; 2,.Bs/Caraboph;. also radieulä änferä..De:Gandölle, ohne'Bichard’s Terminolo- gie zu:Rathe zuzichen;. lässt mun, die Worte:-graine:'nenterste, in Bezug} anfiwelche! der, embryo“aititrope- (eim;ralätiyer.Ans- druck):allein’einen Sinn’hat,; fallen, ninimt-diosen leiäten:Aus- druck absolut wid nrachtdarens.;einen.iumgekehrien Embryo, : der de Wurzel gen. Himimölkehrt.! . 2: vr Sure un »> ‚Dei zweite;Punef;.- die Zahl ‚der „Cotyledondn.-betielfen, lässt!’sich- schon.leiohter als ‚streitig; ansprechen; -' Lange ver- weilte.Cexät, ibei dem Najaden,„.,öbwohl A: Lu do,Inssieit sel. bezweifult]) dass:es monächtyledan! seiy,-gelbst ‚nschdein.schöi ‚ der, mästschrtreubeohachtende,: Adanaon-(1763) as best \ fürdicotyledon-erklärtihatte -1801 lieferte Gärtner &ine voll ständigä;Anniyse des Saäneits, ‚obwohl en:im’Paxtdie wikl- cher Cbtyledenen zum: Vitellns.*) macht, das. erste" Blatipan | der Pluihula ainbegreiflicher: Weise. mit Stillschimeigen;übergelt j md den:kweiten. aus 6 üngdtheilten-Blättern. bestehenden. Wirkl als! 61’Cotyledonen anspricht, ‚Dennoch. stand ‚die: Plane 3 Jahto1fpitätchei;), St, -Hilaixe, (expos. Jammat:) mach unter de Najadtk, Chill Richal;war-gläuhe.ich.dor erste (1808); d# bestinint von ’%.Götyledonen! spricht, - ‚Sine- Ansicht, Klee baldısörschnrgäitend, michte;i. dass. han 'sie oral wiedechal findet. NqnnSnith (engl. Flora) pimamt nit Adansın zwei CT edönöwainnsiie”. 5 na eine Yoga in ad! y" "Ins gründiieheres Sünden chichte im none“ Göspeist, von dem uns grühl! i "besönäers "her ntwicklimgb2ts FEOTRÖR ZERO Yereitihianen an le ie \ _ 525 Ich. trete ans folgenden Gründen dieser letzten Ansicht bei: I) sind dig beiden. ächten Ootyledonen 'bereits fast vollständig " ausgebildet, lange che eine Spur des.daranf folgenden, Blattpaa- vs, u sehen ist (vid..Fig. 12.)...Bei' allen. wirklichen Polyeo- tlefonen äntsteheh aber-die Cotyledonen gleichzeitig; 52) findet man bei einigen reifen Saamen ein wirkliches bemerkbares In- . ternodium zwischen den Gotyledonen und den.mit ihnen alterni- ‘ renden 2-Blättern, =: Ein dritter Grund würde vielleicht Ton’der Keimung herzunehmen.sein, döch-habe ich diese.bis: jetzt noch . nicht beobachten können. — Auf ganz ähnliche Weise alterniren mitden.2 Gotyledonen ‘von Casuarina zwei.kleine Blätter; die durch kein. Internodium’ von ihnen, geschieden sind, in korm und Gonsistenz aber den gewöhnlichen Blättern gleichen. :. Zunächst folgt .daun immer. ein. Kreis. von 4 Blättern; und später. erst die, hei den verschiodnen Species versobiednen, 6-—12lheiligen Wir- kl. Auf diese. Weisp;wird bei heiden Pflanzen der Ubergang u ‚den Cotyledonen z u den Laubblättern stetig vermittelt; auch üiterscheiden sich..ihre, Wirtel von; denen. der Polycotyledonen dudurch, dass letztere aus einer vielblättrigen Spirale, erstere aler als Cyelen zweitheiliger Spiralen bestehen. . ° © $6,.Zur Entwioklungsgeschiöhte, ... Mir der Bildungsgeschichte hat sich bis. jetzt Niemand, "als Adi Brongniart:beschäftigt, doch hat er einiges. falsch beurtheilt; Anderes ist{hmi entgangen, so dass mir noch immer eine nicht Mbeirächtliche Naöhlese bleibt. Das jüngste Orulum, welches ich noch geräume Zeit vor der Befruchtung. zu beobachten Gele- Staheit hätle,;. zeigte. dei Nucleus noch.ziemlich weit aus der tinfachen Integument hervorsiehend und, auf feinen Längsschnit« konnte:ich denflich-den Verlauf der ihners‘Oberhaut des Pe- . !itarpium {ef Fritsche in Wieginann. Archiv. Bd, I..pag. 230.). merken, wie sie ersf von aussen, datn von.inuen das Integu- End und danı den Nuelöus überzieht, aber gegen'dessen Spitze. 526 \ —— . (Maiielon impregnation ;Brougn.) sich weniger. deutlich vom Parenchyma unterscheidet (vi, Fig. 7.); " In einem spätern Zu. stande wo das Intögument bereits bis auf’eine kleine Oelfnng geschlössen-war, obwohl noch-vor der Befinchiung;;; beobach- tete ich den Eimbryosack; Als eine länge. eylindrische Zelle 'in der :Axe'des Nucleusi;den sie von der Chalaza- aus bis elwa Zu Y'seiner:Länge 'vör der ‚Spitze durchläuft; :Zue Zeit der Befruchinig’ist dei Einbryosack länglick eiförmig;;’ nach. ubten etwas Terschmäldrt, 'näch’ der. Chalaza hin meist plötzlich in dl- ' nen kleinen Zapfen auslaufend, mit-wasserheller Feüchtigkeit gefüllt und: lässt:sich.ımverletzt herauspräpariron, ! In seiner Spitze (dem Mieropylechde), zeigen sich: dann einige!(3—5) " Aurehsichige kleine.Zellen;, eine Art von -Eudosperm, Bu : Es’ geläng mir nicht Pollen auf dem Stigma zu beohachlin, wohl aber konnte ich öfter dei Pollenschläüch Yom untern Ende des Stylus längs der Wand des-Ovarli abwäris.bis zur Mino- pyle verfolgen... Hier tritt er indie Oeffaung des Integumenis ei und: schwillt dann in eins unregelmässige‘ baldgrössere bald kleinere,sackförmige rweiterung an; einmal fand ich: anch aus- sexrhalb der Mieropyle einen bei derselben vorbeilaufendin, blindgeendigten Seitenast (vid, Fig. 8.).. Von jener Erweite- zung dringt mın- der Pollenschlauch in. den Naclens ein, ‚bis den Embryosack erreicht und ainmittelhar darauf. zeigt{erjsich un demselben mit der Stelle, wo.der Pollenschlauch angetreten ist, durch einen dünnen Faden (Slament suspensenx Mirb.) vn den ünd unterhalb der oben erwähnten Endosperwzellen; -* kleines. mit einer opaken Flüssigkeit gefülltes Bläschen, als rat | Spur des Embryo (vi, Wig. 9:) Während dieser Zeit und #9 allmäligen nun vor sich gelieriden Ausbildung: "des Embryo #" einem kleinen zelligen: Körper dehnen sich die: Endospormall® . Bedentend aus, bis:sie das.Chalazacnde des Embryosacks and _ ehen und diesen ganz erfüllen; "da. sie aber nirgends, selben verwachsen, sind sie ohne Mühe. heranszuneh mit dem | nen und 527 “ man findet dann an ihrem untern Ende dennoch kngelförmigen Embryo, dessen stipes hier sehr schnell obliterirt, obwohl. ex im Anfange deutlich zu. sehen ist, Diese vergrösserten Endo«.‘ spermaellen hat Brongniart (Mem. developp. Pembr. n.83.), ihre Natur ganz verkennend, für einen zusammengesetzten: Embiybs sack angesehen nnd von ihnen eine ziemlich uncorreeteAbbil« dung gegehen. Seine Beschreibung und Abbildung vonz,, quatxe . wellules superpostes” ist nur die Darstellung eines einzelnen zu= R Allg vorliegenden Exemplares, denn es finden sich-3—5 grös« . seo Zeilen, von denen zuweilen 2 anch seitwärts aneinander liegen.- ‚Ausserdem sind nach unten noch eine sehr unbestimmte Anzahl kleinerer Zellen vorhanden, zwischen deren Enden der Embryo eingeklemmi. Negt; sie enthalten jedesmal einen: sog, Zellenkern (ef. Roh, Brown Orch et Asclep. 8. 710 sqg.). Auch . diose Tetztern hat Brongniart (Fat. 44; Fig, 1. E.) viel zu regel "näsig und wenig naturgetren abgebildet. j Mit dieser Erklärung. fällt denn auch Brogniart’s Angehli: che Bildung des Embryo ausserhalb des Embryosacks a 6; ?. 9.) von. sellist weg: - Um diese Zeit bieten die erwähnten Endosperünzellen ' ‘ein schr interessantes Schauspiel dar, welches mich hei der Ent- leckmg aufs höchste üherraschte"und an welchem ich-mich mit Meinem Onkel, dem Prof, Horkel zu Berlin, welchem ich: das Phänomen zeigte, zum öflerk ergötzt habe, In jeder Zelle näm- lich findes eing Girenlation einer gelblichen, schleimigen, mit einigen feinen dunklen granulis gemischten Flüssigkeit statt. Diose Bewegung unterscheidet sich wesentlich von allen. älinli. hen, steis .parielalen Zellensafteirenlationen *), indem der *) Ausser hei den läugst: bekannten Pilanzen fand ich die Zellensatt- bewegung noclt in. den Corollenhaaren von.Stepella Asteries und Bouvardia eoceinea, in den Stylushaaren von Ogmpanula medium, in den Pilamenthanxen von Anagallis arvensis, in dem Stigmahart von 528 — Strom von-dem Grunde der Zelle aus in ihrer Axe.einom Spring- brunnen gleich anfsteigt und sich an der Decke der Zelle in'un- zählige, feine, kaum siehtbare Stämmchen vertheilt, die au allen Seiten an der Wand wieder niederfallen, um sich unten wieder mit dem Hauptstrome zu vereinigen... Grade wo der Hanptstrom die Decke der Zelle berührt, liegt scheinbar ganz frei, .wie.eim Ballon’ auf der Spitze eines Spriugbrunnens, eine . zunde Zelle (Fig. 10 u. 11.), die mit einer opaken Flüssigkeit gefüllt ist und einen dunklern, fast undnrehsichtigen Zellenkern enthält: Die Richtung des ventralen Stromes ist in allen Zel- ien dieselbe, vom Binbiyo ber gegen die Chalaza gerichtet, die der 'Wandstzömchen natürlich entgegengesetzt, — :Es gehört eine ziemlich zarte Behandlung des Objects dazu, um die Cir- eulafion recht schön. zu schen. Wenn man das Oralum öffnet und jene Zellen heraussimmt, so gelingt es zwar zuweilei, dis ‚ Bewegung noch einige Seeunden zu bemerken. Sie wird. aber durch die Einwirkung. 'des nöthigen Wassers zu schnell aufge- hoben, um sie genan kennen zm lernen. ‘Mau muss daher mit geschickter Hand einen doppelten Längsschnitt: durch das Ovarium führen und zwar so, dass an beiden flachen Seiten des Eichens, Pericarp, Integument und Nuelens: entfernt wird, der Embryosack selbst aber mit den darin enthaltenen Bndt- "Dieses.Prö- op 8% ölige Abbil- spermzellen unverletzt und in seiner Lage bleibt.: parat mit möglichst wenig Wasser unter das Miorose bracht, zeigt die Bewegung noch mehrere Minnten“in Y Lebendigkeit. Brongniart hat übrigens, .wie aus seiner dung (1. c. Taf, 44, Fig. 1..E.) erhellt, diese Cironlatlon w ‚yohnis Ale sotoma axillaris N irmapapillen von Ei N Isotoma azillaris,. endlich in den Stigmapapill ders Di meria und einer grossen Menge anderer Pflanzen, bes0) '; Haeen, Werner beobachtete ich, dass'die Pollenmar®‘ diese carnosa in dem Nectar der Corolla: Schläuche weiben, mn dann ebenfalls, wie schon R. Brown bemerkt, ‚schöne Ciret " ' zeigen. ' \ sn von Hope \ . 829 | Augen gehabt, ohne sie zu, schen; der dusiklere Streifen in der Mitte der untern grossen. Zelle ist nämlich offenbar der cenfrale Schleimstrom *), — : Nachdem durch. die Einwirkung des Was« ses die-Cireulation ‚geheramt: ist, überzeugt man, sich leicht, dass durchaus keiri:mechönischer Apparat vorhanden ist, wel- cher die: Richtung des: centralen Stromes: bedingt, . Der gelblir. - die Schleim sammelt sich dann, meist nach oben; in einen gros- son ‚Tropfen, und man versichert sich dann schon durch den hosen Anblick, noch besser aber durch’ Anwendung des Press- schiehers und durch behutsames Präpäriten "ünter eier eiwas Sarken- Linse, dass die Zelle durchaus, einfach ohne“ innere Scheidewände oder Kammern ist , Durch, den sich ausbildenden Eubryo,. s so wie "äurch, die, Vergrössernng, der untern Zeilen, ‚werden nun die obern, ‚allmä- 1 msammengedrügkt und, sterben ‚eine nach „der andern, ‚von . oben nach unten ab, so dass man oft 12 Zellen todt oder. usammengeschrumpft findet, van! in den untern de Cixen- Ialion noch Ichendig, i is Bu DRREIePTT IE SF TE Be 1 Der Kinbrys; der anfangs kugelsund war, sind: bald birn- fig, so, “dass seine. Spitze von Yen Kleinen‘ “üntorhkTido- Spirnzelien umgehen ‚st and’ entwickelt enali . ton die ©etyledonen, von. denen der eine. ‚nach der. Axe zu, der Anders Yonı dieser abgewendet liegt, Erst , wenn beide fast ihre. Size Grösse ‚erreicht hahen und: die Eudespermaellen ‚alle ab- Bestorhen, sind, bildet sich‘ aus der von Ahniete ümgebenen' Spitze Üe Plomula, au, enden ee: = 3 ” Auch ich vordanke. diene Eintdecküng hut ‘dem "wortrichen In- "eltumenfe unseres“ Schick, dessen Microscope sich schon utitex: dex ; frühen Pirma 'Pistor mid Schiek so europäischen Ruf exwötben haben, dns nur etwa Plössl mit iin in fie Belxanken troten kann, nd der in seinem neuen Ktablissement (Berlin, Dorothoensirasse "34, 2.) toriiälut, immer vollendetore Arheiten zu liefen, 4 Heft, 34 Urga, 5830 — a Was Brongnfaht in seiner Fig-F in @:{l ei Tal.44, 1) Veranlassung: gegelien.hät;; weiss ich nicht, in der Natür we- nigstens komnit hichfs ‚vor, was. der" Abbildung sich nur ans fernt. entspräche, = m matten . Gleichzeitigmit der Ausbildung. des Embıyö wird der Ni eleus gänzlich'resörbirt,. das Pericarp ı verhölit i in seiner hun, Schicht und bildet-die ‘Stacheln aus... ' j BE S 7. Zur “Anatomie und Piiysiologie. , " Die, microsoopische Zergliederung dieser Pflanze bietet wor nig Interessantes dar. Sie, ist, wie, alle g nz untergeianchten "Pilanzen, sehr eiäfach schaut, Spiralgefässp schen ihr be- stimmt ab, ‚was allerdings bei Phanerogamen zu den Seltonhel- ‚dent ierlün, 2a die ‚zäh deken, denen’s sie "sönst vormläst wur. Kae site Öberhadt üheizogen, ii hier, wie in 1 den Bu, R IE ‚von denen jede. Warzdl und jeder Blattueh? eins önthill, lei Fokıh..yan, ‚Aingzöfässen-habeny.-die:, ‚dort. ‚Biatinervan.sl ind die ch ‚ee Dafon,,, dic. joh. bis Jetzt. heobachtef, Indem ste,höchstens- u. halten. ‚Bei Lemma, trit Ich, her Fi „., mon e ich (1836) zur Zeit der Biüthe ein kurzes @efiss I der “Wäh d dos DVS ui ein Enniiehiek ih br Raphe Getzte ma bei, ininot), beide Sihd aber schei'ki der Shwachsendei sch [ns verschwunden; “Hin hoch merkwiir: ‚dißerus Beispfet traitöreet Splralgefässe. ‚bietet, "wenn ich migh-fnicht-iike, Zannieheila 1 In den 2— 3 obersten Stengelknoten findet man sinn dena fen wurmförmiger Körper, von dem ans Spiralgefässe I Mr nie sersten Theile Inufen, so dass jeder Stengel, jedes Blatt, "a »»2 welbliche Blüthe und. jeder. Stauhfaden{eins: erhält. so wie un aber dieser jüngsig. Theil der Pflanze weiter entwickelt, ee iglt. die, Gefüsse wieder zu verlieren. —. ‚Beiläufig win ao noch gegen Bongard- CMemoives Petexsb, I); bemerken; En „. Podostenieen, sammt und. sonders Spiralgefässe besitzn, WET nicht ‚Viellejeht Philoerene (Bong) (offenbar ! gristioht ann 1) Bis | i N , — „531 seht kleinzellig‘ist:änd: der ganzen PAanze allein ihre Rigidität gieht,. Auf die Binde folgt ein Kreis von Bündeln langgestreck-. tor.Zellen und die Mitte.nimmt ein deutliches Mark. ein... Rinde und Marke ‚bestehen. aus, etwas in die Länge gestrecktem, ziem- . lich tegelmässigen Tärenchyma’ mit sehr grossen Intercellular-. . \ Singen, Die Zellen haben, wasserhelle Wände mit, Ausnahme \ der Öberhänt, EX Zeilenwandungen mit einer Schicht ‚form- . Ion Ssloropbylis. überzogen sind, Uebrigens enthalten ‚die | Zellen ‚Körn er, die in der Oberhant an. } cleiisten, nach i imen am grössten, lier zum Theil wasserhell, nach aussen. ‚hin aber allmälig immer intensiver grün gefärht sind, Sie be- Stehen alle’ aus "Stärkemehl, das mit Chlorophyll übetzogen it letztore LBS lässt! sich leicht von allen durch absoluten Aleöhol' enifernen, worauf die Körner durch Jodtinsfür blau getäibt, wei- ‚gu *, "Die Zellen der: Gefäsäbündel:sind' sehr iı die Länge $ezögon, scheinen aber köin Prosenchym zu sein; Sie enthal- ter’eiıle opake schleimige Feuchtigkeit} die‘ "Infercelinlargäüge “sind -auch' hier wienlich bedeutend: ‘Das Mark‘ ist ganz der Rinde Gleich, - a LE Eee In der Rinde befindet sich ein Kreis gtosser‘ Läfteanäle, ei “Wöiter kleinerer "zwischen den Biindelir langgestrookter Zellen, &in dritter ink ı Marke;: welches” endlich noch. ‚eine öetrale Luft höhe Bi BE EEE EEE Szah Dig Blatt besteht aus denselben Elementen, wie der Sien- u; das unters nugeiheilte Stück ehthält-3: Tüifieanäle and ei: meet. \ Bu Bu Bu „ Benohmeh ist, Ale ich bis Jetzt wicht ‘gesehen. ‘Ja bei den & * &ind sie selbst auffallend ‚gross und schön entwickelt, 0) Dasselbe habe. ich hei ‚allen Pflanzen: gefunden: und mussidie'Exik stenz von 80g,-Chloronhyliköxnern ,; Oder, na0h-Meytns Phytotälite u „Zellonsafthläschen” gänzlich bezweifeln, Chlofophyl ist, inmer; eine homogene, Tormlose, wachsärtige Mässe, die die Z ellenwände, dis Stärkenieht, oder eine’andere Art von Kömern üherzieht, ı wel-. ie der Stärke ühntieh; aber duxch Jod braun gefärbt werden. 34% 4 ” ' Spir der Pllanze, 532 ‚nen anf der obern Seite liegenden Bündel verlängerter Zellen, Ss paltöffuungen sind natürlich nicht vorhanden: ‘ Die Luftoanäle haben Scheidewänie,'die ’dureh infellörnt- ges Zellgewebe' mit sehr erweiterten Intereellulargängen [3 steraförmigem Zeilgewele) gebildet ‚werden. en EN nn 0 die Pflanze perennirend sei "oder hf, wage ich bei ineisien: mangelhaften Beobachtungen dari er "ieh zu as men. Soviel ist gewiss, dass sie durch ein im 1 Boden ige £ "Rhizom: perchniren müsste, denn im Frühjahr hüdeh inän Keine Fu RG B Kar schr ‚lange — vom Il ai bis Mitte Serum. "Im | rs "Sie wächst ji An stehenden Gewässern, 'oder in Büpkhten, lange sam fiessender Flüsse dd,. wo sie nicht. vom, Strome.5 getrofen, wird, Die Tiefe, in der sie-vegetirt, ist, wegen’ des "wechspht- den, ‚ Wassorstandes schwer anzugehen; ‚Duch hahe:ich'sie; ‚ach in sehr troukuen Sommern nie die Oberlläche des Wassers amii chen sehen, yon.der sie.stets mphrerg ; Zelle, gintfernt bleibt: ‚Aut, meine, Bitte. .untärwärf Hr, Loßse, ‚Assistent des Hrn; ? rl, Magnus zu Berlin,;die, Pflanze: einer, ungeführen © hön schen Analyse, deren Resultate folgende waren: - m: “Hin Ben u dhrch ® ligsspapien m vom m anhfagenden" w asser möglichst e gereinigte Kauwg 2... lan. Infttrogken oe » IEREN. nur .n,se FREIE BET u ” M bei 30° R, PER AEBE nen Dieso;fiessen sich nur änsserst- ‚sch wor‘ verbrenien; roh ‚die Asche die Gestalt ! det Pflanze beibehielt. ‚Dieselbe. os 5 Diese” PoIR . BG Merkwilräiis ist hier der ungewöhnlich grosse Gehalt an "Thönerde: Ich konnte keine vergleioliende Aualysen mit Pflan- zn, die in andern Wasser gewachsen waren; ‚anstellen; um “zu schen, ‚oh. der Salzgehalt der Asche vielleicht vom. Standort abhängig ist; - Auffallend ist nuch bei der scheinbar so zigiden Pflanze der. grosse Wassergehalt von fast 90 Procent, \ $:8. Geographische Verbreitung. =, "Vcher die Geographie dieser Pflanze ist wenig zu sagen, da sie.überall vorkommt. Nur das möchte als merkwürdig zu er- wähnen sein, dass es fast scheint, als wenn sie auf die nördli- che Hemisphäre heschräukt sei; ich habe wenigstens bis jetzt * keine Notiz über ihr‘ Vorkoinmen jenseits der Linie auffuden können, j u « Die'emopäischen Standorte sind allgemein bekannt. Nach "indlichen Mitiheihingen des Stanisraths Fischer aus Pelers- bung Kommt sie in Sibirien bis Irkutzk und'im Baikal vor. Für. Östindien iind Roxburgh (flota ind.) und Wight und Arneit(llora ind,) zu vergleichen, Aus Adgypten sind Exemplare von Sieber gesammelt im könig], Herbario zu Berlin, Desfontaines (for. Alant,) nennt-die.Barbarei als Standort, In Guillemin eie. Rote . % Senegambie wird siv’ebenfalls mitgezählt, und endlich Nuttal (for, antericana) giebt sie für Nordamerica an, so wie Chamisso Winner Ba, W.) für Cakfarnien.. ° u \ 59. Ueber die Verwandtschaft der Pflanze mit au- u dern Familen. Bei der unvollkommnen Kenntniss von dieser Plauze kat ® nicht auffallen, dass sie von den ersten Beobachtern ihres Nahe user zu den Najaden gereolmet wurde, Sn ze ’ (hort, Trian,), Ant. Lu de Fussieu ( ) md TS, Hilsire (fan. natar.). Alanson zählte sie, Plan, Ich Yalag f ER weis nicht warum, da er sie doch dieotyledon nennt, zu sci- ——n 533 ' u 534 nen Aroideen. Mirbel scheint der erste gewesen zu seiit, der . sie (in Sonnini’s Büßfon) als plante incertag sedis. anfführt, wo- mit die Bahn zur Aufstelluug einer eignen Familie allerdings ge- ‚brochen war. ‘Später erklärte sie C..L. Richard (Ann, Mis, T, XVI) für ein, genns coniferis affine, :wozu ihn wohl ame.dis Annahme von A Cotyledonen bewog. De Candolle (Fl fr.) Se- sellte sie den Saliearien bei. Sie weicht aber von seiner eignen Charasteristik dieser Familie ab : durch: ursprüngliche Monöeie, durch den nicht röhrigen Kelch, das.’Behlen der Corolla md | die nicht pexigynen Staubfäden; endlich: ist, die. Frucht‘ keine Capsel und sonstant und ursprünglich einsaamig mit wandstin- | diger Placeutä, . "Kurz es bleibt nichts ührig,, als etwa die, dir j mals: noch von ihm zichtig, angenommene, ‚radicula infera, dis alleinstehend aber ohne Belang ist, Ihm folgten Loiseloix. des Longehamps (Diet. seiene, nat.) und Ach. Richard (Now, elem | bof.), aber ohne nene Gründe. . Endlich: stellte "De Candoll (Prodr.) die Familie, der.Ceratophylieen auf, indem er sich anf Gray beruft, und zwar ist ihm dieseg yon allen spätern nnehgt- schrieben, Ob mit, Recht; weiss. ich: nicht, da ich mir Grps Werk durchaus nicht, verschaffen konnte, nur ist es auffallend, dass sämmiliche übrigen englischen Schriftsteller stets De CM dolle als den Urheber der Familie nennen.. Damit war nun Ceratophylium zwar als Familie anerkannt, äher wenig besser daran, denn Niemand wusste, wo.sie an schliessen.sei. Ja es hatte sich dureh De Gandolle's Sohuld at Sleich die radicnla supera eingeschlichen, welche 21 an Verkehrtheiten Anlass gab. Als Familia incertae zedis finde sie sich noch bei Lindley (Introd. nat, syst. 1830.) und bei Br ling (Ord. nat. plant.) Smith stellt sie zu den Halorageen; ® auch Kunth und Link, . Won diesen weicht aber Coral ab» nr | planta apciala, staminibus, indefinitis, ovario Jihero und en cula supera und durch msprüngliche Mondeie „Auch a Halorageen- wahrscheinlich alfe zwei Integumente des Bi "385° und ein Kennzeichen, auf dessen Bedentsamkeit i in andern Fa- milien schön Biob, Brown (bot. app. Kings voywAustral, 9.549.) anfinerksam machte, dass nämlich die Raphe an der der Pla: venta abgekehrten Seite.des Saamens; verläuft. . Alles .dieses ist genügend, Ceratophylium himmelweit, von. den Halorageen fortzerücken. . el Fr wi Schon‘ ‚Do: Candolle- stellte die Frage, oh vielleicht Gorat; ‚nit. Najas verwandt sey,: welches -näch. einigen zwei-Cotyle- “donen habe, Do’ Candolle hat, wahrscheitlich aus’ Schonung, diese Einigen nieht näher bezeichnet.” Reichenbach indessen in seinem ergötzlichen #) Buche, welches er natürliches .Sy- stem nennt, z{hlt zu seiner Familie der Cöratophylieae ohne Weiteres Najas und, damit Niemand gegen diese Verkupplung Einsprach ihue, fügt-er kühnlich hihzu,’ Najas keime mit zwei Saamenlappen. Da die Keimung von Najas nirgends be- schrieben, noch abgebildet: ist, ‚so iuvalvixt das die Behaup- ing, Hr. Reichenbach habe dies selbst beobachtet. "Ich kann aber nicht winhin, das mit geziemender Bescheidenheit zu be- zweifeln, da ich -öfters Gelegenheit hatte, Najas keimen zu schen, so kanır ich versichern, dass es eine grundehrliche Mondeotyledone. Fe) Ist, wie übrigens auch ohnehin ‘jeder, der. nur will, aus dem Richard (Eimbryons endorrh, Taf li Big, 33.) oder aus dem. ersteir besten Saämen selbst lernen kaın, Die Saamen sind "loch wahrlich, „gross genugı Ich könnte hier auch, nock c H. Schultz erwähnen, da . Ih Aber sein System bei spätern Botaniketn weder widerlegt, —_ Man denke nur z. u an .die Stellung yon Kanthium, bei den Um- belliferen, © #9) Link (elem. philos, bat: 1837.) stellt Najas, Rüppia, Lem und Geratophylium zusammen und sagt, man, könne sie Najadeen neu- no. Eine Familie soll das hoffentlich nicht vorstellen; 5; was e9 Aber beissen soll, ist mir unklar, 586. noch. angeführt finde, 36 denke ich mir, lass es alischweis gend.ad. acta: gelegt, sei, was ich denn biemit auch gehen haben will. ' ı Die neuste Ansicht endlich über die Stellung: der Cerato- phyliege hat Lindley: (Nat. Syst. 1836.) und schon früher in sei- nem Nixus plantarım bekannt gemacht. Er hätte nun wohl besser gethan, damit zu warten, bis er wenigstens eiamal- , einen.Saamen von der Pilauze angesehen hätte, ..dann wäre es’ . gewiss unterblieben, denn die radicula supera:ist’s doch. al« lein,.die ihn verführt, die Familie zu seinen Urticene zu'stel- len, und man kann sich wohl fast die Mihe sparen die eu zelnen Unterschiede aufzuzählen, man müsste sonst die gA- zen Panzen beschreiben. Sghon der Ban des Saamens, ist der" direote Gegensatz bei diesen beiden Familien. Die Urtiecae’ha-. i hen ein Ovulum erecium und folglich radienla supera. (da-dıs: Eichen ‘atrop *) ist), Ceratophyllum dagegen cine. radicnla infera. heim -ovalım pendulum, u oo. j Von allen ‚bis jetzt erwähnten ‚Ansichten ist. also keine‘ halıbar. Vielleicht liessen sich indess für die Richärdsche Ansicht noch. einige Gründe beibringen, welche dieselhe we-" niger exorbitant erscheinen Tassen und wenigstens eine Anz näherung der Ceratophylieae nid Goniferae begünstigen möch«" ten, Die oben gegebene Beselireibung der männlichen Bitihe stimmt mit der der Coniferen (hesonders der, Abietineen) Nber- . 99 Beiläufg will ich bemerken, dass sich in die Analyse von Caund- bis bei Nees ab Esenbeck (Gen. plant. @erm.) einige Meine Jet“ mer eingeschlichen haben, Cannabis hat ein ovlılim erectum, OF thotropum Mirb.:nicht, aher ein seen pendulün, eampyloff Fopuıd» Letzteres keunt Mifbel gar nicht. ‚ Krüminung des Embry® und des Eichens sind übrigens zwei verschiedne, ganz'von einander unab- hängige Dibge. So hahen z. B. die Cistineen ebenfalls F seht ur Eiorahen und doch kommen ini genus Heltanthemun gekrümmß, Embryonen vor, - . 537 ‚en. Wenn man ferner das schnppige offne Ovariıni der’Ooni- fern (Rob. Brown) mit hängendem Ovnlum schliesst, so ist ‚das Ovaxium' von Ceratophyllam vollständig gegebön. Anchk fin-: den sich ja ‚bei den. Coniferen Ovarien mit: einem hängenden. Elchen nnd’ ebenfalls bis auf eine.Blüthe redueirte, von einigen 'sierileh Braoteen umgebene Zapfen, z.B. Podocarpus etc: „End- lich sind‘ aueh: die wirtelständigen Blätter ein Analogon für den: ‚Sind der Aeste bei den meisten Abietineen, und der Blätter bei , „deu Cnprossinieen, Auch die Entwickiungsgeschichte giebt einige Andeniungen; sö fand ich die sackförmige Erweiterung des Pollenschlauchs in- norhalb des Kichens auch-hei Taxus, nu Doch ich will hier nur andeuten und man würde mich miss- - Verstehen, wenn man glaubte, ich. wolle wirklieh hier eine Ver- Vandischaft begründen. Ich bin im, Gegentheil der Meinung, - dass Ceratophylium noch viel zu isolirt dasteht und dass es erst apälern Untersuchnigen oder Entdeckungen möglich sein wird, iber diese Pflanze mit Sicherheit zu bestimmen. % 10. ‚Zur Bestimmung der Formen. Die Aufstellung von Species ist zu allen Zeiten hei dieser ‘ Mnıize ein Stein, des Anstösses gewesen: Vaillant hatte seine Unterscheidung Ianptsächlich anf. die Blätier gebaut. Spätere, AR, Uinnde, nahmen mehr Rücksicht auf die Frucht; doch fand hier viel Verwirrung stait. In De Candolle’s Prodv, z. B. Rt offenhar-als ©. submersum nur eine Form von demersum be- hrichen, und wahrscheinlich nur eine unreife Frucht, Gha- ılssg Blanbte anf die Verschiedenheit der Frucht noch mehr" Preies Sründen zu können, .irrte aber, indem er die wirklich "le Frucht nicht von der unreifen unterschied and, "wäs nur Üldengestufen sind , als-Speesies beschrieb... Sowerby glaubte " , . der Porn’dor Bracteen genügende speciische Kennzeichen ge. Funden zu hoben 53 — :Wählenberg war.wohl der erste,' welcher: auch die. Linde schen Species zusammenwarf. Er führt ‚submersum als eino ‚niediigere, in tieferm-Wasser wachsende Varietät an. Ver gleicht man nun 'die von Chamisso,. Roxhurgh (1. &), Wigit (1. 6,) und Gnillemin (}. c.) gögebenen Beschreibungen der Früc- te,’ 80 sieht man gleich, .dass sie stetige Uebergänge derselhm Form bilden und selbst, ohne die Natur zu Baile zu siehe, sicht man schon ein,. dass anf solche Weise keine Formei aus- einander zu halten sind. Meine eignen Beahaclitungen gebe kurz folgende Resultate: u D 1). Dass die Zahl der: Blattsegmente kein genügender In terschied sei,. ist. schon längst von den Botanikern anerkannt . ‚und ichfand sowohl an den Originalexemplayen in Wilden Horbarium, als auch an allen andern, mir zu Gesichte gekom- ‚menen Speoimens, dass war kein Unterschied in: dieser Bei | hung existirt, ı | .2) Die. von Smith (engl. Flora) auf Sowerbp's yrRn hin angegebite Unterschied der Bracteen ‚bei Cx dem. und; sub bat sich mir bei genanerer Untersuchung nicht bestäligt, " : benutzte in dieser Beziehung Blüthencxemplate, die jch’det o* tigen Mittheilung des Dr. Lucae verdankte, ‚de grade züält fast lauter 8theilige Blätter hatten, also- gewiss an dem 20 submersum gehörten, ‚ferner reife Früchte von, Exemplaren, ib Chamisso gesammelt, und andere, dio Hr. Flörke in Meckler hung gesammelt und die mir durch Kunth mitgetheilt wurdıh bei allen fand ich eonstant die-Bracieen mit zwei Spitzen vr sehen, Wahrscheinlich ist die ganze Sache nur ein mu keitsfehler Sowerby’s, der 1800 nicht anf die Zähne de Dr oieen achtete, die ihm daher 1802. hei der andenn Species " fallend erschienen. ide 3) Was endlich die Fruchtformen betiälft,, S0 ist bei) drei neusten Species C. missionis Wall«, C» vertoillaim je und ©. existatum Guill, durchans nicht zu ersehen, wie 3 . ‘ 339° von C, inuricatum Cham. unterscheiden sollen, namentlich kann . Ichdie völlige Identität für C. missionis bestätigen, von der ich Wighische Originalexemplare in Kunths Herharium. witersn. dien konnte; Was die Chamisso’schen Species ’betrifft, so. fal- Im G; muricatum und tuberculatum, als Zustände völliger Reife van C, platyacantkum und oxyacanthum fort. ° . a “ «Ich benutzte bis jetzt zu meinen Untersuchuugen nur einen, Fleck von etwa 10 Schritt ins Gevierte in der Havel hei Pichels- berg .ohnweit Spandau. Bei über 100 Saamen, die ich dort ‚sammelte, fand ich eine so stetige Reihe von Uehergängeh zwi- schen den 5 ersten. Species von Chamisso (und oft sogar meh- zero Formen z, B. Corät. platyacantlium und exyacanthum, oder ‚ in ändermal oxyacantıum und apienlatum an demselben Exem- par), so dass ich-mich für berechtigt halte, alle diese 5 Species ‚wieder in eine, eiizige zu vereinigen. —. Es hliebe somit alsh wigder bei den beiden alten Spevies von Linndes— Nun fand ich.aben uuter andern eine völlig’ reife Frucht, bei welcher der Siylis und.der eine Stachel,nur als Höckerchen erschienen, der Andere Stachöl.aher ganz spurlos fehlte, : Ferner bemerkte ich, dass C, Plaiyacanıhuım. Cham, meist an den obern Zweigen gios- sor Planzen vorkomnmt, oxyacaitthum tiefer, oder bei niedrigern Ixenplaren; noch. tiefer endlich.die. eben von mir erwähnte . Form und apienlatıum Chamisso.. Dasselbe giebt der so genau beebacktende Wehlenberg für C. 'submersum an. ' Zugleich be- berkt man: dass CO. submersum im Norden am häufigsten ist, C murioaeem Ch. und die angrenzenden 3 nenern Species fast die öinzigen in der Nähe der Tropen sind und dass die ührigen Chamisso’schen Species in der gemässigten Zone die Verbin- duıgsglieder ausmächen, ‘ohne dass jedoch die-andern Formen 2. ihlossen wären. „Es scheins hiorans ziemlich natürlich. eve Fi dass es nuv.eine Species gieht, bei der aber die grös- . * Sexingere Aushildung der Stacheln, zu denen die An- °gen Immer vorhanden sind, lediglich von der Intensität des 510 ‚Lichtes abhängt, welchem die Pflanze ganz oder-zum Theil ai-- ‚gesetzt is. Von dieser einen Species würde man danı abe ‚drei Hauptformen unterscheiden können, ohne dabei zu vergn- sen, dass Formen vorkommen , die ‚eben 30 gut der einen als der- andern Hauptform angehören. . -, Als Resultat der. vorstehenden Betrachtung würde sich mu etwa folgendes vorläufig für diese Familie feststellen‘ lassen: - " GERATOPHYLLEAE De. Plantae. herbaceae, .suhmersae, rigidae, Ft olis Ami. Inds, dichotome -paxtitis,-totius Homisphaerac horealis ineolae.-. Flores monoici, amentacei, nudi, in axillis foliornm ses. . Mas Amentum; äores singnli, monandrk, inferiores 11“ cteati. Antherae subsessiles biloonlares; quädricellulatae, h- enlis ab axi aversis,. anice poro dehiscentibus; Pollen mei- hrana wmica donatum, - Feming Amentum ad florem unienm braeteatun zedachın,: bracteis sterilibus anctom; Ovardıam aniloeulere, unioralı tum; ovnlo. pendüls, airopos integumeufo simplil. Sa pervius, stigmate simpliei, Aliformi. .- ©. > Fructus Drupa, pntamine ligneo, brasteis porsistendhns eincto, Semen pendulum, integumento inemmhranaceo- simpli i Albumen ex eellulis aliquot plumnlam -eingentibus esta“ Enmbryo-vectus, dieotyledoneus, plumula valdo eföguralt, dieula orassa, infera, '_GENUS UNICUM CERATOPRTLLUM. Character idem a6 Tamiliae. \ ‚ SPECIES UNICA. ‚ ERATOPHTLLUN F VuradRE | (mihi). \ @: 6, Platyacanthum. Stylo exexescente, SP inds bus, ala saepins orenulata connalis, intordum keribus Spinescens, x Jationi- eiiam 38 Ir ı | . — .. Sar Br A Op; yacantlkanm - Siylo ‘ Bonität, epinis Basilaribus : teretibiise ars Ba qp C Maticums-.. Stylo plnsm minus, dien, B Anthere,. 7 Filpmente abgeschiiiner an. ine :E 3. -Bracteen von aussen gesehen, E 4 ‚Querschnitt einer Anthere, 'F.5, Pollenkörner. F.6. Kin zerdrücktes Pollenkorn mit’anstretendem Inhalt. 7.7. Ein ganz junges Oyarkim mit Ausnahme das Stylus-. dir Länge.nach durchgeschnitten, a Bractee. E & Pollenschlanch und seine sackförmige Erweiterung beim Antıi "it an den Nucleus nebst dem blinden Seitenast ($. 6.). FI, Spitze des Nucleus und Embryosack bald nach der Veiruchtüng,, Man sieht den Pollenschlatch, den Embryo mit schen Slipes und: die Endospermzellen im Einisiehen. - E10... Endospermzellen in ihrer höchsten’ Eutwieklung, In der sie alle die Cirenlation zeigen. «@ untere kleinere Zellen nit Zellgakernen. bEmbryo, Man sieht in jeder grösseren Zelle auf der Spitze des ‚aufsteigenden Stromes die $. 6, be- Seichne lose Zeile. ine solche ist FI; besonders abgebildet, . R.12, Längsschnitt eines Ovariım von mitllerer Ent- ul, @ Acussere Perieärpschicht; 2 innere, "6 Gefäss- del des Orazli. ad Gefässbündel’ der Plaventa. ‘= Chalaza, Frtepuneni des Ornli..g & Vertrocknete Endospermzellen. A Em- b nn Wil fast ganz ausgebildeten Cotylödonen aber noch zapfen.. “niger Plamula, 542 . Pig.33: "Theil eines reifen Saamens.a-Chalaza, b Ent ‚£altete Endospermzellen. ce Stelle wo der Cotyledon des Em. hrya:abgeschnitten ist... f Internodinm. zwischen Cötyledon md erstem Blattpaar, d Erstes Blattpaar, -e Die übrige Plunula. F.14, Ein reifer Saame mit höchst entwickelten Stacheln als Typus für var, o, platyacanthum, F.15. Ein reffer Saanie mit riniilen. n Sl als Im. : für var. 8. oxyacanthums >; Mi ER IE: 162 Einreifer Saötnen olne-Stacheln; nd warzeıfir- förmigem:Stylusrest alsTypus‘ für var yomitienit 0" nt DEN! Tue Be. re beschrieben. u En \ vom, u nn Berausgeber. Ba ern Inter obiger Benennung, erhielt q der hotanische. Barien Halle aus Montpöllier” den Saamen einer ‚Gorstenait, . welehe während. are Aueior Sommer a, an verschiedenen Stellen kultivint, d hi he Form ' entwickelte und’ "bai der. ‚Aussage in ins {Re en: ii ‚Arüher als ‚die: ai 2, ausbildete, änssen. „anger et, Ares &, iu eine Mi HE mit ‚dieser aber: % \ ; : Durig drlicke -Teinhaankz lüner ‚oder € en dies innere u Oben statt in eine Granne anszulanfen, 5 in drei Spitzen ausgehend, von denen die beiden seitlichen gleichschenkelig - -dreiseitig sind fast Priemförmiger seltuer granniger Spitze, bis 11% Lin, 54% lang, seitwärts und etwas nach oben gerichtet ; die wiltelste Spitze ist doppelt so lang als die seitlichen und bildet einen vin- ‚nenförmigen am Ende kappenförmig zugerundeten, nach oh offenen, unten gekielten, hellgrünen, an der Spitze mehr weiss: lichen fast unter einem rechten Winkel nach aussen gebogenen Forssptz, welcher bei:den seitlichen Achröheii etwas, schräghend zur Seite "gebogen ist,, sodass die der gegen berstehenden Beie ten mit ihren | Spitzen gegeneinander neigen; welcher aber bei : den mittelsten Achrehen ziemlich grade ahwärts, doch auch ‚ etwas herabgehogen steht, Diese eigenthümliche durch die Au- saat konstante Bildung ist ‚offenbar eine. Annäherung der Spels zur Blattbildung, es ist "iänlich die ganze Spelze gleich einer Blattscheide; die beiden seitlichen Spitzen sind gleich den Sp tzen au der Basis der Blattfläche „ und der mittlere kappenarlig vinnenförmige Theil ist ‚gleich, der ea ’ Bei. üinser nö | steht, mit, jödem ihrer R Men yon "denen dere eine meist" eiam, DESTIRL TRUE ah die Scheid änlegt, mit dem andehh E) die voll eiden Seiten herumkommendeh. F q entwelr bald auf oder s; sie ‚Feichen einer "fiber d Hintlor.””8ie sind e freien Spitzen zus Süpeln, . welche gewöhntieh & Hedi j stiel |vermn sind und ı ds "Scheide bi tens" ohne, durch irgend © ein Zeichen it, las seeshlu dh.. , Dir Dasein kund'zü geben, hei den Slnenrtegian ylen, &inzein stehende B dies BT ze Bilnitkreise seih, wong sche ie det den Scheide Blättern, weiche, bei ihnen vor | Koi, Thehr Als wahrscheinlich, we Bauen u. ALBERTUS MAGNUS. ur EZ; = . “ u m ZUR. FE Be erneuerten Kenntniss seiner botanischen. Talstungen " ... yon Br Ernst Meyer: ‘ n Ih Meinem frühern Anfsatz. über Albert den Grossen im zehn-. ten Bande dieser Blätter versprach ich. 8.723, ein vollständi-, &0ı Verzeichnies der in seinen sieben Büchern. de, Vegetäbilihus, heile ausführlich ‚beschriebenen, Aheils nur ‚kurz erwähnfen, Manzen. Ich liefro jetzt etwas mehr und etwas weniger: staft: hlosser Namen, einen mit Bemerkungen durchflochtenen. Aus-, 05; doch nur ans dem ersten Traktat des. sechsten Buchs, von, den Bäunen, ‚nur als Probe „ wie Albert auch das Besondre ge-. "au und geistreich zu behandeln weiss, . „Denn.sehon glaube..ich, "U Zuyersicht, den Freunden der Geschichte unsrer Wissen-. “hatt einen neuen, vollständigen, herichtigten und erlänterten Abertis Magnus de. Vegetabilibus versprechen zwdürten: .., , Wie sehr irrte ich, als ich in ihm den Naturforscher allge- Rein Yorkannt und vernachlässigt wähnte! Die Yorzüglichsten Änner nsrer Zeit hatten sich lingst in der Stille mit ikm. be- RE, 95 Zrope, 35 546 - freundet und würden ihn auch ohne mich bald wieder zu vollen - Ehren gebracht haben. Selbst der öffentlichen Zeugnisse für ihn kann ich jetzt weit mehrere anführen, als ich in der ersten frendigen Aufregung durch einen glücklichen Fund aufzusuchen mir Zeit. gönnte., .. , 3 Höchst verdient “um ihu machte sich Besonders Sehnen, ‘ gleich achtbar als Natur - wie als Alterthumsfoxseher. In sch ner Ausg; abe des Theophrast vertheidigte er ihn. mit schlagenden Gründen gegen Sprengels hartes Trsheil, "38 war also überlüs- sig, dass ich die Versehen eines'um die Geschichte der Botanik sonst hophvordienten.Manhıes noch, einmal -fügtes "Doch sch weit früher, i in.seiiter Ausgabe der. ‚Beliyua Friderici II, de arte venändi cum arihus vom Jahr 1788, war Schneider als. Vertkei- digex Alberts gegen einen andern: Widersacher aufgetreten, md hatte zugleich beträchtliche. Auszüge. ans Seinem Werk de aut malibns geliefert,‘ wodurch früher oder später wonigsians af dieses Work ‘die Aufmerksamkeit der-Naturfoxscher nothwändig aprückgelenkt werden musste. Noch einmal kam. er auf das selbe Werk ‘zurück, und stellte über’dessen Vorhältniss zu dom gleichhamigen des Aristoteles in seinbr Alisgabe des Jetztern eins sehr‘ ‘gelehrte Untersuchung“ än, Deinselben Gogenstante wide tete auch Buhle, "ührck' Schneider veratilasst, eine eigeit A| handlung in den Commentat, societ. Galting. Vo) XI "Beile vötinntheten, in Alberts Werke noch Üeboifeste vorlorener Di" Aiek Hles Aristoteles’ zu finden. Dich’ darin wurden sie von Tüindein widerlegt,“ dessen. meisterkafte Recherches sur I taduchong @’Axistote sich vorzugsweise ‚e auf ein "äusgehreitl® Siudium der Werke’ Alberts: stüizen;, "nnd demselben in jedet } Beziehung volle 'Wreöhtikkeit widerfahren lassen. Gern br ' kenne ich; "wie viel Belehrung mir aüb- ‚dieset wichtigen Fur 4 Stube Fürdie Geschichte ‘der Wissensihaften im A Theil geworden, ' "welche, "ungeachtet der troßlichen ber . settüig von Star, "inf fund Döitcheil noch iriner aicht 547. gekannt und benutzt zu werden scheint, wie sie verdient, Doch. ' mehr'als, alle übrigen Zeugnisse für. Albert. wiegt das Aleran- :der's von Hennboldi.:. Folgende Stelle-aus’einem überaus lehr-- keichen: Schreiben ,; womit deräelbe die Gewögenheit hatte die Uchersendäng meiner frühern Abhandlung zu erwiedern, glaube ich ohne-Tidiscfetion mittbeilen zu dürfen. «': 9. „Ich habe-mich,, -als.ich meine. Geschichte der Entstebung der allgemeinen Weltansicht bearbeitete, in Paris. viel mit: dem _ stossen Maune beschäffigt, ja noch neuerlichst im Examen ri . ige de Ja Geographie "dat: quiiziäime 'sidche"- gezeigt, wie:2..B; sein Werk de nätura-locorum den Keim einer-treflichen 'physi- schen Erdbeschneibuns-enthält; wie-Alberf!der Grosse scharf- Sinnie"den Einfluss erkannte; den nicht di&.Breite allein „\soh- denn die, die Wärmestrahlung .mollikieirende,” Gestaltung: der: Oberfläche auf;.die-Klimate. ausübt; Am; gründlichsten: und, "ühinlichsten ist:dfess herzliche Figur.des Mittelalters wohl:von Soirdain behandelt worden; u... wi 2 Ba ‚An Theiluabme.für.- Albert: fehlt’ es also nicht, Und aus _ he wüchsen und wachsen inir fortwährend‘ die Hülfsmittel. der: Bearbeitung zü, *. Des -Hexrn Ministers ‚Preiherrn von, Alten- Sein Exellenz kainen-mieinen kühnsten Wünschen, die ich nicht Mezosprechen: wagfe;«-durch die guädige Versicherung. zuvor was hi-Beziehung auf den Gebrauch von Handschriften und Aus- Sühen in- öffentlichen. Bibliotheken zur Erleichterung meiner Ar- beie air irgehd geschehen, könne, das dürfe ich mit Gewissheit, als im Voräns’mir- zugestanden ansehen, . Gleiche. Geneigtheit, "riosen-mir fast alle Gelshrte, besonders die Herren Biblipibe-- ‚2% des In- und Anslandes, an die ich mich gewandt; wofür U ihnen hier öffentlich‘ den Ichhaftesten Dank zu sagen mich Skagen fühle, 2° Be Doch wie häufig-Handschriften andrer, besonders theolagi- Scher Werke Alberte vorkömmen, so spärlich scheinen die sei- _ "“ Mahzenwerks yerbreitet’zu-seiiu; : Bis jetzt gelang es mir j 35 * 548 ” erst &ine. aufzufinden ind zu erhalten. Herr.Doetor Endlicher in Wien, dem Albert’s Verdiensie um die Botanik keineswegs "entgangen waren, hatte die Güte mich auf eind Büseler Hand- schrift.des genannten Werks aufmerksam zu. machen; und af Verwendung der Herren Professoren Meissner: und Jung zu Basel bewilligte die Regenz dortiger Universität ; mit. höchster Liberalität die Vebersendung dieses kostbaren Schatzes. ., . Der kleiuen Eitelkeit, ‚dass ich gleich-nach Empfang des Buchs all meine Conjecturen nachschlug, und "keine gerluge Freude.empfand, sie fast alle bestätigt zu finden, schäme ich mich'nieht: ich gewaun dadurch, dessen, es zu jeder Unterneh« mung zumeist bedarf, "Vertrauen zu mir selbst:ind meinen Hülß- zmitteln, : Die regelmässige Vergleichung vonWort zu Wort, W0- mibich jeint die Ahende.ausfülle, geht’ zwar.nicht so rasch, doch überzengt siemich füglich mehr von.der Trefllichkeit der Bast- ler Handschrift, die nur selten einen Zweifel Raum lässt: Zu gleich fösst sie mir eine weit günstigere Meinusg, als ich früher hegte, von Zimara’s Ausgabe ein, : Offsübar:ist dieselhe nadl einer’ ganz verschiedenen Handschrift besorgt, welche entweitt selbst voll grober Fehler war, oder; was.ich. licher glauben möchte, vom Drucker und Herausgeber ..mit unbegzeilliche Leichtsion benutzt ward, so dass oft. ganze Zeilen fehlen, ' Dr gegen zeigt sich von absichtlichen Veränderungen nicht die I seste Spur. Das Währe konnte noch ;so nahe’liegen, der Hu äusgeber kümmerte sich nicht daruni; es: war ihm ‚offenbart gleichgültig, ob das, was er drucken: liessy‘:Sinn hatte air nicht, Und eben diese Äusserste Uihefaugenheit giebt seine) besarten in zweifelhaften Fällen, wo sie.mit der Bascler Hanl- | schrift übereinstimmen, grosses Gewicht,. und im entgegend®" | B . F I setzten Fall, wenn gleich selten, doch zuweilen sogar im Mi züg. Um so tiefer. sinkt :bei dieser Yergleichung der Jailis \ iger. lieh Werth der Ausgabe Jammy’s, die sich zwar geläuf , doch durch gewaltsame-Aendernngen; die, Gedanken Albırts - 549 völlig enfstellt hat. Längst hegte’ich den Verdacht, dass Janny “keine. Handschriften benutzt habe,. dass seine Abweichungen von Zimata sein willkührlich seien. .. Jetzt kaun ich den Beweis ‚liefern; alle grösseren Lücken, die bei Zimara vorkommen, widerholen sich, obgleich oft durch Fliekwörter schlecht über- ‚icht, bei. Jammy, a Füge ich zu'diesen Grundlagen .der Keitik des Textes, zur ‚Baseler Handschrift und Zimaro’s Ausgabe, noch die zahlrei- chen Abschreiber Albext’s hinzu (zu denen. auch Bartholomäus „Anglieus, doch nicht, wie ich in meinem frühern Aufsatz ixrig Augegeben, . Vincentias Bellovavensis gehört): so dürfte ich meine Hilfsmittel schon jeizt zureichend nennen, - wenu nicht inglüeklicher Weise dio heiden letzten und. wichtigsten Bücher Albers, das sechste und, siehenfe,, in.der Baseler Handschrift fchlton. Diesem Mangel abzuhelfen, wandte ich mich an Herry " Brissean- Mirbel mit der Bitte,. mir Collationen der beiden Meise Handsohriften zu verschaffen. Mit seiner gewohnten Gefälligkeit "wusste ot Horım Raoul» Ropheite, Conservator dir königlichen Ribliothek, für meinen Plan zu interessiven, und schon wärd die Arbeit einem Manne übertragen, dessen Na- . nich zwar noch nicht kenne ,„ dem aber Herr Raonl- Bachette das Zengnins grosser. Vebung: im Lesen alter Handschriften und erprobter Genauigkeit ertheilt. Auch ans Italien halle ich, wenn das Glück und die Freunde mir ferner hold bleiben, Col- Iattonen zu halten, . Und selbst in Deutschland bin ich noch ehreren ‚Handschriften auf der Spur. . Was aum meine Arbeit betrifft, so dark sie sich, wie os Air scheint, auf blosse Berichtignng des Textes nicht beschrän- kon; sie kann und muss Albext’s Work fruchtbäxer machen, als % für sich allein sein würde. Wie viel wirnach meiner Doher« "gung noch jeizt von Albort selbst Iernen können, so be- frachte ich ihn doch am liebsten als einen Krystallisalionskern, An den sich eine Gesehiehte der Pilanzen und Pllauzenkenntniss "550 des gesammten Mittelalters zn bilden hat, Und je seltner sich. das wunderbare Gelüst, das mich in jeue düstern Regionen veo- lockte, bei den Botanikern wiederholen mag; desto mehr halk -ich es für Pflicht, der Wissenschaft so viel Ausbeute, als mein "Schultern tragen, von dort zurück zu bringen.“ Seiner ganzen Werk legte Albert bekanntlich. die kläins Schrift über die Pilanzen zum Grunde, die den Namen des Ar- "stoteles trägt, die aber, wie Sealiger und’neuerlich Jonrda bewiesen haben, aus dem Arabischen ins Lateinische und Grit- chische exst übersetzt ward. “Für spezielle’ Pflanzenkenntnis ist seine Hauptquelle, nlichst der Natar selbst, der er das Meiste und Beste verdankt, „dvicenna, Das Studiim der Araber war also auf keine Weise zu "umgehen; und nachdem mir die ältern Uebersetzungen des Avicenna unsägliche Mühe gemachh entschloss ieh mich rasch, ihn in der Ursprächs Iesm wollen. j “ En Doch 30 tief ist der- einst hohe Ruf der Araber gesunken, dass ‚gegenwärtig die Zeit und Kraft, die man ihnen win Manchem. äls reine Verschwendung erscheint, Mich wird di ser Aufwand nicht reuen. ' Es’ist überall 'git, mit eigenen A " gen zu sehen, und nirgends’nöthiger als hier, "sro die meist durch trübe Brillen zu schen ‚gezwungen waren. Ich leugt | nicht, dass die Araber in der Botanik ihre Vorgänger seht erreicht und noch seltner übertroffen haben; allein ich behat? I däss sie einen sehr bedentenden Einfluss auf die Richtung iM geübt, welche diese Wissenschaft genommen hat, 50 dass . Geschiehte derseihon ohne gründliche Kenätniss jet Be bäude mit gutem Fundament und vielen Stockwerken an dem man statt des Erdgeschosses einige Nothpfeiler una . » z opgfülicht scheben, Auch sollte man beim Urtheil über wiss or einzig nichligt das vo Veistungen nie vergessen, dass hier d stab der Aistorische ist, Ein Werk, wie zı B. in, lien SO) Planzen, kann des Aristoteles durchaus unwürdig #9 v \ j «551 demungeachtet als Produot einer andern: Zeit, einer‘ ändern Nation, 'ein sehr.‘wichtiges; Glied in der "Kette, ‚geistiger‘ Ent: viekelungen ausmachen, $o kann uns die, hole Achtung, wel- che Albert dem Avicenna-Zollte, befremden, wenn wir ihn mit «den Griechen nnd selbst mit Plinius zusammenhalten. Bedenken wir aber; dass Römer. und Griechen dem Albert unzugänglich . waren, dass er ur die Wahl hatte zwischen: den Arabern ud ‚den sogenannten Latinobarbaren, 80 müssen. wir-den' richtigen "Takt anerkennen, der ihn auch in diesem. Fall leitete, Denn ‚wie hoch steht: Avicenua über einem 'Macer. Flaridus, . einem "Gonstantinns Africanus, einem Isidorus Hispalensis, oder .gar ‚einem heiligen Ambrosius , dessen Elexameron, eine Reihe er- baulicher Betrachtongen' über ‚die mosaische. Schöpfungsge- ‚sdüchte,. zu Alberi’s Zeiten noch unter die” vorzüglichsten DA- Iuwissönschaftlichen Werke gerechnet zu werden pflegte. . x “Ich ergreife diese Gelögenheit,. abermals ein ehen. so he- achfüngswerihes-dls unbeachtet gelassenes Work in :Sehutz’zu rchmen:: die’ Bearbeitung des Avicenna von Plempius, die, zwar mbeendigt, . doch grade das, was den Botaniker vorzüg- - dich angeht, das ztreite Bich..des. Canon, vollständig enthält. Sprengel hat sie leider, ohgleich- er Sie nennt, gar nicht ger kant, und Haller, der sich in der arabischen Literatur sanz anf freinde Urtheile verlassen musste, "drückt sich sehr 'zwei« deutig über den Verfasser aus. Er tädelt seinen Mangel an Saelkenitniss ‚so wie dass er die übrigen Araber nicht fleissig omg verglichen habe, und-erzählt endlich, Welsch mache ihm auch den Vorwurf, dass er seine Handschriften der arabisphen Ausgabe, die nach den medioeischen Handschriften abgedruckt ii, Torgezoxen habe. Nach meiner Ucberzeugung ist sein . Öomentar, wenn. ex auglı reichhaltiger sein könnte, doch sehr brhbar, seinv. Ushersetzung meisterhaft, ‘sein kriischer Ap- Parat neuthehrlich, Todenfalls‘ ühertrifft der. Verfasser au Srrach- und Sachkenntniss bei weiten all seine Vorgängen. 552 -Und hätte er der arabischen Ausgabe wirklich mitunter Unrecht" gethan, was schadet’s? da ex von jeder erheblichen Abweichung Rechenschaft gieht?' Um.mir aber als Anfänger im Arabischen nicht ‚zu viel anzumaassen, xufe: ich einen Zeugen zu Hilf, den sicher Niemand verwerfen wird. -. Sylvester de Sacy, die- sex. Meister aller Arabisten, eitirt hieht nur in seinen Aumer- kungen zum Abd-Allatif ganze Stellen des Avicenna nach. der »Vebersetzung, von Plempius, was er gewiss nicht geihan hälle, wen sie ihm nicht vollkommen genügte, sondern, was noch . { mehr sagt, :er beruft sich.nicht selten auf sie.als auf eine Auc- rität, wenns daranf ankommt, die Bedeutung einzelner Wörtt zu ermitteln, die ‘er anders als seine Vorgänger, als Pococke, White oder Wahl, übersetzen zu müssen glaubt. :: In nachstehenden Blättern habe ich mich daher auch stık, “ wo ich-nicht gönöthigt war anfs Original selbst zurückangehen dieser Uehersetzung bedient. Auch ihrer Schreibart der ab schen Namen habe ich mich genau ‚angeschlossen. Dem W viel sich gegen diese mit Recht mag einwenden lassen, © id \ ‚sie doch. den Vorzug vor vielen andern, dass Konner darin ü ‚Ortliographie des Originals leicht wiederfinden; und Nichtker neru wird dadurch wenigstens das Nachschlagen hiei Plenpis erleichtert. : N Nächst ihm hat.sich wohl Niemand grössere Ver dienste IF Avicenna erworben, als Sprengel in seinem Commontat zu Dioskorides, wodurch desselben Verfassers Geschichte der De tanik so. vielfache Erweiterungen und Berichfigungen hat, Auch Seligmann’s Uebersetzung des Abu Mansır mi 1a Bruchstücke aus Ihn Beithar, welche Dietz in seinen ‚Analecl " ‚geliefert, haben mir wesentliche Dienste geleistet Um so nn } 'bedaure ich, dass letztrer ung nicht, wie seine Absichl mit dem vollständigen Ibn Beithar bekannt gemacht van ift ri wie sehr die überspannten Erwartungen von diesem Schr mm der durch Dietz herabgestimmt sein mögen, wird ®* duch . ‚558 die wichtigste; ‚leider nur 30. Wenigen zugängliche Qielle ran bischer Pflanzexikunde bleiben, : Unter den. Lattnobarbaren ;:die.kurz vor; nath, oder mit Albert zugleich gelebt, ist wohl keiner, der nicht.mehr Licht Fon ihm empfinge, als er auf’ilm selbst zurückwirft. Hier - ‚Qängt sich’also:dem Commhentator. von selbst die Verpflichtung « af, nicht. bloss”seinen-Schriftsteller, sondern durch ihn des sen Zeitalter.zu. erläntern,. Daher es cher der Entschuldigung hedarf, dass ich Untersuchungen der Art'schon in die folgenden Blätter nicht öfter aufgenommen, als:dass ich sie überhaupt zu- gelassen habe. Unverkennbar ist aber dieser Theil:der ganzen Aufgabe der schwierigste, und noch hin ich, ich göstehe es, ‘mit vielen der hier zu. berücksichtigenden Schriftsteller nicht ver- fraut genug, mit einigen, wie z. B. mit Gwilehnus de Conchis, Yllig unbekannt. \ Aufs Höchste verpflichtet. fühle ich. mich Herrn Hofrath Iocobs für die gefällige Mittheilung einer alten und schönen, wiewohl nieht «überall correeten Handschrift des noch unge druckien Werks .de: Naturis Berum aus dex herzoglichen Bi- hliothek zu Gotha, Das ganze zehnte, eilfte und zwölfte Buch. üeses Werks handeln von den Pflanzen, und zwar genau von denselben Pflanzen und i in derselben Reihenfolge, wie Meyen- - herg’s Buch den Natur. Anch durch Vergleichung.der andern Rücher hobe ich mich vollständig tiberzeugt, dass diess, das Buch j jenes elten Meisters zu Latein ist, dem Meyenberg im Ganzen gefolgt zu sein bekennt, Ts befremdete mich daher, alle diejenigen, Stellin darin zu vermissen, welche sich hei Neyaberg aus Albert wörtlich übersetzt.so häufig. vorfinden, IR nicht der lsisesten Spnr der Bekanntschaft mit Albert hegeg- Rule ich in dem ganzen Werke, Man streitet über den Verfas-. ser desselben, Yon einigen ward es unserm Albert selbst. ZU- Seschrieben ; wie ‚denn auch der gothaer Codex, obgleich von Spülerer Hand, ‚Sen "Titel führt: de natıris rergm „Albertus .554 -Magnüs Übri XX. Nach anderiı soll Gzilehnus de Moerbehs, nach andern Thomas de Cantiprato lex Verfasser sein; ui letztere Meinung nennt Jordan (S. 65. der Uchers, v; Stahr) erweislich.: 'Es sei. Doch dafn kann dieser Thomas de Cni- “tiprato.niöht ein Schüler Albert’s-sein, wie ihn-Pofrus de-Prus- ‚sia,' Älbent’s-Biograph (vergl: Bayle ‚Diet; unter-Albert), und - Tritheinius. (Catalog. .seripior.:eceles. pa&:90b;. edit, Colon, "153L) nennen, und nicht erst, wie dieser. kinzuselzt, unter :Kaiser-Budolph um 1270 geblüht haben; ;:Denn’in der Yorscd: - *zur seinstn Werk nennt‘ unser Anonymus:selbst den Jasohns-dt Vifriaco „.dev 1244 starb, seinen noch lebenden. Zeitgenosiu ‚(quondam: Aquonensem episcopum, 210. vero Tusenlanım -pracsulem. et Romanae cüriae cardinalem); ‚er mitss: also v0r ‚1244 geschriehen haben, Vier Jahre ‚später schrieb Alben, wie Jourdain (S. 287.) erwiesen, sein Werk.de Metoris, md | auf diöses Work beruft er sich. häufig 'als auf ein früherdsin den de Vegetabilibus. Auch eitirt Vincentius Bellöraoensis, 126% starb, in seinem Specalum naturale das bei-ihm siels an j nyme Werk.de Naturis rerum durchgehends häufig, Al Werk de Vegetabilibus-gar nicht (wiewohl in’spätern Bücher | -Albert’s späteres Werk de Animalibus. oft genug: vorkomut).— . Viel verloren hat wenigstens die Botanik nicht dadurch, des das Werk ungedruckt geblieben. - Es ist mut Compilation, je j ıur aus bekannten Schriftstellern; doch. kan:'es mir.in ei 'nen Fällen schr zu statten, und machte mir das Bild der a der es angehört, lebendiger. "Wie viel der Art mag noch jan sern Bibliotheken versteckt liegen! und wie yiel Dank wu | ich denen zolleu, die mich ‘damit bekannt machten! Zünächst habe ich hier die vielen gedruckten und en druckten Herbarii im Auge, die, so weit ich sio Bi ja | nur den Titel mit einander gemein haben, und zum Theit ® einmal diesen, da-sie mitunser auch Ortus sanitatis i das Sator practicus de simplicihus genanut wurden; - Einer i unge hen muss älter als Albert sein, da Vincentjus Bellovacensis ihn selion eitirt, Zwar, von diesem, sagt Sprengel (Gesch: d, Bot, LS. 232), finds sich keine Spur mehr, Doch wer..hat. ihn je gesucht ? wer die noch vorhandenen verglichen, und'ihr ‚Aller bestiinmt? : Trew, der am ausführlichsten. von ihnen handelt (Cätal. seenndus lihror, botanieox, $: III. et IV.) "untersucht 555 nur das Alter der Ausgaben ; nicht der- Texte, und berührt die... ugedruckten gar nieht. Möchten doch Die, welche’zu solchen Untersuchungen Gelegenheit haben, sie nicht verschmähen, oder mir die Gelegenheit dazu .gütigst ‚verschaffen ! a = Grossen Gewinn für die’ Dentang.der Pflanzen .des Mittel- ' "üllers verspräch ich mir von den lateinisch - deutschen ‚Glossa- "ien jener Zeit, welche Eokhärt, Petzius, Aufsess und Mong, Graf, Hofmann ‚um abdrmcken liessen. ‘Ihr Reichthum an Planzennamen fällt auf den ersten Blick ins Auge, "ja meh- Tere enthalten nur Pflanzennamen. Auch wurden einige dersel- ben, zur Erläuterung des Capitulare’de Villis von Anton, der Tri Physieorum Stae Hildegardis von Beuss, u, s. war bald mehr bald minder ‘glücklich benutzt, Beim eigenen Gebrauch Sand ich indess bald, dass sie nur mit Äusserstar Vorsicht be= Autzt werden ‘dürfen; ‘Nicht: nur in verschiedenen Glossarien, nein oft in einem und demselben, wiederholen sich dieselben la- teinischen Nanien mit verschiedener‘, verschiedene mit derselben Inferpretafion ; und die Entstellung der Nämen durch‘. falsche Usarten, zum Theil vielleicht durch Mangel an Pfanzenkennt- ‚ss bei den Heransgebern vermehrt, übersteigt allen Glauben. So müssen wie denn Stets gegen drei Klippen zugleich auf tusrer Hut sein, gegen das Schwanken der Dialekte, gegen ür Unwissenheit der Verfasser, und gegen die Ungenanigkeit der Ahschreiber. ° Nichts desto weniger verdient die im Ganzen - nrerkennbare Vebereinstimmung der Wichtigern botanischen Elossen > Welche sehr verschiedenen Zeiten und Gegenden. an- , Gehören, unsre Aufmerksamkeit und deutet auf eine noch un- 556 bekannte gemeinsame Hauptgquelle, vielleicht eines ältere deu» ‚scheu-Herbarius, Ein noch ungetrucktes, ‚sehr reiches und merkwürdige ‚Glossar der Art hatte ich das Glück im hiesigen geheimen Ar- 'cbiv, in einem Pergamenteodex aus der letzten „Hälfte des vier- zehnten Jahrhunderts zu finden, Es hat viel Eigenes, und zu- Sleich'eine auffallende Vebereinstimmung mit den in Mone's An j ‚zeiger. für Kunde des dentschen Mittelalters, ‚Jahrgang 185% 3,239 M., und in Hoffmana’s Sunerlaten, 8:53 1, abge drnckten Glossarien, zuweilen schlechtere, oft hessero Lesartn „enthaltend. Ich bin- im Begriff einen buchstäblich degnen Al- ‚druck davon, mit Vergleichung der beideu genannten Glosse- \ ‚xien, als Programm zum zweiten Jahresbericht über das nalul- wissenschaftliche Seminar zu Königsberg zu liefern, und werk, ‚dasselbe Jedem, der es wünscht, mit Vergnügen mittheilen. Doch schon zu lange ermüdete ich meine Leser mit den, was, ieh: noch leisten will. Is ist Zeit, das Geleistete, wiege geling und mangelhaft es sein mag, vorzulegen, Nur eins si mir noch erlaubt: damit nicht ein paar dürftigere Artikel, wet sie zufällig zuerst gelesen würden, ein Vornrtheil gegen Alben selbst erregen, mäche ich auf einige der reichern. aufmerksat, auf die Artikel Malus, Olira, Palma, Quercus, Ros ui ‚ts, Wen sie für meinen Günstling nicht einnehmen, der sp die Müho weiter zu lesen, — 557 N ie vı. DE SPECIERUS QUARUNDAM PLÄN- “ " TARUM,. © 00:0: TRACTATUS . DE ihnöemgi.: Bu u 1. Abies, — 'Pinus Picea L. Mit.dem Namen Alies bes zeichnek Albert zuerst die ganze Gattung Pinus Linn@s-mit Aus- sehluss der’ Abtheilung ‚Larix; dann aber. besonders ‚die. Edel-: humne, ‚auf die:sich vornämlich zu beziehen scheint ,: wäsier von. Abies im Allgemeinen sagt. Sie:imache jährlich. vier.-a . Sehösslinge, ‚von denen nux einer grade : emporwachse;; ;den Stamm fortsetzp und sich auf Kosten: der übrigen ernähre- nnd: änsbilde, "Auch. sei ihr eigenthümlich;;hre Zweige grade aufs echt *) zu treiben... Der Stamm sei: höher, das Holz weisser und leichter als, das der. folgenden Art, +: >. let einen Pinus „dbies I ‚Einen besondera Namen, Kgt Albert dieser"Art nicht bei. Sie'sei im Vergleich-mit’joner: licht ganz so’hoch, das Holz röthlicher und weniger nutzbar; üt Zwäige niehr Ausgebreliet, ‚die Blätttr-weniger,straff (Minus Stricta),; Mn it ne: Rn Von, der. dritten und vierten. Art wird unter dem’ Namen Bi- sea und Pinus weiter anfen noel einmal besonders: ‚gehandelt, Yergl, auch. Gedrns und Terebiuihusun.. 20. ' 3. Aguns castus.— Fites; idenns pastas 1 All ans älen Schriftstellern, ‚meist; ans Ayicenna:(Bengjeugjeist). - Mi Alnus, e Alnus glutinose Is :Ein,im sechsten, and Sichenten Klima bekannter Baum mittler Grösse, der auf sum- Pligem ‚Boden wächst,. Das. Holz ist,röthlich, die Rinde ziem-. lich glatt und bräwlich. Jenes liefert.eine weissere Asche. als Ängend ein anderes "bekanntes Holz, „Es. wächst schichtweise ) Viohetent Falsche Lesart?. .: ES 558 (tunieis ligneis, d. I. in deutlichen Jahresringen, deren Albert - mit denselben Worten. bei den meisten Bäumen, bei denen sie- stärker’alsidie Markstrihlen ins Auge fallen, erwähnt). "Frisch “ ‚spaltet es nicht so leicht, getrocknet noch leichter als Tannen- holz. Im Wasser hat es eine ausserordentliche Unverweslich- keit, so daäß.es, frisch hineingöbracht‘, beständig frisch lei, Sofand.es:Albert; nachdem.es 200 Jahr& im Wasser gelegen. Die Blätter’ gleichen ‚denen.des Birnbaums ; sind :abör nicht 50 fest"und inchr braungrün, In der: Jugend sind sie mit einer für ten.klebrigen Feuchtigkeit.überzogen, ‚der-aber das Aroma der - Pappelblätter fehlt. -Im:Winter treibt. der-Baum, gleich.den Wällnuss’s und Haschlussbaum ;; einen.langen -Veherluss (t- Peräuitätem; d. I ein Kätzchen; sonst'auchpurgamenium st nännt),- Im Sommer #ndst man. an ihmröhe: schwärze Prod. von dor Grösse einer:Olive; gleich dem Tannaplelians Hölsen und Rinden zusammengesetzt, "und-zwisuhen «denselben trägter seine Saamen, welche’indess alle tanb:siüd. - Darin tinseht sich "Albört'oft,..däss ex Ileine.oder dünne‘ Saanien für’tnl IN 5 De 2. SEES Zee 5 Amon, — An Cisst:apeofes?Beide-Ansgäb )sen Amonium. Das ganze Capitel ist aber, wie Albert ® sagt; aus dem des Aytoanın geschöpft;welehidvon mom (Hhamama) handelt,‘ ‚Ueber die Planze; :did-darunter mu 10° stehen, vergl, ınan Sprengeltzum Dioscor.lib;-L cap, Ir , ei Aumdgdalus, —«- Amygddlusconmunis le Dies Baurm-hekleidet sich fast.vorfallen’andern, ja sogar el sine eigenen. Blättern, mit Blumen; ‚Seine: Pirnchtharkeit rind be 5 5 e . 3 nl B werden, fördert, wem viele'Nägel ia, seinen. Stämmigeschlagen in vorzüglich goldene; .dochnützen-auch eiserhe."' @leichfalle nn seine Fruchtbarkeit vermehrt. durch. Aushöhlung‘ des Stan . ander. Wurzel, so dass:der überflüssige Saft abfliessen un . Die Nagelkur empfiehlt schon Psendoaristoteles‘ (de ie air np. 7.), und selbst Theophrast räthreinen hölasnen Nas girl elle 550 zuschlagen (hist pl, ed, Schneid; H..cap. 7. 8. 6.)s: Die Verx Ieizung.des.Stainmes-an. der Wurzel war'allgemein gebräuchlich, Auch hiervon redet schon -Theophrast a. a..0;, ;terier Colu- nel, Pliniuss: Palladius una 20 Bann. 17, Arangusi =: Citrus Aurantium Le St: aunen Bi! nige lo Cedrusider Italläyer"(wovonsunten). "Allein die. Arangus: (Oränge)"hatiöinen runden Apfely"weiches-Rlejsch-undeiwäs: „Härtere ‘Körner’ als - die ;Citroile,'s-Auch: ist: der. Stamm. der- Drinks höher wndnicht-so empfrhälich:gegen die-Käktez "wieder der Oitnone,. a. lei Be luch ar ots ano Fo Be 8. Arbon sniwabelis a Bieinds vomärnwis(L. Sein: Ann ist rohshigigruhd dstiei Seine-Blätter sehr gross ‚rund, &trahlenförmigi, "doch'; 50, : dass.-die-untern. Strahlen. allinälig kürzer werdeits: Die Hrucht bestäht aus wielen Körkdinian eis: ‘ae Tangen Stiel in-Forin: einer-Tranbe«!-Die Bluihe. ist“söhön,, kaabenförmig j-gellz "An feuchten schattigen Siellei- werden” San und’ Bläiter/schnell aüsserordentlich gross; I@leichsahl: kat die Pflauze inehır die Natur eifienIStaudo'als eines’ wahren: Bauns, indem der Stamm fast aur aus Rinde-bestehti.'welche. acht, wie bei ahdten Bänmen hart und ran wird. N Arbor päradisti Mise-Baradisiada'L, Man er- “Alk von diesdm Bahn, welcher auch. Äthor pulcherrika, Ar-’ Bor delta $önänit wird, dass: seine Blätter über#ine-Blle Ing Ind. eine’halbeElle breit seien’; dass erlingliche'Acpfel "m süssem Geschinägk und fetters! Sätt.trage, ımid’zwahlanf' ei-. ven: Hal ühex hundert zusammeigehänft, --Inisöhlem Stamm in weite 0) ie'haben; wie das Rohr, 'und feuchten Böden . “N, Rück in "Adinselben’Jahre «köittien und absterben wie der Ing Diese ‚Beschreibung des Pisangs, der’ noch. eine. " vi iche Vergleichung mit dem Wunderbaum (Rieinus) folgt, Sof eicht die älteste, die sich erhalten hat; obgleich Albert: enbar 'äns: einem frühernSchrifisteller :entlehnte,-. Bei Ybcuma ‚und-den übrigen arabiseheh:Botanikern ,. die-wix:be- —_ 560: ‚sitzen, kommt zwar der Pisang. unter dem’ Name Maus vor, Allein’sie beschreiben. ihn, als ein allgemein bekamtes Ge "wäbhs,nicht5 noch weniger. die Griechen, wenn sie überhiut dieses Gewächs kannten. Denn die-Nachricht davon, welche Sprengel iu seiner Geschichte der ‚Botanik-bei,‘Theophrast g- undenzu:haben glaubte, deutet er selbst:mit,Recht Banz Al ders in Seinem spätern Commentar zu diesem Schriftsteller. Und, "wie sehr: einst ‚Salmasins"sich. bemüht ‚hat zu, beweisen, dass Musa’ von'&tiechischen «#2, herkomme;, und ‚digss letzteres Wost, zwar nicht immer, doch oft den Pisang. hedente,. so hit ex’ döch.Nieinand :yon dieser. Meinung: überzeugt, «,- ." 10, Arumilo, magtii, —.. Arundo DanazL, und IE: Artiado parves—Arundo ‚Plvagmites I Beil anferscheidet Albert zwar; scheint sie aber ‘in der kurzen Be selireibung,:die er giebt,. zusammen zu fassen; | Ans jener sel Ten. Spazierstöuke gemacht werden. Die Wurzel beider Arkın . soll.hohl.und verhältnissmässig. weit.dicker als die Stengel so Die Wirkungen sind}. wie -gewöhnlich;. roh. Arioenna (rum Khadsab)ienllelut, = aaa. soo oo Denn j 12. Balsamis, — Amyris GüleadensisI. Dass Klhei ‚Alles, was er in diesem-Jangen Kapitel.yon.der Geschichte de Balsamstrauchs mittheilt, -aus -ältern. Schriftstellern gesdöp haben müsse; versteht sich von-selbst; - Wichtig ist es. glich wohl für die-schwierige Untersuchung der Qnellen Albert, " die ich hier-nicht.eingehen darf. : Auch verdient bemerkt zu wer“ den, dass Albert die. von Isidorus Hispaleusis mitgeikelle Probs der ‚Aechtheit. des Balsanis,. wiswohl ohne, den heiligen Kirchen“ vater zu nennen, als trüglich verwirft, und bessre Method der Prüfung vorschlägt. Denn wo trifft man sonst noch in nem Zeitalter, solcher Autorität gegenüber; genheit des Urtheils? . . : nn am 218, Bedegar. — Rosa rubiginose L.’ Der 800 Ge ist mit kurzen weissen fettglänzenden (nnotnosis) Dornel 5 4 solche Unbeltr 1) 561. dek, . Blätter, Binmen und Früchte gleichen .denen der Garten- zose, Doch haben.die Blätter, vorzüglich die jungen, einen "Weingeruch, und. die Blume ist kleiner. — _ Wie man den arabischen Namen Badhsaward, womit Avicema die‘ dyarde Asur) des Dioscorides (II. cap. 12.) bezeichnet, für eine Ro- ienart nehmen konnte, ist aus der kurzen Beschreibung leicht begreiflich. Wie es. aber zugeht, . dass man diesen Namen später ‚auf die durch Gallwespen erzeugten Auswüchse der Risen übertragen haf, weiss ich nicht zu erklären. Schon Si- won Janvonsis sagt in seinem Wörterbuch unter dem Namen Beleoard: quidam ereliderunt, qnod esset spina quaedam simi- lis Rosae, quae Graece dieitur Cinoshatus, aceipientes quen- dam globum similem spongiäe in ipsa "Spina zascenlem), intra guem interdum, vermes inveninätur.. Er widerlegt aber: didse Meinmng durch die wörtliehe Uebereinstimmung des Kapitels ‚ vom Badhsaward bei Aricenna mit dem Kapite) von der &xarde deox) hei Dioskorides. Eine ältere Nachricht der. Art kenne ich nieht, ö u. 1 Buxus — Busis sempervirens L. Gleich uns un- frstheidet Albert den baunartigen und den zwergarligen Bux- han, Jener trage kleine oben siachlige Aepfel’ { wodurch „Al die oapsnla trirostris bezeichnet wird), dieser sei unfrucht- bar. Auch die Iederartigen immergrünen ‚Blätter ‘werden be. Yhrichen, am ausführlichsten aber das Holz und der mannich- fach Gebrauch desselben; “ Auch bemerkie Albert schoti die Achnlichkeit des Geruchs der Pflanze mit dein menschlicher Aus- Ünstung, ”. ni x 15. Colamus aromatious. Gentiana Chirayta Rozb.? Past Alles genau nach Avicenna; “also vermuthlich dieselhe Manze, welche Prosper Alpinus (Exotic, lib, IL. cap. VIL.) un- fer demselben Namen, den sie bei Avicenna führt, Cassab el Yreira (oder wig Plempius schreibt Khadsab aldhsarira), ab+ Mrd, Ge Heft, 36 j 562 _ bildet und beschreibt, und von der er versichert, dass sie in ‚Aegypten für den Calamus aromatieus gehalten’ werde. Wie : söhr aber diese Pflanze mit der 'von Roxburgh beschrieben übereinstimmt, ist bekannt. Eine’andre Frage, die ich nicht zu entscheiden wage; ist die, ob'zn-Aller 05 Zeiten; und ob je- mals’ jene ostindisöhe Pflanze in den europäischei Öffeinen als Calamus aromaticus gebräuchlich gewesch? 16. Capparis, _ "Capparis. spinosa L "Unbesimut "Angaben, zum Thejl aus Avicenna, (vom Kehar), zum Tiei aus ungenannten ‚und unbekannten Schriftstellern oder mind chen Nachrichten zusammengetragen. 17, Cassia Fistula, — Cassia Fistula L Die Trac nen, "äoch, wie, es scheint, nach der- Natyr beschrieben, Die Kräfte nach Ayicenna (vom Chiär sjamber). | 183. Cassia igneas— Lauri species äneit, Auch zur phil nach Avicenhe; (vom Tselicha) ; zum Theil. mach & ink kannten Quellen, 19, Castanca, — Castanea vesca Willd, end 1 Te | gleichung mit der Buche, ° Doch sei die. Kastanie dicker ul minder hoch, Ähre Blätter fester und länger, ihre Kerne a und weit süsser, Die Frucht beider sei i ranh. und stachelig wol enthalte .. (ich supplire drei) Kerne. ; : 20. Casus, — -Cistus Cretions L. ‚Die alte Sup, [ j Kandanım (Ladanum) werde aus den.Bärten dor Ziegen gem „200, an die eg sich beim Abweiden des ‚Cistns anhäng® date deren Geschichte Sprengel zum Dioskorides ], cap. 128, me ; gleichen ist), erzählt auch Albert als eine Sage nach Arion ! (vom Ladhsan); nennt aber die Pflanze, die bei Ara "Khjtsos heisst, gleich Allen ältern Interpreten des- Arkoonıt Casus, und Fügt hikzi; sie heisse desshalb 50, weildns nr | “Aanım i in ‘südlichen Ländern (aus der. Taf) anf ‚diese ja falle," Wer des Arabischen kundig ist, 'gieht leicht ein, 563 Ber Re . PORN > h uud, 'xloaog (welchen Namen Avicdnna mit. xIozog verwech- selte) , durch falsche Ansprache wand ,. easus Eu sich, ‚bilden konnte, ‚ 2. Gedrus. - Pinus Codrus L. Sie. gleicht der Pinie (sinn), ‚der Zürbelnuss. (terebinthus), der Edeltanne (abies) und der Kypresse; welche alle in vielen Hanpteigenschaften fbereinkommen,. : 2, ‚Cedeus' Balorum. —_ Cirns Medica L., Dieser Baun wird von Einigen auch Arangus genamt (Albert unfer- scheidet aber’ ‚beide schr genau). Tr ist gegen die Kälte so empfindlich, dass man im vierten, fünften, und sechsten Klima seine Zweige den Winter‘ hindurch mit Stroh bewickeln muss, Das Holz ist hari.. Die Wurzeln breiten sich nahe an, dex Ober- Riche des Bodens aus. Ueher der Blaltbasis, seltter neben derselben, findet. sich ein Dorn, .Und dadurch: unterscheidet . Nch dieser. Baum von dem, welcher Juniper genannt wird... Denn Üsser. hat einen Stachel an der Basis des Blatis selbst, ‚nnd | bisweilen auf dem, Bande desselben, - (Offenbar verdoxbene . Ställe... Ist vielleicht, siatt Juniper, Jüjuba zu lesen, und Zi- ziphus vulgaris damit gemeint?) Das Blatt stellt gleichsam, zwei Blätter vor;. ein, grösseres auf dem.kleinern (dem geflügel« ton Blatistel), Die Früchte sind länglich, gross, gelb, .unger Ühr Yon Gestält einer Gurke. Allein die Körner sind, nicht, Wie die Kürbiskörner ;. in besondere Zellen eingeschlossen, und ernähren sich auch nicht aus: dem. Fleisch in der Mitte des Apfels (das heisst, sie sind nicht ‘an einer Mittelsänle, ‚befe> \ a —.Eiie Menge’ändrer. Beöbachtangen-übergehe ich, md . ar nur,- dass mehrere Varietäten der Citrone, ‚unter Ale, 'e, welche:von den deutschen Juden unter. dem; Namen Gederfencht aus Italien’.bezogen und.zi: religiösen Feierlichkei- ten erh wird,- wirklich ganz das Anscheh‘ kleiner ‚Guiken N. en » nor 36* 564 —— 3, Cerasus. — Prunus Cerasus L. . Dabei sei’umäthig zu verweilen, weil der Baum hinlänglich bekannt spi. —. Seht oft aber führt Albert den Kirschbaum im Verlauf ‘seines Werks als-Beispiel an, namentlich Liber I. Tractat. IE Cap. 2..(wi indess die Ausgaben Causns stalt Cerasus haben), ll Tr.l, Cap. 3., L. II. Tr. I. Cap. 1. und Tr. II. Cap: 2; L, V. Tu Cap. 7. und Tr, U. Cap. 4., aus welchen Stelleti sich leicht &ine ziemlich vollständige Beschreibung zusammensetzen Hessu Auch handelt er L. VIL Tr. II. Cap. 3, ausführlich von der Kul- tur desselben, len LE B 9. Ginnamomm. — Lawrus Cinnamommi. Mist‘ ‚aus unbekannten Schriftstellern zusammengetragen. Citint wird nur Dioskorides, und zwar hier , wie überall im sechsten Bı- ‚lie, nach Ariconna (vom Där dsinj), nl En “7 25, Cipressus.— Cupressus sempervirens 1, ‘Die Wur- ael'oberflächlich, weit gusgebreitet, Die Zweige in Form einer. . Pyrauiide aufrecht, Die Blätter sehr klein, gestreckt, an ih" rer 'Basis"allmälig ia die Rinde übergehend; daher auch it Binde jünger Zweige mit den Blattnarben.wie mit kreisfürnigen weissen Grübehen -bodeckt ist. ‘Das Hölz wenig, härter al Tönnenholz, ins Röfhliche heigend. -: Dex Apfel, den man sid“ ügereine Nuss nennen würde, wenw es dör Sprachgebrauch air diesse, “holzig und wie der Pinienapfel aus hölzernen Banden (faseiulis) "zusammengeseizt. Die: Kerne klein, II ei schwarzen Schale und einem zarten weissen ‚Giespinst. ei “ schlossen-gleieh denen der Pinie, doch. weichen sie darin üass-sie nicht je zwei und zwei ans den hölzernen Zweiglein ds Apfels, sondern aus dessen mitiler Substanz hernarwichsb find:zwar in mehrfachen meist doppelten Beihon : unter. dio # Lk Stücke des Apfels veitheilt. -— "Nach: diesex.Beschreibw3 j gen’ noch inaunichfache Vergleichungen. der Frucht und. de Saamens mit den Früchten und Saamen anderer Pflanzen. 565 die Angabe "der. Wirkungen: wie gewöhnlich nach Avicenna (rom Tsörw). 26. Costanus sive Oitonius, — Pyrus Cy Nydonia La. Die beiden bekannten Varietäten werden als Pyra coctana ünd Mala, . v ® ® * \ coetana unterschieden und jede besonders heschrieben, 27. Cologuinteda. — Cueumis Colooynihis L,_ Ganz aus Avicenna (vom Ithandtshal). \ ® "28, Corilus. — Corylus AvellanaL. Von diesem Strauch handelt Albert nur beiläufig.bei Gelegenheit der Wallnuss (nux); "und gieht die Unterschiede beider in Blättern und Früchten au, Bei den Wirkungen bernft ex sich auf Hippekrates, doch genau &0, wie vor ihm Avicenna (vom Bundokh), "29, Cubebae. — Piper Cubeba L.“ ‚Die Früchte eines tropischen Raums, der niedrig sein,. und schmale Blätter haben soll. Sie gleichen den Wachholderbeeren, durch die sie auch verfälscht werden. — Das übrige fast ganz nach Avicenna, dessen Kebäba, bekanntlich das zoonyoıov“des Galenos (simpl, VII, vap, 14.) ‚ist, ‘30: Daxus sen Taxus. — Der Aquifoltum L. Dass . beide Schreibarten. des Namens gebräuchlich seien, sagt Albert Ansdrücklich, scheint aber gewöhnlich Daxus Beschrieben.zu haben, weraus mitunter sowohl im Baselex Codex wie-auch i in. „beiden Alsgaben Doxus entstanden ist, ; Aus dem klebrigen Safte, der sich zwischen Holz und Rinde befinde, werde Vogelleim bereitet (vergl. Tragus Kreuter- -luch $, 403». dex-Ausgabe von 1551). Die Blätter seien sehr Stachelig und mannichfaltig gebogen. , Mit dem Saamen mäste ‚Wa Hühner, Ucbrigens sei der Bann giftig, besonders in Nalabrien, so dass sogar sein Schatten nachtheilig wirke, und die Bienen sterhen, wenn sie sich ihm nähern. —. Offenbar ist hiermit. der Hülsen (Dex Aquifolium) gemeint, und anf ihn Übertragen, was die Alten, vom Eibenbanm fabelten, Auch ist der: Anlass zu dieser Verwechselung. leicht zu finden. Den 566 PREEEE Dioskorides und Plinius kannte Albert, wie wir wissen, michlg \ und von den Arabern war die Vertanschung der Namen ausge gangen. Eine ‚arabische Pilanze mit milchendem Stengel und breiten Blättern, die im Arabischen Osjar (bei ältern ‚Ucher- setzern des Avicenna Hausurum oder Hassar, des Serapioh ‚Hahoscer) hiess, und von Sprengel (Gesch. d. Bot. 1, 8.216) für Calotropis gigantea R. Brown gehalten wird, hielten ste ir« ziger Weise für die oy{Au& des Dioskorides, die Taxus der Ri- mer, Dazu kommt; dass eine Stelle bei Dioskorides, je nach“ dem man mit Lacuma und Sprengel zyiyeror, oder mit Saran- aus mtalveruu liest, entweder aussagt, die Hühner stürben vo ‚ . den Beeren des Baums, oder sie würden fett davon. Mag dio exste Leseart die vicltige sein, so scheint doch Albert auf irgend einem Wege , vielleicht durch einen alten verlorenen Herbarins, jene Angabe, nach der zweiten Leseart übersetzt, erhalten z0 haben, Und die Beeren des Hilsen werden noch jetzt, wien Schraul?s baiersche Flora ımd Wredow’s öcon, techn. Flora Meklenburgs hezengen , für eine Lieblingsnahrung der Tauben gehalten. . . 31. Dika seu Tilo. — Tilia Europacal; Aus it gewöhnlichen Blättern hat die Linde noch eine andre Art vn Blättern, welche schmäler und fäst so lang wie die Blüthen- und Fruchtstiele sind, und mit diesen bis‘über die Mitte hing zusammenhängen. — Das ganze Kapitel kommt in wörhth“ Wiederholung zweimal vor,- unter den Buchstaben D:imd Tr Vielleicht haben es die Heransgeber, gleich dem Kapitel de Daxo, ans dem Buchstaben .D in den Buchstaben 7 yerselzh und an dem frühern Orte wegzulassen: vergessen. Indess hut auch der Baseler Codex-da, wo der Name in den erstern in chern vorkommt, stets Tilia statt Dilia, . Dass beide Schr arten gebräuchlich seien, hezeugt Albert selbst. 32. Dragagantum. — Astragalus verus Or. Nachricht vom Tragantbgummi nach Aricenna (vom Kethsl "Kurze ra) 867 Das längere Kapitel des Avicenna vom-Tiharakhakhtja, der Pflanze, welche das Gummi liefert, scheint Albert überschen zu haben, . . D 38, Dumas. — Crataegus Oxyacantka L. Ein niedri- ger Dornstrauch mit dicht verwachsenden Zweigen ;' der nicht, vie die Broihbeere oder das Epheu, umherkriecht, auch keine Rauken, sondern Dornen hat, und sich durch seine eigene Um- viekelung (pröpria involntione) an andern Holzarten festhält. — Den Alten war Dumas bekanntlich ein Dornstrauch überhaupt, _ wie noch jetzt dumo den Italjänern. Eben so erklären es die Glossarien des Mittelalters, z. B. in Hoffmann’s Sumerlaten 86, Dr, 21. Da nun Albert mit diesem Wort eine bestimmte Planzenart bezeichnet, so scheint die Yermuthung erlaubt, ex habe den Strauch gemeint, der in’seinem Vaterlande vor andern au Dornheoken. angewandt, und noch jetzt von den Landleuten el schlechthin’ Dorn genannt wird, nämlich den Weissdorn. Auf diesen passen anch alle Angaben Albert’s, wenn wir invo- Iutio äurch Verflechtung erklären dürfen. Und unter keilem anden Namen kommt dieser elen so gemeine als nützliche Strauch bei Albert vor, | nn u \ . 34 Ebenus, — Diospyri et Ebenogyli speoies, Näclr Avicenna (vom Abenuts}. Der Schriftsteller Alguri, auf den, Sich Albert beruft, ist; wie’ die Vergleichung mit Avicenna Ihre, Alchozi (vergl, Spreng. Gesch, d. Bot. I. 8. 207.). 3, Edera, — Hedeva Holz 1. ‚Kurze, doch leicht konntliche Beschreibung, Blumen und Früchte sollen fehlen. ‚36, Fagus, — Fagus sywaticaL. Nachdem die Tracht des Bauims Icurz. beschrieben, wird seine Frucht mit der der Ka- Sanle verglichen, . und darauf Holz, Kohle und Asche zu’ he- > kanıtem Ööonomischem Gebrauch empfohlen. . 87, Feresius =- &in- pestilenzialischer Baum, mit dessen Milchsaft die Myrrhe verfälscht werde. Ebenso, 'nür mit vor- &selztom Artikel, Alferesius, nennt ihm Vincentius Bellova-. 568 . censis im speenlum naturale nıit Ausdriicklicher Beziehung auf Avicenna, Damit kommen wir einen Schritt näher'zur Aufkli- “rung, Avicenna exzählt ‚dasselbe von einer Pflanze, die w ; NER nennt, Das würde nach der Orthographie,, deren “ sieh Plompius durchgehends bedient, Berfatsits lauten. Gleish- wohl übersetzt Plempius Calpasum, und beruft sich zu seiner Rechtfertigung auf Galen. antidat. lib. I. cap, I1., wo der Ver- . Sälschung der Myrrhe mit einem giftigen Gummi, Namens öun- #dArasoh, gedacht wird, Das scheint gewagt, selbst Wenn mar weiss, dass die Pflanze, welche jenes Gummi lieferte, ba Dioskorides (de venenis cap, 13,) und Andern Richt zdhzush sondern #dgrusoy geschrieben wird, Dennoch hat Plempiın auch hier, wie gewöhnlich, wo er von seinen Vorgängern oder Nachfolgern abweicht, vollkommen Recht. Den Beweis Kart folgendö Stelle, die ich bei Rhazes im continens (ib zul, cap: 723, de mirrä) fand: dixit Galienns in traofatı oppest morbiss est qnaedam speries mirrae, quae, si misoefur ci | Taste appellato Farfasimin, quae est anbor morfifera, ipsa mine, . sisımitur, erit mortifera. Nur Schade, ‘dass wir das zagnam? der Griechen eben so wenig kennen, wie die Pflanzen, mit de- ren Gummi die Myrrhe noch heutiges Tags verfälscht zu worden pflegt, (Vergl, Kosteletzky a, 0,8 1222.) j 38, Fiber sen Mirion, — Betula alba L Die Ausg ben lesen Filex (de Filjee); allein die Beschreibung des Baunt und die Nachrichten -von seinem mannichfachen Ntzon ver then deutlich, dass die Birke gemeint sei, und "liese bios | Mittelalter allgemein, wenn nicht Fibex, doch Vibex, En ; auch Mirica, . Ja an einer audern Stelte, Lib, II. Tel car n | steht wirklich Fibex, Hiernach ist der Name in der Liu | BUX, 8, 724, zu berichtigen, ! ige a! 39. Ficus m Fious Carica L. Gegen’seine je f beschreibt Albers don Feigenbaunı kurz, und verwoll ? x 869. Hänger bei seinen Wirkungen. Doch scheint er den Nutzen der Caprification aus eigener Erfahrung zu. ‚kennen. Für eine.blosso " Varietät dos Feigenbaums halte ich die folgende Pflanze. - B .0..30b, Fious fätum seu Celsiu. — Ficus Carica ß; sylve- sris? Sie soll in der Rinde, dem Holz und den Blättern mit . der gemeinen Feige übereinstimmen, nur grösser und eben dess- hal unfruchtbar sein, ‚Andre Schriftsteller bezeichnen indess nit dem Namen Gelsa ganz andre und sehr verschiedene Plan- sen, Nach Isidorus Hispalensis ward die Sykomorus von den Lateinern Celsa genannt.. Im spätern Mittelalter übertrug man den Namen auf die, Manlbeere. So übersetzt Simon Jannensis unter dem Artikel Sicomorus die Worte des Dioskorides roig güldorg doıdg nogkg; folia similia Celsae; und die Mora Oelsi in Isaac Judaei de digetis lib. IL. pag. 388. der Baseler Ausgahe äind offenbar-Maulbeeren. ‚Bei Mathäus Sylvatiens wird dar- Ans sogar die Brombeere, Nach seiner Art verweist dieser ‚Schriftsteller unter Celsa auf den Artikel Mora Celsi, von da "oder auf den. Artikel Set, und sagt hier endlich, diese Pflanze "werde Yon den Griechen Cynosbatos, von den Lateinern Rubus- Smnannt, — Der in den Ausgaben Albert’s Lib. IV. Tr. IV, Can? vorkommende Name Telsa ist, wie ich aus der Baseler Handschrift ersche, und wie sich nicht anders erwärten liess, Versehrieben statt Colsa, j . ° w . Ficus Pharaonis. —— Fious Sy ycomorus L, Wird im Capitel von der Feige nur gelegentlich kurz angeführt, Und "ie mrollkommein Albert von diesem Baum unterrichtet war, Reigen zwei-audre Stellen, an denen er vom Sykomoras redet, be Tr, it, Cap. 6, ziennt er die Pflanze, die in, der griechi« Schen Uebersetzung des falschen Aristoteles von den Pflanzen org Hogäu; heisst, Morus silvestris, ‚quae Siocomarus vocatur, Br hiele gie also für eine wilde.Feige, ' Man darf sich daher "ücht wundern, wonn er Lib, V, Te. I.Cap. 5. erzählt: ex Fi« ne Im Panini in guibusdam regionibus funt Siecomori, ı 570 41, Brawinus, — Fraxinus excelsior. I; Ein hohe Baum, ‚Die nicht sehr dicke Rinde hält das Mittel zwischen dem Glaften und Rauhen, "Aus einem gemeinschaftlichen Sten- gel oder Blattzweige (d. b. petiolus, communis), entspringen, wie bei der Walluuss, viele Blätter; doch sind die der Esche zar- ter, länger, und fast den Weidenblättern ähnlich. Die Früchte sind traubenförmig. Die Körner, in breiten: Büchsen, scheinen unfruchtbar.zu sein. Das trockne Holz ist äusserst’ hart, dar het vortrefflich zu Lanzenschäften. Es wächst schichtweise (in tunieis), doch so; dass zwischen je zwei Schichten sich eine mele lockere Substanz befindet, die gleichwohl auch äusserst.hartist_ ‚(offenbar der innere Theil der Jahrsringe, worin die. meislen und weitesten Tracheen liegen), j 2. Galanga, — Alpinia Galanga Swartz Fastgm nach Arioenha (rom Chonlengjän). Doch tädelt Albert, olme | ihn zu nennen, den Maiserhovia', welcher nach Avicoma di Galanga und den Oyperus Babyloniens (Oyparis bei Albert) für | einerlei hielt. "Nur eine grosse Achnlichkeit unter beiden sieh Albert zu, kannte also wahrscheinlich beide aus eiguer Ausichl (Vergl, auch Avicenna yom Chaiferndär.) 43. Galbanum. — Buben Galbanım 1? Fast ga nach Ayicenna (vom Khinna). Dann aber, knüpft Albert a diesen Artikel noch eine allgemeine Untersuchung über dus Gummi Achaiae, Tyrigcum, Arabioum, dei Honig, die Maui, das Tereniabin und Laudanum (vergl. Casıs), h 4. Garioflus. — Cary "yopkylius aromations in Guns | aus Avicenna (vom Kharanfol). ER Punica Gr 45. Granatum sen Malum uni ind 2} natum L, Die Beschreibung der Blume und F ‚Fruc änaı )) jetzt übliche Kunstspräche übertragen, würde etwaun an w | os rosaceus subeampanulatus, Pericarpiuß zunluilos! | _ | 571 ‚Ipspemmum, placentis lateralibus, - - Grosse.Kälte verträßt der Baum, nicht, so dass ’er im siebenten Klims Kur ‘noc: selteii hlüht, und nie. mehr reife Früchte:trägte .- re 46, Juniperus; — Juniperus commamis L; Von Ci- pressus, Abies und Pinea unterscheidet sich der Wachholder ' kesonders dadurch , dass er seine Saamenkörner nackt, weder in Zapfen noch -Büchsen eingeschlossen, trägt. - Die Kokle soll die einmal erregte Gluth fast ein Jahr lang‘ bewahren: - (eien das sagt aitch Isidorus Hispalensis). Avicenna sagt, in Westen werde der Wachholder zuweilen so stark und hoch, dass man sich seiner zum Bauholz bediene. — Ebenso: lässt Vinegating Bellovacensis (speeul, natur, ib, XIL, cap, 72.) den Avicenna sagen: haec arbor' multiplicatus. in terris Romano- vum #) et in oeeidente, et assumunt ex-ca ligna ad fabrieas Magnas, Unmittelbar vor und nach dieser Stelle, die in ın- Sem Aviceuma (sowohl unter Arar wie unter Tsindarnts) fehlt, Sicht Vincentins noch Mehreres aus Avicenua, was alle Aus- Haben haben, :Es kann also eine Glosse sein. Da aber fast allo beizfchilichen Abweichungen in den. Handschriften und Ausgalien der Arzneimittellehre, des Avicenne nur die‘ Be- Shreibung, und so äusserst: selten: die Wirkung. der Mittel betreffen , so liesse sich auch denken, ‘dass nawissende'Abs Schreiber, denen es nur. um die Heilleräfte der Mittel zu thun var, die sie doch nicht kannten oder hinreichend zu kenuen ich einbildeten, Vieles ausgelassen hätten, was ältere, jetzt Verlorene, Veberseizungen noch enthielten, Wie manches der tt in’ der römischen Ausgabe des Originals sich noch erhal- En hat, wog: sowohl in den von Plempins benutzten Hand- > ten, wie in unsern, ältern Uebersetzungen fehlt, ist be- nt, ö — , j j R ” Toter die Bedeutung dieses Worts bei-den Arabern, 'siche die ale von Plempins zium Capitel von Auitson be bei Aviconna. 572 37. Lawrus, — Lourus nobilis L. Die beiden grosse Cotyledonen hielt Albert für zwei keimfähige Saamen. Ci beschreibt er dagegen Form und Rand der Blätter. » - 48, Lentisous, — Pistacia Eentiseus L. Offenbar nieht nach der Natur, aber auch nicht nach Avicema, we- nigstens nicht nach dem Capitel vom Dirw, BE ' 49, Liqwiritia. — ' Glyoyrrhisae species L, Kumt : Anszug aus Avicenna (vom Isuts). Nur.die mitten einge rückte. beschreibende Angabe, die Pflanze habe Bläter wo die Eiche, steht wieder in zaserm Avicenna nicht: 50. Malus. — Pyrus Mahıs 1. : Nach einer Vergki- ‚hung des Apfelbaums mit dem Birnbaum, und einigen diäli- “schen Regeln, folgt die Beschreibung der Frucht) die ich au Probe wörtlich wiedergebe. Pomum ipsum, quod malam 10- Qnarum prins # [u eator, consiat ex guingue substantiis. substantia sui 'cortieis, quae est terrestris, aliguid haben midi visoosi. Seennda autom est substantia sui earnis, MI habet kumiditatem, aqueam et aöream; et terreum sum walk | “est et laxum.. Terlia autem est substantia lignen, ‚que al Br disiie m har iheca, exterior mueleorum , lieet interior sit pemd. geitur haeo per .guingue cameras, et in qualibet las 4 mantur nuclei plures, Adhaeret autem ‚haes ‚subolala H . ur 5 sompaginata est quandogue venis coctiledonis fa peiualh eg distende etinferins quidem contrahitur ad pumetnm una, hr in \ hun in, ooetiledonem: superias antem: similiter conkahllur 1 | is: 1 mum et ‚eolligitur ad huccam, quao vooalar sedes Hort | gun ons medio antem dilatatur, . Ei est unoqnaeque iin siont duo trianguli.unam hahentes basim 00 unus hypotenusam dirigit supra ad sedem Boris, ‚ ferius ad porum oootiledonis, ita quod, on amaies 10 _ triangali eomponuntnr, ınedia Jinea, in qna sibi ae est una. Quarta aufem. suhstantia est’ oortieis "nucleormis M quinia eät substantin nueleorum, quac vovamlf farioa " 53 ‘et in Alle 'est-Yirtus seriinativa, Et sunt nuclei pyramidales, prasierquam basis. mon est superfieies ‘plana, sed potins hemi- sphnerium quoddem. vompressum. praelendit, sicht est. in antd- habitis libris deterininatum. —+ Hace autem sufficiant de natura malorum, quonidm calsae eorum jain Supra determinziae sunt; Calturam:antem. eorant-et- incisiones detertainabimus in,libro: ses quenti, - a Er EEE BET 51, Mastiiı =. en. In diesem Capitel’hörrscht. eine Wenigstens. für jetzt: fast- unanflösliche Verwirenng jödie ver- itulhlich dev von" Albert: benutzten: Vebersetzung; des’Avicenna ‚zur Last fällt: Die Beschreibung der ‘Pflanze Scheint zusam ehgosetzt. aus den beiden Beschreibungen, . welche Avicenn& von:Maeis’(Beisbatsa) und vom Mastix (Madstthake) giebt, Sodann, beschuldigt Albert,! wenn die Lesart riehtig.ist, den Riterus, er nenne die Rinde dieses Baums Macis,; da doch M&- is violmehr das Blätf und: die Blume dder-Aas Blumenklatt des Muskathbauıng ‚sei. : Davon finde ich bei Isidoris. nichts,,. und möchte, vermuthen, .dass ‚Ihn Mätsorei (ds h. der. sogenannte ältere Mesue) gemeint sei: denn .von diesem sagt Aviccnia uns fer Macis,; ex halte dasselbe für Aie!Rixde, des 'Muskatbaums, Und. hier stossen "wir auf nene Verwirrung, : ‚Ib Malsovei richt offenbar vom zudiecg des Dioskorides (I, cap. LLL.), auf dissen Verwechslung mit.dem:Maeis: auch Plempins in eindk Note zum Avicenna und Sprengel in seilet Commentar zu je. "er Stelle des Dioskorides aufmerksam gemacht haben. 3 Mespihus seu Esoulus. —. Mespilus Germanica L nei sagt Albert & Mespilus’alio .nomine corrupte voca« Woran Wienohl er sich. au verschiedenen Stellen 'seines Beschei d dieses bald jenes Namens bedient, Auch lehrt seine m ung und die ‚Vergleichung ‚mit der Quitte (Goctanus), an beiden Namen die. Mispel versteht. ‚Einmal m, Mn vact.], Cap: 30, unter-Peisiea). legen wir auch : Eisch- vor nomine Nespilzs dieitur. Da aher diese Schreib: g£ B ı i $ 574 axt-bei Albert sonst nirgends vorkommt, so möchte ich entre. der Mespilus schreiben, oder noch lieber „deu. ganzen Zus füx. eine spätere Glosse:halten. — Ich ‚würde hierbei nicht » dange- verweilen, wenn nicht mehrere ‚alte deutsche Glossarien anter Esculus den Speierling (Sorbus: damestica) zu verstehn | schienen. Sie übersetzen Esculus’'bald durch Sperbuom (Glis, Florent, hei Eccart, angeblich aus dem Yten oder I0ten Jahr huindert);:bäld: durch Spereboum (Gloss. Treviri ans dem 12kn . Jahrh..in;Hoffmann’s althochdeutschen Glossen 8. 5.), Ill durch’ Shiebonm (Gloss. Vindob. .aus dem 12ten Jahrh, in Hal: menn’s Stimerlaten 8;.45.). _ Auch Easch-(daselbst S, 39.) ıl Eschelbaum (Gloss. Lindenbrog. hei Eecart, angehlich aus de | A0ten Jahrh, ), kommen vor, und sind, nicht mit dem’oltla- schen Äsejs.id.i. Fraxinus excelsior, 'zu verwechseln, w. diese. altäentschen Namen mit den noch jetzl\üblichen, wie # anterrahlern ii Bedhstein’s- Forsthotanik $.:824, sich gesammeb finden, ‘vergleicht; kann nicht zweifeln," dass.sie den Speer | ling bezeichnen sollen, : Auch liegt der:Anlass zur Verwechs Jung beider Pllänzen nehe.: beider Frucht wird erst nach einge tretener-Fäulniss geniesshar. Daher ich, wo.der Narie Est Aug ohne nähere Bezeichnung vorkommt, : wie.im Regimer si | tatis Scholae Salernitanae. und'in.Hildegardis physionum 1) ibn’ weder. nit Ackermänn’ gradezu dürch. Mespils German noch.mit Reuss durch-Sorbus domestica erklären möchte et Jedes von ma ern P . BB Miitus. _ My Fyrius "ommunis. ie palustre L, Die: wunderliche Ableitung. des‘ "Names weil-die Pflanze das’ Meerufer. liebt, :ist gleich mehr schweigend aus Isidorus , ‚dem Meister aller Eiymologer übt dehnt. Verbreitet sein soll.die Myrte längs den Bass de warme.und kalte Länder; denn sie finde: sich noch ei Küsten: des Ocenus, zu Ende-des siebenten Klime’s, En F kieu, Das könnte heissen am schwarzen Meer, wen \ 875 mit dem Ogenn. niöht. zu genau nehmen wollen. ' Aber kein "neuerer Beobachter. hat dort die Myrte gefunden, Der. Verfas- ‚ser des deutschen Buchs der Natur, .der hier, wie so off, un- vorn Albert weit mehr. benutzt-hat als. sein eigüntliches. Original {des noch ungedruckte Werk de naturis rerum), muss statt Dacia. ; gar Dania gelesen haben; denn er übersetzt Dänemark, - Und [ Scheint Recht zu haben: sowühl’der Ödan wie alich das sie- hente Klima "bestätigen "seine Lesarl.“ Allein die Mjrte ' Ist . dann freilich Myrtus Brabanticä der Älten, das heisst"Ledemm fülstre, deren Blatiform, :Blüthenfarbe ‘und Aroma:die Ver- 'wechselung mit der wahren Myrte in jenem! Zeitalter, schr be- gräiflich macht. Damit stimmt auch "die Angabe überein, der Gerach der Pflanze mache Kopfschmerz und gleichsam frünken, In liosem Artikel ist überhanpt ‘viel zu berichtigen. = het sient um, steht in Zimara’s_ ‚Ansgabe, . Daraus macht i Jamıny, nach seiner. leichifertigen Weise, sicnt vitex, Es ‚muss aber heissen: ‚siont vimen; denn das Buch der Natur’ überketz als ein Weid, und bald daranf sagt ‚Albert ferner ei ii alüs al einälatur Yiminibls salieis. * Bee En size, Mori . Morus. nigra et alba 1. Beide Aus ten unterscheidet, Albert nicht} wiewohl:er: offenbar "von. beider Spricht, Denn er rübmt den Heblichen: Geschmack der ‚schwär- "zn Tracht, und erwähnt der Beitutzung:der- Bläteräur Füttel img der Seidentänpe«:' Als Süreogat- “für: letzire\einpfehlt Auclk “ ersolion frische grüne Salachlätter(Taetucae recentestet'viren- #5; denn so ist däs niventes’der Ausgabtn-unstreitig-zuiherich- fg), Doch ‚setzt auch er schon hinzu, die-Scide werde.bei loser Fütterung nicht so gut wie.sonst — - As den“Pi üchten; Sagt Albert ; ausdrücklich ; werde sin Wein bereitet und Morelum {soll wohl Moratum heissen) genänit.: :Hiermachkäben-wir keinen Grund mehr, mit Bess“ (Vebersotzung des Capitularö de Wis, 8,52,), Anton (Geschiaiuß der. deutschen Landtrirth- | { 576 me schaft 1,8, 206:) n. Aszu zweifeln, oh das Moratunı, welchs unter:ändern Speisen nnd.Getränken, die auf--den kaiserlichen Kammörgütern bereitet werden sollten, in -Caroli Magui aapilıe j larerde'villis $. 34, vorkommt, ‚auch. wirklich Maulheerwein ge- , wesen E10 ee ‘ & 87. ‚My robalanorum arber. _ Torminalia Chebula Reiz. Wie Avicenna (Fon. den Helilesj), unterscheidet Albert vier. Sorten a ori, b. nigri Indi, c. Kebnli und a. Synyi, Die | erste Sorte nennt ‚Avicenna selbst unreif (es) die: zweite Toll kommen väf ai: Es Teidet also gar reinen Zwei, | dass Beide das Prodnet derselben Pflanze sind, der Terminaliı eitr ing. Roxb, > ‚nach, der gewöhnlichen. Meinung, Die dilte Sorte, weiche ihren Namen, ‚yon der Stadt. ‚oder Provinä Cal] ; führt, wird von Teriiinalia Chebula Betz. & ähgeleitet. Von der yierten ‚Sorte, welche gleichfalls nach. ihrem Yaterlande die chinesische (cs) 2 zu heissen scheint, sagte schon Sahnasiıs (de homonymis pag.- 156.): 'sane nulla Siniea myrobalana zn superior aefas. Und nirgends ünde ich auch aur eine Var ı thung über die Pflanze ausgesproghen, welche einst diese Sorle ! heforte.....- Vielleicht sind.aber Terminalia eitrina’ md Ghebnle | gar nicht gpeoifisch verschieden, 1: Wenigstens haben Wightmi Arnott (prodr, flor..penins. Ind, orient. L pas: 312.) die vermeil- _ ton. Untersohiede heiler-sehr, zerdächtig gemacht“ Und best wird ihre. Vermnthung durch einen. persischen, Schriftsteller Mr Nr | hammel.;Hosen Shirazi, ‚woraus uns Flemming (in den Ak Research. und daraıs. übersetzt in Sprengel, "Schrader und nr Jahrb:- der. Gewächsiennde I, .pag. 143.) folgende Stelle wie heilt: „‚Unter den Halileh (den Myrobalanen) unterscheiden " Schriftsteller folgende Arten, als Erzeugnisse eines % ns selben. Baums.(der Term, Chebula), die nur in verschie Zuständen der Reife gepflückt sind: . 7 1) Halileh Ziva, gepfückt, wenn die Frucht eben ange- ’- setzt hat, Ist getrocknet ungefähr von der Grösse der "" »Kreuzkümmelsamen: (Ziru), j 2) H; Jaiwi, weitergediehen.: Ist von der'Grösse eines Ger- stenkorns (Jaw). . . 3,H. Zengi Hindi oder Aswed. Die junge Frucht, noch weiter ausgewächsen. "Ist getrocknet von der Grösse einer Bosine und schwärz, woher der Name (aöwed, schwärz; _zengi; ein Neger). 4) H. Chöni, gepflückt, wenn die Nuss schon einige Härle . erlangt hat, Die troekne Frucht ist grün ins gelbliche. HB. Asfer, der Reife sich nähernd. Die getrocknete Frucht ist röthlich gelb, woher der Name (asfer gelb), 6) H. Gabel, wenn die Fracht zu ihrer vollen Reife gelangt N SR i \ "Nach dieser merkwürdigen Stelle, "welche der Aufmerksam- kei des Herrn‘ Kosteletzky bei Bearbeitung seiner so üheraus reichhaltigen medizinisch - pharmazeutischen Flora entschlüpft- ft, möchte ich kan nerh zweifeln, dass nicht alle Myrobalo- Am der Araber Produkte desselben Baums sind. : Denn wer er- kennt hieht.sogar die chinesischen Myrobalanen in den Halilch Okini wieder? Und- was berechtigt uns; sie für däs Produkt es ausschliesslich ‚chinesischen Baums zu halten? Die Ter- Ininalia Chebula .kann schr wohl bis naclı China hin vorkom- en, Die Perser können die Bereitung einer gewissen Sorte von den Chinesen erlernt haben, oder von ihnen erlernt zu haben sieh einbilden; oder sonst etwas hat vielleicht diese Benennung- veranlasst, gleich wie man einer,schwarzen Sorte den Naien. ar un Ohne: sic deshalb aus dem Lande der; Neger abzulei- kin a nürdig ist, dass Flemming selhst noch die Term. ci- * als Mntterpflanze -dev.Myrobal;. citrina der Offizinen. von von. . ®r der Term, Chobula speziisch unterscheidet, also grade die NrBa, gs Heft, 37 578 Axt, welche.sogar schon Avicenns unterschied. Indess folgte ex hierin nur seinem Freunde Roxburgh, und scheint weder den Baum noch sein Produkt näher gekannt zu: haben. Denn die gelben Myrobalanen, sagt er, seien den indischen Aerzten in Bengalen nicht bekannt, 58, Myrra. — Balsamodendron Myrrha Ehrenb, Was | Alberi hier von der Myrrhe und weiter unten in einem besondern | . Artikel von der State (wofür die Ausgaben oft fälschlieh Stracle | lesen) mittheilt, ist meist-ans Isidorus und Avicenna (vomMirr) geschöpft. Einzelne Angaben scheinen auch ans Plinius bis u _ Albext gelangt zü sein. Hätte er diesen aber selbst gekaml, wie hätte er dann zweifeln können, ob Myrrlia und Stäcte eine- lei oder verschieden seien? Da Plinius ausdrücklich sagt, der | Myzrhenbaum schwitze die Stacte aus, und an einer andern Stl- le, die Myrrhe bilde auch ohne Zusatz eine Salbe, nänlich die Siacte, Die Blätter der Myrrhe vergleicht Isidorns mit denen des-Acanthus, Albert mit denen des Daxus, worunter er; me | ich gezeigt zu haben glaübe, Ilex Aquifolium versteht, — Bir | besondern Erwähnung verdient hier, 59—60. Nardus, — Valeriane .Intamansi Tones di Celtioa I. Nach einem ofenbar verdorbenen Text des Arion na (rom Tsunbol), wie wir ihn jetzt nicht mehr kennt, von | wechselt Albert die sogenannte indische und keltische Narll, und stellt die widersprechenden Nachrichten des Aviceant u (die wir aber in unsern Ausgaben vermissen) und des Dioskort des (wie wir sie noch jetzt bei Avicenna lesen) einander sn über. . Das alles führe ich aur an', weil-wir hier ‚bei Albert nn , Dioskorides den Namen Jorath lesen, und doch mit Be behaupten können, dass damit Dioskorides gemeint sch A M - kommt in Alberts Thiergeschichte der Name Jorach vor, air Wahrscheinlich derselbe, da bekanutlich-die Buchstaben ® ni selbst-in den besten Handschriften kaum zu unterscheiden #"" Fr R , 5 u ter Wi Jourdäin:in seinen meisterhaften Forsehungen über AI ———— “ 579 Ursprung der lateinisuhen Vebersetzungendes Aristoteles.{3.320, der deutschen‘ Ucbersetzungi yon Stahr) gesteht,» dieser: Nanie sch ihm: völlig unbekamıty Au Diöskorides Könnte’ ex deshalb nicht:denken, 'weil er "gefunden hatte, dass: Bartholomäus Ang: kiens, der ebenfalls- den Jorach anführt, ihm. den Beinamen Chal- dins- Sicht; Ich .müsste aber sehr irren, wenn nicht. damit _ auch i in der "Thiergeschichte.eine arabische 'viölleicht:stark in- terpoire Vehensefzung- des Dioskorides gemeint sein sollte, 61. Nux. — Juglans regia L. Ein’hoher Bann. Viele und grosse Blätter entspringen, wie bei der Esche und der Süss- wurz ‚gemeinschaftlich aus einer langen Linie, welche grün und härter ist als die Blätter selbst, doch weicher ist als die Zweige, Blüthen trägt der Baum nicht ,„ aber grüne. und lange Reinigm- gen (purgamenta, d.h. Kätzchen) von: lockerer Substanz’ er- scheinen noch vor den Blättern, Die Nuss selbst besteht aus vier Substanzen. Die äusserste ist Neischig und sehr bitter, Ueber derselben liegt die Nussschale; unter dieser eine Haut, ‚dio den gleichsam in vier Stücke getheilten Kerı einschliesst, Doch hängen die Stücke in der Mittö zusammen. Hier, auf der Mitte, erhebt sich eine Spitze, worin die Keimkraft liegt, Alles Übrige dient dem Keime zur "Nahrüng. 9. Nux Indioa. — Cocos nneifera L. Wörtlich aus Aritenng (vom 6 auz hindi), aus dessen Vergleichung sieh auch agicht, dass Zimara i in folgender Stelle das Wörtlein non aus- easy, et illa in se hahet aynam, quae, cum invenitur in ea, Signum est, quod est antiqua, Es sollte heissen, cum non in. Yenittir, Wie oft sich Zimara dieses Fehlers schuldig gemacht, Wird sich aus der Veigleichung seiner Ausgabe wit der‘ haseler Mandsohrift ergeben, 63, Olcander Sluviabilis, — - Nerium Oleander L. Ganz nah Avicenna (vom Difi) und wie dieser unterscheidet auch Al- ert von der gewöhnlichen noch die folgende zweite Art, 87* "580 . „eh ‚64. Olaander silvesöris. — Neniuimn Salieifolium Yallt Se: ‚eiklärt wenigstens Sprengel (Gaschrde-Boti 1; 8,216.) di &htspröchende Pfilinze des Avicenya eikue;alles. Bedenken; ob. init Geuid?' Wenigstens kann-ich-Zweisgehr erhebliche Einwen- ‚Ausfen- dagegen. nicht; unterdruckens, Sprerigels ‚Worte ind! . !ridennä unterscheidet noch eine Art, «die in Wäldern. vorkommt, nit Dornen uud: Meidenblättern. .. Aber Vahl’s: Pflanze scheint Keine Dornen zu huhen, ‚denn weder Vahl-selhst noch, Forskaul ‚rwähnen derselben; und Avicenna’s Pflanze hat nach. der arabi« schen Ausgabe, auf diessich Sprengel bezieht, md nach allen Inierpreten, nicht Woiden- sondern Por ‚iuläkblätter , zur eiwas arte als’ der Portulak, Ich kann ' mir wohl denken, wie Sprent- gi zu, seiner Vebersetzung gekommen ist, md möchte die Rich- it der gewöhnlichen auch nicht "Yerbürgen , doch die der andern ı noch weniger. Der Portulak heisst nämlich bei den Ara- bern, allgemein, TER, das heisst wörtlich olus fataun, So heisst die Pflanze bei Avicenna selbst (I. pag- 146.); "perEbn. Beithar (im Dietz anal. med. ex libris mss. pag. 95.) bei. Abt Maüsar (ed. Seligmaun, pag. 39. im, Test, ‚nicht in der Ueber- schrift) und in Freytags Wörterbuch, Hier nun, bekm Oleander fehlt das erste Wort, welches olus hedentet; wir Jesen alt, do Blätter. sind ähnlich denen Pe4jj (des khamkha, würde Plen Pins schreiben). Ob das nm anch-des Portulaks heissen kan, wie es allgemein übersetzt worden, scheint mir allerdings: ale Heitaft, Es giebt aber vielleicht noch eine andre Lesart; a gleich Plempins ans all seinen Handschriften keine anzeige Denn Andreas Alpagus sagt am Rande seiner Uehersetzung, 1 ben dem Worte portulacae, — alia litera: aleannat, wu kolgt, dass er entweder wirklich in irgend einer Handschn Üstf (alhhenua) gelesen; oder weuigstens so Iosen zu mi vor muthet hat. Die Henna der Araber ist bekanntlich ae nia alba Lom., und die Blätter dieser Pilanze haben. aller! e üssol . 581 ‚wgtfähr: die Form der Weidenblätter.. "Nehmen wir eüdlich‘, mochan, Sprengel habe ein Exemplar. des Nerium: salirifslinm, vor Augen gehabt, und Dornen daran gefunden, so‘wärd seine: Erklärung unver: Pilahzen gereehtfertig t» ‚Doch: ich halte sich: zu 50 vielen Voraussetzungen nicht berechtigt, ; . "es. "Oleaster. — Olca Oleaster Län, aut Prilt yracu. latifolin Linn, Ein unfruchtbarer Baum. . Die Rlätter etwas _. hreiter als die dos Oelbaums, auf den er sich pfropfen. lässt, Er. schwilzt ein schwarzes Harz aus. ” u 66. Oliva sen Olen. — Qlea Europaea L. Der. Oel. - baum liebt Wärme und bringt diesseits des sechsten Klima’s keine Krucht ehr zur Reife, wiowohl er sogar im siebenten nogh fort- komm$ und blüht. (Sollte.hier eine Verwechselung mit, Elaca-: ‚Enus angustifolia zum Grunde liegen?) Am besten gedeiht er.an. sänften Abhängen. auf gutem Boden, der von andern Pilanzen zein und stels locker gehalten werden muss, _ Ex hat eine asch-: graue.Rinde, ‚wio die.Espe, Das Holz wächst in Schiehten (tn-- .nieis) und ist nicht sehr hart, etwaun wie vom Apfelbaum.. Der. ‘Blamm.mässig hoch, reich, an Zweigen und wohl geordneten Bu. then, die ans Knoten-heryorbrechen, und, gegenständige Blätter fragen, Daher Rahbi.Moses (Maimouides) sagt, ex wachse in, Gestalt eines Armleuchters.. Die Blätter zahlveich, an Gestalt den Weiäenblättern ähnlich, dech weit härter, auf einer Seite. Weisslich,. Die Blumen: verbreiten ihren Duft, weit umher. Sie bestehen aus zwei Blättern (d.h. aus Kelch und Krone), sind Weiss und mit etwas Gelben (mit.Antheren) bestreut. Die Frucht hat, eine erdige Rinde, und darunter ein überaus feites Tleisch, woraus das. Oel gepresst wird. ‚I der. Mitte ‚enthält dasselbe $iuen schr harten Stein,. und in diesem den Kern mit einer zar- ten Haut umgeben, . Diese Anfangs grüne, und harte Frucht geht "nit der Reife ‚durchs Rothe ins Schwarze über, und wird woich. Die, Fortpflanzung geschicht auf mehrfsche Art, durch Samen, "58% Steeklinge as, w@ Wenn die Warzeln sich in.die Erde seiiken, so zeigen:sich an jeder.Gabeltheilnng derselben zwei weisse An- hängsel nach: Art:der Blätter, aber dicker nnd föster, Bie-gehen in die Wurzel selbst über und erscheinen daher: unten als Blät- ter, oben als Wurzeln. — . Was hiermit gemeint sei, ist mir. räthselhaft, “Die mir bekannten neuern Beschreibungen gehen koineu Aufschlass. Zu eignen Beobachtungen fehlt mir die G0- Iogenheit. Sollte Albert hier etwas gesehen haben, was allen Nenern entgangen wäre? u 67. Opoponaz. — Pastinaca Opoponaz L, — Ems nach Avicennä-(vom Gjawasjir), der auch eitirt wird. :", “68; Palma, "Phoenix dactylifera L.' ins der längsten Kapitel,‘ wobei wir uns kaum der Vermuthung erwehren, A bert berichte nach eigener. Anschauung. Die-Frucht, ja dio ganze Inloreszenz mit ihrer Spatha, die ‚Albert ‚Siligiia- (d. hr bei ihm Kelch) nennt, hatte er unstreitig vor’ Augen, . Er bi schreibt.sie so ausführlich und richtig, wie vor ihm; und yil leicht bis auf Kämpfer selbst nach ähm, kein anderer. selbe gilt-vom Holz, dem er die Jahresringe abspricht, .und gleichsam eine Zusammensetzung aiıs Ruthen (asseribas, — a" zerstreuten Tracheenbündeln) zuschreibt,.- Die Endimos?e ben söhteiht er als eine Kapsel; worin eine weisse geiiessbare Sub- stanz enthalten sei,. welehe von einigen, Palmenkäse genau werde, Doch wenn man:sie auschneide,. verixockne der Ba Dass er die Blattstiele als Zweige, die Blättehen als Blälier " trechtet, kanıman ikm leicht zu gut halten; und, dies voraus“ gesetzt, durfte er:wie Keine Vorgänger, Isidörus Hiepale (etymolos. XVIL. p. 7.) und der heilige Ambrosius am R de die tertio, gegen das-Ende za), die ex. indess nicht 29° h behaupten, die Palme verliere ihre Blätter’ weder, W° De er sten Bäume, bemerkbar, noch, wie dio Fichte, der La . r iy.yeliert Ws. win unmerklicher Sukzession, ‚sondern sie allein 583 ihr Laub in der That niemals. Verkannte er aber auch die’ Na- ine des Blattstiels, so entging ihm doch die zweizeilige Stellung der Blättchen und die Richtung ihrer Oberlläche (doeesticnm fo- Ni) nach innen zu, ihrer Unterfläche (silvesire folii *) ) nach, aussen zu keineswegs. Was er übor das zwiefache Geschlecht, der Palme und die künstliche Befruchtung der weiblichen Pflanze -keibringt, entspricht zwar den Nachrichten, die schon der fal- sche’ Aristoteles (de plantis I. cap. 6.) lieferte, ist aber weit aus- fühnlicher, Dass einzelne Samen unfähig wären, kräftige Stäm- mg zu erzöugen, dass man daher mehrere zusammen pflanzen müsste, aus denen doch nur einzelne alier stärkere Stämme er- wicsen, war eine im gausen Altertbum verbreitete Meinung. Albert lchrt aber, man“ pllanze aus demselben Grunde ganze Beutel wit Kernen, und die daraus erwachsenen Stänme bedürf- ten der Befrachtung nicht, weil in ihnen die-männliche und die weibliche Natur ursprünglich vereinigt wäre, Der Quelle dieser Angaben Nabe ich vergeblich nachgeforscht. Es'wäre nicht möglich, dass sieein Eirzeugniss seiner Theorie wären. 69, Palma ‚silyestris. — Borassus flabelliformis L. Von dieger ‚Mlanze- (welehe indess Albert selbst ven der vorigen $ewiss nicht spezifisch trennen will) leite Aricenna das Bäellium Pokal aljehudi va ’Imekkij) ab. —. Ueber die ‚hierher gehö- tige Stelle des Avicenna vergl. Sprengel zum Dioscarides L. m. | wo indess. das Bäclliom Sienlum:des Avicenna, nach Ale Nachsicht des Elkharasjus bei Plempins, in Bd. Seytieum u ®) Pays dtmestiog und 'p. allvestvis'siad bei Albert und seinen Zeit- genossen die allgemein gebräuchlichen Ausdrücke für Innen- ind Aussenseite, Wahrscheinlich ward diese Metaplior durch die Vebersotzep aus’ dem Arabischen eingeführt. Vergl. die mit Un- Fe tadelnde Benierking Sprengel’s gegen ui alte Vebersetzung des Avicenng in seinen Beiträgen zux hr hiehte der Medizin, Stück ır, En 139; ve “ \ \ 5 verwandelt werden muss, und ferner bemerkt werden könnt, dass sowohl Gohlius (lexieon sub voce Ja) wie auch Plempis, : (also zwei Vorgänger) Sprengels Konjektur, p> stali my lesen, bestätigen, 2: Ai 70. Peredixon. — Ein fabelhafter Baum, desson Name aus dem griechischen zegeoregsc» entstanden ist,. An einem ar - dern Ort (de animalibus lib, XXXIIE cap. de-columbis) nemt zwar Albert dieselbe Pflanze, wenn die Lesart richtig, Hype- | ‘ dixim,. Doch nach Yincentius Bellovacensis (specnl. natur. Ib, XV. cap, 53. de columba)"und nach .dem anonymen Verfasst des Buchs de naturis rerum (lib, XI, de arborib. aromat,), che beide dieselbe Fabel wie Albert, doch nicht, ‚wie er, ab eine blosse Sage, und viel umständlicher erzählen, heisst der Baum griechisch Peredixion, lateinisch eirca dexiram. Ma sage, es sei ein Baum, erzählt Albert, dessen Früchte ange wisse Taubenart schr liebe *), Eine geflügelte Schlange, wer che Solinns Ibex nenne (von der aber in unserm Solinus neh steht), stelle jenen Tanhen nach, könne aber den Schaien ie Baums nicht ertragen,’ und weder in diesem, noch in den Die gen des Banmes selbst eine Tanbe greifen. "Doch das alles, wi | er hiizu, ist noch:nicht durch zuverlässige Erfährung 5% ii N j es steht indess,in den Schriften der Alten. _ Woher um de Fabel? Ich kann nur sagen, woher sie nicht kommt, Das In “zige, was sich aus Solinus, wie sehr es auch abweicht, Bin “ziehen lässt, ist die Nachricht, der Ibis (nicht Ibex) se geflügelien Schlangen nach. Vincentius Bellovanene®. 5 | diesmal gegen seine Gewohnheit seine. Quelle nicht, vor ai Ki weil er sich derselben schämte, Fand er doch sogar ein? Br il ..#) Peristereos vocatir, caule alto, Zoliato, ee omen ei se spargens, oolumbis admgdum familiaxis, unde © hist, nat ib. XXV. cap. 10. scot« 78). \ 585 sehuldignng nöthig, ‚dass er den Aristoteles benutzt habe, : ud, zwar nach Eixeerpten die ein änderer gelacht, weil: er selbst, ihn nicht ‚habe. lesch mögen. . Der. Verfasser .de'naturis verum endlich. herxft sich. auf: Isidorns. .. Allein indessen Etymologie inde ich eben so wenig wie beim Solinus, Raser Tl. Persicus. — ' Amygdalus Persica L. Der ganze Ban sei-dem Mandelbaum. ähnlich, unterscheide. sich, indess durch das weiche Fleisch der Frucht ind die harte runzliche Schaale des Kerns, Die Hans des zweitheiligen Kerns’ sei gelb ‚nd roth. E . 7%, Pinen, — Pinus silwestris L, Ein Baum ans der Fichfengattung (de genere Abietis). Nahe an der Erde nnd ‚For züiglich in der Wurzel sei sein Holz durchscheinend, und hreune überaus hell, wegen des reichen Gehalts an Pech. — "Es lench- tet ein, dass Albert mit dem Wort pellucidus den eigenthümlichen Wachsglanz frisch gehauener Kisnspäne bezeichnen wollie. — . Ausführlich beschreibt er darauf die Bereitungsart des Peolıs. x - BB, Pinus, _ Pinus PineaL, Sie steht der Edeltäune (Abies) sehr nahe. Ihr Apfel ist gross und holzig,- Die Schnp- Pen desselben erscheinen aussen gleichsam, abgestntzt. . Die har- ton Nüsse, welche Pignoli genannt werden, enthalten einen si- ssen Kern u, 5. W, “ 74,—75, Piper. — Piper longum et nigrumL. Nach- dem Albert ans Ariconna (vom Folfel) Galen’s Meinung ange- Kührt, der länge, der weisse und der schwarze Pfeffer ‚seien verschieden zubereitete Früchte desselben Baums, so fügt er kinzu, &ie Auschaung bestätige das nicht, vorausgesetzi,, dass do Griechen mit jenen Namen nicht andre Ärten bezeichnet hät- ken, Daun beschreibt ex die Pfefferarten-eine nach der. andern, Und Versichert nochmals, so, 'vefschiedene Früchte schienen nicht ds Produkt desselben Bauzms zu soin..— ' Dass die Pfeffer- 586 pflanz«e näch ihren Holz und ihren Blättern’dont Wachholder ähulielte sei, erzählt meines Wissens zuerst, Plinius, . Allen mag. esı ans Isidorns entlehut haben, ohne jedooh dessen fahel- hafte Eixzählung von'der Pfeffererndte mit einein Sinzigen Wo zu erwi ihnen, : 76. Piruse — Pyrus communis L. Die Wurzel stark, fief eimdningend: Die Rinde des Stamines rauh, fuchstarhen, Das-Ho la fest, ‚schichtweise wachsend,, . etwas vöthlich. Das Blatt flacher, härter, gestreckter als das des Apfelbaums. Der wilde Bifum sehr doxnig, der kultivirte dornenlos. Die Blume meist xei: nr weiss und nicht, wie beim A pfelbaum, » mit etwas Boll schatt t, Die Frucht ist fester als der Apfel, ‚besteht aus eben so vieler: ei Substanzen, und hat gleichfalls ihre Blnme über sich, Sie pflegt mehr pyramidal zu sein, wiewohl es m gun runde Bi irnen giebt, 'sci ‚wohl bekannt, Daher der Bericht darüher. mmr kurz ih Diejoniggen, welche gesagt hahen, es sei ein niedriger Bau“ | der anf den deufschen Inseln vorkomme, werden‘ widerlegt, Wer s’ind sie aber?‘ Hatte man vielleicht beim Zupüeküber- TI Plotanuss — Acer Preudoplatanıs In: Dor Bayn | " seizen des Plinins aus dem Arabischen ins Lateinische aüg dem N jonischhen Meer, woher die ächte Platane- gekommen; oder aus in der Insel des Diomedes, wohin sie von dort Aus gehracht sel soll, ein deutsches Meer oder eine deutsche Insel & seniacht? 1 “28, Po omarins „Adae. — Cäire Modiode L. var. Fi handölt Albert von dieser Zitronensorte, welche denselben Nt- men moch jetzt, witerandern auch in. Volkamer's aianberg- ext, "sühel schen‘ Hespexiden I, 8, 139, durch Abbildungen erlänt gtdl 79. Populus, — Populus alba L;. Die Blätfer, “ ah bert, sind auf- einer Seite weiss, auf dür anders grün. m Pliniug führt: eiie andve. Axt an, mit Zuchsfarbenien nlätle D - 587 Sollte Albert die Schwarzpappel ‚nicht. gekannt haben? Es wiöwohl möglich, dass sie. ursprünglich gar nicht zur deut- schen Flora gehört hätte, - rn 9-81. Prunus, — Prumus domestica L. an & Arme: niaca Lu? Näch einer Vergleichung des Pflaumenbanms ‘im ‚Allgemeinen mit dem Mandel-, Apfel- und Birmbaum, nennt Altert zahlreiche Varietäten, deren Aufzählung ohne Bexichti- gug des Textes aus Handschriften unnütz wäre. Als eine vor- zigliche Sorte wird die Damascenerpflaume, als die. beste yon üllen die armenische einpfohlen, weun es gestattet ist, die offen- bar falsche Lesart pruna armenta in Armena zu verwandeln, 32, Ouerous. — Onercus Robur L. Nur das Wichti- ger der sehr ausführlichen Beschreihüng hebe ich heryor.: Die Yilwinkligen Blätter hängen sehr’ fest und welken am Stamme, Werden aber doch 'endlicht ahgiestossen, Die Eichel sitzt ohne Sie] au den. Zweigen (von O. pedumenlatai ist also nicht dio Rate) in einem ‚kleinen an seiner Basis abgeplatteten Becher, dr Innen glatt wie geürechselt, aussen schuppig gebildet ist, Die längliche, an beiden Eindeh abgerundete, und überdies eben mit einer feinen Spitze, unten mit einer kleinen Abflachung Yerscheng Richel hat eine schw glatte holzärtige Schote, und darınfer eine weiche Rinde, Sie ist Auch die Mitte ‚getheilt, , An der Spitze. aber hat sie ihren Keim, 'ünd was von mehliger Sabstanz darunter- liegt, dient ihm zur Nahrung. — Darauf ft dis Beschreibung der Galläpfel,,- worin Albert die Larve "08 Insekts kaum übersehen. Je nachdem die Höhlung der- Silben in der-Mitte (statt modum gallae obtinet lese ich medium 5 N dor näher an der Oberfläche des. Gallapfels liegt, und je "lem die Gallipfel hänfiger au .den, untorn ‚oder abern Blät- Wu und. Zweigen vorkommen, soll man, nach Aussage der "propheten, (aöromantiei), entweder auf einen sixengen Ür-gelinden Winter: schliessen können, — : Man sicht leicht 588 . _— etü, dass sich dieser Glanbe, 'wie.sa mancher älinlicha,: anfile Voraussetzung gründet,; das’Insekt’habe.ein Vorgefihl des, Wel- ters, nnd suche sich gegen die bevoxsichende Kälte im voran so viel als möglich zu schützen. — Was Albert ülier die Vor, züge des Eichenholzes und über die Veränderungen sagt, üe & im Wasser erleide, ‚übergehe ich. ' - 88, Ramnus. — Rubus fruticosus L, ' Dass nuter di, sem Nämen nicht’der Kreuzdorn, sondern der-Brombeerstrauk zu verstehen sei, lehrt theils die Beschreibung, tlieils eine Stelle (Liv, 1, Tract. IL. Cap. 6.),; wo es heisst, im Arabischen werds ‚der-Rlamnns Alag genahnt: Diess ist Avivennes-Olich,. we ches nicht allein alle Uebergetzer und mit ihnen Forskal (ham arab. pag. CXML.) für die Brambeore halten, sondern dest Beschreibung hei Avicenna auch ganz mit der. Beschreibung des Bäzos bei Diöskorides übereinstimmt. An einer andern Stall (Lik- IV, Tract, I, Cap. 3.) unterscheidet, Albert die nur mi der Rinde verbundenen Stacheln seines Bamnus, Tribulus; Di. 5 dogar ‚und der. Rosa ausdrücklich von den aus dem Holz al springenden Dornen andrer, Pflanzen, ! 8% Reubarbarui, — Rheum Emodi Wall. Nach A. cenna (vom Beiwand), Däss es ein Holz 'sei, fügt ‚Albert sell hinzu, vermuthlich ‚durch den Anblick der holäg en Ye be {rogen, \ "88. Rosa. -—-. Rosa sentifolin, alba , villes ei Inten L.:: Albert unterscheidet 1) Bosac hortenses pleuae " N bea (R: eentifolia L. ) 2. alba (R. alba L.), ‘2) Rosa nr (R. villosa L.), 3).Bosa foetida.- Letztere, deren as cenna (im Kapitel vom Ward) gedenkt; heschreibt er sehr is ind mit-Aricenna’s eigenen Worten, - Ich bin daher watt” ‚Ob er mr.Avicenna’s Nachricht nicht ganz übergehen, rn wolle ihın bekannte Rosenart mit Avicenna’s Werten bezeichnet nd, —. Vorrseinem: Bedegar oder ungrer Rosa- eanina. uns iuscheidet er. seine. Rosa als Gattung. durch ‚schwächere Stas „Shen, breitere ‚Blätter ‚und rundere Frucht. — . Darf.ich üe jetzt ohte. Erläuterung ganz unverständlichen Kunstaus- drücke, 2 B, ‚siliqua lloris für calyx u. dgl., in die gehräuch- ‚Jthen übersetzen, sd würde. die Beschreibnug; der .Blume: und „Tmeht im, Wesentlichen so Jauten,; ‚Der grüne Kelch ist aug ff Blättern gebildet, die an dem Rande, mit welchem sie um+ fassen, einem Bart.haben, an: dem, an ‚welchem sie fasst | werden,’ nicht (vielleicht die erste Angabe der Aestiyation. dog Kıldhes, die. bei. irgend einem Schriftsteller vorkommt), ;Die Kronenblätter sind ‚bei der Gartenrose,, besonders der- weissen, Schr zahlreich; die Feldröse hat deren nr fünf, und zwar. mit da Kelchblättern alternirend, welche Stellung sich in. allen mit Kelch und Krone versehenen Blumen wiederholt. Die Xronenbläiter fallen ab, die Kelchblätter bleiben bis zur. Frucht- "le, - Bei. der Feldrose befindet sieh mitten in der Blume ein Selbes Palver anf einer einzigen Säule stehend (respersio erocea ‚slang eolumne: una simul; — so lese ich, vielleicht nicht ganz richtig, % siatt'in culma uno simul), Die Frucht bleibt nach. dem Taubfall den Winter hindurch: am Stamme hängen, Sie ist ein Apfel, und hat harte, mit Wolle umgebene Samen,. die an der Meischigen Aussenwand befestigt, und nieht durch. Fächer von Fnmder getrennt sind. >. - B . Hermes der Aegyptier, fährt Albert fort, sage, wenn man Rose in eine mit Blut gemischte Erde pfanze, und sie mit Dt hegiesse, ‚50. blühe- sie, im Winter bei gelinder Wärme auf; "al wenn man die Zweige im Brühling sämmelich unterbunden Äabe, und nn im Winter bei Sonnenschein’ die.Ligaturen. löse. Yarnen Ländern, setzt Albert-hinzu, ist dies erprobt, im allen ist ®8 wicht erprobt und ungewiss, — Wer erinnert-sich 550 on hierbei xicht des vom Abt Trithemins aufgebrächten Mährelen, ‚Albert habe einst einen fürsflichen Gäst" mitten im Winter it Gärten seines Klosters unter Binmen bewirtliet? Das ist. der. beiden Hanptbeweise der Zanberei Alberts, mit deren Kıkli! zung'sich sogar noch Buhle, Tennemann und Jonrdain abmie; ten. "Hier sehen wir, wie ihm dies Kunststück gelungen, ' N 89, Sala, — Solieis'species variaearboreseeutes. Di Beschreibung kurz. Avicenna (vom Chilaf) rede von der Frucht “ Bei uns frage die Weide keine Frucht, als nur eine Wolle, dt | ‚der Wind abschüttle, ' j en | 90, 'Sambücer, — Sumbucus nigra L. Das Mark ai | ausserordentlich stark, der Bast grün, die.Bjume kronenfornig gebildet. "Alles, wäs Albert sonst noch anführt, betrifft die m- dizinischen" Wirkungen der Pflanze, Darunter kommt auch dr noch jetzt unter dern Volke verbreitete Aberglaube vor, düss der Holunderbast, wenn man ihm von unten nach oben zu abschil vomire, wenn in enfgegengeseizter Richtung, purgixe, und aut als oft-erpröbte Thatsäche, Dasselbe Mährchen’ erzählen Ar. 'naldas de Villenova (s. Morean’s Kommentar zum Rog. sul . schol. salern. cap. 43.) und Bartholomäns Angliens,. Diver I zieht sich dahei auf Dioskorides, Plinius und Platearlıs, Ih finde aber bei keinem derselben etwas ähnliches. | 91— 92, Sandalus. — Santahıh album L. ep nn carpus santalinus L. Fl. Ganz nach Avicennäa (rom Baal und zwar so, wie wir dies Kapitel in der arabischen Br und in der Uebersetzung von Plempius Iesen, Den ältern Ue M setzuugen fehlt eben das, ‘was Albert besonders heraushob, " Beschreibung der drei Sorten, des gelben, rothen nd wet Sandelholzes, . \ 93. Sechiu. — Eine nicht zu enträthselnde 13 j zwar diesölbe, # fanze De Abstammung des Namens nach ist es welehe Dioskorides (lib, II. cap. 12.) AnanIn Aa) nennt, Yin irgend eine Distelart zu bezeichnen scheint; iu der ‚591 aber eine ganz. andre, .Axicenna fihergetzt. den ‚griech ischen Namen wörtlich durch, Sjauva alheida, weisser Dorn, roraus tie frühern, Uebersetzer Seuche albeida gemacht, Andre schrift- “stelle, des Arabischen. unkundig, warfen. das, bezeic-hnende Beiwort weg, und nannten die Pflanze des Avicenna; b-ald.Se- dil (wie Mathäng Sylvatieus), bald Sechim. (wie der Verfasser de naturis rerum: und. nach ihm das denisehe Buch der :Natar); bald Sechin (wie unser. Albert, wenn.die Lesart richtig, ist); Allein schon hei Avicenug bedeutet der Name nicht mehr;; wag er bei Dioskorides bedentete. Denn jener erklärt seinen "Weiss- dorn für ein Bedhsaward, das heisst für eine wilde Rose. Al- bert endlich giebt-seinem Sechiu ein festes, zu künstlichen Ar- heiten geeigneies Holz, welches eine gute Politur annimmt, ‚und Richt leicht Feuer fasst, Daher es auch von den Alten in den Tonpeln der Götter gebrannt worden sei (adolebatur, — wenn die Stelle unverderben ist). E 9. Sorbus. — Sorbus domestica L. Die Blätter denen der Esche ähnlich, die Früchte den Birnen, Sie könne gleich, der Mispel nicht cher gegessen werden, bis sie durch Fänlniss weicht sei (rgl..Mespilus " . . - %, Sparagus, — Aspuragi spevies quaedam frntieosas Ganz nach Aricenna (vom Hiljam), ein Beweis, dass Albert die Manze, von der’er.spricht, nicht‘selbst: gesehen, Asparagus Meinalis kann schon deshalb nicht‘ gemeint sein, weil er die Planze einen Baum oder Stranch nennt. Auch ward diese Npargelart zu Albert’s Zeit in Deutschland vermutklich noch 5% aicht kultiviet, - Zwar lehrt schon Cato (cap. 6.), man solle Corendn söen, um Asparagus zu erndien,’ und beschreibt. diöse Kultar (cap, 161.) ausführlich, Elien so weitlänftig handele ron Colmnella (lib, X. vers, 247.) nennt’er den Asparagus tie Sachlige Pflanze, Er scheint also ‚den Asparagus aonti- "NS, dessen Sprossen noch jetzt in Italien genossen werden, 592 oder irgenid’einen ähhlichen, nur nicht den’ofkeinalis hezeich- aen:zu wollen.” Auf” dieselbe Pflanze scheitien ‘sich änch die - Nächtichten des Plinius, des Apieius, des Isidorus und andıer vom Spärgel zu beziehen. ‚Vom Asparagus“ofheinalis redet; wenn ieh nieht irre,’ zuerst Symeon Seth (pagı 6, edit. Gyraldi)/ - wennfien sagt, 'lies"'Gdmüse sei hier, d;h. in’Könstantinopel, Srst’vor kurzem bekaniit'kewörden; was'wian-früher'so genanıt habe z'sei eine ganz alldre'Pllanze. :Diess aber gehöre zu dei vorzüglidisten Gemüsentten, u, 5. w, -Syineon’Seth Iebie in “eilfien Jahrhundert, » Die Leckereien, die.man in seiner-üpp- gen Vaterstadt kannte, verhreitefen sich: aber damals nicht so schnell wie jetzt. ' Vergebens sucht man den Spargel unter üu Pflanzen; deven-Anhan Karl ‘der Grosse den Verwaltern sell Domäten vorgeschrieben; ‚vergebens im bescheidenen Klosier- garten des. Walafridus Strabüus. Auch das Begimen sanitalis scholse Salernitanae, auch Macer Floridus, anch Constantis aus Africanus, auch die heilige Hildegardis kenndn ihn nicht, Einige andre, wie Acgidius Corbeliensis und Albords jüngerer Zeitgenosse Petrus de Grescentiis > erwähnen seiner, wenn nicht vielleicht irgend efuer andern Art, nur als ‚eines Armeimitdt Als ein solches wird er von den nun immer zahlreicher anftrc- tenden Kompilatoren öfter genannt. Als ein viel yerhreiteles Küchengewächs scheint ihn noch nicht eiiutial Konrad Gosntt gekannt zu haben, Denn in seinem Buche de hortis Germanltt neint er die Pilanze'ganz unbestimmt, und giebt nür drei 6ir: ten-An, in denen sie vorkonme. \ 96-97. Storax. — Styrax oßfoinäle 1. “ a excelsa Nor.? Ganz nach: Avicenna (vom. Tisthurak, 1 f Zubna und vom Mia) und Constantinns ‚Afrieanns bee Der Siorax sei das Gummi eines gleichnamigen Baus a sten.und zweiten Klima’s, der dem Granatbanm gleicher a behaupteten einige Neuere; er'soi das Gummi des acloplst Oelbanns. — Dieselhe Nachricht hat schonfAvieennd in . “ 593 piel:nümekdsfthurakssı- Vergl, die letzte Anmerkung wanklayne- ai’ Stprax, nfücinale.ii "seinen Anzueigewi, Band XL Nuke ' Ehnstaritiung Afpieamms mntenscheide „Lidie foste Axtzdieen-Aar Ianitasi(diesikussahei lesaic'bäkkisdy hildeGelamitatımn 3:-im . Osıistautihus: de:gradibus..pag. 351:.den:Baseler Ansgale:geinen - Wirke finde jch‚Balamessknm}menne; „und die, Nüäsigo ‚Sie. sl —niLeiztremwürds, ichıfüxsdas-Pfödukt.der. Altingia haltet; wenn sie nicht als die schlechtere durch Auskochen'der-Binde Beronhehe Soifb geschildertswürde: — seat t „EOT »LR Tameriseyn = TamaripGerrännieg In %."Ich bin wweifelhaft.über diese Pflanze, weil Albert-sie' niehtionith zeigen . ner; Beohächtüngstheschreilt ,: injemsenisägtnifoliasditunden "ktiord.eis Inniperkiätese Die. Kräfte;sind: wie «gewöhnlich nası. Aritenda angegeben... Bei ‚diesem fehll.aber-in-den' alten Ukberk Ketziingän die-Beschreibung derPflanzeiganz; mad der apabir ichen Ansgahe: und. ltei:-Pleraplins:'finderlich kintTaindve-Beselixelk büng-als'hej:Albert, url; ia. m „ofen ern ya RO, ‚Merebinthusg ni. Pins Geinbröukrs DirBaiin sel böhenajs,dip-Tigeltanueix( Abies).;i .kahmilänßore-Blätten als-did : Binke(Bings), angehse-auf donthöchsten. GahiieitseSpine/Fracht töife erst im dritten Jahr, weunscheh wiedensjnuge Früchte da _ Alen.. Sein Harz keisse Berpenthin (fötebintkinä)” 2 100 Tfızs. ‚Baswellia. serruto: Boxb;2:.DasMeligi- Mischa sans alvigenapet (von Kondör)yhdanUphtige ans-Isidergs, Über dürftig, ; Die Tange,Beschtäiluuig,;welöhe Blempins-hach fer räbischen Ausgabe ülexsetzichat;; sfehlt,iwienee vensichert, schnee gönnmitlicheneRletdschriftenss iAuchndieiiäkternirUcher- bhungen, habenteipunichtui ‚Und. ahen se :wonfg-scheints Albert "gekannt anchaben.d Galinstı Banden SA rghurdus.son Rosadyloestess.er Base tantanL. "Stamm sei höher. .als-.de;des, Badegary.die-Bluitergrässer. Zu den, VahrenjBosan ‚wozu: einige-die, Pflanze zechneieh. Ber are sie.aichp,. Abrs&pfeh:sei Jlinglicler alt’ der''der-Rösp.and UrBd, gs Heft, j 38 2 osstang Y: ORTE das Bedegar;: übrigens nach der Farbe und; niach den Saaindı ihm. $leich., - — Nachdem wir hier von- Alböxt gelernt, was Tii- balüs zu: seiier ‘Zeit bedentete,; können wir ’wohlinihtmehi zieifeln; ’dass.es auch. bei der heiligen Hildegürdis-nightsian ders:bedentet.“ Kranken und Schwächlingen:s ‚pfielbsie den Ge nids ‚dex-Früchte;.. wenn. sie Rosa. saiine‘ meinte; sank: yolleil Recht; ‚wenn. Orataeguis Oxyacantha; wie Beuss: “glaubt, wohl sch mit Unrecht, . . ZuEEE Zee 2 102, Viticelld. — Br, "yonia. alba Pr Bio ind duvi dieser Pflanze gedacht, Uib, II. traof. I- cap: 3::{w0 beide: ‚Äns- gaben: :Zölschlich Vinella lesen), unter. den-mit Kuotei jonscht« nen Plätzen ;. ib. V;-tract. I. cap. 3. "unter: den Bilanzen; wel: ehe; obgleich: sie an ändern Pflanzen aufklimmen, ihnen doch die Nahrutig nicht entziehen, lib, VI. träct. I.:cap.:85. "m Vor gleich: mft: dei Weinstock; von-dem sio'sich unterscheide.duth die-Grösse-und Farbe‘ ‚Ihrer: Trauben, welche: ‚Schr. heisser nl fenriger Nätur seien. — "Wohl weiss ich, dass die ‚Zannikt im. Mittelalter gemeiniglich Vitis alba genammfward: ‚lb bezeichnet aber anf ‚diesen Namen; wie'wir ‚lbich ischenwet: den, die Clematis’ Yitalba, tnd’allesy was ‘er von geiher Ü Bin Ia sagt, passt genen: 'äuf die. Zaumrübe. ” “ 103. Vitis, --.Pitis vinifera Li ‚iJeheheschrake ai | auf wenige Auszüge. aus der sehr langen: ‚Beschreibung. — DB Holz: wachse nicht, wie dag-der nieisten:Bänmne;’ ‚im: Sehichteh, | sondern strahlenförmig.(d. h.-die Markstrahlen Hallen mehr #5 Ange:alsı die: Jahrestinges seinensehr richlige Beobächtang Ganz''eigenthimlich sei os:dem' Weinstock; lie’ Trakbel ir | Blättern gegenüber zu tragen (wäs bekaintlich ein age neter Charakter der ganzen Familie ist) . Mitunter as . statbider- Traube eine-Bäuke;): indem‘ (eo duod}: ‚die Bam ob ai "naüsgebildeie Pranbe'sei, -irelche;: vonder Natur ü dot gelassen; eine andre: Bestimmung" erhalte: 5 Denigenll a, 'Kolelchat- Albert überschen.: «Er beschreibt‘ lieKr on “ ir PERer Eu 3“ Vor | | | en ‘595 der sich, wie der Kelch des Mohns, unten ablöse und in Gestalt einer Mätze abfalle. Aber der Staubfäden gedenkt er, und an einem andern Ort tadelt ex diejenigen, welche meinten, das gelbe j Rulyer, sei.der. Blump ‚nur anfgesizeuf, und ‚hänge nicht mit dhr msatumen. Bei der‘ Fr icht beschreibt’ er „munächish den sogenankl- - ten Blüthenstand: Die Besid abek fheglehe Aus einer "äussern Hautz;.dem Satz. ‚einer erdigen | Substanz, „(Zellgewebe-und Tra- cheenbündel) , und de en. 104, Pitis alba. Clematis Fetalba L. Sie kommt vor ib, tract.I. cap. 8. unter‘ den. mit Knoten versehenen Pflan- ‚aen, und Üib. VI. trace; Eu capı, 35. unter- denen , welche dem: ‚ Weinstock gleichen. .; ‚Zion Unterschejänng, von, ‚demselben wird gesagt: die Vitis alba ‚verkälle ihre Körner unter einer Wolle, die sich'nach dem Verblühen allmählig. ausstrecke. : Der Blume fehle‘ der Kelch, — Das "folgende ist des verdorbenen „Textes wegen kam zu errafhen. Doch wird obiges genügen, meine Deutung der Planzemn aechtferigen, zo mine . 105: Ulniasi:-.. Ulmus campestris L. :Dieses..Bauıs erwähnt: ‚Albert war: bei’elegenheit..desWeinstoöks, ‘indem er dex: bekannten Meinung: ‚der. Alten: beitritt; : nach ‚welcher sich‘ der Weinstock am besten mit.der Ulnie und- demKöhl; "am: sehlech- ‚sten mit:der Haselunss vertragen sollte... .. . 3 106, ZonZoes.: „ti dIoes-ylon Agallocha: Lour Nach“ dem Albert die wunderbaren ‚Sagen der Alien von den dieses Holz Nefernden-i Bäumen und der Art; wie nian es erlange, ohne ihnen beizupfichteni,: Vs ‚migetheilt;: ;; geht er zu dem-üüber, was.Aricenna (vom Ond):und-Constantinus davon. ‚berichten; und-unterscheidet rsfältig "den. Aloebaum;,. von: ‚dem hier.die Rede: ist, 'von der Algestande,, aus:der.das unter demselben. Namen. hekannte Harz Sewonnen werde; .c ! un 107; Zuocharuiiis er Dune u Saccharum: offoinarım, Kurze Peschtpibung, ı Rast.alles; ans-Avioonna rom, Tsukkar), Werks Honeı ze ode Bi 39* ‚ Yaaaı Fuel Bun de in no de el iie ah e: an Ban HA Nontuehlt! adlen Bea ndalo. vackapnın, BD. ai SBesecichn „nanonau EEE 70 na in 5 is; nonuehle Info "oo. wofapndd a Man L ötude, des thegnes panıya :senles „eondnire' d ‚dom inennseriptiin vikonrense; sles» gennesslichenoides;, 0880187 nes sanft selsimmnables.r Ih“ ‚eziste !desiLächenk Ade..gemt ‚ different; aydntstdesiitkädnes.. ‚abaloguenzuimais: dans. solaqw“ ‚gentdmaturel;-solidemens stahli, io ne traue: qub.dbeh höguts de möme forme, ce guiipmure, suffisammeitweihien ces mg aes:äht dimpöntänce,nyQninde,oents diagnosas de Tischen, Id «bs /patnöhs-depuiv plägfeuns aundes; mahsidonnehb db: Ani mitte. dlyormpisien promiäre‘ "ligne; et’ comme“ anshilärd: men ol; =lalforıne des!fhöquesiet Tenzlenmpößition, äntöpienete | bb legend: Bes innuen beeupiens:.de! iodiflende: a YodndAdhariks‘; ndnsınie! conndissions: pabziäncene! ni | ! yortankeıderdes-: ori seräbeyontnaires; ‚starleinent:‘ anteamus: r le Lichenographe suedois, ef mal etndids, m&mb.de mir malgis Inyonfchüindesinsimäns amphifansius" “m Lai pllpiart des genres:;Lichönnides sont ariifieieler! sont - is flottäns & doivent-ils &ixe incessammenk modihös. = m TE 2 E " abresf ide ces groupes.öoinme il-en-serait:doßifennes Planduogatt - niiques uniquement &tablis sur les caragtäres exteriöhrs.slag:auz veloppestflorales Sands) egapdpouk :Iazforıne vw-lansifhation de Perhrgon et deisesieiiwelappesso Irdpogue.mipst: paizıelbigmen, ui pacııy Imiettrshean piengiöre Hffte-luBtrnotursänterne-än.Ny« „ges et:colle:de Iaikume-präligexe: Tonmecargetßes \gensrigüest :Quoigque-Apkählus; Se! sel sbiel,ppintsbrvindes, Sihhgses‘ mhk Ga mönieiwoinmemsren röondaindıdiassrirendiams YORE des geunes; erane gentiierigwil wiait Eizchi gänäxel liähe sort porn iistiuhledBang* plibieneseaßdes forniessoxtätiel- ists tapechöltsct id silgatisiriie, Widinsopentig gen: sarfande Paesntahe sp sontmichgesilösn Ähbgmeszt :QBikrihinehd da.sitiration Wild pempesiihnidewessongands impiortanss "lie: don id aan tageux Por nous de nusicher:surtkof ulndaseder; eetchäbile: nafns tallssdoor@adepieiipout base yde wlassilsatisn.des Lichehs vel aistmhlördei ognabtbrssjgui er embrassertöhter Vorgemisation; Bodestin den pofaubsretbign Auniiscähsurdıqnörbelbivestme ho je. len = Ber dr ink wu a Ina ee “up: uch Boni Liehenparfait:xenfermeidbstthögutes..«; Ai geoneirkm; | ‚Pr2 qui faitlexeöptkon ; ‚testspointwucerdationseompleite z: wiggt His ‘Snpleiöbaudhe Hich6heidd, „bebnitguits«shnt-ordikaire- Rtpohfärmdeh -&insstine: lame” praligöreion. Noielenß:‘ kormdg u ah Yssitsveltekiire aälohgä:geinsineix: !r Ce Spordpliorien. ‚ost dei tsiskänge- Yanlahleiet formeun worps:vontinn; qui:6proite Gndeson: ämperlenk dwscheicher:lailujtiere;s Barlois leisporo- Fıore est Ya Rötaehudimienfäire: eb:lessshegues sont entolrdes ein tssi granulsixisonsent charbonnt;, -üssez sonkistantfet de raid irrondiei ı Cüs eranules eontennes. dans. une . env2loppe Üallside sont Taiblement' ndherentasy" lankilegenfe Conigeat- ai, z elles sont has. etidiversement: eulötdesz: dans le. Sphaero- Pony. öl les: traive dans” une Sorte: de poche- glohuleuse; gbi erntfue 1e rameattzit % a-anssi-äbseee:e.Nicleus .erderlame Piligire: Anıs les: Kickens: valyeiolilesz” mais Porganisation.de 598 . . Penveloppe :estintiffereiitage ses granuless«sonf; des wöchtables gongyleslibnes..s arıötantn et san elle Istongi Eon. ser Uininonvel exentpld denthägues Amoteges : spän;üngumasse graunlönsoy: &:ghann}esggeh on-poinf-adherentes pt entontvanl m sporophorekulidtatnadimäntaire -soipnösent-dangsun genreide , Licheit‘origtacd} quemensıavonsgfritg ‚gonnaitxe-danXmofre m: tko jöhönogtapkitneifiabide fi 20; Bar QO )Asangylaugm de Ga ihlicsbeiniekiche genxe:Gassionntie,Arait ethrieandolkr sid bonknizeälochfs Aalis- Kogrrakbangig' mens Jenons; de. ler: Thale: orustacd‘, zuhllormae; ieitäEayıs&pothärie:.prosgne:: gvaile, ehsubtesenpukifoiitenet: sessüß,. ‚ori. pr 1. ihalle.gmi,stauincl enimr&meihhranhle. ligöre: un Pembtangpanentege qui :s6.d6uhit transversalenienttau Söhnet: et xoQonwüe.une ing ongylait solordesidH:n’y:a-pointide Fame, proliggree «h uren ang arwel ‚> +Nolns arions:ehoisf'peir types eangenreruhe: ıprodnähn sinzulisre; qti eroitsur-ies corces de,qringainaz- ‚et: eikbiesptt fat: 12»seile que. ‚nons: decrivimes,;. „enpendau:; ‚nous Amen: 601 nältre qu’un Lichen recoltd par nous sur les grös & Fontaiggblem pataissaif devoir zentrer-dans ce:genrk;t Yasl.cohe production Ä | gulra nkintenank servir, de; type: amigemre Gässiaurti‘ Be n.Le@assicurtia: oceinen,, Fee: feel, erypt- tabs In pag. 100,):des &corces-pöruyiennes alespoxt dün. ‚ohampigt0h eb nous; lenssions: eertainenitent: Jait: Kgirern: „demsngel® : ‚gan sS’il-nginous ant- Präsente: um yöritable Suppazt ‚thallojder. don | Prösenet, :öoinme on süity: 'earaotrise! sout Hächene j Dopuis.lt iption..du Gas pübliealion:de Ponyrage. qui contient, 1.deseri garacjärt eurtia oockinea;. ans ei «ascns 'de: nopven tndi6 les td an mieröscope.-.. ‚paussire;.colordg ne ankam En thegnes;- » ‚nönfarimde dans 4 west; ‚une: mässe: gongylaire ;.* Gould dinms--entremölde; de: hlämens ‚courtsih, arsieulgtions © 1&gerement .xenfldes;, «tr&s- peu "Iygromätzignes. eb du sotonneux.: :;- !absehioe de ‚thöqnes ‚u poilr; LANE‘ ade Housidoide, a regänder, seite ‚produetieil: ‚omane U ehampiBt : 509 de Pordre:tes; Gastromyeetes-dribusdes: Prichogastöres, + Nong Yilnarous-impose“Io:nom.de-Cysiodium: dans notre suppkämgnt ınorgpkogamierdes.dcoxoes. exotigues officinales, pag.- 13er « aA vant d’&tablir,avse.quelgues ‚modifications: indispansähles, les. caraci&res ‘du. genre Gassicurtia,,. faisons en: conaltre.da Simetheer‘ Fur } E Bir ie Anllea. Gassioutia est &pais, Tuguenx ,, insgaly.gei, Sitp,.fonmg1.da,.squammes; dent Ia disposition rappelle eslle-Ay ihalle enstosetto.des Squammarides, «'Toutes- Jos mol6cules quj rusfätgent: :cRf; serEeRg: ‚parnissent Bropres ä saryiz an döre oRpp- Beeenile ou. opidermeide da thalle du Gassienrtia- ‚est kon m&o-de tisau allonge assez mies; 1a, partie. mädulla; RypOs alle) A contraixe est; 6paisse, aride Weau et formde.de tissu Velalaire; arrunii: ‘qui adhöre fortement.. ‚am. SUPporke : wua Ar Be. ua "pm wäronnkon POREEEEIENEHE "> Vorganisadon. ‚de :Papothece. est ‚une grande, simplicitd; kun "part, 3, Pextörienr, ine envelöppe' thalloide. appliz Arde-sng Ane masse grannleuse qui forme wie sorte de pörithece au dessons du quel se.ttonvent Jos-thögues.ronfermees dans une Inne Vroligere rudimenfaire. - Les apothöces ont. Iä Torme d’une verrue; ils sont arıon- dß,, bro&mineng „«äapplätis. vers. la partie sup6rieure, ‚press6s Runen Heontre les'aufzes.et comme soudds, yers la häse,- -‚Teurs ropontions Sont-assez -considerables, - . .. ". Venyeloppe thalloide . ou faux. peritheg ost inberonl un, Aebına ‚close de toutes parts, puis ädhiscente- ‚par,.un pore gui Ürygi-Sgnlentent verg:tons les points de.la:circonförenge: ponr 600, u ‚talaer Aläangehtillle aabsezliranderpunditedh pölithätert v tebordanmangemertormenpeistnihckomwelstl paigzutommeicd a lien-Hng;lesdithers’sontollöides. auHeostanmesgeunigundh tenl&onsoige erpärattilibre de: töutp adlöreildelafleduhr ass Ehugyleirerquil zeenäske.sitinsiern) Sarvg.nh wre a he perithece. noir et comme charbonne. diffärerdewil ses analogues par son.aspeot granuleux: . C’est-un amas d gongyles ‚ovoides on"ärroltäis une’ oduleun. noire, plus 0. viöins!Sitlänketuw tes vorant Yan gileresedpe ‚rs heit sasıı- vörelise sone aeiväntadles Inafllesraesissebakine"lsutl- 18 ante reee istnelanentnle einen hi yals'satlley plusif Stenticnlaesiesupranulasiebesurifitl vr! piigsleiwotolbratton wseheensiilennddeh Au>äekscns:lb it masde dran letserecuggi Tree! sr id spördghereHsnnsrichernskezrtfRener schen For eitt teoabter presghe'kohfonzgrl olfktarrafdammennirete/ärl yurcad wönfehngesiinequeh, ‚surigr aonap Daun! Fu eh Erg Ester done dia elle tel prosque tOifotHktenng Yes" ding Tertlänn iopliilaiee aeg constitue- le sporophore, Les. sporules sont assez volnmt neuses, an nombre de Six Kuitdänsöhaqne theque, poll: des} aimulaires uxcdetement” dintnrndbe mainz walls | Ülstssn>dnpbkilhennyroo qui housiispiogenä sea Perllidee est une “simple inässe-guulsplaite, au! equal | > st ee fie nide Pesroisdenens arGasiibgrtia. est. Fort kr I mipportkärmiversel passe. lerpeemier! were. il ost alors isse, mincerei’werllängez lanon il all Aepkissede, it se uburinufile enderländndämeln" ion Be filet6upbras eieprati qude, nareyaithägage et Mi . l ERRRT: che EHER, Ing gtleskonteh sen tion Anal . —— “or fisely pnaiklstesnämelährisu Yu'vereheber-üistendife tehnttnlbe} KbosghnerBinnireispärmuh igorrer geimgälansie win. ah'gewigins 1 pls: ordinaiiementienöbuseryaneblatförmersherohäiel 2On röh Ilöts Nlerpeßkehäte qui’ sb noir; ruinilengtuatnpfpletinig Sarkiteig vers db, poreie: quirerient Abre: de rlonie venveloppäh Pir’a Yenote Sthalfe”se Erotvärishtaltispär dunssgeandi idmbıd Fapothaedäl Ayüole prösdenigtisergeieir,? selsoulienb'pahfäis, BEhht itspenstenel karthallegwisiklälseulanän ahnk worsinnele ieh Yoinediterlarätreinförenee.ännögen ach manulg al ermoing RG) NH arioh, hi m FRITZ su enoll, — P11171111,7:7) siegen Alnalg ara jo Be wg Narnssaned Jenin ln; eriulg; zäpgr | we 5 F eb ee en EN) H Lu EA ? a moleen) lege YIRy [ni K .urlvere 18 Hatga for, ig cuts NE Baron. anf alone 2016 dent pen a pen ehr „Prop Br hy srometrigue;, A düre IR Ba Zeh Aha nel an f} ac. 1 Big hi ep N: er ig fi; Ri Age Ey agvenn. EH ıt est -bientöf entrai " es ee an rin oh „aut urn pluyss, utres pP isgregeit e har Bi n Ee n f . Anpport est, lihre de” Pl vog‘ Vchönoide, Ei »ilansq Ba kerhern sub 19 slluhe Snarab z ilorme Ta ‚origie “ ; Ol, Alagg.opiripntdl Passen an. Kassignpia dan Gmiiledes, Lifhens Ai. Fistape,ama Vertugeniifn ges a bl ert paiefaran no Feige "Cs urübren; ‚le sen! Bithen dont Yaposleiih. Beulie itpörithe ig oäglense}&,0inol6tuloilmon adhesentonahte'allee 5 Wilaleindeiistafiedn: Sufheaitih ‚Harkögneiie:: poux Sünrastänisgr “rm ai este aPhutres difföxendess plusıcimparsintss:: ke weubötik inch Vernnehride: puisäh ENTE) despore Ui: fahlinse iu o sommunlekticn "&iyacfo Antre Besuopganesuitr dnes "ebiles! agensel ixktörienrs- ein quian ‘eu «de: ‚Nugleng {2} Komie.: Satte: onmen; preigikiihtmispkörigue,ighinletnfenee les hlquasz:e no peut &ire ueGonägcanpde:puisguiulestthänägs Klee eivoloppesssönfuentonnkes/ dfupe:envelopperäihplintdg. Do; ntost pointune Eseanorsszipuisäue.lanläne: puöligtnp migst onen ae; ‚Fehreloppertkalloidenme: formel pass Nord). -argiet qwellegemble. iseitdöchifer et;mentsepanait. sg — Inötntoder Väroissementzet-Porganisationinienie de,echte plan exige.a’snula, fasse.fignner, parıi ıles. Yariolarides«.Enselet vörs- ei dermiensidemps Jde«sa-ıvie Fapothöeenslärano,. Salz ekäuketubsäugoupnekuleJamenproligeng ent-tunjöyrs.dkätat alı Appmaing; smals Zr anf ihmnanılsygroupp descYariglarides) Kelle ibmemennunggnralVariolaie? MM; Mefenogt Fr gätrdönidestuonlos Vaniokriasiaient.des plantgs defomerg alitapanent des; Purina,let lauizeirquve.dung los: nurages deiet auteuss:1a-plupart des esp&ces comme :simples. jraniätes.dn Bern tusaria cotnmittnis, Nous ne’eroyons pas: qu’il: doive en:6ire 'ainsi. - Constamment ja. Variplarja, ormmimis. est und- plante eompleite ‚rerätant tonjpurs les mömes formes,. et inalgr& toutıs RT na lusıg el a OWARRLTIEN Sa! - nos recherches nous n’avons pu ‚voin quelle provint.de la Pertu- . ea ea Teenie Stan tal zn ti BE säyia, communia; beite plante yit sur une fonle d’arbres.ä Ecorte Bann 120 A Ti BaTreb Bahn 44, a2 tendr mels ne se trouye- j’jamais la Pertusa! sur 165 ER E En " anne ern en ar ROTE, Si K 6upliears et sur- le: x eo E ak poap ‚eur. ios noyers par. exemple. sh ten irhemıcı neitre, S’y:aberolire, 'y-devenir adulte et disparalire par ver Era tes ort ä Varrölkiree\gur sont reihe, tief‘ Ta" Vatiölaire Köimihnne’hrent Pill ce mombre; les.thegueP ie ekiR pkänte Sannzoigtede rat, > «leo Acaltwir) mais mög ieomyeriguand:on.vent Stndier k spbruphoreiaved'soinz: elles:.oht. de/:Panalogie.,aree! Jogıkhär “gues: des “Pertuspriesmaisil Ay: ap ninhaidentitk: Lens dir mensions:soutsgigantesguäß,,; leur. förmesest &llipsoidoietdlen " Ss6tlenke Blamchäfte.iSEles; soht«fontement- gelatineunesı No -pnsonsimesdi MM. Meyer ri Eries onssonterusoedd shöune et qWilsıles öusscht eoinpändes:avge.cellesudes Pertusariagchb sahraientYAsclailhausement nlarkalidied, iäwrgennt: Vartolarias.b inkensfitrahchöchentsPtuesigäk.kistes cat nong ne ponsonabd :ghRlB plissent; sbutenizqulos’transmutaliong;deskichens:sfter Yadıt jusgillange thögues.ns Ei:phandrogamie eomme em- eypi ganie learttansmutatioisine-pgurent W’oxaxopr ‚que ieir. lest „ganes: gehöndaireh, Nous hiraiterons plus long echt“ Ss sion dans la, monograpkie;, des'Pertusaria ei ‘des Porina qne aoms PFEPALONS, . made a DIE on wehlälse onlagemea: 1. Homnei (stein) oheÜ rg asfonetinlsnges set, wi el Ainesinie WsigrässtfautebsentiesGilokitolsgiinuhogch ve easeheer er: ne einschalten uns plähtegeggteiriiteniarsg; ‚ Kisro -«amer aunfisge Fendimiet ie Yo Din BE Rieluoi \ en 0 ET most a ons ag götrune, , Oberer au, Abhnaspıs seven pärtuny dieraptateisgütehtilorne-olIBEN Slltpaumohpueinhnen "gran (ihren Ham Srakırärid) involhlgsy Mkecneamhstentendjil: 'spontfasiplarus j ellarebsföentegen R Kia lest el ne) Supasıg Bu er Y Anawatlnik cr Ina Kun Borg Yasltort al CHÄBACTER Sardnä 7 3a0 iup nlan Thallus ‚(erusta)) indeterminatus‘, "wrasäng,,, MT PUR M n zyerdien- Pan kemelnes En j a, hypothallo'a) ibe; n\ nat. . teil ahorallupı a4! I10. MN 1 " Apolkectun? 2 halle Vestkum , dein summüate Überum. senteli hie; zen N r sfgane RER ale Bann marı tue acuta, H erd ‚sub = eroso de E een es DIcül ui la subearb onacen Hat ai, ES BEETBELIEN Ne Take ositui parte su eri - ziya doiefhgt rn ein igpi „Pa am, ‚substantia me alas Po- TI TRIER RE O TEN TTn hir id proligera, (sporoph 9 orum) Hi IF u Tree} 3 IE STH >" ine divisa, in substantin, medall “y Pa n [A uon rs wei R zeit. Viele Be RE are one. subeh ; BAHR TR vn Dre ERDE up ziel fiog -olaviformes -gongylares; - : gas Rue Kıyarzs 5 a] En 3 EN 'anunlah, a za er ut BR & B ellagnei et ın lignis velustis Se ron 13T oSahläiter a Pe , IR vr ve huuialfbst bansft . Nelib un . e on ap ee ie an POT Eißgurzusoni, &l zunh, uni ee yie, SILAORAU U SEREDSEAÖNEE Tan “ "Thallo (evusta) inaoqunli ze eragsissino subflavo viresce- db5 ‚Squamicucrassie,.Anönınjs, ssunmifate wirds formale; Apathaglig.(Niaxioler) zslpressjn.prime: gta aArgeiforinihns aroinenjihns. surgidis s .elansis ;. adnliisinpertin; ‚suhsenklli formibus; aperkara ı Yolando = "övata, Weisine. nl: Rs in Ir ücalaia, \ a in... “Icon Pabı x nt . a Habitat rasen. ollegi ar ano 120), . ‚Cette "antetneirignppadugene urn 3 E) elle surtou NOsSCHKABPArIE PA gEER DNS, axansadinncht, Gassiaimtin „Le, Alle zent Make ıäpainyaremvahh. Dernmag gung Anane. dlapt- Ahöersilofgndihli-chIpfinenkeputunzönsngeg: Dnfnapndesnagnäe anal gondeenn adligingtemednponpbagtiet zenlepsent Gp:tkallaratl Presque ‚tartaxenx, la partie. medullaire esksinde rpaissehunn - le £rottant, avee, „Longie, ‘on enlöve, facilement Ta „partie. corti- oale qui est verdäte "5 UTAR AMT "OATALS =olifsupadım yaseebıe Bılkondiun) abat (st: en) alt er apothöces ‚sont tres- nomhbreux. ui pgraissent t.nalhe 0 fe; ernten GE ga ‚Indiffirpmmen nt de tonf fes ies par arties d Ba On ‚les ri Youfe arten N th ie da, 8 te a A pourt; ant, et cela Se-cone oit „fe referenge sur 1 Bl eur) - gern due roll SEITBETTENTIE a thafle" les plus Auciennöment, fi förmees.. es Apol je son -BIR paar BERN dus ETTIEEHIN iu un AR Ja ei Run, Por neue Graneen, la ne eo el b IETTEETD eilı er I“ e inali „iaais leur söimmet, eit führe; Pipe ‚sont tres rg dr dguen. = u il EEE une sin & Varısc, eupäi genes. dans, leur develonpe: ni ei döslors ni alas ua) Syeaiang Amuma: ARTFIET“ ture "n'est Pas aussi zeguliehen ent “arröndie ingllorbou K tin Klare RER IK res; elle west Das non plus, aussi d atce. . ai SRieTE 7 - fois qu’ils sont refenns.par- le thalle et. que.ix dehi uone la ERSTSÄLEMOBADDG zii ll ste. gägtränund "342 . wet t pas alirs loujouss 1 minale "6 vere BE Patent Kir ey fe diffenlte, - Alors les a pothd, 5 sont. dilf rs ogpte OF es rt eireil a3 09 dm Ian; Eid aaret RTETTIGERS RN i ed Sonstanfe ‚Tenr. aspect est colut une. Verrucatee ,d, somit? ei rolle Gen HE tres-dilate, Onand 1a dilatation «st ‚compleite,: Ha ressöll- - Henkıdjdasalipnanorn.tichaurtani en. Tas. Pegardant &.Ianloupe et möme & Poeil nud on voit quil n’y a point de lame,gnokie | genjiet senlement: un.perithöca. tr&s -naig ‚dont‘ .on, devine fa- Alment; organisation granulense.. ‚’enyelonpe.tthalloide: eyt ame Uahord Kapgihepeleomplettement,. maig.celmi-ei-s’ankois- an dans-tous.Ieaisens«en determine Ia,anptures; ‚Vonvexture a4 ennslitne: pagniung;„yeritable: marges,selle a)paursent- ‚une Assez. grande ‚dpgisseur „et, semble; rongfe .ou-dentienldesngg, unbe sialiöre granulense ‚spornleseente;osk-plus„ahondante duris,getia-aspeog que, dans.säcongenäte, „Auandondes.plane sms Vohjöcti dücamiergscope „..anizoihqWils Sant, entnemälfs Ute peiiterguantite „den tisen ieelulaire Lallonge 1.lesispereles, Änens palsensuqunte sperithöre,ide .settairlante..onwahkonng mosgw'en fotalitd, : sans ‚opagnes, et. aunulainegs ıla. Jane Nedr She fontepelite -ost-auzgenfen, elle zenferme une Mlugngrande „Wnßld-de.tissn- gellulaixe. allange.-ıug.la.faux perithögpasles SPorules.-(ubı se. Separentaißree anni gwande Aneilitd.sont ment | Auen: dans, das-Fhöques. A wnveloppesitzes-tragilese Tacına | ‚. Cette plante n’est pas vare & Fontainebleau sur les,gy&s; am la,sonfindsszianee IX Lpsgnäraonixa..on Aien aveo Walgues; Uresolnires h mals x organisation ‚de’eesingulier Lir | on Ost irpp.Aistinpter Ban: qulon. Pulse, sd miprendzenpt Pocil le Moins exerod saisira de suite los differensesyqui.le Patent ei que nous indiquons. + & LIGNATILIS. „Thalls “(erusta) squamnloso einereo -Iutescente, Apsthecits (variolis) multis adpressis aliquando confluehti- u, Oerenliormibns, dein sontelliformibus, aperturg xo- | » regulari;’ hiargine spuria snberenulata, Peritheeio spu- Yo i \; . r . R to suhpnlveraceo,,: lanıina rroligera subhemisphaerica. Toon Tat. xD, Mähitat in ligno: denudato. 608 ey Tnveni Hilo Speciem - supra 'trabibuß- mntaneiälie Mily,suet na ta Bar tere fie Dash d „st "dere ep seräble forınde ei totalite par: les apotheees, Le tihllel-Fisible-seitlenient- vers les bords;, est synänimlenz, eiulgäe” peitdsqnärume”gii egeräpplarie peut donicr als sutlte’ändes’ apothetes), "de sorte qüerie-thallerseinbiey. dans Iuwvieillesserde 1a plantd‘;:: redhit. &"Porbreloppe thalloidur des apothadedr?Ostx=ci”sönt" möins:gros "geerdaiis Poppäre:prd- " vedenteisplus rekulieis"et Plus‘ consistantsy , e’estrdt reste In nd 7eaninätion, > „Les.apothöces ‚suivent les fihresdu:bis tendeit ainsi au parällelisme.> “La dimenstön'de Pöuvertue desPe dlöppe’ "aulösde"esttvariablet tion Kappen! iree oltıle , aes-Apothötes. Aiust"le‘ diamötre‘ est Plus: ‚ou molus eonside- Aa, sin que Page est" A ou: molis ‚aranol., „r zer br Rrüsst edit air "derla: ame proligäre; Les naar organiscen 'cohiine: 'celles, de Pespebe: pufeidene, "mais "molıs " ld, 3 \ Sir. Nonk Bons touve: Fön 1a piemiöre, Hoi 66 Höhen: sur ei j nn? “üctellinet PR SEO EEE ten he wieies] eilan 3 MNERB nn ni ai : ahagık BEE 424 ! aspeuon. RB ven des Sr ahaeeil oreentaße Da yallda Hear nlleeryg STIGMA SALVIAE PRA TENSISL " PLrALBIS- GUM »LABIO-INF BR POTT TOALITUM,” emansn mins . \ DESCRIRBIT EM AG; MIQUEL. I planta vegeta. normali inter Hores normales plures singu- kari habitu diversos i invenf, in quibus, cum acenratins inspi- | errem, sigma cum erenula lobi medit labii inferi ita coalitum Avoni, nt stigmalis lacinula externa panlo applanata et dila- ala, cum Pätiete’ interna ejus lobi cohaereat. arctissimo "exu juneda, dum interna laeinula libera. e erenula la tonquam deitienlus < ‚nineret, Ho factumi est ut pistillum 'e situ nor- mali dimotum, simul eorollae labium ad - superiora trahe- tet et fancem angüstam vedderet,. Religuae Hloxis partes nor- male, © \ U rem acenratius perserutarem, alahastxe examinavi. u aormaliter ita ‚constituta sunf,: nt galea labium inferins Complieatum et-involutum ‚inckudat) dum hujus labii .lobi latem %ales medium. tegunt,. quo St, ut, pistille in his Horibus ion Sini, 3 foocundationem- effciendam arcuatim -deorsum flexo, Mgmatg inter antheras collocentur et lobulum illum labii me. Am tangant, . Pistille autem elastico continuo contra eum 608. en. premente (quod ad floris expausionem confert *) ). facilis eon- eretio est, eo magis cum epidermide careat. Cum. antem süg- matis. laciniae in alabastro sibi accumbant, vix. intelligo, - quo- modo una solummodo, et quidem %0 katere quocum opposita “ aconmbit,. conerescere posset.. Et tamen jam in alahastıo concreiio haes obtinet, uti plurimorum disseotio me edocuif, KIEUTLIRR ANOIEA u Wonach" Malapte) mprigef,| fuinfgeleygfiüiielon- ei, eorollae rien reire; We: promoyent. | Nee le walsemis gen antun PETE ink pen bb jo sinääniuun ala uraR om papunt rt at nie meilbeie sp 1 wa hnafe hessen terglirieneg inipumma au I Buben wrluk sun oe Anne sintibenen nl alt el d SEE eh Gbnhn Einige Bemerkungen “über die | Wurzelzasern der höhern Pflanzen. Von E. Ohlert, Lehrer in Königsberg in Preussen. CHierzu Tafel XIV.) u; > Struktur der Wurzelsaserm. D; Warzeizasern. der Endogenen und Exogenen zeigen in ihrem. äussern und innern Baue eine weit grössere Ueberein- Sinpimig „als die Stengel dieser beiden Pflanzenklassen. Die Gestalt der Wurzelzasern der Endogenen ist freilich mehr ey- Nndıisch, während die der Exogenen meist konisch ist; in- dessen ist dieser Unterschied nicht durchgreifend, da auch die Wurzelzasern der Exogenen, wenn sie im Wasser oder in der Lafı wachsen, meistentheils eylindxisch sind. Alle Wur- “zäscn. haben eine hei weitem hellere Farbe als die ältern Wurzeln ; sind durchscheinend, und dies um so mehr, je nä- ‚Mr dir Spitze, . Bei allen nnierscheidet man vier mehr. oder "eniger.’scharf abgegrenzte durch ein eigenthümliches Aus- schen. bezeichnete Parihien,. Dex. abere und längste Theil webe 5) zeigt eine ebene und meist gelblich oder, wie bei -* Weiden, röthlich angelaufene. Oberfläche, ‚und ist. weni- 8% Aurchscheinend als die anteren Theile. An diesen grenzt ra, 65 Heft, 39 610: nach. unten ein Theil (Fig. I. 5.0), welcher sich vor ihm durch eine reine weisse Farbe und durch eine mit Längsrunzeln be- setzte Oberfläche, so wie durch grössere Zartheit und stärke- res Durchscheinen auszeichnet, Darauf folgt der durch seine Eigenthümlichkeit am meisten hervorstechende Theil. Es fn- det sich nämlich dicht über der Spitze eine Stelle (Fig. I cd, Fig. II, cd), welche meistens eine starke Auschwellung „zeigt. Obgleich zicht bei allen Pflanzen gleich stark,’ lässt sich diese Änschwellung doch nirgend verkennen, Ausserdem zeigt dieser Theil stets eine mehr oder weniger starke he- sondere. Färbung; gewöhnlich ist er gelb, bisweilen aber auch röthlich oder grün gefärbt. Er hat. eine noch zartere Con- sistenz als der vorige und kann daher sehr leicht verletzt werden; ebenso ist äuch seine Transparenz grösser, meistens aber durch ‚dunkle Flecken gestört. Endlich wird die. Wur- "zelzaser durch eine kegelförmige wasserhelle und durchsich- üge Spitze (Fig.1. e, Fig. DIE e) beendigt, An den Rändern läuft dieselbe aufwärts und umfasst immer ‚dünner werdend den gelben Angeschwollenen Theil von unten (Fig. II ede) Man erkennt leicht , dass sie aus ovalen Zellen besteht, de- ren unterste mit ihren Enden frei hervorragen und eine Art von Papillen bilden. u Gewöhnlich erscheint. das Ende der Wurzelzaser glet und frei von Anhängen; oft aber sicht man auch.schr deul- lich eine Häutung derselben, Besonders ‚auffallend ist 'dies® Erscheinung au im Wasser getriebenen Zasern von Weider, zweigen. -Oft sicht man die Spitze derselben ein trübes Al- sehen annehmen: und dann gelingt es leicht, indem man mil einem Pinsel von oben nach unten streicht,. eine mützenför- ige Haut davon abzulösen, worauf die Spitze wieder klar und rein erscheint. Sehr .oft- aber, weun dieser Brozess der Mintung schon ‚weiter gediehen ist, findet man die ganze Spile mit einer Menge Flocken umgeben, die sieh unter dom Ni 61 kraskope.:als Stücke einer dnrelisichtigen zelligen unregel- mässig‘ zerissenen Haut 'darstellen.‘. Etwas: oberhalb der Spitze ist die - Richtung und Zertheilung: dieser Hantlsppen heist ganz: "unregelmässig; ''bisweilen sind es einfache, bis- Weilen doppelte Läugsreihen. von Zellen, . bisweilen :breitere Tappeny bald sind sie/mit dem abgetrennten Ende nach’ un- tei,:.bald nach: ‘oben: gerichtet, bald hängen sie mit ihrer Mitte ‚noch fest und ihre beiden Extremitäten sind: frei. An’ der "Spitze geht die .Häntung dagegen meistentheils in der Art. vor sich, dass die- Haut sich am obern Ende zuerst, dann weiter nach unten löset, dann ıur noch an der äusser- sten Spitze festsitzt, und endlich ganz .abgestossen wird. Die Kappe,- welche De Gandolle (Organogr. I. 91.) au der Wur- “spitze von Pandanus odoratissimus bemerkt, kann wohl kehts anders als eine solche sich lösende Haut gewesen sein. -In welcher Verbindung mit der erwähnten Erscheinung das ‚grüne, Mützehen hei Lemna stehe, wird sich weiter. unten ergeben, ö . Bei den meisten Pflanzen finden sich bekanntlich an den Wurzelzasern "haarartige Organe. ‚Sie bestehen aus einfachen Zellenreihen und legen: sich init ‘der erweiterten Basis an die Oberste Zellenlage des Wurzelparenchyms- an: In einer ge- Yissen Entfernung von. der Spitze sind sie dm stärksten, läng- slen und zahlreichsten; yon hier an nehmen sie gegen die Spitie zu ellmählig” ab, ‚und. an der mitersten Spitze kom- UM Sie.mie vor; dach ist die Tiefe, bis zu welcher sie hins ab xeichen, sehr verschieden , deun während sie bei Pisum, Unpigns. u, & kaum Heh zarten weissen Theil der Zaser er- reichen, {Fig,I. a5), erströcken. sie’ sich bei ‚den Getreide- , “ten.u, 4.'bis etwa. eine Linie über der Spitze. "Was De Oan- Gl ögentlich meine, ‚wenn 'er. von diesen Haaren (Urganogr. l u7) sagt, dass sie sich besonders. in der ersten Jugend dor Pflanzen sur. eelles de Tours raeines, qui somt expusees 39% 612 & Pair,: erzeigen, .ist nicht‘ recht .einzusehet‘' Meint er:da- mit die. Luftwurzeln ‚gewisser Pflanzen, 'so kann er doch nicht von: der.ersten. Jügend derselben sprechen, deun: die Luftwür- zeli kommen. erst.;zum -Vorscheine, wenn die.Pflanze nicht mehr. .in ihrer. ersten Jugend ist. Meint er aber, ‚dass-sich ' die: Haare an. Wurzeln, ‚die gewöhnlich in der. Erde wachsen, erzeugen; wenn dieselben. an die Luft kommen, so ist die Behauptung jedenfalls unrichtig, denn nur .an den jungen Za- . sorn ‚dex Wurzeln erzeugen sich überhaupt- die Haare, diese ‚ aber-«vertrocknen.sammt ihren Haaren, wenn sie der freien Luft und. dem Sonnenlichte. ausgesetzt werden, nnd erzeugen wenigstens nicht mehr- Haare als in der Erde, wenn sie zwar der.Luft ausgesetzt aher vor der Einwirkung des Lichtes ge- schützt werden. Carradori hat behauptet, dass sich die Haare uie: im Wasser erzeugen, dass ihre Entstehung besonders 'ber fördert werde, wenn die. Zasern feuchter Luft ausgesetzt. wer- den,. und.dass Dunkelheit ihre Entstehung: begänstige.: Ii- dessen diese Behanptungen sind wenigstens nicht allgemein richtig. " Wurzel; ‚die an ‚Weiden- und andern Zweigen Im Wasser im Sorinenliehte- treiben, sind ebenso stark mit Haa- ren besetzt, als ‚wären sie in Erde- gewachsen. Treviranıs hat Haare an den Zasern von Stratiotes, Hydrocharis;'Val- lisneria -(Ehysiologie I. 377.) stark entwickelt gefunden.“ Si® erzeugen - sich. also: im Wasser ‚und im Lichte ebenso als-in Erde. und -Dimkelheit, . Dass feuchte Dünste ihre Entwicke- lung befördern, habe ich bei mannigfachen: darüber" angestell- ten Versuchen hicht: bemerken ‘können, .Es scheinen - „diese Haare eine bedeutende Stelle in dem Lehensprozess. der" ‚Pilan- zen zu spielen, und ihre. Entwickelung sich. daher “nicht: bei denjenigen Pflanzen-unterdrücken zu lassen, weldhen.sie die Natur ‚gegeben hat, noch auch bei denjenigen hervorrufen zu lassen, - welchen sie versagt sind. : Sobald.'sich ‚das junge Leben im keimenden Saamen regt, erscheinen auch die Haare: — 513 . Bei Raphanus z, B, zeigen sich an dem jungen ‚Würzelchen, wenn:es kaum zwei bis drei Linien lang ist, schon die Haare ‘als durchsichtige turgescirende spitze Kegelchei oberhalb‘ der Spitzen. Dr Women el hl {, Auf.dem-Längsschnitte sieht man, dass: die Wurzelzaser zwei Hauptbestandtheile hat, ein in der Mitte liegendes Ge- fässhtndel.aind- ein dieses umgebendes ‚parenchfmatoses: Zeil- gewebe, .die Rindeusubstanz. Jeder dieser beiden 'Bestand- Ügile Shal;;in-verschiedener! Höhe ein ‚sehr verschiedenes Aus- sehen, :... Im-oheri-Theile besteht ‚das Gefässbündel deutlich aus Gefässen (Fig. @),.. zwischen und um welche langge- sireckte Zellen gelagert sind. Zu beiden. Seiten legt sich an dieses ‚Gefässbündel eine Lage von kürzen ceylinärischen Zel- ka(Bie, 15 5), welche eihe gelbliche Färbung und’ hänfige dulde Flecken in ihrem: Innern zeigen. ! Weiter nach‘ witeit Verden..die-Gefässe, sowie‘ die langen Zellen:immer feiner, . dıs ganze Bündel ninmt eine gelbliche Färbung au, und fliesst in der Gegend , wo äussexlich der gelibe:geschwollene "Theil " Iegint, in einen sleichartigen: Streif zusammen, welcher eine \n;s0 stärker gelbe. Farbe zeigt, je tiefer. man‘näch unten 'Törschreitet, und. gegen das Ende spitz: zuläuft (Fig:-Il>@ 6): Dieser Streif ist. transparent und scheint: aus’ einer: gelben ‘ho- Mogenen. Masse zu .bestehen,. welche: dunklere Bläschen‘ ent- ‚ Hält, deren Form aber ganz, unten oft sehr: unregelmässig ist, ‚Weiter nach oben nehmen uHiese. Bläschen ‘immer mehr die "egelmässige Kugelgestalt an.und txeten in regelmässige Längs- teihen zusainmen, - An:den Seiten zeigt sich eine solche‘ Re- Selmässigkeit in - Form. und Stellung der ;Kügelchen‘ früher; als in der Mitte, und’ dort‘ sieht 'man ganz deutlich, wie die- sölben allmählig in die eylindrischen :Zellen.’der gelben’ äus-. “em Läge übergehen, : Inder: Mitte‘ wird weiter nach: oben Üe-Masse-allmähligchlässer and geht:in die Gefässe und lang- Eestreckten Zellen üben - So sehr über auch ‚dieser Streik‘ 614 das. Ansehen hat, als ob «er nur aus homogener: Masse und von inander: freien Bläschen bestehe, so Aindet: man doch,be genaherer Untersuchung, Hass das Ganze‘ von. .einein höchst zarten Zellgewebe durchzogen ist. - Schon daraus, dass-Sich wirklich feine Durehschnitte davon machen lassen, könn man - dies schliessen. - Noch dentlicher aber zeigt es Tsich,. wenn man einen solehen Durchschnitt zerreisst, denh dexselhe fheilt sich alsdant:in Lappen: meistens in geraden Linien. , :Went mar endlich über: einen solchen 'Schnitt-in - Wasser. Jeise'mit „ dem :Pinsel 'hinfährt, so"erblickt man nachher ;wenigstens:an den Rändern ein- durchsichtiges helles höchst :zartes Zellge- wehe, Es folgt. daraus, dass diese gelbe scheinbär homögene Masse aus Zellen besteht, welche mit einer ‚gelben Materie angefüllt sind; in der sich. Kügelchen vielleicht vai' einer festeren Consistenz befinden. : Wie dies: ührigens damit: zi- sammenstimmt, dabs. diese Kügelchen weiter nach oben in Reihen. zusammenrückon und in Zellen übersehen, "habe io nicht ermittelt könneiü.. . ee ‚Die. Rindensuhstanz. bestehe im obern Theile. dex Zaser aus regelmässigen..etwas in- die Läuge gezügenen, in Länge- reihen ' stehenden‘ wasserhellen Zellen (Fig. IL 0.0); welche an ihren Enden innig -verbunden sind, denn hier- erscheint ihre Grenze nur .als-eine zarte dunkle Linie; dagegen an =. ven Seitenwänden sieht man breite dunkle Streifen, die sich leicht "als hıtercellularkanäle zu erkennen geben. Weltet nach ünten werden ‚diese. Zellen. ebenfalls: immer ‚kürzer ud kleiner, ‚dunkler, 'und-nehmen -allmählig eine schwach gelb- liche: Färbung an (Fig. DL) Zuletzt .ercheinen sie‘ als AR einander gereihete Kügelchen ;: und. verlieren sich, indem sie sich: einwärts. biegen," in. eine :gelbliche Masse, welche: die Spitze einnimmt, Die: änsserste ‚Spiize nämlich der. Wursel- zaagx! ist..von vasserhellen ‚loke :zusammönhäigenden Zelichen gebildet.(Fig, IE.e da), -Dieselben stellen einen klare Sir 's» dar, welcher an der Spitze am breitesten 'ist und sich dam reitwärts am Bande immer schmäler -werdend : hinaufzieht, und sich mehr oder weniger weit nach oben. verliert.: Alle Zellen dieses Streifes stehen vertikal; die ganz an der Spitze sind kurz und oval, weiter nach oben werden sie länger und Glindrisch. Von diesem hellen Streif eingeschlossen finden wir nun einen ihm in Form ähnlichen, aber viel breiteren gelben Streit (Fig. If), welcher unten einen anschnlichen Raum: einnimmt, „sich an den Seiten in die Höhe zieht, im- ‚mer schmäler wird und sich endlich ganz verliert, Die Con- sisteniz desselben scheint von derselben Beschaffenheit zu sein, ‚As die des gelben Streifes in der Mitte, Der unterste Theil desselben, welcher mit dem Mittelstreif unmittelbar zusam- tienhängt, ist stark ‚mit ab&elagerten Materien angefüllt, sa dass er oft viele dunkle Flecken zeigt, Liegt ein Ditroh- schnitt ‚desselben einige Zeit im Wasser; so wird dasselbe bald mit einer-Menge kleiner weisslicher Kügelchen angefüllt, ürbei der Auftrocknung des Wassers einen weisslichen meh- iger. Usberzug:auf dem Glase bilden,. ebenso wie bei einem . Sehne von mehligen Cotyledonen, In Spiritus wurde die Sahre, Masse mehr krümelig. : Es soheinen daher wohl Amy- Innkörer.zu' sein, vr j ’ . Längenwachstkam. der. Wurzelzasern. = Die Wurzelzasern wachsen nach unten, „das ist allbe- Könnty" ob aber dies: Wachsthum ‚durch successive Ansetzung ‚Siner nenen Spitze, oder durch Ablagerung neuer Materie im Imre, dder wie gankt ‚geschehe,: darüber ‚sind. s0. yiel'mir hekanıt, keine genauen Untersuchungen „angestellt worden, Uni hierüber zur Gewissheit zu kommen, ‚habe- ich folgenden Vesnch, gemanhıt, . Ich nahm eine. Röhre. von Blei,:. etwa Up Zei im Durchmesser und’1 Fuss Jang, wnd schnitt ans der Seitenwand “derselbeii *inen Streifen von ‚etwa 3/« Zoll 616 Breite nnd 81% Zoll Länge fort, so dass dieselbe am den einen Ende in’ einer Läuge von etwa 1'% Zoll: ganziund - xundum ‚geschlossen blieb, in dem. übrigen Theile der Länge D aber ‘offen war. : Das rundum geschlossene Ende füllte ich mit Erde; .dieich durch Nadeln vor dem Hinausfollen schätzte, stellte dies Ende nach oben und setzte in verschiedene ’so.cin- gerichtete ‚Röhren Saamen von Lupinus, Phaseolus und Pis sum. : Alsdann umwiekelte ich diese Röhren mit dünnen Blei- platten, wie man sie um den Tabak zu schlagen pflegt, um die eingeschnittene. breite Spalte wieder zu schliessen und das untere leere. Ende der Röhren ;vor dem Lichte zu schützen; und stellte dieselben zusammen aufrecht in ein grosses Glas, dessen Boden mit trockenem Sande bedeckt war. .Die:Saa- men keimten bald und die Wurzelzaser wuchs durch die Erde - durch in den untern Iceren Raum der Röhre, wo ich sie Nun, wenu ich die umgewickelten Bleiplatten abrolite, durch die breite.Spalte bequem beobachten konnte. Ich bezeichnete nun in‘ Entferiungen von 2% Linie die Wurzelzaser von ihrer Spitze an’ mit rothen. Paukten;. der oberste Punkt sei weh: der unterste mit 20 bezeichnet nach 24 Stunden ‚waren die Punkte von 1 bis 18 unverändert, Punkt 20 stand noch a0 - der Spitze wie vorher, aler Punkt 19 war auseinander ger gen und nahm einen Raum von etwa 1% Zeil ein. Ich be zeichnete. nun das Stück awischen Punkt 18.und 20 mit I. grünen Punkten ‚auf dieselbe Weise wie vorher; nach 2% Stun- den waren die Punkte 1 bis 8 mverändert,: aber Punkt 9 M eine Länge von mehren. Linien ausgezogen, Diesen nei ak standenen Baum 'theilte ich wieder in 6 Theile und hezeich- nete sie mit blauen Punkten; nach vier. und, zwanzig. Stunden wären alle blauen Punkte unverändert; aber zwischen dem ntersten blauen und dem untersten grünen und rothen Punkt war wieder !eiu mehre Linien langer Raum eingeschoben. ‚In dem ich auf:äieselbe Weise eine Reihe von Tagen immer det Su 617 nen entstandenen Aaum eintheilte, und’ dasselbe ‚Experiment an verschiedenen Pflanzen. wiederholte, ergab sich .stets’ das- selbe Resultat,. nämlich dass die einmal: gebildete -Wurzelza- ir ‘sich in ihrem Innern nicht melir verlängert, dass auch : die Spitze nicht nen erzeugt wird, dass aber das Wachsthuim in die Länge in der Art vor.sich gehe, dass an einer Stelle,’ etwa */5 Linie über der. äussersten Spitze stets nene-Maätktie - &ngeschoben wird, Vergleichen wir mit dieser Erscheinung die- Struktur der Wurzelspitze, so. ist klar, dass der Sitz ih- tes Wachsthums in die Länge jene gelbe Materie ist, ‚in we]- cher sich das Gefässbündel, so wie die Rindensubstanz en- Ügt, dass also ‘diese gelbe Materie der Stoff ist, aus -wel- elien:sich neue Zellen 'erzeugen, ‚die sich anfangs als kleine Kügelchen in Längsreihen ordnen und sich.an die oberen an- legen, dass ‚aber die-äusserste aus ovalen wasserhellen Zellen „bestehende Membran sich nicht stets exhenert, sondern durch den .nen entstandenen.und zwischen sie und-den obern Theil der Zaser tretenden Zellstoff wie ein Keil in die Erde nach “unten getrieben werde, or Hänutung der Zaserspäze. -. Wesen Die Behauptung De Candolle’s, dass: diese äussexsfen kla- von Zellen, welche er Spongiolae nennt; : stets die. jüngsten der Würzelzaser "seien ; wäre 'solion deshalb zu verwerfen, weil sie :nothwendig auf unstattbare Cousequenzen führt; denn Welcher Ansicht wir auch über die Entstehung neuer Zellen ugeihan sein mögen, so ist doch so viel klar, ‚dass, wenn jene äussersten Zelleır die jüngsten wären, siean der äussern Fläche der Zaserspitze :entstauden sein müssten; dass ‚also Üio Materie, -aus welcher sie sich entwickeln, ;entweder aus der: Wurzelspitze nach ‘Aussen treten-und sich. hier zu Zellen \nwandeln, oder, ‚wenn De:Candolle’s. Ansicht von der Ein- Fngung "der Säfte’ durch die: Spongiolae richtig wäre, : che nn 618 sierniorhräus der Erde’ in die Würzel:übergegangen und as: similirt;wäre, schon äusserlich.. junge "Zeilen-bilden- müsste, Daraus:'äber, "dass farbige Punkte an der äussersten Spitze der: Zaser. bei:deren Wachsthum än der Spitze bleiben, geht direkt.heivor,. dass auch die äusserste Memhran der Zaser- spitze wenigstens lange’ Zeit unverändert bleib, Es kam wohl Kein: Zweifel sein; dass das an der Wurzelspitze «von Pandadıs:und andern Pflanzen bemerkte Mützchen, so wie die vonder Wurzelspitze. der im Wasser getriebenen "Weidenwntr zeln sich: ablösende -Hant-nichts anders als jene erwähnte änsserste”kelle Memtiran'ist.- Löst sich- diese Haut ‚aber: bei dei genannten Pflanzen &b, während. sich im Innern. dersel-. bei-'eius mens ‚bildet, welöhe.nach einiger. Zeit ebenso wieda dutch "eihe neue ersetzt wird,: so ist wahrscheinlich, , dass dassclbe:bei allen. Pflanzen geschieht. Dann. aber ist auffal- Iond, warum man nicht regelmässig 'an den Wurzelspitzm . äller Pflahzen.' solche Mützchen findet, - ‚Es wäre möglich, dass diese Ablösung nicht bei allen Pilanzen gleich oft ger schieht; 'oder dass meistens diese Haut schr zart ist. und wäh. xend man die Zaser aus der Erde nimmt, abgestreift wird, Ich habe darüber Keine” sicheren Beobachtungen gemacht, kanı jedoch nicht unterlassen eine Erfahrung auzuführen, die freilich noch’ sehr vereinzelt «dasteht, aber von gesnlich- tert: Beohachtern. weiter veifolgt, vielleicht. zu einem bestimm- ten Besultäte: führen kat. "Eine junge: Lüpinnspflanze ‚stand in. &iier-auf; obige "Weise ‚äingexjöhteten Bleiröhres : Ich sulle hier zu ehem ahdein "Zwecke. täglich. unten so viel Erde als die Warzelzaser. gewachsen :war, ‚so. dass nur. die .Spi4 ebra "fr Zeil -hinanstagte, An der -Spitze ‚waren a Sandkörsehen sitgengehlieben, - Eine: Woche hindurch beob- arliteiesiich‘ diesei-Kürnchen,, . wiersie immer :am ‚der; En a0 blieben "und :mit.ikr; nach. unten ‚getrieben wurden genden" Fageitäber :fändı,ich‘ plötzlich. Alles’ verändert; ‚ie I a FERHHRERE RE She en’ kann," _— 19 ‚Sandkörnchen standen‘ etwa Linien über der Spilze in’iei- nen. Kreise ii *die' Zaser, unter ihnen 'war eind nene Spitze geitichen, die sich durch ihre Frische ‘und Zartheit auffallend - vin dem Ansehen, welches die Spitze in: den’ worigen Tageh $erigt, unterschied. Hier war offenbar die Membran; wel- che die Spitze bekleidet,. unten gerissen und die. nene’ Spitze Bitte sich den Weg hindurch gebahnt.” Ich färkte nun'’die Spitze init Tother Tusche und verfabr wie vorher; längere Zeit blieb der rothe Punkt’ an der Spitze, bis nach mehren Topen- die obige Erscheinung sich wiederkolte; eine frische " Spitze" war getrieben und an ihrer obern Grenze erschien ‘der vothe Punkt-als ein rother Reif, Uebrigens muss ich hiebei bemerkön, dass cs mir auf-die Angegeheig Weise; indem: ich nämlich unten immer Erde auschütiete, , gelungen war ,;"die Warzelaser bis zu einer Länge von mehr als einem Fusse au treiben, , Wenn ich nicht Erde zuschüttete, ‘hörte die Hauptzgser bei einer Länge von höchstens ı/, Fass zu wach- + Bot Auf und es drangen nebenbei eine Menge von Nebenzasern in-den untern- leeren Raum der Röhre hervor. Bei’ einer Erbscnpflauze, ‘deren. Hauptzaser sehott seit diei Tagen sich Kicht merklich verlängert und an der:Spitze "ein ‚teübes"ünd rockties Ansehn - ‚gewonnen hatie, Zäxbte ich. die Spitze. roth und achnüt-die Spitzen aller 'höxvorgekommönen Nebenzäsers ab; "Nam fing ‘die Hanptzaser sich wieder zu verlängern: an, Wei Tage hlieb- die‘ wothe Spitke am Eude, am dritten aber ' war sie dürchbrochen wie in den beiden:obigeh’Fällen, Hier- Ms geht hervor, däss die Erneuerung der 'die Zaserspitze bekleidetiden Membran aiicht" inimer , nothwendig so erfolgen Minis, dasy sich ie” ‚alte’Hant an oben Bände: zuerst löst und als Miitzchen erscheint, Bondern ‚dass sie: auch Hurchbro- hen“ un dann: als’eii’ die Zaser. utngebender Ring erscheif Ob..aber die Häntung der'"Würzelspitze bei: etiz gi lahzcn” Tegelmässig 'auf“ diese. .letztei® Weise geschehe; 620 darüber habe .igh ‚keine Erfahrungen; a prior indessen könnte, mn women dass bei ‚den-in ‚der Erde..wachsenden Pflgi- en. wegen: des Widerstandes des Bodens .die alte Membran durchbrochen werden müsste, sobald ‚sie bis. zu. einem ‚gewis- sen: Grade; degenerirt.ist-und die junge an. ihrer. äinnern Seite eyzeugte Haut einen gewissen Grad der Stärke. erlangt, hat, dass... dagegen bei ‚den im. Wasser. wachsenden. Pflanzen; : wo: das Medium, wenig Widerstand leistet, die alte. Haut: mzer- rissen..an der Wurzelapitze..hängen. bleiben, ‚wenn sie. schon ganz gelöst und. die:-neue.: vollkommen ausgebildet ist, und nun «wie. bei der Lemna als ein lose aufsitzendes Mützchen erscheinen ‚müsste, „Es wäre; demnach, zu vermufhen,. dass sich. bei- allen: Wasserpflanzen ‚eine dem Mützchen der Wur- alaagern von Lemna ähnliche Erscheinung finden :müsse, D € Süfteaufnahme geschieht nicht durch die Zus - u ‚Pilzen 3 oder De Candolle’s Spongiolen. Dass. der.. Zweck der: Wurzel, ansser. dem. die- Pllanzen, am:Boden zu, befestigen, :darin.bestehe, Säfte einzuziehen md den. oherirdischen Theilen zuzuführen, darin stimmen ‚alle Naturforscher überein;- -auch darüber ist wohl kein. Zweifel, dass dies Geschäft nicht :yon den, obersten an ihrer Oberfläche sehon -erstorbenen Theilen der. Wurzel, sondern von. den ım- ‘teren ‚Enden derselben, .also. von .den. Wurzelzasern, deren Zellen. eine. starke. Hygroskopieität zeigen, verrichtet werde; aber ob. die Flüssigkeiten durch die ‚äussersten Wurzelspitzen also die Spongiolen De Candolle’s, oder durch die Seitenwände der "Wurzelzaser aufgenommen. werden, diese Frage scheint mit um: sp mehr, einer Erörterung nicht unwerth zu:sein, d# meine Benbachtungen, hierüber mich zu der Ueberzeugung & ‚geführt ha“ het, „dass ‚di ‚gangbare, Meinung, die Wurzelzasern saugen war... oder. vorzüglich. durch ihre Spitzen ein, ‚ unriehliß “ wenigstens, djo- dafür angeführten. Gründe, nicht genügend u 621 So ’viel: mir bekannt. ist, sind "die Gründe, - welche man: für diese Meinung aufstellt, indem'-wir ‚von den schwächsten zu den. stärkeren fortschreiten, . folgende : „ Di Hamel bernerkte, dass wenn Ulmen neben’ etreide- feldern ständen ‚das ‚Getreide, falls die Bäume noch j jung i ren, ii der Nähe derselben nicht gedich, waren es aber Stämme, nahe bei denselben vorireflich wuchs, jedoch i i ter Entfernung von 4-5 Klaftern sehr kümmerlich stand, Er schreiht: dies .schr richtig dem Umstände.zu, dass nicht ‘&e obern ‚alten. Enden der Wurzeln, sondern die an ihren "Inden befindlichen Wurzelzasern die Säfte dem Erdreiche ent- ziehen, Aber De Candolle (Organogr. I. 261.) will darans schliessen, dass die. Zasern nur ‚an. ihren. Spitzen’ oder durch die Spongiolen einsangen. Die Untichfigkeit üses Schlus- ses Nenchtet- em. - damen! 5 : .d Ds Candolle (a. a, 0.) sagt, "der Wer, weichen die Site von der Seite bis zu dem Holakörper durch das Paren- hy Machen müssten, wäre zu weit, dagegen kämen sie dazu durch: die Spitze anf 'eineni' kürzerh Wege. Troviranüs (Piy- Silogie , 390.) fügt noch hinzu, dass ai der Spitze ie “Del tungen der Gefässe seien, änrch' "welche: die Säfte ai nn werden könnten „ wäg an "den Seiten nicht geschehen Könnte, Abgesehen davon, dass Treviranus hier eine, "Ansicht, Welche zum "wenigsten nicht allgeneih als. richtig” anerkannt ist, dass die Gefässe die Saft führenden Organe seien, du »endet, um: ‘eine andere Ansicht zu begründen, so ist dage- FM zu erinnern, ‚dass die Spitze-der Zasern "noch "keinen Nılzkörper. und keine Gefässe hat, "sich dieselben’ also such Ni Au der Spitze -öffnen können, und-die Säfte Hoch‘ eiien trächtlichen Weg. durch das Zellgewebe mächen! müssten, Che sie yon der’ Spitze‘ zu: den-Gefässen gelängen könnten, ie ser Weg: über beträgt möistens wenigsteng drei Linien; 'wäh- D Kg) send, das Rindenparenchym doch zur "fx oder höchstens: L- “nie diek.ist, Also ist auch.dieser Grund nichts.beweisend, 8) De Candolle (a. &;’0.) sagt, die Spitze komme böi dem Wach finme, i immer in neue noch nicht ausgesogene. Erdlagen, sie also ihren. Stoff nehmen könne, . Aber hat, die © Edle noch, micht ausgesogen, so findet die War) Meoriranns « 0) % falgert daraus), dass ‚die Spitze der Fihrillen it Ban uud Färbung sich vom ‚gewöhnlichen. Zell- gewehg-interacheide, däss!ihr eine besondere Verzichtung ‚ol kege. So richtig dies auch ist, so folgt daraus. doch noch nicht; dass diese-Verrichtung die Einsaugung der Säfte.ael denn’ es könnte auch: die Aufbewahrung und weitere Verar beitung derselben sein, ja es ist sogar unwahrscheinlich, ‚dass eben aus der Erde aufgenommene Säfte schon eine, so 01a. nisafionsfähige‘ Masse bilden sollten, als jene gelbe Maie- rie ist, E 2) Ferner sagt Trevkranıs; „ein Hutfärhen,, ein Schwärt- " lichwerden, ein Zusammenfallen dieser Spitze. zeigt äuumer eine wichtige Störung in der Ernährung des Individuums, * wie ihre lebhafte Färbung und Toxosität das Gegentheil ad.” Das. aber- müsste auch der Fall sein, wenn die Spitze, ingend eine andere wichtige Furktion im Lebensprozess der Plane hätte, u 6) De Gandolle und Treviranus (1. c.) stellen als Grand für die Einsaugung durch die Spitze auf, dass diese allein stets aus ganz jungen Zellen, die-also noch die. grösste 3 groakopicität haben müssten, ‚bestehe und durch die Häntung überdem immer frisch und wen erhalten und vor Opkiteratiot geschützt werde, Indessen auch dieser Grund erscheint yo kommen nichtig, wenn wir das oben üher,das Längenwale _ 625 thum, der Wurzeläasern und die Häufung ihrer Spitzen Ge; sagte. gehörig erwägen, a rt Alle "diese «angeführten Gründe beweisen so. wenig.. die “ Ritsaugung.der Säfte: durch die ‚Zasbrspitzen, -dass-män sich wundern müsste, wie namhafte: Gelehrte’ sich äerselken ;zur Vertheidigung ‚jeiier Meinung hahen bedieten können,i.!wenn @.nicht endlich. noch ein Argumeht gäbe, . welches: von’Ehat+ ‚sachen entnommen dieselbe direkt zu :bestätigen scheints.-:Ser "hier stellte zwei junge Carottenpfänzchen in Wasser und Zwar. die eine mit ihrer ganzen Wurzel, die andere mit ih- ver ‚Spitze, . Beide Pflänzchen wuchsen und sogen. Saftı.ein ohne merklichen Unterschied. Darauf stellte er zwei andere . Mlänzchen. in. Wasser, die eine mit ihrer Spitze, die andere hit-der. ganzen Wurzel, jedoch :sö, dass die-Spitae:.anfwärts Schogen-aus dem Wasser ragte.“. Die: eiste Pflanze: gedieh, die zweite 20% keine Säfte ein und starb, Hieraus run mächt Senebier; und-mit ilm die Herren De Candolle; Treyiranus % 2% den Schlass, die. Pflanzen ziehen nur. durck:die :Spitze der. Wurzelzasern Säfte ein, nicht: durch. die. Seitenflächeni derselben, . Ggrradori hat den. Versuch ‚Senebiex’s' mit: Wur+ 2ezasern von Radies .und andern Pflanzen wiederholt und dass. elbe Resultat erhalten, wenn dieselben schon:güt entwickelt waren, Wenn er dagegen junge Pilänachön von:Getreide;oder Tnpinte, wenn sie ‘woch ihre Ootyledonen hatten, mit den urzelii. ins Wasser tauchte, so dass dis Spitzen aus dem» ®elben beryorragten, so fuhren sie fort:zu wachsen under Sthloss daraus, dass diese Wurzelu durch ihre ganze Ober- he Wasser einzögen. De Candolle erinnert dagegen ,'dass "diesem Falle die Cotyledonen noch .die Pflänzen. könnten ähet haben, Dass diese Hihwendung De Candolle’s:gegrün. Ist sei, : wie Treviranus sagt, kann ich’ nach: meinen. darüber "'öestellten. Yerspchen nicht" Snden, „Delahaisse soll: ähnliche "reuche auf. gleichem Erfolge wie Senehier. gemacht ‚haben, O7 BOHREN &och:ist mir aus’ der Erzählung, die Treviranus. davon gieht (pag. 389.), nicht recht klar geworden, wie er dieselben:an- gestellt habe. Ist mım alles dieses richtig; so ist die Einsau- gung: durch die Zaserspitze allein :direkt- erwiesen, und.es be dark niöht jener öbigen’ Gründe; aber eben dass die erwähn- ten Gelehrten so viele Scheingründe zur Stützung ihrer Mein nung herheizichen , wächte mich gegen dies letzte und Haupl- "argument misstrauisch, und die Erfahrung hat dies. Misstrauen in Gewisskeit verwäadelt. . ." Ach-nahm. junge.-Plänzchen von Pisum sativam, Lupin!s Intens und Oalendula offeinalis, da ihre Warzelzaser auch.un- ter dem Mikeoskope noch keine Spur von Nebenzäsern zeigte wid. brachte sie in einem Glase mit Wasser. so an, dass ihre Würdelspitzen etwa 3 Linien im Wasser, die übrige Wurzel ausser dem Wasser war, Schon -nach wenigen Stunden. it | xen. die Pfäänzchen well und nach einigen Tagen ganz trocken; ar der Theil-der Wurzel, welcher im Wasser war, erhielt sich turgeseirend, bis ‘er in Fäulniss überging. ;Tch.habe den Versuch zu wiederkolienmalen, im Dunkeln, im Schatten wi im Sonnenlichte, nachher noch mit Pflänzehen von Linn I tatissimum, Baphanns Baphanistrum u, a, angestellt, aber. sol mit’ gleich schlechtem Erfolge. Eine einzige Pflanze von Bi sum, deren Wurzel zufällig ‘wohl einen Zoll tief im Was wär, welkie und kränkelte zwar anfangs, erholte sich“ aher nach eiwa.14 Tagen, indem die Wurzel sich im Wasser vor längerte und Nebenzasern irieh. ' ' Ich schrieb nun das Misslingen des Versuches dem Un- stande‘zu, dass dex Theil der Wurzel, welcher aussen des Wassers ist, bald.trocken wird und daher vielleicht ‚a j Ich’ nahm Aufsteigen der Säfte von: der Spitze verhindere. ww daher ein schmales Glas, goss unten ‚etwas Wasser Kr steckte. ein-Pflänzchen mit der Spitze darein und verband nes das Glas mit einer Blase in der Art, dass dieselbe. das Pänz 625 atı Collum fest umschloss, :um .‚güuch' den 'obern Tlteil. der Wurzel, wenigstens in feuchter Luft:zu erhalten. :: Auch- diese Pauze ging. aus, „und ich wiederholte. .den- Versuch: nicht weiter, weil. er doch kein sicheres Resultat, hätte.geben kön- | au... Nut stellte ich Pflanzen mit . der’.Spitze -der.:Wurzel An Wasser und goss. über dasselbe Leinöl,‘ um: die Verdun , Stng:: des obern “Theiles der ‘Wurzel .‚zu . verhindern.‘ ‚Alle serlrockneten fast so schnell, als wären:sie. ganz ‘ausser dem "Wasser :gewesen, „wobei, ‚ich bemerkte, dass, der obere‘ Tiieil dee Wurzel ‚zuerst dünn und immer,dünner wnrde, während die, Spitze im. Wasser.lauge geschwollen blieb. — Um :nun u sehei,;.oh das ‚Oel an sich. den Pflanzen tödtlich gewesen, stellte ich junge Bilanzen, mit dem anitlern Theile. der: Wur- d.in Wasser, bog .die Spitze aufwärts und :goss.Oel darüber, Srlasg/sich die, Spitze. und, der obere Theil.der Waurzel:i in Oel befanden, Die Pflänzchen wuchsen: und. gediechen anf das ‚Schönste, '- trieben. "nach. einiger. Zeit Nebenzasern in Menge, cs dass ihnen das Oel schadet... 5: \ .: Nam stellte ich. denn . ach eine Menge ‚v von Pflanzen sı so, in Waagen, dass. die: Spitze in. die. freie.'Luft hervorragte, und keine einzige: ‚davon. ging aus, sondern alle wuchsen ‚auf das Aihenlichste: und füllten zuletzt. die Gläser ganz mit. ‚ihren Nebenzascin “ale; me. „Endlich aahm. ich. mohre Pflänzchen, Auen, versteht sich, ‚mit. ganz einfachen Würzelchen, schnitt An, Spitzen ab; übergog, das. Ende mit Lackfirnis und stellte . Se dann in Wasser; auch diese wuchsen ; vortrefflich.,. Wenn De Candolle: auch hier einwenden wollte, dass die Cotyledo- ann die Pfänzchen. ‚50 Jange ernährt 'hätien, bis sio neue Fan Sorn Selxichen, so kaun ich wenigstens in-Betreff der Jungen Mönzehen von: Pisnm ‚enfgegenstellen, . ddss. ‚bei. diesen ‚die Öotylodonen, bereits, vollkommen ‚verschrumpft waren ‚und also “eine Nahrung. ‚mehr. hexgehen konnten 2.5; Ara, 9 Haft, Lu) 626 — \ -r Ich kam nichteiisehen, worin ichs bei.diesan.so ein- facken'.Versuche-könnte versehen haben, und glaube: daher zhil“gleichem und 'mit’ grösserm Rechte meinen Augen als i- -toritäten trauen; und daher behaupten zu dürfen, die Fur zelzusern ziehen die Feuchtigkeit nicht durch die Spitzen, ‚sondern an den Seiten oder.durch die ganze Oberflächeeim ‘Bedarf. es noch änderer'Gründe dafür, so inöchte ich iuir.noch ‘zäh: folgeiide beide Punkte: aufmerksam zu mächen eilaubem 'Die'Spitze: ist ‘bei mehren; vielleicht bei-allen Pflanzen’ einer Hänlung unterworfen; wo dies-aber der'Fall ist, da wird von Zeit:zu Zeit derorgänische' Zusammenhang der änssersien ‚Zellönlage der Spitze mit dem Innern derselben aufgehoben, amd deshalb ist dann.’ diese Membran: nicht geschickt Säfte ‚aufzunehmen und weiter zu führen; findet aber hei der aiei- sten Pflanzen nicht eine solche Häutung statt ;; so ist die Spilzo von einer Membratı beileidet,‘welche’sich nieht erneueit, sol“ dert stets dieselhö bleibt," also mit der-Zeit.ersfaren "miss, und ‚dann. ist sie noch weniger zur. Säftenüfnalne geschickt ‚Ferner ist.es unwahrscheinlich, dass dieser kleine und dan nach Do Cändolle’s und Treviranıs Meinung gerade. det-fing- sie und stets noch in: seiner"tigenen: Bildung begriffen® Fıel der Pflanze alle: Säffe -für- die gaitze Pilänze ads don dh Stoffe'-des umgebehden" Eleitiorites‘ki" ziehen ' bostinmb: BI ‚söllte,: ; Ueberdenk beweiseit: andh'idiö Soben- beschriebenen TO“ Süch® mit den in" Blefröhrän ‚waehsöndenPänzelon, "U nicht die Wurzelspitzen; welche-hier-t Lüft niert, . ragten, die Säfte‘ einsaugen. 1, Fun BA wrt, Fa „Sondern -dunch die Seiten. den, Zaser „und ‚worzäghäh: . te nun DR: unters Thesles j i | "Aber. wehul"nicht did’ Spitze‘ 'däs "eigöislich RN, Organ ist, "welcher Pheil der. "Wurzelzaser"ist’es en fu | &8 dor gelbe augeschwollene TAT; öder’der"übEr ilim " En a T x — j 97 hiele: weisse. Theil: «mit runzeliger Oberfläche; ‚oder geschieht ‚die, ‚Eingaugung, an..dem :noch ‚höher liegenden, Theile;von gal- “ Aicher und glatter, meistens ‚mit Haaren, hesetzter Obexil he, icht, eben, Aurch. diese Haare? Dass es der. ‚gelbe Theil, nicht. sei, kann man mit Sicherheit behaypten » „denn in: ihm; ‚sind die Zellen. noch: unausgebildet ; und erscheinen höchstens, als. an einander gereihete Kügelchen, . we aber der. ‚drei, übrigen Theile das Geschäft der Einsangung, ei- geathii ieh. übertragen-sei,. darüber. wage ich uicht zu ent- scheiden; darf ich indessen nicht fürchten ; die Geduld meiner verehrten. Leser, zu ermüden, ‚so ‚will_ich: mir erlauben AnzUu- | führen,; was ich darüber, "beobachtet: habe, and yermuthe, Wenn *® dass.-die Wurzolzaser. ‚bis.nahe über der. Spitze damit "be- ich in, dei: ‚oben, erwähnten-Bleiröhren immer Erde „nachfüllte, deokt ‚war, 39 wuchs. sie gleichmässig. fort, und bis ZU einer enormen Länge; that ich dies nicht, war also aur ihr oberer Theil i in Erde, sö hörte sie bald zu wachsen auf und 'frieb an’dem ih. dev, Erde befindlichen Theile Nebenwurzeln. . Dar- ars möchte ich. schliessen, "dass der zunächst: über dem’ gel- den: angeschwollenen Theile befindliche, zätte; weisse Theil zur Anfähme der Säfte hestimmt sei. : ‚Diose, ermuthung ‚wind dureh. mehre Gründe unterstützt, . ‚Erstens sind die Zellen in Ürapr Gegend der Zoser wirklich stets ‚sehr jung, denn wenn ‚die Zaser in. tebhaftem Wachsthum ; ist, niinmt sie’ täglich. wohl gegen: einen ZU. an ‚Länge, 2u,..und, ‚doch schon vollkommen Msgchildet; es lässt. ‚gich- daher yermuthen, dass die ‚oberste Zullenlage Alieses Theiles sehr hygroskopiach ist, „Zweitens Kann a man sich . yon.der starken Hygroscopieität ‚dieser Zel- Jen leicht überzeugen ;- die. Bunzeln.sind- nichts ‚anders- als ‚die Aervorragenden Zellen ;- nimmt man die. Zaser Aus der. ‚Erde, g0 Sicht man, wie. in. kurzer Zeit die erhahegen; Runzeln, zusam- ”enfallen, und au ihrer Stelle Vertiefungen exscheinen,, sich. Aber. apgleich. ‚wieder. erheben, wenn'man sie, anfeuehtet, „Drit- 40% 628 _ “eis wurde in jenem oben erwähnten Falle, wo die Wurzel - "hier Erbsenpflanze etwa einen Zoll lang, also .mit einem ‘grossen Theile dieses zarten weissen Theiles im "Wasser stand, das Wachsthum des Stengels zwar gehemmt aber nicht ganz unterdrückt, das Wachsthum der Wurzel an ihrem Ende sing ‘aber fort, Endlich wachsen Pflänzchen, wenn sie mit diesem ganzen Theile’in Wasser sind, ohne merkliche Störung. "Dass "also; dieser untere Theil der Zäser einsaußt, unterliegt wohl "keinen Zweifel; oh aber nicht def‘ obere "Theil dasselbe- thus, "wenn auch i in geringerem Grade; 'wäre noch zu untersuchen. "Ücbrigens Kegt die Vermuthung nahe, dass, da die Zellen der obersten Zellenläge dieses obern Theiles, durch’ihr 'grösseres ‘Alter schon von. ihrer Hyg roskopieität verloren: haben högen; ‚genselben . ‚die Haare, welobe sich hariptsächlich in dieser"Ge- gend finden, als Bilsorgan für dio Einsatgrng heigegehen seien. Zur . ' Den Holskörgen ist der Löter der Sapı ı von: der nr Spitze der Wurzel zum:Stangele 4. Ans dem Obigen folgt wenigstens so viel mit Gänse dass die Säfte von der Oberfläche der Wurzelzaser alfgenm men, und schon verarbeitet und organisationsfähig Hieils u deu Hoizkörper, theils an der Spiiz der Zaser innerhalli de . dieselbe ° ‚wingebenden Membran angesammelt ‚werden, ui Beh teils‘ zur "Einährung des oberiräischen’ "Theiles dar ' Pflanze "nach “oben befördert, teils zu Wachsihum, der Wurzel nach uäten verwendet: zu werden. : Dass nun der "Weg 3 ‚auf wi chem’ die Säfte vo hier mach hen befördert werden, „Holbünidel sei, dafür scheinen mir“ fölgende beide Beöbadh- “tingeh zit" spreelien, "Bei einigen derjenigen Pflanzen, welche "ich mit den Wurzeln in: Wässor- setzte, ' 27) dass die horaus- | "Bebogene Spitze über das Wasser Taste, war auch sio Theil dex Wurzel etwa zwei Zeil läng über dem Was" der ober“ 5 —— 629 erhaben.. . Dieser ‘Theil verirocknete und verschrumpfte nun äusserlich, und als. ich späterhin Quer- und Längssehnitte davon. untersuchte, fand ich. das Parenchym darin zusammen- gefallen und unkenntlich, jedoch den Holzkörper wohl erhal- ten; nichts desto weniger waren die Pflanzen wohl gedichem. ° Dieser und der Stengel hatte sich von der Länge eines Zolles bis anderthalb Fuss verlängert, Ferner bei jener Pfanze, die ich, ‚au zit, der Spitze. in Wasser gesetzt hatte, und die sich dennoch, „wiewohl kränkelnd, ‚erhielt, beganıı die. Wurzel am der, tenze zwischen Wasser und Luft zu.fanlen. Als sich nun die Spitze, yerlängerte. und,i im, Wasser Nebenzasern irieb, er holte sich ‚die Pflanze, wieder, Das Wasser war inzwischen ‚durch Verdunstung „gewas gesunken, sa dass die in der Auf- Vösung, begriffene Stelle, üher dem Wasser. stand. ‚Bier degene- Zitfe nun das Zellgewebe. der Rindensubstanz Allutählig voll- kommen, 80. dass der untere. Theil der Wurzel au dem ührig . Sblichenen Holzkürper wie an einem Faden hing, und hin- und kerschwankte und sich drehte, Dennoch wuchs. die Pflanze h were Wachen, bis ich sie Tortwarf, Bee D ... | „Die Ockonomie der Wurzelzuser ui "dilgemeinen “ : Yasgen wir nun die subtileren Fragen Fr oh, üie Säfte, durch Ai Grläse ‚oder die lan ggestreckten Zeilen des Holzkörpers, »ab:von ‚Zelle zu Zelle, des Parenchyms oder, durch "die Intereel- Iularkaniie, ‚weiter geführt worden, dahingestellt, sein „und fas- Se Aue infach die, ‚bisher aufgezählten Beobachtungen ZUSAM“ Atem, 50, ergieht, ‚sich über, ‚gen. Gang der- Säfte in der Wurzel Au Allgemeinen Folgendes: ı Die Säfte werden von der Ober ‚} i [2 ‚diametri,.perenrrit#);; intus amplam medellem inchuditz-m po- tins massam integram. tennei ip-partem periphericam; (oorticm); et ventralem (sjve-medullam) .separar. ı,; ’Stratum: ioß ligneum faseienlis,non invicem eoalitis componitur, externis, paullo vali- BR Eee u wurd dioribus: firmioribus ‚(veinstioribns ) 2. exter: s tenkioribng (u; 2ER rilus?). Transvorsa sectione constal; tot aleshe [N ia uee onvexus. wargo sit oxterhus; hie macaları ra Bar ot, E medulla tenues et solitarii fbrarım faseiculi ad exter- nam irunei. partem,, ‚per spatia varıa inter majores on I fnsciculos ‚üyergentes, procedunt ad trumei ambitum u u que Fanescnnt, Num al tuberenla Costarum poriineani? _ adices fhrae’e e Aaseieulis majoribus deeurrunt. — „aus extus eute, sima. dura diaphana, e cellulis‘ mninnlissi- nis densissimi somposita, tegitir, eujus superfies lente oon-. Bert Er ia, ‚hispidula, num .e "songrementis silieieis?. Infra cütem ini „iela, eellulari subjacenti, ad 1-2 linene profunditatem, viy- "achlorum ‚Iaete viride depositum est. Kr ‚ Melooacius Zuscarinit. Treo wrranikdat,. atrov. Vrtostat; eostis erassis obtusis , perpendtoularibus;‘ impres- „‚Sonibus Iateralibus evidentibus, tubareularum spiniferarım I0 u grealig,; oralibis, 'supekiorilius« tenuissime- Yanuginosisz Spinis radiantibus 18 20,. Jateralibus-costas adjaventes supe- j entibns sentralihus pallide fuscis 4-—-6, validis, longissinis; applanato;, horibns u mwinntis, R talis j in kannlomiies, obtuse, r s anl „tricostals, vr aD *) Fihras has yotius ex aualogie quaın ex vera siurilisndine cum Kigno comparo, cum tonuissimae, mollissimaogne sint, etsolo c sitwli- . BNUNVrOforAAde. et a sitahee Ne ö £} . or, - Aceedit'quodaninddo ad-M. macrovantkum,-ayuo difer: ' ‚trünco’prramidali (in"M. maderoe: subrofundd); : spinis ceutrali- bus Aa 6 fin Mi; ai 4.) Iongioribes, pallidis’ waet, Ba: Yijnaı x ' Desoriptio 6) Trumeus cum eophahio 95 Centim. al, basi ö0. Centin. Iatus, prramidalis obsenre Firidis, Costae Vi perpendienlares aut levissime obliquae, obtusae, "eräbsae, te zibus impressionibus totae notatae i in sinus acutos pänlto 1 fexün- , sos "eonfinentes, in medio trunco profundissimos (# Cent.) Tuberoula 19 — I aut 12, MP, Centim. distäntia, dreölis övalibus, in superioribus intra spinas temuissimam Tanaginsm - gerentibus, Spinae Fadiantes 18—20; ‚ haramı tres superiores I Centim; longae, „inntae, adscendentos; Interales ‚virinqub j 6 Rorizontales, decumbontes, , parallelar, costas 'adjaventes por- ingentes, vix superanies, grisene, pallidae non spiendenles; inferiores. $ant5 Äopondentes, longiores, Up Tentim. longas, erassiöres, ‚Centrales A—6, validissimae, mbtörelen; vun“ gentes, centrali sen tnedia Tegiseima, —7 Conti on costa ‚perpendietilari, eu superins duae” opposit , ar pauile breviores, eodem tncde ut tres Süp "üispösilae, ia uf ir zum media eb inferior sum sentrali mäxima. in “ee pam. i* is? u Omnes pallido - cartıoae auf fuscae;. "versus apidem ohseuriords radice‘.tumidula, fere-bulbiforni. Si & spinae- alsunt; Interac , Kium unum par, sell; inferins deest. ze ı: Gopkaltum hemisphasrieo - - inf, 8 latum, geiseo- album , spinu pungenibug, fäseienlatirh obsessim ."guibus Hores. Grachisine regulariter (omnes Spiraliter) interpositi 'sunt, Floreio wu vidi voseum, parvum, petalis ovali-lanceolatis, © obtnsiuseni cat, reliquae cum dnabus superioribus oppositae;. B: *) Speoimen doseriptum adıne vivum, in Hoto nostro Sorvabıl" negenimis *), sligmate albo 4- ant 5- - radiato, petala aegnante ‚at infeliei dissectione mutilato nee äconrate investigando, Zru- ‚ etus vosei, splendentes, elavato- pyriformes, 2 Centim. et quod . exeadit Iongi, ohtuse triggni. ant„trisuleati, sursum saepe flore . ‚exsiccafe ugronati, extus medulla alba plura- seming nigra, „8x ee valis strfig' rugu 050--venosä,” "suhspienlosa,, "splöndentia, arato- -ampullacea, eicatrivnla albida. — Baccae sicoae com- Rressae sunbin nchns.: DR ronunte Br ‚ Seribebam Roterodami. Janio 1837. D 2 . ; B; eind bereits mehre Jahre her, dass ‚Jeh meinen boiani- ‚schen ‚Freunden , Saamen und lebende Pflanzen. einer Aira- gend, mitgetheilt habe, die ich A. austriaea nannte. Ich dachte immer einer oder der andere Dexselhen würde es der Mühe worth finden, irgend etwas darüber zu veröffentlichen, oder wir doch wenigstens eine,und die andere Bemerkung ünrüber mitzatheilen. ‚Nichts der Art ist geschehen. . Bloss Herr Hoi- rath ‚Koch schrieh inir einst: "die Atvagene sei: ohne Zweifel schr verschieden von A. alpina; aber Scopoli's Atragene anstriaea sel es nicht, denn diese gehöre zu Linnds A, ale | pina, Das ist auch die Meinung Hrn. von Gandolles und die meinige nicht minder; da ich ‚indessen Originalexemplare nicht vergleiehen konnte, so“ liess ich ‚es einstweilen dahin gestellt, habe aber eben daram meine Pflanze anch nie für die Scopolische A, anstriaca ausgegeben, und hin jetzt gleich- falls ühorzengt,, dass nicht nur Scopoivs, sondern änch Aiton’s,. Simds, ‚Andrewss, Persoon’s u. A. Alvagene; austriaea. mir ‚A alpina L. gehört, Keinesweges ist diess jedoch der Hall mit der meinigen, wie die nachfolgende Beschreibung und vor. Eickung beweisen wird. Zu verwundern ist nur, "vie die FR ne lange ‚hat übersehen werden. können. Es mas ir amit sich verhalten, wie in manchen ähnlichen Fl ur "Varietät” "zip baren , ommune . 50 ; a: Sig? han Hiidie iind Biel Anders Fon. Keinen Am ' Übel aER Naeh Aurcht #8: Melnnitg „ (eeimit -eb- ireigennAnnahikdn; ad täiörer Untersiccheitpeimoraillässtäwirdgiter Ailraftend“ BL ehuchs weiigsteme ntedai ‚seht väßgehom- zellen Wörips unkker PlohzeEihwähttuni® Fer zusehn. Nach der "Versicherung Yıbihes Freuhlest ‚fee Henri Oberisdieinal@’AssdssorstDr. 79024 Mi Cassehy intdegseh: Garten ich Aitselbei:zuerst salz Iatsszie Ahrder’ Schwehz "einkeihisch‘} und Kat. er'sie .dakierstar: Hof- fentlich veranlasst diese Mittkeilunß: nähere‘ “Nachforschung6h all diesdr Hingieij"bis jetzt Känn'ich : :Idiglibhynach ei- Ar zchäfähkigen : "Beöhakktuiig: "das }Verkalendoreu «zielen Atragene-alpina — im, Garten gepflegten Pilaatke ‚aülgebeinjt«t" 85 sehr beide Atagenen im-Habitußt übereinstimmen. — beide rankend’— 8 bis 10 Fuss hoch —: 5 ist doch A, au- siriacg, tobnster, gblattreicher,.. dunklı ler ; ün gefärbt, Sie ist An a a Bei ee 2; AUnterfäche, ‚glänzen: > stark ade- üg; am Rande mit einzelnen Haaren beseizt, r- ändert. aber Auch“ ab "mit slärkerer. Behaarnng: der Blatt- und Blüthen- stiele, wie alsdann, auch die Blätter behaart, _wenigsiens am ande seidenhaarig “gewimpert sind —. - Knospen korizon- ul, Spitz, zweiklappig. - Blmnenstiele in den Winkeln der Mitten » bürzer als diese. Blüthe nickend; Sepalen eiför- mög-Tänglich. zugaspätzt., (breiter „und;kürzer , ala die de ‚Su älpina) „:alark nach, aussen und. am :Bandg. hrhaast Mir Biumpnblätter. vonder: Hälfte der. Länge. .der ‚Sepalen,zepar seligspäiz:{nicht, stumpf; ‚and überhaupt ganz ;anders. gefgemi =esilie;Blatte:.ellipfisch —.:als. die, um. ‚Al: Drittheil als-ihrr Sepalankürzerh Binmenblätter dey A., ‚alpine; +): Die ‚Halt pellen hehasrt, langgeschweift; .Schweif dicht, langhnatig... zu eihewährt, sich, die ‚Pianze, mehrmals ‚aug,; Sapmen: Fe w6g8R ;; md. gleichfütgig mit, ‚Atragene alpina, epltiyirt,..an- staut; gehn. wesentlich ‚van. dieser, ..ohwahl ihr.ohne. Zwäifl abe stehend‘. "verschieden; „Man: würde.sie- durch, fs gende Diegmbae :üinterscheiden. können: :;' ’ u I Aksopedünenlis ynifleris Zolio - breyjorihus, . "folig ra, ‘ . "£oliolis -cordafis aeuminatis obsolete dentatis, ‚petalis snad Iatie:ionjie, BD, BE et lt Zusatz ass“ "Hera 2 in vorliegeridem ‚Aufsatz mierschiedene kio- "ohne Namen ist, dein der Ihr’ früher zügeigte . austiigea hat sich Als Aiirfehtig 'arwiesöng” so huss ie Ach wohl: mit 'einem.ispecifischen Namen‘ versehen ; werden; an rin: die, Zahl der Arten-mit eintreten zu "können, Esrdürfe füm..wohl 'am ‚zweckmässigsten Sein,,, diese, neue Art- ade Nönien, ihres Eindeokern. und Begründers zu schmücken. = Herr ‚Gollege möge mir daher erlauben dies, Li sälzes ausfüllen und seine Atragene als ATRAGENE WENDEROTRIT. "Welchen zu dürfen. D. %.. ei Marburg im Sl Pr na % SYNOPSIS. (GENERIS. CASSIAR. ALTERA PARS.®), . } 1 AUCTORE Dr TH POGEn" ve di hao- altera !syhopseon:. parte me. "adumbrationes. Rorarmm speoiekum ot. paucas. disquigitiones exitiogs de; aenmallis;ijem Yongins cognitis - afferre.. velle:-jani:indieari. .IBelignik. igisur ollissis, istas , fäntum- ‚species hie.:enumero ad quas\additer Mehkiidare propoeikum esbzr Museum. uaderus idem; senwaluz . ‚dehiscentibus ; Iegumine sublöreti “ Ai, ‚som ihus fiorizontalibus,, _ . Abort ril- u denn luner ! Synopeie generl, "Opsaine Auctore nheodoro, „yogel, A il, Berolini COOFERVIL Vengitur apud. ‚Sail, "Logieh.“ Ty- Vic kianis. * „8x0. % P len jnpör ‚eikte hebt yes ı 652 _ nee Ob. .Omnino hujus sectionis species "inter se siimelnre valde.similes sunt; quae ımaxime apparet est difftrentia ila, e qua in bracteafas et ehracteatas disposui. Au therae mediae interdum basi sagittatae. Legaien epıl-. : posum fantum in €, Sieberiana DO, notum est, testih n Guill. -et Perrott. in 1. Senegal.; eadem uniea ‚speeis Ei er est, Petiolns "ii dnkmibrg) egiadd üs R Br 8 C. leptophylla m; Arbor; rami teretes,. glabriz. ramuli e. tereti subeon- ‚pressi, subtomentosi, . Folia sparsa;. „stip as non Yidiz pe “ ‚tiolns subangulalis,. Supra öanälienlätus,. basi inerassalt - eglandulosus, tomentosis, 'spithamens; foliola | brevi- petiolt- lata, plerumgue 10 — IL-juga, lanceolato - oblonga vel (v- deriöwiminora). subovata;: inaequilaterag:: ıbasi ‚obligua;: apiee :aehtajimüeronulata ;: Stipra:nitida,'«subtus pallida-etradpre® "piberola;theihbranaceh, retrenlato:- venoso-nervoßd, 1-1 Ip 2t, "s Bacomi!simplicesi;tomentosi} ailtieri, "PI* annque apidy ramnloram: terminales, interdum.plnres“ abi proximati, extreme apive: eurvati ,..petiölo : ‚bravjöres gefiel , coll patali, basi saepe adscendentes, eorymboso - „disposit, R b- pressi, apice inerassati, minute; pübessenfes?'. infeniores # R er0- Ares „sanperiores i in speeiminibug_ no zis nondum am opiuizee DEl mE 1 to- zougninale Antis, brevissim bracle g. basl, late, kai late Ban ern IR I en ey gprähe ‚semipol ligem long & ‚ulira, dens pubernlo- {ömeiltostH | blongas, adl- POrZIC u en lo-0 "eteolaos, hasi pe sibi oppositae, ora h nthesi tae, 3 ]g., persistentes, ut in speciebns 'affnibus, , longa vel oblonga, apice rotundata; ‚avenia; 18 ui, ers eine 1ato- - oblong%; ip . ira polliea- ae vr Ye Subinaequalie (Intea "aut a., : ealyeom,triple. er . ‚Siam m.,60; „00 Ariformibes riord petalis rarum minora: filamentis compress0- DE SEE 658° Baklugreaeis ide svare Kenriähtss nedeisTenfitgtie RN EIN RIETNEINENRERITTE RISSE ETETERTENTAR TH RSNTert aidtinntes dorso arbal), ein Ama ER astsgerad BEER EINEN EBIERE Sg LEE UHR RD NE Wellyeiniiar) Mämenns dimidionbeesiuribiisriaptes eehkamrilier vitvalbsneaid nekrinifeis andilisssgru Toigisgibudabant . SicptNo FA „ Aapkiteae ehem Baklikri dei Msteralunsstg: ‚Suhlanäergahre seat äennlneteit hs pahhrigho bien arlieädenttnsad dekiseendsrn ion Yöngsföchnentäftsenktekrsutaleaiuth,. Wehnlino-teiiensdeum? Sylieran: Varten ohne ap Flak ihoirfusharigan eBerforaiiin) mine eihähun: pad Pabseitiante VOACgIEns0hdidenkuhllavida,-‘ les „sregst gr stolupirpan- Eh ER? Teuer ea Fa nahe >apieın Bike, KRETA ob ä “rel Sins rende ager si, SB nikesise meer un Trug in RENNENS ai brige . Me ümtoh nu} MN pienal seiner zilig, Bolsa unbei vu shi rhligrimehigsuta sibauı D “- al ira era + uikuvagogı PRR: 3 seles Bardiagkrond 0 Abort mi. sulcato - striati, glabri,. ortiee einera- Mr lin aubiese- ci han aufbı) kat, sing Tesd, araguol Su ramul .similes Bi, „subllavi a-tonlemiasi, 0- ES ‚asnlitaongidioh Et Bruast Malle byeidsh Iusltend „gain 7 ia apı ramuiorum saepe bre imorum. r; proxim BOT PRAG ıu703 3 wart HAT mal; er incares,,, EN de, basi, De 8 Dendieiität {ae, gt gun im IR LLUNFER, Care = 5EDTARTON" mul, eg 0X, ;decidnge ; „pefol u$ subangulatus, basi Incrassafus Ale :aiRın Mol pNETO un Eileen gute ehr beus, setala decidna, Hisirnetns, tomentogus, nune En anne pedali ; Aue! alters arm EI nt ln me, BE Reh ra interd! vall 1a, FomEgeE? ge Ai B Yasi sun u si snperiore, T, h aa "infertore. sub- inet SR ihn ige Hu [it tp -acula, ‚Supra. 0paca ave- Yid ‚enditue P alltag = ;; seidirtsiil nliner 0 16 cr ih Bro prioheshjer’Inrönatin per sinre njaspnhe.brerissimg molli..teera denigue, suhglabra, ‚anbins nallida, param-prominenü-mervosa:pnbesppntistömenkosa; eur bramepas 9 2 lg 616 ‚Bacemi;nt.in Crlapler Thple dispositig malt. (ir-50) dori;..tnmensosor pnbesceiies; poilunsulas prfiolum asnliasggans anf. snperannı (assmeiapihen nsas}tengnlafnsz pedicnllii, nomprassi.-mpien nmel tabs kifeft Igiz. hraoten, lanceolato zagıminata, ‚banl:zanılr.. tioranHensahinguig-tpmentgsa, subspmipolluz bragtenlan.A.ıt innAntefiorg .dispositges Iragteae: similes.sedodimidie winmes Sepalausmali-.ohlenga ,, ‚apiee: yotundetassavenje,sirälnlns MARS Ag Zreteriona ablmiga, „ontayip, angushor wir; minspai;;Petalaı(Anfea,#) obpratoiphlonge;: rar: to-unguienlate, venosa, calyce; Yix«duplö-mpjoragsnpar eeigrig,.narpm: angusfius. „Stamina.40s:; 3,Änferior® longign; M Blamenfis, pelal ‚guperanfilys, „‚playo m gompresäin; ‚eb anfen anhulatis, .hasi.‚syheypntis inde, a, medio, onın,orag 1° SUyTafigä anfhpris ohlangis, inter. Igenlgs hask MARI" tes dorso ffixis, apice in rimg, Aida et, Joramihe.N dehiscentibus, ‘dorso inter locnlos pilis singulis longis I spersis, 1 lg.; 4 media filamentig,: Sigililms;, dimjfie " brevigribug- apice fantum recuryatis : gutheris en ‚Paste I 8 Frame Dyfhene ba, nina n ussshie So- ionels "bası. partikts iufärdim cordalo- Puelähd, ale -oE Jrotmafen - ahiveliden PEN, Be ’inei 5 zaming, basiları dehiscentihrt RES URTTERTTTE LTE EAFEN auf tale acquan na, © recht, medig sin) Er af? une irn: öribus, „Orarhum Gembleesg = Ei © TORE) Ich Den vaning‘ -hirsutum;‘ stylus "ab BilRSEE N Kat shot ‚Rss anterioris., 1 a au En En] ER “ 2 = "sintuloiee Igurd gi Kor Sadei spec. ‚est, MiEy Fur B Para Teck a oA {fnay “dns Brarenler ‚Sinbunier sol BR sl teimen ‚ülerre ‘ "Petälis intiorihurn. bract natis latioribus, ;stipulisque 1atioribus al Aqulu oyata Iancgplatis anpenflignlafier.. Bani 2 «ine are ben Jofiiteit auBellöprlleetii habitn set Koliglie adchane-anggie «fh Besen ei@yexeblsa Schr‘ (Ontastigiate Meas) Sant Bi rohkeese: venilenispeh. sol: üestriptiü ziimis eier a0n ‚Me Een ; ; RttehL deren „Sans Rlon ze Ss „ieas ana? ee b: bier Bö, au Ki Mean senjwibus, {. sunpuphus. (anlten ;är GR ie Iitiees. vel’he nn Ei Kr a En 4 "oigondin hop ap ın sirnetur: : ER gr v w i rt LOHNT änthergrim, ch & je yminis, ‚Antheree‘ "quadrangulaı Br: Ä ; BRARS PETE) Bi maficde smit quadriönloatae apive Toris dehisconfes; sed “ Anpliei Aouo}Fürindtad. ak tefkisnd,£T qulrangülares, aut «ir ulnnepolasoiugagvangularessndnsupensek.apien.duffonge hinsuostralag sunhıant vix apienlaiaaz;.Kdems Innenitun Bar quentibus K eption] ihus, ‚Erpsgsppine, Chamaesenng, et Sen- kerwreı „ec Ras, hae’ yarı miherarı different en ma} orig_ sunt . ori Nr hl en en an oe um mi Sal eonstantes sinf nee cum, aliis Dan ai, gem, tan AN Sehe inf nep © ‚Nele, zung are, subsectiones: e inis dal ich Con- En) Kong nriay- desinin „Salmas „eat am Iasıl aehrsilngenn. Far gu raligend. ‚aulait \ Bet nm "njei! KYLOKOBIEM“ ; null Jah Tee R gu e. . Bu, ‚& ir ie ec bone si „Feine 3 1 gnade FR indel hisdante , Kim ii torizöne al aan ini Tegd ‚tteliuysani ‚sanolto- oh: nn orte "ha ia, ee seo Sweat ninsem Ders’ Joy vente Jev lsulzanna air iß,; sole. enblit sarbrigundg gaT BT SR Bamissahangulatgutewenian sauikdn sadpypssenips Mi Stipulas IReariızıfaleataegrhani- angustatanfuähiee Teipee Eesti: Aıbtdätuii)atiennatae, istifolintdelapen peribtenien we jugay ehrevizpeikolulasan, „ohlongez. PArBm,AnAeuNr u „btuscisänuminaiaz. shpra sglahertime: ‚zitida ssuhlagr leider Paberufa "wönbse -nentasdyr, rigile Imembrana» ge eeazunpperiofs mäjihd ultvaictd Igssiläfsteäten Bayomi axil- koeds (rapide sinkulerüut breites‘; qpöduneufis angpladiieyd- sul. ‚eiasziehrmelid Asılt Suäidarifekus;; ‚brastesnihrevi-hlongs, Acta, concava, persistens, 11% Ig., tomehfagaziijndieelli compressi, dense tomentoso-pnbescentes, ulira pollicares aut multo ‚hfygfores. y: Flores Inzrspeeiminer sunicorzgugd, id non sufliejant, Galyz coloratus inute puberalus, ‚Corol eh Ka arg ad ÄRA Alpin ? Dornen Hami Kerle ‚Aufheris gi KERNE; Forkeals.. Leg Van Mihsahici"(elonhiedäik BrR sah FAHREN quod at ziaceo - lignosum, utringne. atteinä a, Rn Heulalo „ nerrö ee 5“ Ier, ni stil reficu alate ner vosuin ug ishreterni Bg nr ar Ikaır all KA Bi selun 4 jug Be CHAM ANBISTUN.AE: GEENEIRSATE: ” ao Apii sültereii- itlembranaeey helbieprindeb pain dr ee Bit ortasine: = zir Mrnote yalsarbuscnhe “und ‚so ogusun: Weis, Sapaynepnay!l nl Wr: iur =, Ürmediod all Yun = d2. r Jısna- von aiR i Bgsauld Ania Den rare 2, Frutex, ami oe ae Dr y Bang: Ya superh oil eilln iuns ayır w eehapigsion pllse OSH Alltnn “WOHL TingR- puberuli Drive ’stip rülae ee gas A au ati "1199 Boild det eat FE aylnat ip EEE, Por an N tiolus semiteres, supra, caualienlatus, basi, inerassaßls, nn io tam deeiduam produptusppuberulnsz -;toligle, bijuga, infer al ; ılata, ‚ovatoz ultra med dium, ‚geliolum, affiga, ‚brevi, petiolulg 2 i et, BHRUTT ir BEN} Bone ika, 90 inata, AD Iaio- -oblonga, inaeguilatera, basi ‚maegualii,. A, io, * | mine emarginato vel.obinso vel aöutinsenlo m nern ash pra glaberrima, uitida, subtusSiprinien pulanindna. En anteozssplätdehiiupe mensrahadtolsensidneajruffinite N vom Ku mingist) srötlenlakeshrengso; nsrvosajeniakime sk! Klges“ I Alnaprähkertonaindorailenimigfe. PL di ef perl sülipofupresen; 4 aenkuilter uinknigienpärzt 318" 2 “ nl wor garo ScHkh> soiki eonhthinsruiRaogminsörgmbil ori ‚ine ai "soll eriizeitäne: “Aayido ı pubosgenies yadnfariodos‘r ‘ - 657 "gensüii: decreseentium ;: :"superiores: apiee‘aphyllo- sum: termina- kiba’in panieuläm dispositis.; Sepala ovate- ‚oblonga; obtu- ‚susenla; suhaequalia;; eire. 344 Ig,, extus aureo: favido.: :pu- ‚hiseentia, Betala,{lütea teste Luschn.): ex 'obovats.’oblonga; söpalis .duplo majora..et ullrı,;:2 3: venis striata, : exfus Aäro. mubescentia..:;Stam. 10, flainentis brevissitnis -pühernlis ; Tfertilia anthöris-erassis „.quadranguülani - prismaticis ,:breris- sine; apieulafis;,: -doxso :püberulis,: subaegualibüs, «3%. Igis:; 3rinfexiord.klamentis parum löngieribüs sed lineam vix:su- pirantibng 5 -stamina 3:summa..infertilia, äbortivo -difformia, minntissimgri- Oyfar.- comipresso;t lineäte;: :falcato «recurvaium, aureo-Navidg sericeum ;, stylus ab ovaria mon distinetusy apice sinber, oxifeme:-apine:: ;tnmido Hindrässalus (in ‚Rore! aperto.) stigmatg „Bissfüratö Tidahte-‘ ion. eliate. -— ° Floret mense Fe- Imar, teste. Iuschu.;, rädix. nomiinata „Febra fuge”“ pro cor- fon Cinehonae joff,; ‚adhitur. ex .sodem. -. .i. die as chf Br ‚Nat. -Desexipfionem.: sonfeoizp.specimine. Solloiän; sed: . Speeiem, ‚Iuei retuli-ex:ioone-fructus in-Al, Anm; 2. C. tonwifolin m - ir Frutex, Bami teretes, suhrerrücosi‘; :ginerassentes, pube hrevi patenti tech, Potiolus comminnis ‚suhteres;.suprä cA-, änlicnlains,, ut oramuli::scd 'densins \.pubesconti. hirsulus, "in inlam deejduam elongatus; "ulirä-madinm: foliiferus ,. 11% 1. Stpulas ‚selncede,.:decidnae, ulfra 2.1. Glandula:.ea- Yala. inte Sohlata iejänferius. > Foliole: 2=juga, Previssime. pe- D elliptieo - ohloufa, , acuta, mucronulata;i Anaequi- Altta, supre.. puberulä-glabratave,. subtus pallide „ .pübe- Steatia, memhranäcea, retieulato - nervosa, saperiora "basi ei, eier 34 1g.;. ultra.1“ I, ‚infericra sagpius: dini- dio breyiorg,, ;basi. plerumque inzequalia.. Pednnenlus. commu-. Üs axillarie, ant varius terminalis, „petiölum parum. superans Mb 9. Veovior, aypicem versus. 2 — Ardorus; itaque zacemis UrBd, 65 Heft, 42 8 quogue -panojoribus quanı in-speo,“aflin., plante, paueifora; “pedicelli corymboso-dispositi, pube patenti hirsuti,” pollica- res aut multo breyiores, basi hraeten oblongg; subacuta eom- plicata. extus; aureo pübescente sub 2” Igh.:stipati, .Sepala; agntiusonle, . extus anreo-avido pnbeseentia... Petala 'stipi- tata, läto-ohlonga, parım inaequalia, calycaii ‚subtriplo Ai perantia, ;extus pubescentia;-in:sieco erubieuide. fuxata, eire; gar jpg, . Stamina 10 filamentis planis anreo- Hayids: pübescen- thus; '8 infäriora petala: dimidia parım sıtperantig®: : hlaniet lis 3% Igis,,."antheris gtadrängularibus apive:brevi yoskralis dorso : alhido .pubescgntibns filamentis. ‚aeqwilöhgisg"' A fürratg, oquam, bracfea: patum..brovior.:'HFlores magnit;’ctfur Gassinesglaucae. + +Sepalv ‚suhglabra,;: 'rotunda) S obtüsa,; inte» . tra! ngjoras obnyatomehlenga; 6--40%% 1p:502 exteriorasichs; zsongä Umidie, mindea: u’ Petale.walycem»duplo- superähtiay. ex’ dberatg-inaegualia;,. „stipitate,-stipite..extrsferrügineo- pube-! " Sooite "Stäm, 10, gläberrina;. Alameütischrevissimis, eöinpres-: s0-planis;::3 inferidrd mijhrd"pofala ‚subkoquäntia; : anfkeris 580 - quadrängmlaribus.! :subrostratis:param: supra basin. af kisy 2 media ninora ‚simillimd 5 st. 3 sumnma .sterilieyimi- Ara, 'antheris oblöuge- eompressis;’ Stam: majora interdui Alkte‘ persistung reliqnis petalisgie: jam-delapsis: Ovariim Angustissimuin , Terruginge kirsnto- sericeum.. Leg. subsessilg;' Augtstum, marginibus et mediig . valvis cärinatis;- oblique> (ih ombeö-)- tetragonum , lignoso- -soriäceum, ‚Kapicnlatam ?)° ularg. Superiore dehiscens,. -seplis trausversis siultiloculare; 6— gu lg. Semins jam-emissa non yidi; 'e paucis non 'sa=! fs exeultis tamen ‚alnoef in‘ longitudinon:' fructus ea’ eiten-' Moe: tt. DE Be “ 672 —__ CHAMAESENNA DE note? 3.Senls I Änthexis { ferälibus . "quadrangularl H-pelsmadieis ag apioe hipe- ze ßen ng: zone summis Sborliviß; legumine gompressos sem ibns vor ni”. Ar x nhge tl uns ca tiealibu Fruetus extensis funi Ä h yoaggunn rutices, arbores ve} hi u | ns “ 1 Obe . Maxime Pi Ss ‚sectionig pecies halı itu eb’ Vegumin, . “ Taaur Fe 5 Aorisque strudtura ‚inter se üiffernnt, sunt .C spi Di sun dern Sr KIng par onos." te Be Lö ” Br u kan Herba, (peitunia? )« eire.: 5. bipedalis}, glabra;- oanlis- eu. eins, ‚simplex,autupäarnmi. ramosus ;husuheompresäus;‘ ‚superit anltato:: striatus,1u Petiolus!-communis semiteres,‘ ‚supra, otnal eulatug,. -eird,-8/telgias-stipulae: Iineares.; aoutae;: ultrarsen pollicares, :decidugez! foliola ‚bijuga; brevi: petiolulatä, obere to» yelilliptieo.- oblohga, ‚obtusa,' aettiusenlay seubrigide men branagea, ufringfiesxetienlatg‘- narvoshy .coneölorja;" üque.2 1g.,.9* It,; inferioxa: pleenmqugsminora,: ‚Glanduld; soil, suberassa, ovato- ohlonga ,!acntaikter inferiöra, . Flores pt zamnlornin »saepius::aphyllo: racemosi,; iibgemiut,‘ periela, saepiys;&/peduncnlo..commnni brevissimo: auf elongato (8°* “ 2“.long6) :nati;: basi. pedanduli: communis’ hragten: gtipulis Bi millings ‚pedicelli ‚compressi, ‚apice :pariim angustaii“ bar "hirto »pubesgentes, ciro, „1 Ig.,;.Bası Bracied blonde “ deeidna stipati. :.Sepala glabra, „3 interiora a0 M h ve} .ovali- oblonga,.. votundata, 6— 7.18: 2 oxterio iin, | longa,, ‚dimidio ıminora, .Petala obovaio- - oblong2; inaeguab®, brevi-stipitafa, obliqua., ealyee duplo longiora, 10. glaberrima; „3. inferiora majera- Alamentis autheris erassis longe rosiratis petala dimidia ve ' 673 4 media simillima -flamenta mäjorum tanfum aequantiä; stam. ' 3 sumina. inania, :difformia, parya, Ovarium: enrvalum, 'pn-. hescensz »slignia. ( perforatum) minute, ‚eiliatum. .- Leg; sessile eattprösso:- Lineare ; siylo:apiculatam, marginibas inerassattım, _ subeutvatum „subglabram, ‚cire, 4° 1g:; 1}, “lt, »Seihinz Bihtarät on wnidi. ö . 52. .C. reniformis,Don 1.1.2: 440... « „ Erntex? Bami.teretes ramuligue angulati dense sordide Pubescentes. . Stipulae suberectae, Iateraliter‘ reniformes, me- dio brevi-petiolulatae :” Iobo inferiore amplo rotundato, supe- vore aftenuato: Yarins: abiupte ex -acıminato: enspidato -mn- (ronato, usque 1: longae et: ulira (Inne ubi affixae 1%" In- ' fse), "persistentes,- foliolis! eousistentia 'simillimae. .Petiolus soniteres ‚-supra vänalienlatus ‚ plerumgue ut rami pubescens, 2-30 Ip, in setäm’ decidusm. productus; foliola 3-juga, [27753 oblonga elliptien ,; brevi seuminata, acumine acuto’ aut ohlase ‚nmeromulato; ' denique ’supra glahra "nitida' (in-sicco) eiprto«viridia, snbtas-ex-incano. rubella hervis venisqne pu-, beseentig;,; subeöriacen, 'uirinque nexyose/- venoso retithlafa, Vp—5n ls.; L—2r.lt., inferiora minora. Glandala ses- sl, ovata wel cylindrica, ‚acnta inter ommia paria, . Bacemi, Serymbiformes 'axillares et terminales:" superiores saepe pani- enlato'«-dispositi, '"Peduntulus. omm. (axillaris) petiolnm. ‚Agnans vel superans, compresso - augnlatus, e eupreo aureo Pübesceng ‚ apice (eirc, 15-) Noriferus; pedicelli compressi, ut Pedunenius‘ pubescentes; nferiores-ultra pollieares ; "braetes ball ‚pädicelti orato-Ianceölata, acuminata, 3” Ig:, deeidıa. Sepala membranavea, obtuse, glabra;.interiora lato-oblonga, 8 dgiy: exteriora ohlongä, :multo minovä. "Pefala ohovato- Oblonga,:innegnalia; :eire, pollicaria, vendso-striala} lutea? | Sain, 10 glaberrima: e-quibus saepe 3 inferibrannajora fer il, Klamöntis plants: tota stamina 4 medis’ aequantibus, an- Mr Bd, gs Heft, ‘ 43 PER m — “ Iheris elongatis erassis apice vix aut non apieilalis; m dia‘ similia.minora; 3 summa- sterilia parım minora, aniheris deformatis, latig eompressis ; saepe-vero 1 ‚aut. 2 Stamins lan. tum. ceteris majora sunt, 6 aut 5 media; --snepe.et:stamina media 'in petala fransformantur interdum ‚Jooulum, palliniferim adhne gerentia. Ovarium compresso - „lineare, subfalcate -ro- enrvatum; stylus parum angustior apice non incnryus; sigma (perforatum) minnte eiliatum. Leg.’ "Ixerissime stipitatum, eompresso-lineare, apieulatum, rectum Aut parum cnrvatun, lignogo -coriaeenm, ad.semina vix torulosum,. transrerse 1% nosum, subglabrum; semina 30—40. aut paneiora, sopth membranaceis äutereepta. — Varietas similima es; fanfım tota planta subglabra, legumina sublatiora sunt daleato- eur- vata; hujus semina vidi, quae in priore jam emissa’ era, Funieulus filiformis, semini longitndine subaeqnalis, conlor- ins, Semen es oblonge compresso -quadratum, 315 wel testa nitida; albumen e more generis; embryo recins; antyle- dones cordato-oblongae, tenues; xadionla feres, exserid,. Jon giusenla; plumula inconspicua. "Haec semina amatröpa. an radieula ad hilum posita, In eodem vero fruckt non. panca semina inveni embryone parum eurvato, eb IMPT. zadicula ou“ | vata; sed haec curvatara ex eo oria videfnr,.quol ovalum jan anatropum ultra adhuc sese excalait- afque jta hasu' igemint mode eontrario seminibus Papiliouacearım ourvata- sunt % ‚38, 0. coquimbensis m. . an Arbor parva?. Bamuli teretes, plus minos oda u | 0 seentes. Stipulae Iimeares, apice subnlatar; puboseen be- zique decidnae, 34 lg. Petiolns semiteres, augen | scens, 2” Ip. et ultra, Foliola 4— 6-jug%, or | longa, basi inaeqnalia, obliqua, apiee. ‚xotrindafa yel nd “ . nat, mucronulata, imprimis margine »t subtns er In strigoso -pnbescentia,, subrigide membrauated, 6 3A", Bacemi terminales et azillards; pedimonlus com. manis folinm subduplo superans, compresso.-angulatus; pube parca strigosns, a medio Horiferus;. bractea stipulis similli- 9, sublongior, sub anthesi persistens; pedicelli compresso.- füliformes, puberuli, inferiores subpollicares.. KRlores sire. 8, magltudine Cassiae orymhosae. . -Sepala angnsto..nblonga, subglahra, Petala calycem satis superansia,. ex obovate.än- sequalia, superiora falcato - curvata;- Stam. 10, ‚quoram. 3 summa sterilia,, 4 media. ot 1 infimum Sertilia majara,, anihe- " zis qnadrangulari-prismatieis, lancvolatis, brevi apienlatis; % inferiora lateralia ceteris majora similia. Leg. ignotnm, Habitu similis-Cassiae billorae quapropter et inter Chamar- Sennas Tecensui; prime. adspeekiz diversa, Roribus zacemosis. 59. €. spinesoens Bing. (in Hrb. W. 7960) - Frutex videtur. Rami angulati,. subglabri. Folia sparsa, basi'spinis 2 stipnlaribus resurvalis ‚dompressis basi 'ordssis 2 Isis, stipata. Petiohus semiteres, süpra canalieulatus, se- fula deeidua instruotns, glaber, 4-5 le.; Zoliola 5-—6- iiga, petiolnlata, ovatz ans ovato-oblönga, basi parum eor- data aut ‚wotundata, acuminata aut acnta, glaberrima, mem- bränäoen, . retienlata -neryosa, supr& Intense viridia;; ‚subtus Pallida, 134 Ig. "Glandula cylindxica aenta inter omnia Paris, :6t supra petioli basin, Bacemi- (in speoimine' ünico, antun) axillares;- ‚pedunculus folium superans, erasaatus, e fell eompressus, ‚supra mmedinm param tenuior Norilerns, sul- Ang; Pedicelli_cömpressi, primo fexrugineo -tomentosi,, circ. Polliedres, . Flores.niagnit. eiro. Cassiae glaucae. Sepala sub- Wan," obtusiusenla,.:suhglahra, majora eirc. 441g. } exte- tiora subdimidio..breviora. : Petala. calycem .multo superantia, Mbovate- ohlonga, insequalie, extus pnbescentia.. -Stam:, 10; . 1 fertilia; 3 infexiora filamentis compressis fusco serieno -t0- "exfosis sepala, superantibns, aniheris; quadrangulari - prisma- . 43%# 675 .. 676 tiöis'glabriss"ex his 2 Tateralia parum quam- infimmn najori . antheris Iongins -rostrafisz 4 st. media eire,” dimidio minora, ahtheris ut- in! stam. inlimo ,: vix' apionlatisz'st, 3 summa ste- rilia, minora. : Antherae fettiles rima,' strata externo ut in mul tis kajüs* sectionis“ speeichus fisso, albido-fucate. Orariın compressp-lüieare ‚“utAlamenta tomentosum; stylus vix di- stinetns; Leg. basi attenuatum, compressum;. lato- lineare; niarginibuis non -inerassatuin; valvis inorassätis: locnlamenf. inoladentibus facilibus frastt, slabrum; Iaove, wildum; se minanon' vidi, ae ee \ : Bi: £ 87. 6. ilora L.:sp. ed. 2 p. 540.: - Me’häe speeis‘ Tong6 duhius haesitari, qui ormne all inter se „Üfferre videantur, Sine dabio nimis multae apedies exstruetäe. sunf, quao fortasse ita enumierafi possmi: “ \ Paieijughe: fölfolis 46 jugis, .(C. galosifolie Linn. Ra „‚Syat. %; biliora Lu ‚Amoen, as, 5?) 0%, gläberrima, foliolis" "obovato- enneatis subemargtnnl, nbus;in sieco lateritis, — C. bil. varı semperlorens » = „(Hrbs .W. 7970 fol. 8 — s. ir.) Bi (©; Aenpnloensis. IK.) foliolis ohovato- ing que talnisque pubeseenübus. “ © Bbeiad Acapülco Mexie, (Hrb. W.' zo D 9: sObs.: Dogumen hujns: varietatis angustissinmm eh BD} : Aitrhssato- -marginatum quam in planta- „Hatten N Tüertt Iegümen“ostendit Hrb, W. 1. 1; fol. 2," 404° m ie Snsigis foliolis, 5: 7- - jngis longioribns ar 7 VB“ 15.) subens :sübglauco - pallidis" subarnl. for u um . olnentet ivatietste: " eonfungend och af: hats‘ ei maje | | fo- ı pesiofs "mins F Ber Aa sı, Märthäm. —.0. 77 ze .B. „Multijngae: foliolis.6 - 12 -jngis. . ; . ren 5. (©: frondosa 4a.) foliolis ovali- ohlongis. aut: oblongis.pe- .. Aunenlisqgue subpnbescentibus, - Hadem est: C. Crista Jeg.t . (Brb.. W. 7995); C. frond, var. pübescens Goll. tantum pube . densiore diversa, memoratu non, ‚digna’ videiurz; C.gemini- Aora ‚M, et $. Coll. 1.3, p- 103 ‚veresimile‘ non divorsa; ©. biflora Z, sp. ed. I. et C. temuissima Zi sp. 5412. 0. bi- « Nora, Sins bot. mg, 810 nisi minore jugorum numero. non „.Qiferre videntur: hüc et’Plum..ed. B. t. 78. £.1.2 . & foliolis obovato- cuneatis acntiuseulis, petiolis tomentose-- pübescentibes. j . Hht, in Mexico ex Hört. Berol. (Y. v1 0.8. fr. in Hort. Berol.) . " & (galegifolia Call.) glahra, foliolis nsjoribng intense, viridie has, floribus; exsictatis ‚sublateritiis, Br Ben Omnino series 4. Cassiae biflorae in DC, Prodromo: xe- spondet, B, Cassiae frondosae Ait.; sed had species Non se- Parandae videntur, certe quomodo transitus inter has formas cer- ' {is finibus eireumseribere possim neseio 5 nam nec foliola emar- Sitafa, nec superiora longiora, nee basi. euneifolia, neo puneta- ta satis eonstautes charasteres inveni; muinerus non minus in- Wnstans; ceterum in legumina plerumgue' ineognita denuo in- ürendum est, Glandulam ‚saepius et compressam vidi,. quare in posterum O, vostrata Maris aecuratius observanda ‘est. De forma foliolis tenni-membranaceis jam in parte priore egi; de C, biflora Z, in edit, I. et H. spec. ck. quae J. Richter in edit, sun completa hajus anet, disputaverit p. 39%, 9. €. sapindifoha m. . ‘ Herba peremnis?, Rami teretes, angulaso -steiafi, verru- %si, pube adpressa sordide ferruginea teeti.. Stipulae setoso - lineares, sub 5 ig., calucae. Petiolus subtriqueter,. supra leyiter eanalieulatus, basi inerässatus, apice, attenualus, in 678, - setam longam au ig.) tenuissimam produstus, tomentosinsen- kis. Folisla 4 — 6-juge brevi petiolulata, lato - ohlonge, hast sübrötundsta, aequalia, aequilatera, acuminats, inuero- nata, glaberrima, tenui-membranacea,, utringne retienlato ve-. nöso-nervosa, 3—4” Ig., 115“ It. Bacemi apice ramnlo- rum apkyllo in panieula ampla collocati, pube sordido-fer- raginea- tomentosi. Pedunenlus comm. crassus, aApice parım attennätis, anguloso -compressus, ibique floriforus, eine. 37 ig.; pedicelli corymboso- dispositi, inferiores pollieares &t ultra, £ructiferi elongati; bractea lanceolata, sordide Terrugineo.-10- mentosa, 2°” 1g., deeidna, Flores magnit, eire. Cassiae la- vigatae. W, . Sepala oblonga, pube adspersa, exieriara mi- nora. Petala calyce multo majora, inaequalia. Stamina' di bra: 2, inferiora maxima, infino parum minpre; 4 mellia mi- nora ; autherae horum. staminum. fertilium quadrangulari- -pris- malicae, lanceolatae, rostratae, basi sagittatae; st, 3 summa sterilia, multo breviora, antheris oblongo - linearibus. Leg. Juvenilg sompressum, margine incrassatum, glabrum. - — Sp eimina yuae, vidi velde manca, erant, 97. C. montana Heyne (Rath, n. sp. 214). Sennä glauea Roxb, 1. Ind. 2. p. 351 eandem spociem esse persnasum habeo: foliola anctor 8— 16 nmmerat, Pro- cessus conicus quem in Ieguminis süpite deseribit, -in nnico quod vidi specimine aderat sed ninntüs, neo de gjus natura vexius sum, Videtür origo membranae quad üt ala angusüs- sima vix Gonspienn 'saturam leguminis vestit,’ Set. V. SENNA Tournefı 0 Antkeris fertilibus quadrangulari - prismatieis äpiee vn vor rosis, summis abortivis; legumine compresso 3 seminibus Im Viealibus, in Iatitudinein fructus extensis, Tunionlo Jongior — Frütiees, arböres, vel herbas. 67% Ob‘ 'Melius fortasse ut subsectio ein antexiore eönjun-. : gehida; nam habitus proprius Oassiac Sennae ete. im ce- “ texis non juvenitur, ö "101. 6. obovata Coll. £. (C. oblusata. #) Senna obtusa Roxb. A. ind, 2. p. 344 (C, obtusa Rosb, ıx Wet 4.) ad hane pertinere videtur e specimine Wight. - eat. 6551; certe folia-et fructus acenrate cum speciminibus Aegypt. ei Senegal, convendunt; caulis vero dieitur herbaceus, üffusns, procumbens. *), in speeimine eitato tamen, quamvis Aumilis, descriplioni non respondet sed (fere lignosüs) sub- arectus est. Burn. Ind. t. 33, f.2 a Roxburgh ad suam spe- dem’a W. et A. al C. obovatam Coll. relata mihi ad ob- fusatam. ZI, vocanda: videtur. j 104, es ylvestris Yeil. 1. Sum, IV. t. 78. Erutex? ‚Rami teretes), albido-vertucosi, puheruliz. ra- muli tömento forrngineo vel sordido teeti, fructiferi interdum Slahrescenten.. Stipulas non vidi. Petiolus semiteres, supra “ualicnlatus, (setula deeidua?) eglandulosus, pübe tomentosa dense teetus, semipedalis et ultra; foliela brevi-petiolulata, - in jugis opposita, 7-jnga, oblonga, basi obligua-suheordata, Apice Plerumgue in acnmen breve, acutum.vel obtüsinsenlum Prodneta, membranacea, utrinque pubo qua’ petiolus tecta, su- Dre interdum, subglabra nitida, subtus pallidiore, nerris ufrin- Mo parum ‚prominentibus, 3% Ig., sub 1%” It., infimi jugi Plerumgue Dreviora, "Bacemi axillares et terminales, ferrugi- N00 = -tomentosi, äpice rautulorum aphyllo panieulato -dispositi. In. racmis ‚axillaribus peduneulus.guam petielus dimidio bre- Vor, a medio florifexus 5 pedivelli eoryinbosoz zdispositi, nu- kn UEEFGRHEREER >) Roxburyh dieit: eaulis vix nltas rami diffasi Chumifasi) pro- stratt, 680 imerosi, inferiores ulträ pollieares. Calyx infima’ basi.tömen- tosus: sepala interiora lato-oblonga, 'apive-rofundata, ei, 5 Ig,,’ 2 exteriora dimidio breviora lineari-oblonga, ?e- tala (albida?) ex ohovato inaequalia unguiculato - stipilafs, calyce duplo longiora. Stam. 10 glaberrima; 3 inferiora na- -jora sub 6% 1g, fertilia, .e quibus infmitm: quam .2.lateralis “ minus est, 'autheris lanceolatie quadrangulari -prismatieis. basi sagittatis“apiee angustatis brevi. rostratis; sfam. 4 snedia.si- milia, minöra; 3 summa ceteris multo angustiora, steriliä, Ovariun. hrevissime stipitatum, compressnm, ex aureo Tert-, girieo- hirsutum , cum, stylo compresso glabro- ‚cnrvalum; ähgma fere infra apicem minüte eiliatum. Leg. brevi- stipitakım ( {sii- pits plano) compresso-plano, lato- lineare,- apice rotandatum styli basi brevissime apiculatum, marginibus inerassafun, die gide voriaceum, transverse vonosum, ‚glabrum,, hrevi pubern- lo -ciliatum, nitidum, 3—5° 1g., 10% it. Semina plnrims, quem funiculus Altormis mulfo breviora, seplis obliguis II iercepta,. immatura tantum vidi, Septa memhranacea, obli- qua, saepe bina basi anastomosantia locnlos i im trigondrum mo- dum formanl, 111. Cassia Selloi Don.?- Syst. & Bot..IL " 482, Frutex. arborve? Rami teretes, zlabri, vel tomentosiascl- 'l; ‚multis verrneis albidis teeti, superne compresso „angulali. Folia’sparsa; stipulae subulato-Jineares, subereotae auf Al-: . alo-curvatas, nsque 14 Ig., caducae. "Petiolus € gemiterehl sabtriquetro- compressus, basi incrassafus, apisem versus gli- - formi attenuafus, inter foliola vix conspiehe merginalus, ihi- que pube minufa hints, circ. semipedalis ; inter foliolorim par infimam vel 2 paria infma glandula execta, elongafa, es) subacnta, interdum glandula simälis minus crassä infer jug® 3-4 summa accedit. Foliola brevi petiolulata, 18—26-18% linvari - -ohlonga vel’oblongo-linearia, hasi ohbqua innoquali, —.00, 681° ‚ lafere, superiore parum- latiore cumeato-Attennato; apicd ro- tnndata vel: emarginata, muerone minore vel: longiore iuter- dam submmeinatoe -eurvato, supra subglabra melio Aavido: ‚puberula olivaceo -viridia vel nigra (in sicco), subtus ‚pallida subineana pilis pareis albidis nitentibus adpressis“ Conspersa, zigide membranacea, ufringue nervis 'parum prominentibus, “ Adrvo. medie- subtus erassiore supra subimpresso,, usque’ 1” Ig., Au ke, Racemi axillares et terminales- apice "ramulorum Pie- rumgne Ponicnlam amplam efhieiunt: "Pedunculis -commanis subcompressus, ;pubescens, apice floriferus ibique saepins Navido -tomentosus, folio ‚subdimidio brevior; pedicelli corym- boso- dispositi ; compressi, puberulo tomentosi, inferiores’sub- pollicaves, : Flores magnitndine eine. Cassiae laevigatae. Se- pila Iato-oblonga; medio tom#ntosa, - cire,. 2 je, :2.exte- - Yiora parum breviora multo angustiora oblonga, Petala ca-. Iyoz mnlto: lonsiora, inaeqnalia;_ inferiorum alterum ‚omaiam, meximum, basi sdscendens, obligue oblongum, suhfalcato- ryalıın, apice. rofundakım, altern parum brevius, lato- %longum, subobovatum;; reliqua minorä stipitata oblonga gla- bersima vei extus nervis pubescentia Iutea? : Stamina 10 gla- dereima,, Alamentis planis: 3 inferiora fertilia, majora, :pe- tala minora, aequantia, antheris erasso- -quadrangularibus.longe Tostzatis, umm ex his saepe parum minus; & media, fertiia Sinillima dimidio fere minora, antherig brevi apioulalis ;, stam, 3 summa, sterilia vix vesfigium antherarum ostenduni. Ova- "um sessile, lineare, subeurvatum, pubescens; stylus similli- * Ws, glaber, Stigma,simplex aut minutissime vix oonspicue eltum, Legumen .brevissime. attenuato -stipitatum, .lato - Inearo, :apice rotundatum, styli basi apieulatum, marginibus Parım i inerassatum, transverse leviter venosum, glaberrimum, "igide' coriacenm, usque 10” Ig., 8” I. Semina plurima Stplis transversis membrangceis intercepts malura non vide- baatur \ ur 682 . ‚Iiter hane.formam typicam et varieinteg varli sun Anni: dusz et‘ specimen Hrb. W. n. 7981. pr: Bahia leetumt to vo- subinaequalin, aurantiaca, ‚extus, et) intns venis sub- AUrCO- »pnbeseentibus. 'striata. Stam. eadem a0 in.C. ‚ splendida; sed antherae et ülgmenta pilis singulis Aureis kirto- puhosoen- „Sa, Ovarium e Inteo aureo hirsuto- sericeunt ; ‚stylas nou Kin stinchns, inenvus, apice‘ glaber; sügma subsiniplex minaie eliatem, — Ad Chamassgunas genuinas hijugas‘ agpedit e 216, GC multifloram, Species habitu ad C. bijugam valde atöedens, “Rami te- Tees, Vereneosi, „glabriz xamuli et infioresoentia. et solial anhtus pube minuta "adpressa, plus minus‘ Havido- auren nilchte deuse teeti, Stipnlae subulafae, , deciduae ‚Petiolas eire. I. a medio folitferus, Glandula elliptich vel”ovala inter jü- gum inferius, Foliola bijuga, "brevi- petiolulala, lcneeokato Alipicove oblonga, inaegnilatera, basi inaequalia, apice in dsnmen obtusum sensim attenuata, supra glaberrima nitida, Sıhtas inednn, rotieulaso venogo-nervosa, marima eive. 5° I, su ZU, inferiora plerumgue dimidio minora, Hadetii tarigsime axillares apice ramulorum aphylio-. inflarescentiam Mciune ‚amplam panichlatam, Pedunculi erseto- pätontes aut Ascondentes apice floriferi: Pelicelli L—2” Igi., basi hra- . Ya oyalo- -oblonga acnta sub Antkesiplerumquo persistente 684 . _—— 2 longa stipati. . Sepala oblonga, obfusinseula,. exins Auren- pubescentia, majora 4 longa, . exteriora dimidio .byeviora, Corolla speciosa,, aperta- ultra 2 lata, (nisi, petala aborlira- difformia sunt #)) extus sub-aureo puhescentia,. ‚Stam, $ in- fetiorg: anfheris erassis. quadrangulari - prismatigis refexe-ro- ‚stratis..et. Alamentis pube .hirta adspersis; 4: media. sinilia "minora antheris brevi-apieulatis; . 3 summa, Sterilia minufa, "Oyarium..compresso - lineare, recurvato - faleatum,, alpresse deiise sericeum;, stylus vix distinctus apie zlaher;, stigua ni- “ante eiliafun..- NIE € striara in. Bo Frütex, Bami teretes graciles petioligue loviter sulaato- striati et pube minuta albida sparsa teeti. Stipulae ‚Jineari- setosae, ereciae, 3% Jonghe, subpersistentes. Petiolns 0% miterefi sub-plano. compressus, in setam. deciduam produeles, eirc. 2” Ig. Foliola bijuga brevi-petiolulata: inferiord me dio petiolo inserta, ohlonga, basi inaequalia, vix inaeguile tera, apice rotundata, mucronulata,. supra nitentia, subltt ‚subincano -pallida, utrinque nervis ‚venisque prominentibus n tieulata et ut rami puberula, rigide membranacea, nsque 2 longa, 1” Iata; superiora simillima, ‚sed ohovato- blond apice interdum subacnta, usque 3“ longa, 1” lafa- Glandula layala, brevi-stipitata, inter aut parum supr& infenfus m Bedunouli eompressi peliolis similes, erassiores, tolio pluris longiores, Alfa medium Noriferiz, pedieslii 8— 12 sorymbos%- dispositi, inferiares 1°" longi, basi braetea stipali De asutiusenla' complieata decidua 1/2“ longa, Flores es ‚omnino Cassiae rugosae similes, sed calyx fanlım ee nee velutinus et stamina glabra; ovarium stipitatum, iso A serieeum ; stylus apice glaher; ‚sigma pexforatum minule -#) C£ de hac re snh-O; ramifora 1, 165. ': 685: . Tata. = — Habita inter. rugosam et’ ‚splondidam media sähz “ Tranda.erit. N . . “ j 189. c. biröstris Donb.t ine,” PERTe: 4 al, foliola 8— _9£ Zjuga, .brevi- "pelioalata, ex" oval Aut ovato ‚brevi- -oblonga, subaehfa, submus ronnlata, R| n = qualia obliqua, erassinsenla; parum Subglaneosöentia, "si R glbereima subavenia, subtus imprimis nervo imedio prdnite nente' inaigineque "pilösb - „pubescentia,6x:jg. 2, "Glan- duln stipitata, oväta, acut& inter pay infmam, ’-Bacentacil! lates'et terininales apice "ramulorum panienlam foliosäni for- mählz pedunonlus- quadrängulari: sompresäus; üf- petiolus Pu * besdens. et yerincosus ‚- folium: :subagquana:inde 4 .medio.;vel _ apite Aoriferus ; - pedicelli.. peduneulo siiniles,: 45% Tongis ‚Tabamnoso „dispasiti,. pilis.:albidis adpressis: nitentibuss gaben Seontes ; hractea lineari -elliptiea, -acuminato,-aeuta,: pubeseens; ir. '24 Jonga,. ‚subpersistens., - Flores. 4 8rmagnit, eire! Cassiae oceident. fisque valde "simjles Calyx, extus, parum . j Pubernlus, Stam. glabra, 7 feruilia quorum dus „inferiora Interalia petala,. parum Superant eüryata,, "unde' verostinile n0- men Specißonm. pn „Habitns „Chamaeseunde; „Wall. AR 2. 5: 5310). . , "Ran teretes, ‚glabii, mültis. verxaeis -albidis dene; saptke Span non: vidi. .„Petiglus; spithameus;: ‚seiniteres,, (snpxa qaf "alienlatos, : minutissimei nitenti, puhescenkr- ‚Foliola- sjuga Auf pautiora, breyiipetislulata, Jineari-oblonga, apice, rotung data, inucromulatä, supxa, glabra opaca,- subfus glanceseextixt incana pube minuta gdpressa nitenti..dense. teeta, ' ‚mpmbrang- ven, gu Ie., 416: ::Glandula suhulata, inter. 1-3, paria 686 infima; ': Racemi, nt 'pefieli pubescentes. multifori; pedunenli eirc, 2— 34 Igi. apicem versus floriferi; pedicelli "subeorym- * bosi, eirc. 9% longi. Bracteas non, vidi. Flores quam Cas- siag „ec. parum, ma jores... Petala v Yalde imaoquali, stipi- iata,'w unum inferiorum, öblongp - -Taleatum , maximum; 3 supe- ‚Sepala gquam corolla ‚mulio minora, . zio 3 membranäces , Ta. Stamina glabra, „3 ‚Sümma ähokliva FEINE PIN BOIER minuta; 4 m die $ infimum ealyee majora anfheris Slamenta Bart ven sieinaibz- ‚Süperantihus Fostratis; 2 inferidra Interalia malto ‚longiora, A, ET ET Bu Ovaziım Üi . ale. - eare,, gUr Auryalıı Bergen 097) ee 146... Barelayana Sweot, Ra Bush, dr - Chamassenna ?_ "is Unies! species: (praeter. ©. Sophera, L. et 6; oceidenta: len %x)::gqnap: in»Australasia ex alia-sgetione ‚quam Peile- Fhegmia:.nsgue'nüne:. uotaest, -—- ‚In speeiminibus in Horto Bot-Beröh, eultis.saepins vidh-vix supra. basin- petioli, infınim . toHolorum:' par: ;aflixum., össe;- :et: tunc: ‚glandulg erassa; Inter kurc-invenighafur-ant:2 glandnlae ininores;. ‚interdum: quogno inter par, soqnöns, Al glandula aut 2 minores ‚eouspieiusilun. Kurır . ur hai B Velen Due tn : 1, c. Barad; yoriom 2 wis SINE Ya PR En re. ; Canlis” "herbaoeus pmpresso quadrangılaris, "angali sub alanım forma k icco) valde‘ ‚prominentibus , x "glabersi- mus, simplex aut parım zamosus, pedalis etnlira. Süpular sessiles, lato-ovatae;: rotundatae Aut oltnsae, glübereimat, söärloso:- Inembränasene, neryoso -airitär, . persistentes, Ss“. tg. etrJatae.“ - Betiolns ereeto- patens,'' subtriqueter ; striatüs, Sübglalför, eire, 'sentipedalis, eglandulosüs;'supra medinm.fo- Held'gerons ‚6-8: narius-panciors interdim: daptum 2" Po Höla'sabsedsiliajtoboyato-ohlonga, Inaoyuiatere, basl Juae quhlia)."apiee Subrottmdais:vel emarginata;- glaberrima, a $ids:; niembranaden ‚"veräus basin petioli 'decresconliä, alte 687 You, Er k;, utringue prominenti zotieulato: "venosö-nerT Yuse, vonis nervisque ad marginem singulare eflieientibus rete mominens, unde nomen specifienm, . Racemi axillaress-"pe- dunsulus eomm, eompxessus, angulatus, ‚sieiatus;'gläber,iic _ ki: doxas subviscoso-puberulis, simplex änt rarius ranusıs; apice (20 — 30-) fioriferus, 9— 12%: longus, inde a media mednnculo plures insident bracteae. itanae distahtes, "e.guarınk axillis interdum ramuli oriuntur floxiferi, ‘ Braoteasovato 20h: Ionga, Acntinscnla,' concavo - complicata, seariosa; Kuvose- -Strlata; eird,-5/% Tonga: - Pedicelli-subviscoso -tomentositdeußi, au longi.:basi ad.latera brasteae bracteolis 2 subulate-Fiuea- yibns pediseium parum superantibus stipafi. Sepala 5 Ihe longa, subacuta, scariosa,.. nervoso-striata, "glaherrina, inasqualia,. .infimo miinore. -Petala' dalyce ‚parumilongiora; obloiga, brevi- unguieulata, 4 suhaegüilonga,. ‚guormm: 2: ini feriera. Iatiora-subeomplicata, summam sessile minus Aato sobp Inga. " Stam..10. inaequalia : duo petalis interioxilns: :0Ppo= Sid fertilio, ceteris multo majora; x filanientis- oompressis:hre= Yissimige“ aufheris. gtadrangalari +prismaticis -lanceolatis-basi Gordato -sagittatis.:apive. poris dehiscentibus, 8-94 Tongisz - % nelia (fertilia)iprioribus/2 similizisagne vix-Aimidinpequam- lin; 3 sutama- sterilia, Slamenlis longioribus, antheris ıninutis “ stboratis hasi 'eördato- Ssägiktatis), quibus’ 'staen Softnum” si- "llinm parım longias. Orvarium sessile, Hncari- oblor&tiii, 'onpressurm, parum hirto - pubescens 5 Stylus compressus; gla- ber, emyatıs, ‚ovarium loügitndine subaegnans ;' stigma-sim- Hex (denigue ;perforatum 'aninute .eiliatam ?). "Hakitus‘: dere Cassine alatae L.; sed strictura plane ab envibus: eis: Bper “ Üreren, | EP in ial e ET ERNE .> Re} dir 1, © Tupens mm, ... Champpsenna? ta sat Ku VEree a3 - Erutex, Rami sulcato -angulati, verrücosi,.ipubördensa Sordide forfnginen tomentosi, ‚Stipnlas’non widi;: Petioluso 683 — triquetre-semilerös, "snupra vix eanalieulatus, uf:rami fonten- tosus, in :setam-deeiduam prodüetus, eglandulosus, 6—8”1g: ‚Foliola. 82= 9,-jnga; bxevi- petiolulata ,. oblongo.-Ianceölate, subaguniinata achte, macronata, aegnilatera, .basi plerumgue aequalia, -stıpra 'glaberrima nitida, suhtus ‚pallidiora nirvis, prominentibuis pubeseöntia; rigide. membranacea; 2” 1g., !f" l.-et-ultra,- Bavemi. axillares et terminales',:-apice ramorum aphyllo patuli vel-onrirato-subereoti; peduncnlus.comm. pa- zum compressas,,-tomento ferruginao hirto - pübescens, a me dio, Sere, Noxiferns; -snbsemipedalis; pedicelli scömpressi, Gi dem"imode ‚tomentosi, ‚ultra. semipollicares. : Flores’ mägilt, eite, Gassias laevigataeı' -Sepäla ovali- oblonga,'' ‘öbtusiusenle, glabra,; Arexteriora multo minora oblonga, 'hasi: puhesoentit, tenwi-membranacea. :Petala obovata, in stipifem attenuatt brevissimum;; inasquälia, ... Stamm, glabrä: ‚7 fertilih anfheris güadrangulagi - prismatieis lanceolatis brevissime‘ rosteatis basl eordato-sägittatis! 2 ‚inferiora: petala subaequantia antheris majorihus, zeligua ; Klanientis majoribus: 8 "g sımma infertilia antherig :eeterorum- Similihns Iiminntis. ‚Ovariım' :compressun; glähertimun.;. stylus: inourvüs apieo subtiumiditseults.; stigma infra, apicem. ‚Un Tongitndinein styl). exenyakyul *noh, eiliatun, Fa Tan, Pen es ” 256, 03 Palmata, Wall. (Lk. 2.5306). Rn Cbamae- "Fruten ‚Bani @ tereti aubangnlali, pube" sublaride wo 0) meitosi: "Stipnlae palmato-(4--6-)paxtitas, lacinia summi antiminafa, "öeteri. ex aclıto rotundatis mnerannlafis, stigo80" ar pubescantes;; subtomentosae. Petiolns semiteres,: ‚gupra st lieulatns, basi parım inerassatus, eglandulosts, BR Aa [ulatR, subhirsutus, 7—8” ig. Foliola 18- -iga, brevi- polio mulata, St a impti- j" 12 Hneari- oblongs, utriigue: roknnläta, apied’ "sagoxe pra ‚puherula,i-subtus. pulie splendente-fava adpress nis nervo medio -dense tedta,. IM imembranaoea,: cirt, i 689 #4 it, Racemi axillares sordide flavido tomentosi; pednnen- Is e. compresso angulatus, ut-petiolus pubescens, folium eire. " dmidio aequans, a medio floriferus,'Aoribus 12—20; hra- een ovata, complicata, semiamplectens,: acute acnminata, impr. basi ineisa, pube aureo-ferruginer nitenti-suhtomento- .' ”, ultra 1f" 1g. persistens; pedicelli erecto- -patentes, änfe- viores ultra pollicares. , Sepala ovali-oblonga, obtusa, exius sordide flavido tomentosa, 2 exteriora parum minora_ oblonga. Petale; subovata vel oblonga, inaequalia, calyce parım majora Hlaberrima, Stam. glabra: 3 summa sterilia, minima, anthe- üs effoelis, 7 fertilia, quorum 2 inferiora ceteris vix majora, | oalyeom vix superantia, antheris vix rostratis, flamentis hre- Yissimis.. Ovarinm glaberrimum. . Seet, VI PSILORHEGMA Pak" Antheris angnaltbns quadrangnlaribns prismatieis aut com- Pressig, apice in rima Drevissime ächiscentibus; rima utroqgue Iatere indehiseente glabra, — Frutices parvae g glutinosae Au- stralasicae ant arbor ? Brasiliensis, . 4. SPEGIES AUSTRALASICAE. Anthexis quadrangulari - Unearibns ; pedicellis ‚ebracteo- latis, Obs, ‚Stamina semper 10 esse videhtnr Klamentis brevis- ‚sinis, Legimen compressum , seminibns in latitudinem feuetus extensis ; (ef. vero sub n, 162). "Pedicelli saepis- - ‚Sime Apice peduneuli umbellato -dispositi, interdum vero in eadem planta inferiores jam remoti. 158 6 nemophila Can. ined. , Prutex paryus, 'Caulis (xami?) texes, pilis. albidis sub- Srigogo -puhescens, glanduloso - punetatus. Folia sparsa; Stpulas non vidi; petiolus subplanus, erassiuseulus, nt foliola ; UrBG, 65 Heft, . Ad 690 mn „utriigue glandulis parvis nigris verrucose -punetatus, ih k- fulam nigutann persistenfem pxrodnetus, ultra -pollicaris;' fo- lila stipra medium petiolnm affıza, bijnga, sessilia, angusto- Imearia, acıta, mneronata, (in sieco marginibus subinvolu- ‚tis) supra glabra, subtus ut petiolas pubescentia, erassiusen- ia, rigida, 17%“ 1g., 1 lt. Glandula parva, acuta, im- mediate infrd jugum infimum. Bacemi axillares; pednneulus coinmunis brevis, petioli eire, quartam partem aequans, u eanlis puhesvens; pedicelli 3—5 subumbellate - dispositi aut inferieres infra apicem collocafi, cömpressi, pubescenfes, P%- dunenlo Iongitudine subaequales; hracteae minutae, squamae- formes; ovalae, extus pubescentes. Sepala ‚oyato «oblong® subfimbriato-eiliata, membranacea, colorata, extus pubesctn- tia, 2 exteriora minoxa angustiora, eire. 1 ig. Petala 02 Iycern multo superantia, inaequalia, ex obovato-oblongR, suh 4" jg. Stamina 10 fortilia; 9 superiora aequalia calyem parum superantia,- 1 infinem ' magis corollam subaeguans; staminum Süperiorum filamenta, e tereti compressa glahra brö- via; autherae basi affixae, angnsto lineari - quadrangulares, apice vix attennaige subtruncatae, glabrae, rima extreme apie tantum dehiseente inferne strato exteriore lisso interiore elanso glahra; stamen infimum filamento compresso plane ef anthera longioribus. Ovarium lineare, compressum, basi in tipiten apice in stylum attenuatum, faleato-curvaium, glaberrimun. Legumen (immaturum) stipitatum , angnstissimo -lineare, COM Pressum, glaberrimum, eire. 12- spermum, , 1,p" 160. vl 162. 0, Schultesii Colla, (Hort, Rip, app- IL 33) In Hrb. Kth. vidi specimen a el. Lesson communfeafun, qwod differt caule majore ramoso pnbe ädpressa hirto, P%- dünenlis folia superanfibus, legumine recto subglabre nitente, denigue seninibus (in leg. immataro) fere in Iongitndinon Bu eins extensis, . Num species propria? 691 163, Nomen C. Barrenfieldii Cola ab ipso anstore in Gassiam ‚Fieldii mutata est. - . B SPECIES BRASILIENSIS, (Num propriam seetioneni format?) , ‚Autheris quadrangulari- prismaticis ; pedicellis hibradteo- is, 165, GC ramiflore m. Arbor;; rami teretes, cortice albido- einerascente tecti, ve- instiores et juniores inferne foliis orbati. „Ex his racemi pro- Funpunt saepius multi approximati; peduncnlus comm. patu- ins, angulato -oompressus,. dense ferrugineo -tomentosus, inde a.bssi plerumgue (sub I2-) Horiferus, 12% long.; pedi- wlli eompressi ut pedineulus tomentosi, a basi pedunculi api- sem versus in corymbi modum . deerescentes, inferioxes sub- hipollicares, basi ‚hrasten minuta subpersistente stipati, Bra- Steolas 2 minutae altermantes infra calyoem. Sepala oblonga, Aeuta, membrahaeen, puherulo-tomentosa, sub 2” Ip. Pe- tala obovato.-. oblonga, unguiculato -stipitata,' inaequalia, extus fabescntia, calyce snb-triplo lungiore. Stam, 10 aequalia, ' fertikta, ealycern subaeguantid; filameuta hrevissima, compres- s-plana; .antherae hasi affıxae suberasso quadrangulari- Prismatieae, qnadri-suleatae, apioe subtruncato in rima de- Risonntes, pube densa minute -fusco -ferenginea teotae, Ova- vll. sessile, compressum, ex oblongo lineare, pube subflavo- Mreg adpressa, sexiceum, in stylum vix angastiorem minus dense Pubescentem suhfalcato - curvatum corollam aegnantem Aongatan; stigma, (perforatum) minnte’ eiliatum, — Leg. in Ya y kant vidi; abi lato-Iineare, compressissimo - planum, Alringue Aftennatum,,-interdum ‚subobovate -lineare, styli hasi Persistenie firma apicnlatam, elongatum, rigide coriacenm, us Prominenti retioulato- -venosum, intus glaberrimnm, lae- Ysionm, marginibus plane (parum) inerassatun, bivalre de- AL 692 hiscens, epulposum, polyspermum, usque "2 lonzum, fore pollicem latum. Septa inter semina nnJla.... Wunieulus squa- maeformis, lato subtriangularis, vel apice rofundatus, circ. Iineam longus. Semina eirc. 8; immatura yidi minuta in la- fiindinem fructus extensa. — Folia apice ramulorum collo- cafa approximata, glaberrima; Petiolus e compresso Semileres supra canalieulatus, basi inerassatus, apice in setulam pro- ductus, 2‘ longus; foliola 6— 7 -juga (in forma typioa) bre- yi-peliolulata, subelliptico-oblonga, obtuso-acuminain, ri | gide membranacea, 2—3 Ig., 11%“ it. Glandula ses- 'silis (magna) patellaria inter 1—4 patia inferiora; in var # tantum. inter inferins jugum vidis in var, y inter. 1-3 jüg% sed in hac semper peliole impressam obseivari non promi- nentem, ’ In hao specie pelala abortiva saepe odcnrrunt parım dif- "Iormia,' ceteris.minora, calycem 'subaeınantia,. exins mul magis pubesoentia; idem in multis kujus generis speciehus in venitur, imprimis in seetione- Chamaefistula. ex. gr. in C. mi diea, nervosa, splendids, bijuga ee. uhi petala alias glahrs tunc semper (saepe dense) puhescunt. | Sect, VI LASIORHEGMA Ph. Antheris (structura) aequalibus’ quadrangulari -Tinearibus apice in rima hrevissime dehiscentibus; rima ufrogue a indchiseente villoso -barhata. — Frutices suffrutices vel harbe“ “ HB 1] Obs. Tota haec seotio insignita est structurd gen | et fractus simillima. Pedicelli bibracteoläfl. FE \ eri dr hrovissima ; antherae tantum. Iongitudine aus amm erentia ahortu facta diversae. Ovarium sessile 00 sum, lineare aniheras subaequans; -stylus pn il Pressus subereclus apice euyatıs; stigma zinnle In Sum, nisi fortasse rarissime simplex; Iogumen se ' | pres „con 63 ‘-sile aut sessile, compressum ‚ad.samina plus minus’ to- .rosaun, styli. basi apiculatum. . - j „A ‘ABSUS DE. char, mut, \ " Floribns spice ramulorum et caulis racemoso dispositi, Air. funienlo squamaeformi. . ‚Obs, In parte priore hane infloreseentiam terminalem vo: cari, sed hon bene; ‚quia inf, termin. illa disthieta est ‚alias etiäm inflor, eentrifuga dieta. i 166.C, linenrifolia Don (8. 6. B. 2 446) Feutienlus videtor 1—2-pedalis; caulis subteres, su- perie eompresso - subahgnlatus, nt folia racemns et calyx glandulis parvis sessilibus nigris tectus, glufinosns. Petiolus subteres, ‚Supra eannlienlatus, "plerumgue i in’ setulamı brevem dlongains, unguienlaris; glandula petiolaris nulla; foliola 2 sosilia, elongata, iinearia, utringiie attenuata, para cür- . vatg, apice in mucronem firmum attennata,, suhcoriacen,“ ner- vis üringue' parum Proiinentibus, 3° ig, 2-3 I, Ba-' eemi „apice ‚eollocati, inferiores axillares, superiores in ex-" fremo ‚tanlis apice aphyllo: Poduneulus comm. subangulato - eompressug , 2-30 ie, 6 8- Morng ; ‚pedicelli compressi, ungia hreviores iongiores, basi braten minima lanceolata süi- . il, ultra medium. bibrasteolati; braeteolae 'alternantes, , mi- auiae, vix inter glandnlas conspicnae. Sepala lato- oblönga, uueronato -acuminata (alahastra igitur apiculata) subaegni- lnnga, exteriora (rigida) tola interiora (tenni memhränacea ) Carina tantum. glutinosa. Petala ohbovato-oblonga, calycem Parum superantia, ultra *f” Ig., inasgualia. Stam. 10 fer- lie, aequalia, tertiam eirc. corollae partem aequantia; fila- eufe antherarum gnartam partem aequantia, semi-lineam Yonga, compresso -plana, erassiusenla; antherae basi affıxae, ‘ Mgustae, Jineari-quadrangulares, parum compressae, glan- Anloso_ punotatae , xima utroque latere villo brevi 'albido con- 694, —_— teeta apice glahra subtruncata. dehiscente, Ovarium :sessile, compresso-plannm, lineare, alatum, glandnlosum , in: stylum petala snbaequantem attennatum. Leg. (immafurum)) sessile, compresso-planum, lineare, obliquum, marginibus subineras- satum, siyli basi apieulatum, glahruim, glutinosum, ölantn- loso - punetatum , polyspermum, Ip“ lg. 167. €. cotinifolia Don. (l. c. p- 445) Caulis frntescens, sub-2-pedalis, teres, simplex aut pa- Far TAMOSıE, glaber, pancis glandulis aigris parvis sessili- bus adspersus ; superne pruinosus, Stipulas non vidi. Po- tiolus subteres, basi parum dilatatus, in setalam miniman Produgtus, ‚polliearis ; foliola 2 brevissime petiolulafa, erbi- enlata ‚aut obovato-orhienlata, basi subohliqua subeordata, Saepe imaequilatera,, apice brevissime mueronnlata, ‚glaberri- ma, utzingne prominent reticulato-venosa, coriacea, polliea- ria et ultra. Bacemi ‚apice ramulorum. et caulis aplıyllo in inflorescentia ampla collocati; inferiores, axillares; pedundules teres,, ‚pilis suhhixtis densis „pubescens > viscosns; bracten, bie vie lanceolata, 1a ie, b anthesi persistens; pedicelli (ak riores) patuli, teretes, "hirto - pnbescentes et viscosi, eiror 'se- wmipollicares, bibracteolati; braeteolae minutag, subnlatae, a pra medium petioli, Sepala lato - oblonga, obtusa vel obtu- . siuscula, exius pubescentia, temui- membranavea, "colorata, 4—5 18. Peotala calycem duplo superantia, obovata, ses“ silia, basi subenneata, Intea, Ovarium, sessile, erechum, som“ pressum, oblongo - lineare, adpresse hirsufum altennabum. m styIum glabrım vix apice inerassalum,; stigma minute eilia- tum. Leg. ign. 168. C, dentata .m. Caulis frutescens, ramosus, teres, mt toia plante ex0°" in- ptis petalis glutinosus, Petiolus filiformis, basi parım . erassatus, ‚in ’setulam (sub 3 longam) deciduam produelnß, ST mn mo 698 di 138 stipnlge suhnlatae, -usque 3”. lg., denigne deciduge; hliola 2 sessilia, inaoquilatere - elliptioa, ‚latere interiore mplio agustiora , intus faleata, mueronato.- -acuta, "atringne attenua- fa, dentato -erenata, ‚vigide membranagea, .glandulose - puneta- ig, nervis parum .prominentibus, ultra 2” longa, 6— 9% It, Flores apice eanlis er ramornm subumhellato - dispositi; pe- fielli approzimati, compressa -üliformes, longissimi, usque 2“ Iongi, hibracteolati,. basi bracten stipati,, Bractea: subu- hıia sulipersistens; bracteolae infra pedicelli apicem, alter- aantes, subulatae, minntae. Sepala oblonga, brevi snbacu- Minata (nnde .alabasire;, brevi apiculata), membranacea,. infe- Yiora sublutea, exteriora. glutinosa; Petala calycem parım perantia, . ex obovatg inaequalia, eire. 8 Ig. Leg. sub- sesstle, obliguum, lineare, stylo apienlatum, marginibus pa- um: Merassatum, lignoso - coriaceum, ‚glabrum, glufinosum ®glanduloso - punctatam,, -septis trausversis imultiloöulare, ul- fa Tigu Ig., 2” I, Semina plerumgiie' 5 ohovato - -oblonga, voiden, vix oompressa, testa nigra witenti. " b : 176, C. euneifolia I: er : ‚Oanlis frntescens basi ‚adscendens?, feres, Fr tota fexe, ‚planen Bl Biliferis- tertug;: -petiolns .breris."/%:1g. In. sehnları elongatns; &oliola rigide, subtns glauerscenti - pallida ;.aubin- !pilatera, snperiora majorg Ya Ig. . Alabgstra obtusa. „Fle+ "ts magnitudine : Cassias ‚Ahsus. Oyarium ‚setoso - hirsutum, lag: circ. 51 Spermum. er . 177. €. setosa wi Caulis frutescens, digitum erassus et rami petioli fota- m Anflorescentia setis. longis. hast pubeseenfihns subviscosis Kspitissimi, insiper plerumgne pubescentes.et glandulis ni- Eis punetati, Pefiolus frmus, erecio patens, suhteres, in Ham. augustiorem produeius, 3—44 )g, et ulixa; foliola %-juga pstiohilata, supra medium petiolum collocata, ovato-, :696 ellipticove oblonga, basi inaequälia, 'äpice rotundata vel emar- Siuata vel acnta,' brevius longiusve mueronata, saepe vieide oiliata, subcoriacea, nervosa, 2— 8” Ig., 1” lt, inferiora saepius minora, "Ravemi elongati, apice ramulorum üollöcafi, inflorescentiam panieulatam amplissimam efficiunt. Pedicelli patentes,. pollicares et altra, 'bracteolis 2 versus’ apioem al- ternantibus parvis subulatisz Vraciea is simillima. ‚Alabastra vix apienlata aus ohtusa. Sepala acufinsenlä meimlianaced extis pübescentia Petala calycem parum superantia eire, 9 15; Antherae "pie seiula coronatäe, rima’ ville: albide confexto mults Tongiore‘ gnam in affnibus harbatd, nbıl glan- dilesd -Tundtätae.”"Ovariate albido -hirsutum, Led 'seftis . obsületis eirc; O-hheilate; : mollite” hirsutam, PAR" ra. no. BE : Zu LER SE EE HE 178. & ‚gehnaöte FE cc" un, bie Prnetatus; Hama. eomprossi, striati; süpnlae subalpte: ö '20s, subpersistentes , 3 Ie,; petiolus subteres, supra "oana- lienlatus, in setam elongatus, eirc. bipollicaris, infrd foliola ‚eire. Zt lg, Poliola 3-—:3-juga," subsessilia, ohlonga vel obovato - elliplichs} 'apiee subrotundata, 'miueronatä} mahlginate, cuiiäcea, reticulato venoso-nervosa, sub’&* Is, 1: It, Jazgnl- konga.. Flores non'vidi. Racemi elongati," amplis"poduneul teretes 'yiscoso - puibescentes; pedieelli teretes ullra ap’): Leg. obliguum, 1ato-Iineare, minnte pubesceis;' ER 2 AR". Semina eire. 5 Septis intergepia. .... .;; 179. 0%: Pündtdiß Inne: Canlis frittebochs, simplex ver pätum‘ ; Hämbsüs, ' ' ‚Slaher, elultüosus" Di glandul 18 sesäilibus ne la „ "Peliöhis: 5t- in oeileam 3, Supra analionlatis, ir’ aetalai alifornne B produotüs, Polls’ B—4- -jüga subsessilia, plerunigue x _— 697 gustö Schlange: ‘ve’ oboyato-elliptica, "basi” in petiolum bie: _ vissimuin - Spice in mucronem firmum (sub - ‚20 longam):atte: wat, corladea, * ‘subtus ut’ petiolns ' glandulis ‚ligris parvis sübsessilibüf"bunctata, utringue glabra, nitentia,' Pariım pro® minenti reticulato venoso-nervosa, linea marginaliiusteictaj "saepe & basi petioli apicem... versus, desrescentiasn 2” 1g., , Racemi apice zamulorum. subelongati, ; ‚„glutinosi, sıbpubescentas;‚branlea lineari- lanceolaja,, acuta,, ‚pedieellum erg, dimidium agquans;, pedicelli, patulo - „erechi,,. ‚SS; ‚somi- Bollicares (Eiuotiferi, parum, elongati). bibragteolati; ‚brasteolae a,medio pedicelli ernantes,, ‚bracteae, ‚Animes nisi „pazum Mideren,. Sepala ahlenga, glahra, tenni-membranacen,,. co- lorata: esteriore, „ ohtusinsonla, interiora antinsenda (elapnsra Apice rotundafe). , „Peiala eglyce parum. vel du plo majora, Tato-ohlausa.,.. ? therag ‚Bon, glanduloso - „puneta; ae, ‚Fima hnerj,, ‚zilla, ‚barhata... BR ‚Dyariıım, lnfinasuin, puberulnm, , Legu- men lineare, Mmarginihus ‚paxum, incrassafum slabrum, gluti. ‚Asum, glandylosg,.. punctafum ;, „semina- ‘5. septis Gobsoletis?) Almpl. „ah valde a Yenteioren ante, .. Ni zima Due) BEETRIE erserd „Caulis, li Potglns B ans " 2—3.4.19.;5„yalio)a Ingvi= L- 2-juga, oblonga aut elliptico - -oblonga, inueron "Supra subpallida subarenia aut paueld fiefvis gras suhlid saepins Vena nervig‘ "prominentibust:glandulierssesäilibus Püibiaig, sub 1 1g.,. pr" lb. Bacemülsingüli , renotl, :apice "arinloram Tterinihalis saepius uno: alteröre-akillaht weuedente, Verüigue: "peltölum "dequantes, eira 6-8 flott.» Brauteamit auta suhovala;-subeoncava, 'yüam. Ainea minor; peilicelli eivo, malas, no mm 698 _— pollicgres ‚; a medio. hibraeteolati, hranteolis, braetenm imitän- tihns.: Sepala memhranacea acuta, exferiora slnfinosa; -alt- kastra apienlata. . Corolla calyce vix ne vix. quidem major, Leg, subpollicare, glabrum, glutinosum, - -Speeimi a mon dann: valde.:manca. ... ER Zr ”181: 0, trächycarpa' m.- Pal "suibleres, in setulam persisdentin pie: äncküs, üire,. Type Ig.‘ Follola 4 — 5-jaga brevissiine‘ per ü jolulaia; oblonga vel sobelliptica, basi obliqua, ihnequilätord, E suninata, Tonge Imneronata ; supra Btabna, ‚sibtes var Seinipelh via, 9_3u läta, rarius inferiorä superioribus pa- rum ininäfk. Flores Apice varanlorn. Tacemoätf pedigelli: Al recto“ -patgilles, approximati, Inferiores säheotynbe- eteae stipülas imitähtes, sühpersistente } Viorilee similes "minores, infra petioli apicem alternantos,. Flores seripolli- | eares; sepala acuminata tenui- "membraincen, "hirsula, inte- tiora colorata; alahasten apienlada, ' Pölala "enlyooin -Anplo non superantia ohoväto- -obloiga. ° Antherss” "subglitinosae: a. Tg: war“ Ovari um subhirsutum ; 'stigma minulissime eiliatun sl nibs vix "incrassafum, "setis‘ longis hispidis deck‘ nina Korulösum, pollicare. Semina 5 Sept itoreöpt vita „Di 18%... C.., brasteolata Fe % „4: Prntoseens, Bami.:teretes, - iseosi, pilis. gatentihus.ni sepsis hispidi. | Stipulas non vidi; - Petiolus: texes; . yisgosıs, pilis minoribus hispidus, - eirg, 3% 1g,. Foliolg: dreh Brork-petiolulata, Ianecolasg>ohlonga, hasi, obliqun, inaegıl Jater&;, sühfaleato - ourrate, «apice suhohlusas brovi-muerondlt, " . ——mm— 699 bingne glanduloso.-Yiscosa;-märgiie nervogue mediß suhtug pubesesntia, subtus.pallide, Yy—1 lg, 3:9 It. Flores apice -ramulorum. rasemosi, approximati}-. pedicelli. viscosd- pubesoentes, 1— 3” Ig. Braotemlata ,Sovaton ehlonga, Ionge acaminata, concavaz; extus glanduloso-pubescens, tenui-Täem- braiiates, moX deeidna. . Bracteolae 2,: braoteaesimillimae, laliores, in alabastro totum calycem- apiculatum. ‚arcte inolu- dentes, deinde deeiduae, Sepala acuminata, glandnloso- -pu- bessentia, membranagea, Petala ealycem parum, uperpufia, inaequalia, ‚subsemjpollicaria, Antherae non glanduloso- -Pun- diatae,, saeping 5. eteris sublongiores. Oyarium glanduloso kirsutum; Stylus’ pubernlus, Leg. ignot, j KzE . ml "183: -C, Dachz only m.' Caulis tal” petlolt ihflorescentia ‚et Tegumiu‘: Slandühis gig viseöse hiränti, Insuper pubs‘ tuinore''plus minus pic hescentes. Pitiollis"In: seinlam' prodüefils,' eire, 84 Kol‘ plerungne 10 -& 12- -juga, rariis pauciora, bibri- petiol Nülafa, .ovali vel elliptieo - oblonga, hast indegualia, apice acata wi futiindata vel retuso - -&marginatä , säepius mutronnlate, kapkimis sabiug €" närgine slandnlis Bilos minutes’ gereitf- hi’ tert, Tigide" ‚meribtanäcea, „eirc: wiguiculäria, ‘subaeyiz longä, 'saphl ö subülätze, 1Ig., decidnae. Elorbäplerum: güe'in axiikis foliorlih summeruim'singuli'#). "Peduhenli eomi Pressi, peiföhum "blörunigne dimiahrhn‘ asynkntes, Info apicem „Dihraoteolati; bracteolae subulatae, breves, eire. 1“ Ig: Se- pala interiora membranacea glabra,. carina erassiore pilifera, !xlgriora acnta coriacen, glanduloso - hirta, Alabastrg. apieu- ” In specimine uuperrime examinato foliola summa "plane Jar i hracteas mutata erant.nisi quod (semper?) basi stipulas' g ps aimilliinäs i, e. subulatas ostenderent: ut Lie itaque- racemus ter minelis Iuio subsectioni proprius jam fere evolntus esset. vo 200 lata,- Betala ealycem dimidio superantia, ex ohovato.valde inaequalia,. Stamina calyce breviorae, Ovarium dense Ravido- hixsutum ;-stylus pulescens.. ‚Leg. Slandulis Ailieris a anbhir. satunh ‚et:pubescens ; ö-locnlare:; . „Ode «0. hirsuta Vell A. Aum. IV. t. 80: verein han ayieshzrmisi fortasse eadem. rn a en, raiosus, ramique © selis ‚densis basi in “El spidns, 'eiro. . 4 pollicaris, in.setnlam, subpersistentem produ- “ging, Foliola. 9—I1-juga ‚sessilia, oblongp vel ovali-ob- denga,, hasi .ohliqua,; „apiee ‚muneronata, coriaoer, SUpre. ‚sub- avenia ‚Mitentia, paugis ‚adspersa,. ‚subfus incana, DEVO medig „Raominenfe, worginibmague magis setosa,, sub 64’ lg, u . Flores pieg.ı ramnlorum ‚anlti ragemosi;, bractes, subu- tulo- erecti, ut saudig setosi; ‚ine, semipollicares, infra api- sem, ‚bibracteolati: ‚bracteolag brasteae, simillimae: mjnore8 Flo- vos pedicellis aequilongi., Sepala exterioxa acufa,, interiora obtnsa, membranacca, minnte pubeseenfig,,., ‚Alahastra subob- INSR,., Petala ealygem fere duplo superandia... Ovariam 1 hir- satum, . ws IN ker m, 185 G debilis m” ' " Pränia Hinlesecis,” 'gläbre, subglutinosa. Caulis ramique teretis, striati. Folia sparsa; stipulae minutissimae, suboYA- tae, persistentes; petiolus erecto - patens vel adscendens, sub- Älikorm; „teres, ‚apice in setulam‘ brevissimam ' persistenter productus,. basi parum inerassatus, ibique glandula exassa de- pressa.in longitulinem petioli.extensa, ohlongo- iliption in Bye |. stenefus, 4— 5 1g;5:7% pollicem exe; supra basir:sunt:fo- | liola 2 minntissima, squamaeformia, braeteis simillima,' op- 70 posita. Foliolorum infmum par ciro, L—1!/%” a basi re- motum est: foliola 12 — 14-juga brevi-petiolulate, -brevi- oblonga,' Apice rotundata aut retusa, avenia,- imembranacea, subtus vix pallidiora, eire. 3—4 I, Dip— 2m, Ba- cemi apice ramulorum terminales et laterales, inferiores axil- lares : pedunenlus comm. angulato - compressus,. petiolum eite. dimidium aequans, ädscendens, a medio (6—-10.-) florifernsz bractea basi pedicellorum minnta, ovata, squamaeformis, per- sistens; pedicelli subcompressi, patenti-ereeti, circ. 9% Ip. Braeteolae 2 parum infra petioli apicem minufae, ovatae, sqna- maoformes, basi connafae,- persistentes, ‘ Flores in speciminib. Aostr. nen suppetunt, magnitudine oirc, Cässiae Absus, Stam. 10; antherae e iore sectionis, rima pube parya snbrigidä te=" cta, Les. lineare, utringue subattenuatum, styli basi: apien- ‘ lalım, marginibus parum inorassatum, glaberrimum, subglu- tinosum, nitidum, 5-spermum, septis obsoletis, Tunieulus squamaeformis. Semina matura non vidi. C. CHAMAECRISTA Breya. Floribus axillaribus et 1ateralibus; funienlo squamae- formi. . . g. 1. KEROCALYK Vol. Calyce scarioso nervoso - striato, 19. © uniflora Spr, (Neue Entd. I. 291) Frutex aut suffrutex parvus, Radix valde ramosa. Plu- tes caules e radieis collo nascuntur, basi decumbentes, hinc inde ‚vadieantes, apice adscendentes, ramosi terefes puhescen- tes aut subglabri, pedales et nlira aut minores. Rami canli simillimi. Folia sparsa; stipulae lanceolatae, basi subeorda- tae ibique plerumgne minute ciliatae, canli adjacentes, gla- 202 brae,: rigide membranaceäe, netvoso -striatae „ Petiolo infra-fo- liola ‚sito.Iougiores, 4" Ig., persistentes ;' petiolus subpatens, a lätere compressus, supra canaliculatus, in setulam- acatam pensistentem produetus, pubescens aut piloso - pubescens, 3 lg, glandula sessili urceolata rotunda infra foliola’instructus; foliola bijuga-sessilia, in jugis opposita, obovate-oblonga, bäsi inaequalia, apice ex rotundato suhaenta, brevissime mu- eronulata, glaberrima, rigide membranacea, nervis imprimis subtus prominentihus, 'sub 6 lga., inferiora saepius snpe- zioribns -parum. gut dimidie minora, Peduneulus singulus in asilla foiorum superiorum, eompressus, pubesvens, petiolo plerumgue- pluries longior (L— 1°“ Ig.), uniflorns, infra florem bracteolis 2 ovatis aut oblongo-ovatis aculis glabris. Sepala interiora ovato vel oblongo lanceolata, acutiuseula, "2—5% ]g.; 2 exteriora suhdimidio minora, apieo plerum- que rotundato-obtuss, abrapte acuminato- mucronata Peta- ia suboboyata, basi plus minus cuneata, obliqne unguionla- tx, valyce pärum longiora aut breviora, inaequalia, sum“ mum ceteris latius. 'Stamina 10 fertilia, sepala minora sub- aequantia, filamentis brevissimis, antheris varie inaegualibus aut aequalibns, angusto lineari - quadrangnlafibus, compressls, xima utrogne latere brevi villo barbata, apiee subtrunsato gla- bro dehiscentibus. Ovarium sessile, compressum, sublineare, pube adpressa albida hirsutum, stamina subaequans, in siy- lım glabrum compressum apice eurvatum subattennatum; siig- ma minute eiliatum. Leg. subsessile, lineare, obligaum, plano- compressum; marginibus inerassatum, apieulatum, ad semind torosum, eoriaceo-lignosum, adpresso - pubescens. Semiua eire, 10, septis transversis intercepfa. — Immerito hano SP eiem ipse ‚autor in syst. veg. 2, 341 ad ©. gracilem Kih. ve- vocat; magis imprimis var. d ad C. pulehram aovedit,. Va rietates indioates -qunm habitu valde cum typo conveniant Se“ parare nolui. .;, 192, €. Langsdorfei Kihzinss, - = ' - ‚Frutienlus priori- valde similis, imprimis diversus foliolis Aliatis. Canlis 'semper singulus e radiee nascitar adscendens vel suberestus, ultrapedalis aut minor. ‘Adsunt plura.speei- nina‘ qaae .differunt canle et pedunvulo uno tautum latere fines :pubigera' hivsutis.‘ In Hrb. W. n. 7921 sub nomine (. nervosa speeimen fructiferum ex Cayenna allatum adserva- tur, juod fortasse- ad hane vocandum est speeiem, & qua tän- tum-differt foliolis obovatis fere Cassiae diphyliae (at bijugis & ciliatis), , 193. c borbonioides m. . Canlis frutescens, erectus vel adscendens, teres, glaber ut iote planta excepto ovario. ‚Stipnlae cordato - lanceolätae; acutissimae, nervoso.-siriatae,. rigide-membranaceae, apicem versus apfroximatag, una apice hasin alterius tegente, persi- Sientes, 610 Ig. Petiolus a latere oompressus, 3— 44 16; glandula sessilis, urceolata, elongato-elliptica, medio eire, Rliolo sita, Foliola bijnga, approximata, sessilia, ex elli- Rico angusto-ohlonge, acuta, incrassato-marginata, basi in- . tualia, interdum subentvata, 2—4 nervis prominentibüs _ Striala, "glaberrima, 910% Ig., 2’ it. aequilonga aut iN- feriora"phram miiora, Pedwmenlus in axillis foliorum supe- ; Yarım, compressug, Apiee subinerassatus, infra apieem bi- Drasteolatns , polliearis et ultra; bracteolae alternantes ex Oborato lato-oblongae, eicca pedunculum complicatae, sub- alas, Scarioso -membranaceäe, porsistentes. Sepala ellipti- *o-Inncedlaga, interiora subacuminato -acnta, 7— 8 Ig.; ex- feriora umidio breviora, subacnta, Petala sepalis interiori- " Anora, ex ‘obovato, inaequalia, Antherae 10 gradatim Rh ‚Ovariım hirsutums; stylus 'glaber. Leg. substipita- ._ > M0-lineare, septis transversis eiro. 12-loeulare, ad se- , Mita Subturosnm, adpresse prhescens, 15% —2" 1g., sub 4 It, ’ 70% — 194. GC, eurvifoha m. ' ; ‚Bamaltm !tantum vidi, insignem foliis minutis, Bamus teres,. minnte 'puhescens, apice ramosus; ' stipnlae cordatäg, acıminatae, subeiliatae, nervoso-striatae, laevissime tomen- tosiuseulae,. subrigide memhranaceae, persistentes, 1 Ig.; petiolus qnam- stipulae brevior, glandula brevissime ıstipitata urceolata immediate infra foliola instructus, Foliola: bijuga; valde approximata, sessilia: superiora subelliptico - oblonga, basi inaequalia, obliqua, latere exteriore convexa, apice acnta mueronata, supra avenia glaberrima, subtus tomentosiusoula prominenti-nervosa, 2— 3 ]g,; inferiora similia, param aut dimidio minpra, magis eurvata, apice subuneinata. Pedunen-' Ins singulus, axillaris, floriferus brevissimus, fruetiferus pa- xum elongatus folia superans, teres, pnbescens. Flores maginit, eire. Cassias gracilis Kth. Sepala exteriora aeutinseula le-- vissime tomentosa; interiora simillima subduplo longiora. Pe- tala inaequalia; summam ceteris minus. Ovarium glabrum, Leg. glaberrimum. 195. 0. ramosı m. Frutex 17% et uliva. Badix valde ramosa, 'Canlis ad- seendens aut suhereetus, mox in ramos plures paritus, 10- res, glaber; rami teretes, glabri aut subpiloso - puhescentet. Stipnlae cordato -lanceolatae, basi subeiliatae, snbscariose - membranacoae, nervoso-striatae, persistentes, 2’ Is. Botio- lus vix.1 linea longior, saepius. dupliei linea pilosus, infre foliola glandula stipitata instraotus, Foliola bijug® sessiliß, ex obovato angusto-ohlonga, basi obliqua, ‚apice ex rolul- dato subacuta, ufringne nervoso-striata, rigido memhramasch, glaberrima, superiora 5—7'% Ig,, ünferiora saepius suhdimi- dio. breviora. Peduncenli singali, eompressi, bibraeteolatl, gla- berrimi, T— 11%“ 1g,. Bracteolae oblongae, acutae, sogri0- so - membranaceae, .nervoso - siriatae, glabrae, pexsistentes. x 205 Sepala interiora oblongo-Ianceolata, acuminata, cire, 8% la; teriora subovata, acıita, subdimidio breviera, glaberrima, Petala calycem vix superantia, Stamina quam sepala exte- tora subbreviora, inaequalia. Ovarium margine pilis adpres- is hirtum aut glabrum, stamina parum snperans; stylus gla- fer: Leg. substipitatum, toralosum, glaberrimum. 196. 6 malacophylia m. Fratieolus 1—1’% pedalis. Canlis adscendens, mox in amos pluximos divisus, subglaber; rami teretes, graciles, ad- iendentes, pilis patentibus molliter hirsuti. Stipulae oblon- jae, basi cordatae, acutiusculae, cauli adjacentes, memhra- Naeeae, suhnmervoso-striatae, ufringue molliter hirsutae aut tum piloso-ciliatae, inferiores vix 24 Ig., superiores ma- Iores (4 15, et ultra). Petioli quam stipulae minores, hir- | nl, glandula sessilis, urceolata, jnfra foliola ; foliola 2-juga, brevi= obovata vel obovato-oblonga, obtusa, nervoso-striata, hirsuta, aut tantum oiliata, membranacea, 3-—4’ Ig., infe- fra parım breviora, Pedunenli compressi, subglabri aut pi- . Is patenfibus hirsnti. Bracteolae parumn infra flores alternan- hs, subovatae, acntinsoulde, circ. 1 Ip., plerumque glabrae, Sopala acufa; inferiora oblonga 4—5 Ig., ‚exteriora mi- vera orato - ohlonga plerumgne glaberrima rarius pilis singu- Is Alspersa, Antherae inaequales, inferiores gradatim Ion- 8eres, Ovarium hirsutum; stylas glaberrimns. Leg. ignotum. 197. © zecta m. Canlis £eutescens, adscendens vel suberectus, saepe ra- | Loss, Bami adseendentes vel adscendenti-erecti, piloso- Aussnnten, Stipulae oyato-lanceolatae, basi cordatae, ple- ., 6 una apice basi superioris incumbente caulem tegen- l l » memhranaceae, ‚nervoso-striafae, superiores &— 5" Ig, landıla stipitata infra foliola. Foliola obovato=ohlonga vel REG, 06 Hett, 45 706 . oblonga, basi obliqua, aculinscula, mueronülata, ufrinque piloso - pubescentia, rigide membranäcea ,' semipolliearia et ultra, aequilonga. Peduneuli ut rami pilosi,. infra apican bracteolas oblongas acutas alternantes- piloso - pubesoentes con- sistentia foliolis simillimas gerentes. Sepalä interiora oyAto- lanceolata, acuminata, glaberrima, eire. 7 1g.; 2 exteriora minora acuta piloso-pubescentia. Petala calycem subaequan- ta, ex ohovato inaequalia. Stamina ei övariım anterieris. . . $&2 ÜHAMAECRISTAE GENÜINAR. : Galyce membrandeeo, 200. C. choryophylia m. “ Feutienlüs eire. bipedalis , gläberzimns. ' Caulis orectus; e tereti subcomipressus, levissime sixiafus, Tamesüs;: ram canli simillini, "Stipulas eaducas non vidi. -Petiolus-semite- reg, erasäus, in 'setilam persistentem prodnetas; fere 3" longus; slandula subplano--depressa auf subimpressa, Magiä, apice petioli parım dilatato, fere inter foliola-: 'Foliola 2 ses“ silia, ‘obovato- oblonga;: 'inaequilatera, ‚basi’ "obligua, | apier rotundata, nervo medio 'exenrrente brevi mueronaik, woriacth, glaberrima, nervis ütringne prominentibts‘, eito. 211g.,:1 1 Ex foliorum axillis (summorum quogue) :provenit“ "pedicellus singulüs pluresve,: qui saepe 'communi' insideht- ‚pediineulo; basi pedicellorum geminae sont braeteae ovafäe, minntat; per- sisteutes; pedicelli compressi, striati, L—2“ 18::. immedialt infra apicem hracteolae sunt 2 alternanfes, minutae, snbova- tae, acıtae,: persistentes, ° :Sepala lineari= soblonga, ° hrevi- Bcnminata, tenni- membranaces, enervosa, "451g ‚gla- bextima; Petala calycem parum superant‘ex.oblong® inaegum kai“ Stämina 10 fertilia: äntheris summa et 4-5 inferio- vibus eüteras partım superäntihns. -Ovarium ‚sessile, ‚Iiper- vi- dompressumi,' pube minnte adpressa sübserientin; sts BrERERG _ 7 wmpressus glaber. Leg. hrevissime stipitatum, compresse - Inesre, maxginibus inerassatum, ad semina toralosım apien- kim, coriaceo-lignosum, glahrum, 7—8-spermum, eirc. 2" 18, 21. €. basifoha m. w Canles plures suffrutescenies? e ralice crassa nati, hasi adscendentes, suberecti, subsimplices teretes, graciles, usque ultra pedales, a basi ad apicem stipulis dense tecti sunt. Sti- Pülae oratae aut lanceolato-avatae, basi cordatae, apice acu- winafo -mugronatag, viliatae, rigide mermbranaceae, nervoso - Siriafae, canli adpressae, inferjoris apice superioris basin bsgentes, Folia pauca tantum basi canlis inveniuntur: inter- du totus eaulis aphylius, sed .stipulis teetus. Pefiolus e se- itereti Iateraliter ‚gompressus, ‚in'setulam tennem. productus, tgländulosus, , piloso- pubeseens, eire, 2 1g, Foliola 2 ses-. Silie, öbovato-oblonga, subdimidiato-inaequilatera, Apice ro- tundafa, vix subretusa, brevissime mucronulato - acuminata &liberrima, rigide membranacea, parum prominenti retienlato - . Atyosa, 6— 8 Ig,, 45% It, Flores’apicem eaulis verz Me king. inde e stipularum axillis nascuntur; - pedicelli sin- Sul ‚‚texetas, stipulas aequantes, patuli, medio' bibracteolati, Pubeseonti pilosi aut pilis paucis tecti; hracteolae alternantes, Inteolatae , auutae, pubescentes, circ, lineam longae. Flo- NS -quam: Cassiae:'nietitantis parum majores. Sepala lanoeo- Int, acuminato - acnta, subaeqnalia, piloso aut minute pube- "ontia,inferiora saepe subglahra, eire. 3” ig. Petala oa- Tom subaequantia, inaegnalia. Stamina 5 fertilia, antheris baegnilongis, Ovarium sessile, compressum, albido adpresse Meontam ; stylus compressus hrevis, Leg. subsessile, lineare, a semina subtorulosum,, piloso vel paxce pubescens, eirc. 10- Fermum, 24 Is., 3]. Semina lentioulari - compressa, sub- Yonbea, soptis membrannceis intercepfa. 45% 708 _— 202. C.-rotundifolia Pers. (Ench. 1. 456.) Cassiam bifoliolatam DC. ad rotundifoliam P, ducendam “esse censui, quia haec guoque 2 foliolis invenitur, ut speui- men probat olim a Commerson (e eujus plantis haec speeies descripta est) eum Willdenow communicatum , et quia inter plantas Sellovianas quaedam inveniüntur speeimina foliolis in- terdum bijusis, CI. Decandolle sine dubio in eo erravit, quod spesiei suae petiolum muticum vocat, in ipsa enim icoite petiolus setula instructus delineatus est, quae vero serius in- terdum deeidit, ut in multis Cassiis. — Caules plures e 12- dice nascuntur simplices aut ramosi, toti prosmmbentes vel adscendentes. Flores semper pentandros vidi, 207. €. mucronata Spr. (Syst. 2. 341.) Frutieulus bipedalis vel ultra. Canlis ereotus, texes, eras- sitie pennae anserinae, mox in ramos partitüs; vami eauli simillini, ‚albido - -verrucosi, plus minus pubescentes; ranali cömpresso - angulati,. stipulae’ lanceolatae, plerimgae Jonge acaminatae,' cre; Yu lg., pubescentes, post folia. delapss persistentes. Petiolus-semiteres, supra canalienlalus, In seit“ lam rigidam persistentem produetns, pubescens, p—1" 153 glandula sessilis, urceolata , immediate infra par infimam aut inter plnra vel 'omnia paria, infma tume eoteris plerumätt majore. Poliola sessilia, 2—4-juga, oblonga, sum | terdum obovata, hasi ‚obliqua, subinaequilatera ; apice rotan- data mucronata supra glaberrima nervis vix prominentibus, | subtus nervis distinete Pprominentibus margineque interdum pube parca vestita, rigide membranacea, Ya—1” 1, 25" Ian subaequilonga, Pedicelli inter foliola superiora axillares, sub- teretes, pubescentes, singuli %,— 1“ Ig., plares sun I asquales, quorum. longiores pedicellum singultm I | aequanf. Bracteolae 2, iufra petioli apiedm alternanies; Wr seolatae, longe acuminatne, pubescentes, nlira Jineam lang9® - " 709 - Flores eire. magnitudine Cassiae glandulosae (bot. reg. 34.35) äut parım mäjores. Sepala oblonga, acuminata, glahra vel basi puberula. Petala ealycem (interdum duplo) superantia, ex obovato-oblongo inaequalia, Stamina 10, antberis subin- aeynalibus. Ovarium adpresse albido -hirsitum; stylus com- pressus, apiee curvatus,,' glaber, petala subaequaus. Leg. brevi-stipitatum , Iineare, marginibus incrassatum, glabrum ‚vol püberulum; rigide eoriaceum, multiloenlare, 8—14- -spet- aum, 23“ ig. 209. C. rotundata in, Canlis frutescens, erecfus, ramosıs, teres, Superne sub- angulatus, puhescens, basi saepius stipulis delapsis eicatrisa- us, verrneis albis teotus. "Stipulae suborbieulares, vel ovali- tofundae, basi oblignae, medie aflxae, lateribus parum elon- galis rotundatis subcordatae, apice rotundatae rarius vix con- spieno mueronulatae, glaberrimae, rigide membranaeeae, ner- voS0 -striatae, patulae ? (in sicco enim inferiores plerumgque "elexae sunt, superiores cauli erecto-adpressae). Petioli pa- th e tereti lateraliter compressi, pubescentes, ultra pollica- tes, glandula sessili uxceolata infra foliola instruetus. Fo- "liola sessilia, 3——5-juga, Lineari- oblonga, basi obliqua in- Aeyualia,- apice votundata brevissime submueronulata, glaber- ma, _vigide membramacer, nervose - striata, 3— 6% Ip., 2-3. %,, subaeguilonga. Pedicelli plerumgue singuli (in- terdum ‚bini ternive axillares, subteretes, dense molli- puhe- "stentes, infra apicem bibracteolati, petiolo longiores hrevio- tes; Iracteolae -ovato-oblongae, brevi suhbacntae, glahrae, apice -interdum 'piloso- eiliatae, 2 Ig. Flores quam anterio- is parım majores, ..Sepala-oblonga, aeuminata, subaequi- onga, - glaberrima. - ‚Petala calycem parum superantia, ex ohoräto inaeqnalia. : Stam. 10, antherisinaequalibus. Ovarium "Peroon - „hirontum; ‚stylus glaber suhreetus. Leg. (immaturam) 710 lineare‘, inerassato-marginatum, molli pubescens, 2-3 .g,, am 210. 6. ‚grandistipula m. Frutienlas anteripri habitu omnino similis, sed, onmuibus partibus major. Caulis teres, lines pilosa instructns. ‚ Sipu- "rigide ügule- lae ex obovato ovali- orbieulatae, apice rotundat membranaceae, nervoso -striatae, pollicares. Petio .30-compressi, molli- pubescentes, 2—3“ Ig.; glandula ‚S05- silis, urceolata, infra par infimum ant inter 1 6- -juga. Fo- Kola stipulis similia, parum minors, 8-10 I2.,; 6-8 it, interdum mueronulata. Leg. lineare, marginibus yix iu- Fassatum, dense molli pubeseens. 211. €. pölosa L. (sp. 540) en Stamina in uno flore vidi 5, guorum 1 sterile minutuih, % fertilia: antherae polline jam emisso rima apiee et kateri- bus superne fissa nudae, sed atroque, latere ad basin elansae ibigue inufissinie barbatae, In alioNlore vidi 7 stamina 1üo- rum 1 anthöra longior. . . Swartz vidit 7 stamina quorum 2 sterilia minnte. ° N 215. G prostrata HB (in W.! en. 441.) Hrb. W. n. 7958 speeimen sistit, secundum quod . anofor deseriptionem eonfeeit: foliolis brevibus aequilongis; n. 7954 adest specimen priori simillimam, diversum tantum' pedieellis elongatis- folia triplo et‘ nltra superantibus, et periolis: basi tautum adpresse pilosis, dum in priore basig pilis patontibus et adpressis instrüofa -est, qüam vero eandem ‘ spebiem voss0 eenseo. Aliud speeimen huic. speciei -verosimile: addiconden invenitur 1. 1. n. 8010; hoc inseripfum est. Cr prosumbensi sed valde dubitari. potest, num Willdenow In: definienda Das spöeie- specimina. "yuac.. nume ibi adsımt ‚sub‘ » genlis- habit- rit: "alteruin.enim corto certins ost: O. nictitand Zu; alörın. — zıı vero a C. prostrata tanfum diffext; foliolis apicem petioli ver- sus deerescentihus, et tenuioribus; petioli basis et hie patenti pilosa est. Utrumgue specimen glanduliferum est, et.ita:jam & definitione Cassiae procumbentis recedit, 216, 6. cinerascens m, inter affinesi ‚Misignis est stipulis lads oväto - oblongis basi obli& {us "sentis breit! "mueronulatis glabris subrigide membräna- «is nervoso - striätis approximatis deciduis cire. 3“ Igis.;, 2-80, Caulis frntescens ramosus; rami teretes. Foliola subaequilenge, ' Flores ign. Leg. (unieum vidi) vix stipita- tum, sompresso- - lineare, apieulatum, pube molli tectum, sub- Hignoso- - coriacenm. Semina pauca tanfum exeulta vidi, et hate septis infercepta. Bu .219, €. vestita m. \ , . Cankis. adscndens‘, simplex vel vamosus. Bami texetes, pilie ‚subrigidis duplieihus 'teeti, minoribus pubesceutes et lon- gleribus patentibus subhirsuti. Stipulae ovato -lanceolatae, longe aeuminatae, dimidiatae, pilis rigidis eiliatae, eauli ad- Prossae, subpersistentes, 4—6”1g. Petiolus lateraliter com- Pressus ut caulis pilosus; foliola plerumgue. 5—7- xarius 3- dt 4-juga, sessilia, ‚lineari- oblonga (superiora, interdam vboyato-ohlonga), valde inaequilatera, unde interdum eurva- i2, basi obliqua, apiee rotundata vel subretuso- -mucronata, glähra, . margine pilis zigidis ‚ciliafa, membranacea, nervis Wtingue, Pprominentibus, usque \f“ Ig., 2 le. Glandula sti- vitata, suhurceolata infra juga. Pedicelli plerumque bini, pa- tm snpraaxillgres, ferefes, infra apicem bibracteolafi, us “anlis -pilosi sed. .‚pilis longioribus rarioribus. "Bracteolae sti- Pulas imitntes sed minores. Leg. angusto-lineare, margini- bus non inerassatum, pilosum, polyspermum, suhbcoriaceo - Hgnosum, 2" Ig.,.2 It, Semina eire, 20 compresso - qua- rigen, septis intercepta, 2 712 — B 220. C repens m. ‚Caulis basi proeumbens saepe suh ‘terra Tonge vepchs (vädix repens) radices et ramos emittens. Bami (caules) ad- seendentes spithamei teretes, substrigoso - pubescentes; "ste pulae lanceolatae, ‚strigoso- pubescenteg et eiliatae;, eirc. 24 Jg... persistentes. _Petiolus I— 2“ Ig. ut eaulis puhescens, Feliola sessilia, Jineari-oblonga, inaequilatera, basi subohli- qua, apice rotundata, lounge mucronata, utrinque aut subtus tantum strigoso- pubesventia, aut subglabra, margine : strigoso. ciliata subaequilonga, interdum summa et infina breviora, maxima, 6-84 Ig.; 2— 3%, Pedicelli longe supraaxil- lares, ‚plures aggregali,. "ralde inaequales successive egrediel- tes, basi multibracteati: bractcae ovatae acuminatae circ, pt lg.; ‚bracteolae lanceolatae infra apicem. Flores magnit. eine, Cassiae glandulosae. Sepala oblongo-lanceoläta, acufa, eX- tus adpresse strigoso -pubescentia. 'Petala ealyoem parum süperanlia, Stam, 10 fertilia; antherae inaequilongae; 3 hi feriores Iongissimae, 7 reliquae subaequales aut % imediäe, Ovarlıım- "pubescens; Stylus glaber. Leg. subsessile, ' compres“ so-lineare, marginibns vix inerassatum, pilis‘ adpressis stri- gosum. — MHabitus omnino Cassias Chamaeeristae. Adsunt speeimina caule? orecto majore, alias yalde si: milia, quorum partem inferiorem non vidi, qnare parum de specie dubius sum, \ i 221. €. polyadenz DC, . mihi non. sat distineta videtur a C. glandulosa. ° : Glandulae quas De Candolle sessiles‘ vocat in specimine quod wi plerumgne stipitatäe erant. In pluribus vero speciebus (im- primis hujus sectionis) in slandularam stipite non nimis von“ fidendam est. » - j no. 29, 6 praetextu m. 'Rami subteretes, puberuli. Petiolus subglaber: fere Cassiae Chamaeeristae. Stipulae laheeolatae, ' longe ve“ Foliola _— 718. iceo - acuminatae, 'eauli adpressar, 'glahrae, Ip ga. Per duichlus comm. hrevissimus) laterälis medius“ fere Änlör - -ö- la, apiee in pedicelles 2 breves partitis ibiqüe bibracteätus ; bractea et bracieolae e basi ovato-ohlonga ;acuminatäe, sea- . riosae, "Flores qiiam C; nictitantis vix:majores. ‚Stan: 10; autheise 2 longiores, 3 mediae, 5 minodred; ovarkimmäret- alas hirsutum. Leg: eompresstin , "angtäto- Undar i ı eato - -euryatum, subapieulatum, ‚margin utroque, menbra a Inta. „techn, qnae ‚exirema. parte non. adnata alam. angustissi- anäıı efheit; omnino slahrum est, in membrana marginali tan- tum parce pilosum, -:eixe. -bipollicare.- Semina circ. 16 com- Presso- qnadiaingularia. septis iniercepta.” i 250. ©. stenocanpa m. . Planta anına videtur.. Caulis vix frutpscens,, Bdssendens ? ramosıs , ‚ultra pedalis, ..Rami teretes,.altero Iatere. ‚pilis COR- (extis pubeseentes, altero patentim pilosi,: Stipulae: lanceolas täe, longe acuminatae, ultra !f” 19, :piloso -eiliätae: : Plr ls subsemiteres, ‚pabeseens ei parım pilosus, fere 3“ Ie: inasquilatera, setula longa mueronala, apivem "potioi an decrescantig, pleruiyae et''par infinum- "minus , "longissima 6 36, summa, zu ie, imprimis sübtäs pilis Adpressis stri- 8084, supra suhglahra. Pedicelli singuli; binive e pedinzien brevissimo parum "supraaxillari basi bracteato oxti, texetes, pu- bescentes ‚et pilosi, eire,.5%, ie, Brasteae stipulis ‚similes, Subdinidio breviores;: hracteolae hisce param minores,, imme- diate infra pedicelli apicem alternantes, Flos yuam :C; nieti= tanitis Parum, major, Tutens, Sepala oblongo- lineäria; Acu- minatd, extus Filose- -pubescentia, Corolla calycein hequans, Stain. 10, antheris‘ "petala aequantibus alternis minoribus; ovad Yium adpresse pubescens. Leg. sessile, augusto- „Iineare, com- Presso - qundrangulare, pnbe brevi adpressa aut glabratum, [6 Pr 714 u ad: semina' torulosnım ‚'marginibus vix: ‚ingrassatum ,. usgue; 2” ig, 27% 2” latum, _ Semine circ. 18, rhombeo - quadrapga- laria , sepfis intereepta. R St : :251.. C..olesiphylla m. En en :: Gaulis frutescens, ramosus, rami teretes aut suhangulati foliorum. et. stipularum rudimentis aut magis superne. stipulig approximatis persistentibus teoti, basi cartice einereo slahre- . seenfe, superne pube densa hirta albida vel sordida pube tes vel apice subhirsali: Stipulae Janceolafae., rigidae, "cite. YÜs Jongae.' Petiolus & semitereti subangnlatus, pubeseens at subhisütus, TI — 241g. -Foliola multi -(plerumgne 20—25-) 'juga, sessilia,. sübaeguilonga, apice. parum: suhfalcato - nr- _ vata, subtus brevissime pubescentia aut glabrata, 4— 5 Il Pedicelli axillares, singuli binive, teretes, pubescentes, 4’ — 1 ]g., basi hracteati, supra medium bibraeteolati ; braeteolae alternantes, ohlongo -lanceolatae, rigidae, sub 2 1g., Flo- tes’ magnit, virc, Cassiae“glandulosae, Sepala oblonge-lan- eövlata, acnta; mölliter et- minute pubescentia. Petala calysem superantia; Stam, 1D,-antheris alternis 'vix minoribus, .Ora+ zum adpresse. hirsktum ; stylus glaber snhereotus. ‚Leg- sub- stipifatum ;, comprösso -planum, ad semina tornlosum ineras; salo „marginätum,, minnte pubescens Ip" lg., zu It... ‚Be Mina eirc. 7; sepia evanida? ° " 253. .C. mimpsoides L.. (sp. 543) \ | : u 2 ...»- C Gnineensis Don syst. 1,449 eadem planta esse yide- tur ‚a0 C. microph. 9.DG,, gnamvis anctor hane quogüe va vietatem enumeret (quod_vero eaepins in hos opere occult) &t veresimile ibi' por niehdum pro „40 -Jugis”'„4-jugis” je- gitur.;>—" Quoinodo'C. Aeschinomone I. et Bl. (sy. ad! Bat. 1. P. 91 nec DC.) äifferat“6 diagnosi non ‚patet, De C. auricoma Grab. in_ Wall. L. n. 5322, (e!) enjus rami eb PP- toli pilis Navidis ‚patenti-hirsuta et foliola. ita ciliata sun Aubius sum, sed, in formis supra enumeratis quogue ram Ei terduin pube subvillosa vestiti suht et in C; mierophylia m. sanlis inferne subölaber Süperne villoso-pubesorns &sh .. nn Ri -in- den: ‘Abhamdlungen- vorkommend: Pitanzen.- Namen. i- Verzeichnissen Abntilon acerifolium 369, albidum 369, amplexifolium 368, crispum 368, ellipticum. 368, erosum 367, Boribandum ‚366, Facemosum 367, vesicarium 369. “ Acer campestre 449. 66. 639, monspossulanum 449. '66, plataniol de: Pseudoplatanus 586. Achania Malvaviscus 359, pilosa 357. 9, Pooppigt 357. ‚Acenitum Napellus 424. . Acosmium 395, lentiscifolium 395, Acyuron, violacen 416. 0x8 Möschatellina 451. 6. Asgopodium' Podagraria 444, Aesenlus Hippocastanıım 303. 639. aarkiomema saxatile 450. 9. crispa 880. 5 Ajuga gonevensis 440.1. 8, venta Ass. a. 8. Alcea Yosen. 473. ji Alegria candida' 378. Alum ursinum 488. Altıis eintinosa 488. 557. Aldezylon Agallocha 595. Apinla, Galanga 570. anangia exoelsa 502. . yssum calycinum 2 Ambrosinia ya 4. 91, 2, Bassii 287. 92, eiliäxii Matulata 292, zeticulate 292, Imi-majus 328. b un Adygdalus commiunis538, Porsion 58 Amyris glleadensis 5807 629, Ba TEE e) VE Anagallis arvensis 527. ‚Anemone nemorosa 446. 50. 3, ranunenloides 430. 1. Angelica montana 319, Razoutii 8i9, sylvestris 318.9. Anoda acerifolia 218, brachyantha 209. 16, crenatidora 209. 17. 9.863, 'cristata 208, 9, 10. ’e, 363, Dilleniana 208. 10. 2. 3, 4; hastata 208. 9. 4%, 5. 363, incarnata 208. 9. 16. 7.9. 363, parvilora 209. 17, pu- bescens 218. 363, triangnlaris 216. 363, triloba 208. 10. 2 . Anthoxantlum odoratum 468. “ Anthyliis Vulueräria 448. Apargia tergestina 440. Arabis arenosa 438; hirsuta. 488. 57. ur Arbutus Unedo 472. Arenaria verna 468. Aristolochia Clematitis 438, pallida 451. ‚Artkonia punetiformis 476. Arum Dracunculus 286; ‚jtalicum 444, proboscideum 284, valgare 286. Arando Donax, Phrag! ‚miles 560, Asparagus Benkifolins 469591, .oßfieinalis 591.2. Asphodelns albus 456. spidimn Filix mas,,.‚fragile E78... ey) al team Fr Nenioin Ruta'mararia 478° - “ on Astragalus monspessulanus Aasuß: 09, verus 566. Astrantia major 453. t Athamanta cervariaefolig 316, controversa 318, cretensis 318, Mal- ihioli 439, ramosissima 216, rupestris 439, vulgaris 318. Atragene alpina 64, austriaca 648. 50, Wenderofhüi 650. Ayenia sorditolia, magne 375. 64 Bacckaris rufeseöns 7. Aaeomytes zoseus’A78:- ie, alsamodenäton Myızha 378. Bellis perennig 4385,68. «. !Berberis vulgaris 437, 44. Betula alba 568, 635. 40. Biasolettia tuberosa 453. Boletus igniarius 476. Bombax ellipticum 371, an Bu Bonaveria Securidaca 473. Be BE Borassus fabelliformis 583. " N Borrera chrysophthalma, pulmonacon, strict® 40. Boswellia serrata 593. Bouvardia coccinea 527. Bovista gigantea 458, 76, nigrescons 476. Brachypodium erispatum 880. ®promus distachyus 439, Brotera ovata 376, w Bryonia alba 594; Bryum argenteum 476, Babon Galbanum 570, Buetineria-lanceolata 374, ’ . Bunias Eruoage 473. Kern Bunium alpnum 453, 2 ammoides 823, divaricatıum aid: . Buplewuh Spienlatumn 315, axistatun 813. 63. sarieoian SH sifolieum BA, Wontanesi 816, glomabeum Bi Inder Par c 717 junceum 315, Kochianum 315, neglectum 314, 5, odohtfies 315. 6, opacum 315, protractum 485, ranunculoides 314, scorzoneraeföllum 315, semicompositum 316. ee PERSBEESFEE, Buxus sempervirons 561. : Cactas triangularis 490. : . “ Gaesalpinis cöriaria 406, digyna 406, dubia 406, Nuga 406, -obliqu&. 407, pellueida 406, procera 407, : “ Caladium ovatum 286, tripartitum 496. - 2 Calamintha grandiflora 453. De ”. Cale2 pinnatifida 13. Calendala officinalis 624. Calla aethiopica 300. Caltha pahustris 474. Camelina sativa 478. Campanula Medium 527, pyramidalis 446, sibirien 440. Gampylopus pulvinatus 476. Canna Altensteinii, gigantea, xalapensis, omn. 326. Cappäris spinosa 562. Carduus crispus 308. . Carex distans 435. 40, .erythrostachys 445. 8, exiensa 4s5, glauca 445, 8; hordeiformis 440.4, humilis 451, montana 448, 51, ommitho- - Poda 467, praccox A4B, 51, tomentosa 445. . . Carlina acanthifolia-436, Uzka 436. Du . Carolina fastuosa, macrocarpa, minor, omn. 371. Carpinus Betulus 635. 9, orientalis 440. 5: 68. 6. Carım divaricatum 314. Oätyophylius aromaticus 570. Cassia Absus 695, acapulcensis 676, Aeschinomene 714, aläta 666. 87, Angnlata 658, Appendiculata 670, auricoma 714, Barclayana 686, Barrenfieldii 691, basifolia 707, bicapsularis 668. 4, billora 675. 6. 7, hifolielata 708, bijuga 661. 92, birostris 685, borbonioides 703, bra- - eteolata 698, Chamaecrista 712, choryopbylla 706, ohrysötricha, 659, Cinerastens 714, coquimbensis 674, corymbosa 664, 7, cotinifolia 694, Crista.677,; cuneifolia 695, curvifolia 704, debilis 700, dentata 694, diphylla 708°, excelsa 655, fastigiata 655, fastuosa 654, Pieldii 69, Fistula 562, foribunda 664, frondosa 677, fulgens 685, galegifolia 676, geminifiora 666. 77,: giandulosa 709. 12. 14, gräcilis 702. 4, grandistipula 710, guineensis 714, heäysaroides 697, hirsuta 700, incana 700, indecora 663, 4, Iaevigata 664. 78. 81. 8, Langsdorfii 703, leiophylia 672, leptophylia 652, limensis 663, linearifolia -69$, linegris 665, Incens 687 , malacophylla 705, maritima 668, medioa 656, 92, melanocarpa 660, mimosoides 714, microphylla 714, .mon- tana 678, mucronata 708, nulidora 683, nemophila 689, nervosa 682.92, 708, nictitans 710. 3, oblongifolia 666, obovats 679, obtusa 679, ohtusata 679, ohtusifolia 667, occidentalis 664. 5. 6. 86, ochna- ce 696, olesiphylia 714, pachyealyx 699, pallida 676, palmata 688, Paradyction 606, 86, patula 666, pendula 668.4, pilifera 668, pi- 058 710, polyadena. 712, pruaotexta 712, procambens 710, 1, pro- Strata 710. 1, pubescens 665, pulchra 702, punotata 696. ramillora, 84; Yamosa, 704, reniformis-672. 3, repens 712, rotundata 709, vo- “ tundifolia, 708, rostrata 677, rugosa 662. 4. 84, ruscifolia 666, .sa- Pindifolia 677, Schuitesii 690, sclerocarpz 653, Selloi 680, Senna 9, sericen 668, setosa 695, Sieberiana 652, Sophera 664, 5. 86, L. TEE „speotabilis 659, spinescens 672.5, splendida 660. 83, 5. 92, staminea 1658, stenocarpa 713, striata 684, sylvestris 679, teota 705, tenui- folia 657, tenuissima 677, Tora 667, trachycarpa 698,. unillora 701, velutina 670, verrucosa 682, vestita 711, vimines 660. u Castanea vesca 562. Celtis anstralis 438. Cenomyce pyxidata, rangiferina, 476. Centinculas angustifolius 456, .Ceraminum filamentosum #76, Cerastium arvense 456. en Ceratophyllum 540, cristatum 538, demersum 537. 8, missionis 538. 9, muricatum 521. 39, oxyacanthum 521. 39, platyacautıum 521. 2.39, submersum 537. 8, tuberculatum 521. 89, verticillatum 538, vulga- re 540. “ E Cereus heptagonus, lexagenus, 160. Cereostyles brasiliensis A, . R Ceterach officinarum 478... 0 Chaerophyilum Briedrichstkalii 321, temulum 322. Cheirostemon platanoides 874. . Chrysocomämegapotamica 6. . Cineraria spatulaefolia 446, : nn Cirgiam acaule 1. 2, acaule-oleraceum 2, oleraceo -acanle 1:2, ole- - raeeum. 1. . Cistus creticas 562, BE Citrus Aurantium 559, medica 563, medion var. 586. Du Cladowia aculeata 254, aleicornis 258, amaurocraea 254, attenuata 256, bacillaris 256, biuncialis 255;, Botrytis 255, carneo--hadia 250. 1. 6, carueola 255, cenoten 256, ceranoides 254, coccinea 250, 1. d,. COR- volata 252, corallifera 255, coxmucopia 25%, cornuta 255, Oraspe“ " die'255,. cristata 254,. decorticata 256, deformis 255, dngenekn . 254, digitata 255; elüngata 264, endivinefolia 252, Simbriata 256, Floerkeana 255, fungiformis 256, furcata 253. 4, fusen 281, en is 254, 5. 6, hybrida 25%, maäreporiformis 255. 6, mierophylia 2: ” neglecfa 256, palmata 255, Papillaria 258. 5. 6, parasitioa 256, 1% cillum 256, polydactyla 255, prolifera 254. 6, pyxidata 256, Fee mosa 254. 6, radinta 256, raugiferina 255, rangliormis 254.6, TU 249. 50. 2. 3.4, squamosa 251. 6, squarrosa 256, uncialis 25, von tricosa 256, vermicularis 255, verticilata 254. . sti- Cladotrichium 401, epunctatum 408, pilosum 408, rabienndum 401, SU pulare 408. . " . Ciematis; Vitalba 594 5. Chious Aubius 1.. Caidium argenteum 324. Coccophloxis protuberans 125. Cocos nucifera 579.. Coequebertia ülcifola 165. 6. , Colchicum autumnale 428, ° . Collema crispum, melaenum, nigrum, 476. Colutea arborescens 639. Ba Oonferya alba 440, glomerata 446, minute AM. Conioloma, coceineum 163. 4. Conium. macnlatum 464. 73. Oopaifere, glabra, nitida, 410. Corchorus pilosus,'siliquosus, 876. : Gornus sanguinen 474.639, 215 Coronilta oretica 473, Emerus 485. 45.9. 66. ' ' ° Corydalis capnoides As. 73 B Corylus Avellana 565..685. 40. De Orataegus Oxyacantha 445. 567. 94 659,.torminalis 468, Crepis strieta 439, 75, Crocus alhiflorus 451. 6, vernus 456. * Cnbaea ‚bijuga 392. Cneumis Colooynthis 565. or B on Copressns sempervirens 564. . nn oe Cyathus orucibuliformis, fimetarius. 476. ' Cyelamen enropaeum 453, hederaefolium 466. Cynanchum nigrum «468. B era Cynoglossum lanceolatum 130, pietum 466. \ .. Cytisus alpinns 689, argenteus 440. 73, capitatus 446, hirsutus 435, 66, Leburnum 473. 639. . . 2 Dactylis glomerata 467. Dalbergia brasiliensis 198, cissoides 195, frondasa 195, tomentosa 197, variabilis 496. . Dasya Kuetzingiana 476. 7. . Daucus Carota 304, speciösus 322. . Dentaria enneaphylia 452. . Dieranıum xanthodon 380. ze ‚Dietamnus Fraxinella Add. 67. - . \ Digitalis ferruginea.,-grandillora 446. . - Dipteryx alata 383, emarginata 384. , Dracaena Draco 506. Droparmaldia tenuis 123, Kesstaphıylium Monetaria 195. - Echinocactus acuatus 159, crispatus 160, melocastiformis 158, tephra- canthus 159, xanthacanthus 155. 642, “ . rn Echium angastifolium 129. 37, argenteum 129, 80. 3.4, capitatum 129, 30. 43, caudatum 129, 46. 7, falcatum 137 ,. ferocissimum 188, ferox 33, formosum 129, fruticosum 129. 30. 3. 4, „glabrum 129, 30.7.8, glancophyiium 129. 30. 8, grandiforum.-132, -hispidum 129.48, in- canım 129. 45. 6. 7.9, Taevigatuni 129, 38.9, lucidum 129. 36, pa- Wenlatum 129. 39, xoamazinifolium, 129.49 ,:'scabrum 129. 34 5. 49, shaerocephalum 429, 30. 43, spiegtum 129, 45. 6, strigosum 129, 36, "Swartzii 129. 37, Thunbergii 187, trichotomum 129. 42.'9, trigonum & 129,85, tubiferum.232,. vorrucosum 129.38. ahretfa duplioata 485., halimikolia; 485. .6, mucalypta erispata 380. quisetum arvense, Telmateja, variegatum, ‚omn. 475. iodendrum aesculifolium 371. zum dispermum 439, ziysimum odoratum 467. 78. Be, zuratorium camnabinum 6, megapotamicum 15, Perrinianum 5. 7. "phorbig amygdaioides 438, fragifera 458, platyplıylla 474, purpu- mynta 445, sylvatica 468. 6, verrucosa 480. . ' . vernig prunastri 476. \ ° vonyms europacus 488. A. 66, östyles glahra 398. 720 — Fagus sylvalica 567., Falcaria Rivini 328, Ferula nodiflora 446, Opopanax 450, sulcata 446. Ficus Carica 438, 5, Carica 8 sylvestris 569, Sycomorus 569. Fischera thermalis 124, : Fraxinus excelsior 438. 45. 50. 570. 689, Ornus 440. 5. 50; 66. Fucus Sherardi 476. , Fumaria cava 453, digitate 453, parvillora 473. Funaria hygrometrica 476. v Galantlıus nivalie 452, Galeobäolon Iutenm 44, . r Eassicurtia 602, coceinee 398, lignatilis 605, silacen 604. Gaya disticha 366, herrmannioides 365.6. , Ası ‚Geniste produmbens 461, pubescens A61, Sericea 453, viren ale -Gentiana angulosa 450; Chirayta 561, cruciata 451, Intea 401, PR state 451. Geranium Yieidum 463, 'Glechomg hederaceum 488. Gleditschia triacantha 424. Giobularia cordifolia 450, 3. Glycyırhiza sp. 572. Gnaphalium Stoechas 458. 74, ' 185 Grabowskia boerhaaviaefolia 484. 5, duplicata 485, oblusn 480. Grimmia apocarpa 475, crispata 380, giyphomitrioides 380. Guazume polybötrya 374, sp. 874, ulmifolia 374, Guentheria megapotamica & Hacquetia Epipactis 451, Hampea 371, Integerrima 372. Hedera Helix 567. Heliauthemun vulgare 441, Helichrysum angustifolium 438. 66. 74 \ Helicteres guazumaefolia, mexicana 370, “ . Heliocarpus americanus 876, 4130. - Heliotropium canescens ‚’curassavionm, supinum, oma. AB": Helleborus dumetorum 446. 51. 69, viridis 436. : B Heracleum aureum maltiradiatum 319. 21. ‚tulaefohus; bra- BHibiscus acetosaefolius, Azanzae, Berlanderianus, be Nakos faseict- "eteosus, elypeatus 362, columbinus, eyanogynus, CA spiralis Intus, Inveterioides, oxyphylius, pentaspermus, OMN- [> gan 861, tampicensis, tubillorus, unoinellus, unilateralis,, u Hieracium florentinam, Pilosella 448. Hippocrepis comosa 449. 58. Hoffimannseggia 404. 5, glandulosa 404. Hohenackera bupleurifolia 328. 5. Moloschoenus australis 444, Hordeum coeleste trifurcatum 548, .. Hoya carnosa 490. u Humulus Lupulus 440, Hydrocotyle pleiantha 313, valgaris 31% - Hymenaea confertifolte, splendida 409. Hyoseris foetide, Al. 721 Hypnum eristo castrensis, cupressiförme, seiuroides, scopaziun,, 10- . mariscinum , omm. 476. Hypoxis villosa 497. Re A ' Jasminum ‚officinale 444. Nex’ Aquifoliim 468. 565. Impatiens noli tangere 489. . ö Ingenhouzid triloba 369. a . en Inula, hirta 446. \ i Iriaften exorrhiza 491. Iris iimhriata 496, graminen 451, Pseudacorus 435. 74, Isotoma axillaris 528. Juglans regia 579. Jüngermannia gomplanat?, tmmariscifolia 476. Janiperus communis 571. Kulmia, villosa 8... Kloinin ‚Solloi 8. Lamiuin niacilatum . 438. > ne Laltyrus Aphäca 439, Tatifolins 451, setifollus 439. : Kaurus Oinnamomum 56%, nobilis 572, =D. 562. . : . Lecanora. apochroen 476, ’atın 605, erassı, giaucoma Smitkii, Ads, Leeiden albo-atra 165, Albo- coerulescens 163, atrö-alba 163, con- ügua 168, lapicide A76, rivulosa, 162. 3, Wulfenti 476. Leim, palustre 574. . Lemma yolyrhiza, tvisulen, 530. " Lerutodon saxatile 440. 6. Lepidium: petraeum 467, Leptolobium 388, bijugum 391. 2, dasyoarpum 388, elegans 300%, teio- earpum 393, niteng 394, tehrfoltubn 391. Lesken complanata, sericea 476. . : . Bu Leacojum acstivum 435. : . Ben Libanotis graciis, rupestris 318. - : chen madreporiformis 250, vangiferinus 350, 3, ventricosus 200. Lilium: buibiforum 446. 5i, macedonicum 451, , Martagon 451. Unaria Oymbalaria 449. Linum Austriacum 448, nodiforum 435 , viscosum 485. Lihospermum purpureo- coeruleum 438. 44, 66. übostemen 130..4. 2, acutissimus 139, argenteus 183. 4, caudatus 147, Capitatus 148, enrvifolias 137, diversifolius 140, echioides 130. 4, Ecklonianus ih, "elongatus 140, eriostachyus 148, fastigiatus 141, Aermosus 432, Erntiogsus 134.5; "gtaber 137, glaucophylius 138, lae- Vigatus 139, Jaticolius 147, Incidas 136, Lehmannianıs 141, - miero- Phylius 142, montanus 382 panicnlatus 139, sphaerocephalus 143, Spicatus 148, splendens 146, Sprengelianag 333, sirigosus 136, Avartzii 137, Thunbergianus 155, trigonus 135, -verrncosus. 138, v Virgatus 142, ’rinidi- argenteus 144, Zeyberi 184 : wunieorn Caprifoltum 438. 49. 689, hetrusea Add 5... ' öfus ciliatus 449. tpinus Inteus 624. Wr Bä. is Heft, 46 .. . 722 “ — Luzula campestris 446. 8. 67, Lychnis Armeria 528. Lyeium boerbaaviaefolium 485. Machaerium 180, aculeatum 180. 93, acuminatum 182, aontifolium 182. 7, augustifolium 182. 93, arboreim 182, armatın“ 180. 1.2: 91.3, brasiliense 185: 203. 47, "diadelphum 182, discolor 20%, ferrugineum 181. 2, glabrum 187, Humboldtianum 180, 1.2.93. 4 20%, Jeiscar- pum 203, leucopterum 189, mucronatum 182. 91, nervosum 182,6, uigrum 181. 2.8, oblongifalium 181. 2. 4. 203. 417, opacım 181. 2 7. 283, pedicellätum 202, robiniaefolium 182. 90, ’sericjdorum 192, splendens 192, stipitatum 182. 9, triste 416, verrucosum 182, 3, ver ‚stitum 182. 90, villosum 181. 9, ’ violacenm 181.2, 6% "Macrelebium 134, ymenaeoides 448 , latifolium Ak, pendulum ma Malabaila gravoolens 320, vectistyla 320, 1. Malachra capitata, mexicane, 354, ie Malva 349, caroliniana 354, decumhens 354, geranioides 351, lacten 80, Yimensis 351, “moschata 413, parviflora 350, xibifolia 351; son paria 349, spicats 349. 50, subtxidora 349, tn jcnspidats 350 ürtt- Gaefotin 354. Malvaviscus acapulcensis 360, arhoreus 358, 9. 60, arbor. cnbensis 360, arb. mexicanus 359, candidus 358, concinnus 357. 61, Aavidus er grandidorus 360, mollis 360, pendulidorus 358, pentacarpus 95H pilosus 359, pleurantherus 358, ienrogonus 358, sepium 361,‘ Marchantia polymorpla, 476. . Marrublum candidissium 473. Mastigonema 112, thermale 112. Sr, Medicago coronata 495, denticulata 473, prostrata 446. Eee Melittis Melissophyllom AB. is 13 Melocactus communis 154. 58,643, Lehmami 642,, macronah 7. 646, placentiformis 158, &, Zuccarinft, 645: Mentha arvensis, sylvestris, undnlata, omn. 474 Mercurialis ovata 451. 3. Mespilus germanica 573. Micropus erectus 440. Mikania dentata 12, resinosa 10, Sellof 13. Miscolobium 200, violaceum 201. Modiola 354, muiltiftan 3 Mochriugia muscosa 439. 50, Montezumg speciosissing 370. Morus alba, nigra 575. ’ Muntingia Calabura 378. u , Musa paradisiada 559, un ; Myosotis-alpina 450, sylvatica 130, versicofor 4 Myroäia turbinate, verticilaris, 30. R Myrtns sonmuiiis 574 ' Najas- minor 2519. ' N . Nareissus podticus 451. E79 “ . Nasturtium officinale 440, "Wulfenianm 483. & Neckera viticulosa 475. PETE ‚Nerium Oleander 579, salicifolium 580. . vi ud... 723 . Nissolla 179, aculeata 194, arborea 177. 80.2, bicallosa 178: 9, Kruti- .cosa 177. 8, glahrata 180, hirsuta 177.8. 9, microptera 176. 9, 80, . quinata 181.6, racemosa 177.9, veticulata 182, vetusa 180, robi=- niaefolia 190, stipitata 189. \ we Nostoo anisococcum 126. ° FE Notarisia 379, capensis 379, italica 380, virginica 380. Ochroma Lagopus 371. Odsntites Iuteola 316. - Olea enropaea 438. 581, Oleaster 581. Onosma stellulatum A446. 58. . \ Opegrapha asteroidea, siderella 476, ' . Opopanax Chironium 450. i ittand. Orchis acuminata 485, fusca 446, laxiflora 435, mascnla 446, militaris 435. 40, Morio 435. 40, 8, 63. 7, provincialis 458, variegata 435. 40. 9 67, Bu Ormosia 405, acıta 405, dasycarpa 405. 6, minor 405, nitida 405. Ornithogalum narbonense A85, saxatile 450, Orobus niger 448, pyrenaicys 466, variegatus 466, vernus 451. Ortkotrichum anomalamı 475. " Orvalz lamioides.488. 51. 6. - Oscillatoria. 113, alba 440, &utumnalis 115, ‚ohtlonoplastes 115, ele- sans 119. 20, geminata 118. 21, Iahyrintkiformis 119. 20, 1..2, Ü- mosa 114. 5.6, Iucida 113.4.6,22, nigra 114 6, Okeni 11%. 22, Penicillus 114, punctata 121. 2, subulata 112, tecebriformis 117, va- giuata 115. Ostıya vulgaris 440, 5. 66. Osyris alba 474. Outen multijjuga 414. ' Oxalig Acetosella 451. Oxyria digyna 305. Paconia, corallina 437, xosca 436. 58. 66, puhens 436. alluras vulgaris 467. 2 j Br Pandanus odoratissimus 491. 611. w Parmelig aipolia 476, eaperata 476, haemasımına 163, olivacea 476, Parietina 476, tiliacea 476, Passering anna 435, ° a Pastinacn gravealens 820, Opopanax 582, veotistyla 320. 1. 5. Pavonia lanceolata 356, mexicana 356; Poeppigü 357. 70, rosca 355, Srinifex oblongifolia 355, Typhalea 355, Typhaleoides 355. Pedicularis foliosa 456. . elidea eanina 476. Fellogyne-A10, discplor 410. entäpetes ovata 376. eriitium 408, ferrugineum 408. eriusaria communis 601. Petasites vulgaris 444, Phalaris minor 435. Phasenm Sexuosum 280, subulatum 279. 80, zuillyren latifolia 581, media 446. 67. hoenix dactylifera 582. 46 * “ ger ERDE Pimpinelta Saxitraga ternata 314. e a Br Pinus Abies 557, Cedrus‘563; Cembra 593; Pioca 557, Pinea’585 vestris 585. Bu . .: Piper Crbeba 565, longum 585, nigrum 585. oo. Pistacia Lentiscas 467. 72. 572, Terebinthus 446. 67. . . Pisum sativum 624. , . u, f er Plantago altissima 435, capitata 458, carinata 435, sericen 458. Platantherg bifolia 446. B, . Platygramma coceinea 164. wu m. Pla enteoiam 198, Noribundam 198, nitens 417 , speclosum 200.417 Platypodium 420, elegans 420, viride 422. RE Po2 bulbosa 468, pratensis 467. Polygala vulgaris 440. 9, 63, Polypteris brasiliensis 4, , u Populus alba 586, dilatata 488, pyramidalis 639. f „ Potentilta opaca 446, subacaulis 450. 8. 67, verna 458. Primulg acanlis, Columnae, elatior, suaveolens, omm. 450. Prungs Armeniaca? 587; Cerasus 564. 635. 9, domestica 5897... Pieris aquilina 475. . “ Pierocarpus santalinus 590, violaceus 416. Pterodon 384, emarginatus 384. Pulsatilla moautana 450. Punie2 Granatum A44, 570. Pyrehula nigrescens 476. Pyrus amyzdalifolia 463. 9, communis 586. 639, Oydonia 565, Malıs 372. 689. yl- 2 oe ' \ B Quercus Acgilops 472, Tex 446. 67, peduncnlata 5875 gubescens, “ 3.9, 66, Rohur 587, sessiliilora 438. 66, tinctoria 63% - ! ur Bamalina farinacca 476, us Raunnenlus aconitifolius 483, acris 438. 40, auricomus Aa, ball 440, Hornschuchii 453, parviorns 466, repens A3B. @. Rlagadiolns stellatus 468. un Rhamnus Frangula 438, vupestris 459, on Rheum Emodi 588. Ba Rhus Cotinus 446, 58, i 0 Rıytisma acerinum 476. Be Richardia africana 300. 2 Ricinus communis 559. Riedleia coryınbosz,, interriipfa, serraia, omn 378 Rittera grandifiora, simplex, omn. 168. - ;g, Robinia foreuginea 406. yanloulara 388, Dscudaoacia OD 6 Rosa affinis At, alba, 888, canlıa 589. 98, Centitolin BEE. lis 451, Iutea 588. 9, pimpinellifolin 451, rabiginos: 446, villosa 588, „ Bubus fruticosus 588, saxatilis 456, tomentosus #85. Rumex Avetosella 467. Ba IE Ruscus atuleatus 466. j ber Saccharum offiemarum 595. ‘ ö Sagina procumbeus 451, 1 } i ı I Seolecopteris elegans 509, 733 nike ögon ne mega „Mi Sr eistak ga GTaH Hanne olkeaIba ı440,-4, 'anfygdlinar#402.4; Solch. Sfficinalis: VAT 66 „iptätensig’ Nanbucus aigta:474: 590.639. 2 Hral: Ranibula eiröpaea467.. IT p SET SSL Santakhuttielbuin'590rc.". . u) Be ı Airsit a1 Rn BX3 Satureja illyrica 456. 8, 2 sllnde , Retyrium hireinum 488. 45. u ER ana Magdiue : Saxiteaga Alzoon 456, bulbifera 467, vepanda Abelid nice Eruhrte. Seahiosa leucantha 169. Schizolobium 399, excelsum 899. PR Beilla bifolta, 452." la Seirpus Taherngemontani 435. Sclerolobium 395, denudatum 396, macropk 397, \ \ HS PIE inröulätum Scrophularia chrysanthemifolia. 456. „Ncorzonera angastifolia 446. "" "Sebipira 385 , ferruginen 387 , 'mäjor 386. Senebiera Cor 'onopus ABS. .. R Senecio lanug Iginosus 4 ‚Kupesiit R Y K Sound Bauch 678 , Oblüsä 670. Sr Seseli Athamantha 318, cervariacfolium 316, cgloratum 302, 38, globiferum 318, Gouäni 318, Hippomaäratırum. 317,16 uam 317, Mathioli 818 ,„röposissimmm 9 316 "Reiche bach mentosum 317.8 Seslerin junoifolig. 458.,8. nano Sherardia axvensis 441: “ FE a Br Siln acerifolia 209. 14. 5. 869, amplexifolia 368% E oma], Fee ibar ir 364, brachystemon 363, carnea 369, carpinifolia El n{ro 209. 1%, collina 364, costata 365, crenatillora 217, erispe. 368, eristata” 210.4. 6: 20, ‚deltgidea 218,., diffusg, 364 filitormis 364, hastata- ‘256, hermanniioides 08. nearis 363, linifolia 363, malvaefloya 369, Mi %%, Panionlata 364, rhombitolia 364, Seasöi‘ 36 berosa 216, triangularis 209. i6, venust2, 365 ‚,vericä Sorbus aucnpaia 639, domestica 591. Spartium junceum 472. " 5 Srhaerta densta, graminis, oleae, punctiformi ».0Mn.:476., seiterodesuns Öseilatorige 126. ir oh eroma 352, angustifollum 353. hr doribun. umbellatum. 352. re Splaotonygä: She6bit26.75 Y Air drahen Ai; Aöriburdun Fr itiduni 419; „ivirgilioide sehacia Qleracer 302, Stiräed sorbifolia 685.740.” Sie tenuisshne4227 : Nporledera, 279, Beyrichiaua 279. 80. acıys salviaefolia, 466 Stapelin. Asterias 827. 8... Stellarig nemorum 458. Sterculin öhlongifolia, punotata 374. Storiötechiuim Eat, -napiklosum 131. . 2 Myrax offisinale 532. 3 r . 726 Swartzie:acuminata.167..73,. acutifolis 167. 72. &,. bräsiliensig 167.9; dipetala 167. 73, elegans 471, Flemmingii. 175, :glahra 167, 72, 5 " grandiflora 167. 5. 9, Langsdorfi 174, macrophyila 472, montana 167. 72. 4, multijuga 167. 75, myrtifolie 171, pitmata 173, hulchra 167. 9, robiniaefolia 171, sericea 167. 76, simpel 1 167: Br dh phyila 168. \ 2, . Symphytum tnberosum 446, 51. . u Syringa vulgaris 635. 9 ne Tachigalia 393. Tamus commanis 441. ‘ Wamarix germanica 598, Taraxacum palustre 435. 74. Terminalia Chebula, citrina 576. 7. Tetragonolobus silijuosus 435, 40. Thalictrum aquilegiaefolium Ast. 6. 66. 7. . "Theobroma angustifolia, ovatifolia, 37. nn 'Ehlaspi campestre 435, a4, . " Tıymds alpinus 455, augustifolius a38, 6%. aa oraen 566. 635, 40, heterophylia 378, laxiöra 378, m mexicana Wöriis, helveticä sessililora 319. Tormentilla ergctz 446, Torfula muralis, subulata, ruralis, Omm. Am. Triglochin maritimum 435. ‚ovale Triumfetta dumetorum 877, Lappula? 376, mollissima 877, 0b0 877, oxynlıylla 877, pilosa 377, polyandra 3m, spo0 816. ö Frapaeokam möjts‘ 128; : Ulnus FE 188; 555, 638. ‚9, süberosa 438. 635. 9% Urieolaria calcarea 476. '" En Uredo candida, Cypäribsiae, A76. Urenä grandiflora 355. ' Ukospermuih pieroides 467. Viaillantis Oruclata 463.'6. . 5 DE Yialerians geltica, Jatamansi, 578. Valetianella exscape. 325. - Variolaris coommunis 476. 601, Iactea 476, tum a, Verhascam phlomoides-A6%, :phoeniceum 463:.7,.RYR amidat ‚sorpyllifo- Veronich Chamaedrys 444. 6, Natifolia 441 ,. ‚oigeinalise ’ ls 437, die 163, ai V’errnoaria alba 163, analepta 476, Hochstefteri 163, mund , Schrader) grescens 163, nitida 163, “ olmben 163, ‚pmositormis 163. 476, viridula 162. - Yiumnum Lantana Add: 8 Wieia cassubica 468, onobrychioides 469, sopium a. " Yylgaea diyulsa, , vulpina, Adk. f inca minor 437. 8. 67. 308. \rfola odoxata 459, eilvestris 450, sordida 438.44, 68, ioolor 80% \Witex agnus castus 557. . yılle Labruser 438, vinifera 504. Vonapa bifolia 414, Waltheria americana 376, Webera annotina, elongata , Meyeniana, omn, 278. Weissia obscura 380. . Zen Mays 496, Zenkeria 150, elegans 150. Zullernia.. discolor, falcata, ilicifolig, splendens, ‘omn. 166. zer BT ae Bear eat Bi eilt PC TEL RER IE Sy; Berichtigungen , 3.325 muss in der Erklärung-der Abbildungen auf Taf. VIE awie schen der Erklärung von Fig: 10. und Fig. 11. eingeschoben werden: Lagoecia cuminoides L. . deren Frucht durch die Figuren A, 12. und 18. dargestellt wird. Auf Tafel X, muss die Unterschrift statt Bmolecopteris elegus Beotecopteris eleyans heissen. " che ‚Anzeigen BEN I PER GE Bun Ey Rn ie! "gischen Reisevereins; und am alle Freünde'der‘ al "turwisserischäften besonders der Päandenkunde, Bi BarOrTEe We, ICE ra Sau oe Bene Bj De er 1 15 Wir ihaben: inun au'diejenigen unserer verchrlichen Vereiäsi müglieder!: oder, Abliszaird,, welche :sich-mit einem Beitrags von 60.8. fin! gettacknete:Pllanzen- beiden: Aegyptisch-Ara& lischen „Reise, ntressirk- ‚Bation „ circa" 400° Arten 'theils‘ dus. Unter «Aegypten -theils-aus.deni -felsichten Arabien abgegeben} uhdwerieine entsprechende Anzahl nöch fikchk’erhalten hatıren? , Mltidas hochsFehlendsnib gegönwärtiger’Ankändigung.: Ex. . könden aber auf: jedehrdisser "Theile tachtiräglichtnöch" 100 - Ailıh Atabischer ‚Pflanzeitit&rösstentlbils ansı.dem- glück“ lichen, Arabien, welchd--im ‚Frühjehr::1887, versendet werden Pins wid IM nie benz san dann „nbnerenpes hy Wann: schon die:borkifs" versendetun:! 0OrAkten'viil Schöh Nest vnd-Scltass ,. ‚je iniche wenige, ineieEintdeckiingen: iameht- ch ro ya geror- (die: Nättuier ad; hate Brduuies thin Säohent nie: aasohuhpern): ‚enthalten zt swintas wa flüge: "Hundert „wövön®db‘ abe Nie "Ride wärgveihäldiisse ri noch: mehr Isar bene ie Zutrieiiie rein reiner niet den Result Reise short Über: Schon Yorpl Yerkchtädänen Sehlergiäbtige” Uran Tale Eerorian ‘sind, »vorgönihentaadsnen:" Die Pilanzen,” Welne ütskı Serena ya voriandeh Woche Ar ange rar warden ort dei Roispaliil ae ' der AV " Mönalei NöVinLor"2838 bis FEAT giashhueit 141 2, und belaufen sich auf mehr als 200 Arten, wozu noch Aegy- ‘ptische Pflanzen (nur wenige seltnere Arten) kommen werden, welche er bei seinem Aufenthalt in Oberägyüten während diesel Sommers, wo er fast ausschliessend mit Zoologie sich be- schäftigt hatte, und in Unterägypten während des Spätherhsts gesammelt. hat..:» Eis: erhellt hieraus, dass unsre verelirlichen Yereinsmitglieder, noch mehr als zur 100, Arten ‚als; Nachtrag zur Aushente. der ‚Aegyplisch - „Arabischen ‚Reise erhalten k kön- nen, wenn sie nämlich einen Zuschuss zu ihrer Pränumera- %on‘ zu, leisten:;bergit; sind. - ‚Dieser Zuschuss: ist ‚erforderlich, am..die sehr. bedeutenden ‚Kosten der. Schimper’ schen, Bölse, die. mun ‚schon, lioinahe: 3 Jahre dauert, mit allen Neböhau- gaben, welche ‘daranf.lasten, zui.decken, .:Weralse ausset | dexzugesicherten Centaris. noch. in zweites Hundert: Aler Sel- tenheiten „des ‚glücklichen: Arabiensj..zu-: erhalten: zwänschl; der wolle dafte: noch-15 Ayrhein, einsenden, ein.Preis.der: a Pflanzen ‚aus tjenen. entfernten . Gegenden.;nicht ‚zwchndh 0“ scheinen, ‚Bürles;- Sollte, es ‚möglich. sein, -50: ‚werden dafüt unfer. .Zuziehung d&}inenön Aepyptischen Arten’, denen: ze enfgegenschen, auch noch mehr als 100 Arten gegehen- wer den; Unter denxPflanzen.. des, glüpklichen; Arabiens ‚befinden sieh,s.-20 - weit. Aimsne; bisherigen Unterwichuigen srejcheit; ar menflich. Sodadi.deridia.Korsk,: - Taria uf Forak. 7 Tınia Schimpeni,n, sp. ‚=. . Kohantia,Sehimperi; at singles diversa) „njSuneda ‚bagenta,Ryrsk. rm Fagoyia. te meifolie, n.8p. 1-1 Gleome: Urachyaanaa Forsch: a ae ” abaısstnicn. RBr,. sin Schriften ed. Nox, I; 375. ger shastap species.) ;.Desmpohgei, ffguengens Det "| ‚Saba glandujngg Tora. Gadeba.feninae ann | Ipha.:ciliute, Forsk,.: TEL: Boerhayie. ‚dichotome: ‚Yahlı ne: _ BoerhoviapepenLin, mm Barleriaamleifloral.h a y sis, Opabalsammm. Forski + vn Eoayza. nesin iniflng 2 9Rh ji Bi) 3 Euriops (Asterum forma cäpensis) arabicus n..2p.— Fel- cia (Asterum forma capens.) Schömper! — Andropogoni fa: veolatus Delil. „Mehrere neue Arten von; „Andropogon, Chlo- sis, Eleusine, Cenchrusm. s. w. ‚Gegen.250 Arten Sämereien : der Pilanzen des felsichten Arabiens, deren Preise noch zu be- sümmen" wein, werd s’köniien” gleichfalls: an Lichhaber abge- geben-werden. Kuoeeteioe Fu ne onen “ Es "handelt: sich: nun. ‚aber noch um! einen’ weiteren Bei- trag. zur'Verfolgung' der Zwecke unsers'Vereins, nämlich uni Unterstützung der Reise. nach Ahyssinien,. welche Schimper Yon Geiro, aus, mit dem Missionair Blumhardt aus Stuttgart n ı hat, Wir haben dazu Auf eigene Gefahr Inzwischen dem Beisend 5000: LM ausbezählen lassen, eine Summe," welche aber noch nicht hinreichen wird, wert, der Reisende, "wie za wünschen ist, 'läuger Als nur ein Jahr dort verweilen soll. Deswegen ersuchen wir unsre kisheri- sin Vereingmätglieder,.nnd-.alle ‚Freunde. „der: Botanik, uns durch Pränumeratjonen. in. den. Stand, zu, ‚geizen, nicht, nr dem:bereits, geleisteten. Vorsohnss zu. -degken, . ‚sondern auch dem, Beigenden weitere Mittel, reichen. zu, können, Wir for- . dem. daher ;für, die „Abyssinische, „Reise, ‚wie. früher. für die Arabisch, ‚zu; ägen:,von,30 60.1, ‚Theinischer Währung auf, ‚Welche uns entweder. baar (in Silbermünze. oder. Gold) dder. ‚Mn guten. ‚Wechseln, auf, Irankfurt, und. dugsburg. pox- “Von: ‘dieger Abyssinischen.-Reise ist ohne. Zweite noch, grösserer Gewinn für..die Wissenschaft .zu Awarten,.: als, von .der Arahischen, die so schöne Früchte, &elragen, hat; wir einpfehlen. sie.daher ‚unsern Freunden. wid Allen Bötanikern. aufs: angelegentlichste. - . Nävhst diesem ‚empfehlen ;wir- die Sammlungen des Hrn. Hohenagker aus Georgisch = Caucasien :an der Persischen Grenze, woxon mun schen vor einigen Monaten. die. Ate Lie- ferung glücklich angekommen: ist. .„Es’ist diese an höchst 1 4 nn P ‚seltenen und vielen. nenen Arten reiche Satumlung von uWteler- leiUmfangs — " ode » "Zweihündert Arten zu 25 fl. 'hein, en a Kinkimidert und awanzig, ‚Arten za 15 fl xb6 Pte Dur \ . «Ueberdjess- sind "auch, noch- für: diejenigen , weiche. die 310 Lieferung noch nicht erhalten haben, Exemplate-von-die. . ser; ans-60. "Arten: hestehend, .zu 8:4. vorräthig:-- "Diese: Lde- ferungön können’ gegen. portofeeie:Einsehdung des. Botrags:so* gleich" abgegeben werden. ann oma Sn. an B ‚Die Nordamerikanischen Blangen, mist a aus "dem Sina, Onio,, worg nen Angenommen „haben. und. noch annehmen, im: Frühjahr 1837 mit. den "Ärabjschen Plan a T werden... äbstältet” hälten ;’ dass Reisen vohf"uteier? nstenii el zur ‘sehr grosse’ Soremn "kr Wen’ Reisenden. erfordern; igoie dern auch? die si erdtaitichl® a a 1äilen‘, ind her werden), für Beiohiiig essen, det die! Me orte lite Tuliserer Aufsicht besorgt d aafin für | Diackkosten‘ ind Briefporto' nicht" wübedentend: ‚seit 'kalt. Zudem verschden wir: die Tlieile: ohneshesöndre Anrechnung von: Verpackungskosten. : "Was- übrigensüber ‚alle ‚diese Üi- Kosten im günstigen: Fall: als: Usbersichuss wichtergiebts" wi heil’ zir Yesontdern"Beloknung’;der Beisendenz“ "theils‘““? z Wir: hof weitern. Unterirehriiigen: deht Vereins vonwendeh” ' „fon. daher, dass’ wir wie "'bishan: ‚de: ‚kräftige‘ Unterstützung , 5 finden der veröhrlichen Mitglieder . bei unser: Bestrebungen. werden,“ want Nah uni u ler A © Baslingen;.den 16, Decömber 1836. U: v. 2 Bi Profensor‘ 'Hochstetter. “Deisbendei,.! am, Derenge eo sTin ion [5 wien „er yeah R Rozbup mE Prograname.. „de 1a. socidtg „Teylerienne,. Po Liannde 41837, : releh,s La Societd;; eonsidöränt; que malgr& les rochärcites! con- tinnees ;-1’&xphicätiön du mieuvemtnt des Auides dansules ‚plan- tes‘ offre ‚toujours -beauconp ' d’ineertitnde et: de doiles;itant par rapportiaux' organes par: lösquels’il;se fait et-& som pxro- e6d6 qui Pegard'de’sa veritable: cause: desikant que cet'im- portant:sajet :de la physiolsgie "vegetale: 'soit vit&reuirement elairei par. de’ honvelles 'recherches ; elle "demande saeliein \ ‚Une ddseription exacte et suceincte,. confirm&e par. des obseryations et des experiences,, ‚gu, ‚mouvemens de la seve dans- les plantes, surtont en dsard aux questions sujvantes, Qnels: sont "les orgänes, dans esquels’ le" inoiveileit'de 1a siye estrelfeuinet" Les: orgnes par ‘Ieshtelsrrek Ypreihiers Anides; 'irds”du sol. et portesldans la pläuie ji syn äibonirt Seons di’gux Kenilles;” diferenb-ils" de seine. 'gii- 'reconiduisent les sucs &lnhords et nutritiis?. Y a t-il des Auidestaöriför- med; gui "accomipageht 1a söyet’et qui'se-meuyent aved'elle? Doit-on- attribuer ‚aux vaißsenuX. spiraux. ‚une Honctioni parüi- aliere et differähte de 'eelle:des- autres ‚organes?. conduisent- ils.:des'; Auides‘- ‚gazeux : on ‘lignides, :ou ‚bien, ‚les. uns ‚et les autres? ‚Quelle: est, 1a’ ‚diffrenne, p entre, le ‚mpuvement .des Aui- des: eöntenus :-dans. les. vaisseanx, et. celui dans: le tissu. cellu- haire? x:Doit-. on: admetire „avec: M..M. C,H, Schultz :et Meyen; -&t corame- Sufisamment ‚pronve;, ‚un: systemg- particn- Vor ’eb: p&nexal'-ds Yalsseaux,..-destinds;ä. gondujre des. ‚Auides Pröpards e nourrieiers? .: Enfin ;..jusqwa..quel „point. les. ob- REN eh 6 . sekvätionget-Ies’ opinions:"toichant ce sujat ‚"exjosdes : dans le memoire de M. Girou de Buzareingues, sur la.distri- . bution et le mowvement des Jluides'.dans les: plantes. »(‚Annales.des Sciences naturelles 2e Serie, Botanique 1836 p. 226) sont elles confirmees par des observations reiterdes? Le prix fix& pour la meilleure r&ponse, qni sera jugee satisfaisante; "est une Mödaille d’or, frappee''an' coin’de 1a Soeidt&, de la valeur de 400: — de Hollande, Les..zeponseg doivent, &tre amonymes, eorites:d’nme,bonne . main, aufxe: que .celle..de,.Panteur, en..langue. Hollandoise, Letine, Frangoise, Angloise ou, Allemande, en caracteres an- tiques , : &tant Accompäßndes. d’un billet qui contienne Je nom et Padrosse de: Pantenr, -ayec:.Ia- sentence: dont les: piöves se- vont signeus.. Elles doivent ötxe envoydes la: maison de. la Fondation. Feylerienne..avant-lo 1 Janvier 1838. nn Bi on ka vr a Subseriptians- Anzeige. ‚Die ‚Insel. Madera; ist. helkanntlich eine: der von der ‘Na- fur: meist hegänstigien Erdgegenden und ganz. besonders infer xessirt sie ‚den Naturforscher ‚durch ihre so- reiche ‚und. man nichfalige Pflanzenwelt, die: die-Eixzengnisse zweier. Erdgürtel vereinigt, — a : Der Unterzeichnets,.; seit ‚langer Zeit-ein.ganz leiden- schaftlichör Pflanzen - und: Gartenfreund, hat. erfahren, - dass viele Pflanzenkenner und: Gartenligbhaber wünschen, Samın- lungen : Betrödkneter oder lebendiger. Gowächse, © Samen, Zwiebeln, Knollen u. s, w, von jener glücklichen Insel ‚zu be- sitzen; en hat daher den Vorsatz ‚gefasst, ‚selbst dabin =! . teisen, als Pflansensammler insonderheit; aber auch überhaupt "als Sammler naturhistorischer Gegenstände, . Um diesen Vor- satz ‘schneller auszuführen bietet enden Liebhaber eine Suh- . seription uhfer folgenden Bedingungen. aut: " | | — j 2 1) Jeder Subseribent erhält: fix, 5, Pfund Sterling 300 in „Madera,, ‚einheimische, „.sgrgf auf deutsche Art ge- : trocknetg, Bhanzen, der, ‚100, rten «$ aamen, „Kuollen, st Zwiebeln... s. we. je nachdem; “er- ‚trocknen: ‚Äsenpların \ oder ‚ebendigen ‚Gewächit ne Wormnd‘ Sieht, » on »: u = «sicht bloss. Für: : dexen sorgfältig, . Nerpackang. _ ae Be Die Vertheilüng. jeder Pflänzensendung wird nach: ‚der ‚Ordnung: des Dakiihs der‘ «Suböeriptionen Statt: haban: » annehinen.- will, , der- he m ni diesen Harn, Bee her U sonders: ‚verständigen wird! 200! ETEr E %) Herr: T’Cr'Löudön,; Höransgeber ‘des’ Gardeher "Mal gazine und Herr W. Christy-jun. wollen die Gefälligkeit haben, für den Unterzeichnelen Subsoriptionen anzu- Por 3 : En Ant Novanbe 1836, : 5 2 und: rankreichi Zur Besorgung der Subschipkiöheniäch Hrpläi "tet sich KE8i wa 2 Fest x Rsslingen im Jannar 1837, Dr, Steudel, & PREISER zo "Reise ’nach' Neuholland PISSRERTEREN ir erlänben tins als‘ Biternehmen” del in atüburg‘; welcher‘ eine" häturkistorisäke "Reise auf”Actien nach Nemliölländ.'beäbsithtigt;Sallen Lesern dieser Zeitschrift bestens -zu empfehlen, "Uaısfin. überzengt sind,.:dass .den Un- “2 terzeichnern jedwede.und yallständige ‚Sicherheit, gewährt riat, indem, di Hın,, Profe, Lehmann. und, Gebrüder ‚yon | Hinthem in Hamburg ihre Mitwirkung zugesagt haben Da e es, über- dies den” "Ansäbein “hat, als Würden "vorlähk, "Skäts we- gen "Wohl kai’ möhr "Reisehde "ausgesthder” werden, Sammluigen: Serner "Länder! Tzusammenztbrihgt 5 dann doeh. nur Eigentkum der. goössern öffentlichkeh: -Samsnlungen werdep „iso; wird es..än-npserer. assaciglionslusfigen..Zeit, in welcher, ‚nich, die Naturhistgriker eifrig ‚bemüht, ‚sind; Sam. Ion; ni zulegen, wohl nicht, an Theilgehmern, zoologist logie hen und mineralog gischen (dem. für al eW Rei igen),. Fehlen, 5 Weleie an der “Auspällis ats dem Lande’ Agr Schnabtihterel ind Lrimmblätiigeh' Ti eälypien für eier Ättienbeiteag vontzwei. Friedrichsdiotyws alt; das’ sgbener- wähnte Handlungshans zahlbar,,, unter gleichzeitiger. Meldung. an, An Haiprnohtier "heil, ‚zu: nehmen, wünsghane-, sd u. Fahiijaph Bel SUR trnnleornietl pelsinden nn Anzei Bei dem Herausgebey,‚der Linnaeg, ist, ‚naeh; eine. zufällig zurückgebliebene, Collection yon ‚13 Species. Mexiganischer Pflanzen, sämi in “der “Linnaea beschrieben, für den sehen Be" Total Conr. nel Forthlieier Binsen- dag As Geldsstan ErkättenT“" Wenn. Teilreiitge bekannte Pilanzeiriiisliosen Sammlndg:isind ; - sorbesteht doch die bei weitem grösste Zalljansusglieney; oder neuen Arten und sind eig sämtlich, Prisinal-.Raemplarer: Br zuugaal sei Halle im Fehruar 1837,. E - RER: 8er | BE ESG Sabea „off 2 u Catalogu s Plantarum Exsiccatarum “ Afticae Australioris, = . quas .emturis offert J. F. Drage. “ DE een I. Borım gratia, qui a me flagitant, ut plantas mens Africanas eitius venderem, quam in Commentariis, quos una cum amico Ernesto Meyer edere coepi. pergamgue, accnratius describi Passend, plantas, infra enumeratas sub his conditionibus emturis offer AN SUN . \ 1. Cuilibet. arbitrium sit; quot et quasnam plahtas emere velit; ita tamen, nE quo minus Quis 'emat, €o.plus solvat pro rata parte. “ wi : te . 2... Intra -quätuor abhine menses, hoc est'nsque: ad diem ‘ XXum mensis Juli „hujus ipsius anni, üi, qui integram hans col- kctionem specieram varjefatumve DECCCL emturi sint, pro cen- tenis plantis thaleros Prussicos octo, postinde vero decem solvent. 5 Minys emturi x quotam desimam collectionis partem recusent, :toties dimidium thalerum pro, centuria addent. Ben \: 2% Qüo :ördine-einfuri nomina dederint, dodem: plantag jis mittentan- ‚Quude autem Allerum plantarum speciming yluray, alta- zum paucjora adsint, ipsorum ennctatorum onlpa erit, si. non quae- eungue elegissent, acciperent.. :Praeterea priores eitjusvis cöllectio- nis integrae .emtores "gratis aceipient "addjtamentum Saepe Tarissimarum,. guaram- speciminä vel non tam fam bona, suppetunt, Quae.Yenundarentur. N u .. %: Pr6 involueris‘plantarım mittendarum nihil solveiur. „..d ‚Portoria auucta,.. sive literarum. sive pecuniarum siye Plänterum mittsndarum,-emtüri praestent. . . ..;6. ‚Pecuniae-praenumerentur mittanturque vel ad me ipsum, VOL ad-Leopaldum-Voss bibliopolam. \ 7:-Nümmi. aureiEridericianf sumentur pxo thaleris. quinis ‚partibus tertüs, et qui Ducati dienntur novi,' pro im: parte tertig singula. en ' I jY sta Yiahuc ad me mittautur,' quneso; rn BEER Yıns ie van „. Rekiomönti.Borussorum,. die XX. mensis Marti. 1837, I Dirbge. a Labiatae. 66. Ocimum serpyllifolium Forsk, 8. glabrior Benth. 'ebtusifoium E. M. Plectranthus saccatus Benth, ciliatus E. M. Stachys flavescens E, M plumosa Th, rugosa Th. pallida Th. Aspasia Caffva P. sub; ‚pubese, EM. y. subtı tomentos, EM. ran “+ ‚2 Marrubium Africanum-L,. „Aaxitlorns B euch. ?Lasiocorys Capehsis Beiltli. - Hasen Martinicensis R, Br, . petiolaris.E. M. tomentosus Beith. -2Leonotis ovata, Spreng, : Thunbergü Benth. 3 dysophylium’ Benth. hirtus Benth. .. \ $ Leunurns R. Br. Madagascariensis Benth, '- '3 p. flore:-albo Benth, spicatus BE. M. Teucrium Capense Th. calyeinus E..M. - Africanum Th. Syicolostemon votunäiolius RE, M. 2 Ajuga ophrydis Burch, \ xamnlosus E. M.' BE } \‚densiflorus I. “m 00 “Bo Acanthaoeae.‘; 54 - 7 parvilorus 2. Mio. 2 u ‚Möntha. Iavandulacea W w; Pr Aatiı 'E Capensis 4 fe DE ner > . aquatica I. Fi inegeifolius EM, Salvia Garipensis Bi M. ng fürcatus The “ a procnen ‚D EVER carduifolius Th. regeaua ‚Benth, de Atanthodiüm dispermum E, m f ‚Afkicana u. . ;3.. "t!plumosum EB. M: „ a u. Benth, Rusthat nana DEM.) srepuln Benthu.. $Blepharis integrifolla E; m. A a ee 24 Thunbergia: Capensis‘ Betz, " “ E Irie I B h, ' : fragrans Roxb.”- * E Rh Alari ‚. atriplicifolia E.:M& :.: _ a earie H Eranthemum. obovatum E Me. marginata Benth. Fabria rigida.E: M, ‘ va Th En ‚pungens Th AR angustifel, Benth. ' 2 stimulans: B. M. aurita Th. runeinata Th. ‘oyata E. M; stenophylia Burch. monticila Benth, & ı„eiltata, BE. M.:.: " diandra. Schlecht. 5 . 3602. Stachys higricätis Bench, = I: parhata E. m ” grandifoia E. M, “ Ramusia nyctagi E m sessilifolia..E, m Urvedalia®' nana’E: m: ‚Aethiopica L. subsessilis :Burch, .E-Campylostemon. ‚campanulatns | :-serrulata Burch, B.M, Br. hyssopoides Burch; Aetheilema anispphllum. B.Br se ‚adhätodoides Br macilenta EM... Pi Capensis, Th | € Dregeana 'Benth, patula 'Lichtens Toliosa Benth.- .. foliolosa. EB, M. " Fugosn Aik, archioides L. fil, P» longilora. Benth, mellis E: M, _ Tustieia pulegioides. E. M. amygdalina. E. M. tubulosa E. M. mäcilenta'E. M, caulopsila E, M. sufffuticosa E, M. . prolifex E, M. Slandulifera Schlecht, ovata B. M.. blepharostegia E. M. tridentata E. M. "fasciata: E. M. intexcepta E, M. petiolarid E. M. kupulina &. M. heterostegia E. M. elinopodia E. M. Hypogstes polymorpha E. M. aristata R. Br? plumosa EM. Genus? 4037. Ps . Serophuldrindue, mo Hemimeris montana L. sabulosa L.- Diaseig pachyceras E. M. . Tuneinata E. M. Bergiana Link et Otto. tanyceras E, M, alenzoides Benth. racemulosus Benth. igescens E. M. . P- angustifolia Benth. „Ihtegesrima E, M. Nemesia strumosa Benth. ; Di barbata Benith. ' j Sheiranthus E.M.- anisocarpa E. M. - versicolor E. M. P. oxyceras Benth. figulata Benth. bieornis Pers, eynanchifolia Benth. viscosa..E, M, linearis Veut, diffuse Bench, melissaefalia. Benth. Pubesgens Benth. . Di £ glabriore Benth. ichs xeptans Benth.. eliostomum scoparium EM lenoorkhizon E: M: - : | 5 strictus Benth, F E Peliostomina: viscosum. E. m. . virgatum E.M origanoides E:- m. Aptosimum eriocephalum, B. 4 1 i depressum Burch. . indivisum Burch. : v tragacanthoides E. M, abietinum Burch. #. elongatum Bönth. | Gar molis E. M. “ : Phygelius Capensis E. M. Anastrabe integerrima E. 'M; serrulata E..M, { Halleria lucida IL. 3 elliptica L. . ; Teedia lucida Rud. pubescens Burch. {Freylinia cestroides Cola undulata Benth, £. planifo), y. villosa Benth. Lindernia Capensis :'Th. Limosella Capensis:Th-.: : . Stiiga Thunbergii Benth; \ £. grändiflora ’Benth. - elegans Benth, coscinea Benth. Büchneya dura Benth, glabrata Benth.? 2 Rhamphicarpa tubulosa Benth. 2Cycninm Adonense E. M. Nycterinia- maritima. .Benth. iychnidea Don," . ..... Capensis Benth. .y. foliosa. ö. tennifolia Benth. ,. : Iongiflora.Benth, .- :-. = selaginoides Benth. ..: f. glabrior Benth, ": Afkicaua Don. : : '* divaricata Benth. pusilla Benth. villosa Benth, Polycarena Capensis Benth. .. i : ; gilioides Benth, . .d i pubesoens Benth plantaginea Benth., - Phyllopodium capitatunı Benth, heterophylinm Benth. pumiham. Benth. bracteatum 'Benth. :. Choenostoma pauciflorum Benth, campanulatnm Benth. Jaxilorum Benth.- Choenostona haliimifolium Benth. {Melasma seabram Berg, : .. punilam Benth. , revolutum Benth. ._ß- pubesoens Benth. glähratum Benth. Tinifolium Benth.: subspieatum Benth, marifolium Benth, hispidum Benth, fioribundum Benth. ‚vordatnm ‚Benth. racemosum. Beuth. . _ pedäunculosum Benth. Lyperia fiuticosa’ Benth. amplexicaulis Benth.. tristis Benth....; -,r. fragrans; Benth. nn racemosa.Bentlu - ' glutinosa- Benth;." Ganesveng..Benth. „.argentes-Benth. fiögiflora Benth, erassicaulis Beuth. möllis Benth, : , pinnatifida Benth. '«, canegse. £. subcanesc. Benth. d, subbipinnatisecta Benth. & mierophyila Benth. nultifide Benth: "enneata ‚Benth.. atropurpurea Benth, microphylla Benth, . Manulea nervosa E. M, silenoides #. minor E, M, androsacea E. M. corymbosa Th. altissima L. 5 Iongifolia Benth. crassifolia Benth. leiostachys Benth. zubra. I. . tomentosa L. thyesiflora.L.. . paniculata Benth. turritis Herb. Bauh. cheiranthus L. . . ‘2, Sloribunda Benth. pusilla BE. M. Buddleja salvinefolia Lam. Nuxia lobulatı Benth. : sorrugata Benth, yanı ma.Benth, ( nica Andi L.: 4 ARRARUMULTIROLNDIEMRUSTESEHRDESDLENDLDAHÄAGLLLUERAMANDLDSUUTNS DONE NAUEHUMDLUAANAEDA TATEN Gerardia Dregeana. ‚Benth,; scabra L. - 2 Glossostyles Capensis Ben Bartsia Capensis Spreng«: Sesameae: Ceratotheca trloba E,.M. 1: Bignoniacpae. . . Rhigozum brachiatum E. M.' “ Tecoma Capensis E, Mi.‘ Streptocarpus Rexü Lindl. Orobanchideae; ‘Hyobanche sangufnea & } ß. glabrescens Th." Alectra major. E..M. minor E,M.. Orobanche varia E 2 scarlatina En M: purpnrea iR spectahilis E. M. tubata EM... Solaneaer. Bu Solamım. Bienen. Jacg.... sodomenm D. . esculeutum L. tomentosunı Ir. pandurkeforme .B.. Capense Th. 7858. 7861. _ an Milleri Jaeq._ dasypus E. M. . nigrum L. 7864. Lyeium 178. 7868. " ommpänulatum EM: rigidum Th’ 7866. : afıım L EN acutifolium EM. 2, Sesamum pentaphyliim H =; 3 m. parviflora Ru,M. 10% Physalis tomentase ES u 3 |e——— Cestrum venenatum Th. umbellatum .E. .M. Codon Royeni ‘Th. Boragineae. . 38, Heliotropfum_ onrassavicum L, virens-E. M., | 7835. 0°“ | tubulosum E. M. apioulatuin E, M. Pf. fol, non nervos E..M. Tournefortia linearis‘ Er Mm. 7836. ., Echinospermum eynöglossoides ‚Lehm, paniculatum EM. enerve EM. ° ' Lithospermum papillosui Th? \ scabrum "Th... 2 -kirsutum E, M.: 2 Myosotis 7840, 7841. u 7842, 20° Kchlum glansophylium, Bacc- . Swartzii Lehm. laeigatum Th. panicnlatum Th verrucosum Th. . aphaerocephalum Vahl. . KEREEUTERTERTERITETTE nm sanaliı , M. u sulatum E M Fichofomn Th. \ zerglanım EM. en 5 Tr em Berg.’ 1964, «apitetum 7854, - ET Aukhusa Capensis: Th. indem Afrioanım Lehm. Convölvulidene.: "29, ‚ Convolrdkis Faag,” " Sagitk: un atus..Th, U cordifoti nn ee Anima PRERGAURIRG HEREIN: IINEHERENGEENIERRDREEEEEEESIRRNREERRE Convolrulus ‚Thunbergii Re eißch, variet, & , 7831. ; alceifolins Lam. : \ ealyeinus E. M..: Ipomoea marituns. RB, Br. panduraeformis EM, tenuis E,.M, punctata Pexs. angulata Lam. holosericea E, M, ‚4905. oblongata EB» mM. 0. ealyategioides. BE. M: . retusa E.M, angustifolia Jaog. » simplex 'Th.? cana E. M. Falkia xepens Th, M. Evolvulus Capensis E., Cuscuta Afrioana, Th 7833. , . nitida BE, M. - Jasniineae. 5. Jasminum glaucum Ait, «.lanceol. f. latifolium E. M. angulare Vahil. #. glabratum..E. M.. tortnosum W.. _ Oleinöner I Oleä verrucosa Link, exasperata Jaog. " ;,' ‚soneoler EM. ‚undulata Jacg. ß. plänffolid ‚Capensis L. foveolata E. M. Gentianeae. . Chironia Iychuoides: Berg. melampyrifolia Lam :- parvifolia. EM. :; speciosa E. M, latifolia E: .M; - 2 tetragona.L. fl... 8. Iineaxis E.M. . linsides LEER) Pp subulate B,M. “ Chironia atenaria E, M. baccifera L.' Orphium frutescens E. M. Ploöcandra albens E. M. ß. vadicata E. M. Belmontia grandis E, M. cordata. E:.M. Sebaea elongata E, M. pentandra E. M. crassulaefolia Cham. et Schl. albens R. Br. . :. aurea R. Br. ß- Wurmbeana, ämbigua Cham. et Schl- paid E.M. . . ‘ "Lagenias pusilla E. M. Villarsia_Indica Vent, “ı ovata Vent- " Apöeyneae.. u :d Belonitis succulenta E. M. bispinosa E, M. Eetadium virgatum E. M. Gonioma Kamassi E. M. . ° #. brachycarpım EB, M. Arduina bispinosa. Tu. acuminata, EM, ferox EM, - grandiflora.E, M. Asclepiadene.. Ceropegia ampliata E. M. % torulasa E, M. Brachystelma tuberosum R, Br. mieranthum E, M. Tenaris rubella U, M, . Tylophorat syringaefolia E.. M. "Dregea floribunda E, M. . Pentarrhinun insipidum E. M. Aspidoglossum hetar ophyllum fasciculare E, M, Gomphocarpus hastatıs E. M. " arboreus R, Br... frutescens RB, Br, b physocarpus.E. M. . " 2lanatus B, M. “2 Lagarinthus filiformis E.' involueratus E, M, tenuis EB, M. on gibbus EM, -: drevieuspis BE; M; Lagarinthus navioularis B M. . H : multieaulis BE. M. revolutus E, M, 2 8. minor E. M, 2 peltigerus E. M. : gracilis E, ; interruptus EM. Pachyearpus sranäiflorue ® m, $ concolor E. M. . : appendiculatus E, M.. < dealbatus E.M, u A igulatus E, M. 2 vexillaris E. M. humilis E. M 2 m. omphocarpoides Fu ispus EM. . albens E. 'M.' Xysmalobium undulatun I m H F $ Oynoctonum molle-E. Mi 3 pilosum E, : crassifobum EM. 3 Capense EM, : virens E. M. H | Iycioides E. M. Glossostephanus Hnearis Ei Coräylogyne globosa EM. Schizoglossum, a pidens E. m. . &. Sarcosteınma viminale, R. Br aphyllum B. "Br. oyatum E, M, g Bustegia humilis Er m. lonchitis EM. j { Mioroloma line lineavie, ® Br. : er BE H P canescens un Fu glabratum E, Bu | ealy cinmm E, ; 8 LEUEN FA Havescens Haemax Massoni. E. M Dregei E..M;.. Hans Pe % Astephauüs frutese pauciflorus EM. 3 Secamone Thunbergt Sapoteae:. Sideroxylon inerme I cinereum Lam - Mimusops Ci Goffra Eu M um EM, ummanaue Myrsineae, 5. , Myısine Africana L. [2 P2 miorophylia E.M. - yuminata melanophlea R. Br. Ebenaceae. 20, “ Royena yillosa L. | cordata EB, M.: : Incidä L, “ brachiata E, M. cuneifolig E, M. hirsuta L, ‚ angustifolia W. F zugosa E. M, F glabra 1, 3 Enelea undulata Th. - & tufescens E, Mi; macrophylia E. M. Iancoolakı EM.‘ 2 bolyandra E, M, \ H tomentosa E, M. : \ racemosa Th. acutifolla BE. M, 3 xigida E. M, Pseudebenus RE, M. Leacoxilon laurisum E. M. & & H | : H i : H B H Hi H Ericene. Esien penicillata And Pluk : u L his, ia A 3 An And audiflora L. flacca E. m va ämbricata L, Inmnondes L. an yo Wendl. exsurgens And)... zalda Andı., 7701, B 7702, - aure; 7705, And, ., “ andromedaellora Andıv“ sn Erica coceinea L. 7706. vestita LI. . 7707, eoneinna Alt. : eurvifolia L. 7713. rn densiflora W. u 7714. Be: 7716. bicolor Andr.? hlanda Andr. exsudans Lodd.?. . “ subnlata Wendl. 7727. no: mammosa L» ir 7729. . 7730. . erübescens Andr. 7731. 2 cerinthoides. L. ‚viscaria, Th. Lecana Andr. on 2733. er, Sparmanni L. \ tetragona. Ih. - mundula Lodd, comosa L. . Andrewiana E. M, Behen E, M. 7737. 7738. fastigiata L. 7739, . glufinosa Berg. . “ elegans Andre, .. - ' 7740, : Sngellaris Link, 27743. 357. tiflora L. apiculata E. M. squamosa Andr. gmaphalodes L. 7745. en 7746, ont 15 0. . Iutea Lu... 0. Thunbergüi Eu Al. petiolata“ Th. j 3553. . tote Ih en Erica Loddigesü. EM. scariosa Berg, scabriuscula Lodd. -hispidula L. fil. _ 7748, z 7752. doribunda Load, absinthoides L. artemisioides E, M. planifolia L. 7754. 5 incurya And. lächnaeifolia. Salish, u ‚7756. © Eu 27757. xadlata Andr. > u: E Bu 7758. “ retroflexa Wendl, paniculata I. > =. 7759. . u) “7760, " . "7761. persoluta L, strigosa Ait. 7763, ardens Andr. 7765. : physodes L, 7768. 5 cernug L. samentacea L. 7768. florida Th. 7769. hirtiflora Sims, . pebesceng (L.) Sims. - . 7772, eoncaya Lodd. 7773. 7776, nelanoleuca E. M: 78... - 7781. 7783. Bu . 7784. nee barbata Andr, bicolor 'Th.? depressa L. non 'Th. semisulcata EB. M. | Br a EB “m „„depr, Th, patula E, M; Ri ® EEE 7787, capillaris E, M. s i | ; } : : : : ; 1 E H : : | 8 A ; 1 H | EITTITETLIPDETDER R Erica setanen And. . 1185. 235 0 Blairia glabella W; dumosa IL. ze 7789. L 7790, ge 7791. BR fascicnlata WW.” . 409. depressa. Lichtenst, 7793, - 7795. .n scabra W. . .. 77%. " 7798. 779. 2965. ptilota E.M, . 7802, 4 7803. i articnlata Lu 2966. BEE 7804, Pr Campantlaveae Wahlenbergia 6280. 6283, . , 4002, ;gracilis E. M. 6286, . . variabilis. EM, “ var. pumila E, m. un 6237. - u 6288. . . Capensis BE. M. 6290, u capillifolia BE. M. linearis E. M. spicata BE, M. 6291, corymbosa E Mm. 6295. e 6296. ! rudis. EB, M..- 6298. , PERKEE 6299, j divaxicata E. M. 6301. 4012. ramnlosa E, M. ceraua E. M.: \ . var, subacanli E M, ° 4008. . 4008. . % prostrata.E. Mo: acaulis BE, M.': . micrantha E, M. 3973. : 26303: : Be produmbens EB. M::. 339. - et 6305, . rs 20 PER: Lightfootia ‘6308. : - 7496. 6308. 6309. suhulata Herit, "Wahlenbergia elaviculata - BR. M. Monopni ‚conspicna. Salish... var. 6313, 6314, . 6316, 6317, oxycoccoides" Hesik. 166, : © 8319. . ‚Roella A011. spicata Th. 21. 6322, &liata Th. 'Gilata L, Prisinktocarpus Katie Presl. suhulanı ER. ..: aM 6325, .° 6326, ; 1949, 0327, 6329, Ep. orus I E. Mm. Lobeilacene. 4 Meplerin depresss .Breäll ... i grac, debilis: Presi BE corymbasa Presl, . RBapnutium Iuteum Presl.:: aritfolium. BPresl, .., 'glabrifolium «. Meyerlanı Prtsl. #. Mundtian. Presl.. genistoides Presl.. VER, anceps_Presl. . :- ‚Saccidum Presl. : . : bellidifolium..o. ‚glahrat,. ‚Pre, #. hirsutum -Presl...:. mierodon Presl. triquetram Prest, ı pubescens Presl. .. Frabideum Presl. pinifoliam Presl. Breynüi: Prest. . capillifolium Presl, ‚lasianthüum Preal. - eduneulare Preal; omentbaum Presl... . corondpifolium Fxesl. maeulare:Presl. ', . chamaedrifolium Presl. pteropodum Presl. linaroides Presl. Dregeanum Presl. Solenopsis Dregeanum Presl. Enchysia repens. Presl, Grammatotbeca Eckloniana Pie al. Meyeriama.Presl.. .. Dregeana Pres | " ‚Goodeniacene.. Cyphia 6209; m... 6272. : 6274. - 6276, digitata.-W. 6277, 6278. Scaevola Lobelia W.. Dobrowskya Massoniäna er Eompöositae. 193, Thunbergiana ‚Presl; Ethulia. ;conyzoides L. Pr Afvic, musgeana Presl; Cand. Eckloniana' rest. . eyheriana Presl.- anceps Pregl. 3 ; 5] . a0. i : E ? Garipi pina 'Cand. 5 Vernonih mespilifolia Less. £. subcanesoens Cand, 20 Vernoniä. corymbosa Less, :.: $ . 8. mespiloides Cand. Platycarpha glomerata Less. Wehbia pinifolia Cand, aristata Cand. elaeagnoides Cand.- in !.hirsnta’ Cand, “ nudicaulis Cänd,. . Hoplophyllum' spinosum Cana. Corymbium nervosum Th. labrum Th. ‘eymosum E. .M... scabrum.L. fil. Aliforme L. fil. villosum Leäs,: . vongestum E: M. “ Ageratum eonygoides L! - Anisochaeta mikanioides‘ ‚Cand, ' Adendstemma Diegei’ Cand, Caffrum Candı. Mikania Natalensis Cand. Capensis Cand, Alciope Tabularis Eand. lanata ß. grandis Cand, Amellus tennifolius Burm. hispidus Cand. Bu .._ > angustissim. Cand: ‚Roseulosus Cand, ' zanus Cand.-.. - annuns Wi 3. tridactyins Cand. - " microglossus: Cand. Mairia taxifolia Cand. Felicia tenella N. ab E. f? ? longifolia Cand. microsperma Cand. erigeroides Cand, fascienlaris Cand. ‘ angustifolia Cand. ,B glabra Cand. hirsuta Cand. sigidule Cand, . subcanescens Catid, Dregei Cand, A. dentata Cand, lasiocarpa Cand.“ ‚ „chinata N.abE reflexa Cand, ° Munychia eymbalarjae N. ab E. 8. microceph. Cand, Agsthaea strieta Cande ° tenexa Cand. "9. barbata 'Candı. : . > Agathaea hispida. Cand, . barbigera Cand.. hirta Cand. . x. ; leiocarpa Cand. hrevifolia Cand, mierophylla. Cass. : elongata N. ab:Eı . Diplopappus filifolius. Cand. asper Less, Gymnostephium £ruticosum Cand; Charieis heterophylia Cass.. Garuleum pinnatifidum Cand:. bipinnatum Less. Nidorella mespilifolia Cand: pinnatilobata Cand.,: - resedifolia Cand, auriculata Cand. obovata Cand. Hinifolia Cand. ... >... solidaginea. Cand. 14 rapunculoides Cand, \... longifolia Cand. v: ki Garipina Cand, Fresenia leptophylia Cand. Chrysocoma Coma -aurea L. eiliata L. : tenuifola Berg. RBReEN peduncularis Cand. \ longifolia Cand. . patula Candı, tridentata Cand. decurrens Canı Pteronia enges acerosa Cand. uncinata Cand divaricata Less xantholepis_Cand, eanescens Cand. erythrochaeta Cand. glomerata L. fil. gymnociyne ( Gand, calvescens. Er eiliata ß. Cand.. u suceulenta Th. _ :seguviifolia_ Cand.. ' Slexicaulis I fil, nn fasciowlata-Li file = hirsuta L» Al; “undulata' Cand. ovalifolia Cand. - scarioga Lx"Sb zmembranacea I centanroides Cand, ‚ Caid. 2 2 , Pteronia elongata Th. mucronata Cand. turbinata Cand, ‚leptospermoides Cand. ‚Jatisgtama. Cand, . heterocarpa Cand. stoechelinoides Cand, viscosa ‘Th. onobromoides Cand. camphorata L. strieta Ait. aspera Th. Leptothamnus olliais Cand. Sphaeranthus peduncularis Cand. Conyza Caffra Cand. podocephala Cand. * pinnätilobata Cand. P. hispida Cand. obsenra Cand. f. valvescens Cand. incisa £. hirta Cand. !scabrida Cand.. ‚Yaefolia Less. ;_ Brachylaena nerüifolia BR, Br. grandifolia Cand. elliptica Less, dentata Cand. $- salicifolla Cand. Tarchonanthus camphoratus L, Litakunensis Cand. angustissimus Cand. trilebus Cand, Rlumea Dregeans Cand. alata y. Natalensis Cand. ipina Cand, Denckia Capensis Th. 7. minor Cand, Alabrata Cand. . Pulloaria Capensis Cand. erigeroides Cand. ‘golettia oxydonta Cand, ’ H i H | Pegolettia polygalaefolia Less. bacharidifolia Less, \ Eelypta erecta L. Bidens leucantha W. var, Cand. "Wallichii Cand,- Psathurochaeta Dregei £. reticul. Candı Spilanthus Afeicana Cand. Callilepis glabra Cand. hispida Cand. . Sphenogyne versicolor Cand. adonidifolia Cand. calendulaeflora Cand. pasilla Cand. microcephala Cand. Dregeana Cand, x abrotanifolia R. Br. sericea Less. macropoda Cand, £. ambigua Cand. dentata R, Br. f. marginata Cand. scapiformis Cand. chamomillaefolia. Cand, anethoides Cand. . ß. brachyglossa Cand. y. vamosissima Cand. gracilis Cand. grandiflora Cand. crithmifolia R. Br. subflosculosa E, M, Pinnata Less, ciliaris Cand. üilipes EM. pilifera Ker. y. sube. Cand. Ursinia_montana Cand. apieulata Cand, albicaulis Tand, Ailtcailis Cand. 'speciosa Cand. £. albida Cand. cakilefolia #. crocea Cand. nana Cand. Litteratur - Bericht zur das Jahr 1837. Herausgegeben von D. F. L. von Schlechtendal, dr Med,, Chir, a. Philos, Dr. , ordentl, Prof, an der Universität zu Halle und mehrerer gelehrien Gesellschaften Mitglied, FE Srrsmmn manner nen rg Halle a.d.S. 1837. - Sedruckt auf Kosten des Herausgebers. An Copamission hei Q. A. Schwetschke und Sohn, mm en LEE Synopsis Florae Helveticae anctore J, Gaudin ete,, opus posthumum continuatun et editum a J. P. Monnard, Nevidunensis collegü praefecto etc. Turici ap. Orellium Fuesslinum et socios 1856. 12, XVL n, 824 pp. D. Verf, der ausführlichen Sehweizerflor Gaudin, Pa- Sior zu Nyon, hatte schon gleich nach deren Vollendung be- gönnen eine Synopsis auszuarbeiten, aber dureh Krankheit in der Förderung dieser Arbeit schon behindert, verhinderte sen 1833 erfolgender Tod die Vollendung, welche er dem . jetzigen Herausgeber Mennard schon früher empfohlen hatte, der sich mın auch der Arbeit, die bis zu Gnaphalium vorge- Tiekt war, unterzog. Den Diagnosen, welche unverändert übernommen sind, folgen sogleich eine ganz kurze Beschrei- bung zum leichteren Erkennen, oder einige Unterscheidungs- Keinzöichen im Vergleich mit nächstverwandten Arten; von.Ci- {üten sind-nur die'grössere Flora Helvetica oder noch eine Ab- Bildung gewöhnlich angeführt. Uebrigens sind noch manche Arten, welehe 'seit-dem Erscheinen des grössern Werks neu . Wfgefunden wurden, :nachgetragen und mit dem Namen der Vorangehenden Art und einem Stern bezeichnet; andere dage- g00, die als verschiedene aufgestellt waren, nach besserer Vcherzeugung wieder vereinigt und durch beide Zahlen der früheren Arten bezeichuet. Die Standörter, besonders der seltnen und nieht ganz gemeinen Pilanzen, sind sorglältig an- #tgehen, doch wire es schr angenchm sewesen, hier die WrBd, Lätterat, [037 2° .— Gräuze ihres Vorkommens in die Höhe ebenfalls angegeben zu finden. Jeder Linngischen Klasse geht eine analytische Tabelle zum Anflinden der Gattungen voran, doch vermisst man deswegen ungern eine Zusammenstellung der Gattungscha- raetere, so wie auch die Anführung .der natürlichen Familie, zu welcher jede Gattung gehört, nothwendig_ gewesen wäre, Nur für die Gattungen ist ein Register vorhanden.’ In der Vorrede ist eine ganz. kurze Skizze der Lebensverhältnisse Gandin’s. Ganz in lateinischer Sprache. geschrieben. Prodrome de la flore d’Alsace par F. Kirschleger, Dott. en med., prof. d, bot, ä 1’&cole spec, de pharm, eic, “ Strasbourg, 1836, 8vo. min, XVIIL et 252 pp. Dies dem Andenken Nestler’s, weiland der Botanik Tro- fessor an .der Akademie zu Strassburg, gewidmete Werkcehen, beginnt mit einer französisch geschriebenen Vorrede, in wei- cher der Verf, uns - sagt, dass dies nur ein Catalog gein solle der bisher im Elsass heohachteten Pflanzen; welchen späfer eine ausführliche Flor folgen werde, zu welcher erst sehr wenig vorbereiteude Materialien vorlägen, über welche der Verf. sich näher auslässt, Ex fügt sodann hinzu, dass zwei Werke beabsichtigt, würden, nämlich vom Prof, Spenner in Freiburg eine Flora des Rheinihals von Basel his Mainz und von dem Dr. Mongeot in-Bruyöres (einem genauen Freunde Nestler’s), in Verbindung mit Monnier und Sayer- Willemet in Naney eine Flor des westlichen Frankreichs oder, vielmehr eine Flora, alsatico „ lotharingieo -vogesiacn eine Flor. der vo- gesen und aller daher stammenden Wassergebiete, Der Vorl beabsichtigt ferner noch eine analytische Tabelle der Pflan- zenarten des Elsass herauszugeben, welche sich an das 88 genwärtige Werk anschliessen soll, in welchem er bedanexk, den ersten Theil weniger vollständiger behandelt zu haben 3 als.den zweiten, wo er die Standorte gonaner. angegeben und einzelne, Noten üher kritische Pflanzen beigefügt hat. Es folgt sodann eine Erklärung. der im Werke gehrauchten Zei- chen und Abkürzungen, hinter diesen findet sich eiue kurze Betrachtung der botanisch - geographischen Verhältnisse des Elsasses und der Vogesen; ‘> Es unterscheidet der Verf, fünf Regionen, zwei in’der Ebene, und drei auf den Bergen, die beiden der Ehene-sind die Rheinebeue und die höhere Ebene, die. drei der Berge sind die, alpestrische von- 3600 — 24007 über dein- Meer, ‚sie beginnt’ mit dem Erscheinen der Gentiang Iuteä und Viola grändifora. Die obere Bergregion geht von 2000-3600 F., Has Verschwinden der Fichte zeigt ihre obere. Gränze; die untere-Bergregion von 1000 — 2000 Fi, sie be- &lunt wo der Weinbau aufkört und endet mit dem Anfhören des Nussbaumes, Nach dem. Verzeichnisse der Pflanzen mit füren Standorten folgen: - "Zusätze und: Verbesserungen, eine . Liste der Zahl der-Gattingen und Arten iu den zur Flor vom Elsass gehörenden natürlichen Familien; es sind mit Ein- schluss der 'eryptogamischen Gefässpflanzen 552 Gattungen und 1714 Arten. Ferner folgen Verzeichnisse; ein chronolo- Sischog der üher die Pflanzen des Elsass und der Vogesen Auch in periodischen Sammlungen oder Journalen erschienenen Schriften; über die Sammlungen getrookneter Pflanzen, der Calaloge des: botanischen Gartens, über die Mänuscripte von dieser Flor und der Botaniker, welche die Flor des Elsass Äureh -ihre Entdeekungen - bereichert haben. Den Beschluss des Werkehens macht. ein Register der Familien - und 'Gat- Imgsnamen. Renesti H, F, Meyer Corimentariorum de plantis Afti- eae anstralioris quas per acto annos collegit, observa- a*) # Vonibusque ‚manusexiptis "illustravit . Joannes Fran- eiscus Drege, Vol, I, Fase. L, Lipsiae ap«-Leop. Voss;, Regiomionti ap. auckores, MDECCEEXV. Bvö, ‚irz pp. "Wir ‚erhalten : mit: diesem‘ Hefte, den. Anfang der Bearbei- {nıg, einer Saviminng von. Pflanzen ;‘ welehe Hr. Dröge. anf . seinen achtjährigen: Reisen in: den inuern..Gegenden der .Kap- kolonie,.. die, sick bis'nach Port-Natal, also weiter.an der, Ostküste ‘als Dislier der Fuss, eines. Bofanikers, gedrungen War, erstreckten , zusammengebracht hat.:. Indem wir so; zu glei- cher ° Zeit zweien Bearheitungen.-von- Kappflanzen entgegen sehn, müssen wir es .im Interesse der Wissenschaft auf das tiefste bedauern, . dass es:nicht, möglich war, heide.Bearbei- tungen zu. verschmelzen und, zu einer..gemeinschaftliehen zu machen; so wie sie jetzt vorrücken, ‚werden sie. der ‚Wissen- schaft eine.Menge von.Synonymen zuführen, welche erst spä- ter: von denen zusammengebracht "werden ‚können ; welche das--Glück haben; Sammlungen von beiden mit, einander, ZU vergleichen. - Wir 'werden ron dom;Bearheiter dieses Pflanzen- schatzes zuerst auf das 'Feld:geführt, anf welchem er gosüm- melt ist und werden. anf diesen: merkwürdigen Boden orientirt und zurechtgowiosen.‘- Es heginnt die Vorrede mit einer Er- zählung‘- der verschiedenen von Dröge unternommenen Beisen und der Angabe .der. dahei gewonnenen Ausheute, deren Reich- thum auch- die späterhin nachfolgende Bearbeitung bezeugt. Der Herausgeber schätzt die von allen Reisenden bis jetzt #M Cap gesammelten Pflanzen auf 12000, in welcher Zehl es jede andere Gegend der Welt übertrifft, Aber es gebührt Dröge noch das Verdienst, die Pflanzen auch mit besonderet Berücksichtigung‘ ihrer Standorte gesammelt und diese selbst so wie die verschiedenen Localitäten durch Beobachtungen genaner festgestellt zu haben, wie dies aus dem der Vorrele ie D folgenden Aufsatze über ‘die Bintheilung Süd - Afvika’s- zur Erläuterung der natürlichen Standorte der Pflanzen und. zu einer dem Werke zpäter beizufügenden bofanisch - geographi- schen ( Charte, auf das deutlichste hervorgeht, Der Heraus- sehen” erührt dann noch sein eigenes Verfahren bei’ der Tu- bieirling der Pülänzen und redet dabei den’ Thunbergischen Beschreibinigen’ das Wort, welche er fr bessör hält; Als sie gewöhnlich gehalten werden, über "welehe nus- aber 'eine’ge- ‚naue Bearboitung der in Upsala bewalxten 'Thunbergschei Sammlung erst gehörig aufklären könnte." Dex Bestimmun- gen der Regionen folgen barometrische Höhenmessuigen von 120 verschiedenen Pınıkten und die Ten jiöraturiiossungen von 43 Qüellen. Es falst nun die namentiiche" Aufstellung der in diesem Hefte aufseführten Pilanzen, danı diese Pflanzen‘ selbst, welche ausser der Diagnose mit kurzen Beschreibun- gen ‚oder unterscheidenden Bemerkungen ‘verschn sind, Der Anfang einer‘ Yörttefflichen Arbeit, zu’ dören' Beendigung sich die Kräfte‘ michrerer Botanikeh’Vefbuhden haben, die wir da” ker in nicht gar "a Tanger Zeit vor uns"sellen und ein‘ "deut- licheres‘ Bild über die Vegetätionsverhältnisse jener “interes- süüten "Südspitze eines gewaltigen Festlandes ‘daraus schöpfen werden, Ts euihält das vorliegende erste Hot- ‚air Legumi- Rosen, 541 Arten, ven denen der bei weiten grösste Thieit neu ist and viele uene Gattungen bildet. Da die getrockne- ion vortrefflich von Dröge gesammelten Pflanzen erst usseh Geben werden, sohald deren Bestimimungen gedruckt sind, 5 werden die Sammlungen gewiss nicht versäumen, ihre Reihen durch. diese genau bestimmten Pllanzen au ' Vervollständig sei“ und zu bereichern, sen Enumeratio plantarım Africae austr, exlrairop. cte, a Chr, Fr. Ecklon et Car, Zeyher, Pars I. Ham- 6 burgi 1856. Bvo.. p. 145 — 288 incl, “1 Lion, m Liu, 181,) Indem die Verfl. fortfahren die. von, ihnen am Car g nu sammelten Pan, m "bekannt zu machen, ‚erhalten wir ‚in, die- sem 2ten Hofte die. Beendigung der Terebinthacepu, die Le- guminosen,. ‚die Rosaveen, Onagreen, Halorageen, Lybhra- rieen,, ‚Memecyleen und .Myrtaceen von den Verff, bearbeitet, die: Cueurbitaceen ‚vom Hofrath Schrader in ‚Göttingen, ‚die Passifloreen: vom, Präsidenten Nees v, Fsenheck, die Portule- eeen ‚und Paronychieen. und den Anfang der Crassnlaoeen wieder . von, den Verfk,, "wodurch lie Zahl der mın abgehan- delten Arten sich, auf. 1943 erhebt, Ungemein Schade jet es, dass ‚die ‚verschiedenen. Bearbeitangen von ‚Cappflanzen „sich weder. unter, einander verbunden, noch mit dem Thnnbergschen Herbarium in Verbindung gesetzt haben,. Um wie viel nütz- licher wären. dann. ‚alle, diese. Arbeiten, die doch noch, eine fernere und immer schwerer, ‚werdende Weherarbeitung- esfahh- ren müssen, für. die Wissenschaft geworden und ‚es, wäre eines hochstehenden, Mannes würdiges Geschäft. gewesen, diese getrennten. Bestrehungen, in eine zu vereinigen, au der ein jeder. dennoch seinen. ‚wohlverdienten Aniheil und Ruhm. 5% habt.;haben würde, Eine vergleichende Zusammenstellung könnte ‚noch am ersten. von einem der grossen botanischen Institute ‚geschehn , welches beide Sammlungen käuflich a0 _ sich ‚gebracht hätte und ist wirklich ein dringendes Bediuf-. niss. Vergleichen wir diese Arheit mit der vorigen in Bezug anf, die Leguminosen, so enthält diese 561 Arten, jene St], s6 dass sie also gleich reich zu nennen sind, aber bei. den einzelnen Gattungen fällt die Artenzahl sehr "verschieden aus und die Bildung neuer Gattungen ist nicht nach gleichen Prin- eipien geschehn, 7 Flore Francaise desiined aux herborisations ou descri- ption des plantes croissant naturellement en France, ou eultivdes pour usage de 1’homme et des animaux, avec P’analyse des genres et leur tableau d’apres le sy- stöme' de Linnd; Ornde de planches reprdsentant les caractöres de 550 espöces critiques; Par A, Mutel, Capitaine commandant la 5° batterie du 3° regiment daxtillerie etc. etc, "Tome premier Paris 1884, 120. ‚XII ct 443 pp. (avec 19 planches lithogr. en demi- folio- oblong.) Der Verf, dieser neuen französischen Flor ist schon durch ' eine Flora der Dauphind bekannt, Er will in diesem nach Würlichen Familien von den Rauunkeln beginnenden Werke, die Kenntniss der schwierigern Arten durch die beigegebenen Abbildungen erleichtern, welche auf: jeder Tafel mehrere Dar- stellungen vom Blüthenstande, den, Blomentheilen, Früchten und einzelnen Blättern mehreren Arten im Umriss zugleich mit beigefügter kurzer Hıklärung enthalten, Er hat auch die Planzen, welche er während eines nennmonatlichen Aufent- halts in Bona an der afrikanischen Küste sammelte mit auf- geführt, Das ganze Werk ist iu französischer Sprache abge- fasst und in gespaltenen Columnen gedruckt.’ Nach dem Na- men folgen einige Citate besonders von Abbildungen, dann eine diagnostische kurze Beschreibung, die Angabe der Va- riefäten, der Blüthenfarhe und Grösse, endlich die specielleru Fundorte nobst Findern, Blüthezeit und Dauer, Der Verf. zeigt üherall Bekanntschaft mit den Arbeiten der Deutschen, deren Werke er in Strassburg benutzt hat, Nach einem als Vorrede dienenden Avexlissoment folgt eine kurze Anleitung zur Aulesuns einer Sammlung. Mau selle, sagt er, die lanzen in cin nicht seleintes Papier einlegen, welches 18 8 Zoll Höhe und 12 Z. Breite habe, damit man bis 3 F, lange Exemplare zweimal umgebogen hineinlegen könne, zwischen die zartern Theile lege man ahgerissene kleinere Papier- stücke; diese Pfläuzen enthaltenden Bogen bringe man, nach- dem man sie durch Lagen trocknen’änid leeren Papieres ge- ‘trennt hat, 24 Stunden unter die Presse, nehme sie dann heraus und lege diese gefüllten Planzenbogen ‚dach unter den Strohsack in’s Bett bis sie trocken sind, was in 8$—14 Ta- gen erfolgt, dies Verfahren sei das beste um die Farbe der Blumen und das Grün, der Blätter inshesonders zu erhalten wnd zugleich das am wenigsten zeitraubende, da man auch nieht einmal das Papier zu wechseln. hranche. Gegen die’ In sekten empfiehli.!er die Pflanzen. mit einer Auflösung von 1 Unze -ätzonden Syblimatg: in eine Flasche Weingeist_ zu. be- pinseln und die'so ‘behandelten durch. ein $.;anf der Etiguette zu bezeichnen.. : Dieser erste Band. geht von. den Ranunkeln bis zu den Saxifragen einschliesslich, .ist mit einem Register der Gattungsnamen: versehen, und enthält ausser verschiede- nen Zusätzen am. Ende noch eine Tabelle der Höhen ver- schiedener Punkte in der. Dauphin& über dem Meere... Wir slauhen, dass dies Werk gewiss. Beifall inden werde,. da.es schr praktisch eingerichtet nnd mit ‚grossem Eifer gearbeitet erscheint. - . j Memoria su di una nuova specie d’Ibisco del socio cor- zispondente Ferdinando Giordano, leita al reale isli- tuto d’incorraggiamento nella sessione accademica de’ 15 Dieembre 1882.. Napoli della tipogralia di Fran- ewsco Fernandes 1888, 40. 8p- ul al- Unter dem Namen Pimelia deenssats kam aus den Han rn ?. Cie delssürten von Brüssel eine Planze an den Grafen ıe‘ c En 5 _— j 9 maldoli, ı welehe sieh hei. ihrer Blumenentwickelnäg "ini Juni als eine neue Art- von Hihiseus zeigte; welche: der- Nor uuter dem Namen H. hakeaöfoliuk. beschreibt. und ‚eine nach dir Zeichnung des obersten Gärtners JmNeapolitanischen ho- tänischen Garten Hirn. Dehnhardt ‚gefertigte sehwarze Abbil- dung hinzufügt., „Ex.diagnosirt.diesen Hibjsens: so.: ;eäule‘frn- fivoso; foliis angustis linearihus, cärnosis integerrinis tWißdis- vo; peduncnlis apice “olavatisz inveluere. monophylio: sexden- tato; ealyce .quinguepartito 5’ corolla Yatente 5’ stigmate;integro elavato; eapsula quinguevalvi, quingueloeulari, pelyspernin; seinibus Janatis.. . Als ‚Vaterland ‘wird. Neuhollaud- digege: | benz die Farbe der 2, Z,. weiten. Blume ist purputap:.ihrd Stellung wird iliese Pfauze in der Ahtheilung Boiihicufke !hei De Candolle erhalten, doch weicht sie von diesen durch den seehszähnigen übrigens ganzen Hüllkelch. ab. Be De Antoni Bertoloi "sr, D. "etc, Commentariu dragoris. Bononiae ex Aypographaco Emygdüi ab u- mo et Josephi Tiocchi 1885, 410. 18 PP» ei tabb. IM. eolor, , . .- nenn EL L Diese Abhandhung wurde im Jahre 1833 vom Verl, in einor Sitzung der Akademiv der Wissenschaften zu Bologna vorgele- sen und enthält eine ausführliche Auseinandersetzung der Gaitung Mandragora, Zuerst. wird das. Geschichtliche.’erörtert, die Mandragera ‘der heiligen Schrift, ;d. h.. der "Vebersetzuüg der Septuaginta und Vulgata, so wie die des Theophrastus ist nicht die Pflanze, welche jetzt so genannt wird, wohl aber die des Dioseorides; Plinius meugt diese durch einander. Leonhard Fuchs. ga ab endlich die erste Abbildung dev einen Art und ihm. folgten die andern Väter der. Botanik, Linne stellte eine, Art von Mandragora auf, ungewiss oh die verschiedenen Formen 10 - mur Ahänderungen soien, unser ‘Verf. aber führt drei auf, nämlich: 1) M. vernalis Bertol., 'fol. late ovatis, primis ob- fusissimis, 'serioribus: aculis, Calyeihus hacca globosa brevio- sibus (Tab. I), blüht im März und April, wird seit dei Sl- testen Zeiten in den Gärten Italiens Kultivirt, : scheint wild nicht bekannt zu sein, 2) M. officinarum, fol. ovatis, pris mis 'obtusis, reliquis acnminatis, lacınlis‘ calyeinis-Innecolafis, baccam oblongam aeqünntihns (Tab, IL); blüht im Soptember “ und October, wächst‘ wild in Sicilien. 3) M. microcarpa, £o]. ovato-Ianceolatis, acuminalis, Jachliis ealyeinis lanceo- lato-Iinearibns bacen glohosa longiorihus (Tab. IM.) Blüht im October und November, wächst wild-in Sardinien, wird seit alten Zeiten im: Gärten von Bologna kultivirt. Continuazione della’ storia naturale di Buffon Vol, XXXIV—XXXVL Storia naturale dei vegetabili ' di Lamarck e Mirbel (Vol, 1—3.), Recata in lingua . italiana dal Dr. A, Farini con note ed aggiunte, Fi- „‚zenze per V, Batelli e figli, 1836, In-18v0. *) Dissertatio inauguralis hotanica de Papilionaceis in ‚Germania sponte crescentibus auct, Jos, Calasanct. . Schlosser. 41836... Tieini Regü- ex typis Fusü, in-Bvo, . Ist durchaus die Arbeit: des Doctorals- Candidaten und entbält ihren grössten Theile nach eine analytische Tabelle der Papilionaseen Deutschlands nach der dichotomen Methodv Lamarcks, : - #) Die Anzeige über ıliöses und die folgenden itnlienischen Werke vordauken wir der gütigen Mittheilung des Hıt. Freihorsn vos Cosati, ee ft or 11 Herbarium Pedemontanurm enrante Aloysio Colla, Augu- stae Tanrinorum, extypisregiis. 1836. Vol V, (Che- nopodiene- — Graminese,) In-8vo; De plantarına amorihns.atque nuptüis, dissertatio'inau- guralis quam exaravit Jos. Pellegriaus.. Patayii typis Cartallier. 1836. In-8vo, De radieis Ipecacuanhae historia naturali atque chemica analysis, Dissert, inaug. quam proponit Antonio Giä- comelli. Patavii typis Cartallier, 1836. In- Bvo. Syllabus quarundam plantarum medicatarunn;. dissert, inangur. quam submittit J, Starzangruber, Patavii iy- pis Cartallier. 1836. In-8vo, “ Bertoloni Ant. Flora Italica ‘Tom, IL fascie, 85, (Eindigt mit Lyeium europacum.) Biblioteca Italiana 1886, Ba . ‚Fascicole di Marzo., — Piviani sulla Memoria del professore Bertoloni eirca la mukcria onde gÜ wüticht pre- Paravano Ü Bisso, — Er widerlegt mit teiftiigen Gründen Ber- Wlon?’s Meinung, dass der Byssus die Baumwolle gewesen sei. Eine schöne Ahhhandlung, j Fascicolo di dprie, — Moreisi sulla, Flora Traliana del Prof. Bertoloni, —. Er giebt darin eine ausführlichere Beschreibung nebst Abbildung der Veronica praetutiana, ‚Fascivolo di Giugno, — (esati sulle Ombrellate dellu. Germanin e dell’ Italia Bareale coll’ aggiunta di alcune muvve specie, recute dalla Grecie. Con una tabelle. — Es werden darin folgende meue Species und Varietäten aufge- führt: Hydrovotyle pleiautha (aus Tialien); Pimpinolls Saxi. frage van, ternata; Carum diyarieum (Banlum divarieatıın \ 12 Koch, Syn}; Bupleurum Odontites ı. glumnekun ; Br . Kochia- nun, y« Intermedinid‘, .d. opacum; Bupleurum neglectum ; Chaerophylium Friedrichsthalii;_ Buniam? ammoides; Hera« dleum. aureum, , 2 multiradiatum, an sp. uovat: Dancns spe- “ eiösus. Diese leizteren vier aus Griechenland, Die auch be - solders abgedruckt)". = > ” Ze Cosati, sulli studi fito - ‚Asiologiei ‚degli Ttaliani, e e > piü ‚isiologia “ parlicolüsmente sülla guida allo studio del vegeiabile e delkı botanica del Prof. Morerüi. " (Belindet sich im Februarhefte des Indicatere Lombardo \ “ist ‚aber auch besonders‘ abgedrackt.); * \ Ta A ® ne Manrish Muscorum ad. ‚Floram Pedemontanam auclore I. De Notaris M. D. 1836, Taurini, Typosr. Regin, In-Lio“ . . \ Folgende neue Species nebst vicden andern (im Ganzen 90 Arten), werden hier vollständig’ "Yoschricben: "Pohlia laete-viröns;: Pöhlia ‘eiechifora; Hypuum eoneinuun; H.de- missum;-Fähronia majobz;-Didymodon-spaihulatus (Dieramım latifoliam Hödw.’sp.p. 149,), Didym. piliferus (Dioranım Iati- foltum Hook, ei Tayl, Muse, :brit; p. 92 1.66.) Dieranım mix- tum; Coseinodon latifolins (Weissia latifolia Sohwaegte Suppl, 3b 1. p. 64.1. 18.) Encalypta lacera; Grimmia capillata; Grim- mia arcuata (Dryptodon patens Brid, Bryol, atniv. 1. p. 19%); Anietanglaii Naceidumy Sphagnum- variegatum. ° Alle diese Species sind.aus den Piemontesischen Alpen, Der Verf, 80 - gehwärig Adjunet ‘am botanischen Garten in Turin, beab- sichtigt eine-allgemeine Bryologie Italiens 5 horauazugebei: Septiöme notice sur les plantes rares eultivdes dans le Jardin de Geneve, Par M, M. Aug. Pyr. et Alph. De 3 aF _— 13 Candolle, Professeurs & 1’Acad&mie et Direeteurs du Jardin, 4t0,,55 pages et 8 planches noires, j Folgende Pilanzen sind in diesem Hefte, welches ein be- sonderer Ahdınck aus’ dem 7ien Bande der naturhistorischen ' Gesellschaft‘ zu Genf ist, enthalten: "1. Brachjris dracun- euloides pl. I. aus Nord - Amerika, . 2, Guizotiu -oleifera pl.Il, et II. ( Polymnia abyssiniea Lin. fil., Verbesina sativa Roxb,, Parthenium Iateum Spr., Jaegera abyssiniea ejusd., Hieliopsis platyglossa Cassini, Tetragenotheea abyss. Ledeb., Hoelianthus oleifer et Bidens? Bamtilla Wall.)..8. Hekan- thus macrocarpus (H. longicarpus Hortul.) 4 Helianth, or- Syalis.(H. angustifolins L. non Michx.). 5. Media sativa Mol. (M. viscosa, mellosa et sativaAuet.) 6. Hadaria elegans (Madia elegans Don). 7. Esletcs Domingensis Cass. (Ma- tricaria prostrata Sw., Pyrethrum simplieifolium Willd.) 8%. Rhynchopsidium sessiliflerum pl. IV. (Leyssera. ciliata Uortul.). 9. Stapelia Europaca Guss. (Stap,. Gussoneana Jarq. AL.) 10. Zuphorbia globosa pl. Y. (Dactylanthes glo- hosa Haw.) 11. Mesembryanthemum blindam (M. Burchellii Hort, Genev.) 12. Begonia brasila (Schrank?) 18. Ficus verusiformis Dest. 14. Cassia flexuosa Bertero Pl. VI. Chile. 15. Cassia schinifolia ex horto Monspeliensi. 16. Papaver nlermedium vielleicht Bastard von P. braetentum. und orien- . tale, 17. "Arracache esculenta. 18. Coty yledon Gristuta Haw, pl. VIE, .19. Chorizema diver sifolia pl. VEN. nene Art, Vaterland unbekannt. . 20. Phascolus? superbus eine neue Art, auch der Gattung Pachyrıhizus nahe stehend, Vater- land unbekannt, 21. Eckeveria racemasa. 22. Smilas Roxburghiang Wall 23. Pauneratium australasicum Bot, Reg, 14 ‘ — Essai de formules botaniques representant les caracttres des plantes par des signes analytiques qui remplacent les phrases descriptives; suivi d'un. Vocabulaire or- ganographigue et d’une synonymie des organes, Par "N. C;Seringe et Guillard, Paris. I, Albert Mercklein, ' * Libraire- editeur 1836, 4to; 128 pag. Eine Hanptbemühnng der Botaniker besteht darin, die Verwandischaften der Pilanzen zu bestimmen , welche auf der Aehnlichkeit ihrer Charaotere beruhen, Diese Charaetere ha- ben aber zahllose Modifeationeu und sind so viel umfassend, dass es bei deren grossen Umfange unmöglich ist, sie in der Mehrzahl mit oinem Mäle zu überschn, \vas’zux deutlicheren und leichteren Auffassung ihrer Verschfedenheiten gegenein- ander höchst erwünscht wäre. Durch eine kürzere und prö- cisere Sprache und noch besser durch Zeichen liesse sich dies erreichen, besonders wenn die letzteren nach festen Beslim- mungen sebildet und abgeändert, in einer kürzeren Formel die Charactere darstellten. Dies haben die Verfasser dieser Abhandlung auszuführen gesucht, sie stellen daher zuerst sieben Grundsätze auf, nach welchen verfahren werden soll und geben dann die Elemente ihrer Zeichensprache und darauf die ‚damit "geschriebenen Formeln für einige Gattungen wd für einige natürliche Familien, deren auf gewöhnliche Weise geschriebene Chäractere dann nachfolgen. Ein Wörterbuch der Organe führt alphabetisch alle die Ausdrücke‘, welche die Verff. beibehalten wissen wollen, mit ihren Zeichen anf wid diesem schliesst sich eine Syaonymik der Organe an, oder eine Liste der Ausdrücke, welchie als ungenau, unrichtig oder überflüssig ans der botanischen Sprache zu yerbannen sind, Ein Inhaltsverzeichniss, ein Begister der erwähnten Pfanzen-Namen, so wie ein Druckfehlerverzeichniss machen den Beschluss, Dieser Versuch, eine Abkürzung der Kunst- , — 3 sprache der Botanik vorzunehmen, ist schon öfters gemacht worden, hat aber noch niemals zur Nachfolge gereizt, Wir glauhen daher kaum, dass dieser neue Versuch, obwohl er mit besonderem Fleiss und eine mögliehste Vereinfachung berücksichtigend ausgeführt ist, selbst wenn er hei uns he- kannter würde, grosse Theilnahme finden wird, da ein jeder diese neue Zeichensprache zu lernen sich scheut, indem schon die gewöhnliche Terminologie wegen ihrer zu grossen Bear- beitung und wegen der Unsicherheit ihrer Bestimmungen hei den verschiedenen Schriftstellern zu erlernen unangenehm ist und man, träte diese Zeichensprache ins Leben, noch eine Sprache zu erlernen hätte, hei welcher es auch. nicht an Ab- änderungen. und Modißcationen mit der Zeit fehlen dürfte, Auch J, J. Rousseau hatte einen solchen Versuch gewagt, je- doch nie puhlicirt, sein darauf bezügliches Mannseript hefin- det sich im Berliner Herbarium. Martins hatte ebenfalls etwas Achnliches zur Darstelluug der Familiencharactere, we- nigstens einem engern Kreise mitgetheil. Aber alle diese Verschiedenartigen Bestrebungen sind bis jetzt gescheitert, denn in der That, der Voxtheil, welcher durch die leichtere Ueber- sicht gewährt werden soll, ist nicht so gross, als man glau- ben möchte, deun bis jetzt sind wir alle noch recht gut auf die Bisherige Weise fertig geworden und nach dieser Weise . lassen sich "die Haupicharastere auch ziemlich kurz darstel- len, besonders wenn man sich einiger Abkürzengen bedient and die ganze Terminologie etwas vereinfachte, \ Ueber die Verbindung der Pflanzen-Zellen unter ein- ander. Bine Inaugnral - Dissertation, welche etc, unter dem Präsidium von Hugo Mohl etc, im Sep- tember 1835 d, öffentl. Prüfung vorlegt Eduard Fri- 16: ° _— . soni, von Stuttgart, Tühingen, 4to, 248. w2 Tal, : Abbildungen, '." 0 Auf eine ähnliche Weise, wie sein würdiger Vorgänger im Amite, fi ‘4 der Verf, 'dieser Abhandlung, Hr. Prof. Mohl in Tübingen, “welchen wir mit herzlicher Fronde als eine Zierde der deutschen Botaniker uns wiedergegeben sehen, damit fort, in den unier seinem Präsidium erscheinenden Inaugural- Sehrif- ten das Neueste seiner Forschungen niederzulegen, deren Zu- sammenstellung zu einem "Ganzen, zu einem den Pilauzenbau erläuternden Werke wir gewiss mit vielen andern hoffen und ge- wiss erwarten zu dürfen glauben. Die vorliegende Abhandlung beschäftigt eich mit der Art und Weise, wie die Pilanzen -Zel- len unter: einander verbunden sind, Nach einem kurzen Vor- worte giebt der Verf. eine historische Uebersicht der versehiede- nen Ansichten der Anatomen. über diesen Gegenstand, worauf dann die eigenen Untersuchungen folgen, bei welchen der Verf. von Beobachtungen bei Algen ausgeht, lei denen eine die Zellen verbindende und aussen ‚umkleidende Masse sehr deuf- lich und verhältnissmässig sehr stark vorhanden ist; ex zeigt aber auch ferner, dass alle übrigen Pilanzen eine mit verschie- doner Deutlichkeit, doch meist in viel geringerem Grade als bei jenen vorhandene, ähnliche Substanz zeigen, welche er Intercel- Inlarsubstanz (substantia intereellülaris) genannt wissen wills dieselbe bilde. auch äusserlich die überziehende Membran, welche Brengniart darch Maceration dargestellt hat» Uebrigens ist diese Suhstanz von verschiedener chemischer Beschaffenheit und scheint sich darin nach der verschiedenen Zellenbildung > weiche sie begleitet, zu richten. Aus der Anhäufung derselben zwischen den Ecken: der Prosenchym- Zellen zieht ferner der Verf, den Schluss, dass die Intercellulargänge nicht die Bestim- mung haben, die Pllanzensäfte zn führen, sondern dass dies den Aellen selbst zukomme, wie es nach seiner Meinung aueh bei ann SAN. . . 17 den Spiralgefässen sei, Die beigefügten beiden Kupfertafeln geben Vergrösserungen verschiedener Theile von Algen und an- dern- Pflanzen zur Erläuterung des Gesagten. Untersuchungen über die Eintwicklung des Korkes und der Borke auf der Binde der baumartigen Dicotyle- donen, . Eine Inang.-Dissert., welche ete. unter dem * Präsidium von Hugo Moll ete; im Januar 1836 der ‚ 8, Prüfung: vorlegt Carl Robert Hüttenschmid “Aus “. Schorndorf, Tübingen. 40.268 Dankbar muss man dem Verf. Hrn, Prof, Mohl für diese sorgfältige Bearbeitung eines noch wenig beachtefen und doch s0 wiehtigen Theils des holzigen Pilauzenkörpers sein , womit er uns in der vorliegenden Dissertation beschenkt, Vorange- schickt wird eine geschichtliche Auseinandersetzwig dessen, was seit Malpighi in Hinsicht auf Binde und Borke beobachtet war- den ist, dann geht der Verf. zu. seinen eigenen Beobachtungen über, welche er an Quercus Suber und dem damit ganz ähnlichen Acer campestre, ansserdom aber.noch an vielen an- dern Bäumen, Gymnoeladas; Betnla, Fagus, Platanus, Pru- aus, Citrus, Hedera, lex, Pinus, Larix, Juniperus, Taxus KA m, anstellte. Auf dem Querschnitte des einjährigen Astes von Quercus Suher zeigen sich & Schichten, die äusserste wird von der Epidermis gebildet, unter ihr liegt die 2te oder Kork - Schieht (stratum suberosum v. phloeum), ungefärbte körner- lose in diametxalen Reihen liegende dünnwandige Zellen; ein Srünes Parenehym bildet die 3te Schicht (integumentum s. stra- tum parenchymatosum, enveloppe ceiulaire); die Ate Schicht erscheint erst deutlich bei mehrjährigen Aesten, sie enthält die Basthündel (Bast- oder Faserschicht stratum ährosum s, lihri), Im 3ten—5ten Jahre bekommt die Epidermis Einrisse und die Korkschieht verändert sich bedautend, es bilden sich nämlich 10: BA, Litterar. @) 18 an ihrer innern Seite-neue Schichten und die äussern werden g0- zwatigen unregelmüssig äufzureissens diese neuen Schichten bilden sich jedoch nicht regelmässig und nicht gleichmässig, sondern absatzweise und so dass an den Grenzen zweier Schich- ton die Zellen kürzer werden und daneben etwas festere Kreise bilden, ähnlich den Jahrringen im Holze. Die grüne Schicht nisumt anch etwas zu, aber sehr wenig und gleichförmig, die 4te Schicht entwickelt sich allmählig durch Bildang neuer Bast- bündel. In der grünen Schicht finden sich Gruppen von durch- sichtigen farblosen endlich dicken feinpunktirten und haxten Zel- len. Die Epidermis geht hierbei verloren, dagegen ersetzt sich die Korkschicht,. Aehnlicheu Bau zeigen Acer eampestre, Banksia serrata und Hakea oleifolia, aber mit verschiedener Ent- wiekelung der einzelnen Sehichten. In der Korkschicht unter- scheidet mau zweierlei Zellenformen, die diametral verlängerten ziemlich regelmässigen, welche die Hauptmasse ausmachen und andere in’der Richtung von innen nach aussen schr verkürzte, tafelförmige Zellen, welche die dunkleren Streifen bilden, diese stellen ’sich bei der Binde anderer Bäume viel strenger gesondert dar, 50 bei Gymnocladus, wo die braunen Schichten keine regelmässigen coneentrischen Kreise bilden, sondern an einzel- nen Stellen mit einander verschmelzen, so dass die hellere Sub- stanz in viele schuppenförmige Blütfer getheilt wird, - welche sich später heim Aufreissen der Korkschicht, als unregelmässi- ge an den Bändern aufgeworfene Schuppen zeigen... Noch vor- sehiedener sind diese beiden Zellenarten des Koxks bei Betula alba, hier bilden die fafelförmigen Zellen die ‚glatte Oberkaut der Zweige und die Grundlage der bekannten weissen Birken- vinde, nachdem die Epidermis selbst schon im 2ten bis $ten Jahre in Form weisser Schülfern abgestorben ist. Jenen 50° wöhnlich für Oberhaut angeschenen Theil will der Verf. Bin- denhaut, Prriderma, benennen, Ungefähr im 8— 10ten Jahre entwickelt sich abwechselnd mit einem Blatte des Poridermd 19 ‘auch eine weisse aus grösseren weicheren ZeHen bestehende Schicht, und solcher aus zwei verschiedenen Zellenlagen be- stehenden Schiehten legen sich allmählig viele übereinander, Später aber bildet sich zwischen den Blüttern des Periderma in ganz unregelmässiger stellenweiser Ablagerung eine grosse Masse eines festen kleinzelligen Parenchyms von roihbrauner Farbe, und die früher concentrischen Blätter des Periderma werden dadurch verbogen und zerrissen. Die innere Rindenschicht der Birke entsteht aus Verdiekung der zelligen Hülle uud der Bast- sehicht, welche ohne anderweitige Veränderungen sich verdik- ken, — In andern Füllen, wie bei der Buche, verdickt sich besonders die Bastschicht, weniger die-zellige Hülle und die Korkschicht ist sehr dünn, wur ans eng mit einander verbunde- ven Lagen tafelförmiger Zellen Jwstchend. Ehenso ist es hei der Platane bis_zum S-—10ten Jahre, dann aber bilden sich in der Bastschicht ‘Platten tafelförmiger Zellen, welche sich mit ihren Rändern au das äussere Periderma anlegen und auf diese Weise Theile der Rinde abtrennen, die nun vertrocknen und sich ablösend abfallen. “Achulickes Ahlösen findet bei Prunus -, Tyrus-, Crataegus-, Quercus - und Tilia-Axten im höhern - Alter statt und wird dadnrch die aufgerissene und sich stellen- weise ablösende Rinde hervorgebracht, hier haben diese sich treunenden Stücke einen andern anatomischen Bau, da sie Bast- bündel enthalten, diese Bildung bezeichnet dex Verf. als Borke, thylidoma, Diese Borkensehnppen zeigen bei audern Bäumen, wamentlich den meisten Coniferen;, in ihrem Zellgewebe eine fox- üere Metamorphose, indem sich die Zellen vergrössern und ver- ehren, die Markstrahlen mehr verschwinden und die Baströh- ren und Harzgänge von einander freien und eine unregelmässige Form bekommen; auch sind hier die twennenden Zeilenlagen hicht aus tafeförnigen dickwandigen , sondern aus dünmwandi- gen leicht zerreisharen Zellen bestehend. Bei Juniperus, bei Me- \rosideros und Melaleuen hilden sieh Lagen dünnwandiger leicht 2) 20. zerreissharer Zellen zwischen den Bastlagen und folgen dem Um- fange des Stammes und zeigen erst später hei grösserer Ausdeh- nung desselhen ein netzförmiges Zerreissen, Aus diesem kurzen Auszuge wird man sehn, wie wichlig und interessant der ahge- handelte Gegenstand ist, über welchen wir belehrt werden, Untersuchungen über die Lenticellen, Eine Inang, Diss. welche etc, unter dern Präsidium von Hugo Mohl etc. im Mai 1836 d. öffentl, Prüf. vorlegt Carl’ Ed. Mäjer von Hirsau, Tübingen 4to, 198. . In dieser Abhandlung nimmt Br. Prof, Mohl einen schon früher in der bot, Zeitung in andrer Hinsicht berührten Gegen- stand wieder anf, indem er hier die auatomischen Verhältnisse der sogenannten Lentieellen ausführlich nnd gründlich. auseiu- andersetzt und deren geringe Verschiedenheit bei verschiedenen Holzgewächsen, so wie deren verschiedenes Verhalten nach dem Alter des Holztheils, au welchen sie ‚sich hefinden, erörtert. Es geht aus diesen Untersuchungen hervor, dass die Lentiechle eine partielle Korkbildung sei ‚und dass alle bisherigen Ansich- ten über diesen Theil, welche am Ende der Abhandlung naclı- einander vorgefiihrt werden, unhaltbar sind. Die Lenticellen nchmen ihren Ursprung von dem grünen Rindenparenchym und zwar von dessen innerer Lage, deren Zellen lockerer mis grossen Intercellulargängen und unzegelmässigen Lücken zwi- schen denselben gestellt sind. Ihr Gewehe wird aus senkrecht anf die Achse des Astes ‚gestellten Reihen kleiner Parenchym- zellen gebildet, die nach innen allmählig in die des Rindenpa- renchyms übergehn, die äussern Zellen vertrocknen und neue werden im Innern nachgebildet. Wo Korkhildung oder cin Pe- ziderma in der Rinde befindlich ist, zeigt sich äurselbe Bau, mr nimmt hier die Korkschicht und das Periderma mit Theil an der Lentieelleubildnng, letzteres namentlich tritt an den Rändern der 21 Lentivelle auseinander und zwischen seinen Blättern erzeugt sieh eine parenchymaiose Korkmasse, welche mit dem hixa- riireuden Zellgewebo dex Lenticelle in Verbindung tritt; dieser . Lockerung und Wuchörung des Pexiderma verdanken die wulst- attigen-Lippen an den Lentieellen z. B. von Prunus- virginiana und spinosa ihre Entstehung. Später wird-bei-den Bäumen, wo Bildung von-Kork’oder Periderma statt’indetz der untere Ioben- do Theil der Lenticelle von dem obern ahwestörhenen, durch das Einschieben dieser Bilduhg getrennt md’ ‚der abgestorbene’näch aussen ahgestossen, während das Periderma sich 'an diesen Stellen der Lentieelle modificirt, schon etwas korkähnliche Bildung zeigt, welche sich: später auch von hierans besonders‘ zu entwickeln beginnt, indem auch hier zuerst Risse in-der Rinde onistehn. Bei den Bäumen, welche Berke haben, löst Sich diese entweder in grossen Stücken ab, welche tiefer eindrin- sen, als die Lenticellen, die daher in Mehrzabl auf solchen Schuppen absterben und mit ihnen abfallen; oder die Bildung des Periderma beschränkt sich zuerst-äuf kleine Stellen;’ und nimmt da wo die Rinde einteisst ihren’ Anfang. Diese Stellen des Einveissens sind aber hei- vielen grade die Lenticellen und lier erzeugt sich dann zuerst Borke und schreitet von bier weiter fort, \ Untersuchung ‚der Frage: Welche Autorität soll’ dem. Gattungsnamen der. Pflanzen -beigegeben werden? Eine Inaug. Diss, welche etc, unter = dem Präsidium v. Hügo Mohl im August 1836 dö ft. Prüf, vorlegt Eduard Hartmann von Balingen, Tübingen 1836, Bv0,.24 5, Auf eine gründliche Weise untersucht i in dieser Abhandlung Ur, Prof, Mehl zuerst, ob die Autorität sich auf den Namen Ser auf den Characier der Gattung beziehen soll, da in. dieser 22 Hinsicht unter den- Neuern beliebt worden ist, :von.der bisherigen Annahme ahzuweichen und dem Pflanzengäftungsnamen. dieje- nige Autorität hinzuzufügen, welche sich dieses Namens zuarst bedient ‚hat, oder bei welcher der Name zuerst vorkommt. Mit vollem Recht verwirft der Verf. diese Ansicht. und stimmt auf seine Gründe gestützt dafür, dass wir- diejenige Autorität dem Gattungsnamen beifügen müssen, welche dieGattung, ‚so wie wir sie angesehn wissen wollen, festgestellt hat,: oder: mit andern, Worten, die Autorität: muss sich auf den, Gattungscharakter und nicht; auf den Gattungsnamen allein beziehen. .: . 2: »- “. R . 5 ’ DU EzILeE) - Beghachtungen über, die Umwandlung von Antheren „An. Carpelle, . Eine-Inaug. Diss,, welche etc, unter d. ® Präsidi 'v. Elugo Mohl ete, im’August’1836 d. öffentl, "Prüf, vorlegt Einst Adolph Barth’ aus Tübingen. Tü- . ‚bütgen 1836, 8v0, 87 S, ‚Xn dieser kleinen interessanten Schrift berührt Hr. Prof. Mobl einen wichtigen Gegenstand, nämlich die Bildung der An- ihere:und des Carpells betreffend, Ex beginnt deshalb zuerst mit: der Auseinandersetzung der Ansichten von Göthe; Cassini, De Caudolle, Röper, so wie von Agardh und Endlicher; he« schreibt sodann die verschiedenen Uehergangsformen von An- fherenin Carpelle, ‘welche sich hei Semmperyivum häufig finden und deren ähnliche "er, bei Papaver orientale beohachtele ‘und prüft, aun jene Ansichten nach den Ergebnissen seiner. Beohnch- “ung, was ihn. zu dem Besultate führt, dass die Ansicht von Agardh und Endlicher ganz. zu verwerfen sei, auch die voR De Cändolle nicht gauz richtig und die von Cassini und Röper un? vielleicht bei einer Anzahl von Pflanzen als die richtige auzuselm sei, während bei-andern Pflanzen: die Ansicht Bischofls als die wahre erscheine, :doch.sei elwas Entscheidendes über diese bel- den letzten Ausichten nach nicht auszusprechen, da die oben be- 23 merkten, am:Hauslaub und Mohn heobachteren Erscheinungen nach jeder derselben beinahe gleich gut gedontet, werden. könn. ten. ‚Endlich bemerkt aber noch der-Verf., dass auch der Satz, dass die Placenten den Carpellarrändern entsprechen, viel zu allgemein ausgesprochen sei, ‚es scheine ihm vielmehr aus ver- schiedenen Beobachtungen sowohl einsaamiger als mancher vielsaamigen Carpelle, so wie-aus dem Umstande, dass die’Pla- tente,aus der Antherensutur hervorgehe, wahrscheinlich, dass die ganze obere Blattläche einer Umwandinig i in Placenten und einer Produetion von Eiern fähig sei, De Gentianis in’ "Helvetia. spönte "näscentibus. *" Diss, 5 inäug, 'quam etc. in univ. lit, Taricensi de xx. Mari, a. MDCCCXXXIV. publ, defensurus est auctor Herr- mann Lebert Berolinensis, 'Turici 8vo, 49 pp. Der Verfasser dieser kleinen Schrift: über die Enziane deı Schweiz danköin seinex Vortededer.Beihülfe von Högetselweiler, Heer, v, Charpentier und Thomäs, welche es ihm. möglich machten, diesen Gegenstand zu bearbeiten,. welchem er selbst nur kurze Zeit widmen konnte, Er beginnt mit Betrachtungen über die Gestalt der Alpenpilanzen ‚ indem er über die Einflüsse, welche diese Gostalten bedingen im Einzeln redet, über Licht und Schatien, Kälfe und Wärme , Feuchte und Trockuiss, Bo- den und dessen Erhebung, Darauf. kolgt im zweiten Gapitel die Beschreibung“ der "Galtung Gentiana und. ihrer einzelnen Arten, ‘deren er 16 anführt, unter diesen nennt er die 6. acaulis I. Srandiflora, ferner hat er 6. verna L., bavarica L., utriculosa L., nivalis, glacialis Abr, Thomas ; eampestris, Amarella, zu welcher schr viele Synonyme gezogen worden, die wohl schwer- liek alle dahingehören;, eiliata L., Pneumenanihe L., ascle- piaden L., eruciata Lx, InteaL,, zu weleher.hybrida Schleich, als ausg gezeichnete Abänderung gerechnet wird ,- purpuren L., 94 PIREFEEER punctatz L. und €, Bpiiria vom Verf., ein Bastard von piinetata und purpüres, zuerst. von Einunnel Thomas gefänden, Jede Art ist aisführlich :beschrlöben: und “das” Vorkoiüinien genau angegeben. "Den ’Besckluss’der Arheit' bildet das dritte Gapitel über die Kräfte und den‘ Gehranch der Geitianei.. \ De Sassapaileradike Diss, i inaug, ‚pharmiacol, ‘qua “'ete. a univ; "Lite, Türleehsi eie. d X Xıv: Masit a MDECEXXXV; pübl: defensüri ei Findolghus Hun- ziker, Helveto- Culmensis, Turich. Bvo, FW pP. Eine Zusammenstellung. des Bekannten über die verschic- „denen. Sasparillwurzeln nebst Angaben! der. ch mischen Zusam- mensetzung & der Haupt- „Präparate ur SW. De Colehico ‚autun Diss, ihaigı, ‚qua in univ. „Htt, Taricensi ete.d, XX VII, Aprilisg. MDECCKNAV. . Publ. defensurusiest-äuelor Joan; Caspı ander Veii- "tohensis- Tigukrinus. Turici."8vo. 43 PB u hei ein paar. Krankheitsgeschichten, begeitigte. Im vierten Capitel ‚chez F. 6. Leyranlı. 1836, 8yo. XVLu 1 138 Pe Inden Vorberilht gicht der Verf, dieses’ Vorzeichnisses der in bolanischen Garten der inedieinischen Facıltät zu Sirasbug a 25 kullivirten Gewächse; Hr. Prof. Fee, einen geschichtlichen Ah- viss von diesem Institut, jbei welchem er zugleich beklagt, dass wegen des Mäugels an hinreichenden' Doenmenten keine voll- stöndige Geschichte desselben geliefert‘ werden könne, wobei er äber auch bedauert, dass bei demselben nicht auch vom An- beginn her eiie Sammlang der in- dem Garten kultivirten Ge- wichse, von Saamen und Früchten, so wie von Hölzern ange- legt’sel, und in der That miss mai dies hei den meiste Gärten bedauern, indem jeder der Vorsteher nur für seinen Vortheil sorgte, aber nicht auf seine Nachfolger Rücksicht nahm, was zum - Flossen Vortheil der Wissenschaft gewesen wäre, Die Gründung des’ Sträsbürger Gartens geht ’bis zum Jahre'1619zu- rück, ihn aenn schon C, Bauhin im Jahre. 1623 splendidissi- muss. Der exsie Director des Gartens. war Joh, Rudolph Salz- naun,, welcher 1652 star, Joh, Albert Sehiz. folgte ihm .bis zu Jahre 1685 ws ex,starb, „ Marcus Mappas.hlieh darauf bis zum Jahre 1701, Melchior Sebiz nach ihmaber nur zwei Jahre in diesem Amte. Sigismund Henninger verwaltete bis 1719 ‚diese Stelle, sein "Nachfolger war Job. Boeckler bis 1733; Ye 30 Jahre stand Joh, Jacob Sachs an der Spitze der Änstäli und . wurde durch Joh, Philip Boeckler ersetzt, dem von 1759 bis 1793 ‚Spielinann nachfolgte. Darauf kam Herman 1is’1799 \w dessen Stelle, "welche dann bis 1804 bald nacheinainler: von Brisorgueil; Tliibaud wid Macqnart verirältet wurde... In Te- druar 1805 ward Villars-Professor, er.starb’ I815 und Nostlor irat an seine Stelle,"aus welcher ihn der Tod-1832 entfernte, „Eraf; Fe war desson Nachfolger:)' P’fanzenyerzeichnisse die- 3es Gartens gaben 1691 Mappus, 1765-und 1781 Spiolmanı; 1818 ‚mit. ‚einen. Suppleinent von 1819 Nestler herans , ausser. dem worden. noch‘ einige dergleichen nur im Manuseript vorhan« dene angeführt > 50 wie diejenigen Schriften, welche ‘sich für solche Verzeichnisse ausgehen und es doch eigentlich nicht sind. Hierauf folgen Bolchr ungen über die Anordnung der Pflanzen im 26 — Garten, eine Clavis systematiea des Jussieusehen Systems; eine Erklärung der Abkürzungen und dann das .Verzeichniss selbst nach natürlichen Familien, ‚welche mit kurzen Charakteren. ver- , sehen sind ,. hei den Pflanzennamen steht der Autor, das. Vater" lind, die Dauer nnd die Benutzung, Hier und.da sind Noten ” eingestreut; meist Erläuterungen.zu den genannten Pflanzen ent- haltend. Ein Register der Ordnungs- und Gattungsnamen macht den Beschluss. Die Zahl;der Arten beläuft sich auf 3000. Land- pflanzen und 1500 — 1800 Topfplanzen, min espemet dd [3 Systematisches Verzeichniss der in ‚der . „Umgegend „Aachens wildwachsenden ‚phanerogamischen Pflan-. -. zen, zum Gehrauch.ider Schüler des. ‚Gymnasjums ° und‘ anderer Schulen, zusammengestellt. von Joseph iSial- Lehrer, Ziveite Auflage, Aachen “"ünd! Leipzig 188 l. 8vo. XIL u u 182 5. j “Aueh unter dem Titel: . Prodromus’ der Phanerogamischen. io hi u Von. Jos, Müller ER we DEE TE © «Dex Verf, ‚dieser-Flora vou Aachen‘ hatte schen. 1932 ein Vorzeichniss der im Aachen wildwachsenden ‚phanerogamischen Bilanzen. herausgegeben; welches aber nicht. ferier. genügen wollte, daher,dies-Büchelehen entstand, in welchem die Pllan- zen nack Linndischum System. mit ihren Nameır ; . Daner, ‘Blü- tkezeit, Standort, nebst einzelnen Bemerkungen mir nanıent-; lich aufgeführt, stehn, die Gattungen aber mit Charaeteren- vordı schen ‚sind. Der Verf. hat die Gränzen:der Flor bis auf eine Entfernung von 2 Stunden von der Stadt ausgedehnt und in die- sem Bezirk 392 Gattungen mit 895 Anton aufgefnnden. Wir er- fahren auch aus dem Vorworte, dass durch ‚den Lehrer Herru Kaltenhach die getrockneten Pllauzen dieser Plor für ı Thlr 10 Silbergr. das Hundert abzelassen werden: a | ! | 27 Synopsis generis Lupin. Auctore Jacobo Georgio Agardh, Botan. in Acad. Carol: Docente, Lundae, typis exend. Carol. Fr. Berling univers. typogr. 1885. “Bvo, XIV. et48 pp» [G tabb. Il "lithoge,) Der Verf, dieser Monographie, der. . Gaftung, Lupinus ist der Sohn des:hochgeaehteten Botanikers, jetzigen Bischofs; Agardh, den Lesern dieser Zeitschrift schon, „aus einer interessanten, Beobachtung über. das Keimen :der Als gen ‚bekannt, den ‚wir. frenndlichst auch in diesem Kreise. ‚begrüssen. Es zerfällt die vorliegende Monographie in einen allgemeinen und einen beson- dern Theil, In dem ersteren, beginnt, der Verf. mit einer Be- trachtung der allmähligen Zunahme‘ er Gattung Ri wie bei den Alten u nie & Riten, bei Linnd dann 8, bei De Candolle"36 und von unserm Monagraphen endlich 76 Arten verzeichnet werden, erfügt diesen eine Aufzählung der Hülfsmittel bei, ‘deren er sich zu erfreusn, geliabt hat, .. Hierauf: spricht.der Verf, über. die, Be- antzung-der verschiedenen Arten; ‚wobei.er noch des Gebrauchs der grünen Düngung hätte erwähnen können, und geht dann zu den Seographischen Verhältnissen dieser Gattung über, Es folgt num der wesentliche und natürliche Character von Lapinus, Ictz- terer schr ausführlich, auch die Keimung, wie sie. der Verf. bei mehren Arten beobachtete, wird genau beschrieben und.zu- letzt von ‚der. Verwandtschaft, dieser Gattung gesprochen, .W0 denn der Verf. nach.der Art.der Keimung und den üihrigen.Cha- räcteren, die.-Gattang Lupinus von den.Phaseoleen,.. wohin ‚sie die meisten der Neuern: bringen, fartgebracht und wie Adanson Schon äusserte, zu den Genisteen gestelit:haben will... Die Auf- zählung der Arten bildet nun den speciellen Theil, sie werden in Abtheilungen und Tribus gebracht, mit neuen Diagnosen ver» schen, kurz heschriehen, die nothwendigen Citate hinzugefügt und das Vaterland angegeben, Neue finden sich folgende: Z. Menziesit van Douglas aus Californien, L.concimmus Tl fl. 28 ebend. von demselben; Zu anrens ans d, südl, Pern.von Coming ges; Le Lindleyanus abendas, von demselben; LE. graeilis T, 1. £.2:, Californien, Douglas; L. cytisoödes’ebendas, von dem- selben; EZ. affünis (L. Nootkatensis var. f. Hook. Fl. Bor. Amer; L. Hornenianni TIL, Perarin, Mathews; L. stipu- latus; , Mexico, Graham; E. glabratus’ex horüis}" Ds lencop- sis America bor.-oceid., Döüglas; L. Douglasit; Vaterland zücht ausgegeben; ' L: Drostiatus Peruvia, Mäthows; _ wir ver sen: die Arten; welche in der Linnäa a aus Mexieo auge- sch sind, worunter Such neue, En j " amilia, quas, in .. ineribus ad. oras. ‚sceidentales Sueciae annis 1832 — »- 1835. collegit et cunr-ohservationibus..diagnosticis. et "geographicis; adsentiente Atipliss. 'Facult Philos, “ "Lündensi PP: Jacobus G. Agardh Bot. Doc. Respon- "dents Theod, Schagerström Scano, "In Acad, Carolina . die XV. Mäji MDCCOXXXVL u2 L ‚Lundae 1836. "Bro, , 16 PP Novitiae.Florae Sueciae ex, Algarum Der‘ Veik, schiekt der Alıfzählung der von ihm’ an Schwe- dens Westküste währeud der Jahre 1832 — 35 beobachteten Al- gen, einige allgemeihe' Betrachtungen über die geographische Verbreitung derselben an Schwedens Küsten voran, wobei er von den Schwierigkeiten sölcher Beobachtungen redet, und zu- gleich” hervorheht, dass ‘die Beschaffenheit des Meeres eineh grossch Einfiuss dabei habe, woher denn auch die Vegetations- Verschiedenheit dos ballischen Meoros und des Kattegats hor- zuleiten sei, doch känen noch andere Momente hinzu, welche oft Ursache seien, dass nahe gelegene Orte eine verschiedent Algenlor zeigten, dahin gehöre, div Höhe des Mevres, dessen Ruhe oder Bewegtheit und endlich auch die Beschaffenheit des ‚29 Moeresgrundes, oder der Unterlage, anf welcher die Algen wachsen, welches letziero jedoch nicht in dem Grade wichtig sei, wie es von vielen angegehen werde, denn auf ‚verschiede- nen Felsarten -wüchsen dieselben Arten, auf verschiedenen Al- gen dieselben Parasiteu, doch seien allerdings einige in dieser Hiusicht beständiger, Die Algen Scandinaviens scheinen, den drei Abtheilungen der Algen entsprechend, drei Reiche zu bil- den: 1) das Reich der Zeospermen; besonders in dem weniger salzigen Wasser an den östlichen ‚Küsten, sich verlierend je mehr der Salzgchalt zunimmt, im Kattegat nur in Buchten vor- kommend, viele Arten leben gleich gut im süssen wie im salzi- gen Wässer, die meisten kommen an der Meeresgränze selhst vor, daher anch deren grüne Farbe, wenige in den Tiefen der Austerhinke, nur zwei an den dem hefligsten Meeresandrang ausgesetzten Felsen; einige fast olivenfarhene Jehen parasitisch au Facis und nur Porphyra coveinea. wird auf offnem Meere angetroffen, dureh ihre rothe Farbe gleichsam den Uehergang zu den Florideen. vorspiegelnd. 2) Das Heigh der olivenfarbigen Algen. Sie lieben die salzigen Meere, ziehn aber hier die ru- higen Orte vor und zeigen, ‚wenn sie in wenigen salziges Was- ser. kommen, zusammengezogene Formen; nur sehr wenige warhsen im offenen Meere, wie Laminaria digitata, 3. Das Reich der Florideen. An den westlichen Kisten erscheinen diese Algen hänfiger, kommen ner in wenigen und zusammengezoge- nen Formen im Sunde vor und fehlen ‚fast. ganz im Baltischen "Meere; die besten wachsen in einer Tiefe von. 6— 14 Ellen im - offnen Meere, doch.anch nicht wenige an- den Austerhänken, Andero an den Felsen an der Mecresgränze, wenige fast amphi- bisch, Jedes dieser Teiche zerfällt wieder nach den Haupt. Sruppen der dazu gchörigen Algen, Der Verf, geht nun zu der Eintheilung der Algen über, wo er, auf die Fruchtorgane sich stüfzend, eine neue in drei Hauptabtheilungen vorschlägt; näm- lich in die Alsae Zaospermae, Algne Florideae und Algae Oli- 30 vadene. "Die erste dieser Abtheilung gen eithält die Nostochinen, Eshfervoideen (mit Ausnahme der Ceramieen u. a.) und Ulva- een, "sie bestehn aus Fächern (Zellen, Gliedern oder Röhren) in welchen die darin befindliche körnige’Masse in Sporidien über- zöht, welche Sporidien daher in jedem Theile des Lanbes er- zeugt werden, und mit einer gleichsam freiwilligen Bewegung begabt sind, welche schön, in der Zelle beginnt und sie dureh sine einzelne Oeffüung i in jeder Zelle Anstreiht mil dem Besire- "ben an die dunklere Seite des Gefässes, in welchem sie enihal- ten sind, zu gelangen, 'sie lagern sich bald zur Ruhe kommend Au’ den Gränzen des Wassers al, So lange diese Bewegungs- fähiskeit bleibt, sind Bie mit einem mehr oder weniger deutlichen und inimer vorangehenden Schnabel verschn, ‘von dessen Sehwinguiigon, wie der Verf, glauht, die Bewegung abhängt, uiid welchen sie, ivdnn diese aufhört zurückbiegen und an den Körper anlegen und’ so die runde Gestalt wiederum annehmen. Sie keimen durch unmittelbare Verlängerung des Bporidium " selbst, ohne dass Fasern, welche dessen Substanz durchhohren kervorbrüchen und stets giebt jedes eluzelue Sporidium ein uenes Individuum, nicht wie Nenere glaubten, treten dieser yiele zur Bildung "eines solchen Zusammen, Sie entwickeln sieh auch zu einem der‘ Mutterpflanze ganz identischen Gebilde, ohne Ueber- gaug aus eier Form in die andere und ohne eine von der Oert- lichkeit bedingte Metamorphose, Fast alle haben grüne Fi ür- bung und die Consistenz des Laubes hängt von der eingeschlos- senen’ "Sporidien erzeugenden Masse ab, sind die Sporidien aus- gefallen, &0 löst sich das farblose-Laub anf. Die zweite Ab- theilung umfasst die Geramieen wnd die Florideen im enger Sinn. Bei diesen bildet die Firncht sur einen kleinen Theil ihres ' Laubes, welches dävon gar nicht so abhängig ist; die Sporidien zeigen keine Fähigkeit der Bewegung und sind häufig in eigene en äussere Organe eingeschlossen, Die hei weiten meisten Art men haben einen zweifachen Fo etpflanzungsapparalı nänlich Saaı _—— 31 verschiedener Gestalt in Capseln eingeschlossen; und Sphaero- parpien aus je vier Saamen bestehend, welche unter "der' Epi- dermis zersirenet oder in Häufchen vereint sind. Beide Ärten der Saamen sind fruchtbar und treiben heim ‚Keimen dureh ihre Membran Wurzelfasern. Sie haben meist eine rosenrothe oder prrpurröfbliche Färbung. Die dritte Abtheilung Algae Oliva- veae umfasst alle übrigen; von den Florideen, mit denen sie in den meisten Stücken übereinkominen, unterscheiden 'sie sich durelc den Mangel der zu vier gestellten. Saamen und durch ver- schieden gebildete Frucht} welche bei den verschiedenen Gat- inngen anders gebildet, vielleicht zu weitern Abtheilungen einst dienen wird. Der Verf. fängt darauf an, die einzelnen Arten aufzuführen, mit der Familie der Fucoideen beginnend, da diese Aufzählung noch nieht beendet ist, so rersparen wir deren Mit. (heilung; bei fernerer Fortsetzung dieser Schrift. DR Handbuch der angewandten Botanik oder praktische "Anleitung zur Kenntniss der medizinisch ,. technisch und“ ökonomisch. gebräuchlichen Gewächse. Tentsch- lands und der Schweiz. Von Dr. J. C. L. Spenner, Prof, d. Bot. a. d. Univers. z. Freiburg .ete. Mit einer analytischen Bestimmungstabelle für alle Gat- tungen Teutschlands und’ der Schweiz: Freibürg Univers. Buchhandlung und Buchdruckerei der Gebr. Groos, vo... Exste Abtheilung 1834. 5. 1-- 372. Zweite Abtheilung 1835. S. 378948, Dritte Ab- theilung 1836, XX. u.325 5. Das: vorliegende Handhuch; zur Kenntniss der dem Men- schen in verschiedener Beziehung wichügen einheimischen Pilan- zen bestimmt, wird diesen seinen Zweek um s0 gewisser erfül- ten, da es von dem Verf. mit grosser Sorgsamkeit und vielem 32 Fleiss für diesen Zweck eingerichtet und zum allgemeinen Ge- brauch und Verständlichkeit ganz in deutscher Sprache abge- fasst ist. In den beiden ersten Ahtheilungen. ist nach natür- lichem System die Aufstellung der Pilanzen enthalten, auf die Weise, dass Familien- und Gattungscharactere ausführlich an- gegeben sind und daranf Bedacht genommen ist, die Gattungen durch gehörige Unterabtheilungen wieder in Gruppen zusammen- zustellen. Bei den einzelnen Arten ist eine breite Diagnose, aber sehr wenig Synonymie gegeben, der Standort ausführlich angezeigt, darauf der Gebrauch in jeder Beziehnng anseinan- dergesetzt, worauf dann hei vielen noch anf die möglichen Ver- wechsinngen hingedeutet wird, Ausserdem sind in Anmerkun- gen. theils hinter den Gattungscharacteren, ‚theils am Ende der Gattungen eine Menge Beobachtungen über die Bildungsverkält- nisse der Organe und Nachrichten über ausserdenfsche ofieinelle oder sonst interessante Pflanzen gegeben. Bei Gattungen deren Arten schwieriger zu erkennen sind, werden analytische Tahel- len zur leichtern Auffindung der Arten beigefügt, und bei den kultivirten Arten sind sämtliche Ab. und Spielarten vollstän- dig’aufgeführt, kurz es ist nichts vernachlässigt, um die prak- tische Brauchbarkeit des Buchs zu erhöhen. Durch die dritte Abtheilung ‘wird aber der Umfang und die Nützlichkeit, dieses Werks noch bedeutend vermehrt, wir finden in derselben nach ° der Vorrede, anf welche wir wieder zuriickkommen wollen, zuerst eine namentliche Uebersicht sämmtlicher in diesem Hand- buche beschriebenen Holzgewächse, Getreide, Hülsenfrüchte, Küchengewächse, Obstarten, Futtergewächse, Fabrikgewächst, Gifigewächse und Arzneigewächse. Dann eine systemalische Uebersicht der Plauzengattungen Teutschlands und der Schweiz nach Bartlings Ordin, plant, ; dann die Erklärung des Limndi- schen Soxnalsystom in analylischer Form, Eine Krklärung der in diesem Buche vorkommenden terminologischen Ansdrücke nimmt dann in Form eines Wärterhurhs in gespaltenen Gelumnen j 33 drei Bogen ein, an dieses schliesst sich die Analyse der Fami- lien und dann die der Gattungen an, in.dieser letztern Tahelle werden die grössern Familien noch ausführlich erläutert durch eine Erklärung der Gattungschäräetere, indem’ über den Blü- thonstand und die Blumen: ind Fruchitheile füshesondere gen sprochen und die verschiedenen dabei vorkommenden Foriien- verschiedenheiten erörtert werden, . Ein Register der. Pflanzen- familien Teutschlands und. der Schweiz, eine Erklärung. der abgekürzten Schriftstellernamen und einige Nachträge und Ver- besserungen machen den Beschluss dieses empfehlungswerthen Handbuchs, welches sich denen schr nützlich erweisen, wird, ‚Nie sich ‚desselben als Leitfaden zu Untersuchungen der einheimi- schen Pflanzen bedienen werden, da es sie auf vieles hinleiten md auch zu einer wissenschaftlichen Betrachtung ermuntern wird, zu welcher ühorall vorsorglich die Keime ausgesirenf sind, " “Inder Vorrede zeigt ‚dör "Verf. sehr mit Recht anf die Man- gelkattigkeit iinsörer'meistenL;ökeilioren hi, welche die practi- sche’ Seite der Wissenschäft,- die Anwendung der- Pilanzen fir das menschliche Leben, gewöhnlich vernachlässigen, obwöhl diese Seito von den meisten, die sich mit Botanik beschäftigen, Yorzugsweise herücksichtigt werden wöchte, In dieser Vorrede spricht ausserdem, der Verf. von der Eiirichtung seines Buches unter Angabe der Gride, welche ihn zu derselben bewogen "ha- ben und Arir"inden-darin eben nichts, -worüber wir. mit ihm rechten möchten, ‚Wenn die. analytische Methode allerdings sehr sicher zum Ziele führt, bei ders wenn die Tabellen so "wweckmässig ! und unsichtig eingerichtet sind; “wie iü dem vor- Hegenden Falle, so meinen wir doch näch unserer Erfahrung, dass Linus ‘System zur ersten Handhabung eben so bequem und ‘zugleich in tionen auftritt, bald in grösserer bald :in geringerer Ausdeh- Rung, meist aber Compilation ist. Hier ist eine dergleichen zum Anlernen der Pharmacenten, welche sich ia Berlin reif machen lassen, Der gelehrte Verf, dieses Handbuchs hat einen: kurzen Abriss der Anatomie und Physiologie vorausgeschiekt, woriu er, wie wir vermuthen müssen, seine Entdeckungen in diesem Theile der Wissenschaft andeutend vorlegt, denn wir finden so viel abweichend Eigenthümliches hier eingestreut, dass wirbo- 38 gierig weitern Eröffnuhgen:.entgögen - schn.-T«-Rinige- Bölspiele: mögen Senügen; - „’Es giebt 3 Urformen?. sagt:den Verf. „aus: denenrdie Pfanzentheile:zusämmengesetzt. sind ‚.fie Zellenform;' die Röhrenform und die Schraubenform, - Diesd-Urformen. ent" * stehm;wieder: aus einfächen Fonhön; nämlich «ars, Blöschen;: Kügelchen oder-Strahlen, ‘die aus dein Bildungssafte.sich-abs setzen” (börtt).: -» Wie die Zellen. die: Säfte:sich «mittheilen;: da’sie Sänzlich geschlossen sind ; ist noch: nicht: sa: ganz-klary wahrscheinlich geschieht 'e5' durck- ein orgenisches-;Durch- schwitzen. Dagegeihaheir die Zeller -der'.Oberhant:Rpaltöfl-' nrugen, woniit sie-sich nach aussen öffnen” (hörtl)s 3; Diese Spaltöffnungen' sind ovale‘ an beiden -Enden'zugespitzteLächer, in-der ‚äussern "Bedeckung;: die so klein-sindy: dass zwischen: 20-200 anf: einer geometrischen Linie gehn. Sie.dienen zur. Verarbeitung der Luffstoffe -und saugen sowohl: Luft ein als haüchen' dieselben aus” (hört! hört), -—' „Die Staubbeutel sind hohle Säcke, die. ganz ans feinen’Zellen bestehn, ‚von de* nen jede ein Polleukörperchen enthält. Wenn diese zur Reife kommen, so springt der Staubbeutel anf vorschiedene ‚Weise auf, . Die Pollenkörperchen sind vor der Reife eine öligt- waghsartige Masse, welche bei der Reife in mehr oder weniger rundliche Körperchen zerfällt, die ührigens von sehr verschie- dener Gestalt’ sind,” (Hört! hört!) u.s.w Vide Drückfeh- ler ;: wohin wir" auch z, Pi: das bottige. braune -Zellgewehe bei den Farrn rechnex::und: welche besonders. in den Inteinischen. Kunstnsmen hei einem :Baohe- für Anfänger hätten vermieden. werden ‚sollen, entstellen idies Werk, welches für. des Vers Zweck, ‚zu welchem er. es besonders hearbeitete,. gerade '=0 und ‚nicht. anders sein. musste, wie ar uns selbst in dex- Vor- rede sagh, . . a van 1. Emumeratio diagnostiea Cactearum hucasque cogni- taram. Auetore Lmdovico Pfeiffer, Med, Doct. Cas- _ _ --—. 39 "selland. Berolint sumpühns Ludw. Oehmigke 1887, 8vor ‘VIllo, 192 Ss.“ ” 8; Beschreibung. und Spnonymik der in ı deutschen Gär- ten lebend "vorkommenden Caeteen. - Nebst einer - ‚Debersicht der. grösseren Sammlungen und "einem “ Anhalige über‘die'Kultur der Cactuspflanzen. Von “De, Louis Pfeiffer in Kassel. Berlin, . Verlag ron Lndw. Ochmigke. 1837. iv u 231 Fa - ‚Bei der grossen Vorliche,, welche sich In nenoster Zeit dir de Familie der Cacteen gezeigt hat und hei ‚der dadurch zusam- mengchrathten Menge von Arten und..Formen ,- welche: man theils aus ihrem Vaterlande’herheizuschaffen, theils- anf künst- lichem Wege durch Bastarderzengung in den Gärten heryorzu- bringen gesucht hat, halten sich in den Sammlungen der Lich- haher, fi den botanischen :Gärten,. so ‚wie in deu Collectionen. der Handelsgärtner" eine "grösse- Menge verschiedenartiger. Na- nei für diese verschiedenen Arten, Abarien,'„Pormen.und:.Ba- starde, zuin Theil unabhängig von eiriander gebildet, und;fingen schou.an bei der'Bezeichnung und’ Bestimmung eine Verwirrung, herbeizuführen, die um. so leichter entstchn konnte und üher- hand nehmen musste, ‚da man kein einziges Werk hatte, ‚worin &he vallständige Bearbeitung. dieser Familie,. ja. anch, nnr. eine bis-auf die neueste Zeit fertgeführte Aufzählung: der kekannten Arten enthalten gewesen wäre, während:es eine Menge einzet- Her zerstrenter Abhandlungen gab, worin Namen, :Beschrei- hmmgen und Abbildungen bald nach Original -Exemplaren, hald wach Garten - Exemplaren, von jüngerem oder höherem Alter ge- Sehen waren, Dieser Verwirrung ein Ziel zu setzen, eine feste auf wissenschaftliche Priueipien gegründete Nomenelatur und Systematische Anordnung der Hunderte von Arten. zu geben; ist die Absicht dieser beiden vorliegenden: Arbeiten, welche von L) einein‘Mahne verfasst sind, der sich-dieser Familie mit Vorliebe gewidmet hat, eine schöne und reiche. Sammlung’ derselben ;be- sitzt und mit den übrigen Hauptsammlungen Europas i in sietem Verkehr und ehendiger‘ Berührung” steht; Shit zweoiinässig Ward beider: Herausgabe eiibs Werks'über: die Caeteen an die beideh-Arten von Leseh’gedacht; -welchejnach ‚dieser Anbeit:be- gietig greifen würden; /an.dig wissenschaftlichen’Botanjkerund _ alle, die, ‚welche umfassender. und: gründlicher: sich: unterrichten wollen, für welche N an die Liebhaher dieser Familie, an die Gärtner, welche sich mit‘ ihrer “Anzucht, Pilege )Handelü. s.’w. beschäftigen‘; ‘Türwelche No’ 2. dienen wird No, I: ist ganz in-lafeinispher Sprache 'geschrichen; '0s enthält" eine vollständige-Anfzählting aller. bläher Tekamıt ge- wordehen Cadteeh,, mit dei däni-göhdrigen Bynonynen: anti“ taten: nach :ihrön’ Gattungen und darin wach:meist nuudt eigen. iünlieherr Anordnung zueaninlengestölltf "Näch -dem Namen thü deltsh“dle Öitäte üh&Syıtonyine, "dann "as :Velerland; daräuf eine äusführkiche: :Diagtose; endlich: Bemerkungen verschiede- ner Akt und Bekichwngi :' Wir Anden hier-1O:Gattungenztinim- lole"T) Maritlieriami92 Arten oldenei 6 nicht.gekörig bekanntes '2)"Melveaetns 14 Anteny: 3) Echinocachus:mitö5 Arteii Vor denen wöniger genau ’belcannt-einid; 4) Cereus id Alten; Sy. Bipipir yo nüt 2 Artens 6) ‚Alipsulis 16:Arten; T}{Lepisminm:A, Spediosf! 8) Haxiota 1 Art; 9) Opuntia 83: Arte id‘10) Poreskzämnlie 13 Arten; Weberkanpt also knthäll dies6 Monographie 424:Krteni. 7 Gewidmet: ist«diese Arheit:dent Fürstent-von’ Sal - Dyek;, . dhne zdssseirHälfe und Rath“ dies Werk-kanın hätte volleidet werden köimen,... 7; 9 "Nor 2; ist!Hänz fu deutscher Sprache geschriebuntund ANl- fässt nur alle.diejenigen Arten, welehe in Enropa’s Gärteitige- funden werden oder Sewesen sind." Hier ist wie billig und recht did gelchrte Zutlial'weggelassen. . Dem Namen folgt das Vator- "Iand, diesem eine Dihguosa," dann. eine kurze Bestinimuhg be- [1 sonders der Dimensionen der Theile, die Beschreihung..der Blu« me, wo dieselbe gesehn ist, dann die vorkommenden Abände- rangen, Der Verf, hat bei der Aufstellung der Arten dafür ge- sorgt, dass ‚das, Prineip, welches bei derselben, ‚befolgt wurde, ein leicht anwendhares. seis ‚Durch die Angabe der. v0 rzüglich- sten Caotug.-| mlungen und der, Cl eser, owä der Verl, ‚den Wer“ seines 1 Buches, so wie dureh das lan dige Nainenregister 5” relches uch“ bi No. 1 ist, ”ache 'er- Aöht, : it EEE ZB TEEN ” Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie. Von ' Di. Friedr. Nasse und Dr. Hermann Nasse." Heft 1 al "x 3168. Bonn 1858. en „‚Pflanzenreizbarkeit und‘ thierische von Fr. Nasse, Ss 1235: "Enrkält‘ &alvanische Vörsuche an Berberitzen -Blu- men und dass die Reitzbarkeit der Pflanzen der der Thiere ähn- lich sei, Ka se ' “ .d; Mathem. u „ Naturwissensch,. am Gymnas ZU Elle. - „ Stotgart 1 1837. kl, 8. Xu, ‚100 S. "Beitrag zur" Rlor "von Warankie liefern. Kurz gets, näch Linneischem System Seördiet, Comfress aber deutlich ‘gedruckt, bis auf die Fund- Orte in lateinischer Sprache, nur Diagnosen aber keins Cilate Und Synonyine önthaliend bietet sie deni Anfäuger'ein leicht mit- zuführendes und als Leitfaden wenügendes Buch. Dass überall hinter den Klassen die aus andern Klassen dahin gehörigen Ar« 42 ten angegeben werden, ist 'schr gut und’beim Linneischen Sy- sten nothwendig. \ i ve. Tahteibeiteht der Königl, Schwed. ‚Akademie der Wie " senschaften über die Fortschritte der Botanik im "Jahre 1828 d Akad. übergeben, am. 31. März 1829 .. von Joh, ‚Em, Wikstroem. Uebers. u ‚mit 2 Zusätzen. versehn von C. T. Beilschmied. Breslau 1885. Bü VII u, 128 S. Jahresbericht etc. d, Botanik i im 1 Jahre 1834, d. Akad. übergeben am 81. März 1838, ud. E. Wikstroem. ‚Uebers, und mit Tusätzen und Registern versehen . von C. T. ‚Beilschmied, Breslau, 1836. En Bis und 232 Seiten... .. Mit unermüdlichem Eifer und Fleiss-und mit eitier Aüıfopfe- zun® , wie sie selten gefunden wird, fährt Herr Apotheker Beil-. schmied fort, uns die’ Jairesberichte Wiecksirsens’ vor - und rückschreitend in‘ Uebersetzungen zu liefern, welche darch die Masse von Zusätzen als'neue Bearbeitungen. erscheinen und da- her einen wesentlichen nnd eigenthümlichen Werth haben. Die sorgfältigste Nachlese: aller ‚Drnckfehler, vollständige Register geben das rühmlichsie.Zeugniss von der Gewissenhaftigkeit des, Heransgebers und von seinem, Bestreben; sich nützlich zu machen. Möchte er durch. die Theilnahme des ‚hotanisehen Publikums helohnt werden, dem hier eine Masse von Nachrich« ten, ein Summariım alles Wissenswürdigsten aus, dem ganzen. Gebiet der botanischen Wissenschaft Jahr: anf. Jahr: zusammen- gestellt und mit Sorgsamkeit und Kenntniss- bearbeitet darge- boten wird. 43 Gründriss- der -Pflaizengeographie - mit ausführlichen ‘ Untersuchungen über das Vaterland, den Anbau nd‘ ‘den Nutzen der vorzüglichsten Culturpflanzeni, "welche den \ histand, der vö N begründen > von ‚Mit, einer, „Tate 1, Berlin” vote :E LE Meyen. e „8: Xm. A788, oe te a Wer wie der-Vorf. „dieses Werkes Gelegenheit gehabt. hat, die-Pfanzeinatar-unfer den verschiedensten Climaten und inter de verschiedensten Einflüssen zi betrachten und zu studiren, istivor allen «dazu befähigt und berufen, diese Verhältnisse zu schildern: und nit’ dem "schon 'Beohachteten zu einem: wissen- schaftlichen Ganzen verbunden darzustellen. Nach’ einer: Ein- leitung Lolgt die’Angabe'der Hanptwerke für die Pflanzengeo- $raphia, "für welche wir jedoch lieber eine vollständige Angabe alleg«- Werke: üsid: aller einzelnen Abhandlungen schaht hätten; wirbemerkon’Kierbeis dass die dänische Ausgabe der PRanzen- geögraphie'von Schonw- 1822 in Kopenhagen; die deutsche Aus- Sahe- Aber 1823'je'Bexlin erschieuen-ist, :- Es folgt hierauf die erste Abtheilung: "Ueber die climatischen Verhältnisse; ‘welche das ‚Vorkommen und die Verbreitung: der: Pflanzen : hödingen, In dieser Abtheilung ist der Feuchtigkeitseinfiuss der Luft’etwas kurz behandelt, - ganz gesen die Gewohnheit des Verf. , der sich sonst :weitläufti auszulassen pflegt, weiter als &s der Begriff &ines Grundrisses zu erfordern scheint... Wenn det Verf; bei der Verbreitung dureh ‚Winde meint, das’ Syngenesisten besonders leicht wegen ihrer Saamenkrone fortgeführt und so verbreitet werden könnten und ‘dabei als Beispiel solcher Verbreitung Auch Galinsogea parviflora änführt, so ist zu bemerken, dass diese keine Federkrone hat und auch nur auf Acckorn mit Hack- früchten und auf Gartenland vörzukomiten pflegt, und mahches Eisenfhünliche in ihrer Verbreitung zeigt, was sich durch den Wind nicht erklären lässt, Den Moeresströmungen wird mit [3 Recht’heiider Verbreitung der Pflanzen keit‘ zu grosser Einfluss eingeräumt und ‚er liesse.-Sich, ‚wie edischeipt „möch mehr: | be- sehränken;. ‚wenn behauptet wird, ‚Saas, Eriocanlon sepfam ıgulare ausser seinen Vaterlande, „(Nordam ri 2) nur. auf ‚ger Insel S} ind er, ‚alten war wachee,. 9 sehe a der Verf, ı nur mehrere der Hebriden sondern auch der Shwesten Irländs angegchen sind, werlikse Pilanze häufig wälhst" In: der zwei- ten: Abtheilung :wird:swo: den Verhältnissen gesprochen, düreli welche:der. Boden auf das Vorkommen 'wad die:Verbreitung der Pflanzen einwirktz. hierbei komnit der: Verf; anchiauf die ächten’ Parasiten,. welche er fortwährend. für krankhatte;Produkte be» trachtet ;. welehe ausdem: Innern rder Wurzel-.der-Mutterpllanze- hervorwachsen, "wie, kdunman: abet: kränkhafte"Produkte: von! Pflanzen wieder ıkit diesen selbst zusammen: stellen rind Klassi-: eiren 'wollen, sind:kennkhäfte Prodikte;!,walche- aus. thieri-- schen ‚Körpern hervorwachsen. Tiere; Orobanche wird man jetzt wohl’ diesen krankhaften Produkten; nichtmehr: heizählen wollen,: da man sie in Gärten:aus Saanien zieht "nnd Lathrata,, welche der Verf, nur: atf Buchen wachsehd :glaubt, kommt auch ‚ibit' andern Bänmen: vor. "Wenn ;bei:.den.Arten des. Vor-. kommens, Dachpflanzen 'aufgeführt werden ‚und. Sempervivum tectorum dahei genannt. wird, sö möchten. die Däcker wohlim- mer. ur ein. künstlichen Standort des Hauslaubs sein, es-ist eine ‚zur. Hansarzenei gehörende Pflanze,.. welche: in einent Klümpchen Lehm auf das Dach gepflanzt wird ,. wie. die Iris- Arten. auf die Lehmwände zum Putz gepflanzt werden, «Es scheint uns überhaupt die genaue Sonderung der verschiedenen Substrate auf.denen Pflanzen. vorkommen etwas zu pedanfisch zu sein, ‚da die Natur sich ‚darin wenig getreu bleibt und die Päan- zen. nur Substrate ähnlicher Beschaffenheit, . wie z» B, Felsen+ und Mauerwände und steile Erd - Böschungen an Hohlweger und Abstürzen u, s, w., vorziehen, Es sind in diesem Abschnitte 45 auch ;die Betrachtungen über das gesellschaftliche Wachsen der ‚ Rflauzen und. die. Besviffs - Bestimmungen -üher das Vorkommen und die Verbreitung,.der, Pfanzen gegeben ,-wohei einige spe- eielle Angaben ;.oder ‚Beispiele” besonders merkwärdiger oder eisenthümlicher Verbreitungsarten sehr .erläuternd gewesen wä- ren. Die dritte. ‚Abtheilung handelt über die Vertheilung der Gewächse auf der Oberfläche der Erde mit besonderer Berück- sichtigang auf die Physiognomie der Natur in zwei Abschnitten, yon denen der erste,.die Physioguomik der Vegetation, der an- dere i6. Statistik der Gewächse umfasst, "Diesen letztern, Ah. Schnitt behandelt dei Verf, etwas kürz, es wäre hier sehr inte- rößsai und wichtig- gewesen, eine nach dem gegenwärtigen Stande- unserer Kenntnisse ungefähre Vergleichung der ver- schiedenen von dem Verf, augenommenen Zonen in Bezug auf die Zahlenverhältnisse der- darin vorkommenden Familien zu.er- halten. In dem-Auhange, ist die Geschichte vieler der wiehtig- sten Cultur „Pflanzen abgehandelt, welche in Getreide- - Arten, Kuollenwurzeln, Baumfrüchte (worunter auch die Wassernuss), Tuxuspflanzen.und Kleiderpllauzen eingetheilt werden, und wo- Nach ‚die -Indigo- Pflanzen den Beschluss inachen, Ein Regi- ster fehlt zu dem Buche, -- Die Tafel enthält eine bildliche-Dar- stellung des Ganges der mittlern Temperaturen für verschiedene Zönen, Was wirin diesem Buche besonders schätzen, ‚sind die edsenen Beobachtungen: des Verfs, ‚' seine Naturänschauungen, welche er.auf: seinef Reise um die Welt-schöpfte, weniger -an- sprechend: erscheint uns die ganze Darstellung, in welcher häu- üge Wiederholungen vorkommen und in der nieht das ganze he- utzbare Material verarbeitet‘ erscheint. » Ueber: mehrere: Ge- Sonden. unserer. Erde ist vexhältnissmässig sehr. wenig, oder Auch zar nicht gesprochen und.es scheint uns doch wesentlich in dem Berriff. eines Grundrisses .dex Pflanzengeographie zü lie- Sen, dass man. hier die Grundlinien. für die Erscheinungen. der Vegetationswelt aller Gegenden dex Erde angedeutet finden soll; 46 Der Verf; hat sich: über. die eigentliche Absicht dieses: Buches ‘und über das Publikum; -für welches es bestimmt sein’söll, Ali gend Ausgesprochen, indem er es nicht bevorworiet hat, 'wir zweifeln jedoch nicht, dässes auf die Laien ünd’dieDilettäntenin der Pfanzenwissenschaft einen günstigen Eindruck und’Rinflüss haben wird.’ Druckfehler finden sich besönders in «den Namen, © Bas ERIC ne on Ueber den Einfluss“ des Bodens auf die Vertheilung der . Gewächse, nachgewiesen in der ‚ Vegetation. des nordöstlichen. Tirols... Von Dr.. = „Unger. : ‚ord. Öff, . Proß du Bot, u. 200]. a. Joanneum.z. Grätz etc. „Mit +2 Karten und 6 Tabellen... Eine von der.k, bot, Ge- sellschaftin Regensbürg gekrötite Preisschrift. Wieit 4 bei Riohrmannı und Schweigerd, 1836," 8. XIV ü ” 867 S - Ein mit grossem Fleisse bearheitetas und.durch eine Men- ge treiflicher Beobachtungen. und Untersuchungen ausgezeichne- tes und auch von den Verlegörn schön ausgestatteies Werk; in welchem uns aüsser- einer mit grosser Umsicht ind nach allen Rücksichten "bearbeiteten :.localen Pflanzengeographie Du eine Menge: wichtiger Untersuchungen, welche über die wichtigsten Funktionen des. Phanzenlebens Licht verbreiten, von einem. Verf. geliefert werden, der sich durch genaue ind klare Beob- achtungen schon einen ehrenvollen Platz gesichert hat. Es be- ginnfdiese Arbeit, welche: er-seinem Freunde v- Martiüs in München ‚gewidmet Bat, mit-einem geographischen Theil , in welchem zuerst die Gegend um Kitzbühel nach der Versekieden- heit ihrer äussern Oberläche;..dann aber nach den gie zusam mensetzenden Gebirgsarten: und deren Lagerangsverhältnissen . geschildert wird, Der zweite Theil enthält das Meteorölogi- 47 sche, die Ersokeinungen, welche die Beobachtung des Barome- tets und Thermometers dargeboten hat und die Witternigsbe- schaffenheit jener Gegend. Im dritien oder botanischen Theile, werden zuerst die ‘Vegetationsverschiedenheiten der einzelnen Theile der Gegend betrachtet und dann der Grund dieser Er- scheinung in dem Einflusse des Bodens aufgesucht, wobei von der Ernährung der Pflanze ausgegangen und die Art'und ‘Weise der Aufnahme’nach ältern und eigenen Versuchen ermittelt, so wie die innere Bildung der die-Nahrüng. aufaehmenden Organe auch zum Theil nen untersucht wird, woraus sich ergiebt, dass . der Character der Vegetation im Allgemeinen abhänge von. den im Grossen dargebotenen Stoffrerhältnissen und dass ‚es Pflan- zen gebe, welche fest an einen gewissen Boden öebunden sind (bodenstete), andere, welche vorzugsweise gern in einem ge- wissen Boden vorkommen (bodenholde} und endlich noch an- dere, denen jede Bodenart recht ist (bodenvage). Es wird fer- ner in diesem Abschnitte auch ven dem Vorkommen der Pflanzen In : gewissen. Regionen gehandelt und von den ‚hieraus und durch die veränderte TVenperatur hervorgehenden Veränderungen, der Pilauzenform; es werden ferner die Erscheinungen, . „welche das periodische Wechseln des Pilauzenlebens in Bezug auf die Tem- Peraturveränderungen zeigt, erörtert und endlich ein Verzeich“ Wiss der in jener Gegend, vorkommenden Pflanzen nach natür- lichen. Familien geordnet gegeben, wohei auch über die weitere Verbreitung ‚der einzelnen Arten über andere Theile der Erd- oherläche Notizen. gegeben werden. Die beigegebenen Abbil- dungen sind ein Durchschnitt und Ansicht des Thäles von Kitz- bühel; eine phyto - geographische Charte jener Gegend, auf welcher die Pflanzen durch Zahlen. eingetragen sind, und ein Blatt Auf welchem mehrere "Gebirgsäurchschnitte und mehrere zur Pfanzenanatoriie gehörende Abbildungen gegeben sind. So wie dies Werk ein vortrefflicher Beitrag zur speeiellen Kennt- nüss eines 'Theils von Tirol ist, so ist es auch zugleich ein Bei- 48 trag. zur: bessern 'allgenieinen Auffassung. det -Vegetationsver- hältnisse zim Boden,': zugleich ein Beitrag .zuir‘ Anatomie und ‚Physiologie der.‚Gewächse -und, zur ‚speeiellen‘ Kemntniss der einzelnen Arten nnd Formen. Ein vielseitig. reicher Bei- trag! EN Bon 5 nt lat He nl.” Dieschädlichen Giftpflanzen Deutschlands, ... Nach der . Natur: auf eine Wandtafel (in'6 Blatt) gezeichnet -von K; WW, Heinsich und zum Gebrauch in Elemen- tanz Schülen beschrieben von J,G, Fischer Lehrern "des kön, Schullehrer- Seminari zu‘ Neuzelle. "Bres- ' lau 1886. 8.108 Ss "(Die Yihographirten 6 Tafela _ „auch unter dem ‚kesondern Titel: Neue Wandtafeln der Naturgeschichte eit.. ‚Vie Tafel Botanik IL; Die schädlichsten Giftpflanzen Deutschlands etc.) . . Es sind’ hier‘ 38 Giftpflanzen abgebildet und beschrieben, die Abbilänngen sind nicht alle gleich gut ‚ausgeführt, aber im Ganzen Raturgetren. Von Pilzen ist nur der Agarious mnusch- rius "abigobildet, doch hätte man wohl anf einige der 'gefährlib- sten noch speciell aufmerksam machen sollen, $o wie ) auch noch inige "önheimische Gewächse „ wie die Rhannus - Arten and der nüss reizen ‚Können, hätten ‚aufgenonumeu werden sollen, 'as deren Genuss doch ‚wenigstens heftiges Erb echen uud bei haben kann. Täbellarische, Übersicht des. Pflanzenreichs nach ı dem natürlichen ‚Pflanz. ‚Sys Yon. Jussien für an- gehende Mediciner: und Pharmacenten. hearbeitet umd ‚ herausgegehen von TA. HS. Müller Med. Dr.: (vier : — 49 Foliobogen); Druck, und V' erlag von Rieger u C. in "Stuttgart. j x Diese Uehersicht ist auf.die Weise ‚eingerichtet, dass sechs Rubriken angenommen ‚sind, deren erste die Hauptgruppen,,. die zweite die Classen, die dritte die Familien, die vierte Gattungen (8. h, Gattungsnamen) als Beispiele ,. die fünfte die characteri- sischen Merkmale jeder, einzeinen Fanilie 'und die sechsie Be- merkungen ' nebst Angabe der vorwaltenden chemischen Bestand- theile jeder einzelnen Familie enthält, Wir finden diese tahel- larische Uchersicht eben nicht bequemer als ein Buch, denn lässt man diese 4 Bogen, wie es notkwendig ist, ZASAMNIER- kleben, so hat man eine Tabelle von ungefähr 7—5RL Länge, welche schwierig zu handhaben ist. Tahellarische Uebersicht des Pilanzenreichs nach dam Linneischen Sexual - System für angehende Mediei- ner und Pharm. bearbeitet und herausgegeben. von TA, H I. Müller Med. ‚Dr. ebendas. (1 Blatt.) Diese etwa & Fuss ange Tabelle enthält 5 Rubriken, in der ersten die Hauptabtheilung sen der Phanerogamae und Crypto- gamae, in der zweiten die Classen, - in der dritten die Ordnun- gen; in der vierlen Gattungen als Beispiele nebst Angahe:der vfficinellen Arten und deren Theile, 'die-in der Melicin ge- bröuchlich sind ; in: der fünften Bemerkungen. Es bietet diese - Tabelle nicht: einmal: die Bequemlichkeit zugleich eine. Clävis des Systems zu. enthalten, da die Glassen nur nach ihrer Reilen- tolgo und mit einer kntzen Charasteristik versehn, uhter'einhn: dor gestellt sind. : een Hlorae fluminensis icones. Edidit, Domnus Frater An- topius ‘da Arrabida Epise, de Anemuria ete: etc, - XI "Vol, c 1689.tabulis lich, fol,.imäx, 1827; u.Ba, Tättexat, (4) 50 - Von diesem auf Befehl Don Pedro’s angefertigten höchst in- teressanten Werke, welches in Menge der Abbildungen allen bisher über die Planzen Süd-Amerikas erschienenen Schriften voransteht, auch eine Menge noch unbekannter Arten enthält, kat Herr Buchhändler Leop, Voss in Leipzig einige Exemplare erhalten, welche ex zu dem unglaublich billigen Preise von 60 'Thlr, preuss, Ort, verkanfen kann, j . Diese Flora von Rio Janeiro blieb den Botanikern bis jetzt fast gänzlich unbekannt und wurde zuerst in dem kürzlich er- 'schienenen 5. Bande von De Candolle Prodomus syst. nat, regni vegetubilis eitirt, Die Abbildungen auf dem schönsten Velinpapier sind in deutlichen Umrissen in Senefelder’s Litho- graphie auf Stein gearbeitet und stets wurden Zergliederungen heigefügt, Der Verf. folgt dem Zinne’schen' Systeme und es fehlen selbst die Pflanzen der letzten Kfasse nicht, Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exemplaren. Herausgegeben von Dr. J. W. P. Hübener und CF. . F. Genth. I. und I. Liefer, Jede mit 25 Arten. Ku- pferberg in Mainz, 41 Thlr, Für keine Ordnung‘ der Kryptogamen ist vielleicht in den letzten 10 Jahren so:viel geschehen, als für die Lebermoose und es. ist das Studium derselben durch Berücksichligung der bei manchen Arten selten vorkommenden -Fruchtiheile bedeutend aufgeklärt, zugleich aber auch, wenigstens bei den ehemaligen dangermannien, erschwert worden, insofern. es an geeignelcit Material in den meisten Herbarien noch fehlt. Um so Will- kommner muss die obige Sammlung getrockneter, vollständiger und gut bestimmfer Exemplare seyn. Beide Herausgeber und besonders der exste durch seine Museologia und Hopaticolog'? (dieso botanischen Namen gehen schwer ans der Feder} sind vortheilhaft bekannt als tüchtige praktische Botaniker. Wirk 51 lich übertreffen auch diese beiden Hefte frühere Sammlungen der Art durch richtigere, meist im Fruchtstande gesammelte Exem- plare. Das in einem Vorwort gegehene Versprechen, keine Unterformen und nur selten standhafte Abarten zu liefern, kaun den Känfern, wenn es streng gehalten wird, nur erwünscht sein. Ref. zeichnet hier von seltuern Arten der beiden vorlie- genden Heften Einige aus. I, Riceia Bschoffi Hüb., Aneura mul- üfda e, fr., Fungermannia tomentella c. fr., J. deflexaMaxt,, I, uliginosa Sw. et var. irrigua Hüb. und J, obtusifolia Hook. c. fr, Heft I, Jungerm, interrupta NE., Taylori Hook., anomala Hook, Sphagni Dicks, Schraderi Mart., erenulata Sm. c. fr., 3. zigidala und commutata Hübn. Die Arten sind meist am Rheine, am Harze und in der Hamburger Gegend gesam- melt, i K Memorie di Matematica e di Fisica della Societä Italia- . na delle Scienze vesidente in Modena. Tomo XX, Modena. 1829. Erste Hälfte. 1. Szupplemento alla memoria di’ Giuseppe Raddi. in- !olata Crittogeme Brasiliane inserita nel precedente volu- me XIX, e tuvole per servire di corredo alla medesima. — Fungermannia serpillifolioides: caulibus procumbentibus Shramasis; folüis distichis, alternatim imbricatis, subrotundis, integerrimis, exanrienlatis; - stipulis rotundatis, emarginate- bikdie, calyeibns lateralibus eylindraceis, ore integro. pag. 43, — Reboullio maderensis: fronde divhotoma glaucescente, in- ferne obsoure violacen et transverse squamoso -ciliata, exire- mitatihus subemarginatis: : £rnetibus numerosis epiphylis, 2.44, — Murchantia vittata: fronde vamoso -dichotoma, vita, lon- Eitudinali Atro - purparea in medio notata; recepfacnlo terminali 7-10 ‚radiato, zadiis teretibus. 2. 4. — Conferva liche- (4*) 52 noides: arliculata, ramosa; ramis alternis pellueidis dense im- plexis, artieulis diametro triplo longioribus. (Coenogoniam Linkii, Nees hor, phys. berol. p. 320, tab. XXVII. 2?) p. 45 — Pozizu ambigua: paxvula, sparsa vel suhgregaria, sessi- lis, eoncavä submarginate, carnea, demum plana eonvexagne, externe albida, 9. 46, — Retigerus: Gen. nov. Pileus he- misphaerieos, concavus, demum deflexus; discus interius cel- Yuloso - retieulatus, memhrana elastiea contectus, quae prae maturitate ayellitur et eadit. Semina minutissima, numerosis- sima in vesiculis (sporangia) membranosis guae cellularum ca- vitateın veplent, contenta. p. 46. Sp. unien: Betigeris di- morphus: pileo hemisphaerico concavo subohsehro, per'mati- ritateın revoluto, stipite Iongitudinaliter inaequaliterque sul- eato-lacunoso amplo reti eincto. 9,47. — Didymodon bru- säliense: caule dense caespitoso ramoso, xamis elongatis, foliis lanceolato-suhulatis adpressis pilo alhido subdentienlato tarıni- nalis, seta incwya, calypira suhulata dimidiata basi longe uiliata, 9.48. — Endocarpon pulchellum: thallo membrans- seo -snhfoliaceo rimoso - areolato adpresso orbienlari convexit- seulo laete viridi- Iuteo Incidissimo margine erenato-sublobate, Apothectis atris. (Auf den Blättern des Solanım arsenteun Dun.) — Erklärung der beigegebenen Tafeln: Tab. I. Fruota- nia dichotoma, Tab, I, 1, Schulthesia brasiliensis’ foenz 2 Sch. brasil. mas. 3. Fructania brasiliensis. A, Fructanoides vio- janeirensis. 8, Fructanoides densifolia. 6. Jungeimannia serpyliifolioides. 7. I, brasiliensis. 8. Yıasia ‚orthotzichoides 9. Schlotkeimia vitieulosa, Tab, IV: 1. Opegrapha eynbifer- inis. 2, Lecänora äceıvalata, 3, L. punieea, #, (fehlt die Erklä- zung.) 5, Endocanpon pulchellum. "Tab. V. 1. Boxvera flavi- vans, 2, B. exilis, 3, Verrucaria gemmata, 4, Stereocaulon 33- mulosum. 5. Sticla tomentosa, 6,"Coniferva lichenoides: Tab: VI 1, Poziva ambigia, 2, Telephora 'Paronia, 8 Clavaria fureata, 4, Felophota Palniotto, 5, Ulva undnlata, Tab. VI 53 1. Marchantia chenopoda foent. 2, March, cheuop, mus. ‚3. March, papillata brasiliensis #nas. 4. March. papill, brasil, Foent, 5, March. hirsuta mas, 6. Vivianiasinnata, 7. Rebonllia maderensis. 8, Retigerns dimorphus, (Diese Tafeln beziehen sich auf die sowohl im 19ten als im 20ten Bande dieser Memoi- ven von Raddi beschriebenen brasilianischen Kryptogamen.) Zweite Hälfte. 1. Osservaziont botaniche del Dr. Ottaviano Targioni Tozzetti. Decade FI. (Diese Decas bildet die Fortsetzung von fünf andern, welche in den Annali del Musco J. di Firenze vor läugerer Zeit erschienen, und giebt theils Diagnosen neuer Pflanzen, theils neue Diagnosen schon bekannter Species, nchst dazu gehörigen Ahhildungen und Bemerkungen.) — No. $L, Bhus Coriarda: foliis pinnatis, sub 7-jugis, foliolis sub- sessilibus ovatis obtusis erenato - serratis, peliolo communi api- We alato. Tab. L.£. 1. (mag, 292.) — No. 52, Ahus Sumae: follis impari pimmatis, 7—8-jugis foliolis subsessilibus eu- Neato-lanceolatis aeutis serratis basi integris, extremo eunei- formi desurrente in petiolum: petiolo communi tereti apice sub- Abto; panienla sparsa. Tab. L. £.2. (p. 293.) — No. 53. Go- holobus viridis Roem, syst. 6. ». 61. Tab. IL (p. 295.) — No, 54, Allamanda cathartica; folis oyato-lanceolatis utrin- {ie aentis, inferioribus quaternis, superioribus binis opposi- üs, gaule soandente, (P. 296.) — No, 55, „Allium magioum: % Scapo tereti umbella hemisphaerica, folüis lanceolatis canali- Wwlatis, foliolo apice bulbifere, Tab. I. f. 15. (p. 299.) — # (ohne Diagnose). Tab. I, 6, Tab. IV. ££ 1-6. (p. 301.) — No, 56, Pyrus florentina : folis suhcordatis sublobatis, inagqualiter serratis, suhtus subtomentosis, floribus corymbosis a ‚ Periearpis ovatis pendulis, utringue umbilicatis, Tab, Y.(n 302.) — No, 57, Ricinus communis muricatus: Pefiolis costisque foliorum muricatis, (p. 305.) — Na. 58, Co- "luria myveifolie, Tab. IV. f. 7-—12.(p. 307.) — No, 59, v 54 Chamaerops humilis. Tab. IV. f. 13— 20: (P.308.).— No, 60, Aitalera (Attalaea) funöfera Mart, gen. et sp. palm, (Syn. = Cocos lapidea Gärtn., Lithocarpos. coceiformis Targı Toz2.) (p. 311.) j 2, Delle piante chinifere, saggio del Prof. Valeriano Luigi Brera.. pag. 390 — 402. (Verzeichniss von 514 China- stoff enthaltenden Gewächsen.) 3. Del valore della Ballota lanata L. nelle affezioni veumatiche eto, Cenni del Prof, Val. L. Brera. (Eigentlich eine medizinische Abhandlung, welche wegen der eingeschalteten ‚weitläufigen systematischen Beschreibung nebst gemahlter Tafel (Tab, XXIY.) hier angeführt wird.) p. 408 — 421. 4. Memoria del Prof. Ant, Bertoloni sopra aleune pro- duzioni naturali del Golfo della Spezia. ( Beschreibung von Zoophyten und Seefangen, mit darauf bezüglichen Bemerkun- gem.) — Codium tomentosum Agardh. (p. 431.) — Codium Bursa Ag. (1.432) — Chondria Uvaria Ag. (p- 429.) — Valonia Syphunoulus Bert. Caespitosa; tnbis eylindrieis, su- perne curvalis, simplieibus, subramosisque, (p. 430.) Cosati. J Muschi rari della Provineia di Como, vaccolti e pub- blicati dal Dr, Santo Garovaglio. Decade I, IL, IL Unter diesem Titel giebt der schon "bekannte Herausgeber der seltensten Lanbmoose Unteröstreichs, ganz zierlich ausge staitete Dekaden von trefflich zubereiteten (wir möchten sogar sagen, zu sorgfältig aufgelegten und zu stark gepressten) selte- men Moosen der, in botauischer Hinsicht, ae zu sehr gerühm- ten Provinz Como in der Lombardei heraus. Diesen Heften wird baldigst ein erläuternder Text nachfolgen. Wir zeigen in- dessen die schon gelieferten Species an. I. Decas: Anoectaug- aqaaticum Hedw. Apiocarpa Mielichhoferi Hüben. Bıyum j- laceum Schr, Dieranum heteromallum Hedw. D. undulatum 55 Ehrh, -Grimmia ineurva Schwaegrichen ? Gymnost, curviro- strum Hedw. Hypnum sylvatieım Linn. Racomitrium incorvum Hüben,? 'Trichostomum Barhbula Schwgr, — : II, Decas: Anveelang, compactum Schwer, Bryum alpinum Linn. Didy- möd, glaucescens Web, et M. Encalypta ciliata Hedw. Grim- mia commutata Hüben. Gr. leucophylia Grey. Isothecium cate-- aulatum Hüben, Mnium panctatum Hedw. Pohlia elongata Heiw. Racomitriam aeieulare? Brid, var, — IH, Decas, Anoe- etang, lapponicum Hedw. Barbula paludosa Schwgr. Diera- zum pellneidum Hedw. D. subulatum Hedw; Grimmia obtusa Schwgr. Hypnum Morettii Garov. Orthotriehum Sturmii Hopp. & Hornsch, Racomitrium polyphyllum Brid, Weissia erispula Hedw. 'W. verticillata Schwgr. So viel uns bekannt, will Herr Dr. &, auf elen diese Art die Farrnkiäuter der Comaskischen Proyinz bekannt machen. Cesati. Spieilegium Muscologiae TItalicae, auctore M.D. Jos. De Notarise Mediolani 1837. typ. Rusconi. Ein fernerer Beitrag, der eben gedruckt wird, zur bryolo- gischen Flor Italiens, worin trefliche Bemerkungen zu 51 Spe- tes, besonders zur Erläuterung und Berichtigung der Synony- mio älterer italienischer Werke (Biroli, Pollini ete.) aufge- zeichnet sind. Aber nicht weniger als 11 Speoies, deren Na- men wir hier anführen wollen, sind ganz neu. No.4. Pohlia Üimorpha (Sardinien). — No. 6. Bryum insulare (Corsika). — No. 12. Leskea Saviana (aus dem Toskanischen Appennin; Su=L, polyantha Savi non Hedw.) — No. 22, Pterogonium Perpusillum (Sard.) — No. 24, Didymodon aureus (dito). N0.26, Didym,ioterieus (dito, Syn. = Trichost. strietum Bruch! Coratodon chloropus Müll! pl. Sard. an et Brid?) — No, 27. Didym, pulchellus (dito, Syn. = Anaealypta caospitosa Bruch. ) 80.29, Dieranım rufescens sigantenm (Comer - Sceufer). — 56. Neo, 30, Grimmia Lisae (Hügel um Turin). =- No, 38. Geim- min conferta latifolia (Sard.): — No. 34. Encalypta pumila (Penninische Alpen); — No. 39. Anictangium eilialum conco- lor (Ober Italien). — No, 40. Gymaostom.: eurvirostrum niti- dulum (Syn. == & inierocarpon N. et Hornsch.; De Not. Man- is. N. 86.) — No. 42. Gymnost. eirrhatum (Weissia cirrhata Savi pug. 16 excl, syn.) — No, 43, Gymnost. Combae (Sard.) — No. 50.. Phascum heterophylium (un Turin). . Cesati, Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Mu- "seums in Böhmen in der vierzehnten allgemeinen Ver- sammlung am 6. April 1886, Prag 1836. 8vo, 67 8. u, 5 Steindrucktafeln, In diesen Verhandlungen finden wir nach einem Vortrage des Geschäftsleiters Elrn. Jos. Grafen von Nostitz und einer Pro- tokollanzeige,, welche beide Stücke die innern Verkältnisse der Gesellschaft betreffen, eine Rede des Herrn Präsidenten Grafen Casper von Sternberg, worin derselbe viele interessante Gegen- stände berührt, aus welchen wir nur das auf Botanik bezügliche herausheben wollen. Er führt nämlich als neue interessante Entdeckung an, das Auffinden von Insektengängen in dem Blaite der Flabellaria Borassifolia einer vorweltlichen Pflanze, wor über Hr. Corda in einer nachfolgenden Beilage und heigefügter Abbildung noch nähere Erläuterung giebt, Er bringt ferner als einen Beweis dafür, dass die versteinerten Pflanzenroste au. den Orten, wo sie noch jetzt gefunden werden, oder in deren nächsten Umgebung gewachsen seien, anch die Beobachmng bei, dass in den Sammlangen des Museums sich quer gebrochene 10—122. im Durchmesser haltende Baumstümme, währscheinlieh mono . eotyler Pflanzen befinden, welche in ihrem Steinkern Blätter und Saamen und mehr als einen Zoll starke ebenfalls monocotyle 57 Pflanzeustämmchen in. verschiedenen Richtungen enthalten , wel- che Einfüllung nur örtlich, ruhig und in einem längern Zeitraume möglich sei. Auch hiervon ist auf einer beigegebenen Tafel eine Darstellung mitgetheilt. Endlich wird noch der Auffindung zweier neuen böhmischen Asplenium - Arten Erwähnung gethan, welche Hr, Prof, Presl auch in einer Beilage mit Beifügung ihrer Abbildungen ausführlich beschrieben hat, Es sind Asple- atım Tepidum (p. 63. Tab, IL f. 1.) pubescenti- glandulosum, frondihus caespitosis ovatis inferne bipinnatis, superne pinna- tis pinnis petiolatis, superioribus pinnnlagne infima rhomboideis subdimidiatis trilobis, lobis tridentatis, dentibus obtusis reiu- sisve, venis internis pinnato - fureatis, venulis divergentibus apieo.aentis, soris angustis, Hab. in rupibns Bohemiae. Diff. ab A, Ruta - Muraria divisione frondis simpliciore pinnarım Pirnularumqne figura lobis dentibusgne, pilis slandulesis. — Asplenium multicaule (p. 65. Tab, I.f.2.) £rondibus cae- “pitosis plurimis ovalis tripinnalis, pinnis pinnulisque pri- mariis petiolasis alternis, pinnulis seeandarüs lanceolatis obtu- sis inaequaliter obtase serrulatis basi angustafis, stipite elon- gute fliformi, venis internis pinnato-furcatis, vennlis suhpe- tallelis apico arntis, soris angustis snhoppositis. Hab, in ru- Pium fissuris Bohemiae (Neustadt an der Mettan) eircnli regino- Iradoeensis *), Bymeno-et Gastero- Mycetes hucusque in imperio Ros- sico observatos recensuit C, A. Weinmann horti Imp, Pawlovesk. Insp. Imp. Acad. seient. Petropol, a lit- teris, Pars Prodomi Florae Rossicae, Petropoli im- ——ı_ *) Diese Ahtandlung scheint auch unter besonderem Titel puhlicirt ZU sein: KB. Prost Beschreibung zweier neuen böhmischen Arten der Gattung Asplonium. Prag 1836. 11 8. 8. mit 1 Steintafel, 58 pensis Academiae Imperialis scientiarum 1836. 8; 676 pp., XXXVII pp. indieis, 1 p. errat, 4 pp prooem, -* Es ist sehr erfreulich in diesem Buche den Änfang zu einer Flora des Russischen Reichs, eines in der That ungeheuern Unternehmens, gemacht zu sehn, da selbst die europäischen Provinzen dieser grossen Ländermasse nur theilweise botanisch bekannt geworden sind und dann auch gewöhnlich nur in Bezug anf die Phanerogamen , während, wie es meist zu geschehen pflegt, die Crypiogamen vernachlässigt wurden. Es ist daher doppelt erfreulich, dass der Anfang dieser Flor mit den Crypto- gamen gemacht ist und es ist dabei höchst schätzenswerth, dass die Bearbeitung derselben einem Manne anvertrant ist, welebker den Freunden der Pilzkunde als ein höchst genauer und eifriger Forscher längst bekannt ist, so dass dadurch die Güte und Ge- nauigkeit der Arbeit verbürgt ist, Da so wenige Vorarbeiten vorlagen und diese weuigen noch zum Theil so mangelhaft wa- ren, muss man den Reichthnm an Arten bewundern, welcheu der Verf, meist aus seinen nächsten Umgebungen, au welche ihn seine Verhältnisse banden, schöpfte. Die Gattung Agarieus enthält 447 Arten, Polyporus 57, Peziza 163, u. 5. W. Viele Arten sind nene,. vom Verf, anfgefundene und hier zuerst he- schriebene, andere schon früher von ihr oder durch Fries be- kanut gemachte. Die Einrichtung ist so, dass jede Art mit. einer Diagnose, ausführlicher Angabe der Synonyımie und meist mit einer grössern oder kleinern Beschreibung versehn ist, oder mit anderweitigen Anmerkungen, worauf dann der Standort und Fundort folgen. Dieser Band umfasst die Hymenomycoten bis 8. 535 gehend und die Gasteromyeeten bis S. 655. Von 8. 657 beginnen zahlreiche Zusätze und Verbesserungen bis zum Schluss, Wir wünschen recht sehr, dass es möglich sein 59 werde, dieses Werk baldigst fortzuseizen und seiner Volleudang entgegen. zu führen. Systema Laurinarum. Exposuit Christian. Godofred, « Nees ab Esenbeck, Dr. Acad. Caes. Leop, Car. Praeses etc. Berolini 1886. 8. VIII et 720 pp. Den grossen Nutzen der monographischen Arbeiten hatıman - mit Recht hervorgehoben, wir freuen uns jeder füchtigen Arbeit der Art und schöpfen daraus den wesentlichsten Nutzen schon deshalb, weil derselbe oränende Geist in alle Einzelnheiten ein- drang, weil dasselbe Princip das Ganze mit seinen Theilen be- herrscht, Anch die vorliegende Monographie einer bis dahin in ihren vag begrenzten Gatlungen schlecht geordneten, in ihren sich so ähnlichen Arten schlecht gekannten, uns schon durch ihre geographischen Verhältnisse ferner liegenden Familie, wel- he auch in den Herbarien früher nur in wenigen oder nur un- vollständigen Exemplaren zu finden war, hat uns mit grosser Freude erfüllt. "Wir finden hier die Masse neuer Loxkera, wel- the die neuern Reisen aus den wärmern Theilen der Erde her- beigeführt haben, mit der geringern Zahl schon bekannter Ar- ten zu einem harmonischen Ganzen vereinigt und vermögen uns in dem geordneten Hause leicht zurechtzufinden und neue Gäste leicht darin unterzubringen, Dor Verf. giebt uns in der Einlei- tung den natürlichen Character der Familie, dann folgen Ad- versaria in Laurinarum dispositionem und Corollaria ad gene- vum Laurinarım eohstructionem spectantia, zwei wichtige Abschnitte, da in ihnen die Gründe für die ganze Eintheilungs- weise, da in ihnen die Ansichten des Verfs. über die einzelnen Theile und Organe niedergelegt sind. Es folgen hieranf die Alönitatos generum Laurinarum uaturales, die Eintheilung der Fanilie in Tribus und Genera , deren erstere 13, deren letztere %5 aufgeführt sind, indem Gassyta als letzte sichere Gattung 60 und Tribus auftritt, Nun folgen die Arten auf das ausführlich- ste und genaueste beschrieben, ihnen schliessen sich die unge- wissen, verdächtigen und fremdartigen Arten an. Zusätze und Verbesserungen finden sich zu der Artenbeschreibung von 9. 663 — 678. Der ganzen Familie gehören die nun folgenden Excurse an, nämlich zuerst ein historischer, woraus wir lernen, dass seit Linn& die Zahl der bekaunten ächten Laurineen von 11 auf 392 gewachsen sei, Im zweiten Exeurs wird die geogra- phische Verbreitung dieser Familie iu Betrachtung gezogen; im dritten deren Kräfte und Benutzung mitgetheilt. Gleichsam anhangsweise wird nun noch die kleine Familie der Iiligereae Blume, hestehend aus den Gattungen Gyrocarpus und Iligere, welche sich den Lorbeeren dicht anschliesst, auf gleiche "Weise wie dieLaurineen selbst, nach Gattungen und Arten durchgenom- men. Ein vollständiges Verzeichniss der vorkommenden Panzen- Namen und eine Seite verbesserter Druckfehler beschlie- ssen das Bach, in welchem die Freunde der Pilzkunde nebenbei mehrere anf den tropischen Laurineen gefundene neue Pilzfor- men beschrieben finden werden. Deseription de Clypeola cyclodontea plante nouvelle trouvde aux environs de Montpellier; Par le Profes- seur Delile de la’soc, d’Agrieult, du dep, de 1 Herault etc, (Extrait des Bulletins de la soc, d’agrieulture de 1’Herault,) 8 pages et une planche. (1831.) ‚Der Verf. giebt eine vollständige Beschreibung der Kleinen Crucifere in französischer Sprache nebst einer Ahbildung. Sie wafd unter den Maneru Montpelliers bei Port Juvenal am Ufer des Canals du Lez gefunden, einem Orte, wohin der Saamen mit der Wolle gekommen war, wie ähnliches schon öfter bei Montpellier vorgekommen. ist, Der Verf, gieht seiner Pflanze folgende Diagnose, . Clypeola eyclodontea , caule sabäiflus®, 61 folis inferiovibus obovatis, superioribus sublinearibus, silien- lis orbienlafis compressis dentato-laceris hirsutis; pilis frustus dimorphis, aliis stellatis minoribus; "aliis simplieibus hamatis majoribns. Hr. Prof. Delile hat den botanischen Gärten Saa- men mitgetheilt. Angehängt ist dieser Beschreibung eine: Note de M. Moguin- Tandon, relative & la symetrie des &tamines du Ulypeola eyelodenzeu, ».7-—10. Es betrifft dieseibe die Ansicht Moguin - Tandons über die Blume der Cruciferen, welche er als ursprünglich tetrandrisch ansieht und welche, in- dem 2% der Staubgefässe sich verdoppeln, zu Paaren werden, % Stauhgefässe erhält. Die Clypeolä bringt eine neue Bestäti- gung dieser Ansicht, die kurzen Staubfäden haben nämlich auf ‘ jeder Seite einen zahnartigen Fortsatz, die lingern paarweisen haben aber jeder nur je eineu auf der entgesengesetzten Seite; so dass wenn man sie in einen einzigen vereinigen würde, die- ser wie die kleinen auf jeder Seite seinen Zahn haben würde, Memoire sur le Maclura aurantiaca arbre de pleine terre: epoque de sa decouverte, son histoire, sa de- seription ei essafs de noürritures de vers Asole, au moyen de ses feuilles; Par M. Delile (Alire Rafte- . neau) Prof, de bot., Vice-President de la soc. d' Agr. du dep. de U’Hexault, (Extr. des Bulletins de la soc. . @’agr. du dep. del’ Herault Juillet 1835. 8. 15 Pe8. et 1 planche.) | Der Verf. beschreibt die Maclura aurentiaca Nuttall aus- führlich , gieht die Zeit ihrer Entdeckung durch Lewis und Clarke 1804, so wie die ihrer Einführung i in Frankreich 1820 durch Cels an, bemerkt, dass man in Moutpellier bisher nur weibliche Bäume gehabt habe, ılie Auch geblüht aber 'keine Früchte augesetzt hätten, dass jetzt jedoch auch männliche In- 62 dividuen vorhanden wären, von deuen man auch Zweige auf die weiblichen Individnen gepfropft habe. Das grösste Exem- . : plar in Montpellier habe eine Höhe von 25 F. und der Stamm einen Fuss über dem Boden 18 Z, im Umfange. Versuche, um mit den Blättern dieses Baumes, der durch die Kälte nie leide, Seidenwärmer zu füttern, seien von Bonafons, von ihm selbst und in Italien von Ridolfi angestellt, es ergab sich daraus, dass dieselben während .einer Zeit ihres Lebens recht gut damit ge- füttert werden können und danu auch eine gute Seide liefern, dass aber bei ausschliesslicher Ernährung mit den Blättern der Maelura von frühester Jugend an, die Seidenwürmer nicht im Stande wären, Gespinnste zu machen, Die lithographirte Ab- bildung zeigt einen blühenden Zweig des weiblichen Baums und einiges Detail der Blüthen,., Acelimatation du Nelumbium speciosum ou Nelumbo de 1’Inde dans le midi de la France. Par M. Raffeneau Delile (Alive) etc. Extrait des bull, de la soc. d’agric, du dep. de 1’Herault No. d’Aout 1885. 15 pp. Der Verf. beschreibt das Nolumbinm speciosum, welches im Garten zu Montpellier ans Saamen gezogen, daselhst auch unter freiem Himmel in einem Bassin, jedoch in einem breiten Kübel sichend, eingesenkt &ehlüht hat, und im Winter in einem mässig waren Gewächshause üherwintert ward. Lettee sur le Musier multicaule ou Morier des Philip- pines, en teponse & Mr. Achille Bege, prefet de v Heravlı; par Mr. Delile etc; (Extr. d. bull, de la soc. d’agric, du dep. del’ Herault No, de Sept, ei Oct. 1834, 16 pp. Der Verf, beantwortet. in diesem Briefe die Anfrage des Präfekten wegen der Vortheile, welche die Morns multieanlis 63 hei der Fütterung, der Seidenraupen darbieten soll, welche sich ‚jedoch, obwohl au andern Orten sehr und oft hervorgehohen, in den Departements de 1’Hörault und dn-Gard nicht herausge- stellt haben, . wo die: Cultur gewöhnlicher Varietäten. vortheil- hafter gewesen ist, Premißre recolte de fruits da Ginkgo du Japon, en ‚. France, Par:M. Delile eic, Extr. du bull, de la soc. dagr. du dep. de 1’Herault No. de Nov, et Dec. 1855. 12 pp. Nachdem lange Zeit in Montpellier ja in ganz Frankreich kur männliche Individuen des Ginkgo zur Blüthe gekommen wa- ven, exhielt der Verf, durch Herrn Vialars im Jahre 1830 zwei Reiser eines weiblichen Baumes, welcher in der Nähe von Genf existirg, von diesen wurden Pfropfreiser auf einen 50 Fuss ho- hen männlichen Baum gesetzt und gaben nun Früchte, welche genau beschrieben werden und dabei die von Richard in seinei Coniferes gegebene Beschreibung berichtigt und verbessert wird. Der Kern schmeckt mehlig, wie gedörrter frischer Mais, ohne ölig zu sein, Faculte des sciences de Lyon. — Cours de Botanique. Lecon du 14, Mai 1855. — Nouvelles idees sur la . disposition anatomique et 1' accroissemment de la lige ‚ ‚des Monocptyledones. Mit dieser Ueberschrift ist uns eine gedruckte Nachricht von 4 Octavseiten mitgetheilt worden, welche in Lyon gedruckt, nit „Levrat fs, M. D,” unterzeichnet ist und von einer Vorle- Kung des Prof. Seringe-in Lyon über den Stengel der Pflanzen ind dessen Modificationen Auskunft giebt und wovon wir hier, da in nenerer Zeit der Anatomie des monocotylischen Stengels hegondere Aufmerksamkeit gewidmet ist, das Wichtige im Aug- B 64 zuge mittheilen, Der Stamm der Dicotylen ist aus zwei weseht- lichen Organen zusauimengesetzt, der Riide und dem Holze, welche Organe der Stengel der Monoeotylen aber nicht darbie- tet, : Die Rinde ist ersetzt durch die Epidermis und die Basis der lange Zeit stehnbleibenden Blätter, Ihr Holz ist gebildet aus einer Vereinigung von Fasern, welche im Zellgewebe zer- sirent liegen, und’ sich am Umfange des Stengels in Blätter en- digen. "Zwei Ansichten wurden "aufgestellt über die Anordnung dieser Fasern und die Art’ ihres Fortwachsens. Nach Desfon- “ taines erheben sich die Fasern im Centrum, werden nach‘ und nach von nenen Fasern nach dem Umfange gedrängt und lassen durch ihre Enden Blätter entstehn; sie häufen sich daher seitwärts nach der Basis ‚zusammen, woraus sich nach Desfontaines | er- klärt, warum der untere Theil und der Umfang der Palmen- stämme dichter ist. Mohl glaubt, dass die Fasern, von jedem Blatte herabsteigend,, nach .dem Centrum sich wenden, nach nnd nach aber, indem sie die ältern Fasern kreuzen, sich wieder abwenden und sich im Umfange des Stammes verlieren, -. Wenig befriedigt Yon.diesen Erklärangsweisen, machte ein Künstler und Naturforscher , bekannt durch seine zahlreichen und schönen naturgeschichtlichen Arbeiten, Herr Heyland, diese Gewäghse zum Gegenstande eines speeiellen ‚Studiums, seine Meinung durch erläuternde Zeichnungen unterstützend , welche die anatomische Zergliederung eines Stammes der Cha- maerops humilis darstellen, welche er so auseinandersetzt: Die Fasern haben eine bestimmte Länge; an einem gegebenen Punkte'an dem Umfange in der Länge des‘ Stammes entstehend, bilden sie von der Linken zur Rechten &iite sehr verlängerte Spi- vale nnd’endigen sich, indem sie andere Fasern durchkreuzen, höher an’ dem Umfange, ' um "Blälteri ihr ntstehn zu geben. In geringem Abstande von der Innern Fläche der Epidermis sicht aan’, dass sich der Faser, welche ‘durch das Blatt endigt, eine none Faser anfügt, welche eiie aufsteigende Richtung 65 nimmt, um sich wie die vorhergehende in der Spirale zu drehen und mitwirkt, um ein Blatt zu versorgen. Diese Fasern trei- ben nach ihrer Entstehung einen Anhang von veränderlicher Länge, wenden sich nach unten, indim sie sich in das Zellge- wehe, welches die Zwischenräume der Fasern anfüllt , senken; dieser Anhang, welcher einem Würzelchen ziemlich ähnlich sicht, ist mit einem Wurzelschwanmwülstehen (spongiole) versehn. Heyland hat seine anatomischen Untersuchungen anch auf die Gräser ansgedehut. Das Studium des Rohrs der Provence (Arundo Donax) hat ihn zu dem Gedanken gehracht, dass die in der compaoien Oberlläche vereinigien Fasern, welche man. den Halm nenut, stait sich spiralig zu drehen, stait sich zu kreuzen, und statt allmählig sich in die, Blätter am Umfange aus- zubreiten, wie dies bei den Palmen stalt findet, sich senkrecht . verlängern, zu einer gewissen Höhe gelangt, sich durchkreu- zen, um die Scheidewand oder den Knoten zu bilden und um sich in &inem Blaite zu endigen. So dass bei'den Palmen die Fasern sich drehen um sich in die Blättern am Umfange anszubreiten, ohne leore Ränme zwischen den Blättern bemerken zu lassen, was hei den Gramineen nicht statt indet, wo die Zwischenränme im- mer sichtbar nnd sehr ausgedehnt sind. Dieses auf einander folgende und gedrängte Entstehn der Fasern würde die Gleich- heit in der Dicke des Palmenstammes erklären , denn jede Faser Wird allmählig zu einer bestimmten Höhe wachsen (jähriges Wachsthum ) und wird nicht durch die ganze Ausdehnung des Stammes schen, wie Desfontaines und Mehl behauptet haben. Das Fortwachsen der Palınen muss daher als ein jährliches Uchereinänderstellen der Fäsern angesehn werden, jedoch nur als ein Stellen von Ende an Ende, ohne dass sie sich in der Sanzen Ausdehnung des Stammes verlängern, wie dies bei dem Stamm der Divoiylon statt findet, Heyland wird über diese Untersuehungen eine von Abbildungen begleitete Abhandlung Püblieiren, Zugleich erfahren wir auch nach , dass mit damsel- Nebd. Litierat. (5) 66 ben die Herren Seringe und‘ Guillard in Lyon ein Werk: Charactöres et figures des familles vegetales mit Abbildungen herausgeben wollen. | Biblioteca Italiana n, 246, Giugno 1836. Vol. 82. pP. 477. Ueber eine noch nicht beschriebene Function bei den ‚Pflanzen... Beobachtungen und Versuche von Dr. Aug. Trinchinetti, Assistenten der Professur für Augenheilkunde bei der K. RK. Universität zu Pa- via, Wir fügen diesen Artikel in vollständiger Vebertragung hei. ö . Am Umfange fast aller Blätter, welche ich ‚untersucht habe, konnte ich einige kleine Orsane bemerken, welche, wie es mir scheint, die Aufmerksamkeit der Botaniker bis jetzt noch nicht genug gefesselt haben *), Sie zeigen sieh meist unter der Gestalt kleiner Höckerchen , die meist kegel- förmig sind, bald kugelig, bald nackt, hald einige Haare, bald einen Stachel oder einen Dorn tragend. Sie sind ge wöhnlich von weiss. grünlicher Farbe, manchmal von brau- ner, manchmal von rother und in einigen Fällen anch von demselben Grün der Blätter, auf denen sie sich befinden. In seltnen Fällen kommen sie nur in Gestalt eines kleinen ver- schieden gefärhten Feldchen vor, Bei den ganzrandigen Blät- tern, wie bei’ denen, welche in grosse Lappen gefheilt sind, finden sie sich meist in einiger Entfernung von dem Rande sym- » Vergl. Djerkander in den Ahlı. der K, selwed. Acad. Vebers- v. Kästner Bi. 33. 8.66, T. III. und von dort übernoramen I} “ Kroker de plantarım epidermide Halae 1800. p. 62 ff. D. Herausß. u —_ ö 6 metrisch gruppirt, in ändern Fällen sind sie jedoch wirklich ohne Ordnung gestellt; in noch andern erscheinen sie so ge- ' nähert, dass sie gleichsam eine mieroscopische Sägezähnnng . bilden; manchmal erscheinen sie auch so aneinander ga schweisst, dass die Blätter wie mit einem kleinen Rande ver- sehn erscheinen. Bei nicht ganzrandigen Blättern bemerkt man sie beständig an der Spitze jedes vorspringenden Win- kels, jeder Zahnung u. s: w., auf welcher diese sich deutlich : befindet, Man kann diese Organe häufg auch mit blossem Auge sehn, da sie zuweilen die Grösse einer Viertel Linie, in einigen seltenen Fällen anch die einer halben erreichen; dann ist es in einer grössern Anzahl von Fällen nicht schwer sie mit der Loupe wieder zu finden, durch welche man be- merkt, dass sie nach aussen ein äusserst kleines Löchelchen haben und im Innern ans einem Aggregat von kleinen Zeilen zu entspringen scheinen. Um aber die Beobachter besser anf die Untersuehung dieser Organe zu leiten,‘ will ich nun einige Pflanzen bezeichnen, we sie sich mir deutlicher zeiten, Auf den Blättern des Weinstocks erschienen sie mir bis jetzt von der stärksten Grösse; im Allgemeinen sind es jedoch die krautartigen Pflanzen, welche sie am stärksten und deui- lichsten zeigten. Bei den Gattungen: Helianthns, Calendula, Tassilago, Hesperis, Ranunealus, Papaver, Geranium, Ca- urhite, Campanula, Bryonia, Cireses, Helleborus, Lamp- Sana, Delpbinium, Gaura, Mentha, Rosa, Rihes, Prunus, Armeninca, Amygdalus, Fragaria, Cichorium, Leontodon, Apium, Erigeron, Ballota, Iheris, Cineraria, Viola, Bellis, Canealis, Pimpinella, Prinula, Balsamina u. a. m. beobachtet man die beschriebenen Höckerchen mit ihren genannten Ab- Änderungen, Die Blätter der Gräser zeigen sie anf den mi- 6 63 j — eroseopischen Sägezähnen, welche sich auf deren Rande befin- den, Binige Pflanzen der Gattungen: Polygonum, Amarantus, Convolrulus u. s. w. sind mit dem oben erwähnten Rande ver- sehn. Obwohl die in Rede stehenden Organe sich meist leicht auf- finden lassen, so lassen sie sich doch oftmals nur durch Hülfe einer starken Linse und eines an dergleichen Untersuchungen gewöhnten Auges wiederfinden und cs fehlen auch die Fälle nicht, wo die genauesten Nachforschungen nicht genügten um sie zu entdecken. Fernere Untersuchungen werden entscheiden können, ob die letzten Pflanzen wegen ihrer eigenthümlichen Organisation dergleichen Theile entbehren oder, oh sie sich darin verschieden modificirt finden. Da die bis hierher untersuchten Organe dem grössern Theil der Blätter und vielleicht allen gemeinsam sind, so war es ein natürlicher Gedanke, dass die Verrichtung derselben von eini- ger Wichtigkeit in der Pflanzen -Ockonomie sein möchte, . Da ich aber kein positives Facinm hatte, was mich bei der Erfor- schung derselben geleitet hätte, unglüeklicherweise bei den er- sten Untersuchungen nur von Voraussetzungen geführt, se hatte ieh schon das Unternehmen liegen lassen, als sich mir das fol- gende Phänomen darhot. Ich beobachtete nämlich am frühen Morgen, dass die Bläl- ter vieler Pflanzen anf ihrem Umfange so viel kleine. Tröpfchen zeigen, welche mit der grössten Symmetrie & vestellt waren und welche dentlich von den Höckerehen kamen, welehe ich he- schrieben habe, Ea schien, dass man sie für die Organe an- schn könne, welche die Feuchtigkeit ausschiedens Da ich jedoch zugleich mit den erwähnten Tröpfehen häufig auch au- dere bemerkte, welche ohne Ordnung standen, oder wenigstens men feuchten Teherzug anf einer oıler der andern oder auf heir- den Flächen der Blätter selhst hildefen und da diese Tröpfehen — | 69 und dieser Veberzug auch auf unorganischen Körpern vorkom- men, und man dies mit gutem Rechte für einen einfachen Nie- derschlag des’ Thanes halten konnte; schien mir jedenfalls irgend ein Versuch nothwendig, wodurch sich dentlich unter- scheiden liesse, welche Tröplchen dieser leizten Ursach, wel- . che einer wahren organischen Thätigkeit zugeschrieben werden müssen, In dieser Hinsicht beschränkte ich gegen Sonnenuntergang bei einer kleinen Pflanze, und auch bei einigen einzelnen Blättern die umgebende Luft durch gläserne Flaschen, welche so eng und klein waren, dass sie kaum die Pilänzchen oder Blätter fassten, Bei Abkühlung der Luft während der Nacht musste sich auch die in der eingeschlossenen Luft schwebende Feuchtigkeit in diesen Gefässen niederschlagen, da aber in dieser kleinen Luft- menge nur eine kleine Menge Fenchtigkeit enthalten sein musste, so glaubte ich, dass anch der Niederschlag derselben gering sein müsse, um so mehr, da sie, ehr auf der innern Fläche der Ge- fässe als dem der äussern Luft nächsten Theile, als auf den Blättern anzutreffen sein würde. Die That entsprach vollkom- men der Erwartung, da ich am folgenden Morgen die einge- schlossenen Blätter nur die peripherischen Tröpfehen tragend fand, welche den in Rede stehenden Organen angeheftet waren und die. innere Fläche der Flasche mit Thau bedeckt war. So habe ich mich nicht allein vergewissern können, dass die ın- geordneten Tropfen und der feuchte Ueberzug, welchen die Blätter auf ihrer Oberfläche darbieten, nichts andres sei, als ein Niederschlag der atmosphärischen Luft, sondern es gab auch ge- Sründetere Ursach zu glauben , dass die symmetrischen Tröpf- chen, welche sich. am Umfange finden, in der That den be- Sthriebenen Höckerchen ihre Entstehung verdanken, Zur wei- teren Stütze dieser Ietzien Induktion diente das Ergebniss des ändern Versuchs, 70 . Ich bedeckte mit lüssig gemachten Wachse entweder alle oder doch wenigstens einige der Organe von denen wir sprechen auf einigen Blättern von Calendula offieinalis, Papaver somni- ferum, Geranium macrorhizum und Hesperis matronalis. An den folgenden Tagen fand ich, wo die Organe bedeckt waren, keine der erwähnten Tropfen, alle andern. jedoch, welche sowohl an derselben Pflanze nicht allein, sondern auch so- gar an denselben Blättern frei waren, unterliessen nicht sie zu zeigen. Ich hatte anfangs die mehrfach genannten Tropfen nür bei ‚ Sonnenaufgang bemerkt, aber die nachfolgenden, während eines ganzen Jahres angestellten Beobachtungen Iehrten mich, sie auch während der Nacht finden, und dass sie auch manchmal wäh- zend des gauzen Tages vorhanden waren. Ihr Krscheinen schien mir nicht wenig von der Feuchtigkeit des Bodens hegün- stigt, und vielleicht erschienen sie mir deswegen häufiger im Frühlinge und Herhste. Die gesammelie Feuchtigkeit, von welcher dergleichen Tropfen gebildet warden, zeigte nach der äussern Prüfung die Characiere des reinen Wassers, ausser dass sie sich selbst überlassen schnell verdarb, den Geruch fauler Eier verhreitend und ein wenig weisslicher Materie niederschlagend, Wem ‘gleich ich keine genaue Analyse dieser Flüssigkeit angestellt hale, so schien sie mir immer nur dieselben verschiedenen Substauzen zusammengesetzt enthalten zn können, Da das Phänomen, von dem die Rede ist, so gemein ist, so konnte es his jetzt nicht ganz nubeohachtet bleiben. Mu- | schenbrock, Treriranıs, De Candolle berichteten etwas dar über, aber es wurde nur bei einer ziemlich beschränkten Zahl von Pflanzen beobachtet, man sah es nur bei den ersten Strah- Ion der Sonne und man hat nie daranf geachtet, welchen 018% nen man es zuschweihen sollie, De Candolie sah ns für ein Phä- zı nomen der Transpiration oder wässrigen Ausdünstung au, wel- che an gewissen Orten vermehrt sich. wie der Schweiss unter der Form von Tröpfchen siehtbar machte, Beim ersten An- blick schien mir diese Meinung richtig,. aber reifere Betrach- ungen führten mich darauf, die durch unsere Tröpfehen darge- stellte-Funktion nicht allein für verschieden voti der Transpixa- tion.sondern sogar mit ihr im Gegensatze stehend zu betrachten, j Die folgenden Gründe werden dies beweisen, . 1. Das Phänomen, von, dem wir sprechen, wird vermit- telst eigenthinnlicher Organe bewirkt, Wenn ‚es nur von einer häufigen Ausdünstung herrührte,, warum sollte es sich nicht auf gleiche Weise dnrch alle Stomaten der Oberhaut zeigen? 2, Das Licht ist. für die Ausdünstuug das günslgste Ageus: unsere Erscheinung zeigt sich.im Gegentheil beim Un- tergang der Sonne, während der Nacht und hört mit der 'an- hreehenden Helle des Tages auf, und wenn es zuweilen sich. .Quch noch am Tage erhält, so findet dies nur wenn der Himmel von Wolken verdunkelt ist statt. 3. Die Ausdünstung ist in desto grösserer Kraft, je mehr die Luft warın ist, und daher besonders im Sommer, Wir ha.. ben geschn, dass statt dessen das Erscheinen unserer Tröpf- then im Frühjahr und Herbst häufiger ist und dann ist die Luft vielmehr frisch. 4 Eine der Ausdünstung günstige Bedingang ist die- Trockenheit der Atmosphäre, die Feuchtigkeit derselben ist der andern Funktion günstig. 5. Vergleichende Versuche haben mir gezeigt, dass die Menge der anf die eine Weise ausgeschiedenen Fenchtigkeit im- wer im umgekehrten Verhältnisse zu der Menge der von der an- dem abgesetzten steht. 72 _ ‘Da ich hieraus schliessea zu können glaube, "dass die Funktion des besprochenen Phänomens nicht verglichen werden könne mit dem Schweisse der Thiere, finde ich, indem ich mich uur an die zwischen den beiden Keichen Ichender Wesen statt findende Analogie halten will, dass sie auf eine besser erweis- liche Art der Seerstion des Urins verglichen werden könne, Dies ist in der That die Funktion, welche auch bei den Thieren im vollkommenen Gegensatz mit der’ Ausdünstung steht, und welche, da sie bei ihnen zur durch Dunkelheit, Kälte und Feuch- tigkeit begünstigt wird, denselben Gesetzen unterworfen ist, wel-. che wir in Bezug auf unser Phänomen gefunden haben. Warum sollte die Natur, welche wollte, dass die’ Hauptfunstionen in den heiden organischen Reichen gemeinsam , wenn gleieh verschiedenartig modificirt wären, die Pflanzen einer derselben beraubt haben, welche man doch für sie nothwendig nennen könnte, Eins der vorzüglichsten Bedürfnisse dieser Wesen ist das, die Feuchtigkeit wieder auszuscheiden, welche oft in ihrem Organismus überflüssig vorhanden ist, Wenn dieses Geschäft aur der Ausdünstung allein anvertraut wäre, da diese doch we- gen der äusseren Bedingungen Mithe hat es zu bestreiten, so würden die Pflanzen nothwendiger Weise leiden, wenn die vor- sorgliche Natur ihnen nicht ein anderes Mittel geliefert hätte, durch welches sie sich von dem Uebermaass an Wasser befreien könnten, wie auch die Thiore dann gewiss Gefahr laufen würden, wenn die verminderte Hantausdünstung nicht durch die Nieren- absonderung ersetzt würde, Das Geschäft der beschriebenen Organe würde daher das sein, ein wässriges Flnidum auszuscheiden, wenn aus Innern oder äussern Ursachen’ die Function der Ausdünstung sehwach wirksam wäre, Ich sage wässriges Fluidum, weil es, wenn e8 gleich nach dem oben Dargestellten aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt erscheint, sich doch üherali anscheinend als | 73 . seines Wasser darstellte und weil dies ohne Zweifel der Hanpt- bestandtheil ist, Da man nun gesehn hat, dass den von uns untersuchten ‘Organen eine besondere Function anvertraut ist, so scheint es mir nothwendig, dass sie auch mit einem eigenen Namen unter- schieden werden, Und da sowohl ihre äussere Gestalt und ihr innerer Bau, als auch die ihnen auferlegte Verrichtung sie als Drüsen offenbart und da sie beständig am Rande der Blätter vorkommen, so möchte ich ihnen den Namen Glandulae peri- Phyliae (Blatiranddrüsen) geben. Vielleicht kommt von ähnlichen Drüsen und: durch dieselhe Function das wässrige Eluidum, welches sich-in der. Höhlung ‚der Blätter von Nepenthes, Cophalotus und Sarracenia, sam- melt and jenes reine, welches man an der Basis der Schuppen ‘an den Aehren des Amomum Zerumbet, der Maranta gibha ete. : wahrnimmt, Auch das merkwürdige Phänsmen, welches jener eigenthümliche Brasilische Baum zeigt, der den Namen Gaesalpi- nia pluviosa deswegen trägt, weil er nach den Erzählungen des Pater, Leandro Wassertropfen in solcher. Menge .als._ob, ein Regen fiele, fallen lässt, ist vielleicht nur dieselbe von uns.be- trachtete Function im‘ Grossen dargestellt. Wer Gelegenheit finden wird, die eben genannten Pflanzen untersuchen zu.kön- en, wird die Richtigkeit oder das Nichtübereinstimmende von dergleichen Conjecturen darlegen können, Naturgeschichte des Pflanzenreichs oder Abbildung und Beschreibung der wichtigsten in- und ausländischen Pflanzen. Nach den besten Quellen bearbeitet vom Dr. A.B. Reichenbach. 1stes Heft, Leipzig. 40. 20 Seiten mit gespaltenen Columuen und 4 iM, Quart- tafeln, 7% Der Verf. will nach . seiner Anzeige anf dem ganz roth gedruckten Umschlage ein Werk herausgeben, : welches „den Laien in der Naturgeschichfe nicht nur mit einer grossen Menge von allgemein iuferessanteu Naturprodukten bekannt, macht, sondern ihn auch so in die Wissenschaft einführt, er auch andere Werke, welche für die in die Wissen- wegen. werden” noch später einige zur Einleitung dienende Hofte mit den zur Terminologie dienenden Abbildungen nach- geliefert; diese Abbildungen hätten aber erspart werden und auf die schon gegebenen Pflanzenbilder hei der Terminologie hingewiesen werden. können, - Das vorliegende. enthält nun ach Linnöischem System in ;deufscher Sprache Beschreibun- gen verschiedener Pflanzen and illuminirte Abbildungen meh- #eren derselben: Bei: diesen, Abbildungen befindet sich vieles ÄNf einek Tafel, daher. auch” bei weitem nicht alles in natür- licher Grösse, sondern verkleinert, wobei man aber gern be- merkt sähe. um wie viel Mal jedes ‚Yörkleinert ist. Die Farbengebung ist schr mittelmässig. Was den. Verf. bei der Auswahl für den Text geleitet hat, wissen wir nicht. So sitid in der Triandria Digynia nur das Zuckerrehr, der Tau- mellolch’nebst dem englischen, Raigrase ausführlicher behandeli, alle andern Gräser aber nır genannt, ob dies bei einer Volks- naturgeschichte genüge, müssen wir bezweifeln. ‘Die Standorte aus der Leipziger Flor sind besonders angegeben, was auch bei dem allgemeinen Gesichtspunkte, aus dem dies Werk bearbeilet sein soll, hätte unterbleiben können. Maitre Pierre ou le savant de village, Par A. I A Fee’ Prof, et, . Enieetiens: sur la Botaninque.. Pa- vis ei Strasbourg. 1855, 42. 191 pp. et 2 tabb, lithogr, Eingeweihten geschrieben sind, versteku lernt.” Des-. klare Darstellung derselben nnd 75 Eine populäre Botanik in Form, von Gesprächen zwischen Maitre Pierre als :Lehrendem und einigen jungen Lenten als Lernenden, worunter ein :Schiffseapitain, zu welchen. dann noch ein reisender. Botaniker kommt. : So macht sich dieser Unterricht ziemlich ungezwungen und einfach. Die beigefüg- ‚ten.Lithographien dieien zur Kelintarung..dos Nortagt, 5 Das Leben. ‚der, Phlgnzen, ; Ein, Gedicht, ‚von Julius „ Minding. - Leipzig, Verlag yon ‚Leop, Voss, . 1837. 8.868. ... ATEEE FE Beer Haar RESP In vier, Gesänge hat der Verf, sein! Leiuitedicht von. den Erscheinungen des Pilanzenbaues und Aflanzenlebeng, getheilt und einem geliehien. weiblichen Wesen durch ein vorge Amtes Sonnett zugeeismet. Richlige "Auft isse, ‚ : ERBE] on, m Ganzen angenehmer und ungezwungener Versban, Rt yon einzelne“ ten ‚zeigt und durch den Gebrauch von Terminis eelndeis etwas Stei- fes erhält, werden diesen Versuch empfehlen, In, nachfol- ‘genden Noten. hat der Verf, Vieles erläutert und verständlich gemacht, aber anch angedeutet, wie er die-Schwierigkeit sei- ner Aufgabe erkannt habe. Eine kurze Stelle des ersten Ge- sanges wollen wir zur Probe mittheilen: Denn in dem feuchten Mittel schwellt dev Keim Vom Wasser, das die Häute rasch durchdringt. Es füllen die Kanäle sich, es quillt Das Perisperm und löst gemach sich auf, Dem gelben Ei des Vogels zu vergleichen, . Daraus der Embryo sich Nahrung. saugt; . Bun Die Schaale bexstet, von dem Saft seschwellt,. - ..... Der Wurzeltheil steist in die Erde nieder Die Plumula entwickelt sieh zum Stamm, Die Wärine weckt sich ans dem festen Stoffe, 76 - Der flüssig eintritt, das (die) Kotyledon : "Dürchbrieht die Erdenschicht, die es (sie) begräht "Um in der Sonnenstrahlen goldnem Scheine "Von frischen Lebensgrän sich froh zu färben, Tuumphia "sive Commentationes. botanicae imprimis de plantis Indiae orientalis, tum penitus incognitis tum ""gude in libris Rıheedii, Bumphii, Boxburghüi, Wal- “Jichif' ‘äliorum’ tecensentur. Scripsit C, L. Blume cognomine Rumpbius. Tomus primus, Lugduni Ba- tavorum 1835. fol, "h der Vorrede dieses anf das Vorzüglichste ansgestatfe- in’ Werkes giebt uns der Verf, fiber Aie verschiedenen nu- turhisior chen Untersuchungen und Bemühungen Nachricht, welche seinen eigenen Untersuchungen in Indien vorangingen und welche zu benutzen ihm zum grössien Theile vergönnt war, j Es folgt hieranf I, Rumphüi laborum remuneratio, worin ein „Brief von Bumph Vater und Sohn mit einem Facsimile seiner Unterschrift, welchem noch ein zweites dergleichen bei- gefügt ist, mitgetheilt wird, Sodann kommen die botanischen Aufsätze, nämlich: IL, Rumphii de quibusdam Nelastomaceis, additis aliis nonnullis in India orientali revens investigalis. IL. Deseriptio Laurinearum Indiearum quarumdam minus 10 tarum, unde Cortex Culilawau ac Folia Malabathri oflieina- ram ex parte colligunfur, — IV. De Ipo sive arbore toxi- caris Bumphii, — V. De Upas Radja sire Upas. Tjetick at- que de ligao Golubrino. — YI, Colleotanea ad Monographiam ‚Aroidearum, praeeipue ad'meliorem generum Indicorum 00- Snitionem. Soweit reicht in den vorliegenden. 9 Faseikeln der Text, die Abbildungen gehen schon weiter, wir müssen sie als vorirefflich ins Auge fallende Darstellungen rühmen, deren Golorirmug hoffentlich auf nach dem Leben gemachten © L/ = 77 Zeichnungen beruht, Ansser den Abbildungen von Pflan- zen finden sich auch noch Darstellungen von Gegenden, als dankenswerthe Beigaben. zur Schilderung des Vegetationscha- racters jener Gegenden sowohl im Allgemeinen als im Be- sondern. Die Mannigfaltigkeit und: gründliche Bearbeitung in den uns zu Gesicht gekommenen Heften hat uns Sehr an- gesprochen. Lichennm Helvelicorum Spicilegium, Auctore Ludov. Ewman, Schaerer, V.D, M., soc. nat, serit. helv. etc, sodali. Sectio prima Lichenum exsiccatorum fasci- eulos IV, primos illustrans. _ Bernae ap, editorem ef bibliopolam ©. A, Jenni. 1823. 4to. IV, et 52 pp. — Seetio seeunda Lich, exs, fasc. V. et VI. illustrans, Bernae 1826. Prostat in Lauperswyl pagi Helv. . Bern. ap. editorem etc. p. 583— 100. — Sectio ter- ta, Lich, exs. fasc, VD, ei VII, illostrans. Bernäe 1828. p. 101 — 156. — Sectio quaria et quinta, Lich, exs. fasc. IX, illustrans Bernae 1888. p. 157 — - 261. — Sectio sexta 1883. Supplementorum ad hu- jus spicilegii seetionem priwan et secundam conti- nuatio p. 268— 319. — Sectio septima 1836, Sup- plementorum ad hujus spicilegit sectionem primam et secundam continuatio altera p. 821—- 380. Diese. sieben Seetionen erhalten nun den Hanpttitel: Lichenum Helveticorum Spicilegium, Auctore Lud, ‚Eiman. Schaerer V. D.M, Ecclesiae Laupersvillanae Paslor ete, ete. Pars prima continens Seetiones L— VIE iHustrantes Lichenun exsiecatorum faseienlos 78 L—XIL, Bernae 1888— 1886. Sumtihus auetoris 'excudebat officina Halleriana etc. 4to. Lichenes Helvetici exsiccati, Edidit L, E, Schaerer etc.. Fasc.I— XIL Numeri 1—-300, DBernae 1823-— 1886. Ato. Wir haben hiermit ausführlich die Titel der nun seit 14 Jahren erscheinenden Hefte getrockneter Flechten und des dazu er- scheinenden Commentars angeführt, welche das fortgesetzt unermüdliche Bestxeben des Verf,, Hrn. Pastor Schaerer zu Lauperswyl bezeugen, die Kunde der Flechten, einer im All- gemeinen hei den Botanikeru weniger beliebten Familie zu fördern, und namentlich die Natur der schweizerischen Li- chenen genauer zu erkennen und diese Kenutniss weiter zu verbreiten. Schon deswegen würde dies Unternehmen alles Lob verdienen, weil es auf eine der weniger hekanuten, häu- figer vernachlässigten Pflanzengruppen gerichtet ist, in einem Lande, welches dareh die bis zur ewigen Schneemasse rei- chende Vegetationswelt, grade viele Formen dieser Familie erzengen musste, aber es wird auch dadurch achtnngswerth, weil wir theils aus demselben sehn, wie der Verf. bemüht ist, zu einer immer richtigern Ansicht der Arten und Formen vorzuschreiten, indem er selbst eine Menge Addenda und Snpplemente zu dem früher Gegebenen hinzufügt und weil wir anderntheils ans dieser Art der Publication ersehn, wie der Verf, wünscht die von ihm als nen und eigenthimlich be- zeichneten Formen auch andern durch Mittheilung von Origi- nalen vorzulegen und. deutlich zu machen, Am Ende des nun geschlossenen und vollendoten ersten Bandes befinden sich die Titel aller in dem Buche eitirten Werke und Abhandlungen, so wie ein Conspoctus sowohl der Gattungen als der Arten die hierin aufgeführt werden, Wir wünschen, dass eine re8° Theinahme au diesem Unternehmen dem Verf. fernoren Muth 79 und weitere Lust geben möge, es weiter fortzuführen und uns mit einer Lichenenflora der Schweiz zu beschenken. Schliess- lich lassen wir hier sogleich eine uns zugesandte Beurthei- lung der beiden letzten Fascikel der getroekneten Lichenen . folgen, welche wir selbst noch nicht zu Gesicht hekommen . haben; woraus man zugleich ersehn wird, wie sehr die An- sichten über die Arten und Formen bei den Wenigen, welche sich mit dieser Familie ernstlicher beschäftigen, verschieden. sind, Lichenes helvetiei exsiccati ed. L. E. Schaerer fasc. XI, et XII, N0,251— 800, 4to. 1836. Die Einrichtung dieser Fascikel ist dım hotanischen Pu- hlieo hinreichend bekannt. Es, befinden sich in diesem Quart- bande 50 Nummern, welche wir der Reihe nach -durchgehen wollen. Ne. 251. Arthonia biformis Schaer. Ist Leeidea abietina Ach. in verkümmertem Zustande für . eine ‚besondere Bildung keinesweges anzuerkennen, Die U, abietina bedarf eine günstige Lage um vollkoinmen ent- wiekelt zu werden; gleichwohl ist diese Flechte an Fich- ten häufig, aber mannigfaltig verändert. Dergleichen ab- norme Zustände sind: Leconoctis illecehrosa Fr., Phlyo- tis velata Wallr., Pyrenotheca leucocephala et vermieili- fera Fr., Coniolema nigram DC. und diese Arthonia bi- formis Schaer, u, s. w. No. 252. Cetraria glauea @ vulgaris. — 2583, £. fallax. sterile Exemplare, No. 25%. Cotraria aculeata £ alpina Schaer. Ist ein junger Zustand von Cetr. islandien, wie auch am Fusse der Gebirge zu finden ist; auch hier vermissen wir io Fruchtexemplare, die duch nieht selten sind, 80 _— No. 255. Cetr. stygia « latiox Schaer, Die Parmelia stygia Ach., welche Ref. als eine forma alpestris von Parmelia olivacea Ach. betrachtet — im nämlichen Verhältnisse wie P, recurva zu P, consper- ‘sa Ach, No.256, Cetr. tristis Ach, gute Exemplare, No, 257. Cetr. lanata Schaer. Es ist bisher unentschieden geblieben, ob diese lachte von Parm. stygia, oder fahlunensis, Cetraria aenleata oder tristis Ach. abstamme. Nach diesen Exemplaren, die.schr vollständig sind, möchte es nicht unwahrscheinlich sein, dass diese Flechte von Cornieularıa divergens Ach, ın, ah- stammt, die sieh nur im hohen Norden vollständig ausbil- det. Das Verwachsen derselben mit andern Tleehten hat “die Forscher nur gefäuscht. Man betrachte den Lichen lanatus durch die Lonpe und die Corn. divergens Ach. als- dann mit blossen Augen und man wird nur in den Dimen- sionen Unterschiede unter beiden finden. j No. 258... Pelligera sylvatien ist Stieta sylvat, ‚Ach, ohne Sentellen. No, 259. Peltigera resupinata & tomentosa 260. & helve- tica. “ Das Exemplar der var. tomentosa ist nicht so vollständig Rlzig, wie Ref, sie kennt, solche ist auf beiden Seiten wie mis einem Filze überzogen. No, 261. Stereoeanlon paschale $ corallinum ist M, coral- linum Sehaer, No, 262, St, tomentosum $ majus Schaer. ist die gewöhnliche Form. . N0,263, St, alpinum, 264, 8 botryosnm sind wohl nur Far- men der varigen. — & No, 265. Cladonia pyxidata I, Ambriata # longipes ce, ühnla Schaer. (Auf Holz.) Ref. ist der Meinung, dass das Exemplar seines Faseikel von Cl, incana Schaer. (der Cl, coceifera var.) ahstamme, obgleich es von Cl, pyxidata und foliacea — ähnliche For- men giebt. — Aber die Textar der Podetien gehört der Cl. eoccifera an; doch ist es schwer alle Formen in kleinen Exemplaren positiv zu bestimmen, zumal die Patellen nicht gehörig entwickelt sind. . No, 266. Cl. pyxidata 2 chlorophaea Schaer, 267. Cl. p. monstrosa Schaer, No. 268, CI, pyxidata 3 eommunis Schaer, — die Form der Ebenen. 269. Cl. pyxidata communis G. streptilis Schaer. Letztere eine kleinblättrige Form olme Podetien und Frucht, kaum zu erkennen, da auch Formen von Cl foliacea Huds, ebenso degeneriren. Ne, 270. Cl. pyxidata & neglecta A, poeillum Schaer. Die Gebixgsform, No. 271. Cl. gracilis $ polyeeras F, dilacerata Schaer. Eine Alpenform der Clad. foliacea Huds, sich ähnlich ver- haltend wie CH, degenerans der Ebene. No. 272. Cl, amaurocraea A, Schaer. , Ist Cl. eoceifera forma aculeata = L. uncialis L, steril. No. 273. CI. amanrocraea c. eraspedia Schaer. Eine grössere Form der vorigen. No. 274, Cl. degenerans E. aplotea — gehört zu Cl, folia- eea var. einerea Pers. No, 275, Cl. degenerans F, euphorea. Die Vorige etwas grösser. . No, 276. Glufurcata £ exispata Schaer. e. und 277 CL, — E, sind degenerixte Formen von Cl, feliacea Huds., durch UrBd, Litterat, (6) 3 - das Durchwachsen der Moose vielfach und unregelmässig getheilt. "No. 278. Cladenia ventricosa « mierophylla D, Schaer. — Eine degenerirte Form von Clad, squamosa Hoffin,, sich ähnlich, wie Cl. rangiformis zu Cl. foliacea verhaltend. No. 279. Cl, ventricosa 8 macrophylia Schaer. — ist dio kleine Normalforn von Cl. squamosa, aber mit sterilen Podetien. No. 280, Cl. ventricosa y fungifgrmis Schaer. Hat Achnlichkeit mit Lich. delieatus Ehr., doch die braune Farbe der Podetien zeigt Verwandtschaft von Cl, pyxidata, Alte Cladonien bilden ähnliche Formen, und sind nur durch dio Farbe der Patellen zu unterscheiden. No. 281. Opegrapha rnfescens d subocellata Schaer. = Gra- phis herpetica Wallr, No. 282, 0, eymbiformis E, lichenoides — 283. O. eymb. 4 deformis Schaer. Zum Theil verkiimmerte Zustände der 'Graphis varia Pers, No. 284. Verrucaria eatalepta Schaer — sieht einer Form der Lecidea vernalis sehr ähnlich, No, 285. V. umbonata Wallr,, sieht einer noch nicht ent- wiekelten Parmelia verrucosa sehr ähnlich, No. 286. Y. insculpta Schaer. scheint Leeidea parasema v % puncliformis mit degenerirten Patellen zu sein. No. 287. VW, analepia Ach. Ist eine wenig ausgebildete V. uitida Schrad, No, 288. Endocarpon miniatum 7 monstrosum Schaer, Von Fries Parmelia Schaereri genannt, ist ein durch Sonnen“ brand verändertes R, miniatum an Kalkfelsen. 0,289. Urceolaria soruposa « communis Schaer. 290. U sc. y bryophila und . No, 291. U. sc. E. ereineen Schaer. ‚eine von der Sonne 8% bleichte Borm. 83 N0, 292, Urceolaria seruposa 7. Hochstetieri Schaer. — ge- hört nicht hierher, scheint vielmehr eine degenerirte Form der Lecidea albo-coerulescens Fries, $ immersa. zu sein, wenn die Patellen sich zu tief in den Kalk ge- fressen haben und die Ränder derselben einwärtskehren, No. 298. Gyalecta foveolaris Schaer. eine grosse Form der G. eupularis ej. . No. 294. Lepra aeruginosa $ latebrarum,. Sind wohl an- geflogene Keimkörner der Cladonia coccifera ? No, 295, Calycium viridulum Fries, sieht dem €, tigilare Ach, sehr ähnlich. No. 296, Calyeium furfuraceum £ fulvam Schaer. — eine kleine Form von Coniocybe furfnracea Ach, No. 297. Cetraria sepincola « nuda Schaer. Die gewöhn- liche Form. No. 298, Lecidea cinereo -virens Schaer. Ist mit L. globifera Ach. nahe verwandt, mehr ist an dem Eixemplare, welches sehr durch den Transport gelitten hat, nicht zu erkennen. Es wäre gewiss zwecekmässig, diese Steinfleohten mit einer weichen Lage Papier zu bedecken, damit sie fester legen und nicht durch die Erschütterung des Transportes zerstiickelt würden. j No. 299, Lecidea epigaea efigurata Schaer. No, 300. — — £ intermedia Schaer, — sind Formen der Lecidea albo- atra Schaer. auf Erde, wo sich der T'hal- ins vollständiger ausbildet. Patellaria intermedia Wallr. ist die nämliche, Lecidea vesicnlaris ist oft damit ver- mischt, Es ist die höchste Stufe der Ausbildung der Le- eidea albo -atra Schaer. t. Denkrede auf Franz von Paula von Schrank. Gelesen - ind, Öff Sitzung der k, b, Akademie der Wissen- (6*) 8 nn schaften am 28. März 1836 von Carl Friedrich Phi- lipp von Martius. München 1856. 4. 818. Eine höchst anziehende Schilderung der Lebensverhältuisse eines.äusserst thätigen Veteranen, der nicht bloss in.der Bota-,, nik und in der Naturgeschichte Schriftsteller war, sondern über "viele sehr verschiedenartige Gegenstände Abhandlungen und Werke geschrieben hat, . wie uns das angehängte Verzeichuiss seiner sämmtlichen grögsern und kleinern Schriften belehrt. Es würde von grossem Interesse sein, Lebensheschreibungen aller unserer Natufhistoriker in gleicher Auffassung und Darstellung zu besitzen. ‚Kußfersammlung zum praktischen deutschen Botanisir- buche von Dr. Ludw. Reichenbach, K, Sächs. Hof- rathe etc. Erste Lieferung, Enthält Keimung und Knospung und zweihundert und vier und neunzig Gattungen der deutschen Flora mit ihren Analysen und zwölf netten Kupfertafeln. Preis 18 Groschen, Teipzig 1836. 8vo. 1.Bog. Text u. 6 Blätter Kupfer- tafeln auf beiden Seiten bedruckt, Sehr compendiös eingerichtet ist diese Kupfersanmlung zum praktischen deutschen Botanisirbuche ; aber bei der Erklä- rang der Figuren, die mitunter etwas in einander gerathen und nicht näher bezeichnet sind, ist oft nur der Name gesagt, der schon darunter steht, aber nicht, in welchem Verhältnisse das Bild zur Natur steht, wievielmal das Bild vergrössert oder ver- kleinert, oh durch eine einfache Loupe oder durch ein Miero- stop gesehen, sollte das nicht nothwendig sein ? 85 Samenkataloge der botanischen Gärten von 1835. a) Selectus seminum in horto Erfurtensi anno 1885 col-.. lectum. 4to, (horti director Bernhardi.) 1) Acuena Berterianu, A. trifida Hochst. et Steud,, neeR,eiP, 4, pinnatifida Hortor. neo R. et P., qua in- ter plantas chilenses a def. Bertero lectas invenio, ad Acaenas veras, nee ad Ancistra pertinet, Similis „4. zröfidae a el. Pöp- Pig leotee, at. praeter früctus facile distinguitur follis 4— 5 ju- gis-neo 78 jugis. 2) Anacyclus tomentosus. Huac referenda Anthemis mu- eronulata et Anacyolus mucronulatus Hortor. — d. mu- cronulata Bertol, ab hac planta differt.. 3) Brassica mesopotamica.. Sinapis mesopotamica Spr., in Schrad, Diar. 4. p. 199. descripta, in systemate autoris omissa, Brassicae speeiem sistit, Br. Jaevigatae volle simi- lem, ab ea vero separandam. 4) Delphinium tricolor ; nova species orientälis per- pulchra, D. ochreleuco affinis. 5) Dianthus pyrenaicus. Sie. D. ferrigineum RGall, nomino, qui cerie aD. ferrugineo L., & Millero depitio, sa- tis differt, 6) Iberis Pruiti. : I. Tenoreuna D..C..in horto.nostro aleo mutata est, at ab Z. Prxiti non amplius discerni possit. Folia ejus modo magis mode minus eiliata, 7) Matthiola Fischeri, Synonyma ejus sunt: Chorispora stricia D..C., Matthiola rostrata Haberle et ni fallor M. di morpha 11. Monsp. Nomen pristinum refineo, cum cl, Fi- scher primns veram slirpis natnram recoguoverit. Solo et tem- Pestule fayentibus siliguae omnes forma siliquarum Matthiolae Acguirunt.: ' 86 _— 8) Ononis mucracantha, O, spinosae similis et forte ejus variefas censenda, dißert inprimis spinis multo longiori- bus. Progenies dalmatiea. \ 9) Plantago adspersa. Fruticulus Iusitanieus, Pl. Cy- nopi sfänis, at glabritie partium facile distinguendus, Frigo- ‚xis impatiens, 10) Sedum lividum, Proles forte hybrida, de qua alio koco (Neues allg. Garten-Mag. Bd, 2, p. 164.) fusius egi, et eufus in Wild, enum, pl, hort, Berol. suppl. mentio fit, S, multifleorum Bönningh. ab eo valde diffet, Male ejus de- nominatio Willdenowio adseribitur, qui forte plantam vix vidit, : . 11) Sonchus aquatilis Powrr., in Pyrenaeis orientalibus (au Pont de la Fous pr&s St. Paul de Fenonilhedes) a def, Zin- dress lectus, speciem a S. maritimo satis distinefam sistit«“ b) Semina in horto botanico Francofurtensi anno 1885 colleeta. Ato, (horti director Fresenius.) 1) Barbareae nonnullae, quas diversis nominibus, & & plantaginene, vulgaris , Acceptas aune praeterlapso coleba- mus, omnino a se invicem et a vu/gard non erant diversae. Ex- eipienda vero est B. praecor, quae, satis distinei® species, Praeter alias notas anriculis amplexicaulibus foliorum ciliatis (duod siguum, ut videtur, satis manifestum autores, mi £allor, hucusque praetermiserunt) excellit. 2) Helianihus atrorubens, Huc pertinet ZI. asper Hort. nostrt, quem eodem nomine ante maltos annos ex horto Carlsruhano aeceptum asservat herbarinm musei Senekenber- giani. 3) Reseda ubyssinica — 3. foliis: oblonge- et lineari- lanceolatis acntis glabris integris et tripartitis, ealyeibus 9- par“ fitis corolla brevioribus, capsula suhrosunda hexamera stipitatd, 87 stipite ealycem aegnante, earpellis liberis eyinhaeformibus mar- gine eiliatis stylo apienlatis, seminibus rugosis. — Deseriptio- nem vid, in Mus. Senckenbergian.'Bd. I, Heft 1, pag. 106. €) Index seminum horti Academici Gottingensis, 1835, äto, (horti director Schrader.) I) AndrotrichummontevidenseSchrä. (Eriophoron Lk.H, Berol.) Generis hujus novi charaeierem dedit Cl. Brongniard in Duperr, Voy. Botanique Part. 2. p, 176. 2) Anychia eapillacea Cand. Differt a dichotoma aflini, praeter characteres in Prodromo datos, caule multo majori ra- mosissimo, Nloribus subtriandris (nec pentandris), stigmatibus duobus recurvis, in illa erecto - patenfibus, suheapitatis et infra mediam in stylum erassiuseulum conjunelis, 3) Colaminiha dilatata Schrad. Simillima_©. Nepeiae, diversa tamen superäcie magis villosa, foliis obtusioribus lato - vyatis (diametro trausversali majori). Flores etiam undigne versi, nec subsecundi nt in illa. Carolina. Beyrich, 4) Carex erythreea Schrad, C. spieis androgynis anguste panieulatis linearibus apice mascenlis, glumis lato- ovatis mu- wronatis, stigmatibus tribus, fructibns subglobosis: rostello brevi bidentato, Nepalia. — Calmus 2—3pedalis, triqueter, Slaber, Folia longissima, serrulato-scabra. Panieula semi- pedalis, Fructus sanguinei, nitidi. 5) Gyperus JacguiniSchrad. ©. eulmo triangulari glahro, folis enlmum vix superantibus linearibus margine carinaque stabris, umbella 9—1Oradiata, radiis partialibus subternis, Spieis solitariis; intermedia composita, lateralibus simplieibus, Spicalis laxe imhricatis linearibus 7-11 Noris, involucro lon- Sissimo, «lumis oblongis sub apice mimeronatis multinervüs, Aucula obevato- oblonga trigena punetato-seabrinseula. (Cy- ver. elatus Car. sem, Hort. Vindoh. 1826. non Ziun.), Hal. 88 in India orient. Y— Culmus 12-—2pedalis, basi tnberascens. Umbellae laxae radii tres usque quadripollicares. Spicae polli- cares, e spieulis 9— 13 tri- quadrilinearibus compositae. Stam.3. Styl, 3fdus. 6) Helianthus Maximiliani Schrad. H. foliis alternis lanceolatis subserratis scabris utrinque attenuatis petielatis, in- volueri foliolis lanceolato-linearibus acuminatis hispidulis. Ameriea borealis (in graminosis ad Auv. Missonri) unde retulit et nobis cum pluribus alüs rarioribus liberaliter transmisit Se- reniss, Princeps Maximil. Neovidens. — Planta primi anni teipedalis, eaule subflexuoso, scabre. Folia penninervia: cau- kina media &—5 poll. longa, medie ultra pollicem late, serra- turis utrinque nonnullis obsoletis. Flores iis gigantel paulo minores. . . 7) Euffa striata Schrad, L.foliis cordatis subquinque- lobis acuminatis inaequaliter dentatis seabris, petalis oblongo - obovatis rotundato - obtusis, fruetu clavato laevi striis ebscnrio- ribus notato. India orientalis? -— Planta inodora, eaule A—5 angulato, seahriusculo. Flores primarii sesquipollicaris diae- etri, lutei. Fructus wuhescens, viridis; serius glabriusculus, pallidus, strüis 7 vel 9 lougifndinalibus obseurieribus notatus: operoulo ovato-conico deeiduo. Semina elliptien, compressa, immarginata, laevia, nigra. Beligua confinium specierum (foe- tidae ei acutangulae). . 8) Malva betuloides Schrad. M. foliis lato- ovatis aeutis obtase serratis glahriuscnlis, Noribus axillaribus pedunenlatis, ealicinis laciniis aeuminatis, carpellis bimneronatis. — EX Java falso nomine »2deralis missa, Proprior est triouspida- tae, quae folüis, calice et fructus indole satis recedit. 9) Mariscus patulus Schrad. M. culmo trigqueixo , folüis culmo brevioribus linearihus margine et superne carina scabris, wnbella 10—11 radiata patula, spieis solitarlis lineari- eylin- draceis, spienlis subquadrifloris : fructiferis xeflexis, invalnero 8 longissimo deflexo s glumis oblonge -Janceolatis obtusis mucro- aulafis, nucula oblonga trigona punelato-scabrinsenla. (Cy- peras incompletus Link, Hort. Ber.) 10) Papyrus tuberiferus Sehrad. P. culmo triangulari superne scabriusenlo, foliis enlmo brevioribus, umbella snbsex- radiata, radiis basi tuberiferis, spieis 4—-5: lateralibug spi- eulisgne 11—— 13loris patenti- divergentibus, involucro umbella plus duplo longieri, glumis oblongis mucronatis, India orien- talis, 2. 11) Pilogyne suavis Schrad. Noyum genus e Gucurbita- searım familia, sequenti modo distinguendum: Flor. dioiei, Mas: Cal, eampanulatus, quinquedentatus. Cor. limbus quin- Quepartitus, laciniis patentissimis in aestivalione valvatis. . Stam, 8, basi corollae inserta, libera, filiformi-cylindracea, terminata lamina subcordato-ovata convexa, eujus ufrique margini adnascitur authera linearis, unilocularis, Femina: Cal, et Cor. ut in mare. Stigma pileiforme, bi-trilobum, Fru- etus baccatus, pericarpio coriaceo, pseudo -triloenlaris, oli- $0sperma. Semina compressa. Cap. b.sp. 2. Ecklon. 12) Pulmonaria paniculata Ait. Planta elegans, typum -20vi generis (Platynema nominandi) sistens, eujus charaster erit: Calix ö-partitus. Cor. tubus basi dilatatus, calice duplo longior,, limbo campannlato brevior. Faux squamis 5, semi- . lunaribas; glandulosis munita et staminibus in eonum conniven- thus clausa. Filamenta oblonga, superne latiora, 'complanata. Stylus inelasas. Nneulae fovea umbilicali ventrali sporophoro Convexo insertae, 13) Soleropus amarantoides Schrad. (Amarantus erassi- Pes Schläl,) Character essentialis: Flores monoic, Mas: Cal. Sphyläi foliola ovato-oblonga, inaequalia, exteriora carinata, 60.0. Stam, 3, Fem: Cal, foliola 5, spathulata, snb- fruneata. Cor, 0, Styli2, hasi connati, persistentes, _Uiri- 2) culus compressus, granuloso-tuberculosns, monospermus, in- ‚aequaliter dehiscens. Semen ereotum. — Flores maseuli so- Yitarii, in axillis summis sessiles; feminei plures in pednnoulis axillaribus, parvis, erassiusenlis, enneiformibus, sqwamulo- sis, subdichotomis, post anuthesin majoribus, cartilagineo -in- daratis, cum fructu deciduis, Genus sane ab Amarsntis distinetum, enjus unjea adhuc cognita species a Cl. Sohlechtendal in Linnaea VI. p. 757. de- seripta, quam confer. Amarant. polygonoides huic simillimus quidem facie, nequaquam vero partium fructiicationum structura. 14) Silene suavis Schrad. Facies $. vespertinae. Flo- res per noctem spargunt odorem suavem Heliotrop. peruviani, 15) Urena heterophylia Schrad. U. foliis subtus uni- glandulosis: junioribus sinuato quinquelobis, lobis lato-ovatis acutis serratis; adultiorihns minoribus subrotundo-vel later ovatis angulato-dentatis, Java, &h. — Species singularis, primo sinzatam, postea Zobatam quodammodo aemulans, In- « dumente ad sinuatam potius accedit. d) Delectus seminum, quae in horto Hamburgensium botanico e collectione anni 1835 mutuae commuta- tioni offeruntur. Hamhurgi 1835, 4to. (horti di- rector Lehmann,) 1) Gladiolus Ecklonii, &. foliis ensiformibus multiner- vüs hyalino -marginatis, Horibus seoundis suberectis, spathis viridibus tubo longioribus, laeiniis corollae utrinque deuse san- guineo - punctatis lanceolatis inferioribus angustioribns, Hab. in Africa australi, 2) Moraca Zeyheri. M, glaberrima, caule simpliei te- reti, foltis linearibus eanalieulatis canle duplo longioribus de- pendentibus, spathis multitloris membranaceig albidis, Jaei- a nis corollae ovalis acntis integerrimis reflexis erterioribus duplo latioribus intns papilloso - subbarkatis. Hab, in Africa australi. ‚ 3) Stemodia Tobelioides, S. glaberrima, vaule erecto angulato, foliis decussatim oppositis ternatisque lanceolatis inaequaliter serratis versus basin attenuatis aurieulato -semi- mplexicaulibus, doribus axillaribus oppositis vertieillatisve subsessilibus, . Hab. in Chile. 2 Accedit habitu ad Stem, chilensem Benth. (Bot. veg. tab. 1470), differt praeter alias notas foliorum forma et gla- briie omnium partium, \ 4) Ohlendorffia. (Didynamis Angiospermia, Serophu- Iarinae,) Calyx prismatico-oheonicus quinquefidus: laciniis nirgine dense tomentosis, duabus inferioribus majorihus. Co- . tolle infandibuliformis subbilabiata; tubo superne inflato; limbe uinquefido : Jobis subaeqnalibus obovatis, duobas superioribus Paullo brevioribus recurvis, Stamina didyma, antheris vertice Ianatis wnilocellatis: locello transversali breviorum staminum ninorxi, Stylus staminibus longior, ineurvus: stigmate verti- taliter bilobo, Capsnla obsordata, bilocularis, polysperma, Septo contrario in medio inerassato. Semina basi strophiolata. ©. procumbens, fruticosa proeumhbens valde ramulosa, ramis junioribus lannginosis, folüis obovato-spathulatis gla- hris mueronnlatis Aoribus axillaribus solitäriis sessilibus. Hab. in Africa australi eirca Herrmauns-Kraal et ad funen „Vischrivier” dietum, (Albany.) 5. ®) Index seminum horti Academiei Marburgensis. 1885, to, (horti director Wenderoth.) 1) dchillen angustifolia 9. Prag.’ Achtlicae alpinae forma, follis tantum angustioribus divexsa. 92 PERS _ 2) Amorphu fruticosa var. ornata W. Haec varietas, quasi monstrosa, admodum pulera tamen — propter foliola minata, cordata, longe petiolata, quae copiosissime ot elegan- ter disposita, tangnam involuterum forum racemum obvallunt — in horto nostro ex anuis proxime elapsis observata, me- moratu hand indigaa mihi videlur, 3) Gypsophila trichotoma W. Proxima &. sabulosae Stev. differt: caule toto tomentoso-pahescente, ramulis gla- bris (nee pubescente-viscosis) compressis trichotomo - panicn- latis; felis lato-lanceolatis subearnosis 5-nerviis. Flores exigui xuhelli. Petala calyce duple majora emarginata, dein reflexa.. Organa sexualia vix exserta. Aliam, nen minus exguisitam hujus generis, G. altissi- mae affınem, noudum, quod sciam, descriptam speciem alit hortus noster sub titulo Gypsophilae elatae, cujus quiden al aliud tempus et locum reservo deseriptionem. ‚%) Helianikus grandiflorus W. forte idem vum H. len- teoularö Dong, est; cur vera lentieularis? Aliqnid enim nee lentienlis, neo lenticellis simile in eo deprehendere possum; maculae autem illae parvae albidae in foliis, petiolis ete, ob- viae, quae lepidoto - paleaceae ‚si forsan intelligantur, minus aptae videnfur ad significationem speciicam, quum, huie He- Uanthemo non propriae, in aliis quogne, eg. ED. tracheli- Folio, et quidem insigniores inyeniantur, 5) BHelleborus lividus. Conjungitur Helleborus argu- tifolius Piv. cum A, livido Ait,; venit etiam in borlis falso nomine H, orientalis; diserepat autem noster, quem alim MH. heterophyllum denominavi, sepalis virescentibus, ab illo, eni purpurascentig adserihuntur et folia glauca, quas re vera livida sunt, " 6) Pyrus sphaerocarpa W. Prozime afinis Pyro pru "ifolige, quacum ex imperfecta. observatione confundi vide- tur; differt vero sufeienter ei distinguitur pluribus notis ch“ » _ 98 racteristieis,, imprimis structura et forma fruetus, qui sphae- viens umbonafusque et nudus (nee exeavatns, neo calyce co- ranatus,. ut in omnium varietatım P. prunifoliae malis) ete, 7) Pyrus prunifolia var. fr.. acerbo W. Dlemorahilis varietas, forte vera-quoque species; malus averbus est ac du- Bor,.quam in reliquis, ejus care. 8) Tagetes :elandestina Lag. Ex haeve et tanacetifolia tonnullisque aliis proprium genus constituendum ‚esse censen. f) Index. secundus seminum, quae hortus botanicus Im- perialis Petropolitanus pro mutua commutatione of- fert, Accedunt animadversiones botanicae nonnul- lae, 8vo. (hoxti director F, E, L, Fischer, adjunctus C, A. Meyer.) 4) .Actinospora dahurica. Index prim. sem. h. Petro- pol, p. 21. Flores ahortn dieiei. Foem. Sepala 5. Fila- mente pauca, anthera cassa terminata; exteriora Aliformia simplicia; ‚intima (ovarlis proxima).dilatata, per paria con- nata,. Mas,. Sepala 5, illis plantae foemineae majora. Sta- nina fertilia numerosa simplieia filiformia; : sterilia pauea, fer- libes intermixta, dilatata, per paria connata.. Ovaria abor- . fiva, minima vel plane nulla. 2). degilops triumcialis, Cum haec specie illa planta, Quae in ‚hortis sub. nomine 4. echinatae Presl vagat, ad un- Sem congrait.. 3) Amsinckia Iycopsioides.. A. corolla fanee barbata, limbo tnbo triplo breviore; ‚staminihns -corollae tubo paulo su- Pra basin insertis. — 4. Iycopsioides Lehm, .delect. sem. h, Homburg. 1831. — Tuhus corollae 3'% lin. longus; lim- bms 2 Jin, in diametro,, vix.latior. A. angustifolia.: A. ‚corolla fauce glabra nuda, .limbo *üho dnplo breviore; staminihus ad faucem insertis. 4, au- 9% be 'gustifolla Lehm, delect. sein. h. Hamburg. 1832. A. par- viflora Bernhardi select. sem. h. Erfurt. 1883. Läthosper- anum calycinum Moris. Enum. sem. h. bot. Taurinens. 1831. 'et in Mem. della Acad. d. Scienze di Torine Tom. XXXVIN 2». 108. tab. XXI. — Corollae tubus vix 2 lin, longns, lim- bus vix 2 lin. in diametro. — A pracedente Boribus parvu- ls et praesertim staminum insertione diversissima. 4. intermedia, A, vorolla fauce glabra nuda, -limho tabo subbreviore; stamjnibus ad faucem insertis. — Gorel- lae tubus 1'% lin. lougus, Hmbus fere 3 lin. in diametro, sa- tarate aurantiäcus maculisque 5 saturatioribus pietas, — Spe- "cies Intermedia „4. Zycopsioidem inter et „A. spectabilem; & priore dignoseitur insertione staminum, & pesieriöre coxollis longe minoribus et praesertim corollae tnbo non (ut in illa) ad faucen plieis infrusis semielausa, — Hab. cum sequente spe- eie eirca coloniam ruthenorum Ross in ‘Porto Bodega Novas Californiae. ©. dd. spectabilis. A. corolla fauce glahra plicis intrusis semiclansa, limbo longitudine tubi; staminibus ad fancem in- sertis. Species pulchritndine forum insignis atyne distinctis- sima. Corolla aurea, Iimbo 6 lin. in diametro, ad faucım plieis 5, squamulas simulantibus, aucta. ©). 4) Ancistrocarpss maypurensis et d« Schrankti Le-. deb. (Index sem. h. Dorpat.), qui Schrankio Potamophila parviflora, plane non differrunt; planta antem, & Sprengelio (in Neue Entdeck. 1. p. 257.) sub nomine A. maypurensis adumbrata, a plauta Biamboldtiana et a Microtea debili (sp eie ab A. maypurenss sane äiversa) foliis oppositis longissime differre videtur, . 5) dnthemis Wiedemanniana. A. (Tevounthema) su nua, subeanescens; eanlibus ramosis diffusis; folüis inferiori- bus pinnatiidis: lohis dentatis, superioribus pectinato - denta- ds; peduneulis inerassatis; periclinit squamis paleisqne ob“ 95 longis membranaceo -marginatis mutieisz achaenlis tnhercula- tis apiee submarginatis. — Affinis A, inderatae Del, et 4, inerassatae Loisel.; hass differt foliis magis dissecis et Prassertim achaeniis margine (ut in d. agresti) tnmido trun- into coronalis, illa pappo membranaceo incise. — Herba annna humilis, villis mollibus canescens; calathidia magıi. tedine et forma A. inerassafae, peduncnlo longo nude ineras- sato suffalta. Squamae periclinii margine albido einetae. Hab. in Natolia. ©. . 6) Autirrhinum rytidospermum, A. (Antirrhinastrum $. IL) anunum subpilosum; foliis oblongis suhlinearibusve; flo- tibus distantibus subsessilibus; lacintis calyeinis linearibus co- volla Iongioribus; seminibus prismatieis undique rugosis. Spe- des distinetissima, A. Oroutio cognata, Corolla parra, coe- tulescens. Capsula subglohosa. - Semina nigra, suhtetragono- Prismatiea, undique foveolis irregularibus exarata, Hab, in arvis altiorum montiam Tasch. ©). 7) Astragalus ankylotus. A. ($. 6.)annuus, caulesceng, Fubescens pilisque simplieibus hirtus ; foliolis (3— 15) lineari- Oblongis obtusis; pedunculis foliorum longitndine; racemis Paueifloris; ealycinis dentibus erectis tubo oylindraceo duplo, “ring vix brevieribus; leguminibus pilosis suboylindraceis erectis sursum areuatis apice infiexo hamatis. — 4. hespt- dulo affinis Ledeb. Zad. sem. I. Dorpat. 1834. Species di- Sincta, lieet 4, Karelini et 4, irimorpho Viv. valde afhınis ; % priore differt racemis pedunenio elongato suffultis; a poste- Nore foliis omuibus pinnatis, snperioribus multijugis, pedun- “lis folio baud longioribus, calyeis eylindracei (non cam- Panulati) dentibus erectis tnbo duplo brerioribus (non paten- fibus tubum aequantibus), corollis denique brevioribus; ab Ad hispidulo DE, dignoscitar foliolis pancioribus obtasis, co- »llis brevioribus et praesertim leguminibus apico inflexo - ha- Matis, — Hab, in vampis transvolgensihus, neo nou in litare 96 _— orientali maris Caspii; ad lacum salsım Indersk hanc plantn- lam invenit Dr. Tauscher, jam ann. 1808. 8) Astrantia Biebersteinü. A.foliis teipartitis: parli- tione termineli oblonga vel obovata, lateralibns euneatis bi- fidis: laeiniis obovatis oblongis vel ovalis, omnibus dupliea- to-setaceo-serralis; foliolis involueri integerrimis umbellam subaequantibus; dentibus ealyeinis aculis subpungentibus Ion- gitudine petalorum; carpellis a dorso elliptieis ovatisve: den- tibas costaram confuentibus, in apice carpellorum distinetis acutis, — A.major M.B. fl. taur. cauc, I. p.202. IL. 2.193. (excl. syn., praeter Stev.) Stev. in Mem, de la Soc. dı nat. de Moscou IN. p.258. Meyer. Enum. pl, cauc. casp. 2.120. (exwel. syn.) — Carpella 2", lin. longa, 1'% Iin. lata. — Differt affinis 4. major L, foliis multo majorihns, subaequaliter basin usque 5- partitis, partitionibus plerumgque subtrifidis; dentibus calyeinis saepe petala superantibus et spi- nulosis, praecipue autem carpellis mojoribus 3—33.lin. lon- gis,. semper cuneato - oblongis latitudine triplo longioribus. A. intermedia M. B. distinguenda est a nostra specie involu- exi foliolis setaceo - serratis umbellam multo saperantibus, den- tihus calycinis petala superantibus longe spinulosis. A. hel- leborifolia Salisb. differt folis hasin usque tripartitis:. parti- tionibns subaegualibus ovatis integris, involueri foliolis se- taceo -serratis umhella multo longioribus, dentibus calyeinis petala paulo superantihus spinnlosis, 4. carniolica Wulf. diversa est involueri foliolis umhellam superantibus, dentibus . calyeinis obtasiusenlis mneronulatis (hand. pungentibus), jugo- ram dentibns uhique distinetis. _4. minor L. recedit folüis 7—9-partitis: partitionihus elongatis simplieiter ineiso - Set- ratis, jugorum dentibus nhbique distnetis. Hab. A. Bieberstei- nü in Caucaso, U 9) Baeria F. et M, Calatbidium multilorum, heterog®- num, radjatum. Perielinii squamae (sub) 10 aequales, plana®, — .97 hiseriatae, Flosexli disck hermaphroditt 5-dentati. ‚Flos- culi vallii foeminei \igulati,: fertiles, uniseriati. ' Achaenia omnia eönformia, fnsiformia, enmpresso-suhtetragena, laevia, glahra, calva, obtusa, areola'terminali parva. ° Clinanthium tanienzit,..nudum, — "Genus € iröbu Alelianthearum -Cass, sptime distinetum, Dasthenige proximum, sed in nostro peri- elinii squamae liberae, in illa, pro more Oshonnae, canferra- minatae; Madia (Biotia Cass.) differt habitu,. clinauthio plane, ne6 non squamis perielimii et elinanthii navieularibus; Yilla- nota Lag, et Unxia Z. JÜ. differunt perielinio pentaphyllo, elinanthjo plane, Nosenlis paueis allisqne notis; genus .Coino- Syue Less, etiamsi notis aliqnot cum nostro convenit, habitu, perielini squamis inaequalibus, - achaenüis suleatis et corollis losenlorum fvemincorum bilabiatis diversissimum. B. chrysostoma. Planta annua, gracilis, ereeta, ramosa, ‚Pilis simplieibus adspersa, subglabra, tamis elongatis apice andis, foliis oppositis sessilibus lineäribus integerrimis, eala- Üidiis terminalibus solitariis magnitudine et forma illis Melam- Podi ovatifolii, periclinii phyllis Tate ovalis, erecto - patulis, Noseulis aureis, rädii ligulatis indivisis vel subtridentafis, an- therarum tubo aureo, siigmatihus (stylorum ramis) eono supera- is, achaenüis parvis Isevibus nitidalis griseis: — Hab. eirca !oloniam -zuthenorum Ross in simu ‚Bodega Novae Califor- .Rae, CO), j ° "Diximms in honorem- viri ‚ernditissimi, doetissini R. E. de Baer , Academige Imperialis Seientiarum Petropolitanae sodalis. 5 u : 10). Bein orientalis (Both. novae plantar. species: P. 181.) B. bengalensis Roxb.,:B. foliosa Ehrenb., B. ma- "ma FEB. cexte al’unam eandemque speeiant. = HI) Betcken sämolifohia (DC. Pradr. IV. y: 642.) -B. an- U; gfaneaz. vanle suhaneipiti; staminihus enrolla ..brevio- "ihns, u . en. U, Bd, Liiterat, (N 08 — 12) B. major. B. annua, viridis; caulibus alato-tetra- wohis; staminibus longitndine corollae. — Species bene di- stineta, habitu et foliorum forma B. samolifoliae‘ similis ‚| sed oinnibus partibus major, viridis (non glanen); caulis ef. rami quadranguli, angulis ala angusta notatis; ‚brautese longiores et . angustiores; Hores illis B. sumolöfoliae quadruplo majores,.di- Inte rosei; stamina corolla fere longiora; achaenia ut in Bi su molifolia, nisi paulo majora, glabra vel obsolete pubescentia, Simillima Plectritidi congestae, sed fructus forma ah illa fa- eile vecognoseenda. Hab. in Nova California eirea coloniam xuthenorum Boss. nr we 12) Botryadenia F, et M. Calathidium kemisphaericnm, maltiforum, heterogamım. Periclinii squamae snbaequales, bi-triseriatae. Clinanthiam planuım, unudum, tuberenlatum, Fioseuli omnes fertiles; in ambitu foeminei lignlati multiseriatiz in. centro hermaphroditi, tubulosi, 5-dentati. Attherae basl mutiene, Achaenia omnia conformia, plano- compress2,. lae- via, earlilagineo-marginata, in collam coaretata ei, globule glanduloso persistente terminata, Pappus nullus. | Genus ex „dnthemidearum tribu Centipedae.et Carpesio afiine, sed notis indicafis bene distinetum, . B. Gmelini, An Sphacranthus integrifolius D- Fl! {non Less). Radix fibrosa, perennis. Hexba subpilosa, ere- eta, pedalis vel altior; folia sparsa, membranacea, Hlis Aste- ris chinensis hand absimilia; rami axillares et terminales, suh- aphylli; oalathidia terminalia, salitaria, erecta, magnitudine et forma fere Erigeron, Iinifolii; ligula Nlosenlorum foemineorum angustissima, albida, in siceo. revoluta; Hosenli hermaphroditi et styli cum stigmatibus Gentipedae latifoliae, 'nisi paulo maje- xes; achaenia etiam illis Centipedae simillima, sed majpra, basi Slandulosa, apice incollum breve conretata et globulo depresse, e papillis erystallinis viseidis eomposito, terminala. — Hans 99 plantam olim in provineia Gilan legit Gmeliuns; anune rever, Hohenacker illam in sylvis montium Talüsch invenit, 2%, " 13) Brachycome diversifolia. B. piloso -hirsuta; foliis Piimatifidis incisis petiolo.dilatato suffnltis, summis subinteger- this ‚Pyrethrum diversifolium Grah,,.Hooker E.xat, böt, tab. 215. — Hah.in Nova Holandis, .. “ ‚ 34) ‚Calendula asterias, ÜC. aunua; 'foliis. pubescenti- scahris (viridibus) oblangis semiamplexicaulibus; achaenüs ‚dörso subtubereulatis : interioribus eymbiformibus, exterioribus (8—14) suhulatis rectis patentissimis. — Habitu, indumento, follis et Roribus enm CO, stellata convenit, sed achaeniorum forma diversa; achaenia interiora in nostra specie oymhiformia, in- Nata,. margine membranaceo latissimo eineta, dorso Iaeyia vel obsolete tuherenlata; exteriora 8S—14 elongata (I—1!/ poll. Ionga) gracilia, exacte subulata, plane non alata, dorso sub- tuberenlata, - patentissima et saepissime reeta, warins leviter inenrvata. Ad C, incanam IP. forsan proxime accedit, at di- stineta herha viridi pubescenti-scabra, non tomento denso in- tana, Hab,? Semina accepimus ex h. b, Monspeliensi una cum C, stellata. ©. 15) Callichrow F. e et M, ‚Calathidium multiflorum, hete- ?ögamum, radiatum. Periclinii squamae (20 cireiter) ereotae, biseriatne; seriei exterioris achaenid Slosenlorum foemineorum, Obtegentes, Mloscult diset hermaphrodizi quinqnedentati. Flosenli.radii ligulati fertiles, uni-vel subbiseriati. Achae- Ha insiformia, subeompressa, äpice truncata; Nosculorum her- ‚maphroditgrum puhescentia pappo coranata; foemineorum.gla- hra, calva, Setae pappi numerosae, uniseriatae, serrulafo-sen- hrag,. persistentes. Clinanthium planum, pubescens, margine tyamosım, — Gemus insigne e Zribu Helianthearum Cass., Helenio,. Blepharopappe, Pieradentae et Lasthenine pro- “mm. sel-bene distinetum: ‚accedit etiam characteribus non- anllis dDoronioum, at achaeniis fusiformibus,. non enstn- (7*) 100 _ — tis neqne suloatis;_ habitu et ‚stylorum struetura louge' di- versums To tef j " Ci Platyglossa, Herba-annua, gracilis, ramosa, pilis simplieihns albis-"elongätis ei pube brevi subeanescens;''follis plerumgue alternis, linearibus integerrimis vel paneidentatis; flosenlis favis, radii’4—5 lin. longis, 3 lin. latis-apiee bi- trifidisz autheris nigrieantibus; achaeniis disei fere Xeranthemi, pilis apice biidi8 seriveis , pappo achenio vix breriore corona- tis. — "Hab. circa eoloniam ruthenorum Ross in Nova Cali- förnia. ©: | " 16) Campanula propingua. C. (Medium) 'annna, bie. spida, erectä, ramis diekotemis; foliis sessilibus oblongis acu- tinseulis denticulafis; Noribus in dichotomiis terminalibusgue pedünenlatis; calyeis laciniis lineari lanceolatis corolla infundi- buliformi 5-fida' daplo brevioribus, — 6, dichotomae affinis, sed: corollis infundihmliformibus (non hypocrateriformihus), [2 psulis quadxuplo minoxibus, seminibus autem fere sextuplo wajoribus ab illa abunde distineta; a-C. sirigosa (nobis non sa tis nota) foliis denticulatis), ealyeibus eorölla duplo hrevioribus alisque notis dilferre videtur. — Hab, in provineia Aderbeid- schan Persiae borealis, locis sterilibus siecis. ©. in 17) Cardumind maörophylia B.* Amieissimus Turezani- now ’immerito Dentäriam suam desı ‚ylobam a6. macrophylia distingüit; nam häec quogne ludit'siliquis glabris vel hispidis, foliorum segmento summo a reiquis remoto ‘rel cum illis con- Aaente, nec non funieulis umbiltoalibus in statu juniori (vel in siltquis'ovulisque' abortivis) Alitorimibus , : ja fructu mature dila- iatis lanceolatis, Win. .: . 18) Centaurea Wielemanniana, C. (Aorolophus) per- eis, albo - tomentosa, ramosissima, diffusa;, foliis bipinnatis Plunatis Iyratisve: :lobis ovatis oblongisve subdentatis; cala- thidiis terminalihus subsessilibus oblongis : squamis appendice mihua subsenriosa Tanceolata patula terminatis; achaenlis gla- 401 bris papp6 duplo brevioribus, — Species cerie distinelissinia, hahitu ramosissimo diffnsoque ©. squarrosae similis, sed. rami tenuiores debilidres et t6t& planta plüs minusve tomentosä, pro more 0, Cinerariae; calathidiaillis, C. parviflorae paulo ma- . joia; üorollae roseae; achaenium oblengum, glahrum, alli- dum, nitidum, lin. longum; pappus alhus. — In Natoliae,lo- eis siecis legit Dr, Wiedemann. '2. " 4. Ehenopodium quinoa! €. Teucospermum Schrad. :=— Nostrum est certe genninum Chenopodium ..... vulgo Qutnoa Feuillde Obs. ed. gm. Il. p. 19. 1.10. De seminum eolore Die Blume .... ist die erste Hülle eines kleinen weissen. dire Saamenkorns.” j j j 19) Cirsium sorocephalum. C. (Onotrophe) glabrumn v. sublanuginosum; caule ereeto simpliei; 'foliis subtus glahris Superne sirigosis: vaulinis cordato - amplexieanlibns Pinnatifidis Spinosissimis ; calathidiis oblongis aggregato - capitatis involn- ‚sratis:, squamis lanceolatis adpressis margine seabris spinula brevi recta. ‚terminalis, — Folia 6. strigosi; ealaihidia 7, 9ad 20 in apice, canlis eapitato - -glomerat2; interdum in foliorum axillis ramuli brevissimi adsunt colathidiis 3—5 terminali;, &- rollnlae albidae. ‚Hab, in locis lapidosis montium Talüsch. 8 20) Claytonia gypsophiloides. .O. annua, glauca; fo- lis radicalibus longissimis flliformibus, canlinis geminis, (sae- Pissime) uno latere connalis; racemis simplieibus ebragteatis ; Petalis. sublinearibus emarginatis calyce.twiplo longieribus, — Muliicanlis, 6— -10: poll. alta; folia xadiealia, semipedalia y 'yel lougiora;. SHores pnlchelli,. illis. Gypsophilae acutifoliae vel €. perfoliatae. similes, rosei;. capsnla- subtrisperma;; semina Ara, nitida, punctis impressis minutis notata. — Hab. in Nova California circa eoloniam ruthenorum Boss. ©. : '" A) Onidium dakurieum. 0, striatum Turcz, in lite; Laserpitium daurieum Jacg, hort, Pindob, I. tab, 38... Si- 102 mile Ligistico Ferwlioen, All, „ sed fruetas.strneturs longe, dir versus, een Eee 22) Gollinsta sparsiflora, c. Aftusa; folüs ommibus ‚oPr positis; floribus solitarüis; pedigello calyce sublongiorey .vap- sula globosa; — Glabriuscula ramosissima,- canlibus ramisque fliforiibus; folia omni&, etiam summa, opposita, ‚qua nofa a religuis speciebus hujus generis, distineta;. flores solitarli wel rarius opposili, magnitudine inter C. grandifloram et 6. par- - vifloram intermedii; corolla dilute violacea, laciniis lateralihus labit inferioris saturate purpurascentibus, ‚Hab. circa coloniam rüthenorum Boss in Nova Calfornia.. Os», _ Ku 23) Conioselinum Czernuevia. 0. foliis subtripinnati- "sectis: lacinlis lanceolatis cartilagineo -serrafis: serraturis mn- eronatis Üzernaevia laevig sata Tarcz. Mies. — Planta bien- nis habitu (praeter folia) €. Fischert, setulia Paucis saepe exh- sperata; folia fere Heraelei sibixici angustifoli; ; foliola plorum- que lanceolata, interdum latiora oblonga, vel ang ustiora, semper inaequaliter argute mucronafo -sexrata; involuerum‘ unirersale nullum, partialia oligophylia; flores albi; carpella struckurä © Fischeri, minora tamen” hreviorague elliptico - U subopatä, vittis crassioribus contiguis notata. — ' Hab. in Dahuria, \ & Genus Conioselinum a Selino earpellorum alis inarqualibüs et vittarum numero distinetum, 24) Cotoneaster Nammuläria, ' 0, folis suboxbieulatis subellipticisve obtusis retusis vol aentiuseulis mneronulatis sub- tus calyeibusque tomentösis; racemis panciloris follo breviori- bus; petalis patentibus; fractibns dipyrenis, — 6. tomentost Meyer Enum. pl. cauc. casp. No. 1527, (excl: syn.) Hab. in montibus Talüsch, in Ibexia ei in montibus Satnamisieis. d 25) Cousinia Hohenackeri, C:foliis kubtüs eauleque'äl- bo-tomentosis pinnatidis vel subpinnatipaxtitis spinose - „denta- üs, oaulinis adnato=sessilibus; calathidiis (15 — 20-Nori) solitariis ovatis arachuioideis: squamis subulatis (hand ı elonga- lie 103 . is) spinosis hamato -recuryatis, intimis chartaceis mucronatis; “ achaeniis.margine denfato soronatis. — ‚Species intermedig. in- ter. Grhamalasam &i Os volgensem; & priore, :ynacnm foljorum forma cowvepit,..differt eaule tomentose, ealafhidiis mineribus el. praesertim achaentis ininorihus margine.dentatg apice- einetis; »pisteriore fokiorum, forma optime distineta, —. Flores Aavi; aufkerarum tabus rosehs: —. Hab. in locis aridis altiornm montium Talüsch. Ken ee 26) Cousinia Hyströr. "0. vaule apiee ramoso; foliis . htringue Janalis pinnatis pinnatißdisre spino&o -dentatis, cauli- uis decurrenfihts; salathidiis (40—60-Noris) solitariis ' ovälo« Blohosis lanatis: squamis lanceolato - linearibus spinosis lon- gissinis patentissimis rellexisve, intimis chartaceis ammeronat Än athaeniis apice immarginatis, Flores pürpnrascentes, Hab: in Iocis herbidis altiorum montium Talüsch. 2° 8? 2m). Cryptentha g slomerata Zehm, (Bernhardi in litt, ) 6 foliis ovato-lanceolatis obfusiuseulis; lacinüis ealyeinis ova- tis; carpellis obsolete tuhereulatis sublaevibus., — Folia laete Feidie;, illis C, mierocarpae latiora, vix triplo longiora quam Iata; calyeis Jaciniae-2 lin. longae, ferg I1% lin. latae; car- pella 17ß lin. eireiter-Jonga, tnberenlis minutis perpaucis d- spersa, stblaevia. Hah. in Chile. ©. u :G Mierocarpa. \-C. koliis lanceolatis acutis; lacinüis « ealy; &inis lineari-lanceolatis ; tarpellis tubereulis acutis exaspera- fis. — Lithospermum elandestinum Trev.; E ‚chinospermum ynoglossoides Hort. (non Lehm.) — Proxima aniecedenti Speciei et Saepe cum illa commizta, stafura autem altiore.graci- Koreque, colore subglaucescente, foliis angustioribus longitn- ine latitudinem sextuplo ogtnploye superantibus, Jaciniis, ‚saly- &s fructiferi longe angustioribus (2 lin, longis, basi. vix %f; lin. Iatis) er earpellis minufis, vix 2/6 lin. longis, luberenlis tectis Iumerosis aentis abilla abunde diversa, . Hab. in Chile, 104 3028) Ad Delphinium Ajacis L., nec ad D. Consoldu Li, nöque ad .D, pubescens DC. spectat D. Consolida ‚fix grake, zub.’504. Pärlter .D. Consolida Engl. bot. tab. 1839. aut spebtem disiinctum: (an-D, ambiguum: Mil.2),: "aut potius vdrielütem Ds Ajaeis 'vamis peduuenlisgue riagis "patentihls ‚exislimamts; ad D. Consblidu L.:(cunf.; A. dei: tab; 683; et Elusii rarier, plantar. histor, p. CCYIL s. Delphin. vulgar, pleno flore) haec britannica planta, perlinere nequit. 29) Diastrophis F. et M. Calyx ereetus, basi bigibbus, Petala aeqnalia, indivisa. Glandulae hypog ‚ynae ralvariao & Filamenta libera, edentela. Silienla supra torum. sessilis, dehiscens, bilocularis, disperma; valvulis navienlaribns eari- natis alatis; Semina solitaria,. pendula, immarginaia, Jaevia, resupinatal . Gotyledones planae, indivisae,, asenmbentes, . Ra- dienla adscendens, dissepimento inenmbens. Funicnli umbil- cales subulati, basi dissipimento adnati. — Genus € Thlas- pidearum tribe ah 'omnibns Cruciferjs sominum ‚situ. distin- cum; practerea differt ab Iberide petalis aeqnalibus, a "Hut- chinsia silicule alata, a Thlaspide silicnlarum Joenlis me- nospermis, a Lepidio et ab Aethionemate seminwui fahrien. D. eristata, Frutieulus 'humilis distortus; folia sparsa, glaucescentia, oblonga, parva; racemi törminales, apliyll; densillori; flores dilute rosei, magnitudine Borum Alyssi-ila- ritimi; silieula Acthionem, oxistati; semina Hutchinsiae, sem- ver tamen resupinafa, radienla ehim dissepimento (non Yal- yularım dorso) proxima. - Hab. in montibus Armeniae rossi- &ae, leeis siceis. 2b. . ’ 30) Echinosperihum leiocarpum, E. annuu, ramO- sch, 'üffusum, pilis ereeto- patulis subinenuum; folis sub- Kineäribüs obtusis; racemis foliosis; eulyeibus £rueliferis elait- sis; "earpellis inerwibusTaevissimis, — Herba vix semipeda- lis; Hüres wihuti, albi-cum squamulis parvis Navis ad fau- ven; | earpella lacvissima, aitida, eiiterasventia, non pexforalt, 105 „illine plaus et sulee Jonsitudinali notata, gbo- cm: snleo cärpella reeeptaculo-Klifermi‘ affxa sunt, = Spe- ‚cies ‘ob ‚ealyccs-Irnetiferös elausos’ et "öb. carpella Iaevissima ‚in genere: quodanımodo anomala;;religuis charasteribus autem, totögie Aabitw-cum Eehinospermis haud male eongruit. — Hab, eirca eoleniam rulheiterum Ross fu Nova Califomia.. x - - 31) Echinosperunem Szolitzianum. - E. aniuum) : ps pätentibus hirtum; foliis Iineari-lanteolatis; racmis'foliesis; calyeihus ohliguis Tructiferis patentissimis pedicello' patulo int erassato subbrevioribus; eorollis "alyeis: longitndine; carpellis disco Tateribusque tuberoulatis aculeisque glochidatis suhdenis uniseriatis hasi dilatatis saepeque connatis instruchs, = Pro- ximum atque simillimmm E, aminimo , acnleis pancioribus paulo hreviorihus latioribus et hasi saepe, connatis haud BEgEe, ab lo dignoseitur. — Hal. in Persia boreali ad margines agro- zum. ©. Bu ti 32) Eucharidium F. et M.. Calycis tnbus supra oyarium elongatus Aliformis en limbo 4- partito deeiduns. Petala 4, nguionlata (trifide). Stamina 41 Stigma bilobum. Capsula #4-Iopnlaris, 4-valvis, dehiscens, . 'Semina nnmerosa, in quo- vis loculo mmiserialia, sursum imbriesta, ereetn, alato - margi- mald, — „Genus ‚insigne Oarkiue proximum, —, E. Oonsinnum, -Herba annua, ‚habitu Clarkiae elegan- tis; Solia ovata vei ovato-oblonga, integerrima, peti lata, Sparsa, infıma opposita; ealyx rufescenti- purpureus, Yaciniis Apise saepe:cohaerentibus; petala' 7—8"lin;- longa, : satnxate tosea, maonlis 2 :saturatioribns, lineisque 3 albidis ‚pietaz Aullerae basi-affixae;: pollinis, granula-obtuse angulata, :dis- "eig, filis vix ullis; seminn ‚suböyata, ‚ala angusta tenui con- Mivente einela, — Hab. in Nova California eirea coloniam Putkenorum Ross, ©.‘ in, vo 38) Euphorbia dietyosperma. Er exstipulata, anna, Slaberrima ; eaule’ereotinsenlo; verticillo triradiato, radüis elon- hine conv A06 — gatis ‚dichotomiss foliis gerruatis obtusis,-caulinis-inferiorihns spalhnlato,,chovatis,,, superinribus.obovato,- subeordatis;. rameis, suhcordalp -qvafis; calathidil.appendieihns.ratundatis; capsür laecocaisidistingtis verrücosiss’ seminibus.suboyatis retieuläte: xaRösis. Al Accelit, hkacoı species. hahiin ad. Briuepkum.:et E. Heliascopiam,. ab. utrague. vero .nofis: Ändieatis diversa, Kolja fore:Bu Heliosgopiaes ealathidia parya, appendieihus par- sulisiviridi=Igtescentilins; , capsnla depressa , ‚altitudine sua Ia- Side shewegis! rotundafis;.orse- verrucosis ;.. semina.\ovato -sühr Slöhosa,, :fuseostentin, -nitidula, .-renis- prominnlis tennissimis vatienhata. "Hab, in porgu Bodega NovaeCaliforniae. . Os 34) ° Kuooa Wrangeitäna, E. üiffusa, "Pirbescens; b- e.aı HE ia övatis' ‚deutis infegerrimis ;" ‘corollis ealyee, suliduplo" lon- F oxibus, nähtibns; pläcentis 8—10-ovulatis. — — cherrima et satis, ut nobis vide- tur, distinota, ad E. divaricatam Benth. proxime "hesedit, ci "eanlis‘ in noslia’ "plant hand dichotömus, eorolla ealyce for‘ üplo Toigior es övulai in quavis placenta panciora,’ Herba es, ramosissiıha, diffusa; folia plerumgite inlegerrima, rartıs‘ dente ine alteröve iıistructa} 'eälyx. vix az partes‘ ö0- volle äeqükhs, , Säepe corolla subdnplo brevior!” eörolld ampla, ne. pollicart, &berüilescenfi- "Yiolasbond, tenerrima, "sub suborbieuläig” dentioulatis, — "Hab, circa © eo Yyalina," FRA EIKRNT: N Tonianı Ross’ "Nova California, ©. “ FRE .ni85). Hemisteptin Bye (Vid, Dorpak, "Tahrb. pi Lan. oil. Ar221.) -Colathiliam multillornm, homogamum. Pe- +iBlinii ısguamae. imhricatae, pluriseriatae, (inermes). Flores "omndsshörmaphroditi, -tubnlasi, Iimbo 5.-paxtito, Filamenia Släbr&s: Anfherarum 'eandae..subpilasne. Achacnium oblen- gum, glaherrimum, striate - costatum; areola, hastlari. obligna. ‚Pappas ‚duplexs extexior. dimidiatug.e setulis ‚hrevissimis por- -sistentibus; ‚Interior: :elongatus deeiduus,. setis paueis (10-15) 497 plumosis basj in aunılym. sonferruminatis; . . ‚Clinantkium suhe plannur, setosmm. =, ie yeongeaii ! u! „Genus, e zribu Carlönearum Cassı " ‚Sanssyrea, ; Aiiae et, dplotagidi, qroximmm, Bann -steneiure: ene: di SÜneInmE eich da R ran : en .B. Iyrata, : Cirsium Iyratıumn. Bse., Erum. pipas. ‚in China etc. ‚P. 36. N0..203.. ‚Plant ‚habhitu „Jurineae,; ‚hiennis, gracilis, inermis, mollis, subbipedalis;, folia Iyrata,sänt \ bipinnatifida vel indivisa, caulina ‚sessilia, non ‚deenrren &: “ enlathidia maguitudine, et forma’ illis‘ Cirs flores rosei. -— Hab, in China boreali. 8. 36) Hohenaskeria F, et M, -Floves’eapitäti, heriläphro- dit, aullis paleis interstineti, Oalyeis‘ dentes subulhtt, !pattnt - ts. Petald subrotunde’cum Jaeinula inftexi."Stylopedmm'tyl Ynidrkeenm,' submarinatun, © Styli’brevissiti, "subulatisirel flex, Crömocarplain Jabve, a latere Coipressum; "Tetraßbiiet. Pyrilörme, Tostro 'yliädracto termihatain, bipartibile, "Merl. urpisapiee gihba, Spongieso -ebrtichta, jngis‘d oblukis‘sohläls Wofata; valleenlis Ankusüls evittatis. 'Klbumen dorsc-Witösts- tin, facie plauum; - Carpophormm bipartibile, meriearpiis-äthte Aluakiun, = "Genus inter Umbelliferase Sanieulearuntribn fructibus kortice erassisshund Spongiosa "vestitis rostrague"oylün- drakeo in dentes’ 5 subnlafos pungentes- palentes excirentei- ‘üle distinetissiinin; praeteren difert a Semicrla inerisarnlik vrittatis, nullis setis hamatis teetis; ab Aaoyweiia Horibusssin!. us fertilibus.sessilibus, fruetus forma et. mericarpii jugis non Perfossis; -ab Eryngio. frnetibus non squamatis, ‚a Intere (nen &.dorge) compressis,, palearım defectn ‚allisque notis; rAf Hydrocoty yleas ; & 5. ad.Bowlesiom,. Eragosam, Azorel- lum, quoque characteribus aliquot ned. sed jam petaloxum forma äh illis gbunde distinotum. ...;; senah malen HA. bupleurifolia. Valerinnella?. exscapa De Cand, Prod, W. p. 625. — Planta ‚pisilla,. ana vel biennis, ‚g sia- aslerntl setosi subsimilia; Br ae ws — brä, gldücestens, in globum quasi oölitfäetaz: eaules'breyis- simi simplices vel dichotomo-ramosi,. decumbentes, foliosis- sim; folfä Buplemi, elongatä, serfulata; flores ih vamorum Üchötönils" et in folforim axillis aggregato-capitati, sessh- les; involnera et paleolae nullae; petala minnta albida; 'cres morarpia.majuscula flaveseentia. — Hab. in: Somchetiae lo- eis 'sähulosiä Äiren 'urbeih 'Gähdscha, nde noh in arvis prope p&guni‘Helöiendörk ‚©. j : Deiieavimns reverendissimo Domino .R, Fr . Hohenucker serutatori aaturae indefesso atgne periäissimo. :: 87).H5 ymenograter F.et M. Galycis tubns brevis, 18- norrinsg;limbus ‚maximus, ‚membranaoens, patens, 5-fdus: lohis;gyatis. ;Corolla® tubus exsertus; limbus subbilabiatus: Jabig; superiöre ‚bipartito5: inferiore fripartito; lacinia inter- aedia.majore emarginata.. Stamina inclasa,. didynama, sub Jabium superins‘aAdscendentia; antherarım loculi divarivati, ‚Stigma. ‚bilebiatum. : Carpella_ sieca, -subovata, glabra;, tr bereulata, — ‚Nostrum Zabiatarum genus Hymenoorater ‚Holmskioldiae. et. Royleue proximum est; a-priore die! alzeis; limho..quinguefido,‘ gorollas labio superiore bipartito, ec::non. anfherarnm.locnlis divarigatis; a posteriore diguo- ‚seitug,.calyeis limbo,patente;.- corollae exsertae Jabio superiors ‚hpartito,. et .carpellis tuberenlais; a Molucoella eorollarum ‚Lorma.diversum, 2.0002 2 9 on 7% bituninosus, Frütionlus humilis glaber; folia- quoad Blrhäik'Nepetae parinönicae similia, viscidula, bitumen redo- Yentiay- eymae axüllares, 5—7- -1lorae, eonfertae, follis Hora- bus’ öblengis subintegerrimis insiruetae; ‚valycis limbus an "phissimiis membranaceus, faux villis elausa; corolla exseria, salyee lounge angustior, violacea lineolisgiie albis pieta; ear- pella Alta, Giherculis 'Barvis exasperala ei hasi foveola lata "perlossai‘ Hab, in-collilms aridissimis Persiae borealis. D- 109 38) Irds sibörica y. (I. sanguinea Don, I. haemato- phylla Fisch. (non Link En.); I. Nertschinskia-Lodd. bot, cub. t. 1843.), est varietas insignis foliis saepe sanguines - co- loratis ei Noribus -speciosiorihus. "I. haematopkyla Link, Enum,alt. %, Berolin. 1. p. 60:'et Dedebow fl. ultaica: I, ?. 58, est altera species, guae ab I. bigslumi Vahl Enum, pl. U. p. 149, (I; Pallasii Fisch., I. Tangiopathe bot. mag. 52528.) plane non differt... re “. ir 39) Depidium micranihaum (Keteb;- Tim, plant al: : Zuic, 1, 9.22, tab. 92: L. incisum M, B! fl. tdur. cauc. il. 2.98. (excl. syn, Roth.), Ledeb. fl. altaic. I, 2.19. (exel, syn, praeter Marschall,), Z. densiflorum Schrad.) a L. in- siso Roth sane diversissimum. Genuina specimina plantas Ro- (hianae in phytophylacio elim Mertensiano adsunt, quae neuli- quam differunt ab illa planta in Schkuhr Handb. s. n.'L Iberi- dis delineata. Pertinet ergo L. ineisum Both ad L. vir, ginicum Auctor, vecentior. (num et Linnaei adhuc' qu&erere lieet), j 20) Lozdesia F. ot M: Flores (ahortu) monoiei,. ehra- eleati, Ması Calyx 5-dentatus, inappendienlatus. Stamina 5 (interdum 4,3, 2) receptaculo inserta.., ‚Squamae hypogynae nullae, ‚Ovarii radimentum, Zoem.: Calyx maris. . Stamina Aulla. - Stigmata (2, 3) elongata. Orarium depressnm. .Se- Men horizontale albuminesum calyce villosissimo obtectum et nm illo arcte conereium, Corenlum peripherieum, L. eriantha, Chenopodiacea annua, ramosa, habitu Ko- chiae eriophorae; folia sparsa, sessilia, oblonga, acuta, inte- Serrima, membranacea, villis albis adspersa; .ramuli floriferi, in follorum äxillis.siti, brevissimi ;: lorum:capiinlo piloso - vil- losissimo Soliis involaerato terminati; Ilores. in foliorum flora- Yan axitlis sessiles, solitarji, parviz semen paryum suborbi- Sulatum, integumentis: tenuissimis teetum. — Hab, in }itore erientali maris Caspil, ©, Zu vr. 116 -Genus-ligatum im’memoriam Gel; Lundes;, Borulae-Goei- tingenisis:.Auelöris „ewirr de. sognitione- ‚Norae ..rufhenicae, bene, merkt. ni. BE - tl Yu 4)" Dbtus: Wrangekianus. ‚L. annuus; :diffusus,, pilosns shhelnher; Zaliis qüaitrifoliolatis;. foliolis‘ oblongis subglaneis; peduncnlis::axillaribms . hrevissimig unilloris. ebracteatis; „legu- minibus-pubescentibus: — Er subpinnato: praximus,..at, pube rariore incumbente adspersus et legumind pubescentiaz &.F« (Hosackig) parviflero dignoseitur peduneulis ‚ebracteatis aliis- Se que notis. = Herba anıua,. tenuissima, , habifn L. subpinnati; ET Aoros, parri, Nayi; legumina semipollioaria teretinsoula, semi- nibus 5—7 subtetragonis Isevibus gris foeta. — ‚Hab. i in portu Bodega Noyae Californiae, ‚Prop eoloniam ruthenorum Boss. Q. .., . Obs. Folia i in omnibus, Loti specichns non ternata "sed esrte pinnata sunt; foliola enim infima (ab, auctoribus male eum stipulis commutata), cum petiolo articulata, pro stipulis haberi non possunt. Üneterum stipulae verae, licet pierumgue : mint- tae' et eito marcescentes, in iina petiolorum' basi semper adsunt. "'742) Eupimus arboreus ß odorutissimiss. AL. arborco Bot. mag. £. 682. non differt; nisi floribus odoratissimis. Pos ii in planta spontanea sericen, in planta culta suhglahra, "Huc omnino- spectat' L. serigeus Eschsch. in Memoires de P’-Aoud. Imp.des Sc, de St. Pötersb. 1.X! p.289,.; conira L. serioens Hooker in Beechey 9.138. potins ad, Chamissonis Eschsech: pertintt, \ 43) Maororkynehus Ppterocarpus, “ M..achasnlis rosire sulbreviorihus subeompressis alato- costatis. — Tararacım euulescens Moss Enum,. sem. h. b, Taurinensis 1831:.C in Men. della Acnded, Sp.di Torino Tom. KIXVYUL-p; 108 tab. XKLV... Achaenie 2% lin. longa, in rostrum longissimum arque tenvissimum attennata costisque 10. alatis serzulatis Ü in- signita, Vaxiat foltis runeinatis vel subintegris. Os ım + M, loevigatus.- |M. ackaenüs-rostro suhlongieribüs tere. tusenlis subanguläfis. "Anteeedenti speiei-hahitu ;!indumento, folis (nune indivisis, -nune. runtinatis) , calathidiis et ‚Aorikns vunino Similis,- achaaniis tamen-longioribus (5—6.Iin.-longis), sehöim in rostruni. attennatis, 'apteris; eylindraceig «wel: eöstis obsoletis abfusissimis instrustis.abünde-distinetus, —:Hab.eumi Präevedente in’regno.chilenser a "me. non Os. Quid sit M. chölensis Less.,. num piima’nostra spe: eies? an altera? an neutra? adline igäoramas, - ' 44) 'Melilotus gracilis DC,, M. neapolitaia Ten.; M. globulosa Stev., Trifolium spieatum fl. graeo.: Compara- vinus speeimind gallica, italica et iberiea cum icone Tr, spieati, in flora graeca nitidissime expressä, quae omnes inter se cöhrd+ nimmt. Legumina paberula, rugosa, eiiam im plauta sullien Monosperma, - :45) Mölilotus italion, m. rotundifolia' Ten. haud äit- fort. Leguminz nune mono«-, une ie disperma,. saepe iR. und .00- "age Tacemo. ..46) Micropus ereetus Linn, M. squamis fructiferis-com- Presso - navienlaribus: laevibus antice gibbis, rime: semicin- eulari, Rz M. ealifornicus. : M. squamis fructiferis' eompresso -na- vienlaribus laevibus antice rectilineis, — Planta aunun. AM, .ere- clo prorsus similis; .calathidia lanugine-rariore.:brevioreque ver stita; squamae fructiferae.(i. e. achaenia ineludentes) forma -fere Sgrämarum perielinii Selerocarpi africani, navienlares com- Pressag, dorso gibbae, antiee.zectilineae .et apicnlo mucroni- formi_reoto 'terminatae (in Al,.erecto hae:squamae, quond for- Mm, cassidi Aconiti Napelli sat.similes sunt). Hab, circa. cor Ioniam ruthenorum Boss in portu Bodega ‚Nova Galifor- niao, [0 Fa . . . 47) Myosotis- californion. M. anna, strigosa, ‚ramg- Sissima , sproenmbens ; foliis .Iinearilms ‚aentis ciliatiss : racemis 12 elongatis basi foliasisz pedicellis brevissimis ; calyeibus corolla sublongiaribus, fenetiferis patentibus; earpellik rugosis, — Cau- les Setulis.adpressis scabri; folia:pilis patentibus eiliata; caly- ces «setis.simplieibns rectis patentissimis hispidi; torolla calyee sühbrevior,. alba cum glandulis 10 faris ad faucem,; laciniis kimbi-rotendatis hand emarginatis.— MM, Chorisienae Chan. proxima, sed Nloribus subsessilibus.diversa. : Hab. in Nova Oa- lifornia cieea coloniam Boss, ©. Be j 48) Nemophila atomarid. N. folis oppositis pinnati- fidis: lobis (5—9) subintegerziinis;: peduneulis axillaribus elon- gafis;. eorollae rotatae fundo-pilosissimae lasiniis obovatis; pla- oentis subdecemovulatis; seminibus strophiolatis' Jäevibas. Simillima N, insögni, sed diversa herla laete virente, floribns albis pinetis inuumeris atroviolaceis ornatis, Iaciniis corollae in fundo pilosissimae suborbienlato- obovatis, seminibus denique flavescentihus, squamüulis minutis (at in N. insigni) adspersis, haud tamen verrucosis; a .N. parviflora Dongl. et N. pedun- culata Dougl. facile diguoseitnr corollis longe majoribus (dia- metro fere pollicari), tnbo vix ulle, seminibus mainerosierihus allisquenolis. Hab. cum sequeite eirca coloniam Ross in-Nova California, ©. IN: insignis. N. Tolüis oppositis pinnatißdis: Iobis 6-9) subintegerrimis; peduneulis axillaribus elongatisz.. corolaer0r tatae funde. pilosae lobis ovatis; placentis suhdecemovulafiss seminibus strophiolatis verrncosis, = N, insignis Benth. Be- vis. Hydrophyll. No.5. (vxel: syn.), Bötan. reg. 1.1713. — ‚Herba atrovirens; corolla eoerulsa punctis. pauels , nigricantibns "adspersa; semina ‚fuscescentia tnhereulis majüseulis tecia, 4 runenla coniea albida eellalosa apiculata, Flores priores: ple- rumque steriles, ea on : EE 49) Nicotiana alata. Ah hac nen differunt IV. brasilieh- sis H. Berol., N, decurrens Agk, (saltem ia planta, U in hortis hoc sub noming ocamzit) et N, persica Trindl. 113 50) Noxea pietu, N, (heterotriche) anna, diffusa, slandulose-puheseens setnlisque xigidis hispida; foliis Janceo- Iatis acutis subdentatis, caulinis sessilibus; tube corollae caly- sem aequante limbogne campanulato vix longiore; carpellis sIa- bris depressis altitudine latioribus basi plieato- crenatis. dir- chusa picta MB, N, sordida, N. (heterotricha) ana, diffase, Slandu- loso-puhescens sefulisqne rigidis hispida; foltis Janceolatis aculis snbdentatis, caulinis sessilibus; tuho corollae ealyce bre- viore limboque ecampanulato vix longiore; earpellis pubescenti- bus depressis altitudine latioribus hasi subplicatis integris. — N. pictae proxima, sed notis indicatis satis diversa. Corolla sordide flavescenti-rosea, — Hab, in litore orientali maris Caspii, ©. 51) Oenothera Linn, Calycis tuhns supra ovariam arti- eulatys, (plerumyue) elongatus, filiformis; cum limbo 4-partite deciduus. Petala 4, sessilia (indivisa). Stamina 8, Stigma 4-fidum. Capsula 4-loeularis, 4-valvis, dehiscens. Semina Aumerosa, in quovis loculo hiseriata (in unica O, coneinne uni- seriata) horizontalia, ereeta, aptera, nuda. — Herbae an- nune, biennes, perennes, xarissime suffrufices, canlescentes, rarissime subacaules, pube simpliei sacpe adspersae, foliosae; folia sparsa, sessilia vel iu petiolum attenuafe, integra, den- tata, vel laciniata; flores axillares solitarii, plerumque sessi- les, Havi (deforati zufescentes), albi, xoset, purpurei et vio- Ian, Saepe noelurni. Seck.1. Denotherium. Antherae elongatae, lineares, in- enmbentes, Pollinia angulis prominulis notata, Ailis elongatis intertexta, Stigmata Aliformia, patentia, Capsula ahovata, davasa, #-augula velsaepe A-alata, Semina oblonga, saepe ‚ Angulata, hoxizontalia vel subereeta, saepe inordiuste bumm- Inta, Flores flari, varins albi, rarissime vosei, UrBd, Litterot, (8) \ 114 — ©. acanlis Cav; ah hac O, taruwacifolia Hortor, et Sweet hand differt. O. tetraptera Cav. O. rosea Alt, O. mecrocarpa Pursh. O. triloba Bart. O0. rhizocarpa Spr. - ©. fruticosa Linn, O. glauca Mich. 0. ambigua Nutt, 0. Fraseri Pursh« 0. tetragona Roth, O. mollis Goldie. 0. gracilis Schrad, An ab O. riparia Nutt, satis die veraa? \ O. pumila Linn. Sect.l. Allochroa. Antherae, Pollinia et Stigmata ut inseet.1. Capsula eylindracea vel apice inerassata, hand sul- cata. Semina horizontalia, sursum imbrieata, obloug%, vix ängulata. Fiores flavi, deflorati rufescentes. O, odorata Jacq. ©. villosa Thb, O, mollissina Linn, O. nocturna Jacg. O. sinuata Linn, , O. sirieta Ledeb, (non striutu); O, mutabilis H. Paris. O. chilensis H. Paris. Inter praeeedentem, eui habitu et foliis accedit, et sequentem, quacnm-tnbo floram elongato convenit, media; tota pilis mollibus teeta, 0. Tongiflora Jacg. ‚ Sect. UI, Onagre, Autherae, Pollinia et Stigmata uf in seet. I. Capsula eylindracea, basin versns saepe inorassala, Rlerumgue suleata. Semina horizontalia, angulata. Flores Hari: 0, grandiflora Ait, etvax. 9. O, spectabilis Hornem. OÖ, biennis Linn, cum var, f, 0. gauroides Hornem. En - 115 O. muricata Linn. O. salieifolia Desf. O. parviflora Linn. ©. eruciata Nutt, Sect.IV. Rhodanthos. Antherae lineaxes, basiafixae, ere- eige. Pollinia obtuse angulata, filis brevibus aucta, sühdisereta, Sliigmata saepe brevia, recurvata, Capsula oblongo - oylindxa- eea, saepe sulcata. Semina horizontalia, imbrieata, angulata. Flores rosei, purpurei, violacei; O. roseo- alba Bernuh, 0. Lindleyana. Dougt. O. purpurea Gurt, ©. Romanzovii Ledeb, O. decumbens Dougl« O. tenella Cav. O. viminea Dougl. O. quadrivulnera Dougl. Seo. V. Pachydium. Antherae snbovatae, medio affıxae, Pollinia ut in sect. IV. Stigmata brevia patentia, saepe lobo mo alterove deficiente. Capsula subovata, haud suleata, Se- Mina ovata, compressa, erecta, placentae erässae semi-im- Mersa, Flores Epilobii, purpurascentes. 0. densiflora Lindl, . Sect, VI. Dictyopetalum, Antherae et Pollinia ut in sec, V, Stigmata brevia recurvata. Capsula oblonga, apice Quadrangula asperma, Semina eblonga, erecta, uniseriata! Flores rosei, venis retioulatis pieti. An genus distinetum ? ©, conoinna Don. 52) Punderia F. et M. Flores hermaphrodiüi (v. poly- Samf), ehraotenti. Calyx 5-dentatus, demmm dorso transverse Appendienlatus, Squamnlae hypogyune mullae, Stigmata 2, basi gonexeia, Vtrienlns compressus, membranaceus. Semen 8°) 116 verticale, albnminosum, integumentis membranaceis; coxenlo peripherico; radienla deseendente, Chenopodiacea e Chenopodearum tribn, inter Kochium et Camforosmu media; habitu et characteribus hand paneis eum Kochta eongruit, sed seminum direetione ab illa differt; notis aliquot ad Camforosma accedit, neque habitu a C, ovata longe disiat, ealyeis fabrica autem diversissima. P. pilosa, Herba annua, pilosa, habitu Kochiue sedot- dis; folia sparsa, linearia, vel lineari-lanceolata, membra- nacea; flores in foliorum axillis sessiles, 2, 3, 4 parvi, frusti- feri alis 5 parvis aucti; semen parvam, pellieulis tennissimis teetum. — Hab, in montibus Talüsch, circa pagos, in rude- zatis locisque inenltis. ©. Dedicavimus hoc genus in memoriam viri eeleberrimi €. AR. Pander, scrutatoris naturae felicissini, 53) Plagiobethrys F.et M. Calyx 5-partitus. Corolla infundibuliformis, fauce plieis 5 intrusis cJansa, Stamina in- elusa. Stylus indirisus. Stigma capitatum,,. bilobum. Carpella 4 distinota, subovata, uniloenlaria, areola insertionis Iaferali perforata, Receptaculum elevatum, hemisphaericam. — "Genus bene distinetum; a Zöthospermo differt carpellis perforatis et recepiaculo elevato; ab Auchusa et Myosotide . areola insertionis laterali, "nee non receptaculo elevato; a 0y- noglosso et Echinospermo carpellis perforatis. P.rufescens. Herba anna, facie Lithospermi arven- sis, pilis simplieibus patentibus hirta; folia sparsa, sublinea- ria, obfusiuscula; vaveni terminales, conjugati, subaphylli; Rores subsessiles, crectiz calyx pilis rufis tectus, fruelifer con- nireus; corolla alba; carpella quoad formam illis Echüi sub- similia, rugosa, tuberenlata, areola laterali eirculäri nofata; cotyledones planae, suhorbiculatae, indivisae. —— Hab, in Chüe, ©. ° 117 52) Plantago Lessingii. P. acanlis, anna, pilosa; fo- : lis sublinearibus suhtrinerviis integerrimis longitudine scapi » fereiis; spica densa pilosissima oapitata vel subovata; hrasteis sıblinearibas obtusinsenlis longitudine calycis; sepalis distin- clis aequalibus ovatis subobtnsis latissime hyalino-marginatis; tubo corollae glabro, laeiniis limbi sublinearibus ‚acntis cilio- latis, capsula hiloenlari disperma; seminibus (masnis) Taevi.. Yibus, — P. minima Lessing. in litt. (non DC.) — Asi- allina P, minuta Pall. sepalis bracteisque pilosissimis safis listinetaz.a P. Bellardi dignoscitar folüs angustioribus bre- vioribusque, bracteis brevioribus haud caudato -acuminatis, se- Palis margine albo latissimo einctis carina prominula viridi no- _ talis, sed non acuminafis, et imprimis seminibus multo majeri- bus 17% Iin. longis ovato -lanceolatis xufis laevissimis, quae in illa minuta sunt, vix 1% lin. longa, elliptiea grisea taberenlata; AP, eres’ca nostra planta differt foliis angustis, sepalis (pree- fer carinam) tenuissimis hyalinis, laciniis Iimbi corollae angu- ‚sis. non mucronato - acuminatis aliisque uofis. — Hab. versus Iaenım salsım Indersk, nec non in Mengolia chinensi, loeis are- nosis siecis. O)- 55) Platysiemon leiacarpum. P. ovariis frustibusque glaberrimis. — A simillimo P, oalifornico Benth. differt orariis glaberrimis, nullo modo hispidis, nee non florikus ochroleneis. —- Hab. eirca coloniam ruthenorum Ross in Nova California. ©. 56) Plaiystigma lineare, Nostra plaula, e-seminibus enata oirca caleniam Ross in Nova California lectis, filamenta habet dilatata, lineari -oblonga, et pelala bivolora, exteriora frig aurea oum litura transversali alba, interiors tria alba, ungue Aavo; — veterum enm doseriptione P. Zineuris a Ben- thanio data haud male congruit, 57) Plestritis congesta (DC, Prodr. IV, p.631), P. star minihus gorolla longieribus. - 118 P, brachystemon. P. staminibus longitudine eorollae. — Omnibus partibus P. congestae similis, praeter flores quadrupla wineres albos et stamina non exserta. Hab. in portu Bodega Norae Californiae. ©. 58) Podolepis gracilis Grah. Stylolepis gracilis Lehm. Ind. sen, h. Hamburg. 1828 et Linnaea V. 9.385. P,ruga- tue Labill. veraffnis et vix diverse, nisi ligulis radii longieri- bus obtuse bi-tridentatis (non 2—4A-Ndis), Scala Sims (Bot. mag. t. 956.) a Podolepide Lubill. differt exacte ut Con- taurea a Zoegea, i. & foscalis radii infundihuliformibus, qui in Podolepide ligulati sunt. Yireya Cass. (Freycinet Voys botan. I. £. 89.) Roseulorum et fractuam struotura a Podolepide valde differt, 59) Pierostegia F. et M. Fiores hermaphrediti (inter- ze; dum pogami?) involucro diphylio, fruetifero ampliato dorsoque existato obtecti, Oalyx 6- (interdum 5..) partitus, herbacens, persistens. Coralla nulla. Stamina 6 (vel5). Styli 3, bxe- vissimi, Stigmata capitata, Caryopsis iriquetra. Semen albu- minosum. . Embryo axilis, inversus; radieula supera. P. drymarioides. Planta annua e Polygonaceurum fa- milia, habita Drymariae simillima, ramesissima, prostrat, pilis minutis simplicibus adspersa, subglabra; rami elongali, filiformes, subdichetemi; folia omnia opposita!, obovato» SpA- thulata, subreniformia vel suborbieulata,. in petiolun attenuala, integerrima v. apice emarginata; ochreae nullao! Slores axilla- res, ‚subsessiles, minnti; involueri phylla duo, initio ParY% fructifera ampliata, membranacer, reticalatovenosa, inaequi- katera dorsogne eristato-alata, caryopsin arcte inelndentin; eA- tyopsis ealyce major, aenta, laevis, steneinra ut in Koenigia« — Hab. in portu Bodega Novae Californiae. ©- 60) Pyrethrum decipiens. P. perenne, glabrum; © eaule erceio apiee corymboso-amoso; foliis supradevompositis: Ia- einlis setaceis mucronalis; periclinii squamıis sehrioso - margi- 2119 nafis; Sosoulis radii disco hrevioribus; pappo lohafoz elinan- thio conieo. — A simillimo Chrysantkemo disciformi facile dignoseitur achaeniis transverse corrugatis disco epigyno maguo Pappoque coxouatis (in illo achaenia Iaevia, apiee calva, nee disco dilatato neque pappo coronata sunt);’a P. inodoro differt ealathidiis mineribus, Noseulis radii brevissimis aliisque no- atis. — Hab. in Persiae borealis provincia Aderheidschan, nee non in Natolia. 2. j 61) Satureja mutica. S. (seot. I.) pnbescenti-cana ; "eanlibus erectis ramosissimis basi frutienlosis, ramis virgatis; folis oblongis sublinearibus; cymis axillaribus paucifleris; Irasteolis linearibus calyce multo brevioribus; calyois bilabiati lobis sublinearihus mutieis, inferioribus binis Iongioribus, — . Afinis S, montunue, sed laeiniis ealyeinis mutieis quasi ohtu- satis ab illa distineta; a $. intermedia dilfert eaule elato ere- eo, foliis angustioribus distantibus, bracteolis minutis, lohis ealyeinis brevioribns aliisque notis. — Hab. in loeis lapidosis aridis montium Talüsch. Yh. 62) Sphaerostigma Seringe. Calyeis tubus supra ova- rium vix productus; limbus 4- partitus, deciduus. Petala 4 ses- silia (indivise). Stamina 8. Stigma globosum indivisum, _Ca- psula A-Iocularis, A-valvis, dehiscens, Semwina numerosa, in quovis locule uniserialia, ereota, aptera, auda. —— Herbae Aunuae, habitu Epilobii, glabrae vel pube simpliei obteotae, ramosae, diffusae; rami apieibus saepe recıtrvati; folia sparsa .(infma saepe opposita), sessilia vel in petiolum aliennata, in- ‚Üivisa; flores axillares, solitarii, sessiles, parvi, flavi; sia- ing alterne breviora; aniherae subglobosae, basi aflixae; Pollinia obtuse augulata, filis brevihns intermixta; capsulae 'sessiles, elongatae, saepe cuxyatae vol tortao; semina minute, Oblonga, non angulata. S. Chamissonis. 8. puhe glandulosa adspeesum , sulgla- bram; folüis sublinearibus utrinque-attenmalis: dentais; pelalis F 129 ovato- oxbienlatis; capsula elongata fillformi recta vel subin- eurva. — Oenothera Chamissonis Link Enum, alt. h. Berol. L 2.378; O. dentata Lindley Colleat, bot. tab. 10. (excl, syn. Cavan.), Ruiz et Pav. Fl, Per. UI, p. 81. t. 317. (excl. syn. Covan,) Hooker in Beechey p. 23. (excl, syn. O. mi- cranth. et hirtae), Hooker bot. miso. II, p. 330.5 Ouosuris Chamissonis DC. Prodr. II. 9,6% —- Petala 2 lin. longe vel paulo longiora, vix angnstiora; stylus petalis brevior ser mine ?/s lin. longa, Hab, in Chile. ©. S, sirigulosum. 3. setulis minutis incumbentibus adsper- sum, subglabrum; foliis snblinearibus utringue atfenuatis den- tatis; petalis ovato-. orbienlatisz capsula elongata üliformi recta vel ineneva. — Praeeedenti simillimum, as diversum indu- menti indole, nee non foribus et seminibns minoribus. — Pe- tala linea viz longiora; stylus petalis brevior; capsula pergra- eilis; semina minnta, vix !/; lin, longa, — Hal, in Nova Car Hornia, ©, S. minutiflorum, 8. pube glandulosa patente adspersums folis augustissimis integerximis; petalis oblongis; eapsulis elongatis filiformibus (saepissime) tortis, An Oecnoth. con- torta Dougl. Hooker ‚fl. bor, amer, 1. p. 21. — Spevies bene distineta, etiamsi foto habitu hinis antecedentihus similli- ma. Folia angustissima eopsulis plernmque hand Iatiora, 'f lin. lata vel saepe angustiora, vix latiora, polligem eirciter longa, integerrima; fores minimi, petalis linea, suhlongiori- bus, vixß% In. latiss stylus petalis brevior; capsulae gracil- limae tornlosae, plernmgue contortac, rarins reotae; ‚seminA minuta praecedentis, — Hab, in Chile. Oo. $. Birtum. Oenoih. hirta Link, Enum. I. 0. 9 3783 O. mierantha Hornem, Spr, Syst. vog. 1. 2. 228. S, cheiranthifolium. O, cheiranthifolie Hornem. DC Prodr, In, 2.46, Ei N 121 ß. capsulis saepins tortis., Oenoth, viridescens Hacker R. bor. amer, I. p, 214, " $. spirale Fu et M. Oenothera spiralis Hooken 1. e. p. 218, \ 63) Quatuor species Thysanacerpi generis, quae une sub ocnlis sunt, seqnenti modo definiri possunt, Th. curvipes Hook, (floor. bor, „Americ. I. 2.69, tab. XYUL fig. 4.) Th. petalis ealyce brevioribus; silieulis sla- berrimis ala integra (vel foraminibus exiguis pertusa) einetis Apice emarginatis stylogue vix exserto terminatis, Th. pulchellus. "Th, petalis calyce longioribus; silienlis glaberrimis ala integra (non pertusa) einetis apice subtrunca- dis styloque longe exserto terminatis, — Antecedenti speciei sinillima, notis indieatis tamen safis distineta. Petala albide vel violaseentia, parrula, calyce tamen ferme longiora, — Hab, eirea coloniam rutkenorum Ross. O). Tr. elegans Fet M. Th. petalis calyce longioribus; sili- eulis glaberrimis ala foraminosa einefis apice truncatis stylo- que exserto terminatis. — A Th. pulchello, quoeum erescit ei. cui coterum persimilis est, silieularum ala foraminibus nü- merosis latis uniseriatis pertusa facile dignoseitur. Quarta species hujus generis, a celeb, Deppe-in Califox- nia detecta, a nostro Th. elegante differt siliculis villosis apioe marginatis styloque vix exserto terminatis, 64) Tröchophylium Ianatum Nutt, "Eriophyllum eae- Spitosum Dougl. Lindley in Bot, mug. tab. 1167. Pericli- alum certe non monophyllum, sed e phyliis 12 eiveiter arcte tonniventibus lauaque involutis compositum; ergo genns Phia- Üis Spr. (Genera plantar, p. 631,), upote supervacanenm, delendum est. 65) Trifolium. Subgenus Perisaema F. et M. Calyx %-partitus: lacinia infima miuima, summa maxima biida. Ve. xillum Iafissimum, muoronatum, alas earinam ct genitalia 122 ampleetens. Alae carinae adnatae. Styins lateralis. Legu- men subtrapezoideum ; sutara superiore inerassata dehiscente, T. oxypetalum. T. peremne (?) subglabrum; eaulibus erectinsenlis; stipulis oblongis acutis subdentatis; foliolis obo- vatis oblongisve dentieulatis basi enneatis; peduneulis folio _ multo longioribus; Noribus umbellatis nutantibus; lacinüis ca- Iyeinis inaeqnalibus linearibus mutieis eorolla panle hreviori- "bus; vexillo alisque mucronatis; leguminibus subtrispermis. — Species distintissima, nisi eadem cum 7. caroliniano; stipu- lis non bißdis, leguminibus glabris aliisqne notis differro vide- tur. Herba perennis (?) babitn T, hybridi; corolla parva, ca- Iyce paulo longior, albida, apice sordide purpurascens; legn- men longitudine calyeis, corolla tecfum, suhtrapezoideuun, eompressum, hyalinum; semina flava, subovata, radiculs Yix prominula, — Hab, in Louisiana. 66) Triphysaria F. et M, Calyx tuhnlosus, 4-Ndus. Corolla personata: tube Aliformi; labio superiore indiviso subulato; inferioro tripartito, Iacinüs saccatis! Biamina di- dynama, omnia fertilia. Antherae linenres, mufieae, uniloen- lares! Stylus simplex. Stigma oblongum, bilohum. Capsula oblonga, polysperma, biloenlaris, bivalvis: valvulis margine liberis; dissepimento parietali placentae centrali adnato. Se-. mina oblonga, aptera; testa. serobieulata nucleo arcte adktae- rente, \ T, versicolor. Rhinanthacen annua, habitu Oncorkyn- ehi; folia elongata, ima basi dilatata semiamplexicaulia, apico Piunati-lohata ineisa, sparsa, inlima saepe opposita, Boralia calyce vix longiora; fores azillares, solitarii, sessiles; ©0- volla alba, dein rosen, tuhus filiformis calyce duplo longior, labium superius reetum subulatum, marginibus infexis, infe- xius amplum e vosiculis compositum tribus obovatis, Jaeinult Parva erocta apienlatis et in fauce rima longitudinali instruclis; 123 eapsula calyee inelnsa, semina numerosa, parva, nigrieantia, -— Hab. in Novae Californiae porta Bodega, ©. 67) Tubilium siculum, Erigeron Lam.; Conyza W.; Dinorphauthus Cass, — 4 Conyza differt pappo dupliei, ab Erigeron, et Dimorphantho stigmatibus deorsum arematis, antheris basi eandatis, nec nen pappi indole; habitu et fere omnibus characierihus generieis cum Pulicariös convenit, prae- ter flosculos foemineos tuhulosos, sed ea ipsa.nota Tabilium 2 Poliearia distat. . 68) Falerianella plagiostephana. Y. ($. 4.) fructibus Puberalis sublinearibus eurvis fertili dorso rotundato aequilatisz eorena campanulata oblique trumeata edentula, — Simillima (r. cymbaecarpae, si coronam hand dentatam praetermit- tas, — Humilis, apice divarieato-ramosa, habitu F/, corona- ine et 9. Locustae siwilis, glabriusenla; folia integra vel hasi ineisa ; corymbi densillori;' bracteae lincares, glabrae; corolla minuta, albida, — Hab, in campis altiorum montium Ta- lüsch, ©. j 69) Yalerianella seleroeurpa. V. ($..2.) fruetibus di- stantibus pubescentihus linearibus subtetragenis, dorso planis, antice suleo notatis, basi gibbis, loculis binis sterilibus fertili vix angustioribus fungosis hasi eristatisz corona campanulata tridentata: dente intermedio ovato, laterali longissimo lineari, altero obsoleto. -— Annus, pubescens, hahitn ad F, uneina- am. accedit, vel (in statn fraclifero) faciem Buclidii syriacı nodammodo ‚simulat; folia grosse dentata vel saepe incisaz; fores distantes; hracteae lineares, glabriusenlae; corolla al- bida; stamina exserta. — Hab. cum P. plagiostephana. Q. 70) Veronica tnbiflora. V. (Eeptandra) glabra, ere- ea; follis sparsis sublinearibus aculis argute serrnlatis; race- no terminali densifloro; eorolla tubulosa ealyce 5-partito multo longiore, — Perennis, sesquipedalis, glabra vel apice sub- Pubesgons; folia angusta, linearia vel Jineari -lanceolata, omnie 124 — sparsa; bracieae lineares vel subulatae, pedicello vix longiores {praeter infimas); calyx brevis, saepe purpurascens, Javinüs inaequalibus lanceolatis subglabris; corolla ooerulea, tuhulosa, calyce multo longior, laciniis limbi 4-Adi oblongis obtusiusen- lis; capsmla parva, ohlonga ‚ glabra; semina minuta elliptiea fuseescentia. Hab. in pratis kumidis Dahuriae. %. 71) Ficia hyrcanica, Y.{$. 2.) annua, subglabra; sti- pulis notatis lanceolatis integerrimis; foliolis (12—18) oblon- gis suhlinearibusve emarginatis mueronulatis; Horibus subgemi- - nis calyeis obliqui lobis setaceis adscendentibus'tubo sublongio- vibus, vexillo (ample) glabro; leguninibas glahris oblongis subhexaspermis patentibus; seminibus subglobosis, hilo bravia — V. Bieborsteinii Meyer. Enım, pl. cauc. casp. No. 1301. (excel. syn). — Fı trieolort proxima, sel stipulis lanceo- latis, Soribns unicoloribus Ravesventibus et vexillo ampliore di- versa; a V. sordida, P. Biebersteinü (P. sordidae potius var.) et P, grandiflora distingwitur hilo brevi, vix guintan partem (1/5), non duas tertias partes C£) peripheriae seminis ocenpantez a F. Iuten, F. hybrida et V. pannonica diflert . glabritie omnium partium; a V, sativa, P. Inevigata, V. cor- data et aflinibus facile dignoseitur calyee obliquo, lobis caly- einis adscendenfihus et vexilla ampliate, — Hab, in montibus Talisch, ©. &) Index seminum, quae pro mutua commüutatione of- fert hortus botanicus Vratislaviensis 1835. 4to, (hart! director C, G, Nees ab Esenbeck; hartulanıs Dr. Schauer). 1) dsteracantha long sifolia N. ab E. in Wall: pl. asiat. rar. II. 9.90. Barleria Iongifola L. Wild, Bart. hexanan- tha Bertol, 2) Distingnitur Benincasa seriferu seminihus margind- ts 8 B, eylindriga, quae senuinibus iumarginalis gandet; sed 125 it eodem peponio semina multa hoc anno reperimus cum mar- ginis vestigio sat manifesto inter alia plane immarginaia. Schauer, . 3) Carexr Ecklonii N ab E, Oypen. Ecklon, in Linnger X2.P.208. 0.2 \ Bo 4) Carex secalina, Varietas $: spieulis Q subternais, N ab E, . : 5) Corispermum polygaloides glabrum, foliis elliptieis üninerviis mucronulatis, parastemohibus subquinis ovario miulto longioribus, floribns subpentandris, earyopsi glabra alato -mar- Sinato-rostellata,. Fäschen et :C.._4. Meyer in Ind, Sc, H, Peirop. 1834. 9. 24. In montibus Talüsch. invenit hane spe- tiein reverend. Hohenacker ©). d; \ . 6) Danthonia (Subgen. Pentaschistis) gZandulosu Schrad.r 5 . D, eulmo glabro, foliis vaginisque sparsim..oyathiformi- glan- Anlosis pilosisque aut glabriusonlis, panicula densa confracta basi .augusta subglandulosa, spioulis hifloris, flosculis glnmis ‘ duplo hrevioribus glabris aut inferius puberulis basi barhatis, seta valvulae inferioris interiori valvulam aequante aut breviori, laeinula exteriori aminima, arısta glumas duplo excedente, — Pentameris glandulosa N. ab E. in Linn, VIL 8, p.310. Kunth. Eu. 1. 9.316. — Danthonia glandulosa Schrad, „dual, ad, El, Cap. in Schult, Mant, U, p. 385. — Creseit in Promon- torio bonae speiz ad Waterfall prope Tulbagh alt, I— V, (Worcester), In montibus Ceederberge alt, V. (Klein-Nama- ua-Land.) Drege n.2579 b., et in montibus Witteberge alt. IX, Dröge, n. 2597. (Cannalande.) Floret Novembri et Decembri. O 7) Eragrostis Namaquensis N, ah E.: E, diaudra, pa- wenla eomposita et supradecomposita oblonga strieta densi- fora, vamis aequidistautibus alternis mediisye suhverticillatis brovibus spatio a hasi divisis erecto - patentibus. strictis am- bit gvato- oblongo, axillis nudis, spieulis eonfertis longius-* “üle-pedicellatis lineari- ovalibus 4—8-Horis hyalinis pur 126 — pura variegatis, valrula inferiori obtusa’trinervi nervis valde prominulis, superiori valvula nuda ad carinas laevi, caryopsi oblonga laevinsenla, culmo erecto simpliei, foliis linearibus planis scabris, ligula imberbi, Variat panienla angustiore simnl et laxiore fere Jineari. (Drege n. 2569. 'b.). — FPatria: Promont, bonae speis ad ripas Garip Anminis solo argillaceo -sabuloso alt. I. (Gross Nama- qua-Land) et in ripa Key fluminis legit Drege n. 2569. a. b, et 8121.) — Floret a Junio in Septembrem,; — "Ab Er. ter mwissima Schrad,, eui inter omnes maxiue aflnis est, .dif- fert. panicula densiori minus vertieillata ramis Jongioribus kaud ita vertieillafim patenlissimis, sed angulo äonto patentibus, negue a basi sed paulo ulterius divisis, 'spieulis magis. im+ bricatis .neque pedieellis Ionginseulis präeditis atque patulisz alia ut taceam. en u Du 8) Erianthus Ecklonii N. ab BE, -—- E, paniculae con- tractae Tamis faseleulätis angustis attennatis a basi dense ra- mosis ramulis brevibus, . spienlis solitariis geminisve inaequa- liter pedicellatis, . involuoro brevi, glumis Ianceolatis ad me- dium patnlo -villosis attennafis, snperiori acufa inferiori sub- bidentata, vaginis glabris, foliis planis Tatiuseulis margine serrulato-scabris, arista glumas asquante. — Promontorium bonae spei; in sylvis alt, III montis Chami (Terrae Caflxo- zum) legit Ecklon. Floret Junio. 2. 9) Euphorbia Szovitsii, exstipulata, annua, glaberrima, caule erecto, vertieillo 3-5 radiato, radiis elongatis diehotomo- ramosissimis, folis omnibus conformibus sessilibus corjaceis Mineari-oblongis obtusis integerrimis, ealathiis (Horibus L.) axillaribus solitarlis sessilibus: appendieibns truncatis, eoceis distinetis dorso carinatis subtuberenlatis, seminibus teiraganis zugosis, FuetC. A, M. in Ind, sem, E. Petrop. 1834. P- 2. Hab, in Persia boreali, in Armenia et in montihus Ta- lüsch, ©. d, " 127 : 10) Lapinus mierocarpus Sins., Semina e Chile re- inlit nobisque cum multis aliis benigne tradidit cl, S. Scholz, mereator, . Il) Tetrapoma. - Genus e Cruciferarum ordine sane en- riosissimum:silieula substipitäata 4-valoi! Characterem gene- Es, vide in Ind. Sem. h. Petröp, 1834. a el, Turozaninow esposituin, T barbareaefolium Turcz. ibid. Camelina bar- bareaefolia.D. C. Prodr. I. 201. Hab. in Dahuria. &. d. - 12) Tilluen ruböscens H.B.Kıh. Semina e Chile nebis transmissa sunt. 33) Tricholaene: Schrad, ' . Spienlae polygamae; homo- gamae, biflorse, : Glumae due, membranaceae, villosae;-in- ferior minima, aut in annulum villosum altero ‚latere lohula- tm deliquoseensz superior Nlosenlum inferiorem aequans, mu- eronata aut infra apicem bihdum setigera. Floseulus inferior masculus aut -masculo - neuter;.. valvula inferior glumae supe- viori simillima, alteram spioulae uniflorae glumani’ fingens; superior minor, bidentata, stamina arcte involvens, Floscu- ins superior hermaphroditus, .masculo minor, valvulis char- . fateis, inferiori & latere emarginulata, Lodieulae obeonicae, ingustae, exiguae. Stamina tria. -Caryopsis Bosenli valvulis induratis teeta. — Inflorescentia: panicula capillaris, ramis Stecilibus selitariis fasciculatisve, pedicellis artieulo phiali- formi medio a spieula solubilt terminalis, maturo Fractu spi- ala intesra a» pedicelle suo soluta avolat seriusque demum Aoseulum seminiferum dimittit, Differt a Panicis lachnantkis aliisque eunetis hujas Fa- Wiliae generibus: sluma superiori valvulaque Nosculi sterilis inferiorf micronafis ant revera selögeris, praetereaque et val- Yala superiori masculi floris per se quidem lata at saepe con- Voluta genitalia ampleotente. — Autenaithiau P. de B. di- Sinsuite valyula superiori fiosenli masenli rigidula biparlibili Inferiorem, et Aosculo fertili glumas aequante. 128 a) Tricholnena tonsa N, ab E, (Gram, Capens, Incd.): Tr. gluma superiori valvulaque flosenli masenli’ inferiori infra apicem bifidum setigeris Ianatis, lana media longiori apicem setamgne vix superante incumbente, . panieula laxa sparsiflora, eulmo genicalato ohlique.adscendente, -foliis linearibus glau- eis, genienlis barhatis, — Tricholaena rosea Var. alba I, ab E. in indice Sem. Cap. Dreg. n. 4320. — Patria: Pro- montorium bonae spei, . Floret Octobri, ‘Novembri.. 2. — Ra- dix.- fihrosa, : Culmus ad. basin faseienlatim ramosus, 1 pedes altus, oblique adscendens, ad genicula villesus et valde infraetns. Vaginae infernodiis hreviores, "magis minusve © tuberenlis hirtae, ad os barhatae. - Folia in planta spontanes 3—4 poll. longa, lin. 1—1'% Iata, in eulte 6—7 poll; longa, 2'% lin, lata, linearia, acuminata,: glauea, scabra, rigidula, basi saepe ciliata, sicea pleramgne convolnta, Pa- nieulae rami alterni, citra basin florentes, quandoque sub- fasoienlati, -pubescentes, flexuosi, ramis ‚plerumqne paucilo- ris. Spienlae 2 lineas longae, Gluma inferior a barba pe- dicelli recondita, lauceolata, exigna; superior et valrula fo- seuli masouli inferior conformes; 'oblongo!-laneeolatae, ‚quin- quenerves, sub apiee bido ‚setam reetam soabram yix "fs lin. longam sub lana latentem emittentes, ‚lan medioeri alba aut pallide purpurascenie erecia vel adpressa, inferins snperius- que breriori, circa medium longiori neque vero selam. sub- apicalem multo superante neque conspicue fastigiata vestitan Valvala foseuli masenli superior angusta, "fa breyior. An- therae violaceae, Floseulus fertilis mascenlo fs eirciter bre- vior, oblongus, laevis, glaber, chartaceus, mutiens; valvala änferiori apiee transversim subemarginata. — Differt & Tr. rosea tum glauceline partium, culmo debiliori magisgte gt” nieulato ad latera eaespitis decumbente, tum maxime kan spienlarum breviori magis .appressa hand fastigiate et paulo melliori ac exispula, 129 b) Tricholuena voseu N, ab E. (Gram. Capensia ined.): Tr. gluma superiori valrulaque Nosenli masenli inferiori infrea apicem hiädum seligeris lanatis, lana media longiori apicem setamque (longiusculam) snperante fastigiata patula, panicula densilera, eulmo a hasi infracta erecto, foliis linearibus viri- dibus, geniculis barbatis, — Variat Jana spicularum rosea et alba foliisque angustiorihns fere setaceis, latioribusgne et planis. — Tricholaena rosea Var. rosea N. ab E.L c. et in Andice sem, Cap. Drög. n. 4821. (Herb, Drög. n. 3046, ‚3899, 4319 ez 4823.) Crescit ad Promontoriam bonae spei, Praesertim in terra Caffrorum et in distrietu Ceded Territory dieto, ad fines Caffrorum, tum efiam in distrietu Zwellendam. Floret Octohri et Novembri. — Differt a Tricholaena tonse non solum eolore Jaetius viridi foliorum et culmo magis ereeto frmiori, sed etiam panieula densieri, in plantis spontaneis Saepe contract? et angusta, im eultis magis patula, imprimis vero lana glumae supertoris valvulaeque losculi masculi media ad fastiginm erescente divergente strietinseula Apieem Iineae fere spatio superante, setaque suhapicali, Iongiori ea quidem (fa —1 lin. longa) attamen lana breviori. -Culmi erassiores sunt et firmioxes quam eulmi Tr. 2os- ste, Vaginae modo omnino glabrae, modo (praesertim in cul“ tie) patenti-pilosae, pilis mollioribus tubereulo impositis; os vaginae barbatum, Genicula culmi harbata. Feolia, in spon- taneis angusta, et -in debilioribus etiaım convoluto - setacea, $lahra in omnibus, jam in oulta planta 6—9 poll, longa sunt %3—4 Jin. lata, basi eihiata, utrinque scaberrima, Spieulae in ramia. paniealae subseeundae. Gluma superior et valrala inferior floscnli maseuli 2— 2/4 lin., cum lana sua 3 lin. Ion- 8e, citra medium tuherenlatae, lanaque rosea albave sericeo - aitente, ad Ans nsque terminum erescente, veluti.cingulo fasti- Site turbinatoque eineiae, Line apicem versus lana brevieri vestitae et tuberculis destitutae. Seta in spontaneis longiar, in ArBd, Litterate (9) 130 eultis saepe hrerior, valvyulae mascnlae semper paulo major quam glumae. In reliquis haee speeies cum antecedente eon- geuit. Color spienlarum, dum yiya est planta, intensior ost, ex fuseo purpurens, exsiceatae aulem spieulae paflidior, amoene roseus, Quae colernm diversitas, cum alterins varietalis puro eandore conjunela, amoenum prachet spectaculum. -Addimus his eharacieres essentiales reliquarum specierum Afrieanarım kujus generis, j 6) Tricholaena capensis N. ab E.: gluma superiori valvulaque dosculi masculi inferiori ex apice retnso brerissime imneronnlatis patulo -pubescenti- villosis, panieula patentissi- ma capillaxi, oulmo basi ramoso infracto foliisque linearibus glaneis, geniculis sericeis. — Panicum capense ‚Lichtenst N. ab E. Gram. Eckl, in Lin. VB, p. 275. Kunth, En. 1. P. 232, Creseit in Promentorio bonae spei; in terra Corana- rum prope Jan Bloms Fonteyn, (Lichtenstein). — Frope Gaaup ad Castellum Beanfort, (Ceded Territory, Drege n. 899.) Floret Novembri, Decembri. Yr d) Tricholaena arenaria N, alı E. (Gram. Capens, ined.): Tr. gluma superiori valvulague Roseuli mascnli inferiori infra apicem obtuse emarginatum brevissime mucronulatis pubt- scentibus, panicula oblonga, eulmo basi ramoso infracte follis- quo linearibus glaueis, geniculis imberbibus, — Gluma infe- rior obsoletissina. — Patria: Promontorium bonae spei; in collibus arenosis inter Lekkerzing et Kans alt. I, (Klein Nama- squaland.) Oetobri cam fructu fere mature legit Dröge (Mn. 2568.). e) Tricholaena micrantha Schrad.: Tr. gluma snpe- riori valvalaque flosculi .masenli inferiori apiee anneronulatis undique Janatis, lana aeqnali apicem longe ‚superante pafula, sulma geniculate ramaso foliisgue linearihus glauels, genienlis imberbibus. — Tricholaena mierautha Sohrad. in Schult. Man. 1, P.163. Panicum Teneriflee Kunth. En. I p. 9% *. 150. Saccharım Venerilfne Lan. Mant. p. 106. Mi ad. 131 Sp. pl.1.p.320. Biv. Bern, Stirp. Sic, Faso.4. 9.5.2.1, Jacg. Ecl,Gram. p.51. 2.33. Panienm villosum Pres), Gram, Sic. p. 2. Agrostis plumosa-Ten. Fl. Neap. Prodr, Sappl: 1, 7.59. Synops. p. 31. n.9. Panicum Tenerife Zr, Pan, rer. in Act. Petrop. S, VL 2.209. — Creseit in Te- neriffa insula (Lin. Masson, Bertoloni), in Sicilia (Biv, Bern., Presl. cet.). Vidi exempla e Teneriffa insula et Sieula 094220 dauer sese congruentia , quihus jgitur dubia, ab aeutissimo Schradero in R, et Sch. Mantissa 1. c. p. 164, mota, penitus solyantur. — Gluma inferior obsoletissima, 14) Trisetum longifolum N. ab E.: Culmo feliisque eulmum nequantibus convoluto -Aliformibus glabris his margine seabris, vaginis inferioribus dehiscentibus vonvolutis elongatis, - panionla angusta eonfracta reeia, pedicellis nudis, spienlis quadrilloris, Sloseulis gInmis longierihus glahris impunctatis, thachillae artieulis brevibarbatis, setis valvula oblonga hrevio- ribus, arista glumas plus duplo exeedente. Ta dunis Capensi- bus solo ericarum arenoso, et in planitie ad Witsenherg , Vo- gelvalley ete, (Distr. Cap.). In rupestribus montium Witberge (Dröge n. 8134.) Floret ab Auguste in Januarium. — Differt, innumeris speeiminibus obviis, a Tr, antarctico folüis prae- longis eulmum aequantibus, vaginisque valde elongatis llaccidis, Panieula, angustiore, spiculis paulo minoribus, et valvula Do- Seuloram inferiori,hand punctata; vix igitur varietas, Atti dell’ accademia Gioenia di scienze naturali. 5 To- mi. 1825 — 1831. Catania. Tomo L e Il, dai torchi della BR. Universitä; Tomo IU—V, coi tipi di 6. Pappalardo, to, T.I. 1825. Trattato dei boschi del® Etna di S, Scu- den, 5, 41 80,, daun 8. 241 — 292. Eine Uebersicht des Wölderhestandes auf dem Actna und Aufzählung der hrauchba- ten Bänme, Standen und Sträucher, welehe darin angetröffen *) 132 werden, nebst Bemerkungen, welche ihre Caltur-and Benützungs- art hetreffen. Wir werden sie alle anführen, um die beigefüg- teu Localnamen hekanat zu machen; es möße dieses und ähn- liche Verzeichnisse, die wir liefern werden, als ein Nachtrag zum Namensverzeichnisse,' welches die’ Beilage des Weima- rer „Wörterbuches der Natnrgeschichte” bildet, angesehen werden. j Systematischer Name. | Italienischer Name. | " Sieilischer Name. Acer campestre. : |_dcero comune. Aceru; Occhiu. — platanoides, I riöcte, Acern rizzu. Rlamnus alaternus, |_4loterno. - Louternu; Aranci- r. teddu, Dex agnifolium, Agrifogtio. Agrifogghiu, Anagyris foelida. | Anagiride. * | Aseinu; Fasola sar- vaggia, j Astragalus siculus. .| Astrdgalo sioulo. | Stragalı. Geltis australis, Bagolaro(perlaro,| Caccanu; Menicuc« giragolo, fras-|.. cu. signuolo, spac- casassi). Betula alba. Betula. Vituddu, (aethnensis Ruf.) \ Carpinus betulus. |Carpino. Carpinn. Castanea vesca, Tastagno. Castagna. Quercus Cerris *). |Cerro, . Corn. , *) Es ist nicht genug zu wundern, wie oft man im Norden über die rechte Bestimmung von Pflanzen Bestritten habe, üher welche der gemeinste italieılische Bauer in seiner Eintalt den sichersten Auf- schluss ertheilt hütte. Die Sache ging ganz natürlich hei. !Die Gelehrten zankten sich über die Anwendung einer unsichern, odet nach unvollständigen Exemplaren entworfenen Diagnose, und ei“ fnnexten sieh nicht, dass Liunaens die Gattungs- und oft die Ar- ten-Namen gemeiner, hosonders oflzineller Pflanzen, dem Mat- u 133 Systematischer Name. | Italienischer Name, | Sicilischer Name. Cistusmonspeliensis, | Ciszo mustio, Sarvia sarvaggia, Cytisus eapitatus. ' | Cikiso minore, Ci — trilorus #), | iriflore. $ Tale BR: . thiolus (oder seinen Abschreibern) entlehnt hatte, welcher wieder- um meistens die hei den italienischen Bauern oder Bergbewohnern originell - üblichen, {oder von Alters her eingebrachten, Beneunun- gen beibehielt, dem nur durch diese konnte der Arzt seinen Kräuterklaubern und Wurzelgräbern sich verständlich machen, Und noch, heut zu Tage findet man bei vielen oberitalienischen Aelplern irgend eine Auflage der Commenturii in Dioscoräden, meistens in itilienischer'Sprache, Wer unter unsern Bergbewoh- nern kaunte nicht die Imperatoris, die Gentiana (vorzugsweise für &. lutea) efc.? So erging es dem Quercus Cerris L. Von wie vielen Schriftstellern wurde nicht diese Art verkannt? In Oester- reich sollte man sie, nach Einigen, bey jedem Schritte schen: Nichts weniger als diess. Es ist immer und ewig Q. pubescens und 0. austriaca, auf welche man dortlands stösst. In Italien würde dem Nachforscher jeder, Bauer, von den Alpen bis zur letz- ten Spitze der Sonneninsel, den wahren Q. Cerris weisen und der typische Name ist leicht unter den Verunsialtungen dex vielen hier- ländischen Dialecte zu erkennen. Der Scerr (sprich: Schehr) der Lombarden, Serro der Bewohner des nördlichen Apemnins, Oerru (sprich: Tscherra) der Sieilianer bezeichnet nur ‚das Eine, Ge- wächs mit tiefgefiedert-geschlizten, halb lederharten, oberhalb dunkelgrünen glänzenden, auf beiden Seiten rauhen Blättern, de- ren Lappen schmal, lang, buchtig, eckig und spitz sind, und mit krautstächeligen Fruchtschälchen aus der Gattung der Eichen. Bei- chenhachs Quereus Gerris (El. germ. excuxs, No. 1087.) ist der Be- schreibung und der Localität nach (aus den transpadanischen Ge- senden) die Achte Pflanze, Wie kommt es aber, dass er Du Moi Harhk. tab. 5. £.1. sowohl unter dieser als der folgenden Kiche (0. austriuca) auftährt? *) Reichenbachs Cylisus emeriflorus CPI. gorm. excurs, No, 3376.) dürite ine eine glattfrüchtige Varietät dieser Species schu, - Auf 134 u Systematischer Name. Italienischer Name. Sicilischer Name. Ceoronilla valentina. Berberis vnlgaris, @uerens Dex. Enphorbia dendroi- des, Fagus sylvatica, Qnercns peduncn- lata, Ficus Carica sylve- siris. Fraxinus excelsior. Juniperus communis, Genista vulgaris, — ovala. -— januensis, — germanica, Coronilla bianca. Crespina. Elce. Crunidda, Barberi spinust, Klici, Euforbio arboreo.| Titimaln *); Car- Faggio, Farnia, Fico selvatico. Frassino, Ginepro. Ginestra comune — oval — cartilaginose — spinosa ramuniad arvıla, Fagu, Cerza; Farnia, Ficu saryaggin. Fraseinu, Inipru, Inestra, jeden Fall müsste ihr der, won Sartorelli beigelegte Namen blel- ben, der sie schon im J. 1816. in seinem Trattato degli alberi in- digeni ai boschi dell’ Italia superiore. ( Milano. Per F. Baret. 1816. Svo. pag. 454.) unter der Benennung von Oitiso glahrescente (8. 282.) sehr genau beschrieb und mit einem Fragezeichen zu €. biflorus Pers. zog. — Wir führen aus dem eben angeführten, in Deutschland vielleicht gar nicht, und selbst in Italien den aller- wenigsten Botanikern bekannten, Werke noch folgende Notabilia an: Oytisus purpureus ß. eiliatus Sart. (1. c. Dag. 281.) und Cy- tis. capitatus $. biferus Saxt. (I. 6. 277). Letztere Abart, durch ihre ramulos proliferos sehr in die Augen fallend, ist ein beach- tungswerthes Gewächs, auf welches ich bei besserer Gelegenheit zurückkommen werde, ' *) In der volksthimlichen Benennung sehen wir noch die Termino- logie der griechischen Urväter. Wie oft könnte man aus dem Volke selbst, hier auf unserm classischen Boden, Aufklärung ho- Ion, wie Glossarien und gelehrte Qommentare sie nicht zu gehen vermögen) Systematischer Name. Italienischer Name, Sicilischer Nane, EEE EEE EEE Osyris alba. "Daphne Laureola, — Gnidium. Laurus nobilis. Crataegus pyracan- tha, Sorbus Aria, Diospyros Lotus. Pistacia Lentiscus, Ligustrum vulgare. Amygdalus commu- nis, Rhasnnes Paliuvus. Pyrus malus (sylve- stris). Mespilns germanica, Corylus avellana. Nux jnglans, Dlea european, — sylvestris, Ulmus campesiris, Pyrus communis (f Pyvaster), Pinus Pinea. — sylvestris. Populus alba, — nigra. —— tremula, Platanus orienialis. Prasinm majus, Quoreus Rohur, — eoceilera, Rost senperrirens. Ginestrella, Laureola. — linaria, Laure (Alloro). Lazzarolo gazze- rind. — monlano, Legnosanto, Lentisco, Ligustro. Mandorlo amaro. Marruca. Melagnolo. ‚Nespolo comune, Noceiolo. Noce. Olivo, Olivo selvatica, Oleastro, Olmo. Peruggine, Pino. — selvakico, Pioppo bianco. — RrO. — MONEANO. Platano. Prasio maggivre, Qxeroia. — spinosa, Bosua solvaticu, Inestra russa, Lanriola vera. Spezai sarvaggiu, Addaurn, Bassedda. ' Ardmolu, Lignusantu, Stinen, Caffd sarvaggin. Mennula amara, Spina di Munti. Pomasiru, Nespulu. Nueidda, Nuci, Olivu, Asghiasıro, Um, | Pivaiuu, . Pigmn, Zappinn. Chiappu. Arvamı. Avvaneddu, . um Platanı. Camedriu bionen, .} Cerza; Pruvulu, ‚Niet a brofa pieeinlä, Rosa sarvaggiiz sponsa di zusi, 136 res an meer nme Systemätischer Name. | Italienischer Name, Sicilischer Name. Rosmarinus offici- | Rosmarino, : 1 RRosamarina, nalis, Juniperus Sabina, - | Sabina. Sabina. Salix alba, . Salcio bianco, Saliei; Saliemni. Sambweus nigra, ‚| Sambuco. Saruen. : Coruus sanguinea. | Sanguinella, Arvulu di sangu. Erica arborea, ‚Scopa arborea, Galengi, — multillora, — florida. Scuparina, Gereis siliguastrum. | Szliguustro, Terebinta ocn xiur zus, —_ Sorbus auenparia. |Sorbo selvatico, |Sorva sarvaggin. | Spartium junceum. Sparzio, Iuneitin; Inistredda , di Madunla. -— spinosum. . — epinose, Alastra & tri fogghis Lycium enropasum, | Spina di Crocifisso.| Spinasanta, Prunus spinasa, Susino selvatico, |Prunu sarvaszis; . Atrigmu, Quereus suber, Sovero, Savarı, Taxus haceata, Tasso. Tassı, Pistacia terehinthus, | Terebinto, Scornahecen, Tilia enropaea. Tiglio, Tigghiu. Vitex agnıs castus, | Pitice. . Ligna eastu. Rihes grossularia. | Uvaspina. Racinedda. Saggio di Topografia botanica delle campugna detia PArena di Catania, Del Prof. Ferd, Cosentino. p, 148— 170. Die Erdstrecke, welche den Namen Arena di Catania führt, bildet ein Trapez, das von dem Lavabett des Jahres 1669 bis zum Küstenflusse Simeto, daun von der Gonsularstrass®, welche nach Lentini führt, bie zum Seeufer reicht. Ursprüng- lich ein aufgeschwemmtes Sandland, wurde sie durch die vom Simeto und andern Giesshächen herbeigeschaften Niederschläge ans, Enmus, Thonerde und vulkanischer Asche in schr frucht- baros Garten- und Ackerland verwandelt; mr der Sireifen 137 längs dem Meere hlieb immer und ewig sandig und unfrachtbar, Die Zäune um die Rütten der Landieute bestehen aus dichtrer- wachsenen Stämmen von Caeius opuntia (Fien d’india vern) und Smilaxr aspera. (Baja vera), untermengt mit Gebüschen von Eycium Eurepaeum (Spina santa vera), Rubus Fruti- cosus (Buvettu) nnd Asparagus offleinalis (Spariein). Die Materialien za den Hütten selbst liefern die Ufer des Simeto durch die häufig an denselben wachsende haumartige Tamariske (Tamarix gallica — Vnrruca), deren Stämme und Aeste durch ein Flechtwerk aus Zypha Intifolia (Ude), Juneus maritimus . (Juneiu di nassi) und Soörpus trigueter (Ligaccia) mit einander verbunden. werden. Längs demselben Flusse findet das Vieh am üppig schmaretzenden Panzicum dackylon (Gramigna), an dem Trifolium vesupinatum (Teifugshieddu) und der Poa uqnatica (Exva signura) veichliches Futter. Häufig stösst man auf ausgezeichnete Formen von Eyyagzum (Pani eaudu): E. maritimum, tricuspidatum, pusillum und campestre, "und andern Waldgewächsen; als Ocnanthe fistulosa und Se- sch torsuosem. Die verschiedenen starkriechenden Species von Erigeron (Pulicaria): E, viscosum, graveolens, siculum wd aegyptiacum, die Atripler portulacaria (Salatedda), die Salzpfanzen Salicornia fruticosa und herbacea (Cuäitte) bilden dichte Büsche, welche den Hasen, Kaninchen und Wach- teln zum Lieblingsaufenthalte dienen. Auch fehlt es dort nicht an oflieinellen Kräntern; dergleichen sind die Borrago offici- nalds (Yurraino), ‚Beta vulgaris (Sechila sarvaggia), Cicho- rim Intybus (Cicovia), Scorzonera resedifolia (Latti di Le- pru), Cynara Cardunculus (Carduni sarvaggin), Texerium Scordium (Seordiu), Cochlearia Draba (Aruchedda), Gen- Hana Contaurium und spisata (Centauren minuri), Carlina acaulis (Nlostieogna), dristolochta rotunda (Strolagia). Wunderschön nimmt sich das bunte Gewimmel von Datzre Stramoasın (Stramonin), Lyihrum Sulicuria (Stagghia 183 sangu), Picris echioides (Asparedda), Aster Tripolium (Stiäduzza) und Statice Limonium (Bussulidda) aus, Die Obstgärten sind reichlich mit Oel- und Manibeerbäumen (Geu- su), Granatäpfeln und Mispeln, Birn-, Feigen-, Mandel und Pfaumenbäumen besetzt; die Aecker, deren Abgräuzungen mit Einfassungen von Arundo arenaria (Cannoceia di la Rina) abgesteekt werden, bestellt man mit Tritioum turgidum (Cau- na mascn), Tr, Spelt« (Farru) und Tr, kibernum (Majorea); Aher ein äussorst'lästiges Gewächs, welches alle diese Felder anfülit und den Bemühungen der Landlente es auszurotten bis- ber Trotz bot, ist das prächtige Paneratium maritimum (Va- stuneddu di S, Jabieu), welches auf ellenhohem zweikantigem Schafte seine schöne Dolde ans fünf bis acht schneeweissen nad grüngestreiften langröhrigen triehterförmigen Blumen entfaltet, Der eine Theil der, in Rede stehenden, Gegend, welcher den ganzen Winter hindurch, zufolge der Ueberschwemmungen, de* nen er ausgesetzt ist, unter Wasser sieht, bietet im Sommer die schönste natürliche Wiese reich an trefflichen Futierkräu- tern, meistens Leguminosen (aus den Gattungen Medicage Lotus, Astragulus, Trifolium und Fieia), dar. Die künst- lichen Weiden werden mit dem kräftig nährenden Zledysarum Coronarium (Sudda) bepflauzt, welches eine ganz eigene Pflege und Bearbeitung erheischt. — Sonst gal es dort viele Flecke, welche mit Juniperus Oxycedrus (Garganazzu) besetzt WA xen; aber die zn grosse Nutzbarkeit dieses Gewächses hat bei- " nahe dessen Vertilguug zur Folge gehabt; nur einzelne ver- krüppelte Stauden bezengen noch, dass jenes Nadelholz hier einheimisch war, — Schon früher wurde bemerkt, dass die Strecke dem Meeres-Ufer ent! ang keiner Bearbeitung zum Feld- bane fähig sei, Nur Plugsand ist dort zu schen; aber auch die- sen schmückt ein zierliches Plänzehen, das Guaphalium are- narium, von dem Prof, Cosentino bemerkt, dass es auch hei der stärksten Sonnenhitze, wein alle übrigen Gewächse ex- y 139 schöpft und verwelkt aussehen, frisch und kräftis seine gold- farbigen Köpfchen und die flzigen Blätter empoxstreckt, welche letztere auf der Zuüge des ermatteten und nach einem frischen Trunke umsonst’ lechzenden Wanderers eine angetiehme ünd schr fühlbare Kälte erregen. Noch zwei Gewächse ans dem sumpfigen Stellen am Meere führt Profz Cosentino an, deren Beisammen - und Aneinanderleben die Aufindrksamkeit’ def Phy- Siologen in Anspruch zu nehmen geeignet ist: das Cynanchiin eeukum (Laiti bruciantiy Erva vitinusa) und der Jancus mari- Uimus (Junein di nassi). Mit ihnen kommen zugleich Rose ca- nina (Bosa sarvaggia), Xanikium Strumarium (Agruppa mdi), „dichaca officinulis (Arter) und Irula orihmifolia (Oechin di Cristu) vor; und doch geschickt es niemals, (so vör- Sichert uns der Catanesische Botaniker), dass das Cy Yyananchum au einer dieser letzteren seine Stütze suche: sondern es kriecht an der Erde fort bis endlich die Simse zur Blüthezeit die Köpf- dien gegen den Boden senkt, wo alsdann das Hundswürgekrant sich fest um den blattlosen Schaft derselben windet und ihn wir Sieielkt um nimmer davon zu Inssen, Trattato sopra la irriguzione dei campi che uttor- nano il Simeto; di Gius. Alvaro Paternd, Principe di ‚Sperlinga Manganelli, pag. 213—239. .Wir extrahiren blass die Namen derjenigen Gräser und Fatterkräuter, welche Üie natürlichen Wiesen bilden. Und zwar anf den bewässernngsfähigen Feldern: ' Systematischer Name, Sieilischer Name, Phaseolus vulgaris. Fasolu sarvaggia, Pisum ayvense, Fizza Drobns vernus, Fasoln di soursumi, Lathyrus sylvestiis — palustris Pusidazze. — artieulatus 140 mm ». Syetematischer Name, Sicilischer None, Vicia orassa (Cracea).. Fi uvuszedda. . Goronilla, varin . .:, . Erva turgan Oznithopus. scorpioides. Gangiteddu.. Hippocrepis-comosa, Ferru di Cavaddın Scorpiarns vermieulata, Erva di fen. : Hedysarnın coronarium, - Suddas.... Tepens,: Sudda crapina, Astragalus Cicer, Cioira sarvaggin Trifolium glomeratum — subterraneum — resupinatum —— messanense Trifogshin. (u. die gewöhnlichen Füt- terungs - Kleearten) Lotus Jacobaea. Cornedidu. u N Rizzulidda. Panieum dactylon. Gramigna, Alopecurus pratensis, — geniculatus, — agrestis, Cuda vulpina. — hordeiformis, Agvestis Spica Venti. Funeitla., Aira mentana, Meaurumittu, Poa aquatica, , Erva Signuro. — tririalig —— pratensis Erva di Cardiddi . —— compressa “ Dactylis glomerata, Mazzareddus Avena elatior ’ — fatua N Aina, Lagurus ovafus, Scagghiuledda. m Systematischer Name, Sieilischer Name, Teitieum Juneeum \ Fruminteddu, — repens ® j Phalaris nodosa — phleoides Scagghiuledda, — erundinacea Eriephorum polystachyon. Erva di margüu. Lolium perenne, Mazzulina, Authoxanihum odoratum. Gramigna modda. Auf den trockenen, keiner Bewässerung fähigen Weiden; Systematischer Name, Sicilischer Name, Phleum pratense -— nodosum | M’picalora, — arenarium ' \ Briza media. , Pinnaghiedda. Cynosurus aurens, Bannera. Festuca ruhra — duriuseula Giughiaina, — deenmbens _ Bromus secalinus , - asper . —— mollis. Affuca Cuvaddi, (und andere gemeine Arten) Nardus strieta . Cynara cardunculus, Carduni sarvagziu Die gewöhnlichsten Unkräuter sind: Systematischer Name. Sicilischer Name. Thapsia villosa. Firyuzzolu. Rsoralea bituminosa, Sturdivocchia, ‚Onenis viscosa — alopecuroides Arresta Dovi, — arvensis 141 142 — Systematischer Name. Sieilischer Name. . Datura Siramoniom, Stramonit.: Xanthinm Strumarium. Orucchittu, Heracleum Sphondylium, Vranca d’ursus TI. 1827. Memoria sopra P’Hedysarum Coronarsum, del Prof. Cosentino. p.1--14. Eine rein agronomische Ab- handlung. Saggio di una Flora meilica Catunese, del Dr. Carmelo Maravigna. p. 67120. Alphabetisches Verzeichniss der wild um Catania wachsenden Arzneigewächse, Bei jeder sind der italienische und systematische Name (leider nicht der Lo- salname), die Iinnäische lasse und die natürliche Familie zu der sie gehört, dann die seientiische Diagnose, theils nach der Sp. pl.,' gewöhnlich nach Pexsoon Syn., bei einigen auch noch DC, prodr., vorausgeschiekt; folgen eine weitläufigere Be- schreibung der Pfanze in italienischer Sprache, die Aufzäh- kung ihrer chemischen Bestandtheile und endlich der Gebrauch, den man davon in der Medizin macht, — Sicilien eigenthün- liche oder wenigstens südländische Arzneigewächse sind fol- gende: Anagyris foetida, ein verdächtiges Heilkraut; „dcun- thus mollis; die Blätter enthalten sehr vielen Schleim und wer“ den als Surrogat für die Malve verwendet; Cupparis spinost; Centaurea benedicta; Ceratonia siligua; Momardica Klate- röum, deren Extract gegen den Bandwurm, ‚von Sydenham auch gegen die Wassersucht empfohlen wird; Oräthamum mu- ritimum; Plumbago Europaea; Cactus Opuntia; Erodium moschutum; Hyoscyamus albus etc. Memoria sull’ Acrostichum Catanense, del Prof. Coseit- tino, Diese vorgehlich neue Art ist ein für alle Mal das „Acrostichum velleum. Die beigefügte Tafel benimmt allen Zweifel. Wir besitzen Exemplare, welche Prof. B Balsam -Cri- velli von dorther mitbrachte und änden an ihnen niehts, das sie | | 143 . von den sardinischen, welehe Dr. De Notaris uns mittheilte, un terschiede, so sehr sich Cosentini später (im $ten Bde. S. 131.) ‚ dagegen sträuht.) ' Tomo III. 1929, Suggio di una Flora Medica Cataneses del Prof. Maravigaa (Nortsetzung). p. 77—125. Nerium Oleander; Atropa Mandragora; Myrius communis; Ruscus aeuleatus; Ruta graveolens; Scilla maritima; Teuerium Scor. dinm; Smilax aspera; Daphne Gnidium, Ricerche ed osservazioni chimiche su di una transuda- zione morbosa vegetabile, di Gaet. Mirone, Der gummi«- ähnliche Stoff kam aus dem Krebsgeschwüre einer Eiche (Ouer- eus Robur), hatte einen leicht alkalischen, bitteren, zusam- menziehenden Geschmack, klebte an den Zähnen und gab, ver- hraunt, einen eigenen Kohlengeruch von sich. Durch die che- nische Analyse ergab sich, dass diese brännlich - schwarze Substanz, ihrem grössten Antheile nach, : aus reiner Ulmine bestand, Dell’ antico uso di diverse specie di carta e del ma- sistero di fabbricarla;. memoria di Mario Musumeci. pP. 163— 192, Eine sehr gelehrte Abhandlung über die ver- schiedenen Stoffe, woraus die Alten Schreibhlätter bereiteten und über die Art der Bereitung selbst, T: IV. 1830. Cenno sulla vegetazione di alcune piante üuurie altexze del cono del’ Etna, di Carlo Gemellaro, Mit einer phytogeograph. Karte, p. 77-86. Aus den, in die- ser kleinen phytogeograpkischen Abhandlang enthaltenen An- Saben, stellen wir folgende Tabelle der äussersten Gräuzen nach Oben einiger auf dem Berge Aetna häufiger vorkommenden, die Acker und Waldwirthschaft vorzüglich helangenden Ge- Wächse, Aecusserste er: änze © nach oben Namen der Gewächse, am südl. u. östl. in nördl. u. wostl- Abhange Par. Fuss. Par, Fuss, Triticum Spelta 1600 1000 Olea europaea Citrus aurantium 3000 2100 — medica . Coctus Opuntia 3200 2100 Vitis vinifera Ficus an N #000 3000 Castanea vesca 5100 3600 Secale Cereale 5500 3600 Draom Robur ! 6600 5300 Fagus sylwatica (6650?) 5450 Betula alba 6700 6100 Pinus sylvestris 6820 6200 Wo die Seiten des Berges entblösst zu sein anfangen, da beginnt Juniperus communis und‘ von 5400‘ bildet er einen Gürtel bis zu 7500 über der Meeresfläche; aber von dieser Stelle an hört selbst das Kienholz auf und an seine Statt bis zur Höhe von 7948° tritt Tanacetum vulgare und Astragalus aethmensis. Auf diese folgt Anthemis montana, welche, 80 bald sie die Linie von 8600 über. dem Spiegel des Meeres er- reicht, vom Seneeio chrysanthemifolius abgelöst wird, der schon früher, an der obersten Gränze des Juniperus nämlich, und zwar mit fiederig-geschlitzten Blättern, sich zeigte, höher hinauf mit bloss buohtig-gerandeten Blättern der „Anthemis montana sich zugesellte und nun in dieser höchsten Region, WO er ganz einsam, den Kreis der äfnäischen Vegetation schliesst, wit eiförmig.länglichen ganzen Blättern spielt. Bei 8850° Höhe 145 muss auch dieses verkrüppelte Gewächs dem ranlıen heftigen Nord-Westwinde und der Unfruchtbarkeit der Schlacken und Aschenschichien, weichen. (Von Flechten und Moosen findet man im vorstehenden Berichte keine Erwähnung.) - Eine phyto- geographische Merkwürdigkeit ist es, dass hier am Aetna ei. nige Pflanzen, die sonst als Bewohner der Flachlande bekannt sind, noch auf bedeutend hohen Puneten augetroffen werden. So findet man z, B. Opkioglossum Tusitunieum bei 1700, - Arundo Donazx bis 3400; Amaryllis Intca und Colckicum vernum kommen uoch hei 4300°, Asphodelus luteus gar hei 5000’ vor. Bei einer Vergleirhung mit der Humboldtischen Karte sollte der Aetna, welcher unter 39°’ N. B. liegt, seine phytogeographische Stelle zwischen. dem Montperdu (43° N. B.) und den Mexicanischen Kegeln (22° N. B,) finden: allein, nach den oben, angeführten Ergebnissen leuchtet es ein, dass der mächtige 'sieilianische Vulkan seinen Platz nur zwischen dem ‚ Monthlane and dem Montperdu einnimmt. Hängt diess viel. leicht .von dessen kegelförmiger Gestalt und freisiehender Lage ab, durch die seine Seiten den heftigen Windströmungen durch- aus hlossgegeben sind? Oder rührt es vielleicht von der Un- fruchtbarkeit des vulkauischeu Grundes her? Wirken die schwefelichten und salzschwangeren Ausdünstungen des Trich- ters darauf ein? (Wahrscheinlich wird jene Anomalie allen diesen Ursachen zusammengenommen zuzuschreiben sein, Ein Vergleich mit andern Vulkanen, die unter ähnlichen topogra- Phischen Verhältnissen stehen, z. B, mit dom Pic von Teneriffa, dürfte die meiste Belehrung und den besten Aufschluss geben. Leider haben wir v, Buch’s kostbares Werk nicht zur Hand, Ucher den Antheil, : welchen: die isolirte Lage des Berges Aetna auf die Grönzlinie seiner Vegetation haben mag, wird Ra- mond’s Helation sur le Pic du Midi tweilliche Winke und Ver- Sleichungspanete geben, U, Bad, Litterat, . . (10) 346 “In beifolgender Tabelle, von Gomellaro selbst zusammen- gestellt, sieht man das'stufenweise Aufsteigen der Vegetations- linie für drei Baumarten auf verschiedenen phytogeographischen Stationen, 5 a. p- 8.5 aa ldgn | ssa|2asslsgn Baumarten. | 5% 138, 1382| 28% [84 38%, )8d4s2 ja. |E5,| 25° as8ıaAT.| 38358 |5° - Quercus Robur | en 4,800 | 6,500 } 6,700 | 9,600. Pinus sylvestris | 1,000 | 6,000 | 6,869 | 7,800 | 12,600 Betnlaalba | 20 law io! — I — (Nachträglich bemerkt der Auctor, dass, späteren Nachrichten zufolge, die Pflanzen vom Popocatepee weder Q, Robur noch Pinus sylvestris, sondern ihnen verwandte Arten sind,) Colpo d’occhio sulle produzions vegetali dell’ Eine, de} Prof. F. Cosentini. p.125-—136. (8. 131. zieht er gegen Bertoloni und andere Botaniker los, welche die Identität seines Acrostichum Catanense mit dem Acr. velleum behaupteten. % oben, — Sonst gar nichts Bemerkenswerthes.) TV. 1831, Nuove osservazioni e riserche sulla Z0- stera Occanica, del Prof. IF. Opsentino. p. 23 —42. Mil IV (sehr mittelmässigen) Kupfertafeln, -(Sehwerlich möchte Bi- ner aus der Beschreibung, die Prof, ©. von dioser Panze giebt, über den wahren inneren und äusseren Bau derselben klug wer- den; am Allerwenigsten möchten wir-seiner Aussage über die inwendige Struktur des Stammes und der Blatiknospen beitre-, ten. Nur Folgendes verdient bemerkt zu werden.) Was auch sehr achtungswerthe Schriftsteller gegen die Möglichkeit einer Befruchtung phanerogamischer Gewächse eingewendet, und zur Unterstützung dieser Meinung‘ aus allen Familien, welche im Wasser lebende Gattungen und Arten aufweisen (Potamogebofs Nymphuea, Myriophylium, Benunowlus, Alisına eis.) In 147 geführt haben, darf man keck behaupten, dass die Zosteru Oceunica einen schlagenden Gegenbeweis liefere, (Nicht auch ‘ Najas major und minor?) Der Einwurf, ‚dass das Wasser dem Blumenstaub alle befruchtende Kraft nehmen müsse, hebt sich--von selbst bei unserm Gewächse durck die Beobachtung, dass der Kolben, von fest aneinanderhaltenden Hüllen umge- ben, mit einer klehrigen Feuchtigkeit angefüllt ist, welche An- theren und Narben vor der Einwirkung des Wassers schützt, Erst nach vollendeter Befruchtung bricht die Hülle auf und lässt die kleinen. eiförmigen Früchtchen sehen, welche, zur Reife gelangt, vom. Stiele sich ablösen und auf die Oberfläche des Wassers steigen; denn, während des Reifungsprocesses, trennt sich die Fruchthaus sundum vom Kerne und lässt einen leeren Zwischenraum zurück, wodurch die Beere specifisch leichter wird, Erst wenn jene Haut eintrocknet und sich spaltet, lässt sie den Saamenkern in den Meeresschlamm sinken und hleiht, als leerer Balg, auf dem Wasser schwimmen, (Cesari.) ‘ Enumeratio stirpiama Phanerogamiearum circa Ham- burgum sponte :erescentium. Auctore J. R. Sick- mann, Hamburgi 1836, .in Bvo. pag. 80. 930 Gewächse der 22 Linneischen ersten Classen. Als Vorläufer der Flora hamburgensis des Hrn. Prof, Lehmann an- insehen und recht willkommen, da seit Buek und Mössler neuer- dings nichts über die reichhaltige Flora von Hamburg war be- katnt gemacht worden. Im Allgemeinen ist der Verfasser Mer- tens et Koch in der Anordnung und Nomenelatur gefolgt, jedoch Veicht er bisweilen ab und nutzt die neneren Arbeiten z. B. bei den Cyperaceen. Die 18 um Kamburg wachsenden Seirpus- Arten sind nach Nees Untersuchung in 7 Gattungen getheilt, Dieses scheint uns in einem Verzeichniss für Anfänger und Riehhaber sarr. zwerklos, da ohne Charactere dem Liebhaber Ba (10°*) 148 diese Umtanfangen nur lästig werden müssen. Auch scheint: es uns, .als_ob einige Pflanzen aufgeführt sind, die schwerlich wirklich ‚wildwachsend-um Hamhurg angetroffen werden, z. B. - Avena fragilis L. (Gaudinia), die bei Eppendorf auf Wiesen an- gegeben wird, eine Pflanze, die sonst nur im südlichen Europa auf trocknen unfrachtbaren Stellen ist gefunden worden. Sedum annuum L., welches, insofern Wiggers $, saxatile darunter verstanden wird und auch nach den angegebenen Stand- orten zuverlässig nichts mehr und nichts weniger als Linnes Sedum sexangulare ist, ‚ Ferner ist Napkar pumilum weder die Desandolle’sche Pflanze dieses Namens, noch Timm’s: Nymphaea Intea £ pu- mila.' Siemssen Magazin I], p. 250., wohl aber ist sie Nym- phasa Intea var. minor, die auch Mertens et Koch Dent. for IV. pP. 31. anführen. Endlich möchten wir zweifeln an der Aechtheit des Ena- phalium gallicum, welches ebenfalls eine südenropäische Pllanze ist, die viel im Badenschen vorkommt, auch um Münster ange- K wird, allein so nördlich kennen wir die Pflanze sonst nicht, Das Ganze hat sonst ein gefälliges Aeussere und wird sei- nen bestimmten Zweck erfüllen, (Eingesandt,) The book of Roses; or, the Monography of the Rose. Compeising an Account of the Culture and Propaga- tion of Roses; and a deseriptive Catalogue of 2500 - . Varieties, By Mrs, Charles Gore, 1 Vol. small Bro. London 1837. ’ The Botanist; containing accurately coloured Engre- „vings of tender and’ hardy ornamental Plants, a adapted ‚\ Garden Culture; with deseriptions, scientific and - 139 popular, intended to convey both moral and intel- leciual gratification, Conducted by B, Maund F.L, S. assisted by the Rev J. S. Henslow M.A., ELS, etc, etc, Begius Professor of Botany in the Univer- . sity of Cambridge. No. I. London 1836. Price 25. 6.d. large, and 15. 6.d. small, on The internal structure of Fossil Vegetables, found in the carboniferous and oolitie deposits of Great Bri- tain, described and illustrated by Henry T.M. Wi- tham of Lartington F. G. S., F.R.S.E. etc. Lon- don 1886. 1 vol. in 4to with 16 Engravings, the greater part ofthen beautifully coloured. Price one guinea, Popular Botany, explanatory of the structure and ha- bits of plants, with a familiar esplanation of their arrangement. By James Main, A, L. S. in small 8vo with 27 engrav.. and numerous Wood-cuts, London 1836 by W. S. Orr and Co. Price 4 s 6 d. plain and 7 s, coloured, Ulostraiions of vegetable Physiology. By James Main, A.L.S, Second edition. London by W, S. Orr and Co. 1836. Foolscap 8vo. Price 6s.6.d, } Bötany illustrated on a new principle. By. F, Par- tington, London by W. S. Orr and Co, 1836, “ Foolscap 8vo. Price 6 5. The Hand Book of Plain Botany, or Linnacan Lessons - Tor field and garden uses London hy \ W, S, Orr and Co, 1886. Price 2 s. en 150 The feuitfullness and barrenness of trees and plants ex- plained. . By Joseph Hayward, Esgq, author of the „Science of Hortieulinre.” „ London by :W. $, Orr and Co. 1836.. Foolscap 8vo. Price 7 5. 6d. : Bere Be Paxton’s Magazine of Botany and Register of flovrering plants, London by W, S, Orr. ... „ Dieses in monatlichen Lieferungen erscheinende Werk, ent- hält nach dex Anzeige in jeder Lieferung 4 schön illuminirte Pfianzenabbildungen‘ mit dazu gehöriger Beschreibung, "Augabe der Einführung, der besten Oulturmethode und andern dahin . üinsehlagenden Bemerkungen, Es sind bis jetzt 3 Bände eı- schienen, von denen der erste 44 colorirte Tafeln und eine Menge Holzschnitte enthält und 28 s. 6.d. kostet, gebunden. Der. zweite Band mit 47 colorirten Abbildungen und. 58 Holz- schnitten kostet 32 s, und der dritte mit dem ersten Januar‘ 1837 beendigte Band mit 44 ooloxirten Kupfern 85 a. Forsög til en dansk oekonomisk Plantelaere af 3. W. Hornemann, Förste Deel, Tredie, forongede Op- I. Kiöbenhavn 1821. 3, EL. Schubothes Forlag. . Biche die ‚Äuzeige in Sprengels Nenen Entdeckangen im ganzen Umfang der Pfanzenkunde, Tom, II. Leipzig 1822 pas. 373, Divses Werk ist gewissermaassen der Comnienlar des seit 176] bestehenden Werks: Abbildungen. der Pilunzes, welche in den Königreichen Dänemark, Norwegen, in den Ber- zogthümern Schleswig und Holstein (vom 28ten Heft au auch Tauenburg) und in den Grafschäften Oldenburg und Delmei- horst wild wachsen, zu Erlänlerung des ünfer dein Titel, Flora Danien auf königl, Befehl veranstalteten Werkes von diesen Pflanzen heransgegehen von Oeder — Müller — Vall — Bor- » —. 151 nemanı, wovon Anno 1836 gegenwärtig 37 Hefte & 60 Tafeln | in Folio erschienen sind, im Ganzen 2220 Tafeln. | u Der 2te Theil dieses Hornemannschen Werkes:. Dansk | aekonomisk Plantelaere kommt seit 1835 Heftweise heraus, ! Davon enthält das 1te Heft Terminologie pag. 1-72 und Sy- ı ‚sSlemlehre pag. 73-—104, das 2te Heft enthält von pas, 107 | 319. Nachträge und Berichtigungen zum ersten Theil, dex die Ite—-22te Classe umfasst, besonders: durch Nolte’s -Novitien und dessen Beiträge vom’2Ssten Heft der.fior, Dan. 1821 an, so wie auch durch Entdeckungen des jüngeren. Vahls i in Grönland, veranlasst. " Pag. 319— 322, eine Liste-der inländischen Botaniker, die für dox. Dan, thätig gewesen, . Pag. 325-— 338, Ein Verzeichnis der im Königröch Nor- wegen wild wachsenden Baum- und Buscharten nebst geogra- phischer Bestimmung ihres Vorkommens nach Christiau Smith, Naumann, Hisinger, Boeck, v. Buch, Esmarch, Wahlenberg und Blyit. Vom Lector Blytt in Christianta, Pag. 841 —342. oder des 2ten Bandes ötes Heft finden wir die Ordnungen der 24sten Linudeischen Classe (oder hier der Zisten Classe, da der Verfasser die Polygamia als Classe nicht Annimmt), die er in folgende Ordnungen theilt: X) Equiseteae. 2) Rhizocarpeae, 3) Lycopodiacene. 4) Fi- lices, 5) Musei frondosi. 6) Mnsei hepatici, 7) Lichenosae. 8) Algae. 9) Fungi. Von pag. 342 — 846, folgen die 8 bekannten Equiseten: Arvense, Telmateja sylvaticum, umbrosum, limosum, palustre, hyemale, reptans. Pag. 347. Die Zte Ordnung Piluläria, Isoetes und Sal- Yinia, Pag. 349-353. Die Ste Orduung die 7 bekanuten Lyco- Podeen und Stens Lyeöpoditun duhium Koenig, welches noch im- Mer zweifelhaft ist: Te ns war ter 152 —_ Pag. 353 — 37% Die Filices, 3% an der Zahl, darunter Polypodinm ilvense, hyperboreum, Aspidium Lonchitis, rigi- dum aus Grönland, Aspidiam montanum Swartz aus Seeland. Asplenium viride aus Norwegen so wie Hymenophylium thun- bridgense aus Norwegen und von Faeroe, Pag. 373—463. Musei frond, 48 Genera, über 300 Arten, ten; Lumarial, Marchantia 5, Anthoceros 2, Riceia 5, Des 2ten. Bandes Atos Heft enthält von pag. 493 — 602. die Liehenen in 25 Genera, die gänzlich nach Fries’s Licheno- graphia enropaea georduet sind. Pag. 603. folgen die Algen nach Agardh’s Systema Algar. Lundae 1824 bis pag. 642. Ne. 31. Mesogioia; allein die 2te grössere Hälfte der Algen fehlt noch, wie die Pilze, die zusammen das öte Heft,. welches unter der Presse ist, ausmachen und beschliessen werden. Dieses 4e Befi ist von 1836, Ist das Werk fürs Ausland wegen der dänischen. Sprache weniger brauchbar, so erfüllt es für Dänemark seinen Zweck und dient auch zugleich, ‚um ‚eine Uebersicht der Cryptogamer Dänemarks zu geben, da die meisten in der for. Dan. schon ab- gebildet sind. Bei den Pilzen ist diess von grosser Wichtigkeit, dass Fries diese sämmtlich revidixt hat. (Eingesandt.) Haandbog ved hotaniske Exeursioner i Egnen om So- töe, Förste Haefte, Kiöbenhavn 1834. pag. 1—64 in 4to, Andet Haefte, Kiöbenhavn 1835. pag. 68— 182. in 4to, af). H, Bredsdorff, Lector in Minera- logie 08 Botanik. ved Academie. (ein Neffe Horne- mann’) <... ‚Vorstehendes Buch. ist. ‚eine kurze: allgemeine dänische Flora, nach Decandolle Duby Synopsis geordnet und der anf. Dänisch Pag. 465—— 492. Wüsei hepatiei. Jungermannien 72 Ar- . 153 übertragenen Charactere. Die um Sorde wild vorkommenden Arten sind speciell angegeben und üherall ist die Flora daniea eitixt. R Das Ste Heft, welches die Dicotyledones Monochlamydeae "so. wie die Monocotyledones Phanerogamae entlialten soll, ist noch nieht erschienen. Diese 2 Hefte enthalten also die Dico- tyledoneae mit den 3 Subolasses Thalamiflorae, Calyeiflorae und Corollillorae, (Eingesandt.) Naturhistorisk Tidsskrift, Üdgivet af Henrik Kröyer, Kiöbenhavn 1886. 1, 2, 3 Hete. ' Natürgemülde Nordafrioas von Prof: Schowo.. Het, 1. Pag. 1—9. er n Im 2ien Hefte pag, 105 —137. Ueber flora Danica von I: W. Hornemanii: Ein sehr interesäänler Aufsatz, - Ge schichtlich und kritisch manches Biographische über’ Oeder, Müller und Vahl, Zoegs, Koenig, BRoitboell. “ Im ten Hefte pag. 217—232, 8, Drejer (ein j junger Botaniker, Schüler Horuemanns) Botaniske Bidrag. Der Verf, bemüht sich, zu beweisen, dass .Seirpus palustris L. und 8. uniglumis Link keine verschiedene "Arten sondern nur Varr. derselhen Art sind, die durch den Standort modikeirt wird, Nun win er die Parr. des Seirpus palustris auf folgende Weise un- . terschieden und: ‚characterisirt wissen, doch irrt der Verf, sehr, wenn er Scirpus palustris und ovalus mit "einander i im ‚Vergleich bringt, Ehrharl' würde gesagt haben: die kann jedes Kind im Mondschein schon; von einander unterscheiden. :Pag. 221. steht folgende Characteristik von Seirpns..pa- Instris; . a u fossäsum (forma coaretatd),: giganten, calmo' stricto su- perne suheompresse sub spica coarctäte, ::'spieanvate:- 154 lanceolata, brasteolis rotundatis ohtusissimis suhaequali- » bus vel infma submajori. f. stagnorum (forma intermedia vel typica) eulme stricte graeili tereti aequali laeie viridi, spica cylindriea demum : _ svato=lanceolata, bracteolis subaequalibus Acutiuseulis.. 9. ripartum (forma wuiglumis) enlmo ‚subtereri suhstriate aequali subvirente, bracteolis inaequalibus apiee rotun- datis inimo breviori spicam paueiloram subovatani sub- “* ainplectente, Doch, möchte ich diese Beohachtung nicht unterschreiben, “ Pag. 224. werden Polygäla vulgaris, pag. 226, P. deprassa Wenderoth und pag. 227. P. amara neu diaguosirt, j ‚. Pag»228, wird. über.Enphrasia offeinalis ein Gomnienfar zur Unterscheidung der Formen gegeben. a, 229 231. stellt der Verf, se wie bei Seirpus palusiris, fünf Var, der E - Ruphasia offeimalis nach dem Boden, worauf sie vorkommt; auf: a..ericetorum, ß, arenaria, y, segetalis, .d. PrA- tensis, =. palustris, ohne, ‚jedoch .die 5 Yarr., die schen Fries aufstellte, dahei zu erwähnen. Dagegen trennt er eine Far. von Fries‘ unter ‘dem Namen Euphrasia graeilis Hries; allein Fries hätie sie nie als, eigene “Art sondern nur als Euphr. oflein. Y Sräeilis Nor. päg. 198, aufgostellt. Der Verf. hätte also lie- ber sein Mihi als Fries dahinter seizen sollen, Der ganze Un- (erschied beruht in der eiwas gebogenen Biumenröhre so wie darin, "dass die Kelchlappen gleiche Läuge mit der Capsel ha- hen; bei ‚Meinalis Soll das Blumenrohr kürzer und gerade, die Frucht‘ grösser sein, ' u “ "Lebensbeschreibung von Dr. Cürrey , Stifter des botu- nischen Gartens zu, Serämpore ‚von I. Vogt, des Gartens neubesteilter Aufsehei (ein Schüler Hornemaun’s). Heft I. PD: 233 — 242, Die: ührigen Abhandlungen sind: zoologischen und ‚ninord- Aogisehen Inhalts, re or - _— 155 -..NB. Der:Aufsatz von Hormemamı über for. Dau,; wird fortgesetzt bis auf die neueste Zeit. Der ebige geht nur.bis am Ableben Vahls. * . - (Bingesandt,) . Om de indenlandske Planier anvendie som Zürplanter “ (über die Anwendung der inländischen Pflanzen zu Zierpflanzen) af J. W. Hornemann. Kiöbenhavn 1836, 8vo. 52 Seiten. en » Besonderer Abilruck aus der dänischen Gartenzeitung. Zur Aufmunterung zum Stadium der Botänik vorzüglich. für Daten Seschrieben, nt . -, (Eingesandt.) - Beiträge zur. gesammten Natur- und ‚Heilwissenschaft, herausgegeben von Dr. W. Ri; Weitenweber. Erstes “Heft, Mit 2 Steintafeln, Prag, beim Herausgeber, und in Commission bei Kronberger und Weber 1886. 8vo. 1528. Zweites Heft, Mit 1 Steintafel. „Prag 1836, vo. S, 155 — 810. ‘ Zuerst müssen wir ung bei dieser neuen Zeitschrift darüber wiederum beklagen, dass sie zu denou gehöre, welche ein vie) zu Srosses Feld von Wisseuschaften umfassen. wollen. Es ist viel verlangt, dass Zoologen, Botaniker und Mediciner sich dieselbe anschaffen sollen, da sie für. jeden etwas enthält, was ‚jeder nun viel zu,theuer bezahlt und ihm ganz Unnützes mit er. hält, Warum gab-der Herr Herausgeber nicht lieber 'ein medi- “inisches Journal heraus, da $rade medieinische Aufsätzd- die Mehrzahl sind und bleiben werden, und da die naturhistori« schen Aufsätze nicht solchen Werth haben, dass. jeder Nas rforsoher dies Werk haben müssic, An botanischen Anl- eätzen sind hierin: \ on En re 156 — „> Die. in Böhmen wildwachsenden Veroniken, vom: Her- ausgeber. $.57—69. Wie der Verf. selbst sagt, schliesst sich diese Abhandlung an die Angabe der in Böhmen wildwach- senden’ Veronica - Arten von Seidl in dessen ökonomisch - tech- nischer Flora Böhmens. Wer eine ganz einzelne Gattung sei- ner Flora zur genäuern, Bearbeitung und Betrachtung wählt, müsste füglich wohl etwas tiefer in den Gegenstand eindringen als es hier geschieht, An Formen, welehe mit‘ griechischen Buchstaben distinguirt werden, fehlt es nicht, eben so ‚wenig denn es sind deren vier und zwanzig und unter diesen Vv. Petersiüi Opiz » P« riparia Seidl, und P. com- mutata Seidl neben P. longifolia Schraders, aber es fehlt der rechte Geistin dieser Arbeit, denn darin besteht nicht allein die genaue Beobachtung, dass jede geringste Abänderung In. Färbe, Behaarung und Blattform als Varietät aufgeführt werde,. sondern auch in der, Wahrnehiaung der allgemeinen Verhältnisse der. ganzen Pflanze, sowohl in deren äussern Formen, a) als in der, ‚Ausbildung, Stellung und Richtung der einzelnen Organe; in dem Auffinden des Gemeinsamen und Uebereinstimmenden ge- gen das Abweichende und Besondere. Schon. die Eintheilung der Veronicae ist unrichtig, dehn es giebt keine mit „gipfelstän- digen Blüthen” (so ist die dritte Abtheilnug bezeichnet „,O. Blü- then ‚gipfelständig.”), es soll wohl statt Blüthe Blüthenstand heissen,. aber auch diess ist keine richtige Eintheilung, denn wenn: gleich. der ersten Abtheilung blattwinkelständige einzelne Blüthen zugeschrieben werden, so ist ‘doch der Blüthenstand bei beiden. derselbe, nur sind die. blattartigen Organe, aus deren Avbseln die Blumen kommen, in der ersten Ahtheilung den Blättern gleich oder sehr ähnlich, in der dritten aber sehr un- gleich, ..Der Gattungscharacter ist ganz mangelhaft angegebei und hätte füglich fortbleiben können. Es sind nur dürfüge Diagnosen der Arten und Formen nebst Anzale der Standori® gegehen, die Synonymie ist sehr mangelhaft und von der Natur- 157 geschichte, von dem Leben der Pflanze ist nicht das Geringste gesagt, so dass eine solche Arbeit mit Hülfe einiger Herbarien ohne irgend einen Schritt vors Thor zu setzen, ohne Ansicht ei- nes lebenden Individuums gemacht werden konnte, Miykologische Beobachtungen. Von Herrn 4. I, 6 Cordae. 8. 80— 88. (Taf. U. Fig. 1—13 unten). Der Verf, betrachtet hier seine Gattung Derazomyces, welche er genau von Cephalotrichum unterscheidet und die 3 Arten diagno- sit: D, Neesöi, in Sturm abgebildet; D, viridis, hier abge- bildet tab, IL, ig. 1—3. und D. tenwis. Zweitens spricht der Verf, von Krystallbildung zwischen der Pilzspore (soll heissen: den Pilzsporen), nämlich von der eben genannten Doratomyces viridis, es zeigen sich nämlich in einigen Individuen zwischen den Sporen vollkommene Octaöder eines Kalksalzes, dessen Säure aber nicht zu ermitteln war. Auch in.den Schläuchen und dem Zellgewebe der Fleischpilze sah der Verfasser wenige Male Krysialle und Raphiden. Drittens spricht der Verfasser von der Gattung Epicoecum; Fries Behanptung, dass diese Gattung im unvollkommenen Zustande sei, kommt von schwa- chen Vergrösserungen, schlechten Instrumenten und aberfläch- lichen Untersuchungen. Das Stroma ist hoch entwickelt, hat regelmässig sechsseitige Zeilen mit doppelten Wänden und In- tercellulargängen (doch, wie man aus der Diagnose sieht, nicht bei allen Arten); die Sporen'sind hoch entwickelt, mit oft war- ig-höckeriger Sporenhaut. Die Flecke der Unterlage eniste- hen aus Darchdringung ihrer Holzsubstanz mit einem Farbstoffe (Foher?), Der Verf, kennt 6 Arten, verwirft aber Ep. .atro- Singaiueum Wallr. als nicht hergehörig. Die Arten sind: Ep, Purpurascens Ehrenh, (wozu Ep. nigrum Link, Nees u. 2.); loan Ep. aurantiacum, Ep. Asyrium, ‘Ep. herbarum, Ep. scabrzan und Ep. lacve, sämmtlich neue Arten von Corda, Vierteng stellt der Verf. eine neue schr sonderbare Pilzgattung Dietyosporium anf; es finden sich anf Holzstücken (von wel- 158 cher. Pfanze?); welche auf Feldern liegen, wunregelmässige Flocke, .auf denen die zuugenförmigen, oben zugerundetei, fa- chen, am Rande gekerbten, netzförmig-zelligen Sporen stehen; deren Zellen in der Mitte durchscheinend gelb sind, mit dicken dunkelbraunen oder-schwarzen Wandungen. Diese Spoxen ba- ben eine Grösse von 0,001965 bis 0,002080 Pariser Zell. Soll bei Exosporium und Sporidesmium siehen. Ist auch abgebildet hg, 10-—13. Sieht gar nicht wie ein Filz aus und die Sporen gar nicht wie Sporen. Ueber den Bau des Pflanzenstammes, von Ar J. 6 Eorda in Prag. 8.240272. Dieser Aufsatz wurde, wie dor Vort, berichtet, im J. 1833 geschrieben und im Anfange des 3. 1834 der hohen königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin vorgelegt, welche des Verfs. Erfahrungen und Ansichten über den Bau.der Palmen forderte. Leider fehlen dieser Ab- "handlung die Zeichnungen, welche das Original begleiteten und weiche zum Verstehen sehr wohlthätig gewesen wären, da wir vieles nicht verstanden zu hahen gestehen müssen. Der Verk stellt, nachdem er in einer geschichtlichen Einleitung die Mei- nung verschiedener Pflanzen-Anatomen über den Bau der Pflanze mitgefheilt hat, neun verschiedene Fragen zur Beantwortung auf, welche sich auf einige wenige hätten redueiren lassen, wie- wohl der Verf. sehr auf das Logische hält. Wir schen hieraus, dass bis jetzt Niemand den Ban der Pflanze gehörig begriffen hat, dass daher auch die Eintheilungen der. Pflanze nach der Verschiedenheit des Baues, wie man sie bisher annahm, nicht brauchbar sind, deun alle Pflanzen, selbst die ausdauernden Pilze, wachsen exogen; auch die Eintheilung in Gefäss- und Zellpllanzen verräth mangelhafte phytotomische Kenntnisse, 1% der Begriff „Gefäss” noch selbst in der höchst gestellten Pflanze schwaukend ist, - Jede nene Zelle hildet sich an der Aussen- fäche der ältern, und bei jeder Zellbildung waltet insprünglich 159 die peripherische, später aber die terminale Bildung, vor, u. s. w, Zuletzt stellt der Verf. noch 30 Sätze 'auf, welche sich ihm ‘durch Vergleichung der Natur nud der aus ihr geschöpften Er- fahrungen ‚gebildet haben, Der grösste Theil dieser Sätze ent- hält bekannte Dinge. Es wäre sehr gut gewesen, hätte der Verf. die seit dem Niederschreiben seines Aufsafzes erschienenen Arbeiten, welche er aber hach seinem Vorworte zwar kannte, jedoch nicht berücksichtigte, da er nichts wesentliches im Texte ändern wollte, zu einer neuen Durcharbeitung benutzt und sich einer wirklich logischen Ordnung und einer klareren Auffassung; fremder Ansichten in seiner Darstellung bedient hätte, Ueber den Bau des Palmenstammes und dessen Wachsen erbalten wir aber in diesem Anfsatze nichts Ausführliches oder speciell Ein- dringendes, was auch überflüssig. erscheint, da der Verf. zeigt: „dass ein- und mehrjährige Planzen nicht nur einer sondern auch mehrerer Klassen, nach demselben Schema wachsen, dass der Kohlstrunk wie der Farrubanm und der Cactusstamm gleich der Fichte wachse; je nachdem man die allgemeinen Wachs- Iınnsformen vergleicht.” Compyloirichum Sikora, novum Muscarum genus. 2.283. 2.28%. Tab. IE. Fig. f— MH, Dies Moos ist von Sieher in. Neu-Holland gesammelt, Der Gattungscharaeter heisst: Perisioma duplex, exierius -dentes 16 reflexi, interius Glia totidem erecta, alternantia, basi membrana eincta. Ca- Iyptra mitraeformis, euspidata, pilis Sexuosis obsita. Theca ürseolata suhapophysata. Genus afine Neckerae, Daltoniae et ®ilotricho. Species uniea: ©. aeuminetum Sik. Ans den in dieser Zeitschrift S, 140-—— 152 aufgeführten an der k, k, Prager Universität in den Jahren 183& und 35 erschie- Nenen Dissertationen fügen wir die Titel derjenigen bei, welche fu einigem Bezug auf Botanik stehen: 160 E. Kleinent diss. med. ophthalmiatrica de Bignonia Ca- :talpä, adnexis historlis morborum. I, a. th, d. 19, " April 1884. 8 8.28, 3. Kuda Phytotoxicologiae dechicae tentamen, exhibens plantas venenatas Cechiae indigenas; ordine naturali, La. th. d. 21. Maji 1834. 8. 8.82, Enthält nur drei Tribus der Familie der Rannneulaceae, 0. Komma Toxicologia Solaninearum indigenarum. I. a. ih. a. d. 21, Juni 1884, 8. S. 64. R. 6. Michel tentamen bot,-medicum de Artemisüs usitati. L th. a. d. 19, Julii 1834, 8, 5.98. I. R. Schedibauer diss, inaug. med, circa Phytotoxieolo- giam &echicam, I. th, a. d, 26. Juli 1854. 8 569. Enthält die übrigen Banunculaceen, welche in der oben angeführten Diss, von Ruda nicht enthalten sind. F..S, Iser diss, inaug. med, eirca Phytotoxicologiam © plantis venenatis Bohemiae indigenis Papaveracea exhibens, 1, th. a, d. 15. Nov. 1854, 8. S, 69. L. Janka diss, inaug. med,.-botan. de Strychneis. 1 ih .a, d. 15. Nov. 1884, 8. $, 30, Fr. Lilienfeld diss. inaug, med, circa Phytotoxieologiam &echicam plantas venenatas Umbelliferas Gechiae in- digenas exhibentem, In ih, a. d. 18, Dec. 1884. 8. : 8,108, " J. 3. Stelka diss, inang. med, de Arnica montana. 1th a. d. 10. Jan, 1885. 8. 9,28, 161 3, Frisch diss. bot.- chem, "medica ds’ Colchicacearıtm virtute medica J. th, a, d. 18 Julii 1835, 8, S, 39, \ 5, 9. Kratzmann diss. inaug. bot.-pharm, de Coniferis usitatis, J. th. a. d. 24 Julii 1885, 8, S, 80, The Prineiples of Deseriptive and Physiological Botany by the Bey, J. S. Henslow MM. A. FL. S, etc. ctc, Professor of Botany in the university. of Cambridge, . London 1835 in kl. 8vo pag. 1—514, ‚Index and Glossary 815-— 322 and pag. I— VI Contents, Eine dem äussern. nach sehr gefällige, dem Gehalte nach sehr brauchbare Einleitung in die Botanik nach dem neuern Zustande der Wissenschaft, ‘ Mit dem Doppeltitel: D. Lardner, The Cabinet Cyelopedia conducted hy Larduer assisted by eminent litterary and seientific men -— Natural Uistory — Descriptive and phy- sielogical Botany by the Rev, 3. S, Henslow,.M. A, London 1836. oder auch: The Cabinet of natural history conducted hy the Bev. D. Lardner. Sonst eben so wie der leizte Titel, Contents — JIntroduetion.“ Objects of Botanical Investi- Salion (2). — Deseriptive and Physiolegical Botany — Sub... divisions (8). — Advantages of the Pursuit (4). — Unorganized and organized Bodies (5). — Distinction between Animals and Vegetahles (7). Pag. 1. PART. I. Deseriptive Botany. Section 1. Organography and Glossology. U.BA, Litteras, . an 162 . — Chapter 1. Elementary organs and tissues, External Organs - Coniservalive and.reproduetive — Iater- ual structure; Elementary Textnre; Chemical Composition — Elementary Organs; Cellular and Vasenlar Tissues — Com- pound Orgäts — Investing and complex — Primary Gronps or Classes, Pag. 9. Chapt, U. Natritive Organs. Fundamental Organs — Boot and Appendages — Stems (Aörial) — Internal structure — Forms and: Directions — Buds — Brauches — and their Modifications — Sahterranean Stems and Branches — Tuhers and Bulbs; their Affinity — Appendages to the Stems. Pag. 37. Chapt. WI. Natritive Organs — eoutinned, Leaves, simple and compound — Vernation — Forms of Leaves — Phyllodia — Transformation of leaves — Venation — Disposition and adhesion — Nutritive Organs of Gryptoga- mie Plants. Pag. 59. = Chapt. IV, Beproduetive Organs. , Flower Buds — Infloreseenee — Mode of — Floral Whoris — Periantk — Glumaceous Flowers — Stamen and Pistils — Disk — Flora] Modifications — Aestivation, : Pag. 79. Chapt. V. Reproduetive Organs -continued. Fruit — Periearp — Form ofFruits — Seeds — Embryo — Reproduction of Cryptogamons Plants. Pag. 102. Chapt. VI. Morphology. : . Ahortion — Degeneration — Adhesion — Supernumerary Whorks — Normal Characters — Spiral Arrangement of folia- veons Appendages — Tahular View of Vegetable Organizatiob Pag. 116. - Section 2. Taxonomy and Phytography. Chapt. VI, Natural Groups — Yalues of Charaeters — Suhordination of Charaoters — Natural Orders — Artli- 163 "vial Arrangements — Linnaean System -—— Application of et, Pag. 135. ‚PART. DW, Physiological Botany. Chapt.1. Vital Properties and Stimulanis, . Vegetable Life — Properties of Tissues — Endosmose — Vital Properties — Stimnlants of Vegetation. Pag.155. Chapt, U. Yunetion of Nutrition — Period 1, 2, 3, 4, Absorption. — Ascent of Sap — Causes of Progression — Exhalation — Betention of Sap — Respiration — Fixätion of Carbon — Organizahle Products — Gum — Etiolation — Co- lours and Chromatometer — Resulis of Respiratien, Pag. 175, Chapi., II. Function of Nutrition — continned — Pe- tiods 5, 6. Diffusion of propre Juice — Intercellular Rotation — Local Cirenlation — Vegetable Seoretions — Fecula, Sugar, Lignine —.Proper Juices — Taste and Scenut — Excretions — Rota- lions of Crops — Extraneous Deposits. Pag. 203. Chapt. IV. Function of Nutrition — continued — Pe- viod 7, “ Assimilation — Pruning — Grafting — Development — Nutrition of Oryptogamie Plants — Parasitie Plants — Duxa- fion of Lifo — Vegetable Individuals — Longevity of Trees, Pag, 227. Chapt.V. Function of Reproduction — Period 1, 2, 3. Propagation — Origiu of Flower — buds — Fiowering — Funetions of Periantk — Development of Caloriv — Fertiliza- fon — Formation of Pollen -— Maturation — Flavour and Oo- our of Fruit, Pag. 248. Chapt, VI. Function of Reproduelion — continned — Pe- Yiod 4, 5, . Dissemination -— Mode of Dissemination — Preseryation Sced — Germination — Vitality of Ihe Embryo — Relation (11%) 164 of Bud and Embryo — Proliferons Flowers — Hybrids. Pag. 276. Chapt. ViL Epirrheology, Botanieal Geography, Fossil Botany. Epirrheology — Direetion of Roots and Stems — Botanieal Geography — Fossil Botany. Pag. 290. Der ganze Text enthält zwischengedrnckte Holzschnitte die äusserst suuber und deutlich sind wodurch nieht nur die Termi- nologie sondern selbst die Pflanzenanatomie erläutert wird. 158 Darstellungen. Es kostet 6 Schilling engl. oder etwa2Tilr. nach unserm Gelde, (Eingesandt.) Herbariaum der Schleswig- Holstein - Taauenburgischen Flora. Herausgegeben von L. Hansen in Huesbye' 1 e12 Semicenturie 18388, 3 et 4 Semicenturie 1834, 5, 6 etlj7 Semicenturie 1835, 8 et 9 Semicenturie 1856, 10te Semicenturie 1837. Ucher dies Unternehmen erschien anfangs folgende Ankin- Jigmmg: Unter dem Titel: Herbarsum der Schleswig- Hol stein - Lauenburgischen Flor, beabsichtigt der Unerzeich- nete, eine Sammlung getroeikneter, in den Horzogthümern Schleswig ‚ Holstein und Lauenburg wildgewachsener Gewächs heranszugeben, sobald derselbe sich durch eine hinlänglich? Anzahl von Theilnehmern wegen der Kosten gedeckt sieht. in diese Sammlıng werden nur wild gewachsene, keine kultivirie , Gewächse aus den ‚genannten drei Herzogihü- mern, und zwar nicht blos Phanerogamen , sondern auch Cry“ Pfogamen, aufgenommen, da der Herausgeber glaubt, da auch Farrenkräufer, Equiseten, Lycopodien, Algen U % der Sammlung zur Zierde gereichen und den Freunden der Bo- ‚tanik ‚willkommen sein werden, Da die Grösse der Sammlunz also We 165 auf 800 bis 900 Arten bestimmt ist, so müssen, ausser den scl- tenern,, auch die gewöhnlichen und hänfiger vorkommenden Ge- ‘ wächse mit aufgenommen werden, um nieht blos für Botaniker, sondern auch zum Selbsistudium für Anfänger brauchbar zu sein. Auch ausgezeichnete Varietäten sind nicht ausgeschlos- sen, und werden, wo sie sich nicht mit der Species zugleich geben lassen, ein besonderes Blatt erhalten. In jeder Liefe- rung werden aber die selienern it den gewöhnlichen Gewäch- - sen zweekmässig abwechseln. Ueber den Werth der Samm- lung, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Exemplare, so wie | über die anf das Auflegen und Trocknen verwendete Sorgfalt verweist der Herausgeber auf die beigefügte- Einpfehlung- des Heren Professors Nolte, so wie auf die hin und wieder zur An- Sicht niedergelesten Probehlätter, wobei versichert werden darf, dass die folgenden Lieferungen keinesweges den Probeexempla- ren nachstehen sollen. . Die Sammlung wird wenigstens in halbjährigen Lieferun- gen von 50 Gewächsen, alse in Semicenturien, erscheinen, Aus allen 24 Linneischen Classen werden in jeder Semicentnrie einige Pflanzen vorkommen, — alle Centurien unter fortlaufen- . der Nummer durch die ganze Sammlung. Die Pflanzen werden auf halben Bogen von’ starkem, weissem Schreibpapier in Stossem Formate mit feinen Papiersireifen sauber befestigt, so dass sie nach Belieben ohne Schaden abgelöset, und von jedem Besitzer nach diesem oder jenem Systeme geordnet werden kön- ten, Bei jeder Pflanze befindet sich eine gedruckte Etikette mit der Nummer, dem Namen, dem bedeutendsten Synonym, dem Standort und der Blüthezeit der Pflanze, mit Hinweisung auf Hornemanns Plantclüre. Jede Semicenturie erhält einen Um- ; Schlaghogen, von welchem die Vorderseite den Titel, die Rück- seite das Inhaltsverzeichniss enthält, und wird zwisehen zwei >, . “ „endeckel gelegt und mit durehgezogenen Bändern zugebun. den, 166 Der Preis für die Semieenturie kann nur nnter der Bedin- gung, dass auf die ganze Sammlung subseribirt wird, zu 5Mk, Hamb. Cour. festgesetzt werden, Der Suhseriptionstermin steht bis Johannis 1833 offen, und wenn alsdann so riele Theilneh- mer vorhanden, dass die nicht unbedentenden Kosten des Unter- nehmens gedeckt sind, so kann sogleich nach Johannis.die erste Lieferung versandt werden,. Die Versendung an Auswärtige geschieht auf Kosten der Empfänger. Ueber die frankirte Be- mittirang des Betrags wird mit der Ablieferung der ersten Semi- centurie Nachricht ertheilt. Sollte jemand sich besonders für Gräser interessiren, so können diese auf gleiche Weise und un- ter den nämlichen Bedingungen herausgegeben werden. Huesbye, bei Flensburg, im Januar 1833. L. Hansen. Es wird den Freunden der vaterländischen Gewächskunde durch das nützliche Unternehmen des Herm L, Hansen in "Hueshye, dex mir auf das Vortheilhafteste bekannt ist, die sel- tene Gelegenheit dargeboten , sich eine vollständige Sammlung von richtig bestimmten, sorgfältig umd gut getrockneten Ge- wächsen der drei Herzogihümer, wozu characteristische Exem- plare gewählt worden, zu verschaffen; auch hat derselbe für die zweckmässige und gefällige Einriehtimg der Sammimg einen billigen Preis gesetzt, so dass ich diesem Unternehmen, welches noch nie in einem solchen Umfange bei uns ist ver- sucht worden, und das mit Liebe und Sachkenntniss begonnen ist, dem besten Fortgang wid eine möglichst grosse Auzahl vor - Theilnehmern wünsche, Kiel, im December, 1832. . E.F. Nolte, Dr. F Prof. der Botanik und Dirvet, des botan, Gartens (Bestellungen ühernimmt der Buchhändler Herr, Korit Jessen in Flensburg.) 167 Je 50 Pflanzen, sehr gut und vollständig mit Blüthe, Frucht und Warzel aufgelegt, grössere Pilanzen auf 2 Folio - Blättern, auf fa Bogen schönes Schreibpapier mit feinen Papierstreifen befestigt, gedruckten Etiqueiten mit fortlanfenden Nummern, Auf den Etiquetten ausser den Nummern der von Prof, Nolte ge- wählte systematische Name, bisweilen ein Synonym. Citate ans Hornemanu’s Plantelaere, Reichenbach -Mössler’s Hand- buch und Nolte’s Novitien. Bei den Crypiogamen Weber und Mohr’s Taschenbuch, Lyagbye Hydrophytelegie sonst keine. Vorkommen der Pflanze, Bodenart und Blüthezeit, aber keine speciellen Standorte, Mit Titelblatt und Inhaltsverzeichniss und einer Mappe mit Bändern für jede Semieenturie ebenso wie die Reichenbach’schen. Das folgende Verzeichniss enthält die bis jetzt herausgegebenen 500 Pllanzenarten: j 1. Semicenturie. 1. Hippuris vulgaris L. 2. Veronica Anagallis L. 3. V. hederaefolia L. . 4, Utricularia minor L, 5. Fedia olitaria Gärt. | 6, Schoenus faseus L. 7. Seirpus paueiflorus Lightf, 8, 8e. Anitans L. 9, Eriophorum vaginatum L. 10. Arundo Epige- jusL, 11.4, balthiea Flieg. 12, Aira praecoxL, 13.4. taryophyliea L. 14. Holcos borealis Sehrad. 18, Ppa di-- stans L. 16. Lolium arvense With. 17. Elyınus enropaeus I. 18.. Contunenlus minimas, 19. Alchemilla Aphanes Leers. 20, Cusenta Epilinum Weih. 21. C. Epithymum Murr, 22, Po- tamogeton nitens Web. :23. P. obtusifol. M.et K, 24, P. zo. Steraefolius Schum. 25. Sagina proeumbens L. 26. Lätho- Spermum offiein. L. 27. Menyanthes trifoliata L._ 28. Hotto- nia palastris L,. 29. Lobelia Dortmanna L, 80. Phyteuma spi- vatum L. 31. Hyoscyamus niger L._ 32, Chenopodium poly- Sperm,. L. 833. Sanicula europaea L. 84, Phellandrium aqua- cum L, 36. Ornithogalum spathae. Hayn. 37. Nartheeium essifragum Hnds. 38. Juneus flitormis L. 39. J. obtusilorus 168 Ehrh. 40. Trientalis europaeaL. #1. Epilobium angustifo- lumL. 42. Pyrola rotundifeliaL, 43. P. minor L. 44. Sa- xifraga Hirenlus &. 45. 8. grammlata L, 46. Seleranthus per- ennis L.. 47. Spergula subulate Sw, ° 48, Fragaria -elatior Ehrh.: 49, Palsatilla vulgaris Mil, 50. Banunenlus Fiea- ia L. j i \ 2, Semicenturie, 51. Mentha rubra Sm, 52. M. arvensis L, 53. Glechoma hederacea L; 54. Origanum vulgare L. : 55. Enphrasia offici- nalisL. 56, Antierhinnm ElatineL, 57. A:minusL. 58. Li- mosella aquatica L. 59. Draba.verna L. 60. Iberis nutican-" ls L, 61. Buünias orientalis L, 62. Arabis Thaliana L. 63. Geranium pratense L._ 64, Corydalis fabacea Pers. 65.0. digitata Pers. 66. Genista anglieaL. 67. Anthyllis Vulnera- via L. 68. Orobus vernusL. 69, Astragalus glyeyphyllus L« 70. Trifolium repens I. 71. Tr. fragiferum L. 72. Hypei- eum quadrangu. L 73. H, tetrapierum Fries, .74, Seörze- -nera humilis L. -75. Prenanihes muralis L. - 76. Hieracium Piloselle L. 77. HR; dubiom Li . 78, Eupatorium cannabin. I, 79. Gnaphalium dioienm L. 80, Gu. uliginosum L. 81. Eri- geron acrc L. 82. Tussilago Farfara L, 88. Solidage Virgau- rea L. 84, Arnica montana L, 85.-Centauren phrygia 1» 86. Orehis bifolia L. 87. 0. latifolia L. 88. Malaxis palu- dosa Sw. 89, Carex dioiea L. ' 90, C, pulicaris L. 91. C psendoeyperus L. 92, C. filiformis L. 93. C. ampallacea Good, 94. Mereurialis 'porenüis L, 95, ‚ Polypodiam vulgare L 96. Aspidinm eristatum Sw. 97. Botrychium Lunaria SW 98. Lycopodium innndatum L. 99. Fucus serratusL. : 100.CY- stoseira siliquosa Ag. 3. Semicenturie. .. 301. Zostera minor N. 102. Z. marina angostifol. Horn. 103. Veronica montaua L, 104. V. agrestis L. \ 105. Piugu- D nn 169 eula vulgaris L. 106. Cyperus Havescens L._ 107. Seirpus oyatıs Roth, , 108, Se. eespitosus L. 109. Eriophorum alpi- aum%,. 110. Phleun arenarium L. 111. Arundo strieta Tim, 112, Ar. arenaria L. 113. Milium effusum L._ 114. Aira agna- tieaL. -115. A, canescens L, 116. Poa.aqnäticaL. 117. P. sudetica Haenk, 118. Festuca ovina L, 119. F,rubra L. 120. Elymus arenariusL. 121. Triticum pinnatumL. 122, Plan- tago major L. 123. Pl. arenaria Kit. 124. Parietaria offiei- nalisL, 125. Potamogeton coloratus Horn. 126, P. hetero- Phylius Schr, 127. Pulmonaria ofieinalis L. 128. Samolas ValerandiL. 129. Erythraea ramosissima Pers. 130. Rhamnns eatharticus L. 131. Viola odorata L. 132. V. canina L. 133.HeieraHelixL. 134. Ulecehrum verticilla.L. 135. Her- niaria glabra L. .136. Kochia hirsuta Nolte. 187. Gentiana Pnenmonanthe L. 138. G. eampestris L, 139, Selinum Car- vifoliaL. 140. L. palustreL. 141. Pimpinella magna L. 142, Statice ArmeriaL, 143, Linum Radiela L. 144, Galan- thus nivalis L. 145. Ornithogalum luteum L. 146. Acorus Calamus L, 147. Junens capitatus Weig. 148. J. pygmaecus Richard, 149.J. Tenageja Ehrh. 150. Luzala campestris DC. 4, Semicenturie 151. Epilobium grandiflorum Web. 152. Polygonnm Hy- dropiper L, 153. P. minus Huds. 154, Paris quadrifolia L. 155. Andromeda polifoliaL. 156. Pyrola umbellataL, 157.Gy- psophila muralisL. 158, Stellaria erassifoliaEhrh. 159. Are- naria serpyllifoliaZ« : 160. Cerastium semidecandr.L. 161. En- phorbia Peplus L. 162. Rubus nemorosus Hayn. 163. Po- tentilla Fragaria Nest. 164 Ranunculus bulbosusL. 165.R, Philanotis Ehrh. 166. B. lanuginosus L. 167. Verbena offiei- nalis L, 168. Lamium purpureum L. 169. L. incisum Willd. 170, Marrubium 'vulgare L, 171. Alyssım ealyeinum I. 172, Cardamine amaraL,. 173, Turritis glabraL, 174, Al- 170 thaea offieinalis L. 475. Malva rotundifolia L. 176. M. pu- silla With. 177. Ornithopus perpasillas L. 178, Trifoium arvense L. 179. Tr. striatum L. 180. Hypericum pulchrum L. 181, Hieraeium paludosum L. 182. Tussilago Petasites L. 183. Inula dysentericaL. 184, 1. britanniea L. 185. Orchis mascula L. 186, O.maoulata L. 187. Epipactis palustris Sw. 188, Sparganium natans L. 189, Carex arenariaL. 190.0. intermedia Gond. 191. C, leporinaL,. 192, C. vanescens I« 193, Littorella laeustrisL, 194, Empetrum nigerumL, 195. Po- Iypodium Phegopteris L. 196. Aspidium Theiypteris Sw. . 197, Eynisetum aryense L,_ 198. Lycopodium elaratum L« 199. Delesseria sinuosa var; lingul, Ag. 200. Hyiärodietyon utrienlatum Ag. \ 5. Semicenturie, 201. Seirpus pälustris L. 202, Sc. pal. var major 293. Sc. multieanlis Sm, 204. Sc. parvulus B.et8. 205. Leei- sia oryzoides Sw, 206, Dieitaria humifusa Pers. 207. Alo- pecurus agrestis L. .208. Holeus mollis L. 209. H. JanatusL- 210. Cynosurus cristatus L._ 211, Tritieum eaninum Sch. 212. Tr. repensL. 213. Tr. vep. var, arist, 214. Galium ve- ramL. 215, Cuseufa europaeaL, 216. Poiamogeton Anitans Roth, 217. Sagina apetala L. 218. S, maritima Dom 219. Primula elatior Jarg. 220. Pr, avanlis Jacg. 221. Pr. at caulescens. 222. Ribes rubrum L. 223. R. alpinum L. 224. R. nigrum L._ 225. Viola trieolorL. 226, V. arvensis Murr. 227. Exyngium campestre L, 228. Caucalis nodass Huds. 229, Sium latifoliumL. 230. Carım Carvil, 231. C0- ninm maculatumL. 232, Allium angulosum L. 283. Juneus maritimus Lam, 234, Luzula ereota Dev, : 285. L.er. vun eongesta. 236. Triglochin palustreL, 237. Tr. maritimum I. 238. Epilobium roseum L. 239. Polygonum BistortaL. 240.7. amphibium ver. üatans, 241. P,-amplı. v. terresin, 242. Chry- ————— .ı7 sosplenium alternifol, ° 243. Chr, oppositifel. 244, Cerastium glomeratum Th, 245. C. triviale Link. 246. Prunns spino- sl. 247,Pr.insititiaL. 248. Potentilla AnserinaL, 249, P. »orvegica L. 250, Tormentilia reptans L. | 6. Semicenturie, 251. Ranunculus arvensis L 254,R. aquatilis L. 253.B, agtiat,. capillaceus heterops. . 254.. Mentha sylvestris Li var. 255. Lamium amplexicaul. eland, 256. Stachys arvensis L. 257. Antirrkinum Cymbalar. L. 258. Serophulariä vernalis L. 259. Camelina sativa Pers. 260, C.dentata Pers. 261. Thlaspi Bursa pastor. L. 262. Senebiera Coronopus DC.. 263, Cochlea- ria augliea L. 264. C. daniea L. 265. Cardamine hirsuta L. 266, C.sylratiea Link. 267. Corydalis eara Wahlenb. 268. Spar- tium scoparium I» 269. Lathyrus palustris L. 270. Vieia CraccaL. 271. V.IatbyroidesL. 272. Apargia autumnalis W, 273: Carduus nutans Lk 274. C. palustris L. 275. Carlina vulgaris L._ 276, Tanacetum vulgareL. 277. Tussilago al- ba l. 278 T. albaramosa. 279, Seuecio erucaefolins L. 280. Bellis perennis L. 281. Malaxis Loeselüi Sw. 282. Calla palustris L._ 283. Carex paradoxa Wild. 284, C. teretiusoula Good. 285. C. Naval. 286. C. strigosa Huds. 287. C,syl- vatica Huds, 288. Myriophylium spieatum L. 289, M, alter- ailorum DC. 290, Bryonica dieica Jarg. 291. Myrica Gale L. 292, Aspidium spinulosum Sw. 293, Asplenium septentriona- hun Sw, 294. Pieris aquilina L, 295, Equisetum palustre L. . 296, Salvinia natans Hoffm. 297. Sphaerococeus erispus Ag. 298, Spk. er, ineurv. Ag. 299. Laminäria debilis Ag. 300. Ulva Lactuca L. 7. Semiceuturie, 301. Salicornia herb, patula Schm, . 302. Veronica longi- folia 1. 308. V. offiemalis L. 304. Fedia dentata .Yahl. 172 — 305. Eriophorum angustifolium BR. 306. E. Intifolium Hopp, 307. E. triqnetrum Hopp. 308. Nardus strieta L. 309, Agro- stis vulgaris With. 810. Agr. vulg, pumila Sm. 311, Melica uniflora Retz. 312, Poa trivialis L._ 318. P, pratensis L. 314. P. pr. angustifol, 6. 315. P. serotina Ehrh. 316. Avena striggsa Schreb. 317. A. fatuaL, 318. Scabiosa Columba- riaL. 319. Plautago Coronopus L. 320, Potamogeton na- tausL, 321. P, densus L. 322. Myosotis sylvatica Hokın. 323. M. intermedia Link. 324. M. arenaria Schrad. 325. M, bispida Schläl, 326. M, versicolor Smith. 327. Campanula rotundifol, L. 328. C, Rapuneulus L, 329. Chenopodium ur- biemm L. 330. Ch. zubrum L. 331. Ch. murale L. 332. He-_ racleum Sphondylium L, 333, Cieuta viresa L. 334, Scau- dix pecten VenerisL. 335, Drosera rotundifolia L. 336. Dr. anglica Hads. 387, Dr. intermedia Hayn.- . 838. Allium Ur- sinum L. 339. Convallaria majalis L. 340, C. bifolia L. 34]. Juneus bufonius L. 342, Peplis PortulaL. 843. Epilo- bium montanum L. 344. Vaceinium OxyeoceusL. 345. Adoxa Moschatellima L.. 346. Dianthas deltoides L. 347. D. proli- fer L._ 348, Reseda Inteola L, 349, Euphorbia Esula L 350. Aubus saxatilis L. \ 8 Semicenturie. . 351. Anemone nemorosa L, 352, A. ranuneuloides L- 353. Ranunenlus auricomus L, 354. R. aurie, var. 1 ei % 355. Trollius enropaens L, 356, Ajuga reptans L. 857. La- mium maenlatumL. 358. Galeobdolon luteum Huds, 859. Eu- phrasia Odonüites L, 360. Pedieularis palustrisL. 364. P- - sylvatiea L. 362. Sorophularia nodosa L. 363. Thlaspi cam pestre L. 364. Arabis hirsuta Seop. 365. Geranium sangul- nem L. 366, Polygala vulgaris L. 367. Ilex europaeus L 368, Ervum ietraspormum L, 369. E. hirsutum L. 870. Te follum Gliforme L. 374. Leoutodon Taraxacıım Le 372. Le sa 173 linas Poll, 373, Hieracium sabaudum L. 374. H, umbella- tum L. 375. Gnaphalium montanum Willd. 376. Gun, arvense Wild. 377. Cineraria palustrisL. 378. Inula Palicaria L, 379. Achillea Millefelium L. 380. Orchis Merio L. 381. Ari- stolochia Clematitis. 382. Zannichellia palustris L. 383, Z, märitima Nolte. 384, Z, polycarpa Nolte. 385. Carex muri- cata L. 386. C, stellulata Gnod. 387. C. panieulatz L. 388, C.limosa L. 389, C, cespitosa L. 390, C. paludosa Good. 391. G. ripaxia Good. 8392, Carpimus Betulus L. 395, Juni- perus commanis L, 894. Polypodium DryopterisL, 395. Aspi- dinm Filix mas Sw, 396. A.Fil, fem, Sw. 397. Eqnisetum sylvaticum L. 398. E. umbrosum Meyer, 399, Isoetes Iacu- stris L. 400. Fucus nodosusL. 9, Semicenturie. 401. Callitriche verna L. 402. C. autumnalis L. 403. Zo- stera marina L. 404. Cladium germanieum Schr. 405. Schoe- nus albus L. 406. Seirpus acieularis L. 407. Panicum Crus gell L. 408, Agrostis canina L. 409, Arundo Phragmites L. . 410. Briza mediaL. 411. Bromus secalinus L. 412. Br. mol- ls L. 413. Br. giganteus L. 414. Botthoellia incurvata L. fl. 415. Lolium temulentum L. A416. Montia fontana u et’ ß: 417. Dipsacus pilosus L. 418. Plantago media L. 419, Pi, lanceolata L. 420. Cornus sanguinea L. 421, Potamogeton Iucens var, acumin. 422. P, peofinatus L, 423. P, fliformis Pers. 42%, Symphyium offieinale L. 425. Campanula glome- rataL, 426. Erythraee Centaurium Rich, 427. Chenopo- , um album L. 428. Ch, hybridum L, 429, Hydroeotyle vul- garis L. „430. Athamanta Oreoselin. L. 481. Acthusa Cyna- "PiumL, 432. Aegopodium Podagrar. L. 434, Myosuras mi- nimus L, 455. Juneus conglomeratus L. 436. T. effusus L. . 437.3. glanous Elirh. 488. J. supinds uligin. 439, Luzula 'erecta pallescens L,.. 440. L. pilosa Gand. 441, L. maxima DC, 174 —n 442. Alisma Plantage L, 443, Epilobium parvillor. Schr, 444. Vaceinium Myrtillus L, 445, V.VitisIdaea L. 446, Eri- ea vulgarisL. 447. E. TetralixL. 448, Cerastiuni arvelise L. 449. Spergula arvensis L, 450. Sp. pentandra L. . 1. Semicenturie, 451, Agrimonia Eupatorie L. 452. Rubus frutieosus L 453. Potentilla vernaL. 454. Comarum palustre L. 455. Pul- satilla pratensis Mil. 456, Thalietrum flavum L, 457. Ba- nunenlus Lingua L. 458. R. seeleratus L. 459. Caltha pa- Iusteis L. 460, Lamium amplexieauleL. - 461. Galeopsis La- danım L, 462, 6. villosa Huds. 463. G. cannahina Poll, A6K. Melampyrum eristatum L, 465. Lepidium zuderale L. 466, L.sativam L, 467. Thlaspi arvense L. 468. Sisymbrium | Sophia L. 469. Arabis arenosa Scop. 470. Brassiea campe- sirisL. 471. Geranium molle L. 472, Orobus tnberosus L. #73. Vieia sylvatieaL, 474, V, augustifolia Both. #75. Me- dieage Inpulina L. 476. Hyperieum hamifusum L, #77. H. hirsutumL. 478, Hieracium muroxum L. 479, Eiyogeris mi- nimaL. 480, Hypachacris glabra L. 481. Carduus erispus L» 482. Artemisia Absinthium L. 483, A, vulgarisL. 484. Gun . phalium arenarium L. 485, En. Inteo- album L. 486. Gm j sylvaticam L. 487, Inula salieinaL, 488. Pyrethrum inodo- rum Sm. 489, P. maritimum Sm, 490. Matxiearia Chamo- mill.L, 491. Anthemis arvensisL. 492, A. CotulaL. 493. Co- tula coronopifoliaL. 494, Carex vulpinaL, 495. O, elon- gataL. 496, O. digitasaL. 497. C. panicea L, 498. Mer- enzialis anına L, 499, Equisetum Telmateja Ehrh, 500. Ly- copodium Selago L. (Ringesandt.) . Systematische Beschreibung. der gehräuchlichsten in Deutschland wildwachsenden oder kultivirten Arz- neigewächse zum Gebrauche für studierende Aerzte, 175 Wandärzte und. Apotheker, von Dr. Joseph Karl Maly, Disteikts- Physiker u,s, w. Grätz 1837. Ver- lag von Ed. Lndewig. Bvo, Xu 134 S. mit 88, nicht paginixtem Register. Man begreilt nieht recht, warum in dieses Buck nur die in: Dentschlaud wilden oder kultivirten Arzneigewächse aufgenom- men sind und nicht lieber sämmtliche, da.doch alle gekannt werilen. müssen; man sieht ferner nicht ein. warum so viele Planzen ausgelassen werden, z. B. Gentiana Intea, Ulmus effn- sa, Tubus fruticosus u, a. m.; warım ferner auf Achnlichkei- {en und Verwechsiungen so wenig, warum auf andere Nomen- "klatur so sehr wenig Ricksieht genommen ist. Alle diese Um- stände müssen die Brauchbarkeit dieses kleinen Buchs auf einen sehr kleinen Raum beschränken, für den es auch nur bestimmt scheint, Mancher Druckfehler und manches Irrthümliche, 2. B. dass Euphorbia Esula Eselswolfsmilch heisse, hätte ver- mieden werden könuen. Ueber die peremnirendem Gartengewächse und deren Cultur mit besonderer Rücksicht auf die im österrei- chischen Kaiserstaate wild vorkommenden, und der ; Cultur fähigen perennirenden Pflanzen. Um seiner armen Gemeinde zu Trebesing in Ober-Kärnihen, deren höchst baufälliges Bethaus den Einsturz droht, durch eine milde Gabe christliebender Seelen ein neues Gotteshaus erbauen zu helfen, herausgegeben von Johann Theophil Zelter, Pastor d. protest, Kir- ehengemeinde z. Trebesing etc. Leipzig bei Fr. Flei- scher 1837. Kl. 8vo. Erster Band mit 8 Steindruck- Aafeln. XX, u.256 8. Zweiter Bd. 527 S, 176 _—o_ Bis 8. 116. des ersten Bandes wird von der Cultur der Per- -ennien sowohl im Allgemeinen als auch von einigen insbeson- dere gehandelt und ausserdem noch eine Erklärung der gewöhn- lichen Kunstausdrücke bei der Beschreibung der Pflanzen an- hangsweise beigefügt, den übrigen Theil des ersten so wie den zweiten Baud nimmt nun die Aufzählung der zu kultivivenden Gewächae meist nach Host’s österreichischer Flor in alphabeli- scher Ordnung ein, wo denn überall die Cuitur angegeben wird. Das Ganze in dentscher Sprache und für einen Anfänger und Blumenfreund sehr brauckbar. Handbuch der Botanik nach den natürlichen Pflanzen- stufen, Pflanzenkreisen und Familien mit einer ein- leitenden Aufzählung sämmtlicher Geschlechter nach Linne's System zum Gebrauche beim Aufsuchen un- bekannter Pflanzen sowohl nach dem Linne'schen Systeme, als auch nach den natürlichen Familien, so wie zar Erleichterung des Studiums und der Ueber- sicht der letztern, Enthält die dem Arzie, Pharma ceuten, Oekonomen, Forstmanne und Blumenlieb- haber merkvrürdigen, so wie die meisten in Deuisch- . -land wildwachsenden Pflanzen , nebst Andeutuns ihrer Eigenthünlichkeiten von Joh. Bernh. ‚Wilbrand us. w. Darmstadt 1897. 8vo, Dies ist ein Handbuch zum Pfanzenbestimmen eingerichtet nach dem vom Verf, früher vorgeschlagenen System (S- Linn 1X; p.182. Litt.). Sehr kurz ist Alles gehalten. Die Diagnosen lateinisch ; Vaterland, Standort, Blüthenfarbe, ‚Grösse, zu weilen auch einige andere Bemerkungen deutsch. Von Syuony“ men ist, cins oder das andere zuweilen angegeben. Die Stand- orte sind bisweilen etwas beschränkt-oder falsch angegeben, bei \ 177 Onoclea Spicant z. B. „an Wallhecken”, bei Orchis bifolia „auf Waldwiesen”, bei Orch. Morio „auf Wiesen”, bei Alis- ma Plantago',,in Grähen” u. s. w. Von Abänderungen ist fast gar nicht die Rede, Die nenern Arten so wie neuere Gattungen liebt der Verf, nicht. Manches Wissenswerthe ist übergangen. So erscheint dies Handbuch in Keiner Weise ausgezeichnet, aber mangelhaft und ungenügend. Oekonomisch - technische Flora Böhmens nach einem ausgedehnteren Plane bearbeitet; oder systematische Beschreibung der in Böhmen wildwachsenden und kultivirten Gewächse mit genauer Angabe ihrer Nütz- lichkeit und Schädlichkeit im Allgemeinen wie im Besondern; dann deren Anwendung und Behand- lung in Künsten, Gewerben, Land-, Forst- und Hauswirthschaft, Erster Band. Prag 1836. 8. Auch unter dem Titel: Oekonomisch -technische Flora Böhmens. Ersten Ban- des erste Abtheil. In ökon, - technischer Hinsicht bearbeitet von F. Grafen von Berchtold, in botani- scher von Wenzel Benno Seidl, k, k, Staatsbuchhal- tungs-Rechnungsofficial, Prag 1836. XV u. 2618.. und 2 S. Verbesserungen. — Ersten Bandes zweite’ Abtheilung. In kon, techn. Hinsicht bearb, von F. Gr. v. Berchtold, in botanischer von P, M, Opitz, k, k. Cameral - Forstkonceipist etc, Prag 1836 bis 8.508, u, 88, Register u, Verbesserungen. Nach Linneischem System, ganz in deutscher Sprache, Jede Gattung wird erst botanisch nach ihren Arten abgehandelt, dann ökonomisch - technisch, In der von Opitz bearheiteten Ah- N, Bü. Litterat, . (12) 178 — theilung zeigen rich heirden wenigen:darinvorkommenden fras., gastängen doch ‚schon eine Menge nend? Arter'und Namen, :Der. angewandte Theil ist sehr ausführlich ‚ ams’einer grossen Menge Schriften zusammengefragen.. Dansiieser Erste Band ner bis einschliesslich zu den Gräsern iu.der dritten. Klasse geht, so . wird das Ganze ziemlich voluminös werden. .. - Plantarum vascularium genera eorarmque characteres ei affinitates tabulis diagnostieis exposita et secundum ordines naturales digesta, Auctore C, F. Meisner, M. . D., in univexs. Basiliensi P, P, O, etc. Accedit Com- xoentarius exhibens praeter adnotationes atque expli- cationes varias generum. synonyma et indicationem librorum in quibus deseriptiones fusiores iconesque nec non speeierum novarıum diagnoses eic. inveniun- tur. Fasc. I, et IL Lipsiae Libraria VVeidmannia 1837. fol, Wie der, uns durch seine vortrefliche Arbeit über Polyge- nnm rühmlichst bekannte Verf, im Beginn seiner Vorrede sehr richtig bemerkt, so ist es lange Zeit ein grosses Bedürfnis ge- wesen, eine Zusammenstellung der Gattungen nach natürlichen Familien zu besitzön.: Jetzt erhalten wir deren zwei, jede vor- trefflieh, jede durch grosse Brauohharkeit sich auszeichnend. Die vorliegende Bearbeitung der Gattungen ist in fabellariach- analylischer Form, zu welchen Tahellen noch ein besonders PA sinirter. Gommentar gehört, in welchem zu jeder Gattung die Citate der Stellen angeführt sind, welche entweder etwas anf ie Gattungscharaetere Bezügliches von Wichtigkeit enthalten, . oder ame Arten, welche in den bisherigen Collectiv- Werken nicht verzeichnet wären, aufführen, Eis gewährt diese Art der Anordnung sehr augenchme Vehersichten und ist für alle Beia- 179 niker gewiss ein treffliches Hülfsmittel bei ihren Arbeiten, Der Verf, folgt in der Aufeinandexfolge der Gattungen im Allgemei- nen De Candolle. Wir wünschen dass es dem Verf. möglich sein werde uns recht hald das vollendete Werk vorzulegen und demnächst Supplemente dazu zu liefern. Genera plantarum secundum ordines naturales disposita, Auctore Stephano Endlicher. Vindobonae ap, Fr, Beck, Univers. Bibliogr.'1886, Svo.reg. (Fase,L Au- gusto, Il, Decembri 1886, edit.) - Dies die andere Bearbeitung der Genera plantarım. durch einen unserer ausgezeichneisten Botaniker, welchem dig heden- tendsten Hülfsmittel zur Seite stehen. Wir finden hier die Plan- zengattungen systematisch aufgestellt nach einem vom Verf, und Dr. Unger ansgearheiteten auf anatomische Characiere basirten System, über welches wir in der Vorrede zu diesem Werk so wie in den Aphorismis botanieis nähere Erläuterung finden sol. len, Zehn bis zwölf Hefte zu 10 Bogen sollen das Ganze hil- den, Jedem Heft ist ein Register der in demselhen vorkommen- den Gattungsnamen beigefügt, däs Ganze wird ein vollständiges Stammregister, Nachträge, Vorrede, nnd eine Uebersicht der Ordnungen (natürl, Famil.) erhalten, Dedication an Ant, Lor, Y. Jussien. Mit den niedrigsten Vegetahilien beginnt der Verf. mit den Algen; jeder Klasse und jeder Ordnung wird die, dahin Schörige Litteratur yorausgesehickt, Die Gaftungen erhalten ausser ihrer Diagnose auch Citate, betreffend die Unterabtheilun- 80n, Synonyme, Abbildungen u. s.w. Das Ganze wird ein sehr ‚ ompendiöses aber inhaltsreiches und mit ausgezeichnetem Fleiss ndgrosser Umsicht gegrbeitetes, jedem Freund der Wissenschaft nofhwendiges Handbuch; eine wesenfliche Hülfe bei den wis- Senschaftlichen systematischen Arbeiten; eine Uebersicht und 2%) 180 PEREEEEREREE: ein Anhaltangspunet, welche in dieser so geschwind vorwärts eilenden Zeit von grosser Wichtigkeit sind. Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ura austro - oecidentali ad fluvium cygnorum et in sinu regis Georgü collegit Carolus Liber Baro de Hügel. Vindobonae ap. Fr. Beck, Univers, Bibliogr. 1887. 8vo, (No, I. April 1837.) \ Aus öffentlichen Blättern ist es hinreichend bekannt gewor- den, welche botanischen Schätze Hr. Baron v. Hügel von seinen Reisen üach Neu Holland und Ostindien zurückgebracht hat Hier erhalten wir nähere Nachricht über einen Theil derselben, über die Pflauzen welche am Schwanenflusse und in König Georg3 Sund gesammelt wurden. In deren Bearbeitung haben sich meh- tebe zu Wien befindliche Botaniker getheilt, George Bentham übernahm die Leguminosen, Bosaceen, Umbelliferen und alle Bamöpetalen Familien, Eduard Fenz] die Parouychieen, Aha neen, Halorageen’, 'Portulaceen, Loranthaceen, Bestiaceen and Cyperöideen, "Heinrich Schott die Cryptogamen und Stephan Eud- licher alles Uchrige, Die Aufzählung geschieht nach nat, Fa iailiei‘ von den Rännunkeln beginnend. Die Arten sind mit hrei- ten Diagnosen und kurzen Beschreibungen versehen, Ja zu Theil sehr umfangreichen Noten finden sich theils verschieden- artige grössere und’ kleinere kritische Bemerkungen über Gat- kungeit und Arten, oder Uebersichten Aller in Neu Holland be- kant gewordnen Arten einer Gattung, oder Zusätze, Beschrei- bungön der Pflanzen von Ferdin, Bauer enthaltend u... w. DW Gäitze ist ein reicher und 'schöner, mit vollster Kenntniss hear- beiteier Beitrag zur iunera Einsicht in die Vegetationswelt Au- stralieis, Die Verfasser haben dies Werk schr passender Weise Rohert Brown gewidmet. Er 181 Botanisches Archiv der Gartenbaugesellschaft des öster- reichischen Kaiserstaates. Abbildungen und Be- schreibungen neuer oder seltner Pflanzen, welche in den Gärten der Monarchie blühen. Herausgegeben . von Carl Freiherrn von Hügel, Wien, Fr, Beck’sche Univers. Buchhandinng 1887. 8vo max. (No.L Fe- bruar. Tab. 1—5.) Es beginnt dies Archiv, ausgestattet mit vortrefflichen Ab- hildungen neuer, vom Herausgeher von seiner Reise mitgebrach- ter und in seinem Garten zu Hitzing nächst Wien kultivirter Ge- wächse, auf eine solche Weise, dass es sich nicht nur den eng- Rischen Kupferwerken an die Seite, sondern fast über sie stellen darf, Wir finden in diesem ersten Hefte abgebildet und beschrie- ben. 1. ZichyaMolly, 2. Physolobium elatum, 3. Jacksonia Stern- bergiana, sämmtlich Leguminosen vom Schwanenfluss; 4. He- miandra rupestris eine Labiate und 5. Pelargonium litterale eine Geraniacee ebendaher. Der Text ist Iateinisch und deutsch, überhaupt ist die ganze Einrichtung wie beim Botanical Register, welöhes offenbar das Vorbild gewesen ist. Wir.hoffen dass dies ‚ Unternehmen, jetzt das einzige der Art auf dem Festlande Eu- ropas, mehr Glück als seine Vorgänger haben und länger beste- hen werde. Der etwas, wenigstens für Deutschland etwas hohe Preis von 1 Thl. 20 Gr. pro Heft wird allerdings die allgemei- nere Verbreitung etwas beschränken. Plantae quaedam Aegypti ac Nubiae enumeratae atque illustratae a Roberto de Visiani Med. D, plarr. soec. sod. atque in Patavina studiorum universiiate vicario 'botanices professore. Patavüi, typis Minerväe edit. MDCCCXXXVL 8vo, 48 pagg. et tabb, aeri incisae VEL (e diario eui titulus: Commentarii di Medieina 182 del Dott. G. F. Spongia, Fasc, mens, August. ann.. 1856 excerpt.). Dieser Aufsatz des Prof, de Visiani in Padua enthält die Na- men, Beschreibungen und Abbildungen von Pflanzen, welche theils der Ritter Jos. Acerbi, einst österreichischer Consul in Cairo im obern Aegypten, theils Dr. Joh, Bapt. Brocchi in Nu- bien gesammelt hatte. Es sind 174 Nummern oder Arten, un- ter welchen folgende abgebildet sind; Asterocephalns arenarius Vis. Tab. I. £. 1,5 Convolv. lasiospermus Vis. Tab. L f.2.; Be- liotropiam Brocchianum IL. 1.; Lithospermum obtusum Vis. II. 2.; Triantkema sedifolia Vis. II, 1.5 Corchoras £rutieulosus Vis. TIL. 2,; Matthiola acaulis DC. IIL. 3,; Volkameria Acerbia- na Vis.IV, 1.; Malcolmia aegyptiaca Spr, IV. 2.; Lupinns di- gitatus Forsk. Y.; Anthemis cairica Vis. VI.1.; Apargia an- anna Vis. VI. 2.; Trigonella dara Vis. VIL 1.; Croton obliquifo- kium Vis, VI. 2.; Trigonella argata Vis, VI, 1.5 Crozophors Brocchiana Vis: VL 2, y Populäre Botanik, oder fassliche Anleitung zur Kennt- niss der Gewächse, besonders der in Deutschland und in der Schweiz am häufigsten wildwachsenden Arten, wie auch der deutschen Culturpflanzen und: der merkwürdigsten Gewächse der wärmeren Lär- der. Zum Gebrauch und Selbstunterricht der Er- » wachsenen und der Jugend, überhaupt aller de- rer, die mit der Pflanzenwelt näher bekannt zu wer- den wünschen, besonders der Oeconomen und Land- geistlichen, der Schullehrer und Schulgehülfen, der Gymnasial- und Realschüler, junger Pharmaceuten und aller Jünglinge und Töchter. aus den gebildeten Ständen, von M, Ch, F, Hochstetter, Prof. am K. 183 Haupt -Schullehrer- Seminar zu Esslingen und Stadt- pfarrer das. etc, Erster und zweiter Theil. Mit 205, unter Leitung des Verfassers gezeichneten, Abbil- dungen äuf 3 schwarzen und 19 sorgfältig gemalten "Tafeln. Zweite, mit besonderer Rücksicht auf Nord- dentschland und die Schweiz vermehrte und verbes- serte Auflage, Reutlingen, Druck und Verlag von Mäcken jun. 1857. XIL und 846 S, nebst 73 S, Re- gister und dem lithograph, Bildnisse C, v. Liune's. Der lange Titel giebt schon hinlänglich an, für wen dies Buch bestimmt ist, wir haben daher blos zu berichten, wie die innere Einrichtung ist. Nach einer Einleitung, welche sich auf das Studium der Pi. im Allgemeinen bezieht, folgen nun im er- sten Theile in verschiedenen Hanptabschnitten, Gärten genahnt, zuerst die dentsehen Pflanzen, Holzgewächse, Kräuter, Gräser und Kryptogamen; dann die in Deutschland gewöhnlich in Gär- ten gezogenen Kulturpflanzen; darauf die Getreidearten und end- lich die bekaunten oder berühmten der exotischen Gewächse. Dex zweite Theil enthält einen Blüthenkalender, einen Schlüs- sel für die Gattungen der deutschen Pflanzen, eine Uebersicht der wichtigsten natürlichen Familien des Gewächsreiches und ein alphabetisches Register. Die Gattungen und Arten sind kurz beschrieben und ihre gegenseitigen Unterscheidungskennzeichen sind bei nahe verwandten auseinandergesetzt, Gebrauch und Schaden sind überall beigefügt. Das Gauze ist in deufscher Sprache abgefasst. Die beigegebenen Bilder sind mittelmässige Litkographien, deren Illumination nicht immer gerathen ist. ‚Das Buch erscheint seinem Zwecke ganz angemessen. Der Gartenbeobachter. Eine Zeitschrift des Neuesien und Interessantesten im Gebiete der Blumistik und 154 —_— Hotticultur, unter Mitwirkung melirerer Kenner und 4 Practiker iu vierteljährigen Heften mit Abbildungen "herausgeg; von'C. Gerstenberg, botanischem Gärtner zu Erlangen. Erster Jahrgang. Mit 24 nach der Natur gezeichneten und fein colorirten Kupfertafeln von vorzüglichen Blumen, Nürnberg 1857. C.H. Zeh’sche Buchhandlung, Exstes Heft mit 6 nach der Natur abgebildeten fein colorirten Kupfern; 64 5. und 6 colorirte und 1 schwarze lithograph. Tafel. Wir bezweifeln, ol dies Unternehmen eines tüchtigen bots- nischen. Gärtnexs, eine Fortsetzung der Reidexschen Annalen, weun es hicht anders fortgeführt wird, den Beifall des gürfne- zischen-Pahlikums finden möchte. Die hier im ersten Hefte ge- botenen Abbildungen heireffen fast lauter Ältere bekannte Pflau- zen, Bignonia Catalpa‘, Cestrum cauliflorum, Cordia Sebestena, Cuphea silensides, Gladiolus africanus und Maranta zebrina; und die Aufsätze gehen auch eben nichts Nenes , Wichtiges oder Interessantes, so dass wir glauben, dass dieser erste Versuch, jedenfalls hätte anzichender ausgestattet werden müssen, umsich Leser zu verschaffen, Flora Sardoa seu Historia plantarum in Sardinia et ad- jacentibus insulis vel sponte nascentium vel ad utili- tatem latius excultarum auctore Josepho Hiyaciniho Moris, in R. Taurinensi Archigymn. Botan, et Mat. med. Prof., R. Horti bot, Praefecto etc, etc. VoLl. Taurini, Ex Regio Typographeo. 1837. Ato, XI et 606. (acced, Iconographia: XXI tabb, aeri ineisas ampleetens), | | | RER .185 ‚Die Flora, Sardiniens, eines hedentenden und wegen der he- nachbarten Länder und Inseln höchst interessanten Jusellandes erhalten wir durch Hn. Prof. Moris auf. eine so vollständige und ausgezeichnete Weise ‚bearbeitet, dass jedem Wunsche, genügt wird, Gewidmet ist das ansehnliche und reich ausgestattete Werk Sr. Majestät dem Könige Karl Albert von Sardinien., In der Vorrede erzählt der Verf, wie er seit 1824 seine Untersu- chungen in Sardinien begonnen habe; zuerst hatte er drei Jahre hindurch den Dr. J. Baptista Bertere zum Begleiter, welcher aber durch Krankheit zur Rückkehr in sein Vaterland gezwun- gen wurde. Darauf half ihm Domenico Lisa; und Philipp 'Tho- mas, welcher im September 1831 zu Carali starb, so wie Franz Müller, ‚unterstützten ihn mit den Pilanzen, welche sie gefun- den hatten. Was das Geographische, Statistische, Physikali- sche Sardiniens betrifft, verweist der Verf. auf die Arheiten von Albert de la Marmora, welcher ihn auf mehrern Reisen beglei- tete und 1826 eiue Voyage en Sardaigne ou description stafisti- que, physique etc, in Paris heransgah. Schon früher, in den Jahren 1827-—29. erschien von unserm Verf, ein Elenchus der Sardinischen Pf, (s. Linn, Bd. IV. Litt, 8.59.) auch schon nach natürlichen Fanilien geordnet, welcher aber durch die fernere Bearheitung und Vergleichung zahlreicher Herbarien oder einge- seudeter Exemplare, von Balbis jetzt dem Turiner Garten gehö- vig, von Allioni und Bellardi jetzt des Ritter Matthäns Bona- tous Eigenthum, von De Candolle, Bertoloni, Viviani, Tenore, Gussone, endlich durch Vergleichmng der Desfontaineschen nord- afrikanischen Pflanzen durch Adrian von Jussieu, manche Ver- änderungen und Verbesserungen, so wie eine ausführliche Dar- stellung in dieser vorliegenden Arheit erhalten hat. Die i innere Einrichtung dieses Werks ist folgende: Jeder Familie sicht ihr Charakter voran, darauf folgt ein Conspeetus der zu ihr gehö- renden Genera, welehe zur bequemeren Uebersicht wieder in Unterahtheilungen gebracht sind. Jede Art hat ihre, Diagnose, 186 welcher die Synonyme und Citate s0 geordnet nachfölgen, dass die auf Abbildungen hinweiseuden durch einen Strich von denen, welche nur auf Beschreibungen oder Diagnosen bezüglich sind, gelreimt werden. Sodann folgen die Varietäten mit ihren Cita- . ten, Die vollständige Beschreibung wird beschlossen durch Standört und Fuhdort, Blüthezeit, Dauer, Name bei den Ein- Wohneru, Nutzen und Schaden, und je usch Umständen dureh kritische Beinerkungen. Die Abbildungen beziehen sich nicht blos äuf neue seltne oder schöne Gewächse, sondern meist auf schwierige oder zweifelhafte, so sind z. B. eine Menge Medioa- gines und Sileneh abgehildet. Alle stud Yon Magdalena Liss gezeichnet und von Botta gestochen, deutliche naturgemässe un- . gezwungene Bilder, welche zur Verständlichkeit wesentlich bei- tragen. Die Botaniker sind dem Verf. für diesen grosse und wichtigen, mit s0 vieler Mühe hearbeiteten Beitra& zur Kennt- niss der Flora Europas den höchsten Dank schuldig. Stefano Moricand Plantes nouvelles d’Amerique, Ge- növe, Ato, Von diesem Kupferwerke, welches der Verf. fortzusetzen wiinscht, um darin die neuen Arten, welche seine reiche Saum- lung aus Amerika enthält, bildlich niederzulegen, ist das erste Heft mit 16 Kupfertafeln erschienen. Sobald. nur der grössere Theil der Kosten durch Theilnehmer gedeckt sein wird, soll dasselhe fortgesetzt und mindestens bis auf hundart Tafeln nebst begleiteudem Text ausgedehnt werden. Der Preis der Hefte wird sich nach der Zahl der Tafeln richten, so dass jede Tafel nebst Text auf einen Franc de France zu stehen kommen wird, Die Abbildungen sind sehr treu, meist auch von Analysen der Blü- thentheile begleitet. Im Text folgt auf. eine kurze lateinische Diagnose eine genaue Beschreibung in französischer Sprach? und etwaige Bemerkungen. Da Abbildungen zur Kennfniss der 187 Arten von der grössten Wichtigkeit sind und wir deren grade von . Vielen aussereuropäischen Formen hoch ‚enthehren, s0 hofletı wir, dass das Werk so viel Unterstützung‘ finden werde bei den . Männern vom Fach, dass .es fortgesetzt werden kan. Chloris Hanoverana oder nach den natürlichen Fami- lien geordnete Uebersicht der im Königreiche Hah- nover wild wachsenden sichtbar blühenden Gewäch- se und Farn nebst einer Zusammenstellung derselben nach ihrer Benutzung im Haushalte, in den land- wirthschaftlichen Gewerben und in den Künsten von Geo, Friedr. Wilh, Meyer, Dr., Kön, Grossbrit, Hannöv. Hofrathe, Physiographen des Königreichs und ord. Prof. an der Georg.- August. Univers, zu Göttingen u. s. w; Göttingen, bei Vandenhoeck und Buprecht 1836. 4to. Viu. VIllu 7445, nebst 1 tabellarischen Uebersicht. \ „Die Kenztniss des Vaterlasdes gehört der Ehre der Nation au” heisst das Motto, welches auf dem Titel dieses dicken, und daher auch theuren Quartanten steht, in welchem wir nur eine Aufzählung der im Königreich Hannover willwachsenden Pfän- zen erhalten, ohne Diagnosen, olme irgend eine Beschreibung, nur hie und da mit kritischen Noten versehen, von ein paar Ül- taten begleitet, aber mit einer Umständlichkeit bei der Angahe der Standörter, welche verbunden mit dem grossen Diuck das Volumen erklärt, zu dem diese Aufzählung augeschwollen ist. Wie wir aus dem Vorworte ersehen ist dieser dieke Band nur ein Theil der eiitren Hauptabtheilung der Flora des Königreichs Han- over, nämlich des beschreibenden Theils, zu welchem züch uoch ein-Gores hanoverana kommen sell, welche die im freien Felde augehauten Gewächse ins Auge fässen wird. "Der Haupt- 188 mn werth des vorliegenden Theils scheint, "auch nach dem Vorwor- te, in der Aufzählung zahlreicher Standorte, deren. er sich ge- gen 19000 zu enthalten rühmt, zu bestehen, und grade in die- ser Beziehnng-hat das Werk schon einen Angriff zu erleiden ge- habt, wovon sogleich weiter unten die Anzeige erfolgen soll, wodurch nachgewiesen-wird, dass der .Verf., trotz der grossen Zahl der angegebnen Standörter und trotz der Breite, mit wel- cher die einzelnen Landestheile, Fürstenthümer und Grafschaf- ten, immer wiederholt bei jeder Pfanzart vollständig ausgedruckt sind, doch viele Gegenden und wichtige Gegenden weder selbst gehörig durchsucht,’ noch die Ausbeute der in den verschiedenen Landestheilen wohnenden Botaniker gehörig benntzt habe, wel- chem Vorwurfe wir, obgleich hei geringer Keuntniss des Lau- des, ehenfälls beistimmen müssen, und bei dieser Fülle zugleich eine Mangelhaftigkeit finden, welche von dem ungünstigsten Ein- fiuss auf jede Betrachtung üher die geograpkische Verbreitung der Pflanzen unseres Vaterlandes sein muss,. Wir führen bier einiges aus dem Norden. und Süden zum Beispiel an, Piola palustris wächst überall häufig bei Aurich auf feuchten Hei- ügfeldern. Eobelia Dortmanna steht in kleinen Landseen in dem Sandmeere hei Aurich an Stellen, wo reiner weisser Sand ist und sonst gar keine Pilanze sich. sehen lässt, sie erhebt sich zur Zeit der Blüthe einige Zoll ans dem Wasser. Aadro- meda polifolia, Vaccinium Oxrycoocos und Empetrum ni- Sram, sind drei der semeinsten Pilauzen auf dem Hochmoor in Ostfriesland, welches sie überziehen und befestigen; die Beeren der beiden letztern dienen den Moorhühnern besonders mit zur Nahrung. „Arnica montana, wächst bei Aurich in grösster Menge auf dürren Heidefeldern. Cineraria palustris steht sehr häufig in den Canälen (Wiecken), welche in dem Hochmoore in Ostfriesland gezogen werden, verschwindet aber sobald dergleichen Canäle bis auf den Sand ansgefieft werden "sw. Ebenso im Süden: keine Art von Potamogeton wird ST 189 aus der Grafschaft Hohenstein angeführt, wo derenidoch einige wachsen, aber auch. Carex digitata scheint dort nach der Chlo- ris nicht vorzukommen, obgleich sie daselbst in Menge wächst, Opbioglossum ist ebenfalls nicht aus. diesem Landestheile An- gegeben und so vieles audere noch, . u Zr ; Dass bei ganz gemeinen, überall vorkommenden Pflan- zen, wie Bromus mollis, Tritienm repens, Polygonum avieg- lare, Stellaria media u. a. m. noch specielle Standorte, an- gegeben werden, erscheint. eine. wahre ;BRaumverschwendung und kann zu nichts dienen und nützen, es' brauchte. nar angedeutet zu werden, wo solche Pflanzen etwa nicht. vor- kommen, sonst würde „in allen Landestheilen vorkommend” genügen. Das Wichtigste in diesem Werke. sind unstreitig die kritischen Bemerkungen and in ihnen liegt der Hauptwerth dieser Arbeit. Was jedoch die Zulässigkeit der Ehrhart’'schen Exemplare, welche bei Upsala gesammelt. worden, alg; Aufe- rität für Linneische Pflanzen beirifft, so--wird sich: gewiss nie- mand nach den bei Excursionen von den Schülern .eingeleg- "ten Exemplaren gern beurtbeilt sehen ;-.denn wie leicht ist hier ein-Irıthum! Jedenfalls: würde es zweckmässig gewesen sein, alles was zur beschreibenden Botanik gehört, in einem Bande zusammenzufassen, diese Trennung ist unbequem; aneh, be- darf man auf Exenrsionen und Reisen eines möglichst com- press gedruckten transportabeln Werkes, denn -einen Diener oder einen Wagen kann und mag nicht ein jeder auf: seinen Ausflügen: bei sich führen. - . Br Ä Scholia Osnabrugensia in Chloridem : Hanoveranam, d. h, Zusätze und Berichtigungen, unsere vaterlän- dische Flora betreffend, mit Berücksichtigung der Osnabrückschen Spezialflora;. eine höchst nothwen- dige und wichtige Zugabe zu der Chloris Hanoverana 1a0 : von 5J,F, Arendt. Osnabrück, in der Rackhorst- 'schen’Buchhandlung 18357. 8vo. 358, Diese mit dem Motto aus Baco „, Quidquid essenti@ dignum est, id etiam scientia dignum, quae est essentiae imago” ge- zierte kleine Schrift enthält einen lehhaften Angriff auf die oben angezeigte Chloris Hanoverana in Bezug der geringen Beritcksichtigung der Spezial-Flora von Osnabrück, deren Plianerogamen sich gegen Tausend belaufen, während die Chloris nur etwa die Hälfte derselben in ihrem Verzeichniss aufgenommen hat. Aehnliche und wohl noch stärkere Beela- mationen könnten von vielen andern Landestheilen des Rö- nigreichs Haunover ausgehen und dem Verfasser der Chloris mit allem Recht der Vorwurf gemacht werden, dass er sich nicht um alle einzelnen Theile des Landes mit gleicher Sorg- falt‘ bemüht habe und dass sein Pllanzenverzeichniss, wel- ches für die geographische Verbreitung der deutschen Pfian- zen’ ein höchst wichtiger Beitrag zu werden versprach, nut nur unvollständige und näher zu verikeirende Angaben ent- halte; Ausserdem wird noch manches Andere tadelud berührt und schliesslich ein Verzeichniss der Osnahrückischen Pflon- zen mit Standorten beigefügt, welche von der Chloxis nicht als dort wachsend angegeben werden. Flora von Thüringen und den angrenzenden Provin- zen. . Herausgeg. von Jonathan Carl Zenker, Grost- herzogl. Weim, Hofrathe, Dr. d. Phil, Chir, ord. Prof. d, Naturgesch, u, Bot, a, d. Univ. Jena, und die . nach der Natur gefertigten Originalzeichnungen von Dr. Erost Schenk, akadem. Zeichnenlehrer zu Jena. Jena, Heft 1--8, kl. 8vo, Ein jedes Heft enthält 10 illuminirte Blätter Abbildungen und ebensoviele Blätter Text, Dem ersten Hefte ist noch eine — 101 Vorerinnerung und ein Ahschnitt, „, Systematik ” ühersehrieben, vorangeschiekt,; welcher letztere eine Erläuterung des Linnei- schen und. des natürlichen Systems ‚nach De Candolle, dies jedoch nur in Beziehung anf die, thüringischen Pflanzen ent- hält, Der Text giebt den lateinischen. und ‚deutschen Namen, die Synonyme, die Gattungs- und Artkennzeichen, den Stand- ort, die Beschreibung, zuweilen Bemerkungen üher den Nutzen, worauf dann noch eine Erklärung des Gattangs- oder Art- namens und die Erläuterung der Abbildungen folgen... ‚Das, Ganze in deuischer Sprache, Die eolorixten Abbildungen ent- halten auf dem kleinen Raum gewöhnlich nur einen oder. ein paar Theile der Pflanze in natürlicher Grösse nnd einige Ana- Iysen, Wir müssen gestehen, dass uns diese Abbildungen se- wohl in Bezug auf die Darstellung als hesonders anf das Co- lorit gar nicht genügt haben, hieran mag allerdings der sehr geringe Preis schuld sein, und bunte Bilder werden den, sehwar- zen vorgezogen. Bei Saponaria hätten die Blnmenblätter ausge- rxandet sein zwüssen. Im Texte hätten wir bei dem Standarte auch die Angabe mehrer Fundörter in Thüringen gewünscht, da jetzt nur zuweilen einige um Jena liegende angegeben sind ; eben- 50 hätten die Provinzialuamen der Pflanzen nicht fehlen sollen, da dieses Werk doch zunächst für Thüringen und angränzende Länder bestimmt erscheint, Antoni Bertolonii M,D, in Archigymn. Bonon. Bota- nices Professoris etc. etc. Flora Italica, sistens plan- tas in Italia et in insulis eiecumstantibus sponte na- scentes. Voll, Bononiae 1835. 8vo. pp. 882.; Vol, II, 1835. pp. 802, Es ist sehr erfrenlich in Italien ein so eifriges Strebeu für Botanik zu erblicken, wodurch dies schöne Land, dies Sehn- snchtsland der Deutschen, in Rücksicht auf seine botanischen 103 Schätze immer bekannter wird. Das vorliegende Werk des wür- digen "Bertoloni, in Bologna wird alle die einzelnen Bestrebun- gen'zu einer einzigen vereinigen, ea wird uns den Pflanzenreich- Ohuin 'Yon ganz Italien und der umgebenden Inseln vorführen. Es gehen diese beiden ersten Bände aur bis zum Ende der Pen- tandria Monogynia, so dass also damit etwa ein Drittheil des Werkes vollendet ist. Die Bearheitung erscheint mit sehr.ge- wissenhafter Kritik ausgeführt und auf die Autopsie vieler so- wohl friächer als getrockneter Exemplare aus allen Gegenden und vön allen Botanikern Italiens gestüzt, mit Benutzung zahl- reicher litierarischer Hülfsmittel an Büchern und durch auswär- tige Verbindungen erhaliner Origiual- Exemplare, Wo wir das Werk bis jetzt heuntzen konnten, haben wir die Sorgfalt in der Ausführung‘; die Treue der Beschreibungen zu rühmen. Mit grossem Fleiss sind die Synonyme und Citate gesammelt, mit grösser Genatigkeit sind die Fundörter durch ‘ganz Italien nebst‘ den Namen der Finder angegeben. Ausserdem ist vieles in Be- merkungen üund Noten. nigeführt und erläutert: Antiquarisches, Geschichtliches, Kritisches u, s.w. Dem Verf, wünschen wir Fortdauer bester Gesundkeit zur Vollendung des Werks, we. ches Italien‘zur Ehre gereicht. Taschenbuch der Flora Deutschlands zum bequemen Gebrauche auf botanischen Exeursionen von Martin Balduin Kittel, Dr. d. Philos. und Med, Prof. etc. Nürnberg bei Joh, Leonh, Schrag. 1887. 12mo. GHV: 274 S, Wiewohl es fast überflüssig erscheinen könnte, noch ein "nenes Buch über die Flora von Deutschland erscheinen zu 8% 'hen, so halten wir doch das vorliegende für ein ganz nützliches und zweokmässiges Unternehmen, einmal weil es uns Dentsch- land auf seine natürlichen Gränzen zurückführt, die Gegend 193 jenseit der Alpen, welche man unsrer Flora immer einzuverlei- ben pflegte, so wie die Schweiz zurücklässt; sodann weil es mit einem Male vollständig erscheint und so compendiös gedruckt ist, dass es in der That noch in die Tasche gesteckt werden kann; endlich weil es das Linueische System nicht ausschliesst, obgleich die ganze Anordnung nach dem natürlichen System ist, da ein Schlüssel zu jenem bis zu den Gattungen reichend voran- gestellt ist. Ausserdem wird diese Flora allen denen angenehm sein, welche sich mit der lateinischen Sprache nicht ;befassen mögen, da sie durchaus in deutscher Sprache abgefässt ist. So scheint uns dieses Werk, auf gutem Papier mit kleinen aber scharfen Lettern gelruckt, ein sehr practisches Hüls - und Ta- schenbuch zur Kenntniss der einheimischen Pflanzen, und da es sich; an des Vexf’s. Vebersetzung von Richards Grundriss, wel- che allgemeinen Beifall gefunden hat, auschliesst, und gleich- sam den practischen Theil zu diesem Worke bildet, so zweifeln wir nicht, dass die Freunde des erstern Werkes auch zuver- sichtlich. zu diesem greifen und sich nicht getäuscht finden wer- den, Nach dem Vorwort, in welchem der Verf. das Werk aus- drücklich für Aufönger bestimmt, folgen Schlüssel zu den Clas- sen, den Ordnungen und Gattungen des Linndischen Systems, dann zum Jussieuschen. System mit einer Uebersicht der Fami- lien, worauf dann die Aufstellung der Pflanzen selbst von den Monoeoctylen beginnend anfängt. Jede Familie mit ausführli- them Character, dann die Gattungen mit ihren Untergattungen oder Tribus, und die Arten mit breiten Diagnosen oder fast mehr kurzen Beschreibungen, Der Standort wird allgemein angegehen, specielle Fundorte werden nicht angeführt, aber Blüthezeit und Dauer, auch wird Nutzen und Gebrauch kurz bemerkt. . Bei Sehr nahe verwandten Arten wird auch der Unterschied kurz an- Segeben. Am Schluss sind noch einige Zusätze und Verbesse- rungen, ein Register der deutschen Gaftungsnamen und eins der lateinischen Familien - und Gattungsnamen, MreBä, Litterat. (13) 194: St, Petersburgische Zeitung. Nr. 72. Jahrgang 1837, Bericht über die Getreide- Arten, welche im Jahre 1836 im Kaiserlichen botunischen Garten zw St. Petersburg gebaut wurden Schon seit Jahren sucht die Direetion des K. botanischen Gartens eine möglichst vollständige Sammlung der hanptsäch- Jichsten Getreide- Arten und ihrer zahlreichen Abarten in die= sem Garten zu vereinigen. Zwar ist dieses Ziel noch nicht erreicht und es fehlen dem Garten noch viele, nicht nur der seltneren, sondern auch mehrere der allgemeiner verbreiteten Cerealien; doch ist die Zahl der Getreidesorten, die der Gar- ten schon jetzt besitzt, nicht ganz unbedentend und es, soll nichts versäumt werden, um diese Sammlung allmählig zu vermehren’ und zu vervollständigen. Es kann nicht der Zweck sein, mit diesen Cerealien im K. botanischen Garten agroenomische Versuche anzustellen. Es ist vielmehr das Bestreben der Direction zunächst anf die Erlangung einer genäuern Kenntniss der hekannten Geireide- Sorten, und auf die Prüfung der Bestindigkeit Ihrer Cha- zaktere gerichtet. Zugleich wünschte man aber auch die Aufmerksamkeit der Liebhaber der Landwirthschaft auf die bessern Getreidesorten zu richten und sie, durch Vertheilmg der Saamen dieser Sorten, zu veranlassen, selbst Versuche anzustellen, Die Cultur des Mays, (Zea Mays) und der Moorhixse (Sorghum vulgare, saccharatum etc.) hat aufgegeben werden müssen, da diese Gotreide-Arten hier nur selten einige Naar menkörner zur Beife bringen. Man war daher genötkigt, sich auf die Cultar der verschiedenen. Arten und Abarten des Hafers, der Gerste, des Roggens und des Weizens einzu“ schränken; es kaun in diesem Anfsätze anch nur von der genannten Cerenlion die Rede sein, 195 Im K, botanischen Garten werden die Saamen aller Ge- - treide- Arten im Frühlinge in Töpfe ausgesäet: und erst spä- ter werden die jungen Pflauzen ins freie Land gepflanzt. Der Boden besteht aus Lehm mit Sand gemengt; früher wurde er gedüngt, was jetzt nicht mehr geschieht, Die meisten Gerste - und Weizensorten, so wie auch der gemeine Hafer gedeihen in diesem Boden recht gut; einigen Getreide -Arten, z. B. dem nackten Hafer und dem Chinesischen Hafer ist dieser Boden weniger zuträglich, Es leuchtet ein, dass diese Uulturmethode, die ihrem ' Zwecke vollkommen angemessen ist, die im Grossen aber nicht wohl angewendet werden kann, jeden Unterschied zwi- schen Sommer- und Wintergetreide aufheben und alle Winter- getreide in Sommergetreide nmändern muss. “ Die Güte der gewonnenen Saamen wurde: auf die- Weise ge- prüft, dass man ein, genau einen Englischen Kubikzoll mes- sendes kleines Gefäss. mit Saamen füllte, diese wog nnd daın die Körner zählte, Um jeden Irrthum möglichst zu vermeiden, warden die Versuche mit den Saamer aller Sorten mehreremale wiederholt und es wurde aus diesen Versuchen für jele- Sorte eine Mittelzahl berechnet.: Bei einigen Hafer - und Weizensor- ten, deren Körner von. sehr verschiedener Grösse waren, be- trug der Unterschied zwischen zwei Messungen hisweilen 6 bis 8 Gran; bei den meisien Weizen- und Gexstesorien war. dieser Unterschied aber viel geringer und oft betrug er kaum 1 Gran. Noch ist zu bemerken nöthig, dass bei den Messungen immer alle Körner, gross und klein durcheinander, genommen wur- den. Es können die aus diesen Versuchen abgeleiteten Resul- tate für hinreichend genau gelten. Nicht zu bezweiflen möchte 68 aber sein, dass unter günstigern Verkältuissen, als das Jahr 1836 sie darbot, die Resultate für mehrere Getreidesorten von .den hier gegebenen mehr oder weniger abweichen werden, 3%) 196 Beschalte Nackte Saamen. Saamen. EinKubikzoll Ein Kubikzol) Englisch Englisch enthält enthält Körner wiegt Gran »: & wiegt S8 E S En l. Hafer- Arten No. 1—6. Sorten des gemeinen Hafers CAvona sativa I.) 1. Avena sativa trisperma. Dreisaami- ger gemeiner Hafer. Beichlich, gut 335 142 507 180 2. — — philadelphica. Philadelphia- Hafer. Reichlich, gut . . . . 245 156 415 200 "3, —— -—- Dun-Oat. Reichlich und gut 330 157 515 190 4, —— — Hopetown-Oat. Beichlich undgut. 2 2 20 33 155 ‚500 190 5. — -— Machie-Hill Oat,. Sehr reich- ich,gt oo neun. . 885 151 627 200 6, — — Potato-Oat. Reichlich u. gut 342 154 - 525 193 ‚7, —- orientalis Schreb. Türkischer Hafer. . Reichlich und gut „ . . 370:122. 640 , 170 8. — brevis Rotli; Kurzer Hafer, Sper- ze lingsschnahel, Weniger reichlich Eu „und nicht besonders gut . . . . 685 140 1i62 E) :9, — nüudaL. Nackter Hafer, nackt- : j "saamiger Hafer. Mittelmässig; Kör- ‚ner gut ausgebildet . . . . . oo 470 200 30, —:-chinensis Fisch, : Chinesischer, ; : packisaamigar Hafen Mittelmässig - 530 215 ‚Gerste- Arten. u. Fe vulgareL. Gemeine Gerste. - Gut, dach weniger'reichlich als’die andern Arten 0 nn > + 298 166 | — 197 " Beschalte Nackte Saamen. Saamen. & Ein Kubikzoll Ein Kubikzoll Englisch Englisch SE tb: 3:95 2 # Es: 38 28 ER Ee 53 12. Hordeum vulgare nepalense. Nepa- lische gemeine Gerste, Miltelmäs- sig; die Körner weniger gut aus- Sebildet als bei Nr. IL, . . . . 388 138 13, — nigrum W. Schwarze, Russische Gerste. Sehr reichlich und schön 285 203 14, — hexastichumL. Sechszeilige Ger- ste. Ueberaus reich und gut . . 265 174 15. — distiehum L, Zweizeilige Gerste, j Spiegel-Gexste. Sehr reichlich und } schön er en. nn , 2235 192 | 16. — — laxum. Chevalier -Barley. Gemeine zweizeilige Gerste. Gleich- falls sehr reichlich und gut . . 269 189 17. — Zeverithon L. Pfauen-, Fü- « eher-, Bart-Gerste. Nicht beson- ders reichlich, die Körner jedoch gut ausgebüdet . . ... . .250 186 18, — nudum Schübl. Nackte zweizeili- ge Gerste. Reichlich und schön . - 266 238 19, — — chinense. Chinesische nackte Gerste, Gleichfalls reichlich u. schön 2s1 235 %, — coeleste Vih, Himmels - Gerste. Sehr reichlich und schön . . » 440 227 1 — kimalayense. Himalaya-Ger- ste, Weniger gut als Nr.20, . . 390 227 N = —— — himalayense trifureatum, 198 nn Ein Kubikzoll Englisch enthält Körner wiegt Gran WU Roggen- Arten 23. Secale cereale L. Gemeiner Roggen. Schlecht. 24. — moutanum Guss,, S. perenne Hort, Berg- Roggen, s, g. ausdauernder Roggen. Schlecht. IV. Weizen- Arten A. Gemeiner Weizen. Triticum vul- gure Vill, a. Mit gedrängter Achre. Bengel, Binkel- weizen. T. compactum Host. 25, Triticum vulgare compactum, spiva brevi ari- stata. Ble herisson. B,W. Mit kurzer ge- grannter Achre, Sehr reichlich. _ Körner gut entwickelt, mehlig . . 2» 00 #4 246 26, — — compact,, spiea brevi mufiea. B. W. mit kurzer ungegrannter Achre, Beichlich, Kör- ner gut ausgebildet, etwas homartig . . . 377 237 271. — — compact., spica elongata mutica, semi- j nib. majoribus, Froment blane de Hongrie. Ungarischer B. W., mit langer ungegrannter Aehre, Mittelmässig. Körner gut ausgebildet, etwas hornaxrtig . . Der Be Er Ber ee Zr Ze 28. — — compact., spiea elongata aristata, sem. majorib, B. W, mit langer gegrannter Achre- Reichlich. Körner gut entwickelt, etwas hoxn- arg... .301 22 29. — — compast., spiea 'elongata mutioa, sem. minorib, ohinense. Chinesischer B. W. mit langer ungegrannter Aelıre. Beichlich u, gul. Körner etwas hornaxtig. Raiftfeühzeiig . + 983 234 199 Ein Kubikzoll Englisch Ei enthält Körner 30. Triticum vulgare? compact, spica elongata ari- stata, semin. minorib, From, de Taganrog. Ta- ‚sanrog B. W. mit langer gegrannter Aehre. Hat nur wenigen, schlechten Saamen gehracht. bh, Mit unterbrochener _Aehre. Eigentlicher gemeiner Weizen. a) Weisse, ungegrannie Sorten des ‚gemeinen Weizens. 3], Tritieum volgare laxum muticum album. Mun- goswell’s Wheat. Sehr reichlict, Körner sehr schön, mehlig . 2. 0. 00. .400 233 32, —— — lax. mut. alb. Froment Gagarin deMars, Reichlich. Körner sehr schön, etwas hornartig 348 238 83. — — lax. mut, alb, Hunters Wheat. Ziemlich reichlich u. gut. Körner sehr schön u. mehlig 428 233 34, — — lat, mut, alb. White Essex Wheat, We- niger reichlich, doch gut. Körner sehr schön, mehlig ı 0 00 nee nn nn 884 238 35. — — lax. mut, alb, Ble Pictet de Mars, Sehr reichlich und gut. Körner etwas hornartig, brämlih © 2 2 20 nenne . 464 242 A), Böthlicke, ungegrannte Sorten des gemeinen Weizens, 36, Triticum vulgare lazum mutionm rufescens. Bie : zouge sans barbe. Reichlich und gut. Körner etwas hornartig, brämlich . x 0. 0 „ AML 245 37. — — lax. mut. zufese, Bed Lammas Wheat, Schlecht, Wahrscheinlich eine spät reifende Sorte, 200 m Ein Kubikzoll Einglisch BE B5 3 56 sa 38. — — lax. mut, zufesc. Blood red Wheat, Reich- lich und gut. Körner sehr voll, etwas horn- artig, rölhlih © = ve 0 nenn. 335 288 39, — — lax. mut, sufese. Froment du Canease sans barı. Ziemlich reichlich, gut. Körner sehr voll, zötklich, etwas hornartig . . . 320 239 y) Röthliche, gegrannte Sorten des gemeinen Weizens. 40, Tritieum 'vulgare laxum aristatum rufescens, Ziemlich reichlich, gut. Körner sehr voll, röthlich, etwas homarlig , . . . - . „418 241 41. — — lax. aristat. rufese. Ble de Taganrog. Ziemlich reichlich. Körner voll, röthlich, et- was homarlig een, Bil 6) Weissliche, gegrannte-Sorten des gemeinen Weizens, 42. Tritienm volgare Jaxım aristatum album, Ziem- lich reichlich, gut. Körner sehr voll, weiss- lieh, mehlig . . 22 2 2 0000 43. — — lax. aristat. alb. Ble de Mars du Cap. Ziemlich reieklich, obgleich viele Achren nicht reif geworden sind, Körner sehr schön, weiss, - ml ren. 385 248 44, — — lax. aristat, all. sibiricum. Sihirischer gemeiner W. Ziemlich reichlich, Körner gut ausgebildet, vöthlich, etwas hornarlig . + 440 24 #5. — — lax, aristat,. alb. Bis harbu de Toscane. Reichlich und gut, Körner etwas vöthlich und. ewashomalig . . 2 020 dere . 397 0 386 235 201 Eis Kubikzoil Englisch 17-1 2% Eö enthält Kömer 46. Triticum vulgare lax. aristat. alb. Ble de Mars Odessa, Reichlich und schön. Körner vor- trefllich ausgebildet, weisslich, mellig . . 272 244 0) Mit behaarter Achre. Sammet- Weizen. Triticum velutinum, j 0) Gegrannte Sorten des Sammet- Weizens, 47. Triticum vulgare laxum velutinum axistatum ru- fum. Gegrannter, röthlicher S. W. Sehr reichlich, Körner.röthlich, etwas hornartig 362 227 48. — — lax. velut, aristat, alb, Gegrannter weiss- } licher S. W. Sehr reichlich und schön, Kör- ner weisslich, mehlreih . . - 02... . 8387 225 BT A) Ungegrannte, oder kaum gegranute Sorten des Sammet - Weizens, 49, Triticum vulgare lax. velufin, mutiemn, album. Tepenmkora, Mittelmässig. Körner nicht be- + sondexsgut ausgebildet, weisslich, etwasmehlig 497 .194 50. —— — lax. volut. submutieum albam. Hat keine Saamen gereilft. . 51. — — lax. velut. suhmutic. rufum. KpacHaz xoA0cka. Reichlich. Körner nicht besonders gut ausgebildet, weisslich, etwas mehlig . 648 205 B. Englischer Weizen. Triticum tursidum Eu & Mit behaarter Aehre. 52, Tritieum turgidum lasiostachyum aristatum al- bum. DBegrannter, behaarter, weisser E. W. Reichlich und gut. Körner etwas hornartig . 335 226 202 — Bin Kubikzall Englisch enthält Körner wiegt Gran 53. Tritieum turgidum lasiostachyum aristatum ru- fum, Ble gros Turgnet, ble de Sainte Helene. Begrannter, behaarter, rostrother E.W. Reich- lich mdgut 2. oo 2 0er en ne 20 5 54, — -— lasiost, compositum. Wunder - Weizen. Reichlich und gut, Kömer mehlig . . .313 227 b. Mit glatter Achre. 55. Triticum turgidum glabrum aristat. rufum com- positum. Tr. Hisbu. Glatter, begrannter, rost- other EB. W. Ziemlich reichlich, Körner mei- stens hormatüg . 0 >» = en en en + 897 197 56. — — glabr. aristat. album ehinense. Glatter, begrannter, weisser E, W. aus China, Ziem- lich reichlich und gut. Körner sehr mehlreich 297 214 C, Aegypiischer Spelz. Triticum tricoocon Schäbl, (Fr. amyleum Seringe). 57. Triticum trieoecon aristatum album. Gegrann- ter, weisser A. Sp. Reichlich und schön . . 393 210 D. Emmer. Triticum dieoccon SchübL, (T. amyleum Seringe). 58, Tritieum dieoscon aristat, rufum. Bostrother, gegranuter Emmer. Mittelmässig ., . . . 516 200 59. — — aristat. album, Weisser, gegrannter Em- mer. Mittelmässig. Körner gut ausgebildet 331 195 E. Einkorn, Tritioum monocoocon L. 60. Triticum monococcon aristat. album, Gegranntes weisses Rink, Reichlich, Körner gut ausgebildet 538 208 un. 208° Ein Kubikzojl Englisch S: D8 #3 E ö E57 F, Polnischer Weizen. Triticum rolonicum L. 61. Tritienm polonicam, Nicht reichlich, die rei- fen Körner jedoch gut ausgehildet . . . . 208 210 G. Gemeiner Spelz, Dinkel, Tri- ticum Spelta I. - 62, Tritieum Spelta glabrum mutieum xufescens. Glatter, ungegrannter, röthlicher Spelz, Ziem- lich reichlich. Körner gut entwickelt . . . 319 235 63. — — pilosum aristatum rufeseens. Behaarter, segranuter, röthlicher Spelz. Reichlich und gut 296 240 Unter den angeführten Sorten des gemeinen Hafers nimmt der Philadelphia-Hafer, in Hinsicht der Grösse seiner Körner, entschieden die erste Stelle ein. Auch Nr. 3. und Nr. 4. sind sehr empfehlungswerth, und obgleich die Körner etwas kleiner als bei Nr. 2, sind, so zeichnen sie sich doch durch die gleichförmige Grösse und durch ihre Ausbildung sehr vortheilhaft aus; fast könnte man diesen heiden Sorten noch den Vorzug vor Nr. 2. einräumen, Weniger gut ist die Erndie des Türkischen Hafers aus- gefallen, dessen Rispen zum Theil keinen Saamen gereift ha- ben, Es scheint, dass diese Art ein wärmeres Klima ver- langt, ‚Auch der nackte und der nacktsaamige Chinesische Hafer gedeihen im hetanischen Garten nicht besonders gut. Doch verlangen diese Arten nieht wur oinen wärmern Himmel, sondern auch einen leiehtern, weniger fetten Boden. Die reif gewordonen Rispen haben anch hier vollkommen gute Saamen 204 gebracht. Als Grünfutter ist Nr. 10. ganz besonders zu empfehlen. Der kurze Hafer, obgleich er hin und wieder ange- baut wird, verdient kaum einer besondern Beachtung. Unter den beschaltsuamigen Gerstesorten verdient Nr.15. wohl entschieden den Vorzug. Ganz ausgezeichnet gut ist auch Nr. 13., und weun man das Gewicht der Körner, im Vergleich zu ihrer Grösse, berücksichtigt, so möchte letztere der vorigen (Nr. 15.) noch vorzuziehen sein. Die Achre von Nr. 13, ist sehr brüchig. Die gemeine Gerste sowohl, 'als auch die nepalische Gerste sind weniger ausgezeichnet,’ und unter den gereiften Saamen waren schlecht ausgebildete Körner nicht eben selten. Unter den nacktsaamigen Gerstesorten nimmt die nackte zweizeilige Gerste (Nr. 18.) den ersten Platz ein. Ihr steht‘ Nr. 19. nur wenig nach. Die gemeine Himmels- Gerste hat sehr reichliche, schön ausgebildete Saamen gebracht, die sich durch ihre 'hellgelb- liche Farbe vortheilhaft auszeichnen. Bei weitem weniger reichhaltig hat die Himalaya -Gerste getragen und in man- cher Hinsicht könnte man der vorigen den Vorzug gehen, ob- gleich die Körner der Himalaya- Gerste bauchiger und daher allerdings auch grösser sind. Wohl möglich, : dass unter günstigen Verhältnissen die Himalaya-Gerste reichhaltigere Erndten geben wird, als selbst die gemeine Himmels - Gerste. Die Himalaya -Gerste, obgleich nur exst seit wenigen Jahren in Europa verbreitet, wird oft mit der gemeinen Himmels - Gerste verwechselt, von der sie sich durch die schmutzig braun gefärbten, bauchigen Saamen, die fast immer von vortreten- den..Leisten etwas ‚eckig sind, nicht allzuschwer unterschei- den lässt, Nr. 22, hat für den Öekonomen keinen Werth, woge- gen sie für den Botaniker, wegen der Achrchen, die stalt :205 der Granne ein zweites Aechrehen wagen, vom höchsten In- teresse ist *). . Bi . Es wird bis jeizt nur eine.Soxrte des gemeinen Roggens im botanischen Garten cultivirt, die. aus:den Transkaukasi- schen Ländern herstammt und hier nur schlecht gedeiht. Auch die Cnltur des Bergroggens (s, 8. perennirenden Rosgens) ist hier misslich. Als einjährige Pflanze. behan- delt und im Frühlinge ausgesäet, kommt hier diese Rosgen- Art exst spät zum Blühen und reift nur wenige Saamen; "als aweijährige Pflanze behandelt, fanlt oder friert die Pflanze im freien Lande aus, und auch im "Wopfe ist sie nur schwer durch den Winter zu hringen. Der Bersroggen, der in den nenesten Zeiten einiges Aufschen erregt hat, ist, soweit die im botanischen Garten gesammelten Erfahrungen reichen, nicht Ausdauernd (perennirend), sondern nur ein- oder zweijährig. Die Achre zerfällt im reifen Zustande in. zahlreiche Glieder, deren Ashrehen leicht in die Erde dringen, deren Saamen dort Teiche keimen nnd einen grünen Rasen um die älten Stöcke bilden, Dieser Umstand mag die Meinung veranlasst haben, dass die Pflanze atsıaternd sei. © Hierans geht hei- vor, dass der ökonomische Anbau, dieser Roggenart nicht be- sonders zu empfehlen ist, deun die brüchige Eigenschaft der Achre wird beim Einerndten einen bedentenden Verlnsi un- BEE BER: » vermeidlich machen. “ Be I 9 HE a . . - Fast alle Sorten des Binkel-MWeizens zeichnen sich, vor den beiden Sorten des Semeinen Weizens, durch eine Kür den, Lore Kar —l #). Es ist von einer Keichnamigen wonsibösen "Gerstenurt in der Linnaer-(s. oben S. 544.) eine ausführliche Beschreibung initge- theilt, . es scheint jedoch die des Petersburger botanischen Gartens da os heisst, dass statt der Granne ein zweites Achrchen .(spicula, als0) vorhanden sei, eine verschiedene zu sein, wenn nicht viel leicht statt „Achrchen” „Spelze’ "gelesen werden muss. D. Hordüsgeber d. Linnaen. 206 ne zere Vegetationsperiode aus; daher ihr Anbau im Norden wohl zu empfehlen sein möchte. Von den im botanischen Garteiı gezogenen Sorten verdienen Nr. 25., wegen der sehr amylon- _ reichen Körner, und Nr, 28., wegen der ausgezeichneten Grösse der Körner, einer besondern Erwähnung. Unter den im botanischen Garten eultivirten Sorten des gemeinen Weizens muss man den Sorten unter Nr.'39,, Nr. 45. und vor allen Nr, 46., entschieden den Vorzug ge- ben. Die andern Sorten stehen diesen. mehr oder weniger. nach, Nr. 44, und mehr noch Nr, 49, und Nr, 51. gehören, wie es scheint, den frühreifenlen Weizensorten an; daher ihnen die schlechte Witterung im Anfange des Sommers 1856 besonders nachtheilig gewesen zu sein scheint, und es ist nicht mwährscheinlich,, dass zu andern Zeiten diese Sorten günstigere Resultate liefern werden, Der Anbau des Englischen Weizens scheint für unser nordisches Klima geeignet zu sein. Allerdings sind die Kör- ner vom St. Helena-Weizen (Nr. 53.) fast noch grösser, als die des Odessa- Weizens (Nr. 46.); allein in Hinsicht der Schwere der Körner steht jene Sorte (Nr. 53.) dieser (Nr. 46.) - bedeutend nach. In südlichern Regionen und in gutem. Bo- den mag; jedoch der Anbau des Englischen Weizens immer- hin zu empfehlen sein. : Der Aegyptische Spelz, der Emmer und dus Ein- korn gedeihen im botanischen Garten; sie sind aber weniger ergiebig als der gemeine Weizen. Der Aegyptische Spelz ist dem Emmer vorzuziehen, Das Einkorn bestandet sich stark ' und reift die Saamen gut; in wärmern Regionen, besonders dort, wo das Erdreich weniger fruchtbar ist, möchte der An- ban des’ Einkorns Vielleicht mit Erfolg zu versuchen sei Der Polnische Weizen verlangt ein wärmeres Klima Er trägt hier nicht reichliche Saamen, und obgleich diese 207 Saamen im Sommer 1836 gut ausgebildet wurden, so sind sie doch weniger schwer, als dies unter günstigern Verhält- nissen der Fall zu sein pflegt. Von den Spelzsorten ist Nr, 63, vorzüglich zu em- pfehlen. “ Kaiserl. botan. Garten, 20. März 1837. JE. L. Fischer, C, A. Meyer. . Elementa Philosophiae Botanicae auctore Henr. Frid. Link etc. Tom. I, cum tabb. lüh, IV. Editio alte- ra. Berolini 1837. -Suwmtibus Haude et Spener. 8vo. XIL et 501 pagg. Auch unter dem Titel: . Grundlehren der Kräuterkunde von H, F. Link. u, s, w. Exster Theil u. s. w. Das ganze Werk ist wie der Titel lateinisch und dentsch abgefasst, während die erste Ausgabe. nur lateinisch war. Vieles ist in demselben gegen die erste vor zwölf Jahren ex- schienene erste Ausgabe umgearbeitet, gänzlich verändert und meist bedeutend erweitert und voll von einer Menge genauer und trefflicher ‚auch neuer Beobachtungen, von welchen die anatomischen auch durch ein eigenes Knpferwerk erläutert werden sollen, Die Spiralgefässe hält der Verf. für Säfte füh- rende Gefässe, erwähnt wohl der Ansicht dass. es Luft füh- rende, seien, ohne jedoch die neuern Versuche von Bischoff und Focke anzuführen. Es umfasst dieser erste Theil den inatomischen Bau der Pflanzen im Allgemeinen und dann die Bildung des Stocks (Caudex) und der Blätter. Die Ab- bildungen sind sehr gut von C, F, Schmidt gezeichnet und litkographirt, 208 Die Biologie der Zwiebelgewächse oder Versuch, die " merkwürdigsten Erscheinungen in dem Leben der ' Zwiebelpflanzen zu erklären, von Ernst von Berg. Neustrelitz und Neubrandenburg, in der Hofbuch- handlung von Ludw. Dümmler. 1837. $vo. VI und 1178. Ein. ‚schr lehrreiches Buch, in welchem eine Menge Beobach- tungen über die Zwiebeln, diesen interessanten und so verschie- den gedeuteten Theil mancher Pflanzen, niedergelegt sind. Nach- dem der Verf, die verschiedenen Definitionen der Botaniker, was . die Zwiebel sei, vorgeliihrt hat, geht er, ohne sich auf eine Be- richtigung derselben einzulassen, zur Betrachtung der Zwiebeln selbst über, welche er nach ihrer Lebensdauer in einjährige und mehrjährige eintheilt. Zu den ersiern gehört die von Cal- shienm, welche zunächst einer genauern Untersuchung unterwor- fen. wird, worauf dann die andern einjährigen von Tulipa Gesne- xiana, Fritillaria imperialis, Seilla patula, Crocus Intens, Alliun: Cepä folgelt. Von den mehrjährigen wird die schälige Zwiebe: 265“ Hyaeluthus orientalis umständlich in Betrachtung gezogen dahn' folgt Seilla amoena und die übrigen Seillen so’ wie Amaryl lis foritosissima, ferner die schuppigen "Zwicheln. von Liliur eähdidum‘ ind andein Lilien, dann macht: der Verf, auf ein dritte Ärt von Zwiebeln aufmerksam, welche sich von den scha iigen diirch die schiefe Richtung, welehe die Theile desselben i° ihren Waclisthume zeigen, auszeichnet, wodurch oft die Bil Ag‘ "ordentlicher Ziwiebelschalen verhindert wird, ‚dahli gehö ren. mehrere Allia wie fistulosum, acutangulım, Vietoriale un: seilescöns; dann sind Gladiolus tnbatus, Iris persiea und Enec mis punotala, letztere jedoch mit bedentenden Abweichunge dahin zu rechnen. “Auch Seilla mavitima schliesst sich hit einigermassen an. In den nachfolgenden allgemeinen Bemeı kungen wird 1) über das Wort Zwiehe) und dessen Bedeutun ee Se ie — - 209 gesprochen; 2) über die Form und den anatomischen Ban der Zwiebeln; 3) über die Lebensdauer der Zwiebelgewächse; 4) über die Dauer des Knospenzustandes; 5) über die Qualität der Knospen; 6) über die Lage der Zwieheln in der Erde; 7) über die Priorität der ediern Pflanzentheile; 8) über die Indivi- dualicät und den Tod der Pflanzen; 9) über die Zwiebel als ein Symbol der Unsterblichkeit. Gewidmet ist dieses Werk seinem verehrten Freunde Prof. Hornschuch, aus Dankbarkeit für die freundlichen Aufmunterungen, wodurch derselbe dieser Arbeit förderlich gewesen ist, "Wir wünschen dass der Verf. fortfah- ron werde'in seinen Beobachtungen, und wie er schon früher in der botanischen Zeitung Mehreres niedergelegt hat, uns endlich mit einer ausführlichen Arbeit über die Zwiehelbildung, wo möglich durch Abbildungen erläutert, aber auch genetisch ver- folgt, beschenken möge, Prodromus Monographiae Lobeliacearum Auctore C, B. Presl, Med, De. Prof. etc, (Ex actis regiae bohemicae ‚ societatis scientiarum) Pragae 1886. 8vo. pp. 52. Schon seit längern Jahren hat Herr Prof. Presi in Prag ehe vollständige und ausführliche Monographie der Lobeliaceen vor- "ereitet, als deren Vorläufer er diese kleine Schrift voransehickt.- jie enthält 23 Gattungen mit 268 gut gekannten Arten, zu denen och 66 weniger bekannte kommen. Nur die Gattungen und- heuen Arten sind mit Diagnosen versehen, die bekannten Arten: werden nur genaunt mit ihren etwaigen Syuonymen, deren Zahl dadurch sehr gross geworden ist, dass er den grössern "Theil der Lobelien Rapuntium nennt, die Siphocampylos von Pohl da- Segen Lohelia, was durchaus nicht zu billigen, da gegen jede Vermehrung der Synonymen, die wie hier ganz unnöthig ist, pro- festirt werden muss, Wir hoffen dass die grossartigen Fundürter der Arten: Cap. b, sp... Mexico, Peravin, Nova Hollandia, in der au Bd, Litterat, (14) er 210 m eigentlichen Monographie bestimmter gefasst werden mögen, da sie in-jener Allgemeinheit gegeben, schr wenig sagen. Elementa Botanices in usum lectionum academicarum, conseripta, ab H. C. von Hall, ‚Instituti Reg. Bot, so- eio, Bot. et Oec. ruralis Prof, in Acad. Groningana, Groningae apud J. Oomkens, Acad, Typographum 1834. 8vo, XI et 244 PP 2pp- addenda et emend,, 12 pp. indices. Dieses ganz in lateinischer Sprache geschriebene: ‚Handbuch der Botanik bietet einen kurzen und brauchbaren Leitfaden bei Vorlesungen über diese Wissenschaft dar. Durch zahlreiche überall beigefügte Citate ist auch für das. weitere Nachgehn und eindringlicheres Studium gesorgt, und man wird hierbei von der holländischen Litteratur genauer in Kenntniss gesetzt. Das Gan- ze zerfällt in 6 Abschnitte, nämlich I) von der botanischen Wis- senschaft und den Pflanzen im Allgemeinen. 2) Organographie oder Beschreilung der Organe, aus welchen die Pflanze be- steht. 3) Anatomie oder Beschreibung der Rlementartheile aus denen die Pflanzenorgane zusammengesetzt sind. 4) Physiolo- gie. 5) Phytographie oder systematische Anordnung-und Be- schreibung, _.6) Geographische Botanik. Im Ganzen hält sick der Verf, an Linne, so ist den organis aceedentihus (Fulera L.) noch ein eigenes Capitel gewidmet, aber er hat deswegen nicht ‘ das Studium der nenern Ansichten vernachlässigt, deren überall gedacht wird, Icones plantarum; or Figures, with brief deseriptive characters and remarks, of new or'rare plants, se- lected from the author's herbarium, By Sir. VVilliam Jackson Hooker, etc, et, London. Part: 1 18836. Part-IL, 1887. övo, 1 Aus dem grossen Beichthum‘.seiner Pflanzensammlungen theilt: uns der: fleissige "schottische: Botaniker Prof, Hooker in Gläsgow, in diesem dem Herrn Geörgs Bentham: gewidmeter Werke, einfache lithögraphirte Ahbildungen nebst kurzen Be- schreibungen nener und interessanter Pflanzen. aus allen Abthei- lungen nid den verschiedensten Ländern mit. Jede Abbildung wird von einem "Blatt Text begleitet und>fedes Heft enthält 50 Tafeln, das'ganze Werk soll 4 Hefte üinfassen „ also 200‘ Ta: feln-geben, ' Auf jeder Tafel ist gewöhnlich nur eine Pflanze abs $ehildet, doch kommen auch Tafelu’ init Möosen vor, wo deren mehrere auf einer Tafel beisammen’stelien! Ungeachtet des:we- nigen Aufwandes, womit ‘das Werk- ausgestattet ist, wird das Ganze doch 20 -und eilige Thaler’ Kosten. Die Beiden vorlie- senden Hefte bilden den ersten Band; bei welchen ein nach Ra- inilien geordnetes und ein’ alphahetisches Register der- Pflanzen“ aamen vorhanden ist.” bon Tore Labiatarım generä.et species: or,:a description ‚of.the genera and species of plants of the order Labiatacy “ with their general history, characters, affnities; and geographical distribution. By George Bentham, Esq, \ BIS, London: James Ridgway and sous, Pic- .. cadilly. 1832-—1836, &vo, LXVII and 783 pag..., "Wenn wir von allen grössern oder schwierigen Familien ühn- liche Arbeiten wie die vorliegende über die Labiaten von Benthaie besässen, so könnte man sich Glück wünschen zu der dadurch; hewirkten Erleichterung bei der Pfianzeibestimmung und der da® diech erlangten Uebersicht über Umfang und -Greizen dernälür- lichen Gruppen. Jetzt sind wir nooh ‚weit davon entfernt, inürt- einzeln stehen Arbeiten der Art dd, 'zıin Theil scho’ “dureh ie “ Masse ‚nener Eintdeckwigen 'misider- brauchbar Yeworden.‘ Es ist jedoch nicht zw verkonnen, dass, Wenn gleich die Wichtige (4%) 212 keit der. Monographieen allgemein anerkannt ist, es dennoch sehr schwer hält, das,zu einer Monographie nöthige Material zusammen zu bringen oder zu henutzen, ; denn nur selten finden sich Zeit und Mittel so vereint: wie bei dem Verf; der vorliegen- den Monographie, welcher sich allmählig ‚mit allen bedeutenden Pilanzenkennern und mit allen grössern Pllanzensammlungen persönlich in Verbindung: gesetzt hat, um sie alle für den einen Zweck anwesend zu benutzen. Das Werk ist nach und nach in 8 Heften seit dem August dos. Jahres 1832 erschienen, schloss mit dem 7ten Hefte im April 1835 den beschreibenden auch, mit, einem vollständigen Register versehenen "Theil und liefexte. im, ten Hefte die allgemeinen Betrachtungen über die ganze Fami- lie, unter denen die pflanzengeographkische den bei weiten gröss- ten Theil ausmacht, zu der überdies die lilhographirte Ta- belle. gehört. Es hefindet sich hierbei auch eine Uebersicht der 107 Gattungen, welche in 11 Tribns gebracht sind. Was-am: meisten fir die practische Brauchbarkeit dieser Arbeit sprechen möchte, ist die Erfahrung, welche wir rücksichtlich der mit ihr angestellten Pllanzenuntersuchungen und Bestimmungen gemacht haben. Eine gleichsam neue Auflage dieses Werks, wird in De Candolle’s Prodromns erscheinen, da der Verf, dafür nicht allein die Labiafen, sondern auch die Serofnlarineen u, 2, 1. bearbeitet. In Bezug auf die Species gehört der Verf, den zu- sammenziehenden Botanikern an, und dies beweisen manche Gattungen, ‘wie Mentha, anf das stärkste; aber wir glauben, dass des Verf’s,, aus einer breiten Natur- Anschauung geschöpf- te.Ansichten, in den meisten Fällen die zichtigen sind und dass ein wahrer Unfug mit der Artenmacherei getrieben wird. Pas Werk ist grösstentheils in lateinischer Sprache geschrieben mit Ausnahme von einzelnen hinzugefügten Bemerkungen, welche englisch sind. Jede Art enthält ausser der Diagnose auch meist eine kurze Beschreibung, welche für manche wohl etwas aus- kührlicher gewünscht werden könnte, Am Schlüsse jeder Gattung 213 kommen die minder bekannten Arten und endlich die Namen der zu verweisenden, wie dies auch in den letzten Bänden von DC. Prodromus der Fall ist, Bemerkungen über die geographische Vertheilung und Verbreitung der Gewächse Grossbritanniens, beson- ders nach ihrer Abhängigkeit von der geographi- schen Breite, der Höhe und dem Klima, Von He- wett Coitrell Watson, Ueberseizt und mit Beilagen und Anmerkungen versehen von C. F, Beilschmied, Breslau, in Commission bei Jos. Max u, Comp. 1837, 8vo. 'XX u. 261 S. nebst 2 S, Druckfehler und Ver- besserungen, Neue Verdienste hat sich der Ueberseizer der Watson- schen Schrift: über die Vertheilung und Verbreitung der Ge- wächse in Grossbritannien, durch deren Mittheilung um die Aus- breitung der botanischen Geographie erworben, Ohne die Ko- sten.und die Mühe eines solchen nur von wenigen gehörig gewürdigten Unternehmens zu scheuen, hat Hr. Beilschmied auch hier durch Hinzufügung aller neneren und älteren Be- obachtungen, welche der Verf, entweder nicht kannte, oder für seinen Zweck nicht benutzen wollte, den ursprünglichen Werth des Originals um ein Bedeutendes erhöht und gleich- sam ein neues Werk geliefert, in welchem sich jedoch die Zu- sätze_von dem Ursprünglichen leicht trennen lassen. Wir wünschen mit dem Ueberseizer, dass nun auch Deutschland seinen Watson finden möge, aber freilich Materialien sind noch tange’ nicht genug versammelt und es fehlt für schr viele Ge- genden selbst uoch au’ dem dürftigsten Pflanzenverzeichniss ; möchten doch alle,‘ welche dergleichen zu geben im Stande sind, sich enischliessen, solche Verzeichnisse irgendwo öf- Iontliek bekannt zu machen, Der Inbalt' der vorliegenden 214 Arbeit bietet nach der Vorrede des Verfassers und dem Vor- worte des Uebersetzers folgende Hauptrubriken dar: 1, Bemer- kungen über die-physicalische Geographie Britanniens. 2, All- gemeine. Bemerkungen über die Flora und Vegetation Britan- niens, 3. Bemerkungen über die Data zur Bestimmung der Verbreitung der Pflanzen in Britannien, 5. Bemerkungen über die Verbreitung britischer Pflanzen über andere Länder. In ei- nem Auhange sind: Tabellen 1) über die Verbreitung der Pflan- zen iunerhalb Britannien, 2) über die geographische Verbrei- tung der, britischen Pflanzen in der nördlichen Halbkugel; dann Verzeichnisse 1) der nach den Localfleren am allgemein- sten durch England "verbreiteten britischen Pllanzen; 2) von Synonymen in Hooker’s und Lindley’s Flora von Grosshri- tannien; endlich das Register der Gattungen, In den Beila- gen werden noch geliefert: 1) Augabe der Höhen, bis zu wel- chen eine Anzahl von Pllanzen in Schottland aufsteigt. 2) Eine Uebersicht der Verbreitung der Coniferae und Amentaceae im tropischen Amerikä und in Eurepa, desgleichen der Protoa- cere m. s. w, nach Alex, v. Humboldt, 8) Beobachtungen über die Beziehungen zwischen den Pfiauzen und den unter- liegenden Gebirgsarten. 4) Eine Darstellung der Pflanzenver- hältnisse der Pariser: Flora. nach Chovallier's Flora, — Wir wünschen recht sehr, ‚dass das botauische Publicum auck diese reiehe Gabe daukbar und in allgemeiner Anerkennung der Ver- dienste. des. Uebersetzers aufnehmen werde, Disquisitio geographico - botanica de plantarum regni Batavi distributione, Seripsit Freder. Ant, Guil, Mi- quel, ‚ Lugduni Batavor,,ap, PD, H, van den Heuvell, 1887. 8vo. .XXXILet 88 pp. cum 4 pp. Prooemii. Bis ist schr erfreulich, dass das Studium der Vertheilung dev Pilanzen auf der Erdoberfläche an immer grösgerer Ausdch- amg gewinnt and sich auf diese Weise das: Gebiet dieser Wis- 215 “ senschaft mehr und mehr erweitert, Als Verbindungsglied zwi- schen England und Deutschland erscheint Holland als ein wich- tiges Mittelglied und so erfreut es uns, nachdem wir eben eih Werk über England angezeigt haben, ein. ähnliches über Hol- land verzeichnen zu können und dürfen hoffen, dass Deutschland auch bald ganz oder Iheilweise nachfolgen werde, obwohl zrade in den Holland zimächst gelegenen Theilen desselben die Kennt- aiss der daselbst vorkommenden Pflanzen noch ganz fehlt eder noch mangelhaft ist. Die vorliegende Arbeit zerfällt in fol- gende Wauptabschnitte; zuerst als eine Art von Einleitung die allgeineine: Botrachting der Boden- und Temperaterverhäk- uisse, ‚wobei die merkwürdigen Verhältnisse eines Landes zur Sprache kommen, welches zum Theil unter dem Meeresspiegel liegt und durch Windmühlen yon dem Regenwasser befreit wer- den muss, wo die Flüsse zum Theil höher als das angränzende Land sind und durch mehr und mehr grhöhte Deiche zusammen- gehalten werden müssen; in welchen die Begränzung gegen das Meer durch einen "%-——°fz Meile breiten Saum von zum Theil hoch (bis zu 60 Meter) aufgethürmiem Fingsand gebildet wird; . welches von mächtigen Terfmooren (Veenen, in Nord - Denisch- land Fenn an einigen Orten genannt), ‚die höher oder niedriger liegen, durchzogen wird, kurz eines Landes, welches den Was sern-abgezwungen ward, Die miftlere Temperatur von Amster- “dam. wird auf + 11,9° C. festgeseizt,. während die mittlere Warschaw’s unter fast gleichem Breitengrade nur + 9,%° 0, be= trägt. Im Allgemeinen laufen die isotherischen Linien von Hol- land parallel mit den Breitenkreisen, ‚die isochimenen dagegen und isothermen- biegen sich von der westlichen Küste abwärts nach Süden. — Nach diesen Temperaturbeobachtungen folgt -aum das erste Capitel, welches von dem Vegetationscharacter im Allgemeinen handelt; im ten Capitel wird von dem botani- zeben Charaeter der Vegetstion gesprochen; im ton von der Versebiedenheit der Vegetation nack der geognestischen Be- 216 , schaffenheit. Von Verschiedenheit der Pflanzenwelt nach Ider Breite ist im 4ten und von der nach der Länge im öten die Bede, Das 6te Cap, vergleicht die holländische Flora mit der änderer Länder, In einem Anhange befinden sich noch eine Tabelle, "welche den allgemeinen hotanisch - geographischen Character der holländischen Flora darlegt; sodann ein Verzeichniss aller in Holland einheimischen Gefässpflanzen, in welchem durch Zeichen die zweifelhaften, die eingewanderten, die allergemein- sten, die um den Haag wachsenden, und die in Grossbritannien and im Königreich Hannover fehlendeu, bezeichnet werden. Auch die Hauptabänderungen der Arten sind diesem Verzeich- nisse augehängt, Eine fleissige mit Berücksichtigung aller vor- handenen Hülfsmittel ausgeführte, schr dankenswerthe Arbeit, F,A:W. Miquel’s Homerische Flora. Aus dem Hol- - ländischen übersetzt von J, C. M. Laurent, ph. Dr. Altona bei Joh, Fe. Hammerich 1836. 8vo, VII und 708 - Diese Uebersetzung ist nach einem in der Tydschrift voor Natuurlyke Geschiedenis 2ter Theil 3tes Stück enthaltenen Auf- satze des Hrn, Dr. Miguel Tentamen Florae Homericae ange- fertigt und dem Hrn, Gregor Wilhelm Nitzsch, dem Förderer homerischer Studien, dedieirt, Wenn wir gleich durch Sibthorp eine Flora Graeca haben, so fehlt dieser doch noch viel zu der Vollständigkeit, dass sie die Basis zu solchen antiquarischen Studien abgeben könnte. Die Inselr zwischen Griechenland und Kleinasien und des letztern Küste an dem Hellespont % 5 w. kennen wir noch weniger. Wie ist es aber ohile solche Vorkenntnisse möglich, die Pfanzen der Alten bestim- men zu wollen, man bettet sich äuf Fragezeichen dabei, wol- che ein jeder Erklärer sich auf andere Weise bequem zurecht schüttelt, Nach unserm Dafürhalten ist es zuerst nochwendig, k a 217 die Flora des alten Troas und Griechenland an Ort und Stelle zu siudiren und denn die Erklärung. der alten Pilanzen zu ‚wagen. Indessen sind doch alle solche Versuche schätzens- werth, da sie als Vorarbeiten anzusehen sind, und wenn sie wie der vorliegende mit dem Gefühl der Schwierigkeiten ohne Polemik angestellt werden, ö \ Tentamen Pteridographiae seu genera Filicacearum Praeserftim juxta venarum decursum et distributio- nem exposita. Auctore Carolo Bor. Presl, Med, Dr. Prof. etc, Ex actis Regiae Bohemicae societatis scien- tiarum, Pragae 1856, 289 pag. 8vo et XIL tab. aere ‘sc, et lithogr. 4to transv. Der Zweok dieser Schrift ist eine neue Aufstellung von Gattungen bei den Farnkräutern nach der Verschiedenheit ihres Gefässnetzes in den Blättern mit Berücksichtigung der Stel- Iung der Sori vorzulegen. In der Einleitung äussert der Verf. sich über die grosse Wichtigkeit dieser Verästelung der Ge- fässbündel innerhalb des Blattes zur Begründung der Gattnn- gen und betrachtet dann einzeln alle Organe und Theile der Farrn, wobei er auch bemerkt, dass die Blätter derselben alle Eigenschaften der Blätter der Phanerogamen hätten und daher eigentlich anch folia u. =. w. zu benennen wären, dass er aber doch den üblichen Ausdruck frons beibehalten wolle, was wir nicht billigen; es thut Noth, dass wir unsere Terminologie unserer Kenntniss unterordnen und sie soviel als möglich ver- einfachen. Nur die Filieaceae proprie sie dietae nimmt hier der Verf. durch, die übrigen Abtheilungen zurücklassend, wo- durch die Bearbeitung etwas fragmentarisch wird. Bei diesen Filieaceis veris nimmt nun. der Verf. auch Stauhgefässe an, wozu .er. die kleinen Körper rechnet, welche man im Jugend- zustande in den Fruchthäufehen zwischen den Kapseln sicht, 2i8 welehe aber eher als’ aborlirende oder nieht zur Eutwicke- - lung kommende Kapsein"änzusehen sind,:"Es’ scheint uns gar nicht:so 'nothwendig, üheralt bei den Pflanzen eine Duplieität der Geschlechter erzwingen zu wollen, zumal: da die Frucht- bildung bei den Cryptogamen auf derselben 'Bilduigsstufe steht wie die Antleren- und Pollenbildung bei’ den Phanerogamen. Von diesen Filieneeis veris werden nun 117 Gattungen gebil- det, von denen 5 dem Verf, unbekannt sind. Diese Gattun- gen. sind, in 11 Tribus vertheilt, die zum Theil wieder Un- terabtheilungen haben, Für jede Gattung wird der Gattungs- charaeter angeführt und, dann die Arten, welche der Verf. da- zu rechnet, genamt. Die Abbildungen gehen. nun zur Erläu- terung der Beschreibung eine grosse Menge von Darstellungen des Aderverlaufs bei den verschiedenen Galiungen und vielen Arten. Auf der letzten Tafel aber sind Darstellungen der Sporen von 8 Gattungen und die Art ihres Aufspringens, stark (meist tansendmal im Durchmesser!) vergrössert, von Corda gezeichnet, was im Wexte weiter nicht erwähnt wird. Zu die- sen Kupfern ist eine eigene Erklärung, und für das ganze Werk ein Register aller darin vorkommenden. Namen bei- gefügt. Bemerkungen über den Bau der Blumen der Balsami- neen. Von Karl B. Presl etc, Aus ‘d. Abhandl. d. k. böh . Gesellsch. 4. ‚Wissensch, _ Prag.1836. 8vo. 548. und. 1. Steindrucktafel, Wir begnügen uns, diese: Schrift-über- den Blumenhau der Balsamineen:auzuzeigen; es liegen uns der Ansichten se viele vor,..dass ein jeder wählen kann, welche seinen Ideen am meisten entspricht, . Da die Gartenhalsamine so Ictcht zu kaben ist und so häufig. dureh die Füllung verändert wird, so weiden wohl hald mehr. Beobachter auftreten und cin Ur- theil in dieser Sache füllen. “ \ 29. Die Familie der Schmetterlingsblüthigen oder Hülsen- gewächse mit besonderer Hinsicht auf Pflanzen - Phy- siologie und nach den Grundsätzen der physiolo- gisch-systematischen Anordnung ihrer Gattungen . bearb. von G. A, Eisengrein, Dr. d. Philos., gross herz. Bibliothekar und Privat-Doc. an der Univers, zu Freiburg ete, Ein Beitrag zur comparativen Bo- Aanik, Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta- schen Buchhandlung, 1886. :8vo. ‚VIII u. 4625, Dieses aus langem Studium der Familie der Schmetler- lingsblülhigen oder Hülsengewächse hervorgegangene Werk lässt sich ohne eine genaue und anhaltende Beschäftigung mit zahlreiehen Formen dieser sehönen Familie im lebenden wie im getrockneten Zustande nicht füglich beurtheilen, Wir he- Snügen uns daher, diejenigen, welche sich vorzugsweise die- ser Familie ergeben haben, so wie alle Freunde einer ernsten und vergleichenden Betrachtungsweise, auf dies Werk auf- merksam zum machen und zum Studium desselben aufzufordern. Das Ganze zerfällt in 2 Theile, von denen der erste die phy- Siologische Eutwickelung der Grundformen und ihrer Abwei- chungen in zchn Hauptstäcken enthält; diese betreffen 1) die Benennung der Familie und Einleitung; 2) den Totalhabitus und die Schönheit; 3) die Schmeiterlingskrone; 4) den- Kelch; 5) das Verstäubungsorgan; 6) die Fruchthülle; 7) den Saa- men; 8) den Blumenstand; 9) die Blätter; 10) den Plan- zenkörper. Der zweite Theil enthält die Geschichte dex Bil- dungsstufön in’ der Folge und Motamorphose ‘der Gattungen dieser Familie in elf Hauptstücken, — Vieles’ ist dem Verf, eigenthünilich, "so erklärte z. B, die Frucht auf ganz &n- dre Weise als’ die übrigen Botaniker, indem sr Hie’Saamenbil. ._Nung an iler Mittelrippe des Wruchihlatts geschehen lüsst; so knüpft‘ er an’ die Familie der Ligaiainosen, welche & in 7 220 Kreise zerfällt, auf der einen Seite die Rosaceae, auf der an- dern aber die Phyllantbeen u. s. w. Aber gewiss wird sich ein jeder beim Studium dieses Werks angezogen. fühlen durch die Fülle. der Beobachtungen, die gegenseitige Vorknüpfung der Thatsachen zu einem Ganzen, durch interessante Ergeb- nisse, welche bald Zustimmung fordern, bald zum Widerstre- ben reizen. Wenn der Verf., wie er gelegentlich äussert, auch die Familie der Compositae, einer ähnlichen Bearbeitung un- terworfen, öffentlich vorlegen wird, so glanben wir ihm auch bei dieser Arbeit die Theilnahme freilich nicht aller Botani- ker, denn viele, die sich so nennen, werden sieh auch um das vorliegende Buch nicht kümmern, aber doch vieler zusi- chern zu können. Dissertatio botanico - pharmacentico -medica de Cedrela febrifuga quam etc, pro gradu doctoratus summisque in Medieina honoribus etc, in academia Lugduno - - Batava defendit Eltio Alegondus Forsten, Mediobur- gensis, ad diem XVI. Decembre, MDCCCXXXYVI Lugduni Batavorum ap. C, C, van der Hock. 4to, 38 pp, et tab. magna lithogr. Eine ausführliche Monographie der Cedrela febrilugs Blume, eines. bis 200 Fuss hohen -Baumes auf den Inseln Java, Amboina u, 8. w., ‚dessen bittere und adstringirende Rinde zuerst von Horskeld im letzten Stadium der Dyssente- tie, dann von Blume bei hösartigen epidemischen Fiebern, . welche mit.Gonvulsionen und gallichtem Erbrechen und Diar- vhocen verbunden waren > mit sehr gutem Erfolge benutzt, von Waitz aher, weniger hei Fiehern angewandt wurde, wo ex die Chinarinde vorzog, welcher Ansicht anch der Verf. der Dissertation is. Waitz faud dagegen eine grosse günstige Wirkung der Binde bei ehronischen. Diarrhoeen sobald keine 221 Entzündung vorhanden ist. Eine vollständige botanische Be- schreibung des- Baums, auch der. Gatiung und der Familie macht den Anfang der Dissertation, worauf die von F, Necs von Esenbeck gegebene Analyse ( Brandes Archiv XIE p. 33.) äusführlich mitgetheilt"wird, da sie sich ‘dreh eine andere Analyse’ als richlig bewies. Die-grosse Tafel in Querfolio gieht ‚die Abbildungen eines blühenden : und’ eines Erncht ira- genden Zweiges, die Analyse der, Blüthentheile und- Abbil- dungen von Rindenstücken, Planiae indicae,' quas in 'montibus 'ete, collegit Rev. Bernh, Schmid; Wlustravit Dr. Jon; Car. Zenker ete; Decas IL (s. Linn. X. Litt. p. 158.). Dieses zweite Heft enthält folgende Abbildungen: Tab, XI, Adiantum eyoloides Zenk., T. X. Lyeopodium aloifolium Wall., T.XHI, Gentiana abscondita Zenk., T. XIV. Rolfinkia centan- roides Zenk. eine nene Gattung der Compositae zu Ehren des Prof, Rolfink in Jena, welcher 1599 geboren wurde und 1673 starb, 'T, XV. Rhododendron nilagirienm Zenk,, T. XVI. Lo- ranthus maerophyllus Zenk., T. XVII. Loranthus neelgher- rensis Wight et Walker-Arnott., T. XVII. Sonerila speviosa Zenk., T. XIX, Berberis Lesehenaultii Wall., T. XX. Miche- Ma nilagiriea Zenk, Da diese Gegenden Ostindiens in neuerer Zeit mehrfach ıwmtersucht sind, so wünschen wir, dass der Verf, mit dem Erscheinen dieser Hefte rascher vorschreiten, _ tder uns eine Zusammenstellung der dort gefundenen Pilan- 20m geben könne, j _ Monographia generum Alo&s et Mesembryanthemi au- etore Jos. Principe de Salm Reifferscheid- -Dyk. Fase, II. (s. Linn, X. Litt. p, 185, ):' Zwei und zwanzig Arten und Formen von Aloö so wie Stchs und dreissig von Mesembriauthemum werden uns wie Pr im: eröten Hefte in wohlgelungenen Abbildungen vorgelegt uid.machen den Wunsch rege, dass dies schöne Werk bald #Allz vollendet in unsern Händen sein möge: j Ueber das Studium der Botanik. Ein Vortrag bei der .: Eröffnung der Vorlesungen am 7, März 1836 gehal- ...ten von Dr; F. Unger; Prof. d;-Bot, u Zool, am’ Joan= neum,.: Grätz 1856." 8vo. 248: ” Der Redner giebt eine kurze Yieforische‘ Uobersicht dor Entwickelung und..des Forischreitens. der Botanik als. Binlei: tung zu seinen Vorlesungen: über diese Wissenschaft. Ueber ;die Vermehrung der Pflanzen-Zellen durch 'Theilung. Eine Inaugural- Dissertation, welche etc - unter dem Präsidium von Hugo’ Moll etc, im Seps “ tember 1835 der öffentl, Prüf. vorlegt August. Wil- "helm Winter von Braekenheim, Tübingen, "4, 2 $. w1 lithogr. Tafel. Herr Prof, Mohl giebt uns in dieser Dissertation die Be- obachiung, dass hei einigen niedern' Vegetabilien, Algen über deren pflanzliche Natur keine Meinungsverschiedenheit wie über ‘die Diatomeon 'statt‘ finde, "eine Vermehrung der. Zellen äurch Theilung einer‘ ältern' Zelle geächehe, Vorangeschickt wird eine geschichtliche Einleitung, enthaltend die verschie- denen Ansichten der Beobachter über die Entstehung der Zei- len; die deutschen stimmten in so fern in ihren Ansichten überein, dass sie glauben die neuen Zellen bilden sich aus einer homogenen "Masse oder ans Köruchen, die ii einer Flüssigkeit schwimmen und sie verdankten ihre Entstehung , nicht einem unmittelharen Horvorsprossen aus den früher 80- bildeten Zellen wie es bei Turpin und Raspail der Fall. ist, von denen der erste glaubt, dass eine .jele Zelle an Ihren 223 Wändungen: alfernirend ‚gestellte. and durch eine Art Nahel- - schaun. befestigte :Bläschen (Globuling)’bilden könne; welche, wenn sie sich ausdehnen, eine‘Zellengruppe statt einer ein- zelnen Zelle darstellen, Raspail ‚wollte anfangs die. - Zellen aus den-Amylumkörnern herleiten, da er diese aus einer äns- sern Haut. und_ einem gummiartigen im Wasser löslichen In- hälte zusammengesetzt glaubte, : später änderte. ex.seine An- sicht und stimmte fast wit Turpin überein, nur liess er die Mutterzellen sich stark ausdehnen und nicht zerreissen. : Mir- hel fand bei seinen vortrefflichen: Untersuchungen: ‚von -Mar- ehantia, dass das Zellgewebe sich: äuf. dreierlei: Weise, bilde, nämlich 1) auf der Oberfläche der alten Zellen, 2) zwischen den vereinigten Wandungen der nlten Zellen, 3) auf der in- nern Seite der alten Zellen, wobei die alte Zelle . absorbirt wird, oder die-neugebildeten umschliess. Den meisten die- ser Ansichten fehlt aber die direote Beobachtung, dass: sich - 2. B. die Stärkemehlkörner u. 9. w. wirklich in Zellen um- gebildet haben und es scheint aus andern Beobachtungen ker- “ vorzugehen, dass diese Bildung der Zellen aus Körnchen nicht immer die gewöhnliche sei. und dass ein solches Grös- serwerden der. Zellen wohl bei parenchymatosen Geweben der Fell sei, aber nicht bei Erzeugung von Zellen im Innern ei- zer Muiterzelle wie bei Pollenkörnern und Sporen. Dass aber noch eine ganz verschiedene Bildung statt finde, wenn grosse. ausgewachsene Zellen sich durch Theilung vermehren, beweist der Verf. durch: seine Beobachtungen“ bei Conferva glomerata,. bei Seytonema Myochrous, Oseillatoria, Rivula- xio u 2 m. . Bei diesen gegliederten Fäden: entstehen die Asste, indem. sich an dem: Gliedende eine seitliche Protuhe- ranz zeigt, "welche sich zu einem eylindrischen seitlichen Aus, wuchs ausdehnt, der mit der Höhlung der Glieder -vollkom- men zusammenhängt, es zeigt sich aber dann eine allmählig von der Poriphexie nach Innen sich zusammenzichende Schei- 224 dewand, welche endlich ‘den Ast' vollständig scheidet; der sich " nun. verlängert und sichvdurch. die Bildung einer senkrecht anf seine “Achse gestellten Scheidewand in zwei Zellen theilt, von denen: die obere sich ‘weiter verlängert, um nach einiger Zeit sich wiederum in 2 Zellen. ‘zu theilen. Bei Seytonema ist es- auch’ nur. die wasserkelle Endzelle, welche unten eine, selten mehrere Scheidewände zugleich bildet; worauf dann die so abgeschiedene Zelle Körnerbildung zeigt und in ihrer Fär- bung den übrigen tiefern gleich wird, Bei einer Rivalaria dagegen zeigte. sich diese Bildung neuer Zellen nicht an der Spitze, sondern in den.in der Mitte liegenden Zellen. Die Scheidewände werden übrigens nicht immer vollständig aus- gebildet, auch. trifft man sie von zweierlei Gestalt z. B. bei Zygnema, wo die einen die später gebildeten zu sein schei- nen, Die Tafel stellt starke Vergrösserungen der verschie- denen: heohachteten Fälle dar, Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arz- neykunde gebräuchlichen Gewächse etc, von Dr. Fr G. Hayne ete., Dr. I. F. Brandt etc, und Dr. J. T. C. Ratzeburg etc. Zwölfter Band mit 48 illum. Kupfer- tafeln. Berlin 1835. Dreizehnter Bd, 1887, 4to, (s. Linn. VL Litt. 9.2.) . An der eben eitirten Stelle ‘haben wir .schon die erste Hälfte des 12ten Bandes angezeigt, dessen Fortsetzung ‚so wie das ganze vortreflliche Werk von den Herren. Brandt und Ratzeburg übernommen worden ist, welche: sich bestrebt ha- ben, diese Fortsetzung dem frühern Hayne’schen Werke 50 gleich als möglich zu hearheiten. Wir finden im I2ten Bande, welcher auch noch das lithographirte gut getroffene Bilduiss des ersten Bearbeiters enthält, noch folgende Gewächse: 25, Cinnamomum Cnlitlawan Fr, Neesz; 26. Cinn, Tamala Fr. 225 Nees; 27. Camphora officinaruım Ch. &. Nees; 28. Guajacum offieinale L. (das Vaterland ist zu beschränkt angegeben); 29, Wicium anisatum L.; 30. Clematis reeta L.; 31. Cl, Flam- mula L.; 32. Cl, Vitelba L.; 33. 34. Ipomoea Purga Hayne; 35. Convolvulas Scammonia L.; 36. Couv. seoparius L.; 37. Conv. Soldanella L.; 38. Verbaseum Thapsus L.; 89, V. tha- psiforme Schrad,; 40. V. phlomoides L.; 41. Nicotiana Ta- baenm L.; 42. Cynauchum monspeliacum L.; 43. Quereus Suber L.; 44. ©. coceifera L.; 45. Q. infectoria Oliv.; 46. Q. tinetoria Lu; 47. Q. Avgilops L.; 48. @. Caris L. — Im dreizehnten Bande befindet sich zuerst eine Menge von Rumex -Arten, worunter mehrere besonders nach den Ansich- ten von Dr. Wallxoth aufgestellt sind: 1. Rumex sylvestris Walle.; 2, BR, Oxylapathum Wallr. (BR, eristatus Waller. frü- her, B. acufus Koch et Ziz, Spr., BR. pratensis Mert, et Koch); 8%. R, exispus L.; 4. R. Hydrolapathum Huds.; 5. BR, Diosco- ridis Wallr. (dies ist R. orientalis Bernhardi Roem, Schuli. Syst. VIL p.1433 (1830) und wohl kanm eine von R. Pa- tientia zu unterscheidende Art); 6. RB. Acetosa L.; 7. RB. al- pinas L.; 8. Cyelamen euxopaeum L.; 9. Lohelia antisyphi- litioa (L. syphilitiea Liun.); 10. Fraxinus exeelsior L.; 11. Ornus europaea Pers.; 12. Ornus rotundifolia Aitı; 18. Py- vola umbellata L.; 14. Chenopodium Botrys L.; 15. Ch. am- brosioides L.; 16. Morus nigra L.; 17. Juglans regia L.; 18. Pistacia vera L.; 19. Pist, Terebinihus L.; 20. Pist, Lenti- sens T,; 21. Polygala Senega L. (hierbei die Bemerkung, dass in dem Guimpelschen Werke über Arzueipllanzen die Ah- bildung dieser Pflanze ans Barton entnommen ist und ebenso die Beschreibung, einem Werk, welches die Verff. nicht eitiren); 22, Pol, amara L. (hierzu werden P. myrtifolin Wimm. et Grab, Fries, uliginosa Reichb,, austriaca Crantz, amarella Crontz, Beichb. als Varietäten gezogen; 25. 24, Polygala vul- | is L, (dazu P, oxyptera und amhlyptera Reichs); 25, B. ' u. Bd, Litterat. (15) 226 — comosa Schk.; 26. Veratrum album L,; 27. Ver. officinale Schläl. et Cham. (Wenn die Verff. sagen, dass noch andere Veratra auch Sabadillsaamen liefern möchten, weil grössere Kapseln und schwarz - purpurrothe Blumen unter denselben vor- kommen, so ist zu bemerken, dass die Beschreibung von Ve-. ratrum Sahadilla Retz, sich auf eine solche Pflanze mit ro- then Blumen bezieht, von welcher er ein unter dem Sabadill- saamen gefundenes Pröbchen durch den Hofapotheker Zier- vogel erhielt, doch passt die Retzische Beschreibung nieht auf die vothe Blume des Veratrum frigidum, welches Schiede mit jenem zusammen fand.); 28. Gentiana Iutea L.; 29, G. pun- etata Froei.; 30.6. pannoniea Seop.; 31. 6. purpurea Le; 32. Arum maculatum E.; 33. Cistus cretieus L.; 34. CO. Le- don Lamck.; 35. C. Cyprins Lamek.; 36. C, ladaniferus L«; 37. Ipomoea Jalapa Desf, (dass diese Pflanze bei Xalapa und Orizaba angebaut werde und auch bei ersterm Orte wild wachse, möchte wohl zu bezweifeln sein, da der eifrige Schiede, wel- cher wit besonderer Vorliebe nach diesen officinellen Pflanzen forsehte, nichts über diese Desfontaines’sche Pllanze mitge* theilt, ja sie auch nicht. einmal getrocknet eingesendet hat, so dass die frühern Angaben dadurch bedeutend unsicher w&- den.); 38. Fieus religiosa L.; 39, Salix triandra L.; 40: % pentandra L.; 41. S. fragilis L.; 42. 8. alba L.; 43. 8. Ca- prea L.; 44. S. aquatica Smith; 45. S. viminalis L.; 46. Po- pulus dilatata Ait, (über das Vaterland dieser Pappel führen die Verff, nichts an, sondern sagen nur, sie wachse jetzt in Enzopa fast anf jedem Boden); 47. Populus nigra L.; #8 Alnus’glutinosa L. Ricerche sulla struttura del caule nelle piante monoco- tüledoni di Giuseppe Meneghini, Dottore in Medicina e Chirurgia, socio nazionale dell’ J. R, Accademia di seienze lettere ed arti, e assistente alla cattedra di 2 nn 227 Botanica nell’ J, BR. Univexsitä di Padova. Padova coi tipi delle Minerva 1836. fol, min, 111 pag. et X tavol. lith. Der Inhalt dieser Schrift ist die Darstellung der Stractur des Stengels der Monoeotylen im Allgemeinen und der Be- weis, dass die Struetur hei allen deu verschiedenen Formen, welche der Stengel bei ihnen zeigt, wesentlich dieselbe sei. Sol- ches wird durch Abbildungen verschiedener Durchschnittflä- chen monocotylischer Pflanzen der verschiedensten Ausbildung erläutert, welche Ahbildangen nicht eine mieroscopische An- sohanung der Theile geben, sondern nur eine Darstellung des schon mit blossem Auge Erkennbaren. Nach einer Einlei- fung, welehe geschichtlich den allmähligen Fortschritt in der Kenntuiss des innern Baues der Pflanzen nachweist, wird von den äussern Formen des monoootylischen Stengels gehandelt wid namentlich zuerst vom baumartigen Stengel oder dem Stamm, so wie von der Art und Weise, wie er sich ver- zweige und wie seine Wurzeln beschaffen seien. Sodann folgt der krautige Stengel oder der eigentliche Stengel, und zwar der rhizomatöse Stengel oder Strunk, Caudex, der zwieblige Stengel und der grasartige Stengel oder Halm. Aus diesen Betrachtungen wird die Structur der monocotylischen Stengel im Allgemeinen dedneirt, nämlich 1) welches die Anordnung der Fasern sei, welche allen Steugeln monocotylischer Pfan- zen zukomme; 2) welche unveränderlichen Gesetze bei dieser allgemeinen Anordnung herrschen; 3) welchen besondern Ab- änderungen der allgemeine und heständige Typus dieser Or- Sanisation unterworfen sein könne; 4) welchen Theil die Zwei- ge an dem Bau und dem Foriwachsen des Stengels nehmen; 5) welche neue unterscheidende Merkmale aus dieser organi- schen Beschaffenheit, die zwischen den Stengeln der beiden grossen Klassen der phanerogamen Gefässpfanzen festgestellt (15%) 228 — 0 sei, hervortreten; 6) was man den Entdeckungen Hugo Mohl’'s in Bezug auf diesen Punkt dex. Pflanzenanatomie hinzufügen könne, Hiernach das "Schlussresultat der ganzen Verhand- lungen und eine ansführliche Erläuterung der gegebenen Ta- feln. Es bildet das Ganze eine sehr umfassende Auseinander- setzung der Verhältnisse, welche bei der Bildung und Ent- wickelung monocotylischer Stengel statt finden und ist eine weitere Ausführung der von Mohl angezeigten oder angedeu- teten. Struetarvexhältnisse. Dass der Verf. auf das beste mit der Litteratur bekannt ist, siebt man überall und die einzige Ausstellung, welche wir machen möchten, hesteht darin, dass der Verf. sein Werk in italienischer Sprache und nicht in la- teinischer geschrieben hat, wodurch es, wenn nicht grössere Auszüge, welche der Raum uns zu geben bekindert, es ei- nem grössern Kreise zuführen, auf einen kleinen Kreis der daran Theilnehmenden beschränkt sein wird. Die Ausstattung des Werkes ist vorzüglich. Oberhessische Flora. Taschenbuch zum Gebrauch auf botanischen Exeursionen in der Umgebung von Mar- burg und Giessen, enthaltend eine Aufzählung der wild wachsenden und häufiger angebauten Gefäss- pflanzen von Dr. C, Heldmann. Marburg i. Verl. v, Christ. Garihe. 1887, kL8vo. Xu 4158. Auf die Dedication an die Herren Professoren Wenderoth und Wilbrand folgt die Vorrede, dieser eine Uebersicht der Klassen des Linnedischen Systems, eine Uebersicht der Gat- tungen. nach eben diesem System und eine Uebersicht der Fami- lien nach Jussiews System, Die Aufzählung der Pflanzen selbst ist nach dem natürlichen System, beginnt mit den. erypfogami- schen Gefüsspflanzen und schliesst mit den Hülsengewächsen. deder Familie und Gattung geht kurz deren Characler voran, 229 “jede Art ist mit Diagnose, einem oder einigen wenigen Citaten, dann Standort, Fundort, Blüthezeit und Dauer versehen, sel- ten kommt noch eine Bemerkung in kleinerer Schrift hinzu, Alles in dentscher Sprache, Viele Druckfehler! deren Ver- besserungen nebst sonstigen Zusätzen, wobei die ganze Gat- tung und Familie Ceratophylium, auf 8 Seiten am Ende fol- gen, wo auch die Register der Namen sich befinden, Dies die äussere Einrichtung eines Werkes, welches bei genauerer Betrachtung nicht mit dem Fleisse gearbeitet und angelegt erscheint, den man von einem eifrigen Forscher einer Gegend » und einer so reichhaltigen Gegend wohl erwarten dürfte, in welcher überdies der Verf. durch seine Flora nicht erst die ‚Bahn zu brechen brauchte, sondern schon mannigfache und treffliche Vorarheiten fand. Es ist eine sehr verbreitete An- sieht, dass es eine leichte Aufgabe sei, eine Flora zu ver- fassen, man 'dürfe nur die Keckheit haben es zu thun, den vorhandenen Vorrath zu benutzen, das Zerstreute zusammen- zustellen, kurz aus zehn Büchern das elfte machen. Welche vieljährige Studien und Durchforschungen, welche reiche Samm- Inngen, welche Kenntniss der Originalexemplare seiner Vor- gänger, müssen einer gesunden Kritik, einem gereiften Ur- theil zu Hülfe kommen, wenn der Florist eine nützliche brauch- bare verlässliche Arbeit liefern will, . Wenn aber diesen höhern Ansprüchen an eine Flora nur der mit der Wissenschaft und seiner Gegend seit langer Zeit Vertraute, nur der Meister in der Wissenschaft genügen wird, se kann doch auch der blosse Compilator und Sammler sich um eine Flora verdient machen, wenn er übersehene Pllanzen auffndet; die Standoxte berich- tigt und vermehrt, diejenigen, an welchen er die Pflanzen selbst fand, von denen, an welchen sie ihm nur historisch bekannt sind, sorgfältig und mit der grössten Wahrheitsliebe unter- scheidet, u, s. w. Sicht man in dieser Beziehung auf dio Fler von Oberhessen, so findet sich darin keine einzige Pflanze, 230 1 — welche nicht schon früher bemerkt und angegeben wäre, wäh- rend sich wohl ein Paar Dutzend solcher Pflanzen namhaft machen lassen, als Bromus commutatus, Seirpus uniglumis, Juncus squarrosus, Ophrys Arachnites, Goodyera repens, Ce- phalanthera ruhra, Trientalis europaea, Populus monilifera (neben- P, dilatata), Ulmas effusa, Centaurea monfana, Cam- panula paiula, Alyssıım campestve, Acer Psendo -Platanus, Trollius europaens, Bauunculus Lingua, aconitifolius, Lathy- rus prafensis (mit einfachen und ästigen Gabelranken), Ulex europaens, Seneeio barbareaefolius, Doronieum Pardalianches, . Ajuga genevensis etc. Dagegen werden eine grosse Menge aufgeführt, welehe theils gar nicht, theils nicht an den an- geführten Standorten: vorkommen, wie: Aspidium Thelypteris, aculeatum, Glyceria airoides, Poa dura, bulbosa, Carex are- naria, panienlata, Agastachys, fliformis, Cyperus fuseus, Auntherieum ramosum, Potamogeton heterophylius, peetinalus, Scheuchzeria palustris, Nymphaoa alha, Salix pentandra (mit ‚dem Synonym tetrandra, wessen?), einerea depressa, Aumex maritima, Asterocephalus suaveolens, Hieracium praealtum, Prismatooarpus Speeulum, Veronica praecox, opaca, polita, ‚Buxbaumii, Teuerium, Chamaedrys, Prunella grandifora, Scutellaria hastifolia, Peucedanum Oreoselinum, Clematis Flammuls, Resela Iutes, Corydalis fabacea, Barbaren fal- rica (die angeführten B. strieta und arcuata sind Formen der B. vulgaris), Phyteuma orbieulare u, a, ın. Eine Menge fal- scher Standorte finden sich ferner; mehrere der vorstehend verzeichneten Pflanzen sind zwar in der Flora, aber nicht an den angegebenen Orten, so wächst z, B, Avena tenuis nicht auf dem Gericht (sie!) soll heissen Rabenstein, wo sich nur Arena pubescens findet. Andere Standorte existiren schon seit einigen Jahren nicht mehr und daher auch nicht die Pflanzen, welche dadurch hedingt waren, z. B. der Lambertshäusser Teich und mehrere Standorte von Hippuris vulgaris sind aus- 231 -getrooknet und daher die Pflanzen damit verschwunden. Veber- haupt sind die Stauderte ziemlich kümmerlich angegeben, oft sehr entfernte angeführt, wo nähere genannt werden konnten, niohts sagende und nichts helfende aufgestellt, für welche sehr bestimmte anzugeben gewesen wären. Es erscheint als ein Hauptverdienst einer Flora, möglichst viele recht sichere Stand- orte anzugeben (eigentlich sollte sie alle enthalten), aber wie oft wird man mehrere Stunden weit angewiesen eine Pflauze zu suchen, welche nur wenige Schritte vor dem T'hore wächst, oder man wird gar an eine falsche oder nicht aufzufindende Stelle gewiesen. Und dies ist auch in der vorliegenden Flora der Fall, Vergebens wird man auf dem Staufenberge Clema- tis Flammula suchen, welche die Floristen der Wetteran und nach ihnen Becker in seiner Flora der Umgegend von Frank- fürt am Main und nach diesem auch unser Verfasser dort an- geben, nieht aber Dillen, der ganz richtig bloss C. "Vitalba daselbst in grosser Menge wachsend bemerkt, nicht Walther, nicht Mönch, die alle den Staufenberg und dessen Vegetation schr gut kannten. Orobanche Epitkymum soll bei Treys vor- kommen, nun giebis aber ein Wreys bei Allendorf, ein Treys an der Laumbde und ein Treys in der Wetterau, Eins so gut wie das andere kaun in dieser Flora gemeint sein, man su- che also! — Manche Namen und Standorte sind auch un- richtig und unkenntlich wiedergegeben. Scolopendrium ofüci- narum kommt in einem Brunnen unterhalb des Schlosses vor, Hr. H. macht daraus einen Keller. Aconitum elatum wächst an der Urke, hier wird es auch noch im Druckfehlerverzeich- niss an die Urle versetzt, Andere gut begründete Standorte werden durch ein ? verdächtig gemacht, so bei Asplenium Adiantum nigrum, welches in der Gegend der Schieferbrüche bei Kaldern ganz gewiss vorkommt. — Was Br. H. damit sagen will, sich bemüht zu haben die Mönchschen Synonyme viehlig zu deuten, ist nicht einzusehen. Man sollte denken, 232 — dass wir in dieser Hinsicht Anfschlüsse üher seither Unbekann- tes, Berichtigungen von Irsthümern erwarten müssten. Da- von findet sich keine Spur, nur das schon Bekannte, selbst wo es irrthümlich war, ist getreulich wiedergegeben. Es mö- gen auch hierzu Beispiele folgen, Nach Mönch (Methodus I, p. 600) kommt sein Aster undulatus bei Bürgeln an den Ufern der Ohm vor, das ist richtig, aber unrichtig setzt er das Synenym: Inula dysenterica L. dazu, denn nicht diese, nicht Pulicaria dys. Gärtn. ist was da vorkommt, was Mönch meint und beschrieben hat, sondern Innla britanniea L.; Her H, hat aber hier getreulich ab- und nachgeschrieben,, ungeach- tet ihn schon die Mönchsche Bemerkung: „Pappus conformis neo difformis” hätte aufmerksam machen können und unge- achtet er die Pflauze doch wird gesehen haben, da er gerade hier die Mönchsche Standortsangahe „hei Bürgeln” noch daxch den Zusatz „und Schönbach” erweitert. — Mönel’s Poter- tlla incana (Method. I. p. 273) ist nicht die P, incana der Wetterauer Flora und also auch nicht P. einerea Chaix, Denn mag man diese nun als wirkliche Art oder als ausgezeichnete Spielart betrachten, so kommt sie doch in dieser Gestalt von diesem Ansehen der Weiterauer Pflanze in der Oberhessischen Flor nicht vor und das was diese Flor als gute Species, als vermeintliche P. cinerea Chaix „an Felsen bei Kaldern” auf- führt, ist nichts als eine etwas stark grau hehaarte Pot. ver- na. — Doch es werden. diese Beispiele genügen, um kinläng- lich darzutkun, dass der Hr. Verf. der Oberhessischen Flora sich die Anfertigung seines Buches etwas leicht gemacht habe und keineswegs die Ansprüche befriedige, welche man von einer solchen Bearbeitung wohl jetzt mit Recht fordern kann, falls sie nicht auf der Stufe eines blossen provisorischen Na- menverzeichnisses zu stehen beabsichtigt. De ze 233 Gustavi Kunze etc, Analecta Pteridographica seu deseri- ptio et illustratio Filicum aut novarım aut minus cognitarum, Accedunt tabulae aeri ineisae XXX, Lipsiae impensis Leop. Voss. 1887. Fol, VII et 50 pp. Gewidmet ist dies schön ausgestattete Werk den Franzö- sischen und Schweizerischen Botanikern: Bory de St. Vin- cent, Aug. Pyr. und Alph. De Candolle, Delessert, Le Prieur, Merat, Moricand, Requien. Wie uns der Verf, in der Vor- vede berichtet, hatte der verstorbene Kaulfuss acht der in diesem Werke vorliegenden Tafeln gezeichnet und in Kupfer stechen lassen; sie kamen nach Kaulfuss Tode durch Kauf in des Vexf’s. Hände, welcher beschloss dieselben mit andern Abbildungen interessanter Farın vermehrt. dereinst, heranszu- geben. Zahlreiche Beiträge, welche dem Verf. von verschie- denen Seiten und namentlich auf seiner 1834 unternoramenen Beise zuflossen, setzten ihn in den Stand, sein Vorhaben aus- zuführen und über eine Zahl von 68 Farrn ans allen Ab- theilungen Erläuterungen zu gelen. Von einem so genauen Kenner der schönen Familie der Farru, welcher seit langer Zeit sich dem Studium derselben 50 eifrig und wnausgesetzt ergeben hat, liess sich etwas Vorzügliches und Lehrreiches erwarten, und so treffen wir hier auch in der That einen Schatz von kritischen Bemerkungen manmnigfaltiger Art, von senanen Beobachtungen, tüchtigen Beschreibungen und guten Abbildungen. Es macht dies in uns den lebhaften Wunsch rege, dass es dem Verf. gefallen möge, eine vollständige Be- arheitung aller Farrn, wenn auch nur in synoptischer Kürze zu publieiren, eine für alle Pilanzenfreunde und besonders für die zahlreichen Verehrer dieser Abtheilung von Gewächsen ge- wiss sehr erwünschte und bequeme Arbeit, da jetzt schon die Zahl der Arten so bedeutend angewachsen und in so vielen 234 Werken zerstrent ist. Die Abbildungen sind von Schenk ge- zeichnet und von Schnorr und Ermeler in Kupfer gestochen. Das Ganze stellt sich den besten Werken des Auslandes rück- siehtlich der Ausstattung würdig an die Seite und ühertrifft dureh seine Bearbeitung viele derselben. Der Verf. bemerkt noch, dasd er Presl’s Tentamen Pieridographiae am Schlusse seines Werkes erhalten aber angestanden habe, ob er sich den von diesem Gelehrten nach dem Aderverlauf augenommenen Gattungen auschliessen solle; er habe dies jedoch für unnö- thig gehalten, da man nach seinen genauen Darstellungen jede Art leicht zu einer Presischen Gattung führen könne und da er selbst. nicht von der Nothwendigkeit der Annahme die- ser Gattungen überzeugt sei. Synopsis generis Cassiae, Auct, Theodoro Vogel Dr. Phil. Berolini 1837 ap. Logier. 8vo. 80 pp. Die Gattung Chssia, welche Colladon schon früher mo- aographisch behandelt hatte, erfreut sich hier einer neuen Bearbeitung, welche 253 anerkannte Arten und 25 nicht ge- hörig bekannte aufführt. Die Sammlungen Berlin’s gaben dem Verf. viele Gelegenheit, Originalexemplare zu sehen und er hat getreulich, was er selbst geschn, angegeben. Nach- trägliche kritische Bemerkungen und ausführliche Beschrei- bungen der neuen Arten befinden sich am Schlusse des elften Bandes der Linnaea, Eine erfreuliche mit vielem Fleisse ge- arbeitete Schrift, x Verzeichniss der Schrifisteller deren Werke odex Abhandlungen‘ angezeigt sind, “ : Agardh, Jac. Geo. 27. 8. Arendt 190. Arrabida, Ant, da 49, Beilschmied 42. .213: Bentham 211. Rerg, v, 208. Berköley 3 3 Bernhardi 85. Bertolani 9, 11. 54. 191. Blume 76. Brandt 224. Bredsdorff 152, Broxa 54 Candolle, Alpı. De 12, Candolle, Aug. De 12. Cesati, de 11, 2, : Cola 11, Corda 157. 8. Cosentino 186. 42, Delile 60. 1. 2. 3. Dietrich 87. Dröge 4. Drejer 158. Ecklon 5. Risengrein 219. Endlicher 179. Parini 10. Fee 24, 74, Fischer, F.E.L. 93. Fischer, 3.6, 48, Worsten 220, Fresenius 86, Frisch 161. Garovaglio 54% Gaudin 1. Gemellaro 143. Genth 50. Gerstenberg 184. Giacomelli 11. Giordano 8. Gore 148. Gudlard 14. Hall, van 210, Hansen 164, Hauser 24, Hayne 224. Hayward 150. Heinrich 48. Heldmann 228. -. Henslow 35. 149. 61. Hochstetter 182. Hooker 34. 210. Hornemann 150. 3, 5. Hübener 50. Hügel, v. 180. 1. Huuziker 24, Janka 160. Jardine 35. Johnston 85. Iser 160. Kirschleger 2, Kittel 192. \ Klement 160. Komma 160, Kratzmann 161. Kröyer 155. Kunze 233, 236 Lehert 28, Lehmann 90. Levrat 63, Lilienfeld 160. Lindley 35. 6. Link 207. London 34. Main 149, Maly 175. Maravigna 143. Martius, v. 8% Maund 149. Meisner 178. Meneghini 226, Meyen 43. Meyer, C. A. 98. Meyer, E. 3 Meyer, & P. W. 187. Michel 160. Minding, 75. Miquel 214. 5, Mirone 1483. Mohl 15. 7, 20. 1. 2. 222. Monnard 1. Moretti 11. 2. Moricand 186. Moris 184, Müller, W. A.H.J. 48. 9, Müller, Jos. 26, Musumeci 148, Mutel 7, Nasse 41. # Nees v, Esenbeck 59, 124. Notaris, de 12. 55. Opitz 177. Paxtington 149, Pateruö 139, Paxton 150. Pellegrino 11. Pfeiffer ‚38. 9. Presi 57. 209, 17. 8. Raddi 51. Batzeburg 224. Reichenbach, A. B. 73, een “ Sewerby 35. Reichenbach, L. 84. Ruda 160, Salm -Reiflerscheid-Dyk 221. Schabel 41. Schaerer 77. 8. 9. Schauer 124. Schedibaner 160. Scheuk 190. - Schlosser 10, Schmid 221. Schrader 87. Scuderi 131. Seidl 177. Selby 35. Seringe 14, Sickmann 147. Sikora 159. Smith 34. Spenner 31. 4. Starzangruber 11. Stelka 160. Sternberg, v. 56. Targioni- Tozzetti 58. “Triachinetti 66. Unger ä6. 222. “ Valentin 34, Visiani, de 181. Viviani 11. Vogel 234. Vogt 15% Watson 218, Weinmann 57. Weitenweber 155. 6, b Wenderoth 91. Wikstroem 42. Wiübrand 176, Winkler 36. Witham 149. elter 175. Zenker 190. 221. Zeyher 5. .‘ Uebersicht der angezeigten Werke. Planzenkunde der Vorwelt: Witham the intern. struct. of fossil veget. 149, Pilanzenkunde der Mitwelt: 1. Hülfsmittel für dieselbe: . j A. Handbücher: Henslow princ, of Bot. 35. 461. — Lindley In- trod. to Bot. 36. — Winkler Anfangser. 36. — Fe Meitre Pierre 74. — Main Popul. Bot. 148. — Partington Bot. 149, -— Hand- hook of Plein-Bot. 149. -— Wilbrand- Handb. d. Bot. 176. — Hochstetter Popul. Bot, 182. — van Hall. Elem. Bot. 210. B. Botanische oder Botanisches enthaltende Zeitschriften: Bi- hlioteca ital. 11. 66. — Valentin Repert. £, Anat. u. Physiol. 34. — Mag. of Ziool. and Bot. 35. -— Nasse Unters. z. Physiol. u. Pa- thol, 41. —: Mem. della Soc. in Modena 51. — Verh.d. Ges. d. vaterl. Mus. in Böhmen 56; — Atti dell’ Accad, Gioenia 131. — Kröyer Natuxhist. Tidskrift 153. — !Weitenweber Beitr, z. Na- tur- u. Heilwissensch. 155. © ‚Botamisrha Bücherkunde: ‚Wikström - Reilschmied Jahresbe- richt 42. 2% Pfanzenphysik: Cesati sulii studi fito-fisiol. degli Ital, 12. — Mohl Verbind. d. Pfzöllen 15. — Ders. üb. Kork u. Borke 17. — Ders. üb. Lenticellen 20. — ‚Ders. üb. Umwandl. d. Anth, in.Car- nellen 22. — Seringe id&es s. 1. Monocot. 68. — Main II, of Veg. Physiol. 149. — Hayward fruitfullness and barr. of trees and plants 4150. — Presi Blum. d. Balsara, 218. — Eisengrein d. Schmeiter- lingsblüth. 219. — Mohl Vermehr. d, Püzellen 222, — Meneghini strnit. del caule d. Monocot. 226, . 3 Pflanzenbeschreibung. A. Systemkunde: Lindley a nat. syst. of Bot. 35. — Müller Ta- bell. Uebers, 48. 9. B. Wilägew. Pf. im Allg. beir.: A. B. Beicheubach Naturg. d. Pflreichs 73. — Meisner pl. vasc, genera 178. -— Eindlicher genera plantarum 179. — Hooker Icon. plantar, 210. ' ©. Wildgew. Pfl. einer Gegend betr. (Floren): Monnard Gau- din Syn, Fl. Helv. 1. — Kirschleger Prod, de la Fl. d’Alsace 2. — Meyer Comm. de pl. Afr, austr. 3. — Eklon Zeyher En. pl. Afı, austr, 5. — Mutel FL. Frang. 7. — Bertoloni Fl. Italica 11.191.— Müller Aachens phan. Pf. 26. -—- Spenner Teutschl. phaner. Pflan- zengatt, 34 — Smith Engl, Flora 34 — Bindley Synops. Brit, Fl 36. — Schabel Fl. v. Ellwangen 41. — Arrabida Fl. Flumi- nensis 49. — Blume Rumphia 76. — Reichenbach Kpfrsamnl. z. deutschen Botanisirbuche 84. — Sickmann FL v. Hamburg 147, — Bredsdorf Haandh. ved bot. Excurs, 15%. — Hansen Herb. d. Schlesw. - Holst. Fl. 164, — Hügel Ei. pl, Nov. Holl. 180. — Vi- 238 _— r ' siani pl. Aeg. ac Nubiae 181. — Moris Fl. Sarıloa 184. — Morl- cand pl, nouv. d’Amer. 186. — Meyer Chloris Hann, 187. — Arendt Scholia Osnabrug. 190. — Zeuker Fl, v. Thüringen 190, — Kittel Taschenb. d. Fl. Deutschl, 192. — Zenker pl. indicae 221.— Heldmann oherhess. Fl. 228. D. Ouitivirte Pflı betr.: Giordano nuov.‚sp: d’Ihisco 8, De Can- dolle Sept. not. 8. 1. pl. rar. d.jard. d. Geniöve 12. — Catal. du jard. d, Strassbourg 24. — Delile Maclura aurant. 61. — Ders. Acclim. du Nelumbium 62. — Ders. Murier multicaule 62. — Ders. Ginkgo 63, — Samenkat, v. Erfurt 83 — v. Frankf. a. M. 86 — v. Göttingen 87 — v. Hamburg 90 — v. Marburg 91 — v. St. Petersburg 95 — v. Breslau. 124. -— Gore the book of ro- ses 148. — Mautıl Henslow the Botanist 149, — Paxton’s Maga- zine 150. — Hornemazn indenl, pl. som Ziirplanter 155. — Zel- ter perenn. Gartengew, 175. — Hügel bot. Arch, d. Gartenbau- ges. 181. — Gexstenberg d, Gartenbeöb,'184, -— Bericht üb. Ge- treide- Arten im bot, Gakt. z, Petersh. 194, : "E. Pflanzen einzeiner Fainilien' bein. a. "Phaneroyamen: Bertoloni de Mandragoris 9; — Schlosser de ” > Papilion, Germ, 10. — Leber. de _&entian. Halv.23. — Agardı Syn. gen. Lüpini27; —- Pfeiffer En. Ubct. 38: —— Nees ah Esen- ._ beck Syst, Laurinar. 59: — Delile Olypeola cyclod. 60; — " * Presl’Löbellac.209. -- ' Bentham Labiafae 211. — Sal Alo& et Mesembriautli. 221.2 Vogel Oassia 284." " b. Oryptogamen: De Nötaris Mant, Muscor. 12. — Agardk Nov. Suec, ex Algar. fan. 28. — Hühner Genth. getr. Lebermoose 50. — Garovaglio Muschi 54. — De’Notarts Muscol. Ital. 55. — Weinmann Hymeno - ei Gasteromyöetes Ross; 57. — Schae- ter Lichen. Helv. 77.8: 9 — Pres! Teit, Pteridograpliae 217. — Kunze Anal. Pteridogr. 233. 4, ‚Pflunzengeographie: Meyen Erundriss.d, Pilgeogr, 43. — Unger Einf, d, Boden» 46. — Watson, Beilschinied geogr. Verh. d. Pfl. "Grossbritann. 213. —— Miguel de pl. regni Batavi distrib, 214 5. ‚Angewandte Botunik: Giacomelli. rad. Ipecac. 11. — Starzan- gruber.Syit. pl. medicat. 11. — Hunziker rad. Sassaparill. 24. — Hauser Colck. autumn. 24. — Spenner Handb. d. angew. Bot, 31.— London Encycl. of plants 34. — Dietrich Handb. d. pharm. Bot. 37. — Fischer Giftpt, 48. — Hornemann dansk oek. Plantelaere 150. — Klement Bignonia Catalpa 160. -— Ruda pl. venen. Cech. 160. — Komma Solan. indig,. 160. -— Michel Artemis. usit, 160. — Schedl- bauer Phytotox. cech. 160. — Iser Papav. Boh. 160. — Janka Stryohn. 160. — Lilienfeld Umbell. Cech, 160. — Stelka Arnica mont. 160. — Risch Colchicaceae 161. — Kratzmann Coniferae 161. -—- Maly Deutschl. Arzeneigew. 175. — Oekon.-techn. Flora Böhmens 177. -— Forsten Cedreia fehrifuga 220. — Hayıe Arzenei- ‚gew. 224. 6. Vermischtes, Bezug anf Pflanzen habend. YPellegrinus de pl. amor. et nuptiis 11: — Seoringe Guillard Formules bot. 14. — Mohl : üb. d. Autor. £. d, Gattungsnamen 21, — Minding Leben d. Pl. 75. — Mortius Denkrede auf Schrank 84. — Miquel’s homerische Flora .215. — Unger üb, d. Stud. d. Bot. 222, nn Tab.H. Ans CH Sehaudt Tech € Fre B eenkerca cd. Trin.del Linneca AT. res Schmerbe.det. x binnaca Al Tab. : magrı£ ner CE Sohmizle Ih Linnuea KT. oem a FgAs. TER das DEASCHe we. Bd Sehreeehe, del: CH Schmectt lech Linnaca: IT. V Gisah dein } inmaca AT. Zab: FT c . Vardauın vorrfttts 1760180190900 2 DZ 0 7720775 ’E ’ er x - ZB Dr 2 Q NYETH er EN 2 (ddZ TRICSEE 1. Fo bumeeer AL. ” ya Bas. £Z . Aa fZ geana £ Linnaea. X. Tab. X. Be «/me Zenter et Schenx del, E Kirchner re.(jJena lannaea_ X. Linnaeakl. m ’ 7 . , Bw L Gens vertidtt 3 len va Ki Ar Imeru a Robrale [hkasıu ‚Liunaea AL A ? gm . Gan rcwiltat (ga DZ G