gl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. » XII. Band. Neue Folge YI. Band. an ZN Regensburg. | Verlag der Gesellschaft. Ä | er in Regensburg. XII. Band. Neue Folge YI. Band. AN AND Regensburg. Verlag der Gesellschaft. 1913 | RE CONSIEERRNN N 12:1: Inhalt. ent Luitpold von Bayern f - ' ichnis der Mitglieder der k. b. bot. Gesellschaft in Regensburg 4 amiller, Dr. Ignaz. Die Laubmouse Bayerns. Eine Zusammen- _ stellung der bisher bekannt gewordenen Standortsangaben Dr. H. Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz - - tlein, Dr. Hermann. Die bayerischen Veronicae ander Kal u BEI E TH ET EraB rs ’ EEREARL, De f } I a % Ex re us Fi = It Am 12. Dezember 1912 verlor das trauernde Vaterland Se. Königliche Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern, des Königreichs Bayern Verweser, im 92. Lebensjahre — im 26. Jahre Seiner Regierung, 72 Jahre Ehrenmitglied der Kgl. Bayr. Botanischen Gesellschaft in Regensburg. ZB Hilh FIIRILILLIERIIIIN FIRREEPIUIBEIITERRTT ULLI AALLEDTTTTETTSTTTTTNGGEENTTEELLLSETBEELLTEITELTIDERDDDRLLEELLDTLLALEILGLLTLLLDETTBLTT BIRD {IREHRORIENIOROR MIDRKAAAUIKABEREISDIILAARUNN = et var Verzeichnis der Mitglieder der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg, 1913. I. Ehrenmitglieder. Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Ludwig von Bayern (1905). Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Therese von Bayern 5). Seine Durchlaucht Fürst Albert von Thurn und Taxis, Herzog zu Wörth und Donaustauf (189%). Stobaeus Oskar Ritter von, Kgl. Geheimer Hofrat, Bürger- meister a. D. der Kgl. Kreishauptstadt Regensburg in München (1890). | Goebel Karl F. Ritter von, Dr. phil., Kgl. Geh. Hofrat, Pro- fessor der Botanik an der Kgl. Universität und Direktor des Bot. Gartens, sowie des Pflanzenphysiologischen Institutes in München (1888 bzw. 1904). Geib Hermann, Oberbürgermeister der Kgl. Kreishauptstadt Regensburg a. D. in Bergzabern (1905). Wehner Anton, Dr. Ritter von, Exzellenz, Staatsminister a. D., in München (1906). Brettreich Friedrich, Ritter von, Exzellenz, Staatsminister a. D., Präsident der Kgl. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg in Würzburg (1906). NE Il. Korrespondierende Mitglieder. Appel Otto, Dr. phil., Kais. Regierungsrat und Mitglied der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Reichsgesundheitsamt in Berlin, in Dahlem (189). Bail Theodor, Dr. phil., Professor, Oberlehrer a. D. in Danzig (1857). a Beck Günther, Ritter von Mannagetta, Dr. phil., Professor a der Botanik an der K. K. deutschen Universität, Direktor des Bot. Gartens und Vorstand des Bot. Instituts derselben in Prag (1895). Becker Wilhelm, Lehrer in Ostrowo-Filehne, Posen (1904). Beckler Hermann, Dr. med., Arzt in Fischen, Schwaben (189). Christ Hermann, Dr. jur. et phil., Oberlandesgerichtsrat, Präsi- dent der Schweizerischen Bot. Gesellschaft in Basel (189). Conwentz H, Dr. phil, Kgl. Geheimer Regierungsrat in Berlin- Schöneberg (1905). Engler Adolf, Dr. phil, Kgl. Geheimer Oberregierungsrat, Professor der Botanik an der Kgl. Universität und Direktor des Kgl. Bot. Gartens und Museums in Berlin (189). Freiberg Wilh., Kgl. Eisenbahnsekretär in Allenstein (Ost preussen (1912). | Bi Fries Theodor Magnus, Dr., emer. Professor der Botanik an der Universität und Direktor des Bot. Gartens in Upsala (1859). Graebn er Paul, Dr. phil., Custos am Kgl. Bot. Garten in Ber- lin, in Gross-Lichterfelde bei Berlin (1897). Ge Holtze Maurice, Direktor des Bot. Gartens in Adelaide (1892) Istvänffy Gyula von, Dr., Professor an der Universität und i Direktor der Kgl. Ungar. Ampelologischen Landes-Anstalt „In Budapest (1902). = Knecuker J, Andreas, Redakteur der Allgemeinen Bot. Zeit schrift in Karlsruhe, Baden (1897). En Kny Leopold, Dr. phil., Kgl. Geheimer Regierungsrat, En fessor der Botanik an der Kgl. Universität und an um Landwirtschaftlichen Hochschule, Direktor des Pflanzen“ physiologischen Instituts der Kgl. Universität und ie Botanischen Instituts der Landwirtschaftlichen Hoch“ „schule in Berlin-Wilmersdorf (1867). in Körnicke Friedrich, Dr. phil., Kgl. Geheimer Regierung®" emer. Professor an der Landwirtschaftlichen Akadı Poppelsdorf, in Bonn (1857). | Kükenthal Georg, Oberpfarrer in Koburg (1897). Leiningen-Westerburg Wilh., Graf zu, Dr. phil., Professor an der K. K. Hochschule für Bodenkultur in Wien (1909). _ Magnus Paul, Dr. phil., Kgl. Geheimer Regierungsrat, Pro- i fessor der Botanik an der Universität in Berlin (1895). Radikofer Ludwig, Dr. phil., Kgl. Geh. Hofrat, Professor der Botanik an der Kgl. Universität, Vorstand des Kgl. Bot. s Museums und des Bot. Laboratoriums in München (1859). _ Sehuster Julius, Dr. phil., am Botanischen Museum in Berlin- 5 Dahlem (1909). Schwendener Simon, Dr. phil., Kgl. Geheimer Regierungs- rat, Professor der Botanik an der Kgl. Universität, Direktor des Bot. Instituts und Gartens derselben in Berlin (1895). ° Wettstein Kichard, Ritter von Westersheim, Dr. phil., K. K. Hofrat, Professor der systematischen Botanik an der K. K. Universität, Direktor des Bot. Gartens und Museums derselben, Herausgeber der Österreichischen Bot. Zeitschrift in Wien (189). _ Wiesner Julius, Ritter von, Dr. phil., K. K. Hofrat, Pro- fessor der Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der K. K. Universität, Direktor des Pflanzenphysiologischen S Instituts derselben in Wien (1878). ; Zahn Hermann, Reallehrer in Karlsruhe, Baden (1900). 7 Pr BR: Ill. Ordentliche Mitglieder. ae A. Ausserhalb Regensburg. ‘ Dingler Hermann, Dr. phil., Professor der Botanik an der ehemaligen forstlichen Hochschule in Aschaffenburg (1906). > Dorffmeister Adolf, Dr. med., Kgl. Regierungs- und Kreis- e: medizinalrat a. D. in München (1901). Duschl Anton, Kgl. Präparanden-Hauptlehr er - .4906). ; Bigner Gottlieb, Kgl. Oberregierungsrat in Speyer (1904). „fdner Eugen, Kgl. Kammerer in Donauwörth (1901). . Fischer Georg, Dr. phil., Kgl. Professor, Vorstand des Kgl. R Naturalienkabinets a. D. in Bamberg (1901). tör Georg, Kgl. Sekretär am Juliusspital in Würzburg (1899). Giesenhag en Karl, Dr. phil., Professor der Botanik an der u: Kgl. tierärztl. Hochschule in München (1906). Gierster Franz Xaver, Hauptlehrer in Landshut (1899). ss Ludwig, Kol. Gymnasialprofessor in Neustadt. H- (1909). er in Neustadt a. 5. a Haber] Joseph, Apotheker in Chemnitz, Sachsen (1897). Harz Kurt, Dr. phil., Kgl. Professor an der Luitpold-Kreisreal- schule in München (1904), Hegi Georg, Dr. phil., Kgl. a. o. Universitätsprofessor in Mün- chen (1912). Hepp Ernst, Kgl. Finanzassessor in München (1909). Honig Philipp, Hauptlehrer in Nürnberg (1899). “ Hoock Georg, Kgl. Studienrat, Rektor der Kgl. Realschule 3 in Lindau i. B. (1899). E Kaufmann J. Ernst, Oberlehrer in Nürnberg (1899). 4 Kolb Max, Kgl. Wirklicher Rat, Kgl. Oberinspektor a.D. ds Kgl. Bot. Gartens in München (1862). - Kraenzle Joseph, Kgl. Korpsstabsveterinär a. D. in München 1899). Kraus Karl, Dr. phil., Professor und Direktor der Kgl. Aka- demie für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan (1880). Lamprecht Heinrich, Kgl. Rektor in Traunstein (1905). Landauer Robert, priv. Apotheker in Würzburg (189). a on Gottlieb, Kgl. Gymnasialprofessor a. D. in München 1893). nn Meister Johann, Hauptlehrer in Nürnberg (1906). 2 Paul Hermann, Dr. phil, Kgl. Assessor an der Moorkultur- _ Anstalt in München (1912). Piechler Ernst, Kgl. Studienrat in München (1890). eo Poeverlein Hermann ‚ Dr. jur., Kgl. Regierungsassessor ın a Ludwigshafen a./Rh. (1893). ni Prechtelsbauer Otto, Hauptlehrer in Nürnberg (189). Puchtler Wolfg., Lehrer in Untersteinach, Oberfranken (1906). . Rehm Heinrich, Dr. med., Kgl. Medizinalrat in München (189) Reinsch Paul Friedrich, Dr. phil, Privatgelehrter in Erlan gen (1859). 4 Ross Hermann, Dr. phil., Konservator am Kgl. Botan. Museum in München (1912). I Rost Georg, Dr. phil., Professor der Mathematik an der Kal. Universität Würzburg (1899). Scherzer Christoph, Hauptlehrer in Nürnberg (189). Schnell Johann, Kgl. Reallehrer in Augsburg (1904). Schwab Alexius, Expositus in Steinbühl bei Kötzting 1000} Schwarz Aug. Friedr., Kgl. Korpsstabsveterinär, Konserv des Naturhistorischen Museums in Nürnberg (189). a € Schwertschlager Joseph, Dr. phil., Kgl. Hochschulprofessor in Eichstätt (1899). Semler Karl, Hauptlehrer in Nürnberg (1899). Stadler Hermann, Dr. phil., Kgl. Gymnasialrektor in Burg- hausen (1901). Tubeuf Karl, Freiherr von, Kgl. Universitätsprofessor in München (1911). Vill August, Kgl. Bezirkstierarzt in Gerolzhofen, Unterfran- ken (1899). Vollmann Franz, Dr. phil, Kgl. Studienrat, 1. Vorsitzender der Bayer. Bot. Gesellschaft zur Erforschung der hei- mischen Flora in München (1890). Wislicenus Wilhelm, Dr. phil., Professor der Chemie an der Kgl. Universität in Tübingen (1899). Zick Alois, Kgl. Pfarrer in Wildpoldsried, Schwaben (1901). B. In Regensburg. Brunhuber August, Dr. med., Kgl. Hofrat, Augenarzt (1890). Familler Ignaz, Dr. phil., Kgl. Pfarrer in Karthaus-Prüll (1893). ' Frank Ernst, Kgl. Landgerichtsdirektor (1890). Fürnrohr Heinrich, Dr. med., Kgl. Hofrat, prakt. und Bahn- arzt (1864). Geitner Albert, Kgl. Professor a. D. (1904 | ) Heinisch Hans, Kgl. Gymnasialprofessor (1893). 4 Herrich-Schäfer August, Dr. med., prakt. Arzt (1904). Killermann Sebastian, Kgl. Hochschulprofessor (1906). Lehner Rudolf, Lehrer (1895). _ Mayer Anton, Hauptlehrer an der städt. höheren Töchter- schule (1894). Petzi Franz, Kgl. Gymnasialprofessor (1890). Poeverlein Julius, Direktor der städt. Bauschule (1905). Reng Edmund, Kgl. Gymnasialprofessor (1906). Rubner Konrad, Dr. phil., gepr. Forstpraktikant (1908). _ Rüde] Wilhelm, Kgl. Pfarrer a. D. (1909). Schelling Max, von, Kgl. Eisenbahnbeamter a. D. (1906). Seywald Ludwig, Kgl. Gymnasialprofessor (1899). Vogl Hermann, Fürstl. Justiz- und Domänenrat (1894). Walderdorff Hugo, Graf von (189). - Wild Georg, Dr. phil., Kgl. Studienrat (1893). Wild Peter, Kgl. Gymnasialprofessor a. D. (1903). — 0 — Vorstand. Vorsitzender: Kgl. Hofrat Dr. Fürnrohr. Schriftführer: Hauptlehrer Anton Mayer. Kassenführer: Studienrat Dr. Wild. Bibliothekar: Professor Geitner. ; Konseryatoren: Professor Petzi (Regensburger Herbar). S Hauptlehrer Anton Mayer (Deutsches Herbar). 4 Hochschulprofessor Dr. Killermann (Allgemeines Herbar). “ Pfarrer Dr. Familler (Kryptogamen-Herbar). Kommission für Herausgabe der Denkschriften. Vorsitzender: Hofrat Dr. Fürnrohr. Mitglieder: Professor Geitner, Hauptlehrer Mayer. Kommission für Herausgabe der Flora exsiccata Bavarica- a Vorsitzender: Hauptlehrer Mayer. & Mitglieder: Hofrat Dr. Fürnrohr, v. Schelling, Regierungsassessof | Dr. Poeverlein (Redaktion der „Bemerkungen‘). Die Laubmoose Bayerns. Eine Zusammenstellung der bisher be- kannt gewordenen Standortsangaben Dr. Ignaz Familler, kgl. Pfarrer in Karthaus Prüll. Pleurocarpae. Fontinalis antipyretica L. In stehenden und fliessenden Gewässern formenreich von der Tiefebene bis in die Voralpenregion — 1640 m, I. Auf der Hochebene verbreitet, in den Bergen zumeist nicht höher aufsteigend: Bernau in unteren Lagen Paul; Kochelsee $.; Spitzingseeabfluss 065m Ltz.; um Tölz bis ea. 1100 m in einer Quelle der Röhrlmoser Alpe am Rossstein als var. macrophylla Warnst. Ha.; im Längentaler Bache bei der Probstalm an der Benediktenwand 1380 m Stolz; Zufluss der Rottach bei Tegernsee Timm; am oberen Ende des Köunigsees 605 m, in der Scharitz- kehl 1028 m, selten efr. S. II. Um Augsburg verbreitet, aber allenthalben nur steril H.; um Mem- Ningen steril häufig, cefr. in einem Bächlein bei Grünenfurth 585 m Huber; Im Günzelweiher bei Kronburg 656 m H.; in den Bergen selten und steril: bei Fischen 789 m Mol.; bei Hinterstein in der Ostrach und in dem Quellbache neben der Viehtrift 844m, in der Starzlach bei Sonthofen 900 m, Sich der var. gigantea nähernd H.; im Strassengraben vor Tiefenbach Lske.; Bergbächlein zwischen Tiefenbach und Hirschsprung' 900 m’H. ‘ DL In allen Waldbächen, aber steril Gbl.; in der Donau und den Altwässern bei Passau bis zum Kräutlstein Mol.; bei Greinet 755m 8.; bei Bodenmais M.; in den Bächen um Spiegelau, in der Ohe bei Freyung, im Reschwasser unter Finsterau 900m Fa.; um Metten in allen Bächen Lkl.; m Wildbache bei Brennberg Fa.; um Falkenstein Keller; im Regen von Regensburg bis Lam-Lohberg, in der Naab bei der Haidmüble unter Alt-Neustadt, in der Waldnaab bei Tirschenreuth, in der Wondreb bei Wondreb, in der Fichtelnaab bei Windischeschenbach Fa.; um Waldmünchen ae reitet Prgl.; im Kaitersbach und anderen Waldbächen Schw., über- steril, IV. In Bächen und Wiesengräben steril verbreitet; fr. bei Gefrees . " der Steinach, in kleinen Bächen am Westabhang des Waldsteines Lr.; ME Basaltbrocken am Ruhberge bei Redwitz 552—617 m Mol.; im Fuhr- ache zwischen Unterlind und Brand i. O0. Schw. Im Frankenwalde efr. bei Priedersdorf Jäcklein., a V. Im weissen Jura bes. längs der Bach- und Flussufer steril — breitet, efr. im Bache zwischen Toos und Riesenburg in der frän Pa Schweiz (Koch) A, et sequ.; auf Sandstein eines Waldbächleins a c Fe . i Banz, im Frauenforste bei Kelheim A,; in einem Bäe gr Atenbanz, in der Truppach bei Obernsees Klf.; efr. in en a bächlein bei Hezles M. Im Keuper von Bayreuth nicht häufig; cfr. am oberen Ende der Schlucht zwischen Mistelbach und Lohe 406 m Mol.; um Nürnberg steril um Dutzendteich, in der Pegnitz und Rednitz, in der Schwarz- ach, im Main und in Bächen um Lichtenfels Klf.; um Erlangen bei der Schleif- mühle, bei Bockenhof, unter der Papiermühle M.; an Erlenwurzeln eines klöinen Teiches bei Sennfeld efr. Voit; im Main und in Spessartbächen häufig, selten efr. Stoll; im Steigerwalde verbreitet, selten mit Früchten Kr.; in fliessenden Gewässern um Kemnath allgemein Schw.; in der Vils ei Amberg Led.; im Sauerbache nordwestlich von Alt-Neustadt a.d, W.-N. F Rhön: in einem Brunnen bei Ostheim vor d. Rh. M. Rauschenberg; ei Frankenbrunn, im Bache gegen Hetzlos Vill er Donau und in Teichen bei Irlbach D.; um Mamming am Isarufer allenthalben, auch cfr. Fa,; steril in allen Gewässern in und neben der Vils, in Gräben bei Reisbach und Frontenhausen Pi.; steril am Donau- ufer bei Neustadt a.D., in einem Wiesengraben bei Abensberg Fa. var. alpestris Milde I. Am vermoorten Bächlein der Scharitzkehlalpe bei Berchtesgaden 1028 m Mol. IL. In einem Bächlein zwischen Hirschsprung und Maiselstein Fa. F. gracilis Lindb. In den Bächen der Bergregion. II. Im Wildbach unterhalb Vorderjoch 1000 m III. Bei Finsterau im Resch- und ERRUEERTS bes. in der Wasser pfanne 1170 m Mol.; in der kleinen Ohe zwischen Guglöd und Waldhäuser Petzi; Brunnreut-Säge bei Hinterfirmiansreut Zametzer. V. In der Naab bei Mehlmeisel Paul. . Rhön: im Sengenbache am Südwestfusse des Schwabenhimmel- berges efr. Ghb. F. Kindbergii Ren. et Card. V. Rhön: in etwas grasigen Wiesenbächen über dem roten Moore 3M Fusse des Schwabenhimmelberges, efr. Mkm F. squamosa L. An kalkarmem Gestein der ee. von der Bergregion bis in die Alpenregion — 2000 m II. Sauloch bei Deggendorf Ba Rusel im Bache gegen = Sr 715 m, in der grossen Michl bei Breitenberg 617 m S.; im = ver unter Finsterau 850 m, in der grossen Ohe bei Spiegelau Fa.; Steinbühl am Sollermühlbache Schw. ck IV. Im Kornbache bei Gefrees 536 m, in der Ölschnitz ober B 406 m F., Lr.; im Metzlersreuther Bache, im Weissmain gege Fa.; bei Frobershniinek Meyer; in der Fichtelnaab von Unterlind bis - berg, vielfach efr. Schw. Im Frankenwalde bei Rothenkirchen Jäc F. fasciculata Lindb. var. danubica Cardot in litt. x = Am Ufergestein des Donauarmes am oberen Wöhrd bei bei BROT urg VI, Am Donauufer bei Neustadt a. D. Fa, u & Nachdem die Pflanze bisher nur aus Algier: Bassin de la fontaine du Caf& maure de Kaddus (Durieu) bekannt war, dürfte die Beschreibung derselben durch J. Cardot: Monographie des Fontinalacees (M&moires de la Soeitt& nationale de Cherbourg Tome XVXIII 1892 pag. 108) angezeigt 3 E sein: „Plante d’un verte jaunätre, un peu raide & l’&tat sec. — Tiges tres nides, &talös-dressös, courts, inögaux, euspides. — Feuilles assez rapro- chöes, subimbriquses ou dressdes-staldes, tr&s molles, canalieuldes, oblon- gues-lanc&oldes ou &troitement lancdolees, insensiblement acumindes, aiguös ou subobtuses, trös lögörement dentieuldes au sommet; long. 2, 5—3 mm, arg. 0,50, 75 mm. — Aux angles quelques cellules subhexagones, hyalines ou jaunätres, assez distinctes; les autres linsaires-attönudes, — Fructi- feation ineonnue Les F. fascieulata.... „reclament de nouvelles observations; plusieurs ” ces formes ne sont peut-ötre que de races locales ou stationelles du F,hypnoides“, \ La forme du Danube difföre ne par ses feuilles moins molles, gene- zalement obtuses et plus nettement dentieuldes au sommet; je la designe done sous le nom de F. faseiculata Lindb. var. nov. danubica Cardot, Leucodon sciuroides Schwägr. Auf Baumrinde und Gestein aller Art von der Tiefebene .. bis in die Alpen: Hochfelln- sipfel 1678 m S.; Fagstein 2080 m, Rotwand 1885 m Mol.; efr. auf Weiden nd Birken in den Isarauen bei München (Stolz), auf Buchen bei der Hl. Geistschweige 552 m, an Buchen und Pappeln im (Paul), im Nymphenburger Parke S.; im Leutstettener he im Wolfratshausener Filze Fa.; Innleite gegen Leonhardspfunzen ; “m S.; Saalachauen bei Reichenhall 476500 m Patz.; an einer Esche 2 bei dem Elektrizitätswerke von Partenkirchen Fa.; im *ege zum Schachen Stolz; an Ahorn am Walchensee Fa.; bei 10 Eschen und Eichen Stolz; Eichen am Hitzelsberg, Möglgraben bei Kraimoos, Niegsdorf bei Traunstein Paul. £ : , U. Um Augsburg efr. an alten Buchen bei Diedorf, an Weiden bei „Amaring, im Walde bei Wöllenburg Cafl.; auf einer Birke unweit des 4 Lindenhofes bei Althegnenberg, an alten Weiden der Mergentauer Allee H.; 4 i Füssen unter Hohenschwangau gegen den Schwansee L '"B. an Fichtenhecken bei Balzhofen Ade; um Memmi Bf e von Eisenburg nach Trunkelsberg Huber; teitet bis in die Voralpenregion — Hochwarte am Grünten an Fichten bei der Eisenbreche ober Hinterstein 942 m H.; an 8 bäumen von Füssen nach Hohenschwangau 850 m Zick. . Il. Steril verbreitet; efr. selten an alten Bäumen M.; um Metten ; selten z.B. aut der Kälberweide Lkl.; auf einem alten Apfelbaum ım Ptarr- : _ zu Elisabethszell B.-A. Mitterfels Fa. \ i Berneck Mol. ; ; - efr. auf einem bemoosten Kalkblocke oberhalb Essling bei Solen- hofen, an alt (bei Be an in den Bergen Ver- 1698 m S.; efr. trassen- en Eichen und Buchen hie und da A,; a? Eichen im verschwundenen Walde bei Grass Emmerich;) im Dogger bei = Gnadenberg Klf. Im Keuper von Bayreuth im Hofgarten Lr.; im Muschel- kalkzuge an alten Weiden bei Benk 504 m F.; an Eichen und Buchen an der Hohen Haide bei Heroldsberg, bei Renzenhof, hinter Behringersdorf Klf; im Steigerwalde bei Ebrach, Schöneich und Koppenwind Kr.; im Hain bei Schweinfurt Voit; um Wertheim, selten efr. Stoll. VI Auf einer Eiche unter Heilberskofen ober Mamming Fa.; an einer alten Weide hinter Altersberg bei Reisbach Pi, Antitrichia curtipendula Brid. An Waldbäumen und schattigem Gestein aller Art von der Tiefebene bis zur oberen Baumgrenze — I. In Bergwäldern verbreitet bis in die untere Alpenregion — Moos- burg, um München bei Hessellohe, Hl. Geistschwaige, Höllengraben bei Adel- holzen 617 m, Pechschnait 639 m, kleiner Hirschbüchl 823 m S.; Kehlstein efr. 1650 m Fa,; Haspelmoor seitwärts vom Luttenwanger Fusswege H.; um Scheyern am oberen Ziegelnöbach, bei Unterdümmelshausen Popp; bei Tölz am Stallauer Eck, Steinbach unter dem Zwiesel, Ellbach, Sachsenkam, Hackensee, Leiterberg, Propstenalpe 1430 m, Hirschbachtal, Tegernsee (Prin- zenweg und Enterrottach) Ha.; Partnachklamm Herzog; Wettersteinwald Schellenberg; im hinteren Raintal reichlich Fa.; Arzbachtal und Längen bis 1500 mı Stolz; Kieshügel an der Bahn bei Rimsting, mehrfach zwischen Marquardtstein und Schleching, Inzell Paul. ; ‚ Um Augsburg: im Deuringer Walde Cafl.; Hardtwald bei Mering, Hochwald hinter Hofhegnenberg, Forst Hegel H.; am Alpenrosenwege bei Füssen Lske.; um Memmingen selten und meist steril; an Fichten des ald- saumes beim Neubruch 625m H.; im Eisenburger Walde, (an inzwischen gefällten Pappeln zwischen der Haussmannschen Fabrik und Benningen) Huber; in den Bergen seltener an Gestein, aber oft massenhaft an Bäumen bes. Ahorn bis in die untere Alpenregion bis 1775 m am Übelhorn des Grünten $. III, Um Passau in Bergwäldern und Schluchten nicht selten 5., Mol; bei Wegscheid 686 m S.; um Metten auf Rimberg, Rusel, Vogelsang, im Sauloch u. a. 0. nicht selten Lkl.; von Donaustauf bis Brennberg und F alken- stein Duval-Keller; am Sommerberg bei Elisabethszell 672 m Fa.; um Wald münchen an Felsen der Bergwälder z, B, im Herzogauer Wald, am Hiener, Rieselberg Prgl.; von Eisenstein zum Falkenstein, von Spiegelau bis die Rachelwiese, am Rachelgipfel als Höhlenform in einer Feisspalte, iM Gesenke am Kaitersberg Fa. IV. Ziemlich verbreitet: am Waldstein, am Hengst bei Selb, Rudolf bei Berneck Lr. et sequ.; bei Erbendorf, im Steinwalde, bei Ebnath, Unter” schurbach, am Geisbache bei Unterlind Schw. Im Frankenwal Steben und Geroldsgrün Mol. Regensburg an Kalkfelsen am Nickelberge bei Etterzhausen un u stein hinter Pielenhofen efr. Fa.; auf Dolomit efr. im Ankatale bei »= prechtstegen, im Kühlenfelser Tal, bei Egloffstein und Sanspareil eh Waldbäumen oft in grossen Büscheln in den Forsten um Eichstätt, Kelle Be _ im Schernfelder Forste reichlich fruchtend A.; im Dogger auf Waldboden unter Schloss Giech bei Schesslitz und in den Eichstätter Forsten, an Sand- steinwänden unter der Hohenmirsberger Platte, am Moritzberge, efr. ober _ Engeltal; auf Quarzblöcken bei Gschwand unweit Gössweinstein und im Walde oberhalb Aicha A.; zwischen Willenreuth und Hollenberg an Buchen - %0-550m Mol. Im Keuper von Bayreuth auf Sandstein bei Oberpreusch- witz Walth.; bei Nürnberg an einer Eiche bei den Steinbrüchen hinter der Grütz efr., steril im Schwarzachtale, an der Hohen Haide, um Limmersdorf Kit; um Erlangen selten an Bäumen und auf Waldboden im Nürnberger- - und Kosbacherwalde M.; auf Waldbäumen und an Waldgräben häufig Voit; au Syenit des Stengarts bei Aschaffenburg Gayer; um Wertheim, selten di Stoll; im Steigerwalde gemein Kr.; cfr. bei Eltmann Vill; an Basalt auf - der Kulmkuppe efr., ebenso am Schlossberge von Waldeck Schw. VI. An Bäumen in der Au bei Irlbach D. Neckera turgida Jur. E An Felsen und Baumstämmen der Bergregion, selten. - (820 m.) 3 II. Auf Granit des Waldsteines bei der Ruine 813m Lr. et sequ.; auf der Luisenburg Mkm. E V. Rhön: auf Basalt der Nordwand des Rabenstein efr. 800 m, [am grossen Otterstein am Dammersfeld] Ghb. N. pennata Hedw. . An alten Waldbäumen, besonders Rotbuchen, selten an E : elsen von der Ebene bis in die obere Bergregion verbreitet — - 1310 m. 2 I. An Buchen, Ahorn, Eichen, selten an Tannen, verbreitet — um = München, Hammersbach bei Garmisch 780 m S.; hinter der Partnachklamm Aerzog; Klosterwald bei Scheyern Popp; am Hitzelsberg und mehrfach bei u, Adelholzen und Siegsdorf bei Traunstein Paul; Ramsau bei zn B: Ade; um Tölz häufig, Zwiesel, Reutberg, Hackensee, Schliersee Ha.; ft bei der Gindelalpe Paul; bei Diessen Linder. . 1. Um Augsburg: im Siebentischwald an Fichten, Wälder bei Alt- Negnenberg steril, an Fichten im Forst Hegel bei Baindikirch efr. H.; bei an Buchen am Südrande des Alpsees, efr. Lske.; bei Lindau I. ” ran Fichten bei Balzhofen Ade; um Memmingen an Buchen efr. im Eisen- Bürger Wald gegen Steinheim Huber; Lehenberg bei Westerheim 665 = Rottenatein 685 m H,; in den Ostrachalpen noch nicht beobachtet, Re “erstrent; nordwestlich von der Walserschanz 1008 m, am Freibergsee 910m, bei Sonthofen 845 m H. = 499 in II. Um Passau im Ilztale und im Neuburger Walde _. ee u Parke bei Dullingers Quelle 305 m S., Mol.; um Metten pas = en f anberg und Falkenstein am Geisbach Fa., Keller; nicht selten efr. um an ein und Zwieseler Waidhaus Mkm.; um Waldm ' °. bei Neuhütte Pıgl.; an Buchen im Walde bei Wurz Schw. ne IV. Im Fichtelgebirge hie und da F,Lr. Im Erankenv, Se Rothenkirchen im Buchbacher Grunde und an der Hild, auf der Höhe der Langenau gegen Dürrenweid 617m Wa . Im ganzen Frankenjura an den Waldbäumen in den grösseren Forsten (im Affentale bei Eichstätt, bei Krottensee A.; bei Freudenberg Rlf; um Erlangen bei Hezles, Kunreuth ete. M.; bei Regensburg steril an Buchen bei Bruckdorf, efr. im Forste um Schlott bei Neuessing Fa.); im Dogger zwischen Bärenreut und Freyahorn Mol.; im Keuper von Bayreuth efr. au“ der Eremitage C. Schimper; an einer Eiche im oberen Schwarzachtale bei Altdorf efr. 420 m KIf.; in den Hassbergen und im Steigerwalde Kr., Voit; an Buchen im Spessart Stoll; bei Bodenwöhr efr. Voit. Rhön: an Buchen efr. bei Römershag, Feuerberg bei Schwärzelbach, Schwarzer Berg bei Gefäll, im Walde bei Oberbach—Rothenrain Ghb. N VI. Häufig auf Hagebuchen in der Au bei Irlbach D.; an Weiss- buchen am Berge bei Warth, im Weissenholze bei Reisbach, steril Pi. N. pumila Hedw. An schattigen Waldbäumen, selten an Felsen, zerstreut von der Ebene bis in die Alpentäler, selten fruchtend — 1900 m. I. Im Klosterwald bei Scheyern Popp; an Weisstannen häufig zwischen Bernau und Prien, am Möglgraben und über Gschwendt 500—1000 m Paul; Schellenberg bei Berchtesgaden Berger; bei Reichenhall im Kirchholz 500m Schiff.; Stallauer Eck bei Tölz 888m Mol.; Kiental am Ammersee Röll. I. Um Augsburg im Fichtenwalde bei Althegnenberg Cafl., H. IV. Im Frankenwalde bei Rothenkirchen efr. Jäcklein,; an Buchen zwischen Lotharheid und Langenau Mkm V. An Buchen im Walde bei Krottensee ober Neuhaus i. d. ee var. Philippeana Milde I. Kiental am Ammersee Röll * N F n IV. Im Frankenwalde an einer Buche an der Hild bei Rothenkirche ea. 500 m Wa. - V. Nicht selten an Buchen, bes. aber an jüngeren Fichten und ze im Walde bei Krottensee A.; im Dogger des Limmersdorfer Forstes Buchen bei Weinreichsgrab 428 m Spandau et sequ. N. crispa Hedw. Kalk 500 m. Tanner An Waldbäumen und Felsen aller Art, besonders verbreitet von der Ebene bis in die Voralpenregion — e Mol; Von Grünwald bei München bis in die Voralpen eure Wimbachklamm 650 m S.; Obersee 630 m Fa.; Kochel Schinn.; Arzbach- auf stand efr. 1000 m Timm; Siemetsberg am Walchensee 1100 m Fa; Nagel | { tal bei Tölz Stolz; Wettersteinwald Soschka; als f. faleata Boul. fluh bei Herrsching a. Ammersee Röll. ‚oj Gessertf IL. Um Augsburg nicht beobachtet, jedoch unweit davon bei #°° Er hausen an Eichen Spahn; bei Füssen verbreitet, efr. bei Hohenschwangau, _ quch als f, inversa z. B. am Alpenrosenweg 830 m Lske.; bei Lindau _ efr. im Rohracher Tobel bei Scheidegg, Ade; um Memmingen steril am Lehen- da, cfr. am obersten Felsen des Rieselberges Prgl. IV. Auf Diabas bei Berneck efr. F.; steril auf Granit am Hengst- berge bei Selb 656 m Mol.; cfr. auf der Luisenburg Mkm. Im Franken- walde auf Diabas der Hölle, bei Dürrenweid, auf Tonschiefer des Wilden - todachtales 422—585 m Mol. V. Im Jura an Kalk- und Dolomitfelsen, sowie an Waldbäumen ver- breitet und häufig fruchtend A. et sequ.; als f. irrorata am Donauufer bei Kelheim-Weltenburg Fa.; im Keuper von Bayreuth steril an der Teufels- brücke bei Meiernberg Wa.; im Teufelsloche und im Aftergraben bei Neu- städtlein efr. 390-420 m Mol.; um Erlangen bei Hezles, auf der Leinbürg, bei Kirschbach, im Nürnberger Walde gegen Kalchreuth M.; selten an Buchen bei Weipoltshausen Voit; Hallberg unterhalb Homburg Stoll; häufig im Spessart Ki.; ebenso im Steigerwalde Kr.; um Nürnberg steril am Schmausenbuck, an einer Eiche der Hohen Haide vor Heroldsberg, In einem verlassenen Steinbruche am Krappenberg bei Michelau a. M., auf Sand- stein am Ebnether Berg bei Hochstadt a. M. KIf. . VI. In der Donauebene unter Regensburg an Bäumen bei St. Gilla Litz. N. complanata Hüben. An Bäumen und schattigen Felsen besonders Kalk von der Ebene durch die Bergregion verbreitet, selten cfr. — 1600 m. 1. Steril verbreitet — am Kirchstein bis 1550 m Ha.; efr. an Buchen bei Harlaching und Hessellohe S.; Hornsteiner Schlucht 666 m Ltz.; bei Schäftlarn H.; in der Innleite unter Rosenheim in einer Schlucht am rechten Ufer 443 m $.; als f. irrorata am Ufer der Berchtesgadener Ache bei der Krautschneiderbrücke 490 m Fa. - I. Um Augsburg steril nur am Fusse einer Fichte bei ‚Wulterte hausen Pf.; verbreitet um Füssen an Bäumen Lske.; um Memmingen nur steril: Spitalweiher bei Buxach an Eichen Huber; Diekenreiser Wald nie Grönenbach Köb.; Kellmünz 600 m, Kardorf 610 m, Schättele gegen Woringen im, zwischen Kronburg und Wagsberg 660 m, Oberbinwang gegen esterau, Rottenstein 700 m H.; in den Ostrachalpen nicht häufig: Kalvarien- berg bei Sonthofen 800 m, Hinterstein 877 m, am Ausgang des ee tales 1104 m, am rechten Ufer der Starzlach bei Winkel unter Gebfse III. Um Passau steril häufig, efr. am Kräutlstein und zwischen _ ünd dem Durchbruch Mol.; um Metten nicht selten, aber uUF steril; im zu 0 u Schlossparke von Egg, im Sauloch, Sommersdorfer Wald, auf Rimberg Lkl.; Hausstein Schw.; in den Waldungen hinter Donaustauf Fürnr.; am Schloss- berge von Falkenstein Keller; im Gesenke des Kaitersberges Schw.; um Waldmünchen zerstreut, immer steril Prgl. IV. An Bäumen und Gestein häufig: am Waldstein Lr.; Hengst, Rudolf- stein, Ochsenkopf 1008 m Mol.; bei Berneck ete., von F. efr. gesammelt. Im Frankenwalde auf Diabas und Tonschiefer bei Steben, Geroldsgrün, Rothenkirchen etc, Mol. . weissen Jura an Waldbäumen und beschatteten Kalk- und Dolomitwänden steril verbreitet, oft in Menge, cfr. an Buchen im Walde bei Krottensee, an Kalkfelsen im Zwecklesgraben bei Muggendorf A.; er Kalk bei der Weichselmühle unweit Regensburg Fa.; auf Sandstein steril im Hohlwege ober Kasendorf, am Steinbruchranken bei Wassertrüdingen, auf Quarz oberhalb Aicha A.; efr. an einer Eiche im Ankatale bei Rup- prechtstegen KIf.; als f. irrorata am Donauufer bei Kelheim —Welten- burg Fa. Im Keuper von Bayreuth und Nürnberg häufig Mol., Klf.;,efr. an Steinen am Waldsaume des Krappenberges bei Michelau a.M. Klf‘; ur Erlangen im Steinholz auf dem Geisberg etc. M.; in der Waldskugel ”“ Würzburg Voit; im Steigerwalde steril häufig Kr. Rhön: steril häufig, eir. auf Sandsteinfelsen des Untereschenbacher Wäldchens bei Be an Mauern der Ruine Sodenberg Vill.; an Buchen im Maintale bei We heim Stoll, var. longifolia Schimp. I. In feuchten Bergwäldern bei Miesbach (Valley 585 m) Ltz.,; um Tölz bei den Brüchen des roten Enzenauer Marmors 780-845 m Mol. var. tenella Schimp. An einschüssigen Kalkfelsen und in Höhlungen überall, wo die Stammform reichlicher sich findet. a I. Bei München, Lenggries 748 m Ltz.; Hammerstiellehen bei Berehte® gaden Fa.; bei Tölz 715 m Mol.; Kesselberg bei Kochel 610—680 m u II. Um Memmingen im Walde zwischen Woringen und er bei Nagelfluh 650 m, im Kohlloch ober Grönenbach, an der Schönen Hal : Bossarts 730 m H.; in den Bergen im Walde unter Söllereck 910 m Mol. III. In Felshöhlen an der Ruiue Altenschneeberg Prgl. - Im Jura verbreitet mit der Stammform, - var. secunda Gravet “ ies !. Grünwald: an Buchen bei der Römerschanze Paul; bei Lenggr! an den Wurzeln eines faulen Strunkes 780 m Ha. 1 IV. Am Rudolfsteine, im Höllentale bei Steben Mk. nEif. V. Auf Kalkfelsen an der Ruine Reicheneck bei Hersbruck 530 N. Besseri Jur. ya An kalkreichem Gesteine, selten an Bäumen in schnee” Bergschluchten, zumeist steril 300-1900 m. | 950 bis I. Leitner Nase bei Schliersee über der Ruine Hohenwaldeck 1100 m Ha,; auf Kalk am Gederer unter der Kampenwand 1350 m #7 II. Bei Passau in der Oberhauser Leite Mol. - oberhalb V. An der senkrechten Seite der Kalkblöcke am Leiterle oD®* a, ürgau bei Schesslitz, ebenso vor der Schlucht des Wolfsgrabens bei Streitberg, nur steril A. Homalia trichomanoides Br. eur. ‘ Am Grunde von Laubbäumen und an Felsen (besonders - kalkfreien) von der Ebene bis in die obere Bergregion ver- breitet — 1400 m. z I. Verbreitet bis ca. 1000 m $. et sequ.; um Bernau nicht häufig, cfr. - zwischen Bernau und Hüttenkirchen, im Möglgraben Paul. II. Verbreitet um Augsburg und Memmingen H.; in den Ostrachalpen selten: auf einer Buche am Aufstieg zum Jagdhaus am Schrattenberg 1021 m, an demselben Berge bei 1080 m cfr. auf rotem Hornstein H.; sonst zerstreut bis in die obere Bergregion — bei Bad Tiefenbach efr. 835 m H.; in der Hölle bei Einödsbach 1138 m, an Ahorn bei der Gerstruberalpe 1235 m Mol. III. Nicht selten um Passau Mol.; ebenso um Metten (im Sommers- dorfer Walde, im Schlossparke von Egg ete.) Lkl.; im Mühlbogentale bei Deggendorf Schw.; vom Walhallaberge und der Klammer bei Donaustauf bis Brennberg, Falkenstein und Nittenau Fa.; Hohlweg bei Matzelsdort Schw.; in Wäldern und Heeken um Waldmünchen hie und da z. B. bei Arn- ein, im Treffenwalde ete. Prgl. IV. Verbreitet — am Waldstein bis 845 m Mol.; bei Mühlhof an Erlen, an Granit im Fichtelnaabtale zwischen Unterlind und Grünberg, steril Schw. V. Im’Jura, Dogger und Lias (um Kalchreuth KIf.) und ebenso im Keuper verbreitet bes. an Bäumen, doch auch auf Sandstein (z. B. bei Banz ' &.A.) und Kalk (oberes Püttlachtal, Schutzfelsenschlucht bei Regensburg Fa.) Schr., M., Voit, A., Mol., Kr., et sequ. i L Häufig an Bäumen in der Au von Irlbach D,; bei Mamming cfr. im unteren Gries und bei Heilberskofen Fa.; steril auf Buchen am Berge E i Warth, im Weissenholze bei Reisbach, in einem Hohlwege hinter Atz- _ Mannsberg Pi.; Haimbucher Nachtweide unter Sünching Fa. Plerygophylium lucens Brid. Auf feuchtschattigem, kalkarmen Boden von der Tiefebene bis in die Voralpenregion — 1500 m. I. Bei Berchtesgaden über Schellenberg Berger; Scharitzkehlweg ober Schitferlehen 950 m Fa.; am Prinzregentenwege bei Reichenhall cefr. 500 m = am Miesing bei Schliersee 975m Mol.; Joch am Kochelsee efr. 148 m. achenau $,; um Tölz öfters am Buchberg, Stallau am Blomberg, Steinbach "ner dem Zwiesel, am Arzbach und in der Arzbachklamm efr. (H., Stolz), AL Legern im Hohenschwangauer Gebirge Schr.; an schattigen Wald- hängen mehrfach zwischen Birgsau und der Buchenrainalpe 981—1105 m - wa Mol.; feuchter Abhang im Falterbachtale 900 m Lske.; am Söllereckwege gegen die Schattwangalpe, steril 1350 m Fa. III. In Wasserrinnen steril verbreitet Gbl.?; im Sauloch bei Deggen- dorf reichlich, sparsam bei der Säge am Hirschenstein, ebenso am Drei- tannenriegel Lkl.; cfr. an Wasserläufen des alten, vermoorten Rachelsees Fa.; am kleinen Deffernikbache bei Regenhütte Schiller; bei Eisenstein Mkm,; um Waldmünchen am Ufer tiefschattiger Waldbäche: ober Posthof, am Vorderen Hiener, efr. an Bächen zwischen Ober- und Unterhütte Prgl. IV. Bei Gefrees und Bischofsgrün F.; über Hedlereut gegen die Drei Tannen 715—748 m Meyer; über Fröbershammer Rausch; bei Zell am Fusse des Waldsteines, bei der Saalequelle Lr.; efr. an einem Waldbächlein im Warmensteinachtale und zwischen der Weissmainquelle und Karches Schw. /. Im Keuper von Bayreuth am Hardbrunnen bei der Waldhütte 390—422 ım efr. Jäcklein; in der Dörnhofer Schlucht 406 m Mol.; in Sandstein- schluchten bei Limmersdorf efr. Klf.; im Spessart mehrfach im Forstreviere Sailauf Vill; Grunautal bei Stadtprozelten, Kropfbachtal, Halltal 'efr. Stoll. Anacamptodon splachnoides Brid. In feuchten Astwinkeln und Löchern, auf den Hirm- schnitten von Laub-Bäumen in den Bergwäldern zerstreut (bis 1000 m). I. Im Walde hinter der Menterschwaige bei München auf dem Hirn- schnitte eines Buchenstammes, bei Leoni am Starnberger See S.; im Karpfen- winkel bei Tutzing 617m Mol.; bei Glon gegen Mosach H.; selten bei Waging und Traunstein, bei Hohenlinden und Haag Prgl.; von Grafing gegen Steinhöring Kranz; in der Jachenau 715 m Ltz. I. Um Augsburg: auf dem Querschnitte einer Fichte hinter Schloss Hofhegnenberg H. I. An einem niedrigen dünnen Baumstumpf im Walde bei Metten Lkl.; auf Buchen bei Witzenzell und am Schlossberge von Falkenstein En V. Im Jura in einem faulen Astloche einer Buche im oberen Püttlach- tale bei Pottenstein Kif. Myurella julacea Br. eur. alpen verbreitet bis 2954 m an der obersten Felskuppe der Zugspitze Schlagintweit; am Funtenseetauern 2535 m $.: Wettersteinalpe 1495 1, angerl 1820 m, [Untersberggipfel 1970 m], Schneibsteingipfel 2265 m, ae 2 R rwendelge® en; m, ) . II. In den Ostrachalpen nicht häufig: an den Felsen bei Bruck F und am Wieselestein neben der Strasse vor Hinterstein 844 m, unter 6 wet bei den ersten Häusern daselbst 877 m, Sättele am Hochvogel 2111 m, Gais- horn unterm Gipfel 2241 m, an Felsblöcken im Säuwalde und bei der Brücke am Fuss 1007 m, von da bis zur Pointalpe im Berggündle 1299 m, am Steig vom Prirz Luitpoldhaus gegen die Kühbachalpe am Schönberg 1100 m H.; sonst verbreitet von der oberen Alpenregion bis 815 m herab: um Oberst- dorf, Oytal, am Gschlief, Rappenalpertal, [Rappenkamm 2243 m], im Höfats- gufel 2000 m, am Wildengundkopf 2223 m, Hohen Ifen 1950 m, Linkerskopf 2373 m S., H., Mol.; Starzlachufer vor Rohrmoos 950 m, auf moorigem Wald- oden am Breitenberg ober der Sturmannshöhle Fa.; Alpenrosenweg bei Füssen Lske. II. Um Passau sehr selten bei Äpfelkoch 297 m, am Kräutlstein 2% m Mol, V. In Spalten der Kalkwände und auf den Drei Brüdern in der Donau zwischen Kelheim und Weltenburg 350 m Fa. M. apiculata Br. eur. Auf Humus kalkhaltiger Gesteine in der Alpenregion zerstreut, in Bayern nur steril — 3600 m. I. [Am Untersberg Sauter]; auf dem Schneibstein 2113—2243 m S.; an der Rotwand bei Tölz 1780 m, im Grosstiefentale 1600 m Ha.; an der Auerschneide 1723 m, im Kleintiefental am Schneekar 1625 m Mol.; Kreuzgrat in der vorderen Karwendelketie 2381 m Stolz. i I. Am Linkerskopf 2325 m S.; Höfatsgipfel 2262 m Cafl.; auf moorigem Waldboden über Kreidekalk am Königsweg zum Beseler 1100 m Fa. Leskea nervosa Myrin An Baumstämmen und kalkhaltigem Gesteine von der Ebene bis in die Alpenregion — 2600 m. I. Von München (Englischer Garten Röll; Bayerbrunn, Grünwald, Pullach efr., Schäftlarn, Leutstetten, Gauting) verbreitet bis in die Alpen- wälder (um Bernau nicht selten, efr. am Hochberg bei Traunstein, unter der Staudacher Alm bei Marquardtstein Paul; um Tölz bis auf die Berggipfel sehr verbreitet Ha.; am Kochelsee cfr., Blomberg 1170 m 8.5 Längental an der Benediktenwand 1500 m Stolz; Prinzenweg und Wallberg bei Tegernsee, Murnau Timm; Hinterriss 963 m, Linderhof im Graswangtale 910 m, Kar- wendeltal auf Buchen 1300 m, Höllental an der Zugspitze gegenüber dem gwerke efr. 1365 m 8., Ltz.; Kehlstein 1600 m Fa.; efr. am Lercheck bei Berchtesgaden Mol. und bei Waging und Laufen Prgl.; Andechs, Kochelsee, Tegernsee, Jachenau, Partenkirchen efr., Badersee Röll). I. Um Augsburg vereinzelt, aber efr.: an einem Obstbaum in Stein- dorf, an Eschen bei Meringzell H.; an Weiden der Allee unter Mergentau Sartorius; bei Füssen am Wege zur Lände Lske.; bei Hohenschwangau Röll; u an der Buxach cfr. 596 m, Mühlbachschlucht in Lautrach 600.m, Hecke in Gossmannshofen 647 m, um am Wege nach Riezlern 1100 m, H. Fa.]. a ee II Auf Baumwurzeln und Stämmen im Schönauerforste am Lusen 975m S.; am Arber um die Diensthütte überm Rissloch efr. 1268 m Mol,; am Signale auf dem Hirschenstein Lkl,; an Buchen auf dem Plössberg bei Fuchsmühl Schw.; um Waldmünchen verbreitet an Baumrinde und Fels- trümmern, selten cefr. Prgl. IV. Am Waldstein Lr.; Rudolfstein Mkm.; an Granit auf dem Weissen- stein Schw. . Im Jura steril: auf einem Quarzblocke bei Biberbach unweit Göss- weinstein A.; auf kieseligem Gesteine zwischen Neuhaus und Bischofsreuth, auf dem Plateau des Klötzberges bei Limmersdorf 553 m KlIf.; an Kalkge- stein um Regensburg ober der Weichselmühle, bei Bruckdorf, ober Walten- hofen Fa.; an Baumwurzeln bei Zwergau unweit Waldeck cfr. Schw. Rhön: steril verbreitet, efr. an Ebereschen auf dem Kreuzberge, auf Kalk bei Haselbach unter dem Kreuzberge Ghb. . cfr. an alten Weiden zwischen Taimering und St. Gilla unter Regensburg Fa. L. catenulata Mitten a An kalkhaltigem Gestein von der Hügelregion bis ın die Alpenregion verbreitet, selten cfr. — 3480 m I. In den Bergen und den Alpentälern verbreitet — Gamsangerl 1980 m, Karwendelkirchl 2080 m $. bis herab in die Täler: bot, Garten in München Mol.; Grosshesselohe Timn; Nase am Kochelsee 650 m S.; Stall- auer Eck bei Tölz Ha.; Valeppstrasse bei Tegernsee Timm; zwischen Mühl- graben und Zollhaus am Inn 418 m, Graswangtal bei Ammergau, Parten- kirchen $.; Rottmannshöhe Röll; Badersee, Walchensee Merz; nicht selten um Bernau Paul, i II. Um Füssen verbreitet Lske.; Neuschwanstein Röll; um Memmingen auf Nagelfluh des Steiges vom Weiler Vorm Wald ins Kohlloch 720 m H.; II. Um Passau nicht selten auf Gneiss der Uferklippen von Donau und Inn 273—302 m Mol, - IV. Am Waldstein an der Schlossruine 845 m Mol.; auf Urkalk ya ‚Unterwappenöst Schw. Im Frankenwalde unter dem Lichtenberger Sehlosse 552 m Mol. R V. Im weissen Jura steril verbreitet an den Kalk- und DolswäeeE A. et sequ.; efr. auf Dolomit an der Houbürg bei Pommelsbrunn Ri. hen Muschelkalk von Bayreuth auf der Höhe des Bindlacher Berges Lr.; zwiSsC Döhlau und Nankendort 487—552 m Mol. L. tectorum Lindb. t Auf Dächern, Mauern, selten an Bäumen sehr zerstreü und in Bayern nur steril (578 m). ‚ In München auf dem Dache der Frauenkirche 578 m, auf ee an der Sendlinger Landstrasse 530m A.; Ziegeldach in Hersching an Ammer see Röll, a |, lee II. Nicht selten auf alten Hausdächern der Stadt Memmingen, an alten Gartenplanken vor dem Einlasstore, an Eschen bei der steinernen Brücke nächst dem Gottesacker, am Fusse alter Pappeln und auf dem Dache der Kegelbahn in der Wirtschaft von Pless 548 m H. V, Auf Dächern in Ansbach A,; Treppenbrüstung im Würzburger Hofgarten Timm. L. polycarpa Ehrh. Auf feuchtschattigem Gestein und Holz, besonders an Gewässern zumeist in der Ebene und niederen Bergregion bis 1100 m. I, Bei München im Englischen- und im Hofgarten 520 m S., Mol.; bei Laufen und am Waginger See Prgl.; Grenzstein in einem Graben am Chiem- see bei Felden 520 m Paul. U, Um Augsburg am Gesundbrunnen vor dem Klinkertore, zwischen Lechhausen und Mühlhausen, Weiden in den Wertachauen bei Pfersee Pf.; Bairaberg, alte Weiden an der Strasse von Kissing gegen den Kalkofen, an Pappeln der Friedberger Allee H.; um Memmingen an (inzwischen ge- fällten) Pappeln an der Strasse nach Dickenreis, Nussbaum neben der Kegel- bahn in der Burgwirtschaft 605 m H. i III. Donauauen bei Passau bis 273m herab $.; alte Weiden bei Fischerdorf und Deggendorf $.; am Mettenbach bis zur Mündung an Weiden, bei Hokenstein, im Sommersdorfer Walde an der Schwarzach, auf der Insel und an Steinen des Donauufers, selbst in der Donaufähre Lkl.; bei Steinach l.; auf Holzpfosten und Erlenwurzeln im Perlbach bei der Ziermühle hinter Mitterfels Fa. Donan, Naab und Regen, an alten Weiden ziemlich überall, an Pappeln bei Prebrunn, Königswiesen, an Erlen vor Hohengebraching Fürn. et sequ.; 5 Doggergebiete zwischen Altdorf und Gnadenberg Schwarz; an der e Truppach bei Obernsees Klf. Im Keuper von Bayreuth im Hofgarten Carl e .. per; bei Mistelbach, um die Römerleiten Mol.; im Thalmühlengrunde . bei Gesees 381m Wa,; um Nürnberg bei Stein, Gerasmühle, bei Behringers- iv ‚0 der Rednitz bei Fürth, Erlangen (Stubenlohe M.), Michelau a. M. 3 nk; m Steigerwalde ziemlich häufig Kr.; auf Baumwurzeln und Stämmen Voit; häufig um Wertheim Stoll; an Weiden bei Kastl, im Reuther Bache Schw. . VI. An Baumwurzeln bei Irlbach D.; an Weiden bei der unteren J Mühle in der Schwaige bei Mamming Fa.; am Fusse alter Stämme in der . übe der Vils, an alten Planken am Berge bei Warth Pi.; an Weiden bei . bei "g und in den Sumpfwiesen unter Dengling—Schönach, Donauauen 0 Neustadt a, D. Fa. ; var. paludosa Schimp. a, N. Um Augsburg beim en P£.; alte Weiden bei Kissing u nee Kalkofen H.; bei Memmingen auf Bäumen an der Buxach bei : Dreishausen Köb, A III. Bei Passau unterhalb des Porzellanstampfes Mol,; am Bachufer im Sommersdorfer Walde Lkl,; um Waldmünchen an Erlenstämmen bei Höll Prgl. IV. Bei Gefrees F. V. Auf Ufer- und Brückenpfosten um Eichstätt, Wassertrüdingen, Pretzfeld A.; um Regensburg an Ufergestein und Uferbäumen der Donau und Naab Fürnr. et sequ.; im Keuper an Weidenstämmen über der Rednitz zwischen Stein und Gerasmühle, an Erlen bei der Mündung des Röthen- baches in die Pegnitz gegenüber Rückersdorf Schwarz; um Erlangen bei Siglizhof, im Nürnberger Walde M.; auf faulem Holz und benetzten Wurzeln Voit; im Steigerwalde an Erlenstöcken am Ufer der Mittelebrach Kr. I. Auf Baumwurzeln an überschwemmten Orten bei Irlbach D. var. exilis Milde Il. In Algovia habitat, terrestris Frölich bei Brid. II. 306, IIl. Um Passau bei Äpfelkoch und Auerbach Mol. V. Um Regensburg an alten Stämmen hinter Prebrunn und bei Grass Fürnr. Anomodon apiculatus Br. eur. An beschatteten Felsblöcken (selten auf Kalk- und Sand- stein) und am Grunde alter Laubbäume in den Wäldern der Bergregion zerstreut — 120 II. Auf Hornsteinblöcken im Saüwald ober Hinterstein efr. 974 bis 1080 m H. II. Bei Passau in der Hollerkrippen 326 m, an Baumstämmen in der Eichenkultur 312 m, efr, über der Schwarzensäge 305—325 m Mol.; an Gneissfelsen am Rieselberg bei Waldmünchen Prgl.; bei Falkenstein Litz. V. Rhön: auf fast allen Basalt- und Phonolithkuppen der Rhön, auch efr.: auf dem Kreuzberg, Schwarzen Berg, Dammersfeld, Arnsberg, Holz- berg, Osterburg bei Bischofsheim, auf Sandstein bei Römershag nächst Brückenau Ghb.; [Schlossberg bei Wertheim Röll]. 4. viticulosus Hoock. et Tayl. Auf feuchter Erde, Baumstimmen und Gestein aller Art von der Tiefebene bis in die Bergregion verbreitet — 2000 m. I. Von Nannhofen im Schlossparke efr. H. und Isarleite bei München S. et sequ. verbreitet bis in die obere Bergregion — am Kirchstein 1200 m Ha.; Hochgern bei Bernau 1600 m Paul. Weiden bei Kissing, auf Tonboden in Meringzell und Merching H-; Füssen verbreitet Lske.; um Memmingen an der Stadtmauer beim Krups tore, an den Hecken des Promenadeweges und bei den Holzplätzen, mingerberg an Weissdorn, Stadtweiher auf Lehm, Diekenreishausen 618 "ı Grönenbach (Köb.), Lehenberg bei Günz, Steinbach, Felsenberg 2 Falkenberg cfr. 750 m (Huber) H.; in den Ostrachalpen nur steril: a Strasse von Hindelang nach Hinterstein 844—861 m, Saüwald bis zur #° Bye _ mündung des Obertalbaches in den Berggündlebach 974—1039 m, Starzlach- 4 ufer bei Winkel 820 m, an altem Bergahorn am Fusse des Giebel 1040 m H.; sonst verbreitet bis 1365 m auf der Oytaler Gutenalpe Mol., (auf Dolomit _ der unteren Seealpe Mol.; auf Sandstein bei Tiefenbach Cafl.) II. Bei Passau steril verbreitet, efr. unter Neuburg und bei Auer- bach 299 m Mol.; um Metten an Bäumen und Gestein nicht selten cfr. _ Strassenlinde am Himmelberg, bei Wolfstein, Sommersdorf, auf dem Nattern- berg ete. Lkl.; Isarauen bei Deggendorf Schw.; steril an den obersten ' Felsen des Sommerberges bei Elisabethszell 672 m Fa.; bei Falkenstein Keller; an Granit bei Falkenberg, Schlossberg von Flossenbürg, Kreuzberg bei Pleystein Schw.; um Waldmünchen an Felsen und Bäumen der Berg- wälder zerstreut, stets steril, am Zwirenzl, im Rieselwald ete. Prgl. IV. Auf Granit am Waldstein 845 m Lr.; auf Diabas bei Berneck und Stein 406 m, auf Basalt am Ruhberg bei Redwitz 721 m Mol.; von F. cfr. verteilt, Im Frankenwalde auf Rotliegendem bei Rothenkirchen 390 m, auf Grauwackenschiefer im Wildenrodachgrunde ete. Mol. V. Im weissen Jura an Kalk- und Dolomitfelsen verbreitet und an i Dossweiher bei Wemding A.; häufig auch im Dogger efr.: Ankatal, an der an der Ehrenbürg bei Forchheim, im Gansbach- .; Rhön: häufig auf Kalk Ghb. . „ VI. Auf Pappelweiden in den Donauwäldern unter Deggendorf 322 m S.; beilrlbach an Waldbäumen und in der Au gemein D.; um Mamming efr. des, an den Abhängen von Seemannskirchen zur Schellmühle Fa.; an Ab- hingen bei Warth und Atzmannsberg steril Pi. A. attenuatus Hüben. _ , „An Baumrinde und Gestein aller Art von der Ebene bis Fade Bergregion verbreitet — 2010 m. l. Ziemlich verbreitet Mol., in den Isarschluchten um München bis Bayerbrunn häufig 585 m $. et sequ., im Gautinger Walde S.; im Leut- : er Moor Stolz; Schlosspark in Nannhofen H.; bei Heilbronn 683 m 55 Schlehdorf, Sollbach bei Tegernsee Timm; Enzenau efr., Fischbach, um häufig auch mit Früchten, Arzbach, Gaissach, Schliersee Ha.; häufig und ee efr. um Bernau bis 1200 m auf der Staudacher Alm Paul; hinter artnachklamm Herzog; Steile Fälle 1100 m Schellenberg; um Reichen- e ' der Berchtesgadener Ache bei der Krautschneiderbrücke 490 m Fa. Verbrei 560--700 m H.; am bei Lindau im Hohl- ee steril Pf., H.; ebenso um Memmingen vo in den Ostrachalpen u ‚bei Füssen und bei Hohenschwangau Lske.; bei Altrehlings und im Rohracher Tobel Ade; ug: al nicht häufig und steril: an alten Linden des Kalvarienberges und am Im- berg bei Sonthofen 800 und 850 m, Berghofen 1058 m, unterhalb des Wasser- talles bei Bad Oberdorf 840 m, an Buchen ober der Hornkapelle im Retter- schwangtale 1136 m, bei Hinterstein 844 m, Säuwald auf rotem Hornstein und Baumwurzeln 1000 m H.; sonst verbreitet: um Gunzesried, Kapf, im Gerstruber Tale bis 1365 m Mol. I. Bei Passau steril häufig, efr. am Kräutlstein und bei Äpfelkoch Mol.; um Metten nicht häufig und steril: im Sommersdorfer Walde, auf Natternberg, Rusel Lkl.; Hausstein Schw.; um Waldmünchen an Bäumen der Bergwälder ziemlich selten; am Rieselberg, im Herzogauer Wald mit spär- lichen Früchten Prgl.; steril auf dem Plössberge bei Fuchsmühl, im Gesenke des Kaitersberges Schw. IV. Selten und steril F.; auf dem Waldstein und andern Orten Lr.; im Frankenwalde auf dem Rotliegenden bei Rothenkirchen 390 m Mol. Im Jura nur steril: am Grunde alter Eichen und Buchen in den Michelauer Felsenkellern und bei Limmersdorf, steril Klf.; um Erlangen Voit; um Wertheim Stoll; bei Würzburg Schenk; Versbach Timm; im Steigerwalde häufig Kr.; Rhön: häufig auf Basalt Ghb.; efr. an Sandsteinfelsen des Untereschenbacher wäld- chens bei Hammelburg Vill. VI..Steril an Weiden bei Plattling Lkl.; bei Irlbach an Bäumen, selten efr. D.; an Baumwurzeln im Weissenholze bei Reisbach steril Pi. A. longifolius Bruch An Baumstämmen und schattigen (Kalk-)felsen ın der Ebene und Bergregion verbreitet, selten cfr. — 2000 mr I. In Oberbayern meist häufig Mol.; efr. um München bei Harlaching #" einer Buche, bei Deining und Pullach 666 m Mol.; auf Nagelfliuh In | Bayerbrunner Schlucht 565 m 8.; bei Berchtesgaden in der Metzenleiten 650 m Mol. (— bei Moosburg 8.; Schlehdorf am Kochelsee Timm; BaNeR: auer Steinbruch Ha.; auf Nagelfluh bei Bischofsried Linder; nicht häufig um Bernau Paul.) i I. Um Augsburg steril an Stämmen bei Wöllenburg, Scherneck ie um Diedorf Britz; bei Hohenschwangau Lske.; Neuschwanstein Röll; Memmingen bei Rottenstein, Kohlloch, Falkenberg bei Grönenbach Hu . 730-760 m; Mühlschlucht bei Lautrach 620 m H.; in den Outrachalfn = Saüwald ober Hinterstein 1015 m H.; auf Kalk- und KalkuandeFE Zu Langewang 780 m, vom Hirschsprung bis Tiefenbach, Freiberg und gegen den Schlappolterspeicher 1203 m Mol.; im Allgäu efr. | = se nn Um Passau auf Gneiss bei der Bahnbrücke 295 m, am Inn bei - der Neuburger Überfahrt 312 m Mol.; bei Metten an einer Mauer bei der - Dorfmühle, im Sommersdorfer Walde, auf Rusel, Hirschenstein Lkl.; in der Klammer bei Donaustauf Fa.; um Waldmünchen hie und da steril an schattigen Felsen der Bergwälder: am Rieselberg, Fichtenfels, Schwarzwöhr- \ berggipfel Prgl.; im Waldnaabtal bei Windischeschenbach Fa.; auf Basalt - am Plössberg Schw. IV, Auf Diabas bei Amstein 406 m, auf Granit des Hengstgipfels bei Selb 653 m Mol.; an Granit des Weissenstein, im Steinwalde Schw V. Häufig am Grunde alter Eichen und Buchen, oft in breiten zu- Sammenhängenden Rasen, ebenso häufig auf Kalk- und Dolomitfelsen, aber aur steril A. et sequ.; an Sandsteinfelsen des Steinbruchranken bei Wasser- trüdingen A.; im Keuper von Bayreuth auf Holz und Tuff an einigen Stellen auf der Eremitage Meyer; im Steigerwalde selten an alten Eichen und Buehen bei Gensfeld und Ebrach Kr.; Rhön: steril häufig Ghb.; Kreuzberg, Sodenberg bei Hammelburg Vill. IV. Bei Mamming an Stämmen in den unteren Isarhängen und im Hohlwege von Hof nach Kohlmenzing cfr. Fa. A. rostratus Schimp. Auf schattigem Kalkgestein in der unteren Bergregion zerstreut und nur steril — 2300 m. I. Auf tiefschattigen Nagelfluhblöcken zwischen Deining und Schäft- lam 617-666 m Mol.; im Isartal bei Bayerbrunn Stolz; im Längental bei Tölz 1080 m an einem abgestürzten Blocke Ha. Pterogonium gracile Swartz Sa . An kalkarmem Gestein, seltener an Stämmen bis in die Bergregion — 975 m. E i (UL. Steril in Gesellschaft von Mnium spinosum Gbl. Wohl eher var. Üecipiens der folgenden Art. [V. Rhön: auf Phonolith und Trachyt bei Poppenhausen 460 m Ghb.] Pterigynandrum filiforme Hedw. Li | An Laubholzstämmen und Kieselgestein bis in die Hoch- Alpen — 2870 m. | . I. In den bayerischen Alpenwäldern häufig Mol. — Pullach bei München Mol; steril im Schlossparke zu Nannhofen H.; bei Waging, Laufen und Traunstein Prgl.; Rothenbuch Ohm.; Eiskapelle 868 m, Krautkaser 1317 m, Johe Tanne bei Schlehdorf, Linderhof im Graswangtal 910 m, Partenkirchen - sum Bernau häufig Paul; um Tölz häufig bis auf die Berggipfel, 1870 m | MM der Rotwand Ha.; Jachenau, Hirschbichl gegen Valepp 1115 m 8.; L Letzenweg bei Tegernsee 1300 m Timm; Siemetsberg am Walchensee m Fa. U. Um Augsburg nur an Buchen bei Althegnenberg H.; bei Aoner gegen die Lände, bei Neuschwanstein Lske.; um Memmingen steril e Diekenreishausen 622 m, Rottenstein, Ehrensberg bei Legau 685 m = ın von verbreitet, bes. an Buchen und meist efr.; noch bei 1396 m ; m. der Haseneckalpe aın Daumen H.; Stuiben 1375 m Benid I. Um Passau in der Oberhauserleiten efr. 341 m 8.; im re a 1 hölzchen, bei Hals, im Parke, in der Jochensteinerleiten 2830 m Mol.; um Metten auf allen höheren Bergen, nicht selten efr. Lkl. (im Wirtsgarten auf der Rusel 796 m S.; Hirschenstein Gbl.); efr. an Buchen auf dem Hadriwa bei Elisabethszell 900 m Fa,; steril bei Unterlichtenwald, cfr. in der Hölle bei Brennberg Fa.; ebenso bei Witzenzell und Falkenstein Keller; um Wald- münchen häufig Prgl.; in den Hochwäldern des bayerischen Waldes ver- breitet bis 1430 m S. et sequ. IV. Im Fichtelgebirge und im Frankenwalde in vielen Hochwäldern, auch cfr. F, et sequ. . Steril hie und da auf Quarzblöcken und Hornsteinen an lichten Waldstellen: um Eichstätt, zwischen Hilpoltsstein und Wildenfels, an der Rinde alter Buchen bes. deren vorstehenden Wurzeln zerstreut im Gebiete 2. B. bei Eichstätt an mehreren Orten, efr. nur an einer alten Buche bei Gmnadenberg A.; an einer Buche am Moritzberg, cfr. an Buchen am Lichten- stein bei Pommelsbrunn und an Fichten bei Freudenberg Klf.; im Keuper des Steigerwaldes an Buchen und Steinen im Reviere Ebrach und Winkel- hof Kr.; häufig im hohen Spessart Ki.; auf Buchenwurzeln auf der Rhön und im Gramschazer Walde Voit; an Steinen auf dem Kuhberge hinter Waldeck, auf dem Schlossberge daselbst, am Rauhen Kulm auf Basalt und Buchen cefr. Mol. VI. Auf altem Holz nnd Schindeldächern steril zu Marklkofen und Frontenhausen Pi, var. decipiens (Web. et Mohr) 5 I. [Untersberg Sauter.] Auf Sandstein am Blomberg 1150 m 8; . Arzbach 715 m, bei Schliersee 888 m (auf einem Baumstumpfe unter der Gindelalpe 1000 m Paul), aut erratischen Gesteinen um Miesbach, Tölz und Starnberg (Diorit bei Kempfenhausen 617 m S.) Mol,; am Hitzelsberg® ” Bernau an einem frischen Baumstumpfe efr. Paul. II. In den Ostrachalpen im Rettersecl tale ober Mitterhaus dns auf Sandsteinen der Gaisalpe 1300-1625 m, des Schlappolt und Pan am Bolgen und Kegelkopf bis 2015 m, auf Schiefern und Hornsteinen " Dietersbacher Alpen Mol. II. Bei Passau auf Diorit unterm Reschenstein, auf Granit im Linden und Mühltale 325 m; im „‚Walde“ verbreitet Mol.; auf Granit bei der Hinm - leiter im Parke von Falkenstein, in Höhlungen des Granits in der Spiegel auklamm Fa.; um Waldmünchen an Felsen hie und da Pırgl. ) IV. Im Fichtelgebirge und Frankenwalde auf Silikatgesteinen en nicht selten 422-1056 m (am Waldsteine Mkm.) Mol. V. Auf Quarzblöcken zwischen Sorg und Gschwand bei BiberbaCh steril A.; auf Quarzgestein bei Bischofsreuth östlich von Neuhaus, steril a am Rauhen Kulm Mol.; Rhön: Sandsteinstufen der Stationen-Trepp® r dem Kreuzberge, an Basalt ober Weisbach bei Bischofsheim Ghb- Lescuraea striata Br. eur. An Baumrinde in der oberen Waldregion verbreitet bis 2400 m. I. In den bayerischen Alpen verbreitet von 1050-2000 m us er Längen“ Grube am Untersberg 1295 m, Benediktenwand gegen den Ochsenkop S.; Vorderbrand und Kehlstein bei Berchtesgaden 1600 m Fa.; im BE, tale bei Tölz 1450 m Stolz; mehrfach am Kirchstein 1300—1500 m, Miesing 1300 m, Soiensee an der Rotwand 1470 m Ha.; um Bernau auf allen Bergen, meist cfr. Paul; Leitersberg bei Schliersee efr. 8.; zwischen Gindelalpe _ md Neureuth Paul. II. In den Östrachalpen nicht selten: bei Hinterstein an den Krüppel- fichten unweit der Ostrachbrücke zum Daumenwege 861 m, Krüppelfichten am Erzberg vom Erzberghof bis unter die Schienenhütte, hier auch auf _ Buchen.und Grünerlen 974—1350 m, auf Krummholz der oberen Berggündle- alpe gegen das Prinz Luitpoldhaus 1461 m, im Saüwald auf Buchenkrüppeln und Lonicera alpigena 1100 m, Hofstatt ober der Point im Berggündle aut Ribes alpinum 1400 m, am Steig vom Prinz Luitpoldhaus zum Himmeleck auf Rhododendron 1600 m H.; reich fruchtend an Grünerlen ober der Niggen- alpe am Daumen links des Weges 1650 m Fa.; sonst verbreitet bis 2015 m Mol.; Spielmannsauer Kniesteig 1073 m, an unteren Ifen 1007 m, Rappen- alpertal 1183 m S.; Kesselalpe an den Gottesackerwänden 1463 m H.; an Ahorn und Fichten in der Breitachschlucht ober der Klamm, an Erlen am Starzlachufer vor Rohrmoos, cfr. auf kümmerlichen Buchen auf Aufstiege zum Rosskopf bei Sonthofen 1550 m Fa. III. Aut Buchen und Ahorn am Arber bis 1430 m, an Latschen am kleinen Rachel 1365 m, Lusen 1200 m (Allmayerschlösschen Fa.), Scheuer- eck 1138 m, Hirschenstein 968— 1140 m, Kaitersberg 975 m $., Mol.; auf der Rusel D., Lkl. V. Rhön: an Buchenwurzeln am Westabhang des Dammersfeldes, steril Ghb. L. saxicola Mol. ’ Auf Kieselgestein der Alpen- und Schneeregion, meist steril — 3300 m. II. Auf Hornsteinschiefer am Rauheck gegen den Lechlerkanz 2340 bis I 2193 m an der Landesgrenze Mol.; auf rotem Hornstein bei der Käseralpe _ Im Oytale 1463 m H. i Ptychodium Pfundtneri Limpr. Auf Kieselgestein der Alpen bis 2800 m. | II. Auf Sandstein der Bolgenwanne 1530-1690 m cefr. H.; ebenso Im Schönberger Achentale bei der Hasenmoosalpe 1020 m Fa. P. plicatum Schimp. : Auf kalkhaltigen Gesteinen der Alpen- und Voralpenregion 2700 m. I. Von der unteren Schneeregion bis in die Alpentäler verbreitet Mol. Untersberg Sauter], efr. im Endstal bei Berchtesgaden 1300 m Fa.; Kührain- Pe am Watzmann 2275—2438m Allescher; Benediktenwand 1398 m, Längen- tal 1500 m (Stolz), Seealpe unter der Zugspitze 1335 m, Wetterstein gege am Ho: . der Knorrhiü ae hinteren Raintal als f. laxa Boul.; am Schachen 10m Stolz; Wettersteinwald Soschka; auf der er or ne _ Ausgang der Höllentalklamm bei Partenkirchen efr. Fa.; ars # re Nein mehrfach, Fockenstein, Hirschberg, Rotwand . a nn berg bei Tegernsee, Gindelalm 1300 m Timm; Kampenwand zwischen Kalk- gerölle efr. 1550 m, steril auf allen Bergen bei Bernau Paul. IH. In den Ostrachalpen häufig: Willersalpe 1429—1624 m, cfr. im Berggündle 13—1400 m, Prinz Luitpoldhaus cfr. 1981 m, Gernkopf 1300 m, Alpe In den Ställen im Retterschwangtale 1396 m H.; Möslealpen am Daumen 1145 m, Thäle am Hochvogel cefr. 1960 m $.; auf Gerölle und auch auf Ahornrinde (Leiter 1040 m) häufig: Linkerskopf 2420 m, Rauheck 2373 m bis in die Talsohlen herab: Lochbachtal 908 m, Spielmannsau cfr. 943m, Früchte selten: Sperrbachtobel 1170 m, Birgsau, Oytal S, et sequ.; am rechten Starzlachufer bei Rohrmoos 1000 m, bei der Huberlesalpe ober dem Freibergsee 1200 m Fa [III. Einzeln und steril am Cerchow bei Waldmünchen Prgl.]. V. Rhön: Kalkblöcke über Haselbach am Kreuzberge efr., auf dem Sattel gegen Wildflecken Ghb. Pseudoleskea atrovirens Br. eur. Auf Gestein (bes. Kalk), selten am Grunde der Stämme von der Bergregion bis auf die Hochalpen, zumeist steril bis 2870 m I. In den bayerischen Alpen häufig Mol. — im Lawinenkessel der Eis- kapelle überm Königssee 865 m, Roeksnase 1235 m, Grainauerseealpe 1336 M, Benediktenwand 1463 m, Brunnkopf, Krottenkopf, Karwendl 1520—1853 ın, Gamsangerl 1980 m, Krapfenkarspitze 2120 m S.; Schachen, Frauenalpe Schellenberg; Schöttelgraben, Wald hinter der Enzianhütte, Blockhalden zum Spiernkar 1300—1700 m, Hinterraintal, Längental bei Tölz, 1500 m, ober der Probstalm efr. 1500 m Stolz; Zugspitze Röll; in den Tölzer Alpen ver” breitet, an der Rotwand bis 1870 m Ha.; Setzberg und Wallberg 1100 m bei egernsee Timm; bei Schliersee bis 910 m, am Kalvarienberge bei Berchtes- gaden noch bei 634m Mol.; am Teisenberg Prgl.; um Bernau häufig, Hochriss bei Aschau 1400 m, zwischen Gschwendt und Gedererwand 1200 m, Kampenwand 1600 m Paul. II. In den Ostrachalpen cfr. bei der unteren Schreckenalpe am Taufers- berg 1340 m, Prinz Luitpoldhaus gegen Himmeleck 1500 m, Willersalpe gegen die Schafwanne 1754m H.; über Kalkblöcken am Ende des Retter- schwangtales gegen die Entschenalpe Fa.; steril am Hochvogel 2111-2241 0, Obertalbach ober der Hütte am Fuss 1071 m, Berggündle 9741266 m Hi Balken und Daumengipfel 21452270 m S.; sonst an Kalkgestein yon unteren Schneeregion bis 910m herab verbreitet; efr. Spielmannsau 945 m, yom Lugenwald gegen den Stuibenfall 12351365 m Mol.; Schäferhütte Wildenfeld im Oytal 1624 m H.; Bolgen 1400 m Fa. , II. [Steril ober der Rauschwiese am Cerchow 950-1000 m P ıgl; bei der Arberdiensthütte über dem Rissloch am Arber Mol.; an Gmneiss bel Hohenröhrn und Finsterau 1000 m Fa.; am Lusen Schiff. : IV. Am Schneeberg Mol. Im Frankenwalde auf Diabasgerölle IN Dürrenweider Tale 552-585 m Mol. ; V. Auf grobem Kalkgerölle ober der Felswand des Görauer Angers bei Kasendorf A.; auf Dolomit im Hirehbachtale bei Eschenbach 530m ee une am Kreuzberg, Dammersfeld efr., Rabenstein, Riedberg, Behmaln a Basaltblöcke zwischen Ginolfs und dem Steinernen Haut der — 21 — | meh raledo® Br. eur. ' "el ritus der sand- und tonreichen Gesteine von 2470 bis Ei rn ee as am Daumen und Hochvogel H.; Linkerskopf ” . en ee appenkamm, Rappensee 2080 m, Höfats, Fellhorn var. tenella Limpr. | rd dh nei Längental bei Tölz cfr. 1000 m Ltz.; Be Sum heteropterum Br. eur. E een kalkarmem Gestein von der Berg- penregion, bei uns nur steril — 2600 m. Be : Ber Rieselberg, Fiehtenfels, Hiener, Herzogauer Wald, am tik a 2 ji er „Walde“ nicht selten: im Rissloch bei Bodenmais 845 m, ieiten ı ber bis 1138 m, in der Steinklammer bei Spiegelau, Buch- Br. bei Freyung ete. Mol.; in Klüften des-Rachelweges über dem gu [Plöckenstein Münke]. ki an Granit am Kapf bei Gefrees 585—650 m, Waldstein, Rudolf- bei Berneck m, am Ochsenkopf 748—943 m, Luisenburg 585 m, auf Diabas eck 406 m Mol.; auf Waldboden bei Unterschurbach an der Kösseine, Im Frankenwald auf Diabas todach- und L , hiefer im Wilden- andleitengrunde 455—617 m Mol. orf W. Sehimper; im After- Forst 390-422 m Mol; alten Klosterwege“ ömershag nahe hofsheim Ghb.; a flaccidum Br. eur. a An den einschüssigen Flächen und in Höhlungen vielfach mit der ee im Keuper von Bayreuth und Nürnberg; auch in der Rhön: wor ein des Grossen Pilsterkopfes bei Römershag, Basalt des Kellersteines Oberbach Ghb. H. squarrosulum Lindb. m Auf lehmig-sandigem Wal R eretein (selten auf Kalk) von der Hügelregio alpen — 2800 m. schen Diepolzhofen und Unterlappach Aufstieg zum bi I. Hohlweg im Wäldehen zwi _ isach, steril 520 m H.; [Am Untersberg Schwarz], am dboden, über Baumwurzeln und n bis auf die Funtensee Ltz.; an der Hundskehle unterm Schneibstein 1885 m; am Heim- garten S.; von der Wildfellalm gegen die Rotwand 1755—1853 m Mol. Rotwand über dem Unterkunftshaus 1680—1750 m Ha.; am Zugspitzplatter 2015 m Mol.; Schachen Linder. I. In den Ostrachalpen steril: Sattel zwischen Notländ und Sattel- kopf 1680 m, Berggündle ober der Alpe am Schönberg bis unter Joch Himmeleck 1641—1900 m H.; Thäle am Hochvogel 2048 m, Möslealpe am Daumen 1191 m S.; sonst in Vertiefungen zwischen Vaceinien in den Süd- lagen des Fellhorn und der Kegelköpfe 1820—1918 m Mol. Il. In Felsklüften den Sauloches bei Deggendorf (D.) Lkl.; um Regensburg auf Granit im Bacher Forste Gbl.; auf Erde in den Berg- wäldern unter Kaisersweinberg gegen Donaustauf efr. Fürnr.; auf Granit- detritus am Scheuchenberg bei Neudemmling cefr. Fa.; efr. auf buntem Lagergranit bei Freudenberg unweit Amberg KlIf.; um Waldmünchen auf trocknem Waldboden zwischen Engelmannsbrunn und Rannersdorf Pıgl.; auf dem nördlichen Arbergipfel in humösen Felslöchern 1470 m Mol.; am Uter eines Waldbächleins ober Rosenbergergut am Dreisessel 830 m Fa. IV. Bei Gefrees cefr. F, V. Im braunen Jura cfr. auf Erde einer lichten Waldstelle der Stieg- lizen bei Banz und im lichten Führenwalde auf dem Mariahilfsberge bei Amberg (Lederer), steril auf Waldboden zwischen Wasserzell und Breiten- furt, sowie ober Aicha bei Eichstätt A.; bei den Steinbrüchen an der Kulch hinter Schloss Banz Klf.; im Keuper von Bayreuth Lr.; auf humösen Sand- steinen hinter Geigenreut gegen Hard 390 m Mol.; im Steigerwalde bei der Vollburg Kr.; in Eichenwäldern auf lehmigen Boden bei Schweinfhrt efr. von Voit zuerst gefunden, Rhön: bei Hammelburg efr. auf sandigem Wald- boden zwischen Untererthal und Hetzlos, Büchelbergschlag bei Hetzlos, steril bei Michelau a. 8. Vill.; steril im Laubwalde des Stellberges bei Bocklet Röll. VI. Am Gehölzrande auf der Höhe von Warth links der Fahrstrasse nach Griesbach gegen das Dorf Wunder zu cefr. Pi. var. compacta Mol. UI. Am Linkerskopf 2300 m Ade. Thuidium minutulum Br. eur. In Wäldern der Ebene an Steinen und am Grunde der Stämme nur von wenigen Orten bekannt. - Wenn man von Mariaeinsiedel in der Leiten an den Kalköfen vor" Stein und Holz, auf Erde im Walde zwischen Thalkirchen und essell . S. et sequ.; bei Höllriegelskreuth, im Walde nahe dem Wirtshause = Bayerbrunn Mol., H.; spärlich auf einem Baumstrunke im Allacher Forste Fa. Th. tamariscinum Br. eur. o; , _Auf feuchtschattigem Boden von der Tiefebene bis IM die Bergregion verbreitet, selten fruchtend, in den böRBEe: Lagen vereinzelt und steril — 2470 m. I. Verbreitet bis auf die Bergrücken—Probstalm 1400 m Skola; oft bei Prien und auf einem Baumstumpf am Hitzelsberg Paul. Be, II. Um Augsburg steril verbreitet, efr. im Hochwalde zwischen Alt. und Hofhegnenberg H.; sehr häufig um Füssen Lske.; um Memmingen cefr. bei Rottenstein 730 m, Au bei Grönenbach 640 m, am Lehenberg 600 m, im Eisenburger Walde 620 m H.; am Falkenberg 750 m Köb.; in den Ost- rachalpen nicht häufig, Hinterstein 861 m H.; sonst sehr häufig bis 2275 m am Linkerskopf >. II, Verbreitet. — cfr. um Waldmünchen im Arnsteiner Wald, am Zwirenzl Prgl.; bei Neuhütte Fa.; bei Mitterfels an einem Quellbächlein in der Menachschlucht gegenüber Schwarzendaxberg Fa. IV. Verbreitet. e V. Im ganzen Gebiete steril häufig, nur hie und da cfr.: am Tiefen- grunde bei Banz, auf Alluvialsandboden im Schwalbenwalde A.; bei Regens- durg in einem kleinen Waldsumpfe ober Maria Ort und in einem Quell- sumpfe vor Hohengebraching Fa.; im Dogger bei Schloss Banz, Kloster Langheim und am Cortigast Klf.; im Keuper von Bayreuth cfr. bei Eckers- dorf, im Bühlholze Meyer; im Oberwaizer- und Aftergraben Mol.; um Nürn- berg am Schmausenbuck, bei Kalchreuth, Tennenlohe, im Schwarzachtale, Zirndorf, Dechsendorf, Michelau a. M. Klf.; um Erlangen selten efr. M.; in Eichenwäldern reichlich efr. Voit; im Steigerwald efr. bei Ebrach Kr.; bei Albenreuth, an einem Bächlein bei Godas efr. Schw. i VI. Bei Irlbach in Wäldern auf Erde D.; bei Mamming efr. in einem Graben hinter dem Erlenbruche vor Adelkof gegen Hof Fa.; im Gehölze des Warther Berges seltener und steril Pi. Th. pseudotamarisci Limpr. Nur selten unterschieden und wohl nur Varietät von Th. Philiberti. r Grosshesselohe efr. Timm; am Nordfuss einer Gartenmauer in Tölz m Ha, II. In Memmingen steril auf dem Dache des Wallganges auf der Engelsburg 610 m, efr. im Lautracher Walde 700 m H. Th. delicatulum Mitten Auf Wald- und Wiesenboden, am Grunde von EReZ weh zumeist steril, verbreitet von der Ebene bis in die oralpen (selten höher) — 2600 m. r I. Um München bei Pullach-Bayerbrunn efr., im L Iz, (um Reichenhall Schr.); bei Tölz verbreitet bis etwa RER rfeld Timm; Walchensee Stolz; in feuchten Wäldern steril häufig bei ._. Lirchseeoner Moor bei Grafing Paul; Wimbaehtal bei Bere RR ıter der Partnachklamm Herzog. Füssen I. Um Augsburg nieht bekannt, an feuchteren Waldstellen - nn verbreitet Lske,; um Memmingen selır häufig, aber nur steril H.; n en Ipen bei Hinterstein auf grasiger Trift 877 m, Hütte Am ae Saüwala in einer üppigen, kriechenden Form 974 m, Kugelhorngipfel 2 i a U. Um Waldmünchen auf nassen Wiesen verbreitet, ee B.: 0 Sporesan, auf Fels am höchsten Bergkamm im Bieselwald Prgh; an ONFM n Baum- Leutstettener Moore — De V. Bei Regensburg steril im Walde bei der Grossberger Wasser- leitung 400 m Fa.; im Dogger am Moritzberge bei Lauf 560-590 m, auf Kreidesand im Veldensteiner Forste 460 m Klf.; im Keuper um Nürnberg häufig, aber meist steril: um Dutzendteich 320 m, Schwarzachtal 346—357 m, Sumpf am Kanale bei Steinach nächst Fürth 293 m, Furth bei Schwabach 345 m KlIf.; Rhön: auf feuchten Basaltblöcken der Wälder verbreitet Ghb. Th. Philiberti Limpr. Auf feuchten Plätzen, bes. mit Kalk, zerstreut (— 1200 m). I. Untersberg Lske.; um Bernau a. Ch. auf grasigem Abhange über Kalk zwischen Kraimoos und Reit 700 m Paul; um Tölz am Stallauer Weiher, an den Abhängen des Isartales von Arzbach bis Tölz und die Isar abwärts, am Rande des Ellbacher Moores Ha.; Strassengraben zwischen Schlehdorf und Kochel Timm. II. Um Füssen verbreitet Lske.; in den Tälern um Oberstdorf ver- breitet, z. B. im Falterbachtale Lske.; im Walde am Wege nach Birgsau 820 m Fa.; bei Pfronten Hieropymus. II. Steril um Waldmünchen Prgl.; efr. im Parke von Donaustauf Fa.; Strassengraben bei Deffernik, Wiesenränder bei Eisenstein 700 m Bauer. V. Um Regensburg über Dolomitgerölle neben dem hohen Bahndamme vor Etterzhausen efr. Fa.; im Keuper von Bayreuth steril auf sumpfigen Wiesen bei Aichig Fa.; bei Nürnberg an einem Waldbache ausser Alten- furt efr. 330 m KI£. Th. dubiosum Warnst. Nur selten bisher unterschieden. III. Bei Eisenstein Bauer, [jenseits der Grenze bei Ruckenhof- leichten Schiff.], Th. recognitum Lindb. : Auf trocknerem Wald- und Wiesenboden von der Tief- ebene bis in die Voralpenregion verbreitet — 1700 m. Von Pullach bis Bayerbrunn Mol.; am Wackersberger Abhang ober Tölz Ha.; Böschung der Walchenseestrasse Timm. ‚ MH. Um Augsburg häufig, aber nur steril; um Memmingen efr. Fr Steige von dem Weiler Vorm Wald ober Grönenbach ins Kohlloch 750 m # III. In der Klammer bei Donaustauf cfr. Fa.; bei Vohenstrauss Litz;; um Waldmünchen steril in Hecken, unter Gebüsch hie und da, z. B. OB Ulrichsgrün Prgl.; am Fusse der Wurzer Spitz efr. Schw. mehrfach um Etterzhausen, im Penkertale, in den Wäldern um are und bei Trieb nächst Lichtenfels a. M., steril im Sumpfe am Kan 1 wi Steinach nächst Fürth Kif.; bei Bayreuth vor der Tauberbrücke Ei m Mol, i- VL Um Reisbach verbreitet, aber nicht häufig efr. Prgl. (sub. del catulum); an Weiden der Sumpfwiesen unter Heimbuch, efr. Fa. u Th. abietinum Br. eur. E Auf dürrem Boden, besonders Sand und Kalk von der Tiefebene bis in die Voralpenregion, zumeist steril, verbreitet m. I. Steril verbreitet bis 2600 m am Watzmann $.; efr. um München bei Giesing, Harlaching, Mariaeinsiedl $.; Menterschwaige und Isarabhang A. IL Um Augsburg, Memmingen H.; Füssen Lske.; und in den Bergen ver- breitet, aber nur steril — Kugelhorngipfel 2115 m H.; Linkerskopf 2420 m S. IL, Steril verbreitet Gbl. (ob auch im inneren „Walde“ ?) IV. Auf chloritischen Gesteinen, auf Serpentin und Diabas verbreitet, im Granitzuge sehr selten; cfr. auf Diabas bei Stein 416 m F.; am Schloss- berge von Berneck Geor. V. Im ganzen Gebiete auf Erde und Gestein (selbst auf Strohdächern zu Pretzfeld A.) verbreitet Voit, M., A. et sequ.; efr. in einem Steinbruche ober Pettenheim bei Weissenburg A.; auf den Hängen bei Pottenstein Brückner; auf der Leimbürg bei Erlangen M.; auf Lehmboden eines Hohl- weges bei Schweinfurt Voit. I, An sonnigen Orten bei Irlbach D.; um Mamming häufig, aber seril Fa.; um Reisbach im Nadelholze hie und da vereinzelt und steril Pi. var. hystricosum Löske et Lande I. Am Nordfusse einer Gartenmauer in Tölz 650 m Ha.; bei Traun- stein 590 m Paul. II. Auf dem Rauheck 2000 m Löske. var. maius Hammerschmid I. Um Tölz verbreitet bis 1100 m, an der Rotwand im Kleintiefentale 1520 m, im Grosstiefentale bis 1750m Ha. Th. Blandowii Br. eur. Auf Sumpf- und Torfwiesen der Ebene und unteren Bergregion — 850 m. IV. Im Frankenwalde im Moore bei Bad Steben Paul, V. Steril in Doggersümpfen bei Gunzendorf 426m, cfr. im Keuper auf "oorigem Heidelande über dem Schwarzachtale nahe der Kanalbrücke bei Gsteinach 357m Klf. Rhön: Steril am Dammersfeld, efr. im kleinen und braunen Moore Ghb.; steril auf Mooren des Hohen Polster — Stürnberg er. Platygyrium repens Br. eur. Auf Baumrinde, Stroh- und Holzdächern, selten an Kiesel- Sestein von der Tiefebene bis in die Voralpenregion verbreitet, selten efr. — 2000 m. . I. In Südbayern ziemlich verbreitet Mol. — um Bgupbesbn;! . = Birken im Haspelmoore H.; cfr. an einem Baumstumpf bei ie „und an einer Birke im Schlossparke zu Nannhofen H.; Aitlinger ren gegen Weil 683 m, Leonhardspfunzen am Inn 442 m S.; Berchtesgaden ; um Tölz öfters bis 1310 m, Stallauer Eck, Zwiesel Ha.; ne. verg 910m S.; um Bernau häufig, hie und da efr. Paul; bei Diessen Linder; ®rratischem Blocke zwischen Au und Miesbach Schin. we. U. Um Augsburg ziemlich verbreitet: Siebentischwald, Wälder um Strassberg, Bergheim, Banacker, bei Hammelberg, Diedorf Pf. ; Wöllenburg, Stadtberger Ziegelstadl Britz.; Deuringen Cafl.; Scherneck, Hardtwald bei Mering, Wälder um Althegnenberg, efr. an einem faulen 'Fichtenstamme im Walde zwischen Alt- und Hofhegnenberg H.; um Füssen gegen die Lände, im Moor am Schwansee, bei Hohenschwangau, am Südufer des Alpsees, cfr. Lske.; um Memmingen steril an Fichten im Trunkelsberger Walde 627 m, im Buxheimer Walde und zwischen Illeraichen und Bergenstetten 590 m, efr. an Eichen des Waldrandes zwischen Filzingen und Illeraichen 550m H.; in den Ostrachalpen an Fichten des Waldes am Eingang zur Hölle am Eck- bach bei Hinterstein, steril, Fa.; sonst zerstreut: an der Burg bei Fischen 148m S.; am Hirschsprung ete. bis 1625 m am Bolgen Mol. II. Ziemlich verbreitet Gbl. — Bei Passau efr. an Erlen, Eichen, Fichten im Neuburgerwalde 309-422 m, bei Hals, im Eggendobl, beim Berg- keller, bei Kasten Mol.; bei Deggendorf D.; daselbst auf dem Dache des Lukaskellers Keiss; auf einem Schindeldache in Offenberg Lkl.; auf faulen Strünken in der Klammer bei Donaustauf Fürnr.; auf einem Weidenstumpfe unter Freudenberg unweit Amberg Kif. IV. Bei Gefrees und Berneck F.; bei der Mühle von Stein 406m Mol. Zerstreut und vorwiegend steril an Bäumen: an alten Föhren !2 den Eichstätter Waldungen, an einer Eiche und an Fichtenästehen im Hirsch- parke, cfr. hie und da an Eichenpfosten des Parkzaunes bei Eichstätt, an der hölzernen Brunneneinfassung am Dossweiher bei Wemding, an feuchten Baumstrünken bei Pegnitz A.; efr. an einer Eiche im Ankatale bei Rup- prechtstegen Kif.; bei Regensburg steril an Eichen und Fichten im Walde bei Grossberg—Hohengebraching, an Zwetschgenbäumen bei Weichselmühle, an Weiden bei Unterisling Fa.; Dörnberg-Gartenpfeiler efr. Schw.; ehedem hinter Grass und im Zieget Fürnr.; im Keuper von Bayreuth im Aftergraben und Fantaisietale Mol.; efr. auf dem Schindeldache eines Bierkellers 7 St. Johannes Lr.; häufig im Spessart auf Eichenästen und alten Buchen Ki. Rhön: hin und wieder, cfr. bei Kissingen Ghb. VI. Selten um Reisbach, häufiger um Frontenhausen und im Tale auf- wärts, sowie auf den südlich gelegenen Anhöhen auf altem Holze, Zäune und Pfosten, sparsam efr. Pi.; efr. an Bäumen im Setzensack bei Adikofen unweit Landshut, efr. an Weiden bei Taimering unter Regensburg Fa. Pylaisia polyantha Br. eur. Auf Baumstämmen und Holz, selten an Kieselgestein VOR der Tiefebene bis in die Bergregion verbreitet — 1430 m- h I. Verbreitet bis in die Alpentäler — Franzosensteig bei GarmiSt 1158 m S. II. Verbreitet um Augsburg und Memmingen H.; um Füssen am Alpen- rosenwege und am Alpsee Lske.; um Lindau bei Auers und am Seeufer bei Wasserburg Ade; selten in den Ostrachalpen: auf Sambucus an der 5 von Hindelang nach Hinterstein 844m H.; sonst an Planken und Stämmet verbreitet — in der Hölle bei Einödsbach 1138 m Mol. n: an Obst- bäumen und am Bassin des Klostergartens, Weiden am Mettenbache LkL; bei Steinach Cbl.; um Waldmünchen in Hecken hie und da, an Felsblöcket östlich ober Ulrichsgrün und am Galgenknock, steril Prgl. — IV, Häufig an Bäumen Mol. 5 V. Im Jura- und Keupergebiete verbreitet Voit, M., A., Mol., Kr. et sequ,; Bischofsheim in der Rhön Vill; nicht häufig um Wertheim Stoll. ; VI. Gemein an Bäumen bei Irlbach D.; häufig an Weiden bei Mam- Ming, ebenso in der Donauebene unter Regensburg bis Schönach Fa. Orthothecium rufescens Br. eur. Auf feuchtem, kalkhaltigem Gesteine im Berg- und Alpen- land verbreitet — 2570 m I. Von der oberen Alpenregion bis auf die Hochebene herab ver- breitet — Frauenalpe 2145 m, Krapfenkarspitze 1570 m $.; bis zum Waginger $ee und Laufen Prgl.; Römerschanze bei Grünwald ober München efr. Sköm S. (Wolfratshauser Gasteig 617m, Österalm 975m, Thörlen ober dem Eibsee 1235 m, Hammersbachtal 1430 m, Höllental 1170m, Stubenhöhe am MWatzmann 1075 m S.; Partnachklamm und Badersee 780-890 m Mol.; Schlucht am Königswege zum Schachen hinter Ellmau efr., Raintal Stolz; Almbachklamm cfr. Fa.; in den Tölzer Alpen sehr verbreitet, Isarufer bei Tölz, Ellbacher Moor, Dachshöhle am Einbach Ha.; cfr. bei Enterrottach, ' am Pionierwege bei Schlehdorf Timm; Kesselberg bei Kochelsee efr. Fa.; Kiental am Ammersee Röll; efr. um Oberammergau Schnabl; am Wendel- Sein gegen Bayrischzell Fa.; Alpgarten bei Reichenhall 530 m Patz.; häufig im Bernau, efr. am Gederer 1300 m und oberhalb Staudach 600m Paul.) II. Um Augsburg und Memmingen noch nicht beobachtet; in den Ostrachalpen bäufig und meist efr.: Bruck zwischen Hindelang und Hinter- stein 844m, am Eckbache und bei der Eisenbreche 942 m, im Walde unter der Möslealp 1300 m, Imberger Tobel auf Conglomerat 850 m, Rosskopf bei Sonthofen 1510 m H.; sonst zerstreut bis in die obere alpine Region: Ifen %0 m, Kratzer 20802145 m Mol.; cfr. im Seealpertale am Stützel 1235 m S.; längs der Trettach bei Oberstdort, am Petersälpl 1268 m Mol.; auf Kalk ın Füssen verbreitet, auch cfr. Ziek, Lske. h . Auf Dolomit steril ober Pottenstein, am Schwalbenstein bei Göss- Yeinstein, im Todtentale unweit des Schwalbenloches A.; bei der Schütters- e, zwischen Doos und der Riesenburg e. d’ fl. Fa.; im Veldensteiner Orste 400—450 m KIf.; im Kühlenfelser Tale 520 m Mol.; in einer Felsen- Asche zwischen Weiden und Weihersmühle B.-A. Weismain Ade; eir. Nuggendorf F.; im Weidmannsgeseeser Tale in der Schlucht gegen das Tüchersfelder Tal A.; ober Weihersmühle bei Weismain Ade. var. complanatum Kindb. E II. Annähernde Formen in der Wildbachschl a "m und zwischen Kalktrümmern auf dem oberen Geläger der 4m H., Fa. 0. intricatum Br. eur. 4 In Spalten und Klüften kalkhaltiger Gesteine von a Bergregion bis auf die Hochalpen verbreitet, selten cfr. bıs m ig ; bach I. efr. an den Isarabhängen um Grünwald Gatt.,; ın m . eh „ann bei Tölz 838 m Mol.; im Weissachentale hinter EN Ba Bernau beim Schnappenkirchlein Paul; steril verbreitet in ucht hinter Bad Oberdorf Willersalpe ee (Harlaching bei München 552 m, Sieben Quellen bei Starnberg, Scharitzkehl 1073 m, Ursenloch 1285—1300 m, Höllental A.; Thörlen ober dem Eibsee 1203—1463 m, Gamsangerl 1560 m S.; Raintal Linder; in Humushöhlen am Wege unter dem Königshause am Soiern 1700 m Stolz; Hirschbachtal, Rot- wand, Grosstiefentalalpe bei Tölz Ha.; Kesselbachfälle ober Kochel Röll und an den Wänden der alten Kesselbergstrasse Fa.; Schiffbachtal bei Tegernsee 1160 m Timm; Martinskopf 1600 m Timm; um Bernau nicht selten: auf allen Bergen bis in die Täler herab Paul). II. Am Alpenrosenwege bei Füssen Lske.; um Memmingen sehr selten und nur steril: auf Nagelfluh am Steig in’s Kohlloch 740 m und bei Vorder- gsäng 750 m H,; in den Ostrachalpen häufig, meist steril: an der Strasse von Hindelang nach Hinterstein 844 m, am linken Ufer des Eckbaches efr. 870m, am kleinen Daumen ober Haseneck (f. gracillima) 1786 m, Balken am Hochvogel 2126 m, Saüwald und Hütte Am Fuss 974—-1000 m, Retter- schwangtal In den Ställen auf Conglomerat 1364 m, Berggündle 1300—1500m, efr. am Laufbachereck 2000 m H.; sonst verbreitet bis zur unteren Schnee- region: [Biberkopf 2275 m H.; am Rappenkamm 2243 m], am Linkerskopf 2324m Mol.; efr. am Flachskar 2080m S.; am Freibergsee 910m Mol.; am Faltenbache unter der vorderen Seealpe bei Oberstdorf 1100 m, neben der Brücke in der Breitachschlucht ober Tiefenbach 975 m H.; am rechten Starz- lachufer vor Rohrmoos 950 m, in einer kleinen Höhle am rechten Ufer des Lochbaches bei Tiefenbach 1000 m Fa. Ill. Bei Passau vor dem Schneiderschlösschen 303 m Mol.; in der Hölle bei Brennberg $.; an südlichen Abdachungen bei Waldmünchen Prgl. Jura und Keuper nur steril: in der Gegend von Muggend und Pottenstein ziemlich verbreitet: im Hintergrunde der Espershöhle zwischen Geilenreuih und Gössweinstein, am Schwalbenstein, in der Bucken- reuther Höhle ober Pretzfeld A.; bei Schüttersmühle Fa.; bei Fischstein nördlich von Neuhaus Mol.; auf Dolomit im Tiefentale bei Eichstätt A; A Veldensteiner Forste Klf.; im Galgentale ober Neuessing und zwischen Waltenhofen und Etterzhausen unweit Regensburg Fa.; im Keuper vo! Bayreuth an Sandstein im oberen Ende des Salamandertales 403m A.; !" Teufelsloche und im Aftergraben 390 m Mol.: im Geseeser Tälchen ober der Thalmühle 390m Wa. 0. chryseum Br. eur. Auf feuchtem Kieselgestein und humusbedecktem Kalke in der Alpen- und Hochalpenregion, nur steril, — 2950 m. I. Bliembachtörl in den Ostalpen 2030 m S.:; Grosstiefentalalpe re Rotwand 1670 m Ha.; im Grosstiefental gegen die Ruchenköpfe RR auf der Bernadeinalpe bei Partenkirchen über 1625 m Mol., Ltz. | Il. In den Ostrachalpen am Hochvogel zwischen Balken und 2126 m, nördlicher Vorsprung des Giebel 1916 m H.; sonst auf der iben seite des Kratzer in Klüften 1885—2015 m Mol.; am Ifen 1950 m und Stui 1820 m S. ; 0. binervalum Mol. In Höhlungen unter Kalk, steril nur von wenigen Punks der Alpen bekannt. I. Grosstiefental an der Rotwand 1593—1723 m (gegen die Ruchen- „ wa köpfe 1680 m Ha.), in Schneeklüften auf der Bernadeinalpe bei Parten- kirehen 1625—1950 m, in schneereicher Kluft am Badersee Mol, II. In den Ostrachalpen ober der Willersalpe am Wege zum Geiseck 170m Fa. Cylindrothecium Schleicheri Br. eur. Auf Trümmern kalkhaltiger Gesteine — 1500 m. I. Um München im Isartale vor Bayerbrunn 585 m H.; am Isarufer bei Tölz, am Burgberg bei Lenggries Ha.; Lenggries gegenüber 741 m Mol.; auf Flussand vor der Partnachklamm bei Partenkirchen A.; Kalkblock am Bache zwischen Staudach und der Staudacher Alm bei Marquardtstein, efr, 700 m Paul, II. Bei der Fallmüble unweit Pfronten Hieronymus; bei Füssen am Fusswege zur Lände, am Ostufer des Kalksees, am Lechfalle Lske. C. coneinnum Schimp. Auf Kalkboden von der Ebene bis in die untere Schnee- tegion, sehr selten cfr., in Bayern nur steril — I. Auf Kalkboden aller Art verbreitet bis in die Berge Mol. (im Isar- fale bei München häufig: Grünwald, zwischen Giesing und Harlaching, Beiligengeistschwaige, Bayerbrunn f. tenella Ltz, S. et sequ.; im Haspel- Moor auf Tonboden, im Wiesenmoore zwischen Maisach und Germerschwang #%; Hintersee - Ramsau Fa.; um Tölz verbreitet bis auf die Bergrücken: Kirehstein 1700 m, Rotwand 1780 m Ha,; Hohe Tanne bei Schlehdorf $.; Jonierweg Timm; am Walchensee Röll; reichlich dort bei Raut Fa.; auf ®uer Mauer in Egern bei Tegernsee Röll; bei Bernau häufig bis auf die "ge z.B. Kampenwand Paul; Diessen Linder.) II. Um Augsburg auf steinigem Kalkgerölle der Lechebene, der Lech- und Wertachauen, im Siebentischwald bei Schwabhot, auf Kies des Bahn- AufKiesgerölle, Nagelfluhe, kurzbegrasten Rainen und Betonmauern, so am lautracher Berg, Illerufer bei Fellheim 568 m, Station Dietmannsried 720 m, ö Kohlloch 740 m H.; in den Ostrachalpen nicht selten: zwischen Hindelang 4 "nd Hinterstein 844m, Willersalpe gegen die Schafwanne 1786 m, Retter- angtal In den Ställen 1396 m, Schnippenhorn ober der Hütte Am Eh- „ea 1600 m H.; reichlieh im hinteren Haidach bei Hinterstein 860 m, auf „2er Steinmauer bei Bad Oberdorf in der f. robusta Ltz., Fa.; sonst häufig bis zur unteren Schneeregion 2420m am Linkerskopf Mol.,(eine f. complanata “andig-tonigen Blössen beim Schlappolterspeicher 1560 m Mol.) IN. Zumeist nur am Rande des bayerischen Waldes: bei Passau auf Ufer und Inseln im Donautale, im Inntal von Schärding herab, i ‚in arlahilfberge, bei der Schwarzensäge im Ilztale, am Oberhauserberg © m, bei Deggendorf Mol.; um Falkenstein Keller. V. Im Jura auf Kalk und Dolomit nicht selten; bei Regensburg auf ea Wiese bei Dechbetten Litz; auf den Kalkhängen bei en. ae Grossberg, Etterzhausen, im Penkertale, auf dem Bahndamme = Bir. D- Fa; an den Felsen längs der Wiesent- und en or A.; im Veldensteiner Forste in der Feuergruben a; Tischen Haselbrunn und Hohenmirsberg 552 m Mol.; an der Houbürg, im en Ankatale, bei Hartenstein, Königstein, Sanspareil, im Gansbachtale bei Velden KlIf.; auf einem alten Schindeldache des Haag oberhalb der Wöhr- mühle bei Muggendorf, im Tiefentale bei Eichstätt die f. tenella Ltz.; auf Liasboden am Kanaleinschnitte bei Rasch A.; im Keuper von Bayreuth auf mergeligem Ton bei der Bodenmühle Mol.; im Muschelkalk bei Untersteinach 487 m Mol.; und bei der Lainecker Spinnerei Meyer; um Nürnberg an der Rednitz bei Dambach KIf.; auf Kalkboden bei Veitshöchheim nächst Würz- burg Timm; in der Rhön nicht selten Ghb. VI. In den Isarauen bei Plattling und Kleinweichs, auf einer Wiese bei Isarmünd Lkl. Climacium dendroides Web. et Mohr Auf feuchtem Boden und Kieselgestein von der Tiefebene bis in die Voralpenregion verbreitet, seltener cfr., — 2600 m. 1.—VI Steril wohl allgemein verbreitet bis 2243 m über Schiefer- boden am Wildengundkopf H.; und 2275 m Linkerskopf Mol.; nur für die Östrachalpen als selten angegeben: Hinterstein 844 m, Ufer des Wildsee 801 m, Torf der Viehweiden von Hofen und Margarethen bei Sonthofen 800 m, Retterschwangtal ober Mitterhaus 1364 m H. Mit Früchten: Um München im Gautinger Mühltale H.; bei Lochhausen 546 m A.; im Lochhausener Moore Gatt.; im Leutstettener Moore Stolz; im Bahngraben bei Nannhofen, im Moore unweit der Holzmühle H.; um Tölz häufig Ha.; im Moorwalde am Förchensee und Bärnsee bei Bernau, Weilheimer Moos Paul; Nase am Kochelsee 650 m Kummer. U. Um Augsburg im Giebeltal bei Strassberg Pf.; auf den Moorwiesen beim Hardthof unweit Mering H.; bei Memmingen auf Sumpfwiesen gegen die Hausmannsche Fabrik Herz; im Rottensteiner Moorwalde bei Grönen- bach 680 m H € Gefrees 526 m Lr. Valznerweiher, Steinach bei Fürth, Vach, Dechsendorf Klf.; bei er Voith; im Steigerwalde um Ebrach Kr.; um Erlangen am Peterleinsweg® ” VI. In der Steingasse bei Reith Pi.; um Mamming im Erlenbruche bei Kohlmenzing Fa, var. fluitans Hüben. I. Am Stallauer Weiher bei Tölz 748 m Mol. V. Tümpel bei Aschaffenburg Flach. VI. Auf einer Wiese bei Altersberg Pi, a Isothecium myurum Brid. : Auf Baumrinde und Felsen (selten auf Kalk) formenreich - von der Tiefebene bis in die Alpenregion verbreitet — 2300 m. Y I. Häufig bis in die obere Alpenregion Mol, (vielfach im Isartale bei München S. et sequ.; Fischunkel und Hintersee cfr. Fa.; überall um Tölz gemein bis auf die Alpen Ha.; Höllgraben 845 m, Ferchensee 1063 m S.; Grossgmein und Hallthurm bei Reichenhall 5—600 m Patz; Bernau Paul.) I. Häufig und zumeist fruchtend um Augsburg, ebenso um Memmingen H. und Füssen Lske.; um Lindau efr. bei Oberstein und Balzhofen Ade; eine f. graeilescens fagellifärn besiedelt steril den tonsandigen Hohlweg im Walde zwischen Kellmünz und Osterberg 580 m H.; in den Ostrachalpen häufig, meist an Buchen: Ober Mitterhaus im Retterschwangtale 1331—1396 m H,; sonst häufig an Bäumen und Felsen bis in die Alpenregion hinauf Mol.; Schlappolt en II.— V.- Allgemein verbreitet M., Voit, F., A., Mol., Kr. et sequ.; Bischofsheim (Osterburg) Vvill. In der Au en Iribach auf der Rinde einer alten Eiche D.; u ; Reisbach. an alten Stämmen cefr. hie und da Pi.; cfr. an alten Fichten im Elend bei Mengkofen in Wrodshugih Fa. var. robustum Br. eur. I. Auf Gestein hie und da Mol. IL An faulen Baumstöcken am Breitenberg bei Hinterstein 877 m H.; am Aufstiege zum Bolgen beim Steinhaufen Fa. IL. An Felsblöcken der Bergwälder um Waldmünchen Prg] V. An der Grütz bei Nürnberg, zwischen Herrnhütte und Heroide- berg Kif; Rhön: am Basalt des Kreuzberges Ghb, Er vermiculare Mol. Il. Auf feuchten Hornsteinschiefern in der kühlen Schlucht unter dem Stuibenfalle 1235 m Mol. var. circinnans Br. eur. I. Bei Schäftlarn efr. Stolz. var. pendulum Mol. 1000 m Bauer; | # RES Brid. RB Zumeist auf schattigem Kieselgestein in der Ebene und F: "Tgregion, selten cfr., — 1600 m. » Enzenauer Sldinbrueh, Blomberg 1150 m Ha. in Um Lindan im Osterwald bei Hochglend Ade; In. ar - im Neuburger Walde 292—422 m S.; im Ilztale bei in 02-357 m Mol.; bei Deggendorf im Sauloch und am Vogelsang -_ N der Hölle bei Brennberg 585 m Pi.; bei Falkenstein efr. Litz; bei wiese am Vorderbolgen ER Finsterau 1040 m, bei Bodenmais Mol.; am Wolfsriegel des Falkenstein m S.; am Sollermühlbache bei Steinbühl, im Waldnaabtale von Win- discheschenbach bis Falkenberg Schw.; an Felsblöcken der Bergwälder um Waldmünchen, cefr. im Rieselwald Prgl. IV. Auf Granit am Waldstein --910 m Lr. ; bei Unterschurbach und am Naabrangen Schw.; auf Gneies bei Sophiental, auf Basalt am Ruhberg 715 m, auf Diabas bei Berneck, Serpentin am Haideberg bei Zell Lr.; zwischen Kösseine und Luisenburg Paul. Im Frankenwalde im Landleiten- grunde bei Rotenkirchen Mol. V. An niedrigen Sandsteinwänden des Steinbruchranken bei Wasser- trüdingen, auf einem Quarzblocke im Walde ober Aicha bei Eichstätt A.; im Keuper von Bayreuth reichlich in allen Sandsteinschluchten 357—422 m, efr. bei Eckersdorf Lr.; an der Teutelsbrücke Wa.; im Arzlochgraben, im Teufelsloche und vom Hardbrunnen bis Neustädtlein Mol.; Schwarzachtal bei Gsteinach Fa. ; um Erlangen im Nürnberger Walde und bei Kalkreuth M.; auf dem Ratsberge Fürnr.; bei Stadtkemnath und Amberg Gbl.; an Felsen hinter Maria Ort bei Regensburg Emmerich; am Syenit des Stengarts bei Aschaffenburg cfr, Gayer; bei Wertheim a. M. Stoll; Rhön: Feuerberg bei Schwärzelbach (Klingelhäuschen) efr. Vill. var. cavernarum Mol. I. Um Waldmünchen hie und da in Felsklüften Prgl. . V. In dunklen Kluftflächen des Bayreuther Keupers Mol.; am Schmau- senbuck bei Nürnberg KIf. Homalothecium sericenm Br. eur. Auf Holz und Gestein von der Ebene bis in die untere Alpenregion verbreitet, — 2100 m. Von der Hochebene (Nannhofen im Schlosspark efr. H.) bis 1820 m an der Rotwand (Mol.) verbreitet (bei Bernau cfr. noch auf der Kampen- wand in Felsspalten bei der Steinlingalm Paul). * Ott ‚ M. Um Augsburg steril nicht selten; efr. beim Ablass Pf.; bei Ott- maring Cafl.; an der Stadtmauer zwischen Königsplatz und rotem kg Britz; beim B. auf Flinz zwischen Ferthofen und Kardorf 620 m, 1310 m, am Bergahorn ober der Eisenbreche 975 m H.; sonst verbre! bis an den Saum der Voralpenregion, fruchtbedeckt im Rappenalpertale 1268 m Mol. . UI. Um Passau häufig, beim Fladkeller cfr. Mol.; um Metten ge Lkl.; an Buchen bei Wurz Schw.; um Waldmünchen steril hie und da m schattigen Felsblöcken und Wegmauern, spärlich efr. an der Burgruine # Schwarzwöhrberg Prgl. IV. Häufig Mol. Pe V. Im Jura, Keuper (Steigerwald Kr.; Spessart Stoll) häufig, -_ in alten Bäumen und Kalkfelsen (in trockenen Schluchten eine sterile en kriechende Form, z. B. bei Etterzhausen ober Regensburg, auf der > pfeife bei Pegnitz Fa.), auf Sandstein am Steinbruchranken bei Wasser —- 3 — trüdingen, auf Quarz bei Gössweinstein, Eichstätt, auf Strohdächern zu Pretzfeld A., M., Voit, Mol. et sequ.; an den Ruinen des Schlossberges von Waldeck, am Basalt auf dem Kulm, auf Pappeln bei Kemnath Schw.; an Strassenrainen bei Amberg cfr. Led. VI. An Weiden in unteren Gries bei Mamming Fa.; an alten Weiden bei Taimering unter Regensburg Fa. £tenella Schimp. IV. An Granit der Kolonnade von Berneck Fa. V. An Kalkfelsen der Ruine Reicheneck bei Hersbruck 530 m Kif. f. robusta Schimp. V. An Dolomit steril bei Etterzhausen ober Regensburg Fa. f, virens Warnst. ]. An Buchen zwischen Tölz und Ellbach Ha. var. fragilis Cardot i Il. An senkrechten Schrattenkalkwänden hinter der Wasserscheide ober Rohrmoos 1100 m Lske. H. Philippeanum Br. eur. Auf schattigem Kalkgesteine und am Fusse nahe daran stehender Laubbäume stellenweise in der Berg- und Alpen- 50 m zberg 1560 m bei Tegernsee Ltz.; an schattigem Kalkfelsen auf der Naudacher Alm bei Marquardtstein efr. 1250 m Paul; zwischen Hammers- h und Schmelz Merz; bei dem Badersee.815—890 m Mol. ei = T1.An Kalkfelsen steril bei Tiefenbach 883—975 m und im Gerstruber Tale 1170m Mol. IV. Auf Diabas des Bernecker Schlossberges efr., Waldstein 910 m Mol. V. An Werkkalkfelsen am Lichtenstein bei Pommelsbrunn cfr. Klf. Camptothecium Iutescens Br. eur. 205 uf Kalk-Gestein und -Boden von der Tiefebene bis ın die Voralpenregion verbreitet, seltener - ar 2300 m. L Verbreitet bis 1650 m an der Rotwand (Ha) : - Um Augsburg steril verbreitet, efr. in der BA en re: - Call; an der Wegböschung zwischen Mering und enge er HB: and, auf schwerem Ton des Eisenbahndurchschnittes bei Althegnenberg : - breitet um Füssen Lske.; um Memmingen steril sehr häufig, er‘ be hern, ;efr. bei Fellhorn 568m H.; Falkenberg und Re ild- _ " den Ostrachalpen nicht selten: Steinzäune um Hinterstein idee 820 m giehschlucht bei Bad Oberdorf 900m, an der Starzlach er Gipfel des kleinen Daumen 2240 m H.; sonst zerstreut bis 2275m am PH.) Mol, R RE Auf stören Boden M.; verbreitet um bene en Frege A einer alten Weide bei Wolfstein Lkl.; am Nordfusse der 3 54 chw.; um Waldmünchen selten und steril auf Felsblöcken am Kamme des Rieselberges Prgl. IV. In den Diabasgebieten häufig Mol.; cfr. auf Urkalk bei Unter- wappenöst Schw. V. Im Jura häufig cfr. auf Erde, Holz und Gestein (Kalk, Sandstein, Quarz, Kalktuff), auch auf alten Strohdächern zu Pretzfeld und Streitberg . et sequ.; ebenso in den Keupergebieten häufig M., Voit, Mol. et sequ.; um Nürnberg seltener: steril bei Eibach und Gerasmühle, am Krappenberg bei Michelau, efr. bei Liehtenhof Klf.; häufig um Wertheim Stoll; efr. bei Würzburg Timm, VI. In Wäldern um Irlbach gemein D.; auf der Römerschanze bei Wischlburg, in den Isarauen bei Plattling Lkl.; um Mamming auf fast allen Rainen bes. gegen Bubach efr. Fa.; vereinzelt, efr. auf den Hügeln um Reisbach Pi. var. fallax Breidler I. Kalkfelsen an der Strasse zwischen Marquardtstein und Unter- wössen Paul. II. Auf Kreidekalk im Lochbachtale bei Tiefenbach efr. 800 m Fa. V. In einem verlassenen Steinbruche vor Neuleoprechting bei Regens- burg 370m Fa. : C. nitens Schimp. Auf Sumpf- und Moorboden von der Tiefebene bis in die Voralpenregion verbreitet — 2640 m I. In den Mooren der Hochebene verbreitet — Kirchstein 1450 m Ha.; efr. im Haspelmoore A.; Wiesenmoor zwischen Nannhofen und Maisach H.; bei Lochhausen A.; Rothenbuch Ohm.; Murnerfilz 488 m $.; um Bernau nicht allzu häufig Paul. I. Um Augsburg steril stellenweise zahlreich, efr. im Hochmoore der Wertachleite bei Strassberg Pf.; auf Moorstellen am Schwansee bei Füssen Lske.; um Memmingen häufig, als f. viridis im Memminger Ried 600 m, als f.robusta am Bahndamme gegen Grünenfurth und im Schorenmoos ober Grönenbach 583—680 m, efr.im Memminger Ried unweit der Riedmühle 604 2, bei Buxach gegen den Buxheimer Ziegelstadel 590 m H.; in den Ostrach- alpen nur im Hochmoore am Straussberg, steril 1100 m H.; sonst auf nassen Triften zerstreut, am Vorderbolgen noch bei 1430 m Mol. Ill. Um Passau auf Sumpfwiesen in der Erlau, bei Kubing Mol.; um Metten nicht selten bei Wildenforst, Offenberg Lkl.; efr, auf der ee hinter dem Kaisersweinberg bei Donaustauf Fa.; um Waldmünchen Bbe auf feuchten Wiesen Pre], IV. Steril auf sumpfigen Wiesen verbreitet bei Kupferberg, ers Thiersheim, Selb 520-617 m Mol.; bei Weissenstadt am Fusse des Rudolf- stein bis 715m Ltz.; im Fichtelnaabtale, bei Dechantsees Schw-; efr. > Gefrees und zwischen Zell und Reinersreut, bei Hof F. Im F rankenwalde im Landleitengrunde bei Rothenkirchen, ete. Mol. ; V. Auf Sumpf- und Torfwiesen hie und da, auf Waldboden im Non holze bei Wemding, efr. bei Sassenreuth, bei Buxheim südlich von ce | stätt, am Haselbecken bei Neuhaus A.; efr. im Dogger bei der 'm Lias bei Unnersdorf nächst Staffelstein KIf.; um Regensburg * a AARRENSHEEN | Am terschieden. u BE fach efr., einstmals am Degelberg Fürnr.; bei Niedergebraching, Sieben Eichen bei Neuprüll Fa.; steril auf feuchtem Waldboden im Frauenforste bei Kelheim A.; im Keuper von Bayreuth häufig z.B. auf der Saas, beim Quellhofe, im Studentenwäldchen etc. Wa.: um Nürnberg efr. am Kanale nächst Steinach bei Fürth, bei Dechsendorf, steril bei Tennenlohe KIf.; um Erlangen im Nürnberger Walde, bei Desendorf M.; häufig in Sümpfen bei Höchberg nahe Schweinfurt und auf der Hohen Rhön Voit; auf Torfwiesen des Steigerwaldes, cfr. Kr.; nicht häufig auf nassen Wiesen um Stadt- kemnath, steril Schw.; Schwarzmoos bei Parkstein Paul; an Teichrändern bei Freihung Fa. VI. Im Sümpfen bei Irlbach D.; bei Natternberg Lkl.; vereinzelt und steril auf schwammigem Boden im Tarnenmais, bei Griesbach und mehreren andern Orten Pi, Brachythecium Mildsanum Schimp. Auf feuchtem Lehm- und Sumpfboden vom Tieflande bis in die Alpentäler (1500 m). I. Um München bei Leutstetten im Würmtale 578 m Mol.; im Haspel- Moor, an der Bahn zwischen Nannhofen und Maisach H.; um Diessen Linder; Moor am Förchensee bei Bernau cfr. 520m Paul. I. Um Augsburg am Kanale vor dem roten Tore, Wertachauen bei Piersee cfr. Pf; Biburg Britz; um Mering vielfach: im Bache ober dem asserhäusl gegen Bergen, am Ufer der Finster bei der Tuchfabrik, auf den Sumpfwiesen am Wege zur Rabesmühle, zwischen Hörmannsberg und Bairaberg, an der Bahn gegen Hochdorf, in Kiesgruben neben dem Mergen- tauer Strässchen beim oberen Pitzelhof, in Gräben am Eschenwaldrande bei Althegnenberg, cfr. in einer sumpfigen Mulde zwischen Meringzell und Reifertshrunn H.; um Memmingen ziemlich selten und nur steril: Buxheim segen die Steigmühle 550 m Huber; Plesser Moor 560m, Lautracher Wald 0m, Reichholzrieder Moor 700 m H. IN. Um Passau zwischen Riess und Jacking, efr. im Neuburgerwalde hinterm Jesuitenhof gegen das Jägerhäusl 357 m, hinterm Rabengut Mol.; ın Waldmünchen auf feuchten Stellen hie und da z. B. bei Moosdorf Prgl. V. Steril am Ufer des Quellbaches zwischen Doos und Riesenburg bei Muggendorf A.; bei Regensburg am Dreifaltigkeitsberge Mol.; efr. in den Lehmgruben der Ziegeleien am Ziegetsberg und bei Kareth Fa.; im «euper von Bayreuth beim neuen Pulverturm cfr., bei der Glocke und vor Saas 357 m, in einer Lehmgrube neben der Fantaisiestrasse und .. ben und Ringsdorf an der Juragrenze vorm Sophienberge 455m Mol. Rhön: quellige Wiesen des Schwabenhimmelberges efr. Ghb. in . „I. Inden Isarsümpfen bei Pankofen und Plattling, auf nassen Wiesen bei Natternberg Lkl.,; Donauauen bei Neustadt a. D. Fa. B. vagans Milde i In Höhlungen von Gestein (Granit-, Kalk- und Sandstein) sehr selten beobachtet. I. Auf Granit bei Süssenbach Gbl. B. Roeteanum De Not. ee Fusse von Baumstämmen und auf Strünken, selten 3* Da Be ‚ Als B. salebrosum var. eylindricum Schimp. angegeben: auf der Römerschanze bei Grünwald ober München efr. Gatt.; bei Berchtesgaden, Tölz Mol. V. efr. an einer alten Erle an einem Bache des Schellenberges bei Donauwörth A. B. salebrosum Br. eur. Auf Erde, Holz und Stein jeder Art von der Tiefebene bis in die Voralpenregion verbreitet und formenreich -- 2400 m. I. Verbreitet — Garlandalpe am Kirchstein 1460 m Ha. II. Um Augsburg nicht besonders häufig: Siebentischwald, Pappelallee nach Friedberg, Deuringer Wald Cafl.; Mergentau Sart.; Wertach- und Lechauen, Giebeltal, Leitershofen, Hardtwald bei Mering und ebenda an einem Bahndurchlass H.; hie und da auf Baumstümpfen um Füssen Lske.; um Memmingen häufig und formenreich, aber oft nur steril H.; in den Ostrachalpen selten: Hinterstein 861m, im Retterschwangtale unweit der Brücke über die Bsonderach 990 m, steril, cfr. im Saüwald 974m H.; sonst verbreitet bis in die untere Alpenregion: Sennhütte am Ifen 1570 m S.; (Freibergsee 910 m, Sonnwald 975 m, Balderschwang 975 m $.; Gerstruber Gündle 1658 m H.). I. Um Passau zerstreut: in der Oberhauser Leiten, im Neuburger Walde nächst Apfelkoch, unter Gesträuch am Felskamme des Halser Schloss- berges Mol.; bei Deggendorf D.; um Metten nicht häufig: bei Unterried, Offenberg, auf Hirschenstein, Rusel, bei Haunersdorf Lkl.; auf Stöcken zwischen der Arberhütte und dem Gipfel Bauer; um Waldmünchen spärlich in Bergwäldern: Rieselberg, Plattenberg Prg].; an feuchtem Gestein bei Weidenhof und Riedl Schw. IV. Verbreitet, am Waldstein noch bei 845m (Mol.), aut Sehutt in Egg efr. Schw. Im Frankenwalde bei Stadtsteinach im Waffenhammer- e. V. Im weissen und braunen Jura sowie im Keuper verbreitet M., wi Mol, et ae im Lias am Steinbruch bei Weimersheim, auf Erde am ri durehschnitt bei Rasch A.; cfr. im Walde bei Klarsthal nächst Kissingen Magnus; im Steigerwalde nicht selten bei Ebrach Kr.; selten um Wertheim Stoll; auf Sandstein am Ostfusse des Kulm, auf morschem Holze bei Alben- reuth efr, Schw. i efr., an Weiden im unteren Gries bei Mamming Fa.; nicht hiess an ‚alten Weiden cfr, bei Griesbach und vielen andern Orten Pi; @ Weidenstämmen der Donauebene Regensburg—Schönach Fa. var. densum Pr. eur. I. Auf einem Baumstrunk hinter Wacke rsberg Ha. II. lllergleiffe bei Ferthofen unter Gebüsch 605m H. var. sericeum Warnst. I. Reichenhall: Prinzregentenweg efr. 500m, bei Hallthurm cfr. 6001, Auen an der Saalach 480 m Patz. B. salicinum Br. eur. Extreme Form desB. velutinum, nur selten unterschieden. Re - Auf faulem Buchenstrunke neben dem Lohberger Oss m Fa, 3 Be a > u Zac a ENG NIEREN, SELLER VER DO ER 3 Re ’ e ; 1 h 4 Bm B. campestre Br. eur. „ Auf lichtem Wald- und Feldboden zerstreut von der Tiefebene bis in die Bergregion — 1580 m. Bei München in Kiesgruben ausserhalb Haidhausen an der Wasser- burgerstrasse rechts 530 m Gbl.; zwischen Neuried und Heiliggeistschwaige an der Strasse 552 m S.; als f. leviseta Schiffn. unter Birken bei der Moor- kulturstation Bernau cfr. Paul; bei Diessen über einem Baumstumpfe cfr, Linder; im Raintale bei Partenkirchen Jongmans, IL Um Augsburg an alten Weiden bei Gersthofen Britz; bei Mem- Mingen steril am Teichgärtle bei Buxach, Waldrand gegenüber Rottenstein bei Grönenbach 705 m H.; in den Bergen nur am buschigen Moorrande “wischen Kornau und Reute bei Oberstdorf $88m efr. Mol III. Am Aufstiege zur Walhalla bei Donaustauf 345m Mol V. Reichlich und efr. auf der Schutthalde des Steinbruches vor Gross- berg unweit Regensburg 400 m Fa.; auf der Kuhwiese ausser Prebrunn Mol.; (im Keuper von Bayreuth finden sich sterile Rasen, welche vielleicht hierher zu ziehen sind: so am Saume der Eremitage gegen den Eremitenhof und an einem Waldwege bei der Saas 410m Mol.). B. plumosum Br. eur. Auf feuchtem Kieselgestein und Holz in Waldbächen von der Ebene bis in die Alpenregion verbreitet, — 2400 m. l. [Nächst St. Pankraz bei Laufen Prgl.]; Engedey bei Berchtesgaden efr. Allescher; bei Tölz auf der Sauersbergalm 1040 m $.; am Blomberg m Ha, IL. Um Lindau i. B. an einem Bache bei Altrehlings, im Leiblachtal bei Niederstaufen Ade; selten auf Sandstein in der Bergregion: Langewang 180 m 8.; Schönberger Tal 975—1003 m, Vorderbolgen 1430 m Mol. II. Häufig Gbl.; um Passau ‘über der Schwarzen Säge 308 m, im Mühl- und Lindentale 340m, im Gimplinger-, Ziegelreuther- und Rampers- dorfer Bache Mol.; bei Bodenmais und Finsterau bis 1040 m Mol.; Zwiesel Regenbrücke 560m $.; um Metten nicht selten: an der Ruselstrasse (Sau- loch Schw.), auf Hirschenstein, bei Faslöhr, zahlreich am Schalterbache, hier Auch die var. homomallum Br. eur. Lkl.; an Steinen in der Irlbacher d D.; in der Menach bei der Ziermühle hinter Mitterfels als fo. homo- malla efr. Fa.; bei Falkenstein Gbl.; ebendort im Sehwabendickicht und in der Hölle bei Brennberg Keller; bei der Mühle hinter Bach Emmerich; bei der Hammermühle unter Donaustauf Fa.; in Waldbächen bei Wurz, Bärn- ‚Arnbruck, Auhof Schw.; um Waldmünchen hie und da in Waldbächen h bache beim sog. Wasserfalle' 536 m und bei Grünstein a V. Im Keuper von Bayreuth bei der Teufelsbrücke und in allen grösseren Schluchten von Mistelbach bis Oberwaiz und Neustädtlein 357 bis 422 m Mol.; im Buntsandstein von Kulmbach in der Wolfskehle 390 m Mol,; Waizenbach Vill; bei Wertheim a,M. Stoll — Pürklgut bei Regensburg Emmerich, B. populeum Br. eur. An Holz und Gestein aller Art von der Ebene bis in die Voralpenregion verbreitet und formenreich — 2150 m. . Um München auf einigen erratischen Blöcken $.; bei Grosshesse- lohe Fa.; im Isartale Stolz; auf Geröll des Wasserturmabhanges nächst Scheyern Popp; am Kochelsee, im Höllental S.; Steinmauer am Kunterweg zum Taubensee Allescher; um Tölz sehr verbreitet am Blomberg 1150 m Ha.; auf Steingerölle ziemlich verbreitet Mol.; am Wallberg bei Tegernsee 1140 m Timm; um Bernau nicht selten Paul; auf erratischem Blocke zwischen Au und Miesbach Schin. IL. Zerstreut an Kalkfelsen bei Füssen Lske.; um Lindau im Mozacher Tobel, bei Hummertsweiler und Scheidegg Ade; um Memmingen nicht häufig: Abhang hinter Station Grönenbach gegen Thal 765m Köb.; Waldschlucht bei Kronburg 670m H.; in den Bergen häufig: Hinterstein 844m, Retter- schwangtal ober Mitterhaus 1364 m, Saüwald efr, 1015 m bis zum Jagdsteig an der roten Wand 1240 m, Berggündletal 1300 m, Willersalpe 1429 m, Im- berg 900 m, an der Starzlach bei Sonthofen 820 m, unterm Wasserfall bei Bad Oberdorf 840 m H.; Hirschsprung 910 m, Freibergsee 933 m, Spielmannsau 943 m $.; verbreitet bis 1430 m (Warmatsgund, Rappenalpen- und Trettach- tal, Schlappolterspeicher Mo!.). IIL Verbreitet um Passau Mol.; an Steinen und Bäumen bei Deggen- dorf D.; bei.der Dorfmühle in Mintraching Lkl.; Rusel bei der Mühle 591 m S. ; am Schalterbach bei Metten, am Hirschenstein Lkl.; am Schlossberg 2U Haibach hinter Mitterfels 520 m Fa.; in der Klammer bei Donausts münchen häufig auf Steinblöcken unter Gebüsch Prgl.; auf Strünken um die Diensthütte und am Wege zum Rachelsee 1090m Fa.; auf dem Plöss- erg und Weissenstein Schw, : IV, Zerstreut an Steinen und Baumwurzeln: am Schamlesberg bel Gefrees Lr.; Kolonnade bei Berneck Fa.; am Waldstein 845m, am Rul- berge 650m Mol. Im Frankenwalde auf Diabas in der Hölle bei Lichten berg 520 m Mol. selten auf Quarz und Hornsteinen der Waldungen südlich von Eie w bei Weissenburg, an der Strasse bei Biberbach unweit Gössweinstein, © Trass am Dossweiher bei Wemding A.; im Keuper von Bayreuth beit E | ; _— 9 — Lee ge Sr dorf Schw, n Vill; an der Strasse von Waldeek nach Erben- v1. Ziemlich selt . im lichten Gehölze Pi. ef. um et: BRINGEN EEE NND ER var. subfalcatum Br. eur. II. Auf Kalksandstein bei Wasach 888 m Mol, var. attenuatum Br. eur. 2 mie an einem Holzzaune H. . Rhön: Südabhang des Schwabenhimmelberges an Salix aurita Ghb. a rufescens Br. eur. . An Granit und Quarz der Höhen des Fi i 5 berg, Rudolfstein F.; bei Gefrees Lr. ne RE amoenum (Milde) E pi Schrattenkalk im Lochbachtale hinter Tiefenbach 1000 m Lske. ” “ n Wegrändern im Falkensteiner Parke Fa. _ en ge des Strassengrabens unter Grossberg Fa.; auf ocke an der Strasse bei Biberbach unweit Gössweinstein A. „ trachypodium Br. eur. er uf Gesteinstrümmern und in Felsklüften selten in der penregion, 1270—2700 m. 1 = Funtenseegebiete bei Berchtesgaden ? Ltz. R: in ar ytal in Klüften des roten Horasteins r Cortusa-Höhle des Sperrbachtobels 1495 m, i der Hö fats 1658—1853 m Mol., [am Biberkopf steril 2275 m, vom Westeck 5m H.; am Kreuzeck und Rauh- ädli 18851950 m Mol.], in den chnur 2436 m H. B. Starkei Br. eur. die en“ Holz und Kieselgestein von der Bergregion bis an enze der Sehneeregion verbreitet — 2570 m. Mol., [vom Ferehensee bei senloch 2181 m S.; Gross- löcken Ha.; Kampenwand ordabhang der Hochplatte em Holze am Weissweiher bei Sche 4 Popp ?); auf einem Baumstumpfe unter d Geläger E Su Ostrachalpen selten: auf Krumm Se Willersalpe 1624 m, ebenso am Hochvogel beim Prinz Luitpold- Stufe (Ho . H.; Daumen $.; sonst nach Mol. zerstreut von der subnivalen > e_ 2015 m $.) bis unter die Buchengrenze herab, efr. am Bolgen kesge] 9 iedberghornkamm 1723 m, Schlappolt 1300-1625 m, Rappensee- 2145 m ete, älr En In der Buchbergerleiten bei Freyung 552 m, 3 Höhenbrunner- 38a [bei Mol.; am Scheuereck 1138 m, Hirschensteingipfel 1140m 3.; am Mi Buiwaiten Basr Fre Fi N Be BIT stein Keller; am Hohenbogen bei- Kötzting Prgl.; um Waldmünchen in den höheren Bergwäldern zerstreut: am Gucker, Rieselberg, Dreiwappenfels Prgl, IV. Auf dem Waldstein, bei Gefrees F.; auf dem Ochsenkopf, Nuss- hardt, Schneeberg, Kösseine 845-1040 m, an feuchten Felsen der Nordost- ecke des Waldstein als var. praelongum Schpr., Mol. var. complanatum Limpr. I. Probstalm an der Benediktenwand Stolz. B. curtum Lindb. Auf feuchtem Boden, Baumwurzeln und modernden Stämmen zerstreut in der Ebene und Hügelregion — 900 m. I. Fiehtenwald bei der Moorstation Bernau efr. 520 m Paul. IV. Am Waldstein Mol. V. Im Keuper auf nassem Sande in einer Schlucht unter der Kanal- brücke bei Gsteinach im Schwarzachtale Klf. Rhön: Kreuzberg 900 m Ghb, B. velutinum Br. eur. Auf verschiedenster Unterlage gemein und formenreich von der Ebene bis in die Voralpenregion, — 2740 m I. Verbreitet. — Kirchstein 1650 m Ha.; Hochgern bei Bernau 1740 m Paul. II. Um Augsburg und Memmingen verbreitet H.; nicht selten um Füssen Lske.; ebenso um Lindau i. B. Ade; in den Ostrachalpen nicht häufig : Retterschwangtal ober Alpe Mitterhaus 1364 m, Saüwald auf Baumleichen 1007 m, Berghofen unweit Sonthofen 740 m, am Breitenberg bei Hinterstein 920m H.; alte Wasserrinne in Hinterstein Fa.; sonst verbreitet bis 1658 m am Höfatsplätt Mol. IL. Verbreitet. — Schönauerwald am Lusen und Falkenstein 975m S. IV. Verbreitet. | = V. Im ganzen Gebiete gemein M., Voit, A., Mol., Kr., Stoll, et sequ. VI. An Baumwurzeln bei Irlbach D.; um Mamming zerstreut, bes. bei Bachhausen Fa.; um Reisbach überall verbreitet Pi.; in der Donauebene Regensburg—Schönach verbreitet Fa. var. praelongum Br. eur. Il. Um Waldmünchen am Gucker und Plattenberg Pi. var. intricatum Br. eur. U. Am Aufstiege zum Rosskopf bei Sonthofen an Wegrändern 1500m F . III. In Gneissklüften von Eggendobl bei Passau 308m Mol.; in u alten Steinbruche bei Unterried Lkl.; in Hohlwegen um Waldmünchen Pr& it auf buntem Lagergranit in einer Bachschlueht unter Freudenberg unWel Amberg Kif. : Se IV. An schattigen Gesteinsflächen Lr. Er- V. Auf Keupersandstein- um Bayreuth bei Geigenreut Wa.; um langen M. N a B. rutabulum Br. eur. ; ... Auf verschiedenster Unterlage von der Tiefebene ‚bis ın die Voralpenregion verbreitet und formenreich, — ae I. Verbreitet — Rotwand 1300m Ha. .. Fe a de a 2533 m, am Wiedemer oberhalb des Weges vom Prinz Luitpoldhaus zum Himmeleck cfr. 2000 m H. B. reflexum Br. eur. Auf Baumrinde und Kieselgestein in der Berg- und Alpen- region zerstreut, — 2470 m. I. Auf der Reitalm am Spitzhörndikar 1852 m S.; am Kehlstein bis 1625 m Mol.; [Untersberg Sauter]; am Teisenberg über 1170 m Prgl.,; am Wendelstein Anger! 1820 m Mol.; Kampenwand efr. 15—1600 m, Nordhang der Hochplatte 1300 m efr.; Hochgern 1700 m Paul; Kirchstein 1630 m, Rotwand auf der Wallnburger Alpe, im Schneekar über dem Kleintiefental, Längental 1080 m Ha. Il. In den Ostrachalpen nicht beobachtet, sonst von der subnivalen Stufe bis unter die Buchengrenze herab zerstreut — an den Kakenköpfen 1300 m, Steinhaufen am Vorderbolgen 1625 m S.; noch bei 2243 m cfr. am kleinen Rappenkopf Mol.; Nebelhorn, Fellhorn, Rauheck 2—2300 m Lske. Ein sehr verbreitetes Waldmoos auf dem Arber, Falkenstein, Hirschenstein Gbl.; Dreisessel—Plöckenstein 1300 m Fa.; Rusel 845 m, Haus- in 888 m, Lusen 1203—1235 m ete. S.; Dreitannenriegel Lkl.; bei Deggen- dorf D.; am Saume des Höhenbrunner Filzes 764 m Mol.; um die Dienst- hütte und am Wege zum Rachelsee 9—1000 m Fa.; um Waldmünchen verbreitet in allen Bergwäldern Prgl. IV. Auf dem Waldstein F.; am Schamlesberg bei Gefrees Lr.; auf dem Ochsenkopf bes. an der Südseite über 845 m, auf dem Schneeberge 975 ın, am Nusshardt 943—975 m, bei der Quelle der Kösseine 868 m Mol. V. Rhön: Kreuzberg bei dem Schlauchenbrunnen efr. Vill, B. tromsöense Kaurin Abänderung des B. reflexum am Rande ewiger Schnee- felder. I. Kampenwand: humusbedeckter Kalkblock bei der Steinlingalm 1550 m Paul, U. Am Nebelhorn, Fellhorn und Rauheck an Rändern dauernder Schneefelder 2—2300 m, zugleich mit und unter Br. reflexum Lske. B. laetum Br. eur. Auf kalkhaltigem Boden in der Bergregion zerstreut, bis 1300 m. I. Um Berchtesgaden von der Insel im Königssee bis in die Bischofs- wies, in die Gern und die südliche Metzenleiten hinauf vielfach 617—845 m Mol.; Kerschbaumer Anlage Allescher; von der Mündung der Jachenau im Isartale bis Tölz 748-650 m Mol.; am Buchberg, Isarufer unter Tölz, Hackensee bei Hartpenning Ha.; Bayerbrunn bei München 552 m $.; von Starnberg bis Gauting 552—585 m Mol.; schattiger Kalkblock zwischen Reit und Gschwendt bei Bernau 750 m Paul. II. Spärlich auf einem Kalkblocke bei Hohenschwangau am Alpsee Lske.; in den Ostrachalpen steril unter Gebüsch am Fahrwege zum Schwefel- bade Oberdorf bei Hindelang 860 m H.; um Oberstdorf selten: von Rubi zum Falterbach steril 845—888 m, efr. am Kapf 864—910 m und am Loch- bachtale 888-910 m Mol, a a aa a a a a a a a er ar se Zn Di ee u ar Ze re PL REE . - er ln 7 et 1 En re en en a en ana Löten, ee V. Auf Dolomitblöcken im Bürgerwalde und im Laubwalde des Tiefen- tales bei Eichstätt, in einem Wäldehen bei Gräfenberg, efr. auf einem Kalk- blocke am Wege zur Muschelquelle bei Streitberg, steril auf Trass am Dossweiher bei Wemding A.; bei Regensburg steril im Schlossparke zu Prüfening Mol.; cfr. auf einer Schutthalde ober der Sinzinger Überfuhr 350 m Fa. Rhön: an Kalk unter Buchen am Sodenberg bei Hammelburg c. 9 fl. Vill.; steril an Basaltblöcken neben der Strasse Fladungen—Brüchs, zwischen Weisbach und Bischofsheim Ghb. B. glareosum Br. eur. Auf kalkhaltigem Boden von der Tiefebene bis auf die Hochalpen verbreitet, — 2800 m. I. Vom Isartal bei München bis auf die Hochberge — am Watzmann 2113 m Ltz.; Krapfenkar im vorderen Karwendel 2120 m, Funtenseetauern 2275 mS. (efr. um Berchtesgaden bei Lustheim und in der Hecke über dem Krankenhause Allescher). II. Um Augsburg nicht sehr häufig: Wertachauen, Siebentischwald, zwischen Friedberg und Wuifertshausen, Hammel, Pf.; Hochdorf, zwischen Althegnenberg und dem Haspelmoore, Waldboden hinter Bairaberg, steril im trockenen Bahngraben unweit Schwabhof H.; verbreitet um Füssen bei Faulenbach Lske.; um Memmingen nicht selten: Fellheim 550 m, Kohlloch, Bad Klevers bei Grönenbach, Frauenkau cfr., am Falkenberg, bei Vorder- gsäng 760 m H.; in den Ostrachalpen: am Eckbach, Aueliswände 877 m, Willersalpe gegen die Schatwanne am Gaishorn 1819 mn, Imberger Tobel efr. 800 m, Retterschwangtal 1104 m H.; sonst verbreitet bis in die untere Schneeregion — Linkerskopf 2420 m Mol. III. Um Passau von Neuburg und Auerbach, vom Mariahilfberg und Halserschloss bis Jochenstein hie und da Mol.; am Schlossberg von Freyung Mol.; um Metten nicht häufig: auf Natternberg, Offenberg, bei Unterried Lkl.; Frauenbrünnl bei Falkenstein efr. Keller; bei Süssenbach Gbl,; efr. bei der Rachelseediensthütte Fa.; steril am Schlossberge von Flossenbürg Schw.; steril und selten an Wegmauern und Felsblöcken um Waldmünchen Prgl. IV. Im Frankenwalde auf Porphyreonglomerat bei Rothenkirchen 390 m Mol. en V. Über Kalk- und Dolomit in Wäldern nicht selten, bald steril, bald efr,, noch in der Buckenreuther Höhle oberhalb Pretzfeld A. (auf Dolomit in der Feuergruben und auf Sand in Strassengräben (KIf.) des Veldensteiner Forstes, ebenso zwischen Willenberg und Hollenberg 536 m Mol.; im Kühlen- felser Tale Klf.; bei Regensburg cfr. an einem Feldraine bei Königsberg, in der Schutzfelsenschlucht, im Walde bei Grossberg, steril längs der Bahn- linie Maria Ort—Etterzhausen Fa.; über dem Tegernheimer Keller, mehrfach im Laaber- und Naabtale Mol.); im Dogger steril in Strassengräben bei Burglengenteld, im Hirschwalde bei Amberg, efr. auf Waläboden zwischen Horlach und Michelfeld A.; bei Schloss Banz Klf.; im Lias auf Erde eines grasigen Angers bei Gnadenberg A.; im Keuper von Bayreuth im hinteren Salamandertale A.; im Teufelsloche 390-422 m, bei der Teufelsbrücke, - Geigenreuth 357 m, bei Seulbiz am Fusse der Pensen, im Taslmählengran e m, zwischen Heinersreuth und Waldhütte efr. 39 m Mol.; ei “ ei Ziegelstein, steril im Woltsgraben bei der Karolinenhöhe nächst Michelau = Waldhütte 357—422 m Jäcklein et sequ.; um Nürnberg nicht selten cfr., 1.B. um Dutzendteich, hinter Ziegelstein, bei Güntersbühl, bei Vach 295 m, bei Kalchreuth, Michelau a. M. Klf.; um Erlangen nicht selten auf trockenem Sandboden: in der Stubenloh, beim Steinbruche von Azelsberg ete. M.; am Rauhen Kulm 690 m Mol.; häufig auf Sand um Schweinfurt z. B. am Hafen, im Spitalholze Voit; um Wertheim stets steril Stoll; häufig im Steigerwalde Kr; Rhön: Windheim an Wegrändern im Walde gegen Schwärzelbach, Obererthal—Frankenbrunn Vill. var. dumetorum Limpr. III. Um Metten bei Hohenstein Lkl.; in Wäldern bei Waldmünchen Prgl. V. Bei Regensburg efr. unter Jungholz am Waldwege von Grass nach Hohengebraching Fa.; im Nürnberger Keuper cfr. unter Gesträuch beim Dutzendteich 319 m, steril an der Grütz 385 m ; var. julaceum Warnst. V. Steril über Dolomitboden neben der Bahnlinie ober Waltenhofen bei Regensburg Fa.; im Keuper steril an einem Strassengraben hinter Lichtenhof bei Nürnberg 318 m KIf. B. rivulare Br. eur. Auf feuchtem (kalkhaltigem) Wald- und Wiesenboden, an Steinen in Gewässern formenreich von der Ebene bis in die Alpenregion, selten cfr., — 2600 m. ‚_ ]. Um München im Grünwaldparke, bei Bayerbrunn, Starnberg 8.; bei Schäftlarn Stolz, um Laufen Prgl.; um Berchtesgaden, Schliersee, Valley nd Tölz — 1170 m vielfach Mol. (Blomberg 8.; Bodenbachfälle 900 m, Längental 1000 m Ha.); Walchensee, Joch am Kochelsee 600 m, Hohe Tanne bei Ohlstadt 813 m S.; an Wasserfällen und auf Sumpfwiesen nicht selten & Bernau Paul; um Diessen Linder. I. Um Augsburg steril zwischen Derching und Stätzling, cfr. vor Wulfertshausen Pf.; an nassen Felsen der Tyroler Strasse bei Füssen Lske.; N Lindau in einem Quellsumpfe bei Röthenbach Ade; um Memmingen: Rottenstein, 2wischen Kronburg und Wagsberg, Falkenwald efr. 750 m H.; in den Ost- Yachalpen selten und steril: im Berggündlebach auf der Pointalpe 1250 m in Quellen ober der Alpe Mitterhaus 1396 m) H.; in Bächen unter der ersalpe, in Quellgerinnen am Daumen bei der Feldalpe 15-1600 m, in Bächlein vor der Entschenalpe im hinteren Reiterschwangtale 1400 m ; auch sonst ziemlich selten: an Quellen von Tiefenbach bis Hirsch- Prung, unter der Sturmannshöhle 888—975 m Mol.; zahlreich auf einem ske.; cfr. am Starzlachufer | an Um Passau im Holzgarten 299 m, &. überm Kräutlstein, beim Bergkeller, nernzell 286 m Mol.; im Gegenbach bei Lackenhäi u Pötsch; % Fre Bergbächlein des kleinen Seitentales am Eingang der ge _ "austauf Fa; um Falkenstein bei der Gaisbachquelle und im a r in bache steril Keller; um Waldmünchen hie und da in Waldbächen, ec 9 Riegelwald Prel. ir ._M. i 1V. Im Kornbache bei Gefrees Lr.; im Maintale zwischen Bischofs- grün und Röhrenhof häufig 455—552 m Mol.; unterm Gerinne der Grünlas- mühle bei Ebnath cfr.; steril in Quellen um Ebnath, Unterschurbach, Schwarzenreuth Schw.; im Frankenwalde bei Rothenkirchen an einem steilen Abhange über Brauersdorf 455 —487 m Mol.; im Höllentale Mkm. weissen Jura an einer Quelle zwischen Breitenfurt und dem Schweinsparke bei Eichstätt efr,, auf Kalktuff am Steinbruchranken bei Wassertrüdisgen A.; im Kühlenfelser Tale bei Pottenstein 520 m Mol.; eben- dort in der Püttlach KlIf.; bei Muggendorf Nees, um Regensburg cfr. in dem Bächlein ober der Weichselmühle, steril in einem Waldstrassengraben bei Grossberg, in Quellgerinnen der Schluchten zwischen Maria Ort und Etterz- hausen Fa.; im Dogger cefr. in der Schlucht unter Reckenberg Klf.; im Keuper von Bayreuth auf der Eremitage, an der Pensen bei Seulbiz, von Neunkirchen bis zur Bodenmühle, in Tuffquellen im Bühlholze 357—3% m, auf Sand am Quellbache zwischen Glashütten und Altenhimmel 490 m Mol. Spessart: steril in einem Bächlein der Steigkoppe Fa. 'I. Bei Mamming cefr. vom Bahndamme zur mittleren Mühle, am Johannisfelsen bei Usterling Fa. var. cataractarum Sauter 1. In Quellbächen bei Diessen Lind.; Bodenbachfall bei Enterrottach 850m Timm. . Gemswanne am hinteren Wilden im Abflusse des Bächleins aus dem Firnschnee, steril 1901 m H. IN. Um Waldmünchen in Waldbächen im Rieselwald steril ver- breitet Prgl. IV. Im Maintale unter Bischofsgrün Mkm. var. nitidum Sauter I. Im Möglgraben bei Bernau efr. 600 m Paul. B. latifolium Philib. In der Alpenregion, besonders an der Schneegrenze, AU feuchten, steinigen Orten, nur selten gefunden. . Über Fiyschsandstein am Rande eines Schneefleckes auf dem Fellhorn 1925 m Lske., B. Geheebii Milde Auf schattigen Gesteinen zumeist in der Bergregion, selten cfr., — 1700 m. ; I. Auf abgestürzten Liasblöcken am Kirchstein bei Tölz in sonniger Lage 1300 m Ha. U. In den Ostrachalpen steril ob der Hofstatt im Berggündle wi Ribes alpinum 1400 m, am Jagdsteig bei der roten Wand am Se auf rotem Hornstein und Bergahorn 1300 . III. [Am Cerchow ober der Rauschwiese, steril Prgl.] tteten V. Rhön: auf fast allen Basalt- und Phonolithbergen an überschä Felsen Ghb. B. densum Jur. on Auf schattigem Kalkboden, besonders in Höhlungen; Y | u a a nr a a 1 an N UIROORE ach nur steril Pi, a _ der Bergregion bis in die Voralpenregion zerstreut und nur 00 steril bekannt, — 1400 m. V. Auf Erde am Grunde einer Dolomitwand des Schwalbensteins bei Gössweinstein, iiber Dolomitblöcken der Buckenreuther Höhle ober Pretz- ld, an den feuchten Dolomitwänden der Espershöhle bei Geilenreuth, Arnsberg ober Kipfenberg A.; bei Fischstein Mol.; an den Hängen zwischen Doos und Riesenburg Fa.; über Dolomitblöcken bei St. Wolfgang nächst Velburg A.; in der Mulde des Kleinziegenfeldertales und im Langen Grunde bei Weismain Ade, Scleropodium illecebrum Br. eur. Auf Erde und erdbedecktem Gesteine, besonders in der Region des Weinstockes, selten. V. Rhön: auf Sandboden im Walde bei Bocklet unweit Kissingen 50m Röll, $. ornellanum Mol. eltenes, zumeist steriles Hochalpenmoos, über 2000 m. Il. Spärlich am Gaishorn, auf Manganschieferboden am kleinen Rappen- kopfe 2210-2243 m H.? ist nach Exemplaren von Molendo Eurhynehium Piliferum in einer Alpenform. S. purum Limpr. | Auf Waldboden von der Tiefebene bis in die Voralpen- 'egıon verbreitet, — 2130 m. I. Verbreitet — Schneekar über Kleintiefental 1600 m Ha. (efr. im Walde bei Untersendling, kalte Herberge, Schäftlarn A.; im Haspelwald H.; Tegernsee 780 m, Salzberg bei Berchtesgaden Ltz.; Bergham bei Bernau, 600 m Paul.) I. Um Augsburg steril verbreitet, cfr. im Siebentischwalde, in den Lechauen oberhalb des Ablasses Pf.; im Walde zwischen Sirchenried und Baindikirch, in der Friedberger Au gegenüber dem Ablass H.; bei Lindau m Riekenbacher Tobel Ade; um Memmingen häufig, efr. im Ilergries bei Bronnen 575 m, bei Vordergsäng 750 m H.; Diekenreishausen Köb.; in den strachalpen selten und steril bei Hinterstein 844 m H.; sonst verbreitet bis zur unteren alpinen Region (um Maiselstein, über Loretto etc.) an der Linkersalpe 1700 m Mol. } : II. Steril verbreitet — efr. um Metten selten Lkl.; bei Falkenstein Keller; am Abhange des Tiergartens zwischen Hammermühle und Unter- ichtenwald Fa. IV. Verbreitet. : V. Im ganzen Jura und Keuper steril verbreitet Schr., M., une Mol, et sequ. — selten efr. M., Voit; im Tiefen Br base er ei berg efr. KIf. auf der kleinen Übene bei dem Keller, in einer Erdmulde bei Benkhausen Fa-; ” Reis- Pa; im Steigerwalde selten efr. Kr.; im Keuper von Nürn ER ie; EDEN NEE TED Hyocomiam flagellare Br. eur. ; Auf feuchtem Kieselgestein, besonders längs der Br wässer selten. 1. BeiBad Kreuth 830 m W. Bausch; (an der Benediktenwand 1755 m 8. In Eurhynchium strigosum Br. eur. Auf Lehmboden, Gestein und Baumrinde von der Tief- ebene bis in die Voralpenregion verbreitet, — 2150 m. I. Im Haspelwald gegen Haspelmoor und Mittelstetten, Hohlweg im Walde zwischen Diepholzhofen und Unterlappach bei Maisach H.; efr. im Walde ober Maria Einsiedel Fa.; um Laufen (Kulbing, Oberndorf, [Hauns- berg]) und Waging Prgl.; um Tölz sehr verbreitet, an der Rotwand bis 800 m, am Kirchstein bis 1680 m, bei 1640 m noch cfr. Ha.; am Kesselberg bei Kochel Fa.; in der Partnachklamm auf Schiefer bei Partenkirchen 845 m, Linderhof bei Oberammergau 975 m Mol. II. Um Augsburg im Deuringer Walde Cafl.; Strassberg gegen das Wertachtal, im Tale zwischen Scherneck und Au Pf.; Hardtwald bei Mering, Wälder um Alt- und Hofhegnenberg, Kanalböschung bei den Pitzelhöfen H; um Memmingen im bayrischen Gebiete fehlend H.; in den Bergen an einem Hohlwege zwischen Gunzesried und Sonthofen 780—813 m Mol. III. Um Passau efr. zwischen Maut und Freinberg, steril auf der | Dossmühle bei Brennberg Keller; bei Süssenbach Gbl.; um Waldmünchen | im Walde am Aster Berg Prgl, | IV. Im Maintale F., Lr. V. Auf lehmigem Dolomitboden in den Anlagen bei Eichstätt, UM ; Kelheim, am Waldwege zwischen Pfünz und -Landershofen bei Eichstätt, | auf faulem Strunke im Walde des Affentales, am Grunde alter Fichten im | Schernfelder Forste A.; im Veldensteiner Forste zwischen der Feuergrubden | und der Einsiedlerbrücke Mol.; um Regensburg im Walde hinter Grass und in der Schlucht ober dem Schutzfelsen Fürnr.; bei Prüfening, Alling, ei über dem Tegernheimer Keller Mc].; Schlucht von Pentling zur Weichsel mühle, im Walde bei Grossberg—Hohengebraching efr., im Schelmen 2 bei Hartenstein und im Gansbachtale bei Velden Klf.; auf Lehmboden - Schweinfurt Voit; bei Ebrach Kr.; im Keuper von Bayreuth efr. im Arzloch- graben, in der grossen Neustädtler Schlucht 390-422 m, im Thalmühler grunde 380 m, im Bühlholze, bei Römerleiten Mol.; efr. im Walde vor Günter" büb], steril bei der Klause auf dem Schmausenbuck bei Nürnberg 0m Bil; am Magnusberge bei Kulmbach cfr., auf Sandstein im Mainee : bei Weismain Ade. Rhön: efr. bei Roth.a. d. Saale Ghb.; Untereschenbachef Wäldchen steril Vill, a VI. Bei Irbach im Walde in der Au D.; bei Griesbach, Warth, Ste" berg ete. Pi.; cfr. im Pfaffengraben bei Adikofen unweit Landshut En var. praecox (Hedw. Il. Um Passau am Samerberg, Kräutlstein, Mariahilfberg, bei Hals 29% m, Eggendobl, Neuburgerwald Mol. V. Ober dem Strassenhohlwege unterhalb Hetzelsdorf bei Pretzfeld A.; am Fusse der Felsen an der Bahnlinie ober Waltenhofen bei Regensburg Fa.; bei Dechbetten, cfr. bei der Höhle hinter Etterzhausen Mol.; im Keuper von Bayreuth in einer Hohlgasse bei Oberpreuschwiz gegen Dörnhof 422 m, an Sandstein bei der Bodenmühle Mol. E. diversifolium Br. eur. Auf Humus im Schiefer und Urgestein der Alpen über 2000 m zerstreut. Il. [Neben dem Gipfel des Fellhorn, nahe bei einem Schneeflecken 220 m Lske.]. E. striatum Schimp. Auf Erde in Laubwäldern und unter Gebüsch von der Tiefebene bis über die Bergregion verbreitet, — 1670 m. I. Von Moosburg $. bis in die Berge verbreitet — Berchtesgaden Allescher; Leiterberg bei Tölz 1000 m Ha.; Wettersteinwald Soschka. II. Um Augsburg häufig, oft Massenvegetation bildend, H. ebenso häufig um Füssen Lske.; um Memmingen H.; um Lindau zwischen Wildberg und Schlachters Ade; in den Ostrachalpen häufig im Nadelwalde am Eckbach 817 m, unter Buchen im Saüwalde 974m H.; auch sonst häufig, fast bis zur Buchengrenze hinauf 1333 m Mol.; auf der Ebene im Warmatsgund efr. 100 mFa - II. In Wäldern verbreitet M.; häufig um Passau Mol.; Metten Lkl.; Donaustauf, Falkenstein K.; Nittenau, Mitterfels—Elisabethszell Fa.; Wald- münchen Prgl.; Gespert bei Waldhaus 723 m S.; um Steinbühl bei Bärn- dorf, am Sollermühlbache, efr, hinter Auhof Schw. IV. Auf Waldboden verbreitet — Ochsenkopf 1008 m Mol. V. Im ganzen Jura und Keuper häufig M., Voit, A., Mol, Kr. etc. VI. Gemein um Irlbach D.; reichlich in den Isarauen bei Klein- weiche Lkl.; um Mamming im Erlenbruche bei Kohlmenziog, im Gries bei Heilberskofen Fa.; allenthalben um Reisbach, efr. bei den sog. Schweden- üseln nördlich von Schloss Warth Pi.; in den Auwäldern der Donau- dene unter Regensburg bis Schönach Fa. E. striatulum Br. eur. = Ah schattigem Kalkgestein, selten an Buchen, zumeist ın der Bergregion, — 2500 m Horn der Isarleite bei Deinin ien Ber Ko nenwaldeck bei Schliersee 888—1105 m, überm Spitzingsee In “iten bis 1170 m, bei Partenkirchen Mol.; Ringberg bei Längental bei Tölz 1100 m Ha,; mehrfach unter dem Ge Dlöcken im Walde 11-1200 m, im Walde vor der bei Sehleching gegen den Pass Klobenstein Paul. II, Bei Füssen am Lechfalle, am Alpenrosenwege, 5 ernarum, Lske.; um Memmingen steril auf Nagelfluh im ; Grönenbach und Rottenstein 700 m H. in den Bergen steril u hier auch als fo. Walde zwischen m Oberstdorf: i : en Do, Far 2 Se De Freibergseewand 910 m, Nasen- und Lochbachtal hinter Tiefenbach 883 bis 975 m Mol. II. Bei Passau südlich von Äpfelkoch 295 m Mol. IV. Im Höllentale des Frankenwaldes Mkm. V. Steril im Kalkgebiete von Kelheim und Eichstätt bis zur Muggen- dorfer Gegend über Kalk- und Dolomitfelsen in Waldungen, hie und da in zarten Pflanzen an den senkrechten Felswänden hinkriechend, cfr. im Laub- walde*an der alten Bürg unweit Aicha bei Eichstätt, selten im Walde des Affentales A.; auf Dolomit im oberen Püttlachtale bei Pottenstein Ki£,; auf Dolomitwänden bei Weischenfeld und Pottenstein, auf Kalkblöcken im Wolfsgraben bei Streitberg, an Kalkwänden über Würgau A.; an Dolomit bei Fischstein 422 m, bei Hollenberg, an der Mündung des |Willenreuter Tales 520 m, im Kühlenfelser Tale Mol.; bei Weismain im Kleinziegenfelder- tale und ober Baierdorf Ade; um Regensburg an jKalkfelsen bei Etterz- hausen, Alling Mol.; ebenso bei der Höhle hinter Etterzhausen Litz. Rhön: am Zinkenstein bei Oberbach, am Fusse des Kreuzberges bei Haselbach Ghb var. cavernarum Mol. I. Deining bei München, am Eibsee bei Partenkirchen 1008-1040 m Mol. II. In Klüften und einschüssigen Wandflächen 'auf Schrattenkalk um Tiefenbach 910 m Mol.; Kienberg bei Füssen Lind. Ziemlich selten an Kalk- und Dolomitwänden bei Eichstätt, Streit- W berg, Pottenstein A.; Oberwaiz bei Bayreuth Mol. E. germanicum Grebe Auf Buchenstöcken und kalkarmem Gestein in der Berg- region. III. An Buchen bei Eisenstein Mkm. IV. Auf einem Buchenstock der Winterleiten nächst Röhrenhof, Bischofsgrün 520 m Mol. - ; V. Am Grunde alter Eichen hie und da in den Forsten um Eichstätt A.;im Willenberger Grunde bei Pottenstein Mol.; um Regenshurg im Eanber: tale bei Alling Mol. Rhön: auf Basalt und Phonolith am Otterstein, Kreuz berg, Kellerstein‘ Ghb. E. velutinoides Br. eur. Auf schattigem Gestein, selten am Grunde der Stämme in der Bergregion zerstreut — 900 m. I. Am Teisenberg Prgl.; am Kalvarienberge bei Berchtesgaden 640jm Liz. IIL Um Waldiünchen an Felsen des Gucker 850jm, selten Prgl. V. Auf Kalk bei der Höhle hinter Etterzhausen unweit Regensburg Mol.; bei Bayreuth an einer Brücke auf der Fantaisie Mol. Rhön: eg Basaltblöcken an der Mottener Haube 760 m Ghb E. crassinervium Br. eur. Auf schattigem Gestein zumeist in der Bergregion, steril — 1620 m. : I. Um München bei Bayerbrunn 605 m Mol.; Menterschwaige® und ber Würmtale 536—617 m Ltz,, HL: am Kalvarienberg bei Berchtesgaden . var, auronitens Mol. 585—650 m, häufig bei Lenggries 750m, efr. a0 sehattige! unter oft u ne en _ n “einer Forste bei Fischstein und vom Puchgraben bei der Geil ) i A; enreuther Höhle, Weissenburg A.; 2° x a: Hallenberg, jm Kühlenfelser Tale 520-552 m, bei Sanspareil, im Verde Be Kalkwänden bei Schloss Hohenburg 710—748 m Mol.; Längental bei Tölz tolz, als var, pachyneuron Hampe am Königssee bei Berchtes- gaden Röll. II. An Kalkblöcken an der Ostrach bei der Eisenbreche ober Hinter- stein 870 m Fa.; um Oberstdorf bei Wasach 845—888 m v. Lerchenfeld; als Yar, turgescens Mol. auf Nagelfluh in der Gunzesrieder Klamm 910 m Mol. Bei Passau auf Gneiss efr, unter Schloss Neuburg 310 m, unterm Sehneiderscklösschen 295 m, steril in der Ilzstadt und am Halser Schloss- berg mehrfach Mol.; cfr. an Granit bei der Himmelsleiter im Falkensteiner Sehlossparke, steril bei Luisenfels hinter Spiegelau Fa.; um Waldmünchen seiten und steril an Felsblöcken am Plattenberg und Rieselberg Prgl. V. Nicht selten an Kalk- und Dolomitfelsen von Eichstätt und Kel- heim bis zur Muggendorfer- und Pottensteiner Gegend, efr. auf Kalk im Laubwalde der alten Bürg unweit Aicha bei Eichstätt A.; vereinzelt um Regensburg aut Kalk bei der Höhle hinter Etterzhausen, bei Sinzing, Alling Mol.; im Püttlachtale bei der Hauensteiner Mühle, bei Streitberg im Wolfs- graben A.; im Kühlenfelser Tale 520 m Mol.; cefr. in der Mulde im Rlein- tiegenfelder Tale auf Dolomit Ade; im Keuper von Bayreuth an Tuff aut der Eremitage 375 m Mol. Rhön: steril über Basalt am Riedberge bei Reussendorf Ghb.; am Müllerswege bei der Reithermühle Vill. E. Tommasinii R. Ruthe Auf schattigem Kalkgestein in der Hügel- u. Bergregıon, selten efr., — 2270 m. I. Von München bis in die Vorberge nicht selten Mol.; im Walde an beiden Ufern der Isar zwischen Grünwald und Bayerbrunn cefr., Nase am Kochelsee, bei Berchtesgaden, am Königsee, Endstal am Hohen Göhl 1060 m S.; Kehlstein 1700 m Fa.; efr. bei Laufen Prgl.; Buchberg bei Tölz, Burgberg und Hohenburg bei Lenggries Ha.; um Schliersee bis 1203 m Mol.; an Kalkfelsen in Wäldern bei Bernau bis 1300 m verbreitet Paul; Badersee m Mol.; auf Nagelfluhe bei Bischofsried unweit Diessen Linder. U. Um Füssen gegen die Lände, beim Alpsee und Schwansee Leke.; bei Memmingen selten und steril auf Nagelfluh im Walde zwischen Grönen- bach und Rottenstein 700 m H.; in den Ostrachalpen steril am Wieselestein vor Hinterstein 844 m, Aueliswände 942 m, Retterschwang gegen Haseneck m, Hütte Am Fuss 1039 m, an der Starzlach bei Sonthofen 820 m HB; ‘onst auf Kalkgestein verbreitet bis in die subalpine Region (Dolomit des Warmatsgund und des Nebelhorn); efr. im Lochbachtale hinter Tiefenbach 975 m Mol. II. In der Innleiten bei Passau auf Gneiss unter Neuburg IV. Auf der Luisenburg Mkm. ' V. Steril nicht selten n beschatteten Kalk- und Dolomitfelsen ; = bei Eichstätt im Walde des Tiefentales, im Laubwalde der BePeNE u itenbuch A.; um Rabenstein Mol.; auf dem Hügel bei Zeckendorf en Sehlesslitz, Vill; um Weismain im Walde unter Arnstein, im eh (ldertale, zwischen Görau und Niesten Ade; bei Irating, BumalBene 'ew . il = ; bei ;hle hinter Etterzhausen Mol.; steri um Regensburg Fa.; bei der Hö ar ol 320 m Mol. ’ bis zum Seeberg auf 4* he Dolomit 422—487 m Mol; im oberen Püttlachtale bei Pottenstein Klf. Rhön: steril auf freiliegendem Kalk nicht selten, efr. an Kalk unter Buchen bei | Haselbach gegen den Kreuzberg Ghb.; auf Basalt am Sodenberge Vill, E. cirrosum Mol. Auf feucht-schattigem Kalkgestein der Alpen von 600 bis 2800 m, selten cfr. . In den Berchtesgadener Alpen von 813—2015 m steril verbreitet | (Watzmann 1625—2275 m Ltz.; am Steinernen Meer und [Untersberg] Sauter); efr. am Hirschbichl 1188 m $,; beim Taubensee Mol.; schön bei Tölz, efr. | im Längentale 845—1625 m Mol.; Rotwand und Grosstietental 1550-1780 m Ha.; Schiffbachtal bei Tegernsee 1180 m Timm; bei Schliersee 943—1885 m, bei Oberammergau Mol.; Knieholzregion zwischen Bischof und Krotenkopf 8.; am Schachen bei Partenkirchen Linder; Kampenwand 15—1600 m, am Gederer 1300 m, Staudacher Alm 1250 m Paul. Il. Cfr. auf Schrattenkalk der Nase und im Lochbarhtale bei Tiefen- bach 910-975 m Mol.; steril am Nebelhorn bis 2080 m, am Höfatsgufel 2000 m 8.; Madertalalpe an den Gottesackerwänden auf Schrattenkalk 1495 m H.; Hasenmoosalpe am Beseler 1020 m, Kindsbangetalpe ober Rohr- moos 1200 m Fa.; in den Ostrachalpen an Steinzäunen zwischen Hindelang und Hintersiein 844 m, Willersalpe, oberes Geläger 1624—1706 m, Hoch- vogel-Gipfel 2589 m, Kirchendachgrat 2000 m, Pointalpe im Berggündle 1299 m, Laufbachereck 2022 m H.; bei der Eisenbreche ob Hinterstein 870 m, am kleinen Daumen 1900 m Fa. var. Funckii Limpr. I. Am Steinernen Meer Sauter. IL. Auf Kalkhornstein am Linkerskopf 2325 m, am Rauheck 2145—2210m Mol.; Gipfel des Wildengundkopfes 2253 m H. var. Molendoi Limpr. I, An feuchten Felsen des Höllentals bei Partenkirchen 14% m A; am Watzmann 1625—2275 m Ltz.; am Steinernen Meere, [Untersberg] Santer. I. Über der Lawinenbrücke des Speerbachtobels 1495 m, [am ord- osteck des Kratzer 1901 m, zwischen Kratzer und Muttlerkopf 1950-2113 @), in Ritzen des Manganschiefers am kleinen Rappenkopfe 2210-2243 m, an Sandsteinfelsen des Fellhornkammes 1950—1983 m Mol.; im Trauchbachtale und auf Sandstein der Wengenalpe 1950 m H.; in den Ostrachalpen 2M Daumengipfel 2271 m Leichtenstern. E. piliferum Br. eur. , Auf schattigem Wald- und Grasboden von der Tiefeben® bis in die Alpenregion, selten cfr., 1950 m. ; 1. Steril verbreitet — Miesinggipfel 1820 m'Mol.; Rotwand 1820 m Ha-; efr. um München bei Harlaching, in einer Schlucht bei Hessellohe, Röthl- stein bei Schlehdorf 605 m, Blomberg bei Tölz 975 m $.; bei Berch 7 an der Ramsauerache in Engedey Allescher; bei Stein und Waging Pıghi. zwischen Reit und Kraimoos bei Bernan 650 m Paul. I. Um Augsburg nur steril beobachtet H.; ebenso um Füssen Leke-; UF Memmingen cfr. im Bahneinschnitte zwischen Trunkelsberg und Eisenb ai 630 m H.; in den Ostrachalpen nicht häufig und steril: am Wege zuf ee. 53 — breche 900 m, Willersalpe 1624 m, obere Berggündlealpe unter dem Prinz Luitpoldhause 1690 m, Hofstatt ober der Pointalpe im Berggündle 1400 m H.; sonst verbreitet bis 1690 m am Bolgen Mol.; efr. im Walde unter der Frei- bergseewand 905 m Mol. II. Steril verbreitet Mol.; efr. bei Passau im Neuburger Walde in der ersten Schlucht neben der Strasse von Äpfelkoch zur Schwarzen Säge Nol.; um Metten selten efr. Lkl.; in einem Seitentale von Brennberg zur Dossmühle, am Waldsaume beim Schlernweiher unter Falkenstein Fa. IV. Verbreitet, efr. an Zäunen (bei Gefrees?) F. V. Steril verbreitet — efr. auf feuchter Walderde im Schweinsparke bei Eichstätt A.; im Galgentale bei Neuessing im Altmühltale, in dem Buchenwäldchen ober dem Schutzfelsen bei Regensburg Fa.; auf Dogger ‚am Mariahiltsberge bei Amberg KIf.; im Keuper von Bayreuth im Hotgarten Lr.; im Teufelsloche, im Aftergraben von Neustädtlein unterm Katarakte Mol.; in Schluchten um Limmersdorf 340 m Klf.; auf Waldboden bei Schweinfurt, in der Waldskugel bei Würzburg Voit. Rhön: efr. bei Bischots- im Vill, VI. Um Ir!bach in schattigen Wäldern selten efr. D.; um Reisbach Nur steril Pi.; cfr. im Pfaffengraben von Adlikofen unweit Landshut Fa. E. speciosum . Milde Auf Sumpfboden und am Wasser in der Ebene und dem Berglande zerstreut, — 585 m. I. Bei München im Moore nächst Leutstetten 585 m Mol, II. Bei Augsburg am Ufer der Paar zwischen Mering und Kissing am Fusse alter Weiden zwischen Carex-Stöcken steril H. III. Bei Passau auf altem Kahnholze in der Donau 295 m Mol. i V. Im Steigerwalde bei Ebrach Kr.; (im Teufelsbrückengraben bei Bayreuth Mol.) E. Stokesii Br. eur. 2 Auf feucht-schattigem Grunde in der Ebene u. Bergregion 2erstreut, — 800 m. : I. Haspelwald bei Haspelmoor cfr., steril bei Ebertshausen zwischen Naisach und Odelshausen H.; am südlichen Abhange des Hammerschmied- Veihers bei Scheyern Popp; im Aigelsbuch bei Breitbrunn am Chiemsee, selten um Laufen und Waging Prgl.; Waldweg am Hitzelsberg bei Bernau ul, m Pa Il. Um Augsburg efr. im Hochwald zwischen Hörbach und Hof- segnenberg, steril im Hardtwald zwischen Bairaberg und Meringzell, zwischen Bairaherg und Reifertsbrunn H.; um Memmingen steril an feuchten Wald- vegen als Massenvegetation: Diekenreiser Wald bei der sog. sehe “banze und am Wege nach Woringen 626 m, Eisenburger Wald, er s Perthofen und Hitzenhofen, zwischen Lautrach und Eichstetten, Grönenba E gegen Rottenstein 710 m H, Far E I. Auf faulem Strunk im Filzwalde hinter Riedihütte efr. 750 m Fa.; "len am Buchenbühl des Gucker bei Waldmünchen 800 m Prel. “ - Im Jura in erdbedeckten Höhlungen der Tabakpfeife bei Pegni d ; Im Dogger efr. bei Schloss Banz (im Tiefengraben am Bache = B “er Langheim KIf,; im Keuper von Bayreuth iw Salamanderta , in a Mol.; am Hermannsbache unter der Fantaisie, bei Ferkendorf unter dem Sofienberg im Erlenbruch Wa.; im Teutelsloche 390 m, in der Dörnhofer Schlucht am Bächlein spärlich, aber efr., vom Hardbrunnen bis Neustädtlein ctr., steril im Aftergraben 357—405 m Mol.; um Nürnberg efr. am Sehwarz- färberbache bei Erlenstegen, steril bei Güntersbühl und Heroldsberg, Ziegel- stein, Tennenlohe, Michelau a. M., im Schwarzachtale KIf.; kei Erlangen im Nürnberger Walde und am Bachufer zwischen Kalchreuth und dem Gesund- brunnen (Schreber) M.; Grabenränder in der Fasanerie bei Aschaffenburg efr. Ki.; auf Waldwegen gegen Schwärzelbach, Windheim Vill, E. pumilüm Schimp. Auf Erde unter Hecken oder beschattetem Gestein zumeist in Westdeutschland zerstreut. V. Rhön: Eschenbacher Wäldchen bei Hammelburg e. fl. 2 Ghb. E. praelongum Br. eur. Auf Erde und faulen Baumstrünken von der Ebene bis in die Bergregion verbreitet, — 2 I. Verbreitet — Längental bei Tölz bis 1200 m Ha. Um Augsburg steril verbreitet, efr. zwischen Hochdorf und dem Lindenhof, zwischen Hörbach und Hofhegnenberg H.; um Memmingen eben- falls häufig steril, efr. in Diekenreishausen und am Felsenberg bei G083- mannshofen 700 m H.; um Lindau bei Heinersreutin, Waltersberg, Hörbolz- mühle ete. Ade; in den Ostrachalpen am Eekbach bei Hinterstein 877 mH.; sonst verbreitet bis 1990 m im Höfatsgufel Mol. III. Verbreitet M., Gbl.; um Waldmünchen hie und da an Wegen, auch cfr. Prgl. IV. Verbreitet. : V. Im ganzen Jura und Keuper verbreitet M., A., Mol.; bei Schwein furt und Würzburg Voit — cefr. bei Regensburg im Erlenbestande vor Hohengebraching, in der Schlucht unter Pentling, im Anstaltsgarten von Karthaus-Prüll Fa.; an schattigem Dolomit im Kühlenfelser Tale, im Dogser bei Kloster Langheim, im Keuper an der Grütz bei Nürnberg bei Kalchreuth, Ziegelstein, Süntersbühl, Schwarzachtal, Limmersdorf Klf.; selten efr. Wertheim a. M. Stoll. VI. Häufig in der Au bei Iribach D.; im Walde bei Kleinweichs # der Isar Lkl.; um Reisbach verbreitet, selten cfr. Pi. E. Swartzii Ournow Auf schattigem Boden, über feuchten Steinen, 7 stümpfen in der Ebene und Bergregion zerstreut, zumeist var. robustum Limpr., selten cfr., — 1100 m. I. Um München im Schleissheimer Hofgarten cfr. Mol.; auf Kun bedeckter Nagelfluh im Isartale bei Grosshessellohe Paul; auf Wurzeln ! . Isartale Stolz; Reichenhall: am Prinzregentenwege und bei Hallthurm P: ge unter überhärgendem Kalk bei der vorderen Burg am Kochelsee Fa.; 2 Baum- st als Nagelfluh im Kientale am Ammersee Röll; mehrfach im Gebüsche en Bachufer bei Bernau und Marquardstein Paul; nm Diessen an ei Stellen Linder, wi Be Il. Bei Füssen im Erlenbruche an der Königstrasse Lske.; um Mem- mingen meist efr.: auf Nagelfluh zwischen Grönenbach und Rottenstein, im Kohlloch ober Grönenbach, auf lehmigem Grabenaushub zwischen Dicken- reis und Schättele 633 m H.; in den Bergen an feuchten Stellen unter Ge- büsch um Oberstdorf: Falterbachtal 820 m Lske. Ill. Um Metten gern an nassen Steinen in Wäldern Lkl.; Walhalla- berg Röll; im Parke von Donaustauf efr. Fa.; auf Steinblöcken am Fäller- & bachufer bei Waldmünchen Prgl. V. Im Affentale bei Eichstätt A.; um Regensbnrg cefr. am Abhange hinter der Ziegelei am Ziegetsberg und im Walde unter Grossberg, an Felsen der Strasse bei der Befreiungshalle, als var. tenellum auf Dolomit beim Minoritenhofe und bei Maria Ort Fa.; efr. auf feuchtem Waldboden längs des Weihers bei Station Bodenwöhr Fa.; Annaschlucht bei Würzburg Timm; im Hofgarten von Bayreuth efr. Mol.; Rhön: Waldboden am Claushof bei Kissingen cfr. Ghb. E. Schleicheri Lorentz Auf feuchtem Kalk- und Mergelboden zerstreut in der Ebene und Bergregion, selten cfr. — 1800 m. . Um München auf Nagelfluh bei Bayerbrunn cfr. S.; im Isartale efr. Stolz; im Schlossparke zu Nannhofen cfr. H.; bei Laufen und Waging cfr. Prgl.; in Erdlöchern bei Berchtesgaden (ober Schifferlehen 950 m Fa.) und Tölz 683 m Mol.; auf Nagelfluh des Wackersberger Abhanges bei Tölz 720 m Ha.; Kainzenbad bei Partenkirchen, Kiental am Ammersee Röll; Peissenberg über der Station Linder; — als var. distans Lske. am Kessel- berg bei Kochel 680 m, Leitner Nase bei Schliersee 1050 m Ha. II. Um Augsburg im Hohlwege hinter Hochdorf H.; bei Füssen am Fusse schattiger Kalkwände Lske.; um Lindau bei der Leiblachmündung, zwischen Wildberg und Schlachters Ade; um Memmingen Huber; im Kohl- loch auf Nagelfluh 720 m H.; in den Ostrachalpen zwischen Hindelang und Hinterstein 844 m H.; sonst am Stuibenfall im Oytal auf rotem Hornstein 1270 m, Schlucht zwischen Birgsau und Buchenrain in Kalkklüften 1008 m H.; Kalkschieferfelsen unter Schwand 960 m, am Wege zur Scharitzkehl über Schifferlehen 900 m Fa.; in der Höfatsgufel 1800 m Ad II. Bei Passau vor Jochenstein 273 m und unter lich 308 m Mol. V. Auf Dolomit im Veldensteiner Forste am Eingang zu den Feuer- gruben 455—487 m, zwischen Willenberg und Hollenberg 520—552 m Mol.; in Kalkhöhlungen des oberen Püttlachtales Fa.; in der Mulde des Klein- tegenfeldertales bei Weismain, ober Seckendorf bei Staffelstein Ade; we Regensburg bei Alling, im Parke von Königswiesen und Prüfening Mol.; über Dolomit im Schelmengraben bei Etterzhausen und am Waldhang ober Maria Ort efr., in Höhlungen längs der Bahnlinie ober Waltenhofen = Cavernarum Fa.; im Keuper an faulen Erlenstümpfen an der Schwarza bei Gsteinach Klf.; um Erlangen bei Pinsberg M. Rhynchostegiella tenella Limpr. ed Auf trockenem, kalkhaltigem Gesteine in der Bergregion zerstreut, — 1100 m. I. Um München auf einem Steinbloc e. Neuburg sehr spär- ke im Buchenwalde ober den 7 Kalköten bei Maria Einsiedl und in der Isarleite auf Nagelluh 536-585 m C. Schimp et sequ.; Obslaufen bei Laufen Prgl.; Zugspitze Röll, III. Bei Passau an der Halser Ruine 340 m Mol IV. Auf Diabas in einer Höhlung am Bernecker Schlossberge F.; im Frankenwalde am Lichtenberger Schlossberge 552 m Mol, . In kleinen Aushöhlungen der Kalk- und Dolomitwände hie und da, meist efr.: im Gebiete der Wiesent und Altmühl (Muggendorf, Raben- stein, Pfünz bei Eichstätt), bei Velburg A.; bei Hollenberg 520 m, Sanspareil, » im Veldensteiner Forste am Eingang zur Feuergrube 455—487 m Mol; in einer Kalkhöhlung bei Neuhaus unweit Hollfeld Ade; um Regensburg im Grasser Walde, im Walde hinter Pentling Emmerich; bei Alling, im Prüfe- ninger Parke cfr. Mol.; bei Dechbetten cefr. Schw.; am Bahndamme bei Maria Ort efr. Fa,; im Steigerwalde auf Steingerölle in Wäldern bei Ebrach, Wustviel, Geusfeld Kr. Rhön: an der Ruine Sodenberg bei Hammelburg Gkb.; ebendort auf Sandstein im Untereschenbacher Wäldehen cfr. Vill. R. curviseta Limpr. Auf feuchtem Gestein der Ebene und niederen Bergregion zerstreut, V. Selten und steril an einer feuchten Kalkwand bei Streitberg 340 m A,; bei Regensburg im Prüfeninger Parke beim Wassereinlass Mol.; im Keuper von Bayreuth am oberen Teufelsloche 410 m Mol. R. Jacquinii Limpr. | An zeitweise überrieselten Sandsteinen in Waldschluchten der Ebene und niederen Bergregion, — 600 m. I. In der Schlucht an der Biberschwelle am Waginger See Prgl. V. Rhön: auf Sandstein eines Bächleins bei Schönau nächst Gemünden Ghb.; Mühlschlaggraben bei Weikersgrüben nächst Hammelburg Vill. Rhynchostegium megalopolitanum Br. eur. Auf Erde besonders unter Gebüsch in der nord- und mitteldeutschen Ebene zertreut. V. Auf feuchtem Sandboden im Hofgarten zu Erlangen 280 m Höch- städter; auf Sandboden über einer Mauer am Thanerkeller bei Nürn- berg Zahn, R. rotundifolium Br. eur. Zumeist an (kalkhaltigem) Gestein, in der Ebene und nıederen Bergregion zerstreut — 740 m. ‚ Um München auf Ziegelsteinen bei Harlaching $.; auf Nagelfluh bei Maria Einsiedl Gbl.; bei Pullach und Grünwald 552—-585 m Mol. ; Fürsten- stein und Metzenleiten bei Berchtesgaden 536—683 m, Bocksleiten bei Tölz 650 m Mol, II. Um Memmingen am Nordfusse des Falkenberges unter dem Falken- hof auf Ziegeltrümmern, efr. 740 m H. V. An alten Klostermauern bei Würzburg Voit; Rhön: bei Brückenau R. confertum Br. eur. : Auf feuchtschattigem Gesteine, selten auf Holz, zerstreu bis in die Bergregion, — 845 Ghb, . Be A I. Um München auf Nagelfluh bei Harlaching $.; bei Maria Einsiedl A.; bei Scheyern am nördl. Abhange der Wasserturmhöhe, im Klostergarten Popp; am Walchensee 845 m S.; selten bei Laufen und Waging Prgl.; Stallau bei Tölz an einer kleinen Brücke 720m Ha, Il, Um Memmingen cfr. auf Nagelfluh bei der Haussmann’schen Fabrik #0 m, Neubruch auf einem Grenzstein 625 m, Falkenberg auf Ziegeltrüm- mern 740m H.; in deu Bergen an Kalksandstein zwischen Tiefenbach und Langewang 845 m Mol. II, Bei Passau im Parke 338 m, in der Innstadt und über Nieder- haus Mol.; Schloss Wolfstein bei Freyung Mol. ; bei Falkenstein Keller; bei Metten in der Geissbrunnschlucht und in der Wallfahrtsschlucht Lkl.; Böhmischbruck Litz.; bei Waldmünchen spärlich an einem Waldbache unter Herzogau Prgl. IV, An alten Mauern F.; in der Reut bei Gefrees Lr. V. Steril aut einem Dolomitblocke der Buckenreuther Höhle ober Pretzfeld A.; bei Regensburg an einer faulen Gartenplanke vor dem Jakobs- tore Fürnr.; im Prüfeninger Parke Mol.; auf einem Ziegelsteine am Auf- stiege zur Villa in Maria Ort cfr. Fa.; im Dogger sparsam auf Sandstein- blöeken im Walde unter Schloss Banz efr. A.; im Keuper von Bayreuth unter dem Dorfe Oberwäiz, im Aftergraben bei Neustädtlein 390—422 m, im Thalmühlengrunde bei Gesees 378 m Mol.; cir. im Schwarzachtale bei Gsteinach 350—355 m, in den Schluchten um Limmersdorf und Neustädtlein 4 Forst, im Wilden Teufelsloche, im Oberwaizer Mühlgraben 340—380 m 5 im Steigerwalde an der Nordseite der Kirche in Ebrach Kr. Rhön: bei Waldaschach Ghb,; Mühlschlag bei Weickersgrüben Vill. var. minutulum (Schimp.) Mol. I. Auf Rollsteinen beim Höllriegel ober München 559 m Mol. II. Buchbergerleite bei Passau Mol, F V. Im obersten Teile des Aftergrabens im Gesträuch auf wenig be- Schatteten Sandsteinen 390 m Mol, R. murale Br. eur. , Auf feuchtem Gestein besonders Kalk verbreitet von der Tiefebene bis in die Voralpenregion, — 2400 m. » Von Moosburg und München verbreitet bis 1690 m am Jägerkamp Ind Miesing bei Schliersee Mol. F bei Sonthofen 900 m H.; sonst verbreitet bis in die untere alpine Region Mol. el. Bei Passau an Mauern zerstreut Mol.; bei Deggendorf S.; .. bei Metten Lkl,; auf buntem Lagergranit bei Freudenberg unweit Amberg sum Waldmünchen an Mauern ete. häufig, entschieden seltener Mol.; bei Wunsiedel Lr.; an Kalk im Steinbruche bei Dechantsees Schw. V. Über Kalk- und Dolomitblöcken, an Mauern verbreitet und meist efr.; im Dogger auf Sandsteinblöcken im Walde unterhalb Banz (A.), bei Amberg Klf.; um Erlangen zwischen Atzelsberg und Adlitz, hinter Fach gegen Kadolsburg M.; verbreitet im Keuper Voit, A., Mol,, Kr. et sequ.; häufig im Maintale und im Spessart Stoll; an einer Mauer in Heigen- brücken Fa. VI. Nordseite der Kirchenmauer in Irlbach D.; auf der Kirchhofsmauer zu Reisbach, Pfarrgartenmauer in Oberhausen Pi. n : IV. Auf Diabas, Tonschiefer und Mauern häufig, im Granitgebiete | ; var. julaceum Br. eur. ‚ Um Tölz nicht selten: am Hackensee, Arzbachklamm, Kirehstein 14% m, Miesing 1700 m Ha.; Murnau, Herzogstand 1400 m, Fahrenberg 1600 m Timm; Kampenwand 1550 m Paul; an der oberen Isar gegen Tölz 621m auf Tuff als var. tophaceum Lorentz Mol.; als var. subalpinum Ren, im Alpgarten und bei Grossgmein 550 m Pata. II. Bei Memmingen auf Nagelfluh im Kohlloch ober Grönenbah 730 m Köb.; in den Ostrachalpen bei Hinterstein 844 m, kleiner Daumen | ober den Haseneckalpen 1949 m, Schutthalde an der Steilwand ober der Willersalpe 1780—1786 m steril H., efr. Fa. V. Auf Dolomit im Ankatale bei Rupprechtstegen Kli. R. rusciforme Br. eur. An Stein und Holz in fliessenden Gewässern, formenreich verbreitet von der Tiefebene bis in die Voralpenregion, oft nur steril, — 2100 m. I. Verbreitet bis in die untere alpine Region, Schlungplattert 2015 m Mol.; (efr. in einem Rinnsale am Hitzelsberg bei Bernau Paul). ll. Um Augsburg in den Lechkanälen, im Gesundbrunnen V Klinkertore, zwischen Lechhausen und Mühlhausen Pf.; Ablassw : Mering und Kissing an der Paar H.; um Lindau am Leiblachufer, m Mozacher Tobel, an einem Bache bei Unterengisweiler Ade; um Memming nicht selten, auch efr.: Schöllhornnsche Kunstmühle, Grünenfurth, Mühle 585 m, Holzmühle, zwischen Ferthofen und Kardorf 610m, ! h loch 720m H.; in den Ostrachalpen selten und steril im Berggündiehi neben der Brücke, welche von der Pointalpe zur unteren Be führt 1331 m H.; auch sonst ziemlich selten: bei der Sturmannshöhle 91 943 m, um Langewang 780m $.; in des Starzlach bei Rohrmoos III. Steril verbreitet — efr. um Passau im Bächlein der nächst dem Kaufmannsdenkmal bei Obernzell Mol.; an Granit bei schen von Muckenbach hinter Nittenau Fa.; bei Steinbühl hinter Auhof, zW! Bonried und Gutendorf Schw. IV. Verbreitet im Fichtelgebirge und Frankenwalde Mol. V. Im Jura verbreitet, gerne an Holz bei den Mühlen #., efr. hie und da über Blöcken in Quellbächen bei Gailenreuth, a pstürze bei Gräfenberg, bei der Saxenmühle, über Steinplatten der Wasser von den Mühlen A.; in der Püttlach bei Pottenstein, in dem Weism® Kleinziegenfelder Tale Klf.; bei Regensburg zahlreich in den Nebenarmet ee der Donau am oberen Wöhrd, im Brunnen vor dem Präsidentengebäude und im Mühlengerinne bei der Weichselmühle Fa.; ebenso verbreitet im Keuper — cfr. bei Erlangen M.; um Bayreuth am Hermannsbache Meyer; bei der Teufelsbrücke Wa.; im Aftergraben Mol.; im Schwarzachtale bei Feucht, bei Fürth, Heroldsberg, Kalchreuth, Michelau, Lichtenfels, Limmers- dorf Klf.; im Steigerwald an Holz des Mühlwerkes bei Obersteinach Kr.; selten an Bachsteinen in der Rhön Voit; an Holz in fliessendem Wasser bei Aschaffenburg Ki.; im Maintale und im Spessart, auch efr. Stoll; bei Ahornberg am Rinnerlbrunnen Schw.; im Bache des Heckengrundes bei Wildenroth eine Übergangsform zur var. longifolium Hammersch., Ade. VI An der Rinne und den Brettern des Kanals vom Wasserturme in Irlbach D.; bei Mamming cefr. an Holzteilen der Sandtnermühle Fa.; an Mühlendämmen bei Gern efr. Schr.; Donauufer bei Neustadt a. D. Fa. var. lutescens Schimp, I. Am Kochelsee, Soienseefälle 1400 m Ha. II. Um Memmingen steril am Mühlenwehre in Lautrach 610m H V. An Gestein des Wehrloches am oberen Wöhrd von Regensburg efr. Fa. var. inundatum Br. eur. I. In Schneekesseln am Karwendel 1950 m H.; am Schlungplattert bei Berchtesgaden 1885-2015 m Mol. V. Rhön: im Sengenbache und an Basalt im Abflusse des roten Moores Ghb. var. prolixum Br. eur. I. Um München efr. bei Nymphenburg und Bayerbrunn, Nase am Kochelsee, Heimgarten ete. 8. et sequ.; Soienseefälle 1400 m Ha.; Rottach- fälle bei Tegernsee Timm, III. Bei Passau hinterm Bergkeller, über der Kernmühle, bei Obern- zell Mol.. < V. Häufig aber steril flutend in der Püttlach ober Pottenstein, ebenso in der Wiesent, in der Pegnitz bei Rupprechtstegen A.; in der Schlucht unter Reekenberg an der Houbürg KIf.; in der Donau von Kelheim bis unter Regensburg, im Regen, cfr. im Mühlengerinne der Weichselmühle Fa.; Im Keuper von Bayreuth in einem Quellbache des Salamandertales 390 Nol.; steril in der Rednitz bei Gerasmühle KIf. var. rupestre Hammerschmid I. An schattigfeuchten Felsen am Jochbache bei Kochel Ha. var. longifolium Hammerschmid I In einem reissenden Bächlein bei Heibrunn steril 610m Ha. Thamnium alopecurum Br. eur. me An schattigem Gestein, gerne am Wasser, zumeist in der Unteren Bergregion verbreitet, aber häufig steril, — 1150 m. 5 I. Steril nicht selten auf Nagelfluh in der Isarleite ober München, cfr. ' m Hofgarten zu Nymphenburg Kranz; in der Seisenbergerklamm 748 m S.; An der Biberschwell bei Burg am Wagingersee Prgl.; Staffelberg bei Kochel ,olz; steril noch bei Berchtesgaden Allescher; am Jochbache bei Kochel, einer Kalkfelshöhlung der Leitner. Nase bei Schliersee 1150m Ha.; Bach- schlucht bei Aschau Ernst; Felsen an der Strasse zwischen Rottau und Grassau 530 m, zwischen Maxhütte und Brünlingalpe bei Traunstein 800m Paul, I. Um Memmingen selten und steril auf Nagelfluh: Felsenberg bei Gossmannshofen 700 m, Falkenwald gegen Ewiesmühle 750 m, Kohlloch 30 m, im Hegelsteiner Wald zwischen Ronsberg und Obergünzburg 750m H.; in den Bergen bisher nur an den Felsen des Lochbachbettes hinter Tiefen- bach 1000 m Lske. Il. Um Passau steril im Erlautale, efr. im Neuburgerwalde in der Schlucht bei der ersten Brücke vor der Schwarzen Säge Mol.; um Metten nicht selten, doch selten efr.: in der Geissbrunnschlucht, im Sauloch, an der Strasse nach Egg bei der Säge ete. Lkl.; in den Waldungen um Donau- stauf, in der Klammer, um Brennberg—Falkenstein Keller; efr. an Granit- blöcken im Gaisbach Fa.; um Waldmünchen steril und sparsam an Felsen der Waldbäche im Rieselwalde Prgl. IV. Auf Granit am Waldstein, auf Serpentin am Heideberg Lr.; auf Basalt am Ruhberge bei Redwitz 552—617 m Mol.; im Frankenwalde auf Diabas kümmerlich in der Hölle und im Dürrenweider Grunde 487—585 m, auf Tonschiefer im Wildenrodachtale 585m Mol. ; - Im weissen Jura an den Kalk- und Dolomitwänden verbreitet (nicht selten auch in der var. protensum Turn.) A. et sequ. — cfr. Zwecklesgraben bei Muggendorf, im Walde Mannsberg bei Krottense® A.; bei dem Waldtempel im oberen Püttlachtale Fa.; bei Königstein Klf,; im Erlensumpfe hinter Königswiesen bei Regensburg Emmerich; ebenso - breitet im Keuper M., Mol. et sequ.; efr. um Bayreuth bei Eckersdorf F.; im Arzlochgraben, im Oberwaizer Mühlgraben, Teufelsloche, unterm Katarakte des Aftergrabens 405 m Mol.; um Erlangen bei Kalchreuth und am Geis- berg ete. M.; im Steigerwalde nicht selten, aber nur steril: bei Wald- schwind, Ebrach, Geusfeld, Wustviel, Untersteinach Kr.; nicht selten um Birkenfeld in den Hassbergen Voit; in engen Schluchten des Maintales bei Wertheim, selten efr. Stoll, — 690° — | Hypneae. Plagiothecium latebricola Br. eur. Besonders in Erlensümpfen, auf faulenden Strünken *r der Ebene und unteren Bergregion zerstreut, selten cfr., DIS 660 m. I. In Erlenstrünken an der Roth zwischen Rothau und dem Chiemse? efr. 520 m Paul, V. Rhön: auf Moder einer Sandsteinwand der Hohen Kamme Dalherda Ghb. P. undulatum Br. eur. Auf feuchtem Waldboden mit kieselhaltiger Unterlag® bis in die Bergregion zerstreut, seltener cfr., — 1600 m. ‚I. Um München im Grünwalderparke zwischen Sauhütte | haching A., [Untersberg Sauter], zwischen der unteren Kehlalm und Pension Moritz bei Berchtesgaden 1000 m Fa.; am Teisenberg und Ratziogerberg u; d bei Prien Prgl.; bei Schellenberg Mol.; auf Aufstieg zur Kampenwant | | | r unweit =. zwischen Gschwendt und der Gedererwand cfr. 1000 m, am Hitzelsberg und bei der Moorstation Bernau 520—550 m Paul; bei Oberammergau cfr. im Ammerwald, im Dreiseilerwald von Linderhof nach dem Brunnkopf 975 m $,; um Miesbach, Schliersee und Bayrischzell (Gindelalm, efr. am Aufstiege von Hausham Fa, und Schliersee Paul); Neureut, Krotental, Drachenial, Weg nach Oberaudorf, Schwarzenberg über Au, am Miesing bis 1560 m, bei Tölz (in den Vorbergen der Benediktenwand bis 1235 m, zwischen Gaisach und Tegernsee Mol.; im Arzbachtale am Wege ins Längental efr. 1000 m Stolz; Blomberg 1150 m, Steinbach und Gassenhofer hinter Wackersberg efr. 900 m, Leiterberg efr. 850 m, Rechlberg cfr. 1070 m Ha.), am Prinzenwege bei Tegern- see 80 m cfr. Timm. U. Bei Füssen am Südrande des Alpsees Lske.; um Memmingen selten und steril: Dickenreiser Gemeindewald 625 m Huber; Lautracher Wald Entleutner; in den Ostrachalpen selten: cfr. am Fusse des Breitenberges bei Hinterstein 981 m H.; an dem Bachufer unter der Älplealp 900 m steril, ebenso am Daumenwege zur Haseneckalpe 1100 m Fa.; am Abflusse des Löwenbaches aus dem Hochmoor am Straussberg 1100 m, an der Starzlach bei Sonthofen H.; sonst um Maiselstein vorm Schwarzenberg 910-975 m efr. Mol.; am Fahrwege zum Vorderbolgen 900 m Fa.; in den Tobeln beim Zwingsteg steril, in der Höhle zwischen Birgsau und Buchenrain efr. 75—1138 m $S.; Kesselalpe an den Gottesackerwänden 1138 m H.; am neuen Klammwege zur Breitachschlucht, am Söllereckwege gegen die Schatt- wangalpe 1350 m Fa. Um Metten steril in der Geissbrunnschlucht Lkl.; Sauloch bei Deggendorf Schw.; auf Gneissboden zerstreut durch den ganzen bayrischen vom Arber bis zum Dreisesselberge Gbl. (Arber 975 m S.; efr. am Seewandwege hinter dem See Fa.; Rachel 1170 m $.; efr. zwischen Ge- Steinstrümmern hinter dem alten Rachelsee Fa.; am Ossastocke Prgl.; steril am kleinen Ossa 1200 m, Dreisessel—Dreiecksmarke 1200 m, um Eisenstein sowohl am Arber als auch am Falkenstein 1300 m mehrfach Fa.; am Lusen Petzi). IV. Auf dem Schneeberge F.; am Nordabhange und gegen den Nuss- hardt reichlich und cefr. Lr.; am Ochsenkopfe 780—1008 m F,; am Waldstein 313-845 m Lr.; Rudolfstein 813 m, efr. in der Winterleiten des oberen Maintales unter Bischofsgrün 520—585 m Mol.; efr. ober Karches längs des Mainlaufes, steril im Steinwald bei Pullenreuth Schw. V. Auf Laubwaldboden bei Kalehreuth (Lias?) M. Rhön: am Pilster- berg bei Brückenau Ade. VI. In Waldungen um Gern efr. Schr. P. neckeroideum Br. eur. => Auf feuchtschattigem Gneiss- und Glimmerschieferboden zerstreut und selten fruchtend in der oberen Berg- und Alpen- 'egion — 1750 m. | III. Am kleinen Rachel in Felslöchern des Trümmersehuttes der steilen Nord- und Nordwestseite 1365 m Mol.; unter Granittrümmern am Hohenstein 1320 m Fa, P, silvaticum Br. eur. Be Auf feuchtschattigem (kalkarmen) Waldboden bis in die Alpenregion, — 2650 m a I. Grosshesselohe efr. Fa.; Forstenrieder Park bei München S.; bei Schäftlarn im Isartale Stolz, bei Scheyern vor dem Ziegelweiher Popp; um Wasserburg, am Peissenberg, Schlehdorf am Kochelsee $.; bei Tölz, Stallau, Pestkapelle bei Wackersberg Ha.; Schlehdorf 650 m Timm; .an der Rot- wand noch über 1625 m Mol.,; Arzbachtal Stolz; nicht selten in feuchten Wäldern bei Bernau Paul, Partnachklamm efr. Mol. II. Um Augsburg im Anhauser Tale Cafl.; Kobel, zwischen Derching und Stätzling, Talschlucht vor Wulfertshausen Pf.; Bairaberg, Erlenbruch an der Finster bei Althegnenberg H.; im Walde zwischen Hohenschwangau und dem Schwanseemoore Lske.; im Rickenbacher Tobel bei Lindau Ade; um Memmingen an Hohlwegen im Dickenreiser Walde Köb.; bei Hinter- gsäng 800 m, Dankelsried 606 m H.; in den Ostrachalpen im Saüwald ober Hinterstein als f. umbrosa und turgida efr. 974—1080 m, im Berggündletal 1136 H.; sonst zerstreut bis in die Voralpenregion — Schlappo!t am See- ausfluss 1625 m $.; Steinhaufen am Bolgen als var. connivens 1593 m 8.; am Bolgen 1625 m Mol.; als f. cavernarum in Steinklüften beim Zwingsteg Wildenforst Lkl,; in einem Waldsumpfe bei der Leithen am Sommerberg bei Elisabethszell Fa.; in Sumpfmulden hinter dem Tegernheimer Keller, an Bachufern in der Klammer bei Donaustauf, im Falkensteiner Parke an Granitblöcken' in verschiedenen Formen 580 m Fa.; im Schwabendickicht beim Schlernweiher Keller; bei Mariental Litz.; Seewände am Arber 1138 er Falkenstein 1170 m, Rabenstein 942 m, Zwiesler Waldhaus gegen Eisenstein 650 m $.; Waldbächlein unterm Rachelsee 1050 m Fa.; Ossakuppe ale YAr- tenellum Prgl.,; um Waldmünchen verbreitet, als var. rupestre in grossen flachen Rasen die vertikale Fläche der Gneissfelsen in den höheren Ber&“ wäldern bekleidend, selten efr. (im Arnsteiner Walde Fa.), als var. tenellum in den Spalten und Klüften derselben Felsen, als var. inundatum iu einer Waldpfütze zwischen Herzogau und Neuhütte Prgl. IV. Fast in jedem grösseren Granitchaos z. B. an der Nordseite des Ochsenkopf und Waldstein, am Nusshardt, Luisenburg 585—1008 I, sah reich und formenreich aut dem Hengst bei Selb, auch efr. 650 m Mol.; bei Bischofsgrün im Maintale F.; im Ölschnitztale bei Berneck Fa.; an den Ufern der Fichtelnaab bei Ebnath nicht selten efr. Schw.; im F rankenwalde in der Hölle, in der Langenau vorm Übergange nach Dürrenweid 585 Dı im Dürrenweider Tale ete. Mol. efr. spärlich 1x rünken IM Affentale bei Eichstätt A.; bei Regensburg efr. im Erlensumpfe bei Bene wiesen Fürnr.; efr. auf Dogger bei Schloss Banz, bei Kloster L# nieht am Hansgörgel bei Hersbruck Klf.; im Keuper von Bayreuth steril selten, efr. bei der Teufelsbrücke, bei Eckersdorf, Oberwaiz Schmausenbuck bei Nürnberg, bei Eltersdorf, Alte Veste bei Fürth, Schwarzachtale bei Feucht, in den Schluchten um Kalehreuth, bei dorf, Michelau, Limmersdorf Klf.; bei Erlangen z. B. in der Brucker ’ auf feuchtem Waldboden und faulen Strünken Voit; um Wertheim Stoll; IM Steigerwalde Kr. Rhön: Bischofsheim Vill. We VI. Bei Mamming an alten Weiden im unteren Gries efr. Fa.; am Waldrande bei Atzmannsberg, am Stiebberge, im Moose bei Reisbach ete, efr. Pi, var. glaciale Lske. et Paul I. In einem Schueeloche auf der Hochriss bei Bernau 1450 m Paul. P. Roeseanum Pr. eur. Auf Waldboden und Gestein bis in die Alpenregion, bis U0 m. I. Um München bei Ebenhausen Ltz.; Schlucht zwischen Mühlthal und Wangen 585-617 m Mol.; um Laufen und Waging Prgl.; bei Bad Sulz am Peissenberge Mol.; bei Tölz am Buchberge 730 m Mol.; Schwaigerbauer, Pestkapelle am Blombergabhange Ha.; um Bernau auf lehmigen Sand, am Hitzelberg und bei Gattern 550 m Paul; Partnachklamm Herzog. m Augsburg zwischen Mühlhausen und Anwalding, zwischen Derching (efr.) und Stätzling Pf.; bei Mergentau, Hügelshart, Längenmoos, Hohlweg bei Zillernberg H.; um Memmingen steril häufig; am Lehenberg zwischen Kronburg und Wagsberg, im Lautracher Wald 625 m, bei Ehrens- berg unweit Legau 685 m ete., efr. bei Kellmünz gegen Osterberg und Weiler 580 m H.; in den Bergen an einem Hohlwege bei Wasach 845 m, n ’ zwischen Gunzesried und Sonthofen 780—813 m Mol. bei Ehrn und Unternebling (Mitterfels) efr., efr. am Nordwesthange des Walhallaberges und am Falkensteiner Keller Fa.; um aeg ” Hohlwegen hie und da, am Fichtenfels 900 m Prgl.; bei. Dreiwappen 909 m IV. Auf der Kösseine 813 m Wa.; am Waldsteia efr. Mol.; im La walde bei Pullenreuth cfr. Schw.; im Frankenwalde bei der Geroldsgrürer Mühle 585617 m Mol. H V. Auf Kalkboden um Regensburg im Laubwalde ober Irating Fi - reich aber steril, efr, an einem Waldwege der Mattinger Hänge Fa.; im er am Grunde alter Buchen längs eines Hohlweges von Altenbanz A.; im Keuper von Bayreuth auf der Eremitage, bei der u. taisie, im Aftergraben, im Arzloch, Thalmühlengrunde 357—3%0 m, im Bühl- holze Mol.; im Steigerwalde um Ebrach Kr. Rhön: Kaskadental bei Kissingen fr. Röll; Sandsteinschluchten bei Waizenbach Vill. var. gracile Breidl. U, N Hohlwegen einer Seitenschlucht der Klammer unter Donau- "auf steril Fa.; Hohlweg bei Wölkersdorf Schw. V. Waldhang bei Wilderroth nächst Weismain Ade. var. flagellaceum Warnst. II, An an im Falkensteiner Parke steril Fa.; in Höhlungen Am Dreisesselzuge und am kleinen Rachel 1400 m Fa. P. denticulatum Br. eur. In schattigen Wäldern auf Erde, 5 Holz und Stein formen- ° ttich von der Tiefebene bis in die Alpenregion, — 2660 m. I. Von der Hochebene bis in die untere Alpenregion zerstreut, — Gamsangerl 1820 m S.; (um München bei der Heiliggeistschwaige $.; Schleissheim, Perlach Kranz; Grosshesselohe Stolz; Haspelmoor H.; Har- laufer Berg 422 m, Dreiseilerwald bei Linderhof, Ursenloch 1284 m $.; um Tölz verbreitet, am Zwiesel bis 1270 m Ha.; am Peissenberg ober Bad Sulz Lind.) II. Um Augsburg nicht selten z. B. an der Finster bei Althegnenberg H.; im Erlenbruch, Siebentischwald, Strassberg, Hammelberg, Mühlhausen Pf.; Längenmoos im Quellbezirk der Glonn, Abzuggraben der schwarzen Lache bei Odelzhausen, Waldrand zwischen Alt- und Hofhegnenberg H.; bei Füssen im Moore am Schwansee Lske.; in der Hangnach bei Lindau Ade; um Memmingen häufig durchs ganze Gebiet, auf Torf im Reichholzrieder Moore 700 m H.; in den Ostrachalpen nicht selten: Eisenbreche %9 m, Retterschwangtal ober Mitterhaus 1364 m, Tiefenbacher Alpe und Gernkopf bei Sonthofen 1400 m, Oberthalbach gegen Narrenwang 1186 m, auf Mergel im Starzlachtale 1020 m, Saüwald 1000 m, obere Hütte am Erzberg 1400 m, hinter dem Jagdhaus am Schrattenberg eine Var. mit zarten, flagellenartigen Asten und metallisch glänzenden Blättern efr, 1150 m H.; sonst verbreitet bis in die obere alpine Region -- am kleinen Rappenkopf 2210 m Mol. . Um Passau nicht selten Mol.; bei Deggendorf D.; sehr häufig um Metten: Hirschenstein, Rusel, Vogelsang, im Sauloch, bei Wolfstein ett. Lkl.; am Sommerbach und bei Rosshaupten, um Haibach, bei Birka nächst Elisabethszell, auf feuchtem Granit und faulen Strünken von der Klammer bei Donaustauf bis Falkenstein Fa.; auf Gneiss und Glimmerschiefer am Arber, Ossa Gbl.; am Plöckenstein 1138—1368 m,’ Scheuereck 1138 m 8; in Wäldern um Waldmünchen verbreitet Prgl.; am Kaitersberg und der Wurzer Spitz Schw. IV. Im Fichtelgebirge und Frankenwalde (auch als f. propagulifera Mkm.) häufig Mol. var. tenellum Pr. eur. I. Um Tölz in Wurzelhöhlnngen am Leiterberg 750800 m Me Pıgl. III. Vereinzelt in Walddistrikte Drei Bäche bei Waldmünchen e var. laxum Br. eur. III. An Granit im Parke von Falkenstein Litz.; an einem sc Felsblocke ober Herzogau Prgl. V. Auf einem Strunk im Hohengebrachinger Walde bei Regensbur& 400 m Fa. | hattigen var. hereynicum Jur. V. Rhön: Sandsteinfelsen der Hohen Kammer cfr. Ghb. u En Fels nn äh I Zen all zn alu ta San Bi nn a var. curvifolium (Schlieph.) I. Breitbrunn am Chiemsee, Fichtenwald unter Hochplatte 1300 m Paul; am Peissenberg, über Romantal bei Diessen Lind. II. Um Memmingen im Woringer Walde bei Hörpolz 700 m, Grönen- bacher Wald H.; um Oberstdorf in trockenen Fichtenwäldern gegen das Söllereck, bei Füssen an der Königstrasse Lske. III. Um Eisenstein Mkm.; am Lohberger Ossawege, bei Tirschenreuth im Walde hinter Zeitlweid efr. Fa. IV. Am Waldstein, Kösseine und Schneeberg 780-845 m Mol.; auf der Luisenburg, am Rudolfstein Mkm.; am Fuhrbache bei Unterlind Schw. im Höllentale des Frankenwaldes Mkm. V. Im Studentenwäldchen bei Bayreuth 420 m Mol. P. laetum (Br. eur.) I. Im Walde bei Schäftlarn Stolz; auf Föhrenwurzeln im Schönramer Moore Prgl.; erratischer Block bei Kraimoos 600 m Paul; um Penzberg, Ellbach, Sachsenkam, Schaftlach, auf einem Felsblock am Spitzingsee 1080 m Ha. I. Um Memmingen in einem Hohlwege des Grönenbacher m 70 m H.; auf Waldboden zwischen Gesträuch am Bolgenwege efr. 1200 m Fa.; im Saüwalde ober Hinterstein 974 m H. 1II. Bei Eisenstein Mkm.; auf Strünken zwischen Haselbach und Rosshaupten 450 m Fa IV. An Granit zwischen Kösseine und Luisenburg Paul; tale des Frankenwaldes Mkm var. densum (Br. eur.) IN. An Granitblöcken im Falkensteiner Parke efr. Fa.; Kreuzfelsen am Kaitersberge Schw. “IV. An der Felsenstrasse bei Bischofsgrün, auf Granit am Knock im Steinwalde Schw. var. fallax Meylan III, An Granit im Walde beim Schlernh P. Ruthei Limpr. im Höllen- auf der Luisenburg Mkm.; of unter Falkenstein Fa. I. Riederfilz bei Wasserburg, Moor am Förchensee bei Bernau efr. 520 m Paul; in e bei Diessen Lind.; als var. pseudosilvaticum Warnst. be Strasse efr. 600 m Patz. II. Bei Füssen auf Moorboden am auf Tonsand an den eisenhaltigen Quellen II. [Zwischen Sphagnen in einer feuc ns Podpöra; als var. rupincola Limpr. am München Prgl. = SW. au er Orten im Maintale unter Bischofsgrün, ’n den wer digen Torflohen unweit Weissenstadt Mkm.; als var. rupineola Limpr. im Höllentale des Frankenwaldes Mkm. i Hallthurm an der Schwansee Lske.; um Memmingen bei Dankelsried 609 m H. i hten Schlucht der Plöckensteiner Cerchowstocke bei Wald- P. striatellum Lindb. Auf Torf- und Moderboden kalkscheu, zumeist nur ober der Baumgrenze, — 2100 m. I. [In Schluchten auf der Höhe des Untersberges Sauter], Fagstein 1853 m, Schneibstein bis 2080 Mol.; im Urschenloch 1300 m 8.; im Zugspitz- plattert 2015 m Mol.; in Menge an der Rotwand bei Schliersee 1820 m Mol,; Kirchstein 1480 m, Hirschberg 1500 m Ha. I. An abgetretenen Blössen der Südseite des Fellhorn selten 1820—1885 m Mol. II. Um Metten bei Wildenforst auf moderndem Strunke 330 m Lkl, P. pulchellum Br. eur. In erderfüllten Felsspalten, besonders auf kalkhaltigem Gesteine, — 2730 m. I. In den bayr. Alpen nicht selten Mol.; Kampenwand 15—1600 m, Hochplatte 1500 m, Hochfelln 1640 m Paul; Reitalm 1560—1852 m, Hoch- kalter 1755 m, Schönfeldgipfel 2000 m, Schneibstein 2055 m, Karwendikirchl 2080 m, Hochbrett 2275 m, Funtenseetanern 2470 m S.; am Bösen Steig bei Berchtesgaden 1846 m Ltz.; Kehlstein 1600 m Fa.; beim Badersee und gegen die Thörlen über dem Eibsee Winkelmann; Partnachklamm Mol; Bären- alplkopf in der östl. Karwendelkette 2200 m Stolz; Frauenalpe Kinzel; Krottenkopf S.; Spitzingsee 1056 m Ltz.,; Herzogstand 1650 m, Hohenburg 20 m Ha.; Geiselgasteig bei München 546 m Ltz.; Ebenhausen A.; ohl- weg bei Schäftlarn $.; Haspelmoor an den Wänden eines Torfgrabens H. I. Bei Hohenschwangau am Alpenrosenwege Lske.; bei Memmingen an einer sandigen Strassenböschung im Walde zwischen Boos und Reichau H.; in den Ostrachalpen: am Wege zur Eisenbreche 950 m, Schreekenalpe am Steig gegen den Wildsee 1461 m, hinterer Wilde 2100 m, Sättele am Hochvogel 21lim, Südgipfel des Schneeck 3314m, am Steig vom Fri Luitpoldhaus gegen die Kühbachalpe am Schönberg 1700 m, vorderer See- kopf 1820m H.; am oberen Schneefeld des kleinen Daumen " ziemlich verbreitet von 2420 m am Linkerskopf bis 845 m im (am kleinen Rappenkopf 2275 m S.; am Ifen 1950 m, am Fusse kopfes an den Gottesackerwänden 1755 m H.). ” D II, Auf Glimmerschiefer am Ossa Gbl.; im Walde bei Deggendorf D. var. Sendtnerianum (C. Müller) I. In dunklen Klüften der Kalkalpenkare die herrschende Form gl Bercht gaden(Urschenloe| ‚Bockskehle, Königsalpe, Watzmannscharte® 7 [Untersberg Sauter], Bernadeinalpe, Rotwand Mol.; Grosstiefental unter gestürzten Blöcken 1580 m Ha. f 11. [Rappenkamm 2210 m], Linkerskopf 2308—2340 m, WildengundkoP 2012 m S., H. „var. nitidulum Lesqu. et James : i I. Vom Wald der Hochebene Südbayerns bis zu den letzten Denn Fichten (Miesing bei Schliersee, Partenkirchen: Partnachklamm und Hö . tal bei Hammersbach, |Thörlen- ober |dem Eibsee, Badersee) ziemlich v® breitet Ltz., Mol.; Römerschanze bei Grünwald, nächst der Lan ie zwischen Eglharding und Ebersberg, Wetzsteinbrüche zu Ohlstadt der Kuhflucht 910 m, Scharitzkehl 1073 m, auf einer Birke im Höllental ## 25,0 Stillachtale des Thor- — 61 — Zugspitze 1300 m, ober der Wettersteinalpe 1495 m, Frauenalpl 1950 m, Gamsangerl 1980 m S.; überm Urschenloch 1365 m Ltz.; Hirschbachtal bei Hohenburg 900 m, Rotwand vereinzelt von 1500-1700 m Ha,; Schiffbachtal bei Tegernsee 1160 m Timm; bei Stein und Laufen Prgl.; Hochfelln bei Bernau 1640 m Paul. II. Um Augsburg einige Räschen an einem Fichtenstocke im Sieben- tischwalde Pf.; in den Ostrachalpen nicht häufig: auf Baumleichen am Fusse des Breitenberg bei Hinterstein 909 m, Hufnerwald bei der oberen Säge 942 m, auf Krummholz der Willersalpe 1624 m, Oberthalbach gegen Narrenwang auf rotem Hornstein 1186 m H.; Haseneck am Daumen 1625 m $.; sonst zerstreut auf mulmigen Holzresten 835—1625 m: längs der Stillach, Breitach, Trettach, im Oytale, bei Rohrmoos, an der Strasse von Oberst- dorf zum Schänzle, um den Freibergsee, Spielmannsau 910 m, Spielmanns- auer Knie 1148 m, Rappenalpertal 1183 m, am Falterbachfalle, Bolgen, Himmelsschrofen, Fürschüsser 1463 m, Obermädelejoch 8., H., Mol. IH. In hohlen Bäumen am grossen Arbersee 960 m Mol. V. Auf bemoostem Dolomitboden im Schambachtale bei Kipfenberg, längs eines Hohlweges unter alten Fichten gegenüber Landershofen bei Eichstätt, an faulen Strünken im Affentale und am Grunde einer Buche in der Waldschlucht zwischen dem Schweinsparke und Breitenfurt bei Eich- Pr stätt A.; im Walde bei Grass nächst Regensburg Emmerich. P. depressum Dixon Auf feuchtschattigem Gesteine, seltener auf Baumwurzeln m Bergland bis in die Alpenregion zerstreut, selten cfr., bis 0 m. I, In der Isarleite ober München (bei Bayerbruun S.) an vielen Stellen ein, ebenso um Starnberg 552—650 m Mol.; Harlaching unter der Kirche 8.; bei Waging cfr., steril bei Laufen Prgl.; [Untersberg Sauter], steril um Berchtesgaden, um Schliersee bis 1658 m an den Hennenköpfen, cfr. bei Partenkirchen Ltz.; um Tölz Ltz.; Dachshöhle, Hirschberg 1300 m, Kessel- berg und am Jochbach bei Kochel 680 m Ha.; auf Nagelfluh bei Kloster Andechs Röll. I. Um Augsburg steril an einschüssig berg bei Hammel Pf.; um Memmingen steril am Felsenberg bei Kossmanns- hofen 730 m, Falkenberg bei Ittelsburg 750 m H.; in den Ostrachalpen steril auf rotem Hornstein im Saüwald ober Hinterstein 1080 m H.; auch sonst Pe und sparsam: auf Nagelfluh um Gunzesried 910 m, auf Kalk der Freibergwände, auf Sandstein um Langewang, efr. am Hirschsprung, auf ersetztem Kalkhornstein im Höfatsgufel 1990 m Mol. ; II. Um Passau im Donautale bei Auerbach 299 m, Sehneiderschlöss- Chen, im Parke, bei der Oberhauser Stiege, unter Freinberg 325 m, bei Jochenstein. 276 m, im Inntale unter Neuburg Mol.; bei Waldmünchen ein- zen und steril am Schwarzwöhrberg Prgl. IV, cfr. auf Granit der Waldsteinruine 845 m, ug verneck 406 m Mol.; im Frankenwalde auf Diabas in der Hölle bei Lichten- berg 487 m Wa.; im Dürrenweider Tale 552 m, auf Tonschiefer im Wilden- !odachgrunde 585—617 m Mol. . : V. Steril nicht besonders selten auf Kalkgestein (Schwalbenstein ka Gössweinstein A, ; in den Waldungen gegenüber Rabenstein au 2a Mol.; en Sandsteinbrocken am Hammel- steril auf Diabas bei ne in Kalkhöhlen auf der Tabakpfeife bei Pegnitz Fa.); selten efr. an Kalk und Dolomitblöcken im Laubwalde des Rosentales bei Eichstätt A.; um Regens- burg steril an Dolomit bei Etterzhausen, Alling, Bruckdorf Mol.; im Penker Tale, efr. in der Schutzfelsenschlucht, in den Schluchten zwischen Kelheim und Weltenburg, auf einem Strunke im Walde bei Grossberg Fa.; im Dogger reichlich efr. auf Sandsteinblöcken im Walde unter Schloss Banz, auch auf Ahornrinde übersiedelnd, steril auf Basalttuff am Dossweiher A.; im Keuper von Bayreuth steril im oberen Teile der Schluchten nächst der Teufels- brücke, bei Hardt und Mistelbach, aut Tuff der Eremitage, efr. im After- graben Mol.; um Nürnberg steril an den Sandsteinwänden des Schwarzach- | tales bei Gsteinach 350 m, in den Schluchten um Limmersdorf 340 m Kif. Rhön: steril nicht selten Ghb.; bei Weickersgrüben, im Untereschenbacher Wäldchen Vill, P. Müllerianum Schimp. Auf Moderboden, feuchtem Gestein, bes. in Höhlungen zerstreut in der Berg- und Alpenregion, formenreich, 600 bis 2 "3 a Kehren ade nn nl Alam Sn Te nn nn 2 Kun Ze a m muln u Fa e m. I. Im Arzbachtale bei Tölz 748 m Mol,; am Kirchstein 1710 m, Stein- bach bei Zwiesel 760 m Ha.; im Drachentale und Krottentale bei Schliersee bis 1040 m Mol.; in der Partnachklamm 845 m Mol. und in der Maxklamm 748—845 m bei Partenkirchen Ltz.; in der Söllbachschlucht bei Tegernsee 813—1040 m Ltz.; Kampenwand 1550 m, Gederer 1250 m Paul; auf Schiefer im Leitnergraben bei Schliersee 800 m Fa, f II. Bei Füssen am Alpsee Lske.; bei Lindau auf faulen Stümpfen bei Neu-Ravensburg, im Rohracher Tobel, im Röthenbacher Filze Ade; in den Ostrachalpen selten: Berggündle ober der Hütte Am Fuss in Felsklüften gegen die Pointalpe 1136 m, steril im Saüwald 10009 m, Bsonderachklamm "am Fusse des Breitenberges 900 m H.; sonst [in der Breitachsehlucht unter der Walserschanze], am Schlechten bei Reute 8601073 m auch als f. Hagel- laris Mol.; bei der Mündung des Rohrmoosertales am Falterbach we 2 beim Höfatsgufel 1983 m, [auf Manganschiefer des Rappenkammes 2210 2243 m], efr. nur unter 1300 m beobachtet Mol.; am Ifengipfel 2165 m H; F P. elegans Sulliv. Auf festem kalkfreiem Waldboden, besonders an Wegen und in humösen Klüften der Berg- und Voralpenregion, ZU meist steril, — 2000 m. Ill. Bei Passau über der Schwarzensäge 311 m Mol.; prachtvoll in den Klüften an der Nordseite des kleinen Rachel 1380 m, Südostseite d64 grossen Rachel 1455 m Fa,; überm grossen Arbersee 975 m Mol.; am Drei. wappenfels bei Waldmünchen Prgl, ; IV. Im Schneeloche am Ochsenkopf 1008 m, in Gneissklüften des ah tales über Goldmühl 552—585 m, Nordseite des Waldsteines mehrfach 813 8, am Nusshardt in Granitklüften 975 m Mol.; an der Felsenstrasse von Bi . grün Mkm. Im Frankenwalde auf Tonschiefer im Wildenrodachgrund® 585—617 m, auf Diabas im Dürrenweider Tale 585m Mol. _— oe V. Auf. Buntsandstein in der Wolfskehle bei Kulmbach 3% m, in Klüften des Teufelsloches 405 m, am Buchstein 375 m Mol.; im Salamander- tale bei Eckersdorf Ade. var. Schimperi Limpr. I. Bei Waging und Laufen über 550 m Prgl.; Badersee Winkelmann; auf Molasseunterlage am Buchberg bei Tölz 750 m, Buchenwald zwischen Rotenrain und Königsdorf, Dietramsze!l Ha.; auf Buchenwaldboden am Hitzelsberg bei Bernau 540 m, Maria Eck bei Traunstein Paul. I. Um Memmingen nicht selten von 580—720 m: Kellmünz 580 m, zwischen Illereichen und Bergenstetten 590 m, Dickenreiser Wald cfr., Woriuger Wald, Wälder um Grönenbach H. IIT. Bei Passau im Neuburger Walde 422 m Mol.; zahlreich auf Drei- tannenriegel, auf der Rusel (Mol.) bis ins Sauloch herab Lkl.; auf Granit- boden längs der Strasse von Unterlichtenwald nach Aschenbrenner Marter bei Donaustauf cfr. Fa.; im „Walde“ verbreitet: zahlreich in der Buchberger- V. Im Doggergebiete an einem Abhang tal bei Hersbruck A, Rhön: auf Sandstein bei Brückenau Ghb. Spessart: egrand vom Engländer zur Steigkoppe Fa. var. nanum Walther et Mol. ; III. In Felsklüften des Sauloches an der Rusel Lkl.; auf Erde in Höhlen am Wildberge hinter Bach bei Donaustauf 470 m Fa, ge IV. Am Rudolfstein 833 m Mol.; auf der Luisenburg erg m Frankenwalde im Wildenrodachtale 585—617 m Mol.; im Höllentale V. Am Buchstein 375 m Mol. P. silesiacum Br. eur. & Y uf Holzmoder und Humus von der Ebene bi walpenregion, — 1700 m. Ä ’ i itet — um der Hochebene bis in die obere Bergregion verbreitet — U s in die m. berg, Wackersberg, um Tölz, Schaftlach, Kirchstein 1200 m, Fockenstein 1260-1450 m Ha.; Schlehdorf, Walchensee 900 m Timm. II. Um Augsburg im Siebentischwalde, Strassberg, Bergheim, Leiters- hofen, Hammelberg, Mühlhausen Pf.; Banacker, Deuringer Ziegelstadl, An- walding Cafl.; zwischen Anhausen und Wöllenberg Britz; Hardtwald bei Mering auf der Römerschanze, Haspelwald zwischen Althegnenberg und Mittelstetten, Wälder zwischen Affing und Frechholzhausen, zwischen Hörbach und Steinbach, Hochwald zwischen Alt- und Hothegnenberg H.; bei Füssen am Alpsee und bei der Jugend Lske.; um Memmingen häufig: Diekenreiser Wald unweit der sog. Schwedenschanze, Lautracher Wald, Grönenbacher Wald, Rottenstein, Vordergsäng 750 m, Lehenberg bei Günz H.; in den Ostrachalpen: obere Hütte am Erzberg 1400 m, rote Wand am Schrattenberg 1260 m, häufig bis ober Mitterhaus und zur Nickenalpe am Daumen 1364 m H.; sonst auf faulem Holz zerstreut: Oytal H.; Rappen- alpen-, Breitach- und Seealpertal, Tiefenbach, Maiselstein, zwischen Sont- hofen und Gunzesried, am Bolgen bis 1658 m Mol III. Sehr verbreitet durch den ganzen bayerischen Wald Gbl.; um Passau im Neuburger Walde 422 m, Ilztal, unterm Schneiderschlössehen, Vor Jochenstein 276 m Mol.; um Metten nicht häufig: Hirschenstein, Rusel, bei Wildenforst am Weiher Lkl.; bei Falkenstein und in der Hölle von Brenn- berg Keller; Tobelschlucht bei Nittenau Fa.; am kleinen Rachel 1380 m Fa.; am Falkenstein, Wolfsriegel 1138 m, Lusen, Schönauer Forst 748975 m, zwischen Waldhaus und Eisenstein 650 m ete. S.; am Gesenke des Kaiters- berges Schw.; um Waldmünchen verbreitet Prgl. IV. Ziemlich selten: am Waldstein, am Schneeberg F.; an der Farn- leiten 845 m, im Maintale unter Bischofsgrün 552—585 m, am Hengstberg® bei Selb 650m Mol.; Waldsumpf bei Unterschurbach an der Kösseine 850 m Schw. Im Frankenwalde in der Hölle bei Steben Wa.; an der Hild bei Rothenkirchen 487 m Mol. V. Im Jura an ziemlich vielen Orten auf faulem Holze angetroffen A, (um Muggendorf, im Schweinsparke bei Eichstätt A.; bei Rabenstein Mol.; um Regensburg bei Königswiesen Fürnr.; mehrfach im Hohengebrachinge! Walde, bei Etterzhausen Fa.\; im Keuper von Bayreuth auf der Eremitag® Meyer; an Erlen unter der Waldhütte 390 m Mol.; hinter Dutzendteich bei Nürnberg, an der Hohen Haide bei Heroldsberg KIf.; um Erlangen bei KöF bach, im Nürnberger Walde M.; im Steigerwalde selten bei Ebrach Rhön: auf Sandstein am Lange Stein bei Römershag, ais var. saxicola Ghb. efr. Ghb.; ebenso am Feuerberg bei Schwärzelbach Vill. VI. In Wäldern um Schönach bei Straubing Bader. Amblystegium Sprucei Br. eur. Auf schattigem Kalkgestein vom Berglande bis 1 Alpenregion, selten efr., — 2470 m. I. Im Isartal ober München 578 m Ltz.; [auf der Hö berges Sauter], am Fusse des kleinen Watzmann bei 1755 m U Bockskehle Mol.; um Miesbach und Schliersee (Auerberg, ın den beiden Tiefentälern, an der Rotwand bis 1853 m Mol.; Spitzingsee 1250 m, beim Soiensee 1500 m Ha.), im ganzen Benediktenwand 715—1788 m, im Arzbachtale bei 780 m ein Räschen Mol.; bei Partenkirchen in den Karen der Bernadeinalp® 12” n die Be Ltz. und des Frauenalpls 1950 m, in Klüften beim Badersee 845 m Mol.; am Bachufer bei Kraimoos und Bergham 550-600 m, Humusboden unter Leg- buchen am Gederer unter der Kampenwand 1300 m, Hochfelln 1540 m, Kalk- felsen zwischen Rothau und Grassau cefr. 530 m Paul. II. Bei Füssen mehrfach am Alpenrosenwege Lske.; sonst selten und spärlich: Mädelergabel beim Gletscher 2340 m H.; unterm Söllereck 905 m, Lochbachtal bei Tiefenbach 888 m Mol.; unter der Madertalalpe an den Gottesackerwänden 1495 m H IV. Im Frankenwalde unter überhängenden Diabasfelsen des Dürren- weider Tales 585 m Mol. V. An Dolomitwänden der Espershöhle bei 'Geilenreuth, Windloch bei Etzelwang, Pumperloch bei Monheim, Arnshöhle bei Kipfenberg, Höhle am Wintershofer Berge bei Eichstätt A. A. confervoides Br. eur. An schattigem Kalkgesteine vom Hügellande bis in die Alpenregion — 2340 m. I. Im Isartale bei München bis 536 m herab, unter Gebüsch bei Har- laching S.; ober Maria Einsiedel Fa.; um Starnberg Mol.; um Berchtesgaden und Reichenhall bis 715 m, besonders an den Hügeln am Fusse des Unters- berges Mol.; auf Sardstein um Waging Prgl.; um Fischbachau und am Auerberg bei Miesbach, mehrfach bei Tölz und Lenggries bis 1138 m Mol.; Kirchstein am Brauneck 1060 m Ha.; bei Partenkirchen und längs der Lois- ach bis Eschenlohe Mol.; an Kalkfelsen bei Reit, cefr. über dem Gschwendt %0m, bei der Staudacher Alm 1100 m Paul, i I. Um Memmingen steril auf Nagelfluh bei Falkenberg 750 m H.; in den Bergen an der Freibergseewand 926 m, über Ringgang gegen den Schlappolterspeicher 1203 m, Lochbachtal bei Tiefenbach 910 m Mol,; an Kalkblöcken im Walde bei der Buchenrainalpe Lske. : Se III. Scheuereck 1138 m $.; auf Steintrümmern an der Ruine am hwarzwöhrber i Waldmünchen Prgl. IV. Im Fakihwiiae zwischen Rodeik und der Bischofsmühle bei Schwarzenbach 617-650 m Mol. ; ura zerstreut auf Kalk und Dolomit in Waldungen: um Eich- stätt (im Buchenwalde ober der Bubenrother Mühle bei Breitenfurth) ung „burg (Hohlweg bei dem castrum) Krottensee, Streitberg, Kammer bei m ardsberg A.; im Puchgraben des Veldensteiner Forstes 455487 m, ar = Waldungen um Rabenstein 455—520 ım, an der Mündung des u ee Srundes zur Püttlach Mol.; im Pfauengrunde bei Weismain Ade; _ . durg bei Alling, bei der Höhle hinter Etterzhausen Mol.; bei Bruce = dere Bahndamme bei Maria Ort, im Penkertale Fa. Rhön: auf Kalk bei bach, auf Basalt am Rabenstein Ghb. A. subtile Br. eur. e An Laubholzrinde, selten an Stein bis in die Voralpenregion — 1750 m. ; I. Von München (Schlosspark von Nannhofen H.) bis ja > Reichenhall, Bad Kreuth (Bausch), Heilbronn, Tölz (Eumpanar Birbrach, varienberg), Schlehdort 8,; Tegernsee Timm; Bernau Paul; | en von der Tiefebene u Buchen und Ahorn verbreitet — Heimgarten 1300 m $8.; Längental bei Tölz 500 Um Augsburg wenig verbreitet: Hammelberg zwischen Derching und Stätzling, Mühlhausen Pf.; zwischen Meringzell und Reifertsbrunn, bei Althegnenberg, Prittriching, Mergentau H.; verbreitet um Füssen Lske.; um Memmingen häufig: zwischen Illeraichen und Bergstetten 590 m, an Eichen bei Grönenbach 695 m, an Weissdorn beim Spitalweiher 600 m H.; in den Bergen verbreitet bis zur subalpinen Region — an Fichten im Retter- schwangtale ober Mitterhaus 1364 m H.; Salhenkerkopf im Oytale 1333 m Mol. Um Passau in der Inn- und Donauleite sparsam bis 275 m herab Mol.; um Metten selten: auf Vogelsang Lkl.; am Walhallaberge bei Donau- stauf Fa.; am Arber Gbl.; Riedelhütter Diensthütte 845 m, Hirschenstein 1105 m, Scheuereck S.; Zwieselauer Waldhaus bei Eisenstein 700 m, an Strassensteinen (Granit) bei Finsterau 1000 m, Buchenstrunk am Kaitersberg aldmünchen verbreitet: Rieselwald, Wagenhof, Schwarzwöhr- berg etc. Prgl. IV. Auf dem Schneeberg bei 975m F.; bei Gefrees Lr.; am Wald- stein am Gemäuer der Ruine 845 m, auf der Kösseine an Sorbus über der Quelle 888 m Mol. Im Frankenwalde bei Rothenkirchen Mol.; Lothar- heil Mkm, V. Im Jura nicht selten an Waldbäumen, bes. Buchen, bei Muggen- dorf, Gailenreuth A.; im oberen Püttlachtale Klf.; Schlott bei Neuessing Fa. etc. — (alte Eichen bei Königswiesen A.; bei Etterzhausen Fa.; alte Föhren am Weinsteige bei Eichstätt, an alten Pfosten am Dossweiher bei Wemding A.; an Hasel bei Weismain Ade; an faulen Gartenplanken in Regensburg Hoppe), selten an Gestein: Liasschiefer am Kanaldurehschnitte bei Rasch, Monotiskalkblöcke bei Banz, auf Kalkblöcken bei Bruckdorf (Fa.) und zwischen Weltenburg und der Befreiungshalle A.; im Keuper von Bay- reuth selten, auf der Eremitage Mol.; im Muschelkalk bei Untersteinach 422 m, Laineck Mol.; im Stadtgraben von Nürnberg unter der Burg, an Eichen bei Weigelshof und Erlenstegen, an Bachmauern zwischen Kronach und Fürth, am Moritzberge bei Lauf 560-598 m, bei Dechsendorf und Michelau a.M. Klf,; um Erlangen im Nürnberger Walde, am Geisberg ett. M.; im Steigerwalde häufig im Reviere Ebrach Kr.; an Buchenwurzeln auf der Fasanerie bei Aschaffenburg Kitt. Rhön: nicht selten Ghb. VI. An Bäumen bei Irlbach D.; bei Plattling Lkl.; um Reisbach an Wurzeln und alten Stöcken in der Nähe der Vils nicht selten Prgl.; Pfarr garten in Adlkofen bei Landshut Fa. var. tenuissimum (Gümbel Ham Pc en Buchen, Ulmen im englischen Garten von München A. filicinum De Not. Auf Holz, kalkhaltigem Boden und Gesteine, im Wasser formenreich von der Tiefebene bis in die Hochalpen verbreitet, bis 2566 m. „on Germerschwang bei Maisach efr. H, über die Hochebene Yer- breitet bis in die Berge — Propstenalpe 1340 m Ha.; Höllental und Kar- wendel Kranz; als f. eryptarım in der Dachshöhle bei Tölz 700m Ha.; als f-reptans an Zaunplanken bei Maria Einsiedel Fa. & II. Häufig und formenreich um Augsburg, efr.: Ottomühle bei Mering, am Burgstattl in Kissing H.; ebenso auch um Füssen Lske,; Hochglend und Rickenbacher Tobel bei Lindau Ade und Memmingen H.; cfr. auf Kalk- Sinter am Kardorfer Weiher 606 m H.; auch in den Bergen häufig und viel- gestaltig bis in die Hochalpen — Höfatszufel 2000 m Mol.; Kugelhorngipfel 2115 m, Hochvogel vom oberen Thäle bis zum Gipfel 2046—2566 m H. III. Selten: um Passau in der Krautleiten, efr. in einem Strassen- graben bei Äpfelkoch Mol.; um Metten selten am linken Donauufer Lkl.; in einem Walde am Fusse des Arber M. IV. Im Bernecker Tale Lr. V. Im ganzen Jura verbreitet (in der fränkischen Schweiz, bei Pegnitz, Wonsees, Rabenstein Fischstein ete., Regensburg A. et sequ.; im Dogger hei Wolfslohe, bei Happurg, Wiesentau nächst Forchheim Klf.; um Weis- main Ade), efr. an der Schütter bei Wellheim, längs der Püttlach bei Potten- stein, auf dem Holze alter Brunnenröhren bei Streitberg A.; bei Regensburg am Überlaufrohre bei der Weichselmühle, auf Dolomit im Schelmengraben und in Gräben längs der Bahnlinie vor Etterzhausen Fa.; im Keuper von Bayreuth zerstreut: bei den Bauerhöfen, beim Schafsteg, am Hermanns- dache, bei Mistelbach Wa.; im Bühlholze Mol.; im Muschelkalke bei Unter- Steinach Mol.; Eckersdorf Wa.; efr. bei Laineck Meyer; efr. am Kanal bei Steinach nächst Fürth, Brucker Lache und Dechsendorf bei Erlangen, Wendelstein, Feucht KIf.; um Erlangen bei Hezles, im Steinholz, bei Sigliz- hof, im Nürnbergerwalde etc. M.; im Steigerwalde verbreitet Kr.; in Sümpfen bei Oberelzbach am Fusse des Gangolphberges und bei Sennfeld Voit; häufig um Wertheim Stoll; bei Aschaffenburg (Gailbacher Tal) Ki. VI. Bei Irlbach in einem Bächlein unter der Widmannsmühle D.; um Netten häufig rechts der Donau, selten efr.: bei Natternberg, Fehmbach, Wischlburg, Plattling, Kleinweichs, in Michaelsbuch an Grabsteinen Lkl; bei amming cfr. am Wehre im Hoferbache unter der Brücke Fa; in ver- schiedenen Formen auf den Torfwiesen und am Donauufer bei Neustadt a. D. Und in Wiesengräben bei Abensberg Fa. f. trichodes (Brid.) I. Unter Gebfisch an einem Bachrande bei Bernau 520 m Paul. ‚I. Auf Schiefergestein vom Kreuzgern auf das Rauheck hinauf 2113 Dis 2243 m, ebenso am Linkerskopf 2145—2275 m Mol, ‚II. Auf Nagelfluh bei Obernzell unter Passau 286 m Mol. x V. Am Grunde beschatteter Dolomitwände in den Tälern um Potten- “ein A,; bei Regensburg auf Kalktuff bei Grossberg im Walde Fa. BI nEns > Bule S AB u za lie a er Een Br ur Fe Zn Zr Sr ee ra Die ar La ale ee Ba rar ee f. gracilescens (Schimp.) E | I. u. II. In den feuchten Klüften der Alpenregion zumeist in dieser Form: &B Blomberg bei Tölz 1150 m Ha.; Wallberg bei Tegernsee Timm; au der Rotwand, Kirehstein, Aschauer Kampen, 1755 m Mol,, Prgl.; Hölltal Partenkirchen Ltz. : : V. An feuchten Orten über bemoosten Kalk- und Dolomitblöcken in arten Formen, z. B. im Pumperloche bei Monheim A.; untermjTeufelsloche bei der Schüttersmühle, am Burgberge bei Pegnitz Fa.; an feuchten Sand- *einfelsen, die von Muschelkalkwasser überrieselt werden, bei Bayreuth r m Ltz.; bei Waismain Ade; über Kalktuff bei der Weichselmühle Fa, R 3 a 2 f. faleatula (Warnst.) 1. An sonnigen Felsblöcken auf dem Westabhange des Miesing 1700 m Ha. V. An Felsblöcken zwischen Schüttersmühle und Pottenstein Fa. f. elata (Schimp.) I. Quellbach beim Wallger Franz unter Tölz 640 m Ha. II. Um Augsburg in einem Wassertümpel neben dem Mergentauer Strässchen beim oberen Pitzelhof H, V. Bei Regensburg in Gräben längs der Bahnlinie vor Etterzhausen, in Gräben der Hienheimer Strasse ober dem Michelsberge bei Kelheim Fa. f. fossarum (Lske I. Wackersberg 760 m, Schwaigerbauer und Stallau bei Tölz 700 m Ha.; VI. Wiesengraben bei Abensberg Fa. var. supraalpinum (Mol.) 1. [In Mulden des Koblachs zwischen dem Muttlerkopf und der Schwarzen Milz 2080—2243 m Mol.) Am Hochvogel zwischen Balken und Sättele 2112 m H, var. curvicaule (Jur. I. [Am Untersberg Bartsch], am Watzmann in der oberen alpinen Region Ltz.; auf der Kampenwand unter Grünerlen 1500 m, Höhle auf den Hochgern 1650 m Paul; bei Partenkirchen am Schachen und Krotenkopf- gipfel Lind. II. [Vor der Schwarzen Milz 2200 m Löske], Höfatsgufel 2000 m Mol. var. fallax (Brid.) In kalkreichem Gewässer untergetaucht und flutend, meist steril, die Bergregion selten übersteigend, — 1530 m. I. In der Isarleite ober München von Maria Einsiedel bis Schwaneck 520—552 m Mol., Ltz.; bei Berchtesgaden an den Etzerquellen 617 m Mol.; Sondershof bei Tölz, Isarabhang bei Leitzing in einem Bächlein, in .. Ellbachquelle am Mühlberg Ha.; in Quellbächen um Diessen häufig Lind; in Bächen bei Aschau, Müllenmauer in Irschen bei Bernau Paul, II. Neue Welt bei Memmingen 588 m Huber. V. Im Quellbache der Püttlach dei Pottenstein, in der Pegnitz Rupprechtstegen, am Quellbrunnen der Sachsenmühle im Wiesenttale, Quellbache des Langetales bei Streitberg, ebenso zu Obereichstätt A.; De! Regensburg auf Steinen und Holzpfosten im Quellteiche bei Pürkelgut, über Kalktuff am Weiher bei Weichselmühle, sparsam efr. Fa.; (am Donauufer vor der Müllerschen Bastay? Fürn.) f. spinifolia (Schimp.) I. Sondershof 700 m, Mühlberg bei Tölz 680 m Ha. E II. Um Memmingen in einem Quellbächlein bei Vordergsäng 750 m" 4. fluviatile Br. eur. An Stein und Holz in kalkarmem Gewässer flutend, meist steril, in der Ebene und Bergregion, — 1 - Um Passau im Neuburgerwalde S.; vom Riess zu tale 357 m, im Mühltale 302 m, Lindentale 335 m Mol,; um Metten bei Weibing: bei zu- m Iztale dr 4 e- ee bei der Dorfmühle in Steinkirchen efr. Lkl.; Sauloch bei Brennberg, bei Falkenstein im Perlbach und Arrachbach 585 m Keller; bei Waldmünchen an Bachsteinen am Fällerbache Nierbache, ober Waren: schleif Prgl. > ; ER . Kornbache bei Gefrees 520-536 m Lr.; am Ruhberge bei ah : efr. 552—617 m Mol.; in der Fiehtelnaab bei Ebnath (Herrenmühle), or es oberen Wehr bei Unterlind Schw.; im Frankenwalde bei Rothen- rchen auf der Hild und im Landleitengrunde 455487 m Mol, „ ne m Regensburg auf Sandstein der Mittelsäule im Brunnenbecken er s a . eine f. tenella, an Ufergestein bei der Regenmündung Fa.; im ee si Gerasmühle, Stein, efr. an Holzpfosten in der Rednitz bei Dam- e- hi; Ara! einem Granitblocke bei der Brücke in Muckenbach hinter in a Ei Im Steigerwalde an Steinen in der Mittelebrach Kr. Spessart: er m ächlein der Steigkoppe gegen Laufach Fa. Rhön: in Bergbächen ufig, efr, im Abflusswasser des roten Moores Ghb. f. brevifolia Boul. III. Auf Granit in einem A. irriguum Br. eur. W An Steinen (nicht auf reinem Kalk) und Hol asser in der Ebene und Bergregion, — 1270 m. Mühlb . ae verbreitet: Kalvarienberg, Klammer Weiher, Aichmühle, Quell 8 ER, Arzbachklamm 740 m Ha.; bei Tegernsee in einer m re im Schiffbache 1160 m Timm; im Dorfe Schliersee Mol.; oil, Seitenbächlein der Hölle bei Brennberg Fa. z in und am ER Ber Um Augsburg in Torfgräben bei Stätzling, Mühlenwehr der Hinter- Mühle e bei Anwalding efr. Pf.; Quellbäche am Lechfeld bei Mering, ehe bei Kissing und Mering efr. H.; um Memmingen im Günzel- var bei Kronburg 656 m H.; bei Sonthofen in Brunnentrögen, bei sch = auf Kanalplanken Mol.; an Bodenseeuferdämmen beim Männer- wimmbad in Lindau Ade, rn Kal In Passau in der Nähe des Tyroler Wirtes, unter Gesträuch bei rbach 295 m Mol.; an Granitblöcken bei der Dossmühle in der Hölle Keuper von Bayreuth . PR i aldbächleins im Frauenforste bei Kelheim A.; im am Mistelbache, C’est Sandeeh; Erpin aut faulen Erlenstöcken im ’ 25 m Mol. Rhön: in Bergbächen häufig Chb-; Weickersgrüben Vill. VL. An Steinen im Bache bei Irlbach Lkl. a | i f. tenella (Schimp.) 1. In der Föhringer Au bei München 504 m Mol.; Nagelfluh der Dachs- | höhle bei Tölz Ha. - | I. Dammauer des Männerseebades bei Lindau Ade. | F- Keuper ober Prügel bei Weismain Ade; auf Holz der Ufer- bauten unter der Steinernen Brücke von Regensburg Fa. A. varium Lindb. An feuchtschattigem Gestein und Holz in der Ebene und Bergregion zerstreut, — 1300 m. I. In der Isarleite bei München von Tivoli bis Bayerbrunn 504 bis 552 m $. et sequ.; im Dorfe Schliersee 796 m, auf Holz und Grus im Isar- tale bei Lenggries 715—748 m Mol,; Hammerwerk bei Heilbrunn, Stallau bei Tölz 700 m, Greilinger Moor 700 m, als f. tenuis bei Kochel 600 m Ha.; zwischen Zell und Au bei Schlehdorf S.; Dach in Herrsching a. Ammersee Röll; bei Diessen Linder; im Moore bei Lochhausen Fa. II. Um Augsburg steril an alten Gartenplanken in Meringzell H.; Wild- berg bei Lindau i. B, Ade. III. Um Passau an Buchenwurzeln in der Oberhauserleiten 357 m und vor Jochenstein 280 m Mol.; bei Metten an der nördlichen Bräuhausmauer, an Brückensteinen bei Hubing, bei Hohenstein Lkl.; an einem Buchenstrunke am Wege von Eisenstein nach Zwiesler Waldhaus 700m Fa. IV. An den Ruinen auf dem Waldstein 845 m W. Schimper. V. Bei Eichstätt: steril unter dem Kalksteindamme der Wiesen zwischen Rebdorf und dem Stege, efr. an einer alten Buche im Walde des Hirsch- parkes A.; bei Regensburg im Prüfeninger Parke Mol.; um Weismain bei Röhrig und Weihersmühle Ade; im Keuper von Bayreuth an alten Wasser- leitungsröhren aut der Eremitage Meyer; auf Sandstein beim Röhrenweiher 350 m, an Steinen im Quellhofer Bache 357 m Mol.; Guttenberger Wald bei Würzburg efr. Timm. Rhön: Sodenberg bei Hammelburg Vill. VI. Bei Natternberg und Plattling Lkl.; Waldsumpf bei Bubach ober Mamming cfr. Fa, var. oligorhizon Lindb. 1. Auf Molassefelsen in der Ammerleite bei Rothenbuch Gbl.; al Nagelfluh in der Isarleite bei München 552650 m und bei Tölz Mol. A. serpens Br. eur. Auf Holz und Gestein, seltener auf Erde von der Tief- ebene bis in die Voralpenregion verbreitet und formenreich, bis 2130 m. I. Allgemein verbreitet bis etwa 1000 m — Höllental an der Zugspitze 975m 8.; um Tölz bis 1000 m Ha. (als fo. latifolia im Klostergarten vOR Tölz 650m Ha.) u. Häufig und formenreich um Augsburg und Memmingen H.; Füssen Lske.; in den Ostrachalpen selten: Hinterstein an Holz der Häuser 86 nl En f 1400 m H.; sonst verbreitet bi ion — Ge 1700 m M a bis zur Voralpenregion = ee a wei verbreitet, in einer ausgezeichneten Form am eis u Wäldern an Bäumen M.; verbreitet bei Passau Mol. des a etanaer ı Schw.; um Waldmünchen zerstreut: im Hofe äu i i z h Scheuereck 1138 m S. ee oe St. Oswald 780 m, IV. Verbreitet Mol.; ; . 5 an Holz G ü H 1 4 zwischen Unterlind und Brand i. 0. Bu rürberg, an Granit im Walde * Verbreitet und formenreich M., Voit., A-, Mol., Kr. et alii. Ende n Mamming überall zerstreut, eine auffallend grosse Var, am role “= olzröhre der Wasserleitung Fa.; um Reisbach überall in mannig- ge ormenwechsel Prgl.; in der Donauebene von Regensburg bis Atting rt Straubing verbreitet Fa. I rigescens Limpr. en er bei Reichenhall efr. 500m Patz; Heilbrunn an morschen m Ha,; 5 Be nsoon a auf Holz am Kochelsee bei Schlehdorf, am Ufer des II. ; : ; Rinde u Aufstiege zum Riedberghorn in der Krummholzzone auf IV, An Bierkellern bei Bischofsgrün Mkm lten Weiden unter der Weichselm . n a ” * ». ühle bei Regensburg 340 m fa; Guttenberger Wald bei Würzburg Timm. ur tenue Br. eur. . . Stallau bei Tölz 700 m Ha.; an Hollunder & gernsee 735 m Timm U. Um Augsb i ä RR ugsburg an Eichenstämm ne steril H.; bei Memmingen zwis 2. ebüsch 575 m, bei Lautrach 700 m H.; | en Hütte am Erzberg 1400 m H. Um Waldmünchen bei Rannersdorf Prgl. . An Strassenpappeln bei Plattling Lkl. n der Rottach bei en im Garten des Franzbauers in chen Heimertingen und Fellheim in den Ostrachalpen an Stämmen A. Juratzkanum Schimp. ( An feuchten Orten au I. Bei Wagi Am: Alcdae Sn Prgl.; Wolfratshause — Röll; als A. radicale Mitten am Kochelse er bei Tölz 660 m Ha. fi eines Durchlasses an der Strasse zwischen Hochzoll und dem Mühle in Merching H.; bei Stadtmauer des Kaufmann f Holz und Stein in der Ebene, n im Isartale, Herrsching am e cfr. Röll; Klammer- Thrhart'schen Garten, Waldweiher bei Boos 5% m H. IL, B i i lten der Donauleite, im Holz- H e östlich vom Aufischer Mol.; & Ar e 650 = ad ee Waldmünchen an Gräben un d da: im Riesel- rgl. V. An Mauerwerk unter der Kolonnade bei Berneck Fa.; tt. auf Fiehtenhirnschnitten bei Bischofsgrün Mkm. > d Bachufern hie un : 1 i le Mi als A. radi ae V. An Dolomit und Holz des Waldhanges unter der Bahnlinie vor Etterzhausen ober Regensburg Fa.; bei Beratzhausen Litz; Annaschlucht bei der Frankenwarte nächst Würzburg Timm; im Keuper von Bayreuth im Hofgarten Mol.; an dem Weiher bei Saas Fa. In der Rhön nicht selten Ghb.; Untereschenbacher Wäldehen bei Hammelburg Vil, VI. An Erlenstrünken des Waldes zwischen Riekofen und Johannis- hof Fa, A. xerophilum Warnst. I. Auf Sambueus nigra bei Rottach Timm. A. trichopodium C. Hartm. Auf Sumpfwiesen und in Torfgräben, selten. I, Kiental am Ammersee Röll. II. Um Memmingen auf altem Holze auf den Riedwiesen bei der Bleiche steril 600 m H. V. Um Bayreuth bei Bindlach Lr. A. riparium Br. eur. An Stein und Holz feuchter Orte in der Ebene und Berg- region, — 1100 m. . Von München bis in die niedere Bergregion der Voralpen ver- breitet — Schlehdorf $.; Blomberg bei Tölz im einem Tümpel 930 m Ha.; am Chiemsee bei Prien Paul. II. Um Augsburg verbreitet: im Brunnen des Museumsgartens Britz; Mühlenwehr bei Kissing, Ziehbrunnen in Mering, Wehr bei St. Franziskus und bei der Rabesmühle unweit Mering H.; um Memmingen nicht selten: Ittelsburg Köb.; Memmingen, Diekenreishausen, Buxacher Mühle, Grönen- ete. H.; in einem Brunnentrog bei Pfronten—Meilingen 900 m B.; einem hölzernen Brunnentrog in Imberg 900 m H.; auch sonst selten: in Brunnentrögen um Immenstadt und Senthofen 748—813 m Mol.; an steinen eines Quellen-Rinnsales bei Oberstdorf neben der Strasse ae Sehänzle 838 m H. III. Um Passau in Bächen des Neuburgerwaldes und sonst nieht selten Mol.; um Metten bei Wildenforst (hier „am Weiher“ auch als Ambl. hygro- philum Mitten angegeben), Hohenstein, Hubing, Oberkapfelberg an Pfählen beim Einfluss des Mühlbogenbaches in die Donau bei Deggendorf S.; an einer Holzrinne bei der Hammermühle unter Donaustauf, aß Granit“ blöcken bei der Muckenbacher Mühle ober Nittenau 400 m F IV. Auf benetztem Stein und Holzwerk verbreitet un Mol.; an Mühlenwehren bei Wolframshof Schw. V. Im ganzen Jura und Keupergebiete verbreitet, bes. & der Fluss- und Bachläufe M., Voit,'A., Mol., Kr. et sequ.; am Wertheim Stoll; Sodenberg Vill. i VI. Pankofen bei Deggendorf Lkl.; um Mamming in einer Pfütze w der Hatzlmühle, am Mühlschuss der Sendtnermühle, Hoferbach-Wehr Fa; um Reisbach an alten Hölzern in Gewässern verbreitet Pi. var. elongatum Br. eur. ” | es I. In der Isar bei Tölz 740 m, im Heubach bei Heilbrunn 630m a. : d formenreich n Holz längs Mainufer bei ; 1 Egelsee Huber, "tion verbreitet, — 2800 m. Be, II. Um Augsburg am Ablasswehr vor der Rabesmühle bei Mering H.; _ bei Memmingen im Lautracher Mühlschuss 610 m H. var. longifolium Br. eur. 1. Brunnen im Hofgarten zu München Röll; in einer Ellbachquelle am Mühlberge, als fo. subsecunda in Frühbettkästen des Streidlgartens in Tölz 6560 m Ha.; Mühlenbach in Irschen bei Bernau Paul I. Um Augsburg an der Ablasschleuse bei der Tuchfabrik in Mering H, (bei der Hinterholzwühle Pf.); um Memmingen in einem Brunnentroge ı Grönenbach 685 m H.; in einem Bächlein bei Obermaiselstein 900m Fa. In Brunnenbassins von Karthaus Prüll und am Domplatze in _ Regensburg Fa.; in einer Quelle im Köttelergrunde bei Weismain Ade. A. Kochii Br. eur. Auf feuchter Erde, gern zwischen Schilf und Ried am Wasser, zerstreut in der Ebene und niederen Bergregion, bis 50 m. I. Isarhänge bei Bayerbrunn Ade; am Teiche bei Weitwörth nächst Laufen Sauter; Arundinetum am Chiemsee bei Felden, efr. 520 m Paul, und Kissing an Carex-Stöcken, am Ablasswehr vor der Kissinger Mühle efr., in Bahngräben bei Hochdorf H.; bei Memmingen sehr selten und .steril im Bauernried bei Pless 555 m H. _ _V. Bei Bayreuth auf Holzröhren und zwischen BR Weiher 357 m Meyer. A. leptophyllum Schimp. | Auf Holz (Hirnschnitte von Laubbäumen) sehr selten. I. (Bei Freilassing über der Saale Bartsch). > i a 1. Bei Memmingen auf Holz bei Aumühle zwischen Buxheim un hilt am Röhren- Hypnum Halleri Swartz Auf kalkhaltigem Gesteine der oberen Berg- und Alpen- I. In den Bergen verbreitet von der Schneeregion bis . eu n En Lueggraben bei Waging Pıgl.; Alpgarten bei Reichenhall ; Bernau Paul; Almbachklamm 550 m Fa. N ; Hi ‚In den Bergen verbreitet von &00 m bei Füssen nn = nterstein bis an die Grenze der oberen Alpenregion — m Leichtenstern. = Kindi - V. Auf Dolomitblöcken in der Schlucht unter der Romburg ar en Br Kipfenberg, im Walde des Tiefentales bei Eichstätt, in einem #7 alde zwi 3 ungshalle bei Kelheim A.; um Regensburg & m Fa.; zwischen Neuhaus und Bisehofsreuth Kl£;( ses bei Hammelburg Gayer?). a H. Sommerfeltii Myrin Auf kalkhaltigem Gesteine, am Grunde der Bäume von der Ebene bis in die Voralpenregion zerstreut, — 1600 m. 1. Auf humösem Kalkgestein und zerfallenen Rinden nicht selten bis in die Alpentäler Mol. — Grünwald bei München, Mühltal bei Gauting 5.5 Walchensee, St. Anton und Risserbauer bei Partenkirchen, im Kiental am Ammersee Röll; auf Nagelfluh bei Engenried unweit Diessen Linder; Bergham bei Bernau Pan]; Stallau bei Tölz 700 m, Kirchstein (am Schrötlstein) 1500 m, Hirschbachtal 1000 m Ha, II. Um Augsburg im Siebentischwalde, Ablass, Burgwalden, Strass- berg, zwischen Mühlhausen und Anwalding Pf.; Mergentau, Mering H.; ober Hubers bei Lindau i.B. Ade; um Memmingen am Wegrain zwischen Boos und Reichau 600 m, Diekenreiser Wald 615 m, Felsenberg bei G083- mannshofen 700 m, Falkenberg 750 m H.; in den Ostrachalpen sehr selten: am Schnippenhorn steril 1140 m H.; auch sonst sehr selten: von Tiefenbach bis ins Lochbachtal 910 m, Oytal 910 m, Gerstruberalpe an Ahorn 1235 m Mol. II. Um Passau bei der Plantage, beim Bergkeller, hinter Äpfelkoch 302 m, beim Kräutlstein, unterm Schneiderschlösschen Mol.;. um Metten in einer Waldschlucht am Schalterbache Lkl.; um Waldmünchen vereinzelt an Trümmern der Ruine am Hirschsteingipfel Prgl.; auf Granit bei Freuden- berg unweit Amberg KIf. IV. Auf dem Waldstein bei Zell F.; an den Ruinen der Burg 845 Lr.; am Katharinenberge bei Wunsiedel Mol.; im Frankenwalde bei Liehten- berg am Höllentale Mkm. . Auf Liasschiefer des Kanaldurchschnittes bei Rasch, anf Dogger- sandstein des Rohrberges bei Weissenburg, hie und da auf Waldboden, 2. B. ober Kasendorf bei Banz A.; am Moritzberg bei Lauf KIf.; im weissen Kalksteinen im Affentale A,; bei Muggendorf, Rabenstein, Krögelstein, : stein 422 m, zwischen Willenberg und Hohlenberg 520—552 m Mol.; bei Weismain Ade; um Regensburg bei Weltenburg A.; Alling Mol.; im Walde zwischen Etterzhausen und Waltenhofen, bei Bruckdorf, Weichselmähle, Pentling—Schwalbennest Fa.; im Keuper von Bayreuth auf der Fantaisie 390 m Mol.; unter Gesträuch bei Herrnhütte nächst Nürnberg Klf.; bel Würzburg im Hofgarten und Guttenberger Walde Timm. Rhön: häufig Ghb.; Hammelburg— Untereschenbach Vill; [auf der Burg bei Wertheim a. M. Röll]. H. helodes Spruce Auf Sumpfboden zumeist in der Ebene und Bergregi “ zerstreut, meist steril — 1300 m. er I. Um München im Leutstettner Moore, efr. 585 m Mol.; im Dachau : I Moore 487 m Prgl.; im Haspelmoor gegen Nassenhausen H.; im Stolz; am oberen Froschbach bei Scheyern, steril Popp; am Seehauser Weiher bei Waging Prgl.; bei Reichenhall an Mauern und in den ach“ ee 450 m Patz; Sumpfwiesen zwischen Bischofsried und Dettenhofen be! Diessen 600m Linder; mehrfach in Mooren und Sumpfwiesen bei Bern: Egerndacher Moor bei Marquardtstein Paul; Sumpf der Isarauen bei Hechen- berg 620 m, Koglerweiher bei Sachsenkam 700 m Ha. \ | i ö | II, Hr im nr an sumpfigen Quellufern des Lechfeldes bei Mering ae ger Ried 600 m Huber; im Illergries beim Bahnhof Kellmünz V. ; . \ hei ra bei Buxheim unweit Eichstätt und im Nonnenholze Grossberg Fa. .; bei Regensburg am Graben bei ‚der Wasserleitung von nn Wassertümpeln bei Kleinweiehs und Plattling Lk\; zwischen ri der Sumpfwiesen unter Dengling, im Torfstiche bei Neu- var. falcatum Everken I. Bischofsried bei Diessen Linder; am Chiemseeufer bei Bernau Paul. H. chrysophylium Bridel kalkhaltigem Boden und Gesteine, am Grunde alter Egg ın Sumpfwiesen von der Tiefebene bis in die Alpen- gion verbreitet, oft steril, — 2600 m. I. In Alpengebiete und dessen Vorland verbreitet Mol. (im Inn-, Plöcking bei Bm? opp; Haspelmoor im Bahndurchsehnitte HL; “r Tr up der Rotwand Ha.; auf Kalk um Bernau 4. Ch. nicht selten hot; er- und Eibsee 570-750 m Mol.; efr. am Waldrande zwischen hy Air Maisach H.) ii: ee nicht selten: Lech- und Wertachebene, an Kanal- rem iebentischwalde Britz.; auf dem Lechfelde, bei Mering H.; he Li en Gottesacker Pi; auf Lechgries bei Lechhausen Cafl.; im u . au i.B. Ade; um Memmingen steril verbreitet (an Buchen auf Nagelfl are auf Flinz unterm roten Kr Pie n bei Grönenbach 720 m H.; in den Ostrachalpe Gin en bis zur Eisenbreche 942 m, ober der Möslealpe 1150 m, oh ö e des Willersbaches 861 m, Hofstatt ober der Pointalpe auf ornstein 1364 m, Imberger Tobel auf Tonschiefer 1000 m H.; sonst Verbreifer hi > reitet bis an die Schneeregion: Nebelhorn, Kratzer 2145 m Mol. ornbach herab, am Kräutlstein, bei Himmelberg, in einer n,im Doggergebiete bei Neumarkt, auf d ee bei Vilseck, im Waldstrassengraben zwischen Horlach und ‚ auf einer Torfwiese des Nonnenholzes bei Wemding, an einer Hirsch } efr. auf Erde am Saume des a, chwaldes bei Amberg A.; im weissen Jura nicht selten in verlassenen stein bi e ä i gendorf, von Raben- | ri Nrapasagte Mol.; im Ankatale, im Kühlenfelser-, Püttlach-, Gans- E Dapan ’ leinziegenfelder Tal, Eggloffstein, Mönchgröttendorf Kif.; in den . uauen bei Ingolstadt A.; bei Weismain an der Burgleite gegenüber Wald Aa Cortigast Ade; bei Regensburg in Gräben unter Pürkelgut, im 2 de hinter Prüfening Emmerich; bei Maria Ort Litz.; Unteralling, hr er hofen—Etterzhausen und hier in einem alten Steinbruche efr. Fa.); im Keuper von Bayreuth an einem Hohlwege hinter der Altstadt Wa.; bei Geigenreut, zwischen Oberpreuschwiz und Dörnhof 422 m Mol.; vor Seulbiz Wa.; bei den Steinbrüchen hinter der Grütz bei Nürnberg efr. Klf.; bei Würzburg im Guttenberger- und Edelmannswalde Timm. Rhön: verbreitet Ghb.; efr. auf dem Untererthalerberge Vill. VI. In den Isarauen bei Plattling, Kleinweichs, bei Natternberg, selten efr. Lkl.; um Mamming zerstreut, nicht häufig, aber efr. Fa.; steril bei Witzelsdorf unweit Reisbach, reichlicher auf den Anhöhen bei Landshut z. B. um Schönbrunn Pi. var. tenellum Schimp. I. Kiental am Ammersee cfr. Röll; Rotwand (Ostseite) 1670 m, an Felsen bei Lenggries 700 m Ha. II. Am Kugelhorn 1754m H.; im Schönberger Tale 1170 m $.; auf Schieferhalden am Linkerskopf 2145 m, [am Rauheck 2210—2275 m] Mol. V. An Dolomitblock bei Eisenhammer unter Laaber Fa. H. protensum Bridel Auf kalkhaltigem Gestein vom Bergland bis in die Schneeregion, selten cfr., — 2800 m. (Von vielen Autoren nicht einmal als Varietät vom folgenden unterschieden.) I. Um München und in den Voralpen ziemlich häufig Mol. Einsiedel Fa.; an der Saalach ober Reichenhall 480 m Patzelt; Gindelalp bei Tegernsee Röll; Enterrottach efr. Timm; am Walchensee efr. Stolz; Kesselbergstrasse bei Kochel Fa.; Pionierweg am Herzogstand ei Timm; um Tölz sehr verbreitet bis Grosstiefental und Kirchstein 1600 MR Ha.; bei Diessen Lind.; um Bernau häufig, efr. bei Kraimoos 600 m und in der Wolfschlucht 700 m Paul; Wettersteinwald Schellenberg; Endstal am Hohen Göhl 1360 m Fa.; am Badersee 845—975 m Mol. d Füssen verbreitet Lske.; bei Lindau im Rickenbacher un Rohracher Tobel Ade; um Memmingen selten und steril: Ewiesmühle 123, zwischen Ittelsburg und Vordergsäng 750 m, eine kleine Form am 05 nach Volkratshofen 625m H.; in den Ostrachalpen bei der Eisenbreche 92 n eir. auf Mergei im Starzlachtal beim Triangel 978 m H.; auf Geröllen un Alptriften, als var. pendulum im Kalkschutte des Lochbachtales 910 bis 975 m Mol.; in den Tälern um Oberstdorf neben den Wegen an feuchten Stellen nicht selten Lske., V. Um Regensburg auf Kalktrümmern bei dem Steinbruche 888°" über der Befreiungshalle, efr. an den Kalkwänden bei Etterzhausen nn auf Erde bei der Grossberger Wasserleitung, als f. ereeta in den | rä = neben der Bahnlinie vor Etterzhausen Fa.; um Weismain bei Weiden, } der Hummerei, bei Rottmannstal Ade, Rhön: an Kalkblöcken ober H stein unter dem Kreuzberge, steril Ghb. H. stellatum Schreb. Auf Sumpfboden von der Tiefebene bis in die Hochalpet verbreitet, — 2800 m. I. Verbreitet von den Mooren der Hochebene bis in die alpine Be Bergwerk im Höllentale 1505 m S.; efr. im Wiesenmoore bei der Holzm —- 3 — unweit Nannhofen H.; i : ee zum u . er Moor bei Lochhausen 500 m Fa.; am ee nicht sehr häufig: in Quellbächen des Lechfeld- m wi ering und Bergen, auf Sumpfwiesen bei Mittelstetten, an pr 8 bei den Pitzelhöfen H,; cefr. bei Lechhausen und am Wertach- En; u den Mooren bei Kempten und Füssen Paul; Moor am en a. e; bei Lindau im Sehüttentobel, am Schwarzensee bei Hergatz Weiher Sesemen de ‚sehr häufig, efr. im Memminger Ried, am Kardorfer en e ’ ee Station Grönenbach und Schoren, im Schorenmoos 680 m Wilden Eu strachalpen häufig von Hinterstein 877 m bis zum hinteren E;. m und am Hochvogel zwischen Balken und Sättele 21llmH.; an aan bis an die Schneeregion Mol. 1. Um Passau auf Sumpfwiesen bei Erlau und Kubing Mol.; um Er Fenlich häufig, doch selten cfr.: bei Wolfstein, hs am Diei- ver si er an der Donau Lkl.; am Tannerl bei Falkenstein, Spitz er za re bei Steinbühl, am Nordfusse der Wurzer wid ! aldmünchen zerstreut: bei Unterhütte, Drei Bäche, Riesel- a um Gefrees, Thiersheim, Bischofsgrün ete, F. et sequ.; zwischen Grünberg und Ebnath Schw. Fehr En En an einer Quelle auf dem Rohrberge bei Weissen- We 2. is wiesen bei Sassenreuth, am Haselbecken, im Nonnenholze bei TER # ne der Schutter bei Nassenfels, überall nur steril A,; Hut- n En Fa; oft. bei der Haidmühle Klf.; im weissen Jura in. It Schr. ; über Dolomitblöcken an der Püttlach bei Pottenstein, .; Röhriger Sumpf bei Weismain Ade; um Regensburg steril am im Muschelkalke i Döhlau Mol.; um Fried bei Dechsendorf ete, M.; bei Sennfeld ete. Voit; im Steigerwalde stich - brach, Handthal, Ebersbrunn Kr.; bei Aschaffenburg Ki,; am Torf- ven ae Schermweiher nächst der Reuther Poliere efr. S seck Paul. RR Zahlreich bei Natternberg, bei ir ei Iribach D.; bei Mamming an Quellen bei der eller efr. Fa.; im Moose bei Reisbach efr. Pi. Kleinweiehs Lkl.; auf nassen Bahnlinie rechts H. polygamım Wilson ta Auf feuchtem Boden von der Ti äler, — 1475 m. efebene bis in die Alpen- Er . dinger Moos bei Aschheim, Kirchseeoner Elmau bei Partenkirchen efr. 700 m, Weihers bei Abtsried (ad var. tum accedens) Linder. 6* ER II. Um Augsburg an altem Holze der Wertachbrücke zwischen Bo- bingen und Strassberg, am Holzwerk des Kanales der Ottschen Badeanstalt, Pfähle am Bache vor Mühlhausen Pf.; in Quellbächen des Meringer Lech- feldes efr. H.; um Memmingen im Hochmoor bei Pless efr. 560 m H. III. Um Passau im südlichen Teile des Kubinger Moores 455 m Mol. IV. Auf Sumptwiesen unterm Peterlstein 520—552 m Mol V. Bei Regensburg auf der Unterislinger Sumpfwiese efr. Fa.; im Keuper von Bayreuth an einem Weiherrande nächst Krughof 357 m Mol, I. Bei Natternberg und Schwarzwöhr bei Langenisarhofen Lkl.; im Moose bei Mamming zwischen Ried beim Schwarzgraben cfr. Fa. var. minus Schimp. I. Kiental am Ammersee cfr. Röll, II. Bei Memmingen im Hochmoor von Pless efr. H. var. fallaciosum Milde I. Im Schweberasen des Moores zwischen Leutstetten und dem Starn- bergersee 585 m Mol.; am Abtsdorfer See bei Laufen Prgl.; Kirchseeoner Moor bei Grafing Paul. . 11. Um Augsburg in den Wertachauen zwischen Pfersee und Göggingen in austrocknenden Tümpeln efr., im Galgenbach des Meringer Lechfeldes, in alten Kiesgruben neben der Bahn bei Mering H. NB. Bei der Nomenclatur der beiden folgenden Gruppen — Drepanoecladus und Cratoneurum — bin ich der Auffassung des H. W. Mönkemeyer-Leipzig gefolgt. H. vernicosum Lindb. In (kalkarmen) Sümpfen zumeist in der Ebene und Berg- region, nur stellenweise fruchtend, — 2300 m. . Um München bei Merlbach, im Haspelmoor efr. 540 m S.; bei Deining 605 m, Leutstetten Mol.; im Böcklmoor bei Berchtesgaden 624 m Mol.; bei Laufen, Waging, Traunstein Prgl.; um Miesbach, am Wildseemoor ober Walchensee 1398 m, um Tölz efr. Mol.; Loisachsumpf bei Schlehdorf Timm; Ellbacher Moor, Gaissach, Fockenstein 1260 m Ha.; häufig um Bernau: 80 Moor am Förchensee, Waldmoore bei Rimsting, Moor am Bärensee bel Niederaschau, Röthelmoos bei Ruhpolding, Winkelmoos bei Reit, Moore nördlich vom Chiemsee, Kirchseeoner Moor bei Grafing Paul; Abtsried bei Diessen Linder. = Augsburg im Stätzlinger Moore, zwischen Gersthofen und Anwalding, Strassberg efr., im Giebeltal efr. Pf.; in den Quellsümpfen der Höhen zwischen Hörmannsberg, Bairaberg und Meringzell H.; um Ben mingen im Plesser Moore 560 m, Kronburg 660 m, Schlossweiher in Grönen- bach und Stellweiher bei Rottenstein 680 m, Schorenmoos 680 m, © ns Reichholzrieder Moore 700 m und bei Sommersberg 750 m H.; Scharenmo08 bei Füssen Paul; in den Bergen bisher sicher nur im Tiefenberger Moor bel Sonthofen 750 m H, I. Um Passau zwischen Hals und dem Ödhof 305 m, bei Unterilz- mühle, zwischen Park und Riess Mol.; im Höhenbrunner- und Lusenfilze is 1300 m, am Arbersee 990 m Mol.; bei Arberhütte Mkm.; am Tanner! bei Be ‚Falkenstein steril Fa.; Graben bei Traidersdorf Schw.; um Waldmünchen steril auf nassen Wiesen bei Moosdorf, am Grenzkamm bei Drei Bäche Prgl. IV. Um Gefrees am Rande von Fischteichen F,; steril auf einer Sumpfwiese am Naabrangen bei Ebnath Schw. Im Frankenwalde im Land- leitengrunde 455 m Mol. v Regensburg in einer versumpften Kiesgrube im Hohen- gebrachinger Walde, Sumpfwiese bei Unterisling, steril Fa.; im Dogger- gebiete steril: auf Sumpfwiesen bei Hütting südlich von Eichstätt, bei Nassenfels an der Schutter, auf Torfwiesen bei Sassenreuth und am Hasel- becken bei Neuhaus A.; bei Auerbach Klf.; im Keuper von Bayreuth am ehemaligen neuen Weiher und bei der Saas 357—3%0 m Mol.; im Sumpfe am Kanale bei Steinach nächst Fürth, steril Klf.; Schwarzmoos bei Parkstein Paul; bei Freihung Fa.; im Buntsandsteingebiete am Lauterweiher bei Trebgast 325 m Mol.; auf Sumpfwiesen bei Grosslangheim nächst Kitzingen Vill. VI. Auf Sumpfwiesen bei Natternberg Lkl.; in Wiesengräben bei Abensberg, steril Fa. var. turgidum Jur. I. Im Haspelmoor cfr. H.; Längensee bei Sachsenkam 700 m Ha, H. revolvens Swartz In kalkhaltigen Sümpfen zerstreut bis 2400 m. I. Bei Scheyern auf den Sumpfwiesen vor Euernbach, am oberen ünd unteren Ziegelnöbach Popp; Kirchseeoner Moor bei Grafing Paul; im Ellbacher Moore bei der Aichmühle, Münsinger Filz, Dietramszell, Greilinger Alpe 800 m Ha.; im Egerndacher Moore bei Marquardtstein Paul. II. Um Augsburg in Bahngräben und Tümpeln neben der Bahn ausser- halb Mering, in einem Quellbache des Meringer Lechfeldes H.;in den Ostrach- älpen im Hochmoore am Straussberg 1100 m H.; sonst im Jauchenmoor bei Oberstdorf 845 m H.; in Quellmooren am Bolgen 1430-1783 m Mol. III. Um Passau im Kubinger Moore 455 m; am Arbersee 990 m Mol.; um Waldmünchen auf Sumpfwiesen im Rieselwald, ober Neuhütte, cfr. am Füsse des Plattenberges Prgl.; bei Althütte unter Dreiwappen 550 m Fa, IV. Auf Moorgrund bei Gefrees efr. Lr.; über Hedlereuth bei Bischofs- grün 683—715 m, bei Thiersheim auf der Hochwarte 569 m Mol. VI Selten bei Schwarzwöhr und Natternberg Lkl, var. intermedium (Lindb.) Ren. re Auf Sumpfboden von der Tiefebene bis in die Alpen- 'egion, selten cfr., — 2564 m. mem... Um Augsburg am Wöllenberger Weiher, im Stätzlinger Moore, zwischen Gerstkofen und Anwalding Pf.; an den Quellbächen des Lech- feldes, am Lechufer bei Kissing, Mergentau, Mering, hier cfr. H.; um Mem- mingen auf den Hoch- und Wiesenmooren, cefr. am Kardorfer Weiher 606 m, im Schorenmoos 600 m H.; Wagegger Weiher bei Kempten, Scharenmoos bei Füssen Paul; Moorwiesen am Schwansee bei Füssen Lske.; um Lindau am Bodenseeufer bei Wasserburg, am Schwarzensee bei Hergatz, bei Hand- werks Ade; in den Ostrachalpen häufig: an der Strasse zwischen Hindelang und Hinterstein 844 m, Sumpf an den Eckwiesen nördlich ober Hinterstein 893 m, Breitenberg gegenüber der vorderen Säge 860 m, Kemnatsrieder Moor 1160 m, Sonthofener Hof bis zum Sehnippenhorn 11—1500 m, Hoch- vogel Gipfel 2564 m H.; (auch sonst wohl auf Hochmooren zerstreut, auf Sumpf- wiesen von Sonthofen gegen Altstätten bis 1430 m am Vorderbolgen Mol.), zahlreich auf Sumpfwiesen gegen die Walserschanze bei Oberstdorf Lske.; auf den moorigen Wiesen im Mooser Haag hinter Rohrmoos Fa.; efr. im Jauchenmoor bei Oberstdorf 850 m H. Il. Um Metten steril auf Sumpfwiesen bei Offenberg Lkl. IV. Über Gefrees bei Schamlesberg efr. Mol.; Sumpfwiese am Naab- rangen bei Ebnath efr. Schw.; im Frankenwalde auf Moorwiesen zwischen Hölle und Steben Mkm, V. Bei Regensburg steril zwischen Röhricht in der Unterislinger Sumpfwiese, im Sippenauer Moore Fa,; im Eichstätter Jura efr. A.; steri im Sumpfe beim Haselhof im Veldensteiner Forste 387 m Klf.; im Pfauen- grunde bei Weismain Ade; selten in Siümpfen bei Ebrach Kr.; Rhön: steril verbreitet (Haselbach Vill; Weissenbrunn Timm); efr. bei Wildflecken Ghb. VI. Steril aut Sumptwiesen bei Natternberg und Schwarzwöhr Lkl.; um Mamming steril auf der Sumpfwiese bei Hof; steril auf dem Torfstiche bei Neustadt a.D., sehr reichlich am Weiher bei Ainberg, auf Sumpfwiesen unter Dengling und Hainbuch Fa. f. Cossoni (Schimp. pro spec.) In kalkhaltigen Wiesenmooren der Ebene und Bergregion, selten cfr., — 1970 m. Sonthofen 750 m H.; steril in Gräben auf dem Mooser Hag hinter Rohr- moos 1000 m, in Sumpflöchern des Latschenmoores bei der Dinigörgenalp® 1200 m Fa. VI. Stetil in Wassergräben der Sumpfwiesen unter Dengling FA. i | | mM H. uncinatum Hedw. Auf verschiedenster Unterlage (Kieselhold) formenreich bis in die Schneeregion — 3260 m. I. In den Gebirgswäldern verbreitet bis 2954 m an der Zugspitze Schlagintweit, 2485 m am Kammerlinghorngipfel S. (auf einem im Obersee bei Berchtesgaden liegenden Stamme efr. Fa.); aber auch noch in der Hoch- ebene bis zum Haspelmoor (Baumstock hinter dem Maschinenhause am Rande eines Abzugsgrabens cfr. H.), bei München Mol.; Wessobrunn 650 m S.; Riederfilz bei Wasserburg, am Rande des Kirchseeoner Moores bei Grafing, bei Bernau Paul. 1. Um Augsburg im Giebeltal bei Strassberg Britz; am Alpenrosen- wege bei Füssen Lske.; um Memmingen im Bahndurchschnitte zwischen Eisenburg und Trunkelsberg 625 m, Brunnenstube am Fusswege von Ittels- burg nach Vordergsäng 750 m H.; in den Bergen verbreitet bis in die untere Schneeregion—Linkerskopf 2145 m $.; Hochvogelgipfel 2564 m H. IH, Scheint zu den allergemeinsten Moosen in dem ganzen bayrischen Walde zu gehören Gbl. — Spitzbergfilz 1325 m S.; als f. rivularis Lske. untergetaucht in einem Graben längs der Wondreb bei Wondreb Fa, IV. Im Fichtelgebirge und Frankenwalde häufig — 1055 m Mol. V. Im Gebiete des weissen Jura selten: auf bemoosten Dolomitblöcken im Schweinsparke bei Eichstätt, über Fiehtenwurzeln in der Waldschlucht des Affentales, an Baumzweigen nahe der Erde im Buchgraben des Velden- steiner Forstes A.; bei Regensburg an einem Waldwegrande ober Maria tt cfr. Fa.; auch im Dogger nur hie und da: sumpfiger Graben zwischen Horlach und Michelfeld, feuchter Waldboden im Frauenforste bei Kelheim, efr. längs des Strassengrabens im Hirschwalde bei Amberg A.; bei Schloss Banz Klt.,; im Keuper von Bayreuth efr. in allen Sandsteinschluchten Mol.; um Nürnberg im Fischback hinter Dutzendteich, bei Behringersdorf, im Sehwarzachtale bei der Prethalmühle, Bruck bei Erlangen, Michelau a.M,, in den Schluchten um Limmersdorf KIf.; in schattigen Wäldern bei Erlangen Nees; im Steigerwalde etwas selten auf Steinen und in feuchten Wäldern auf dem Badsteine und an der Magdalenenkapelle Kr.; bei Wertheim Stoll. Spessart: auf Waldboden am Schwarzkopf bei Heigenbrücken Fa. Rhön: Frankenheim, Sonderau, Waizenbach Vill. z VI. Auf moosigen Wiesen bei Irlbach häufig D.; um Reisbach auf den Südlichen Hügeln z. B. an Waldrändern bei dem Dorfe Haingersdorf Pi. var. subjulaceum Br. eur. ) :eohstei I. Am Kammerlinghorn bei Berchtesgaden 2405 m 8.; Kirchstein 1710 m Ha. II. [Am Fellhornkamm Lske.] var. abbreviatum Br. eur. nl: . I. Vom Rappenseekessel bis auf den Rappenkamm ar Feldal ' Gipfel des Wildengundkopfes 1959 m, obere Sehreckenalpe = eh En m Daumen 1786 m H.; im oberen Schneefeld eine niederliegende, schw lich gefärbte Form steril 1900 m Fa. var. gracilescens Br. eur. I, Bernadeinalpe bei Partenkirchen 1658 m Mol. II. Im Rappenalpentale 1300 m Mol.; auf Krüppelfichten beim Erz- berghof 950 m H, var. plumosum Schimp. I. Auf Hirnschnitten am Blomberg 9—1100 m, Leiterberg bis 1100 m, Hirschberg 1200 m, Hirschbachtal bei Lenggries 1000 m Ha.; Arzbachtal bei Tölz H., Herzogstand 1000 m, Sollbachufer bei Tegernsee Timm. II. Über Buchenstrünken nahe der Eggerstorfer Stierwiese am 03a Fa.; um Waldmünchen hie und da im Grenzgebirge Prg]. _ IV. Im Walde längs der Gregnitz bei Ebnath Fa.; Nordoststock des Waldstein Mol, var. plumulosum Br. eur. I. Stoisseralm am Teisenberg Prgl.; an der Walchenbrücke bei Fall 740 m Ha. I. Hufner Wald bei Hinterstein 942 m, Hochvogelgipfel 2564 m H. III. Am grossen Falkenstein Prgl.; am Arbergipfel 1460 m Mol. als H. contiguum Nees; im Grenzgebirge bei Waldmünchen stellenweise ver- breitet, z. B. zwischen Lange Fels und Drei Bäche Prgl. . Am Schneeberge 975 m Mol. » Rhön: an Buchen des Kreuzberges, Sodenberg bei Hammel- burg Gayer, H. Sendtneri Schimp. - Auf sumpfigem Boden von der Ebene bis in die Alpen- region verbreitet, selten cfr., — 2200 m. München efr. bei Moosach S.; im Haspelmoore H.; steril Im Dachauer und Lochhausener Moore 8.; bei Waging und Laufen verbreitet Prgl.; ebenso um Tölz Mol.; im Joch bei Kochel 620 m, Stallauer Weiher, Ellbacher Moor, Blomberg in einem Tümpel 930 m Ha.; im Kleintiefentale 1593 m Mol.; Kirchseeoner Moor bei Grafing, in Sümpfen bei Bernau nicht selten Pau). U. Um Augsburg nicht selten: Wertachauen, Wöllenburger Weiher, Giebeltal, Wiesenmoore bei Derching, Wulfertshausen Pf.; bei Deuringen Cafl.; efr. im Moore zwischen Gersthofen und Anwalding Pf.; um Memmingen bei F üssen, Wasenmoos bei Pfronten Paul; von Sonthofen gegen Altstätten, bei Tiefenbach 780-943 m Mol.; am Schlappolter See 1658 m Prgl. filze 764 m Mol; V. Im burg, bei Hüting südlich von Eichstätt, im Nonnenholze bei hei einem Strassengraben zwischen Horlach und Michelfeld, auf Torfwiesen gräben bei P ürklgut, in einem Strassengraben bei Hohengebraching ne bei Bayreuth 'm Keuper zwischen Saas und Destuben 357--390 m, (im N schelkalkgebiete über Döhlau jn einem Quellsumpfe Mol.), im Buntsandsteit- | | 3 5 gebiete am Lauterweiher bei Treb - S 'wi i ! gast 325 m Mol.; auf Sumpf Grosslangheim nächst Kitzingen Vill. en Sümpfen steril bei Natternberg, Schwarzwöhr Lkl.; bei Mam- ming steril zwischen Ried im „Moose“ Fa. var. Wilsoni Schimp. Auf Sumpf- und Torfboden in der Ebene nnd Bergregion zerstreut, selten efr., in Bayern nur steril bekannt, — 2010 m. a I Um München in Gräben bei Maisach H.; Erdinger Moos bei Asch- y4 % er bei Bernau Paul; Geltinger Filz bei Wolfratshausen .; am Wonneberg bei Waging Prgl.; j i Tö ee g ging Prgl.; Stallauer Weiher bei Tölz, E; ad Um Augsburg in tieferen Tümpeln und Quellbächen bei Mering - Being häufig, im Memminger Ried 600 m H.; Moor am Schwansee ei Füssen Lske.; Wasenmoos bei Pfronten Paul. III. Aut Sumpfwiesen bei Offenberg Lkl. ä V. Im Graben einer Sumpfwiese längs de Er von Eichstätt A.; im Keuper von Bayreuth sparsam in G üheren neuen Weihers Mol. VI. Bei Kleinweichs a. d. Isar Lkl. H. Iycopodioides Brid. _ In kalkhaltigen Sümpfen zumeist in der Ebene und Berg- region, selten cfr., — 2000 m. u Um München efr. südlich von Deining 605 m Mol.; im Haspelmoore e H.; steril bei Leutstetten h und Germerschwang H.; r Sehutter bei Nassenfels im räben des Be rfgrnben hinter dem Stationsgebäud Ey [ol.; auf Sumpfwiesen zwischen Maisac 5 ee und am Eschen bei Traunstein Prgl.; im Schlippacherfilz nord- vn von Peissenberg S.; Kirehbichl 680 m, Heilbrunn, Elibacher Moor, n napp ober Tölz, um Sachsenkam Ha.; bei Schliersee 785 m Ltz.; bei egernsee, Mittenwald Röll; bei Diessen Linder; Torfstiche bei Inzell Paul. hr II. Im Ulmer Ried Hegelmeier; um Augsburg am Rande des Meringer Sch eldes unweit dem Wasserhäuslweiher H.; bei Füssen Paul; Moor am wansee Lske.; im Schorenmoos bei Memmingen 80 m H,; bei Oberst- nr ng „Am Schlechten“ 790 m Fa.; in Quellen bei Obermädli Buxheim im Eichstätter Dogger V. Auf einer Torfwiese unweit an dem Weiher nächst Adlitz bei er A.; Weiherrand bei Freihung Fa.; tlangen Zahn . VI, Auf den Sumpfwiesen bei Schwarzwöhr und Obermoos Lkl.; in a Torfstiche beim Batzenhäusl ober Mamming Fa.; im Isarmoos bei "golfing, im Neuburger Donau Moos in einem Graben bei Karlshuld Paul. var. permagnum Limpr. I. Sumpfwiese bei Bischofsried H. hamifolium Schimp. In Gräben und Tümpeln kalkhaltiger Wiesenmoore ın der Ebene und niederen Bergregion sehr zerstreut und nur steril bekannt, unweit Diessen steril Linder, L. In tiefen Tümpeln des Haspelmoores B.: . m II, Mering bei Augsburg H.? Limpr. III. pag. 402. H. aduncum Hedw. sens. lat. (Syn. H. Kneiffii Schpr.) In Waldsümpfen und Sumpfwiesen zerstreut von der Ebene bis in die Alpenregion, vielfach nur steril, — 2000 m. I. Im Haspelmoore efr. H.; Schwabener Moos Paul; Weiherränder bei Froschbach, am oberen Ziegelnöbach bei Scheyern Popp. II. Grasleiten bei Weilheim 615 m Schin.; um Augsburg zerstreut, z. B. bei Mering auf Sumpfwiesen hinter der Schlossbrauerei und a Finster H.; um Memmingen nicht selten und formenreich, meist steril, efr. nur in Memminger Ried 600 m, als f. robusta in Tümpeln an der Bahn zwischen Fellheim und Pless 560 m H. III. Eisenstein efr. Luckasch. V. Erlangen Reinsch; Ehenbachtal bei Werneck Paul. NB. Ich führe hier bei dem Widerstreite der Meinungen nur mit Rücksicht auf die früheren Sammler beide Arten noch getrennt auf. H. Kneiffii Schimp. Auf Sumpfboden und in Gräben und Tümpeln der Ebene und Bergregion, formenreich und meist steril (— 1000 m). . Um München efr. im Mühltale bei Leutstetten 590 m Mol.; im Haspel- moor 8.; steril bei Merlbach 660 m H.; in der Vöhringer Au 500 m, in den Sümpfen des Würmtales oberhalb der Pulvermühlen 568—590 m Mol.; in Wiesengräben zwischen Germerschwang und Maisach Fa.; Wiesen bei Gross‘ gmein 500 m Patz.; um Laufen und Waging verbreitet Prgl.; Moor am Förchensee bei Bernau, Chiemseeufer bei Felden 520 m, hier mit Übergängen zu var. aquaticum Sanio Paul; um Tölz beim Krankenhaus, bei Stallau 670 m im Strassengraben, auf morschen Brettern am Stallauer Weiher (f. lignicola Hammersch.), Ellbacher Moor 680 m, Wackersberg 760 m, Egl- see bei Sachsenkam 710 m, am Spitzingsee 1080 m Ha. 1. Um Augsburg verbreitet in Gräben: Wertachauen, Strassberg, Stätzling, Mühlhausen Pf.; am Lechfeld an der Bahn gegen Mering H.; bei ssen am Faulenbacher See Lske.; um Memmingen steril häufig: Eisen- bahngräben zwischen Memmingen und Grönenbach 598 m, Waldsaum bei Hawangen ete. H, UI. Um Passau am rechten Donauufer bis Auerbach 295 m Mol.; um Metten bei Offenberg und Wildenforst Lkl.; um Waldmünchen in einem Weiher bei Hocha Prgl.; in einem Strassengraben bei Ülrichsgrün Fa. IV. Bei Gefrees Lr.; unterm Peterlstein 520552 m Mol. V. Im ganzen Jura nicht selten auf Sumpf- und Torfwiesen, in Gräben nd an Gewässern (Rebdorf bei Eichstätt, längs der Schutter bei Nassenfelß, im Kelheimer Forste, in robusten Formen: am Weiher bei Alesheim unweit Weissenburg, in einem Waldgraben zwischen Horlach und Michelfeld, in Wiesengräben bei Kinding zwischen Kipfenberg und Beilngries A.; um ie gensburg bei Pürklgut, in der Sandgrube bei der Zuekerfabrik, im Teiche am Fusse des Ziegetsberges Fa.), efr. an einem Sumpfe der Neuberge bei Banz, an einer Waldlache vor dem Affentale bei Eichstätt A.; im Keuper von Bayreuth mehrfach, z. B, im Studentenwäldchen Walth.; beim Röhren- ehr - u = weiher Mol.; bei Steinach nächst Fürth auf Sumpfboden am Kanale Klf.; im Buntsandstein am Lauterweiher bei Trebgast 325 m Mayer. Rhön: auf Sımpfwiesen bei Windheim Vill. VI. Bei Natternberg und Pankofen Lkl.; in den Gräben der Sumpf- wiesen von Riekofen bis Johannishof Fa. var. aquaticum (Sanio) sens. lato In Wassergräben schwimmend. I. Strassengraben am Weiher bei Stallau nächst Tölz 710 m Ha. var. pseudofluitans (Sanio) sens. lato In Wasserlöchern der Ebene und Bergregion zerstreut, nur steril bekannt. . Moorgräben im Deininger Filz Schuster; Haspelmoor H.; Sumpf bei Kirchbichl 670 m, Längensee und Eglsee bei Sachsenkam 710 m, Grei- linger Moor, Tümpel am Blomberg 930 m Ha, I. Bei Memmingen in einem Tümpel zwischen Kronburg und Iller- beuren H, V. In dem Quellgraben des Pürklguter Teiches unter Regensburg Fa. VI. In Tümpeln der Wiesen ober der Taimeringer Mühle Fa. f. intermedia Schpr. I. Im Haspelmoore H, I. Um Augsburg steril in den Putzmühle und Steindorf H. f. pungens (H. Müller) (Syn. H. simplieissimum Warnst.) I. Moor am Förchensee bei Bernau Paul II. Um Augsburg in Wassergräben, um H Tümpeln einer Kiesgrube zwischen Memmingen bei Westerheim Ä V. Rhön: in Tümpeln des Zinkenholzes bei Katzenbach nächst Kis- Singen Ghb. var. gracilescens Schimp. (Syn. \ I. In einem Graben bei Wackersberg, Im Eglsee bei Sachsenkam Ha. II. In Memminger Ried 604 m H. IV, In Torfstichen unweit der Egerquelle Mkm. f. tenuis Schimp. I. Egerndacher Moor bei Marquardtstein 5 Wallger Franz nächst Tölz 620 m H I. Um Memmingen bei Pless mH. H. subaduncum Warnst.) Wiesenpfütze bei Schaftlach, 90 m Paul; Graben beim ” * * ” und im Glitzenmo08 bei Dietramsried var. polycarpum (Bland.) .. 1. Stallau bei Tölz 670 m, Elibacher M gräben bei Diessen accedens ad var. gracilescens — IL Um Memmingen steril im Glitzenmoo® 720 m, 560 m H V. Im Keuper in einem Torfsumpfe am grossen a oor 680 m Ha.; in Wiesen- Lind. im Plesser Moore Russweiher bei Eschen- H. exannulatum Br. eur. In Sümpfen und Gräben formenreich von der Tiefebene bis auf die Hochalpen, spärlich fruchtend, — 2470 m. I. Im Schönramer Moore Prgl.; Buchener Moor zwischen Königsdorf und Tölz cefr. 715 m, im Ellbacher uud Gaissacher Filz Mol.; Sauersberg- alpe gegen den Zwiesel 1210 m, Stallau, um Wackersberg, Greilinger Moor, Lenggries, Fockenstein 1260 m, Schliersee, Grosstiefental an der Rotwand 1500 m Ha.; häufig in den Chiemsee-Mooren, Egerndach bei Marquardstein Paul; in Mooren bei Dettenhofen und Dettenschwang unweit Diessen Lind. Il. Um Augsburg efr. in-Gräben bei der Eschenanlage hinter Alt- hegnenberg H.; um Memmingen steril im Hochmoore bei Pless 560 m H.; in den Ostrachalpen steril: Willersalpe 1364 m, am vermoorten Gipfel des Rosskopf 1600 m H.; sonst in Moorgräben am Schlappolt, bei Jauchen, am Bolgen 888—1625 m, am Vorderbolgen efr. 1398-1430 m Mol.; Hochalpe an den Gottesackerwänden cfr. 1625 m, im Tiefenberger Moore efr. 750 m H, Ill. Bei Passau in einem Tümpel bei Kellberg 422 m Mol.; in den Filzen des Bayerischen Waldes vom grossen Arbersee bis zum Lusen und Siebenstein Felsenberg Mol.; beim Mauthhause bei Lackenhäuser Pötsch; in Wiesengräben unter Mauth, in Filzgräben bei Finsterau, beim Schwell- häusl unweit Eisenstein Fa,; Spiegelauklamm Litz.; auf der Rusel und dem Dreitannenriegel mit der var. Rotae Lkl.; in der Mooslohe bei Weiden Fa.; verbreitet um Waldmünchen: bei Spielberg, Höll, Biberbach, efr. ober Pucher. Prgl. ". Im Doggergebiete efr. in einem sumpfigen Strassengraben = nn heimer Forstes bei Kelheim, auf einer Torfwiese der Rossschütte bei di eck, steril auf einer Sumpfwiese zwischen Weischenfeld und der Neubürg, auf Torfwiesen bei Sassenreuth A.; in Sumpfgräben an der Bahnlinie Itrek- lohe—Freihöls Fa.; im Keuper von Bayreuth an der Strasse nach Mistel- bach 374 m Wa,; bei Hörlasreut Mol.; auf einer Waldwiese bei Limmers- dorf KIf.; (im Steigerwalde selten in Sümpfen um Ebrach Kr. als H. zur vens?). Rhön: efr, am Kreuzberge Ghb. I. Bei Schwarzwöhr a. d. Isar, bei Natternberg Lkl. f. purpurascens (Milde) i I. Egerndacher Moor bei Marquardtstein 530 m Paul; im Eglsee er Sachsenkam, am Rande der Nigglalpe am Zwiesel auf Schlamm eines Wall: tümpels 900 m in einer Übergangsform Ha, i Ill. In den Filzen des Bayerischen Waldes vom grossen Arberse® ” zum Lusen Mol.; in einem Quellsumpfe am Lohberger Ossawege 1100 m ei auf Rusel und Dreitannenriegel Lkl, IV. Im Maintale ober Bischotsgrün Mkm km. ah . _ V- Rhön: im schwarzen Moore und auf quelligen Wiesen des Schwaben" himmelberges Ghb = WE u var. brevicuspis Warnst. l. Lenggries, Sachsenkam, Rechlberg bei Gaissach 1110 m, Fockenstein 1260 m, Hundhammer Alpe 1460 m Ha. var. serratum (Milde) l. Moorgräben bei Innzell Paul; Kirchseefilz 700 m, Eglsee bei Sachsenkam 710 m Ha.; Moor bei Dettenschwang nächst Diessen Lind. II. Im Rachelsee 1087 m Fa.; am kleinen Arbersee Vollmann. V, Rhön: an Basaltblöcken im Abflusse des Roten Moores Ghb. var. Rotae (De Not.) I. Eglsee bei Sachsenkam 710 m, Buchener Moor 650 m, Gaissacher Moor, Ellbacher Moor Ha. III. Auf der Rusel und dem Dreitannenriegel Lkl. IV, Am Fichtelseemoore Mkm. var. brachydictyon Ren. IN. In einem kleinen Sumpfe bei Neuhütte nächst Waldmünchen Fa. IV. Im Frankenwalde auf Moorwiesen bei Steben Mkm, H. fiuitans L. a Auf Sümpfen, in Gewässern von der Tiefebene bis in die Alpenregion verbreitet und formenreich, — 2560 m. : Vom Haspelmoor (efr.) verbreitet bis auf die Gotzenalm überm Königssee 1690 m Mol, Il. Verbreitet um Augsburg, sehr häufig um Memmingen, efr. im Schorenmoos, Reichholzrieder Moor, am Sachsenweiher 680-710 m HB; “empterwald S.; nicht selten in den Ostrachalpen: Kemnatsrieder Moor 1160 m, Gipfel des Rosskopf 1600 m, Sumpfwiesen am Wildsee 1001 m, et. im Hochmoor am Straussberg 1100 m H.; sonst nächst Oberstdorf 820 m, Jauchen, Gunzesrieder Tal, Vorderbolgen 1625 m Mol,; bei Schatt- in 975 m, in Tümpeln auf Joch Windeck an den Gottesackerwänden mS, | _ II. Bei Passau am Kräutlstein, bei Kellberg, zwischen Jacking und Ruderting Mol.; häufig bei Metten auf den Donauwiesen, im Strassengraben ey Offenberg, auf Vogelsang ete., selten efr. Lkl.; auf den ee "u; in einem Hohlwege hinter Kaisersweinberg, an der Strasse von Wör Nach Falkenstein, mehrfach hinter Muckenbach bei Niitenau, ‚auch -eft. Fa.; Sumpfwiese am Rohrsee bei Seebach 320 m, Grünlandmoor bei C ale henbrunnerfilz 774 m, Breitenauer Moor 1073 m, Markfilz am eg Dom, Bärenlochfilz 1305 m, Sattel zwischen Lusen und Spitzberg Ss n Gräben bei Bärndorf, Arnbruck Schw. (für Waldmünchen nicht von #18. Angegeben), A | ; . IV. Verbreitet — F. et sequ. (auf der Weissenstädter wu ir Koönlind 650 m, in Pfützen am Ochsenkopf 780 m, unterm Peter 2 Rupferberg 520—550 m, bei Tiersheim von der Hochwarte ‚bis sg een 20-565 m Mol.; in und am Fichtelsee (var. rhizophyllum) re w ie graben zwischen Unterlind und Brand, efr. auf Waldboden bei : "erg, in einem Graben am Fahrbache bei Unterlind nn ran a » Im Doggergebiete steril auf Sumpfwiesen zwise en een r Burglengenfeld, auf Waldboden bei Vilseck und unweit Ranna Di an einer Waldlache im Hirschparke bei Eichstätt, cefr. in einem Strassen- graben zwischen Horlach und Michelfeld, Waldsumpf im Hofstettener Forste bei Eichstätt, auf einer Torfwiese der Haidmühle bei Pegnitz A.; bei den Mainquellen 552—585 m Mol.; um Regensburg cfr. in einem Waldsumpfe bei Maxhütte, in Gräben längs der Bahnlinie Klardorf—Loisnitz Fa.; im Keuper von Bayreuth nicht selten, efr. unterhalb der Bauerhöfe bei Aichig 357 m Meyer, ebenso um Nürnberg, efr. um Dutzendteich, bei Behringers- dorf, im Schwarzachtale bei der Prethalmühle, Valznerweiher, Liehtenhof bei Nürnberg, Marienberg, Wendelstein, Dechsendorf Klf.; als f. pseudoru- fescens Warnst. bei Fürth nächst Schwabach Zahn; um Erlangen bei Azels- berg und Adlitz M.; im Steigerwalde bei Ebrach, Handthal, Geusfeld Kr.; bei Wertheim Stoll. Rhön: verbreitet Ghb. VI. In den Sümpfen bei Natternberg Lkl.; steril in Strassengräben im „Moose* bei Grossköllnbach Fa.; um Reisbach steril nicht selten in Tümpeln an der Vils, in Wassergräben im Tannenmaise und am Elsterberge, efr. beim Maisweber am Fusswege nach Pischelsdorf Pi.; in Torfgräben bei Neustadt a. D., in den Donau-Altwässern gegenüber Schwabelweis und in Wiesengräben von Taimering bis Johannishof, Altwasser bei Neustadt 2. var. submersum Schimp. ; I. Haspelmoor in tiefen Tümpeln H.; Greilinger Moor, Münsinger Filz 660 m, bei Sachsenkam in einem Waldtümpel Ha.; Moor bei Dettenschwang unweit Diessen Lind.; Erlenbruch an der Roth bei Rothau Paul, - II. In Tümpeln auf Joch Windeck 1740 m H IV. Im Zeitelmoos bei Wunsiedel Paul. V, Wassertümpel einer Kiesgrube im Hohengebrachinger Walde Fa. var. falcatum Br. eur. I. Haspelmoor H, IV. Seelohe am Ochsenkopf efr. Paul. V. Am Markweiher bei Klardorf Fa. f. alpina (Schpr.) (Syn. H. Schultzei Limpr.) I. Schlierseefilz 730 m, Ellbacher und Greilinger Moor bei Tölz 700 * Münsinger Filz, Gaissacher Moor, Längensee bei Sachsenkam 700 m Ha.; Winkelmoor bei Inzell Paul, III. Stangenfilz am Lusen efr. Fa, IV. Strassengraben im Maintale unter Bischofsgrün Fa. var. pseudostramineum (. Müller a I. Haspelmoor (Röll) gegen Nassenhausen H.; Deininger Moor N9- var. gracile Boula I. Ellbacher Moor und Greilinger Moor bei Tölz Ha. H. decipiens Limpr. | An quelligen Stellen der Berg- und Alpenregion, selten cfr., — 2000 m. : I. Pestkapelle bei Wackersberg 730 m, bei Tölz am Leitersberg age beim Krankenhause 650 m, Schwaigerbauer 700 m, Rührlmoser Alpe Fe Rossstein 1100 m, Längentalanfang 1000 m Ha.; über Liaston auf der penwand 1550 m Paul. N II. Ia den Ostrachalpen reichlich in Quellgerinnen am Daumen zwischen der mittleren und oberen Alpe 18—1900 m, spärlich fruchtend, neben der Hauptform auch die f. gracilescens H., Fa. V. [Im Roten Moore der Rhön Wilms.] H. commutatum Hedw. Auf feuchter, kalkhaltiger Unterlage formenreich und nur stellenweise cfr. von der Tiefebene bis in die Hochalpen bis m. I. Verbreitet von der Hochebene (Nannhofen—Maisach H.) bis in die Alpenregion — Kirchstein 1500 m Ha.; Scheibe an der roten Wand 1660 m S.; als f. submersa an der Mangfall bei Weyarn Ha. ll. Um Augsburg nicht häufig: Lechfeld, Siebentisch Pf.; bei Mergen- tau Sartorius, efr. bei Siebenbrunn Pf. zwischen Mering und Bergen am Ufer des Baches ober dem Wasserhäusl H.; um Füssen Lske.; und Memmingen häufig, efr. im Memminger Ried 604 m, am Kardorfer Weiher 606 m, an der Nordostseite des Falkenberges 740 m H.; um Lindau im Rickenbacher Tobel und bei Oberstein Ade; in den Ostrachalpen häufig, cfr. in Quellen am Breitenberg 880 m, zwischen Sonthofen und dem Sonthotener Hof 850 m, an der Starzlach 960 m bis zum Rosskopf bei Sonthofen 1500 m, steril toch am oberen Thäle beim Hochvogel 2046 m H.; auch sonst verbreitet bis 1898 m auf der Obermädlisalpe Mol.; über Kalktuff bei Rieden rahe Füssen cfr, 800 m Zick. DL Um Passau selten: bei der Bahnbrücke am Inn 298 m, im Donau- fal hinter der Lindau und gegenüber der Erlau 283 m Mol. IV. Auf Diabas des Bernecker Tales efr. F. , V. Im Dogger steril an einer Quelle des Rohrberges bei Weissenburg, 'm weissen Jura an einer Quelle bei Altfalter im Pegnitztale, auf Tuff am bsturze eines Baches ober Würgau, cfr. am Steinbruchranken bei Wasser- rüdingen A.; steril bei Fischstein gegen den Seeberg Mol.; auf Dolomit m Kühlenfelser Tale, cefr. ober Fischbrunn im Hirschbachtale bei Amberg m Klf.; in der Schlucht bei Wattendorf nächst Weismain Ade; um Regensburg steril in Wiesengräben bei Königswiesen Fürn.; bei Leoprech- &, an der Wasserleitung im Walde bei Grossberg, efr. in der Schlucht ober dem Schutzfelsen, im Waldsumnpfe bei Maria Ort, bei Pürklgut Fa.; im Per von Bayreuth zwischen Neunkirchen und der Bodenmühle 357—3% m Meyer; im Muschelkalke bei Döhlau Mol.; auf Tuff bei Laineck efr. Lr.; fr. an Bachmauern am Kanal von Steinach bis Eltersdorf Rif.; um Er- a "gen bei Dechsendorf, Kosbach, im Nürnberger Walde M.; bei Sennfeld, " der Rhön häufig Voit et sequ.; am sog. Steinbrunnen bei Elfershausen er Vill.; im Steigerwalde in Quellen bei Ebrach und Ebersbrunn Kr.; an Kalkquellen bei Wertheim Stoll. he ., IV. In Sümpfen bei Deggendorf D.; bei Schwarzwöhr &. d, Isar, Lindau cfr, Lkl.; um Mamming häufig, efr. in den Quellniederungen ee ükhausen Fa: im Moose bei Reisbach, im Katzenhirn bei Griesbach, Di. Eee WR var. faleatum (Brid.) Auf feuchtem Kalkboden im Berglande und der Alpen- region verbreitet, nur stellenweise cfr., — 2600 m I. In den Bergen verbreitet — an der Rotwand auf der Wallenburger- und Grosstiefentalalpe bis 1650 m Ha.; Frauenalpe Hegi; Knorrhütte an der Zugspitze 2050 m Röll; im Vorlande am Salzachufer bei Laufen, um Waging Prgl.; bei Diessen Lind.; auf Alm im Wiesenmoor bei Germerschwang an der Maisach cfr. H.; am Ufer der Sempt im Schwabener Moos, bei Bernau häufig Paul; Sumpfwiesen und Gräben am oberen Ziegelnöbach bei Scheyern Popp. II. Um Augsburg verbreitet, efr. bei Siebenbrunnen Pf.; an Quell- bächen im Meringer Lechfelde H.; verbreitet in Gräben um Füssen Lske;; ebenso häufig um Memmingen, efr. im Memminger Ried 604 m, in den Quell- sümpfen bei Sommersberg 770 m H.; in den Ostrachalpen häufig und meist .. am Wege von Hindelang nach Hinterstein 844 m, untere und obere Berggündlealpe 1331—1429 m, Feldalpe am Giebel 1786 m, Thüre am Daumen 1848 m, Imberger Tobel 800 m, Schnippenhorn 1500 m, Starzlach- tal auf Toneisenstein’1000 m, Hochvogelgipfel 2566 m H.; am Rappense® 2100 m Ade; auch sonst verbreitet von der Bergregion bis 1950 m am Ifen (H.) Mol.; efr. am Ifen und an der Scharte unter den Gottesackerwänden 1820 m H. V. Im Dogger an Quellen auf dem Rohrberge, ober Hezles, bei Burg- jesau; im weissen Jura am Abhange längs des Weges im Todtentale bei Pottenstein A.; bei Regensburg in Waldgräben bei der Grossberger Wasser- leitung Fa.; im Keuper cfr. auf Sumpfboden am Kanale bei Steinach nächst Fürth, Hirschbach bei Ansbach Zahn; im Muschelkalke von Bayreuth efr. an einer Quelle des Bindlacher Berges Lr. Rhön: in Quellen bei den Silber- höfen am grossen Auerberg Ghb.; Seeshof bei Hammelburg Vill. var. sulcatum (Schimp.) Auf feuchtem, kalkhaltigem Gestein von der Bergregion bis in die untere Schneeregion, selten efr., — 2600 m. I. Schachengrund 1800 m Hegi; Garlandalpe am Kirchstein, Hirsch- berg, Rotwand Ha.; Kampenwand Paul. II. Alpenrosenweg bei Füssen Lske.; im Trautbachtale 12351300 m, am Ufer des Schlappolter Seebaches 1560—1625 m, Koblach zwischen Zeiger und Nebelhorn 2048 —2113m, am Kratzer 2080-2145 m Mol.; untere Schrecken alpe 1240 m H. f. subsuleata (Schimp.) I. Am Untersberg Sauter; an der Königsbergalpe Mol.; bei Berchtes- gaden verbreitet, im Wimbachtale Lske.; am Kienberg Prgl.; im Sehluns. plattert bis 2080 m Mol.; im Zugspitzplattert 18202015 m, am Setzberg bel Tegernsee 1625 m Ltz.; Herzogstand 1400 m Timm; zahlreich am Kirchstein, Arzbachklamm, Hirschbachtal efr., Fockenstein, Rotwand bis 1800 1, In Ellbacher Moore an einem Steinblocke 700m Ha.; Hochriss bei Am 1500 m, Kampenwand 15—1600 m Paul; Schöttelgraben im Karwende 14—1500 m, Bärenalpelscharte Stolz; Schachen Lind.; Zugspitze, Gindelalp& Starnberger See Röll, ae. II. In den Ostrachalpen: Hochvogel-Gipfel 2566 m, unterm Wiedemer am Steig vom Prinz Luitpoldhaus gegen Himmeleek 1690 —2000 m, Schrecken- alpe am Taufersberg 1461—1721 m cır., am Daumen zwischen Nieken- und Feldalpe bis zum Übergange bei der Thüre 1689—1900 m, Gaishorn 2241 m, Quelle bei der oberen Hütte am Erzberg 1450 m H.; auch sonst nicht selten: [in feuchten Mulden des Geschröfes vom Muttlerkopfe bis zur Schwarzen Milz 1983—2275 m Mol.], Einödsberg bis zum Gipfel des Wildengundkopfes zerstreut 1975—2243 m, -Fürschüsser 1625 m, auf dem Schrattenkalk des westlichen Allgäus nicht selten z.B. an der Hochalpe unter den Gottes- ackerwänden, an der Maderthalalpe 1300—1625 m, bei der Gottesackeralpe 1820 m, Ifen 1950 m H.; Schrofenpass 1500 m Ade. var. irrigatum (Zetterstedt) Auf Gestein in schnellfliessenden Bächen der Berg- und Alpenregion, nur steril, — m. I. An. überrieselter Nagelfluh bei Grünwald ober München 540 m Paul; Bach in den Nonner Auen bei Reichenhall Schönau; in Bächen um Berchtesgaden über 1000 m verbreitet Lske.; bei Waging Prgl.; Kampen- wand 1550 m, in der Prien bei Aschau Paul; um Tölz mehrfach, Kesselbach- fälle, Arzbachklamm, Gaissach, Hirschbachtal, Alpbach bei Tegernsee, Rottachfälle Ha,; in Quellen und Quellbächen bei Diessen Linder, der Il. Um Memmingen in der Mühlschlucht bei Lautrach 620 m, im Bäch- lein zwischen Wolfertschwenden und Ewiesmühle 730 m H.; in den Ostrach- alpen bei Hinterstein 854m, Wildbachschlucht bei Bad Oberdorf 1100 m, oberes Berggündle 1681 m, untere Schreckenalpe 1266 m, Pointalpe gegen die Klammalpe am Giebel 1461 m, ober dem Prinz Luitpoldhaus am Hoch- vogel 2046m H.; Bach an der Musaueralm bei Füssen Ade. IN. In Quellen am Schalterbache und bei Obermettenwald Lkl. VI. In einer Quelle bei Stephansposching schwimmend 315m Lkl. Hierher dürfte wohl auch das Moos gehören, welches Dr. Rud. Timm —Hamburg am 17. Juli 1911 auf Steinen in einem damals wenig Wasser enthaltenden Wasserfalle an der Seite der Rottachfälle (Enterrottach) bei Tegernsee in den bay en Alpen entdeckte und dessen nachfolgende Beschreibung er gefälligst zur Veröffentlichung überliess. Löske selbst kam zu der Überzeugung, dass dieses Moos besser bei Cratoneurum interzubringen wäre. um n. sp. Löske et Warnstorf Hygroamblystegium crassinervi | isso-caespitosa, irregulariter Planta hydrophila, longe dem Ben vel beiten bie rigida: habitu formis eg Nygroamblystegii irrigui haud dissimilis. Folia a = erecte patentia, non decurrentia; laminae foliorum ın = . Plerumque dirutae; folia superiora ovato-lanceolata a pr 2 riangularia; fere 1,10 mm longa et 0,60 0,75 mm nn. 2 Obtuso, denticulato, in marginibus lateralibus plana et q serrulata; cellulis anguste prosenchymatis, quater — octies longioribus quam latis, deorsum multo brevioribus, basalibus in una serie a margine ad costam valde dilatatis; costa validissima, tertiam fere partem folii baseos implente, in sec- tione transversa 8—10 cellularum stereidearum stratis gaudente, in summo apice folii cum lamina protracta confluente. Sectio transversa caulis eaedem Amblystegii filicini simillima, funieulo ‚centrali destituta. Fructificatio ignota. Hydrophyt. Stämmchen starr, unregelmässig ästig, bis- weilen fiederig, ohne Zentralstrang, Blätter nicht herablaufend, ohne differenzierte Blattflügelzellen, aber mit einer Reihe auf- geblasener Zellen am Grunde. Untere Blätter bis auf die Rippe zerstört, obere oval-lanzettlich bis fast dreieckig, etwa 1,10 mm lang und 0,6—0,75 mm breit, krallenartig gegen den Stengel gekrümmt, stumpflich, rings deutlich gesägt. Rippe sehr dick, etwa ein Drittel der Blattbasis in Anspruch nehmend, auch in der Spitze noch auffallend dick und hier mit der Blattfläche verschmelzend; im Querschnitt aus 8 bis 10 Lagen homogener Zellen zusammengesetzt. Zellen der Blattmitte etwa 4 bis 8 mal so lang als breit, nach unten bedeutend kürzer, am Blatt- grunde viele rektanguläre bis fast quadratische Zellen. Wahr- scheinlich zweihäusige Art. b) Querschnitt der Blattrippe 200: 1. uf, Der H. crista-castrensis L. Auf Waldboden zerstreut bis in die Alpenregion, nur stellenweise cfr., — 2460 m. I. Vom Haspelmoore (Fussweg gegen Luttenwang H.) bis in die Mugheta der Berge Mol.; um Tölz bis 1600m Ha.; Zugspitze efr. Röll; Wildalmsattel bei Partenkirchen 2210 m Ltz, _ U. Um Augsburg efr. im Walde zwischen Petershof und Gablingen Cafl.; am Hammelberg Pf.; Mergentau gegen Bachern Sart.; Hardtwald bei Mering, beim Asfalghof, bei Bairaberg und in der Römerschanze, Wald 2wischen Bairaberg und dem Lindenhof, bei Hothegnenberg, Wald zwischen Hörbach und Steinbach H.; bei Füssen am Alpenrosenwege, am Schwärzer- wege, an der Roten Wand Lske.,; um Memmingen efr. im Woringer Walde, Diekenreis, Grönenbach (Köb.), im Reichholzrieder Moore 700m H.; in den Östrachalpen häufig innerhalb der Waldregion: Hinterstein 844 m, Hufner Wald 942 m, Saüwald 1039 m, Retterschwangtal In den Ställen efr. 1396 m H.; auch sonst verbreitet bis in die Mugheta am Fellhorn und Riedberg- horn Mol, III, Allenthalben, am Boden feuchter Wälder Gbl., M.; von 290 bis 175m 8. et sequ. IV. Zerstreut in feuchten Nadelwäldern bis 1008 m (Waldstein, Ochsen- kopf, zwischen Nusshardt und Schneeberg F. et sequ.); ebenso in den Weiss- fannenwäldern des Frankenwaldes Mol, V. Im ganzen Jura steril zerstreut in den Wäldern, an feuchten Stellen efr. A.; bei Regensburg cfr. mehrfach im Hohengebrachinger Walde Fa,; efr. im Dogger bei Kloster Langheim, auf Kreidesand im Veldensteiner Forste 460 m KIf. ; im Keuper von Bayreuth seltener, cfr. im: Studenten- wäldehen 357 m Meyer; ‚bei der Teufelsbrücke, Teufelsioch bei Oberwaiz Wa.; um Nürnberg cefr. an der Grütz, im Schwarzachtale bei Gsteinach, steril in Wäldern bei Gibitzenhof, zwischen Herrenhütte und Heroldsberg, Dutzendteich, Laufamholz KIf.; um Erlangen auf dem Rathsberge, der Lein- Dürg, im Nürnberger Walde M.; häufig in der Waldskugel bei Würzburg, um Schweinfurt, auf der Rhön Voit; im Steigerwalde bei Ebrach, Koppen- Yind, Hohenbirkach häufig Kr.; selten im Stockstatter Walde Kittel; auf Basalt am Kulm eff. Schw. Re VI In feuchten Wäldern bei Irlbach D.; Dittenkofen bei Mamming efr. Fa.;um Reisbach hie und da, © Hohlwege bei Taubenöd Pi.; in Waldungen um Gern Sehr;; efr. graben bei Adikofen unweit Landshut Fa. H. molluscum Hedw. en Auf Kalkboden, seltener auf Kieselgestein — Yon der Ebene bis in die Alpenregion verbreitet, seltener cir., 3 2659 m 3 1. Verbreitet von Germerschwang eft. an = Watzmanngipfel 2659 m Mol. I. Um Augsburg verbreitet, efr. gege® Ottomühle Lechfelde bei Mering H.; im Siebentischwalde PL: ebenso nn ur auf Moorboden im Benzenmvos Paul; Leiblachtal ‘bei Niederstau ie = . == Memmingen efr.'im Memminger Ried. 604 m, im 5; in einem Graben ober fr. an einem im Pfaffen- H. bis 2375 m am Karwendel- nüber der Ottomühle und im en _. 680 m, im Kohlloch 730 m, im Falkenwalde, bei Vordergsäng H.; an der Wolfertsehwendener Steige bei Brandholz 750 m Köb.; in den Ostrachalpen sehr häufig von Hinterstein 844 m bis zum Gipfel des Hinteren Wilden 2360 m und des Hochvogels 2566m H.; auch sonst verbreitet bis in die Alpen- region Mol.; Gaissfussgipfel 2048 m S. II. Passau auf Gneissboden in den Schluchten des Neuburger Waldes, im Erlautale Mol.; um Metten nicht selten auf Granitboden, efr. im Sauloch, auf Hirschenstein, Vogelsang, am Schalterbache Lkl.; auf Gneiss am Scheuereck 916m 8.; efr. am Buchberge bei Cham Fa.; um Wald- münchen sebr zerstreut auf Gneiss der Bergwälder: unterm Plattenberg, [am Cerchow], efr. an einem Waldbache ober Neuhütte Prgl. IV. Am Kornbache bei Gefrees 536 m F.; im Frankenwalde cfr. an Diabasfelsen im Dürrenweider Tale 552 m Mol. und in der Hölle bei Lichtenberg Wa. . Im Dogger steril auf den Sumpfwiesen von Buxheim bei Eich- stätt, auf Torfwiesen bei Wolkertshofen A.; am Hansgörgel, an der Houbürg, am Lichtenstein, Zankelstein KIf.; im weissen Jura, bes, an den Kalk- und Dolomitgesteinen verbreitet, nicht gar selten efr. A. et sequ.; im Keuper von Bayreuth sehr zerstreut und steril: im Bühlholze Meyer; auf Tuff der Eremitage Mol.; hinter der Saas Wa.; am neuen Weiher, Teufelsloch und Arzlochgraben Mol.; um Nürnberg steril an den Steinbrüchen hinter der Grütz bei Nürnberg Kif.,; an den Muschelkalkhängen des Schnaittachtales bei Laineck häufig efr. Lr.; um Erlangen häufig, z. B. im Steinholz, bei Alterlangen M.; bei Schweinfurt vor dem Gochsheimer Hölzchen, in der Waldskugel bei Würzburg Voit, im Steigerwalde gemein, efr. bei Handthal Kr.; in Wäldern und auf Wiesen bei Aschaffenburg Ki.; bei Wertheim Stoll. VI. Auf der Auwiese bei Irlvach D.; üppig und häufig in den Isar: auen von Deggendorf Lkl. bis Mamming auch cefr. Fa var. subplumiferum (Kindb.) (I. In den Salzachauen bei Laufen sub. H. eugyrium Prgl.?) II. Älpele im Oytale am Rauheck 1788-1950 m, am Einödsberg 16% m H. Ill. Auf Steinen in den Quellbächen des Arbersees efr. Bauer; bei Arberhütte Mkm.; mehrfach am Seebachwege von Eisenstein bis zum »ef, auf dem Kaitersberge am Sollermühlbache efr, Fa.; an einem Bächlein zwischen Bonried und Gutendorf Schw. var..squarrosulum Boulay 1. Kalkfelsen am Nordfusse des Herzogstandes 700m, an F bei den Ruchenköpfen in der Rotwandgruppe 1670 m Ha. „var. gracile Boula I, Auf einschüssigen Nagelfluhblöeken bei Schäftlarn, an solchen Kalk- felsen auf Hohenwaldeck bei Schliersee, am Aufstiege zum Siemetsberz von Walchensee Fa. V. Um Regensburg vielfach bei Maria Ort, Donanufer gegenüber ve Klösterl, Eisenhammer bei Laaber Fa. var. condensatum Schimp. I. Um Laufen Prgl. ö Il. Um Augsburg bei Kissing und Mering H.; in den Ostrachalp® elsblöcken i nn wischen Gschwand und Sorg bei Gössweinstein, im W - Eichstätt; im weissen Jura nicht selten auf Kalk- und Do — 111 — auf der unteren Schreckenalpe ar der Grenze des Krummholzes 1361 m, am kleinen Daumen in den Klüften ober den Haseneckalpen 1754 m, am Hoch- vogel zwischen Balken und Sättele 2111 m H.; auf Schrattenkalk bei Tiefen- bach V. Auf Doggersand im Walde ober Engelthal bei Hersbruck, im weissen Jura auf Waldboden bei Eichstätt, zwischen Wasserzell und Breiten- furt, im Schernfelder Forste A.; in der Rhön Ghb. var. erectum Schimp. I. Um Augsburg in einer Sandgrube zwischen der Bahnlinie und lem Lech bei Kissing Fa. var. simplex Juratzka I. Am Teisenberge bei Lauten Prgl. var. fluitans Hammerschmid l. Im Jochbache bei Kochel 620 m Ha. H. procerrimum Mol. An feuchten Felsen der Alpen- und Voralpenregion, nur steril bekannt, — 2700 m. I. [Am Untersberge Sauter]; Kampenwand bei Aschau 1600 m A.; Hochplatte 1500 m Paul; Krottenkopfgipfel bei Partenkirchen 2117 m Linder; Zugspitze Röll; oberhalb des Schachen Schellenberg. II. In den Ostrachalpen spärlich am Gipfel des Hochvogel 2566 m H.; sonst noch am Gipfel des Wildengundkopf 2253 m H.; [am Rauheck, am Fellhornkamm 1950 m Lske], Nebelhorn 2080 m, Linkerskopf 2420 m Mol. H. incurvatum Schrad. Auf Rinde und Gestein aller Art (bes. kalkhaltigem) in der Tiefebene und Bergregion, — 1900 m. I. Auf Steingerölle unter Gebüsch verbreitet: Mo}.; in der Isar-, Würm- ind Ammerleite, bei Rothenbuch 780 m, Schlehdorf am Kochelsee 8.; Enter- öttach bei Tegernsee, im Walde am Walchensee Timm; Stallauer Eck 300 m, Wallger Franz bei Tölz, Lenggries am Fusse des Kirchstein Ha.; nicht selten um Bernau Paul; Peissenberg Lind. r II. Bei Füssen gegen die Lände, um den Alpsee Lske.; Streitelsfingen bei Lindau Ade; in den Ostrachalpen selten: Hinterstein 2, Mufner Wald unter der Hütte Am Fuss 942 mH.; sonst zerstreut b’s n die obere Bergregion: von Ebnet gegen den Schlappolter Speicher 103 m Mol. / II. Um Passau in der Oberhauser Leiten, beim Kalkofen nächst Obernzell, bei Äpfelkoch, am Kräutlstein Mol.; bei Wegscheid 683 m S.; auf Gneiss und Glimmerschiefer am Ossa 1300 m Gbl.; um Waldmünchen auf Steintrimmern in Hecken hie und da: ober Ulrichsgrün, am Sehwarzwöhr- . derggipfel Prgl, ine 845 m Lr.; auf Basalt am IV. Bei Gefrees F.; an der Waldsteinru Ruhberge Mol, V. Im Dogger auf Sandsteinen im Walde bei Banz, über Quarzblöcken alde ober Aicha bei lomitgestein in den A 1 Waldunge,„, auch auf Baumwurzeln A. (bei Muggendorf, zwischen Doos und Riesenburg A.; im Achteltale bei Neuhaus, bei Königstein, Zankelstein bei Pommelsbrunn 540 m Klf.; um Hollenberg bei Pegnitz, bei Sanspareil, gegen- über Klausstein 422—487 m, im Buchgraben Mol.; im Kleinziegenfeldertale und in der Schlucht bei Wohnsig Ade; um Regensburg bei Bruckdorf Fürn.; bei der Weichselmühle auf Holz, unter Gebüsch der Winzerer Anlagen, vor Etterzhausen Fa.); im Keuper von Bayreuth auf Sandstein bei der Puder- mühle im Lainecker Tale Lr.; bei Meiernberg, an kleinen Bächen der Pensen bei Seulbitz und. der Fantaisie Mol,; im Steigerwalde nicht selten auf Steinen bei Ebrach, Wustviel, Waldschwind Kr.; Guttenberger Wald bei Würzburg Timm; Sodenberg auf Basalt Vill. VI. Im Walde auf fetter Erde D. H. fertile Sendt. Auf Holz zumeist in der Berg- und Voralpenregion, bis 2130 m. Um München bei Grünwald, Ebenhausen, Deining 559 m A., S.; in den Voralpen bis zum Ende des Buchenhochwaldes ziemlich verbreitet Mol.; am Fusse der Barmsteine bei Berchtesgaden noch bei 585 m Mol.; [Unters- berg Sauter]; um Waging nnd Laufen (Heng und Tobelgraben) Prgl.; bei Bad Kreuth Bausch; Benediktenwand, Raintal an der Zugspitze, Nase vr Kochelsee, Dreiseilerwald bei Linderhof, im Graswangtale 975 m $.; bei Rothenbuch Ohm; am Peissenberg, Schelleneck 1235 m, am Schellbrand 640 m S.; Tegernsee Ltz.; Blomberg bei Tölz S.; spärlich am Kirchstein 900 m, am Herzogstand auf einem Brückengeländer 950 m als f. maior Ha. II. Um Füssen im Walde beim Schwansee Paul; bei Lindau zwischen Oberstein und Gschwend Ade; in den Ostrachalpen sehr selten: auf faulem Baumstamme am Rande des Hufner Waldes zwischen der oberen Säge und der Hütte Am Fuss 942 m, im Saüwald auf Fichtenleichen 980 m H.; auch sonst selten: im Stillach- und Breitachtal bei Oberstdorf 760-875 m 8.; um Maiselstein, am Faltenbach Moi. III. Breitenau: Anhangsberg 1066 m, am Lusen im Schönauerwalde 975 m und über der Quelle 1138 m, am Spitzbergfilz 1323 m 8. _V. Am Grunde jüngerer Föhren im Walde zwischen Engelhardsbers und der Riesenburg bei Muggendorf, auf faulen Strünken im Walde des Affentales bei Eichstätt A, H. pallescens Br. eur. Auf Baumstämmen und Wurzeln in: der oberen Berg- und Voralpenregion, 820—1560 m. 1. [Am Untersberg Sauter]; an der Benediktenwand zwischen Kohl- statt- und Hausstattalpe Gatt.; aut dem Geigerstein und Fockenstein bel Tölz 1430-1560 m Mol.; am obersten Teile des Leiterberges 1200 m, Alm 11—1300 m Paul. II. Auf Fichtenborke am Bolgen 1495—1625 m Mol. — 18 — III. Am Scheuereck 1138 m, Rachel 1333 m 8.;- gegen Klingenbrunn Fa.; vom Lusen zum Tummelplatz 1203 m Mol.; am Arber und Ossa Prgl. selten auf der Rusel 850 m, zahlreich auf Dreitannenriegel Lkl IV. Aut Buchen und Fichten an der Nordwestseite des Schneeberges 975 m Mol, H. reptile Rich. Auf Baumwurzeln und Stämmen, seltener an Gestein zu- meist in der Bergregion, —:1820 m. I. In den Alpen verbreitet Mol. — [am Untersberg Sauter]; Wilden- moos 888 m, Böcklmoor bei Berchtesgaden 620 m Mol.; am Strassberg bei Benediktbeuren Gbl.; auf dem Zwiesel bei Reichenhall Zahn; Graswangtal, Hohe Tanne bei Schlehdorf, Blomberg bei Tölz S.; Arzbachklamm 930 m, Rotwand über dem Spitzingsee 1300 m Ha.; an Mughus der Rotwand 1820 m, Krotenkopf zwischen Bischof- und Oesteralm, Scharitzkehl 1235: m, Höllental 1268 m, Karwendeltal. 1300 m, Hammersbachalpe 1480 m S.; Wald hei der Moorstation Bernau 520:m, Inzell 700 m, zwischen Gschwendt ünd Gederer 1200 m, Hofalm 1100 m und Hochriss bei Aschau 1450 m Paul. II. Häufig in den ‚Ostrachalpen besonders an Fichten: am Eekbach bei Hinterstein 861 m, Hufnerwald 970 m, Schweizerwald 990 m, untere Schreekenalpe 1381 m, am Breitenberg 1000 m, im Saiwald 980-1030 m; bei der oberen Hütte am Erzberg 1400 m H.; auch sonst nicht selten: Spiel- Mannsau bei der Ausmündung des Trauchbachtales 975 m H.; Freibergsee 3m, Zwingsteg gegen das Rohrmoosertal 1040 m, Buchenrain- und Rappen- alpen, Bolgen 1658 m, Kakenköpfe 1300 m, Sonnwald 975 ın, Kempterkopf 1300 m, Schäfhofbändel am Schrattenberg 1398 m S. ä | III. Scheint ein sehr verbreitetes Moos in der sulalpinen Region zu sein Gbl.; Wegscheid 683 m, Höhenbrunner Filz 765 m, St. Oswald 780 m, Klingenbrunn, Spiegelau, Riedelhütte 800-890 m, Frauenau, Rabenstein 42 m, Scheuereck 1138 m, Rachel, südlicher Kamm 1365 m, am Arbersee und am Steig zum Gipfel, Schönauer Wald am Lusen 975 m, ım Walde vor Mauth 820 m, Hausstein 888 m, Breitenau bei Deggendorf 1066-1105 m ete. 8. et sequ.; Hirschenstein Lkl.; Dreisessel—Dreiecksmarke Fa.; u Waldmünchen im Grenzgebirge verbreitet: ober Unterhütte bis Dreiwappen, am Langen Fels bis Gucker Prgl. H. fastigiatum Hartm. ı Auf kalkhaltigem Gesteine von ie Hochalpen, — 2600 m. a. I. KA Gulli Sauter]; Seealpe am Eibsee 1335 ul ale Mi; 14201893 m, Teufelgsass 1790 m, Trischibel 1788 m, Gschirr 1 » Fu ! der Reitalm bei i ntenseetauern 2470 m S.; Rostgasse auf der Ipe Kinzel; am Soin bei den Alpentälern bis. in i an der Rot- bei Tölz im Längental 1300 m (Stolz), et edge ü ar Enterrottach Timm; Felsen bei der Staudacher Alm 1350 m ne Adel: Hinter- berges. InLer- } er Willersalpe 1624 m H.; bach bis 2080 m am — 14 — H. Sauteri Br. eur. Auf feuchtschattigem Kalkgestein der Berg- und Vor- alpenregion, — 2150 m. I. Um München auf Nagelfluh unter Bayerbrunn 585 m S.; gegenüber Schäftlarn 605 m, überm Starnberger See auf einem Findlingsblocke an der Münchener Strasse 623 m Mol.; bei Reichenhall am Nesselgrabenberg und neben der Soolenleitung auf der Höhe überın Thumsee, [Untersberg Sauter], in der Wimbach- und Almbachklamm bei Berchtesgaden Lske.; bei Bad Kirchberg, Ramsau, am Seehauser Kienberg Prgl.; von Berchtesgaden bis zum Almbachtale 617—583 m Mol.; am Auerberg bei Fischbachau, Hohen- waldeck bei Schliersee 1073 m, vom Kochel- bis Walchensee und am ganzen Herzogstand 600—1250 m, bei Tölz um Hohenburg, am Fockenstein 1430 m Mol.; Seitental am Kesseiberg 680 m Fa.; auf Dolomit um den Walchensee Ltz.; unweit der Strasse bei Oberau im Loisachtale 650—683 m S.; Wolt- schlucht bei Bernau 700 m, Gederer 1300 m, zwischen Gederer und Sulten- alpe 1350 m, Staudacher Alm 1250 m Paul. II. Um Füssen verbreitet: Kalvarienberg, Kienberg, bei Faulenbach, Alpenresenweg Lske,; in den Östrachalpen selten: am Eckbach 877 m, bei der Eisenbreche 942 m, an der Bsonderach 990 m, aın kleinen Daumen ober den Haseneckalpen 1819 m, am Steig vom Prinz Luitpoldhaus gegen Himmel- eck 1700 m, Hochvogel 2241 m H.; um Oberstdorf am Falterbachwege, im Traufbachtale, beim Oytalfalle, im Sperrbachtobel, an Kalkblöcken bei der Wasserscheide im Rohrmooser Tale ete. Lske.; am Hirschsprung 943—10(8 m, auf Dolomit am Gerstruber Gündle 15931625 m, [auf kleinen Steinen in Vertiefungen der Halden des Kratzer 2113—2145 m] Mol. . Auf Dolomit im Tale unweit der Hauensteiner Mühle bei Potten- stein A.; im Ankatale bei Rupprechtsiegen 400 m Klf.; bei Regensburg oberhalb Alling 390 m Mol. H. Bambergeri Schimp. Auf feuchtem Kalkgestein der Alpen -—Hochalpenregıon, nur steril, — 2730 m. I. Am Untersberg Sauter; am Berchtesgadener Hochthron 1900 m Iske.; am Häuselhorn der Reitalpe bei Reichenhall Ade; bei Partenkirchen am Osterfeld an der Almspitze in Felsritzen 1820—1918 m Litz.; Nordlahner der Rotwand 1870m Mol.; an der Rotwand bei Tölz 1830m Ha.; Gederer- wand 1350 m Paul. I. In den Ostrachalpen als f. robusta Ghb. am Fusse des Breiten- berges gegenüber der vorderen Säge neben der Gluckersrinne auf Dolomit- geröll 850m Ghb.; Klüfte des kleinen Daumen ober den Haseneckalpen 1754-2111 m, Hochvogel Gipfel 2565 m, hinterer Wilde an den Wänden ober dem Firnfeld in der Gemswanne 2100 m H.; sonst am Kempterkopf 1765, [am Biberkopf 2614 m H.; am Kratzer über 1950 m], am Nebelhorn 21330, am Linkerskopf 2200-2315 m Mol, H. Vaucheri Lesqu, Auf Kalkgestein von den Alpentälern bis in die Hoch- alpenregion, steril, — m. I. Bei Berchtesgaden Allescher; an einem trockenen Dolomitfelsen am Setzbergsattel bei Tegernsee 1560 m Ltz.; Rotwand über der Wallenburger — 15 — Alpe 1750—1830 m, Fockenstein 1560 m, Westhang des Miesing 1700 m, Hohenburg bei Lenggries 750 m Ha.; am Schachen und Krottenkopfgipfel bei Partenkirchen Lind.; Hochgern 1650 m, Gedererwand 1300 m, Kampen- wand 1550 m Paul, II. Bei Füssen über dem Lechfalle, Südseite des Kalvarienberges Lske.; in den Ostrachalpen an der alten Strasse von Hindelang nach Ober- joch 930 m, Joch Himmeleck 1930 m, Retterschwangtal bei der Alpe In den Ställen 1396 m, Hinterer Seekopf 1810 m H.; in der Höfatswanne 1755 bis 1820 m, [am Fellhornkamme 1983 m], (Westschneide des Linkerskopf? 2321 m) Mol.; auf Kalkhornstein des Hölltobels Lske. III. Am Kräutlstein bei Passau 299 m Mol. H. revolutum Lindb. Auf feuchtem Gestein der Alpenregion, zumeist steril, bis 3319 m. I. Kreuzgrat in der vorderen Karwendelkette 2350 m Stolz. II. In den Ostrachalpen: am Daumengipfel 2281 m, Hochvogel Gipfel %66m H.; [am Rauheck 2145—2275 m, am Kratzer 2080 m], am Linkers- kopf 2178-2340 m Mol.; Gipfel des Ifen 2167 m, Wildengundkopf 2012 m H. var. pygmaeum Mol. Il. Am Linkerskopf 2420 m $., Mol.; am Kratzer 2080 m Mol.; Nord- rınd des Ifen 1896 m $., H. H. dolomiticum Milde Auf Kalkgestein der Alpenregion bis in die Täler, fast stets steril, — 2600 m. Dolomit am Sperrbach in der Cortusa-Höhle 1 1. 495 m, auf Schrattenkalk des Lochbachtal-Trümmerschuttes bei Tiefenbach 910m Mol. H. cupressiforme L. Gemein und vielgestaltig auf verschiedenster Unterlage von der Tiefebene bis in die Schneeregion, ae aM I VL -Allüberall verbreitet — Kammerlinghorn 248) m, Linkerskopf 2160 m 8. var. tectorum Br. eur. IL In Tölz, an der alten Schneidsäge am Hackensee Ha. IV. Bei Stein im Berneckertale Mol.; häufig um Ebnath Schw. ” V. Grossberg und Pfaffenstein bei Regensburg Fa.; Geigenreuth i Bayreuth ete. Mol.; um Kemnath Schw. var. brevisetum Schimp. II. Auf dem Hirnschnitt von Fichten am W H.; in den Ostrachalpen am Balken gegen das 21llm H, aldsaume bei Bairaberg Sättele am Hochvogel var. uncinatulum Br. eur. achkiemin Ha. I, Stallau, Buchberg, Steinbach bei der Baunalpe, en en V. Um Regensburg auf Erde, Fels und am Grunde der Bäume, Fe (und wohl auch sonst überall) Fa. = I = var. ericetorum Br. eur. I. Unter Calluna im Hochmoore bei Bernau 520 m Paul. II. Lechfeld bei Mering H. V. In einer feuchten Waldgrube bei Meiersberg nächst Bayreuth Mol. auf Waldboden am Prunner Wege hinter der Grütz Klf.; um Regensburg im Walde bei der Maxhütte Fa. var. longirostre Br. eur. I. Beim Schwaigerbauer bei Tölz Ha. . An schattigen Gneissfelsen im Rieselwald Prgl.; Oedwies ‚am Hirschenstein 1040 m S. var. elatum Br. eur. (incl. lacunosum Lske.) | I. Plateau des Wackersberges am östlichen Rande Ha.; Grünwalder- park bei München als var. lacunosum Brid. f. pinetorum Lske., Rothau in einer Sumpfform 520 m, Kampenwand bei Aschau als f. alpina Lske. Paul. II. Alpenrosenweg bei Füssen Lske.; an der Ostrach gegen die Aueliswände 870 m, Gluckersrinne am Fusse des Breitenberges 900 m H. > II. An Wegmauern bei Waldmünchen Prgl.; Leoprechtstein bei Deggendorf $8.; Strassengraben bei Michelsneukirchen cefr. Fa. Bayreuth in Haidewäldern, z.B. im: Studentenwäldchen Mol. ; um Regensburg an den Hängen von der Weichselmühle bis Irating, E’sen- hammer bei Laaber, am Donauufer Kelheim—Weltenburg Fa. var. mamillatum Brid. III. Einzeln am Zwirenzl Prgl. V. Auf einem granitnen Grenzsteine am Königsberg bei Regensburg Fa. var. subjulaceum Mol. 1. Funtenseetauern 2470 m $.; Kallersberg 2178 m, Watzmanngipfel 2633 m, Rotwand 1750 m Mol., Ltz.; Blomberg 1180 m, Ellbacher Moor an einem Felsblocke, Lenggries Ha.; Kampenwand 15—1600 m Paul; Kammer- linghorn 2503 m S.; am Grunde einer Weisstanne zwischen Bischofsried und Abtsried bei Diessen Linder; am Eibsee 1075 m Merz. ’ IL. An frei gelegenen Kämmen und Hochalpentriften zerstreut 1625 bis 2340 m, z.B. am Rauheck Mol., [Fellhornkamm Lske.], Alpenrosenweg bei Füssen 830 m Lske,; Hinterstein 861 m, Eckbach 877 m, Kugelborn 1949 m H. V. Maienreuth bei Bayreuth Mol. var. filiforme Brid. ' I.—V. Verbreitet an Bäumen, seltener. an Felsen (Bischofsheim In der Rhön Vill). ' VI. An Fichten und Kiefern bei Reisbach Pi. var. complanatum Holler II. Jagdhaus am Schrattenberg den Klüften des roten rg angepresst 1150 m H.; trockene schattige Sandsteine zwischen Reute Un Bad Tiefenbach 860 m Mol. - H. hamulosum Br. eur. , Zumeist auf kalkarmem Gesteine von der Bergregion b1: in die Hochalpen, meist steril; = ‚2800: m. indas a 7 “ 1. [Am Untersberg Sauter], am Kammerlinghorn über 2405 m S.; — 17 — der Rotwand 1853 m cfr., an der Almspitze über der Hochalm 1970 m Mol., Ltz.; Kirchstein 1700 m, Grosstiefental beim Soinsee 1500m Ha.; auf den Jöchern am Osterfeld bei Partenkirchen Ltz.; efr, zwischen Partenkirchen und dem Anstieg zur Hammersbachalpe 888—1138m Mol.; am Schachen Linder; auf der Gindelalm überm Tegernsee 1250 m, auf schattiger Wald- erde des Pfliegeleckes bei Tegernsee kaum 50 m über den letzten Pfirsich- spalieren (unter 975m) Mol.; Kampenwand 1500: m, Hochgern 1700 m Paul. II. In den Ostrachalpen selten und steril: Kugelhorn vom Sattel gegen den Knappenkopf bis zum Gipfel 1949—2115 m, Kirchendach 2000 m H.; sonst auf dem Wildengundkopf 2223 m $.; efr. am Fellhorn 1983 m H.; am Rauheck 2080—2275 m, am Linkerskopt vom Petersälpl 1300 m bis 2275 m, auf steilen schattigen Waldhängen des Zwingstegtobels efr. 975 bis . 1008m Mol.; Sandsteinblöcke am rechten Starzlachnfer zwischen Tietenbach und Rohrmoos cfr. 910 m H. callichroum Br. eur. Auf (kalkarmem) Wald- und Moderboden von der Wald- ‚region bis in die Hochalpen, — 2600 m. I. [Am Untersberg Sauter], am Gamsanger! 1820 m $.; Hirschbichel bei Berchtesgaden Jack; an der Rotwand auf Rotmarmor über der Wallen- burger Alpe bis 1788 m Mol.; im Kleintiefentale 1593 m Ltz.; am Kirchstein 1968-1600 m Ltz., Ha.; Rainbogneralpe am Foekenstein 1268—1333 m Mol.; am Setzberge bei Tegernsee 890-975 m Ltz.; Gederer unter der Kampen- wand 1300 m, Nordhang der Hochplatte 1300 m, Hochriss 1450 m Paul. I.‘ In den Ostrachalpen: am Breitenberge neben der Gluckersrinne auf Humus’ über Dolomit, steril 1100 m, Geisweide ober der roten Wand am Schrattenberg cfr. 1420 m, mergelige Hügel am Ufer des Wildsees efr, 1801 m, Schönbergalpe im Berggündle bis hinauf unter die Wände des Wiedemer 1580-2000 m H.; sonst auf der Gierenalpe 1430 m, ‚am Schratten- berg 1870 m, Linkerskopf, Hochifen $.; an den Seeköpfen bis 2015 m, am Älpele zwischen Rauheck und Höfats, bei den Einödsbergalpen H.; Kegel- köpfe, Bolgen, Riedberghorn, in der ganzen Schlappolterkette, bes. unterm See bis 1463 m herab, am Kreuzgern 2080 m, am Waldsaume zwischen Freibergsee und Ringgang efr. 960 m (fast überall ist die var. laetevirens Schimp. beigemengt) Mol. ' H. Lindbergii Mitten nn Si Auf verschiedenster Unterlage, von der Tiefebene bis ın die Alpenregion, zumeist steril, — 2570 m. da I i hofen (H.) verbreitet bis 1820 m in den erh et Wettersteinalp& Schellen- h* Prgl.; am Ester- II. Verbreitet um Augsburg und Schwansee Lske.; ebenso in den Bergen bis Um Passau steril zerstreut, l um Metten nicht selten: bei Wildenforst, Unterried, Neuhausen, — 18 — Lkl.; auf den Wiesen am Reschwasser bei Mauth 800 m Fa.; anf einer Wiese bei Kieslau Schw.; um Waldmünchen verbreitet Prgl}, IV. Über Brand zwischen Redwitz und Arzberg 520 m, am Katharinen- berg bei Wunsiedel 552m Mol.; Wegrand bei Ebnath, Hohlweg beim Kal- varienberg, Strassenrand bei Brand, bei Dechantsees Schw.; im Franken- walde auf der Gerlaser Höhe bei Geroldsgrün 650 m Mol. . Im Doggergebiete: in einem Hohlwege unterhalb der Hohenmirs- berger Platte, auf Waldboden bei Muthmannsreuth, zwischen Deining und Tauenfeld, im Veldensteiner-, Hienheimer- und Schernfelder Forste, im Hirschparke bei Eichstätt, auf einer Sumpfwiese bei Meilenhofen südlich von Eichstätt A.; bei Schloss Banz und am Fusse des Staffelberges Klf.; bei Regensburg über humösem Dolomit längs der Bahnlinie ober Maria Ort, auf Waldboden bei Hölkering und hinter Leoprechting Fa.; im Keuper von Bayreuth hınter Destuben, zwischen Saas und Ebene 357 —39%0 m Wa.; efr. ao der Hohen Haide bei Heroldsberg, Wendelstein, Kalchreuth und am Krappenberg bei Michelau a.M., steril an der Grütz und bei Zirndorf Klf.; an einem Graben zwischen Kastl und der Reuther Poliere Schw.; im Spessart an Wegrändern auf dem Schwarzkopf Fa.; in der Rhön verbreitet Ghb.; Windheim, Bischofsheim—Unterweissenbrunn Vill VI. Am Zanne des Schneiderhäuschen bei Engelmannsberg Pi. var. elatum Schimp. I. In einem Quellsumpfe am Katzenstein bei Partenkirchen Fa.; im Moore bei Sachsenkam, Grosstiefental an der Rotwand 1500 m Ha.; Moor am Förchensee bei Bernau 520m Paul, II. Um Augsburg an beschatteten Stellen mehrfach H.; um Memmingen im Illergries zwischen Bronnen und Buxheim, unter Gesträuch an der Bahn zwischen Käsers und Dietmannsried 720 m H. IT, Um Passau bei der Halser Überfuhr efr. Mol.; bei Eisenstein Mkm. var. demissum Schimp. I. Prinzenweg bei Schliersee Ha,; Bernau gegen Weisham Paul. var. fluitans De Not. III. In einem Seitenarme (des Reschwassers unter Mauth 800 m Fa. H. pratense Koch Zerstreut auf Sumpfwiesen von der Tiefebene bis in die Alpentäler, selten cfr., — 2000 m. : . Isaruter bei München Röll; im Leutstettener Moore Mol.; Erdinger Moor Paul; bei Berchtesgaden am Rostfilz 634m Mol.; mehrfach um Tölz, im Ellbacher Moore Ti5 m (Mol.), Sauersberg, Blomberg, Gaissach, Diet- ramszell 680m, als var. deeumbens Warnst, bei der Achmühle nahe Heil- bronn 600m Ha.; Kirchseeoner Moor bei Grafing: Rand des Osterseeoner Sees unter Weiden, bei Bernau auf Wiesen gegen Weisham, bei Rothau, Inzell, Egerndach bei Marquardtstein Paul, ä IL Im Ilztale bei Passau mehrfach hinter Hals bis zur Mausmühle 232—325 m, in einer Waldschlucht unter Freinberg, im Mühltale und im Neu- burger Walde hinterm Jesuitenhof 357 m Mol.; um Metten bei Kracklwie® Lkl.; bei Zwiesel 617 m Mol,; Sollermühlbach am Kaitersberg und auf nassen Wiesen bei Himmelreich Schw.; um Waldmünchen auf quelligen Wiesen bei Lixenried Prgl. | | | | — 19 — IV. Im Frankenwalde auf Bergwiesen des Landleitengrundes bei Rothenkirchen 455 —487 m Mol. V. Bei Regensburg in Sumpfwiesengräben bei Niedergebraching efr. Fa.; Eschenau bei Nürnberg Zahn; in Doggersümpfen bei Gunzendorf und bei Wolfslohe nächst Pegnitz 400 m KlIf.; im Keuper von Bayreuth an einem Waldweiher bei der Saas 375 m Mol.; in einem Quellsumpf am Studenten- wäldchen cfr. 390 m Wa. Rhön: an der Strasse Rhönhäuschen -Bischofs- heim Ghb. H. Haldanianum Greville Auf Waldboden und moderigem Holz zerstreut in der Ebene und Bergregion, — 1600 m. IV, An der Südostseite des Ochsenkopf bei Fichtelberg Lr.; am Ufer des Fuhrbaches bei Unterlind Schw. V. Auf faulem Holze der Weiher bei Waldhaus ober Nittenau Fa. uf einem faulen Balken am Fusswege von Reisbach nach Vorderstetten Pi, H. nemorosum Koch Auf faulen Stämmen nur von wenigen Fundorten bekannt. 1. Bei München im Grünwalder Parke 569 m A.; Josefstal bei Schliersee in der Nähe des Wasserfalles 904m, an der Hohen Tanne zwischen Ohl- stadt und Schlehdorf am Kochelsee 748 m $.; auf einer faulen Buche über Obernach am Walchensee am Aufstieg zum Siemetsberg 1073 m Ltz. H. Lorentzianum Mol. Auf feuchtschattigem Kalkboden in den Schluchten der Alpen, selten cfr. 1. Über den Wasserfällen der Arzbachklamm bei Tölz von Mol. ent- deckt, efr. im unteren Arzbachtale 730—1008 m H.; im Krotentale unterm Schelmberg bei Schliersee 910-1008 m, in der Partnachklamm bei Parten- kirchen 748-813 m Mol. Ä IT. In den Ostrachalpen am Breitenberg 981m H.; sonst noch zwischen Birgsau und Buchenrainalpe 975—1138 m, in den Zwingstegtobeln Mol. H. palustre Huds. er Auf feuchtem Gestein und Holz formenreich bis ın die Voralpenregion verbreitet, — 2570 m II. Um Augsburg Memmingen H.; Füssen Lske.; bei Brunnentrog zu Scheidegg Ade; in den Alpen verbreitet bis 1983m an der Höfatg Mol, . “ um Metten nicht häufig und steril: bei Weibing Lkl.; efr, a IV. Verbreitet Mol. V. Auf Doggersandblöcken zwischen auf einem Monotiskalkbiocke in einer Bachse — 10 — an Kalk- und Dolomitgestein in Waldschluchten A.; feuchte Kalkwände im Langen Grunde bei Weismain Ade; um Regensburg in einer Felsschlucht bei Etterzhausen Fürnr.; cefr. auf Kalk entlang der Bahnlinie Etterzhausen bis Eichhoten, auf Holz im Waldsumpfe ober Maria Ort, an den Uferbauten der Donau Fa.; im Keuper efr. bei Behringersdorf, Heroldsberg, an Pfählen in der Pegnitz und Rednitz, Bruck bei Erlangen, im Main bei Michelau Klf.; in der Schlucht vor Kalehreuth, bei Virnsberg, in einem Springbrunnen zu Bubenreuth M.; in Spessartbächen Stoll, VI. In Sümpfen bei Irlbach D.; in einem Torfstich beim Schwarz- graben im Mamminger Moose cefr. Fa var. hamulosum Br. eur. , München, Berchtesgaden, Schliersee Mol.; Laufen Prgl.; Alp- garten bei Reichenhall 530 m Patz ; een Mol.; Wolfratshausen, Badersee cfr., Gindelalp bei ER 1, Grönendach bei Memmingen Hikheri überrieselte Felsen an der Strasse von Hindelang nach Hinterstein 844m H.; über einem Be bloeke im Saüwalde efr. Fa; am Hirschsprung bei Maiselstein Mol.; Kalkblöcken am Wege zum Bolgen Fa er Am Kräutlstein bei Passau n feuchten Felsen der Riesenbürg bei Muggendorf A.; im Pütt- ei "Kühlenfelser. ‚ Ankatal, Gansbachtal bei Velden, Krottensee, König- stein, Kleinziegenfelder Tal Klf.; .; im Veldensteiner Forste um Fisehstein und in den Feuergruben Mol. var. laxum Br. eur. 1. Wolfratshausen Böll. a bei Augsburg, Flossgasse am Ablass, Mühle vor nn ling n ; um Memmingen am Illerufer bei Ferthofen H.; in den Bergbächen sehr häufig bis 1754 m am Daumen H, und 1755 m auf der Obermädlisalpe Mol. III. In der Buchbergerleite bei Freyung Mol. IV. Bei Gefrees Lr. V. Im Keuper von Bayreuth in der Seulbitzer Schlucht Wa. var. Jjulaceum Br. eur. I. Im Isartale bei München bis 617 m Mol.; Yugspitie, Kesselbach- fälle bei Kochel, Badersee, Herrsching am Ammersee cefr. Röl öl. IE Hochvogel-Gipfel 2533—2566 m H. IV. Im Fichtelgebirge F. V. Rhön: Sandsteinstufen am Kreuzberge Ghb. var. tenellum Schimp. | I. Hohenschwangau efr. Röll, var. ee Schimp. als Art. e f. minima von der Eisenbreche bei Hinterstein ı identisch ii een s Amblystegium subenerve H. ist vielleicht | | — 11 — IV. An schattig feuchten Felsen der Burg auf dem Waldsteine 845 m F, et sequ. var. complanatum Röll. I. In der Isar bei München Röll. H. dilatatum Schimp. Auf kalkfreiem Gesteine in rasch fliessenden Bächen der Berg- und Alpenregion zerstreut, selten efr., — 2560 m. n einem kalten, reissenden Bergbache zwischen Bodenmais und Rabenstein reichlich und cfr. 748 m Mol.; bei Arberhütte, im Bärenloch, [Riegelbachschlucht bei Eisenstein] Mkm.; sehr selten im Bache östlich ober Unterhütte Prgl. H. ochraceum Turn. An überrieseltem Kieselgestein und Holz von der Vor- alpenregion bis in die Ebene herab, formenreich, selten cfr., ll. Um Passau im Mühltale 350 m, in der Schlucht hinter Obernzell 325 m Mol.; um Metten auf allen höheren Bergen reichlich: Dreitannenriegel, Vogelsang, Hirschenstein, gern in hölzernen Wassertrögen Lkl.; mehrfach und reichlich um Lackenhä am Dreisessel Pötsch; um Mauth und Finsterau im Resch- und Schwarzwasser und in den Bächen des Lusengebietes bis zur Waldwiese 1105 m und den Gräben des Grenzmoores 1200 m 8. et sequ.; um Zwiesel und Bodenmais Mol.; um Spiegelau in der grossen Ohe und den Seitenbächen, hier auch auf einem Triebrade bei der Glasfabrik Mol., Fa.; an Bachsteinen bei Arnbruck Schw. efr. Schw.; in der Naab bei Mehlmeisel Paul; im Frankenwalde auf Diorit in der Selbitz 487 m Mol. H. cordifolium Hedw. Auf quelligem und sumpfigem Boden von der Tiefebene bis in die Bergregion, — 1100 m l. Moosburg Kummer; im Haspelmour : Weiherufer, Ilmwiesen vor Hilgertshausen Popp; Rothenbuch ml er Haberschachen bei Laufen Prgl.; Strassengraben in der Stallau bei = un am Kochelsee S.; Diessen Lind.; Erlenbruch an der Roth zwischen Rotha ‚nd dem Chiemsee 500 m Paul. TB U. Um Augsburg: am Saume des Hardtwaldes hinter a Und beim Asfalghof, efr. bei Althegnenberg, in einem Waldgraben gege Hörbach H.: im Walde zwischen Freienried und Hadersried, in der BENWATEER Lache bei Odelzhausen; um Memmingen nur steril: Boos IM ei srünkelsberg in Gräben, zwischen Buxach und der Iller an Waldwegen mH, I. Um Passau im Neuburger Walde 422 m, beim Sındholz ri sr \ © bei Seebach S.; um Metten bei Wildenforst am bean Wald- Donaustauf auf der Sepperlwiese bei Unterlichtenwald efr., in einem 540 m $.; bei Scheyern am sumpfe ober Reifelding Fa.; im Filzwald hinter Riedelhütte 750 m, an der Strasse vom Schwellhäus! nach Eisenstein (accedens ad. var. angustifolium Schimp.) 750 m Fa.; im Lusenfilz Schiffa.; auf einer Sumpfwiess bei Vohen- strauss Litz.; um Waldmünchen steril in Tümpeln, Weihern und auf nassen Wiesen: Keilbücherl, zwischen Hocha und Biberbach ete. Prgl.; flutend in einem Graben bei Wondreb 480 m Fa. IV. Cfr. bei Gefrees und im ehemaligen sog. Moosholze bei Lützen- reuth F.; in der Hölle bei Weissenstadt Mkm.; im Wässerlein zwischen Sehwarzenreuth nnd Hölzlashof bei Ebnath, efr. im Steinwald bei Pullen- reuth Schw.; im Frankenwalde bei Geroldsgrün 650 m Mol. V. In einem Bache des Tiefen Grabens bei Banz, efr. am Waldsumpfe vor dem Schweinsparke bei Eichstätt, sumpfige Waldstelle im Frauenforste bei Kelheim, Torfwiese beim Haselbecken unweit Neuhaus, auch südlich von Buxheim, im weissen Jura am Wassersturze unter der Altmühlbrücke zu Rebdorf bei Eichstätt A.;:um Regensburg in einem Wiesengraben unter Pürklgut, im Waldsumpfe ober Maria Ort Fürn.; im Keuper von Bayreuth bei Bindlach Lr.; im Studentenwäldchen efr.; bei Wendelhöten C. Schimper et sequ.; efr. beim Röhrenweiher Mol.; um Nürnberg cefr. in Waldsümpfen beim Valzuer Weiher, beim Haidbrunnen, im Sumpfe am Kanal bei Steinach nächst Fürth, hinter Dutzendteich, Tennenlohe, Brucker Lache bei Erlangen Klf.; im Nürnberger Walde, im Walde bei Bockenhof, beim Gesundbrunnen, Siglitzhof ete. M.; selten in Sümpfen der Rhön, reichlicher im Gramschatzer Walde Voit; in Wiesengräben der Spessarttäler Stoll; im Steigerwalde häufig Kr.; in einem Torfstiche bei der Reuther Poliere, Sumpfwiesen bei Kuchen- reuth Schw, VI. Am Rohrsee bei Seebach 8 ; in Sümpfen am rechten Donauufer bei Metten Lkl.; auf sumpfigen Stellen in der Auwiese bei Irlbach D.; efr. in einem Graben bei Kohlmenzing ober Mamming F>.; in den Auen und Wiesen an der Vils nicht selten, efr. in einem Waldtünpel hinter der Kohl- stätte bei Frontenhausen Pi. H. giganteum Schimp. In Wassergräben und Sümpfen von der Tiefebene bis ın die Alpenregion, selten cfr., — 2200 m. & I. In Südbayern häufig Ltz. — München cfr. bei St. Heinrich 637.m Ltz.; im Dachauermoor 504 m A.; um Scheyern bei Jetzendorf, Oedenhub, am oberen Ziegelnöbach Popp; in den Torfgruben hinter der Station Haspel- moor H.; bei Berchtesgaden im Moor am Funtensee 1610 m Ltz.; bis üb die Linie des Hochwaldes bei Partenkirchen und Schliersee Ltz.; efr. am \ Il. Um Augsburg in den Wertachauen, Strassberg, Mühlhausen, Stätz- ling, Wulfertshausen Pf.; Kissing gegen die Pappenfabrik, zwischen Hörmannsberg und Bairaberg, efr. in Gräben an der B Mering H.; Moorwiesen am Schwansee bei Füssen Lske.; Waigern—Hopferau cfr., Wasenmoos bei Pfronten Paul; im Vorar od Grenzbache bei Möggers Blumrich; um Memmingen bei Pless im Bauer" 560 m, Au bei Grönenbach 630 m, Schlossweiher in Grönenbach, rieder Moor 700 m, efr. im Sehorenmoos 680 m H.; in den Ostrachalpe" sehr selten: Wiesengräben am Waldrande des Hochmoores, am Straus® — 13 — 1110 m, sumpfiges Ufer des Wildsees 1801 m H.; auch sonst selten: Sumpf am Schlechten bei Oberstdorf 845 m H.; bei Rubi und im Gunzesrieder Tale 943—975 m Mol.; im Strassengraben gegen die Walserschanze 1000 m Lske, II. Um Passau cefr. bei Auerbach, beim Kräutlstein Mol.; um Metten häufiger, so bei Offenberg ete. Lkl.; in Sumpflöchern der Höhe ober Rei- felding bei Donaustauf, am Tannerl bei Falkenstein Fa.; im Höhenbrunner Filze 765 m Mol.; um Waldmünchen auf Moorwiesen bei Moosdorf Prgl. IV. Auf 'sumpfigen Wiesen zwischen Zell und Reinersreuth Lr.; in einem Waldweiher unterm Peterlstein 520—552 m Mol.; im Frankenwalde bei Rothenkirchen im oberen Landleitengrunde 520—552 m Moi.; häufig auf Wiesen zwischen Hölle und Steben Mkm. V. Im Dogger auf Torfwiesen hinter dem Forsthause bei Pegnitz, am Haselbecken, bei Buxheim unweit Eichstätt A.; zwischen Schwärz und dem Kraimoosweiher 480-490 m Mol.; im Lias bei Kronach in Wiesengräben aul. Rhön: steril hie und da, cfr. am Schwabenhimmelberg Ghb. . ı VI. Um Metten bei Schwarzwöhr, Obermoos Lkl.; im BEER ‚ Dingolfing Paul; in Gräben der Sumpfwiesen von St. Gilla bis unter Deng- 8 Fa.; in Torfstichgräben bei Neustadt a. D. Fa. var. fluitans Klinggr. i : I. Zwischen Bischofsried und Dettenhofen bei Diessen 600 m Lind. var. brevifolium Limpr. II. In Tümpeln bei Mering und Althegnenberg H. var. dendroides Limpr. i VI. In Gräben zwischen Taimering und St. Gilla Fa. var. fontinaloides Lske. et Linder. : ind I. Fiutend in einem Quellbache beim Seehof nahe Diessen Lind. H. stramineum Dicks. . Auf Sumpfwiesen und To in die Schneeregion, seltener efr., — 2410 m. In Hochmooren nicht selten bis in die alpine Region — Gotzen bei rfmooren von der Tiefebene bis 0 Schorenmo0s, Reich- : in den Ostrach- uarrosum Warnst. und 8 in schwimmenden zarten Rasen) 1160 m, Willersalpe 1364 m, Hochmoor am Straussberg 1100 m H.; sonst im Tiefenberger Moor bei Sonthofen 950 m H.; von Kornau bis Jauchen 888 m, über Loretto, im Gunzesrieder Tale, am Bolgen 1430—1495 m Mol.; Hochmoor auf Joch Windeck 1740 m H UI. Um Passau bei Kubing.: und im Halser Tale 302 m Mol.; auf Hirschenstein, Rusel, Vogelsang Lkl.; bei Falkenstein Keller; Waldgraben hinter Sulzmühle bei Nittenau Fa.; Spitzbergfilz 1323 m, Waldwiese am | Lusen 1123 m S.; am kleinen Arbersee Vollmann; efr. ober Rosenbergergut am Dreisessel 820 m, in kleinen Waldsümpfen zwischen Tummelplatz nnd | Lusen, Sumpf am Wege zum Lohberger Wasserfalle, Erlenbruch links von Zeitiweid ober Tirschenreuth Fa.; bei Weidenhof Schw. | IV. Steril häufig: Häusellohe bei Selb, Kupferberg, Thiersheim, Red- witz, Hochwarte 569 m, Wampen, Leutenberg, unter der Glashütte am Ruh- berg, am Kornbache bei Gefrees, Karges, auf dem Schneeberge 943 m, Ochsenkopf 748 m ete. Mol.; Torfstich zwischen Unterlind und Brand Schw.; efr. bei Gottmannsberg nahe Gefrees F.; bei Weissenstadt am Fusse des Rudolphsteines 650 m Mol.; Torfstich beim Brandlhäusl nächst Atzmanns- berg, in der Fichtellohe beim Fichtelsee 770 m Schw. Im Frankenwalde efr. im Landleitengrunde bei Rothenkirchen 520 m Mol. V. Im Doggergebiete auf Waldboden und in Sümpfen bei der Haid- mühle bei Pegnitz, am Rande eines Weihers bei Auerbach A.; von Linden- hard gegen die Rotmainquellen 585 m bis Mutmannsreuth, zwischen Schwärz und dem Kraimoosweiher 470 m, auf Sand in Pfützen des Veldensteiner Forstes 455—487 m Mol.; daselbst beim Haselhof 387 m, in den Dogger- sümpfen über Woltslohe 450 m, bei Gunzendorf Klf.; um Regensburg in einem Waldsumpfe bei Maxhütte Fa.; im Keuper von Bayreuth beim Quell- hofe 345 m Walth.; vor Konnersreuth, äuf der Hohenwarte gegen Euben efr. 439 m Mol.; um Nürnberg cfr. am Haidbrunnen bei Heroldsberg, Kogen einem Weiher bei Marienberg, steril in Mooren hinterm Dutzendteich, bei Gibitzenhof, im Walde hinter Behringersdorf, in der Brucker Lache bei Er- langen, um Vilseck Klf.; im Ehenbachtale bei Wernberg cefr. Paul; efr. im Walde zwischen Weismain und Geutenreuth Ade. I. In einem Tümpel bei der Taimeringer Mühle, in Wiesengräben am Walde unter Heimbuch Fa. H. sarmentosum Wahlenb. In Sümpfen und Tümpeln auf Urgestein und Schiefer- boden von der Berg- bis“in die Alpenregion, selten efr., bis 2700 m. \ Il. In Mooren über Fiyschsandstein am Bolgen 1300-1675 m Mol.; im Mooser Hag hinter Rohrmoos 1100 m, Tiefenberger Moor 750 m H. (II. Bei Eisenstein Münke — von keinem Bryologen wiedergefunden.) H. trifarium Web. et Mohr | ‚ „In (kalkhaltigen) Sümpfen zerstreut von der Tiefeben® bis in die Alpentäler, allermeist steril, — 2300 m. I. Zahireich im Haspelmoore, bes. gegen Nassenhausen und in den tiefen Torfgruben hinter dem Stationsgebäude, ebenso häufig und in reinen Rasen den Tümpeln des Wiesenmoores zwischen Nannhofen und Maisach, bes der Nähe von Malching und Germerschwang H.; im Moore zwischen Karlr —- 15 — feld und Dachau 487 m $.; im Leutstettener- und Deiningerfilz 637 m Mol,; Rothenbuch, Schlippacherfilz am Peissenberg efr. 715 m $.; bei Laufen und Waging zwischen Guggenberg und Forst Prgl.; um Tölz im Ellbacher Moore Mol.; Greilinger Moor Ha.; im Filz zwischen Heilbronn und Königsdorf efr. 8.; um Schliersee 786 m, Oberammergau 845 m Mol.; mehrfach um Diessen Lind.; Kirchseeoner Moor bei Grafing, bei Bernau im Moor am Bärnsee, Inzell, Waldmoore bei Rimsting, Wiesenmoor am Chiemsee bei Felden, Röthelmoor bei Ruhpolding 880 m Paul. Il. Um Augsburg in Wiesenmooren an der Ach, z. B, bei Stätzling ziemlich häufig Pf.; zwischen Gersthofen und Anwalding, bei Mering in Bahngräben und in Tümpeln einer ehemaligen Kiesgrube am Fahrwege ins Lechfeld, in einem Graben des Merchinger Lechfeldes gegen Bergen H.; bei Füssen im Moore am Schwansee Lske.; Scharenmoos, Hopferau Panl; um Memmingen nicht selten: Memminger Ried 604 m, Kardorfer Weiher, Reich- holzrieder Moor 700 m H.; Schorenmoos ober Grönenbach cefr. 680 m Köb.; in den Ostrachalpen im Hochmoor am Straussberg 1100 m H.; auch sonst selten: Tiefenberger Moor bei Sonthofen 90 m H.; in dem Torfstiche zwischen Zwingsteg und Walserschanze 981 m Mol.; im Sumpfe am Schlechten bei Oberstdorf 790 m, ziemlich reichlich auf den moorigen Wiesen zwischen Tiefenbach und Hirschsprung 890 m Fa. UI. Bei Passau im Mühltale 331 m Mol.; (um Mitterfels Meind)). V. Im Dogger vereinzelt zwischen anderen Moosen auf einer Torf- wiese unweit Buxheim bei Eichstätt A.; Weiherrand am Walde bei Frei- hung Fa. Acrocladium cuspidatum Lindb. Auf feuchtem Boden und in Sümpfen von der Tiefebene bis in die Voralpenregion formenreich verbreitet, — 2400 m. . Von den Mooren der Hochebene verbreitet bis 1830 m an der Rotwand (Ha.). i I. Um Augsburg an geeigneten Stellen überall, seltener cfr. H.; in Moor- gräben am Schwansee bei Füssen Lske.; bei Kempten, Markt Oberdorf Paul; um Lindau Ade; sehr häufig um Memmingen, cefr. be der Neuen Welt, Hawangen, im Schorenmoos H.; Dickenreishausen, Hardt, Kronburger Wald Köb.; eine £. adpressa besiedelt steril Nagelfluhe im Walde unterm Falken- hof 740 m und bei Bossarts 730 m, eine f. tenella findet sich am Nordufer des Kardorfer Weihers 606 m, Formen, welche sieh der var. pungens ware Mehrfach z. B. im Woringer Walde 650 m H.; in den Ostrachalpen nie fig, z. B. am Schalterbache, bei Wildenforst uk or Wiesen bei Bärndorf, am Nordäfusse des Wurzer Spitz ni aber Waldmünchen, efr. ober Pucher und im Rieselwald Prgl.; ; !schenreuth Fa, : A “ Fichtel- IV. Steril häufig, efr. bei Gefrees Lr.; auf Sumpfwiesen Im _ Maabtale zwischen Ebnath und Unterlind Schw. g* 1 8 5 > gr =] — 116 — V. Steril im ganzen Gebiete verbreitet Schr., M., Voit, A. et sequ.; (auf faulen Strünken im Affentale bei Eichstätt, an einem faulen Brücken- pfosten unweit Engeltal bei Hersbruck) A.; efr. im Dogger um Pegnitz, am Cortigast, bei Vierzehnheiligen Klf.; um Regensburg bei Hölkering, Leo- prechting, Unterisling, Pielenhofen Fa.; im Bayreuther Keuper efr, unter den Bauerhöfen bei Aichig, bei der Bodenmühle Meyer; bei Mistelbach Wa.; beim Röhrenweiher Mol.; um Nürnberg meist efr. Kif.; im Steigerwalde um Ebrach Kr.; bei Wertheim Stoll; Mooslohe bei Weiden, bei Freihung Fa.; bei der Reuther Poliere nächst Kemnath Schw. V]. Häufig auf den Donauwiesen bei Metten Lkl.; gemein auf feuchten Wiesen bei Irlbach D.; verbreitet und efr. um Mamming Fa.; ziemlich ge- mein um Reisbach und oft zahlreich efr. Pi.; um Neustadt a. D.—Abensberg, in der Donauebene unter Regensburg, efr. auf den Laaberwiesen Sünching —Mötzing, efr. im Torfstich bei Neustadt a. D. Fa, var. pungens Schimp. I. Bei Rosenheim Schimp. Il. Bahnböschung zwischen Althegnenberg und Haspelmoor H. V. Bei der Schnörleinsmühle nächst Mistelbach bei Bayreuth Ltz.; Neuprüll bei Regensburg Fa, var. molle Klinggr. VI, Im Heilberskofener Gries bei Mamming auf faulem Holze Fa. var. fluitans Klinggr. I. Im Torfstiche bei der Dürrmühle nächst Tölz 700 m Ha. II. Bach au der Bahn bei Mering Fa. V. In Gräben bei den Weihern hinter Maxhütte Fa, VI. In Gräben des Isarmooses zwischen Mamming und Grosskölln- bach Fa. f. cataractarum Löske et Linder I. Um Diessen in Quellbächen bei Bischofsried und beim Seehof Lind. Grafing Paul; in den Hochmooren von Schlehdorf bis Schliersee gemeih, Isarauen bei Hechenberg, Ellbacher Moor (var. julaceum) Ha.; bei Herr- sching, Andechs, Diessen Linder, Il. Um Augsburg in Wiesenmooren um Derching, Stätzling, an ‚hausen bis Mühlhausen Pf.; in Quellbächen des Lechfeldes bei Mering H.; bei Füssen Natterer; Moor am Schwansee Lske.; Schweinecker Weiher, | — 17 — Hopferau, Scharenmoos ete. Paul; am Schwarzensee bei Hergatz Ade; um Memmingen im Memminger Ried 600 m, Schorenmoos 680 m, Reichholzrieder Moor 700 m, efr. im Kardorfer Weiher 606 m H.; in den Östrachalpen auf den Hochmoor-Viehweiden von Hofen und Margarethen bei Sonthofen 800 m, am Straussberg 1100 m H.; ausserdem noch im Tiefenberger Moor bei Sonthofen 750 m H. V. Im Doggergebiete auf Torfwiesen bei Buxheim unweit Eichstätt, am Rande eines Weihers bei Vilseck A.; bei Erlangen Reinsch; Weiher bei Adlitz Zahn; bei Regensburg Hoppe; in Wiesengräben unter Pürkl- gut Fa.; efr. in einem Torfstiche bei der Reuther Poliere nächst Kemnath, an Weihern in Gabellohe und Weha, Torfstich bei Schweissenreuth Schw.; Weiherränder bei Freihung, Hutweiher und Holzmühle bei Eschenbach, auch als var. julaceum- Fa VI. Schwarzwöhr im Moore zwischen Moos und Plattling 325 m S.; Isarmoos bei Dingolfing Paul; auf der Donauebene unter Regensburg in Gräben zwischen Taimering und St. Gilla, auf Wiesen unter Dengling, im Moore zwischen Sögging und Sittling bei Neustadt efr. Fa. S. turgescens (T'h. Jensen) W. Mönkemeyer vertrat namentlich in Briefen die Zu- sammengehörigkeit von Scorpidium scorpidioides Limpr. und ypnum turgescens Jensen, so dass es systematisch nicht an- gängig sei, das eine Moos zu Calliergon, das andere zu Scor- Pidium zu stellen. Nach seiner Auffassung ist H. turgescens nur als Varietät von Scorpidium scorpidioides zu betrachten. Nachdem mir die Angelegenheit doch noch nicht vollständig geklärt zu sein scheint, stelle ich in Betonung der Zusammen- gehörigkeit ad interim S. turgescens als Unterart zu Scorpidium Seorpidioides. Auf kalkhaltigen Wiesenmooren, zumeist mehr im Wasser — zerstreut und in Bayern nur steril, — 2400 m Il. Im Wiesenmoore bei Germerschwang zwischen Nannhofen und Maisach H.; in einer Moorstelle bei St. Bartholomae am Königssee 617 m Ltz.; bei Weilheim Kollmann; in einer grösseren Pfütze des Ellbacher Moores dei Tölz 640 m Mol.; Oberbuchen bei Tölz Ha.; Wiesensumpf bei Wackers- berg 730 m Ha.; auf Moorwiesen um Bischofsried bei Diessen Lind.; Kalk- Sumpf an der Bahn bei Bernau 526 m, Ufer des Lödensees bei Ruhpolding "50m, bei Innzell in der var. uliginosum Lindb. 700 m Paul. 2 U. In Gräben und Tümpeln des Lechfeldes bei Mering und Kissing * gegen Bergen häufig 500—516 m H. VI. In ern der Isarauen bei Kleinweichs, bei Schwarzwöhr Ikl.; in einem Torfstiche bei dem Batzenhäusl ober Mamming Fa. Hylocomium splendens Br. eur. Kar E: Auf Waldboden, Bergwiesen und Abhängen gemein von ‘er Tiefebene bis in die Hochalpen, == ek nad . 1=VI. Allgemein verbreitet; — Frauenalpl 2135 m »,; © PER ; Linkerskopf 2455 m Mol. (als f. ereeta Bauer mit nicht etagenartigem — 18 — baue und weiterwachsender Gipfelknospe an Abhängen, bes. unter anderen Moosen, noch selten unterschieden: Kugelbachwald bei Reichenhall Schoenau; bei Regensburg am Abhang nördlich vom Napoleonsstein, bei Unterirating, aber auch hängend am Bahndamme bei Maria Ort, im Hohlweg bei Unter- isling und selbst schwimmend in einer alten Kiesgrube im Hohengebrachinger Walde, als f. inundata — Pflanze schwarzgrün, nicht etagenartig, Blatt- rippe kräftig über '/, des Blattes, jüngste Fiederchen fast flagellenartig in einem Wassergraben längs des Waldes bei Wondreb Fa.; — als f. umbrosa repens im Saüwald ober Hinterstein H.) H. umbratum Br. eur. Auf Waldboden und feuchtem Gestein von der oberen Waldregion bis in die Alpenregion, seltener cfr,, 470—2200 m. I. Von den Voralpenwäldern bis in die Knieholzregion $.; Benedikten- wand, Blomberg $.; Längental 1080 m, Kirchstein 1580— 1650 m, Spitzingsee bei Schliersee 1100 m, Hundhammer Alpe 1400 m Ha.; Arzbachtal 1600 m, Probst- alm 1400 m Stolz; Gindelalp Röll; am Miesingplateau unter Knieholz Mol.; Heimgarten, Krottenkopf, Damm „ber der Scharitzkehl 1073 m, Urschenloch am Göhl 1285 m, Dreiseilerwald 1300 m $.; am Schieferjoch über der Hoch- alm bei Partenkirchen 1755 m Litz.; Schöttelgraben im Karwendel binter der Enzianhütte 1300 m, Hinterraintal bis zur Knorrhütte 1800 m Stolz; Wald- moor bei der Kulturstation Bernau 520 m, unter dem Gederer cfr. 1300. m, Hochgern 1700 m Paul. II. Fichtenmoor am Schwansee bei Füssen Lske.; in den Ostrach- alpen nicht selten: im Hufener Wald 942m, im Saüwald efr. 992—974 m, am Gernkopf 1400m, Erzberg 1400 m, obere Berggündlealpe gegen er Prinz Luitpoldhaus 1450 m, am Giebel 1916 m H.; auch sonst nicht selten, bes. im Sandsteingebiete, von 860m am Freibergsee cefr. bis 1950 m am Fellhorn Mol. — Rohrmoos (1138 m H.), Balderschwang, Kakenköpfe, Schlap- polt S.; Birwangalpen, Bolgen efr. Mol.; Schwarzenberg bei Obermaisel- stein 1150 m, Breitachschlucht ober Tiefenbach 975 m, Madertal unter den Gottesackerwänden 1300 m H. UI. In schattigen Wäldern bei Deggendorf D.; am Hausstein 855 m 8; Rusel, Dreitannenriegel, Vogelsang, Hirschenstein Lkl. ; um Scheuereck 11381, Rukoviz 1170 m 8.; Falkenstein, Bärenloch Mkm.; am Arber von 845 m bis zum Schutzhause, im Riessloch bei Bodenmais 780 m, um Finsterau viel- fach bis zum Lusen und zur Wasserpfanne hinauf, am Waldsaume beim Höhenbrunner Filze 765 m, am kleinen Rachel 1300 m Mol.; Spiegelauklamm Litz.; reichlich von der Rachelseediensthütte bis zum See, am Lohberge" Ossasteige bei der Eggersdorfer Stierwiese Fa.; cfr. mehrfach am Dreisessel bis zum Plöckenstein Schw, ‚ Im Fichtelgebirge efr. F.; am Waldstein efr. Lr.; am Ochsenkopf 888—1008 m cfr. Mol.; in der Reut bei Gefrees Lr.; in der Winterleiten des Bischofsgrüner Maintales 552 m, am Rudolfstein 813 m Mol. V. Selten in Wäldern auf den Hassbergen 470 m Voit. Rhön: Basalt- gerölle_ des Kreuzberges (am Schlauchenbrunnen Vill), Kellersteins und Todtenmannsberges efr. 748-888 m, auf Sandstein am Schluppe Motten, Langer Stein bei Römershag, Grünhansenwald bei Oberweissen- brunn nächst Bischofsheim 700 m Ghb. ‚Sehr zerstreut auf schattigen Felsen am wi H. pyrenaicum Lindb. Auf steinigem Boden und Baumwurzeln von der oberen Waldgrenze bis in die Alpenregion, selten efr., — 2700 m. den Alpen weit verbreitet Mol. — Am Teisenberg Prgl.; an der Nordseite hoher Wände beim Engeret und Obersee bei 650 m Mol.; cfr. am Foekensteingrat bei Tölz 1430-1560 m, ebendort im Längentale 1008 m, am Ende des Waldgürtels an der Brecherspitze bei Schliersee 1268-1365 m, auf der Wallnburger Hochalpe 1755 m Mol.; am Geigerstein 1268—1430 m Ltz; am Zwiesel 1290 m Ha.; steril in einem Lawinenkessel unter den Ruchenköpfen 1593—1658 m Ltz.; am Kirchstein 1520 m, Rotwand mehrfach bis 1830 m Ha.; Gindelalm bei Tegernsee 1250 m Timm; gegen Neureuth 1200 m Paul; am Schachen bei Partenkirchen Lind.; Sehöttelgraben im Karwendel bei der Enzianhütte 1300 m Stolz; Gederer bis Kampenwand 13-1600 m, Hochplatte 1540 w, Hochgern 1700 m Paul. II. In den Ostrachalpen nicht selten: Schreckenalpe 1364 m, Nicken- alpe am Daumen !786 m, Prinz Luitpoldhaus am Hochvogel 1981 m, nörd- lieher Vorsprung des Giebel 1916 m, Retterschwangtal ober Mitterhaus 1364 m, Saüwald 1000 m, Geisweide ober der roten Wand am Schratten- berg 1300 m, Hofstatt ober der Pointalpe 1364 m H.; efr. Willersalpe am Steig zum Gaishorn 1786 m Huber, H.; Berggündle 1266 m H.; auch sonst verbreitet: am kleinen Rappenkopfe bis 2243 m, [am Linkerskopf und Rauh- eeksattel bis 2373 m, am Kratzer], Nebelhorn, Flachskar, Kegelköpfe, Ent- schenkopf 1300-—1625 m, Birwangalpe, Höfatsstock, Hoibat am Vorderbolgen und in der Bolgenwanne 1138—1500 m, Weg von Gunzesried zum Stuiben 775—1300 m, Einödsbach 1170 m, Spielmannsau 943 m Mol.; vom Zwing- steg der Breitachschlucht ober Tiefenbach 975 m bis 1950 m an den Gottes- ackerwänden und am Ifen H.; cefr. auf Fichtenleichen am Hange des Sal- henkerkopfes gegen den Stuibenfall 1268 m Mol. III. [Bei Waldmünchen am Cerchow auf schattigen Felsblöcken ober der Rauschwiese sparsam Prgl. . Rhön: im Unterweissenbrunner Hochwalde am Kreuzberg W0 m, [auf Basalt unter Buchen am Beilstein 925 m] Ghb. H. brevirostre Br. eur. Auf Waldboden über Stein und Holz bis zur oberen Berg- region, selten cfr., — 1700 m. u I. Um Laufen, Schönram und Waging efr., im Helminger Filz bei Traunstein Prgl.; bei Berchtesgaden 650 m Mol.; Schöttelgraben im Kar- wendel auf Waldboden hinter der Enzianhütte 1300 m Stolz; in der Amper- leite bei Rothenbuch 780 m Gbl.; zwischen Emmering und Bruck am Amper- Ufer im Bergwalde efr. S.; über der Arzbachklamm auf Waldboden er Erlenbruch‘an der Roth zwischen Rothau und dem Chiemsee ‚500 mP im Isartale von Tölz bis’ München, efr. im Buchenwalde z Wald urd Bayerbrunn $.; und oberhalb lohhof Ltz. he II. Am’ Wasserburger Bühel bei Lindau i. B. Ade. III. Um BE der Schwarzen Säge efr., en a ne Erlau und Jochenstein 283 m Mol.; bei Falkenstein Keller, um Wal nel Bache im Rieselwald und ober Neu- | = 400 IV. In der Reut bei Gefrees Lr.; am Waldstein F. Im Frankenwalde auf Grauwackenschiefer bei Rothenkirchen Wa. . Im Dogger auf Waldboden hie und da: bei Banz, auf den Berg- höhen zwischen Eichstätt und Neuburg, über Sandsteinfelsen am Steinbruch- ranken bei Wassertrüdingen, am Moritzberge A:; cfr. bei Banz Klf.; im weissen Jura nicht häufig auf Waldboden, über Dolomit im Walde der Anlagen bei Eichstätt, efr. in einer Waldschlucht hinter Schäfstall bei Donau- wörth A.; efr. gegenüber Rabenstein Mol. und im Ankatale Klf.; um Regens- burg nur steril: im Walde zwischen Kelheim und Weltenburg A.; zwischen Waltenhofen und Etterzhausen, am Jackelberg bei Eichhofen, östlich von ‚Bruckdorf Fa.; in den Keuperschluchten von Bayreuth verbreitet: bei Ober- preuschwiz 3% m, efr. im Salamandertale Wa.; in den Schluchten von Mistelbach, Forst und unterhalb des Kataraktes im Aftergraben 405 m Mol.; efr. um Trieb bei Lichtenfels, um Limmersdorf Klf.; häufig im Steigerwalde, auch efr. Kr.; in der Rhön häufig steril Ghb.; seltener im Spessart Stoll; efr. im Untereschenbacher Wäldchen Vill. H. Schreberi De Not. Auf trocknerem Boden gemein bis in die Hochalpenregion bis 2808 m. L-VI. Allgemein verbreitet — Frauenalpel 2134 m — Linkerskopf 2420 m S. (als £. pendula Paul an überhängenden Waldwegrändern am Hitzelsberg bei Bernau a. Ch. Paul. H. loreum Br. eur. Auf schattigem Waldboden und über Gesteinstrümmern von der Berg- bis in die untere Alpenregion verbreitet, seltener er, — Si1b m. I. In den Voralpen verbreitet bis in die Knieholzregion bis 1788 m, am Miesingplateau bei Schliersee Mol.; häufig bei Berchtesgaden, efr. am Waldwege zwischen Faselsberg und Scharitzkehl Allescher; bei der untern Kehlalm 1050 m Fa.; um Tölz verbreitet bis 1400 m, am Zwiesel und Blom- berg mit ihren Ausläufern häufig efr. Ha.; am Prinzenwege bei Tegernsee 850 m cir. Timm; Vorberge der Benediktenwand, Faselberg 917 m, Hirsch- bichl 1235 m $.; efr. im Arzbachtal Stolz; Hochfellngipfel 1680 m Liz; Raintal bei Partenkirchen efr., Schöttelgraben im Karwendel bei der Enzian- e 400 EEE EI ER RE N Ta EREENE TB ED RN ne 7 — 21 — ober Mitterhaus 1364 m, Iseler 1299 m, an der Starzlach bei Sonthofen m, am Gernkopf 1000 m, Kugelhorngipfel zwischen andern Moosen kriechend 2115 m H.; auch sonst verbreitet bis 1723 m unter Knieholz am Schlappolt Mol. III. Durch das ganze Gebiet verbreitet Gbl.; um Passau cefr. bei Kohlbruck 422 m Mol.; um Metten nirgends zahlreich und fast immer steril: auf Vogelsang, Hausstein, Natternberg, am Waldwege nach Egg und Berg Lkl.; von Falkenstein Keller; bis in die Klammer bei Donaustauf 350 m, in der Tobelschlucht bei Nittenau Fa.; am Arber und Rachel bis 1365 m Mol,; efr. im Walde beim Lohberger Wasserfalle 650 m Fa.; häufig um Wettzell Sechw.; um Waldmünchen verbreitet, cfr. im Rieselwald, Treffenwald Prgl. IV. Im Fichtelgebirge und Frankenwalde an vielen Stellen, efr. in der Winterleiten des Bischofsgrüner Maintales 520—585 m Lr.; am Schnee- berge Wa.; im Steinwalde nächst Pullenreuth Schw. — in den Tannen- wäldern von Geroldsgrün und Rothenkirchen Wa. V. Im Dogger cfr. auf Waldboden im Muthmannsreuther Forste, steril bei Gnadenberg, am Steinbruchranken und hie und da in den Wäldern zwischen Eichstätt und Neuburg, im weissen Jura in den Wäldern um Eich- stätt, im Schernfelder- uud Raitenbucher-Forste A.; auf Sandstein im Velden- steiner Forste 470 m Klf.; im Keuper von Bayreuth auf der Fantaisie 390 m, im Teufelsloche, in einem verlassenen Steinbruche bei Mistelbach, efr. im mittleren Aftergraben 390 -420 m, im Alten- und Himmels-Forste 420 bis 490 m Mol.; um Nürnberg am Schmausenbuck 345 m, efr. im Schwarzach- tale bei Gsteinach, an einem Waldbache bei Trieb nächst Lichtenfels Rif; um Erlangen bei Kalchreuth, Adlitz, am Geisberg ete. M.; in der Rhön Voit; im Steigerwalde bei Ebrach selten Kr.; am Waldwege von Albenreuth nach Erbendorf Schw.; häufig im Spessart Stoll; beim Engländer ober Jakobs- tal Fa. Rhön: Völkersleier, Siebachsmühle Vill. H. triquetrum Br. eur. Auf Waldboden und trockneren Wiesen gemein von der Tiefebene bis in die Knieholzregion der Berge, — 2570 m. 1.-VI. Allgemein verbreitet — Frauenalpel 2145 m Litz.; Kugelhorn- sipfel 2115 m H. (untergetaucht am Obersee (Fischunkel) bei Berchtes- saden Fa.) H. squarrosum Br. eur. ä Auf feuchtem grasigem Boden in Gebüschen und Wäldern Semein bis in die Alpenregion, seltener cfr., — 2300 m. L Steril verbreitet bis 1700 m — Rotwandkar über Kleintiefental Ha.; &r. mehrfach um Tölz Ha.; an der Jetzendorferstrasse bei Scheyern Popp. I. Um Augsburg steril häufig, efr. am Saume des Hardtwaldes unter- halb dem Asfalghof, am Waldsaume zwischen Kissing und en 2Wischen Hörbach und Steinbach, zwischen Althegnenberg und Tegern n H.; bei Füssen am Schwansee und bei Faulenbach Lske,; um Memumpgen ’enso, cfr. am Krebshölzle bei Hardt Huber; am Fusse von Birken ge der Waldwirtschaft, Dickenreis 625 m, im Eisenburger Walde H.; in den halpen steril auf der Willersalpe am Gaishorn 1364 m H.; sonst ver- dreitet bis in die obere Alpenregion: Rauheck, Linkerskopf, en ®sel bis 2210. m Mol.; cfr. am Freiberge 860 m, bei Reute 888 m Mol. — 12 — III, Verbreitet — am Spitzbergfilz 1323 m S.; cefr. in einem Waldgraben am Pfarrholze bei Bumhofen nächst Haselbach (B.-A. Mitterfels) 400m Fa.; um Waldmünchen am Herzogauer Wald, Plattenberg Prgl.; bei Arn- bruck Schw, IV. Im Fichtelgebirge efr. F., Lr.; am Fichtelnaabufer zwischen Unter- lind und Grünberg, am Gsenitchsche Schw V. Steril im ganzen Gebiete häufig M. ‚ Voit, A., Mol. et sequ.; efr. am Waldsaume im Webertale unter Pietenfeld bei Eichstätt, chends in einem Waldgraben im Affentale A.; bei Weismain Ade; um Regensburg am Waldsaume bei Leoprechting, in einer Schlucht zwischen Irating und Grossberg Fa.; im Keuper von Bayreuth bei Eckersdorf Meyer; am Kreuz a.; um Nürnberg beim Valznerweiher, Laufamholz, Michelau a. M., Schwarz- achtal, Fischbach, um Dutzendteich und Wendelstein Klf.; Schwarimoos bei Parkstein ‚ea im Steigerwalde bei Ebrach Kr. efr. im Walde der Nachtweide bei Irlbach D.; steril am Fuss- wege von re ne nach Holzen Pi var. calvescens Hobkirk I. Bei Laufen Prgl.; im Arzbachtale bei Tölz 845 m Mol.; in der Arz- bachklamm über den Fällen 950 m H.; Murnaubach bei Bichl 300 m, Hirsch- bachtal bei Lenggries 1100 m, dianmer Alpe 1450 m Ha.; Fichtenwald am Aufstiege zur Kamen über dem Gschwendt cfr. 1000 m, Fichten- wald bei Rimsting nahe Prien 550m, an Abhängen am Hitzelsberg bei Bernau cfr. 530 m Paul; in schattig- feuchten Wäldern bei Diessen Lind.; Partnachklamm Mol. II. Um m Augsburg am Waldsaume zwischen Kissing und Mergentau H.; um Memmingen im Walde bei Grönenbach 700 m Huber; bei Oberstdorf efr. im Walde am Freibergseewege am Karatsbichl 800 m Fa. II. Um Passau an Waldbächlein im Parke und überm Kräutlstein 310—358 m, selten efr., Waldsumpf bei Haibach 357 m, am en und in den Schluchten des: Neuburger Waldes bis zur Schwarz n Säge 308 bis 58 m Mol.; um Waldmünchen steril hie und da an Genese lichten Wald- stellen Pre); bei Eisenstein efr. Lukasch. IV. Im Maintale in der Winterleiten unter Bischofsgrün cefr. 520 bis 552 m Mol. V. Bei Regensburg an einem Abhange hinter den Galgenberger Kellern nördlich vom Napoleonsstein Fa.; im Keuper von Bayreu Aftergraben bei Nenstädtlein 390-422 m ol.; in einer Schlucht unter der Kanalbrücke im Schwarzachtale bei Gsteinach efr. KIf. H. rugosum De Not. Auf kalkhaltigem Boden verbreitet bis in die Hochalpen, zumeist steril, — 3260 m I. Vom Hassehunsn H; (hier bei Prien und im Erdinger Moos auch aul Torf) verbreitet bis auf die Berge — Watzmann 2600 m $.; efr. ehedem von Gattinger und Arnold an dem Abhange zwischen der Menterschwaig® und Geiselgasteig, wo jetzt die Bahnlinie und Brücke sich befindet, gefunder- . Um Augsburg, Memmingen H.; Füssen Lske.; auf Moorboden aM Wagegger Weiher bei Pfronten Paul; Schönau bei Lindau Ade und in det Bergen häufig, Daumengipfel 2281 m H.; Linkerskopf 2420 m Mol. - JM. III. Um Passau im Inntale bei Äpfelkoch 302 m, im Donautale in der Oberhauserleiten, bei Eggendobl, in der Obernzeller Leiten bis Jochenstein 286 m Mol.; um Metten am Natternberge, auf dem Bogenberge Lkl. IV. Auf Diabas bei Stein und Berneck F, V. Im Dogger auf einem Sandsteinblocke auf dem Rohrberge bei Weissenburg, auf Sandboden bei den Schwalbmühlen, zwischen Schmid- mühlen und Burglengenfeld, im weissen Jura auf Kalk- und Dolomitboden verbreitet (auf einem alten Strohdache zu Pretzfeld) A. et sequ.; bei Bay- . reuth im Muschelkalkgebiete, im Keuper auf der Eremitage und auf dem Tonboden der Bodenmühlschichten 357—390 m Mol.; um Nürnberg auf sandigen Heiden bei Marienberg, am Kanale bei Fürth, an den Abhängen gegen die Rednitz beim Pulvermagazin nächst Schweinau Klf.; um Erlangen in der Stubenloh, am Gesundbrunnen ete. M.; auf dürren Hügeln häufig Voit; im Steigerwalde an Waldrändern bei Oberschwarzach, Grossgressingen etc. Kr.; an sonnigen Hängen bei Aschaffenburg nicht selten Ki.; auf der Kulmkuppe Schw. VI. Bei Kleinweichs a. d. Isar, Plattling, auf der Römerschanze bei Wisehlburg Lkl.; an sonnigen Stellen in Wäldern bei Irlbach D.; um Mam- ming zerstreut, bes. am Abhange bei der oberen Bahnbrücke Fa.; um Frontenhausen ziemlich selten an grasigen Hängen und Hohlwegen Pi.; auf Moorboden im Neuburger Donaumoose, auf den Achwiesen bei Karls- huld Paul. Nachtrag zum ersten Teile. Nach gütiger Mitteilung durch H. Medizinalrat Dr. H. Rehm In Neufriedenheim begann Arnold F. seine bryologischen For- Schungen schon im Jahre 1842 und schenkte sein Moosherbar 1883 der bayr. Staatssammlung, um sich Raum zu schaffen für die Lichenen, deren Studium er etwa 1850 anfing. Während der Drucklegung des ersten Teiles konnte ich noch Einsicht nehmen von einem Manuskripte L. Molendos, das eine Ergänzung zu dessen grösserer Arbeit werden sollte. Ferner erhielt ich von H. Paul—München die diesbezüglichen Notizen aus Warnstorfs Sphagnologia universalis und einige Nachträge eigener Funde; ebenso von H. Ade—Weismain Moos- Proben, namentlich aus der bisher bryologisch ziemlich unbe- kannten Gegend von Lindau i. Bodensee. Das Wissenswerteste davon möchte ich hiermit nachtragen, weil das Verbreitungsbild Mancher Moose dadurch vergrössert wird. Sphagnum papillosum Lindb. N, Um Bayreuth bei Aichig und gegen Krughof Mol.; 2Wischen Ebneth und Obristfeld bei Weismain Ade; Vilsmoore schlag Paul Waldsumpf beim Lein- ” ee I S. subbicolor Hampe IV. An einen: Bache bei Gefrees, mooriger Waldrand bei Fichtel- berg Paul. S. compactum De Cand. V. Sumpf an der Holzmühle bei Eschenbach Ade. S. teres Aongstr. | V, Im Attergraben bei Bayreuth Mol.; bei Oberkotzau gegen Wurlitz, am Vogtsweiher und am Schönen See bei Mitwitz Ade. S. cuspidatum (Ehrh.) V. Krughof bei Bayreuth, bei den Rotmainquellen Mo!. S. fallax Klinggr. IV. Moor bei Oberlind Paul. V, Bei Wernberg Paul. S. obtusum Warnst. IV, Graben bei Gefrees Paul. S. recurvum Warnst. Il. In den Mooren zwischen Steingaden und Schongau Ade. V. Am Wege von Burgkundstadt nach Reuth Ade. S. amblyphyllum Russ. V, Mütklteiche bei M: twitz, Sumpf an der Holzmühle bei Eschenbach, im Spessart bei Heigenbrücken Ade. var. parvifolium S. V. Vilsmoore beim Leinschlag nächst Vilseck Paul. S. balticum Russ. I. Dietramszeller Moor H. S. molluseum Bruch UI. Um Füssen im Moore bei Waizern—Hopferau Paul, IV. Schamlesberger Moor bei Gefree es, Waldstein 780 m Mol. V. Waldsumpf zwischen Ebneth und Obristfeld Ade. S. Girgensohnii Russ. & . Am Reinberg bei Wildenberg, im Walde zwischen GMBEET und Maineck Ade; sumpfige Waldstelle beim Leinschlag nächst Vilseck Pau S. Russowii Warnst. V. Waldsumpf an der Westseite des Ebnether Berges bei Weis main Ade, S. Warnstorfii Russ. IV. Im Frankenwalde auf dem Moore bei Bad Steben Paul. S. rubellum Wils. li. Röthenbacher Filz bei Lindau i de V. Waldsumpf zwischen Ebneth und Obristfeld, im Walde zwischen Burgkundstadt und Reuth, am Magnusberg bei Kasendorf (var. favum Ade). S. subtile (Russ.) Warnst. Nach Warnstorf bei Metten von Lickleder und sonst von H. Huber gesammelt, 15 — S. fuscum Klinggr. I, Weitmoos bei Eggstädt Paul. IV. Schamlesberger Moor bei Gefrees Mol. V. Teiche unweit Oberkonnersreuth Ade, S. quinquefarium Warnst. V. Kiefernwald ober Bayersdorf bei Weismain Ade. S. acutifolium Ehrh. I. Seealpe unter der Zugspitze 8. S. contortum Schultz I. Bei Marquardtstein 550 m, Innzell bei Traunstein 709 m Paul. II. Im Moore am Schwarzensee bei Hergatz unweit Lindau Ade; Seeg bei Füssen Paul. IV. Schamlesberger Moor bei Gefrees Mol. V, Vilsmoore bei Freihung Ber S. platyphyllum Warns IV, Zeitelmoos bei Wunsiedel ne Mooslohe bei Weiden Fa, S. inundatum Warnst. IV. Um Münchberg bei Eiben Pau V. Kiefernwald ober Prügel bei asls Ade ($. pungens Roth); Vilsmoore beim Leinschlag nächst Vilseck Paul. S. See Schimp. Il. Am Arber Krieger. IV. Zeitelmoos bei Wunsiedel Paul. V. An Wegrändern von Burgkundstadt nach Reuth, im Röhriger Filz bei Altenkundstadt Ade; bei der Heidmühle nächst Pegnitz Zahn. S. crassicladum Warnst. IV. Zeitelmoos bei Wunsiedel Pau V. Bei der Heidmühle unweit et Zahn. S. bavaricum nst. V. Ehenbachtalmoore ui war Paul. S. turgidulum Warn V. Bei ee Kaulfuss; am RR bei Vilseck Paul. S. rufescens Br. i IV. Am Wege vom PR. zum Waldstein 700 m Wicke. S. aquatile Warnst. IV. Im Fichtelgebirge Mkm.; Graben bei ee Paul. V. Am Heidbrunnen bei Heroldsberg Zah S. obesum ER ls.) II. Bei Memmingen Huber. IV. Im Hahnfilz ar Ebnath, Torfstich bei Wu Ephemerum serratum Hampe n. U. Um Lindau auf Äckern bei Heinersreu altersberg Ade, V. ei zwischen Prügel und —_. Ade. Physcomitrella patens Br. ® hs V. ei 1911 ei reichlich auf ale der N ne £ rg Regensburg von Winzer bis Schwabelweis, vereinzelt rmlohe Schw. tin, Riggatshofen, Bruggach, m» — Ackerboden um Karthaus und Grass Fa.; auf Teichschlamm bei der Streit- mühle nächst Neuenmarkt Ade. Ph. Hampei Limpr. V. Zwischen dem Vorigen in der Nähe von Physcomitrium sphärieum, eurystomum und Funaria hygrometica auf Donauschlamm bei Oberwinzer und Schwabelweis Fa. Acaulon muticum C. Müll. V. Auf Feldern zwischen Prügel und Altenkundstadt bei Weismain Ade. A. triquetrum C. Müll. V. Am Krughof bei Bayreuth Mol. Phascum Floerkeanum Web. et M V. Vereinzelt bei Tiergarten nächst Bayreutiı Mol. Ph. cuspidatum Schreb. Il. Um Lindau bei Schönau, Hergensweiler, Riggatshofen Ade. Ph. piliferum Schreb. V. Um Bayreuth in der Altstadt, vom Krughof bis zum Tiergarten, zwischen St. Georgen und Laineck Mol, Mildeella bryoides Limpr. V. Weihersmühle bei Weismain Ade. Astomum crispum Hampe U. Um Lindau aut Äckern bei Heinersreutin Ade, Pleuridium alternifolium Rabh. ll. Aut Äckern bei Heinersreutin Ade. Hymenostomum rostellatum Schimp. V. Beim Krughofer Weiher nächst Bayreuth Mol. H. tortile Br. eur. ‘. Bei Schnabelwaid A.; an Felsen bei der Stempfermühle ae Gössweinstein Ade.; bei Regensburg ober Maria Ort Fürnr.; yon va schon 1801 um Regensburg nach Schrader gesammelt. : Gymnostomum rupestre Schleich. < ll. Um Lindau auf Sandstein im Rohrach bei Scheidegg, auf Nage fluh bei Lötz Ade, G. caleareum Br. eur. II. Auf Nagelfluh bei Lötz Ade. Gyroweisia tenuis Schimp. II. Auf Sandstein im Rohracher re bei Ellhofen Ade. Weisia viridula Hedw. II. Um Lindau häufig: Heinersreutin, Bruggacb, Waltersberg efe- Eucladium verticillatum Br. eur. U. Auf Kalktuff zu Rieckenbach Ade V. efr. auf Kalktuff bei Erlach nächst ns Ade. Cynodontium polycarpum Schi IV. Frankenwald; im Waffenhammertale er ee Ade. V. Auf Keuper bei Kirchlein nächst Weismain Ade. Oreoweisia Bruntoni Milde. IV. Am Haberstein Mol. Ade. SE RT EN Er CENEOREF GER Zu — 127 — Diehodontium pellucidum Schimp. I. Am Funtensee 17—1800 m Ade II. Im Tobel zu Buchenbühl bei ind Ade, IV. Frankenwald: im Waffenhamwertale bei Stadtsteinach Ade, V. Im Walde zwischen Geutenreuth und Motschenbach Ade D. flavescens Lindb. IIf. Bei Passau über der Schwarzensäge ne Mol. V, Im Teufelsloche bei Bayreuth cefr. 390 m Diceranella squarrosa Schimp. I. Auf Flysch unter der Gindelalpe bei Schliersee 1100 m Paul u. Renner. D. Schreberi Schimp. IV. Frankenwald: Grabenrand im Waffenhammertale bei Stadt- stenach Ade. V, Bei Regensburg an einer Waldstrasse vor Hohengebraching 380 m, 1. T. in einer etwas abweichenden forma xerophila Fa. D. Grevilleana Schimp. . I. Urschlau bei Ruhpolding P. Resch; Herzogstand Mol, D. rufescens Schimp. III. Bei Vohenstrauss Litz. D. cerviculata Schimp. ll. Röthenbacher Filz bei Lindau Ade. V. Torfmoor bei Röhrig nächst Altenkundstadt Ade. Dieranum Starkei Web. et M. IV. Am Schneeberg, steril Mol. D. spurium Hedw. V. Bei Bayreuth zwischen Buchstein und der Ebene Mol.; Sandgrube Im Walde ober Bayersdorf nächst Weismain Ade. D. Bergeri Bland. IV. An der Bahn zwischen Münchberg und Seulbitz Paul. D. majus Smit III Die Fundstelle ist nach einem Belegexemplare von Dr. Vollmann das Moor hinter dem grossen Arbersee. D. Mühlenbeckii Br. eu V. Im Jura am Sophienberge ee Bayreuth 585 m Mol. D. fuscescens Turn. var. faleifolium Braithw. iı IV. Am Nusshardt Mol. I D. montanum Hedw I Il. Um Lindau im Zechwalde und bei Röthenbach Ade. 5 V. Im Keuper von Bayreuth auf der Eremitage bei St. Johannis Mol.; e im Walde zwischen Geutenreuth und Bayersdorf Ade. D. fulvum Hoock. V. Hohenwarte bei Bayreuth Mol. D. viride Lindb. l. Aın Badersee 815 m V. Auf Buntsandstein en RR, im Spessart Ade. 1 ln an m a a u Lu nn — 18 — var. robustum Lske. 1I. An einer Eiche zwischen Auers und Fidelismühle bei Lindau Ade. Campylopus turfaceus Br. eur. ll. Röthenbacher Hochmoor bei Lindau Ade. C. flexuosus Brid. V. Um Bayreuth eir, im Teufelsloche Wa.; beim Hardtbrunnen unter der Waldhütte, zwischen Buchstein und Forstmühle, steril bei den Main- quellen Mol.; im Walde zwischen Geutenreuth und Motschenbach Ade; am Rauhen Kulm Mol C. Fragilis Br. eur. l. Au Herzogstand ober dem Paraplui 1070 m schon von Mol. ge- sammelt. V. Um Weismain auf Sandstein im Heckengrunde, am Ebnether Berge Ade. Dieranodontium longirostre Schim IL Um Lindau bei der Fidelismühle, Wut am Schwarzensee bei Hergatz Ade. D. aristatum Schimp. IIL Am kleinen Rachel Mol. Fissidens bryoides Hedw. ll. Leiblachtal bei Niederstaufen Ade, var. gymnandrus Ruthe . V. Auf Dogger zwischen Altendorf und Kaspaur bei Weismain Ade. F. incurvus Starke In Brunnen des Rathaushofes zu Regensburg, bei Bayreuth im Strassengraben ober der Tauberbrücke Mol. F. pusillus Wils. ]. Auf Fiyschsandsteın zwischen Schliersee und FEAR Paul. Il. Auf Sandstein bei Altrehlings nächst Lindau IV. Frankenwald: auf Schiefer im Ber bei Stadt- steinach Ade. V. Bei Bayreuth im Teufelsloche nächst Oberwaiz, in einem Brunnen unter der Fantaisie Mol, var. irriguus Limpr. IV. An Bachsteinen am Waldstein Lr. F. exilis Hedw. V. Auf Brachäckein um Bayreuth, Waldweg am Buchholz Mol. F. decipiens De Not V. Waldschlucht zwischen Weiden und Weihersmühle bei Weis main Ade. F. taxifolius Hedw. bei Il. Bei Lindau im Tobel am Nadenberg, bei Altrehlings, Auen der Leiblachmündung Ade, Ostödickee Julianum Brid. V. Aut Holz einer Wasserleitung bei Scharfeneck or Bayer® dorf Zahn — 19 — Seligeria pusilla Br. eur. lI. Um Lindau bei Rohrach und Kienberg nächst Scheidegg. Ade. V. Bei Kasendorf F.; mehrfach um Weismain Ade. S. tristicha Br. lI. Auf Sandstein am Kussaheis bei Lindau ade, S. recurvata Br. eur. 1I. Bei Lindau im Rohracher- und Rickenbacher Tobel, bei Naden- berg Ade. \ V. Im Hofgarten von Bayreuth Mol.; Steinachtal bei Aichig Ade, Blindia acuta Br. eur. II. Bei Passau auf feuchtem Gestein beim Halser Durchbruch 360 m Mol, Brachydontium trichodes Bruch I. Auf Fiyschsandstein bei Bernau über dem Gschwendt 1000 m Paul, IV. Knopfhammer bei Gefrees Mol. Ditrichum vaginans Hampe IV. Cfr, am Wegrande am Fichtelsee Paul. V. Auf Dogger bei Bärnreut nächst Weismain Ade. D. flexicaule Hampe I. Auf Gneis bei Itzlings nächst Lindau Ade. D. re Hampe LU au auf einer Waldblösse zwischen Weiher und Hammer- mühle, bei Dinknweiii Ade. V. Am grossen Kortigast 540 m, bei Geutenreuth nächst Weis- main Ade. Er en cavifolium Jür. V. Im Keuper von Bayreuth auf der Fantaisie, Bindlach, zwischen Allersdorf und Laineck Mol.; bei Rleinziegenfeldertal bei Weismain Ade. —. minutula Br. eur. V. Auf Lehmboden bei Weismain Ade; um Regensburg anf Schlamm der Donaualtwässer Fa. P. truncatula Lin II. Um Lindau auf rer bei Bruggach, Metzlers, P. intermedia Fürnr. II. Bei Niederstaufen ee Lindau Ade. P. lanceolata C. Mül 1I Mauer in Rudenweiler or Lindau PR P. Starkeana C. Mül V, Im Bärental bei Neudorf Se Meismin Ade. Didymodon rubellus Br. I. Als var. serratus unter der Else b D. rigidulus Hedw. ll. Cr. an der Schlossmauer von Was D. spadiceus Limpr. I. Am Iberg bei Riedholz unweit Lindau Ade, s im Muschelkalke bei Nördlingen Hoock; Heinersreutin Ade:; ei Schliersee Paul. serburg am Bodensee. Ade. — 130 — Trichostomum eylindricum C. Müll. | | ll. Leiblachtal bei Niederstaufen Ade, | Tortella.inelinata Limpr. II. Kiesgrube zu St. Wolfgang bei En Ade, T. fragilis Limpr II. Mozacher Tobel bei Linden Ade, | Barbula fallax Hedw. var. brevifolia Br. eur. | li. Oberstein bei Lindau Ade. | B. paludosa Schleich. II. Auf Nagelfluh bei Lindau Ade, Desmatodon latifolius Br. eur. [II. Schrofenpass 1500 m Ade.] Tortula aestiva P. Beauv. I: An einem Bildstocke zwischen Bichel und Bettnau bei Lindau Ade. V. An Sandsteinfelsen bei Prügel nächst Weismain Ade. T. subulata Hedw. II. Zwischen Banatsreut und Oberstein bei Lindau Ade. IV. Frankenwald: im Waffenhammertale bei Stadtsteinach Ade. T. papillosa Wils. II. An Laubholzbäumen bei Reutin nächst Lindau Ade. V. Erlenstamm an der Ebrach bei Burgwindheim Ade. .T. pulvinata Limpr. II. An der Linde bei St. Wolfgang unweit Lindau Ade. n der grossen Linde in Kösten bei Kulmbach, an einer Schwarz- pappel bei ren Ade, . montana Lin V. Cfr. auf Dolomit bei NER Ve Heiligenstadt Ade. Schistidium apocarpum Br. IV. Als var. irrigatum H. Müller. in Pe Bein bei Mehlmeisel Paul. Sch. confertum Br. V. Auf dem Plateau des spe Ade. Grimmia crinita Brid II, Hausmauer in Nonnenhorn am Bodensee, Bildstock zwischen Bodolz und Bettnau Ade, G. ovata Web. et M. f Sandstein und erratischem Gneis nicht selten um Lindau, Ade I. Au Nonnenhoran, Niederstaufen G. pulvinata Sm. II. Auf Gneis beim ee bei Röthenbach Ade. Dryptodon Hartmanni Li impr. J. Auf erratischem Blocke bei Kraimoos 600 m Pau II. Auf erratischem Gneis zwischen a ene und Harateried Ade. Racomitrium fasciculare Brid IV. ‚An Granit zwischen Kösseine und Luisenburg Paul. R. heterostichum Brid. Il. Auf Gneis am Entenberg bei Lindau Ade. — Bl — R. canescens Brid. II. Itzlings bei Lindau Ade, Hedwigia albicans Lindb. II, Auf erratischem Urgestein nicht selten um Lindau Ade. Zypodon viridissimus Brown I. Bei Neureuth am Tegernsee auf Buchen Paul. Ulota Bruchii Hornsch. II. Bei Lindau Ade U. crispa Brid. ll. Nicht selten um Lindau Ade. Örthotrichum saxatile Schimp. ll. Bei Röthenbach Ade. V. Über Kalk bei Köttel nächst Lichtenfels, bei Wattendorf Ade. OÖ. diaphanum Schrad U. An Birken zwischen Lindau und Schachen Ade, OÖ. stramineum Hornsch. V. An Pappeln bei Maineck nächst Weismain Ade. OÖ. pumilum Sw. ll. An Birken zwischen rang und Schachen Ade. O. leiocarpum Br. II. An Pappeln bei Pr bei Röthenbach, Hammersmühle nächst Weiher Ade Ö. obtusifolium Schrad. II. Cfr, bei Weiler, Röthenbach gegen Reutershofen Ade, Encalypta rhabdocarpa Schwägr. I. An Dolomit der Kampenwand 1600 m Paul. E. ciliata Hoffm. V. Im Kleinziegenfeldertale bei Weismain Ade. Schistostega osmundacea Mohr IV. In Tonschieferhöhlungen am rechten DRAIERENE bei Joditz unter- halb Hof Ade. Splachnum sphäricum Sw. I. Am Lautersee bei Mittenwald _. II. Am Hopfensee bei Füssen Pau . Sumpf bei der Holzmühle der rear Hochmoor am waldweiher bei Vilseck Ade.. ‘ Pyramidula tetragona Bri id. V. Aut Kleefeldern bei Feulendorf . Hollfeld Ade. Physcomitrium sphäricum Bri V. 4 vereinzelten Fe auf Schlamm der Donaualtwässer bei Regensburg von Winzer bis Schwabelweis, Grabenböschung bei Kar- thaus Fa.; auf Teichschlamm bei der Streitmühl e nächst Bonnamarkt Ade. Ph. eurystomum Sendt IV. Auf Eee im Zeitelmoos bei Wunsiedel Paul. Grün- — 12 — V. Reichlich auf Schlamm der Donaualtwässer von Winzer bis Schwabelweis Fa. Ph. acuminatum Br. eur. II. Auf Äckern um Lindau Ade. Ph. pyriforme Brid. II. [Am Bodenseeufer bei Höchst], auf Feldern bei Hörbolz Ade. V. Bei Nördlingen Hoock; auf Kleefeldern bei Feulendorf Ad. Entosthodon faseicularis C. Müll. II. Auf Kleefeldern um Lindau Ade, Funaria mediterranea Lindb. V. Im Kleinziegenfeldertale bei Wallersberg, mehrfach über Kalk um Weismain Ade, Leptobryum pyriforme Schimp. V. Im Langen Grund bei Weismain, auf Sandstein bei Burgkund- stadt Ade, Webera elongata Schw. II. Bei Oberstein nächst Lindau Ade. IV. Frankenwald: auf Buntsandstein am Rothenbühl bei Weissen- brunn Ade. V. Im Dogger im Tafeltal bei Mönchkröttendorf Ade. W. nutans Hedw. var. sphagnetorum Hedw. II. Im Ratzenberger Moore bei Lindau Ade. W. Schimperi (C. Müller) Schimp. Il. Auf moorigem Boden der Rachelebene 1400 m Fa. Dieses Moos stimmt in allem, besonders in der tiefpurpurnen Färbung mit der nordischen Pflanze auffällig überein und lässt sich wohl kaum davon trennen, Wenn man W. Schimperi als Borealform von W. nutans betrachtet, warum PAR diese Form nicht auch in alpinen Sümpfen vorkommen? Mniobryum carneum Limpr. V. Am Ebnether Berge bei Burgkundstadt Ade. ‚ Bryum pendulum Schimp. UI. Röthenbacher Moor bei Lindau Ade. B. intermedium Brid. II. [Auen an der Bregenzer Ache Ade.] B. eirratum H. et H. II. Musaueralpe bei Füssen 1500 m, Pöllatschlucht bei Neusehwan- stein Ade. B. badium Bruch I. Wolfschlucht bei Bernau 700 m Paul. B. capillare L. var. flaceidum Br. eur. II. An einem Apfelbaume bei Lindau Ade, ; B. erythrocarpum Schwägr. -V. Cfr. am Strassengraben von Weismain nach Kirchlein Ade. B. pallens Sw. I. Argental bei Wangen nächst Lindau Ade, B. Schleicheri Schw. . U. In einem Bache der Musaueralpe bei Füssen 1400 m- Ade. ; — 13 — Mnium orthorhynchum Brid. II. Nadenberg bei Lindau Ade, M. stellare Reich. U. Baumstrunk in ligne bei Lindau Ade. M. spinulosum Br. IV. Am Ruhberg bei tie Paul. M. affine Bland. I. Cfr. auf Molasse bei Riedering nächst Rosenheim Paul. Cinelidium stygium Sw II. Hochmoor am Schwarzensee bei Hergatz Ade. Meesea trichodes Spr. var. alpina Br. eur. I. Rostgasse auf der Reitalpe bei Reichenhall Ade. Il. Musaueralpe bei Füssen 1500 m, Schrofenpass Ade. Aulacomnium androgynum Schw. V. Auf Dogger bei Röhrig nächst Weismain Ade. Bartramia itlıyphylla Brid. V. Wildenroth bei Weismain, im Spessart bei Heigenbrücken Ade. B. Halleriana Hedw. II. Rohrach bei Lindau Ade, Plagiopus Oederi Limpr. II. Rohrach bei Lindau Ade. Philonotis calcarea Schimp. - II. Auf Kalktuff bei Osterwald nächst Hochglend (Lindau) Ade. V. Vilssimpfe bei Vilseck Paul. Ph. fontana Brid. var. a Ferg. IV. Zeitelmoos bei Wunsiedel Pau V. Im Spessart bei ha 'Ade, Ph. tomentella Mol II. Aın Rappensee cfr. 2100 m Ade. Zu caespitosa Wils. II. Cfr, auf einer Wiese zwischen Arrach und Falkenstein, Strassen- graben bei Ulrichsgrün nächst Waldmünchen Fa. immia bavarica Hessl. I. Ramsau bei Berchtesgaden H. Huber. Catharinea Hausknechtii Broth. 1. Mehrfach auf Flyschsand zwischen Schliersee und Gindelalpe Paul und Renner, C. tenella Röhl. V. Um Bayreuth bei Fe gegen die Mainquellen, bei der Saas, im Spänflecker Walde M C. angustata Brid. V. Bei Bayreuth im Hofgarten, am Matzenberg, bei Aichig, am Sophien- berge 487 m, am Rauhen Kulm Mol. FR Pol trichum perigoniale Mic Um yreuth ir ee bei Karolinenreut, zwischen Stu- dentenwäldchen und Tiergarten, bei dem Feuerweiher Mol, — 14 — Buxbaumia aphylla L. L Bei Schäftlarn, Ambach Göbel. V. Im Dogger am Kortigast gegen Pfaffendorf, bei Waffendorf Ade. B. indusiata Brid. IV. Am Waldstein Mol. Diphyscium sessile Lindb. IV. Am Schneeberg Mol. V. Buchstein bei Bayreuth, hinter Geigenreuth Wa, Nachdem der auferlegte Raummangel mich hindert aus den vorstehenden Standortsangaben einzelne pflanzengeogra- phische Bilder auszulesen, mögen wenigstens zwei Übersichts- tabellen einen allgemeinen Überblick gestatten. I. Übersichtstabelle nach geologischen Formationen. Es ist dabei I das ober- und mittelbayrische Gebirge (l das Vorland bis etwa 1000 m Höhe; Ia die Höhen darüber); ebenso II das Westalpengebiet, III das bayrisch-böhmische Grenzgebirge, IV das Fichtelgebirge mit dem Frankenwalde, Y das Kalkgebiet, insbesondere der fränkische Jura, Va die Sandsteingebiete mit den eingeschlossenen quartären Bildungen. Das Flachland, welches vorher unter VI aufgeführt wurde, konnte leichtlich wegbleiben, weil es zumeist nur allzuwenig erforscht ist. Ebenso ist die eigentliche Rhön zumeist ausser Ansatz gelassen, weil sie nunmehr nur zum geringsten Teile nach Bayern gehört. Bezüglich der geologischen Unterlage sei nur darauf hin- gewiesen, dass unsere Alpen Kalkalpen sind, die ausser dem Allgäu zumeist nur im Vorlande von Sandsteinformationen begleitet sind, dass aber das bayrisch-böhmische Grenzgebirg® und das Fichtelgebirge mitsamt dem Frankenwalde dem Ur- gebirge angehören, wo nur stellenweise z. B. unterhalb Passau und bei Dechantsees im Fichtelgebirge Urkalklager anstehen- Die oft sehr ungenauen Standortsangaben älterer Autoren lassen in gemischten Gebieten die Frage der Zugehörigkeit sehr häufig im Unklaren; ebenso konnten nachträgliche Einschiebungen und Korrekturen nicht mehr verwertet werden. Die dabei 8° wählten Zeichen sind folgende: 135 + nur ein- oder das andermal gefunden, x selten vorkommend, X x nicht verbreitet, x % X zerstreut und häufiger vorkommend, — verbreitet. Die Beurteilung des Vorkommens ist natürlich subjektiv und weicht deshalb auch in manchen Fällen von Molendos Anschauungen ab. Die nachbenannten Arten, welche bisher nur an 1-3 Standorten gefunden worden, sind dabei zumeist nicht noch einmal aufgeführt, um sie besonderer Beobachtung zu empfehlen: Sphagnum Torreyanum Sull. var. miquelonense Ren. et Card. — subtile Warnst. — ruppinense Warnst. — tenerum (Aust.) W. — balticum Russ. Andreaea alpestris Schpr. — Huntii Limpr. — [frigida Hüb.] Ephemerum intermedium Mitt. Ephemerella recurvifoliaSchpr. Acaulon triquetrum Müller Physcomitrella Hampei Limpr. Bruchia vogesiaca Schwägr. Hymenostomum rostellatum Schimp. — squarrosum Br. germ. Gyroweisia acutifolia Phil. Molendoa Sendtneriana Br. eur. Dieranoweisia compacta Schpr. Cynodontium schisti Lindb. Aongstroemia longipes Br. eur. Oneophorus Wahlenbergi Brid. Dieranella humilis Ruthe Dieranum fulvellum Sm. — Blyttii Schpr. Campylopus Schwarzii Schpr. Fissidens Mildeanus Schpr. — Arnoldi Ruthe Fissidens grandifrons Brid. Octodiceras Julianum Brid. ' Seligeria calcarea Br. eur. Stylostegium caespiticium Br. eur. Ditrichum zonatum Limpr. Pottia Heimii Br. eur. Didymodon alpigenus Vent. ruber Jur. cordatus Jur. validus Limpr. rufus Lorentz Trichostomum pallidisetum Müller _— viridulum Bruch — mutabile Bruch — Warnstorfii Limpr. __ Hammerschmidii Lske. et Paul Tortella squarrosa Limpr. Barbula Kneuckeri Lske. et Osterw. — sinuosa Braithw. _— revoluta Brid. — obtusula Lindb. Tortula alpina Bruch — atrovirens Lindb. — calcicola Grebe _ obtusifolia Schleich. Schistidium atrofuscum Limpr. — — — — 16 — Grimmia plagiopodia Hedw. — elongata Kaulf. — anomala Hampe — funalis Schpr. — torquata Hornsch. — montana Br. eur. Racomitrium affine Lindb. Brachysteleum polyphyllum Hornsch. Amphidium lapponicum Schpr. Ulota Drummondii Brid. — intermedia Schpr. Orthotrichum alpestreHornsch. — Rogeri Brid. — gymnostomum Bruch Encalypta apophysataBr.germ. Tayloria tenuis Schpr. Tetraplodon angustatusBr. eur. Discelium nudum Brid. Physcomitrium acuminatum Br. eur. Entosthodon curvisetus Müller Anomobryum tölzense Hammersch. Webera gracilis De Not. — sphagnicola Schpr. — Rothii Correns — Schimperi (C, Müller) Bryum Watzmanni Winter - — fallax Milde : — obeonicum Hornsch. — exceurrens Lindb. — Klinggraeffi Schpr. — Kunzei Hornsch. —- veronense De Not. — eyelophyllum Br, eur. — ovatum Lindb. et Arn. Meesea Albertinii Br. eur. Mnium Loeskeanum Hammer- schmid — rugicum Laurer Philonotis Arnellii Husn. Fontinalis Kindbergii Ren. et Card. — fasciculata Lindb. Neckera turgida Jur. Anomodon rostratus Schpr. Lescuraea saxicola Mol. Ptychodium Pfundtneri Limpr. Thuidium dubiosum Warnst. Brachythecium vagans Milde — salicinum Br. eur. — tromsöense Kaurin — latifolium Philib. Scleropodium illecebrumBr.eur. — ornellanum Mol. Hyocomium flagellare Br. eur. Eurhynchium diversifolium Br. eur. — pumilum Schpr. Rhynchostegiella curviseta impr. ’ Rhynchostegium megalopoli- tanum Br. eur. Plagiothecium latebricola Br. eur. — neckeroideum Br. eur. Amblystegium trichopodium artm. — leptophyllum Schpr. Hypnum hamifolium Schpr- — dolomiticum Schpr. — dilatatum Schpr. — sarmentosum Wahlenb. 3 Spha num imbricatum Russ. - eymbifolium (Ehrh.) l 2 FR 3 f = wa ih = emerum serratum Hampe intermedium Mitt. ‚emerella recurvifolia Schimp, „Seomitrella patens Br. eur, “aulon muticum C. Müller friquetrum üll Cum FloerkeanumW.et M uspidatum Schreb, Piliferu Schreb. 1 Xx x Lı1ıx$ x x x 8% 1 %xx x = x XEXRRXng RER XxK xx 88 xx xx8x x SE KEXXEXX +2x folgenden 138 Pleuridium alternifolium Rabenh. — subulatum Rabenh. Sporledera palustris Hampe ruchia vogesiaca Schwägr. re rostellatum S um Br. germ, _ Bern an r. — tortile. Br. eu Gymnostomum Fencehre leich. — cealeareum Br. Gyroweisia tenuis Bekinıp. — acutifolia ya ya eurvirostre Molisäcs Hornschuchiana Lindb, — Sendtneriana Br, eur. ae erispata Jur, Dieranoweisia eirrata Lindb. — erispula Lindb, — compacta Schim age vorleiliatun Br. ‚Rhabdoweisia fugax Br. eur. tieula‘ ie \ Cynodontium schisti age ns S um De Oreoweisia Bruntoni Milde Dichodontium pellueidum chimp. — flavescens Lindb. Aongstroemia lo ongipesBr. eur. Onecophorus virens Bri id. Hedw. — Biyttii Schimp. gg% Ex 8 81 8 x Ex xx x xx x% xx xxx xxx xx EEE I HR % 1 jenseitsder Greene 139 II nl [uam } un! Dieranum Las Web. etM. — spuriu edw 1 - Bergeri A Blend. — neglectum — Mühlenbeckii Br. eur. 3 - viride — longifolium Ehrh. Sen Schimp. | albiea s Br. eur. Gupylopus 8 Schimperi Milde > 8c Schimp. i . eur. } Dieranodontium longirostre$. Schim > rege Schimp. = osmundioides Hedw. - adiantoides Hedw. m en m caespiticiumB, .6. Bachydontium trichodes Br. yYlostelium saxicola B.e. purpureus Brid. Tiehoden 2 Sonatum Ling ang. zo g x 77 xx 2 XIX X RK HRL 1% Serr K gı EXX x &XxX x xäRg EX KIXSRT X 88 IX IKRXS 2x % ERIK 2 BIS KIXEX ’ > } Ri xx 1XX xxx SHX 1 X%% AN K 2 xı%X% 8 "2. 8% EX 1X 1 auf Gneiss 2stellenweise selten im Franken- walde ? im inneren Walde sel- 140 < Ditriehum vaginans Hampe — homomallum Ham Bee — flexicaule Ham — glaucescens ns allidum Hampe Distiehium capillaceum Br.eur. —i ENTE MONSE subsessile Jur. eavifoliu Pottia ee "Br. eur. uncatula indb. — intermedia — lanceolata Müler — Starkeana Müller Didymodon rubellus Br. eur. — gigan Triehostomum eylindrieum €. Müller — pallidisetum n Müller — crispulu tabile Bruch Tortella inelinata A — to Lim _ .— re sa Limpr. Barbalaıı Ungnienlata Hedw, — fallax He u. = er _ Eneuckert Tske, et Oster. — vinealis Brid. % — paludosa Schleich, Aloina rigida Kindb, — systiliu — Laureri Br. eur. ax 13x IE - DERZE 2 RER B7 0777: Rx +x1% Ex x xXEX XXX $ | XXIXX CH i RRABKI XXX II IR 18 1 im inneren Walde sel- 2 Ostheimer Enclave 3 nur am Rande 4 Rhön 5 Franken- wald a u u a au an dl DU In Lulu mama Bun nl nl a ll aa nu u U u a on l II N — Pe») Tortula atrovirens Lindb. _ obtusifolia Schleich BEE BE a a EEE STE a BEAT ha Be re En aciphylla Hartm ptodon patens. Brid. —- Hartm mpr. 2 Sg Brid. ee — sudeti ei pe e> rat Brid. = affine Lindb, .n > heerostichum Brid. h lanuginosum Brid. rac ehysteleum polyphyllum Hedwigia albicans Lindb. = Ä xx Cinelidotus neo 2.7106% riparius Arn xx XS EX RIXIE x XXX XXX xx 8X x TEE x x$ | 2 IX IXXXX 8% es SEIELEETZE TFT x2 x IX] IX x is IX XRRXX X | $ > u Ex% BE EEE xxx xxx + ! nur in Do- nau u. Jnn 2 nur als var, rivulare Wahlb, |3 Franken- | | i | wald < Va Amphidium er Sch. — Mugeboti p- Zygodon Yiridissimus Brown — graeilis Ulota americana Mitten — Ludwigii Brid, — Dränikondi Brid. — Bruchii 27 Z Intermedia ‚Schimp. erispula Orthotrichum anomalumled w. imp - mustigintaine Bruch affine Schra — rupestre Schleich, —.. ba Br. ger. — ciliata Hoffm, es Schwägr. pophysata Br. ger. Br re te gg eontorta Georgia pellueida Rabenh. Tetradontium Bro Schistostega osmundace ea M. —_ ampullaceum L. Discelium nudum Brid. 2% % xx TR x x 8x x LIKE LIKE ERR x x xx EX BESE xx EIER TE xx SCHE SIE IE GE IE EI EEE x BR RR| = HERZ RR x x { { X x : EI BES EEIE EIER TESTER: x \ P, x { ‘ RR ES xx 1 1%88% gı ERE KIUx KIX$ X x&x x2R IX 1% 8x8 XXX x I8 38 8 1 Röhn 2 Franken wald 143 1la Pyramidula tetragona Brid. — eurystomum Sendt. — pyriform I Entosthodon ‚Sricetorum B. e. e—- su a me E- eueulata Physcomitrium sphäricum B. x FRI RZIRK N KERKI XRX REX xxx x xx ERARLIE 1 ERXR xxx x$% xx x SIR RS X x 18x xx XXX ERS KT SRXE x K- XXX 8 KXXXR IK IRRE X x RER ERS Bi LER I als var, compactum 2 Franken- wald 4 nur als var, Spindleri 5 und VIbei Reisbach 144 IV Bıyum Funckii Schwägr. — veronense De Not. Duvalii Eng rgenteum L. eyclophyllum Br. eur. neodamense Itzigsohn etra Aongst Catascopium nigritum Brid. m androgynum Aulacomniu Catharinea und — Hausknecht — angustata Röhl Oligotrichum hereynicum Lam. nella edw, ulataWeb. etM. 1 Brid. roth. Pogonatum nanum Beauv. ZIEL 1 %% 7. SR 1% SIE E STE FSIETTIETEET x1$ EETDIE TTS 8 xx | EST SIXX % EEE SERSFIIETT: xx x X K18%1% EX X X18S XXI Jı xxx $ x | | | | | _ > ou _— -— ns < Va Pogonatum er ERBE, — urnigerum Polytrichum alpinum L. . rmmune ycarpa Ehr Errasdon apienl atus Br. eur. ara us E longifolius Bruch — Tostratus Schimp. Pterigynandrum ren. ia Protracn rg Br. — saxico Piychodium Pfundtneri Limpr. — plieatum Schim oleskea atrovirens B. e. en heteropterum Thurn sulum Lin uidium minutalnm Br. eur. PETOITEr: en Sr 27,207 E 21% ISETHSI III IR ei Soc e 1 RE BER De 1 Rn BO Fe 2 > > \ xR% : IR ERXI IX 7 ? 2 h Be 7 2 \ 8x x x x x x { £ | \ { 4 , N x x x 21 18x SEE 1 KERR 1 SEE RETTET RI X AN x % x Ä 4 NERER II EX KEX X Fr 5 8% 1% $ EIER KEIISIE >} | IXXF KIXıx 2ı x 8X. 1 SEX 2191.11 1 Franken- wald 2Grenzgebiet % Franken- wald 146 — — ii IV Thuidium Blandowii Br. eur. _ een Br. - rare nein Schleicher — coneinnum Sc Climacium Baron W.etM. Isotheeium myurum Brid. — Philippea Camptotteeium nn B. e. — niten Brachytlecium MildeanumSch. rivulare Br, eur. — latifolium Phil, — Geheebii ee — densum Seleropodium 0 ornella Mol u za. REITER TIER Kr 1x ErE- — purum Limpr, rer u Ragellare Br. eur. Eurhynchium strigosum B, e — diversifolium Br. = i Curnow _- Sehleicheri Lorent - = n zZ Ithynchostegiella tenella Lpr. EIIETLEERD $ı n x ESSEN % w.C SEERIRIEBEN SO SER ER KIT MARS IE x% +28 8% x +% REAL RRRX x 38 11% x % x g Zr ER 8 SEE RL XXI lt IX S1X1 5% 1 Franken- wald 2 Franken’ wald Ypnum Procerrimum Mol. - leptophyli s h ‚ !eptophyllum Schimp, 'y Halleri h E Ey x BIIZEIES TEE ZIR LER KIERERE x % KITIRIREEEIMI ZEN SETLERK 0X 8 1 DR 1X 18x “11% 9x ”.x% IXXXX | 11 Va Xhynchostegiella curviseta L. He acqui ii imp > 1 auch in x der Rhön = x x xx x x IX Pa I IOE UI a xx xx XXX XXX 2 auch in X xx der Rhön #* xx x X xx xx xx XXI XX DOX KKXEXXX |® nicht auf x x Kalk x x xx |xX x xx 4 als var. ni-- DR | x xx xX | tidulum xX x ; ; xx IX nur als var, llesiacum Br, eur. _ —-— IX | — ei i en ystegium Sprucei Br.eur.| XX a ranken- = confervoj ou De. eur. ICH 4 IR age - subtile Br. eur. RX xx xx ? Franken- - filieinum De Not. — |XX IX 2 wald - fluviatile Br, eur. xx - Irriguum Br. eur. xx x x > varium Lindb. % x x s Br. eur. ei XXX ae > Juratzkanum Schimp yx xx X " trichopodiu x - Aparium Br, eur xx X _ - Sochii Br. e RX x xx xx x xxx xx xx xx x xX xx x xx x ERTEILT MIEETEETE EEE EIIERLET: =) * — D Hypnum incurvatum Schrad. — fertile Sendt. _ >= palnstre Huds,. Bi Acroeladium euspidatu Scorpidium seorpioiden Eis — turgescen Hylocomium Keen Br.eur. — rugosum De Not, RX x SELRE EIBEFLIEDEN RX KIRRI rn 81% 11% 5% 1 x x IRRIRRRERR RR II LIREKIKIRÄXERR Zi 1 XRRR IX KEITIK ER 21% x x 111% Ix% | 1 Franken- wald 2Grenzgebiet , SET EN REITER EEE 149° — ‚Es sei hiermit kurz daraus angeführt, was bisher den ein- zelnen Gebieten als zueigen gefunden wurde: Nur 1 eigen: Acaulon triquetrum Hymenostomum squarrosum Gyroweisia acutifolia Aongstroemia longipes (Dieranum fulvellum) Dieranum falcatum Fissidens Mildeanus Tortula obtusifolia Schistidium atrofuscum Tetraplodon mnioides — urceolatus Bryum fallax (Bryum oeneum) Bryum excurrens Polytrichum Swartzii Anomodon rostratus Thuidium minutulum Hyocomium flagellare (Rhynchostegium Jaequinii) Hypnum procerrimum — nemorosum nur II eigen: Molendoa Hornschuchiana Dieranoweisia compacta Oncophorus Wahlenbergii Uampylopus Schimperi Fissidens grandifrons Stylostegium caespiticium Didymodon ruber — rufus Tayloria tenuis Brachythecium latifolium Eurhynchium diversifolium Ptychodium Pfundtneri nur III eigen: Andreaea alpestris — Huntü Uvnodontium torquescens Dieranum Blyttii Ditrichum zonatum Tortula atrovirens Grimmia elongata — torquata — montana Bryum veronense — Geheebii Brachythecium vagans — salicinum Plagiothecium neckeroideum (Amblystegium hygrophilum) nur IV eigen: Brachysteleum polyphyllum Ulota Drumondii Grimmia plagiopodia (Franken- wald) nur V eigen (mit Ausschluss der eigentlichen Rhön): Fissidens Arnoldi Didymodon cordatus Tortella squarrosa Barbula sinuosa — obtusula Aloina aloides (Grimmia tergestina) Örthotrichum Rogeri Rhynchostegiella curviseta Seligeria calcarea nur Va eigen: Ephemerum intermedium Archidium phascoides Bruchia vogesiaca Hymnostomum rostellatum Dicranella humilis Octodiceras Julianum Entosthodon curvisetus EM II. Übersichtstabelle nach Höhenregionen. Ich habe mich dabei an die Sendtnersche Einteilung ge- halten mit kleinen Abweichungen, die mir die Umrechnung in das Metermass gerechtfertigt erscheinen liess, weil sie am allgemeinen Bilde nichts ändern werden, da es mit dem Richt- scheit abgeschnittene Zonen in der Natur ja doch nicht gibt und die angenommenen Mittelmasse ein wenig auf oder ab immer noch Geltung haben. Die Einteilung ist folgende: I. Ebene Region — 550 m a) Untere Ebene Region — 400 m b) Obere „ „. 401-550 m . Bergregion 551—1400 m a) Untere Bergregion 551—800 m (obere Grenze der Eiche) b) Obere . 801-1400 m (Aufhören der Buche) III. Subalpine Region 1401—1725 m (nahezu obere Fichtengrenze) IV. Alpenregion 1726-2300 m a) Untere Alpenregion 1726—2000 m (Knieholzregion, Grenze der gem. Haide b) Obere (subnivale) Alpenregion 2001-2300 m (Grenze der Vaccinien und Erica carnea) V. Schneeregion über 2300 m. Dr je Grenze an der Saalach bei | Grenze bei Furth 470 m Salzburg 456 m Eger—Waldsassen 480 m Laufen 402 m Lindau i. B. 395 m Kempten 694 m Dillingen 433 m Passau 303 m Dinkelsbühl 442 m Rottenburg 425 m Würzburg 180 m Rachel 1462 m Ackallenbare 119 m Ossa bayr. 1280 m In der Durchschnittslinie von der Südostecke zur Nord- westecke seien angeführt: Watzmann 2714 m Traunstein 592 m ühldorf 385 m Landshut 398 m Regensburg 339 m jeiersberg im Spessart 593 m Aschaffenburg 119 m I Z N Würzburg 180 m ( £ sumy mnsogo — u 06 9parysenN | ae X ee | XXX dm] suaosejni — wm OGPT urojsyauy | x x RX + DER Weed ec. - x x JsuIey mnOLIBArg — m 08L soqdauy | IX X XX 'JsuIRy WUNPRIOISSR.IO — an | X x x x duyog mnyejnoume — u c8, Auugm z0p zny | xN xx | x sur y wnepunu — woIL uodugmmen | | IX 10 = = Ei SOON TUNpunoasgns — u 0897 uodlog | | IX | KX | x | xx sure un4ydiwid — w 00FT uadjoqıapıo A | | x | DXx I OO | KX zyNyIS wNJLoJu00 — wu 0051 L00W[OYNUL MA | x x x "Ang oowm Bu mm | | | x | >| | | % | & ra neegee — wu cysT ® x | . gy) wunsopmnd — w 0603 ezyıdsäuz | | 2 x | 00x |ı u > “2 ee _ u 0095, 19mopaıM | | 30 | x || &% «dung mmosuy — —: | x 1 20 | 80% | 3ox sa musgnt — 2 . en | | x KR XRxX | KRXX seny IyIoJsuse A — u H0TT 'e0 [901 LuouUR}; : | ‘sure IMOBEnyY — | FR ROT 929 ]0 VEREEEK E er 4 en eig: ner Piss Ten _ w 0081 uroyuoddıuyog | x = = > stM mngergug — - w 009 1840037 | ” X I x | x yonıy wnosnyjom — 4 m OEFT UaSjoqIapıoA | X xx XX XX uasupf NU9enıd — u 00IT F19gssnegg ur 100myooH | | x | x | 0x | seny uni] nd Aque — u00s7 100mpoyu My :unyopared'a sie | x v. fi — > Be "ISUIB A MMAINDBL — ‚m BL Bogszuyt | xx | xx "Mm Ca3duny) zen — . rm x x x | ‘Jeny wnyeLtos — m 095 882[d I | | "M ('yaysp) wngepidsn — Me en ER E| C Tmden Z wu 0007 nedagsung | DR SCH KX xx nuhloy 8919} — u eh 5% | x xx | OX | IOX | KRXX ‘8104 MOsORTEEEN _ ! L 2 ur) 91 wnperduon — u OFT Q9opuıM y2opf | x Er RX Se ge m ie "dur wnıpom — m o0LE Aiasjolon | x ı Bee I I. oder 1ojoarggns — a A | | x I RXX I KRX I XX | x "qpur] wnsoyided — Be er le U tungopam&o — | : gu wmnuße w 008 qeeuapıeg Aop Jnej1ago | | | xX xX seny wngeorıqum yds T v | B :9110PpUuelIS x q “ III | q 4 | (219patu puajfeyne 19P0) a}sysoH AI II I — 152 IV | IVa 2 Höchste (oder auffallend niedere) 1 Ila 1 Standorte: Andreaea petrophila Ehrh, HM x X xx ER Schlappoltersee 1658 m — alpestris Schimp. 4 Arbergipfel 1470 m — Huntii Limpr. + 1470 m — Rothii Web, et M. XX X X Arber 1470 m Archidium phascoides Brid. ei Ephemerum serratum Hampe BOX xx xx X Ringgang 1040 m — intermedium Mitt. + Ephemerella recurvifolia Schimp.| X Physcomitrella patens Br. eur, x x Memmingen 600 m Acaulon muticum C. Müller xx xx x Waging 683 m — triquetrum C. Müller x X München 585 m Phascum Floerkeanum Web, etM.| x x x — cuspidatum Schreb. xX X x Tiefenbach 888 m — piliferum Schreb. x x Waldmünchen 513 m — curvicollum Ehrh. x x Wunsiedel + 550 m Nildeella bryoides Limpr, xx X 4 Berchtesgaden 748 m Astomum erispum Hampe xx xx x | Tölz 750 m Pleuridium nitidum Rabenh, xx x x | Miesbach 780 m — alternifolium Rabenh, RK xx xx x X ' Hundhammeralpe 1480 m — subulatum Rabenh, DE 1:08 1 208 1% | Oedwies 1040 m Sporledera palustris Hampe x x x Teisendorf 715 m Bruchia vogesiaca Schwägr. Hymenostomum rostellatum Sch. + — squarrosum Br. germ. + — mierostomum Brown xx xx xx Aschau 748 m — tortile Br. eur, x %* x Faukenschlucht 720 m Gymnostomum rupestre Schleich. X XXX | KR | KXX | KRX | KRx | RX I RX ri. Sad 2390 m — caleareum Br, eur. X xX xx Rotwan Gyroweisia tenuis Schimp, xx Re 4 xx x Miesbach 813 m — acutifolia Phil. x Hymenostylium curvirostre Lindb. x xx XXX IX RX | KXX | KXX x Hochvogel 2500 m Molendoa Hornschuchiana Lindb, x x Frauenalpe 2200 m — Sendtneriana Br. eur, x Weisia erispata Jur, 69) x X x - er. En -_ er _ _ Hochvogel 2111 m — viridula Hedw. w 009 F uejsoqyIy xx | xx ‘Apop mnınds — : u Or8; P9ZU9ıy Siınquapeydsy 10q odıogssıaun x x X K X W319 (qQaM Pyaeıs — u LOPT Joqıy x x ‚duryag NL — wu opgz 109zueıy | x x x x ‚Apop neo — (+) "wg wnj[aAn} wnuwolcl wm CggT mIEstpRwaago x IX | RX | KR | XXX | XXX days wjwmorjey — u Gg21 5 x Rh DO | IX duıgog BIendLAId — wu G/6 meaogsur] x x x x -dumyog ByeAınDa — w 0691 adv “oäınquafe A x RI IRA 3X x -duutyog wyeıngns — wu 9675 1P80Ay00H *> = er or a - — "duyog BILIBA — + ymy sung — wu 278 [Pen x xx x xx -dumyog su99sE]nI — x x -duıyog edsLm — wm cz9T puwnjoy xx xx -dwıyog wugaljlaaın — u 059 Uasummem x x xx -dunyog LIoqaıypg — | wm 0691 wioysasgpsıy 7X 1 OR 1 Do 1 20% "dumyog wsorıenbe Bjfpueiord w 00RT uownec x & »pragg tBaoquojyem — u 0935 ulejsqlouyag x) RX x "PHasT gu91LA EnIoyNdooug => + ‘ına ‘ag sodıZuo] BIWaoıKBuoy = u 006 18} 3uemy9s1o}joy x x x "qpur su90s0Aug — u g535 Jdogpunduopgim xx RX RR RX | X I RX | %X Idamyogumpronjedmnmuopoypic | u OLFT 1oqıy x x x x x "SPIIm luogunag BISIEMOAAIGO w 08T uayaeyag x x x x x x ‘ION OT mnIEJunde — u 0697 Puuemuasjog x xx. | xx xx x -duyag wndıworod — u OLFT 19qıy x x x du] susosonb1o — wm 0c8I wjBBIoynıy x x x x duyag suposojowıd — + "qpur Heiyos unyuopouky w 0977 [Oyoey x x x x x °ına ‘If wyenoquep — w 0,77 1oqıy x xx X X | x "ano “I xeän Bisfpnopgeyy wm 888 Sas1oı[yos x x x x%X ana ‘ag wngeijomıeA wnıpejong uno “ x x ‘duippg vwpeduon — u g)EZ PPOZnOLYJ x xx xx x xx *xx X x ‘apurz eındeım — x x °qpur] BYeLld BISIHMOUBIOILT x x -qpurT suegnz — w gps 10zyBıy x x x "In? 'I] BURLIOEMWEM BISTO MA :310pueIg Pr ” („12paru puajfeyne 19Po) 9Isy9oH > = 3 a u I el I 154 v| | | 11 Ma | ıı | IVa rg Dieranum Bergeri Bland. | VIE I REN 1 ME | Wa xXX Rosskopf 1600 m — undulatum Ehrh. | OR 1 OO I OO 1 FO I OR I OL X Berchtesgaden 2178 m — Bonjeani De Not. | - _ _ _ Rotwandsattel 1670 m — maius Smith | XX xX Arzbachklamm, Birgsau 1238 m — scoparium Hedw. I _ a m 2 | Rauheck 2210 m — neglecetum Jur. | xx XX X ı Ifen 2165 m — Mühlenbeckii Br. eur. 6% x x X KXX X KX Sfeinernes Meer 2243 m -- congestum Brid x XX xX xXX Almspitze 2080 m — fuscescens Turn x X XX XX Rotwand, Erzberg 1400 m — elongatum Schleich. x X XX Bärenalplkopf 2314 m — montanum Hedw xX XXX | XXX | XXX | x x Viehkogl 1950 m — flagellare Hedw. xX xx xX xX x Miesing 1625 m — fulvum Hoock X X x Bodenmais 715 m — viride Lindb, xX xX xX xx Krotental am Miesing _ longifolium Ehrh. xX xx xx |RXX IKXX | xx Fagstein 1983 m — Sauteri Schimp, x xXX | XX Trettachtal 1495 m — albieans Br. eur, | x XX xx Funtenseetauern 2275 m Ber ne Schimperi Milde 4 X x — Schwarzii Schimp. x x — subulatus Schimp. | x — turfaceus Br. eur. x x xx xx x Frauenalpe 2300 m — flexuosus Brid. | x RR RR 0X x | Rosskopf 1600 m — fragilis Br. eur. xx x x x x , Rotwand 1800 m Dicranodontium longirostre Schp. — _ _ _ en a , 1850 m — aristatum Schimp. j x x 1640 m Trematodon ambiguus Hornsch. x xx xx x X Funtensee 1625 m Leucobryum glaucum Schimp. | _ — _ - 2 we X | Musskopf 2015 m — albidum Lindb. x xx x Kugelhorn 1900 m Fissidens bryoides Hedw. | = RX | XXX | XXX x x x Linkerskopf 2325 m — incurvus Starke x x | Hintergsäng 780 m — pusillus Wils x xx xx x x Kirchstein 1710 m — crassipes Wils xx xx | Haselbach 550 m — Mildeanus Schimp. % — Arnoldi Ruthe. .- | Kampenwand 1100 m — exilis Hedw. xx xx x x | — osmundioides Hedw. xx xx xX xx xx xX XXX | Funtenseetauern 2340 m Höchste (oder auffallend niedere) 155 wu 0635 JdoypunduapgM | x | X uay suuadidıe — u 015% 4 -_ | — — N XX _ Er — - "NO ug ENjjaqut uopomkpig u 096z umonwjoosusgund | XX | xXX xx | JO BIropget — w EZLT 1amery IR X ‘ana I Huog — | X x AOMM wuroyınıg — wm c09 . x xx xx Jon vIejoeaug; — u cz9 uadurmmom RX 1X x um] Bıpountagum — w 0577 adıy Pwweypung x _— | —- _ 'apur] eımyesung — u 0g, saLıdduer] IX IR HR “ano 'ıg] eınynurm 219904 u 89G uaduımmom ER xX “INP wnIoJARd — | | x ‘anf o]ISsOsgqus mnanauoFkıag] wm 9693 [Pdoaypoy %X xx X. RX | 2x x | “And "I wagunour — u poog ozudeauz X XI RK OKI KKKI KK | RX I KK na sg unsonguiee mnIYOLISLEL w 06, Zaoqyong | xx xx xx Admeg umpiuped — w Sr Ba x IR | RX x x oduep susosoouR]d — u 0993 uuweuzye A ee Bu St vr ar _ — odwuep oneoıxog — | u c£ggT pueagoy x x RX MRX | KXX | XXX oduryg wunemomoy — uw (9, Jaaqyang] | xx xx odueg suruseA — w 066 [YEyzHLEYOS | RI XI RX IX -qpurT op1104 — + ‘ıduy] unyeuoz wingoLtpteE u 009 uoduımwey | x xx xx ‚duuyog snotapurko uopoydLL], wu 005 Jdoysıoyur] a u 2 _ — — 7 ‘ptagg sneandand uopoyeaaj) l w 0081 Faoqmoig | xx xx x IN9.'Ig B[OOIXES wnı[9980]Adıme;) u 008T uasn] I xx xx xx xx xX yonaıgy sEpoyoLN wnmyuopAypwag wm cgLT Puugamuodjog 4 x x “na "If BIna® Bıpung + “ano *ıg wnoıgtdsogo mmı3o980[44g wu 0781 Pdieppqeın ae ,: xx xx X HK “ind "IE BJEAINIBHI — u cpIs JOzyeıy I: Ki X xx xx xx X "Ind "at BOB — I x “no "IT BOIBOlBd — u 8091 3ıogsıodwor] I X x xx X na "I eıend — TI gEZL OPURMIOYILEIN]ON | | RR x X x dOUM Burtuog BLIodtag | ) x 'plag wnuemp 881991P000 | + "plug Buoryıpuwıd — u 0281 uadjejogeıg 1%, OX 1 KXX | XXX | XXX '"MPOH snrfojixe} — w O06GT 19198] | I RX | X xx xx xx ON 9a susıdpap — wm 0G6T edjeaag | = Mes - ze ” "ApOH SOploJuRIp® BUSPISSL] ; g | | RED | al Ant ars un) en de I (a19p3ıu pusffeyne 19p0o) SIsyaoy | | 156 BA a a Kl a u a ul un dan u aan late Felicia kl alla ale ann lan nr nn Höchste (oder auffallend ni | 1 | la lei mi wi wml:.y 8 ee en Didymodon ruber Jur, — luridus Hornsch, xx xx > Faulenbach 810 m — cordatus Jur. Bi — tophaceus Jur, XX xx xx x Rubi 845 m — rigidulus Hedw. xx xx xx xx R Kirchstein 1650 m — spadiceus Limpr, x x x x Wasserfall im Oytale 1268m — rufus Lorentz x x Linkerskopf 2420 m — giganteus Jur. xx xx xx xx x x Bärenalplkopf 2300 m Triehostomum eylindrieum Müller XX X RX xx x Bolgenwanne 1690 m — pallidisetum H, Müller x % — crispulum Bruch xx xx xx xx xx x x Nebelhorn 2080 m — viridulum Bruch >24 x — mutabille Bruch X x Tortella inclinata Limpr. XXX | XXX | XXX I KXX OO | KRX | X Steinernes Meer 2275 m — tortuosa Limpr. xxx _ er — a _ = xx | Zugspitze 2954 m — fragilis Limpr xx x xx en or ER xX | Linkdrskopt 2420 m — squarrosa Limpr. x x Barbula unquiculata Hedw. En en E= _ . _ Kreuzeck 1820 m — -_ me — _ = _ _ _ gt en m — reflexa Bri xX xx xX X xx SASE Kreuzgrat m — Kneuckeri Lske. et Osterw. er X > Faükenschlusht ca. 725 m — vinealis Brid, xx X x — sinuosa Braithw, "R —. revoluta Brid, x — Hornschuchiana Schultz MX xXX xx Badersee 760 m — graeilis Schwägr. xx xx xx xx xx x Schochen 1900 m — iemadophila Schimp, x x Kreuzgrat 2381 m — bicolor Lindb, x xx xx x Hochvogel 2371 m — convoluta Hedw. RI IK IN IOX | XXX x Berggündle 1640 m — flavipes Br. eur. x xx xx xx Rappenalpertal 1200 m — paludosa Schleich. 2,4 x XX 1X I KXX | XXX | xx Watzmann 2275 m Aloina rigida Kindb. x x xx xx Herzogstand 1050 m — ambigua Limpr, X HL — aloides Lindb. x x Desmatodon latifolius Br. eur, x xx xx MR Funtenseetauern 2405 m — systylius Br. eur. x x | X Hochvogel 2100 m w g86IL uloyag x KNE D x xx x N» 'qaM vIeAo — w 009 e xx xx x uagnp wIejnmmoa — m 009 urgsuaye,T xx x x *Aaır) worydoona] — x 2. "wmo] wusedı] — wm 086I uaoygfpeg x x xx xx x wg wurtuog — u c09 [Ppeısun A x x x x pug eu — + "ApaH wıpodowsejd — w 9082 1930Ay9o} x x x xx X xx x “Ind “ıg uopour Bımutın) u ggFT Jaqıy x x x x oonıdg EnsoaqLId UOPouloso/) + ıda] wusenjoe — wm cIEz PpusAaıey x x x x x x x "na "If wINJIAJUO0 — u 9083 1930Ay90H ‘SalyeMm 9remaLı ma spe .ınu x x x X x x x dur wjooıde — wu 006% # xx xx xx xx xx x xx xx “ıdury ojowıd — u 066, Pzyıdsänz - — _ 3 gs _ ne — mo "ig mndıwoode wnıpıysiyag u 006 yPeYoLIoJug x x x x ‚ına 'ıgp snogenbe — wu (8) yorqyoyzyııeyog x x x 'aıy sntedur — wu 6917 jejuoqıngg x xx x xXX | "Anwag] SEPIOJEUNUOF ENJopIauNN) u 686Z [odoayooH | r . ee = wyıeH ejliydoe — zZ w 0095 uueuzje AM mas ke su _ == = er 24 "yigg sent — - Sqaın B[ooreo — wm 068 uoyoayuejıed xx | RX x x -qpur] eurjuou — xxN| X | x »ıduyf eyeurapnd — x x JoN 9d ee _ u 009 uadummeon x xx x ‚sim wsoyded — u 009 uayounm 1oq aajynıws] ® x x ydnaq SLCaHe er u 0993 uueuzye 4 yonıg wurde — u c0F8 doxsıoyurg ‘u org Zuuoy | X x x xx x x x aRAMyog a Be wm 803% uloysıen) x x [- — = — — "APo]] wiernqus — w 016 ulegsjostey xx xx xx xx "Anrag] BAER — wm CgpT ajjadeyıaqıy x Sa 3 - = "ApoH sıganu — T "YOLOIYOS BIIOJIENIE — m "qpuyT BU9ATAOAE BINLIOL, wu 0093 UIONBI99SUOJUnT x x “na “ıq LIEMEe] — wu g86T Jomeiıy x x “ın9 ‘ıq snnuld — u 0095, UIOnE}99BuRJuuy] x x x “ıdıny] enJ9919qns UOPoFLmRa(T :91OpuEe u ge Alma nad ei m I (19paru puajfeyne 19P0) 9Jsy90H EELTEEDE NETTER ER N 00 \ Höchste (oder auffallend niedere) . | I | Ia Standorte: Grimmia ineurva Schwägr. x x | Arber 1475 m — elongata Kaulf. X 1475 m — orbicularis Bruch X xX xx Schoren bei Memmingen 650 m — pulvinata Smith FR ee XXX X Hirschenstein 1138 m — Mühlenbeckii Schimp. x xX xX CK Pointalpe 1299.m — trichophylla Grev. X XX Waldmünchen 520 m. — anomala Hampe X x Schnippenhorn 1700 :m — deeipiens Lindb. x 4 Memmingen 600 m — elatior Bruch x xx Retterschwangtal 1364 ın — funalis Schimp. R x Fellhorn 1983 m — torquata Hornsch. m — montana Br. eur. Fr Dryptodon patens Brid. x x xx x Himmeleck 1950 m — Hartmani Limpr. X xx xx xx xx Bolgen 1700 m Racomifrium aciculare Brid x xx xx xx Arber 1235 m — protensum Braun 24 xX xXX xx xx Gottesackerwände 1705 m — sudeticeum Br, eur xX xx xx xx Höfatswannel950 m — faseieulare Brid. x xx xx xx x Frellhorn 2000 m — affine Lindb, x — heterostichum Brid. xx xx xx xx x Warmatsgund 1430 m — mierocarpum Brid. x x xx xx x Arber 1470 m — canescens Brid, _ == u _ A _ Fagstein 2178 m lanuginosum Brid. x xx xx xx X x Fel horn 2000 m Brachysteleum polyphyllum H. + Hedwigia albicans Lindb. xxx | XXX | XXX | KxX Lusen 1356 m Amphidium lapporicum Schimp. x x x Höfatswanne 1853 m — Mougeotii Schimp. x xx xx xx xx x Ifen 1950 m Zygodon viridissimus Brown x x xx x Zipfelsalpe bei Hinterstein 1999 m — gracilis Wils. x x Höfatswanne :1820 m Ulota americana Mitten xx xx xx xx x Schlappolter Seesteig 1463 m — Ludwigii Brid. xx | XXI RX xx Schlappolt 1400 m — Drummondii Brid. 5.5 — Bruchii Hornsch. XXX | KRX xx xx Oberstdorf 1300 m — crispa Brid. RX xx x xx x Wallenburger Alpe 1690 m — intermedia Schimp, a — crispula Bruch xxx | KXX x xRX Retterschwangtal 1331 m u gy87 Pdjeryaıquayag x RX ‚aaır) sopIouyaeıds — u 0575 Jdoysıoyur] x x x xx "AOL, ENURINOLYNLT UOPOoSsIg w Br jayoey | xx xx xx xx Auom vooepunuign vHoreojennn u cpg sıemuapog x x x ’Ayog unuwiumoas wnnguopengay, w FzoT adıesıoım | IX — er en _ "yuogey wpiouped vıdıoar u 1755 uloysıex) “ > | Br xxx - one — a u, _ u uUIOULJ9qaN | on [0915uU0] — w u nn | * x uaoR ag nnnkukode _ m 0273 uronvjoasusgung Jdoyzagie 0 a = | er ee 2 er xx arg ee se u 0,55 UloN"Jo9suogun,] xX “wJ07] BIero — URAION | N. u x X | XXX "wyoH srıedina — u BE wen 1 OR xx xx x RS u103 “ıgy RR. vıdhwouz | | x yonıq mnuroJsouufd — u 9a97 Ordgguayony | | = = Ss x | X "prayog unrogtenggo wu 319qwo | x xx 9008 MAT — AR | X KK KRX N XXX xxx XXX "ına . _ RN ei = — SOON wmsoweds — u 08, PIeAsO x x "y9sul1o] NmanIg — wu eh ae | | x xx xx x xX je hei esodne — 2 u +97 ojpunsdrog | | | XXX gg ge — "peagppg auge — _ m 0F0T Faogsauysg | | | xx xx xx xX yonıq wnyeiänse> — u 088 2]9L 19q Zaaqyong | | x x x e ee Er wm 0I6 Fıogznaıy xx || XX | XX emme edanyag — w 876 peLLIEg0 | XXX vr zo — "AS unjıund — | x x “no ‘I Nunwig — w 0967 wegsaejurmg 10q edjesjaydız xx xx xx xx yonıq susyud — + "yOsuLLIo osodıe — | ER x xX xx xx xX "yDsuULoHy MNOUMmEISs — m 85,1 pueagoy | | x xx xx xx XX yonız suoped — u ,T9 uopessoyjydtog N xx xx xX “In? "I WNLIIMMOONE] — u 09, 999 aonejjeIg | | xx xx xX "preagaog wnuwydeıp — RT mann y | x xx. 8X xx IR "wyop mnyerndno I 1 ”- m 096 JopIago peq | x xx xx "sydIg unpnu — m OEBT Pusmgoy | | x xx | RR 1 RX | XXX | KXxX "duog oyexes — m g6gT uogunan | | AAN = | ” ng — [APP unpuour UNYOLFONNIG R | | | won BEN | eAl | Al Im | 2] | 1.) e | I A (919paru puaffeyne 19po) 9SYI0OH | Br SS ee N a Te Er 2 ae ET a ED SE 160 Br ai a Zara aim Eu ein nn u yär n- Höchste (oder auffallend niedere) I Ia 1 Ita: rss I CAv ) Mve Eh Tayloria serrata Br. eur. x xx xx x x Bärenalplkopf 2350 ın — tenuis Schimp. + — splachnoides Hoock. X x X x X Gamsangerl 2012 m — Rudolphiana Br. eur. x x Raintal 1625 m Tetraplodon angustatus Br. eur. x x Fellhornkamm 2000 m — mnioides Br. eur. X X x Hochbrett 2195 m — urceolatus Br. eur, x x x Kallersberg 2405 m Splachnum sphäricum Sw. x X XX XX x Linkerskopf 2275 m — ampullacnm L. XX xX x x Rachelebene 1356 m Discelium nudum Brid. x Ebnath 560 m Pyramidula tetragona Brid, x x x Berneck 405 m Phys comitrium sphäricum Brid. X x — eurystomum Sendt. x x x Memmingen 600 m — pyriforme Brid. XXI X xx Entosthodon ericetorum Br. enr.) X x x Buchberg bei Tölz 780 m — taseieularis Müller xx xx x Wolfratshausen 683 m — curvisetus Müller + Funaria dentata Crome x x x Mariaeinsiedel bei München 520 m — mediterranea Lindb, xx Pottenstein 360 m — hygrometica Sibth. _ _ —_ = —_ _ Gaishorn 2252 m — mierostoma Br. eur. x x Daumen 1500 m Leptobryum pyriforme Schimp. | xxX xX XX X Pointalpe 1331 m Anomobryum Lindb xx x Rotwand 1830 m Plagiobryum Zierii Lindb. X x X xX xXX xx x 'Bärenalplkopf 2314 m — demissum Lindb. xX xx Snap 2503 m Webera acuminata Schimp. X x XX xX XX 2405 m — polymorpha Schimp. XX KX XX x 2503 m — elongata Schwägr. x Ba X xx XX x Wiedemer 2000 m — longicolla Hedw. R x x 2000 m — eruda Bruch XXX | XXX | XXX xX xx xx xX XX Hochvogel 2436 m — nutans Hedw. _ be 2. — _ PR _ - Almspitze 2470 m — sphagnicola Schimp. x — cueullata Schimp. X x x Kreuzeckscharte 2340 m — Ludwigii Schimp. x xx x Daumen 2014 m — commutata Schimp. x x x Kugelhorn 1884 m — proligera Kindb x x Memmingen 64) m w 0697 Puuwmuegjog oA Heang 4 xx xx xx xx wu 08) zIgE98101[y08 x x Br ’sdız)] Osuamepoau u G8g Ipejsussspo y “Fıoquagyprg 4 x “mo “gg wnjKydopoko wm 6693, uugwzyju _ _ — — er _ = _ ’T mnojuadır + *JON 9] AsueuodaA X x X "yosuUloy tezuny u 00, 1197 x x x adyayog Fiyoung m 019 Zum x x dumyog ıpyawadduny as qpurf susLımoxe uayounm I!oq Aaynıes] iR x 'quqea wnemdındonye u #9, yasımıea) x x xx uneigT 10j0918.18A u 099 uayounm xx xx "ıdyayog unmdırooıyjdıa w OTLT ugsyaauy x x xx x xx ‘Anp mnuwapjım un O8LT Puemgoy x x x ” xx ER spng mnudw u 0,73 uueuzem | XX X xX XX x x KOaN suRdaja wu F9Cz uloneJ99suaJung _ vn = — _ - _ rj wnmnıdsows wm 00) neuaag] xx xx yonıg wnıpeq | ars x "yOsSULOF mNOMOOAgO w 0155 [Pqudropppen | — ” _ == - er eu er "I oıeydes - w 6884 19>Oyney x x 'pug wnpunjoaauns he4 wm FgFZ uroydupmmey | xXX xx 2 ve XX X xx x "ydIa]yog sueosayed m cgcz uloneJoosusgung | XX xx xx XX xx xx xx xx "u2og 39 addoy umyeıno | u 060% Pzyıdsänz x x x x % ‘plug wnapouaezur ' u fg Zuejopuı]] XX x x xx duyog wnyepidsup — u 6885 QPOyney x x xx xx —_ = ‚qeayag mnug — wu £87%5 uIOySuI9mwe‘M x apiım Ihr cd ag wu 0001 U199819Ju1F] leqeyaaaquasıry x x x "Ina ‘ig wnsoudtm — wm 099 J00OMW 198891] 24 x ‘puejgg wnjosıZuo] — u 0,53 ezyıdsdıy X x: X x 4 xx x “ana 'ıg] wnjeupu — u 8808 ä x xx xx x x "Ina "I umooae — wm £0Gz uIonBjoosusgun] | XX xx xx xx xx xx xx x duuryog mnnpued umAig u 0808 1eysyoRL] x x RR N RKXX | RX || RX | KXX "ıdur] suworge — wu 086 3ıoqwojg | x xx xx xx ‘ıdar] mnau1o wmÄıgorumy + "ıdunr] suaosaın] — m 089T Puwngoy] x x UIeM BIezIgıng — ‚u 8775 Jdoyueddey x RR]. IOREN 20CET OR OE 1. SO "qPutT wunouu® Baogayı ee; Al er| ar mm) Tr I (19p3ru puafeyne 19po) »JsysoH 162 | Höchste (oder auffallend niedere) 1 Ia Il Ila III V Standorte: Bryum pallens Swartz xx XX xx xx |HXX xx xX Fürschüsser 2243 m — turbinatum Schwägr. xx xx X xx xx x Daumen 1980 m — Schleicheri Schwägr. x x x x PR Alpspitze 2178 m — pseudotriquetrum Schwägr, | XXX | xxx | xx | XXX | XX | XIX Rappenkopf 2243 m Rhodobryum roseum Limpr. xx xx xx xx x Bolgenwanne 1690 m. Mnium hornum L. XXX | KRX | XXX Gschwendt 900 m — orthorhynchum Brid, x XXX XXX | KXX | PORT | X xX | Kreuzgrat 2381 m — serratum S hrad. AR I RX: RR % Enzenkopf 1235 m — spinulosum Br. eur xx 1X, || x x { Spitzingalpe 1235 m — spinosum Schwägr. xxx | RX IKK | KRX I KRX || RX xx x | Linkerskopf 2420 m — undulatum Weis — er: — _ xx Vorderbolgen 1460 m — rostratum Schrad. _ en — _ ae x X X Linkerskopf 2389 m — cuspidatum Leyss. _ == re — X Bolgen 1463 m — medium Br. eur. xX x xx xx Höllental 1385 m — affine Bland XXX | RX I XXX | XXX x x Wildengundkopf 2253 m — Seligeri Jur. xx xx xx xx Walser Schanze 850 m -——- rugieum Laurer + — Mnium stellare Reich. xxx | RX I IRX | KXX | RX x Rappenkamm 2243 m — einelidioides Hüben. xx x Kleiner Arbersee 923 m — punctatum Hedw, _ er ar —_ = _ x Rappensee 2113 m — subglobosum Br. eur. X x x Rohrmoos 1100 m Cinclidium stygium Sw. x x x x | Watzmann 2340 m Paludella squarrosa Brid XX KR RX Schlierseefilz 785 m Amblyodon dealbatus Beauv x x XX x Zugspitze 2048 m Meesea trichodes Spruce x | X I RX | KX I RX I xx II x | Alpspitze 2578 m — Albertinii Br, eur. x x Rothenbuch 780 m — longiseta Hedw. X xx 1 X Schlierseefilz «85 m — triquetra Aongstr. Do x x xX Straussberg 1100 m Catascopium nigritum Brid. x xx HR FR x Ifen 1950 m Aulacomnium androgynum Schw.| XXX | XXX || %X Daxberg 583 m — palustre Schwägr. — er en _ RX Linkersalpe 1707 m Bartramia ithyphylia Brid, XXX | ROX OR | XXX II XXX | xx x X | Linkerskopf 2340 m — Halleriana Hedw. xx xx xx xx xx X 2 Höfats 1950 m ; — pomitormis Hedw. XXX 1 KKX | KRKX | XX x x Kärwendlkirchl 1950 m Y Plagiopus Oederi Limpr. xx | RKKXIKKX KK KKX XXX XXX | XX | Vordere Karwendelkette 2400 m X IX | Memmingen 735 m rl Philonotis marchica Brid. 163 u gIg uregsppeM x x i . amp epidung BIONooN u GLıT ueyunın xx | XXX | XXX | XXX | XXX | KXX pug epnpusdyuamo eıyomyuy u 0803 uleIsdr,] x xX _ —_ _ - Be, AByAyUOg BEpIoanıog uopo9ne7] „ wu c}g nejodardg xx | xx xx | "IT esowenbs — — m 0207 neaogsur] x qpurT sıoead — m OBET wieIsgoag xx XXX — _ "I vorppakdyur sıjwunuo,T u 0803 J9o9yney x IR 1 0 De 1 BO 1 Be .gpurT oyıssos wnieÄydk] w 009 uloyzuway RI KX | RX | X "Pligg wyeisnpur — m 0g, uodummem xX | XXX | KXX "I vIlägaR Bimnvgrang] u O6TT Faoaqwory x xx x xx. "xyoım opeuodtnd — w OpLI N99puı A x xx - Bar = _ "7 9unwwoa — ur 08,3 Jdoys.ıoyuı] x x xx | KXX | OXx | 3% x EX ByUrgg mnJLUS — u g/gz Ydoyney | XX a - - _ _ _ ni "PIITM wnunedıunf — u G10g Uxoyılog RR | X. Oel - | — _ qOAyOg wnad — u g,65 Y9oyney x x xX 4 OY.1QLT Pueındunxaes — u G103 uroydurouey xx xx 1 RRXN RX | RO | xX XX BIOIT Ppwıd — u 0874 Jdoysıoyur] x x x = _ —_ _ e. "ApoH wINsOULIO} — wu 0GgI uosu] xx xx ‘ıdu susrdpep — u g)6z Yooyney # X 3X | x I X |. x "7 wnurdje wnyogıKtog w 6883 Jdoysaoyur] x x XX | XXX | XXX | KRX | KRX XXX “Anvagg wmıodıuım — wm OGCT uljsya.uıyy xx | ARX | XXX KXX XXX "ANnBog] KApIoe -- u 829 pIeM Aosta.ıuoyoıd x | XXX | Rx ‚Anrogg mnueu mnBuoßog u 0803 WIedzneIy ‘u gog nesseg x xx xx x x mer] mnsuKoreg mnyoLosg u G]) unıösjoyosıg x xx xx YO eIjoung — u 082 z[9L 1294 Suoqyong xx xx xx ‘PL BYejsndue — w 0981 Saoquaprayag xx xx "wosg ıygoougsneg — u gzLT uadjog x xx Bus = ug = |W P 'qdM wrempun wougeueg u [885 Jeadznoıy x x xx x x "ApoH rorıene — u 0,75 UIOnEoBuRJun] x xx xx xx x x xx "8897 POLIBArg — u £ITZ UIoyjogeN x x x 19Z BOLFOATOU, BIUMWLT, u 8735 Jdoyquoddey aauoyy rx x "[OW eIfoyusmo — w ogc1 uosjog x x x "qpur] BIeLIOs — u 0837 Joomjoyur xx xx x x SIIM wsondseern — m E18 N0ouney | XXX XXX | OXx || XXX XRXX 1 KXX | XXX | XXX PIE Burjuogg — wm 0067 edjesıppruago x X. xx xx xx xx ‚duıyag worwoed — > SH MPury smMouopIyg ee) | Al eAl | AI | 1m || eı (a19paru puagpeyne 19P0) 3Isyaoyf Besser 1 a 164 - | Höchste (oder auffall i | 1 | ia I ı |. I 10 | iv | IVa | v | a Neckera pennata Hedw. BIC] Oi ae a Walserschanze 1008 ın — pumila Hedw. xx xx x |\ Tölz 888 m — crispa Hedw. _ _ IX XXX | RX x — complanata Hüb, _ == — xXX x Kirchstein 1550 m — Besseri Jur. x x | Leitner Nase 1100 m Homalia trichomanoides Br. eur.) — _ _ XX (erstruberalpe 1235 m Pterygophyllum lucens Brid. XX EX SICK xx | Schattwangalpe 1350 m Anacamptodon splachnoidesBrid. x x | Jachenau 715 m Myurella julacea Br. eur. 24 x IX IKXX XXX | XX | xX | Kräutistein bei Passau 295 m, Zugspitze 2954 m — apiceulata Br. eur, x xx xx xx x Kreuzgrat 2381 m Leskea nervosa Myrin xx xx RX x x Bolgen 1675 m — catenulata Mitten XXX | XXX | RKXX X | XXX XX xX x Mädelergabel 2620 m — teetorum Lindb. xx HR. München 578 m — polycarpa Ehrh, _ _ xx Memmingen 605 m Anomodon apieulatus Br. eur. x xx xx Saüwald bei Hinterstein 1080 m — vitieulosus Hoock et Tayl. — > — IX Hochgern 1600 m — attenuatus Hüben. | 0 x Gerstruber Tal 1365 m — longifolius Bruch — j xx x Schlappolterspeicher 1203 m — rostratus Schimp. x x Längental bei Tölz 1080 m Pterigynandrum filiforme Hedw | xXX xx XXX | RX | KXX XX x Fellhorn 2015 m Lescuraea striata Br. eur. x xx xx xx xx 2015 m Mol. -—— saxicola Mol, x x Rauheck 2793 m Ptychodium Pfurdtneri Limpr, x x Hasenmoosalpe 1020 m — plieatum Schimp. x xx HK X XxX | Watzmann 2438 m Pseudoleskea atrovirens Br. eur. X xx xx XXX | XXX xX X 2470 m Mol, lleterocladium heteropterum Br. eur. x xx | X 1% Pointalpe 1299 m — squarrosulum Lindb, xx REN DR 1X xx x Linkerskopf 2300 m Thuidium minutulum Br. eur, x — tamariscinum Br. eur. — _ ar - - _- x . :2275 m — pseudotamarisci Limpr, x Memmingen 700 m — delieatulum Mitten xx XX RR xx X Kugelhorn 2115 m -— Philiberti Limpr. 04 xX xx xx Untersberg — dubiosum Warnst. + — recognitum Lindb. xx xx xx Grönenbach 750 :m Ta EU u Du nl a ala ana a la manga uni nn en "na *ıgg mnBOo9Ae3 — | | | X x uns ig angek & u 016 ps . xx | IXX | X xx ana ig] mnxopot — u g72g jdoyusddey X xx |" x x “mo “ıg] ofeioeıd — u 6095 uuzuzeM | xXX x > = in Bi "IN? IE] wnjngqegng — u g9pT Pdjeıasgy ‘8ILO SCH u = > = “na I] mnunnjoa — m OPT utadyooH £ ‘apurT wnjano — u GpIz [Oss9yP99suoddey ® X SEX X “ma “ig org = “no "ıg wnıpodıyoeg — u 9876 1930Ay9oJ x as xx Br Bi xx XX XX a JE Sudan _ u 0gFT zayayadsıayjoddeiyag 5” x | x | x | & "m? ig] unsomnd — u QEFI U9s[0q.10P.IO A XX X SH SCH ‘na “gl aıysodueo — m 888 oyned He "Ind IE] mus — ee RN RXX | RX | x | xx “nd “ıg] mNSOIgEIES — w OLST uay] XXL JoN 21 wnursj9oy — u 8c9 ZINL A OpIIn surdea — xx "duty | u 004 J00W A9p9Lız[oyypIoy ass xx AHASe DM nme ku I 1 OS | X | IX X dmyog suaziu = w OGFI ulogsypary XXX mo ‘EL SUOOBEIN] mNMWELNOJdmEQ 8 u 2183 Jdorag u» Rx 0% 8% 2 nn gl Innate Erhen _ - w 0891 x xxx | XXX | KXX | xxx me Ag] INP9LIAS MNIOAUIOTBWOH m 0c8l PuUBAIoy IR OK SE | ‘prig] soploansoAu — w ggg UO3[OqIOp-LO A N a Si Re "pugg Wan mnto9yJos] u H68L nei CH = es E a a — MI 'QDM SOpIoapuap wntewp) ug "dumyag muuumuo9 — w 02724 Jdoysaoyur] | X xx xx | KRXı RX ar X | XXX ag ea EL RERT MOHIYOG umpamoapunkd x X [oW wnmArug — w 06T edjeupppeusag X x “Im? "gg wnESLIgE WNMELNWMAO ne Bee fein II 1 ll me | soil soe | 30r "I wnworgup — u 7585 Jdoysıaayur] NO “IT BUAOBAJNI MINIMALEN wu cHT5 Odjeueneı] xx x x er aa Ar a 3 ig] a wıstelkd m ggıT qosimıey x xx RX | KXX | xxx “na ‘ag suadeor tunzıkäkyerg nn x x 2” x “In3 "I IMopurjgg — u 1978 a AR rn : ” (qe wınıpın eg uuBwmzIr Ay xx ar az T FE BR PR SRUHEEE POHL :9110pUueIg N el Al III e]] II e] I (3159p31u puapfeyne iopo) 9Isy9oJ Elia u ua 3 nn nn ia mann)" Ed na ul sn m Dun Da en u cn Höchste (oder auffallend niedere) E la 1 1: Ha NH UV Ba. N | Band Brachythecium albicans Br. eur.| XXX | XXX || XXX Sommersber — rivulare Br. eur, xx xx xx xx XX Daumen 1600 u ” — latifolium Phil. + — Geheebii Milde xx Berggündle 1400 m — densum Jur. IR x Seleropodium illecebrum Br, eur.) + — ornellanum Mol. +? — purum Limpr — _ _ — Linkersal Hyovcomium flagellare Br. eur. + * ne Eurhynehium strigosum Br. eur.) XXX | XXX | XXX | XXX | XxX X Rotwand 1800 m — diversifolium Br. eur, + — striatum Schimp. a BAR xx 1333 m — striatulum Br. eur. FIX | IIOE I MO 1 DRK über Hohenwaldeck 1105 m — germaniecum Grebe | X x ” — velutinoides Br. eur. xX Gucker bei Waldmünchen 850 m — crassinervium Br. eur, °X xx x xx Längental bei Tölz 1350 m — Tommasinii Ruthe xx xX xX xX x subalpin am Nebelhorn — cirrhosum Mol. xx xx xX xX XX xx | Hinterstein 844 m, Hochvogel 2589 m — piliferum Br. eur. FR SO BR xx | xx * Rotwand 1820 m — speeiosum Milde x | x x | Leutstettener Moor 585 m — Stokesii Br. eur. xx xX xx Gucker bei Waldmünchen 800 m — pumilum Schimp. | A — praelongum Br. eur, een — a x Höfatsgufel 1990 m — Swartzii Curn, | XX | xx X “| Falterbachtal 820 m — Schleicheri Lorentz N | xx xx | | Stuibenfall 1270 m Rlıynchostegiella tenella Limpr. X | x X | | Zugspitze? — ceurviseta Limpr. ae | — Jaequinii Limpr. i Er l Waginger See 500 m Rhynchostegium megalopolita- | N num Br, eur, en | | er erg Br. eur, | x 15 2% | | | | Memmingen 740 m — confertum Br. eur, | xx xx a | | Walchensee, Lan — murale Br, eur, | xxx | XXX | XXX | xx | ER | Hochvogel 5046 a is — ruseiforme Br. eur, re ee N | Schlungplattert 2015 m Thamnium alopecurum Br. en | — | “ XXX X | | ' Leitner Nase 1150 m Plagiothecium latebricola Br, eur. | x | I | | | | (a19paru puajfeyne 19po) Jsy2oH w 791% 1930Ay00H DER 5 DO 1 30 4 DOC | Box "qpur] wnıpowaegup — wm g6£T A00Wa9SpILM x. 0 306 1 30€ 1 30% | I308 ’Qpaf7 mnsoogmand = w 00, uoyauyuojıeg xx x x sim unmedkjod — w IT [980AyooH xx xx IX | RX | RX | RX gqaayasg wmyejsgs — w 009T urssyoAary IX | OR | FOX | X I RX "prigg mnsusjoad — m 9,25 g09yney xx xXX x xxx | KXX | RX | X ‘puig wnjsydoskayo — u 009 peıy 10durmmom xx xx xx aonıdg sepojay — w O09I uAISIIQAyOS X xx x xx xx unÄw Kö gain. _ m 1235 uaunec] RI RX I XXX | X x x x utıÄw oje wnud£p usduımmon x ‘duiyog mnjAydoyder — um c0g #S0[d x x x “na “ig DON — m 086 2101 ı0q Zuoqwoıg >, IE O6 1.8 "ana "ag ned — w 009 uedummen x x "ur wnıpodoyaz — wu 069 aaqgıy we Zıojsuozunig x x | xx duyog wnueyzremp — w 002] PIodıv aoqnıJsıon XX _ —_ — 2 ana “ıy suadıos — u C5g uloJspjeM x x | X | x "qpurT wnwA — | m 09IT Pasu103a], Ioq yorayıyag XX xx x "no "I wand — wm CgG ursuoye] DR 1: 20%. | 19% "and 'ı] PINELANg — E u 9963 [P30AydoH xx | xx | ooX |i 30x | JOXx || OO | X ‘ION DT wnuprıg — > w 009L[ Teguadur] x Ki ik 1 DO | De "Ina *ıq oIyans — - wm £03T 19yorodsaayjoddejyag X X xx x ‘IN9 "IET SOPIOALPJLOd — w 0583 [PqeZıojope N x x X | RX | & | &% | ana sig wonadg umıdogsklquy uw gc9L uedjogf X X xx | X | "au9 “IE MORE — | | wm gczı [oypey x a re "ang surdop — u g57, mueyuoddey x x OR. IC -duryog wnuromm — u 0667 [PJnäsIeJof x X xx xx x xx uoxtel ._- _— wm OLFz uIoneposusjun] xx | x || oe | X I | RX | xx "Ind “I wnjjoyoInd — ur GI0g Aoyyepd -zydsänz “u 008 9810JuopILM Kr Ba x x "qPuyT woptegejge — u 609 poLıspogueg xx ‚ıdurg teyyny — N0919][08 X xx xx x ydeyog wnIfoJLAmo — w 0123 Jdoyuoddey aouıoyy x 1X | 3x | RX | '— _ _ ‘Ina 'ıgL nenONURp — u 006 uoyounwpjeM !oq K[oJuegyoLT x xx xX xx “mo “ıg] mINURBBRIEOY — wm 39T a0qn puemjoy xx 1 KXX 1 XXX | KXX | KRXX In? ‘If wNOEALIS — ; + *IM9 "IT NPPIOLONIHU — m N9CT Zursor | | x SCH IR xX X | aneıg unyenpun wnooygorderT :OHODUE ee eal | al mr) ur) de EEE — 168 di Höchste (oder auffallend niedere) I la Ila IV | IVa Standorte: Hypnum revolvens Swartz x xX SCH xx x X Bolgen 1788 m — uneinatum Hedw. — _ _ _ _ — — x% | Zugspitze 2954 m — Sendtneri Schimp. XX xx xx xX XX Schlappolter See 1658 r — lycopodioides Brid. xx xx X x Obermädli 1755 m — hamifolium Schimp. x Haspelmoor 543 m — aduncum Hedw. s. lat, X xx xx x Spitzingsee 1080 m — exannulatum Br. eur. xx xx xx xx xx Bolgen 1625 m — fluitans L. XXX I XXX 1 XXX I OX I KXX x Joch Windeck 1740 m — decipiens Limpr. X X Daumen 1900 m — commutatum Hedw. X I OXR | IX | KXX | xx x x Hochvogel 2566 m — crista-castrensis L. IX I KR I KKX I KRX N KEX | RX XX Wildalmsattel 2210 m — molluscum Hedw. xxx | KRXX |POX I XXX | XXX I KXX | XX xX | Watzmann 2659 m — procerrimum Mol. x xx x Hochvogel 2566 m — incurvatum Schrad RX | KR I RX | XX Ossa 1300 m — fertile Sendt. x x xX xX Schellbrand 1640 m — pallescens Br. eur, x XX x Miesing 1690 m — reptile Rich x xx xx x Rotwand 1820 m — {astigiatum Hartm x xx xx xx x x Funtenseetauern 2470 m — Sauteri Br. eur. x X xx xx xx x Hochvogel 2241 m — Bambergeri Schimp. x xx xx xX | Biberkopf 2614 m — Vaucheri Lesqu. x x x x x x? | Himmeleck 1930 m — revolutum Lindb x xx xX | Hochvogel 2566 m — dolomiticum Milde x x Hochgern 1700 m — cupressiforme L I _ sem er zus -_ —_ xX | Kammerlivghorn 2485 m — hamulosum Br. eur | xx x xx SR x “ 2405 m — eallichroum Br. eur | X X | & 1% Kreuzgern 2080 m — Lindbergii Mitten I KXX 1 OO IX I ARX | AKRX || XX x x Hochvogel 2533 m — pratense Koch | IX xx xx Tölz 715 m — Haldanianum Grev. | >. x Fichtelberg ? — nemorosum Koch | x xx Siemetsberg 1073 m — Lorentzianum Mol. | x xx Buchenrainalpe 1138 m — palustre Huds,. I KXX I IX | — m er u; — ).%%X | Hochvogel 2566 m — dilatatum Schimp. x | Eisenstein 800 m — ochraceum Turn. | X IX 1X | x | Lusen 1200 m — cordifolium Hedw. xx xx xx Eisenstein 750 m — giganteum Schimp. X | XXX | XX xx x ni | Wildseeufer 1801 ın * 169° — IR | KR | KRX | X | xxx ‘ION 01T wnsoßnı — wu 0095 uueuzyey | % x x X X | DOXx | XXX | KXxx oo -* Pneu —_ oa Fe se = _ _ 1 “ano "ag wnaonbug — u cgıe San Danerden x x RM RX I XXX | RX | xx "m? "ig ne] — en a er - - I - I - | — "YON 9A Maqeapog — u 065 ydoxsaoyur] x Sach 308 1: X AND ‘IT AMBOANAHIg — 1 O08T 1 Ban maog x x x xx xX X "qparı umoreusuid — vu E28 JdoysoyurT‘ugggge10dug RI RK Soe | Sy ‘Ina ‘IT mgaqun — u 0967 wioyjag "wu 027 adıogsse}] xXX xX a et der = in —_, , ine “gt suopuopds mnmo90JKH Ar: x, || x Be na XXX XXX | "aduy sopıordaoos umnmpıdıoog u 6S8L IPFUNDgO TR xx x xx Dur] nnen nen ee. vr OBl Fandzanon. xx | x | x | xx NR om nen — % se Sei x x x alyem haben w OF27 YoopurM yoop | x xx | XXX KXX | KRX | XXX sN2Iq uneumens umudiy 91opue]g A eal | AI | III | e]] | II | e] I (a19p3ru puarpeyne J9po) 3Jsy2oH en, - IM) Aus hieraus seien nur kurz zwei entgegengesetzte Bilder hervorgeholt. Nur in der Ebeneregion I ommen vor: Archidium phascoides Ephemerella recurvifolia Phascum piliferum — curvicollum Bruchia vogesiaca Hymenostomum rostellatum — squarrosum Weisia rutilans Dieranoweisia cirrata Aongströmia longipes Dieranella humilis Fissidens Mildeanus - — Arnoldi — grandifrons Octodiceras Julianum Seligeria calcarea Pterygoneurum subsessile — cavifolium Pottia Starkeana Didymodon cordatus Tortella squarrosa Barbula sinuosa — obtusula — revoluta Aloina ambigua — aloides Tortula atrovirens — latifolia — laevipila Grimmia tergestina — plagiopodia Brachysteleum polyphyllum Ulota intermedia Orthotrichum Braunii — Rogeri — gymnostomum Entosthodon curvisetus Funaria mediterranea Webera lutescens Bryum obconicum — badium — erythrocarpum — veronense Philonotis marchica Brachythecium vagans Scleropodium illecebrum Eurhynchium pumilum Rhynchostegiella curviseta — Jacquini Rhynchostegium megalopoli- tanum Plagiothecium latebricola Amblystegium hygrophilum — leptophyllum Hypnum Haldanianum Nur in IV u. V kommen vor: Molendoa Hornschuchiana Dieranoweisia compacta Dieranum fulvellum Didymodon rufus Barbula icmadophila Desmatodon Laureri — systylius — suberectus Schistidium atrofuscum Plagiobryum demissum Webera cucullata Bryum fallax Eurhynchium diversifolium — tromsöense Hypnum revolutum. 111 — Zum Schlusse habe ich mich noch einer angenehmen Pflicht herzlicher Dankbarkeit zu erledigen gegenüber der kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften in München, die mir durch gütigst gewährte Stipendien lange Jahre es ermöglichte, auf bryologischen Wanderungen ein gut Teil des Heimatlandes zu durchstreifen. Inhaltsverzeichnis. (Die beigedruckten Ziffern bedeuten die Seitenzahlen.) Acrocladium euspidatum Ldbg. 115 Amblystegium confervoides Br. eur. 71 filicinum De Not. 72 var. curvicaule Jur. 74 var. fallax Brid. 74 fluviatile Br. eur. 74 irriguum Br. eur. 75 ‚ Juratzkanum Schpr. 77 Kochiü Br. eur. 79 leptophyllum Schpr. 79 riparium Br. eur. 78 serpens Br. eur. 76 Sprucei Bruch 70 subtile Br. eur. 71 trichopodium Hartm. 78 varium Lindb. 76 xerophilum Warnst. 78 Anacamptodon splachnoides rid. 10 Anomodon apiculatus B. e. 14 — attenuatus Hüb. 15 — longifolius Bruch 16 — rostratus Schpr. 17 — Antitrichia ‚curtipendula Brid. 4 ‚Hoock. et T. 14 | | | | I ! | | | ! f Ni ji I } | Brachythecium albicans Br. eur. campestre Br. eur. 37 curtum Lindb. 40 densum Jur. 46 Geheebii Milde 46 glaciale Br. eur. 41 “ glareosum Br. eur. 43 laetum Br. eur. 42 | — Jlatifolium Phil. 46 Mildeanum Schpr. 35 plumosum Br. eur. 37 populeum Br. eur. 38 Roeteanum De Not. 35 rutabulum Br. eur. 40 salebrosum Br. eur. 36 salicinum Br. eur. 36 Starkei Br. eur. 39 trachypodium Br. eur. 39 tromsöense Kaurin 42 vagans Milde 35 velutinum Br. eur. 40 Camptothecium lutescens r. eur. 33 '— nitens Schpr. 34 Climacium dendroides Web. et Cylindrothecium concinnum Schpr. 29 — Schleicheri Br. eur. 29 Eurhynchium eirrosum Limpr. 52 — crassinervium Br. eur. 50 — diversifolium Br. eur. 49 — germanicum Grebe 50 — piliferum Br. eur. 52 — praelongum Br. eur. 54 — pumilum Schpr. 54 — speciosum Milde 53 — Schleicheri Lorentz 55 — Stokesü Br. eur. 53 - striatulum Br. eur. 49 — striatum Schpr. 49 — strigosum Br. eur. 48 — Swartzii Curn. 54 — Tommasinii Ruthe 51 — velutinoides Br. eur. 50 Fontinalis antipyretica L. 1 — fasciculata Lindb. 2 — gracilis Lindb. 2 — Kindbergii Ren. et 0. 2 — squamosa L. 2 Heterocladium heteropterum Br. eur. 21 — spuarrosulum Lindb. 21 Homalia trichomanoides 112 Br. eur. 9 Homalothecium Philippeanum | Br. eur. 33 — sericeum Br. eur. 32 Hygroamblystegium crassiner- vium L. et W. 97 Hylocomium brevirostre Br. eur. 119 — loreum Br. eur. 120 — Ppyrenaicum Spr. 119 — rugosum De Not. 122 — Schreberi De Not. 120 Hylocomium splendens Br. eur. 117 — squarrosum Br. eur. 121 — triquetrum Br. eur. 121 — umbratum Br. eur. 118 Hyocomium flagellare Br. eur. 48 Hypnum aduncum Hedw. sensu lat. 90 var. aquaticum S. 91 pseudofluitans S. 91 „ gracilescens Sch. 91 „ polycarpum Bland. 91 Bambergeri Schpr. 104 callichroum Br. eur. 107 chrysophyllum Brid. 81 commutatum Hedw. 95 var. falcatum Brid. 96 „ sulcatum Schpr. 96 „ irrigatum Zett. 97 cordifolium Hedw. 111 crista castrensis L. 99 cupressiforme L. 105 decipiens Limpr. 94 dilatatum Wils. 111 dolomiticum Milde 105 exannulatum Br. eur. 92 var. serratum Milde 93 „ Rotae Not. 93 fastigiatum Hartm. 103 fertile Sendt. 102 — fluitans L. 93 var. submersum Sch. 94 „ falcatum Br. eur. 94 „ pseudostramineum Müll. 94 giganteum Schpr. 112 Haldanianum Grev. 109 Halleri Sw. 79 hamifolium Schpr. 89 hamulosum Br. eur. 106 — helodes Spr. 80 — incurvatum Schrad. 101 Hypnum Lindbergii Mitten 107 — Lorentzianum Mol. 109 — 1Iycopodioides Brid. 89 molluscum Hedw. 99 nemorosum Koch 109 ochraceum Turn. 111 pallescens Br. eur. 102 palustre Huds. 109 polygamum Wils. 83 pratense Koch 108 procerrimum Mol. 101 protensum Brid. 82 reptile Wils. 103 revolutum Lindb. 105 revolvens Sw. 85 var. intermedium Lindb. 85 sarmentosum Wahlenb. 114 Sauteri Br. eur. 104 Sendtneri Schpr. 88 -- var. Wilsoni Schpr. 89 Sommerfeltii Myrin 80 stellatum Schr. 82 stramineum Dicks. 113 trifarıum Web. et M. 114 uncinatum Hedw. 87 Vaucheri Lesqu. 104 vernicosum Lindb. 84 Isothecium myosuroides Brid. 31 — myurum Brid. 31 Leskea catenulata Myrin .12 — nervosa Myrin 11 — polycarpa Ehrh. 13 -— tectorum Lindb. 12 Lescuraea striata Br. eur. 18 — saxicola Mol. 19 Leucodon sciuroides Schw. 3 | Myurella apiculata Br. eur. 11 — julacea Br. eur. 1 Neckera Besseri Jur. 8 173 Neckera complanata Hüb. 7 — crispa Hedw. 6 — pennata Hedw. 5 — pumila Hedw. 6 — turgida Jur. 5 Orthothecium binervulum Mol. 28 — chryseum Br. eur. 28 — intricatum Br. eur. 27 — rufescens Br. eur. 27 Plagiothecium denticulatum — depressum Dix. 67 — elegans Sull. 68 — laetum Br. eur. 65 — latebricola Br. eur. 60 — Müllerianum Schpr. 68 — neckeroideum Br. eur. 61 — pulchellum Br. eur. 66 — Roeseanum Br. eur. 62 — Ruthei Limpr. 65 — silesiacum Br. eur, 69 ; — silvaticum Br. eur. 61 — striatellum Limpr. 66 '— undulatum Br. eur. 60 ‚ Platygyrium repens Br. eur. 25 ' Pseudoleskea atrovirens Br. eur. 20 Pterigynandrum filiforme edw. 17 Pterogonium gracile Sw. 17 Pterygophyllum lucens Brid. 9 Ptychodium Pfundtneri Limpr. 19 — plicatum Schpr. 19 Pylaisia polyantha Br. eur. 26 ee curviseta Limpr. 5 — Jaequinii Limpr. 55 — tenella Limpr. 55 — 14 — Rhynchostegium confertum Br. eur. 56 — megalopolitanum B. e. 56 — murale Br. eur. 57 — rotundifolium Br. eur. 56 — rusciforme Br. eur. 58 Scleropodium illecebrum Br. eur. 47 — ornellanum Mol. 47 — purum Limpr. 47 Scorpidium scorpidioides L. 116 — turgescens (Jensen) 117 Thamnium alopecurum B. e. 59 Thuidium abietinum . e..25 — Blandowii Br. eur. 235 — delicatulum Mitten 23 — dubiosum Warnst. 24 — hystricosum Mitt. 25 — minutulum Br. eur. 22 — Philiberti Limpr. 24 — recognitum Lindb. 24 — tamariscinum Br. eur. 22 Senecio nemorensis L. in den Vilsmooren. Im Hintergrunde Erlen und Schilf, im Vordergrunde Brombeergesträuch. Seirpus radicans Schkuhr auf dem Boden eines abgelassenen Weihers in den Vilsmooren. Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz. Von Dr. H. Paul, Assessor der K. B. Moorkulturanstalt. Die botanische Durchforschung einer Gegend ist von man- cherlei Umständen abhängig, einmal davon, ob sie leicht durch Verkehrswege zugänglich ist oder nicht, dann ob sie in der Nähe eines Forschungszentrums, einer grösseren Stadt, gelegen oder weit davon entfernt ist und endlich von ihrer sonstigen äusse- ren Beschaffenheit. Letzterer Umstand scheint mir am aus- schlaggebendsten zu sein. Erfahrungsgemäss erfreuen sich gerade diejenigen Gebiete einer besonderen Bevorzugung durch die Floristen, die auch landschaftlich die schönsten sind. Ein gutes Beispiel dafür gibt die Zusammenstellung der bayerischen Laubmoose von Familler, die mit grosser Gründlichkeit die Fundorte der einzelnen Arten in den verschiedenen Landes- gebieten aufzählt.!) Es hat sich dabei herausgestellt, dass sich die Angaben in den Alpen und im Vorlande häufen, während 2. B. in den nördlichen Teilen der Hochebene wenige oder gar keine für manche Art angegeben sind, obwohl sie zweifellos auch dort vorkommt. Wenn nun auch der grössere Reichtum des Gebirges an Moosen wie an Pflanzen überhaupt zugegeben werden muss, der diese Bevorzugung erklärlich macht, so ist doch die Vernachlässigung landschaftlich reizloser Landstriche im Interesse einer einheitlichen Durchforschung, wodurch be- sonders die pflanzengecgraphische Beurteilung eines Landes sehr gefördert würde, zu beklagen. Zu den am. wenigsten durchsuchten Gebieten in Bayern gehörten bis vor kurzem die Moorgebiete der Oberpfalz; erst vor einigen Jahren sind sie etwas bekannter geworden. Das mag wohl nicht zum geringsten Teile ihre Lage in den Saoeion Sandgegenden verursacht haben. Die wenigen Besuche Ade’s und des Verfassers in dieser Gegend haben aber manchen über- raschenden Fund zutage gefördert und weitere Exkursionen werden sicherlich noch mehr bringen. ') Familler, J. Die Laubmoose Bayerns. Sep.-Abdr. aus Denkschr. d. K. Bot. Ges. in Regensburg. X u. XI. Bd. Neue Folge V. a Bd. - 16 — Um dazu anzuregen, bin ich gern der Aufforderung des Vorstandes der K. Bot. Gesellschaft in Regensburg gefolgt und habe im folgenden die drei wichtigeren von den mir bekannten Mooren der Oberpfalz in botanischer Hinsicht beschrieben und zwar das grösste von ihnen, das Vilsmoorgebiet, ausführlicher; bei den beiden andern, dem Ehenbachtalmoor und der Moos- lohe bei Weiden, habe ich mich kürzer gefasst. Die Vilsmoore zwischen Freihung und Vilseck. Die Vilsmoore zwischen Freihung und Vilseck verdanken ihre Entstehung der sie in gekrümmtem Laufe durchfliessen- den Vils und ihrem Nebenbache, der Nohe, welche noch heute alljährlich Überschwemmungen herbeiführen und weite Ufer- strecken mit Wasser durchtränken. Ja bis in die benach- barten Wälder auf dem Sandboden erstreckt sich ihre Wir- kung, da in tiefer gelegenen Mulden bei hohem Stande das Grundwasser zutage tritt und Versumpfung herbeiführt. Aber die Vermoorung des Tales erfuhr eine Störung durch Men- schenhand, indem Teiche in den Moorboden eingeschnitten wurden. Die Dämme mancher dieser Weiher bestehen aus Torf, der auch heute noch nicht völlig abgebaut ist. Auch durch künstliche Aufschüttung von mineralischem Boden wur- den teils auf Moorboden, teils auf „festem“ Grund Teiche an- gelegt. Diese Eingriffe liegen Jahrhunderte zurück. Sie stammen aus einer Zeit, wo eine dichte gewerbefleissige Bevölkerung die Teiche zum Betriebe von Hammerwerken und zur Fisch- zucht benutzte, namentlich unter dem Einflusse reicher und mächtiger Klöster. Als dann die Gegenden durch den dreissig- Jährigen Krieg verödeten, da verfielen auch jene Anlagen. Die Teiche wuchsen zu, vermoorten und trugen wiederum zur Vergrösserung der Moorflächen bei. Heute werden nur noch die wenigsten Teiche genutzt; manche sind abgelassen, die Dämme geschleift und der Boden in landwirtschaftliche Kultur genommen. Die meisten dienen wohl lediglich der Streunutzung.*) Verlandungsbestände. Obwohl die Verlandungsbestände nicht eigentlich zu den Moorbeständen gehören, sollen sie hier dennoch besprochen _) Vgl. auch Bauer im Ber. über die Arb. der K. B. Moorkultur- anstalt 1909. Landwirtsch. Jahrb. für Bayern. I. Nr. 3 p. 302. — 11 — werden, weil sie einerseits den Ausgangspunkt für die Moor- bildung darstellen, anderseits bei dem Reichtum des Geländes an Bach- und Teichufern dem Beobachter sehr in die Augen fallen. Die Zahl der an der Verlandung beteiligten Pflanzen ist beträchtlich; die Typen wechseln auf Schritt und Tritt und bestimmte Zonenfolgen wie an den Ufern mancher Seen im Voralpengebiete lassen sich nicht feststellen. Woran das liegt, ist nicht nachzuweisen; es ist wohl reiner Zufall, der das Vor- herrschen einer Art bedingt, sonst wäre nicht einzusehen, warum an dicht nebeneinander gelegenen Teichen, ja an einem und demselben bei gleichen Uferverhältnissen verschie- dene Verlander auftreten. Wie überall, spielt auch hier das Schilf, Phragmites communis, die wichtigste Rolle. Mancher Teich ist ganz davon erfüllt, und wo es lockerer steht, schwimmen Potamo- geten und Nymphaea alba zwischen seinen Halmen. Auch Scirpus lacustris ist nicht selten, und in Gesellschaft beider wachsen Carex rostrata, Typha latifolia, Alisma, Juncus effu- sus, Lythrum Salicaria, Glyceria fluitans, z. B. auf den Vogel- wiesen bei der Station Sandstelle. Auch Acorus Calamus fand ich als Verlander in schöner Entwicklung an einem sehr flachen Ufer mit Carex rostrata, Ö. lasiocarpa, ©. limosa, Eriophorum angustifolium, Juncus lamprocarpus, Comarum, Naumburgia thyrsiflora, Peu- cedanum palustre, Lythrum Salicaria, Ranunculus Flammula, Galium uliginosum, Erlenbüschen, Salix aurita und Hypnum cuspidatum. Bei Gressenwehr herrscht in einem Weiher Equisetum limosum vor, sonst sind vorhanden Alisma Plantago, Sagit- taria sagittifolia, Phragmites, Nymphaea, Cicuta virosa, Carex lasiocarpa, Scirpus lacustris und am Rande Scirpus silvaticus. Letzterer ist ebenfalls häufig bestandbildend, doch stets am festeren Rande im Gegensatz zu dem ver- wandten Scirpus radicans, den ich ebenfalls in einigen Weihern traf, besonders beim Leinschlag, aber stets im tiefe- ren Wasser, nie dicht am Rande. Unter den Grosseggen sind die schon genannten Carex lasiocarpa und (. rostrata die wichtigsten Verlandungs- pflanzen, C. strieta tritt sehr dagegen zurück. Einmal sah ich auch C. Goodenoughii var. juncea am offenen Hüttenweiher in hochwüchsigen Exemplaren mit Heleocharis ee . 198 — Plantago, Glyceria fluitans, Schilf, Scirpus lacustris, Equisetum limosum und Potamogeton natans die Verlandung einleiten. Als Weiherpflanzen sind endlich noch anzuführen: Spar- ganium simplex, S. ramosum, Alopecurus geniculatus, Carex vesicaria, Ö. paniculata, C. diandra, Rumex aquaticus, Polygo- num amphibium, Menta aquatica, Myosotis palustris, Myrio- phyllum spicatum, M. verticillatum und Callitriche vernalis. Typha angustifolia ist selten; ich sah sie nur beim Leinschlag mit T. latifolia, die viel verbreiteter ist. Die Ufer der Vils und Nohe waren zur Zeit des Besuches wegen zu hohen Wasserstandes fast nirgends zugänglich; nur die korrigierte Strecke bei Freihung war begehbar, bot aber nichts Interessantes. Viele der schon genannten Verlandungs- pflanzen treten auch hier auf, aber der stete Wechsel des Wassers bedingt auch die Ansiedlung anderer Gewächse, die mehr Anspruch auf Nährstoffe erheben. Beim Einfluss der Schmalnohe bei Frauenbrunn stehen am Vilsufer grosse Bestände von Glyceria spectabilis mit Acorus, riesiger Oicuta, Ranunculus Lingua, R. Flammula, Me- nyanthes trifoliata mit grossen Blättern und Ulmaria penta- petala. Näher bei Vilseck besteht die Ufervegetation aus Rumex aquaticus, Lythrum, Sparganium ramosum, Acorus, Poa pratensis, P. serotina, Galium palustre, Glyceria spec- tabilis, Scrophularia nodosa, Valeriana ofhicinalis, Phalaris arundinacea, Cirsium oleraceum unter Alnus glutinosa und Salix cinerea-Büschen. Bemerkenswert ist auch Calla palustris, die am Rande der Schwingrasen unter Erlen in kräftigen Pflanzen ihre Rhi- zome bis in das Vilswasser sendet. Sie kommt auch beim Bahn- hof Langenbruck gleichfalls unter Erien an einem Graben- lauf vor. Nuphar luteum habe ich nur im fliessenden Wasser, nie in Weihern gesehen. Endlich ist noch zu erwähnen, dass unmittelbar unter Frauenbrunn sich auch Quellen in das Moor ergiessen, in wel- chen üppige Montia rivularis wuchert. ; Hier sei auch die Besiedlung des durch Ablassen von Weihern geschaffenen Neulandes besprochen. Natürlich be- teiligen sich in erster Linie die Vertreter der Uferflora daran, wie das Beispiel der sog. „Tiefwindrinne“ beim Leinschlag zeigt, welche 1909 abgelassen wurde. 1910 zeigten sich bereits grosse mit Carex rostrata bestandene Flächen, an andern a er ee ae en el ge -— mW —- Stellen viel Acorus, dann Schilf, Scirpus lacustris, Carex lasio- carpa in Reinbeständen, ferner CO. vesicaria, T'ypha angusti- folia, T. latifolia, Sparganium ramosum. Solange der Boden noch feucht und schlammig ist, halten sich die feuchtigkeits- liebenden Arten unter ihnen noch einige Zeit, selbst die aufs Trockene gesetzten Wassergewächse wie Alisma, Sparganium minimum und Nymphaea; das schwimmende Polygonum am- phibium hatte sich in die Landform verwandelt. Wo der teils sandige, teils schlammig-moorige Boden noch nicht von stabilerer Vegetation bedeckt war, hatte sich eine Flora von epheineren Erscheinungen eingefunden, meist nur in einzelnen Individuen und viel freien Boden zwischen sich lassend. Solche Arten sind Lycopus europaeus, Bidens tripar- titus und cernuus, Ranunculus sceleratus, Gnaphalium uligino- sum, Rumex paluster, Nasturtium palustre, Alopecurus fulvus, kurz eine an solchen Stellen häufig auftretende Gesellschaft. Daneben zeigten sich aber auch interessantere Gestalten wie Heleocharis ovata in zahlloser Menge von winzig kleinen bis zu Riesenexemplaren und die Lebermoose Fossombronia Dumortieri, Riccia Ilübneriana und R. Pseudofrostii; letztere beide sind grosse Seltenheiten, hier aber sehr zahl- reich. In reinen Rasen, oft kleinere Weiherböden ganz ausfüllend, sah ich auch Juncus supinus und Heleocharis acieularis. Alle diese Gewächse verschwinden aber, sobald die Moor- flora ihnen den Platz streitig zu machen beginnt. Schon hatten sich einige ihrer Vertreter eingestellt, zunächst natür- lich solche, die den nackten Moorschlamm lieben, wie Rhyn- chospora alba, Drosera intermedia, D. rotundifolia, Utrieularıa minor, Juncus supinus, aber auch schon andere z. B. Agrostis canina, Lysimachia vulgaris, Naumburgia thyrsiflora, Galium uliginosum, Hydrocotyle vulgaris, Carex paniculata und Erio- phorum angustifolium (in Reinbeständen‘. Einen prächtigen Anblick gewähren einzelstehende Stöcke von Scirpus radicans, deren zahlreiche oberirdische Ausläufer sich bogenförmig zur Erde neigen, einwurzeln und so den Anlass zur Bildung neuer Individuen geben (siehe Abbildung). An den durch Abzug des Wassers trockner gewordenen Ufern siedelt sich die eigentliche Moorvegetation zuerst in geschlos- senem Bestande an, um von hier aus den Weiherboden end- gültig in Besitz zu nehmen und sich mit den bereits einge- troffenen Einzelansiedlungen zu vereinigen. = mW — Flachmoorbestände. Flachmoorbestände sind im Gebiete selten ganz rein, meist finden wir die eine oder andere nicht hierhergehörige Pflanze in ihnen, welche obwohl einzeln auftretend, doch die Neigung zur Umwandlung in Übergangsmoore bekunden. Die Auswahl typischer Beispiele ist deshalb mit Schwierigkeiten verbunden. Caricetum. Dieses ist als Flachmoorbestand am schlechtesten aus- gebildet, sondern meist in Mischung mit Sphagnen u. a. als Zwischenmoortypus, wie wir später sehen werden. Dennoch kann ich einen Grosseggenbestand (Magnocaricetum) aus der Gegend zwischen Nohe und Vils, südlich vom Bahnhof Lan- genbruck anführen. Leitpflanze ist auf dem nassen Boden Carex Goodenoughii in hohen Exemplaren, weniger Carex strieta, stellenweise auch C. lasiocarpa und (. rostrata. Begleitpflanzen sind C. panicea, Holcus lanatus, Aera caespitosa, Juncus filiformis, J. conglomeratus, Eriophorum angustifolium, Ranunculus Flammula, Galium palustre, Lythrum Salicaria, Lysimachia vulgaris, Stellaria glauca, Comarum, Potentilla silvestris und an Moosen Hypnum cuspidatum und Dre- panocladen. Nicht weit davon gibt es gleichfalls auf nassem Boden auch Kleinseggenbestände (Parvocariceten) mit Carex panicea, C. flava, C. Oederi als Leitpflanzen und vielen Begleitern, von denen genannt seien: Carex rostrata, ©. Goodenoughii, Briza, Aera caespitosa, Agrostis canina, Holcus lanatus, Juncus effusus, J. acutiflorus, .J. conglomeratus, Luzula campestris, Salix aurita, Ranunculus acer, R. Flammula, Dianthus deltoides, Viola palustris, Comarum, Lysimachia vulgaris, Lythrum Salicaria, Hydrocotyle, Leontodon hastilis, Hypochoeris radi- cata, Galium palustre, G. uliginosum, Menta aquatica, Myoso- tis palustris, Equisetum palustre, Hypnum cuspidatum und H. intermedium. Den Übergang zum Molinietum vermittelt das Molinieto-Caricetum, wovon ein Beispiel aus den „Mooswiesen“ angeführt sein möge. Leitpflanzen ausser Molinia: Carex pallescens, C. stellulata, C. panicea, C. flava- ssp. lepidocarpa, bisweilen herrschen C. stellulata und Eriophorum angustifolum vor, auch C. strieta 2 es ee ON! — 1531 — ist hie und da zahlreich. Sonst sind vorhanden: Agrostis vulgaris, A. canina, Festuca rubra, Holcus lanatus, Anthoxan- thum, Luzula campestris, Salix repens, Potentilla silvestris, Viola palustris, Galium uliginosum, Alectorolophus minor und Equisetum palustre. Molinietum. Massenbestände von Molinia coerulea sind namentlich auf trockenem Boden weit häufiger. Aber diese Molinieten sind etwas ganz anderes als die der grossen Münchener Moore mit ihren zahlreichen kalkliebenden Begleitpflanzen; vielmehr haben sie starke Neigung in Zwischenmoorbestände überzu- gehen und ähneln am meisten solchen süddeutschen Molinia- flächen, die etwas Baumwuchs zeigen. Da die Begleitpflanzen der Molinia je nach ihrem Auf- treten den Beständen ein sehr wechselndes Aussehen verleihen, verzichte ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die An- führung von Beispielen. Ich will nur die in Molinieten beo- bachteten Pflanzen in einer Liste zusammenstellen. - Cladonia silvatica SENDEN cymbifolium acutifolium — subsecundum Leucobryum glaucum Aulacomnium palustre er gracile strietum Olimdeiun dendroides Equisetum palustre imosum — silyaticum Trichophorum alpinum Eriophorum angustifolium Carex Davalliana -- pulicaris — stellulata — panicea — Goudenoughü — lasiocarpa — pilulifera Phragmites communis Festuca rubra — ovina Briza media Triodia decumbens Aera flexuosa Holcus lanatus de alba canina Antkiekeniiie odoratum Nardus strieta Juncus conglomeratus — eflusus — filiformis — acutiflorus Luzula multiflora Platanthera bifolia Gymnadenia conopea Orchis maculatus — . latifolius Salıx auirite — . repens — _ ceinerea _ 12 — Betula verrucosa Hydrocotyle vulgaris — pubescens Vaceinium Oxycoccos Alnus glutinosa Calluna vulgaris Rumex Acetosa Lysimachia vulgaris Lychnis flos euculi Menyanthes trifoliata Ranunculus Flammula Stachys Betonica ae acer Pinguicula vulgaris Drosera rotundifolia Galium palustre Parnassia palustris — uliginosum Ulmaria pentapetala — Mollugo Potentilla silvestris Valeriana dioeca Sorbus Aucuparia Suceisa pratensis Linum catharticum Achillea Ptarmica Polygala vulgare Chrysanthemum Leucan- Frangula Alnus themum Hypericum perforatum Arnica montana Viola palustris Cirsium palustre Lythrum Salicaria Uentaurea ‚Jacea Angelia silvestris Crepis paludosa Selinum Carvifolia Leontodon hastilis Peucedanum palustre Hieracium Auricula. Waldbestände auf Flachmoor. Hierher rechnet man die mit Laubhölzern bestandenen Moorflächen, also die Erlen- und Birkenbestände. Solche sind nur ın geringer Ausdehnung im Gebiet vorhanden, müssen aber nach dem reichlichen Vorkommen des Sumpfwaldtorfes in früherer Zeit fast das ganze Talgebiet bedeckt haben. Die Erle (Alnus glutinosa) hat die meisten Beziehungen zum Flachmoor, sie liebt nährstoffreichen und zugleich nassen Boden und geht bei ungünstiger werdenden Verhältnissen so- fort zurück. Als eines der wenigen Beispiele von Erlenbrüchen sei der beim „Neuhammer“ angeführt. Die etwa 10 m hohen Bäume geben infolge dichten Standes tiefen Schatten, in wel- chem folgende Pflanzen wachsen: Salix cinerea, Humulus Lupu- lus, Solanum Dulcamara, Angelica silvestris, Phragmites, Lysi- machia thyrsiflora, L. vulgaris, Cirsium palustre, ©. oleraceum, Ulmaria pentapetala, Lycopus, Glyceria spectabilis, Urtica dioeca, Scirpus silvaticus, Aera caespitosa, Carex stricta, Carex Goodenoughii, Alisma Plantago, Myosotis palustris, Valeriana offieinalis, Caltha palustris, Peucedanum palustre, Ranunculus Flammula, Aspidium spinulosum, Eurhynchium striatum, Cli- — 13 — macium dendroides und Hypnum cuspidatum. Vereinzelt sind einige Birken daruntergemischt. Die von Betula pubescens gebildeten Birkenwälder stehen auf weniger feuchtem und nährstoffärmerem Grunde; sie haben daher besonders in Mischung mit Kiefern schon mehr Bezie- hungen zum Übergangsmoor. Ihre Flora ist arm, meist wachsen nur einige Moose, z. B. Polytrichum gracile, und Gräser wie Aera flexuosa und Molinia in ihrem Schatten, das Hauptunter- holz ist Frangula Alnus. Als bemerkenswertester Bestandteil der Laubwaldränder im Vilsmoore ist wohl Senecio nemorensis L. zu erwähnen, den ich besonders häufig unter Erlen und Birken, oft in Gesell- schaft von Rubusarten, beim Leinschlag antraf (siehe Ab- bildung). Übergangsmoorbestände, Die Übergangsmoorformationen, welche dadurch gekenn- zeichnet sind, dass Hochmoor- und Flachmoorpflanzen in bun- tem Wechsel durcheinander vorkommen, beherrschen das Ge- biet der Vilsmoore nahezu ganz. Wir sahen oben, dass sich die Flachmoorbestände mit wenigen Ausnahmen auf die Ufer- region der Vils und die Verlandungszonen der Weiher be- schränken, und wir werden später sehen, dass eigentliche Hochmoorbestände nicht vorhanden sind, obwohl einige Bil- dungen nahe an solche hinkommen. Dementsprechend domi- nieren also die Bildungen der Mooroberfläche, welche als Zwischenbildungen zwischen beiden stehen, die Zwischen- oder Übergangsmoore. Solche sind teils auf nicht ausgestochenen Flächen, teils auf alten Weiherböden entwickelt, ohne dass sich besondere Unterschiede nach ihrer Entwicklungsart fest- stellen lassen. Ein grosser Teil dieser Bestände hat unbestimmten Cha- rakter; gerade die oberpfälzischen Moore sind reich an solchen Flächen. Immerhin lassen sich einige Formationen nach be- stimmten Leitpflanzen herausschälen. Rhyachosporeium. Die Leitpflanzen sind beide bei uns vorkommende Arten, die an einigen Stellen Massenvegetation bilden. Rhyncho- spora fusca ist z. B. südlich der Station Sandstelle im Gebiete des sog. Aderweihers zahlreich und wird von Drosera inter- media und Sphagnum contortum begleitet, ganz wie im Alpen- vorland. Dazwischen befinden sich Bülten von Leucobryum — 1834 — und Aulacomnium palustre mit Salix aurita, Phragmites, Pinguicula vulgaris, Salix repens u. a. In lokalen Vernässun- gen wächst Eriophorum augustifolum, Carex Goodenoughii und C. Oederi, an andern Stellen wird die Leitpflanze von Carex panicea abgelöst, aber die Begleiter — Sphagnum compactum, S. subsecundum, Üarex Oederi, Salix repens, S. aurita X repens und Drosera intermedia — weisen trotzdem deutlich auf den Übergangsmoorcharakter hin. Einen ziemlich reinen Rhynchospora fusca-Bestand kenne ich noch von einem Weiherrande unweit des Leinschlages am Rande eines Nadelwaldes, der auch Pinus montana enthält. Hier sind als Begleiter Carex lasiocarpa, etwas Phragmites, Sphagnum rufescens und Drosera intermedia zu nennen. Dieser Bestand geht aber schon in einen Mischbestand von Rhyn- chospora alba und fusca über, der von Carex stellulata, Vac- einium Oxycoccos, V.uliginosum, V. Myrtillus, Calluna, Salix aurita, Eriophorum angustifolium, E. vaginatum, Drosera inter- media, D. rotundifolia, Sphagnum eymbifolium, S. acutifolium und S. parvifolium durchsetzt ist. Rhynchospora alba ist ungleich häufiger, ohne indes- sen immer Bestände zu bilden; vielfach ist sie nur in einzelnen Exemplaren zwischen andern Moorpflanzen eingesprengt. Ein ziemlich reiner Bestand ist im Hüttenweiher bei der Schmelz- mühle auf sehr nassem Boden mit Sphagnum subsecundum, S. Warnstorfii, S. papillosum, Viola palustris, Polytrichum stric- tum, Drosera rotundifolia, Vaceinium Oxycoccos, Potentilla silvestris, Molinia, Carex Goodenoughii und C. stellulata, Erio- phorum angustifolium, einer typischen Übergangsmoorgesell- schaft. Ahnliche Bestände sind durchaus nicht auf Moorboden beschränkt; in der sog. „Leiten“ gegen Freihung wächst Rhyn- chospora alba in Schlenken auch auf nassem Sand mit Drosera rotundifolia, Carex panicea, C. pulicaris und Drosera intermedia, dazwischen sind Bülten von Sphagnum medium aufgewachsen, welche Exemplare von Potentilla silvestris, Viola palustris, Polytrichum strietum, Aulacomnium palustre, Pedicularis sil- vatica, Calluna und Vaccinium Oxycoccos tragen. Ein eigen- tümliches, im Voralpenland bisher nicht gesehenes Vorkommen! Cariceto-Sphagnetum. Während reine Cariceten, die zu den Flachmoorbeständen gehören, im Gebiet selten ist, sind Kombinationen mit Torf- Ya hs A al EZ Ban Hann 1 anar Burpäine 1 ee Dun Bl mn aa El Sa ale En a D LEE br ann Ar air tu Tre Mehl Fun 2 rn ae Wit Dt eher ann FE FE a ia nei ns u ee N ee - 15 — moosen ungemein häufig; solche sind dadurch zu Übergangs- bildungen gestempelt. Man kann analog den Flachmoorfor- mationen Vereine von Gross- und Kleinseggen mit Sphagnen beobachten je nach dem Grade der Feuchtigkeit und der vorgeschrittenen Ausbildung des Moores. Die häufigste Grossegge zwischen Sphagnen ist wohl Carex lasiocarpa. Aus den zahlreichen Beispielen dieses Vorkommens will ich nur einige anführen. In der Nähe des obengenannten Rhynchosporetums kommt im Hüttenweiher auf sehr nassen, ockerhaltigen Stellen Carex lasiocarpa zahlreich mit Sphagnum subsecundum, Comarum, Anthoxanthum odora- tum, Carex Goodenoughii und C. stellulata vor; stellenweise wird diese Grosssegge auch von Equisetum limosum abgelöst, dann gesellen sich auch noch Schilf, Sphagnum recurvum und Viola palustris hinzu. in anderer derartiger Bestand, nicht allzu fern vom letzteren gelegen, hat ausser Sphagnum subsecundum noch S. medium und Warnstorfii, an Seggen auch Carex stellulata und Oederi und sonst Drosera rotundifolia, Rhynchospora alba, Viola palustris, Pedicularis silvatica, Potentilla silvestris, Erio- phorum angustifolium, Comarum und Aulacomnium palustre. Die schönsten Mischbestände von Carex lasiocarpa mit Sphagnen sind aber in der sog. „Schlenke* beim Leinschlag, einem grossen, längst zugewachsenen Weiher. Hier sah ich Riesenexemplare dieser Segge mit schönen Fruchtähren in dichter Moosdecke, welche meist von Sphagnum papillosum, stellenweise auch von wundervollem S. imbricatum, an nassen Plätzen von S. rufescens, S. teres, S. contortum, S. subsecundum, S. inundatum, $. turgidulum und S. recur- vum gebildet wird; hier wächst auch Carex limosa. Als Be- gleiter notierte ich Phragmites, stellenweise die Segge ver- tretend, Comarum, Lysimachia vulgaris, Drosera rotundifolia, Salix aurita, Agrostis alba, A. canina, Galium palustre, Peuce- danum palustre, Viola palustris, Festuca rubra, Calluna, Luzula multiflora, Menyanthes trifoliata, Potentilla silvestris. Auf nacktem Torfboden sah ich auch zahlreiche üppige Drosera intermedia zwischen den Seggenhalmen und in einem Graben Utrieularia vulgaris. Von den Kleinseggen, die gern zwischen Torfmoosen wachsen, ist in erster Linie Carex limosa zu nennen, welche u. a. in der „Schlenke* mit Sphagnum subsecundum und recurvum vergesellschaftet ist. — 16 — . Trichophoretum. Trichophorum alpinum wächst im Vilsgebiet an drei Stellen, alle in der Nähe von Gressenwehr nicht weit von- einander entfernt. In einem Falle handelt es sich um einen ehemaligen Waldboden, wie das Vorkommen von Orchis macu- latus, Anemone nemorosa und der neuerliche Anflug von Be- tula pubescens und Alnus glutinosa beweisen. Ein buntes Gemisch von Gewächsen hat sich dazugesellt, von Seggen Carex flava, panicea, C. pilulifera und Carex pulicaris, von Gräsern Phragmites, Molinia und Briza, an Moosen Sphagnum plumulosum und S. cuspidatum, an sonstigen Pflanzen Meny- anthes, Potentilla silvestris, Drosera rotundifolia, D. intermedia, Vaceinium Oxycoccos, Arnica, Valeriana dioeca, Viola palustris, Hieracium Auricula, Suceisa pratensis, Cirsium palustre, Poly- gala vulgare, Luzula multiflora, Naumburgia thyrsiflora und Hydrocotyle vulgaris. Dieser Bestand geht in Molinietum über, das ausserdem noch Pedicularis silvatica, Sphagnum eym- bifolium und Anthoxanthum enthält. Im zweiten Falle hat Trichophorum alpinum gleichfalls Burfehrinsen zum Walde. Es wächst in der Nähe von Fichten mit Rubus, Lysimachia vulgaris und Vaccinium Vitis idaea und Sphagnumbülten mit Betula, Frangula Alnus, Drosera rotundifolia, Vacceinium Oxycoccos in Gesellschaft von Carex limosa, C. flava, C. stellulata, C. rostrata, Phragmites, Menyan- thes, Drosera intermedia und Tormentilla. Das dritte Vorkommen endlich östlich der Strasse bei Triebweg ist wohl das interessanteste. Hier bildet das Alpen- wollgras förmliche Ringe um Calluna-Hügel, welche ausserdenı mit Leucobryum glaucum, Polytrichum strietum, Cladonia rangi- ferina und silvatica, Arnica, Potentilla silvestris, Sphagnum medium, S. fuscum, S. sübbicolor, S.rubellum, Eriophorum an- gustifolium, Drosera rotundifolia, Vaecinium Oxycoccos, Linum catharticum, Salix repens, Luzula multiflora, Carex stellulata, Galium uliginosum, Briza, Aulacomnium palustre, Hieracium Auricula, Plantanthera Bifole; Suceisa, Comarum und beson- ders Chrex pauciflora besetzt sind. In den dazwischen ver- laufenden Schlenken und Wasserzügen wachsen einzelne Schilf- halme, Carex lasiocarpa, C. limosa, sehr viel Drosera intermedia, auch Rhynchospora alba, I minor und bisweilen Sphag- num cuspidatum, am Rauile Sphagnum plumulosum in üppig- ster Entwicklung mit Sporogonen und Hypnum stellatum. Durch das Vorkommen von Sphagnum fuscum, sonst einer — 197 — ausgesprochenen Hochmoorform, nähert sich dieser Bestand schon sehr dem Hochmoor! Ich kenne noch ein Vorkommen dieser Sphagnumart im Vilsmoorgebiet auf den „Bachwiesen“. Hier bildet sie mit S. medium und Polytrichum strietum Bülten und in den Schlenken dazwischen wächst Sph. recurvum. An sonstigen Hochmoor liebenden Pflanzen fand ich an dieser Stelle Cal- luna, Drosera rotundifolia, Eriophorum vaginatum, Vaccinium Oxycoccos und V. uliginosum. Dieser Bestand ist einem Hoch- moorbestand noch ähnlicher als der letztgenannte, wenn nicht auch noch folgende Pflanzen an seiner Zusammensetzung be- teiligt wären, nämlich Büsche von Betula pubescens, Alnus glutinosa, Pinus silvestris und Frangula Alnus, Phragmites, Comarum, Eriophorum angustifolium, Carex rostrata, Salıx aurita, Lysimachia vulgaris, Equisetum limosum, Suceisa pra- tensis und Potentilla silvestris. Diese Mischung von Hoch- und Flachmoorpflanzen kennzeichnet den Bestand als einen echten Übergangsmoorbestand, freilich mit Neigung zur Hoch- moorbildung! Er gehört eigentlich zu den Cariceto-Sphagneten, doch habe ich ihn wegen des Vorkommens von Sphagnum fuscum hier angeführt. Übergangsmoorbestände ohne bestimmte Leitpflanzen. Solche Bestände überwiegen, wie schon oben hervorge- hoben. Die Ursache liegt einerseits in der Natur der Über- gangsmoore überhaupt, die ja im allgemeinen eine sehr labile Formation darstellen, anderseits führt die Entstehung in Torfstichen und auf Weiherböden in kalkarmer Lage meist zu bunteren Pflanzengemischen (Vernarbungsbeständen), als auf natürlichen Moorböden, wo sich ein Bestand langsam aus dem andern entwickelt. Ein Beispiel solchen Bestandes ist bei der „Schmelz- mühle“. Hier werden die Hochmoorpflanzen Eriophorum vagi- natum, Vaccinium Oxycoccos, Drosera rotundifolia, Sphagnum medium, S. papillosum, S. rubellum und Polytrichum strietum begleitet von Sphagnum recurvum, S. subsecundum, S. cym- bifolium, Molinia, Phragmites, Agrostis canina, Eriophorum angustifolium, Carex stellulata, C. Goodenoughii, Pedicularis palustris, Salix repens und Aulacomnium palustre. Ferner ein Beispiel von den „Herbstwiesen“. Hochmoor- pflanzen: Polytrichum strietum, Vaceinium Oxycoccos, Drosera rotundifolia; Übergangsmoorpflanzen: Sphagnum recurvum, — 18 — S. Warnstorfii, S. eymbifolium, S. subsecundum, Aulacomnium ‘ palustre, Viola palustris, Comarum, Arnica montana; Wiesen- moorpflanzen: Briza media, Holcus lanatus, Phragmites, Antho- xanthum, Molinia, Juncus effusus, Carex stellulata, Potentilla sil- vestris, Equisetum palustre, Lysimachia vulgaris, Polygala vul- gare, Leucanthemum, Salix aurita, Salix repens, Orchis latifolius. Hier finden auch die Schwingrasenbildungen auf dem linken Ufer unmittelbar vor Vilseck ihren besten Platz, denn obwohl sie lokale Massenvegation einzelner Pflanzen auf- weisen, wechselt doch das Bild auf Schritt und Tritt, so dass man sie keiner wichtigeren Formation unterordnen kann. Diese Bestände stehen nicht eigentlich auf Moorboden, sondern bil- den eine bald festere, bald recht lockere Decke auf dem Was- ser der Vils oder auf dem Uferschlamm, die durch einzelne Erlenstöcke gestützt wird. Den Hauptteil an der Bildung haben Seggen, deren Rhizomgeflecht die schwingende Decke zusammenhält, und Moose, deren Rasen hineingewebt sind. Von ersteren ist namentlich Carex limosa sehr zahlreich, sonst sind noch vorhanden C. dioeca, C. panicea, Ü. diandra, von letzteren überwiegt Hypnum vernicosum bei : weitem, sonst sind noch zahlreich H. scorpioides, H. giganteum, in einzelnen Rasen auch Philonotis fontana mit Sporogonen, Meesea tri- quetra, Bryum ventricosum und einzeln treten sogar Mar- chantia polymorpha und Philonotis calcarea auf. An sehr nassen Stellen hat sich ein ganzes Hypnetum aus Hypnum vernicosum, H. scorpioides,- H. intermedium, H. stellatum entwickelt, zwi- schen welchen Aneura pinguis fo. fasciata wächst. Auch an Torfmoosen fehlt es nicht auf diesem nassen Boden; ich fand Sphagnum subsecundum häufig, auch S. recurvum und S$. con- tortum c. fr., zwischen letzterem Climacium dendroides und Fissidens adiantoides. In Gesellschaft dieser Moose und Seggen gibt es nun viele andere nässeliebende Pflanzen, wie Vaceinium Öxycoccos, Equisetum limosum, Juncus lamprocarpus, Menyanthes, Pedi- eularis palustris, Naumburgia thyrsiflora, Salix repens, Cicuta virosa, Sagina nodosa, Viola palustris, Valeriana dioeca, V. offieinalis, Comarum und Galium uliginosum. Besonders inter- essant ist das Vorkommen aller drei heimischen Drosera-Arten, für D. anglica ist dies die einzige Stelle im Moorgebiet; sie bildet hier auch mit rotundifolia den: Bastard D. obovata. Sonst sind Sedum villosum und Scheuchzeria palustris bemerkenswert, letztere ist auf nackten Schlammstellen schlecht, — 19 — zwischen Moosen in Gesellschaft anderer Pflanzen dagegen prachtvoll entwickelt. Kurzrasige Schlenken enthalten ausser ' Carex dioeca, ©. limosa, Scirpus pauciflorus, Drosera intermedia und verschiedenen Moosen auch Utricularia minor und Rhyn- chospora alba; letztere bildet gegen den Rand der Schwing- rasen fast reine Bestände, nur mit Drosera intermedia ver- gesellschaftet, ganz wie im Alpenvorlande. Aus diesen Schwingrasen erheben sich nur einzelne Bülten von Sphagnum Warnstorfii und rubellum mit Vaceinium Oxy- coccos, Potentilla silvestris, Carex panicea, Salix repens, Erio- phorum angustifolium, Viola palustris. Die Bültbildungen werden gegen Frauenbrunn zu häufiger und tragen gern Erlenbüsche. Hier wurden ausser den genannten noch fol- gende Pflanzen notiert: Ulmaria pentapetala, Frangula Alnus, Lythrum Salicaria, Hypericum tetrapterum, Succisa pratensis, Selinum Carvifolia, Carex lepidocarpa, Galium uliginosum, Va- leriana dioeca, Briza, Linum catharticum und Geranium palustre. Besonders bemerkenswert sind als alleinige Vorkommnisse im Vilsgebiet Thalietrum aquilegifolium und Andromeda polifolia. Noch weiter gegen Frauenbrunn gehen endlich die Schwingrasen in festeren und zum Teil auch trockeneren Boden über. An nasseren Stellen werden die Hypna durch massenhaftes Camptothecium nitens ersetzt, dem sich auch die prachtvolle Paludella squarrosa') zugesellt im Verein mit Sphagnum Warnstorfii, Aulacomnium palustre, Comarum, Vac- einium Öxycoccos, Carex rostrata, C. limosa, C. Davalliana, Drosera rotundifolia u. a. An trockeneren Plätzen verschwindet allmählich die Sumpfflora, Menyanthes z. B. wird ganz klein, und macht einer Wiesenflora Platz, welche u. a. aus Briza, Eriophorum latifolium, Equisetum limosum, Carex stellulata, Leontodon hispidus, Lotus corniculatus, Potentilla silvestris, Galium uliginosum, Pedicularis palustris, Selinum Carvifolia, Euphrasia Rostkoviana und Linum catharticum zusammen- gesetzt ist. Waldbestände auf Übergangsmoor. Hier werden am besten diejenigen Waldbestände ange- schlossen, die wegen der Mischbestände aus Hochmoor- und Flachmoorpflanzen auf ihrem Boden die meisten Beziehungen zum m Übergangsmoor haben. Im normalen Verlauf der Moor- ') Schon von Kaulfuss gefunden. Familler 1. c. I p. 202. — 1% — bildung schieben sich ja zwischen Flach- und Hochmoor Wald- bestände ein, die in der letzten Entwicklungsphase Übergangs- moorcharakter tragen (Übergangsnadelwald: Weber). Sie werden, wie der Name sagt, von Nadelhölzern gebildet, ohne dass eine scharfe Grenze gegen den mit Laubhölzern bestan- denen Flachmoorwald gezogen wäre. Die vorher erwähnten Birkenwälder könnte man wenigstens zum Teil mit nicht ge- ringerer Berechtigung auch hierher stellen. Sicher gehören dazu die Mischbestände von Birken mit Fichten, von denen ich ein Beispiel aus der Umgebung des Leinschlages anführen will. Der Bestand ist dicht, daher die Bodendecke nicht geschlossen. An Waldmoosen sind vor- handen Dieranum scoparium, D. undulatum, Polytrichum for- mosum, Leucobryum glaucum, Pohlia nutans, an sonstigen Pflanzen die schattenliebenden Oxalis Acetosella und in grosser Menge Equisetum silvaticum, ferner Vaceinium Myrtillus und Aspidium spinulosum. An Baumwurzeln wachsen die Moose Dicranum flagellare, D. montanum und Georgia pellu- eida, auf Torf an einem Grabenrand Dicranella cerviculata, Lepidozia reptans, Mastigobryum trilobatum und die Flechten Cladonia digitata und Icmadophila aeruginosa. Weit üppiger ist die Flora in einem Fichtenjungholz- bestand, weil hier die Lichtverhältnisse günstiger sind. Wir finden darin Rubusarten, auch R. idaeus, Vaccinium uligino- sum, Birkenbüsche und Salix cinerea als Unterholz, auf dem Boden Vaccinium Myrtillus, V. Vitis idaea, Calluna, Trienta- lis europaea und Juncus squarrosus (beide für die ober- pfälzischen Moorwälder besonders charakteristisch), ferner Jun- cus effusus, Carex stellulata, C. pilulifera, Aera flexuosa, Mo- linia, Anthoxanthum, Equisetum silvaticum und an Moosen Sphagnum acutifolium, S. medium, S. cymbifolium, Polytrichum commune, P. formosum, Pohlia nutans und Leucobryum. In einem Mischbestand von Birken, Föhren und Fichten mit reichlicher Trientalis fand ich Sorbus Aucuparia und Fran- gula Alnus als Unterholz reichlich und u. a. noch Polytrichum gracile, Maianthemum, Carex Goodenoughii var. juncea, Carex canescens, Lysimachia vulgaris, Potentilla silvestris, Peuce- danum palustre und Viola palustris. Diese Bestände sind alle in der Nähe des Leinschlages. Ein anderer Mischbestand an der Bahn bei Gressenwehr enthält auch Eriophorum vaginatum, Calamagrostis lanceolata, Melampyrum pratense und Sphagnum rubellum. — 19 — Reine von Pinus silvestris gebildete Wälder auf Moor- boden sind wieder am ‚schönsten beim Leinschlag entwickelt. Ihr Unterholz besteht aus Frangula Alnus, Salix cinerea, Juni- perus communis und wenigen Birken (B. pubescens), die Boden- decke aus dem Charaktermoos der Föhrenwälder Hypnum Schreberi, H. ericetorum, Leucobryum, Dieranum scoparium, D. undulatum, D. flagellare (am Fusse der Bäume), Polytrichum commune, Mastigobryum trilobatum, an feuchteren Stellen von Aulacomnium, Sphagnum acutifolium, cymbifolium, medium und compactum, an ganz nassen auch von S. cuspidatum. Auch Cladonia rangiferina und silvatica sind daran beteiligt und als Bodensträucher sind wieder die drei Vaccinien, Calluna und Erica carnea vertreten; letztere geht vom benachbarten Sandboden nur selten ins Moor, kommt aber auch im offenen Moorgelände mit Nardus vor. An Gräsern notierte ich Molinia, Calamagrostis lanceolata, Aera flexuosa, an sonstigen Bestand- teilen Juncus effusus, J. squarrosus, Eriophorum vaginatum und Potentilla silvestris. Ein kleines Sphagnetum unter Föhren im Staatswalde wird von Sphagnum cuspidatum, S. cymbifolium, S. acutifolium und S. Girgensohnii gebildet; der nasse Boden trägt auch Hypnum fluitans in grossen Decken, ferner das an solchen Stellen in der Oberpfalz stets anzutreffende Polytrichum commune und die ebenfalls häufige Calamagrostis lan- ceolata. Ein weiterer Bestand nähert sich in mancher Hinsicht sehr einem Hochmoorbestand. Die Bäume stehen auf Sphag- numbülten; Eriophorum vaginatum und Drosera rotundifolia sind häufig; alle vier Vaceinien bilden ein dichtes Gestrüpp; Calluna ist aber nur einzeln. In den von Sphagnum recurvum ausgefüllten Schlenken ist Carex pauciflora massenhaft! Bald mischen sich einige aufrechte Exemplare von Pinus montana (Spirken) darunter, die allmählich zahlreicher wer- den und schliesslich Reinbestände bilden, ohne dass sich die Bodenflora wesentlich ändert. Es wären als neu hinzutre- tende Pflanzen Hylocomium splendens, Polytrichum strietum und Sphagnum fuscum zu nennen. Die Stämme sind schön entwickelt, ca. 10 m hoch und stehen in geschlossenem Be- stande. Erst wo sie niedriger werden und lückiger stehen, ändert sich das Bodenbild und der Bestand wird mehr und mehr dem Hochmoor ähnlich. Auch Rhynchospora alba und die Hochmoorlebermoose Leptoscyphus anomalus und Lepidozia 13 — 12 — setacea traf ich hier. Pinus montana ist aber hier nicht krüp- pelhaft, sondern zeigt noch durchaus aufrechten Wuchs Des- wegen und weil im Bestande nicht ausschliesslich Hochmoor- pflanzen vorkommen, kann dieser auch noch nicht als typisches Hochmoor bezeichnet werden, obwohl er ihm recht nahe kommt. Ein wirklicher Hochmoorbestand fehlt im Vilsmoor- gebiet. Anhangsweise seien endlich als keiner bestimmten For- mation zugehörig noch Aneura sinuata, Sporledera palustris und Trematodon ambiguus zu erwähnen, die auf nacktem Torf (Grabenwände und Grabenauswurf) wachsend gefunden wur- den, und Dicranum Bonjeani, Fissidens osmundoides, Hypnum lycopodioides und trifarium, welche Familler I. c. von Weiher- ränden bei Freihung erwähnt und die mir entgangen sind. Das Ehenbachtalmoor. Das bei Wernberg gelegene Talmoor verdankt seine Ent- stehung dem in vielen Windungen und infolge des geringen Gefälles träg dahinfliessenden Ehenbach. Die häufigen Über- schwemmungen reichen an einigen Stellen bisweilen bis an den Talrand und verursachen eine dauernde Versumpfung der ganzen Talregion, welche tief in das mit Kiefernwald bedeckte sandige Gelände eingeschnitten ist. Die Uferzone des Baches und die am häufigsten von der UÜberschwemmung getroffenen Örtlichkeiten tragen eine ähn- liche Vegetation wie solche Stellen im Vilsgebiet; sie besteht u.a. aus Schilf, Iris Pseudacorus, Glyceria spectabilis, Phalaris arundinacea, Acorus, Ulmaria pentapetala; im Bache selbst sah ich Nuphar luteum und Ranunculus fluitans. Daran schliessen sich die gleichfalls nässeliebenden Mag- nocariceten mit Carex strieta, ©. vesicaria und 0. rostrata als Leitpflanzen, welche von C. diandra, C. limosa, C. distans, Erio- phorum gracile, E. angustifolium, Menyanthes, Pedicularis pa- lustris, Ranuneulus Flammula, Menta aquatica, Equisetum palustre, Bryum ventricosum, Meesea triquetra, Hypnum gigan- teum, Drepanocladen und Sphagnum subsecundum begleitet sind. Die Kleinseggenbestände bestehen aus Massenansamm- lungen von Carex flava ssp. lepidocarpa, C. panicea, C. stellu- lata, ©. pulicaris, C. pilulifera, C. pallescens mit Menyanthes, Equisetum palustre, Myosotis palustris, Briza, Molinia, Vale- riana dioeca, Cirsium palustre, Ajuga reptans, Hieracium Auri- — 98 .— cula, Pedieularis silvatica, Luzula multiflora, Viola palustris. Meist sind sie aber infolge der grossen Bodennässe stark mit Mcosen, besonders Hypnen und Sphagnen aus der Subsecun- dumgruppe durchsetzt, an welchen das Moor sehr reich ist. Solche als Übergangsmoorbestände zu bezeichnenden Par- tien sind häufig, stellenweise auch als Schwingrasen entwickelt; sie müssen als die interessantesten Stellen bezeichnet werden. Unter den Seggen dominiert die für solche Plätze charak- teristische Carex limosa, von den Sphagnen S. rufescens. Die Zahl der sie begleitenden Pflanzen ist gross; sie sei in folgender Liste bekannt gegeben. Sphagnum Warnstorfü Eriophorum angustifolium — eres Carex strieta — cuspidatum — panicea _ obtusum — lasiocarpa = fallax var. robus- — diandra tum Warnst. — stellulata — contortum Salix myrtilloides — platyphyllum Drosera rotundifolia — subsecundum — .angliea?) _ bavaricum — intermedia Warnst.!) - Parnassia palustris — cymbifolium Viola palustris Mnium einclidioides Comarum palustre Potentilla silvestris Peucedanum palustre Vaceinium Oxycoccos Philonotis caespitosa Hypnum stellatum a vernicosum -—- .. fluitans.c. fr. Naumburgia thyrsiflora — stramineum c. fr. Trientalis europaea?) — cuspidatum Menta aquatica Equisetum palustre Pedicularis palustris — limosum Utrieularia minor Scheuchzeria palustris — intermedia Juncus supinus Galium palustre — uliginosum. Phragmites communis Molinia coerulea ') Originalstandort der var. macrophyllum Warnst. fo. sordidovio- lascens Warnst. ?2) In meiner Arbeit „Die Moorpflanzen Bayerns“ Ber. Bayr. Bot. Ges. XIL 1910 ist dieser Fundort leider versehentlich sowohl im Text als auf der Karte nicht angeführt. *) In winzigen rotblättrigen, aber blühenden Exemplaren. 13* — 14 — Pflanzengeographisch am wichtigsten sind Mnium ein- clidioides und Salix myrtilloides, weil sie das Moor in Beziehungen zum benachbarten Gebirge bringen! ‘Die Molinieten sind fast nur unter Föhren und am Rande der von diesen gebildeten Waldbestände entwickelt, weil hier allein der Boden den erforderlichen Gral von Trockenheit be- sitzt. Die Begleitpflanzen sind die gewöhnlichen; ich notierte: Sphagnum acutifolium Juncus effusus — irgensohnii — squarrosus _ molluscum Platanthera bifolia E— medium Drosera rotundifolia — cymbifolium Viola palustris Leucobryum glaucum Linum catharticum Pohlia nutans Potentilla silvetris. Polytriehum commune Calluna vulgaris Equisetum palustre Vaceinium Vitis idaea Phragmites communis — uliginosum Anthoxanthum odoratum = Oxycoccos Triodia decumbens Lysimachia vulgaris Nardus strieta Trientalis europaea Öarex Goodenoughii Pedicularis silvatica — panicea . Pinguicula vulgaris — pilulifera Arnica montana — canescens Hieracium Auricula Eriophorum vaginatum An offenen Stellen wird Molinia bisweilen durch Nardus ersetzt, besonders auf etwas sandhaltigem Boden. Ein solcher Bestand zeigte u. a. Cirsium palustre, Arnica, Polygala vulgare, Luzula multiflora, Rumex Acetosa, Sanguisorba oflieinalis, Leon- todon hastilis, Molinia, Festuca ovina, F. rubra, Potentilla sil- vestris, Carex pilulifera, ©. pulicaris, ©. pallescens, Hieracium Auricula, Saxifraga granulata, Succisa, Pedicularis silvatica, Crepis paludosa, Orchis latifolius, Dieranum Bonjeani, Aula- comnium palustre. Endlich ist noch ein grosses, durch eine Quellmündung im Moore hervorgerufenes Wasserloch zu erwähnen mit Montia rivularis und Stellaria uliginosa. Die Mooslohe bei Weiden. Es ist wohl anzunehmen, dass die ursprüngliche Flora . . der Mooslohe einen Hochmoorcharakter besessen hat; doch f i H | r 8 — 15 — ist davon nicht mehr viel übrig, da der grösste Teil des Moores bereits ausgestochen ist und die stehengebliebenen Moorteile dadurch trocken gelegt sind. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen, wie Torfmoose verschwanden deshalb auf den stehengeblie- benen Moorflächen. Die Flora der Torfstiche stellt im wesentlichen ein über- gangsmoorähnliches Cariceto-Sphagnetum dar, wie es in den Mooren der Oberpfalz als Verlandungsbestand der Torf- stiche durchaus häufig ist. Die Leitpflanzen sind: Carex lasiocarpa und Sphagnum recurvum, welche von Üarex rostrata, Molinia, Agrostis canina, Drosera rotundifolia, Equi- setum limosum, Polytrichum commune, Peucedanum palustre, Eriophorum angustifolium, Aulacomnium palustre, Lysimachia vulgaris, Naumburgia thyrsiflora, Comarum palustre, Carex stellulata und Viola palustris begleitet werden. An nasseren Stellen ist auch Schilf, Phragmites communis, vorhanden und an offenen Schlammstellen Drosera intermedia und Rhyncho- spora alba. Bisweilen wird der Bestand schon hochmoorartig; dann erheben sich Bülten von Polytrichum strietum und Oal- luna vulgaris aus der sonst ebenen Pflanzendecke und Erio- phorum vaginatum, Sphagnum medium, papillosum, eymbifo- lium, Andromeda polifolia und Vaceinium Oxycoccos treten auf. Von Holzgewächsen wurden einzelne Exemplare von der gemeinen Föhre, Pinus silvestris, der Moorbirke, Betula pubescens, und Weiden, Salix cinerea und aurita beobachtet, die auch zu kleineren Beständen zusammengetreten waren. In Torflöchern schwimmt Utricularia vulgaris und auf dem nackten Boden frischer Torfstiche wachsen Bidens cernuus, Carex canescens, Juncus acutiflorus, Lycopus europaeus, Mo- linia eoerulea und Typha latifolia. Ein grösserer, alter Torfstich ist fast ausschliesslich mit Carex lasiocarpa, rostrata und Sphagnum recurvum bewachsen. Die Wasserfläche eines in das Moor eingeschnittenen Weihers war zur Zeit des "Besuches infolge der Hitze stark zurückgegangen. Als Verlandungspflanzen wurden hier haupt- sächlich Schilf, Carex rostrata, weniger Carex strieta. und Gly- ceria fluitans bemerkt. Endlich fehlte auch die Charakter- -pflanze der oberpfälzischen Teiche, Scirpus radicans, nicht. Die vom Torfstich verschonten Teile des Moores stellen, wo sie aus Hochmoorbeständen hervorgegangen sind, meist ein üppiges Callunetum dar. Die früher vorhandenen Sphag- nen sind wegen zu starker Austrocknung natürlich zugrunde — 16 — gegangen. Die mehr zu Baumwuchs neigenden Flächen weisen dichte Birkenbuschbestände mit einzelnen Föhren, Oalluna, Vac- cinium Vitis idaea, V. uliginosum, Polytrichum strietum, Aera flexuosa und Nardus strieta auf, andere auch massenhaft Frangula Alnus. Die Randbestände sind meist bewaldet. Sie können noch . am meisten den Anspruch auf Ursprünglichkeit erheben, wenn auch berücksichtigt werden muss, dass die Bäume ihr gutes Gedeihen nicht zum wenigsten der Austrocknung durch die Torfstiche verdanken. Am häufigsten sind Birkenwälder, die z. T. aus pracht- vollen Beständen der Betula pubescens bestehen. In einem solchen wurden notiert: Frangula Alnus, kleine Föhren und Fichten, Rubus Idaeus und Wildrosen als Unterholz, auf dem Boden Vaceinium Myrtillus, V. Vitis idaea, Aspidium spinu- losum, Molinia, Aera flexuosa, Lysimachia vulgaris, Trientalis europaea, Polytrichum commune, Melampyrum pratense, Pirola minor, Hieracium vulgatum, Anthoxanthum, Nardus, Sieglingia decumbens, Aera caespitosa, Agrostis alba, A. vulgaris, Briza, Fragaria vesca. | In Randgebüschen wurden auch Calamagrostis lanceolata und Salix repens gesehen. Fichtenbestände sind seltener, Föhrenwälder da- gegen häufiger. In solchen wachsen als Unterholz einzelne Birken, Frangula Alnus, Pirus Aucuparia, Brombeeren, auf dem Boden Molinia, Polytrichum formosum, Calluna, Hypnum Schreberi, Agrostis vulgaris, Aera flexuosa, Vacceinium Myr- tillus, V. Vitis idaea, Nardus, Potentilla silvestris, Triodia de- cumbens. Erheblicheres Interesse als die vorhergenannten Waldbestände bietet das zahlreiche Vorkommen der Sumpf- föhre oder Latsche, Pinus montana, im Randgebiet der West- und Südseite, wo sie ansehnliche lichte Waldstreifen bildet. Die vollkommen aufrechten Stämme erreichen eine Höhe bis ca. 10 m. Stellenweise sind auch Birken und ge meine Föhren einzeln oder in Gruppen eingesprengt. In sol- chen Latschenwäldern wurden notiert: Calluna, Molinia, Vac- einium Myrtillus, V. uliginosum, V. Vitis idaea, die BodenmooS® Hypnum Schreberi, Dieranum undulatum, D.spurium, D. mon- tanum und die Bodenflechten Cladonia rangiferina und silvatica, an anderer Stelle zwischen Calluna auch Aera flezuosa nd Leucobryum glaucum. . Einzelne Latschenexemplare wurden auch in einem Torf- — 11 — stich mit Birken und gewöhnlichen Föhren zusammen beob- achtet. Unter ihnen wachsen hier Sphagnum recurvum, Cal- luna, Carex vulgaris, C. rostrata, Eriophorum vaginatum, Molinia, Polytrichum commune. Das pflanzengeographisch wichtigste Ergebnis der botanischen Aufnahmen in der Mooslohe stellt aber die Auffindung der Zwergbirke, Betula nana, dar, die bisher aus dem nördlichen Bayern nicht bekannt war. Sie wächst am Südrande unter Kiefern in einer grösseren Zahl von Exemplaren und bedeckt etwa einen Raum von einem halben Ar, in Gesellschaft von Sphagnum parvifolium, S. cym- bifolium, Hypnum Schreberi, Dieranum undulatum, Calluna vulgaris var. hirsuta, Aera flexuosa, Vaceinium uliginosum, V. Myrtillus, V. Vitis idaea, Molinia und Eriophorum vaginatum. Nicht weit davon befinden sich Latschenwälder. Die nicht von Wald bedeckten Randbestände stellen teils — wie am Siüdrande — ein Callunetum mit Birken- und Föhrenbüschen dar, das oft vegetationslose, auf ehemalige Schlenken zurück- zuführende Stellen enthält, teils Streuwiesen, besonders am Ostrande. Diese Streuwiesen bestehen meist aus Molinia und Nardus mit mancherlei Begleitern, von denen z. 7. des Be- suches besonders Suceisa auffiel; sonst wurden hier auch Sphagnum eymbifolium, Peucedanum palustre, Anthoxanthum odoratum, Cirsium palustre, Potentilla silvestris, Juncus effusus, Scirpus silvaticus, Frangula Alnus und Birkensämlinge bemerkt. Beim Übergang in den Mineralboden am Südrande wurde auch ein grosser Calamagrostis epigeios-Bestand festgestellt. Wo Nardus reine Bestände bildet, ist sie fast immer von Juncus squarrosus begleitet; das ist aber in der Regel nur auf anmoorigem Boden, also am Rande der Fall. Die Wege endlich sind oft von Bäumen und Gesträuch eingesäumt. Unter den Fichten, Föhren und Birken der Weg- ränder wächst eine Pflanzenwelt, die der der Waldbestände gleicht; ausserdem wurden viele Brombeerstauden angetroffen, auf offenen Wegen dagegen mehr Unkraut, wie Spergula arvensis, Polygonum Hydropiper, Rumex Acetosella, sonst Festuca ovina, Hieracium Pilosella, Calamagrostis epigeios, Leontodon autumnalis, Lythrum Salicaria, Salix repens und Vaccinium uliginosum. Ausser den genannten Moosen wurden auch Sphagnum squarrosum, S. cuspidatum, S. fuscum, S, acutifolium, S. sub- secundum, S. inundatum, S. platyphyllum, Dieranella cervi- culata und Hypnum cuspidatum von Familler beobachtet. » 18 — Über den Aufbau des Moores ist mangels geeigneter Aufschlüsse nichts Sicheres zu sagen. In unteren Lagen ist Bruchwaldtorf mit Birken vorhanden, der sich nach oben all- mählich in den aus Nadelholz gebildeten Übergangswaldtorf fortsetzt. Die obersten Schichten sind fast holzfrei, die unter- sten waren nicht zugänglich. Der Torf ist meist stark zersetzt. Zusammenfassung. Ich muss darauf verzichten, an dieser Stelle eine all- gemeine pflanzengeographische Charakteristik der oberpfälzi- schen Moore zu geben, wie ich ursprünglich beabsichtigt hatte, weil eine solche angesichts der unvollständigen Kenntnis des ‚Gebietes doch nur lückenhaft sein würde. Ich will mich da- her darauf beschränken, kurz auf ihre wichtigsten Eigentüm- lichkeiten hinzuweisen. Wie auf den geschilderten, so herrschen auch auf den übrigen Mooren der Oberpfalz im grossen Ganzen Übergangs- moorbestände vor. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Moore hauptsächlich in nährstoffarmen Sandgebieten liegen, deren die Moorbildung verursachende Gewässer ebenfalls nur wenig mineralische Nährstoffe enthalten. Aber auch zu einer richtigen Ausbildung von Hochmooren ist es im allgemeinen noch nicht gekommen, weil einerseits die häufige Infiltration der Moorflächen mit dem wenn auch armen Grundwasser eine solche verhindert und weil anderseits manche Bildungen rela- tiv jung sind; ich erinnere an die Verlandungen von Weihern und die Neubesiedlung abgelassener Teiche. Was nun die Zugehörigkeit der beobachteten Moorpflanzen zu den einzelnen pflanzengeographischen Gruppen betrifft, so gehört die überwiegende Zahl zu den allgemein verbreiteten Vertretern des Waldgebietes der nördlichen gemässigten Zone. In dieser Beziehung haben die oberpfälzischen Moore viel mit den südbayerischen gemein; immerhin ergeben sich innerhalb dieser Gruppe doch einige Verschiedenheiten: So sind z. B. Drosera anglica und Andromeda polifolia auffällig selten im Gegensatz zur grossen Verbreitung in den südbayerischen Mooren, auch Scheuchzeria palustris, Carex dioeca und Rhyn- chospora alba sind nur zerstreut, wenngleich sich die Fund- orte in letzter Zeit vermehrt haben. Dagegen haben die ober- pfälzischen Moore Carex Goodenoughii var. juncea voraus und Calamagrostis lanceolata, Juncus supinus, Sphagnum Warn- 08 — storfii und S. rufescens sind hier weit häufiger. In Südbayern sind wieder die Moose Sphagnum molluscum, S. Dusenii, S. platyphyllum, Fissidens osmundoides und Hypnum trifarium weiter verbreitet und Carex strieta ist eine bedeutend häufigere Verlandungspflanze als in der Oberpfalz, wo dafür öfter C. la- siocarpa auftritt; Scirpus radicans ist nur hier vorhanden. Aus der montanen Untergruppe ist Trichophorum alpinum am bemerkenswertesten, welche al.erdings viel seltener als im Voralpenlande ist; Trichophorum caespitosum fehlt merk wür- digerweise ganz, während es doch im benachbarten Baye- rischen Wald vorkommt. Die Fundorte von Carex pauciflora haben sich in letzter Zeit vermehrt. Ich möchte auf Grund dieser Erfahrungen diese Segge jetzt mit G.oss') als Zwischen- moorpflanze bezeichnen, während ich sie früher”) zu den Hoch- moorpflanzen gerechnet habe. Sie kommt freilich in den Vor- alpenmooren wohl am meisten im Hochmoor zwischen Torf- moosen vor, allein anderwärts wie z. B. auch in Östpreussen noch mehr im Übergangsmoor. Ausser Arnica, Sphagnum Girgensohnii und vielleicht auch dem in voralpinen Mooren fehlenden Senecio nemorensis ist sonst diese Gruppe in den oberpfälzischen Mooren nicht vertreten, in Südbayern dagegen ungemein stark. Das südliche Element fehlt fast ganz. Besser steht es mit den nordeuropäischen Pflanzen, von denen Malaxis paludosa, Aspidium ceristatum, Juncus squarro- sus, Calla palustris, Trientalis europaea, Sphagnum teres, Mnium cinclidioides, Meesea longiseta, M. triquetra und Palu- della squarrosa gefunden wurden. Die Charakterpflanzen ober- pfälzischer Moorwälder Juncus squarrosus und Trientalis sind in Südbayern sehr selten, ebenso Paludella, während Mnium cinclidioides fehlt. Diesen Bestandteil haben die oberpfälzischen Moore mit den benachberten Mittelgebirgen gemeinsam. Eigentliche atlantische Pflanzen fehlen, dagegen sind manche Vertreter der atlantischen Gruppe im weiteren Sinne wie Drosera intermedia, Rhynchospora fusca, Lycopodium inun- datum, Hydrocotyle vulgaris, Sphagnum imbrıcatum und S. plumulosum häufig. Die letzten drei sind in Südbayern viel seltener. ı) Gross, H. Ostpreussens Moore mit besonderer Berücksichtigung ihrer Vegetation. Schriften der Physik.-ökon. Ges. Königsberg Pr. LIIL/LIV. Jahrg. 1912/13. 2, Paul, H. Die Moorpflanzen Bayerns, Ber. Bayer. Bot. Ges. München XII, 1910. — 200 — Die interessantesten Bewohner der oberpfälzischen Moore sind aber Pinus montana, Salix myrtilloides und Betula nana. Erstere, dem alpinen Element zugehörig, und zwar in der auf- rechten Form, ist mir aus dem Manteler Forst, der Mooslohe bei Weiden und vom Leinschlag bei Vilseck bekannt. Salix myrtilloides ist aus den Mooren vom Grünhundsee und bei Pappenberg (Ade) und aus dem Ehenbachtal bekannt gewor- den, Betula nana aus der Mooslohe bei Weiden; beide gehören dem arktisch-alpinen Element an. Diese Bestandteile im Verein mit einigen andern vorher genannten, welche die oberpfäl- zischen Moore mit dem benachbarten hercynischen Gebirge gemein haben, bringen sie in enge Verbindung mit diesem, in dessen Vorland sie ja gelegen sind.!) Diese wenigen Hinweise mögen hier genügen. Weitere Nachforschungen werden zweifellos noch manchen wichtigen Fund ergeben und mehr Licht in die bisher wenig gekannte Moorflora der Oberpfalz bringen. Dazu AnaESgen ist der Zweck vorstehender Mitteilung. ') Vergl. dazu auch Paul, H., Zur Pflanzenwelt des Fichtelgebirges des angrenzenden oberpfälzischen Keupers. Mitt. Bayer. Bot. Ges. nchen 1912. II. Bd. No. 22, | : f | “ | Die bayerischen Veronicae. Von Dr. Hermann Poeverlein. I. Einleitung. Während mehrere der formenreicheren einheimischen Scro- fulariaceen-Gattungen Bayerns (so insbesondere Alectorolo- phus?) und Euphrasia)°®) in den letzten Jahren zusammenfas- sende Bearbeitungen erfahren haben, stehen solche bei andern dieser Gattungen — darunter der artenreichsten: Veronica — zur Zeit noch aus. Diese Tatsache und die grossen Fort- schritte, welche die Systematik der einheimischen Veronicae in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, mögen vorliegende Arbeit rechtfertigen. Sie kann und soll allerdings noch keines- wegs eine abschliessende Bearbeitung bilden, sondern ledig- lich die erste Grundlage für eine solche und den Ausgangs- punkt für die dazu erforderlichen Vorarbeiten. Diese Beschrän- kung ergibt sich mit Notwendigkeit aus folgenden Gesichts- punkten: 1. Die Verbreitung einzelner (namentlich der kritischen) Arten, noch mehr aber die der Varietäten und Formen bedarf durchwegs noch genauerer Feststellung. Ich erachtete es deshalb auch für zweckmässig, den die Verbreitung der Va- rietäten und Formen behandelnden Teil, welcher zugleich den Bestimmungsschlüssel enthalten soll, vorerst noch zu- rückzustellen und späterer Bearbeitung vorzubehalten. An Herbarmaterial konnte ich aus Mangel an ver- fügbarer Zeit ausser meinem eigenen, grösstenteils von Glück, ') Über den Namen vgl. Ascherson-Graebner, Fl. des Nordostdeut- schen Flachlands. Berlin 1898-99. 631 Fussn. 1; Koernicke in Verh. B. V. Provinz Brandenburg. L. 181 ff. (1908); Krause in Naturw. Wochen- schrift XXIII. 492 f. (1908). ?) Vgl. Poeverlein in Ber. B. B. G. X. 1 ff. (1905). 5) Vgl. Vollmann in Mitt. B. B. G. I, 36. 461 ff. (1905). 14 _- m — Lehmann, Schuster und Watzl durchgesehenen nur das des Herbars der K. Bayer. Bot. Gesellschaft und des Münchener Staatsherbars (Herbarium Boicum, z. T. auch allgemeines Her- bar) benützen. Für die gütige Revision, bezw. Überlassung dieses Materials sei auch an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. 3. Die einschlägige Literatur war mir zwar grossenteils zugänglich. Doch mögen sich auch in dieser Richtung noch manche Lücken finden und einerseits in der grossen Zersplit- terung der Literatur, anderseits aber auch in dem Umstande ihre Entschuldigung finden, dass mir an meinem Wohnorte Ludwigshafen a. Rh. lediglich meine eigene Bibliothek zur Verfügung stand. Die einschlägige neuere Spezialliteratur ist bei den ein- zelnen Sektionen und Gruppen angeführt. Bezüglich der speziell für Bayern in Betracht kommenden sei auf die Zusammen- stellungen in Prantls Exkursionsflora für das Königreich Bayern Stuttgart 1884. XIII ff.) und in meinen Literaturverzeichnissen (Denkschr. K. B. G. Regensburg. VII. N. F. I. 1. Beil. [1899]; Ber. B.B. G. VIII, 1. ff.) verwiesen. Ausserdem konnten noch die Bearbeitungen der Gattung in nachstehenden Werken mit Erfolg benützt werden: ') Dieser z Zt. noch besten zusammenfassenden Arbeit über die Flora des Gebiets bin ich auch bezüglich dessen pflanzengeographischer Einteilung gefolgt, indem ich die dort (S. VIIL ff.) zuerst angewendeten Abkürzungen für die einzelnen Gebletsteile gebrauche: Aa Algäuer Alpen westlich vom Lech; Am Mittelstock der Alpen zwischen Lech und Inn; As Salzburger Alpen östlich vom Inn; Hb Bodenseegegend; Ho oberer Teil der Hochebene; Hu unterer Teil der Hochebene; Wb Bayerischer Wald; Wo Oberpfälzer Wald; Wf Fichtelgebirge und Frankenwald; Nj Juragebiet; Nk Keupergebiet; Nm Muschelkalkgebiet; Nb Buntsandsteingebiet; R Rhön; Pm mittlere Pfalz; Pn nördliche Pfalz. — 205 — Ascherson-Graebner, Fl. des Nordostdeutschen Flachlands. Berlin 1898—99. 634 ff. Beck, Fl. von Niederösterreich. II. 2. Wien 1893, 1047 ff, Dalla Torre-Sarnthein, Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liech- tenstein. Innsbruck 1912, 260 ff. Koch-Hallier, Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. III. Leipzig 1907. 2039 ff. Rouy, Flore de France. XI. Paris 1909. 31 ff. Thome, Fl. von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Aufl. IV. Gera 1905. 163 ff. Die Bearbeitungen bei Ascherson-Graebner, Synopsis der mitteleuropäischen Flora und Hegi, Illustrierte Flora von Mittel- europa stehen leider zurzeit noch aus. II. System der einheimischen Arten. Literatur: Bentham in De Candolle Prodromus. X. Paris 1846. 456 ff. Wettstein in Engler’s Natürl. Pflanzenfamilien. IV, 3b. Lehmann, „Über Merkmalseinheiten in der Veronika-Sektion Alsinebe“* (Zeitschr. für Bot. II, 577 ff. [1910)). Im Folgenden bin ich der Einteilung, Anordnung und Nomenklatur bei Wettstein l. c.. mit den aus neueren Arbeiten, insbesondere Lehmann |. c., sich ergebenden Anderungen ge- folgt, wobei ich jedoch nicht verkenne, dass das darauf auf- gebaute System noch in vielen Punkten der Verbesserung fähig und bedürftig ist.!) Hieraus ergibt sich folgende Einteilung: I. Ähren oder Trauben endständig: A. Ausdauernd: 1. Krone mit (kurzer) Röhre: Pseudolysimachia Koch. 2. Krone ohne Röhre: a) Stengel rasig, ästig: Frutieulosae Bentham, b) Stengel aufrecht: Alpinae Bentham. B. Einjährig: Alsinebe Boissier. 1. Blütentragende Blätter wechselständig: a) Fruchtknotenfächer 1—2samig: Megasperma Leh- mann. ') Ich erwähne beispielsweise nur die Zusammenfassung von scu- tellata und montana in der Gruppe Scutellatae, welche dem natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse wenig Rechnung tragen ir — 04 — b) Fruchtknotenfächer vielsamig: «) Blütentragende Blättter von den unteren nicht verschieden: Agrestes Bentham. 8) Blütentragende Blätter von den unteren ver- schieden: Pellidosperma Lehmann. 2, Alle Blätter gegenständig: a) Kapsel breiter als lang: Acinifolia Lehmann. b) Kapsel ebenso breit als lang, umgekehrt-herzför- mig: Mikrosperma Lehmann. II. Ähren oder Trauben achselständig: Klappen schliesslich 2teilig, eine oder beide vom Mittel- säulchen frei. Pflanzen feuchter Standorte: Becca- bunga Bentham. Klappen beide mit dem Mittelsäulchen innig verbunden. Mit Ausnahme der Scutellatae Pflanzen trockener Stand- orte: Chamaedrys Grisebach. Kelch 5teilig: Pentasepalae Bentham. Kelch 4teilig: Blütentrauben vielblütig: Blütentrauben steif, aufrecht: Strictiflorae Bent- ham. Blütentrauben zart, abstehend: Kapsel länger als breit: Multiflorae Bentham. Kapsel breiter als lang: Scutellatae Bentham. Blütentrauben wenigblütig: Petraeae Bentham. Unter diese Sektionen und Gruppen lassen sich die ein- heimischen Arten unterordnen, wie folgt: I. Pseudolysimachia Koch: . spicata, 2. longifolia. II. Veroniecastrum Bentham: A. Frutieulosae Bentham: 3. fruticans, 4. fruticulosa. B. Alpinae Bentham: 5. alpina, 6. serpyllifolia,!) 7. bellidioides. ') Stellung im System nach Lehmann 1. c. 5°3 zweifelhaft. = III. Alsinebe Boissier: _ A. X = O & = | S >) Megasperma Lehmann (= Cymbalariae Bentham): 8. hederifolia. . Agrestes Bentham: 9. Tournefortii, 10. polita, 11. agrestis, 12. opaca. Acinifolia Lehmann: 13. acinifolia. PellidospermaLehmann( = Subracemosae Bentham): 14. praecox, 15. triphyllos. Mikrosperma Lehmann (= Annuae Bentham p.p.): 16. arvensis, 17. peregrina, 18. verna, 19. Dillenii. . Beccabunga Bentham: 20. Anagallis aquatica, 21. anagalloides, 22. aquatica, 23. Beccabunga. . Chamaedrys Grisebach: A. Pentasepalae Bentham: 24. Treucrium, 25. prostrata, 26. austriaca. Strictiflorae Bentham: 27. officinalis. . Multiflorae Bentham: 28. Chamaedrys, 29. latifolia. Scutellatae Bentham: 30. scutellata, 31. montana. . Petraeae Bentham: 32. aphylla. u Ill. Verbreitung der einheimischen Arten. I. Pseudolysimachia Koch. 1. V. spicata Linne. Spec. plant. ed. I. 10 (1753). In mehreren nicht scharf voneinander zu unterscheiden- den Varietäten mit Ausnahme von A, W, Nb und Pm in allen Teilen Bayerns, doch meist ziemlich zerstreut, so: Ho: Weilheim; Hu: Augsburg, Rain, Ingolstadt, Garchingerhaide!, Biederstein bei München!, Landshut!, Deggendorf; Nj: Hoppingen (Ries)!, Hesselberg, Treuchtlingen, Wemding, Eichstätt, Weissenburg i./B., Beilngries, Weltenburg, Kel- heim!!, Regensburg!!; Nk: Schweinfurt, Kitzingen!; Nm: Würzburg!; R: Sodenberg und Machtilshausen, Bez. Hammelburg; Pv: Grünstadt, Neustadt, Speyer; Pn: Donnersberg!!, Kreuznach. 2. V. longifolia Linne. Spec. plan. ed. I. 10 (1753). In den Alpen fehlend, in Ho nur am Altdorfer See bei Laufen (Ade, Hepp), sonst vereinzelt Wf: Steben; Nk: Ries, Wassertrüdingen, Nürnberg, Schweinfurt; Nb: Aschaffenburg und Pn: Kreuznach; am häufigsten in den Flusstälern der Donaul!, des unteren Regens!! und des Rheins!! II. Veronieastrum Bentham. A. Fruticulosae Bentham. 3. V. fruticans Jacquin. Enum. stirp. agri Vind. II. 200 (1762). Syn. V. saxatilis Scopoli Fl. carn ed. I. I. 11 (1772). In den bayerischen Alpen von 1300-2390 m ziemlich verbreitet!! (Fl. exs. Bav. Nr. 464), selten in die Täler hinab- steigend, so z. B. Am: Ehrwalderschanze ca. 900 m!, Längen- tal 1300 m! 4. V. fruticulosa Linne. Spec. plant. ed. II. 15 (1762). In den bayerischen Alpen bisher mit Sicherheit nur für Aa: Grüntengipfel, Wand vor dem Grüntenhotel, Ochsenalpe und Pointalpe des Bärgündele (1700—1900 m) festgestellt; die = weiteren Angaben auf dem Gebirge bei Tegernsee in — 207 — Schrank, Bairsche Fl. I. 211 [1789]) und As: Rauchenkopf und Schwarzort sind zweifelhaft und haben neuerdings keine Be- stätigung mehr erfahren. Nach Meyer und Schmidt, Fl. des Fichtelgebirges. 161 1854 auf der Luisenburg und dem Haberstein in Wf mit Er- folg angepflanzt, von Haussknecht (Mitt. Thür. B. V. XVI 131 [1901]) dort jedoch neuerdings vergeblich gesucht. B. Alpinae Bentham. 5. V. alpina Linne. Spec. plant. ed. I. 11 (1753). In den bayerischen Alpen von 1560—2870 m auf steinigen, feuchten Alpenwiesen häufig!!, selten ins Tal herabgehend, so am Zwiesel bei Tölz und auf Isarkies bei München. 6. V. serpyllifolia Linne. Spec. plant. ed. I. 12 (1753). Durch das ganze Gebiet verbreitet, in den Alpen bis 1830 m!! ansteigend. 7. V. bellidioides Linne. Spec. plant. ed. I. 11 (1753). Auf Alpenwiesen, selten auf Mergelschiefer und Kalkhorn- stein, von 1400—2280 m, bisher nur: Aa: Fellhorn!, Schlappoltereck, Schneckengipfel!, Kegelköpfe, Rappensee; Am: Frauenalpe bei Partenkirchen! (Prantl), Teufelsgsass am Schachen (Hegi). III. Alsinebe Boissier. A. Megasperma Lehmann (= Cymbalariae Bentham). 8. V. hederifolia Linne. Spec. plant. ed. I. 13 (1753). Durch das ganze Gebiet ziemlich verbreitet, in den Alpen bis 730 m. B. Agrestes Bentham. 9, V. Tournefortii @melin. Fl. Bad. Als. I. 39 (1806). Syn. V. Buxbaumii Tenore Fl. Nap. Prodr. I. VE 1.86 101811) V. persica Poiret in Lamarck Encyel. meth. VII. 542 (1808). ; Literatur: Lehmann in Abh. N. G. Isis in Dreden 1906. 91 ff. Diese (früher fälschlich mit der kaukasischen V. filiformis Smith identifizierte) Art hat sich seit Beginn des vorigen Jahrhunderts fast durch ganz Bayern ziemlich ausgebreitet und anscheinend die einheimischen (oder doch schon früher einge- wanderten) Arten der Gruppe (Nr. 10, 11 und 12 unten) zu ver- SR drängen begonnen, da sie namentlich auf fettem Boden gün- stigere Lebensbedingungen als diese vorzufinden scheint. Sie dürfte deshalb z. Zt. nur wenigen Teilen des Gebietes mehr fehlen. Die Geschichte ihrer Verbreitung in Bayern beabsichtige ich unter Angabe der historischen Daten an anderer Stelle eingehend zu entwickeln. B. Agrestes Bentham. Literatur: Wiesbaur, „Verbreitung der Veronica agrestis in Österreich.“ (Deutsche Bot. Monatsschr. V. 137 ff., 166 ff. [1887]; VI. 31 ff. [1888)). — „Zur Verbreitung der Veronica agrestis L. in Oberöster- reich.“ (Ibid. VI. 127 £. [1888]). — „Was ist unser Acker-Ehrenpreis?“ (Mitt. Sekt. für Naturk. Österr. Tour. Club. 1890. 89 ff.). Lehmann, „Geschichte und Geographie der Veronica-Gruppe Agrestis.“ (Bull. del’Herb. Boiss. 2" serie. VIII. 229 ff. [1908].) — „Einige Mitteilungen zur Kenntnis der Gattung Veronica.“ (Österr. bot. Zeitschr. LIX. [1909]). — Über Zwischenrassen in der Veronica-Gruppe Agrestis.“ (Zeitschr. für induktive Abstammungs- u. Vererbungslehre I. 145 ff. (1909]). — „Differentialdiagnosen der Arten der Veronica-Gruppe agrestis.“ (Verh. B.V. Prov. Brandenburg. LIV. 165 ff. [1913]). Die hierher gehörigen Arten haben wie anderwärts so auch in Bayern bisher bis in die neueste Zeit herein wenig Beachtung gefunden und waren vielen Verwechslungen ausgesetzt. Es ist deshalb ein grosser Teil der einschlägigen Angaben der Nachprüfung bedürftig und mit Vorsicht aufzunehmen. 10. V. polita Fries. Nov. fl. Suec. IV. 63 (1819). Nur in den Alpen und Wf nicht beobachtet, Wb: Mitter- fels und Nb: Aschaffenburg selten, sonst anscheinend ver- breitet, vielleicht aber doch vielfach mit den beiden folgen- den verwechselt, 11. V. agrestis Linne. Spec. plant. ed. I. 13 (1753). Die Angabe Prantls „wohl verbreitet“ bedarf sehr der Einschränkung. Bisher sind mit Sicherheit folgende Fundorte bekannt: Aa: Hindelang (Vollmann), Fischen (Gerstlauer); 2 ' Am: Mittenwald (Gerstlauer), Oberaudorf (Vollmann), Astenhöfe bei Fischbach, 1106 m (Vollmann brieflich); — 209 — As: Oberaudorf (Vollmann), Wimbachklamm (Gerstlauer); Ho: Memmingen (Büchele), Türkenfeld, Dingharding, Grosshesselohe, Wasserburg am Inn (Vollmann); Hu: Krumbach (Gerstlauer), um Neuburg a. D. mehrfach (Gerstlauer, Gugler), Sünching!!; Wb: Passau und Hauzenberg (Maier), Viechtach und Eschelkam (Sendtner); Wf: Neustadt a. d. W.N.!!, Berneck (Haussknecht); Nj: Öttingen! (Gugler), Saal!!, Beratzhausen!!, Regen- staufl!; Nk: Rothenburg o. T., Windsheim, Roding! (Sendtner); Pv: Kapsweyer bei Weissenburg i. E.!!, Edenkoben!!, Lindenberg bei Lambrecht (Gross mündlich); Pm: Enkenbach! (W. D. J. Koch). 12. V. opaca Fries. Nov. fl. Suec. IV. 63 (1819). Wohl weiter verbreitet, bisher nur von vereinzelten Fund- orten bekannt: Am: Astenhöfe bei Fischbach, 1106 m (Vollmann brieflich); Ho: Türkenfeld am Ammersee (Brügger), Dingharding bei Deining (Brügger), Wessling (Vollmann); S Hu: Nymphenburg, Neuburg a. D. mehrfach! (Gerstlauer, Gugler), Abensberg!!, Unterisling bei Regensburg (Vollmann), Deggendorf; Wb: Zenting, Rosenau, Spiegelau (Vollmann brieflich), St. Oswald; Wf: Steben, Hof, neuerdings mehrfach; Nj: Kelheim!!, um Saal vielfach!!, Regensburg!!, Velburg, Arzlohe und Henfenfeld (Schwarz', Schesslitz (Ade), Weismain (Ade); Nk: Dinkelsbühl, Nürnberg (Schwarz), Erlangen! (A. E. Fürnrohr), Amberg (Geitner und Gugler); P als selten angegeben, jedoch neuerdings nicht mehr beobachtet, noch ausserhalb der Grenze bei Weissenburg 1./E.! (F. Schultz, Herb. norm. 874). C. Acinifolia Lehmann. 13. V. acinifolia Linne. Spec. plant. ed. II. 19 (1762). Die älteren Angaben in Schranks Bairsche Fl. I. 219 (1789): Bei München, Gern, Ingolstadt beruhen sicher auf Ver- wechslung und sind deshalb zu streichen. Mit Sicherheit nur bekannt aus Nb und Pv: Bez. Berg- zabern: Rechtenbach und Öberotterbach (Petzold, Fl. von der Weissenburg. 28), Bez. Landau: Albersweiler und Burrweiler (F. Schultz), neuerdings auch 1902 westlich von Arzheim und 1905 hinter Ranschbach in der Nähe des sogen. Zollstockes in Menge (Heeger brieflich). D. Pellidosperma Lehmann. 14. V.praecox Allioni. Auct. ad Fl. Pedemont.5,t. 1 Fig.1(1789). In Nm und Pr!! verbreitet, zerstreut in Hu: Ulm, Mering, München!, Landshut, Landau, Osterhofen, Simbach; Nj: Nördlingen! (Fl. exs. Bav. Nr. 465), Regensburg!!, Pars- berg!, Eichstätt, Ebermannstadt!, Weismain! Schesslitz; Nk: Röckingen, Erlangen, Bamberg, Unfinden, Winds- heim, Schweinfurt; Nm: Maintal; sonst fehlend. 15. V. triphyllos Linne. Spec. plant. ed. I. 14 (1753). In den Alpen fehlend, selten Ho: Kaufbeuren, Weilheim; Wb: Mitterfels; Wo: Waldmünchen; sonst verbreitet. E. Mikrosperma Lehmann. 16. V. arvensis Linne. Spec. plant. ed. I. 13 (1753). In den Alpen nur für As: Berchtesgaden und Reichen- hall angegeben, sonst ziemlich verbreitet. 17. V. peregrina Linne. Spec. plant. ed. I. 14 (1753). Die frühere Angabe der Art bei Würzburg hat in letzter Zeit keine Bestätigung mehr erfahren. — Neuerdings jedoch inHu: Städtische Baumschule in Regensburg!! (Vollmann nach Petzi in Allg. bot. Zeitschr. II. 203 [1896] und Fl. exs. Bav. Nr. 103) und Pv: Mundenheim bei Ludwigshafen a./Rh. (Zim- mermann, Adv.- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz. 106 [1907]) beobachtet. 18. V. verna Linne. Spec. plant. ed. I. 14 (1753). Literatur [zu 19 und 20]: Schmalhausen, „Neue Pflanzenarten aus dem Kaukasus.“ (Ber. D.B.G. X. 284 ff, t. XVI Fig. 12, 14, 16 [1892].) Ascherson, „Die Verbreitung von Veronica verna L. und V. Dillenii Crtz. im diesrheinischen Bayern.“ (Mitt. B. B. G. 1, 6. 41 ff. [1893].) — „Veronica campestris Schmalh. und ihre Verbreitung in Mitteleuropa.“ (Österr. bot. Zeitschr. XLIIL. 123 ff, [1893].) — „3 die Verbreitung von Veronica Dillenii Crtz. im Ver- einsgebiet (S. 126).* (Verh.B.V.Prov. Brandenburg. XXXV. 146 f. |1894].) — 211 — Warnstorf, „Beobachtungen in der Ruppiner Flora im Jahre 1893.“ (Verh. B. V. Prov. Brandenburg. XXXV. 121 ff. [1894].) Poeverlein, „Flora exsiccata Bavarica. Fasciculus Primus. Nr. 1-75.“ (Denkschr. K. B. G. Regensburg. VII. N. F. 1. 2. Beilage. 40 ff. [1898].) — „Flora exsiccata Rhenana. Fasciculus I. Nr. 1—100.* Karls- ruhe 1909. 14 f. Nach Ascherson in Bayern weit verbreiteter als folgende, so bisher aus Ho, Hu!, Wb, W#, Nj, Nk!!, Nm, Nb!!, Pr!!, Pm und Pn!! bekannt; aber vielleicht doch noch mancherorts mit folgender verwechselt. Ihre genaue Verbreitung bedarf daher jedenfalls noch der Nachprüfung. 19. V. Dillenii Grantz. Stirp. Austr. IV. 352 (1769). Syn. V. campestris Schmalhausen in Ber. D.B.G. X. 291, t. XVI. Fig. 12, 14, 16 (1892). V. succulenta Allioni, Fl. Pedem. 78, t. XXIl Fig. 4 (1785). V. verna var. longistyla Cesati, Passerini et Gibelli, Comp. della Fl. Ital. 352 (1874). Bisher nur aus Hu: München (Kaulfuss), Augsburg (Caflisch), zwischen Abensberg und Sandharlanden!!, Schroben- hausen (Sendtner), Ingolstadt (Sendtner), Regensburg (A. E. Fürnrohr), Deggendorf (Sendtner); Nk: Nürnberg! (Schwarz), Erlangen (Zuccarini), Klardorfl!, Grafenwöhr!! Nb: Grafenwöhr!! (mit V. verna vergesellschaftet). Pn: Donnersberg!! IV. Beecabunga Bentham. Literatur: Murbeck, „Veronica poljensis. Nov. sp. ex affinitate V. ana- galloidis Gussone.“ (Österr. Bot. Zeitschr. XLIll. 365 ff. [1893].) Schuster, „Unsere Wasserehrenpreise.“ (Mitt. B. B. G.L &. 537 ff. [1906).) Bornmüller, „Über die Arten und Rassen der Gruppe Veronica Anagallis und V. Beccabunga.“ (Mitt. Thür. B.V. N, XXI. 62 [1907].) Glück, „Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. Dritter Teil: Die Uferflora.* Jena (Gustav Fischer) 1911. 272 ff. Baumann, „Die Vegetation des Untersees (Bodensee). Eine m floristisch-kritische und biologische Studie.“ Stuttgart (BE. Schweizerbart) 1911. 425 ff. Leveille, „A propos du Veronica Anagallis et de ses vari6tes,“ (Bull. de G&ogr. bot. XXI. 235 f. [1911],) Krösche, „Formen von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi.* (XVII. Jahresber. Ver. für Naturwissensch. zu Braunschweig [1912].) — „Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi.* (Allg. bot. Zeitschr. XVII. 59 ff., 81 ff., 129 ff. [1912].) 20. V. Anagallis aquatica Linne. Spec. plant. ed. I. 12 [1753].) Nach V. Beccabunga wohl die häufigste Art der Gruppe, wenn auch ein grosser Teil der hierher gezogenen Angaben zu V. aquatica gehören dürfte. In den Alpen bisher nur Am Garmisch bis 700 m, in Wo nur Schäferei, in Wb nur bei Passau (Hepp) beobachtet. 21. V. anagalloides @ussone. Plant. rar. 5 sec. Syn. Fl. sic. I. 16 (1827). ' Literatur: Reuss, „Beitrag zur Kenntniss der Veronica anagalloides Guss.“ (Verh. Z. B. G. Wien XVI. 821 f. [1866|].) Die älteren Angaben: Augsburg, Mering, Maisach bedürfen wohl sämtlich noch der Nachprüfung. Wenigstens gehören die von mir im Münchener Staatsherbar eingesehenen Exemplare von Maisach! (Holler) sicher nicht hierher. Dagegen ist die von mir in Mitt. B. B. G. II, 3. 38 (1907) als V. aquatica angegebene Pflanze vom Bahndurchlasse bei der St. Remig-Mühle nahe der elsässischen Grenze nach Glücks und meiner nunmehrigen eigenen Anschauung hieher zu ziehen. Ausserdem ist die Art wohl mit Sicherheit am linken Innufer noch aufzufinden, da sie auf dem gegenüberliegenden oberösterreichischen Ufer bei Braunau, Minning und Reichers- berg gefunden wurde (Vierhapper, Prodromus einer Flora des Innkreises. III. Ried 1887). ” 22. V. aquatica Bernhardi. Begriff der Pflanzenart. 66 (1834). Literatur: Heimerl, „Beiträge zur Flora Niederösterreichs.“* (Verh. 2. B.G. Wien XXXL 171 £ [1882].) Poeverlein, „Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Veronica- Arten. I. II.“ (Mitt. B.B. G. I, 37.476 [1906]; U, 3.376 — 213 — Poeverlein, „Flora exsiccata Rhenana. Fascieulus I. Nr. 1— 100.“ Karlsruhe 1909. 14 Junge, „Veronica aquatica Bernhardi im Gebiete der Unter- Elbe und Schleswig-Holstein.“ (Verh. B. V. Prov. Branden- burg. LIII. 42 ff. [1911].) In Bayern bisher in den Flussgebieten der Donau: Neu- burg a./D.!, Ingolstadt, Abbach!!, Regensburg!!, Donaustauf!!, Deggendorf!; des Mains: Würzburg (Gross), Mainstockheim!!, Bamberg (K. Harz), Lichtenfels (Appel), Burgkundstadt (Ade); der Tauber: Oberscheckenbach bei Rothenburg o. T.!! und des Rheins: Ludwigshafen a./Rh.!!, Iggelheim!!, Waldsee!!, Schiffer- stadt!!, zwischen Lachen und Geinsheim (Gross); hieher nach der Beschreibung wohl auch die Angabe Pollich’s (Hist. plant. Palat. I. 11 [1776]): ‚eirca Lauteren passin‘. 23. V. Beccabunga Linne. Spec. plant. ed. I. 12 (1759). Wohl im ganzen Gebiete verbreitet, in den Alpen bis zu 1680 m. : V. Chamaedrys Grisebach. A. Pentasepalae Bentham. Literatur: Kusnezow, „Über den Polymorphismus der Veronica Teucrium(L.) Wallr.“ (Bull. de l’Acad. Imper. des Science. de St. Pöters- bourg. Ser. V. VI, 2 [1897].) Watzl, „Veronica prostrata L., Teuerium L. und austriaca L. nebst einem Anhang über deren nächste Verwandte.“ (Abh. 7. B. G. Wien. V, 5 [1910].) 24, V. Teucrium Linne. Spec. plant. ed. II. 16 (1762). Syn. V. latifolia Jacquin Observ. bot. 41; non Linne, Spec. plant. ed. I. 13 (1753). In den Alpen nur As Reichenhall; H! und N, besonders Nj!! verbreitet (selten nur Nb: Aschaffenburg); sonst nur Wb: Flinzbach, Passau; R: Dammersfeld; Pv: Ludwigshafen a./Rh.!!, Frankenthal, Dürkheim, Schifferstadt!!, Landau: Kleine Kalmit (Heeger); Pm: Kaiserslautern (nach Trutzer wohl verschwun- den), Zweibrücken; Pn: Donnersberg. 25. V. prostrata Linne. Spec. plant. ed. II. 17 (1762). Von vereinzelten Fundorten in Hu: zwischen Deggendorf und Plattling; Nj: Neuburg a. D., Harburg, Kipfenberg, Gössweinstein; Nk: Dinkelsbühl, Schweinfurt, Bamberg! (Fl. exs. Bav. Nr. 646), Bayreuth; = 214 — Nm: Würzburg!, Kissingen; Nb: Aschaffenburg; Pv: Grünstadt, Dürkheim! angegeben, jedenfalls aber vielfach mit Folgender verwechselt. 26. V. austriaca Linne Spec. plant.. ed. II. 17 (1762) findet sich in den beiden Unterarten: dentata Schmidt Fl. bo&öm. I. 20 (1793) pr. sp. — so: Hu: Ulm, Garchingerheide!, Neufreimann!, Schleissheim; Nj: Kräuterranken bei Hoppingen! (Gugler); Hohhaus! (Hoock) und Stoffelsberg! (Gugler, Hoock); bei Nördlingen (von letzterem Fundorte auch unter Nr. 40 der Fl. exs. Bav. irr- tümlich als V. prostrata ausgegeben) und Jacquini Maly var. pinnatifida Koch Hu: Südbahnhof bei München eingeschleppt, Gebüschränder der Echinger Lohe! (Gugler Juni 1895); nach Watzl, der die Exemplare bestimmte, wohl nur eingeschleppt, was jedoch nach dem Fundorte und den Begleitpflanzen — Viola mirabilis u. a. — nicht wahrscheinlich erscheint. ‚Die frühere Angabe bei Deggendorf ist wohl zu streichen. B. Strietiflorae Bentham. 27. V. offieinalis Linne. Spec. plant. ed. I. 11 (1753). Durch ganz Bayern verbreitet, in den Alpen bis 1720 m. ansteigend. Variiert je nach Belichtung, Feuchtigkeitsgrad und Höhenlage der Standorte (Wälder, Heiden, Moore) sehr erheblich. C. Multiflorae Bentham. 28. V. Chamaedrys Linne. Spec. plant. ed. I. 13 (1753). Durch das ganze Gebiet (in den Alpen bis 2150 m) ver- breitet, auch in Wf, wo sie nach Prantl fehlen soll. 29. V. latifolia Linne. Spec. plant. ed. I. 13 (1753). Syn. V. urtieifolia Jacquin Fl. Austr. I. 37, t. 59-(1773). Vgl. über die Nomenklatur schon Hoppe in Bot. Taschen- buch. 1803. 237. In den Alpen!! bis 1620 m und Ho!! verbreitet; Wb: Inn- leithen (Sendtner) und Erlauschlucht (Vollmann) bei Passau. Die weiteren Angaben für Nb: Striet bei Aschaffenburg und Pv: Speyer (Velten) dürften auf Verwechslung beruhen ‚und zu streichen sein. ” — 215 — D. Seutellatae Bentham. 30. V. scutellata Linne. Spec. plant. ed. I. 12 (1753). In den Alpen nur Am: Füssen und As: Dachlmoos bei Berchtesgaden; in Nj: z. B. Eichstätt (Schwertschlager), Re- gensburg!! und Nm: Höchberg, Gerbrunn selten; im übrigen Gebiete verbreitet. 31. V. montana Linn. Amoen. acad. IV. 263 (1759). In Wb!!, Nb, R und Pm verbreitet, Wo und Nk zerstreut, sonst durch das ganze Gebiet vereinzelnt, so: Aa: Oberstdorf; As: Schliersee und Brecherspitze (Wegele), Hochfelln (Voll- mann), Ramsau (Vollmann), Schwarzort und Aschau (Einsele) bei Berchtesgaden; Hb: Lindau (Hoock); Ho: Schongau, Ottobeuren, Gossmannshofen, Weilheim, Bruck, Gauting, Tölz, Ebenhausen, Deining, Wolfratshausen, Traun- stein, Waging, Bernau; Hu: Augsburg (Caflisch), Esterholz, Bez. Rain (Zinsmeister), Deggendorf (Keiss); Wf£: Schneeberg; Nj: Weltenburg!!, Kelheim!!, Sulzbürg; Pv: Bienwald; Pm!: verbreitet; Pn: Donnersberg!! E. Petraeae Bentham. 32. V. aphylla Linne. Spec. plant. ed. I. 11 (1753). Auf steinigen, feuchten Alpenwiesen und in humösen Felsritzen der Alpen von 1400 bis 2580 m häufig, zuweilen auch tiefer, so Am: Lautersee bei Mittenwald, Längental bei Kreut, bei Füssen, einmal auch Ho: Isarkies bei München. IV. Bastarde und Zwischenformen der einheimischen Arten. 1. V. longifolia X spicata. Von Nordstedt in Bot, Notiser. 1900. 115 für Schweden, von Ascherson-Graebner, Fl. des Nordostdeutschen Flachlands, Berlin 1898—99, 638 für Westpreussen angegeben (vgl. auch Scholz in Schrift. Danzig XLV. 34 [1904].) — 216 — 2. V. spicata X Teuerium. Nach Ascherson-Graebner l. c. ebenfalls in Westpreussen. — Beide aus Bayern noch nicht bekannt. 3. V. latifolia X spicata. Nur von Dalla Torre-Sarnthein, Farn- und Blütenpflanzen von Tirol. 3. Teil. 263 (1912) für die Montiglerseen mit „?* erwähnt. 4. V. austriaca oo prostrata. Watzl I. c. 82 ff. Syn. V. Janchenii Watzl l. c. Hierher zieht Watzl von K. Harz gesammelte Exemplare aus dem Hauptsmoorwalde bei Bamberg. 5. V. austriaca co Teucrium. Watzl 1. c. 84. Syn. V. Handelii Watzl 1. c. 6. V. prostrata X Teucrium. Watzl 1. c. 82. Syn. V. Kerneri Watzl l. c. ? V. tridentina Murr in Mag. bot. lap. VI. 175 £. (1907). Beide aus Bayern noch nicht bekannt. 7. V. Ghamaedıys X Teucrium. Haussknecht in Mitt. Thür. B.V. N, F. VL 27 ££. (1894). Syn. V. amphibola Haussknecht I. c. Aus Bayern bisher noch nicht bekannt (sonst nur vom Kirchhofe zu Schöneberg bei Berlin und vom Ettersberge bei Weimar). 8. V. agrestis X polita. Schuster in Fedde, Repert. IV. 63 f. (1907), Syn. V. Prechtelsbaueri Schuster 1. e. Bisher nur aus Nj von der Adelsburg (oder Adelburg?) bei Velburg (Oberpfalz) bekannt (leg. Prechtelsbauer 4. Aug. 1906). — Von Gugler hierher gezogene Exemplare von Hardt bei Neuburg a.D. erklärt Lehmann als reine V. agrestis. 9. V. agrestis X Tournefortii. Schuster in Mitt. B. B. G. I, 36. 455 f. (1905). Syn. V. Wiesbauriana Schuster 1. e. Aa: Hirschbach bei Hindelang (Vollmann brieflich); Am: Garmisch, 697 m (Schuster 1. 6). j Ein von Schuster hierher gezogenes Exemplar vom Bahn- hofe Trebgast bei Kulmbach!! ist nach Schuster reine V. Tournefortii. 10. V. opaca X polita. Schuster in Fedde, Repert. III. 387 (1907). Syn. V. Wildtii Schuster 1. c. — 217 — Bisher nur: Nj: Windberg zwischen Oberweiling und Vel- burg (Schuster l. c.); Pv: Neuhofen bei Ludwigshafen a./Rh., ca. 95 m!! 14 Juli 1906. (Schuster ibid. IV. 63 f. [1907]); Lehmann zieht die Exemplare zu polita, ebenso gleichfalls von mir auf Nj zwischen Beratzhausen und Laaber, Bez. Pars- berg, gesammelte, die Schuster ebenfalls hierher stellt. . V. opaca % Tourneforti. Schuster in Mitt. B. B. G. I, 36. 458 £ (1905 | Syn. V. ee Schuster 1. c. Ho: Brachacker bei Schwabing nördlich München (Kraenzle sec. Schuster 1. c.); Wf£: Dorf Steben! (Sendtner 20. Sept. 1858 sec. Schuster 1. c.) Exemplare von Neuburg a./D.!, die Schuster ebenfalls hierher zieht, sind nach Lehmann reine V. Tournefortii. — Von L. M. Neuman in Bot. Not. 1900. 115 bereits für Schweden angegeben. 12. V. polita X Tournefortii. Schuster ibid. 457 f. (1905). Syn. V. Vollmanni l. c. V. polita var. ua Vollmann in Ber. B.B.G. IX. 34 (1904). Einziger Fundort: Hu: Acker zwischen Gelting und dem Erdinger Moor (Vollmann und Schuster |. c.). Hierher gezogene Exemplare von Heinrichsheim bei Neu- burg a.D. (leg. Gerstlauer) und von Amberg (leg. Gugler) zieht Lehmann zu V. Tournefortii, bezw. V. polita. 13. V. Anagallis aquatica X aquatica. Holmberg in Bot. Not. 1900. 68 f£. Aus Deutschland bisher nicht bekannt. 14. Anagallis . X Beccabunga. Neilreich in Verh. 2. B. G. Wien Vgl. es in Mitt. B. B. G. I, 40. 540 (1906). Focke, Pflanzenmischlinge. 325. Die von Neilreich gefundenen Exemplare stellen nach Kerner, Beck und Schuster 1. c. reine Anagallis dar, doch wurde der Bastard neuerdings von Gelert (Bot. Tidsskrift XX. LVI [1896]) auch für Dänemark angegeben.