a PR EB Bau - AEDmad. Ein Notizblatt für kryptogamische Studien nebst Repertorium für kryptogamische Literatur. Redigirt von Dr. L. Rabenhorst. Siebenzehnter Band. Nr. 1—12. 4 Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrich. 1873, Inhalt. Original-Artikel. Seite Cohn, F. Rivularia Auitans ad Te Bee Cooke, M. C. North American Ben... era Fischer von Waldheim, A. Ustilago Thümenii . 40 . Gobi, Chr. Ueber eine die Erscheinung der „Wasserblüthe‘ im Meerwasser hervorrufende Rivularia . . . . ... 38 = „ Nachtrag hierzu. . . : . a Rabenhorst, L. Beitrag zur Meeresalgenflora der Aucklandsinseln 65 R „ Einige neue Pilze und Altena. , Wr Die B-Mykologisches .. %.. .. 0° et. Winter, G. Kurze Notiz 38 Wollny, R. Weitere Beobachtungen über die Entwickelung der ‘ Notommata in einer Aussackung- der Vaucheria . 5 orum = „» Einige neue Mabtesigen -, 2°. mei » » Beitrag zur Kenntniss der Vaucheria-Gallen. . . 97 : Repertorium. Ahlner, Klas, Beitrag zur Kenntniss der schwedischen Formen der Algengattung Enteromorpha . . ...,.,.. 44 Arnold, F. Lichenologische Anslüge in Tirol... , 2. 220188 Baker, J.G. List of Balansa’s Ferns of Paraguay. . = rt. Berkeley, M. J. and Broome, C. E. Notices of British Fungi . 381 Briosi et Passerini, Apiosporium Citi Br. tP....... M Cattaneo, A. Sulio Sclerötium Oryzae . . . . . . .......-100 = » Ueber Acremonium IE 2, 52,5. we R » Ueber die Pilze, welche die sogenannte Russ- krankheit ERBEN: : ...2. 30 = » Zwei neue Pilzparasiten des Weinstockes . . . 110 ; » Beitrag zum Studium der Pilze, welche auf der Reispflanze vorkommen . Be 111 Cooke, M. C. Mycographia s. Icones F ungorum, Part. V. .. 5 » ” Chaetophoma ee a en 134 “ 5 et Quelet, Clavis synoptica Hymenomycet. Europae- Farlow, W. G. On some Algae new to the United States . . 181 Garovaglio, Arbeiten des pflanzenphysiolog. Laboratorium’s zu 158 a a a ; > ee Gesellschaft, schlesische für vaterl. Cultur" aM Gobi, Chr. Die Al enflora des weissen Meeres en... Hansen, E. Chr. Fungi fimicoli daniei eg: Kühn, J. Die Brandformen der Söorghumarin eh er. « 2 Monographia en he 2 rssen, Chr. edicinisch - ) i —S Mc Nab, W RYo Pharmaceutische Botanik . . [ „n the Classification of the vegetable Kingdom 21 Niessl, G. von. Die Arten der Pyrenomyceten-Gattung Sporormia 145 Nordstedt, O. Nonnullae algae aquae dulcis brasilienses , . 77, 84 A. J. A. Aanwinsten voor de flora mycologica en EEE ee = i Ss : Seite Petit, P. Catalogue des Diatomees de Pile Campbell et de la Nonvells Zilando en 2.3 ........0.,. 1226.19 Piceone, Florula algologiea Bella Sardegna = 2... nn 188 Pirotta, Saggio d’ una Monografia del Genere Sporormia. . . 117 Rabenhorst, L. Fungi europaei exsiee. Centurie 24 . 81, 44, 59, 88 wnturie 25: . 0 Sr = „ Die Algen Europa’s Dec. 2535... . 98 DBo: 260/42, 20. Reess, M. Ist der Soorpilz mit dem Kahmpilz wirklich identisch? 56 Rostafinski et Woronin, Ueber Botrydium . . » . . . :..° 107 Saccardo, P. A. Fungi veneti novi vel eritii . x . 197, 154, 162 Schiedermayr, C. Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Kryptogamen. 1II. Pilze . . 1% Smith, H. L, Brief an J. Deby über Diatomeen . rs Spegazzini, Ampelomiceti ah”. ee Stahl, E. Beiträge zur Entwiekelungsgeschichte der Flechten I. 51 Wilhelm, K. A. Beiträge zur Kenntnis der Pilzgattung Asper- = Aus 2 2, a Wittrock, Vet 0. Nordstedt, Algae aquae duleis exsiccatae. Ba a ern Wittrock, V. On the Development and systematic arrangement of the Pithophoraceae Sn ae ee 2 „ Oedogonieae Americanae hucusque cognitae. . - 178 Woronin, Plasmodiophora Brassicae . . - » + + + 2 °,,° 135 Zimmermann, Dr. 0. E. R. Ueber die Organismen, welche die Verderbniss der Eier veranlassen . a Zopf, W. Die Conidienfrüchte von Fumago. .- 22 008 dolme a a 2 u Anzuige betr. Roumeguere, Fungi selecti Galliae 158 Eingegangene neue Literatur 15, 32, 47, 64, 95, 126, 143, 160, 176, 192 Te a N a 144, 192 Todesanzeigen . » ; 0.2.82, 64, 80, 96, 176. Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. Seite Peti ar Acanthophora Thierii Kütz. . 72 Amphora aspera Petit . . - Acremonium Vitis Cattaneo . 109 „- eristata Petit . „126 Schmidtii Petit. . 126 ie ker 150 Acrostichum tenerum Baker a ee Li) A i i i ittr. 103 | Anthostomella Kgigen en > = nitidula Sace. 187 Menegh. v, ar- = rar ee z > 3 103 acc. . » * i ee Antithamnion Plumula Thur, 189 Agaricus biornatus B. et Br. 81 t lumula 41 fulvo - strigosus B. Apiosporium Citri Briosi et ” „ Bl Pin. 0 ea > haematitesB. et Br. 81 | Ascobolus Holmskjoldii Kroneanus Rbh.. . 114 Hansen. - 9 ” „ Poillipsüi B. et Br. 81 | Ascochyta a B. Amphiprora rugosa Petit. . 130 Seite Ascochyta Oryzae Cattaneo. 111 er Siliquastri Pass. 172 Aspergillus albus Wilhelm . 51 ss clavatus Dsmz. . 51 “ flavus Brefeld . 50 = niger v. Tighem 51 = ochraceus Wil- helm. . .. nl Auliscus stelliger Petit .. 181 Bactridium acutumB.etWhite 83 Ballia eallitricha Mont. . , 76 Belonidium basitrichum Sace. 163 Boletus Oudemansii Hartsen 122 Botrydium granulatum Grev. 107 Botryosphaeria Corni Sace. . 138 = pustulata Sacc, . . 138 Caeoma alliatum Link, . . 8 Callithamnion Lejolisea Farl. 132 Callophyllis variegata Kütz.. 72 Calosphaeria tumidula Saec. , 155 Capnodium axillatum Cooke. 40 Catocarpus badioater Fl.. . 182 Ceramium aucklandicumKütz. 74 > irregulare Kütz. . 75 5 rubrum (Huds) , 74 Cercospora aeruginosa Cooke 39 5 Lupini Cooke. . 39 is occidentalisCooke 39 e Polygonorum a A Chaetophoma anthelmintica Cooke . 184 “ CatalpaeCooke 134 = Catesbeyi Cooke . .. „134 5 Cycadis Cooke 134 35 ilieifoliaCooke 134 = quercifolia Cooke . 134 Chaetosphaeria parvula Sace. 138 Cheilanthes recurvata Baker 149 Chondrothamnion australe BE ı., Chytridium Brassicae Woron. 136 Cladoderris minima B. et Br. 82 Cladophora aucklandica Rbh. 65 = ceratina Kütz. 2. bahusiensisWittr, 103 ” mirabilis Ag.. . 65 r pacifica Kütz. . 66 = vaucherioides Wolle: 2.52, 08 Closterium Ehrenbergii Meuegh. - -.. ...: 78 oncosporum NORGEE 3,278 Seite Closterium porreetumNordst. 78 R= Pritchardianum Arch. f. maxima Nordet;. 7:..%,. 70 Cocconeis australis Petit 125 = notata Petit 125 Coleosporium apocynaceum Cooke . ee. Conida subvarians Nyl. .„ . 183 globuliferum Rbh 60 Coniotbyrium = Pinastri Oud. 123 Corallina Filieula Lamk. . . 76 . Hombronii Mont. . 76 .. pilifera Lamour, . 76 Cosmarium fontigenumNordst. 104 = lagoense Nrdst. var, eornigerum Nordst. 85 = pseudotaxichon- drum Nordst. . . 84 = subtumidumNordst. 105 Cryptopleura Griffithsiana ee SE Y | Cryptospora Niesslii (Kunze) 46 Cryptovalsa arundinacea Sace. 143 2 extorris Sacc.. . 143 Cyphella stuppea B. et Br... 82 Cystophora panieulata J. Ag. 68 ” retroflexa J. Ag. 68 Cytispora Metrosideri Rbh. . 115 Dacrymyces vermiformis B. a a Dactylium cervinum B.etBr. 84 > modestum White 84 spirale White. „ 84 r Diaporthe brachyceras Sacc. 142 e cinerascens Sacc.. 140 & compressa Sace. . 140 5 conjuncta Niessl.. 44 = decipiens Sace. . 138 - demissa Sacc. . . 140 5 japoniea Sacc.. . 142 4 intermedia Sacc. . 141 R mendax Sacc. . . 140 5 obscurans Sace. . 139 n obsoleta Sauce... . 141 * perexigua Sacc. . 141 : pithya Sace. . . 139 Mr seposita Sacc, , . 139 = simulans Sacc. . 141 Diatrype coramblycola Berk. BD ee Diplodia Agaves Niessl 176 „ Calami Niessl 176 ».. eyanogena Speg.. . 186 Discella Platani Oud. . 123 Durvillaea Montagnei Kütz.. 67 : Seite Ecklonia buceinalis Hornem. 69 Encoelium bullosum v. minu- | tum: Wolimy ; sur. :..18 | Endococeus bryonthae Arn. . 183 Endothrix grandis Wolle... 99 EnteromorphaBertoloniMont. var. lanceolata Grun. . 66 r compressa Grev.var.capil- lacea Desm, . 66 | . proceraAhlner 14 | = procera var. | denudata . 14 5 procera var. ramulifera . 14 s quaternaria Ahln. 103 u quaternaria var. ochracea : Ahln. 104 „ ramulosaHook. 66 Entyloma fuscellum Schröt. . 173 Epieoccum Menispermi Pass, 172 Epithemia monolifera Petit . 126 Epymenia obtusa Ktz.. . 70 Euastrum abruptum Nordst. 85 = abruptum var. 8. evolutum Nordst.. 85 = breviceps Nordst.. 85 e quadriceps Nordst. 85 Eutypa arundinacea Sacc. . 142 Fleıschhakia rhizinoides Rbh. 114 Fucodium chondrophyliumAg. Fumago Camelliae Catt. . . 110 “ Mori Catt. . 110 Fusisporium Zavianum Sacc, 186 Geoglossum pistillaris Berk. et Cooke . 55 ; rufum Schwein. 54 Gigartina clathrata Dene. 11 en Kroneana Rbh.. 70 = Notarisii Piecone . 188 = pinnata J. Ag. ... 70 = pistillata J. Ag. . 71 ” Radula J. Ag. var. gemmidiifera Ag.. 71 Gloeosporium crassipes Speg. 186 R Helieis Oud. En 123 = Hendersoni Berk. et Br. 83 = Kurzeanum Mies: 0106 5 Violae B.etBr. 83 Grammatophora longissima Petit, „ IN Hi ! } l ! | + j l } i Beite Grateloupia Kroneana Rbh.. 74 Gymnogongrus dilatatus Ag. 72 vermicularis : 2 DER Gymnogramme longipesBaker 150 Gymnosporium Donacis Niessl. 176 ” Oryzae Catt, . 111 Gyromitra Tasmanica B. et Be Re | Gyrophora depressa Nyl.. . 184 hirsuta (Ach.). . 185 53 spodochroa Ehr. 184 65 vellea (L.) . . 184 Helminthosporium maculans Gall 7 3 nen Helotium flavo-rufum Sacc. . 164 nanum Sacc.. . .164 s; pallidulum Sacc. . 164 elvella guepinioides B. et V00K8: -..: 4. endersonia atramentaria Schröt. . 173 . 176 mieroscopica Niessl. g Hyalodiseus ‘maximus Petit . 125 Hyalopeziza Caricis Sacc.. . 163 Hydnum limonicolor B. et Br. 82 „ . multiforme B.etBr. 82 Hygrophorus pulverulentus Bet Br... . . 2] ” ” m E ” Hypocrea rufa Fr. form. lateri- tia Sace. . = „. form. sublateri- tia Sace. .„157 = „ forma umbrina Sace, . | Hypoxylon pnlchellum "Sace. 155 ' Hysterium minimum Saee. . 157 | Iridaea carnosa Kütz. . . . 69 5. :deptata Köte ; oe Irpex citrinus Rbh. , Re: ' Kallymenia CalifornieaFarlow = | Lactarius Terrei B, et Br. ' Lecania proteiformis Fr. . = dentata Suhr. . . 183 Lecanidion herbarum Sace. . 157 ‘ Lecidea albocoeruleseens Ach. 182 Leptosphaeria Brachypodii Pase; 5,25 Oryzae Catt. . 112 Salvinii Catt.. 112 ” Leptostroma Smilacis Cooke. 37° ä Lessonia fusceseens Bory. . 68 Linospora populina Schröter 173 Macrocystis Humboldtii Ag. 68 5 pyrifera Ag.. » 68 Seite Macrosporium verruculosum Zimmermann . >85 BE Marginaria Urvilliana Mont. 67 Melanospora aculeata Hansen 92 » fimıeola Hansen 92 Meliola ahjeeta (Wilr.). ‚173 Melobesia antarctica Hooker BEE HAI. 5:52,76 Merismopedium chondroi- deum Wittr. . „106 Merulius laeticolor B. et Br. 82 Metzgeria conjugata Lindb. , 169 = = var. vio- lacea Lindb.. . 169 „ crassipilis Lindb, . 170 5 dichotoma Nees. . 167 u filieina Mitten „ . 167 > frontipilis Lindb.. 166 55 furcat& Dum. . . 169 u a Sa Vär,: Put eulosa Lindb, . 170 © hamata Lindb.. . 168 var.procera Lindb. 168 „ azurea Lindb. 169 = Liebmanni L. G.. 167 = linearis Aust. . . 171 > myriopoda Lindb. 167 „ pubescens Radd, . 166 z rigida Lindb. . 170 a subundulata Aust. 170 Micrasterias arcuata Bailey . 86 Microthyrıum grandis Niessl 176 Milesia Polygoni B, et White 83 “ Monostroma latissimumWittr. 104 Morchella Lohemica var. bi- spora Sorokin . . 54 » Smithiana Cooke . 54 Navicula biseriata Petit . „ ’ ” ” 129 e Campbellii Petit . 129 » quaernerensis Gru- now var. dilatata Petit. u: ». Rhombus Petit . . 130 Neetria squamuligera Sacc. . 156 Nemalion Andersonii Farlow 132 Nemastoma CalifornieaFarlow 132 Niptera brachyspora Sace, . 162 = Dehnii Sace. . . „162 = fuscidula Sacc. . . 162 ” nemophila Sacec, . . 162 „:- Biecia Sasc.- . ; , 168 » _ sarmentorum Sacc. . 158 Nitophyllum multipartitum Hook. et Harv. 77 ” spectabileFarl. 132 Seite Nostoe Zetterstedtii Aresch. 106 Nothogenia variolosa Mont. . 73 Notochlaena Balansae, Baker 150 Oedogonium crenulato-costa- tum Wittr. . . 180 = cyathigerum Wittr.var. orna- tum Wittr, . . 178 = echinatum Wittr.179 foveolatum Wie; „+ chin 35 Huntii Wood. , 179 = laetevirens Witte. 2, 3 a, lautumniarum Witte. 2 208 . mexicanum Wittr. ec y multisporum Woddr, =: 2:19 ” oboviforme Dane; ;: 2.0008 u obtruncatum Wittr. 2. ellip- soideum Wittr. 181 Sy Pithophorae Wittr.. ., = lagiostomum ittr. 8. graci- lius Wittr.. . 181 = punctatum Witt. was 18 = Warmingianum Wiittr. . 180 n Wolleanum Witir seen Oidium Ruborum Rbh. . . 17 Ombrophila Kriegeriana Rbh. 31 Passerinula candida Sace. . 156 Patellaria nigerrima Sace. . 157 Patinella hyalophaea Sace, . 157 Penium Naegelii Breb.. . . 78 Periplegmatium Himanthaliae a Pestalozzia breviseta Sacc. . 187 “ Thümeniana Speg.. . .... 18 ö uvicola Speg.. . 185 Peziza ampullaceaLimminghe 55 „ fossulae Limminghe . 55 „ fusispora Berk. var. permunda Cooke . .„ 55 „. galbula Karsten. . 163 „ Herminiera Rbh. . 116 „ pertenuis Sace, . . 163 „ Pleurota Phil. . ... 55 „ ripensis Hansen. . . 9 ia 9 RE NE DE REN a rufescens Schröt. . PorotheliumStevensoniiB.etBr. 82 sulphurella Sacc. . Porphyra columbina Mont. . | „» vinacea Rbh. . / Kunthiana Ktz.. . : Phoma baccae Cattan. 110, 186 Prionitis Clevelandii Farlow. Causcorae Niessl . Desmonei Rbh.. . Bee BieE leucospila Pass. okra E00ke .:,.. vaginarum Catt. . _ Phormidium bryophilum Rbh. 116 a Fon kragariastri ee asciformis Wollny var. . ramosa Wollny . clavaeformis Wollpy :,.5° ; N Kütz. 2 "alternans stillaria Euphorbiae Fuckel f. virescens Nssl. . . Pithophora aequalis Wittr. . : Cleveana Wittr. . Kewensis Wittr. oedogonia Wittr. polymorphaW ittr. Roettleri Wittr.. sumatrana Wittr. Zelleri Wittr.. . Biashodrapkorn Brassicae Woron:.. . Pleospora inverecunda Cesati Pleurocarpus columbianus Wolle . . S Pleurotänium caldense Nordst. - Plocamium coceineum Lyngb. ne m b. flexu- osum Harv. . a, . leptophylium Ktz. z „ .. Violaceum Farlow. Polyedriam lobulatum Rbh. . minimum ABr. ‚podium er; Keithi B. et Br. „ PBectinata Ag.. . Protomyces ComaribB. etWbite, Psilonia indica Niessl . . . Ptilota formosissima Mont, . „ serrata Ktz.. . Puceinia Macrorbynchi Rbh. Ramularia Ajugae Schiederm. “ Desmodii Cooke . PrismatocarpiQud. Rhabdonema hamuliferum Kıtton.. 5 Rhaphoneis fasciolata var. ; australis Petit 2... -.4 RhizocloniumsalinumKtz.var. Novae Caesareae Wolle, Rhodomela lycopodioides Ag. Rinodina eonfragosa Arn. . Rivularia flos aquae Gobi . e fuuitans Cohn „ pelagica Gobi . . Roestelia hyalina Cooke . . Rosellinia aucklandica Rbh. Sarcophycus potatorum Kita. Scaberia Agardhii Grev. . ._ Selerotinia oreophila Sace. . Scelerotium Oryzae Cattan. . Seytonema Welwitzchii Rbh. 11 Septocylindrium virens Sace. : Septoria Baptisiae Cooke . Chionanthi Cooke . Dioscoreae Cooke . Dipsaci Schiederm. 1} Donaeis Passer. a Lycopi Passer. a Oryzae Cattan. ; platanifolia Cook: 2088. Qud. ,, "sonchifolige Cooke Sordaria barbata Hansen . dubia Hansen, . hirta ae ee er neglecta re similis Hansen . . Sordsporium Aschersonii Ule reg s Baalene Pass, . glauca Cooke "Marginaria Urvilliana Mont. 67 Melanospora_ aculeata Hansen 92 fimıeola Hansen 92 Meliol& ahjeeta (Wilr.). . . 17 'Melobesia 'antarctica Hooker Sl et Haw. . . »216 Merismopedium chondroi- = .Geom Witle.-. . =. 106 "Merulius laeticolor B. et Br. 82 Metzgeria conjugata Lindb. , 169 var. vio- lacea Lindb.. . 169 erassipilis Lindb, . 170 dichotoma Nees. . 167 filieina Mitten ,„ . 167 frontipilis Lindb.. 166 furcata Dum. . .169 2 NBE, fruti eulosa Lindb, . 170 hamata Lindb.. . 168 '„» var.procera Lindb. 168 azurea Lindb, 169 Liebmanni L, G. . 167 ‚linearis Aust. . . 171 myriopoda Lindb. 167 pubescens Radd. . 166 rigida Lindb. . . 170 SE subundulata Aust. 170 esse arcuata Bailey . 86 bi ” en grandis Niessl 176 ilesia Polygoni B, et White 83 Seins latisimumWittr. 104 bohemica var. bi- 'spora Sorokin.. „ 54 , „Smithiana Cooke . 54 Navicula biseriata Petit . , 129 Campbellii Petit . 129 quaernerensis Gru- Dow var. anepar: ER P 'Rhombus etit . Nectria squamuligera Sace. . Salon Andersonii Farlow 132 In ang range nieder 182 ‚brachyspora Sace. . ehnil Bace. :, , fuscidula Sacc. . . nemophila Sace. . Riceia Sace, . RE # Alan mal Sacc. . 1 Niöphy um multipartitum en Se as nis Peripl: Nostoe Zetterstedtii A . 106 Nothogenia variolosa Mont... 73 Notochlaena Balansae, Baker 150 ey crenulato-costa- tum Wittr. . . 180 cyathigerum : Wittrvar.oma- tum Wittr.. „178 echinatum Wittr.179 foveolatum ide; . Huntii Wood. laetevirens Witt lautumniarum Witte... mexicanuım Beer ee multisporum WE oboviforme 2. obtruncatum Wittr. 2. ellip- soideum Wittr. Pithophorae Witte. 3». rede ittr. ac lius we 2, 388 unctatum i ittr. wa 18 Warmingianum Wittr. Wolleanum : Witir. 7, Oidium Baba Rbh. -. =) ‚1m Ombrophila Kriegeriana Rbh. Passerinula candida Sace. Patellaria pe een Sace. Patinella hyalophaea Sacec. Penium Naegelii Breb.. . : er ONRE. 23:55 18 Pestalozzi breviseta Sacc. Fi Thümeniana ; peg-. . Pr > uvicola Speg. . Peziza ampullacea Limminghe „ fossulae Limminghe . 55 „ fusispora Berk. var. permunda Cooke . , galbula Karsten, . Herminiera Pan. pertenuis Sace. pleurota Phil. Fiese Hansen Peziza a Schröt. . . 31 ‘„ ‚sulphurella Sacc. . . 163 vinacea Rbh. . . öl Phoma baccae Cattan. 110, 186 „ Causcorae Niessl . . 176 „». Desmonei Rbh.. . . 60 „ diplodiella Speg. . . 185 „ leucospila Pass. . . 172 OK. 2. vaginarum Catt. . . 111 Phormidium bryophilum Rbh. 116 Phragmidium een BEI FFTF . 60 Phycoseris asciformis Wollny 17 ® var. . ramosa Wollny .„ 17 & clavaeformis Wollpy 5 23 11 myriotrema Küts, 66 Phyriekedoeie "alternans BRarasl.. . - 19 Pistillaria Euphorbiae Fuckel f. virescens Nssl. . . . 59 Pithophora aequalis Wittr. „ 119 = Cleveana Wittr. . 120 = Kewensis Wiıttr. 119 n oedogonia Wittr. 120 polymorphaWittr. 120 Roettleri Wittr.. 121 = sumatrana Wittr. 119 Zelleri Wittr.. . 121 Plasmodiophora Brassicae Woron. . . 135 -Pleospora inverecunda Cesati 44 Pleurocarpus columbianus Wolle... » . 154 Pleurotänium caldense Nordst. 78 Plocamium coceineum Lyngb. 74 ” ” ‚Hexu- / osum Harv. . 14 u leptophylium Ktz. 74 „ .. violaceum Farlow, 132 : Polyedriam lobulatum Rbh.. 17 & - minimum ABr. . 104 = Polypodium ee = Bak: = . 149 Polysiphonia‘ arctica "Ag. at, otryocarpa = Hook. . re 75 Ramularia Ajugae Schiederm. PorotheliumStevensoniiB.etBr. 2 Porphyra columbina Mont. . 69 Kunthiana Ktz.. . 69 Prionitis Clevelandii Farlow. 132 „ Pectinata Ag.. er Protomyces ComariB. er White, 8 Psilonia indica Niessl . . 176 Ptilota formosissima Mont. Ber. „ serrata Ktz. . . 189 Puceinia Macrorbynchi Rbh. in Desmodii Cooke PrismatocarpiOud. Rhabdonema hamuliferum Kitton.. . Rhaphoneis fasciolata var. australis Petit . Rhizoclonium salinum Ktz.var. Novae Caesareae Wolle, Rhodomela lycopodioides Ag. Rinodina confragosa Arn. Rivularia flos aquae Gobi fluitans Cohn elagica Gobi . Roestelia 2 alina Cooke . Rosellinia ksies Rbh. Sarcophycus potatorum Kitz. Scaberia Agardhii Grev. . . Selerotinia oreophila Sace. . Scelerotium Oryzae Cattan. Seytonema Welwitzchii Rbh. 11! Septocylindrium virens Sace. : Septoria Baptisiae Cooke . Chionanthi Cooke Dioscoreae Cooke , Dipsaci Schiederm. E Donaeis Passer. . . 1 Lycopi Passer. Oryzae Cattan. . platanifolia Cooke Poae Oud.. . sonchifoliae Cooke Sordaria barbata Hansen . dubia Hansen, hirta Hansen. insignis Hansen . neglecta Haas similis Hansen Sorosporium Aschersoniü Ule Ehrenbergü ” . . . . - u, . Sphacelaria funicularis Mont. 2 Sphaerella Boehmeriae Rbh. 46 comedens Pass, . 171 ” ”„ Keith B. et Br. > 3 glauca Cooke ” . Nyssaecola Cooke. Pomi Passer. . . Salicinearum Pass. forma Populi nigrae „ Salieis albae. Schumacheri Bansen . . ER Bambusae Kbh.. Ludwigiae Cooke . Pandani Rbh, . . pertorans Rob. . . phacıdiomorphales. Stevensoni B. et Br. nis glandulosa Looke yrmia ambigua Nssl. 146, commutata Nssl, Nanl, eorynespora Nss 147, fimetaria de Not. gigantea ER ’ gigaspora Fckl. . heptamera Awld. . insignis Niessl. 147, intermedia Auersw. lagenıformisFuckel 146 Aeppr na Nunge. 146, & "Bu ospora ue we _ minima Auersw. . Notarisii Carest. . octomera Awld. . pascua Niessl. 147, 'pulchella Hansen 93, pulchraHansen 92) Spegazzinii Pirotta ticinensis Pirotta . ulmicola Passer . variabilis Wint. . ; vexans Auersw. . otrichum augulatum Catt. cerotophorum Norik.. . Staurastrum inaequale Nordst. . . Staurochaeta minima =. Stauroneis robusta Petit . Stigonema zonotrichioides Nordst. „5 Stilbum orbiculare ‘"B. et Br. „ Stevensoni B. et Br, Surirella Filholii Petit. . . Synchytrium Trifolii Passer. Taenivoma Clevelandii Farlow Thelidium Borreri Hepp.. . Trachyspnenia australis Petit Trigenea australis Sonder . Triploceras bidentatum No Ä Typhula gracillima White . Ulothrix thermarum Wartm. Ulva latissima Kütz . . . Urocystis Ulii Magnus . . Uromyces ne Schröt. f, Rumieis Aceto- sellae . . ceristatus Schröter et Nissi .., PR Cytisi Schröter ir Desmodii Cooke Mucunae Rbh. Ustilago eruenta Kühn . 5 Reiliana Kühn . „» Thümeni Fischer Tulasnei Kühn . Valsa referciens Sana Valsaria anthostomoides Sace. cariei Sacc, : "Vaucheria marina Lyngb. Venturia alpina Sace. . . e montellica Sacc.. Vermieularia Cucurbitae N ee Verrucaria chlorotica var. „senea Arn.. . .1 var. pachyderma = Arn, ” papillosa Kbr. Xanthidium antilopaeumKütz z brasiliensis Nordst, , regulare Nordst. 8 * RER ——- . Jwume »ı HEDWIGIA 18 Notizblatt für kryptogamische Studieh, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Januar. Inhalt: Ferd. Cohn, Rivularia fluitans ad. int.; Rob. Wollny, Weitere Beobachtungen über die Entwickelung der Notammata in einer Aussackung der Vaucheria. — Repertorium: Dr. J. Kühn, Die Brandformen der Sorghumarten; Klas Ahlner, Beitrag zur Kenntniss der schwedischen Formen der Algengattung Entero- ' morpha; Apiosporium Citri Briosi et Passerini. — Neue Literatur. — Anzeige. Rivularia fluitans ad. int. von Prof. Ferdinand Cohn in Breslau. So oft auch die Erscheinung der Wasserblüthe beob- achtet wurde, so ist doch in «den veranlassenden Bedin- gungen derselben noch Manches dunkel. Wenn eine Alge innerhalb weniger Stunden die Oberfläche eines Gewässers über weite Flächen so dicht erfüllt, dass sie demselben eine auffallende Färbung (griff, braun, roth) verleiht, und diese „Wasserblüthe“ nach längerer oder kürzerer Dauer periodisch oder für immer wieder verschwindet, so können die Ur- sachen, abgesehen von der ungewöhnlichen Vermehrung der ‚betreffenden Species, wohl nur in einer rasch vor sich gehenden Veränderung ihres spezifischen Gewichts liegen, in Folge dessen die vorher auf dem Boden des Wassers ‚reichlich entwickelten Algen plötzlich an die Oberfläche desselben steigen, und ebenso plötzlich wieder auf den Boden herabsinken. Solche Veränderungen des spezifischen Ge- __ wichts sehen wir auch bei höheren Wasserpflanzen periodisch _ eintreten ; die Endknospen von Hydrocharis, Stratiotes, Cerato- phyllum, Myriophyllum, Aldrovanda, Utricularia fallen im Herbst auf den Grund des Wassers, auf dem sie, vor dem Erfrieren geschützt, überwintern und steigen im Frühling wieder an dessen Oberfläche, wo sie sich zu gestreckten Laubsprossen entwickeln. Welchen Ursachen diese Ver- änderungen des spezifischen Gewichts zuzuschreiben seien, ist hier nicht der Ort zu untersuchen. = Die sogenannte „Waässerblüthe“ wird in der Regel durch Phyeochromaceen (Chroococcaceen, Oscillarieen, Nostoceen) veranlasst; dass. ursache, ist meines Wissens bisher noch nicht beobachtet worden. Von besonderem Interesse ist deshalb die nach- stehende Schilderung, welche ich der Güte eines früheren Schülers, Dr. August Schmidt, Lehrer am Gymnasium zu ‚Lauenburg in Pommern, verdanke, Diese Stadt liegt im östlichen Hinterpommern nahe der westpreussischen Grenze an dem Flusse Leba, welcher aus dem angrenzenden ge- birgigen Kreise Karthaus kommend, bei der Bahnstation Gross-Boichpol aus den Bergen heraustritt, und ziemlich sehnell in unendlichen Krümmungen das Quadratmeilen grosse riesige Lebamoor durchfliesst, um sich etwa 4 Meilen nördlich von Lauenburg in die Ostsee zu ergiessen. Das Moor ist den grössten Theil des Jahres unzugänglich, nur im Hoch- sommer ist es einigermassen passirbar. Die Leba selbst ist ein echter Moorfluss, sie hat ganz flache Ufer, ihr Grund ‘ist Moor und Schlamm, in den man stets einsinkt; sobald ‚er nur etwa 2 Fuss tief, ist er wegen der braunen Färbung ‘des Wassers nicht zu sehen, Dieser Fluss nun zeigte sich am 19. Juli 1877 ganz grün gefärbt von kleinen Kügelchen, welche in unzähligen Mengen auf der Oberfläche des Wassers schwammen, so dass selbst das Volk darauf aufmerksam wurde, Die Erscheinung wurde zuerst um Mittag beobachtet, dauerte etwa 5 Stunden und war am Abend vorüber; am folgenden Morgen war noch nichts zu bemerken, aber um Mittag trat wieder ein Maximum auf; gegen Abend war nur wenig zu finden; ähnlich war es am dritten Tage; seitdem sind die Kügelchen aus der Leba vollständig verschwunden; nur zwischen den fluthenden Carexblättern (C. rostrata) und den von dem flachen Moor- er in den Strom reichenden Grashalmen waren grössere Massen sitzen geblieben, die aber auch bald zu Grunde ‚gingen. Während dieser Zeit fanden starke Gewitterregen statt. Die Ausdehnung der Erscheinung wurde am zweiten Tage durch Dr. Schmidt wohl zwei Meilen weit aufwärts und fast eben so weit abwärts von Lauenburg verfolgt. Auffallend war, dass nur die Leba und die aus ihr gespeisten ‘Gräben, nicht aber ein benachbarter, der Leba fast paralle fliessender Bach, noch ein nahe gelegener grosser See (vo: Luggewiese) die schwimmenden Kügelchen enthielt. Nach den durch Dr. Schmidt angestellten Ermittelungen ist die Erscheinung nicht vereinzelt, sondern scheint fast alljährlich, wenn auch nicht so ausgeprägt, aufzutreten. - Die Körperchen nun, welche in so unermesslicher Ver mehrung diese wahrhaft grossartige „Wasserblüthe‘“ veran- lassten, hatten, wie eine durch Dr. Aug. Schmidt an mich Rn am 20. Juli eingesendete Probe zeigte, etwa das Ansehen und die Grösse von Volvoxkügelchen, doch unterschieden sie sich schon unter der Lupe durch ihre unregelmässigere Form; sie waren gelblich-grün, gallertartig, und massen 0,15—0,30 mm im Durchmesser. In frischem Zustande waren sie leichter als Wasser gewesen; Dr. Schmidt schrieb, dass ein Eimer des Lebawassers nach kaum 5 Minuten eine voll- ständige Haut der kleinen Kügelchen bildete; in Breslau setzten sich die im Absterben begriffenen Körperchen am 23. Juli sofort auf den Grund des Wassers ab; eine am 28. Juli hier angelangte frische Probe bildete wieder eine dicke Schicht schwimmender Kügelchen auf dem Wasser. Unter dem Mikroskop zeigte sich, dass es eine Rivu- laria sei, deren Fäden in weiche Gallerte eingebettet, strahlig um den Mittelpunkt oder die Achse der Kugel geordnet sind; sie sind scheidenlos, ohne basilare Spore, kurz, pfriemförmig, mit nahezu quadratisch erscheinenden, körnig spangrünen Gliedern, nach der Peripherie in ein ganz kurzes stumpfes Haar verdünnt; die Spitzen bilden eine farblose Zone um die grünen Kugeln. Die Dicke der Fäden beträgt 21—23 Mik., beim Absterben runden die Fadenglieder sich ab und lösen sich aus ihrer Verbindung. An der Basis der Fäden, im Centrum der Kugeln, sitzen die ovalen oder kug- ligen, mit klarem spangrünem Inhalt erfüllten Heterocysten (Grenzzellen), deren Deren 25—35 Mik. beträgt. Kalk- inkrustation, wie sie bei Rivularien sonst häufig, wurde nicht beobachtet. Er Die geringe Grösse, die kurzen, sporen- und scheiden- losen Fäden mussten die Voraussetzung erregen, dass wir es nicht mit einer ausgewachsenen Alge, sondern mit der Jugendform irgend einer Species zu thun haben. Ohne Schwierigkeit liess sich zunächst die Gattung bestimmen. Nach Thuret, Essai de Classification des Nostochinees (Ann. ‚des sc. nat. Bot. 6 ser. I. p. 376. 1874) bilden die Rivularien eine Abtheilung der Calotricheen, die durch eine wohlbe- grenzte Form, in Folge Verklebung der Fäden durch mehr oder minder festen Schleim und durch basilare Heterocysten characterisirt ist; die Arten ohne Sporen von strahligem Bau und halbkuglig-blasiger Form bilden die Gattung Rivularia im engeren Sinne, zu der demnach unzweifelhaft unsere Form gehört. Auch nach Rabenhorst Flora Algarum Europae I. p. 16. haben wir es mit einer echten Rivularia zu thun, da istinote Scheiden, welche den Unterschied zwischen dieser und der Gattung Limnactis bilden, hier fehlen. Sehwieriger ist die Entscheidung der Frage, ob di Rivularia der Leba zu einer bereits früher beobachteten Art gehöre. Alle bis jetzt beschriebenen Rivularien- und Limnactisarten sind jedoch ursprünglich augewachsen, meist an Wasserpflanzen, und werden, wenn überhaupt, erst im späteren Alter freischwimmend; keine bildet die auffallende De inamg der Wasserblüthe. Ich habe mich bemüht, durch Vermittelung des Herrn Dr. Schmidt festzustellen, ob nicht auch die Rivularia der Leba ursprünglich an Wasserpflanzen festgesessen habe. Die Auskunft war jedoch vollkommen negativ; der Strom ist völlig frei von solchen Pflanzen, nur an recht stillen Stellen findet sich sehr selten und spärlich Ranunculus fluitans und aquatilis, an flachen sandigen Uferstellen Carex riparia; im Uebrigen ist das Bett stets frei. Es ist kaum anzunehmen, dass für so kolossale Mengen von Rivularien ausreichende Wasserpflanzen vorbanden sind; auch ihre kuglige Gestalt und die concentrisch strahlige Ordnung _ der Fäden spricht nicht dafür, dass dieselben je angewachsen waren, sondern vielmehr, dass sie auf dem Moorboden frei sich entwickelt haben, | Der Gedanke lag nahe, dass die schwimmenden Kügelchen in einem späteren Altersstadium sich entsprechend verän- dern; esist dabei zunächst an Limnactis minutula zu denken, die in Teichen und Seen vorkommt. Aber obwohl sich Dr. Schmidt auf meine Bitte die grösste Mühe gab, in späterer Jahreszeit weitere Entwickelungszustände unserer Rivularia zu beobachten, so ist es ihm doch nicht gelungen, dieselbe wieder aufzufinden; die Schuld liegt vielleicht nicht sowohl in der Vergänglichkeit der Art, als vielmehr hauptsächlich in der Unzugänglichkeit des Lebamoors und der geringen Durchsichtigkeit des braunen Moorflusses. . Es bleibt daher nichts übrig, als unsere Form vorläufig für eine noch nicht beschriebene Art ad interim anzusehen und sie mit einem besonderen Namen (ich schlage R. fluitans vor) zu belegen. Ihre Diagnose ist folgende: Br - Rivularia fluitans Cohn ad. int. libere natans minima subglobosa oculo nudo fere punctiformis, non in- crustata dilute aeruginea vel olivacea, filamentis aerugineis brevibus e centro radiantibus strietis in apicem obtusum sensim attenuatis, sporis nullis, vaginisnon distinctis, heteroeystis ‚globosis vel ovalıbus centrum versus congestis aerugineis, articulis diametro subaequalibus granulosis, Diameter heterocystarum 25—35 Mik., filamentorum 21—25 Mik. totius frondis 0,15— 0,30 mm. Innumeri globuli minutissimi densissime aggregati stratum mucilaginosum in aqua natans, sicut florem- aquae formant, subito emergunt, post paucos dies evanescunt. In fluvio Leba prope Lauenburg Pomeraniae mense Julio per 3 dies observata. Commun. Dr. Aug. Schmidt. Ulteriora stadia evolutionis nondum observata. Breslau, 8. Januar 1878. TE - Weitere Beobachtungen über die Entwiekelung der Notommata in einer Aussackung der Vaucheria. Von Robert Wollny. Zurächst glaube ich constatiren zu können, dass die übrigens so kräftigen Vaucherienfäden durch das in densel- ben sich entwickelnde Thierleben in solcher Weise geschwächt wurden, dass eine normale Fruchtbildung nicht eintreten konnte, dass dieselbe vielmehr verkümmerte, immerhin aber noch die Pflanze als Vaucheria racemosa erkennen liess. Ferner habe ich gefunden, dass in denjenigen Theilen der Fäden, in denen die ausschlüpfenden Eier anzutreffen waren, der gesammte Inhalt an gonimischer Substanz verschwunden, und also muthmasslich zur Hervorbringeng der Aussackung und zur Ernährung der eierlegenden Notommata verwendet worden war. Das Hervordringen der Eier aus dem Mutterthierchen habe ich in beiliegender Zeichnung in 9Omaliger Vergrös- serung darzustellen versucht, und glaube ich nach Beobacht- ung einer grossen Zahl von Aussackungen constatiren zu können, dass den Eiern die Tendenz beiwohnt durch den (mitunter ziemlich langen) Verbindungskanal der Aussack- ung in die Schläuche der Vaucheria einzudringen, wie dies, ' wenigstens bei einigen, in der einen beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist; ich habe vielfach entleerte Säcke gesehen, an welchen eine andere Oeffnung durchaus nicht wahrnehm- bar war, wodurch jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass die den Eiern entschlüptenden Thierchen, insofern sich dieselben noch in dem Sacke befinden, und dieser eine zufällige Oeff- nung bekommt, durch dieselbe die Pflanze verlassen. Der normale Entwickelungsgang scheint mir dagegen entschieden der Weg in und durch die Schläuche der Vaucheria zu sein, welche, nachdem sie ihren Inhalt zur Ernährung der Notomata hergegeben haben, wohl schnell durch Verwesung en 1 zerfallen, oder durch das Andrängen der jungen Thierche zerreissend diesen den Weg ins Freie öffnen dürften, Das Ausschlüpfen der jungen Thierchen habe ich nun mehr heut früh bei zwei dicht nebeneinander liegenden Aussackungen gesehen und auf beifolgender Zeichnung ebenfalls in 90 maliger Vergrösserung darzustellen versucht Ein einzelnes solches Thierchen habe ich dann unter 500- maliger Vergrösserung gezeichnet, und ich lege auch diese ‚Zeichnung hier bei, nach welcher dasselbe zu den Rotatorien zu gehören scheint, wie man dieselben in unseren süssen Gewässern, Aquarien etc. so häufig findet — etwa Rotifa vulgaris (Schrauk). Allerdings waren die Räderapparate noch nicht sichtbar, dagegen der charakteristische mit Gabel- ‚spitzen versehene Schwanz, die beiden rothen Augenpuncte und die eigenthümlichen wurmförmigen Bewegungen. Was das scheinbare Nichtvorhandensein der Räderapparate an belangt, so können dieselben wohl zunächst noch eingezogen sein und bei zunehmender Entwickelung hervortreten, wenn der Austritt aus der engen Röhre dem Thierchen gestattet, sich freier zu bewegen und selbständig seine Nahrung zu suchen. Uebrigens ist noch zu erwägen, dass bei so starker Vergrösserung und der das Thierchen bedeckenden Wand- ung des Schlauches der Vaucheria die Lichtstärke und Deutlichkeit des mikroskopischen Bildes immerhin insoweit beeinträchtigt waren, dass die Beobachtung so zarter Organe nur unvollkommen stattfinden konnte. | Repertorium. Die Brandformen der Sorghumarten. Ein Beitrag zur Geographie der Pflanzenkrankheiten von Prof. Dr. Julius Kühn. er Mit diesen Zeilen möchte ich die Aufmerksamkeit der ‚Reisenden auf ein Gebiet lenken, das bisher von ihnen noch wenig beachtet wurde und das doch von vielseitigem Interesse ist. Beobachtungen über das Vorkommen von Pflanzenkrank: ‚heiten sind ebenso bedeutsam für Systematik und Geographie der Pflanzen, wie sie von Werth sind für die Kenntniss _ der Agrikulturzustände eines Landes, Die Krankheiten der Pflanzen werden durch sehr mannig- ‚fache Ursachen bedingt. Jede Pflanzenart stellt an die Be- ‚schaffenheit des Klimas bestimmte Anforderungen, sie wird in ihrem Gedeihen auch wesentlich beeinflusst durch die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Wo diese Ver- | hältnisse sich ungünstig gestalten, ist die Entwickelung eine E unvollkommene, es kann in Folge dessen Erkrankung und | selbst gänzliches Absterben eintreten. Nicht minder be- deutsam erweist sich die chemische Beschaffenheit des Bodens. Die Pflanze vermag der Atmosphäre ihren Kohlenstoffbedarf zu entnehmen, aus derselben Quelle fliessen ihr stickstoff- haltige Verbindungen zu, bezüglich ihrer Aschenbestand- theile ist sie dagegen ausschliesslich auf den Gehalt des Bodens an assimilationsfähigem Material dieser Art ange- wiesen. Wo der Boden von Natur arm daran ist, oder wo | durch unrationelle Kultur sein Gehalt an mineralischen Nähr- j stoffen erschöpft wurde, da entwickeln sich die Pflanzen | nicht normal, es zeigen sich die Grössenverhältnisse ver- mindert und die Ausbildung der Samen ist dürftig, unter- bleibt in den ungünstigeren Fällen wohl auch gänzlich. Weiter gehende Einflüsse eines mangelhaften Nährstoffge- haltes des Bodens machen sich in der Regel nicht geltend, und wenn man die nicht selten in allgemeinerer Verbrei- tung epidemieartig auftretenden Krankheiten der angebauten Pflanzen, wie Rost, Mehlthau, die Kartoffelkrankheit, die Krankheiten des Weinstockes etc, mit der Erschöpfung des Bodens durch die Kultur in Verbindung bringen wollte, so war man im Irrthum, wie dies die neueren Untersuchungen auf dem Gebiete der Pflanzenpathologie zweifellos dargethan haben. Krankheitsformen solcher Art werden von Para- siten erzeugt, die pflanzlicher oder thierischer Natur sein können. Unter den ersteren, den pflanzlichen Schmarotzern zeichnen sich durch häufiges Vorkommen, weite Verbreitung und verderbliche Wirkung ganz besonders die parasi tischen Pilze aus. Sie rufen vorzugsweise diejenig. Krankheitserscheinungen hervor, welche man mit dem „, fallensein“ bezeichnet und deren Ursache man oft au ‚gleichfalls irrthümlicher Weise, lediglich in ungünstigen Witterungseinflüssen zu finden glaubt. Hierher gehören ausser den schon genannten Rost und Mehlthau: der Russthaı Brand, Mutterkorn und die mannigfachen Formen de ‚Blattfleckenkrankheit. Parasitische Pilze können aber au die unterirdischen Organe der Pflanze heimsuchen, wie di bei dem Wurzeltödter (Rhizoctonia violacea) der Fall i der an Luzerne, Runkelrüben, Möhren, Kartoffeln ete. eı _ heblichen Schaden hervorruft. Die Kenntniss der Arten dieser Schmarotzer kann durch die Reisenden noch eine reiche Förderung finden. Werden doch innerhalb unseres so wohl durchforschten Vaterlandes noch immer neue Forme! entdeckt. So ward, wenn ich aus eigner Wahrnehmung einige Beispiele aufführen darf, vor wenigen Jahren selbst auf dem vielbesuchten Brocken eine noch unbeschriebene Brandform in grosser Menge aufgefunden und ein einziges Thal des Bayrischen Gebirges ergab nicht weniger wie fünf _ neue Arten. Wie viel reicher wird sich die Ausbeute in noch wenig durchforschten Gebieten gestalten, wenn man diesen freilich oft unscheinbaren Gebilden eine regere Auf merksamkeit zuwenden möchte. Aber nicht nur die Ent- deckung neuer Formen ist werthvoll, auch die Feststellung des Verbreitungsgebietes der bereits bekannten Arten ist von grossem wissenschaltlichen Interesse. Wichtig ist auch zu beachten, dass diese Organismen innerhalb ihres allge- _ meinen Verbreitungsgebietes nicht überall gleich zahlreich auftreten, dass der von ihnen hervorgerufene Schaden in verschiedenen Oertlichkeiten ungleich gross sein kann. Hie und da nur sporadisch vorkommend, ohne einen nennens- werthen Nachtheil zu bringen, können sie sich anderwärts in solchem Grade ausbreiten, dass dadurch die Rentabilität des Anbaues einer Kulturpflanze völlig aufhört, wie auf Madeira der Weinbau durch das Oidium Tuckeri vernichtet wurde. Es ist namentlich die besondere Beschaffenheit des Klimas, durch welche dieses ungleiche Auftreten der para- sitischen Pilze bedingt wird, wie denn auch in der gleichen _ Oertlichkeit der Jahreswitterungsverlauf ihrer Ausbreitung mehr oder weniger Vorschub leistet. — Bei manchen Arten liegt ein begünstigendes Moment für ihr allmählich immer _ intensiveres Auftreten in der Unkenntuiss der Sache. Dies gilt namentlich von den Brandformen. Man bringt, ohne es zu ahnen, mit dem Samen des Getreides die Fortpflan- zungsorgane oder Sporen des Pilzes mit auf das Feld und befördert dadurch von Jahr zu Jahr immer mehr das Um- sichgreifen des Brandes, weil eine brandige Pflanze genügend ‚Sporen liefert um tausende von aufkeimenden Samen zu infieiren. Einige solcher Brandformen sind es nun auch, ‚die ich den Reisenden, insbesondere den in Afrika reisenden Forschern zu besonderer Beachtung empfehlen möchte. Bei den Brandformen der Sorghumarten liegt der eigen- 'thümliche Fall vor, dass wir in Deutschland, also ausser- ‚halb des eigentlichen Anbaugebietes der betreffenden Kultur- pflanze über ihre Parasiten durch Versucheulturen zum Theil sser unterrichtet sind, als durch die Nachrichten, die bisher ‚aus ihrer Heimath, insbesondere aus Afrika uns zugingen. Dies ist durch den Umstand ermöglicht worden, dass zwar die meisten Sorghumformen im Klima Mitteldeutschlands nur ausnahmsweise reife Körner bilden, dass aber die auf Bi an ihnen vorkommenden Brandarten ihre Sporen regelmässig und auch in minder günstigen Jahrgängen sicher reifen. — Kennen wir nun aber auch die Arten der Sorghumbrande und ihre Entwickelungsweise, so bleibt doch in hohem Grade erwünscht, über ihr natürliches Verbreitungsgebiet näher unterrichtet zu werden und hierfür haben wir bei drei Arten nur erst beschränkte Anhalte, bei einer vierten Art fehlen sie noch gänzlich. Um eine Unterscheidung dieser Durrah- brandarten zu ermöglichen, lasse ich eine Beschreibung der- selben folgen, wie sie sich dem blossen Auge darstellen. Eine eingehendere, nur durch stärkere Vergrösserung zu controlirende Characteristik ist hier nicht erforderlich. — Zuvor sei noch im Allgemeinen bemerkt, dass bei allen Brand- formen der befallene Pflanzentheil anstatt des normalen Ge- webes eine bei völliger Reife feinstaubige, meist dunkel- gefärbte Masse zeigt. Unter dem Mikroskop erkennt man, dass diese Masse aus einzelnen oder gruppenweis vereinigten, eigenthümlich gebildeten Zellen besteht, welche die Sporen oder Fortpflanzungsorgane des Brandpilzes darstellen. Jedes Brandstäubchen ist ein solches Fortpflanzungsorgan, das bei genügender Feuchtigkeit in der Regel sehr leicht aus- keimt. Die Keimfäden der Brandsporen dringen in die noch ganz jugendliche Nährpflanze und das aus ihnen gebildete Mycelium steigt in der sich entwickelnden Nährpflanze auf- wärts, bis es an den Ort gelangt, wo es sich zur neuen Sporenbildung anschicken kann. Dieser geeignete Ort ist nicht bei allen Brandarten der gleiche. Manche derselben entwickeln ihre Sporen im Blattgewebe, andere am Stengel, noch andere in den Blüthentheilen. Bei den Brandarten der Sorghumformen entwickelt die eine, Ustilago Tulasnei mihi, ihre Sporen ausschliesslich in den innern Blüthen- theilen, insbesondere im Fruchtknoten. Eine zweite Art, Ustilago Reiliana mihi, zerstört in der Regel den ganzen Blüthenstand und wandelt ihn in ein grosses Brandgebilde um, so dass also die Rispenäste nicht mehr unterschieden werden können, sondern alles in Brandstaub umgebildet er- scheint, zwischen dem sich meist nur die Gefässstränge er- halten haben. Die dritte Art, Ustilago eruenta mihi, befällt nicht nur alle Theile der in ihrer Beschaffenheit er- kennbaren Blüthenrispen, sondern auch den Stengel unter- halb derselben. Eine vierte Art gehört nicht zur Gattung Ustilago, sondern zu Sorosporium, befällt wie die erste Art nur den Fruchtknoten, bildet aber grössere, mit einer derben Haut versehene Brandbeutel. a Die erstgenannte Ustilago Tulasnei ist die am häufigsten beobachtete und bis vor wenigen Jahren allein gekannte Brandform der Sorghumarten. Tulasne be schreibt sie als Tilletia Sorghi vulgaris, eine nähere Unter suchung der Entwickelungsgeschichte derselben zeigte mir jedoch, dass diese Brandart nicht zur Gattung Tilletia, son- dern zu Ustilago gehöre. Die von ihr befallenen Pflanzen _ erreichen ihre normale Höhe; ich habe im Garten des hiesigen _landwirthschaftlichen Instituts brandige Exemplare des Sorg- hum saccharatum von 3,6 Meter und von Sorghum vulgare Exemplare zu 3 Meter Höhe erzogen. Es bildet sich auch _ die Blüthenrispe mit sammt den Spelzen in unveränderter - Form aus, nur der Fruchtknoten wandelt sich nicht zum Samenkorn um, sondern an Stelle desselben entsteht ein Brandbeutelehen. Die Staubgefässe sind häufig gleichfalls zerstört, in manchen Fällen sind sie jedoch neben dem Brand- körper noch deutlich zu erkennen. Dieser überragt in selteneren Fällen kaum die Spelzen, meistens tritt er mehr oder weniger weit über dieselben hervor und erreicht zu- weilen eine Länge bis zu 12,5 mm bei 3—4 mm Breite. Nach aussen von einem dünnen, leicht zerreissbaren weiss- lichen Häüutchen umschlossen, enthält er im Innern eine reiche Menge schwarzbraunen Brandstaubes. In der Mitte ‘des Brandkörpers findet sich ein mehr oder weniger ent- wickeltes, etwas zugespitztes starres Mittelsäulchen, eine so- genannte Columella. Wenn die Reife eingetreten ist, löst sich häufig der obere Theil des Brandkörpers ab und es ragt dann die Columelle frei hervor. — In der Regel sind sämmtliche Blüthen einer Rispe brandig, aber zuweilen wurde auch nur ein Theil derselben befallen, Die nicht randigen Blüthen sind dann in manchen Fällen nicht zur Fruchtbildung gelangt, in anderen Fällen dagegen tragen sie normal ausgebildeten, keimfähigen Samen. — Diese Brandart erzog ich auf verschiedenen Formen von Sorghum vulgare, auf Sorghum cermuum und Sorghum saccha- ratum,. Ehrenberg entdeckte dieselbe in Egypten, Tu- lasne beschrieb sie nach Exemplaren aus Abessynien, Schweinfurth sammelte sie nach einem mir vorliegenden Exemplare in dem Gololande (8° n. B.) Ich sah von dieser randart ferner Exemplare aus Griechenland, Italien und Südfrankreich. Ihre Verbreitung ist wahrscheinlich eine sehr weite. | Die zweite Brandform, Ustilago Reiliana, bildet die Rispe der Durrah zu einer mächtigen Brandbeule um, die in verschiedener Grösse sich entwickeln kann, meist aber eine Höhe von 60—95 Mm. und einen Querdurch- messer von 40— 60 Mm. erreicht, dabei von rundlicher oder eiförmiger Gestalt ist. Anfänglich ist das ganze Brand- ee a gebilde von einer weisslichen Haut umschlossen, die jedoch bei der Reife in Stücke zerreisst und das schwarze Brand- pulver frei werden lässt. Nach dem Verstäuben des Brand- staubes bleibt ein starres Gerüst zurück, das von den Ge- fässsträngen der verkümmerten Rispenäste gebildet wird. Zur Kenntniss dieses Parasiten gelangte ich durch Herrn Dr. med. Reil in Cairo, den ich gebeten hatte, mir mög- lichst zahlreich Sorghumbrand aus Egypten senden zu wollen, Derselbe hatte die Güte, meiner Bitte Rechnung zu tragen und schrieb mir am 24. Juni 1868: „Ihrem Wunsche nach- kommend sende ich anbei Brand von Holeus Sorghum, im Arabischen ‚„Hamari“ genannt und ebenso gefürchtet, als sorgfältig vernichtet, wo er sich zeigt, Ich habe ihn selbst bei Sakkarah auf dem Ruinenfelde des alten Memphis vor 8 Tagen gesammelt.“ Es fand sich in der Sendung nur eine Brandform vor, die von der bisher gekannten ihrer ganzen Beschaffenheit nach specifisch verschieden war und die ich dem Einsender, Herrn Dr. Reil, einem geborenen Hallenser, zu Ehren benannt habe. Später ist Ustilago Reiliana auch in Italien an Sorghum vulgare gefunden wor- den. Weiteres über ihr Verbreitungsgebiet ist nicht bekannt geworden. Bei den Kulturen auf dem Versuchsfelde des hiesigen landwirthschaftlichen Instituts konnte ich constatiren, dass sie auch Sorghum saecharatum in gleicher Weise be- fällt. Bei beiden Sorghumarten bleiben die durch Ustilago Reiliana befallenen Exemplare erheblich niedriger, als ge- sunde Pflanzen derselben Art. Das Brandgebilde dieses Parasiten ähnelt sehr dem Brand der Rispenhirse, ist aber specifisch davon verschieden. Ausnahmsweise kommt bei dem Sorghum wie bei der Rispenhirse der Fall vor, dass ne Theil der Rispe in ein Brandgebilde umgewandelt wird. we Die dritte Brandform vom Sorghum, Ustilago eruenta ertheilt der Rispe ein eigenthümliches Ansehen, sie erschein! wie scabiös. Es entstehen an den Aesten derselben kleine braunroth gefärbte Erhabenheiten, welche von rundlicher oder länglicher Gestalt sind und den nur in mässiger Menge entwickelten röthlichschwarzen Brandstaub einschliessen. Treten die Brandpustelchen sehr häufig auf, so werden die Rispenäste mehr oder weniger verkürzt, verdickt und mannigfach verkrümpft; die Brandpusteln verschmelzen da bei ineinander, Bei spärlicherem, isolirtem Vorkommen derselben erlangen die Rispenäste ihre normale Länge, aber dann sind oft die Spelzen sammt inneren Blüthentheilen rothbraune, zum Theil auch röthlichgraue und aschgrau: längliche. unregelmässig gestaltete Brandkörperchen umg bildet. Vereinzelt finden sich die Brandpusteleben oft auch unterhalb der Rispe, selbst noch an dem nächstfolgenden Internodium des Stengels. — Diese Brandform erzog ich zuerst im Jahre 1859 in Niederschlesien (Schwusen bei Gr. Glogau) an Sorghum saccharatum, und neuerdings auf dem Versuchsfelde des hiesigen landwirthschaftlichen Insti- tuts an verschiedenen Varietäten von Sorghum vulgare, Ueber das Vorkommen derselben in den Heimathsländern des Sorghumbaues ist noch gar nichts bekannt. Nur eine Vermuthung liegt vor, die ich nicht unerwähnt lassen möchte. Bischof Breutel aus Herrnhut schrieb mir, dass ihm auf seiner Reise in Südafrika mitgetheilt wurde, es komme an ' dem Kaffernkorn eine Krankheit vor, die zuweilen so in- tensiv auftrete, dass Hungersnoth entstehe, weil dort das Kaffernkorn Hauptbrodfrucht sei. Er sandte mir auch ein Sorghumblattstück mit, das die eigenthümliche Färbung kranker Pflanzen zeige. Die braunrothen Flecke dieses Blattes waren nun aber nichts anderes, als die Flecke, elche auch bei uns zahlreich im Sommer und Herbst an den Sorghumblättern auftreten, ohne dass durch das Vor- handensein derselben irgend ein Nachtheil für die Ent- ckelung der Pflanze sich kundgiebt. Dagegen zeigen die t Ustilago eruenta befallenen Rispen eine ähnliche Fär- ung und ich vermuthe daher, dass die von Breutel ange- rten Schädigungen der Durrahkulturen Südafrika’s von esem Brandpilz hervorgerufen werden. Eine vierte Brandform vom Sorghum lernte ich erst während des Niederschreibens dieser Mittheilung kennen. Dr. Schweinfurth fand in der Nähe von Cairo auf hum cernuum brandige Rispen, die Baron von Thü- ıen in der eben erschienenen 8. Cent. seiner Mycotheca universalis unter No. 726 mit der Bezeichnung „Ustilago Reiliana Kühn f. Sorghi cernui‘‘ herausgab. Da schon der äussere Habitus des in meine Hand gelangten Exemplares twas abweichend erschien, untersuchte ich dies Brandgebilde her und vermochte zu constatiren, dass hier nicht ein Ustilago, sondern eine Species der Gattung Sorosporium vorliege, welche durch Sporen characterisirt ist, die gruppen- weis, in Ballenform zusammenhängen. Das Vorkommen ines echten Sorosporiums auf Sorghum ist bisher nicht be- kannt gewesen. Link hat zwar den von Ehrenberg zuerst entdeckten Sorghumbrand zur Gattung Sorosporium gestellt, aber dies geschah irrthümlicher Weise. Ich habe mich durch Untersuchung der Ehrenberg’schen Originalexemplare, die dem Berliner Herbarium aufbewahrt werden, davon über- zeugt, dass dieselben zu Ustilago Tulasnei gehören. Der von Dr. Schweinfurth aufgefundene Pilz ist aber ein echtes Sorosporium, Dieses lässt zwar ähnlich wie Ustilago Tulasnei die Spelzen unverändert und wandelt nur den Fruchtknoten in einen Brandbeutel um, letzterer ist aber mit einer derben bräunlich- gelben Hülle umgeben, durch die das Sorosporium schon für das blosse Auge leicht von Ust. Tulasnei zu unterscheiden ist; schärfer zeigt das Mi- kroskop die grosse Verschiedenheit dieser beiden Brand- formen. Gemeinsam ist ihnen noch, dass, wie schon bei Ust. Tulasnei erwähnt wurde, nicht selten nur einzelne Blüthen der Rispe Brandbeutel zeigen, während die übrigen frei davon blieben und dann entweder taub sind oder nor- malen Samen bringen. Die neue Art möge als Sorospo- rıum Ehrenbergii*) den Namen des ersten Entdeckers einer Sorghumbrandform tragen und damit dem Andenken des grossen Naturforschers geweiht sein, der mehr wie ein Anderer den wunderbaren Reichthum der „Welt des Kleinen“ uns erschlossen hat. Die vorstehende Besprechung der Brandformen der Sorghumarten zeigt recht augenfällig, wie viel noch auf dem Gebiete der Planzenkrankheiten zu untersuchen ist und wie sehr die reisenden Forscher uns zu Dank verpflichten wür- den, wenn sie diesem Beobachtungsfelde grössere Aufmerk- samkeit zuwenden wollten. Von besonderer Wichtigkeit wäre dabei, Belegstücke für die gemachten Wahrnehmungen zu sammeln. Ich würde für Zusendung derselben sehr dankbar sein. Solche Zusendungen erbitte ich mir unfrankirt unter der Adresse: „Landwirthschaftliches Institut der Uni- versität zu Halle a/S.‘‘“ Sehr werthvoll würden mir auch sonstige Sammlungsgegenstände aus dem Gebiete der Pflanzen- *) Sorosporium Ehrenbergii nov. spec. mit 8—13 Mm. langen und 3—5 Mm. breiten derbhäutigen, gelblichbraunen Brand- .beuteln und tiefschwarzbrauner Sporenmassen zeigt rundliche, eiför- mige, längliche oder mannigfach un Seren gestaltete Sporen- ballen von schr wechselnder Grösse. einere runde Sporenballen ergaben einen Durchmesser von 0,037 Mm., grössere eine Länge von 0,086 bei einer Breite von 0,043 Mm.; noch grössere waren 9,132 Mm, lang und 0,094 Mm. breit. Die rundlichen braungefärbten, gewarzten Sporen zeigen einen mittleren Durchmesser von 0,0124 Mm. Grössere Sporenmessen bis 0,0172 Mm. Dieser Pilz steht dem auf Panicum, Crus Galli vorkommenden Sorosporium bullatum Schroeter nahe unterscheidet sich aber von diesem durch etwas grössere Sporen und. durch die Bildung der relativ grossen Brandbeutel. Bei S. bullatum fehlen die letzteren gänzlich; brandige Früchte dieser Art weichen ' nach den mir vorliegenden Exemplaren in Form und Grösse nicht wesentlich von den gesunden Früchten ab, : > It, und Thierproduction sein, insbesondere möchte ich um Zu- sendung keimfähiger Samen von Varietäten der Kultur- pflanzen, womöglich unter Angabe des heimischen Namens derselben, bitten. Ich bin auch event. gern erbötig, solche Zusendungen angemessen zu honoriren. (Mittheilungen d. Vereins f. Erdkunde 1877.) Klas Ahlner, Beitrag zur Kenntniss der schwedischen Formen der Algengattung Enteromorpha. Akademische Abhandlung. Upsala, 1877. Verf. beschreibt zunächst folgende Arten und Formen: _E. intestinalis (L.) a. genuina, b. attenuata (E. intesti- nalis et lanceolata Auct. plur. pr. p.), ce. cornucopiae (Lyngb.); 'E. complanata kg. mut. char. und var. subsimplex (Aresch.); E. compressa (L.) mut. char., b. capillacea kg., c. ramosa (E. compressa et ramulosa Auct. pr. p.), d. prolifera (Ag.); E. plumosa kg.; E. procera.n. sp. a. denudata und b, 'ramulifera; E. clathrata (Roth) mut. char. und var. confer- vacea Aresch.; E. micrococca kg.; E. minima kg.; E. tubu- losa kg. mit var. b. pilifera (kg.) Die Diagnose der n. sp. ist folgende: — E. procera n. sp. E. plerumque pallido s. subcoeru- leo-viridis, flaceida et sublurida, thallo haud raro 25—30 entim. longo s. longiore, saepissime ramoso, axi primario tubuloso, _ elongato, plus minusve filiformi, obsito ramis sparsis, num- 'quam dense considentibus, plerumque simplicibus, longissimis et tubulosis, omnino filiformis, jam ubique eodem fere dia- metro jam apicem versus semsim attenuatis, nudis s. ramuli- feris; cellulis axis primarii inferioris 4—5—6-angularibus, plerumque inordinatis, diam. 16—24 micromm., iisdem ra- morum plus minusve seriatim ordinatis, diam. 12—20 mieromm., corpore chlorophylioso stratum horizontale formante. 4 denudata, ramis robustioribus nudisque. \ b. ramulifera, ramis graciliorivus et praesertim apicem versus ramulis numerosis capillaribus vestitis. Botanis ıiska Notises, 1877, No. 5). : . _ Apiosporium Citri Briosi et Passerini ad int. Iycelium tenue einereum, folii paginam superam incrustans, filis tennibus, articulatis, ramosis, intrieatis, hyalinis formatum. Conidia Torulam referentia, Fila crassa, subramosa, in- tricata, fusea, crebre articulata, ad septa constricta, loculis ample guttulatis, articulis tandem secedentibus. 1 Pyenidium e Poinalis genere. Perithecia puneti- formia, subglobosa, fusco-atra, apice pertusa, circa ostiolum setis validis, rigidis, subulatis praedita, sporis minutissimis, ellipticis, hyalinis, ad polos nucleatis foeta. Forma ascophora peritheciis punctiformibus badio- fuseis, in mycelii crusta jam primitus sparsis et subim- mersis: asois brevibus clavatis 8-sporis subdistichis, oblongis, apicibus rotundatis, crassitie sua quadruplo longioribus, hyalis, endoplasmate granuloso transversim subdiviso, ideo spurie pluriseptatis. Ad folia Citri primo ceinereo incrustata, demum veluti fumagine inquinata-Sicilia. Die Krankheit (Aschen-Krankheit, maldi cenere) be- fällt in der Nähe von Palermo (campagne della Conca d’Oro) die verschiedenen Citrus-Arten und Varietäten, wie C. limo- num, C. aurantium, C. deliciosa und C. bigaradia und wurde von dem Herrn Briosi, Director der landwirths. Versuchs- station zu Palermo, zuerst beobachtet. Eingegangene neue Literatur. Dr. Fr. Thomas, Mittheilungen zur Phanerog. - and Pilzflora von Thüringen. (Zeitsch. für die gesammt. Naturwiss, Band 49. 1877.) Bulletin mensuel de la Societe Linndenne de Paris, No. 15, 16 et 17. Be F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol, (Aus d. Verh. der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien ar 1877) besonders abgedruckt.) M. Anzi, Enumeratio muscorum Longobardiae superioris (R. Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. CI. di se. matemat. e natur. Ser. III. Fasc. III. Milano, 1877.) J. E. Duby, Choix de mousses exotiques nouvelles ou mal connues. Geneve, 1877. Journal of Botany. No. 180. New. Ser. Vol December, 1877. Enthält über Sporenpfl.: Henry Trimen, Chara fragifera Durieu, as a British Plant. With Plate 192: J. G. Baker, Two new Ferns from Japan; Robe . Hunter, Bermudian Ferns; A. Lister, How to Breae the spores of Agarieini and Polyporei. - Paulus F.Reinsch, The es.g, ern Won , the re Water of Boston. Ä 3 G. Passerini, Di una nuova specie di Carbone nel grano turco (Ustilago Fischeri n. sp) (Estr. dal Bolletino del Comizio Agrario Parmense, Nobr. 1877.) Sechster Bericht des Botanischen Vereins in Lands- hut (Baiern) über die Vereinsjahre 1876/77. Landshut, 1877. Enthält über Sporenpflanzen: Dr. A. v. Krempelhuber, Die Flechten-Gattung Ascidium Fee. = Grevillea. No. 38, December, 1877. Enthält: J. - M. Crombie, Dr. Nylander on gonidia and their different forms. (Ins Englische übertragen aus „Flora“ 1877, No. 23.) Maxime Cornu, Reproduction of the Ascomycetes (Fort- setzung). G. Pabst, Kryptogamen Flora, enthaltend die Abbil- dung und Beschreibung der vorzüglichsten Kryptogamen Deutschlands ete. IH. Bd. Die Moose. 1. Abth.: Leber- 'moose mit eirca 500 Abbildungen auf 8 Tafeln in Farben- und Schwarzdruck, Gera, 1877. N. Sorokin, Ueber die Structur des Crocisporium 'torulosum, Mit Taf. (aus den Ann. des sc. nat. Ser. 6. B:3V.:#,3.) J. Schröter, Bemerkungen und Beobachtungen über einige Ustilagineen. (Sonderabdr. aus Cohn’s Beitr. zur Biol. der Pfl.) Anzeige. Das reichhaltigste Lager = Mikroskopischer Präparaten-Cartons a in Buch-, Etuis- u, Tafelform hält gütiger Beachtung bestens empfohlen und versendet auf Verlangen seinen neuesten illustrirten Preis-Courant ‚gratis und Franco. Theodor Schröter, Leipzig, gr. Windmühlenstrasse 37. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden von (. Heinrich in Dresden. IE it A MED 2. HEDWIGIA. „=. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Februar. Inhalt: R. Wollny, Einige neue Meeresalgen; E. Ule, Mycolo- gisches. — Repertorium: W. R. MeNab, On the Classification of the vegetable Kingdom; Schlesische Gesellschaft für vaterl. Cultur, Bot. Seet., Sitzung Novbr. 1877; L. Rabenhorst, Fungi europ. exs. Cent. 24. — Neue Literatur. — Todesanzeige, Einige neue Meeresalgen. Von Robert Vollny. 1) Phyeoseris asciformis, nov. sp. Gestalt und Structur giebt die Zeichnung an. Das Pflänzchen ist vorläufig nur in wenigen Exemplaren an den Scheiben von Himanthalia lorea, und an einigen Kalkstein- stücken gefunden worden, welche bei Helgoland aus einer ' Tiefe von etwa 20 Meter unter der Meeresfläche heraufge- zogen waren. Das grösste der vorgefundenen Exemplare hatte eine Höhe von 6 mm und eine obere Breite an dem fast stets schräg abgestutzten Ende von 3 mm. Die Pflänzchen zeigten eine verhältnissmässige Derbheit und krautgrüne Farbe; eine Samenbildung ist bei denselben nicht wahrgenommen worden. 2) Phycoseris asciformis ramosa, nov. sp. ist nur in einigen wenigen Exemplaren, ebenfalls an Himan- thalia lorea gefunden; sie waren durchgehends sehr viel kleiner als die vorigen und von ganz heller grau-grüner Farbe meistens genau von der in der Zeichnung darge- ‚stellten Form. Die Grösse der aufgefundenen Exemplare betrug 0,5—1 mm, sie wurden zumeist zur Untersuchung der Structur, welche genau der von Phycoseris asciformis _ gleicht, verwendet. Eine Samenbildung ist auch bei diesen nicht beobachtet. *) 3) Phycoseris elavaeformis an no st in und unmittelbar unter der niederen Fluthmarke ge- funden worden, versteckt in kleinen Räschen, welche aus . *) In Betreff der beiliegenden Abbildungen ist zu bemerken, dass die Färbung von Nr. 2 und 3 zu dunkel gehalten worden ist. kleinen Pflanzen von Enteromorphen, Ecocarpeen un Cladophoren bestehend, die Felsklippen bedeckten. Sie wie schon aus der Zeichnung der Durchschnitte hervorgeht, welche eine geringere Dicke der Wandungen aufweist, za als die beiden vorhergehenden, die Grösse schwankt zwisc 3—10 mm Höhe, die Farbe ist ein ganz bleiches Hellgrün. Sie ist in grösserer Anzahl gefunden als die vorigen. 4) Encoelium bullosum minutum. Kleine eiförmige aufgetriebene Pflänzchen, an den Scheiben von Himanthalia lorea also auch in tiefem Wasser wachsend, entgegen der Gewohnheit der anderen Encoelien. Die Structur der Pflänzchen, welche alle von ziemlich gleich: Grösse, etwa 2 mm hoch waren, ergiebt sich aus derZeichnun 5) Periplegmatium Himanthaliae an der Unterseite der Scheibe von einer Himanthalia lorea gefunden. Die Gliederfäden haben mehr als die doppelte Stärke von Periplegm. Ceramii, nämlich, wie sich auch a . der Zeiehnung bei 500facher Vergrösserung ergiebt 8-10 Mi Die Länge der Glieder ist dem Durchmesser etwa gleich, übersteigt denselben auch wohl um die Hälfte bis zwei Drittel, wie dies an einigen anderen, gerade nicht auf det Zeichnung erfassten Stellen ersichtlich war. Die Farbe waı ein lebhaftes Grün. Einige etwas erweiterte Zellen dürften als beginnende Fruchtbildung anzusehen sein, Myeologisches von Ernst Ule. Sorosporium Aschersonii nov sp. Brandige Pflanzen von Helichrysum arenarium D. ‚zeigen unmittelbar über oder unter der Erdoberfläche, den Stellen wo die Knospen für das folgende Jahr sich so zu entwickeln pflegen, sehr dicke rostbraune Brandbeule Diese treten nur an Axentheilen, also am unteren Sten und seltener an der oberen Wurzel auf und entwickeln si: besonders an den Stellen, wo die Nährpflanze ihre Rese stoffe ablagert, und hier bewirkt der Parasit diese gall artigen Anschwellungen. Die vom Pilz befallenen Pflanz besitzen ein vollkommen gesundes Aussehen und erst we die rostbraune Sporenmasse reift und zu zerfallen begin sterben sie plötzlich ab ‚welches wohl mit einem Erstiekung tode zu vergleichen ist. Mit dieser Thatsache scheint ei ' andere Erscheinung zusammen zuhängen, nämlich die, die Faserwurzeln von Helichrysum oft zahlreiche Adven Knospen bilden, die bald auch dem Feinde zum Opfer f 19 In dieser eben beschriebenen Art sammelte ich Ende August Exemplare im botanischen Theil des Friedrichhain bei Berlin, wo das Substraht, welches sich durchweg brandig ‚zeigte, auf einem Beete angepflanzi war. Später fand ich das Sorosporium auch auf wildwachsenden Pflanzen bei Tempelhof unweit Berlin und diese besassen noch andere morphologische Eigenthümlichkeiten, Die Nährpflanzen am ersten Fundorte liessen niemals oder nur im jugendlichen Zustande die Luvionen noch erkennen; hier hatten sich dagegen diese Knospen in kugelförmige Büschel von Adven- tivprossen umgewandelt, und solche Bildungen (Hexenbesen) traten selbst an oberen Theilen des Stengels auf, unter welchen sich dann schwach Brand-Anschwellungen zeigten. ‚Adventivknospen aus den Wurzeln fanden sich bei Tempel- hof weit seltener. Die Brandbeulen selbst haben im unreifen Zustande eine fast gleichmässige Oberfläche, zerplatzen dann ' an verschiedenen Stellen und zerfallen endlich; dabei ist die "ganze Masse hart und hängt ziemlich fest zusammen. Letz- terem Umstande ist es aucb zuzuschreiben, dass man bei gewöhnlichem Praepariren unter dem Microscop, sehr ' unregelmässig zu wenigen oder vielen vereinte Sporen sieht. ; Länger im Wasser aufgeweichte Brandstückchen liessen je- doch, neben manigfach vereinten Sporen, deutlich Glomeruli erkennen, die eine mehr oder weniger elliptische Form besassen, ungefähr 75 — 180 Mier. lang und 60— 155 breit. Waren und aus 100, oder viel mehr Sporen zusammengesetzt waren. Aus diesem Grunde glaube ich diese Brandart der Gattung Sorosporium zu zählen zu müssen, obwohl mir von befreundeter Seite, wegen der oft grossen Unregel- mässigkeit der Sporeneomplexe, andere Ansichten ausge- ‚Sprochen worden sind. : Y; ,„ Leider schlugen Keimungsversuche fehl, und ich kann daher nur auf die starke Cohaesion sowohl der Glomeruli als der einzelnen Sporen verweisen, wodurch es sich erklären lässt, dass die Sporenmasse bei gewöhlichem Praepariren zer- reisst; ferner besitzen die anderen verwandten Gattungen ubureinia und Thecaphora immer regelmässige Glomeruli. Ih Betreff der einzeln Theilsporen weicht Sorosporium Ascher- sonüi mihi. besonders durch die Färbung von den übrigen Ppecies sehr ab und steht noch dem Sorosporium Saponariae Rud. am nächsten, besitzt aber nicht wie dieses ein warziges sondern ein glattes und sehr hell braunrothes Epispor. Die 6 talt der Theilsporen ist kugelförmig unregelmässig ab- eplattet oder polyedrisch, mit einem Durchmesser von 10 17 Mier. Da diese interessante Brandart zuerst in der k Brandenburg entdeckt ist, so gebe ich ihr den Namen * e- des Professors Ascherson , der sich um die Erforschung dieser Flora viele Verdienste erworben hat. Januar 1877. Ernst Ule. Sorosporium Magnusii nov Sp. Dieses befällt in ähnlicher Weise Gnaphalium luteo- album L. erzeugt meist nur eine knollenartige Brandbeule die oft die Grösse einer Hasselnuss erreicht, häufiger aber an dem Wurzelhalse und der Wurzel auftritt, und aus der in seltneren Fällen noch einzelne Sprosstheile oder selbst Blüthen hervorragen; doch konnte ich hier nie Adventiv- knospen bemerken. Ueberhaupt zeigt diese Art viel Aehn- lichkeit mit dem oben beschriebenen Sorosporium Ascher- sonii mihi, nur ist sie anders gefärbt und Sporen und Glo- meruli um etwa ein Drittel grösser. Die Brandbeule ist weniger gespalten und zeigt eine gelbbraune Sporenmasse, Hier liessen sich die Glomeruli noch schwieriger präpariren und waren unbeständiger etwa 100-220 Micr. lang und 80—180 Micr. breit, aus 100 und mehr Sporen bestehend. Jede Theilspore besitzt ein im Verhältniss weniger dickes, glattes, durchsichtiges und farbloses Epispor, das nur einen gelblichen Schein erkennen lässt. Die Form der Sporen ist weniger unregelmässig kugelförmig, mehr polyedrisch, mit einem Durchmesser von 14—22 Mier. Brandige Pflanzen fand ich zuerst Ende August im unvollkommenen Zustande auf Brachfeldern des in der Entstehung begriffenen Süd- parkes zwischen Treptow und Berlin, und sammelte hierauf reife Exemplare im November. Diesem Sorosporium gebühre der Name des für die Mark thätigen Mycologen Dr. Magnus der mich in meinen mycologischen Studien vielfach unter- stützt hat, | Berlin, Januar 1878. Ernst Ule, Einige neue Nährpflanzen der Tilletia de Baryana F.de W. Die Blattbrandarten der Gramineen scheinen bisher wenig beachtet worden zu sein und es mag daher diese schon auf 4 Species bekannte Steinbrandart vielleicht noch auf vielen vorkommen, so fand ich sie in der Um- gegend von Berlin auf drei noch unbekannten Wirthen, Zu erst beobachtete ich sie am 23. August 1877 auf wenigen Halmen von Agrostis alba L. am Weissensee, und an dem- selben Tage konnte ich sie noch in reichlicher Anzahl auf Festuca ovina glauca Schrad. in einem Nadelwäldchen b Hohen-Schönhausen sammeln, spärlicher unter einigen Kief zwischen Hohen -Schönhausen und Weissensee, Spätere Fundorte auf Festuca ovina duriuseula L. Sp. pl. sind noch ' Treptow und der Friedrichshain, Auch Lolium perenne L. wird von dieser Tilletia heimgesucht, denn solche brandige "Pflanzen konnte ich auf einem von Kothwagen befahrenen Feldwege zwischen Weissensee und der Verbindungsbahn ‚im September beobachten. Die Sporen stimmen mit solchen von Holeus mollis L. ziemlich überein und scheinen nur bei Festuca noch etwas heller und unregelmässiger zu sein. Januar 1878. Ernst Ule. Repertorium. W. R. MeNab, Onthe Classification of the vegetable Kingdom. (The Journal of Botany 1377.) Verf. führt hier ein neues System des Gewächsreiches vor, Wie er selbst sagt, ist es mehr eine Modification der Systeme von Sachs und Prantl. Es besitzt jedoch seine Eigenthümlichkeiten, welche nicht ohne wissenschaftlichen Werth sind, der Beachtung verdienen und somit halten wir es im Interesse unserer Leser für geboten, dasselbe hier aufzunehmen. Leider ist es nur ein nacktes Skelett, ohne Fleisch und Blut. Einen weit höheren Werth würde es besitzen, hätte der Verfasser sein Arrangement wissenschaft- lich motivirt. & SUB-KINGDOM I. THALLOPHYTA, Class 1. SucmizorHyra or PROTOPHYTA. 2 Order 1. Cyanophyceae or Phycochromaceae Families. Chrooeoceaceae, Nostocaceae, Öscillatoriaceae, S Rivulariaceae, Scytonemaceae. _ Örder 2. Chlorophyllophyceae. Families. Palmellaceae, Euglenacea Order 3. Schizomycetes. - Family. Bacteriaceae. Order 4. Saccharomycetes. : Families. Saccharomyceae. Class 2. ZYGoSPOREAE. Order 5. Zoosporeae. Families. Pandorineae, Hydrodietyae, Confervaceae, _ Ulvaceae., Order 6. Myxomycetes, Order 7. Conjugatae. : x 'Families. Zygnemaceae, Mesocarpeae, Desmidiaceae, Diatomaceae. Order 8. Zygomycetes. | ; Families. Mucorineae, Piptocephalidae, Chaetocladincae n Class 3. OoSPOREAE. 8 Order 9. Coenobieae. Family. Volvocineae. Order 10. Sphaeropleae., ‚Order 11. Dyaisblastene Families. _Vaucheriaceae, Caulerpaceae, Chlorochytri- dieae, Chytridieae, Saprolegniaceae, Peronosporeae 12. Oedogoniaceae. 13. Fucaceae. 14. Phaeosporeae. ÜCARPOSPOREAE. 15. Coleochaeteae. 16. Florideae. 17. Characeae. 13. Ascomycetes, Families. Erysiphei, Discomycetes, Tuberacei, mycetes, Lichenes. Order 19. Aecidiomycetes. Order 20. Ustilagineae. Order 21. Basidiomycetes. Sub-order 1. Gasteromycetes. Sub-order 2. Hymenomyecetes. SUB-KINGDOM ll. BryopHyra. HEPATICAE. 22. Ricciaceae, 23. Anthoceroteae. 24. Marchantiaceae. 25. Jungermanniaceae. Muscı. 26. Sphagna. 27. Schizocarpae. 28. Cleistocarpae. Order 29. Stegocarpae. Sub-order 1. Acrocarpae. Sub- order 2; Pleurocarpae SUB-KINGDOM 1lI. PTERIDOPHYTA. Class 7. FiLicmar. / Order 30. Filices. Families. Hymenophyllaceae, Polypodiaceae, Cyathaea, ©... eae, rm Schizaeaceae, Osmundaceae (Fossil), a enopterideae, Neuropterideae, Bi teridae, aeniopterideae, Dietyopteridae.) Oder 31. Marattiaceae Order 32. Ophioglossaceae, Order 33. Bhizoe ärpere, Families, Salviniaceae, Marsileaceae. Class 8, EQUISETINAE. Order 34. Equisetaceae. Families. Equisetaceae, (fossil, Calamarieae). | Class 9. LycoPODINAE. Order 35. Lycopodiaceae. Order 36. Ligulatae. Families. Isoetaceae, Selaginelleae. ( (Fossil) Lepidodendrae, Sigillarieae.) SUB-KINGDOM IV. PHANEROGAMIA. Class 10. ARCHIESPERMAE or GYMNOSPERMAR. Order 37. Cycadeae. ® ‚Order 38. Coniferae. ..Sub-order 1. Taxaceae, - Sub-order 2. Araucariaceae, Order 39. Gnetaceae. ' Class 11. MoNoCOTYLEDONES. Order 40. Helobiae. = Families. Lemnaceae, Kanes odeokhiridene Juncagineae, Alismaceae. ‚Order 41. 8 adiciflorae, E Families. T'yphaceae, Aroidese, Pitiaccne, Pandancae, ; Ei Cyelanthaceae, Palmae Ye Order 42. Glumaceae. Families. Gramineae, Cyperaceae, _ Order 43. Enantioblastae. Families. Centrolepidae, Restiaceae, Eriocauloneae, Nyrideae, Commelynaceae. Order 44. Liliiflorae. Families. Juncaceae, Liliaceae, Ali Haba daceae, Iridaceae, Taccaceae, ea ge Free laceae rder 45. » Seitamineae. 3 "Familien. Marantaceae, Zingiberaceae, Musaceae. Order 46. Gynandrae. | Families, Örchidaceae, Burmanniaceae. 12. DICOTYLEDONES. _ Sub-class IR CHORIPETALAF. 1. Juliflorae. AT. Piperinae. ies. Piperaceae, brain 8. Urtieinae ; re Moracene, Ulmaccae, Plautanac 22 — 4 — en Order 49. Amentaceae. _ Families. Betulaceae, Corylaceae, Cupuliferae. 2. Terebinthinae. Order 50. Juglandinae. Families. Myricaceae, Juglandaceae, Casuarineae, Bal samifluae. Order 51. Rutinae, Families,. Terebinthaceae, Rutaceae. 3. Tricoccae. Order 52. Tricoccae. Families, Euphorbiaceae, Empetraceae. 4. Aphanocyeclicae. Order 53. Hydrobryinae. £ Families. Podostemaceae, Callitrichaceae, Hippurideae, Ceratophyllaceae. Order 54. Nymphaeinae. Families. Nymphaeaceae, Nelumbiaceae, Cabombeae. Order 55. Polycarpiceae. 3 Families. Myristicaceae, Lauraceae, Berberidaceae, Menispermaceae, Schizandraceae, Magnoliaceae, Aus naceae, Dilleniaceae, Ranunculaceae, Order 56. Bhocadmas Families, Papaveraceae, Sarraceniaceae, Fumariaceae, Cruciferae, Capparidaceae, Resedaceae. ? Order 57. Opuntinae. Families. Mesembryanthemaceae, Cactaceae, Bego- niaceae. 5. Eueyelicae. Order 58. Parietales. Families. Violaceae, Cistaceae, Droseraceae, Frankenia- ceae, Loasaceae, Passifloraceae, Bixaceae. Order 59. Guttiferae, Families. Salicineae, Tamariscineae, Hypericaceae, Ternstroemiaceae, Dipterocarpeae, Aurantiaceae, Meliaceae. Order 60. Frangulinae. Families. Vitaceae, Rhamnaceae, Celastrineae, Anal foliaceae, Hippocrateaceae. Order 61. Aesculinae. Families. Sapindaceae, Malpslncs > er Polygalaceae. Order 62. Gruinales. Families. Balsaminae, Oxalideae, Zysophliaen, Lina- ceae, Geraniaceae, . Phycoseris asciformis. D Durehschnitl des Stieles "9. C. Durchschnitt der Blattflüche dein Stückchen Blattfläche >. bei Helgoland in tiefem Wasser an Himanthalia lorea.1877. Dr. aussere Kellenbage 564. €. Ouerschnitt. #04. d ganze Pflanze. "4. bei Helgoland in tiefem Hässer an Hınanthalia lorea .1877. 4 Encoelium [bullosum) minulum. 2 Phycoseris asciformis Famosa: @. ganze Pflanze '9. ganze Pflanze.2%, Onerschnitte ete. wie ba Phycoseris asajormis. bei Helgoland in tiefem Wasser an Himanthalia lorea. 1877. —- PEATTEILEILIT @:ganze Pflanze der Blattfläcke: {T Pi + PAD ed & [IEIEFRFIT oo. Bei Helgoland untere Fluthmarke an Felsen mit Entere: ramılosa Ectocarpus Kochianus pp. 1378. ir ( Mem Wasser an Himantkalia lorea.S®4. Septeräber 1837. dei Bunsssosbasg 310900) 2yDf 008-4 005 =D nsnubpy umn1odsosog p_ nuosanpsy’ umıodsosog y . & Order 63. Columniferae. Families, Byttneriaceae, Tiliaceae, Malvaceae. 6. Centrospermae. Order 64. Polygoninae. Family. Polygonaceae. Order 65. Caryophyllinae. | Families. Nyctagineae, Chenopodiaceae, Amarantaceae, Caryophyllaceae, Phytolaccaceae, Portulacaceae. Ts Caly eiflorae. Order 66. Serpentariae. Families. Aristolochiaceae, N spanthaene, Rafflesiaceae, Order 67. Santalineae. | Families. Santalaceae, Techn, Balanophoraceae. Order 68. Thymelinae : Families. melaeaceae, Elaeagnaceae, Proteaceae. Order 69. eh, Hr Families. Cornaceae, Araliaceae, Umbelliferae, Order 70. Saxifraginae. & Families. Elatinaceae, ÜCrassulaceae, Saxifragaceae, Ribesiaceae. er Order 71. Myrtiflorae. i Families. Gunneraceae, Haloraghidae, Rhizophoracese, ÖOnagraceae, Combretaceae, RR) Lythra- ceae, Myrtaceae. 5 Order 72. Rosiflorae. Families. Monimiaceae, Pomaceae, Rosaceae, Potoriacene, Dryadaceae, Spiraeaceae, Amygdalaceae. Order 73. Leguminosae. Families. Mimosaceae, Caesalpiniaceae, Papilioı Sub-elass 2. GAMOPETALAE. Order 74. Primulinae. Ei Families. Primulaceae, Myrsineae, Pubs Order 75. Diospyrinae. | Families. Sapotaceae, Ebenaceae. Order 76. Bicornes, Families. Epacridaceae, Ericaceae, Vaceiniaceae, doraceae, Hypopityaceae. | Order 77. Diandrae. ” Families. Oliaceae, Jasminaceae. Order 78. Contortae. Families, Gentianaceae, Apocynaceae, Asclepiadaceae, Order 79. Tubiflorae. Families. Convolvulaceae, Polemoniaceae, Hydrophy a | ceae, Borazineae, Solanaceae. Order 80. Labiatiflorae ‚Femilibe.. Ä len ea Lentibularia were Gesneriaceae, Bignoniaceae, Acanthaceae, Verbena- ceae, Plantaginaceae. | Order 81. Campanulinae. | Families. Campanulaceae, Lobeliaceae, Stylidiaceae, Goodeniaceae, Cucurbitaceae. Order 82. Aggregatae. Families. Rubiaceae, Caprifoliaceae, Valerianaceae, Dipsacaceae, Compositae. = Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. He: Botanische Section. K (Sitzung vom 29. November 1877.) Herr Gutsbesitzer Fiedler zeigt Medicago maculata und M. dentieulata, aus einem Gerstenfelde bei Mittel- ralde, auf dem früher Luzerne gestanden hatte, deren Samen aus Erfurt bezogen war. | "Prof. Cohn theilt mit, dass ihm in diesem Jahre wiederum Kreisthierarzt Güttlich in Namslau Fälle von Blut- riftung bei Hunderten von Schafen nach Ge- on Lupinenfutter angezeigt worden seien. Be- m vorigen Jahre hatte Vortragender darauf hingewiesen, die Lupinen einen Bitterstoff enthalten, dessen giftige enschaften constatirt sind, und der dem giftigen Alcaloid 'Wasserschierlings (Coniin) nahe verwandt ist. Auf der n Seite hat derselbe De in den meisten Fällen, ihm verdächtiges Lupinenstroh zur Untersuchung vor- war, die Anwesenheit von Sclerotien (Mutter- ıern) nachgewiesen, welche im Herbst noch unreif, kleine schwarze Wärzchen in Längsreihen dicht ge- ‚ die Stengelrinde durchbrechen, während sie im hr ausgewachsen, mohn- bis senfkorngrosse schwarze zelchen im Innern oder warzige Knöllchen an der Öber- der Stengel bilden; es ist anzunehmen, dass diese lerotien zu einer Peziza gehören. In den dieses Jahr aus amslau eingesendeten Lupinenstengeln finden sich jedoch Sclerotien, sondern andere, ebenfalls in schwarzen en auftretendePilzfruchtformen (Pyeniden); doch ist bemerken, dass die Entscheidung ER Frage, ob die en- Vergiftung dem Bitterstoff derselben oder parasi- Pilzen zuzuschreiben sei, ausschliesslich nur auf hem resp. experimentellen Wege zu erlangen und n agrieulturchemischen Versuchsstationen zu erwar- Hierauf berichtete Herr Dr. Eidam über seine im Pflanzenphysiologischen Institute vorgenommenen Cultur- Et versuche der Lupinensclerotien. Wenn man die mit Scelerotien reichlich versehenen Lupinenstengel unter Glasglocken feucht erhält, so wächst neben einer Anzahl verschiedenartiger Conidienbildungen — zumal dem soge- nannten Russthau angehörig, ferner Pleospora und anderen Sphaeriaceen — aus einzelnen Sclerotien, sowie aus den Stengeln selbst die zierliche Schimmelform der Botrytis elegans Lk. hervor. Die ovalen Sporen dieser Botrytis, welche also den Lupinensclerotien zugehört, waren leicht in Menge rein zu gewinnen; sie wurden in Nährlösungen und zwar ganz besonders in Pflaumendecoct ausgesäet, welches ihrer weiteren Entwickelung äusserst förderlich war. Diese bestand darin, dass sie prall anschwollen, kuglig wurden und einen Keimschlauch entsendeten, der auf’s Reichlichste sich verästelnd sehr bald ein septirtes Mycelium bildete, dessen letzte Ausläufer den Nährtropfen überschritten. Durch fortgesetzten Zusatz neuer Nährlösung wurde das Mycel rasch grösser und schliesslich der ganze Object- träger von ihm vollständig überzogen. Es bestand aus dicken Hauptfäden und einer überaus grossen Menge sehr zarter seitlicher Zweige, die mit anderen benachbarten Haupt- ästen in Masse anastomosirten, so dass ein dichtes Netz v. Hyphen der verschiedensten Dicke zu Stande kam. W: hinreichend Nährlösung vorhanden, so konnte das Mycel ir solchen Massen herangezogen werden, dass es den Boder ‘ grösserer Glasschalen ausfüllte; es verdickte sich beim Aelter werden zu einer Haut, in welcher die primären Mycelfäden: verschleimten und ihren Protoplasmavorrath auf Kosten de Jüngeren Verzweigungen verloren hatten. In einem solchen Mycelgewirre ist es schwierig, sich zurechtzufinden und Vorgänge klar zu beobachten, welche an demselben statt- finden. Man muss vielmehr für diesen Zweck die üppige Entfaltung beschränken und es geschieht die ' Cultur einer einzigen Spore in sehr verdünnter Öbjectträger flach ausgebreiteter Nährflüssigkeit. A des Wachsthums bleibt dann die nämliche, aber die Inte sität desselben mässigt sich: auf’s Schönste sieht man merkwürdigen Anastomosen und die dadurch entstehende Verflechtungen und man bemerkt, wie an zahlreichen Stellen eigenthümliche Organe zum Vorschein kommen. Sowohl an den Enden als im Verlauf der Myeelfäden ‚entstehen sitzende oder gestielte und kurz bleibende A stülpungen meist mit breiter Basis, vereinzelt oder in dich Gruppe, so dass eng sprossende ve, worrene KR! 1 ‘grosser Anzahl und oft dicht bei einander gebildet werden. Tode der hervorsprossenden Zellen, die sich oft noch durch eine Scheidewand in ihrem Innern theilen oder sich seitlich verzweigen, endet mit einer conischen Zuspitzung und er hält dadurch das Aussehen einer Art von Basidie mit 'Sterigma, auf welch letzterem ein kleines Knöpfchen er-, ‚scheint, welches schliesslich als kugelrundes mit glänzendem Kern versehenes Körperehen abgegliedert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich oftmals und alle die zahlreichen - Knäuelchen werden in Bälde von Massen der abgeschnürten kleinen Kugelzellen umgeben. Es konnte eine Keimung derselben nicht beobachtet werden; wir müssen sie als Or- _ gane betrachten, welche den bei anderen Ascomyceten, sowie bei Basidiomyceten beobachteten Stäbchen- und Kugel- bildungen (Spermatien) analog sind. Nach der Entdeckung 'Stahl’s bei Collema verhalten sich ähnliche Zellchen ganz in derselben Weise, wie bei Florideen als männliche Be- fruchtungskörper: sie befruchten ein Triehogyn, indem sie mit dessen Spitze verschmelzen, worauf sich das Resultat der Befruchtung durch Veränderung des Trichogyns sowohl, s des wohl ausgebildeten Carpogoniums äussert, welches aussprosst und Asci und oe entwickelt. Es fragt ich, ob auch auf dem Botrytis-Mycel solche Carpogone mit Trichogyne vorhanden sind, ob auch hier eine befruch- ende Einwirkung der kleinen Kugelzellen zu beobachten ist. Die Untersuchung weiterer Bildungen auf dem Mycel muss darüber näheren Aufschluss geben. - Wenn das Mycel eine gewisse Ausdehnung gewonnen hat, so bemerkt man auf demselben schon makroskopisch grössere und kleinere gallertartige Erhabenheiten, welche nfangs kaum gelblich gefärbt sind, rasch an Grösse zu- nehmen und dabei erst bräunliche, endlich vollkommen schwarze Färbung annehmen. Es sind auf dem Mycel sehr zahlreiche solcher Anlagen vorhanden, die aber nur zum Theil zur Ausbildung gelangen. Die gebildeten compacten Massen sind anfangs von einem weissen Mycelfilz umgeben, ‚sie individualisiren sich jedoch mehr und mehr selbstständig; ihre Grösse schwankt von 1 bis 2 Mill., oft sind zwei mit einander zusammengewachsen und ihre Gestalt ist rund oder länglich. Durchschnitte zeigen ein weisses Mark, aus völlig gleichartigen, aufs dichteste verflochtenen Hyphen mit gallert- artig gequollener und verdickter Membran bestehend, nach aussen in eine mehrschichtige pseudoparenchymatische und schwarz gefärbte Rindenschichte übergehend. Wir haben es mit Sclerotien zu thun und zwar mit den nämlichen, wie sie auf den Lupinenstengeln vorkommen; es ist also mög- lich, diese Sclerotien auf dem Wege künstlicher Cultar in grösseren Mengen herzustellen. Die Entstehung der Sclerotien geschieht derart, dass an bestimmten Stellen des Mycels das Plasma sich anhäuft und in Folge dessen ein Äulschweilen einzelner Mycelhyphen stattfindet. Diese Hyphen verbinden sich zur Anlage des Sclerotiums, sie sind kurzgliedrig, fast torulös, sie ähneln auffallend dem Carpogonium bei Collema. Sie sind einer überaus üppigen und raschen Verzweigung fähig und indem sämmtliche Verzweigungen kurz bleiben und sich auf’s Engste vereinigen und durcheinanderwinden, bewirken sie das Ent- stehen des Sclerotiums. Ein Trichogyn wie bei Collema ist nicht vorhanden, eine Befruchtung von Seite der oben beschriebenen kleinen Kugelzellen ist demgemäss auch nicht in gleich schlagender Weise festzustellen. Es ist aber schwer, die Ansicht einer sexuellen Bedeutung dieser in ungeheurer Anzahl entstehenden Gebilde fallen zu lassen, die Kenntniss ‚von Collema macht es vielmehr gerade auch für sie wahr- scheinlich, dass sie Befruchtungskörper darstellen. Die Unter- suchungen der Neuzeit haben eben gelehrt, dass bei den Pilzen in Betreff der Sexualität vielfach modifieirte Verhält- nisse vorkommen und unsere heutige Kenntniss ist noch zu lückenhaft, um ein klares Uebersichtsbild für die bald durch ausgeprägt differenzirte Geschlechtszellen, bald durch ein- fach vegetative Sprossung erfolgende Entstehung der Pils früchte zu liefern. = Die Lupinensclerotien bilden wahrscheinlich nach ein Ruheperiode die Becher einer Peziza aus, es konnte bis jetzt aber deren Entwicklung noch nicht erzielt werden. Bei Culturen gingen zwar im Innern der Sclerotien Verändt ungen vor sich, es entstanden grosse Drüsen von oxalsaurer Kalk, es kam jedoch nicht zur weiteren Fortentwickelung. agegen sprossten manche Scelerotien wie auf den Lup: stengeln derart aus, dass sie die Fruchtträger der Botı 'elegans bildeten und dann von diesen allseitig auf ih Oberfläche umgeben waren. Dieselbe Schimmelform en wickelte sich auch aus Hyphen der eultivirten Myceli oft reichlicher Weise. ae a Prof F. Cohn hielt einen Vortrag über schwingen; Fäden an den Drüsenköpfchen der Dipsacus blätter. er ee Bekanntlich sind die Blätter der Karden (Dipsacus) gegenständig und in der Regel an der Basis beckenartig verwachsen ; in diesen Becken sammelt sich Regenwasser, welches Kerner als Schutzmittel der Pflanzen gegen B raubung des Pollen durch unberufene Besucher, oder al "Wasserabsperrung der Blüthenköpfchen betrachtet, während ‚dieses Wasser von Anderen als ein Secret der Blattbasen bezeichnet wird. In der That sind letztere auf der Obe seite mit gestielten, birnförmigen Drüsen besetzt, deren Köpfchen aus 8 in der Mitte zusammenstossenden Zellen gebildet sind. Francis Darwin veröfientlichte vor einigen lonaten die Entdeckung, dass aus diesen Köpfchen dünne contractile Fäden hervortreten, welche er lang auswachsen sah und die er als protoplasmatische betrachtet. In Best tigung und Erweiterung der Darwinschen Beobachtungen sah Vortragender am Scheitel und an den Seiten der Drüsen- köpfchen fadenförmige Fortsätze einer weichen, biegsamen, homogenen, stark lichtbrechenden Substanz hervortreten, welche sich unter seinen Augen stetig verlängerten, krümm- ten und dabei langsam schwingende Undulationen zeigten, so dass sie an die Geisseln gewisser Infusorien erinnern. Unter Einwirkung der meisten Reagentien wurden diese Fäden fast plötzlich eingezogen und liessen nur ein Schleim- tröpfchen an der Spitze des Drüsenköpfchens zurück, welches nach en Zeit durch Vacuolenbildung schaumig wurde. Ganz ähnliche schwingende Fäden hat zuerst Hoffmann in Giessen in der botanischen Zeitung 1853 und 1856 be- schrieben; er hatte sie aus den Gewebselementen der Man- schetten am Stiel des Fliegenpilzes und anderen Agaricus- Arten in grosser Anzahl hervortreten sehen; de Bary zeigte später, dass diese Fäden sich in Alkohol lösen, dass sie her unmöglich aus Protoplasma bestehen können. Auch : Fäden der Drüsenköpfchen an Dipsacus werden, wie Darwin selbst angiebt, zum Theil in Aleohol gelöst. schwingenden Fäden der Pilzgewebe sind zu vergleichen dem von Virchow 1854 entdeckten Myelin, einer Sub- z, die im Mark der Nervenfasern, Gehirn- und Rücken- ‚ aber auch in anderen gesunden und kranken Geweben ‘Lunge, Schilddrüsen, im Blut, Eiter, Eidotter u. s. w.) uftritt und durch Löslichkeit in Alkohol und Quellbarkeit im Wasser charakterisirt ist. Es ist anzunehmen, dass auch bei Dipsacus das Ausstrecken und Zurückziehen, sowie die schwingende Bewegung der Fäden auf Quellungs- rscheinungen eines Excrets zurückzuführen ind, welches sich zwischen den Zellen des Drüsenköpfchens unter der Cuticula ansammelt und durch Risse in den letzteren ausgepresst, durch Einwirkung wasserentziehender Reagentien ber schrumpft und wieder eingezogen wird, Dh er ft F. Cohn, Secretär der Section. L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiecati. Cent. 24. Dresdae, 1877. = a Die Centurie enthält von neuen und interessanten Pilzen folgende: B° Polyporus velutinus Fr. eine blasse, ziemlich nackte Form. Hydnum pudorinum Fr., Ascomyces polysporus. Sorok. in litt, RhytismaLagerstroemiae Rabbh,Peziza rufescens n. sp. Schröter. Becher in Gruppen auf einem anfangs verbreiteten, später beschränkten, weissen, spinnweb- artigen Filze aufsitzend, ungestielt oder am Grunde kreisel- förmig eingezogen, anfangs krug-, später schüsselförmig, zu- letzt flach ausgebreitet, 4—5 mm breit, aussen blass- fleischfarben oder weisslich, mit spärlichem weissen Filz Rand anfangs eingebogen, später ausgebreitet, glatt, dunkle: als die Aussenfläche. Scheibe im frischen Zustande bräunlich, oft violett-bräunlich, im trockenen Zustande röthlich-leder farben, weiss fast fleischfarben. Schläuche 8-sporig, eylindrisch etwa 145 (der sporenführende Theil 70 mm lang, 9—11 breit). Sporen einreihig, elliptisch, 11—12 mm lang, 8— breit. Membran glatt, zuletzt hellbräunlich. Inhalt gleich mässig. Paraphysen fadenförmig 2 mm dick, einfach, a Scheitel auf 5 mm verdickt, bräunlich. Auf halbverkohlter in Haufen zusammenliegenden Stengeln von Solanum tube. rosum. Peziza vinacea Rabh. n. sp. P. tota eitrina siecando fuscescens, cupularis, sessilis, primitus basi hysso candido postea evanido cincta. Cupula patelliformis, 2-3 mm lata (rarıus supra), extus puberula, subnuda, margine rec sieco plerumque involuto, subtilissime erenulato. Hymeniv jodo non reagens. Asci cylindrico-lineares, angusti. S monostichae, ellipticae, achroae, 12—15 mk longae, rumque 9 latae, episporio hyalino laevi. Paraphyses num rosae, crassiusculae, apice vix incerassatae, non colo Ombrophila? Kriegeriana Rabenhorst n. sp. O . binata, demum profunde ceyathiformis, tremula, distinete ' pitata, olivacea, nuda, subnitens ; margine initio inflexo, (humido) erecto-expanso dentieulato, dentibus nigri . „suberasso, solido, concolore ; hymenio jodo olivaceo-nigrescer _ superne fuscescente; äscis (maturis) elongatis, elavatis, d sum stipitiformi attenuatis, hyalinis, circa 96 mk len, _ (aune paulo brevioribus nune paulo longioribus), paräph, mumerosis filiformibus erassiusculis longioribus intermi ‚sporis ellipsoideis, obligue monostichis, continuis, achrol S Bene nucleo magno praeditis, 11 mk longis. — 1 _ Bezug auf die Gattung muss ich bemerken, dass ich den Pilz nur vorläufig seiner tremellenartigen Beschaffe ‚halber zu Ombrophila gestellt habe, es wird besser se en ein besonderes genus zu bilden, zu dem ich den Namen Kriegeria vorschlage und die Speeies dann mit olivacea bezeichne. (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. Van Tieghem, Sur le developpement de quelques Ascomyc£etes (Bulletin de la Soc. bot. de France. 1877.) Derselbe, Sur le Bacillus amylobacter et son röle dans la putrefaction des tissus vegetaux. (ibid.) N. A.Pedicino, Notizie intorno a Giuseppe de Notaris. Estr. dal Rendiconto della R. Ac, delle Se, fis. e mat. _ fasc. 3. Marzo 1877.) ‚Grevillea. No. 37. September 1877. Enthält: M. C. Cooke and J. B. Ellis, New Jersey fungi (Forts.); J. M. Crombie, New British Lichens; W. Phillips and Charles B. Plowright, New and rare British Fungi. Edouard Morren, La digestion vegetale, Note sur le röle des ferments dans la nutrition des plantes. Bruxelles, 1376. WA. Poulsen, Om svaermsporens spiring hos en ‚art af slaegten Oedogonium. Hertil tavle 1. —_W.M. Hamlet and Ch. B. Plowright, On the oceurrence of oxalic acid in fungi. (Repr. from the Che mical News of Aug. 1877.) = J. Rostafinski und M. Woronin, Ueber Botrydium _ granulatum. Mit lith. Tafeln. Leipzig, 1877. Frederick Habirshaw, !Catalogue of the Diatoma- ceae with References to the various published descriptions and figures. New-York, 1877. \ F. Arnold, Die Laubmose des fränkischen Jura. Regensburg, 1877. (Separatabdr, aus „Flora“ 1877.) 3 The American Journal of Microscopy, and popular Science, Vol. III. no 1.: New-York, January, 1878. _ P. A. Saccardo, Michelia Commentarıium Myeologiae italicae. Patavii, Januar 1878, Todesanzeige. Den 8. Februar c. starb Elias Fries in einem Alter von 83 Jahren. Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden von (. Heinrich in Dresden. 2 x» HEDWIGIA 1%. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat März. Inhalt: Ch. Gobi, Ueber eine die Erscheinung der „Wasserblüthe“ im Meerwasser hervorrufende Rivularia; M. C. Cooke, North American Fungi; A. Fischer v. Waldheim, Ustilago Thümenii nov. sp. — Repertorium:, brief von H. L. Smith in New- York an J. Deby; L. Rabenhorst, Fungi europ. exs. Cent. 24 (Fort- setzung). — Neue Literatur. ; Veber eine die Erscheinung der „Wasserblüthe“ im Meerwasser hervorrufende Rivularia. Von Christoph Gobi, Privat-Docent an der Universität zu St, Petersburg. | Während vergangenen Sommers, 1877, hatte ich Ge- legenheit an der esthländischen Küste des Finnischen Meer- busens, nämlich beim Oertchen Udrias (Odrias), gegen 4 Werst westlich vom Badeorte Merrekül, unweit Narwa, fol- ' gende Erscheinung wiederholt zu beobachten. > | >... Nach einigen etwas frischen Tagen, an welchen das _ Meer ziemlich unruhig gewesen war und die Schwallwogen ‚fortwährend auf den Strand gerollt waren, trat am 11.23 Juli ein sehr stilles, klares Wetter ein; das Wasser befand ‚Sich am Meeresstrande in einem sehr ruhigen Zustande, fast . ganz bewegungslos und war an mehreren Stellen wie g- streift. Bei näherer Betrachtung erwies es sich, dass diese Streifen von einer Unzahl von sehr kleinen frei im Wasser schwimmenden, gelbgrünen, etwas in’s Graue ‚stechenden Gallertkügelchen gebildet waren. Die grössten dieser Kügel- chen waren nicht grösser, als ein Stecknadelköpfchen, doch waren solcher in verhältnissmässig geringer Anzahl vorhan- den, — die meisten waren viel kleiner (von circa 0,325 bis. 0,455 m. m. im Durchmesser). ar Diese Erscheinung beobachtete ich an demselben Tage _ au mehreren Stellen der Küste auf einer Strecke von eirca Zwei Werst. Am nächstfolgenden Tage, an welchem das “asser schon etwas unruhig geworden, war sie völlig ver- schwunden. Die Erscheinung wiederholte sich jedoch noch einige Male während des Juli-Monats, und das letzte Mal sah ich sie am 2.14. August; immer aber fand sie nur bi stillem, ruhigem Wetter, welches nach einigen unruh Tagen folgte, statt, und wie das Wasser unruhig geword verschwand sie. Die späteren Erscheinungen unterschied sich von der am 11.23. Juli stattgefundenen dadurch, ds das Meerwasser gleichzeitig mit den schon erwähnten weich Gallertkügelchen auch noch durch das viel massenhaftere Auftreten von spangrünen Flöckchen des Aphanizome ‚non flos aquae Rlfs. (Limnochlide flos aquae Ktz. sehr dicht erfüllt erschien. Dabei erblickte man die weichen Kügelchen unter d genannten Flöckchen des Aphanizomenon flos agu . ganz vereinzelt schwimmend, d. h. sie bildeten so zu sage . „nur eine verhältnissmässig sehr geringere Beimischung zu d . zarten grünen Meerteiche oder der „Wasserblüthe‘“, w man diese Erscheinung nennt, obschon an und für sich allein . genommen, sie doch in einer unzähligen Menge dort vor handen waren. | ; : Abgesehen von dem massenhaften Auftreten der ge ' nannten Flöckchen des Aphanizomenon flos aqua Rlfs. im Meerwasser, welche Erscheinung bis jetzt nu in submarinen oder in süssen, im Binnenlande liegende Gewässern beobachtet wurde, erregten die genannten wei- ehen Gallertkügelehen meine besondere Aufmerksamkeit, da sie im Stande sind, auch allein für sich eine ebensolche Erscheinung hervorrufen zu können, wie ich sie, wie schon bemerkt, am 11./23. Juli beobachtete. Um so interessanter war es aber, als das Mikroscop entdeckte, dass diese Kügel chen einer Rivularia angehörten**), und das fiel mir um so mehr auf, da mir bis dahin von solch’ einem massenhaften Auftreten einer weder im Meerwasser, noch in Süssgewässern ‚je beobachteten frei schwimmenden Rivularia nichts bekan: ' war; auch besass diese Rivularia eine äusserst weiche Consistenz, was, meines Wissens, bis dahin auch an keiner andern Rivularia beobachtet worden ist. Auf einen Object ' träger übertragen, wurden die genannten Kügelchen schon beim einfachen Bedecken mit einem Deckgläschen, dur dessen eigene Schwere zerdrückt, während alle anderen R ' vularien sich nicht so leicht zerdrücken lassen, man U ‚Gegentheil erst eine gewisse Kraft dazu anwenden muss, um das zu bewerkstelligen; so auch unter andern die Finnischen Meerbusen so weit verbreitete Rivularia ha .*)@. Thuret. Essai de classification des Nostochinees (E: des Ann. des sc. natur. Botan. Ime serie, tome 1,1874). Vergl aneuntrt Fl. Europ. Alg. U, S. 195 und Fig. 42 auf **) Bestimmt nach G. Thuret’s (l. c) dichotomischem Schli misphaerica (L.) Aresch., die auch an genannter Stelle ‚vorkommt. Demnach könnte vorausgesetzt werden, dass ‚die kleinen, weichen, frei im Wasser schwimmenden Rivu- ET laria-Kügelchen dieselbe Rivularia haemisphaerica Aresch., aber nur in ihrem Jugendzustande, darstellen; ‚doch lässt sich das nicht annehmen, da die Jugendformen der Rivul. haemisphaerica sich von den älteren heran- wachsenen Formen derselben Art nur durch die geringere rösse ihres Thallus unterscheiden; sonst gleichen sie sich vollkommen: sie erscheinen immer ganz ebenso an irgend einen Substrat (z. B. Steinen) angewachsen; sind von eben ‚solcher, für's blosse Auge fast schwärzlichen Farbe (die sich ' un unter dem Mikroscop als eine spangrüne erweist) und von ebensolch’ einer festen Consistenz, wie die älteren Formen. ‚Es war also evident, dass ich eine ganz eigenthümliche Rivularia vor mir hatte, die zu der ebengenannten Rivul. haemisphaerica Aresch. in keiner näheren Beziehung ‚stand und mit derselben also durchaus nicht verwechselt ‚werden dürfte; vielmehr erschien sie als eine ganz getrennte, elbständige Art, der ich vorläufig den Namen Rivularia Pelagica beigelegt hatte. ; Andererseits könnte man zugeben, dass die Rivularia elagica ihr Erscheinen an der Meeresküste nicht dem eere selbst verdanke, sondern dass sie durch einen Fluss dorthin geschwemmt wurde, Ich muss jedoch bemerken, dass auf der ganzen von mir beobachteten Strecke der Küste und selbst noch viel Werst weiter nach Osten und esten kein einziger Fluss, selbst kein Flüsschen, sich in’ eer ergiesst; wohl giebt es dort einige unbedeutende Bäche, aber zur genannten Zeit waren sie entweder ganz, oder zum Theil ausgetrocknet; auch habe ich diese vu- ria in der Nähe solcher Mündungen nicht bemerkt; viel- mehr war dort das Wasser immer rein und von der ge- ‚hannten Rivularia keine Spur zu entdecken. a Ausserdem wachsen weder an der erforschten Stelle, 'h überhaupt auf weiteren Strecken des Ufers, in dessen Nähe durchaus gar keine Inseln vorhanden sind, keine Yasserphanerogamen, auf denen diese Rivularia zu irgend einer Periode ihres Lebens haften könnte. Auch habe ich Sie weder an den dort in unbedeutender Tiefe, am Ufer selbst wachsenden Algen*), noch an den in grösseren Tiefen : j a *) Ulva Enteromorpha Le-Jol. (vv. internationalis Le-Jol. und en elathrata PATER Cladophora sericea, Ktz., “2 hon balticum Gobi, Phlaeaspora tortilis Aresch, Dietyosiphon aceus Grey., Eetocarpus approximatus v. balticus Kiz. Er + vorkommenden (wie z. B. Sphacelaria arctica Harv) gefunden. Es muss also angenommen werden, dass diese Rivularia sich auf dem Meeresgrunde selbst entwickelt in _ einer sehr unbedeutenden Tiefe, d. h, näher zum Ufer hin; dass sie ferner zu gewissen Zeiten, bei stillem Wetter, nac aufgeregter See an die Oberfläche des Wassers emporsteigt, - um beim Auftreten eines unruhigen Wasserzustandes wieder auf den Meeresgrund hinabzusinken. a Die besprochene Rivularia ist aus strahlig um einen Mittelpunkt geordneten ziemlich kurzen peitschenförmigen Fäden zusammengesetzt, welche in einer sehr weichen Gal- ‚lerte eingebettet liegen; in der letztgenannten Beschaffenheit ist der Umstand zu suchen, dass an dem oberen, längsten ‚zur Peripherie der Kügelchen gewendeten Theile jedes Fa- dens, keine sichtbare Scheiden wahrzunehmen sind, da die selben beim starken Aufquellen zusammenfliessen und so die genannte weiche Gallerte bilden; doch an den kürzesten basalen Stücken der Fäden sind die Scheiden oft sehr gut erkennbar: man erblickt sie hier nämlich von jeder Seite des Fadens als sehr dünne, zweizeilig conturirte Linien. Die Gliederzellen eines jeden Fadens sind fast quadratisch, mit einem körnigen Inhalte, Die Fäden tragen an ihrer Basis eine kugelige oder ovale Grenzzelle (Heterocyste); Manubrien (basilare Sporen) wurden vergebens gesucht. Im lebenden Zustande erscheinen die dünnen Spitzenden _ der Fäden nicht selten wellenförmig oder sogar zu Knäul chen zusammengerollt. Die genannte Erscheinung, die, wie gesagt, entweder durch die weichen Kügelchen der beschriebenen Rivularia ganz allein, oder auch durch gleichzeitiges Auftreten von ‚Flöckehen des Aphanizomenon flos aquae Rlfs. ver- ursacht war, ist um so interessanter, da Prof. F. Cohn kürzlich einer ganz ebensolchen Erscheinung in der Hed- wigia (1878 Nr. 1) erwähnt,**) die von Dr. Aug. Schmidt . am 19. Juli vergangenen Sommers im fliessenden Süsswasser (in der die Stadt Lauenburg in Pommern durchfliessenden ' Leba) beobachtet wurde und zwar auch von einer schwim- ‚menden winzigenRivularia verursacht. Die beiden Erschein- "ungen unterscheiden sich nur durch den verschiedenen Stand- _. *) Die sogenannte Sphacel, radicans (Dillw.) C. Ag. ist nur als eine verkümmerte Form dieser Art, die in ihrer vollkommen pigkeit im hohen Norden, sowie auch im Finnischen Meerbusen ommt, zu betrachten. Bart Ey such dessen vorläufige Mitsheilong Hedwigia 1877 Nr. is ort der Beobachtung; im erstgenannten Falle war es Meer- wasser, im letztgenannten — fliessendes Binnenwasser. Was nun die Algen selbst anbetrifft, welche hier so wie dort die gleichen Erscheinungen verursacht hatten, so passt die von Prof. F. Cohn gegebene Schilderung für seine Rivularia fluitans ad inter. so genau auf meine Rivu- laria pelagiea, dass mir nichts übrig bleibt, als nur auf die von Prof. Cohn gegebene Diagnose hinzuweisen, denn wenn ich eine solche für meine Rivularia feststellen wollte, so müsste sie ganz ebenso lauten. Nur sind unsere Anga- über einige Dimensions-Verhältnisse der beiden Rivula- rien nicht ganz übereinstimmend, doch scheint mir das nicht von Wichtigkeit zu sein; es lässt sich kaum anders anneh- men, als dass die beiden Rivularien eine und dieselbe Form darstellen, und wenn es wirklich der Fall sein sollte, woran ich meinerseits nicht im Geringsten zweifle, so würden wir auch unter den Rivularien eine Form haben, die sowohl im Süsswasser als auch im Meerwasser, am Meeresufer, gleich dem Aphanizomenon flos aquae Rlfs., und sogar mit ihm zusammen vorkommen und dieselbe Erscheinung der „Wasserblüthe“ hervorrufen kann. Daher würde . es vielleicht passender sein, diese Rivularien nicht R. flui- 'tans zu benennen, denn der Name fluitans wird solchen Gewächsen zugeeignet, die in fliessendem, also Süsswasser, vorkommen; auch nicht den Namen pelagica, wie ich sie üher genannt, da ich glaubte, sie komme nur im Meer- wasser vor, sondern mit dem Namen Rivularia flos &quae. Durch diese Benennung wird 1) diejenige charak- teristische Erscheinung angedeutet, welche nur diese Rivur ia allein unter allen anderen bis jetzt bekannten Rivu- larien hervorbringt und 2) wird dadurch die Möglichkeit ‚ihres Vorkommens wie im Süss-, so auch im Meerwasser nicht abgesprochen, | Br: St. Petersburg, Februar 1878. North American Fungi by M. C. Cooke, ’ ‚avenel.) (Ravenel.) 4. Sphaeropsis glandulosa ©. Pulvinulis erumpen tibus, diatrypaeformibus, multicellulosis, atris, elongato-tissu ratis. Sporis lanceolatis, vel clavatis, hyalinis, ‚03 x ‚006 mm ‘On bark of Clilanthus glandulosa. $.Carolina (Ravenel 5. Septoria platanifolia ©. Rav. Fungi Ame No. 27. Hypophylla. Peritheciis numerosissimis, minutis, _ brunneis, semiimmersis, totam superficiem occupantis. Sporis immaturis. On leaves of Platanus occidentalis. S, Caro 'lina (Ravenel.) 6. Septoria Chionanthi CE. Rav. Fungi Ame No. 25. Hypophylla. Peritheciis aeruginosis, membrana eis, semi-immersis, numerosissimis, punctiformibus. Sporis "linearibus, brevibus, obtusis, hyalinis, ‚008 mm. On leaves of Chionanthus virginieus. S. Carolina (Rav.) 7. Septoria Baptisiae CO. Rav. Fungi Amer No. 30. Epiphylla. Maculis suborbicularibus, purpurascen- tibus. Peritheciis parce inspersis immersis. Sporis lineari- bus, rectis vel curvulis, nucleatis, ‚04—,05 mm, On leaves of Baptisia perfoliata S. Carolina (Ravenel.) nt er Dioscoreae C. Epiphylla. Maculis brunneis orbicularibus, margine obseurioribus. Peritheciis membranaceis, brunneis, semi-immersis. Sporis arcte ellip- eis, hyalinis, ‚008—,01x ,003 mm. On leaves of Dio: orea. S. Carolina (Ravenel.) nn ‚9 Septoriasonchifoliae ©, Rav. Fungi Amer. No.31. spiphylla. Maculis orbicularibus, vel elongatis, brunneis. Sporis linearibus rectis vel curvulis, hyalinis, ‚02 mm, On leaves of Sonchus asper. S. Carolina (Ravenel.) m 10. Roestelia hyalina C. In Bullet. Sos. Bot. France. _ Ray. Fungi Amer. 37. Epiphylla, vel amphigena. Maculis rufis. Soris convexis brunneis, Pseudoperidiis eylindrico-acumi natis, longitudinaliter, et unilateraliter dehiscentibus. Sporis , aurantiacis. ‚02—,022 mm. On leavesofCrataegus. eier (Ravenel.) Er “ 11. Coleosporium apocynaceum C©. NRav. Fungi Amer. No.44. Hypophylium, flavum. Soris sparsis, orbieularibus ermide einctis, Pseudo-sporis subglobosis, asperulis, his clavatis enatis, demum constrietis, dein sporis cont: tenatis, aurantiacis. ‚03—,035>% 025 mm. On leaves of \msonia ciliata. S. Carolina Baverel) % ‚12. Uromyces Desmodii C. Rav. Fungi Amer. No. 49. Hypophylla. Soris punctiformibus, atrobrunneig, ‚gregariis, epidermide einctis. Pseudosporis elliptieis, supra truncatis, rubro-brunneis, leniter asperulis. Stipite elongato, ‚hyalino. ‚03x02 mm. stipes, ‚06—,07 mm. On leaves of Desmodium canescens. S. Carolina (Rav.) 13. Ramularia Desmodii C. Rav. Fungi Amer. No. 62. Niveum. Caespitulis suborbicularibus, vel con- Auentibus. Hyphis brevibus, sporis lanceolatis, vel cylin- draceis, utringue obtusis, demum uniseptatis, hyalinis. ‚02—,025% ,005 mm. On living leaves of Desmodium ciliare. S. Carolina (Rav.) Wa 14. Cercospora Polygonorum C. Rav. Fungi Amer. No. 66. Epiphylla, fuliginosa, in maculis suborbieu- laribus enata. Hyphis fasciculatis, brunneis. Sporis eylindra- ceis, utringque obtusis, 3—4 septatis, hyalinis,05—,08>%< 007 mm. On leaves of Polygonum acre. $. Carolina (Rav.) Ä 15. Cercospora occidentalis ©. Rav. Fungi Amer. _No.65. Epiphylila, fuliginosa, in maculis suborbieularibus enata. Hypbis a dense fascieulatis, septatis brunneis. Sporis eylindraceo clavatis, sursum attenuatis, hyalinis, multi ‚Septatis 0,1—0,12 mm. On leaves of Cassia oceidentalis. ‚8. Carolina (Ravenel.) | N 16. Cercospora Lupini C. Rav. Fungi Amer. No, 67. Epiphylia, fuliginosa, in maculis suborbicularib us obsita. Hyphis ramulosis, septatis. Sporis eylindraceis rectis, 3-5 septatis, vix attenuatis, hyalinis. ‚05—,07x ‚003 mm. On leaves of Lupinus diffusus. $. Carolina (Raven: „ 17. Cercospora aeruginosa C. Rav. Fungi Amer No, 68. Macula irregularis, suborbicularis, fusca. j Hyphis ‚aeruginosis, dense faseiculatis, brevibus. Sporis eylindrace ‚Sursum attenuatis, 3—5 septatis ‚06x ,0035 mm. Hyphae ® mm. long. On leaves of Rhamnus. S. Carolin avenel.) Bere ‚18. Sphaeria (Caulicolae) Ludwigiae C. garia, Perithecia tecta, epidermide nigrofacta, elevatz 'vatis. Sporidiis elliptieis, vel pyriformibus, continuis, is, biseriatis. ‚025,01 mm. On steins of Ludw 8. Carolina (Rvnel) 0. a ,19. Sphaerella glauca C. Rav. Fungi Amer. N Epiphylla. Maculis pallidis, suborbieularibus, roseo- ci eritheeiis semi-immersis, subglobosis, brunneis. Ascıs atıs. Sporidiis breviter lanceolatis, uniseptatis , hy: 12— ‚014% ‚004 mm. On leaves of Magnolia a Nyssoecola ©. Rav. Fungi Am Peritheciis numerosissimis, semiimme Ascis elavatis. Sporidiis min rt On leaves of Nyss: multiflora. : 21. Capnodium axillatum O. Rav. Fungi Amer, No. 77. Atrum, velutinum, in axillis nervarım obsitis. -Peridiis elongatis, setiformibus, sursum attenuatis. Myce - moniliformi. Ad C. Jootii affinis. 0 In axils of leaves of Catalpa cordifolia. $S. Caro- lina Ravenel. WW | Ustilago Thümsnii. Ein neuer südamerikanischer Brandpilz. Von Prof. A. Fischer v, Waldheim. Unter den Seggen, die Dr. Lorentz in Südamerika sammelte, fand sich Üarex procera Kth.*) von einem Brand. pilze infieirt, Ein brandiges Exemplar dieser Carex, die als Ustilagineen-Nährpflanze bis jetzt noch unbekannt, wurde _ mir vom Bar. F. v, Thümen, zur Bestimmung, freundlichs übersandt. Die Untersuchung erwies eine ganz neue, sehr typische und scharf gekennzeichnete Ustilago, die ich mit & ne Namen des so verdienten Herausgebers der Myceotheea universalis zu bezeichnen mir erlaube. Die Diagnose de: betreffenden Brandpilzes gestaltet sich folgendermassen: .... Ustilagoe Thümenii. F. de W. Sporenmasse braun, zusammenhängend. : Sporen sehr verschieden gestaltet: rund (von 6-8 Mikromill,); oval (8—10 Mikrom, lang und 6 M. breit); meistens abgestutzt-oval oder -eiförmig (10—12 Mikr, lang und 6—8 breit); gekrümmt, bohnenförmig oder birnförmig ' (bis 14 Mikr. lang und 6 Mikr. breit); oder unregelmässig abgestutzt und gekrümmt; hell-olivenbraun ; Episporium mit sehr zahlreichen, dichtgestellten und theilweise zusammen- fliessenden, papi ösen, kaum hervorragenden Verdiekungen. Eine sehr typische Art, characterisirt durch Form, Farbe und Verdickungen der Sporen. = | Nährpflanze: Carex procera Kth. Standort: Üonception, Argentina, in Südamerika, gesammelt 1875, von Dr. P, G, Lorentz. EEE ) Die Bestimmu dieser Art Vbrdanke ich’ der Üute den Hrs: Vrisebach, in Göttingen. DEAN anke | üte des ; Fe | Localisation der Sporen: in den unreifen Frucht- knoten, die mehr oder weniger zerstört und durch die ‘ Sporenmasse ersetzt werden; letztere haftet nicht nur am Schlauch (besonders an der Innenseite), sondern auch an den Narben, somit stellenweise, aussen an der Achre sichtbar. Warschau, den 10. März 1878. Repertorium. Nachfolgender Brief des Herrn H. L. Smith in New-York an Herrn J, Deby enthält für die Diatomeen - Freunde einige so interessante Momente, dass ich keinen Anstand nehme, ihn aus dem Bulletin de la Societe belge de Microseopie, das wohl nicht Jedem meiner Leser zugänglich sein möchte, abdrucken zu lassen. en ‚„ Cher Monsieur, | J’ai bien recu votre brochure intitulde „Ce que dest quune diatom&e“ pour laquelle je vous remercie. Ce que vous y dites est generalement correct. J’en ai moim&me publie une partie dans „Le Lens“ en 1873, mais je differe tout & fait de vous en certains points, La communication qui existe entre la substance interne protoplasmique et Vexterieur, n’a pas lieu, comme vous le dites, le long des sutures des connectifs, mais chez les Navicul&es proprement dites, elle existe le long du raph& ou ligne mediane des valves et chez les Surirellees et les Nitzschiees, le long des bords des ailes ou des car&nes*). 3 a Je possede des dessins montrant linjeetion de lindigo le long de la ligne mediane et sa penetration dans linterieur de la diatomee, surtout chez des Stauroneis qui avaient s&journd pendant plusieurs jours dans de leau saturde din- digo. En dehors de cette d&monstration, jai pu obtenir a lemploi de ce pigment une idde du mode de progression des grandes especes de Pinnularia. Je tächerai de vous faire parvenir, par les soins de la Smitlısonian Institute, mes dessins de diatomdes vivantes qui comprennent beaucoup de cas de conjugaison observ&s par moi sur une cinquantaine despeces olı ce phönomene n'est generalement pas aussi simple qu’on le suppose generalement. at Lorsque Fon suit un Pinnularia vivant, sous le micros- eope, alors que le champ a &t6 rendu bleu par de lindigo, ..*) C'est une confirmation interessante des observations d’Ehren % er qui yenumeit avait etudi& le phenomene il y a deja bien des annees, ER [44 u tft der ai Vu du edt6 des connectifs fig. 1. on voit une boule se former au centre de chaque valve en a et en a et ce qui st remarquable, c’est que chacune de ces petites spheres. tourbillonne sur son axe, tout comme cela aurait lieu si un re jet d’eau sortait sous elle par un petit orifice situ& & extr 'extr&mit6 centrale de la ligne mediane, au point c de la N (Fig. 2.) Lorsque les boules ont atteint un volume determine, lles &clatent subitement et les particules d’indigo s’en vont rs en suivant les directions e et c. Fig. 1. Immediate- nt apr2s la rupture de la boule il commence ä s’en re- "une nouvelle & la m&me place. Les particules ent la direction e. c. Fig. 1, lorsque la diatom6e suit &me la direction inverse indiqu6e par la fleche d, Si mouvement de la diatom&e se renverse, alors les particules dindigo suivent une marche opposde & celle indiquee. Jai obsery& ce curieux phenomöne pendant des heures entidres et je puis vous assurer que c’etait un spectacle charma (2 glorious spectacle). Je possedais sous le champ du mieros- cope quelques magnifiques &chantillons de grands Pinnularia et le phenom&ne se montrait surtout distinetement quand, par an grain de sable ou autre obstacle, le mouvement libre du frustule &tait arröt6, La couleur employ6e par moi 6tait le bleu d’indigo ordinaire des aquarellistes 'ppliqu& sous forme assez charg6e, RT ne autre observation que je fis & la m&me &poque me va l’existence d’une RR ppe gelatineuse hyaline extern: frustule, laquelle emp£chait le contact direct des part eules dindigo avec la partie siliceuse. Lorsque la diatom6e se mouyait, elle repoussait devant elle un cordon de parti- cules d’indigo qui restait toujours & la m&me distance de. la partie anterieure du frustule, comme il est indiqu& A la fig. 2, d. et qui 6tait refoul& pendant les mouvements dela diatomee, Une tr&s -l&gere application d’aniline rouge (Fuchsine) d&montra peremptoirement Yexistence de cette enveloppe gelatineuse et d’ordinaire invisible, car elle la colora distinetement, m&me avant que la teinte n’ait fait son apparition dans le champ du microscope, L/aniline arr&te toutefois instantanöment tous les mouvements des diatom6es avec lesquelles elle se trouve en contact, Be Je possede plusieurs grands dessins de diatomees qui montrent parfaitement la structure int6rieure, avec le nucleus, i les filets plasmiques, le nucleolus, ete., et dont javais envoye dans le temps les calques a M. le docteur Gregory. L’acte de d&duplication de lutrieule primordial sefleetue . avec une tres-grande rapidit6. Il commence & se manifester aux deux bouts du frustule, aux points a et b. (Fig. 3.) Fig. 3, la membrane y formant un pli qui se prolonge graduellement, de maniere & atteindre la masse centrale . nucleol&e, en six minutes environ, du moment du commen- ‚ eement du ph@nomene. Je n’ai jamais pu apercevoir un yrai nucleus circulaire chez le Pinnularia major. Ehr., mais il est trös-visible dans diverses esp&ces de Navicula tels que le N. Firma et chez les Stauroneis. I est tr&s-manifeste aussi chez les Surirelles. Les frustules ne se s@parent Fun ‚de Yautre qu’au bout de sept jours, rarement un peu plus tö La conjugaison chez les Pinnularia dure quatorze jours . pour weffectuer en entier. J’ai pu suivre pas ä pas le Pb@nomdne et mesurer au micrometre le developpement sporangial. Je pense que les quelques faits cidessus pourront vous interesser et je le repete, si cela peut vous ötre ‚agreable, je vous communiquerai tous mes dessins de diatom6es vivantes, oü vous pourrez v6rifier mes assertions. Ce fut moi qui le premier, si je ne me trompe, examinai au spectroscope la matiere coloree de Vendochröme des diatomees. Mes observations & ce sujet furent publiees il y a une dizaine d’annees dans le journal de Silliman. re, sehr, Hi Agrber, te. H. L. Smith. L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Cent. 24. | | Dresdae, 1877. | (Fortsetzung.) : Valsa ludibunda Saccardo. V. referciens Sacc, Mycol. Ven. 128 (partim), an Nke? f. Robiniae Pseudacaciae. Öbs. Asci octospori, stipitati, clavati, 8—9 micr. crassi, Sporidia botuliformia, 10—12 mier. longa, 2); crassa, denique lutescentia. A Valsa refer- eiente Nke. species haec praecipue differt: stromate intus albicante, nee nigricante, in cortice interiore nigro-limitato; peritheciis in pulvinos latiusculos convexos dense aggregatis, numerosis plerumque monostichis. Diaporthe (Tetras- tagon) conjuncta Niessl, Stroma discretum subvalseum, sed e corticis parenchymate pallescente, strato nigricante angusto cincto, formatum, semiimmensum subpustulatum. Perithecia 5—12 in singulo stromate aggregata, innata, subglobosa vel mutua pressione angularia, majuscula (300 bis 500 diam.), collis brevibus (perithec. diam. paulo lon- gioribus) ostiolis minutis, nunc disciformi erumpentibus nunc solitariis vix superantibus; ascis lanceolate-clavatis subses- silibus 64— 80 Igs., 8—9 Its., sporidiis distichis, clavate fusoideis, rectis sed saepe inaequilateralibus medio vix con- strietis 4 cellularibus, hyalinis utringue obtusiuseulis, muero- natis 13—15 Igs., 4 Its. Bildet gewissermassen eine Analogie der Leucostomae von Valsa. Ausserdem eine Massaria ‚foetans, zwar sparsam, aber schön entwickelt. An Ulmus campestris bei Stralsund. Homostegia striola Passer. in Erb. cr, ital. Ser. I. Apiospora striola Saec. in Nuoy. Giorn. Bot, VII. In culmis arıdisı Andropogonis Ischaemi. R. x Pleospora inverecunda (DNot.) Cesati, Sphaeria inverecunda DNot. Micromye, italic. novi Dec. VI. no, T. Tab. VII. (Accedunt: Hendersonia quaedam aliique My- cetes hinc inde sparsi.) Ad Opuntia Obs. Die citirte Zeichnung ist nicht ganz . eorrect: Die Scheidewände der reifen Sporen sind scharf aus- _ geprägt (die Zeichnung zeigt nur unreife Sporen), die mitt- eren Zellen sind meist noch durch Längsscheidewände ge theilt. Die Farbe geht durch Gelb in Braun über. Die Schläuche sind eng, erweitern sich nach oben keulenförmig und sind nicht selten nur 5-sporig. Die Paraphysen sind ganz verzeichnet, L. R. Pleospora Meliloti Rabh. (nec Leptosphaeria Medicaginis Sacc. Mycol. venet. Specim.) An dürren Sten- geln von Melilotus alba. Leptosphaeria Tritici Passer. hb. Pleospora tritiei Garov. Archiv. trienn. 123 Tab. XI. Leptosphaeria Brachypodii Passer. hb. Perithecia sparsa punctiformia atra; asci clavato-fusiformes paraphysibus obvallati 8-spori; sporae distichae fusiformes subeurvae 4 guttulatae, guttulis 2 inter- mediis majoribus, medio leniter constrietae et tenuissime septatae: an tandem 3 septatae? A. L. avenae Mye., eur. tab. 12, fig. 165 cui proxima, aseis non stipitatis et sporis septatis non torulosis satis differre videtur. Sphaeria Bambusae Rabenh. n. sp. Sph. simplex. Peritheeia erum- pentia, numerosissima, sparsa (plus minus approximata, passim stromate confluente), rotundata oblongave, atra, parum ni- tentia, ostiolo umbilicato. Asci elongato lineares, angusti, breviter stipitati, octospori, inter paraphyses filiformes cris- patas, Sporae (in ascis) monostichae, oblongae, utroque polo obtuse rotundatae, diam. (5 Mk.) duplo vel paulo lon- giores, achroae. Calcutta, in borto botanico: in utraque pagina foliorum Bambu sae spinosae. ar Sphaeria phacidiomorpha Ces. in hb. et mp. Sim- plex; peritheeiisminimis subeutaneis saepe biformibus (elliptieis in pagina super. foliorum quibus innascitur, orbicularibus in altera pagina), translucentibus demum epidermide rupta vertice = obtuso erumpentibus, ostiolo nullo peculiari, poro pertusis. = ‘ Nucleus e sordido albescens, Parapbyses numerosae, sub- tilissimae. Asci plerumque a basi dilatata sacciformi versus. apicem attenuati, rarius subeylindracei, 30 mm longi, facile : diffluentes. Sporidia 8, disticha vel irregulariter seriata, 10 mm longa, didyma, segmentis elongatis subovalibus quadantenus irregularibus (linguaeformibus si velis) turbidis, incoloribus, obscuse septatis? — Spermatia frequentissima 3 mm longa cylindracea. Pro more maculis erepentibus in “ fol, Phormii tenacis Hort. Bot. Neap. innascens, be: .° thecia rarius proferens. Cesati. Sphaeria Pandani Rabh. nov. sp. Sph. simplex, gregaria; peritheciis minutis, innatis, atris, nudis, ‚ostiolo brevi-(depresso-)conico; Aseis faseieularibus, anguste line- aribus, octosporis, membrana tenuissima achroa; Sporis uniserjatis, oblongo - elliptieis, 7 —9 rarius 10 ‚uk. longis (in ascis) extra ascos ad 15 long. 8 lat, fuseis, continus, Caleutta: in Pandano fureatoe Roxb. Auf mehreren Blättern finden sich zugleich auch die dazu wohl gehörenden Spermogonien. Hin und wied _ findet sich auch Selerotium Pandani mihi: schwarzbraun, auf dem Durchschnitt weisse, etwas niedergedrückte Kü- gelchen, aufgewachsen, von der Grösse eines Senfkornes oder wenig darüber. Sphaerella Boehmeriae Rabh. Mspt. Sph. perith. minutis, sparsis; Ascis lineari-subelavatis, obtusis octosporis; spor. oblongo-cylindraceis, plerumque 6 mk. longis, 2 latis, rectis, vel leniter curvatis, utroque ‚polo obtusis, maturis biseptatis. Caleutta: in Horto Bota- nico ad caules aridos Boehmeriae niveae. Sphaerella Leersiae Passer. hb. Perithecia sparsa, punctiformia, atra, ' depressa, poro simplici pertusa: asci oblongi recti vel curvi, apice saepius attenuati, 8-spori; sporae oblique uniseriatae vel distichae, oblongo-fusiformes, subinaequilateraes, 4 guttu- latae, inter guttulas obscure tenuissime septatae, hyalinae. Maculae foliorum fuscae oblongae e Cladosporio ortae videtur. Ad folia arida L, oryzoidis secus Cingulum prope Parmam. i Peronospora obducens Schröt. in Hedwigia 1877. x Auf der Unterseite der Cotyledonen von Impa- . tiens Nolitangere im Mai 1877. Peronospora Dianthi de By. Recherch. Forma: Agrostemmatis Githaginis. | Peronospora parasitica (Pers) de By. Rech. Forma: Drabae vernae, Auf Draba verna. Der Pilz bildet ‚ reichlich Conidienträger an allen grünen Theilen; Oosporen konnte ich nicht finden, sie werden vielleicht auf dieser pecies nicht gebildet. Viele Individuen dieses kleinen Pflänzchens waren durch den Parasit schon vor der Ent- wickelung der Blüthen getödtet und verdorben. RE Dr. B. Frank. . Leptosphaeria Artemisiae Auersw. — Pleospora helminthospora Fckl. Symb. et 2 Nachtr. minime Sphaeriae helminthospora Ces. Forma: stylosporifera! Perono- pora PotentillaeSchröt. Auf den Blättern vonSanguis- ‚orba offieinalis. Cryptospora Niesslii (Jos. Kunze) Diaporthe Niesslii Jos. Kunze. In ramulis Aceris Pseudo- platani pr. Brünn Moraviae. Obgleich dieser hübsche Pyro- nomycet habituell einer Diaporthe etwas ähnlich sieht (in welcher Gattung er aber, wegen der Lagerung der Perithecien im Rindenparenchym, nicht zu Euporthe, sondern zu Tetras- tagon gezogen werden müsste), zeigt die Untersuchung seiner ersten Entwickelungsstadien die vollkommenste Analogie namentlich mit bi ge hypodermia und aurea, in deren ste Nachbarschaft vorstehende Art jedenfalls gestellt en muss. Ganz junge Stücken, welche sich insbesondere in der Kunze’schen eitirten Sammlung finden, lassen nämlich folgendes erkennen: Das sohst glatte Periderm wird durch zahlreiche stumpf-konische warzenförmige kleine (%—1lmm gr.) Pusteln aufgetrieben. Diese sind gebildet durch ein blass honigfarbiges oder wachsgelbes, im Wasser ein wenig aufquellendes und von der Rindensubstanz deutlich ver-- schiedenes, in derselben eingelagertes Stroma. In der Mitte des Stroma befindet sich eine sphärische Höhlung, welche von einem weisslichen Zellenstratum erfüllt ist. Die End- zellen wachsen zu Conidienträgern aus. Conidien selbst konnte ich nicht beobachten, wahrscheinlich werden sie, wie bei der verwandten Melanconis, ausgestossen, und sind wegen ihrer Kleinheit und hellen Farbe auf dem Substrat nicht auffallend. Im weiteren Verlaufe zerreisst das Periderm im Scheitel der Pustel sternförmig und legt die gelbliche ‚Scheibe des Stroma bloss, dann findet man meist an der Peripherie, also rund um den Conidienträger die Mündungen der Perithecien hervorstechen. Bei vollkommener Ent- wickelung, wo die fadenförmigen Mündungen weit hervor- ragen und nach allen Seiten divergirend kleine Büschel bilden, ist das Stroma minder deutlich. Dies gilt auch theilweise von unseren schon sehr entwickelten Exemplaren, welche nicht mehr durchweg die geschilderten Eigenthüm- lichkeiten darbieten. Was die Sporen betrifft, so zeigen ' auch diese nicht die typische Form der bei liaporthe vor: kommenden, sondern sind, im verjüngten Masse mehr jenen von Cryptosp. aurea äbnlich. Sie sind lanzettlich od breit-spindelförmig, stark zugespitzt, ungleichseitig oder gekrümmt und (ich kann sie wenigstens nicht anders finden einzellig, mit einem grossen Nucleus in der Mitte, oft mit einigen kleineren Tröpfehen gegen die Enden. a Fuckel beschreibt (Symb. pag. 194) eine Cryptosp Hystrix auf dem gleichen Substrat. Seiner Beschreibun; ' und dem Citat von Mamiania Hystrix de Not gemäss, wi diese Art mit den Vorliegenden nicht identisch sein. Be- sitzer von Fuckelschen Originalen werden dies sicherer unterscheiden können. sh Via (Fortsetzung folgt.) A Eingegangene neue Literatur. Verhandlungen des naturforschenden Vereins ın rünn. Band XV, Heft 1 und 2 1876. Brünn 1877. 5 The Journal ot Botany, Nr. 182 und 183, Febr. und March 1873. Enthält über Sporenpflanzen: E. M. Holmes, The Cryptogamie Flora of Kent. 48 Botaniska Notiser, Nr. 1b. Febr. 1878. Eathält 8.0. Lindberg, Grimmia trichophylla Grey. ändtligen urskild sasom skandinavisk. 2 Julien Deby, Note sur Vargile des Polders suivie d’une liste de fossiles qui y ont ete observes dans la Flan- dre oeeidentale. Bruxelles 1876. 00 (Ce que dest quune Diatomee (Extr. des Bulletins de la Soc. beige de microscopie pour 1877.) | — Note sur un infusoire nouveau pour la faune belge Lembus verminus. (Extr. du Bulletin de la Soc. belge de microscopie du mois de Decembre 1877.) .0Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. X. Gennajo 1878 Nr. 1. Enthält über Sporenpflanzen: M. C, Cooke, Praecursor ad Monographiam Hendersoniae; Zanar- - dini, J. Phyceae papuanae novae vel minus cognitae a cl. ©. Beccari in itinere ad Novam Guineam annis 1872/75 col- leetae; A. Borzi, Studii sulla sessualita degli Ascomiceti. P. F., Reinsch, Beobachtungen über einige neue Saprolegnieae, über die Parasiten in Desmidienzellen und über die Stachelkugeln in Achlyaschläuchen. Mit 4 Tal. (Separat-Abdr. aus Pringsh. Jahrb, für wissensch. Botanik. XL .2, Heft.) 5 Rev. M. J. Berkeley and C. E. Broome, Esq. No tices of British Fungi. (From the Ann. and Mag. of Nat, Hist. for January 1878.) % .W:@. Farlow, List of Fungi found in the Viei- nity of Boston and Remarks on the proceding List. (Bul- letin of the Bussey Institution. January 1878.) XX. On the synonymy of some species of Uredineae (ibidem.) Grevillea. Vol. 6. Nr. 39. March 1878. Enthält: M. ©. Cooke and J. B. Ellis, New Jersey Fungi (Fort- setzung); M. C. Cooke, New British Fungi (Fortsetzung); F. de Thumen, Fungi egyptiaci; W. Joshua, New Bri- tish Riceia; Dr. Maxime Cornu, Reproduction of the As- comycetes. IV. Role of the Spermatia; Prof. Hazsliuszky, On Geaster orientalis nov. spe. Idem, A new Lichen (Belonia herculana nov. spec.). = „Catalogue des Diatomdes de l’ile Campbellet de laNouvelle-Zelande par Paul Petit pröcöde d’une &tude geologique des abords de Vile Campbell et de la Nouvelle-Z&lande par Leon Pirier. (Extr. des Fonds de la mer, Vol. IL: 1877). Paris 1877. | _ P. A Saccardo, Intorno „all Oidium. lactis“ Fres. (Dagli Atti della Soc. Veneto-Trentina di Se. Nat, residente in Padova, Vol. V. fasec. II.) MEER - Redaetion Druck und Verlag Se L. Babenhorst in Dresden. von Ü. Heinrich in Dresden, MAYZIIE7E ”“ HEDWIGIA, 1. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat April. Inhalt: Ch. Gobi, Nachtrag zu der Erscheinung der „Wasserblüthe“. — Repertorium: Adolf Wilhelm, Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus; E. Stahl, Beiträge zur Entwickelungs- eschichte der Flechten; M. C. Cooke, Mycographia seu Icones ungorum. P.5; M. Rees, Ist der Soorpilz mit dem Kahmpilz wirklich identisch?; L. Rabenhorst, Fungi europ. exs. Cent. 24 (Fortsetzung). — Neue Literatur. — Todesanzeige. Nachtrag zu Gobi’s Erscheinung der ‚Wasserblüthe‘“ im Meerwasser. Hedwigia 1878 No. 3. Mit Vergnügen vernehme ich aus einer freundlichst an mich gerichteten brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. Ferd. Cohn, dem ich meine in Weingeist aufbewahrte Rivularia mittheilte, — gleichzeitig mit dem Absenden in die Redaction der Hedwigia des Manuskripts meines Aufsatzes über die erwähnte Rivularia, — dass auch er, mir beistimmend, keine Differenzen in den verschiedenen vaterländischen Exemplaren dieser Pflanze findet. Prof. F. Cohn schreibt mir nämlich: „Dass wir beide dieselbe Rivularienart beobachtet, ist mir, nachdem ich Ihre Exem- plare gesehen, nicht zweifelhaft; ich kann keinen wesent- lichen Unterschied finden.“ Was nun die etwaige Dimensionsverschiedenheiten un serer beiden Pflänzchen anbetrifft, in welcher Hinsicht allein unsere Angaben nicht übereinzustimmen schienen und worauf = ich schon im Aufsatze selbst aufmerksam gemacht, dabei Jedoch bemerkt habe, dass ich es nicht von besonderer Wichtigkeit halte, — so bittet mich Prof. F. Cohn bir zu erwähnen, dass diese Differenzen von einem zufällig n seine Messungen eingeschlichenen Irrthume herrühren, dass unsere Pflänzchen vielmehr auch in dieser Hinsicht einander : gleich sind, da er keinen erheblichen Grössenunterschied zwischen ihnen zu erkennen vermag. nr St. Petersburg, 1.13. März 1878, Ch. Gobi. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation ete Von Karl Adolf Wilhelm. (Berlin 1877.) Die Untersuchungen des Verfassers betreffen eine An- zahl von Aspergillus- Arten, deren Schlauchformen bisher nicht bekannt waren, von denen man nur die Conidien kannte. Gleichwohl wurden zwei der besprochenen Formen, niger und flavus, von de Bary zu seiner Gattung Eurotium gebracht, mit deren Conidienform, dem allbekannten Asper- gillus glaucus sie grosse Verwandtschaft zeigen. Dr. = helm ist es nun gelungen, bei drei der von ihm cultivirten Arten Sclerotien zu finden, von denen er freilich eine ' weitere Entwickelung nicht beobachten konnte.*) Auf die Einzelheiten der Darstellung, welche die Entwickelung und den Bau der Conidien und der Selerotien betreffen, wollen wir hier nicht eingehen. Was die Form der Sclerotien ve so sind dieselben denen von Penicillium sehr ähnlich sie bilden harte, meist rundliche Knöllchen von 0,5 bis 1,5 mm Durchmesser und brauner oder schwarzer Farbe. Es sei gestattet, der Tendenz der Hedwigia gemäss, noch über den systematischen Theil der Arbeit zu referiren. Der Verfasser vereinigt die 5 Pilze mit aspergillusartigen Conidienträgern, sie von Eurotium trennend, unter dem alten Namen Aspergillus, der besonders charakterisirt ‚wird durch die Bildung von Selerotien und durch die Con- ‚dienträger, deren Membran mehr oder weniger verdickt ist und aus zwei deutlich differenzirten Schichten besteht. Es werden zwei Sectionen aufgestellt, in welche die 5 Arten sich folgendermassen vertheilen: F Sectio I. Stipites conidiferi sterigmatibus sim- licibus. 1) Aspergillus flavus Brefeld. e Rabenhorst, fungi europ. 2135. ‚ Stipites conidiferi vesica terminali globosa, membrana incrassata, achroa, verrucosa. Capitula conidiorum aurea 'vel flavo virentia vel olivacea. Conidia globosa (diam. 5 mm — 7 mm), episporio tenuissime verruculoso, flavo- Selerotia minuta, nigra, tuberosa. = Zi *) Um gerecht zu sein, muss bemerkt werden, dass Brefeld bei us niger ebenfalls Sclerotien gefunden hat, die sich „ım Laufe längerer Zeit in askentreibende Früchte“ umwandeln. ee FU U — 2) Aspergillus elävatus Desmaz. Stipites conidiferi majores, mycelii hyphis multo cras- siores, vitrei, laeves, membrana minus incrassata, vesica terminali elongata clavata. Capitula conidiorum glauces- eentia. Conidia globosa vel ovalia (diam. 3 mm — 4,5 mm) episporio laevi, decolore vel virescente. . ‚Selerotia ignota. Sectio II. Stipites conidiferisterigmatibusramosis, \ vesica terminali globosa. 3) Aspergillus niger van Tighem. Rabenhorst, fungi eur. 2136. Synon.: Sterigmatoceystis antacustica Cramer. Stipites conidiferi mycelii hyphis multo erassiores, mem- brana valde incrassata, firma, achroa v. infra vesicam fusca, transparente. Capitula conidiorum e nigro-fusca. Conidia lobosa (diam. 3,5 mm — 4,5 mm), episporio verruculoso € violaceo-fusco. ' Sclerotia diametro vario, globosa v. tuberosa v. eylin- drica, plerumque hie inde rimis instructa, pallida, in fuscum v. rufum vergentia. 4) Aspergillus ochraceus nov. sp. (?) Stipites conidiferi mycelii hyphis multo crassiores, mem- brana valde incrassata firma, flavescente, verrucosa. Capi- tula conidiorum ochracea. Conidia globosa, raro ovalia (diam. 3,5 mm — 5,0 mm), episporio tenuissime verruculoso, decolore v, flavescente. Fury _ _ Sclerotia omnium minima, plerumque conformia, sub- globosa, flavo-fuscescentia. 5) Aspergillus albus nov. sp. : Stipites conidiferi minuti, mycelii hyphis multo erassiores membrana valde incrassata firma, achroa, vitrea, laevi. ‚Capitula conidiorum condida. Conidia parva, globosa (diam. 2,7 mm — 35 mm), episporio laevi, achroo. . Selerotia ignota. — in Rabenhorst, fungi europaei No. 2360—63 ausgegeben worden. Dr. G. Winter. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Flechten von E. Stahl. | U. Ueber die Bedeutung der Hymenialgonidien. Vor Kurzem konnten wir über den I. Theil dieser ntersuchungen referiren, dem schnell ein II. gefolgt ist. erselbe bespricht die Hymenialgonidien, jene eigenthümlichen * Vier dieser Species (A. flavus nicht) sind vom Autor 2 52 ünen Zellen, welche in den Perithecien, einiger pyrenocaı Flechten vorkommen, hier in den Zwischenräumen des Hy- meniums liegend. Der Verfasser richtete seine Forschungen hauptsächlich auf die Entstehung und die Bedeutung dieser Gebilde, indem er bezüglich ersterer die Beobachtungen Füisting's und des Referenten bestätigt, dass nämlich die Hymenialgonidien Theilungsproducte der Thallusgonidien sind, Er untersuchte die bei Endocarpon pusillum Hedwig, (besser bekaınt als Dermatocarpon Schaereri Körber) und bei Poly blastia rugulosa, Es wird zunächst der Habitus und der anatomische Bau der ersteren Flechte beschrieben. Die rheinischen von Stahl untersuchten Exemplare zeigen eine obere pseudoparenchymatische Rinde und ein fibröses Mark, während eine untere pseudoparenchymatische Rinde nicht vorhanden ist. Referent hat nochmals Dermatocarpen Schaereri untersucht und zwar die von Hepp unter Nr. 10 herausgegebenen Exemplare und bei diesen genau den gleichendurchwegpseudoparenchymatischen Bau gefunden, wie er ihn früher*) abgebildet hat. — Der Bau der Perithecien ist bekannt; die Hymenialgonidien sind weit kleiner als die Thallusgonidien, und zwar beträgt der Unterschied 6—8 Micromillimeter. Dieser Umstand wird erklärt da durch, dass die grosse Thallusgonidien durch successive au einander senkrechte Scheidewände in eine Anzahl kleiner kugliger Zellen zerfallen, welche sich üppig vermehren und zahlreich in dem Hohlraum zwischen den Periphysen und den ascogenen Hyphen vorhanden sind. Die frei im Hymenium vegetirenden Gonidien behalten trotzder zahlreichen Theilungen eine mittlere Grösse bei. (Ganz das Gleiche hat Referent (l. e.) schon angegeben, aber seine Angaben sind von Stahl falsch verstanden worden; bei genauer Vergleichung der beiderseitigen Mittheilungen über diesen Vorgang zeigt sich vollständige Uebereinstimmung.) Ä Wenn nun die Sporen reif sind, so werden sie sammi den Hymenialgonidien aus den Perithecien entleert, deratt, dass die Gonidien als ein dicht anliegender Hof die Spore® umhüllen. Bei der Keimung legt sich früher oder späte ein Theil der Keimschläuche der Hymenialgonidien an, und durch diese Berührung werden letztere zu neuem ‚be thum angeregt: sie vergrössern sich lebhaft und färben si intensiver grün. Die nicht mit Keimschläuchen in Verbin dung getretene Hymenialgonidien hingegen bleiben kle blassgrün und vermehren sich beträchtlich. SE Br *) Winter, Ueber die Gattung Sphaeromphale und Verwand Pringsheim’s Jahrbücher X. Tat, XVIn. fig. E na -_ Wurden nun die Aussaaten in porösen, irdenen Gefässen die mit Lehm erfüllt waren, angestellt, dann gelang es, auf dem Wege der Cultur neue Dermatocarpon- Pflänzchen zu erzielen, welche Früchte und Spermago- nien trugen. Es ist also nunmehr das oft geforderte, oft probirte Experiment gelungen; durch gleichzeitige Aussaaten von Flech- ; Bepaen und Algenzellen ist, im Zimmer, unter den Augen des Beobachters ein fructificirender Flechtenthallusentstanden ! Ein fast constanter Begleiter von Endocarpon pusillum ist Thelidium minutulum Körber; wenn die Sporen dessel- ben in der Nähe von Endocarpon-Hymenialgonidien keimen, s0 legen sich auch ihre Koinschligche an die Gonidien an, und es entwickelt sich allmählich ein fertiler Thallus, Dieser ' ist aber von weit einfacherem anatomischem Bau als der ' von Endocarpon. — Also ernährt ein und dieselbe Alge zwei verschiedene Flechtenpilze. i Auch bei Polyblastia rugulosa Massal. finden sich in den Perithecien zahlreiche stäbchenförmige Hymenialgonidien, die der Algengattung Stichococeus entsprechen. Auch sie ‚entstehen durch Theilungen der Thallusgonidien, die bald kugelig ‚ bald etwas gestreckt sind; auf dem Öbjectträger eultivirt, zerfallen sie durch successive, in den drei Rich- tungen des Raumes entstehende Wände in eine grosse An- zahl von Tochterzellen, die aber nicht wieder kugelig wer- ev, sondern cylinderische Gestalt annehmen und sich aus- ‚schliesslich durch Querwände (senkrecht zur Längsaxe) theilen, ‚80 typische Stichococeuszellen darstellend. Pleurococeus und Stichococcus sind also 2 Algenformen, die zusammengehören, die ineinander übergehen. Denn die Stichoeoecuszellen werden auch wieder zu rundlichen, nach allen Richtungen Sich theilenden Pleurococcuszellen, wenn die Keimschläuche der Polyblastia-Sporen sich an sie anlegen. we Mit den vorliegenden Untersuchungen sind alle Ein- Würfe der Gegner der Schwendener’schen Theorie beseitigt; Gıese selbst hat aufgehört eine Theorie zu sein, sie ist zur Anumstösslichen Lehre geworden. : e Dr. G. Winter. . M. ©. Cooke, Mycographia seu Icones Fungorum. Figures of Fungi from all parts of the world, drawn and ilustrated. Part 5. Pl. 81-100. London, Edinburgh, Leipzig, ‚New-York 1878. u 2, „Von diesem vortrefflichen Bilderwerke liegt uns das 5. Heft vor, das die Gattungen Morchella, Gyromitra, Helvella, thularia, Geoglossum und noch eine Partie Pezizen aus den Untergattungen oder Abtheilungen Cochleata, H und Sarcoseypha umfasst. Es scheint uns nicht uninteressant, zumal auch al aussereuropäischen Arten mit aufgeführt sind, sie kurz verzeichnen und den neuen Arten die Diagnosen bez geben: Morchella Dill. M. esculenta P,, M. esc. var. rotunda P., M. esc. var. fulva P., M, conica P., M. praerosa Krombh., M. elata Fr, M. Smithiana Cooke (M. crassipes Sm. nee. P., Cooke Handb. partly M. pileo subgloboso, fusco, basi, adnato, costs i laribus, undulatis, crassis; areolis polymorpbis, pr& fundis, imo fundo celluloso - plicatis; stipite magno, elai basi incrassato, cavo, supra attenuato glabro, incarnato. Asds eylindraceis. Spor. elliptieis, laevibus, .0175—.02x.008—.0ll mm. Paraphysibus leniter incrassatis. Britain. — M. era® sipes P., M. deliciosa Fr., M. semilibera DC., M. rimosip@ DC., M. gigas P., M, gigaspora Cooke in Trans. Bot. 1870, M. bohemica Krombh,, M. bohemica var. bispor Sorokin in Thum. Myc. univ. Ascis longissimis, bispors; sporis ovalibus, subeurvatis, in asei superiore parte inordi- natis, nucleo oleoso, hyalinis, .06 x .019 mm. Gyromitra Fr. Summ. G. gigas Fr., G. esculenta Fr., G. curtipes Fr., G. C roliniana Fr., & Tasmanica Berk. et Cooke. Pil® lobato, libero, deflexo, reticulato-venoso, badio, subtus % diore; stipite elongato, deorsum inerassato, cavo, albı ‚Aseis eylindraceis; sporidiis arcte ellipticis, .03 x .009— mm. Paraphysibus supra incrassatis, brunneis. In Tasm# nia. Gr. costata (Helvella costata Schwein. Syn. Car.) Cooke. & Helvella Friesiana Cooke (H. infula Fr. Syst. H. infula Schaeff., H. monachella Fr., H. albipes Fekl, H. guepinioides Berk. et Cooke Pileo integtt deflexo, Eis, ochraceo; stipite elongato, aequali, lae cavo, albido. Aseis cylindraceis; sporidüs elliptieis, .02x.V mm. Paraphysibus clavatis. — Britain. H. pulla Holms Ot., H. panormitana Inzenga funghi Silie, I. 4. T. 4, tabacina Mont,, H. pallescens Sch, = SpatulariaP. Er Sp. flavida P,, Sp. rufa Rabh., Sp. inflata Schwz. Geoglossum nigritum, G. rufum Schwei® — Fung. Amer. Glabrum, subrugosum, rufum; stipite tenu! elavula multo crassior, et color elavulae rufior, apice obtuß inaequali (lunc, et ultra long.). Ascis clavatis; sporidi , = = 7 5 % s a biserialibus, fusiformibus, hyalinis, .04—.05 x .005 mm. Paraph. linearibus. — North America, G. tremellosum Cooke (G. microsporum var. tremellosum Cooke in Grevillea IV. p. 109). G. pistillaris Berk. et Cooken. sp. Glabrum, rufescens, contiguum, siccum; clavula compressa; stipite laevi, concolore. Ascis clavatis; spor. arcte fusiformibus, subeurvatis, hyalinis, .035 >< .004 mm. Paraphysibus lineari- bus. — United States. Peziza (Cochleata) Adae Sadler, Cooke Trans. Bot. Soc. Edin. 1857, P. (Cochl.) apophysata Cooke et Phil, in Grevillea 1876. P. (Cochl) pleurota Phill. Cupula expansa, subeochleata, umbrina, extus pallidior, uno latere elongata, Ascis cylindraceis; spor, ellipticis, utrinque subattenuatis, scabris, ‚015.008 mm. Paraph. septatis, supra clavatis, brunneo-tinetis. Britain. P. (Humaria) ac boloides Bert. in Mont. Syli., P. (Hum.) fusispora Berk. var. permunda Cooke Carneo-albida vel candida; cupula expansa, 1—2 mm. lata, carnosa. Aseis eylindraceis, spor. fusiformibus, binucleatis, .03>x.01 mm. Paraphysibus line- aribus. United States. 4 P. (Humaria) laeticolor Berk, et Br. Ceylon Fungi in Journ. Linn. Soc, ie R P. (Mum.) orthotricha ©, et Ellis in Grevillea VL 1877). : P. (Sarcoseypha) cocotina Cooke in Greyillea V. (1876). P. (Sarcosc.) lepida Berk. et Curt. in Proceed. Amer. Acad. Vol. IV. p. 127. - En iR P. (Sarcose.) maculosa Phillips in Grevillea V. 1876. 116. P. (Sareose.) fossulae Limminghe. P. semiimmersa, albida; cupulis hemisphaerieis, margine connivente, extus pilis flexuosis tenuibus septatis obsitis. Ascis cylindraceis; spor. late fusoideis, binucleatis, laevibus, .025x .011—.012 mm, Paraph. supra leniter incrassatis. France — —_ ne (Sarcose.) en Caos et Sacc, in Michelia I. ‘p- 70, (Sarcose.) erinita B amp. re Pp; Be cretea Cooke in Trans. Bot. Soc. Edinb. ‚1877 Grevillea 1877. ee En P. (Sarcose) ampullacea Limminge, Cupula he misphaerica, '/,—1 lata, demum applanata, carnosa, dis _ earneo-rubro, extus margineque brunneo-piloso. Ascis c lin- E . draceis; spor, ellipticis, asperulis, .022%x .012 mm. Fara- _ Physibus superne clavatis. — France. vo: 6 h _ Ist der Soorpilz mit dem Kahmpilz wirklich identisch? Von M. Reess.*) Vor einiger Zeit ist die Identität des Soorpilzes mit dem auf alkoholischen Getränken und allerlei vergohrenen oder gährenden Stoffen überhaupt häufig vorkommenden Kahmpilze, dem sogenannten Mycoderma vini, be hauptet worden.**) Trotz ihrer ungenügenden Begründung hat diese Lehre rasch ihr Publikum gewonnen. Die fol- gende Mittheilung soll zeigen, dass sie nicht richtig ist. Um die Identität des Soorpilzes mit dem Kahmpilze zu beweisen, müsste vor Allem dargethan werden, dass der Kahmpilz die mit dem Soorpilz zusammenhängenden Krank- heitserscheinungen hervorruft, und dass der Frtwickelangr: gang sowohl, als die Gestaltverhältnisse beider Pilze in den entsprechenden Entwickelungsabschnitten, gleiche Lebens- bedingungen vorausgesetzt, übereinstimmen. Dieser letzteren Forderung glaubt Her Grawitz zu genügen, indem er hervorhebt, dass Cienkowski’s Be- schreibung und Abbildungen vom Kahmpilz „bis auf einige Einzelnheiten so genau mit den verschiedenen Phasen des Soors übereinstimmen“, dass er „an der Identität des letz- teren mit der Mycoderma vini nicht wohl zweifeln möchte“ 8.8 0.557). Den experimentellen Nachweis dagegen führt Herr Grawitz in folgender Weise: „Die Aussaat rein gezüchteter Mycoderma vini genügt, um bei schwächlichen, widerstands- unfähigen Thieren auf unverletzterSchleimhautSchwämmchen ‚hervorzurufen. Da andere Pilze, auch Mucor racemosus ‚nie ähnliche Affeetionen erzeugen, so sehe ich die Myco- 'derma vini für den echten Soorpilz an“ (a. a. ©. 559). Man erwartet selbstverständlich, die auf „Mycoderma vini“ bezogenen Aussaatversuche mit beliebig von Wein oder Bier oder irgend einem sonstigen neutralen Standort genommenem, reinem und zweifellosem Kahmpilzmaterial angestellt zu sehen. Gleichwohl kann ich Herm Grawitz beim besten Willen nicht anders verstehen als so: er habe ‚sich aus seinem Soorpilzmaterial den, laut Cienkowski’s Abbildungen , Myeodermaähnlichen Zustand rein gezüchtet, und damit die Ansteckungsaussaaten gemacht (a. a. O. 557—59). Ist dem so, dann sprechen diese nur für die Identität des Soorpilzes in Herm Grawitz’ Versuchen, *) Vergl. des Verf. frühere Mitthei ü i - jungen BEE See Yort eühere Mitteilung über. den Soorpils. Br ; nu he ee er Virchow’s Archiv Bd. LXX Heft 4, - ed ge aber natürlich nicht für die identische Wirkung von Soor- und Kahmpilz. Um nun Herrn Grawitz’ Schlussfolgerung zu wider- legen, wären selbstverständlich parallele Aussaatversuche von reinem Kahmpilz einer-, reinem Soorpilz anderseits auf geeignete Versuchsthiere das einfachste Mittel. Das konnte ich aber in letzter Zeit nicht anwenden, weil mir Versuchs- thiere fehlten. Ich habe darum zunächst die Ueberführbarkeit von Kahmpilz in Soorpilz und umgekehrt, unabhängig von Ver- suchsthieren, in verschiedener Weise geprüft und bin auf jedem der eingeschlagenen Wege zum gleichen Ergebnisse gelangt: Der Soorpilzund der Kahmpilz sind nicht specifisch identisch. Man kanngleichzeitigund unter ganz gleichen Bedingungen der Ernährung, Lüftung, Tempe- ratur u. s. f£ Kahmpilzaussaaten und Soorpilz- aussaaten nebeneinanderziehen. Die beiden Formen gehen bei aller Aehnlichkeit nicht in- einander über. So habe ich Kahm in Kirschsaft sowohl ‚als in einer stark sauren wässerigen Lösung von weinsaurem Ammoniak mit etwas Hefe- und Cigarrenaschenauszug kul- tivirt; auch täglich umgeschüttelt nehmen die von Kahmpilz- aussaat stammenden Zellen und Zellengruppen nie die unter gleichen Verhältnissen auftretenden Formen des Soorpilzes an. Einzeln in Geissler’schen Glaszellen unter möglichst Feichen Bedingungen gleichzeitig ausgesäete Kahmpilz- bezw. Soorpilzzellengruppen erzeugen, so lange man sie überhaupt mikroskopisch noch einzeln festzuhalten vermag, wie gleiche Nachkommenschaft. ‚Man kann Soorpilzkulturen in wohl gelüfteten und Teichlich zugemessenen Nährlösungen, die sonst nachweislich ‚leicht kahmig werden, bis zu 6 Wochen fortzüchten, ohne dass jemals eine Kahmpilzentwickelung eintritt. Die Flüsigr keitsoberfläche bleibt blank. Er ., Die erzeugte Soorpilzmasse besteht meist aus rund- lichen Zellen, in reichsprossenden Gruppen entstanden, denen ‚seltener kurze an den Querwänden "Enospentragende Soor- fadenstücke beigemengt sind. Letztere sind mit in gleichen a uinsen erzogenen Kahmpilzpflänzchen nicht zu ver- Er n. n Ebenso übersichtlich wie schlagend macht sich folgende Versuchsreihe: , 1 Frisches Bier wird in einem unbedeckten Becher- glase unter eine, nicht dicht schliessende, hohe Glasglocke II. Zwei Erlenmeyerssche Kölbehen von je etwa 150 C: Inhalt, mit dem gleichen Bier etwa ?; gefüllt, dann am haltend ausgekocht, kommen, unmittelbar vom Feuer, it einen folgendermassen hergestellten abgeschlossenen Raum. Eine unten abgeschliffene, 20 Cm. hohe, ebenso weite aus gekochte Glasglocke wird auf einem ausgekochten hoch- randigen Teller mit Quecksilber abgeschlossen, über welchem sich eine Schicht siedend aufgegossenen Wassers befinde Auf dem Quecksilber stehen in ausgekochter Schale offen die zwei Kölbehen. Nachdem Alles abgekühlt, wird Glocke einen Augenblick lang aufgehoben, um die zwi Bierproben mit Soorpilzsaat zu beschicken. ; Die Soorpilzprobe stammt von dem seit fast Jahresfrist ‘bei mir kultivirten Material, mit dem früher schon erfolg. reiche Impfungen vorgenommen worden. Während der letzten Wochen war es in einer energischsauren wässerigen Lösung von weinsteinsaurem Ammoniak, Cigarrenasche und etwas Hefedecoct kultivirt, für die Aussaat aber eine Spur _ auf dem Öbjectträger in gleicher Lösung während 24 Stun den herangezogen worden. Es besteht z. Z. der Aussaat aus Soorhefezellen, die meist rundliche Gruppen, seltener kurze an den Scheidewänden reich sprossende Fäden bilden. Nichts von durch mikroskopische Kultur nachweisbarer Ver . unreinigung. Die Versuchskulturen stehen im warmen Zimmer neben einander. Ergebniss, 1 Das sich selbst überlassene, nicht ausgekochte, aucl nicht absichtlich besäete, Bier zeigt am 3. Tage eine feine noch glatte Kahmhaut. Diese wird am folgenden Tage dichter und faltenreich, und nimmt von da ab in üppigem _ Wachsthum täglich zu. = es II. Die zwei ausgekochten soorpilzbesäeten Bierproben ' sind noch am 6. Tage für's blosse Auge nicht verändert. ‘Ihr Niveau bleibt rein. ve \ Nun wird mit ausgeglühter Nadelspitze von der Kabm 'haut des Bieres I eine Spur in die eine der beiden Bier- _ proben II gebracht (Bier Da). Die andere (Bier IIb) bleibt unberührt, | Bier Ila zeigt am ersten Tage nach dieser Behandlun den Beginn einer Kahmhaut über der Einsaatstelle. Diese Kahmhaut erreicht am zweiten Tage den Flüssigkeitsran wirft am dritten Falten in raschem Wachsthum. Bier IIb bleibt spiegelrein. = Der ganze Versuch wird am 10. Tage aufgegeben. a Mikroskopischer Befund. ‚Bier I: Reiner Kahmpilz. Bier II: | Wa: Auf dem Niveau die „Kahmhaut“: rener Kahmpilz. i Unten ein schwacher Absatz von Soorhefe. IIb: Auf dem Niveau: Nichts, R « In der Flüssigkeit und im Absatz: Soorhefe. Die Soorhefe bestand in IIa und IIb aus lebhaft sprossen- den Gruppen meist rundlicher Zellen, seltener Zellenbäumchen 2 mit mehr kettenförmiger Anordnung der Glieder. Sie entsprach mithin der Aussaatsoorhefe, er Bier I zeigt, in welcher Zeit unter den vorhandenen Bedingungen aus den wenigen Kahmpilzkeimen, welche das frische Bier schon enthielt, eine üppige Kahmpilzentwicke- lung eintritt. Es deutet an, wann in Bier II, unter gleichen edingungen, aus den weit reichlicheren Aussaaten von Soorpilzzellen eine Kahmentwickelung hätte hervorgehen müssen, wenn Soor- und Kahmpilz eine und dieselbe Species wären. Um die Einwendung abzuschneiden, Bier I und I hätten, da ersteres ungekocht, letzteres ausgekoch! gewesen, vorhandenen Keimen nicht gleiche Entwickelungs- bedingungen gewährt, habe ich später die eine der Proben II ' mit Kahm besäet, der binnen 24 Stunden zur typi Ausbildung gelangte, während in der anderen Pro Soorpilz immer Soorpilz blieb, bis zum Abschluss des ga Versuches. Br, . Der Soorpilz hat sich mithin, das ist das Ergebniss dieses Versuches, unter Bedingungen, welche eine üppige Kahmpilzentwickelung gestatteten, nicht in den Kahmpilz verwandelt. (Sitzungsbericht der phys. medicinischen Societät zu Erlangen, Januar 1878). re L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Cent. 24. Dresdae, 1877. Eee (Fortsetzung) mn. Pistillaria Euphorbiae Fekl. (Claviceps Eupho: jt Fuckl. En. fung.) Forma: virescens. In petiolis folii Juglandis nec non in caulibus siecis Euphorbiae Cyp e Brünn aestate. Obgleich die vorstehende Form der Fuckel’schen Beschreibung nicht völlig entspricht, denke ich doch, dass die Unterschiede mehr aus Einflüssen Fundortes und einem verschiedenen Entwickelungsstadiu: ' zu erklären sind. Der Pilz wächst einzeln oder gesel aus einem linsenförmigen, im Centrum eingedrücktem artigen braunem Scelerotium. Die Clavula ist nicht eigentlich kugelförmig, sondern keulenförmig, d. i. verkehrt eiförmig, in den Stiel übergehend, oft von der Seite zusam- 'mengedrückt. Die Farbe ist nur in den ersten Stadien grünlichweiss, blass, später satt-, zuletzt dunkel-olivengrün. Der Stiel ist gegen die Basis braun. Die Exemplare auf Juglans sind mit jenen auf Euphorbia ganz identisch. EN G. v. Niessl. i Pestalozzia Guepini Desm. Annal. Ad folia humis- _ trata Camelliarum, Prunorum etc. Phoma Desmonci Rabh. Manspt. Ph. sporidiis cylin- _ draceis, rectis, curvatisve, utroque polo obtusis, 5 mk. long. 1,5—2 er. In fol. Desmonei melanochaetis. Coniothyrium globuliferum Rabh.Manspt. Conidiis globosis, diam. 7 mk., laevibus, fuseis, guttula unica centrali praeditis. In fol. Bauhiniae Vahlii. Coniothyrium concentricum (Desm.) Sacc. Phoma _ eoncentricum Desm. Crypt. de Fr. ed. II. no. 485. — Septoria Lyeopı Pass. hb. Maculae amphigenae irregulares fuscae: sporae filiformes, subcurvae, integrae intus granulosae. Aspergillus clavatus Desmaz. Ann. Durch Kultur wonnen. Conidienpilz! Aspergillus ochraceus Wilh. Beitr. zur Kenntn. der Pilzgatt. Aspergillus pag. 66. n0,4. Conidienpilz und Sclerotien! Durch Kultur gewonnen. Aspergillus albus Wilh. Beitr. Conidienpilz! Durch Kultur gewonnen. Aspergillus niger van Tieghem in Ann. Durch ‚Kultur gewonnen. Scelerotien. K. A. Wilhelm. Notabene. Den Conidienpilz siehe unter no. 2136. Phragmidium Fragariastri (DC). Schröt. Puc- inia Fragariastri DC. fi. fr. ist von Duby im Botanicon gallicum p. 886 zu Phragmidium obtusum Kze. & Schm. gezogen. Phragmidium obtusum Kze. & Schm. Phrag- midium Fragariae Rossm. in Rabh. Phrgm. brevipes Fckl. Fung. Rhenani Phrgm. granulatum Fekl. Symb. Auf nn an L. | Fuckel trennt in den Symbolae mycoloeicae . 46. das Phragmidium auf Potentilla alba 2 Pr er Pirat granulatum nennt, von dem auf Potentilla Fragariastrum, das er Phragmidium brevipes Fekl. bezeichnet, worunter er vorher in den Fungi Rhenani no. 1675 beide zusammen- st hatte Der Hauptunterschied soll liegen in der ‘örnelung des Epispors der Teleutosporen. Bei der Be sehreibung von Phragmidium granulatum heisst es „teleu- f a tosporis — episporio — dense hyalino-granulato“; von Phrag- midium „brevipes sagt er „teleutosporis — paucissime granu- latis“, während sie Tulasne sogar l. c. ganz glatt nennt. Ich konnte aber bei der Untersuchung der Exemplare vom Harzgebirge, wo ich das Phragmidium auf beiden Arten antraf, noch bei denen aus dem Grossherzogthum Baden, einen Unterschied von dem bei Berlin auf Potentilla alba L. häufig auftretenden Phragmidium finden. Das Epispor der reifen Teleutosporen vom Phragmidium auf Potentilla Fragariastrum ist häufig ganz dicht mit Wärzchen besetzt, wie das z. B. nebenstehende Zeichnung einer Teleutospore von Phragmidium auf Potentilla Fragariastrum vom Harze zeigt; und meist haben die reifen und ausgebildeten Teleu- tosporen, namentlich im oberen Theile, die Wärzchen zahl- reich und wohl ausgebildet. Andererseits sind auch an dem Phragmidium auf Potentilla alba L. die Wärzchen häufig nicht am ganzen Epispor, sondern nur an einzelnen Stellen desselben entwickelt. In dem stärkeren oder geringeren Auftreten dieser Wärzchen liegt daher kein specifischer Unterschied, und scheint es mir daher nicht gerechtfertigt, die Phragmidien beider Wirthspflanzen, wenigstens von den angeführten Lokalitäten, daraufhin specifisch zu unterscheiden. Damit stimmt auch, dass im Harze, wo beide Wirthspflanzen vorkommen, das Phragmidium sich auf beide Arten erstreckt. P. Magnus Uromyces cristatus Schröter et Niessl. (Manuseript.) In foliis vivis Lychnidis Viscariae pr. Brünn autumno. Die Exemplare weisen leider überwiegend Räschen mit Uredo- Sporen auf, doch wird man wenigstens bei der Mehrzahl auch solche mit Dauersporen treffen. Diese treten habituell wie jene auf, sind aber schon an der dunkelbraunen Fär- bung an der Oberfläche zu erkennen. Die Dauersporen sind sehr ausgezeichnet. Sie sind verkehrt-eiförmig, he oder fast rundlich, mit breit abgerundetem stumpfem Scheitel, jedoch ohne Kappe, und kurzem Stielchen. Die äussere Membran ist mit länglichen, verbogenen, unregelmässigen, meist reihenweise gruppirten, stark vorspringenden Ver- ungen versehen. _ Ye Diese Art beobachte ich schon seit einer Reihe von Jahren (im Uredo-Status häufig) stets am selben Standorte. Im September, wo sich die Pusteln. mit den Dauerspor ‚erst bilden, tritt Darluca vagans auf, welche die Uredo zerstört, Nach einer freundlichen Mittheilung des Herrn Dr. J. Schröter hat sie dieser schon früher sparsam aufgefunden und unter dem obigen Namen ohne Veröffent- lichung aufbewahrt, Ich selbst vertheilte sie hin und wieder mit dem Namen U. notatus Nssl. (Mscpt ), doch ist der von Schröter gewählte bezeichnender. G. v. Niessl, Uromyces (Euuromyces) Aviculariae (Pers.) Schröt. Forma: Rumicis Acetosellae. Uredo- und Teleutosporen. Der Pilz stimmt in seiner Aecidium-, Uredo- und Teleuto- _ sporenform ganz überein mit dem Uromyces auf Polygonum _ avieulare L. Conf. no. 2182. — Besonders charakteristisch ist die Bildung der Uredosporen. Diese bilden zimmtfarbene Häufchen, die Sporen sind kuglig, eiförmig oder elliptisch, ihre Membran ist hellgelb, gleichmässig dick, nicht stachlig, sondern im Umfange eben, überall mit sehr dichtstehenden punktförmigen Eindrücken versehen. Der Inhalt ist farblos. Obgleich es mir bisher nicht gelungen ist, Rumex Acetosella durch Uredo des auf Polygonum aviculare vorkommenden 'Uromyces zu infieiren, trage ich kein Bedenken beide Formen "bei ihrer morphologischen Gleichheit und dem Vorkommen auf Pflanzen derselben Familie zu derselben Species zu stellen. Die Form scheint selten vorzukommen. Soweit mir be- kannt, ist sie bisher nur einmal und nur in der Teleuto- sporenform, nämlich von Lasch in Rabenhorst Klotzschüi 'herb. mycol. ed. U. no. 893! unter dem Namen Uredo longipes ausgegeben worden. Ich selbst habe sie bisher auch nur an einem Stand- orte aber reichlich und mehrere Jahre an derselben Stelle wiederkehrend, in allen drei Fruchtformen aufgefunden, Aecidium Ende April, Mai, Uredo Mai—Juli, Teleutosporen Ende Mai bis zum Winter. Uromyces Cytisi (DC.) Schr. —= Uredo Laburni DC. An den Blättern von Colutea arborescens sehr selten. Obs. Auf manchen Exemplaren finden sich Uredo- und Uromyces-Sporen. Der Uromyces ist dem Ur. punctatus ähnlich, die kleinen Erhabenheiten, mit denen die Membran sehen ist, sind aber etwas stärker, sie bilden nur am cheitel der Sporen isolirte Punkte, an ihrem Grunde da- gegen kürzere oder längere Längsstreifen. Hierher gehören uch die Uromyces-Formen auf Genista und Cytisus bir- sutus e. c., die ich früher zu Ur. striatus rechnete, ferner der Uromyces auf Oxytropis (Urom. Oxytrop. J. Kunze in Rabenh. fungi no. 1793), Dr. Schröter. _ _Uromyces Mucunae Rabh. n. sp. Teleutosp. sub- ‚globosis, paulum depressis (Pileolariae non dissimilibus), badiis, diam, 13—14 mm, episporio aequicrasso, subtiliter verru- ; stipite plerumque valido, subaequali, achroo, hyalino, 15 mk. long. Ad folia Mucunae (pruriens DC.) B. Dem Pilz scheint weder ein Aecidium noch Uredo ugehen, wenigstens liess sich an der grossen Zahl der mehr oder minder reich mit dem Uromyces besetzten Blätter keine Spur davon auffinden. Die Häufchen brechen sehr klein punktförmig durch die Oberhaut hervor, sind staubig dunkelbraun. Die Teleutosporen lösen sich mit dem Stiele leicht ab. Der Pilz würde sonach zu der Schröter- schen Abth. d. Micruromyces gehören und sich von den in Europa Leguminosen bewohnenden Arten wesentlich _ unterscheiden. L. R. Uredo Tephrosiae Rabh. in lit. In Tephrosia purpurea Pers. Caeoma alliatum Link. Auf Allium oleraceum. Der Pilz ist verschieden von dem Aeecidium Allii ursini Pers, _ welches eine deutliche, am Rande gezähnte Peridie besitzt und kleine runde Häufchen bildet, welche im Kreise um die in der Mitte stehenden Spermogonien angeordnet sind. Vorliegender Pilz ist ein echtes Caeoma, dessen Häufchen keine Peridie besitzen, Anfangs nur von der Epidermis bedeckt sind und sich centrifugal vergrössern: am Rande der Häufchen, welche schon reife kettenförmig über- einanderstehende Sporen bilden, finden sich allmählig immer Jüngere Basidien, und am äussersten Rande. sind sie noch in der Entwickelung begriffen und ohne Sporen. Daher "sind die Häufchen von unregelmässiger Gestalt und fliessen zusammen. Sie entstehen im Kreise um den Flecken, auf welchem die Spermogonien sich befinden, daher fliessen sie . oft zu einem vollständigen Ringe um denselben zusammen. Oft ist der Ring unvollständig, aus einzelnen länglichen oder gekrümmten Häufchen gebildet; bei dichter Stellung ‚der einzelnen Gruppen wird die Anordnung undeutlich. Der Pilz erscheint, bevor der Stengel der Nährpflanze aus ‚gewachsen ist, an den ersten Blättern, welche im Frühlinge ‚hervorkommen, und an dieser successive nach der Alters- folge, und zwar meist an der Spitze beginnend und ab- 'wärts fortschreitend. Zuerst erscheinen die orangefarbenen Bf ezügen Spermogonien zahlreich; sie sind von starkem Wohlgeruch. Nach ihnen brechen die Sporenhäufchen im Umkreise hervor. Auch durch den Bau der Spermogonien ist der Pilz unterschieden: während sie bei Aeeidium Allü ursini wie geschlossen sind, indem die Sterigmen nach innen ‚Convergiren und näch oben als sterile Haare eine pinsel- fürmig behaarte enge Mündung bilden, hat dieses Caeoma fene Spermogonien, d.h. die Sterigmen stehen parallel > aussen gerichtet und bilden ein flaches oder etwas Convexes, freiliegendes Hymenium. | { Be (Schluss folgt.) ee Eingegangene neue Literatur. V. B. Wittrock, On the Spore-formation of the Me- socarpeae and specially of the new genus Gonatonema With a plate. Stockholm, 1878. (Bihang till k. svenka vet, Akad, Handlingar. Bd. 5. Nr. 5.) C. v. Nägeli, J. Funghi inferiori nel loco rapparti colle malattie d’infezione e coll’ igiene. Traduzione dal te desco dei dott. Napoleone d’Ancona e Pierandres Saccardo. P. A. Saccardo, Mycotheca Veneta sistens fungos venetos exsiccatos. Cent. 12—13. Patavii 1878. Wilhelm Zopf, Die Conidienfrüchte von Fumag0. Ein Beitrag zur Pycniden-Frage. — Inaugural-Dissertation. Halle a/S., 1878. Karl Goebel, Zur Kenntniss einiger Meeresalgen. Mit Taf. (Botanische Zeit. 1878. Nr. 12.) A. Fischer v. Waldheim, Les Ustilaginses et leurs plantes nourricieres, Paris, 1878. Ernst Hallier, Die Plastiden der niedern Pflanzen, ihre selbstständige Entwickelung, ihr Eindringen in die Aa und ihre verheerende Wirkung. Mit4T. Leipzig, ' Erster Bericht des naturwissensch. Vereins in Ausäg = a. Elbe. Für die Jahre 1876 und 1877. Ausig, The american Journal of Microscopy and Popu- lar Science. Vol. II. Nr. 3. New-York, March, 1878 Enthält: J. Edwards Smith, Discussory Thoughts Relating to the Use and Abuse of the Mieroscope; C. F. Cox, Higr Angled ÖObjectives with Wenham’s Binoeular; Keith’s He loostat; E. T. Cox, A Trap for Catehing Diatoms and Animalcules; H. F. Atwood, Finishing Slides; R. Hitch cock, The Combination Whirling Table; R. H. Ward, A new Mailing Box for Slides. Ss Todes- Anzeige. R Am 6. April starb zu Carlsruhe Dr. M. Seubert, 1} Professor der Botanik am Polytechnikum. ; Redaetion : Druck und Verlag. L. Babenhorst in Dresden. von (, Heinrich in Dresden. ° 5. HEDWIGIA. 15%. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Mai. Inhalt: L. Rabenhorst, Beitrag zur Meeresalgenflora der. Auck- land-Inseln. — Repertorium: O. Nordstedt, Nonnullae algae aquae duleis brasilienses. — Anzeigen. Beitrag zur Meeresalgen-Flora der Auckland - Inseln Fr von “= Dr. L. Rabenhorst. Nachverzeichnete Meeresalgen sind von Herrn Hermann Krone, Photograph, Mitglied der deutschen Venus-Expedition im Jahre 1874 am Strande von Auckland gesammelt und mir zur Bestimmung übergeben worden. Die Sammlung füllte eine nicht unbedeutende Kiste, beim Oeffnen derselben zeigte sich aber auf dem ersten Blick, dass die Sammlung eine von der Brandung ausgewor- fene sei. Bedeutend vorherrschend an Masse zeigten sich Ballia callitricha und Fucodium chondrophyllum, fast alle übrigen waren nur in wenigen, manche sogar nur in einzelnen Exemplaren oder nur in Fragmenten jener Hauptmasse ein- . gemengt, - | A. Chlorophyllophyceae. 1. Cladophora mirabilis (Ag. Syst. sub Conferva). (Cl. ‚hospita Ktz. Spec. 388). | - 2. Cladophora aucklandica nov. sp. Cl. sordide viridis opaca, spithamea, vix ultra, parce ramosa; ‚trieho- 2 matibus basi ad 32 mk. cr, ramis ramulisque sparsis, artı- eulis diametro (10—15 mk.) 6—10 plo longioribus, ad geni- eula plus minus constrictis; eytiodermate erassiusculo, hyalino, lus minus distinete plicato-striatulo; eytioplasmate granu- to, passim turbato, granulis plerumque seriatim ordinatis, Die Pflanze hat grosse Aehnlichkeit mit der Ülado- ra Hochstetteri Grunow (Reise Sr. Maj. Freg. Novara. t. Theil p. 39, nr. 6, Tab. IU, fig. 1), unterscheidet sich aber sofort durch die geringe Verzweigung, die mitunter fast zu fehlen scheint; auch sind die Körnehen im Zellin- halte ziemlich regelmässig in geraden Reihen geordn ferner besitzt unsere Pflanze eine graugrüne Farbe und von _ Seidenglanz keine Spun. -. .... 0.. 8 Cladophora (Spongomorpha) pacifica (Mont. Ktz. Spec. p. 419, nr. 199. Tabul. phycol. IV, Tab. 17 'Cladophora pacifica Mont. Syll. p. 455. Schon von d’Urville, Hombron bei Auckland gefunde 4, Ulvalatissima Ktz. Spee. p. 474. Tabul. phy VE Tab. 1. : Scheint auf der südl. Halbk. ebenfalls verbreitet, me Sohn Rudolf sammelte sie auch um’s Cap Hom, an de Falklands-Inseln. er = 5. Phycoseris: myriotrema (Crouan) Ktz. Spee. 'Tabul. phycol. VI, Tab. 9. Desmaz. Cr. de France ed. = 5 ur. 8521 ed In, 52) \ Als mein Sohn sie im Jahre 1869 um Cap Horn (mit der Porphyra laciniata zusammengeballt) gesammelt mit- brachte, frappirte sie mich so, dass ich meinen Augen nicht traute und sie deshalb an Herrn v. Martens sandte. Man denke sich nur Brest, Cap Horn und Auckland! Zwischen- stationen werden wohl noch aufgefunden werden. 6. Enteromorpha compressa Grev. var, ca- pillacea Desmaz. Cr. de France. Ed. nova., nr. 604. Ist auf der südlichen Hemisphäre eben so verbreitet wie auf der nördlichen. 7. Enteromorpha Bertoloni (Ag.) Mont. var. lanceolata Grunow in Reise der Novara, Bot. Theil p. 43. (Ent. crispata var. laetevirens Picc. in Rabenh. Ki; Europas, nr. 1313. Phycoseris lanceolata Ktz. Tabul hycol. VI, Tab. 7. Hohenack. Meeralgen, nr. 4881) Die vorliegende Alge stimmt mit den ligurischen, vo ccone eingelieferten Exemplaren vollständig überein. Die n Hohenacker aus dem adriatischen Meere (bei Bari g sammelt) sind schmäler. 2 j 8. Enteromorpharamulosa Hooker Brit. Flor.. 315. Phycol. Brit. III, Tab. 245. Ktz. Spec. 479, nr. abul. phycol. VI, Tab. 12. | Be; Exs. Rabenh. Algen nr. 378. Desmaz. Cr, de France. Ed. nova. or, 313! ER = Scheint um Auckland nicht häufig. Von meinem Soh auch um Cap Horn gesammelt. ee; 2 B. Melanophyceac. | 9. Sphacelaria funieularis Mont. Syll. 399, 420. (Stypocaulon funieulare Ktz. Spec. 467. Tabu BAY DT UG. 0.00 Schon früher von d’Urville und Hombron um Auckland und Neu-Zeeland gesammelt. | Fand sich in der Masse nur in wenigen, aber wohl er- haltenen charakteristischen Exemplaren. 10. Durvillaea Montagnei Ktz. Spec. 585. Etwas über meterlange, wiederholt getheilte Endäste. Ob die speeifische Trennung von D. utilis Bory zu recht- fertigen ist, bleibt so lange zweifelhaft bis man vollständige Exemplare von beiden Arten vergleichen kann, Die von Areschong (Phyceae extraeur. exs, sub nr. 65) als D. utilis (von Valparaiso) ausgegebenen Exemplare sind auch nur obere Aststücke und zeigen durchaus keine Verschiedenheit. Mein Sohn sammelte sie 1869 um Cap Horn. Diese Ex. legte ich damals Herrn v. Martens vor, der sie mit obigen Namen bezeichnete. Mit diesen Exemplaren stimmen nun die jetzt vorliegenden von Herrn H. Krone bei Auckland aufgenommenen in jeder Beziehung überein. ll. Sarcophyeus potatorum (Labill.) Ktz. Speec. 587. Phycol. gener. p. 392. Tabul. phycol. X, p. 3, Tab. 7, fig. II. J. Ag. Spec., gen. et ord. I, p. 189. Durvillaca Potatorum Areschoug Phyceae extraeur. exs. nr. ‚66 (Fragment, !/, Met. lang), Hiervon fand sich in der Kiste yon Herrn H. Krone nur ein Exemplar und zwar nur eine Pinne. Dieselbe ist verlängert lanzettf., 1 Meter 13 Centim. lang, an der Basis stielf. verschmälert, in der Mitte 17 Centim. breit, an der Spitze tief spitzwinkelig ausgeschnitten, dem Schwanze eines Fisches ähnlich ‚4—5 Millim, dick, solid, ; Mark- und Rindenschicht deutlich zu unterscheiden, am de ganz, leicht wellig, fast gekräuselt. Trocken stein- hart, En beige (nicht schwarz oder schwarzbraun). “ "War bisher wohl nur von derKüsteNeu-Hollands bekamt,. 12. Marginaria Urvilliana (Rich.) Mont. Prod, Ktz. Spec. 637. Tabul. phycol. X1, p. 17, Tab. 52. J. Ag. 5 Spec., gen. et ord. I, p. 257. Forma latifolia J. Ag.1l. e. : Reich fruchtende Exemplare! rs Schon früher bei Auckland gefunden; auch von Neu- Zeeland bekannt, | Fe 2. Scaberia Agardhii Grev. Syn., J. Ag. Spec., gen. et ord, I, p. 252. Areschoug Phyceae extraeur. exs. ‚ar. 31. ö (Castraltia salicornoides A. Rich. Nov. Zeel. Il, p 18. Ktz. Spec. 636. Tabul. pbyeol. XI, p. 16, Tab. 49). Bisher nur von Neu-Holland (Port Adelaide) und Tas manien bekannt, Zwei fruchtende Exemplare, kaum fuss- lang, mit 2—-3 Aesten, spiralig verbogen, trocken schwarz. & 14. Cystophora retroflexa (Labill.) J. Ag. Spe gen. et ord. ]. 242. RE r (Blossevillea caudata Ktz. Tabul. phycol. X, p. 21 Tab. 76, fig. 1). an i Einige abgebrochene, kaum über spannelange Zweige. Im südlichen Meere verbreite. Wir kennen die Alge von der Insel Malden, Neu-Holland, Neu-Zeeland; auch ist bekannt von Tasmanien, Van Diemensland. 15. Cystophora paniculata (Turn.) J. Ag. m Linnaea XV, p. 3. Spec., gen. et ord. I, p. 248, nr. 18. _ (Blossevillea paniculata Decaine Arch. Ktz. Spec. et Tabul. phyeol. X). Zwei charakteristische Aststücke. ee Bisher nur von den Gestaden Neu-Hollands, Insel Kent De 16. Fucodium chondrophyllum (Brown) J. Ag. Spee,, gen. et ord. I, p. 203. (Fucus chondroph. Brown m Turn. Hist., Ktz. Spec. p. 591. Tabul. phyeol. X, p- 7 = Tab. 17). 4 3 Mehrere vollständige, gut erhaltene Exemplare; mus um Auckland sehr häufig sein. War bisher nur an den Gestaden Neu-Hollands und Neu-Zeelands beobachtet worden. 17. Lessonia fuscescens Bory in Dup. Voy., J Ag. Spec. gen. et ord. I, p. 151. Areschoug Phycea extraeur. exs. nr. 85! Einige, aber defecte, doch noch gut bestimmbare Exem- plare. In der Südsee und stillen Ocean sehr verbreit Mein Sohn hat sie an verschiedenen Orten gesammelt. 18. Macrocystis Humboldtii (Bonpl. in Plant Aequin, Il, Tab. 68, fig. 1). J. Ag. Spec., gen. et ord. I p. 155. (M. pomifera Bory Diet, M. pyrifera var. Hum- boldtii, Ktz. Spec. p. 583). E: Durch die Esel Aöroeysten und die verflachte Achsen leicht erkennbar. Die vorliegenden Exemplare sind zwar fragmentarisch, nur bis fusslang, während sie mehre 100 Fuss lang sein könnten und an ihrem Wohnort au werden, aber sonst leidlich erhalten. Alle Macrocysten sind auf der südlichen Hemisphäre verbreitet. 19. Macrocystis pyrifera (Turn.) C. Ag. in Ach Leopold. XIX, 1, p. 297. Tab. 26, fig. 2. J. Ag. Spes ‚gen. et ord. I, p. 156. | Scheint um Auckland nicht selten, Darunter auch e ‚Aörocyste mit Blatt, die sehr gut zu M. angustifolia Bory ‚in Areschoug Phyceae extracur. nr, 84 (von Valparaiso, passt. Auffällig war es mir, dass sich in der Masse nicht eine Spur eines Sargassum vorfand; dahingegen fand sich 20. Ecklonia buccinalis Hornem. in Dansk. Vidensk. III. c. icone. Post. et Rupr. Illustr. Tab. XI! J. Ag. Spee., gen. et ord, I, p. 147. Areschoug herb. Fucus buccinalis Turn, Hist. Fucor. Tab. 139. Unter vielen Bruchstücken ein leidliches junges Exemplar über meterlang, 4 mal getheilt. C. Rhodospermeae. 21. Iridaea dentata Ktz. Spec. 728. Tabul. phyeol. XVIL Tab, 14. Spannenhoch und ebenso breit, mehr oder _ minder doch nicht tief gelappt, am Rande seicht buchtig- scharf gezahnt, an der Basis keilförmig in einen kurzen Stiel verschmälert, auch trocken noch rosa, violett oder purpurfarbig zumal bei durchfallendem Lichte. — Kapsel- früchte und Tetrachocarpien schön entwickelt, erstere äusserst zahlreich über den ganzen Algenkörper verbreitet, pustel- förmig vortretend. — Bisher wohl nur um die Falklands- Inseln beobachtet. 22. Iridaea carnosa (J. Ag.) Ktz. Tabul. phycol. XVI, p. 5, Tab. 17. Schizymenia carnosa. J. Ag. Spec, I. 1. p. 173. Hohenack. Meeralg. nr. 175! 372! Ein gegen fussgrosses, 5 mal tief eingeschnittenes Exemplar, doch weit weniger tief als Ktz. Zeichnung, wo die Einschnitte die Basis erreichen. Unsere Exemplare passen darum besser ' zu Hohenackers unter nr. 175 ausgegebenen, als zu nr. 372. Sapselfrüchte weniger zahlreich und sehr zerstreut. Te- = I sfocarpien konnte ich nicht e aneee Substanz sehr derb, knorpelartig, Farbe (trocken) purpurbraun. / : lee ziemlich gut erhaltenen Exemplare fanden ‚sich in der Masse noch einige Fragmente. Bisher bekannt vom Cap d. g. Hoffnung. re 23. Porphyra columbina Mont. Syll. p. 450, ‚ar. 1589. Ktz. Tabul. phycol. XIX. p. 29. Tab. 80! Der P. kunthiana nahe verwandt. Bi . Obgleich vorliegende Exemplare fast doppelt so gross sind als die Kützing’sche Zeichnung, so stimmen sie sont zu. u überein. — Wurde übrigens schon von d’Urville Be ‚»eı Auckland gesammelt. ee 24. Porsby sa kunthianaKtz. Spee. p. 692. Tabul. phycol. XIX. p. 30, Tab. 84 (Valparaiso), Hohenacker le nr. 361 (Falklands-Inseln). nz ‚Scheint auf der südlichen Hemisphäre in den ausser- tropischen Meeren verbreitet. Von Cap Horn erhielt ich sie durch meinen Sohn. gt 25. Epymenia obtusa (Grey. sub Phyllophora) - Spec. 787. Tabul. phyeol. XIX. p. 15. Tab. 40. J. Ag. Speec., gen. et ord. II. 1. p. 220. Areschoug Phy _ extraeurop. exs. nr. 54! (Tafelbay, Cap. d. g. H.) & In den antarctischen Meeren verbreitet: von J. Hooker um Auckland und um das Cap Horn schon früher gesammelt, im J. 1871 von meinem Sohn aufgenommen. 26. Prionitis pectinata J. Ag. Spec,, gen. et ord. a 4.0 189. Die Auckland-Pflanze stimmt genau mit den Exem plaren in Areschoug’s Herbar, durch dessen Güte ich schon vor mehreren Jahren in Besitz derselben kam. Besitze sie er un von Valparaiso durch meinen Sohn. Leider aber alle ‚steril. Die Pflanze von Auckland ist circa spannenlang, be durehfallendem Lichte gelb- oder olivenbraun, sonst fast schwarz, 3-4 mal dichotom getheilt, stielrund, mehr oder minder flachgedrückt, kaum über 2 millim. dick, die Winkel der Aeste meist stumpf, seltner spitz oder rechtwinkelig, die Oberfläche ziemlich eben, angefeuchtet klein warzig, aber . reich besetzt mit lineal-lanzettlichen, stumpf gespitzten, Je ' nach dem Alter einfachen, einmal oder 3—4 mal getheilten, 3-1, centim. langen, meist alternirenden Blättchen. Sub- stanz im Schnitt hornartig. R 27, Gigartina pinnata J. Ag. Spec., gen. et ord. I. 1. p. 270. ar. 12. Harv. Phye. austr. Tab. 68. Grunow Novara p. 70. nr. 7. Fand sich ziemlich viel in der Masse, Die Exemplar! sind 13—25 centim. lang, stimmen mit der J. Agardh’schen Beschreibung und dem Harvey’schen Bilde genau überein. Bisher von Port Phillip in Australien und Neu-Seeland bekannt. = 28. Gigartina kroneana Rabenh. nov. sp. Vage ramosissima, fruticuloso-expansa, 15—25 centim. longa, durissime cornea, dilute vel obscure brunnea; stipite e basl = dilatata ramis ramulisque 2—4 millim. latis, tereti- com pressis, ramulis ultimis (ordinis tertiae vel quartae) subulatis nune brevibus nunc elongatis (ad 3 centim. longis) , rectis vel plus minus curvatis, axillis obtuse angularibus; Cysto earplis subgloboso-capituliformibus, singulis in ramellis ultimis- „Einige gute, instructive Exemplare, Ihre nächste Verwandtschaft dürfte sie wohl in 6. flabellata (Ktz. Tabul. phycol. XVII. Tab. 5) und in Sphae rocoeeus vagus (Ktz. j. c. Tab. 76, fig. a) finden, zu entspricht sie habituell letzterer (aus dem Mittelmeere) unser‘ Pflanze ausserordntichh, 29. Gigartina pistillata (Gm. Hist.) J. Ag. Spee,, gen. et ord. II. 1. p. 264. Ktz. Phycol. general. Tab. 70. üg. 1 (Anatomie). Tabul. phye. XVII. p.1. Tab. 1. Harv. Phycol. Brit, Tab. 232. Grunow Novara p. 70. nr. 3. Hohenack. Meeralg. nr. 84! - Er Ein einziges gut erhaltenes, spannenlanges Frucht- exemplar (mit traubenförmig gehäuften Flavellidien). Nach Montagne schon früher bei Auckland gefunden. 30. Gigartina Radula (Esp.) J. Ag. I. c. p. 278. ‚ar. 23. Grunow Noyara p. 71. nr. 12. Areschoug Phyceae extraeurop. nr. 50! (von d. Tafelbay). Mastocarpus Radula Ktz. Tabul. Phycol. XVII. p. 12. Tab. 40. N Be e. *® gemmidiifera J. Ag. 1. c. papillis lingulatis longioribus. Chaetangium hystrix Ktz. Spec. 793. ar. 2. ' „Ziemlich zahlreich, doch von ungleicher Entwickelung. Auch schon früher von Hooker um Auckland gesammelt. - 81. Gigartina clathrata (Desene in Ann. des sc. nat. 1844). G. Radula var. £. clathrata J. Ag. Spec., gen. et ord. II. 1. p. 279. Grunow 'Novara p. 71. Chondro- Den rg Ktz. Spec. p. 729. Tabul. phycol. XVII. pP. 6. Tab. 21. Se Ein sehr gut erhaltenes Exemplar neben reichlichen Bruch, grösser als Ktz. Zeichnung unter «. Die mir var liegende Pflanze unterscheidet sich nieht allein durch die Perforation, die fast bis zur Basis herunter geht, sondern sehr wesentlich durch die Substanz, die Flexibilität ‚und Farbe. Nach J. Agardh soll die Substanz bei der var, # dicker und trocken derber sein als in «. Das ist an meinem Ex. gerade umgekehrt. Die Farbe ist ein Violettrosa, in « ein Gelbbraun. Die Oberfläche ist durchaus von Papillen frei, der Rand ungleich seicht buchtig oder mehr oder ‚minder tief- oft drüsig-gezahnt, aber niemals in der Weise wie Kützing’s Zeichnung es angiebt. er a ... 32. Kallymenia dentata (Suhr in Alg. Ecklon und in „Flora“) 1834. II. 734. nr. 50 sub Halymenia Tab. | fig. 8. J. Ag. Spec. gen. et ord. II. 1. p. 290. Euhymenia Ktz. Tabul. phycol. XVII. 26. Tab. 75. er Zwei gut erhaltene spannenlange Exemplare, { = Mässig gabelspaltig.. An der Basis etwa 2 millim, breit, aufwärts bis 11 millim. erweitert. Farbe purpurroth, leicht (wie es scheint) verblassend gelblich oder wohl wahrscheinlich aus dem Gelblichen in’s Purpurrothe übergehend ‚ denn de selblichen Segmente sind durchaus ganzrandig oder ur mıt angedeuteten Zähnchen, die rothen dagegen deutlich “ und scharf sägezähnig, also wohl älter als jene, auch zeigte die Substanz eine wesentliche Verschiedenheit, die dafür spricht. War bisher wohl nur vom Cap d. g. Hoffnun bekannt. ne 83. Callophyllis variegata (Bory, Mont.) Ktz. _Phyeol. gener. Tab. 69. fig. II. Tabul. phycol. XV. p. 25 Tab. 86 (forma a. ex p.), Hohenack. Meeralg. 224 Gruno Novara p. 73. nr. 2. J. Ag. Spec., gen. et ord. U. > pP. 302. nr. 9. = Einige leidlich erhaltene Exemplare , den Hohenacker- schen (aus der Magellans-Strasse) an Grösse, Färbung, Sub- stanz und den fast gabelig-eingeschnittenen Lacinien ganz oder fast ganz gleich, aber leider steril. a In den südlichen Meeren wohl verbreitet, von d’Uryille schon vor vielen Jahren bei Auckland, von meinem Sohn bei den Falklands-Inseln gesammelt. — Call. Hombroniana ‘(Mont.), die von Hombron, d’Urville, Raoul nach J. Ag. l. e. 303 um die Aucklands-Inseln gesammelt worden 1st, fand sich nicht in der Algenmasse, dahingegen Fragmente die ich nach J. Ag. kurzer Beschreibung und Kützings Bilde (Tabul. phycol. XVII. Tab. 88) für C. ornata Mont. halten möchte. 834. Gymnogongrus dilatatus (Turn.) J. Ag. Spec., gen. et ord. II. 1. p. 326. Areschoug Phyc. extraeurop ar. 46! 'Grunow Novara p. 73. Oncotylus dilatatus K Spee. 789. Tabul. phycol. XIX. p. 23. Tab. 62. fig. sup. Fünf gut erhaltene Exemplare, die mit denen von Areschoug (Tafelbay Cap b. spei) vertheilten vollständig übereinstimmen. Ob sonst wo ist mir nicht bekannt. : 85. Gymnogongrus vermicularis (Turn.) J. Ag. 1. e. 323. or. 13. Grunow Novara p. 73. nr. 5. Areschoug hye. extraeurop. exs. nr. 48! (Tafelbay), Chondrus vermi- sg Ktz. Spec. p. 739. Tabul. phyeol. XVII. p. 1% £8D. 61. Unsere Exemplare sind 7—8 centim, lang, 4—5 mal ‚dichotom getheilt, ziemlich stark zusammengedrückt (trocken ' schwarz, die Spitzen röthlich braun), alle Theilstücke gleich ‚hoch, von den zahlreichen Kapselfrüchten warzig. Ei | Nach J. Ag. auch an den Küsten Chiles. 36. Acanthophora Thierii (Lamour.) pP. 27. Tab. 75? Harv. Nereis austr . IE 3.72. 819, | lch kann die Pflanze bei keiner andern Art unterbringen manche Exemplare (sie fand sich reichlich in der Masse), ja mancher Ast nähert sich der A. Delili so sehr, dass sie einen Uebergang zu jener zu bilden scheint und man wird dadurch unwillkürlich an Turners Ansicht erinnert; a dass wohl alle Acanthophora-Arten zu einer Species gehören möchten. Merkwürdig ist es, dass die Pflanze so weit südlich noch nicht beobachtet wurde. 37. Nothogenia. variolosa Montagne Voy. au Pöle sud. Pl. cellul. p. 109. Tab. 10. fig. 3! Ktz. Spec. 793. Tabul. phye. XIX. p. 17. Tab. 46. Unsere Pflanze ist etwas über 8 centim. lang, also grösser wie Kützing’s Zeichnung, entspricht dem Bilde von Montagne, Farbe schwarzbraun, sehr reich dichotom, bald stumpf bald spitzwinklig verzweigt, rundlich-flach, mit stumpfen, fast gestutzten Spitzen. Kapselfrüchte zahlreich, pustelförmig. Um Auckland schon früher gesammelt, ferner an dn Küsten von Chile, Peru, Kerguelensland. ee 33. Trigenea australisSonder in botanisch., Zeit. 1845. p. 54. nr, 48. Harv. Nereis austr. p. 37. gen. 17, .J. Ag. Spec, gen. et ord. II. 3. p. 1248. Ktz, Tabul. ‚Phycol. XVI. p. 20. Tab. 57. i Rhodomela Trigenea Harv. Phye. austr. Tab. 126! Viele, schön erhaltene Exemplare, einige gegen meter- lang, trocken fast kastanienbraun, bald nur mit sehr wenigen Hauptzweigen, fast einfach, bald an der Spitze reich ästig, schopfig, von der Basis bis zur Spitze mit zahlreichen Aestehen von sehr verschiedener Länge (2-4 millim. bis _ über 2 centim.) dicht besetzt, wodurch die Pflanze ein so ' charakteristisches Bild bietet, dass sie sofort zu erkennen ‚ist, das man freilich durch Kützing’s Zeichnung nicht ge- winnt, dahingegen ist die Darstellung des inneren Baues (fig. e) correct. , War bisher nur von den Küsten Neu-Hollands bekannt. 39. Polyzonia cuneifolia Montagne Prodr. Phye Voy. au Pöle sud. p. 143. Syll. p. 416. nr, 1475. Hool fil. et Harv. Crypt. antarct. Vol. I. p. 181.. Tab. 76! J. Ag. Le. p. 1167. or. 3. Harv. Nereis austr. p. 70. nr. 2. Ktz. Tabul. phycol. XV. p. 3. Tab. 6. we, Ein prächtiges Pflänzchen, scheint um Auckland sehr ‚häufig zu sein, wurde auch schon früher von d’Urville und J. D. Hooker daselbst gesammelt. 3 .. 40. Ptilota formosissima Montagnel. c. Hook. fil. et Harv. 1. e. Tab. 77! J. Ag. Spec., gen. et ord. IL 1. p. 102. nr. 11. Euptilota formosissima Ktz. Spee. et abul. phycol. XII. p. 18. Tab. 59! De ‚Sehr häufig um Auckland, wurde daselbst auch schon von d’Urville und Hooker gesammeli. 2.0000. 41. Plocamium eoceineumLyngb. — Harv. Nereis - austr. p. 123. nr. 9. Ktz. Spec. et Tabul. phycol. XVI Tab. 41. Grunow Novara p. 74. ie Auf der südlichen und nördlichen Halbkugel verbreitet. b) flexuosum Harv. 1. c. Tab. 3. fig. 1u. 2. Eine von der typischen durch die stark verbogene, stellenweise mit hakenförmigen Stützen versehene Hauptaxe verschiedene Form. Um Auckland, Neu-Holland, Tasmanien beobachtet. Fand sich unter der folgenden. | 42. Plocamium Teptaplıyiiür Ktz. Spec. 885. Tabul. phyeol: XVI. Tab. 5. e ‘Sehr "häufig um Auckland. Wurde bisher nur (von J. D. Hooker) bei Van-Diemens-Land beobachtet. Die Pflänzchen sind etwas schlaffer und blasser als Pl. | coceineum; die Aestchen kammförmig, stehen constant zu 3 einseitig an jeder Flexur. 43. Grateloupia kroneana Rabenlh. in litt Par- vula, tenuis, gelatinoso-membranacea, siccata cartilagineo- _papyracea, e pallido purpurea; prolificationibus cereberrimis, e basi euneata (stipitiformi) lanceolatis, margine ceiliatis; eiliis deutiformibus vel plus minus elongatis et superne dilatatis subpenicilliformibus. Cystocarpiis in frondis utraque _ pagina sparsis. | Es fanden sich in der Masse 3 gut erhaltene Exem- plare, deren innere Bau mit Kützing's Phycol. gener. Tab. 77 fig. DI gut übereinstimmt, so dass ich das Pflänzehen 'nirgend sicherer unterzubringen weiss. Die Pflänzchen sind lineal-lanzettlich, 3—4 centim. lang, aus stielförmiger Basis aufwärts bis 1 centim. verbreitert, aus der breit gestutzten Spitze sprossend, feucht gelatinös, nicht anklebend, trocken häutig. Die Sprossen meist lanzettförmig, bis 5 centim. lang, in der Mitte kaum 1 centim. breit, am Rande vo ‚ungleichen Auswüchsen gewimpert; die Wimpern an der Spitze pinselförmig geschlitzt.. 44. Ceramium rubrum (Huds.) Ag. Syn. p. 60. Hary. Phycol. Brit. Tab 181! Ktz. Spee. p. 685. Tabul. R ee II. p. 2. Tab. 4 7. Ag. Spee., gen. et ord. I. 4. P- . RE - Wohl durch alle Meere verbreitet. Um Auckland sehr E23 45. Ceramium aucklandieumKitz. Spee. 686. nr. 7 Tabul. phycol. XII. p. 3. Tab. 7. J. Ag.l.c.p. 12. Mit der vorigen in einem Knauel. Die Pfänzchen sind nstant (wie es scheint) kleiner, bis etwa 2 centim. lang, ppig verzweigt, kürzer gegliedert, als bei der vorigen. we 46. Ceramium irregulare Ktz. Speec. 687. nr. 12. Tabul. phycol. XII. p. 4. Tab. 10. J. Ag. |. e. Ziemlich zahlreich, 6—8 centim lang, mit sehr unregel- mässig vertheilten Vierlingsfrüchten. 47. Polysiphonia complanata (Clem.) J. Ag. Spee. gen. et ord. U. 3. p. 933. nr. 17. Ktz. Phycol. gener. Tab. 52. Spec. 814. nr. 86. Tabul. phycol. XIH. p. 19. Tab. 60. Harv. Phyeol. Brit. Tab. 170! Zahlreich, bis über fusslang, trocken schwarz mit einem Stich in’s Violette schimmernd. An Schläuchen finde ich meist 7, J. Agardh giebt nur 5-6 an, Harvey hat I: e. fig. 4 zwölf peripherische Schläuche gezeichnet. 48. Polysiphonia spinosissima (Harv.) J. Ag. l. ce. p. 1045. nr. 106. Ktz. Tabul. phycol. XIV. p 16. Tab. 45. Ein einziges, schönes, bis 10 centim. langes Exemplar, mit 7 peripherischen Schläuchen, unberindet, trocken schwarz- braun, vom Papiere sich schwer ablösend. 49. Polysiphonia botryocarpa Hook fil, et Harv. in Flor. Äntaret. I. p. 181. Tab. 70. Harv. Nereis austr. p. 57. nr. 47. Ktz. Spec. 829. Tabul. phycol. XIV. pP. 3. Tab. 6. Rhodomela Gaimardi Mont. Voy. au Pole Sud. p. 140 excl. syn. Rh.? botryocarpa J. Ag. Spec. gen. et ord. lI. 3. p. 882. nr. 5. 2er Ziemlich zahlreich in der Masse vertreten, gute Frucht- exemplare, ausgezeichnet durch die traubenförmig zusammen- ‚gehäuften Kapselfrüchte. Peripherische Schläuche finde ich auf gut gelungenem Querschnitt relativ 7—12. Hooker und J. Ag. geben 7 an, die mit einer Zellenschicht umgeben sind. Unter den kleinern peripherischen Zellen finden sich aber auch grössere, die ihrem Durchmesser nach den Schläuchen sehr nahe kommen und als solche angesprochen werden können. vr 2% = Von Hooker fil. schon früher um Auckland ge ne ‚50. Polysiphonia Lyallii Hook. fil. et Hary Flor. Antaret. I. p. 182, 'Tab. 74. fig. 1. Harv. Nereis austr. p. 41. nr. 4. J. Ag. 1. c. 1021. nr. 91. Ktz. Spe .P- 837. nr. 238. Tabul. phycol. XIV. p. 10. Tab. 31. . Zahlreich vertreten, 8—10 centim. lang, trocken sch ae mit leichtem violettem Anflug, an dem Papier ziemlich ‚haftend. Leicht kennlich a die kleinen zarten, kaum über 1—1!), millim. langen Zweiglein, womit die Haupt Zweige dicht besetzt sind. Die Angabe über die Zahl Schläuche ist hier wie bei der vorigen Art relativ und von den Autoren verschieden aufgefasst: Kützing begeht hie Jedenfalls eine Inconsequenz, indem er hier nur von 4 'Schläuchen, bei der vorigen von 8—10 Schläuchen spricht, Wenn man also bei jener die grössere zum Theil zwischen- eschobenen Zellen mitzählt, so kann man sie hier bei P. ‚yallii nicht ausschliessen. Kützing musste aus Consequenz, wie dies fig. g. ganz gut darstellt, hier 9 Schläuche angeben. Die Pflanze ist im antarctischen Meere verbreitet, bei Auck- land schon früher von Harvey gefunden. 51. Ballia Callitricha (Ag. Syst.) Montagne 8yll. 444. Ktz. Spec. 663. Tabul. phycol. XI. p. 12, Tab. 37. J. Ag. II. 1. p. 75. Rabenh. Alg. Eur. mit Be- rücksichtigung des ganzen Erdballs nr. 2519. S Im südlichen Ocean verbreitet. Muss um Auckland massenhaft vorkommen, denn die ganze Kiste war vorherr- schend damit angefüllt, aber meist verblichen gelbbräunlich, nur wenige Exemplare waren in’s Grünliche übergegangen. 52. CorallinaHombronii Montagne Syll. p. 429, nr. 1521. J. Ag. Spec. gen. et ord. II. 2. p. 574. nr. 14. Ktz. Spec. 707. Jania Hombronü Harv. Nereis austr. p- 105. ar. 3. Häufig um Auckland; auch schon von Hombron da- selbst gesammelt. 58. Corallina pilifera Lamour. — J. Ag la 2. 2. p. 571. or. 11. Ktz. Tabul. phyeol. VIII. p. 35. Tab. 74. Nur in wenigen Exemplaren, 2—3 centim. lang, weisslich, mit zarten haarförmigen Aestchen und rundlich- eiförmigen Kapselfrüchten. Bisher wohl nur von den Küsten Neu-Hollands bekannt. 54. Corallina Filieula Lamk. — Ktz. Spec. p. 706. Tabul. phycol. VIIL p. 30. Tab. 61. _ Var. (an nov. spec.?) articulorum margine super. plerumque sinuato — 6 — dentato. Rabenh. Algen Europ. . mit Berücks. des ganzen Erdballs. nr. 2518. In dichten grossen Büscheln an Bivalven. Erinnert an Cor. flabellata. Meist 5-6, seltner bis 10 centim. lang, rein weiss. Cystocarpien scheibenförmig (in der Jugend). ; = 55. Melobesia antarctica Hooker fil. et Harr Flor. Antarct. II. p. 482. Harv, Nereis austr. p. 111. nr. 13. ' Rabenh. Alg. Europ. nr. 2520. } Sehr häufig, die Ballia incrustirend, meist rein weiss, bisweilen roth oder röthlich, a 56. Rhodymenia nigrescens Harv. Nereis austr. Tab. 46. Ein einziges, mit dem Harvey’schen Bilde genau über- einstimmendes Exemplar. _ y = en 57. Chondrothamnion australe Ktz. Tabul. phycol. XV. p. 29. nr. 3620. Tab. 82. Einige 8 centim. lange, abwechselnd fiederästige Exem- plare, die dem Kützing’schen Bilde genau entsprechen. Tetraosporen mehr oder minder gehäuft in leichten An- schwellungen der Zweige 2. Ordnung. Die Kützing’schen Exemplare aus Neu-Holland. Ob J. Agardh’s Chrysymenia clavellosa hierher gehört mag ich ohne Anschauung von Original-Ex. nicht entscheiden. 98. Nitophyllum multipartitum Hook. fil. et Harv. in Lond. Journ. VI. p. 404. Harv. Nereis austr. p- 121. nr. 13. Aglaophyllum multipartitum Ktz. Spec, 868. ur. 12. Tabul. phycol. XIX, p. 3. Tab, 7. Wenige 5—7 centim. lange, regelmässig dichotom ge- theilte, purpurbraune Exemplare. Die Pflänzchen sind viel- leicht besser zu Cryptopleura zu stellen. Bisher von Tasmanien und Port Philip bekannt. = 59. Cryptopleura Griffithsiana (Suhr in „Flora“ 1340). Ktz. Tabul, phycol. XIX. p. 1. Tab. 2?) an nov. sp.? Gelatinös häutig, trocken und feucht purpurbraun, 15—18 centim. lang, an der Basis mit gegn 3 centim. langem, rundlichem, nacktem, schwarzbräunlichem Stiel, von diesem entspringen wenige (in unserem defecten Exemplare) 4 Zweige, die sich aber alsbald in einem breiten blatt- artigen Lappen verlieren, kaum !J;, der Länge des Lappens zu verfolgen sind, aufwärts verliert sich in gleicher Weise der Stiel in dem grossen bis 8 centim. breiten verworren taltigen und geschlitzten Endlappen. er Leider ist das Exemplar steril, die Bestimmung daher unsicher. Repertorium. .. ©. Nordstedt, Nonnullae algae aquae duleis brasi- lienses. Herr Nordstedt fand die in dieser Arbeit aufge- führten Algen (meist Desmidieen) theils an Charen, welche E. Warming bei dem Städtchen Lagoa Santa in der Pro- ' vinz Minas geraös, theils an Utrieularia-Arten (im Herbar des k. Museums zu Stockholm) von A. F. Regnell in einem Sumpfe bei Capivary bei Caldas in der Prov. Minas geraös, theils zwischen Moosen und Nitellen, welche A. Glaziou in der Prov. Rio de Janeiro gesammelt haben. ge Fam. I. Protococcaceae (Menegh.) Rabh Scenedesmus quadricauda (Turp.) Breb. a Polyedrium lobulatum (Ralfs) Rabh. Forma tetra&- driea apieibus bilobatis lobulis euspidatis. Diam. 35—4H u. Fam. U. Desmidieae (Ktz.) De By. = 2 Penium Naegeli Breb. Forma major. Long. 182—200 5 u. Lat. 42—48 R. \ & S Closterium Nitzsch. C. porreetum Nordst. Diam. 30 u. C. Pritchardianum Arch. Forma maxima. Nuclei amy- acei in quoque erure 10—14. Long. 550—680 u, lat. 48-65 5 MR. - 6, Ehrenbergii Menegh. Cellulae medio non multum 'tumidae. Long. 225—260 «, lat. 4-50 u. Nonnulla indi 'vidua majora (long. 500—560 «, lat. 100—120 «) membrana _ subtiliter striata fortasse ad b. Malinvernianum (De N.) Rabh. pertineant. ©. oncosporum nov. spec. Tab. II, fig. 1. | ©. ceellulis sterilibus cum Closterio rostrato Ehrenb. prossus congruit, sed zygosporis differt. Zygosporae trans- verse reetangulares, angulis subproducto-tumidis*) rotundato- truncatis, in utroque fine tantum sinu subrectangulo discretis, lateribus longioribus, quam levissime tumidis. Long. 190—206 «u; lat. 18— 22 «. Long. zygospor. 47 u; lat. 27 u. Prov. Rio de Janeiro inter Nitellas. Pleurotaenium (Naeg.) Lundell. P. caldense nov. spec. Tab. II, fig. 2. P. medioere, subeylindricum, eireiter quatuordeeim lon- gius quam latius, medio modice constrietum, sutura paullum prosiliente; semicellulae levissime (eireiter quatuordeeies) undulato-constrictae, tumore basali majore, propius apicem sensim dilatatae, apice coronula dentium (cireiter 8 a fronte visorum) ornato truncatae. Membrana punctata. Long. 408—420 u; lat. 26 «; lat. bas. et apic. 30 #; lat. isth. 21—24 u. | Capivary ad Ualdas parce. Triploceras (Bailey) Rab. we ‚ Semicellulae apice 2—4-lobae. PP. bidentatum nov. spec. Tab. I, fig. 3. . P. valde elongatum, cireiter 15—19 partibus longiu quam latius (cylindraceum), ad apices versus paullum an- ‚gustatum, in medio constrietum, stricturae margine non prO- minente; semicellulae prominentiis verticillatis apice biden- tatis, dentibus superioribus acutis majoribus adscendentibus praecipue in verticillis superioribus), inferioribus minoribus apilliformibus (in vertieillis superioribus fere inconspicuis) *) Unde nomen specificum (oyxos — tumor). N 8—10 in unoquoque verticillo, ornatae, verticillis 14—18, in apice paullum dilatate-bilobae lobis 2 —3-aculeatis. Quae species a Tripocer. graeili processibus non integris praecipue difiert. In Scania et Bahusia Sueciae tantum ex- empla Trip. gracilis apieibus bilobis vidi. Long. 500—520 u; lat. 26—33 u; lat. isthm. 12—14 u. Capivary prope Caldas. Phymatodocis nov. gen. Cellulae in fila nuda, non torta, arte connexae, sub- quadratae, medio sinu lineari angusto constrietae. Semi- cellulae (quadri-)radiatae latere uno radiorum tubereulo*) ornato, latere altero nudo, quo fit, ut pars dextra (ut spec- tatori videtur) lateris frontalis**) semicellularum superiorum | cum parte sinistra semicell. super. prorsus congruat, partes dextrae et sinistrae autem ejusdem cellulae a fronte visae dissimiles sint, margine dextra semicell. super protuberantia Ornata, sinistra recta tuberculo infra marginem sito ad spec- tatorem vertente. Zygospore magnae, canalem copulationis et magnam partem cellularum occupantes. P. alternans nov. spec. Fig. xylogr. I et Tab. II, fig. 4. P. fere tam longa quam lata, medio leviter constrieta sinu lineari angustissimo; semicellulae a fronte visae (in quo situ anguli tantum 2 sunt conspicvi) transverse rectangulares, apice rectae, margine dextra semicellulae superioris (et si- Distra semic. inferioris) tubereulo basi lato, apice obtuso, ‚paullum infra medium sito, ornato, margine sinistra semi- eellulae superioris (et dextra semic. infer.) integra recta (sed tuberculo (ut deseript) paullum infra marginem sito ad spectatorem vertente); a latere visae (in quo situ anguli 3 ad spectatorem versi sunt) rectangulares margine laterali Tecto; a vertice visae quadriradiatae lateribus profunde Sinuatis radiis apice rotundato-truncatis (angulo sinistro saepe Producto). Zygosporae rectangulares apicibus subtruncatae, Apices versus tumidae; mesosporium reetangulare apieibus truncatis, lateribus fere rectis, utrinque ad apices versus tubereulo ornatis; exosporium valde incrassatum, a latere Vısum oblongum. Semicellulae residuae re Long. 41-48 u; lat. 53—58 «; lat. isthm. 21—27 u; Tong. zygospor. 90 u; lat. 65 u; eras. 3m. In palude ad Capivary prope Caldas. *) Unde nomen generieum (pvue — tuber et doxss — trabecula), = In forma tetragona omnium Desmidiearum quatuor suntlatera similia, i (Schluss folgt.) Anzeigen. Das reichhaltige Lager Mikroskopischer Präparaten-Cartons in Buch-, Etuis- u. Tafelform hält gütiger Beachtung bestens empfohlen und versendet auf Verlangen seinen neuesten illustrirten Preis-Courant gratis und franco. Theodor Schröter, 4 Leipzig, gr. Windmühlenstrasse 31: 4 T. ©. Weigel in Leipzig sucht zu kaufen: Areschoug, Phyceae Scandinavicae marinae. — Saceardo, Mycotheca Veneta. — Erbario crittogamıco italiano, pubbl. da Ardissone, Cesati ete. — Fries Seleromycetes Sueciae. — Fuckel, Fungi Rhenani exsiecati, — Corda, Icones fungorum. 6 voll. — Sturm, Deutschlands Flora. Pilze, color. Angebote bittet man mit Preisforderung zu versehen. — Offerten. botanischer Werke sind stets willkommen, — Die eigenen Kataloge stehen auf Verlangen gratis und france zu Diensten. : Todes- Anzeige. In der Nacht des 4. Mai starb zu Padova der Professor LAY. ROBERTO DE VISIAM geb. zu Sebenico in Dalmazia 1800. Todes- Anzeige. Den 14. Mai in der Frühe entschlief sanft nach langen schweren Leiden zu Dresden ! Professor Dr. W. F. G. Behn Präsident der Leopoldino-Carolinischen Akademie, Redaction Druck und Verlag L. Rabenherst in Dresden, *onr ©. Heinrich in Dresden, sc. HEDWIGIA. 15%. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juni. Inhalt: Repertorium: M. J. Berkeley and C. E. Broome, Esg. Notices of British Fungi; O. Nordstedt, Nonnullae algae aquae duleis brasilienses (Schluss); L. Rabenhorst, Fungi europaei exs. Cent. 24 (Schluss); Hansen, De danske Gjodningssvampe. — Neue Literatur. — Anzeigen. Repertorium. Rev. M. J. Berkeley and C. E. Broome, Esq. Notices of British Fungi. (From the Annals and Magazine of Natural Histy for January 1878.) Diese Fortsetzung der Aufzählung britischer Pilze um- fasst die Nummern 1631 bis mit 1730, enthält wiederum mehrere nov. spec., welche auf Plates III und IV in ihren Hauptcharacteren dargestellt sind. ? en (Lepiota) biornatus B. et Br. in Journ. Linn. Soc. XI. p. 502. War bisher nur von Ceylon bekannt, a finden diese Art daher in Fries Hym. eur. ed. altera nicht, Ag. (Armillaria) haematites B. et Br. n. sp. Pileo _ hemisphaerico jecorino sicco hispidulo ca. 1“ lato; stipite concolori, deorsum incrassato, solido, 2’ alto, /;“ ad basin @.; annulo spongioso, inf. squamuloso; Lam. breviter de- eurrentibus. — Zwischen Fichtennadeln. Verhält sich un- ‚gefähr wie Ag. subcavus unter den Lepioten. . Ag. (Nolanea) fulvo-strigosus B. et Br. Pileo co Nico, griseo, ruguloso, 3,” lato, /s” alto; stipite tenui, fur- furaceo-squamuloso, 2“ alto, ca 1” erasso, basi strigis late- Atüis hispido; lamellis adnatis griseis; sporis ‘0005 longis, 0003 latis. — Auf Waldboden in Gesellschaft mit Cortina- rius Bulliardi. Der Pilz ist besonders ausgezeichnet durch : ziegelrothen Striegelhaare am Grunde des Stieles. eS Ag. (Crepidotus) Phillipsii B. et Br. Pumilus, um- rınellus; pileo obliquo, striato, bro, 3’ lato; stipite — 21,‘ alto, basi incurvo, solido; Jam. angustis ventricosis, reviter adnatis; sporis 0002 longis. — An Gras. Von Fries (Ep. ed. alt. 286) unter A. squamosus auf- BT Hygrophorus pulverulentus B. et Br. Parvus; pileo viscoso, pulvinato, */“ lato, candido, margine involuto, tomentoso; stipite sub-inaequali farcto, 3,” alto, 1-2" crasso, basi attenuato, toto roseo — pulverulento — punctato; lamellis crassis, decurrentibus, acie obtusis albidis. — Zwi schen Fichtennadeln. Dem H. eburneus verwandt, durch die Beschaffenheit des Stieles von allen anderen Arten zu unterscheiden. Lactarius Terrei B. et Br. Caepitosus; pileo cor rugato depresso badio !J,“ lato; stipite basi incrassato, 3,—1” alto, 2” er., pileo concolori aurantiaco - tomentos0 cavo; lam. decurrentibus pallidis; odore glyeino. — Stoke Poges. Häufig dem L. subduleis verwandt. Merulius laeticolor B, et Br. Totus effusus adna tus laete aurantiacus; margine tomentoso albo; hymenlo € laevi plicato-rugoso; plieis distantibus. — An Sägespänen und Blättern. Porothelium Stevensoni B. et Br. Contextu cras siusculo gelatinoso ; margine substuppeo deglubente; hymenll verrueis distinetis, interstitiis glaberrimis; globulo apicali diaphano limpido luteo, — Glamis. Porothelium Keithii B. et Br. Arcte adnatum, umbrinellum; ambitu tenuissimo primum subgelatinoso; ve rucis brevibus, demum collapsis, centro gelatinossis. — Forres, J. Keith. P. confusum B. et Br. Arcte adnatum pallidum; margine tenuissimo arachnoideo; contextu primum floccose pulverulento; verrucis minoribus. — Glen Tanner, Hydnum (Resupinatum) limonicolorB. etBr. Ad natum laete citrinum; aculeis confertis acutis brevibus; mycelio candido parco s. obsoleto. — Glamis. Zwische Fichtennadeln auf einem Grabstein. Hydnum (Resupinatum) multiforme B. et Br Ochroleueum primitus laeve corticiforme, demum hie lie fertile; aculeis congestis acutissimis, deinde pallidis fimbri@ tis; contextu floecoso — farinaceo. — Glamis. — Sehr vel” änderlich. : Cladoderris minima B. etBr. Alba; e basi stip!! formi vel obsoleta oriunda, resupinata; pileo tomentoso; M menio e costis ramosis radiato, — Glamis. An Bir Fächelförmig, 2—3”' breit. | ‚Cyphella stuppea B, et Br. Erumpens, & 5 en, externe stuppea, ex brunneolo albescen® enio fusco. ‚ Typhula gracillima White. Alba; stipite gracil- limo curvo glabro; clavula elongata. — Perthshire. An ver- schiedenen utartigen Pflanzen. Dacrymyces vermiformis B. et Br. Minuta gri- sea vermiformis; sporophoris globosis, ‘0005 in diam.; gr globosis pallide fuscis, 0002”. — An verfaultem olz. Gloeosporium Hendersoni B. et Br. Hypophyl- lum, sparsum; gelatina placentiformi; sporis oblongis, ‘0005— 0006“ longis; nucleo colorato.. — An Pomeranzen- blättern. Gl. Violae B. et Br. Maculis pallidis demum albis; pustulis paucissimis vel solitariis, sporis aurantiacis in matri- cem effusis. — An Veilchenblättern. Bactridium acutum B. et White. Candidum, parasiticum floceis deorsum attenuatis, apice acutis 1—3- septatis ; articulo perultimo tumido. — Aut dem Hymenium der Peziza cochleata. Unterscheidet sich von Bactridium helvellae durch die constant scharf gespitzte Spitze und die verdünnte Basis der Hyphen. ! Protomyces Comari B. et White. Pustulis fuscis; sporis in cellulis tumidis matrieis ternis vel solitariis. An Comarum palustre. — Gleicht auf den ersten Blick der _ Isothea pustula, ist aber ein ächter Protomyces. Die Pusteln sind mehr hervorragend, als bei Pr. Menyanthis. Sporen '001— 0012 lang, ziemlich breit verkehrt eiförmig. | Milesia White. Nov. genus. Peridium incarceratum 'reticulatum, basi inter cellulas matrieis radicans; sporae oboyatae echinulatae, per ostiolum minutum demum emissae. _M. Polygoni B. et White. Sec. Nat. — An der unteren Seite der Blätter von Polygonum viviparum. — sich durch die netzförmige gänzlich eingesenkte Peridie. Die Sporen :0012— 0017“ lang, sind denen der Uredo pteri- _ dum White genau ähnlich. a Stilbum Stevensoni B. a ade. Dreyissimo nigro; capitulo niveo globoso; sporis minutissimis globosis, — ne, An Be Baumstämmen, habituell : gleicht es einem kleinen Didymium. , _ St. orbiculare B. et Br. Album; plantulis sparsis egariis e macula alba pulverulenta oriundis; stipite eylın- drico tomentoso apice quandoque velo lacerato ornato; capi- tulo globoso ; sporis oblongis minutis, ‘0002“ longis. — An ndbladia effusa, zoll- und darüber lange Flecken bildend. e ; $* : Dem Endophyllum augenfällig verwandt, unterscheidet sie y Dactylium cervinum B. et Br. Effusum, pallide cervinum; floccis ramosis artieulatis; sporis obovatis, un- septatis deorsum apiculatis. — An Üytisus laburnum. Daet. spirale White Candidum e macula tosta oriundum, floccis spiralibus simplieibus ; sporis magnis unl- septatis, '0009— 0012” longis, dimid. lat. medio constrictis, utringue obtusissimis. Se. Nat. An der untern Seite der Blätter von Polygonum viviparum. Bildet kleine weisse Flocken, die spiraligen einfachen Flocken sind ‘004° hoch. E Dact. modestum White. Candidum e macula tosta oriundum ; floceis simplieibus subrectis vel leviter flexuosis; sporis magnis uniseptatis elongatis, medio constrictis, 00157 longis.. An den Blättern von Alchemilla alpina. Diatrype coramblyeola B. etBr. Pustulis elon gatis bullatis; ostiolis prominulis asperatis; sporidiis fusifor- mibus 3—4 nucleatis, ‘00035 longis. — An Kohlstengeln. Sphaeria StevensoniB. etBr. Peritheciis sparss hie illie congestis ovatis sursum attenuatis; ascis gracilibus; sporidiis uniseriatis, anguste elliptieis, 2—3-nucleatis, ° longis. — An todten Stämmen. e Ascochyta metulaespora B. etBr. Maculis orbi cularibus fuscis, peritheciis minutis pallidis, sporis met formibus. An Blättern der Aesche. ©. Nordstedt, Nonnullae algae aquae duleis brasi- lienses. (Schluss.) Cosmarium (Corda) Ralfs. C. pseudotaxichondrum nov. spec. Tab. II, fig. 5. C. parvum, cireiter tam longum quam latum, profun- dissime constrietum, sinu lineari, extrorsum vix ampliato; semicellulae semicirculares medio dorso subtruncatae, inter dum levissime retusae, angulis inferioribus subrectis paullum incrassatis, in parte inferiori serie granulorum 4 transvers& leviter sursum arcuatua ornatae; a vertice visae ovales apl- eibus subobtusis utroque latere granulis 4; a latere eircula- res margine utringue granulis binis vix conspicuis. Mem- brana punctata. Crassitudo circiter dimidium, latitudo isthm! fere tertia pars latitudinis cellulae. i EB Habitu prorsus C. taxichondri Lund. differt magal tudine minori et granulis paucioribus dissimiliter ordinat8, . erassitudine minori. = 0 Long. 27 u; lat. 33 a; erass. 15 #; lat. isthmi 8-10 Prov. Rio de Janeiro (parce in consortio Nitellarum). wer _ ©. lagoense nov. spec. (C. ornatum £ lagoense Nordst, Desm. Brasil. pag. 213). ß cornigerum noy. var. Tab. I, fig. 6. Semicellulae sinu non angusto intus dilatato, utroque fine tumidae, in angulis dorsi producti et in suprema parte angulorum lateralium aculeis longis singulis (in semicellulis a vertice visis geminatis, utroque latere singulis). Verosi- militer forma normalis et « forma depauperata, Long. 48-54 u; lat. 50—60 u; erass. 30 u; lat. isthmi 18 Bi lat. acul. eg 14 u. apiv. rope Caldas. Be (Ehrenb.) Ralfs. E. quadriceps Nordst. i Scrobicula parva in centro semicellulae interdum occurrit. Long. 116—120 u; lat. 56—58 u; crass. 30—34 a; lat. lob. pol. 24—26 u; lat. isthm. 16 a. Capivary ad Caldas. E. abruptum Nordst. ee Semicellulae supra tumorem centralem scrobiculis binis parvis ornatae, ab ipsa basi visae apicibus obtusis, ab ipso apice visae rectangulares apicibus truncatis et (tantum in exemplis e Caldas) medio aculeo majore plus minus promi- nente ornatae, angulis aculeis brevibus obsessis. | Capivary ad Caldas. ß evolutum nov. var. Tab. II, fig. 7. Semicellulae in medio lobi polaris utroque latere po minentiis denticulato-granulatis (in forma « ad marginem terminalem sitis) ornatae, angulis inferioribus oblique trun- catis tamquam lobulis efficientibus plus minus granulato- dentatis. Ceteris ut in «. Ze . Long, 68—72 a; lat. 42—46 u; crass 28 u; lat. isthmi —11 u. E. breviceps nov. spec. Tab. II, fig. 8. ; E. mediocre, fere tam latum quam longum, medio pro- funde constrietum sinu lineari angusto ; semicellulae profunde ' trilobae, tumore majori concentrice granulato- margaritifero ‚et duobus lateralibus minoribus praeditae, lobo polare a late- ralibus sinu amplo disereto, lato, subquadrato sursum paul- lulum dilatato, apice leviter retuso angulis obtusis, a vertice viso subquadrato, lobis lateralibus bilobatis lobulo superiore elongato erecto-patente apice rotundato, lobo inferiore ab- breviato apice rotundato-truncato, lobis omnibus ad apicem Muricato-granulatis; a vertice visae rectangulares apieibus (= lobulis superioribus loborum lateralium) retusis paullum tumidis, utroque latere tumoribus binis parvis et tumore mediano majori, a basi ipsa visae apieibus obtusis; a latere visae ovatae apice levissime retuso fere capitato - dilatatae. Latitudo lobo polaris fere tertia pars diametri longitudi- nalis corporis. Latitudo isthmi, longitudinem lobi polaris aequans, fere quarta pars diametri transversalis cellulae; erassitudo corporis latitudine isthmi duplo major. er 5 Long. 61—74 u; lat. 56—64 u; erass. 30 «; lat. isthmi 15—16 u; lat. lob. polar. 24—26 u. En | Habitu fere E. belli Nordst. inprimis differt lobo poları breviore*) sed latiore, lobis lateralibus evidentius bilobatis, lobulo superiore a vertice visae apice retuso, — Quae species cum E. platycero Reinsch (Contrib. ad Algol. et Fung. pag. 85, tab. XII, fig. 6) identica sit, annon, ex de- . ‚seriptione et figura manca dijudicare non possumus. Fortasse tantum forma E. belli sit; una semicellula E. belli e Lagoa Santa lobis lateralibus a vertice visis re- tusis, ceteris normalis, forma intermedia inter has duas species esse videtur, Micrasterias Menegh. M, arcuata Bailey (Smithson, Contrib. to Knowl. 1850 p- 37, no. 6, tab. 1, fig. 6). ; Omnes apices loborum sunt mueronati. Semicellulae a vertice visae fusiformes; a latere reetangulares prope apieem plus minus angustato productae. = Long. 86-120 a; lat. 75—114 u; lat. isthmi 15—18 8; erass. circ. 25 u. Capivary ad Caldas. Staurastrum Meyen; Raltfs. 8. ceratophorum nov. spec. 8. magnum, fere duplo longius quam latius, medio pro- funde constrietum sinu acutangulo; semicellulae subeirculares, ' utroque latere ad marginem paullo supra medium aculeis 'singulis parvis adscendentibus ornatae; a vertice circular triangulares angulis aculeis singulis ornatis. Distantia acu- leorum ab isthmo duae partes diametri longitudinalis semi- cellulae. Latitudo isthmi eirciter tertia pars diametri trans versalis cellulae. Membrana punctata. (Verosimile ad sub- genus Pleurenterium Lund. pertinens). | # Long. 127—143 u; lat. 74—83 u; lat. isthm. 25—29 u Capivary ad Caldas, 8. leptacanthum Nordst, Forma 9-gona. Semicellulae a vertice visae 9-12 . diatae processibus dorsalibus 6. | >. Minor. . ..*) Unde nomen specificum. ee Lat. sin. rad, 21 a; c. rad. 58 u. b. major. Long. sin. rad. circiter 60 a; lat. sin, rad. 38 a; lat. c. rad. 172 u; long. rad. max. 60 u. Capivary ad Caldas. S. inaequale nov. spec. Tab. II, fig. 9. S. medioere fere duplo longius quam latius, modice constrictum, sinu extrorsum valde ampliato; semicellulae globosae sub dorso processibus senis oblique sursum versis, in media parte novenis (in semicellula a fronte visa tantum 5 visibilibus) extrorsum directis, ornatae, processibus omni- bus reetis laevibus apice bifidis, basalibus minoribus; a ver- tice visae 6-gonae angulis in processum (ut descript.) pro- ' ductis, a basi ipsa visae 9-gonae. Latitudo isthmi duae partes Jatitudinis cellulae (rad. exelus.). Longitudo processuum dorsalium duae partes, long. proc. basalium quarta pars la- titudinis cellulae (proc. exelus.). Long. sine proc. 24 a; ce. proc. 44 u; lat. sin. proc, 18 C. proc. 25 a; lat. isthmi 11,5 #; long. proc. dorsal. 12 basal. cire, 5 u. Unum tantum exemplum e Lagoa Santa a me visum est. Xanthidium Ehrenb. X. antilopaeum (Breb.) Kütz. Hae formae a me in- ventae sunt: a) # triquetrum Lund. Forma brasiliensis. A. forma sueeica differt magnitudine et semicellulis superioribus et inferioribus magis approximatis. Unam tan- tum exemplum a me visum est. Fortasse propria sit species, melius ad genus Staurastrorum adnumeranda, : Long. 116 a; lat. 108 u; lat. isthmi 57 a; long. spin. u Capivary prope Caldas. > : _ b) Forma major, semicellulis late subelliptieis, aculeis geminatis longis, tubereulo centrali nullo. E eg Long. sin. spin. 96-100 u; lat, sin. spin. 70-72 u; .& spin. 166 a; crass. 56 u; lat. isthm. eire, 27 u; long. Spin. max. 48 n. % Capivary ad Caldas. : E ; c) Forma minor semicellulis subelliptieis, aculeis longis, Superioribus singulis (rarissime in exemplis e Lagoa Santa geminatis), tubereulo centrali nullo, sed interdum membrana in medio fuscescente et paullo incrassata. Fig. xylogr. VI. X, regulare Nordst. \ , Forma semicellulis a fronte visis aculeis in centro "ingulis, a vertice visis utroque latere aculeis singulis non geminatis, — Verosimiliter forma normalis. | medio callo fusco nullo, dorso latissimo, aculeis (geminats) Long. sin. proc. acul. 48-50 «, c. proc. sin. acul. 60-66 4, c. proc. et acul. 105 #; crass. sin. acul. eirc. 60-70 u, e, acul. 94—112 u. ; Capivary prope Caldas. L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Cent. 24. 3 Dresdae, 1877. (Schluss.) a Dieses Caeoma kommt ebenfalls auf Allium ursinum vor, und ist daher wohl schon mit dem Aecidum desselben _ für identisch gehalten worden. In Leipzigs Laubwäldern ist auf der oben genannten Nährpflanze das Aecidium der ungleich häufigere, in manchen Jahren gemeine Parasit, das Caeoma habe ich darauf selten gefunden. Dieser ’ dass eine und dieselbe Nährspecies zweierlei Aecidium hat, wiederholt sich bei Arum maculatum mit den hierauf vorkommenden Aecidium ari Desm. und Caeoma ari italiei Schröt. (Vergl. Nr. 2199 dieser Centurien!). Nach der von Schröter gegebenen Beschreibung weicht das Caeoma auf Arum ganz in der gleichen Weise durch den Bau der Spermogonien von dem Aecidium ab, wie dasjenige auf Allium. Auch sonst haben die Parasiten auf beiden Nährpflanzen die grösste Aehnlichkeit; ob sie spezifisch identisch sind, muss jedoch vorläufig noch be zweifelt werden. Das Aecidium auf Arum ist hier ın ae Jahren gemein, das Caeoma habe ich darauf nicht gesehen. 5 Eine Beziehung des Caeoma alliatum zu Uredineen- - Teleutosporen ist bis jetzt nicht zu erkennen. Zu der Allium oleraceum vorkommenden Puceinia allii Casp. (Uro myces alliorum DC.) dürfte es nicht gehören, weil man diesen Pilz, der um dieselbe Zeit im Frühlinge an den jungen Blättern mit Uredo beginnt, ohne jede Spur von -Caeoma beobachtet. Vorliegendes Caeoma trat nur an einer einzigen Stelle, aber epidemisch auf. Ich habe zwar später 'im Sommer an einzelnen dieser im Frühjahre vom Caeoma befallenen Pflanzen den genannten Uromyces bemerkt, lege aber wegen des allhier gemeinen Vorkommens dieses Pilzes darauf kein Gewicht. Dr. B. Frank. 3% Puceinia discolor Fekl. Symb. a) Teleutospora et uredospora (Uredo Castagnei Rav.): Viverone (Pedemont boreal.), ad Prunum domesticam. b) Uredospor& (Uredo Castagnei Ray.) In foliis Persicae vulgaris Hort. Bot. Neapol. Cesati. Puccinia Malvacearum Mont. Ist nun auch in Italien um Neapel von ÜUesati an verschiedenen Malven-Arten, bis jetzt aber an Gossypium- Arten nicht gefunden worden; um Padua an Alth. rosea von Saccardo. Puceinia Macrorhynchi Rabh. n. sp. Mit vor- herrschendem Aecidium. An den Blättern von Macror- hychus asplenifolius im botanischen Garten zu Calcutta. a) Aecidium: peridio margine revoluto subtiliter den- tieulato-fisso, sporis ovali-globosis luteis vel luteolis, diam. 15 Mk. (12—18), episporio laevi suberasso achroo. b) Pucceinia: teleutosporis oblongis, diam. 20 Mk. gun longioribus, medio plus minus constrictis, luteofuscis vel subbadiis; cellula super. globosa vel depresso-globosa, infer. subhomoidea vel cuneato in stipitem attenuata. Mem- brana laevi, tenui, tum vertice tum basi aequali. Unsere Puceinia ist besonders ausgezeichnet durch die gleichmässig dünne Membran; sie entwickelt sich auf dem Aecidium-Hymenium und daher kommen nicht selten bide Sporenarten gemeinschaftlich in einer Peridie vor. Uro- eystis Ulii P. Magn. noy. sp. Auf Poa pratensis var. angustifolia. Auf der Insel Pehlitz-Werder im Parsteiner See. Mrk. Brdbg. 28. Mai 1877. P. Magnus Diese Urocystis-Art entdeckte Herr Ule am 28. Mai 1877 auf dem Pehlitz-Werder, wo sie an einer Stelle sehr reichlich aufgetreten war, so dass ich dort die hier aus- gegebenen Exemplare in kurzer Zeit einsammeln konnte. Herr Ule hat sie späterhin in der Umgegend von Berlin und Potsdam noch vielfach aufgefunden , so in Friedrichs- hain, Schlesischen Busch, Treptow, Rudower Wiesen, Weissen- see, Grunewald, Jungfernhaide, Tegeler Park bei Berlin, = sowie in Sanssouci, Capellenberg, Pfingstberg, Nedlitz, Römerschanze bei Potsdam, an welchen letzteren Orten ich ste auch selbst sammelte. Die Uroeystis-Sporen (oder besser Sporenhäufchen =— glomeruli) treten als schwarzes Pulver im Längsstreifen an. , der Innen- oder besser Oberseite der Spreite der Laub- blätter auf. Gewöhnlich gelangen die Sprosse mit den in- fieirten Blättern erst zur Entwickelung oder Entfaltung mer Blüthenrispe; seltener gelangt diese doch noch zur Ent- en Wiekelung und tritt sie dann weit später, als an den gesund gebliebenen Sprossen hervor, und bleibt auch weit niedriger, iese; an diesen verspäteten wur der infieirten Sprosse tritt die Uroeystis ebenfalls, sowohl in der Spindel wie in den Bracteen auf. Er | Diese Uroeystis repräsentirt eine neue Art. Sie ist von den beiden anderen einheimischen grasbewohnenden Arten, der Urocystis oceulta (Wallr.) und Ur. Agropyri (Preuss.) (die Polyeystis Lolii West. Not. IV. pag. 9—10, tab. 1, fig. 1, a, b, ce kenne ich nicht; doch wird Urocyst. oceulta auch auf Lolium angegeben. Cf. Fischer v. Waldheim: Apercu systematique des Ustilagindes pag. 41, so dass die estendorp’sche Art wohl jedenfalls der Ur. oceulta sehr nahe steht; auch die Uroc. Agropyri auf Triticum repens zieht Schröter zur Uroc. oceulta (Wallr.) ef. Rabenhorst Fungi europaei No. 1790, sehr verschieden durch die be- deutendere Höhe der Randzellen des glomerulus.. Während die Randzellen von Uroc. oceulta und Uroc. Agropyri nur 1,2-2,4 Mmm hoch sind, ist die durchschnittliche Höhe der Randzellen des glomerulus von Urocystis Ulii gleich 6 Mmm. Der glomerulus der letzteren hat für gewöhnlich nur eine centrale dunkelschwarze Sporenzelle, seltener deren zwei oder mehr, während Uroc. occulta und die Ur. Agropyri ‘ deren gewöhnlich zwei und mehr, seltener nur eine haben. Trotzdem ist der Durchmesser der Centralzelle resp. Central- zellengruppe bei allen drei Arten nahezu gleich, bei Uroc. Uli und Ur. Agropyri 12—13 Mmm., bei Uroc. occulta 15—20 Mmm; doch sind sie bei Ur. Agropyri im Allge- meinen am kleinsten. Bei allen drei Arten sind die aus- keimenden Centralzellen nur zum Theil von den sterilen Randzellen umhüllt. Da, wie schon oben hervorgehoben, die Randzellen der glomeruli an Ur. Ulii weit höher, als die der anderen Arten sind, so haben auch die ganzen glomeruli einen grösseren Durchmesser, als bei den beiden anderen Arten und zwar ist ihr Durchmesser 24—30 Mmm., während der bei Uroc. occulta nur 18—24 Mmm., der bei Ur. Agropyri nur 12—20 Mmm. beträgt. P. Magnus. _, Entyloma canescens Schr. in Cohn’s Beiträgen zur Biologie der Pflanzen. Bd. II, Heft 3. Auf Blättern von Myosotis stricta. Tilletia Calamogrostis Fckl. Symb. Berlin: auf Cal. Epigeios Roth. Tilletia Caries Tul. in Ann, des sec. T. Löberitz bei Zörbig, auf Triticum vulgare unddurum. Fischer v. Waldheim giebt in s. Apercu auf Triticum durum nur Tilletia laevis Kühn an. Se Sorosporium bullatum Schröt. Liegnitz: Sand-. graben hinter Kirchhof und Gerichtsstrasse, von mir an a Echinochlo& erus Galli zuerst entdeckt, von Schröter be schrieben. J. Gerhardt. a Ustilago Antherarum (DC.) Fr. f£. Silenis drifidae. An den Antheren von Silene quadrifida. Dr. Schiedermayer. Hansen, Emil Chr. De danske Gjodningssyampe. (Fungi fimicoli daniel} Kopenhagen 1876. Unter obigem Titel giebt uns Hansen eine sehr fleissige und vielfach interessante Zusammenstellung der in Dänemark beobachteten Mist bewohnenden Pilze. Die Arbeit beschränkt sich nicht allein auf die Systematik der betreffenden For- men, sie ist auch reich an morphologischen und physiolo- gischen Beobachtungen. Der erste in dänischer Sprache geschriebene Haupttheil muss leider unberücksichtigt bleiben ; hingegen wollen wir aus dem französischen Resume für die Leser der Hedwigia die Beschreibungen der neuen Arten reprodueiren. Peziza ripensis Hansen. Sporocarpe cupuliforme, sessile; disque jaune d’ocre ou rouge jaunätre, concave, tr&s faiblement verruqueux, les asci n’etant que peu prodminents; bord gris clair cartilagineuse, d&chiquete; surface jaune sale sur les cötes, avec des taches d’un brun foree et munes de püils. Le disque devient convexe, ondule. Il avait un diametre de 10 & 28 millim. — Asci eylindriques, avec un ige mince assez longue. Chaque ascus renferme 8 spores Ovales, lisses, hyalines, 15—17 Mikr. de long sur 9-11 d’epaisseur. Paraphyses filiformes, cloisonn6es, lögerement renflees en massue & la partie sup6rieure, ayant la möme longueur que les asci ou un peu plus longues. La Peziza brun force, couvert d’hyphes d’un jaune brun sale, a parois €paisses, claisonn6es, ramifices et entrelacdes. Ils ont ordi- nairement au diamätre de 10 millimetres. On trouve les selerotiums dans du crottin de brebis et de vache en Aoüt; les Pezizas se d6veloppent gensralement en Avril. Ascobolus Holmskjoldii Hansen. erragn: se sessile, hömisphöriqgue, ou presque Passen d’un gris sale; disque convexe, rendu papill& par les es des Asci; sur- face inögale sur les cötes, souvent eu peu furfuracee. Dia- metre du disque 4, — 1 Millim&tre. Asci claviformes, pedi- cell6s, avec indication d’un opercule rond, & 8 spores; partie rifere 190 Mikr. de long sur 45 Mikr. d’&paisseur. Spores u ‚ ovales, & surface inegale d’un gris jaunätre, —386 Mikr. long., 15—16 lat. A chaque bout est un se developpe d’un sclerotium, qui est plus ou moins rnd, lobule rond; le spore, ainsi que ses deux lobules, et entoure d’une enveloppe, qui est incolore et gelatineuse. Paraphyses minces, filiformes, celoisonnees, incolores, de la möme lon- eur que les asci, simples ou ramifi6es. Sur de la vieille Boni de vache. Melanospora fimicola Hansen. Sporocarpe pres- que spherique, d’un jaune sale, avec un col papillaire tres- court; 280—480 Mikr. de diametre. Asci & longue tige, celaviformes, avec l!’extremit& superieure arrondie, a 4 spores ovales, souvent irröguliers, d’un noir verdätre; partie spori- fere 48—54 Mikr. de long. sur 24—30 d’6&paisseur. Spores 18—26 Mikr. long., 12—17 M. lat. Paraphyses &paisses, filiformes, & bouts elaviformes, cloisonnedes, incolores, de la m&me longueur ou un peu plus longues que les asci., — Sur de vieux exer&ments de brebis. Melanospora aculeata Hansen. Sporocarpe pres- que sphörique, sans ostiole, gris-jaunätre; paroi transparente; surface rendue faiblement verrugueuse, et munie d’&pines &parges, pointues, unicellulaires et hyalines; e. 100 Mikr. de diametre. Asci 3 courte tige, claviformes, & extr&mite sup6rieure arrondie, renfermant 8-spores; partie sporifere 18—21 Mikr. de long, sur 7—8 d’ep. Spores elliptiques ‚ou oviformes, lisses, d’un noir verdätre sale, renfermant de - corps clairs tr&s refringents; 4—6 M. long, 3—4 lat. as de paraphyses. Sur des exer&ments de cheyreuil. Sphaerella Schumacheri Hansen. Sporocarpe presque spherique, noir, avec un col papillaire tr&s-court, nu ou rarement un peu poilu sur la sphaerula, 130—150 M. de hauteur. Asci tr&s nombreux, sessiles, obovales, ren- ' fermant 8 spores. Spores, vue de face, elliptiques; de profil, resque triangulaires. Ils sont lisse, jaunes bruns, 9I—10 Mikr. long., 3-4 lat. Les spores sont r@unis en un corps ovale ' sans enveloppe gelatineuse. Paraphyses mauquent. Sporormia giganteaHansen. Sporocarpe presque spherique /,—1. Millim. de hauteur; col träs court papil- laire, noir. Asci elaviformes, & tige courte, renferment 8 spores ; partie sporif. 250—300 Mikr. long., 50-60 latid. . Spores d’un brun noir, allonges, fusiformes, a 4 articles, 120—150 Mikr. long., 18—20 lat. — Chaque spore est entour& d’une enveloppe gelatineuse. Paraphyses trös fragiles; filiformes, a peu pres de la mö&me longueur que les ascı. Sur de vieux excr@ments de brebis. Se distingue de Sp- . intermedia et megalospora par sa taille plus grande et ses spores plus allonges. ; ar ‚Sporormia pulchra Hansen. Sporocarpe allong®, Pyriforme; col droit ou courb&, souvent gibbeux. Sphae rula 320-420 Mikr. de hauteur. Asci & courte tige, al- longes, ovales ou cylindriques, arrondis au sommet, ren- ferment 8 spores. Parti& sporif. 160 Mikr. long., 30—38 lat. Spores faiblement fusiformes au presque cylindriques, droits ou un peu recourbes, d’un brun verdätre sale, & 8 articles; 47-57 Mikr. long., 12—14 lat. Chaque spore est entour& d’une enveloppe gelatineuse. Paraphyses filiformes, cloisonnses, de la m&me longueur que les asci. Sur de vieux excröments de brebis et de vache, Peut-tre la möme forme que Sp. variabilis Winter. Sporormia pulchella Hansen. Sporocarpe presque spherique, noir; col tres court, papillaire = 1—!a Mi de haut. Asci cylindriques, droits ou recourbes, avec une üüge, renfermant $ spores; partie sporif. 105—111 Mikr. long., 10—11 Mikr. lat. Spores plus on moins fusiformes, droits ou un peu recourb&s, d’un brun verdätre sale, ä 4 articles; 17—20 Mikr. long., 5—6 crass. Paraphyses cloisonnees, filiformes, ramifi6es ou non, ä peu prös de la m&me lon- gueur que les asci. Sur de la vieille bouse de vache. Sordaria. In diesem Genus stellt Verfasser ausser den drei vom Referenten angenommenen noch zwei neue Subgenera auf, ohne sie zu benennen. Die Gattung zer- fällt demnach in die 5 Untergattungen: 1) Coprolepa (Fekl.) Wint. Hypocopra (Fekl.) Wint. eine Gallerthülle, sondern innerhalb dieser am unteren Ende der Spore noch ein kleines, rundliches Anhängsel. 4) Ein neues Subgenus, in welches diejenigen Species gehören, welche an beiden Enden ein gallertartiges An- hängsel besitzen, während das Subgenus a 5) Eusordaria Winter Arten mit einem unteren Cel- Iulose-Anhängsel umfasst, das, ebenso wie die Spitze der ‚Spore oft noch ein Gallert-Anhängsel rät. ———— Von Hypocopra wird eine neue Art beschrieben: Bordaria barbata Hansen. Sporocarpe pyriforme, ‚Partout presque noir; col court, cylindrique, garnı de longe poils presque noirs, dont quelques-uns peuvent &tre r&unis ‚en parties souvent plus longues que le sporocarpe, Asci fusitormes ou claviformes, & tige longue et mince, renferment chagun 8 spores; partie sporif. 160—200 Mikr. long, - 44-60 lat. Spores ovales, d’un vert brun; 45—54 Mikr, long., 23—31 erass. Paraphyses filiformes, de la meme eur que les asci. i as 3) Ein neues Subgenus, bei dem die Sporen nicht nur . er. a Sur des excr&ments de brebis. — Dann folgen: Sordaria (Subgenus 3) insignis Hansen. Spore carpe rarement oblong, ordinairement court et pyriforme, avec un col court, papillaire, noir, qui est couvert de poils noirs cloisonnes. Asci p£dicell6&s, tusiformes, & extr&emite sup6rieur trongues. ls renferment chacun 8 spores ovales, d’un noir brun; 50 —54 Mikr. long., 68 Mikr. lat. Para- physes minces, filiformes, plus longues que les asci. — Sur du crottin de cheval. Sordaria (Subgenus 4) neglecta Hansen. Sporo- earpe court, pyriforme avec un col court, noir, papillaire, 1—1?J, Mill. de haut. Asci pedicelles, fusiformes, renfer- mant chacun 8 spores ovales ou oviformes; 42—-57 Mikr. de long sur 30—37 lat. Paraphyses minces, filiformes, plus longues 2 les asei. Sur bouse de vache, Sordaria (Subgenus 4) hirta Hansen. Sporocarpe allong®, pyriforme; col conique, noir, souvent assez long. couvert de poils noirs, courts et cloisonnes; 1—1!/s Mill. de haut. Asei & tige longue et mince, clariformes ou fusi- formes; renfermant 8 ou 4 spores. Spores ovales, de gron- deur tres variable: 50—58 M. Ig., 20—25 lat.; — ou 30 —40 Mikr. 1g., 15—22 lat.; ou 24—35 Mikr. Ig., 13—16 M. eross. Paraphyses minces, filiformes, plus longues que les asci. Sur bouse de vache. Endlich erhält auch Eusordaria einen Zuwachs von zwei Species: : Sordaria similis Hansen. Sporocarpe pyriforme; 'eol cylindrique, noir, couvert de poils eloisonnes; !;—®/, Mill. de haut. Asci & longue tige, fusiformes, avec 16 Spores; 168—220 Mikr. Ig., 40—60 lat. — Spores allonges, ovi- formes, d’un noir verdätre; 27—34 Mikr. lg., 17—18 lat. L’appendice prineipal est faiblement pointu & la partie in- ferieure, et plus court que la demi-longueur du spore. I ny avait pas d’appendices gelatineux. Paraphyses fili- formes, cloisondes, m&me longueur que les asci. Sur de ser Nuteser = brebis. ordaria dubia Hansen. Sporocarpe oblon ri- forme; col conique noir; 1—1!] Mil. ie haut, ans a longue tige, fusiformes, avec 16 spores. Partie sporif. 204—280 Mikr. lg., 36— 52 lat. — ovales au ovi- formes, d’un noir verdätre, 27—34 Mikr. lg., 15—19 crass. L’appendice principal est en general pointu en bas; plus _ eourt que le demi-longueur du spore. Les appendices gela- '‚tineux sont stries en long et se terminent en points; le ‚superieur est plus large que linferieur en forme de laniere. Paraphyses manquent. Sa. A Sur de vieux excr&ments desseches de brebis et de vache, An diese Beschreibungen reihen sich noch einige Be- merkungen morphologischen Inhalts; sechs sehr schön ge- zeichnete Tafeln schliessen die interessante Arbeit. Dr. G. Winter. Eingegangene neue Literatur. Nuovo Giornale Botanico italiano. Vol. X. April 1878. no. 2. Enthält über Sporenpflanzen: R. Pirotta, Saggio d’una monografia del genere Sporormia. “ G. v. Niessl, Die Arten der Pyrenomycetengattung ee de Not. (Oesterreich. bot. Zeitschrift. 1878. nr. 2). Ed. Bornet, Deuxitme Note sur les Gonidies des an (Extr. des Ann. des sc. nat. 5. Ser. Tom. XIX, Id. Recherches sur les Gonidies des Liehens. (Ibid, Tome XVII. 1. cahier). L. Cienkowski, Zur Morphologie der Bacterien. (K. Akad. d, Wissensch. zu St. Petersburg. Ser. VII. Tom. XXV. or. 1—4. St. Petersburg 1877). Ph. van Tieghem, Sur le developpement de quelques Ascomycttes (2. partie). (Comptes rendus des seances. 1877). Archiv des Vereins der Freunde der Natur; a schichte in Mecklenburg. 31. Jahrg. (1877). Mit 1 Tafel. Herausgegeb. von C. Arndt-Bützow. Neubrandenburg, 1878. Enthält über Sporenpfl. ein sehr schätzbares Ver- zeichniss der Pilze von Mecklenburg. 3 Francis Wolle, A Nostoc the Matrix of Scytonema. (Bulletin of the Torrey Bot. Club, New-York, April 1878). G. B. Cerlette ed Antonio Carpene, Rivista di Viticoltura ed Enologia italiana. Conegliane 1878. n Grevillea, Nr. 40. June 1878, enthält: M. C.Cooke, New British Fungi; Id. Ravenel’s American Fungi. er & Stephan Schulzer, Des allbelebenden Lichtes Ein- fluss auf die Pilzwelt („Flora“ 1878. nr. 8). Id. Myeolo- 2 gisches (Jbid. nr. 1 und 13). ; ee Lad. Celakovsky, Ueber die morphologische Be- deutung der sog. Sporensprösschen der Characeen. („Flora® . 1878. or. 4 und 5). a = V. A. Poulsen, De la germination des Zoospores dune espöce d’Oedogonium. (Saertryk af Botanisk tids- skrift, II. 2. bind. 1877). = PER F. de Thümen, Fungorum Americanorum triginta species novae. („Flora“ 1878. nr. 12). A. Fischer de Waldheim, Les Ustilagindes esquisse monographique. 1. Partie. Varsoviae 1877. (Russisch.) Id. Les Ustilaginees esquisse monographique, II. Partie. Varsoviae, 1878. Anzeige. Im Selbstverlag des Mitherausgebers, L. Rabenhorst, und in Commission der G. A. Kaufmann’schen Buchhandlung in Dresden (Breitestr.) ist soeben erschienen: Die Characeen Europa’s in getrockneten Exem- plaren. Unter Mitwirkung mehrerer Freunde der Botanik gesammelt und herausgegeben von Prof. Dr. A. Braun, Dr. L.Rabenhorst und Dr. E, Stizen- berger. Fase. V. nr. 101/21. Dresden, 1878. Preis 8 Mark. Ausser den 5 von Bordeaux eingelieferten Arten sind die übrigen von A. Braun schon lange vor seinem Tode bestimmt worden. Mit diesem Hefte ist die Sammlung abgeschlossen. Todesanzeige. | Am 15. Januar 1873 starb auf der Insel Pulo Penang | Sulpiz Kurz 'in einem Alter von 44 Jahren. Seine zahlreichen Ar- 4 beiten zumal über aussereuropäische Phanerogamen sind bekannt, seit einigen Jahren hatte er sich auch den Krypto- gamen zugewandt und sicherlich hätte er auch hierin viel Neues zu Tage gefördert. Wir beklagen daher seinen Verlust doppelt. se Todesanzeige. 5 Am 24. April starb zu Venedig der rühmlichst be- j kannte Algolog J. Zanardini. | HEDWIGIA. 18x. "Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juli. Mn. Inhalt: R. Wollny, Beitrag zur Kenntniss der Vaucheria- Gallen; G. Winter, Kurze Notiz. — Repertorium: L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s, Dec. 253 bis 255; W. Zopf, Die Conidien- früchte von Fumago, ein Beitrag zur Pyeniden-Frage; V. Witt- rock und O. Nord stedt, Algae aquae duleis exsiceatae praecipue seandinavicae, Fase, 1 bis 4; Rostafinski und M. oronin, Ueber Botrydium granulatum; A. Cattaneo, Ueber neue Pilz- Parasiten. — Anzeige. Beitrag zur Kenntniss der Vaucheria-Gallen von R. Wollny. ' In den letzten Tagen erhielt ich in einem Briefe aus om eine kleine Quantität von einer getrockneten ganz mit Kalk incrustirten Alge, welche am 3. d. M. einem Wasser- Dassin in einem dortigen Privatgarten entnommen war. Diese Alge erwies sich als Cladophora fracta strepens, war aber gleichzeitig mit einigen Vaucheria-Fäden untermengt, deren Aussonderung sich ergab, dass dieselben mit allen besetzt waren, ähnlich denen, welche Notommata Wermecki an Vaucherien hervorbringt, und über welche ich 'ım Herbst v. J. auf Grund eines im hiesigen Lössnitz-Bach gemachten Fundes berichtet habe. s Die aus Rom erhaltenen Vaucheria-Fäden konnten in em vorliegenden Zustande schlechterdings nicht näher be stimmt werden, indem keine ausgebildeten Früchte an den- selben aufzufinden waren. Die daran befindlichen Gallen*) “air in Grösse und Gestaltung denjenigen vollkommen gefunden habe ‚ unterscheiden sich aber durch die grössere \nzahl und. die mehr hervorspringende zitzenförmige Ge- Stalt der am oberen Theile befindlichen hornartigen Aus- Wüchse, Während bei jenen die normale Anzahl von zwei erartigen Auswüchsen nur ausnahmsweise überschritten wurde, und — insonderheit bei einer terminalen Stellung der Galle — ja auch wohl bis auf sechs stieg, scheint bei en vorliegenden Gallen das Minimum der Hörner vier zu Sein, die Regel aber eine grössere Anzahl. Auch ist wie esagt das zitzenförmige Hervortreten der Hörner als unter- ” Die Abbildung wird nachgeliefert werden. nlich, welche ich im Herbste v. J. an Vaucheria racemosa S ie Wittrock und Fr. Wolle. scheidend zu betonen. Von dem die Gallen erzeugende Thiere war nur eine Andeutung in einer noch nicht v kommen ausgebildeten Galle zu sehen, und Eier habe nur in wenigen Gallen und in einigen wenigen Schläuchen _ der Vaucheria gesehen, es schienen mir dieselben jedoch etwas grösser zu sein, als die im vorigen Herbste in den Gallen der Vaucheria racemosa beobachteten. Oeffnungen an den Enden der Hörner habe ich nicht wahrgenommen. Bemerken muss ich nun aber, dass mir nur eine sehr kleine Quantität Vaucheria vorlag, an welcher im Ganzen nur 22 Gallen befindlich waren, dass also meine Beobach ungen, abgesehen von der Mangelhaftigkeit des getrockneten und wieder aufgeweichten Materials, nicht sehr umfassend sein konnten. Die hervorragendsten Formen der Gallen habe ich auf beiliegender Zeichnung nachzubilden versucht. Niederlössnitz, den 10. Juni 1878. Kurze Notiz. Vor einigen Tagen fand ich auf dem Rigi in den An theren von Pinguieula alpina eine Ustilago, die, wie mir scheint, von Ustilago antherarum nicht verschieden ist. Nach Fischer von Waldheim (Apercu des Ustilaginees kommt diese Art aufDianthus, Lychnis, Saponaria, Sileae, S laria,aber auch auf Salvia pratensis vor. Unter den allerdings nur wenig zahlreichen Lentibulariaceen war nach desselben Autors „Revue des plantes nourrieieres des Ustilaginees bisher noch keine als Nährpflanze einer Ustilaginee bekann! Aus diesem Grunde erscheint mein Fund von einigem teresse. Leider entdeckte ich die Anwesenheit des Pilz erst nach meiner Rückkehr nach Zürich, so dass die ' der gesammelten Exemplare eine beschränkte ist. Zürich, 14. Juni 1878. Dr. G. Winter. Repertorium. ‚. L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s, mit Berück sichtigung des ganzen Erdballs. Dee. 253 bis 255, sammelt und bearbeitet von den Herren v. Cesati, Cohn; Nordstedt, Rostock, Paul Richter, Schumann, Weidemant; Diese Tripeldekade enthält mehrere neue, sehr intere® sante Arten, als Navicula oculata Breb., Achnanthidium lanceolatum Breb., Klebschieter von Paris, präparirt vo _ Herrn Prof. Fritsche in Freiberg (Sachsen); loeocaps& Itzigsohnii Bornet; Oseillaria imperator Wood Prodr. und Contrib. Tab. 1. fig. 6., Oscillaria Cortiana (Poll.) K., beide aus Pensilvanien; Phormidium Retzi K. aus Piemont; Gloiotrichia parvula Rabh. aus Pensilvanien; Entothrix graedis Wolle n. sp. E. tubulosa, fusca, basi affıxa, caespites rigidae; trichomatibus articulatis plus minus ra- mosis, 100—150 in funiculum dense contortis, hyalino- Iutescentibus, .0003” (= !Jaoo””) erassis; vagina crassa, opaca, obscure retieulata, diam. 02503” (— 1,—1]s””). Bethlehem Pa, in rivulis saxa occupans. Juli 1877. Habituell wie _ Lemania torulosa. Rivularia fluitans Cohn in Hedwigia 1878. no. 1. Bildete 3 Tage hintereinander eine grüne Wasserblüthe auf dem Flusse Leba in meilenweiter Er- streckung. Beobachtet von Dr. August Schmidt, Gymna- siällehrer zu Lauenburg in Pommern, 19.—21. Juli 1877. Mitgetheilt von Professor Dr. Ferdinand Cohn. Clado- phora vaucherioides Wolle n. sp. Eine Form von fracta. Cytioderm sehr zart und dünn, vaucheriaähnlich, Querwände äusserst zart, fast unsichtbar; Gliederung sehr lang, 16—20 mal länger als breit. Aus Pensilvanien. Yaucheria marina Lyngb. Unterscheidet sich yon V. litorea Hofm., Ag. l. ec. schon durch die verkürzten Fäden, welche in dichten, gleichsam niedergedrückten dunkelgrünen, grosse Flächen überkleidenden Rasen, während V. litorea ‚in fluthenden, bis über Fuss langen Rasen wächst Einge- wachsen findet sich ein Rhizoclonium, das nach Stärke und Länge der Gliederung zu Rh. litoreum Ktz. Tabul. phye. I. T. 73. fig. IL. gehört. Wo es mehr isolirt in beson- _ dern Rasen auftritt erkennt man es schon durch die leb- ‚haftere, fast gelblich grüne Färbung. Bulbochaete rec- tangularis Wittr. Dispos. Oed. suec.e Oedogonium Wolleanum wWittr. mser. Oe dioicum, nannandrium, _ Symandrosporum; oogoniis singulis vel binis (raro ternis vel Quaternis), ovoideis; poro foecundationis in parte superiore _ 00gonii sito; oosporis forma eadem ac oogoniüs, haec com- plentibus; episporio longitudinaliter costato; cellulis sufful- toriis tumidis; androsporangiis subepigynis vel in parte Superiore fili sparsis; nannandribus ın cellulis suffultorüs sedentibus, tricellularibus, stipite paullum curvato, spermo- 80nio exteriore bicellulare, cellula terminali (quae interdum est oogonium) obtusa; erassitudine cell. veget. trivial. 21—30 u; er. 00goniorum 52—60 u, altit. 69—78 u; er. oospororarum 355 u, altit. 65—72 u; cr. stipit. nannandr. 26 m, altit. £ 57 u; er. cell. spermogon. 10 u, altit. 11 a. Species haec = Se * en - 3—7 plo majore; er. cell. veg. suflult. 45 -52 u, altit.. 18-90 u; ne Sal: androsporang. 21—24 u, altit. 1825 u; inter Oe. B orisianum (Le Cl.) Wittr. et Oe. coı (Hass.) Wittr. medium tenet loeum. V. B. Wittro ck. Oedogonium lautumniarum Wittr. nov. spec. O8. dioicum, macrandrium, oogoniis singulis, subglobosis , p0rO paullo supra medium sito apertis; oosporis globosis, oogomla fere complentibus; plantis masculis paullo gracilioribus quam femineis; spermogonüs 5— ? cellularibus. — Crasit. cell. veget. plantae femin. 16—22 u, altit. 2—5plo major; ct oogon. 40—45 u, alt, 46—51 u; er. oopor. 36—41 #, alt. 35—40 u; cr. cell. veg. plant. mascul. c:a 15 a, alt. 4—d plo major; er. cell. spermog. ca 14 u, alt. T—10 u Bul ; bochaete regtangularis Wittr. et Oe. Boseii (Le Cl) _ Wittr. intermixta sunt. Obs. Species quaedam Chytridü in oogoniis Oe. lautumniarum parasitica saepissime 06 eurrit. W. Zopf, Die Conidienfrüchte von Fumago. Ein Beitrag zur Pyeniden-Frage. Inaugural- Dissertation Halle a./S. 1878. Der Verfasser, ein Schüler Brefeld’s, legt in dieser Arbeit dem mycologischen Publikum eine morphologische Reihe von Vermehrungsformen vor, die er durch Cultur der kleinsporigenFumagopyceniden („Spermogonien nach Tulasne) gewonnen hat. Diese Reihe führt von einfachen Sprossformen durch Conidienträger zu Hyphenfrüchten und pyenidengleich difterenzirten Gewebefrüchten, und lässt die Behauptung Bauke’s, nach der die Pyeni den in ihrer Entwickelung von Conidienträgern prineipiell verschieden seien, als unhaltbar erscheinen. = Verfasser erhielt diese Reihe, indem er die Microstylo- spore unter verschiedenen Nährbedingungen cultivirte Er fand, dass bei Anwendung von Üulturmitteln, die einen nur geringen Nährwerth besitzen, Pflänzchen von verhältnissmässig niederer Organisation erzeugt werden und zwar: = 1) Hefeartige Sprosspflänzchen in Flüssigkeiten (Flüs sigkeitsform). : 2) Mycoderma u. Chalaraartige Formen an der Oberfläche derselben, oder auf festem, mit Flüs sigkeit getränktem Substrat. (Amphib. Form). 3) Microconidien tragende M ycelpflanzen auf festem, möglichst wenig feuchtem Substrat. (Luft form). = > Er constatirt ferner, dass unter Verwendung von Nähr- lösungen, die einen höheren Nährwerth besitzen, aus _ der Stylospore und zwar auf festem Substrat, Luftpflanzen anderer Art hervorgehen. Diese erlangen in Bezug auf das Mycel sowohl, als in Bezug auf die Fructification eine - höhere Ausbildung, als die Microconidienpflänzchen. Ihr Mycel nimmt bedeutende Dimensionen an und ist durch Vergallertung seiner Membranen, durch Strang- bildungen, durch ein ausserordentliches Reproductionsver- ' mögen und durch im Alter auftretende Bildung torulöser Gemmenreihen ausgezeichnet, . Tulasne’s Behauptung, das Fumagomycel sei para- ' sitischer Natur, wird durch folgende Beobachtungen wider- legt: Die Hyphen dringen weder unmittelbar in die Wirths- pflanze ein, noch sind sie mit anderweitigen parasitischen Angriffsmitteln (etwa Haustorien) ausgerüstet; sie sitzen dem Wirth nur oberflächlich auf und können daher leicht abge- schülfert oder abgewaschen werden. Das Fumagomycel ist in seiner Entwickelung abhängig vom Honigthau der Blatt- läuse; dass es fast ausschliesslich auf lebenden Pflanzen vegetirt, hat darin seinen Grund, dass die Aphiden und Coceinen, die Ernährer der Fumagines, nur lebende Gewächse befallen. Da diese Thierchen die Unterseite der Blätter zur Wohnstätte nehmen und ihren sehr zuckerreichen Saft auf die Oberseite der darunter befindlichen Blätter fallen lassen, so ist klar, warum der Pilz fast ausschliesslich die ‚ Oberseite derselben oceupirt. — Das Fumagomycel entwickelt sich auf beliebigen organischen oder anorganischen Gegen- Ständen (dürren Blättern, Steinen, Holz, Brod, Glas), sobald dieselben mit Zuckersaft bespritzt werden ebenso üppig, wie auf lebenden Blättern. Auf dem Mycel entstehen Büschel von langen Üo- nidienträgern. Sie entspringen von zwei- bis mehrzelligen Primordien, die durch Theilung je einer mycelialen Zelle ‚hervorgehen. Das obere Ende jedes Trägers ist kurzzellig. Yon ihm aus geben Kurzzweige, welche der Mierostylospore gleiche Conidien abschnüren und zwar einseitswendig. — schlusses der Ueberwallungshyphen entsteht eine endocarpe Tuctification, eine „Frucht“ (Conidienfrucht). Sie zeigt Sewöhnlich die Form einer schlanken Bouteille; doch können = I = Stiel und Hals ganz wegfallen und man erhält kleine rund- liche Früchte, die wie jene deutliche Hyphenstructur auf weisen. — Unter gewissen Bedingungen erhält man auf den Myce- lien Gewebefrüchte, die in ihren Primordien sowohl, als in dem Gange der weiteren Differenzirung mit „Pye, niden‘“ übereinstimmen. Hyphenfrüchte und Gewebefrüchte können also bei derselben Pilzspecies vorkommen, und Ver fasser folgert hieraus, dass die Gewebebildung auch nur eine Kurzhyphenbildung sei. Der Verfasser, der seine Resultate mit Hülfe der Bre- feld’schen Methoden und bei den niederen Vermehrungs formen durch eontinuirliche Beobachtung einer Stylo- spore gewonnen hat, sieht in der Hefeform, der Mycodermen- form, der Microconidienform, den Conidienbündeln, den Hyphenfrüchten und Gewebefrüchten eine morphologische Reihe. 4 Die Bildung der Conidie, die zuerst bei der mycodermen- artigen Pflanze sich vollzieht, wird mit jeder höheren Ent wickelungsform örtlich und zeitlich weiter hinausgeschoben, indem sich zwischen die Conidie und die Aussaatspore ein immer entwickelterer mycelialer Theil mit einem immer massiger und complicirter werdenden Fruchtträger einschaltet. Schliesslich weist Verfasser auf die unverkennbare Ana- logie hin, wie sie zwischen den Entwickelungsformen der Fumagofrüchte einerseits und zwischen denjenigen Pilz formen andererseits besteht, welche in die Abtheilungen der Saccharomyceten der Mycodermen und der höheren (con dientragenden) Pilze hinein gehören. Diese Analogie lässt es gerechtfertigt erscheinen in der Hefebildung der Myeo- dermenbildung, der Bildung von Conidienpflanzen mit Bre feld (Basidiomyceten) eine Stufenfolge im phylogenetischen Entwickelungsgang der höheren Pilze zu erblicken. Trotz jahrelanger Culturen der Pycniden hat Verfasser nie die Ascusfrucht, ebensowenig die grosssporigen Pyeniden, noch das Cladosporium Fumago erhalten können, Frucht formen, die Tulasne bekanntlich mit den kleinsporigen Pye niden zu Fumago salicina zieht, Veit Wittrock und Otto Nordstedt, Algae aqu® duleis exsiecatae praecipue scandinavicae, quas adjectis algıs marinis aa et phycoehromaceis. Fasc. 1— Nr. 1—200. Upsaliae 1878. E Wir geben hier die Diagnosen der in diesen 4 Heften aufgestellten nov. species, — 18 — Aegagropila muscoides Menegh., Kütz. var. ar- meniaca Wittr. nov. var. Var. coenobio globoso vel ellip- soideo, cellulis terminalibus (quae in exemplaribus distri- butis saepe sunt destructae) linearibus, cellulis eirrhoideis er eadem ac in Pithophoraceis) non raris — bs. In centro coenobiorum juvenilium lapillum, in quo fila radiantia adnata erant, saepe observavimus. Armeniae borealis in lacu ad Tabatskuri (6000°), mense Ang. 1877. Aegagropila biformis Witt. nov. spec. Ae. strati- formis, laxe intricata (nec pulvinata, nee globosa), ramis ordinis primi et interdum secundi tertiique imo cum filo Primario vel inter se connatis, superne patentibus, ramis ceteris patentibus, cellulis terminalibus gracilibus et brevibus. Crassitudo cellularum fili primarii 100-125 u, crass. cell. !amorum primi ordinis T5—-100 #, crass. cell. ram. summi ordinis 55—60 u; longitudo cellularum 3—7plo major quam erassitudo. — Alga ceterum biformis: modo (et plerumque) Parce ramosa, ramis duorum solum ordinum; filo primario tune valde elongato, saepe 10—15 emr. et ultra longo, ramis Primi ordinis brevioribus, remotis, solitariis vel binis vel rarius quattuor oppositis (ramificatio quinatodigitata), ramis seeundi ordinis paueis brevissimis, solitariis; modo magis famosa, ramis ordinum trium vel quattuor, filo primario tune breviore, 1—5 cemr. longo, ramis ordinis primi et se- Cundi erebris elongatis, plerumque quattuor, rarius quinque vel tribus vel binis oppositis [ramificatio quinato-, senario-, Quaternato-, ternato-digitata, non verticillata. — N. b. Rami exteriores sunt juniores et breviores quam interiores], ‚raris- Sime solitariis; ramis ordinis tertii oppositis vel solitarlis, famıs ordinis quarti solitariis, Species eximia et distinetissima! Sueciae in mari Bottnico ad Svartholmen. _ : Cladophora ceratina Kütz. # bahusiensis Wittr. Roy. var. Var. gracilior, ramulis superioribus patentibus, aliis longis setiformibus, aliis brevibus; ramıs inferioribus Patentissimis; erassitudine cell, ramulorum 16—25 «, longit, —20plo majore; cerass. cell. ramorum 50—75 #, longit. 3—6plo majore. ; orma eximia, forsan species propria. re = ueciae in scrocieulis saxorum maris Bahusiensis ın Flatholmen. Enteromorpha quaternaria Ahln. nov. spec. E. Parva, flavescenti-viridis, lapidibus adfıxa. Frondes capilla fes, saepissime simplices et subeompressae, rarius plus quam . 4-3 cnmr longae. Cellulae in seriebus longitudinalibus rec- tis vel curvis plus minusve distinctis dispositae, nunc res diam. 8—12 u rotundato-quadratae et corpore chlor phylloso jam solido jam in 3—4—5 partes irregulares diviso ‚expletae, nunc ubique vel hic illie minores et geminae vel saepius quaternae; in sectione frondium transversa rotun- _ datae vel verticaliter ovales, 5—10 «u altae et 4—3 u latae, haud raro geminae. ®E. fulvescens Kütz. Spec. Alg. et Tab. Phycol. tom, VI, t. 42. (Frondes cellulis majoribus non quaternis et corpore chlorophylloso diviso instructae figurae cıtatae similes videntur.) SB Sueciae in lapidibus in limite aquae maris Bahusiensis. Enteromorpha quaternaria Ahln, var. ochracea Ahln. nov. var. E. parva fusco-fulva vel ochracea, lapidibus adfıxa. Frondes capillares, saepissime simplices, rarius plus quam 1--3 cmr. longae, aliae subeompressae et usque ad 120 u latae, aliae multo angustiores et teretes. Üellulae in seriebus longitudinalibus distinetis dispositae, nunc rotundato- quadratae diam. 5—9 #, nunc longitudinaliter subreetangu- lares angulis rotundatis vel oblongae vel ovales, 6—9 4 altae et 4—7 u latae, hic illie intermixtae cellulis minoribus geminis vel saepius quaternis: cellulae in sectione frondium _ transversa verticaliter subovatae vel ovales, 6-8 „ altae et 4—7 u latae, interdum irregulariter rotundato -polyedricae, diam 7—9 u. Cytioplasma flayvum, omnino solidum, at im terdum, inprimis in frondibus crassioribus fusco-fulvis, granula nonnulla majora divisum. Ulvae aureolae C. Ag. forma tenuior? Sueciae in lapidibus in limite aquae maris Bahusiensis. Monostroma latissimum (Kütz.) Wittr. Obs. eellulis vivis massa chlorophyllacea typice parietalis est, in 'terdum tantum partem superiorem parietis cellulae, interdum parietem totum obducens, vel interdum, ut videtur, tot lumen cellulae oceupans. ee Polyedrium minimum Al. Br. Gonidia hujus spe intra cellulam matricalem in globum cavum connex _ per membranae ruptionem in medio cellulae prodeunt brevi interjecto tempore in cellulas (4—6) 8 liberas die cedunt. & Cosmarium fontigenum Nordst. nov. spec. © _ parvum, tam longum quam latum, medio profunde constri tum sinu lineari angustissimo extremo ampliato; semicellulae trapezoideoellipticae, dorso medio late truncatae, angulis 1 erioribus rotundatis, lateribus levissime convexis, fere rectiß, in suprema parte prominentia levissima ornatis, in centro tumore parvo instructae, a vertice visae ellipticae mediO diei on semper medio utringue tumore parvo ornato. Nuclei amylacei singuli. Membrana subtilissime granulato - punctu- lata. Crassitudo cellulae cire. dimidium, latitudo isthmi ter- tia pars diametri transversalis corporis. Latitudo apieis la- itringue tumore parvo; a latere circulares, interdum sed 7 titudine isthmi paullo major. Long 20—26 u; lat. 20—25 u; cerass. 11—13 a; lat. isthmi 7—8 u; lat. apie. circ. 8-11 u. Cosm. fontigenum quoque ad Bergen Norvegiae a me lectum est. Sueciae in aqua fontana ad Strömsberg prope Jön- köping. ie ee Cosmarium subtumidum Nordst. nov. spec. ©. (Eucosmarium) subparvum, diametro circiter septima parte longius, medio profunde constrietum sinu lineari angustis- simo; semicellulae semicireulari-quadratae, dorso medio trun- catae, lateribus paullo convexis in angulos inferiores obtuso- rotundatos et superiores rotundatos sensim transeuntibus; a vertice visae ellipticae, apieibus rotundatis, subproduetis; a latere conspectae fere circulares. Membrana punctulata, Orassitudo corporis duae partes, latitudo isthmi fere tertia > diametri transversales. Nuclei amylacei singuli. Long. 0-34 u: lat. 26—28 u; crass 17—18 u; lat. isthmi 9,5—10,5 A. C. tumido simillimum differt erassitudine minore et structura massae chlorophyllaceae, de qua haec species cum sectione Eucosmarii De Bar. (Unters. üb. d. Fam. d Conjug. pag 72), illa cum C. moniliformi sectionis Dysphinetii convenit. ne at C.rectangulare Grun. =. gotlandieum Wittr.), calce non praegnans, superficie aer ugineo-nigrum , E ‚ intus zonis concentrieis variegatis, strata ann resentantibus, ornatum, perenne; trichomata rigida l, subradiatim dense disposita (submoniliformia), Si os dense adpressos, apice obtuse rotundatos, in- dum fasciculatos, praecipue vere, ut videtur, emittentia, u lis uniseriatis subglobosis l. rotun: see To8818, ‚diametro aequalibus 1, paullo brevioribus, plasmate granu- 'loso aerugineo faretis, vaginis achrois arctis, inferne amplis, interdum luteo-fuseis. Nec heterocystae nec sporae ame visae sunt. : Diam. cell. sin. vag. 6—8,5 u; long. 4—6 u; diam. c. vag. ad 13 u. : - Habitu peeuliari et modo erescendi, ab omnibus Siro- siphoniaceis abhorrente, forsitan genus proprium efficiat. "Sueeiae in lignis submersis stagnorum (Myrtjürn ad Sögard) prope Fagerhult paroeciae Nafverstad in Bahusia 185,76. Nostoc Zetterstedtii J. E. Aresch. nov. spec. Ess: Aresch. Alg. Scand. exsic. No. 386. Char. sphaericum |. hemisphaericum, tandem magnitudinis nucis avellanae, made- factum coloris subviridis seu aeruginoso-viridis, durum, co- riaceum, faretum, intus latenter rimosum indeque in parti- culas facile secedens, extus totum vestitum processubus ver- rucaeformibus constrietione peridermatis tandem sejunctis; eridermate firmo in constrietionibus fusco; trichomatibus in interiore plantae parte flexis et vario modo contortis, in peri- _pheria longioribus et subrectis; cellulis vegetantibus subsphe- rieis ]. elliptieis parvis; cellulis propagantibus (?) globosis l. elliptieis majoribus et tandem plus minus in glomerulos collectis. Sueciae in lacu ad Ribbingsnäs par. Barkeryd in Smo- landia. Merismopedium chondroideum Wittr. nov. spec. _M. cellulis ceytioplasmate purpurascente-violaceo, granulis sulphuraceis nullis, membrana crassa quasi chondroidea; diametro cellularum sphaericarum 2,4—2,6 u; coenobüs 4 vel 8- (rarius 2, 12, 16-) cellularibus, in glomerulos saturate violaceos,\ forma indefinita, in superficie aquae demum na tantes, coacervatos. Differt a proximis speciebus his imprimis characteribus; aM. violaceo (Breb.) Kütz. cellulis coenobiorum paucio- ribus diametroque cellularum majore, aM. Reitenbachii Casp. eolore ceytioplasmatis plane diverso, a M. litorali (Orst.) Warm. membrana crassiore et granulis sulphuraceis _ defieientibus. > = Suecisae ad Upsaliam in fonte „Slottsdammen“ in con- sortio Spirogyrae principis (Vauch.) Rostafinski und Woronin, Ueber Botrydium granulatum. S Leipzig 1877. Die neueste Zeit hat unsere Kenntniss der Entwicklungs- ‚geschichte der Algen in hervorragender Weise gefördert "und uns zahlreiche bis dahin ungeahnte Erscheinungen kennen gelehrt. Eine der eigenthümlichsten Gattungen ist aber Botrydium, deren Entwickelungsgeschichte in vorliegender Arbeit in klarster Weise geschildert wird. — Die einzelne Botrydium-Pflanze besteht aus einem oberirdischen runden, blasenförmigen Theil, und in den Boden eindringenden, farblosen, mehrfach verzweigten Wurzeln. Blase und Wur- zeln zusammen bilden eine einzige Zelle. Erstere ist mit chlorophylihaltigem, wandständigen Protoplasma und wäss- rıgem Zellsaft erfüllt. In Wasser cultivirt, bilden sich in ihr zahlreiche Schwärmsporen, die durch einen Riss an beliebiger Stelle der nelerarte gequollenen Blasenwand ‚entleert werden. Die Zoosporen sind lang eiförmig, am _ farblosen Ende mit einer Wimper versehen. Zur Ruhe gekommen, verlieren sie die Wimper, werden kugelig und umgeben sich mit einer Membran. Sie keimen auf feuchtem Boden, indem das eine Ende einen kurzen, hyalinen Fortsatz in die Erde entsendet, während das andere sich zu einem eylindrischen, chlorophylihaltigen Körper umbildet. Die gewöhnlichen Botrydium-Pflänzchen sind also Zoo- Sporangien. Wenn sie aber anstatt in Wasser auf trocknes Substrat, womöglich in die Sonne gebracht werden, so ver- schrumpft die Blase, ihr Inhalt tritt allmählig in die Wurzel mit all’ ihren Verzweigungen über und zerfällt hier in eine Anzahl von Zellen. Diese liegen wenigstens in den dünneren Zweigen in einfacher perlschnurähnlicher Reihe; jede von Ihnen ist von einer besonderen Membran umgeben. Sie sind einer dreifachen Entwicklung fähig. a Aus der Erde entnommen und in Wasser ee = quillt ihre Membran, durchbrieht die Wand der Wurzel und jede Wurzelzelle wird zu einem Zoosporangium. Die chwärmsporen, die sich in dieser bilden, sind ganz gleich denen der gewöhnlichen Zoosporangien, sie werden dadurch frei, dass die Wand ihres Behälters noch vollständig zer- Niesst. Sie keimen in der gewöhnlichen Weise. STR Auf feuchter Erde hingegen treibt jede Wurzelzelle SR einen hyalinen Fortsatz, der in die Erde eindringt,. ud > einen aufrechten, oberen, chlorophylihaltigen Theil; so wird jede Wurzelzelle zu einer vegetativen Botrydium-Pflanze = Werden endlich die Wurzelzellen im Boden gelassen und feucht gehalten, so beginnen sie in der Erde zu keimen, Sie schwellen blasig an und bilden einen Wurzelfortsatz, dessen Wand sich fast bis zum Verschwinden des Lumens verdickt. Der obere, genau kugelige Theil wird über die Erdoberfläche eımporgehoben. Derartige Pflänzchen stellen dass Botrydium Wallrotbii dar; sie werden Hypnosporangien genannt. Sie sind fast schwarz-olivengrün gefärbt; ihre Membran quillt in Wasser unter Schichtenbildung; die äussere _ Umhüllung zerreisst, die übrige Masse tritt heraus und um- schliesst zahlreiche Zoosporen, den gewöhnlichen auch bei der Keimung ganz gleich. Die vegetativen Pflänzchen, die bei der Keimung der so verschieden entstandenen Schwärmsporen gebildet werden, sind meist cylindrisch, am oberen Ende oft kolbenförmig _ angeschwollen, mitunter verzweigt. Sie vermehren sich durch _ Theilung, indem der oberirdische Theil eine Ausstülpung entwickelt, in welcher Plasma und Chlorophyll sich an- sammelt. Sie erreicht allmählig die Grösse der Mutterpflanze und treibt dann eine Wurzel, die in den Boden eindringt. Inzwischen grenzt sich der Tochterspross von der Mutter- flanze durch eine Wand ab, bis sich endlich beide trennen. enn nun solche junge Pflänzchen in Wasser gebracht werden, so bilden sie sich zu vegetativen Zoosporangien um; ihr Inhalt zieht sich von der Wand zurück und zer- fällt in zahlreiche eylindrische Schwärmer. Diese keimen auf feuchtem Lehm oder Schlamm in normaler Weise. Im Wasser hingegen gehen sie in einen Ruhezustand über; sie umgeben sich mit doppelter Membran und verbleiben so monatelang ohne Veränderung. Auf Lehmboden ver- _ grössert sich ihr Inhalt, zersprengt die äussere Wand und ildet sich, von den inneren Wandschichten umhüllt, in eine getative Pflanze um. Diese können dann in gewöhnliche ‚oosporangien, sie können auch (in der Jugend) in Hypno- sporangien übergehen. _ ; _ Aber noch eine weitere Möglichkeit ist vorhanden. Die vegetativen Pflänzchen, der Trockenheit und Insolation ausgesetzt, verändern sich derart, dass ihre Membran ein- schrumpft, ihr Inhalt in eine Anzahl von Zellen zerfällt, die von zarter Membran umgeben, mit Anfangs homogenem _ grünem Inhalt erfüllt sind; doch geht ihre Farbe bald in oth über. Jede dieser rothen Zellen ist eine Spore von otrydium von kugliger oder durch Druck eckiger Gestalt. verwandeln sich in Wasser zu Zoosporangien. Erfolgt s, 50 lange die Sporen noch grün sind, so haben die 's ihnen entstehenden Schwärmer spindelförmige Gestalt. us den rothen Sporen hingegen gehen Schwärmer mit bgerundeten Ende hervor. Sonst stimmen beiderlei 109° chwärmer überein. Sie sind an dem einen Ende mit zwei Wimpern versehen, copuliren zu zweien oder mehreren mit einander. Ihre Plasmakörper verschmelzen zu einer Isospore. Die rothen Sporen behalten ihre Keimfähigkeit Jahre lang; aber die dann entstehenden Zoosporen copuliren nicht, sondern kommen ohne dies zur Ruhe. Die kuglige Isospore ist sofort keimfähig; hierbei wan- dert das grüngefärbte Proioplasma nach einer Seite, während ‚auf der andern, dem Boden zugekehrten Seite nur farbloser ‚Zellsaft zurückbleibt. „Hier entwickelt sich ein schlauch- artiger Fortsatz, der als Wurzel in den Boden eindringt. So wird nach einigen Wochen ein neues vegetatives Pflänzchen gebildet. Doch gehen die Isosporen auch in Ruhezustände ‚über. Sie nehmen dann hexagonale Gestalt an, ihre Mem- ‚bran erhält mehrfache lokale, buckelartige Verdickungen, so dass die Spore sternförmig erscheint. Auf feuchtem "Boden werden sie wieder kugelig und keimen, wie ge- wöhnliche Isosporen. Botrydium besitzt also vierfache Schwärmsporenbildung: ‚aus der vegetativen Pflanze, aus dem gewöhnlichen Zoo- sporangium, aus den Wurzelzellen und aus dem Hypno- ‚sSporangien. Es vermehrt sich durch Theilung und durch ildung von Sporen und Isosporen, welch’ letztere auf ge- ‚schlechtlichem Wege entstehen. | e Die Botrydiaceen bilden mit den Pandorineen und Hydro- dietyeen die Familie der: Isosporeae. = E a .. Dr. .& Winte _ A. Cattaneo veröffentlicht im Archivio triennale d laboratorio di Botanica erittogamica di Pavia 5 Abhandlunge ier mehrere von ihm neu entdeckte Pilzparasiten: 1. Sullo Selerotium Oryzae, nuovo parassita vegetale che ha devastato nel corrente anno molte risaje di Lombardia e del Novarese. Wird die nöthigen Studien über die verschiedenen Entwickelungs-Phasen fortsetzen und seiner Zeit darüber referiren. Ne Ueber Acremonium Vitis, ein neuer Parasit des _Weinstocks. Wird folgender Art diagnostieirt: Hyphis repentibus, varie ramosis, diaphanis, subtilissimis, obso- lete artieulatis, in telam araneae, saepe longe lateque expansam, laxe aggregatis. Ramulis sporidiferis subu- latis, vertieillatis plerumque quaternis, ramulis | quatuor sporidia referentibus. Sporis uniloeularibus, ovalibus, diaphanis, tandem delabentibus, long. 3 —4 mk. Hab. in cortice arborum variorum maxime in Viti vinifera. 3. Ueber die Pilze, welche die sogenannte Russkrankheit (Fumago, Nero, Morfeo) erzeugen: Fumago Camelliae sp. nov. Be Filamentis confervoideis, articulatis, ramosis, translueidis, in crustam fragilem intertextis, quorum surgunt: I. Conidia pluricellulata seu cellulis aggregatis efformata. 11. Apothecia pyevidifera numerosa, corniformia, tubulosa, simplicia, m plures dentes apice dehiscentia, ex qua apertura saliunt semina innumera, III. Conceptacula ascophora subglobosa, spieulis rigidis ornata; asci numerosi, 8-spori, sporidia oblon- gata, 4-locularia, ad dissepimenta constricta, hyalino-olivacea. Fumago Mori nov. sp. Mycelium fungilli innascitur cortice ramorum gemmisque recentibus, matrice cui peculiariter haeret et frequenter de- format, constat hyphis frequenter septatis, decumbentibus, ın membranam aterrimam compaginatis. Ex hoc stramine nas- euntur, gemmae (Tuls.) pariter fucatae, dissepimentis multi- partitae et conceptacula pycnidifera et ascigera. se Perithecia pyenidifera copiose nascuntur, matura sphaerica sunt et atra, et includunt corpuscola (pyenides) innumera simplicia, brunnea, 7. mk. vix longa. Üonceptacula asco- 'phora deformia, erassitudine et colore pycenides perfectiores adeo imitantur, ut ab eis nisi feturae distingui queant; eis singulis thecae insunt obovato-ellipsoideae, 30 mk. cireiter longae, et 12 mk. crassae, quae sporidia 8, ovoidea, trans lucida, 12 mk. longit. aequantia fovent. 4. Zwei neue Pilzparasiten des Weinstocks: Phoma baccae Catt. e „Receptacula solitaria, atra, globosa, ostiolo punctiformi = minimo pertusa, primum sub epidermide latitantıa, tandem ' libera; nucleus albidus gelatinosus; basidia radiatim posita, sporas binas ternasve gerentia; sporae ovoideae, utrinque ' rotundatae, uniloculares, 12 mk. longae. Sphaerella fumagina Catt. , Thallus nigrescens, superficialis, libere evolutus, e floceis brevibus contortis moniliformibus ramosis, articulatis, fuscls, dense intricatis, EAPSEBN. > . Fungus eonidiophorus: Cladosporium faseieulatum Corda ‚(icones fungorum, tom. I, pag. 15, tav. IV, fig. 216. . Fungus ascophorus. Pyreniis atris globosis, plus minus se sparsis, 40 - 60 mk., aseis clavatis sessilibus, 8 sporis, 20 nk. longis; sporis biserialibus obovato-elavatis Et septatis, ad sepimentum constrictis, loculo superiore erassiore, hyalinis, 5—6 mk. longis. 2 mk. crassis. ee 5. Beitrag zum Studium der Pilze, welche auf der Reis- pflanze vorkommen, mit 2 Taf.: \ _ Typhula filiformis — Phoma Oryzae — P, vaginarum — Sphaeronema Zamiae — Septoria Poae — Septoria Oryzae — Ascochyta Oryzae — Torula graminis — Gymnosporium Oryzae — Fusarium heterosporium — Epicoeeum purpuras- eens — E. neglectum — Helminthosporium macrocarpum — H. maculans — Botrytis pulla — Trichotheeium roseum — ‚Sporotrichum Maydis — S. angulatum — PBotryosphaeria Saubinetii — Pleospora Endiviae — P. Oryzae — Sphaeria eulmitraga — Leptosphaeria Salvinii — L. Oryzae — Sphae- ‚rella Malinverniana — Sclerotium Oryzae, Er Hiervon werden folgende beschrieben: Phoma vaginarum nov. sp. ; Br ‚Peritheciis hypophyllis, nigris, subglobosis, ostiolo sim- Pliei pertusis, numerosissimis, approximatis, saepe connatis, 15 mk. latis; sporidiis ovoideis vel pyriformibus, continuis, ‚Buttulatis, flavis, 15 mk. long., 9 mk. crass. Septoria Oryzae nov. sp. mer | _ Peritheeiis innato prominulis, perexiguis, nigris, nume- Tosis, aggregatis, poro apertig, intra nervos in series parallelas ‚dispositis; sporidüs minutissimis, eylindrieis, rectis vel cur- 'Yatis, triseptatis, subhyalinis, 21 mk. long., 3 mk. crass. Ascochyta Oryzae nov. sp. ; Perithecium epidermide semper tectum celluloso-mem- branaceum, nigrum, apice pertusum, intus pulpa sporarum repletum ; sporidia lineari-oblonga utrinque rotundata, septo medio transverso aegre percipiendo bilocularia, sporı en foventia, pallide Ban 15 mk, long, 4 mk. crass, mnosporium Oryzae nov. Sp. 2 Bsfrulis ER Ebeiaoee diseretis vel confluentibus, Sporis crebris, ovoideis, fuscis, episporio glabro ea 5 ucleo Juteo-livido,guttulis plerumgque repleto,sporiis9—11 mk. long., 4 mk. crass, SS / Helminthosporium maculans nv. Sp Stroma discoideum, carnoso-fibrosum, floecis simplieibu Scieulatis, erectis, septatis, Juteo-fuseis teetum; SporIs wege : blongis, di-tridymis, hyalinis, 15 mk. long., 6 nk. Es Ge Sporotrichum angulatum p. nv rz Thallus arachnoideus, fuscus, effusus; floceis repentibus, 20sis, intricatis, septatis; sporis acrogenis, simplieibus, elariter sinuato-lobatis, opacis, subnigricantibus, erebris, stromate libere sparsis, diamt. 30 mk. Leptosphaeria Salvinii sp nv. nn Pyreniis nigris, globosis, in parenchymati vaginae nidu- - lantibus, rostro eylindraceo brevissimo sed crasso coronatis, 350-400 mk. latis (rostro excepto), aseis clavatis pellucidis, "breviter stipatis, 8-sporis, 120 mk. longis, sporis pallide _ flavis, 2—3-serialiter stipatis, oblongo -fusiformibus- curvulis, 3-septatis, 60 mk. longis, 9 mk. Orassis. Leptosphaeria Oryzae nov sp. . ee _ Pyreniis globosis, nigris, opacis, parenchymati innatıs, epidermide tectis, maculas nigras minutas formantibus, poro simpliei pertusis, 150 mk. latis.; ascis clavato-cylindrieis® _ rectis, curyulis vel flexuosis, sessilibus, 8-sporis; 90 mk. longis, 150 mk. crassis; sporis 2 - 3-serialiter stipatis, fusiformi- - nodosis, sexloeularibus, rectis vel subarcuatis, hyalinis, 30 mk. longis, 6 mk. crassis. Sphaerella Malinverniana nov. sp. ‚Pyreniis hypophyllis, atris, epidermide innatis, plus minus dense sparsis, globosis, poro simpliei pertusis, 100-150. mk. latis; ascis e basi ovata apicem versus attenuatis, sub- ‚sessilibus, 8-sporis, 60 -75 mk. longis, 20—25 mk. crassis; ‚sporis 2—3 -serialibus obovato-oblongis, utringue rotundatis, uniseptatis, ad sepimentum constrictis, hyalinis, 20 mk. longis, 10 mk. crassis, Anzeige. Neue Botanische Kataloge ee Se von ; RB. Friedländer & Sohn 5 ın Se = © BERLIN. Soeben erschien Nr. 282: Cryptogamae. 48 pagg- . enth. die Bibliotheken von Dr. A. Jaeger in Frei- i burg, Dr. Ohlert in Danzig u. A. en In Kurzem erscheint: Nr. 287 Physiolog. Botanik. Diese Kataloge stehen gegen Einsendung von Frei- marken franco zu Diensten. _ Berlin, N. W., Carlstr. 11. | aa R. FrieDLaNDER & SOHN. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. ee \ Dresden, Monat August. Inhalt: Rüge. — L. Rabenhorst, einige neue Pilze und Algen. — Repertorium: Pirotta, Saggia d’una Monografia del genene Sporarmia; V. B. Wittrock, On the Development and syste- matic arrangement of the Pithophoraceae a new order of Algae; C.A.J. A. Oudemans, Aanwinsten vor de Flora mycolo ica van Nederland; Paul Petit, Catalogue des Diatomees de V'ile Campbell et de la Nouvelle-Zeland. — Neue Literatur. — Anzeige. Rüge. Herr Prof. Hegelmaier hat in den Württembergischen ‚haturwissenschaftlichen Jahresheften 34. Jahrgang, 1. und 2. Heft, Stuttgart 1878, Seite 90 bis 94, einen Vortrag über die Rostpilze der Euphorbia-Arten drucken lassen, dessen Inhalt die Arbeiten des Herrn Dr. Magnus über den- ‚selben Gegenstand wesentlich berührt und wohl benutzt zu sein scheint. Wir bitten, den Aufsatz „Bemerkungen über einige Uredineen“ von Dr. P. Magnus in Hedwigia 1877, Nr. 5, Seite 68— 72 ‚ oder die Sitzungsberichte der Gesell- schaft naturf. Freunde in Berlin vom März 1877 zu ver- ichen. Es wird ein Jeder sofort finden, dass Herr Prof. iegelmaier jene Arbeiten des Herm Dr. P. Magnus Nutzt, die Angabe dieser Quellen aber, wie es scheint, htlich vermieden hat. Es scheint mir daher, Herm r. Magnus gegenüber, pflichtschuldig, darauf hinzuweisen. i Die Redaction der Hedwigia. Einige neue Pilze und Algen = von Dr. L, Rabenhorst. & 1. Irpex eitrinus n. sp. I. sessilis, resupinatus, laete vene eitrinus; pileo subspongioso, tomentoso, distinete nato, margine acuto, recto, leniter sinuato -undulato; uubus compressis, latiusculis, subfoliaceis, sublanceolatis, que seriatis, basi connexis, apice attennatis truncatisve 8 vel inciso-laeiniatis vel inciso-denticulatis; sporıs ls, globosis vel subglobosis, achrois, hyalinis, glabris. Wächst an der Rinde von Acacia camylacantha Hoch- stetter, wurde von Dr. Schweinfurth bei Matamma (Gallabat) im October 1865 gesammelt und mir von Herrn Professor Dr. A. Braun mitgetheilt. x Der Pilz erinnert zwar gleich auf den ersten Blick an Irpex flavus Klotzsch in Linnaea Bd. VII. (1833), pag- 483, aber eben so verschieden findet man ihn auch sofort durch seine lebhaft eitronengelbe Färbung und den deutlich con- centrisch gefurcht-gezonten Hut, welche Charaectere Klotzsch nieht erwähnt und die ihm sicherlich nicht ent- gangen wären. ee. Die Exemplare, die mir vorliegen, besitzen eine Breite von 8—9 cm., eine Höhe von 3, 4—5 cm. Aus der Art des Wachsthums lässt sich aber mit Bestimmtheit schliessen, dass er sich auf diese Ausbreitung nicht beschränkt, wahr- scheinlich kann er unter günstigen Verhältnissen, wıe wil es ja auch von unserem Irpex fusco-violaceus kennen, viel bedeutendere Dimensionen erreichen. 2. Fleischhakia nov. genus. Stroma ab initio ex- pansum, crustaceo-coriaceum, laeve, superficie hymen® ceraceo ascigero teetum. Asci eylindracei subelavati para physibus filiformibus pareis intermixti. Sporae simplices octonae. : F. rhizinoides Rabenh. irregulariter expansa, sub- disciformis, lacunoso-rugulosa, passim subzonata, fusco-atra, glabra; hypotheeio fulvo-fuscescente, non mutabili; ascıs amplis, eylindraceo-clavatis, achrois, hyalinis, Jodo inprım1 apicem versus coerulescentibus, octosporis; sporis ellipsoideis, = ge plerumque biguttatis, 22—23 u longis, 13 —10# latis. Dieser Pilz wurde von Herın Dr. med, Fleischhack an einer alten Bretterplanke (Kiefernholz) bei Arnstadt in Thü- ringen gefunden. Bei der ersten Betrachtung erinnert er an eine Rhizina, doch fehlt die den Rhizinen eigenthümliche Unterseite. 3. Agaricus Kroneanus nov. sp. Ag. caespit039, fascicularis, fuscus. Pileo campanulato - convexo, umbo nudo, glabro, laevigato, membranaceo, medio parum carn089, ad marginem membranaceo, acuto, integro, inflexo, Jeviter suleato-striato; lamellis distantibus, bifidis vel (aetate pr% vecta) repetito-bifidis, paullum deeurrentibus, integerrimis, _ pallide fuseis; stipite subaequicrasso (ad basim leniter IM . erassato et connato), 6 em. longo, 4—D mm. basi ad 6 mil. _ erasso „‚solido, fusco, adulto longitudinaliter striatulo; spor® _ oyalibus, 10 « latis, 15 longis, dilute coloratis. _ _ Gesammelt von Herrn H. Krone am Erdboden des chten Urwaldes der Hauptinsel Auckland, wo der Wald noch so intact ist, dass man durch uralte, vor verschiedenen _ Generationsaltern bereits umgestürzte Metrosideros- und Draeophyllum -Stämme hindurchsinkt und aus ihnen hier und da längst wieder Stämme herausgewachsen sind, die bereits auch schon wieder ein ansehnliches Alter besitzen. Auf solchem Humus ist die Pilzgruppe gesammelt, nicht direct am Baume wachsend (H. Krone). In Glycerin aufbewahrt war die Pilzgruppe auf dem Transport unversehrt geblieben. Die Farbe war nur etwas dunkler geworden. Aus dem Glycerin genommen und der Luft monatelang exponirt, geht die Farbe des Hutes und ‚der Lamellen in ein lichtes Olivengrün, die des Stieles in Schwarz über und die strahlenden Streifen des Hutes treten noch deutlicher hervor. Hierdurch habe ich die Erfahrung gewonnen, dass Glycerin ein vortreffliches Mittel ist, die „4ze zu conserviren, da die Gestalt durchaus unverändert ‚bleibt, ein Zusammenschrumpfen nicht stattfindet. Der büschlige Rasen besteht aus 19 Individuen, hat bei 6,5 cm. : Höhe einen Umfang von 22 cm. — Da der Pilz von Gly- tern durchdrungen ist, lässt sich Geruch und Geschmack Richt mehr prüfen, ‚4% Cytispora Metrosideri nov. sp. Hypophylla ; Peritheeia 5—6 connata, in foliorum parenchymate nidulantia, rmide teeta, demum nuda; disco albido, eirrhis tenuibus Iuteolo-pallidis, spermatiüs bacilliformibus, leviter curvatıs, ächrois, ad 6 « longis. E Heerdenweise an der untern Blattfläche einer Metrosi- ‚deros- Species von Auckland. Gesammelt und mir mitgetheilt von Herrn H. Krone, E 5. Rosellinia aucklandica n. sp. Stromate confluenti- “xpanso, subtomentoso-pannoso, nigricante, perithecia plus Rinusye obtegente; perithecis solitariis subsparsis, opacoatrıs, : osholo subconico prominulo nitidulo, nucleo griseo-albo; £ ascıs linearibus brevistipitatis, paraphysibus filiformibus ascos Superantibus obyallatis; sporis ovato- subfusiformibus, un serlätis rectis, utroque polo acute acuminatis, guttulatis, fuseis, 22 u longis, 10—12 latis. en An einem Stück Rinde ohne nähere Bezeichnung. Ausser diesen 3 neuen Arten hat Herr Krone noch Polyporen von Auckland mitgebracht, nämlich den auf der südlichen Hemisphäre verbreiteten Polyporus chilensis T. novae Symbolae p. 47, nr. 38*, und den auch in Eu- a eben nicht seltnen Polyporus cinnabarinus (Jaeg.) Syst, a | 3 FE 6. Peziza (Pezicula Tul.) Herminiera n. sp. Gre garia, plus minus approximata vel sparsa, sessilis, nuda, glabra, ceraceo-carnosa, vix Um. lata, sicca plana vel com caviuscula, humectata convexiuseula; epithecio aurantio-luteo, non nunquam expallescente, margine tumidulo integerrimo dilutiore; hymenio achroo, jodo non tincto; ascis breviela- vatis paraphysibus filiformibus intermixtis, octosporis; sporis oblongo-fusiformibus, recte vel obligue monostichis (passım subdistichis), diametro 3 « ca. duplo longioribus, achro hyalinis, medio spurie uniseptatis. Gouadelup, auf abgestorbenen Blättern, Moosen ete. leg. Dr. !’Herminier. 7. Phormidium bryophilum Rabh. nov. sp. P. membranaceum coeruleo -aeruginosum, e strato inferiore temul floeeoso albido e vaginis vacuis filisque emortuis formato plus minus radians, subnitidum; trichomatibus flexuosis, reeüls vel curvis, subparallelis vel non nihil intricatis, 4— 4,56 X 1,25 crassis dilute aerugineis, apice obtuso parum attenuatis, indistinete artieulatis, articulis diametro aequalibus vel sub- aequalibus, subtilissime punctatis; vaginis arctissimis, achrois, apicem versus saepissime vacuis. Guadeloup, in Jungermaniis, l’Herminier. 8. Scytonema Notarisii Menegh. in Ktz. Spec Rabenh. H. Eur. Alg. II. 251, Porphyrosiphon Notarisii Ktz Tabul. phyc. II., T. 27. Ä In Africae aequinoet. oceident. interioribus regni An- gola ad terram subhumidam frequens, solummodo cerüs loeis; darunter einzelne Fäden von Zygogonium ericetorum v. nigricans. Martio 1857 leg. Welwitsch, Führen wir der Verbreitung wegen hier mit auf. 9, Seytonema Welwitschii nov. sp. Se. strato caespitoso-tomentoso, in vivo omnino nigro (teste Welw.), 2 sicco brunneo, opaco; trichomatibus primariis parum curvis plerumque 20 mm. crassis cum vaginis, filis interiorib' 12—13 mm. cr., articulis diametro triplo brevioribus, plas mate granuloso, aeruginoso, vaginis brunneis vel aure” fuscis, subhomogenis, passim distincte striatis (lamellosis); pseudoramulis plerumque geminis, reetangulo - patentibus, apice obtusis vel late rotundatis, 12—14 mm. crassis c. vagı vaginis arctis achrois vel luteis, articulis diametro aequalibus vel longiorib, n In Afrieae aequinoet. interioribus regni Angola ad Fr madidas altitud. 3000—3500 ped. supra mare, aestate leg. Welwitsch. Repertorium. _ Pirotta, Saggio d’una Monografia del Genere Sporormia. uovo Giorn. Bot. Ital. X. No. 2.) Die mistbewohnenden Pilze werden neuerdings mit rossem Eifer untersucht. Nachdem wir vor Kurzem über ansen’s Fungi Fimicoli berichtet haben, liegen uns heute zwei Bearbeitungen der Gattung Sporormia vor. Die erste derselben von Pirotta beginnt mit einer ziemlich vollstän- en historischen Einleitung, der eine Schilderung des ana- tomischen Baues und der Entwicklungsgeschichte folgt. od finden wir einen Ueberblick über die Arten des Genus or den wir in etwas anderer Form wieder- wollen: es A. Subgenus Sporormiella. Sporae e sporidiolis. Se 4 compositae. 'L Paraphyses adsunt. a) Sporae muco hyalino destitutae. 1. Sporormia stercoris. 2. Sp. pramiscum. 3. Sp. ulmicola. 4. Sp. pulchella. b) Sporae muco hyalino involutae. 5. Sp. Spegazzini. 6. Sp. gigantea. 0. pP araphyses desunt. 2) Sporae muco hyalino involutae. 7. Sp. megalospora. 8. Sp. minima. 9. Sp. grandispora. 10. Sp. intermedia. b) Sporae muco hyalino destitutae. 1. Sp. lageniformis. : a 12. Sp. Nistarisiü. a Subgenus Sporormia. Sporae e sporidiolis numerosis compositae. a 1, Sporidiola 5—8. Re - 13. Sp. variabilis. ee: 2. Sporidiola 7. Paraphyses adsunt. Sporae- muco hyal. involutae. ns heptamera. 15. Sp. vexans. 8. ar _ 18 — 16. Sp. tieinensis. b) Sporae muco hyal. involutae. 17. Sp. pulchra. II. Paraphyses desunt. 18. Sp. gigaspora. 19. Sp. octomera. 4. Sporidiola 16—18. 20. Sp. fimetaria. Neue Arten werden zwei beschrieben, deren Diagnosen folgendermassen lauten: . 5. Sporormia Spegazzinii Pirotta. 2 _Peritheeia penitus immersa, majuscula, in ostiolum bre- vissimum truncatumque matricis superficiem attingens des nentia; asci eylindracei, deorsum breve attenuato-stipitatl, 210—230 Mikr. longi, 45-50 Mikr. crassi, apice obtuse rotundati, paraphysibus septato-torulosis crassis obvallati, octospori; sporae distichae v. monostichae, cylindraceat, 95—100 Mikr. longae, 22—25 Mikr. crassae, primo flavae, dein opace fuligineae, strato-hyalino cerassissimo obvolutae, tetramerae, in artieulos 25—30 Mikr. longos, 20—25 latos, subcuboideos, exstimos vero conoideos mox secedentes. 16. Sporormia ticinensis Pirotta. en Mycelium arachnoideum effusum e filis albis primum eontinuis, simplicibus, dein ramosis et frequenter septatis, hyalinis ]. guttulis oleosis parce farctis compositum; conl in apice hypharum nota, demum secedentia, numerosa hy& lina, simplicia, ovoidea v. leviter fusiformia, 2 Mikr. lat, 4 Mikr. long. aequantia; perithecia absque ullo ordine sparsa, discreta vel adproximata, in ligno fere putrido semiimmersä, hemisphaerico-conica, vertice conico-papillata, atra, dein pro rotundato conspicuo hyantia; pyrenii membrana crassiuse opaca, saturate fuscescens, e stratis compluribus cellularum indistinctarum composita; nucleus primo gelatinosus, albid dein saturate fuligineus; paraphyses numerosissimae, flace dae, gelatinosae, ramosae, hyalinae, continuae (non septatäe ascorum apicem superantes; asci e basi stipitiformi atten adscendentes, recti, l. cylindraceo-elavati, in media maximi, apice obtusiusculi, octospori, 108—120 Mikr. (pat® spor.) longi, 20 lati; sporae in fasciculum asci vacuitateM occupans collectae, immaturae cylindricae, diaphanae, matt moniliformes ex articulis omnibus, terminalibus longioribus, ovato-obtusiusculis exelusis, subrotundis subeubieisve, parce translucidis compositae, octomerae, muco hyalino null involutae, 40—44 Mikr. longae, 8 Mikr. latae, In ligno populneo putrescenti. SE Auf einer Tafel sind Sporormia tieinensis und andere bereits bekannte Arten abgebildet, | in Dr. Georg Winter. 2 E - | Ed — Veit Breeher Wittrock, On the Development and systematic arrangement of the Pithophoraceae a new ‚order of Algae. With six plates. Upsala, 1877. Order Pithophoraceae Wittr. Algae (aquae duleis) chlorophyllaceae, cladophoroideae, € seriebus cellularum bipartitione cellulae terminalis genitis exstructae,. Thallus a duabus partibus distinctis constitutus: 1) parte cauloidea, e spora geminata sursum evoluta, propaga- tiya, semper (fere) ramosa, ramis e cellulis suffultoriis paullo ivfra apicem egredientibus; 2) parte (morphologice non physiologice) rhizoidea, e spora geminata deorsum evoluta, semper fere sterili et simplici, plerumque unicellulari. Sporae agamae, quiescentes (= agamo-hypnosporae), saepissime oreulaeformes, solitariae, bipartitione cellularum partis thalli tauloideae formantae; (cellulae-singulae, matres sporarum, parte superiore tumefacta et contento chlorophyllaceo farcta, Sporas singulas et cellulas singulas steriles subsporales gignunt). Sporae germinantes in binae plerumque cellulas divisae, cellula altera in partem thalli cauloideam, altera in Partem thalli rhizoideam denique evoluta. Genus Pithophora Wittr. Character idem ac Familiae. Sect. I. P. Isosporeae. 1. P. sumatrana (v. Mart.) Wittr. (Syn. Cladophora Sumatrana v, Mart.). Subvalida, filo principali thalli eauloideae speeiminum fertilium circa 127 u crasso, ramos unius solum ordinis, solitarios vel binos oppositos emittente; Sporis inclusis (raro terminalibus), solitariis, eylindrieis vel subeylindrieis, eirca 106 u crassis et 375 u longis. — Auf 5 Sumatra im März 1862 von E. v. Martens entdeckt. Ge 2 P, aequalis Wittr. Validior et longior, filo prin- _ Gpali partis thalli cauloideae speciminum fertilium circa 2 m crasso, ramos solitarios, aut numerosos breviores omnes _ Primi ordinis, aut paucos longos primi ordinis ramulis bre- Yloribus secundi ordinis praeditos emittente; sporis solitariis in filo prineipali vel in ramis primi ordinis inclusis, rarius ferminalibus; sporis inclusis paullum tumidis, orculaeformibus, Apieibus subrotundatis, ca. 111 « erassis et 250 » longis; sporis terminalibus oreulaeformibus, sursum breviacuminatis, va rotundato, ca. 98 u erassis, 288 u longis; parte Br - = idea plerumque obsoleta. — Herr Gollmer fand se Bohr in kleinen Wasseransammlungen auf Felsen bei ’Guayra in Venezuela. ee 3. P kewensis Wittr. (W. et Nordst. Alg. exs. ‚ar. 39) P, gracilis et elongata, filo prineipali partis thalli cauloideae speciminum fertilium circa 50 u crasso, ramos primi solius ordinis (raro secundi etiam ordinis) solitarios emittente, sporis solitariis, vel inclusis vel terminalibus; sporis inclusis elongato-oreulaeformibus, sursum brevi-acuminatis, = apice subrotundato, circa 88 u crassis, 219 « longis; parte + thalli rhizoidea plerumque unicellulari. — Von Herrn Witt rock selbst aufgefunden in dem tropischen Aquarium oder dem Waterlily-house bei Kew in England. 4. P. oedogonia Wittr. (Conferva [Cladophora] oedogonia Mont.) Gracilis et elongata, filo principali partis tballı cauloideae speciminum fertilium eirca 70 „ crasso, ramos trium ordinum singulos vel binos oppositos ferente; ramis subsporalibus non raris; sporis plerumque singulis (non raro binis), vel inclusis vel terminalibus ; sporis inclusis orculaeformibus ca. 114 « crassis, 230 « longis; sporis ter- minalibus oreulaeformibus, sursum brevi acuminatis, apice subrotundato, ca. 95 » crassis, 214 u longis. — In Süd- Amerika von Leprieur entdeckt. 5. P. Cleveana Wittr. Terrestris, subgracilis et subbrevis, filo principali partis thallı cauloideae speciminum fertilium circa 75 « crasso, ramos plerumque unius solum ordinis, interdum autem duorum, singulos vel raro binos oppositos emittente; ramis cellulis helicoideis saepe praeditis; sporis vel inclusis vel terminalibus, solitoriis (raro geminatis; sporis inclusis subelongato oreulaeformibus vel rarius sub- _ eylindrieis, illis ca. 102 u crassis, 216 u altis, his ca. 70 « erassis et 164 u altis; sporis terminalibus (non raro sessilibus) _ oreulaeformibus sursum brevi-acuminatis, apice rotundato, ca. 93 u crassis et 232 u altis. — Von Prof. P. T. Cleve in West-Indien auf St. Thomas bei der Soldier- Bay auf- 0. ect, OD. P. heterosporeae. 6. P. polymorpha Wittr. (Ofndophors crispata Ktz. in Hohenacker Alg. mar. exs. no. 472!) P, Be flo principali partis thalli cauloideae speeiminum fertilium eirca 105 u crasso, ramos unius vel duorum ordinum emittente; ramis ordinis primi singulis vel (rarius) binis oppositis; ramis ordinis secundi singulis; sporis solitariis (rarius geminatis), vel inclusis vel terminalibus; sporis in ramis primi ordinis inchusis vel cylindrieis vel oreulaeformibus; sporis in file Pepe inelusis plerumque forma subirregulari; sporis ‚eylindı eylindrieis ca. 63 u crassis et 88 m longis, orculaeformibus ca. 104 „ crassis et 157 « longis, subirregularibus 121 # erassis et 133 u longis; sporis terminalibus plerumque sub- conieis apice rotundato, raro orculaeformibus sursum brevi ceuminatis apice subrotundato; sporis subeonieis ca. 63 # Em erassis et 155 u longis, orculaeformibus ca. 95 u crassis et 148 u longis. — In Süsswasser in Indien. | 7. P. Zelleri Wittr. (Cladophora Zelleri v. Mart. Die Tange p. 111.) P. subvalida, filo principali partis thalli eauloideae speciminum fertilium eirca 120 u crasso, ramos plerumque duorum ordinum singulos vel binos oppositos emittente; sporis vel inclusis vel terminalibus; sporis in filo prineipali sitis plerumque geminatis; sporis in ramis sitis plerumque solitariis; sporis inclusis superioribus binarum 'geminatarum (solitariisque in filo prineipali) oreulaeformibus, ca. 144 u crassis et 232 u longis; sporis inelusis inferioribus ‚binarum geminatarım subeylindrieis 113 u crassis et 179 u longis; sporis inclusis solitariis ramorum eylindrieis, ca. 85 n erassis et 135 u longis; sporis terminalibus orculaeformibus sursum brevi-acuminatis apice subrotundato, ca. 132 u crassis ‚et 332 u longis. — In Japan bei Yokohama von E, v. Mar- tens entdeckt. ; _ 8 P. Roettleri (Roth) Wittr. (Ceramium Roettleri ‚Roth Catal., Cladophora aerosperma Ktz. Phye. gener., Clado- 'phora Roettleri Ktz. Spec. et Tabul. phycol.) P. robusta, flo prineipali partis thalli cauloideae speeiminum fertilium arca 165 « crasso, ramos trium ordinum emittente; ramis Ordinis primi ternis verticillatis; ramis ordinis secundi et tertii solitariis vel binis oppositis; sporis solitariis (raro ‚geminatis), vel inclusis vel terminalibus; sporis ramorum vel weulaeformibus vel eylindrieis; sporis fili prineipalis forma Subirregulari; sporis oreulaeformibus eirca 152 u erassis et 226 u longis, cylindrieis eirca 83 u erassis et 143 u longis, subirregularibus eirca 191 u erassis et 213 u longis; sporis terminalibus vel obovoideis basi truncatis, vel rarius sub- Onieis apice rotundato; illis eirca 150 u cerassis et 212 u longis, his 88 u crassis et 246 „« longis. — In Indien ‘i Tranquebar in stehendem Süsswasser gesammelt von; ttler. er Nachdem der Verfasser diese kleine Gruppe nach allen htungen hin sehr ausführlich besprochen, kommt er zu T hier wiedergegebenen Aufzählung der Arten. Jeder : ist zuerst eine Diagnose in englischer und lateinischer = ache beigegeben, dann folgt eine genaue Angabe ihres ndortes, darauf eine sehr ausführliche „General Deserip- Ä “, der folgt eine Beschreibung der „Sterile specimens‘, In „Measurements“, Festile specimens. „Affinities and ences“ schliesst die in der That erschöpfende Be- tung der Species. — Auf vier Folio-Tafeln sind die hiedenen Verhältnisse der 8 Species dargestellt. C. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologica van Nederland. (Aus d. 3..Bijlage tot de 30. Jaarvergadering der Ned. Bot. Vereeniging.) Dieser Beitrag zur Pilzflora der Niederlande entbält viele Berichtigungen, dieim Allgemeinen für jeden Mycologen nicht ohne Interesse - sind, die wir auch hier so weit als thunlich nicht unbeachtet lassen können. Wir müssen jedoch höchlichst zugleich be- dauern, dass dergleichen, für das ganze myeologische Publi- kum bestimmte Arbeit in einer Sprache (der holländischen) geschrieben, die nicht Jedermann zugänglich ist. Wir können daher nur das Wenige, in lateinischer Sprache darin Niedergelegte hier wiedergeben und müssen im Uebrigen auf die Arbeit selbst verweisen. Boletus Oudemansii Hartsen (Flora Batava fase. 186, tab. 936, cum descriptione [a°. 1863], et: Liste provi- soire des Fonges sup6rieurs qui croissent dans les Pays-Bas du Nord, ete. Utrecht, a°. 1864. — Synon: B. fusipes Heufler in Rabenhorst Fungi Europaei, n°. 712, cum descriptione [a°. 1865.]). — Pileo e convexo-pulvinato, ebur- neo, tandem eitrino, glutine pallescente oblinito, margine primo involuto, tandem acuto; stipite gracili, deorsum cur vato, attenuato, firmo, albo, maculis strüsque — vulgo punt- tulis prominentibus exasperatis — fuscescenti-rubris, anasto- mosantibus, pulcherrime retieulatim pieto; tubulis eurtis, in- aequalibus sinusque majores minores plures ineludentes for- mantibus, decurrentibus, primitus albiıs, dein ochraceis, tan- dem ore saturate fusco-rubris. — Pileus 2—-9 centim. largus, 0.5—3 centim. altus. Stipes 4—16 centim. longus, 0.6—15 cent. erassus. Caro pilei stipitisque spongiosa, alba, ingrai® olida, plus minus viscosa, fracta diu immutata, tandem sor- dide violacea, alcohole submersa mox nigrescens. Tubuli recentes 2—3 mill. longi, oribus orbieularibus ovalibusque plus minus flexuosis, Color pororum in exemplis maturis minime derivandus a sporis, sed a cellulis eueurbitiformibus (e pedicello recto vel curvato superne in globum expanso formatis) quales etiam in stipitis maculis offenduntur, ab oribus tubulorum proditis, initio substantia colore carente, postea vero materie fusco-rubente repletis. Stupenda mibi videtur affinitas inter Boletum Oudemansii et B. pla eidum Bon. (Bot. Zeit. a®. 1861, p. 204 et Fries Epier. ed. alt. p. 518). Hie enim non nisi stipite obeso, subbul- boso a nostris exemplis differre videtur. Nullus dubito qum = Bonordenius, eolorem pororum pro illo sporarum sumens, has fusco-rubras nuncupaverit, etsi ipsis tubulis colorem fla vum tribuisset. . a | Coniothyrium Pinastri Oud. (n. sp.) Ad squa- ' mas strobilorum maturorum Pini Pinastri e pineto er ' Neerlandico. m. Martio, a°. 1877. Oeccupat utramque faciem Bryan imo et scutorum. Perithecia membranacea, sub- ilissima, atra, sub microscopio saturate violacea, e cellulis minutissimis composita, irregulariter rumpentia, sparsa vel caespitose crescentia, hine vario modo compressa. Pulpa achroma e sporis mucilagine conjunctis conflata. Sporae minimae, ovales, utringue obtusae, continuae, 0.003 mill. longae 0.0015 mill. latae. e Septoria PoaeOud. (n. sp.). Legi in caulibus ic catis Poae nemoralis prope Boxmeer, autumno a°. 1876. Perithecia sparsa, minutissima. Sporae achromae, 1- septatae, lanceolatae, 0.012 mill. longae, 0.0023. mill. latae. > Discella Platani Oud. (n. sp.). Perithecia in ramis Junioribus mortuis sub peridermate in strato corlicali externo nidulantia, tandem prominula et, peridermate supra verticem eorum rupto, sporas suas emittentia. Ipsae sporae achromae, continuae, ovales vel ovatae, - quam in D. miero- sperma, minores quam in D. platyspora. i Longitudo de in D. Peui 0.007—0.012 mill. = in D. platyspora 0.03—0.035 °„ in D. Platani 0.00385—0.007 ,„ „ = in D. platyspora 0.0125— „ Legi in ramis Platani orientalis m. Jan a. 1877 Amstelaedami. Discellae species, Disc. microspermae B. Br. admodum affınis, mihi obvia fuit in ramis Kerriae Japonicae, Fe u Gloeosporium Helicis Oud. = Cheilaria Helieis Desm. in A. S.N. 3e Serie, VII, p. 27; West. Not. ID, p- 14; Kickx Crypt. des Flandres I, p. 411 = Leptothyrium = Belieis Desm,. in Champ. de la France le Serie, le Ed: n°. : 1133, 2e Ed. n°. 1333; West. Crypt. p. 85). ‚Sporae, absque ullo perithecii vestigio mucilagine copioso mixtae, collocatae ' sunt intra cuticulam et superficiem superiorem cellularum _ epidermidis, omnibusque notis cum Gloeosporium sporis con- gruunt. Cuticulä in cacumine pustularum minimarum tan- dem irregulariter ruptä, sporae cum mucilagine sub forma z eirrhorum protruduntur. E 2 en Legi in foliis Hederae Helicis ramos reptantes ornan- tibus, prope Harlemum, m. Junio, ae. 1876. — Ad he Ä Erler pertinet: Asterina Hederae Desm. (Champ. de £r. Ser. U. or. 774. a he _ Entyloma ne (Fischer de Waldheim, zur Kenntniss der Entyloma-Arten, p. 4. = Entyloma Unger num forma Ficariae de Thümen in Myeoth. univ. III, n’. 219). „ Latitudo ”„ em In foliis Ficariaeranunculoidisl. p. Amstelaedamum, m. Aprili, a. 1873. Edidi inRabenh. Fungi Europaei n°. 1762 s. n. Fusidium Ranunceuli Bon., quo nomine intelligenda efflorescentia, e stomatibus protrusa, quae fun- gillum (Entyloma) in parenchymate folii absconditum semper comitari videtur. Ramularia Prismatocarpi Oud. (n. sp.). Caes- pites densissime stipati totam faciem inferiorem foliorum to- menti subgrisei ad instar obtegunt. Hyphae conidiiferae in quoque caespite numerosae, brevissimae, achromae. Ipsa conidia variae formae (ovalia, oblonga, ovata) et magnitudi- nis (longa 0.012 —0.023 mill., lata 0.0045 — 0.008 mill.), achroma, indivisa, soluta una extremitate pristinae conjunc- tionis cicatrice insignia, altera integra, rotundata. — Legit im fol. Prismatocarpi Speculi van der Trappen pr. pagum _ Naaldwijk. Lophodermium Pinastri Chev. (Flora Paris. I, p- 430 = Hysterium Pinastri Schrad. et aliorum). — Nuper exempla optima hujus fungi detexi in squamis strobilorum Pini sylvestris, dum omnes autores quos consulere mihi contigit, de foliis Pinorum tantum tamquam hospitem ejus mentionem faciunt. Sphaeria perforans Rob. (in Desm. Crypt. de France, le Serie, le Ed., n®. 1218 et Prod. Fl. Bat. n°. 3126) in folis Psammae arenariae non est Sphaeria, quoniam sporae perithecia implentes semper e sterigmatum apicibus, neque in ascis gignuntur, Sunt hae sporae ellip- tieae, achromae, 1-septatae, utraque extremitate processu hyalino, ceristae aemulo appendiculatae, quorum unus trian- gularem alter vero truncatam formam induit. — An hie fungus revera ad Sphaeriam Sabuletorum B. Br. pe tineat, uti docuit Berkeley (Ann. and Mag of Nat. ‚Hist. 2d S., IX, p. 382), dubium videtur, % Paul Petit, Catalogue des Diatomdes de lile Camp ‚bell et de la Nouvelle-Zelande, preeede d’une dtude geo- logique des Abords de Vile Campbell et de la Nouvelle- Zelande par Leon Perier. Paris, 1877. (Extr. des Fonds de la mer, III. p. 164/98. Nach einer kurzen geologischen Skizze der Insel Camp beil und Neu-Zeelands von Herm Leon Perier folgt ein Verzeichniss der daselbst aufgefundenen Diatomaceen. In Summa hat die Analyse 179 Arten ergeben, worunter sich ein novum genus, 17 nov. species und einige neue Varietäten _ Trachysphenia P. Petit, nov. genus (geb. aus Toeyög und Zw). Ce genre, par ses valves cundiformes, etablit le passage des Fragilariees aux Meridises, Les frus- tules, vues par la zone, sont quadrangulaires; les valves euneiformes sont couvertes de ponctuations disposdes par lignes verticales et horizontales se coupant & angle droit. Les cötes transversales des Plagiogramma n’existent plus ici. T. australis P. Petit. Long. 35—52 u, larg. 8-11 u. Cocconeis notata P. Petit nov. sp. CO. & valves ovales ligne mediane sigmoide; nodule central dilate en une bande blanche qui atteint la marge et qui est terminde sur Tun des bords seulement, par und largissement presque eireu- laire; stries transversales tres serrdes, subradiantes et fine- ment ponctuces, atteignant la ligne mediane. ; Longueur moyenne: 26 « 4; larg. 13 u 6. C. australis (Paul Petit), nov. sp. Cocconeis de petite taille, suborbieulaire, A valves dissemblables; Yin- erieure ayant une ligne mediane sigmoide et des stries _ droites, serrdes et longitudinales; la supericure, lisse dans ‚8a partie centrale, mais munie, vers le bord, de cötes courtes et radiantes. Longueur: 26 u 4; largeur: 24 u 2. R. aphoneis fasciolata, var. australis (P. Petit). Cette forme presente des caracteres qui Feloignent du type. rang6es de ponetuations sont beaucoup plus longues vers ‚le centre de la valve, et produisent une contraction tres marqude de l’area qui en occupe le milieu. Cette variete = Deieg tr&s polymorphe; sa longueur varie entre 23 a : M. 3 Hyalodiscus (Er.). Cleve, emend.: Diat. from the Arct. Sea, p. 4. ee: _ H. maximus (Paul Petit), nov. sp. Valves discoi- des, tr&s grandes, portant un large ombilie central oceupant le 13 du diamötre total; ces valves semblent strides un faible grossissement, mais avec un pouvoir amplifiant plus fort; on voit des points egaux disposes en quinconces; un anneau A stries croisdes les limite sur les bords; zone £troite et eintrde, = Grossissement: 2%... Diamötre: 70 « 4, & 130 a; om €, environ 25 D3 : — a Cette espöce en de taille tr&s variable; V’ombilie aune te tr&s foncde. A un faible grossissement les valves semblent porter des stries radiantes, qui se resolvent avec un grossissement plus fort en points disposes en quinconces. eite disposition et le manque de stries sombres et robustes _— 16 - artant de Yombilie distinguent le type de !’H. radiatus O’Meara, ne ee os a Botany. —° Diatom. Kerguel., p. 56, pl. I, ng. 9. A. Schmidtii (P. Petit). (A. S., Atlas, pl. XXVJ, fig. 5l, sans nom et sans diagnose.) Valves eymbifor- mes, legörement renflöes au milieu du cöte le moins courbe; extr&mitds de la valve arrondies; ligne mediane legerement cintree; stries transversales du cöte le plus courbe bien marquees, subradiantes, n’atteignant pas la ligne mediane vers la partie moyenne de la valve, sur une etendue ögale au tiers du grand diametre de cette valve; les stries sont, en outre, interrompues, vers leur milieu, par un espace blane et uni; du cöte le moins courbe, elles sont tres courtes, places plus pres de la ligne mediane que du bord, et man- quent complötement dans le voisinage du nodule central. Longueur: 83 u; largeur: 15 « 4. A. cristata (P. Petit), n. sp. Valves ceymbiformes a extrömites capitees, brusquement contractdes au-dessous des sommets; bord le moins courbe brusquement renfle au milieu; ligne longitudinale place tr&s pr&s de ce bord; cöte le plus courbe de la valve portant une large cer&te ondulee, A six dents, dont la largeur diminue progressivement vers les extremit6s; stries bien marquees, parallöles sur la valve, et radiantes sur la crete; environ 25 stries dans 25 u. Longueur moyenne: 77 a; largeur maxima, sans crete, 11 u, avec la cröte, 19 u. A. aspera (P. Petit), n. sp. Valves cymbiformes & extremitds attenuses, sub-capit6es, arrondies et un peu de jetees en arriere; ligne longitudinale se confondant, en grande partie, avec le cöt& le moins courbe; nodule place sur le bord möme de la valvule; stries radiantes ponctudes, semblables & celles du Stauroneis aspera, allant du 'bord le plus courbe & la ligne mediane, Longueur: 57 u 2; largeur: 13 u 2. E (?) monolifera (P. Petit) n. sp. Valves arqudes, couvertes de ponctuations disposdes sans ordre, ayant 2 u 2 de diame&tre, souvent traversdes dans la largeur, par des cötes robustes radiantes. Longueur: 72 x 6 & 181 « 4; largeur: 15 u 4. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur, - C. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flors. myeologica van Nederland, (3° Bijlage tot de 30° Jaarvergad der Ned. Bot. Vereeniging.) = __R. Sadebeck, Die Entwickelung des Keimes der _ Sehachtelhalme. Mit 3 Tafeln. Berlin, 1878. (Separat-Abdr. aus Pringsheim’s Jahrb., Band XI.) Atti della Societä erittogamologica italiana. Vo- lume primo. Milano, 1878. Enthält zunächst die innern Angelegenheiten der neu gegründeten Gesellschaft. Darauf folgen wissenschaftliche Abhandlungen, als: F. Castracan e, Nuoya forma di Melosira Borrerii Grev.; M. Lanzi, Dia- tomee raccolte in Ostia; P. A. Saccardo, Genera Pyreno- Mycetum Hypocreaceorum hucusque cognita systemate car- pologico digesta; F. Ardis sone, Studi sulle Alghe italiche della famiglia delle Rodomelacee. Tbe Journal ofBotany. New Ser. Vol. VU. July 1878. Nr. 187 und 188. Enthält über Sporenpflanzen: Alfred W. Bennett, On the Structure and Affinities of haraceae; E,M. H olmes, The Cryptogamie Flora of nt, E. Lamy de la Chapelle, Mousses et Hepatiques du Mont-Dore et de la Haute- Vienne. (2° Supplement.) Cond& sur-Noireau, 1878. Dr. Carl Schiedermayr, Aufzählung der in der Umgebung von Liuz bisher "beobachteten Sporenpflanzen (Kıyptogamen). 3. Theil: Pilze. Linz, 1878, ‚S-. Ö. Lindberg, Monographia Metzgeriae. Cum Tu- bulis duabus. Helsingforsiae, 1877. 2 3 x Id. Utkast till en naturlig gruppering af Europas bladmossor med toppsittande fruct (Bryineae acrocarpae). Program. Helsingfors, 1878. ee . E. R. Zimmermann, Ueber die Organismen, Welche die Verderbniss der Eier veranlassen. Chemnitz, 1878. = Ä (Separatabdr. aus d. 6. Berichte der Naturwissens. Gesell- Schaft in Chemnitz.) x „Bulletin de la Societe Botanique de France. Tome 24. 1877, Session mycologique & Paris, Oetbr. 1877. Ent- hält an wissenschaftlichen Arbeiten: M. Boudier, De quel- ir especes nouvelles de champignons, als: Leptonia eletii n, sp., Hygrophorus Helvella n. sp., Pistillaria muce- Ainea 2. sp., Craterellus floecosus n. sp., Scleroderma- veno- Sum n. sp., Mitrula sclerotipus n. a ee scobolus pusillus n. sp., Sphaeria sepulta n. sp. AM, Cornu, Lie des esp&ces recueillies le 22. Octobre Pendant Pexcursion faite par la Soeiete dans la foröt de Saint Germain: M. C. Cooke, Some allied species of Aeci- diacei; M. Qu elet, Quelques especes de champignons | Nouvellement observdes dans le Jura, dans les Vosges BR AUX environs de Paris; 85 Species mit mehreren neuen. M. Ripart, Notice sur quelques espöces rares ou nou- velles de lä flore eryptogamique du centre de la france, (Extr. du Bulletin de la SocietE botanique de France. T. XXIU. Seance du 12 Mai 1876. _ P.A. Saccardo, Michelia, Commentarium Mycologiae "italicae. Patavii,’1878. Enthält: 1) Enumeratio Pyrenomy- cetum Hypocreaceorum hucusque cognitorum systemate car- ologico dispositorum. 2) Fungi italiei autographice delineatl. Patavii 1878. Fasc. V.—VII. sistentes tab. 161 — 320, Commentarium. 3) Fungi veneti novi vel critiei. Ser. VII. Appendicula, J. Reinke, Ueber Monostroma bullosum Thur. und Tetraspora lubrica Ktz. (Pringsh. Jahrbücher. Bd. Al Heft 4.) | M. Woronin, Plasmodiophora Brassicae, Urheber der Kohlpflanzen-Hernie. (Pringsh. Jahrb. Bd. XI.) Ernst Hampe, Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam. Edit. Eug. Warming. Part. XXIV. Muscı frondosi. (Aftryk af „Videnskab. Meddelelser fra den naturhist. Forening i Kjöbenhavn 1877. Hans Nebelung, Speetroskopische Untersuchungen ; der Farbstoffe einiger Süsswasseralgen. (Bot. Zeitung 1878 Nr. 24/26.) A. de Bary, Ueber apogame Farne und die Erschei- nung der Apogamie im Allgemeinen. (Bot. Zeitung 1878, Nr. 29/31.) a — Anzeige. Neue Botanische Kataloge 5 von R. Friedländer & Sohn ın \ BERLIN. = Soeben erschien Nr. 282: Uryptogamae. 48 pagg» enth. die Bibliotheken von Dr. A. Jaeger in Frei burg, Dr. Ohlert in Danzig u. A. In Kurzem erscheint: Nr. 287 Physiolog. Botanik. —_ Diese Kataloge stehen gegen Einsendung von Frer marken franco zu Diensten. Berlin, N. W., Carlstr. 11. R. FRIEDLENDER & SOHN. — eE : : Redaetion - Druck und Verlag von ©. Heinrich in Dresden, 9 er RIEF IDEE E Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat September. Inhalt: Repertorium: Paul Petit, Catalogue des Diatomdes de File Campbell et de la Nouvelle-Zelande. (Schluss.)— W.IG. Farlow, on some Algae new to the United states. — Chaetophoma Cooke nov. genus. — M. Woronin, Plasmodiophora Brassicae, Urheber - der Kohlpflanzen-Hernie. — Fungi veneti novi vel eritiei autore P. A. Saccardo. — Eingegangene neue EDREEHAIR: — Anzeige. Repertorium. > Paul Petit, Catalogue des Diatomees de File Campbell et de la Nouvelle-Zelande, precede d’une dtude geologique des Abords de lile Campbell et de la Nouvelle-Zelande ; par Leon Perier. (Schluss.) _ N.quaernerensis(Grün), var. dilatata (P. Petit). [Verh. in Wien, 1860, p. 530, pl. I; fig. 8.] La variete se distingue du type par sa plus grande largeur et par les ex- tremites des valves qui sont & peine allongees. Les stries sont tr&s delicates et subradiantes; ce caractere, joint & laspect general de la valve, ne permet pas de faire de cette diatomee autre chose qu’une variete de la N. quaerneren- sis de M. Grünow. ,_ Longueur: 33 a; largeur: 37 «a 6; stries au nombre de 40 dans 25 u. - _ N. Campbellii (P. Petit), n. sp. Valves lanceo- Ikes, & bords eintres en dedans, ä extremites cundiformes, a sommets arrondis; ligne mediane, droite; nodule central & peine visible, entoure d’une arca trös apparente; stries bien margudes, un peu radiantes au centre, et paralleles vers les. extr&mitds, atteignant la ligne mediane, excepte au Centre de la valve. Pas de stries longitudinales, _ . Longueur: 81 u 4; largeur: 22 a; 18 & 20 stries dans a. _ N. biseriata (P. Petit), n.*sp. Valves lanc6olees 2) 3 extremitds attenudes et 4 sommets arrondis; ligne me- 1e n’atteignant pas les sommets; nodule central et nodu- & terminaux apparents; stries radiantes bien margquees et lüterrompues, manguant sur lun des cötes du nodaule central, facon & former un demi stauros: frustule (b) vu par u la zone, resserre au milieu et laissant voir les stries, inter rompues sur les bords des valves, lesquelles sont tronqudes vers le sommet, & partir du nodule terminal; zone unie. Longueur: 55 a 74 u; largeur: 17 a 6. N. Rhombus (P. Petit), n. sp. Valves largement _ rhomboides, ä sommets acumines ef un peu allonges; ligne mediane droite; nodules tr&s petits; stries croisees, radiantes et tr&s serrees. Long.: 39 u 6; larg.: 24 u 2; environ 35 stries dans 25 u. St. robusta (P. Petit), n. sp. Valves elliptiques (a) brusquement acumindes vers les sommets; ligne mediane droite; nodule central assez large; nodules terminaux petits et places un peu au-dessous des sommets; stauros dilat6, du centre & la marge, quil n’atteint pas; stries interrompues par des espaces blancs longitudinaux; marge annuliforme entierement garnie de stries; le frustule (b), vu par la zone, est fortement contractd vers le centre, et largement arrondi vers les sommets; la zone est unie, Longueur: 90 & 101 a; largeur: 28 u; stries au nom bre de 18 dans 25 u. Habitat: Detroit de Foveaux. Obs. — Cette espece se distingue de toutes les autres par ses sommets brusquement acumines, la position de ses _ nodules au-dessous des sommets, sa marge annuliforme, Fin- terruption de ses stries; la contraction de ses frustules au centre et leur arrondissement vers les sommets. A. rugosa (P. Petit), n. sp. Valves, vues par la zone, etroitement allongees, contractees au milieu, et & som- mets termines en pointe recourbee en dedans; stries rem _ placdes par des ponctuations irr&gulitrement disposdes et donnant & la valve un aspect rugueux. — Longueur: 132 u. 2 S. Filholii (P. Petit) n. sp. Valves elliptiques, 2 bords contractes, et A extremites largement arrondies; cötes dilat6es vers la marge et n’atteignant pas le centre; chacune de ces cötes porte deux ou trois stries finement ponetudes de la möme longueur qwelles; vers le centre se trouvent deux lignes ponctudes et atrophides. Longueur: 108—126 u; largeur: 42—54 u. _., @Grammatophora marina, var. nova. Üette variete differe du type par les lignes des diaphragmes plus arquees. @. longissima (P. Petit), n. sp. Valves peu app rentes, vues par la zone, ne se distinguant des diaphragmes ‘que par une ligne un peu plus marquee; ceux-ci parcourus par une ligne ondul&e & sommets droits; ondulations attel- guant le numbre de 25. Longueur 114 #4; largeur: 8 # 8 ei Obs. — Cette eurieuse esp£ce se distingue de la Gram- atophora serpentina, par l’absence de valves visibles et par les extr&mites des ondulations qui sont droites comme dans la Gram. marina. Il a te impossible de placer cette diatomde pour observer les valves, sans les briser; cependant tout porte & croire qu’elles sont arquees. R. hamuliferum (F. Kitton), n. sp. Valves (b) neeoldes, onduldes, ä stries transversales ponctudes, ä som- ets arrondis prives de stries; diaphragmes (ec) stries dans toute la longueur, portant” au centre un anneau circulaire, ‚ vers les extremites, deux autres anneaux plus petits et ee tiques; vu par la zone, le frustule (a) parait compose une quantite variable de diaphragmes places entre les deux Ives et s6pards les uns des autres par des lignes en forme hamegons; chacun des diaphragmes est stri6 sur la tranche. _ _ Longueur: 33—78 u; largeur: 11—15 «. 2 3: A. stelliger (P. Petit), n. sp. Valves circulaires ortant quatre processus, dont deux sont plus petits; la valve est divisee en trois parties concentriques; la plus interne erme cing rayons disposes en &toile; la partie interme- ; porte des rayons irr&gulitrement espac6s; la partie externe porte vers son bord interne un cercle de points QÜ correspondent aux rayons de la deuxiöme partie; elle enferme en outre les quatre processus entre lesquels se uvent des rayons irr6guliers. Diamötre: 35 u 2. = bs. — Cette espöce se distingue des autres Aulis- $ vivants ou fossiles par la disposition particuliere de disque, et par la pr6sence de rayons interrompus. W. 6. Farlow, on some Algae new to the United s. (Proceedings of the American Academy of Arts neten Exemplaren e der hier bei Nemalion? Andersonii, n. sp. frondibus congregatis _lubrieo-cartilagineis simplieibus vel sparse furcatis; ramıs _ primum subeompressis solidis demum cavis cylindraceis ad 6-8 pollicares altitudine, plerumgue subaequalibus ramulis _ dense einctis; ramulis simplicibus vel furcatis; antherozoidei ad cellulas externas fasciculatis; systocarpiis? — Santa Cruz. Plocamium violaceum, n. sp. fronde anguste linear ad 5-6 pollicares altitudine irregulariter pinnata; ramıs ecostatis praeeipue ad apices flexuosis; pinnis alterne 2-4 plerumque 3, pinna inferiori subuliformi saepe recurvata pinnas superiores decomposito-pinnatas superante; sphaero- sporis biseriatim ad 2-3 furcatos apices ordinatis. Color _ purpureus. — Santa Cruz. © Kallymenia Californica, n. sp. fronde carnosa ‚radiatim prolifera demum irregulariter fissa inferiori parte eostata; prolificationibus flabelliformibus in stipitem basi _ attenuatis saepe phyllis marginalibus minutis fimbriatis; eysto- earpüs in media fronde numerosis immersis. — Nanta Cruz. 0 -Prionitis? Clevelandii, n. sp. fronde coriacea sub- stipitata repetite flabellatim prolifera inferiori parte subcostata demum irregulariter perforata; prolificationibus a disco aut intra marginem exeuntibus; eystocarpis — ?— San Diego. Nemastoma Californica, n. sp. fronde gelatinosa roseo-purpurea tereto-compressa basi alternata irregulariter _ pinnata; pionis pinnatis; pinnulis ultimis subuliformibus; eystocarpiis in corticali parte frondis numerosis. — Santa Uruz. Callithamnion Lejolisea, n. sp. fronde minute ‚repente ad nodos Amphiroae parasitica; filis verticalibus uperne nudis in parte inferiore ramulosis; antheridiis ovalibu ‚ad ramos imferiores terminalibus; eystocarpiis (favellis) ramos inferiores terminalibus; sphaerosporis triangulatim ‚divisis in ramulis lateralibus terminalibus, Nitophyllum spectabile, fronde subsessili, ereci& maxima, ecostata atque ut videtur avenia, oblonga, profund\ pinnati-lobata; parte media duplo vel triplo latitudine lol _ rum, saepe in lobum terminalem magnam producta; lobt laeinüisve crebris, patulis, liguliformibus saepius integr® nune apice lobatis vel profundius partitis, margine vix und lata, rarissime phylla minima obovata e margine vel e ( 'emittentibus; soris et coceidiis per totam frondem creberr! ersis. Hab. ad Sanctam number of sets prepared will be limited to thirty, and of these only a small number will be offered for sale... The specimens will be arranged in fascieuli, each comprising hifty species. The fasciculi will be of two different sizes one similar to the Musci Cubenses of Sullivant, including the smaller species; the other, of the size of the common herbarium sheet of American botanists, including the larger Fuci, Laminariae, &c. The speeimens are placed in folded Sheets and fastened in board covers so that they can be inserted in herbaria without injury to the specimens. Owing to the small number of sets offered for sale and the expense involved in procuring specimens from remote loealities, the price of the smaller fasciculi is fixed at $ 8.00, and that of the larger at $ 12.00. Orders may be addressed to W. G. Farlow, 6 Park Square, Boston. W. G. Farlow. C.L. Anderson, D, C. Eaton. Contents of Fasciculus I. ‚ Dasya ramosissima Harv. 26. Endocladia muricata (Post & . Barya mucronata Harv, Rupr.) J. Ag. . Dasya Gibbesii Harv. 27. Pikea Californica Harv. Dasya plumosa Bail, & Harv. | 28. Farlowia compressa J. Ag. Polysiphonia Baileyi (Harv.) | 29. Mierocladia borealis Rupr. J. 4A . Centroceras Eatonianum . 19. . Polysiphonia parasitiea var. dendroidea J. Ag. . Rhodomela Larix (Turn.) Ag. . Acanthophora muscoides Bory. . Acanthophora Thierii Lam. Nitophylium violaceum J. Ag. euroglossum? Andersonia- num J. Ag. . Eucheuma isiforme J. Ag. elidium cartilagineum @rev. urdemannia setacea Harv. se 2-2 sPromH . Cordylecladia ? irregularis Harv. . Stenogramme interrupta (Ag.) Mont, . Gigartina canalieulata Harv. Farlow. . Ceramium diaphanum (Lightf.) Roth, . Ptilota plumosa var. filieina Farlow. . Ptilota hypnoides Harv, . Callithamnion DasyoidesJ, Ag. . Callithamnion floccosum var, Pacifieum Harv. . Caulerpa Ashmeadii Harv. . Caulerpa lanuginosa J. Ag. . Caulerpa Paspaloides (Bory) Amphiroa fragilisissima Lam. Harv. Galaxaura (Microthoe) lapi- | 39. Caulerpa clavifera Ag. descens Lam. 40. Halimeda Opuntia Zam. Lomentaria rosea (Harv.) 41. Halimeda tuna Lam. Thuret. 42. Acetabularia erenulata Lan. . Penicillus capitatus Zamk. . Blodgettia confervoides Harv. . Hormactis Farlowii Bornet MSET. : . Lyngbya (Plectonema) Wollei Farlow. yimnogongrus linearis( Turn. J. 29. = 47. Lyngbya nigrescens Harv. » Gymnogongrus leptophyllus var. major Farlow. J. Ag. 48. Lyngbya luteo-fusca J. Ag. » Oryptonemia erenulata J. Ag. | 49. Calothrix erustacea (Schousb.) - £rionitis Andersoniana Katon, Thuret. ; . Halosaccion Hydrophora J.Ag. | 50. Calothrix pulvinata Ag. Chaetopkoma Cooke nov. genus. = Perithecia membranacea, minutissima, superficialia, intra hyphas intricatas plerumque nidulantia; spermatiis minimis, _ continuis, hyalinis, saepe ovalibus vel ellipsoideis. ee “ A. Perithecia subglobosa. a Chaetophoma ilicifolia Cke. Hypophylla, £fuligi- nea, maculaeformis. Hyphis byssinis, ramulosis, intricatis, brunneis, ramulis adscendentibus, cladosporioideis. Perithe- ciis brunneis, globosis (07 mm. diam.), sparsis, Sporis _elliptieis, vel ovalibus, hyalinis (004 > ‘0025 mm.). — An den Blättern von llex opaca in S. Carolina. Chaetophoma querecifolia Cke. Hypophylla, effusa, fuliginea. Hyphis byssoideis, repentibus, flexuosis, furcatis, intricatis, brunneis. Peritheciis globosis, fuseis, (diam. '03—'04 mm.), gregariis vel sparsis. Sporis minimis, ovatis, hyalis. — An den Blättern der Quercus nigra m 8. Carolina. Chaetophoma Catesbeyi (Thm. sub Phoma) Cke. Hypophylla, fusca. Hypbis byssoideis, ramosis, intricatis, brunneis, repentibus. Peritheeiis gregaris, foliorum paginam inferiorem ex toto oceupantibus, subglobosis, fuseis ("02508 mm.). Sporis subovato — globosis, hyalinis (0015 mm). — An den Blättern von Quercus Catesbeyi in S. Carolina. Chaetophoma anthelmintica Cke. Epiphylla atro-fuliginea. Hyphis byssoideis repentibus, brunneis, r& mulosis; ramulis conidiiferis erectis, eladosporoideis. Perl iheciis globoso- depressis, brunneis (01 mm.). Sporis arete _ elliptieis, obtusis, hyalinis (007 > 003 mm.). — An welke Blättern von Chenopodium anthelmintieum in S. Carolina. Chaetophoma Catalpae Cooke. Hypophylla, sa, brunnea. Hyphis byssoideis, repentibus, flexuosis, mulosis, paueis. Peritheciis globosis, brunneis (04 > mm.). Sporis subovatis, hyalinis (002 > 0015 mm.). — An abgestorbenen Blättern von Catalpa cordifolia in = Carolina. ee, . .B. Perithecia elongata. ; — Chaetophoma eycadis Cke. Hypophylia, maculae- _formis, sparsa, brunnea, Hyphis byssoideis, ramosis, repe tibus, ramulis conidiferis assurgentibus, macro sporoid Perithecis lagenaeformibus, superne attenuatis, ‘015 x '09 mm.). Sporis elliptieis hyalinis (005 > '0 mm.). — An Blättern der Cycas in $. Carolina. ee Zwischen Macrosporium commune in sammetartige® lecken anf der untern Seite der Blätter. Die Spor erden unter dem Mikroskop während der Prüfung in einer zusammenhängenden Ranke ausgeworfen. u 4145 M. Woronin, Plasmodiophora Brassicae, Urheber der . Kohlpflanzen-Hernie. Mit 6 Tafeln. Die Kohlwurzel-Krankheit ist eine allgemein verbreitete, seit Jahren bekannt, ohne dass bis jetzt ein Mycolog die- ' selbe einer eingehenden, gründlichen Untersuchung unter- zogen hätte. Ja, man hat ohne Weiteres geglaubt, sie als das Product eines Insects betrachten zu sollen. Herrn Woronin, der schon so viele Räthsel gelöst, ist es nach einer unermüdlichen Untersuchung — er war 3 Jahre damit be- schäftigt — gelungen nachzuweisen, dass auch diese Krank- heit durch einen eigenthümlichen Pilz, den er Plasmodio- 'phora benannt hat und die niedrigste Stufe oder einfachste Form der Myxomyceten repräsentirt, erzeugt wird. Eine Reihe exacter Untersuchungen hat ergeben, dass die Plasmodiophora, ihrem Baue und ihrer Entwickelung nach, ein höchst einfacher Organismus ist. Er besteht blos aus einem kleinen Plasmaklümpchen — einem Plas- modium, welches zeitlebens von keiner eigentlichen Hüll- membran umgeben wird und zuletzt in eine Unzahl kleiner Poren zerfällt, von denen sich jede in eine Myxamöbe umwandelt; jede dieser Myxamöben dringt dann in’s Gewebe ‚der Kohlwurzel und bildet sich hier ihrerseits in ein neues Individuum — ein neues Plasmodium um. Ob. das Plas- modium der Plasmodiophora im Innern der sie ernährenden elle nur aus einer einzigen Myxamöbe entsteht, oder durch ein Zusammenfliessen mehrerer solcher Myxamöben — dieses ‚ist eine Frage, die Herr Woronin leider unerklärt lassen muss. Die Plasmodiophora Brassicae ist, der Einfach- | heit ihres ganzen Baues nach, ein echter Protist (im Sinne von E. Häckel) und kommt dabei den Myxomyceten am nächsten zu stehen. Dass die Myxomyceten sich den Chytridiaceen sehr nahe anschliessen, ist schon von M. Vornu angegeben worden; durch die Plasmophora tritt diese : ffinität noch viel evidenter hervor. Den Myxomyceten gleich besitzt die Plasmodiophora ein Plasmodium, das zu einer gewissen Zeit in eine Unmasse kleiner runder Sporen ‚zerfällt, die sich später in Myxamöben verwandeln; aber durch den absoluten Mangel einer eigentlichen Sporangium- membran und durch ihren Parasitismus im Innern eines ‚anderen lebenden Organismus unterscheidet sich die ‚& r Modiophora scharf von allen andern Myxomycetenformen. ee !em Uebrigen, besonders aber durch ihre Lebenenean) schliesst sich die Plasmodiophora Brassicae am meisten den hytridiaceen an. : Be & , Herr Woronin wendet sich zum Schluss zur F rage: ob es möglich wäre, diese Krankheit zu vernichten? Kommt aber doch nur, wie in allen diesen Fällen, zu negativen sultaten. Fünf Folio grosse, vortrefflich ausgeführte Te sind der Arbeit beigegeben. = Bei dieser Arbeit stiess Herr Woronin auch auf ein ‚Chytridium in den jungen Keimpflänzchen, die erst eimblätter tragen oder höchstens mit 2—3 Paar Stenge ätter verschen sind, fängt das äussere parenchymati ewebe des hypocotylen Gliedes an zu faulen u. s. W. Intersuchung zeigt, dass diese Zerstörung durch ein Ch tridium verursacht wird, das sich in die Wurzeln und in den hypocotylen Stengel eindrängt und dort seine & "Entwiekelung vollbringt. Herr Woronin nennt dies Chy: tridium nach seiner Nährpflanze, also Ch. Brassicae. U _Baue und der Entwickelung nach steht es dem Ch. (OÖ dium) endogenum A. Br., Ch. apieulatum A. Br., Ch. Sa legniae A. Br. und Olpidiopsis Cornu am nächsten. Das Zoosporangium von Ch. Brassicae Wor. ist an dt Basis kugelförmig abgerundet, aufwärts in einen dünnen Ha von sehr verschiedener Länge ausgedehnt. Beim Herau treten der Zoosporen öffnet sich der Zoosporangiumhals a seiner Spitze, über der Oberfläche der Nährpflanze, sel innerhalb. Die Zoosporen bestehen aus einem nackten p matischen Körper von fast regelmässig kugeliger Fo sie sind, wie alle Schwärmer der Gattung Chytridium, mt mit emer Cilie versehen und besitzen im Innern & = ie kleinen Vacuole noch einen farblosen, öltropfenarti Kern. Be Chytridium Brassicae ist ausser den Zoosporangien ı t anderen Reproduetions-Organen, nämlich mit Ru sehen. Dieselben fand Herr W. in den Epible der Wurzel. Sie sind farblos oder blassgelb, besit ne verhältnissmässig dicke Membran und sind von-® mehr oder minder sternförmigen Gestalt. Ihr Plasma-lı st farblos, feinkörnig und gewöhnlich mit einem Oeltr ‚chen versehen. Die weitere Entwickelung liess sich | nicht verfolgen. Nach Analogie anderer ähnlichen R: poren lässt sich annehmen, dass die des Chytr. Brass gleich den Zygosporen durch Copulation zweier Plasmakö ‚gebildet werden und, nach einer gewissen Ruhezeit, Zoosporangien umbilden. ae u ei Fungi veneti novi vel eritiei autore P, A. Saccardo. Series IV. = SPHAERIACEAE FR. Anthostomella Sace. Consp. Gen, Pyr. Ital. 38. l. Anth. tomicoides Sace. ' Peritheciis sparsis gre- gariisve membranaceis sub epidermide eircum eirea nitide nigrificata et adhaerente nidulantibus, sphaeroideo-applanatis, !s mill. diam, atris; ostiolo argute conoideo epidermidem. perforante et parum superante; ascis eylindrieis brevissime erasseque stipitatis, 90-100 — 7-8, 8sporis, aparaphysatis; sporidüis suboblique monostichis, ovoideis, inaequilateralibus, eontinuis, minuteque hyalino-appendieulatis. = Hab. ad caules putrescentes. ,,2. Anth. limitata Sace. Peritheciis gregariis sub epidermide leniter tumefacta et circum eirca breviter infus- cata nidulantibus, membranaceis, globose depressis, !|; mill diam., atris; ostiolo breviter papillato, non v. vix perforante; ascis eylindricis, 70-85 — 4-5, breve crassiuscule stipitatis Apice rotundatis, paraphysatis, 8sporis; sporidiis oblique nonostichis ovoideis utrinque v. uno apice acutiuseulis, con tinuis 10-12 — 4-5, dilute fuligineis, 2-guttulatis. a: „Hab. in caulibus ramulisque tenuioribus Corni sa guineae etc. a _ 3 Anth. nitidula Sace. Peritheciis densiuscule gre- Sariis sub epidermide pustulatim elevata et nitide eirca juodque perithecium nigrificata nidulantibus, e globoso nticularibus, 1); ‚mill. diam., membranaceis, nucleo in vivo subolivaceo, ostiolo brevi conoideo-papillato epidermidem ndem perforante; ascis cylindrieis, apice obtusatis, 110-120 : 10, breve crasseque stipitatis, parapbysibus ‚Aliformibu epe guttulatis obvallatis 8sporis; sporidiis oblongo-fusoidei naequilateralibus, pluriguttulatis, diu hyalinis et 25 = 6- dem fuscis O=5. “> ee ' Hab. in ramulis tenuioribus Carp: 4.V m 5. Venturia alpina Sacc. Peritheciis phaerieis, tenuissimis, diam. 50 mier., erumpenti-superficialibus, atris, setis robustis divergentibus, 1-cellularibus, 50-60 = 2", sursum attenuatis, opace fuligineis, erebrius circa ostiolum minutissime papillatum vestitis; contextu perithecii minute sed distinete parenchymatico dilute fuligineo, monostromafico; hyphis pareis simplieibus basi fultis; ascis fasciculatis, elayu- latıs, 30 = 6, deorsum attenuatis, aparaphysatis; sporidis guttulatis, hyalinis .... prorsus immaturis visis. Hab, in folüs Aretostaphyli alpinae. 6. Chaetosphaeria parvula Sacc. Peritheciis gre gariis, globoso-depressis, minutissimis, 130-170 mier. diam,, rugulosis, atris, tandem collabescendo ceupulatis, contextu parenchymatico, distincto, fuligineo, basi hyphis repentibus, intricato-ramosis, septatis, fuligineis, conidiophoris suffultis; eonidiis ovoideis, 11-14 = 5, 2-guttulatis, fuligineis; ascıs oblongo-clavatis, 80 = 14-15, breve crasseque stipitatis, paraphysibus copiosis filiformibus, guttulatis obvallatis, 8sporis; sporidüs distichis oblongo ellipsoideis, reetis curvulisve, 20-21 — 8-9, 3-septatis, ad septa leniter constrictis, fumose hyalinis (an maturitate badiis?). : Hab. in ramis decorticatis emortuis Castaneae vesca® 7. Botryosphaeria pustulata Sacc, Peritheeils subsolitariis in cortice nidulantibus et epidermidem infuscatam pustulatim elevantibus, ramulos late et dense ambientibus, - globulosis, subdepressis, !/s mill. diam., breve conico-papillatis, ' nucleo albo; contextu perithecii densiuscule parenchymatico, fuligineo; hyphis ramosis, anastomosantibus parce septatis, fuligineis inter perithecia undique repentbus; ascis clavatis, deorsum substipitatis, 110-120 = 16-20, crasse tunicatis, pseudoparaphysatis, Ssporis; sporidiis distichis, ovoideo- rhombeis, 26-30 = 13-15, episporio crassiusculo hyalıno, dilutissime flavidis, granulosis, initio eymbiformibus hyalinis. Hab. in ramis ramulisque Aucubae japonicae. 8. Botryosphaeria corni (Sow?) Sace. — Sp! Corni Sace. Mye. Ven. 210 — Ascis erassiuseule tunicatis, brevibus, nempe 70-80 — 12, 8sporis; sporidiis oblongo- - ovoideis v, subfusoideis, 13 — 5, 2-pluriguttulatis, granulosis, hyalinis; peritheciis globoso-depressis, papillatis, dispersis, tectis, vix erumpentibus. — Satis igitur a forma subtecta B. Berengerianae recedit. ” - ,9 Diaporthe (Selerostroma) deeipiens Sacc. Acer valis gregariis discoideis, sub epidermide plerumque pustu: latim elevata nidulatibus, zona v. macula eireulari corticali nigra interdum limitatis, ex peritheciis 5-15 cireinantibus effor tis; peritheciis e globoso depressis, !, mill. diam., vivi atrovirentibus, in colla longiuscule subhorizontaliter flexa centroque convergentia attenuatis, ostiolis supra discum sub- rotundum initio pallide luteolum furfurellum parum exertis, obtuse rotundatis, denique perforatis, atronitidulis; ascis oblongo-fusoideis, 90-100 — 14, deorsum attenuatis, sessi- libus, aparaphysatis, lumine in apice 2-foveolato, 8sporis; sporidiis oblique monostichis, v. distichis, oblongo-fusoideis, dein constrieto-didymis, 24-26 — 5-6), initio pluriguttulatis, | denique 4-6-guttatis, postremo 2-magninucleatis, hyalinis, ufrinque primitus obtuse apieulatis, saepe curvulis, sporidiorum ‚loculis tandem nonnumquam secedentibus. Hab. in ramis corticatis Carpini Betuli. 10. Diaporthe (Tetrastagon) pithya Sacc. Stromate ramulos hine inde breviter ambiente lineaque nigra tortuosa per cortieem lignumgue non mutatum excurrente limitato; peritheeiis discretis in cortice immutato nidulantibus, sphae- roideis, ?/-1/s mill. diam., intus fuseidulis, ostiolo brevi epi- dermidem vix superante, erassiusculo, rotundato ; aseisoblongo- ‚fusoideis, 50-55 — 6-7 Ssporis; sporidiis plerumque distichis, ‚taro oblique monostichis, fusoideis, hyalinis, 10-12 = 3Y-4, 4-guttulatis, non v. vix medio constrictis. Hab. in ramulis putrescentibus Abietis excelsae. ll, Diaporthe (Tetrastagon) obseurans Sacc. Stro- late ramulos late ambiente, nunc plagulas sparsas efformante, linea nigra per lignum immutatum exeurrente limitato; peri- ‚theciis diseretis nunc 4-6 subacervatis zonaque nigra cinctis, ın cortice parum protuberante et obscurato nidulantibus ‚sphaeroideis, depressis, 1/4 mill. diam., atris, ostiolis bre- Yissimis epidermidem non superantibus sed minute punetu- lantibus; ascis crasse fusoideis, 45-50 = 12, 8sporis; sporidüs® distichis, rarius oblique monostichis, fusoideis, utrinque ob- fusiusculis 12 — 41),-5, constrieto-tenuiter 1-septatis, 4-guttu- latis, hyalinis. ; ' Hab. in cortice ramulorum Fraxini Orni. a _ 12. Diaporthe (Tetrastagon) seposita Sacc. I Status *permogonicus; spermogoniis globoso-depressis in cortice € plus minusve dense stipatis, in culmi substantia extima Omnino immersis, corticeque lineatim rimoso et elevato tectis, Majusculis, globulosis, subdepressis, 2); mill. diam., atris extus albido-furfurceis; ostiolis breve ceylindraceis erassius- eulis corticem parum excedentibus, vertice rotundatis sub- iNcrassatis, laevibus v. obsolete rimulosis, tandem late prr- 18; ascis copiosis crasse clavatis , longissime stipitatis, apice rotundatis, p. s. 60 — 12-13, stipite 50 Ig., polysporis; sporidiis dense conglobatis cylindraceis, curvulis 12-16 — 3, guttulatis, hyalino lutescentibus. Hab, in eulmis Arundinis Donaeis. (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur. - Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. X. Nr. 3. Lugio 1878. Enthält über Sporenpflanzen: F. Delpino, Vifesa della dottrina dieogamica; A. Borzi, Note alla mor- tologia e biologia delle Alghe Ficocromacee; A. Piecone, | ologica della Sardegna. a Re Tin, Ueber die Wirkung des Lichtes auf de Katwickelung von Vaucheria sessilis. (Bot. Zeitung 1878 mr002. 93) _: Ballelin mensuel de la Societ& Linneenne de P: = Seance du 6 Mars EZ ar refeld, Untersuchungen über die Spaltpilze, : die Gattung Bacillus. (Sitzungsbericht der Gesellsch, naturf. Freunde in Berlin v. 19. Febr. 78. (Bot. Zeitung 1878 Nr. 33). | T. Caruel, On the place of Characeae in the Natural System. (Journal of Botany, 1873 Nr. 189). HH. Zukal, On the Lichen — question. (Oesterr. Bo Zeit. 1878, Juli). — E.Rathay, Vorläufige Notiz über Cladosporium Roesleri Cattan. und den Brand des Weinstocks. (lbid.) M. J. Berkeley, Enumeration of the Fungi collected during the Arctic Expedition. (Journal Linn. Soc. Lond ‚July 1878). a G. Dickie, Algae found during the Arctic Expedition (Ibid.) Grevillea 1878, Septbr., Nr. 41. Enthält: Dr. W. Harkness, Californian Fungi; M. C. Cooke and J. B. Ellis, New Yersey Fungi; William Phillips, Fungi of, California; M. C. Cooke, On Chaetophoma; William Arnell, A proposal of phaenological observations on Mosses; MM. C. Cooke, Ravenel’s American Fungi. Wilhelm Voss, Materialien zur Pilzkunde Krains. Mit einer Tafel. Wien 1878. (Aus d. Verh. der k. E zool. bot. Gesellsch. in Wien (Jahrg. 1878) besonders ab; Brackt) ö: -__M. Woronin, Plasmodiophora Brassieae, Urheber der Kohlpflanzen-Hernie, Mit Tafel 29-34. (Abdr. aus d. Xl. Bande d. Jahrb. f. w. Botanik.) z 8. O0. Lindberg, Om Dichodontium,. (Botaniska D Nr. 4, Septbr. 1878. er = Anzeige. | Im Selbstverlage des Herausgebers sind soeben € schienen: = 3 L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Cent. Derselbe, Die Algen Europa’s, mit Berücksi ee tigung des ganzen Erdballs. 266108, 352 2, 2:58 N Enthält Beiträge aus Nordamer%4 3, ee Falkland-Inseln und New- 4 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat October. Inhalt: Repertorium: Niessl, Die Arten der Pyrenomyceten- Gattung Sporormia de Not. — J.G. Baker, List of Balansa’s Ferns horst, Die Algen Europa’s. Dec. 256 und 257. — Fungi veneti novi vel eritiei autore P. A. Saccardo. (Fortsetz.) —M.C.Cooke et L. Quelet, Clavis synoptiea Hymenomycetum Europaeorum. neue Literatur, a‘ u Repertorium. Niessl, Die Arten der Pyrenomyeeten - Gattung Sporormia de Not. (Oestreich. botan. Zeitschrift 1873.) Die zweite Arbeit über die Gattung Sporormia ist von Professor Niessl, dem bekannten so äusserst thätigen Py- renomyceten-Kenner. Nach einigen allgemeinen Bemerkun- gen folgt auch hier eine Uebersicht der Arten, ein Schlüssel zum Bestimmen derselben, den wir wörtlich reproduciren, 1. Sporen 4zellig (bei einer Art ausnahmsweise auch dreizellig) . . - een Sporen liegen einreihig im Schlauche . . » . ®) Sporen zwei- bis mehrreihig. . - - » - + » Schläuche zylindrisch, gleichbreit, Sporen 17—20 Mikrom. lang, 4-zellig. Sp. pulchella Hans. Schläuche zylindrisch-keulenförmig, nach abwärts verschmälert, Sporen 38 Mikr. lang, 3—4zellig, Schläuche oblong, in der Mitte am breitesten oder _ zylindrisch, röhrig, gleichbreit . . - » » +» ® Schläuche mehr oder weniger deutlich keulen- Birmig:,:. , 7. see. ea Perithecien fast punktförmig, wenig über 100 Mikr. Durchmesser. Schläuche klein, zumeist oblong, Sporen nicht iiber 30 Mikrom. lang. _ Perithecien nahe doppelt so gross, als bei voriger; hläuche lang, röhrig. Sporen nicht unter "10. i HEDWIGHA, u i = m London, 1878. — Fungi seleeti Galliaei exsiccati. — Eingegangene Sporen 5- bis vielzellig ee re Holz bewohnend. Sp. ulmicola Pas Os Sp. minima Awld. en: 40 Mikrom. lang. Sp. intermedia Awld. 3 | of Paraguay, with Deseriptions of the new species. — L. Raben-t_. Schläuche nicht über 120 Mikrom. lang, Sporen klein und zart, nicht über 30 Mikrom. lang, er er ; Schläuche und Sporen grösser . » . » «+ r. Mittlere Sporenzellen gleich, zylindrisch oder ob- long, alle 4 Zellen leicht trennbar. > : = Sp. leporina Niessl. Mittlere Sporenzellen ungleich; alle vier Zellen fast aneinander haftend. Sp. Notarisii Cares Schläuche verlängert — keulenförmig, 9 bis 12° nie so lang als breit, Sporen nicht über 40 Mikrom. ee et Schläuche breit keulenförmig, sich dem Oblongen nähernd, 5 bis 6 mal so lang als breit. Sporen n über 60: Mikrom Iang: » == 40%... 2 ‘9, Peritheeien unter 0,5 Mm., häutig-fleischig, Münd- ung konisch, nach vorn verlängert. i ne a Sp. ambigua Ni Perithecien gross, 0,5 Mm. oder darüber im Durch messer, mit zylindrischer Mündung von der Länge des Perithecienhalbmessers, Es : \ : | Sp. lageniformis Fe. 10. Die_beiden mittleren Sporenzellen kaum länger _ i ‚als breit. Sp. megalospora Awld. Die beiden mittleren Sporenzellen fast doppelt so lang, als breit. | Sp. gigantea Hanse . . Anzahl der Zellen in einer Spore constant 7 oder 8 (14) Anzahl der Zellen. einer Spore schwankend von EL an en Be Tale... 0 5 Spore 8-zellig . . . + a > } ‚13. Schläuche nicht über 120 Mikrom. lang, 20 breit, Sporen nicht über 45 Mikrom, lang, 9 breit. Sp. vexans 4 Schläuche über 200 Mikr. lang, über 34 Mikr. breit, Sporen über 70 Mikr. lang, über 16 breit. N Sp. heptamera A 14. Peritheeien sehr gross, %,—1 Mill.*) im Durch 0 AUERSOR >, Sp. gigaspora Perithecien erreichen nicht !] Million, Durchmesser Schläuche mehr oder weniger röhrenförmig, gleie ‚breit, oder oblong, in der Mitte am breitesten hläuche keulenföormig . . ..... » ” en ‚16. Perithecien mit verlängertem zylindrischen Halse i Sp. pulchra Hans. Perithecien mit sehr kleiner pupillenförmiger Mündung. Sp. pascua Niessl. 17. Sporen nicht über 60 Mikr. lang... .. . . .(18) Sporen über 100 Mikr. lang. . Sp. insignis Niessl. Sporen zylindrisch, schlank, zart, nicht über 5—6 Mikr. breit, schr leicht zerfallend. Sp. oetomera Awld. Sporen etwas keulenförmig, 19—12 Mikr. breit, . Zellen ziemlich fest zusammenhängend.. Sp. corynespora Niessl. Zellen in einer Spore 5—9, Sporen nicht in einem ‚Bündel nebeneinander liegend, sondern 2- bis Areilug >... ee ee AN Zellen in einer Spore viele (bis 20). Sporen alle in einem Bündel neben einander. Sp. fimetaria de Not, Schläuche nicht über 180 Mikrom. lang und 21 breit. Sporen 7—8- oder 9zellig, schlank, 6—7 mal so lang als breit. Sp. commutata Niessl, Schläuche nicht unter 250 Mikrom, lang, 31 breit, Sporen 5—8zellig, dick, nur 4 mal so lang als breit Sp. variabilis Wint. Die neueren Arten sind folgende: Sporormia leporina Niessl. Peritheciis plas minus ‚stegarlis, immersis, globosis, ostiolo conico vel subeylindra- ceo (200—230 diam.) membranaceo-carnosis, atris, glabris; ascis elongate-clavatis in stipitem brevem attenuatis, 90—120 Igs. (stip. 10—15), 10—12 Its.; sporidiis imbrieate 2—3 ‚stichis {usiforme-cylindraceis, rectis curvatisve, utringue atte- Auate-rotundatis, saturate fuscis, subopaeis, 27—29 Igs., 4-5 Its., 4 cellularibus, facile secedentibus artieulis medüs cy- draceis 6— 7 Igs., terminalibus obovatis vel obconoideis Paulo longioribus. Paraphyses bacciligerae valde superantes, güttulatae, laxe ramosae. & ; porormia ambigua Niessl, Peritheciis plus minus Sregarüis, semiimmersis demum saepe sublieberis, ovoideis vel subglobosis, ostiolo eonico brevi sed saepe elongato sub- “ylindraceo membranacee earnosis, atris glabris (200—280 am.); aseis elavatis in stipitem attenuatis, 165—220 Igs., =. >—18 lat. ; sporidiis superne farcte 2—3 stichis, inferne Be Süchis fusiformibus, seu utringue attenuate-rotundatis, rectis urvatisve 4 cellularibus, saturate fuseis, 35—40 longis, 7—3 + ae Its., articulis mediis plus minus oblongis, 7—9 Igs., terminalibus obovatis vel obeonieis parum longioribus. Paraphyses mu merosae ascos superantes, laxe ramosae, guttulatae. = Sporormia commutata Niessl. Peritheciis sparsis, erumpentibus, depresse-globosis, minutis, (220—250 diam.), carnose-membranaceis, atris, glabris, ostiolo papillaeformi; ascis ex oblongo clavatis, stipite brevi abrupto, 140-180 lgs., 18—21 Its.; sporidiis superne stipate 3 stichis, infern 1—2 stichis, rectis vel parum curvatis, subelavatis, seu art eulis in apicem latioribus, valde obtuse rotundatis, fusco- atris, subopaeis, 50—60 Mikr. longis, 8-10 Its. ; ne) cellularibus plus minus facile secedentibus; articulis medüs rotundatis 5—8 1gs., terminalibus parum longioribus. Para physes dense stipatae paulum superantes, articulatae. Sporormia pascua Niessl. Peritheciis plus minus gregarlis, immersis, strato erustoso tenue aterrimo (Stroma 7 tectis, subglobosis, parum depressis, minutis (130—220 diam.) atris, membranacee-carnosis, glabris, ostiolo minuto papillae- formi; ascis subtubulosis, vel deorsum latioribus, stipite ab- rupto interdum elongato 120—150 Igs., 18—21 Its.; sport diis subparallele-imbricate ordinatis, cylindraceis, rectis al- tieulo quart. parum superante, utrinque late rotundatıs, fusco-atris subopacis 33—40 Igs., 7—9 Its , 8-cellularibus; artieulis plus minus solide cohaerentibus, mediis quasi com“ pressis brevioribus. Paraphyses parum superantes, coalitae, ramulosae. ee . Sporormia corynespora Niessl. Peritheciis spa sis vel hine inde caespitosis immersis, globosis vel ovoidelß, . majusculis (320—400 diam.), atris glabris, carnosis ostiol exiguo, papillaeformi vel brevissime conico; ascis distinets“ ' sime clavatis, inferne attenuatis, stipite elongato, 140-180 (pars spor.) Igs., (stip. 70—100), 24—26 Its.; sporidiis den stipatis 2—4 stichis, rectis vel leviter curvatis; parum vatis, utringue valde obtuse rotundatis, saturate fusas 45—60 Igs., 10—12 Its., 8-cellularibus; articulis plus min! cohaerentibus, medis brevibus, rotundatis, tertio maxime Paraphyses crassae, bacciligerae, guttulatae, superantes, lax® ramosae. Sporormia insignis Niessl. Peritheciis sparsis, a ‚mersis, subglobosis, majusculis (280—330 diam.) cammosı% atrofuseis, glabris, ostiolo conico vel cylindrice -elongal® . aseis oblonge-clavatis in stipitem brevem attenuatis 200 225 lgs., 40—45 Its.; sporidiis subparallele stipatis superne 5—6, inferne 2—3 stichis, valde elongatis, eylindraceis subiusiformibus, seu utrinque parum attenuatis, atrofi subopacis 105-120 Iga, 14—15 Its,, 8-cellularibus; artie 149 facile secedentibus, mediis subaequilaterale-eylindraceis vel. paulo longioribus, truncatis. Paraphyses = superantes, guttulatae laxe ramosae. Dr. G. Winter. d. 6. Baker, List of Balansa’s Ferns of Paraguay, with Desceriptions of the new species. Dies Verzeichniss zählt 74 Species auf, darunter 5 nov. sp., deren Beschreibung hier wörtlich folgt: Cheilanthes Recurvata, Baker, n. sp. Sti densely tufted, glabrous, 4—6 in. long, slender, fragile, channelled down the face, with only a few small linear sca- les near the base. Lamina oblong-deltoid, green on both sides, glabrous ‚ moderately firm in texture, 3—4-pinnate, —6 in. long, 3—5 in. broad. Rachises castaneous and quite naked, not flexuose. Pinnae deltoid, the 3—4 lowest pairs süubequal, rather produced on the lower side, 1—2 in. long; pinnnules linear, remote, spreading from the rachis at right angles; tertiary segments sessile, roundish, distant, 20t more than half a line broad, erenate, with the edges much recurved, only the very lowest sometimes again com- Be the end ones of the pinnules deeply flabellately cleft. 71 marginal, hidden by the recurved edge of the segments, ‚the indusium only the very edge of the lamina slightly al- ‚tered in texture. + Rocky slopes of the Cerro Lambare, November, 1876. very distinet species, most like C. Regnelliana, Mett, ut much more compound, and the small distant ultimate ‚segments not so decidedly bullate. We have a closely-allied lant from Glaziou, not yet deseribed, which differs by its remarkably Hlexuose rachises. A Polypodium Paraguayense, Baker, n. sp. ‚Rhi- zome wide-creeping. Scales small, lanceolate acuminat bright brown, confined to the rhizome and very base the stipes. Stipes wiry, brownish, naked, 2—3 ON. Lamina oblong-lanceolate, simply pinnate, 12—15 . long, 5—6 in. broad at the middle, moderately firm in texture, not elastic, green on both sides, obscurely pubes- Mt. Rachis slender, wiry, brownish, finely pubescent. en Innae 30 —40-jugate, linear, spreading almost horizon- the largest 21 —3 in. long, ı, ın. broad, adnate z the whole dilated base, contiguous except the 3-4 west pairs, which are a little reduced, distinetly erenate, Nrowed gradually from the middle to an acute point. distinet, 30—40-jugate, all except the nr = 18 3—4 branches, the single sorus placed at the tip ot the lowest anterior branch midway between the midrib edge of the pinnae. Sori uniserial, round, medial =» Forests at the base of the Cerro Pelado, near, V Rica. Allied to P. recurvatum, Kaulf., from which may be known at a glance by its distinet pinnate vein * Notochlaena Balansae, Baker, n. sp. Rhizo: stout, short-creeping, densely elothed with linear and a growing point with subulate bright ‘brown scales, eontiguous, wiry, brown, 1',—3 in. long, matted with r _ brown tomentum, as is the rachis and lower surface ©) lamina. Frond lanceolate, regularly bipinnate from the ba nearly up to the tip, 6-8 in. long, 1—1!], in. broad, fir in texture, green and nearly naked above, matted all ov th tomentum beneath. Pinnae subsessile, linear, asc® ding, 1» —3), in. long, 1, —!]s in. broad, cut down all thro to the midrib into spreading entire contiguous adnate li blong obtuse pinnules. Veins hidden. Sori continuou round the entire flat edge of the pinnules. = Escarped banks of the Rio Paraguay, at Assumpüo General habit of Cheilantes micromera, en Gymnogramme (Ceropteris) longipes, Bak 0. sp. Caudex erect. Stipes tufted, bright castaneo above a foot long, with only a few small spreading lanc late scales near the base. Lamina lanceolate, 2—3-pinna 4-2 ft. long, 2—4 in, broad, moderately firm in text green and glabrous on the upper surface, covered all on the under side with bright yellow powder. _ nearly sessile, deltoid, the lower ones remote and dimin the central ones 2-3 in. long, caudate, cut down the rachis into lincar-oblong toothed or at the base c0 pound pinnules. Veins close, distinet. Sori reaching fr the midrib to the edge, Assumption, in damp soil; and 334 a var. cone of the same species, entirely destitute of the yellow Tbis would be a fine plant to introduce into ceultivs It eomes midway between trifoliata and the ochr: variety of calomelanos. ee 2 Acrostichum (Elaphoglossum) tenerum, Ba n. sp. Rbizome short-ereeping. Scales scarcely any. of barren irond, slender, stramineous, 2—5 in. long mina linear, membranous, glabrous, bright green o sides, 6—9 in. long, 1 in. broad at the middle, ir renulate, narrowed gradually from the middle to bo “moderately close, distinet, simple or forked ding, produced from the midrib to the edge. = BE — frond as long as the barren one, but much narrower (!; in. broad), on a stipe of the same length, Caaguazu, on the shady banks of rivers. Comes in between A. simplex and Burchellii, (Journal of Botany british and foreign. Octbr. 1878, No. 190). ‚, L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s, mit Berücksich- ügung des ganzen Erdballs. Dee.256 und 257. Dresden, 1878. Diese 20 Nummern sind und wurden gesammelt: Nitzschia palea, forma curta Grun. mit Pinnu- laria Brebissonii Rabh. und Colletonema eximium Thw. aus Frankreich von Dr. Ch. Manoury. Grunowia sinuata Rabh. ganz rein, bei Bad Ems und Synedra tabulata Ktz. rein, von der Saline Münster bei Kreuznach von Dr. Schwarz. | Grundprobe von Stanley harbour (Falkland - Inseln), dergl. von Port William ebendaselbst und Schlick von Glückstadt von Rudolf Rabenhorst fil. Herr Dr. Schwarz, der die Masse mikroskopisch analysirte, bemerkt hierzu: Dieser Schlick hat im ursprünglichen Zustande eine fast schwarze Farbe, welche nach dem Austrocknen in das Schiefergraue übergeht und enthält eine ziemliche Menge Ohlensaurer Verbindungen. Er ist reich an Bacillarien, Anter denen Actinocyelus Ehrenbergii und Coseinodiscus subtilis. vorwiegen. Für das Studium der Struktur. des Actinoeyclus Ehrenbergii bietet diese Masse ein reiches aterial. Exemplare, welche die bekannte dunkle, trübe Färbung mit den durchscheinenden feinen Punktradien zeigen, Sind im Allgemeinen weniger häufig, dagegen finden sich zahlreiche Exemplare, in denen die dunkle Schicht mehr oder weniger, meistens sogar ganz zerstört ist oder (von Anfange an?) fehlt. Wenn noch ein Theil dieser dunklen (Pigmentartigen) Schicht vorhanden ist, so findet sich dieselbe ' um das Centrum gruppirt und verschwindet etwa in der Mitte der Radien. Fehlt sie ganz, so hat die Schale völlig die Transparenz eines Coseinodiscus radiatus und sieht auf den ersten Blick einem C. Oculus Iridis ähnlich. Um das Centrum der Scheibe gruppirt sich eine grosse Menge ‚Srösserer, unregelmässiger Maschen ohne alle Ordnung an einander gefügt. Dieses Maschenwerk bedeckt etwa "je der Schale, oft auch weniger, und geht nach dem Rande zu mit immer kleiner werdenden Maschen in radüirende Reihen feiner Punkte über, welche sich bei richtiger Einstellung als Sechsecke erweisen. Am Rande findet man stets in den Actinocyclen charakteristische runde Üefinung, welche Meistens mehr oder weniger deutlich entwickelte Fortsätze umschliesst, ganz analog wie bei den übrigen Eupodisceen, namentlich bei E. Argus, wo diese Strukturverhältnisse meistens sehr deutlich entwickelt vorkommen. Hiernach kann über die systematische Stellung der Actinocyelen zu den Eupodisceen kein Zweifel mehr obwalten. Ist die untere Schale noch vorhanden, so steht auf dieser jene Oeffnung mit ihrem processus um 90° von der oberen Oeffnung ab. Die Masse ist nicht mit sonderlich starken Säuren be- handelt, so dass auf diesem Wege die dunkle Schicht nicht wohl zerstört sein kann, wie sich auch schon daraus ergiebt, dass viele Actinocycli und sämmtliche Exemplare vom Eupo- discus Argus noch in dieser Beziehung unverletzt erscheinen. Ich neige daher zu der Ansicht, dass diese Schicht von Hause aus ganz oder theilweise gefehlt hat und dass die Exemplare ihren ursprünglichen Typus bewahrt haben. Etwas ähnliches habe ich früher bei Eupod. Argus beob- achtet, bei dem gleichfalls die dunkle Schicht ganz oder theilweise fehlte und ein sechseckiges Maschenwerk zu Tage trat. Jene Exemplare waren von Möller in Wedel präparirt. Die Masse enthält; Actinoeyclus Ehrenbergii Rlfs., Actinoptychus undulatus Rits,, Auliscus seulptus Rlfs,, selten. Biddulphia Rhombus Sm. Compylodiscus Echineis Ehr., Cerataulus Smithü Pritch., Coseinodisceus subtilis Ehr., viel, C. eccentricus Ehr., C. radiatus Ehr., C. radiatus var., Oculus Iridis, Cyelotella striata Gr., häufig, Epithemia turgida Ktz., einmal esehen, Eupodiscus Argus Ehr., Hyalodiseus subtilis Bail., Melosira sulcata Ktz., M. suleata var. coronata, Navicula interrupta Ktz., N. Smithii Br&b., Pinnularia maior (Ktz.), P. viridis = "Rabenh., Rhaphoneis amphiceros Ehr. Rhombus, Triceratium striolatum Ehr., T. Fayus Ehr., punctatum Bail., Tryblionella navicularis Rabenh ‚ T. punctata Sm. = Pinnularia major f. crassa Breb. ganz rein, in Pracht- exemplaren aus der Oberlausitz von M. Rostock eingeliefert. Subfossile Diatomeen vom Mathuri- Pass auf New- Zeeland ca. 3000° hoch Die Masse bildete eine weissliche und gelblich graue Ablagerung aus Süsswasser, deutlich Lagerungsschichten verrathend. Die Substanz ist bröcklich und lässt sich, namentlich angefeuchtet, leicht zwischen den Fingern zerreiben. Sie besteht fast ganz aus Diatomeen, welche in Thon eingebettet sind. Vorwiegend ist Frustu- lia (Navieula) rhomboides (Ehr.) meist in schmalen Formen. Ferner Amphora Berggrenii Cleve. n. sp., Encyonema gra- eile Rabenh., Eunotia Soleirolii Rabenh., Eunotia pectinalis | Rabenh., Frustulia (Navicula) rhomboides (Ehr.), Frustulia EP RMVR Breb., Navicula serians Ktz. meist in kurzen gedrungenen Formen, die typische Form ist selten. Navi- eula affınis Ehr. $ firma, Navicula rhynchocephala Ktz. 8 parva, Pinnularia Tabellaria Ehr., Pinnularia mesolepta Sm,, Pinnularia viridis Ehr., Surirella splendida Ktz. ö. constrieta (5. constrieta Sm.). Tabellaria Hocculosa Ktz. ventricosa. inmal gesehen, aber nicht wieder gefunden, ein Bruchstück ‚einer Nitzschia, anscheinend Schliephackeana Gr. Algenaufsammlung aus dem Kunitzer See in ‚Schlesien. Hierzu bemerkt Herr Professor Cohn: Der von Liegnitz etwa eine Meile entfernte Kunitzer See, an dem die Eisenbahn zwischen Liegnitz und Breslau vorüber fährt, gehört zu einer Gruppe kleiner, im Osten von Liegnitz belegenen Wasserflächen, unter denen er sich dadurch auszeichnet, dass sich mitten im See eine flache Insel, etwas über eine Hectare gross, befindet. Seit etwa 50 Jahren haben sich Lachmöven (Lanes ridibundes) diese Insel — allein in Schlesien — zum Brütplatz ausgewählt, den sie alljährlich in ungeheuerer Menge im März auf- suchen und Mitte August wieder verlassen, um nach Süden zu ziehen. Wenn man zu Kahn der Insel sich nähert „50 verfinstern die auffliegenden Vögel im wörtlichsten Sinne die Luft und erheben ein ohrzerreissendes Geschrei. Die sel selbst ist von den Eiern übersät, deren jährlich an 18,000 Stück gesammelt werden. Offenbar ist es der Vögel- guano, der dem Wasser einen besonderen Reichthum an vegetabilischen Nährsalzen verleiht; auf der Oberfläche des Wassers schwimmt ein Schaum, der meist aus Bacterien und Algen besteht; der Sand am Strande ist intensiv grün, und durch Abschlämmen desselben wurde ein dicker grüner = satz gewonnen, welcher zur Herstellung der Präparate enutzt wurde. Schon im Jahre 1862 (Abhdl. d. Schl. Gesellsch. f. Naturw. u. Mediein, Heft I. p. 71—74) hatte ich bei einem Besuche des See's beobachtet, dass derselbe _ Schwarze caviarähnliche Kügelchen von Limnactis ‚minuta = massenhaft auswirft, und oft Pediastrum Boryanum im Ab- satz sehr vielfach vorkommt; bei der Untersuchung des Schlammes, den im Juni dieses Jahres Prof. Grube und Stud. Sandfuss mir mitbrachten, und bei deren Analyse auch 5 Dr. Oskar Kirchner in Hohenheim, der Bearbeiter der Algen = für die im Druck befindliche Kryptogamenflora für Schlesien, ütigst unterstützte, stellte sich heraus, dass eine Unzabl Algen den Schlamm bewohnen ‚ und zwar nur sehr wenig Bacillarien und Fadenalgen, dagegen überwiegend Pedias- treen, Palmelleen und Chroococcaceen. Nachstehendes Ver- zeichniss enthält die von Kirchner u. a. aufgefundenen Algen, eine sehr characteristische Mischung darstellen: 1. Pediastrum Boryanum, zum Theil in riesigen Exem- - plaren und in allen Stufen der Fortpflanzung. 2. Pediastrum pertusum. 3. Pediastrum Ehrenbergii. 4. Coelastrum eubi- cum. 5. Coelastrum mieroporum. 6. Scenedesmus obtusus. . Se. eaudatus. 8. Se. dimorphus. 9. Ooeystis Neegelii. 10. Botryococeus Braunpii. 11. Polyedrium trigonum, var. tetragonum u. pentagonum. 12. P. enorme. 13. Staurogenia rectangularis. 14. Staurastrum polymorphum. 15. Stau- rastrum gracile, mit var. bicorne, 16. Cosmarium punetu« latum. 17. Cosm. Schliephackeanum. 18. Closterium Cornu. 19. Gomphosphaeria aponina. 20. Merismopedia glauea. 21. Chroococeus helveticus. 22. Aphanothece microscopica Naeg. var. minutissima. 23. Cyclotella Kutzingiana. 24. Me osira distans, Amphora ovalis, Fragilaria virescens und einige andere Bacillarien. En Sphaerotilus natans Ktz. aus der Ohle bei Breslau von Herrn E. Eidam gesammelt; von Herm Prof. Cohn und Hirt auch in der Oder aufgefunden. Rivularia tere bralis Ktz., Hydrocoleum lacustre A. Braun an Molasse- Sandsteinfelsen und Inomeria granulosa Nägeli bei Zürich in der Schweiz von Herrn Dr. G. Winter gesammelt. : ___ _ Mierospora Farlowii Wolle = Conferva Farlowü Wolle in Torrey Botanical Bulletin New-York, Mar. 1871. Pleurocarpus eolumbianus Wolle nov. sp. Pl. - artieulis diam. fil. 0016 (0015—0017) steril, 5— 8, #ertil 41, —6 plo longioribus. a Ulothrix thermarum Wartm. Var. artieulis diam. (00044—00052) aequalibus vel paulo longioribus. Cladophora cerispata Roth. h. virescens. Forma iermalis Brügg. bei Bethlehem Pa. und Rhizoclonium salinum Ktz. var. Novae Caesa- reae Wolle. Artieulis diam. (0008—0011) plerumque duplo, rarius 1—3 plo longioribus bei New-Jersey, in terra humida Salinarum von Herm Rev. Franeis Wolle mitgetheilt. * Fungi veneti novi vel eritiei autore P. A. Saccardo. Series IV. en (Fortsetzung.) 25, Valsaria anthostomoides Sace, Stromate trypeo oblongaio, tumescente, indurato, ligno decorticato semiimmerso, superfieje laeviusculo, atronitidulo; peritheeils stromate inordinate immersis, globulosis v. saepius e mu ressione verticaliter ovoideis, angulosisve, vix *y mill. diam, intus et-extus nigris, ostiolis collo eylindraceo, superficiem Be stromatis non v. perparum excendentibus, obtusis; ascis cylindraceis, breve angusteque stipitatis, 100 — 5, para- hysibus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidis rectis v. suboblique monostichis, oblongo-ellipsoideis utringue rofun- datis, 14-16 = 4-4), 1-septatis, non constrictis, 2-guttulatis, fuligineis. Hab. in ligno putre Quercus pedunculatae in agro Tarvisino. 26. Valsaria cariei Sacc. Peritheciis uniserialiter tortuoseque per ligni superficiem subimmutatam contigue dispositis immersisque, globosis, diam. !-?|, mill., carbonaceis ‚atronitentibus hyphulis fuligineis inferius vestitis; ostiol ‚erasse cylindraceo, breviter emergente, apice obtuse rotun- dato, subinde latiuscule hiante; perithecii contextu parenchy- matico fuligineo; ascis cylindraceis 150 = 12, apice obtusis, ‚breve erassiuscule stipitatis, paraphysibus copiosis filiformibus ‚guttulatis obvallatis, 8sporis; sporidiis oblique monostichis, oblongo-ovoideis, 25 — 9-10, utrinque obtusiuscule acuminatis, medio constricto-1-septatis, 2-pluriguttulatis, itense fuligineis, ' Hab. in ligno pineo fahrefaeto, carioso. „zT. Calosphaeria tumidula Sace. Acervulis gre- ‚gars, discoideis, diam. 1'/-1%, mill,, in cortice pustulatim arum elevato nidulantibus, epidermide primitus tegente dein disculo minute perforata; peritheeiis in quoque acervulo Paucis (6-10) aretu valsiformiter aggregatis, globosis hr’ mill. lam., atris, nitidulis, glabris, ostiolis brevissimis, obt disculum subrotundum atrum efficientibus; aseia .cla Apice truncato-rotundatis, 42 — 6, deorsum attenuatis b que elongatis suffultis, paraphysibus paulo longioribus guttulatis obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis cylindraceo- fusojdeis, curvulis, 7-8 — 1, hyalinis. er ' Hab. in ramulis arcte corticatis Fagi sylvatieae „28. Hypoxylon (Epixylon) pulchellum Sacc, ‚Stro- matibus typice globoso-hemisphaericis, parvis, 1-2 mi am., v. quandoque effuso-pulvinatis, ambitu elongato variove, utlo rubiginosis extusque velutino-conidiophoris, tandem ‚Cupreo-fuscis, intus cimnamomeis; conidiis minimis ovoideis, 3 = 2, hyalinis, hyphis faseiculatis, pallide fuligineis, fili- formibus, 60 — 2, suflultis; peritheciis in stromatis perı- haeria distiche y. subtristiche crebre stipatis, exiguls, SUb- Tofundis, atris in ostioum acute conoideum prominulum esinentibus; ascis eylindraceis, p. s. 60 — 5, pseudop ysibus guttulatis ovallatis, 8sporis; sporidiis oblique Sichis, naviculari-fusoideis, 8 = 4, lerumqu 2-guttulatis, fuligineis. er © Hab, in ramis semidecorticatis putrescentibus : Yaticae, ee HYPOCREACEAE NDtrs. 29. Passerinula candida Sacc., in Grevillea N.29 (char. gener.). Peritheciis in stromate pyrenomycetum ma- jorum omnino immersis, nune inordinate aggregatis, nunc diseretis, globulosis diam. "J-!/s mill., membranaceo-mollibus, _ totis nucleoque farcto candidis; ostiolis cylindraceis e matrice plus v. minus alte exertis, plerumque extrorsum incurvatis, _ vix pertusis, albis v. dilutissime roseis e filamentis elongatis ramosisque conflatis; ascis cylindraceo-clavatis attenuato- stipitatis p. s. 70 = 12, paraphysibus copiosissimis filifor- - mibus obvalatis, 8sporis; sporidiis distichis, oblongo-ovoideis, 16-18 = 7-8, initio hyalınis, 4-guttatis, dein 1-septatis et ob duas guttas maximas septo utrinque appositas simulate -septatis, dilute fuligineis. Hab. in stromatibus v. peritheciis pyrenomycetum ma- jorum. = 30. Neetria squamuligera Sace. I Status conidio- phorus, Tuberculariam pusillam sistens: grumulis minutis depressis pallide roseis; conidiis ovoideis 5-6 —= 3-3! hyalinis. II Status ascophorus: peritheciis nune 4-6 in acervulos 'complanatos, stromate nullo, subaggregatis nunc gregarie solitariis, sphaeroideis, pallide roseis, !);-/, mill. diam., vertice subdepressis, squamulis furfuraceis patulis undique tenuiter exasperatis; ascis cylindraceis, 80 = 5, sub apice, more solito, coarctatis truncatisque, subsessilibus, 8sporis, apara physatis; sporidiis monostichis, oblongis, 15-16 = 4-2, medio constricto-1-septatis, utrinque obtusiuscule attenuatis, ‚hyalinis. Hab. in ramulis Salieis babylonicae. 31. Calonectria Bloxami (B. et Br.) Sacc. Hab. in ramulis Vincae majoris. 32. Calonectria ochraceo-pallida (B. et Br.) Sacc. Hab. in caulibus Salviae glutinosae putrescentibus. 33. Hypocrea gelatinosa (Tode) Fr. — f. umbrina. Hab, in lignis putridis. 34. Hypocrea rufa (Pers.) Fr. — Sace. Myc. Ven. 124. Forma umbrina: stromatibus disciformibus, sinuosisque, . saepe concavis, majusculis; peritheciis, vix prominulis, con- textu atro-olivaceo; ascis 60-80 = 3-3’), sporidiorum ar 2 tieulis sphaeroideis 3-3'/, hyalinis, 1-guttulatis. — Ad ramos corticatos quercinos, ; Forma lateritia: stromatibus pulvinatis, planiuseulis; perithecii contextu rufescente; ascis 95-100 — 5; sporidiorum articulis globoso-euboideis, 4-41/, diam., hyalinis, 1-guttulatis. — Ad ramos decorticatos fagineos. = Forma sublateritia: ut praecedens, sed stromatibus mino- ribus; ascis 70 — 3-4; sporidiorum articulis globulosis, 3 mier. diam., hyalinis, 1-guttulatis. — In ramis Buxi sempervirentis. HYSTERIACEAE Cda. 35.H ysterium( Gloniopsis)minimum Sacc, Peritheeiis erumpentibus, linearibus, minutis, 1-1°/s mill. longis, ?/; mill. erassis, epidermide rupta cinctis, parallelis, atris, membranaceo- earbonaceis, rimula longitudinali angusta pereursis; ascis ob- longo-clavatis, subsessilibus, 40 — 3, paraphysibus nullis Visis, 8sporis; sporidüs distichis, ovoideo-oblongis, utrinque rotundatis, 14 — 6, 3-septatis ad septa leniter constrietis, hyalinis, Hab. in ramulis exsiecatis Artemsiae camphoratae. DISCOMYCETEAE Fr. 86. Patellaria nigerrima Sace. Cupulis sparsis asgregatisque superficialibus, coriaceis, glabris, patellulatis, ‚sessilibus, subtus vero convexis et cireum circa liberis, ubique aterrimis, arescendo saepe contortis, disco ‚plano v. madore tumidulo, tenuissime ruguloso, margine exiguo, ro- tundato, ascis clavatis basi attenuatis, 60-15, 8sporis para- Physibus filiformibus apice coalescentibus, subfuligineis, ob- vallatis; sporidiis inordinate distichis, oblongo-fusoideis v. ‚subeylindraceis, 18-22 — 41,-5, rarissime 15 — 6, utrinque obtusiusculis, rectis curvulisve, 1-septatis, ad septum leniter constrietis, 2-4-guttulatis, fuligineis. = a Hab, in ramis corticatis putrescentibus Alni incanae. 37. Patinella hyalophaea Sace. in Grevillea 0 29 (char. gener.). Cupalis dense gregariis, ceraceo- tenacellis, totis atris, patellaribus, sessilibus superficialibus, Margine tenui parum elevato einetis, ambitu eircularibus, Ye. subrepandis, diam. 1-2], mill., glabris, disco late aperto, plano, ascis cylindraceis, apice nonnihil attenuatıs, truncatıs ibique crassius tunicatis, 50-55 = 4! ‚pP & 30-35 longa, d8poris, paraphysibus filiformibus hyalinis apice conidio i Phoris; conidiis sphaeroideis, diam. 4 micer. moX secedentibus, Saepius I-guttulatis, fuligineis; sporidüs oblique monostichis, Ovoideis, minutissimis, 4 = 3, continuis, hyalinis. Hab. in ligno decorticato putrescente fagineo. a 838. Lecanidion herbarum Sace. Cupulis sparsis, tenui-membranaceis, totis atris, adnato-sessilibus, discoideo- Patellaribus, applanatis margine tenui parum elevato einctis, Tumpenti- superficialibus Heil mill. diam., ab initio late apertis; ascis faseiculatis clavatis, 50 — 10, subsessilibus, paraphysibus apice saepe aduneis obvallatis, 8sporis; sporid : sch oblongis v. celavulatis rectis Gurvalisve ‚15-1 = 5-51l,, 3-septatis, ad septa tandem leniter constriet nis. Hab. in caulibus exsiecatis et subdealbatis Meliloti ficinalis. 39. Niptera sarmentorum Sacc. Cupulis minu s, gregarlis, plano-scutellaribus, sessilibus, */; mill. diam, ee margine pallidiore, exeipulo fuscescente; ascis clavatıs, 32 — 8, deorsum attenuatis, subsessilibus, paraphysibus eylindraceis obvallatis, 4-sporis; sporidiis fusoideis, 11-12 —= 3, eurvulis initio 2-3-guttulatis, hyalinis. Hab. in sarmentis Humuli Lupuli. (Schluss folgt.) .6,Cooke et L. Quelet, Clavis synoptica Hymeno- mycetum Europaeorum. London, 1878. er Ein Büchelehen in Duodez-Format, ein Vademecum, = memoria. Auszug aus Fries Epierisis, Editio altera. Die genera und subgenera ohne Diagnosen, die Arten mit = = wesentlichen Characteren, die in Fries gesperrt gedruckt Es hat seinen practischen Werth und wird sicherlich so Manchem recht willkommen sein. : _ Beigegeben ist ein Index generum und ein ziemlich ollständiges Verzeichniss der Bilderwerke über Pilze. Fungi seleeti Galliaei exsiceati. Inter diesem Titel beabsichtigt Herr M. ©. Roumeguere e Riquet 37, Toulouse (Haute Garonne), die Pilze Frank reichs in getrockneten Exemplaren centurienweise, a Cer turie 17 francs, herauszugeben und ladet zur Subseription ein Ferner wird von demselben von Januar 1879 ab eine Revue mycologique Ä erscheinen, deren Preis pour Yannde auf 12 franes fixü worden ist. Auch hierzu fordert der Herausgeber zur Su seription auf. ee . Das pflanzenphysiologische Laboratorium in Pavia, das erste derartige Institut, und unter der Leitung seines Gr ders, des seit mehreren Decennien durch seine gediegenen eistungen rühmlichst bekannten Prof. Garovaglio :'h so vortreffliche Arbeiten seiner Schüler geliefert, n würdiger Freund, der nun gleich mir alt und kör- ch leidend ist, mit Freude und Genugthuung sowohl uf sein eigenes Tagewerk, wie auf das seiner Schüler hin- cken wird. Hierin liegt ihm der schönste, reichste Lohn für sein redliches Streben. _Nachverzeichnete Arbeiten sind in jüngster Zeit aus diesem Institute hervorgegangen: Garovaglio Prof. Santo e Cattaneo Dott. Achille. Sulle ‚principali Malattie degli Agrumi. — Milano, Bernardoni 1876 - 8.° con tavola litog. . . . L. Garovaglio Prof. Santo e Cattaneo Dott. Achille. Sulla Erysiyphe graminis esulla Septoriatritiei '_ del grano. — Milano, Bern. 1877 - 8. con tav. lit. L. Cattaneo Dott. Achille. Sull’ Aeremoniumviti. — "MRäno, Bern: 187%- 8%. 5:35. 002 ur Pirotta Dott. Romualdo. Sulla ruggine delle __ malve. — Milano, Bern. 1877 -8.°. ... L Cattaneo Dott. Achille. Sullo Selerotium oryzae, Parassita del Riso. — Milano, Bernardoni 1877 -8.° BE Var top. en ee Pirotta Dott. Romualdo. Sull’ Helminthosporium vitis. — Milano, Bernardoni 1877 - 8,° con. tav, N ee en GarovaglioProf. Santo. Sul@Gentiluomo delRise.— Milano, 1877 - 8.° (Dal Bollettino d’Agricoltura) L. : Vattaneo Dott. Achille. Due nuoviparassiti delle ‚viti. — Milano, Bern. 1877 - 8.° con tav. litog. L, 2 Cattaneo Dott. Achille. Mieeti parassitidelRis.— Milano, Bern. 1877 - 8. con 2 tav. litog. . . L. 2 Pirotta Dott. Romualdo. I funghi parassiti dei Vitigni. — Milano, Bern. 1877, di 100 pag. - Er a re en L. ttaneo Dott. Achille. Sul nero o fumago delle _ ‚Piante. — Milano, Bern. 1877 - 8.° con tav. litog. L. Pirotta Dott. Romualdo. Sull’ Annebbiamento _ del grano. — Milano, Bernardoni 1877 - 8° L. I Garovaglio Prof. Santo e Cattaneo Dott. Achille. Sulle dominanti malattie dei vitigni non Bor ‚dotte da insetti. — Milano, Bern. 1878 - 8. Lu - moria: 1.Dellarogna-2.Del ae) senzatav. L. nero-3. Del vajolo o picchiola. con2tay. L. -(Memorie estratte dal 2.° volume dell’ Archivio triennale del eg ee > ovaglio Prof, Santo. Elenco delle piante presentate 1a "Orto Botanico dell’ Universitäa di Pavia alla mostra regionale nel 1877. Tip. Bizzoni 1877 - 8. ee Eingegangene neue Literatur. Schmitz, über die Auxosporenbildung der Bacillariaceen (Sitzungsbericht der naturf,. Ges. zu Halle v. 9. Juni 1877, Bot. Zeit. 1873 Nr. 37). The American Journal of Mieroscopy, and Popu- lar Science. Vol. III. New-York, August 1878, Nr. 8. Enthält: W. H. Dallinger, On the Life-History of a "Minute Septie Organism., with an Account of Experiments made to Determine its Thermal Death Point. : F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol. (Aus den Verh. der k. k. zool. bot, Ges. in Wien (Jahrg. 1878) besonders abgedr.) M. C. Cooke et L. Quelet, Clavis synoptica Hyme- nomycetum Europaeorum. London, 1878. B. Frank, Ueber einige Schmarotzerpilze, welche ae verursachen. (Bot, Zeitung 1878, r. 40.) R. Hartig, Die Zersetzungserscheinungen des Holzes er ee ‚und der Eichen. Mit 21 Taf. Berlin 1873. Nuovo Giornale Botanico italiano. Vol X — Oetbr. 1878. Nr. 4. Enthält über Sporenpfl.: G, Arcan- geli, Sulla Fistulina hepatica; G. Bertoloni, Osserva- zioni posteriori intorno alla malattia del Falchetto del Gelso. Brebissonia revue mensuelle illustree d’Algologie et de Micrographie botanique redigee par M.G. Huber- son. Premiere annde No. 1 et 2. Juillet et Aoüt 1878. Paris, 1878. Diese neue Monatsschrift enthält in ihren bei- den ersten Heften: 1) G. Huberson, Au lecteur; 2) L. A. de Brebisson, eine biographische Skizze; 3) Ch. Fay el, Mon Microscope photographique; 4) &. Huberson, Etude sur la „Synopsis Muscorum europaeorum“ du Prof. W. Ph. Schimper; 5) Castracane, Considerations sur l’etude des Diatomees; 6) M. J. D.Cox, Etude sur le mode de veg& tation et de reproduction de PIsthmia nervosa; 7) Hamil- ton L. Smith, Etude des Diatomdes dans des milieux c0- lores. — Varietes: Aus Journalen entnommene Arbeiten. Orazio Comes, Funghi del Napolitano enumeratl. Parte I el. Basidiomiceti. Con tre tavole. Napoli, 1878. . (Estr. dal!’ Annuario della R. scuola sup. di Agricoltura in = Portici. Vol. 1.) Idem ed Eittore Celi, Sulla Malattia dei Cavoli apparsa negli orti dei dintorni di Napoli nell’ Inverno 1878. Osservazioni. i 2 : Redaection Druck und Verlag en L. Rabenhorst in Dresden 0... von Q. Heinrich in Dresden, au HEDWIGIA, 18. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat November. Inhalt: An die Leser! — Repertorium: Saccardo, Fungi veneti ‚novi vel critiei (Schluss). — 8. O. Lindberg, Monographia Metz- ea — L.Rabenhorst, Fungi europaei exsiecati Cent. 25. — ngegangene neue Literatur, — Todes - Anzeige. An die Leser! _ Wie die geehrten Leser der „Hedwigia“ bereits er- fahren haben dürften, ist Herr Dr. Rabenhorst durch dauernde Krankheit genöthigt, die Redaction der „Hedwigia“ niederzulegen. ‚ Allen Freunden der Kryptogamenkunde ist es bekannt, eich" grosse Verdienste sich; Herr Dr. Rabenhorst so- ohl durch seine zahlreichen Werke, als auch besonders durch Herausgabe der „Hedwigia“ erworben hat. Und es ebührt ihm daher der aufrichtige Dank aller Derjenigen, € durch ihn so vielfache Belehrung und Anregung empfangen aben, Seine Freunde aber werden mit mir in dem Wunsche übereinstimmen, dass dem verdienten Forscher baldige Gene- füng und ein ungetrübter Lebensabend zu Theil werden möge! ‚ Auf besonderen Wunsch des Herrn Dr. Rabenhorst : ich die Redaction der „Hedwigia“ übernommen und an alle Freunde der Kryptogamen die Bitte, mir bei m Unternehmen ihre Unterstützung schenken zu wollen, h durch Einsendung theils von Originalbeiträgen, theils die in objectivster Weise referirt werden soll. Die 1z der „Hedwigia“ wird dieselbe bleiben, wie bis- und ich hoffe, kein allzu unwürdiger Nachfolger meines "arten Freundes zu werden. rn Zusendungen für die Redaction der „Hedwigia“ wolle On jetzt ab adressiren an Dr. Georg Winter, Zeltweg 36, Hottingen bei Zürich (Schweiz). 5 wann Mit Bezug auf die vorstehenden Worte des Herrn Dr. inter bitten wir alle zeitherigen geehrten Abonnenten Abonnement auf das Jahr 1879 gef. rechtzeitig erneuern beiten und Werken über Kryptogamen bethätigen kann, = — 12 — zu wollen, damit in der Zusendung keine Störung einfritt. Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an, auch wird auf Wunsch jede Nummer einzeln per +-Band gegen pränumerando Einsendung des Betrages von 7 M. 50 Pf. für den Jahrgang expedirt. Diejenigen geehrten Abonnenten, welche die „Hedwigia“ direet von Herrn Dr. Rabenhorst bezogen, bitten wir bei uns zu bestellen, da der genannte Herr nicht mehr expediren wird. Hochachtungsvoll Dresden-Neustadt. C. Heinrich’s 1. Dechbr. 1878. Verlagshandlung. Repertorium. Fungi veneti novi vel eritici autore P. A. Saccardo. Series IV. (Schluss.) 40. Niptera Dehnii (Rabh.) Sace. * N. fuscidula Sacc. Cupulis sparsis scutellaribus, minutis, !/s-!a m diam., sessilibus, siceis margine contortis, ceraceo - durius- ceulis, disco griseo-lutescente, concavo, marginato, exeipulo obscure fuligineo, villo nullo insidentibus; ascis eylindraceo- clavatis, 50-60 — 6-7, brevissime stipitatis, paraphysibus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidiis inordinate distichis, fusoideis, 10-12 — 2!],-3 rectiusculis hyalinis. Hab. in caule emortuo Vincetoxici. 41. Niptera brachyspora Sacc. Cupulis sparsis gregariisque, minutis, 2/;-%; mill. diam., totis ochraceo- allidis, margine pallidiore, ex urceolato patellaribus, sesst- bus, laevibus, glabris, disco concolori concaviusculo, siec$ varie tortis v. conchiformibus, exeipuli contextu angusi® prosenchymatico lutescente; ascis eylindraceo- clavatis V- subfusoideis, 50 = 6, p. s. 35 lg. paraphysibus, par filiformibus, obvallatis, 8sporis; sporidiis inordinatis ovoideis, 6-7 = 3!2-4, plerumque 2-guttulatis, hyalinis. Hab. in caule putrescente Galeopsidis grandiflora® 42. Niptera nemophila Sacc. Cupulis amphigen praecipue nervicolis, sparsis, scutellaribus, minutis 1js-1)r malt. diam,, totis fulvo-ferrugineis, sessilibus, minute rugulos basi hyphis brevibus pareis articulatis fuligineis eincl8} exeipuli contextu laxe parenchymatico, fuligineo; ascıs 07 longo-clavatis, subsessilibus, 55 — 8 ‚ 8sporis pseudopara“ . physibus crasse filiformibus, obvallatis; sporidiis distichis, cylindraceis v. subfusoideis, 14 — 3-31, utringue rotundatis, 4-guttulatis, rarius 2-nucleatis, simulateque 1-septatis, hyalinis. Hab. in foliis putrescentibus Carlinae vulgaris. 43. Niptera Riccia Sacc. Mycol. Ven. 162 t, XVI £. 3-6. Status spermogonicus: pulvillis in ligni superficie et in fungi ascophori consortio, valde extensis, ex albo luteolis, subceraceis; basidiis densissime faseieulatis eylindrieis, 40 = 1, apice in sterigmata 2 furcatis ibique spermatia eylin- dracea 31,-41, — %,, utringue obtusa, recta v. curvula hyalina gerentibus. — In trunco denudato Robiniae, 44. Hyalopeziza Caricis (Desm.?) Sace. Albo- lutescens, minuta, gregaria, mediocriter stipitata, undique Pilosa, margineque longius ciliata, pilis pallidis subcapitatis, disco concaviusculo (in sicco) nigricante-olivaceo; aseis cylin- draceo-subelavatis basi vix attenuatis, 38 — 4-44;, para- physibus nullis obvallatis, 8sporis; sporidiis subdistichis, Cylindraceis, 6 — 1, rectis curvulisve, hyalinis. a Hab. in pagina inferiore foliorum emortuorum Carieis sylvaticae. 45. Peziza Galbula Karst. * P.sulphurella Sacc. „upulis gregariis, tenuissimis, 200 mier. altis, 120 latis, flavis, subdiaphanis, breve sensim stipitatis , glabris sed. undique minutissime verruculoso-fibrillosis, disco excavato btusiuseulo marginato, exeipuli contextu prosenchymatico tenerrimo; ascis oblongo-cylindraceis sessilibus apice rotun- datis, brevibus 48 — 5-6, paraphysibus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidiis in asci parte superiore distichis, oblongo- Ovoideis, 4-5 — 2, eguttulatis, hyalinis. : Hab. in ramis decorticatis putrescentibus Quercus Pedunculatae. . 46. Peziza pertenuis Sacc. Cupulis ceraceo-mollibus, Microscopieis cum stipite brevi erassiusculo imbutiformibus, niveis, furfarellis totis 120-130 mier. altis, stipite 80-20, disco concaviusculo concolori, margine minutissime erenulato; ascis tenellis clavulatis, 30 — 4, subsessilibus, paraphysibus Aliformibus clavulatis ‚ obvallatis, 8sporis; sporidis oblique Monostichis v. subdistichis, ovoideis, 3!’ = 2, hyalınis. Hab. in ramis decorticatis fagineis. 47. Belonidium basitrichum Sacc. Cupulis gre- Saris, sessilibus, patellaribus, ceraceo-mollibus, ambitu eir- Cularibus repandisve, margine obtusiusculo vix prominulo, totis albis ‚ subdiaphanis, dein sordide albidis, in sicco vix Ntractis, diam ?/,-12 mill., disco concaviuseulo vix granu- S% ee loso, exeipuli cellulis prosenchymaticis, stipatis, lutescentibus _ gaturatioribus ibique hyphis eonidiophoris (Helminthosporü) ad sepis instar cinctis; hyphis filiformibus, 100 = 5, sub- simplieibus, septatis, fuligineis, rigidulis, apice conidia fusoidea, curvula, 35 — 8, fuliginea 6-8-septata gerentibus; ascis dlavatis 100-120 — 14, breve attenuato-stipitatis, paraphysibus Hiliformibus clavulatis obvallatis, 8sporis; sporidiis oblique _ reeteve distichis, cylindraceo-fusoideis, eurvulis, 36-40 — 3-4, initio 7-8-guttulatis, dein 6-8-septatis, hyalinis. Hab. in ligno quercino udo putrescente. 48. Sclerotinia oreophila Sace. Cupulis minutis eyathoideis in stipitem duplo longiorem basi subincrassatum __ productis, ochraceis, tenacellis; ascis cylindrieis basi attenuatis, 1380 = 11, paraphysibus filiformibus obvallatis, &sporis; _ sporidiis reete v. obligue monostichis, oblongo -ovoideis, 18 —— 1-71), minute pluriguttulatis, hyalinis. a Hab. in pagina superiore foliorum Vaccinii Vitis- idaeae. 49. Helotium nanum Sacc. Cupulis gregariis cum stipite erassiusculo obeonicis, ceraceis, subdiaphanis, flavidis, in sicco extus longitudinaliter striolatis, glaberrimis, !Ja mill. alt., disco aperto concaviusculo, margine acutiusculo erenulato, excipulo e fibris longis, fusoideis, parallelis efformato ; ascıs clavatis longiuscule stipitatis, 100 mier. Ig., p.s.50 =9% paraphysibus copiosis filiformibus, apice clavulatis obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis eylindraceo-fusoideis, 12 = 3-3')a _rectis curvulisve, continuis, hyalinis. 2 - Hab. in caule Galeobdolonis, Senecionis ne morensis et Dulcamarae. x 50. Helotium pallidulum Sacce. Cupulis ceraceo- mollibus gregariis, mediocribus, °;-1°], mill. altis, patellaribus, breve crassiuscule stipitatis, totis cereo-albidis, disco primitus concavo dein planiusculo, marginato, ex ascis paraphysibusqu@ velutino, eirculari seniove repando; aseis eylindraceis bası longiuscule attenuatis, 90-100 — 5, paraphysibus filiformibus obvallatis, 8sporis; sporidiis distichis anguste eylindraceo- fusoideis 12-15 — 2'],, curvulis, utrinque 1-guttulatis hyalinis. Hab. in ramis decorticatis putrescentibus fagineis. 51. Helotium flavo-rufum Sacc. Cupulis ceraceis, gregarüs; discoideo patellatis, diam, ?/g-?], mill., subtus co! vexulis et in stipitem subaequilongum productis, glabris, Intus albis, disco jugiter plano purpureo-ferrugineo, margine initio luteolo non eleyato, extus stipiteque longitudinaliter (praecipue senio) plicatis, flavo-cerinis; exeipuli contextu molli tenuiter areolato, flavescente, cellulis marginalibus ae elongato-clavatis; ascis cylindraceo-clavatis basi breve atte- nuatis, apice subtruncatis, 60-65 — 5-6, pseudoparaphysibus erassitudine variis obvallatis, 8-sporis; sporidiis oblongis, 8-12 = 3'),-5, utrinque obtusis, medio tenuissime constrictis, ‚ibique (spurie?) 1-septatis, hyalinis. | Hab. in truneis putrescentibus udis Robiniae, SPHAEROPSIDEAE Fr. Staurochaeta Sace. (n. gen.). Perithecia erumpenti- ‚Superficialia, membranacea, v. carbonacea, sphaeroidea, atra, Subastoma setis rigidis apice stellatis v. stellato-ramulosis "undique obsita Stylosporae continuae ovoideae, subfuligineae. _ ‚52. Staurochaeta minima Sacc. Peritheciis globu- losis vertice depressiusculis, sparsis, minutissimis, Ur eirciter mill. diam., atris, setis divergentibus, 1-cellularibus, basi subincrassatis, apice stellatis h. e. radia 3-5 interdum ra- 'mulosa, patentia, acuta gerentibus, 50 mier. longis 10 mier. erassis, obscure fuligineis, undique densiuscule obsitis; peri- ‚thecii contextu distinete parenchymatico, monostromatico, fuligineo; stylosporis ovoideis, 8-10 = 4-5, dilute fuligineis, eguttulatis, Hab. in ramis corticatis Ulmi cam pestris. S, 0. Lindberg, Monographia Metzgeriae. Cum tabulis duabus. Helsingforsiae 1877. Bekanntlich hat Herr Dr. Gottsche in seinem „Prodromus Drae novo-granatensis“, sowie in seinen „Mexikanische Le bermoose“ eine Gattung „Pseudoneura“ aufgestellt, zu welcher jene Arten der Gattung Aneura brachte, deren Laub wie 1 Aneura multifida, zufolge einer blossen Verdickung der Mitte scheinbar mit einem Nerv versehen ist. Dieser Gat- tung Pseudoneura werden von ihm auch jene Arten der attung Metzgeria beigezählt, deren Laubnerv gleichfalls = aus einer blossen Verdickung und nicht (wie bei Blyttia Metzgeria furcata ete.) aus einem Bündel yerdickter längerter Zellen besteht und deren Fructification ausser- noch von jener der Metzgeria furcata und pubescens Weicht und sich jener der Aneura multifida nähert. Hier- lach bleiben der Gattung Metzgeria von den, in der Synopsis ‚ Paticarum von G. L. und N. aufgeführten 9 Arten nur Nämlich Metzgeria pubescens, Liebmanni, dichotoma und a 2 In der oben genannten Schrift des Herrn Lindberg, welcher den Mittelnerv des Laubes als Stengel und die Seitenflächen als blattartige Flügel bezeichnet, werden im Ganzen 11 Arten (die genannten 4 inbegriffen) beschrieben und sind der Schrift 2 Tafeln beigegeben, auf welchen Quer- schnitte des Laubes einer jeden Art, sowie ein Stück des Laubrandes 60fach vergrössert, abgebildet sind. Der Vollständigkeit wegen führen wir hier die wichtigeren Diagnosen sämmtlicher 11 Arten an, verweisen im Uebrigen aber auf die sehr ausführliche und gründliche Arbeit selbst. Sectio I. Eumetzgeria Lindb. Cellulae caulis lumen magnum ob membranam earum parum incrassatam ostendentes, eaedem alarum foliacearum omnes conformes, regulariter hexagonae et vix incrassatae, pili marginales semper elongati. A. Scorpioideo-ramosae. 1. M. pubescens (Schrank) Radd. ; Dioica, grandiuscula, parum elongata, sat regulariter densius et alternatim pinnata vel subdecomposita, ramıs brevibus, linearis et aequilata, plana et in alis undulata, ubique et antice et postice conformiter densissime villosa; pili antice breviusculi, postice longiores, omnes singuli, com plures marginales tamen gemini vel terni et inter se diver- gentes, sursum nutantes et irregulariter curvatuli, nulli m apice suctorio-ramosi; caulis vix ullum stratum cordicale ostendens, cellulae periphaericae etenim interioribus similli- mae et aequimagnae, magis tamen incrassatae, et antica® et _ posticae sex—decem, vulgo octo. : 2. M. frontipilis Lindb, n. sp. en Dioica, grandiuscula et elongata, sat regulariter remotius et alternatim pinnata vel subdecomposita, ramis brevibus linearis et aequilata, antice valde convexa ob margines latissime revolutos, alis haud undulatis, antice ubique e& ‘ postice in caule et marginibus sat dense, sed nunquam IM facie postica alarım, ubi glaberrima, subvillosa; pili antiee in caule breves, aliis duplo longioribus pareissimis intermixtlß, in eodem postice tamen omnes pili caulini longi et sursum nutantes, ceteri, i. e. in facie antica et marginibus alarums breves et subdivaricati, omnes singuli, complures marginales tamen gemini vel terni et inter se divergentes, non caulini soli in apice suctorio-ramosi; caulis vix ullum stratuß eor&icale ostendens, cellulae periphaericae etenim interioril simillimae et aequiter inerassatae, distinetius tamen majore® et anticae et postice oeto—duodecim, vulgo novem. Magellanstrasse, Hermite Island, Cap Horn. = 167 — S 3. M. filiecina Mitten. _ Dioica, grandis et valde elongata, sat regulariter et densiuscule alternatim pinnata vel subdecomposita, ramis breviusculis, linearis et aequilata, antice convexa ob alas recurvatas, alis haud undulatis, antice semper glaberrima, postice in caule haud vel sparsissime, in marginibus sparse, In Ipsis alis tamen nunquam, setoso-pilosa; pili plus minusve _breves, singuli, stricti, marginales divaricati et in aversum distinete nutantes, nulli in apice suctorio-ramosi; caulis et antıce et postice a sex—decem, vulgo octo, cellulis paulo majoribus, sed laxis obtectus. Südamerica, Umgebung der Stadt Quito. B. Dichotomae. = 4. M. LiebmanniLL. G. ‚Dioica, grandis et elongata, vulgo apice solum bifurca, ramis breyibus, linearis, hie illie tamen distinctissime angustior, plana vel planiuscula, in alis optime undulata, postice ubique, ‚Praesertim in caule, dense villosa; pili breviusculi, singuli © basi divaricata irregulariter sursum nutantes et curvatuli, Marginales vix umquam gemini et inter se divergentes, sed in plano ipsius frondis positi, nonnulli in apice suctorio- Tamosi; caulis antice a quatuor—sex, postice tamen a sex— novem cellulis laxis, sed vix majoribus, obtecetus. — G. L. N. Synops. Hepat. = 5. M. dichotoma (Sw.) Nees. 2 , , Dioiea, grandiuscula et elongata, plus minusve regu- “arıter dichotoma, ramis brevibus, linearis, interdum tamen hie illie indistinete angustior, antice vulgo sat valde conyexa 0b alas recurvatas et haud vel vix undulatas, postice ubique, en Praesertim in caule et marginibus, dense, in ipsis alis folia- ces tamen remotius setoso-pilosa; pili longi, singuli, deorsum — Curvatuli vel strietiusculi, divaricati, marginales vix umquam gemini et inter se divergentes, sed in plano ipsius alae positi, ere nulli in apice suctorio-ramosi; caulis antice a tribus— Qinque, postice tamen a quingue—octo cellulis laxis, sed ® majoribus, obtectus. G. L. & Nees Syn. Hepat. : 6. M. myriopoda Lindb,. n. sp. : Be _ Dioica, grandiuscula et elongata, dichotoma-subsimplex, : Tamis longis, linearis et aequilata, antice maxime convexa- Subteres ob alas optime reflexas et haud undulatas, postice 12 caule et ipsis marginibus densissime, haud vel vix tamen alis foliaceis setoso-pilosa; pili longiusculi, strieti et sur- um nutantes, marginales fasciculatim terni—seni, raro solum si ae PEN gemini, et inter se divergentes, nonnulli in apice suctorlo- ramosi; caulis antice a duabus cellulis laxis multoque majo- ribus, postice tamen a septem—tribus, vulgo sex—quatuor, cellulis minoribus, ut saepe indistinctis, sed laxis, obteetus. | — Metzgeria furcata & extensa Nees in Gottsche, Lindbg und Nees Synops. Hepatic. p. p. : Fundort: Nordamerika. Hierzu sagt Verfasser auf Seite 24 der Schrift, dass Metzgeria furcata Nees (Naturgeschichte der eur, Leber- moose III. 485—503 und G. L. & Nees Synopsis Hepatie. pg. 502—503) aus nicht weniger als 5 verschiedenen Arten zusammengesetzt sei und zwar folgendermassen: o, extensa = M. linearis, myriopoda und hamata; 8. communis 1. major = M. conjugata (und hamata?); * albescens = M. conjugata; 5 * ee (Wallr.) Syn. Hepat. (pg. 503) = M. hamata? 8. 2 minor = M. furcata vera und conjugata; y. opuntia = M. conjugata; d, Sr 1. pallescens aut aeruginosa —= M. fur cata; d. 2 violacea = M. conjugata minim, p., und furcata &. prolifera = M. furcata; t. ulvula = M. furcata. 7. M. hamata Lindb. n. sp. ‚. Dioica, saepissime grandis et valde elongata, optime _ dichotoma, ramis longis, linearis et aequilata, antice maxime eonvexa-subteres ob alas optime reflexas et haud undu- ‚latas, postice in caule et ipsis marginibus dense, numquam tamen in alis foliaceis, setoso-pilosa; pili longissimi, divarl- eati et hamato-deflexi, marginales gemini et inter se diverm gentes, fere nulli in ee suctorio-ramosi; eaulis et antice et u. a duabus cellulis majoribus et laxis obteetus. ‚ „In Acta soc. sc. Fenn., 10, p. 494 No. 26 (= He jcae in Hibernia lectae a S, O. ber Hedwigia En A 10) als Metzgeria linearis Lindb. beschrieben. Citirt wird hierzu noch: Gottsche & Rabh. Hep. eur. exs, No. 559, Schottland, et Nordamerika, Jamaica, Cap Horn, Neu - Seeland, Östindien. s Var. $. procera (Mitt.) Lindb. en „Ad 10 em. usque longa, magis pellueida et viridis, sim- _ plieior, ramis longissimis, minus pilosa, pilis laxioribus, rectioribus, marginalibus perplurimis solitariis, cellulis alarum A foliacearum majoribus, ut O,, mm. diam., et laxioribus, 'magis chlorophylliferis; cetera ignota. = Metzg. procera Mitten in Hook. -F, Fl, N.-Zel. Insel Guadeloupe. Var. z. azurea Lindb. „ Pulchre azurea, ad. 2,5 em. longa, parum ramosa- simplex, minus convexa et pilosa, pilis brevioribus, subreetis, marginalibus maximam partem solitariis; ceterum typo si- millima. — Bei der Stadt Quito, Ecuador. 8. M. conjugata (Roy.) Lindb. n. sp. er ‚Autoica, grandiuscula et sat elongata, vulgo bene dicho, toma, ramis brevibus, linearis, hie illie tamen distineteangustior- antice convexa ob margines lata reflexos et plus minusve distinete undulatos, postice in caule sat dense, in marginibus famen remotius, in ipsis alis foliaceis haud_ vel hie illie remotissime setoso-pilosa; pili longiusculi, strieti et divari- catı, marginales saepissime gemini et inter se divergentes, permulti in apice suctorio-ramosi; caulis antice a duabus, Postice tamen a tribus—sex cellulis majoribus et laxis obteetus. „„ Aet. soc. sc. fenn., 10, pg. 495 No. 27 (= Hepatie, in _ Hibern. lectae. Hedwigia 1876 Seite 11). Metzg. furcata Dum. var. # communis 1 major, et * al- bescens, et 8 2 minor p. p., et y opuntia Nees. in Synop. Hepat. v. G. L. & Nees. = Gottsche & Rab. Hepat. eur. exs. No. 119, 120, 274. Var. # violacea (Ach) Lindb. ne Minuta, erecta, pulchre coerulea, apieibus attenuatis et propagula diseiformia gerentibus. = Metz. furcata var. d 2 violacea Nees in G. L. & Nees, Synop. Hepat., minim, p- ; 9. M. furcata (Raddi; E.) Dum., Lindb. Dioica, parva, irregulariter ramosa et furcata, ramis revibus, interdum subsimplex, vix linearis, sed hie illie angustior, plana et undulata, postice non raro glaberrima, vulgo tamen, praesertim in caule, remote, juxta (sed non ‚Ipsis) margines et in ipsis alis foliaceis minus etiam ‚setos0- Pilosa; pili longiusculi, omnes singuli, strieti et e facie Postica frondis divaricati, nonnulli saepe in apice suctorlo- Tamosi; caulis antice a duabus, ge tamen a > illic tribus vel quingue, cellulis majoribus et laxis ob tectus, en _M. furcata Dum. var. # 2 minor B P» et & prolifera, ‚et £ ulvula Nees in Synop. Hepat. v. G. L. & Nees. 3 _ Gottsche & Rab. Hepat. eur. exs. No. 31, 179, 274 = Var. 8 fruticulosa (Dicks.) Lindb. Minuta vel minutissima, fusco-viridis, aeruginascens vel coerulescens, antice saepe convexior, furcata et hie illie sub- digitato-ramosa, his ramis adscendenti-erectis, angustatis et acutis, caule eorum multo crassiore, alis foliaceis tamen ın propagula diseiformia plus minusve transmutatis, ramıs non ‚propaguliferis valde obtusis et dilatatis, ut fere truncatis, pilis nonnullis interdum perfecte marginalibus. Metz. fureata var. d gemmifera 1. pallescens aut aeru- ginosa, et d 2. violacea vald. max. p. Nees in Synop. Hep- v.G. L. & Nees. — Gottsche & Rab. Hepat. eur. exs. No. 357. Als Subspecies werden hierhergezogen: * Metzg. subundulata Aust. Planta viridi-lutea, optime serpentina, pro more dense nopaleaceo-angustata, alis in adversum curvatis et undulatis, frons ideo antice canalieulata, postice ubique subvilloso- pilosa; pili ubique singuli, longi, divarieati, flexuosuli et sublaxi, nulli striete marginales vel in apice suctorio-ramosl; cellulae alarum foliacearum fere duplo minores, laxae, chloro- phylliferae; perichaetia ereberrima, postice ubique et in margine ipse dense villosa. Metzg. subundulata n, sp.? Aust. Mss. 1874. Insel Cuba. * Metzg. crassipilis Lindb. M. furcatae typicae quoad magnitudinem, habitum et ramificationem simillima, sed pallida, parum pellucida, antıce . distinete convexa, postice in ipsa facie alarum densa prop&- Are disciformia et in caule ramulos propagantes gerens, "ibidemque in caule densissime, in alis tamen foliaceis et in ' Ipsis marginibus earum densiuscule setoso-pilosa; pili omnes solitarüü, erassi et longi, divaricati rigidique, in caule alisque irregulariter nutantes vel curvatuli, marginales plus minusve in plano frondis positi vel in aversum nutantes; cellulae alarum foliacearum distinete minores, haud vel vix chloro- phylliferae; perichaetia glaberrima. Nordamerika. 10. M. rigida Lindb. n. sp. : Dioica, parva, dense dichotoma, ramis brevibus, linearls, sed hic illie angustior, antice canaliculato-concava, alis parum undulatis, omnibus partibus ubique glaberrima vel caulis . rarissime pilos nonnullos, fere omnes apice suctorio-ram0808, . postice emittens; caulis antice a quatuor—sex, postice tamen a septem—novem cellulis vix majoribus et bene incrassatis = _ Aucklands-Inseln. = Di = Sectio 2. Sclerocaulon Lindb. ‚Cellulae caulis lumen fere nullum ob membranam earum maxime incrassatam ostendentes, eaedem alarum foliacearum difformes, marginales etenim in serie extima majores, elon- gatae oblongae optimeque inerassatae, ut margo limbatus Hat, ceteraeque rhombeo-vel rectangulari-ovales, ad angulos bene incrassatae ideoque distinete collenchymaticae, pili mar- ginales valde maximam partem breves et pungenti- spini- formes. . 11. M. linearis (Sw.) Aust. Dioica, parva, dichotoma, ramis brevibus, linearis, sed pluribus locis distincte angustior, antice inconspieue con- vexa et ideo subplana, alis foliaceis undulatis et limbatis, ubique glaberrima vel postice hie illie solum in caule setoso- pilosa, in marginibus alarım tamen valde irregulariter et Sparse spinosa-setoso-pilosa; pili caulini singuli, longiusculi, flexuosi et sursum distinetius nutantes, plures e medio, rarius Jam e basi, vix tamen umquam suctorio-ramosi; caulis vulgo anfice a quatuor et postice a quinque cellulis parum majo- ribus, sed laxis obtectus. Metzg. furcata & extensa Nees in G. L. & Nees Synops. Hepat. P- P- St. Domingo und Cuba. Jack. L. Rabenhorst, Fungi europaei exsieccati. 2 Editio nova. Series secunda. Centuria 5 (25). Dresdae, 1873. Von interessanten, neuen oder seltenen Arten sind fol- gende hervorzuheben: Agaricus (Trichol.) en Bull. aus England von Herrn Broome eingeliefert, Äg. (Mycena) co- haerens Alb. et Schw. von Salzburg durch Herrn Dr. Sau- ter, Panus Sainsonii Lev. von Herrn Dr. Schiedermayr aus der Umgegend von Steyr. Peziza (Maerop.) calyx Sacc. aus dem bot. Garten zu Neapel von Herrn v. Üesati eingesandt. Peziza (Phialea) Cacaliae Pers. f. Epilobii. a ee Synchytrium Trifolii Passer. herb. Sporae glo- bosae membrana exteriore luteo-fusca laevi, interiore alba; gallae hemisphaericae epiphyllae.. Mit den 12 folgenden rten um Parma von Herrn G, Passerini ges. und ein- geliefert. a. Sphaerella comedens Passer. hb. Perithecia mi- nima atra, in maculis exaridis, discoideis vel irregularibus ; asci clavati, basi attenuata stipitati 8-spori; sporae distichae, fusiformes, simplices, hyalinae, triguttulatae (an maturae?). - Perithecia perplura sporis oblongis, simplieibus, ad apices Totundatis, hyalinis foeta, Coniothyrium referunt. Dantur ae quoque perithecia nonnulla sporas parvulas, lanceolatas, medio septatas, pallidissime flavidas foventia. Ad folia viva Ulmi campestris L. Vigheffio prope Parmam. Speei- mina edita Coniothyrium ut plurimum praebent. Sphaerella Pomi Passer. hb. Epiphylla; perithecis minutis in maculis exiguis fuseis gregariis vel subsparsis, _ _ primo tectis, dein ostiolo atro obtuse erumpentibus; ascis ovato-oblongis superne angustioribus membrana tenuissima evanida; sporis oblongo-ovatis extremo altero latiore, medio tenuissime septatis, loculis inaequalibus guttulatis. Sphaerella Salicinearum Passer. hb. Forma: _Populi nigrae. Perithecia amphigena in macula exarida subrotunda, alia ascigera ut in forma Salicis albae, alia Septoriam sistentia spermatiis continuis plurinucleatis ; alia conidifera conidiis oblongo-elliptieis integris. Asci in haee _ forma interdum breviores et sporae paulisper crassiores sed absque cella constantia. Sphaerella Salicinearum Passer. hb. Forma: Salieis albae. Perithecia punetiformia atra in macula irregulari albido-exarida sparsa: asci subeylindracei, breves, recti vel curvuli, 8-spori; sporis biserialibus fusiformibus ‚3-septatis flavidis. | Ascochyta Siliquastri Passer. hb. Perithecia 'sparsa, exigua, epidermidem minute pustulatim sublevantia, membranacea, fusca: sporae parvulae, oblongo ellipticae, medio septatae, vix constrictae, hyalinse. Ad legumina adhuc pendula Cereis Siliquastri L. _ Septoria Donaeis Passer. hb. Perithecia puneti- formia atra in maculis paryulis exaridis albicantibus sparsa vel seriata: Sporae fusiformes integrae saepius curvae hyalinae. Sphaerella Lamprocarpi Passer. in Erb. Critt. ital. Asci 45 mk. long. 7 lat. Sporae 9 mk. long. 3 lat. In ‚ sepalis bracteisque Junei lamprocarpi Ehrh. 3 Phoma leucospila Passer. herb. Perithecia minuta, depressa, atra, in macula exigua albicante epiphylla: Sporae parvulae, oblongo -ellipticae, nucleolis polaribus obscuris. Ad folia mox decidua Sorbi hybridae Hort. Epicoe- cum Menispermi Passer. hb. E. neglectum forma Menispermi Sace. Mycoth. Hypophyllum, in macula einerco- ; fusca ‚expansa: acervuli sparsi atri, sporae globosae fusco- Pellueidae, reticulatae, scabrae, stipite aequali. Ab E. ne glecto Desm. differt sporis crassioribus et pallidioribus; ab E. purpurascente Ehrh. vero stipite inferne non attenuato. Pestalozzia conigena L&v. Tilletia ca- lospora Passer. in Grevillea Vol. V. In spieis Alo- pecuriag restis. Ustilago Fischeri Passer. in Bollet- ‚tino del Comizio Agrar. Parmens. 1877. In rachide spica- rum femin. Zeae Maydis L. Von Herrn Dr. Schröter wurden eingeliefert: Hender- ‚sonia atramentaria nov. sp. Perithecien kuglig, etwa 150 Mik. im Durchm., in die Blattsubstanz eingesenkt, mit kurzen Mündungen vortretend; in grösserer Zahl einem matt- schwärzlichen, elliptischen oder länglichen unregelmässig gestalteten Stroma von 1—3 Mm. Länge und 1—2 Mu. Breite eingesenkt. Stromata reichlich “über Blattfläche und Blattscheiden verbreitet, oft zwei oder mehrere zusammen- fliessend. Stylosporen lanzettlich, eiförmig oder spindelförmig, nach oben etwas verschmälert, 14— 18: 45 —5.5 Mik., un- ‚getheilt; Membran dunkelolivenbraun; Inhalt mit 3—6 grossen Oeltropfen; Sporenstiele bis 60 Mik. lang, dick, farblos, >= gallertartig aufquellend. Auf Glyceria fluitans (L) und _ l. aquatica, ee Linospora populina (Persoon). Jedenfalls gleich Xyloma populinum Persoon Synops. f. S. 107 und C eutho- earpon populinum Karsten Mycol. fenn. Bei ganz reifen emplaren sind die Perithecien, welche gesondert aber oft zu 4 bis 5 einem Stroma eingebettet sind, halbkuglig vor- Beh; die erst kurz vor der völligen Reife gebildeten ündungen stehen an der Seite, sind pfriemlich, oft etwas gebogen, etwa !/, Mm. lang und brechen bald auf der oberen, d auf der unteren Blattseite vor. Die Sporen sind faden- rmig, immer ungetheilt, selbst zur Zeit, wo sie völlig reif aus den Mündungen ausgestossen werden. Es ist daher kein Grund vorhanden, dass der Pilz in eine andere Gattung als inospo ra zu stellen. Ende April und Anfang Mai 1878 auf alten Blättern von Populus T'remula L. =. | Meliolaabjecta (Wallroth). = Sphaeria abjecta Wal? roth (Flor. erypt. Germ. II. p. 810). = Dimerosporium ab. (Wallr.) Fuckl. (Symb. mycol. p. 89). Das Interesse, welches = dieser Pilz bietet, besteht besonders darin, dass er in Deutsch- e land der einzige Repräsentant einer Gattung ist, welche in ‚den heissen Zonen, wie es scheint, durch zahlreiche Formen 3 vertreten ist, und welche man bisher in Europa nicht ver- s muthet hatte. Die Schläuche sind Anfangs fast kuglig, elliptisch, ihre Membran am Scheitel stark verdickt. ‚Die Sporen werden bei der Reife, meist noch innerhalb der Schläuche schwärzlich-grün, sie sind meist 15 mk. lang, T breit. Entyloma fuscellum n. sp. Entyloma-Sporen kuglig, 13—16 Mik. im Durchm. oder elliptisch, 14—15, 16—17. Membran doppelt, Epispor 1—5 Mik. dick, glatt 2 nienbraun, ohne gallertartige Hülle, in jungen Flecken auf der lebenden Pflanze spärlich Sporidien bildend, die — 14 — büschelföormig auf der Unterseite des Blattes vorbrechen. Sporidien cylindrisch, mit abgerundeten Enden, gebogen, 13—17: 2-3 Mik. Bildet kreisförmige oder längliche, 3-6 Mk. lange, anfangs bräunliche, später schwärzliche, scharf umgrenzte, meist mit einem röthlichen Hofe umzogene Flecken auf den Blättern von Papaver Rhoeas L. Enty- loma Ranunculi (Bon.) Forma: Ranuneuli acris L. _ Conidien- und Entyloma-Sporen. Isariopsis pusilla Fresen. Beiträge z. Mykol. (Phacellium Bonorden in Rabh., herb. mycol. ser. 2, von Herm Prof. B. Frauk um Leipzig und Dresden beobachtet. Vergl. Bot. Zeitung 1878 Nr. 40. Selerotium Oryzae und Pleospora Oryzae, 2 nov. sp, von Herrn Cattaneo in dem Archivo trienn. di Pavia beschrieben und eingeliefert. Letztere Species leider auf den von mir untersuchten Exemplaren doch sehr spärlich vertreten. Septoria Dipsaci nov. species. Peritheciis minutissimis (120 Mikrom. longis, 80 Mik. crassis) gregariis, ovato glo- bosis, rugoso-reticulatis, fusco-atris, maculae aridae sordide- albescenti immersis, ostiolo prominulo; spermatiis longissimis (60—80 Mikrom. longis, 2 Mik. latis) curvatis filiformibus hyalinis in pagina utraque foliorum Dipsaci Fullonum L. ‚Julio 1877 detexit Dr. Robertus Rauscher, misit Dr. Schieder- mayr. Hypoxylon erustaceum ($ow.) Nitschk. Auf cariösem hartem Holze bei Salem (Baden), mitgetheilt von Herrn Jack. — Die Exemplare sind allerdings dürftig, doch genügt ein Peritheeium um den charakteristischen Bau, den Nitschke so vortrefflich beschrieben, kennen zu lernen. — Von Herrn Broome gingen noch ein: Myxotrichum de- flexum Berk. british Fungi und Ascotricha chartarum Berk. Outl. Stemphylium botryosorum Wallr. (= Ulo- eladium botrytis Preuss in Sturm), auf feuchtem Papier, und ERUMES antherarum (DÜC.) Tul. auf Malachium uaticum. Herr Pf. Faber lieferte aus der Umgegend von ansfeld Massaria Baggei (Auwd.) Niessl, Diaporthe (Tetrast.) Sarothamni (Auwd.) Nitschk., D. resecans Nitschk. auf Syringa, Ampisphaeria Xylostei (Pers.) und Cryptosp- bitorulosa (B. et Br.) Niessl, stat. ascoph. et conidioph. ein. Herr Dr. Zopf sandte, in der Umgegend von Berlin ge sammelt, Stachybotrys alternans Corda icon., Basidiophora entospora Roze et Cornu. Ann. des sc. und Entyloma bicolor nov. spec. In Papaveris Rhoeados foliis radi- calibus per menses April. Maj. Jun. et sporas et conidiorum strata profert. Von Herm E, Ule gingen ein Entyloma canescens Schröt., Ustilago Urbani Magn. mit der Bemer- ‚kung: Dieser Pilz, der durch das dicke Exosporium, durch die Grösse und Färbung der Sporen bedeutend von dem = a eigentlichen Charakter der Ustilago abweicht, findet sich sehr häufig in der Mark und ist an der blassröthlichen Färbung und dem späteren Zerschlitzen der Grasblätter leicht kenntlich Wird auch die Aehre angegriffen, so be- wirkt der Parasit ein vollständiges Vergrünen der Blüthen- theile und so sieht man diese oft in dichte Blätterbüschel umgewandelt. Sorosporium Aschersonii Ule in Hedwigia 1878. auf Helichrysum arenarium. Sorosporium Mag- ausii Ule in Hedwigia 1878. Tilletia de Baryana F. de W. auf Festuca ovina glauca Schrad. und Lo- lium perenne. Zu 2485 Puceinia pulverulenta Grev. be- merkt der Herausgeber: Die Teleutosporen unterscheiden Sich von denen der P. Epilobii besonders durch den stark verdickten Scheitel. P. Epilobii befällt, wie es scheint, aus- schliesslich E. palustre, roseum, alpinum und deren Ver- wandte und Bastarde. i Herr Dr. M. Ripart in Bourges sandte die Ustilago Montagnei und die bisher in Deutschland noch nicht beob- achtete Thecaphora deformans Dur. et Mont., an den Hülsen von Astragalus glyeyphyllos. Oidium Ruborum Rabenh. Mspt. In foliis Rubi Idaei. Hierzu bemerkt der Heraus- geber: Conidien länglich eiförmig (gestreckt), bis 35 Mk. lang und fast constant 18—31 im Querdurchmesser, farblos, mit wolkig-getrübtem Inhalt. Entwickelung wie ich sie bei O. Chrysanthemi (Hedw. Bd. I. pag. 19) gegeben habe. Der Pilz beginnt aber auf der unteren Blattfläche und unter- scheidet sich schon hierdurch von jenem und dem 0, leu- x Coconium, er überzieht dieselbe so dicht, dass sie dm blossen Auge schon wie mit Mehl bestreut erscheint, dann _ erst aber doch selten, dehnt er sich auf die Oberfläche des 2 lattes aus und ist hier natürlich wegen der lebhaft grünen. Blattfläche leichter auffällig und erkennbar. Wohin > Conidien gehören, ist mir ebenso ungewiss, wie die von O. leucoconium Desm., welche Fuckel ohne Weiteres zu Erysiphe communis f. Aquilegiae zieht. Ein Theil der Rosen meines artens leiden alljährlich von dem O. leucoconium mehr oder minder, in diesem Jahre (78) sogar so bedeutend, dass viele Blüthen noch unentfaltet zerstört worden sind, ganz in der Nähe finden sich Aquilegia, Paeonia und ‚andere Ra- nunceln in üppigstem Wuchse ohne dass ich jemals eine Erysiphe darauf gesehen hätte. Schliesslich noch 9 ostindische Pilze von dem se, S.Kurz im botanischen Garten zu Calcutta gesammelt. Wegen meiner 3 fortdauernden Brustleiden und asthmatischen Anfälle behin- dert im Gebrauch des Mikroskops hatte Herr Prof. Dr. 4. — 16 — v. Niessl die Güte, die Bestimmung dieser Pilze zu über- nehmen: Diplodia Agaves nov. sp. Stylosporis oblongis, rotundatis, medio uniseptatis fuscis 6—9 u Igs., 4 Its. Ad folia languida Agaves americanae. Diplodia Calami Nss. Mspt. Stylosporis oblongis, obtusis, 8-10 « Its, medio uniseptatis fuscis. Ad folia emortua Calami. Hender- _ sonia microscopica nov.sp. H, peritheciis minutissimis, sparsis; stylosporis elavate-fusiformibus, lutescentibus nucleos 4—5 foventibus 9—11 u Igs., 2 Its. In Apluda mutica. _NB, Gehört als Macrostylospore zu einer Leptosphaeria. Gymnosporium Donacis nov.sp. Conidiis fusiformibus, rectis, continuis, fuliginosis 8—10 «. Igs. 2 Its. In folüs lan- escentibus Arundinis Donacis. Cryptosporium en n. sp. Hymenula Calami n. sp. in foliis Ca- lami spec. Phoma Causcoraen. sp. Spermatiis oblonge fusiformibus guttulatis, 5—7 u longis 2 u latis, hyalinis. In Causcora decussata. Myxotrichum foliicolum Nss, Mspt. Auf Bombax Malabaricum. Gloeospo- rium Kurzeanum Nssl. nov. sp. Auf einigen Hülsen auch: Psilonia indica n. sp. Pallide lutescens, conidiis oblongis, continuis 4—6 u long., 2—3 lat, hyalinis. Miero- thyrium grandis Nssl. n. sp. Receptacula clypeiformia, . depressa, centro umbilicato, fragilia, atra; disco pallido, ascis late clavatis 110—130 Igs., 20—30 Its, sporidüs faretis, ob- longe clavatis, didymis, medio valde constrietis, 24 —28 Igs., 9 Its. fuscidulis. Ad Calami species. Eingegangene neue Literatur. _ Ferd. Cohn, Kryptogamen-Flora von Schlesien. 2. Band. Erste Hälfte Algen, bearbeitet von Dr. Oskar “Kirchner. Breslau, 1878. Otto Nordstedt, De algis aquae duleis et de Chara- ceis ex insulis Sandvicensibus a Sv. Berggren 1875 repor- tatis. Lundae, 1878. (E symbolis soc. physiogr. Lund. ad saecularia celebranda collatis.) € Nederlandsch Kruidkundig Archief. Verslagen en Mededeelingen der Nederl. Bot. Vereeniging onder re dactie van Suringar, Oudemans en Abeleven. Tweede Serie. 2e Deei — 4e Stuk. Nijmegen, 1877. Dasselbe 3e Deel — 1e Stuk. Ebendaselbst, 1878. MW. B. Wittrock, Oedogonieae Americanae hucusque eognitae, quas enumeravit. (Botaniska Notiser.) Todes- Anzeige. BD Sn ee en ne ee ee en ee Der rühmlichst bekannte Bryolog Be Jakob Juratzka | # in Wien starb am 22. November 1873 um 9 Uhr Vor- | mittags im 59. Lebensjahre, | 5 Druck und Verlag von 0. Heinrich in Dresden. un i 5 Re da ction Re % i ? e" « x HEDWIGIA 158. Notizblatt für kryptogamische Studien, - nebst Repertorium für kryptog. Literatur. & Dresden, Monat December. Inhalt: An die Leser! — Repertorium: Wittrock, Oedogonieae Americanae hucusque cognitae, — Arnold, Lichenologische Aus- flüge in Tirol. — Spegazzini, Ampelomiceti italiei. — Lürssen, Medieinisch-pharmaceutische Botanik. — Piecone, Florula algolo- gica della Sardegna. — Gobi, die Algenflora des weissen Meeres. — Schiedermayr, Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Pilze. — Zimmermann, Ueber die Organismen, welche die Verderbniss der Eier veranlassen. — Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. — Anzeige. An die Leser! Wie die geehrten Leser der „Hedwigia“ bereits er- fahren haben dürften, ist Herr Dr. Rabenhorst durch andauernde Krankheit genöthigt, die Redaction der „Hedwigia“ niederzulegen. ; Allen Freunden der Kryptogamenkunde ist es bekannt, welch” grosse Verdienste sich Herr Dr. Rabenhorst so- wohl durch seine zahlreichen Werke, als auch besonders durch Herausgabe der „Hedwigia“ erworben hat. Und es gebührt ihm daher der aufrichtige Dank aller Derjenigen, x die durch ihn so vielfache Belehrung und Anregung empfangen haben. Seine Freunde aber werden mit mir in dem Wunsche übereinstimmen, dass dem verdienten Forscher baldige Gene- ‚sung und ein ungetrübter Lebensabend zu Theil werden möge! Auf besonderen Wunsch des Herrn Dr. Rabenhorst abe ich die Redaction der „Hedwigia“ übernommen und fiehte an alle Freunde der Kryptogamen die Bitte, mir bei iesem Unternehmen ihre Unterstützung schenken zu wollen, = die sich durch Einsendung theils von Originalbeiträgen, theils von Arbeiten und Werken über Kryptogamen bethätigen ar über die in objectivster Weise referirt werden : soll. 5 Be Tendenz der „Hedwigia“ wird dieselbe bleiben, wie bis T, und ich hoffe, kein allzu unwürdiger Nachfolger meines : en Freundes zu werden. a. _ Zusendungen für die Redaction der „He dwigia“ wolle 2, Wan von jetzt ab adressiren n a | Dr. Georg Winter, , Zeltweg 36, Hottingen bei Zürich (Schweiz). : wmnnmnnnnnnn Mit Bezu auf die vorstehenden Worte des Herm Dr. = inter biiten wir alle zeitherigen geehrten Abonnenten = das Abonnement auf das Jahr 1879 gef. rechtzeitig erneuern zu wollen, damit in der Zusendung keine Störung eintritt. Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an, auch wird. auf Wunsch jede Nummer einzeln per +-Band gegen ränumerando Einsendung des Betrages von 7 M. 50 Pf. re Kür den Jahrgang expedirt. Diejenigen geehrten Abonnenten, welche die „Hedwigia“ direct von Herrn Dr. Rabenhorst bezogen, bitten wir bei uns zu bestellen, da der genannte Herr nicht mehr expediren wird. Hochachtungsvoll u Dresden-Neustadt. C. Heinrich’s 1. Decbr. 1878. Verlagshandlung. z Repertorium. VW. B. Wittrock, Oedogonieae Americanae hucusque = cognitae. (Botaniska Notiser 1878 No. 5.) Als neue Arten werden aufgeführt: I. Oedogonium Link. A. Species monoicae. Oe. toveolatum noy, spec. Oe. monoicum, oogoniis subellipsoideo-globosis (saepe obliquis), singulis, poro foecundationis in parte superiore oogonii sito; oosporis subellipsoideo-globosis, oogonia ple- rumque non plane explentibus, exosporio foveolato; sper- mogoniis 1—3cellularibus, hypogynis vel subepigynis vel rarlus sparsis, spermatozoidiis binis, divisione horizontali ortis; cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegeta- tivis ceteris; cellula terminali obtusa; | erassit. cell. veget. 14—21 u, altit. 21),—4plo majore; 09 oogoniorum 37—49 „ „ 48-57 u; = „ oosporarum 3346 „ „ 39-48 „ „ eell.spermog. 15—16 „ „ 10-12 ,„. B. Species dioicae, nannandriae, Oe. cyathigerum Wittr. 8 ornatum noy. var. =; == Var. exosporio costis longitudinalibus irregulariter ana stomosantibus ornato; cellulis suffultoriis minus tumidis; | erass. cell. veget. 21-30 w, altit. 31,—9plo majore; ee ult. 39-42 a) 2—2',plo ” = » : 9». . 008Porx. 54—60 un. a ” androsp. 21—24 u: 102 4 m. nannandr. 15-17, „ 66-75 „ '._Oe. multisporum Wood. Prodr. of Freshw. Algae of East. N. Amer., pag. 141. De. dioicum, nannandrium; oogonis singulis vel binis vel ternis, globosis; poro foecundationis in parte superiore oogonüi sito; oosporis oogonia explentibus, exosporio laevi; eellulis suffultoriis forma eadem ac cellulis vegetativis ceteris; nannandribus in partibus quibuscumque plantae femineae sedentibus, stipite curvato, spermogonio exteriore; erassitudine cellularum vegetativarum e:a 14 u, altitudine ak —1®plo majore; diametro oogonü c:a 34 u. 0Oe. laetevirens Wittr. in Warming Symbolae ad Er Brasil. cognoscend. XXI. Alg. Brasil. auct. 6. eller., Oe. dioicum nannandrium, idioandrosporum (2); oogo- nis singulis, raro binis, globosis, operculo apertis, rima angusta; oosporis globosis vel subdepresso-globosis, 00gonia eomplentibus, exosporio laevi; cellulis suffultorüs. eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; nannandribus in 00g0- niis sedentibus, stipite paullum curyato, spermogonio exte- flore, unicellulari; - @rassit, cell. veget. 12—13 a, altit. 11, —2!),plo majore; 00gon. 30—34 » . 32-56 u; 00Spor. 283—32 „ 27—29 ” stip. nannandr. 7-8 „ „ 20-21 „ » _ cell. spermog. ae Isrr ee Oe. Huntii Wood Amer. Naturalist 1868. ra Oe. dioicum, nannandrium; oogoniis plerumque singulis, globosis (rarius subhexagonis), poro foecundationis in parte inferiore oogonü sito; o0sporis globosis, vogonia non com- Plentibus, exosporio ”lineis elevatis spiralibus quattuor” or ato; cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegetativis. eris; filis femineis in setam longam hyalinam producfis; Nannandribus in cellulis suffultoriis sedentibus, stipite recto, Spermogonio exteriore bi- (vel tri-) cellulari; diametro oospo- farum c:a 51 u. ee ‚ Oe. echinatum (Wood) Wittr. Syn. Androgynia hinata Wood in Smithson. Contrib, to Knowl,, vol. 19. Oe. dioicum, nannandrium; oogoniis globosis, plerum- . depressis ‚ poro foecundationis in superiore parte 0080- x ‚Sito; oosporis oogonia fere complentibus, exosporio acu 0; nannandribus bicellularibus; erassitudine cellularum ativarım 8—12 «u, altitudine 6—14plo majore; crassr Cine oogoniorum ca 35 w; diametro oosporarum (sine — e1s) c:a 25 u. - ee 6, Species dioicae macrandriae Oe. mexicanum nov, spec. as . a Oe. dioicum, macrandrium, oogoniis singulis, paullum tumidis, eylindrico-oboviformibus, poro foecundationis in. parte superiore oogonii sito; oosporis oogonia fere explen- tibus, exosporio laevi (?); cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; filis masculis eadem fere cras- situdine ac filis femineis; spermogoniis 4—8cellularibus, sper- matozoidiis binis, divisione verticali ortis; crassit. cell. veget. 34—40 u, altit. 1°, —3!Japlo majore; »„ oogon. MH ,„ „ 7-10; „» 0ospor. 20 „ „ 68-80 „ ». cell. spermog. 33-35 „ ,„ 7-15 ,„ Oe. crenulato-costatum nov. spec. Oe. dioicum, macrandrium; oogoniis singulis vel rarius binis, oboviformibus, poro foecundationis in parte superiore oogoniü sito; oosporis oogonia fere explentibus, endosporio longitudinaliter erenulato-costato; cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; filis masculis paullo gracilioribus quam femineis; spermogoniis in parte superiore fili cum cellulis vegetativis alternis, 2— 6-cellularibus; sper- matozoidiis binis, divisione horizontali ortis; cellula termi (quae interdum est oogonium) obtusa; erass. cell. veg. plant. femin. 12—18 u, alt. 22]; —4plo majore; ” ” ” » mascul. 9—13 »» 3! — 41 plo ”„ „ 00gon. 32—33 „ „ 48-58 u; „ 008por. 29-30 37. 42—47 ” „ _eell. spermog. 9—12 „ „ 9-14 „. Oe. oboviforme noy. spec. .. Oe. dioicum, macrandrium, oogoniis singulis, obovifor- mibus, poro foecundationis in parte superiore oogonü sito; o0sporis oogonia fere explentibus; cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris, plantis masculis eadem erassitudine ac plantis femineis; spermogoniis 6—19cellulari- bus, spermatozoidiis binis, divisione verticali ortis; erassit. cell. veget. 21—32 u, altit. 31/,—7plo majore; » oogon. 58—65 „ „ -94—107 u; » 0ospor. DE, u, »..» cell. spermog.’ 21-38, „ 513 „ . Species non satis, notae. Oe. Warmingianum noy. spec. a .. . Oe. oogonüs singulis, oviformibus, poro foecundationis in superiore parte oogoniüi sito; oosporis subglobosis 008% nia longe non complentibus; cellulis suffultoriis eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; E erassit. cell. veget. 8—9 u, altit. 4—7plo majore; ” 00g0n, 36 „* „ 54 RM; : FL) ospr. 31 »» 33 ” “481: Oe. Pithophorae nov. spec. Oe. monoicum (?), oogonis ‚singulis, globosis, poro foe- eundationis ın parte oogonii superiore sito; 00sporis 00g0- _ ma complentibus, exosporio erasso laevique; spermogonüs (?) subepigynis; cellulis suffultoriis forma eadem ac cellulis vegetativis ceteris; erassit. cell. veget. 10—13 u, altit. 21,—3plo majore; „ oogon. AO „m .:.27-81 m; » _008por. 26—29 5, „24-28 „ Oe. o'btruncatum Wittr. $ ellipsoideum noy. var. Var. oogonüs longioribus, ellipsoideis, singulis vel binis terminalibus, operculo apicali apertis; cellulis suffultorüis eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris. erassit. cell. veget. 17—23 u, altit. 3—4plo majore; » 0ogon. BD, nm 66-75 u. Oe. punetatum noy. spec. De. oogoniis singulis, raro binis, suboboviformi-globosis, Poro foecundationis in parte superiore oogoniü sito; oosporis subglobosis, oogonia non plane explentibus; exosporio ver- ruculoso-punctato; cellulis suffultoris eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; Crassit, cell. veget. 18—22 u, altit. 21—3:/splo majore; » 00gon. 43—45 sy 52—63 u; » 00spor. 41—42 ,„ 435—46 „. Oe. plagiostomum Wittr. ß gracilius nov. var. E Var. gracilior, cellulis vegetativis brevioribus; i erass. cell. veget. 22—25 u, altit. 2—3plo majore; » 00gon. 33—42 „ „ 40—57 u ’ » 0ospor. 36-39, : „. 3844 „ » membr. oospor. 3—8!/a ». ‚_F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol. (Abdr. aus den Verh. der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien. &: Jahrg. 1878.) - ‚ Herrn Arnold’s Berichte über seine lichenologischen ‚Orschungen in Tirol haben stets den Lichenologen grosses en eboten. Sie geben aber auch ein Beispiel, wie Jede Tokelliora durchforscht werden sollte, denn jede it die Art und Weise, wie Herr Arnold die Tiroler Flechten- W.. ennen zu lernen bestrebt ist, der einzig sicherste ‘eg. Er berichtet nämlich nach Stationen, welche in ein- zelne Lokalitäten getheilt sind und besprochen werden. innt vorliegender Bericht mit Station age, XVII. Windischmatrei. A. Lienz: Notizen theils über die Lokalität, theils Bemerkungen, was durch frühere For- scher, wie Anzi, Hoppe, Laurer, von seltenen Flechten be- _ reits bekannt geworden war. Verzeichniss der beobachteten ‘Flechten, wobei Abweichungen von den typischen Formen hervorgehoben werden, wie z. B.: | 28. Lecidea albocaerulescens (Ach.) forma ad var. fla- vocaerulescens spectans: thallus ochraceus, apoth. pruinosa, spo- _ rae oblongae, utroque apice levissime attenuatae, 00150016 mm. 1g., 0'006 mm. lat. 31. Catoc. badioater (Fl.) vide Th. Fries Scand. 614: prototh. ater, thalli areolae einerascentes, k—, C—, med. jodo fulvese., apoth. atra, nuda, epith. sordide olivac., R- ur. violascens, hyp. fuscum, sporae fuscae, uniseptatae, - 0:030—0'39 mm. Ig., 0'015—0°018 mm. lat. = 35. Verrucaria papillosa (Fl.) Körb. forma: thal- lus tenuis, gelatinosus, effusus, siccus sordide fuscoviridulus, ‚apothecia parva, paullo emersa, perithecium dimidiatum, sporae oblongae 0018 mm. Ig., 0'006 mm. lat., 8 in ascıs oblongis. Auf grösseren Steinen am Waldwege. : B. Die hier aufgezeichneten Flechten sind eingetheilt in 0...) Species cortiec. et lignicolae, und Be 2) Sp. saxicolae, nur mit 22 Arten. Il. Schloss Weissenstein. An Felsen unterhalb des Schlosses wurden nur 5 Arten beobachtet. ill. Proseck. Hier sind 47 Arten verzeichnet, dar- 25. Rinodina confragosa Arn. exs. 68. Thallus rimulosus, einerascens, K—, C—, med. jodo fulvescens, apoth. lacanorina, atra, margine einerase., epith, fuscum, K—, spora® virides, fuscae, obtusae cum 2 guttulis majoribus, 0'018 mm. lg., 0010—0'012 mm. lat, 8 in asco; spermog. atra, punct- formia, spermatia recta, 0'004—0'005 mm. Ig., 0.0005 mm. lat. — Unterscheidet sich durch den helleren Thallus von R. milvina (Wbg.) und durch dessen nicht körnige Be schaffenheit von R. caesiella calcarea Arn. 40. Rhizocarpon — — (nov. spec. videtur): thallus rimuloso-areolatus, sordide albidus, K—, C—, med. jodo _ vescens, apoth. atra, nuda, plus minus convexa, epith. ob- | iv ides, _ scurum, subviolaceo-fuligineum K nonnihil coloratum, ‚incolor, jodo eoerul., hyp. fuscum, sporae obtusae, viride fuscae, 3 5 septatae septis iterum divisis, quare submı formes, medio levissime constrietae, 0 024— 0'027 mm. 1g- 0:015 mm. latae, 8 in asco. — Habituell gleicht die Flechte einer robusten Lecidea spilota.. Bee 8 - 46. Conida subvarians (Nyl.) var. videtur: Parasitisch ‚auf der Fruchtscheibe der Lecanora frustulosa (Deks.) ziem- lich selten: Apothecia sat parva, atra, leviter convexula, sin- gula vel confluentia, intus K—, epith. sordid. fuscescens, hy- " menium incolor, jodo vinosum, hyp. pallidum, paraphyses eonglut., sporae incolores, elongato-oblongae, 1—2 rarius 3 rame, 0°015—0'016 mm. 1g., 0'005 mm, lat., 8 in aseis . obtusatis. IV. Der Rottenkogel, 2745 Meter. An den oberen. _ Höhen beobachtete Herr Arnold etwas über 100 Flechten, nämlich: A. Species terrestr. et muscicolae, 6], Spec. saxicolae, 43 Arten. a 61 Endococeus bryonthae Arn. exs. Nr. 615 pa- räsitisch auf der F'ruchtscheibe der Pertusaria bryontha: Apothecia atra, minuta, regulariter totum discum obtegentia, ‚Sporae incolores, 1 sept. cum 4 guttulis vel distinete 3-sep- tatae, rectae, elongato-oblongae, 0'015 mm. 1g., 0'003 —4 mm. lat, 8 in ascis oblongis, medio paullo inflatis. , 41. Thelidium Borreri (Hepp.) galbanum Körb. ziemlich selten. Forma apotheciis minoribus; thallus albidus, R—, med. jodo fulvescens, apothecia emersa, ‚atra, amphi- ecium crassum, dimidiatum, sporae oblongae, obtusae, uni- septatae, 0'024 — 0'027 mm, Ig., 0:009—0'010 mm. lat., 8 in aSco, = V. Das Tauernthal. Aus den hier beobachteten und eilweise gesammelten Flechten hebt Herr A. besonders 28 hervor, wie Stietina fuliginosa (Dicks.) Nyl., Leca- ala proteiformis (Mass.) Th. Fr. auf Phyllitblöcken: tota planta habitu sordido thallus rimulosus, apotheeia dispersa, ordide rufescentia, epithecium fuscescens, nec K. nee acid. Dr. coloratum, paraphyses laxiuscul., supra articulatae, go- nidja sub hypoth. incolorato, hym. jodo caerul., sporae elon Bo-oblongae, unisept., 0'015 mm. 18.» 0:004—0:005 mm. lat., 8 in asco. Lithoicia fuscella (Turn.) auf Kalk: us cinerascens vel obsceurior fuscocinerascens, apothecia laniuscula vel leviter convexa, fanden sich Verrucaria chlorotica var. aenea | siccus aeneo-fuscescens, effusus, humectatus n *t gelatinosus, apoth. emersa, thallo obtecta, spor, ob ’27—0:030 mm. Ig., 0010-0012 mm. lat. Var. pachyderma Arn. exs. auf Glimmerblöcken: thallus siccus atroviridis, effusus, apoth. juniora obtegens, 'apoth. demum emersa, sporae oblongae, 0'018—0'022 mm. lg., 0'008 mm. lat. — und - Verruc. hydrela (Ach.). a: 3 Beachtenswerth ist das Vorkommen der Fontinalis anti- _ pyretica in dieser alpinen Region. a: 8) Den Gletscherzungen vorgelagerte Kiesflächen. Sie boten nur 9 ganz gewöhnliche Flechten, = 4) Die Höhen beiderseits des Gschlössthales konnten zum grossen Theil nicht besucht werden, nur auf Glimmer- blöcken, auch auf Phyllit wurden verschiedene, nicht un- wichtige Flechten, gesammelt. Die Gattung Gyrophora scheint hier besonders vertreten und Herr Arnold benutzt diese Gelegenheit, die alpinen Formen, die verhältnissmässig noch ‚nieht genug bekannt sind, mit Berücksichtigung aller be- kannten Exsiccaten-Sammlungen, hier zusammen zu stellen. Es ergiebt sich folgende Uebersicht: 0 L Gyrophora spodochroa (Ehr.) : 1. Thallus pagina inferiore niger, rhizinis verrucosis ex asperatus, non vel parce nigrohirsutus. a) normalis Th. Fr. Scand. b) mammulata Ach. «) thallus monophyllus, £) thallus polyphyllus, 2. crustulosa (Ach.) Nyl. Flora 1877. a) hirsuta Schaer. Enum. = ......0..b) depressa Aut., Schaer. exs. Nr. 138 dextr. 0.0.0) depressa Th. Fr. Scand., Schaer, exs. 137. - Hepp, Anzi, etc. te. _ IH. G. depressa (Ach.) Nyl. Flora 1877. _„Sporae elongato-oblongae, 0'016—0:022 mm. lg, "005- mm. crass.“ Habituell von der erwähnten c. depressa Autt. nicht zu unterscheiden. II. G. vellea (L.) Nyl. Flora 1869. a) planta fructifera. b) pl. sterilis, | e) ecinereorufescens Schaer. Enum. . d) eirrhosa Hoff. Pl. lich. T. 2. fig. 3 und 4. e) rupta Schaer. Enum. f) prolifera Schaer. Enum. g) abortiva Schaer. Enum. h) aenea Schaer. Enum, > i) mammulata Ach. Syn. Diese Form zeichnet sich ' aus: rhizinis pro maxima parte in tubercula nigra mutatis. 0 ee ge en IV. G, hirsuta (Ach.) Nyl. Flora 1869. a) grisea (Sw.) Th. Fr. Scand. l. scabrida Th. Fr. 2. papyria Ach. 3. murina Ach. b) f. thallo minore polyphylio. Zum Schluss giebt der Autor noch Berichtigungen und Nachträge zu den Stationen IV. Schlern ‚ XOI. Brenner, XIV. Finsterthal, XV. Gurgl. L. R. Spegazzini, Ampelomieeti italiei (in Rivista di Viticoltura ed Enologia 1878). Unter diesem Titel erscheint eine re Aue auf Vitis wachsenden Pilze mit den Diagnosen der n in lateinischer, weiteren Bemerkungen in italienischer Sprache. ir führen von den bekannten Arten nur die Namen, von _ den neuen und weniger bekannten die lateinischen Diag- Dosen an, im Uebrigen auf die Arbeit selbst verweisend: ‚1 Oidium Tuckeri Berk. — 2. Trichothecium roseum Link. — 3. Cieinnobolus Cesatii de By. — : _ 4. Phoma diplodiella Speg. nova species. Macu- lae dilutae cinerascentes, marginibus subfuligineae rotun- ®e vel irregulariter oblongae (magn. 2—8 mill.) cen- fro punctis atris densiusculis ornatae. Peritheeia gregaria, subepidermica, e globoso-Ienticularia, ostiolo impresso per- fusa, tenui membranacea, fuliginea (100—150 diam.). Sper- matia elliptica vel ovoidea, quandoque subnavicularia, fuli- ginea, 1 vel 2 guttulis praedita, utringue obtusiuscula 11x 5-5), sterigmatibus hyalinis, filiformibus suffulta. — In baceis maturis Vitis viniferae. ; re 5. Pestalozzia uvicola Speg. Acervulis e globoso subeonoideis vel depressis, subepidermieis errumpentibus, et epidermide lacerata eircum circa parum dealbicata einetis 50—210); conidiis fusiformibus quinqueloeularibus, loeulis tribus mediis dilute olivaceo-fuseis, quandoque guttulatis, duo extimis hyalinis (35 long., 8—10 lat.); inferiore pedun- culum eonidium subaequans gerenti (25—30 x 1), superiore fribus rostellis vel eiliis (8&—10 > 1) donato. In baecs !tis viniferae. Ä : et: 6. Pestalozzia Thümeniana Speg. Acervulisoblongo- epressis, primo epidermidem tumefacentibus, dein longitu- Haliter errumpentibus (200 - 230 x 60—90); conidiis cunei- mibus deorsum attenuatis, ex hyphis repentibus, fuligineis, Septulatis (3—4) oriundis, quinquelocularibus, dilute olivaceis, ni loculis duobus extimis vix pallidioribus, omnibus plus vel fa — 16 — minus guttulatis (35—36 x 6—8) pedicello versiforme ac varia longitudine (5—10 x 21,—3) hyphis suffultis, loculo supremo inaequilaterali cimbaeformi, duobus rostellis cras- siusculis, hyalinis (15 x 1—1!);) donato, uno e vertice, al- ‚tero e latere oriundis. — In baccis Vitis viniferae. — | 7. Gloeosporium crassipes Speg. nova species. Maculis magnis subeircularibus, saepe totam superficiem bac- carum occupantibus et ob epidermidem atque strata cellu- larum corticalium arescentia, colore griseo-fuligineo margıne subatro donatis; acervulis subepidermieis, primo applanatis dein subconieis atque vertice epidermidem perforantibus plus vel minus dense gregariis (150—250 mier.); conidiis protel- formibus elliptieis, vel subnavicularibus, quandoque continuls non vel uni-guttulatis, quandoque, protoplasmate bipartito ‚spurie uniseptatis visis (20—30 x 7—8), acrogenis In sterig- matibus crassissimis continuis, rarius 1—2 septulatis, granu- losis, strato pulvinato proligero insidentibus (40—50 x 5—6,5) _ - sporidiis, sterigmatibus, cellulis basilaribus omnibus hyalinis. Ad baccas Vitis viniferae, 8. Gloeosporium Ampelophagum (Pass.) Sacc, Synon.: Ramularia Ampelophaga Passerini in Rabenhorst, fungl europ. No. 2266. 9, Phoma Baccae Catt., Rendiconti R. Istit. Lomb. Ser. II. X. fasc. 7. — Maculis einerascentibus margine nr gricantibus, irregularibus, plus vel minus latis, centro prül- ‚nosis, et asperulis. Peritheciis lenticularibus primo subeuta neis, dein epidermidem lacerantibus sub superficialibus, atrıs, _ punctiformibus (100—140), eontextu parenchymatico fuligi- neo, ostiolo minuto (15 Mierom. diam.) pertusis. Spermatus "sterigmatibus suffultis, e columella centrali divergentibus, hyalinis elliptieis, vel subeylindrieis, extremitatibus plus vel minus rotundatis, non vel 2-nucleatis (&—10 x 3—5). = In baccis immaturis vel submaturis Vitis. 2 10. Fusisporium Zavianum Sace,, Michelia I. pag. 83: Effusum albo-flocculosum, tandem medio dilute : carneum . „ erumpenti-superficiale; hyphis undique versis, parce ramosiS, eontinuis, saepe guttulatis, hine inde sporophora repetit0 dichotome ramosa gerentibus, ramulis sursum attenuatis; eonidiis fusoideis, faleatis, 30-40 >= 5—5,5, utrinque ac tiusculis, 3—4 septatis, ad septa parum constrietis e hyalino dilute roseis. — Ad ramos tenellos, petiola, eirrha, peduncu et acinos vivos. 4. Fusarium roseum Link. — i => 12. Diplodia eyanogena Speg. nova species. Perl theciis solitariis in maculis brunneis oblongisque insidentibu 150—180) subsphaericis vel lentieularibus, ostiolo impresso ee; contextu perithecii laxe celluloso-parenchymatico, ‚jaete cyanescens; stylosporis sterigmatibus hyalinis, eylin- draceis, (15—25 x 2—3) suffultis elliptico quandoque conti- nuis vel I-guttulatis, quandoque protoplasmate bipartito spurie l-septatis, atque ad septum constrietis (18—20 x 10), chlo- Tinis, vel dilute roseo-fuligineis., — Ad baccos exsiccatos, 13. Saccharomyces apieulatusRees. — 14. Saccharomyces ellipsoideus Rees. — 15. Aspergillus glaucusLink. — 16. Cercos- pora Vitis (Lev.) Sace. (Synon.: Cladosporium Viticolum Cesati. — Cladosporium ampelinum Passerini. — Graphium clavis- _ porum Berk. et Curt. — Helminthosporium Vitis Saccardo.) — 17. Discosia artocreas (Tode) Fries. var. ampelina Speg. = 18. Vermicularia Trichella Fries. ar 19. Pestalozzia breviseta Sacc., Michelia I. Acervulis mi- nutis, maculos foliorum einerascente gregarie occupantibus, erumpentibus, atris conidiis oblongis vel breve fusoideis (27—28 longis, 7—8 latis), 4 septatis, loeulis tribus interioribus fuligineis, extimis acutis cum setis stipiteque hyalinis ; setis terminalibus ternis, filiformibus, brevibus (10 x 1), stipite filiformi, brevis- simo (2—-3 x 1). — In folüs vivis vel languidis Vitis viniferae. 20. Septocylindrium virens Sacc., Fungi veneti Series V. — Varie effusum, maculiforme e glauco virens; conidiis eatenulatis, cylindraceis, utringue obtusiusculis 18—20 micr. dongis, 3—4 mikr. latis, 3-septatis, viridulis. — Ad folia languida subputrescentia adhuc pendula Vitis viniferae. 21. Septocylindrium dissiliens (Duby) Saccardo. S (Fortsetzung folgt.) Lürssen, Medieinisch-pharmaceutische Botanik. Leipzig 1878. Fr Wir machen unsere Leser auf dieses Werk aufmerksam, —_ 18 — Piccone, Flornla algologica della Sardegna. (In Nuovo Giornale botanico italiano 1878. No. 3.) Diese Aufzählung der bisher in Sardinien gefundenen Algen umfasst 330 Species, die zum grösseren Theile dem Meere angehören. Diese 330 Arten vertheilen sich auf die Hauptgruppen der Algen in folgender Weise: Diatomaceae . . . . 6 = ca, 29%- Conjugataee . ... T=c. 2%- Phycochromaceae . . 17 = ca 5%. Chlorosporaceae. . . 61 = ca. 18!/2°h. Phaeosporeae . . . 25 = ca 7'%- Fucaceaee „..... 13=c. 4%. Kloridese . ...., .10= - 381,%. 330 - Nur eine neue Floridee wird beschrieben: Gigartina Notarisii n. sp. Fronde plana lineari simplieiter pinnatim decomposita, pinnulis confertis brevibus patentibus, saepius bifidis rarius simplieibus aut multifidis, sterilibus lanceolatis, fertilibus eystocarpia plurima gerent- bus. — Wir geben obige Tabelle hauptsächlich, um eıne Vergleichung mit der Flora eines Meeres der Polargegenden zu an welche in einer Arbeit behandelt wird, be- titelt: Die Algenflora des weissen Meeres von Ch. Gobi. (Memoires de !’Acad. imper. de St -Petersbourg. VIL Serie. ee i Tome XXVI No, 1.) Diese Schrift bringt zunächst in einem allgemeinen Theil Historisches über die algologischen Forschungen, welche das weisse Meer betreffen, gefolgt von einer Ueber- sicht der bisher dort gesammelten Algen, mit Ausschluss der Diatomaceen. Es sind danach 76 Species von dort be- _ kannt, unter denen die Phaeosporeen, wie dies bezüglich nordischer Meere bekannt ist, überwiegen. Eine Vergleich- ung, die Verfasser zwischen der Algenflora des weissen Meeres (A.), der Norwegischen Nordlande (B.), Spitzbergen’s B und der Westküste von Nowaja Semlja und Waigatsch D.) anstellt, dürfte allgemeineres Interesse beanspruchen, _ besonders wenn wir die Zahlenverhältnisse der Algen Sar- _ dinien’s, soweit sie eine Vergleichung gestatten, mit in Be- tracht ziehen. Für obige vier, mit A., B., C. und D. be ' zeichnete Localitäten ergiebt sich folgende Tabelle: = A. B. C. D. Spec. °/s Spec. °o Spec. °/o Spec. % Phyeochromaceae . . 1 1, ’ = 1 1 h ;E 1, Chlorosporaceae . . 12 15°], 18 14 14 181, 17 24 Phaeosporeae*) . . . 27 351/35 40 311; 24 311, 23 32%, me... 68 9.4 4 5, 2 2% Büoridese. . . 90 391, 60 471, 33 431, 27 384, 76 127 76 70 Von den Sardinischen Algen können wir nur die drei letzten Familien in Vergleich ziehen, da unter den Phyco- Eros und Chlorosporaceae auch Süsswasserformen sınd. Dann finden wir folgende Verhältnisse: A. B. C. D. Sardinien Spec. %, Spec. °%o Spec. °/, »pec. °/, Spec. ° Phaeosporeae 27 43° 40 3621, 24 391), 23 441, 26 17, Fucaceae . 6 9, 9 84, 4 61, 2 33, 13 85, Florideae . 30 47 605 354 2752 110 74 Also in den nördlichen Meeren 41°, Phaeosporeen, 1% Fucaceen und 51%, Florideen im Durchschnitt; an den Küsten Sardiniens hingegen die in der Tabelle angegebenen Procentsätze, — Kehren wir nun zu der Arbeit von Gobi zurück. Ver- asser vergleicht noch die vier nordischen Floren hinsicht- lich der allen gemeinsamen, resp. einer von ihnen eigenthüm- lichen Species. — In dem speciellen Theil sind dann sämmt- che im weissen Meere beobachteten Arten ausführlicher besprochen und kritisch geprüft. Wir heben aus diesen emerkungen nur folgende hervor: Rhodomela Iycopodioides (Ag) wird nur als Form von Rh. subfusca betrachtet. tztere, besonders in den südlichen Breiten der nördlichen Hemisphäre gemein, geht, allmählig nach Norden vordrin- ‚gend, in Rhodomela lycopodioides über. — Zu Polysiphonia arctica J. Ag. bemerkt Verfasser, dass auch bei ihr, ähnlich wie bei P. pulvinata J. Ag. sehr kurze, kriechende Haupt- axen vorhanden sind, aus denen die Haftorgane entspringen. Ausser diesen besitzt diese Alge aber auch noch andere die Länge der Hauptaxen hinablaufende Wurzelfäden, die Jedoch frei endigen. — Ptilota serrata Kütz. wird als Forma arctica zu Ptilota plumosa (L.) Ag. gezogen. — Von Ant thamnion Plumula (Ellis) Thur. wird eine neue varietas oreale beschrieben, die sich von der typischen Form ER *) inclus, Tilopterideae. durch die Verzweigung, den Mangel der Stachelspitze an den Astenden und die sitzenden Tetrasporen unterscheidet. Callithamnion lapponicum Ruprecht wird als Mittelform zwischen typischem Plumula und der var. boreale angesehen. — Schiedermayr, Pr. Carl. Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Kryptozamen. SE ‘ I. Theil. Pilze. In diesem Heftchen werden 422 Pilze inclusive 2 ste- rilen Mycelien aufgeführt, unter denen als neue Arten er- scheinen: Septoria Dipsaci Schiederm. (Rabenhorst, Fungi europ. 2460. — Hedwigia 1878, pag. 174) und Ramula- ria Ajugae Niessl: Caespitibus hypophyllis, densis, ni- . veis, maculae cinereofuscae insidentibus; hyphis brevissimis, eonidiis eylindraceis, simplicibus, utringue obtusis, hyalinis, 20 Mikrom. longis, 4 Mikr. latis. — Sehr eigenthümlich ist die Classification und Nomenclatur des Verfassers: I. Asco- _ mycetes. II. Basidiomycetes. III. Hypodermii. IV. Phyco- mycetes, worunter Conidien- und Spermogonien -Formen höherer Pilze, aber auch Zygomyeeten, Peronosporei und Saprolegniei aufgeführt werden. Dann folgen: V. Schizo- mycetes und im Anhang: VI. Sterile Mycelien, worunter immer noch Rhizomorpha (!), VII. Mycetozoa und endlich VII. Chytridieae. Eine Mischung von Altem und Neuem ohne jede Kritik. Zimmermann, Dr.0.E.R. Ueber die Organismen, welehe die Verderbuniss der Eier veranlassen. : (Aus d. 6. Bericht d. Naturw. Gesellsch. in Chemnitz.) Nach einer ausführlichen Darlegung der bisher beob- achteten, in der Literatur verzeichneten Fälle, in denen im Innern von Eiern Pilzbildungen gefunden worden sind, geht Verfasser zu seinen eigenen Untersuchungen über. Die Veränderungen, welche die Eier erleiden, sind entweder solche, welche durch Verdunstung entstehen, wodurch Ei- weiss und Dotter in eine ziemlich feste, zerreibliche Masse zusammentrocknen. Oder es wird Verderben der Eier hervor rufen durch Pilze, welche in der Substanz des Eies leben. Diese Erscheinungen documentiren sich in verschiedener Weise. In dem einen Falle sieht man auf der Eihaut kleine dunkelgrüne oder sen gelbrothe, schliesslich braun werdende Flecke, die sich ausbreiten und oft so verdicken, dass sie wie Pfropfen in das Eiweiss hineinragen. In an- n Fällen treten im Eiweiss gelbliche oder grünlich- gelbliche Flecke auf, später wird das Dotter in einen zäh- . weichen schwärzlichen Klumpen umgewandelt, während das Eiweiss in eine schiefergraue Flüssigkeit übergeht. Diese ‚Erscheinungen sind von einem intensiven Geruch nach Schwefelwasserstoff begleitet. Endlich ist noch eine andere Umwandlung der Eisubstanz bekannt, die darin besteht, dass der ganze Inhalt in eine schmierige gelbliche Masse übergeht. Es sind nun verschiedene Pilze, welche dieses 'Verderben der Eier veranlassen. Oft freilich findet man nur steriles Mycel, das dünnwandig, farblos oder dickwan- wandig, olivengrün gefärbt ist. Es zeigt oft. Einschnürun- gen an den Scheidewänden und wird dadurch torulaartig. Die einzelnen Zellen solcher Torulaketten lösen sich leicht ab und keimen. — Dann kommt auch Mucor-Mycel mit Gemmenbildung vor, das höchst wahrscheinlich zu Mucor Tacemosus gehört. Fructificirende Pilze finden sich vor- zugsweise in der Luftkammer, welche sich am stumpffen Ende befindet; es wurden Penicillium glaueum und Aspergi- ‚lus glaucus, Stysanus Stemonitis (mit Echinobo atrum), ' Mucor stolonifer, Botrytis und eine neue Art Macrospo- rTium verruculosum beobachtet. Letztere wird folgender- massen beschrieben: Floccis maculas obscure olivaceas ex- _ Pansas formantibus ; hyphis longis ca. 22 Mik. crassis, fHexuo- Sis, ramosis; pedicellis brevioribus vel longioribus; sporidiis obovoideis s, ellipsoideis, pluriseptatis, 0,176—0,22 mm. long., ‚0,111—0,132 mm. lat., brunneis, statu maturo ‚impellueidis, verruculosis. Ausser diesen sogenannten „Schimmelpilzen sind es noch Bakterien, welche die Verderbniss der Eier bewirken, besonders Bacterium Termo und Baeillus subtilis; ‚auch Hefezellen und Zellen, die denen von Oidium lactis = kamen mitunter vor. Es frägt sich nun, wie diese Organismen in die Eier gelangt sind; denn sie sind meist in ganz intakten Eiern gefunden worden. Die Ansicht, sie durch „Urzeugung“ entstehen, ist nach unseren ‚jetzigen Kenntnissen und Anschauungen zu verwerfen. : Vielmehr ist es für die Schimmelpilze sicher gestellt, dass ihre Keimschläuche dureh die Poren und Hohlräume in der Eischale von aussen eindringen; den Bakterien ist dies Spontan nicht, nur durch Luftdruck hineingepresst, möglich. = ie gelangen schon im Eileiter in die sich ausbildenden ee Eier, wohin sie beim Begattungsakt übertragen werden — Eingegangene neueLiteratur und Sammlungen. Rivista di Viticoltura ed Enologia diretta dai Cerletti ed Carpene. (Conegliano 1878.) Enthält: Spegazzini, Ampelomiceti Italici. Thümeln, de Mycotheca universalis. Üentu- Sana AH, ie Winter, Dr. G., Die durch Pilze verursachten Krankheiten der Kultur-Gewächse. (Leipzig 1878.) Gobi, Die Algenflora des weissen Meeres. (Me&moires de l’Acad. imperiale des Sciences de St. Peters- bourg. VI. Serie. Tome XXVL) The Journal of Botany. New Ser. Vol. VII ‚November 1878. No. 191. ; ee Enthält über Sporenpflanzen: Holmes, the Cryptogamic - Flora of Kent. (Continued.) | Brebissonia, revue mensuelle illustree d’Algo- logie ete. Iere annee, No. 3 et 4. September et Ve tober 1878. Enthält: Cox, Etude sur le mode de vegetation et de _ reproduction de YIsthmia nervosa (suite). — Guinard, Cas de parasitisme observe sur une diatomde (Pinnularia.) — Castracone, Considerations sur l’&ude des Diatomees (fin) The American quarterly Mieroscopieal Journal. Vol. L No. 1. October 1878. ; Enthält über Sporenpflanzen:; Smith, Description of new Species of Diatoms. — Hine, Observations on several Forms of Saprolegnieae. — Wright, On the Spore-Forma- tion of the Mesocarpeae. Karsten, Symbolae ad Mycologiam fennicam. IV. — Anzeige. 2 Verkauf. Ein Immersions-System Nr, 10 von Hartnack, 2 . ein trockenes System Nr. 9 mit Correction \ von Verick ein dergl. mit doppelter Correction in Paris, _ sämmtlich noch in bestem Stande, sind für die Hälfte des Kostenpreises zu verkaufen durch E E. Weissflog, Dresden, Strehlener Strasse Nr. T. Bedaetion Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich, (Schweiz) von 0. Heinrich in Dresden-