für kryptogamische Studien Repertorium für kryptogamische Literatur. Redigirt von Dr. Georg Winter. Achtzehnter Band. Nr, 1-22. Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrich. 1880. Inhalt. Original- Artikel, Seite Hansen, E. Chr. Ueber Saccharon:yces apieulatus . .... Ihne, Dr. E. Infectionsversuche mit Puceinia Malvacearum . 137 Richter, P. Zum Formenkreis von Gloeoeystis. . . a » „ Zur Frage über die möglichen genetischen Ver- wandtschaftsverhältnisse einiger einzelliger Phy- : a Btarits, BR. Kurze Nötizen 52. 1 0-0 0... Thümen, F. von. Die Einwanderung der Peronospora viticola N ee = „555 Behquse Eiberbianse - . 225,2... 5,18 Voss, W; Bere Bun 22.2... , 8... 1a Warnstorf, C. Ausflüge im Unterharz . a Winter, Dr. G. Bemerkungen über einige Uredineen ER ı > » „» Bemerkungen über einige Uredineen und Usti- Maginben 2: ri = sKımrze Nelson... , „ag su Mykologische Noten , - - ,. 2... 43 „ Mykologisches aus Graubünden . . „139, 159, 173 „ Verzeichniss der im Gebiete von Koch’s Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nähr- plan 5... 2,2, 3 Wollny, R. Ueber die Fruchtbildung von Chaetopteris plumosa 65 333 E Repertorium, Almauist, S, Monographia Arthoniarum Scandinaviae. . . . 1% Arnold, F. Lichenologische Ausflüge in Tirol. XX.. . . . 11,29 » _„» . Lichenes exsiccati. No. 21-869; ...:..,..18 Baker, J. G. A. Synopsis of the Species of Isoötes . . . .. 92 Bohnensieg et Burck. Begerkirimn annuum Literaturae botanicae Fe ei, Cohn, F, Beiträge zur Biologie der Pflanzen Ba. - Heft 2 = #2 ::» ” ” ” ” vn nu 1 Ellis, J. B. North American Fungi. Centurie I-IV. . . . . 124 Gottsche et Rabenhorst. Hepaticae europaeae. 65. 66. Dec... . 4 Hanstein. Ueber gepanzerte Confervenfäden. . . . .... 118 Herpell, 6. Sammlung präparirter Hutpilze. . ». ».22...9 A. et Sauerbeck. Genera et species muscorum systematice = BDO ee ee tu Jenman, G. S. Second Supplement to the Jamaica Ferns . . 83 Karsten, P. A. Symbolae & Mycologiam fennicam. VI.. 100, 112 ee 5 2A, Pisktiomycelss siquotnovri. - ..:. . „» ..P. A. Quaedam ad Mycologiam addenda . . . . . 122 Kirchner, O. Beiträge zur Algenflora von Württemberg . . . Kunze, J. Fungi selecti exsiecati. Centurie III, IV. . . . . Mannoury, M. Les Diatomacdes de l’embouchure de la Seine . Nordstedt, O. Algologiska smasaker II. . . . . Poetsch, Neue österreichische Pilze -. . . ». . 2 2 2 22. Sitzungsberichte desbotan, Vereinsder Provinz Brandenburg. XX . Thümen, F. de. Contributiones ad floram mycologicam lusita- re Fe et Wartmann et Winter. Schweizerische Kryptogamen. Cent. VIII 14 Zopf, W. Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des Mechanismus der Sporenentleerung bei den Ascomyceten . “ . . . Eingegangene neue Literatur und Sammlungen pag. 15, 32, 48, 64, 88, 104, 120, 136, 152, 167, 184, 202 Kurze Notiz . . . ; a ee en ee Notiz . . ee a Anzeigen . : : ; . . 16, 104, 120, 152, 202° Kaufgesuch ; : ; 5 ; er Fa . » a | Namens - Verzeichniss | der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführ- ‚licher besprochenen Pflanzen. Seite Acia Karst.. . . . . » „101 | Aphanocapsa biformis Br, Acrostichum gramineum Jen- “ nebulosa Br. man. . . ... 87 | Aphanothece caldariorum nicotianaefolium Richter . . Sw. var. saxico- Apiosporium microscopicum lum Jenm. ..8 Karst.... ;, pallidum Baker 87 | Aposphaeria Brassicae Thüm. 18 viscosum S$w. Arthonia albella (Zw.). . . 128 var. obtusum amylospora Almqu. Sdenm:.=..5--, = 4; Adiantum cubense Hook, var, nanum gen & = =: - Massal. . . » macrophyllum Sw: aspersa Leight =: . var, bipinnatum byssacea ( m. were caesia Fw.. . Aecidium ee einereo- pruinosa elhaenicum Behhe, > .- 20 DK 2,52 9,5 clemens Tul... . Rostrupii Thüm. . copromya Anzi . Thalictri Grev... . didyma Körb. 128, 13( 107 dispersa Schrad. . 130 122 ..elegans Ach. . . excipienda Nyl.. . ».., subsimulans Karst. 122 fuliginosa Fw. . rer a Jeum..... 8 |. - »-fusispora fPr.) . = Ceratitium Seite Arthania glaucomaria Nyl. . 127 » granitophila Fr.. . 129 »„ . gregaria (Weig.). . 127 . helvola Nyl. . . .128 = illieina Tayl. . 129 = impolita (Ehrb. E 128 » Incarnata (Fr.) . . 129 = intexta Almgu, 127, 132 7 leeideoides Fr. ‚129 5 leucopellaea Ach. . 129 * lirellans Almqu. 128, 130 5 lurida (Ach.). 128, 130 = mediella Nyl,. 129 »„.. medusula Pers, : 129 5 neglectula Nyl. 127, 128, 129 = orbillifera Almqu. 28, 131 = oxyspora Almgu. 2 127, 132 4 patellulata Nyl., . 130 „. peltigerea Fr, . . 127 '»... Phaeobaea Norm. ; » punctella Nyl. . .127 | „ Punctiformis Ah . 129 5 Tadiata Pers. . 129 k scandinavica (Fries.) 128 z spectabilis Fw. . . 128 „ subastroidea Anzi . 128 > vagans Almqu. 127, 129, 150, 131 Aspieilia flavida Hepp.. ge! A „ var, caeru- lans Arn. . 31 Aspidium caudatum Jenm. . 85 e triangulum Sw. var. latipinnum Jenm. . 85 Asplenium altissimum re 84 x 100 Auriscalpium Karst.. Bacidia acerina (Pers.)! Biatora atroviridis Arn. „ Instrata Nyl. a: Kochiana Hepp. . . U Bjerkandera. Bas Buellia modiea Nyl.. . .. 2 Caeoma rimosum Link. . . 38 Callopisma aurantiacum : (Lghtf.) var. irru- bescens Nyl. . . il Calonectria verrueulosa Niessl. 147 Capnodium Araucariae Thüm. 148 Catocarpus applanatus =. ‚80 »„. simillimus Anzi. 12 | enicillatum Rbh. 1 e; I ae monococca K: Cercospora acquinianae Thm. 177 Ey en, Fr ‚134 129 } Cuceurbitaria conglobata Karst. 116 Cyathea Nockii Jenm. . . » | Diatrype laurina Rehm. . F Didymosphaeria Mesnieriana 'Eetostroma Maclurae Thüm. 1 | Entoloma Cordae Karst. . | Entyloma Calendulae Oud. Epithömia gibba Ktz. . Catillaria chalybaea Arm... . 12 | "Fossombronia cristata Seite _ Cercospora Smilacis Thüm . 135 Solani Thüm.. . 135 Chaetopteris plumoa ...65° Cladosporium inconspicuum Thum: :.:... 288 Clastidium setigerum Kirchn. 143 Clitocybe odorula Karst. . . 101 = Pometi (Fr.) var Saliceti Karst. 101° Coelosphaeria acervata Karst. 124 Conferva martialis Hanst. . 119 Conida subvarians Nyl.. .. 5 Coniothyrium borbonicum er Thüm. . . ae donaeinum Thüm:- 75 e Eucalypti Thum: ,:3. Henriquesii Thüm. . Coprinus Albertinii Karst „ lagopides Karst.' „.. marcescens Karst. . ».. muscorum Karst. „ nyetbemerus Fries... 115 » phyllophilus Karst, 114 > proximellus Karst. . 114 = Schröteri Karst. . 114 tardus Karst.. Cortinarius laetior Karst.. Creolophus Karst. Ctenomyces serratus Eidam.. 2 = setosa Wint.. . 17 ulmea Karst,. a: Daedalea Poetschii Schulzer. 10 Schulzeri Poetsch.. 10 Diaporthe foeniculacea N iessl.. 4 Rehm et Thüm, Diplodia foenieulina-Thüm. . Discella Darlingtoniae Thüm. Endoeoecus complanatae Arn. jubatum Fries... serotinum Schröt. ».- » ventricosa er Friesites Karst. . Frustulia pellueida Bre stillicidiorum K Gloeoeystis rupestris Rbh. . 155 vesiculosa Naeg.. 153 Gloeosporium Mollerianum hüm, Ostryae Thüm. 145 Brseöthebe inconspicua Br. . 193 - Gloiodon Karst. . ... . 100 _ Gymnoaseus uneinatus Eid, . 201 Hansenia Karst, . . 100 Hebeloma deflectens Karst. => = 'tortuosum Karst. 113 = Helminthospori um malme- diense Thüm. > Phytolaccae = Thum‘... ; .. 19% Hendersönis Fourcroyae Thüm. . 118 _ Henriquesia lusitanica Pass. et Thüm. . 146 Heptameria cn Rehm et 147 Hydnellam Kart“ 5 100 ‚Hypholoma subpapillatum” Kart. .113 Hysterographium navieulare a Karst. . 118 Inoderma Karst. ; . 100 nonotus Karst Ein: schnoderma Karst . 100 Isoötes amazonica Br., . . 9 „ enbana Engelm. . . 9 = Schweinforthii Br, . Jungermannia attenuata : Lindenb. . . 9% = barbata Nees.. 8 - riparia Taylor 4 Starkii Nees. 91 Kalmusia Sambuci Karst, . er Bockii Rodi = 31 ne » complanata Körb, = dispersa (Pers). . 14 Lecidea corrugatula Arn.. . 13 Muverani Müll. . tessella Fl. . 30 Maerosporium Ensetis Thüm. 134 >»... Gynerüi Thüm. 134 em ae - | ria Cork er 134 .115 rg Moanors alpina Fr. promiscens Sy Berk plana L Lep Üosphaerisjuncicola Rehm, 167 Kakhöisen catalepta Mass... . 12 dium ‚pezizoideum (Ach.). 30 | Seite Melaneonium Donacis Thüm. 133 Melaspilea Nyl. . 126 Mierococeus De enE hrbg.) . . . 46 Micropera Schi Thüm. Baby, Micropeziza subvelata Rehm. 176 Mycena rigidula Karst. . 101 Mycoporum Nyl. a Mytilinidion aeiecolum Wint. 176 Mytilostoma deflectens Karst. 118 * subcompressum Karst. 118 Myxosporium carneum Thüm. 189 Nectria alpina Wint. 110 Nephrodium firmum Baker . 85 = Jenmani Baker 86 = SherringiiJenm. 86 “ SprengeliiHook. 86 = usitatum Jenm. 86 Nolanea minuta Karst.. . . 108 „ vinacen Ir... . 105 Oidium Tabaci Thüm. , . 144 Omphalia deflexa Karst. . . 102 Oocystis rupestris Kirchn. . 144 Opegrapha (Humb.) Almgu.. 126 ‚Palmogioea rupestris Ktz. 185"; > lucida 280 Peronospora viticola "ABy ‚171 Pestalozzia Eugeniae Thäm, 151 = Fuchsiae Thüm.. 178 = neglecta Thüm. . 151 Phaeospora peregrina Flot. . 12 Phoma Foureroyae Thüm. .. 149 „ Jusitanicum Thüm. , 150 „ macropyrenium 'Thm, ne Thüm. Bes a Phragmidium ragariae ) ” Potentillae (ers) 26 s Rubi Er ers.) 164 Phyllachora Cyperi R +:146..- Phyllostieta alnigena Thüm.. 180 = cistina Thüm, ..180 „= _Eucalypti Thüm. 180 eupatorinalhüm. 179 HenriquesiiThüm. 181 jasminica Thüm. 179 Mahaleb Thüm.. 181 Mart yniae Thüm. 179 MollerianaThüm. 181 at .179 >> Vineae Thüm. . 179 Zizyphi Thüm. . 180 Placodium chrysoleucum (Sm.) 11° SEES SS MUNG a see ee. Niessl. 13 e} Seite Pleospora Fuckeliana Niessl. 174 Pleurococcus pulcher Kirchn. 144 Polyblastia amota Arn. . . 31 ; dermatodes Mass. "32 Polycystis opaca Strauss. . 3 Polypodium heterostichum Baker <=, - . 87 Polyporellus Karst. . . . . 100 Porocyphus sanguineus (Anzi) 13 Protomyces filieinus Niessl. . 2 Psathyrella subrosea Karst. . 113 Psilocybe Gilletii Karst. . 113 Puccinia ambiens Rostr. 122 ambigua (DC.) . 24 = anomala Rostr. . 27 „. Berkeleyi Pass. . 23 „. . Calthae Link. 106 a; ealthaecola Schröt.. 1 Er Cardaminis Niessl.. °„ Carthami Cda. 2 e Chondrillae Cda. . 2 = Cieutae Thüm. » .. conglomerata + {Sirause): 21, 5 crassivertex Thüm. 23 = Cruciferarum Rudolphi st ” Doroniei Niessl.. . 21 = Drabae Rud. . 122, 162 ‚» „elongata Schröt. -. 1 “ enormis Fckl. . . 162 „ Hosculosorum (Alb. et Schw.) . . 8 Fuckelii Körn. . . 162 helvetica Schröt. . 108 . Hordei Fckl.. . . 27 Iridis (DC.) . 28 Junci (Desm.). 3, 27 itoralis Rostr RS HE We er I See 1 Magnusiana Körn. „ 106 megalospora Rostr. 23 minussensis Thüm. 21 montana Fekl. 40 Poarum Niessl. . . 106 Podospermi (DC.) . 18 Prenanthis”(Pers.) 17, 107 ee Sch: at Sax ae Schl. . Senecionis Lib. . _ > a » = a Soldanellae (DC.) . 164 Be a ir straminis Fekl. var. simplex Kör. . . "subteceta Rostr. . . 21 ir. BR 108, 161 oralis Zee Lycoetoni Fekl.. . 163 | _ Stachydis DO. . . 3 _Thalloidima SEE Tragopogi (Pers) . 17° Seite Puceinia Veronicae (Schum.) 164 = Vincae Cast. . 28: Vossii Körn. . ..23 „... Zopüi: Wis; ... Je Rhaphidospora Cirsü Karst. . 117° Rhizocarpon intersitum Arn. 30 = obseuratum (Ach.) 12 Rinodina calcarea Arn. . . 14 5 corticola Anzi 29 Saccharomyces apieculatus Reess. 18 SaeidiumLibertianum Thüm. 190 Sareoseyphus Ehrharti Not... 6 Schinzia eypericola Magn. . 1 : ”» Selerotium Iridis Thüm, Scolieiosporum umbrinum es (Ach) ; 348. Selenosporium Brassicae Er Thüm, . 191 Septoria Corynocarpi Thüm. 182 Henriquesii Thüm. 182 Martineziae Thüm. 183 = murina Thüm. . . 12 „ .obscurata Thüm. . 12 „ ochromaculans Them 2.0... 00088 Sistotrema confluens Pers. . 4 . membranaceum O0 5 Sorosporium Aschersonii Ule 109 = Magnusi Ule . 19 „. . opacum Strauss. 3, 109 Thüm,. .-. 2,4098 Sphaerella primulaecola Wint. 166 Sphaeropsis Agapanthi Thüm. 148 = caricina Thüm. . 149 * corylina Thüm. . 189 Henriquesii Thüm. 149 Big Molleriana Thüm. 149 Sporidesmium Hydrangeae = Than. >. :, 188 = Vossianum , Phytolaceae Thom: 2257 3 Sporotrichum Cerealis Thüm, 190 $ pulviniforrme Thüm. .- 2.398 Staurogenia Tetrapedia = =Ruehn 2.5 Strickeria Peziza Wint. . . 15 Teichospora nitidula Karst. . 123 suboceultaKarst. 1 alutaceum Anzi > Ma * rosulatum Anzi "Thelidium ins He guinqueseptatum Hepp. ira Tilletia bullata Fuckel. . . 121 Torula eonimbricensis Thüm. 132 5. Janthins Thüm, . . 132 Welwitschiae Thüm.. 132 101 ” i T 'icholoma linetum Karst. "Triphragmium Ulmariae (Schum.) Uredo alpestris Schröt. . Aspidiotus Peck. "ilicum (Lk.). . gyrosa Reb. . . „ longipes Lasch. . . Uroeystis Anemones (Pers.) oceulta (Wlir.) . . sorosporioides Körn, myces Acetosae Schröt. . span Lycoctoni (DC) >. Behenis (DC) i Croe, Pas, ; Erythronii (DC,) .excavatus DC. Ornithogali Ley. Parnassiae Fckl. . Phyteumatum (DC.) 160 7088. Rbi; 106 proäminens (DC.).. 23 . „ punctatus Schröt. . 161 seutellatus (Schrank.) 22 tuberculatus Fekl.. 22 _Valerianae (Schum.) 25 Ustilago ker rani (DC) cinis Körnicke . flosculorum (DC.) Luzulae Sacc. . Magnusii (Ule) . marginalis Lev.. vinosa Berk... . _ Valsella Cydoniae Rehm . Vaucheria aversa Hassal. . coronata Sir ’ De Baryana Wor. dichotoma (L) . geminata Walz. , hamata Walz... . Intermedia Nordst. 61 litorea Hofm. 8. ornithocephala Ag. pachyderma Walz, Tiobolafdee Thur, sessilis Vauch.,, . sphaerospora Morasl. 2....0%, synandra Woron., terrestris Bureb.. Thuretii Woron . trifureata Kütz. tuberosa A. Br. . uncinata Ktz.. . Venturia graminicola Wint, . Vermieularia religiosa Thüm. Verrucaria interlatens Arn. . ” vieinalis Bin: Volvox minor Stein. . . . Zygodon viridissimus Brid. x. HIEDWI £*) 2 Fü 30 188% (IA, 1880. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Januar. 1? ir Inhalt? Winter, Mykologische Notizen. — Repertorium: Gott- sche et Rabenhorst, Hepaticae europaeae. Decade 65. und 66. — Mannoury, les Diatomacdes de l’embouchure de la Seine. — Pötsch, Neue österr. Pilze. — Arnold, Lichenolog. Ausflüge in Tirol. XX. — Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. — Anzeige. Mykologische Notizen von Dr. Georg Winter, 1. Bei einer am 4. October v. J. im Auftrag der natur- wissenschaftlichen Gesellschaft zu St. Gallen unternommenen zweiten Excursion auf den Speer (vide Hedwigia 1879. No. 9.) habe ich noch einige interessante parasitische Pilze gefunden, die ich nebst einigen Nachträgen zur ersten Ex- ceursion hier anführen will. Während es mir im Thale und insbesondere in der Umgegend von Zürich bisher nicht gelungen ist, auf Caltha palustris eine Uredinee zu finden, beobachtete ich sowohl am Speer (in ca. 1500 Meter Höhe), als auch am Leist- kamm (am Walensee), den ich am 2. October bestieg, beide Puceinien, die P. elongata Schröter und P. calthaecola Schröter durchaus nicht selten, oft unmittelbar neben ein- ander. Ich weiss wohl, dass beide Arten oft in der tiefsten Ebene, z. B. in Pommern vorkommen; doch auch am Rigi fand ich P. elongata erst in grösserer Höhe. Die Aecidia beider sind noch sicher zu stellen, was ich mir für das Frühjahr vorbehalte. — Ein sehr interessanter Fund war mir ein Ceratitium auf Sorbus Chamaemespilus, das identisch ist mit Ceratitium penicillatum Rbh. (resp. C. laceratum in sensu latiore!) auf Sorbus Aria (Fuckel, fungi rhenan. 2218!) und auf Pyrus Malus (Fuckel 1545! und Karsten, Fungi fennici 295!); auch Thümen, Mycotheca univers. 1122 (unter dem ganz überflüssigen Namen Cen- tridium Ariae Dsm.) gehört hierher. Da es noch immer —e zweifelhaft ist, ob Gymnosporangium clavariaeforme zu Roestelia Jacerata und R. penicillata gehört, werde ich im nächsten Frühjahr diese Frage zu lösen suchen. Die das Ceratitium tragenden Sorbus-Sträucher wuchsen untermischt mit niedrigem Juniperus communis, mit ihm ein dichtes u Gestrüpp bildend. — Nahe dem Gipfel des Speer auf den feuchteren Stellen der kurzgrasigen Triften ist Cirsium spinosissimum sehr häufig, dicht bedeckt mit Puceinia Compositarum,. Etwas tiefer, im Walde findet sich Mulgedium alpinum, das ebenfalls reichlich eine Puc- cinia trug, die ich aber für P. Chondrillae Cda. (non Fuckel!) halten möchte, obgleich mir das Aecidium vor- läufig noch unbekannt ist. Uredo und Puceinia wenigstens stimmen mit der Form auf Prenanthes purpurea und Lactuca muralis überein. Zu dem in No. 9 (unter No. 23) ange- führten Caeoma Filicum auf Phegopteris polypodioides bemerke ich noch Folgendes: Mein Pilz ist ıdentisch mit Protomyces? filicinus Niesel (ad int.) in Rabenhorst's fungi europ. Nr. 1659. Dieser aber ist durchaus ver- schieden von der typischen Uredo Filicum Dsm., wie sie auf Cystopteris vorkommt. In Spegazzinis Decades mycologicae No. 63 kann man beide Pilze vergleichen. Wie bereits früher bemerkt, möchte ich den Phegopteris- Pilz gar nicht für eine Uredinee halten und nach Niessi’s Benennung scheint dieser derselben Ansicht zu sein. Für den Cystopteris-Pilz dagegen bestehen keine Zweitel, dass es eine Uredinee ist, und ist daher Spegazzinis Be- merkung bei diesem zu streichen. Uebrigens ist in der Form der Sporen ein anderer ebenfalls zu den Uredineen gerechneter Pilz unserm Protomyces sehr ähnlich, nämlich die Uredo alpestris auf Viola biflora. — In Spegazzini’s prachtvoller Sammlung sind eine ganze Reihe von Pilzen von der Südseite der Alpen enthalten, die ich auch am Speer gefunden habe; mehrere davon sind schon erwähnt; hervor- heben möchte ich noch Septoria Napelli Speg., die auch ich auf denselben Blättern der Nährpflanze beobachtete, die theilweise von der Ramularia Napelli Speg. bewohnt waren. 2. Kürzlich erhielt ich eine Anzahl Uredineen von der Sandalp im Canton Glarus. Unter diesen waren einige Blätter von Aconitum Lycoctonum mit dem in No. 9 ‚der vorjährigen Hedwigia beschriebenen Aeeidium; eines davon trug ausserdem noch eine Ustilaginee, die ich nach eingehender Vergleichung mit Originalen für Uroeystis sorosporioides Körnicke erklären muss. Doch sind _ einige geringe Verschiedenheiten vorhanden, die mich nöthi- gen, meinen Pilz wenigstens als besondere Form anzuführen, der ich den Namen irregularis Winter geben will. Während nämlich bei den typischen Exemplaren auf Tha- lictrum die Sporenballen compact und von ungefähr kugliger Gestalt sind, sich durch ihre grosse Festigkeit und v geringe Durchsiehtigkeit auszeichnen, hat die Forma irre- gularis weit unregelmässigere, durchsichtigere Sporen- ballen, die sich viel leichter zerdrücken lassen. Die Zahl der Sporen ist in beiden Fällen eine sehr verschiedene, doch kann man im Allgemeinen sagen, dass die typische Form relativ mehr Nebeusporen, die Varietät mehr Haupt- sporen hat. Bei ersterer füllen die zahlreichen Nebensporen die Lücken an der Peripherie der Ballen zwischen den Hauptsporen meist ziemlich vollständig aus; daher ist der Umriss ein regelmässiger. Bei der Form dagegen ist dies in viel geringerem Maasse der Fall, weshalb die Wölbungen und Ecken der Hauptsporen allenthalben hervorstehen, so dass die ganzen Sporenknäuel wie zerfressen aussehen. Bei beiden Formen zeigt das Epispor eigenthüwlicheVerdickungen: höchst unregelmässig angeordnete, sehr mannichfach ge- staltete, auch in ihrer Grösse (Höhe und Länge) sehr variabele schmale Höcker oder leistenartige Vorragungen. Ich werde bei späterer Gelegenheit eine Abbildung beider Formen geben. = 3. Unter No. 1436 seiner Mycotheca universalis giebt Thümen einen Uromyces juncinus noy. spec. heraus, der auf Juncus acutifolius (!) Lin. bei Licata in Sicilien ge- sammelt ist. Dieser Pilz ist sicher kein Uromyces, sondern eine Uredoform und zwar höchstwahrscheinlich die von Puceinia Junci Dsm., die in der gleichen Sammlung vom gleichen Standort unter No. 1235 ausgegeben worden ist. Uebrigens ist der Thümen’sche Pilz (No. 1235) keines- wegs Desmaziere’s Puccinia Junci, die nach Originalen iden- tisch ist mit Uromyces (Puccinella) Junci Tul. Aber auch von Puccinia litoralis Rostrup (ebenfalls nach Originalen) ist jener Pilz verschieden. Ob es eine neue Art ist, wage ich nicht zu entscheiden. 4. Durch Güte des Herrn Dr. J. Schröter erhalte ich die Mittheilung, dass schon Strauss (in J. Sturm’s Deutsch lands Fiora ill. Abth. 34. Heft 1853. pag. 47) die beiden Ustilagineen auf Trientalis und Paris vereinigt nd ls 'Polycystis opaca beschrieben hat. Da der Gattung name Polycystis auch in der Algologie angewendet wird, bleiben wir besser bei dem eingebürgerten Urocystis; da aber Tuburcinia kaum scharf von Sorosporium getrennt werden kann, so muss Tubureinia Trientalis nunmehr Soro- sporium opacum (Strauss) heissen. 2 Ä 5. Herr Professor Oudemans bittet mich, im Anschlusse _ und als Ergänzung zu meinem Referate über seine „Aan- winsten voor de flora mycologica van Neederlaud. VIIL“ (in Hedwigia 1879, pag. 127) nachzutragen, dass Desma- a. zieres, Fuckel, Rabenhorst, R. Fries, Hoffmann, Niessl das ächte Sistotrema confluens nicht gekannt, sondern mit Oudeman’s Sistoetrrema membranaceum ver- wechselt haben. Das ächte $. confluens ist „kräftig ent- wickelt, fest, im Besitze eines förmlichen Stipes erectus und Hutes, und bleibt beim Trocknen unverändert.“ Es wächst auf sandigen, trocknen Plätzen, während S. membrana- ceum in Nadelwäldern allerhand Gegenstände überziehend vegetirt. Oudeman’s gebührt also das Verdienst, die Per- soon’sche Art richtig erkannt und rehabilitirt zu haben. 6. Am Freudenberg bei St. Gallen fand ich im Sep- tember eine neue Form von Entyloma Calendulae Oudm. auf Bellidiastrum Michelii. Bisher waren nur Calen- dula und Hieracium als Nährpflanzen dieses Pilzes bekannt. Repertorium. Gottsche et Rabenhorst, Hepaticae europaenae. 65. und 66. Decade mit 3 lithograph. Tafeln. (Schluss.) 658. Jungermannia riparia Taylor. Bei no, 321 unserer Sammlung habe ich meine Meinung über das Verhält- niss von Jg. riparia Tayl. und Jg. tristis Nees auseinander- gesetzt; ich-habe den Namen Jg. tristis N. sowohl bei dieser No. als auch bei no. 427 als Ueberschrift gebraucht, um die Beschreibung von Nees, die in den Nachträgen steht, eitiren zu können, da bei Jg. riparia Tayl. in der Synopsis nur die Diagnose erschien, während die Taylor'sche Erläuterung, welche in der Bot. Ztg. von Mohl und Schlechtendal 1843 . 693 — 94 steht, weggelassen ist. Die Diagnose in der Synopsis ist von Nees nach den Exemplaren von Taylor ran 1813) und von W. Wilson (Buxton 1831), welche mir iese Herren geschickt hatten, neu aufgestellt worden. Die Taylor’sche Beschreibung lautet folgendermassen: „Caules procumbentes, ramosi, subimplexi atque subcaes- er 1—2 unciales, luride virides.. Folia subimbricata, i amplexicaulia, concava, subrotunda aut parum elon- gata, patula, integerrima, cellulis majoribus., Perichae- tialia majora, calycis dimidium inferius tegentia. Calyces ' obovati seu oblongi, juniores etiam obtusi, apice plicati, plieis saepius 8. Pedicellus semiuncialis. Capsula oblonga, : rivalvis. Perigonia in rami medio sita vidi, ex foliis paucis, adpressis, basi ventricosis, antheram solitariam tenentibus conflata.“ re Dann vergleicht Taylor sie mit Jg. pumila With. und sagt, dass Jg. riparia sich von der ersteren durch blassere Farbe, durch ihre Grösse, durch die mehr abstehenden concaveren, breiteren und runderen Blätter, deren Zellen viel grösser sind, wie durch den stumpferen, deutlich gefalteten Kelch, welcher weniger aus dem Perianthium hervorragt, unterscheide. Man könnte noch hinzufügen, dass Jungerm. riparia zweihäusig ist, während Jung. pumila nach Lindberg (Act. soc. scient. fennic. X. pag. 527) paroecisch sein soll. Zu dieser Taylor’schen Pflanze gehört ganz sicher die Jung. potamophila J. Müller, welche von dem jetzigen Professor Müller in Genf am 20. April 1856 am Arve-Ufer gefunden — nach seiner Aufschrift auf meiner Kapsel: „gemein bei Gent, aber nicht häufig mit Frucht“ — und später in Mou- geot et Nestler Stirpes Voges. rhenan. Cent. XV. no. 1418 veröffenzlicht wurde. Sie liegt der Beschreibung zu Grunde, welche der Abbe Boulay in seiner Flora Uryptogamique de l’Est (1872) pg. 792 no. 34 mit Recht als Tr riparia Tayl. aufführt. Eben so sicher gehört hierher eine Pflanze, alche der Prof. De Notaris im Frühling 1848 „in collibus di Serino supra Genuam“ fand und als „Jg. cardiophylla De Ntrs“ dem bekannten Kryptogamensammler Roussel (Pharmacien en Chef de Y’armee d’Afrique) schickte, der mir fruchttragende Exemplare 1867 in Paris mit gewohnter Liebenswürdigkeit mittheilte. Taylor giebt die Falten an der Spitze des Pe- rianths „saepius octo“ an; die Diagnose der Synopsis, ge- stützt auf die Betrachtung der Originale, nennt 5—6 Falten ; Nees bei der Jg. tristis I. c. p. 463. „5—7 stumpfe Falten.“ Der Abbe Boulay sagt l. c. „Perianthe obove, lisse inferi- eurement, obtus et plisse au sommet, 4-lob&e; lobules ovales, un peu denticules.“ Bei der Jg. cordifolia? $& nudiflora giebt Nees l. c. p. 537, letzte Zeile den „Kelch nach oben zu stumpf 5- bis 6-faltig‘“ an; unter diesen Umständen blieb nur die eigene Untersuchung übrig, die ich an 50 Exemplaren aus 11 verschiedenen Localitäten ausführte; aus _ Irland (Th. Taylor) 2 Per. mit 5—6 Falten, Schottland (W. Gourlie) 2 Per. mit 5—6 Falten, England (York, R. Spruce) 5 Per. mit 6 Falten, Pyrenäen (Lac d’O, R. Spruce) 2 Per. mit 5 Falten, Nieder-Oesterreich (Reichenau, Juratzka) 6 Per. mit 5—6 Falten, (Laibach leg. Deschmann) 8 Per. mit 5—6 Falten; (bei Kufstein, Juratzka) 6 Per. mit 5—8 F,, _ (Rabenh. Hep. Eur. exs. no. 276. 7 Per. mit 5 (1 mal) —6 F., Eiskapelle oberhalb St. Bartholomäi, Sendtner) 6 Perianth., 2 mit meist 4 Falten, (Greina-Passhöhe, Hegelmaier) 8 Per. mit 5-6 Falt.; im Proberasen (Münsterlingen, Jack) 6Per. mit 6 Falten. Der Durchschnitt des Perianths zeigte oben in der Wandung nur 1 Zelle Breite, aber gegen die Basis hin in der Höhe, wo die sterilen Pistille an der Haube stehen, war die Wandung 2—3 Zellen breit; dort zeigte die Wandung der Haube auch 3 Zellen Breite. Der centrale Kreis des Fruchtstiels zeigte die bekannten 4 Zellen, ihn umgab ein mittler Ring von 11 Zellen; der äusserste Ring hatte 16 grosse Zellen; durchschnittene Pistille an der Haube zeigten 5 Zellen um den Centralkanal. Wo die Falten des Perianths nach unten aufhören, zeigt die Wandung desselben im Durch- schnitt schon einzelne Stellen von 2 Zellen Breite, was mehr zur Basis hin immer häufiger wird. Der durchschnittene Stengel hat auf der freien Rückenseite grössere Zellen als an der Bauchseite. 659. Sarcoscyphus Ehrharti var. De Notaris Sunto di osservazioni sul genere Sarcoseyphus p. 82 (in Commen- tario della Societä crittogamologica italiana no. 2 Septembre Genova 1861. pg. 72—94); Erbar. crittog. Ital. no. 321. Sarc. Ehrharti micranthus. = In seinem Erbario crittog. Ital. no. 321 hat der ver- storbene Professor De Notaris eine Pflanze mitgetheilt, die mit unserer eine grosse Aehnlichkeit zeigt, und welcher er den Namen Sarcose. Ehrharti mieranthus beilegte. In einem ‘späteren Aufsatze in Commentar. della Soc. crittog. 1861 zog er seine ausgegebene no. 321 zu seinem Sarcoscyphus Ehr- harti Lindberg, dessen erste Form Sarcosc, Ehrh. aquaticus, ‘die zweite Sarcosc, Ehrh. var.** (Erbar. crittog. ital. n. 321. an 8. densifolius Nees Hep. Eur. I. p. 131 ?), die dritte Form Sarc. Ehrhart. robustus, die vierte Form Sarc, Ehrharti micranthus bezeichnet werden. Unsere Pflanze des Dr. Venturi mit ihren rothen Würzelchen an den Flagellen, stimmt im Blattumriss in gehöriger Vergrösserung (*%),) mit den Neesi- schen Originalformen, welche v. Flotow im Riesengebirge am 17. August 1832 in der Agnetendorfer Schneegrube (3) und am folgenden Tage im Elbgrunde (2) sammelte; von Flotow hat diese Formen bezeichnet: Sarcosc. Ehrharti « 5 Äusco-purpureus und verweist auf Nees Hep. Eur. I. p. 127, ‘wo sie „purpurbraun‘‘ genannt werden. Limpricht hat in der Kr. Flor. v. Schles. I. p. 431 schon betont, dass n. 321 im Erb. critt. Ital. DNtr. diesen letztgenannten Pflanzen von Flotow’s gleich sei, welchem Urtheile ich mich anschliesse. Leider sind die Venturischen Pflanzen steril; weder Lim- "pricht noch ich haben in den Knospen die Anlagen von An- theridien oder Archegonien gesehen, Zu der no. 321 des Erb. erittog. Italian, giebt De Notaris in der oben ange führten Schrift folgende Erläuterung. „Besonders tritt die Starrheit der Stengel und der Blätter hervor. Die Blätter berühren sich, sind meistens zweizeilig und zusammengelegt, granatroth (besonders in getrockneten Exemplaren und an den Innovationen), sehr fest und beinahe knorpelig, um die Basis zusammengezogen und halbumfassend, wenn ausge- breitet rundlich, kurzzweilappig mit stumpfer oder stumpf- winkliger Bucht, die Lappen sind gerundet oder mit einer stumpfen Spitze. Das Involucrum ist länglich verkehrteiför- mig, etwas länger als die verkehrtherzförmigen Präinvolukral- blätter, seine Ränder sind zusammengerollt. Das Perianth theilt sich an seinem Rande in 4 dreieckige meist stumpfe Abschnitte,“ Limpricht hat in seinen Zusätzen der Kr. Flor. von Schles. i. p. 431 schon berührt, dass der Sarcoseyphus Ehr- hartıi robustus De Notaris wohl dem Sarcose. Ehrhbarti 8 aquaticus (Nees Hep. Eur. I. pag. 125) entspricht; einmir vorliegendes Originalexemplar von De Notaris scheint mr dies zu bestätigen, und so würde sich die von Dr. Venturi mitgetheilte Pflanze auch hauptsächlich dieser Form nähern. Die Blätter sind häufig mit Diatomeen (Navicula) und Desmidien (Cosmarium) bewachsen, die sich nicht loskochen lassen. Concentrirte Salzsäure kalt auf die Stämmchen ge- gossen macht diese braunroth und klar, während die Säure selbst gelbroth gefärbt wird; die Reaction durch Kali borus- sicum und Schwefeleyankalium giebt durch die blaue oder kanelbraune Farbe unzweifelhaft den Eisengehalt zu erkennen, den ich zuerst der Pflanze selbst zuschrieb, während ich ihn jetzt, nach Anwendung starker Linsen, lieber aus den auf- sitzenden Diatomeen ableiten möchte. ee Häufiger habe ich in der Terminalknospe am Grunde des Dorsalrandes der Blätter eine Keulenpapille gefunden, aus der sich am Grunde noch eine oder mehrere Zellen ab- gegliedert hatten; diese Keulenpapillen bespricht Leitgeb n seinen Untersuchungen über die Lebermoose I. p. 15, oben. Davon sind aber nach seiner Meinung die Keulenpapillen, weiche den bauchständigen Segmenten entstammen, wohl zu unterscheiden; bei Sarcoscyphus Ehrharti und sphacelatus erscheint djeselbe zu einem langen Haare ausgewachsen, das im der Knospe über den Scheitel hinüber gekrümmt ist. Diese letzteren bespricht Leitgeb le. U.p.. Br Ueber die Rhizoiden belehrt uns Leitgeb |. c. pag. 40, ‚dass sie bei Sarcosc. sphacelatus allerorts aus Stengel-Aussen- zellen entspringen, während sie bei Sarcosc. Ehrharti nur an wurzelartige Seitensprosse und wieder an den Grund sehr kleiner Blätter, aber aller 3 Reihen gebunden sind, . = n 660. Jungermannia barbataD. var. IycopodioidesN. ab E. Zweihäusig. Die Blätter sind gegen die Basis des Ventralrandes mit 6—10 langen gegliederten Cilien besetzt (ef, Rabenh. Hep. er exsice. no. 346) und die Amphi- gastrien haben ebenfalls am Rande reichlich lange, ge- gliederte und ästige Cilien (Nees l.c. p. 187. Limpricht I. c. p. 285). Der Mündungsrand des jungen Perianthiums ist aus- ezeichnet durch die grösseren dickwandigen Zähne, wie durch ie grösseren in 2— 3 Reihen darunter liegenden Zellen, worauf plötzlich kleinere mehr gefärbte Zellen eintreten. Die Archegonien, meist 10—12, waren theils noch ge- schlossen, theils offen mit leicht gerundetem Bauchtheil; sie sind sehr gross (grösser z. B. als bei Madotheca laevigata, und Riesen im Vergleich mit den Archegonien von Jg. setacea) und klar, so dass sich das Zellennetz derselben leicht (bei 2°) zeichnen lässt, welches denn freilich von den gewöhnlichen, schablonenartigen Zeichnungen der neueren Autoren gewaltig abweicht. Hooker hat in seinen Brit. Jungerm. tab 70, wie Nees v, E. glaubt (l. ec. p. 188. Anmerkg.) „seiner Jung. barbata unsere Form D, lycopodioides, die in England vorzuherrschen scheint, bei der Abbildung und Beschreibung zunächst zu Grunde gelegt.“ Hooker schreibt in seinem Texte bei den Blättern: „Besides these large teeth — mostly acute and dia- phanous at the apex, sometimes acuminate, or even spini- form, — there is a very minute one situated at the base of the upper margin of the leaf, near its insertion on the stem (ig. 10, 11, 23)“. Die Figur 11 ist stärker vergrössert und zeigt nun „spiniform teeth‘‘ an den Blattlappen, wie wir sie nur an unserer Pflanze unter den Varietäten der Jung. bar- bata sehen und welche nicht zu Jg. barbata B Flörkii passen, bei welcher auch kleine Zähne an der Basis des Ventral- 'randes vorkommen, worüber ich das Bild und den Text zu no. 249 unserer Sammlung zu vergleichen bitte. Die Fi- guren 13— 22 seiner Tafel bezeichnet Hooker als # minor, welche Ekart schon ganz richtig in seiner Synops. Jung. p. 48 zur Jg. barbata var. attenuata bringt (1832), womit auch Nees v. E. Hep. Eur. II. p. 164 (1835) übereinstimmt, aber Ekart hat aus Versehen die Hooker’sche Figur 20 (welche zur Form # minor gehört, wo er sie auch tab. XU. fig. 102, 4, seiner Jg. attenuata, gezeichnet hat), auch schon taf. 5. Dig. 41 als 7 mitgetheilt, weshalb Nees 1. ce. pag. 185 sein „(exelus. f, 7.)“ hinter das Citat Ekarts anfügte. Lindberg äussert in seiner Contributio ad floram eryptogamaı Asiae boreali-orientalis 1872 in den Act. soe. scient. fennicae X. p. 260 über unsere Pflanze und Jg. barbata seine Meinung EL folgendermassen: „In Synopsi Hepaticar. Jung. barbata valde collectiva planta, in plures species sine dubio dividenda est, Optime sic forma peculiari et cellulis collenchymatieis foliorum distinguitur J. quinquedentata Huds. Neck. Up. Lyoni Tayl.) e ceteris, quarum J. attenuata Mart. Lindenbg. et J. bar- bata Schmid,, Schreber legitimae species certo videntur, Jg. Floerkei W, M. tamen ut propriam speciem separare nullo modo possumus e Jg. lycopodioidi Wallr., quam ut formam melius evolutam ideoque typicam solum hujus considerare debemus, formis intermediis conspicue inter se sensim con- fluentibus, Sed varietates transitorias inter Jg. attenuatam, barbatam veram et lycopodioidem ad hoc tempus frustra quaesivimus. Jg. collarem N, ab E., sin autem vera forma in Italia adsit, nobis judicantibus e specimine, in Sempronio ab Ill. de Notaris anno 1834 lecto, a J. lycopodioidis var. Floerkei divellere nequimus. Alio loco rem fusius ennarrare volumus,“ Ueber den letzten Satz dieser Notiz kann ich nichts hinzufügen, denn mir ist nicht bekannt, ob etwas weiteres mitgetheilt ist oder wo Lindberg dies mitgetheilt hat, Mannoury,M. Les Diatomacses del’embouchure de la Seine. (Extr. de la Revue internat. des Seiences 1879. Juin.) Diese Arbeit beginnt mit einer Anleitung zur Präpara- tion der Diatomeen; dieser folgt eine Aufzählung der Arten, die in der in der Ueberschrift genannten Gegend gesammelt wurden. Es sind der Localität entsprechend Süss- und Salz- wasser bewohnende Formen. Dem Verzeichniss sind einige Bemerkungen angefügt, denen wir Folgendes entnehmen: Epithemia ventricosa Kütz. und E. gibba Kütz. sind nach Brebisson identisch: erstere ist nur ein Jugendstadium von E. gibba. — Am- phora atomus Kiütz, = Frustulia pellueida Breb. — Die aus den Auxosporen von Cocconeis Grevillii Sm. hervorgehenden Zellen sind gleich der Cocconeis pla- centula Ehrb., während diese bei der Auxosporenbildung wieder Cocc. Grevillii produeirtee — Surirella crati- ceula Ehrb. ist der Craticular-Zustand von Navicula cus- ee Kütz, — Achnanthes intermedia Kütz., A, ulina Kütz. und A. brevipes Ag. sind identisch — Biddulphia septem —, quinque — et trilocularis sind mit B. pulchella Gray zu vereinigen. — Um Melosira varians Ag, zu erkennen, bedarf es keiner mikroscopiscen Untersuchung; sie besitzt einen höchst charakteristischen Poetsch, Nene österreichische Pilze. (Separatabdruck aus der Oesterreichischen botanischen Zeitschrift. 1879, Ne, 9, Daedalea Schulzeri m. Pileo extra basim, ubi caro revera suberoso-lignea, pallida, 8—10 mm crassa adest, tenui, sessili, conchato, 7,5—12,5 eın lato, interdum 2—3 individuis connatis lobato et usque 21 em Jlato, tem- ore sicco subalbido, saepe in senilibus laete vel dilute Bette, postice obscuriori, fere nigro, ad marginem plus minusve linea fusco - badia vel fusco -nigra, nitidiuscula, usque ad 0,002 mm lato, ornato, glabro, rugoso, ad basim scabro, ceterum plus minusve zonato; sinulis majusculis, integris, inaequalibus, polygonis, flexuoso - elongatis aut labyrinthiformibus, e diluto fuseis basi obscurioribus; tu- bulis in carne pilei immersis, postice 1—4 em longis, marginem pilei versus sensim abbreviatis, cum carne con- coloribus; basidiis subelavatis, minutis vix 0,02 mm longis, 0,0085 mm crassis; sporis - eylindraceis, subcurvatis, 0,007—0,01 mm longis, vix 0,0018 mm crassis, hyalinis. __ _ Habitat ad truncum emorientem Populi pyramidalis Rozier, socialiter aut subimbricatim, ad viam publicam prope Heibscherlehen inter Randegg et Perwart Austriae Daedalea Poetschii Schulzer in litt. 17. Juli 1879. - Pileo nunc dimidiato sessili, interdum subreniformi, 3—4 em lato, nune usque 18 cm horizontaliter elongato, et vix 1,6—2,5 cm lato, fere semper deorsum parum effuso, scrobi- culato, praecipue versus marginem concentrice sulcato, vix tomentoso, Jove sereno cinereo-albido, margine fuscescente- zonato, tempore pluvioso obscuriori, er fere nigro, ad marginem cinnamomeo; poris non exilibus, jam in juventute inaequalibus, laceratis, demum irregulariter oblongato-fexuosis, _ dentatisque aut labyrinthiformibus, tubulisque in prima in- fantia dilute cinnamomeis et pruinatis, demum obseurioribus; tubulis ad basim ca. 4 mm longis, versus marginem pilei abbreviatis; sporis eylindraceis, pleurotropis, 0,006— 0,01 mm longis, eirca 0,0022 mm crassis. Caro subsuberosa, fulvo- einnamomeo, ee basiı 1-5 mm crassa, cum trama tubul- orum contigua. Adest hymenium verum, constans e basidiis elavatis, 0,03 mm longis, apice 0,006 mm crassis, intermixtis hyphis sterilibus, filiformibus, longioribus. ; ; Habitat extra silvam ad palos, trabes et sudes pineas, abietinas et laricinas fabrefactas, praesertim in fissuris earundem, gregatim et subimbricato-connata in Kremsmünster ‚superioris in et circa Randegg et Gresten inferioris Austriae, Eee Arnold, Dr. F. Lichenologische Ausflüge in Tirol XX, Predazzo. (Verhälg. d. zool. bot. Ges. 1879.) Mit diesem 20. Bericht über seine lichenologischen Forschungen in Tirol schliesst der hochverdiente Verfasser wenigstens vorläufig die Reihe derselben ab. Er bespricht ein Gebiet, das durch seine geognostischen Verhältnisse sehr interessant ist, indem hier Kalk, Porphyr und Eruptivgesteine gleichzeitig vorkommen. Die einzelnen Punkte, die Arnold im Laufe von 14 Tagen besucht hat, werden geschildert und ihre Flechtenvegetation wird in der bekannten kritisch gründlichen Weise besprochen. I. Predazzo (1017 Meter) wird von drei Bergen be- herrscht, von denen zunächst der Monte Mulatto untersucht wurde; das Material lieferte eine Schlucht, deren Wände von Turmalingranit und Uralitporphyr gebildet sind. Er- wähnungswerthe Funde sind: 9. Placodium ehrysoleu- cum (Sm.) a. rubinum (Vill.) Fr. Planta magis com- pacta, rosulans; apothec. laete luteocarnea, sporae ovales, - .0,008—0,009 mm Ig., 0,005—0,006 mm lat.; spermog. ' punctif., supra thallum dispersa, sperm. subrecta vel curvula, 0,022—0,027 mm 1g., 0,001 mm lat. — 13. Callopisma aurantiac. (Lghtf.) var, irrubescens Nyl. Flora 1874. p- 318. Mass. exs. 249 A.; Anzi m. r. 135. Sporae ovales, polaridybl., 0,012 mm Ig., 0,005—0,006 mm lat. — C. aur. gyolectoides Mass. mon. Blast, 75. sec. specimen orig. _ Massal., quantum video vix difiert. 19. Lecanora Bockii Rodig. vide E. Fries, L. Eur. p. 150, Th. Fries Scand. 269; Mosigia gibbosa Fr. Körb. exs. 320; L. sophodopsis Nyl. Verschieden ist: Lecan. acceptanda Nyl. in lit. 19, December 1873, Schaer. 302, Anzi 248, welche in kalten Alpenbächen und an deren Rande vorkommt. — 23. Aspi- eilia mastrucata (Wbg.) Th. Fries, Scand. 282. f. pseudo- radiata Arn. exs. 662. — 24. Biatora Kochiana Hepp, exs, 239. Eine Form: thallus K—, C—, med. jodo fulvesc, apoth. intus nec K. nec ac. nitr. colorata, epith. sordide fuscese., hym. jodo caerul., hyp. incolor, sporae ovales rarius _ ellipsoideae, 0,010— 0,012 mm Ig., 0,006 mm lat, 8 in asco, — 25. Leeidella goniophila Körb, planta athallna, apothecia minora, epithec, obse. smaragdul., ac. nitr. roseo- viol., hyp. incolor, sporae speciei. — 26. Lec. latypea (Ach.) — 27. Lec. deelinans Nyl. (Flora 1378. p. 243.) — 28. Lecid. lactea Fl — 29. Lecid. promiscens Nyl. var.: thallus subnullus, apoth. atra, plana vel com vexiuscula, intus K—, epith. atroviride, ac. nitr. colorat, hym, sub lente paullo smaragdulum, jodo ceaerul., hyp, fus- Eu cum, sporae tenues, elongato-oblongae, 0,012—0,015 mm !g., 0,003—0,004 mm lat., 8 inasco. — 31. Buellia ver- ruculosa (Borr.) Th. Fries. — 32. B. modica Nyl. Flora 1875. p. 301. sub Lecidea: var. videtur (vel B. vilis Fr, var. ?); thallus subnullus, apoth. dispersa, atra, nuda, paullo-convexa, exeip. ac. nitr. fusco-purpurascens, epith. sordide viride nec fuscum, hym. hyp. incoloria, jodo coerul., sporae virides, fuscae, 1 sept. utroque apıce obtusae, 0,014—0,016 mm Ig., 0,006—0,008 mm lat., 8 in asco. — 33. B. contermina Arm, exs. 761. — 34. Catocarpus simillimus Anzi symb. 19 sub Buellia, Anzi exs. 483. Planta Rhizoc. distineto extus sat similis; protothallus ater, K—, tballus areolato-rimulosus, subcaesio-cinerascens, K—, C—, med. jodo coerulesc.; epith. fuligin., K—, hym. incolor. hyp. fuse., sporae oblongae, fuscae 1-sept. 0,018— 0,022 mm lg., 0,006—0,008 mm lat., 8 in asco. 38. Phaeospora peregrina Flot., bot. Zeit. 1855 No. 8 sub Verruc., Körb. syst. 380, exs. 320: parasit. auf den Thallusschollen der Lecanora Bockii: apoth. punctiformia, atra, thalli Lecanorae glebulis insidentia, apice prominula, hym. absque paraphys., . .. sporae fuscae elongato-oblongae, 3-septat., septis levissime _ eonstrictis, non raro cum 4 guttulis, 0,015 mm Ig., 0,005 mm lat., 8 in ascis oblongis. — 39. Endococceus compla- natae Arnold, auf Rhizocarp. distinet.: sporae graciliores quam apud affınes, 1-septat., rectae, utroque apice sensim attenuatae, fuscidulae, 0,015 mm long., 0,004 mm lat., 8 In asco, — : Il. Der zweite Predazzo benachbarte Berg ist die Margola, die jedoch nur auf der Nordseite von Interesse für den RS ist. In einem Bachbette wurden 16 Species gefunden, darunter: 12. Catillaria chalybaea (Borr.?) Arn. thallus sat tenuis, nigricans, apoth. parva, plana vel leviter convexa, intus K—, epith. granulat., obscure fusc., hym, sub lente smaragdulum, sub mieroscopio incolor, jodo eaerul. paraph. laxae, clava suprema sat obscura, hyp. supra d., ac. nitr. colorat., parte inferiore obscure olivac,, sub lente nigric., sporae tenues, saepe indistinete 1 sept., 0,009—0,011 mm Ig., 0,003 mm lat., 8 in ascis oblongis, supra fere truncatis, spermog. punctif., elevata, inter apoth. dispersa, spermatia oblonga, vix 0,002 Mm. Ig., 0,005 Mm. lat, numerosa. — 14. Rhizocarpon obsceuratum (Ach.): var. vel subspec.: epithecio magis glaucese, nec fuscescente, 8 nitr, -paullo colorato a planta normali diversa.. — 15, Lithoicea catalepta (Ach.?) Mass., Körb. — exs.: Hepp. 433. Zw. 150. — Planta effusa, sordide fuscescens, us rimulosg-areolatus, apoth, thalli areolis semi immersa, peri- - 13 — thec. dimidiat., sporae oblongae, simplices, 0,022—25 mm lz., 0,009—11 mm lat., 8 in asco. Weiterhin an Feisen des Steilhanges kommen vor: 1. Pertusaria lactea (Ach.) — 2. Lecidea tessellata Fl. exs. 64. — 3. Lecidea corrugatula Arnold nova spec. Planta Buelliae aethaleae habitu simillima; thallus fuseidulo-cinerascens, areolato rimulosus. K—, C—, med. jodo fulvesc,, apothec. areolis, insidentia, atra, nuda, subur- ceolata, margine integro, prominente, non raro difformia et corrugatula, numerosa, intus nec K nec ac. nitr. mutata, exc. obscure fusc., ep. hyp. fusco, hym. incolor, jodo coerul. paraphys. conglut., apice sensim paullo dilatatae et fusces- centes nec clavatae, sporae ovales, non raro fere ellipsoideae, simplices, hyal., 0,012—0,015 Mikr. Ig., 0,003—0,009 Mikr. lat., 8 in asco. Auf Syenit-Geröll wurden u. a. gefunden: 14. Leca- einerascens, glebulae protothallo atro enatae, K—, C—, med. jodo fulvese, apoth, margo demum subcrenulatus, epith. fuscese., K—, hym. jodo coerul., hyp. incolor, sporae oblon- gae, 0,015 mm Ig., 0,005 mm lat., 8 in asco. — 19. Sco- liciosporum umbrinum (Ach.): apoth. sat parva, inter Sirosiph. speciem mixta; epith. coerulesc., smaragdulum, hyp. incolor, sporae plus minus curvatae, saepe semel tortae, 0,024—0,027 mm lg., 0,003 mm lat. — 20. Lecid. tes- sella Fl. var. ochracea: thall. areolato rimulosus, cras- siusculus, saturate ochraceo-ferrugin., hyphae amyloideae, apoth. atra, nuda, ep. obscure viride, hym. hyp. incolor,, sporae oblongae, 0,012 mm Ig., 0,005—0,006 mm lat. — 24. Lecid. declinascens Nyl. F. ochromeliza Nyl, — = 26. Lec. grisella Fl. — 32. Porocyphus sangui- = neus (Anzi neos, 2, exs. 474)? Tota Planta nigricans; thallı En gonidia? rufescentia, simplicia vel bina, halone circumdata, circa 0,018 Mm. 1g., addito K. sordide glaucescentia, apoth, sat parva, ep. fuscesce., hym. jodo caerul., sporae ovales, 0,003 mm Ig., 0,005 mm lat., 8 in asco, Rhododendron beherbergt an der gleichen Localität 17 Species, von denen wir hervorheben: 7. Lecanora pumi- lionis Rehm. — 11. Biatora lueida (Ach) — 14 Opegrapha gyrocarpa Fr. v. Vigo (1418 Meter) ist der Hauptort des Fassathales, blöcken in der Nähe des Örtes fanden sich 19 Flechten, unter denen wenig Bemerkenswerthes. ee zeigen de weiter oben befindlichen Kalkbänke, die von 2 len durchsetzt sind, eine Mischung von Kalk- und Kiesel- noracomplanata Körb., Par. 84.planta minus evoluta, thallus von Kalk- und Dolomitbergen umringt. Auf den Kalk- a ornsteinknol- vegetation. Wir erwähnen: 5. Lecanora dispersa (Pers.) var. pruinosa Anzi exs. 276: thallus subnullus, apoth. pal- lide caesiopruinosa, margine albido, integro, epith. sordide viridulum, K—, sporae ovales, 0,009—-0,010 mm |g,, 0,005 mın lat., 8 in asco. 9. Rinodina calcarea Arn.: thallus parum evolutus subareolatus, sordide albese., K—, apoth. discus fusconigricans, margine integro thallo coneo- lori, epith. fuscese., K—, sporae fuscae, guttulis duobus majoribus, subrotundis, 0,018 mm Ig., 0,010—0,012 mm lat., 8 in asco. 10. Acarospora fuscata (W.) — 12. Thalloidima intermedium Mass, Fries Scand. 338. thalli glebulae candidae minutissime verruculosae, apoth. caesiopruinosa, ep. sordide obscure, viride, hyp. pallide luteo- lum, sporae 3-septat., 0,030—0,036 mm Ig., 0,004 mm lat. — 17. Lecid. atronivea Arm. exs. 471. — 20. Rehmia ceoeruleoalba Kplh, 23. Thelidium decipiens Hepp. i, serobiculare Garov. thallus orbieularis, subamylaceus, tenuis, albidus, apoth. immersa, apice prominent., sporae 1- sept., 0,030 mm Ig., 0,015 mm lat. — VAL. Oberhalb Vigo erhebt sich der Sasso dei Mugoni, aus einer Masse von Dolomitgeröll bestehend, das die be- kannte alpine Dolomitflora trägt. Erwähnung verdienen: 7. Aspieilia flavida (Hepp.) planta athallına, Hymen. melanocarpae non dissimilis, sed apoth. regularibus diversa; 'thallus macula palleseente, saxo concolori indicatus, apothec. discoidea, plana, paullo immersa, caeruleonigricantia, nuda; epith. pulchre smaragdul., ac. nitr, roseoviolac., hym. byp. incol., sporae ovales, 0,022 mm Ig., 0,010—0,012 mm lat., 8 in asco; spermog. punctif. numerosa, spermatia cylindra- _ cea, recta, 0,003 mm longa, 0,001 mm lat. — 11. Thal- loidima alutaceum Anzi neos. 9, exs. 462: thallus ean- . didus, minutissime verruculosus, apoth. eaesiopruinosa, ep. .eoliv., K, saturate violac., hyp. subincolor, sporae plus minus fusiformes, 1 sept., 0,022—0,027 mm Ig., 0,003—0,004 mm dat. 19. Verrucaria interlatens Arnold: thallus sub- nullus, apoth. sat parva, emersa, dispersa, hym. jodo vinos., sporae simplices, ovales, fuscidulae vel fuscae, 0,015 mm = lg, 0,0083—9 mm lat. NUR Der Monzoni, 2600 Meter konnte leider nicht so gründlich durchsucht werden, wie es wünschenswerth ge- wesen wäre. Die Untersuchung umfasste: a) Eine -Anzahl Felsen aus krystallinischem Kalke, der mit Silikaten, beson- ' ders Granat reichlich imprägnirt ist; dem entsprechend Kieselflora; z. B, Lecanora cupreobadia Nyl, Leeidea obscurissima Nyl. — b) Scharfkantige Riffe von Diort und ebensolches Gerölle ‚ der ebenfalls Kieselflechten trug: u, Placodium dispersoareolatum (Schär.) — Aspiecilia depressa (Ach) — Aspic. verruculosa Krplh, — Aspicilia alpina (Smit.) — A. melanophaea (Fr.) — Psora atrobrunnea Ram. — Lecidella Brunneri (Schär.) — Lecidella latypea (Ach.) — Conida sub- varians Nyl. auf den Apothecien der Lecanora polytropa: planta maculas nigrie. supra Lecan. apoth. format; epith. sordide oliv., K—, hym. jodo vinos., hyp. incol., sporae 1- sept., incol., oblong., 0,012—15 mm Ig., 0,004—5 mm lat., 8 in asco. — (Schluss folgt.) Eingegangene neueLiteratur und Sammlungen. 1. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen natur- wissenschaftl. Gesellschaft während des Vereinsjahres 1877—73. Enthält über Sporenpflanzen: Stizenberger, E., Die Ökonom. Be- ziehungen der Flechten. — Jaeger et Sauerbeck, Genera et species muscorum totius orbis terrarum. Finis. — Dieselben, Supple- mentum (primum et secundum) ad Adumbrationem muscorum et Conspectus systematis. 2. Brebissonia. Ilieme annee. No. 4. October 1879. Enthält: Crie, Les anciens Climats et les flores fossiles de louest de la France, — Schnetzler, Notice sur une Algue a&rienne: Chroolepus Jolithus Ag. — Perrier, Ehrenberg, sa vie et ses travaux. (Suite.) 3. Cohn, F. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Lil. Bd. I. Heit. Enthält über Sporenpflanzen: Schröter, Entwicklungs- geschichte einiger Rostpilze. — Kirchner, Zur Entwick geschichte von Volvox minor. — Untersuchungen über Bacterien. VL. Wernich, Versuche über die Infeetion mit Microeoceus prodi- giosus. — VIU. Miflet, Untersuchungen über die in der Luft suspen- dirten Bacterien. — IX. Cohn u. Mendelsohn, Ueber die Einwirkung des electrischen Stromes auf die Vermehrung von Bacterien, 4. Fries, Th. M. On the Lichens collected during the English Polar Expedition of 187576. (Extr, f. the Linnean Society’s Journal. Botany. vol. XV.) 5. Grevillea. No. 46. December 1879: Carrington, New british Hepaticae. — Boudier, On the importance that should be attached to the dehiscence of asci in the Classification of the Discomycetes,. — Thümen, Fungi egyptiaci 1. — Cooke, a new enus of Diseomycetes. — Agarie with green spores. — Cooke,New Zealand Fungi. — Plowright, On the propagation of Sphäria fim- briata. — Cooke, Natal Fungi. — Plowright, Note on californian Sphaeriae. — Woolhope Ulub 1879. — Asei in a Polyporus. 6. The Journal of Botany. Vol. VII. No. 204. December 1879. Enthält über Sporenpflanzen: Lees, A., Note upon Hypnum sale- brosum, — Howse, the Cryptogamie flora of Kent. — Hobkirk, recent additions to the Moss flora of the West Riding ot Yorkshire, = 7. Liebenberg, von, Prof, Dr. Ueber die Dauer der Keimkraft der Sporen einiger Brandpilze, (8. A, aus Oesterr. landw, Wochen- blatt. 1879.) Ban Pc ae gez 8. Packard, A. S. The Sea-weeds of Salt Lake. (From the American Naturalist. Novb. 1879.) 9, Revue myeologique dirige par M. C. Roumeguere. löre annee, No. 2, 3 et bon eguäre, Hommage ä la memoire de Jean- Baptiste Mougeot, auteur des Stirpes cryptogamae vogeso-rhenanae. — Reliquiae Mougeotianae, — Index des Cent. I—IV des Fungi selecti Galliae. — Thümen, Hyphomycetes nonnulli novi Americani. — =£ Roumeguöre, Recherches de M. le Dr. J. Müller, sur la nature des Lichens. — Fourcade, Les Champignons des galeries sou- terraines des thermes de Bagneres- de Luchon. — Roumegutre, Addition au M&moire qui precede. — Quelet, La tribu des Nu- el&ees. — Roumeguere, De la culture des Champignons comestibles en France, en Angleterre, en Belgique et en Italie. — Gillot, Note sur l’Agaricus unicolor Fr, et son habitat. — Chronique. — Roume- uere, fungi gallici exs. Cent. V., — La comtessa Elisa Fierini- nt. — Marchand, des herborisations Cryptogamiques. — Bainier, Sur le Chonocarpus Hypotrichoites,. — Dutailly, Obser- vations sur la nature des Lichens. — Passerini, Deux espece nou- velles du genre Peronospora. — Genevier, Notice sur le Morchella elata. — Saint-Gal, Le Sclerotium du Topinambour, — Crombie, Notes Lichenologiques. — Nylander, Remargques sur les Gonidies. — Chronique. — Roumeguere, Fungi gallici exsiecati. Cent. VI. Index, — Müller, Observations de M.G. Dutailly, sur la nature des Lichens. Reponse. — Roumeguöre, Les Lichens neo-grenadins et ecuadoriens r&coltes par Andre. — Müller, Lichenes Aequinoctiali- Americani. — Le Rupinia pyrenaica Spegazz. et Roum. — Brunaud, sur la presence du Gloeosporium ampelophagum en Saintonge. — 10. Thümen, F. de. Symbolae ad floram mycologicam austriacam. IL (8. A. aus der Oesterr. botan. Zeitschrift. 1879. No. 11.) il. Thümen, F. d. Die Pocken des Weinstockes. Wien. 1880. 12. Ellis, J. B. North american Fungi, Cent. I—II. 13. Kunze, J. Fungi selecti exsiecatı, Fase. V—_VII. 14. Oudemans, C. A. J. A. Fungi neerlandiei exs. Cent. II. 15. Thümen, Mycotheca universalis, Cent. XV, „ Anzeige. , Soeben erschien und ist von dem Herausgeber oder durch die 'Redaction der Hedwigia zu beziehen : Kunze, Fungi selecti exsieeati. Centurie IH. et IV, (Fasci- culus V—VOI) & 15 Mark (pro Centurie), Centurie IV. enthält: Winter, Fungi helvetici exsiccati. 1—100, „Auch diese beiden neuen Centurien der rühmlichst bekannten nn ENTE zeichnen sich durch Seltenheit der Arten, Zu- verlässigkeit und Identität der bene Exemplare, wie be- ' sonders durch die (zum Theil enorme) Reichlichkeit, in der die ein- ' zelnen Arten mitgetheilt sind, aus. Beide Centurien enthalten wieder eine ganze Zahl neuer Arten. 2 ee -. ° Druck und Verlag Dr. G. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schmeiz.) von (. Heinrich in Dresden. APRS01889 »2. HEDWIGIA. 150. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Februar. Inhalt: Winter, Bemerkungen über einige Uredineen. — Reper- torium: Arnold, Lichenolog. Ausflüge in Tirol. XX. (Schluss.) — Eingegangene neue Literatur. — Kurze Notiz. Bemerkungen über einige Uredineen, Von Dr. Georg Winter. Nachfolgende Mittheilungen sollen nichts anderes sein, als Notizen über das, was ich bei der Untersuchung einer Anzahl von Uredineen meines Herbars gefunden und beobachtet habe. Alle weiteren daran geknüpften Schlussfolgerungen sind als vorläufige Resultate zu betrachten; vielleicht regen meine Mittheilungen andere Mykologen an, ihre An- sicht über die von mir besprochenen Pilze zu äussern. 1. Ich beginne mit den Puccinien der Compositen, welche zu Eupuccinia gehören, wobei ich von Puccinia Tana- ceti (DCand,.) ganz absehe. Zunächst ist eine wohl charak- terisirte Species: Puccinia Prenanthis (Pers.) auszu- scheiden, besonders ausgezeichnet durch die Uredoform, die Magnus!) ausführlich geschildert hat. Weiter kommt die Form in Betracht, die als Puceinia Tragopogi (Pers.) bezeichnet wird, eine Form, die streng genommen nicht zu Eupuccinia gehört, da, wie Schröter ?) nachgewiesen hat, Uredosporen typisch fehlen. Doch werden sie unter Um- ständen, wenn auch nur spärlich gebildet. Schröter trennt von dieser Art die Puccinia auf Scorzonera humilis und Tragopogon floccosus, weil diese beiden reichlich Uredo haben: „sie gleichen der Puceinia Hieracii Mart.“. Aber auf beiden Nährpflanzen ist ein Aecidium bekannt, das absolut gleich dem Aecidium auf Tragopogon pratensis ist, und von dem es sehr wahrscheinlich ist, dass es zu den betreffenden Puccinien gehört, wenn ich auch nie beide 1) Magnus, Mycologische Bemerkungen in Hedwigia 1873. Nr.4. : 2) Schröter, Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze in Cohn’s Beitr. z. Biologie d. Pi. III. 1. Heft. pag. 79, } = 18 == Formen gleichzeitig beobachtete Schröter trennt auch Puccinia Podospermi (DC.), die sich nur durch An- wesenheit von Uredo unterscheidet. Sehr ähnlich diesen Formen ist die Puceinia auf Crepis tectorum, die ihres weit- ausgebreiteten Aecidiums wegen doch wohl von Puceinia floseulosorum (Alb. et Schw.) getrennt werden muss. Wenn wir die genannten Arten vergleichen, so ergiebt sich zunächst für die Aecidiumform im Habitus keinerlei Unter- schied. Die Aecidien auf Tragopogon und Podospermum stimmen auch mikroskopisch genau überein; das auf Urepis tectorum zeigt insofern einen kleinen Unterschied, als die Sporen durchschnittlich etwas kleiner und mit kleineren, punktförmigen Wärzchen besetzt sind. Auch die Teleuto- sporen der beiden zuerst genannten Nährpflanzen sind gleich, während die von Puccinia auf Crepis tectorum kleinere Warzen haben. Hingegen zeigen die Uredosporen von Puceinia Crepidis und Puceinia Podospermi völlige Uebereinstimmung. Was aber die Verdiekungen des Epispors betrifft, so hat dieses Merkmal, wie mir scheint, wenig Werth. Beispiels- weise zeigt Puceinia Tragopogi in Üooke’s Exsice. 330. (I. Serie) sehr kräftige, der gleiche Pilz in Saccardo’s Mycotheca veneta 387 sehr niedrige Warzen. Bei Puceinia Hieracii auf Hieracium murorum sind die Teleutosporen sehr fein punktirt, auf Hypochaeris radicata und Picris sind sie deutlich warzig, ebenso auf Scorzonera humilis, wenn auch nicht in solchem Maasse wie bei Puccinia Tra- gopogi. Die Grösse der Teleutosporen, wie der Uredosporen, schwankt bei allen zwischen den gleichen Grenzen. Ich will über die systematische Gruppirung dieser verschiedenen Formen vorläufig noch nicht meine Anschauung äussern; nur das möchte ich bemerken, dass es mir durchaus nicht undenkbar erscheint, dass die gleiche Art auf der einen Nährpflanze reichliche, auf der andern wenige oder keine Uredosporen bildet. Es können dabei sehr sch Vegetations- verhältnisse der Nährpflanze wirksam sein, die es das eine- mal wünschenswerth machen, dass der Pilz möglichst schnell seinen Lebenscyclus abschliesst, das anderemal ihm aber Zeit zur weiteren Ausbreitung gestatten ete. Das Gleiche gilt in Bezug auf die Aecidiumform; ich erinnere übrigens daran, dass Magnus durch Aussaatvon Aecidium Taraxaci auf Hieracium Uredo erhalten hat. — Ein ausserordentlich grosser Formenkreis von Compositen bewohnenden Puecinien kann als Puceinia Flonchlns orum (Alb. et Schw.) zu- sammengefasst werden. Er ist zunächst charakterisirt durch das Aecidium, dessen einzelne Becher immer in rundlichen S oder unregelmässigen Gruppen beisammenstehen, ferner durch die blassbraunen, mehr oder weniger kugelig- eiförmigen Uredosporen und die Teleutosporen, die zwar einen ziemlich langen, aber sehr hinfälligen Stiel besitzen, der daher bei 3 nicht sehr vorsichtiger Präparation meist kurz abreisst. Die ® Teleutosporen sind von sehr verschiedener Grösse in dem- selben Räschen; ihr Episporium ist bei allen Formen mit Erhabenheiten von sehr verschiedener Ausbil- z dung versehen. Auf dieses Merkmal will ich etwas näher eingehen und speciell den Formenkreis auf Centaurea- Arten erörtern. Fuckel!) hat eine Puccinia montana auf Centaurea montana und (nur das Aecidium) auf Centaurea _ phrygia aufgestellt; er unterscheidet sie besonders durch die grossen Sporen aller Stadien, bezeichnet aber auffallender Weise die Teleutosporen als glatt. Ich besitze alle drei Stadien von Morthier (also Originale) und habe am 2. October vorigen Jahres die Teleutosporenform massenhaftam Leistkamm (am Walensee, St. Gallen) selbst gesammelt. Was zunächst diese beiden Fuckel’schen Angaben betrifft, so stimmt Puceinia montana in den Dimensionen ihrer drei Sporenformen voll- ständig oder nahezu mit der Puccinia auf Uentaurea Jacea überein. Beiletzterer sind die Uredosporen durchschnittlich um 1'/, « kleiner. Die Teleutosporen von Puceinia montana sind in Morthier’s, wie in meinen Exemplaren mit sehr "grossen Warzen bedeckt! — Es kam nun darauf an, zu untersuchen, ob Puceinia montana wirklich verschieden sei von den andere Oentaurea- Arten bewohnenden Puccinien. Die Uredoform ist habi- tuell gleich der Uredo auf Centaurea Cyanus, die mit ihren Teleutosporen bekanntlich zu Puceinia suaveolens auf _ Cirsium arvense gerechnet wird. Nun ist aber ein Aecidium auf Centaurea Cyanus bekannt, das nach De Candolle's Beschreibung ?) sich von dem Aecidium auf Tragopogon kaum unterscheidet, von dem es allerdings erst bewiesen werden muss, dass es zu der Puccinia auf Centaurea Cyanus gehört. — Die Uredoform auf dieser Nährpflanze zeigt Sporen von 21—26, meist 24 u Durchmesser, deren Epispor nur an trocknen Sporen sehr kleine punktförmige Wärzchen er- kennen lässt. Auch die Teleutosporen zeigen nur kleine, sehr schwach vorspringende Verdickungen. Bei Puceinia suaveolens auf Cirsium arvense sind, um dies nebenbei zu bemerken, die Uredosporen mit kurzen Stacheln besetzt, die auch in Wasser deutlich erkennbar sind; die Teleuto- sporen sind denen von Cyanus gleich. Endlich besitze ich 2) Fuckel, Symbolae mycologieae. lI. Nachtr. pag. 14. eN De Candolle, Flore frangaise. Vol. VI. pag. %, ® Puccinia suaveolens auch auf Serratula heterophylla aus Persien; hier sind die Uredosporen gleich denen auf Centaurea Uyanus, die Teleutosporen zeigen grössere deut- liche Warzen. Das Aecidium auf Centaurea montana stimmt mit anderen Centaurea-Arten (excl. Cyanus) bewohnenden Aecidien überein. — Betrachten wir nun die Teleuto- und Uredosporen der übrigen Centaurea-Puccinien, so ergiebt sich in Betreff der Verdickungen des Epispors und der Grösse (bei den Uredo- sporen) folgende Uebersicht: Uredo; Sehr stachelig: auf Cent. Jacea, phrygia, nervosa; ca. 23 u Durchmesser. Etwas weniger stachelig: auf Cent. nigrescens und austriaca; ca. 23 «u Durchmesser. Stacheln kurz: auf Cent. Scabiosa und maculosa (von Voss); ca. 23 u Durchmesser. Stacheln sehr kurz: auf Cent. nigra. Nur Wärzchen: auf Cent. Calcitrapa; ca. 21 a Durchmesser, Fast glatt, mit sehr kleinen Unebenheiten: auf Cent montana, ca. 29,5 Durchmesser und auf Cent, maculosa (Halle a. S.), ca. 26 « Durchmesser. Teleutosporen: Sehr grob warzig: auf Cent. montana. Etwas weniger: auf Cent. nervosa, Warzen noch niedriger: auf Cent. austriaca. Feinwarzig: auf Cent. phrygia, nigrescens, nigra und Scabiosa, Nur punktirt: auf Cent. maculosa, Caleitrapa, Jacea. Punktirung nur an den trocknen Sporen sichtbar auf Cent. Adami und coronopifolia. Ueberblicken wir diese Angaben, so finden wir durch- weg Uebergänge; wollen wir also auf den Habitus der Uredoform bei Puceinia montana kein Gewicht legen, so bleibt nichts anderes übrig, als sie mit den andern au Centaurea-Arten vorkommenden zu vereinigen. Ganz ähnliche Verhältnisse finden wir nun bei allen andern Formen der Puccinia flosculosorum ; so grosse Warzen, wie die Form auf Centaurea montana, nervosa und austriaca zeigt allerdings keine andere; im Uebrigen die grösste Mannigfaltigkeit. — Puccinia Urospermi Thümen, My- cotheca univ, 1127. ist mir ganz glatt erschienen. — Vielleicht als Varietät abzuzweigen ist eine Form auf Pienomon Acarna, die sich durch die oft ziemlich be- le Verdickung des Scheitels der Teleutosporen aus- zeichnet, ae Auf Compositen finden sich ausser den genannten Arten und Formen noch Puceinia Carthami Cda., die ich zu P. floseulosorum ziehe; ferner Puccinia Doroniei Niessl, die zu P. Asteris gehört, während Voss’s Puccinia auf Doronicum meiner Ansicht nach ebenfalls mit P. flosculo- sorum zu vereinigen ist. Auch Puccinia minussensis Thümen, Mycoth. 1430, ist von P. flosculosorum durch nichts verschieden. Puccinia Lapsanae ist nicht einmal durch die Grösse der Sporen von P. flosculosorum verschie- den: die Formen auf Cirsium z. B. zeigen die gleichen Schwankungen in der Grösse. Weiter ist Puccinia Senecionis Libert zu er- wähnen, die (nach Originalen) mit Puccinia conglome- rata (Strauss), die ich in Exemplaren von Kunze und Schmidt vergleichen konnte, übereinstimmt, wenn auch der Habitus ein wenig verschieden ist. Uebrigens zeigt Puccinia Sene- cionis Lib. in Saccardo’s Mycotheca veneta No. 461 auch habituell die grösste Uebereinstimmung mit Puceinia con-_ glomerata auf Homogyne. Ueber Puccinia Solidaginis, Asteris und Tanaceti, mit den ähnlichen Puccinia Balsamitae und Helianthi habe ich noch keine eingehenden Untersuchungen - gemacht. Die Auffindung von Aecidium-Formen z. B. auf i Aster alpinus etc. bringt neue Schwierigkeiten. Uebrigens muss man mit der Combination von Aecidien und Teleuto- sporen äussert vorsichtig sein, was das Aecidium auf Tara- xacum beweist; es scheinen hier wirklich zwei verschiedene Aecidien vorzukommen, von denen das eine zu Puceinia flosculosorum, das andere zu Puceinia silvatica gehört. Auch auf Crepis sind neuerdings zwei Aecidien: „toto coelo diversa“ unterschieden worden (abgesehen von dem auf Crepis tectorum!): Aecidium Rostrupii und das gewöhnliche auf Crepis paludosa. Ich habe bei eingehendster Vergleichung absolut keinen Unterschied finden können. — Eine eigen- thümliche Form ist vielleicht Puccinia subteeta auf Cirsium heterophyllum: ich besitze auf der gleichen Nährpflanze auch ein Aecidium mit gleichzeitiger Uredo; auch typische Puceinia floseulosorum kommt darauf vor. Diese Puceinia subtecta sei weiterer Aufmerksamkeit empfohlen. 3 2. Einer der schwierigsten Formenkreise unter den Ure- dineen sind dieUromyces-Arten auf Euphorbien. Man glaubt die Sache einfach damit abgethan zu haben, dass man vier (europäische) Arten annimmt: Uromyces scutellatus, excavatus, 'pro@minens und tuberculatus. Cooke') hat Originale der Pag. =, 2, Socks, British Species of Uromyces (in Grevillea 1879). Nr. 44, e = beiden ersteren Arten untersucht?); nach seinen Angabe hat Uromyces excavatus glatte oder gestreifte, Uromyces’ scutellatus dagegen grob-warzige Sporen. Letzterer würd also wohl mit Uromyces tuberculatus übereinstimmen?! Zu nächst ist hervorzuheben, dass man nach den Nährpflanze diese Arten nicht unterscheiden kann; Magnus?) sagt, dass Uromyces scutellatus auf Euphorbia Cyparissias stark vor: springende, kurze, leistenförmige, unregelmässig gestellt Verdiekungen habe; aus seiner Darstellung scheint mir her: vorzugehen, dass er nur diese Form auf Euphorbia Cypa rissias beobachtet hat. Ich habe auf Euphorbia Cyparissi zunächst Exemplare mit Teleutosporen, deren Membran nur im troeknen Zustande äusserst fein punktirt erscheint; ferner Exemplare mit sehr zarten, wenig vorspringenden, gewun denen Längsleisten; weiter Exemplare mit ziemlich stark vorspringenden Leisten, dann Exemplare mit in kurze Längsreihen stehenden Warzen, und endlich solche mit fast ordnungslos vertheilten Warzen, die denen von Uromyce tuberculatus (auf Euphorbia exigua) nur wenig nachstehen. Der Uromyces auf Euphorbia verrucosa von Voss ist äusserst fein punktirt; Exemplare auf Euphorbia dumosa sind schon rat Kickien Wähzehen besetzt; dann fehlt ein Mittelglied, um Uromyces proäminens anreihen zu können. Die Uredo- form zeigt folgende Verhältnisse: Bei dem Uromyces, de nach Cooke als U. excavatus zu bezeichnen wäre, also = bei den fast glatten (fein punktirten) Formen, sind die Uredosporen spärlich vorhanden, von verschiedener Gestalt, kugelig, eiförmig oder birnförmig, in der Grösse sehr ve schieden; auf Euphorbia Cyparissias 15—18 # im Durch messer, oder ca. 20 «x lang, 15 « dick; auf Euphorbia verrucosa (Voss) 17—24 a dick, bis 35 u lang, auf Euphorbia Gerardiana ca. 24—26 u im Durchmesser, oder 26 u lang, 22 u dick. Ihr Epispor ist 2—3 u dick, farblos, dicht mit kleinen Wärzchen bedeckt. Die Form mit schmalen, niedrigen ‘Leisten auf den Teleutosporen (auf Euphorb Cyparissias) hat ziemlich zahlreiche hellbraune, glatte Ured: sporen von kugliger Gestalt, 15—24 u Durchmesser Epispor 3—4 « dick. Die Form mit grobwarzigem Epis (ebenfalls auf Euphorbia Cyparissias) zeigt einzelne Üre . sporen, mit farblosem oder blass gelblichem Epispor, das 2 dick und mit deutlichen Warzen dicht bedeckt ist; sie si 2) Es muss bemerkt werden, dass schon Schrank (Baiersche Flora - 631) einen Lycoperdon scutellatum auf Euphorbia : 2.2 2 Maguus im Sitzber. d. Gesellschaft nafurf. Freunde. Sit vom 20. März 1877 pag. 3. (des Sep.-Abdr.) und Hedwigia 1877. Nr Fa kuglig, 17—22 u im Durchmesser. Uromyces proe- minens hat rundliche oder eiförmige Uredosporen, gelb oder bräunlich gefärbt, mit 2 « dickem, mit kleinen Sta- cheln besetztem Epispor, 17—19 « im Durchmesser, oder bis 19 « lang, 14 u breit. Der typische Uromyces tuberculatus endlich (auf Euphorbia exigua) hat kuglige Uredosporen mit hellbraunem, deutlich stacheligen Epispor, die ca. 22—24 u Durchmesser haben. ; 3. Auf Iris-Arten werden mehrere Puceinien angegeben. Ich besitze leider nur von Puceinia Iridis Wlir, P. Iridis DC.) und von Puceinia crassivertex Thümen, Mycoth. univ. 546. Teleutosporen. Letztere Art stimmt in den Teleutosporen genau mit Puccinia Iridis in Schweizer. Kryptog. 311. überein. Dagegen ist die Uredoform etwas verschieden; bei P. erassivertex sind die Uredosporen vor- zugsweise kuglig, 17—22 u im Durchmesser, während obige Schweizerische Exemplare meist eiförmige Uredosporen zeigen, die 23—30 «# lang, 17—18 «u diek sind. Andere (z. B. schlesische) Exemplare haben wieder meist kuglige, ca. 26 u im Durchmesser messende Uredosporen. Im Uebrigen, besonders auch im Habitus ist kein Unterschied. — 4. Für Puccinia Berkeleyi Pass. (Rabh., fungi europ. 1686) wird als (einziges) Merkmal angegeben, dass die Sporen sehr kurz gestielt seien, während Puccinia Vincae Cast. (z. B. Klotzsch.-Rabenh., herb. myc. 1091) lang ge- stielte Sporen hat. Ich habe bei Passerini’s oben citirten Exemplaren bei sorgfältiger Präparation Stiele von 50—90 u Länge gemessen. Die von P. Vincae sind nicht länger und andere Unterschiede giebt es nicht. Cooke hat also ganz Recht, wenn er beide Arten vereinigt. 5. Auf Stachys reeta kommen zwei Puceinien vor. Die allbekannte Puccinia Stachydis, (von der ich Originale unter- suchte) ist z. B. ausgegeben in Kunze, fungi selecti 45, Rabenhorst, f. eur. 1682, Thümen, Mycoth. univ. 944. Die andere Art, von Körnicke zuerst unterschieden und Puceinia Vossii genannt, findet sich in Rabenh. f. eur. - 3 1294. = 6. Pucceinia megalospora Rostr. auf Archangelica litoralis kann ich nur als Form von Puceinia bullata Pers. betrachten. Gestalt und Grösse der Puccinia- und Uredosporen sind sehr variabel; letztere sind zwar vor- wiegend birnförmig mit stark verdicktem Scheitel, doch < kommen auch eiförmige mit überall gleichdicker Membran nicht selten vor. Die Teleutosporen sind nach dem Stile zu oft allmählich verschmälert, aber auch an der Basis ab- gerundete finden sich zahlreich. Die Teleutosporen messen en 35—56 u in Länge, 19—22 u in Breite; die Uredosporen 28—38 « in Länge, 21 a in Breite. Bei typischer Puceinia bullata sind die Teleutosporen 35—38 a lang, die Uredo- sporen 21—31 u lang, 19—21 „ breit. Zwischen beiden vermittelt eine Form auf Archangelia officinalis, bei der die Maasse sich in folgender Weise stellen: Teleutosporen 40—47 u lang, 19—23 « dick; Uredo = dem von P. megalospora. 7. Zu dem schon mehrfach erwähnten Uredo Filicum gind noch einige Bemerkungen zu machen. Zunächst ist Uredo Aspidiotus Peck in Thümen, Myc. univ. 950 ganz gleich unserm europäischen Uredo Filicum auf Dryopteris. Wegen des Habitus vergleiche man einfach Thümen, Myc. univ. 248. — In den Sporen ist auch unsere Uredo Filicum ziemlich variabel. Zunächst ist auszuscheiden die Form auf Scolopendrium (exsie. z. B.: Vize, fungi brit. 143), die ihrer fast stets keulenförmigen, mit kräftigen Stacheln versehenen Sporen wegen vielleicht als Varietät betrachtet werden kann. Aber auch die Dryopteris- Form zeigt einige Variabilität in der Grösse der a und in der Bekleidung des Epispor’s; während dies mit- unter deutliche Wärzchen zeigt, ist es andrerseits oft schein- bar glatt, nur schwach punktirt. Die Form auf Cystopteris stimmt mit kleinsporigen Exemplaren auf Dryopteris überein. - 8 Die Uromyces- Arten auf Liliaceen sind verhältniss- mässig leicht zu unterscheiden. Nur Uromyces Orni- thogali L&v. ist etwas veränderlich; die Bean; in Rabenhorst, f. eur. 1987 sind deutlich warzig, die in Thümen’s Mycotheca 1241 sind ganz glatt; beide haben am Scheitel der Sporen ein farbloses Spitzchen. — Uromyces Croei Pass. hat kein Spitzchen, aber ein warziges Epispor. — Uromyces Erythronii (DC.), zu dem bekanntlich ausser Urom. Erythronii, Urom. Liliacearum und Urom. Fritillariae . gehört, hat Leisten auf dem Epispor und ein Spitzchen. — Uromyc, Muscari (Duby) endlich, hat glatte Sporen ohne Spitzchen. — Uromyces acutatus Fekl. (fungi rhen. 1666. Pelcatosparemt) und Uromyces Scillae Fekl. (f. rh. 401) sind als selbstständige Arten zu streichen; ersterer ge- hört zu Uromyces Ornithogali (= Rabenh., f. europ. 1987), während letzterer von Uromyces Muscari (Dub.) nicht ge- trennt werden kann; Fuckel selbst hat ihn schon mit T. ' eoncentricus L&v. vereinigt. Die Uredoform von Fuckel’s Uromyces acutatus (f. rh. 1931) ist Puceinia ambigua DC.; es finden sich Teleutosporen auf Fuckel’s Exemplar! — Ich ‚nenne diese Art P. ambigua (DC.) und nicht P. Alliorum ‚(DC.), wie Schröter will, weil Uredo (Uromyces) ambigua , DC. erstens der ältere Name und zweitens eine sicher be- stimmbare Form ist, während Uredo (ob Uromyces?) Alli- orum DU. einige Seiten später kommt und eine Anzahl von Formen umfasst, über die ich wenigstens nicht ganz in’s Klare kommen kann. Endlich existirt eine Puccinia Allii Cast, und es würden leicht Verwechslungen entstehen können zwischen dieser und Puceinia Alliorum (DC.) — 9. Schröter hat in Rabenhorst's Fungi europ. No. 2080 einen Uromyces Acetosae ausgegeben. In Klotzsch - Rbh., herb. mycol. No. 893 findet sich eine Uredo longipes Lasch auf Rumex Acetosella, die sich von Schröter’s Uro- myces Acetosae nur durch feste Stiele unterscheidet, während der Schröter'sche Pilz sehr zarte (aber auch lange) Stiele zeigt. Insbesondere stimmt die so charakteristische Uredo- form beider genau überein und ich stehe deshalb nicht an, Schröter’s Art als Uromyces longipes (Lasch) zu bezeichnen. Der Unterschied in der Beschaffenheit der Stiele lässt sich vielleicht daher erklären, dass Schröter’s Exemplare auf den Blättern, Lasch’s Exempl. auf den Blüthenstengeln wachsen. Ein gleicher Unterschied besteht zwischen Uromyces Limonii und U. Armeriae; nur ist hier das Verhältniss gerade umgekehrt. Die Form auf Statice Limonium ist die mit festen Stielen, aber blattbewohnend; die auf Armeria hat dünne Stiele und wächst auf den Stengeln. 10. Ich komme endlich zu Uromyces Parnassiae. Dieser Pilz wird eitirt als in Rabenhorst’s fungi europ. Editio 1I. 992 und in Westendorp’s Herb. Crypt. Belge Nr. 676 ausgegeben. — Ich konnte die Rabenhorstsche Nummer in 2 Exemplaren, die Westendorp’sche in 1 (Original-) Exem- plar untersuchen. In beiden Fällen ist die Nähr- pflanze Valeriana dioica, der Pilz stimmt genau mit Uromyces Valerianae überein!! Ueberrascht von . diesem Resultat, erbat ich mir von Cooke Exemplare des Uromyces Parnassiae, da von ihm die Rabenhorst'schen Exemplare herstammen und er den Pilz in seinem Handbook!) und der Grevillea?) als in England vorkommend, anführt. Die Exemplare (8 Blätter), die mir Cooke in bekannter Lie- benswürdigkeit sandte, sind ebenfalls Uromyces Valerianae! 11. Ebenfalls durch Güte von Cooke erhielt ich Original- a Exemplare von Aecidium graveolens Shuttleworth. EE stimmt vollständig mit Aecidium Magelhaenicum Bırk. überein. Wie es scheint, ist der erstere Name aber nur !) Cooke, Handbook of brit. fungi pag. 531. a .....%) Cooke, British Species of Uraniyces (in Grevilles 1879, Nr. 4, pag.14) | en „in schedulis“ gebraucht worden, kann also nicht die Priori- tät beanspruchen. 12. Eine entsetzliche Confusion herrscht in der Gattung Phragmidium. Ich kann hier nicht die enorme Masse der Synonyme anführen, sondern beschränke mich auf einige Mittheilungen über die Morphologie dieser Pilze. Ich unter- scheide 8 Arten: 1) Phr. Fragariae (DC.) auf Poterium Sanguisorba, Potentilla Fragariastrum, mierantha und alba. 2) Phr. Potentillae (Pers.) auf verschiedenen anderen Potentillen, z. B. P. argentea, verna, aurea etc. 3) Phr. obtusum (Str.) auf Potentilla Tormentilla und procumbens. 4) Phr. Rubi Idaei (Pers), 5) Phr. violaceum (Schultz). 6) Phr. Rubi fruticosi (Pers.). 7) Phr. Don (Schrank). 8) Phr. Rosae alpinae (DC.). Die Form auf Poterium ist von der auf Potentilla fragariastrum und alba nicht im Geringsten verschieden. Die Beschaffenheit des Epispor's ist sehr variabel; auch die Form auf Poterium zeigt stets wenigstens vereinzelte War- zen, während manche Exemplare so dicht warzige Sporen haben, wie die Potentilla-Form. — Phragmidium obtusum Kze, & Schmidt ist von der Form auf Potentilla verna u, a. nicht zu unterscheiden. Man bezeichnet letztere ge- wöhnlich als Phragmidium apiculatum; es würde sich also darum handeln, dass bei letzterer Form die Sporen mit einem Spitzchen versehen, bei Phr. obtusum stumpf sind, Um dieses Merkmal zu prüfen, habe ich von beiden Formen eine grössere Anzahl Sporen untersucht und die stumpfen, die mit Spitzchen versehenen und die einfach abgerundeten gezählt. Von Phragmidium apiculatum auf Potentilla verna wurden zwei Proben a. und b. (Rabenh., fungi europ. 1765) (a.) und Schröter'sche Exemplare (b.) untersucht. Das Resultat war ein sehr verschiedenes: bei a. waren (74 Spo- ren untersucht) 73°, mit Spitzchen, 10 °, stumpf; bei b. dagegen (84 Sporen untersucht) 29 %, mit Spitzchen, 39°), stumpf. Auch von Phragmidium obtusum auf Potentilla argentea wurden 2 Proben c. und d. (Rabenh., f. eur. 1673 (e.) und Thümen, fungi austr. 1225 (d.), geprüft; Resultat: bei c. (53 Sporen untersucht) 56 % mit Spitzchen, 26 % stumpf; bei d. (81 Sporen untersucht) 50 %, mit Spitzchen, 17 °% stumpf. Das Gesammt-Ergebniss würde sich dahin zusammenfassen lassen, dass bei Phragmidium apieulatum unter 100 Sporen 50 gespitzt, 26 stumpf; bei Phragmidium obtusum 53 gespitzt, 21 stumpf sind. Das Verhältniss ist also nahezu das gleiche, Weitere constante Unterschiede: "u 8 sind nicht vorhanden; ich vereinige daher beide Arten als Phragmidium Potentillae (Pers.). 13. Thümen hat in seiner Mycotheca universalis Nr. 1333 eine Puccinia Cicutae nova spec. ausgegeben. Erstens ist der Name längst von Lasch (Herb. mycol. 787) verwendet worden und zweitens ist Thümen’s Pilz mit dem von Lasch identisch. 14. Puceinia Hordei Fuckel, Pucciniaanomala Rostrup und Puccinia straminis var. simplex Kör- nicke sind, nach Original-Exemplaren, unter sich gleich; ich möchte sie unter dem Körnicke’schen Namen als Varie- tät zu Puccinia striaeformis Westend. (Puccinia stra- minis Fckl.) ziehen; vielleicht ist Puccinia neglecta Westend.!) damit identisch ? ! 15. v. Niessl?) stellt einige neue Uredineen-Species auf, von denen einige mit schon früher bekannten vereinigt werden müssen. So ist Puccinia Cardaminis Niessl (nach Hohenbühel’schen Exemplaren!) gleich Puccinia Crueiferarum Rudolphi (Linaea IV. pag. 391). Puccinia Doronici Niessl kann ich von P. Asteris Duby, wie schon oben bemerkt, nicht trennen. Ueber Uromyces Behenis Niessl (muss DC, als Autor erhalten!) bin ich noch nicht ganz im Klaren. Morphologische Unterschiede von Uromyces inaequialta sind nicht vorhanden. Hin- gegen scheint bei U. Behenis constant die Uredoform zu fehlen ; ich habe sehr häufig Aecidiumräschen mit theilweise noch geschlossenen Peridien gefunden und in der Mitte der- selben oder unmittelbar daneben reife Uromyces-Polster. Auch der Habitus beider Arten ist ein äusserst verschiedener, obgleich ich darauf nicht allzuviel Gewicht lege. er 16. Zu der in Nr. 1d.J. besprochenen Puceinia auf Juncus acutus (Puccinia Junei Thümen, Myeoth. univ. 1235 et Uromy- ces juneinus Thüm., Mycoth. 1436) bemerke ich nachträglich noch Folgendes: Schon Tulasne ®) bringen Desmazieres Exsiccat (Nr. 170 der 2. Ausgabe) zu Uromyces; dieser darf aber nicht den Autornamen „Strauss“ erhalten, da Strauss unter seinem Uredo Junci*) offenbar eine Puccinia ver- !) Westendorp, 8me Notice sur quelques esp£ces nouvelles ete. in Bulletins de la Soeiete royale de botanique de Belgique, Tome fl. 2) Niessl, Beitr. z. Kenntniss d. Pilze. S. A, aus Verhandl.d. naturforsch. Vereines in Brünn. X. Bd. pag. 9. mn ®) Tulasue, Second M&m. s. les Ur&din. et les Ustil. Arc, se. nat, Botan. IP, Ser. II. Bd. pag. 89. rn *) Strauss, Ueber die Persoon’schen Pilzgattungen: Stilbospora, Uredo und Puceinia (in: Annalen d. Wetterauisch. Ges. IL. Bd. 1. Heft pag. 105.) E i er : standen hat, die wohl identisch sein dürfte mit Puceinia lito- ralis Rostrup. — Unsere Puccinia in Thümen’s Mycotheca 1235 und 1436 scheint nun identisch zu sein mit Link’s Caeoma rimosum !); wenigstens passt die Beschreibung des Habitus Wort für Wort, während die der Sporen eines Commentars bedarf. Die Diagnose lautet: „Singularis planta. Rimas replet profundas angustas 1—3—5 lin. longas aequales, saepe caulem eircumeirca eingentibus, unde caulis protuberat elonginquo macula fusca insignitus. Maculae istae aut remotae aut approximatae. Sporidia maxima ut Pucciniae credas, fusca, aliis multo minoribus oblongis saepe didymis pellueidis intermixta. Haec minora intra majora saepe latere mihi visa sunt, ut veluti partus sit viviparus.“ Weiter oben heisst es: „Caeoma maculis vix ullis, acervis in rimis longitudina- libus parallelis positis, sporidiis non effusis sparsis subglo- bosis fuseis.“ Es scheint danach, dass Link sowohl die Uredo-, als die Pucciniaform gesehen hat, die wie die Thümen’schen Exemplare lehren, gleichzeitig vorkommen. Denn die Thü- men’schen Exemplare der Puceinia (1235) sind im April auf vorjährigen Halmen, die Uredo-Exemplare (1436) im März auf grünen Halmen gesammelt. Ausserdem scheint zwischen den Puceinia-Sporen Link’s ein anderer Pilz ge- wesen zu sein; bei den Thümen’schen Exemplaren ist Clados sporium herbarum und eine Sphaerella mit farblosen zweizelli- gen Sporen in den Puccinia-Polstern vorhanden. Die Nomencelatur der 3 Juncus-Uredineen gestaltet sich, meine Annahme als richtig vorausgesetzt, folgendermassen: PucciniaJunci (Strauss) = Puce. litoralis Rostr, Puceiniarimosa (Link) = Puce. Junci in Thü- men’s Mycoth. univ. 1235. Uromyces Junci (Desm.) — Puccinia Junei Desm. ___ Man sieht aus diesem Beispiel, welche Confusion in den Benennungen herrscht und wird es gerechtfertigt finden, dass ich, soweit es durchführbar ist, streng an dem Gesetze der Priorität festhalte. Ich kann bei dieser Gelegenheit die Be- merkung nieht unterdrücken, dass die Citate besonders älterer Autoren von späteren Mycologen vielfach nur abgeschrieben worden sind. So kommt es, dass eine ganze Reihe falscher Citate seit Jahren sich forterben. So hat beispielsweise Fuckel De Candolle’s flore frangaise wahrscheinlich nie ge- sehen, denn er eitirt Namen, die bei De Candolle gar nicht ___ _*) Linn$, Species plantar. Ed. IV. curante Will a ae F' Link, Tom VL HET Willdenow, conti a vorkommen; er eitirt (unter Anderem) zu Puccinia Bistortae als Uredo: Uredo Bistortarum DC., fl. fr. VI. pag. 76. De Candolle unterscheidet 3 Formen: pustulata (— Tilletia bullata Fuckel) ; marginalis (= Ustilago marginalis Lev.) und ustilaginea (= Ustilago Candollei Tul.), also alle 3 Ustilagineen. Hieran möge schliesslich noch die Notiz geknüpft wer- den, dass das, was wir bisher als Ustilago flosculorum be- zeichneten, jedenfalls nicht die De Candolle'sche Uredo flosceulorum (flore frang. vol. VI. ?) pag. 79) ist. De Candolle nennt die Farbe der Sporen: „un brun tirant sur le pourpre“; Link (l. c. pag. 21) sagt: „sporidiis fusco purpureis“. Das passt Beides vortrefflich auf Ustilago intermedia Schröter, aber nicht auf unsere bisherige Ustilago floseulorum. Und nachdem ich nachgewiesen habe, dass Ustilago intermedia auch auf Knautia arvensis vorkommt?), ist es nur in der Ordnung, die bisherige Ustilago flosculorum umzutaufen, dafür aber Ustilago intermedia von jetzt an Ustilago flos- culorum zu nennen. Repertoriunm. Arnold, Pr. F. Lichenologische Ausflüge in Tirol, XX. Predazzo. (Verhdlg. d. zool.-bot. Ges. 1879.) (Schluss.) IX. Paneveggio (1575 Meter) bietet in seinen Fichten- wäldern eine Anzahl Flechten, unter denen sich manch’ Interessantes findet: 16. Rinodina corticola (Anzi, exs. 377a.) thallus parum evolutus, ap. parva, disco obscuro, margine albido, integro, K. flavesc., sporae 0,022—23 mm lg., 0,010—11 mm lat., 38 in asco. — 19, Biatora atro- viridis (Arm, exs. 277) ep. subincolor, hyp. caerulesc., ac. nitr. roseo— violascens, sporae elongato-oblongae, 0,012 mm lg., 0,003 mm lat. 25. Bacidia acerina (Pers.) apoth. castanea, subnitida, saepe fere pezizoidea, ep. fuscesc., hyp. incolor, paraph. laxiuscul., sporae acieulares, plus minus cur- _ vatae, 0,060—0,066 mm Ig., 0,003 mm lat. — 21. Mega- lospora alpina Fr.: thallus K. flavese., C—, med. jodo !) Fortwährend werden in den Citaten die Band-Zahlen der De Candolle’schen flore fr. verwechselt. Der die Pilz- Supplemente enthaltende Theil ist der „Tome“ V., aber der „Volume“ VII ?2) Hedwigia 1879 pag. 116, ee _fulvese., epith. caerules‘, ac. nitr. roseoviol., hym. hyp. incol. jodo eaerul., sporae simplices, amplae, incolores, 0,048 mm Ig., 0,018 mm lat.; asei monospori. 24. Lopadium pe- zizoideum (Ach.) f. diseciforme (Fr.): crusta sordide viridula, minute pseudosquamulosa, apoth. subpodicellato-ele- vata, nigrie., ep. obseure fuscum, hym. jodo caerul., deinde vinosum, hyp. luteolum, sporae muriformi-polyblastae, incol. _ vel luteolae, 0,090 — 0,100 mm lg., 0,03—0,033 mm. lat, l in asco. X. Auch der Quarzporphyr ober dem Rollepass und bis zum Gipfel des Col Briecone trägt manche hübsche Flechte: 6. Aspicilia glacialis Arn, 9. A. cinereo- rufescens (Ach.) 11. Jonaspis chrysophana (Körb,) 12. Biatora instrata Nyl., Arn. exs. 756: tota planta obscura, Pannariae microphyllae parvulae primo visu non dissimilis; thallus granuloso-rimulosus, sordide cinerascens, protothallo nigrescenti enatus, K—, C—, med. jodo fulvese. apoth. nigricantia, juniora sordide fusca, intus nee K—, nec ac. nitr. colorata, ep. fuscesc., hym. hyp. incol,, jodo caerul,, sporae oblongae, 0,012—0,015 mm Ig., 0,005—0,006 mm — lat., 8 in asco. 15. Leeidella lithophila (Ach.) thallus erassiusculus, albescens, ep. fusc. vel oliv. fuscese,, ac. nitr. magis luteofusc., sporae oblongae, 0,015 mm Ig., 0,005 bis 0,006 mm lat. 16. L. plana Lahm f. perfecta Arn. exs. 759: priori L. lith. simillima, epith. autem sordide caerules- cens, ac. nitr. roseoviol., sporae paullo tenuiores, elongato- oblongae, 0,015 mm I1g., 0,004—0,005 mm lat. 23. Cato- carpus applanatus (Fr.) var. sporis obscurioribus; thallus rimuloso-- diffractus, fuscidulo -einerascens, K—, C—, med. jodo fulvesc., protothallo atro, margine thalli linea atra visi- ili, K—, apoth. applanata, margine elevato, atra, nuda; . exeip. nigrie., K. magis olivac., ep, granulatum, fuligin., K—, _ ac. nitr. paullo roseopurp., hym. incolor, paraphyses laxiores, ' elava suprema fuliginea, hyp. fuseum, spor. incol., mox fusci- dulae, demum fuse., obtusae, 1 sept., 0,021—0,027—0,030 mm lg., 0,012—0,015 mm lat., 8 in asco. — 24. Rhizocar- = 5 A (Sch.) — 28. Rhiz. intersitum Arnold. Thallus fuscidulo-einerascens, areolato rimulosus, areolis pla- nis, K-, C—, med. jodo fulvese,, apoth. atra, nuda, plana, singula vel 4—7 gregaria, exeip. fuligin., K. distincte fusco- purpurascens, ep. obscure viride, fere caerulese, K—, ac. nitr. paullo mutat,, hym. incolor, jodo eaerul., hyp. fuscum, sporae fuscae, 3—5 sept., septis semel rarius bis divisis, ob- longae, 0,027—0,030 rarius 34 mm lg. 0,012—15 mm lat., Bm asco, — a“ Xl. Der Monte Castellazzo ist ein 2274 Meter hoher Kalkberg, der mit einem Plateau endigt, dessen Oberfläche von Kalk- und Syenit-Riffen durchfurcht ist. Auf letzteren kommen nur wenige Flechten vor; dagegen sind die Kalk- bänke ziemlich reichhaltig. Es werden von hier 42 Species aufgeführt, unter ihnen manche Seltenheit: 3. Physeia australis Arnold. — 4. Psoroma Lamarckii (DC.) Mass. 12. Aspic. flavida (Hepp.) var. caerulans Arn. exs. 755. Thallus tenuissimus, pallide caeruleus, macu- las 2—4 cm latas efformans; apoth. caeruleonigric., plana, paullo immersa, epith. pulchre smaragd., ac. nitr. roseoviolac., sporae ovales, 0,018 mm Ig., 0,012 mm lat., 8 in asco; sper- mog. non rara, nigricantia, spermatia eylindr. recta, 0,003 mm lg., 0,001 mm lat. — 14. Thalloidima rosulatum Anzi: thallus rugosoplicatus, non verruculosus, ap. subnuda, ep. obsceure Bordide olivae, hyp. subincolor, sporae fusiformes, utroque apice sensim cuspidatae, 1 septat., hie inde cum 2—4 guttulis, 0,022—0,025 mm Ig., 0,003—4 mm lat.; sper- mog. punctif., elevata, supra thallum dispersa et rara, atra, spermatia ceurvula, 0,015—13 mm Ilg., 0,001 mm Jat. — 18. Lecid. exornans Arn. exs. 355. — 19. Lecidea caerulea Kplh. — 20. Lecidea lithyrga Fr. — 21. Lecidea petrosa Arn. exs. 358. — 22. Lecidea Muve- ranıiMüll. var. videtur: thallus tenuis, leviter rimulosus, albidus, med. jodo fulvesc.,apoth. atra, epruinosa, disco plano, margine in- tegro, excip. K. fuscopurpurasc., epith. fuligin., K.paullo mutat., hym. incolor jodo coeruleum, hyp. nigricans, supra sordide cae- rul., sporae oblongae, 0,012—0,015 mm Ig., 0,006 mm lat., 8in asco. 23. Leeid.transitoria Arn. var. subcaerulescens Arn. exs. 631. 632. Thallus tenuissimus, caerulescens, apoth. parva, paullo immersa, plana, margine integro, atra, ep. hyp. caerulese. fuliginea, K. paullo viol. purpurascens, sporae ovales, simplices, 0,009—0,011 Mm. 1g., 0,005—6 Mm. lat., 8 in asco. 24. Lecid. rhaetica Hepp. — 27. Sarco- gyne pusilla Anzi. 32. Verrucaria vicinalis Arnold exs. 772. Thallus macula tenuissima, subcaerulescente indi- catus, margine non limitatus; apoth. gregaria, mediocria, subdepresso-emergentia, apice pertusa, atra, perithec. dimi- diat., hym. jodo vinosum, sporae ovales vel oblongae, simplices, 0,016 —22 mm Ig., 0,009—10 mm lat. 35. Thelidium quin- queseptatum Hepp. var.: thallus subnullus, vix macula la- pidi concolore indicatus, apoth. numerosa, immersa, apice pro- minentia et pertusa, sporae incol. latae, 3 septat., non raro _ cum 4 guttulis majoribus 0,045—48 mm Ig., 0,013—18 mm lat., 8 in asco. 37. Polyblastia amota Arn.: thallus subnullus, macula lapidi concol. indicatus, apoth. sat minuta, fere punctiformia, hym. absque gonidiis hymen., sporae incol., oblongae circa 9 septat. et polyblastae, 0,030 mm lg, 0,014—15 mm cer., 8 in asco. 38. Polyblastia derma- todes Mass.: thallus sublaevis, tenuissimus, saxo concolor; apoth. immersa, apice prominentia, spor. incol., 5 sept. et propter septa divisa 10—12 loculares, 0,045—0,048 mm Ig., 0,018 mm lat. — Eine Anzahl Berichtigungen und Nachträge zu früheren „Ausflügen“ bringen noch eine ganze Reihe interessanter Mittheilungen. Den Schluss macht eine Uebersicht über die bisher erschienenen 20 Berichte; es sind darin für die Floren der verschiedenen Regionen und Substrate die be- züglichen Stellen in den 20 Berichten nachgewiesen. — Hoffen wir auf baldige Fortsetzung! Eingegangene neue Literatur, 16. de Bary, A. Aecidium abietinum. (S. A. aus Botan. Ztg. 1879.) 17. Botaniska Notiser. 1879 Nr.6. Enthält über Sporenpflanzen: 0. Nordstedt, Algologiska smasaker. 2. Vaucheria studier 1879. — L.Kolderup Rosenvinge, Vaucheria sphaerospora Nordst. v. dioica nov. var. 18. Brebissonia. 1879. November. Enthält: Perrier, Ehren- berg, sa vie et ses travaux. Suite. 19. Flora. 1880, Nr. 1 und 2, enthalten über Sporenflanzen: Nylander, Addenda nova ad Lichenographiam europ. — J. Müller, Lichenolog. Beiträge X. — Thümen, Pilze aus Entre-Rios. 20. Trimen’s Journal of Botany. 1880. January. Nr. 205. Enthält über Sporenpflanzen: Hobkirk, Note on some species of Mosses from Lochlee „Orannog“,. — Ders., recent Additions to the Moss-Flora of the West-Riding. 21. Nordstedt, O0. Algologiska smasaker II. (S. A. aus Botan. Notis. 1879 Nr. 6). 22. Thümen, Index alphabeticus Mycothecae universalis, Cen- turie L.— XKIL Kurze Notiz. Mr. Habirshaw in New-York wird in Kurzem einen Catalogue of the Diatomaceae“ publieiren, der zum reise von 5 Dollars von Prof. R. Hitchcock, 51 Mai- den Lane, New-York zu beziehen ist. Redaction Druck und Verlag Dr, G. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz) von 0. Heinrich in Dresden, R301880 en, #3. HEDWIGIA, 1580. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat März. Inhalt: Winter, Verzeichniss der im Gebiete von Koch’s Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. — BReper- torium: Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. III. Bd. 1. Heft. — Eingegangene neue Literatur. Verzeichniss der im Gebiete von Koch’s Synopsis beob- achteten Uredineen und ihrer Nährpfilanzen. Von Dr. G. Winter. Es ist den Mycologen bereits bekannt, dass die Bear- beitung einer Pilzflora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz von mir in Angriff genommen ist. Es handelt sich bei diesem Werke in erster Linie um möglichste Voll- ständigkeit; und da diese nur durch das Zusammenwirken vieler oder aller Freunde der Pilzkunde erzielt werden kann, so dürfte meine nachfolgende Bitte an diese gerecht- fertigt erscheinen. Ich publieire zunächst ein Verzeichniss der in Deutsch- land, Oesterreich und der Schweiz vorkommenden Uredineen und Nährpflanzen solcher, soweit sie mir bekannt sind. Obgleich mir ein enorm reiches Material zu Gebote stand, werden doch jedenfalls noch zahlreiche Lücken sich finden. Deshalb richte ich an Alle, die irgend welche sichere Ergänzungen und Vervollständigungen zu diesem Verzeichniss zu geben vermögen, die dringende Bitte, mir ihre diesbezüglichen Mit- theilungen zugehen zu lassen, wenn möglich recht bald! Am Schlusse gebe ich eine Liste von Uredineen, die auf Nährpflanzen leben, welche im Gebiet vorkommen, die mir aber noch nicht aus dem Gebiet selbst bekannt sind, wohl aber in Dänemark, Holland, England, Italien etc. ge- funden wurden. Dieser Theil wird besonderer Beachtung empfohlen; aus ihm wird vielleicht noch manche Bereiche- rung für unsere Flora sich ergeben. Was die Nomenclatur betrifft, so bin ich folgenden Gesetzen gefolgt, die wohl allgemeine Billigung finden dürften: 1. Der Pilz erhält denjenigen Namen, der zuerst (von Linne an) für die betreffende Art, oder für eine Sub- die Prenanthes-Form als Puceinia Prenanthis (Pers.) getrennt stratform dieser Art, oder endlich für eine Frucht- form derselben aufgestellt wurde. 2. Hat der älteste Autor, der den Pilz beschreibt, den- selben als Varietät betrachtet, so bleibt der Name der Varietät. 3. Hat der älteste Autor mehrere jetzt getrennte Arten als eine Art zusammengefasst, ohne sie als Varietäten von einander zu sondern, so wird der Name der Art auf die- _ jenige jetzige Art übertragen, die a) nicht schon einen älteren Namen hat, b) dem Namen am Besten entspricht, 4. Bei heteröcischen Arten wird der älteste Name, der für die Uredo- oder Teleutosporen-Form existirt, gewählt. Zur Rechtfertigung dieser Grundsätze möge Folgendes dienen. Um die Priorität möglichst zu wahren, genügt es nicht, nur den ältesten Species-Namen festzuhalten, sondern wir müssen speziell bei den Uredineen auch die- jenigen Namen berücksichtigen, die nur etwa die Conidien- (Uredo-) oder die Aceidien-Form einer Art, oder aber nur eine Substratform derselben bezeichnen. Daher muss z. B. das Phragmidium auf Rosen Phragmidium subcorticium (Schrank) heissen, weil Schrank zuerst (in Hoppe, botan. Taschenb. 1793. p. 68.) die Aecidium-Form dieses Pilzes als Lycoperdon subcorticium unterschieden hat. Die bis- 'herige Puceinia Discoidearum muss den Namen Puceinia Tanaceti DC. führen, weil DC. (in: Synops. plant. Gall. p- 45. (1806), zuerst die Tanacetum-bewohnende Form be- schreibt. Für solche Fälle, wo der erste Autor mit dem gleichen Species-, aber mit verschiedenen Varietäten- Namen mehrere jetzt getrennte Arten bezeichnet hat, müssen letztere Na- men (die der Varietäten) massgebend sein. Ich sage also: Uromyces Phaseoli (Pers.) und Uromyces Pisi (Pers.) und nicht Uromyces appendiculatus (Pers.) für die Phaseolus- Form; denn dieser Name könnte ganz willkürlich auch für _ die Pisum-Form angewendet werden; ja, später hat Persoon zu seiner Uredo appendiculata auch noch eine varietas Ge- nistae tinctoriae gezogen. _ Anders verhält es sich dann, wenn der älteste Autor mit seinem Art-Namen zwar auch mehrere jetzt getrennte Species zusammengefasst hat, aber diese nicht als Varietä- R ten unterscheidet. So führen Albertini und Schweinitz (Cons. fung. etc. pag. 128) ihre Uredo flosculosorum auf racien, Prenanthes und Leontodon an. Die Hieracium- Form wird jetzt als besondere Art (Puceinia Hieracii Schum.), von der verschiedene Compositen bewohnenden Form, der der Name: Puccinia flosculosorum (Alb. et Schw.) zufallen muss. — Die unter 3b erwähnte Möglichkeit kommt äusserst selten vor. Wenn wir streng an diesen Regeln festhalten, ist jede Willkür ausgeschlossen und in den meisten Fällen werden wir der Priorität ihre Rechte wahren. Immer ist dies aller- dings nicht möglich. So haben Albertini und Schweinitz unter Puccinia graminis eine varietas 8%. Junei, die sie auf Juncus-Arten, besonders Juncus (Luzula) campestris und pilosus und auf Allium-Arten angeben. Sowohl auf Luzula, wie auf Alllum werden von früheren Autoren bis Albertini u. Schw. keine Puceinien angeführt ; aber weder für die Lu- zula-, noch für die Allium-Form können wir den Namen Puccinia Junci verwenden, zumal derselbe schon für die Uredo Junei Strauss vergeben ist. In diesem Falle kann also die Priorität Albertini’s et Schw. nur dadurch gewahrt werden, dass ihr Name als erstes Synonym angeführt wird. Bei der Nomenclatur der Nährpflanzen habe ich mich so weit möglich (also die eultivirten Pflanzen ausgeschlossen) an Koch’s Synopsis Editio III. 1857 gehalten); wo kein Autor angegeben, ist die Art in Koch’s Sinne verstanden. Auch bei der Anordnung der Nährpflanzen habe ich mich eng an das gleiche Werk angeschlossen, wodurch das Er- gänzen meines Verzeichnisses sehr erleichtert ist. Die mir zugehenden Nachträge und Berichtigungen werde ich so bald als möglich als Supplement zu diesem Verzeichniss in der Hedwigia publieiren. | I. Uromyces. 5. tu er 3: Aconiti Lyeoetoni (DC.) er he Aconitum Lycoctonum. 6. Cacaliae (DC. 2. Alchemillae (Pers.) Alchemilla vulgaris. = alpina. 3. Anthyllidis (Grev.) ÖOnonis spinosa. Adenostyles albifrons, „2 MDDR ee . earyophyllinus (Schrank.) Gypsophila paniculata. Dianthus prolifer. =] „ __Tepens. Anthyllis Vulneraria. ENDE Lupinus albus, ”, „p r luteus. 8. Chenopodii (Duby.) 4. Behenis (DC.) Salicornia herbacea. Silene inflata. 9, eristatus Schröter et '„.. alpina, Nissl. ». alien. ;. Lychnis Viscaria. !) Herr C. Schröter, Assistent am hiesig. botan. Institut, hatte die Güte, die Zusammenstellung der in meinem und fremden Her- baren enthaltenen Uredineen als Grundlage dieses Verzeichnisses zu ‚besorgen, wofür ich demselben auch öffentlich bestens danke. : = 10. Croei Passer. Crocus vernus. 11, Dactylidis Otth. a) Aecidium, Ranunculus acer, 5 polyanthemus. = repens. = bulbosus, b) Uredo und Teleuto- sporen, Dactylis glomerata. Poa nemoralis. Arrhenatherum elatius, Festuca pratensis, 12. Erythronii (DC.) Fritillaria Meleagris. Lilium bulbiferum. „. earniolicum. „. eandidum. Erythronium Dens canis, Scilla bifolia (nur Aecidium.) 13. excavatus (DC.) vide vorläufig unter U, scu- tellatus. 14. Ficariae (Schum.) Ranunculus Ficaria. 15. Fabae (Pers) Vieia pisiformis. „ dumetorum. „ Cracca. „ onobrychioides. Faba. „ narbonensis. „. sepium. „ imontana Fröl. „ sativa. „ angustifolia Roth, „ lathyroides. Ervum hirsutum, 5»... eng, Lathyrus palustris, bus vernus. » tuberosus, „ . niger. 16. Genistaetinctoriae(Pers.) » tinctoria, rmanica, Cytisus burnum. ss» EEE E —_ 17. 18, 19. 20. 21. 24. Medicago falcata. „. radiata. » lupulina. = scutellata, ö minima, Trifolium arvense. = striatum ß, „ . Procumbens. Lotus ornithopodioides. „ eorniculatus. Tetragonolobus siliquosus, Colutea arborescens. Oxytropis Halleri. # pilosa. Astragalus hypoglottis. = arenarius, e glycyphyllos. Er alopecuroides. 5 nigrescens, “ ponticus. Onobrychis sativa, Ervum Lens. Geranii (DC.) Geranium phaeum. ; nodosum. ; silvaticum. " pratense. = aconitifolium. = palustre. > Pyrenaicum. = pusillum. . dissectum. = columbinum. ” rotundifolium. = molle. Hedysari obscuri (DC.) Hedysarum obscurum. inaequialtus Lasch. Silene nutans. Junci (Ds = a) Aecidium, Pulicaria dysenterica. b) Teleutosporen. Juncus obtusiflorus. Limonii (DC.) Statice elongata. „ maritima, » alpina, ». Limonium. . lineolatus (Desm.) Seirp) ; ie es (Lasch.) umex Acetosa, s; Acetosella. melampsoroides Kör- nicke. Heleocharis palustris. 26. 27. 3. . Muscari (Duby.) Scilla bifolia, Muscari comosum, racemosum. „.. tenuiflorum Tausch. Ornithogali. Ornithogalum umbellatum. Gagea stenopetala. arvensis. bohemica. saxatilis. „. lutea. pallidus Niessl. Cytisus prostratus. hirsutus. ”n ” ” ” . Phaseoli (Pers.) Phaseolus vulgaris. ö nanus. . Phyteumatum (DC.) Phyteuma hemisphaericum. orbiculare. Michelii, betonieifolium Yıll. ” ” icatum. lleri. ” ” . Pisi (Pers.) a) Aecidium: Euphorbia Cyparissias. b) Teleutosporen: Vieija cassubica. „ . Cracca. Pisum arvense, „ . sativum. Lathyrus sativus. tuberosus, pratensis, . silvester, Poae Rabh. a) Aecidium: Ranunculus Ficaria. b) Teleutosporen: Poa nemoralis, ” ” 32. Polygoni aviculariae . Primulae (Pers.) Polygonum aviculare. integrifoliae (DC.) Primula Auricula. > 03a. integrifolia. a DE „ . minima. . Rumicis (Sch um.) Rumex maritimus, palustris. conglomeratus. sanguineus. ” ” ” Rumex nemorosus Schrad. obtusifolius. crispus. Patientia. Hydrolapathum. maximus. aquaticus, „ alpinus. 35. Scrophulariae (DC.) Verbascum Schraderi, thapsiforme. phlomoides. nigrum. Serophularia nodosa. 5 Ehrharti. 36. scutellatus (Schrank) vorläufig incl.: U. exca- vatus (DC) und U, tuber- culatus Fcekl. Euphorbia verucosa. meet rardiana. annonica. arissias. Esula. virgata, lucida. nicaeensis. * exigua. 37. Solidaginis Niessl. Solidagg Virgaurea. 38. sparsus (Schm. et Kze.) epigonum medium. 39. Trifolii (Alb. et Schw.) Trifolium pratense. ” ” ” „ agrarium, 40. Valerianae (Schum.) Valeriana offieinalis. sambueifolia. dioica, a tripteris. “ montana. 41. Veratri (DC) Veratrum album. = lobelianum Bernh, 42. verruculosus Schröt. Lychnis vespertina. ” ” ininan I. Puceinia, Acetosae (Schum.) Rumex arifolius. „ Acetosa. „. Acetosella. Adoxae (DC. Adoxa moschatellina, Aegopodii (Schum,) tia major. Aegopodium Podagraria. Imperatoria Ostrutium. 4. alpina Fuckel. Viola biflora. 5. ambigua (DC) Allium acutangulum. sativum. Ophioscorodon, Porrum. rotundum. sphaerocephalum. corodoprasum, carinatum. flavum. Schönoprasum, nr _ palustre. & 6. Anemones virginianae Schwein. Atragene alpina. Anemone montana, = alpina. = ne silvestris, 7. Angelicae (Schum.) Angelica silvestris, 8. annularis (Strauss) eucrium Scorodonia. " Chamaedrys, 9. Arenariae (Sehum.) Dianthus prolifer. > arbatus. R plumarius. Silene acaulis, Lychnis vespertina. 2 GER Agrostemma Githago. Sagina procumbens,. „ apetala. saxatilis. _», trinervia. Arenaria serpyllifolia, Arenaria ciliata. Stellaria nemorum. media, Holostea. graminea. = Frieseana. = uliginosa. Malachium aquaticum. Cerastium glomeratum. „. triviale. 5 soroense, Saponaria cerastioides, Corrigiola littoralis. Herniaria glabra. 10. argentata (Schultz) Impatiens Noli tangere. 11. Aristolochiae (DC) Aristolochia rotunda, Clematitis. 12. asarina Kze. et Schm. Asarum europaeum. 13. Asparagi DÜ. Asparagus offieinalis, 14. Asteris Duby. Aster alpinus, „ Amellus. „ Tripolium. Artemisia austriaca. = campestris. Achillea Ptarmica. » . Clavennae. » . Millefolium, Doronicum austriacum. Centaurea montana, > Scabiosa. = maculosa. 15. Atragenes Hausm. Atragene alpina. 16. australis Körnicke, Molinia serotina. 17. Betonicae (DC.) _ Betonica offieinalis, 18. Bistortae (Str.) Polygonum Bistorta. 5 viviparum. 19. bullata (Pers.) Apium graveolens. Petroselinum sativum. Aethusa Cynapium. „ cynapioides, Seseli coloratum. ibanotis montana, Cnidium venosum. Silaus pratensis. Archangelica offieinalis. 2 littoralis. Peucedanum Cervaria, _- Thysselinum palustre. Anethum graveolens. Laserpitium prutenicum. / Conium maculatum, /20. Bunii (DC. Carum Bulbocastanum. 21. Bupleuri falcati (DC.) Bupleurum tenuissimum. > Gerardi. 5 falcatum. r stellatum. i longifolium. e protraetum. 22. Buxi (DC.) Buxus sempervirens. 23. Calthae Link'). Caltha palustris, 24. Campanulae Carm. Campanula Rapunculus,. 25. Carieis (Schum.) a) Aecidium: Urtica pilulifera. ». urens. „ . dioica, b) Uredo et Teleuto- sporen: Carex obtusata. „. . divisa. „. disticha. „ muricata. !) Puceinia Calthae Link ist diejenige Art, die Schröter P. elongata nennt. Herr Dr. Zopf in Berlin war so freundlich, die Link’schen Originale auf meine Bitte hin zu untersuchen, wofür ich ihm, wie auch Herrn Prof. Dr. Garke für freundl. Ueber- | lassung der Exemplare meinen besten Dank ausspreche. Schrö- 9 = ters Puecinia Calthaecola,' ausser durch die von Schröter hervorgehobenen Merkmale auch durch das warzige Epispor ver- schieden, kann wohl kaum ihren Namen behalten, da dies zu häu- sung geben würde; übrigens ist der Name wohl von vornherein als interimistisch gegeben zu be- trachten. Ich erlaube mir für diese Art den Namen Puceinia Zopfii vorzuschlagen, da Herrn Dr. Zopf das Verdienst gebührt, | $ festgestellt zu haben, welche Art Link unter seiner P. Calthae a verstanden hat. - Aigen Verwechslungen Veranlas- | 26. 27. 31. e- . Chrysosplenii Grev, . Circaeae Pers. . ecireinans Fuckel. . conglomerata (Strauss.) _ Senecio Fuchsii Gmel. 35. Convolvuli (Pers.) Carex paniculata, „ Schreberi. „. remote. „ stellulata, „. leporina, „ stricte. „ vulgaris. „ &cuta. „ rigida. montana. ericetorum. raecox. ” umilis. „ digitata. „. Ppilosa. „ Panicea. „ glauca. „ maxima. = ee uliginosa. „ ferruginea. ee „ Oederi. „ Hornschuchiana. „ distans. „ silvatica. „ Pseudo-Cyperus. „ ampullacea. „ vesicaria. „ paludosa. „. kiparia, ie iformis, ie © earicicola Fuckel. Carex supina. caulincola Schneider. Thymus yllum. 2 . Cerasi (Berang.) Prunus Cerasus. Cesatii Schröt, Andropogon Ischaemum. Chrysosplenium alternifo- Cieutae Lasch. Dium. Cieuta virosa. Circaea lutetiana. „ Intermedia. „ alpina. Campanula Trachelium. Homogyne alpina. Convolvulus sepium. _ = arvensis. 38. 36. coronata Cda. a) Aecidium. Rhamnus cathartica. = alpina. » Frangula. b) Uredo und Puceinia. Andropogon Ischaemum. Alopecurus pratensis. Agrostis stolonifera. Calamagrostis epigeios, pr Halleriana, Aira caespitosa. „ Hexuosa. Holcus lanatus, „ mollis. Arrhenatherum elatius, Avena sativa., „ orientalis, „ sStrigosa, „ fatua. Poa nemoralis. „ trivialis, „ pratensis, Glyceria spectabilis. Molinia caerulea. Festuca gigantea. = elatior. Bromus mollis. Fr inermis, Triticum repens, ' Lolium perenne. 37. Cruciferarum Rud. Cardamine resedifolia, = alpina. Hutchinsia alpina. brevicaulis, Cynodontis De Lac, Cynodon Dactylon, 39. Dentariae (Alb. et Schwein.) Dentaria bulbifera, dioicae Magn. Carex Davalliana, » dioica, . Drabae Rud. ba aizoides, enormis Fuckel, Chaerophyllum aureum, ” Villarsii. 43. Epilobii (DC.) pilobium Fleischeri, en hirsutum, a. parviflorum. a montanum. tetragonum, ” roseum. „ origanifolium, | | j 44. expansa Link. Adenostyles albifrons. us alpina. 45. Falcariae (Pers) Falcaria Rivini. 46. Fergussonii B. et Br. Viola palustris. „ epipsila. „ Palustri x epipsila, 47. Ferulae Rud. Ferulago galbanifera. 48. floseulosorum (Alb. et Schw.) a) Aecidium?). Petasites officinalis, = albus. x niveus. Bellidiastrum Michelii. Bellis perennis, Chrysanthemum Leucan- themum. Senecio nemorensis. E Fuchsii, is saracenicus. Aposeris foetida, b) Teleutosporen, Doronieum austriacum, Aronieum glaciale, Echinops sphaerocephalus, Cirsium lanceolatum. > nemorale Rchb. sr eriophorum. = palustre, = eanum, >= Erisithales. 5 inosissimum, = oleraceum, 55 rivulare. » heterophyllum, = bulbosum. $ acaule, Carduus acanthoides. ” crisp us, . Personata. 5; defloratus. 5 nutans, ') Ich führe hier proviso- ; risch alle Compositen - bewoh- nenden Aecidien an, von denen nicht mit Sicherheit bekannt ist, dass sie anderswohin ehören, lasse aber diejenigen Nährpflan- zen weg, auf denen auch die Te- leutosporen-Form von P. floscu- losorum vorkommt. — 4 Lappa major. „ minor, „ tomentosa, Carlina acaulis. vulgaris. „ Serratula tinctoria, = heterophylla. Jurinea mollis, = eyanoides. Carthamus tinctorius. Centaurea Jacea. ” nigrescens, ” austriaca. „ phrygia. = nervosa. ie nigra. = montana. * Scabiosa. „ Kotschyana. “r maculosa. : aniculata. n alcitrapa. Lapsana communis. Cichorium Intybus. = Endivia. Thrineia hirta. Leontodon autumalis. - hastilis. Hypochoeris glabra. = maculata. > uniflora. Taraxacum officinale. Chondrilla juncea. Crepis foetida. „ setosa, „ Praemorsa. „ alpestris. ». biennis. „ paludosa. grandiflora. Alfredia cernua. 49, Fuckelii Körnicke., Geranium silvaticum, 50. fusca (Relhan)) Anemone vernalis. = Pulsatilla. = montana. 5 pratensis. = sylvestris, > nemorosa. = ranunculoides. 5, trifolia, 51. Galii (Pers.) Asperula eynanchica. . odorata. Galium Crueiata, „ Aparine, „ uliginosum. = alustre. P oreale. „ verum. ” silvaticum, » Mollugo. 7 lucidum. „ sylvestre. » Schultesii. 52. Gentianae (Str.) Gentiana cruciata. „ asclepiadea. » Pneumonanthe. = ciliata. 53. Graminis Pers. a) Aecidium. Berberis vulgaris. „ &amurensis. +: Saristate, atropurpurea. b) Teleu ERDE halaris arundinacea. Alopeeurus pratensis. = agrestis, e fulvus. Phleum pratense. Agrostis stolonifera. „. vulgaris. Calamagrostis Epigeios. Aira caespitosa. Holeus lanatus. Arrhenatherum elatius. Avena sativa. „. Zatas > laniculmis. 2; AVescens. Poa annua. „ nemoralis. „ pratensis. Molinia coerulea. Dactylis glomerata. Festuca tenella. „ speetabilis. a gigantea. Bromus mollis. „ teetorum. Triticum vulgare. > repens. Secale cereale. Elymus arenarius, „ europaeus. glaucifolius. Hordeum vulgare. » distichum. Hordeum murinum. Lolium perenne. grisea (Strauss.) Globularia vulgaris, » nudicaulis. Grossulariae (Schum.) Ribes Grossularia, „ alpinum. “ u um. = rum. niveum. Heli anthi Schwein, = Helianthus annuus. 57. helvetica Schröt, Asperula taurina. 58. Hieracii (Schum.) Piceris hieracioides. Hypochoeris radicata. Hieracium Pilosella, stoloniflorum, Auricula. praealtum. florentinum staticefolium, villosum. vulgatum, murorum. - var, plumbeum. amplexicaule, alpinum. sudeticum Fröl. sabaudum., boreale, umbellatum, floribundum W. et Grab. 59. Iridis (DE) = Iris Bermanies. 61. Tas Duby Ornithogalum Sa, r umbellatum. 5 nutans. Gagea latea. 62. limosae Magn. a) Aecidium. Lysimachia thyrsiflora. vulgaris. = Teleuto sporen. arex limosa. 63. linearis Rob. Brachypodium silvaticum. pinnatum, 64. Fock Schröter. Köleria eristata. 65. Lyeoctoni Fuckel. Aconitum Lycoctonum. 66. Magnusiana Körn. a) Aecidium. Rumex Hydrolapathum, b) Teleutosporen, Phragmites communis, 67. Malvacearum Mtg. Malva moschata. ‚sylvestris, mauritiana. vulgaris. borealis, erispa, glomerata. vertieillata. Althaea officinalis. = rosea. 5 taurinensis, Heldreichii. - asterocarpa. Lavatera thuringiaca. trimestris. eng eier ag pe grandiflora. malacoides. Kitaibelia vitifolia, 68, May SE NSFERÄRTI, Z ‚8. EG Pers. Mentha BERSR. Orkan vulgare. Satureja hortensis, montana. Calamintha Acinos. m alpina. ” grandiflora. e offieinalis. x Nepeta. Clinopodium vulgare. Nepeta ceyanea 70, mierosora Körn. Carex vesicaria. 71. Moliniae Tul. a) Aeeidium. Orchis militaris, Listera ovata. b) Teleutosporen. Molinia eaerulea. 72. Morthieri Körnick :e. Geranium silvaticum. ern oblongata (Link.) Luzula pilosa. „ ecampestris. 74. obscura Schröter, Luzula pilosa. » maxima. ä campestris. „ maultiflora. pallescens. 75. obtusa Schröter. Salvia verticillata. 76. Oreoselini (Strauss.) Peucedanum Oreoselinum, # alsaticum. Oxyria digyna. 78, palttorm:s Fuckl. Köleria cristata. 19. Phragmitis (Schum.) Phragmites communis, Arundo Donax. 80. Pimpinellae (Str.) Trinia vulgaris. a: magna. saxifr: _ nigra. Athamanthe eretensis, eure ‚palustre. Tommasinia verticillaris. S Heracleum Sphondylium. 2 'Siler trilobum. Anthriseus silvestris. ae +: temulum, > N ar, ERRR Fck en: bulbosum. % 81. Chaerophyllum aromati- cum, Myrrhis odorata. Poarum Nielssen. a) Aecidium, Tussilago Farfara. b) Teleutosporen. oa annua. „ nemoralis. „ Ppratensis. 82, Polygoni Amphibii Pers. Polygonum amphibium. 83. Polygoni (Alb. et Schw.) 34. 89. %. 91. 9. Polygonum Convolvulus, dumetorum.') Prenanthis (Pers.) Prenanthes purpurea. Lactuea virosa, „ Scariola, 'perennis. Mulgedium alpinum. Primulae (DC.) Primula acanulis. er elatior, er officinalis. Pruni spinosae Pers. Persica vulgaris. Prunus Armeniaca., „ Spinosa. „* = msititia, domestica. Rumieis seutati wo Rumex scutatus. Saniceulae Grey. 'Sanieula europaea. Bazifragae ehlecht. —n aizoidee. „ "granulata. 5% rotundifolia. Sceirpi DC. Seirpus lacustris. Sedi Körnicke Sedum elegans. Sesleriae eichardt, a) Aeeidium. Rhamnus saxatilis. BE =D, Polygonorum wird viel- fach auch auf Polyg. lapathi- . folium, Persicaria ete. angegeben. Was ich von diesen Formen sehen habe, waren alles B von BR amphibium ! Haller b) Teleutosporen. esleria coerulea. 93. sessilis Schneider. 94. 97. 98. a) Aecidium. Allium ursinum. b) Teleutosporen. Phalaris arundinacea. Silenes Schröt. Silene inflata. .silvatica Schröt. a) Aecidium. Taraxacum officinale. N Teleutosporen. arex divulsa. brizoides. . Soldanellae (DC.) Soldanella alpina. = montana x al- 5 pusilla. [pina. minima, Sonchi Rob. Sonchus arvensis. Stachydis DC. Stachys recta. . striaeformis Westd, a) Aecidium, Cynoglossum officinale. Borago ofhieinalis. Anchusa offieinalis, Lycopsis arvensis. onnea pulla. Symphytum officinale. = tuberosum. Cerinthe minor. „ alpina. Echium vulgare. Pulmonaria officinalis. = tuberosa Schr. Lithospermum arvense. b) Teleutosporen. alamagrostis epigeios. Holeus lanatus, „ mollis. Arrhenatherum elatius. Avena flavescens. Festuca elatior. Bromus secalinus. „ mollis. „ arvensis, .; asper, „» sterilis. .„ teetorum. Triticum vulgare. H ea. Ho: vulgare. „ distichum, pe murinum. Hordeum secalinum, Lolium temulentum. 100. suaveolens (Pers,.) Cirsium arvense. Centaurea Cyanus. 101. Swertiae (Opiz.) Swertia perennis. 102. Sydowi Zopf. ophantus spec. 103. Tanaceti (Strauss.) Artemisia Absinthium. = Abrotanum. „ pontica. = Dracunculus. ie vulgaris. ss maritima, Tanacetum vulgare. Chrysanthemum corym- bosum. 104. TanacetiBalsamitae(DC.) Tanacetum Balsanita, 105. Thalietri Chev. Thalictrum minus. » Jacquinianum. 5 flavum. 106. Thesii Desv. Thesium montanum. = intermedium, = ramosum. = pratense. = alpinum. . ebraeteatum. rostratum. ” Thlaspeos Schub. Arabis hirsuta. Thlaspi alpestre. „ montanum. Thümeniana Voss. Myricaria germanica. 107, 108, 109. Tragopogi (Pers.) Tragopogon porrifolius, # pratensis, 2 orientalis. R floccosus. Scorzonera austriaca. 3 humilis. Podospermum Jacquinia- num, laeiniatum, Crepis teetorum, Trollii Karst. Trollius europaeus, Tulipae Schröt. Tulipa Gesneriana. Valantiae Pers, y ‚/#alium Cruciata. 110. 111. 112. Galium vernum. ' Viola canina. x verum. „ eanina v, montana, ; silvaticum. „ stagnina. x Mollugo, „ stricta. s saxatile. „ mirabilis. 113. Valerianae Carest, „ tricolor. Valeriana officinalis. „ calcarata. 114. Veratri Duby. 119. Virgaureae (DC.) Veratrum album. Solidago Virgaurea. 115. Veronicae Schum. 120, Vossii Körnicke. Veronica urticifolia. Stachys recta. = montana. 121. Vulpinae Schröt. = officinalis. Carex vulpina. » longifolia. 122. Zopfii Wint, “ spicata. Caltha palustris., Paederota Ageria. EEE 116. verrucosa (Schultz.) Mir unbekannte Arten: Salvia glutinosa. Puceinia Acerum Link. !) Glechoma hederacea. 117. Vincae (DC.) Vinca minor. n Geranii Cda. ö Helichrysi Rbh. » herbacea. 1) Weder von Puceinia Ace- 118, Violae (Schum.) rum, noch von P. Geranii sind Viola hirta. die Originale vorhanden. P. Heli- „ eollina. chrysi hoffe ich noch von Raben- „ sciaphila. horst zu erhalten. P. salicum „ alba Besser. Link ist P. Prunorum nach Ori- „ arenaria. ginalen! „ sSilvestris. wre „ „ var.Riviniana. (Schluss folgt.) Repertorium. Cohn, F. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. UI. Band. 1. Heft. Ueber die in diesem Hefte enthaltene Arbeit von Schröter, Entwicklungsgeschichte einiger Rost- pilze haben wir bereits in Nr. 9 der Hedwigia 1879 aus- führlich referirt. Es bleiben uns daher für das heutige Referat nur die Arbeiten von Kirchner, Zur Ent- wicklungsgeschichte von Volvox minor und die 3 Untersuchungen über Bacterien. Aus der Arbeit Kirchner’s heben wir Folgendes hervor: Bei Volvox minor (Stein) ist die Grösse der Familien im Allgemeinen geringer als bei Volvox Globator; sie beträgt etwa 200—300 u im Durchmesser, Eigentlich diöeisch ist Volvox minor nicht: Familien, welche befruchtete Oogonien tragen, entwickeln später Autheridien, die die Oosphären jüngerer Familien befruchten; es ist also eine Art Proto- gynie vorhanden. — Die Oogonien haben 50—60 u im Durchmesser, die Antheridien 15—17,5 u; erstere besitzen keinen Hals, letztere enthalten meist nur 16 Spermatozoiden, Die Antheridien lösen sich bei der Reife aus den Familien und entlassen ihre Spermatozoiden. Diese sammeln sich dann an den befruchtungsfähigen Oogonien an, da wo diese die Peripherie der Colonie berühren; doch ist die Befruchtung nicht beobachtet worden. — Die reife Oospore ist mit braun- rothem Inhalt und dicker doppeltschichtiger, glatter Mem- 'bran versehen; sie hat 485—63 « im Durchmesser, Die weitere Entwicklung beginnt erst nach mehrmonatlicher Ruhe. Zuerst beginnt der Inhalt anzuschwellen, das Endospor sich entsprechend zu vergrössern; das Epispor, nicht dehn- bar, wird endlich zersprengt. Der Inhalt tritt, umgeben von dem zu einer weiten Blase aufgequollenen Endospor hervor und beginnt bald, sich zu theilen, zunächst in 2 fast halbkuglige Portionen. Jede derselben theilt sich wieder und so geht die Sache fort. Doch erfolgen die weiteren Theilungen von der 8. Tochterzelle ab nur noch in zwei Richtungen ohne dass die neugebildeten Zellen noch sich vergrössern. So entsteht eine einzige hohlkuglig ange- ordnete Schicht kleiner, polyedrischer Zellen, deren Inhalt sich grün färbt, deren jede 2 Wimpern entwickelt: eine junge, bewegliche Volvoxeolonie ist fertig. Anfangs noch vom gequollenen Endospor umschlossen, wird sie endlich frei, indem das Eindospor zerfliesst. — Von den Untersuchungen über Bacterien beschäftigt ‚sich die Erste (Nr. VO. der ganzen Reihe) mit: Versuchen über die Infection mit Mieroeoceus prodigiosus; sie hat Dr. A. Wernich zum Verfasser. Auf sein Sub- . strat zeigt Micrococcus prodigiosus sehr intensive Wirkungen. . In gekochte Kartoffeln, die sich als günstigsten Nährboden er- weisen, dringen die Zellen ziemlich tief ein; die Vegetation des Pilzes erzeugt den charakteristischen Geruch nach Tri- ' methylamin. Für die Uebertragung des Micrococeus und erfolgreiche Impfung sind feuchte Beschaffenheit des Sub- strates und Reibung (das heisst feste Berührung der zu infieirenden Substanz mit dem Infectionsstoffe) Bedingung: Durch die gewöhnliche Bewegung der Zimmerluft war Uebertragung nieht möglich; dagegen bewirkt ein starker continuirlicher trockner Luftstrom, der zuerst über reich- liche Mierococcusvegetation, dann über gekochte reine Kartoffelscheiben streicht, Infection in verschiedenem Maasse, ı leichtesten, wenu die Micrococeus-Massen in Pulverform n; gar nicht, wenn sie aufgetrocknet sind. - ; wird Micrococeus durch eine Wärme von ch Wasser, Alkohol, Carbol- und Mineral- In der 2. (VI1L) Abhandlung über Bacterien unter- sucht Dr. Miflet die in der Luft suspendirten Bacterien in Bezug auf ihre Verbreitung und (nebenbei) auf ihre Mor- _ phologie. Es wurden mittelst eines Aspirators beträchtliche Quantitäten Luft von verschiedenen Localitäten durch Nähr- flüssigkeiten gesaugt, die vorher in entsprechender Weise sterilisirt worden waren. Es stellte sich heraus, dass fast allenthalben die Luft entwicklungsfähige Bacterien enthält. Merkwürdigerweise wurde in den Nährflüssigkeiten nie das Auftreten von Bacterium Termo beobachtet; es scheint also, dass dieses nicht durch die Luft transportirt wird. In der aus dem Boden aufgesaugten Luft wurden in einzelnen Fällen, in Cloakenluft reichliche Bacterien nachgewiesen. Dagegen war die Luft eines gut ventilirten und desinfieirten Flecktyphushospitals frei von diesen Pilzen. Die 3. (IX.) Arbeit von Prof. Cohn & Dr. Mendelsohn führt den Titel: Ueber Einwirkung des electrischen Stromes auf die Vermehrung von Bacterien. Wir fassen die Resul- tate der äusserst interessanten Untersuchungen in Folgendem kurz zusammen, zum Theil mit den Worten der Verfasser: A. Einwirkung des galvanischen Stromes auf die Ver- mehrung der Bacterien in mineralischer Nährlösung. 1. Schwache Ströme haben gar keine oder nur wenig retartirende Wirkung auf die Vermehrung der Bacterien, während ein stärkerer Strom die Nährlösung am + Pol innerhalb 12—24 Stunden vollständig, am — Pol theilweise sterilisirt. Doch erfolgt an beiden Polen keine Tödtung der Bacterien. | 2. Ein sehr starker Strom von 5 Elementen tödtet in 24 Stunden alle Bacterien und sterilisirt die Nährflüssigkeit an beiden Polen. | r re 3. Inductionsströme lassen auf die Vermehrung der Bacterien in mineralischen Nährlösungen keine Einwirkung erkennen. Er, B. Einwirkung des constanten galvanischen Stromes auf die Entwicklung von Mierococeus prodigiosus an der Oberfläche gekochter Kartoffeln. Er 4. Die Wirkungen werden bedingt einerseits durch die Stärke des Stromes, andererseits durch die Leitungswider- stände in der Kartoffel, welche mit der Entfernung der Electroden wachsen. ; > ; 5. Die Flüssigkeiten in der Kartoffel vertheilen sich so, dass durch die ganze Tiefe derselben die eine Hälfte am + Pole stark sauer, die andere Hälfte am — Pole stark ‚alkalisch wird; die beiden Hälften stossen in der Mittellinie mit scharfer, neutraler Grenze aneinander. Ft FF 6. Sowohl die +, als die — Electrode verhindern die Vermehrung des Mierococeus prodigiosus in ihrer Umgebung und zwar an beiden Seiten, jedoch die + in bei weitem stärkerem Maasse. Bei schwächerer Stromwirkung erscheint daher zu beiden Seiten der + Electrode ein mehr oder minder breiter scharf abgegrenzter farbloser Streifen, während zu beiden Seiten der -— Electrode die Entwicklung des Micrococeus nur in einer ganz schmalen Zone unterbleibt, die übrige Fläche der alkalischen Hälfte aber sich mit dem rothen Ueberzuge bedeckt. 7. Bei sehr kräftigen Strömen entwickelt sich der Micrococcus gar nicht; beide Hälften der Kartoffel, mit Ausnahme des neutralen Mittelstreifens werden sterilisirt. Eingegangene neue Literatur. 23. Botaniska Notiser. 1880. No.1. Enthält über Sporenpflanzen: E. v. Ekstrand, Spridda växtgeografiska bidrag till Skandinaviens mossflora. 24. Brebissonia. I. Jahrg. No. 6 u. 7: Petit, P. De l’Endo- chrome des Diatom&es, — Perrier, E. Ehrenberg, sa vie et ses travaux ea). — de Bary, de la Symbiose, — Brun, J. Les Dia- tomees, — Petit, P. Priorite du nom generique Gaillonella sur le nom Melosira. 25, Bulletin of the Torrey botanical Club. 1880. No.1: Austin, C. F. Bryological Notes and Critieisms. — Gerard, W.R. A new Fungus: Simblum rubescens. 26. Nuovo Giornale botanico italiano. 1880. No. 1. Enthält über Sporenpflanzen: Caruel, T. Una mezza centuria di specie ® di generi fondati in botanica sopra casi teratologiei o patologiei. — Bertoloni, A. Sul parasitismo dei Funghi. 27. Trimen’s Journal of Botany, 1880. Februar. Enthält über Sporenpflanzen: Boswell, on two Additions to the British Moss-list. 28. Karsten, P. A. Symbolae adMycologiam Fennicam. VI. — Pyrenomycetes aliquot novi. — Quaedam ad My- cologiam addenda. — Skiflingar, jakttagna i Mustiala traktten den 3. Novb. 1878. (Sämmtlich in: Meddel, of Societas pro Fauna et Flora fennica. 5: 1879.) 29. The American Monthly Microseopieal Journal. Vol. I. No. 1. Enthält über Sporenpflanzen: Hitcheock and Wolle, Notes on Fresh-Water Algae. 30. Points-Förteckning öfrer Skandinaviens växter: 2, Mossor ordnade efter Hartmans Flora. (Lund 1879.) 31. Revue mycologique. 1880. No. 1: Chronique: Roumeguere, Le Rupinia Baylacii. — Idem, Le Peronospora de la vigne. — Idem, Apparition inopinee du Cantharellus aur. var. albus. — Idem, L’Agaricus campestris et ses nombr. varietös. — Idem, Ano- malies offertes par les Ag. acerbus et equestris. — Idem, Publication es Reliquiae Libertianae. — Roumeguöre et Spegazzini, Revisio Reliqu. Libert. — Fungi sel. Gallici exs. Cent. VII. et VIIL. Index et notes. — Lichenes Galliei exs. Cent. I. Index. — Spe- en zini, Fungi nonnulli Veneti novi.— Passerini, Mieromycetum talicorum noses. — Thümen, Fungor, nov. exoticor. decas altera. — Müller, J. Les Lichens d’Egypte. Redaetion Druck und Verlag Dr. G. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz.) von (. Heinrich in Dresden. Be MAY191880 ». HEDWIGIN 150. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat April. Ausflüge im Unterharze. 23 Ein Beitrag zur Flora hereynica von C. Warnstorf, E37 Selten ist wohl ein Gebiet Deutschlands in Beziehung auf seine Pflanzendecke seit langen Jahren von den ver- schiedensten Forschern — darunter Männern von bedeutendem botanischen Rufe — so gründlich und allseitig untersucht worden, wie gerade das Harzgebiet. Und in der That, man hat nur nöthig, Hampe’s Flora hercynica, die Frucht dieser langjährigen botanischen Bestrebungen, zur Hand zu nehmen, um augenblicklich zu erkennen, dass im Be- reiche der Phanerogamen wohl kaum etwas Neues, an Laub- und Lebermoosen vielleicht einige Nova für das erwähnte Gebiet aufzufinden sein möchten. Allein seit mein langjähriger Freund, Herr C. Römer, welcher sich bereits um die Flora von Namiest bei Brünn, sowie um die seiner Vaterstadt Eupen die unbestrittendsten Verdienste erworben, in Quedlinburg sein Domieil aufgeschlagen und seit etwa $, Jahren mit gewohntem Eifer sich nun auch der Er- forschung des Unterharzes widmete: da kam ich bei der Bearbeitung des von ihm gesammelten und mir freundlichst übersandten reichen Materials bald zu der Ueberzeugung, dass wohl die Phanerogamenflora — von den Brombeeren abgesehen — nahezu erschöpfend, nicht aber auch in dem- selben Maasse die Moosflora des Gebietes bekannt sei. Die Ursache hiervon glaube ich darin suchen zu müssen, dass die den Harz bereisenden Botaniker anscheinend mehr oder weniger nur den Touristenpfaden gefolgt, woher es denn auch erklärlich, wie im Unterharze vorzugsweise nur das Bode- und Selkethal genau bekannt, dagegen die vielen kleinen, schwer zugänglichen Nebenthäler, wie z. B ds Wurmbach- und Kaltebachthal in Bezug auf ihre Moos- vegetation noch gänzlich unbekannt geblieben sind, Und doch sind es gerade diese scheinbar so unbedeutenden, aber dunklen, feuchten, wild-pittoresken Thäler, welche einen Moosreichthum aufweisen, wie ich es kaum für möglich ge- halten. Auf den chaotisch über einander gestürzten, stets vom Wasser überrieselten Felsblöcken des ersteren findet sich beispielsweise in zahlloser Menge Fontinalis gracilis Lindb. in prachtvoller Fructification,, desgleichen Ambly- stegium fluviatile B. S., Hypnum molle Dicks. und Hypnum molluscum Hedw. #. condensatum Schpr., während etwas höher gelegene Blöcke häufig mit einem dichten, dunkel- _ grünen Teppich von Dieranum fulvum Hook. bedeckt sind. Nicht weniger reich ist dieses Thal an interessanten Leber- moosen; es finden sich hier unter anderen Jungermannia uinquedentata Web, c. fr., J. attenuata Lindb., J. minuta rantz, Metzgeria furcata N. v. E. c. fr. u. s. w. Mit einem Worte: ich war, als ich unter der liebenswürdigen Führung. des Herrn Römer im Juli d. J. dieses Thal betrat, aufs Höchste überrascht und bin überzeugt, dass dort dem Bryo- logen noch manche Ueberraschungen aufbewahrt sind. Diese Andeutungen mögen genügen, um diese kleine Horistische Scizze zu rechttertigen; dieselbe soll nur die Flora hereynica da, wo sie noch einige Lücken aufweist, sei es durch Aufführnng für das Gebiet neuer Arten oder Angabe neuer Standorte schon bekannter, seltener Species, ergänzen und so dazu beitragen, dass das umfangreiche mit tiefer wissenschaftlicher Sachkenntniss abgefasste Werk unseres hochverehrten Herrn Professor Hampe mehr und mehr vervollständigt werde. Da ich in dem nachfolgenden Verzeichnisse nur die Laub- und Lebermoose zu berücksichtigen die Absicht habe, so bemerke ich in Betreff der Phanerogamen, dass folgende Arten als neu für das Harzgebiet von Herrn Römer und mir aufgefunden wurden: 1. Ervum gracile D. C. Im September d. J. von Herrn Römer auf einem überschwemmt gewesenen Acker zwischen Westerhausen und Börnicke bei _ Quedlinburg aufgefunden. | 2. Limosella Branch L. Im Juli er. an Teich- rändern hinter Börnicke in grossen, üppigen Rasen - von Römer und mir gesammelt. 3. Orobanche rubens Wallroth. Auf einem mit Buschwerk bestandenen Berge vor Steklenberg im Juli entdeckt; leider damals schon verblüht. 4. Salix nigricans Sm. Zwischen den Weidengebüscheu am linken Bodeufer vor der Eisenbahnbrücke bei Quedlinburg in einzelnen Exemplaren von mir bemerkt. LAbtheilung:) Musei frondosi. I. Acrocarpae. Ordo Cleistocarpae. Sphaerangium muticum Schpr. Fusspfade im Steinholze bei Quedlinburg. R.! (350 m). Pleuridium nitidum B. S. Auf einer kahlen Waldstelle : zwischen Suderode und dem Silberteiche in Gesellschaft = von Dieranella rufescens Schpr. und Fossombronia eristata — Lindb. und auf Teichschlamm des Heiligenteiches unterhalb Sternhaus R.! (350 m). | Ordo Stegocarpae. Systegium crispum Schpr. Am linken Bodeufer am Rande eines Wasserloches und im Steinholze bei Quedlin- ‚burg R.! (220 m). Hymenostomum tortile B. S. An Kalkfelsen im Bode- thale bis Treseburg sparsam!! (300 m), Eucladium verticillatum B. Ss. Auf Kalksinter unter- halb Treseburg am linken Bodeufer R.! Steril. 300 m). Dieranoweisia Bruntoni Lindb. Im Selkethal an feuchten 'Schieferfelsen zwischen Mägdesprung und Burg Anhalt!! (880 m). Rhabdoweisia fuagax B. S. Häufig an Felsen im Wurm- bachthale !! (330 m). Rhabdoweisia denticulata B. S. Bei Steklenberg am Eingange zum Wurmbachthale in Felsspalten R.! Viel seltener als vorige. (330 m). _ — Dichodontium pellueidum Schpr. var. fagimontanum Brid. Prachtvoll fruchtend an Felsen in der Bode b. Trese- burg (800 m). Var. serratum Schpr. an quelligen Felsen ‚unter der Heuschenke im Bodethale R.! (320 m). 2 “= Dicranella varia Schpr., var. callistomum Schpr. 'Selkewiesen bei Alexisbad mit der Hauptform R.! (380m). = Dieranella rufescens Schpr. Waldwege beim Stuben- berg, bei der Lanenburg und Burg Anhalt; auch aufkahlen Waldstellen zwischen Suderode und dem Silberteiche. !! (250 m). : 0.4) Anmerkung: Die gesperrtgedruckten Artennamen sind für . das Harzgebiet neu; ein R.! hinter den Standortsangaben soll be- _ deuten, dass Herr Römer die betreffende Pflanze aufgefunden, mir aber von derselben getrocknetes Material vorgelegen; 2!! zeigen an, dass ich das Moos an Ort und Stelle selbst sah und sammelte. Die aufgeführten Laubmoose sind nach der Syn. Schimpers ed. Il, de Lebermoose nach der Kryptogamenflora v. Schlesien v. Dr. F. Cohn rn Die Höhenangaben sind nur ungefähr und keineswegs ‚genau rege = = ER _ Dieranella subulata Schpr. Sehr verbreitet. Wegab- hänge hinter der Lanenburg (350 m), an der Chaussee von Quedlinburg nach Friedrichsbrunnen (230 m); zwischen Haberfeld und Victorshöh (300 m); am Abfluss des Teiches zwischen Victorshöh und Sternhaus. R.! (300 m). Dicranum montanum Hedw. Auf faulenden Baum- stubben im Kaltenbachthal bei Suderode R.! Von Hampe für das Harzgebiet nicht angegeben. (260 m). Dicranum flagellare Hedw. Auf faulendem Holz des Ramberges R.! 4 Dieranum fulvum Hook. Im Wurmbachthale ganze Granitblöcke mit einem dichten, dunkelgrünen Teppich über- ziehend. !! Steril. (350 m). Dieranum longifolium Hedw. Prachtvoll fruchtend en des Ramberges und auf Georgshöh R.! ( m). Dicranum fucescens Turn. Auf Granitfelsen im Wurm- bachthale in Frucht. !! (350 m), Fissidens incurvus Schwg. An vom Wasser berieselten I a im Bode- und Wurmbachthal häufig. R.! (circa 00 m). Fissidens crassipes Wils., welches von voriger Art kaum specifisch verschieden, findet sich im Bodethal meist immer in Rasen v. F. incurvus eingesprengt; ich bin mit Limpricht = Ansicht, dass es höchstens als var. dieser Art gelten ann. Fissidens pusillus Wils. Häufig an Sandsteinen im Steinholze bei Quedlinburg R.! (350 m). Fissidens deeipiens De Not. Au vom Wasser überrieselten Felsen im Wurmbach-, !! Bode- und Selkethal R.! (300 m). Seligeria recurvata Schpr. an Felsen bei Treseburg schon im Sept. 1872 von Bertram gesammelt, wurde von Römer und mir dort im Juli d. J. ziemlich zahlreich wieder aufgefunden. (300 m). a Leptotrichum homomallum Hampe. Wurmbachthal, am Wege zur Lanenburg (350 m); bei Victorshöh an Wald- wegen !! (400 m). u Leptotricbum flexicaule Hampe. An kalkhaltigen Felsen des Bodethals R.! (eirc. 278 m). 3 Distichium capillaceum B.S. An Kalkfelsen des Bode- und Selkethals häufig !! (300 m). , „ Pharomitrium subsessile Schpr. Auf Mauern (Lehm) R & ne in Gesellschaft von Pottia cavifolia Ehrh. ern Pottia minutula B. S. var. rufescens Schpr. Auf Aeckern bei Börnicke. (Kalkhaltiger Thonboden). R.! (300 m), Pottia Starckeana C. Müll. Standorte R.! Selten. (300 m). Didymodon luridus Hornsch, An Sandsteinfelsen bei Quedlinburg sehr verbreitet; z. B. an den Löhoffbergen, bei Westerhausen, Börnicke u. s. w. (300 m), aber auch an Sandsteinmauern in der Turnstrasse in Quedlinburg !! Stets steril. (220 m). Barbula rigida Schultz. An Kalkfelsen bei Burg An- halt im Selkethale häufig; !! auf Kalk bei der Gersdorfer rd und bei Westerhausen "auf Sandsteinmauern R.! 350 m). RR rigidula Schpr., wozu in Synops. ed. II auch B. insidiosa Milde gezogen wird, kommt an quelligen, kalk- haltigen Felsen des Bode- und Selkethals nicht selten vor; schön in Frucht bei Treseburg R.! (300 m). Barbula vinealis Brid. An Sandsteinfelsen der Löhoft- berge bei Quedlinburg häufig und an Kalkfelsen bei Trese- burg R.! (250 m). Mit voriger auf demselben (Fortsetzung folgt.) Verzeichniss der im Gebiete von Koch’s Synopsis beob- achteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. Von Dr. 6. Winter. (Schluss.) Ill. Triphragmium. 1. echinatum Leveille. Meum athamanticum. 2. Filipendulae (Lasch.) Spiraea Filipendula, 3. Ulmariae (Schum.) Spiraea Ulmaria. IV. Phragmidium, ,, Fragariae (DC.) Potentilla alba, = Fragariastrum. Potentilla proeumbens. = ormentilla. 3. Potentillae (Pers.) Potentilla supina. 35 recta, ;; argentea, = mixta, Potentilla aurea. = alpestris. ; verna. a cinerea. r opaca. 4, Rosae alpinae (DC.) Rosa alpina. - n „ y. Pyrenaica. 5. Rubi fruticosi (Pers.)!) Rubus fruticosus. „ eaesius, „ _ saxatilis. 6. Rubi Idaei (Pers.) Rubus Idaeus. subcorticium (Schrank.) Rosa pimpinellifolia. =] t) Ich habe bei Rubus mich durchaus an Koch gehalten, der bekanntlich nur 5 Arten unter- scheidet. Für unsere Zwecke genügt dies vollständig! Rosa einnamomea, turbinata. rubrifolia. canina. collina. a rubiginosa. tomentosa. eg ca. Sentifolia. — Waiziana, ‚8. violaceum (Schultz. )') Rubus fruticosus. zZ Zensdochue. 1. earbonarius Schlecht. Sanguisorba offieinalis, VI. Coleosporium, 1. Campanulae (Pers.) Jasione montana. Phyteuma orbiculare. Michelii. spicatum. nula pusilla. Totundifolig. Hostii Baumg. Schecks. bononiensis, Fapunculoides, lia ocymoides. sz Euphra siae e (Schum.) re erist ren Pedicllaris rg e " Rhinanthus alpinus. = angustifolius mel. Euphrasia offieinalis, var. a. y. d. Euphrasia salisburgensis. Fr Odontites, lutea. 3. Pulsatillae (Strauss.) Anemone Pulsatilla. > pratensis. 4. Senecionis (Pers.) a) Aecidium. Pinus silvestris. Mughus. .. 8. Pumilio. uncinata. ; „ Laricio. b) Uredo et Teleutosporen Senecio vulgaris. viscosus. sylvaticus. vernalis. » Jacobaea. 5. Sonchi arvensis (Pers.) Adenostyles albifrons. alpina. Tussilago Farfara. Petasites officinalis. n 5, dtDuB; = niveus. spurius. Inula Helenium. „ ensifolia, „ salieina, ” * Cineraria palustris. Senecio nebrodensis. er aquaticus. en cordatus. ‚subalpinus. nemorensis,. Fuchsii Gmel. saracenicus. Bonkhns oleraceus. DEE® asper. arvensis, b) Teleutosporen. Ledum palustre. 3. Rhododendri (DC. .a) Aecidium. Pinus Abies (L.) b) Teleutosporen. Rhododendron ferru- gineum. “= hirsutum. VIII. Gymnosporangium. 1. clavariaeforme Jacq. a) Aecidium. Crataegus Oxyacantha. = monogyna. Ar nigra. ER melanocarpa: Br 'lobata. Mespilus germanicas (?) Pirus Malus. Sorbus Aria. „ torminalis. „ Chamaemespilus. b) Teleutosporen. Juniperus communis. 2. juniperinum (Linn.) a) Aecidium. Sorbus Aucuparia. is torminalis. b) Teleutosporen. Juniperus communis. 3. Sabinae Dicks. a) Aecidium. Pirus ecommunis. „ Michauxii. „ tomentosa, b) Teleutosporen. Juniperus Sabina. IX. Cronartium. 1. asclepiadeum Willden, Cynanchum Vincetoxicum. 2. Balsaminae Niessl. Balsamina hortensis. 3. flaceidum (Alb. et Schw.) Paeonia offieinalis. Fr tenuifolia. 4, gentianeum Thüm. Gentiana asclepiadea. 5. ribicolum Dietr. Ribes ni z „. Tubrum. „ aureum. ANAARF BR engen en | X. Calyptospora. 1. Goeppertiana Kühn. Vacceinium Vitis Idaea, nnannar XI. Melampsora, . Ariae Fuckel. Sorbus Aria. . betulina (Pers.) Betula alba. ubescens. 5 umilis. Carpini (Nees.) Carpinus Betulus. Circaeae (Schum.) Circaea lutetiana. „ intermedia. » . alpina, Epilobii (Pers.) Epilobium angustif: wg Dodonaei. = hirsutum. Du ae m jr palustre. ie tetragonum, . roseum. farinosa (Schultz.) Populus tremula. 2, canescens. Galii (Link. Galium uliginosum. „ verum. „ sylvaticum. „ Mollugo. & I ” . Helioscopiae (Pers.) Euphorbia Helioscopia. ” platyphylla. stricta, 555 duleis. ” verrucosa. er palustris. , Pr amygdaloides. “ .Cyparissias. on z Esula. ». „. virgata. re. ni Peplus. » exzigua. erieorum DC. ypericam perforatum. „ humifusum. „ quadrangulum, er montanum. „ 9..Hy 10. Lini (Pers.) 2 Linum narbonense, „ usitatissimum, „ alpinum. & ergien 11. populina (Jacg. = Dopuls alba. : = pyramidalis, ; nigra. => moniere, » balsamifera, “ macrophylla, 12, Prunastri A, Prunus Padus, » Virginica, 13. Quercus (Brond.) Quereus Pennealata en ex. 14. Salicis Capreae (Pers.)!) Salix pentandra. „ fragilis, = + Rn „ alba, „ amygdalina, » ri var. ß. „ acutifolia, 4 » daphnoides, ” Purpurea, “ e var. y. „ rubra. „ viminalis, » ıIncana, „ einerea „ Digricans » Silesiaca. » granditolia » Caprea. „ aurita „ depressa,. „ glabra. „ myrtilloides, » repens. „ angustifolia, rosmarinifolia, x bewohnenden Melamp- ; ie 1 Ich vereinige vorläufig noch meine Untersuchunge ngen über diesen Formenkreis noch nicht abge- schlossen sind, 2 ge Salix Caprea >< aurita, „, dasyclados. 15. Sorbi (Oudem.) Sorbus Aucuparia. Spiraea Aruncus. 16. Vaceinii (Alb. et Schw.) Vaccinium Myrtillus. soren unter einer Species, da | = uliginosum. = Vie Idaea. = Oxyeoccos, 17, vernalis Niessl. # Saxifraga granulata, XII. Melampsorella. 1. Cerastii (Pers.) Stellaria media. = Hollostea, ; glauca. uliginosa, Malachium aquaticum, Cerastium triviale, 5 arvense. XIII. Pileolaria, Terebinthi (DC.) Pistacia Terebinthus. XIV. Graphiola, Phönicis Poit, Phönix dactylifera, XV. Endophylium, 1.Euphorbiae silvaticae(DC.) Euphorbia amygdaloides, P) Diese Melampsora kommt auf denselben Blättern der Saxi- fraga vor, welche Caeoma Saxi- fragarum (Strauss) tragen. Aber letzterer Pilz ist ein typisches Caeoma, könnte also nur die Aeecidienform unsrer Melampsora sein. Dieses Caeoma, speciell die orm auf Saxifr ist zweimal als Aecidium benannt worden. Einmal von y. Thümen garum, dem auf der gleichen Nährpflanze noch die U redo Saxifı DE auf. Ich finde (an den Öriei en, die Voss vorgelegen haben keinen Unterschie zwischen dem Aeeci- dium und der Uredo. Beide sind Caeoma, ne = muscoides ee 2. Sedi (DC.) Sedum acre. boloniense. sexangulare. „ reflexum. 3.Sempervivi(Alb. etSch w.) Sempervivum tectorum. montanum. hirtum. soboliferum. flagelli- ferum. „ ” Species incertae sedis, A. Uredo. 1. Agrimoniae DC. Agrimonia Eupatoria. odorata. » _ ‚Pilosa. 2. alpestris Schröter. Viola biflora. 3. Hydrocotyles (Link.) Hydrocotyle vulgaris, 4. Polypodii Pers. Cystopteris fragilis. Polypodium Dryopteris. Scolopendrium officinarum. 5. Pyrolae (Schultz.) Pyrola rotundifolia. chlorantha. media. minor. secunda. „ uniflora. 6. Symphyti DC. Symphytum officinale, bulbosum. tuberosum, ” ” ” ” B. Caeoma. 1. Aegopodii Rebent. Aegopodium Podagraria. Chaerophyllumaromaticum. 2. Allii ursini (DC.) Allium ursinum. 2 3. Ari italiei (Requ.) OArum maculatum. 4. Chelidonii Magn. Chelidonium majus, 5. Empetri (DC.) Empetrum nigrum. 57 — fer) 15. . Fumariae ‚, pinitorquum A. 14. ”» .Arı Desm. . Evonymi (Gmelin.) Evonymus europaeus. Link. Corydalis cava. fabacea. . Galanthi (Kirchn.) Galanthus nivalis. . Laricis (Westend.) Pinus Larix. „Ligustri (Rabh.) igustrum vulgare. . Mercurialis perennis (Pers.) Mercurialis perennis. ‚ Orchidis (Alb. et Schw.) Orchis militaris. sambucina. latifolia. Gymnadenia conopsea. raun. ” Pinus silvestris. Ribis alpini (Pers.) Ribes alpinum. „ rubrum. Saxifragarum (Strauss.) Saxifraga aizoides. muscoides. „ ” var. moschata, granulata. NNNANn C. Aecidium. „ . Actaeae Opiz. Actaea spicata. Cimicifuga racemosa. . Aquilegiae Pers. Aquilegia vulgaris. Haenkeana. atrata. pyrenaica. „ „ Arum maculatum. ‚ Barbareae DC. Barbaraea arcuata. opis campestris. . Circaeae Ce&s. et Mntg. Cireaea lutetiana. alpina. p 8. Clematidis DC. Clematis recta. Vitalbä. Viticella. ” ” 9. columnare Alb. et Schw. ; Pinus Picea (L) 10. conorum Piceae Reess. Pinus Abies. 11, Convallariae Schum. Streptopus amplexifolius. Paris quadrifolia. Convallaria verticillata. b- Polygonatum. = multiflora. »....„ majalis. Majanthemum bifolium. elatinum Alb. et Schw. Pinus Picea (L.) . Euphorbiae Gmelin.') Euphorbia duleis. verrucosa. Gerardiana. Esula. virgata. = lueida. 14. Glaucis Dozy & M. 2: Glaux maritima. 15. Ligustri Strauss. _ Ligustrum vulgare. ‚16. Lithospermi Thüm, __— _ Lithospermum arvens 7, lobatum Körn. _, Euphorbia Cyparissias. 18. Magelhaenicum Berk. = Berberis vulgaris. 19. Melampyri Kze. & Schm. = Melampyrum nemorosum. rt = pratense. 20. Mespili DC. : Cotoneaster vulgaris. __ Mespilus germanica. 21. Nymphoidis DC. Nymphaea alba. 2 Nuphar luteum.?) _ _— Villarsia nymphoides! 22. pallidum Schneider. = Lythrum Salicaria.. Parnassiae Schlechtd.°) . Parnassia palustri __),Ich halte die Zusammen- ‚gehörigkeit des Uromyces exca- vatus auf Euphorbia verrucosa durch das Zusammenvorkommen dem Aeeidium noch nicht für . Daher die Treänung! Ich habe weder auf Nym- auf Nuphar je das esehen. Ob richtig?? omyces Parnassiae gar nicht zu existiren; 24. Pedieularis Libosch, Pedicularis silvatiea. ee palustris. 25. Perieclymeni Schum.') Lonicera Periclymenum. Xylosteum, nigra. caerulea. = alpigena. 26. Prunellae Schneid. Prunella vulgaris. 27. Ptarmicae Schröt. Achillea Ptarmica. 28. punctatum Pers. Anemone ranunculoides. 29. quadrifidum DC. Anemone ranunculoides. . 30. Ranunculacearum DC. Ranuneulus reptans L. Lingua. auricomus. cassubicus. lanuginosus, nemorosus. # Philonotis. Helleborus foetidus. Isopyrum thalietroides. Aconitum Napellus. 31. rubellum Gmel. Rumex conglomeratus. „. obtusifolius. „ . erispus. „». Acetosa, Rheum officinale. „. undulatum. 32. Scabiosae Dozy & M.?) Knautia silvatica. 33. Seseli Niessl. ; Seseli glaucum. wenn doch, so bitte ich um Ein- sen: eines Exemplares! — Vorlä stelle ich das Aecidium Parnassiae als isolirt hierher! : !) Nach meinen Untersuchun: gen stimmen die Aecidien & allen Lonicera-Arten überein. . 2) Fuckel (Symb. pag. 56) bringt dieses Aecidium zu Pue- einia Suceisae Kze & Schm. ' Diese beruht aber nach dem Ori- ginal im en Herbar auf einer Verwechslung der Nähr- pen die Solidago ist. Der z selbst ist auch ganz der Puceinia Virgaureae D ee 509 34. strobilinum (Alb. et Chrysosplenium RR: Schw.) folium. Pinus Abies. ; 10. eoronata Cda. Festuca arundinacea, 11. Epilobii DC. Uredineen, | Epilobium Dodonaei. die mir ausdem@Gebiet noch | 12. flosculosorum (Alb. et. Schw.) nieht bekannt sind, deren Nährpflanzen aber im Ge- a) Aecidium. biet vorkommen. Senecio Jacobaea. Sonchus litoralis. = Uromyoo8. b) Teleutosporen. 1. Anthyllidis Grev. Doroniecum Pardalianches. Trigonella Foenum grae- | ® Eehinops Ritro. 2 cum. | 13. Frankeniae Link. 3. Chenopodii (D uby.) | Frankenia pulverulenta. Schoberia maritima. ‘14. Galii (Pers.) Salsola Soda. | Galium erectum. 3. Croei Passer. | Crucianella angustifolia. | Crocus biflorus. _ 115. Gladioi Cast, 4.Genistae tinctoriae (Pers.) | Gladiolus segetum. Phaca frigida. 16. glomerata Grev. = Glyeyrrhizae spec. - Senecio Jacobaea. = Genista anglica. 17. Grossulariae (Sehum.) es 5. Muscari (Duby.) _ Ribes petraeum. > Agraphis patula. 18. Junei ($trauss.) 6. Pisi (Pers.) Juncus acutus. Lathyrus Aphaca. Gerardi. Cicer arietinum. {9. Liliacearum Duby. 7. Pose Rbh. _ Muscari eomosum. Poa trivialis. 30. Lojkaiana Thüm. 8. pro&minens (DC.) nithogalum umbellatum. Euphorbia Chamaesyce. 31. Moliniae Tul. 9, Valerianae (Schum.). © = "2 Aecidium. a) Aecidium.. _ Orchis latifolia. Valerianella Olitoria. 92. Morthieri Körn. ee re 1 Geranium macrorrhiz! | une er Bnbciniar- | 98. Prostii Duby. 1. Allii Cast. | Tulipa silvestris. : Allium sativum. | 24. Pruni 8 inosae Pers „ oleraceum. | Amygdalus communis. „ fistulosum. 25. Smyrnii (da 2. ambigua (DC. : Smyrnium Olusatru! -Allium vmeale. 96. Sonehi Rob. = Fr == 3. Aristolochiae 2 Sonchus maritimus. Aristolochia pallida. 97. striaeformis Westd. 4.AsphodeliDuby _ Köleria phleoides. = Asphodeli u er Be Lamarckia aurea. 5. Bupleuri falcati (DC) 2. Lagurus ovatus. - Bupleurum rauunculoides. Polypogon monspeliensis. 6. Carieis (Sehum) - Hordeum Zeocriton. Carex strigosa. | 28. subtecta Rostr. : 7. caulincola Schneider. . Cirsium heterophyllum. _ "Fhymus Chamaedrys. 99. Thalietri Chev. 8. Cerasi (Börang) |, - "Thalicetrum aquilegifoliv Persica vullgas. 30. Tragopogi Pers 9, Chrysosplenii G@rev. re Rhagadiolus stellatus, |... 31. Typhae Kalchbr. 2. Phillyreae Cooke. Typha latifolia. Phillyrea media. BE Urosparme. hi re Urospermum Dalechampii. V, Cacoma. 33. Veronicae (Schum.) 1. Orchidis (Alb. et Schw.) Veronica latifolia, Orchis maculata. 34. vet DC. a Em): VI. Aecidium. 35. Violae (Schum.) 1. Asphodeli Cast. : Viola palustris, Kr oz :: : phodelus tenuifolius. 36. Xanthii Schwein. d. Chenspodhi DO: Xanthium Strumarium. Schoberia fruticosa. ER 8. Bygeechern obs Hydrocharis morsus Ranae. rege dee 4. Phlomidis Sadler. 1. Galii (Link.) : Phlomis tuberosa. Sherardia arvensis. 5. quadrifidum DC. 2. Helioscopiae (Pers.) Eranthis hiemalis, Euphorbia Peplis. Anemone coronaria. mr 6. Scabiosae Dozy etM. IV. Urodo. ae 1. Fici Cast. Mir unbekannt: Ficus Carica. Aecidium Osyridis Rbh.! Repertorium. Kunze, J. Fungi selecti exsiccati. Centuria II et IV. Die 3. Centurie dieser äusserst werthvollen Sammlung ist von Kunze, die 4. Centurie von Winter gesammelt, letztere unter dem Specialtitel: „Fungi helvetici*. Wir führen nur die besonders interessanten Arten an: Tilletia controversa Kühn, Polyeystis opaca Strauss, Entyloma canes- cens Schröt., Uromyces sparsus (Kze. et Schmidt), Asteroma Roumeguerei Kunze nova spec., Stigmatea jenensis Kunze nov. spec., Laestadia Niesslii Kunze nov. spec., Sphärella assimilata Kunze noy. spec., Thyridıum Faberi Kunze nov. spec., Diaporthe Zopfii Kunze nov. spec., Diaporthe tosta Nies), Diaporthe Faberi Kunze noy. spec., Anthostoma apiculatum Niessl, Sporormia leporina Niessl, Calloria occulta Rehm, Calloria Winteri Kunze noy. spec., Calloria jenensis Kunze nov. spec., ' Coryne aurea Fckl,, Ascobolus Fuckelii Kze., Niptera Mer- curialis Fckl., Pyrenopeziza Eryngii Fekl., Pseudohelotium chloroticum (Rehm), Ciboria amentacea (Balb.) — Aus Centurie IV. heben wir folgende Arten hervor: Pbragmidium fusiforme Schröter, Puceinia Prenanthis Fekl., Synchytrium Taraxaci Bg., Microsphaeria Friesii und Dubyi Lev., Sphaerella sagedioides Winter nov. spec. — 61 — > Didymosphaeria conoidea Niessl, Leptosphaeria ocellata Niessl nova spec.,, Lophiostoma Winteri Sacc. nov, spec., Nectria simnopica Tul., Diaporthe diffieilior Kze. nov. spec., Diaporthe denigrata Wint. nov. spec., Diaporthe Winteri Kunze nov, spec.,, Myrmaecium megalosporum Niessl., Stietis Carestiae (Not.), Sporomega cla ophila (Lev.) Duby, Phacidium abietinum Kze. et Schmidt, Microthyrium Rubi Niessl nova spec., Peziza Neesi Flot., Helotium depareulum Karst., Cereospora Vincetoxiei Sacc., Hadrotrichum Phragmitis Fekl. 0. Nordstedt, Algologiska smasaker. II. Vaucheria- Studier 1879. (Botaniska Notiser 1879. No. 6.) Wir referiren über diese Arbeit nach einer uns vom Verfasser gütigst zugesandten Uebersetzung des schwedischen Originals. Es werden zunächst einige neue am Oeresund gefundene Arten beschrieben: Vaucheria coronata Nordst. nov. spec, V. anthe- ridiis in apice ramulorum breviorum lateralium rectis apice truncato-rotundatis, sub apice tubulo lato foecundationis praeditis, e parte basilari ramuli cellula inani discretis, sin- ‚gulis vel saepius binis (uno apicali et altero laterali vel rarius, ut videtur binis apicalibus); Oogonis singulis, sub- sessilibus, superiori parti ramuli antheridium sustinente, rarius thallo insidentibus, obovatis vel oblique obovatis, apice corona tuborum minorum (3—6) foecundationis ornatis; Oosporis globosis vel subglobosis oogonium non plane com- plentibus, membrana oospori maturi crassa subtilissime scro- biculato-punctata. : Diametr. thalli 48—70 u; lat. oogon. 124—145 u, long. 145—180 u; lat. oospor. 116—136 u, long. 116—145 u; lat. er sin. tub. foecund. 30—40 u; crass. membr. oospor. add. Vaucheria intermedia Nordst. nov. spec. V. oogonüs subsessilibus breviter pedicellatis, globosis 1. obovato- globosis tubulo foecundationis lato brevi praeditis, antheri- dia singula I. saepe bina vulgo recta apice truncato-rotun- tada, tubulis foecundationis brevissimis 2—4 lateralibus (rarissime 1 fere in apice) ornata, sustinentibus (rara anthe- ridiis et oogoniis singulis); oosporis globosis oogonium fere plane complentibus, membrana tenui. Diam. thall. 34—62 u; lat. oogon. 92—130 u; long. oog. 96—115 u; lat. oospor. 83—124 u; lat. anther. 20—30 u. Der zweite Theil umfasst Untersuchungen über die Vaucherien des Herbarium Agardhii; besonders bemerkens- werth ist, dass der Name V. omithocephala Ag, älter ist, als der unsichere Name V, sericea Lyngb. — | " Der dritte Theil endlich bringt eine Zusammenstellung ‚aller bis jetzt bekannten europäischen Arten der Gattung Vaucheria. Wir entnehmen demselben folgendes: Vaucheria. - A. Antheridien nicht durch eine leere (Begrenzungs-) Zelle vom Thallus getrennt. a. Tubuligerae; Antheridien kaum oder nicht gekrümmt, ‚länglich-eylindrisch oder lanzettlich mit einer apiealen Oefi- nung. Rothe Pigmentkörnchen, nicht in der Mitte der reifen Oospore angesammelt. — Oogonien und Antheridien beinahe ungestielt, .@. Oogonien fast rund. 1. V. diehotoma (L.) Ag. Diöcisch; Oogonien unge- stielt, wagrecht-abstehend. : 2. V. Thuretii Woron. Monöeisch; Oogonien etwas ge- neigt, etwas gestielt; Oosporen nicht den ausgezogenen Basal- theil des Oogoniums, sondern nur dessen runden obere Theil ausfüllend. = 8. Oogonien nicht rund, mehr oder weniger oval, oft etwas schief. 8. V. aversa Hass, Oospore klein, in der Mitte des Öogoniums suspendirt. : 4. V. ornithocephala Ag. Oospore den unteren und ‚mittleren Theil des Oogoniums fast völlig ausfüllend. b. Cornieulatae; Antheridien horn- oder hakenförmig ge- 'krümmt auf kurzen gekrümmten Seitenästen des Thallus. — In der Mitte der reifen ÖOosporen braune Pigment- ‚körperchen. £ Be: @. Sessiles; Oogonien auf den Thallusfäden sitzend oder kaum gestielt, neben den Antheridien. -5..V. pachyderma Walz. Antheridium beutelförmig; Membran der Oogonien fein getüpfelt; Oosporenmembran doppelt, siebenschichtig; Oogonien geschnäbelt, kugelförmig ‚oder ellipsoidförmig. 6. V. sessilis (Vauch.) DC. Antheridium hornförmig; ‚Oogonien schief eiförmig, geschnäbelt, | : 8. Racemosae; Antheridium einen Fruchtzweig endigend, ‚der unter dem Antheridium die Oogonien trägt. | * Öogonien aufrecht. er = 7 Die Krümmungsebenen der Oogonien und des Anthe- diums bilden mit einander einen Winkel; Oosporen, von er nicht Eealarhg aufquellenden Oogonien-Membran um- geben, abfallend. = | ;eminata Walz. Keine Seite des Oogoniums- eoncay; die mittlere Schicht der Vosporenmembran ziemlich dünn. (Unbewegliche, aus dem Sporangium nicht aus schlüpfende Sporen). Oogonien gewöhnlich 2 (1-6). ur 8. V. hamata Walz. Öosporen meist auf einer Seite concav; die mittlere Schicht der Öosporenmembran dicker als bei voriger Art. (Unbewegliche Sporen, welche aus den Sporangien ausschlüpfen und sofort keimen). Oogonien ge- wöhnlich einzeln. jr Die Krümmungsebenen der Oogonien (meist) und des Antheridiums einander parallel; Oogoniummebran in Gallerte umgewandelt und im Wasser zerfliessend. 9. V. terrestris (Vauch?) Lyngb.; Walz. ”* ÖOogonien abwärts geneigt. 10. V. uncinata Kütz.,; Oosporen locker in der ODogonium-Membran liegend. c. Das Antheridium gerade, an der Spitze mit einigen ausgebreiteten Befruchtungstuben. 11. V. Debaryana Woron. ined.!); Oogonien und Oosporen fast rund. E= B. Zwischen den Antheridien und dem Thallus ist eine = kürzere leere (nicht clorophylihaltige) Begrenzungs- Zelle vorhanden. a. Androphoreae; mehrere hornförmig gekrümmte Anthe- ridien auf einer aufgeschwollenen chlorophylihaltigen Zelle (Androphor), die von dem Thallus durch die Begrenzungs- zellen getrennt ist. 12. V. synandra Woron.; Oogonien rund mit einem schnabelförmigen, nach unten geneigten Befruchtungstubus. b. Piloboloidea; das Antheridium grenzt unmittelbar an die Begrenzungszelle ; (meist mit mehreren Befruchtungsöffnungen). «. Das Oogonium grenzt unmittelbar an den I'halluszweig. * Mehrere Befruchtungstuben auf dem Oogonium. 13. V. coronata Nordst. Antheridium mit 1 (aus- .nahmsweise 2) Oefinungen an der Seite. Br .** Die Oogonien haben nur eine Befruchtungsöfnung, die Antheridien aber mehrere. _ rn T Oosporen rund. ; 14. V. intermedia Nordst. Oogonien rund, fast sitzend; Antheridien an der Spitze stumpf. a = 15. V. sphaerospora Nordst.?); Oogonium rund mit aus- _ gezogenem eylindrischen Basaltheile; Antheridien zugespitzt. . %) Da diese neue Art von ihrem Autor bald in d. Bot. Zeitung beschrieben werden wird, habe ich mir die Freiheit genommen der Vollständigkeit wegen sie hier aufzuführen. she Be ?) Es scheint mir sebr wahrscheinlich, dass V. subsimplex Crouan (Florul. du Finist£re, (Paris 1867) mit V. sphaerospora identisch sei; da aber jene Art (l. e. tab. 10, Fig, 76) mit verkehrt -eirunden Oosporen und ohne eine leere Zelle unterhalb der Antheridienzelle er ist, könnte sie ja vielleicht eine von dieser getrennte ee Var. dioica Rosenv. +r Oosporen linsenförmig. 16. V. piloboloides Thur.; Oogonien fast rund mit ausgezogenem cylindrischen Basaltheile; Antheridien lang cylindrisch mit 1 oder einigen seitlichen und 1 apicalen kurzen konischen Befruchtungstubus. £. Unterhalb des Oogoniums eine „Begrenzungs-Zelle“, 17. V. litorea Hofm.-Bang et Ag. Diöcisch; Anthe- ridien wie bei vorig.; das Oogonium an der Spitze eines hakenförmigen Zweiges sitzend und in seinem unteren Theile eine chlorophyllhaltige Zelle (die Antipodialzelle), die auch Pigment enthält, einschliessend, Ausser diesen Arten giebt es noch andere, von denen zwar keine Befruchtungsorgane bekannt sind, die aber von allen vorhergehenden durch ihren Thallus abweichen, der ächt dicho-polytomisch verzweigt ist (was bei der ersten sicher, bei der zweiten minder sicher beobachtet ist.) 18, V.tuberosa A.Br. Vermehrung durch Tuberkeln, welche durch Anschwellung seitlicher Aeste sich bilden und abfallen, die Aeste an ihrer Basis mit einer schwachen Einschnürung. 19. V. trifurcata Kütz. Zweige nicht eingeschnürt. Eingegangene neue Literatur, 32. Bericht über die zweite Versammlung des westpreussischen botanisch-zoologischen Vereins zu Marienwerder am 3. Juni 1879. 33. Bohnensieg und Burck, Repertorium annuum Litera- turae botanicae periodicae. V. Bd. Harlem 1879. 34. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ für das Ge- sammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes. Herausgegeben von Dr. Oscar Uhlworm. 1880. No. 1—3. (Cassel 1880). 35. Botanische Zeitung. 1880. No. 1—13. Enthalten über Sporenpflanzen: Woronin, Nachträgliche Notiz zur Frage der Kohl- pflanzenherniee — R. Sadebeck, Kritische Aphorismen über die Eintwickelungsgeschichte der Gefässkryptogamen. — Ambronn, Ueber einige Fälle von Bilateralität bei den Florideen. 36. Journal of Botany. 1880. März: Baker, a Synopsis of the Species of Isoötes. — Holmes, On the Distribution of Hypnum salebrosum in Britain. — New Luminous Fungus. Z 37. Flora 1880. No. 3—7. Enthalten über Bborenplansen: Klein, Neuere Daten über die Krystalloide der Meeresalgen. — Schulzer, Myeologisches. — Limpricht, Die deutschen Sauteria-Formen. 38. Giard, A. Deux esp&cesd’Entomophthora nouvelles pour la flore frangaise. — Derselbe, Note sur un Agaric nouveau pour la flore frangaise. (Bulletin scientifique du Departement du Nord. II. Serie. 2. Annde, No, 2 ,. 39. @revillea. 1830. März. No. 47: Cooke, Reliquiae Liber- tianae. — Cooke, The Subgenus Coniophora. — Kitton, Diato- maceae of Kerguelen’s Land. — Cooke, Pongiorindte, — Phillips and Plowright, New and rare british Fungi. — Crombie, New british Lichens, — Quelet, Some new species of Fungi from the Jura and the Vosges. — Cooke, New-York Fungi. Redaction Druck und Verlag Dr. G, Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz, von 0, Heinrich in Dresden. > HEDWIGIA. 1sso. - Notizblatt für kryptogamische Studien, | nebst Repertorium für kryptog. Literatur. =" ""* Monat Mai. Ueber die Fruchtbilduug von Chaetopteris plumosa. Von Robert Wollny. (Tab. I. — III) Die Fruchtbildung verschiedener Sphacelarieen ist der Gegenstand eingehendster Untersuchungen Pringsheims ge- wesen, welcher das Resultat derselben in seiner Abhandlung vom Jahre 1873 „Ueber den Gang der morphologischen Differenzirung in der Sphacelarienreihe“ mit vortrefflichen erläuternden Abbildungen veröffentlicht, und damit die Kenntniss dieser interessanten und bedeutsamen Verhältnisse zum Gemeingut der Botaniker gemacht hat. Wenn es nun auch selbstverständlich ist, dass Prings- heim nicht ein jedes Glied der betreffenden Gruppe näheren Erörterungen unterwerfen konnte, so erscheint es doch immer- hin auffallend, dass er der Fruchtbildung von Chaetopteris plumosa keinerlei Erwähnung thut, und möchte ich daher vermuthen, dass ihm dieselbe bis dahin nicht vorgelegen habe, da sie ja genügende Eigenthümlichkeiten darbietet, welche sie einer näheren Betrachtung empfehlen. Auch Magnus erwähnt in seiner Abhandlung „zur Morphologie der Sphacelarien“ der Fruchtbildung von Chaetopteris in keiner Weise, obgleich er sagt, dass er bei den Expeditionen der Pommerania viele interessante Einzelheiten aus der N schichte dieser Alge kennen gelernt habe. 52: Dahingegen hat {:Areschoug in seinen Observ. phyeol. p. vom Jahre 1875 (in welchen er übrigens auch ‚ausdrücklich sagt „hac in specie omnis fructificationis vesti- gium diu latuit.“) eine kurze Beschreibung der von ihm beobachteten multiloculären und uniloculären Zoosporangien veröffentlicht, nebst einer Abbildung derselben, weiche viele Aehnlichkeit mit den von Pringsheim für Cladostephus verticillatus nachgewiesenen Fruchtbildungen gleicher Art zeigt. Es mögen gleichwohl nach dieser Zeit nicht viele Beobachtungen über diesen Gegenstand gemacht worden sein, da die Sache wegen Erlangung des erforderlichen Materials ihre besondere Schwierigkeit hat, und so nehme ich denn nicht Anstand, dasjenige, was ich in dieser Richtung an Helgoländer Pflanzen habe beobachten können, zu veröffentlichen, zumal sich dabei wesentliche Abweichungen von Areschougs Beobachtungen herausgestellt haben. = Von befreundeter Hand sind mir gleichzeitig einige fructifieirende Zweige der Chaetopteris plumosa, aus Spitz- bergen stammend, mit dem Bemerken zugestellt worden, dass daran sowohl uniloculäre, als auch multiloceuläre Sporangien — ja sogar an ein und derselben Pflanze — vorhanden seien. Es schliessen sich die an diesen befindlichen Formen allerdings den von Areschoug abgebildeten ziemlich nahe an, doch glaube ich, insoweit man nach getrockneten Algen überhaupt urtheilen kann, nicht ohne Grund an nehmen zu dürfen, dass diese Exemplare, welche die ver schiedenen Spoarngien in mangelhafter Bildung nicht allen an ein und demselben Zweige, sondern mitunter sogar an ein und demselben Fruchtblatte zeigten, verkümmert, nicht zur regelrechten Ausbildung gelangt, überhaupt aber nur zur Hervorbringung multiloeulärer Sporangien bestimmt gewesen waren. ri Ich habe Gelegenheit gehabt, bei mehrfachem Besuche ; Helgolands verschiedene Formen der Fruchtbildung resp. der Hervorbringung von Fortpflanzungsorganen bei der Chaetopteris plumosa kennen zu lernen, und übergebe nun- mehr die Resultate meiner Beobachtungen hiermit der Oeffentlichkeit, da ich nicht weiss, ob es mir noch vergönn! sein werde, meine desfallsigen Untersuchungen fortzusetzen und zu vervollständigen. Ich vermeine hiermit keineswegs etwas Vollständiges, die Sache Erschöpfendes zu liefern, denn freilich hat es mir nicht gelingen können, einen ganz klaren Blick in alle dahin gehörigen Verhältnisse zu thun und alle damit verbundenen Fragen zu lösen, wohl aber habe ich die verschiedenen Formen, welche mir vorge legen, möglichst sorgfältig und, soweit es möglich war, ın ihrer Entwickelung zu beobachten gesucht, habe möglichs getreue Abbildungen davon gegeben, und hoffe dadure andere Algologen zu weiteren Forschungen anzuregen. Derartige Forschungen sind aber immerhin mit nich unerheblichen Schwierigkeiten verknüpft, welche auch mie _ an deren weiterer Fortsetzung zunächst gehindert haben. Die Alge wächst — wenigstens bei Helgoland — 8% wöhnlich in einer Tiefe von 10—20 Meter unter dem Meeres ze spiegel an Felsen und Steinen, und kann daher nur durch Schleppen mit Schleppnetzen erlangt werden. Das lässt sich aber nicht alle Tage vornehmen, namentlich nicht in den Herbst- und Wintermonaten, in welchen die Frucht- bildung vor sich geht, und ist es daher schwierig, sich jederzeit das nöthige frische Material zur Untersuchung zu verschaffen. Ferner aber ist zu erwägen, dass diese Pflanzen in der Tiefe, in welcher sie wachsen, einem Wasserdrucke von 1—2 Atmosphären und einer eigenthümlichen Beleuchtung ausgesetzt sind. Diese Verhältnisse sind bei andauernder mikroskopischer Beobachtung nicht leicht herzustellen und doch sind es die nothwendigen Lebensbedingungen für diese Pflanze, so dass es wenigstens fraglich ist, ob bei deren Wegfall ein normaler Verlauf derjenigen Functionen statt- finden könne, welche die Thätigkeit der Fortpflanzungs- organe (das Ausschlüpfen der Zoosporen ete.) darstellen. Wenn diese Vorgänge bei Cladostephus und einigen Sphace- larien so gut beobachtet werden ee so ist dabei zu erwägen, dass diese Algen dicht an der niedern Fluthmarke ihren gewöhnlichen Standort haben, so dass sie leichter zu jeder Zeit, wo das Meer nur nicht stürmisch erregt ist, frisch zu erlangen sind, und dass sie bei der Beobachtung nicht Lebensbedingungen unterworfen werden müssen, welche allzusehr von denjenigen abweichen, welche die Natur durch den ihnen zugewiesenen Standort für sie festgesetzt hat. Der Vegetation der Chaetopteris plumosa scheinen nur kurze Ruhepausen während ihrer mehrjährigen Lebens- dauer — und zwar in den letzten Wintermonaten — eigen zu sein, wenigstens habe ich gefunden, dass die mir gegen Ende des Dezember zugekommenen Exemplare noch in vollster Lebensthätigkeit gewesen waren. Einestheils fanden sich dieselben sehr reich mit Fruchtblättern besetzt, an welchen die Sporangien jedenfalls noch eine erhebliche Zeit zu ihrer Ausbildung bedurft haben würden, während an anderen Exemplaren die Entwickelung der Sporangien schon vollendet war, anderntheils aber fand auch an diesen Pflanzen die lebhafteste Entwickelung der herablaufenden Gliederfäden statt, durch welche die Ueberwallung der Langtriebe er- folgt, so dass ich also annehmen muss, die vegetative Thätigkeit dieser Pflanzen würde immerhin noch einige Monate in Gang gewesen sein, bis zum Beginne einer etwaigen, vor dem Frühjahrstriebe eintretenden Ruhepause. Auch Areschoug giebt die Monate Januar und Februar als dn Zeitpunkt der vollständigen Ausbildung der multiloeulären Sporangien an. Bi * ! = Die Fruchtbildung — man gestatte der Kürze wegen diesen wohl nicht überall zutreffenden Ausdruck für die Entwickelung von Gebilden, welche offenbar zur Fort- pflanzung der Alge in irgend einer Weise dienen sollen — findet nach meinen bisherigen Beobachtungen in zwei ver- schiedenen Perioden statt: zuerst im Herbste (September und October) und dann im Winter (Dezember und Januar). Die Fruchtbildung im Herbste zeigt folgende Erscheinungen: aus den äussersten Rinden- zellen der im letztvergangenen Winter überwallten Lang- triebe und zwar am häufigsten in der Nähe des oberen Endes derselben, bilden sich Fruchtblätter in grosser An- zahl, welche in dichtgedrängten Räschen, aber ohne jede Ordnung den Trieb stellenweise bedecken. Die Entwickelung dieser Fruchtblätter aus den Rindenzellen geht — wie ich vermeine — ® nz in derselben Weise von statten, wie Prings- heim das bei Cladostephus beschreibt: auch hier tritt die Rindenzelle zunächst papillös hervor (III.2.), verlängert sich zu einem einfach et Faden (III. 3.), dessen Glieder im weiteren Verlaufe des Wachsthums durch axilläre Scheide- wände einer Längstheilung unterworfen werden, dabei sich nicht unerheblich verdicken und schliesslich durch leichte Einschnürungen an den Enden der Glieder etwas torulos erscheinen. Gegen das obere Ende zu verschwindet wieder in den letzten Gliedern die Längstheilung resp. sie kommt dort nicht zu Stande, das Blatt endet mit abgerundeter Spitze und ist in Folge der angegebenen Art und Weise seiner Entwickelung nach beiden Enden zu etwas verjüngt, auch ist dasselbe allezeit etwas gekrümmt. (I. 1.)*) Die Farbe dieser Fruchtblätter ist ein tiefgesättigtes Dunkelbraun, die grösste Länge, welche ich an denselben beobachtete betrug 0,8 mm, ihre Dicke 0,025—0,032 mm. Die Glieder, deren Anzahl beträchtlich ist, sind scharf von einander getrennt und an den Enden ein wenig zusammen- Bezogen; die Längsscheidewände sind in Folge der dunkeln 'ärbung mitunter schwer erkennbar, in den durch dieselben abgetheilten Zellen ist vielfach wiederum eine Quertheilung angedeutet oder vorbereitet. (I. 2—7.) . An diesen Fruchtblättern habe ich — und zwar bis jetzt immer an verschiedenen Pflanzen — zweierlei ver- ? Die sämmtlichen Figuren auf allen drei Tafeln sind, um bei der Anschauung die wernge Vergleichung der Grössenverhältnisse zu ermöglichen, in gleicher Vergrösserung, nämlich 500 : 1. gezeichnet, mit Ausnahme von Taf. I.1, und Taf. III.1., bei welchen die Ver- grösserung % : 1. und Taf. II. 1., wo dieselbe 140 : 1. beträgt. = schiedene Umbildungen beobachtet, deren Ergebnisse doch wohl unzweifelhaft als Fortbildungsorgane der Pflanze dienen, über deren eigentliche Bedeutung als solche ich meine An- sichten jedoch nicht aussprechen mag, da es eben nur Ver- muthungen sein würden, die ich nicht durch Thatsachen und sichere Beobachtungen zu begründen vermöchte, Erst wenn es gelingt bei fortgesetzter Beobachtung die Functionen dieser Gebilde kennen zu lernen, lässt sich eine bestimmte Ansicht feststellen; einstweilen kann man ebensowohl meinen, dass sie einer geschlechtlichen Befruchtung zu dienen be- stimmt seien, als auch, dass durch sie eine ungeschlechtliche Vermehrung durch Brutkörper etc. erfolgen solle. Die eine Form der vorbezeichneten Gebilde (I. 6.7.) besteht in einer kugelförmigen Erweiterung einzelner Zellen und zwar solcher Zellen, welche der Spitze des betreffenden Fruchtblattes nahe liegen. Die Erweiterung ist nur sehr unbedeutend, die kugelförmige Gestaltung aber deutlich; der Inhalt lässt keine Scheidewände mehr erkennen, son- dern zeigt eine homogene feingekörnte Masse von etwas dunklerer Färbung als der Zellinhalt der anderen Glieder. Ueber die Art und Weise, wie diese Umbildung vor sich geht, kann ich keine Angaben machen: es zeigen sich in dieser Beziehung keinerlei Andeutungen. Die zweite Form der an diesen Fruchtblättern er- scheinenden fruchtähnlichen Gebilde ist eine viel mehr in die Augen fallende; dieselbe lässt sich in ihren Entwicke- lungsstadien leicht verfolgen und ist auf Taf. I. in 2. 3. 4. 5. dargestellt. Es treten zunächst in den Fruchtblättern zwei neben- einanderliegende Glieder in engere Beziehung zu einander, indem sie an ihrer Verbindungswand gleichmässig anschwellen (I. 4 a). Diese Anschwellung nimmt demnächst bedeutend zu und mit ihrem Fortschreiten tritt eine vielfach vermehrte Theilung der in den Gliedern enthaltenen Zellen ein (I. 2. 3), durch welche schliesslich der Gesammtinhalt der bedeutend vergrösserten und in einen abgeschlossenen rundlichen Kö umgewandelten Glieder (I. 4. 5.) in ziemlich gleiche Stücke von unregelmässiger (annähernd würfelartiger) Form, mit leicht verrundeten Ecken und Kanten zertheilt wird. Diese einzelnen Stücke sind nicht in gesonderte Fächer einge- schlossen, sondern sie liegen, zwar dicht, aber frei neben- einander, und sind mit einer homogenen dunkelbraunen Masse angefüllt. Der ganze fertig ausgebildete Körper ist bald kugelförmig, bald verkehrt birnförmig oder eiförmig, varürt in der Grösse zwischen 0,075 und 0,120 mm Länge und 0,055—0,080 mm Dicke und zeigt sich allemal an dr Spitze des Fruchtblattes, so dass man annehmen muss, der darüber befindlich gewesene Theil des Letzteren (I. 2. 3.) sei in einem gewissen Stadium der Ausbildung abgestossen worden. Die produetive Thätigkeit des Fruchtblattes scheint übrigens mit der Hervorbringung eines derartigen Körpers noch nicht erschöpft zu sein, da man oftmals mehrere der verschiedenen Ausbildungsstufen an einem Blatte gleichzeitig findet. (I. 4. a. b.) Ueber die Functionen dieser beiden verschiedenartigen Gebilde kann ich, wie schon bemerkt, keinen Aufschluss geben, und mag ich mich nicht in müssigen Conjecturen ergehen; ebenso wenig vermag ich zu sagen, ob mit Her- ' vorbringung derselben die Aufgabe der Fruchtblätter über- haupt abgeschlossen sei, oder ob dieselben sich noch in anderer Richtung productiv zeigen. Es hat mir bis jetzt zu wenig Unterunhüngenaterel vorgelegen, da von alle den Chaetopteris-Pflanzen, welche ich bisher durch das Schlepp- netz in der betreffenden Jahreszeit zu erlangen vermochte, etwa nur 1—2 pCt. mit diesen Fruchtblättern ausgestattet waren. Doasch habe ich es für geboten erachtet, meine Beobachtungen zu veröffentlichen, um die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf die vorliegenden eigenthümlichen und, wie es scheint, noch wenig allgemein bekannten Erschei- nungen hinzulenken. : ‚ Die Fruchtbildung im Winter scheint viel häufiger stattzufinden als die vorstehend ge- schilderten Vorkommnisse, denn von den in dieser Jahres- . zeit mir zugegangenen Pflanzen (deren übrigens an und für sich nicht viele waren) fand sich etwa die Hälfte mit Fruchtblättern besetzt, deren Mehrzahl viele Sporangien — meistens multiloeuläre — aufzuweisen hatte, Die Fruchtblätter erscheinen in zwei verschiedenen Ge- stalten und zwar — soweit meine bisherige Erfahrung reicht — allemal an verschiedenen Pflanzen. Die eine Art derselben entspriesst den Kurztrieben und trägt uniloculäre Sporangien, während die andere Art aus der Rindenschicht der Langtriebe hervorgeht und multiloculäre Sporangien .. Die besondere Art ihres Erscheinens ist folgende: 00.12 Die uniloculären Sporangien. An den Kurztrieben der jüngsten Fiedern (welche im vorangegangenen Sommer ihre Ausbildung erreicht haben) entspringen seitlich aus den Randzellen kleine Fruchtblätter (Fruchtäste?) von dunkelbrauner Farbe und einer mässigen Anzahl von Gliedern (10—20), mit welchen dieselben mit- en unter der ganzen Länge nach zweizeilig oder auch ganz oder theilweise einseitig besetzt sind. (II. 1.) Die einseitige Stellung ist wohl nicht als Regel anzusehen, sie scheint nur durch die zusammengedrängte Lage der Fiedern und den Mangel an Raum bedingt; ich halte vielmehr die zwei- zeilige Stellung der Fruchtblätter als die eigentliche Regel. Die Neigung zu einer solchen documentirt sich, wie wir auch weiterhin noch sehen werden, bei dieser Pflanze fast in allen ihren Theilen und zwar immer in opponirt zwei- zeiliger Weise. An den genannten Fruchtblättern erscheinen die uni- loculären kugelförmigen Sporangien in verschiedener Art und Weise, Entweder trägt das Fruchtblatt — einfach oder verzweigt (I. 1.a. b. 2. 4. 5.) — an seiner eigenen und an der Spitze einiger kleinen Zweige die Sporangien, so dass es also selbst den Fruchtast darstellt, welcher in diesem Falle direct aus dem Kurztriebe entspringt und nun entweder einfach oder verzweigt ist; oder das Fruchtblatt trägt die Sporangien an den Spitzen seitlich hervorwachsender kurzer Fruchtästchen (II. 1.c. d. 3.), welche auch ihrerseits wieder etwas verzweigt sein können. Bei den Verzweigungen der Fruchtäste und bei deren Stellung an den Fruchtblättern zeigt sich wieder die Neigung zur zweizeilig opponirten Lage. Die unteren Glieder der Fruchtblätter sowohl wie der Fruchtäste sind cylindrisch und durch Längsscheidewände einfach oder mehrfach getheilt, die folgenden Glieder neigen jedoch schon durch starke Einschnürung an ihren Enden zum Uebergang in die Kugelform, auch zeigen sie im Innern keine Theilung und sind solchergestalt zu Sporangien bereits vollständig vorgebildet. Die an den Spitzen der Fruchtäste befindlichen ausgebildeten Sporangien sind meistens völlig kugelförmig, seltner elliptisch, von tief dunkelbrauner 2 Färbung, ähnlich, nur etwas dunkler als die ganzen Kurz- triebe und Fruchtblätter; der Inhalt derselben ist in kugel- förmige Körnchen von ca. 0,003 mm Durchmesser zertheilt. Die Entleerung dieses Inhaltes habe ich nicht selbst beobachten ı können, da ich die Pflanzen zwar frisch von Helgoland zu- en erhielt, wo ich dieselben an mir wohlbekannten tellen hatte fischen lassen, indessen waren darüber doch mehrere Tage verstrichen, seitdem sie dem Meere entnommen waren. Es ist jedoch klar ersichtlich, dass die Entleerung dieser Sporangien in derselben oder ähnlicher Weise vor sich gehen müsse, wie Pringsheim dies bei den uniloculären Sporangien von Cladostephus beschreibt. Die vielen ganz und halb entleerten Hüllen (I. 2. 3. 4. 5.) lassen dies mit ‚Sicherheit vermuthen und man kann daher wohl annehmen, _-21 dass der Inhalt derselben ebenfalls aus Zoosporen besteh werde. Dahingegen zeigt sich ein wesentlicher Unterschie gegenüber Cladostephus in Bezug auf die fernerweite Bil- dung von Sporangien an denselben Fruchtästen nach der Entleerung der zuerst gebildeten Frucht. Bei Cladostephus schiebt sich die Stützzelle des zuerst entleerten Sporangium durch die zurückgebliebene Hülle desselben hindurch un bildet an ihrer Spitze ein neues Sporangium: ein Vorgan der sich mehrmals wiederholt. Nicht also bei Chaetopteris: hier zeigen sich die dem ersten Sporangium nach dessen Entleerung folgenden, in den demselben zunächst unter stehenden Gliedern in Bezug auf Form und Inhalt bereits‘ vollständig vorgebildet (II. 1—5.) und es findet ein Durch- wachsen durch die entleerte Hülle des ersten Sporangium nicht statt. Diese Hülle wird vielmehr, während sich. das zunächst darunter befindliche Glied zu einem Sporangium völlig ausbildet, anscheinend bis auf ein Minimum zerstört und abgeworfen, doch so, dass die Spuren davon meistens noch an dem nächstfolgenden geöffneten Sporangium sichtbar bleiben (II. 4. a.). Dass dieser Vorgang sich an demselben Fruchtaste mehrmals wiederholen könne, zeigt die Anzahl der überall bereits in Vorbildung vorhandenen Sporangien, wie sich diese Bildung in ganz ähnlicher Weise auch bei Stypocaulon funiculare findet. 2. Die multiloculären Sporangien ii werden an besonderen Fruchtblättern erzeugt, welche sich aus den peripherischen Rindenzellen der vorjährigen Lang- triebe ganz in derselben Weise entwickeln, wie das bei der im Herbste stattfindenden Fructification geschildert worden ist. Sie bilden auf der Oberfläche der Triebe unregelmässig gestellte aber sehr dichte kleine Räschen, nicht aber habe ich sie in zweizeiliger Stellung, wie Areschoug dies an den von ihm untersuchten Pflanzen beobachtet hat, gesehen. Bei ihrer Entwickelung zeigen sich zuerst kleine Anschwel- lungen der Rindenzellen, welche sich dann zu einfachen Glieder- fäden ausbilden (IIl.2 3.); im weiteren Verlaufedes Wachsthums und der Ausbildung werden die Glieder durch Längsscheide- wände getheilt, die Glieder behalten aber ihre cylindrische Form und sind nicht an den Enden eingeschnürt; die Fär- bung ist eine grünlich gelbe und in ihren Dimensionen sind diese Fruchtblätter bedeutend kleiner als die im Herbst auftretenden, da sie bei höchstens 0,4 mm Länge nur 0,016—0,021 mm Dicke besitzen. Ihre Gestalt ist übrigens ebenfalls wie bei jenen eine leicht gekrümmte, an beiden 3 3 3 Be Enden verjüngte, die Spitze ist abgerundet. An diesen Fruchtblättern findet man zuerst kleine seitliche Anschwel- lungen, welche sich zu kleinen eingliedrigen Fruchtästen ausbilden, die an der Spitze das vielfächerige Sporangium tragen. (III. 4. 5. 6.) Solcher Fruchtästchen mit Sporangien bilden sich viele fast gleichzeitig an ein und demselben Fruchtblatte aus; die grösste Zahl derselben, welche ich an einem Blatte fand, betrug 16, nämlich sechs Paare und vier einzelne und von alle diesen waren nur die beiden obersten in ihrer Ausbildung scheinbar noch etwas zurück- geblieben und mit einer kleineren Anzahl von Fächern aus- gestattet. In Betreff der Form sind die Sporangien ganz ähnlich denen von Cladostephus: länglich viereckig mit breit verrundeten Ecken (IH. 6.), ihre Farbe ist, wenigstens in dem Stadium der Ausbildung, in welchem ich sie ge- sehen, dieselbe wie die der Fruchtblätter: grünlich gelb, ihre innere Theilung ist, wie die obere Ansicht (III. 7) zeigt, eine sehr vielfache. Die Stellung der Sporangien an den Fruchtblättern ist eine — wenn auch bisweilen unterbrochen — sehr regel- mässige zweizeilig opponirte und zwar befindet sich zwischen zwei mit Fruchtästen besetzten Gliedern allemal ein leeres oder es sind der leeren Zwischenglieder drei, so dass also immer das zweite Glied zur Fruchterzeugung praedestinirt erscheint, wobei jedoch mitunter eins oder das andere dieser Glieder durch irgend welche Umstände an der Hervor- bringung von Früchten verhindert werden und steril bleiben kann. Ich meinestheils habe nirgend Sporangien an zwei unmittelbar auf einander folgenden Gliedern gesehen, noch auch zwei auf einander folgende Fruchtäste durch zwei leere Glieder von einander getrennt, wie das in der von Areschoug gegebenen Abbildung mehrfach dargestellt ist. Diese Regelmässigkeit in der Aufeinanderfolge derFrucht- — äste an den Fruchtblättern und ihre zweizeilig opponirte Stellung an den Letzteren sind wesentliche Unterschiede zwischen den von mir untersuchten Pflanzen und denen Areschougs, welcher die Sporangien in einseitiger Stellung an den Fruchtblättern abbildet und darüber ausdrücklich sagt, dass dieselben am oberen Rande der Letzteren er- scheinen. Dieser Umstand lässt mich vermuthen, dass Areschoug nur unvollkommen ausgebildete Exemplare zur Untersuchung erhalten habe, und dass auch die von ihm abgebildeten uniloculären Sporangien vielleicht nur ver- kümmerte multiloculäre gewesen seien, denn es ist wohl nicht wahrscheinlich, dass die verschiedenartige Localität so wesentliche Abweichungen erzeugen sollte. Be. | Schliesslich kann ich nicht umhin, eines Bedenkens Er- _ wähnung zu thun, welches mir von befreundeter Seite in Bezug auf meine vorstehenden Mittheilungen gemacht wor- den ist, und welches dahin gebt, dass die von mir als Herbst- Fructification und als uniloculäre Sporangien bezeichneten Gebilde möglicher Weise gar keine Fortpflanzungsorgane _ von Chaetopteris, sondern durch Parasiten — Chytridien — erzeugt sein könnten. Ich habe bereits gesagt, dass ich die Functionirung der von mir als Fortpflanzungsorgane bezeich- ‚neten Körper nicht habe beobachten können, und kann da- her auch die Möglichkeit der vorgedachten Auslegung nicht bestreiten, vielmehr beschränke ich mich darauf, Das- jenige anzuführen, was nach meiner Meinung derselben ent- gegensteht. - Die von mir als solche geschilderten uniloculären Spo- rangien der Winterfruchtbildung haben volle Aehnlichkeit mit denjenigen von Stypocaulon, welche ebenfalls an den Kurztrieben, wenn auch in etwas anderer Weise: in achsel- ständigen Büscheln, auftreten, aber ebenfalls an theils ein- fachen, theils verzweigten Fruchtästchen erscheinen. Ihre Form ist dieselbe kugelförmige, ihr Inhalt dem dort vor- kommenden an Farbe und Körnung so gleich gebildet, und besonders in diesen letzteren Beziehungen so abweichend von alle Dem, was mir bis jetzt als Chytridien vorgekommen ist (vergl. auch Pringsheim’s oben citirte Abhandlung IX. 7.), dass ich mich zu der Ansicht, dass hier dergleichen vor- liegen könnten, nicht zu bekennen vermag. Insonderheit scheinen mir bei Stypocaulon funieulare die Fruchtästchen in gleicher Weise gebildet zu sein, wie ich dies bei Chae- topteris oben geschildert habe, dass nämlich die dem ent- leerten Sporangium folgenden Zellen schon in Form und Inhalt zu einem zweiten, dritten ete. Sporangium vorgebildet _ erscheinen.*) _ _ Für die oben geschilderte Fruchtbildung im Herbste habe ich im Wesentlichen Aehnliches anzuführen; bei den össeren Gebilden zumal zeigt sich die Entstehung des In- es aus dem Inhalte zweier benachbarter Zellen, dessen ,,") Es zeigt sich in dieser Verbindung des Auftretens gleich- Ideter uniloculärer Sporangien an Kurztrieben wie bei Stypo- n, mit der Ausbildung multiloculärer Sporangien an besonderen. den Rindenzellen der Langtriebe entspringenden Fruchtblättern ( ladostephus, ein ee en zwischen diesen beiden Gatt- en in Chaetopteris. Dies Bild vervollständigt sich noch mehr ; h, dass die bei Stypocaulon noch lose und zusammenhangs- los er Stamme herablaufenden Gliederfäden bei EREBBWEN zu enschicht fest verbunden werden, wie Cladostephus ie solche, wenn auch in anderer Weise entstehende, aufzuweisen hat. sr PETER TEE STETTEN zu Verbindung und fortgesetzte Theilung so deutlich, dass ich hier noch weniger an Einwirkung von Parasiten glauben kann, deren Spuren denn doch auch sichtbar sein müssten. Aber wie schon gesagt, enthalte ich mich aller weiteren Aeusserungen über die Bedeutung der von mir beobachteten Gebilde in Bezug auf die Fortpflanzung der Alge: mir fehlt hiezu der ausreichende Anhalt in meinen Beobachtungen. Mögen andere Forscher die Sache mit glücklicherem Erfolge behandeln, ich hebe hier nur hervor, dass ich die Unvoll- ständigkeit des hier Gegebenen am besten erkenne — es wird dieselbe schon durch die Schwierigkeit der Erlangung geeigneten Materials bedingt — dessenungeachtet aber habe ich geglaubt, damit nicht länger zurückhalten zu sollen, in- dem durch das darin Enthaltene, für Viele sicherlich noch Neue, anderen Forschern ein Faden an die Hand gegeben werden kann, an welchem es möglich ist, tiefer in die Sache einzudringen, und die unerledigt gebliebenen Fragen um so leichter zu lösen, damit aber das wichtige Capitel von der Fortpflanzung der Algen in einer ihrer interessantesten Fa- milien wesentlich zu bereichern. Ueber Saccharomyces apieulatus von Emil Chr. Hansen. In seiner interessanten Abhandlung „Ueber Gährung“ II hebt Brefeld die Frage hervor: Woher stammen die Keime, wo ist der eigentliche Bildungsherd der Hefe in der Natur, von welchem aus eine so ungeheure Verbreitung möglich ist; wo überwintert sie? Und als wenigstens höchst wahr- scheinlich stellt er es hin, dass in dem thierischen Leibe, in den Fäces vornehmlich der kräuterfressenden Thiere, im Miste und in der Jauche der Bildungsherd, der eigentliche Standort gegeben ist, wo die Hefe zugleich die Fähigkeit der Gährung erlangt hat. In der dritten Abtheilung der erwähnten Abhandlung wird diese Meinung mit grösserer Bestimmtheit ausgesprochen und es scheint auch aus seinen Aussprüchen hier hervorzugehen, dass er nicht nur an Sace Free eg sondern auch an Alkoholgährungs- ilze überhaupt zedacht hat. !) se Pasteur air intereinee Frage ebenfalls öfterer berührt, Sowohl in „Etudes sur la biere“ (1876) wie auch in seinem neuesten Buche: „Examen eritique“ (1879) kommt er wieder darauf zurück. Die Hefepilze, sagt er, zeigen sich nur an den reifen Trauben. Fragen wir aber, was ») Landw. Jahrbücher IV. B. (1875) Reft 2und V. B. (1876) Heft 2. z =. die Ursache dazu sein mag und wo finden sie sich denn in der übrigen Zeit des Jahres, so erhalten wir nur die Antwort: Sie kommen mit dem Staub der Luft. Reess, Engel und die übrigen Forscher, die sich mit den Alkoholgährungspilzen beschäftigt haben, geben über diesen Punkt auch nicht mehr Aufklärung. Die Lösung der Frage wird dadurch schwieriger, dass die Form der Hefezellen der allermeisten Arten so wenig charakteristisch ist, dass sie leicht mit Dematium pullulans und andern Species verwechselt werden können. Indem ich suchte diese Frage zu klären, beschränkte ich mich vorläufig auf eine einzige Art und wählte die, deren Form der Zelle so ausgeprägt ist, dass eine bestimmte Frage- stellung möglich ist, nämlich den kleinen Alkoholgährungs- pilz, der von Pasteur und Reess unter dem Namen Saccha- romyces apiculatus beschrieben ist. Theils durch direkte Beobachtungen im Garten, Felde und Walde und theils bi Aussaatversuchen ist es mir gelungen, dessen Kreislauf n der freien Natur und zu allen verschiedenen Zeiten des Jahres zu verfolgen. Das Hauptresultat ist kurzgefasst fol- gendes: Saccharomyces apieulatus findet sich allgemein verbreitet auf reifen, süssen, saftigen Früchten, diese sind dessen eigentlicher Bildungsherd, und von hier aus wird er mit dem Winde verbreitet; die frühzeitigst reifen Früchte nähren die ersten Generationen und die später reifenden die nach- herigen. So wird er sich auch auf unreifen Früchten ein- stellen können, aber aus Mangel an Nahrungsbedingungen wird er bald zu Grunde gehen. Dies ist die Ursache, dass man ihn hier nur so selten antrifft. Mit dem Regen und den abfallenden Früchten wird er in die Erde geführt und hier überwintert er, um den folgenden Sommer denselben Kreislauf wieder anzufangen. Zur Lösung der obigen Aufgabe hatte ich in zwei- halsigen Pasteur'schen Kolben mir Reinkulturen verschafft in grösseren Verhältnissen; diese Reinkulturen benutzte ich ebenfalls zu einer Reihe experimenteller, physiologischer E Untersuchungen. Aus den gewonnenen Resultaten erlaube S ich mir hier unter Anderem mitzutheilen, dass $. apiculatus = nicht wie $. cerevisiae und andere Alkoholgährungspilze Invertin zu entwickeln vermag und deshalb keine Alkohol- gährung in einer Rohrzuckerauflösung (Saccharose) hervor- rufen kann. Zufolge Gayon’s Untersuchungen ?) findet auch 2) M&m. de la ‚ob . a ee ea Ba dasselbe eigenthümliche Verhältniss statt bei einigen Mu- corineen. S. apiculatus ist bei weitem nicht so gährungsfähig, wie S. cerevisiae und gab beispielsweise in Bierwürze nicht einmal 1 Gewichtsprocent Alkohol. Es ist einleuchtend, dass Alkoholgährungspilze wie S. apiculatus, die kein Invertin bilden, ‚besonders geeignet sind, die Frage zu klären, inwiefern gewisse Zuckerarten, wie z. B. Maltose, direkt gährungsfähig sind oder nicht. Eine ausführliche Darstellung von diesen und anderen Untersuchungen über diese Art und die dabei angewandten Methoden wird später publieirt werden. ®) Ausflüge im Unterharze.*) Ein Beitrag zur Flora hereynica von C. Warnstorf. (Fortsetzung.) Barbula Hornschuchiana Schultz. Bei Thale auf Schutt. R.! (250 m). Barbula tortuosa W. et M. In Buchenwäldern bei Roederhof unweit Halberstadt R.! Barbula subulata Brid. var. angustata Schpr. An Felsen beim Wilhelmsblick unweit Treseburg R.! (350 m). Barbula latifolia B. S. In grossen Polstern an alten Weiden am linken Bodeufer unterhalb Quedlinburg !! Steril. (220 m). Barbula intermedia Schpr. An Felsen bei Mägde- sprung R.! Steril. (350 m). Barbula pulvinata Jur. An alten Linden im Brühl bei Quedlinburg und an Nussbäumen bei Gernrode R.! 220 m). Balbula papillosa Wils. An alten Weiden bei der Walkmühle in Quedlinburg R.! (220 m). > Grimmia sphaerica Schpr. An Schieferfelsen bei Mägde- sprung und Alexisbad R.! (350 m). rimmia plagiopodia Hedw. Auf der ganzen Hügel- kette von den Löhoffbergen bis zum Steinholze bei Quedlin- burg auf Sandsteinblöcken R.! (250 m). Ich ergreife schon hier die Gelegenheit, auf Abbes Refrakto- oh aufmerksam zu machen, ein ee welches bei Gährungs- untersuchungen wie vorliegende zu vorläufigen Bestimmungen bequem ist. Dieses hübsche Instrument wird auch mit Vortheil benutzt werden können zur Controle bei Verfälschung gährender Getränke, *) Nachträgliche Anmerkung; Limosella aquatiea (auf pag. 50 erwähnt) ist als neu für die Flora hercynica zu streichen. 78 Grimmia orbicularis B. $S. Auf kalkhaltigen Felsen bei Treseburg R.! (300 m). Grimmia Mühlenbeckii Schpr. Auf Granitblöcken im Bodekessel und im Wurmbachthal hinter der Lanenburg R.! (300 m). Grimmia ovata W. et M. Sehr verbreitet; besonders ” gern auf Granitblöcken, z. B.: Steinbachthal, Georgshöh (430 m); Wurmbachthal (330 m); Kaltes Thal (300 m); im Selkethal auf Schiefer (330 m) und im Steinholz auf Sand- stein R.! (350 m). | Grimmia leucophaea Grev. Auf Blöcken im Wurm- bachthal R.! (330 m). Grimmia commutata Hübener. Im Wurmbachthal bei Steklenberg auf Granit R.! (330 m). Grimmia montana B. $S. Gemein auf jeder Gesteinsart; im Selkethal zwischen Alexisbad und Silberhütte auf dem rechten Selkeufer R.! (380 m). Racomitrium aciculare Brid. Auf überrieselten Granit- blöcken im Wurmbachthal häufig !! (330 m). a Racomitrium canescens Brid. var. prolixum Schpr. In feuchten Ausstichen am rechten Bodeuter vor Neinstädt!! (250 m). a Coseinodon pulvinatus Spreng. Steril gemein an Sand- steinfelsen beim Steinholz (350 m) und in der Nähe von Westerhausen (338 m); in prachtvoller Fructification im Thale an Felsen oberhalb der Bode bei der Wolfsburg R.! (300 m). Amphoridium Mougeotii Schpr. In grossen prachtvollen, aber sterilen Polstern an Felsen im Wurmbachthale!! (330 m). Zygodon viridissimus Brid, Sowohl auf Felsen wie ‚auch an Laubbäumen ziemlich verbreitet; z. B. auf Schiefer . im Bode- und Selkethale (300 m). An Felsen, welche der : Sonne ausgesetzt sind, bräunen sich die Räschen, während sie an Baumstämmen grün bleiben. Z. rupestris Schpr. (Bryol. sil. pag. 164) ist sicher nur die steinbewohnende Form dieser Art; in Syn. ed. II übergeht Schimper Z. ru pestris mit Stillschweigen. !! 7 -_ Ulota Ludwigii Brid. Sehr selten und vereinzelt an Buchen zwischen Silberteich und Vietorshöh R.! (400 m). , Ulota Bruchii Hornsch. An alten Buchen am Silber- _ _ teich und auf Vietorshöh gemein. !! (400 m). wa en 5 re Bun. oc häufiger mit voriger !! (400 m). 2, OR Cr rid. Mit beiden vorhergehenden Arten, aber selten (400-570 m). ; re Ulota Hutchinsiae Schpr. Sehr häufig auf Felsblöcken im Stein- und Wurmbachthale R.! (330 m). Orthotrichum Sturmü H. et H. Im Wurmbachthale unter der Lanenburg an Granitblöcken R.! (350 m). sn Örthotrichum urnigerum Myr. An berieselten Blöcken Kr im Wurmbachthale !! (330 m). = Örthotrichum obtusifolium Schrd. An alten Linden bei Mägdesprung !! (350 m). Orthotrichum speciosum N. v. E. An Buchen auf Vietorshöh R.! (570 m). Orthotrichum stramineum Hornsch. Wie vorige, aber häufiger !! (570 m). Örthotrichum Lyellii H. et T. Scheint selten zu sein. An Buchen bei Friedrichsbrunnen, jedoch nur steril R.! 5 Örthotrichum leiocarpum B. S. An Bäumen bei Silber- teich und auf Victorshöh R.! (510 m). ar Orthotrichum rivulare Turn. Sehr selten in Gesellschaft von OÖ. urnigerum im Wurmbachthale !! (330 m). : Encalypta ciliata Hedw. Im Bodethale an Abhängen bis Treseburg in prachtvollen Polstern gemein !! (300 m). Encalypta streptocarpa Hedw. Bei Treseburg an Kalk- und Thonschieferfelsen schön fruchtend R.! (300 m). Schistostega osmundacea W. etM. In einer Sandstein- höhle bei Börnicke unweit Quedlinburg in grosser Anzahl (350 m) mit Coniocybe furfuracea Fr. !! ee Physcomitrium sphaericum Brid. Auf Schlamm des Heiligenteiches unterhalb Sternhaus R.! (400 m). Be Leptobryum pyriforme Schpr. In prachtvollen, grossen Rasen an Sandsteinfelsen und in Höhlen bei Quedlinburg !! (300 m). E Webera elongata Schwgr. Häufig auf Sandstein und Granit im Selkethal; bei Alexisbad auf Schiefer R.! (3380 m); an Wegrändern vor Victorshöh sehr zahlreich !! (400 m). Webera nutans Hedw. var. strangulata Schpr. Im Bodethale an Felsen R.! (300 m). ; en, Bryum inclinatum B. $. Selkeufer bei Mägdesprung R.! (850 m). nes Bartramia pomiformis Hedw. var. erispa Schpr. An Ab- gan Bartramia Oederi Sw. Bei Treseburg an Kalkfelsen R.! (300 m). Polytrichum formosum Hedw. var. pallidisetum Schpr. An schattigen, feuchten Granitfelsen des Wurmbachthales!! 330 m). Diatim foliosum Mohr. Auf Waldboden im Wurm- bachthale gemein !! (330 m). 2. Pleurocarpae. Fontinalis gracilis Lindb. Sehr verbreitet in den kleineren Gebirgsbächen und hier oft die Blöcke dicht über- ziehend; überall mit Früchten bedeckt. In dem von Georgs- höhe herabkommenden Bache, im Wurmbache, im Kalten- bache, im Gernroder Bache u. s. w. R.! (300—350 m). Pterogonium gracile Sw. An Felsen im Wurmbach- thale häufig !! (330 m). Leskea nervosa Myr. Sehr häufig an alten Baumstämmen in den Wäldern bei Georgshöh (375 m), der Lanenburg, Suderode, Mägdesprung u. s. w. R.! (300-350 m). Anomodon attenuatus Hartm. An alten morschen Baum- stämmen im Bodethal selten R.! (300 m). Pseudoleskea atrovirens B. S. An Baumstämmen im Bodethal (300 m) und im Brühl b. Quedlinburg R.! (220 m); kommt auch in Thüringen, z. B, am Inselsberge, an ähnlichen Standorten vor. Heterocladium heteropterum B. S. In grossen Rasen die Felsspalten im Wurmbachthale ausfüllend (330 m); auch sonst nicht selten, aber steril R.! Die var. fallax Milde an Felsen des Bodethals und dessen Nebenthälern R.! Thuidium recognitum Hedw. In reicher Fructifieation im Wurmbachthale !! (330 m). Pterigynandrum filiforme Hedw. Auf Granitblöcken bei Friedrichsbrunnen R.! .... Camptothecium nitens Schpr. Auf einer quelligen Wiese zwischen Haberfeld und Sternhaus !! (350 m). _. Brachytheeium velutinum B. 8. var. intricatum _ Schpr. In Sandsteinhöhlen bei Quedlinburg !! (250 m). _ ___ Brachythecium reflexum B. S. Auf Baumwurzeln bei Friedrichsbrunnen c. fr. R.! _ _ Brachytheeium Starcki B. 8. Auf Waldboden (400 m), Tannengehölz am Wege von Suderode nach Victorshöhe R.! Brachytheeium populeum B. $. var. majus Schpr. An feuchten Granitfelsen im Wurmbachthale R.! (330 m). | Brachythecium plumosum B. $S. An Wasserfällen bei Georgshöh (400 m) und im Wurmbachthal R.! (330 m). — 3° - Eurbynchium myosuroides Schpr. Auf Granitblöcken bei Steklenberg im Wurmbachthale !! (330 m). Eurhynchium strigosum Schpr. Bei Quedlinburg auf Quadersandstein im Steinholz fruchtend R.! (350 m). Var. imbricatum Schpr. Auf einer steinernen Brücke der Chaussee nach Gernrode R.! (250 m), Eurhynchium velutinoides B.S. Im Wurmbachthale auf überrieselten Blöcken zahlreich und schön in Frucht R.! (330 m). Eurhynchium crassineryium Schpr. Mit voriger an ähnlichen Standorten reich in Frucht R.! (330 m). Eurhynchium praelongum B. S. var. atrovirens Schpr. Bei Steklenberg an triefenden Granitfelsen R.! (340 m). Eurhynehium abbreviatum Schpr. Abhänge am Stuben- berge bei Gernrode R.! (270 m). Eurhynchium Stockesi B. S. Im Wurmbachthale reichlich fruchtend, auch an feuchten Orten des Ramberges R.! (340 m). Rhynchostegium depresum B. S. Bei Suderode an Felsblöcken R.! (260 m). Rhynchostegium confertum B. S. Bei Quedlinburg auf Sandstein sehr verbreitet, z. B. Schlossmauern, bei der Walk- mühle, im Steinholz u. s. w. (230—350 m). Thamnium alopecurum Schpr. Im Wurmbachthale in schöner Frucht !! (330 m). Plagiotheeium dentieulatum B. $S. var. densum Schpr. In prachtvollen Polstern im Kaltenbach bei Sude- rode R.! (300 m). Plagiothecium elegans Schpr. var. nanum Jur. Im Bodethale bei der Jungfernbrücke die ee Form; die Var. in grossen, schwellenden Rasen an Felsen im Wurm- bachthale und im Kaltenbach R.! (300 m). a Plagiothecium undulatum B. S. An Felsen des Wurm- bachthales häufig und reich fruchtend R.! (350 m). | Plagiothecium silesiacum B. $. In dürftigen Exem- plaren auf morschen Stubben im Wurmbachthal R.! (330m). Amblystegium subtile B. S. Vorzüglich auf Wurzeln alter Buchen, z. B. zu Treseburg und Friedrichsbrunnen, Pe er Ruine der Burg Anhalt u. s. w. R.! (350 bis Klesien radicale B. S. Im Bodethal an Schiefer- blöcken R.! (300 m). en Ambiystegium irriguum B.S Im Bodethal und seinen Nebenthälern häufig und auch in Frucht R! (30m. Amblystegium fluviatile B. S. Fruchtend im kleinen Bache unter der Lanenburg (300 m).; steril am z = bachs u. bei Friedrichsbrunnen R.! (350 m). wg oberen Flusswehre bei Quedlinburg (220 m) und im Bache bei Georgshöh R.! (400 m). num Sommerfeltii Myr. var. stellulatum Schpr. In Sandsteinhöhlen bei Quedlinburg R.! (250 m). Hypnum filienum L. var. gracilescens Schpr. An nassen Felsen im Bodethale R.! (300 m). Hypnum commutatum Hedw. An nassen Kalkfelsen bei Treseburg schön fruchtend !! (300 m). Hypnum rugosum Ehrb. Bei Quedlinburg auf sterilem Haideboden (Quadersandstein) R.! (300 m). en ineurvatum Schrd.. An Schiefer bei Mägde- sprung R.! (350 m). Hypnum reptile Rich. An Buchen in den Wäldern zwischen Suderode und Victorshöh R.! (400 m). Hypnum arcuatum Lindb, var. erectum Schpr. In prachtvollen Rasen in dem felsigen Chausseegraben bei Haberfeld (350 m); var. demissum Schpr. emein am Bodeufer R.! (300 m). Hypnum molluscum Hedw. Kalkbrüche im Gersdorfer Berg (250 m); Var. condensatum Schpr. In grossen, prachtvollen dichten Rasen auf Granitblöcken im Wurm- bachthal R.! (330 m). — Hypnum molle Dicks. In grosser Menge und reich fruchtend in den Wasserfällen des Wurmbachs (340 m) und im Bache von Georgshöh !! (400 m). | Hypnum ochraceum Turn. In einer kleinen Form im Bodethal zwischen dem Waldkater und der Jungfernbrücke _R.! (300 m). £ Hypnum cordifoium Hedw. In Quellsümpfen des Kaltenbachs R.! (350 m). Blade stramineum Dicks. Mit voriger R.! (350 m). Hylocomium brevirostrum Schpr. Im Wurmbachthale bei Steklenberg auf Granitblöcken schön fruchtend R.! (830 m). = Hylocomium loreum Schpr. Wurmbachthal, Ramberg R.! (840 m). ee 3. Schizocarpae. _..„Andreaea rupestris Schpr. An den Saalsteinen bei Suderode c. fr. R.! (270 m). en 4. Sphagnaceae, _ _Sphagnum recurvum P. d. B. Waldsümpfe des Kalten- n Be agnum squarrosum Pers. Mit voriger Art in Frucht | auch am se R.! (350 m). er | a en N. et. H. In ge = k n vor hen e#.; h im oberen Wurm -. thale R.! (850 m), ee = Sphagnum cymbifolium Ehrh. Fruchtend mit den vorigen Arten vergesellschaftet R.! (350 m). (Schluss folgt.) Repertorium. Jenman, 6. S. Second Supplement to the Jamaica Ferns Recorded in Grisebach’s „‚Flora of the British West Indies“. (The Journal of Botany. 1879. Sept.). Neue Arten sind: Cyathea Nockii,Jenman, n. sp.—Caudex less than two inches thick, only a few inches long, procumbent and rooting from the under side, corrugated rith the raised and densely-crowded bases ofthe past stipites; stipites caespitose few or many, erect, the gradually-dwindling pinnae reaching to their very base, unarmed, rusty tomentose beneath, above clothed with lanceolate dark-brown scales; fronds erecto- spreading, plumelike, lanceolate-acuminate, from 2 to nearly 4 feet long, 6 to 9 inches wide in the middle; pinnae erecto- spreading, 1 to 2 inches apart, truncate and sessile, with a gland at the base beneath, fully pinnate, 3'/s to 6 inches long, ° to 11J;, inch wide, acuminate with the point serrate; pinnules Yz to ®, inch long, 2 lines wide, obliquely acute, submucronate, dentate, or the inferior ones crenato-lobulate and rounded atthe base, the lowest pair largest and lobed or pinnatifid; texture coriaceous; upper surface dark green, glossy, under glaucescent, both naked; costules rusty above, ribs beneath clothed with pale deciduous bullate scales; rachis angular, puberulous and greyish with scattered lanate scales; veins once forked at the base; sori in a double line elose along the midrib, not reaching the apex, inserted at the forking of the veins; involucremembranous; eup-shaped, its margin usually entire. Alsophila parvula, Jenman, n. sp. — Trunk 10 = to 30 feet high, hardly thicker than a broomstick, thesars of the fallen fronds small and crowded; stipites numerous, 12 to 15 inches long, slender, channelled, curved, straw- coloured or brown, armed beneath with short blunt prickles, and clothed at the base with linear-lanceolate acuminate chaff-coloured scales !J, inchlong; fronds 3t0 3", feet long, 18 to 24 inches wide, bipinnate; pinnae 9 to 12 inches long, 3 to 4 inches wide, the apices acuminate and pinnatifid, nt sessile; costae slender, pubescent above, beneath naked; pinnules oblong-ligulate, the obtusely serrate apices shortly acuminate, sessile, 2 inches long, °s to */a inch wide, deepl _pinnatifid; segments blunt, ); inch long, 1 to 1"); line wide, ten subfalcate, the margins slightly crenulato-dentate; surfaces naked, but the flexuose costulae pubescent above, beneath having a few small deciduous, obovate, pale scales in the axils formed with the mid-vein ofthe segments; colour above light green, beneath greyish ; texture sub-coriaceons; veins pellueid, forked in the outer half or third, reaching the edge; sori pale, copious, ascending half to two-thirds up the seg- ments, inserted just below the forking of the veins; rachis sparsely prickly below, quite naked. This has the cutting of A. aspera, but contrasts with that species by its small, slender habit, many fronds, and pale colour in all its parts. Mr. Baker looks upon it as a form of aspera, judging from pinnae, but the best distinguishing characters are shown by the trunk and stipes. These parts of the species of this and allied genera are so cumbersome to collectors from their bulk and prickliness, that they rarely reach European herbaria; and yet as good distinguishing characters are aflorded by them as by the fronds. Indeed, the Jamaican tree ferns are as well indi- vidualized, and can be asreadily identified, by the characters which the trunk alone exhibits as by those shown by the fronds alone. Adiantum macrophyllum, Sw., var. bipinnatum, Baker, MSS.: stipes long; pinnae more numerous than in the type and smaller, base of the frond bipinnate; pinnules oblong. Adiantum cubense, Hk., var. nanum, Jenman: small, delicate, 3 to 6 inches high; lamina 3 inches long; segments 4 to 10, with a larger deltoid terminal one, casually bipinnate on the left side at the base. Asplenium altissimum, Jenman, n.sp.— Caudex stout, erect or decumbent, beset with the persistent bases of the past stipites; stipites caespitose, few, suberect, 18 to 24 inches long, dark coloured, not channelled, puberulous and warty with dense raised points, dotted below with largish, membranous scales; fronds spreading, ovate, 2 io 4 feet long, 16 to 24 inches wide; lowest pinnae little or not re- duced, bipinnate; pinnae spreading, 12 to 18 inches long, 5 to 8 inches wide, often bearing bulbils in the axils of the upper ones; pr subpetiolate, 3 to 4 inches long, acu- minate, deeply pinnatifid, the lowest pair reduced; segments !a to ®), inch long, 2 to 3 lines wide, oblong, the apices rounded, entire, toothed, or lobed half-way to the midrib texture firm; under surface puberulous; the costae and co- stulae slightly scaly, upper glabrous, the eostulae channelled, with accessory sharpedged margins; veins pinnate, simple or forked, reaching the edge: sori short, close to the midrib, | the inferior occasionally double; involucre tumid, membra- Wasseuzıe | Es 8 DR) 4% = = re nous, naked; colour above dull dark green, beneath pale, lurid. — Intermediate between radicansand hians, with the eutting of the former and the sori and involucres of the latter. Aspidium triangulum, Sw., var. latipinnum, 'Jenman: pinnae in opposite pairs, large, 1! inch long, ?]; inch wide, ovate-rhomboid; teeth of the margins very shallow, appressed, spinulose, acute point mucronate; complete row of sori medial, 1 to 2 incomplete outer rows; apex of frond lobed or pinnatifid, rooting at the point. Aspidium caudatum, Jenman, n. sp. — Stipites 5 to 8 inches long, scaly at the base, caespitose, spreading from a decumbent rootstock, which is °'s to Ya inch thick; fronds prostrate, simply pinnate, 10 to 15 inches long, 2 to 3!/, inches wide, oblong-lanceolate or lanceolate, the base not reduced, tapering gradually upwards and attenuated, ter- minating in a 1 to 2 inches long, stiffish, tail with a scaly bud at its point, apparently fully pinnate throughout, but the upper third narrowly margined; pinnae numerous, sprea- ding horizontally, apart, but not distant, 1 to 1'/a imch long, 3, to “inch wide, lower petiolulate, the inferior edge within obliquely cut away, curved outwards to the acute point, the upper sıde usually with a short rounded auricle at the base, inner edge parallel with the rachis; margin inciso-serrate or sometimes cut into shallow, roundish lobes, teeth obtuse, not spinulose, and the point not mucronate; texture coriaceous; surfaces naked, glabrous; veins close, 1 to 3 times forked (above the basal auricle); sori terminal on the anterior in- ferior veinlet, near to, or remote from, tlıe edge; involucre deeiduous; rachis stiffish, channelled, slightly scaly; colour on both sides greyish or pale green. Nephrodium firmum, Baker MSS, n. sp. — Rhi- zome freely creeping, hardly thicker than a quill, but beset with the persistent bases ot the old stipes, the advancing point clothed with narrow acuminate brown scales; stipites slender, erect, scattered, 8 to 12 inches long, glabrous, sub- polished, brown or nearly straw-coloured, channelled, having a few deciduous scales at the base; fronds 9 to 12 inches long, 4 to 6 inches wide, larger ones ovate- lanceolate; pinnae spreading, oblong-lanceolate, acuminate, sessile, pinna- tifid, or fully pinnate at the base, lowest 1 to 2 pairs little reduced and reflexed, central 2'/, to 3?/s inches long, Yz to * inch wide; pinnules slightly connected by their decurrent bases, but the basal pair not adnate and nearly free, all entire or subentire, the crenulate edge slightly reflexed, !, to !/, inch long, !/, to2 lines wide, apices bluntish or acute, basal pair not Gi only that on the inferior side) enlarged; texture firm, subcoriacous; surfaces naked; under side pale, upper dark green and shining; rachis and costae slender, glabrous beneath, puberulous above, the latter slightly wavy; veins oblique, simple or forked, pellucid, raised and con- spicuous above, obsolete or obscure beneath; sori small, ose to the margin; involucre small, fugacious; capsules ciliate, Nephrodium Sprengelii, Hook., var. persicinum, - Jenman; growth coarser than in the type, the nascent fronds thiekly coated with mucous, viscid throughout when mature, strongly peach-scented; margins inflexed, nearly enclosing the sori. Nephrodium Sherringii Jenman, n. sp. — Caudex erect; stipites caespitose, very short, scaly; fronds ereot, lanceolate or ovate-lanceolate, acuminate, fully pinnate to the very apex, 2 to 3 feet long, 10 to 14 inches wide; pinnae copious, spreading, dwindling down gradually to mere seat, ments at the base, quite sessile, largest 6 to 8 inches long, 1'/a to 2 inches wide, acuminate, cut down to the narrowly winged costae into ligulate, bluntish or acute, subentire toothed or deeply-lobed pinnules, which are 'J; to 1*J, inch long, 2 to 3 lines wide, with a rounded open sinus between them, the inferior one on the lower side producing a small auricle which overlaps the rachis; texture chartaceous; colour light green; both surfaces, with the rachis, puberulous- glandulose; cortex finely ciliate above, the edge of the margins obscurely cartilaginous-toothed; veins pellucid, about 16 to a side, simple, forked, or pinnate; sori small, one to each branch, medial, or nearer the edge; involuere persistent, glandulose. Nephrodium Jenmani, Baker, var. sitiorum, Jen- man: stipes and rachis slender; pinnae in opposite, patent pairs, narrow, and diminishing gradually from the base out- wards, the acuminate attenuated apices usually entire; basal pinnules enlarged and increasing in size as the pinnae dwindle to mere auricles at the base of the stipes; veins evident on ‚the upper side; sori hardly medial. Nephrodium usitatum, Jenman, n. sp. — Caudex ‚stout, erect, often a span or more high; stipites caespitose, strong, numerous, 9 to 16 inches long, clothed at the base _ (and a few scattered upwards) with deeiduous, dark, dull brown scales; fronds pinnate, 18 inches to 21) feet long, 9 to 12 inches wide, apex acuminate, pinnatifid and passing through mere lobes into the serrate attenuated point; pinnae _ numerous, but distant, spreading horizontally, 4 to 6 inches long (variable in width) ®, to 1 inch wide, the lowest one to two pairs little or hardly reduced, and sometimes narro- _ wed at the base, upper ones sessile, truncate; point finely acuminate, serrato-entire, within cut a third or rather more et 7 ae to the costae into broadish, rounded, or subappressed, thin cartilaginous-edged, crenato-entire lobes, which are 2 to 3 lines wide; texture thinly papyraceous; pellucid; colour dark green above and glossy, pale beneath from minute micros- copie greyish scales; rachis puberulous; veins pellucid, simple, 4 to 8 fo a side, lowest pair uniting and sending a vein to the sinus, where the next pair meet; sori medial or nearer the midrib, reaching to the lowest vein; involucre minute, soon obliterated. Polypodium heterotrichum, Baker MSS. n. sp. — Stipites many, short, less than one inch long, very slender and wiry, tufted, but not strietly caespitose, clothed with long, soft spreading hairs; fronds pendent, ligulate, 3 to 8 inches long, !J; to °, inch wide, deeply pinatifid; segments numerous, close, spreading obliquely adnate and barely con- fluent by the shortly decurrent base, about 1 line wide, !/; to 1], inch long, acute, entire, subentire, or occasionally re- motelly toothed; texture thin, flaceid; rachis black, thread- like, and with both surfaces puberulous-glandulose, and rusty ciliate with soft spreading hairs; veins pinnate, oblique, short, reaching half-way or more to the margin, simple; sori copious, dorsal, or terminal, contiguous, in two approximate rows along the midrib, 4 to 7 to a side. Acrostichum gramineum, Jenman, n. sp. — Rhi- zome slender, !/; inch thick, ereeping, naked, dark-coloured ; fronds scattered but copious, forming spreading grass-like patches, 5 to 8 inches high, linear acuminate, decurrent into the long (2 to 3 inches) slender petiole, ® inch wide; sur- faces naked throughout, glossy, viscid, pale green; veins immersed, close, simple or forked, terminating within te edge in clavate apices; texture firm; fertile fronds smaller, on longer petioles, but similar in shape. 3 Acrostichum viscosum, Sw., var. obtusum, Jein- man: fronds long, narrow, obtuse; rachis very porminent; stipites long, caespitose. : Acrostichumpallidum, Baker MSS., n.sp. — Caudex stout, woody, 1 inch thick, densely clothed with long atte- nuated, loose, fibrillose, undulate, black scales, which are Ya inch lon ‚1, line wide; stipites numerous, caespitose, 5 to 10 Ba long, slenderish, flattened on the upper side and channelled; fronds pendent, 6 to 14 inches long, 11; to 2 inches wide, apex acuminate, base rounded (in large specimens subcordate); texture coriaceous; margins repand, edge cartilaginous; veins once or twice forked, about 1 line apart, the dark-coloured bases ceurved; surfaces naked; co- lour throughout pale green; fertile fronds similar in shape, but smaller and on longer stipes. Eee = Aerostichum nicotianaefolium, Sw., var. saxico- lum, Jenman: rhizome epigaeous, clothed with scales, cree- ping on rocks; stipes and rachis fibrillous scaly; pinnae oblong-oval, fertile, larger and more in number tban in the type; texture thinner, Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 40. @rönlund, Chr. Islandske Svampe. (S. A. aus Botanisk tidsskrift. IH. Serie. 3. Bd. 1879). 41. Karsten, P, A. Rysslands, Finlands och den Skan- dinaviska Halföns Hattsvampar. (In: Bidrag till Kännedom af Finlands Natur och folk. 32. Heft. Helsingfors 1879). 42. The American monthly miceroscopical Journal, Vol. L No. 2, 3. Enthalten über Sporenpflanzen: Wolle, Fallacious appea- rances among the Freshwater Algae, — Wolle, Cell-multiplication in Chantransia violacea Ktz. 43. Rostrup, Ek Sygdomme hos Skoytraeerne, foraar- sagede af ikke-rustagtige Snyltesvampe,. I. (Kopenh. 1879). 44. Zopf, W. Ueber eine neue Methode zur Unter- suchung des Mechanismus der Sporenentleerung bei den Ascomyceten etc. (8. B. der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. 1880. No. 2). 45. Roumeguere, C. Fungi galliei exsiccati. Cent. VII et VII 46. Almquist, 8. Monographia Arthoniarum Scandinaviae. (Svenska vetenskaps- Akademiens Handlingar. Bandet 17. No. 6). 47. Botaniska Notiser. 1880. No. 2.: Ekstrand, Anteckningar öfver skandinaviska lefvermossor. 48. Brebissonia. 1880. Februar-März: Nylan der, circa Lichenas vitrieolas Notula. — Brun, les Diatome&es. 49. Flora. 1880. No. 8—10.: Nüesch, J. Offener Brief an Herrn Dr. Just in Carlsrube. — Nylander, Lichenes nonnulli insulae Eee Antillarum. — Minks, Morphologisch - lichenographische en. , 50. Nuovo Giornale botanico italiano. 1880. No. 2.: Penzig, 0. Sui rapporti genetiei tra Ozonium e Coprinus, 51. Journal of Botany 1880. April: Groves, a review of the British Characeae. — Baker, a Synopsis of the Species of Isoötes. 52. Revue mycologique. 1880. Nr. 2.: Chronique. — Müller, J. Enumeratio Lichenum Aegyptiscorum hucusque cognitorum. — Neissen, Culture en grand des champignons de couche aux environs de Bruxelles. — Thümen, F. za esp&ces nouvelles de cham- Pignons de la France. — Gillot, L’Agariecus zanthodermus et ses proprietes suspeetes. — Gillot, un champignon nouveau pour la fiore francaise, le Psathyra bifrons Bk. 180 Non F. von, Pilze aus Entre-Rios, (S. A. aus Flora 54. Thümen, F. von, Ueber einen prähistorischen, aus den Pfahlbaustätten bei Laibach stammenden Polyporus. (8. A. aus Sitzungsb. d. zool. botan. Gesellsch. in Wien. . Bd.). 0.55. Thümen, F. von, Die Pilze im Haushalte des Menschen. Wien 1880, 56. Voss, W. Materialien zur Pilzkunde Krain’s, II. (S. A. aus Verhdl. d. zool. bot. Gesellsch. in Wien. 1879). : 57. Thümen, F. von, Mycotheca universalis. Cent. XVI. 58. Zopf et Sydow, Mycotheca marchica. Cent. I. Redastion Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich, (Schweiz.) von (. Heinrich in Dresden. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Juni. JuL 12 1880 Inhalt: Warnstorf, Ausflüge im Unterharze, (Schluss.) — Reper- torium: Baker, A Synopsis of the Species of Isoötes, — Zopf, Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des Mecha- nismus der Sporenentleerung etc. — Herpell, Sammlung präpa- rirter Hutpilze. — Karsten, Symbolae ad mycologiam fennicam. VI. — Sitzungsberichte des botan. Vereins der Prov. Brandenburg. XXI. — Neue Literatur und Sammlungen. — Anzeige. Ausflüge im Unterharze, Ein Beitrag zur Flora hercynica von C. Warnstorf. (Schluss.) 2. Abtheilung: Lebermoose. I. Ord. Jungermanniaceae, A. Foliosae. Alicularia scalaris Corda. An Chausseerändern beim Sternhaus; an Felsen am Abfluss des Teiches beim Stern- haus und an Felsabsätzen im Bodethal. Bis jetzt nur die 5 Pfl. beobachtet. R.! Scapania nemorosa N. v. E. An feuchten Abhängen im Wurmbachthal in Frucht. R.! Scapania undulata M. et N. Sehr schön fruchtend an Wasserfällen im Wurmbachthale auf Granit. Scapania curta N. v. E. Am Wege zur Lanenburg c. fr. Scapania umbrosa N. v. E. An nassen Schieferfelsen unter der Heuscheune und am linken Bodeufer bei Treseburg auf Kalksinter. R.! Jungermannia albicansL. In den verschiedensten Formen gemein. Im Bodethal nasse Schieferblöcke mit einem dunkel- braunen Teppich bedeckend; mit Kelchen am Wege zur Lanenburg Chuli 1879). J. obtusifolia Hook. In Gesellschaft v. Scap. curta, * intermedia und Dicranella subulata am Wege zur Lanen- urg. 0. exseeta Schmid. Im Steinholz b. Quedlinburg. auf Sandsteinblöcken mit Keimkörnern, $ J. minuta Crantz. Im Wurmbachthale an feuchten, ' schattigen Granitfelsen überaus häufig, aber nur steril, Die Pflanze ist durchweg schmächtiger als rheinische Exemplare 'v. G. Herpell und steyrische, von J. Breidler gesammelt. Me. HEDWIGIA. a 1880. J. subapicalis N. v. E. Auf Granitfelsen im Wurm bachthale und auf Sandsteinblöcken im Steinholz. R! J. lanceolata N. v. E. Diese nach Hampe am Harz seltene Species fand Herr Römer im Kaltenbach bei Suderode mit Kelchen und schön fruchtend an feuchten Felsen ım Wurmbachthale. J. Zeyheri N. v. E. An überrieselten Steinen bei Trese- burg mit zahlreichen Kelchen, R.! J. cordifolia Hook. Mit voriger an demselben Stand- orte und theilweis mit Kelchen. R.! - = erenulata Sm. An Waldwegen im Wurmbachthale äufig, 7 tersa N. v. E. An nassen, vom Wasser bespülten Schieferblöcken bei Silberhütte und auf dem Metallsande am Selkeufer bei Mägdesprung. Steril. | J. Mülleri N. v. E. Im Bodethal bei Treseburg auf nassen Steinen. R.! J. acuta Lindenb. Bei Treseburg an feuchten Kalk- felsen zwischen Polstern v. Gymnostomum ceurvirostrum ım Juli 79 mit Kelchen beobachtet. : J. alpestris Schleich. Mit rothbraunen Keimkörner- häufchen im Wurmbachthal an schattigen, feuchten Granit- felsen. Diese Form scheint identisch zu sein mit J. cur vula N. v. E., welche Limpricht in Bryol. sil. pag. 279 m den Formenkreis der J. alpestris zieht. = J. ventricosa Dicks. Auf Waldboden im Wurmbach- thal an Felsen bei Alexisbad und im Kaltenbach mit grünlich- gelben Keimkörnerhäufchen an den Spitzen der Blätter. R.! J. bierenata Lindenb, Am Wege zur Lanenburg auf kiesigem Lehmboden mit J. intermedia und Scap. curta im Sept. 79 und auf Waldpfaden im Bodethale im Juli mit Frucht beobachtet. R.! J. intermedia N. v. E. Im Steinholz auf sterilem Sand- boden mit Jungerm. barbata fruchtend und mit voriger Art bei der Lanenburg; auf Waldwegen im Bodethal auf lehmigem Boden in dichten, braunen Ueberzügen. J. barbata Schmid. Mir nur aus dem Steinholz be- . kannt geworden; diese Form stimmt genau mit Exemplaren überein, welche ich hier in unseren sandigen Kieferwäldern häufig zu sammeln Gelegenheit hatte. | J. quinquedentata Web. Im Wurmbachthal an feuchten ‚Granitfelsen sehr häufig und in prachtvollster Fructification von mir dort im Juli 79 angetroffen; an ähnlichen Stand- orten auch auf Georgshöh. R.! 5 J. attenuata Lindenb. In gedrängten grossen Rasen an feuchten, schattigen Granitfelsen im Wurmbachthal. R!— 0 — Diese Form weicht schon habituell so sehr von typischer J. barbata Schmid ab, dass man sie kaum mit dieser in nähere Beziehung zu bringen im Stande ist. Zudem sind die stets vorhandenen langen und kleinbeblätterten Sprossen unter der Stengelspitze ebenso charakteristisch wie sie ein durchaus sicheres Unterscheidungsmerkmal von verwandten Arten abgeben. Die Harzer Pfl. stimmt ganz genau mit Belgischen Exemplaren überein, welche ich der Güte des Herrn F. Gravet in Louette-Saint-Pierre verdanke. J. Starkii N. v. E. An Felsen des Stubenberges bei Gernrode und auf Schlamm der Selkeufer bei Mägdesprung. R.! Es ist mir bis jetzt nicht gelungen, diese Art mit Sicherheit stets von J. divaricata N. v. E. unterscheiden zu können. Der Blütenstand kann unmöglich als einziges, sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen zwei unter sich so nahe verwandten Arten oder besser Formen gelten, da derselbe nachgewiesener Massen nicht nur bei Moosen, son- dern sogar bei höher organisirten Pflanzen nicht selten über- aus schwankend ist. — Man kann sich aus diesem Grunde ohne Bedenken der Ansicht Hampe’s anschliessen, welcher in Fl. hereynica pag. 369 die Vermuthung ausspricht, dass J. divaricata höchst wahrscheinlich nur Form v. J. Starkii sei. Lophocolea Hookeriana N. v. E. Im Selkethal an nassen Felsen (Juli 79). L. minor N. v. E. Scheint selten; v. Herrn Römer nur in einigen Räschen an Felsen bei Treseburg aufgefunden. Blattränder dicht mit Keimkörnern besetzt und durch Wuche- rung dieser ausgefressen erscheinend. . Chiloseyphus polyanthus Corda var pallescens Schrd. Zwischen Sphagna bei Friedrichsbrunnen. R.! Var. rivu- laris Schrd. An nassen Schieferblöcken im Bodethal, Mastigobryum trilobatum N. v. E. An schattigen feuchten Granitfelsen im Wurmbachthale nicht selten. ! Trichocolea Tomentella N. v. E. Im Wurmbachthale in schönen, aber sterilen Rasen. Madotheca laevigata Dmrt. Im Wurmbach- und Selke- thal an nassen Schieferfelsen häufig. M. rivularis N. v. E. An überrieselten Felswänden im Wurmbach- u, Selkethale. Lejeunia serpyllifolia Lib, In grossen, prachtvollen Polstern an nassen Felsen im Wurmbachtbale in Gesell- schaft v. Amphoridium Mougeotü Schpr. B. Frondosae. Fossombronia eristata Lindb. Im Oct. v. J. in reicher Fructification auf kahlen Waldstellen beim Sternhaus v. = dee Herrn Römer aufgefunden. Das Moos gehört der sehr un vollständigen Halbringfasern der inneren Kapselwände und der kammartig mit scharfen Zähnchen besetzten Sporen wegen zu dieser Form und nicht zu F. pusilla Lindb,, wo- mit die Pf. bis jetzt höchst wahrscheinlich verwechselt worden. Letztere Art ist in Deutschland bisher nur selten beobachtet, da sie mehr dem europäischen Süden (Italien) u. Westen (England u. Frankreich) angehört, (Cfr. Krypto- gamenfl. v. Schl. pag. 323—24). Blasia pusilla L. Selten; von Herrn Römer bisher nur in dürftigen Exemplaren auf feuchtem Granitgrus bei Sude- rode bemerkt. Metzgeria furcata N. v. E. An feuchten, schattigen Granitfelsen im Wurmbachthale schön fruchtend. R.! Metzgeria pubescens Raddi. Bei Treseburg an Kalk- felsen mit Anomodon viticulosus H. et T. steril. Il. Ord. Marchantiaceae. Fegatella conica Raddi. Häufig im Kaltenbach, Wurm- bach, Bodethal u. s. w. R.! ; Preissia commutata N. v. E. In prachtvollen Rasen an Kalkfelsen bei Treseburg in Gesellschaft von Gymnos- tomum rupestre Schwgr. c. fr. Il. Ord. Ricciaceae. Riccia glauca L. Auf Schlamm des Heiligenteiches zwischen Rieder und Sternhaus. R.! R. minima Raddi. Mit voriger, aber selten. R.! R. ciliata Hoffm. Im Steinholz auf dürrem Sandboden ziemlich häufig, R.! R. crystallina L. In Gesellschaft der beiden ersten Arten. R.! Neuruppin, im April 1880. FED, Repertorium. Baker, J.G A Synopsis of the Species of Isoötes. (Journ. of Botany. .1880, März. April.) 23 Es werden 46 Species unterschieden und mit kurzen Diagnosen angeführt. Sie werden folgendermaassen in 4 Gruppen vertheilt: I. Gruppe. Aquaticae, Velum nullum. 1. J. triquetra Braun. 2. J. Gunnü Br. =. :8.J. elstior P.M, Velum partiale. 4. J. lacustris L. 5. J. echinospora Dur. 6. J. azorica Dur. 7. J. pygmaea Engelm. : Velum eompletum. 8. J. Stuartü Br 9. J. Lechleri Metten. mn II. Gruppe. Subaqusaticae. (A. Nord-Amerikanische Species mit 2-lappigem Rhizom.) Velum partiale. 10. J. Bolanderi Engelm. 11. J. Tucker- mani A. Br. 12. J. saccharata Engelm. 13. J. ri- paria Engelm. Velum completum, 14. J. melanospora Engelm. (B. Australische und Neu-Seeländische Species mit 3-Jlappigem Rhizom,) 15. J. Mülleri A. Br. 16. J. Kirkü A. Br. 17. J. alpina Kirk. 18. J. Drummondi A. Br. Ill, Gruppe. Amphibiae, A. Rhizom 2-lappig. (Nord-Amerikanische Species.) Velum partiale. 19. J. Butleri Engelm. 20. J. melanopoda J. Gay. 21. J. Engelmanni A. Br. Velum completum. 22. J. Nuttalli A. Br. 23. J. flaceida Shuttlew. B. Wurzelstock, 3-lappig. 1. Species der Mittelmeer-Gegenden. Velum nullum s. parum evolutum. 24. J. setacea Bose. 25. J. adspersa A. Br. 26. J. Malinverniana Cs. et de Not. Velum fere s. totum completum. 27. J. velata A. Br. 28. J. Peralderiana Dur. et Letourn. 29. J. dubia Gennari. 30, J. tegulensis Gennari. 31. J. Boryana Dur. 32. J. tenuissima Boreau. 33. J. olympica A. Br. 2. Species des tropischen Afrika. Ge 34. J. Welwitschi A. Br. 35. J, nigritiana A. Br. 36. J. Schweinfurthü A. Br. 37. J. aequinoctalis Weber. ö 3. Species des tropischen Asien’s und Japan’s. 38. J. japonica A. Br. 39. J. coromandelina Linn. 40. J. brachyglossa A. Br. | 4. Species Australien's. 41. J. tripus A. Br. 5. Species des tropischen Amerikas. . J. amazonica A. Br. 43. J. cubana Engelm. 44. J. Gardneriana Kunze. IV. Gruppe. Terrestres. 45. J. Duriaei Bory. 46. J. Hystrix Bory. \ Von diesen 46 Arten dürften folgende 3 noch nicht publieirt sein, weshalb wir ihre Diagnosen wörtlich folgen — lassen: J. Schweinfurthii A. Br. msc. Rootstock 3-lobed. Habit of J. setacea. Leaves 12—30, about a foot long, moderately firm in texture, opaque, tapering to the point, 1,—!}, lin. diam. at the middle, furnished with stomata and accessory bast-bundles. Sporange small, globose; veil none. Macrospores small, chalkwhite,, with high ridges and strongly honeycombed all over. — Central-Afrika. J. amazonica A. Br. msc. Rootstock 3-lobed, leaves 10—20, 2—3 in. long, !,—!s lin. diam. at the middle, firm in texture, fur- nished with stomata and accessory bast bundles, with a mem- branous border about !/, in. long. decurrent from the dilated base. Sporange small, white, globose, much spotted; veil rudimentary. Macrospores middle-sized, chalk-white, clo- sely strongly tuberelede. — J. cubana Engelm. mse. Rootstock 3-lobed. Leaves 10 — 50, Ya—1 foot long, "Js lin. diam. at the middle, opaque, moderately firm in texture, furnished with stomata and accessory bast-bundles, the mem- branous base suddenly dilated. Sporange small, oblong, unspotted; veil very narrow. Macrospores small, strongly tubercled. Microspores papillose. — Cuba. Zopf, W. Ueber eine neue Methode zur Unter- suchung des Mechanismus der Sporenentleerung_ bel den Ascomyceten und über einige Resultate, welche mittelst derselben gewonnen wurden. (S. B. der Gesellsch. naturf. Freunde. 1880. Nr. 2.) Die Processe, welche sich im Innern der schlauch- führenden Ascomyceten-Früchte abspielen, sind bereits vielfach zum Gegenstand eingehender Forschungen gemacht worden; indessen fast immer nur mit Rücksicht auf das morphologische Moment. Ihre physiologische Seite hat seither nur erst geringe Berücksichtigung erfahren. Namentlich weist unsere Kenntniss von den me- chanischen Einrichtungen und Vorgängen, welche sich auf die Sporenentleerung beziehen, noch beträchtliche Lücken auf. Die Ursache dieser Erscheinung dürfte vorzugsweise in dem bisherigen Mangel geeigneter Untersuchungsmethoden zu suchen sein. Um in die Mechanik der Ejaculationsvorgänge Einsicht zu gewinnen, bediente man sich bekanntlich bis heute der Methode, dass man die Früchte zerschnitt oder zerdrückte, ' sodann die Ascen isolirte und hierauf im Wasser des Object- trägers der Untersuchung unterwarf. rd Allein es ist a priori einleuchtend, das ein Ascus, den man frei präparirt hat, herausgerissen ist aus seinem natür- lichen Zusammenhange mit der Fruchtwand sowohl, als mit den übrigen nuclealen Elementen. Er kann mithin weder in seinem Verhalten zu diesen, noch zur Mündung studirt werden. Dazu kommt noch, dass das Medium, in welchem der Ascus ausserhalb des Peritheeiums beobachtet wird, ein Medium ist ganz verschieden von dem, welches den Ascus im Fruchtbehälter umgiebt. Die fast augenblicklichen, auf- fallenden Veränderungen im Schlauchinhalt, die, wie ich beweisen kann, im Peritheeium nie eintreten, bekun- den dies, Man ist daher nicht einmal im Stande, gewisse Zu- stände des Schlauchinhalts genau zu studiren, geschweige denn die Entwickelungsgeschichte der Entleerungsvorgänge von der Sporenreife bis zur Ejaculation zu verfolgen. Mit einem Worte: die Bedingungen, unter denen bisher die Mechanik der Sporenentleerung untersucht wurde, sind unnatürliche und manche der seither gewonnenen Resultate werden daher noch der Prüfung bedürfen. Die Einsicht in die Mangelhaftigkeit der bisherigen Methode musste natürlicherweise den Versuch anregen, eine andere, bessere Methode an ihre Stelle zu setzen. Als solche dürfte vielleicht die folgende anzuspre- chen sein. Man beobachtet die Ejaculationsvorgänge im Perithe- cium selbst in der Weise, dass man erstens das Verhalten eines Ascus vom Moment der Reife bis zum Moment der Ejaculation continuirlich, also entwickelungsgeschichtlich, verfolgt, ferner das Verhalten zur Ejaculation sich vorberei- tender Schläuche zu den übrigen nuclealen Elementen (den Ascen und den die Fruchthöhlung auskleidenden Hyphen), sowie zur Mündung in’s Auge fasst und endlich das Ver- halten der Sporen zu einander und zur Schlauchmembran vor, während und nach dem Entleerungs-Processe studirt, So einfach und natürlich sich diese Methode in der Theorie ausnimmt, so schwierig ist sie in der Praxis durch- zuführen, : . Es kommt nämlich nicht nur darauf an, Öbjeete auf- zufinden, die so weit durchsichtig sind, dass sie die Nu- cleus-Elemente vollkommen klar erkennen lassen, sondern diese Objecte müssen auch einen ganz bestimmten Reife- grad besitzen. Die Früchtchen dürfen weder zu gross noch zu klein sein und müssen durchaus intact zur Ver- wendung kommen. Jeder Mycologe weiss, wie selten schon Perithecien mit jener ersten Eigenschaft zu erlangen sind. Nach langem Suchen glückte es jedoch, dreier Formen der Gattung Sordaria habhaft zu werden (8. minuta Fer. var. 4-spora, $. minuta var. 8-spora und 9. curvula DE BarrY), welche jene Anforderungen erfüllen. Die direete Beobachtung der Schläuche führte zunächst zur Erlangung einfacher Thatsachen, welche die Basis für eine weitere Fragestellung abgeben. An der Hand der letzteren wurden dann auch allgemeinere Resultate ge- wonnen. Die Schläuche der Sordarien treten infolge bedeutender Streckung durch den Mündungskanal der Perithecien hin- durch und öffnen sich vor der Mündung. Die bisherige Annahme, dass sich die Ascen der Sordarien im Innern des Peritheciums öffnen, ist unrichtig. Eine grosse Anzahl von mir untersuchte Pyrenomyceten zeigt dieselbe Erscheinung. Sie dürfte ganz allgemein bei den ejaculirenden Pyrenomyceten zu finden sein. — Die bisherige Ansicht, dass die Sporen erst zur Zeit der Eja- eulation in die Ascusspitze wandern, hat weder für die Sordarien, noch für alle anderen Ascomyceten Gültigkeit. Die Sporen entstehen vielmehr gleich anfangs im terminalen Theile des Ascus und nur durch Streckung des letzteren für den Zweck der Ejaculation gewinnt es den Anschein, als ob sie in die Spitze einwanderten. Die Sporen der Sordarien, wie aller ejaculirenden Ascomyceten, werden durch eigenthümliche mechanische Einrichtungen zu einem individualisirten Ganzen verkettet. Diese mechanischen Einrichtungen bestehen bei der Gattung Eusordaria in schwanzartigen, gestreiften An- hängseln. Die bisherige Annahme, dass diese Anhängsel Membranverdickungen seien, ist unhaltbar, da sie sich be- reits an jungen, noch membranlosen Sporen vorfinden. Ihre _ morphologische Bedeutung besteht vielmehr darin, dass sie bei der Sporenbildung nicht zur Verwendung kommende Plasmamassen darstellen. Innerhalb der Gattungen Coprolepa und Hypoco- Ppra, bei vielen Pyrenomyceten und den meisten Discomy- eeten, wird die Verkettung der Sporen durch Gallerthüllen ‚bewirkt, welche morphologisch den Werth von gequollenen Membranschichten der Sporen besitzen. Bei gewissen Pyrenomyceten versehen der Spore an- hängende, leerwerdende und ihre Membran ver rallarında Zellen die Function der Verkettung. 22 u rn Eine der wesentlichsten Bedingungen für das Gelingen der Ejaculation liegt in dem Umstande, dass der Sporen- complex im Scheitel des Ascus festgehalten wird. Dies wird wiederum durch besondere mechanische Ein- richtungen bewirkt. Bald sind es (wie bei den Eusordarien) schwanzartige Anhängsel der Terminalspore, welche die Festheftung des Sporenkörpers in der Spitze des Ascus bewerkstelligen; bald ist es (wie bei Hypocopra etc.) eine terminale, ver- änderte Plasmamasse von anderer Form. In manchen Familien (z. B. Sordarien, Nectrieen) wird zugleich auch der Ascus in seinem terminalen oder sub- terminalen Theile oder in beiden zugleich als Tragapparat für den Sporencomplex eingerichtet. Diese bisher un- bekannten mechanischen Vorrichtungen erscheinen bei ge- wissen Sordarien, namentlich 8. Brefeldii n. sp., nicht nur höchst sinnreich, sondern auch bis zu einem gewissen Grade complicirt. Von dem Scheitel in das Lumen des Ascus hinein ragt ein hohleylindrischer, mit dicken Wänden versehener Körper, durch die Eigenthümlichkeit ausgezeichnet, sich in Jod schön blau zu färben. Das aus metamorphosirtem Plasma entstandene, die Kette der 8 Sporen tragende An- hängsel bewirkt nun seine Anheftung an diesem Körper in der Weise, dass es sich theils in ihn hineinschiebt und ihn ausfüllt, theils sich eng um ihn herumlegt. Zur Vervoll- ständigung des Tragapparates gesellt sich zu der genannten Einrichtung noch eine andere, die darin besteht, dass die Ascusmembran in einer subterminalen Zone in hohem Grade quellungsfähig ist, dergestalt, dass sie das oben erwähnte Plasma-Anhängsel, das die Sporenkette trägt, etwa wie eine Faust die Kehle, fest einschnüren kann. Ein Herab- sinken der Sporenkette aus dem Ascusscheitel wird hierdurch gänzlich unmöglich gemacht. Das Material für die mechanischen Einrichtungen im Ascus ejaculirender Pilze wird nach dem Vorausgegangenen nicht bloss geliefert von der Zellhaut, sondern auch von plasmatischer Substanz. Dieses Factum verdient vielleicht insofern hervorgehoben zu werden, als die mechanischen Elemente höherer Pflanzen ihre Aufgabe ausschliesslich mittelst Zellhaut-Materials zu lösen scheinen. Es ist allbekannt, dass der Mündungskanal ejaculirender Ascomyceten äusserst eng ist, durch heliotropische Krüm- mungen der Frucht, wie sie z. B. bei den Sordarien so häufig, wird er ausserdem aus der Axe des Peritheeiums nn 2 herausgerückt und oft beträchtlich zur Seite geschoben. U Es liegt daher die Frage nahe, wie ist es möglich, dass die Ascusspitze diesen engen Kanal sicher auffindet, um durch ihn hindurch zu treten? Darauf ist folgendes zu antworten. Die den Hohlraum der Frucht auskleidenden Hyphen lassen in der Mitte einen von unten nach oben hin trichterförmig zulaufenden Kanal frei, welcher direct auf den Mündungskanal führt. Wäre jener Kanal nicht vorhanden, so würde es rein dem Zufall anheimgegeben sein, ob die Ascusspitze an den Ort ihrer Bestimmung gelangt oder nicht. So aber ist es, wie die directe Beobachtung der Sordarien zeigte, schlechterdings unmöglich, dass die Schlauchspitze den Mündungskanal verfehlt. Die an den Fruchtkörpern der Ascomyceten so viel- fach beobachtete Erscheinung des positiven Heliotropismus kann bei Discomyceten selbst an dem einzelnen Ascus auf- treten. Sie wurde von mir an den Bechern von Asco- bolus- und Saccobolus-Arten wiederholt beobachtet. Die zur Ejaculation sich anschickenden gestreckten und geweiteten Schläuche bogen ihre Scheitel der Lichtquelle oft so energisch zu, dass die Beugung etwa 90° betrug. Die nicht ejaculirenden Pyrenomyceten besitzen theils eine Mündung, tbeils erscheinen sie mündungslos. Unter den Pyrenomyceten letzterer Art existiren Formen mit be- sonderen mechanischen Vorrichtungen, welche die Oeffnung des reifen Peritheciums und somit das Freiwerden der Sporen bewirken. So zeigt Chaetomium fimeti an der Basal-Region der Frucht lange drahtartige Hyphen, gebildet aus ge streckten, stark verdickten und gebräunten Zellen und ver-. sehen mit stark hygroskopischen Eigenschaften. Sie um- fassen benachbarte Körper und der von ihnen bewirkte Zug sprengt das Peritheeium am Grunde. Die Gattung Magnusia ist durch ähnliche, in Büscheln stehende Exerescenzen ausgezeichnet, denen eine ähnliche Aufgabe zufällt. Von höchst eigenartiger Structur erscheint die Frucht wand von Cephalotheca tabulata n. sp. Die Wan- dung besteht aus einzelnen polyedrischen Täfelchen oder _ Schildern (denen einer Schildkröte ähnlich), die von einem dichten, stark cuticularisirten Hyphengeflecht gebildet wer® den. An der Grenze derselben gegen einander erscheint das Gewebe zart und wenig verkorkt, so dass die Schilder schon bei leisem Druck isolirt werden. Der Druck, den die im Peritheeium befindliche, durch Auflösung der che etc, entstehende Gallertmasse beim Zutritt von Feuchtigkeit ausübt, hat die Trennung der Schilderchen und damit das Zerfallen der Wandung zur Folge. Wir sehen also bei jenem Chaetomium und dieser Cephalotheca denselben Effeet — die Sprengung der Peritheeiumwand und damit die Sporenbefreiung — auf zwei total verschiedenen Wegen erreicht. Herpell, 6. Sammlung präparirter Hutpilze. St. Goar 1880, Der Herausgeber dieser Sammlung hat eine Methode entdeckt, durch die es möglich ist, auch die grossen fleischigen Hutpilze derartig für das Herbarium zu präpariren, dass es möglich ist, die specifischen Charaktere derselben auch im trocknen Zustande zu erkennen. Wir haben über diese Methode weitere Mittheilungen zu erwarten. Einstweilen beschränken wir uns auf eine kurze Betrachtung der vorliegenden Präparate. Hutoberfläche, Stiel und An- heftungsweise der Lamellen werden demonstrirt durch eine Anzahl von Verticalschnitten. Diese sind äusserst dünn, wie es scheint, schnell getrocknet, da die Farben sehr wohl erhalten sind, und sauber und naturgemäss aufgeklebt. Besonders erhöht aber wird der Werth der Sammlung durch die beigegebenen Sporenpräparate. Diese bestehen, wie der Prospect besagt, aus den ausgefallenen Pilzsporen, welche auf weissem oder blauem Papier fixirt sind in der Lage, wie sie am Fruchtkörper befestigt sind. Diese Präparate zeigen also ausser der Farbe der Sporen: wenn sie von Agaricineen herstammen, die Anzahl, Länge und Dicke der Lamellen, ihre Verzweigungen und ihren Abstand unter- einander, etwaige Anastomosen etc. Bei Boleten lassen sie die Grösse und Gestalt der Röhrchen -Mündungen erkennen; sie geben ein negatives Bild der Unterseite des Hutes. — Die Sammlung enthält von 18 Species Längsschnritte aus Hut, Lamellen und Stiel; 11 derselben sind auch die Sporen- präparate beigegeben. Ausserdem sind noch 17 Arten nur durch Sporenpräparate vertreten, die zum Theil sehr zier- liche Bilder gewähren. Der Preis der Sammlung ist, vom Herausgeber bezogen, 10 Mark. Sie eignet sich besonders auch für Schulen, und wir dürfen ungescheut den Wunsch aussprechen, dass der Herausgeber sich zur Fortsetzung derselben entschliessen möchte. = mE Karsten, P. A. Symbolae ad mycologiam fen- nicam. VI. (Meddel. af Societas pro Fauna et Flora fennica. V. 1879.) Ausser einer Anzahl neuer Arten, deren Diagnosen wir unten folgen lassen, heben wir aus dieser Arbeit des bekannten Mycologen besonders die Eintheilung der Poly- oreae und Hydneae hervor. Ausser den bekannten attungen unterscheidet Karsten von Polyporeae noch: Polyporellus Karsten nov. genus. Receptaculum pile- atum, stipitatum, e carnoso lentum induratumque, intus pallidum. Pileus azonus. Hymenium heterogeneum. Sporae albae. — Bjerkandera Karst. nov, gen. Receptaculum pileatum, sessile; carnoso-lentum, molle, elasticum, anoder- meum. Pileus azonus, Hymenium heterogeneum, Pori colorati, integri. — Ischnoderma Karst. noy, gen. Re ceptaculum pileatum, sessile, primitus subcarnoso-succosum dein induratum, crusta tenuiore tectum. Hymenium hetero- geneum. Pileus azonus. Pori integri, demum subse- cedentes. Inonotus Karst. nov. gen. Receptaculum pilea- tum, dimidiato-sessile, primitus spongioso-carnosum, dein firmum, elasticum, anodermeum, setoso-hispidum, colo- ratum. Hymenium heterogeneum sporaeque coloratae. — Inoderma Karst. nov. gen. Receptaculum pileatum, sessile vel substipitatum, primitus aridum et firmum. Pileus euti- cula tenui, fibrosa, e floccoloso glabratus vel adpresse villo- sus inaequabilis, azonus vel obsolete zonatus, intus fibrosus. Hymenium homogeneum. Pori trama pilei distincti; ejusque 'substantiae verticaliter oppositi, subrotundi, — Hansenia Karst. nov. gen. Receptaculum pileatum, dimidiatum, ses- ‚sile, primitus aridum et firmum, Pileus cuticula tenul, fibrosa, coriaceus, villosus, zonatus, contextu floccoso, te- naci. Hymenium homogeneum,. Pori trama pilei distinett ejusque substantiae verticaliter oppositi, subrotundi. — An- trodia Karst, nov. gen. Receptaculum subpileatum, resu- pinatum aut effusum; reliqua omnino Trametis. Die neuen Genera der Hydnei sind: Hydnellum t. nov. gen. Receptaculum pileatum, stipitatum, inte- Stipes simplex. Pileus suberosus vel coriaceus, tenaX. stipes centralis. — Auriscalpium Karst. nov. gen. Re ceptaculum pileatum, stipitatum. Pileus subdimiatus. Stipes lateralis, — Friesites Karst. nov. gen. Receptacula ramo- sissima. — Creolophus Karst. nov. gen. ceptaculum pileatum ‚ sessile. Pileus dimidiatus, marginatus, carmosuS. — Gloiodon Karst. nov. gen. Receptaculum pileatum, _ sessile. Pileus dimidiatus vel efluso-reflexus, marginatus, = 3 coriaceus vel suberosus. — Acia Karst. nov. gen. Recep- taculum resupinatum, tenerrimum aut fere nullum, Die in dieser Arbeit beschriebenen neuen Arten sind folgende: Tricholoma linetum Karst. A Trich. boreali, pro qvo hoc antea habuimus qvo- cumqve, e descript. et icon., statura et colore omnino con- venit, pileo sicco haud rivuloso odoreqve nullo differens. A Trich. eivili Fr., qvocum qvogve multum commune habet, pileo epelliculoso statim dignoscendum. Locis aprieis in terra vel juxta truncos in Syrjöas m. Sept.—Nov. pluries legimus. Solitarium vel subcaespitosum. Sporae sphaeroideae, diam. circiter 1 mmm. Clitocybe odorula Karst. Pileus subcarnosus, umbilicatus, e convexo depressus, laevissimus, glaber, nitens, rigidulus, margine infracto, lividopallens, jove sicco pallidior, 2,5, —4,; cm. latus. Stipes subtiliter fistulosus, deorsum attenuatus; e sericello glaber, striatulus, pallescens, 4—5 cm. altus, apice ad 5 mm. us- que crassus. Lamellae decurrentes, subconfertae, distinctae, angustae, sordidae vel griseae. Sporae sphaeroideae, diam, 2—3 mmm, In Syrjöas, supra acus Abietis d. 31. m. Oct. Solitarıa vel gregaria. Odor farinae recentis debilior. Sapor haud notabilis. Clit. ditopodi proxima. Cum Col- lybia coracina colore sat convenit, lamellis vero decur- rentibus, odore debiliori, stipite fibroso, terete differens. Clitoeybe Pometi (Fr.) var. Saliceti Karst. Caespitoso-imbricata, rarius solitaria. Pileus carnoso- compactus, convexo-planus aut disco depresso, obliqve horizontalis, irregulariter orbicularis vel reniformis, margine inaegvali, primitus involuto, laevis, glaber, albidus. Stipes deorsum attenuatus, adscendens, solidus, tenax, elasticus, albus, excentricus vel subcentralis, subvilloso -radicatus. Lamellae decurrentes, subconfertae, simplices, basi discretae. Sporae ellipsoideae vel oblongato-ellipsoideae, longit. 6-9 mmm., crassit 3—4 mmm. Mycena rigidula Karst. n. sp. : Pileus submembranaceus, e convexo expansus, prımo subumbonatus, ad medium striatus, glaber, rigidulus, dilute fuligineo -einereus vel fuscescente pallens, jove sieco expal- lens, albicans et nitidulus, 1,,—2,; em. latus. Stipes fistu- losus, aegvalis, dein subundulatus mediogve compressus, glaber, laevissimus, albus vel candidus, basi subradicante leviter tomentosus, 4—7 cm. longus, apicee 2—3, medio es ne cireiter 4 mm. cerassus, Lamellae adnatae, dentieulo de eurrente, subdistantes, demum saepe costatae vel ramosae vel venoso-connexae, albo-cinereae, acie pilosella inaeqvali, eireiter 3 mm. latae, Sporae sphaeroideae, diam. 6—9 mmm. = Supra terram subnudam et inter ramenta lignea in Mustiala. : Odor obsoletus, farinae recentis vel subalcalinus. Pi- leus interdum longitudinaliter rimose fissus. Omphalia deflexa Karst, s Pileus membranaceus, campanulato-convexus, ut pluri- mum subumbilicatus, undique striatus, fuscescente vel pal- lido-lividus, jove sicco palleseens, 2 cm. latus. Stipes so- lidus, tenax, aeqvalis, strietus, basi adscendens, pallidus, glaber, apice pruinellus, 4—5 cm. longus, 2 mm. crassus. Lamellae decurrentes, subconfertae (= subdistantes Fr.), arcuatae, albae. Sporae ellipsoideo-sphaeroideae, logit. 6—7 mmm., erassit, 4—6 mmm. Loeis aprieis muscosis in silva Syrjö d. 3m. Nov. h. a. A priori proxima pileo haud expanso, margine non re flexo, colore pilei obscuriori stipiteqve pallido distans. Entoloma jubatum Fr. * Ent. subrubens Karst. subsp. nov. Pileus carnosus, conico-expansus, umbonatus adpresse sqvamulosus vel fibrillosus, glabratus, murinus. Stipes Ca- vus, aeqvalis, primo furfuraceo -sqvamulosus, dein glaber, pileo pallidior, rubescens. Lamellae sinuato-adnexae, con- fertae, vix ventricosae, acie cerenatae, ex albo sordide ın- carnatae. i In dumeto humido declivibusqve graminosis hine inde eirca Mustiala, m. Sept. Statura Tricholomatis virgati. Pileus siceus, le vis, ex innato-floceuloso-sqvamuloso glabrescens, primitus saepe rubescens, siceus nitens, usqve ad 6 cm. latus. Stipes fibrosus, teres vel angulato-compressus, saepe tortus, basl albidus et tomentellus, 4—13 cm. altus, 7 mm. — 1m crassus. Lamellae crassiusculae, eireiter 7 mm. latae. Sporae sphaeroideo-ellipsoideae, angulosae, chlorino- hyalinae, longit- 9— 12 mmm., crassit. 7—8 mmm. Odor haud notabilis. Sapor subnauseosus. . Entoloma Cordae Karst. n. sp. = _ AE. costatum umbilico pilei nigrieante, sporis minor! bus (sphaeroideis, subangulatis, hyalinis s. m., diam. 5—6 mmm.) aliisqve notis diversum. In ericeto inter polytricha prope Mustiala m. Sept. et Oct. h. a, — 18 — Nolanea minuta Karst n. sp. Pileus carnosulus, convexus, subinde subumbilicatus, ad umbilicum usqve striatus, glaber, fusco-pallidus, jove sicco isabellino-livens et sericeo-splendens, 1—2 em. latus. Stipes aeqvalis, fistulosus, fusco-pallidus, glaber, 1,,—3,s cm. longus, 1 mm. crassus. Lamellae adnatae, secedentes, distantes, lanceolatae, pallidae. Sporae sphaeroideae, leviter angulatae, diam. 7—9 mmm. ee gramina putrida loco umbroso in Mustiala, m. Aug. Nolanea vinacea Fr. var. sgvamulosa Karst. Pileus campanulatus, subumbilicatus, membranaceus, subsuleato -striatus, rufescente eitrinus, subtiliter fusces- centi-sqvamulosus seu furfuraceus, siccus nitidulus, margine erenato, cireiter 3 cm. latus, 15 —2, cm. altus. Stipes aeyvalis; fistulosus, fragilis, glaber, flavidus, eireiter 6 cm. altus, 2 mm. crassus. Lamellae adnatae vel subadnexae, subdistantes, oblongatae, subventricosae, albido-incarnatae, acie flocculoso-crenulatae, aureae. Sporae angulosae, longit, 10—12 mmm., crassit. 7—8 mmm. (Schluss folgt.) Sitzungsberichte des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. XX1. Sitzung vom 27. Juni 1879. Herr P. Magnus bemerkte im Anschlusse an die Mit- theilung des Herrn L. Kny, dass Herr Frank in der Nachschrift zu diesem Artikel die Zugehörigkeit der von ihm in den Sitzungsberichten des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 1873 S. 53 beschriebenen in den Wurzeln von Cyperus flavescens L. und Juncus bufoniusL. auftretenden Schinzia cypericola zu dieser Gattung bestreite. Vortr. hat hierauf zu entgegnen, dass die Gattung Schinzia von Naegeli in Linnaea 1422 p. 278 (7. Pilze im Innern von Zellen) auf eine Art (Schin- zia cellulicola) begründet wurde, deren specifische Ver- schiedenheit von Schinzia eypericola dem Vortr, ie er a. a. OÖ. schon ausgeführt hat, sogar zweifelhaft it. Die zweite von Naegeli aufgeführte Art wurde auf den alten Perithecien von Erysibe Coryli (Phyllactinia guttata) aufgefunden und von Tulasne als Conidienform der ange- gebenen Wirthspflanze in seiner Selecta Fungorum Carpo- logia pars. I. p. 794—796 Tab. I. angesprochen. Indessen hat sich Vortr. überzeugt, dass dieser Pilz in der That ee = sitisch auf den Perithecien lebt, Seine systematische Stellung ist indessen nach den bisher bekannten Thatsachen nicht mit Sicherheit festzustellen und kann mithin für die Beur- theilung des Gattungscharakters von Schinzia nicht in Frage kommen. Jedenfalls scheint dem Vortr. die Stellung der in den Wurzeln der Leguminosen vorkommenden hier- her bezogenen Formen, sowie auch der Schinzia Alni Woron. zu der Naegeli’schen Gattung nicht gerechtfertigt, sobald man mit Kny und Frank die die Zellen der Erlen- wurzeln ausfüllenden Traubenkörper nur als Haustorien be- trachtet, welche Auffassung Vortr. übrigens nicht theilen kann. Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 59. The american monthly Mieroscopical Journal. 1880. Nr. &: Cunningham, Procuring and Cleaning - Diatomaceae. 2 . Botanisches Centralblatt. 1880. Nr. 1—11. Enthält Original- Artikel über Sporenpflanzen: Warnstorf, Ausflüge m Unterharz. — Derselbe, Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks.. — Frank, Ueber den Zwiebelbrand. — Gru- now, Bemerkungen zu Brun’s „Diatomeenflora der Alpen“. — Magnus, Bemerkungen zu Frank’s Notiz über den Zwiebelbrand. £ 61. Botanische Zeitung, 1880. Nr. 14-—20: Stahl, E. Ueber den Einfluss von Richtung und Stärke der Beleuchtung auf einige Bewegungserscheinungen im Pflanzenreiche. — Blytt, A. Clasto- derma, novum Myxomycetum genus. 62. Cadorna, C. Vita e scritti di Carlo Bagnis. Roma 1880. 63. Trimen’s Journal of Botany. 1880. Mai: Groves, a review of the British Characeae. 64. Michelia. Nr. VI: Saecardo, Conspectus generum fungo- rum Italiae inferiorum, nempe ad Sphaeropsideas, Melanconiens et Hyphomyceteas pertinentium, systemate sporologico dispositorum. — Saccardo, Fungi gallici lecti a el. viris Brunaud, Letendre, Mal- branche, Therry v. editi in Mycotheca gallica C. Roumegueri. Seriesll. — Saccardo, Fungorum extra-europaeorum Pugillu. — S2e- cardo, Fungi Dalmatici pauei ex berb. celebr. R. de Visiani, addito uno alterove mycete ex Anglia et Pannonia. — Saccardo, Fungl veneti novi vel critici. Series XI. 65. Rostrup, E. Sygdomme hos Skovtracerne, foraarsagede af ikke-rustagtige ROresseD> II. Kopenhagen 1880. 66. Herpell, 6. Sammlung präparirter Hutpilze. St. Goar 1880. Anzeige. Er : Soeben erschien und ist von Dr. G. Winter in Hottingen ba Zürich zu beziehen: : Wartimann und Winter, Schweizerische Kryptogamen. ; Centurie VII. : Preis, wenn einzeln bezogen: Fres. 15.—., im Abonnement auf die ganze Sammlung: Frcs. 12,50. Nach langer Unterbrechung bieten wir den Freunden der Kryp- togamen die Fortsetzung der „Schweizerischen Kryptogamen“ dar. Diese 8. Centurie ist besonders reich an interessanten Moosen; dch sind auch unter den Pilzen und Flechten mehrere Seltenheiten. ; liegt Material für weitere 3 Centurien vor, die von nun an in ni mässiger Weise, 1—2 Centurien pro Jahr, ausgegeben werden sollen. > Redaection i Druck und Verlag Dr. &. Winter in Hottingen bei Zürich, (Schweiz,) von (. Heinrich in Dresden. eos, »ı. HEDWIGIA, 1. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Juli. Inhalt: Winter, Bemerkungen über einige Uredineen und Ustila- gineen. — Repertorium: Bohnensieg et Burck, Reperto- rium annuum Literaturae botanicae periodicae. Tom. V. — Notiz. — Karsten, Symbolae ad mycologiam fennicam. VI. Schluss.) — Karsten, Pyrenomycetes aliquot novi. —Hanstein, eber gepanzerte Confervenfäden. — Neue Literatur. — Anzeige. Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. Von Dr. Georg Winter. 1. Ueber die Frage, ob Phragmidium eine Aecidien- form habe, scheinen die Mycologen noch nicht einig zu sein; jedenfalls ist diese Aecidienform nur erst unvollständig be- kannt und überhaupt bisher wenig beachtet worden. Schrö- ter!) sagt, die Aecidiumfrucht sei den Uredosporen fast gleich, aber ohne Paraphysen. Fuckel?) bemerkt ausdrück- lich, dass keine Aecidiumform, wohl aber Spermogonien bekannt seien; später?) dagegen erwähnt er der Schröter'- schen Ansicht und beschreibt eine dem Caeoma miniatum analoge Form auf Rubus, die er zu Phragmidium asperum zieht, Jedenfalls ist es ein arger Irrthum, wenn Fuckel, Thümen und andere diese Formen zu Coleosporium bringen, nur weil auch hier die Sporen in Ketten gebildet werden. — Es sind nun, meines Wissens, noch keine Versuche gemacht worden, die Zugehörigkeit von Caeoma miniatum und Ver- wandten zu Phragmidien nachzuweisen. Culturen habe auch ich nicht angestellt, wohl aber habe ich mehrere Beobacht- ungen gemacht, welche es mir wenigstens unzweifelhaft er- scheinen lassen, dass ein solcher Zusammenhang in der That stattfindet. Ich habe von Potentilla Fragariastrum, Poterium Sanguisorba, Rubus Idaeus und Rubus fruticosus einzelne Stöcke, auf denen ich im October vorigen Jahres, zum Theil auch noch im Januar dieses Jahres, die Teleutosporen ge- funden hatte, genau markirt und auf den gleichen Pflanzen in diesem Frühjahre in Menge die betreffenden Aecidien 1) Schröter, Brand- und Am Schlesiens, pag. 23. 2) Fuckel, Symbolae mycologicae, pag. 46. ) Fuckel, Symbolae mycologieae, Nachtrag III. pag. 11, gefunden. Ebenso habe ich vor wenigen Tagen das Phrag midium fusiforme schon in der Teleutosporenform auf den selben Blättern mit dem Caeoma von Rosa alpina und Xeno- dochus carbonarius ebenfalls in Gesellschaft eines Caeoma auf Sanguisorba gesammelt. Alle diese Aecidienformen sind ausgezeichnet durch einen dichten Kranz von meist ge krümmten, keulenförmigen Zellen , welcher die Sporenlage an ihrer Peripherie umgiebt, die gewissermassen die Pse doperidie von Aeeidium der Puccinien und Uromyces-Arten vertreten. Eine solche Aecidiumform und zwar die von Phragmidium Potentillae Pers. ist offenbar auch das C sporium Potentillae Thümen,‘) von dem ich eine untersuchen konnte. Es gleicht im Bau ganz dem Caeon auf Potentilla fragariastrum. Es lag nach diesen Beobac ungen nahe, auch bei Triphragmium eine ähnliche Aeeidien form zu vermuthen; bekanntlich kommt im Frühjahr auf Spiraea Ulmaria ein orangerother Pilz häufig vor, der auf den Blattstielen und den dicken Blattrippen lange Schwielen, oft von Verkrümmungen der betreffenden Theile begleitet, bildet. Diese Form, habituell dem Caeoma miniatum s0 ähnlich, ist gleichwohl eine gewöhnliche Uredo, da bei n = Sporen einzeln gebildet werden, auch jene Hü ehlt. — ; 2. Es ist bisher durch Culturen nur für das Aeeidium auf Rumex Hydrolapathum nachgewiesen worden, dass es in den Formenkreis der Puccinia Magnusiana gehört. Ist es nun zwar schon deshalb wahrscheinlich, dass auch die andere Rumex-Arten bewohnenden Aecidien hierher ge- hören, weil sie alle im Bau etc, vollständig übereinstimmen, so bedarf es doch zur sicheren Entscheidung weiterer Au saatversuche. Einstweilen genüge die Thatsache, dass Ru mex Hydrolapathum in hiesiger Gegend gar nicht vorkommt, während die Puceinia Magnusiana und unmittelbar daneben das Aecidium, aber auf Rumex Acetosa und obtusifolius sehr häufig zu finden sind. — Bestätigungen für die Zusammen gehörigkeit von Aecidien und Teleutosporen, zwar auch nich durch Culturen, sondern durch Beobachtung von nächst: Zusammen-Vorkommen, kann ich für das Aeeidium auf Tus ‚silago Farfara und Puceinia Poarum — und für de Aeeidium auf Ficaria und Uromyces Poae beibringen. ,.,3..Von den beiden Caltha bewohnenden Puceinien habe ich dieses Frühjahr die Aeeidien gefunden. Puceinia Calthae Link (= P. elongata Schröter) war im vorigen .;,) Thümen, Verzeichnis der um beobachteten Pilze Biebenter Bericht des botan. Vereius in Landahut pop, 1866) - we Herbst auf einigen Caltha-Stöcken am Rigi häufig, die ich genau markirte; auf denselben Pflanzen fand ich vor 14 Tagen das Aecidium, das also wohl zweifellos zu dieser Puceinia re Von Puceinia Zopfii (=P. Calthaecola Schröter) abe ich vor wenigen Tagen alle 3 Fruchtformen gleich- zeitig auf demselben Blatte hier bei Zürich aufgefunden. Ich lasse die Beschreibungen der beiden Aecidien folgen, die kaum wesentliche Verschiedenheiten zeigen. Puceinia Calthae Link. Aecidium maculas in fo- liorum pagina superiore luteas, dein fuscas, irregulariter rotundas vel elongatas, interdum confluentes, in pagina infe- riore tuberculatas, 1—5 Millim. longas formans, Ad petiolum ealla elongata, circa 6 Millim. longa adsunt, Pseudoperidia irregulariter vel rarius concentrice disposita, patellaetormia, parum emersa, margine lato, revoluto, multum inciso, albe- ‚scente praedita. Pseudoperidiorum cellulae polygoniae, ro- tundatae vel elongatae, hyalinae, membrana crasa, verru- cosa, 22—35 Mikr. diam., usque 45, rarius 60 Mikr. longae, Sporae subrotundae, plerumgue polygoniae, aurantiacae, verruculosae, 22—30 Mikr. diam. | Puceinia Zopfii Winter. Aecidium ab antecedente differt margine pseudoperidiorum parum ineiso, laciniis latis ca. 4—5 praedito; ad petiolum calla usque 15 Millim. longa, saepe confluentia adsunt. Es wäre mir interessant, zu erfahren, ob andere Myco- logen weitere Unterschiede beobachtet haben.- 4. Auf einer Excursion auf den Speer bei Wesen am 17. Juni habe ich unter anderem das Aecidium auf Mulge- dium alpinum gefunden und zwar an der gleichen Stelle, wo im Herbst die Puccinia auf derselben Nährpflanze vor- kam. Wie ich schon früher !) vermuthete, gehört die Puc- inia nicht zu P, flosculosorum, sondern zu PuceiniaPre- nanthis. Das Aeccidium zeigt insofern einen sehr charak- teristischen Bau, als eine Pseudoperidie, wie sie andere Ae- wieder gefunden und zwar auch wieder auf genau markirten Pflanzen, welche im October vorigen Jahres den Uromyces trugen. Es ist wohl nicht zu zweifeln, dass dieses Aecidium zu Uromyces Aconiti Lycoctoni (DÜ.) gehört. | 5. Als besonders interessanten Fund dieser Excursion möchte ich eine Puccinia auf Senecio cordatus bezeich- nen, die, wie mir scheint, mit Puceinia conglomerata (Strauss) auf Homogyne alpina identisch ist. Homogyne wuchs in unmittelbarer Nähe der Senecio-Pflanzen, war aber frei von der Puccinia, Indess beweist mir das nichts; ich habe beispielsweise an den Churfirsten bei Wallenstadt (am 24. Juni d. J.) die Puceinia Aegopodiü auf Aegopodium Podagraria gefunden, dass mitten unter Astrantia majo stand, und doch zeigte letztere Pflanze keine Spur der Puc- cinia, die, auch nach Schröter’s Ansicht, der Puceinia Aego- podii gleich ist. Aufmerksame Beobachter werden vielfach Gelegenheit haben, die Ansicht zu bestätigen, dass aus dem Nicht-Vorkommen eines Pilzes auf einer Nährpflanze an derselben Localität, wo derselbe Pilz auf einer verwandten Nährpflanze wächst, nicht auf die Verschiedenheit der beiden Pilze geschlossen werden darf. Findet man doch oft genug von Pilzen befallene Nährpflanzen neben ganz gesunden der gleichen Species! — 6. Fuckel stellt im 2. Supplement zu den Symbolae (pag. 14) eine Puceinia Rubiae auf, die er bei Ragaz auf Rubia tinctorum gefunden und in fungi rhenani 2416 ausgegeben hat. Es zeigt sich auf den ersten Blick, dass die Nährpflanze nicht Rubia, sondern Asperula taurina ist. Der Pilz ist vollständig identisch mit der von Schröter in Rabenhorst, fungi europaei Nr. 1766 ausgegebenen Puc- cinnia helvetica. Ich habe denselben in Menge bei Wallen- stadt (St, Gallen) am 24. Juni d. J. gefunden. — Ferner ist noch ein zweiter Irrthum Fuckel’s bezüglich einer Nähr- pflanze aufzuklären. Die in Symbolae pag. 53 beschriebene, in fungi rhenani 1674 ausgegebene Puccinia circinans wächst nicht auf Campanula Trachelium, sondern auf Lych nis diurna und stimmt vollständig überein mit der be kannten Puceinia Arenariae (Schum.). : 7. Schon Schröter!) hat nachgewiesen, dass Fuckel’s Tilletia bullata eine Ustilago ist, die er Ustilago Bistortarum (DC.) nennt. Man trennt von dieser Art eine andere Usti- lago, die am Rande der Blätter von Polygonum Bistorta ‚vorkommt, als besondere Species: Ustilago marginalis Lev. Ei. Schröter, Bemerkungen u. Beobacht. üb. ein. Ustilagineen in Beitr, z. Biologie. I. Bd. 3. Heft. pag. 356, Schon bei der Vergleichung trocknen Materials fiel mir die vollständige Uebereinstimmung der Sporen beider Pilze auf, Am 27. Juni nun habe ich am Rigi sowohl die Ustilago pustulata (DC.) = Tilletia bullata Fkl., als die Ustilago marginalis in enormer Menge gefunden und zwar nicht nur so, dass beide Arten auf Blättern der gleichen Pflanze wuchsen, sondern häufig auf dem gleichen Blatte, am Rande Ustilago marginalis, auf der Blattfläche Ustilago pustulata. Ja auch Uebergänge zwischen beiden Formen in der Wachs- thumsweise kamen mir zur Beobachtung, indem die Ustilago marginalis in einzelnen, isolirten Pusteln vom Rande nach der Mitte des Blattes vorgedrungen war, Pusteln, die von denen der U. pustulata nicht mehr sicher zu unterscheiden waren. Ich stehe daher nicht an, beide Arten zu vereinigen. 8. In diesem Frühjahr ist es mir gelungen, die so sel- tene Form von Sorosporium opacum (Strauss) auf Paris quadrifolia hier bei Zürich in grosser Menge auf- zufinden. Sie kommt gleich häufig im Gewebe der Blätter, wie im Stengel vor; in letzterem ruft sie oft ganz bedeutende Anschwellungen hervor, deren Gewebe bei der Reife der Sporen endlich mit zahlreichen Längsspalten aufreisst und weit auseinanderklaffend, das schwarze Sporenpulver bloss- legt, das aber nicht oder nur in geringem Grade verstäubt. ie Sporen zum Keimen zu bringen, ist mir nicht gelungen; ebensowenig keimten überwinterte Sporen von Theca- phora hyalina in Convolvulus arvensis. 9. Die von Ule?!) beschriebenen beiden Sorosporium- Arten: S. Aschersonii und S. Magnusü sind erstens mit ein- ander identisch und zweitens keine Sorosporium-, sondern Ustilago-Arten. Denn die Sporen lösen sich sehr leicht bei a geringem Druck von einander, und zwar unverletzt; ie Form auf Helichrysum arenarium hat allerdings durch- schnittlich etwas kleinere und etwas intensiver gefärbte Sporen, aber die Grösse der Sporen schwankt bei beiden Formen innerhalb der gleichen Grenzen. Die Art muss Ustilago Magnusii heissen, da es schon eine Ustilago Ascher- soniana giebt. ; 10. Endlich sei noch bemerkt, dass Ustilago cinis Körnicke auf Rumex conglomeratus nach dem kleinen Pröb- chen, das ich durch Güte des Autors erhielt, keine Ustilaginee ist, sondern ein Myxomycet. In der pulverigen Masse finden sich deutliche Bruchstücke der Sporangiumwand mit den daraus entspringenden Capillitiumfasern. — Ebenso ist So- rosporium Vossianum Thüm. keine Ustilaginee, sondern ') Ule, Mycologisches (in Hedwigia 1878, Nr. 2). ein Hyphomycet, der zu Stemphylium oder einer verwand Gattung gebracht werden muss. An den kranken Früch ist ein braunes, kurzgliedriges Mycel vorhanden, das an der Spitze kurzer Seitenäste je eine rundliche - birnenförmi Spore trägt, die anfangs einzellig, später mehr- oder vie zellig wird und sich braun färbt. 11. Es war mir schon wiederholt aufgefallen, dass an me reren Localitäten der Umgegend von Zürich Uromyes Jun _ massenhaft auftrat, ohne dass von Pulicaria dysenterica in Nähe eine Spur zu finden war. Als ich vor Kurzem ein derartige Stelle besuchte, fiel mir alsbald ein Aecidium au Buphthalmum salicifolium in die Augen, dass ie nach der Beschreibung und bei Vergleich mit Fuckel’s Ex: " siccaten Nr. 1543 nur für Aecidium zonale halten konnte Am 30. Juni nun gelang es mir endlich, an einer weit ent- legenen Localität (die Entfernung beträgt ca. 2/a Stunden, in unmittelbarer Nachbarschaft des Uromyces Junei d echte Aecidium zonale auf Pulicaria dysenterica zu finden Die Aecidien hatten zum Theil schon verstäubt und neben stehende Juncus- Pflanzen trugen bereits die Uredo. Di 'Vergleichung des Aeceidium’s auf Buphthalmum ergab nu unzweifelhaft, dass dasselbe mit Aecidium zonale iden is ist. Daraus darf wohl der Schluss gezogen werden, _ Uromyces Junci sein Aecidium auf Pulicaria sowohl, | auf Buphthalmum entwickelt. Eingeleitete Culturen habe dies Jahr kein Resultat mehr gegeben; die überwinterte . Uromyces- Sporen hatten alle schon gekeimt. E Repertorium. Bohnensieg et Burck, Repertorinm annuum Literat hotanicae periodicae. Tomus V, Harlem 1879. > Die immer mehr anwachsende Literatur der Botanik hat schon lange das Bedürfniss fühlbar gemacht, diese in übersichtlicher Weise von Zeit zu Zeit zusammenge zu sehen. Aus diesem Bedürfniss ist Just's botanisch« Jahresbericht entsprungen, diesem Wunsche sollen auch die vorliegenden Repertorien, wenigsten für die periodische botanische Literatur genügen. Es ist gewiss gerade Bezug auf den letzteren Theil der Literatur von grösstem >, ein möglichst vollständiges, möglichst zuverlässige _ prompt erscheinendes Verzeichniss der in einem pP lieirten "Abhandlungen zu erhalten, Denn dentliche Menge von Zeit- und Gesellschaftschrift -_— ıı1 von Dissertationen und Abhandlungen erschwert den Ueber- blick in hohem Grade und macht es dem einzelnen Forscher fast unmöglich, immer au fait zu bleiben. Das vorliegende Unternehmen hat es sich in den fünf Jahren seines Bestehens zur Aufgabe gemacht, die Zahl der benutzten Schriften mehr und mehr zu vergrössern, der Vollständigkeit also immer näher zu kommen. In dem V. Bande, welcher die Literatur von 1876 enthält, sind 207 Zeit- und Gesellschaftsschrifien benutzt worden, die sich über die ganze Erde vertheilen und unter denen gar manche schwer zu erlangende sich befindet. Die Vertheilung des Stoffes findet in folgender Weise statt: Die allgemeine Morphologie (der Zelle und der Gewebe) beginnt; dann folgt die specielle Morphologie, in der jedoch nur die Moose, Gefässeryptogamen und Phanerogamen Beachtung finden, während die die Thallophyten betreffenden Arbeiten in einem besonderen Abschnitte im Zusammenhange vor- geführt werden. Es ist dies eine sehr practische Einrichtung, welche die Uebersichtlichkeit in bedeutendem Maasse erhöht. Wir gelangen dann zur Physiologie mitihren einzelnen Unter- abtheilungen, an die sich die „Descriptiones plantarum“ anschliessen, wobei wieder die Moose den Anfang machen. Dann folgen „Florae“ und endlich „Schriften vermischten oder allgemeinen Inhalts.“ Ein Index autorum und ein Register der Familien und Genera schliessen das Werk. Wir heben noch hervor, dass die Druck-Einrichtung eine sehr übersichtliche ist; es werden nur die Titel der Arbeiten angeführt, mit der Bemerkung, wo letztere im Original, und wo über sie etwa Referate etc, zu finden sind. Einen Wunsch, den Professor de Bary schon bezüglich des Just'schen Jahresberichts ausgesprochen hat, können wir nicht unterdrücken, nämlich den, dass auch dieses Repertorium früher, bälder nach dem Abschluss des be- treffenden Jahres, über welches berichtet wird, erscheinen möchte. Wir glauben, dass sich das hier wie dort sehr wohl einrichten liesse, wenn das Manuscript in Form eines Zettel-Cataloges eingerichtet würde: für jeden Titel resp. für jedes Referat (bei Just) ein Zettel, diese sobald als möglich nach dem Erscheinen der Arbeiten ausgefüllt, und sofort in eine Anzahl Kästen vertheilt, die ‚den Hauptab- theilungen des Berichtes entsprechen. Dann wird das Ordnen dieser Zettel schnell erfolgen können, sie werden (nur auf einer Seite beschrieben!) in der gehörigen Reihen- =. ‚auf Bogen geklebt und das Manuseript ist druck = mw —- Notiz. Professor P. A. Saccardo in Padua beabsichtigt, ein Werk von der grössten Wichtigkeit herauszugeben, das sich betitelt: „Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum.“ Dieses Werk soll die Beschreibungen aller bekannten Pilze in systematischer Anordnung enthalten, nebst den etwaigen kritischen Beobachtungen über dieselben. Es wird in Lieferungen erscheinen, derart, dass jedes Jahr mindestens 48 Bogen ausgegeben werden, der Bogen & 1 fre. Subseriptionspreis, bei frankirter Zusendung. Jede Lieferung wird alle Species eines Genus enthalten, die überhaupt bekannt sind. Das Werk wird mit den Pyreno- myceten beginnen. — Wir begrüssen dies Unternehmen unseres Freundes mit grosser Freude, da es gewiss dazu beitragen wird, das Studium der Mycologie zu er- leichtern und ihm mehr und mehr Freunde zuzuführen. Karsten, P. A. Symbolae ad myecologiam fen- nicam VI. (Meddel. af Societas pro Fauna et Flora fennica. V. 1879.) (Schluss.) Cortinarius laetior Karst. in silva Syrjöas inter muscos m, Sept. unica vice nobis visus. Pileus submembranaceus, hemisphaericus, subinde sub- umbonatus, marginem tenuiorem, striatum versus subfibrillo- sus, glaber, fulvo-cinnamomeus, helvolus, 4 cm. latus Stipes e farcto cavus, aeqvalis, violascens, basin versu® albidus, fibrillis adpressis striatulus, eire. 10 cm. longus» eirc. 7 mm. crassus. Lamellae adnatae, subconfertae, ein- namomeae, circiter 6 mm. latae. Sporae sphaeroideo-ellip- soideae, flavidae, uniguttulatae, longit. 7—9 mmm,, crassit. 4—6 mmm. | : A Cortinario cypriaco colore laetiori algve notisüs laevioribus diversus, Hebeloma deflectens Karst. n. sp. ‚Pileus earnosulus, convexo-planus, dein late depressus, laevis, rugulosus, siccus, furfuraceo-sqvamulosus, laete alutaceo-flavus, 2,5—3,s cm. latus. Stipes aegvalis, teres, _ rarıssime superne compressus, fistulosus, tenax, radicans, pallidior, undique albido-furfuratus, 5— 8 em. longus, 2—3 ' mm. crassus. Lamellae adnatae vel subadfixae, lanceolatae, eonfertae, laxae, ex albido argillaceo-ochraceae, demum subfuscae vel cinnamomeae. Sporae sphaeroideo-ellipsoideae, inaegvales, flavescentes (s. 1.), diaphanae, longit. 7—9 'mmm,, crassit. 5—6 mmm. ge In pascuis et dumetis aliqvoties in regione Mustialensi mensibus Augusto et Septembri observata. In insula qvogve Runsala lecta. Solitaria vel gregaria. Odor Raphani fortis, Velum nullum. Ad Flammulam vergit. Hebeloma tortuosum Karst. n. sp. Pileus subcarnosus, e convexo expansus, gibbus, lae- vis, rufo-alutaceus (pallidior), glaber, 2 cm. latus. Stipes deorsum attenuatus, cavus, contortus, pallidus, apice albo- floccoso-sqvamosus, circ. 7 em. longus. Lamellae sub- confertae, rotundato-adnexae, e pallido melleae. Sporae ovoideae, flavescentes (s. 1.), longit. 6—9 mmm., crassit. 4—5 mmm. Hypholoma sulbpapillatum Karst. n. sp. Caespitosum. Pileus carnoso-membranaceus, e glandi- formi convexus, demum expansus, repandus, glaber, pa- pillis minutissimis confertissimis subscaber, badius vel rufo- einnamomeus, jove sicco ochraceo-pallescens, et rugosus, 5—6 cm. latus. Stipes fistulosus, aeqvalis, sericeo-nitens, pallescens, apice striatus et pruinatus, 4—6 cm. longus, 3—5 mm. crassus. Lamellae rotundato-adnexae, confertae, aridae, e pallido sive lutescenti-pallido fuscae seu umbrinae. Sporae ellipsoideae, fuscidulae (s. mier.), longit. 5—6 mmm,, erassit. 2,5 —3 mmm, Mustiala, in ligno vetusto Betulae, fine m. Sept. h. a. Ab Hyph. appendiculato pileo granulosello, sub- cinnamomeo, stipite pallido lamellisque a pallido um- brinis mox dignoscendum. Cortina appendiculata cito evanida. Psilocybe Gilletii Karst. n. sp. Pileus membranaceus, campanulato-convexus, sae obligve umbonatus, striatus, glaber, cinereo-lividus, leviter in olivaceum vergens, umbone fulvescente, coelo sereno ochreo-pallens, cireiter 1,;s cm. latus. Stipes fistulosus, strietus, aeqvalis, glaber, apice pruinellus, spadiceus, su- perne pallidior, eirciter 5 cm. altus, circ. 1 mm. crassus. Lamellae subadnatae, mox liberae, e einereo-livido purpura- scentes. Sporae ellipsoideae, fuscidulae, longit. 10— 13 mmm., erassit. 5— 6 mmm. Supra terram humidam juxta viam in silva Haarankorpi haud procul a Mustiala, d 29 m. Sept. 1878. Rigido-fragilis. Psathyrella subrosea Karst. n. sp. Pileus membranaceus, campanulato-convexus, obtusus, totus striatus, nudus, fusco-lividus, coelo sereno rosellus, eireiter 1,5 cm. latus. Stipes aeqvalis, flexuosus, nudus, albidus, 2—3 cm. longus, 2 mm. crassus. Lamellae ad- 'natae, segmentoideae, subdistantes, cinereae, acie roseae. Sporae ellipsoideae, atrae (sub mier. fuscae, impellueidae), longit. 10—13 mmm., crassit. 5—6 mmm. : Ad ligna in horto Mustialensi die 31 m. Oectobris h. a. Coprinus tardus Karst, n. sp. Supra terram nudam in horto Mustialensi m. Nov. et Dec. h. a. a filio nostro, Onni, repertus. | _Pileus membranaceus, campanulatus, sulcatus, glaberri- mus, gilvescens vel: isabellinus, 3—5 em, latus. Stipes fistulosus, deorsum leniter inerassatus, e sericello -pruinoso glabratus, striatulus, albus, 6—9 em. longus, basi usqve ad 0, cm. erassus. Lamellae adnatae, ex albido nigrae. Sporae ovoideae, subangulatae, irregulares, fuscae (s. micr.), longit. 12—15 mmm., crassit, 7—9 mmm. — Odor nullus. Caespitosus. | Coprinus Schroeteri Karst. n. sp. Pileus tenerrimus, ex ellipsoideo vel ovoideo expansus revolutusgve, sulcatus, glaber, ochreo-isabellinus vel sub- ilvus, expallens, demum dilute fuliginatus, ad 1 cm. usqve latus. Stipes aegvalis, sursum leviter striatulus, primitus puberulus, 1—2 cm. longus. Lamellae fuscae, Sporae ‚angulato - ovoideae, subinde anguloso-sphaeroideae vel sphae- roideo-ellipsoideae, fuseae (8. l.), pellueidae, longit. 13— 15 mmm., erassit 8—12 mmm. In fimo bovino prope Mustiala die 20 m. Aug. h. & ' semel. Priori proximus. Solitarius, we Coprinus proximellus Karst. n. sp. ; A praecedente praecipue sporis ellipsoideis, fuseis, sem pellueidis, 10 - 13 mmm, longis, 5—7 mmm. crassis re ‚cedens. 1 5 _ Locis stereoratis in horto Mustialensi mensibus Majo et Augusto parce. 2 __, Pileus primitus subhirtellus et pallide subgilvus. Soli- ‚tarlus, = Re ee - Coprinus phyllophilus Karst. n. sp. Pileus tenerrimus, e campanulato expansus et revolutus, glaber, ex isabellino dilute fuliginosus, suleatus, cireiter 1,; cm. latus. Stipes filiformis, e pruinoso nudus, hyalınus, cidus, eirciter 6 cm. longus, 1 mm. erassus, Lamellae roximatae, demum atrae. Sporae ellipsoideae, fuscae s. micr.), impellucidae, longit. 10—13 mmm., crassit. : - Mustiala, in horto ad interqve folia deeidua ineunte mense Öctobri hujus anni bis lectus. ee ln Coprinus nyethemerus Fr. a * ©. affinis Karst. li Pileus tenerrimus, cinereo-albicans, disco dilute ruf. scente, furfuraceus, vix 1 cm. latus, radiato -plicatus, Stipes capillaris, eirciter 3 cm. longus. Sporae submetulae- formes, fuscae, impellueidae, longit. 6—8 mmm., crassit. 5—7 mmm. In terra nuda juxta vias nec non ad ligna in re- gione Mustialensi mensibus Augusto et Septembri bis ob- servatus. Coprinus muscorum Karst. n. sp. Sat similis Copr. ephemeroidi, sed sporis ovoideis, apice infero acutatis, vel ellipsoideo-sphaeroideis, fuscis (s. mier.), impellucidis, aliisqve notis diversus, : Coprinus Albertinii Karst. n. sp. Pileus tener, demum campanulatus, radiato-sulcatus, fibrillis vel pilis reticulatim junctis vestitus, albido-einera- ceus, disco fuscescente, 3—4 cm. usqve latus. Stipes deor- sum leniter incrassatus, serieeo-flocculosus, candidus, ad 7 cm. usqve longus, ad mediam circiter 2 mm. crassus. Lamellae liberae, demum remotae, tandem nigrae. Sporae ellipsoideae, fuscae, impellucidae (s. m.) longit. 10—12 mmm., crassit. 6 mmm. = Loecis graminosis in Mustiala mense ineunte Octobri h. a. Coprinus lagopides Karst. n. sp. (Coprinus la- gopus Fr. pr. p... Sporae subsphaeroideae, irregulares, atrae (s. mier.), longit. 6—8 mmm., crassit. 5—6 mmm. Mustiala, supra terram, m. Octobri smell. Pileus 2—3 cm. latus. Stipes 3—4 em. longus. Coprinus marcescens Rarst.n. pp _ Pileus membranaceus, e campanulato expansus, sulcatus micaceus, albidus, mox gilvente isabellinus, demum dilute fuliginosus, disco ochraceo-pallente vel subspadiceo, 3—4 cm. latus. Stipes serieeo-laevis, candidus, circiter 9 cm longus, cireiter 2 mm. crassus. Lamellae adnexae, ex : bido fuscae, demum nigricantes. Sporae ovoideo -ellipsoideae, saepe inaegqvilaterales, fuscae (s. m.), pellueidae, longit. 6—9 mmm., cerassit. 4—6 mmm, ea In dumetis circa Mustiala m. Aug. et Sept. passim. 1. Massaria Coryli Karst. Karsten, P. A. Pyrenomycetes aliqnot novi. (Eben _ Peritheeia solitaria aut cae pitosa , aggregata, vert ‚saepe papillaeformi per epidermidem fissam emergen Bi ularia _ Fee depressa, nuda, subatra, vix - mw mm. attingentia. Asei elongato-clavati, subpedicellati, longit. 80—90 mmm., crassit. 12—15 mmm. Sporae 8:nae, di- stichae,, fusoideo-elongatae, eurvulae, 3-septatae, ad medium fortiter constrietae , chlorino- hyalinae , longit. 17” — 21 mmm,, crassit, 4—5 mmm., annulo hyalino cinctae. Habitat in ramis Coryli Avellanae emortuis. Mensi Aprili ineunte 1866 ad Mustiala detecta. A Massaria microcarpa Fuck. Symb. myc. p. 154, maxime affini, peritheciis nudis, subatris, in caespites minu- tos (eireiter 1 mm. latos), forma varios, atros, saepe con- gregatis, minoribus, ascis sporisqve paullo majoribus di- versa. 2. Cucurbitaria conglobata Karst. Perithecia caespitosa, erumpentia, sphaeroidea, mutua pressione saepissime irregularia, sublaevia, subinde minutis- sime papillata, carbonacea, aterrima, mediocria. Asci cy- lindracei, brevissime pedicellati, longit. 120—150 mmm,, erassit. 12—13 mmm. Sporae 8:nae, monostichae vel sub- distichae, 3-, rarissime 4—5-septatae, loculo altero raris- sime septulo longitudinali diviso, ad septa vix vel leniter eonstrictae, flavae, pellueidae, utringve obtusae, rarius atte- nuatae, longit. 17—24, plerumgve 21 mmm., crassit. 6—7 mmm. Paraphyses numerosae, Atiformes, graciles. Sphaeria conglobata Fr. Syst, myc. II, p. 414 p. pr. In ramulis aridis Betulae albae prope Mustiala vere 1867 semel reperta. . Caespites per epidermidem erumpentes, orbiculares vel ellipsoidei vel oblongati, 1—2 mm. lati. Perithecia saepe . arctissime cohaerentia, subtilissime papillata aut astoma de- mumgve perforata, 3. Uucurbitaria ulmea Karst, Perithecia caespitosa, per peridermium erumpentia, sphaeroidea, dein vertice umbilicato-depressa, papilla minu- tissima, pallida instructa, sublaevia, fuligineo- vel fusco- atra, tandem atra, opaca, latit. eirciter O,, mm. Aseci sub- ‚sessiles, clavati, longit. 180—200 mmm. (pars sporifera 150 —165 mmm.), erassit. eirciter 15 mmm. Sporae 8:nae, _ monostichae, oblongatae, inaeqvilaterales vel leniter cur- _ vulae, ad mediam leniter constrietae, utringve vix vel paul- _ lulum attenuatae, dilute fusco-flavae, pellucidae, 5— 7-sep- tatae, accedente septulo longitudinali plerumqve imperfecto, ‚longit. 23—33 mmm., crassit. 9—12 mmm. Paraphyses _ filiformes, graciles. ,. Aboae, ubi in ramis Ulmi aridis m. Maji semel le- —- 117 — Cum Cucurbitaria ulmicola Fuck. Symb. myc., p- 172 et C. naucosa (Fr.) Fuck. ]. c. p. 173 comparavi- mus, sed omnino diversa. Ad Cucurbitariam Üara- ganae Karst. proxime accedit, sed cacspitibus minoribus, peritheciis minoribus papillisqve ostiolorum pallidis aliisqve notis recedit. 4. Teichospora subocculta Karst. Perithecia gregaria, hince inde aggregata, in cortice ni- dulantia peridermiogve immutato, vulgo lenissime bullato- elevato tecta, subsphaeroidea, dein depressa et umbilicata, basi filamentis fuscescentibus vel fulgineis vel griseo-fuseis subtilibus obsessa, fusca vel griseo-fusca, ostiolo papillato, nudo, atro, apice tenuissimo peridermium perforante ornata vix ?, mm, attingentia. Asei clavati, brevissime pedicellati, jJodo non tincti, longit. 200—250 mmm. (pars sporifera), erassit. 25 —29 mmm. Sporae 8:nae, monostichae, fusoideo- oblongatae, ad mediam leviter constrictae, erebre murali- divisae (septis transversalibus 11—13, longitudinalibus 5—7), fusco-flavae, subimpellucidae, apicibus ultimis hyalinis, longit. 37—54 mmm., erassit. 14—22 mmm, Paraphyses sat nu- merosae, gracillimae. Aboae in ramis exsiccatis Ulmi fine mensis Maji optime evolutam deteximus. Species insignis, facile e Teichospora removenda. 5. Rhaphidospora Cirsii Karst. Perithecia sparsa vel subgregaria, sphaeroideo-conoidea, basi applanata, ostiolo brevi, conoideo-truncato, per cuti- culam erumpente, atra, inferne filamentis fuligineo -atris, repentibus dense obsita, latit. eireiter O,, mm. Asci cylin- dracei, jodo non tincti, longit. 190—205 mmm., crassit. 10—14 mmm. Sporae 8:nae, filiformes, pluriseptatae vel guttulatae, flavidae, vel lutevlae, longit 110 — 180 mmm,, crassit 3—4 mmm. In caulibus exsiccatis Cirsii arvensis mensibus Majo et Junio circa Mustiala haud parce obvenit. 5 Filamenta articulata, fuscidula (sub mier.), erassit. 4—5 mmm. Mytilostoma n. gen. ; : ; Complectitur species Lophiostomatis sporis septis et transversalibus et longitudinalibus divisis. *) *) Ad hoc idem genus gvoqve spectant: L. compressum (Pers.) DeN., L. simillimum u L. hygrophilum Sace,L. curtum (Fr.) DeN., L. gregarium Fuck, L. brachysporum Sacc. et L. nobile Sace. ® ee Genus nostrum Eutypopsis haud differt ab Endoxyla Fuck, 6. M. deflectens Karst. | Peritheeia sparsa, superficialia, basi insculpta, sphae- roidea, carbonacea, aterrima, ostiolo compresso, minuto, lineari, eireiter 0, mm, lata. Asei cylindraceo- clavati, longit, cireiter 120 mmm., erassit eirciter 10 mmm. Sporae 8:nae, subdistichae, ovoideo-oblongatae, rectae, 3—4-, ra- rissime 5-septatae, loculo uno alterove septo longitudinali diviso, fuscescentes, pellucidae, longit. 13 — 22 mmm., eras- sit. 6—8 mmm. Paraphyses numerosissimae, graciles, Semel prope Mustiala in ligno corticegve autumno no- Fe. bis obvium. 7. M. subecompressum Karst. Perithecia gregaria, ligno superficie nigro -facto immersa, _ subinde emergentia, sphaeroideo-depressa, ostiolo prominulo, lineari, subaegvali, brevi, vix O0,,; mm. lata. Asci cylindra- ceo-clavati, longit. eirciter 105 mmm., erassit. cireiter 9 mmm. Sporae $:nae, subdistichae, 3—5-, plerumgve 3- vel 4-septatae, loculo uno alterove longitudinaliter partito, ad septa leviter constrietae, ovoideo-oblongatae, rectag fuseidulae, pellucidae, longit. 16—21 mmm., crassit. 5,5—6, mmm. Paraphyses numerosae graciles. : Crescit in ligno Alni incanae et Salieum vetusto per annum. Apud nos lectum est in Mustiala et in Sa- sheika Lapponiae rossicae, | 7 = Partibus externis cum Mytilostomate compresso convenit, internis vero cum priöre. = 8. Hysterographbium naviculare Karst. Perithecia superficialia, sparsa vel gregaria, oblongata, recta, raro flexuosa, striatula vel sublaevia, subnitidula, atra, labiis tumidis, disco lineari, longit. eirciter 1 mm. Asei clavati, longit. eireiter 107 mmm., erassit. 15—24 mmm. Sporae 8:nae, distichae, oblongatae, 7-septatae, septo longitudinali unico, ad medium haud vel lenissime eonstrictae, fuscae, impellucidae, longit. 30—40 mmm, erassit. 0 —13 mmm. © 0000.05 5 Ad ramos emortuos Pruni Padi prope oppidum Kola Lapponiae rossicae d. 2. mensis Julü legimus, „Hanstein, über gepanzerte Confervenfäden, _ “ 1 dickeren oder dünneren ocherfarbenen Hüllen umgeben waren. Diese Fäden erschienen als steife Borsten oder als perlschnurartige, knotige Fäden. Die unterbrochenen Hüllen sind nach Hanstein ursprünglich zusammenhängende Panzer- hüllen gewesen, aber durch späteres Längenwachsthum zer- klüftet und auseinandergezogen worden. Zusammenhängende Panzerröhren und Gürtel sind immer von einer deutlich erkennbaren Membran umhüllt, und die Ablagerungsmasse ist in derselben mehrfach concentrisch geschichtet und diese Schichten sind wiederum durch hautartige Grenzen geson- dert. Vereinzelte Streifen oder Wärzchen bedeuten den Anfang der Ablagerung. Bei Behandlung mit Ferrocyan- kalium und einem Zusatz von Salzsäure löst sich das Eisen und die Bildung von Berliner Blau tritt ein. (Vergl. auch Kützing Phykol. gener. p. 19 $22, der die Panzer auf ‚Eisenoxyd zurückführte und es durch Salzsäure auflöste.) Die Ablagerungen beginnen als Pünktchen zwischen der inneren und äusseren Hautschicht, die sich alsbald vereini- gen; oder die Bildung beginnt zwischen den Scheidewand- schichten zweier Zellen, dringt von hier nach aussen und verbreitet sich scheidenförmig nach beiden Richtungen der Zellaussenflächen, die äussere Hautschicht mit emporhebend. Die Bildung von mehrfach concentrischen Schichten dürfte ein wiederholtes Abheben äusserer aufeinander folgender Membranschichten sein. Kützing hat solche inkrustirte Conferven als Psichohormium (nach Hanstein richtiger Psichormium zu schreiben) aufgestellt. Hanstein hält dieses Genus nieht für haltbar, schlägt vor, die Species Psichohorm. 7 globuliferum, distans, approximatum, inaequale und fuscescens unter dem Namen Conterya martialis zusammenzufassen, bis eine genauere Erforschung der Fortpflanzungsweise diesen :nsauren W. elösten Spatheisenstein in sich aufnehmen, ihn seiner Koblensäure berauben, das durch die innere Haut zurückgeschobene, mittels frei werdenden Sauerstoffs oxydirte und mit Wasser ver- sehene Eisen unter seiner äusseren abscheidenden Haut- schicht liegen lassen. Der kohlensaure Kalk bleibt dagegen nach Verlust eines Atoms Kohlensäure gewöhnlich aussen, zuweilen aber, wie Hanstein früher (Jahrg. 72. p. 149, Nieder- rhein. Sitzungsber.) von Chara mitgetheilt hat, auch in den inneren Räumen liegen. Wir haben diese Untersuchungen und Erklärungen mit grossem Interesse aufgenommen und halten dieselben für einen schätzenswerthen Beitrag zur Kenntniss der bisher noch mangelhaft gekannten Confervaceen und glaubten daher vorstehende Mittheilungen in einiger Ausführlichkeit wiedergeben zu müssen. PoRE Eingegangene neue Literatur. 67. Beck, 6. Zur Pilzflora Niederösterreich’'s. (Verh. d. zool. bot. Ges. zu Wien. 1880). 68. Botaniska Notiser, 1880. Nr. 3: Ekstrand, Anteckningar öfver skandinaviske lefvermossor. — Areschoug, Beskrifning pa ett nytt algslägte, tillhörande Laminariernas ordning. : 69. Botanische Zeitung. 1880. Nr.21—26: Woronin, Vaucheria de Baryana. — de Bary, W. P. Schimper. — Sachs, aus dem botan. Nachlasse von Dr. H. Bauke. (6 Taf. Abb. von Farrnvorkeimen) 70. Brebissonia. 1880. April. Mai: Miquel, Etudes sur les Poussieres organisees de l’atmosphere. — Brun, les Diatome&es. 71. Bulle of the Torrey botanical Club. 1880. Nr. 2—4: Austin, Bryological Notes. — Miller, Cheilanthes vestita and Trichomanes radicans. — Gerard, Additions to the U. S. Phalloidei. — Gerard, Correlation between the odor of the Phalloids and their relative Frequency. — Wolle, Fresh - Water Algae. ' 72. Flora. 1880. Nr. 11—18: Duby, Aliquot diagnoses Mus- corum novorum aut non rite eognitorum. — Minks, Morphologisch- liehenographische Studien. — Just, Antwort an Herrn Dr. Nüesch. — Müller, Lichenologische Beiträge. 73. Grevillea,. 1830. Juni: Cooke, British Desmids. — Cooke, Observations on Peziza. — Ellis, Reply, — Cooke, On Hyme- nochaete and its allies. — Pim, Ramularia Cryptostegiae. — Kalch- brenner, Fungi of Australia I. — Phillips, Dacerymyces succı- neus, the early stage of a Peziza. Anzeige. Soeben erschien und ist von Dr. @. Winter in Hottingen bei Zürich zu bezieben: Wartmann und Winter, Schweizerische Kryptogamen. = Centurie VI. , Preis, wenn einzeln bezogen: Fres. 15.—., im Abonnement auf die ganze Sammlung: Fres. 12,50. Naeh langer Unterbrechung bieten wir den Freunden der Kryp- togamen die Fortsetzung der „Schweizerischen rs we dar. Diese 8. Centurie ist besonders reich an interessanten Moosen; doch sind auch unter den Pilzen und Flechten mehrere Seltenheiten. liegt Material für weitere 3 Centurien vor, die von nun an in regel- mässiger Weise, 1—2 Centurien pro Jahr, ausgegeben werden sollen. : Redaection Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich, (Schweiz,) von €. Heinrich in Dresden. ”s. -HEDWIGIA. 1850. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat August. Inbalt: Staritz und Winter, Kurze Notizen. — Repertorium: Karsten, Quaedam ad Mycologiam Addenda. — Ellis, North American Fungi. — Almquist, Monographia Arthoniarum Scan- dinaviae. — Thümen, de, Contributiones ad floram mycologieam lusitanicam. Ser. II. — Jaeger et Sauerbeck, Genera et species muscorum systematice disposita seu Adumbratio florae muscorum totius orbis terrarum. — Neue Literatur und Sammlungen. Kurze Notizen. Im vorigen und auch in diesem Jahre (Mai) ist es mir geglückt, den von Fuckel in seinen Symbolae mycol. pag. 40 und Nachtrag II pag. 9 als Tilletia bullata angegebenen Pilz autzufinden. Die von Fuckel angeführte tuchsrothe Farbe habe ich nicht bemerken können, sondern dieselbe war karmoisinroth, Beobachtete Vegetationszeit 2 Wochen; Mai sehr feucht. Nach dem Verschwinden des Pilzes blieben nur die durchschlagartig durchlöcherten Blätter zurück. Die Blattnerven blieben unzerstört. — Auch das von Fuckel in seinem Nachtrag III pag. 10 zu Uredo gyrosa als Bemerkung hinzugefügte, das Vorkom- men der Uredo gyrosa auf der Oberseite der Blätter von Rubus Idaeus, habe ich beobachtet. — Die Herren Dr. G. Winter in Zürich und J. Kunze in Eisleben haben sich von der Identität des ersten Pilzes überzeugt; Letz- terer theilte mir jene Benennung mit. R. Staritz. Vor Kurzem fand ich im Garten des hiesigen land- wirthschaftlichen Instituts auf Borrago officinalis ein Entyloma, das mit E. serotinum Schröter identisch sein dürfte, Wie bei diesem geht der Sporenbildung eine reichliche Conidienbildung aus dem Mycelium voraus, nur habe ich die Conidien nicht länger, als bis zu 30 Mikr. gefunden. — In demselben Garten beobachtete ich auf Saxifraga Aizoon die Puccinia Saxifragae Schlechtd,, auf Senecio cordatus die Puceinia Senecionis Lib. Beide Pilze dürften mit den Nähr- pflanzen von deren natürlichen Standorten in den Garten BB gelangt sein. Nachdem ich jetzt die typische Puceinia conglomerata Kze. et Schm. auf Homogyne aipina in Menge und in verschiedenen Entwickelungstadien am Rigi ge funden habe, finde ich, dass obige Form auf Senecio cordatus im Habitus genau mit dem Homogyne-Pilz über- einstimmt, dass dagegen ersterer durchschnittlich etwas grössere Sporen besitzt. Ich gedenke Aussaatversuche zu machen, um zu entscheiden, ob beide Pilze zusammen ge- hören. — In ‚„Islandske Syvampe, samlede 1876 af Chr. Grönlund“, beschreibt Rostrup eine Puceinia ambiens auf Draba hirta. Nach der Beschreibung und Abbildung ist dieselbe identisch mit Puceinia Drabae Rudolphi (in: Linnaea IV. Bd. pag. 115), die ich in Originalen unter- suchen konnte und selbst sammelte. G. Winter, Repertorium. Karsten, P. A. Quaedam ad Mycologiam Addenda. Agaricus (Collybia) impexus n. sp. Pileus convexo-planus, interdum umbilicatus, villo gri- seo s. cinereo, facile detrito tectus. Stipes inaegvalis, flex- nosus, teres vel compressus, villo griseo tectus. Lamellae adnato-decurrentes, confertae, fusco - vel fuligineo- einereae, angustae. Provenit ad terram juxta vias prope Mustiala fine men- sis Septembris. Pileus eirciter 3 cm. latus, carnosulus. Stipes vulgo inferne leviter inerassatus, 3—6 cm. longus, 3—8 mm. erassus. Uaespitosus. Odor farinae recentis gravis. Aga- rico coracino cognatus. Sporae sphaeroidese vel sub- sphaeroideae, diam. 2—3,, mmm. Agaricus (Collybia) subsimulans n. sp. Pileus convexus, umbonato-gibbus, carnosulus, glaber, margine striato, siceus ferrugineo-cinnamomeus, ceirciter 4 cm. latus. Stipes subaegvalis, flexuosus, fistulosus, stria- tulus, saepe compressus, apice farinaceus, fragilis, 3—4 em. longus, 2—3 mm, crassus. Lamellae adfiıxae, con- fertae, cinereo-fuligineae. Ad ligna putrida pini in sylvaticis prope Mustiala fine mensis Augusti 1866 invenimus, Affinis ei videtur Agaricus ozes Fr. Sporae ellip- soideae, utringve vulgo leviter attenuatae, hyalinae, longit. 79 mmm., crassit. cireiter 4 mmm. = Agaricus (Pleurotus) subrufulus n. sp. : Pileus carnosulus, mollis, subgelatinosus, orbicularis vel reniformis, laevis, glaber, rufo- vel incarnato-albidus, — 13 — versus marginem albopuberulus. Stipes lateralis, teres, strigosus, brevissimus. Lamellae determinatae, confertae, albae. Ad lignum abietinum e rimis emergens, in agro Mu- stialensi initio mensis Octobris unica vice invenimus. Cognatus Agarico reniformi Fr. Hym. eur. p. 177. Sparsus, serialiter erumpens. Pileus horizontalis, postice emarginatus, margine regulari, integro, circiter 5 mm. latus Stipes brevissimus, subinde subtuberculiformis. Teichospora nitidula n. sp. Perithecia sparsa, seriata, aggregata, interdum subecae- spitosa, in rimis cortieis nidulantia; sphaeroidea, demum ore minuto, rotundato dehiscentia, laevissima, nitidula, nigra, glabra, vix O0, mm. attingentia. Aseci cylindraceo- clavati. Sporae 8:nae, monostichae, 3-, raro 4—5 -septatae, subinde loculis duobus mediis septulo longitudinali divisis, oblongatae, utringve vel uno apice solum leviter attenuatae, fuscescentes, longit. 16—22 mmm., crassit. 6,, —8, mmm. Paraphyses filiformes, graciles. In cortice resinato Abietis excelsae Majo ineunte 1868 prope Mustiala detexit H. A. Kullhem. Kalmusia Sambuci n. sp. Stroma in ramulis denudatis diatrypeum , late effusum, ligni superfieiem colore rubiginoso, tandem nigricante tin- gens, qvum immersum a materia ligni specie haud diversum, in ramis corticatis valseum, erumpenti-liberum, ut plurimum orbiculare, pulvinatum, rubiginosum vel nigricans, 3—4 mm. latum. Perithecia mediocria, ovoideo-sphaeroidea, nune ligni strato extimo omnino infossa vel semiimmersa, parte superiore plus minus exstante, ordine vario distributa, nunc in stromate valseo numerosissima, densissime stipata, carbonacea, atra, primitus saepe furfuraceo - villosa. Ostiola brevia, subinde tamen perithecium fere aequantia, cylindra- cea, sed basin versus sensim inerassata, obtusa. Asci ela- vati, longit. 70—110 mmm. (pars sporifera), crassit. 9 —11 mmm. Sporae $:nae, obliqve monistichae vel subdistichae, oblongatae, rectae vel leviter curvulae, 3-septatae, ad septa vix vel levissime constrietae, dilute fuscescenti-Havae, lon- git. 15—20 mmm., crassit 4—6 mmm. Paraphyses nu- merosae, In ramis emortus Sambuei racemosae in horto Mustialensi mense Aprili 1872 copiose legimus. | Ab affıni Kalmusia Ebuli Niessl, Beitr. Kenntn. Pilz. p. 55, sporis dilutioribus aliisgve notis recedere vi- detur. Ad hoc genus qvoqve trahenda est Cucurbitaria F pulveracea Karst. Myc. Fenn. II, p. 62, ideogve in po- sterum Kalmusia pulveracea est nominanda. Coelosphaeria acervata Karst. Perithecia caespitosa, aggregata, erumpentia, coriaceo- carbonacea, subphaeroidea, astoma, rubra, demum nigre- scentia vel subatra, collabescendo cupulaeformia. Asei cy- lindraceo-clavati, longit. circiter 80 mmm., cerassit. 10 —12 mmm. Sporae elongatae, rectae vel leniter curvulae, sim- Be ‚ hyalinae, longit. S—12 mmm., crassit. 2 mmm. araphyses haud bene discretae. | Crescit in ramis aridis Pyri mali. In Mustiala mense Aprili semel observata. Caespites plerumgve orbiculares; per epidermidem erum- pentes, stromate tenuiusculo, flavo, latit. 2—3 mm, Peri- thecia tandem dehiscentia, mo’liuseula, stromati manifesto, flavo dense acervatim insidentia. A. C. cupulari (Pers) et C. tristi (Pers.) Sacc. peritheciis laevibus, rubris, paullo majoribus, stromate flavo statim dignoscenda, Cum Cu- curbitaria acervata Fuck. Symb. myc. p. 175 nibil commune habet. C. acervata Cook. Brit. Fung. U, p. 841 duas specias spectat sec. syn. en. Apiosporium microscopium n. sp. Perithecia sparsa, cuticulae innata, sphaeroidea, struc- tura subgrosse cellulosa, fusca (sub microscopio), atra, la via, diam. 30—40 mmm. Asei plures insimul, primitus ii ee ‚ dein obovoideo - oblongati, utringye attenuatl, plurimum curvuli, sessiles, polyspori. Sporae angulato- sphaeroideae vel sphaeroideo -ellipsoideae, longit. 2—3 mmm, erassit. circ. 1 mmm., hyalinae, ee Nascitur in ramulis aridis juvenilibus Rubi idaeı aestate in regione Mustialensi. e Ellis, J. B. North American Fungi. Centurie I—IV. (Newfield, N. J.) Seit 2 Jahren giebt der, durch seine Arbeiten mit Cooke bekannte Mycolog J. B. Ellis eine Sammlung getrockneter Pilze Nord- Amerika’s heraus, die von ganz unschätzbarem Werthe ist! Wir erhalten in dieser Sammlung nicht nur _ eine grosse Zahl neuer von Cooke und Ellis, von Berkeley u. Curtis, von Peck u. a. beschriebener Arten in Natura, sondern auch zahlreiche seit Schweiniz nicht wieder gefundene Pilze werden in dieser Sammlung ausgegeben. Wir können leider aus Mangel an Raum nicht den Inhalt der früheren Centurien anführen; es genüge, den der neuesten 4. Centurie — 125 — mitzutheilen und daran die Bemerkung zu knüpfen, dass die 3 vorhergehenden, in Bezug auf Seltenheit der Arten, Schönheit und Reichlichkeit der Exemplare, sowie Zuver- lässigkeit der Bestimmungen der IV. vollständig gleich stehen. Möchte die prächtige Sammlung recht viele Freunde auch in Europa finden. Die IV. Centurie enthält: 301 Agaricus (Entoloma) salmo- neus, Pk. 302 iu en) indigo- ferus, El. 303 Hygrophorus miniatus, Fr. Panus stypticus, Fr. 305 Polyporus parvulus, Klotzsch. 306 = anteus, Fr. 307 4 volvatus, Pk, 308 n cupulaeformis, Berk & Rav. er = labyrinthieus,Schw. ; ilvus, Fr. 311 5 ahnen Fr. ergamenus, Fr. eg er osus, Schrad. 314 xanthus, Fr. bi} 315 Daedalea quercina, Pers. 316 Merulius corium, Fr. 317 Hydnum adustum, Schw. 318 . septentrionale, Fr. 319 Irpex lacteus, Fr. „ mollis, Fr. 321 Craterellus cornucopioides, 2 322 Phlebia merismoides, Fr. . 323 Stereum purpureum, F. 324 „. complicatum, Fr. 325 „ spadiceum, Fr. 326 ,„ acerinum, Fr. Var. i nivosum. 327 Hymenochaete rubiginosa, Levy. 328 = Ellisii, Berk. and Cke 829 Corticium colliculosum, B.&C. 8330 . vagum, B. &C. 831 » ochroleucum, Fr. Var. spumeum, ; Berk. Rav. 332 Clavaria mucida, Pers. 333 Dacrymyces fragiformis, Nees. 334 Lycogala epidendrum, Fr. 335 sn rugulosum 386 Diachea elegans, Fr. 337 Sphaeronema hystrieinum,Ell. 333 Sphaeropsis opaca, C. & E. 339 - ae B.&C. 340 5 alorum, Berk. 341 Hendersonia trimera, Cke. 342 Vermieularia pen C 343 » 344 Septoria kalmicola, B. & C. 345 „ Lactucae, Pass. 346 Aceris, B. & Br. 347 genen minimum, C. 348 Phlyctaena arcuata, Berk. 349 Pestalozzia truncatula, Fckl. 350 A clavata, C.& E, 351 Myxosporium nitidum, Berk. & Curt. 352 Torula herbarum, Lk. 353 Septonema spilomeum, Berk. 354 Sporidesmium compositum, venturioides, C.&E. Berk. & Curt. 355 5 larvatum, C. & E. 356 aurantiacum, = B.&C. 357 Tetraploa Ellisii, Cke, 358 Stilbum pa C.&E. 259-5 EN itm. 360 Fusarium lateritium, Nees. 361 Aegerita candida, Pers. 362 Hymenula fumosa, 0. & E. 363 Ravenelia en B. 364 Helmiuthosporium brachytri- ci SB, 365 Helminthosporium intersemi- natum, B. & R. 366 Helminthosporium on, Grev. _ = 367 Helminthorporium persistens, ” maäcrocäar- 368 Helminthosporium Ravenelü, ae 369 Macrosporium inquinans, C. | 384 Peziza Solenia, Pk. &E. „ lethalis, Ell. n. sp. 370 = porri, C. &E. | 336 „ marginata, Cke. 371 Cladosporium delectum, C. | 397° ,„ _ virginea, Fr. & E. 3383 „ culeitella, C. & E. 372 = dendriticum, 389 „ nyssaegena, El. n. sp. Wallr. 30 „ gracilipes, Cke. 373 Hirundinariamacrospora, Ces. | 391 „ Imeondita, Ell. n. sp. 374 Trichotheeium griseum, Cke. | 392 Ombrophila violacea, Fr. 375 Cereospora Resedae, Fckl. 393 5 pupurascens, Fr. 376 Fusisporium Berenice,B.&C. | 394 5 subaurea, Cke. 377 ” rimosum, Pk. 3% = aurea, Ell. n. e 378 2 pallidoroseum, 396 Dermatea carnea. 0. & E. Cke. Var. pallida. Ell. 379 Polyscytalum sericeum, Sacc. | 397 = viburnicola, EI, 380 Oidium radiosum, Lib, 398 Patellaria gnaphaliana, C. 3831 „ simile, Berk. &E. 382 ,, megalosporum, Berk. | 399 = tuberculosa,Ell.n.sp- 383 Eurotium herbariorum, Lk. 400 = ligniota, Fr. Almquist, $S. Monographia Arthoniarum Scandi- nayiae. (Kongl. Svenska Vetenskaps- Akademiens Hand- lingar. Bandet 17. No. 6.) Wir übergehen den einleitenden Theil der Arbeit, in welchem Verfasser das Historische der Gattung Arthonia bespricht, in welchem er auf die systematische Stellung dieses Genus näher eingeht. Er charakterisirt Arthonia Ach. folgendermassen: Excipulum nullum vel rarissime ambiens; epithecium peridium non formans; asci pyriformes; paraphyses indistinctae; reactio amyli semper distincta, vulgo intensa. — Als nächst verwandte Genera werden bezeichnet und unterschieden: Opegrapha (Humb. Ach.) Almqu.: exceipulum ambiens crassum atrum; asci elavati; paraphyses a reactio ut in Arthonia. — Melaspilea yl.: exeipulum laterale distinctum atrum, ab hypotbecio et epithecio peridium non formanti discretum; asci clavati; paraphyses distinctissimae; reaetio amyli nulla vel indistincta. — Myeoporum (Flot.?) Nyl.: exeipulum crassissimum, ex apieibus paraphysium ramificantibus et inter se contextis formatum, cum hypotheeio contiguo peridium formans; asci eylindriei vel ovati; paraphyses variae; reactio amyli nulla. Die Gattung Arthonia wird in sieben Sectionen ein- getheilt: Coniangium (Fr.) Almqu., Conioloma (FL) Almqu., Pachnolepia (Mass.) Almqu., Trachylia (Fr.) Almqu., Euarthonia (Th. Fr.) Almqu,, Naeyia (Fr.) Almqu., Lecideopsis Almqu. Es werden 27 Arten und zahlreiche Unterarten und Varietäten beschrieben, die wir zunächst nach dem am Schlusse der Arbeit befindlichen „Schlüssel“ zusammenstellen wollen: | = BI — I. Spermogonia majora, creberrima. Spermogonia plana, albomarginata . . byssacea (Weig.) = subglobosa, atra. . . . cinereopruinosa Schär. U. Spermogonia minus conspicua. A. In aliis lichenibus parasitantes, 1. Sporae 4 — cellulares . . . . . glaucomariaNyl. 9 8— cellulares . . . . . ıIntexta nov. spec. 3. 9.2 — cellulares: a. In apotheciis parasitantes. Asci hospitis hymenio immixti, sp. ovat. lanceolatae -. . . 2.........0Xyspora nov.spec. Asci in proprio hymenio sedentes: Hypotheeium incolor, asei late clavati, sporae oblongae. . . . . apotheciorum (Mass.) Hypothecium ineolor, asci pyriformes, sporae clavato-oviformes , . . . clemens (Tul.) Hypothecium obscurum, asei pyriformes, sporae varie subovatae . . . . vagans nov. spec. variet. lecanorina nov. var, b. In thallis parasitantes. aa. Hypothecium obseurum. j Epitheeium granulosum, fusco-atrum. Sporae submagnae . . . . . . .„ amylospora nova spec. » . parvulae-minutissimae elongato- oblongee_ . ... .. u „=. ..., nzeglectula Nyl ‘r Epithecium minus distinetum. Hymenium J caeruleseit, apothecia minu- | Maaına. re en» Dunctolla NyE- Hymenium J vin. rub., apothecia minu- Bssma. >. rn. VARRBEROT. IP: Hymenium J vin. rub., apothecia sub- Eı magna . . .:.. . .peltigerea Pr. : bb. Hypothecium incolor. Epithecium fuseoatrum granulosum, ap. minuta convexa . . . 2...» VvAagans nov. Spec. | *circinata (Fr.) Epitheciu ‚majora macu- Ss on; 2 Be „2x vagans *Pelveti ; (Hepp.) B. Non (vel minus conspicue) parasiticae. nn 1. Hym. KOH violacee reagens. Sp. 4—5cellulares,ap.albido-vel eoccineo- i E ER DIRDah 2, a :Grögurta (Weig.) Sp. 4 cellulares, ap. ochraceo-pruinosa elegans (Ach.) Sp. 3 cellulares, ap. subferruginea. . belvola Nyl. Sp. 2 cellulares: . a. Saxicola. Epithecium et hypotheeium fuscoatra . neglectula Nyl. b. Corticolae. aa. Thallus albus, hypophloeodes. Gonidia nulla, sporae parvulae . . . galactites (DC.) bb. Thallus indistinetus, obscurior, gon. chroolepeis. Hym. J vir.-eaeruleseit, sp.submajusculae didyma Körb. Hym. J vin. rubet, sp. parvulae, ap. | Aehbiunsek +... ...-..... larida (Ah) 4 vulgaris (Fries.) Hym. J vin. rubet, sp. subminutissimae, ap, fere.atıa. . ı ...:... . lurida (Ach) & spadicea (Leight.) 2. Hym. KOH non reagens. ; a. Spor. murales (cell. et longitudinaliter et transversaliter dispositae). aa. Epith. granuloso-hyphosum. ellipsoideae, obtusissimae. . . . scandinavica(Th. | Fr.) ovato-lanceolatae acutatae . . . fusispora(Th.Fr.) | bb. Epith. cohaerens vel indistinctum. - * Hym. J vin. rubet. a en. spectahilis FW. ** Hym. J. caerulescit. & loeulis paueis transversaliter divisis lirellans nov.spec. ordinate murales, ap. forma et dis- positio ireg. : 1.2 4.0 subantroiden Anzi. . maximae . ordinate murales, ap. rotundata in = annulos disposita . . . . . .. orbillifera nova © subsp. > bb. Spor. 4 — pluricellulares (cell. longitudinaliter dispositae). aa, Ap. distincte pruinosa (saltem initio.) | > y Ap. sub pruina dilute colorata. Ap. lirellaeformia ramis tenerrimis. . albella (Zw.) | Ap. rotundato-difformia . . . . . „ impolita (Ehrh.) Br ir Ap. sub pruina atra, 2 ir. Hyp. incolor. Hym. J coerul., sp. magnae, epithee. = Ben ... ae. faliginosa FW. Hym. J vin., rubesc., sp. submediocres, ap. rotundata. . . . . ... . einereo-pruinosa Schär, Fe Hym. J vin. rubesc., sp. majusculae, ap. stellato-divisa mox epruinosa . medusula Pers. ** Hyp. obscurum. Ap. tota pruinosa, sp. majusc. cellulis inaequalibus . . . ..... 2. byssacea (Weig.) Ap. tota pruinosa, sp. majusc. cellulis Bequalibus. . ..=..34000 5, won eBle. FW. Ap. (adulta)margine pruinosa, sp. minutae cell. aequalibus . . . . . . . leucopellaeaAch. bb, Ap. non (vel indistinete) pruinosa. 7 Hypoth. obscurum. Hym. J fulveseit, sp. angustae cell. Bemahhus 2:0... Smeadiella ng] Hym. J rubet, sp. medioeres cell. in- : Bequalibuß, .:.. .... . „2. Teeidasiden Iu Fries. ee er yr Hypoth. incolor. : * Saxicola. Ap. minutissima hemisphaerica, thallus = | obscurus .-. „ne sserrsıephasobaea Nom. 5 ** ÖGorticolae. = ‚Sp. cell. valde inaequalibus, maximae ilicina Tayl. Sp. cell. valde inaequalibus, parvulae aspersa Leight. ‚Sp. cell. aequal., asci anguste pyriformes, hym. I) Biber radiata Para, Sp. cell. aequal., asei late pyriformes, hym. J aer.. ....... ».... punetiformias = Ach. = e. Sporae 3 — elularee. - Apothecia rufa . ..... =... 2. IncarsatalTh.Pr. = d. Sporae 2 — eeluares. aa. Saxicolae + a ee 2 7 Epithec. nuloso-hyphoso. ee . Sporae medioeres a . . granitophilaF porae parvulae-minutissimae elongato- i = OBlongab in ar. neglectula > yr Epithec. cohaerens vel indistinetum,. Bade >. er x =. 2. Berta) > . . Terricola Keen = er VARRER Var BE. Be 7° eentriea(Th.Fr) Se bb. Corticolae (ignieolae) ae . + Epithecium distinete granulosum, fuscoatrum. Hypoth. fuscoatrum, sp. medioeres b-_— |, a Sue nie ee -Branitophilanee, oe 2. ‚Buerisna (Börk = Hypoth.aurantiaco-fuscum, sp. mediocres utringue acutae . -» » » » . . copromya Anzi. Hypoth. incolor, sporae minutae . . yagans *epim ela Norm. +r Epith. non distinete granulosum, fuligineum-incolor. * Apothecia lirellaeformia. Hym. J caer., sporae subminutae ovato- u dispersa Schrad. Hym. J caer., sporae majusculae elon- ee Bee, 20. disporsa Foytla Massal. Hym. J vin. rub., sp. majusc. ovato- oblouese » - ... ..r..2. ‚exoipienda Ni ** Apoth. rotundata (vel angulata.) 1. Gonidia chroolepea. Hym. J vir.-caerul., sp. submajusculae didyma Körb. Hym. J vin. rub,, sp. mediocres, ap. io ee der: DB Aumae fusca Nyl. Hym. J vin. rub,, sp. minutae-minutis- simae, ap. e fusco vel viol. atra . lur. a. spadicea Leight. 2. Gonidia palmellea (thecium saltem J vin. rub.) «. Apoth. parvula, subplana. Sporae minutae-minutissimae; populicola patellulata Nyl. sn ß. Apoth. minuta-minutissima, valde convexa. Apoth. obse. fusca, epith. crassum gela- tinosum fuscum J violascens . . vagans *rugulo- sum Kremp. Apoth. atra, epith. vir, fuligineum, sp. parvulae-mediocres . . ; vagans. vv. Kör- beri, apatetica etc. Apoth. atra, minutissima, ep. vir. fulig., sp. minutissimae . . ....... vag. v. exilis | (Flörke.) Neue Arten, Unterarten und Varietäten sind: A. lirellans Almgu.nov.spec. Thallus hypophioeodes, limitatus, lutescens, ex hyphis compositus intracorticalibus ; z Er ptoitn. Apothecia A. excipiendae simillima, lirel- laeformia, colore in fuscum vergenti, subinnata, saepe exca- vata marginibus elevatis. Hymenium sursum concolor, ' sordide viridulum. Asci subrotundati. Sporae magnae, 20—24 u longae, 9—10 u crassae, oblongo-oviformes, trans- versaliter divisae in circa 6 loculos, vulgo uno alterove — Bl — loculo longitudinaliter insuper diviso. J hymenium caeru- lescit (aeque ac hyphae thallinae prope apothecia et cellulae corticales ab iis maxime consumtae) dein obscuratur. Ad corticem llicis. A. orbillifera Almqu. nova subsp. Thallus incon- spicuus. Apothecia minutissima, vulgo rotundata, in turmas vel orbillas dense stipata, interdum confluentia, ita ut effieiant annulos plus minus completos centro elapso. Sporae erassiores, 21—27 u longae, 10—15 u crassae ovatae, murales, stratis transversalibus eirca 6. — Ad Ilicem. A. amylospora Almqu. nova spec. Parasitica; apo- thecia minutissima, rotundata vel angulata, subplana, inata scabrida, atra; hypothecium tenuius, obseure fuscum; epithe- eium fuscoatrum, granulosum; sporae magnae, 2-cellulares; J hymenium vinose rubet vel hine inde caeruleseit, item sporae. — Asci 48—55 u longi, 27—30 u crassi, late pyri- formes; Sporae 13—24 u longae, 8—10 u crassae, ex ovato oblongae. | A. vagans Almqu. nova spec. Thallus varius vel nullus; apothecia minuta vel minutissima, rotundata, fere semper convexa, elevata; hypothecium vulgo obscure fuscum, ae incolor vel sordidum crassitudine aequans; para- physes indistinetae gelatinosa-disolutae; sporae mediocres- minutissimae, fere oblongae, rarius subsoleaeformes, bicellu- lares; J hymenium vinose rubet (etiam membrana ascorum). Var. 4. macularis Almqu. nov. var. Corticola, thallo laevigato albido. Apothecia minutissima, fere innata, maculae- formia, saepe irregularia. Hypothecium et epithecium vix obscuriora quam thecium sordidum. Asci et sporae bene evoluti, hae medioeres oblongae loculis subtumidis., J omnia intense vin. rub. In cortice Fagi, Var. 9. lecanorina Almqu. noy. var. (Exsice.: Arnold, 378.) Parasitica in apotheciis Lec. albellae; apothecia minu- tissima, immersa. Ceterum var. Körberi smilis . ..Var. 10. peltigerina Almqu. nov. var. Peltigeris insidet emortuis, proprio tamen thallo praedita; apothecia minutissima convexa vel subglobosa ; hypotheeium plus minus obscure sordidum, infra vulgo obscurius; asci quam ceterarum variet. paullo majores, sporae longiores sed angustae. — Asci 40-50 u longi, 20—25 u crassi. Sporae 13—18 u longae, 5—6 u crassae, oblongae, interdum utrinque suba- cutae, A. apotheciorum (Mass.) nova subspec.: A. coeru- lescens Almqu. Extrinsecus praecedenti (A. apothec.) similis, sed internis notis differt. Epithecium in obscure caerules- centem colorem vergens, Asei minores (36—40 w longi, — 133 circa 16 «4 crassi) membrana sursum valde incrassata. Sporae 10—12 u longae, 4—6 u erassae, ovatae vel ex ovato oblongae, utringue obtusae, cellula inferiore vulgo paullulo breviore. J hymenium coerulescit. Spermogonia et Spermatia ut in praeced. — In apotheciis Lecanorae variae. A. intexta Almgu.novaspec. Parasitica (in apotheciis); hymenium omnino indistinetum, hymenio hospitis intextum ; asci late clavati; sporae fere mediocres, normaliter 3 — cellulares; J hymenium vinose rubet. — Asci 40 — 50 u longi, 15—18 u crassi. Sporae 13—15 u longae, 5—6 u crassae, anguste ovales. — In variis formis saxicolis Lecideae eleo- chromae parasitatur. var. 6. pauperrima Almqu. nov. var. Massa para- physali omnino destituta (itaque J adhibito nulla rubentia); eeterum cum forma primaria congruit. A. oxyspora Almgu.nov. species. Sporae subminutae augustae bicellulares; reliqua praecedentis speciei. — Asci eirc. 35 u longi, 14 u crassi, obovato-clavati, membrana sursum valde incrassata, J violascenti. Sporae 10—14 u longae, 3, 5—4 u crassae, ovato-lanceolatae. — In Lecidea vorticosa. Thümen, de. Contributiones ad floram mycologieam Be, lusitanicam. Ser. I. (Instituto de Coimbra, 1879, XXVII). Neue Arten sind: Torula conimbricensis. Thuem. nov. spec. T. acervulis epiphyllis, tenuissimis, laxis, effusis, atris, sub- orbiculatis in macula concava, subinflata, magna, rufo- fusca ; sporis concatenatis, globosis, obsolete echinu- latis, fuscis, 5 mm. diam. in catenulis subbrevibus, quinque-octosporis. In Agaves americanae Lin. foliis languidis emortuisve. 2 Goimbra, 1278: | Torula janthina. Thuem. noy. spec. T. eaespitibus confluentibus, densissimis, aterrimis, solu- bilibus, non inquinantibus; sporis globosulis, catenulas longas, ramosas, subcurvatas formans, impellucidis, fusco-violaceis vel jauthinis, sine nucleo medio, 5—8 mm. diam. Ficus cariae Lin, cortice subvivo. Cerca de St. + Bento pr. Coimbra. 11.78. 38 : Torula Welwitschiae. Thuem. nov. spec. | _ T. eaespitibus tenuissimis, orbieulatim late effusis, laxis, .. . einereis, non detergibilibus; sporis simplicibus vel in- 1 terdum etiam bicellularibus, catenulas breves, tri-quin- quesporas formans, subdiaphanis, sordide fuscidulis, 45—5 mm. diam. In foliis submareidis Welwitschiae mirabilis Hook. fill. Coimbra in Museo botanico. 1878. Obs. Propter sporis interdum bicellularibus non Torulae species vera et fortasse generis novi typus! Sporidesmium Hydrangeae. Thuem. nov. spec. S. caespitibus minutis, epiphyllis, dense gregariis, griseo- olivaceis in macula arescendo-albicante, orbicularia, lentiformia, purpureo- violaceo ceincta; sporis clavatis, vertice subobtuso-rotundatis, basi angustatis, sex-octo- cellularibus, fumoso-griseis, subpellucidis, 45 mm. long., 16 mm. crass.; pedicello brevissimo, valde ca- duco, hyalino. et, Ad Hydrangeae Hortensiae DeC. folia viva langui- dave. Coimbra in horto botanico. 1078. Sporidesmium Phytolaccae. Thuem. nov. spec. En S. caespitibus amphigenis sed plerumque epiphyllis, mi- nutis, atris, punctiformibus in macula ochracea, arii late zonata ochro-fusco cincta, postremo expallescentia; sporis late clavatis, vertice dilatatis, multicellularibus, griseo-fuseidulis, 50—60 mm. long., 13—25 mm, crass.; pedicello brevi, griseo, arcuato. Ad folia viva Phytolaccae decandrae Lin. Choupal pr. Coimbra. 12.78. Melanconium Donacis. Thuem. nov. spec. — Melan- conium sphaerospermum Lk. var. Donaeis Thuem. in Rabh. Fungi europ. no. 1573. ee M. caespitibus elliptieis, longis, numerosis, erumpentibus, longe diu epiermnide tectis, postremo liberis pulveru- lentisve, aterrimis; sporis plus minusve globosis vel etiam saepe ellipsoideis, fuligineis, cum nucleo medio eoncolori magno, 5—8 mm. diam. 2 Ad culmos emortuos subputridos Donacis arundin eeae Beauv. Baleia pr. Coimbra. 878. Cladosporium inconspicuum. Thuem. noy. spec. Ü, eaespitibus Ehre ‚ orbieulatis, sparsis, aterrimi limitatis, in pagina superiore maculam orbiculatam, arescendo-griseolam, fusco einctam formans; hyphis longis, interdum ramosis, articulatis, dilute fuseis, 5 mm. crass., subrectis, tenuibus; sporis acrogenis, SIM- plieibus, ovoideo-elliptieis, utrinque acutatis, pallidis- sime griseolis, 10 mm. long., 4 mm. cras. In foliis vivis Styracis offieinalis Lin. Coimbra in horto botanico. 10.78. ee _ 11 Helminthosporium Phytolaccae. Thuem. noy. spec. H. caespitibus amphigenis, laxis, late effusis, tenuissimis, velutino-aterrimis, plus minusve orbiculatis; hyphis longis, gracillimis, curvatis, simplieibus, longe articu- \ latis, 6 mm. crass., sursum sensim dilatatis, fuscis; sporis late clavulatis, vertice rotundato-dilatatis, basi angustatis, triseptatis, dilute cinereis, 40 mm. long,., 8—12 mm. crass. In Phytolaccae decandrae Lin. foliis emortuis pro- stratis. Choupal pr. Coimbra. 12.78. Macrosporium Gynerii. Thuem, nov. spec. ; M. caespitibus amphigenis, valde tenuissimis, late effusis, laxis, confluentibus, sordide ceinerascentibus; hyphis longissimis, subnodulosis, vix septatis, rectis, continuis, gracillimis, fuseis; sporis late clavatis, vertice dilatato- rotundatis, basi in pedicello brevi angustatis, sex — octocellularibus, ad septa minime constrictis, fuseis, 30 mm. long., 15 mm. crass. Ad vaginas foliaque emortua Gynerii argentei Nees ab Es. Cerca de St. Bento pr. Coimbra. 1.79. Macrosporium phomoides. Thuem. noy. spec. M. caespitibus primo phomaeformibus vel punctiformibus, subfirmis subepidermalibusve, demum subeffusis, laxis, minutis, pulverosis, opaco nigro-griseis; hyphis longis, flexuosis, paueiramosis, fuligineis, erassis, multi- et bre- viarticulatis, articulis subinflatulis; sporis longe clavatis, vertice rotundatis, basi angustatis, tri—quadri—trans- versim—, uni—longitudinaliter septatis, ad septa sub- constrietis, subpelluceidis, fuligineis, pedicellatis, 23 mm. long., 11—12 mm, crass. In eaulibus subputridis Datiseae cannabinae Lin. Coimbra in horto botanico. 3.79, Macrosporium Ensetis. Thuem. noy. spec. M. caespitibus epiphyllis, tenuissimis, effusis, laxis, atris, confluentibus, interruptis; hyphis brevibus, flexuoso tor- tuosis et geniculatis, subramosis, longiarticulatis, fuli- gineo-fuscis, subdiaphanis; sporis clavatis, vertice dila- tato-rotundatis, basi valde angustatis, octo—duodeeim- cellularibus, ad septa transversalia constricta, fuligineo- fuscidulis, 32—40 mm. long., 18—24 mm. crass. Ad folia emortua Musae Ensetis Bruce. Coimbra in horto botanico. 1.79. Cercospora Scorpiuri. Thuem. nov, spec. C. maculas plus minusve orbieulatas, epiphyllas, griseo- roseas, fusco anguste einctas, subtus indeterminatas pallidas formans; acervulis dense gregariis, minu- — 1235 — tissimis, obscure griseis; hyphis brevibus, crassis, multi- et breviarticulatis, cinereis; sporis eylindrieis, rectis, utringue obtuso-rotundatis, obsolete bi-trisep- tatis, ad septa non constrietis, fuligineis, 20—22 mm. long., 9 mm. crass. In Scorpiuri muricatae Lin. folis vivis. St. Clara pr. Coimbra. 3.79. Cercospora Solani. Thuem. nov. spec. C. caespitibus amphigenis, dense gregariis, tenuissimis, laxis, subvelutinis, obscure olivaceis, late eflusis, sine macula sed in partibus obscurioribus foliorum; hyphis longis, arcuatis, griseis; sporis subrectis, eylindraceis, vertice subobtusis, quingue—sexseptatis, ad septa non constrietis, 100—120 mm. long., 6 mm. erass., dilute griseis. In folüis vivis Solani nigri Lin. Choupal pr. Coimbra. 1.79. Cercospora Smilacis, Thuem. nov. spec. C. caespitibus minutis, amphigenis, nigro-fuseis, gregariis in macula orbieulata, disciformia, ferruginea, pallido cincta, subarescentia; hyphis brevibus, griseo-fuligineis, rectis, longe septatis, 6—8 mm. crass.; sporis bacil- lari- eylindraceis, subrectis, utringue angustatis acu- tatisve, octo—decemseptatis, achrois, 60 mm. long,, 4 mm. crass. Ad folia viva Smilacis mauritanicae Lin. Entre Cellas e as Sette fontes pr. Coimbra. 5.78. (Fortsetzung folgt.) Jaeger et Sauerbeck, Genera et species muscorum systematice disposita seu Adumbratio florae muscorum totius orbis terrarum. (Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissen- schaftlichen Gesellschaft für 1877/78.) In Vorliegendem erhalten wir den Schluss dieser so äusserst schätzenswerthen Arbeit, auf deren hohen Werth wir nicht erst hinzuweisen brauchen. Dieser Schlusstheil umfasst aus der Tribus der Hypnaceae die Familien: Hypneae mit 13 Gattungen: Syringothecium (1 Speeics), etropothecium (101 Spec.), Leucomium (16 Spee.), Stereophyllum (22 Spec.), Amblystegium (39 Spec.), Sciaromium (5 Speec.), Hypnum (216 Spee.), Hyloco- mium (14 Spec.), Ptychomium (5 Spec.), 'Ptero- bryella (5 Spee.), Mniodendron (12 Spec.), Hypno- dendron (15 Spee.), Seiadoeladus (3 Spee.) — In dem- selben Bande der St. Gallischen Berichte sind ein 1. und eonidifere. = x rare: Myriangium Duriaei. (Bull. de la Societ® Agricole, Seientif. et —- 16 — 2. Supplement zur Adumbratio enthalten, die noch beträcht- lichen Zuwachs bringen. So viel uns bekannt, wird im nächsten Bande ein Register zu diesem Werke publicirt werden, das eine sehr willkommene Vervollständigung bilden würde. Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 74. Ihne, E. Studien zur Pflanzengeographie: Ge schichte der Einwanderung von Puceinia Malvacearum und Elodea canadensis. Giessen 1880. 75. Trimen’s Journal of Botany. 1830. Juni: Groves, a re- view of the British Characeae. — Carruthers, W.P. Schimper. 76. Karsten, H. Amyloid- und Fetthysterophymen. (S. A. a. d. Zeitschr. d. österr. Allg. Apotheker-Vereins. 1880.) 77. Magnus, P. Bemerkung zu Frank’s Notiz über den Zwiebelbrand. ($. A. aus Bot. Centralblatt 1880.) 78. The American Monthly miroscopical Journal: Wolle, No- tes on Fresh - water Algae. — About Diatoms. 79. Thümen, F.de, Contributiones ad floram myco- logieam lusitanicam. Seriesli. (Instituto de Coimbra, 1879 vol. XXVIL): 80. Arnold, F. Lichenologische Ausflüge in Tirol, XXL (Verhälg. d. Zool. bot. Gesellsch. in Wien, 1880.) 81. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 1880. May: Daven- port, G. E. A new Fern. , 82. Cramer, Ü. Ueber die geschlechtslose Vermehrung des Farrn-Prothallium namentlich durch Gemmen resp. Conidien., ($.-A.a.d. Denkschr. d. Schweiz. Naturf. Ges. Bd. XXVIIl.) 83. Ellis, J.B. On the variability ofSphaeria quereuum vg (Procedings of the Academy of natur. Sc. of Philadelphia 84. Ellis J. B. Reply to Dr. M. C. Cooke’s Criticism of Paper on „Variability of Sphaeria quercuum.“ (Ebda.) 85. The American Monthly Mieroscopical Journal, 1880. No. 6: Robson, The Salmon Disease and its cause. — Direetions for Cleaning Diatoms. — Stodder, About Diatoms. 86. Reyne mycologique. 1880. Juli: Chronique. — Minks, lettre & la Redaction de la Revue. — Gillot, Dä&couverte en France du Roesleria hypogaea. — Gillot, Variations de l’Agaricus bifrons. — Brunaud, Tableau dichot. des Pyrenomyeötes de la Charente inf. — Saccardo, le nouveau genre Spegazzinia. — Brisson, Observations lichenologiques. — Thümen, Champignons observes & Malaga. — Roumeguere et Kalchbrenner, Fangt in reg. div. Australiae et Asiae a Jul. Remy colleeti. — Roumeguere, une ‚nouvelle Amanite comestible. — Spegazzini, Vegetation myco- logique de Pile Saint-Vincent. — Barbiche, un Rhizomorpha 87. Roumeguere, C. Note sur un nouvel habitat d’un Lichen ' Litt, des Pyren&es-Orientales. 1879.) 88. Woronin, M. Vaucheria de Baryana. (Bot. Ztg. 1880.) 89. Ellis, J. B. North American Fungi. Cent. IV. en 90. Thümen, F. de. Mycotheca universalis. Cent. XVII eg 0... Redaetion Druck wer Verlag ie Dr. @. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz) von 0, Heinrieb in Dresden. ”s. HEDWIGIA, 1850. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat September. Inhalt: Ihne, Infectionsversuche mit Puceinia Malvacearum. — Winter, Mykologisches aus Graubünden. — Repertorium: Wartmann und Winter, Schweizer. Kryptog. Cent. VIII. — Kirchner, Beiträge zur Algenflora von Württemberg. — Thü- men, de, Contributiones ad floram myeologicam lusitanicam. (Fortsetzung.) — Neue Literatur. — Anzeige. Infeetionsversuche mit Puceinia Malvacearum. Die Wanderung der Puceinia Malvacearum (vergl. meine „Geschichte der Einwanderung von Pucc. Malv. und Elodea canadensis“ im 18. Bericht d. oberhess. Ges. für Natur- und Heilkunde, Giessen 1879) ist auf zwei Weisen erfolgt: durch direkte Verschleppung auf dem Handelswege und durch spontane Verbreitung. Für letztere hat man allgemein den Wind in Anspruch genommen, welcher die Sporen von befallenen Blättern mitnimmt und zu anderen noch nicht befallnen hinführt, indem man voraussetzt, dass die Pucciniasporen direkt ansteckend wirken. Versuche in letzter Richtung sind angestellt worden von Cornu, der ein mit Pucc. besetztes Blatt auf eine junge Althäa-Pflanze legte und nach zwanzig Tagen an der infieirten Stelle junge Pilzpusteln auftreten sah') und von Kellermann, der zwanzig Stunden nach dem Auflegen promycelbedeckter Pusteln auf gesunde Blätter, bereits hunderte von eingedrungenen Sporidienkeimen fand.?2) Ich habe während dieses Sommers im Giessener botanischen Garten ebenfalls derartige Ver- suche gemacht, wodurch nach meiner Meinung die direkte Ansteckungsfähigkeit zweitellos bewiesen wird; die sofortige Keimfähigkeit ist schon längst konstatirt. — Ich verfuhr Allgemein in der Weise, dass ich mit Puceinia versehene Blätter auf gesunde Blätter von Freilandpflanzen, Unterseite gegen Unterseite — unter Einrollung — band, ‚beide einige Zeit sich selbst überliess, hiernach das inficirende | !) Brockmüller im Meklenburg. Archiv 1876 p. 247 (das Original ull. de la soc. bot. de France abs ich gerade nicht zur Hand). %) Botan. Zeit, 1874 p. 702. ’ Blatt wegnahm und das zu infieirende nun freigewordene Blatt beobachtete. Bei allen Versuchen stammten die infieirenden Blätter von Althäa rosea Cav., der einzigen Pflanze, auf welcher der Pilz 1880 hier auftrat. — Zuerst probirte ich die Puceinia auf andere Althäastauden, welche trei von ihr waren, zu übertragen. Acht Versuche wurden angesetzt, nach sieben bis zehn Tagen die inficirenden Blätter abge- nommen und sieben freigewordene Blätter zeigten entweder sofort oder nach zwei bis fünf Tagen hellgebliche Stellen oder Punkte, welche sich allmählig (etwa acht Tage) zu deutlichen Puceiniapusteln entwickelten. Ungefähr eine Woche nach Beendigung der Versuche sah ich auch aufanderen, nicht infieirten, Blättern die Puccinia erscheinen, also spontan und um jeden hierdurch entstehenden Zweifel an der Exakt- heit der Versuche (man könnte nämlich sagen, das Auftreten der Puceinia auf den sieben Blättern sei gleichfalls ein spontanes) auszuschliessen, stellte ich eine zweite Versuchs- reihe mit Althäapflanzen an, welche eigens zu dem Zwecke aus Samen gezogen und in’s Gewächshaus gestellt wurden, aus dem sie auch nicht herauskamen. Drei Blätter ver- suchte ich anzustecken, alle mit Erfolg, sämmtliche übrige ' Blätter blieben ee — Alsdann wandte ich mich zu zwei anderen Malvaceen: Lavatera trimestris und Kitaibelia vitifolia, auf welchen beiden die Puceinia hier noch niemals beobachtet worden ist, und von welchen Kitaibelia in Europa "überhaupt erst einmal (soweit mir bekannt ist) als Nähr- pflanze genannt wird (in einem Briefe von Prof. Magnus in Berlin an Prof. Hoffmann hier vom 6. X. 79.), bei welchen : Pflanzen somit ein eventuelles Gelingen der Versuche sehr überzeugend sein musste. Mit Lavatera trim. machte ich zehu Versuche, aber alle scheiterten, indem meist die zu infieirenden Blätter abfaulten, obwohl das infieirte Blatt höchstens fünf Tage aufgelegen hatte. Desto besser glückte es indessen mit Kitaibelia vit.: von elf Versuchen zeigten neun ein vollständiges Gelingen: vier bis fünf Tage haftete das infieirende Blatt, nach sechs Tagen traten deutlic Junge Pusteln auf, während auf allen anderen Blättern, die nicht zum Versuche gedient hatten, keine Spur des Pilze gewahrt werden konnte, a Giessen, den 5. August 1880. Dr. Egon Ihne. : — 139 — Mykologisches aus Graubünden von Dr. Georg Winter. Jedem Mykologen ist es bekannt, welche reiche Aus- beute an seltnen und neuen Pilzen Fuckel einem längeren Aufenthalte in St. Moriz (Ober-Engadin) verdankte. Die Fuckei’schen Funde in dieser Gegend sind publieirt in dem 3. Nachtrag zu seinen Symbolae, und werden dort 40 Species aufgeführt, unter denen zahlreiche neue Arten und Formen sich finden. Es ist leicht erklärlich, dass mich schon lange der Wunsch beschäftigte, diesen pilzreichen Gegenden einen Besuch abzustatten, in der Hoffnung, einerseits die von Fuckel gesammelten Arten wieder aufzufinden, andrerseits unsere Kenntniss der Pilzflora jenes Alpenthales erweitern zu können. Mit der Reise in's Oberengadin liess sich aber noch eine andere, wie mir schien, wichtige und interessante Aufgabe verbinden und theilweise lösen: die Aufgabe nämlich, die Pilzvegetation hoher Alpenregionen zu studiren, über die wir noch so gut wie nichts wissen. Denn nur sehr geringe Bruchstücke sind es bis jetzt, die uns hierüber Aufschluss geben, Bruchstücke, die zum Theil allerdings von Mykologen geliefert wurden, die jene Regionen durch- _ forschten, die zum Theil aber herstammen aus der Durch- musterung von Phanerogamen - Herbarien, die nebenbei gar manchen Pilz — unbeachtet und unerkannt — be- ‚wahren, In diesem Jahre nun war es mir vergönnt, meinen lange gehegten Wunsch in Erfüllung gehen zu sehen. Ich habe eine volle Woche auf dem Albulapass in Graubünden, und will in diesen Blättern einen kurzen Reisebericht ab- statten. Zunächst ein paar Worte zur ÖOrientirung. : Der Albulapass geht von Chur, über Churwalden und ?» arpan steigend, dann nach Lenz und Alveneuer Bad wieder sich senkend durch Gegenden, die in der Regel vom _ Touristen und dem Besucher des Engadin schnell mittelst der Post durchzogen werden, Erst hinter Filisur, etwa 1 Stunde vom Alveneuer Bad, beginnt das Thal, in welchem die Poststrasse sich hinzieht, wilder zu werden, einen hoch- alpinen Charakter anzunehmen. Wir gelangen zu der schauerlichen Schlucht des „Bergüner Stein’s“, und d nach Bergün, dem letzten Orte auf dieser Seite des asses, An den „Bergüner Mayensässen“ (durch Vulpius botanisch berühmt) vorüber, steigt die Strasse in zahlreichen indungen zum Wirthshaus zum Weissenstein, überschreitet * eine zweite Woche im Oberengadin auf's Eifrigste gesammelt re bald hinter demselben die Baumgrenze und tritt in ein riesiges Trümmerfeld ein, das sie bis zum Albula-Hospiz, der Passhöhe begleitet. Alsdann geht der Weg ca. 'h Stunde lang fast eben fort, senkt sich dann an einigen Sennhütten vorbei erst allmählig, später steiler, um endlich in grossen Windungen Ponte im Öberengadin zu erreichen. Von Zürich am 31. Juli abgereist, habe ich am folgenden Tag bis zum Bergüner Stein die Post benutzt, und bin dann, leider bald von Regenwetter überrascht, bis zum _ Albula-Hospiz gegangen, das ich nach 5 Uhr Abends, total durchnässt, erreichte und wo ich bis zum 8. August Quartier genommen habe. Das Albula-Hospiz liegt 2313 Meter über Meer in grossartiger Umgebung. Links von der Strasse erhebt sich eine lange Kette von Gipfeln mit dem „Piz Uertsch® (3273 Meter), aus Kalk und kalkreichen Schiefern bestehend. Rechts die „Cresta mora“ (2937 Meter), der ein stunden- weit sich ausdehnendes Trümmermeer vorgelagert ist; beide aus granitischem Gestein bestehend, und besonders letzteres die seltensten Alpenpflanzen bietend. So finden sich dort in Masse unter anderem: Oxyria digyna, Rumex nivalis, Primula integrifolia, latifolia, Muretiana, Androsace obtusi- folia, Luzula lutea und spadicea, Azalea procumbens, Gentiana tenella etc. ete., während die linke (Kalk-) Seite Saussurea alpina, Cerinthe alpina, Draba aizoides, Gnaphalium Leontopodium, Polemonium coeruleum, Androsace helvetica und vieles Andere, theilweise in Menge aufzuweisen hat. Was nun die Pilzflora dieser Gegend betrifft, so darf ich die Behauptung aussprechen, dass sie sehr reich ist, sowohl an Parasiten, als an Saprophyten, und nur die Humusbewohner sind spärlich vertreten. Parasiten, deren Nährpflanzen vorkamen, habe ich, mit wenigen Ausnahmen, nicht vergeblich gesucht. Wahrhaft erstaunlich ist aber die Menge der Saprophyten, die besonders den Pyrenomyceten angehören, von denen es vorzüglich Pleospora ist, die in verschiedenen Arten auf dürren Stengeln und Blättern der verschiedensten Alpenpflanzen vorkommt. — Dass auch die Mistbewohner, besonders Ascoboli, zahlreich vertreten sind, braucht kaum bemerkt zu werden. — Dass aber der Albulapass durchaus hochalpinen Charakter hat, geht erstens aus seiner Höhe, und seiner phanerogamen Vegetation her vor, es wird zweitens wohl am Besten bestätigt durch den Umstand, dass selbst im Hochsommer 1 bis 2 Tage dauernder Schneefall durchaus keine Seltenheit ist, eine Erscheinung, die ich zu meinem grossen Missvergnügen selbst constatiren konnte, — & = 47 Steigen wir nun, bevor wir die wichtigeren und interessanteren Pilzfunde selbst kurz betrachten, nach dem Oberengadin hinab, was eine Wanderung von nur 1, Stunde beansprucht, so betreten wir die Thalsohle vom Albula kommend in Ponte (1691 Meter), von wo aus die Poststrasse fast eben über Bevers, Samaden, Celerina bis Cresta (1734 Meter) läuft, um hier in grossem Bogen nach St. Moriz (1856 Meter), dem Dorf hinaufzusteigen, das auf der Höhe der Strasse gelegen ist. Innerhalb dieses Ortes verzweigt sich die Strasse, einen Arm nach Bad St. Moriz, einen höher oben fortlaufenden Arm nach Campfer, Silvaplana ete. entsendend. Zwischen beiden Armen fliesst der Inn (der bis zu seinem Austritt aus dem St. Morizer See vielfach auch Sela genannt wird). Von ihm aus steigen auf dem linken Ufer ziemlich steile, meist bewaldete Abhäuge empor, dem Fusse des Piz Nair angehörig, durchzogen von den anmuthigen Fusswegen nach der „unteren“ und „oberen Alpina“. Diese Abhänge sind mit einer überaus üppigen Vegetation bedeckt, die sich vorzugsweise zusammensetzt aus: (Geranium silvaticum, Solidago Virgaurea und vielen andern Compositen, Aconitum Lyeoetonum, Chaerophyllum Villarsii, Valeriana officinalis, weiterhin Vaceinien, Linnaea boreolis, Arnica montana, Hypochoeris uniflora, Homogyne alpina ete. etc. Diese Stelle dürfte die durch Fuckel’s Forschungen bekannt gewordene Localität sein, wo er die Mehrzahl seiner neuen und seltnen Parasiten gesammelt hat. — Von mycologisch interessanten Partieen in der Umgegend von St. Moriz will ich noch hervorheben: die Schlucht, welche der Inn zwischen dem St. Morizer See und Cresta durchströmt und die Um- gebung des Weges, der von Cellerina aus dorthin führt; ferner das Thal des Schlatteinbaches, das sich hinter Cellerina zwischen Piz Nair und Piz Padella hineinzieht, dessen Ab- hänge mit Gentiana eruciata, Atragene alpina, Dianthus _ superbus, Polemonium und anderem geschmückt sind. : Nachdem wir im Vorhergehenden die Loealität einiger- massen kennen gelernt haben, wollen wir die Pilzflora des Albula und des Oberengadin etwas näher betrachten. Jedoch habe ich keineswegs die Absicht, hier ein voll- ständiges Verzeichniss aller von mir auf dieser Reise ge- ' sammelten Pilze zusammenzustellen ; dies soll an einem andern Orte geschehen. Vielmehr will ich zunächst nur die seltneren und interessanteren Formen aufführen , nebst ' etwaigen Bemerkungen und Beobachtungen, die sich daran ‚knüpfen, : (Fortsetzung folgt.) 348 Repertorium. Wartmann & Winter, Schweizerische Krypto- gamen. Centurie VIH. (Zürich 1830.) Nachdem die Herausgabe dieser Sammlung durch un- günstige Verhältnisse längere Zeit unterbrochen war, soll dieselbe von jetzt an, gestützt auf reichlich vorhandenes Material, wieder regelmässig stattfinden, derart, dass jähr- lich 1 bis 2 Centurien erscheinen werden. Die Ausstattung der Sammlung ist die frühere, nur haben die Herausgeber in so fern eine (wie ihnen scheint praktische) Aenderung getroffen, als die Pflanzen fast ausnahmslos in Papierkapseln locker liegend vertheilt werden, so dass jetzt nur diese Kapseln, nicht die ganzen Pflanzen aufgeklebt sind. Die hier vorliegende VIII. Centurie ist reich,an seltenen und inter- Pol essanten Arten; wir führen ihren Inhalt vollständig auf. Peronospora nivea Unger. Ustilago longissima (Sow.). Entyloma Ranunculi (Bon.). Uroeystis Anemones (Pers.) Lev. Uromyces Alchemillae (Pers.). Puceinia Acetosae Körnicke, Puccinia conglomerata (Strauss.). Puecinia fusca (Relhan.). Puccinia graminis Pers. Puceinia Malvacearum Mont, Puceinia Saxifragae Schlecht. Puceinia Violae (Schum.). Phragmidium Rubi Idaei (Pers.). Coleosporium Cacaliae (DC.). Cronartium asclepiadeum (Willd.). Cronartium flaccidum (Alb. et Schw.). Aecidium strobilinum (Alb, et 52 3 Sokw.), Auricularia mesenterica (Pers.). = vulgaris Fries. Me Aa Broomeianus Berk. Trochila Craterium (DC.). Heterosphaeria Patella (Tode). Peziza coronata Bull, Phyllactinia guttata Lev., Sphaerotheca Castagnei Löveille. Lasiobotrys Lonicerae Kze. & Massaria Platani (C&s.) Tul. f.py- | & 2 C I di f * . Massaria ia Platani (Ces.) = : ia siparia (Berk. et Br.). Cryptospora liphaema (Tul.). Nectria einnabarina Tal. Torrubia ophioglossoides Tul. Diatrype stigma Fries. _ Gloeosporium Carpini (Lib.). Phoma complanatum aa Desm, Cladonia extensa (Hffm.). Schär. Cetraria aculeata (Schreb.) Fries. Stieta linita Achar. Parmelia aspera Mass. Parmelia encausta (Sm.). Nyl. Parmelia lanata (L.) Wllr. Parmelia stygia (L.) Ach. Gyrophora cylindrica (L.) Ach. Gyrophora polyphylla (L.) Flot. Ochrolechia pallescens (L.) Körber. var. Turneri. | Ochrolechia pallescens(L.) Körber. var. upsaliensis. Thelotrema lepadinum Ach. _ Lecania dimera (Nyl.) Th. Fries. Lopadium pezizoideum (Ach) Körber. Buellia stigmatea Körb. Lecidella olivacea (Hoffm.) Massal. Arthrospora acelinis (Fw.) Fries. Graphis scripta L. E. Verrucaria baldensis (Massal.). Phacopsis vulpina Tulasne. Porphyridium eruentum (Ag.). Arthrosiphon Grevillii Ktz. ie ee Tre (Physactis) terebralis Z _ Zonotrichia Regeliana (Naeg.) Rbh. 2 Zygnema Brebissonii Ki Madotheca platyphylla (L.) Nees, 143 — Calypogeia Trichomanis Nees. ungermannia bicuspidata Lin. Jungermannia inflata (Huds.). var. ‚Jungermannia inflata (Huds.). var. Jungermannia riparia Taylor. 'Scapania nemorosa (L.) Nees. Sarcoseyphus sphacelatus Nees. Weisia crispula Hedw. "Trematodon brevicollis Hsch. Dicrauum Starkii Web. et Mohr. Dieranum strietam (Schleich.)Brid. Dieranum fuscescens Turn. Seligeria recurvata Hedw. Trichostomum tophaceum Brid. Barbula paludosa Schwgr. Barbula revoluta Schwgr. Encalypta ciliata Hedw. Grimmia ovata Web. et Mohr, Ulota erispa Hedw. Webera commutata Schimper. Bryum caespiticium Linne, Bryum Mühlenbeckii Bruch et _ — Schimper. Tetraphis pellucida Hedw. Mnium orthorhynehum Bruch et Schpr. Mnium serratum Brid. Cinelidium stygium Swartz. Polytrichum piliferum Schreb. Cinclidotus riparius Walk. Arn, Leucodon sciuroides Linn. Anomodon viticulosus (L.) Schimp, Pterigynandrum filiforme Hedw. Pseudoleskea atrovirens Sm. Entodon Montagnei C. Müll. Isotheeium myurum (Poll.) Schpr. Isopterygium elegans (Hook.) Plagiothecium undulatum (L.). Ambilystegium subtile Hedw. Hypnum giganteum Schimper. Iypnum Vaucheri (Lesq.). 0. Kirchner, Beiträge zur Algenflora von Württemberg. Separatabdruck aus den Württemb. naturwissensch. Jahres- Jahrgang 1880. heften, (Mit einer Tafel.) Aufgezählt sind 139 Gen. mit 465 Arten. Darunter sind vom Autor neu aufgestellt 1 Gen. und 3 Arten, Wir ‚geben die Diagnosen hierzu. Clastidium Kirchn. n. gen. Oseillarieen-Gattung aus = ‚der Section der Chamaesiphoneen (Chamaesiphonaceae Borzi, Nuovo Giornale botan. X. No. 3. Juli 1878.) Fäden unver- zweigt, kurz, scheidenlos, am Grunde festgewachsen, an der Spitze mit einer ungegliederten, aufgesetzten, dünnen Borste ‘versehen; Zellen im Jugendzustand schwer unterscheidbar, dann cylindrisch, endlich kugelig abgerundet. Vermebrung durch einzellige Gonidien, welche entstehen, indem der ganze Faden in kugelige Zellen zerfällt. (Name von »iaw „zerbrechen“ abgeleitet.) = C. setigerum Kirchn. Fäden gesellig wachsend, auf grösseren Algen festsitzend, cylindrisch, im jugendlichen Zustande nach dem Grunde und nach der Spitze verdünnt, oft leicht gekrümmt, am Scheitel mit einer | n, zarten, ‚aufgesetzten Borste; Zellinhalt homogen, hellblaugrün ge- färbt. Fäden (ohne Borste) im ausgewachsenen Zustand 0,028 bis 0,038 mm lang, 0,0025 bis 0,004 mm dick Borste bis 0,050 mm lang. (Taf. I. F.4) a Auf Cladophora festsitzend und diese theilweise über- ziehend, in einem Brunnentrog im Kuhhofe und im Teichel- see in Hohenheim. Staurogenia (?) Tetrapedia Kirchn. n. sp. Zellen tetraödrisch, zu je 4 ein kleines quadratisches Täfelchen bildend, deren mitunter wiederum 4 zu einer Familie ver- einigt bleiben. Seite der Täfelchen bis 0,009 mm lang. Taf. IL F. 1. Einzeln unter andern Algen im Langwieser See bei Plieningen. Zugehörigkeit zur Gattung Staurogenia zweifelhaft; nach Art des Zusammenhängens und der Theilungsrichtungen vielleicht eine neue Gattung, im Uebrigen der Tetrapedia gothica Reinsch ähnlich. Oocystis rupestris Kirchn. n. sp. Zellen oblong, ungefähr doppelt so lang als dick, meist einzeln, da die Mutterzellhaut sehr früh zerrissen wird. (Taf. U. F. 2.) Zellen 0,013 bis 0,027 mm lang, 0,006 bis 0,012 mm dick. An vom Wasser überrieselten Felsen unter dem Uracher Wasserfall grüne schleimige Massen bildend. Unterscheidet sich von O. Naegelii durch geringere Grösse sowie dadurch, dass die Zellen in der Regel einzeln, nicht von der Mutterzellhaut umschlossen, vorkommen. Pleurococceus pulcher Kirchn. n. sp. Zellen vor der Theilung kugelig, nach derselben halbkugelig oder eckig, einzeln oder in Familien zu 2—4; Zellenhaut ziemlich dick, farblos und ungeschichtet, Zellinhalt körnig, von lebhaft grüner, olivengrüner, braunrother, purpurrother, orangegelber oder bleicher Farbe, mitunter aus zwei ver- schiedenen Farben gemischt. Bildet krumige oder schleimige, dunkelgrüne, braune oder röthliche, ausgebreitete Lager traf. U. F. 3) Durchmesser der Zellen 0,011—0,027 mm. An feuchten Stellen der ältesten Mauertheile der Ruine Hohentwiel. Scheint mit Protocoecus pulcher Kg. (Phykol. germ en Microeystis pulchra v. Flotow) grosse Aehnlichkeit zu haben. Thümen, de. Contributiones ad floram myeologieam Iusitanicam. Ser. I, (Instituto de Coimbra, 1879, XXVII). | (Fortsetzung. Oidium Tabaci. Thuem. noy. spec, ER O. eaespitibus amphigenis, late effusis, paginam fere totam folü obducens et cum indumento arachnoideo, tenuis- simo, albido obtegens; hyphis brevibus, simplieibus, pauciseptatis, subrectis, achrois; sporis eylindrico- ellipsoideis, utrinqgue subacutatis, continuis, intus gru- mulosis, moniliformibus, hyalinis, 11—14 mm. long., 4—5 mm. crass. Ad folia viva Nicotianae Tabaci Lin. Coimbra in horto botanico. 10.78. Ectostroma Maclurae. Thuem. nov. spec. E. pseudoperitheciis epiphyllis, numerosis, valde _ irre- gularibus, plano-convexulis, rugulosis, nitidis, primo aurantiacis, demum fuscis, postremo griseo-atris, subtus ochroleueis, e cellulis polyedris ferrugineis com- posito ; sporae—, In Maclurae aurantiacae Nutt. foliis vivis. Choupal pr. Coimbra. 9—12.78. Gloeosporium Mollerianum. Thuem. noy. spec. G. acervulis sparsis, raro confluentibus, applanato - disci- formibus, sordide fusco-purpureis, plus minusve orbieu- latis, mediis; sporis baecillari-ellipsoideis, rectis vel minime arcuatis, utringue subobtusatis, simplieibus, uniquadriguttulatis, achrois, 14--18 mm. long., 4—5 mm. crass.; basidiis fascieulatis, tenuibus, brevibus, curvatis, hyalinis. : In epidermide emortua Phytolaccae decandrae Lin. Choupal pr. Coimbra. 1.79. Gloeosporium Ostryae. Thuem. nov. spec. G. acervulis epiphyllis, gregariis, minutis, sublenticularibus, nigro-fuseis in macula arescendo-ferruginea, irregu- laria, non limitata, subtus dilute fusca; basidiis longis, arcuatis, dilute fuscidulis, fascieulatis; sporis eylindrico- ellipsoideis, utrinque rotundatis, bi-quadriguttulatis, subrectis vel arcuatulis, continuis, hyalinis, 5-7 mm. long., 2.5-3 mm. erass. — Fortasse fungus pyen- dium Gnomoniae Ostryae De Not. Sfer. Ital. I. p- 42. Tab. 49. : i In foliis vivis Ostryae virginicae Lam. Coimbra in horto botanico. 8.78. i Henriquesia!) Pass. et Thuem. nov. gen. ex affin. Hysterinearum. : : - ; Perithecia erumpentia, ruguloso-labiata; ascı reci, eylin- draceo-subelavati, octospori, hyalini; sporae rectae, fusiformes, distichae, simplices achroae; paraphyses filiformes, ascis longiores. e issimi amieissimi Julio A. Henriques, Er ee ee observatoris perdiligentissimi florae Lusitanicae, ; un Henriquesia lusitanica, Pass. et Thuem. nov. spec. __H. peritheciis erumpentibus in acervulos subdiseiformes, aggregatis, atris, oblongis vel subglobosis aut tubercu- - laeformibus, rugulosis, labiatis; aseis eylindrico-subela- vatis, vertice obtusis, basim versus angustatis, ses- silibus, membrana crassiuscula, octosporis, 75-100 mm. long., 12 mm. crass,, paraphysibus numero- sissimis, filiformibus, eontinuis, flexuosis, hyalinis ob- vallatis; sporis late fusiformibus, distichis, rectis, extra ascos arcuatis, simplieibus, utringue acutis, saepe biguttulatis, endoplasmate granuloso opaco, achrois, 20 mm. long., 5 mm. crass. -- Fungillus in aqua detritus odorem peculiarem expirat. In Quereus cocceiferae Lin. ramulis emortuis. Baleia pr. Coimbra. 1.79. Diatrype laurina. Rehm. nov. spec. in litt. ad me. D. stromate irregulari, errumpente, plerumque rotundo, nigro, 1 Millim. diametro, 0.8 Millim. alto, hemisphae- rico-convexulo, duodeeim perithecia in stromate albido ineludente, ostiolis haud conspicue prominulis; aseis longestipitatis, eylindrico-clavatis, subrectis vel minime ‚arcuatis, hyalinis, vertice rotundatis, 40 mm. long., I mm. crass.; sporis octo, eylindraceo-curvatis vel fusiformibus, utrmque rotundatis, ad polos guttulatis, eontinuis, achrois, 6—7 mm. long., 2.5 mm. crass. In Lauri nobilis Lin. ramis emortuis. Cerco dos Jesuitas pr. Coimbra. 1877. Phyllachora Cyperi. Rehm. nov. spec. in litt. ad me. Ph. acervulis sparsis, plus minusve elliptieis, elevato-con- vexis, tuberculosis, laevibus, atris; peritheciis sub- globosulis, vix ostiolatis, densis, nucleo griseo; ascis longissimis, lineariformibus, utrinque acutatis, rectis vel subcuryulatis, fascieulatis, oetosporis; sporis pseudo- dyblastis, ellipsoideis, utringue acuminatis, hyalinis, 21—24 mm. long., 5-6 mm. crass.; paraphysibus numerosis, ascos vix superantes, cylindraceo -filifor- .. mibus, hyalinis. | \d Cyperi longi Lin. folia culmosque viva. Coselhas pr. Coimbra. 1877. Be alsella Öydoniae. Rehm. noy. spec, in litt. ad me. ritheciis 10—12 in cortice interiore nidulantibus, mo- chis, ostiolo poro conspicuo, pertuso, crasso perl- dermium diffindentia, majuseulis, fusco-atris; ascis. ssilibus, oblongis, hyalinis, 50—58 mm, long., 8 SS. ; sporis 32 in asci superioris parte, distichis, mn eylindraceo-curvatis, utringue acutatis, continuis, fusci- dulis, 6—7 mm. long., 2.5—3 mm. crass. Ad ramos aridos Cydoniae vulgaris Pers. Alpenduradas pr. Coimbra. Raro. 1877. z Diaporthe foenieulacea. Niessl nova spee. in litt. ad me. — An Sphaeria foenieulacea. Montg. Sylloge plant. eryptog. p. 236? descriptio valde imperfecta! D. stromate effuso, caulis superficiem ambiens et sordide fusco vel nigricante tingens; peritheciis disseminatis, laxe seriatis, depresso globosis, minutis, ostiolo brevi crassoque, conico, obtuso, prominulo; ascis lanceolato- clavatis, sessilibus, oetosporis, 33—42 mm. long., 8 mm. crass,; sporis distichis, oblongo-fusiformibus, rectis vel parum inaequilateralibus, utrinque obtusius- eulis, medio septatis et bi-quadriguttulatis, hyalinis, 9—11 mm. long., 2.5—3 mm. crass, BEE Ad caules aridos Foeniculi offieinalis All. Coimbra. 1877. er Obs. Diaporthe nigrella Niessl Beitr. z. Kenntn. d. Pilze p. 51. proxima sed distinctissime diversa: rostris retusis, brevioribus et crassioribus, sporis valde mino- ribus. Etiam a Diaporthe Berkeleyi Nke. et Diaporthe inquilina Nke. optime diversa. Calonectria verruculosa. Niess| nov. spec. in litt. ad me. C. peritheeiis 2—3 confertis vel subsolitariis, globosis, ver- ruculosis, siece colabescente-concavis, aurantio-luteis vel armeniacis, carnosis; ascis clavatis, in stipitem brevem attenuatis, 65—75 mm. long, 13—14 mm. crass,, octosporis; sporis farete bi-tristichis, oblongis, rotundatis, rectis sed saepe inaequilateralibus, medio septatis, quadrinucleatis, 16—21 mm. long., 5—6 zum, . _erass,, hyalinis. he: In Citri Limoni Risso ramis emortuis. Felgueiras. 4.78 Heptameria Rehm et Thuem. noy. gen. ex affinitat _ Cueurbitaceorum, , Perithecia plus minusve globosa, errumpentia, solitaria vel aggregata, majora, atra, octosporis; sporae septem- cellulares, ita ut cellula media permagna, fusca, ceterae subfuscae-hyalinae sint, magnae, a een elegans. Rehm et Thuem. nov. spe. . peritheciis subglobosis, ex parenchymate cortieis inte- riore erumpentibus, 0.8—1 millim. diam,, solitarüs vel bi-trieongregatis, medio breviter verrucoso-papillatis, apice vix perspieue pertusis, atris, integris; ascıs fusiformi-clavatis, crassis, oetosporis, 100—120 m long., 6 mm, crass.; sporis fusiformibus, utrinqu 48 in acutatis, plerumque septemlocularibus, cellula media fere tertiaria longitudinis totius sporae, fusca, granu- lata, cellulae terminales tres (raro quatuor) dilute fuscae vel subhyalinae, rectis, 45—50 mm. long., 10 mm. crass ; paraphyses filiformes. In ramulis emortuis frutieum indeterminatorum. Munda. 1877. Didymosphaeria Mesnieriana. Rehm et Thuem. nov. spec. D. peritheciis dimidiatis, sparsis, emersis, sessilibus, atris, apice haud papillatis, triangulariter laciniatis, parvulis; aseis longe ceylindraceis, subarcuatis, brevistipitatis, utringue angustatis, apice acutatis, hyalinis, octosporis, 90 mm. long., 7—8 mm. crass.; sporis fusiformibus, subeurvatis, biseriatis, didymis, multiguttulatis, medio | non constrictis, achrois, 13 mm. long., 5 mm. crass. 1 In Rubi fruticosi Lin, sarmentis emortuis putridis, Coimbra. 1877. Capnodium Araucariae. Thuem, noy. spec. C. ramulos et folia toto occupans et involvens et cum erusta solubili, membranacea, aterrima obducens; mycelio ex hyphis longissimis, simplicibus, subreetis ve] minime curvatis multi- et brevissime articulatis, fere moniliformibus, fuscis composito; sporis generis, diversis, maturis clavatis, utrinqgue rotundatis, multi- cellularibus, spadiceis, ad septa constrietulis, 16 mm. long., 7—9 mm. crass. In Araucariae excelsae Ait. ramulis foliisque vivis. Coimbra in horto botanico. 8.78. Obs. Probabiliter fungus conidiophorus Capnodii austra- ls Mntg. Sylloge plant. eryptog. p. 257. Discella Darlingtoniae. Thuem. nov. spec. D. peritheciis dense gregariis, superficiale insidentibus, diseiformi-compressis, minutis, opaco-atris, eito expal- lescentibus; sporis numerosis, eylindrico - ellipsoideis, utrinque rotundatis, simplicibus, intus homogeni-gru- mulosis, 16—18 mm. long., 6—7 mm. crass., pellu- = eidis, hyalinis; basidiis brevibus, subrectis, hyalınis. In gan tee glomeratae De Ü. ramulis emor- 0 tuis. Coimbra in horto botanico. 3.79. Sphaeropsis Agapanthi. Thuem. noy. spec. en . peritheciis sparsis, emersis, sublineariformibus, primo epidermide tectis demum liberis, subelevatis, aterrimis ; sporis ellipsoideis, utringue subacutiuseulis, continuis, griseis, 6—10 mm, long., 4 mm. crass, zuge Ad scapos emortuos Agapanthi umbellati L’Herit. Coimbra in horto botanico. 6.78. Sphaeropsis Henriquesii. Thuem, nov. spec. S. peritheciis conicis, elevatis, prominentibus, nitido-atris, simplieibus; sporis ovoideis, continuis, utrinque acu- tatis, sine guttulis, olivaceo-griseis, 6—12 mm, long., 4—6 mm. crass.; basidiis longis, fascieulatis, curvatis, articulatis, achrois. Inramulis emortuisCitriAurantii Risso. Felgueiras. 4.78, Sphaeropsis Molleriana. Thuem. noy. spec. S. peritheciis amphigenis, numerosissimis, magnis, dense gregariis, primo sub epidermide nidulantibus, demum poro centrali apertis, postremo liberis dispansisve, concavis, turgidis, nitidis, iteraneo atris; sporis cylin- drieis, simplicibus, utrinque subobtuso-rotundatis, rectis, hyalinis, aguttulatis, 13—15 mm. long., 3 mm. crass, Ad folia arida prostrata Eucalypti globuli Labill. Pinhal de Valle de Canas pr. Ookalee, 3.79. Sphaeropsis carieina. Thuem. nov. spec. S. peritheciis numerosis, gregariis, hemisphaerico-puncti- formibus, primo epidermide tectis dein poro pertusis, glauco-atris; sporis magnis, elliptieis, utrinque rotun- datis, interdum nucleatis, continuis, episporio suberasso, achrois, 20—22 mm. long., 10 mm. crass ; basidiis brevissimis, Ad Carieis maximae Scop. (C. pendulae Good.) culmos emortuos. Fonte do Castanheiro pr. Coimbra. 1877. Diplodia foeniculina. Thuem. nov. spec. D. peritheciis numerosis, subepidermalibus postremo per- forantibus liberisve, parvulis, nitido-atris, gregariis; sporis elliptieis vel eylindrico-ellipsoideis, utrinque an- gustatis et rotundato-acutatis, medio non constrictis, saepe minime arcuatis et inaequilateralibus, dilute fus- eidulis, 15 -19 mm. long., 10 -12 mm. crass. In Foeniculi offieinalis All. caulibus emortuis, vetustis. Mizarella pr. Coimbra. 3.79. Phoma Foureroyae. Thuem. noy. spec. z Ph. peritheciis numerosis, epiphyllis, dense gregarııs, co- nico-elevatis, parvulis, aterrimis, ostiolatis, primo epi- dermide papyraceo-membranacea, scarlosa tectis, demum liberis; sporis numerosissimis, ellipsoideis vel ovatis, simplieibus, anueleatis vel cum nucleo unico minimo, achrois, 3.5—5 mm. long., 1.5—2 mm, crass, Ad Fourcroyae giganteaeVent.foliaemortua. Coimbra in horto botanico. 1.79. Phoma taganum. Thuem. nov. spec. Ph. peritheeiis minutissimis, epiphyllis, dense gregariis, conico-emersis, atris in macula orbieularia, arescendo- albicantia, disciformia, violaceo-purpureo anguste cincta; sporis ellipsoideis vel ovato-ellipticis, utrinque rotunda- 'tis, simplieibus, anucleatis, achrois, 5 mm. long., 2—2.5 mm. crass. In foliis vivis Centaureae taganae Brot. Pinhal de Marrocos pr. Coimbra. 8.78. Obs. Habitus fere Phyllosticetae, sed Phomatis species vera! Phoma lusitanicum. Thuem. nov, spec. Ph. peritheciis numerosissimis, dense gregariis, punctifor- mibus, hemisphaerico-elevatis, nitido-atris, primo euti- cula tectis, postremo poro centrali apertis liberisve; sporis ellipsoideis, numerosis, utrinque subrotundatis, uni- vel plerumgue non nucleatis, achrois, 4 mm. long., 2 mm. crass. In Centaureae sempervirentis Lin, caulibus aridis. Baleia pr. Coimbra. 3.79. Phoma macropyrenium, Thuem. noy. spec. Ph. peritheeiis submembranaceis, numerosis, subgregarüs, Aregulariter orbiculatis et saepe confluentibus, fere applanatis, cito liberis et epidermide disrumpenti ein- etis, opaco-nigris; sporis numerosis, typieis, eylindrieo- ellipsoideis, utringue rotundatis, simplieibus, cum nu- eleis maximis, duobus, achrois vel subnebulosis, 8 mm. long., 3.5—4 mm. crass. Ad caules emortuos Rieini communis Lin. Coimbra in horto botanico. 4.79. Coniothyrium Henriquesii. Thuem. nov. spec. ©. peritheciis amphigenis, magnis, hemisphaerieo-emersis vel vix conoideis, primo epidermide tectis postremo euticula dilacerata einetis, atris, in disco orbiculato, magno, elevato, gregarie dispositis vel plerumque solitariis et sine ordine sporis baecillaribus vel longe ‚elliptieis, rectis vel interdum subeurvulatis, utrinque subobtusatis, simplieibus, fuscis, 7—8 mm. long., 3 mm. crass. In Fourcroyae Sellowii Hort. foliis emortuis. Coimbra - in horto botanico. 12.78. | Coniothyrium borbonicum. Thuem. noy. spec. peritheciis epiphyllis, sparsis, minutis, subprominulis, nigris in macula valde irregulari, primo ferruginea, 'postremo arescendo-cinerascente, magna; sporis nume- rosis, ellipsoideis, utrinque obtuso-rotundatis, continuis, anucleatis, e fumoso-fuscis, 6—8 mm, long., 4 mm. crass. Ad folia languida subvivave Lataniae borbonicae Lam. (Livistonae sinensis Hort.) Coimbra in : horto botanieo. 10.78. Br Obs. Coniothyrium Palmarum Cda. Icon. fung. IV. | p. 38. Tab. 8. Fig. 106 ut videtur species diversa. Coniothyrium donacinum. Thuem. nov. spee, C. peritheciis aut solitariis aut confluenti-aggregatis, pun- etiformibus, emersis, atris, minutis; sporis numerosis- simis, simplicibus, ellipsoideis, anucleatis, achrois, 3—4 mm. long., 1.5 mm. crass. In Donaeis arundinaceae Beauv. culmis emortuis. pr. Coimbra. 1.79. Obs. A. Coniothyrio arundinaceo Sace. in Michelia I. p. 203 toto coelo diversum. Coniothyrium Eucalypti. Thuem. nov. spee. 2 C. peritheeiis numerosissimis, dense gregarüs, pro ratione magnis, epidermide primo tectis demum irregulariter disrumpentibus emersisve, membranaceis, nigris, sul hemisphaerieis demum applanatis; sporis numerosis, eylindrieis, rectis vel interdum minime areuatis, utrin- que rotundatis, simplieibus, anucleatis, hyalinis, 3—3.5 mm. long., 1.5 mm. crass. - In ramis emortuis Eucalypti globuli Labill. Pinhal de Valle de Canas pr. Coimbra. 3.79. Pestalozzia Eugeniae. Thuem. nov. spec. __P. acervulis epiphyllis, sparsis, solitariis, saepe concen- trice dispositis, lentieularibus, aterrimis in macula ares- cendo-albida vel dilute grisea, orbieularia vel sinuosa, late fuseo-purpureo cincta 2 cylindrico-ellipticis, utrinque acutatis, quinquecellularibus, ad septa con- strietis, cellulis mediis einerascentibus, ulteris hyalin ‚ciliis in vertice tribus, achrois, 8 mm. long., rectis ı minime arcuatis, 22—24 mm. long., 6—3 mm. crass In EugeniaeMicheliae Lam, (E. uniflorae Lin.) folüis . vivis. Coimbra in horto botanico. 11.78. 2 Pestalozzia neglecta. Thuem. nv. pc. P. acervulis epiphyllis, numerosis, parvis, subglo! liberis, atris, gregariis; sporis fusiformibus, brevipedi- cellatis, utringue angustato-acutatulis, quinquece ula ribus, cellulis mediis tribus fuseis, magnonueleatis, cel- lulis extremis hyalinis, vertice cum ciliis tribus achrois, _ _brevibus, curvatis ornatis, 25 mm. long., 6 mm. crass. In foliis emortuis Evonymi japonici Län. fil. Quinta da Zombaria pr. Coimbra. 1.79. = N ee (Schluss folgt) ES Eingegangene neue Literatur. 91. The American Monthly Mieroscopical Journal. 1880. No. 7.: Notes on Fresh-Water Algae. — 92 Botanische Zeitung 1880. No. 27-35: Salomonsen, eine einfache Methode zur Reincultur verschiedener Fäulnissbacterien. — Mereschkowsky, Beobachtungen über die Bewegungen der Diato- maceen und ihre Ursache. — Goebel, Beiträge zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Sporangien. — 93. Braithwaite, R. The British Moss-Flora. Part. LU. enthaltend: Andreaeaceae, Buxbaumiaceae. Georgiaceae. Mit 4 Tafeln. London 1880. 94. Brebissonia. 1880. Juni: Miquel, Etudes sur les Poussieres - organisees de l’atmosphere. — Petit, Decouverte de Diatomees dans Vargile de Londres, — Brun, les Diatomees. %. Bulletin of the Torrey botanical Club. 1880. No. 7.: Williamson, Adiantum Capillus Veneris in Kentucky. 96. Nuovo Giornale botanico italiano. 1880. No, 3.: Thümen F. de. Fungi aliquot novi in terra Kirghisorum a Juliano Schell leeti. — Jatta, A. Lichenum Italiae meridionalis manipulus tertius. 97. Trimens Journal of Botany. 1880. Juli. August: Baker, On a Collection of Ferns made by Dr. Beccari in Western Sumatra. — Muray, G. and Stabler, G. Leucobryum glaucum in fruit. — Stabler, Two new british Hepaticae. — Asplenium lanceolatum Huds. var. Sinelii. 98. Phillips, W. On a new Species of Helvella. (From the '_Transactions of the Linnean Society. II. Series. Botany. Vol. 1.) 99. Beess, M. Ueber den Parasitismus von Elaphomyces granu- latus. (Aus Sitzungsber. d. physik. med. Societät zu Erlangen 1880.) 100, Stahl, E. Ueber den Einfluss von Richtung und Stärke der Beleuchtung auf einige Bewegungserscheinungen im Pflanzen- reiche. ($S. A. aus Botan. Zeitung 1880.) Anzeige. Desiderata. R. Friedländer & Sohn in Berlin NW., Carlstr. U, ...... suchen zu kaufen! z Cooke, Fungi Britann. exsieeati. Fries, Lichenes Sueciae exsicc. Hepp, Flechten d. Schweiz. 1—16. Klotzsch, Herbarium viv. my- eolog. Ed. I. et IL. Desmazieres, Cryptogames de la France. Massalongo-Anzi, Lichenes Ital. Longobard. Nielsen, Characeae Danicae exsiee. Nordstedt-Wahlstedt, Characeae Seandin. exsicc. . Botanische Zeitung 1843—79 u. 1860— 79. Pringsheim’s Jahr- bücher f. wiss. Botanik. Bd. 1. II. u. ff. u. einzelne Hefte. Curtis, Botanical Magazine. 1785 —1879. Do. 1830—44 u. einzelne Jahrgg- Reichenbach, Iconogr. — Icones florae German. Gray, Genera florae Bor. — Amerie. 2 voll. Hofmeister, Handb, d. phys. Botanik u. div. Abhdlgn. Bulliard, Herbier de la France. Chevallier, Fungorum et byssorum illustr. Corda, Icones fungorum. 1—6. Batsch, Elenchus fungorum. c. 2 continn. Kützing, Tabulae phycolog. Vol. 1—5 schwarz, Vol. 16—19 color. Nylander, Synopsis method. Lichenum. Persoon, Icones fungorum. — Myeol. Europ. Schaeffer, Fungurum Bavar. et Palat. 4 voll. Tulasne, Fungi hyopgaei. 1850 —62. Offerten mit Preisangabe, auch von anderen naturwissensc - Werken, per Post erbeten. Berlin NW., Carlstr. 11. RB. Friedländer & Sohn. Redaetion Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz,) von Ü. Heinrieh in ‚10. HEDWIGEIA 1880. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. DEG 3 1880 Monat October. Inhalt: Richter, Zum Formenkreis von Gloeocystis. — Winter, cher aus Graubünden. (Fortsetzung.) — Neue Literatur. — Notizen. Zum Formenkreis von Gloeocystis. Von Paul Richter. Die Thatsache, dass verschiedene Süsswasseralgen, wie die abgeschnürten Glieder von Draparnaldia, Ruhezustände von Chlamydomonas, Jugendzustände von Urocoecus Hüll- membranen nach Art von Gloeocystis bilden, hat die Be- 'grenzung und Bestimmung dieser letzteren einigermaassen unsicher gemacht, insofern man den Standort gänzlich aus dem Auge verlor. Wer Eriahrung im Algensammeln ge- macht hat, wird mir sicher beistimmen, dass lokale Umstände oft ganz spezieller Art die Bedingungen des Vorkommens einer bestimmten Alge sind, und der Standort hier in gleicher Weise eine Bedeutung hat, wie bei anderen Pflanzen. Es wird z. B. Gloeoeystis, deren Standort nach Naegeli, als dem Autor (einzellige Algen p. 66), feuchte Balken und. "Steine sind, nicht frei im Wasser, auf untergetauchten Gegenständen oder zwischen anderen Algen, wie Chlamy- domonas u. s. w. vorkommen. Im Wasser würde Gloee- eystis die Gallertstruktur verlieren und zu Grunde gehen, gerade wie eine phanerogame Pflanze der Wiese, wenn ihr zugemuthet werden sollte, sich von nun an als schwimmende Pflanze im Fluss oder Teich zu entwickeln. | Die Abhängigkeit der Algenvegetation von der Unter- lage und dem Medium zugegeben, wird man nothwendiger- weise die Formen von Gloeoeystis, wie auch von Gloeo- capsa, nach Maassgabe des Originalstandortes, auch nur auf befeuchteter, der Luft ausgesetzter Unterlage, wie Moos, Bretern, Steinen, Felswänden und dergl. zu suchen haben. Es befremdete mich daher, in floristischen Werken Stand- orte anderer Art, als Teiche, Gräben und Moortümpel für Gloeoeystis angegeben zu finden, und sicherlich haben hierzu Verwechslungen umhüllter Zustände anderer Algen mit Gloeoeystis geführt. = Es liegen uns für Gloeocystis 2 Abhandlungen vor, die den Gattungsbegriff sehr erweitern und nahe Beziehungen mit den Volvocineen und Hydrodictyeen ergaben. ÜCien- kowski *) fand für Gloeocystis vesiculosa Vacuolen und. Schwärmer, die bis auf das Fehlen des Pigmentfleckes ganz denen von Chlamydomonas glichen, und Lohde**) erblickte an einer nicht näher bestimmten Species, nach Bildung und Anordnung der Sporen eine Verwandtschaft mit den Hydrodietyeen. Darnach hätten wir nun 3 Typen be Gloeoeystis zu unterscheiden: eine solche, welche den Vol- voeineen, eine andere, welche den Hydrodictyeen verwand! und eine letzte und niedrigst organisirte, welche den Pal mellaceen und der Fassung Naegeli’s entspricht. Da ich mich auf den Standpunkt stelle, nur die letztere Gruppe als Gloeocystis anzusprechen, die nur auf feuchter Unterlage und der Luft ausgesetzt angetroffen wird, so muss ich die Resultate der an sich ja höchst werthvollen Untersuchungen Cienkowski’s und Lohde’s auf die Volvoei- 'neen beziehen, nicht auf Gloeocystis, und zwar wegen Nichtübereinstimmung mit dem Originalstandorte und einer wahrscheinlichen Verwechslung. | Cienkowski hat allerdings einen Pleurococcus superbus, aus einem Teiche stammend, beschrieben und abgebildet, aber in Rabenhorst's Flora europ. alg. III. p. 29 ist der selbe als synonym mit Gloeoeystis ampla aufgeführt. In demselben Artikel hat Cienkowski Gloeoeystis vesiculosa mit in den Kreis der Untersuchung gezogen und abgebildet, um die grosse Aehnlichkeit mit Chlamydomonas nachzu- weisen; leider ist aber der Fundort für dieselbe nicht an- gegeben, worauf ich Werth lege. Es wäre sicher ungerecht _ fertigt, auf denselben Fundort wie bei Pleurococcus superbus . zu schliessen, ich bin aber auch nicht geneigt, sogleich den Normalstandort dafür anzunehmen, zumal meine mehr- und in Teichen vorkommend, ist wahrscheinlich ein Zustand Chlamydomonas, von der bekannt ist, dass sie in ver edenen Stadien verschiedene Sporen bildet. -*) Cienkowski in Botan. Zeitung 1865 No. 3. u ,,#®) Schenk und Luerssen, Mittheilungen aus dem Gesammt- Es war mir möglich, Gloeocystis, welche ich von nassen Bretern, Felswänden und Moos sammelte, für längere Zeit zu cultiviren, doch glückte es mir nicht, Schwärmer und Sporen zu beobachten. Ich kann mich bloss mit der An- gabe begnügen, dass ich unter frisch gesammelten Gallert- massen von Felswänden und Moos, ‘unter Gl. rupestris Rbh. blasse, sternförmige, und andererseits grüne, kugelige, stachelige Zellen mit starker Haut, von 8—14 u im Durch- messer, vielfach fand, die ich für Dauersporen halten möchte; die Richtigstellung muss jedoch weiteren Beobacht- ungen überlassen bleiben. Andernfalls haben meine Be- obachtungen ergeben, dass Gloeocapsa monococca Ktz,. und Gloeocapsa stillicidiorrum Ktz. Tab. phyk. I, F. 20 zu streichen und in den Formenkreis von Gloeocystis vesieu- losa zu stellen sind, ferner Palmogloea lurida und rupestris als zu Gloeocystis rupestris Rbh. gehörig. — Zu Pfingsten dieses Jahres sammelte ich auf feuchten Bretern eines so- nannten Ständers*) am Filzteich bei Schneeberg in Sachsen sloeocapsa monococca Ktz. Tab. phyk. I, F. 23. Diese Alge hat infolge des Umstandes, dass sie bei mangelnder Feuchtigkeit einen stahlblauen Schimmer annimmt, eine erschiedene Auffassung und systematische Stellung erfahren. Auf diese wechselnde Färbung habe ich kürzlich im Botan. OCentralblatt No. 19, p. 605—7 aufmerksam gemacht und die Erklärung zu geben versucht, dass der Grad der Be- feuchtung hierbei von Einfluss sei. Schwache Befeuchtung hat eine bläuliche Färbung zur Folge, reichliche eine ‚chlorophyligrüne ‚ und daraus lässt sich wohl auch die ver- ‚schiedene systematische Stellung erklären. In der P. hykol. generalis finden wir sie p. 175 als Gloeocapsa mit gonidüs ‚aeruginosis, später in Spec. algar. p. 229 als Palmogloea Monococca f. aeruginosa aufgeführt. Naegeli**) vermathete in ihr eine Gloeothece und ihm folgten in dieser Auffassung Rabenhorst (Flora europ. alg. II, p. 62) und Kirchner (Kryptogamenfl. Schles. IL. Band, 1. Hälfte). 3 iffenen Zellen gleichmässig im Zellinnern vertheilt, fein Örnig, und lässt ein schwach umschriebenes, seitich gr stelltes Chlorophylibläschen unterscheiden, das aber auch ann und wann zu fehlen scheint. Oder der Inhalt ıst Ibseitig in der Richtung der Axe gelagert und bildet einen er Wandung anliegenden, muschelföormigen Körper, die = Holzverschlag, um den Abfluss nach Umständen eintreten Bene > 3 = **) Naegeli, Einzellige Algen pag. 52. Der Inhalt ist bei jungen, in üppiger Vegetation b- eine Zellhälfte mit scharfer Begrenzung erfüllend, während in der anderen Hälfte nur schwachbläuliches Plasma zu be- merken ist. Diese Gruppirung des Inhaltes ist von Kützing in Tab. phyk. I, T. 23 IV. wiedergegeben und charakteristisch für die Erkennung. Die Gestalt der Zellen ist elliptisch, doch ist in manchen Fällen das eine Ende etwas schwach zugespitzt. Die Länge ist schwankend, beträgt 7—12 die Breite 4—8 u. In der Regel ist die Zelle von einer ‚eylindrischen Gallertblase umgeben, die aber oft so fein ist, dass dieselbe nur an eingetrockneten Exemplaren zu er- kennen ist. 4 Die Anordnung des Zellinhaltes ist jedoch auch anderer Art. Das Chlorophyll findet man in anderen Fällen auch nur auf die Hälfte des Zellraumes beschränkt, aber di scharfe Grenze läuft diagonal. Es schien mir, als ob Ver- schiebungen der Chlorophyliansammlung stattfänden. Wieder in anderen Fällen ist das Chlorophyll gleichmässig ver- theilt bis auf einen seitlichen, halbkreisföormigen Ausschnitt oder hellen Streifen, der sich vom Rande her nach der Mitte zu erstreckt, so dass die ChlorophylImasse mehr oder weniger hufeisen- oder nierenförmig erscheint. Man findet solche Chlorophyligruppirungen auch für Palmogloea pestris, lurida und micrococca in Tab. phyk. I, auf T. 25 von Kützing gezeichnet. Letztere würde ich ohne Bedenken für identisch mit Gloeocapsa monococca halten, wenn mir nicht die Angabe Rabenhorst’s*) von abgestutzt eckigen Zy- gosporen entgegenstände, denn die Pilzhyphen, welche die Hüllmembranen bei P. micrococca umstricken, kamen in gleicher Weise auch hier vor. Bei Individuen, deren Inhalt gleichmässig vertheilt, und die zugleich etwas angeschwollen waren, trat zum Zweck der Vermehrung eine Theilung in 4 rundliche oder elliptische, wandständige Ballen ein, die sich alsbald zu länglich eiförmigen Körpern ausbildeten und den ganzen Innenraum derart ausfüllten, dass 2 nebeneinander in der Richtung der Axe, 2 aber darüber rechtwinkelig zur Axe gestellt waren. Zumeist platzte die Mutterhülle und der Austritt der Tochterzellen erfolgte, die wiederum diese. Theilung fortsetzten; oder die Mutterhülle dehnte sich, kugelige oder cylindrische Gestalt annehmend, bis zu 17, 19 und 30 « im Längsdurchmesser aus, und umschloss Tochter- und Enkelgenerationen. Nicht immer kam & jedoch zu einer Special-Gallertumhüllung der Tochterzellen; dieselben lagen dann frei in der allgemeinen Hülle. Ich _ *) Rabenhorst Flora europ. alg. III, p. 116, 157° en beobachtete auch Fälle, in denen die Mutterzelle sich nur in 2 nebeneinanderliegende, ebenfalls in der Richtung der Axe gestellte Tochterzellen theilte, welche durch Verschiebung bei gleichzeitiger Erweiterung der Hülle später hintereinander en. Diese Bildung der Tochterzellen gehört in das Bereich der freien Zellbildung, und möchte ich für eine unterdrückte Schwärmsporenbildung halten, zumal ich an ' späterer und gleichgestalteter Generation eine Viertheilung fand, bei der die kurzeylindrischen Tochterzellen sämmtlich nebeneinander, parallel mit der Längsaxe, lagen, eine Ver- mehrung, die durch wiederholte Zweitheilung mit einer und derselben Theilungsrichtung hervorgegangen war, und einem 'vegetativen Vorgang entsprach. Man wäre leicht versucht, solche von einer Blase eng umschlossene Zellen für eine neue Species von Oocystis zu halten, wenn nicht die Weiter- entwickelung zeigte, dass wir es hier mit einem Formen- _ gliede von Gloeocystis vesiculosa zu thun haben. Es tritt nämlich in den meist mit cylindrischen Hüllen umgebenen und ausgewachsenen, bis zu 12 a langen cy- lindrischen Zellen, die ich, wie schon erwähnt, für Gloeo- capsa monococca Ktz. in Anspruch genommen, eine Quer- oder Diagonaltheilung in 2 Tochterzellen ein, die kugelig werden und in den Polenden lagern. Alsbald umgeben sich _ diese mit einer Specialhülle und wiederholen die Theilung. Durch Erweichung und Erweiterung der Mutterzellhaut - bleiben die eingeschachtelten Tochter- und Enkelzellen alle von einer Blase umschlossen und stellen auf diese Weise, wie ich erkannte, die Formen von Gloeocystis vesiculosa Naeg. dar, deren weitere Beschreibung hier wohl überflüssig sein dürfte Es zeigte sich allerdings an den kugeligen Zellen häufig eine einseitige Lagerung des Chlorophylis, wie es auch bei den eylindrischen Formen beobachtet worden _ war, so dass ich mir die Frage stellte, ob es wohl nöthig sei, eine neue Species aufzustellen. Indess der Umstand, dass ich diese Gloeocystis so häufig im Uttewalder Grunde mit einer bekannten Species zu thun hatte, bei der nur sehen worden war. Stimmte sie doch sonst mit Gl. vesicu- losa überein. ee Im weiteren Verlaufe ging aus dieser Gloeocystis eine Pal- mellaform hervor, die, wenn noch schwache allgemeine Hüll- membranen zu sehen waren, mit Gloeocapsa stillieidiorum Ktz. Tab. phyk. I, T. 20 übereinstimmte. Die Einschachtelung und Bildung von Specialhüllen hörte auf, die Tochterzellen lagen frei in der Mutterblase und theilten sich wiederholt ' und auch sonst antraf, liess es doch annehmen, dass ich ee diese einseitige Chlorophyllansammlung möglicherweise übr- ‘in Tetraäder, so dass maulbeerartige Zelleolonien entstanden. Die allgemeine Hülle hatte sich soweit verflüssigt, dass man nur zarte, kreisförmige Ränder bemerkte. Die Grössen verhältnisse der einzelnen, endlich kugeligen Zellen waren verschieden; ich mass Durchmesser von 3—7 u. Auf jeder ' Grössenstufe trat Theilung ein. ge: Endlich hörte auch die Weiterbildung dieser Tetraden form auf; aus ihr ging wieder die eingeschachtelte Gloeo; eystisform hervor. Einzelne Specialbläschen bildeten jedoch die kugeligen Zellen in ceylindrische um, welche an Grösse zunahmen, ausschlüpften und wiederum die Form darstellten, von welcher ich ausgegangen. An dieser Generation be- merkte ich die schon erwähnte Theilung in 4 parallel un in der Richtung der Axe gestellte cylindrische Tochter: zellen. Zellen, die nicht zur Theilung schritten, schwollen sehr an, bis zu 10 « Breite, und trieben an der Mantelfläche einen kurzen konischen Fortsatz hervor. Ein Copulations- vorgang, den ich hiermit eingeleitet zu sehen glaubte, trat indess nicht ein. Der Chlorophyllinhalt hatte sich in diesen Zellen an der dem Fortsatz gegenüber befindlichen Stelle der Wand zu einem länglich runden Ballen gelagert, da im übrigen Raum vertheilte Plasma war trübe und körni geworden. Zuletzt zerfloss die Zelle an der Ausstülpungs- stelle und der gesammte Inhalt trat aus. Der Uhlorophyli- ballen zersetzte sich nicht, ich konnte denselben, m der Ruhe verharrend, noch einen halben Tag und länger be- obachten und eine feine Membran um denselben wahr- nehmen, Eine weitere Verfolgung gelang mir nicht. H '_Bei Gloeocystis rupestris Rabenh., die ich so häufig an Felsen des Uttewalder Grundes in der sächs. Schweiz bei Dresden in diesem Sommer beobachtete, fand ich eben- falls, dass freie oder umhüllte eylindrische Zellen in den Formenkreis gehören; es sind dies, wie schon bemerkt, Palmogloea lurida und rupestris Ktz. Hoffentlich gelingt es, auch für Gl. fenestralis Al. Braun diesen Formenwec festzustellen. Be x Nach meinen Beobachtungen ergiebt sich nun, dass bei _ Gloeocystis eine Formenreihe eylindrischer Zellen, die ein- ‚gehüllt oder frei sein können, mit den bekannten kugligen und eingeschachtelten abwechseln und dass innerhalb dieser letztern Reihe sich noch ein Palmellazustand mit Tetraäder- theilung einschiebt. Der Kürze wegen mag die zuerst er- wähnte um au der Cylindrocystiszustand der Gloeocystis Z et werden. = nr ‚hätten also die Palmogloeaarten, an denen keine Copulation beobachtet wurde und die deshalb nirgends hin recht passten, ihre Stellung gefunden; denn es lässt sich annehmen, dass für die nicht erwähnten, dafern sie nicht identisch mit den in den Formenkreis von Gloeocystis ge- stellten sind, gleiche Beziehungen gefunden werden. Ich bemerke noch, dass ich nicht nur aus der Cy- lindrocystisform die Gloeocystisform zog, sondern ich sam- melte auch, namentlich im Uttewalder Grunde und am Mauerwerk des Porsberges bei Pillnitz, den Palmellazustand und die wahre Gloeocystisform, aus denen ich die Cylindro- eystisform hervorgehen sah. Es wird nun noch daran liegen, für Gloeocystis Synonyma festzustellen, die ich unter Gloecapsa, Cylindrocystis und Mieroeystis vermuthe, Nach längerem Regen wird man besonders Gelegenheit finden, in Berggegenden den Palmellazustand zu sammeln, zu beobachten und meine Beobachtungen zu eontroliren. Leipzig- Anger, im October 1880. Mykologisches aus Graubünden von Dr. Georg Winter. ‚(Fortsetzung.) I. Ustilagineae, 1. Ustilago Caricis (Pers.). Auf Carex curvula: Al- bula-Passhöhe; auf Carex sempervirens im Oberengadin an mehreren Stellen; besonders häufig im Thale des Schlattein- baches oberhalb Cellerina. — Auf Elyna spicata am Albula. 2. Ustilago Hydropiperis (Schum.). Auf Poly- gonum viviparum am Albula hiufi —— i ‚3. Ustilago Luzulae Sacc. Auf Luzula spadicea im Granitgeröll der Cresta mora am Albulapass sehr häufi Die erkrankten Pflanzen bleiben in der Regel kleiner, alı die gesunden; die Inflorescenzzweige derselben sind kürzer, steif aufrecht, Eee . 4. Ustilago Scabiosae (Sow.). Auf Knautia silva. ‚tica oberhalb Cellerina. _ a se 5. Ustilago vinosa (Berk... Auf Oxyria digy . am Albulapass im Granitgeröll der Cresta mora, massenha — Es ist mir nicht bekannt, dass dieser Pilz bisher auf _ dem Continent gefunden worden ist. Jedenfalls gehört er zu den selteneren Ustilagineen, ist auch noch in keiner Ex siecaten-Sammlung ausgegeben. Der Pilz ruft in der Nähr- pflanze ähnliche Zerstörungen hervor, wie Ustilago utrieu- us er bewohnt die Stamina und > 7 age von enen meist nur geringe Reste übrig bleiben. Die rerigon- blätter sind ro er, als die normaler Blüthen und umschliessen in Form einer fast kugeligen Hülle das Sporen- pulver, — Der Pilz wird in der II. Centurie meiner „Fungi helvetici“ reichlich mitgetheilt werden. 6. Ustilago violacea (Pers.). In den Antheren von Dianthus superbus, oberhalb Uellerina. 3 7. Entyloma Calendulae (Oudem.). In den Blät- tern von Arnica montana. Oberhalb Cellerina und beson- ders häufig bei St. Moriz in der Nähe der unteren Alpina. 8. Urocystis oceulta Wllr. In den Blättern und Blattscheiden von Triticum repens bei St. Moriz. Ich ver- einige alle Gramineen bewohnende Urocystis- Arten, also U. oceulta (sensu striet.), U. Agropyri und U. Ulii Magn., da ich nicht im Stande bin, ein constantes Merkmal zu finden, Die Grösse der Sporenballen, wie ihre Zusammen- setzung, die Höhe der peripherischen Zellen, sowohl die absolute, als die relative sind bei allen 3 (sogenannten) Arten durchaus schwankend; nur muss man zahlreiche Sporen- ballen untersuchen, viele Messungen ausführen! 9. Urocystis Anemones (Pers). Auf Anemone vernalis am Albula; auf Atragene alpina oberhalb Cellerina. Eine sehr variable Species, die ich hauptsächlich durch die Dep eictznäesige Vertheilung der Nebensporen in den Sporen- ıllen charakterisire. II. Uredineae, 10. Uromyces inaequinaltus Lasch. Aecidium, Uredo und Teleutosporen gleichzeitig (!) auf Silene nutans; im Oberengadin sehr verbreitet, aber nirgends in Menge. Z.B. oberhalb Cellerina, zwischen Cresta und Dorf St. Moriz, oberhalb des Bades St. Moriz, am Wege nach der oberen Alpina, 11. Uromyces Phyteumatum (DC.). Auf Phy- teuma hemisphaericum an der Cresta mora am Albulapass sehr häufig, — Das Aecidium auf Phyteuma orbiculare . oberhalb Cellerina, die Teleutosporen auf Phyteuma spicatum "bei Pontresina. Es ist auffallend, dass bei Cellerina keine Spur von Uromyces, bei Pontresina keine Spur von Aeci- dium zu finden war. Es ist zwar, meines Wissens, noch nicht erwiesen, dass diese beiden Fruchtformen zusammen- gehören; es spricht aber dafür der Umstand, dass beide pr die gleichen Veränderungen an den kranken Blättern vorrufen, dass sie in ganz der gleichen Weise auftreten. Beide Formen überziehen entweder die ganze Unterseite, ‚oder sie sind auf einzelne Partieen des Blattes beschränkt, _ die sich besonders in der Umgebung des Mittelnerven und der dickeren von ihm abgehenden Nerven finden. Beide Formen veranlassen eine Umgestaltung des Blattes insofern, als es kleiner bleibt, länger und schmäler (verhältnissmässig) wird, als gesunde Blätter; dabei länger gestielt ist, und auf seiner Oberseite fast bunt, gelb und violett (neben grün) gefärbt erscheint. Am Albula habe ich nur die Teleuto- sporen gefunden, ebenso am Speer bei Wesen und an den hurfürsten bei Wallenstadt (St. Gallen), an beiden letzteren Localitäten schon im Juni. 12. Uromyces Primulae integrifoliae (DU.). Auf Primula integritolia an der Oresta mora am Albulapass sehr häufig, Anfang August nur erst das Aecidium, 13. Uromyces punctatus Schröter, Auf Oxytropis campestris, am Ufer des Inn bei Cellerina. Gleichzeitig mit der Uredo- und Teleutosporenform kamen Spermogonien und sehr jugendliche Aecidien vor, von denen die Blätter ein blass röthliches, besser dunkel fleischfarbenes Aussehen, eine etwas dickliche, fleischige Beschaffenheit erhielten. Ganz dieselben Spermogonien und ebenfalls nur jugendlichen -Aecidien habe ich am Bergüner Stein auf Phaca alpina ge- funden. Vielleicht Aecidium carneum Nees? 14. Uromyces Solidaginis Niessl. Auf Solidago Virgaurea im Oberengadin verbreitet. Bei Pontresina; ober- halb Cellerina; zwischen Cresta und St. Moriz- Dorf; ober- halb St. Moriz -Bad. 15. Puccinia alpina Fckl. Vereinzelt in der Inn- schlucht zwischen Cellerina und St. Moriz. Auf Viola biflora. 16. Pucceinia Anemones virginianae Schwein. Auf Atragene alpina im Thale des Schlatteinbaches oberhalb Cellerina häufig. Auf Anemone alpina bei St. Moriz, unweit der unteren Alpina, sehr vereinzelt. 17. Puceinia Arenariae (Schum.). Auf Cerastium a alpinum an Kalkfelsen oberhalb des Albula-Hospizs. 18. Puceinia Calthae Link. An dem kleinen Bache zwischen St. Moriz-Dorf und Cresta, massenhaft. = 19. Puccinia conglomerata (Strauss). Auf Ho- mogyne alpina am Albula-Pass oberhalb des Weissenstein. Im ÖOberengadin sehr verbreitet. es = Hierher will ich einstweilen eine Puceinia bringen auf Bellidiastrum Michelii (oberhalb Cellerina). Ich habe schon ‚früher meine Ansicht ausgesprochen, dass die Puccinia Se- ‚necionis Libert mit Puccinia conglomerata identisch sei. ‚Ich habe erstere vor Kurzem auf dem Speer auf Senecio . eordatus in grösserer Menge gesammelt und eingehend mit dem Homogyne- Pilz verglichen ; ebenso habe ich Libert's Originale von Puccinia Senecionis nochmals untersucht und finde nach — 12 — Alle dem als einzigen Unterschied: etwas grössere Sporen bei der Senecio-Form. Dieser Form nun ist obiger Pilz auf Bellidiastrum ähnlich, obgleich es vielleicht doch gera- thener ist, ihn als besondere Art zu betrachten. Auffallend verschieden ist insbesondere die Farbe der Sporen; die Sporen der Bellidiastram -Form sind schön zimmetbraun, während die der Senecio- und Homogyne-Form etwas trüb- braun sind. — Weiteres später. 20. Puceinia Cruciferarum Rudolphi. Auf Car- damine resedifolia im Granitgeröll der Cresta mora, unweit des Albula-Hospizes. : 21. Puccinia Drabae Rudolphi. Auf Draba aizoides an Kalkfelsen nahe dem Albula-Hospiz; äusserst spärlich, obgleich die Nährpflanze dort gemein ist. Jedenfalls einer der interessantesten Funde, da diese Art, so viel mir be- kannt, sehr selten (vielleicht auch nur übersehen) ist. Genau mit Rudolphi’s Beschreibung und Originalen übereinstimmend. 22. Puccinia enormis Fuckel. Auf Chaerophyllum Villarsii bei St. Moriz unmittelbar an der Chaussee nach Campfer gemein; auch weiter oben am Wege nach der oberen Alpina. — Fuckel giebt als Nährpflanze Chaero- phyllum aureum an; doch haben in meinem Exemplare der Fungi rhenani die Blumenblätter des Chaerophyllum deutliche Wimpern, es kann daher nicht Ch. aureum sein; eine nähere Bestimmung ist indess nicht möglich. Ich habe an den genannten Localitäten nur Ch. Villarsii bemerkt. Der Pilz findet sich an allen oberirdischen Theilen der Nährpflanze, sogar an den jungen, noch grünen Früchten. Ueberall ruft er, oft gewaltige, Krümmungen hervor. 23. Puccinia floseulosorum (Alb. et Schw.). Auf: Aronieum Ulusii im Granitgeröll der Cresta-mora. Üar- duus crispus, Cirsium acaule, eriophorum, heterophyllum, bei St. Moriz, an der Strasse nach Campfer. Cirsium spi- nosissimum am Albula. Crepis alpestris, Hypochoeris uni- ' flora, Leontodon hastilis bei St. Moriz. Leontodon pyre- ' naicus am Albulapass unweit des Hospizes. ei 24. Puceinia Fuckelii Körnicke. Auf Geranium ' silvaticum bei St. Moriz am Wege nach der oberen Alpina und im Walde bei der unteren Alpina, sehr häufig, Der Pilz tritt besonders oft am obersten Theile des Blattstieles und der Basis des Blattes auf, wo er nach oben keulen- förmig, verdickte Anschwellungen von beträchtlicher Länge und Dicke erzeugt. Doch findet er sich häufig auch auf ‚der Blattfläche, besonders an den stärkeren Nerven, ebenso 5 era Blüthenstielen, hier meist Verkrümmungen hervor- — 18 — s 25. Puccinia Galii (Pers), Auf Galium silvestre auf Kalk oberhalb des Albula-Hospizes, am Stengel beson- ders Urocystis-artige Auftreibungen veranlassend. 26. Puccinia Gentianae (Str.). Auf Gentiana cru- ciata oberhalb Cellerina, 27. Puccinia Hieracii (Schum.). Auf Hieracium murorum und vulgatum im Öberengadin verbreitet. 28. Puccinia Lyceoctoni Fuckel. Oberhalb des Weges nach der oberen Alpina bei St. Moriz, an einer Stelle ziemlich reichlich. An derselben Localität, theilweise auf denselben Pflanzen kommt ein Aecidium vor, das An- fang August zwar meist schon verdorben war; doch fand sich noch eine ganze Zahl guter Exemplare, die von dem Aecidium, was meiner Ansicht nach zu Uromyces Aconiti gehört, wohl zu unterscheiden waren. Die Hauptunterschiede sind die von mir schon in Hedwigia 1879 pag. 132 hervor- gehobenen. Die Pseudoperidien sind lang cylindrisch, weit _ vorragend, von kreisförmigem Umriss; die Zahl derselben mit langen stäbchenförmigen, sehr dicht stehenden Verdick- ungen versehen. In unmittelbarer Nachbarschaft der die Puccinia und dieses Aecidium tragenden Pflanzen, waren solche mit dem Uromyces häufig zu finden; hingegen fehlte das andere Aecidium vollständig, was natürlich nicht beweist, dass es im Frühjahr (Juni) nicht dagewesen sei. — Dass zum Uromyces das Aecidium mit den mehr weniger elliptischen, wenig vorragenden Pseudoperidien gehöre, glaube ich jetzt aus meinen Beobachtungen am Speer bei Wesen sicher annehmen zu können. An den gleichen Exemplaren, an denen ich im Juni d. J. zahlreiche Blätter mit Aecidium übrig gelassen hatte, war jetzt, im September, der Uromy- ces in Menge. — Die Puccinia Lycoctoni findet sich auf der Blattfläche, wo sie häufig blasige Auftreibungen her vorruft und am Blattstiel, wo sie mächtige Schwielen bildet. 29. Puccinia Morthieri Körnicke. Auf Geranium silvaticum beim Albula-Hospiz und im Oberengadin unweit der unteren Alpina bei St. Moriz. Be 30. Puccinia Oxyriae Fuckel. Im Granitg der Cresta mora am Albulapass; Uredo und Puceinia gleiel zeitig und massenhaft; erstere besonders an den Blättern, letztere an den Blattstielen und dm ten. 31. Puceinia Pimpinellae (Str.). Das Aecidium auf Meum Mutellina an Kalkfelsen unweit des Albula-Ho- spizes. Se : = 32. Puceinia Poarum Nielssen. Aecidium auf Tus- silago Farfara, Uredo und Teleutosporen auf Poa nemoralis am Ufer des Schlatteinbaches oberhalb Cellerna. 164 33. Puccinia Prenanthis (Pers). Auf Mulgedium ‚alpinum unweit des Weissenstein’s am Albulapass. 34. Puceinia Soldanellae (DC... Am Albulapass, - Aecidium und Puccinia oft gleichzeitig auf derselben Pflanze, letztere oberseits in kreisförmiger Anordnung der Pusteln hervorbrechend. Die Nährpflanze dürfte Soldanella pusilla sein; am Speer bei Wesen (St. Gallen) habe ich auch in diesem Jahre die Puccinia Soldanellae auf S. alpina ziem- lich reichlich gefunden, aber die Pusteln stets einzeln, nie in Kreisen stehend. Letzteres beschreibt Unger (Exantheme) “u als charakteristisch, aber auch für die Form auf 8. usilla. ; 35. Puccinia Valerianae Carest. Auf Valeriana of- ficinalis an den Innabhängen oberhalb des Weges nach der oberen Alpina bei St. Moriz häufig, Aecidium und Teleuto- sporen meist gleichzeitig, dicke Schwielen am Blattstiel und den Hauptrippen bildend. 36. Puccinia Veronicae Schum. An den Stengeln und Blättern von Veronica alpina im Granitgeröll der Cresta mora nahe dem Albula- Hospiz. Der Pilz zeigt auf dieser Nährpflanze einen durchaus anderen Habitus, als auf Vero- nica urticifolia und spicata z. B. Er bildet am Stengel be- sonders, seltener an den Blättern weit ausgebreitete Polster von ganz unregelmässiger Gestalt, die mitunter die Unter- seite der Blätter vollständig überziehen. i 37. Phragmidium Rubi Idaei (Pers.). Im Engadin, wie hier bei Zürich ist die Uredo gyrosa auf der Ober- seite der Blätter durchaus häufig. Die später auf der Unterseite erscheinenden Pusteln sind im Bau derselben ganz gleich, haben also auch jenen peripherischen Kranz gekrümmter Paraphysen; nur sind sie meist kleiner und zeigen nicht die regelmässige kreisförmige Anordnung. 2 38. Chrysomyxa Rhododendri By. Auf Rhodo- _ dendron ferrugineum im Granitgeröll der Crestamora auf ' der Passhöhe. Die nächsten Fichten sind °], Stunden da- von entfernt! 39. Melampsora Salicis Capreae (Pers). Auf Salix herbacea am Albulapass. 40. Melampsora Vaceinii (Alb. et Schw.). Auf _ Vaceinium Vitis Idaea und Myrtillus im Engadin; erstere zwischen Cellerina und St. Moriz, letztere nahe der unteren Alpina, 4. Melampsorella Oerastii Pers. Auf Cerastium _ triviale bei St. Moriz-Dorf. | 42. Uredo alpestris Schröter. Auf Viola biflora am Bergüner Stein, Dieser Pilz ist jedenfalls identisch mit — 16 . Fusisporium aurantiacum Link, wie es Unger in den Exan- themen Taf. II. Fig. 13, Bonorden, Handbuch Taf I. Fig. 24. (Copie von Unger!) abbilden. 43. Uredo Pyrolae (Schultz.). Auf Pyrola rotundi- folia in der Innschlucht zwischen Cellerina und St. Moriz. 44. Caeoma Saxifragarum (Strauss). Auf Saxifraga muscoides beim Albula-Hospiz. 45. Aecidium Thalietri Grev. Auf Thalietrum minus am Bergüner Stein. Von der Puceinia keine Spur, obgleich dieselbe bei Zürich schon Anfang Juni vorhanden war, während hier das Aecidium zu fehlen scheint. 46. Aecidium Leucanthemi DC. Auf Chrysanthemum Leucanthemum am Bergüner Stein und oberhalb Cellerina im Engadin. 47. Aecidium Perielymeni Schum. Auf Lonicera coerulea im Oberengadin häufig, so bei St. Moriz, Cellerina, Pontresina. II. Hymenomycetes etc. = 48. Exobasidium Vaceinii Woron. Auf Vaccinium uliginosum am Statzer See unweit St. Moriz; auf Vaceinium Vitis Idaea nächst der unteren Alpina. 49. Septocolla adpressa Bonord. An alten Lärchen- latten bei Üellerina. Stimmt genau mit Bonorden’s Ab- bildung. IV. Ascomycetes. A. Pyrenomycetes. is 50. Lasiobotrys Lonicerae Kze. & Schm. Auf Lonicera coerulea zwischen St. Moriz und Cresta. a 51. Stigmatea confertissima Fekl. Um St. Moriz sehr häufig. : a 52. Venturia graminicola Winter nova species. Peritheeia sparsa, errumpentia, e basi globosa brevissime conica, apice setis rigidis, longis, fuscoatris obsita, membra- 7 nacea, 100 Mikr. ca. crassa, 120—130 Mikr. alta. Asci e basi ovata oblongati, sessiles, 8-spori, 50—70 Mikr. longi, 15—17 Mikr. crassi. Sporae bacillares, basin versus un septatae et parum attenuatae, ad septum constrietae, pallide fusco-viridulae, 19—23 Mikr. long., 5—6 Mikr. crass. pP ara Büynes filiformes, pro maxima parte diffluentes. — Ad Avenae cheuchzeri folia arida. Albula-Hospiz. Ber. 53. Sphaerella Compositarum Auersw. AufCirsium eriophorum oberhalb Cellerina. : en 54. Sphaerella eriophila Niessl. Auf Artemisia _Mutellina an den Kalkfelsen oberhalb des Albula-Hospizes, 16 55. Sphaerella isariphora (Desm.). Auf den Blät- tern von Älsine verna beim Albula-Hospiz. 56. Sphaerella leptoascus Auersw. Auf Bupleurum stellatum oberhalb der Wirthschaft am Rosegg -Gletscher, Engadin. 57. Sphaerella Primulae (Awd.) = Stigmatea Pri- mulae Awd. und Sphaerella clandestina Niessl. An dürren - Blättern von Primula integrifolia und latifolia an der Üresta mora unweit des Albula-Hospizes. 58. Sphaerella primulaecola Winter nova species. Perithecia superficialia, in foliis plerumque soros orbiculares, parvos (ca. '„—1 Mill. diam.), atros formantia, rarius sparsa; ' ad petiolos sparsa vel plus minus seriatim disposita, globosa, 60—90 Mikr. diam., ostiolo punctiformi pertusa, membra- nacea. Asci ellipsoidei vel oblongi, 50—60 Mikr. long., 20—26 Mikr. lat., 8-spori. Paraphyses nullae. Sporae ob- longae, utringue rotundatae, bi- (rarius tri-) septatae, ad septa ' eonstrietae, byalinae, demum pallide fuscae, 19-23 Mikr. Jong., 10—11 Mikr. crass. — Ad folia petiolosgue Primulae _ latifoliae. Albula-Hospiz. — Obs.: die oberste Zelle der Spore ist die breiteste, die mittlere etwas schmäler, die unterste die schmälste, 59. Sphaerella Tassiana de Not. An dürren Blät- tern von Avena Scheuchzeri am Albulapass unweit des . Hospizes. 60. Rhaphidospora acuminata (Sow.) Auf Cirsium _ eriophorum oberhalb Cellerina. en 61. Lophiostoma caulium (Desmaz.) Auf Aconitum Napellus bei Cellerina. & 62. Lophiostoma insidiosum (Ces. et de Not.). Auf Atragene alpina im Thale des Schlatteinbaches oberhalb Cel- 63. Lophiostoma Winteri Saccardo. Auf Helianthe- mum ÖOelandicum an der Cresta mora unweit des Albula- 64. Leptosphaeria culmicola (Fr.) und 65. Leptosphaeria culmifraga (Fr.). Oft gesellig dürren Halmen der Aira montana bei Cellerina, 66. Leptosphaeria culmorum (Awd.). Auf Luzula und spadicea im Geröll der Cresta mora am Albulapass. ‚67. Leptosphaeria Doliolum (Pers.). Auf Aconitum apellus und Cirsium eriophorum bei Cellerina. = 68. Leptosphaeria epicalamia (Riess.). Auf Luzula spadicea im Granitgeröll der Cresta mora am Albulapass. 69. Leptosphaeria juncicola Rehm, Ascomyc. 533, (absque Diagnos.). Perithecia innata, epidermide tecta, sed translucentia, depresso-orbicularia, ostiolo minutissimo, vix papillaeformi errumpentia, ca. 150—160 Mikr. diam. Asci elongato-oblongi, sessiles, 8-spori, 55—75 Mikr. longi, 14 Mikr. crass., paraphysibus paueis, filiformibus obvallati., Sporae elongato-fusoideae, plerumque curvatae, 3-septatae, loculo subultimo parum inflato, ad septa constrietae, pallidissime luteolae, 30—45 Mikr. long., 5—6,, Mikr. crass. — Ad Junci trifidi culmos aridos. Cresta mora prope Albula-Hospiz. 70.Leptosphaeria megalospora Niessl. Auftrocknen Stengeln von Senecio Jacquinianus Rchb. zwischen ÜCresta und St. Moriz, und an Achillea Millefolium an der Strasse zwischen Samaden und Cellerina. 71, Leptosphaeria modesta (Desm.). Besonders im Engadin gemein. Ich habe sie bis jetzt gefunden auf: Aconitum Napellus, Chaeropbyllum Villarsii, Valeriana offi- einalis bei St. Moriz. — Cirsium eriophorum, Imperatoria Östruthium, Heraeleum Sphondylium und Sanguisorba offi- cinalis bei Cellerina. — Bupleurum stellatum in der Nähe des Rosegg-Gletschers. Auf den Blüthenstielen von Saxi- fraga caesia am Albulapass unweit des Hospizes. 72. Clathrospora alpina Awld. Auf dürren Blät- tern und Halmen von Carex curvula und Juncus trifidus an der Oresta mora unweit des Albula-Hospizes. (Schluss folgt) Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 101. The American Monthly Mieroscopical Journal, 1880. No. 8, 9: Directions for Cleaning Diatoms. — Parasites on Diatoms. — The Simplest Forms of Life. — Permanent Microseopie Preparations of Plasmodium. Be F 102. Arnold, F. Lichenologische Fragmente. XXIL (3. A. au: „tlora* 1880. No. 24. et 103. Botanisches Öentralblatt. 1880. No, 12-33. Enthält über Sporenpflanzen: Warnstorf, Zur Laub- und Lebermoosflora der Umgegend von Verviers. — Warnstorf, Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. — Sanio, Commentatio de Harpidiis europaeis inductiva. — Cramer, Vorläuf. Mitth. über geschlechtslose Fort- Pflanzung des Farnprothallium mittels Gemmen. — Richter, en den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Öseillarien. — Th omas, Synehytrium auf Dryas. : 104. Botaniska Notiser. 1880. No. 4. Enthält keine Original- arbeiten, wohl aber das Inhaltsverzeichniss und die Beschreibungen der neuen Arten von: Wittrock et Nordstedt, Algae aquae _ duleis exsiccatae, Er - ie 105. Botanische Zeitung. 1880. No. 36—38: Woronin, Chro- mophyton Rosanoffü. ee Et 106. Brebissonia. 1880. Juli: Petit, Note sur le Triehogyne de l’Hildebrandtia rivularis. 107. Bulletin of the Torrey botanical Club. 1880. No. 8: Da- venport, Fern Notes. — Reynolds, Ophioglossum palmatum. — Ellis, New Sphaeria on Grapes. — Wolle, New American Desmids. 108. Fischer von Waldheim, Ueber zwei neue aussereuro- päische Brandpilze. (S. A. aus d. Sitzungsb. d. Botan, Vereins d. Provinz Brandenburg. XXI.) 109. Förster, J. B. Beiträge zur Moosflora von Niederöster- reich nnd Westungarn. (S. A. aus Verhandl. d. zool. botan. Gesell- ‚schaft in Wien. 1880.) En 110. Grevillea. 1880. No. 49: Kalchbrenner und Cooke, Australian Fungi. — Phillips, Breaking of the Meres. — Cooke and Harkness, Californian Fungi. — Saprolegnia ferax. — Cooke, Exotic Fungi. — Wittrock, New Cosmarium in Trafalgar Square. — Kalchbrenner and Cooke, South African Fungi. — Cooke, Additional british Desmids, 111. Herpell, 6, Das Präpariren und Einlegen der Hutpilze : für das Herbarium. (S. A. aus den Verhandl. d. naturhist. Vereins der preuss. Rheinlande und Westfalens, XXXVI. Jahrg.) - ‚112. Trimen’s Journal of Botany. 1880. No. 9 (213). Enthält nichts über Sporenpflanzen. 113. Thümen, F. von. Diagnosen zur Mycotheca universalis. Centur. XIIT— XV. (8. A. aus „Flora“ 1880.) - - 114. Thümen, F. von. Fungi aliquot novi in terra Kirghisorum ad. Schell leeti. (Nuovo Giorn. Botan. Italiano. XII. No. 3.) 115. Thümen, F. von. Beiträge zur Pilzflora Sibiriens. IH. (8. A. aus Bulletin de la Societ& des Natural. de Moscou. 1880.) I 116. Jack, Leiner und Stizenberger, Kryptogamen Badens. Fase. XX. XXI. No. 901-1000. Se & Notizen. C. H. Delogne, Aide-naturaliste au Jardin botan. ä Bruxelles geht eine Sammlung belgischer Diatomeen in mikroscop. Präparaten eraus. Jede Lieferung von 25 Präparaten kostet 25 Fres. __ Unterzeichneter lässt von jetzt anals Supplemente zu seinen „Fungi helvetici* (die als Theil-Sammlung von Kunze’s Fungi ‚seleeti ausgegeben werden) jährlich 1 bis 2 Centurien erscheinen, welche alle diejenigen Pilze der Schweiz enthalten, die sich aus irgend einem Grunde (besonders aber ihrer Seltenheit .. nicht zur ' Herausgabe in der Hauptsammlung eignen. Der Preis der Centurie _ dieser Supplemente ist 10 Mark. — Da die Auflage nur klein sein : kann, sind Bestellungen baldigst zu richten an Dr, G. Winter. ee = Redaction Druck und Verlag _ Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz) von 0. Heinrich in Dresden. mı. HEDWIGTA 1550. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat November. Inhalt: Richter, Zur Frage über die möglichen genetischen Ver- wandtsehaftsverhältnisse einiger einzelligen Phycochromaceen, — Voss, Peronospora viticola. — v. Thümen, Die Einwanderung der Peronospora viticola in Europa. — Winter, Mykologisches aus Graubünden. (Schluss) — Repertorium: de Thümen, Contributiones ad floram mycologiecam lusitanicam. Ser. II. (Schluss.) — Arnold, Lichenes exsiccati Nr. 821— 869. — Ein- gegangene neue Literatur und Sammlungen. — Kaufgesuch. Zur Frage über die möglichen genetischen Verwandt- schaftsverhältnisse einiger einzelligen Phyeochromaceen. Von Paul Richter. Der Formerkreis, den ich für Gloeocystis vesiculosa in No. 10 d. Bl. feststellen konnte, liess es mir im Laufe der Untersuchungen als leicht möglich erscheinen, dass auch für Gloeocapsa und Chroococeus, Aphanocapsa, Gloeothece wie Aphanothece solche Beziehungen gefunden werden dürften, die einen genetischen Zusammenhang ergeben, und zwar so, dass, von Gloeocapsa ausgehend, auf kugelig umhüllte Zellen eylindrische umhüllte (Gloeothece und Aphanothece) folgen, und zwischen diese Wechselfolge sich ein Stadium freier oder nur sehr wenig und einfach umhüllter Zellen einschiebt. Ich rechne in diesem Aufsatze nicht mit vollendeten Thatsachen, sondern gestatte mir nur, diese Frage in An- regung zu bringen, und in einer weiteren Folge einige An- knüpfungspunkte zu bieten. R j : Es lag ursprünglich nicht in meiner Absicht, schon jetzt diesen Punkt zu berühren, zumal ich weitergehende Unter- suchungen daraufhin, namentlich an frischem Material, nicht angestellt; aber der Formenwechsel bei Gloeoeystis machte eine Anwendung auf die parallele Gloeocapsa so sehr ge boten, dass ich mich versucht fühlte, eine Prüfung, soweit sie möglich, an getrocknetem Materiale vorzunehmen. Üe- langt man durch dieselbe auch nicht zu einem positiven Resultate, so kann sie doch bestimmend wirken für die Richtung, in welcher spätere Untersuchungen an frischem Material vorzunehmen sind. i 3 Ganz neu ist die oben angeregte Frage nicht, ‚ Wir finden schon in Naegeli’s „Einzelligen Algen“ zwischen Chroococecus, Gloeocapsa und Aphanocapsa einerseits (p. 83), und zwischen Synechococcus, Gloeothece und Aphanothece andererseits (p. 60) eine Verwandtschaft betont. Er hebt (p. 53) hervor: „Mittelformen zwischen Chroococcus und Sineocapsn findet man zuweilen unter Chroococcus dimi- diatus, pallidus und anderen. Die diekeren Zellwandungen erscheinen an solchen Exemplaren blasenförmig, wie an den kleinen Familien von Gloeocapsa. Ebenso schwierig ist es oft, Gloeocapsa und Aphanocapsa zu unterscheiden. Bei Aphanocapsa parietina sieht man häufig um 1 oder 2 Zellen besondere Blasen, wie dies sonst in Gloeocapsa stattfindet. Die Familien von Gloeocapsa scopulorum werden zuweilen ziemlich gross und sind dabei blos von einer strukturlosen Gallerte gebildet, so dass man sie für eine kleine Form von Aphanocapsa nehmen könnte, Es möchte daher natür- licher erscheinen, die drei Gattungen in Eine zu ziehen und nur als Sectionen bestehen zu lassen: Chroococcus a) verus (Acapsa), b) Gloeocapsa, ce) Aphanocapsa.“ Ueber Synechococeus, Gloeothece und Aphanothece hebt Nägeli (l. c. p. 60) ebenfalls hervor: „Weitere Untersuch- ungen müssen aber noch die Haltbarkeit der Gattungen er- weisen. Vielleicht dass auch hier später die 3 Genera in ein einziges mit 3 Seetionen zu vereinigen sind: Synecho- eoccus a) verus (Athece), b) Gloeothece, c) Aphanothece.“ Ich gehe indessen noch einen Schritt weiter und möchte zu einer näheren Prüfung vorschlagen: ob nicht selbst Glieder der von Nägeli getrennt gehaltenen zwei Gruppen zu einander in einer Wechselfolge, und in einem ee Zusammenhange stehen. Das Resultat könnte dann wohl eine Art Polymorphismus ergeben. Unter Anlehnung an meinen Artikel über Gloeocystis in No, 10 d. Bl. würde also zu fragen sein, ob eylindrische Zellen, die Gloeothece und Aphanothece entsprechen, in eine Gloeocapsacolonie übergehen und somit dem Cylin- drocystiszustand der Glococystis dann entsprächen? Diese Möglichkeit liegt vor, insofern als in Gloeocapsacolonien auch ceylindrische Zellen gefunden, und als solche auch frei werden. Es würde weiter die Frage gestellt werden müssen, . ob Gloeocapsazellen aus den Hüllen treten, oder ihrer Um- hüllung durch Verflüssigung verlustig werden können, um ' dann frei oder nur schwach umhüllt — als eine Aphano- eapsa — weiter zu vegetiren, sich zu theilen und somit dem Palmellazustand der Gloeocystis zu entsprechen ? . „Schliesslich ist noch zu beantworten, ob freie Zellen wiederum in den Gloeocapsazustand zurückkehren? Der Umstand, dass häufig freie Gloeocapsazellen unter typischen - m — Colonien angetroffen werden, macht auch hier die Bejahung wahrscheinlich. Die Aufeinanderfolge der Wechselglieder und die Aus- bildung der Hüllenmembranen würde aber nicht immer so ' glatt und präcis verlaufen, wie es hier vorgezeichnet, son- dern es ist als wahrscheinlich anzunehmen, dass Modifica- tionen irgendwelcher Art eintreten. Ein ganzes Wechsel- glied, z. B. der Aphanocapsazustand, kann, wenn schon auf höherer Eistwickelünpsstafe stehend, unterdrückt werden, oder sich nur so vorübergehend zeigen, dass er sich der Beachtung entzieht. Es können ferner bei Gloeocapsa, wie auch bei Gloeothece, die Speeialmembranen unterdrückt werden, so dass die Zellen in einer Blase liegen und noch andere Fälle mehr. — Von einem einzelnen Ergebniss dürf- ten daher noch nicht gleich allgemeine Folgerungen gezogen werden, sondern strenge Untersuchung der einzelnen jetzt bekannten Species ist hier geboten. (Fortsetzung folgt.) Peronospora viticola De Bary. Es hat seiner Zeit grosses Interesse erregt, wie sich die amerikanische Puceinia Malvacearum Mntg. nach und nach über Europa verbreitete. Ein ähnliches Beispiel dürfte oben genannte Peronospora bieten. In Nordamerika schon lange einheimisch, verursacht sie, besonders in den mittleren und westlichen Staaten der Union, eine gefürchtete Rebenkrankheit, welche die Ameri- kaner „Grape vine Mildew“ oder das falsche Oidium der Rebe nennen. Wie aus den Beobachtungen Farlow’s (On the American grape vine Mildew. Bulletin of the Bus- sey institution Botan. Articles. 1876; eit. in Kleins „Die Fortschritte der Botanik.“ — Kryptogamen. — Köln und Leipzig 1880, pag. 61) hervorgeht, ist es in Amerika mei- stens diese Peronospora und nicht das Oidium Tuckeri, ' welche an amerikanischen und europäischen Rebensorten den sogenannten Mehlthau hervorruft. : Durch die Einfuhr amerikanischer Reben in Europa, zum Schutze gegen die Phylloxera-Calamität, wurden Stim- men laut, welche betonten, dass auf diese Weise leicht die Peronospora verschleppt werden könnte. Schon Frank be- tiehtet im dritten Bande der von ihm vollendeten „Synopsis _ der Pflanzenkunde“ von Leunis, Hannover 1877, pag. 1853, dass sie bei Werschetz in Ungarn aufgetreten sein soll. Wohl ist über diesen Fall weiter nichts bekannt geworden. * — 12 — Allein sie blieb bekanntlich nicht aus, Im Jahre 187 wurde ihr Vorhandensein im Südwesten Frankreichs durch E. Planchon constatirt, der sie zuerst an einge führten amerikanischen Reben, später an Vitis vinifera entdeckte. (Le mildew ou faux oidium americain dans de vignobles de France. Comptes rend. T. 89, pag. 600 Im September des nächsten Jahres sammelte J. Therry Peronospora viticola auf Vitis vinifera bei Lyon und ga sie in de Thuemens „Mycotheca universalis“ sub No, 151 mit der Bemerkung: „Primo haec species americana etia in Europa lecta“ aus. ; Fast gleichzeitig berichtet Dr. R. Pirotta über ihr Auftreten in Oberitalien, wo er sie am 14. October 1879 bei Santa Giulietta nächst Casteggio auf dem europäischen Weinstocke fand. (Sulla comparsa del Mildew o falso oidio degli Americani nei vigneti italiani. Bolletine dell’Agricol- tura. Milano 1879, No. 44.) = Vor kurzer Zeit (26. September 1880) traf ich sie gut entwickelt auf Vitis vinifera in der Nähe Laibach’s, kann aber gegenwärtig noch nicht mittheilen, ob sie vielleicht auch schon an anderen Orten Krains erschienen ist. Peronospora viticola scheint somit ihre Wanderung vo Frankreich über Italien nach Oesterreich angetreten zu haben, und wir müssen mit Spannung dem nächsten Jahre entgegensehen, ob sich nicht etwa die Berichte mehren, welche ein Weitergreifen dieses Parasiten mittheilen. Laibach, 30. September 1880. Prof. W. Voss. Zusatz der Redaction. Peronospora viticola ist auch in der Schweiz bereits aufgetreten: 1879 schon im Canton Genf, 1880 in mehreren anderen Cantonen, so im Thurgau, Zürich, St. Gallen, übe beträchtlichen Schaden verursachend. Wir erhalten über denselben Gegenstand noch nachfolgende weitere Mittheilungen : Die Einwanderung der Peronospora viticola in Europa. : Von F. von Thümen. = Die Migration parasitischer Pilze hat in neuerer Zeit in nicht geringem Maasse die Aufmerksamkeit der Botaniker auf sich gezogen. Speciell mit zwei solchen Wanderungen, welche nebenbei auch zugleich Imigrationen waren, hat man sich beschäftigt, nämlich mit der von Puccinia Malva ' eearum Mntg. und von Puccinia Helianthi Schweinz., die erste wandert von West nach Ost, die andere umgekehrt von Ost nach West. Namentlich über die Invasion | Malvenpilzes hat dieses Blatt von den verschiedensten Seiten Bulletins gebracht und mit Recht musste man staunen, dass er es vermochte, in einem einzigen Jahre, beispielsweise von den Ufern des Rheins bis nach Bayreuth im Herzen Deutsch- lands, vorzudringen. Was aber will eine solche Entfernung sagen, vergleicht man sie mit dem Wege, welchen die Peronospora viti- colaDeBy. im laufenden Jahre zurückgelegt hat. Wahr- lich die Verbreitungsfähigkeit dieses Parasiten steht ganz vereinzelt, ganz unerreicht da. An einem anderen Orte prophezeiten wir bereits vor mehr als viertehalb Jahren die Einschleppung dieses Pilzes, da massenhaft amerikanische Vitis-Species bei uns, als widerstandsfähiger gegen die Phylloxera eingeführt und angebaut wurden, Nur zu schnell ward unsere Prophezeiung zur traurigen Wahrheit; 1879 trat in Frankreich die Peronospora bereits sehr heftig auf, war aber doch auf wenige Departements beschränkt. Im laufenden Jahre occupirte sie bereits das ganze Land und richtete in den Weingärten immensen Schaden an. Aber auch ganz Öberitalien überzog sie bereits und von da drang sie nach Oesterreich ein und wahrhaft erschreckend erbreiteie sie sich hier. Zuerst constatirte Herr Professor W. Voss am 24. September ihr Vorkommen bei Rudolfs- erth in Krain, am 30. desselben Monats trat sie, und zwar _ sofort epidemisch, in Roveredo, Süd-Tyrol, auf, in den ersten Tagen des October fand man sie in grosser Ausdehnung um Marburg in Steyermark und in dem Momente, wo wir ‚diese Zeilen schreiben, geht uns die Nachricht zu, dass sie & : ereits auch in Nieder-Oesterreich auftritt. en Nach solchen Erfahrungen dürfte man wohl kaum fehlgreifen, wenn man annimmt, dass binnen ein bis zw Jahren Peronospora viticola ein über ganz Europa, enigstens über alle weinbautreibenden Länder, verbreiteter lz sein wird. Mykologisches ans Graubünden von Dr. Georg Winter. Es (Schluss.) ae ee 73. Pleospora Anthyllidis Auersw. Auf dürren Stengeln von A. Vulneraria beim Albula-Hospiz. De 24. Pleospora chrysospora Niessl in herb. et in tt. „Perithecia erumpentia, subglobosa vel parum depressa, | we: = äh er se! uperne setigera; asci clavati; sporae 8, distichae vel inter dum demum monostichae, ‚aureae, melleae vel fuscidulae, Zn oblongae vel obovatae, transverse 7-septatae, in longitudine 1—2 septatae, 24—30 Mikr. longae. — Von Pl. Penicillus Fckl. (welche 5-septirte Sporen hat) durch mehr Septa und grössere Sporen verschieden.“ (Niessl in litt.) j Die häufigste Art am Albula; ich fand sie bis jetzt auf: Saxifraga muscoides und Aizoon, Primula latifolia, An- drosace obtusifolia, Sedum atratum, Anthyllis Vulneraria, Phyteuma hemisphaericum, Oxytropis campestris, Gentiana ‚punctata, Dryas octopetala, Gaya simplex, Hieracium pili- ferum, Campanula Scheuchzeri, Aster alpinus, Phaca australis, Pedicularis verticillata, Bartsia alpina, Hutchinsia alpina, Myosotis alpestris, Veronica bellidioides, ferner auf den Kap- seln von Primula integrifolia und Rhododendron ferrugineum, und den Blättern von Anemone vernalis. 75. Pleospora coronata Niessl. Auf dürren Sten- geln von Aconitum Napellus bei Cellerina. $ 76. Pleospora discors (Montg.). Die typische Form auf Carex firma beim Albula-Hospiz und auf Carex semper- virens oberhalb Cellerina. 2 Die var. valesiaca Niessl (teste autor.!) Auf Carex nigra am Albula-Pass. 77. Pleospora Fuckeliana Niessl. Auf Silene acaulis am Albulapass nicht selten. — Ich bemerke, dass in meinem Exemplar der fungi rhenani No. 2650 die Nähr- pflanze der Pleospora Androsaces Fekl. (= Pl. Fuckeliana Niessl) ebenfalls Silene acaulis, nicht, wie Fuckel sagt, Androsace helvetica ist. — Eine kleinere Form obiger Pleospora fand ich ebenfalls am Albula oberhalb des Hospizes auf Alsine recurva, 78. Pleospora herbarum Rabh. sensu- sirietiore! Auf Senecio carniolicus und auf dem Holze entrindeter dürrer Aeste von Juniperus nana an der Cresta mora am Albulapass. Auf Sanguisorba offieinalis und Plantago alpina: bei Cellerina, 79. Pleospora nivalis Niessl. Aeusserst selten, aber typisch auf vorjährigen Blüthenstielen, von Dryas octopetala nächst dem Albula-Hospiz, ; 2.80. Pleospora phaeospora (Duby.). Auf Arenarıa eiliata am Albula oberhalb des Hospizes, 81. Pleospora pyrenaica Niessl (teste autor), Auf ' den Blättern von Arabis pumila am Albula-Pass nahe dem obersten See. 82. Pleospora setigera Niess. Auf Helianthemum Oelandieum an der Cresta mora. £ 83. Melanomma Rhododendri Rehm. Auf Rhodo- dendron ferrugineum in der Innschlucht zwischen Cresta und St. Moriz, 84. Strickeria ignavis (de Not.) —= Teichospora Morthieri Fuckel. Auf dürren Aestchen von Lonicera coerulea in der Innschlucht, Mit Macrostylosporen, die wohl un- zweifelhaft hierher gehören. 85. Strickeria Peziza Winter nova species. Peri- thecia ad ligni superficiem vel in corticis rimis nidulantia, gregaria vel seriatim stipata, elobosa, minute papillata, demum eupulaeformia et umbilicata, atra, glabra, 200-320 Mikr. Diam.; asci cylindracei, brevissime stipitati, 8-spori, 80 — 120 Mikr. long., 17—19 cerass. Sporae oblongae, murali-divisae, medio profunde constrietae, luteae, 17—21 Mikr. long, 9—11 Mikr. erass. Paraphyses filiformes, ascos superantes. — Ad Myricariae germanicae ramulos aridos prope Cellerina. 86. Cucurbitaria setosa Wint. nov. spec. Sori _ peritheciorum varia forma, plerumque plus minus elongato elliptiei, valde protuberantes. Perithecia dense stipata, "globosa, undique dense setosa, papilla abrupte conica, peni- Gillato-setosa instructa, demum umbilicata, 's—'Ja Mill. Diam. Asci cylindraceo-clavati, stipitati, ca. 120 Mikr. long., 16—17 Mikr. crassi, paraphysibus filiformibus obvallati. > subdistichae, oblongatae, murali-divisae, luteae, 24—26 ikr. long., 8-10 Mikr. crass. — Ad ramulos corticatos Myricariae germanicae pr. Cellerina. Obige Beschreibung bezieht sich auf die typische Form, deren Rasen aus dem ‚Periderm hervorbrechen. Es findet sich aber auch’ eine Form an entrindeten Stellen; bei dieser sind die Perithecien Anfangs eingesenkt, bald aber oberflächlich, meist zerstreut, auf einem dichten, braunfilzigen Mycel sitzend, halbkuglig- kegelförmig. Sonst gleich der typischen Form. 87. Necetria alpina Winter nova spec. Simplex. Perithecia sparsa vel gregaria, errumpentia, demumi‘ sub: superficialia, e globoso conica, glabra, laete aurantiaco-lutea, 180—260 Mikr. Diam , 240—320 Mikr. alta. Asei cylin- dracei, subsessiles, 85—90 Mikr. longi, 11—12 Mikr. crassi, 8-spori. Sporae distichae, oblongatae vel elongato-ellipsoidea _ utrinque rotundatae, rectae, uniseptatae, ad septum con- 'strietae, hyalinae, 14—19 Mikr. long., 5 Mikr. crass. — Ad ‚Arabidis pumilae folia languida siceaque: Albula #2pe Hospiz. = 88. Neetria Cucurbitula (Tode). An Zweigen vn Larix und Pinus Cembra bei St. Moriz. Fr: 89. Dothidea inseulpta Wlir. An Zweigen von Atragene alpina, Oberhalb Üellerina. ee —_ me 90. Lophium mytilinum Fries. Auf der Rinde und an den Schuppen alter Zapfen von Larix. Bei St. Moriz. 91. Mytilinidion gemmigenum Fckl. An den Narben der Nadeln von Larix und auf der Rinde der Zweige von Pinus Cembra bei St. Moriz. 92. Mytilinidion acicolum Winter nova 2 Perithecia sparsa, superficialia, e basi dilatata verticaliter lineari-compressa, acie acuta, opaca, nigra, ca. "Js Millim,. longa, macula suborbiculari, nigra insidentia. Ascı anguste cylindracei, brevissime pedicellati, 8-spori, 100-140 Mikr. - long., 10 Mikr, crassi. Sporae monostichae, oblongatae vel fere bacillares, triseptatae, ad septa constrictae, fuscoluteae, 17—21 Mikr. long., 5,5—9 Mikr. erass. — Auf dürren, noch hängenden Nadeln von Juniperus communis var. nana, an der Cresta mora nahe dem Albula-Hospiz. 9. Sporomega degenerans. An Aestchen von Vaceinium uliginosum beim Statzer See nahe St. Moriz. 94, Xylographa parallela Fries. An entrindeten Aesten von Juniperus nana nahe dem Albula-Hospiz. 9. Lophodermium arundinaceum Chev. An dürren Blättern von Sesleria disticha und caerulea am Al- bula-Pass. ‚9. Rhytisma salicinum Tul. An den Blättern von Salix retusa an der Cresta mora. = u een pithbyum Fries. Auf Pinus Cembra 98. Habrostietis ocellata (Tul,). An Salix-Aestchen bei Cellerina. ‚9. Micropeziza subvelata Rehm. Cupulae sparsae, Innatae, primo epidermide tectae, demum errumpentes, orbi- eulares vel ellipticae, atrae, 210-320 Mikr. diam. 3 ' oblongo-eylindracei, sessiles, 8-spori, 75—90 Mikr. long., '10—12 Mikr. crass. Paraphyses ascos parum superantes, ' sursum incrassatae, apice cuspidatae acutaeque. Sporae oblongae, interdum inaequilaterales, unicellulares, guttulatae, hyalinae, 17—20 Mikr. long., 5 Mikr. erass. — Auf Carex ‚atrata, curvula, Sesleria caerulea, Avena Scheuchzeri am Al- bula-Pass häufig. 10. Helotium Rhododendri Rehm. An dürren Aesten von Rh. ferrugineum am Albula und bei St. Moriz, 5 ya 101. Helotium scutula (Pers.), An dürren Kräuter- . stengeln bei St, Moriz. es 102. Peziza coronata Bull. Wie vorige, ee 103. Peziza eyathoidea Bull, An Aconitum-Stengeln am Albula. 104, Peziza Urticae Pers. Auf dürren Stengeln von Senecio Jacquinianus bei St. Moriz. 105, Trichopeziza relicina (Fr). An dürren Stengeln von Aconitum Napellus und Cirsium bei Cellerina, 106. Trichopeziza sulfurea (Fr.). Auf dürren Sten- geln von Senecio Jacquinianus. Bei St. Moriz. 107. Dasyscypha bicolor (Bull). An Rhododendron ferrugineum am Albula. 108. Tapesia leucostoma Rehm. Auf Stengeln von Aconitum etc. bei Cellerina. 109. Velutaria Rhododendri (O&s.). An dürren Kapseln von Rhododendron ferrugineum am Albula-Pas. 110. Pithya suecica (de By.). Auf Larix und Pinus Cembra im Oberengadin häufig. ? Oomyceten etc. 11ll. Peronospora grisea (Unger). An Veronica urticifolia am Bergüner Stein, 112. Peronospora pygaema (Unger). An Anemone alpina bei St. Moriz. 113. Cystopus candidus (Pers). Auf Biscutella laevigata bei Bergün. 114. Synchytrium aureum Schröt. Auf Viola b- Bora in der Innschlucht bei St. Moriz. I 115. Passalora polythrincioides Fekl. Auf Imp: ratoria Ostruthium im Oberengadin verbreitet, a 116. Cercospora Jacquiniana Thümen nova spec, in lit. „C. maculis distinetis, amphigenis, irregularibus, ‚arescendo dilute ochraceis, primo griseo-virescentibus; caespi- 'tibus amphigenis, minutissimis, gregarie punctiformibus, ‚griseis; hyphis erectis, flexuosis, continuis vel raro septatis, hyalinis a pallidissime fuseidulis, subtenuibus; sporis plus minusve longe clavatis, utrinque truncato-angustatis, unl- vel biseptatis, ad septa minime constrietis, multi — et grosse guttulatis, rectis vel plerumque areuatis, hyalinis, 42-60 "Mikr, long., 5-7 Mikr, crass.“ — Ad Senecionis Jacqui- niani folia viva prope Cellerina.. _ ee: 117. Scoligotrichum Ungeri Voss. Auf Blättern ‚von Polygonum viviparum oberhalb Uellerina. 118. Ramularia filaris Fresen. Auf Blättern v Senecio Doronicum bei St. Moriz. : 119. Ramularia Geranii Fekl. Auf G. pusillum bei Bergün; auf G. silvaticum im Oberengadin verbreitet. : 120. Ramularia Napelli Spegaz. Auf Aconitum Napellus bei St. Moriz. | 121. Ramularia Virgaureae Thüm, Bei Cellerina. 122. Ramularia pusilla Unger. Auf Alchemilla vulgaris am Albula und bei St. Moriz, gemein. Mir scheint es, dass Spegazzini’s R. aplospora in Spegaz., Decad. mye. 105 und Michelia II. p. 170 mit R. pusilla Unger identisch ist. 123. Entomosporium Mespili (DC.). Auf Cotone- aster tomentosus bei St, Moriz, £ . 124. Leptothyrium pietum Berk, et Br. Auf Lo- nicera caerules am Albula und im ÖOberengadin verbreitet. ‚125. Ascochyta Arnicae Fuckel. Um St. Moriz auf Arnica montana. : 126. Septoria Heraclei Desmaz. Bei Churwalden. 127. Septoria Grossulariae (Lib.). Auf Ribes al- pinum oberhalb Ponte, a Repertorium. Thümen, de. Contributiones ad floram mycologieam Er lIusitanicam. Ser. I. = (Instituto de Coimbra, 1879, XXVII). (Schluss.) Pestalozzia Fuchsiae, Thuem. nov. spec. : _P. acervulis vel caespitibus sparsis, minutis, dilute fuseis, globosulis, epiphyllis in macula plus minusve orbieuları, arescendo fusco-ochracea, obsolete concentrice zonata, _ anguste purpureo eincta; sporis numerosis, late fusifor- mibus, utrinque acutatis, quinquecellularibus, cellulis extremis hyalinis, aliis einereis, ad septa minime con- strietis, 20—21 mm. long., 7 mm, crass.; vertice eiliis _ tribus achrois, subarcuatis, 6 mm. long. e Ad folia viva Fuchsiae coccineae Lin. Coimbra in horto botanico. 11.78. dersonia Foureroyae. Thuem. noy. spec. : theciis amphigenis, sparsis vel subgregariis, emersis, nticularibus, aterrimis in foliorum partibus expalles- centibus; sporis cylindrico-ellipsoideis, utrinque rotun- datis, quadriseptatis, rectis, fuseis, 10 mm. long.,6 mm. crass,, basidiis hyalinis, rectis, brevibus. Ad Fourcroyae giganteae Vent. folia arida. Coimbra in horto botanico. 2.79. Phyllostieta eupatorina. Thuem. nov. spec. Ph. peritheciis epiphyllis, minutissimis, semiimmersis, pun- etiformibus, globosis, nigris, sparsis in macula plus minusve orbiculari, arescendo einerascenti, late fumoso- purpureo eincta; sporis ellipsoideis, utrinque rotundatis, anucleatis, continuis, dilute griseo-hyalinis, 6 mm. long., 2.5—3 mm. crass. In foliis vivis Eupatorii speciei indeterminatae. Coimbra in horto botanico. 11.78. Phyllosticta jasminica. Tbhuem. noy. spec. Ph. peritheciis epiphyllis, minutis, sparsis emerso-puncti- formibus, nigris, in macula arescendo luteo-albida, irregulari, plerumque marginali, late zonata, füsco- purpureo cincta, subta toto fusca, magna; sporis paucis, minutissimis, simplieibus, ellipsoideis, anu- cleatis, achrois, 2.5—3 mm. long., 1.5 mm. crass, “ In Jasmini azorici Lin. folüs vivis. Coimbra in horto botanieo. 3.79. Obs. Phyllostieta Jasmini Sace. in Michelia ı. p. 138 differt maculis alienis, sporis majoribus et biguttu- latis. Phyllostieta Vincae. Thuem. nov. spee. ! i Ph. peritheeiis hypophyllis, gregariis, semiimmersis, mi- nutis, globosulis, nigris in macula magna, irregulari, fusco-grisea, anguste eincta, subtus pallidiora, vix arescenti; sporis minutissimis, ellipsoideis vel globoso- elliptieis, simplieibus, anucleatis, 2.5 mm. long., 15—2 mm. crass., achrois. _ er s : In Vincae mediae Hoffmsg. et Lk. foliis vivis. St. A tonio dos Olivaes pr. Coimbra. 1.79. wer Phyllostieta Schini. Thuem. nov. spec, 70 h. peritheciis sparsis, solitariis, epiphyllis, hemisphaerico- emersis, nigris, mediis in macula ochraceo je . . ee magna, irregulari, obscuriore eincta; sporis ellipsoideis, utrinque rotundatis, continuis, non guttulatis, achroi 3 3 mm, long., 1 mm. crass. en z In Schini nollis Lin. foliis vivis. Coimbra in horto botanieo. 1.79. = Phyllostieta Martyniae. Thuem. noy. spec. a Ph. peritheciis epiphyllis, dense gregariis, parvulis, conol- deo-emersis, olivaceis, primo longe diu tectis dein prominulis, in macula plus minusve orbisnlaria, EXA- rida, concentrice zonata, e griseo subrosea, fusco an- guste marginata ; sporis elliptieis, continuis, utrinque- rotundato-obtusatis, amucleatis, achrois, 5-6 mm. long., 3 mm. crass. % € Martyniae luteae Lindl. folia viva. Coimbra in _ horto botanico. 10.78. hyllo stieta cistina. Thuem. noy. spec. Ph. peritheciis minutis, vix visibilibus, epiphyllis, exacte _ globosis, semiimmersis, atris in macula valde parvula, orbieulata, primo purpureo-nigra, demum exarescente ' einerea, purpureo cincta; sporis minutissimis, ovoideo- globosis, simplieibus, anucleatis, achrois, 4 mm. long, - 1.5 mm. crass. In Cisti salvifolii Lin. et in Cisti crispi Lin. foliis __ vivis languidisve. pr. Coimbra. 4.79. Obs. Hane speciem etiam e Graecia accepi, ubi cl. Hel- dreich legit in Cisto salvifolio Lin. Phyllosticta alnigena. Thuem. nov. spec. Ph. ee hypophyllis, gregarüs, in eirculo saepe dispositis, emersis, minutissimis, obscure griseis in macula arescendo. ochraceo-fulva, orbieularia, concen- triee zonata, magna; sporis bacillaribus, reetis vel subarcuatis, utringue rotundatis, continuis, hyalinis, 10 mm. long., 3 mm. crass. ‚Ad folia viva Alni cordifoliae Ten. Choupal pr. Coimbra. 12.78. hyllostieta Eucalypti. Thuem, noy. spec. ‚Ph. peritheciis ers, gregariis, minutis, punetifor- ' mibus, paululo emersis, nitido-atris, ostiolo centrali, in macula irregularia primo opaco sordido-fusea, demum exarescente-albicantia, anguste, Pe = 5 cincta, ‚subtus sordide brunnea; | folis vivis ealare Er et Labill. : In in, ug de Valle de Canas p. Coimbra. h et 3.79 ieta ‚Zizyphi. Them. nov. spec. »ciis epiphyllis, numerosis, punctiformibus, ‚go utissimis, atris in macula sinuosa, ares- seo-ochracea, late fusco marginata; sporis Brlague er ‚rectis vel — 131 — Foue arcuatis, grosse biguttulatis, achrois, 6 mm. ong., 2.5—83 mm. crass. Ad folia viva Zizyphi vulgaris Lam. Coimbra in horto botanico. 11.78. Phyllosticta Pterocaryae. Thuem. nov, spec. Ph. peritheciis epiphyllis, numerosis, minutis, gregarie densis, punctiformibus, atris in macula irregulari, saepe marginali, arescendo griseo-ochracea, sordide fusco cincta, subtus fuseidula; sporis ellipsoideis, utrinque subacutato-rotundatis, anucleatis, hyalinis, 45—6 mm. long., 3.5—4 mm. crass. In Pterocaryae caucasicae C. A. Mey. folis vivis. Coimbra in horto botanico. 10.78, Phyllostieta Henriquesii. Thuem. nov. spec. Ph. peritheciis epiphyllis, submagnis, lenticulari subhemi- sphaericis, emersis, sparsis, aterrimis in macula orbi- cularia, arescendo-albida, purpureo cincta; sporis ellipsoideis, continuis, utrinque acutato-rotundatis, uni-vel biguttulatis, achrois, 5-6 mm. long., 2.5—3 mm. crass. - In Tecomae radicantis Juss. foliis languidis. Coim- bra in horto botanico. 10.78. Obs. A Phyllosticta Tecomae Sace. in Michelia 1. p. 148. macularum colore et sporarum magnitudine satis diversa. Phyllosticta Molleriana, Thuem. nov, spec. Ph. peritheciis epiphyllis, punctiformibus, minutis, dense gregariis, fuligineis, subemersis in macula exarida, sinuosa, ochraceo-grisea, magna, rubro -ferrugineo marginata; sporis ellipticis, utringue subrotundatis, non nucleatis, rectis, achrois, 5—6 mm. long., 3 mm. crass. Ad folia viva Pyxidii melancholiei Mönch (Ama- ranthi melancholici Lin.), Coimbra in horto botanico. 11.78. Phyllostieta Mahaleb. Thuem. nov. spec. B. peritheciis dense gregarüs, epiphyllis, globosulo- punctiformibus, semiimmersis, nigris, parvulis in macula orbicularia vel orbiculari-sinuosa, arescendo cinerascentia, anguste obseuriore eineta; Sporis oyato- ellipsoideis, utringue rotundatis, anuecleatis, er: vei pallidissime griseolis, 4—5 mm. long., 2—2.5. mm. crass. : In Pruni Mahaleb Lin. foliis vivis. Coimbra in horto botanico. 11.78, Septoria murina, Thuem. nov. spec. en 8. peritheciis dense gregariis, epiphyllis, murinis, minutis- simis, globosulis in macula parva, orbiculata vel oblonga, tubereulata, grisea, vix obscuriore eincta; sporis numerosis, bacillaribus, tri-quinqueseptatis, ad septa constrietulis, vel quinqueguttulatis, rectis vel minime arcuatis, hyalinis, 8&—14 mm. long., 3 mm. crass. In Iridis foetidissimae Lin. foliis vivis. Baleia pr. Coimbra. 4.79. Septoria ochromaculans. Thuem, nov. spec. 8. peritheeiis sparsis, hypophyllis vel amphigenis, saepe = solitariis, globosis, submagnis, atris in macula valde irregularia, ochraceo-arescentia, anguste sed distinete fusco-purpureo eincta; sporis oblongo-cylindraceis, re- ctis vel minime arcuatis, hyalinis, medio uniseptatis constrietisve, quadriguttulatis, guttulis magnis, 12 mm. n long., 4 mm. crass. Ad folia viva Brachychytontis populnei R. Br. Coimbra in horto botanico. 8—11.78. Beptoria obscurata. Thuem. nov. spec. ; 8. peritheciis epiphyllis, paueis, gregariis, submagnis, emerso-conicis, atris in macula obscura, cinerea, orbi- culata, opaca, subexarida, nigro purpurascente oblite- rato cincta, subtus subfusca; sporis rectis, eylindra- ceis, utringue obtuso-rotundatis, obsolete biseptatis, ad septa non constrictis, achrois sed impellucide . grumulosis, 12 mm. long., 4 mm. crass. Ad Lonicerae Perielymeni Lin. folia viva. Quinta do Espinheiro pr. Coimbra, 3.79. Septoria Corynocarpi, Thuem. nov. spec, s 8. peritheciis epiphyllis, magnis, lonticuleribns, emersis, gregarüs, fusco-nigrescentibus in macula elliptico-orbi- eulata, arescendo-albida, fuscescente cincta, subtus albofusca; sporis rectis vel interdum minime curvatis, eylindrieis, obsolete bi-triseptatis vel plerumque tri- PEN utrinque rotundato-obtusis, hyalinis, 15 mm. ong., 5 mm. crass, un Corynocarpi laevigati Forst. foliis vivis langu-r disve. Coimbra in horto botanico. 1.79. ria Henriquesii. Thuem. noy. spec. E ritheciis amphigenis, numerosis, gregariis, puncti- _ formi-emersis, opaco-nigrescentibus, parvulis, sine ma- . eula sed labes parvas cinerascentes formans; sporis bacillaribus, subrectis vel minime curvulatis, utringue obtuso-rotundatis, uniseptatis, hyalinis vel pallidissime griseolis, 8—11 mm. long., 2 mm. crass. BERG Ad Matthiolae incanae R. Br. folia viva languidave. Coimbra in horto botanico. 1.79. Bo 'Septoria Martineziae. Thuem. nov. spec. > 8, peritheciis sparsis, solitarüs, oblongis, subemersis, he- misphaericis, mediis, atris, epiphyllis in macula irre- gulari, arescendo-ochracea, spadiceo ceineta, primo fuligineo-brunnea; sporis baeillaribus, rectis, utringue obsolete uniseptatis vel fere continuis sed semper subguttulatis, achrois, 32 mm. long., 4 mm. crass. Ad folia languida Martineziae caryotaefoliae Humb. ‘et Bonpl. Coimbra in caldariis horti botaniei. 12.78. Vermieularia religiosa. Thuem. nov. spec. e V. peritheciis hypophyllis, gregarüis, minimis, subglobosis, brevipilosis, aterrimis in macula irregularia, arescendo- griseola, ferrugineo cincta; sporis numerosis, bacilla- ribus, utringue obtusatis, subreetis, bi-triseptatis, hy- alinis, 5 mm. long., 1.5 mm. crass, A: In folis vivis Fieus religiosae Lin. Coimbra in horto botanico. 1.79. Arnold, F. Lichenes exsiceati. No. 821 — 869. Dieser neue Fascikel der rühmlichst bekannten Samm- lung ist vorzugsweise in Süd-Tirol gesammelt und enthält, wie die vorhergehenden, zahlreiche neue, seltene und in eressante Arten, von denen wir die wichtigsten anführen __. Biatora mendax Anzi. — Usnea microcarpa A Pilophoron Cereolus Ach. — Lecanora atrynea Nyl. Aspieilia depressa (Ach). — Pertusaria lactea (Wault.). Biatora lithinella Nyl. — Bilimbia albicans Arn. — della Brunneri Schaer. — L. exornans Arn. — Lecide: pannaeola Ach. — L. obseurissima Nyl. — L. infirmata Arn. — L. intercalanda Arn. — L. mierostigma Nyl. - errucaria aethiobola (Wbg.). — Mass, — Sporodietyon elandestinum Arn. - anthracina Anzi. — Thelocarpon interceptum Nyl. - Leeio- grapha attendenda Nyl. Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 117. Botanische Zeitung. 1880. No. 39—42: Eyferth, Zur Morphologie der niederen Pilze. — Fischer, Ueber die Stachel- kugeln in Saprolegniaschläuchen. 118. Brebissonia. 1880. Aug. u. Septbr.: Miquel, Etudes sur les poussieres organisees de ’Atmosphere. — 19. Bulletin of the Torrey botanical Club. 1880. No. 9: Williamson, Ferns on the Cumberland.. — Lown, Asplenium ebenoides. — Fendler’s Trinidad Ferns. = 120. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. III. Bd. 2. Heft _Neelsen, Untersuchungen über Bacterien. X. Studien über die blaue $ilch. — Schwarz, Ühemisch - botanische Studien über die in den Flechten vorkommenden Flechtensäuren. — Eidam, Beitrag zur Kenntniss der Gymnoasceen. 121. Flora. 1880. Nr. 19—27: Leitgeb, Ueber die Marchan- tiaceengattung Dumortiera. — Diagnosen zu Thümen’s Mycotheca universalis, — Hampe, Choix de Mousses exotiques, nouvelles ou mal connues. - Arnold, Lichenolog. Fragmente. — Nylander, Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. 122. Trimen’s Journal of Botany. 1880. October: Spruce, Museci Praeteriti. ö 123. Reinke, J., Ueber die Zusammensetzung des Protoplasma von Aethalium septicum, Göttingen 1880. 124. Boumeguöre, Revue Myeologique. 1830. Nr. 4: Roume- guöre, Nouvelle apparition en France du Gloeosporium reticulatum. — Jd., Le Rot des vignes americaines et ’Antrachnose. — J d., L’Oidium Passerini et en Bertoloni. — Jd., La maladie des oignons. — Jd., Origine de la maladie du Rond. — Jd., Culture d’un champignon . eomestible au Japon. — Roumegutre et Saccardo, Bouquet de ehampignons nouveaux observes dans le Midi de la France et en _ Algerie. — Roumegu&re, Une nouvelle espece d’Oomyces. — Roumeguöre, Hypodermeae de la villa Thuret: le Cronartium Pog- gioliana nov. sp. — Thomas, Apparition dans le departement du Taru du Peronospora viticola. . 125. Woronin, M., Chromophyton Rosanoffii. (8. A. aus Bot. Zeitg. 1880.) 126. Arnold, Lichenes exsiccati Nr. 821—869. München 1880. ® 127. Wittroek et Nordstedt, Algae aquae duleis exsiecatae. Fasc, 7 et 8. Lundae 1880. ir Zu kaufen gesucht: Fuckel, Fungi rhenani. Complet oder einzelne Faseikel. _ Fries, Seleromycetes exsice. Complet. Desmazieres, Cryptogam. de France. IL und I. Ausg. Die Pilze ee apart . Offerten erbittet die Redaction. ET 2 _ Dieser Nummer liegt ein Bücher -Verzeichniss („„Botanik. ‚ryptogamae‘‘) von BR. Friedländer & Sohn in Berlin bei ER ı- Redaction Druck und Verlag ; Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz) vom C. Heinrich in a2. HEDWIGIA. 1550. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat December. Inhalt: v. Thümen, Reliquae Libertianae. — Richter, Zur Frage _ über die möglichen genetischen Verwandtsehaftsverhältnisse einiger einzelligen Phycochromaceen. (Forts. und Schluss.) — Reper- torium: Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. III. Bd. 2. Heft. — Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. — Anzeige. Reliquae Libertianae. Von F, von Thümen., | _ Durch die Liebenswürdigkeit und Liberalität des Herrn Professor Dr. Crepin, Director des botanischen Gartens zu Brüssel, bin ich in Besitz des weitaus grössten Theiles des mykologischen Nachlasses der berühmten Botanikerin Mademoiselle M. A. Libert gelangt. Es besteht dieser achlass aus einer sehr ansehnlichen Reihe von Species, welche in grosser Anzahl gesammelt wurden mit der Ab- sicht, sie in den „Plantae eryptogamicae“ zu ediren, und weiter in einer bedeutenden Menge von Arten, welche aur in wenigen Exemplaren vorliegen. Die ersterwähnten Formen gelangen nah und nach in der von mir heraus- gegebenen „Mycotheca universalis‘‘ zur Vertheilung. : Die Bestimmungen der, theils von der Sammlerin be- “nannten, theils ohne Namen vorliegenden Pilze sollen n dieser Zeitschrifi publieirt werden, theils aus Pietät gegen die hochverdienstliche, leider zu früh verstorbene Gelehrte, theils des allgemeinen Interesses wegen und endlich auch um dadurch wenigstens zum Theil die Schuld der Dankbar- keit für das sumtuose Geschenk des Belgischen Staats- itutes abzutragen. : : Ich beginne die Publikation heute mit dem ersten lundert Species und werde, je nachdem die Bearbeitung fortschreitet, weitere solche Centurien folgen lassen. _ 3) Sämmtliche Species wurden in der Umgebung von Malmedy (Rheinpreussen) gesammelt. — Die I bezieht sich auf die Zahl, unter welcher die Art im Herbar nus stipticus Fr. Epier. p. 399. In ramis aridis, Aut. — Supl. No. 836. E Cantharellus lutescens Fr. Epier. p. 366. = In terra nuda. — Supl. No. 839. (Cantharellus undulatus Polyporus molluseus Fr. Syst. mycol. I. p. 384. _ var. epiphyllus Thüm. — Poria epiphylla Pers. Ad folia putridissima et in Hypno vivo, — Supl. No. 593. aradoxus Fr. Epicr. p. 522. 3 = _ In Quercus cortice. — Supl. No. 863. (Sistotrema digitatum Pı Radulum orbiculare Fr. EI. fung. I. p. 149. = In eortice, ut videtur Cerasi — Supl. No. 595. Phlebia merismoides Fr, Syst. mycol. H. p. 427. - In cortice emortuo -— Supl. No. 983. (Thelephorae sp.) Thelephora byssoides Pers. Syn. fung. p. 577. Ad gramina, culmos etc. — Supl. No. 9%, Thelephora sebacea Fr. Epicr. p. 542. - Im museis variis vivis. — Supl No. 991. Stereum purpureum Fr. Epier. p. 548. Ad ramos aridos. — Supl. No. 992. Cortieium giganteum Fr, Epier,. p. 559. In Pini sylvestris Lin, corticee. — Supl. No. 983. (Thelep gigantea Fr) = Corticium ochroideum Fr. Epier. p. 561. In foliis putridis Fagi sylvaticae Lin. — Supl. No. 985. Corticium incarnatum Fr. Epier. p. 564. e In ramulis emortuis. — Supl. No. 989, 979. Cortieium cinereum Fr. Epier. p. 563. Syringae ie Lin. ramis. — Supl. No. 987. (Thelepl = = ‚einerea Pers.) Corticinm ochraceum Fr. Epier. p. 563. _ In arborum truneis emortuis. — Supl No. 986. Cortieium lacteum Fr. Epier. p. 560. -__ Im ramulis emortuis. — Supl. No. 596. “ Hirneola Auricula Judae Berk, Outl, fung. p. 289. In ramis Sambuei nigrae Lin. — Supl. No. 847. (Exidia Aur Judae Fr.) Puceinia Stellariae Duby. Bot. gall. H. p. 887. - Ad folia viva Stellariae Holosteae Lin. — Supl. No. 6095. (Pur Lychnidearum Lk.) = Puccinia Glechomae De C. Fl. frane. VI. p. 55. = Glechomae hederaceae Lin. foliis vivis. — Supl. No. 95%. . T18 in Cohn Beitr. viva. — Supl. No. 946, einia Iridis Wallr, sec. Rabh. Deutschl. Krypt. Fl. B; 23. Ad folia viva Iridis gramineae Lin. — Supl. No. 958, (Puceinia punctum Lk.) Obs. Stylo- et Teleutosporae, omyces Orobi Fuck. Symb. mycol. p. 62. In Orobi tuberosi Lin. foliis et caulibus vivis. — Supl. No, 956. (Puceinia Orobi tuberosi Lib.) elampsora Euphorbiae Cast. Observ. II. p. 18. Ad Euphorbiae Helioscopiae Lin. folia viva. — Supl. No. 1085. (Xyloma Euphorbiae Lib.) i i in Linne Spec. plant, c. iraeae Ulmariae Lin. — Supl. No. 961. eidium Epilobii De C, FI. franc. II. p. 238. Epilobii montani Lin. folia viva. — Supl. No. 428. (Caeoma Ba epilobiatum Lk.) Chaetomium elatum Knz. et Schm. Crypt. exsice. no, 184, In eulmis et ligni reliquis putridis, — Supl. No. 446, haerella allicina Awd. in Rabh. et Gonnerm, Myc. europ, 0.18, : 2 In Allii Porri Lin, foliis subputridis. — Supl. No, 643. (Sphaeria SArER Fr.) Fre 12.18 ar: aphidospora rubella Fuck. Symb, mycol p 125. Ad caules herbarum putridarum,. — Supl. No. 746. (Sphaeria ; rubella Pers.) = elanospora chionea Cda. Icon. fang. I. p. 25, Tab. 7. . 297. B. Ad re sylvestris Lin. putrida. — Supl. No. 658. Prespora spermoides Fuck. $ymb. mycol, p. 143. . In ligno putrido. — Supl. No. 755. (Sphaeria spermoides Hoffm.) leospora Pisi Fuck. Symb. mycol. p. 131. 3 Ad caules aridos Pisi sativi Lin. — Supl. No. 734. (Sphaeria Pisi Fr. leospora herbarum Rabh. in Kl. Herb. myeol. II. no. 547. In Asparagi officinalis Lin. caulibus emortuis. — Supl. No. 734b, elanomma pulvis pyrius Fuck. Arab, mycol. p. 160, "eg Ar et Fan Be 30: > o. 742. =“ iu rtia moriformis Fr. Sum. veget. Scand. p. 35. In ramulis variis emortuis. — Supl. No. 723. (Sphaeria SE moriformis Fr.) = eurbitaria Laburni Fr. Sum. veget. Scand. p. 3%. ze In ramis emortuis Laburni vulgaris Grieseb. — Supl. No. 713, 7135. tschkia Fuckelii Nke. sec. Fuck. Symb. mycol, p. 165. ramis exsiccatis Aceris are Lin, — Supl. No, 674. Sphaeria cupularis Pers. bbera en Fr. Syst. mycol. II. p. 402. No n Sambuei nigrae Lin. ramıs emortuis. — Supl. No. 739. Bar (Sphaeria pulicaris Fr.) etria punicea Fuck. Symb. mycol. p. 180. . Rhamni Frangulae Lin, Zen wg No. 681. = eetria cinnabarina Fr. Sum. veget. ‚pP. 900. = ‚In eortice Aceris Pseudoplatani Lin. — Supl. No. 680. (Sphaeria 2 decolorans Pers.) en = Pocrea ee sen re w a a var. ochracea Pers. Syn. . p. 10. ae Ad folia putrida Fagi sylvaticae Lin. — Supl. No. 728. (Sphaeria * Hypomyces aurantius Fuck. Symb. mycol. p. 183. var. fulgens Thüm. : : In Hymenio cujusdam Polypori. — Supl. No. 651. (Sph aurantia Fr.) = Hypomyces rosellus Tul. Sel. fung. Carp. III. p. 4. In i sylvaticae Lin. foliis putridis. — Supl. No. 745. Dia Fan Carpini Fuck. Symb. mycol. p. 205. Ad ramos ra Betuli Lin. ;= BR No. 657. Diaporthe pulla e. r. german. I. p. 249. : & Hodsras Helieis Lin. Be densrlentia. — Supl. No. 7 EEE (Sphaeria spiculosa Pers.) Diaporthe Strumella Fuck. Symb. mycol. p. 205. In ramulis emortuis Ribis Grossulariae Lin, — Sup). No. T (Sphaeria Strumella Fr.) we Valsa Sorbi Fr. Sum. veget. Scand. p 411. = = - In$orbi Aucupariae Lin. ramis aridis. — Supl. No. 716. (Sph: ria polyspora Fr.) Valsa Prunastri Fr. Sum. veget. Scand. p. 411. d ramos emortuos Pruni spinosae Lin. et P. insititiae Li Supl. No. 737. Valsa nivea Fr. Sum. veget. Scand. p. 411. In cortice Populi nigrae Lin. — Supl. No. 726. (Sph: ‚nivea Fr.) Diatrypella quereina Nke. Pyr. germ. I. p. 71. 2: In Quereus pedunculatae Ehrh. ramis emortuis. — Supl. No. Diatrypella verrucaeformis Nke. Pyren. german. I. p. 76. d ramos emortuos Coryli, Carpini et Quercus. — Supl. No. En (Sphaeria verrucaeformis Pers.) e Melogramma Bulliardi Tul. Sel. fung. carpol. II. p. 8l. In Carpini Betuli Lin. eortice. — Supl. No. 722. (Sphaeria me. 3 a Fr. Dothidea Subuer 2) . Syst. mycol. 1i. p. 551. A Ad Sambuci racemosae Lin. ramos emortuos. — Supl. No. 70. Ä (Sphaeria Sambuci Pers.) ® Hypoxylon udum Fr. Sum. veget. Scand. p. 384. In ligno putrido quereino. — Supl. No. 775. Hypoxylon fuscum Fr. Sum. veget. Scand. p. 384. In Fagi sylvaticae Lin. cortice. — Supl. No. 701. 8 5 fusca Lk.) Xylaria digitata Grev. Fl. Edinb. p. 356. = In ligno putrido. — Supl. No. 1038. = Rhytisma Andromedae Fr. Syst. mycol. H. p. 567. In Andromedae polifoliae Lin. foliis vivis. — Supl. No. En (Xyloma Andromedae Pers.) Durella commutata Fuck. Symb. mycol. p. 281. In ligno sicco Quereus. — Supl. No. 564. Triblidium calieiiforme Reb. F}. Neomarch. p. 38. __ In Quereus pedunculatae Ehrh. cortice antiquo. — Supl. No. Lophodermium Pinastri Chev. Fl. paris. I. p. 430. _ Ad folia arida Pini sylvestris Lin., Pini Strobi Lin. et. = vulgaris Lam. — Supl. No. 874. an Lophodermium juniperinum De Not. in Giorn. bot. Ital. SE 3 P- 40. : ’ ae is Ad folia emortua adhuc pendula Juniperi communis L Supl. No. 875. (Hysterium Pinastri Fr. var.) ena equina Pers. Syn. fun e g. p- 208. Equi Caballi Lin. ossis Tu — Supl. No. 834 _ ee, # n a ee — 189 — Schmitzomia nivea De Not. in Comment. Soc. eritt. Ital. D. p. 562. In foliis aridis Pini sylvestris Lin. — Supl, No. 973, (Stietis x nivea Pers.) Vibrissea truncorum Fr. Syst. mycol. I. p. 31. ‚Ad ligna et ramulos innundatos in turfosis. — Supl. No, 1031. Trichopeziza sulfurea Fuck. Symb. mycol. p. 296. „Ad caules emortuos. — Supl. 581. (Peziza sulphurea Fr.) Triehopeziza mollissima Fuck. Symb. mycol. p. 296. In caulibus subputridis. — Supl. No. 582. (Peziza villosa Pers.) Pyronema confluens Tul. S$el. fung. carpol. III. p. 197. d . in loeis udis. — Supl. No. 573. (Peziza omphalodes ull.) Prosthemium betulinum Knz. et Sch. Myk. Hefte I. p. 18. , In Betulae verrucosae Ehrh. cortice. — Supl. No. 206 Dichaena strobilina Fr. Sum. veget. Scand. p. 408. Ad Piceae vulgaris Lam. conos dejeetos, -— Supl. No. 762. z (Sphaeria strobilina Fr.) Micropera Sorbi Thüm. nov. spec, ee M. peritheeiis numerosis, dense gregariis sed semper solitariis et numquam confluentibus, sub epidermide nidulantibus, applanato-erumpentibus, orbieulatis vel oblongis, primo elausis demum epidermide disrumpente regulariter cinc- tis, nigris; sporis cylindrieis, subrectis vel arcuatis, utrinque subtruncatis, simplicibus, anucleatis, hyalinis, 3—4 mm. long., 1—1,5 mm. crass. ne In Sorbi Aucupariae Lin. cortice. — Snpl. No... . (Dothichiza : Sorbi Lib.) Micropera Pinastri Saec. in Michelia II. (No. 6.) p. 104. In ramulis junioribus emortuis Pini sylvestris Lin. — Supl.No.... (Dothichiza Pinastri Lib.) Myxosporium carneum Thüm. nor. spec. ae M. acervulis primo subepidermalibus demum superficialibus et epidermide disrumpente cinctis, plano-convexis, magnis, dilute carneis; sporis numerosissimis, eylindrico-elliptieis, utrinque subangustato-rotundatis, reetis vel raro subcurvis, simplicibus, hyalinis, in massa gelatinosa nidulantibus, 8—10 mm. long., 2. 5—4 mm. crass. i e In Coryli Avellanae Lin. (ut videtur) ramis aridis., — Supl. No. 882. Sphaeropsis corylina Thüm. noy. spec. ee S. peritheeiis dense gregariis sed semper solitariis et numquam eonfluentibus, primo epidermide teetis demum per- forantibus et prominulis, plano-hemisphaericis, opaco- nigris; basidiis fascieulatim dispositis, breyibus, tenuibus, flexuosis, hyalinis; sporis ellipsoideis, utrinque rotundatis, simplieibus, episporio suberasso, hyalinis, 13—18 mm. ong., 8—10 mm. crass. : Ad Fame aridos Coryli Avellanae Lin. — Supl, No. 846. Excipula turgida Fr : Melasmia _— a in Be se. natur. 1846. V.p. 276. Ad folia viva Aceris platanoidis Lin. — Supl. No. 944. (Rhytisma acerinum Fr.) Aposphaeria Brassicae Thüm. nov. spec. = A. peritheciis majuseulis, dense aggregatis, saepe confluentibus, hemisphaerieis, plieatis, e obscure fusco-nigris, super- fieialibus; sporis numerosis, eylindraceis, rectis, utrinque rotundatis, continuis, anucleatis, hyalinis, 3—4 mm, 1. 5—2 mm. crass, — An Gibberse Saubinetii N eonditio, ? In Brassicae oleraceae Lin. caulibus putridis. — Supl. No. Vermicularia Dematium Fr. Syst. mycol. II. p. 253. Ad caules exsiceatos Heraclei Sphondylii Lin. — Supl. No. 1 Vermicularia trichella Fr. Sum. veget. Scand. p. a Ad Hederae Helicis Lin. folia arida. — Supl. No. 171. (Sphaeria trichella Fr.) Sacidium Libertianum Thüm. nov. spec. S. peritheciis sparsis, hypophyllis, superficialibus, applanato- hemisphaerieis, parvulis, opaco-atris, contextu fuligineo: sporis plerumgue regulariter globosis, raro e mul pressione initio subangulosis, episporio subcrasso, sim- plieibus, pallidissime luteis, eguttulatis, 3. 5—4. 5 mm. diam. = Ad folia languida Pruni Padi Lin. — Supl. No. 624. (Sclerotiu speirum Fr.) Septoria stemmatea Berk. in Ann. Mag. Natur. Hist. no. 1 In foliis vivis Vaceinii Vitis Idaeae Lin. — Supl. No, ; (Sphaeria stemmatea Fr.) Actinonema Crataegi Fr. Sum. veget. Scand, p. 424. Ad folig arida Viburni Opuli Lin. — Supl. No. 404. Asteroma subradians Fr. Sum. veget. Scand. p. 425. Ad Convallariae majalis Lin. folia emortua. — Supl. No. 6 - (Sphaeria brunnea Fr.), No. 797 (Sphaeria subradians Helminthosporium Genistae Fr. Syst. mycol. HI. p. 360. In eortice Sarothamni seoparii Koch. — Supl. No. 853. Ei Helminthosporium malmediense Thüm. nov. H, caespitibus late effusis, velutinis, obscure atro - fusc erectis, simplicibus, longis, aequalibus, septatis, obscure fuscis, 12—20 mm. erassis, apice rotundatis; sporls anguste clavatis, vertice obtuso-rotundatis, basi augustatis, sursum sensim longe attenuatis, octo -duodecimseptatis, multiguttulatis, ochraceo-fuscis, 80 mm. long., 13—17 crass. ; . In Spiraeae salieifoliae Lin. ramis emortuis. — Supl. No. 8 u uihunygzien nanum NeesabEs. Syst. fung. II. p. ® In Fagi sylvaticae Lin. ligno putrescente. — Supl. No. 854. Helminthosporium velutinum Lk, Obs. mycol. I. p.&. ‚In ramis variis, — Supl. No. 851. 2 Sporotrichum Cerealis Thüm. noy. spec. u 8. eaespitibus detergibilibus, variis, irregularibus, parvulis, plerü 0.0... que laxis, saepe eonfluentibus, pulverosis, submembr‘ naceis, nigris; hyphis paueis, simplieibus, multi- et bre- veseptatis, 2,5 mm. erassis, fuscis; sporis globosis, ho genis, dilute fusco-olivaceis, numerosissimis, 3—4 mm dia In culmis, foliis et vaginis aridis Secalis cerealis Lin. >=... B0pE-80.'881, 996, Sporotrichum pulviniforme Thüm. nov. spec. 2 8. caespitibus pulvinatis, maximis, longe lateque effusis, erassius- Br, culis, mollibus, lanosis, e aurantiaco albidis, irregular bus; hyphis perpaucis, tenuissimis, achrois, continuls oris Numerosisissimis, cylindraceis, utrinque subrotun- ‚datis, continuis, rectis, hyalinis, 4—5 mm long., 2— In Fogi sylraticae Lin. follis putridie. — Supl. No. 4 - Fagı sylvaticae Lin, foliis putridis.. — ‚80. (Botrytis densa Lk) nn en 191 E usidium en er sec. Lk. in Linne Speec. plant. ec. Wild. Ad folia arida Buxi sempervirentis Lin. — Supl. No. 603. (Psilonia Buxi Fr.) nosporium Brassicae Thüm. nov. spec. S. sporodochiis verrucaeformibus, dense gregariis, interdum sed & raro confluentibus, compactis, duriusculis, superficialibus, opaco-fuseis; sporis lunulatis, fusiformibus, utrinque acutiusculis, biseptatis sed ad septa non constrictis, interdum guttulatis, hyalinis, 30—36 mm long., 3—4,5 mm crass., basidiis brevibus, cylindraceis fultis. In caulibus putridis nudis Brassicae oleraceae Lin. — Supl. E No. 611, 798. (Selerotium eastaneum Lib.) astigosporium album Riess in Fres. Beitr. z. Myk. p. 56. Ad folia viva Airae caespitosae Lin. — Supl. No. 538. (Mono- = thecium graminis Lib.) Baseoniom een Cda. Icon. fung. I. p. 2. Tab. 1 ig. 34. In Carpini Betuli Lin. cortice. — Supl. No, 535. (Melaneonium a effusum Lk.) rien Fraxini Niessl. Crypt. Fl. v. Mähren 4. Ad Fraxini excelsioris Lin. folia viva sublanguidave — Sul No. 721. (Sphaeria maculaeformis Fr.) 000 monites ferruginea Ehrb. Sylv. Berol. p. 25. Ad corticem coriarium in caldariis. — Supl. No. 968. (Stemo- : nites faseiculata DeC.) : lerotium Iridis Thüm. nov. spec, $ E z 8. tuberculis submagnis, orbiculatis, semiimmersis, plano-hemi- sphaericis vel fere lentieularibus, opaco fusco-ferrugineis, intus albidis, durissimis, — A Selerotio Tulipae Lib. longe diversum. Sl In Iridis germanieae Lin. scapis emortuis. — Supl. No. 629. rotium udum Fr. Syst. mycol. II. p. 250. In locis umbrosis ad graminum folia. — Supl. No. 626. otium fulvum Fr. Syst. mycol. IH. p. 255. ; Ad folia Graminearum emortua. — Supl. No. 614. nium candidum Mart. Fl. Erlang. p. 358. Ad folia putrida varia. — Supl. No. 886, Frage über die möglichen genetischen Verwandt- schaftsverhältnisse einiger einzelligen er Phyeochromaceen. Von Paul Richter. (Fortsetzung und Schluss.) re ch unternehme es, für die in voriger Nummer aufge- Gesichtspunkte einige Anhaltepunkte zu geben. nde liegen Untersuchungen, oder ich möchte fast lieber 1, Vergleichungen, angestelltan eingetrocknetem Materiale, mstand, der allerdings als mangelhaft zu bezeichnen ‚aber doch in anderer Hinsicht den Vortheil einer Nach trole darbietet, da ich mich einiger Nummern von Raben- s Algen Europas und einer Aphanothece bediente, die im soeben ausgegebenen Cataloge des Berliner Tauschvereins zur Vertheilung gelangt. Nochmals sei ausgesprochen, dass diese Arbeit nur eine Anbahnung für später zu verfolgende Studien sein soll, > Durch die Güte des Herrn P. Sydow erhielt ich vor einiger Zeit Algen aus den Berliner Universitätsgewächs- häusern behufs Bestimmung. Eine derselben musste ich für eine neue Species aus dem Genus Aphanothece halten und ertheilte ihr, zunächst nur für mein eigenes Herbarium, den Namen A. caldariorum, wie sie auch im neuen Ber- 'liner Tauschvereinscatalog verzeichnet ist. Die blaugrünen, eylindrischen Zellen dieser Aphanothece erreichen eine Länge von 5—7 u, bei einerBreite von 2 a und liegen einzeln oder zu zweien in einer ebenfalls cylindrischen, wenig scharf contourirten, aber doch wahrnehmbaren Hülle von 8—16 # Länge und 5 « Dicke. Wenn 2 Zellen in einer Hülle vor- handen waren, so lagen sie hintereinander oder nebeneinander, oder es hatte eine seitliche Verschiebung nur stattgefunden. Die Zellen sind ganz gleichmässig dick und gleichen Stäbchen, die an den abgestumpften Polenden einen stark lichtbrechenden Punkt zeigen und bei besonders langen Exemplaren wohl auch eine schwache kurze Krümmung Es liessen sich begonnene Theilungszustände eines Stäbchen durch eine angedeutete Querlinie leicht nachweisen, ebenso _ die weiteren Theilungen der Tochterzellen in rundliche oder eckige punktartige Zellen von 1—2 u Durchmesser. nachdem die Theilung vorgeschritten war, konnte man 4, 6 und 8 solcher kleinen Zellen in einer Blase beobachten Diese kleinsten Theilprodukte kamen nun unter der Masse auch frei oder nur schwach umhüllt vor, und hätte man diese allein oder vorherrschend nur gesammelt, so würde man dieselben für eine Aphanocapsa gehalten haben und die etwa spärlicher beigemengten umhüllten Stäbchen als . zufällige Beimengung einer Aphanothece oder Gloeothece. — Die vorhandene Hüllbildung meiner Aphanothece caldariorum hätte eine Stellung unter Gloeothece allerdings wohl auch rechtfertigen lassen, allein die Hüllmembran war doch um ern darin auch nicht getäuscht. Unter No. 2454a und b findet man Aphanocapsa? nebulosa Al. Braun sp. n., und unter 2455 Gloeothece inconspieua Al. Braun sp. n. Die beiden ersten Aufsammlungen, 2454 und b stammen von der Lokalität meiner Aphanothece caldar., aus dem Orchideen- hause, wo sie schleimige Ueberzüge unter den Fenstern bildet; 2455, die Gloeothece incons icua hat keine besondere Lokalität vermerkt, sondern die nee: dass sie in mehreren Warmhäusern vorkomme. Soviel mir bekannt ist, besitzen wir über diese neuen Species Braun’s keine Diagnosen, es sei mir daher verstattet, auf die Beschreibung derselben etwas näher einzugehen. Die Zellen von Gloeothece inconspieua sind kleinkuglig von 2 « Durchmesser, oder stäbchenartig bis 4 » Länge, doch erreichen die meisten diese Länge nicht. Die Hüllen sind saumartig, länglich oder rundlich, darauf deutet wohl auch der Speciesname in conspicua. Eine Massangabe derselben ist daher auch nicht gut zulässig. Das Lager bildet wellige oder höckerige sehr weich schleimige Ueberzüge. Die etwas in's Ziegel- rothe übergehende Färbung desselben rührt von dem bei- gemengten Pleurococeus miniatus her, einzelne Partien, die Gloeothece rein bergen, sind schwach spangrün gefärbt. Die zweite Alge, welche hier in Betracht kommen soll, ist Aphanocapsa nebulosa A. Br., No. 2454a und b. Es hält schwer, eine Verschiedenheit von der vorigen zu er- kennen. Man begegnet hier denselben Zellen und Hüllen nur sind die kugligen von 1,5—2 « Diam. vorherrschen hier und da sind mehrere derselben von einer saum tig Hülle umschlossen. Der Autor bemerkt hierzu: „Eine der kleinsten Algen und von der ebenso kleinen Gloeothece in- conspieua schwer zu unterscheiden. Das Aphanocapsa na gestellte Fragezeichen findet wahrscheinlich durch die Anmerkung seine Deutung. re Vergleicht man nun meine Aphanothece mit de 2 Braun’schen Species und prüft man alle 3 darauf hin, 0 der für Gloeocystis von mir gefundene Formenkreis . wendung finden könne, so wird man einer grossen Wa scheinlichkeit nahe geführt. 3 Gr Es erscheint in der That, dass meıne Aphanothece grösseren Länge der sonst genau dieselben - handene kuglige Thei uf hin, dass sie als die Aphanocapsa nebulosa zu be- trachten sind. Eine nachfolgende Untersuchung und Cultur frischen Materials dürfte wohl zu dem Resultate führen, dass alle 3 nur eine Species bilden, und auch hier, wie bei Gloeocystis, aus cylindrischen Formen durch Theilungen kuglige Formen hervorgehen, die wir bisher, wenn frei oder nur schwach umhüllt, für Aphanocapsa, aber mit Special- hüllen unter allgemeiner Hülle für Gloeocapsa hielten. — Ausgebildete Gloeocapsacolonien liessen sich auf keiner der Aufsammlungen auffinden, wohl aber deuteten gemeinsam umhüllte kuglige Zellen auf diesen Zustand hin, Möglich ‚auch der Fall, dass die Einschachtelungen als nur schwach ‚ausgebildet bei dieser Kleinheit nicht bestimmt (bei 600 f. Vergr.) wahrgenommen werden konnten. Es würde mir ‚aber auch keineswegs befremdlich erscheinen, diesen wirk- lichen Gloeocapsazustand unterdrückt zu sehen; er gilt als eine geeignete Anpassung bei mehr oder weniger trocknen ‚Unterlagen, um die Austroeknung der Zellen zu verhindern, die Feuchtigkeit zu binden, welche durch die allgemeine Hüllmembran aus der Luft absorbirt wird. Meine Vermuthung, dass wir es in diesem Falle nur t einer Species bei wechselnden Formen zu thun haben, ehe ich wesentlich durch die erwähnte Anmerkung Braun’s züglich der schweren Unterscheidbarkeit gestützt. Eine andere Chroococcacee, welche Formenwechsel t, ist Aphanocapsa biformis Al. Braun, ausgegeben in enhorst's Algen Europ., in der schon genannten Tripel- dekade, in No. 2453a und b. Dieselbe stammt ebenfalls aus den Gewächshäusern des Universitätsgartens zu Berlin, aus dem Örchideen- und Warmhause, scheint dort verbreitet zu sein, denn ich erhielt sie ebenfalls durch Herrn P. Sydow on dort her zugesendet. Schon im Speciesnamen hat der utor auf eine Formveränderlichkeit hingedeutet und es ist bedauern, dass wir über diese Species keine Diagnose berühmten Autors besitzen. Die Zellen sind zumeist xuglig, kommen nackt und einzeln, ferner einzeln mit zarter Hülle, oder zu 2, 4, 6 und 8 mit allgemeiner Hüllmembran on verschiedener Ausbildung vor, in flächen- und körper- | er Vereinigung. Der häufigere Fall ist jedoch die Ver- ang von 2 Zellen. Der Durchmesser der kugligen trägt 4—7 u; der Inhalt ist blass spangrün, homogen bricht das Licht sehr stark. Die allgemeine Hülle ist ei grösseren Colonien scharf umschrieben. Eine 'Hülleolonie von quadratischer Form mass 14 « im ssser. Der Gloeocapsatypus war nicht deutlich aus- , die tertiären Membranen liessen sich nicht auf- finden, die Zellen lagen dicht gedrängt und zeigten in ihrer Vereinigung mehr den Chroocoecustypus. — An einzelnen freien Zellen sah ich Theilungszustände durch eine Quer- wand, aber auch Theilungszustände in Tetradenform. No. 2453 bietet fast nur kuglige Formen, aber auf No. 2453b sieht man auch eiförmige, freie und umhüllte, von 5—7 u Länge und etwa 4,2 u Breite. Dieselben sind von der der Masse beigemengten Gloeothece deeipiens Al. Br. durch das stärkere Lichtbrechungsvermögen, ihre blassere Färbung und Eiform leicht zu unterscheiden. Eine Cultur frischen Materials dürfte wohl auch hier feststellen können, dass 3 Formen- zustände wechselnd auf einander folgen. Der niederste Zustand unter den Phycochromaceen ist in der nackten Aphanocapsa, bei den Chlorophyllophyceen in der Palmella repräsentirt. Aus diesem nackten oder nı schwach umhüllten Formenzustand heraus hat sich der mehreren Hüllen ausgestattete Gloeocapsa-, Gloeocy oder wenn die Einschachtelungen fehlen, der Chroocoecus- typus, oder wenn nur einfache Blasenhülle vorhanden, d Blasen- oder Coenobiumtypus entwickelt. Der ‚Gloeoca, E typus ist eine vortheilhafte Anpassung für die der Luft ausgesetzten und auf minderfeuchten Unterlagen wachsenden Formen. Der Coenobiumtypus bildet sich im Wasser aus. Der Chroococcustypus kommt sowohl im Wasser als auch in der Luft, auf feuchter Unterlage vor. — Daran schliess sich nun die Cylinderform, die höhere Stufe, weil in ih schon ein Gegensatz in der Wachsthumrichtung und ein Weiterentwickelung zur Fadenform gegeben ist. Diese Entwickelungsglieder kommen nun allerdings nicht ; allgemein zur Ausbildung, sondern wir werden zu scheiden haben stabile und veränderliche Formen. können 2 und 3 Formenzustände darbieten. Ist ı von einer niederen Stufe aus die nächst höhere erreicht, werden die folgenden Generationen nicht in der höl Form hervorgehen, sondern die niederen Zustände zu laufen haben, bis endlich einmal die höhere Form scheint. Ben Es werden sich demnach folgende Fälle darbieten 1. Stabile Aphanocapsen und Palmellen. ne 2. Aphanocapsen und Palmellen, welche den Gloeo- capsa-, Gloeocystis- oder Coenobiumtypus erreich: "haben, aber deren Generationen immer wieder in die nackte Einzelkugelform zurückfallen. 8. Fixirte Gloeocapsa-, Gloeoeystis-, Chroococeus- Coenobiumform ohne Rückfall. (Merismope: 196 — Cylinderformen, deren Generationen die Einkugel- form (Aphanocapsa- und Palmellaform) wie auch die Gloeocapsaform und deren ähnliche Formen zu durchlaufen haben. 5. Cylinderformen, deren Generationen nur die Gloeo- eapsaform oder deren ähnliche Formen durchlaufen. 6. Cylinderformen, deren Generationen in die Aphano- capsa und Palmella zurückfallen, die Gloeocapsa- form oder deren verwandte Formen unterdrücken. 2. Fixirte Cylinderformen. (Synechococcus.) Ausser Betracht habe ich den Uebergang von Gloeo- sa in Sirosiphon, in die Fadenform, gelassen, obwohl er ehr naheliegend und von Phykologen schon erwähnt worden ist. Bei den Chlorophyllophyceen finden wir Analoga in Palmodactylon und Hormospora. Diese Schleimfädenformen ürften wohl bei eingehender Untersuchung in ihrer Selbst- ‚ständigkeit bedroht erscheinen. Mir liegt eine eigne, kürzlich gemachte Beobachtung an Hormospora transversalis vor, ‘deren Glieder aus dem Schleimfadenverband traten, sich 'theilten und mehrfach mit Hüllen versahen, an deren charakteristischem Aufbrechen ich die Braun’sche Schi- zochlamys gelatinosa erkannte. _ Leipzig-Anger, December 1880. Repertorium. Cohn, F. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. = Ul. Bd. 2. Heft. (Breslau 1880.) Dieses neueste Heft des werthvollen Unternehmens reiht sich den vorhergehenden würdig an; es enthält 4 interessante Arbeiten, von denen wir über die 3, welche Sporenpflanzen handeln, für die Leser der Hedwigia referiren wollen. nächst werden die so äusserst wichtigen „Untersuchungen ber Bacterien“ fortgesetztdurch eine Arbeit von: Neelsen, F., dienüber die blaue Milch. Verfasser bespricht der ‚Reihe nach in sehr eingehender Weise: L Das spontane lauwerden der Milch. IH. Impfung der blauen Milch. II, Process der Bläuung. IV. Mikroskopische Untersuch- ig. Aus den ersten drei Abschnitten heben wir nur Fol- 8 hervor: Spontan findet sich blaue Milch meist nur »n wärmeren Monaten; sie kann aber auch das ganze indurch ausdauern, wenn sie im warmen Zimmer tt. Das Blauwerden erstreckt sich meist auf die sämmtlicher Gefässe, die im gleichen Raume sich erbreitet sich durch die ganze Milch oder tritt in einzelnen Flecken und Streifen auf. Es ver- schwindet oft ganz plötzlich, es wechselt von Tag zu Tag in demselben Gefäss. Die Blaufärbung ist — auch ab- sichtlich — leicht übertragbar; die Impffähigkeit der blauen Milch eine unbegrenzte, insofern, als man zur Impfung immer die zuvor inficirte Milch verwendet. Die Infektion gelingt mit Milch in jedem Zustande, auch mit der Milch verschie- dener Thiere; endlich kann die Blaufärbung auch übertra- gen werden auf Substanzen, welche pflanzliches Eiweiss enthalten, (also Mandelmilch, gekochteKartoffeln, Reisbreiete.) und in künstliche Bacterien - Nährlösungen), welche milch- saures Ammoniak enthalten. Andere Substanzen lassen sich ebenfalls erfolgreich infieiren, erfahren jedoch keine Bläuung, sind aber im Stande, das Contagium in impffähigem Zustande zu erhalten. Dahin gehören beispielsweise: Althee- und Quitten-Schleim, Stärke, arabische Gummilösung ete, Was die biologischen Verhältnisse des Contagiums der ‚blauen Milch betrifft, so ist zunächst zu erwähnen, dass di Blaufärbung der Milch erst 1, 2 oder 3 Tage nach d Infection stattfindet, ohne dass davon die Ansteckungsfäh keit beeinflusst wird. Das Contagium ist ziemlich resistenz- fähig gegen Mineralsäuren, gegen viele Alkalien und Salze, auch gegen einige Desinfectionsmittel, besonders Chlor, Auch Temperaturschwankungen ziemlich beträchtlicher Art zeigen keine Einwirkung: längeres Gefrieren zerstört die Kraft des Contagiums nicht; sie erlischt dagegen bei einer Erhitzung auf 70—75° ©. — Noch resistenzfähiger als die blaue Milch selbst sind aber andere inficirte Substanzen, 2. B. Altheeschleim; dieser erwies sich noch nach 5 Jahren als infectionsfähig, ertrug auch Erhitzung auf 100° unbe schadet. — Für die Infeetion besonders geeignet ‚sind Ich. sorten, die langsam gerinnen, indem das Gerinnen Milch der Ausbreitung des Contagiums Schranken — Die Einwirkung äusserer Einflüsse auf den Blä process betreffend, ist hervorzuheben, dass Licht E Einfluss hat, dass Sauerstoff unentbehrlich ist, ‚Die T: peratur zeigt insofern einige Wirkung, als bei hoher T. peratur die Bläuung schneller eintritt, aber keine ss Ausdehnung erreicht, während bei ca. 10—15° die Färbung _ zwar später, aber in ausgedehnterem Grade stattfindet, | niederer Temperatur beide Vorgänge mehr und mehr a nehmen. Entschiedenen Einfluss auf das Blauwerden hat die Witterung, doch ist noch nichts Sicheres hierüber bekannt. Ueber das chemische und physikalische Verhalten des blauen Farbstoffes nur in Kurzem Folgendes: Der F, arbs ist nicht an die Bacterien gebunden, nicht identisch m einem blauen Anilinfarbstoff, in säurehaltigem Wasser leic in Alkohol fast nicht, in Aether gar nicht löslich, dagegen in Glycerin. Säuren verändern die Farbe nicht; kohlensaures Kali und Natron verwandeln sie in Rosenroth, ohne den Farbstoff auszufällen. Speetroscopisch verhält sich der sehr stark verdünnte blaue Farbstoff sehr ähnlich einer gleich stark verdünnten Lösung von Triphenyl-Rosanilin: sie geben beide einen Streifen in Gelb. Wir kommen nun zu dem für den Botaniker wichtig- sten Theile der Arbeit, zu den Resultaten der mikroskop- 'ischen Untersuchung. In Milch, die soeben sich zu bläuen beginnt, findet man constant in sehr grosser Zahl lebhaft bewegt Bacterien, die sich als Stäbchen von 2,5—3,5 Mikr. Länge zu erkennen geben, sich durch Quertheilung ver- mehren, derart, dass häufig 2 oder mehr Stäbchen ketten- ‚artig verbunden sind. Bei länger fortgesetzter Theilung bleiben die Tochterzellen immer kleiner und erscheinen schliesslich etwas bisquitförmig, sie hören auf, sich zu be- wegen; N. nennt diese Form Torulaform oder Gonidien, In frische Milch übertragen, wächst jedes solche Gonidium wiederum zu einem beweglichen Stäbchen aus. Mitunter aber umgiebt sich jedes Gonidium zunächst mit einem brei- ten Gallerthof, wächst innerhalb desselben heran zu einem Doppelstäbehen und dann erst zerfliesst die Gallerte, um die beweglichen Stäbchen frei werden zu lassen. — Wenn m — seien es Stäbchen, seien es Gonidien — in einer Nährflüssigkeit cultivirt, in der keine Blaufärbung entsteht, gleich das Contagium in ihr lebensfähig bleibt, so z. B. n Cohn’scher Nährlösung oder in Altheeschleim ete,, dann tritt Sporenbildung ein. Die Stäbchen sind etwa 1'.- bis mal (bis 4 Mikr.) so lang, als normal; sie zeigen nach iniger Zeit an einem oder an beiden Enden eine An- wellung von ca. 1 Mikr. Durchmesser, die sich endlich ls Spore abgliedert. Diese Sporen wachsen nach einiger Zeit wieder zu Stäbchen aus, an denen sich die Sporenbild- ‚wiederholt ete. In Milch übertragen bilden sie ge- öhnliche Stäbchen. Eine dritte Form, in welcher unser Bacterium erscheint, findet sich bei den Culturen in Nähr- lösungen mit milchsaurem Ammoniak, Bei solchen er- scheint auf der Oberfläche der Flüssigkeit ein weisses, imiges Häutchen, das aus zahllosen glänzenden runden rperchen besteht, die ca. 1,2 Mikr. im Durchmesser bei geil. ruhen, theils lebhaft beweglich sind. Jedes ben besitzt eine dünne Gallerthülle, durch welche oft mehr zu Colonien vereinigt sind. Diese Zellen, | ausgesäet, geben wieder das Bacterium, — 19 — Eine andere Arbeit desselben Heftes betitelt sich: Schwarz, F, Chemisch-botanische Studien über die in den Flechten vorkommenden Flechten- säuren. Bekanntlich hat in neuerer Zeit besonders Nylan- der grosses Gewicht bei Unterscheidung von Flechtenarten auf die Reactionen des Thallus bei Zusatz von Chlorkalk- lösung oder Kalilauge gelegt. Schwarz ist mit Recht der Ansicht, dass bei der grossen Zahl von Flechtensäuren, die zum Theil unlöslich, also ohne Weiteres nicht nachweisbar sind, die Anwendung nur zweier Reagentien nicht genüge. Er giebt deshalb eine sehr verdankenswerthe Uebersicht der verschiedenen Flechtensäuren und ihrer Reactionen. Der chemische Theil der Arbeit gestattet keinen Auszug; aus dem botanischen heben wir hervor, dass Schwendener's Beobachtungen über das Vorkommen der Säuren im Flechtenthallus vollständig richtig sind, dass sie sich nur an der Aussenfläche der Membran finden, und zwar nur an den Hyphen des Pilzes, nicht an den Algenmembranen. Meist ist es die Rinde, in welcher die Säure-Körnchen ab- gelagert sind, seltener sind sie durch die ganze Flechte gleichmässig vertheilt. Den Schluss des Heftes macht eine umfangreiche Arbeit von Eidam, E. Beitrag zur Kenntniss der Gym- noasceen, In der Einleitung giebt Verfasser zunächst einen Ueber- blick über die Familie der Gymnoasceen, die sich nach unsern bisherigen Kenntnissen in folgender Weise zusammen- setzt: I. Parasitische Gymnoasceen. i a) Ascomyces. Ohne Mycel, 8sporige Schläuche, b) Taphrina. Rudimentäres Mycel, vielsporige Schläuche. e) Exoascus. Vielfach verzweigtes und septirtes Mycel; die Schläuche entstehen nackt auf einem einfachen Hymenium. I. Saprophytische Gymnoasceen. d) Ascodesmis. Dichtes Hymenium, auf dem Paraphysen und Schläuche erscheinen, Hülle vollständig fehlend. e) Gymnoascus. Schläuche in Mycelknäueln gebildet; das Mycel überkleidet die Schläuche maschenartig mit einer lockeren und lückenreichen Hülle Es wird dann kurz die Entwicklungsgeschichte von Ascodesmis nach van Tieghem und von Gymnoascus nach Baranetzki geschildert. Bei dieser Gelegenheit theilt Verfasser mit, dass nach seinen Beobachtungen an ymnoascus Reessii die Anlage der Sporenknäuel in anderer Weise erfolgt, als Baranetzki sie schildert: An dem ge- gliederten Mycelfaden bildet sich ein Seitenast, welcher die zunächst gelegene Zelle des Mutterfadens spiralig umwächst, sich fest an ihn anschmiegend, mitunter aber auch einen andern benachbarten Mycelzweig in ähnlicher Weise um- schlingt. Die umwundene Zelle zerfällt dann in 2—3 Tochter- zellen, deren eine steril bleibt, während die anderen dünne ‚Aeste entwickeln. Entgegen Baranetzki’s Angabe be- obachtete Eidam ferner, dass nicht nur ein Ast der spiralig gewundenen Hyphe zur Ascusbildung befähigt ist, dass viel- mehr, je kräftiger die Exemplare, um so mehr Zweige des Spiralastes an der Ascusbildung sich betheiligen. re Der erste Theil der Arbeit selbst beschäftigt sich mit _ einer neuen, den Gymnoasceen zuzuzählenden Gattung: Ctenomyces serratus Eidam (p. 274), die auf einer feucht _ gehaltenen Vogelfeder sich entwickelte. Am Kiele der Feder fand sich ein sclerotiumartiges Dauermycel, das besonders ausgezeichnet war durch zahlreiche kamm- und hakenförmige Auswüchse, die sich auf ihm erhoben. Dieselben bestehen aus etwa 8—10 Zellen, deren jede (und zwar alle nach der- selben Seite hin) einen mehr oder weniger gekrümmten " Fortsatz trägt, wodurch diese Anhängsel kamm- oder rechen- artige Gestalt erhalten. Nach oben sprosste aus diesem Dauermycel ein zarteres Hyphengeflecht hervor, das zuerst Conidien, später aber Asci entwickelte. Die Conidien des Jtenomyces erscheinen in verschiedener Gestaltung; im ein- fachsten Falle sind es lange Aeste des Mycels, die theils direct, theils an kurzen Seitenzweigen die Conidien auf kurzen, senkrecht abstehenden Stielen bilden. Die Conidien sind keulenförmig, ein- oder zweizellig 5,5— 6,5 Mikrom. lang, 2—3 Mikrom. breit. — In einem zweiten Falle sind mehrere oder zahlreiche Conidienträger büschelig vereinigt; jeder derselben ist dann meist reich und in höchst regel- mässiger und zierlicher Weise verzweigt. Die Aeste ent- ‚springen fast genau rechtwinkelig, eine Generation aus der andern. Endlich kommen auch Conidienknäuel zur Aus- bildung, die den sogleich zu schildernden Ascusknäueln ganz ähnlich sind. Sie kommen in den Culturen zuletzt ind in kleinen, kümmerlichen Exemplaren zur Entwickelung. Die Ascusknäuel von Ütenomyces sind eiförmig oder ugelig, von !a bis 11), mm Durchmesser. Sie bestehen aus einer dichten und breiten, allseitig geschlossenen, farblosen Hülle, die von zahlreichen Hyphen gebildet wird, welche ee unter einander verflochten sind. Diese Hyphen sind ld torulös, aus rundlichen oder kreiselföürmigen Gliedern sammengesetzt, bald sind sie nur auf einer Seite mit 'hten und Zähnen versehen, gewähren aber in beiden en ein sehr zierliches Bild. Die Enden der Hyphen- ufig in lange, dünne Fäden verlängert, die sich 21. = sehr regelmässig spiralig rollen. Diese Hülle, die eine Dicke von 50—80 Mikrom. erreicht und die wir als Frucht- wand bezeichnen wollen, umgiebt die äusserst zahlreichen Ascusbüschel, die aus dichtgedrängten, durch Druck poly- gonalen Schläuchen bestehen. Dieser Ascusknäuel ent- wickelt sich in folgender Weise: Die erste Anlage desselben erscheint in Form eines kurzen Astes, der nach oben etwas anschwillt und von einer Hyphe umschlungen wird, die ent- weder aus demselben oder aus einem benachbarten Mycel- faden entspringt. Diese Hyphe windet sich in 1—8 Spiralen fester und fester um den keulig verdiekten Ast, der nur wenig in die Länge wächst. Nunmehr erhält die Schrauben- hyphe eine Anzahl von Querwänden; jede der so gebildeten Zellen wächst in die Länge und in Folge dessen werden die Windungen immer weiter, sie stehen oft in grossen Bogenlinien weit von dem Keulenaste ab. Alsdann sprossen aus ihnen Aeste hervor, von denen die untersten als Haft- organe fungiren, während alle übrigen Ascusbüschel produ- eiren. Der Keulenast im Innern des ganzen Knäuels hat Sich inzwischen in drei Zellen getheilt, von denen die oberste fast leer, der sterilen Zelle bei Gymnoascus zu vergleichen ist. Die Hülle, welche die Ascusbüschel umgiebt, nimmt ihren Ursprung aus dem Mycel, indem zahlreiche Hyphen desselben rings um den noch sehr jugendlichen Knäuel sich reichlich verzweigen, Diese Zweige bilden dann meist ein- seitig abstehende, oft gekrümmte Aeste, wodurch sie all- mählich geweihartige Form annehmen. Diese verschwindet aber bald bei weiterer Entwickelung des Knäuels; die Hyphen der Hülle nehmen vielmehr nun die für Ctenomyces charak- teristischen Formen an: sie werden torulös, kamm - oder sägeförmig, während die Endäste korkzieherartig gewunden erscheinen. In den Schläuchen entwickeln sich inzwischen die Sporen ; die Asci selbst sind (wie es scheint) ungestielt, fast kugelis, 4—5 Mikrom. im Durchmesser; in ihnen bilden Sich je 8 rundlich eylindrische, ca. 2 Mikrom. lange, 0,9 bis 1,1 Mikrom. breite Sporen. : ; Ausser diesem Ütenomyces beschreibt E. noch die Ent- wickelung einer neuen Gymnoascus-Art, des G. uncinafus. Er wächst auf Sperlingskoth und besteht aus rundlichen Hyphenknäueln, die an ihrer Peripherie mit zahlreichen langen zierlich gekrümmten Hakenästen bedeckt sind. Die Entwickelung erfolgt wesentlich in der gleichen Weise, wie bei G. Reessii; die Asei sind ei- oder birnförmig, von 8,5 bis 9 Mikrom. Durchmesser; die kugeligen oder etwas ei- förmigen Sporen sind orangefarben, ca. 3,5 Mikrom. lang. . Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 128. Botanisches Centralblatt. 1880. Nr. 34—45: Warnstorf, Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. — Ders., Sphagnum Austini in Mitteleuropa. 129. Trimen’s Journal of Botany. 1880. November: Baker, On a Collection of Ferns made in Madagaskar. — Pearson, On Gymnomitrium obtusum. — Trichomanes radicans in France. 130. Botaniska Notiser. 1580. Nr. 5. Nichts über Sporen- pflanzen. . 131. Brebissonia,. III. Jahrg. Nr. 4. October 1880: Miquel, Etudes sur les poussieres organisees. 132. Bulletin of the Torrey Botanical Club. VIL Nr. 10: Peck, Polyporus volvatus and its varieties. — Allen, Similarity between the Characeae of America and Asia. 133. The Ameriean monthly Mieroscop. Journal. 1880. Nr. 10: The Movement of Diatoms. 134. Beck, 6. Einige Bemerkungen über den Vorkeim von Lyeopodium. (S. A. aus Oesterr. bot. Zeitschrift. 1880. Nr. 11.) = 135. Breton, A. Le Contributions a la Flore myeologique de la Seine-inferieure. (Bull. de la Societ& des Amis des Science. nat. de Rouen 1879.) 136. Farlow, W. @. Paper on some Impurities of Drinking- Water. (Extr. from Annual Report of the Massachusetts State Board of Health, Lunacy and Charity. I. Suppl.) ; ‚137. Oudemans, €. A. J. A. Revision des Champignons trouves jusqw’ä ce jour dans les Pays-bas, I. II. (Extr. des Archives ‚Neerlandaises. Tome XIV. XV.) = 138. Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutschland, Oester- reich und der Schweiz. I. Bd. Pilze von Dr. G. Winter. 4. Lieferung. Leipzig 1881. 189. Sauter, A. Nachträge und Berichtigungen zur Flora des Herzogthums Salzburg. (S. A. aus den Mittheil. d. Ges. f. Salz- burger Landeskunde. XX. Bd. 2. Heft.) : 140. Schmitz, F. Untersuchungen über die Struktur des Protoplasma’s und der Zelikerne der Pflanzenzelle. (5. A. aus: Sitzungsber, d. niederrh. Ges. f. Natur- und Heilkunde in Bonn. 1880.) 341. Schmitz, F. Ergebnisse seiner Untersuchungen über die Zellkerue der Thallophyten. (Ebda.) 142. Sehmitz, F. Ueber die Bildung der Sporangien bei Ha- limeda. (Ebda.) - 143. Voss, W. Mykologische Notiz. Peronospora viticola. (8. A- aus Oesterr. bot. Zeitschr. 1880. Nr. 11.) s ‚144. Thümen, F. von, Mycotheca universalis. Cent. XVIIL = Anzeige. Im Selbstverlage des Herausgebers ist soeben erschienen: L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiecati Cent. XXVI u. XXVU : wird in etwa 14 Tagen zur Versendung kommen. & 18 M. Ders., Bryotheca europaea resp. totius terr. orbis Fasc. 28. „WO u» NB. Diejenigen, welche sich für meine Exsiecaten-Sammlungen interessiren und sie zu acquiriren gedenken, werden wohl thun, sich shalb an mich direct zu wenden, da sie im Buchhandel 20, 30 /s theurer berechnet werden. sen a/Elbe, im December 1880. Dr. L. Rabenhorst. 0 Bedaetion Druck und Verlag Winter in Hottingen bei Zürich. (Schweiz. von ©. Beinrieh in Dresden.