Jayı1alıı Ein Notizblatt kryptogamische Studien nebst Repertorium für kryptogamische Literatur. _ 24 Redigirt von Dr. Georg Winter. Zweiundzwanzigster Band. Nr. 1—12. Dresden, N Druck und Verlag von C. Heinrich. 1883. es Original- Artikel. Karsten, P. A. Fragmenta mycologica “ Aa =, . . . ” ” ” ” rn BR ” ” III. Er E e,, in “ a N Niessl, G. von. Notiz über einige Pyrenomyceten. . a Ueber die Theilung der Gattung Sordaria ae inphioatome caullom >, . ... . 0. ‚A. J. A. Coryneum gummiparum . ......:.. » » » Identität von Oidium monosporium West., Peronospora obliqua Cooke und Ramu- laria obovata Fuckel . . . a a Pleospora gummipara . . . . et 2 Zwei neue schädliche Pilze: Coryneum ee: Beyerinckii und Discella Ulmi BO Bee ee en Plowright, Ch. B. Das Aeeidium von Puceinia arundinacea . > Heoban, Alcomvenien Else HIN... un. eisen: Richter, P. Zur Manipulation von Süsswasseralgen, für das Her- e en er... ee __»_, » Weiteres über Sphaerozyga Jacobi Ag... ... 3 ‚Saceardo, P. A. Einige Worte über das karpologische System ee der Pyrenomyceten. Nachschrift. . . . . Schulzer von Müggenburg, St. Maine, . .,... u, Er „Zur Morphologie der Pilze . . 3 gr Omen Lak. a » nn» Pilzformen, die im gegenwärtig geltenden Systeme an unpassenden Orten NEU RE . Einige neue Lebermoose . . „ Zwei neue Lebermoose . N: DEE. u a vf, C. Beiträge zur Moosflora des Oberharzes . . u » Berichtigung, Bryum Kaurinianum betreffend a x Beklärung. u ae er. Winter, G. Fungi nonnulli novi . . . ae en „ Ueber die Gattung Harknessia . . . . „ Ueber einige nordamerikanische Pilze. I ” ” Es; ” ” . . . . “ . x . . a _ Repertorium. „Berkeley and Broome. Notices of British Fungi . . . . > Borzi, A. ‚Note alla a Biologia Melle Alshe ficoero- . . . SE . Fungi Tridentini novi, II... mu ish ] ter Algae. II. os ae Ellis, I. B N et IRr. Be 6. Der Pilääinhter v0 u een ne iaer, F. ©. Genera muscorum Macrohymenium et Rhegmatodon revisa specieque nova aucta 93 Krabbe, G. Morphologie und Entwickelungsg OlKdönten : - 2 ce Kühn, J. Paipalopsis Irmischiae . . .» 2... 'Linhart, G. Ungarns Pilze. 12 > are Magnus und wille, Untersuchung der auf Herpeton wachsenden AUT nee ng Massalongo et Chrestie, Epatiche delle Alpi Pemnine. . . . - Niessl, G. von. Contributiones ad floram mycologicam lusita- ; IRAV:; 0. enge ordstedt, O, Fragmente einer Monographie der Characeen von r 2BMun: .:....:0 een Oudemans, C. A. J. A. Bijdrage tot-de Flora mycologica van = Nederland. IX: nee ee Passerini et Beltrani, Fungi sieuli novi. . ..... +... IH, Phillips, W. A Revision of the Genus Vibrissea . . - :. : " Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei Cura Dr, G. Winter. En. DASMIRAVEH. et AIER er >. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cura Dr. G. Winter. DB BAR: . En ae Rabenhorst’s Kryptogamenflora: Hauck, Die M ae Saccardo, P. A. Sylloge Fungorum. I, . . nn. Schaarschmidt, J. Phlyetidium Hainaldi . . . 2 0 m ° ebenmann, F. Die Fadenpilze Aspergillus etc. und ihre Be- ann ziehungen zur Otomycosis . - . - 2: Wainio, E, Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fennicae atque Fenniae borealis . -» + + 1... Wittrock et Nordstedt, Algae aquae duleis exsiccatae . . 158, Wolle, F. Fresh-Water Algae. VL...» » - Bw Dee. . nee en "Weitere Stützen für meine Theorie von der Inconstanz = deSpalisign in: ae 2 ee eer ” 134 124 157 123 eschichte der” ‚PH, 288 119 Penzig, ©. Fungi Agrumicoi . . - PA BT 186 126 a Ängeg: e Literatur und Sammlungen pag. 15 x gegangene neue Literatur un BB, 6, 128, 144, 176, ae 3 Zur Beachtung . . » - Lies 1z en . . . . . . } i u ersonalnachricht . . - gu 4 E Be Bersinine er Tr o erte u ‘ # v ee Es Ma ae Beige inzkl... ae, 2 Ya 80, 128, 144, . E . l 112 79. 48 176 Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. Seite Aecidium hemisphaericum N A E.. a .8eucoj Linh.. . . .:.9 „ “Auscari. Länh.......... ..:.22 „ Ranunculi Schwein. . 69 Agaricus ambiguus Oud. 142 wrrtulssche Bo Br. 8 „ dissimulans B. et Br. . 8 „ subeollariatus B. et Br. 8 Amphisphaeria Hesperidum Feb, . .0.:., 45 „ perpusilla Pass. et B.. 119 AposphaeriafibricolaPass.etB. 121 Armillaria Ambrosii Bres. . 183 Arthrodesmus orbicularis Wolle . . 190 „ ovalis Wolle . 190 „ „Rauii Wolle : . 10 Ascochyta Citri Penzig . 14 „ Hesperidearum Penzig 74 Ascomycetella quereina Peck. 67 Asteromella bacillaris Pass. BB, 00 18 Athyrium Filix femina Roth var. minor Payot. . . 101 Bacterium aceti (Kütz.) . » Aeidi lactici Zopf . . 9 » Janthinum Zopf . . . 91 „ merismopedioides Zopf 91 ». Tuberceularis Koch . . 9 Bambusina Borreri 3 graciles- cens Nordst,. -. en Batrachospermum Puiggaria- num Grun,.. . I Bergiatoa roseo - persicina a Beltrania rhombica Penzig . 76 Bolbitius Ozoni Schulzer . . 117 Botrychium Lunaria Sw. var. incisa Milde . 100 „ var. ramosa Payot.. . 100 » Reuteri Payot. . 101 Bryum Kaurinianum Warnst. 18 BulbochaetecrenulataPringsh. ß supramediana Wittr, 160 Caeoma Aegopodii (Rebent.). 181 Calloria rubro-coceinea Rehm 72 Calocylindrus costatus Wolle 189 Cephalosporium roseum Oud. 143 ‚Cercospora Bloxami B. et Br. 9 » eonsociata Wint. . . 70 Seite Cercospora dubia (Riess) . . 10 „ fumosa Penzig u „. Paridis Eriksson . 158 „ Ppassaloroides’ Wint.. . 71 „ scandens Sace. et W.. 14 „ Seymouriana Wint. . 70 Cercosporella rhaetica Sace. et Wint. een Chaetosphaeria innumera Tul. 63 Chamaesiphon gracilis Rbh. forma major Magn, et a ee „"/360r0 DRUS Borzi „..... Ciboria fructicola Wint. . I „. Kriegeriana (Rabh.) . 36 Cladophora ophiophila Magn. et W, : 27 Cladosporium elegans Penzig 75 „ Eriobotryae Pass. ..123 „. sphaerospermumPenzig 75 Clathrospora alpina Auersw. 13 Clitoeybe nauseosoduleisKarst. „. Tigidata Karst, Closterium angustatum Kütz. var. reticulatum Wolle Clostridium butyricum Prazm. 91 Clypeosphaeria euphorbiacea Pass. ei Belt. . . . 112 Coelosphaeria leptosporoides WIR _ a Collemopsis deplanata Wainio 108 D „. subsimilis Wainio .. 108 Conferva bombyeina Ag. 3 major Wille . 160 „ Löfgrenii Nordst. 3 sue- cieh Wittr. , .: 160 Conioeybe gracillima Wainio 109 Coniothyrium fusco-atrum Penzig . . 13 „ socium Pass. et Beltr. 12° Corticium adiposum Pass. et Belle , u... 0 „ timosissimum Pass... . 111 Coryneum Beyerinckii Oud. . 115 „ eoncolor Penzig . 14 „ gummiparum Oud. . „18l Cosmarium aculeatum Wolle 189° „ amoenum Breb. tumidum Wolle „ erenatum Ralfs3nanum _ wu... 0... 08 var, Bi marium Eloiseanum Wolle 189 Everettense Wolle . . 189 ‚globosum Bulnh. f. sub- arctoum Lagerh. . granatum Breb. ie, isthmochondrum Nrdst. Seelyanum Wolle subtumidum Nordst. '„ triplicatum Wolle Cryptospora corylina Tul. ptosporella aurea (Fuckel) ryptovalsa Rubi Pass. et Beltr. ./ ; johvr Cuecurbitaria Spartii Nees. Cyanocystis versicolor Borzi _ Cylindrosporium veratrinum x ‚Sace. et Wint. . - Cyphella Musae Oud. . . . _ Cystopteris regia var. adianto- =: nigramioPayotissinun ; Cytispora tithymalina Pass. et ee Beltr. into uiwre!.. Dendrophoma hydrophilum in Rarst. zei) age ‚. .valsispora Penzig . . Desmidium quadratum Nordst. . » 8 graciliceps Nordst.. | iaporthe Arctii (Lasch.) . . '„ . Interrupta Niessl '„. Kellermanniana Wint. baschih Nke,:.s so. ‚ oligocarpa Nke. . . yerhoeystis Berk. . ”3 uiana Wint. . . ‚. Ryekholtii West. n — Biesshiunngisgei; Diatrype platystoma(Schwein. Didymella Hrn Sacc. - Diplodia Sidae Pass. et Beltr. ‘„» Spegazziniana Roum. er Bacdaied aielle , ie Pass; 'et:Bii,ö . * Vineäb: Baceli.. 24.1423 Discella Ulmi Oud. . . . . hidea Mühlenbergiae Ellis thiora Galtarum Oud. . . parnaldia glomerata Ag. var. biformis Wittr. . Durella atratula Karst.- . . „ atrellae Rehm . . . Oleae Pass. et Beltr. . homyces granulatus Fries. loma Physalidis(Kalchbr.) icoccum granulatum Penzig binale var. majus Wollen .zinttaihtens cuspidatum Wolle. . Euastrum divaricatum Lund - 8 tieteense Löfer. . 171 inerme Lund var. de- pressum Wolle . mammillosum Wolle Fegatella japonica Stephani . 50 Frullania Pennsylvanica Stephani . . SR Fusarium constrietum Penzig 76 dimerum Penzig. . . 7% Fusicladium Aronici Sace. „. Tremulae Frank. . . Gloeosporium depressum Penz. „ Lindemuthianum Sace. Gloeothece deeipiens Al. Br. Gonatobotrysmaeulicola Wint. Graphiumsubulatum Pass.etB. Harknessia Eucalypti Cke. Molleriana Wint. Helotium Citri Penzig . . sublentieulare (Fl. dan.) „ subolivaceum Karst. .] Heivella Friesiana Cooke. . Hendersonia gigaspora Niessl Humaria alpina Fuckel . . Hypochnus Cucumeris Frank HypocopramacrosporaAuersw. Hypocrea eitrina (Pers) . . contorta Schwein. . Karsteniana Niessl . . repanda Fckl.. .. . „ tuberculariformisRehm Inocybe praetervisa Quel.. Lachnella rubiginosa Pass. et Belln31272.,2,.92 Laestadia socia Penzig . Lamproderma columbina Rowet. ba: 27. }80> . 19 Lecanora helygeoides Wainio 109 Leptochaete crustacea Borzi. 77 fonticola Borzi . 5, „ parasitica Borzi . . Leptosphaeria Acori Karst. „. Alliariae Awd. . . Ammophilae Lasch ceitricola Penzig . . culmifraga Fries. . demissa Niessl . . dumetorum Niessl . haematites (Desm.) . infernalis Niessl. . microscopiea Karst. var. Calami Karst.. . . 178 Millefolii Fekl. . ; Molleriana Niessl . _ oreophiloides Sace. var. - Serophulariae Karst, 178 ” ” ” ”» De a * Toptoophneria planiuscula nV RE 59 „.‚saceulus Pass. et B. . 119 „ typhicola Pass. et B. . 112 ; - umbrosasNienkle.: :.: . 56 „ Winters Niesst:: ; iu 5% Leptothyrium Calami Karst. 180 Leuconostoe mesenterioides Cienk. . | Lophiostoma Arundinis Fr. . 57 ».. caulmm Er). 42:15: )2:408 „ emergens .Karkt. 1”; 42 „ hungaricum Rehm 58 „ microstomum Niessl . 164 „. .semiliberum Desm.. 58 Lophiotrema macrostomoides ER > Macrohymenium acidodon ERBE) 1.2. 2 .. 9 » 1B6Vo Miktr, 22% 2.0:::,00% „. Mülleri Dozy et M.- . % ». Nieinei (Mäll}i. 5: ,. 94 „ rufum Reinw.. | „ strietum v. d. Bsch. 94 Macrosporium rosarium Penz. 76 Marasmius trichopus Pass. et Ben = are nc Marchantia cephaloscypha Stenbani: =, sisiee. . DI Massaria Corni Fuckel. . . 60 „. "oburnen FOR 44, . 50 Melanconis leucostroma Niessl 40, 66 „ stilbostoma Fries . . 4 Melanospora lagenaria Pers. 60 Micrasterias brachyptera Lund var. AmericanaWolle 190 conferta Lund. var. ha- mata Wolle 190 „ Integra Nordst. Ang „ Pseudofurcata Wolle var. minor Wolle 190 „ Pseudotorreyi Wolle . 190 Mierococcus rubiginosus Pass. et. Bellr.. 2... er u 198 ' Microsphaeria ferruginea brike. ; 2, Microthyrium Citri Penzig . 44 „ .licatense Pass. et B, . 111 Mitrula graeilis Karst.. . . 17 „ paludosa Fries var. pachyceps Karst.. 17 Mollisia melatephroidesRehm 34 = pneats Bohm io . 85 Mucronella viticola Pass. et BEBE, ne. Mycena lasiosperma Bres. , 184 Mycena lutea Bres . ...14 „ nigricans Bres. . 184 Myrothecium medium Sacc. GE. Wink. mise. Nardia gracilis Mass. et Carest. Nectria Coryli Fuckel . . . lutescens Armold . . 54 Niptera elaeina Pass. et Beltr. 12 „ nigrificans Wint. . . 12 Oedogonium cardiacum (Hass.) 159 „ erispum (Hass.) # gra- cilescens Wittr. 199 „ eryptoporum Wittr. var. subdepressum Wittr. 159 „ ıgrande Kütz 2:2 Oidium Hyssopi Eriks. . . 158 „ monosporium West. 8 Omphalia Kalchbrenneri Bres. 134 Ophiobolus stenosporus Karst. 179 Otidea auricula (Cooke) . . 34 „. grandis (Pers.): . «u...88 „ leporina Batsch „ . . 3 Ovularia obovata Sace.. . . 84 Paipalopsis Irmischiae Kühn u 7 Panaeolus guttulatus Bres. . 185 Pannaria porriginosa Wain. . 109 Paxillus Fagi B. et Br. . . 8 Pediastrum simplex Meyen . 160 Peronospora obliqua Cke, . 82 Pertusaria atropallida Wain. 110 „ efflorescens Wain. . . 110 „ intralapponica Wain. . 110 „ littoralis Wain. . . . 110 „ ochrolemma Wain,. . . 110 Pestalozzia cupressina Niessl 188 „ Tecomae Niessl . . . 188 Peziza Aliculariae Oud. . . 143 „ealigata Nyl. u: 45 010 „ luteo-pallens Nyl.. . 18 „. ollaris Karst. u. 2... „ ollula Karst. ; . 163 Phlyetidium Haynaldii Schaarschm. . . . 12 Phoıma dolichopus Penzig . 46 „ Gentianae Kühn. . - 18 „ Helieis Pass. et Beltr. 121 ;. mei Denaie ui. = „ Limoniae Zn: Mi Mantegezziana Penzig „Me Penzig,. -u=ii - „ seabella Penzig . . » sepultn Penzig : :urı „ Stenostoma Penzig . - Phoreys lusitanica Niessl . - Phragmidiothrix multiseptata Engler, 2 ser A er Seite ' x Seite ?hyllodontia Magnusii Karst. 163 | Septoria Lophanthi Wint. . 71 ‚Phyllosticta Beltranii Penzig 45 „: Sichin Ponsig c=* 2° 98 _ diseiformis Penzig . 46 „ Trollii Sacc. et. Wint 180 „ lathyrina Sacc.et Wint. 1 „ Urgineae Pass. et Beltr. 122 „ marginalis Penzig . . 46 WE DEBEIE I SER „ micrococcoides Penzig 46 „ Xylostei Sace. et Wint 181 „ ocellata Pass. et Beltr. 121 | Sorosporium Ellisii Wint. . 2 „ _Podophylli Curtis . . 71 | Sphaerella albocrustata Physalospora citricola Penzig 44 Schwein: „us: = .„J8l Physisporus caesio-albus Karst. 177 „. ‚aquatioa Üke;...-i::w . ..187 Pleonectria denigrata Wint.. 71 „."swarifolia Cke, 4 141 Pleospora gummipara Oud. . 161 „: beeilifäta Kst... , 179 „.; herbarum Bbh... ;.: . ::56 „Ber Folien au „ hydrophila Karst. . . 119 „ buxifolia Ckeiu.r .- . 186 „ Junci Pass. et Beltr. . 112 „.californica Cke:.. . 141 „ ovoidea Niesl . . . 186 „ einerascens Schwein. . 136 „ oxyacanthae Pass. et „.. eöloratä Peck. '=i:4 189 Beife»t vis: ,.112 „ Cucurbitacearum Schw. 137 Pleurotus canus Quel. . . . 185 „n. surts: Karst...::4°. . 199 Polyporus lucidus (Leis.) . . 87 „ dendroides Schwein. . 140 „ sublingueformis Schlzr. 22 „ Drymidis (Berk). . „140 Polystigma rubrum Tul. . . 127 „ effigurata Schwein... . 13% _ Preissia Mexicana Stephani . 49 „ epistroma Cke. . . . 141 Protomyces Physalidis „.. .fagines.Ckeisi 5 488 Kalchbr. et Cke. . .130 „ Fraxinicola Schwein. . 135 Pseudopeziza Ranunculi „ Gardeniae Cke. . . . 139 (Wallry::2 seruc6 „ Gordoniae Cke. . . . 140 6: Galthae.), 2541783 25.,..40 „ haematodes B et C. . 136 uceinia curtipes Howe . . 130 „ incanescens Schwein. . 138 „ Hyssopi Schwein. . . 69 | ,„ inflata Penzig. . . . 45 Pyrenopsis Jinaarensis Wain. 108 | „ lenticula Cke. . . . 139 „ „umbilicata Wain. . . 108 „ Leucothöes Cke.. . . 136 Ramularia Citri BPenzig: . . „ Liriodendri Cke. . . 140 = nm obovata Feklisa.:; .. 83 „ majuscula Cke. . . .Jal Rehmiella alpina Wint. . . 2 „ Melaleucae Berk. ,. . 136 Rhegmatodon brasiliensis „ Melastomatum Lev. . 136 £ Kmibiis set „.% „ minimaepuncta Cke. . 141 „ declinatus (Hook.) . . 103 „ nigredo Schwein. . . 140 »„ densus Schpr.. . . .10 „ nyssaecola Cke. . . . 141 » filiformis Schpr. . . . 102 „ oleina Cke.. . . . . 18 » orthostegius Mont. . . % „ Panacis Cke. . . . . 14 »„ polycarpus Griff... 2:95 „ Paronychiae Cke. . . 142 „ schlotheimioides „ Phellos Schwein. . . 131 BB)‘, . u... „ .Pphilochorta Cke.. . . 141 » secundus Kiaer. . . . 103 „. Pistaciae Cke.. . . . 140 „ serrulatus (Dozy) . . 108 „ Platanifolia Cke. . .138 Rhytisma salicinum Pers... . 37 “ piniyihsch Karst. . 208 Riccia pe Plies Morris . . 145 * odocarpi Cke. . . - 137 » _Pedemontana Stephani 51 „ _Polygonati Schwein. . 136 Rosselinia pulveracea Ehrh.. 59 „ polygonorum Awd.. . 137 Saccobolus Eaupetatoa Bir 37 „ populifolia Cke. . . . = conema rupestre Borzi . 77 „ praeparva Pass. et Beltr. = cotium acuminatum (Mont.) 43 „ Praicke 2. 1 ptoria Arethusa Penzig . 73 „ Rhododendri Cke. . . 139 „ expansa Niesl . . . 15 „ sieula Penzig . . . - 45 = IR Pasir 2, 8 „ stigmatodes B. et. . 134 » flexuosa Penzig . . . 33 „ Taxodii Cke. . . 138 „ minutis 2 Sphaerozyga Jacobi Ag. . . Spilonema subsimile Wai '„ .tenellum Wain. . . 'Spirogyra maxima (Hass.) ß inaequalis Wolle . y megaspora Lagerh. . princeps (Vauch.) . „ setiformis var. inae- 3 quslis Wolle: .. "‚Staurastrum brachyacanthum Nordsb > fallend. ; duplex Wolle. Eloiseanum Wolle exiguum Wolle Hystrix Ralfs. . . leptocladum Nordst.var, sinuatum Wolle . megacanthum Lund var. convergens Wolle paniculosum Wolle. silosporum Nordst. . ebaldi Reinsch ' var. spinosum Wolle . . trihedrale Wolle . vestitum Ralfs var. distortum Wolle. Stegonosporium chlorinum . 191 Pass. et Beltr.:.. . . 123 Stemphylium amoenum Oud. #1 . ‚Stietis exigua Desm. .. . . 12 . Stilbum cavipes Oud. . . . &2 Strumella coryneoidea Sacc. = er Wan . Llb "Teichospora oleicola Pass. et Er: 2 Belleiandian. or: Thyridium vestitum Fr. . . Tolypothrix Aegagropila Ktz. r 8 bicolor Ktz. . . Torula dimidiata Penzig . „ fascieulata Penzig . or a Rehmii Staritz | Trichopeziza Rehmii . Trichosporium Fieci Pass. et. Be er eis Trochila emergens Karst.. ._ „asznbella Wint.saiaiie +. Tuber mesenterieum Vitt. . Tympanis vagabunda Pass. et ’Beltr;is:u zingaalse Urnula Craterium (Schwein.) Uromyces T'hwaitesii Berk. et -Braisdiasmie ı Ustilago Panici miliacei Pers) ...isl.=ı „. .Vilfae:Wint.!. Valsa ambiens (Pers.) „. jJuniperina Cke, . „. pustulata Awd. Vaucheria tuberosa Br. var. delicatissima Wolle . „ var, intermedia Wolle Vermicularia gloeosporioides‘ Rensigins:izeik ea „ grandis Pass. et Beltr. Vertieillium heterocladum »Pehrlgunesli nis Vibrissea Fergussoni Berk. . „. tavipes Rabh. . . .. % Guernisaci Crouan . . leptospora Berk. et Br. Iatea:Peckunii =: 020 margarita White . .. microscopica Berk.et Br. pezizoides Lib. . . - rimarum Fries . : » 21 2 ee 8.8 turbinata Phill::. . . „ vermicularis Weinm. . Volutella fusarioides Penzig Xanthidium reetocornutum Wella? suiaraoilıe 2 Xylaria sicula Pass. et Beltr. Zygodon anomalum Ktz. . . truncorum Alb. et Schw. H 24 ! £ En 1 ! COLLEGE } MAR191883 1. HEDWIGIA, 10. _Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Januar. er Inhalt: Winter, Fungi nennulli novi. — Richter, Weiteres über Sphaerozyga Jacobi. — Saccardo, Einige Worte über das karpologische System der Pyrenomyceten. Nachschrift. — Reper- itorium: Massalongo e Carestia, Epatiche delle Alpi Pennine. — Berkeley and Broome, Notice of British Fungi. — Winter, Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. 28 et 29. — Neue Literatur und Sammlungen. Fungi nonnulli novi. Auctore G. Winter. 1. Leptosphaeria Winteri Niessl in litt. Peri- ecia sparsa, globosa, minuta (circa 0,14 mm diam.), sub- membranacea, atra, glabra, tecta, vertice erumpentia, ostiolo erasso, cylindraceo, perithecii diametro aequante; asci ob- longi, demum elongati, subsessiles, 90—120 « longi, 25—34 u lati, 8-spori. Sporae farcte 2—3 stichae, clavatae, plerumgue parum curvatae, utringue late rotundatae, 6 cellulares seu 5 septatae, loculo secundo inflato, 36—44 u longae, 10—12 a latae, lutescentes. Paraphyses paucae, vix superantes, ramu- lis sparsis. Ad folia arida Plantaginis alpinae: Albulapass, prope Weissenstein, Rhaetiae. Die Sporen sind auf den ersten Blick denen der L. modesta etwas ähnlich, aber leicht zu unterscheiden, da sie 6-zellig (bei jener nur 5-zellig), übrigens auch etwa doppelt so breit sind. Sonst unterscheiden diese Art auch noch die relativ langen Mündungen, welche keine Borsten tragen, die zarten Perithecien, die breiten, oblongen Schläuche etc. 2. Phyllosticta lathyrina Sacc. et Wint. Macu- lis amphigenis, difformibus, ochraceo-pallidis, ferrugineo-mar- ginatis; peritheciis innato-prominulis, tenui-membranaceis, 120—140 « diam., pertusis, pallide fuligineis; spermatüs oblongo-ellipsoideis, utrinque rotundatis, 5—7 a long., 2—3,5 a ‚ erass., continuis, hyalinis, eguttulatis. f . Ad Lathyri sylvestris folia viva, in consortione Septo- riae fulvescentis Sacc, in fruticetis prope Zürich. 3. Gonatobotrys maculieola Winter. solitariis, sparsis, in macula exarida, subrotunda angulataque, Floceis 3 fusca, fusco-nigro cineta hypophyllis, longis, erectis, flexuosis, fuscis, basi parum bulbosis, septatis, ca. 8—12 u crassis. Sporidiis in nodulis parum prominentibus sessilibus, ellipticis, utrinque acutiusculis, fuseis, 7—11 # longis, 5—7 u crassis. Ad Hammanmelidis virginicae L. folia languida prope Bethlehem, Pennsylvaniae; leg. Rau. 4. SorosporiumEllisii Winter. Glomeruli forma magnitudineque varia, mox subsphaeroidei, mox oblongi, opaci, e sporis numerosis compositi, 85—70 « Diam. Sporae rotundato-polygoniae, episporio granuloso, fuscae, facile dissolventes, 12—16 u longae, 8—12 u crassae vel 12 „ Diam. In Aristida dichotoma: Pennsylvaniae leg. W. Trimble. (Ellis No. 3730). Atque in Andropogone virginico prope Newfield, New-Jersey leg. Ellis (No. 3728). Inflorescentiam totam destruens et implectens, : 5. Ustilago Vilfae Winter. Massa sporarum fusco- nigra, inflorescentiam totam implectens et destruens. Sporae subrotundae vel parum elongatae et oblongatae, amoene fuscae, episporio granuloso, 12—16 « Diam. vel usque 19 # longae. Ad Vilfam vaginaefloram. Pennsylvaniae lg. Dr. Martin. (Ellis No. 3729.) 6. Coelosphaeria leptosporoides Winter. Peri- thecia gregaria, superficialia, primo et uda globosa, demum aridave cupulaeformia, areolatim rugosa, fusco-atra, opaca, a—®|, Mill. lata. Asci longissime pedicellati, oblongo cla- vati, membrana apice parum incrassata; Jod—; ascorum pars sporifera 73—90 # long., 17 a crass. Sporae 8nae, eylindraceae, curvatae seu geniculatae, sursum paullulum incrassatae, extra mediam spurie uniseptatae, hyalinae, 24—27 u long., 6 « crass. Paraphyses copiosae, hyalinae, filiformes, / Ex Nova-Hollandia misit C. Kalchbrenner. 7. Rehmiella Winter novum Genus. Perithecia rostrata, membranacea, immersa. Asci polyspori, aparaphy- sati, Sporae didymae, hyalinae, Dieses neue Genus, das ich meinem um die Kenntniss der Ascomyceten so hoch verdienten, verehrten Freunde Dr. med. Rehm widme, unterscheidet sich von Gnomonia nur durch vielsporige Ascj. Ich würde auf dieses Merkmal hin keine neue Gattung gegründet haben, da mir dies nicht ausreichend erscheint, Indess willich mich dem jetzt ziem- lich allgemein adoptirten Gebrauche anschliessen. Rehmiella alpina Winter nov. spec. Perithecia sparsa, immersa, globosa, ca. '/, Mill, Diam., glabra, atra, j , ae rostro elongato, cylindraceo, saepe curvato, usque 4, Mill. longo erumpentia. Asci oblongati, sessiles, polyspori, 50—70 a longi, 10—11 u lati. Sporae inordinatae, oblongo- eylindraceae, intra mediam uniseptatae et parum constrictae, 4-guttulatae, hyalinae, 10—12,5 u longae, 2 u crassae. Ad petiolos foliaque putrida Alchemillae alpinae: Rigi prope Luzern, Helvetiae. Juni 1882 leg. G. Winter. Weiteres über Sphaerozyga Jacobi Ag. Von P. Richter. In meinem früheren Artikel*) über die Beziehung dieser Alge zu Mastigocladus laminosus konnte ich nur insoweit zu einer Gewissheit gelangen, dass dieselbe nicht in den Ent- wicklungskreis des letzteren gehöre, als ich nur darlegen konnte, dass wir vielmehr Anabaena bullosa Ktz, als ein Vorstadium von Mastigocladus laminosus zu betrachten haben, gegen war es mir in Ermangelung eines Originalexem- plares unmöglich, positive Angaben über die in Rede stehende Alge selbst zu geben. Herr Professor J. C. Agardh liess mir ein Originalexemplar dieser verkannten Sphaerozyga, von Carlsbad stammend, durch gütige Vermittelung des Herrn Dr. O. Nordstedt freundlicher Weise zukommen und ich sehe mich daher in den Stand gesetzt, diese Lücke meines ersten Aufsatzes auszufüllen. Meine dort ausge- sprochene Vermuthung, dass Sph. Jacobi später unter einem andern Namen beschrieben worden sein könnte, erweist sich nun nach Untersuchung von Originalmaterial als ganz zutreffend, doch muss ich darin eine Berichtigung ergehen lassen, dass das nicht unter Sphaerozyga oscillarioides und insignis Ktz., sondern unter Cylindrospermum polyspermum Ktz. geschehen, welch’ letztere Alge Sphaerozyga Jacobi voll- Ständig gleicht, so dass nun erstere als synonym mit letz- terer der Priorität nach zu betrachten ist. Es ist auch keinem Zweifel unterworfen, dass de Brebisson unsere Alge in Algues des environs de Falaise p. 38 als Nostoc confusum Ag. aufgeführt und Pl. IV. abgebildet hat. Der Grund, warum man bezüglich Sph. Jacobi im IInklaren geblieben ist, mag darin gelegen haben, dass des Autors kurze Diagnose 5 in Flora 1827 p. 634 keine sicheren Anhaltepunkte zur iedererkennung darbot , und die zweite Publikation in Cones alg. europ., die neben Wiederholung der ursprüng- ichen Diagnose noch eine weitere Beschreibung und eine, an | *) Ist Sphaerozyga Jacobi Ag. ein Synonym (Entwickelungsglied) von Mastigocladus laminosus Cohn? Hedwigia No. 4, 1882. * a wenngleich in kleinen Verhältnissen ausgeführte und ohne Vergrösserung bezeichnete, doch aber richtige Abbildung Tab. 35 giebt, zu wenig Beachtung gefunden haben mag. Zu Ungunsten einer richtigen Deutung wirkte wahrschein- lich der Umstand, dass C. A. Agardh in Betreff der vor- kommenden nostocartig gebogenen Fäden zweifelhaft war, da dieselben bei der zu engen Fassung der Diagnose zu den „filis radiantibus‘ nicht passten. Die Diagnose in Flora 1827 lautet: „Filis laxe dispositis radiantibus, globulis articulos eylindraceos conjungentibus.“ — Dessen ungeachtet, erachte ich die speciellere Beschreibung des Autors in Icones ala. europ. für völlig ausreichend, gegenüber Publikationen gleichen Umfanges und Inhaltes aus damaliger Zeit, um die verkannte Species zu rehabilitiren. Zur Begründung dessen will ich die erwähnte Beschreibung wörtlich eitiren, da nicht . asp dieselbe zur Hand sein dürfte. C. A. Agardh schreibt: „A Carlsbad je trouvais sur une couche d’ocre, dans une fontaine hors de la ville, une Öseillatoire, qui pr6sentait la möme singularit de structure.*) Elle rayonnait comme les autres Osecillatoires; mais les filaments etaient composes de trois sortes d’articles. La plupart en etaient &galement larges etlongs; d’autres etaient trös along6s, et entre ceux-ei trouvaient les articles globuleux. Mais ce qui m’etonnait, fut que je vis plusieurs flaments courbes tout-ä-fait en guise des Nostochs, termines par un dernier article globuleux. Incertain si cette plante devrait ötre rapportd a une Oseil- latoire ou & un Nostoch, genres que Yon regardes jusqwiei comme assez @loignes Yun de Yautre, j'etais oblige de la signaler comme type d’un nouveau genre, et de la regarder comme un chainon, qui joint les Öscillatoires avec les Nostochs dans une m&me famille, comme les anciens les joignaient dans un m&me genre sous le nom de Tremella.“ Der Autor bildet unter Fig. 4, Tab. 35 die gewundenen Fäden mit ab und hält sie für beigemengten Nostoe, was allerdings mit der Beschreibung nicht in Einklang zu bringen ist. Dieselben gehören mit zu Sph. Jacobi, denn sie haben dieselben Merkmale wie die gestreckten, und nach unserer genaueren Kenntniss wissen wir, dass auf dieses Moment kein Gewicht zu legen ist. Isolirte und getheilte Fäden krümmen sich; das findet sich bei Cylindrospermum poly- spermum und Verwandten und liess sich auch im Original- material nachweisen. Dass Grössenangaben in der Diagnose *) C. A, Agardh bezieht sich hier auf Oseillaria flexuosa (jetzt Sph. flexuosa). ae- fehlen, darf uns nicht Wunder nehmen, in Werken damaliger Zeit (de Bröbisson, Hassall) sucht man sie vergeblich. Sie konnten wegen des unvollkommenen Zustandes der Mikro- skopie nicht gegeben werden und mögen deshalb hier be- merkt sein. Die cylindrischen, halbkugeligen oder kugeligen vegetativen Zellen haben einen Durchmesser von 3—5,5 u, sind an den Enden aber auch bis auf 1,5 « verdünnt, bei eylindrischer Form mit geringstem Durchmesser oft 4—5 u lang. Die Sporenzellen sind cylindrisch, 23—31 # lang und 7—9 u breit, die Heterocysten kugelig oder länglich, 7—9 u im Diam. Der Inhalt der vegetativen Zellen ist blass-spangrün und homogen, der der Sporen von derselben Färbung, aber körnig. So ergiebt sich also eine Ueberein- stimmung mit Cylindrospermum polyspermum, die sich auch in der grossen Zahl der Sporenzellen ausspricht. In den Rabenhorst'schen Dekaden findet sich Sph. Jacobi unter No. 130 als Sph. Carmichaelii Harv., No. 314 als Sph. in- signis Ktz. und No. 531 als Cylindrospermum polysper- mum Kiez. Wittrock*) hat mit guter Begründung die 4 Genera Trichormus Rlfs., Dolichospermum Thw., Sphaerozyga (Ag.) Rlfs, und Cylindrospermum (Ktz.) Rlfs. eingezogen und will sie nur als Subgenera von Anabaena betrachtet wissen.**) Wenn wir ihm darin folgen, so ist nun Sph. Jacobi als Anabaena (Sphaerozyga) Jacobi aufzuführen. Mit diesem Beitrage will ich zugleich dem von Mr. Wolle in „The American monthly mieroscop. Journal‘ No. 8 Vol. III, p. 147 ausgesprochenen, aber von ihm gar nicht begründeten Zweifel über die von mir gefundene Thatsache, dass Sphaerozyga Jacobi in keinem genetischen Zusammen- hange mit Mastigocladus laminosus stehe (Hedwigia No. 4 1882), begegnen. i - Er irrt übrigens, wenn er glaubt, dass ich nur nach getrockneiem Material zu dem Resultate gelangt. Ich be- *) Wittrock, De Anabaena notula, E fasc. X. Alg. aqu. duleis exsicc. quas distrib. V. B. Wittrock et O. Nordstedt. Holmiae, 1882. **) Wittrock characterisirt diese 4 Subgenera von Anabaena folgendermassen : len. 1. Trichormus (Allm.) Ralfs. Sporae globosae vel subglobosae; heterocystides plerumque intercalares, a sporis cellulis vegetativis .. remotae. ur 2. Dolichospermum Thwait. Sporae subellipsoideae vel sub- eylindricae; heterocystides ut in Trichormo collocatae. u 3. Sphaerozyga (Ag.) Rlfs. Sporae eadem forma ac in Dolicho- spermo, heterocystides intercalares, ab sporis tegrres d 4. Cylindrospermum (Ktz.) Rlfs. Sporae eadem un n Dolichospermo et Sphaerozyga; heterocystides plerumque termi- nales et ab sporis proximae. =. = merkte doch, dass ich Carlsbad selbst besuchte. Freilich hielt ich es nicht für nöthig, besonders hervorzuheben, dass ich, wie gewöhnlich, auf Reisen mein am peers i mit- nehme. Aber das musste Mr. Wolle doch gelesen haben, dass ich auch frisches Material aus Carlsbad erhielt? — Er berührt alsdann noch meine Arbeiten über den „Formen- kreis von Gloeocystis* und „Zur Frage über die möglichen genetischen Verwandtschaftsverhältnisse einiger einzelligen Phycochromaceen“*) und findet, dass ich darin die Stabi- lität der einzelligen (aller?) Algen aufrecht erhalten wolle. Wer meine Aufsätze gelesen hat, wird wissen, dass ich in dieser Allgemeinheit weder eine Fragstellung noch Beantwortung gegeben. Ich habe nur dargelegt, dass bei Gloeocystis und Chroocoecaceen Species vorkommen, bei denen kugelige und eylindrische Formen, ferner nackte und umhüllte abwechseln, während andere nach Form und Umhüllung fixirt sind, noch nicht variiren. Daraufhin, dass wir zur Einsicht ge- langt sind, dass ältere Autoren die eiuzelligen Jugendzu- stände höherer Algen als selbständige Arten beschrieben haben, und dass fädige Algen wieder in einzellige Zustände verfallen, können wir doch wahrlich nicht schon die ge- sammten einzelligen Algenklassen auflösen?! Dazu gehören auf das Experiment gegründete Nachweise; mit der leeren Behauptung, dass niedere Formen sich mit grosser Zähig- keit lange behaupten, bis sie zur höhern Pflanze sich ent- wickeln, lässt sich nichts anfangen. Man soll doch niemals, am allerwenigsten in der Wissenschaft, das Kind mit dem Bade ausschütten. Einige Worte über das karpologische System der. Pyrenomyceten. Von Prof. Dr. P. A. Saccardo. Nachschrift, Herr Cooke ist so freundlich gewesen, mein Schreiben bezüglich seiner Kritik über mein mycologisches System im Decemberheft der Grevillea zu veröffentlichen, und da er in einem Anhang an jenes Schreiben keine ernstere Begrün- dung seines Tadels bringt, würde die Discussion über die Frage geschlossen sein. Doch berührt Herr Cooke in eben jenem Anhang zu meiner Entgegnung einen Punkt, den ich hier kurz berichtigen muss, Herr Cooke wirft mir vor, *) Hedwigia 1880, ——, ee wenig Verehrung für den Altmeister der Mykologie, E. Fries, gezeigt zu haben, als ich von dem System der Pilze des- selben sprach. Diesen Vorwurf muss ich entschieden zurück- weisen. Wenn ich gesagt habe, dass Fries selber die Pyre- nomyceten karpologisch geordnet haben würde, wie er mit den Hymenomyceten gethan, wenn er dieselben genügend mit dem Mikroskop hätte untersuchen können, so trifft des- halb Fries durchaus kein Tadel. Derselbe war vielmehr gegen die gerichtet, welche, wie Herr Cooke sagt, der neueren Zeit angehören und somit alle Vortheile der verbesserten Instrumente etc. haben wahrnehmen können. Wenn Herr Cooke die ihm zu Gebote stehenden Mittel hätte benutzen wollen, wäre gewiss seine Classifikation der Pyrenomyceten (Grevillea, März 1879) etwas brauchbarer und glücklicher ausgefallen, als sie sich in ihrer gegenwärtigen Form darstellt. Repertorium. Massalongo, C., e Carestia, A. Epatiche delle Alpi Pennine. (Nuovo Giorn. botan. ital. 1882, No. 3.) Diese Arbeit bringt eine grössere Reihe von Ergänzun- gen zu der früheren der gleichen Autoren (vide Nuovo Giorn. Bot. Ital. XII. Bd. No. 4. et Hedwigia 1881 pag. 44), so dass die Zahl der aus jenem Gebiet bis jetzt be- kannten Hepaticae auf 124 steigt. Diese vertheilen sich auf 37 Genera in 17 Tribus. Am reichlichsten ist natürlich Jungermannia (mit 27 Species) vertreten; ihr folgt Scapania mit 11 und Nardia mit 10 Arten; sodann kommt Cephalo- . zia mit 9 Species, während bei allen übrigen Gatiungen die Zahl der Arten zwischen 1 und 5 schwankt. Die Anthoce- roteae sind gar nicht vertreten. ; Viele Arten sind von interessanten Notizen begleitet, die wir natürlich hier nicht reproduciren können. Dagegen ügen wir die Diagnose einer nova species, die in dieser Arbeit beschrieben wird, an: Nardia gracilis Mass. et ‚arestianoy. spec. Paroica laxiuscule-caespitosa, plerumque vViridula raro brunneola. Caules tenues flexuoso-intricati, e basi rhizomatoidea radiculosa, remote microphylla vel raro subaphylla, suberecti, subfastigiato-ramosi. Folia ram. steril. axıuscula sursum paullulum majora, subcanaliculato-compli- Cata, semiamplexicaulia disticho-subpatulo, subovato-rotundata ad !s—?J, eirciter bidentata, dentibus acutis acuminatisve, Sinu acuto; cellulae subrotundae (in medio fol. 12—16 u), limitibus ad angulos incrassatis, intercalaribus tri-tetragonis eonspicuis. Rami fertiles plerumque sub flore dichotomi, vel = z fasciculato-innovantes, foliis superne acerescentibus, subrotun- dis ad ',—!), acute bidentatis. Periandra imbricata, am- plexicaulia, concava, ampliata, saepe magis lata quam longa, "subdeltoideo-rotundata, apice ad 1, cireiter bidentata; an- theridia gemina ternave, globosa, biseriato-stipitata. Brac- teae urceol. perichaet. periandriis majores oblongo-ovatae ad 1l, acute-bidentatae. Colesula ovalis, parte libera, altitudinem incisurae bractearum fere adaequans. Capsula subsphaerica parva; sporae 6—8 «. Pistillidia steril. plurima ad basim calyptrae insidentia. — Valsesia. Berkeley and Broome. Notices of British Fungi. (Annales and Magaz. of Nat. Hist. March 1882.) Diese Fortsetzung der bekannten Notizen über britische Pilze bringt 62 Nummern, unter denen mehrere neue Arten. Puceinia Oxyriae Buch. White dürfte mit der gleichnamigen Species Fuckel’s (Symbolae III. Nachtr, pag. 14) identisch sein. Die neuen Arten sind: 1931. Agaricus (Omphalia) directus B. et Br. Albus, gracillimus, pileo gomphiformi apice plano, stipite ascendente versus basin pilis longis vestito; lamellis longe deceurrentibus. — On dead leaves. — Stem slightly rufous, thread-like not an inch brigh. 1940. Agaricus (Pholiota) dissimulans B. et Br. Pileo primum erebio, campanulato obtusissimo vix viscidulo hygrophano demum explanato albido, margine involuto; stipite deorsum incerassato, candido, basi gossypino; annulo erecto ut plurimum persistente; lamellis pallidis argillaceis sinuato - adnatis demum deeurrentibus,. — On sticks of hawthorn and sloe. — Pileus at first of the colour of A. erebius, but at length becoming pale and expanded, about 1 inch across. Stem fistulose, with transverse dissepiments. Gills at length decurrent. 1942. Agaricus (Hebeloma) subceollariatus B. et Br. Pileo convexo subcarnoso pallido centro subfusco levi- ter-glutinoso, velo floccoso evanescente; stipite farcto demum subtiliter fistuloso basi brunneo pulverulento; lamellis ven- tricosis secedentibus collarium breve interruptum formantibus argillaceis acie candidis. — On naked soil; about an inch in diameter. Spores elliptic, uninucleate, 0,0005 inch long. 1961. Paxillus Fagi B. et Br. Eximie gregarius, erispus, sursum pallidus, subtus aurantius, lamellis erispatis aurantiis. — On a beech-stump. -9 — 1979, Cercospora Bloxami B. etBr. Maculis orbi- eularibus pallidis; sporis elongato-fusiformibus utrinque acu- minatis multiseptatis. — On decaying leaves of turnips. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cura Dr. 6. Winter. Centuriae XXVIII et XXIX. Nicht aus Mangel an Material zur Fortsetzung, nur aus Mangel an Zeit mussten wir ein ganzes Jahr verfliessen lassen, bevor wir die 28. und gleichzeitig auch die 29. Cen- turie der Pilze herausgeben konnten. Gleichsam zur Ent- schädigung aber haben wir uns bemüht, den Inhalt dieser beiden Centurien möglichst interessant und werthvoll zu machen. Dank der Unterstützung unserer zahlreichen Freunde, deren Kreis wieder ansehnlich gewachsen ist, Dank auch unserm eignen vom Glück begünstigten Sammeln in den herrlichen Alpen der Schweiz können wir hiermit 2 Centurien darbieten, die in keiner Hinsicht den früher aus- gegebenen nachstehen, ja in Bezug auf die Menge seltener und seltenster Species die meisten übertreffen. Als neue Mitarbeiter begrüssen wir die Herren Bresadola, Brunaud, Letendre, Linhart, Roumeguetre, Sautermeister, Schenk, Voss und Wegelin. Ihnen allen, sowie den seit länger schon bewährten Freunden unserer Fungi europaei den herzlich- sten Dank und die Bitte um Ihre weitere Unterstützung. Vertreten sind in den beiden vorliegenden Centurien alle fünf Erdtheile; wir hoffen, dass es uns gelingen wird, nach und nach die Beiträge aus den aussereuropäischen Ländern immer reichlicher fliessen zu machen. Für die 30. Centurie sind bereits grössere Sendungen aus Amerika eingetroffen. Sehen wir uns nun den Inhalt an der Hand der Eti- Quetten etwas näher an. Die 28. Centurie enthält unter anderen: Entyloma Helosciadii Magn., Uromyces Poae Rabh. vom Original-Standort, Puceinia Galanthi Unger, P. cancellata Sace. et R., P. Asphodeli Duby, P. Trollii Karst., Cronartium flaceidum aus Sibirien, Melampsora Sorbi (Oudem.) auf Aruneus; Aecidium Leueoji Linhart nova spec. Aecidia in foliis, caulibus pedicellisque acervu- los magnitudine varia formantia, eirca spermogonia concen- trice-disperse disposita; pseudoperidiss albis seu albo-flavis, orbiculatis, patellaeformibus, margine reflexo, lobato, Sporis polygonis, rotundatis, verrucosis, aurantiacis, 16—31 u lon- gis, 15—24 u latis. Ad Leucoji aestivi folia viva. Prope Ungarisch-Altenburg ad ripam Huminis Leitha. Majo 1882. leg. Prof. Linhart. Aecidium Sii latifolii (Fiedler), Xero- I carpus subsulphureus Karsten vom Autor selbst eingesandt; Jrpex Tulipiterae Schweiniz von Ellis eingeliefert; Physi- sporus vulgaris (Fries.) varietas flava Karsten; Cyttaria Gunnii Berk. aus Tasmania; Propolis Rhododendri Rehm; Pseudopeziza Ranuneuli (Wallr.). Ad Cal- thae palustris folia languida prope Zürich, Helvetiae. leg. G. Winter. Diese neue Form, die nach Rehm’s Ansicht von der auf Ranunculus nicht getrennt werden kann, beginnt ihre Entwickelung schon im Mai auf den ganz kräftig vege- tirenden Blättern. Sie erzeugt hier schwarzbraune Flecken, die sich rasch vergrössern, auf denen aber nur hier und da Gruppen der Cupulae hervorkommen. Die Sporen reifen erst auf den ganz abgestorbenen Blättern. Trichopeziza subnidulans Rehm, Mollisia myricariae Bresadola, Pezizella tyrolensis Rehm, Helotium calathicolum, Selero- tinia Duriaeana (Tul.), Lophium mytilinum (Pers.), Meliola inermis Kalchbr. et Cooke vom Cap, ebenso: Dimerosporium Psilostomatis (Thüm.); Sphaerella Magnoliae Ellis vom Autor; Melanospora leucotricha Cda.; Leptosphaeria haematites (Desm.) Niess| in Schedul. Sphaeria bae- matites Desm., 29&me Notice in Ann, sec. nat. III. Ser. XVL pag. 3il. Didymella haematites Sacc., Sylloge I. ag. 553. Ad Clematıdis Vitalbae sarmenta arida, prope Zürich, Helvetiae. Juni 1882. leg. G. Winter. Saccardo bringt diese Art zu Didymella, indem er sich auf die An- gaben Desmazieres und Fuckel’s stützt. Desmazieres be- schreibt die Sporen überhaupt nicht; die erste Notiz darüber findet sich bei Kickx, Flore erypt. des Flandres I. pag. 351, wo sie allerdings als „uniseptees“ bezeichnet werden, wo- mit auch Fuckel (Symbol. pag. 113) übereinstimmt. Aber sowohl die von Fuckel in den Fungi rhenan. 1576 ausge- gebenen, als beifolgende Exemplare zeigen 4-zellige, auch nicht hyaline, sondern gelbliche Sporen. Es ist also eine typische Leptosphaeria. Völlig reife Sporen messen 24 bis 27 ain der änge, 5 « in der Dieke. Leptosphaeria multi- septata Winter, L. Phyteumatis (Fekl.), L. Silenes acaulis de Not., Massaria eburnea Tul., Dothidea Mühlenbergiae Ellis vom Autor selbst; Torula Centaurii Fekl., Closte- rosporium Amygdalearum (Pass.) Sace., Cercosporella panto- leuca Sacc., Cercospora erassa Sacc, forma Eupatorii Sacc., Cercospora dubia (Riess). Synon.: Ramularia dubia Riess in Klotzsch, Herbar. mycol. No. 1882 und Hedwigia I. taf. IV. Fig. 9. Cercospora Chenopodii Fresen., Beiträge pag. 92. In Atriplieis patulae foliis vivis. Prope Casselas, Borussiae. Autumno 1853. leg. Riess. Der Riess’sche Name (1854) hat die Priorität gegenüber dem von Fresenius an. (1863). Obgleich spärlich, glaube ich doch, diese Riess’schen Originalexemplare ausgeben zu sollen. Sie stimmen in jeder Hinsicht mit den Fresenius’schen Originalen (als welche die in Fuckel’s Fungi rhenani No. 119 ausgegebenen Exemplare anzusehen sind) überein. Winter. Cercospora micro- sora Sacc., Stemphylium ericoctonum A. Br., Cladosporium obtectum Rabh., Fusieladium Aroniei Sace., ad Cardui de- florati folia viva: UÜtliberg prope Zürich, Helvetiae, leg. G. Winter. Abgesehen von der Nährpflanze, auf der meines Wissens der Pilz noch nicht bekannt war, ist der Umstand interessant, dass diese Species so weit herab (ca. 550 Mtr.) steigt. Isariopsis pusilla Fresenius, auf Cerastium latifolium am Albulapass in 2200 Meter Höhe; Septoria aquilina Passer., Melicae Pass. und stipularis Pass. vom Autor eingesandt. Septoria Colchiei Pass., $. kalmikola B. et C., S. Unedinis Rob.; Diplodia Spegazziniana, Roum. et Sacc. sp. nov,. Peritheeiis erumpentibus, hine inde dense gregariis, globosis, breve papillatis, nigris ;' stylo- sporis ellipsoideis, constrictis, uni-septatis, utrinque rotunda- tis, fuligineis, 21—23 u long., 10—12 u er.; basidiis eylin- draceis brevibus 8—10 # long., 2—3,5 u er. Ad Poincianae ge et Gillesii ramulos exsiccatos in hortis: Tou- ouse, Galliae australis. April 1882. leg. C. Roumeguere. Die 29. Centurie bringt an seltenen und neuen Arten Folgendes: Paipalopsis Irmischiae Jul. Kühn (Botan. Monatsschrift „Irmischia“, Jahrg. 1882 No. 7 u. 8). Auf Wiesen bei Ötterberg gesammelt von Herrn Apotheker Max Kruel. Obs. Dieser in der Umgegend von Halle nur spärlich verbreitete Parasit kommt nach den Mittheilun- gen des Herrn Apotheker Kruel in der Umgegend von Ötterberg (Bayr. Pfalz) häufig vor. In den gelieferten xemplaren findet er sich meist in Gesellschaft von Uro- cystis. Das gemeinschaftliche Auftreten beider Parasiten in derselben Blüthe sah ich auch an Halle’schen Exemplaren, sowohl bei Primula elatior, wie Pr. offieinalis. Wie ich a. a. O. bereits mittheilte, befällt die Paipalopsis zwar vorzugs- weise die Staubgefässe und zum Theil die Innenseite der Blumenkrone, tritt aber auch in den Fruchtknoten auf. Ich onnte nun nicht selten in demselben Fruchtknoten reich- lich entwickelte Paipalopsissporen und junge Sporenballen von Urocystis wahrnehmen. Auch in Herbarienexemplaren von mit Urocystis befallenen Primula farinosa vermochte ich Sporenreste von Paipalopsis aufzufinden. Dies hat mich neuerdings auf die Vermuthung geführt, dass die re a ee ischiae möglicher Weise eine Conidienform von der Uro- eystis der Primeln sein könnte. Ich hoffe, diese Frage im nächsten Frühjahre durch Culturversuche zu entscheiden. Halle, den 19. November 1882. Prof. Dr. Julius Kühn. Uromyces Primulae integrifoliae (DC.); Puceinia Gladioli Cast., Phragmidium carbonarium (Schlechtd.) in beiden Fruchtformen, Ravenelia glanduliformis Berk. et Curt., Uredo Thermopsidis Thümen, Xerocarpus polygonoides Karsten und X. violaceolividus (Somf.), beide von Karsten gesandt, Agaricus mesophaeus Fries., Tuber mesentericum Vitt. sec. Tulasne, Fungi hypog. 138. In sylvis pr. Adams- thal Moraviae, Septbr. G. de Niess]. Tulasne eitirt hier Tuber eibarium Cda. ic. V und bezeichnet das Episporium als netzig. Bei T. melanosporum ceitirt er T. eibarium Cda. in Sturm III. t. 13 und nennt das Episporium stachlig. Bei den vorliegenden Exemplaren ist es netzig und stachlig, und ich halte auch dafür, dass beide Abbildungen Corda’s sich auf einen und denselben Pilz beziehen. Stietis exi- gua Desm. in Annales des sciences nat. III. T. 8 p. 183. In culmis sieeis Junei effusi pr. Carlsbrunn Silesiae autumno. Habituell stimmt dieser Pilz mit Desmazitres Beschreibung sehr genau überein. Die Sporen sind jedoch bei unseren Exemplaren fadig-keulenförmig. Desm. führt oblonge oder längliche Sporen an. De Notaris, der No. 923 von Desmaz. Sammlung eitirt, bezeichnet die Sporen als „Sporidia clavu- lata“, was besser stimmt, fügt aber bei „simplieia“, während wir hier eine entschiedene Scheidewand finden. Wahrschein- lich beziehen sich jene Angaben auf nicht ganz reife Exem- plare. Desmaziere giebt den Pilz auf Juncus articulatus an. G. de Niessl. — Habrostictis diaphana Rehm; Trochila rubella Winter nova spec. Apothecia sparsa, innato- erumpentia, primo subhemisphaerica, concava, margine con- nivente, matura explanata, patellaeformia, orbieularia vel subellipsoidea, extus pallide-fusca, disco plano, rubello, mar- gine tenui, sublacero, latit. »—1 Millim. Asci elavati, de- orsum in stipitem brevem attenuati, 8-spori, 85—120 u longi, 14—17 u lati; jodii ope ascorum porus intense caerulesecit. Paraphyses filiformes, sursum parum incrassatae, hyalinae, apice d, 5 u crassae. Sporae distichae, oblongae inaequi- laterales, utringue parum attenuatae, unicellulares, plerumque 2 guttulis, magnis praeditae, hyalinae, 21 « longae, 5—5.5 u latae. ‚Ad Trollii europaei petiolos aridos: Rigi prope Luzern, Helvetiae. 1. et 30. Juni 1882. leg. G. Winter. Niptera nigrificans Winter nova spec. Cupulae superficiales, sparsae vel gregariae, humectatae patellaeformes seu fere scutellatae, rarius regulariter orbieulares, imo plerumque irregulariter angulatae, flexuosae repandaeque, difformes, !a—2 Mill. latae, extus fuscoatrae, rivulosae, margine cre- in nato et denticulato, erecto, disco plano vel subeoncavo, einereo; siccae hemisphaericae, margine involuto, fere elausae; eontextus parenchymaticus. Asci cylindracei, deorsum parum attenuati, 8 spori, 50—70 u longi, 6—7 u crassi; Jod —, Paraphyses filiformes, sursum plus minus incerassatae, saepe elavatae, usque 5 u crassae, hyalinae. Sporae monostichae vel subdistichae, ellipsoideae seu ellipsoideo-oblongae, conti- nuae, hyalinae, guttulis 2 praeditae, T7—8,5 u long., 3,5—4 u erassae. — Mycelium efiusum, substratum longe lateque (etiam profunde) penetrans et eum nigrifieans. Ad Adeno- stylidis alpinae petiolos putridos: Rigi prope Luzern, Hel- vetiae. 1. Juni 1882. leg. G. Winter. Niptera Polygoni Rehm; Mollisia caesiella Bresadola, vom Autor selbst eingesandt; Pirottaea veneta Sacc. et Spez., Pyrenopeziza nigrella Fcekl. auf Galeopsis und Impatiens; Dasyscypha chrysophthalma (Pers.); D. inquilina (Karsten); Peziza amplispora (Cooke et Peck.); Meliola amphitricha Fries., noch von Kurz in Calcutta gesammelt; Didymella pu- silla (Niessl) auf Draba aizoides; Sphaerella tingens Niess] nova spec. in litt. de 12. Novbr. 1882, Sparsa vel subgregaria, matricem rubro vel roseo tingens. Perithecia minutissima (vix 0,l mm diam.), tecta, globosa, membrana- cea, fusca, ostiolo punctiformi; asci fasciculati, clavati, 40—50 a longi, 12—15 u lati, sessiles, octospori. Sporae farctae, cuneate-cylindraceae, subrectae, inferne parum angustatae ‚sed utrinque rotundatae, medio uniseptatae, 4 guttulatae, hyalinae, 16—19 u longae, 4 u latae. Durch die rothe Fär- bung, welche ‚ wie bei Leptosphaeria haematites das weit- kriechende Mycel den kleinen Blättern der Nährpflanze durch und durch ertheilt, ist sie sehr auffallend und von den wenigen Arten, bei denen Aehnliches vorkommt, unter- scheidet sie die Sporenform. von Niessl. Ad Arenariae eiliatae folia viva: Albulapass, Rhaetiae. August 1882. leg. G. Winter. Sphaerella primulaecola Winter; Ven- turia atriseda Rehm; Venturia Niesslii Sacc.; Lep- tosphaeria Poae Niessl; Pleospora pyrenaica Niessl, P. hispida Niess!, P. Anthyllidis Auersw., P. F uckeliana Niessl, P. phaeospora (Duby), P. chrysospora Niessl; Clathrospora alpina Auerswald in Gonnermann et Rabenhorst, Myco- logia europaea. V. u. VI. Heft pag. 29. fig. 151. Ad Cari- eis eurvulae et Junei Jaequini folia scaposque in valle Avers, Rhaetiae. Juli 1882. leg. H. Wegelin. Auerswald (l. e.) beschreibt die Sporen als „integrae, sed episporio reticulato- costato.“ Dass dies unrichtig ist, davon kann man sich an vorliegenden, prachtvoll entwickelten Exemplaren leicht überzeugen. Die Sporen sind vielzellig und es gelingt leicht, en durch Druck die Randzellen von den übrigen abzulösen. Die Sporen sind aus einer Zellschicht zusammengesetzt, die Dicke der Sporen entspricht also dem Querdurchmesser einer Zelle. Strickeria Kochüi Körb., St. trabicola Fekl.; Nectria fuscidula Rehm, Hypocrea repanda Fcekl., Symbolae. Nachtr. I. pag. 24. In truneis putrescentibus (praecipue Quercus) prope Brünn, Moraviae. Autumno 1882. leg. G. von Niessl. Die Fuckel’sche Art ist vielleicht mit Sphaeria rigens Fries., Elench. II. pag. 61, Sph. lenta Schwein. identisch. Da jene aber auch in Bezug auf die Conidien genau beschrieben ist und Fuckel die Identität meiner Exemplare anerkannt hat, halte ich es jedenfalls für sicherer, vorläufig seine Bezeichnung beizubehalten. Die Stämme, an welchen diese Exemplare gefunden wurden, waren im Juli noch ausschliesslich von weit ausgebreiteten Rasen des Conidienpilzes bedeckt, welcher ohne Weiteres für Tricho- derma viride gelten konnte. Im August erschienen zwischen diesen Rasen die Stromata, welche jedoch erst in der zwei- ten Hälfte Septembers Perithecien mit Schlauchsporen auf- wiesen. Diaporthe tosta (B. et Br.); Anthostoma rhenanum Fekl., Protomyces pachydermus Thüm.; Torula dissiliens Duby in Original-Exemplaren! Cylindrosporium vera- trinum Sacce. et Winter nova spec. Acervulis. minutis, innatis, seriatis, irregularibus, hyphis filiformibus, ramulosis hine inde exerentibus; conidia bacillaria, curvula, utrinque rotundata, 75—90 u longa, 3,5—4,5 u crassa, bitriseptata, non constricta, hyalina, dein in cumulos candidos expulsa. Ad Veratri albi folia viva: Rigi prope Luzern, Helvetiae. leg. G. Winter. Cercospora scandensSacc, et Wint. novaspec. Maculis amphigenis, subrotundo-angulosis, deustis; caespitulis gregariis; hyphis fasciculatis, teretibus, continuis, simplieibus, 21—28 u longis, 4—5 u crassis, fuligineis; co- _ nidiis bacillaribus, rectiusculis, utrinque rotundatis, 4—5-sep- tatis, 54— 60 u longis, 3—4 u latis, non constrietis, subhya- linis. Ad Tami communis folia viva. Zürichberg prope Zürich, Helvetiae. Juni 1882. leg. G. Winter. Clasteri- sporium caricinum Schwein., Heterosporium Dianthi Sace. et R. Myrothecium medium Sacc. et Wint. nov. spec. Sporodochiis gregariis, subsuperficialibus, globoso-de- pressis, dein subumbilicatis, nigris, vix !J, mill. diam.; coni- ° diis fusoideis, rectis, 13—14 u longis, 3,5—4 u crassis, oli- vaceo-fuscis; basidiis fascieulatis, bacillaribus, 25°—30 u long., 3—8,5 u crass., paulo pallidioribus. — Inter M. ellipsosporum Fuck. et M. trochiloides Sace. medium, ab illo sporodochiis multo minoribus basidiisque longioribus, ab hoc conidiis basidiisque erassioribus etc. facile dignoseitur. Ad Seirpi lacustris scapos aridos prope Salem, Badeniae. October. leg. Jack. Depazea Buddleyae Thüm., Septoria expansa Nssl. nova spec. Hypophylla; maculis indeterminatis, valde expansis gilvis vel subochraceis; Spermogoniis disseminatis majusculis semiimmersis vertice dehiscentibus, eirris rubes- centibus; Spermatiis filiformibus ceurvulis 50—60 Igs., vix 1 Its,, hyalinis pluriguttulatis et indistinete septatis. Ueber- zieht einzelne Blätter v. Geranium dissectum fast ganz. In Gesellschaft findet sich Uredo v. Uromyces Geranii. Brünn, August. — Septoria Geranii Rob. auf G. Robertianum wächst auf der oberen Blattfläche, hat purpurn begrenzte Flecken und punktförmige Perithecien. Niessl. Phoma Gentianae mihi. Perithecien auf verbleichenden Flecken zahlreich, aber einzelstehend oder nur zu zweien -oder dreien verbunden, nicht zu mehreren zusammenfliessend; anfangs bedeckt, später mit der halsartigen, etwas wulstig umran- deten Mündung oder auch noch mit einem Theile des Schei- tels bervorbrechend. Scheitel und Hals tief schwarzbraun, der übrige Theil des Peritheciums lichter braun gefärbt; theils von kugeliger Form mit einem Durchmesser von 0,12—0,25 mm, theils etwas platt gedrückt bei einem Längendurchmesser von 0,18—0,31 und einer Höhe (ohne Hals) von 0,12—0,19 mm. ' Der Hals hat eine Höhe von ca. 0,03 mm. Der Kern ist weiss. Die ungefärbten Stylosporen sind nicht völlig gleich- gestaltet; ihre Form wechselt vom länglich-eiförmigen oder gestreckt-elliptischen bei 7,1 Mikr. mittlerer Länge und 2,2 Mikra Breite bis zum eylindrischen mit abgerundeten Enden bei 8,3 Mikr. mittlerer Länge und 1,8 Mikr. mitt- lerer Breite; meist gerade, nur vereinzelt leicht gebogen. den Stengeln, Blättern und Kelchen, seltener an der Blumenkrone von Gentiana ciliata und in einzelnen Flecken auftretend oder über die ganze Pflanze verbreitet. Auf dem pflanzen- und blüthenreichen „Hochrück“ bei Fridrichroda in Thüringen Anfang September 1882 von mir gesammelt. Prof. Dr. Julius Kühn. Gloeosporium Lindemuthianum Sacc, et Magnus; Hendersonia collapsa Cooke et Ellis. — ‚ Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 1. Rulletin of the Torrey botanical Club. Vol. IX. No. 10, 11: Peck, An imperfectly-deseribed Phalloid. — Hervey, Note on Arthrocladia villosa, — Mellichamp, New Station for Psilotum triquetrum. — Hollick, Abnormal Growths in Ferns. — Ellis, New Species of North American Fungi. 2. Botanisches Centralblatt. 1882. No. 27—52: Luerssen, Pteridologische Notizen. — Klein, Vampyrella, ihre Entwickelung ae und systemat. Stellung. — Ludwig, Ueber einen neuen einheimischen phosphorescirenden Pilz, Agaricus tuberosus. — Ludwig, Ueber tera- tologische, durch Witterungseinflüsse bedingte Bildungen an den Fruchtkörpern der Hutpilze. — Zopf, Ueber Parasiten in den Anthe- ridien, Oogonien und Öosporen von Saprolegnien. 3. Cooke, M. C. Illustrations of British Fungir XII. London 1882. 4. Flora 1882. No. 28—36: Nylander, W. Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. — Warnstorf, Einige neue Sphagnum- formen. —. Leitgeb, Die Antheridienstände der Laubmoose. — Müller, Lichenologische Beiträge. — Warnstorf, Die Sphagnum- formen der Umgegend von Bassum in Hannover. 5. Grevillea. 11.Bd. No.58: Plowright, A Monograph of the British Hypomyces. — Plowright, Experiments upon the heteroe- cism of the Uredines. — Cooke, Australian Fungi. — Cooke, New British Fungi. — Cooke, Three asiatic Fungi. — Cooke, Crypto- sphaeria millepunctata. hi . Karsten, P. A. Rysslands, Finlands och den Skandinaviska Halföns Hattsvampar. II. Delen. (Aftryck af Finska Vetenskaps- Societetens Bidrag. Hättel 37.) 7. Ludwig, F. Mykologische Beobachtungen. (In Sitz. - Ber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin. 1889. No, 8.) '8. Norästedt, 0. Fragmente einer Monographie der Characeen von A. Braun. (Aus d. Abh. d. Kgl. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1882. 4 9. Botaniska Notiser. 1882. 6. Heft: Kindberg: Om Grimmia funalis och närstaende arter. — Kindberg, Om en för Skandinavien ny mossart, Campylopus Schimperi. 10. Passerini e Beltrani, Fungi Sieuli novi. (Reale Accademia dei Lincei vol. VII. fasc. 1°.) 11. Revue mycologique. No. 17. Jan. 1883: Patouillard, Sur la localisation de ’Hymenium. — Heckel, Nouvelles observa- tions de Teratologie eryptogamique. — Gillet, Nouvelles especes @Hymenomycötes de France. — Gillot, Notes sur quelques Cham- pignons observ6s sur le mürier blanc. — nn u Sehe Contributions mycologiques & la connaissance de la Flore des Vosges. — Quelet, Mougeot et Ferry, Liste des esp&ces de Champignons observees au Donon et au Champ-de-Feu (Vosges). — Roumegutre, Herba- risations mycologiques automnales de 1882. — Sarrazin, Un proces in-attendu fait aux Morilles. — Lambotte, Additions & la flore my- cologique belge. — Pelletan, Les nouveaux Microbes. 12. Voss, W. Zwei neue Ascomyceten. ($.-A. aus österr. bot. Zeitschr. 1882. No. 11.) 13. Botanische Zeitung 1882, No. 44—52: Göbel, Beiträge zur vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Sporangien. — Fisch, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Ascomyceten. 14. Zopf, W. Ueber Parasiten in den Antkeridien, 00g0- nien und-Oosporen von Saprolegnieen. (S.-A. aus Botan. Centralbl, 1882. No, 49.) 2 15. Linhart, 6. Ungarns Pilze. (Fungi hungariei exsiccati:) Cent. I. mit 19 Tafeln. Ungarisch-Altenburg 1882. 16. Rabenhorstii Fungi europaei et extraenropaei exsiceati. Cura Dr. 6. Winter. Cent. 28 et 29. Hottingen pr. Zürich 1882. Redaetion Druck und Verlag ve Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich (Schweiz). von 0. Heinrich in Dresden. zug - e- Eu * - = APR2B1883 ma HEDWIGI, 1m.” Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. 9X Monat Februar. Fragmenta mycologica seripsit P. A. Karsten. I. Mitrula gracilis Karst. (nov. spec.) Apothecia sparsa, fragilia, glabra, admodum gracilia. Clavula forma varia, ut plurimum oblongato- vel rotundato-. ovoidea, obtusa, sicca aurantio -brunnea, 1—2 mm. alta. Stipes filiformis, aeqvalis, flexuosus, incarnatus, circiter 2cm. altus. Asci lauceolato-elongati, longit. 60—85 mmm., erassit. 5-6 mmm. Sporae 8: nae, distichae vel obliqve monostichae, fusoideae, rectae, guttulatae vel eguttulatae, longit. 8-12 mmm., crassit. 2mmm. Paraphyses filiformes. Gelatina hymenea hyalina. ; - Ad Hypna emortua prope pagum Knjäscha Maris Albi, mense ineunte Augusto 1861, legimus. Medium tenet locum inter Mitrulam elegantem Berk., a qva fere tantum clavula crassiori sporisqve angustioribus differt, et Mitrulam paludosam Fr., qva 'omnibus partibus gracilior. Mitrula paludosa Fr. var. pachyceps Karst. (nov. var.) Se A typo recedit apotheciis eaespitosis, elavula crassiori, rotundato-ovoidea, 3—5 mm. alta, I—2 mm, crassa, obscuriori nee non loco natalı. Supra acus Pini sylvestris putrescentes, tomento effuso (an alieno?) insidens, prope oppidum Fenniae: Borga, fine mensis Junii 1860 lecta. A Helvella Friesiana Cooke, Mycographia, pl. 92, {. 333 a Helvella infula Schaeff. haud specie, vix varie- tate, ut nobis videtur, distingvenda est, formae etenim nume- rosissimae exstant, qvae aeqvo jure ad utramqve trahi pos- sunt. Sporae Helvellae infulae Schaefl,, cujus icon data ee Ba 2 EZ, E > £ s Pr in opere citato sub f. 334, eguttulatae delineatae sunt, nobis vero biguttulatae caeterumque simillimae Helvellae Frie- 5 sianae sunt visae. Peziza caligata Nyl. Obs. Pez. p. 8, Karst. Myc. Fenn. I, p. 40 a Peziza onotica, qvacum Üel. Cooke eam in sua Mycographia conjunxit, discedit apotheciis longe distineteqve stipitatis, cupulis solito integris, colore obscuriori nec non loco natali speciemgqve insignem sistit. Figura 156 Cel. Cookei Mycographiae non proponit Pezizam luteo-pallentem Nyl. Obs. Pez. p. 18, qvae, ut jam in Mycologia Fennica, I, p. 50 indicavimus, eadem est ac nostra Peziza nobilis, qvae autem verisimiliter identica est cum Peziza merdaria Fr.; saltem conveniunt specimina et Nylanderiana et nostra cum icone ejusdem a Oel. Cooke dato in opere citato sub fig. 231, a qya sane _ descriptio Friesii nonnihil abhorret, sed species est prae- sertim qvoad colorem valde mutabilis. An qvoque Peziza canina Karst. Fung. Fenn. exs. 634 (Peziza subfurfu- racea Nyl.), Cook. Mycogr. f. 73 huc pertinet, e specimi- nibus paucis adhuc lectis dijudicare non licet. Humaria alpina Fuck. Symb. mye. Nachtrag 3, p- 3, Humaria stercorea (Pers.) var. aurantiaco- flava Fuck. Symb. myc. Nachtrag 2, p. 64, H. ster- corea (Pers.) var. glacialis Rehm. Asc. 506, Peziza alpina Cook. Mycogr. pl. 38, p. 148 a Peziza ster- corea Pers. * gemella Karst. Fung. Fenn. exs. 817 non diversa est varietatem tantum sistit Pezizae stercoreae Pers., ad qvam etiam, qvantum ex iconibus descriptionibus- qve concludere Jlicet, Peziza coprinaria Cooke, Mycogr. f. 149 et Peziza scubalonta Cook. et Ger., illa ad typum, haec ad varietatem, spectant. Mustiala, fine m. Dec. 1882. Berichtigung, Bryum Kanrinianum betreffend. (Cr. Hedwigia 1882, No, 2.) Durch Herrn G. Limpricht in Breslau habe ich unter dem 8. Januar er. folgende Mittheilung erhalten: In „Bo- tanjska Notiser för ar 1882, Häft 5 p. 144“ steht in einem Aufsatze v. N. C. Kindberg, betitelt „Novitier för Sve- riges och Norges mossflora“ folgender Passus: „Bryum Kaurinianum Warnst. = Mielichhoferia nitida enl. Geheeb och Kindberg.“ . „Diese Notiz setzt mich derartig in Erstaunen, dass ich in der That nicht weiss, was ich dazu sagen soll. Auf alles Mögliche konnte ich gefasst sein, nur darauf nicht, dass ein 80 ausgesprochenes Bryum, wie Br. Kaurinianum eins ist, mit einem Pleurobryum (Mielichhoferia) identificirt werden könnte. Wirklich, ich bin sprachlos vor Verwunderung über ‘diesen Missgriff, den sich die Herren Geheeb und Kind- berg hierbei haben zu Schulden kommen lassen. Hätten Beide meine Beschreibung zu Br. Kaurinianum aufmerksam durchgelesen, so konnten sie unmöglich dieselbe mit Mie- liehhoteria in Zusammenhang bringen, oder ist ihnen die be- treffende Diagnose unbekannt geblieben, sodass ihre Be- hauptung nur auf einer Vermuthung basirt? Möglich wäre es indessen auch, dass beiden Herren unter Br. Kaurinianum vom Pfarrer Kaurin in Opdal eine ganz andere Pflanze übersandt worden wäre, als diejenige ist, welche ich unter diesem Namen publieirt. Mag nun der Sachverhalt aber sein wie er wolle, Herrn Kindberg, mit dem ich seit Jahr und Tag in treundschaftlichster Weise in bryologischem Verkehr stehe, muss ich an dieser Stelle mein Befremden aussprechen, dass er es nicht der Mühe für werth erachtet bat, mich vor der Veröffentlichung seiner grundfalschen, mich compromittirenden Behauptung von seiner Ansicht über Br. Kaurinianum in Kenntniss zu setzen, es würde mir dann sicher die Unannehmlichkeit erspart geblieben sein, ihn sowohl wie auch Herrn Geheeb öffentlich eines groben Fehlers zeihen zu müssen. Ohne mich auf den speeiellen Nachweis einzulassen (ich verweise auf den Text der Beschreibung), dass Br. Kauri- 'nianum und Mielichhoferia nitida zwei himmelweit verschie- “dene Moose sind, bemerke ich nur, dass schon Form und Zellnetz der Blätter eine Verwechselung beider vollständig ‚ausschliessen, Neugierig bin ich zu erfahren, wie die Herren Geheeb und Kindberg dazu gekommen, beide in Rede stehende Moose für identisch zu erklären. Neu in, den 11. Januar 1833. Be or = Warnstorf. Ueber die Gattung Harknessia Cooke. Von Dr. G. Winter. Das Genus Harknessia wurde von Cooke in Grevillea 4A. Bd. pag. 85 aufgestellt. Exemplare der einzigen bis dahin bekannten Art: H. Eucalypti Cke. wurden — von Harkness selbst gesammelt — in Ellis, North American Fungi No. 633 ausgegeben. * Die Diagnose der Gattung lautet nach Cooke: „Peri- thecia vera nulla.: Sporae ellipticae vel subglobosae, sim- plices, opacae, deorsum pedicuia hyalina producta, in nucleum conglutinatae, demum in eirrhas atras erumpentia. Allied probably to Melanconium.“ Die Art H. Eucalypti wird von’ Cooke in folgender Weise beschrieben: „Epiphylla, vel caulina. Sporis late elliptieis, atrofuseis (0,03 > 0,015 Mill.) deorsum pedicellatis. Pedicellis aeqnalibus linearibus hya- linis (0,04 Mill. long.) Orifiecio orbieulari, margine elevato, hinc-illie dentatolacerato.“ Er fügt dann unter Anderm noch bei, dass die Sporen denen. von Uromyces ähnlich sind, während die Früchte selbst eine Stietis nachahmen. Ich bin zur Untersuchung dieser Gattung und Art ver- anlasst worden durch einen Pilz, den ich vor Kurzem in einer grossen Sendung des Herrn Moller, Inspector des botanischen Gartens in Coimbra in Portugal, erhielt.*) Ich hielt diesen Pilz, der unzweifelhaft in die Gattung Harknessia gehört und ebenfalls auf Eucalyptus wächst, Anfangs für noch unbeschrieben, fand aber dann in Spegazzini’s Fungi Argentini Pugill. Il. pag. 37 ein Melanconium uromycoide Spegaz. beschrieben, das mit meinem portugiesischen Pilze vollständig übereinstimmt. Im Laufe der Untersuchung stellte sich nun sehr bald heraus, dass die Ansicht Cook ee’s (der nach seiner Benennung des argentinischen Pilzes auch Spegazzini beistimmt): Harknessia besitze kein wahres Perithecium, unrichtig ist. Vielmehr ist ein deutliches, pseudo- parenchymatisches Peri- thecium vorhanden, das etwa rundlich - kegelförmige Gestalt besitzt und am Gipfel von einer weissen, krümeligen Masse umgeben ist, die, wie es scheint, aus abgestorbenen Zellen der Perithecienwand hervorgegangen ist. Die Gattung ist also nicht, wie Cooke & Spegazzini annehmen, mit Melanconium, sondern vielmehr mit Coniothyrium verwandt. Bei der portugiesischen Species, die ich Harknessia Molleriana Winter nenne,**) ist die Perithecienwand be- sonders am Grunde graubraun gefärbt (bei durchfallendem *) Ich kann nicht umhin, Herrn Moller auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank und höchste Anerkennung auszusprechen für den unermüdlichen Eifer, mit welchem er die Pilze seiner Hei- math sammelt und mir zur Bearbeitung und wissenschaftlichen Ver- werthung zusendet! **) Diese Art sollte nach den Regeln der Priorität H. uromycoide (Speg.) genannt werden. Da aber die Uromyces-artigen Sporen bei- ‘ den Arten zukommen, so muss, wie mir scheint, der Spegazzinische Speciesname durch einen andern ersetzt werden und benenne ich die Art zu Ehren Moller’s, der die Gattung zuerst in Europa aufge- funden hat. we es _ Lichte), aus sehr deutlichen, ziemlich grossen und dünn- wandigen Zellen gebildet; die Wand selbst ist zart und häutig. Die Perithecien stehen in grossen Heerden meist über die ganze Blattfläche gleichmässig zerstreut; sie sind eingesenkt, hervorbrechend, später weiter hervorragend und am Scheitel erweitert, von weisser Masse umgeben, die oft gelappt und getheilt erscheint, wodurch in der That eine grosse Achnlichkeit mit Stietis radiata besonders erzeugt wird. Die Sporen, die später in dicken, kurzen Ranken entleert werden, sind in der Form denen der H. Eucalypti gleich, übrigens ziemlich veränderlich, oft unregelmässig und ungleichseitig, olivenbraun, einzellig, 19—28 u lang, .9—12u dick. Sie werden von äusserst langen, verschieden- ‚artig gekrümmten und gebogenen, nach Unten etwas ver- Jüngten Stielen getragen, die farblos, am äussersten Grunde einmal gegliedert, bis 140 « lang sind. Anders bei Harknessia Eucalypti Cke., die auf den mir vorliegenden Blättern (Originale in Ellis, North American Fungi 633) in zwei in ihren Extremen sehr verschiedenen, aber durch Uebergänge verbundenen Formen vorkommt. Während eine ganze Reihe von Peritheeien denen der H. Molleriana gleicht, sind andere oft ganz oberflächlich der Blattfläche aufsitzend, fast kugelig, gelbbräunlich oder gelb- lich, beinahe 1 Mill. im Durchmesser. Die Perithecienwand ist bei letzteren Exemplaren sehr dick und oft mit Vor- sprüngen, resp. kurzen Gewebeplatten, ins Innere vorragend, versehen, sodass ein Cytispora-artiger Bau zu Stande kommt. Die Zellen sind kleiner, oft ziemlich undeutlich, die Farbe ein sehr lichtes Braungelb bis Weisslichgelb. Die Sporen, meist etwas dunkler als bei H. Molleriana, messen bei voller Reife 19—27 » in der Länge, 10,5—124 in der Dicke. Der Stiel der Sporen ist zweigliedrig; an der Glie- derungsstelle, die oft ungefähr in der Mitte, oft aber auch mehr der Basis gehähert ist, zerbricht der Stiel beim frei- willigen Ablösen der Sporen. Das obere Stück, das über- haupt resistenter zu sein scheint, als das untere, bleibt an der Spore haften; ich habe es nicht länger als höchstens 28 u lang gefunden, während die Gesammtlänge des Stieles 45 u erreicht. Meist aber ist es kürzer, im Durchschnitt 4 u lang und oft, besonders im Alter, bräunlich gefärbt. Die neue Diagnose des Genus Harknessia würde also lauten: Peritheeia integra, pseudoparenchymatica, ‚mollia, Sporae ellipticae, unicellulares, coloratae, pedicello articulato, hyalino praeditae, demum in eirrhis atris expulsae. en Repertorium. Linhart, 6. Ungarns Pilze. Cent. I. (Ungarisch- Altenburg 1882.) Wiederum haben wir die angenehme Pflicht, über ein Unternehmen zu referiren, das, nach seinem Anfange zu urtheilen, ein gutes und nützliches zu werden verspricht. Ungarns Pilze in getrockneten Exemplaren von einem Manne herausgegeben, der, aus der Schule Professor J. Kühn’s in Halle hervorgegangen, schon deshalb das Beste erwarten lässt! Und in der That macht die uns vorliegende erste Cen-_ turie einen sehr günstigen Eindruck. Zwar gehört die Mehrzahl der hier ausgegebenen Arten zu den häufigeren und allgemein verbreiteten, aber wir finden auch mehrere seltene und neue Species. Die Exemplare sind gut und reichlich, die Ausstattung der Sammlung nicht gerade praktisch, aber doch gefällig, und die 19 Tafeln vortreff- lich ausgeführter Abbildungen, theils Originale, theils gute Copieen, bilden eine willkommene und besonders für An- fänger werthvolle Zugabe. Dabei ist der Preis von 11 Mk. pro Centurie ein äusserst niedriger. ; Der Herausgeber hat eine Anzahl der bekanntesten Mycologen gewonnen, die die Bestimmungen zweifelhafter oder schwieriger bestimmbarer Arten übernommen haben, sodass auch in dieser Hinsicht wohl vorgesorgt ist. So dürfen wir denn mit vollem Rechte das Unternehmen allen Mycologen, insbesondere aber den Botanikern Ungarns Ben und wünschen ihm aufrichtig kräftiges Ge- eihen! Die neuen Arten sind: Aecidium Leucoji Linh., *) auch in unsern Fungi europaei ausgegeben. Aecidium Muscarı Linhart. Aecidiis ad flavidas vel pallidas maculas, in longiusculis plerumque acervulis sparsim vel lineari modo ‚dispositis. Pseudoperidiis paene integro, introrsum vergente margine. Sporis diversiformibns, rotundiusculis, ellipticis et pyriformibus, verrucosis, aurantiacis, 19—32 u long., 15—20 u crassis. Ad Muscari comosi folia viva. 5 Polyporus sublingueformis Schulzer. Mit fol- gender, leider nur deutscher Beschreibung: „Sehr selten; ich fand erst einmal eine Gruppe davon, und zwar 1—1, Centim. über dem Boden an einem alten, scheinbar gesun- den Eichbaume. Alle Individuen waren mehr oder weniger *) Dürfte identisch sein mit Aecidium Leucoji Bergam., Bals. et de Not., Erb. eritt. ital. Ser. II. No. 99, eitirt in Michelia I pag. 541. ‚bereits zur Hutform entwickelt. Sämmtliche kamen aus ' flächeren oder tieferen Falten der Rinde hervor, wodurch abweichende Hutgestalten entstanden. Wo die Falte nicht tief ist, verschmälert sich nämlich der halbkreisförmige, 12—25 Centim. breite Hut fast bis zur Nierenform ; kommt er aber aus einer tiefen Falte, so hat er eine zungenspatel- förmige, flache, nach vorn breiter werdende Gestalt, wo er dann auch 18—20 Centim., vom Grundstücke gemessen, vorsteht. Ein eigentlicher runder Stiel bildet sich jedoch nie. Auf der erst trüb gelblich- weisslichen, zuletzt braun werdenden, rindenartigen, am Ende höckerig-unebenen Ober- fläche bilden sich im Laufe der periodischen Entwicklung - mehrere (2—5) concentrische Rinnen, wodurch indessen die Färbung nicht alterirt wird, die daher nicht als echte Zonen angesehen werden können. Die gelblich-weisse Unterseite wird beim Berühren im jugendlichen Zustande, im Alter aber spontan braun, und besteht aus offenen, ganzrandigen,- gleichen, runden, sehr kleinen Löchern. Die schon durch die gesättigt-zimmetbraune Farbe vom Hutfleische mit einer scharfen Linie sich abhebenden Röhr- . chen stehen etwas schief und erreichen hinten 8—18 Cent. Länge. — „Das selbst bei ganz jungen ausgebreiteten Individuen vollkommen korkartige, licht gelbbräunliche, hinten bis 6 Centim. und wohl auch etwas darüber dicke, gegen den ziemlich scharfen Rand abnehmende Fleisch hat zahlreiche Querzonen. Es besitzt beim Anschnitte einen starken, unan- genehmen Pilzgeruch. Die reinweissen Toren sind fast kugelig, in der längeren Achse 0,005 mm. lang.“ Phillips, W. A Revision of the Genus Vibrissea. ‚(From the Transact. of the Linnean Society II. Ser. 2. Bd.) Diese ausgezeichnete Monographie des eigenthümlichen Genus Vihrissea beginnt mit einer kurzen historischen Ueber- sicht über die bisher publicirten Arten. Es wird sodann besonders hervorgehoben, dass alle Species auf faulendem, entweder untergetauchtem oder doch von Wasser durch- tränktem Holze wachsen. Der anatomische Bau wird von der bekanntesten Art, Vıbrissea truncorum, eingehend geschildert, die als der Typus der Gattung betrachtet werden kann. ‚Besonders charakterisirt ist letztere bekanntlich durch die langen, fadenförmigen Sporen, die elastisch entleert werden. = U u Die 12 genauer bekannten Arten, welche Phillips beschreibt, sind folgende: I. Stipitatae. 1. V. truncorum (Alb. et Schw. sub Leotia). Fries, Syst. II. pag. 31. Fasciculate, gregarious or scattered; hymenium convex, golden yellow or blood-red, forming with the membranaceous receptacle an orbicular head; stipes terete, glaucous, squamulose, asei eylindrical; sporidia 8, fillform, multiseptate; paraphyses very slender, branched, slightly enlarged at the summits. — On decayed wood of alder, Birch, Pine etc. 2. V. margarita White, Scott. Nat. vol. II. pag. 218. Simple; head orbicular, orange-vermilion, margin hispid; stem cylindrical, hirsute with black articulated hairs, inter- nally whitish einereous. — On dead sticks of heather. 3. V. rimarum Fries (Syst. II. pag. 32). Subfasei- culate, yellowish, capitulum becoming tawny, stem compressed. On chinks of beams and other old wood in a house. 4. V. vermicularis Weinm., Hymenom. et Gasterom. pag. 487. Simple; capitulum suborbiceular, sublacunose, watery pallid; stipes somewhat terete, fusco-nigrescent. — On decayed moist wood of Alnus incanus. 5. V. flavipes Rabh. in Botan. Zeitg. 1852 pag. 286. Gregarious and subeaespitose or scattered, simple, rooting in the matrix; stem 1—3”’ long, erect or curved, terete, yellow, often pulveraceous; receptacle from greenish be- coming glauco-einerascent, floccose with the erumpent spo- ridia. — On Vitis vinifera. 6. V. lutea Peck, XXV. Report of New-York State Museum pag. 97, taf. I., fg. 19—23. Head subglobose; hyme- nium smooth, yellow, margin slightly lobed, deflexed, free; stem equal, solid, yellow, but more highly coloured than the hymenium; asci clavate or cylindrical; sporidia long, filiform. 6— 12” high; head 2— 3” in diameter. — On prostrate mossy trunks of trees, and amongst fallen leaves. 1. V. Fergussoni (Berk. et Broome). Synon.: Pa- tellaria Fergussoni Berk. et Broome in Ann. Nat. Hist. 1875. Vol. XV. pag. 39. Stipes short, thikened upwards; cups plane, externally dark brown, granulose; hymenium plane or pulvinate, yellow; asci elongated; sporidia filiform; sum- mits of the paraphyses globose. — On Prunus Padus. 8. V. mieroscopica Berk. etBr., Ann, Nat. Hist. 1876, Vol. XVII. pag. 142. Very minute, plane or cup-shaped; hymenium and receptacle grey; stipes short, slender, black; asci clavate; sporidia eight, filiform; paraphyses filiform, numerous. — On damp fir wood. -_-.— I. Sessiles. 9 V. Guernisaci Crouan in Ann. d. se. nat. 1857. t. IV. Minute, lentiform or turbinate, between fleshy and gelatinous; hymenium pallid, ochraceous or grey, convex; ‚asci cylindrical, long; sporidia 8, filiform, hyaline; para- physes slender, brauched near the clavate summits. — On dead submerged branches of Salix in water. 10. V. pezizoides Lib. in herb. Gregarious or ‚scattered, sessile or with a very short stout stipes, disciform, oncave beneath; hymenium yellow, convex, umbilicate, margin reflexed, incurved beneath; asei cylindrical; sporidia 8, filiform; paraphyses slender, branched near the summits, which are slightly enlarged. — On dead wood. - 11. V. turbinata unov. spec. Scattered, turbinate; hymenium plane or eonvex, ochraceous yellow, margined by the thin edge of the receptacle, which is bluish-grey, smooth ; asci ceylindrical; sporidia long, filiform ; paraphyses slender, ranched near the summit, which is slightly enlarged and rownish. — On branches of Ash, in watercourse. i 12. V. leptospora (Berk. et Br.). Synon.: Peziza l. Berk. et Br. in Ann. Nat. Hist. 1866. vol. XVII. pag. 126. Hemisphaerical, then expanded, sessile; hymenium pallid or ‚Straw-coloured, externally lurid from the scattered black adpressed flocci, margin erenulate; sporidia filiform. — On decayed wood. * ordstedt, 0. Fragmente einer Monographie der Characeen von A. Braun. (Aus d. Abhdl. d. Kgl. Akad. d. Wissenschaft. z. Berlin 1882.) * Nordstedt hat obiges Werk aus den hinterlassenen Manuscripten A. Braun’s zusammengestellt und damit eine ‚höchst dankenswerthe, wichtige Arbeit geliefert. a - Sie beginnt mit einer Aufzählung der benutzten Lit- ratur und der Arbeiten Braun’s über Characeen. Die Zahl der behandelten Species und Subspeeies ist 142; sie ver- theilen sich folgendermaassen: Nitella 70, Tolypella 8, ‚amprothamnus 1, Lychnotbamnus 3, Chara 60. Sie ver- theilen sich auf die 5 Welttheile in der Weise, dass auf Europa 51 Arten mit 15 ihm eigenthümlichen, Afrika 45 12 | $ ” „ ” ” Asien a a Be D) _ Amerika 4A, „22 » - ” ies kommen. —_— : - Alsdann folgt eine „Clavis synoptica Characearum“, von Nordstedt zusammengestellt, die das Bestimmen wenigstens der häufigeren und constanteren Formen wesentlich erleich- tern wird. Und dieser reiht sich nun die Arbeit selbst an, umfassend die Beschreibungen der Familien, Gattungen, Arten, Subspecies und Formen, mit verschiedenartigen Be- merkungen, theils von Braun, tbeils von Nordstedt und mit Angabe der geographischen Verbreitung. — Auf den dem Werke beigegebenen 7 Tafeln sind eine Anzahl Habitus- bilder und zahlreiche Details dargestellt, die besonders die Verzweigung, Beschaffenheit der Rinde, Stellung und Form der Geschlechtsorgane und Früchte betreffen. Magnus und Wille, Untersuchung der auf der Süss- wasserschlange Herpeton tentaculatum Lacepede aus Bangkok in Siam wachsenden Algen. (S.-A. aus Sitz.-Ber. d. Ges. naturf. Freunde. 1882.) Die Untersuchung ergab, dass der bei Weitem grösste Theil der auf der Schlange auftretenden Algenvegetation von einer Cladophora gebildet ist, die sich durch die von den unteren Gliedern absteigenden Haftäste als zur Sectio Spongomorpha gehörig erweist. Die Pflänzchen sind dunkelgrün. Sie zeigen sich6 —12mm hoch. Das Stämmchen ist reich verzweigt und gehen von dem oberen Ende der Glieder 1-3 Aestchen ab, die alle nahezu in einer Ebene liegen. Die unteren Seitenäste sind nahezu ebenso stark, wie der Hauptstamm verzweigt und erreichen auch ungefähr dessen Höhe; weiter oben werden die Aestchen kürzer und nehmen allmählich bis zur Einzellig- keit ab; doch ist zu bemerken, dass diese oberen Aeste auch die jüngsten sind, und daher recht wohl an älteren Pflanzen zu weiterer Ausbildung hätten gelangt sein können. An jedem Knoten stehen also 1—3 Aeste; dabei ist zu bemerken, dass an den Gliedern der Aeste die erste Aus- sprossung an der dem Muttersprosse abgewandten äusseren Seite auftritt. Erst nachdem dieser erste Ast zu einem grösseren oder geringeren Aste ausgewachsen ist, pflegt an der gegenüberliegenden, also dem Muttersprosse zugewandten, Seite des Gliedes der zweite Ast hervorzusprossen und erst danach wiederum auf der äusseren Seite, gewöhnlich unter dem ersten Aste, der dritte Ast, der häufig ein klein wenig seitlich verschoben erscheint. So liegen sämmtliche Ver- zweigungssysteme fast in einer Ebene. se = u Von den unteren Gliedern des Hauptstammes und den untersten Aesten entspringen über deren unterer Scheide- wand nach abwärts wachsende Haftfasern, die‘ sich dem Hauptstamme eng anlegen, das Substrat erreichen, sich dem- selben fest anhaften und an allen beobachteten Exemplaren merkwürdiger Weise einzellig geblieben sind. Sie dienen dazu, die Pflanze gegen die Bewegungen oder den Wider- stand des von der Schlange durchschwommenen Wassers kräftiger zu befestigen. Die Zellen des Hauptstammes sind 32—40 u, die der letzten Aeste 20—25 u breit und sind die Zellen im All- gemeinen 7—11 Mal so lang als breit. Die Haftfasern sind 24—28 u breit. Unter den von Kützing beschriebenen und abge- bildeten Formen findct sich keine, die sich damit vergleichen liesse, Speciell sind die von G. v. Martens in seinen „Notes on some Javanese Aleae“ und „List of Bengal Algae (aus Proceedings of the Asiatie Society of Bengal 1870), sowie die von G. Zeller in seiner Arbeit „Algae collected by Mr. S. Kurz in Arracan and British Burma“ (aus Journal Asiatie Society of Bengal Vol. 43. Part. II. pag. ‚175 ff. 1873) angeführten Cladophora-Arten von ihr ganz verschieden. Ebenso wenig stimmt damit eine der von G. v. Martensin „Die preussische Expedition nach Ostasien: Die Tange“ beschriebenen Cladophora- oder Spongo- morpha-Arten. In seiner Schrift „De Algis aquae duleis et de Characeis?ex insulis Sandvicensibus a Sv. Berggren 1375 reportatis“ (Lund 1878) beschreibt Nordstedt eine Cladophora (Spongomorpha) longiarticulata, die sich von unserer ausser der Farbe (pallide viridis v. flaves- _ eens) durch die dichotome Verzweigung, sowie durch die . gegliederten Haftfasern unterscheidet. Ferner beschreibt runow in „Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde‘: Botanischer Theil, Bd. I. pag. 40, Clado- phora (Sponeomorpha) pectinella Grun., die sich von unserer Form durch bedeutendere Grösse des Rasens, der 20 mm hoch ist, durch die relativ kürzeren Glieder, die nur 1'—-3 Mal so lang als breit sind, sowie durch die gegliederten Haftfasern unterscheidet. - Wir halten uns daher berechtigt, unsere Pflanze als _ eine neue Art zu bestimmen, die wir Cladophora(Spongo- morpha) ophiophila Magnus und Wille nennen. ,, Es ist bemerkenswerth, dass oft die Scheitelzellen seit- liche kugelförmige Auswüchse tragen, die einen dunkleren diehteren Inhalt. führen; sie sind ohne Zweifel durch den Angriff eines thierischen (Räderthierchens z. B.) oder pflanz- lichen (Chytridiacee) Parasiten hervorgebracht. Ferner ist auf der Cladophora ein charakteristisches Leben entwickelt. Ausser mehreren Diatomeen sitzt auf ihr ein schönes charakteristisches Chamaesiphon, das am nächsten dem Chamaesiphon gracilis Rab. kommt, von dem es sich hauptsächlich durch seine bedeutendere Länge unterscheidet. Von der von Herrn Wille in „Fersk- vandsalger fra Novaja Semlja samlede af Dr F. Kjellmann paa Nordenskiöld’s Expedition 1875“ (aus Ufversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1879, No. 5) aufgeführten Ch. gracilis f. valde elongata unterscheidet es sich durch grössere Breite der Zellen, und grössere Höhe der Pflänzchen. Die Zellen sind 2—3 u breit, die Pflänz- chen ca. 100 «x hoch. Wir bezeichnen die Form als Cha- maesiphon gracilis Rabenh. f. major Magn. und Wille. Ferner sitzen auf der Cladophora junge Fäden einer Ulothrix, deren Zellen 4—5 u breit sind. Kühn, J. Paipalopsis Irmischiae, ein neuer Pilzparasit unseres Florengebietes. (Separat-Abdruck aus Nr. 7 und 8 der botanischen Monatsschrift „Irmischia‘“.) Im Jahr 1877 beobachtete ich zuerst an einigen Exem- plaren von Primula offieinalis, welche in der patho- logischen Abtheilung des ökonomisch - botanischen Gartens unseres landwirthschaftlichen Instituts kultivirt wurden, einen Schmarotzer, der eine weisse krumige Masse bildet und dem Innern der damit befallenen Blüthen das Ansehen ertheilt, als wäre daselbst Mehlstaub ausgestreut. Seitdem habe ich diesen Parasiten alljährlich in den zur Frühjahrszeit auf hiesigem Markte feilgebotenen Primelsträusschen gefunden und zwar sowohlbeiPr. officinalis wiePr. elatior, beideren kurzgriffeligen und langgriffeligen Formen. Die befallenen Blüthen sind häufig etwas kleiner, doch findet man den Pa- rasiten auch in Blüthen, deren Corolla über das mittlere Maass hinausgeht, während andererseits ganz gesunde Blüthen mit kleinerer Blumenkrone vorkommen, als man sie meistens bei den befallenen beobachtet: Bis jetzt fand ich stets sämmtliche Blüthen einer Dolde befallen. Am reichsten und in manchen Fällen ausschliesslich tritt der Parasit an den Staubfäden und dem Connectiv der Staubbeutel auf, vermag sich aber auch an der Innenwand der Blumenröhre weiter auszubreiten und kommt bei intensiverem Befall auch rn 2 — = nn und in den Fruchtknoten und selbst auf der Narbe vor. Betrachtet man etwas von der krumigen weissen Masse unter dem Mikroskop, so erblickt man nur Sporen, die eine grosse Mannigfaltigkeit der Bildung zeigen. Ein Theil der- selben ist rund, andere zeigen eine weniger regelmässige Form und sind mit einer kurzen Hervorragung versehen; sehr viele erscheinen bisquitförmig. Nicht selten sieht man zwei gerundete Sporen nahe aueinander liegend, nur durch eine schmale Schicht getrennt, jedoch durch dieselbe so zu- sammengehalten, dass sie bei Bewegung des Deckgläschens sich nicht von einander trennen. Sie sind augenscheinlich aus einer bisquitförmigen Spore durch Abrundung und Iso- lirung der beiden Hälften derselben entstanden, wie dies auch vorhandene Uebergangsformen wahrscheinlich machen. 'Zuweilen finden sich zwei runde Sporen, deren Lumen durch ein kürzeres oder längeres schmales, eylindrisches Zwischen-. glied verbunden ıst; in noch anderen Fällen sieht man, wie dieses Zwischenglied ebenfalls zu einer gerundeten pore sich umzubilden beginnt. Dass die so gebildeten _ drei Sporen sich schliesslich isoliren können, zeigen weitere Beispiele. Die Sporen liegen dann in einer Reihe, jede ‚einzelne ist völlig abgerundet und von der anderen ' durch einen schmalen Zwischenraum getrennt. Es kommen ‚auch Doppelsporen vor, bei denen die eine seitlich eine - dritte Spore erzeugt hat. Die Fähigkeit, durch Theilung und seitliche Sprossung neue Sporen bilden zu können, erklärt auch das häufige Vorkoinmen von Sporenballen, welche aus mehr oder weniger zahlreichen Sporen bestehen und die sich bei Bewegung des Deckglases nicht von ein- ander lösen. Bei voller Ausbildung ist jede Spore von der anderen durch eine schmale gallertartige Schicht getrennt und die inneren Sporen der Ballen sind durch gegenseitigen Druck etwas polygonisch geworden. All’ diese mannig- faltigen Bildungen führen aber schliesslich zur Entstehung gänzlich isolirter, freier runder Sporen, wie dies die Unter- suchung solcher Blütheu zeigt, welche bereits völlig abge- - welkt sind. Hier findet man bisquitförmige oder zusammen- hängende Sporen .nur noch vereinzelt vor. Die Grösse dieser freien runden Sporen wechselt zwischen 3 bis etwas über 8 Nikra, im Mittel zahlreich-r Messungen fand ich 5,5 Mikra. ; Auf den ersten Blick scheint dieser Parasit nur aus Sporen zu besthen, wie etwa die Formen der Gattuug Spilveaea Fr. und in der That findet man in der mehl- artigen Masse keinerlei Andeutung von dem Vorhandensein eines Myceliums. Untersucht man aber die Stellen der Blüthentheile, denen jene Sporenmassen aufliegen, so findet man ein reich entwickeltes Mycelium innerhalb der Gewebe, dessen Fadenenden auch über die Oberfläche des letzteren hinaus sich erstrecken. An der Spitze dieser mehr oder weniger verzweigten Mycelenden werden die ersten Sporen durch rundliche Anschwellung und Abschnürung gebildet. Schon bei den noch am sporenbildenden Faden befindlichen Sporen beginnt die Bisquitform sich auszubilden, die dann in erwähnter Weise zu einer weiteren Vermehrung der Sporen führt. — Man findet das Mycelium nicht nur in den Staubfäden, der Wand der Corolla, in der Fruchtknoten- wand, im Fruchtknoten selbst, im Stempel und in der Narbe, es lässt sich dasselbe auch bis in die Blüthenstiele und in den Schaft verfolgen. Hier ist es am leichtesten an der Spitze, wo die Abzweigung der Blüthenstiele stattfindet, wahrzunehmen. Es verläuft zwischen den Zellen der Nähr- pflanze, sendet aber in letztere Saugorgane (Haustorien), die entweder aus einem einfachen graden oder gebogenen Fadenende bestehen oder durch seitliche Aussackung etwas traubenförmig erscheinen. Das Mycelium ist in seinem Verlaufe nicht durchgängig von gleicher Stärke; an einzelnen Stellen ist es durch Querwände kurz gegliedert, meistens aber sind die Querwände nur vereinzelt vorhanden. Die Verzweigung ist in den Blüthentheilen eine reichere, im Schaft und den Blüthenstielen eine sparsamere. In seiner ganzen Beschaffenheit stimmt das Mycelium des Primel- Een mit den charakteristiischen Eigenthümlichkeiten der stilagineen-Mycelien überein. Gleiche Uebereinstimmung zeigt auch die Keimungsweise der Sporen. Die Sporen dieses Parasiten keimen sehr- leicht, mögen sie einer eben erst geöffneten oder einer abgewelkten Blüthe entnommen werden; die Keimung derselben findet jedoch nicht gleichzeitig statt. Nach 10stündigem Verweilen m einem Wassertropfen zeigten viele Sporen noch keinen Keim, andere begannen eben zu keimen, noch andere hatten bereits ‚einen kurzen Keimschlauch gebildet und bei einigen Sporen war derselbe bereits zu einer Länge von dem vielfachen des Sporendurchmessers entwickelt. Manche runde Sporen bilden zwei Keimschläuche, doch geschieht dies nur aus- nahmsweise. Bisquitiörmige Sporen bilden oft auch nur ' einen Keimschlauch, nicht selten erzeugt aber jede Hälfte einen solchen. Bei den durch ein cylindrisches Mittelstück verbundenen Doppelsporen kommt es zuweilen vor, dass der Keimfaden diesem Mittelstück entspringt. Die Keimung ist nicht völlig gleichmässig. Während in dem einen Falle ein längerer, gleichmässig dünner Keimschlauch sich bildet, _ verengt sich in dem anderen Falle der Keimschlauch, nach- dem er etwa die gleiche oder doppelte Länge des Sporen- durchmessers erlangt hat und erweitert sich dann wieder zur Bildung eines breiteren, mässig langen Schlauchtheiles. Dieser löst sich später an der Verengerungsstelle los und stellt einen länglichen, nach den Enden etwas verjüngten und hier abgerundeten Körper dar, welcher seinerseits wie- der auszukeimen vermag. Es ist dies dieselbe Entwicke- Ss lungsweise, welche ich von Ustilago Digitariae forma: Paniei repentis im 15. Bande der „Hedwigia“ S. 5 beschrieb und Rabenh. fungi europaei exsice. Ed. nov .Cent. 21 Nr. 2099 Fig. II b—d abbildete. Sie kommt auch bei Ustilago eruenta vor und hier, wie bei dem in Rede stehenden Pilz kann das losgelöste Schlauchstück auch Sporidien erzeugen. Der Keimungsform und Mycelienbeschaffenheit nach dürfte dieser Primelparasit als den Ustilagineen zugehörig zu betrachten sein, obgleich seine Sporen des farbigen Episporiums ermangeln. Er repräsentirt den Typus einer eigenen Gattung, deren Namen wegen des Mehlstaub ähu- lichen Ansehens dieses Pilzes aus ratnaln und oweg (nach Analogie von Chaetopsis (Grev.) gebildet wurde. Die Species- bezeichnung wählte ich zu Ehren unseres Vereines und zur Erinnerung an den hochverdienten Forscher, dessen An- denken unserem Streben voranleuchtet. Halle a/S., den 11. April 1882. nn * Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 17, Bericht über die 5. Versammlung des westpreussischen botanisch -zoologischen Vereins zu Kulm. Enthält über Sporen- ‚Pflanzen: Bail, Ueber einige Pilze. — H. von Klinggraeff, Moose des Schwetzer Kreises. — Preuschaff, Beiträge zur Krypto- gamenflora Westpreussens,. — C. Lützow,. Moose des Neustädter eiseg. - ur: 18. Bulletin of the Torrey bot. Club. Vol. IX. No. 12: Willey, Parmelia furfuracea used in Embalming. — Banning, Preservative for Fungi. ...19. Berthold, G., Die Bangiaceen des Golfes von Neapel. (Leipzig 1882.) 20. Berthold, 6., Zur Morphologie und Physiologie der Meeres- Algen. (S.-A. aus Jahrb. fr. wiss. Bot. XII. Bd.) & 21. Lanzi, M., Dell’ Agaricus effocatellus Mauri. „Accademia pontificia de Nuovi Lincei.“ XXXVI. Jahre) Ei 22. Lanzi, M., Le Diatomee rinvenute nelle fonti urbane de Agua Pia-Mareia, (B.A. aus Atti dell’ Accad. pontif. XXXIV. Jahrg.) 23. Magnıs, P., Die neue Krankheit des Weinstocks, Pero- nospora viticoln. (S.-A. aus Garten - Zeitung, herausgegeb. von Wittmack. 1883.) (S.-A. aus ER 94. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fenniea. 6. Heft: Karsten, Symbolae ad Mycologiam fennicam. VII VIL— Karsten, Conspeetus Hydnearun. fenniecarum systemate novo disposi- tarum. — Lindberg, 8. O., de Uryphaeis europaeis. — Wainio, Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fennicae atque Fenniae borealis. 25. Prantl, K., Die Farngattungen Cryptogramme und Pellaea. (Engler’s Bot. Jahrb. f. System. Bd. III. Heft 5.) 5 26. Rabenhorst, L., Kryptogamenflöra von Deutschland, Oester- reich und der Schweiz. Bd. II. Hauck, Die Meeresalgen. Liefg. 1—4. 27. Reinhard, L., Zur Kenntniss der Bacillariaceen des Weissen Meeres. (S.-A. aus Bull. Soc. Imper. d. Natural. d. Moscou 1882.) 28. Roumegutre, Fungi selecti galliei. Cent. 24. 25. 29. Wartmann und Winter, Schweizerische Kryptogamen. 9. Centurie. . Personalnachrichten. Wir haben die schmerzliche Pflicht, unscre Leser von dem am 13. Februar d. J. erfolgten Ableben des Herru Professor Baron V. Cesati in Neapel in Kenntniss zu setzen. Der Verstorbene war viele Jahre hindurch ein eifriger Mitarbeiter der Rabenhorst'schen Kryptogamen- Sammlungen, die ihm zahlreiche der interessantesten Bei- träge verdanken. . Auf den Wunsch des Herrn Baron von Thümen in Wien theilen wir seinen Correspondenten mit, dass derselbe leider mehrere Monate hindurch schwer erkrankt war, und, zwar jetzt in der Genesung begriffen, noch längere Zeit hindurch zur Fortsetzung seiner mycologischen Arbeit un- fähig sein wird. Notiz. Wir machen unsere Leser auf das vor Kurzem ausge- gebene „General-Doubletten-Verzeichniss des Schlesischen botanischen Tausch-Vereins“ aufmerk- sam, das wiederum sehr reich an Kryptogamen ist und von dem jetzigen Leiter des Vereins: D ‚med. Kugler in Pfronten bei Füssen, Bayern, bezogen werden kann. Redaction Druck und Verlag ; . Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich (Schweiz). von C. Heinrich in Dresdn. APR 231883 3. HEDWIGIA. 1883. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. 0X Monat März. Inhalt: Rehm, Ascomyceten. Fasc. XIV. — Karsten, Fragmenta myeologica. I. — Schulzer v, Müggenburg, Berichtigung. — Repertorium: Penzig, Fungi Agrumicoli, — Eingegangene En Literatur und Sammlungen. — Anzeigen. — Verkaufs- . Offerte. Dr. Rehm: Ascomyceten fasc. XIV. Das Material zu diesem Fascikel verdanke ich der Ge- ' wogenheit der Herren Dr. Arnold, Britzelmayr , Professor Linhart, Dr. von Niessl, Staritz, Sydow und insbesondere .des Herrn Krieger, nachdem ich selbst nur Weniges durch eigenes Sammeln hinzuzufügen in der Lage war. Ihnen sei an dieser Stelle mein bester Dank gesagt mit der, auch an andere Mycologen gerichteten herzlichen Bitte, durch ge- fällige Unterstützung mir die Fortsetzung der Arbeit zu er- möglichen. Im Folgenden gebe ich wieder die Resultate meiner Untersuchungen und Vergleichungen über die betreffenden ummern. 651. ? Otidea grandis (Pers. obs. I p. 27) Sydow. cr. Ban Oak myc. I pl. 105 f. 376 „sporae utrin- que attenuatae‘‘ non quadrant. exs. Fuckel f. rhen. 1230 (sub ©. cochleata). Rabh. £, eur. 2650. Sydow myc. march. 272. Sporen länglich-elliptisch, stumpf, 1zellig mit, 1—, meist 2 grossen Kernen, gerade, hyalin, 12—15/5. 8 meist 1- (oben manchmal 2) reihig in cylindrisch-keuligen Schläuchen, 120/9. Paraphysen fädig, an der Spitze hackig eingebogen, c. 3a dick. Jod —. Bene Es erscheint mir kaum fraglich, dass vorliegende, bes. in der Farbe und Form des arte re sehr charakteristische Art zu grandis Cooke 1. c. gezogen werden darf. Bei coch- leata Bull. Cooke f. 212 sind die Paraphysen nicht gebogen und das Peritheeium äusserlich anders gefärbt. Fuckel I. then. 1230, das Cooke als syn. zu cochleata zieht, stimmt ‚in meinem Expl. genau zu grandis. I * % ; 3 Ich habe diese Art vor Jahren mehrfach bei Sugenheim in Franken auf Laubwald-Boden gesammelt. 652, Otidea auricula (Cooke sub Peziza). cfr. Cooke mycogr. pl. 54 f. 213 (Farbe der Perithecien etwas zu hellbraun); ® Nyl. pez. fenn. p. 9, ? Karsten mye. fenn. I p. 41. exs. Rabh. f. eur. 512 (sub leporina Batsch). Bei Nyl. und Karsten 1. c. als zu leporina gehörig angeführt. Minime Cooke f. brit. I 473 (Jod intensive 7). Sporen stumpf, elliptisch, glatt, Tzellig mit 1 grossen _ eentralen Kern, hyalin, 18—20]12; 8 lreihig in cylindrischen, c. 15 a breiten Schläuchen. Paraphysen septirt, fädig, an der Spitze allmählich — 8 u dick und braun. Jod —. (P. leporina hat hackenförmig eingerollte Paraphysen.) 653. Otidea leporina (Batsch) Fuckel f. major. exs. Rehm Ascomye. 251 (f. minor). Sporen stumpf-elliptisch, glatt, 1zellig mit 1—2 grossen Kernen, hyalin, —14/8; 4—8 1reihig in cylindrischen - Schläuchen, e. 150]10. Paraphysen fädig, an der Spitze hackig und kaum verdickt, hyalin. Jod —.: 654. ?, Helotium sublenticulare (fl. dan. t. 1971 f. 3 sub Peziza) Fr. S. V. Sc. p. 355. cfr. Nyl. pez. fenn.’p. 44. Karsten myc. fenn. Ip. 118. Sporen stumpflich-elliptisch, gerade oder schwach ge- bogen, mit 2—4 grossen Kernen und pseudodyblastisch, byalin, 15—17/—4; 8 2reihig in keuligen Schläuchen 120/9. Paraphysen fädig, manchmal an der Spitze etwas dicker. Perithecium prosenchymatisch, gelblich, Jod —. . „(Von der Beschreibung bei Nyl. I, c., der es als var. zu H. eitrinum zieht, unterscheiden sich die Exemplare durch die fast sitzenden Perithecien, welche nach Nyl. einen 1-2" hohen Stiel haben.) 655. Mollisia melatephroides. Rehm nov. sp. Perithecia gregaria, sessilia, patellariformia, sicca suburceolata, humida plana, irregulariter marginata, scabra, extus nigrofusca, disco pallide luteolo, c, I”® diam, pa renchymatice, fusce contexta, Asci clavati, apice obtuse acutati, subcurvati, 8 spori, 120/18. Sporidia elliptiea, sub- obtusa, recta, 2 cellularia vel bipartita, quaque cellula binu- cleata, hyalina, 13—21]4, episporio gelatinoso c. 6 a crasso eircumdata. Paraphyses dichöotomae, apice elava plus mi nusve rotunda, c. 6 a crassa, hyalina instructae, Jodii op® apex ascorum extus dilute coerulescit, Ad calamos siecos Moliniae coeruleae in sylvis prope _Pulsnitz (Saxoniae) leg. Staritz. ä mw — i (Differt a Niptera melatephra Lasch inprimis spo- ridis 1 septatis, episporio mucoso crasso, paraphysibus dicho- tomis, apice derati) : 656. Mollisia plicata Rehm f. Ebuli (Fr. syst. mye. I p. 148 sub Peziza atra v.) Karsten. P 8 Fuckel symb. myc. p. 294 sub Pyrenopeziza atrata ers.). exs. Fuckel f. rhen. 1869. syn. ? Peziza depressula Nyl. obs. p. 62, cfr. Karsten * mye. fenn. I p. 202. Sporen verlängert-keulig, stumpf, gerade, 1zellig, hyalin, 8—12j3; 4 (8?) in keuligen, oben stumpf zugespitzten Schläuchen 36/—8; Paraphysen fädig, ohne clava; perithecium braun, parenchymatisch, am Rande in fast hyaline Fasern auslaufend. Jod bläut den Schlauchporus. | (Bei Karsten ]. c. ist eine ganz richtige Beschreibung 2 der Art gegeben, nur sporidia 1,5 « crassa, wozu von mir > bei Windsheim an Ononis gesammelte Exemplare stimmen.) N Niptera plicata Rehm Ascom. 570 stimmt innerlich und äusserlich vollkommen überein; ist dagegen von Peziza atrata Pers. durch den prosenchymatischen, weisslichen Rand des trocken nicht gefalteten perithecium gänzlich verschieden, _ vielmehr Pirottaea Sacc. sich nähernd. Peziza atrata Cooke ‚hab. p. 704 dürfte p. p. hieher. gehören: „the bordes nearly white, globose at first, but when erowded often irregular,- rugulose under a lens.“ © 657. Tro'chila emergens (Karsten symb. p. 254 sub Stictis). : syn. Mollisia — Karsten myc. fenn. I p. 194 „habitu et vegetatione cum Trochilibus satis convenit.‘ = exs. Karsten*f. fenn. 765 ist mir leider unbekannt ge- blieben. R ; Sporen nadelförmig-keulig, am unteren Ende spitz, gerade oder etwas gebogen, 2— zuleizt 4zellig, hyalin, 12—21j1,5—2; 8 2reihig in keuligen, oben stumpf zuge- Be Schläuchen —40/6; Easnphynen fädig, ohne clava. ypothecium hyalin, Rand prosenchymatisch, grünlich. Jod—. (Herr v. Niessl schrieb mir: „Habituell stimmt der Pilz nt mit der Beschreibung, welche Desm. von Stietis exigua esm. giebt: „Die Becher erst roth mit schwärzlichem Rand, dann schwärzlich,“ aber die Sporen sind nicht länglich, son- dern schmalkeulig, fast fadenförmig. De N., der das sp eimen 923 von Desm. eitirt, führt an: „sporidia clavulata, Was besser passt. Jedoch nennt er die Sporen simplicia, während vorliegende Exemplare ein, wenn auch etwas un- deutliches septum zeigen.“ * ®. > * = e m > = Allein Stictis exigua Desm. -exs. Moug. et Nestl. stirp, vog. 1241 hat sporidia elliptica, 1cellularia 15/3, ascos 60/9, porus J +; cfr. Minks symb. lich. mye. II p. 200. Trochila pusilla (Lib.) Speg. et Roum. efr. Michelia VII p. 331 hat ascos 40/10, sporidia oblonga, subcurvula, utrinque obtusiuscula 10/2,5—3.) ’ 658. Trichopeziza Rehmii Staritz nov. spec. Perithecia sparsa, sublentiformia, calyeiformiter tenuiter stipitata, c. 1” alta, sicca 'ore involuto, pilis fuscis obsesso subelausa, humida usque ad 1—1'J,”= diam. dilatata, disco pallide fuscidulo, concavo, extus nigrofusca, hirtella, pro- senchymatice chalybee contexta, pilis rectis, longiusculis, simplieibus, obtusis, vix septatis, scabris, fuscis, basi saepe chalybeis, ec. 4—5 u crassis circa orem obsessa. Asei cy- lindracei, ’sessiles, 8 spori, 45/8. Sporidia disticha, elliptica, recta, lcellularia, plerumque-binucleata, hyalina 122 —2,5. Paraphyses lanciformes, acutatae; hyalinae, basi 5—6 # crassae ascosque longe superantes.° Porus ascorum evolu- torum Jod +. Ad calamos siccos Junci conglomerati. Keulenberg prope Königsbrück (Saxoniae) leg. Staritz. : (Durch das stahlblaue peritheeium mit braunen, einfachen Haaren, welche im entwickelten Zustande schon makro- skopisch den discus als braunes Büschel umrahmen, von den -bisher beschriebenen Arten verschieden.) 659. Pseudopeziza Ranunculi (Wallr. fl. erypt. I p. 416 sub Phlyetidium) Fuckel symb. mye. p. 2W. syn. Excipula — Rabh. hib. p. 153. Phaeidium — Desm. Dothidea — Engl. fl. V p. 287, Fr. syst. mye. II p. 562?, Phacidium litigiosum Desm. cfr. Grevillea X p. 145. cfr. Cooke hdb. p. 753, Michelia VII p. 331. A exs: Kunze f. sel. 175, 381; Moug. et Nestl. stirp. vog- 1182, Fuckel f. rhen. 1175, Cooke f. brit. II 452, Thümen mye. un. 518, Linhart f. hung. 63 (? Rabh. f. eur. 1567). Sporen stumpfkeulig, manchmal fast thräneniörmig, 1zellig mit 2 Kernen, zuletzt ungleich 2zellig (der untere schmälere Theil der Spore bildet auch die kleinere Zelle), hyalin, —15j5; 8 2reihig in keuligen Schläuchen 60]12; Paraphysen fädig mit elliptischer, hyaliner, —3 u. dicker clava. Perithecium parenchymatisch, braun. Jod bläut die Schlauchspitze. | TR - 660. Ciboria Kriegeriana (Rabh.) exs. Rabh. f. eur. 2315 (juvenilis). ee. efr. Grevillea VI p. 110. Dr. Winter in Hedwigla 1881 p. 70 (bkält sie für identisch mit peziza elatina Alb. et chw. consp. p. 330 t. II £. 3). ber = be Be ı n — 37 — # ” - ee “ .“ Sporen. elliptisch 3 ziemlich stumpf, gerade oder kaum etwas ungleichseitig, 1zellig, meist mit je 1 grossen Kern mit Scheitelverdickung, —100/6. Paraphysen fädig, an der Spitze allmählich unregelmässig —5 u dick, grünlichgelb und daselbst ziemlich verklebt. Peritheeium aus locker ge- wundenen, wenig ästigen, grünlichen, 6—8 u dicken Fasern _ mit zarter Querfaltung aussen gebildet. Jod bläut den Schlauchporus. (Gehört wegen des prosenchymatischen excipulum und porus J + mit echinophila, firma, bulgarioides zu Ciboria.) 661. Saccobolus depauperatus (Berk. et Br. sub Ascobolus), ; syn. Ascobolus Kerverni! Karsten mye. fenn. I p. 78. cfr. Cooke hdb. p. 729. : .exs. Rabh. f. eur. 780. . Sporen elliptisch, etwas ungleichseitig, zuerst hyaln dann braunviolett, glatt, 12—14/6; 8 2reihig specifisch ge- lagert im oberen Theile keuliger Schläuche — 70/18; Para- physen fädig, nicht sehr deutlich, oben allmählich dieker und gelblich. Jod bläut die Schläuche stark. Perithecium . gelbbraun, trocken, fast schwärzlich, eben, feingerandet. 662. Rhytisma salicinum (Pers. sub Xyloma) Fr. syn. Rh. umbonatum Rabh., ampliatum Karst. myc. fenn. I p. 268. * _ efr. Karsten mye. fenn. I p. 258. Fr. syst. mye. II p. . 568. Fuckel symb. myc. p. 264. Tul. carp. f. II p. 119 c. ic; Cooke hdb. p. 755. Sace. mye. Ven. p. 160. Minks symb. lich. myc. II p. 258-260. exs. Thümen myc. un, 1664, f. austr. 185, 186. Moug. et Nestl. st. vog. 175 (sub Xyloma leucocreas DC.). Rabh. hb. myc. II 159, f. eur. 1539, 1842. Schweiz. erypt. 18, .. Bad, erypt. 433. Kunze f. sel. 165. Sacc. myc. Ven. 723. Fuckel f. rhen. 1084,-1085. Cooke f. brit. [461, II 588. Sporen fadenförmig, spitz, selten gerade, meist: mehr weniger gewunden, hyalin, 60/3; 8 parallel geschlungen in keuligen, oben stumpf zugespitzten Schläuchen, 130/12. Para- physen fädig, locker, an der Spitze etwas dieker und wellig, hyalin.- Jod —. - . in as an Elaphomyces granulatus Fr. syst. mye. II ». 58. exs. Rabh. hb. mye. II 144. Fuckel f. rhen. 1075. .efr. Fuckel u myc. nr 248. Cooke hab. p. 750. Karsten myc, fenn. II p. 248. Michelia I p. 470. in den Enden, hyalin, —186; 8 Zreihig in keuligen Schläuchen ° i Be a: Sporen jung fast hyalin, dann bräunlich mit centralem Kern und etwas gestreiftem episporium, endlich dunkelbraun ” -- mit kräftigem episporium, rund, —27 « diam.; 4—8 in run- den, zarten, bald verschwindenden Schläuchen, ©. 30—40 u diam. Jod —: 664. Valsa pustulata Awd. exs. Fuckel f. rhen. 612, 613 (sub V. turgida). Spegazz. dec. mye. 86. _ efr. Nitschke pyren. I p. 211. Fuckel symb. mye. p. 197. Sacc, f. Ven. IV p. 17; syll. f. I p. 135; Revue myc. 1l p. 3 (? Michelia vın p. 606, asci 55—60,. sporidia 14— 18/3). Sporen länglich, stumpf, gerade oder schwach gebogen, 1zellig, hyalin, 9—15]3; 8 Zreihig in sehr zarten, elliptischen Schläuchen, 45/9; Paraphysen sehr lang und zart, c. 3 a dick. . Jod —. ; 665. ? Valsa juniperina Cooke. exs. ? Ravenel f. n. am. 193 (unbrauchbar in meinem Exemplar). . ..efr, Grevillea VI p. 144. Sace, syll. f. I p. 126. Sporen cylindrisch, stumpf, gerade oder schwach ge- bogen, 1zellig, hyalin, 6—8/1,5; 8 2reihig in zarten, ellip- tischen Schläuchen, 36/5. Paraphysen ?, Jod —. s Die l. c. beschriebenen Östiola eylindrica, elongata, leniter striata stimmen nicht; dieselben sind vielmehr klein, halbkugelig, mehr weniger schwarz auf weisslichem discus. Deshalb dürfte vorliegende Art wohl als neu, diatrypoides Rehm aufzustellen und bei den Leucostomae unterzubringen sein. Die Exemplare stammen -von dürren Aesten von jun perus virg. auf dem Kirchhof zu Nossen (Sachsen), gesam- melt von Herrn Krieger. Einige ganz gleiche habe ich vor Jahren an junip. nana im Längenthal bei Kühtei (Oetz) in . Tyrol, ce. 6300’ alt. gesammelt, 4 666. Valsa ambiens (Pers.) Fr. f. Ulmi. exs.? Sacc. myc. Ven. 177 (mein Exemplar unbrauchbar). efr. Sacec. yi. f. I p. 131.. Karsten myc. fenn. II p. 140. Nke. pyr. I p. 214. Sporen walzlich, stumpf, schwach gebogen, fast hyalin, 1zellig, 18—204—5; 4 2reihig in zarten, elliptischen Schläuchen, 60/10. Paraphysen? Jod —. 667. Diaporthe Laschii Nke. pyr. I p. 292. ° ' efr.. Fuckel symb. mye. p, 208. ‚syll. £. Ip. 684. Grevillea III p- 68 a En e exs. Fuckel f. rhen. 1990. Cooke f, brit. II 235 sec. n ie. (non explria, quae= Cucurbitaria Evonymi Plowr. spbär. - brit. II 41 (sporidia 12/3); ? I 682, Sporen spindelförmig, ziemlich stumpf, gerade, 2zelli eingeschnürt, an jedem Ende ein kurzes, gekrümmtes, hya- lines Anhängsel, hyalin, 12—15]—5; 8 2reihig in sehr zart- “wandigen, elliptischen Schläuchen 60/9; Paraphysen zart, lang, artikulirt, c. 3 a dick. Jod —. (Ob die Sporenanhängsel typisch sind, weiss ich nicht; bei Nke,, Fuckel und Sace., dann in der Grevillea werden dieselben nicht erwähnt, dagegen besitzt sie Fuckel f. rh. e an den 4zelligen, Grevillea 1. c. ebenfalls angegebenen . - 8poren.) 668. Diaporthe Arctii (Lasch) Nke. f. Tanaceti, efr. Sace. syll. f. I p. 653. exs. Rehm Ascomyc. 332 (f. Cirsii). Sporen elliptisch, spitz, meist gerade, 2zellig mit je 2 ' grossen Kernen, in der Mitte ganz schwach eingeschnürt, hyalin, 12/3; 8 2reihig in elliptischen Schläuchen, 45/6. Paraphysen lang, zart, septirt, e. 5 a dick. Jod— _ 669. Diaporthe Ryckholtii (West. sub Valsa in Kickx fl. erypt. I p. 323) Nke. pyren. I p. 319. efr. Sace. syll. f£. I p. 609. SE g s. Plowright sphär. brit. III 28 (? Thümen f. austr. 1151). : Sporen elliptisch, ziemlich spitz, 2zellig mit je 1—2 grossen Kernen, oft etwas ungleichhälftig und in der Mitte meist etwas eingeschnürt, hyalin, 12—15/4—5, 8 2reihig in zarten, elliptischen Schläuchen 50/8. Paraphysen lang, zart, €. 5 u’diek, mit Kernen. Jod — : 670. Diaporthe pyrrhocystis (Berk. et Br. sub Diatrype) Fuckel symb. myc. p. 204. efr. Cooke hdb. p. 814. Sace. syll. f. I p. 624, exs. Rabh. f. eur. 136. Thümen f. austr. 1264 (sub ern) (? Fuckel f. rhen. 204, Plowright sphär. rit. I 35. En fast eylindrisch, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, 2zellig mit je 1 grossen Kern, ın der Mitte nicht eingeschnürt, hyalin, —25/8, an jedem Ende ein zartes, schmales, hyalines, —9 u langes Anhängsel; 8 2reihig in zarten, elliptischen Schläuchen, 60/18. Para- ‚Physen lang, septirt, zart, mit Kernen, —8 # dick. Jod —. | 671. Diaporthe oligocarpa-Nke. pyren. I p. 308. efr. Sace. syll. f. I p. 670. Ban Sporen elliptisch, ziemlich stumpf, gerade, „2zellig mit je 1, seltener 2 Kernen, in der Mitte nicht eingeschnürt, hyalin, —14/3, 8 2reihig in zarten, elliptischen Schläuchen, 45/8; Paraphysen sehr zart, lang, fädig, c. 3 # dick. Jod —. mit je 2 (selten 1) grossen Kernen, in der Mitte schwach- ‘- Sillia ferruginea). eg 672. C “ ptospore lla aurea (Fuckel en. f. Nass. p. Er; Sacc. 53 sub Valsa - syn. Üryptosporra — Fuckel symb. myc. p. 19. Wüstneia — Awd. Valsa rutila Tul. sel. carp. II p. 196. Valsa amygdalina Cooke in Seemann journ. bot. 1866 no. 8—21. ' cfr. Michelia I p. 30, 369. Sace. f. it. del. 425, syll. f. I p. 466. Nke. pyren. I p. 220. Cooke hdb. p. 826. exs. Fuckel PA rhen. 587. Rabh. f. eur. 930 (amyg- dalina), 1132. Sydow myc. march. 262. Sporen elliptisch oder schwach eiförmig, nicht spitz, lzellig mit körnigem Inhalt, hyalin, 21—24/9; 8 2reihig in sehr zarten, elliptischen, fast sitzenden, oben- abgestumpften am ‚—95/18. Paraphysen sehr sparsam, artikulirt? od —. 673. Cryptospora corylina (Tul. sel. f. carp. Ip. 174 sub Valsa) Fuckel symb. myc. p. 192. cfr. Nitschke pyren. I. p. 217. Cooke hdb. p. 830. Sacc. myc. Ven. p. 127 tab. XII £. 47, £. it. del. 468. exs. Fuckel f. rhen. 619 (sub V. conjuncta). Kunze f. sel. 143. Rabh. f. eur. 929. Sace. myc. Ven. 930 p- p- (p. p. Diaporthe pyrrhocystis B. et Br. et expl. herb. mei: Sporen länglich, stumpf, gerade oder meist schwach ge- bogen, 1zellig mit 6—10 Kernen, hyalin, 60—75j4, 8 pa rallel in elliptischen, sehr zartwandigen Schläuchen ?_gofib. Paraphysen sehr zart und lang, c. 5 # dick. Jod —. 674. Melanconis leucostroma. (Niessl in litt. sub Calospora) Rehm. $ poren gerade, länglich, stumpf, 2zellig mit je 2 Kernen, in der Mitte meist ganz schwach eingezogen, bräunlich, 18—24/5—7; an jedem Ende ein fädiges, hyalines, '/; der Sporenlänge messendes Anhängsel, das anfänglich der Sporen- wand anliegt, endlich absteht; 8 2—3reihig in sehr zarten, elliptischen Schläuchen —70]15, Paraphysen sehr zart, sep- tirt, lang, ec. 6 u diek. Jod —. i ö - Der Mittheilung des Herrn v. Niessl gestatte ich mir weiter zu entnehmen: „stroma pustelfürmig oder verflacht, kaum begrenzt, von der Farbe der inneren Rinden-Substanz,. auf der Öberfläche meist weissbestäubt. Perithecien 1reihig, meist kreisförmig, seltener unregelmässig gelagert, 6-9 wenig eingesenkt, fast kugelig, klein, mit convergirenden, in einen gedrängten Bündel vereinigten Mündungen.“ An abgefallenen Zweigen von fagus sylv. bei Brünn in Mähren. leg. Prof. v. Niessl. Gehört zu Melanconiella Sace. syll. f. p. 740. . - ner ie 675. Melanconis stilbostoma (Fr. syst. p. 403 sub Sphäria) Tul. carp. II p. 119 t. 14 £. 1—12. syn. Valsa — Fr. S. Veg. p. 412. cfr. Fuckel symb. myc. p. 190. Karsten mye, fenn. II p. 74. Cooke hdb. p. 834 p. p. Sace. syll. £. p. 602. exs. Rabh. f. eur. 933, - Qoks f. brit. 1486 (? 11 669). Fuckel f. rhen. 590. Plowright sphär. brit. I 40 (? Moug. et Nest]. stirp. vog. 962). Sporen elliptisch, 2zellig, mit je 1 grossem Kern, in der Mitte schwach eingeschnürt, hyalin, —20/8, oft an jedem Ende mit je 1 breiten, zarten, —5 u langen, hyalinen An- hängsel; 8 2reihig in elliptischen Schläuchen 105/15. Para- physen lang, fädig, mit Kernen, ce. 3 a dick. Jod —. (Die in vorliegenden Exemplaren häufig vorkommenden breiten Sporenanhängsel, welche sich auch in den Exem- a von Rabh. und Cooke I finden, scheinen protoplasma- este des Schlauches, keine Fortsätze des episporium zu sein! “ (Schluss folgt.) Fragmenta mycologica, seripsit P. A. Karsten. II. Peziza ollaris Karst. Pez. et Asc. p. 9, Fung. Fenn. ‚zs. 142, Monogr. Pez. p. 117, Nyl. Obs. Pez. p. 11, Fr. Syst. myc. II, p. 68 (saltem pr. p.), alia hoc nomine a Cel. Cooke designata, Peziza exsul nuncupetur. — A proximis : "Pez. luteonitenti Berk. et Br. sporis majoribus ‚et para- physibus incoloribus, Pez. aurantia Vahl. sporis laevibus ep yäbtsque hyalinis et Pez. ollari Cook. Mycogr., ..56 sporis brevioribus, recedit. Durella atratula Karst, (n. sp.) Apothecia prominula, . „plana, marginata, atra, parva (latit. eire. 0,5 mm.), margine aevi. Asci clavati, apice obtusissimi rotundatique, longit. 50—60 mmm., erassit. 12 mmm. Sporae distichae, fusoideo- elongatae, rectae, spurie tenuiter 5—7 septatae vel guttulatae, hyalinae, longit. 25—30 mmm., erassit. 6-7 mmm, Para- physes filiformes, flexuosae, unicolores, numerosae. Epi- thecium infuscatum. Ilypotheeium incolor. Ad lignum vetustum pineum, m. Martio, in Fennia meridionali. Durellae atrellae Rehm,, ut videtur affinis. Sphaeria (Urnularia) minutissima Karst. (n. sp.) Perithecia sparsa, prominula, applanato-rotundata, glabra, atra, opaca, minutissima (latit. eirc. 0,1 mm.) demum ostiolo umbilicato - impresso, irregulari, rotundato dehiscentia _ Baepeque vertice collabentia, Asci eylindraceo-clavati, longit. eirc. 60 mmm., erassit. eire. 11 mmm, Sporae 8: nae, di- stichae, ovoideo-oblongatae, rectae, tenuiter 3 septatae, saepe simplices vel 1 septatae, chlorinae, longit. 9—11 mmm,, erassit. 4—5 mmm. Paraphyses numerosae, filiformes, gra- ciles, flexuosae, ramosae, In ligno vetusto ad Aboam, m. Majo. Sphaeriae borealis Karst. proxima. Sphaeria (Urnularia) ignobilis Karst. (N. sp.) Peritheeia gregaria, adnato-superficialia, rotundata, de- mum ore pertusa, nuda, atra, opaca, latit. eirc. 0,2 mm, Asei angusti. Sporae elongatae, rectae, 1 septatae, subinde simplices vel tenuiter 1 septatae, chlorinae, longit. 11—16mmm., crassit. 2—4 mmm. Se, Ad corticem vetustum in Lapponia rossica, Olenji. Amphisphaeria umbrina (Fr.) De N., Myc. Fenn. I, p: 56 Amph. cavata (Ach.) nominanda est. > Pleospora Androsaces Fuck., Pleospora Fuckeli- ana Niessl, in insulis Spetsbergen et Beeren Eiland haud raro obvenit in Arnica montana, Ranunculo nivali, Ran. sulphureo et Polemonio pulchello. i Varietas Sphaerellae caulicolae Karst., qyae m Mye. Fenn. II, p. 169 sermonem fecit, est Sphaerella Galatea Sacc. Fung. Ven. Ser. II, p. 304 et Syll. p. -520. Lopbiotrema emergens Karst. (N. sp.) : Perithecia gregaria, emergentia, sphaeroidea vel ovoidea, atra, circ. 0,5 mm. lata. Sporae distichae, fusoideo-elongatae, utrinque acutatae, eurvulae vel subrectae 2—5, plerumque, 4— guttulatae vel spurie tenuiter 3 septatae, ad medium non constrietae, chlorinae, longit. 26—33 mmm., crassit. 5—7 mmm. Paraphyses graciles. : Ad corticem populi putrescentem Helsingforsiae, legit. W. Nylander. _ Quoad partes internes cum L. erenato (Fr) L. vagabundo Sace. nonnihil convenit. LophiostomamacrostomoidesDeN.* eguttulatum Karst. (N. subsp.) Sporae distichae, elongatae, leviter eurvulae vel subrectae, utrinque vix vel leniter attenuatae, septatae, ad septa vix constrictae, eguttulatae, dilute fusei- dulae, longit. 27—35 mmm., erassit. 7—9 mmm. Ad corticem salicis erassiorem in Mustiala, m. Junio 1868, legimus. Hysterium conigenum Karst. Mye. Fenn. II, p. 235 Hysterium strobilarium Karst. est nuncupandum. Berichtigung von Stephan Schulzer von Müggenburg. Für die Leser der inhaltreichen „Revue mycologique ' yon C. Roumeguere,“ Jahrgang 1882, gebe ich folgende Berichtigungen: No, 13, Seite 16. Ein Phallus imperialis Kalchbrenner existirt nicht. Siehe „Icones seleetae Hymenomycetum Hun- gariae per Stephanum Schulzer et Carolum Kalchbrenner, Seite 63, Tab. 40, Fig. 1. No. 14, Tab. 26, Fig. 14. Secotium Warnei Peck ist keine neue Species. Denselben Pilz publieirte ich bereits im Jahre 1845 in den Verhandlungen der 6. Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher zu Fünfkirchen, Seite 295, Tab. 2, Fig. 3, unter dem Namen Columnaria Schlezr. Später erlangte ich die Ueberzeugung, dass dieses Wesen zu der mittlerweile aufgestellten Gattung Secotium gehöre und veröffentlichte meinen Pilz 1865 in den Verhandlungen der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft in Wien, * Seite 796, Tab. 16, Fig. 5a—k, als Seeotium Thunii —— Schlezr. ER Endlich änderte ich auch diese Benennung in Secot. - acuminatum (Mnt.) Tulasne, als ich die Erkenntniss gewann, dass mein Pilz mit dem letztgenannten identisch ist. Herrn Peck’s Abbildung, nicht blos des normalen abitus, sondern auch der Sporen, weicht nicht im Min- desten von der meinigen ab, und die von uns beiden nebstbei gegebenen rundlichen F'ormen sind Ausnahmen - teratologische Bildungen, wovon ich an den mir bisher bekannten drei Ständorten in Ungarn und Slavonien, unter Hunderten gesehener Individuen, immer nur wenige antraf. a Repertorium Penzig, 0. Funghi Agrumicoli. (Michelia II. Bd.) In dieser werthvollen und überaus fleissigen Arbeit stellt der Verfasser alle bisher auf Aurantiaceen beobach- teten Pilze, sowohl Parasiten als Saprophyten zusammen. Die ' von Saccardo herausgegebenen „Fungi italiei autographice deli- neati“ bringen im 19.—22. Faseikel die Abbildungen sämmt- licher Arten, so dass es nunmehr ausserordentlich leicht ist, jeden auf Pflanzen dieser m. gefundenen Pilz zu be- stimmen. Derartige Zusammenstellungen sind von grossem erthe für jeden Mycologen von einiger Routine; für den Anfänger freilich sind sie gefährlich, da sie ihn gar zu leicht verleiten, über dem Besonderen das Allgemeine zu vernachlässigen, BE NEON Der Verfasser hat mit grösster Gewissenhaftigkeit die in der Literatur zerstreuten Notizen über auf Citrus- Arten », gefundene Pilze gesammelt, hat aber auch selbst ausge- dehnte und erfolgreiche Beobachtungen über dieselben an- gestellt, so dass wir ihm die Kenntniss zahlreicher neuer Arten und Formen zu danken haben, die genau beschrieben und von Saccardo in naturgetreuester Weise bildlich dar- gestellt werden. 3 Die Zahl der auf Citrus bisher beobachteten Pilze ist nach Penzig 153, darunter 44 neue Arten, deren Beschreibung wir hier folgen lassen. 11. Helotium Citri Penzig nov. spec. Ascomatibus gregariis, sessilibus, convexulis, lentiformibus, immarginatis, externe pilosiuseulis, candidis, latid. 0,2— 0,4 Mill.; ascis eylindraceo- clavatis, sessilibus, 50—60 u long., 18—20 u latis, paraphysibusque jodi ope coerulescentibus; sporidüs in ascis distichis fusoideo-elliptieis, obtusiusceulis, plerumque medio septatis, ibique haud constrictis, 2—4 guttulatis, hya- linis, 9—12 a longis, 4—5,5 u latis. — In cortice ramorum Citrı Limonum. ; 21. Laestadia socia Penzig nov. spec, Peritheciis hinc inde laxiuscule gregariis, epidermide velatis, globoso depressis, subinde umbilicatis, poro pertusis, 180 —200 # diam., contextu parenchymatico, fusco; aseis clavulatis, breve et crassiuscule stipitatis, 50—60 u long., 10—13 u crass., aparaphysatis, apice rotundatis, octosporis, sporidiis imbri- cato-distichis, ex oblongo breve fusoideis, subinde inaequl- lateralibus, utrinque obtusiuseulis, 14—18 u long., 5—6 # crass., granulosis, hyalinis. — In utraque pagina foliorum dejectorum Citri Limonum, i 22. Physalospora citricola Penzig noy. spec. Peri- theciis laxe gregariis, epidermide velatis, denique subnudis, globoso-depressis, obtusis, ostiolo impresso pertusis, 130—220 # latis, nigris, contextu parenchymatico fuliginco, solidiusculo; ascis tereti-fusoideis, brevissime stipitatis, sursum attenuatis truncatisque, 47—54 u long., 10—14 a crass., paraphysibus filiformibus asco longioribus obvallatis, octosporis; sporidils stipate distichis ellipsoideo - oblongis, utringue rotundatis, subinde inaequilateralibus, 14—17 u long., 6—8 u cerassis, biguttulatis vel granulosis, hyalinis. — In partibus arescendo dealbatis foliorum Citri Limonum. 25. Microthyrium Citri Penzig nov. spec. ad int. Peritheciis superficialibus, sparsis in pagina superiore foli- orum, atro-brunneis ambitu eireularibus, depresso- conoideis, dimidiatis, brunneis, 180—200 # diam., contextu radiatim parenchymatico; cellulis versus peripheriam longiusculis, bre- = we vioribus versus ostiolum, parietibus modice incrassatis; peri- herieis 5—6 a long., 3—35 u latis, centralibus 3—4 u ong., 1,5—2 « latis, nucleo albo, ‚adhuc sine aseis. —-In foliis vivis Citri Limonum. 27. Sphaerella inflata Penzig nov. spec. Peritheciis ramulicolis, laxiuscule gregariis, epidermide velatis, globoso- depressis, glabris, nigris, 180—200 u latis, ostiolo impresso; ascis crasse obovatis, rotundatis, deorsum brevissime an- gustatis, 52— 36 „u long., 14—18 « crass., aparaphysatis, octosporis, sporidiis tristichis, stipatis, oblongo-obovatis, 8—9 a long., 4—-4,5 u crassis, uniseptatis, non constrictis, hyalinis, — In ramulis vivis Citri Aurantü, 28. Sphaerella sicula Penzig nov. spec. Peritheciis epidermide velatis, amphigenis, puuctiformibus, 72—90 u latis, in greges maculiformes, nigro-griseos, extensos den- sissime junctis, sphaeroideo-depressis, poro pertusis, nigri- cantibus; ascis fasciculatis, aparaphysatis, clavulato-fusoideis, subsessilibus, apice subtruncatis, 24—26 # long, 6—7 u latis, oetosporis; sporidiis subdistichis, breve fusoideis, 1O—11 u long., 3,5—4 u crassis, uniseptatis, non constrictis, hyalinis. — In foliis delapsis Citri Limonum. 29. Amphisphaeria Hesperidum Penzig noy. spec. Peritheciis basi adnata superficialibus, gregariis, globosulis, vertice obtusis, obsolete ostiolatis, 250 „ diam., contextu indistinete celluloso, subcarbonaceo ; ascis teretiusculis, bre- vissime crasseque stipitatis, 54— 57 u long., 10—12 u CrAaSSı8s, Paraphysibus filiformibus erassiusculis obvallatis, octosporis; sporidiis distichis, breve clavulato-fusoideis, 14—15 u long., 4—5 u crassis, leniter curvis, uniseptatis, constrietis, dilute fusco-olivaceis. — In ligno decorticato Citri Aurantü. 33. Leptosphaeria citricola Penzig nov. spec. Peritheciis sparsis vel laxe gregariis in macula arida albes- cente foliorum, globoso-depressis, erumpentibus; ascis cylin- Taceo-clavatis, breve-stipitatis, oetosporis, aparaphysatis, 70—75 u long, 8—9 u lat., sporidiis distichis, eylindraceo- fusiformibus, saepe curvulis, Öseptatis, guttulatis, ad septa paullum constrietis, brunneis, 22—25 u longis, 3,5 —45 u erassis. — In foliis vivis Citrorum. 41. Phyllostieta Beltranii Penzig noy. spec. Ma- eulis obsoletis; peritheciis hypophyllis dense gregarlıs, min mis, 80—90 u diam., depressis, hypodermicis, demum erum- pentibus, .atris; 'stylosporis minutissimis, 2,5—3 u long., 0,7—1 u crassis, eylindrieis, apice rotundatis vel subtrun- eatis, hyalinis, eguttulatis. — In nervo mediano foliorum ‚delapsorum Citri Limonum. s es 42. Phyllostieta disciformis Penzig. Synon.: Phoma Hesperidearum Sace. in Michelia II. pag. 274. Maculis cinereo-albescentibus, orbicularibus vel irregularibus, linea fusco -atra cinetis; peritheciis sparsis vel laxe gregariis, mi- nutissimis, punctiformibus, hypodermieis, 120 u diam., brun- neis, tenuibus, contextu parenchymatico; stylosporis ellip- tieis, utrinque rotundatis, hyalinis, eguttulatis, 4—6 # longıs, 2—3 u crass. — In foliis vivis Citri Limonum, Atalantiae buxifoliae et Limoniae australis. 44. Phyllosticta marginalis Penzig nov. spec. Maculis albis, aridis, irregularibus, brunneo-cinctis; peri- theciis majusculis 300 —360 « diam., in macularum margine insidentibus, amphigenis, hypodermeis, paullum depressis, aterrimis; stylosporis cylindraceis, utrinque rotundatis eguttu- latis, hyalinis, 2,5—3,5 « long., 0,8—1,5 u latis. — In foliis viyis Citri medicae. 45. Phyllostieta mierococcoides Penzig noy. spec. Maculis atro-brunneis, nebulosis, irregularibus; peritheciis hypophyllis, dense gregariis, 90 — 110 « diam., prominulis, sphaeroideis, contextu parenchymatieo; stylosporis hyalinis, subglobosis, minimis, 1— 1,5 « long., 0,7—1 u crassis, eguttulatis. — In foliis junioribus Citrorum. 48. Phoma dolichopus Penzig nov. spec. Peritheciis sparsis, hypodermeis, demum erumpentibus, epidermide einctis, sphaeroideis, vix mammillatis, contextu filamentoso, brunne- olis, 250— 280 « diam.; stylosporis minutis, ellipsoideis, 3—3,5 u long, 2—2,5 u crassis, hyalinis, eguttulatis; basidiis longissimis, filiformibus, flexuosis, fasciculatis, 30—39 # long., 1,5 —2 u crassis, hyalinis. — In ramulis vivis cor- ticatis Citri Limonum. 49. Phoma iners Penzig noy. spec. Peritheciis sparsis, hypodermieis, sphaeroideis, demum prorumpentibus, aterrimis, 300 -—- 400 « diam., contextu parenchymatico; stylosporis breve elliptieis, 6 — 7 a long., 35 —4,5 u crassis, hyalinis, eguttulatis, rarius biguttulatis; basidiis obsoletis vel nullis. — In maculis albidis ramulorum subvivorum Citri Aurantüi. 51. Phoma Limoniae Penzig noy. spec. Peritheciis gregarüs, hypodermeis, sphaerioideis, depressis, 120 — 140 u diam., atro-brunneis, contextu parenchymatico; stylosporis breve ellipticis, utrinque rotundatis, 3,5 —4 u long., 2,5 — 3 # erassis, hyalinis, 2 guttulatis; basidiis brevissimis, 6 — 7 4 long., 4—5 u crass. — In ramulis sieeis Limoniae australis. 52. Phoma Mantegezziana Penzig nov. spec. Peri- theciis gregariüis, hypophyllis, majusculis, 280 — 320 « diam., ed n sphaeroideo-depressis, epidermide velatis, demum erumpen- tbus, ostiolo regulari, 15 — 18 u diam., eontextu parenchy- matico, stylosporis oblongis, utrinque rotundatis, hyalinis, protoplasmate granuloso farctis, 16 —20 u long., 5—7 u crass. ; basidiis cylindricis velsubelavatis, simplieibus, continuis, 14 — 18 u long., 3—5 u crass. — In folüs languidis Citri medicae, (Fortsetzung folgt.) Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 30. Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. I. Jahrg. 1. Heft. Enthält über Sporenpflanzen: Frank, Ueber einige neue und weniger bekannte Pflanzenkrankheiten. — Müller, Ö. Das Gesetz der Zelltheilungsfolge von Melosira arenaria. 31. Bresadola, J. Fungi Tridentini. III. Heft. (Tridenti 1883). 32. Bulletin ofthe Torrey bot. Club. X. Bd. No.1: Davenport: Fern Notes VI. — Winter, New North American Fungi. . 83. Calkoen, H.J. De Uredineae en Ustilagineae van Nederland. Dissertation (Amsterdam 1883). 34. Cesati, V. Saggio di una Bibliografia Algologiea italiana. (Napoli 1882). ‚35. Grevillea. XI. Bd. No. 59: Cooke, On Xylaria and its allies,. — Johnson, Additions to the Lichen-Flora of Great- Britain. — Cooke, Reappearance of Cycloderma. — Cooke, Austra- lian Fungi. — Cooke, Notes on Vaucheria. — Cooke, North American Fungi. — Crombie, Enumeration of the british Cladoniei. — Plowright, Classification of the Uredines. 35. Hazslinsky, F. A. Bemerkungen zu den deutschen und ungarischen Geaster-Arten. (S.-A. aus den Abh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg. XXIV.) 87. Husnot, T. Sphagnologia europaea. Cahan 1882. 38. Just, L. Botanischer Jahresbericht. VI Jahrg. U. Abth. 5. Heft. Berlin 1883. i 39. Kiaer, F. C, Genera Muscorum Macrohymenium et Rheg- matodon revisa specieque nova aucta exposuit. (Ohristiania Videnskabs, selskabs Forhandlingar. 1882. No. 24.) 40. Müller, 0. Das Gesetz der Zelltheilungsfolge von Melosira (Orthosira) arenaria Moore. (S.-A. aus d. Berichten d. Deutsch. Bot. Gesellsch. 1883, Heft 1.) we 41. Botaniska Notiser. 1883. Häft 1: Adlerz, Studier äfver bladmossorna i jemtländska fjälltrakterna 1882. 42, Oudemans, C. A. J. A. Bijdrage tot de Flora Mycolo- gica van Nederland. IX. (S.-A. aus: Verslagen en Mededeelingen der K. Akademie II. R. XVIL. Theil.) £ 43. Rehm, Dr. H. Ascomycetes Lojkani lecti in Hungaria, Transsylvania et Galicia. (Budapestini 1882.) _£ 44. Revue bryologique redig6e par T. Husnot, Annee 1882: ‚Arnell, bryological notes, — Camus, Note sur les Mousses et depatiques d’Ille-et-Vilaine, — Cardot, Note bryol. =. 1. environs d’Anvers, — De la Godelinais, Mousses et Hepatiques d’llle-et- Vilaine — H usnot, Sphagnum sedoides.. — Lindberg, Sphag- num sedoides. — Lindberg, Novae de speciebus Timmiae obser- vationes, — Liste des Bryologues du monde. — Philipert, Gyro- Weisia acutifolia, — Id., Orthotrichum Schawii. — Id., Leptobarbula iberica. — Id., une nouvelle espöce de Grimmia. — Id, Sur quelques Hepatiques de Cannes. — Renauld, Notice sur quelques mousses de rs -- Venturi, Flore bryologique de la Toscane sup6rieure. — Id., Considerations sur le genre Philonotis. — Id., Observations sur les Orthotricha cupulata. — Id., Dieranoweisia robusta. — Id., Suite du Catalogue des Mousses du Tyrol italien. — Id., Barbulae rurales. 45: Rehm, Dr. H. Ascomyceten. Fasc. XIV. 46. Vize, J. E. Microfungi exotiei. Fase. I. Anzeigen, Soeben erscheint das Exsiccaten-Werk: , Ungarns Pilze“ (Fungi hungarici). Herausgegeben von Georg Linhart, Professor an der königl. ungar. landw. Akademie zu Un- garisch-Altenburg (Magyar-Ovär). Jährlich erscheinen 2 Cent. a 11 Mark. Mit analytischen Zeichnungen. Text deutsch und ungarisch. Zu beziehen vom Herausgeber. Durch Unterzeichneten sind zu beziehen: ; 1. ein Herbar, enthaltend 2000 Species Phanerogamen und Gefässkryptogamen, Preis 110 Mark. 2. desgl., enthaltend 1000 Species. Preis 60 Mark. P. Sydow. Berlin N., Schwedterstr. No. 17. Verkaufs- Offerte. Aus den Vorräthen der bekannten Rabenhorst’schen Cryptogamen - Sammlungen, zunächst aus denen der Algen Europas und Lichenes europaei habe ich eine Anzahl Einzelsammlungen, wie folgt, zusammengestellt: Algen Europas. 10 Sammlungen von 1370, 1320, 1260, 1190, 1120, 1050, 990, 930, 820 und 770 Nummern. Lichenes europaei (inel. Cladoniae). 10 Sammlungen von 750, 710, 680, 630, 600, 560, 520, 510, 490 und 460 Nummern. Ausserdem bin ich bereit, grössere und kleinere Samm- lungen von Diatomaceen, Desmidiaceen, Meeralgen, Chloro- phyceen und Phycochromaceen abzugeben. Soweit ‚möglich ‚ sind den Exemplaren die gedruckten Original-Etiquetten, andernfalls autographirte Copieen der- selben beigegeben. .. Preis pro Centurie 10 Mark = 12:1]; Frs. = 10 Schilling. Das Porto ist vom Besteller zu tragen. e Hottingen b. Zürich, Schweiz. Dr. G. Winter. Redaction Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich (Schweiz), von (), Heinrich in Dresden. | v | F F “4 HEDWIGIA, Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. 9” Monat April. Inhalt: Stephani, Einige neue Lebermoose. — Rehm, Ascomy- eeten. Fasc. XIV. (Schluss). — Oudemans, Zwei neue Pilze. — _ Schulzer v, Müggenburg, Zur Morphologie der Pilze. — Oudemans, Notiz. — Repertorium: Pensie; Fungi Agru- micoli, (Fortsetzung). — Anzeige. baits Einige neue Lebermoose, I Bei Durchsicht einer Anzahl unbestimmter Lebermoose des hiesigen Universitäts-Herbars fanden sich 3 Arten aus der Klasse der Marchantieen, welche, soviel ich weiss, noch unbeschrieben sind, obwohl sie älteren Collectionen ent- stammen; es sind: Preissia Mexicana. n. sp. P. fronde lineari, dichotoma, plana, margine undulato- crispa, subtus atropurpurea, squamulis oblique semilunaribus purpureis in appendiculum ovato-lanceolatum margine saepe dentato-lobatum contractis, pedunculo basi purpureo, paleis rubescentibus piloso, alte carinato; receptaculo femineo subtus barbato, hemisphaerico, tetracarpo, involucris a margine receptaculi discretis, ciliato-ineisis; perianthio parvo, capsula ‚ ovata, flava, seminibus parvis, elateribus longissimis bispiris. — Dioica. : Das Laub ist lineal, bis 2 cm lang, 3—4 mm breit, gabelig getheilt, oft einfach, mit den Rändern wellig ver- ogen, sonst flach, oberwärts bläulich-grün, unterwärts dunkelroth; die Oberhaut zeigt kleine hexagonale aufge- triebene Zellen, die Poren sind wenig gewölbt, mit grosser ovaler Oeffnung; der Durchschnitt des Laubes zeigt ‚ein medianes kleinzelliges Gewebe, das in den Laminartheilen wesentlich weiter und gestreckter wird und hier einzelne weite Interzellulargänge enthält. — Die Luftkammerschicht dicht erfüllt mit gegliederten und verzweigten Zellschnüren, erstreckt sich in gleicher Höhe über die ganze Fläche des Laubes und beträgt in der Mediane den vierten Theil der Laubdicke, Die Ventralseite trägt zwischen dem weisslichen Rhizoidenfilz kleine purpurrothe Schuppen in 4 Reihen —. Die Ventralschuppen sind schief halbmondförmig, dunkel- u roth, ihr Rand ist mit Keulenpapillen besetzt, ihr Spitzen- anhängsel scharf abgeschnürt, eilanzettförmig, zugespitzt, mehr oder weniger gezähnt — gelappt bis tief 2 spaltig. — Der Stiel des weiblichen Fruchtbodens ist in seiner ganzen Länge besonders aber nach der Basis zu mit bandförmigen röthlichen Schuppen besetzt, tief 2 rinnig und mit zwei hohen Leisten auf der Dorsalseite, unterwärts röthlich, nach der Spitze zu verblichen —. Weiblicher Fruchtboden halb- kugelig, durch 4—5 kurze Einschnitte in Lappen getheilt, unterwärts lang bärtig —. Jeder Lappen hat wieder einen tiefen engen Einschnitt in der Mitte seines Randes — die Hüllen entspringen etwas vor demselben und sind daselbst ein wenig cylindrisch abwärts gezogen, sodass der. vor- stehende Rand des Fruchtbodens sie schirmartig über- . dacht —; der Saum derselben ist wimperig zerschlitzt — das Perianth ist klein und umgiebt schon vor der Reife der Kapsel deren Basis in Form 4—5 lanzettförmig zer- schlitzter Stücke —. Die Haube umgiebt die Kapsel bis zur Reife; die Kapsel selbst ist rundlich eiförmig, sehr kurz gestielt, gelb, ihre Wandungen haben Ringfasern und sie - öffnet sich von der Spitze aus mehrfach tief der Länge nach einreissend —. Schleudern sehr lang und dünn — mit doppeltem Spiralband. Sporen klein; Exospor buckelig aufgetrieben —. Männliche Fruchtböden fehlen. Mexico, Sierra San-Pedro, Nolasco leg. Juergensen No. 654. 1843]44. Das lineare Laub, die ganz abweichende Form der Ventralschuppen, die viel kleineren Sporen und sehr langen Schleudern unterscheiden sie sicher von der Preissia commutata. Fegatella Japonica n. sp. Fegatellae conicae affinis — Receptaculum femineum ignotum; disci antheridiiferi in innovationibus subrotundis. Squamae ventrales semilunares uno latere longissime de- eurrentes, in appendiculum subrotundum contractae. — leg. Goering. No. 64. Japonia. Von dieser Pflanze liegt ein älterer Thallus im Univ. Herbar, der an beiden Enden durch Verwitterung zerstört ist, aber rechts und links je eine junge Sprossung zeigt, welche sich aus stielförmiger Basis plötzlich zu einer fast kreisförmigen Laubfläche ausbreiten —; jede derselben zeigt bereits in ihrem Centrum eine Gabelung, deren Schenkel aber noch durch Laubsubstanz verbunden sind und sich nur als zwei dunklere Streifen verrathen, die am Rande in kleine Einbuchtungen auslaufen; jeder der jungen Sprosse trägt am Ende eines der Gabelzweige einen scheibenförmigen — dB - Antherenstand —. Eine eigenthümliche Form haben die Ventralschuppen; von gewöhnlicher schief halbmondförmiger Gestalt, mit rundlichem Anhängsel laufen sie weit auf der Laubmediane herab, so dass eine abgelöste Schuppe um das 4—5fache ihrer Breite einseitig verlängert erscheint —., Eine weitere Untersuchung verbot die Spärlichkeit des Ma- terials —. Ich zweifle nicht, dass auch die ausgebildete Be siee Pflanze Unterschiede von unserer Fegatella zeigen wird —. Marchantia cephaloscypha. n. sp. Marchantiae polymorphae similis; differt frondibus cras- sioribus, glaucis, dense minuteque porosis, scyphulis gemmi- feris capituliformibus basi apiceque contractis in scutellum explanatum abeuntibus. Nova Zelandia, leg.? Die Ventralschuppen dieser Art sind in den Laminar- theilen des Laubes beiderseits dreireihig geordnet. Zunächst der Mediane liegt eine Reihe halbmondförmiger Schuppen mit ausgezeichnet herzförmigem Anhängsel; mit diesen wechselständig und zum Theil sich ziegelig deckend, jedoch etwas nach dem Laubrande zu herausgerückt, folgt eine . zweite Reihe grosser halbmondförmiger Schuppen ohne An- ängsel und vor dem Rande selbst, ihn jedoch nicht über- ragend eine dritte Reihe kleiner zungenförmiger Schuppen; alle sind röthlich angeflogen. Das Laub ist viel derber und zäher, in der Mediane drei Mal dicker, als die robustesten Formen der Marchantia polymorpha, die mattbläuliche, dicht und kleinporige Oberhaut und die eigenthümlichen Brutbe- hälter unterscheiden sie sofort. Die weiblichen Fruchtböden waren noch ganz jung; ihr Stiel zeigte auf dem Durch- schnitt wenig Abweichendes von der M. polymorpha —. Ich schliesse hieran die Beschreibung einer neuen Riceia, welche ich unter anderen Lebermoosen von Herrn J. Jack, Onstanz, erhielt: Riceia Pedemontana. n. sp. s Dioica, fronde euneiformi, simpliei bifidave, profunde analiculata, marginibus adscendentibus membranaceis longe Gliata, subtus valde incrassata, squamis magnis albis eili- atisque tecta —. 2 Hab.-Pi&mont. Val Lontay prope Cogne. leg. J. Müller. Die Pflanzen wachsen vereinzelt, sind bis 5mm lang, —3mm breit, sehr gering bewurzelt und verbreitern sich aus schmalem Grunde keilföürmig nach vorn; durch die auf- steigenden Ränder, welche sich an der trockenen Pflanze erühren, aber auch an der aufgeweichten wenig von der Oberfläche sehen lassen, geht der keilförmige Zuschnitt des in der Ansicht verloren —. Dasselbe ist von den - en häutigen Rändern scharf abgesetzt und unterwärts stark verdickt, die Oberseite ist blaugrün (die Ränder besonders an älteren 'Theilen gelblich) tief rinnig hohl und zeigt nur eine, der Dicke des Laubes entsprechende, hohe enge Scheitelfurche — der Rand des Laubes ist mit langen hya- linen Wimpern dicht besetzt — die Luftkammerschicht nimmt zwei Drittel der Laubdicke ein, die Oberhaut zeigt kegelförmige Zellen —. Der Scheitel und die jüngeren Seitentheile des Laubes sind von grossen derbhäutigen, schneeweissen, am hinteren Laubende zuweilen roth ge- fleckten Schuppen gedeckt, welche den Rand überragen, wellig verbogen und kraus sind und ebenfalls lange, sehr ungleiche Wimpern an ihrem Rande tragen. — Die Antheren- stifte sind lang und blutroth — weibliche Pflanzen habe ich nicht gefunden —., Durch die stark entwickelten derben und gewimperten Ventralschuppen unterscheidet sich die Pflanze von allen verwandten, besonders auch von R. ciliifera, der sie habi- tuell ähnlich ist. F. Stephani, Leipzig. Dr. Rehm: Ascomyceten fase. XIV. (Schluss.) 676. Hypocrea contorta Schwein. syn. H. repanda Fuckel symb. myc. Nachtrag I p. 23,24. H. rufa f. umbrina Sacc, f. Ven. IV p. 24. H. atrata Karsten myc, fenn. II p. 207 (? H. rigens (Fr. el. II p. 61 sub Sphäria) Sacec. in Michelia I p. 301 (deest descriptio eoloris perithecii!) ubi eit. syn. H. rufa v. umbrina Sace. et Sphäria lenta Schw. carol. 23, non Tode). : exs. Sacc. myc. Ven. 689 (rufa f. umbrina). Ellis ». am, f. 156. (? Karsten f. fenn. 878, deest in herb. meo.) Sporen schwach grünlich, 1zellig (nicht zusammen- hängend gesehen), rund, c. 3,5 4; 16 lreihig in cylindrischen, zarten Schläuchen, 70/4—5. Paraphysen fehlen. Jod — Decke des perithecium dunkelgrün. ! (Sacc. l. c. sagt von seiner f. umbrina: ‚forte specie® distincta habenda“, wie die vorliegenden Exemplare stammen die seinigen von Eichenrinden; die von Ellis on varıous kinds of woods and barks. ; Hypocrea rufa (Pers.) hat, wie bes. schön amerikanische Exemplare beweisen, ein oben röthlichbraunes stroma un ist deshalb als ganz verschieden zu erachten.) | 1 Vorliegende Exemplare stimmen genau mit von Fucke früher identifieirten Exemplaren von Niessl. = BE — 677. Hypocrea eitrina (Pers. syn. p. 18 sub Sphäria Fr. S. V. v.383. ‘ ke: R syn. H. pulvinata Fuckel symb. myc. p. 185 (sec. descriptionem non diversa!). 2 efr. Fuckel symb. mye. p, 185. Cooke hdb, p. 775. Michelia I p. 301, 302. exs. Fuckel f, rhen. 996 (? 2467, alte Exemplare) Rabh. f. eur. 629. Sporen mehr weniger rund oder fast eiförmig, 1zellig (nicht zusammenhängend gefunden), mit 1 centralen Kern, . schwach grünlich, 4,5—5 u; 16 lreihig in zarten, eylin- drischen Schläuchen, 75/5. Paraphysen fehlen. : Jod —. Stroma eitronengelb, durch Jod nicht verfärbt. (Einer gütigen Mittheilung des Herrn Prof. v. Niessl entnehme ich: „nach wiederholter sorgsamer Vergleichung möchte ich mich der Ansicht hinneigen, dass meine vor- liegenden Exemplare zu H. pulvinata Fuckel gehören. Leider habe ich weder von Fuckel noch Karsten Original- Exem- lare. Es hat mich die Angabe der Farbe bisher abge- ten, indem ich mir seine stromata mehr grünlich vor- stellte. Da ich aber sehe, dass er die Bezeichnung luteovi- rens auch bei anderen Arten gebraucht, wo ich die Farbe höchstens grünlich-gelb nennen würde, fällt dieses Bedenken weg; das Uebrige stimmt.‘‘) ER 678. Hypocrea Karsteniana Niessl in litt. syn. H. citrina f. fangicola Karsten mye. fenn. II p. 204. cfr. Michelia I p. 302. exs. ? Karsten £ fenn. 264 (mir unbekannt). Sporen länglichrund, 1zellig (nicht zusammenhängend gefunden), ohne Kern, hyalin, 3--3,5 a; 16 Lreihig in zarten, eylindrischen Schläuchen, —66/4. Paraphysen?; stroma citro- nengelb. Jod —. he (Karsten sagt ]. c.: „forma fungicola forte specie distin- guenda a forma terrestri, quae magis carnosa, omn! aetate nuda, sporis aseisque majoribus instructa dicitur.“ Und von Niessl in litt.: „Ich möchte Karsten, welcher geneigt ist, diese Form für specifisch verschieden anzusehen, beistim- men; denn Sporen und Schläuche sind etwa ?J, so gross, als bei der Normalform und auch das stroma meist anders gestaltet.“ ö 679. ae tuberculariformis Rehm f. cau- lincola, : exs. Rehm Ascomyc. 435 (f. coprophila). Bye Sporen länglich-elliptisch, stumpf, gerade, 2zellig, in der Mitte manchmal schwach eingezogen, manchmal Alten. gleichzellig, hyalin, 8-10/3; 8 2reihig in sehr zarten, ellip- =B = tischen Schläuchen, 45/6. Paraphysen?, perithecium paren- chymatisch, rothgelb. Jod —. (Dürfte zu Nectria zu ziehen sein!) 680. Nectria Coryli Fuckel symb. mye. p. 180 f. Salicis. exs. Rehm Ascomye. 231, 526. Sporen stäbchenförmig, gerade oder schwach gebogen, 1zellig, schwach gelblich, 3—4/1; unzählige in keuligen, zarten Schläuchen —90/9. Paraphysen sehr zart und lang, septirt, c. 6 « dick. Jod —. (Die grösseren, septirten Sporen sind nicht mit Be- stimmtheit bei vorliegenden Exemplaren zu finden.) 681. Nectria (Pleonectria) lutescens Arnold. exs. Arnold lich. exs. 963. Perithecia in thalli superficie demum sessilia, primitus subimmersa, solitaria vel gregaria, minutissima, punctiformia, sicca atra vel atrorubra, humida rubra, subconica, integra, parenchymatice rubrefusce contexta, elapsa foveolam relin- quentia. Asci cylindracei, teneri, 2 spori, 90/10. Sporidia oblonga, obtusa "recta, primitus 4 cellularia, quaque cellula nucleo 1 magno praedita, dein, cellulis transverse bipartitis, 8 cellularia et magninucleata, viridihyalina, demum fuseidula et scabra, 30—45/9— 10, 1 sticha. Paraphyses ramosae, articulatae. Jod —. In superficie thalli Solorinae saccatae parasitica. Kreuz- berg prope Vilseck (Oberpfalz). leg. Dr. Arnold. 682. Cucurbitaria Spartii(Nees sub Sphäria) De N. f. Evonymi Cooke f. brit. I 683 (sub Cucurbitaria.) Sporen verkehrt eiförmig oder länglich,, zuerst 2zellig, dann 2hälftig und in der Mitte ziemlich eingezogen; die obere, meist etwas breitere und stumpfere Hälfte meist quer in 4, die untere in 3 Theile getheilt, sämmtliche 1fach senk- recht getheilt, selten 2—3fach; gelb, — 27/11; (6—)8 lreibig in cylindrischen Schläuchen, —180]15. Paraphysen ästig- Jod dunkelt die Sporen. Perithecium parenchymatisch, braun, mit zahlreichen, wenig verästelten und septirten, c. 5—6 # dicken, braunen Hyphen. (Ich finde in der Lagerung der Perithecien unter der epidermis, deren Grösse und Umgebung mit Hyphen, wie im Bau des perithecium und seinem Inhalt gar keinen Unter- schied von C. Spartii.. Entwickeltes Hymenium besitzen nur die unterrindigen Perithecien, während die viel grösseren und scheinbar behaarten, frei auf dem Holze sitzenden, im Innern des perithecium ein sclerotium-artiges Gewebe, aber selten Schläuche und Sporen haben.) u BR > eranai 683. Pleospora herbarum Rabh, f. Meliloti Rabh. „ syn. ? Pl. dura Niessl Notizen p. 18 (Beschreibung stimmt genau). exs. Rabh. f. eur. 2330. ' Sporen länglich, manchmal eiförmig, an den Enden meist stumpf, seltener etwas zugespitzt, zuerst 2hälftig, die obere etwas breiter, als die untere, in der Mitte mehr weniger schwach eingeschnürt, dann quer durch 7 Scheidewände, senkrecht 2—3fach getheilt, gelbbräunlich, 21—36/10—12; 8 2reihig in dicken, keuligen Schläuchen, —150]18. Para- Pphysen dick, ästig. Perithecium ohne Haare und ohne Hyphen an der basis. Jod bläut das episporium. 684. Thyridium vestitum (Fr. sub Sphäria) Fuckel symb. myc. p. 195 f. Ribis, exs. Rehm Ascomyc. 179 (f. Coluteae). Sporen länglich, stumpf, meist gerade, selten etwas ge- bogen, in der Mitte nicht eingeschnürt, quer 6-, seltener 8fach und senkrecht meist lfach getheilt, braun, 21/9; 8 1reihig in cylindrischen Schläuchen c. 130]12. Para- Physen zart, fädig, septirt, mit Kernen, c. 2,5 u dick. Jod—. (Thyridium dürfte zu Cucurbitaria gezogen werden können!) 685. Leptosphäria planiuscula (Riess in Hedwigia It. IV £.7 sub Sphäria) Ces. et De N. f. Cruciferarum. cfr. Karsten myc. fenn. II p. 104 (in caulibus Soli- daginis Virgaureae.) syn. ? Sphäria Alliariae Fuckel symb. mye. p. 135. Leptosphäria maculans (Desm. ann. sc. nat. VI 1846 p. 77 sub Sphäria) Ces. et De N. Pleospora — Tul. carp. II p. 274. cfr. Fuckel symb. mye. p. 135 (sporidia 5 septata, 405). Cooke hdb. p. 903 (sporidia 3—5 septate). _ exs. Plowright sphär. brit. I 81 (sub Sph. Alliariae = maculans Desm.) Fuckel f, rhen. 895 (sub Sph. Napi). Thümen myc. un. 1153 (? Sydow myc. march, 250 (unent- wickelt), Fuckel f. rhen. 1793 (Peritheeien konisch = Sace. f. it. del. 511, Sporen —8zellig). . Sporen länglich-keulig, zuerst 2-, dann 4zellig und 2hälftig, die obere Hälfte stumpf und etwas dicker, die untere schmäler auslaufend, endlich jede Hälfte 3zellig, die untere länger und spitzer, als die obere, gerade, selten etwas gebogen, meist mit je 2 Kernen in der Zelle, gelb, 36—45/—5; 8 2reihig in keuligen, oft etwas gebogenen Schläuchen , 120/12. Paraphysen etwas ästig, c. 2 u dick. Jod bläut die Sporen schwach. Perithecium integrum, glo- sum, apice in papillulam protractum. =: (Ich ziehe hieher die betr. Leptosphäria- Exemplare auf Cruciferen-Stengeln mit 6zelligen Sporen. Cooke sagt —- 56 — l. e.: „the specifie name of Alliariae is retained instead of maculans, previously Tas by Desmazieres, to prevent confusion with the maculans Sow. on juncus.) 686 Leptosphäria Alliariae (Awd. sub Sphäria in sched. ad Rabh. f. eur. 261) Rehm. („Ascis tubuloso- clavatis, 8sporis, sporis melleis, fusi- formibus, leviter curvatis, 3 (—4) septatis, dissepimento plerumque paullulum constrietis; ad caules Alliarıiae leg. Awd.“) exs. Rabh. f. eur. 2050 (sub L. maculans Ces, et De N.) (? f. eur. 330, 261; Sacc. myc. Ven. 1474 sine sporidiis!) R Sporen spindeltörmig, ziemlich stumpf, gerade, selten etwas gebogen, 4zellig, mit meist je 2 Kernen, in der Mitte mässig eingezogen, beide Hälften der Spore gleich, gelb- lich, 40—42/6; 3 2reihig in keüligen Schläuchen —130/15. Paraphysen artikulirt. Jod —. Peritheeium integrum, glo- bosum, apice in papillulam poro perspicue pertusam protrac- tum, majus quam in no 685. (Hieher ziehe ich die betr. Leptosphäria - Exemplare auf Cruciferen - Stengeln mit 4zelligen Sporen.) 687. Leptosphäria dumetorum Niessl Beiträge p. 26 t. DI f. 19. efr. Sace. f. it. del. 498. Michelia VI p. 63. f. Ebuli. : Sporen länglich, ziemlich stumpf, gerade, 4zellig, die 2. Zelle breiter, als die übrigen, in jeder anfänglich 2 Kerne, die später fehlen, in der Mitte kaum eingeschnürt, gelblich, — 24/4; 8 2reihig in keuligen Schläuchen —70]8. Ziemlich dicke Paraphysen. Jod —. 688. Leptosphäria dumetorum Niessl f. Meliloti. exs. Rabh. f. eur. 2238. Sporen länglich-elliptisch, gerade oder etwas gebogen, nicht spitz, 4zellig, meist mit je 1 grossen Kern, gelblich, 18— 204,5; 8 2reihig in dicken, keuligen Schläuchen, —70]10; Paraphysen ästig, septirt. Jod —. 689. Leptosphäria Millefolii (Fuckel symb. mye. Nachtrag III p. 20 sub Pleospora) Niessl. exs. Rabh. f. eur. 2239. Sporen länglich, an den Enden nicht bes. spitz, gerade oder schwach gebogen, gelblich, zumeist 8 zellig, die 4. Zelle etwas breiter, anfangs sämmtliche mit 1—2 Kernen, —505 ; 8 2reihig in dickwandigen, keuligen Schläuchen —100/12 Paraphysen dick, ästig. Jod —. 690. Leptosphäria umbrosa Niessl. exs, Rabh, f. eur. 1934 (deest in herb. meo). je F ee Sporen elliptisch, stumpflich, gerade, meist ungleich 2 heilig, die obere Hälfte undeutlich 2zellig, die 2. Zelle etwas breiter als die übrigen, die untere Hälfte undeutlich 3zellig, hyalin, —30/6, mit einer zarten Schleimhülle. Im Alter werden die Sporen bräunlich und finden sich 5zellig, braun, am Besten entwickelt in der Umgegend der leeren Perithecien ausserhalb der Schläuche; 8 Zreihig in dicken, keuligen, ungestielten Schläuchen, 90/14; Paraphysen dick, ästig. Jod —. 691. Leptosphäria Ammophilae (Lasch sub Sphäria sec, explr. cl. Nitschke in herb. meo) Ces. et De N. schem. sfer. p. 236. syn. Sphäria sabuletorum B. et Br. ann. nat. hist. 650 t. 12 f. 36 (cfr. Cooke hdb. p. 905: „asei large, eylindrical, sporidia fusiform, nodulose, sporidia at first globose or obo- vate, 1 septate, eventually one joint produces 3 endochromes and the other 4, the 4. being seated in the centre of the compound- fusiform sporidium and much larger than the rest. There is a constrietion between each endochrome“ B. et Br.) ? Sphäria perforans Rob. et Desm. in ann. sc. nat. 1843 XIX . 357 (würde die Priorität haben!); ? Sphä- rella perforans Ces. et De N. schem. sfer. p. 238. exs. ? Rabh. hb. myc. I 1340 (,„sporis adhuc juveni- libus, 3 septatis, quae demum plus minusve muriformi-poly- blastae“ Awd, in sched. ad un. it. erypt. 1866 XXX) non = Plowright sphär. brit. I 91 (sporidia 4 cellularia, fere hyalina, mucore crasso circumdata, 1855). Sporen elliptisch, stumpf, gerade, 7—8zellig, die 4. Zelle bedeutend grösser, nach ihr auch die 5. Zelle, beide meist mit 1 grossen Kern, gelb, — 36/10; 8 2reihig in dicken, keuligen Schläuchen, 130/30. Fädige Paraphysen. Jod—. Am Grunde des perithecium zahlreiche, ästige, braune, kurze - Hyphen. 692. Lophiostoma Arundinis (Fr. syst. mye. I p- 510 sub Sphäria) Ces. et De N. schem. p. 46. efr. Cooke hab. p. 852 (on reeds and grasses). Michelia VI p. 71 (sporidia fusca, — 35/7). : exs. Fuckel f. rhen. 926 (sporidia fusca; phragmites). Rabh. hb. myc. II 641 sec. sched. (,sporae fusiformes, saepe curvatae, 5—6 cellulares, maturae fuscescentes‘“). Sporen länglich- elliptisch, ziemlich spitz, gerade oder schwach gebogen, zuerst hyalin, 2zellig mit je 2—3 grossen Kernen, an der Scheidewand etwas eingezogen, zuletzt braun, 6zellig mit je 1 mehr weniger grossen Kern, die 3. Zelle etwas breiter, als die übrigen, —36j5; 8 Zreihig in keuligen Schläuchen ce. 100/12; Paraphysen zart, fädig. Jod —. = mW _—.. Hieher gehört als Form mit hyalinen Sporen: Lophiostoma (Lophiotrema) semiliberum (Desm. ann. sc. 1846 VI p. 78 sub Sphäria) Ces. et De N. schem. p. 46. f. graminum. efr. Karsten mye. fenn. II p. 87 („sporidia 3—5 sep- tata, chlorino- s. luteolo- hyalına, demum obscuriores, —42/6, in culmis Festucae“). Fuckel symb. myc. p. 156, Nachtrag 1 p. 303 zieht sein L. Arundinis zu semiliberum Desm. („Arundinis = sporidia 5 septata, hyalina, 48/8 an hragmites ; semiliberum — sporidia 3—5 septata, hyalina, er an Triticum repens“). Sace. myce. Ven. p. 111, f. it. del. 245 (sporidia 35—40/—6,5, hyalina, 6 cellularia, in culmis graminum majorum). Michelia VI p. 72 (sporidia fusoidea, hyalina, 4 nucleata, 33—40/5. Cooke in Hedwigia 1870 p. 45. exs. Moug. et Nestl. stirp. vog. 1172 (sporidia hya- lina, 36/5, phragmites),. Fuckel f. rhen. 1805 (sporidia hyalina, 4 cellularia, — 36/6, triticum repens). .Sacc. myc. Ven. 678 (sporidia 4—6 cellularia, fuscidula, —30/5, phrag- mites), 1477 (sporidia 6—8 nucleata, hyalina vel flavidula, —36/4,5, glyceria). Thümen mye. un. 1948 (sporidia 6 cellu- laria, hyalina, 30/5) (? Plowright sphär. brit. I 60 (sporidia 4 cellularia, hyalina, phragmites, unentwickelt). 693. Lophiostoma (Lophiotrema) semiliberum (Desm. sub, Sphäria) Ces. et De N. f. caulium. Sporen hyalin, länglich-elliptisch, stumpf, gerade oder schwach gebogen, 2zellig, mit je 2—3 grossen Kernen, ın der Mitte etwas eingeschnürt, —30/5; 8 2reibig in keuligen Schläuchen 100/—12; fädige Paraphysen. Jod —. (Sehr ausgesprochen ist bei vorliegenden Exemplaren die schwarze Färbung der Holzoberfläche.) 694. Lophiostoma (Lophiotrema) hungaricum Rehm nov. spec. Perithecia gregaria, primitus sub epidermide caulium nidulantia eamque elevantia, denique perforantia, magnitu- dine seminis sinapeos, primitus subglobosa, sensim in papil- lulam protracta, postremo subtiliter pectinata, atra, basi hy- phis nonnullis irregularibus, brevibus, fuscis instructa. Asci clavati, 8 spori, 105/18. Sporidia disticha, oblenga vel ob- longo-elliptica, obtusa, recta vel interdum paullulum cur- vata, primitus 2 cellularia, medio subconstricta, denique plane evoluta 4 cellularia, hyalina, extus ascos reperta fuscidula, — 33/9. Paraphyses filiformes, hyalinae, c. 2 u. Jod —. Ad caules putridas Aconiti Napelli in valle Kohlbach alpium Tatrae (Zips) Bern c. 1300= alt, leg. Prof. Linhart. ar (Wurde von mir auch an Aconitum-Sten eln, von Dr. Arnold bei Predazzo in Süd-Tyrol auf den Hochalpen gesammelt, aufgefunden.) 695. Rosselinia pulveracea (Ehrh. sub Sphäria) Fuckel symb. myc. p. 149, syn. R. Rosarum Niessl Beiträge p. 32 (cfr. Hedwigia 1573 p. 122, Sace, syll. f. I p. 266, sporidia 8—9/4—5). Sordaria Friesii Niessl Beiträge (cfr. Hedwigia 1873 p. 122, exacte convenit! sporidia 10—11/7—8, ad lignum fagineum). (? Sphäria millegrana Schwein. cfr. Grevillea V p. 30.) efr. Sacc. syll. f£ I p. 264, myc. Ven. 109. X £ 43—44. Michelia VI p. 137 (sporidia 9—10/7—8). Fuckel symb. myc. p. 149. Cooke hdb. p. 868. Karsten myec. fenn. II p. 47. exs. Rabh. f. eur. 1246 (S. Friesii), 1530 (R. Rosarum). Sacc. myc. Ven. 81, 780, 916, 1158. (? Cooke f. brit. I 631, Plowright sphär. brit. I 75). Ellis n. am. f. 193 sub Sph. millegrana Schw., äusserlich Sace. myc, Ven. 81 völlig gleich, hat sporidia —15 u Ig. Sporen stumpf-elliptisch, 1zellig, oft mit 1 grossen Kern, braun, 7—10/5—7; 8 lreihig in oben abgestumpften, eylindrischen Schläuchen 75/6. Paraphysen artikulirt, e. 3 # cr. Perithecium warzig, braun, ohne Haare. (Trotz vielfacher und wiederholter Vergleichungen konnte ich mich von der Verschiedenheit der synonyma auf Grund kleiner Unterschiede in der Sporengrösse nicht überzeugen. Auch die vorliegenden Exemplare zeigen verschieden grosse Sporen. Der Sitz der Perithecien auf Rinde oder glattem Holz giebt scheinbar äusserlich ein ganz verschiedenes Aussehen.) 6%. Hypocopra macerospora (Awd. sub Sordaria) Sacc. syll. £. Ip. 241. syn. H. stercoris Fuckel symb. myc. p. 241. efr. Winter Sord. p. 15 tab. VII f. 4a—c. Niessl Beiträge p. 39 t. VI f£. 43a—d. Hedwigia 1873 p. 131. exs. Kunze f. sel. 100. Rabh. f. eur. 954, 2432. Sydow myc. march. 281 (? Fuckel f. rhen. 934). Sporen elliptisch, 1zellig, zuerst mit kleinkörnigem In- halt, zuletzt mit 1 grossen, centralen Kern, anfangs hyalin, dann grünlich, zuletzt dunkelbraun, —27/18 mit c. 3 u dickem Schleimhof; 8 1reihig in langen, ce lindrischen, oben abgestutzten Schläuchen, c. er Sn araphysen ästig, septirt, sehr zart, c. 5-8 « dick. Jod —. ; E 697. Massaria eburnea Tul. 8.F.C. II p. 239 e. ic. efr. Fuckel symb. myc. p. 154. t. VI f. 8, Nachtrag I as Cooke hab. p. 846 (erwähnt den Schleimhof nicht). ichelia VII p. 253. » un exs. Fuckel f. rhen. 2158, 2445 (betula).. Thümen mye. un. 1951. Sporen elliptisch, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, 4zellig, hyalin, 30/7,5—9, mit ziemlich breitem Schleimhof, zuletzt ohne Schleimhof mit je 1 grossen Kern in der Zelle; 8 2reihig in keuligen Schläuchen, —120/15. Paraphysen ästig. Jod —. 698. Massaria Corni ‚Fuckel symb. myc. Nach- trag I p. 15. Sporen länglich-elliptisch, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, 2-, dann 4zellig, anfangs mit je 1 sehr grossen Kern, in der Mitte mehr weniger schwach einge- zogen,. anfangs mit breitem Schleimhof, hyalin, 25—30/7—8; 8 2reihig in dieken, keuligen Schläuchen, —75/18. Para- physen sparsam, ästig. Jod —. Perithecium parenchymatisch, grünlichbraun. (exs. non—Kunze f. sel. 338 leg. Winter prope Zürich in herb. meo: „perithecia minuta, sub epidermide nidulantia, eamque fuscidule elevantia. Sporidia fusiformia, subacuta, recta, medio constrieta, 2 cellularia, quaque cellula nucleis 2 magnis instructa, hyalina, 18/3,5, 8 biseriata in ascıs eig 60]18. Paraphyses ramosae. Perithecium fuseidulum. o - Ich halte dies für eine unbeschriebene Art, welche ich Massaria Winteri Rehm noy, sp. benenne.) 699. Melanospora lagenaria (Pers. syn. p. 58 sub Sphäria) Fuckel symb. myc. p. 126. syn. Ceratostoma — Fr. S. V. p. 396. efr. Karsten myc. fenn. II p. 220. Michelia I p. 282. exs. Fuckel f. rhen. 807. Sporen elliptisch, ziemlich spitz, zuerst hyalin, dann braun, 1zellig, 12—14/6; 8 mehrreihig in eiförmigen, sehr zarten Schläuchen, 36/15. Paraphysen sehr zart, dick und ästig. Am Grunde des grosszellig-parenchymatischen, gelb- rothen perithecium zahlreiche, lange, 1fache, bis 5 # dicke, schwach gelbliche, etwas wellige Hyphen. Jod —. 700. a re culmifraga (Fr. syst. p. 510 sub Sphäria) Ces. et De N. schem. p. 61. f. herpotrichoides (De N. sfer. it. p. 80 t. 87 sub Leptosphäria). efr. Karsten myc. fenn. II p. 108 p. p. Sacc. f. Ven. I 322, f. it. del. 503 (9—10zellige Sporen!), ? 488 (8 zellige Sporen, aber 38/5,5—7). efr. etiam L. culmicola f. nigrans Karsten myc. fenn. II p. 108. Sporen spindelförmig, ziemlich stumpf, gerade oder schwach gebogen, 8zellig, die 3. Zelle etwas breiter und N ven grösser, als die übrigen, gelb, 25/—4; 8 2reihig in keuligen Schläuchen, —90/9. Paraphysen fädig. Am Grunde des peritheeium mehr weniger reichliche und lange, braune, > oder winklig verästelte, septirte 3-5 u dicke Hyphen. od —., (L. herpotrichoides unterscheidet sich von culmifraga durch nichts als eine reichliche Hyphenbildung um die Perithecien. Solange die Perithecien in das unverletzte Blattparenchym eingesenkt, ist die Hyphenbildung dürftig, mehrt sich aber allmählich unter Zerreissung des Parenchymes, so dass freigelegte Perithecien wie mit einem braunen Filz überzogen erscheinen. Ob culmifraga mit Szelligen Sporen von den Arten mit 9 und mehrzelligen Sporen zu trennen, erscheint mir vorläufig ungewiss. Doch findet man auch bei culmifraga mit 8zelligen Sporen hier und da eine 9. Zelle entwickelt, immer bleibt aber die 3. Zelle die breitere.) 71b. Calloria coceinella (Sommf.) Rehm Ascom. 71a. &) perithecium bernsteingelb, concar-trichterförmig. Sporen rund, ya stark lichtbrechend, e. 1,5; ? 8 lreihig in keuligen Schläuchen 25/3; Paraphysen fädig, mit hyaliner, fast runder, c. 4 « dicker clava. Jod —. f) perithecium röthlich, unter dem Mikroskop wachs- Be Sporen rund, hyalin, c. 2 u; 8 1reihig in keuligen chläuchen, 30/3. Paraphysen fädig, mit runder, hyaliner, ec. 3 u dicker clava. Jod bläut vorübergehend das hymenium. (Offenbar eine sehr verbreitete, nicht immer vollkommen entwickelt gefundene, äusserlich polymorphe, zwischen hell- gelb und roth variirende Art, die nur mikroskopisch er- kannt werden kann. Insbesondere finden sich auch selten in der Grösse völlig ausgebildete Sporen. Die Exemplare sub £), auf dem Hirnschnitt von Stämmen, machen schein- bar durch ihre rothe Farbe und dichtgedrängten, schüssel- förmigen Perithecien den Eindruck gänzlicher Verschieden- heit _von denen sub «), die meinen in Ascom. Tla aus- gegebenen Exemplaren gleichen und häufig trichterförmig vertieft, mehr weniger hellgelb sind.) Regensburg, am 19. Februar 1883. Dr. Rehm. Zwei neue Pilze. Von ©. A. J. A. OQudemans. 1. Stemphylium amoenum Oud. — Effusum, car- neo-fuscescens, hyphis deeumbentibus lata ramosis, sub- tilibus, septatis; ereetis brevibus, septatis; ambabus omnis coloris expertibus; conidiis ex apiee hypharum erectarum 8 - oriundis sphaericis, superficie laevi indistinete polygona; maximis diametrum 45 « attingentibus, pluries et in varias directiones septatis ideoque muriformibus, carneo- fuscescentibus. — Ab omnibus affinibus pedunculo seilicet coloris experte gaudentibus, differt conidiorum colore, forma sphaerica, dimensione. — Detexi in charta putrescente, pani secalis aliisque eibis corruptis. — 2. Stilbum cavipes Oud. — Plantulae millimetri eirca altitudinem attingentes occupant superficiem stercoris euniculorum statimque attentionem alliciunt globulo suo conidiorum lacteo nitente pedunculi setiformis fusei apiei applicato. Consistunt e 1° globulo basilari fuscescente intra ciborum residua in fimate abscondito, strueturae — quoad parietem — parenchymatosae, intus cavo; 2° pedunculo stricto setiformi, e cellulis plurimis exilissimis filiformibus fuseis conflato, apicem versus continuo crassitudine diminuente, intus cavo; 3° denique globula conidiorum lacteo vel plus minus iridescente, in corpora quibuscum in contactum venit statim diffluente. Globulus basilaris diametro gaudet 150—180 u, conidi- orum capitulum contra 70—80 u. Ipsa conidia ovalia, coloris expertia longit. 7, latitud. 21; « respondent. Conidiis remotis remanet penicillum laxum filamentorum exilissimorum coloris expertium. Conidia materiei viscosae, in aqua insolubilis ope con- globata, in liquoribus ad conservanda objeeta microscopica vulgo adhibitis contaetum minime solvunt. Cavitas globuli basilaris abit in cavitatem pedunculi descivitque in conidiorum capitulum. Globulos minutissimos e cavitate basilari in peduneuli cavitatem diffluere ejusque apicem attingere vidi. Amstelaedami, m. Martio, ao 1883. Zur Morphologie der Pilze. Von Stephan Schulzer von Müggenburg. ” ‚ Im abgewichenen Jahre traf ich Anfangs September im Walde Crnigaj bei Vinkovce in Slavonien, einen unge- fähr meterhohen, dicken, alten, bereits modernden Stock von Carpinus Betulus an, welcher sowohl auf der Hieb-, wie auf der Seitenfläche dachziegelförmig mit ansehnlichen Pilzen dicht bewachsen war. Einige davon löste ich von der Hiebfläche los und er- kannte darin den schon früher meinem zweiten grossen Bilderwerke einverleibten Polyporus lutescens P. mit der Abweichung, dass hier die Löcher stumpfe Ränder hatten, 9 = während sie bei andern Funden ungleichrandig waren; auch reichten sie hier bis zum Hutrande, was bei frühern nicht der Fall war. Unterschiede, die sich leicht durch verschiedenes Alter der Funde erklären lassen. Da die abgenommenen Individuen zufällig sämmtlich bereits wurmstichig waren, warf ich sie weg und nahm andere von der Seitenfläche des Stockes. Man denke sich mein Erstaunen, als ich in diesen, den ebenfalls schon vor Jahren als Lenzites variegata Fr. in das Werk aufgenommenen Pilz vor mir sah! Genaues Besehen der Kolonie zeigte mir, dass von diesen, im Aussehen sich völlig gleichenden Pilzen, der Polyporus die Hieb-, Lenzites aber die noch berindete Seitenfliche des Stockes in ununterbrochener Gesellschaft bewohnten, ohne dass zwischen beiden eine Uebergangsform zu finden war. x Die Sporen beider Pilze sind weiss, angefeuchtet hyalin, Cylindrisch, bei der Lenzites etwas ins Ovale, beim Poly- porus mehr schlank, immer 0,004—0,006 Mmm lang. Notiz. Der No. 925 in Rabenhorst’s Fungi Europaei liegt ein Zettel bei von folgendem Inhalt: Chaetosphaeria immersa Tul. Casp. U. Lucknam, in Pini segmentis, April 65 leg. C. E. Broome. Das Wort „Casp.“ ist natürlich, als „Carp.“ zu ver- stehen. Schlägt man jedoch Tulasne’s Carpologia auf, so findet man im zweiten Theile p. 253 nur eine Chaeto- sphaeria, Namens Ch. innumera beschrieben. Hieraus geht hervor, dass der Speciesname „immersa“ in Rab. Beischrift gestrichen und dafür „innumera“ an die Stelle gesetzt werden muss. — Diese Auffassung findet eine Stütze in Tulasne’s Zusatz: Specimina anglica nobiscum humanis- sime communicavit „CO. E. Broome“, derselbe Mycologe also, dessen Namen als Einsender von Rabenhorst ge- nannt wurde. Amsterdam, März 1883. C. A. J. A. Oudemans. Repertorium. Penzig, 0. Funghi Agrumieoli. (Michelia II. Bd.) (Fortsetzung.) i 5 53. Phoma rigida Penzig nov. spec. Maeulis nullis; peritheciis hypophyllis, laxe gregariis, aterrimis, zeuen bus, vix depressis, 100 — 140 «'diam., stylosporis eylindra- = u ceis, bacillaribus, rectis, utrinque rotundatis, continuis, 10—11 u long., 2— 2,5 u crass., hyalinis, muco hyalino insidenti- bus; basidiis obsoletis vel nullis. — In foliis languidis vel delapsis Citri Limonum. 54. Phoma scabella Penzig noyv. spec. Peritheciis dense gregariis, hypodermeis, demum erumpentibus, sphae- roideo-depressis, 250— 300 u diam., ostiolo epidermide albes- cente circumdato; stylosporis oblongo-ellipticis, utrinque acutiusculis, biguttulatis, hyalinis, 7—9 u long., 2,5 —35 u crass.; basidiis dense aggregatis, filiformibus, simplieibus, 25 — 36 u long, 2— 2,5 'u crassis, subarcuatis. In ramulis emortuis Citrorum. 55. Phoma sepulta Penzig nov. spec. Peritheciis sparsis, ligno immersis, minutissimis (72 — 90 « diam.), brunneo-atris, ostiolo obsoleto, contextu parenchymatico; stylosporis numerosissimis, exiguis, subsphaericis, 3— 3,5 « diam,, hyalinis, biguttulatis; basidiis filiformibus, simplieibus, 10— 14 u long., 2— 2,5 u crassis. — In ligno decorticato Citri Aurantü. 56. Phoma stenostoma Penzig noy, spec. Peritheciis laxe gregariis, ligno semiimmersis, atro-brunneis, sphaeroideis, vix mammillatis, 110 — 120 u diam.; ostiolo minimo, eircu- lari; stylosporis minutis, 2,5 — 3,5 u long., 1,5 — 2 u crass, hyalinis, eguttulatis; basidiis fasciculatis, eylindrieis, simpli- ceibus, eontinuis, 10—12 u long., 1— 1,5 u crassis. — ligno vetusto, decorticato Citri Aurantii. 58. Dendrophoma valsispora Penzig nov. spec. Peritheciis sparsis in aridis foliorum maculis, globosis, epi- dermide tectis, ostiolo prominente, contextu parenchymatico, atro-brunneo, 250 — 2830 u diam.; stylosporis eylindricis, curvulis, utringue rotundatis, minimis, 3—3,5 « long., 0,5—1 u crass., hyalinis; basidiis fascieulatis, vertieillatim ramosis, hyalinis, 15— 18 u long., 1— 1,5 u crassis. — In foliis vivis Citri Limonum. (Schluss folgt.) Anzeige. Soeben erscheint das Exsiccaten-Werk: „Ungarns Pilze“ (Fungi hungarici). Herausgegeben von Georg Linbart, Professor an der königl. ungar. landw. Akademie zu Un- garisch-Altenburg (Magyar-Ovär). Jährlich erscheinen 2 Cent. & 11 Mark. Mit analytischen Zeichnungen. Text deutsch und ungarisch. Zu beziehen vom Herausgeber. BEER Redaction i Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottiugen bei Zürich (Schweiz). ven (. Heinrich in Dresden. * #5. HEDWIGIA. 13. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Mai. IUL.8:1883 Inhalt: Niess1, Notiz über einige Pyrenomyceten. — Winter, Ueber einige nordamerikanische Pilze. — Warnstorf, Erklärung. — Repertorium: Penzig, Fungi Agrumicoli (Schluss). — Borzi, Note alla Morfologia et Biologia delle Alghe ficoeromacee. III. — Neue Literatur und Sammlung. — Notiz: Thümen’s Pilz-Herbar. zu verkaufen. — Druckfehler-Berichtigung. — Anzeige, Notiz über einige Pyrenomyceten. In Bezug auf die letztausgegebenen sehr ‚interessanten Centurien von Exsiccaten der Herren Dr. Winter (Fungi _ europaei) und Dr. Rehm (Ascomyceten) seien mir folgende emerkungen erlaubt. 2 1. Zu No. 2761 der Fungi eur. Leptosphaeria haematites (Desm.) Niessl in schedul. kann ich, die Anführungen Dr. Winters völlig bestätigend, Folgendes hinzufügen: Nach der 19. Notiz „sur les plantes eryptogames etc. par Desmaziöres“ im 16. Bd. der Annales des sc. nat. p: 2% ist als Autor der Sphaeria haematites nicht Desmazieres, sondern Roberge zu setzen. Dieser Autorenname steht auch auf dem Zettel, welcher den in meinem Besitze befindlichen Exemplaren von Roberge’'s Hand beiliegt. Diese Exem- er entsprechen genau den von Dr. Winter ausgegebenen. n der Öriginalbeschreibung steht „Sporidien nicht !beob- bachtet“, aber nach den erwähnten authentischen Exemplaren kann über die Richtigkeit der obigen Deutung kein Zweifel bleiben. Uebrigens habe ich diese Art vor vielen Jahren in Steiermark ebenfalls schön sporenreif gesammelt und versendet. 3 ; Bine: a0 ‚2. Zu No, 2771: Dothidea Mühlenbergiae Ellis möchte ich bemerken, dass wenigstens auf meinem Exemplare keine Dothidea vertreten ist, sondern eine Leptosphaeria, deren Perithecien zwar wie bei vielen anderen grasbewohnenden en oft sehr genähert und manchmal auch verwachsen sind, ohne jedoch sonst irgendwie den gewöhnlichen Typus rt Ta eser Gattung zu verleugnen. Die Sporen sind länglich, 20 —25 u De u breit, 4—5 zellig hyalin. Als Snaree mir der Pilz allerdings neu, wenigstens unterscheidet er sic recht gut von ähnlichen europäischen Formen, —— 3. In Rehn’s Ascomyceten ist unter Melanconis lenco- stroma eine von mir beschriebene Art angeführt, welche’ ich unmaassgeblich nach meiner Auffassung für Calospora — oder wenn. man den Anhängseln kein Gewicht beilegt, für Cryptospora — ansprechen muss. Berücksichtigt man die Conidien nicht, so spricht allerdings Manches für Melan- conis. Allein ich halte es für richtig, die Gattung Melanconis mit Tulasne auf jene Arten zu beschränken, deren stets sehr dunkel gefärbte Conidien zu Melanconium und ver- wandten Gattungen gehören. Leucoconidien kommen bei Melanconis nur ausnahmsweise und zwar neben den nor- malen vor. Ganz anders stehen die Verhältnisse aber bei unserem Pilz, welchen ich auch .in den ersten Stadien kennen gelernt habe. Niemals habe ich gefunden, dass ihm melanconiumähnliche Gebilde vorausgehen. In den kleinen Tuberkeln, welche noch keine Spur der Perithecien aufweisen, finden sich auf einem zelligen, farblosen Stroma spindelförmige, langgestreckte Conidien, beiläufig wie die Sporen von Fusarium, jedoch meist ein- oder zweizellig. Sie sind im durchfallenden Lichte farblos, sonst hellgelblich. Spuren davon findet man nicht selten auch noch im Um- fange der perithecienführenden Stromata. Ganz dieselben Verhältnisse finden sich bei Valsa aucta Berkl. und Br, . welche ich deshalb auch als Calospora aueta beschrieben habe. Ich betrachte Cryptospora und Calospora als Ana- logien von Melanconis mit ganz anderen Conidjen. Da die letzteren nicht beachtet worden, -so sind auch manche Arten zu Diaporthe gezogen worden, was gewiss noch unrichtiger ist, denn Melanconis ist wenigstens die nächst Verwandte in derselben Gruppe, während Diaporthe zu einer ganz anderen Abtheilung, den Valseen, gehört, von welchen über- haupt keine Conidien solcher Art bekannt sind, sondern ° Spermatien, die nicht auf einem offenen Stroma, sondern in geschlossenen Gehäusen gebildet werden. Durch die Auf- nahme rein carpologischer oder vielmehr sogar nur auf die Schlauchsporen bezüglicher Kriterien zur Begründung der Gattungen ist leider ein grosser Rücksehritt gegen Tu- lasne, ja selbst gegen Fries gemacht worden, Brünn, März 1883. Niessl. Anmerkung der Redaction: Die beiden zuletzt ausge- gebenen Centurien bedürfen mehrfacher Correcturen, die ich bei Ausgabe der 30. Centurie anbringen werde. Wie Rabenhorst, be- folge auch ich den Grundsatz, dass die Einsender die Verantwort- lichkeit für ihre Bestimmungen selbst tragen. Nur in Ausnahme-- fällen und bei ganz auffallenden Fehlern in der Bestimmung er- laube ich mir Correcturen vor dem Drucke der Etiquetten. = Mi Ueber einige nordamerikanische Pilze. Von Dr. G. Winter. Unter den zahlreichen interessanten und eigenthümlichen Pilzformen, welche wir aus Nord- Amerika kennen, ist eine der merkwürdigsten, die vor Kurzem (Bulletin of Torrey botanical Club. VIII. pag. 49—50) von Peck publicirte Ascomycetella quereina. Ich erhielt Original- Exemplare dieser Art durch Güte meines Freundes A. B. Seymour, von dem Entdecker F. $. Earle im October 1882 gesammelt. Da die Mittheilungen Peck’s mir grosses Interesse erregten, so untersuchte ich den Pilz selbst nochmals in eingehender Weise, und da meine Beobachtungen die von Peck einiger- maassen erweitern, die Original-Arbeit wohl auch nurwenigen Lesern der Hedwigia zur Hand sein wird, so will ich in wenigen Worten meine Resultate mittheilen. Ich lasse hier- bei die Form, die Peck als die Conidienform der Ascomy- cetella betrachtet und die auch auf meinen Exemplaren reichlich vorhanden ist, unberücksichtigt und beschränke mich auf die Schlauchform. Diese bildet auf der Unterseite der Eichenblätter (Quereus tinctoria) kleine, etwa 1 bis Mill. grosse schwarze Häufchen von unregelmässigem Umriss, die heerden- ‚weise meist in grosser Zahl und untermischt mit der Conidien- form beisammenstehen. Sie sind vollkommen oberflächlich und lassen sich mit der Nadel sehr leicht in toto abheben. Derartig abgehobene Häufchen zeigen den wahren Bau des Pilzes nur undeutlich. Dieser wird erst dann erkennbar, wenn man zarte Verticalschnitte durch die Häufchen an- fertigt. Jedes der letzteren erscheint dann als ein flaches, an seiner Oberfläche sehr unebenes Stroma, dessen Innen- Masse weiss ist, während die oberflächlichen Zellen oft ge- bräunterscheinen. Das Stroma stellt sich als ein äusserst dichtes Yphengeflecht dar, dessen ganze Dicke von runden, fast kuglichen Hohlräumen durchsetzt ist, in deren jedem ein Entsprechend geformter Ascus liegt. So ähnelt ein derartiger Schnitt einem Schnitte aus einem Trüffel - F ruchtkörper. Richtiger aber dürfte es sein, unsern. Pilz als einfachsten Repräsentanten des Dothideaceen - Typus zu betrachten; es ist ein Dothideaccen-Stroma, dessen Höhlungen anstatt ganze Hymenien je nur einen Schlauch enthalten. ‚Die Asei sind meist genau kuglig, doch kommen auch eiförmige oder etwas längliche vor. Ihr Durchmesser beträgt 30—40, meist 35 u. Jeder Schlauch enthält 8 Sporen, die anfangs farblos später schwarzbraun, mit 4 Querwänden versehen und durch einige ängswände mauerförmig - vielzelig sind. ®ie messen * 21-23 win der Länge, 9—11 u in der Breite und sind an den Quer- und Längswänden ziemlich stark eingeschnürt. Ich war eine Zeit lang zweifelhaft, ob unser Pilz nicht identisch sei mit Cookella mieroscopica Sacc. (in Michelia I. pag. 407, Fungi ital. delin. taf. 397, Sylloge I. pag 71). Asei und Sporen stimmen im Wesentlichen überein, doch hat Cookella nach Saccardo’s Angaben Perithecien mit zarten, bräunlichen, zelligen Wänden, die, nach der Ab- bildung zu schliessen, mit dem Bau der Stromata von As- comycetella wenig Aehnlichkeit haben. Durch Güte meines Freundes E. A. Rau erhielt ich den grössten Theil der von Brandegee in Colorado gesammelten und von Peck (in Botanical Gazette 1878 et 79) beschriebenen neuen Arten in Original-Exemplaren. In der äusserst werth- vollen und interessanten Collection*) fand sich auch ein Ae- eidium auf Mulgedium pulchellum, von Peck als Aec. hemi- sphaerium (in Botan. Gaz. Vol. II. pag. 34) beschrieben. Es fiel mir sofort die vollständige habituelle Ueberein- stimmung dieses Pilzes mit dem bei uns auf Mulgedium alpinum, Prenanthes purpurea und Phönixopus muralis so häufigen Aecidium, das zu Puceinia Prenanthis gehört, auf. Ich habe schon in meinem Werke (Die Pilze, pag. 208) darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Aecidium in hohem Grade dadurch ausgezeichnet ist, dass eine eigentliche Pseudoperidie fehlt, dass deren Stelle ersetzt wird durch eine pseudoparenchymatische Hülle, die, fast kuglig, nur mit kleinem Loche am Scheitel sich öffnet. Ganz den gleichen Bau zeigt nun Aeceidium hemisphaericum Peck, und ich würde nicht anstehen, es mit unserm Aecidium Prenanthis zu vereinigen, wenn nicht die Sporen ein viel kleiner warziges Epispor hätten und wenn wir wüssten, ob auch auf Mulgedium pulchellum die Uredo und Puccinia vorkommt, die wir bei uns regelmässig auf Mulgedium alpinum und den übrigen Nährpflanzen unserem Aeecidium Prenanthis folgen sehen. „ Mehrere, besonders an Uredineen und Erysipheen äusserst reichhaltige Sendungen Seymour’s haben mir er- wünschtes Material gebracht zu einer vergleichenden Be arbeitung der Europäischen und Amerikanischen Uredineen, die gewiss manch’ interessante Thatsache ergeben wird. Für heute will ich nur einiger Species Erwähnung thun, ‚*) Ich erwähne als der Nährpflanze wegen interessant, besonders: Aecidium Brandegei auf Asclepias, Aecidium abundans auf Symphorl- carpus; Uromyces plumbarius auf Oenothera; Uromyces sanguineus auf Berberis; Cronartium Comandrae auf Comandra pallida; Aecidium . gracilescens auf Philadelphus etc. TEE" ea m und zwar zunächst des Aecidium Ranuneuli Schweinitz (Synops. Fungor. Carol. sup. No. 440). Berkeley führt diese Art (in Grevillea III. pag. 60) unter dem Namen Aecidium Ranunculacearum DC an; aber ich stimme der Ansicht Seymour’s (in schedula) bei, dass beide Arten so lange als verschieden betrachtet werden müssen, so lange nicht durch exacte Culturversuche nachgewiesen ist, dass auch zu Aeci- dium Ranunculi Schweinitz (auf R. abortivus) der Uromyces Dactylidis Otth als Teleutosporenform gehört. Im Bau stimmen allerdings beide Aecidien überein; doch lässt sich das Gleiche von zahlreichen, doch zu verschiedenen Arten gehörigen Aecidien sagen; und ausserdem sind sie in der Wachsthumsweise total verschieden. Während bekanntlich bei unserm Aecidium Ranunculacearum DC. (— Aec. Ranun- euli acris Pers.) die Pseudoperidien immer in Gruppen auf gelblichen Flecken beisammenstehen, findet dies bei Aeci- dium Ranuneuli Schweinitz (von dem mir mehr als 500 Blätter vorliegen) nie statt; vielmehr sind die Aecidien im typischen Falle gleichmässig über die ganze Blattfläche ver- theilt und nur bei spärlichem Vorkommen auf einem Blatte bilden sie kleinere Heerden, ohne dass aber wesentliche F leckenbildung auftritt. Es gleicht dieses Aeeidium in dieser ' Hinsicht z. B. dem Aecidium auf Phyteuma, Primula integri- folia, Tragopogon etc. Es giebt in Nord - Amerika eine grosse Zahl Monocotylen bewohnender Uromyces-Arten, die von unsern europäischen verschieden sind und es ist sehr leicht möglich, ja wahrscheinlich, dass das Aeeidium Ranunculi Schweinitz zu einer von diesen gehört. Eine zweite Bemerkung betrifft die Puceinia Hyssopi Sehweinitz, die ich durch Seymour auf Lophantus nepetoides in reichlichen Exemplaren*) erhielt. Bekanntlich wurde auf der gleichen Nährpflanze im Berliner botanischen Garten eine Puceinia gefunden und von ihrem Entdecker Dr. W. Zopf als P. Sydowiana in der Mycotheca Marchica No. 40 ausgegeben, Ich brachte schon in meinen „Pilzen Deutsch- nd’s ete,“ pag. 166 diese P. Sydowiana zu P. verrucosa (Sehultz) und habe mich neuerdings davon überzeugt, dass diese Vereinigung richtig war. Unsere nordamerikanische Pecies stimmt nun ebenfalls vollständig mit Puccinia verru- 08a überein, speciell mit den Berliner Exemplaren auf Lo- phantus. Wenn also die Puceinia auf Lophantus wirklich zu Puceinia Hyssopi Schwein. gehört, was ich aus Mangel rmm——_ *) Centurie 30 meiner Fungi europ. et extraeur und zahlreiche andere nordamerikanische Pilze in reic Plaren bringen. op. wird diese hlichen Exem- Sehweinitz’scher Originale nicht unbedingt bejahen kann, so ist Schweinitz’s Name als Synonym zu P. verrucosa (Schultz) zu eitiren. Ich reihe noch die Beschreibungen einiger neuen Arten an, die zum Theil auch im Bulletin of Torrey-Club er- scheinen werden. Es könnte auffallen, dass so viele neue Oercospora-Arten aus Nord-Amerika publicirt werden. Das erklärt sich daraus, dass gerade dieser Gattung (nebst Ra- mularia) erst in neuerer Zeit die gebührende Aufmerksam: keit geschenkt wird, während sie doch, allem Anscheine nach, fast ebenso verbreitet und artenreich ist, wie Septoria, Phyllostieta, Phoma und andere.: Dass ich aber alle diese Formen als besondere Arten beschreibe, könnte vielleicht mit Recht getadelt werden, denn sie sind gewiss nur Conidien- formen von Ascomyceten, wie das ja für einige schon nach- gewiesen ist. Ich halte es aber für wahrscheinlich, dass bei der Mehrzahl auf den Nachweis dieser Zusammenge- hörigkeit mit Ascusftormen wohl noch lange gewartet wer- den muss, dass es daher nöthig ist, einstweilen diese Formen mit Namen zu belegen, um sich darüber verständigen zu können; selbstverständlich werden vor Aufstellung einer neuen Art auch hier immer erst alle schon bekannten genau verglichen, wobei leider die oft sehr mangelhaften Diag- nosen besonders Berkeley’s uns oft im Zweifel lassen. Cercospora Seymouriana Wint. nov. spec. Üaes- pitula hypophylla, maculas indeterminatas vel effusas, totam fere foliorum superficiem obducentes, fuligineas formantia. Hyphae fascieulatae, breves 40—55 u longae, torulosae, parce septatae, simplices, brunneae. Sporae obelavato-filiformes, sursum plerumque longissime attenuatae, multo-denseque septatae, amoene brunneae, interdum ad septa constrietae, usque 100 « longae, inferne 7 u crassae. — Ad folia viva Gleditschiae, Illinois, Americae borealis leg. A. B. Seymour. Professor Farlow, dem ich diese Art zur Beurtheilung zusandte, hält sie für identisch mit Helminthosporium oli- vaceum B. et R. (in Grevilla III. pag. 102), worauf ich er Beschreibung in Grevillea allerdings nicht kommen onnte. Cercospora consociata Wint. nov. spec. Caespitula hypophylla, dense gregaria, maculas magnas, plerumque oliorum nervis definitas, fuscidulas, in folii pagina superiore concolores vel aeruginosas formantia, interdum demum to- tum folium oceupantia. Hyphae fasciculatae, breves, 35—50 u longae, 5 u crassae, nodulosae, fuscae, septatae. Sporidia angustissime subelavato — filiformia, deorsum parum incras-. a sata, multo-sed remote septata, pallidissime fuseidula, usque 125 « longa inferne 3%, u erassa. Ad Dipteracanthi ciliosi Nees folia viva. Illinois, leg. A. B. Seymour. Cercospora passaloroides Wint. nov. spec. Ma- eulae amphigenae, indeterminatae, fulvescentes vel pallide fuscescentes, demum saepe totum foliolum oceupantes. Hyphae fasciculatae, simplices vel pareissime ramosae, praecipue apicem versus torulosae, remote septatae, pallidissime fusci- dulae, 50—70 u longae, 5 u crassae. Sporidia subclavata, Sursum parum attenuata, uni-vel biseptata, ad septum inferum subeonstrieta, pallide fuseidula, 23—65 u longa, 5-6 u ‚ crassa, Ad Amorphae canescentis Nutt. folia viva. llinois leg. Seymour. - Septoria Lophanthi Wint. nov. spec. Maculae amphigenae, angulosae, fuscoatrae, 1—3 Mill. latae, saepe confluentes. Perithecia amphigena, gregaria, immersa, sub- globosa, 150—200 u Diam., mox sporarum eirrhis velata. Sporae filiformes, flexuosae aut curvatae, utrinque acutius- Culae vel uno apice rotundato, altero angustato acutoque, hyalinae, non vel parce septatae 35—55 u longae, 2—21, u crassae, in eirrhis albis, longis, demum diffluentibus et erus- tam albam formantibus expulsae. : I Ad Lophanthi nepetoides folia viva. Illinois, leg. Seymour. : Phyllostieta Podophylli (Curtis) Wint. Maculae amphigenae, angulosae irregularesque, determinatae, usque 12 (et ultra) Mill. latae, interdum confluentes, fuscae. Peri- thecia amphigena, gregaria, plerumque secus nervos dis- posita, globosa, atra, ca. 10 —120 « diam. Sporidia fere globosa vel ellipsoidea, hyalina, guttulo oleoso magno prae- dita, 8-9 u longa, 5-6 u crassa. Ad folia viva Podophylli peltati: Kentucky, leg. Dr. Kellermann. i Die in grosser Menge mir vorliegende Art stimmt ge- nau mit einem Origival-Exemplar der Ascospora Podophylli Curtis überein, das ich der Güte des Herrn Prof. Farlow verdanke, Da die Diagnose dieser Art in 23. Report on the New-York State-Cabinet pag. 65 sehr kurz ist, hielt ich es nicht für überflüssig, eine vollständigere zu geben. Pleoneetria denigrata Wint. nov. spec. Perithecia Caespitos densissimos, erumpente-superficiales, er subhemispaerieos, usque 5 Mill. Diam. metientes formantıa, Stromatis pulvinati, intus rufescenti -lutei, superfieie -— dentia, fere globusa, extus grisea, eleganter nigro-papilata, u demum vertice depressa et umbilicata, nigrescentia, 370—470 u diam. Asci cylindracei, breviter pedicellati, 8-spori, ca. 70 u longi, 8—10 u crassi, in aqua demum usque 110 u elongati, paraphysibus longissimis, filiformibus obvallati. Sporae plerumque monostichae, rotundato-angulatae, valde difformes, 3—5-plo transverse septatae muriformes, ad septis plus minus constrictae, pallidissime flavidulae, 10 — 16 # longae, 1—9 u crassae. In cortice Gleditschiae: Kentucky, leg. Dr. Kellermann. Diaporthe Kellermanniana Winter. nov. spec. Stromata nulla. Perithecia profunde immersa, depresse- globosa, membranacea, atra, collo cylindrico, usque 160 u longo errumpente, 210—260 « lata. Asci oblongo-fusoidei, 8spori, 35—45 u longi, 5—7 ulati. Sporae oblongae, saepe inaequilaterales, utrinque rotundatae vel parum acutiusculae medio uniseptatae, non constrietae, 4-guttulatae 9—11 u longae, 3"/, u latae. 4 Ad culmos putridos Zeae Maydis: Kentucky, leg. Dr. Kellermann. Calloria rubro-coeeinea Rehm (in litt.) nov. spec. Apothecia sparsa vel gregaria, sessilia, patellariformia, rubrococeinea, sieca urceolata varioque modo plicata, humida explanata, 1—3 Mill. diam. Asei clavati, apice incrassati, 8 spori, 40—45 u longi, 5 u crassi. Sporidia clavata, hya- lina, unicellularia, submonosticha, 12—15 u longa, 3 u crassa. Paraphyses superne sensim — 3 u crassae, hyalinae, filiformes. Hymenium dilute rubro-coceineum, in lamellis tenuissimis fere hyalinum. Jod —. Ad corticem Gleditschiae triacanthos: Kentucky, leg- Dr. Kellermann. Erklärung. In Bezug auf die Mittheilung Kindberg’s in „Botaniska Notiser, 1882, Heft 5. p. 144“, dass Bryum Kaurinianum mit Mielichhoferia nitida identisch sei, werde ich heute durch Herrn Pfarrer Kaurin in Opdal (Norwegen) dahin aufgeklärt, dass Herr N. C. Kindberg in Linköping (Schweden) einzig und allein der Schuldige sei. Da ich keine Ursache habe, seinen Auseinandersetzungen in Betreff des Sachverhalts nicht vollen Glauben zu schenken, so ist es mir eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle ausdrücklich zu erklären, dass, ob- wohl Kindberg schreibt: „Br. Kaurinianum — Mielichhoferia nitida enl. Geheeb och Kindberg,“ meine „Berichtigung“ in No. 2 der Hewigia auf Herrn Geheeb in Geisa keinen Be- Ba zug haben darf, da er an der irrthümlichen ‚Auffassung obiger zwei ganz verschiedener Moose von Seiten Kindberg’s vollkommen schuldlos ist. Neuruppin, dea 11. April 1883. C. Warnstorf. Repertorium. . Penzig, 0. Fungi Agrumieoli. (Michelia I. Bd.) (Schluss.) ‚60. Septoria Arethusa Penzig nov. spec. Maculis albis vel ochraceis, versiformibus; peritheeiis minutis (70 — 100 u diam.) demum erumpentibus, depressis, atro- brunneis; stylosporis elongato-fusiformibus, leviter curvulis, ufrinque acutatis, continuis vel 1 — 3 septatis, ad septa haud eonstrictis, 16 — 25 u long., 2— 3,5 „ cerass. — In maoulis aridis foliorum vivorum Citri. 65. Septoria flexuosa Penzig noy. sp. Maculis nullis, peritheciis sparsis vel laxe gregariis, immersis, globosis, atro-brunneis; stylosporis filiformibus, flexuosis, utrinque obtusiuseulis, continuis, eguttulatis, 23—28 u long, 15—2 u latis, hyalinis; basidiis obsoletis vel nulli.. — In cortice ramorum vivorum Citri Aurantii. 68. Septoria sicula Penzig nov. spec. Maculis obso- letis vel nullis; peritheciis laxe gregariis, epiphyllis, majus- culis, demum erumpentibus, depressis, brunneolis, circa ostio- lum nigrescentibus; stylosporis bacillaribus, rectis, utrinque rotundatis, continuis, vel 1—2 septatis, hyalinis, 30 — 42 u long., 35 —4 u lat.; basidiis hyalinis, rectis, continuis, 8— 10 u long., 3— 3,5 u crass.. — In foliis languidisve delapsis Citri Limonum. 69. Septoria Fibia Penzig nov. spec. Maculis fuscis ve] brunneis; peritheciis dense aggregatis, concentrice dis- positis, minutis, 100— 120 # diam., epidermide tectis, demum erumpentibus, globoso -conicis; stylosporis brevibus, 10—14 u longis, 3 — 3,4 u latis, fusiformibus, rectis, saepius inaequi- teralibus, utrinque obtusiusculis, pluriguttulatis, continuis 'vel (rarius) uniseptatis. — In foliis vivis Citri Limonum. 71. Coniothyrium fusco-atrum Penzig noy. spec. Peritheciis sparsis vel laxe gregariis, primum epidermide teetis, demum erumpentibus, globosis, atris, majusculis, 360 — 420 « diam.; ostiolo vix prominente stylosporis ut plurimum perfecte globoso-sphaericis, vel breye elliptieis, atro-fuseis, eguttulatis, 5 — 7 u long., 4,5 —5 u latis, — ramulis siceis Citri Aurantii. => N "80. Ascochyta Citri Penzig nov. spec. Maculis versiformibus candicantibus, linea atro-rufa eircumscripta; peritheciis numerosis, sparsis, punctiformibus, 150—180 u diam., brunneis, eontextu filamentoso; stylosporis elliptieis, continuis vel 1-septatis, medio non constrietis, 6,5—9 u long., 3—3,5 u crassis, brunneolis. — In foliis Citri Limonum. 81. Ascochyta Hesperidearum Penzig nov. spec. Maculis nullis; peritheciis atnphigenis, sparsis vel gregariis, subglobosis, nigris, erumpentibus, 180—200 u diam., apice pertusis; stylosporis oblongo-fusiformibus, hyalinis, 1-septatis, medio haud constrietis, 11—15 u long., 3—4 u crassis. — In foliis languidis Limoniae australis Cunn, et Citri Limonum. 84. Gloeosporium depressum Penzig noyv. spec. Acervulis in maculis aridis sparsis, hypodermiecis, depressis, brunneolis, demum prorumpentibus; „basidiis fascieulatis, simplieibus, hyalinis, filiformibus, 20—24 u long., 2-34 erassis; conidiis elongato-ellipticis, hyalinis, 7—8,5 u long., 2,5—4 u crassis. — In foliis languidis Citrorum. 9. Vermicularia gloeosporioides Penzig nov. spec, Peritleciis spuriis, sparsis vel laxe gregariis, subepi- dermieis, demum erumpentibus, depressis, atris, setulis eylin- drieis, apice rotundato, perithecii vel acervuli margine insitis, continuis v. pauciseptatis, 40—90 u long., 5—6 u crass., atro-fuligineis; basidiis intra setulas dense fasciculatis, eylin- drieis, apice rotundatis, basi dilute fuligineis, continuis, 18—25 u long., 4—5 u crass.; conidiis acrogenis, eylindri- cis, rectis, utringue rotundatis, hbyalinis, plasmate granuloso farctis, 16—18 u long., 4—6 u crassis. — In utraque folio- rum pagina, rarius in ramulis languidis Citri. 93. Coryneum concolor Penzig noy. spec. Acer- vulis in macula arida, fusco-cincta insidentibus, sparsis, mini- mis, punctiformibus, prorumpentibus; stromate depresso; basidiis brevibus, hyalinis, 10—12 u lougis, 3—3,5 « crassis; conidiis oblongo-elliptieis, utrinque 'rotundatis, triseptatis, ad septa modice constrictis, loculis omnibus concoloribus, brun- neo-fuligineis, 10—11 u long., 3,5—4,5 u crassis. — In foliis vivis Citrorum. 108. Vertieillium heterocladum Penzig nov. spec. Hyphis repentibus, elongatis, paullum ramosis, contı- nuis; ramis fertilibus adseendentibus, ramulosis; ramulis ternis vel quaternis, oppositis vel alternis, patentibus, rectis, apice attenuatis; conidiis in ramulorum apice solitaris, ge- minatis vel ternis, saepius pedieellis brevissimis suffultis, ob- longis, hyalinis, 55-6 u long., 2—3 u latis. — In folis Citri Limonum. nenn + BR nennen. - bb - 112. Ramularia Citri Penzig nov. spec. Caespi- tulis amphigenis, candidis, punetiformibus, sparsis vel con- fluentibus; maculis nullis; hyphis fascieulatis, brevissimis, parce ramosis, 25—30 u long., 3,5—4 u crassis, haud sep- tatis; conidiis in hypharum apice concatenatis, oblongis, utringue rotundatis minutoque apice praeditis, eontinuis vel rarius 1— 2-septatis, hyalinis, $—14 u long., 3,5—4 u crassis. — In foliis sieeis, dejeetis Citri Aurantii. 113. Torula dimidiata Penzig nov. spee,: Caespi- tibus effusis, irregularibus, brunneo-atris, velutinis; hyphis repentibus, sporarum catenulis similibus; catenulis plus minusve longis, rectis vel arcuatis, saepius ramosis, articulis isodiametrieis vel longitudine latioribus antice posticeque compressis saepissime septo tenuiore dimidiatis, interdum longitudinaliter septatis, fuligineis, 4—5 u diam. — In cor- tice ramulorum Citri Limonum. 114. Torula fasciculata Penzig nov. spee. Üaespi- tulis sparsis, isolatis vel confluentibus, brunneis; hyphis fasciculatis, adscendentibus erectisve, simplieibus, uniformi- bus, artieulatis; articulis secedentibus (conidiis), isodiametricis, fere cubieis, rarius (in catenularum extremitäte) rotundatis, 45—5,5 u diam., brunneo-fuligineis, — In foliis languidis ramulisque Citri Aurantii. 122. Cladosporium elegans Penzig nov. spec. Caespitulis epiphyllis, maculae aridae insidentibus, grega- rüis, distinetis; hyphis ereetis faseieulatis, simplieibus, parce septatis, distinete sinuosis, brunneis, 160—200 u long., 5—6 u crass.; conidiis apiei vel lateri hypbarum insidenti- bus, continuis vel 1-septatis, oblongo-elliptieis, gränulosis, eolore dilute brunneo vel luteolo, 18—20 u long., 5—6 u crass. — In foliis vivis Citrorum. 124. Cladosporium sphaerospermum Penzig nov,, spec. Caespitulis conspicuis, aggregatis, confluentibus, stra- tum vel pulvinar velutinum constituentibus; byphis erectis, ramosis, septatis, brunneis, 150—300 u long., 3,9—4 # erassis; conidiis acrogenis vel prope hypharum apicem nas- centibus, variabilissimis, plerumque sphaeroideis vel ovalibus, concatenatis, rarius uniseptatis, minoribus 34—4 u diam., majoribus 6—14 u longis, 3,5—4 u crassis, olivaceis, lae- vibus. — In ramulis foliisgue Citrorum languescentibus. Beltrania noy. genus, Caespitulis hypophyllis, stra- tum fuseo-olivaceum constituentibus; hyphis erectis vel ad- scendentibus, dense aggregatis, continuis vel 1—2-septatis, subsimplieibus, sinuosis; setulis rigidis, sterilibus, longioribus inter hyphas fertiles intertextis; conidiis ipso hypharum apiee Me a Mn insidentibus, vel sterigmate illi insito suffultis, solitariis vel fasciculatis, didymis, apice rostratis. 125. B.rhombica Penzig nov. spec. Hyphis erectis, sinuosis, continuis vel 1—2 septatis, dilute fuligineis, 30—75 u long., 6-7 u crassis; setulis rigidis, brunneo-atris, 1—3-sep- tatis, attenuatis, laevibus, 150—160 u long., 4—6 u crassis; conidiis solitariis, geminatis vel fascieulatis, dilute fuligineis vel olivaceis, biconieis, didymis, 25—26 « long., 8—10 u crassis, apice rostro tenuissimo acuminato, 6—7 u long., 0,8—1 u cerasso, hyalino praeditis. — In pagina inferiore foliorum Citri Limonum. 127. Cercospora fumosa Penzig nov. spec. Caes- pitulis minimis, hypophyllis, dense aggregatis in macula arescente-albida, fuscis; hyphis fasciculatis simplieibus, sinuosis, continuis, fusco-olivaceis, 13—36 u long., 5—5,5 u crass,; conidiis elongatis, obelavatis, hyalinis, 4—5 septatis, eguttulatis, varia longitudine, 57—118 u long., d4—5 u erassis, basi rotundatis. — In pagina inferiore foliorum Citri Limonum. | 131. Macrosporium rosarium Penzig nov. spec. Caespitulis dense aggregatis, numerosis, brunneis; hyphis fasciculatis, simplicibus, adscendentibus, septatis, 52—90 u longis, 5—9 u crassis, brunneis, articulis pyriformibus, in- flatis; conidiis acrogenis, forma et magnitudine variis, sar- ciniformibus, multiseptatis, ad sepimente plus minusve con- strietis, episporio crasso, granuloso-echinulato, ex olivaceo nigrescentibus, 25—36 u longis, 18—25 u crassis. — In maculis aridis foliorum Citri REN 139. Volutella fusarioides Penzig nov. spec. Sporidochiis sparsis, superficialibus, pulvinatis, haud stipi- tatis, 0,3—0,4 mill. diam., pallide luteolis; setulis filiformibus, obtusiusculis, basi inflatis, haud septatis, ochraceo-hyalinis, 60—72 u long., 5—7 u crassis; conidiis in apice basidiorum brevissimorum insidentibus, fusiformibus, eurvulis, haud sep- tatis, utrinque acutatis, 18—21 u longis, 2-3,5 « crassis, hyalinis vel pallide ochraceis. — In foliis emortuis Citrorum. 140. Fusarium dimerum Penzig nov. spec. Acer- vulis gregariis, confluentibus, compactis, in macula arida fructus Citri medicae insidentibus, albis, demum roseis vel carneis; hyphis undique versis, ramosis, guttulatis, parce septatis; ramulis sporophoris dichotomis, brevibus, rectis vel paullum curvatis; conidiis fusoideis, falcatis, medio septatis, ad septum haud constrictis, hyalinis, 14—18 u long., 3,5—4 u crass. — In fructu Citri medicae. 142. Fusarium constrietum Penzig nov. spec. Caespitulis superficialibus, tenuibus, aggregatis, floccosis, a candidis vel griseolis; hyphis adscendentibus, superne pluries dichotomis, artieulatis; 'conidiis acrogenis, rectis, eylindrieis, utrinque rotundatis, triseptatis, ad septa constrietis, 14—16 u long., 5-6 u crass., hyalinis. — In foliis languidis emor- tuisque Citrorum. 145. Epicoceum granulatum Penzig nov. spec. Acervulis gregariis, confluentibus, pulveraceis, aterrimis; stromate hemisphaerico, hyphis basidiisque ex luteo brunneis vel fuscescentibus, artieulatis; conidiis nigro-olivaceis, sphae- roideis, non pedicellatis, pluricellularibus, punctato granulatis, 20-28 u diam. — In ligno eorrupto, rarius in foliis lan- guidis vel emortuis Citrorum, Borzi, A. Note alla Morfologia et Biologia delle Alghe ficoeromacee. III. (Giorn. bot. Italiano Vol. XIV. No. 4.) Wir greifen aus dieser Arbeit nur das auf die Syste- matik Bezügliche heraus. In der Familie der Rivulariaceae werden 2 nene Genera unterschieden: Leptochacte Borzi. Triehomata simplicia, sacpius tenerrima, erecta, thallum indefinite crustiforme, tenue, plerumque late effusum, efficientia; heteroeystis nullis. Multiplicatio hormogoniis et conidiis chroococcoideis ex articulorum basalium transmutatione ortis. Hiervon werden folgende novae species unterschieden: 1. L. erustacea Borzi. L. stratum fusco-nigrum inde- finite lateque expansum constituens; trichomatibus artissime vaginatis, indistimete articulatis, ad 6 u latis. — Ad saxa schistacea irrorata, 2. L. fonticola Borzi. L. stratum fusco-purpureum, late effusum, crustaceo-lubrieum efficiens; trichomatibus distinete vaginatis, vagina hine et illie annulatim fissa, ad 8 u latis. — Ad fontes, saxa inundata. 3. L. parasitica Borzi. L. minima pulviniformis, dilute coerulea; trichomatibus valde tenerrimis ad 2 « latis. — Ad caulem Potamogetonis cerispi. Saceonema Berzi noy. gen. Trichomata irregulariter caespitosa-aggregata, 2-plura vagina communi fuscescente- lamelloso-stratificata, valde ampliato-saccata, demum apice . soluta, involuta et thallum exiguum gelatinosum ne lobulatum constituentia; pseudoramulis brevibus, monili- formibus, discretis, heterocystide basilari, globosa Eosignehn, sporis aureo-fuseis, articulos vegetativos A une us; eXosporio erassiusculo, scabro.. — S. rupestre Borzi nov, spec. -Trich, lat. ad 8 a; sp. diam. ad 15 #. — Ad rupes humidas. In der Familie der Chamaesiphonaceae unterscheidet Borzi 4 Genera, die er in folgender Weise übersichtlich zusammenstellt: I. Coeeogonia plus minus elongata-eylindracea. a) Coccogonia ad apicem rotundata, haud setigera. Chamaesiphon A. Br. et Grun. b) Coccogonia ad apicem setuligera. Clastidium Kirchn. ll. Coccogonia abbreviata, sphaerica aut obovata. c) Coccogoniorum membrana ad maiuritatem transverse scissa Cyanocystis Borzi. d) Coccogoniorum membrana ad maturitatem ad apicem soluta Dermocarpa Ürouan. Neu sind: Chaemaesiphon torulosus Borzi. Cocco- gonia recta vel incurvata e basi attenuata eylindraceo - sub- celavata, membrana hine et illie leviter sinuoso-constrieta ad 10 u crassa et usque ad 40 u longa; conidia 4—5 u lata, numerosa. — Ad Potamogeton crispum, Cyanocystis Borzi nov. gen. Coceogonia globosa aut subglobosa, plerumque sessilia et substrato arcte adhae- rentia; membrana tenui, dein transverse scissa. Conidia 4-8, raro 16, e contenti divisione totali ad tres directiones alternante, orta. — C, versicolor Borzi nov. spec. Cocco- goniorum diam. ad 16 u; conidia 1—4 u lata, contento e chalybeo ad violaceum vel purpureum vergente. — Ad Cladophoram et Oedogonias. Eingegangene neue Literatur und Sammlung. 47. de Bary, A. Zu Pringsheim’s neuen Beobachtungen über den Befruchtungsakt der Gattungen Achlya und Saprolegnia. (9.-A. aus Botan. Zeitg. 1883.) 48. Berichte der Deutschen Botanischen &esellschaft. L.. Bd. 2. und 3. Heft: Frank, Ueber einige neue und weniger bekannte Pflanzenkrankheiten IL — Krabbe, Morphologie und Entwicklungs- geschichte der Cladoniaceen. — Firtsch, Ueber einige mechanische Einrichtungen im anatomischen Bau von Polytrichum. — Kurth, Ueber Bacterium Zopfii. — Magnus, Das Auftreten von Apbani- . zomenon flos aquae im Eise bei Berlin. — Prantl, Helmintostachys Zeylanica und ihre Beziehungen zu Ophioglossum und Botrychium. 49. Bulletin of the Torrey botanical Club. X. Bd. No. 2 et 3: Wolle, Fresh-Water Algae. VII. — Tuckermann, New Western Lichens,. — Eaton, New or little-known Ferns of the U. 8. 50. Cooke, M. C. Illustrations of British Fungi. No. XIV, XV. London 1883, * ug . 51. Flora 1883. No.1—9. Enth. über Sporenpflauzen: Müller, Lichenologische Beiträge. — Kalchbrenner, Mycologische Mit- theilung. — Nylander, Addenda nova ad Lichenographiam euro- Paeam, - . 92. Botaniska Notiser 1883. Heft 2: Kaurin, Fornöden Be- rigtigelse (Bryologisches). — Adlerz, Studier öfver bladmossorna i jemtlandska fjälltrakterna 1882. 53. Points- Förteckning öfver Skandinaviens Växter. IV.: Characder, Alger och Lafvar. Lund 1880, ‚ „24. Babenhorst’s Kryptogamenflora. I. Bd. Pilze von Dr. G. Winter. Liefg. 10—12. Leipzig 1883. 55. Rabenhorst’s Kryptogamenflora. II. Bd. Meeresalgen von F. Hauck. Liefg. 5. Leipzig 1883. 56. Revue mycologiqne. V. Bd. No. 18: Roumegudre, Hommage ä la memoire de V. de Cesati. — Lambotte, de la repro- duction des Ascomyeätes. — Ro umegutre, Miscellandes mycolo- gıques. — Pelletan, La question des virus attenues. — Roume- guere, Rapports entre l’ancien genre Ozonium et divers hymenomy- cetes. — Doassans et Patouillard, Champignons du Bearn. — Heckel, nouvelles observations de teratologie eryptogamique. 57. Rostrup, E. Katalog over Kulturplanter, angrebne af parasitiske Syampe. Kopenhagen 1882. 58. Schaarschmidt, J. Adalekok az activ &s passiv endophy- tismus ismeretöhez. (S.-A. aus Ungar. Bot. Zeitschr. V.) . 99. Schaarschmidt,.J. Fragmenta Phycologiae bosniaco-ser- bieae. (S.-A. aus Ungar. Bot. Zeitschr. VII.) 60. Idem, Phlyetidiam Haynaldii nov. spec. (Ebenda.) .. 61. Idem, Adatok a Synedra Ulna Ehrb. oszlasäanak bövelb ismeretehez. (Ebenda.) ; _ 62. Schulzer von Müggenburg, Lophiostoma caespitosum. (8.-A. aus Oesterr. bot. Zeitschr. 1883.) i 63, Siebenmann, F. Die Fadenpilze Aspergillus flavus, niger und fumigatus ; Eurotium repens und ihre Beziehungen zur 0to- mycosis aspergillina. (Mediein.-Doctor-Dissertat.) Wiesbaden 1883. 64. Zopf, W. Die Spaltpilze. Breslau 1883. 65. Ravenel, H. W. Fungi amerieani. Cent. VII et VII. Londini 1882, ne : Notiz. Im Auftrage des Besitzers stellt der Unterzeichnete zum Verkauf: Das grosse Pilz-Herbarium * des Herrn Baron von Thümen in Wien. Dasselbe besteht aus: 1. Dem geordneten, Herbarium, ca. 15,000 Species und Form: ä bt di plaren enthaltend. Dieser Sammlung sind einverlei ar vollständigen Exsiceaten-Sammlungen von Üooke, Ellis, Libert, Oudemans, Plowright, Ravenel, Rehm, Roumeguere, 1 starken Fascikeln aufbewahrten me rmen in 35,000 Exem- = Saccardo, Schneider, Spegazzini, Westendorp, Erbario eritt. ital. I., Weigel’s Surinam-Pilze und alle von Thümen selbst edirten Colleetionen; ferner die nur wenig unvollständigen Sammlungen von Fuckel, Karsten, Klotzsch, Phillips, Raben- horst, Vize, Wartmann u. a. 2. Den noch ungeordneten Erwerbungen der letzten Jahre in 40 Fascikeln, mindestens 5000 Formen in 15,000 Exemplaren umfassend. Besonders hervorzuheben ist der grosse Reichthum der Samm- lung an exotischen Pilzen und Originalen älterer und vieler noch lebender Mycologen, besonders auch Thümen’s selbst. Letztere stammen aus Portugal, Sibirien, Australien, Aegypten, Cap der guten Hoffnung etc. Die ganze Sammlung befindet sich in tadellosem, insectenfreien Zustande. Nähere Auskunft durch den Besitzer selbst: Baron F. von Thümen in Währing bei Wien, Schulgasse 1, oder durch Hottiugen bei Zürich. Dr. G. Winter. Druckfehler- Berichtigung. In dem Artikel: „Zwei neue Pilze* von Prof. Oudemans in No.4 der Hedwigia sind leider einige Druckfehler stehen geblieben, die wir zu berichtigen bitten: pag. 61, Zeile 3 v. u. steht lata statt „late“, „ Bm 13.Y. 0... Amate, statt. Imo®, „62, „ 17v.o. „_ globula statt „globulo“. „ 62, „ 29v.o. „ descivitque statt „desinitque“. Anzeige. Institut für Mikroskopie E. Thum, Leipzig, Teichstrasse 2, empfiehlt Präparate, Instrumente und Utensilien zur Anfertigung fvon ‘Präparaten, sowie Sammel- und Präparir - Utensilien für Botaniker und Zoologen. Katalog franco. Dieser Nr. liegt eine Extrabeilage von R. Fried- länder & Sohn in Berlin. bei: Katalog Nr. 329 (Lichenes). — Redaction Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Hottingen bei Zürich (Schweiz), von C, Heinrich in Dresden. »s. HEDWIGIL. 1: ‚Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Juni. AG 4 1893 Inhalt: Oudemans, Identität von Oidium monosporium, Perono- spora obliqua und Ramularia obovata. — Schulzer v. Müggen- burg, Pilzformen, die im gegenwärtig geltenden Systeme an unpassenden Orten stehen. — Oudemans, Notiz, — Reper- torium: Zopf, Die Spaltpilze. — Calkoen, De Uredineae en Ustilagineae van Nederland. — Kiaer, Genera museorum Macro- hymenium et Rhegmatodon revisa specieque nova aucta, — Neue Literatur und Sammlung. — Zur Beachtung. Identität von Oidium monosporium West., Peronospora obliqyua Cooke und Ramularia obovata Fuckel. Von C. A. J. A. Oudemans. Es hat sich mir in den letzten Tagen erwiesen, dass die obengenannten drei Pilze, welche auf den Blättern ver- schiedener Rumex-Arten parasitiren und bis jetzt als ver- schiedene Species betrachtet wurden, in Wirklichkeit nur zu einer Form — einer Species — gehören, und künftig also nur mit einem Namen anzudeuten sind. Der älteste Namen — der von Oidium monosporium — wurde dem Pilze von Westendorp verliehen und im 2. Theile des „Bulletin de la Soc. royale de bot. de Belgique, p- 252“ (ao. 1863) abgedruckt. Die daran zugefügte Be- schreibung lautete wie folgt: „Taches arrondies, verdätres, de grandeur variable, couvertes d’une poussiere farineuse, qui, vue au microscope, est formde d’une innombrable quan- titö de houppes de filaments blanes, dresses, reunis & la base au nombre de six & dix, transparents, cloisonnes, plus ou moins tortueux et comme noueux ä des distances ind- gales, de huit & t%),000° de mill. de longueur sur 100° de mill. de largeur. Le dernier article se renfle pour former une sporidie unique, hyaline, ovale-allongee, plus > d'une cöt& que de Yautre, en forme de poire ou d’oeut, offrant une cloison, souvent tres-difficile & apercevoir “rn e mesurant !0° de mill. de longueur sur "/aoo et hoo“ ı E de largeur.“ — Die Pflänzchen wurden an der Unterfläc 2 der Blätter von Rumex crispus, Nemolapathum Hydrolapathum gefunden. Die zum Texte Ba © Abbildung giebt 6 an der Basis zusammenverbundene Hy- phen zu sehen, deren 4 abgebrochen, 2 andere aber jede mit einer Conidie beschwert sind; daneben eine vergrösserte Rn Conidie. In keiner der 3 Conidien wird ein Septum ge- sehen. Ebensowenig sind die beiden fruchtbaren Hyphen knorrig oder hin- und hergebogen gezeichnet, was sie doch, der Beschreibung nach, hätten sein sollen. Gelungen darf die Abbildung in keinem Falle genannt werden. Nur in einem Punkte: der Abwesenheit des Septums in den Coni- dien, giebt sie die Natur getreuer wieder als der Text. Es ist nicht wohl einzusehen, wie der Autor bei der Entdeckung des Pilzes jemals an eine Art Oidium gedacht haben könne. Weiter hierauf einzugehen, wäre hier je- doch weniger am Platze. Kickx änderte den Namen Westendorp’s in seiner „Cryptogamie des Flandres“, II., 301 (ao. 1867) und nannte die Pflanze Torula monospora. Ihr zu Gefalle wurde die Diagnose der Gattung Torula (p. 299) dahin erweitert, dass diese auch Arten mit einzeln am Ende der Haupt- oder Seitenhyphen stehenden Conidien umfassen könne. Kickx sah den Pilz nicht lebendig, und von Westendorp wurde er in seinem Herbier Cryptogamique nicht ausge- geben. Im Jahre 1865 erschienen in Cooke’s „Microscopie Fungi“ (ed. 1a) die Beschreibung und Abbildung seiner Peronospora obliqua. Die Beschreibung (p. 160) war in folgenden Worten gefasst: „During the winter of 1863 —64, we found the leaves of several species of Dock oceupied by a mould which appears to be a very low form of Peronospora. Its presence was indicated by brownish or- bicular spots, on which the fertile threads occurred in small bundles. These threads were generally simple, but ocea- sionally forked, bearing rather large elliptical acrospores attached obliquely to the tips of the threads (Fig. 269). In consequence of this peculiarity, we have named the species, which does not appear to have been noticed before, Perono- spora obliqua. It is clearly very distinet from another species found on Dock-leaves by|Corda.“ — Auf der Seite 217 und in Cooke’s „Handbook of British Fungi“ (a0. 1871), p. 597, wird Folgendes über denselben Pilz berichtet: „Ihreads of the mycelium slender: fertile threads fasciculate, erect, simple, rarely bifurcate, attenuated upwards; acro- spores large, ellipsoid, attached obliquely near the base. — On the under surface of Dock-leaves. Brownish circular spots on the leaves indicate the presence of this mould, which is so minute that is might otherwise be overlooked.“ Die von Cooke dem Texte der Microscopie Fungi bei- gegebene Abbildung unterscheidet sich durch sehr oft sep- a, tirte Hyphen, und weicht dadurch sehr wesentlich von der Vorstellung ab, die man vom Bau der Gattung Perono- spora sich zu bilden gewohnt ist. Dass von diesen Septis im Texte keine Erwähnung geschah, obgleich in keiner der Peronosporen - Abbildungen desselben Autors artieulirte Hyphen gesehen werden, müsste Jedermann auffallen. In den Annals and Magazine of Natural History, third Series, XV, p. 403 (ao. 1865) findet man die Peronospora obliqua Cooke unter No. 1058 erwähnt. Die ihr gewid- meten Zeilen lauten: „Floceis brevissimis, simplieibus vel unibrachiatis; sporis oblongo-obovatis utplurimum obliquis. — On living leaves of Rumex. — Sent also some years since by Dr. Montagne, under the name of Ascomyces Rumicis, from France. Spores with a slight swelling to- wards the base, 0,001 inch long, often set on obliquely. Sometimes they give off below a second spore; and we have once seen a septum in the threads.“ AR Berkeley’s Beschreibung weicht in zwei Hinsichten bedeutend ab von derjenigen Cooke’s, da sie erstens von nur spärlich septirten Hyphen, und zweitens von länglich umgekehrt-eirunden statt elliptischen Conidien redet. Dass jedoch der Diagnose Berkeley’s mehr Zutrauen als der- jenigen Cooke’s gezollt werden muss, geht daraus hervor, dass Cooke in der 2. Ausgabe seiner Fungi Brittanniei exsic- cati den unter No. 174 verbreiteten Specimina seiner Perono- spora obliqua eine neue Abbildung hinzugefügt hat, die mit der Berkeley’schen Beischrift ganz übereinstimmt. — Wir selbst benutzten die Gelegenheit, das Exemplar der ungi Brittannici zu untersuchen, und müssen gestehen, dass die dazu gehörende Abbildung, wiewohl unvollkommen, doch viel besser mit der Wirklichkeit übereinstimmt, als die Figur in den „Microscopie Fungi“, die sich uns als gänzlich miss- lungen herausstellte. Aus Berkeley’s Notiz geht noch hervor, dass Mon- tagne den jetzt uns beschäftigenden Pilz in seinen unent- geltlich verbreiteten Exsiccaten mit dem Namen Ascomyces umicis angedeutet hat, dass aber von seiner Hand keine gedruckte Beschreibung an’s Licht gefördert wurde. Fuckel, dem das parasitirende Pflänzchen auf Rumex- - Blättern ein bis da nicht wahrgenommener Pilz zu sein schien, nannte ihn Ramularia obovata (Symb. Mycol. p- 103, ao. 1869, unter Sphaerella Rumieis) und fügte seiner Beschreibung eine vergrösserte Abbildung einer ge Conidie zu (Taf. I, Fig. 16). Das Resultat seiner mıkro- skopischen Untersuchung wurde in den folgenden Zeilen = niedergelegt: „Caespitulis minutissimis, punctiformibus, gre- gariis, niveis, plerumque in macula exarida; hyphis erectius- culis, ramosis, continuis; conidiis oblongo-obovatis, 24 mikr. longis, 12 mikr. latis, hyalinis.‘“ — In den Fungi Rhenani desselben Autors wurde der Pilz unter No. 1635 verbreitet. Ich versäumte nicht, auch den Fuckel’schen Pilz mi- kroskopisch zu prüfen, und fand nicht nur die dazu ge- gebene Beschreibung für die meisten Fälle passend — knorrige Aeste nämlich und einzelne Septa waren auch hier aufzu- finden, — sondern auch eine vollkommene Uebereinstimmung zwischen den Cooke’schen und Fuckel’schen Objecten. Ich selbst gab im „Nederlandsch Kruidkundig Archief“, 2. Reihe, I, Taf. XI, Fig. 28, eine vergrösserte Abbildung eines Rasens und einiger Conidien, nach eigener Unter- suchung an frisch von mir gefundenen Exemplaren, woran die sämmtlichen Charactere, dem Rumex-Pilzchen von früheren Autoren zugeschrieben, zu finden sind: hin- und hergebogene und dadurch ziemlich knorrige, einfache oder in einzelne kurze Aestchen aufgelöste, farblose, hin und wieder septirte Hyphen, und acrogene, länglich-umgekehrt- eiförmige, farblose, ungetheilte Conidien. In Ueberein- stimmung mit Fuckel, gab ich meinen Objecten den Namen Ramularia obovata, fügte aber keine neue Beschreibung hinzu, weil diejenige Fuckel’s mir damals für meinen Zweck genügend schien. Saccardo räumte unserem Parasit eine neue Stelle ein, und brachte ihn zu seiner neu entworfenen Gattung Ovularia hinüber, weil er, zum Theil auch in Anschluss an Unger’s Ramularia didyma (Exantheme, p. 169), nur solche macronemische, ungefärbte, Hyphomyceten zur Gattung Ramularia zu zählen in Zukunft geneigt schien, deren eirund-cylindrische, zwei- oder mehrtheilige Conidien von kurz und unregelmässig verästelten Hyphen getragen werden sollten. Unsere Pflanze heisst also jetzt bei Saccardo Ovularia obovata, und wurde unter diesem Namen abgebildet in Fungi Italieci tab. 972. Diese Ab- bildung stimmt mit der neueren Cooke’s, der Fuckel’- schen und der meinigen ganz gut überein, und bringt noch die Mittheilung hinzu, dass die Conidien 20 u lang und 10—11 u breit sind. Authentische Exemplare der Ovularia obovata — damals noch mit dem Namen Ramularia obovata angedeutet — standen in der „Mycotheca Veneta“ unter No. 590 zu meinem Dienste. Die Untersuchung da- von lieferte mir den Beweis dafür, dass der Italienische es . Pilz von keinem der früher angedeuteten verschieden war, so dass es also keines weiteren Beweises bedarf, dass ein und dieselbe Pflanze, ohne dass die Identität mit anderen früher beschriebenen vermuthet wurde, an verschiedenen Stellen mit mehreren verschiedenen Namen belegt wurde. Bei allen Autoren werden für die Länge und Breite der Conidien ganz oder ungefähr dieselben Zahlen wieder- gefunden. Westendorp schätzte sie auf !J;o X "/aoo — "oo Mill. =25x5 bis 10u. Berkeley auf 0.001 inch = 25 u. Fuckel auf 24x 12 u. Saccardo auf 20 x 10—11 u. Auch in den Dimensionen der Hyphen findet man, ent- weder was die Abbildungen oder aber die mitgetheilten Zahlen betrifft, keinen Unterschied. Die schiefe Einpflanzung der Conidien, der unser Pilz seinen Namen bei den Englischen Autoren zu danken hat, beruht einfach auf der ungleichen Convexität ihrer bei- den Längshälften. Schon Westendorp hatte diese Un- gleichheit wahrgenommen und Berkeley hob dieses Kenn- zeichen — das indessen nicht überall gleich deutlich in den Vordergrund tritt — noch einmal in den „Annals” hervor. Fuckel und Saecardo erwähnten ihrer nicht, wiewohl eine der vom Letzteren abgebildeten Conidien in den „Fungi Italici“ ganz deutlich ein „Conidium obliguum darstellt. Da also nicht nur die Beschreibungen, sondern auch die Abbildungen des mit verschiedenen Namen angedeuteten Rumex-Pilzes ganz gut mit einander übereinstimmen, und die Anutopsie aller auf ihn sich beziehenden originellen Ex- siecata mir die Sicherheit gewährte, dass die Autoren der verschiedenen Namen immer dieselbe Species einer Unter- suchung unterworfen hatten, so scheint es geboten, von Jetzt an nur einen Namen für den Pilz in Gebrauch zu ziehen, und schlage ich dafür den Namen Ovularia obli- qua vor. Westendorp’s Speciesnamen ist unbrauchbar, weil das Wort „monosporium“ nur in der Gegenstellung mit Oidium einigen Sinn hatte. — Folgt die Benennung „obliqua‘, jetzt die ältere nicht nur, sondern auch diejenige, welche eine besondere morphologische Eigenschaft der Conidien zu würdigen sucht, was vom jüngeren Wort „obo- vata“ nicht gesagt werden darf, wie es aus der Inspection — 6 — der Saecardo’schen Figuren einleuchtet, welche, wiewohl zu verschiedenen Arten gehörend, doch ziemlich allgemein umgekehrt - eiförmige Conidien zur Schau bringen. Amsterdam, 4. Mai 1883. Pilzformen, die im gegenwärtig geltenden Systeme an unpassenden Orten stehen. Von Stephan Schulzer von Müggenburg. Wiederholt sprach ich mich in Veröffentlichungen dahin aus, dass es für die Naturkunde, d. i. die Kenntniss der unsern Planeten bewohnenden lebenden Wesen, ohne eigent- lichen Belang ist, ob eines derselben im Systeme hierher oder dorthin gestellt wird, wenn wir es nur genau unter- sucht, klar beschrieben und gut abgebildet der Nachwelt überliefern. Des grossen Dichters Wort: „Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist“ ist noch heute eben so wahr, wie zu seiner Zeit. Unsere Systeme, Gattungen und Arten sind wandelbare Nothbehelfe, während die ewig rastlos thätige Natur fessellos waltet. Um aber die Naturkunde zur Wissenschaft zu erheben, musste begreiflicherweise zuerst die Möglichkeit einer Ueber- sicht der grossen organischen Schöpfung dadurch angebahnt werden, dass man morphologisch ähnliche Gebilde zu Gruppen vereinigte und diese wieder nach Thunlichkeit passend aneinander reihete, d.i. je nach seiner individuellen An- und Einsicht ein System aufstellte. Jedes so entstandene System ist bekanntermaassen ein blosser Versuch, die der Natur inwohnende göttliche Ord- nung darzustellen, was erst dann erzielt werden kann, wenn wir das tiefste Innere der Gegenstände eben so klar erfasst haben werden, wie gegenwärtig die Acusserlichkeit. Dem menschlichen Scharfsinne gelang es zwar, beson“ ders seit Erfindung und Vervollkommnung des Mikroskops, gar manche irrige Ansicht unserer höchst ehrenwerthen Vorfahren zu berichtigen; Phallus und Morchella, Peziza und Cyathus, Clavaria und Xylaria u. s. w. wurden als grundverschiedene Gattungen ohne auffällige innere Ver- wandtschaft erkannt; aber wir sind doch vom Ziele noch. gar weit entfernt, was übrigens Niemanden, welcher ge- raume Zeit mit den so zahlreichen Räthseln der Pilzwelt sich aufmerksam beschäftigt, befremden kann. Heute will ich zwei Pilzformen besprechen, welche im Systeme unbeanstandet dort stehen, Mk a sie ihrer Natur nach nicht hingehören. —_— en 1. Polyporus lucidus (Leiss.) P. Dieser tritt be- kanntlich in sehr verschiedener Gestalt auf, wovon die am häufigsten vorkommende, somit normale, einem flachen, schiefgestielten Löffel gleicht. Einen kreisrunden, central- gestielten Hut fand ich im Laufe von 52 Jahren ein ein- ziges Mal. Einmal, scheinbar aus der Erde hervorkom- mend, sah ich eine krankhafte Erscheinung, nämlich einem unförmlichen Knollen entwuchsen 4 dieke kurze Stiele, jeder in einen rundlichen Kopf endend, welche teratologische Bildung ich mir vorbehalte, ein andermal näher zu be- sprechen, weil sich daran merkwürdige Beobachtungen knüpfen. Dagegen kam mir die Form mit halbirtem, stiellos seitlich aufsitzendem Hute ziemlich oft zu Gesichte und überzeugte mich davon, dass P. lucidus höchst nahe mit dem P. applanatus verwandt ist und unmittelbar neben diesem stehen sollte. *) Während der Hut bei der normalen seitlich gestielten Form nur einen Durchmesser von 3—10 cm erreicht, wird er hier, gleich dem P. applanatus, bis über 3 dm breit, hat völlig dessen Habitus, und da der Lackglanz bei heissem etter manchmal bis auf wenige Stellen schwindet, so ist er im Alter eben nur durch diese glänzenden Flecke von Jenem unterscheidbar, denn der Hut ist hier wie dort, gleich andern Fomentarii, hartberindet. : : Sowohl den einen, wie den andern sieht man nicht selten mit bestäubter Oberfläche. Diese Bestäubung rührt von Conidien her, welche an Ort und Stelle entstehen, sich dort ablagern und durch gar nichts von den in weit geringerer in den Röhrchen erzeugten unterschieden sind.**) Endlich haben P. applanatus und P. lucidus an Farbe, Gestalt und Grösse völ ig gleiche Sporen, ganz ähnliches Fleisch und, gegenüber ihren übrigen Verwandten, eine kurze Lebensdauer, denn im nächsten Jahre findet man gewöhnlich nur mehr gealterte, zerfressene Individuen, denen höchstens noch so viel Reproductionskraft innewohnt, um eine junge Röhrchenschicht hervorzubringen, was aber auch meistens ihre letzte Lebensäusserung ist. = 2. Dass die Gattung Lenzites Fr. bei den Agarieinen nicht naturgemäss steht, sagte ich schon 1866 in den Ver- handlungen der k. k. Wiener zoologisch-botanischen Gesell- *) Wie wenig dieser Pilz zu seiner Umge auch a P.A. Karsten, indem er in seinem „Hattsvampar eine neue Gattung: „Ganoderma“ gründete. 1 £ i **) Jeber aelue Ereckahze der Doppelfructification an mehr er. Polyporeen, siehe „Flora“ 1878 No.1 und „Oesterreichische Botanische Zeitschrift“ 1880 No, 10. b asst, bemerkte ne? ar“ darauf ee schaft Seite 815, und seitherige Beobachtungen bestärkten mich in dieser Ansicht. Altvater Persoon führte vor 82 Jahren die Glieder derselben beim Agaricus auf; zwei Decennien später er- kannte Vater E. Fries ihre Natur besser und vereinigte sie mit Daedalea, um später, nun ausschliesslich der Morpho- logie huldigend, sie wieder zu den Agarieinen zu stellen. Ihre Beschaffenheit entspricht ganz und gar jener der Dae- dalea, von welcher sie allenfalls eine Unterabtheilung darstellen. Selbst von der gewöhnlich höchst ausgezeichnete Laby- rinthgänge besitzenden D. quereina (Linn.) P. hatte ich In- dividuen in der Hand, deren Unterseite aus Lamellen bestand. Bei Weitem die meisten Lenzites-Arten haben am Grund- stücke Labyrinthgänge; zuweilen besteht sogar die ganze . Unterseite daraus, bis auf den auch nur theilweise mit kurzen, strahlenförmig gelagerten Blättchen besetzten Rand, so dass man in Zweifel gerathet, ob man sie hierher oder dorthin stellen soll. Siehe „Icones selectae Hymenom. Hung. Tab. XXX, Fig. 4b. Indessen ist, wie ich oben sagte, auch eine solche Ignorirung deutlich wahrnehmbarer natürlicher Verwandt- schaft für das eigentliche Wesen der Wissenschaft ohne empfindlichen Nachtheil. Aus Pietät gegen die anderweitigen staunenswerth grossen Verdienste einesPersoon und E. Fries kann es daher vor der Hand so bleiben, wie es ist, aber im Interesse der fortschreitenden Wissenschaft musste es doch besprochen werden. Notiz. In Winter’s Kryptogamen - Flora, p. 89, wird dem Ustilago Panici miliacei (unter mehreren) der Ust. destruens als Synonym zur Seite gestellt. Wie richtig diese Angabe auch sein möge, so ist es doch weniger correet (wie es auch Faikel versuchte; Symb. 40), den Namen Schlechtendal’s mit diesem Titel zu verbinden. Ohne Zweifel lautet der Zettel in Rabenhorst’s Herb. Myeol. Ed. nov. No. 400 (und F. Eur. 2092) in diesem Sinne, es ist jedoch kein Zweifel daran, ob Herr J. Kühn, der Einsender der Rabenhorst’schen Exemplare, hat dabei nur anzeigen wollen, Schlechtendal sei der erste gewesen, der das Adjektiv „destruens“ für den jetzt uns beschäftigen- den Parasit des Panicum miliaceum benutzte. Letzterer that das aber (Fl. Berol. II, 130) unter dem Genus Caeoma°), *) Anmerkung der Redaction: Sowohl Caeoma destruens Schlecht., als Uredo destruens Duby sind von mir ganz correct eitirt. a > und in dieser Hinsicht wäre es wünschenswerth gewesen, den Namen Schlechtendal’s zwischen Klammern vorzu- führen. Ich glaube also, die correeteste Schreibweise möchte ‚ diese sein: „Ustilago destruens (Schlecht. Fl. Berol. II, 130) J. Kühn in Rab. Herb. Mye. II, 400.“ In seiner Abhandlung über die Ustilagineen in den Ann. des Se. natur. 6. Serie, IV, 218, beging Herr Fischer von Waldheim den Fehler, Duby für den Autor des Speeiesnamens „destruens“ zu halten, wie es aus dem Titel der No. 56 (Ustilago destruens Dub.) erhellt. Zu dieser Aeusserung sei uns aber die Anmerkung gestattet, Duby spreche zwar in seinem Botanicon Gallicum II, p- 901, von einem „Uredo destruens“, nieht aber ohne das Caeoma destruens Schlechtendal’s dabei als Synonym anzu- führen. Wirklich erschien auch Duby’s Ärbeit erst im Jahre 1830, diejenige Schlechtendal’s aber schon in 1824, so dass zwischen diesen beiden ein Zeitraum von 6 Jahren eingeschaltet liegt. Auch Saccardo’s Schreibweise: „Ustilago destruens Duby“ (in: Fgi. Veneti V, 167) ist, nach dem oben Ge- sagten, nicht correct. Amsterdam, den 9. Juni 1883. ©. A. J. A. Oudemans. Repertorium. z Zopf, W. Die Spaltpilze. (S.-A. aus: Eneyclopädie der Naturwissenschaften.) Breslau 1883. Der durch zahlreiche Arbeiten über die Entwicklungs- geschichte verschiedener Pilze (Crenothrix, Fumago, Chae- tomium ete.) rübmlichst bekannte Verfasser legt uns in diesem Werke eine Bearbeitung der Schizomyceten, theils nach eignen, theils nach Untersuchungen andrer vor. Was als leitender Gedanke durch die ganze Arbeit sich hinzieht und was zugleich der Darstellung einen wesentlich anderen Charakter gegenüber den bisher fast allgemein angenommenen Anschauungen über die Bacterien verleiht, das ist die Lehre von der morphologischen Wandelbarkeit der Spaltpilze. Was man, besonders nach den Arbeiten Cohn s, bisher als wohlbegründete Gattungen auffasste: die Mierococcen, die Stäbchen (Bacterium und Bacillus), die spiralig gekrümmten Formen (Vibrio, Spirillum, Spirochaete ete.), endlich auch die geraden, fädigen Gestalten (Leptothrix, Beggiatoa ete.): das Alles ist in dem bisherigen Sinne als Gattung nicht mehr zulässig. Vielmehr sind die meisten (vielleicht alle) en jetzt noch festzuhaltenden Gattungen, jede einzelne in ihrem Entwicklungsgange befähigt, alle die verschiedenen Formen anzunehmen oder zu erzeugen. Die Fäden zerfallen zu Kurz- (Bacterium) oder Lang- (Bacillus) Stäbchen, diese wieder zu Coccen (Micrococcus), oder sie krümmen sich, um die Form von Vibrio, sie winden sich spiralig, um die Gestalt von Spirillum und Spirochaete etc. zu erlangen resp. darzustellen. Nach dem Gesagten ist es selbstverständlich, dass die Systematik der Spaltpilze eine ganz andere Form erhalten _ muss. Sie wird und kann sich in Zukunft nur auf die ge- naue Kenntniss der Entwicklungsgeschichte jeder einzelnen Art stützen. Der Verfasser trennt zunächst bei seiner Classifi- cation der Spaltpilze die noch nicht genau bekannten Formen von denen, deren Entwicklung genau bekannt ist. Letztere bringt er in vier Gruppen: 1. Coceaceen. Sie besitzen nur die Coccen- und die durch Aneinanderreihung von Coccen entstehende Faden- form. Genus 1: Leuconostoc, 2. Bacteriaceen. Sie weisen 4 Entwicklungsformen auf: Coecen, Kurz-, Langstäbehen und Fäden. Letztere be- sitzen keinen Gegensatz von Basis und Spitze. Typische Schraubenformen fehlen. Genera: Bacterium, Clostridium. 3. Leptothricheen. Sie besitzen Coccen-, Stäbchen-, Fadenformen (welche einen Gegensatz von Basis und Spitze zeigen) und Schraubenformen. Genera: Leptothrix, Beggiatoa, Crenothrix, Phragmidiothrix. 4. Cladotricheen. Sie zeigen Coceen-, Stäbchen-, Faden- und Schraubenformen. Die Fadenform ist mit Pseudoverzweigungen versehen. Genus: Cladoöthrix. Alle einzelnen Arten zu besprechen, würde zu viel Raum in Anspruch nehmen; und da das Buch ohnehin für Jeden, der sich nur einigermaassen mit diesen Formen be- fassen will oder muss, unentbehrlich ist, so vewreisen wir bezüglich der Einzelheiten auf- das Original, Nur einige Formen, die in unserer Bearbeitung der Pilze (Rabenhorst’s Kryptogamenflora. 2. Auflage. I. Bd.) noch keine Auf- nahme gefunden haben, wollen wir kurz erwähnen. Leuconostoc mesenterioides (Cienk.) ist ein Spalt- pilz, der sich spontan im Rübensaft und in der Melasse der Zuckerfabriken findet. Er bildet da massige Gallertklumpen von froschlaichartigem Ansehen, die oft grössere Bottiche ganz ausfüllen. .Die Entwicklung des Pilzes ist kurz folgende: Die keimende Spore erzeugt zunächst eine von Gallerte umgebene Coceus-Zelle, die sich zum Kurzstäbehen ver- längert und dann in 2, später mehrere Coccen theilt, die N kettenförmig verbunden, von eylindrischer oder ellipsoidischer Gallerthülle umgeben sind. Diese zerfallen später in kürzere oder längere Stücke, die oft sich gegenseitig berühren und so grössere Gallertklumpen bilden. Bei Mangel an Nährstoffen tritt Sporenbildung ein in der Weise, dass hier und da eine Zelle der Kette sich vergrössert, indem sie ihre Form bei- behält und sich allmählich zur Spore umwandelt, die in jener Zelle entstehend, sie vollständig ausfüllt, während die Mem- bran der Spore mit jener der Mutterzelle verschmilzt und sich cutieularisirt. Der Inhalt der Spore ist stark licht- brechend. Bacterium aceti (Kütz.). Dieser Pilz besitzt eine Micrococceus-, Kurz- und Langstäbchen-, sowie Leptothrix- form. Die längeren Stäbehen und Fäden sind häufig nicht cylindrisch, sondern unregelmässig bauchig angeschwollen. Der Pilz vermag — als sogenannte Essigmutter — alkohol- haltige gegohrene Getränke zu oxydiren, d. h. den Alkohol in Essigsäure umzuwandeln. Auf diese Eigenschaft gründet sich die Schnellessigfabrikation. Bacterium merismopedioides Zopf. Diese Art wurde im Aufguss von stinkenden Schlamm-Massen erhalten und ist besonders dadurch ausgezeichnet, dass ihre Coccen- form durch Theilung in einer, später auch in zwei Rich- tungen merismopediaartige Tafel-Colonien erzeugt. Bacterium acidi lactiei Zopf, in der sauren Milch, im Sauerkraut ete. vorkommend, bildet Coccen, Stäbchen und Fäden. Es ruft die Milchsäuregährung hervor. Bacterium Tuberculosis Koch, die Tuberculose (beim Rind Perlsucht genannt) erzeugend. Bacterium janthinum Zopf, auf Schweinsblase, die auf faulendem Wasser schwamm, bis 10 Millimeter breite Flecken von intensiv violeter Farbe bildend. Bacterium Zopfii Kurth. Im Darm von Hühnern. Clostridium butyricum Prazmowski. In Kar- toffeln die Nassfäule erzeugend, in Aufgüssen von Erbsen, Lupinen, Saamen ete., im Sauerkraut ete. Morphologisch besonders dadurch ausgezeichnet, dass die Stäbchen, wenn sie sich zur Sporenbildung anschicken, sich erweitern, spindel- oder ellipsoidförmig werden. Der Pilz ruft die Buttersäure- Gährung hervor. Die Zellen desselben vermögen gelöste Stärke aus dem Substrate aufzunehmen, färben sich daher mit Jod blau. in Beggiatoa roseo-persieina Zopf. Mit diesem Namen bezeichnet Zopf jene Form, die ich in meinem Werke (Die Pilze pag. 48) als Cohnia roseo-persieina_be- schrieben habe, indem er zu den bisher bekannten Ent- a nn. en wieklungsformen noch die Stäbchen-, Faden- und Schrauben- ‘form hinzufügt. Phragmidiothrix multiseptata Engler. Auf Gammarus Locusta wachsend. Die Fäden dieser Art sind durch dicht stehende Querwände gegliedert; die Glieder werden später durch Längs- und Querwände zu Coccen umgewandelt. Unvollständig bekannte Formen: Micrococeus pyo- ceyaneus Gessard, in blauem Eiter vorkommend. — Micro- coceus erysipelatis, die „Rose“, jene bekannte Haut- krankheit erzeugend. Wir empfehlen das Buch allen Botanikern und Aerzten, überhaupt Allen, die durch ihren Beruf genöthigt sind, sich über die neuesten Forschungen im Gebiete der Schizomyceten . zu unterrichten. G. Calkoen, H. J. De Uredineae en Ustilagineae van Nederland. Amsterdam 1883. (Doctordissertation.) Diese Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Uredineae: Kennzeichen der Familie und Gattungen. Generationswechsel. Historisches. Liste der Nährpflanzen der Niederlande mit den dort auf ihnen gefundenen Ure- dineen. Liste der in den Niederlanden vorkommenden Phanerogamen, soweit sie Uredineen-Nährpflanzen sind und derjenigen Uredineen, die auf ihnen in andern Ländern, aber noch nicht in Holland gefunden worden sind. Charakte- ristik der Species. — Dann für die Ustilagineen ganz die gleichen Listen und Uebersichten. In allem ist die von mir in meinem Werke: Die Pilze Deutschlands ete. befolgte Ein- 'theilung und Nomenclatur angenommen worden, so dass die Arbeit gewissermaassen als ein Supplement oder als eine Ausdehnung meines Werkes auf die Niederländische Ure- dineen- und Ustilagineen-Flora betrachtet werden kann, eine Thatsache, die für mich um so erfreulicher ist, da Calkoen’s Arbeit unter den Auspieien Oudeman’s verfasst worden ist. — Es ist beinahe selbstverständlich, dass unter den Nähr- pflanzen manche neue Art erscheint, die aus unserem Gebiet als solche noch nicht bekannt war. Als besonders auffallend — um nicht zu sagen zweifelhaft — möchte ich erwähnen: Helleborus viridis als Nährpflanze für Puceinia fusca (Relh.); Melilotus offieinalis für Uromyces Orobi; Prunus domestica für Melampsora Padi; Daucus Carota für Puccinia Bunii; Lactuca sativa für Puceinia Prenanthis; Statice elongata für Uromyces sparsus (Kze. uud Schm.) G. W. * er Kiaer, F. C. Genera muscorum Macrohymenium et Rhegmatodon revisa specieque nova aueta. (Christiania Videnskabsselskabs-Forhandlinger 1882, No, 24.) Verfasser bietet uns hier eine vollständige und umfassende Neubearbeitung der beiden Genera Macrohymenium und Rhegmatodon dar, die, wie er in der Einleitung bemerkt, nur selten und spärlich in die europäischen Sammlungen gelangen. Er ist durch die Unterstützung mehrerer Bryo- logen und öffentlicher Sammlungen in der Lage gewesen, ° mit Ausnahme einer einzigen Species, alle bisher bekannten Arten untersuchen zu können. Die Merkmale der beiden Gattungen werden in folgender Tabelle übersichtlich zu- sammengestellt: Macrohymenium C. Müll. Plantae nitentes. Axis purpurea. Folia caulina (foliis rameis majora?) ecostata. Folia ramea enervia vel ob- solete bicostata, Cellulae laminae lanceolatae (8.0—4.3) oblique seriatae. Cellulae basales angulares magnae coloratae. Cellulae marginales in medio folio illis Jaminae subsimiles anguste lanceolatae. olia perichaetialia interna saepius lati-costata. Antheridia paraphysibus lon- giora. Paraphyses paueissimae e 2—4 cellulis formatae. Pedicellus rigidus vel tortilis. uticula capsulae e cellulis interrupte incrassatis. Öpereulum conico-rostratum longum, dimidiam partem capsulae deoperculatae ae- quans vel saepissime ei aequilongum. entes perist. extern. e basi late lanceolata in cuspidem longam linearem producti. Rhegmatodon Brid. Plantae opacae. Axis flavo-fuscescens. Folia caulina foliis rameis minora costata. Folia ramea unicostata. Cellulae laminae ellipticae (2.0) indistincte seriatae, Cellulae basales angulares inconspicuae. Cellulae marginales in medio folio rotundato-quadratae. Folia perichaetialia interna tenuicostata. Antheridia paraphysibus bre- viora. Paraphyses numerosae e mul- tis cellulis formatae. Pedicellus rigidus. Cuticula capsulae e cellulis interrupte vel continue longitudinaliter incrassatis. Opereulum conieum obtusum breve, partem a — !h capsulae deopereulatae ae- quans. Dentes perist. extern. lanceo- lati breviores obtusi. es Processus in aliis speciebus | Processus inferne rima lon- imperforati, in alüs prae- gitudinali continua hiantes, cipue in superiore parte superne inter articulationes interarticulationesper- perforati, grosse minus forati vel interrupte dehis- conferte punectulati. centes, subtilissime et con- fertissime punctulati. Die Arten der beiden Gattungen werden folgendermassen beschrieben: 1. Macrohymenium rufum (Reinw. et Hornsch.) C. Müll. Humilis, rami leniter ceurvati teretiusculi, folia ramea dense conferta fere heteromalla integerrima, perichaetialia interiora integerrima enervia, pedicellus rigidus 6— 8 mm altus, capsula laevis, opereulum capsulae deoperculatae lon- gitudnem fere aequans, dentes perist. extern. subito con- tracti, processus perist. intern. imperforati indistinete punc- tulati, membrana tesselata. 2. M. acidodon (Mont.) Dzy. et Mlkb. Robustior, rami magis curvati turgidiusculi subeom- pressi, folia ramea dense foliosi fere heteromalla integerrima vel obsolete dentieulata, perichaetialia interiora denticulata costis binis brevibus vel una supra medium evanida munita, pedicellus tortilis 9—12 mm longus, capsula laevis, operculum longitudinem capsulae deoperceulatae aequans, dentes subito contracti, processus perforati indistinete punctulati mem- brana tesselata. 3. M. strietum v. d. Bsch. et Lac. Robustior, rami erecti strieti compressi, folia ramea laxius conferta heteromalla integerrima, perichaetialia interiora integerrima costis binis brevibus vel una infra medium evanida munita, pedicellus tortilis 13—14 mm altus, capsula collo ruguloso, ceterum laevis, operculum ignotum, dentes sensim attenuati, processus solidi, in linea mediana pellueidi vel perforati distinete punctulati, membrana tesselata. 4. M. Nietneri (C. Müll.) Mitt. ; Planta magnitudine mediocri, rami curvuli teretes, folia ramea laxe imbricata patula indistincte secunda, integerrima, perichaetialia interiora integerrima, costis binis longiusculis munita, pedicellus flexuosus non tortus 10 mm altus superne rugulosus, capsula undique asperula, operculi longitudo ig- nota, dentes subito contracti, processus imperforati distinete punctulati, membrana ... 5. M..laeve Mitt, ; Parvula, rami leniter curvati, teretes folia ramea densius imbricata, patentia, heteromalla, integerrima, perichaetialia a 0 infra medium evanida instructa, pedicellus adscendens erectus rigidus 11 mm altus, ubi in collum transit subscaber, ceterum laevis, capsula e collo subscabro laevis, opereulum capsulae deoperculatae longitudinem fere aequans, dentes subito contracti, processus perforati distinete punctulati, membrana .... 6. M. Mülleri Dzy. et Mlkb. ‚ Robustior, rami arcuati turgidi, folia ramea dense con- ferta erecto-patentia homomalla, integerrima, perichaetialia interna integerrima fere enervia, pedicellus tortilis 8—11mm altus, praesertim superne valde rugulosus, capsula laevis, operculum capsulae deopereulatae longitudinem dimidiam fere aequans, dentes sensim attenuati, processus perforati indistinete punctulati, membrana subplicata haud tesselata. Inter has species Macrohymenia rufum et Müilleri, Macrohymenia acidodon et strietum, Macerohymenia Nietneri et laeve affinia sunt. 1. Rhegmatodon orthostegius Mont, ‚ Parvulus, rami tereti-filiformes, apice eurvati attenuati; folia ramea dense appressa in apice rami homomalla an- Bat oblongo-ovata integerrima costa ad medium producta, olia perichaetialia interiora integerrima obsolete costata; pedicellus 7—9mm altus; capsula erecta vel parum inelinata, oblongo-cylindrica; processus indistinete hyalino-limbati. 2. R. Brasiliensis Lindb. Parvulus, rami teretes apice erecti vel incurviusculi elavati; folia ramea dense appressa, in apice rami hetero- malla, late oblongo-ovata, integerrima, costa ultra medium producta; folia perichaetialia interiora integerrima basi saepius emarginata, costa distineta; pedicellus 5—10 mm altus; cap- sula erecta vel cernua urceolato-ovalis; processus indistinete hyalino-limbati. 3. R. schlotheimioides (Spruce). 5 , Major, rami teretes filiformes, non clavati, erecti vel apice parum curvati, folia ramea laxius imbricata ereeto- Patentia, heteromalla, anguste ovata, integerrima, costa paullo ultra medium producta, tolia perichaetialia interiora superne grosse uni-dentata, distinete costata; pedicellus 13—16 mm longus; capsula inclinata eylindrica; processus non hyalino- limbati. 4. R. polycarpus (Griff.). ; Paryulus, rami clavato-cylindriei apice curvatı; ramea dense imbricata appressa heteromalla, anguste ob- longo-ovata, integerrima, costa paullo ultra medium pro- folia . — en ducta; folia perichaetialia interiora integerrima vel margine erosa, obsolete costata; pedicellus 8—9 mm altus; capsula inclinata ovato-cylindrica; processus indistinete hyalino- limbatıi. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur und Sammlung. 66. Berkeley and Broome, List of Fungi from Brisbane, Queensland. (Transactions of the Linnean Society of London. ll. Serie. Vol. II. part 3.) 67. Berichte der deutschen Botanisch. Ges. I. 4. Hft. Ent- hält Nichts über Sporenpflanzen. i 68. Bulletin of the Torrey Botanieal Club. 1883. April: Davenport, Aspidium Lonchitis. — Tuckerman, a new Ramalina. 69. Cooke, M,. €. Illustrations of British Fungi. No. XVII. (London 1883.) \ 70. Dufour, J. Notice sur un Champignon parasite des Eponges. (Extr. du Bullet. Soc. Vaud. Sc. Nat. XVI11.) N u. Rau, E. A. A new Phallus. (Botanical Gazette. Vol. VI. 0.5. 72. Nuovo &iornale botanieo. Vol. XV. No. 1, 2. Enthalten Nichts über Sporenpflanzen. 73. Botanischer Jahresbericht. VII. Jahrg. UI. Abth. 3. Heft. 74. Kihlmann, 0, Zur Entwicklungsgesehichte der Ascomyeeten. (S.-A. aus Acta Soc. Sceient. Fenn. Tom. XII. 75. Botaniska Notiser. 1883. Häft 3: Hindberg, Rättelser och tillägg till „Novitier för Sveriges och Norges mossflora.“ 76. Kostrup, E. Fortsatie Undersogelser over Snyltesyampes Angreb paa Skavtraeerne. (8.-A. aus Tidsskrift for Skovbrug VI.) 77. Spegazzini. C. Fungi Argentini. Pugillus IV. (S.-A. aus Anal. Soc. Cient. Arg. Tom. XI.) 78. Voss, W. Zwei unbeschriebene Pilze der Flora Krains aus den Gattungen Phyllostieta und Ramularia. (S.-A. aus Oesterr, bot. Zeitschr, 1883,) 79. Ellis, J. B. North American Fungi. Cent, X. et Xl. Newfield 1883. ; 80. Hahn, 6. Der Pilzsammler oder Anleitung zur Kenntniss (ee ringe Pilze Deutschlands und der angrenzenden Länder. era . “ u Zur Beachtung. Vom 20. Juli 1883 an ist meine Adresse: 18 Lessinastrasse, Leipzig (Deutschland). Dr. G. Winter. — Redaetion Druck und Verlag Dr. @, Winter in Hottingen bei Zürich (Schweiz). von 0. Heinrich in Dresden. 1 i »#. HEDWIGIA. 1883. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat Juli. Inhalt: Richter, Zur Manipulation von Süsswasser -Algen, — Toepffer, Notiz. —!Penzig, Zur Notiz. — Repertorium: laer, Genera muscorum Macrohymenium et Rhegmatodon, (Schluss.)— Cooke, British Fresh-water Algae. UI. — Wainio, Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fennicae atque Fenniae borealis. — Passerini e Beltrani, Fungi sicnli novi, — Zur Beachtung. Zur Manipulation von Süsswasseralgen, für das Ber- barium bestimmt. Von P. Richter. Es ist nicht gleichgültig, in welcher Art und Weise Algen für das Herbarium hergerichtet werden, denn dasselbe dient wissenschaftlichen Zwecken, dafern es bei Wieder- befeuchtung der Objeete eine Nachuntersuchung oder Ver- gleichung, die bei Originalexemplaren von grösster Wichtig- keit ist, unter möglichst geringer Veränderung darbieten soll. Darum mag es für gerechtfertigt erscheinen, wenn wenigstens nach einer Richtung hin über Herrichtung von erbariumexemplaren einige Winke in diesem Blatte ertheilt werden. Von Dauerpräparaten, geschlossenen Präparaten, sehe ich hier ganz ab, dieselben kommen überhaupt nicht in das Herbar; an anderen Orten findet man darüber An- Weisung. Dauerpräparate sind bei systematischen Arbeiten ın gewissen Fällen nicht zu entbehren, so bei Fixirung eines besonderen Stadiums, oder wo es sich um Struktur des Chlorophylikörpers handelt und Streifung der Diatomeen, _ um parasitische, kleinere, immer nur zerstreut vorkommende ormen und Bacterien, die eine Färbung etc. erheischen. Im Allgemeinen sind Dauerpräparate für den Handgebrauch sehr bequem, aber einen höheren Werth möchte ich den- selben — die aufgezählten Fälle natürlich ausgenommen — vor den rohen Aufsammlungen nicht beilegen. Der Habitus kann bei Dauerpräparaten gar nicht, andere nicht unwichtige Momente können nur zu einem Bruchtheile dargestellt wer- den, so dass ich bei Nachuntersuchungen und Nachbestim- mungen des rohen getrockneten Materiales in keinem Falle entrathen möchte, Tr Bo Für das Herbarium bringt man die Algenmasse auf Glas- oder Glimmertäfelchen, oder auch Papier, wenn die Algen einer festen Unterlage von Moos oder Erde entbehren. Bei der Herrichtung hat man darauf zu achten, dass das Rohmaterial schnell trocknet, da bei längerem Trocknen leicht Fäulniss eintritt, wie es bei gallertartigen und mit Schleimhülle versehenen Algen häufig geschieht, namentlich wenn das Material schon mehrere Tage in Zimmereultur gehalten worden ist. Derartige Trockenexemplare können dann für das Herbar werthlos werden. So trachte man darnach, mit möglichst wenig Wasser beim Auftragen zu verfahren, oder man lasse das überschüssige Wasser ab- fliessen oder mit Streifen Löschpapier wegsaugen. Anfänger bedienen sich als Unterlage, wo es angeht, mit Vorliebe der Glasplättehen, meist nur aus gewöhnlichem Fensterglas ge- schnitten, und machen später die unangenehme Erfahrung, dass der Objeetträger blind wird, sich an seiner Oberfläche zersetzt und mit feinen Oeltröpfehen bedeckt, die auch die Objeete nicht verschonen, oder dass wohl gar ein Pilz zwischen dieselben hinzieht und das Werk der Zerstörung treibt. Aber auch selbst wenn das Glas eine bessere Sorte ist, hat man Nachtheile aller Art. Die Gläser machen das Pilanzenpaquet voluminös und sehr schwer, dabei bleibt es nicht aus, dass eins oder das andere zerbricht, wenn sie übereinander zu liegen kommen. Um das Abreiben zu ver- hindern, ist man oft genöthigt, Schutzleisten anzubringen und darüber eine zweite Glasplatte oder ein Stück Pappe zu legen, wodurch aber das Paquet nur noch mehr belastet wird. Diese Uebelstände: Zerbrechlichkeit, Trübung, Pilz- vegetation, Abreibung, allzugrosse Belastung vermeidet man bei Gebrauch gespaltener und geschnittener Glimmerstücke. Nur darf man die Stücke nicht so dünn spalten, dass man sich scheuen möchte, dieselben unter das Mikroskop zu legen. Das Spalten des Glimmers geschieht bekanntlich unter Wasser oder nach vorhergegangener Durchfeuchtung mit einem Falzbein oder Falzhorn. Rohen Glimmer, auch in Abfallstücken als Ausschuss, bezieht man von Max Raphael, Glimmerwaaren-Fabrikant in Breslau, Zimmer- strasse No. 10. Von demselben kann man auch fertig 8° schnittene und gespaltene Glimmerplättchen in jedem Format beziehen. Einen Uebelstand bieten Glas- und Glimmer- täfelchen dar: nach jeder Anfeuchtung und jeder Benutzung tritt eine Verringerung des aufgetragenen Materiales dureh Wegschwemmen oder Anheften an dem Deckgläschen ein. Daher ist es nöthig, neben dem Glimmerpräparat noch eine Aufsammlung auf Papier herzurichten und diese Aufbe- IR HETESTRRRENIEERN El PERREE WET BRENNER 00. wahrung halte ich für die beste. Bei stärkeren Fadenalgen ist überhaupt nur Auftragung auf Papier erforderlich, Es verdient rühmend anerkannt zu werden, dass die Exsiccaten von Wittrock und Nordstedt mit Papierexemplaren, denen häufig noch Glimmerpräparate beigefügt, ausgestattet sind, so dass Materialmangel hier ausgeschlossen bleibt. Bei Herrichtung von Papierexemplaren hat man ausser der schon erwähnten Beseitigung des überflüssigen Wassers dafür Sorge zu tragen, dass die Algenmasse rasch trocknet und weiterhin gegen das Trockenwerden das Papier sich nicht krümmt und so ein Abspringen nicht eintritt. Ein- zellige Algen, die frei im Wasser vorkommen, erfordern keine besondere Behandlung, meist trocknen sie schnell ein ohne störende Krümmung der Papierfläche. Anders ist es freilich bei gallertartigen einzelligen Algen oder fädigen Algen, namentlich den Oscillariaceen. Man wendet seither immer Stearinpapier an, um damit die so ziemlich einge- trockneten Algen unter leichtem Druck zu pressen. So wird wohl die Streckung der Papierfläche erreicht, aber der andere grosse Uebelstand mit in Kauf genommen, dass das Stearin- papier das vollständige Trockenwerden wohl auf Tage hinaus- schiebt, so eine Fäulniss einleitet oder noch weiter begün- stigt, wenn sie schon früher eingetreten ist. Solche faulige Aufsammlungen sind dann unbrauchbar. Da die Herstellung des Stearinpapieres, das man käuflich nicht erhält, keines- wegs zu den angenehmen Beschäftigungen gehört und dieses selbst seinen Zweck nicht erfüllt, so war ich glücklich, ein geeignetes Papier zu finden, welches trocknet und doch auch das Ankleben ausschliesst. Dies ist das gewöhnliche gelbe Strohpapier mit einer glatten und einer rauhen Fläche. Je nach Beschaffenheit der Algen sofort oder erst gegen das Ende des Trockenwerdens lege ich die Papierstücke mit der Alge auf Löschpapier, damit auch nach der Rück- seite zu Feuchtigkeit abgegeben werde. Sehr feuchte Algen trockne ich zunächst unter leichtem Handdruck öfters schnell hintereinander mit der glatten Seite des Strohpapieres ab, denn es wirkt fast wie Löschpapier. Ist so die Haupt- feuchtigkeit abgegeben, so lege ich nun ein Stück Stroh- papier mit der glatten Seite darauf und darüber einige Lagen Löschblätter, um dem Strohpapier einen Theil der Feuchtigkeit zu entziehen. Darüber kommt wieder eine Lage zu trocknender Algen mit Strohpapier und Löschpapier u. 5. w. ‘Von oben lasse ich einen gelinden Druck durch ein Buch wirken. Je öfter man mit den Lagen wechselt, desto besser; der erste Wechsel kann schon nach einer halben Stunde eintreten. Manchmal haftet die Alge an der Strohpapier- * 6 TE m fläche, was bei längerem Liegen doch auch eintritt, aber dann braucht man beim Abheben die rauhe Rückfläche nur ein wenig zu benetzen und das Abziehen gelingt. In einer geeigneten Mappe kann man auf der Reise so die Algen, namentlich Gloeocapsa und verwandte Oscillariaceen etec., ohne längeren Aufenthalt nehmen zu müssen, trocknen. Für Characeen und zarte Meeralgen habe ich es nicht erprobt, ich sollte aber meinen, dass auch hier Strohpapier verwendet werden könnte. Das in neuerer Zeit in den Handel gekom- mene chokoladenfarbige Clozet- oder Cellulosepapier eignet sich in fast gleicher Weise wie das Strohpapier für unseren Zweck. Wenn man erwägt, dass nicht selten getrocknete Original- exemplare wegen mangelhafter Herstellung nur eine faulige Masse darstellen, dass es ferner Jedem auf untersuchbares _ Material in seinem Herbar ankommen wird, so dürfte man die beschriebene Methode des Trocknens schon einer Mit- theilung werth finden. Wenngleich letztere keinen wissen- schaftlichen Charakter tragen konnte, so sind doch wissen- schaftliche Interessen damit verknüpft. Anmerkung der Redaction: Ich benutze die obigen Mit- theilungen meines geschätzten Freundes, um die Mitarbeiter an den‘ Rabenhorst’schen Algen-Decaden, die von mir fortgesetzt werden, zu bitten, Glasplättchen für die auszugebenden Algen möglichst zu ‚vermeiden, dafür Glimmer zu benutzen und, wenn möglich, eine rohe Aufsammlung auf Papier beizufügen. G. W. Notiz. Mir kam kürzlich die wenig bekannte „Florule du Mont- Blane par Venance Payot“ in die Hände und finde ich darin einige Varietäten resp. Arten aufgeführt, die mir bemerkens- werth scheinen und deren Diagnosen hier folgen mögen: 5 eg Lunaria Sw. v. ineisa Milde forma ramosa ayot. . „ Fronde de 30 etm. au moins, & segments profondement incises. ‚. Hab, Päturages incultes au pied du Bois-Rond, der- riere le pavillon de Bellevue, 4 pres 2000 m altitude. Botrychium Lunaria Sw. v. ramosa Payot 1° edition, Fougeres du Mont-Blanc. Par ses segments fertiles, longuement petioles, rameus,. formant au lieu d’une panicule unilatöre stipitde une ombelle, par la longeur des segments fertiles inferieurs, presque aussl longs, que la panicule entiere. Hab. Aux stations de la varidt& pr&eedente. — I — Botrychium Reuteri Payot.-ambigua Reut. A rhizömes e nombreux horizontaux, &ä frondes steriles tripartites, segments de IOm/m longuement attenuds en un petiole aillE & limbe pinnatifide de 1& 2, forme de 3& 5 lobes ‚imbriques ou incises lobes; le segment fertile est composd d’une panieule tres-menue, portant de 3 & 5 petites rami- fications, ayant de 2 & 3 spores. Hab. Päturages herbeux et decouverts, au Couverets pres Chamounix, entre le Bouchet et le pied de la montagne, sur un petit mamelon, 1060 m, ainsi qu’a une nouvelle loca- lite decouverte en 1880 par M. Ducroy, en trös-beaux echantillons bien caracterisees sur lalluvion glacidre de l’Aveyron. Athyrium filix foemina Roth. v. minor Payot. Tres- molle, bien fructifide, ayant au plus 10 centim., & pinnules etroitement lanceolees. Hab. Les bois de la Griaz et les gorges de la Diozaz. Uystopteris regia var. adianto-nigrum Payot. Ayant toutes les similitudes avec sa congenere de l’Asplenium nigrum par sa fronde un peu noirätre, presque triangulaire, tout en conservant les facies des cystopteres, nous avons affaire 4 une hybridation entre ses deux parents. Hab. Vallon de la Floriaz, derriere les Aiguilles-Rouges, & 2200 m d’altitude, ; Bei dieser Gelegenheit seien den das Mont-Blanc-Gebiet bereisenden Cryptogamisten auch die andern Florules des- selben Verfassers empfohlen, welche sich auf Bryologie, Hepaticologie und Lichenologie beziehen. Adolph Toepfter. Zur Notiz. In der Juni-Nummer der „Grevillea“ 1883 (Vol. XI, No. 60, p. 144) bespricht Herr Cooke ganz kurz meine im vorigen Jahre erschienene Arbeit „Funghi agrumicoli (Padova 1882, 124 p. in 8%, mit 136 colorirten Tafeln). Da aus der Art, wie Herr Cooke seine Worte gesetzt hat, unliebsame Missverständnisse über den Charakter meiner Arbeit entspringen könnten, sche ich mich genöthigt, in wenigen Worten den Sachverhalt klarzulegen. Herr Cooke sagt nämlich in dem citirten Artikel: „Dr. Penzig druckt wörtlich, ohne irgend welche Andeutung, dass er dies thue, den Text aus einer Arbeit ab, ohne selbst die Seitenzahl zu ändern, und die Illustrationen aus einer anderen. Das wird nun den arglosen Opfern als ein neues und originales Werk verkauft: wenn es aber ankommt, so findet sich, dass ser. —_ 11 — es einfach Abdrücke sind, von denen einer ganz genügend ist. — Bei dieser Darstellung könnte es fast scheinen, als ob ich mir den Text von einem Autoren copirt, die Tafeln anderswo gestohlen, und aus dem ganzen ein „Originalwerk“ gemacht hätte. Gegen so liebenswürdige Insinuationen muss ich mich denn doch verwahren, Die Sache verhält sich einfach so, dass der Text Separatabdruck aus Saccardo's Mycologischem Journal „Michelia“ ist, in welchem meine Arbeit gleichzeitig erschien. Die Tafeln, welche den „Funghi agrumicoli‘‘ beigegeben sind, wurden ebenfalls gleichzeitig in den „Fungi italiei“ (von Saccardo herausgegeben) ver- öffentlicht, und sind also ebenfalls Separat-Abdrücke einer durchaus originalen Arbeit. Es thut mir leid, dass Herr Cooke, der augenschein- | lich auf die „Michelia“ und auf die „Fungi italiei“ abonnirt 4 ist, so die doppelte Ausgabe gehabt hat — es ist aber in . der Einleitung meiner Arbeit extra gesagt, dass die Tafeln auch einen Theil der „Fungi italiei“ ausmachen: es ist also unwahr, dass ich „without any intimation to do so“ abge- druckt habe. Auch ohne das hätte Herr Cooke ohne grosse Anstrengung, gerade aus der fortlaufenden Zahl der Seiten und der Tafelnummern (auf einigen Tafeln ist sogar noch gedruckt „Fungi Italiei, No. X) den wahren Sachver- halt errathen können. Soviel ich weiss, ist mein Vorgehen durchaus nicht un- gewöhnlich; und zumal wenn der Redacteur der betreffen- den Zeitschriften, Herr Saccardo, seine Erlaubniss zum Druck und Verkauf der Separata gegeben hatte, sehe ich nicht: ein, wie Herr Cooke sich berechtigt fühlen kann, sich s0 zweideutig und gehässig über die Arbeit zu äussern. IC will zu seiner Entschuldigung annehmen, dass er selber die Tragweite seiner Darstellungsweise nicht im Augenblicke erfasst habe. Modena, Juni 1883. Prof. ©. Penzig. — | Repertorium. 3 Kiaer, F. €. Genera muscorum Maerohymenium et 1 Rhegmatodon revisa specieque noya aucta. = (Schluss.) 5. R. filiformis Schpr. > Gracilis, rami aequaliter filiformes ereeti; folia ramea dense imbricata, erecto-patentia heteromalla, anguste ovats, integerrima, costa ad medium producta; folia perichaetialla — 18 — interiora integerrima, obsolete costata; pedicellus 10—13 mm altus; capsula erecta longe eylindriea; processus non limbati. 6. R. densus Schpr. Sat parvulus; rami teretes subelavati, ereeti vel apice leniter curvati; folia ramea dense imbricata, appressa, hetero- malla oblongo-ovata, integerrima, costa ad medium vel supra producta; folia perichaetialia interiora superne grosse uni- dentata fere ecostata; pedicellus 11—13 mm altus; capsula erecta oblongo-cylindrica; processus ignoti. 7. R. secundus n. sp. Robustior; rami teretes curvati, non clavati; folia ramea dense imbricata, appressa, apice et infra homomalla, late oblongo-ovata, integerrima, costa ultra medium producta ; folia perichaetialia interiora eroso-dentata distinete costata ; pedicellus 7—11 mm altus; capsula erecta vel cernua, e basi ovata eylindrica, processus distincte hyalino-limbati. 8. R. deleinatus (Hook.). Planta mediocris; rami teretes clavati, curvati; folia ramea dense appressa apice subhomomalla, anguste oblongo- oyata, integerrima, .costa ultra medium producta; folia peri- chaetialia interiora integerrima, tenuicostata; pedicellus 3—10'% mm altus; capsula cernua, oblonga; processus non limbati, 9, R. serrulatus (Dzy. et Mlkb.). ee Planta mediocris; rami teretes subelavati, curvati; folia ramea dense imbricata appressa, apice homomalla, angustius Ovata, apice serrulata, costa ad medium producta; folia Perichaetialia interiora integerrima, distinete costata; pedi- cellus 31,—6' mm altus; eapsula erecta vel subcernua ovali- et oblongo-eylindriea; processus non limbati. Zum Schluss werden noch als „Macrohymeniae spuriae“ angeführt: Cylindrotheeium hypnoides (Schpr.) und Rheg- matodon (?) fusco-luteus Schpr. — Auf drei Tafeln sind in Lichtdruck die vom Verfasser selbst mierophotographisch aufgenommenen Bilder von Blattzellnetzen und Peristomen mehrerer Species dargestellt. Cooke, M. €. British Fresh-water Algae. III. Zygne- R maceae. London 1882. Wir referiren über dieses Werk, da es eine Anzahl von euerungen in der Classification und Umgrenzung der pecies bringt, und zwar mit Benutzung eines Referates von Richter im Botan. ‚Centralbl. 1883 No. 4. AM — Das Genus Zygnema ist durch Herbeiziehung einiger Kützing’scher Species von Zygogonium erweitert, während sich letzteres nur auf Z, ericetorum und das zweifelhafte Z. gracile beschränkt. Zu Zygnema peetinatum sind gerechnet worden: Z. immersum, conspieaum, decussatum, während Kirchner in d. Schles. Kryptogamenflora die letzteren 2 nur als Varietäten dieser aufführ. Das von Kirchner (immer Kirschner gedruckt) als weitere Varietät aufge- führte Zygog. anomalum Kütz. soll nicht synonym mit Tyn- daridea anomala Hass. sein, daher wird auch letztere als Zygn. anomalum Hass. zu einer selbstständigen Species ge- macht unter Begründung nach Ralfs’ Beschreibung in English Botany. Es wird dort bemerkt, dass bei T. anomala die Spore in einem copulirten Fadengliede gebildet werde, während, wie Verf. hervorhebt, nach Kützing’s Abbildung Tab. phye. V. T. 15 Zygog. anomalum eine laterale Copu- lation zeige. *) Die Species von Zygnema sind folgendermaassen gruppirt: A. Zygosporen gebildet im Verbindungscanal. * Sporenhaut grubig. 1. Z. pectinatum Ag. ** Sporenhaut glatt. 2. Z. Ralfsii Kütz. 3. Z. parvulum Kütz. B. Zygosporen gebildet in einer oder der anderen der copulirten Zellen. * Sporenhaut punktirt. 4. Z. eruciatum (Vauch.). 5. Z, stellinum (Vauch.), 6. Z. Vaucherü Ag. 7. Z, anomalum (Hass.). *) Hierzu mag bemerkt werden, dass Kützing in Spee. algar. p. 447 T. anomala Hass. als synonym zu seinem Zygogon. anomalum stellt. Die Annahme einer leiterförmigen Copulation gründet sich nur auf die eitirte Kützing’sche Abbildung, die auch von Kützing als Copulation erklärt ist. Erwägt man indess den Umstand, dass Kützing nach einem Ralfs’schen getrockneten Exemplare, düs ihm nur als T. anomala Hass. vorliegen konnte, die betreftende ab bildung entwarf, so ergiebt sich von selbst, dass beide Namen Iden- tisch sind. Weiterhin kann ungeachtet der Kützing’schen Er- klärung von einer Copulation gar keine Rede sein, eine zufälli Lage ist dafür angesehen worden. Auf dem Kützing’schen Bil 2 sieht man ein aus dem Zusammenhange getretenes, anscheinend kurzes Glied auf den Kopf gestellt und zwischen 2 Fäden liegend. Die dabei in Betracht kommenden Gliedstücke als Gameten sın völlig intact, Es sind beide somit identisch, aber Hassall gebührt die Priorität. Richter. — 1 — ** Sporenhaut glatt. 3. Z. leiospermum de Bary. 9. Z. insigne Kütz. ; Bei Spirogyra sind die Dimensionen für viele Speeies nach Rabenhorst, Petit, Cleve, Kirchner und des Verf.’s Messungen in mm zusammengestellt, ‚Der gegebene Schlüssel für Spirogyra ist von dem Petit’schen in einigen Punkten abweichend, wie Verf. auch die Species oft in einem erweiterten Umfange genommen hat. Sect. I. Zellenden nicht zurückgeschlagen. A. Chlorophylibänder zahlreich (selten 2). * Sporen eiförmig oder elliptisch. 7 Membran glatt. 1. Sp. crassa Ktz. 2. Sp, jugalis Dill. 3: Sp. nitida Lk. ij Membran punktirt. (Sp. feblend.) #* Sporen kugelig. f Membran glatt. 4. Sp. orthospira Näg. jr Membran punktirt. 5. Sp. orbicularis Hass. 6. Sp. bellis Hass. B. Chlorophylibänder einzeln oder doppelt (selten dreifach). * Sporenmembran glatt. 7. Sp. porticalis Vauch. var. «. quinina. Chlorophylibänder gewöhnlich einzeln. var, ?. decimina., Chlorophylibänder gewöhnlich zwei- fach (selten dreifach.) var, y. rivularis Hass. ** Sporenmembran punktirt, (Sp. fehlend. ? Sp. elongata Berk.) C. Chlorophylibänder einzeln. * Sporenmembran glatt. - 9. Sp. eondensata Vauch. 10. Sp. longata Vauch. 11. Sp. flaveseens Uleve, ** Sporenmembran punktirt. (Keine im Gebiet.) R Sect. II. Zellenden zurückgeschlagen. A. Chlorophylibänder gewöhnlich 2 oder mehr. * Sporenmembran glatt. ” - 16 — 12. Sp. insignis Hass. *# Sporenmembran punktirt. x 13. Sp. calospora Üleve. B. Chlorophyllbänder einzeln. * Membran glatt. 14. Sp. quadrata Petit. 15. Sp. Weberi Kütz. 16. Sp. tenuissima Hass, #* Membran punktirt. (Sp. fehlend.) Zu Sp. jugalis Hass. zieht Verf. Sp. setiformis Petit (non Kütz.), zu Sp. orbieularis Hass. dagegen Sp. setiformis Kütz., zu Sp. nitida Lk. Sp. princeps Cleve und Zygnema rostratum Hass., während Kützing’s Rynchonema rostratum auf Sp. bellis Hass. bezogen ist. Auch Zygnema neglectum Hass. ist jener als synonym unterstellt, gewissermaassen als Form mit 3 Bändern. “Unter Sp. porticalis ist bemerkt, dass die aufgeführten 3 Var. hinsichtlich der Zygosporen- form übereinstimmen, die Zahl der Chlorophylibänder sei zwar verschieden, aber doch schwankend, so dass nicht selbstständige Species erkannt werden könnten. Die Var. rivularis ist nur steril beobachtet worden. Für Sp. varians Kütz., in der Erweiterung von Petit gegeben, ist der Name Sp. condensata Vauch. adoptirt. Zygn. varians Hass. Fresh- water Algae t. 29 gehört hierher; ‘was aber derselbe Autor unter diesem Namen in Ann. Nat. Hist. XI. p. 431 giebt, rechnet Verf. zu Sp. tenuissima. Sp. longata Vauch. ist gewissermaassen als eine Collectiv- species hingestellt, da zu derselben gerechnet werden unter a. communis: die Hassall’schen Zygnema commune, aestl- vum, angulare, angulatum und reversum, ferner die Kützing- schen Sp. subtilis und mirabilis, unter b. turpis: die Has- sall’schen Zygn. malformatum, eateniforme, und abbreviatum. Sp. flavescens (Hass.) Cleve ist bedeutend erweitert um weist 4 Formen auf; unter a. graeilis: Zygn. gracile Hass. und Z. malleolum Hass., unter b. flavescens: Zygn. flavescens und affine Hass., und unter ce. parva: Zygnema parvum Hass. Mit Sp. insignis Hass, ist Sp. Hassallii, in der Er- weiterung nach Petit, vereinigt worden. Bei Sp- calo- spora Cleve nennt Verf. forma b. gracilior Cleve minor und. rechnet hierzu Sp. proteeta Wood. Sp. Weberi Kütz. ist in Forma a. inaequalis und b. subventricosum unterschieden; zu ersteren sind gestellt die Hassall’schen Zygn. inaequale, intermedium und Grevilleanum, zu letzterer Hassall’s Zygn. longatum, subventricosum, diduetum, ventricosum U. Sp. Weberi Kütz. Desgleichen besitzt auch Sp. tenuissima = II = Hass. 2 Formen, a. tenuissima: Zygn. tenuissimum und minimum Hass, Sp. Naegelii Kütz,, b. inflata: Zygn. varians Hass. Ann. Nat. Hist, XI. p. 431, Zygn. inflatum, Jenneri und dubium Hass., Sp. gastroides Kütz., Sp. inflata Rbh. Mougeotia und die Mesocarpeae sind in der Hauptsache nach de Bary’s eitirter Abhandlung bearbeitet, nieht nach den neueren Daten Wittrock’s, die Verf. jedoch in einer Note mittheilt. Verf. ist gegen die Vereinigung von Mesocarpus und Staurospermum, *) weil sie sich in der Verschiedenheit ihrer Spore (central cell) als selbstständige Genera behaupten könnten. Zu Mesocarpus sind mit eingeschlossen Pleuro- earpus und Craterospermum. Wainio, E. Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fenniecae atque Fenniae borealis, (Meddelanden of Soeiet. pro Fauna et Flora Fennica, VI. Heft.) Dieses sehr umfangreiche Verzeichniss von Flechten, durchweg in lateinischer Sprache geschrieben, bietet ausser zahlreichen kritischen Bemerkungen, mehrere neue Arten und Varietäten, deren Diagnosen wir unten folgen lassen. Eigenthümlich ist das vom Verfasser befolgte System; er beginnt mit Sirosiphon und den verwandten Formen, bei denen die Alge der vorwiegende Bestandtheil des Thallus ist, und reiht daran die Collemaceen. Sodann folgen die Calicieen, dann Sphaerophoron, Baeomyces, Stereocaulon und die Cladonien. Die übrigen Genera sind dann in wesent- lich der gleichen Anordnung, wie bei Fries u. A. aufgeführt. Besondere Berücksichtigung haben die Formen und Varie- täten gefunden, deren Zahl durch den Verfasser nicht un- wesentlich vermehrt worden ist. Als neu finden wir folgende Species beschrieben: Spilonema tenellum Wainio. Thallus fruticuloso- filiformis, ramis, saepe brevibus, e parte fasciculatis obsitus, nigricans, madidus sub microscopio obscure olivaceo-aureus et basin versus nigricans, apice saepe attenuatus obtususque, erassitudine 0,024— 0,016 mill. Apothecia ıgnota. — In Tupe gneissacea. Spilonema subsimile Wainio. Paraphyses crassae, erassitudine eirc, 0,003 mill., articulatae; hypothecium fus- . .*) Verf. beobachtet hier, wie auch schon früher bei Fa, eine ängstliche Zurückhaltung in der Uebertragung neuerer Ergeb- nisse auf die Systematik. Ref. — 18 — conigricans-fuscescens; sporae decolores, 1-septatae, fusiformi- oblongae, longitudine eire. 0,011 mill., crassit. 0,005—4 mill. Gelatina hymenialis jodo coeruleseens, dein obscure vinose rubens. Thallo a Spil, revertente Nyl. vix differens, pulvi- nulos nigros convexos, eirc. 0,5—1 mill. latos, verrucoso- coralloideos, compactos, in lamina tenui base nigricantes, superne luteo aureos, irregulariter cellulosos formans. Apo- thecia lecideina, convexa, immarginata, latitud. sieut in Spil. revertente. Hymenium sordidum -obscurum. Epitheeium nigricans. Ad rupes. Pyrenopsis umbilicata Wainio. Thallus fusco- fuligineus, areolatus, erassitudine mediocris, areolis superne tenuissimie granulosis, eire. 1 mill. latis, '/); mill, crässis. Apothecia atra, marginata, margine thallode sat firmo, fere elevato, disco convexo, in centro puncto impresso, Pars .summa hymenii olivaceo-fuscescens, olivaceo-fuliginea. Para- physes tenues, gelatinam sat copiosam percurrentes. Asci saepe ventricosi, Sporae simplices, incolores, ellipsoideae vel breviter ellipsoideae, longitudine 0,011—0,017 mill., erassit. 0,008—0,010 mill. Gelatina hymenialis jodo subpersistenter . glaucescit ascique apice persistenter coerulescunt. — d rupes dioritici. : Pyrenopsis Jinaarensis Wainio, Thallus fusces- cens, crassit. usque ad 1 mill., areolatus, areolis eirc. 1—2 mill. latis, verrucoso-vel rugoso-inaequalis, saepissime verrucis minutis, apotheciiferis vel spermogoniiferis densissime obsitus. Apothecia margine thallino, thallo fere concolore, levi, disco impresso, concavo, thallo pallidiore, pallide rufescente. Paraphyses discretae, mediocres, apicem versus crassiores. Asci ventricoso -clavati. Hymenium fere decolor. Sporae 8, ellipsoideae vel ellipsoide-ooblongae, longit. 0,011—16 mill., erassit. 0,008—9 mill. Gelatina hymenialis jodo, praecedente glaucescentia levi, vinose rubens. — In rupe dioritica et & terram. s Collemopsis deplanata Wainio, Thallus nigrescens, areolatus, areolis granuloso-rugosis, eire. !/; mill. erassis_ et eire. 1—1'/ mill. latis. Apothecia thallo concoloria, margine crasso, disco plano, primo impresso, eirc. 0,57 mill. lata, Paraphyses tenues, arcte conglutinatae, haud bene distinctae. Hypothecium incoloratum vel lutescens. Epitheeium incolo- ratum vel lutescens. Asci clavati. Sporae 8, ellipsoideae, simplices, longitudine 0,014—0,017 mill., erassit. 0,019--10mill. Gelatina hymenialis jodo persistenter caerulescit, thecae demum tamen vinose rubescunt. — In rupibus. . Collemopsis subsimilis Wainio. Thallus fuligineo- nigricans, sat tenuis, crassitudine circa "4 mill., areolato- a rimosus, areolis superne tenuissime furfuraceis (e 'granulis minutissimis strati superioris). Apothecia thallo eoncoloria, disco imipresso, margine thallino sat tenui, laevi. Paraphyses tenues, distinctae. Epithecium sordide lutesceens — sordide fuscescenti-lutescens. Hypotheeium lutescens fere ineoloratum, Asci clavati. Sporae 8, ellipsoideae, simplices, longitudine 0,011— 0,017 mill., erassitudine 0,006—10 mill. Gelatina hymenialis jodo persistenter coeruleseit. — In saxo dioritico. Coniocybe graeillima Wainio. Thallus vix ullus distinetus. Stipes gracillimus, erassitudine 0,038—62 mill., longit. 1% — 2), mill., interdum ramosus, nigrieans, in lamina tenui olivaceo-fuscescers, pruina olivaceo-umbrina suffusus. Capitulum, sieut etiam massa sporalis, olivaceo- umbrinum. Sporae olivaccae vel flavescentes, diametro 0,025—0,003 mill. — Ad lignum putridum. Pannaria porriginosa Wainio. Thallus squamoso- areolatus, squamis adpressis, vulgo rugosis, margine saepe verrucoso-crenatis, erassitudine medioceribus, fusco-griseis vel obscure lurido-griseis, opaeis, subtus nigrieantibus, hypothallo parum evoluto. Apothecia lecanorina, disco fusco, plano vel planiusculo (interdum eonvexo), margine thallode rugoso-crenulato, cinerascente vel lurido-einerascente, eirc. 1 mill. lata. Hypothecium incoloratum vel pallidum.. Pars summa hymenü fuscescens. Paraphyses medioeres (eirc. 0,002 mill. erassae), conglutinatae. Asei clavati. Sporae 8, simplices, incolores, ovoideae, ellipsoideae vel fusiformi- ellipsoideae, longitudine 0,014—22 mill., erassit. 0,009—10 mill. Gelatina hymenialis jodo, praecedente caerulescentia, vinose rubens. — Ad terram arenariam. $ Lecanora helygeoides Wainio, Thallus cinereus, sat tenuis (eire. !); mill. crassus), verrucosus vel rimoso- areolatus, areolis verrucoso-rugosis, hypothallo fere concolore vel obscure cinereo, tenui, ad limitem distineto vel indis- tincto. Apotheeia (latit. „—®/; mill.) innata, demum eleyata, Primo concaviuscula, dein plana, margine duplo et thallode Cinereo et proprio tenui nigroque, nudo, interdum indis- tineto, disco (et margine proprio) marginem thallodem Superante, nudo, fusconigro. Hypotheeium incoloratum, Pars summa hymenii fuscescens, hydrate kalico violascens. araphyses tenues vel mediocres (usque ad 0,002—25 mill.), eohaerentes vel sat laxae. Sporae ellipsoideae, polari-dy- blastae, septis erassis, 8, incolores, longitudine 0,012—-0,018 mill., erassitudine 0,007—9 mill. Gelatina hymenialis jodo coerulescens, dein decolorata, asci demum vınose ‚rubent, apice persistenter coerulescunt. Spermatia brevia, rg recta, longidtudine 0,004— 0,006 mill., erassit. 0,001 mill, — 10 — Stratum cortieale thalli hydrate kalico violascens. — In rupe granitico. Pertusaria intralapponica Wainio. Thallus tenu- issimus, continuus, laevis, albidus vel cinereo-albidus, dense verrueis apotheeiiferis obsitus, Verucae fertiles depressae, latitud. 1/;—1 mill., vulgo !/); mill. Ostiolo in uno-quoque verruco numero variantia (I—10, vulgo 3—4), primum puncti- formia, dein dilatata, paullum impressa, testaceo-pallida vel pallida vel testacea. Sporae rite evolutae haud visae. Asei cylindrico-clavati. Paraphyses sat laxae, tenues, crassit, 0,0015—20 mill. Jodo soli asci coeruleseunt dein coeruleo- violascunt. Hymenium hydrate kalico colore immutatis. Ad lignum putridum, in terra et supra muscos. Pertusaria littoralis Wainio. Thallus effusus, subdispersus, cinereus vel sordide vel pallide caesioeinereus, areolato-verrucosus vel rimoso-areolatus, erassitudine medio- eris, papillis cylindrieis, crassiusculis, simplieibus, brevius- culis, einereis vel albido-cinereis sat dense obsitus, hypo- thallo eoeruleo-nigricante inter areolas saepe visibili. Verrucae bene fertiles haud visae. — Species est peculiaris et bene distincta. Verrucae altitudine 0,45 mill. parum excedentes, diametro circ. 0,23—42 mill. — Ad saxo granitico et dioritico. Pertusaria efflorescens Wainio. Thallus sat eras- sus (!s—1 mill.), rugoso-inaequalis vel verrucoso-rugosus, albidus, sorediis sulfureis, farinosis (I—2 mill. latis) passim obsitus, hydrate kalico intense lutescens (K+). Verrucae fertiles depressae, confertae. Apothecia 2—6 in eadem ver- ruca, disco plano, nigricante, albo suffuso. Paraphyses tenues, conglutinatae. Pars summa hymenü fuliginea, hydrate kalico smaragdulo-fuliginea. Sporae solitariae, incolores, simplices, pariete crasso vel tenui, ellipsoideae, longit. 0,1—0,154 mill., crassit. 0,050—0,102 mill. Jodo, praecedente coerulescentia, asci vinose rubent, cetera dilute ceoerulescunt. — Supra muscos. Pertusariaochrolemma Wainio. Thallus ochraceo- pallidus vel pallidus vel albicans, continuus vel in rimas minutas fatiscens, levis, crassitudine mediocris, sorediis mı- nutis (eirec. !/a mill. latis), albidis, pallidis vel sordide palli- dis dense obsitus, hydrate kalico colore immutatus. Medulla J —. Apothecia haud visa. — Ad saxa dioritica. Pertusaria atropallida Wainio. Thallus lutes- centi-albicans — lutescenti-roseolus, continuus, rugosus, inae- qualis, dein passim subleprosus, crassit. mediocris, hydrate kalico primum lutescens, dein sanguineo-rubescens. APO- thecia innata, disco nigro, erumpente, vulgo solitario, CILC. — mi — !!; mill. lato. Paraphyses conglutinatae. Sporae solitariae, ellipsoideae vel angulosae, longitudine 0,030 — 0,080 mill., Bei 0,024—0,040 mill. Medulla J —. — Ad corticem abietis. Passerini e Beltrani, Fungi sieuli novi. (Reale Accademia dei Lincei, Anno CCLXXX.) Enthält die Diagnosen zahlreicher neuer Pilze, die Bel- trani auf Sieilien gesammelt hat. Es sind folgende Arten: 1. Marasmiusttrichopus. Graeillimus eastaneo-fuscus (in sieco): pileo convexo 1, 2 mm. diam., margine pallidiore involuto; lamellis erassiusculis, acie truncata, parum distan- tibus, adnatis; stipite longissimo, glabro, tenui, aequali insi- titio, in sicco compresso et contorto, fusco, apice pallidiore. Ad folia putrescentia Ceratoniae Siliquae L. Mono- stalla (Palermo) Septembri 1878, . 2. Mucronella? viticola. Subiculum nullum; aeculei solitarii amoene miniato-rosei, eylindrico-clavati ad apicem acuti, leviter albo-pruinati, sporophoris monosporis. In sarmento arido Vitis viniferae L. Monostalla, Septembri 1879, 3. Corticium adiposum. Efiusum lacteum crassius- eulum, margine nudo, hymenio laevi, siceitate parce rimoso- partito. Sporae verae non visae, sed tantum globuli minimi icrococcum referentes. Ad truncos annosos cavos Oleae europaeaeL. Mono- stalla, Septembri 1878. 4. Corticium rimosissimum. Longe effusum, ad- glutinatum, ceraceum, glaberrimum, pallide einereum, am- bitu similari, hymenio laevi, sicco minutissime reticulatim 11moso: sporae non visae, Ad ramos aridos Citri Limonum Riss. Monostalla, Septembri 1879. \ 5. Mierothyrium licatense. Perithecia sparsa perexi- gua fusca, cellulis minutissimis radiatim seriatis contexta, sci primo obovati dein elavati (an madore?) octospori: sporae in ascis elavatis distichae, oblongae, apieibus rotun- datis, 10 mk. long., 3 mk. lat., bi-triguttulatae. In epidermide soluta Opuntiae Fieus indicae L. Licata, Mart. 1879. Er 7. Sphaerella praeparva. Perithecia minutissima, sparsa, epidermidi innata, atra, 40—45 mk. diam.: ascı obo- vati, basi abrupte constricti, 30 mk. long.; sporae tri-stichae, fusiformes ‚ eurvulae, medio septatae, non constrietae, hya- linae 22—25 mk, long., 4’; mk. er. — 12 — In calamis et bractes Junci acuti L. Licata, Majo 1878. 8. Clypeosphaeria euphorbiacea. Perithecia sub- gregaria tecta, epidermidem pustulatim sublevantia et demum nigrificantia: asci longi, eylindriei, octospori, sporis oblique uniserialibus, oblongo-ellipticis, reetis vel vix curvulis, obscure triseptatis fuligineis, 15 mk. long., 5 mk. lat. Paraphyses fili- formes ascos aequantes vel longiores. In ramo arido Euphorbiae dendroidis L.? Palermo, Majo 1878. ; 9. Pleospora Junei. Perithecia sparsa superficialia atra subglobosa, asci saccato-oblongi 8spori, 87 mk. long., 20 mk. lat. brevissime stipitati: sporae ellipticae subdistichae, ' extremo altero acuto, septis transversis 9—11, longitudinali- bus pluribus; ideo minute muriformes, flavo-fuscae, vel de- mum fuligineae, 25 mk. long., 10 mk. cr. Paraphyses nume- rosae tenues intricatae. In calamis aridis Junei acuti L. Licata, April. 1878. 10. Pleospora oxyacanthae. Perithecia hypophylla, sparsa, minuta, punctiformia, ostiolo conico, atro emergentia: asci, oblongo-elavati, breviter incurve stipitati, 112—190 mk. long., 25—30 mk. lati, octospori: sporae biseriales ellipticae, extremo altero interdum angustiore, 7 septatae, medio con- strietae, muriformes, flavae, 35—38 mk. long., 15—16 mk. lat. Paraphyses nullae visae. In foliis dejeetis Crataegi oxyacanthae L. Licata, Martio 1879. 11. Leptosphaeria thyphicola. Perithecia laxa, gregaria, maculas brunneas irregulares formantia, globosa, atra: Asci oblongo-clavati, aegre conspieui, 75 mk. long., 12 mk. lati, octospori; sporae biseriales, fusiformes, reetae ve leniter curvae, utringue acutae, 5 septatae, loculo altero ex intermediis tumidulo, 25 mk. long., 6');—7 mk. latae. Para- physes non visae. ; In foliis aridis Typhae latifoliae L. Licata, prope il Fiume salso, Apr. 1878. (Schluss folgt.) Zur Beachtung. Vom 20. Juli 1883 an ist meine Adresse: 18 Lessingstrasse, Leipzig (Deutschland). Dr. G. Winter. Redaction Druck und Verlag Dr. @. Winter in Leipzig. von (. Heinrieh in Dresden. 5 E s. HEDWIGIA. 183. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat August. Inhalt: O udem ans, Zweineueschädliche Pilze: Coryneum Beyerincküi und Discella Ulmi. — Schulzer, Ozonium,. — Plowright, Das Aecidium von Puceinia arundinacea. — Notiz. — Repertorium: Passerini e Beltrani, Fungi sieuli novi. (Schluss.) — Hahn, Der Pilzsammler. — Ellis, North American Fungi. Cent. X. et XI. — Schaarschmidt, Phlyctidium Haynaldii. — Hauck, Die Meeresalgen. — Frank, Ueber einige neue und weniger be- kannte Pflanzenkrankheiten. — Neue Literatur und Sammlungen. — Anzeige. Zwei neue schädliche Pilze: Coryneum Beyerinckii n. sp. und Discella Ulmi n. sp. Von ©. A. J. A. Oudemans. Es sei hier schon anfangs bemerkt, dass erstgenannter _ Pilz dem Herrn Dr. M. W. Beyerinck, Lehrer an der Land- wirthschaftlichen Schule in Wageningen und Autor der wohl- bekannten Abhandlung über Gallen-Entwickelung, von mir gewidmet wurde, weil es ihm gelang nachzuweisen — wie es innerhalb kurzer Zeit aus einer von ihm selbst besorgten Abhandlung näher hervorgehen wird — dass der Gummi- fluss der Obstbäume aus der Familie der Amygdalaceen, wenn nicht in allen, doch wenigstens in sehr vielen Fällen, von einem Pilze eingeleitet wird und durch diesen mit voll- ommenster Sicherheit von einem kranken Individuum auf ein gesundes übertragen werden kann, Der Pilz wurde mir zur Untersuchung mitgetheilt, und nachdem ich mich überzeugt hatte, dass er zur Gattung Coryneum gehörte, Jedoch mit keiner der darunter beschriebenen Arten zu identificiren sei, mit dem Namen Desjenigen angedeutet, er, wie es mir scheinen will, dadurch eine äusserst ın- teressante Entdeckung gemacht hat. Der zweite Pilz hat sich in diesem Jahre zum ersten Mal an den zahlreichen Rüstern in und bei Harlem und Lochem vorgethan und verrathet sich dadurch, dass die an den neu ausgelaufenen Sprossen anfangs gesund aussehenden Blätter sich zu bräunen beginnen, austrocknen und abfallen. Schon von ferne fällt das krankhafte Acussere einer vom ilze besuchten Rüster- Anlage auf, und dies war auch die rsache, dass Herr van Eeden, Director des kolonialischen useums in Harlem, sich einige Aeste herbeiholen und sie — 14 — mir. zur genaueren Untersuchung zukommen liess. Den beiden Herren sage ich hierbei Dank für die Freundlichkeit, womit sie ein hinreichendes Material mir zu Gebote stellten. Coryneum Beyerinckii Oud. — Der Pilz wird in der Umgegend der zum Behuf der Infection gemachten Längsschnitte an den demzufolge vom Gummifluss befallenen Aesten gefunden und thut sich dem unbewaffneten Auge als kleine dunkelgefärbte Pünktchen vor, welche, meistens in geringer Entfernung von einander, heerdeuweise sich ent- falten. Die eigentlichen Coryneum-Polster findet man nur in der Nähe der Wundränder, d. h. an der Oberfläche des blossgelegten Holzes und des Callus, in beiden Fällen immer unter dem. ausgeflossenen Gummi versteckt, während die- jenigen Polster, welche dann und wann aus dem weit herumkriechenden Mycel des Coryneum aus dem Korke oder Periblema in grösserer Ferne der Wunde hervorbrechen, den ‚Gattungen Cladosporium und Macrosporium um Vieles näher stehen. ; Die Coryneum-Polster haben keinen grösseren Durch- schnitt als 1,;—!/ao Millim. und bestehen aus einem hell- braun gefärbten parenchymatischen Stroma und: daraus in dichter Menge hervorkommenden, kurz gestielten, meist 4zelligen Conidien, welche in reinem oder etwas, Gummi enthaltenden Wasser sofort zu keimen anfangen. Der erste Keimschlauch entfaltet sich gewöhnlich aus der Endzelle, bald aber folgen ihm der zweite, dritte und vierte, so dass es gar. keine Seltenheit ist, dass alle die Schläuche zu- leich an den Üonidien gesehen werden. An diesen chläuchen entwickeln sich theils hefeartige Sprossen, deren ungefärbte Glieder sich leicht von einander ablösen, the aber auch. braun gefärbte vielzellige Aeste, deren Glieder dickwandig sind und die nach kürzerer oder längerer Zeit die. wohlbekannten 2—3 zelligen Cladosporium- oder wohl auch die grösseren, mehr oder weniger gefelderten Macrosporium-Conidien abschnüren. — Zur Coryneum- Bildung sah ich die Keimschläuche in Wasser niemals fort- schreiten. Die Stiele der Coryneum-Pflänzchen sind durch- ehends von gleicher. Länge als die Conidien selbst 23—32 u), 2—3 u breit, farblos, ungetheilt, eylindrisch oder nach unten einigermaassen gedunsen. Selten sah 1 sie erheblich länger und dann durch mehrere Septa gethe Einmal traf ich zwei nebeneinander liegende articulirte Stiele an, welche auf gewisser Höhe mit einander & Spirogyra-Art copulirt hatten, ohne dass es jedoch gelang, auch nur den Schatten einer Zygospore wahrzunehmen. - 15 — Die Conidien sind entweder schmal-tonnen-, oder aber umgekehrt-länglich-eiförmig, 28—32 u lang, am breitesten Theile 11—13 « breit und durchgehends durch 3 Septa in 4 Untertheile getheilt. Die Septa stehen in ungefähr glei- cher Entfernung von einander, oder aber die beiden äusseren nähern sich den Polen etwas mehr, wodurch im ersten Falle gleich grosse, im zweiten zwei grössere Mittel- und zwei kleinere Endzellen gebildet werden. Die Farbe aller Zellen ist entweder gleich, hell-olivenfarbig, oder aber die obere und untere Zelle sind etwas heller. Der Inhalt aller Zellen ist äusserst fein granulös. Auf der Höhe der Septa sind keine Einschnürungen bemerkbar. Zwischen den 4zelligen Conidien werden hin und wieder 2-, 3- oder 5zellige angetroffen, während in einem durch Druck ver- breiteten ganzen Polster auch gänzlich unreife, d. h. un- getheilte Conidien zu sehen sind. Am Umfang der Cory- neum-Häufchen findet man nur unvollständig entwickelte, seitlich mit einander verwachsene, etwas dunkler gefärbte Pflänzchen, welche zusammen eine Art Becherchen zu bilden scheinen. Paraphysen wurden nicht angetroffen. Von allen mir aus den Werken von Kunze und Schmidt, Nees, Fries, Corda, Bonorden, Raben- horst, Berkeley, Cooke, Saccardo, Karsten bekannt gewordenen Arten hat Coryneum Beyerinckii bei Weitem die meiste Affinität zu Coryneum microstietum Berk, Während aber die Polster hier. viel grösser sind, sind die Conidien dieser Art um die ‚Hälfte kleiner (15—16 = 5-6 u) und beziehungsweise viel länger gestielt (20—25 x 1!) u), honigfarbig und mit einer unteren fast farblosen Zelle versehen. Unsere Diagnose lautet also: 499) onaa Coryneum Beyerinckii Oud. Acervulis minutissi- mis, punctiformibus, atris, gregarie crescentibus ; conidiis e pulvinulo parenchymatoso fuscescente oriundis, stipitatis, oblongis vel oblongo-obovatis, dilute-olivascentibus, vulgo 3-septatis (4-locularibus), ad altitudinem septorum minime eonstrietis, loculis omnibus aequalibus aut extimis paullo minoribus subinde colore expertibus; stipitibus eylindraceis aut inferne paullulum incrassatis, colore expertibus, hya- linis, conidia longitudine fere aequantibus. . Paraphyses de- sunt, — Fungus in trunco ramisque Amygdalacearum fluxum provocat gummosum, facillimeque ex omnibus coni- diorum loculamentis tubulos germinativos protrudit. — Fun- . gum ejusque vim infieientem detexit Dr. M. W. Bey erinck, botanicen et zoologiam docens in Instituto rerum rusticarum commodo consecrato in pago Wageningen Neerlandiae. —— * 5 — di6 — Discella Ulmi Oud. — An den letzten ein oder zwei Internodien der Aeste vom vergangenen Jahre, entdeckt man zahlreiche kleine Erhabenheiten, über welche das Periderma öfters phaeidiumartig aufgerissen ist. Anfangs geschlossen, öffnen sich jedoch die Erhabenheiten später auf solche Weise, dass die obere Hälfte des einhüllenden Gewebes verloren geht, während demzufolge der Inhalt der Pustel als eine milchweisse Materie ersichtlich wird. Auf dem Durchschnitt nicht zu alter Pusteln stellt es sich deutlich heraus, dass kein Peritheeium, sondern nur eine zwischen den Peridermaschiehten ausgewachsene Höhle da ist, deren untere Hälfte mit Sterigmata bekleidet ist, deren jedes eine Conidie an seiner Spitze trägt. In gut erwachsenem Zustande werden diese Conidien nur an den geöffneten ‚Pusteln wahrgenommen, und findet man sie farblos, oval oder umgekehrt-eiförmig, dann und wann einigermassen schief; 14—16 « lang und 8-9 u breit und mit einem sehr feinkörnigen Protoplasma gefüllt. Sie lösen sich äusserst leicht von ihren Stielen ab, welche die doppelte, drei- oder mehrfache Länge der Conidien haben, fein-faden- förmig aussehen, hin und wieder verästelt sind und ebenfalls jeder Farbe entbehren. Mit unserem Pilze stimmt einigermaassen die conidio- phore Form überein, welche Fuckel in seinen Symbolae P: 192 für Cryptospora hypodermia beschreibt. Seine onidien massen aber 24 «u in der Länge und 16 « in der Breite und waren also ungefähr doppelt so gross, wie die unsrigen. An älteren Aesten der kranken Ulmus-Exemplare traf ich die Quaternaria dissepta an. Da aber nach Tu- lasne (Sel. Fung. Carpol. II, 104) nur Spermatien, nicht aber Conidien in den Entwickelungskreis dieser Gattung ge hören, so ist es mir zur Zeit unmöglich, meinen unvollkom- menen Pilz der einen oder anderen autonomen Pyrenomy- ceten-Gattung mit Gewissheit einzuverleiben. Discella Ulmi Oud. — Pustulae plurimae gregarie crescentes superficiem occupant internodiorum ultimorum ramorum annuorum, talemque pressionem in periderma exer- cent ut hoc in vertice pustularum tali modo rumpatur quasi a Phacidio quodam emergente dilatatum fuisset. Peritheeium nullum, sed ejus loco cavernae bieonvexiusculae inter peri- dermatis laminas, quarum paries inferior sterigmatibus ob- tecta est. In ultimo evolutionis stadio cavernarum parts superior dilabitur, . quo facto maculae lactei coloris, conidiorum agglomeratione ortae, oculos allieiunt. — Sterigmata variae longitudinis, exilissima, eoloris expertia, ER Eu ll nr übe en m Fr an Eee ET ae 7 INT Te N nn — 17 — integra vel ramosa. Conidia coloris expertia, ovalia vel obovata, nonnumquam obliqua, 14—16 u longa, 8—9 u lata, protoplasmate exilissime-granuloso repleta. Amsterdam, 15. Juli 1883, Ozonium Lnk. Von Stephan Schulzer von Müggenburg. Durch zufällige Funde begünstigtes Beobachten und Forschen entdeckte, dass die „Aspori“ unserer Vorfahren zu fructificirenden Pilzen Beziehung haben. Unter diesen „Aspori“ ragt besonders Ozonium hervor, weil es mit einer auffallenden Zahl fertiler Formen in Ver- bindung steht und überdies, unter gewissen Verhältnissen, auch selbstständig Früchte erzeugt.*) Höchst interessant ist Roumeguöre’s Nachweis in der Revue mycologique No. 18, April 1883, Seite 89, dass bis dahin auf Ozonium nicht weniger als 11 Hymenomyceten- Arten, nämlich 9 Coprini, 1 Lenzites und 1 Cantharellus angetroffen wurden, wozu ich nun noch einen -Bolbitius gebe. : Bolbitius Ozonii n. sp. Mycelium: Ozonium auri- comum Link. ad latus inferius asserculorum quercinorum jun putrescentium in terra graminosa jacentium, longe et ate dense expansum. Vinkovce in Slavonia. Ex ipso my- celio oriuntur caespites aut individua identidem in mensibus Majo,' Junio et Julio, praesertim post diuturnas pluvias, elum universale molle, valde friabile, in verruculas ob- litteratum, in juvenili badium aut cinnamomeum, sed mox expallens, album. Velum partiale deest. Pileus mem- branaceus, in prima infantia semiglobatus, mox digitaliformis, tandem conico-campanulatus, numquam explanatus, 2—2.6 em latus, 2—2.2 em altus, disco einnamomeo aut fusco et laevi, pars reliqua ex albido ochraceo-cinnamomea et subtilissime dense striata; praeterea tota superficies ab velo universali squamulis albidis secedentibus aut interdum persistentibus vestita. Lamellae adnexae, confertissimae, lineares, 2 mm latae, diu albae, tandem pileo concolores. Nee diffluentes, "sed marcescentes et una cum pileo liquescentes. Stipites *) Oesterreichische botanische Zeitschrift 1878 No. 12, Seite 394, »Kalchbrenneria Schlzr.“ mit zwei Arten. Da diese Gattung in der That nichts Anderes ist, als ein frucetificirendes Ozonium, so ist sie nach meiner gegenwärtigen Ansicht überflüssig, ich nenne aher nun die Arten einfach: £ : 1. Ozonium aureum Duby, olim Kalchbrenneria Ozonium und 2. Ozonium stupposum P., olim Kalehbr. Maydis. 18 — 2—-6 e gompho carnoso albo enascentes, aut solitarii ad basim subbulbosi, primum geotropi, deinde basi abrupte- curvati et Jucem versus reete protensi, igitur heliotropi; sur- sum sensim attenuati, nec in pileum diffusi, apice 1.5—3 mm crassi, 6—8 cm longi, fistulosi, delicatuli, squamulis subin- conspicuis, quasi farinosis, e velo universali oriundis, sece- dentibus vestiti, tandem nudi, albi. Sporae ochraceae, ellipsoideae, 0.007—0.011 mm longae, 0,005 mm crassae. Vix 48 horas vivit. Squamulae in vertice pilei interdum subuliformae, usque 0.4 mm longae, apice umbrinae. Dieser Pilz ist nicht blos darum merkwürdig, dass er die Zahl der bisher auf Ozonium angetroffenen Hymenomy- ceten vermehrt, sondern auch deshalb, weil er das sonst beim Bolbitius fehlende, beim nahe verwandten Coprinus dagegen so häufige, Velum universale besitzt.“) *) Nach der Beschreibung ist dieses indessen auch bei dem mir bisher noch unbekannten B. purifluus (Lasch.) der Fall, und bei den klebrigen Arten kann man wohl ein schleimiges Velum universale annehmen, Das Aecidium von Puccinia arundinacea. Das Aecidium von Puceinia arundinacea kommt auf verschiedenen Arten von Rumex, z.B. auf R. hydrolapathum, erispus, obtusifolius, conglomeratus und auf Rheum vor. Ich habe dieses Jahr Pflanzen obiger Species mit den Sporen der Puceinia arundinacea infieirt, und noch jetzt vegetiren dieselben in meinem Garten, mit dem Aeeidium bedeckt. Gleichzeitig besäete ich andere Pflanzen derselben Arten mit den Sporen der Puceinia Magnusiana, ohne bis- her ein Resultat zu erzielen. Doch will ich damit nicht sagen, dass das Aeeidium von P. Magnusiana auf diesen Pflanzen nicht vorkommen könne. Dass die Aecidien in meinem Garten indessen zu P. arundinacea gehören, ist nicht zweifelhaft, weil auf Phrag- mites communis ausgesäte Aeeidien-Sporen von Rumex ob- tusifolius und crispus hier eine Uredo ohne Paraphysen produeirt haben. Eine ausführlichere Schilderung dieser Versuche wird anderwärts publicirt werden. Kings Lynn, England. Juli 1883. Charles B. Plowright. (Aus dem englischen Original übersetzt von G. W.) — 119 — Notiz. In Rabenhorst Fungi Europaei bringt uns Herr Jack unter No. 2213 einen Myxomycet, dem das Fpitheton Lamprodesma columbinum Rostaf. verliehen wurde. Es sind in diesem Namen jedoch zwei Fehler eingeschlichen, da Rostafinsky in seiner „Monografia, Sluzowce“ p. 203 von Lamproderma columbina redet. Ich erlaube mir diese Mittheilung, weil die Abhandlung Rostafinsky’s nicht Jedermann zu Diensten steht und Herr Cooke in seinem darnach bewirkten ‚The Myxomycetes of Great Britain“ die Species nicht erwähnt. Synonymen von L. eolumbina sind nach Rostafinsky: Mucor violaceus Leers. Fl. Herb. No. 1128. Trichia violacea Hoffm. Veg. Cr. p. 5. Physarum eolumbinum Pers. Syn. p. 173. Triehia columbina Poir. Enc. No. 17. Physarum salieinum Schum. Saell. II., 200. bryophilum Fr. S. M. III, 135. » 4 $. melanocephalum Cda Ice. F. I, 22. Amsterdam, Juli 1883. ” 0. A. J. A. Oudemans. Repertorium. Passerini e Beltrani, Fungi sieuli novi. (Reale Accademia dei Lincei. Anno COLXXX.) (Schluss.) 12. Leptosphaeria sacculus. Peritheeia sabglobosa, dense sparsa, superficialia, epidermide nigrificata tecta, ostiolo _ Inconspicuo: asei caespitosi, breves, saceuliformes, utrinque obtusi, 38 mk. long., 10 mk. er. 8 spori; sporae subdistichae oblongo-spathulatae vel subfusiformes, 3 septatae, loculis aequalibus, hyalinae, 12'/;-mk. long., 3 mk. lat. Paraphyses non visae. : Forsan ob ascorum formam et sporas hyalinas typum peculiarem sistit. 4 ‘ In ramo arido Euphorbiae dendroidis L.? Mono- stalla, Majo 1878. : au » 13. Amphisphaeria perpusilla. Perithecia perexigua, ‚superficialia, carbonacea, subglobosa: asei subeylindrici, bası breviter stipitati, paraphysibus filiformibus sublongioribus obvallati, 75-90 mk. longi, 8 spori; sporae biseriatae vel oblique uniseriatae, elliptico-oblongae, medio septatae, fusei- dulae, 15 mk. long., 5 mk. lat. In lieno denudato arido Oleae europaeae L. Mono- stalla, Septembri 1878. on 0. — 14. Teichospora oleicola: Perithecia sparsa, oblonga, a latere compressa, ostiolo equidem compresso, nigra: asci eylindriei, longitudine varii, 65—90 mk. ut plurimum longi, 12—13 mk. lati, 8 spori; sporae uniseriales, ellipticae, 3—5 septatae et muriformes, ad septa non constricetae, olivaceae, 15—16 mk. long., 8 mk. lat. Paraphyses paucae filiformes. Teichosporae trabicolae proxima, sed peritheciis compressis, sparsis et sporis non constrictis satis diversa videtur. In trunco denudato Oleae europaeae L. Monostalla, Septembri. 15. Cryptovalsa rubi. Stroma tenue effusum vel limitatum, perithecia discreta vel geminata aut terna, vel seriatim ordinata, ligno adnata, epidermidem pustulatim sub- levantia, dein collo eylindrico, crasso, ruguloso, apice per- tuso erumpentia, nucleo albo farcta. Asci copiosissimi ela- vati in stipitem tenuissimum, partem sporiferam antice acu- tam 50 mk. long., 7! mk. lat., longe superantem, protraci, polyspori: sporae cylindricae, curvulae vel subrectae, conti- nuae, dilute lutescentes, 7!), mk. long., 2!/, mk. cr. Peritheciis ut plurimum discretis, albo-faretis, collo lon- giore et ascorum dimensionibus a Cryptovalsa ampelina Fuck. et C. protracta DNtrs. potissimum differre videtur. In sarmentis aridis Rubi. Monostalla, Septembri 1878. 16. Xylaria sicula stipitibus sparsis vel subinde con- natis, capillaribus, simplicibus vel raro furcatis, atris, striatis, flexuosis, glaberrimis, 1—3 cent. longis; capitulo subgloboso mucronato atro, peritheciis globoso-conoideis subyertieillatis formato, terminatis: ascis paraphysatis, cylindricis, 8 sporls, sporis ovoideo-navicularibus, oblique monostichis fuligineis, 6 mk. long., 4 mk. cr, 4 Specimina nonnulla sterilia, stipitibus multo longioribus ramasioribusque, intricatis gaudent. Ad folia dejecta putrescentia Oleae europaeae L. Licata, Martio 1878. - ‚17. Tympanis vagabunda. Cupulae sparsae, soli- tariae, erumpentes, sessiles vel turbinato-substipitatae, cornea®, primo clausae, dein apertae, margine involuto, rubiginosO, fuscae, nitidae striatulae: asci eylindrico-clavati, basi longe attenuati, jodo immutati, 112—125 mk. long., 10—12 mk. lat. sed saepe multo breviores, 8 spori?; sporae oblongo-ellip- ticae, biguttulatae, hyalinae 12 mk. long., 5 mk. er. in a8 corum lumine plerumque imperfecte perspicuae, ibique gut- tulae earum sporas globosas numerosas simulantes. Para- physes filiformes stipatae ascos aequantes, apice subcoalitae, sed non fucatae. — 21 — In ramulis aridis dejectis Rosae, Rubi, Pistaciae Terebinthi L. etc. Monostalla, Septembri 1878. 18. Lachnella rubiginosa. Cupulae sparsae, soli- tariae, sessiles, in sicco haemisphaerico - contractae, villoso- tomentosae, rubiginosae, margine pallidiores: asci elavati, basi attenuati, breviter stipitati 8 spori, 70—75 mk. long., 7—T!ja mk. lat.: sporae oblongo-fusiformes, distichae, rectae, integrae, opaco-hyalinae, eudoplasmate granuloso, 12!/; mk. long., 3—4 mk. er. Paraphyses filiformes strictae, ascos subae- quantes vel excedentes; pili exteriores setiformes longissimi integri. In ligno denudato Oleae europaeae L. Monostalla, Septembri 1878. 19. Durella Oleae. Cupulae disciformes, parvulae, sessiles, concavae, extus margineque involuto castaneo-fuscae, scabridae, disco albido-einereo, opaco: asci eylindrico-clavati, ‚jodo immutati, 8 spori, paraphysibus filitormibus stipati, 75—80 mk. long., 8—10 mk. lat.: sporae distichae vel oblique ' monostichae, fusiformes, rectae vel vix curvae, primo varie guttulatae, dein triseptatae vel endoplasmate quadripartito, hyalinae; 18—20 mk. long., 5—6 mk. cr. In ligno denudato Oleae europaeae L. Monostalla, Septembri 1878. 20. Niptera Elaeina. Cupulae sparsae, depressae, pallide miniatae, margine (in sicco) undulato, truncato, nudo: asci breves cylindrici 8 spori, jodo immutati, 27— 30 mk. long.; sporae tenues bacillares, continuae, 12 mk. long., 4 mk. er.; paraphyses ascos aequantes. In ligno indurato Öleae europaeae L. Monostalla, Septembri 1878. 21. Phoma Helicis. Perithecia subglobosa tecta, fusca, epidermidem sublevantia; spermatia fusiformia, eylin- drica, recta, hyalina, apieibus minute nucleatis, 13—15 mk. long., 21), mk. lat.; basidia non uncinata, ser: A Phomate pulla Sacc. Michel. II p. 96 rite diversa. In ramulis aridis Hederae Helicıs L. Monostalla Majo, 1878. { Leit : 22. Aposphaeria fibricola. Perithecia superficialia pusilla subglobosa atra, in collum eylindricum is subaequi- longum vertice protracta, spermatiis minutissimis globosis foeta. Ad fibras ligneas denudatas Opuntiae Fieus Indicae L. Licata, Decemb. 1878. M! 23. Phyllosticta ocellata. Maculae parvae, ocellares, subrotundae, exaridae albae, margine elevato et areola lutes- centibus circumdatae, perithecia punctiformia, epidermide velata, dein ostiolo minutissimo atro erumpentia, foventes: ER VE FEE — 19 = spermatia minutissima, bacteriformia, medio non constricta, 21, mk. longa. An eadem a Penzigio ut Phyllostictae plata- noidis Sacc. varietas citata? Ofr. Pnzg. Funghi Agru- micoli n. 43. Ad folia: languida Citri Limonum Riss. Monostalla, Majo 1378. 24. Asteromella baeillaris. Perithecia superficialia granuliformia sparsa vel laxe gregaria, praesertim secus nervos et venas: spermatia, minutissima,' bacillaria, tranquilla, hyalina, 21,—3 mk. long., °,—1 mk. er. Ad folia arida dejecta Mori nigrae L. Licata, Sep- tembri 1878. 25. Septoria Urgineae. Perithecia minuta, super- fieilia, atra, subglobosa, inter folii nervos gregaria et maculas fuscas, striaeformes, protractas formantia; spermatia fusiformia recta, medio septata, hyalina, 35 mk. long., 5 mk. er. i In foliis languidis Urgineae Scillae Steinh. Licata, Aestate 1877. 26. Coniothyrium socium. Perithecia sparsa, minuta, subglobosa vel oblonga, primo epidermide immutata velata, dein denudata, atra: spermatia elliptiea, olivacea 8'/; mk. long., 31) mk. cr. Ad folia arida Chamaeropis humilis L. in consortio Coniothyrii Palmarum Cda. Licata, Aestate 1877. 27. Diplodia vineae. Peritheeia sparsa vel gregaria, saepe seriatim disposita, tecta, demum libera, rugulosa, atra, nucleo albo, paraphysibus (vel sporophoris?) formato, farcta: sporae parvulae, illis Diplodiae vitiecolae Desm. duplo 'minores, ellipticae, non vel plus minusve ad septum con- strietae, castaneo-fuscae. Ad sarmenta arida Vitis viniferae L. Licata, Sep- tembri 1878. 25. Diplodia sidae. Perithecia subglobosa longi- trorsum seriata, .epidermidem pustulatim sublevantia, dein denudata, atra, minute papillata, plus minus collabentia: sporae minutae, oblongo-ellipticae, didymae, fuscae, 7'/; mk. long, 3°], mk. latae, non vel vix constrictae. Ad ramos aridos Sidae pietae? Licata, Martio 1879. 29. Cytispora tithymalina. Conceptaculis conoideis, subeutaneis, plurilocularibus, disco planiusculo, fusco per epidermidem fissam erumpentia: spermatiis minutissimis, cylindrieis, curvulis, hyalinis, 3—3!, mk. long., basidiis acicularibus longiuseulis fultis. e In ramis aridis Euphorbiae dendroidis L.? cum Leptosphaeria saceulus Nob. Monostalla, Majo 1878. — 13 — 30. Vermicularia grandis. Perithecia globosa atra, setis longis concoloribus acuminatis strigosa, apice rotundata, saepe calva, cellulis minutis, subquadratis, seriatim dispositis, contexta: conidia copiosissima, sterigmatibus longis setifor- mibus hyalinis fulta, acervatim visa dilute olivacea, singula autem hyalina, fusiformia, simplieia reeta, 15 mk. long., 3 mk. lat. Ad ramulos aridos suffruticis ignoti. Marianella, Februar. 1879. 31. Cladosporium Eriobotryae. Caespituli minuti, hypophylli, in maculis fuseis venis limitatis aggregati: hyphae reves, caespitosae, subsimplices, obsceure artieulatae subtor- tuosae, basi fumosae, apice pellucidae: conidia ut plurimum parvula, elliptica, uniseptata; nonnulla grandiora triseptata: omnia fumoso-hyalina. Ad folia arıda Eriobotryae japonicae. Monostalla, Septembri 1878. 32. Triehosporium Fici. Hyphae repentes, intri- catae, ramosae, fuscae; conidia minuta ovali-oblonga, laevia, in hyphis pleurogena, integra. Ad folia viva Fici Caricae L., parasitans, ut videtur, in Lecanio ficifolio Rndn. sp. n. ined. Monostalla, Septemb. 1878. , 33. Graphium subulatum. Stipites setiformes, erecti, fusci, hyphis faseiculatis gradatim longioribus et apice libero Perriophoris, formati: conidia exigua, ovato-oblonga, integra, alina. e Ad ramos aridos corticatos Rubi, Monostalla, Sep- tembri 1878. 34. Stegonosporium chlorinum. Stroma nullum, acervuli subdiscoidei, pulveracei, olivaceo-virides: conidia globosa elliptica vel fusiformia, minute et saepius obscure cellulosa, olivacea, magnitudine varia, 20—60 mk. long., 15—20 mk. lat. In ligno denudato Oleae europaeae L. Monostalla, Septembri 1873. 35. Mierocoeus rubiginosus. Üellulae globosae vel ellipticae, 2!/; mk. diam. hyalinae, tranquillae, stratum pulvereum pallide rubiginosum formantes. In charta humida. Licata. Aprili 1878. # Hahn, 6. Der Pilzsammiler. (Gera, 1833.) Wieder ein neues Buch zum Erkennen der essbaren und schädlichen Pilze. Das Werkchen, das sich besonders durch seinen billigen Preis (4 Mark) und die trotzdem sehr _- 4 — zahlreichen Tafeln auszeichnet, ist hübsch und einladend ausgestattet. Es bringt zunächst einen kurzen einleitenden Theil, der das Allerwichtigste über die Morphologie und Ernährungsweise der Pilze enthält, dann einige Mittheilungen über Schädlichkeit und Nutzen der Pilze, über Erkrankungen nach ihrem Genuss, über die Prüfung der Pilze behufs Er- kennung ihrer Schädlichkeit oder Unschädlichkeit, über das Sammeln, Zubereiten und Aufbewahren der Pilze. Im speciellen Theile werden dann 134 Arten grösserer Pilze, meist natürlich Hymenomyceten, beschrieben und ‘mit Notizen, betreffend Essbarkeit ete., begleitet. Wir finden hier eine neue Gattung: Corallium Hahn unterschieden, die diejenigen Clavaria-Arten umfasst, welche mit verästeltem Fruchtkörper versehen sind, während Clavaria auf die ein- fach-keuligen Arten beschränkt wird. Auffallend ist, dass Morchella bohemica nicht erwähnt wird, die in Böhmen und Mähren massenhaft zu Markte ge- bracht wird; bei den Trüffeln hätten die neueren Uhnter- suchungen Ascherson’s über ihr Vorkommen und ihre Verwendung benutzt werden sollen. Auf den 23 Tafeln, die dem Buche beigegeben sind, finden sich die Abbildungen von 134 Arten; leider müssen wir die Mehrzahl der Abbildungen als nicht besonders ge- lungen bezeichnen, wenn auch das Streben nach möglichster Naturtreue, besonders hinsichtlich des Colorits, unverkenn- bar ist. G.W Ellis, J. B. Nortli American Fungi. Cent. X. et XI. (Newfield, 1883.) Die herrliche Sammlung getrockneter nordamerikanischer Pilze, die unser verehrter Freund Ellis mit rastlosem Eifer und glücklichstem Erfolge fortsetzt, und die von ganz enormem Werthe für die Mycologie ist, besonders auch in Hinsicht auf die Kenntniss der geographischen Verbreitung der Pilze, ist in diesem Jahre durch 2 neue Centurien be- reichert worden, die durch Inhalt und Ausstattung den früheren sich würdig anreihen, ja in mancher Hinsicht sıe übertreffen. Es ist bei derartigen Sammlungen ganz natür- lich, dass, je umfangreicher die Sammlung wird, um desto seltner die ausgegebenen Arten sind; dass mit dem Heran- wachsen der Sammlung auch die Zahl der Mitarbeiter sich vergrössern muss, wenn die Herausgabe der Sammlung nicht sehr verlangsamt werden soll. Auch die „North American Fungi“ lassen das erkennen; der Kreis der Mitarbeiter ist ausserordentlich vergrössert seit dem Erscheinen der letzten PET BERET ER CE R - =» = Centurien, der Inhalt dieser 10. und 11. Centurie besteht vorzugsweise aus seltensten und neuen Arten. Ganz be- sonderes Interesse erweckt die Durchsicht der 11. Centurie, die den Uredineen und Ustilagineen speciell gewidmet ist; welche Fülle neuer und eigenthümlicher Nährpflanzen, welchen Stoff zu Vergleichungen, zu Studien über die Ver- breitung der Pilze etc. bietet uns diese Collection! Möchte unser verehrter Freund noch viele Jahre ungestörter Ge- sundheit und Rüstigkeit sich erfreuen, um noch recht viele Centurien seiner unschätzbaren Sammlung herausgeben zu können! G. W. Schaarschmidt, J. Phlyetidium Haynaldii n. sp. (S.-A. aus Ungar. botan. Zeitung 1883.) Zoosporangia minutissima, solitaria, saepius plantam nutrescentem seriatim numerosa aggregata obducentia. Zoosporangia juvenilia ovata, subpyritormia 5—8 u longa, aetate provectiore basin magis intumescentia indeque dorso in processibus lato-rotundatis duobus extractis. Perfecta zoosporangia 14 u longa, 12 u lata, basi radiculis solitariis plantae nutrici membranam penetrantibus praeditis, oblongo- ovata, pyriformia, basi rotundato-dilatata, rarissime triangu- laria, dorso depresso levissime convexo, vel saepissime Sinuoso, sub dorso utrinque latere processo subrotundato instructa, processibus exacte oppositis. Cytioplasma Z00SpO- rangii continuum, totum lumen implens, tenuissime punctato- granulosum, nucleis (tinetione) distinctis instructa et globulis numerosis oleoso - nitentibus praedita. Zoosporae ellipticae nucleo minutissimo et cum unico excentrico globulo oleoso nitente praeditae, cilium unicum longissimum gerentes, per loborum aperturam elabentes, saltantes. Plasmatis divisione partes circum nucleos zoosporas formant, Plasma divisum a pariete zoosporangii retrahitur et partes ejus magıs inter se separantur, singulae in formam rotundatam et insuper paullulum elongato-ellipticam sensim abeunt. Zoosporarum numerus varius, secundum zoosporangii magnitudinem in minimis 8—10 (?). Zoosporae perfectae ellipticae 2 u longae antice paullum attenuatae et tertiam longitudinis partem erassae, globulo excentrico oleoso nitente conspicuo, apice alio vibratorio duplo longiore instructae. Motus intra zoosporangium lentus et gravidus, membrana apieis loborum lateralium emollita zoosporae per loborum aperturam altera post altera elabentes dissipantur magis magisque accelerato et quasi saltatorie agitantur, zoosporae in statu libero ca. per quartam horae partem mobiles, donec ad plantam nutres- — 126 — centem fixae formam mutantes in vegetationem tranquilla revertuntur et zoosporangia producunt, Habitat in scaturigine fontis horti botaniei Claudio- politani filis Ulotrichis zonatae plerumque gregarie insidens, _Inveni m. Martio.a. 1883. Differtt a Ph. mamillato A. Braun (Ueber Chytri- dium t. I. f. 11.) zoosporangiis utroque latere pro- cessibus instructis, dorso sinuoso concavo; a Ph. subanguloso A. Braun (l. c. t. Ul. f. 27— 31) zoospo- rangiis non globosis processibus solum binis instructis. Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. IL Band. Die Meeres- algen von F. Hauck: Liefg. 1—5. Leipzig 1883. Der 2. Band der neuen Ausgabe von Rabenhorst’s Kryptogamenflora soll die Meeresalgen umfassen, von denen die bis jetzt vorliegenden 5 Lieferungen die Florideen bringen. Die Einrichtung dieses Bandes ist nur wenig ver- schieden von der des 1. Bandes. In der Einleitung wird zunächst eine Anleitung zum Sammeln und Präpariren der Meeresalgen gegeben, die besonders für den Anfänger und für den aus dem Binnenlande kommenden Neuling im Sammeln etc. der Meeresalgen von grosser Wichtigkeit ist. Die Masse der Meeresalgen, von denen hier die Dia- tomaceen ausgeschlossen sind, wird in 4 Reihen, nach der Farbe des Plasmas eingetheilt: Rhodophyceae, Phaeophyceae, Chlorophyceae und Cyanophyceae. IH dem dann folgenden speciellen Theil werden zuerst die Reihe und dann die Ord- nung ausführlich geschildert, woran sich eine Uebersicht der Familien jeder Ordnung schliesst. Gattungs - Ueber- - sichten sind dagegen nicht gegeben, wohl aber jeder Gat- tung im Text eine Abbildung einer oder — wo nöthig — mehrerer Arten beigefüg. Diese Abbildungen, durch Zinkographie äusserst gelungen hergestellt, sind theils Ori- ginal-Zeichnungen des Verfassers, theils Copieen nach Zeich- nungen Thuret's, Kützing’s, Zanardini’s ete. Ausser ihnen ist das Werk aber noch mit 5 Lichtdrucktafeln geschmückt, welche photographische Abbildungen von Kalkalgen, Litho- thamnion-, Lithophyllum-, Melobesia- ete. Arten geben, un die ebenfalls als vorzüglich bezeichnet werden müssen. 0 können wir denn dies wichtige, für jeden Algologen unent- behrliche Werk auf's Beste empfehlen. a a ie u Frank, B. Ueber einige neue und weniger bekannte Pflanzenkrankheiten. (Berichte d. deutsch. botan. Ge- sellsch. I. Bd. 1. und 2. Heft.) Als Fusieladium tremulae noy. spec. wird ein Pilz beschrieben, der auf den jugendlichen Blättern von Populus tremula im Frühling und mitunter im August zum zweiten Male erscheint. Die Blätter haben eine schwarze, dunkel- braune oder graue Färbung angenommen, sind faltig zu- sammengeschrumpft und vertrocknet. Auf den erkrankten Stellen gewahrt man einen bräunlich-olivengrünen Ueberzug, der aus zahlreichen, dicht neben einander stehenden kurzen, einfachen Conidienträgern. besteht, deren Spitze je eine spindelförmige, braune, dreizellige Conidie abschnürt. Diese keimen sehr leicht und vermitteln während des Sommers die Ausbreitung des Pilzes, von dem weitere Fruchtformen noch nicht bekannt sind. Gloeosporium Lindemuthianum Sace. und Magnus schädigt in hohem Grade die noch grünen Bohnen-Früchte, auf denen es braune, eingesunkene, wulstig umrandete, runde Flecken bildet, auf denen die Gloeosporium -Frucht- lager als kleine Pünktchen erscheinen. Mitunter ist die Zahl der Flecken auf einer Hülse eine beträchtliche, wo- durch natürlich die Frucht unbrauchbar gemacht wird. Auch hier ist durch Infeetionsversuche die Krankheit auf den Pilz als Ursache zurückgeführt worden. Eine dritte, ausführlicher besprochene Krankheit ist die durch Polystigma rubrum verursachte Rothflecken- krankheit der Pflaumenbäume. Frank bestätigt im Wesent- lichen die Untersuchungen und Beobachtungen von Fisch über den Sexualakt dieses Pilzes, fügt aber noch mancherlei Neues und Interessantes bei, wovon wir nur das hervorheben, dass die Infection der neu gebildeten Blätter durch die Ascus-Sporen stattfindet, dass das Mycelium nicht perennirt, sondern nur in sehr kleinem Umkreise rings um die Stromata sich ausbreitet. s Zum Schluss wird noch eine neue Art: Hypochnus Cueumeris Frank geschildert: Die Krankheit giebt sich dadurch zu erkennen, dass die Blätter sich von den Spitzen aus gelb färben und plötzlich absterben. Indem dies von unten nach oben hin am Stengel fortschreitet, wird endlich die ganze Pflanze getödtet. An den untersten Theilen dieser, vom oberen Wurzelende oft. mehrere Centimeter weit am Stengel aufsteigend, findet sich eine faserige, graue oder bräunlichgraue Pilzhaut, einem Hymenomyceten ange- hörig und das Mycelium desselben darstellend. Diese be- — 13 — deckt sich allenthalben mit länglichen Basidien, deren jede am Gipfel vier Sterigmen mit ebenso vielen einzelligen, farblosen, ovalen Sporen bildet. Der Pilz dringt gewöhnlich am oberen Wurzelende in das Gewebe der Nährpflanze ein und ruft dort zunächst Fäulniss, bald dann das Absterben der Pflanze hervor. Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. 81. Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft. I. Jahrg. Heft 5 et 6. Miller, Ueber einen Zahn-Spaltpilz, Leptothrix u — Kuhn, Ueber Farne und Charen der Insel Socotra. — ille, Ueber die Zeillkerne und die Poren der Wände bei den Phycochromaceen. — Leitgeb, Ueber Bau und Entwicklung einiger Sporen. — Haberlandt, Ueber die physiol. Funktion des Central- stranges im Laubmoosstämmchen. 82. Brunaud, P., Contributions ä la Flore mycologique de l’Ouest. (Extr. du Bullet. de la Soc. Linndenne de Normandie. Il. Ser. Vol, VI.) 83, Bulletin of the Torrey Botanical Club. 1883. No. 5 et 6: Winter, New North American Fungi. — Ellis, New North American Fungi. — Collins, Notes on New England Marine Algae. — Davenport, A new Fern. — Peck, A New Fern Rust. 84. Macowan, P., Catalogue of printed books and papers relating to South Afrika. I. Botany. (Cambridge 1882.) R 85. Marchal, E., Compte-rendu de P’herbarisation ceryptoga- mique faite a G@raendael le 29, Octobre 1882. (Extr. du Bull. de la Soc. de botan. de Belgique. XXI. 2.) 86. Müller, Otto, Die Zellhaut und das Gesetz der Zeiltheilungs- folge von Melosira arenaria. (S.-A. aus Pringsheim’s Jahrb. f. wissenschaftl. Botanik. XIV. Bd. 2. Heft.) ‚37. Revue mycologique. No. 19. Juli 1883: Roumeguere, Utilit@ pour la distinetion specifique des Agarieindes de l’examen comparatif des diverses figures publiees. — Patouillard, quelques observations sur l’Hymenium des Basidiomycötes, — Bresadola, sur P’Helvella esculenta et ’H. suspeeta. — Miscellandes mycolo- giques. . 88. Zalewski, A., Ueber Sporenabschnürung und Sporenabfallen bei den Pilzen. (Dissertation. Sep.-Abdr. aus Flora 1883. 89. Zukal, H., Eine neue Flechte: Ephebe Kerneri. (8-4. aus österr, bot. Zeitschr. 1883.) : d 9%. Linhart, 6.5 Fungi hungarieci. Cent. 2. Mit 18 Abbil- ungen. 91. Roumeguöre, C., Fungi selecti galliei. Cent. 26. 92. Thümen, F. de, Mycotheca universalis. Cent. 22. Anzeige. Soeben erscheint: Ungarns Pilze (Fungi hungarici exsicc.) Cent. Il. (Mit 18 Abbildungen.) Herausgegeben von G. Linhart, Professor an der königl. ungar. landw. Academie zu Ungarisch- Altenburg (Ungarn). Text deutsch, ungarisch und lateinisch. Preis pr. Cent. mit Verpackung et Porto 12 Mark. Zu beziehen vom Herausgeber. ) Von Cent. I. (mit19 Abbildungen) sind noch einige Exempl. vorräthig. Redaetion Druck und Verlag Dr. @. Winter in Leipzig. von (. Heinrich in Dresden. ws. HEDWIGIN. 1 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat September. 0CT 151883 Inhalt: Winter, Ueber einige nordamerikanische Pilze. IL — Oudemans, Coryneum gummiparum Oud. — Repertorium: Siebenmann, Die Fadenpilze Aspergillus favus ete. und ihre Beziehungen zur Otomycosis. — Krabbe, Morphologie und Ent- wickelungsgeschichte der Cladonien. — Linhart, Ungarns Pilze. Cent. II. — Cooke, On Sphaerella and its allies. — Oudemans, Biidrage tot de Flora mycologica van Nederland. IX. — Neue Literatur und Sammlung. — Anzeige. m Ueber einige nordamerikanische Pilze. Von Dr. Georg Winter. / ul. Ich habe heute zunächst über einige interessante Para- siten zu berichten. Von Earle erhielt ich kürzlich in einer Collection Pilze aus dem südlichen Theile von Illinois eine Uredinee auf Sida spinosa, die ich alsbald als identisch mit Uromyces Thwaitesii Berk. et Br. erkannte. Exemplare der , letzteren Art erhielt ich durch Freund Kalchbrenner (dessen gesammte exotische Pilze in meinen Besitz übergegangen sind!) aus dem Herbar Cooke’s; sie sind von Wood auf Sida rhombifolia in Natal (Südafrika) gesammelt. Abgesehen von dem Interesse, das dieser Pilz durch seine geographische Verbreitung bietet, ist der Umstand erwähnenswerth, dass sowohl bei den afrikanischen, wie bei den amerikanischen Exemplaren die Räschen des Pilzes neben vorherrschenden einzelligen auch mehr oder weniger zahlreiche zweizellige Sporen enthalten, die von Puccinia-Sporen durch Nichts zu unterscheiden sind. Diese zweizelligen Sporen sind. theil- weise von derselben Grösse, wie die einzelligen, meist jedoch doppelt so gross; die Scheidewand steht bald senkrecht, so dass die beiden Zellen neben einander, bald waagerecht, so dass sie übereinander stehen. — Es entsteht nun die Frage, ob wir diesen Pilz zu Puceinia oder zu Uromyces bringen sollen. Bekanntlich existiren noch mehrere Puceinia-Arten, bei denen die Sporenlager gleichzeitig ein- und zweizellige eleutosporen enthalten und nicht selten (besonders bei Puceinia Sonchi Desm.) sind die einzelligen Sporen in so überwiegender Zahl vorhanden, dass der Pilz eine Zeit lang Eu £ — 130 — für eine Uromyces-Art gehalten wurde. Es dürfte sich, der Consequenz halber, auch in unserem Falle empfehlen, Puccinia Thwaitesi (B. u. Br.) statt Uromyces Thw. zu sagen. . Eine andere interessante Pilzform ist ein Entyloma, das ich zuerst von Seymour, später auch von Earle, beide Mal aus Illinois, U. S. A., erhielt und das in den lebenden Blättern von Physalis viscosa vegetirt. Dieser Pilz stimmt in jeder Hinsicht mit Protomyces physalidis Kalchbr. et Cooke, Grevillea IX. pag. 22 überein, von dem ich mehrere Original-Exemplare in Kalehbrenner's Sammlung vorfand. Letztere sind von Mae Owan auf Physalis Horne- manni Dum. am Cap d. guten Hoffnung gesammelt. Da die Diagnose in der Grevillea sehr kurz ist, lasse ich hier eine etwas ausführlichere Beschreibung folgen. Entyloma Physalidis (Kalchbr. et Cooke) Winter. Flecken rundlich, 1—2 Mill. breit, nicht selten zusammen- fliessend, bis 5 Mill. im Durchm., Anfangs gelbbräunlich, später schwarzbräunlich, von gelblichem, nicht scharf um- grenzten Hofe umgeben, bald von den Sporidien weiss be- stäubt. Sporen rundlich- polygonal, mit ziemlich dicker, durchscheinend gelbbrauner Membran, schwach wellig- höckerig, 10—14 # im Durchmesser. Sporidien fadenförmig, bis 45 u lang, ca. 2 u dick. In seinen werthvollen „Notes on some species in the 3. and 11. Cent. of Ellis’s N. A. Fungi“ bemerkt Farlow zu No. 1034 Puceinia eurtipes Howe auf Saxifraga Virginiensis, dass diese Form, wie man bisher angenommen, sich durch kleinere, gestreifte Sporen von P. Saxifragae® Schlechtd. unterscheide, dass aber die von mir in Schweiz. Krypt. No. 711 ausgegebenen Exemplare vollständig mit den nordamerikanischen übereinstimmten. Ich habe nun ausser anderen Exemplaren aus Europa auch die in Rabenhorst, Fungi europ. 1477 und Fuckel, Fungi rhenani 1932 ausge- gebenen Exemplare untersucht und gefunden, dass sie alle auch die Streifung — oft zwar nur im troeknen Zustande — zeigen; und da die Grössenverhältnisse bei allen Exemplaren sehr variabel sind, so wird Farlow’s Ansicht, dass P. eurtipes mit P. Saxifragae identisch sei, jedenfalls als richtig ange nommen werden müssen. Die Diagnosen zweier neuer Pilze, die ich in einer grösseren Collection fand, welche mir von meinem Freunde Rau aus Pennsylvanien zuging, mögen den Schluss machen. Diaporthe (Chorostate) Rauiana Winter nova spec. Stromata sparsa vel seriatim disposita, peridermio non vel vix pustulatim elevato tecta, demum denudata, e bası = 131 >» orbieulari breve conica, ca. 1—1'J, Mill. diam. Perithecia in singulo stromate numerosa (usque 24), subglobosa; den- sissime stipata angulataque, parvula, ostiolis elongatis, nodu- losis, conferte pustulatimque emersis, eximie pertusis, Asei fusoidei, 56—65 u longi, 8—9 u crassi. Sporidia 8, disticha, oblongato-fusoidea, medio constricta, 4-guttulata, hyalina, 13—16 u longa, ca. 4 u crassa. — Ad Rhois glabra eramos emortuos. Bethlehem, Pennsylvania, U. S.A. leg. E. Rau. Ciboria fructicola Winter nova spec. Cupulae gregariae, infundibuliformes, longissime pedi- cellatae, extus intusque brunnese, glabrae, usque 4 Mill. diam., siccae margine involuto, extus griseae. Stipes con- color, flexuosus, usque 25 Mill. longus, inferne fusco-villosus, eX epicarpio in corporem selerotioideum fusco-atrum trans- formato oriens. Asei cylindracei, apiee obtusi, deorsum attenuati, 8-spori, 130—160 u longi, 8—8!/, u crassi, mem- brana ascorum apice inerassata et poro pertuso; Jod —. Sporae monostichae, ovoideae, continuae, hyalinae, 10—12!, u long, 4—51), u latae, Paraphyses filiformes, sursum parum incrassatae, hyalinae, ascos aequantes. Ad Persicae vulgaris en putridos. Bethlehem, Pennsylvaniae, U. 8. A. leg. . Rau. Coryneum gummiparum Oud. . (Der Pilz des arabischen und Senegal-Gummi.) Von C. A. J. A. Oudemans. Es ist dem Herrn Beyerinck gelungen, jetzt auch den Pilz aufzufinden, dem der Gummifluss der Acacia- Sträucher sein Entstehen zu danken hat. Er findet sich dann und wann an der unter dem Gummi versteckten Oberfläche etwaiger Holz- oder Rindenspäne, die mehr oder weniger in dem Handelsvorrath verbreitet sind. Indem ich für nähere Auskunft in dieser Angelegenheit auf des Herrn Beyerinck’s eigene Abhandlung verweisen muss, sei es mir schon jetzt erlaubt, die folgende Diagnose für den neu entdeckten Pilz festzustellen: e ; „Acervis minutissimis, punetiformibus, atris, gregarıe erescentibus; conidiis e pulvinulo parenchymatoso fuscescente oriundis, breviuscule stipitatis, oblongis vel oblongo-obovatis, _ separatim examinatis dilute fuligineo-olivascentibus, 3-septatis (4-loeularibus), ad altitudinem septorum minime constrietis, 14 u longis, 6 a latis, loculis omnibus aequalibus et aequi- eoloratis; Ayla er geeen colore carentibus, conidiis ut videtur brevioribus, vulgo non rite distinguendis. Paraphyses desunt.“ * m = Der Pilz ist dem Coryneum mierostietum sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber davon, ausser durch seine den Gummifluss erregende Kraft, durch kleinere Polster, einfarbige Conidien und kürzere Stiele. Amsterdam, den 3. September 1883. Repertorium. Siebenmann, F. Die Fadenpilze Aspergillus flavus, niger und fumigatus; Eurotium repens und Asper- gillus glaueus und ihre Beziehungen zur Otomyeosis aspergillina. (Dissertation. Wiesbaden 1883.) Die sehr verdienstliche Arbeit ist von besonderem Inter- esse für den Mediceiner, während sie für den Botaniker manches Neue über die Ernährungsweise der im Titel ge- nannten Pilze mittheilt. Der botanische Theil, den allein wir hier berücksichtigen, bringt zunächst eine gedrängte Be- sprechung der Morphologie von Aspergillus und Eurotium, die nichts Neues enthält. Aus dem physiologischen Theil heben wir Folgendes hervor: Auf etwa 10-procentiger Ge h latinelösung kann eine einzige Spore eine Pilzhaut von 4 3 Cent. Durchmesser schon nach 4 Tagen bilden, in deren Centrum nach 36 Stunden bereits die ersten Conidien reifen. Wasser, Luftzutritt, gewisse Nährstoffe und eine bestimmte Temperatur sind für das normale Wachsthum der Conidien- formen unentbehrlich. Ammoniak- und Schwefel-Ammonium- Gehalt der Luft tödten die Kulturen und verhindern die Keimung; Jodoform und Naphthalin dagegen beeinträchtigen das Wachsthum nicht wesentlich. Als sehr geeignete Nähr- flüssigkeit wird folgende Mischung empfohlen: Ba Bm: >. 1500,01 Kal..cazrb..; . .:: HM Beute 5 0 ...;40 |Magn. carb... . . ,; U Ammon. phosphor. . 0,6 | Ammon. sul. . . - Ammon. nitr. . . . 4,0 | Zine. sulf., Ferr. sulf. et Zucker candis. . . 700 Kal, silie. a. . . 0907 Als feste oder halbflüssige Substrate sind besonders Schwarzbrod, 10- bis 15-procentige Gelatine für die Asper- gillen zu erwähnen, während Eurotium besonders auf Frucht: säften gedeiht. Ein sehr gutes Substrat endlich — und das ist für den speciellen Zweck der vorliegenden Arbeit be- sonders wichtig — bieten die bei Otomycosis aus dem Ohre ausfliessenden Secrete. Bezüglich der Temperatur, welche diesem Pilz am günstigsten ist, zeigen sich insofern einige Verschiedenheiten, ; — 13 — als Eurotium niedrigere Temperatur (10 — 15°) bevorzugt, während unter den Aspergillen A. flavus hohe Zimmer- temperatur (ca. 23°), niger noch höhere (bis 35°), fumigatus endlich die höchste (bis 40°) bedarf, um sich kräftig zu entwickeln. Von den Resultaten, welche die Versuche bezüglich der Resistenzfähigkeit der Aspergillen gegen Reagentien ergaben, erwähnen wir folgende: Aspergillus niger keimt noch nach 10stündigem Ver- weilen in rectificirtem Aleohol, nach 12stündiger Einwirkung von gesättigter wässriger Bor- und Salicylsäurelösung, nach . 10stündigem Aufenthalt in 3procentigem Carbolwasser. Da- gegen stirbt er vollständig ab nach 1Ostündigem Verweilen in 4procentigem Salicyl-Aleohol. Der medicinische Theil der Arbeit bringt eine Ueber- sicht der bisherigen Publicationen, welche Aspergillen im Ohr betreffen, dann folgen rein medicinische Capitel, die uns hier nicht weiter interessiren. 3 Tafeln geben Abbildungen der besprochenen Pilze. Krabbe, 6. Morphologie und Entwickelungsgeschichte der Cladonien. (Berichte d. d. Botan. Ges, I. p. 64.) Wir nehmen von dieser „vorläufigen Mittheilung“ um deswillen Notiz, weil die Resultate, zu denen der Autor ge- langt ist, von grosser Bedeutung sind. Abgesehen von Cla- donia Papillaria und von der Gattung Stereocaulon, die von den typischen Cladonien getrennt werden müssen, lässt sich für letztere der Satz feststellen: „Die Podetien der Clado- nien gehören nicht zum Thallus, repräsentiren vielmehr einen Theil des reproductiven Sprosses, indem sie mit den bisher als Apotheeien und Spermogonien bezeichneten Gebilden den 'eigentlichen Fruchtkörper darstellen.“ Dieser Satz wird dann bewiesen und ausführlicher erläutert an einigen Beispielen: Cl. decorticata für die einfacheren, Cl, aleicornis für die complieirteren Formen. Es ist also der Thallus der Clado- nien zu beschränken auf jene als „Protothallus“ bisher viel- fach bezeichneten Gebilde, aus welchen die sogenannten Po- detien entspringen. Dem entsprechend sind die Cladonien nicht ausschliesslich den Strauchflechten zuzuzählen, „SON- dern sie vertheilen sich je nach der Beschaffenheit ihres Thallus auf Strauch-, Laub- und Krustenflechten“. Daraus folgt aber, dass „die Eintheilung der heteromeren Flechten in Strauch-, Laub- und Krustenflechten widernatürlich und zu verwerten ist“, EN ie Linhart, 6. Ungarns Pilze. (Fungi hungariei exsiccati.) Cent. II. Ungar. Altenburg 1883. ® Es gereicht uns zu besonderem Vergnügen, eine neue Centurie dieser schönen Sammlung anzeigen zu können. Ist auch, den allgemeinen Vegetationsverhältnissen ent- sprechend, die ungarische Pilzflora der mitteleuropäischen sehr ähnlich, so bietet es doch immerhin grosses Interesse, die Verbreitung besonders der parasitischen Pilze nach Osten hin zu beobachten, zu sehen, wie dort zahlreiche häufige Pilze auf eigenthümlichen Nährpflanzen auftreten. Die vor- liegende Centurie enthält mehrere recht seltene Species und auch einige neue, die von ausführlichen Diagnosen und Ab- bildungen begleitet sind, Die Exemplare sind durchweg gut entwickelt und ausreichend, wenn auch nicht gerade reichlich. Als besonders interessante Formen heben wir hervor: Aecidium Plantaginis Ces. auf Pl. lanceolata, Caeoma Aegopodii Rabenh., Eutypella cerviculata (Fries), Monilia Linhartiana Sacc. nov. spec., Pleospora Bardanae Niess], Puceinia Lojkajana Thüm. auf Ornithogalum pyramidale, Ramularia Saniculae Linh. nov. spec., Sphaerella Fraxini Niessl nov. spec., Urocystis Anemones (Pers.) auf Pulsatilla grandis, Uromyces -Poae Rabh. Die ber gegebenen 18 Abbildungen, theils Original-Zeichnungen, theils Copieen nach Tulasne, de Bary und Anderen, sind für das Werk eine, besonders dem Anfänger angenehme, werthvolle Zugabe. GW: Cooke, M. €. On Sphaerella and its allies. (Journal of Botany 1883. Heft 3—5.) ‚, Diese äusserst wichtige und schätzenswerthe Arbeit giebt gewissermaassen als Supplement zu Saccardo’s Sylloge Beschreibungen zahlreicher neuer Sphaerella-Arten und Be- merkungen, Notizen etc. zu schon bekannten. Da das Journal of Botany vielleicht manchem unserer Leser nicht zur Hand ist, reproduciren wir die Diagnosen der neuen Species: Sphaerella (Laestadia) stigmatodes B. & 0. — Hypophylla. Peritheciis sparsis, punctiformibus, Sph. puneti- forme simulantibus. Aseis elavato-cylindrieis. Sporidis arcte ellipticis, obtusis, continuis, hyalinis (008—01 x 002—0025 mm.). On leaves. Maine, U, $. Sphaerella (Laestadia) albocrustata Schwz.,No.1791. — Crustae pulveraceae albae einerascenti indeterminatim vagae effusae insidens. Perithecia sparsa nigra, passim inter se in crusta quasi effiguratim aggregata, nec tamen connexa, infus evacuata, primum convexa subrugosa, demum collapsa. Ascis clavatis, numerosis (016 mm. long.). Sporidiis line- aribus obtusis (004 x 0015 mm.) minutissimis, hyalinis. On leaves of Platanus. U. S. The use of reagents failed to detect any septum, but the sporidia were evidently immature and refused to leave the asci.. Sphaerella (Laestadia) faginea Cke. & Plow. in Plow. Sph. Brit. iii., No. 100.—Hypophylla, sparsa, puncti- formis. Peritheciis minutis, innatis, tectis, globosis, atris, Östiolis erumpentibus, Ascis clavatis. Sporidiis biseriatis, arcte ellipticis, utrinque obtusis, continuis, hyalinis (01— 011 > ‘0025 mm.). On beech leaves. King’s Lynn. Sphaerella (Laestada) Buxi Fckl. Symb. Myc. 100; Sphaeria Buxi, Desm. Ann. Sei. Nat., xix., 854.—Hy- en Peritheciis dense sparsis, minutis, subglobosis, rufo-olivaceis, pallidis in parenchymate folii nidulantibus, epidermide nigrifacta tectis, poro pertusis. Ascis clavatis, medio subinflatis; sporidiis oblongis, obtusis, 1—2 nucleatis, subhyalinis (.01—'011 x 0035 mm.). On dead leaves of Buxus. i Evidently Saccardo regards this as Mierothyriun micros- copicum (see Michelia, vol. i., p. 608), but there is an un- doubted Sphaeria on the specimens published by Desma- zieres, and we have collected and examined the same in the fresh state. No one who has done so could possibly eonfound the two. The Sphaerella has pale innate peri- thecia, covered with a darkened cuticle; the Microthyrium has peltate superficial perithecia. A section of the leaf may be cut with a little care, showing the perithecia imbedded in the leaf. Moreover, we have detected no septum in he sporidia. The radiating asci in Mierothyrium is an arrange- ment not met with in the Sphaerella. Hence it is evidently a too hasty assumption that the Sphaeria Buxi of Desma- zieres is Mierothyrium. In faet, if the eutiele be stripped from the leaf and submitted to the mieroscope this will be proved. Sphaerella (Laestadia) buxitolia Cke., sp. n.—Hypo- phylla. Peritheciis exiguis, 2—4 in caespitulis minimis eongestis, subprominulis, atro-fuscis, poro pertusis. Ascis elavatis. Sporidüs sublanceolatis, utrinque obtusis, continuis, 1—4 nucleatis, hyalinis (018 x "004 mm.). & On leaves of Buxus sempervirens, var. Himalensis from ' Botanie Garden, Saharunpore, 1865. i This we regarded hitherto as a variety of Sphaeria _ Buxi, but further observation disproves this. The perithecia are more prominent, usually two to four together, of a — 16 — darker colour, nearly black, and the sporidia twice as long, and probably would be uniseptate when fully matured. Sphaerella (Laestadia) cinerascens Schwz., No. 1795. — Maculis maximis irregulariter et indeterminatim in utraque pagina eflusis, colorem cinerascentem in aversa, nigrum in superiori servantibus, aggregata sunt perithecia innumera, minutissima, atra innata, subacuminata, astoma aut demum pertusa, sparsa aut inter se effiguratim juncta. Aseis clavatis. Sporidiis arcte ellipticis, continuis, hyalinis (‘008 > 0025 mm.). Sphaerella (Laestadia) Melaleucae Berk. in Herb. sp. n.--Epiphylla. Maculis orbieularibus, minutis, fuseis, convexis. Peritheciis subinnatis, atris, in maculas congestis. Aseis clavatis. Sporidiis biseriatis, arcte elliptieis, continuis, hyalinis ((008—'01 x '0025 mm.). On leaves of Melaleuca. New South Wales. This can hardly be the Sphaeria Melaleucae of Leveille. The perithecia are densely colleeted on small orbieular brownish spots, which are convex, so that, at first, it resem- bles a Dothidea. Laestadia Melastomatum Lev. — Certainly it has no place here. The perithecia are hard and firm, almost like a Sclerotium, contents white. Asei eylindrical. Sporidia granular, elliptie, ‘018—'02 x °007 mm. It has more affinity with Stigmatea; the perithecia are very prominent and almost superficial. From original speeimen in Herb. Berk., No. 10,245. _ Sphaerella (Laestadia) Haematodes B. & C. ım Herb. Berk.—Epiphylla. Maculis orbicularibus, sparsis vel eonfluentibus, rubro-fuscis, late marginatis. Perithecäis minimis, nigris, semi-innatis, punctiformibus. Ascis eylindrico- clavatis. Sporidiis arcte elliptieis, continuis, hyalinis (008—'01 x 0025 mm.). On Kalmia glauca. United States. ; Very similar externally to Sphaerella colorata, but ascı and sporidia are little more than half as long, and we fail to distinguish any septum, the sporidia not being suffi- ciently mature to leave the asci. Sphaerella (Laestadia) Leucothöes Cke., in Rav. Amer. Fungi, No. 687.—Epiphylla. Maculis albidis, sub- orbieularis confluentibusve, rubromarginatis. Perithecus ıninimis, immersis, ostiolis emergentibus punctiformibus, atrı8. Aseis clavato - eylindricis. Sporidiis elliptieis, continuls, hyalinis (013— "015 x '0045 mm.). On leaves of Leucothöe, Pinopolis, S. Car. Sphaerella (Laestadia) Polygonati Schwz., No. 1793. — Sparsa, peritheciis innatis utrinque prominenti- er — bus hemisphericis, astomis, atris, albo-farctis. Aseis sub- eylindrieis. Sporidis arete elliptieis, continuis, hyalinis (008 x ‘0025 mm.). On dead leaves of Polygonatum. North America. Sphaerella (Laestadia) polygonorum Awd.; Sphae- rella Polygonorum Awd., in Unio Itin. Crypt., 1866. — Peritheeiis minutissimis, hypophleodeis, globosis, nigris, epidermidem mox ostiolo exiguo papillaeformi perforantibus. Ascis more generis paraphysibus non obvallatis ovoideis; 8-sporis; sporis 2—3 serialiter stipatis, dactyloideis, hyalinis (ut videtur) integris, rectis vel subeurvulis. On stems of Polygonum equisetiformis. Sardinia. Sporidia straight, 01— 012x003; evidently young in the specimens distributed, but most probably septate when mature. Sphaerella (Laestadia) Cueurbitacearum (Schwein, No. 1699); Sphaeria cucurbitacearum Fr. Sys. Mye. ii, 502.—Gregaria. Peritheciis emerso-innatis, hemisphaericis, laevibus, minutissimis, nitidis, membranaceis, epidermide tectis. Ascis clavatis, abbreviatis. Sporidüs elliptieis, con- tinuis, hyalinis (0075 x 003 mm.). On gourds. U. 8. ; ; The sporidia are not mature, but the endochrome is divided, and there is every probability that they are uni- septate when mature; in fact, in some instances they appear to be so now; but this cannot be affırmed positively, al- though a figure beside the specimens in Herb. Berk. repre- sents the sporidia as uniseptate. | - Sphaerella aquatica Cke. Rav. Amer. Fungi, No. 690. — Hypophylla. Peritheciis globosis, atro-brunneis, in maculas orbiculares dense stipatis, primo cutieulä tectis, demum emergentibus. Aseis clavato-cylindrieis. Sporidiis elongato-elliptieis, uniseptatis, hyalinis (02 > '004 mm.). On leaves of Quercus aquatica. Darien, Georgia. Sphaerella Phellos (Schw.) Cke; Sphäeria Phellos Schw. No. 1805. — Hypophylla. Peritheeiis, paucis sparsim in macula griseo -fusca aggregatis, pagina aversa innatis, prominulis subglobosis, minutis, nigris, pertusis. Ascis elavatis. Sporidiis arete ellipticis, uniseptatis, hyalinis (008— 01 x 0025 mm.). : On leaves of Quercus Phellos. South Carolina, North America. : Sphaerella Podocarpi Cooke, — Amphigena. Pe- ritheeiis numerosis, atris, epidermide tectis. Ascis eylindrico- elavatis. Sporidiis elongato-elliptieis uniseptatis, hyalinis (‘012 > 003 mm.). On leaves of Podocarpus. Java (Kurz). Öften the perithecia occupy the entire surface of the leaf. — 18 — 18. Sphaerella Taxodii Oke. in Rav. Fungi Amer, No. 686. — Amphigena. Perithecjis sparsis, subprominulis, atris (13 mm. diam.) poro pertusis, Aseis cylindrieis. Sporidiis arcte elliptieis, uniseptatis, hyalinis (008 x0025mm.). On leaves of Taxodium distichum. South Carolina, N. America. Sphaerella Prini Cke. Rav. Amer. Fungi, No. 53. ‘ Epiphylla, sparsa, vel tota pagina occupans. Pe- ritheciis semi-innatis, prominulis, atris. Ascıs clavatis, sessilibus. Sporidiis minutissimis, arete elliptieis, utrinque obtusis, uniseptatis, hyalinis (‘005 >< ‘0018 mm.). On leaves of Prinos glaber. S. Carolina. Perithecia 0‘1 to 0'14 mm. diam, Sphaerella platanifolia Cke — Hypophylla, sparsa. Peritheciis exiguis, atris, semi-immersis, puncti- formibus. Aseis clavatis, sessilibus. Sporidiis biscı 'atis, subelliptieis, uniseptatis, hyalinis, loculo inferiore tenuiore (008 >< ‘004 mm.). On leaves of Platanus occidentalis. Georgia, U. ». Rav. Amer. Fungi, No. 756. . GRRERBOS Septoria plantanifolia Rav. Fungi Amer., 0. 27. Sphaerella incanescens Schwz., No. 17%. — Maculis incanescentibus, latis effusis, indeterminatis, quası pruinatis, insident perithecia punctiformia subglobosa, minu- tissima, nigra, demum evacuata, saepe quasi truncata aut collapsa. Aseis ceylindrieis. Sporidiis elliptieis, uniseptatis hyalınis (008 > ‘003 mm.). On leaves of Tilia. U, S. From original specimen derived from Schweinitz. _ Sphaerella populifolia Cke. Rav. Amer. Fungı, No. 689. — Hypophylla. Peritheciis innato -prominulis, punctiformibus, globosis, nigris, in maculas minutas crebras dense, aggregatis, vel sparsis. Ascis cylindrieis. Sporidiis sublanceolatis, uniseptatis hyalinis (016018 x "0035 —.004 mm.). On leaves of Populus angulata. Aiken, S. Ca rolina. ; Sphaerella Fraxinicola (Schw.) Cke.; Sphaerıa fraxinicola Schwz., No. 1787. — Hypophylla. Peritheciis subinnatis, nigris, demum fissis, orificio longitudinaliter difformibus, paucis tantum conjunetis maculam atram efti- cientibus minorem, maculis quasi confluentibus inter Se. Aseis clavatis, abbreviatis. Sporidiis inordinatis, subelliptieis, uniseptatis, hyalinis, loculo inferiore tenuiore (0075 >< 003 mm.). ke On leaves of Fraxinus americana. Darien, Georgia. IR oc 19 — Sphaerella effigurata Schwz., No. 1790. — Ma- culis longe lateque efiusis, nigro-cinerascentibus, ambitu determinatum effigurato, et ob frequentiam peritheciorum in margine quasi nigrocincto, saepe totum folium in pagina aversa occupans. Peritheciis innumeris, minutis, accumulatis in his maculis, astomis, subinnatis, convexulis, nigris valde invicem approximatis, et crusta cinerascenti quasi inter se eonnexis, Ascis clavatis. Sporidiis elliptieis, uniseptatis, vix constrictis, hyalinis (015 x ‘004 mm.). On leaves of Fraxinusacuminatus,&c. N. America. Sphaerella oleina Cke. Rav. Amer. Fungi, No. 754. — Epiphylla. Maculis albidis, suborbicularibus, demum confluentibus, rubromarginatis. Peritheciis minimis, punctiformibus, vix prominulis, atris, hine illie subeireinatis. Ascis clavato-cylindricis. Sporidis elliptieis, uniseptatis, hyalinis, leniter constrictis (012 > ‘004 mm.). On leaves of Olea americana. Darien, Georgia. Sphaerella Rhododendri Cke. — Epiphylla. Peritheciis semi-innatis, nitidis, atris, demum asperato- prominulis, in maculas irregularas congestis. Ascis cylin- drieis. Sporidüs arcte elliptieis, uniseptatis, rectis, utrinque obtusis, hyalinis ((01—'012 x ‘0025 mm.). . On fading and dead leaves of Rhododendron. Forden (Britain). Sphaerella colorata Peck. (Sacc. Syll., No.1897).— There cannot be the slightest doubt of this being the äsci- gerous condition ofthe Depazea Kalmicola of Schweinitz. The stylosporous state, or Phyllosticta Kalmicola, is the form represented by the authentie specimens, therefore the adoption of another specific name is perhaps justiüiable. Specimens of Septoria Kalmiae Cke. & Ellis, from New Jersey, called Septoria Kalmiaeola Schwein., do not correspond to anything we know amongst the descriptions and specimens of Schweinitz, and therefore its filiform_ spores _ are sufficient to entitle it to retain the distinet name of Septoria Kalmiae ©. &E. Wheter it is the stylosporous - eondition of Sphaerella (Laestadia) haematodes B. & C. is open to doubt. Sphaerella Gardeniae Cke. — Hypophylla. Pe- ritheciis sparsis, punctiformibus, semi-innatis, atris, Ascis : elavatis. Sporidiis inordinatis, elongato-elliptieis, uniseptatis, hyalinis (012 x ‘0035 mm.). ER On leaves of Gardenia florida. S. Carolina. Spermatia = Phyllosticta Gardeniae Üke. i _ Sphaerella lenticula Cke., Ray. Amer. Fungi, No. 800. — Hypophylia. Peritheciis globosis, atris, in pustulas elevatas, lenticulas dense stipatis (circ. 1 mm. diam.). m een Ascis breviter clavatis. Sporidiis inordinatis, elliptieis, uniseptatis, hyalinis (*008—.009 x .003—"0055 mm.). On leaves of Cerasus Caroliniana. S$. Uarolina. Sphaerella dendroides Schwz., Syn. Car. No. 221. — Epiphylla, aggregata, astoma, maculas maximas cinereas dendroides exhibens. Peritheciis nigris erumpentibus. Ascis saccatis, late clavatis. Sporidiis lanceolatis, unisep- tatis, hyalinis, loculo inferiore paulo tenuiore, leniter con- strietis (023— "025 x "004 mm.). On leaves of Carya. N. America. Er This speeies has been confounded with Sphaeria myriadea, from which it is evidently distinct. | Sphaerella Liriodendri Cke. — Epiphylla. Ma- eulis orbieularibus, brunneis (1 cm.). Peritheciis subinnatis, punctiformibus, atris, Aseis clavato-cylindrieis. Sporidüs elliptieis, uniseptatis, hyalinis (0.16 x .005 mm.). i On leaves of Liriodendron Tulipifera. Darien, Ä Georgia. : | Stylospores, Phyllostieta Liriodendri Cooke, which | is probably Depazea Tulipiferae Schwz., No. 1822. _ j 1 3 i Sphaerella Drymidis (Berk); Sphaeria Dry- midis Curr., Linn. Trans., XXIL, p. 333. — Epipbylla. Maculis determinatis, albis, orbicularibus, depressis. Perl theeiis minutis, atris, semi-innatis, Ascis eylindrieis. Spo- . ridiis elliptieis, uniseptatis, loculo inferiore tenuiore, hyalinis St (012 x 004 mm.). a On Drymis. Juan Fernandez. Sphaerella nigredo Schwz., No. 1799. — Hy- pophylla, vix innata, aggregata aut peritheciis accumulatis, majusculis pro ratione, atris rugosis, papillatis, gaudens. Ostiolis papillaeformibus subapertis. Passim solitaria. Ubi aggregata sunt perithecia saepe crusta pulveracea cineras- cente, orta ex parenchymate aspersa. Ascis clavatis. Sporidiis sublanceolatis, uniseptatis, loculis subconicis, hyalinis (008 — 01 x 003 mm.). On leaves of Rhus glabra. N. America. : Sphaerella Pistaciae Cke. — Hypophylla. _Pe- ritheciis semi-immersis, atris, nitidis, paucis in eaespitulis = aggregatis (6—10). Ascis clavato-cylindrieis. Sporidis , subelliptieis, uniseptatis, loculis aequalibus, hyalinis. On leaves of Pistacia vera. Marseilles (Roux). Sphaerella Gordoniae Cke. — Hypophylla. Pe- ritheciis sparsis tectis, vix visibilis. Ascis subelavatis. Sporidiis inordinatis, elliptieis, uniseptatis, hyalinis (0 x ‘004 mm.) medio vix constrictis. . ‚On leaves of Gordonia Lasianthus. Darien, Ge- orgia. — 41 — Sphaerella minimaepuncta Cke., Rav. Amer. Fungi, No. 681. — Sparsa vel aggregata. Peritheeiis punc- tiformibus, emergentibus, atris. Ascis clavatis, breviter sti- pitatis. ‘Sporidüs elliptieis, continuis, hyalinis (008x003 mm.). On stems of Gladiolus. $. Carolina. Sphaerella californica Cke & Hark. —- Peri- theciis exiguis, sparsis, subsphaeroideis, innato -prommulis, nigro-fuseis, poro pertusis. Ascis clavato-eylindrieis. Spo- ridiis arcte ellipticis, uniseptatis, nee constrictis, hyalinis (008 x :002 mm.). On native grass. California (Harkness, No. 1242). Sphaerella philochorta Cke. — Epiphylla, sparsa. Peritheciis minutis, globosis, prominulis, atris, epi- dermide ostiolo papillato pertusa velatis. Ascis_ clavatis. Sporidiis arcte cylindrico-elliptieis, utrinque obtusis, unisep- tatis, vix constrictis, hyalinis (014— 017 x 003 mm.). On leaves of grasses. Maine U.*S. A. Sphaerella epistroma Cke. — Culmicola, aggregata, - innato-prominula, minutissima, nigra, strias brevas (1 lin.) densas exhibens. Aseis eylindrieis. Sporidiis fusiformibus, rectis curvulisve, uniseptatis, nee constrietis, hyalinis (.016— 013 x 0035 mm.). On eulms of straw. Britain. Forming little scattered lines, like a hyphen (-) about a foot long. Sphaerella nyssaecola Cke. — Subsequent examination of more mature specimens has demonstrated this to be a good Sphaerella with uniseptate sporidia (008 > '0025 mm.), and that it forms a part at least, if not the whole, of Asterina erysiphoides B. & C., accor- ding to specimens in Herb. Berk. H -Sphaerella Panacis Cke. — Hypophylla, gregaria, maculaeformis. Peritheeiis minimis, subglobosis, atris, semi- innatis, maculas orbiculares vel irregulares formantibus. Ascis eylindrico-clavatis, sessilibus. Sporidiis arete ellipticis, hyalinis, uniseptatis (O1 x '0025 mm.). * Onleaves of Panax crassifolia. New Zealand, South Island (Kirk, No. 89). : Sphaerella majuscula Cke. — Epiphylla, gregaria sparsave, saepe maculaeformis. Peritheciis majuseulis, glo- bosis, atris, semi-innatis, prominulis; ostiolo punetiformi. Aseis cylindrieo-clavatis. Sporidiis arete elliptieis, unisep- tatis, loculo inferiore leviter tenuiore, hyalinis('012% ‘003 mm.). On dead leaves of Senecio rotunditfolius. Stewart Island, New Zealand (Kirk, No. 132). _ A most distinet and conspiceuous species. 4 Sphaerella (Laestadia) asarifolia Cke. — Epi- —- 2 — . phylla. Maculis orbieularibus, eonfluentibusque, fuligineis. Peritheciis exiguis, globosis, atris, poro pertusis, confertis, circinato-dispositis. Ascis subeylindrieis (‘03 mm. long). Sporidiis elliptieis, eontinuis, hyalinis (007 x 0025 mm.). On leaves of Asarum arifolium. Seaboard of Caro- lina. - U, S. (Rav., No. 3277). * Sphaerella (Laestadia) Paronychiae Cke — Amphigena, sparsa, punctiformis. Peritheciis minimis, atris, globosis, semi-immersis. Aseis cylindraceis (014 x '008 mm.). Sporidiis arcte elliptieis, continuis, hyalinis (008 x "0025 mm.). On fading leaves of Paronychia serpyllifolia. Luchon, France. Oudemans, €. A. J. A. Bijdrage tot de Flora myco- logica van Nederland. IX. (8.-A. aus: Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. II. 18. Deel.) Wir führen nur die Diagnosen der neuen Arten an, in- dem wir bezüglich der zahlreichen kritischen Bemerkungen auf das Original verweisen. Ag. Pleurotus ambiguus Oud. (Fl. Batava, t. 1295.) Excentricus, velo nullo, lamellis longe decurrentibus, pileo postice in basin stipitiformem obliquam brevem pro- ducto. Lamellis sporisque dilute lilacinis ab Ag. ostreato cui affınis videtur distinetus. Absentia odoris Artemisiae Dracuneuli tempusque autumnale — neque vernale — quo viget, vetant quominus exempla nostra, in trunco decorticato Populi Italicae Horti bot. Amsteläed. crescentia, cum Ag. Euosmo Berk. confundamus. ® Pilei imbricati sessiles vel breviter pedunculati, carnosi, molles, utplurimum pulvinati, nitidi, recentes tactu adiposi, nigricantes vel saturate violacei, obsoleti fuscescescentes, margine incurvo, stipite firmo elastico, sursum incrassato, basi strigoso; lamellis eglandulosis, postice anastomosantibus. - Cyphella Musae Oud. (n. sp) Legi in trunco putrescente Musae Ensetes in horto botanico Amstelaeda- mensi, m. Martio, a° 1880. . „Cupulae membranaceae, pedicellatae, pendulae, oblique digitaliformes, dilute glaucescentes, ad aperturam 1—2 mill. latae, extus pulveraceae, pedicello pubescente, 1 mill. longo, basi floccoso. Basidia brevi-eylindriea, apice subincrassata, sterigmatibus subtilissimis 4 (?), singulis sporulam ovalem ferentibus. | Dothiora. Gallarum Oud. (n. sp.) In superfieie gallae cujusdam, in pagina inferiore folii Quercus Roboris ortae et in terram delapsae, Legit mihique obtulit Ds. M, W. Beyerinck. - 18 = Pustulae plurimae nigrae, variae dimensionis, e super- ficie gallae inter epidermidis ejus ruptae laeinias dentiformes emergunt. Majores semiglobosae, 1 mill. in diametro me- tientes, cum aliis: partim minoribus, imo punctiformibus, partimm majoribus, e duabus vel pluribus globulis conflatis, ideoque forma parum irregulari gaudentibus, mixtae vivunt. Superficies omnium pustularım obscure nitens, majorum insuper verruculis prominentibus (non autem peritheciorum ostiolis) inaequalis. Caro pustularum ceracea, ceultro fa- eillime in lacinias tenuissimas seindenda, intus alba, pluri- mis notis itaque cum carne sclerotiorum plurimorum com- paranda. Medium pustularum — columellae ad instar — occupat axis parenchymatosa, ex qua septa plurima radiatim versus periphaeriam sese expandunt spatiumque columellam inter et parietem pustularum in plurima loculamenta dividunt. Loculamentorum superficies tota sterigmatibus tecta, singulis sporidio achromo, hyalino, continuo onusta. Sporidia longa 20 u, lata 7—8 u, utrinque obtusa ideogue anguste-ovyalia, basi p. m. excentrice cicatrisata. Cephalosporium roseum Oud. Mycelium repens, e hyphis subtilissimis, achromis, ramosis, continuis contextum, ramulos sporiferos breves erectos emittens, conidiorum capi- tulo vertice ornatos. Conidia dilute rosea, ovalia, achroma, protoplasmate granuloso dense repleta, 7 « longa, 3 u lata, Fungus maculas format dilute roseas in calce diutius hu- mectata ad superficiem murorum. Amstelaedami, m. Apr,, a’ 1882. Oudemans. Peziza (Mollisia) Aliculariae n. sp. Detexi in exemplis Aliculariae scalaris. — Cupulae !/;—!, mill. in diametro metientes, depresso-orbiculares, sessiles, basi in plantulae nutrientis parenchymate absconditae, extus dilute, intus saturatius aurantiacae, ostio nitidissime eirculari prae- ditae. Asci numerosissimi, perfecte eylindracei, versus apicem tantum paullulum incrassati, 70 « c* longi, 5 » lati, achromi, membrana tenerrima. Paraphbyses achromae, subtilissime filiformes. Sporidia disticha, 23—30 u longa, 2 u lata, achroma, bacilliformia, 5—septata. Deurne, m. Febr., a° 1872. Fungus noster neutiquam confundendus cum 1° Peziza Jungermanniae Nees (—=P. bryophila P. in Myc. Eur. I, 8305 —= Ascobolus Jungermanniae B. Br. in Cooke, Brit. Fungi, 726 = Pseudopeziza Jungermanniae Fuck. in Symb. 271); 22. Peziza erythrostigmate Mont. Syll,, 186; 3%. Peziza Marchantiae Berk. in Hook, Eng. Fl. V, 204 (= Helotium Marchantiae Cooke Brit. Fungi, 715), quae omnes in Hepaticis variis erescunt. P. Junger- manniae minutissimus vocatur, obscure viridis, exsiccando - 44.» nigrescens et crispata; P. erythrostigma punctiformis dieitur, cupulis gaudens carnoso-tremellosis, clausis, e basi angustiore ovatis, extus subvillosis; P, Marchantiae ad- scribuntur cupulae obconicae, flavofuscae, crispatae et sporae ellipticae. Eingegangene neue Literatur und Sammlung. 93. Berichte d. deutschen botan, Gesellsch, I. Heft 7: Zopf, Weitere Stützen für meine Theorie von der Inconstanz der Spalt- algen. — Prantl, Systematische Uebersicht der Ophioglosseen. 94. Bulletin of the Torrey Botan, Club. Vol. X. No.7: Peck, ar ‚Species of Fungi. — Ellis & Everhart, New Species of ungi. 55. Cooke, M. C, Illustrations of british Fungi- No, XVII et Index. (London 1883.) 96. Delogne, C. H. Flore Cryptogamique de la Belgique. I. Museinees. (Bruxelles 1883.),, 97. Eriksson, J. Om’ Or-Rag. (S.-A. ur Kongl. Landtbr.- Akad. Handl. 1883.) 98. Farlow, W. 6. Notes on some species in the third and eleventh Centuries of Ellis’ North- Ameriean Fungi. (S.-A. from Proceeding of the American Academy. Vol. XVIII.) 99. @revillea. Vol. XII. No. 612 Cooke, Nummularia and its allies, — Cooke, Australian Fungi. — Cooke, New American Fungi. — Plowright, Classifieation of the Uredines. — Cooke, New British Fungi. — Cooke, Some exotic Fungi. 100. Heese, H. Die Anatomie der Lamelle und ihre Bedeutung für die Systematik der Agarieineen. (Dissertation. Berlin 1883.) 101. Saccardo, P, A. Sylioge Fungorum omnium hucusque eognitorum. Vol. H: Pyrenomycetes. 2. Hälfte, (Patavii 1883.) _ 102. Saccardo, P. A. Fungi italieci autographice delinenti. Fase. XXXIII. — XXXVI — (Patavii 1883.) 103. Saccardo et Malbranche, Fungi Galliei. Series V. (8.-A- aus Atti del R, Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. Tom. I. Serie VI.) 104. Warnstorf, C. Die Torfmoose des v. Flotow’schen Her- barium. (S8.-A. aus Flora 1883. No. 24.) 105. Eriksson, J. Fungi parasitici scandinaviei exsiceati, Fasec. ‘ U. et III. (Holmiae 1883.) Anzeige, Soeben erscheint: Ungarns Pilze (Fungi hungarieci exsice.) Cent. 1. (Mit 18 Abbildungen.) Herausgegeben von G. Linhart, Professor an der königl. ungar. landw. Academie zu Ungarisch- Altenburg (Ungam). Text deutsch, ungarisch und lateinisch, Preis pr. Cent. mit Verpackung et Porto 12 Mark. Zu beziehen vom Herausgeber. Von Cent. I. (mit 19 Abbildungen) sind noch einige Exempl. vorräthig. BRedaction Druck und Verlag Dr. 6. Winter in Leipzig, von 0, Heinrich in Dresden. Fe a O\ \ INV/’O 4 5 2 ! “hul 7 8 IV A EN ae GR N io. HEDWIGIN. 1 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat October. Inhalt: Stephani, Zwei neue Lebermoose. — Warnstorf, Bei- träge zur Moosflora des Oberharzes, — Niessl, Ueber die Thei- lung der Gattung Sordaria. — Repertorium: Saccardo, Sylloge Fungorum II. — Eriksson, Fungi parasitiei scandinaviei exsiecati. I. III. — Wittrock et Nordstedt, Algae aquae dul- cis exsiccatae. Fasc. 11. 12. Zwei neue Lebermoose. Riccia papillosa. Morris. Dioica, fronde lineari, simplici bifidave, profunde canas liculata, subtus valde incrassata, marginibus adscendentibu- subacutangulis, supra margineque ciliis brevibus numerosis hirta. Hab. Sardinia. Riccia papillosa. Morris in Append. ad elench. stirp sard. Aug. Taur. 1828. Riccia setosa. Fr. Müller. Herb. Sard. 1830. Riccia minima 3; Lindenberg. Monogr. der Riccieen. Riceia sorocarpa. Bisch. Unters. über die Lebermoose. p- 1054. Die Pflanzen wachsen gesellig, ihr Laub ist lineal, 2—3 mm lang, 1 mm breit, meist einfach, unterwärts stark verdiekt und dicht bewurzelt; die Laubseiten steigen steil auf und die Ränder sind stumpt kantig ohne jede Verdickung, an den jüngeren Laubtheilen fast bis zur Berührung einge- krümmt; der Querschnitt des Laubes zeigt demgemäss ein Quadrat, dessen untere Ecken scharf abgerundet sind, während die obere Seite eine halbmondförmige Ausbuchtung darstellt, welche in 2 plumpe Spitzen verläuft. Der Rand ist, besonders an den jüngeren Laubtheilen, dicht mit kurzen Cilien besetzt, welche sich auch zahlreich auf der ganzen Oberseite in dichter Stellung finden; sie sind bald papillenartig, bald stumpf kegelig, bald aus schmälerer Basis nach der Spitze zu keulig verdickt, die längeren oft der Laubmediane zu etwas sichelfürmig ge- bogen, überhaupt sehr ungleich und längere und kürzere gemischt stehend. Die Oberseite des Laubes zeigt die ge- wöhnlichen aufgetriebenen Zellen. — 16 — Die Ventralschuppen sind sehr dünnhäutig, hyalin, an älteren Laubtheilen etwas roth gefleckt. Die Antherenstifte sind kurz, kegelförmig, hyalin, die weiblichen Pflanzen unbekannt. Sie steht der Riceia tumida in Grösse und Form des Laubes am nächsten. Morris sammelte diese Riccia bei Cagliari auf Lehm- boden am Meeresstrande und veröffentlichte sie als R. papil- losa; Lindenberg stellte sie jedoch als männliche Pflanze zu seiner R. minima; dieselbe Pflanze fand auch Fr. Müller auf seiner südeuropäischen Reise in Sardinien und gab sie als R. setosa aus; in Bischofi, Bemerk. über d. Leberm. findet sie sich jedoch als synonym mit R. sorocarpa pag. 1054 angeführt. Obgleich nun beide Namen, R. papillosa wie R, setosa, auf die so hervorragende Eigenschaft der Pflanze — ihre dichte Bekleidung mit kegelförmigen Cilien — hinweisen, ist sie doch nicht erkannt worden und Lindenberg. hielt diese Cilien für die Ausführungsgänge der Antheren- höhlen! während Bischoff, dem sonst dergleichen nicht leicht entging, sie gar nicht bemerkt hat. Nun sind zwar die Pflanzen männliche (ich habe daraufhin nur Müller'sche Exemplare untersuchen können, aus dem Herbar des Herrn Jack in Konstanz, die Morris’schen Pflanzen waren zu spärlich vorhanden), aber da die Cilien sich über die ganze Oberfläche erstrecken, seitwärts den ganzen Laubrand hinansteigend und diesen selbst dicht besetzend, da sie ferner einzellige Schläuche ohne jede zellige Structur und ziemlich dicht gestellt sind, so ist natürlich eine Verwechslung mit Antherenstiften ausge- schlossen, welche letztere im Uebrigen, mitten unter den Cilien stehend, 3—4 auf einer Pflanze zu finden, 3 Mal so lang und breit als die Cilien sind und ein sehr lockeres Gewebe zeigen. ‚ Lindenberg sagt auch selbst pag. 429 von den Cilien (seinen Staubfäden), es seien kleine cylindrische, stumpfe oder etwas zugespitze, im ersten Falle keulenförmige Röhren... - „die Wände bestehen aus einer dünnen ungefärbten Membran, an der keine zellige Textur zu bemerken ist.“ Er hat also ohne Zweifel die Cilien gesehen und sie nur als solche nicht erkannt. Abgesehen von diesen Cilien ist aber auch die Form des Laubes eine andere als die der R. minima. Lindenberg beschreibt pag. 427 die letztere als eine Pflanze mit ver- diekten eingerollten Rändern und enger Furche (margine incrassato, ascendenti-convoluto, anguste canalieulata) und Nees sagt in seiner Nat. der Leberm. pag. 398 dasselbe, AN, = verschärft aber die letzten Worte noch zu: acute canaliculata; das ist nun bei unserer Pflanze Alles nicht der Fall und auch Lindenberg’s Abbildung seiner männlichen Pflanze (v. Morris) auf Tab. XX, Fig. 11, welche ganz richtig unsere Pflanze im Querschnitt wiedergiebt, stimmt weder mit seinem Texte (wie oben eitirt) noch mit seiner auf gleicher Tab. XX im Querschnitt gegebenen weiblichen Pflanze. Es sind daher Lindenbergs Fig. 9— 13 auf Tab. XX zu unserer Pflanze zu ziehen und von R. minima zu trennen, wobei ich erwähne, dass die Fig. 10, 12 die vermeintlichen Antherenstifte in einer Weise angeordnet zeigen, wie sie der Wirklichkeit nicht entspricht; diese Cilien sind über die ganze Überfläche zerstreut, ohne jede reihenweise Anord- nung; heisst es doch auch bei Lindenberg pag. 429, sie ständen in der Mitte des Laubes unregelmässig gehäuft, wovon in der Figur jedoch nichts zu sehen ist. Authentische Exemplare der Riccia minima scheinen in den Herbarien sehr selten zu sein; mir sind noch keine zu Gesicht gekommen; dennoch ist nach dem Gesagten kein Zweifel, dass unsere Pflanze eine gute und zwar höchst ausgezeichnete Art sei. Frullania Pennsylvanica. n. sp. Dioica. Caulis e basi amphigastriorum repens, dicho- tomo-ramosus; folia imbricata, plana, ovata, mucronata, rarius obtusa, integerrima, cellulis valde chlorophyllosis, marginem versus minoribus basi valde dilatatis, plus minusve regulariter hexagonis, parietibus validis; incrassatio angulosa subnulla.. Auricula denudata, e margine folii oriunda, oblique a caule distantia, majuscula, cueullato-rotunda, sub orificio leniter contracta, ultra folii marginem demissa; amph. subimbricata, plana, late ovata, caulem excedentia, profunde partita, sinu angusto obtuso, laciniis ovatis, longe acuminatis, conniventibus; amenta mascula elongata, laxe foliosa, in ramıulis parvis lateralibus, bracteis complicatis, lobis subaequalibus ovatis obtusis; perichaetia in ramulis longioribus apicalia, saepe ad basin dichotomiae, fol. inv. eomplicata, integerrima, lobulis (ventrale minori) ovatis, acuminatis, basi valde angustatis; amph. invol. magna, carinato-concava, profunde partita, laciniis ovatis, longe api- eulatis, integerrimis vel uno alterove dente munitis, Peri- anthia desunt. Hab. in rupibus umbrosis: Stony Creek, Carbon County. Pennsylvania. leg. E. A. Rau. Die Pflanze hat ungefähr die Grösse unserer Frullania dilatata, ist dunkel olivenfarbig und bildet flache Rasen an * am Felsen oder kriecht über anderen Lebermoosen; der Diagnose nach steht sie der Fr. Leana Austin, die ich nicht besitze, am nächsten. F. Stephani. Leipzig. Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Von C. Warnstorf. Es ist jedenfalls sehr anerkennungswerth, dass in dem vom wissenschaftlichen Verein zu Wernigerode im vorigen Jahre neu bearbeiteten „Verzeichniss der in der Grafschaft Wernigerode und der nächsten Umgebung wildwachsenden Phanerogamen und Gefäss-Kryptogamen von F. W. Spor- leder‘ nun auch eine Zusammenstellung der in dem vorge- ‘nannten Gebiete beobachteten Laub- und Torfmoose ange- fügt worden ist. Zwar betonen die Verfasser: H. Forcke, F. Wege und E. Wockowitz in der Vorrede ausdrücklich, dass dieselbe keineswegs ein wahrheitsgetreues und voll- ständiges Bild der dortigen Moosilora zu geben vermag; indessen ich glaube, dass sie sehr wohl geeignet sei, einen Grundstock zu bilden, auf welchem rüstig weitergebaut werden kann, ja, der immer auf’s Neue anregen wird, die wirklich reichen Schätze der Flora hereyniea an’s Licht zu ziehen. Dass dies thatsächlich geschehen wird, davon habe ich mich während der diesjährigen Sommerferien zu über- zeugen Gelegenheit gehabt. Einer überaus liebenswürdigen Einladung des Rentier M. Knoll in Wernigerode folgend, habe ich in meinem Wirthe sowohl wie auch in Apotheker Wockowitz zwei Männer kennen gelernt, denen es bei ihrem Feuereifer gewiss gelingen wird, gerade die noch lange nicht ‚genügend bekannte Moosflora des Oberharzes mit Erfolg weiter zu durchforschen. Was in dieser Hinsicht dort noch zu thun ist, darüber haben die wenigen Ausflüge, welche ich des ungünstigen Wetters wegen unternehmen konnte und auf welchen mich meist die Herren Forcke, Knoll und Wockowitz zu begleiten die grosse Güte hatten, mich hin- reichend belehrt; aber auch die nachfolgenden „Beiträge“ dürften es beweisen, In denselben sind die Namen der- jenigen Species, welche bisher im Harz, soviel mir bekannt, noch gar nicht beobachtet wurden, gesperrtgedruckt; ein „K-“ hinter den Standortsangaben bedeutet, dass die betreffende Pflanze von Knol!, ein ,‚W.“, dass dieselbe zuerst von Wocko- witz beobachtet worden; ist hinter beiden Buchstaben noch ein „!“ zugefügt, so hat mir die bezeichnete Art in ge- trockneten Exemplaren vorgelegen; zwei „!!“ sollen an- ” = m = deuten, dass das betreffende Moos von mir selbst aufge- funden worden ist. Um die Vergleichung der Nachträge mit der Sporleder’schen Flora zu erleichtern, habe ich die nämliche systematische Anordnung gewählt, wie sie dort gegeben ist. Schliesslich benutze ich diese Gelegenheit, um den obengenannten drei Herren für ihre mir in so reichem Maasse erwiesene freundliche Unterstützung während meines nur I1tägigen Aufenthaltes in Wernigerode meinen aller- verbindlichsten Dank auszudrücken. A. Laubmoose, 1. Musci pleurocarpi. Fam. Hypnaceae. Hylocomium loreum B. $S. Zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg rechts von der Chaussee den ganzen Waldboden bedeckend!! Meereshöhe: 500 m. Hypnum Sommerfelti Myr. Im Salzthal (250 m) auf Thonschiefer c. fr. !! H. chrysophyllum Brid. Ziegenberg (240 m) auf Muschelkalk häufig; auch im Salzthal im mittleren Theil des Weges. !! H. stellatum Schreb. Bollhasenthal. W. H. palustre L. Ueberrieselte Granitblöcke in der Hol- temme c. fr. !! Var. hamulosum Schpr. Marmorbruch auf dem Hartenberge. W. u, !! Var. laxum Schpr. Agnesberg, Schlosswasserleitung. W. H. Crista castrensis L. Hühnerbleck beim Hartenberg auf feuchtem Waldboden, W. u. !!; Schierke (500 m), Pfarrthal; Breitethal (250 m). RK. ! H. molluscum Hedw. Ziegenberg e. fr. !!; Salzthal- schlucht. K. H. filieinum L. Thiergarten; Bollhasenthal. W. H. faleatum Brid. Bollhasenthal. W. H. rugosum L. Ziegenberg auf Muschelkalk, W.; im oberen Salzthal auf Waldboden (Thonschiefer). !! H. uncinatum Hedw. Marmorbruch des Hartenberges . (400 m), W. u. !!; Breitethal gemein auf Granitsteinen i.d. Holtenme. W. u. !! : HB. intermedium Lindb. Wolfsholzwiese (220 m) in Sümpfen. W. > H. arcuatum . Lindb. Benzingeroder Weg vor dem _ Wolfsholz (120 m). W. Anm. Wo bei den Standortsangaben nichts weiter vorher be- ange ist, da beziehen sich dieselben auf die Umgegend von Werni- gerode. —- 9 — H. incurvatum Schrd. Salzthal, unweit des Fahrweges i. d. Mitte auf Steinen. !! H. cupressiforme L. Var. filiforme Schpr. An alten Waldbäumen gemein, K. !; Var. ericetorum Schpr. Hurley- Klippe (440 m). K.! Brachythecium glareosum B. $. Büchenberg (430 m). W. Br. rivulare B. S. Agnesberg (400 m), Abfluss der SI een; W. Hartenberg, in der Marmorgrube. u Br. plumosum B. S. Holtemme im Breitenthal auf ‘überrieselten Granitsteinen häufig, W. u. !!; Klosterholz bei Drübeck. W. An Granitblöcken unter der Steinernen Renne sammelte ich von dieser Art eine Form, welche durch ihren Habitus und ihre schwächliche Statur vollkommen einem kräftigen Br. populeum gleicht. Die Rasen sind dicht, grüngelb und stark seidenglänzend; die Blätter zeigen im unteren Theile des Stengels eine Neigung zum Einseitswendigen und sind dann schwach sichelförmig gekrümmt; oben dagegen sind sie aufrecht abstehend. Von Br. populeum sofort durch die kürzere, etwas über die Blattmitte reichende Rippe zu unter- scheiden. — Wegen der grossen Aehnlichkeit dieser Form mit Br. populeum nenne ich dieselbe Var. populiforme. Br. curtum Lindb. Hühnerbleck beim Hartenberg auf Waldboden häufig. !! Ob die Angaben in dem Sporleder’schen Verzeichniss p. 256: „Ilsethal, Sporleder; am Wege von Schierke nach der Heinrichshöhe, Hampe“, sich auf diese Art oder auf das wahre Br. Starckü beziehen, vermag ich nicht zu entscheiden; was ich bis jetzt aus dem Harz als letzteres sah, war nur Br. curtum, welches sich von jener Art durch stärkeren, robusteren Bau und durch die viel zartere, schwächere Blatt- rippe unterscheidet. Camptothecium nitens B. S. Wolfsholzwiese. W. Camptoth. lutescens B. S. Ziegenberg gemein, ebenso im Salzthal auf Thonschiefer, !! Amblystegium radicale B. S. Westernthor am Graben neben dem Schützenplatz. W. Ambl. subtile B. S. Thiergarten in der Schmuck. W. Plagiothecium undulatum B. S, ce. fr. Zwischen Stei- nerne Renne und Renneckenberg auf Waldbrüchen häufig. !! pP. Roeseanum B. 5. Am Promenadenwege am Ein- gang in’s Breitethal auf Waldboden unter Buchen zahlreich ; Mühlenthal, hinter Ronnenberg’s Fabrik. !! Im Verzeichniss von Sporleder u. i. d. Fl. hereynica von Hampe nicht angegeben, ee - 11 — Pl. elegans Schpr. Unter der Steinernen Renne in Granithöhlungen, !! Auch diese Art fehlt in beiden Werken, ist aber für den Unterharz bereits von mir nachgewiesen worden, Pl. silesiacum B. S. Arnulenteberg (396 m). W. Rhynchostegium rusciforme B. S. In der Stadt an der Mühle des Mühlengrabens. !! Rh. murale B. S. Lustgarten. W. Isothecium myurum Brid. . Isoth. myosuroides Brid. Im mittleren Breitenthal auf Steinen, K.; unter der Steinernen Renne ganze Granitblöcke überziehend; hier nur die 5 Pfl. gesammelt. !! 3 Antitrichia curtipendula Brid. Thiergarten; Schierke auf Granitblöcken. Susenburg. W. Fam. Neckeraceae. Neckera crispa Hedw. Im Breitenthal an Thonschiefer. K. Fam. Leskeaceae. Thuidium tamariscinum B. S. Im Breitenthal am Ufer der Holtemme überaus zahlreich. !! Bolmke W, Th. delicatulum (Hedw.) Lindb. An buschigen Ab- hängen der Berge häufig, z. B. Jägerkopf? Th. abietinum B. S. Ziegenberg. !! Heterocladium dimorphum B. S. Salzthal, oben am Wege (Eingang des Nesselthals) in grossen Rasen auf Thon- schiefer. !! Anomodon viticulosus Hook. et Tayl. Mühlenthal. W. A. longifolius Hartm. Wolfsholz. W. Fam. Fontinalaceae. Fontinalis antipyretica L. In Wassertümpeln zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg links von der Chaussee mit zahlreiehen 5 Blüthen, !! Sämmtliche Blüthen stehen bei Fontinalis auf sehr kurzen, öfter getheilten Aestchen und sind klein und knospenförmig. Sie entspringen bei F. antipyretica (ob bei allen Arten, konnte ich nicht untersuchen) stets seitlich vom Grunde der Blätter und stellen ein metamorphosirtes Aestchen dar. Die Perigonialblätter der 5 und die Perigynialblätter der 2 Blüthe sind bei vorliegender Art gleich gestaltet, nämlich kurz- breit-eiförmig, ungerippt und laufen in eine kurze stumpf- liche Spitze aus; die Zellen derselben sind weiter und kürzer als die der Stengel- und Astblätter und bis gegen den Blatt- grund hin schmal-rhomboidisch; nur an letzterem werden sie weiter und ein wenig länger; in allen tritt sehr deutlich der Primordialschlauch hervor. Die Perigonialblätter schliessen eine Anzahl grosser, bauchig-ceylindrischer Anthe- —_— 2 — ridien ein, welche im Alter tief dunkelbraun erscheinen und nur mit wenigen, langen, fadenförmigen Paraphysen unter- mischt sind. Die © Blüthen sind schmächtiger und schliessen nur wenige (4—5) Archegonien ein. In der Syn. ed. II, p. 551—552 sagt Schimper von den Blüthen bei Fontinalis: „Flores dioici, parvuli, antheridiis et archegoniis par- vis u. s. w.“, was ich in Bezug auf die Grösse der Anthe- vidien bei F. antipyretica nach dem Gesagten nicht be- stätigen kann. Dieser Autor zählt die Fontinalaceen zu den Pleurocarpen, von deren Blüthenverhältnissen er in Syn. p. 551 sagt: „Flores utriusque sexus in caule primario vel in ramis secundariis ex apice innovando continuis gemmi- formis, foliis axillares u. s. w.“ Bei F. antipyretica indessen stehen die Blüthen nicht in den Blatt-Achseln, son- dern, wie bemerkt, seitwärts vom Blattgrunde. Erwähnt sei noch, dass ich in einer der vielen von mir untersuchten 5 Blüthen auch eine Antheridie sah, aus deren Grunde un- mittelbar über dem kurzen Träger sich eine zweite, viel kleinere Antheridie abgezweigt hatte, welche im Uebrigen aber mit der Mutterantheridie übereinstimmte. Es ist dies der erste Fall einer Zwillingsantheridie, den ich zu beobachten Gelegenheit hatte. Font. squamosaL. Schierke, Pfarrthälchen im Bache. K. Fam. Buxbaumiaceae. Buxbaumia aphylla L. Salzthal auf humosem Thon- schieferfelsen. K. !! Diphyscium foliosum Mohr. Jägerkopf. W. Fam. Tetraphidaceae. Tetraphis pellueida Hedw. An der Chaussee zwischen Steinerne Renne und Plessenburg auf faulendem Holz. K. Fam. Polytrichaceae, Polytrichum gracile Menz. Torfbruch vor dem Molken- hause unter dem Renneckenberge (564 m). !! Pogonatum alpinum Röhl. Auf grossen Granitblöcken in der Holtemme unter der Steinernen Renne. !! P. urnigerum Schpr. Steinerne Renne K. Fam. Bryaceae. Philonotis fontana Brid. Quellige Stellen a. d. Chaussee nach Elbingerode c, fr. !! Ph. calcarea Schpr. Bollhasenthal. W. ! Bartramia ityphylla Brid. Christianenthal. W. Aulacomnium palustre Schwgr. Schierke. W.; Torf- bruch unter dem Renneckenberge. !! Aul, androgynum Schwgr. Steinerne Renne, K, ee. FR EEEEEVEED 71 NERREENBEISEINEUERUEIEREERFIRTETEMEELR ER Nenn. 2...) \, — 195 — Mnium hornum Hedw. Breitethal am Ufer der Hol- " temme. ..K, !! Mn. serratum Brid. An feuchten Felsen b. d. Marmor- mühle unweit Rübeland. !! Bryum capillare L. Salzthal auf Waldboden zahl- reich. !! Graben hinter Niewerth., K. Br. turbinatum Schwer. Bollhasenthal. W. Br. inclinatum Schpr. Antonsgrotte an Porphyr. (?) !! Br. pseudotriguetrum Schwgr. Bollhasenthal. W. Webera nutans Hedw. Var. longiseta Schpr. Hurley- Klippe. K.! W. cruda Schpr. Mühlenthal am Eichberghang auf Thonschiefer. W. !! Fam. Funariaceae. Physcomitrium pyriforme Brid. Bollhasenthal. W. (Schluss folgt.) Ueber die Theilung der Gattung Sordaria. Während Dr. Winter in seiner schönen Monographie sich begnügte, drei Unterabtbeilungen der Gattung Sordaria zu bilden, wurde dieselbe sowohl schon früher von Fuckel (Note: im 3. und letzten Nachtrage hat Fuckel jedoch den Namen Sordaria wieder bei gigaspora verwendet, welche nach seinen früheren Aufstellungen eigentlich zu Hypocopra gehören würde), als auch in neuerer Zeit von Saccardo in der Sylloge I, in mehrere Gattungen getheilt. Von den Gattungen Saccardo’s entsprechen drei, nämlich: Coprolepa (mit Stroma), Hypocopra (Sporen ohne Anhängsel) und Sor- daria (Sporen mit Anhängsel) den Unterabtheilungen Winter’s und theilweise den Gattungen Fuckel’s, während Philocopra jene Arten umfasst, deren Schläuche mehr als 8 Sporen enthalten (Saccardo nennt die Schläuche „polyspori*), welche übrigens, mit wenigen Ausnahmen, geschwänzt sind. Was nun zunächst diese letztere Gattung betrifft, so ist es allerdings Ansichtssache, ob das hervorgehobene Crite- rium die Abtrennung hinlänglich begründe, es wird aber vielleicht gestattet sein, darauf aufmerksam zu machen, dass dieses Merkmal bei den Sordarien nicht in analoger Weise auftritt, wie bei anderen Pyrenomyceten (z. B. bei Valsa — Valsella u. dgl). Es scheint mir nämlich, dass man hier nicht in gleicher Art die Schläuche ‘ypisch als „polyspori“ bezeichnen könne. Betrachtet man nämlich die Arten, bei welchen die Zahl der Sporen in einem Schlauche über 8 hinausgeht, so hat man (wenn richtig beobachtet) zunächst « _— 14 — die 12sporige $. zygospora Speg., dann die 16sporigen S. similis Hans., dubia Hans. und pleiospora Wint., welch . letztere, und zwar nicht selten, auch 24-, 32- und 64sporige Schläuche zeigt. Endlich bieten S. eurvicolla Wint. und setosa Wint, Schläuche mit normal 128 Sporen. Dies sind lauter Multipla der typischen acht — oder in einem Falle von vier — und es sagt hier der Ausdruck: asci polyspori zu viel und auch zu wenig. Dass in der Beschreibung einiger Arten (auch solcher, die Winter schon sehr hübsch charak- terisirte) bei Saccardo andere Angaben für die Sporenzahl vorkommen, wie 40—60, 60—84, 80—100, halte ich nicht für maassgebend, weil sehr oft nicht alle Sporen zur Aus- bildung gelangen. Auch bei den anderen Sphaeriaceen bezeichnet man die Schläuche nicht als 1—-8sporig, obwohl sich in jedem Perithecium solche finden, deren Sporenzahl geringer als 8 ist, sondern man sucht die typische Zahl zu bestimmen und giebt diese an. In unserem Falle ist diese, wie schon gesagt, ein ziemlich wechselndes Vielfaches von 8 (oder 4) und ich bin daher gleich Winter der Ansicht, dass dieses Merkmal nieht einmal zur Charakterisirung von Unterabtheilungen taugt, viel weniger eine Gattung be- gründe. Selbst die Anordnung der Arten in der Gattung würde ich nach der allgemeinen Verwandtschaft, ohne Rück- sieht auf die Sporenzahl vornehmen, was freilich schwieriger ist und eine genaue Kenntniss der betreffenden Formen vor- aussetzt. Das Merkmal der sporae appendiculatae vel caudatae scheint mir jedoch bei den Sordarien gewichtiger, als bei manchen anderen Sphaeriaceen, weil mit demselben fast immer eine Summe anderer Eigenthümlichkeiten verbunden ist. Auch das Vorhandensein des Stromas kann als charak- teristisch gelten. In Bezug auf die Bezeichnung der Gat- tungen möchte ich jedoch an Fries anknüpfen. Von den drei als Coprolepa ausgeschiedenen Arten hat nämlich schon Fries (in der Summa veg. p. 397) S. merdaria und fimeti im Subgenus Hypocopra genannt, die dritte war ihm nicht bekannt. Frägt man sich, warum diese Gattung nun Coprolepa heissen und warum Hypocopra auf eine andere Gruppe über- tragen werden soll, so findet man keinen anderen Grund, als den Irrthum Fuckel’s, welcher die stromalose S. fimicola Rob. für S. fimeti Pers. hielt und darnach den Namen Hypo- copra auf die stromalosen Arten übertrug. Da wir aber namentlich durch Winter in dieser Hinsicht volle Klarheit haben, so ist nicht einzusehen, warum die Bezeichnung Hypocopra nicht im Sinne von Fries für die stromatiei resti- tuirt werden sollte. Der disponibel werdende Name Copro- a lepa könnte jedoch immerhin auf jene stromaführenden Arten angewendet werden, deren Sporen mit Anhängsel versehen sind. Eine solche ist nämlich die von Oudemans (Hedwigia 1882, 11) beschriebene Coprolepa Saccardoi. Die übrigen Sordarien mit ungeschwänzten Sporen, für welche hiernach die Bezeichnung Hypocopra selbstverständ- lich entfällt, vermehrt um die wenigen mehrsporigen Arten aus der Gattung Philocopra, hätten dann den Namen Sordaria zu behalten, während ich für die Arten ohne Stroma, deren Sporen mit Anhängsel versehen sind (Sordaria Sace. und Philocopra Sacc. zum grösseren Theil), den alten Namen Podospora wieder aufnehmen möchte, welchen Cesati (Hedwigia 1856, 15) für den später als Sordaria fimiseda bezeichneten Pilz gebraucht hat. Da in der grundlegenden fast allgemein anerkannten Arbeit von Winter die Fuckel’schen Benennungen nur für die Subgenera gebraucht sind, so haben dieselben, ausser bei Saccardo, bisher nicht viele Anwendung gefunden und man darf wohl nicht besorgen, durch die vorgeschlagenen begründeten Aenderungen gegen Gewohntes allzusehr zu verstossen. . Die wichtigeren mir bekannten, oder doch gut be- schriebenen Arten würden sich folgendermaassen einreihen: 1. Stromatieci. Hypocopra Fries. Sporae muticae, seu sine appendi- culo: merdaria Fries, equorum (Fkl.), fimeti (Pers.) Fries. Coprolepa Fuckel emend. Sporae appendiculatae: Saccardoi Oudem. II. Astromatiei seu simplices. Sordaria Ües. et de Not. emend. Sporae sine appendiculo: a) Glabrae: gigaspora Fuckel, captura Speg., macrospora Aw., Winteri Oudem., Rabenhorstii Nssl., superba de Not., bombardioides Aw., maxima Nssl.; (?) stercoraria (Sow.), fimicola (Rob.) Ces. et de Not., humana (Fuckel) Aw., termenti (Fckl.) Aw., aviaria Karst. (die letzteren 3 vielleicht zu fimicola gehörig), argentina Speg., papyri- cola Wint., phyllogena (Sace.), minima Sacc. et Speg. b) Villosae vel Pilosae: vesticola (Berkl. et Br.), Rotula (Cooke), vagans de Not. (Alle 3 nur ungenau bekannt.) c) Setosae: scatigena (Berkl. et Br.) (hierher gehört der Beschreibung nach wahrscheinlich auch S. platyspora Plowr., sowie die Variet. major Wint. von S. discospora Awld.), discospora Awld., microspora Plowr., Hanseni Oudem. Omnes sporis discoideis, barbata Hans. sporis ovoideis, ” _— 16 — Podospora Ces. em. Sporae appendiculatae. a) Glabrae: neglecta Haha). communis (Speg.), dubia (Hans.), mierura (Speg.), erecta (Speg.), carbonaria (Plowr.), (?) multifera (B. et Rav.), (?) myriospora (Cr.). Bei genauerer Kenntniss werden wohl einige dieser Arten in die folgenden Gruppen kommen. Unter Sordaria sind die kahlen Perithecien häufiger, bei Podospora die bekleideten. b) Villosae vel Pilosae: fimiseda (Ces. et de Not.), Win- teri (Karst.), californica (Plowr.), hirta (Hans.), appendi- culata Nssl., insignis (Hans.), decipiens ( Wint.), pleiospora (Wint.), zygospora (Speg.), similis (Hans.), coprophila (Fries.), lignicola (Fuckel), natalitia (Speg.), australis (Speg.), dann die Gruppe: Arnium: lanuginosa (Preuss.), tomentosa (Speg.), caudata (Uurr.), culmigena (Sacc. et Spegaz.), leucotricha (Speg.). ec) Setosae: curvula (de By.), minuta (Fekl.), platensis (Speg.), valsoides (Peck.), squamulosa (Cr.), anserina (Rabh.), curvicolla (Wint.), setosa (Wint.). — S. squamu- losa Crouan ist sehr ungenau bekannt und könnte auch _ zu curvula gehören. Dies gilt habituell auch von val- soides, nur die Sporen werden etwas grösser angegeben (eurvula 29x15, valsoides 27—33, ohne Breitenangabe). Schliesslich möchte ich noch bemerken, dass ich die Sordarieae als eine natürliche Sippe betrachte, zu welcher nothwendig auch Delitschia und Sporormia gehören, und dass ich nicht beabsichtige, die Gattungen mit Stroma davon zu trennen, da die Affinität der übrigen Merkmale mir wesentlicher erscheint, als das Vorhandensein des Stromas. Brünn, September 1883. Niessl, Repertorium. Saccardo, P. A. Sylloge Fungorum omnium hucusque cognitorum. Vol. II. (Patavii 1883.) Es gereicht uns zu grossem Vergnügen, den zweiten Band dieses hochwichtigen Werkes anzeigen zu können. Die Bearbeitung eines derartigen zusammenfassenden Hand- buches der systematischen Mycologie war unbedingt noth- wendig, wenn anders diese Wissenschaft nicht ein Chaos werden sollte — wozu sie bereits auf dem besten Wege ist. Dass bei einem Werke von dem Umfange des vorliegenden eine kritische Sichtung des ungeheuren Materials von vorn- herein nicht oder nur in sehr beschränktem Maasse Platz greifen konnte, ist eigentlich selbstverständlich und ' es ist daher entschieden zu verurtheilen, wenn dem hoch- verdienten Autor in dieser Hinsicht Vorwürfe, noch dazu in der unhöflichsten Form, gemacht werden. Trägt doch der betreffende Kritiker — wir meinen Cooke —, sowie be- sonders auch sein Landsmann Berkeley zum grossen Theil ° selbst die Schuld, dass — Dank den äusserst lakonischen Diagnosen dieser Herren — eine kritische Bearbeitung der von ihnen publieirten Arten nieht oder nur dann möglich ist, wenn man die Original-Exemplare benutzen kann. Wir freuen uns aufrichtig, dass sich Professor Saccardo durch diese gehässigen Angriffe nicht abhalten lässt, an der Fort- setzung seines Werkes rüstig weiter zu schaffen und sehen den weiteren Bänden mit Ungeduld entgegen. Der vorliegende zweite Band bringt die Fortsetzung und den Schluss der Pyrenomyceten und die Hysteriaceı, sowie zahlreiche Addenda. Die Zahl der bis jetzt aus diesen beiden Gruppen beschriebenen Arten beträgt 6180, eine Zahl, die ohne jeden Commentar beredtes Zeugniss ablegt für den staunenswerthen Fleiss des Autors. Für den Anfänger in der Mycologie freilich ist Saccardo’s Sylloge nur in sehr beschränktem in verwendbar, ob- gleich wir besonders betonen wollen, dass durch die conse- quent durchgeführte Eintheilung nach Form, Theilungsweise und oft auch Farbe der Sporen das Bestimmen wenigstens der «Gattungen sehr erleichtert ist. Hierbei möchten wir den geschätzten Autor aber darauf aufmerksam machen, dass wohl Niemand die Gattung Lasiosphaeria bei den Hyalophragmiae, die Species Caryospera Putaminum (Schwein.) bei den Phaeophragmiae, sondern bei den Phaeo- didymae suchen wird. Der dritte Band soll die sogen. Fungi imperfecti um- fassen und gerade diese Pilzgruppe liegt sehr im Argen, so dass ihre Bearbeitung eine schwierige, aber sehr dankbare Aufgabe sein wird. Möchten Alle, die es können, dem riesigen Unternehmen ihre Unterstützung zu Theil werden lassen! Ei Eriksson, J. Fungi parasitiei scandinaviei exsiceati. Fasc. 1I et III. (Holmiae 1883.) Dem im vorigen Jahrgang pag. 183 besprochenen ersten Fascikel dieser werthvollen Sammlung sind bald die vor- liegenden weiteren Fascikel 2 et 3 gefolgt, die sich in jeder Hinsicht dem vorhergehenden würdig anreihen. Konnten wir schon damals die ausgezeichnete Präparation und Reich- — 18 — lichkeit der ausgegebenen Speeimina rühmend hervorheben, so dürfen wir die gleichen guten Eigenschaften auch bei den beiden neuen Fascikeln anerkennen. Als besonders seltene und selbst neue Formen erwähnen wir: Puccinia Malvacearum Mont. aut Malva flexuosa Horn., P. Fergussoni Berk. et Br. auf Viola suecica, Aecidium Cono- rum Piceae Reess. Aecidium Sii latifolii (Fiedl.), Cerco- spora Paridis nov. spec. Hypophylla. Maculae fuscae, plurimum fasciatim nervis limitatae, 3—20 Mill. in diam. Caespituli punctiformes, aggregati, subnigri. Hyphae fasci- culatae, dilute fuligineae, tortuosae, nodulosae, . septatae. Sporae hyalinae, rectae vel curvulae, versus apicem attenuatae, 30—70 u longae, 4—6 u latae, 4—7 septatae. — Stigmatea eonfertissima Fekl., Tuburcinia Trientalis Berk. et Br., Puceinia Iridis (Db.) auf Iris ochroleuca, Triphragmium Fili- pendulae (Lasch.),. Venturia Dickiei (B. u. Br.), Micro- sphaeria ferruginea nov. spec. Caespites amphigeni, ferru- ginei, pulveracei, demum late effusi et confluentes. Conidia utrinque rotundata, pallide fusca, pellucida, 28—32 u longa, 16—18 « lata. Perithecia fusco-atra, sparsa, mycelio densis- simo arachnoideo persistente intexta, 80—90 u in diam. Appendices 6—10, perithecium aequantes vel duplo longiores, 4—6: eis dichotomae, hyalinae. Asci 6—8 in quoque peri- thecio, 44—50 u longi, 26—30 «u lati. Sporae 6—8 in quoque asco, 16—18 a longae, 10—12 u latae. Ad Verbenae hybridae cultae foliaa — Oidium Hyssopi nov. spec. Caespites confluentes in indumentum densum, griseo-album, utrasque paginas foliorum caulesque obducens. Sporae ellip- ticae vel fere cylindraceae, utrinque obtuso - rotundatae, hyalinae, 28—34 u longae, 12—20 u latae. — In foliis et caulibus Hyssopi officinalis. G. W. Wittrock et Nordstedt, Algae aquae duleis exsiceatae. Fase, 11 et 12. (Holmiae 1883.) Wir geben die auf den Etiquetten zu No. 501 — 600 befindlichen Diagnosen und Notizen wörtlich hier wieder, die ausgezeichnete Sammlung allen Algologen wiederholt empfehlend. Batrachospermum Puiggarianum Grun. noy. spec. Rami erecti, plerumque alterni, in parte inferiore thalli saepe oppositi. Artieuli inferiores diametro 3—4-plo longiores, superiores pares, summi 2—3-plo breviores. Nodi formatione ditissima cellularum inerassati. Internodia cava, strato sim- pliei cellularum elongatarum vestita (planta hanc ob causam Ceramio plane corticato aemulans). Ramuli unicellulares u te — 19 — nulli; apices ramorum iis Campsopogonis itaque subsimiles. Exemplaria distributa fusco-viridi-nigra vel violaceo-nigra, 3—7 c. m. alta. Diametrus partis infimae thalli 0,2 mm.; diam. partis mediae ramorum 0,1 m. m. — Fructificatio ad- huc ignota. Species Batrachospermo Dillenii Bory simillima; differt absentia ramulorum unicellularrum. An varietas sola B. Dillenii? Brasiliae in fossis ad Apiahy provinciae Sao Paolo. Oedogonium grande Kütz. Oe. dioicum, macran- drium, oogoniis singulis, raro binis, paullum tumidis, subobo- viformibus, poro foecundationis in parte superiore oogonüi sito; oosporis oogonia fere explentibus; cellula suffultoria eadem forma ac cellulis vegetativis ceteris; (plantae masculae ignotae sunt); crassitudine cellularum vegetativaram 283—34 u, altitudine 21,—7-plo majore; crassit. oogon, 49—60 u, altit. 95—110 u; crassit. oospor. 4—54 u, altit. 34—93 u. Species haec medium tenet locum inter De, oboviforme Wittr, et Oe. mexicanum Wittr. Oedogonium cardiacum (Hass.) Wittr. et De. car- diacum $ carbonicum Wittr. Species valde variabilis! Hac in collectione mixtae occurrunt: 1:0 forma genuina, 2:0 forma major (— Vesiculifera pulchella Hass.) cellulis vege- tativis erassioribus, brevioribus, oogoniis majoribus (crassit. 60—70 u), 3:0 varietas carbonica (= Oe. carbonieum Wittr. Prodr. Monogr. Oedog. pag. 33), 4:0 formae inter has inter- mediae. Cosmarium subtumidum Nordst. cum zygosporis globosis aculeatis, aculeis obtusis, diam. zygospor. s. acul. 30—32 u, c. acul. 44—51 u; long. acul. 6—12 u, crass. acul. eirc. 3—5 u; distantia inter aculeos circ. 8 u; Oedogonium eryptoporum Wittr. #subdepressum Wittr. nov. Var. oogoniis singulis rarius binis vel ternis, subdepresso-globosis; oosporis depresso-globosis oogonia fere explentibus; spermogoniis 1—3-cellularibus hypogynis, epi- gynis vel sparsis, spermatozoidiis singulis; crassitud. cell. veg. 8—10 u, altitud. 3—4-plo majore; er. oogon. 24—27 u, alt. 22—27 u; er. oospor. 23—26 u, alt. 17—20 u; er. cell. spermog. 6—5 u, alt. 7—9 u. Sueeiae in scerobieulis ad Fiskebäckskil in Bahusia 1814582. ; ÖOedogonium erispum (Hass) Wittr. & graciles- cens Wittr. nov. var. Var. oogoniis oboviformi-globosis ad subglobosis, singulis, raro binis; oosporis oogonia fere ex- plentibus; membrana oosporarum punctata; spermogoniis subepyginis; crassitudine cellularum vegetativarım 10—13 u, — 160 — altitud. 3— 5-plo majore; crassit. oogon. 33—39 «, altit. 42—47 u; crassit. oospor. 32—36 u, altit. 34—42 u; erassit. cell. spermog. 9—10 u, altit. 7—7,5 u. Bulbochaete erenulata Pringsh. $ supramediana Wittr. nov. var. Var. oogoniis subdepresso-globosis, sub setis terminalibus sitis; membrana oosporarum punctata; dissepimento cellularım suffultoriarum paullo supra medium sito; androsporangiis sparsis; crassitudine cellularum vege- tativarum c:a 18 4, altit. 2'/,—3-plo majore; crassit. oogon. 43 u, altit. 36—37 u; crassit. androsp. 12 «; crassit, nan- nandr. 9 u, altit. 22 u. Americae borealis ad Bethlehem in Pennsylvania 1882. Draparnaldia glomerata Ag. d biformis Wittr. et Nordst. Var. ramis prineipalibus paucioribus, fascieulis ramulorum patentibus brevissimis, ramulıs evidenter biformibus, nonnullis setiferis, ceteris obtusis cellula terminali_ellipsoi- dea basi truncata. — Cum D. cruciata Hicks comparanda. Sueciae in paroecia Sunnansjö Smolandiae 1882. Conferva Löfgrenii Nordst. $ suecica Wittr. nov. var. Var. minor, contento cellularum parco; crassitudine cellularum 13—19 u (plerumque 15 u), longit. 9—30 u (ple- rumque 15 a); crassit. membranae 2—2!/; u; [cellulis, ut in forma «, subtumidis]. Sueciae in fossa turfosa ad Trofta par. Hoby Blekin- giae- 1818582, | Conferva bombyeina Ag. $% major Wille n. var. Diametrus fili 14—16 u. Sueciae in aqua stagnante ad Fiskebäckskil Bahusiae 1813182. Pediastrum simplex Meyen. Forma a Meyen in Nov. Act. Acad. C. L. C. Nat. Cur. vol. 14, parte 2, tab. 43, fig. 1—4 delineata, coenobio elathrato, membrana cellu- larum glabra et punctato-granulata. |Alga quam sub n:o 235 fasc. 5 distribuimus, est forma sat diversa, coenobio continuo vel subcontinuo, membrana cellularım echinulato-granulata; cui nomen P. simplieis £ echinulati proponemus. Veit Wiitrock.] Germaniae in fossa profunda (,„Waschteich“) prope Vratislaviam in polyparis Alcyonellae stagnorum Lam. 18 |;82. Spirogyra maxima (Hass.) Wittr. forma mega- spora Lagerh. Crassit. cell. veget. c:a 125 u, diam. zygosp- c:a 145 u, .crassit. zygosp. c:a 90 u. Sueciae ad Rosendal prope Holmiam 18 /,82. (Schluss folgt.) Redaction Druck und Verlag Dr. @. Winter in Leipzig. von (. Heinrich in Dresden. JAN 3 1884 Pr en u w wi. HEDWIGIN. 1; Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat November. Inhalt: Oudemans, Pleospora gummipara. — Karsten, Frag- menta mycologica Hl. — Niessl, Zu Lophiostoma caulium. — Warnstorf, Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. (Schluss.) — Repertorium: Wittrock et Nordstedt, Algae aquae duleis exsiccatae. Fasc. 11. 12. (Schluss) — Winter, Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXX. — Neue Literatur. — Anzeige. Pleospora gummipara Oud. Von C. A. J. A. Oudemans, Nachdem Herr Beyerinck das Coryneum gummiparum aufgefunden hatte und meinerseits ein Name für den Parasit gewählt wurde, woraus seine Beziehung zu chemischen Pro- cessen innerhalb der Pflanze abzuleiten war, hörte Erst- genannter nicht auf, so viele Gummistücke mit angeklebten Holz- oder Rindespänen zu untersuchen, als ihm von ver- schiedenen Seiten, nach vorhergegangener Bitte, nur immer zugeschickt wurden. Das Resuitat dieser Untersuchungen war, dass vom Coryneum gummiparum die Ascosporen-Pflanze und ausserdem noch zweierlei Pycnidien entdeckt wurden, deren Zusammengehörigkeit, wiewohl nicht mit experimen- teller Gewissheit festgestellt, doch mit um so grösserer Wahrscheinlichkeit anzunehmen war, als die gesammten Körperchen erstens in uamittelbarer Nähe bei einander, unter den Gummi-Pfropfen sich entwickelt hatten und ihre Mycelia zweitens so genau mit einander übereinstimmten, dass kein Unterschied daran zu entdecken war. Weitere Argumente für die Richtigkeit der hier ausgesprochenen Meinung werden von Herrn B. selbst in seiner innerhalb kurzer Zeit erscheinenden Abhandlung vorgeführt werden. Was ich selbst aber betonen möchte, ist, dass das Ad- jectiv gummiparum jetzt auf die Ascosporen-Form unseres Pilzes übertragen werden muss, so dass also künftig einer Pleospora gummipara in dem mycologischen Systeme eine Stelle wird einzuräumen sein. — fis sei uns vergöünnt, die Eigenschaften dieser Haupt- und der ihr zukommenden Nebenformen hier kurz zu beleuchten. — 12 — Pleospora gummipara. — Perithecia in propinqui- tate pyenidiorum in corticis parenchymate libere nidulantia, aterrima, glabra, p. m. perfecte globosa, partem millimetri 1; — "4 in diametro metientia, textura membranacea gau- dentia, conidia pauca corynevidea sessilia nonnumquam in superficie gerentia. — Asci (absque ullo paraphysium vesti- Bio) oblongo-obovati, curvati, brevissime stipitati, 90 a circa ongi, superne 18—20 u lati, 8-spori. — Sporidia disticha, rite evoluta septis 3 horizontalibus et unico longitudinali mu- rali-divisa, 6-locularia, p. m. 24 u longa, 12 u lata, ovalia vel p. m. obovata, medio utplurimum profundius, supra et infra medium contra ad altitudinem septorum horizontalium magis superficialiter constricta, obseure-fusca, in uno eodemgue asco vulgo aliis minus perfecte evolutis, coryneoideis, 4-cellu- laribus — imo diplodioideis, 2-cellularibus — omnibus tamen quoad dimensiones suas sporidia typica murali-divisa aemu- lantibus stipata. Pyenidia dimensione et structuraa peritheciis utplurimum non discernenda, alia stylosporidiis indivisis, alia iterum stylo- sporidiis divisis copiosissimis repleta. — Stylosporidio omnia fusca, tunica cellulari crassiuscula praedita; quae indivisa suborbicularia vel orbiculari-ovalia, quae divisa utplurimum bilocularia, simplieibus 7 „ in diametro metientibus paullo majora, vulgo autem aliis, septis unico verticali, altero hori- zontali, in tres vel quatuor partes, vel etiam plus minus Ste Duke commixta. onidia jam prius sub titulo „Coryneum gummiparum“ An (Badiieih 1888. N6. 10. ee Unsere Pleospora gehört zur ersten Abtheilung Sac- cardo’s, also zu Eu-Pleospora (Sylloge II, 241), und darunter zu denjenigen Arten, welche auf den Achsen holz- artiger Dicotylen parasitiren (p. 255). Keine der dort be- schriebenen 15 Arten kann mit der unsrigen verwechselt werden, indem alle entweder in der Grösse, der Farbe oder der Anordnung der Sporen innerhalb der Asci, oder auch wohl in der Zahl ihrer Septa von Pleospora gummipara abweichen. ‚ Es bleibt natürlich vorläufig dahingestellt, ob die in- fizirende Eigenschaft nur den Conidien, oder auch den Stylo- und Ascosporen zukommt. Amsterdam, Sept. 1883. un Fragmenta mycologiea IIL. Auctore P. A. Karsten. Phyllodontia Karst. (N. gen.) Receptaculum coriaceum, pileatum. Pileus dimidiatus. Dentes varii, ut plurimum eompressi et subineisi, albidi vel laeti coloris. Differt boe genus a Gloiodonte Karst. dentibus laete coloratis, a Irpice Fr. dentibus non seriatim vel retieula- tim dispositis et ab Odontia Fr. receptaculo pileato. Ph. Magnusii Karst. (N. sp.). Pileus coriaceus, tenuis, applanatus, inaequabilis, forma varians, ut plurimum subreniformis lobatusque, sessilis, raro resupinatus, hirsutus, vix zonatus vel concentrice sulcatus, flavido-pallens (siecus) senio einerascens, 2—-5 cm latus. Dentes conferti, medii vel breves, varii, nune compressi, plus minus dilatati et ineisi (quasi connati), nune subulati et integerrimi, albido-pallentes, siceitate flavescentes, eirciter 1 mm longi. „Der Pilz wohnt im temperirten Warmhause (Farn- hause) des Berliner botanischen Gartens auf den aus dem Freien gebolten Baumstämmen“: Prof. P. Magnus in litt. Ph. Rhois (Schw.) et Ph. barbirussae (Kunz.) affinis. Irpicem fusco-violaceum Fr. in memoriam revocat, for- mam autem ejus degeneratam nentiquam sistit. Thelephora terrestris Ehrh., Th. dubia Pers., Th. laciniata Pers., verisimiliier quoque T'h. intybacea Pers. ad unam eandemgue speciem, Th. pineti (Linn.) nominandam, pertinent. Pileus primitus albido-violaceus, margine similari, dein rufo-vel fusco-ferrugineus, mmargine albido-violaceus vel albi- dus, demum undique fuseo-ferrugineus, plus minus in nigrum vergens margineque fibroso-fimbriato. Peziza ollula Karst. (n. sp.). Apotheecia carnosa, sparsa, sessilia, urceolata, nuda vel subfarinacea, margine integerrimo, primitus obsolete squa- mulis adnatis, fibrillosis, fuseis, minimis crenulato, auran- tiaca vel albido-aurantia, 1 em alta et lata. Asci cylindra- eeo-clavati, longit. 180—195 mmm, crassit 10—12 mmm sporae 8:nae, monostichae, sphaeroideo-ellipsoideae, laeves, eguttulatae, longit, 9-12 mmm, crassit 8-9 mmm. Para- physes numerosae, superne leviter inerassatae et dilute lutescentes. | Locis arenosis, deustis prope Mustiala (Fenniae), fine m. Julii 1883. Forma Pezizae Syrjensis Karst. similis, at Pez. luteo-nitenti Berk. et Br.; Cook. Mycogr. Pl. 52, f. 205 affinior, * a Helotium subolivaceum Karst. Zuaedam ad Ascom. Fennicos addenda in Notiser ur Sa'llskapets pro Fauna et Flora Fennica Forhandlingar. XIII. 1874, p. 449 vix varie- tate a Helotio luteo-virescente (Desm. Crypt. Frane. I, No. 1541) recedit. Zu Lophiostoma caulium. Im 14. Bde. p. 22 der Hedwigia habe ich versucht, die Sphaeria caulium Fries zu deuten, besonders nach der Analyse, welche Desmazieres von ihr giebt, der ihr aus- drücklich wasserhelle Sporen zuschreibt. Meine im 13. Bde. der Hedwigia p. 186 beschriebene L. mierostomum glaubte ich mit jener dann vereinigen zu sollen, obgleich bei ihr die Septa der Sporen typisch nur 3 sind. Dennoch zählt Saccardo in der Michelia p. 339 L. eaulium (Fr.) zu der Sippe mit sporidia fusca, was mir um so unbegreiflicher ist, als er auf derselben Seite doch L. mierostomum Niessl = L. caulium (Fr.) setzt. Und doch hat meine Art ganz ungefärbte Sporen, wovon man sich durch No. 1870 der fungi eur. überzeugen kann. In Rehm’s Ascomyceten 181 (Beschreibung p. 47) und 484 (Beschr. p. 117) sind die Sporen bei Lophiost. caulium gleichfalls als braun bezeichnet. Es ist also das itat Desmazieres entweder übersehen worden oder die Autoren nehmen an, dass es sich auf unreife Sporen beziehe, welche sich später färben könnten. Dennoch halte ich an der Ueber- zeugung fest, dass Jener unter Sphaeria caulium Fries nach den scleromye. eine Art aus der Sippe mit wasserhellen Sporen verstand. Um die Verwirrung indessen nicht noch weiter zu erhöhen, verzichte ich gerne auf die Deutung von Sph. caulium Fries, muss aber nun Lophiostomum micros- tomum Niessl, welches von dem, was die Autoren jetzt unter L. caulium verstehen, ganz verschieden ist, umsomehr resti- tuiren, als es mir erscheint, dass ihr die nur 3mal septirten Sporen constant zukommen, wonach also Desmazieres doch wohl eine andere der hellsporigen Arten vor sich gehabt haben konnte. Von den später beschriebenen Arten sind einige, wie z. B. L. vagabundum Sacc. und anaxaeum acc. offenbar mit L. microstomum sehr nahe verwandt. Von den älteren dürfte ihr L. duplex Karst. nahe stehen, doch glaube ich nicht, dass sie mit ihr identisch ist. Brünn, September 1883. Niessl, u ton. Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Von €. Warnstorf. (Sichluss.) Fam. Grimmiaceae. Encalypta streptocarpa Hedw. Mühlenthal, Salzthal, Breitethal auf Thonschiefer häufig. !! E. vulgaris Hedw. Thbiergarten. W. Örthotrichum fallax Schpr. An alten Nussbäumen im Garten des Apotheker Forcke zahlreich. !! OÖ. Lyellii Hook. et Tayl. An alten Eschen b, Schierke. K.! O. speciosum Nees. Bei Elend. W. OÖ. Sturmii H. et H.? Antonsgrotte K.; Eingang des Christianenthals. W. OÖ. fastigiatum Br. Mühlenthal an alten Weiden, !! Ilse- burger Chaussee an Pappeln. K. O. affine Schrd. Mühlenthal mit voriger. !! Ulota Bruchii Hornsch. Neustädter Häu; Ziegenberg, W.; Scharfenstein bei Ilsenburg an Sorbus. K. U. erispa Brid. Scharfenstein b. Ilsenburg auf Sorbus. K. Bei Elend. W. Amphoridium Mougeotü Schpr. Breitethal an Schiefer- felsen am Ufer der Holtemme in grossen Polstern mit Le- jeunia serpyllifolia. !! Grimmia conferta Funck. Christianenthal an Schiefer- felsen bei der Oberwildmeisterwohnung. W.u.K. ! Gr. apocarpa Sm. Var. rivularis Schwgr. Breitethal auf Granitsteinen in der Holtemme. W. Gr. contorta Schpr. Brockengipfel (950 m) auf Granit- blöcken. K. ! Gr. ovata W. et M. Bei Langenstein. W. Gr. montana B.S. Christianenthal b. d. Oberwildmeister- wohnung auf Schieferfelsen e. fr., W. u. K. !; Schwe- felthal bei Rübeland auf einem sonnigen Kalkblocke die 5 Pflanze. !! Wenn schon die sichere Bestimmung steriler Grimmien oft mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist, so hat mir ausnahmsweise das Moos von dem zuletzt angeführten Stand- orte ganz besonders viel Arbeit gemacht. Dasselbe weicht in Bezug auf Vorkommen (Kalk), Habitus, Blattbau u. s. w. so bedeutend von der fruchtenden Pflanze der Gr. montana ab, dass ich anfänglich glaubte, eine neue Art vor mir zu haben. Endlich, nach langen Untersuchungen und Ver- gleichungen, finde ich in Laubmoosfl. von Oesterreich und Ungarn v. Juratzka in der Diagnose zu Gr. montana p. 171 folgende Notiz: „5 Pfl. etwas zarter, meist in selbst- ee ständigen Räschen, mit kurzem oder fehlendem Blatthaar“, welche Angabe mich, da das Zellnetz der Blätter sonst im Uebrigen mit Gr. montana übereinstimmte, in der Ueberzeugung bestärkte, es nur mit dieser und mit keiner anderen Art zu thun zu haben. Bekanntlich sind die oberen Stengelblätter der Gr. montana aus ovaler Basis lanzettlich, in der oberen Hälfte rinnig-hohl und laufen an der © Pflanze in ein langes, kurz- und stumpfge- zähntes Endhaar aus, die Zellen sind bis über die Mitte herab sehr klein, rundlich-quadratisch, ohne oder mit sehr schwach gewundenen Wänden und undurchsichtig; im unteren, ovalen Theile des Blattes werden sie allmählich grösser und durchsichtiger und sind am Blattgrunde selbst fast durchweg kurz-rechteckig; neben der Rippe finden sich meist einige gelbliche Reihen, welche öfter mit etwas längeren Zellen untermischt sind, während das Zelinetz gegen die Ränder hin aus 4—6 Reihen ganz hyaliner, wieder kurz-rechteckiger und quadratischer Zellen gewebt ist. Die Blätter der 5 Pflanze sind viel kleiner und das Haar derselben kaum halb so lang als an der © Pflanze. Die äusseren Peri- gonialblätter sind aus breit-eiförmigem Grunde lanzettlich haartragend, und stimmen im Uebrigen sonst mit den Stengelblättern überein; die inneren dagegen sind breit-rundlich oval, ganz kurz-stumpf- gespitzt und ohne Haar; die sehr schwache Rippe ver- schwindet unter der Spitze und das Zellnetz ist bis in den oberen Theil des Blattes aus sehr zarten, durchsichtigen, rectangulären Maschen zusammen- gesetzt; nur gegen die Spitze hin besteht dasselbe aus quadratischen, gelblichen, durchscheinenden Zel- len. Die auf kurzem, diekem Träger sitzenden grossen Antheridien sind nur mit wenigen, überaus zarten, fadenförmigen Paraphysen gemischt. — Das Moos bildet entweder kleine, dichte, oben graue, innen gelbliche halbkugelige Polster oder niedrige Rasen. — Racomitrium protensum A. Br. Pfaffenthal. W. (314m). R. mierocarpum Brid. Ilsethal an Felsblöcken (280 m). R. heterostichum Brid. Ueber der Steinernen Renne an Granitblöcken sehr reich fruchtend. !! R. lanuginosum Brid. Wie vorige. !! R. fascieulare Brid. An überrieselten Felsblöcken in der Holtemme im Breitenthal, !!; Ilsefälle. K. ! Fam. Pottiaceae. Barbula ruralis Hedw. Am erossen Köhlerteich auf Granitsteinen. @!! | - 17 — B. papillosa Wils. An alten Pyramidenpappeln beim Schützenhause. !! B. pulvinata Jur. Mit voriger in Gesellschaft. !! Fehlt in der Fl. hereyn. und im Verzeichniss von Sporleder, wurde aber schon vor einigen Jabren von Römer und mir an Laubbäumen bei Quedlinburg und Gernrode aufgefunden, B. subulata Brid. Var. angustata Schpr. Mühlenthal an Schieferfelsen. W. !! B. tortuosa W. et M. Sehr verbreitet; gemein z. B, im Salzthal auf Thonschiefer und auf Waldboden. !! B. cylindrica Schpr. c. fr. Grabenrand an. der Chaussee nach Elbingerode. !! B. fallax Hedw. Var. brevifolia Schpr. Hartenberg im Marmorbruch. !! Salztbal auf Thonschiefer; !! Rübe- land an Kalktelsen, überall aber nur steril. !! B. revoluta Brid. Salzthal in den Ritzen der Thon- schieferfelsen; !! Rübeland an Kalktelsen. R.! B. convoluta Hedw. Auf der Erde beim grossen Bleek. !! B. rigida Schultz. Salzthal an Schieferfelsen dicht am Wege. !! Leptotrichum flexicaule Hpe. Sehr häufig im Salzthal auf Thonschieferfelsen. L. homomallum Hpe. Ilsethal. K. Didymodon rubellus B. S. Graben hinter Niewerth’s Holzschuppen. K.; Zillserbachthal. W. D. luridus Hornsch. Rübeland (320 m) über der Brücke nach Hasselfelde auf Kalk. K. ! Pottia intermedia Fürn. Salzthal am Fahrwege. K. P. lanceolata ©. Müll. Ziegenberg auf Muschelkalk. K. Var. leueodonta Schpr. Ebendaselbst. K. P, cavifolia Ehrh. Salzthal. K. Fam. Fissidentaceae, Fissidens Bloxami Wils. In einer kleinen Schlucht des Salzthals auf dem Boden in kleinen Nestern. (Thon- schiefer.. K. Apr. 1883. Neu für den Harz. ! F. ineurvus Schwgr. Salzthal in Felsritzen auf Thon- schiefer. K. F, adiantoides Hedw, Pollhasenthal, W. F. deeipiens de Not, Salzthalschlucht auf Thonschiefer und im Breitenthal auf derselben Unterlage Die Exem- plare von letzterem Standorte sind 9. !! F. taxifolius Hedw. Schieferfelsen am Eichberge. K. Fam. Leucobryaceae, Leucobryum glaueum Schpr. Lindenberg. K, —_— 18 — Fam. Weisiaceae. Dieranum fuscescens Turn. ce. fr. Steinerne Renne an Granitblöcken. !! D. montanum Hedw. Zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg auf faulenden Baumstubben. !! D. longitolium Hedw. Im Breitentbal auf Granit- blöcken. !! Kilosterholz b. Drübeck. W. Dicranella varia Schpr. Mühlentbal. W. Dier. Schreberi Schpr. Bollbasenthal. W. Dier. squarrosa Schpr. Schierke im Pfarrthälchen. K. Cynodontium Bruntoni B. S. Susenburg an Felsen (400 m). W. C. polycarpum Schpr. Ueber der Steinernen Renne auf Granitblöcken ziemlich häufig. !! Schierke auf Granit. K. Dieranoweisia erispula Lindb. Brockengipfel auf Granitblöcken (1100 m). K. Hymenostomum mierostomum Schpr. Mühlenthal an Grabenrändern. !! Fam. Phascaceae. Pleuridium subulatum B. S. Runde Kopf und Mühlen- thal. W. !! Am Wege auf den Lindenberg im Salzthal. K. Phascum bryoides Dieks. Am Abhange des Galgen- berges. K. Fam. Andreaeacear. Andreaea petrophila Ehrh. Sehr häufig auf Granit- blöcken zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg an der Chaussee. !! B. Torfmoose. Sphagnum cymbifolium Ehrh. Torfbruch zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg. !! Diese Form ist insofern bemerkenswerth, als sie sehr unvollkommen ent- wickelte Poren der Stammrinde zeigt und fast bis zum Grunde gefaserte Stammblätter, ähnlich wie Var. Hampeana m. (Sph. subbieolor Hpe.) besitzt. .. Sph. medium Limpr. Torfbrüche am Brocken. Von Mönkemeyer gesammelt und mir mitgetheilt. Sph. subsecundum Nees, Var. molle m. Torfbruch unter dem Renneckenberg. !! Var. obesum Wils. Rennecken- berg. K.! Var. contortum (Schultz.) Brockengipfel. W. und K.! ' Sph. Girgensohnii Russ, Im Breitentbal am Ufer der Holtemme. K.!! Var. strietum Russ. Ebendaselbst !! '_Sph. squarrosum Pers. In Waldbrüchen zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg links von der Chaussee. !! Fe — 19 — Sph. spectabile Schpr. Bruch auf der Brocken- kuppe. R.! Sph. recurvum P. et B. Waldbrüche zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg. !! Sph. acutifolium Ehrh. Var. fuscum Schpr. Bruch auf der Brockenkuppe. K. ! Var. rubellum Wils. erw. Ebenda- selbst. Var. fallax m. Waldbrüche zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg. !! Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, dass hier im Gebirge die Sphagnen fast nur steril vorkommen, während sie in der Ebene häufig in Frucht angetroffen werden. C. Lebermoose. Fam. Gymnomitrieae. Gymnomitrium coneinnatum Corda. Forma viridis. Brockenkuppe auf Granitblöcken (1100 m). W. u. R. ! Sarcoscyphus Ehrharti Corda ce. fr. Auf überrieselten Granitblöcken in der Holtemme im Breitenthal sehr häufig. R.!! Fam. Jungermannieae. Scapania nemorosa Nees. Im Breitenthal auf überrie- selten Steinen. !! Scap. undulataM. et N. Ebendaselbst sehr gemein. K.!! Scap. curta Nees. Mühlenthal an Abstichen a. d. Pro- menade auf Lehmboden, Jungermannia albicans L. Im Breitenthal sehr ge- mein. R.!! J. obtusifolia Hook. Breitethal. K. ! J. minuta Crantz. Brockengipfel. K.! J. anomala Hook. Torfbruch unter dem Rennecken- berge. !! Brockenkuppe auf Torfbrüchen. W. et K. ! J. lanceolata Nees. PBreitethal auf nassen Schiefer- felsen. K. !! Sandthal. K, ! J. ventricosa Dicks. DBrockenkuppe in Felsspalten. W.etK.! J. bierenata Lindenberg. Salzthal im oberen Theile auf Waldboden am Rande der Schluchten. !! J. intermedia Nees, Mit voriger an demselben Stand- orte. !! J. barbata Schmid. Granitblöcke unter der Steinernen Renne. !! J quinquedentata Web. Ebendaselbst. !! J. attenuata Lindenb. Brockengipfel an Granitblöcken. W. et K. J. trichophyllaL, Im Breitentbal an der Holtemme. K. J. Starckii Hrb. Funck. Zwischen Hartenberg und Schwefelthal auf Waldboden. !! — 0 — - J. bicuspidata L. In den Gebirgsthälern sehr häufig. K. ! Lophocolea bidentata Nees. Gemein. L. heterophylla Nees. Im oberen Salzthal auf Wald- boden !! L. minor Nees. Mit voriger an demselben Standorte. !! Chiloseyphus polyanthus Corda. Var. rivularis Schrd. Zwischen Steinerne Renne und Renneckenberg in Wasser- tümpeln schwimmend. !! Calypogeia Trichomanis Corda. Schierke, Feuerstein- klippen. K. Lepidozia reptans Nees. Sehr häufig. R. ! Ptilidium eiliare Nees. Schierke, Pfarrthälchen. K. Radula complanata Dmrt. Im oberen Salzthal an Schieferfelsen c. fr. !! Madotheca platyphylla Dmrt. Mit voriger an demselben Standorte. !! Rübeland bei der Baumannshöhle auf Kalk- felsen. !! Frullania dilatata Nees. Amelungskopf an Bäumen. K! Lejeunia serpyllifolia Lib. Breitethal an Schieferfelsen. !. Fam. Diplomitrieae. Pellia epiphylla Dillen. Breitethal am Ufer der Hol- temme. !! Blasia pusilla L. Schierke, Pfarrthälchen. K. Fam. Jecorarieae. Fegatella conica Raddi. Breitethal am Ufer der Hol- temme 5. K. !! Neuruppin, im August 1883. Repertorium. Wittrock et Nordstedt, Algae aquae duleis exsiccatae. Fasc. 11 et 12. (Holmiae 1883.) (Schluss.) Spirogyra maxima (Hass) Wittr. & inaequalis (Wolle) Nordst. et Wittr. Sp. setiformis var. inaequalis Wolle in Bull. Torr. Botan. Club. 1883 p. 15. Diam. max. spor. 90—148 u; diametr. min. 72—120 a. — Fortasse 2 species eopulantes. Americae borealis ad Bethlehem in Pennsylvania 1882. Spirogyra princeps (Vauch.) Clev. Cfr. n:o 63 fasc. 2, qui continet formam eellulis vegetativis erassioribus (ca 100 a), zygosporis angustioribus (crassit. c:a 80 #), et n:o 461 fasc. 10, qui formam brasiliensem maximam continet. a. Forma intermedia, crassit. cell. veget. e:a 9% 4 ‚crassit. zygosp. c:a 90 u. — 11 — Sueciae in Lassby backar prope Upsaliam 18 /s82. b. Forma genuina crassit. cell, veget. c:a 76 u, crassit. zygosp. ca 73 u. Sueciae ad Ingenting prope Holmiam 18 /;82. Micrasterias integra Nordst. n. sp. M. circiter di- midio longior quam latior, medio profunde constrieta sinu acutangulo extrorsum ampliato; semicellulae subtrapezoideae, fere non lobatae vel lateribus concavis vix trilobae, e basi convexa sursum angustatae, apice late rotundato, medio leviter retuso l. truneato, paullo dilatatae, angulis superioribus muero- natis mucrone patente, inferioribus bidentatis; a Jatere ovatae; a vertice ovales apieibus mucronatis, Membrana ceterum non aculeata. Long. cell. 160—170 u, lat. 85—100 u, crass. 50—54 u; lat. isthm. 24 «, lat. apic. eire. 54 u. Brasiliae ad Otaria do Facienda do Sür Francisco de Paulo Souza prope Campinas in provineia S. Paulo 181?) 80. Euastrum divariecatum Lund. *tieteense Löfgr. et Nordst. n. subsp. A forma suecica differt tumore basali semi- cellularum parvo non granulato, aculeo angulorum lobi pola- ris deficiente 1. ad tuberculum parvum reducto, aculeo lobo- rum basalium quoque brevi (in exemplis non adultis fere invisibili). Zygosporae (non multae a me visae) globosae aculeatae aculeis subacutis parvis. Long. cell. 36—40 u, lat. 28—32 u; erass. 14—15 u; lat. isthm. 7—9 u; lat. lob. polar. 14—18 u. Diametr. zygospor. 28—30 u; long. acul, ec. 6 u, erass. acul. 1,5—2 u; distantia inter duos aculeos eire. 4 u. Staurastrum Hystrix Ralfs # tessulare Nordst. n. var. Longitudo cellulae prae latitudine paullo major. Lati- tudo isthmi dimidium (et paullo ultra) diametri transversalis eorporis. Aculeoli breviores, eirciter 2(—3) u longi, in utro- que angulo semicellularum eirciter 7. Long. formae 4—5- gonae 28—34 u; lat. 22—26 a; lat. isthm. 12—16 «; long. tormae 3 gonae 23 u; lat. 19 a; lat. isthm. 8,5 u. Staurastrum brachyacanthum Nordst. n. sp. 8. parvum medio sinu acutangulo non angustato, fere mox dila- tato constrietum; semicellulae late ellipticae basi paullulum truncatae, dorso subaltae, apieibus obtusae, aculeolis perbre- vibus, inter 2 angulos in series vulgo 3 horizontales et 6 verticales ordinatis, 2 in angulo quoque interdum (sed non semper) paullo longioribus, ornatae, a vertice visae 3-gonae lateribus rectis margine aculeolis (6), intra marginem quoque 6 visibilibus, in angulis aculeo singulo.. Long. 20—22 u; lat, 16—19 u; lat. isthm. 8 «; long. acul. eirc. 2 «. — Cum Staur. dispare Breb., scabro Breb., echinato Breb., Novae Semliae Wille comparandum sit. Staurastri sp. Reinsch Con- _ 12 — trib. ad Alg. et Fungol. tab. XVII f. 5 non dissimile est, sed apices semicellularum minus producti sunt. Bambusina Borreri (Ralfs) Clev. # gracilescens Nordst. cum zygosporis reetangularibus, angulis rotundatis interdum subtumidis; long. zygosp. 28-37 u, lat. 18—25 u. Desmidium quadratum Nordst. 8 graciliceps Nordst. cum zygosporis ellipsoideis, aculeis parvis crassis ob- tusis ornatis, zona mediana inermi; long. zygospor. 26—30 u, lat. 22—24 u; long. acul. c. 3—4 u, crass. acul. c. 2,5 m. Brasiliae in flumine Tiete ad S. Paulo 181/82. Staurastrum (Arthrodesmus) psilosporum Nordst. et Löfgr. n. sp. St. diametro quinta parte longius medio utringque emarginatura obtusangula leviter emarginatum; semicellulae subeuneatae e basi latiuscula sensim dilatatae, lateribus medio levissime retusis, angulis in aculeolum per- brevem oblique sursum versum acuminatis, dorso, medio levissime retuso, levissime convexae; e vertice visae late ovales; a latere oblongae medio compressae. Zygosporae ellipticae, glabrae, (mesosporium undulatum esse cl. Löfgren dieit), semicellulis residuis. Long. 25—23 u; lat. 18—21 u; erass. 12—13,5 a; lat. isthm. 10 «. Long. zygospor. 283—30 u, crass. 20—22 u. — Proxima sunt Staurastrum (Arthrod.) Incus (Breb.), pseudincus Reinsch, O’Mearii Arch., pterospo- rum Lund., Erlangense f. C. Reinsch, leptodermum Lund., a quibus praecipue sporis differt. Brasiliae inter alias algas (e gr. Penium sp.) ad Cha- eara do Dr. Martin Francisco prope S. Paulo. Innehaller samma material, som F. Cohn bearbetat i „Desmid. Bongoenses“. Cosmarium isthmochondrum Nordst. Forma gra- nulis zonnullis in centro semicellularum, serobieula nulla (ut quoque interdum in exemplis norvegieis originalibus). Cosmarium erenatum Ralfs $# nanum Wittr. nov. var. Var. dimidio minor quam forma « (Ralfsiana), in medio minus constricta; erenis semicellularum 10 —12, perparvis; longitudine cellulae 24—25 u, latit. 16-17 u; crassit. 12—13 u; latit. isthm. 10 u. ‚ Sueciae in rupe aqua irrorata ad Carlberg prope Hol- miam 18'/,82. Cosmarium granatum Breb. Forma cellulis dia- metro fere duplo vel tertia parte longioribus. Long. 30 —40 u, lat. 20—28 u. Germaniae in stagnis ad Rozzendorf prope Dresden. Cosmarium globosum Bulnh. *subarctoum Lagerh. n. subsp. C. minimum, fere quarta parte longius quam latius, 7 u az —- 13 — medio modice constrietum; semicellulae a fronte visae ovoi- deae, apice rotundato-truncatae, angulis superioribus late rotundatis, a latere visae subglobosae, a vertice visae late ellipticae. Membrana glabra achroa. Nuclei amylacei singuli. Long. 18 a; lat. 14 u; lat. isthm. 9—10 u; erass. 11 a. A C. arctoo Nordst. differt cellulis magis constrictis, apicibus angustioribus; a ©. bioculato-Breb. differt cellulis minus constrietis; a C. tincto Ralfs differt membrana achroa. Sueciae in Lassby backar prope Upsaliam. Tolypothrix Aegagropila Kütz. £ bieolor (Kütz.) Rab. Forma heterocystis interdum tantum singulis. (Crass. fil. sine vag. 6—8 u, c. vag. 8—10 «.) Gloeothece decipiens Al. Br. in Rabenh. Alg. Eur. n:o 2459, sine descriptione. G. thallo effuso-gelatinoso, granuloso, viridi vel olivaceo; cellulis oblongo-rotundatis, geminis, quaternis, plerumque octonis in familias consociatis; tegumentis specialibus et uni- versalibus amplis, achromatieis; eytioplasmate granuloso, pallide aerugineo-viridi. Long. cell. 8,5—11 «u, latit. 5,5—7 u. Diam. famil. 21—25 u. Germaniae, ad parietes caldarii in „Connewitz‘“ prope Lipsiam. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXX, cura Dr. G. Winter. Wie bei den vorhergehenden Centurien können wir auch bei dieser 30. Centurie eine ganz bedeutende Zunahme des Interesses an unsrer Sammlung eonstatiren, die sich be- sonders in dem Umstande zu erkennen giebt, dass sich der Kreis der Mitarbeiter mit jeder neuen Centurie wesentlich erweitert. Von europäischen Ländern sind diesmal Portugal durch Beiträge von Moller, Schweden durch Ljung- ström und Belgien durch Marchal zum ersten Male in der Sammlung vertreten. Von allen 3 Herren sind weitere Beiträge theils schon vorräthig, theils zugesagt. In Italien gewannen wir in Herrn Bizzozero eine neue rüstige Kraft, während die von Herrn Prof. Beltrani (Sieilien) gesandten Beiträge erst in der nächsten Centurie Verwendung finden können. Von besonderem Werthe wird es unsern geschätzten europäischen Mitarbeitern sein, dass der Kreis der ausser- europäischen Contributoren sich in diesem Jahre um nicht weniger als 10 vermehrt hat; leider sind die Beiträge von dreien derselben zu spät eingegangen, so dass sie in der 30. Centurie nicht mehr Aufnahme finden konnten. Diese vorzugsweise in Nord-Amerika wohnenden neuen Mit- ee arbeiter, deren Güte wir bereits weit über 150 Species für die Fungi europaei et extraeuropaei verdanken, sind die Herren: Arthur, Demetrio, Earle, Farlow, Holway, Keller- mann, Mac Owan (Capstadt), Meschutt, Rau und Sey- mour. Zuibnen gesellen sich noch in Europa Herr Bäumler für Ungarn und Herr Siegfried für die Schweiz. Allen den genannten Herren und nicht minder unsern altbewährten Freunden und Mitarbeitern bringen wir unsern verbindlichsten Dank dar für Ihre so schätzenswerthe Unterstützung. Möchten Ihnen die Centurien, deren Inhalt und Ausstattung wir mehr und mehr zu vervollkommnen uns bemühen, einen Ersatz gewähren. Da die vorliegende 50. Centurie fast nur sehr seltene Arten enthält, lassen wir das ganze Inhaltsverzeichniss dersel- ben folgen, dem wir die Diagnosen der neuen Arten anfügen. BR Aecidium Iridis Gerard. 2927. = Muscari Linhart. 2929. “ Zanthoxyli Peck. 2928. Asterina Pinastri ll. et Sace. 2942. Caeoma Aegopodii (Rebent.) 2926. Cantharellus lutescens Bull. 2939, Cercospora olivacea (B. et R.) 2974. * Smilacis Thüm. 2975. Cercosporella rhaetica Sacc. et Wint. 2976. Ciboria amentacea (Balb.) 2964. „ firma (Pers.) 2965. Cladosporium Fumago Link. 2977. Clavaria purpurea Müll. 2930. Clavariella aurea (Schaeff.) 2931. Coniothecium phyllophilum Be: 13. Coniothyrium Hederae (Desm.) 2985. Rn Palmarum Cda. 2986. Cortieium amorphum (Pers.) 1824 b. Coryneum juniperinum Ellis, 2953, Diaporthe petiolorum Sacc. et ; Speg. 2951. Diatrype platystoma (Schwein.) 2954 = Stigma (Hoffm.) 2953, Didymium squamulosum (Alb. et Schw.) 2969, Diplodia Vincae Sace. 2999. ' Dothidea Sambuci (Pers.) var, moricola. 2952. Elaphomyces granulatus Fries. “ 2957. Fusarium sarcochroum Desm. 2982. Gloeosporium eytisporeum Pass. 2980, re nobile Sace. 2981. Gymnosporangium biseptatum r Ellis. 2922. clavipes Cooke et Peck. 2923. ” R: Ellisii (Berk.) 2920. macropus 5 Link. 2921. Harknessia Molleriana Winter. 2987. Hendersonia gigaspora Niessl. 2998. Hypoxylon pauperatum Karsten. 295. Hysterium viticolum C. et P. 2958. irpex canescens Fries. 2936. » fuscescens Schwein, 2935. Lentinus Lecomtei Fries. 2940. Leptostroma vulgare Fries. 2979. Microthyrium microseopicum Desm. 2943. Mollisia aberrans Rehm. 2961. „ atrocinerea (Cooke). 2962. » melatephroides Rehm. 2963. Monilia Linhartiana Sace. 2972. Nummularia Bulliardi Tul. 2956. Ophiobolus anguillidus (Cooke et Ell.) 2947. Peronospora Alsinearum (Casp.) forma Halianthi, 2971. . parasitica (Pers.) forma Lepidii virginiei. 2970. Pestalozzia foedans Sace. et Eli. 2997. Peziza ealyeina Fries. 1422b. »„ .. glumarum Desm. 2967. Phaeidium gracile Niessi. 2959. Phoma lirelliformis Sace. 2988, — 15 — Phragmidium Rosae alpinae (DC.) 2919 Pithya cupressina (Batsch). 2966. Pleonectria de nigrata Winter. 2948. Polyporus Ribis Fries. 2937. ; ovinus (Schaeff.) 2938. Protomyces Sagittariae Fekl. 2902. Puccinia Adoxae DC. 2914. ni Cephalandrae Thüm. 2915. > flosculosorum (Alb. et Schw.) 2913. “ Gerani silvatici Karst, 2906. = Hydrophylli Peck. 2916. . Mariae Wilsoni Clinton. 2909. u Mesnieriana Thüm. 2905. = Podophylli Schwein. I. Aecidium. 2911. Schwein. III. ” » Puccinia. 2912. “ Rumicis scutati (DC.) 2908 Senecionis Lib. 2910. = Smjlacis Schwein. 2917. r Thalictri Chev. 2907. Ramularia Winteri Thüm. 2978, Septoria caricicola Sacc. 2989. Septoria Scerophulariae Peck.2993, > Troltii Sace. et Wint. 2994. a Visei Bresadola. 2995. » Xylostei Sacc. et Wint, 2996, Sphaerella Leguminis Cytisi (Desm,.) 2949. 32 Salieicola Rabh. 2945, Sphaeropsis subglobosa en Stereum striatum Fries, 2933. „»„ tabacinum (Sowerby). 2932. * versicolor Fries. 2934, Stigmatea confertissima Fuckel. 2944. Strumella coryneoidea Sace. et Wint. 2984. Thyridium vestitum (Fries). 2949. Triphragmium elavellosum Berk. 2918. Tympanis amphibola (Mass.) 2960. Uneinula Aceris (DC.) 2941. Uredo lucida Thüm. 2925. „ . Polypodii (Pers.) 2924. Urnula Craterium (Schw.) 2968. Uromyces pyriformis Cooke. 2903. # Sparganii Cooke et Peck. 2904. 2 Carubii Pass. 2990. Ustilago Juneci (Schwein.) 2901. * Lophanthi Wint. 2991. | Valsa juniperina Cooke. 2950. . Ranunculacearum Lev. 2992. 2976. Cercosporella rhaetica Saccardo et Wint. nov. spec. Maculis amphigenis, subangulosis, arescendo expallentibus, fuscidulo-marginatis; caespitulis candidis, subgregarlis, minutis ; hyphis fasciculatis, filiformibus, simplieibus, raro ramulosis, eontinuis, sursum nodulosis; eonidiis tereti-fusoideis, subrectis, 3-septatis, vix constrietis, 40—45 u long., 4 u crassis, hyalinis. Helvetia: prope St. Moritz, Ober-Engadin; ad folıa viva Imperatoriae Östruthi L. August 1882. leg. G. Winter. 2984. Strumella coryneoidea Sace. et Winter nov. spec. Sporodochiis gregariis, superficialibus, compaetiuseulis atroolivaceis, 'a—°/, Mill. Diam.; byphis e basi stromatica oriundis, densis, simplicibus vel parce ramosis, septatis, 60—100 u longis, T—8 u crassis, fuligineis; conidiis obo- vatis vel subtrigonis, inaequalibus, 10—12 # longis, 6—7 u — 16 — latis, I—2-guttatis, opace fuligineis, continuis, rarissime 1-septatis. \ America borealis: Perryville, Missouri ad Quercus albae L. ramos aridos. April 1883. leg. C. H. Demetrio. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur. 106. Beck, 6. Zur Pilzflora Nieder-Oesterreichs. (S3.-A. aus den Verh, d. k. k. zoolog. botan. Ges. 1883.) 107. Berichte der deutschen botan. Gesellschaft. I. Extraheft, enthaltend den Bericht über die Generalversammlung. Bringt unter anderen Mittbeilungen: Engler, Ueber die pelagischen Diatomaceen der Ostsee. 108. Bulletin of the Torrey botanieal Club. Vol. X. No. 8, 9: Ellis and Everhart, New Species of Fungi. — Eaton, New or little-known Ferns of the U. S. — Perry, Arthrocladia villosa. 109. Forssel, K. B. J. Studirr öfrer Cephalodierna. (K. svenska Vet-akad. Handlingar. Bd 8. No. 3.) 110. Lanzi, M. J Funghi della provineia di Roma. IH. (E. d. Atti dell’ Accadem. pontificıa de’ nuovi Lineei. XXXV.) 111. Lanzi M, Le Diatomee raccolte nel Lago di Bracciano. (Ebenda.) 112. Morgan, A. P. The myeologie Flora of the Miami Valley, Ohio. (From the Journal of the Cincinnati Society of Nat. Hist. vol. VI.) 113. Niessl, &. von. Contributiones ad Floram myceologieam Lusitanicam. IV. (Instituto, Revista seientif. e. litteraria. Vol. XXXL) 114. Revue de Botauique. Bulletin de la Soeiete frang. de Botanique. Tome Il: Olivier, Flore analytique et diehotomique des Lichens de !’Orne. — Feuillaubois, Liste raisonnde de quelques Fongindes recoltees aux environs de Paris. — Berthou- mieu et du Buysson, Mousses et Hepatiques de l’Allier. 115. Revue mycologique. V. Bd. No. 20: Saccardo et Roumeguere, Reliquiae Libertianae. -— Schulzer, Remargques sur l’Ozonium. — Roumeguere, Une maladie du prunier d’Ente. — Feuilleaubois, Remarques sur le Phallus impudicus. — Roumegutre, Champignons rares ou nouveaux. — Mougeot, Les Hymenomyeetes des environs d’Aix-le-Bains, — Schulzer, Le Morchella rimosipes et le Polyporus Sarrazini. ... 116. Rostrup, E. Mykologiske Notitser fra en Rejse i Sverige. (Ofvers. af Kgl. Vetenskaps-Akadem. Förhandl. 1883. No. 4 117. Schaarschmidt, & _ Nemely chlorosporeäk vegetativ alakvältozasair6l, (S.-A. aus Növen. Lapok VIL.) Anzeige. Soeben erschien: ; Rabenhorstii Fungi enropaei et extraenropaei Cent. XXX. cura @G. Winter. Anbei eine Beilage: Lagerkatalog von BR. Friedländer & Sohn in Berlin NW. Carlstr. 11. Botanik: Corptonmneee IL. Fungi, enthaltend u. A. die Bibliothek des Herrn Dr. Ludwig Babenhorst, Redaction Druck und Verla Dr. G. Winter in Leipzig. tie Ü Welrkb D Dias #12. HEDWIGTIA. 1883. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Monat December. Inhalt: Karsten, Fragmenta mycologica IV. — Repertorium: Winter, Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXX. (Schluss.) — Bresadola, Fungi Tridentini novi. Fasc. III. — Niessl, Contri- butiones ad floram mycologicam lusitanicam. Ser. IV. — Woll e, Fresh-Water Algae. VII. — Zopf, Weitere Stützen für die In- constanz der Spaltalgen. — Neue Literatur. Fragmenta mycologica IV. Auctore P. A. Karsten. Clitocybe rigidata Karst. (N. sp.) . Pileus subcarnosus, rigidus, planus, depressus, inaequa- lis vel difformis, laevis, glaber, pallescens, siecus albicans, 3 cm latus, Stipes farctus, ut plurimum compressus vel canaliculatus, superne iucrassatus, fibrillosus, glabrescens, radicatus, pallescens, circ. 3 cm altus, usque ad 1 cm cras- sus. Lamellae adnatae, subconfertae, angustae, pallescentes. Sporae ellipsoideae, longit. 4—D mmm, cerassit. 2—3 mmm. Prope Aboam, oppid. Fenniae, juxta viam magnam, m. Sept. 1883, Odor gravis, raphanoideus. Clit. diatretae proxima. Clitocybe nauseosoduleis Karst. (N. sp.) Pileus carnosus, margine submembranaceus, mollis, irre- gularis imaequalisgue, e convexo planus, laevis, glaber, uni- color, alutaceus, 5—25 cm latus. Stipes excentricus, raro centralis, solidus, tomentosus, glabrescens, albidus, 4—14 cm altus, 1—5 cm crassus. Lamellae decurrentes, confertae, lineares, pallidae, 1—1,5 cm latae. Sporae sphaeroideo-ellip- - soideae, uniguttulatae, longit. 7—8 mmm, crassit. 5 mmm. Supra acervos formicarum prope Mustiala m. Sept. 1883. Connato-caespitosus, raro simplex. Sapor nauseoso-dul- eis. Odor fungi recentis ingratus, at debilis, scmisieci valde foetens. Clit. sapidae (Ag. Pleuroto sapido Schulz.) Karst. affinis. Physisporus caesio-albus Karst. (N. sp.) Receptaculum coriaceo-membranaceum, suborbiculare, subinde confluens, secernibile, album, margine tomentoso, candido. Pori inaequales, varii, angulati, oblongati, rotundi, — 13 — hine inde laceri, exigui, curti, caesio-albi, siccitate expallen- tes majusculi angulati dissepimentisgue tenuissimis:; Sporae oblongatae vel ellipsoideae, eguttulatae, longit. 5-6 mmm, crassit. 2—3 mmm. In cortice Piceae vulgaris ad Mustiala, m. Nov. Orbilia Er., Karst. genus est, ut nobis videtur, exi- mium, a Calloria, cui species hujus adnumeraverunt auc- tores recentiores, aliisque generibus apotheciis subgelatinosis, tenuibus sporisque simplieibus, minimis distinctum. ... Typum Calloriae primarium sistit diversissima Pe- ziza tusarioides Berk. Pleospora hydrophila Karst. (N. sp.) Perithecia sparsa, innata, sphaeroidea, glabra, nigra, 02 mm lata, ostiolo papillaeformi, distineto erumpente. Asci oblongati, subsessiles, longit. cire. 80 mmm, crassit. ceire. 22 mmm. Sporae 8:nae, tristichae, oblongato-fusoideae, inaequilaterales vel leviter curvulae, 5-septatae, loculo tertio protuberante septuloque longitudinali praedito, ad septa le- viter constrietae, luteolo-fuscescentes, longit. 22—30 mmn, erassit. 6—10 mmm. In foliis Acori calami putrescentibus prope Aboam, m. Sept. 1868. Pl. deflectenti Karst. affınis, forte tantum ejus sub- species, vel varietas. Leptosphaeria oreophiloides Sace. *Scrophulariae Karst. (N. subsp.) Perithecia laxe gregaria, subeutanea, depresse sphaeroi- dea, ostiolo brevi erumpente, minutissima. Asci tusoidei, brevissime stipitati, longit. circ. 75 mmm, crassit. eirc, 9 mmm, Sporae 8:nae, elongato-fusoideae, rectae vel leviter euryulae, 4-septatae, non constrietae, subinde loculo seeundo superiore levissime erassiore, luteolae, longit. 30-40 mmm, cerassit, 4 mmm. Paraphyses filiformes, eguttulatae. In caulibus Scerophulariae nodosae emortuis ad Mustiala, m. Julio 1866. Leptosphaeria mieroscopiea Karst. *Calami Karst. (N. subsp.) Perithecia laxe gregaria, subcutanea, sphaeroidea, raro oblongata, subastoma, atra, glabra, eirc. 0,1 mm lata. Asci elongato-clavati, obtusi, longit. 66—80 mmm, crassit. 12—15 mmm. Sporae 8:nae, di — vel subtristichae, elon- gato-fusoideae, rectae vel leviter curyulae, 3-septatae, eguttu- latae, loculo subultimo subinde leviter erassiore, dilute Havae, longit. 20—24 mmm, crassit. 6 mmm. Paraphyses obsoletae. . In foliis putreseentibus Acori Calami prope Aboam, m. Sept. 1868. — 119 — Socia obvia: Leptosphaeria Acori (ad interim), peri- theeiis ?; ascis elongato-fusoideis, longit. 45—50 mmm, erassit. 10—12 mmm; sporis 3-stichis, bacillari-fusoideis, rectis vel curvulis, guttulatis vel spurie tenuiter 3—7-sep- tatis, chlorino-hyalinis, longit. eirc. 30 mmm, crassit. circ. 3—4 mmm. Ophiobolus stenosporus Karst. (N. sp.) Perithecia sparsa, primitus epidermide tecta, dein denu- data, forma varia, ut plurimum sphaeroidea, exigua, basi hyphis sparsis fuligineis cineta, ostiolo brevi. Asei ceylin- dracei, longit. 90—116 mmm, crassit. 6—7 mmm. Sporae 8:nae, filiformes, flexuosae; pluriguttulatae, luteolae, longit. 50—80 mmm, erassit. 1—1,5 mmm. Paraphyses filiformes, flexuosae. In caulibus Serophulariae nodosae emortuis prope Mustiala, m. Julio 1866. Sphaerella bacillifera Karst. (N. sp.) Perithecia sparsa vel subgregaria, subcutanea, subsphae- roidea, atra, glabra, exigua, ostiolo brevi, erumpente. Asci elongato-clavati, curvati, apice rotundati, vix stipitati, longit. 80—105 mmm, crassit. 20—24 mmm. Sporae $:nae, tri- stichae, bacillari-fusoideae, curvulae, uniseptatae, chlorino- hyalinae, longit. 45—60 mmm, crassit. eirc. 6 mmm, In folis Scheuchzeriae palustris emortuis in paroecia Tammela Fenniae. Sphaerella platytheca Karst. (N. sp.) Perithecja ? Asci sessiles vel brevissime stipitati, infra inaequaliter saccato-inflati (fere ut in Sph. Tassianae), longit. 65—80 mmm, crassit. 20—28 mmm. Sporae 8:nae, ovoideo-oblongatae, medio vel paullo extra medium unisep- tatae, ad septum vix vel leviter constrietae, vulgo guttulatae, longit. 22—35 mmm, crassit. 7—10 mmm. In foliis emortuis Tiliae platyphyllae in Mustiala, m. Junii 1871. Ad Sphaerellam ulmifoliam Pass., Sacc. Syll. II, p- XXXVII proxime accedit. Sphbaerella curva Karst. (N. sp.) Peritheeia? Asci oblongati, euryuli, infra medium in- aequaliter inflati, longit. eirc. 46 mmm, crassit. eirc, 14 mmm. Sporae ovoideo-oblongatae, uniseptatae, ad septum..leviter . constrictae, rectae, dilute luteolae, longit. 12 mmm, erassit. 4—5 mmm. In foliis emortuis Ribis alpini ad Mustiala, m. Maji 1872. * a Species ulterius examinanda An Gnomonia curva (Wallr.) Fuck. Leptothyrium Calami Karst. Spermogonia sparsa, elongato-vel oblongato - difformia, planiuscula, nigra, nitidula, 0,2—0,4 mm longa. Spermatia elongata vel fusoidea, hyalina, rectiuscula, hyalina, longit. eirc, 3 mmm, crassit. circ. 0,5 mmm, In foliis Acori Calami putrescentibus prope Aboam, m. Sept. 1868. Dendrophoma hydrophilum Karst. Spermogonia subgregaria, semi-immersa, elongata, hysterioidea vel rotundata, subastoma, glabra, atra, majuscula. Spermatiaovoidea, 1—2-guttulata, hyalina, longit.20—25mmm, erassit. 10—14 mmm. Sicca ovoideo-rotundata vel rotundata, 12—18 mmm longa, 12 mmm crassa. Basidia crassiuscula. ‚Ad ligna parietum saepe humectata in Fennia australi passim. . Trematosphaerias aemulat. Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent, XXX. cura Dr. G. Winter. i (Schluss.) 2994. Septoria Trollii Sacc, et Winter nov. spec. Maculis vagis, amphigenis, arescendo-expallentibus, sub- immarginatis; peritheciis perexiguis, tectis (spuriis?), gre- gariis, fuscellis, 40—50 « Diam. Spermatiis filiformibus, ceurvulis, 40—50 a longis, 1—1,5 u crassis, continuis, subinde spurie 3-septatis, hyalinis. Helvetia: Rigi prope Luzern. Ad Trollii europaei L. folia viva, Juni 1882. leg. G. Winter. 2995. Septoria Visci Bresadola nov. spec. Hypophylla; peritheciis dense congregatis, vel eireulatim dispositis, atris, punctiformibus, apice poro pertusis, in macula amphigena, circulari, pallida et luteo marginata nidulantibus ; stylosporis hyalinis, filiformibus, curvatis vel flexuosis, raro rectis, utringue obtusis vixque attenuatis, pluriguttulatis, 25-30 u longis, 11,—2 u latis. Tirolia australis: in silvis tridentinis ad folia adhuc viva Visci albi L. in Pino picea parasitantis. Mai 1883. leg. J. Bresadola, en rw a 1 er 2996. Pantazdn Xylostei Sacc. et Winter nov. spec. Maculis amphigenis, candicantibus, atro-marginatis, minu- tis; peritheciis lenticularibus, tectis, 120—150 u Diam., per- tusis, eirca ostiolum densioribus; spermatiis filiformibus, sub- curvis, 40—60 u longis, 1,5 u crassis, 6—8-guttulato-sub- septatis, hyalinis. Helvetia: Zürich, ad Lonicerae Xylostei L. folia viva. Autumno 1882, leg. G. Winter. 2998. Hendersonia gigaspora Niessl nov. spec. Perithecia sparsa, majuscula, tecta, depresse- globosa, ostiolo punctiformi; stylosporae subeylindraceae, vel parum fusiformes, rectae, utringue obtuse rotundatae 6—8 cellu- lares (5—7 septatae) dilutissime virescentes 74—80 u Igae., 11-14 u Itae. In foliis emortuis Carieis montanae pr. Adamsthal Morav. Aug.-Septbr. Auf den Blättern von Carex paludosa fand ich vor Jahren eine übereinstimmende Form in Begleitung einer Leptosphaeria mit fast ebenso grossen Schlauchsporen. Diese sind lanzettlich, in der Mitte stark eingeschnürt, mit 6—8 kugligen Kernen, aber noch ohne Scheidewände und offenbar noch nicht völlig ausgebildet. Sie wurde von mir als L. gigaspora in sched. bezeichnet und wahrscheinlich gehört hierzu auch die vorliegende Maecrostylosporenform; doch konnte ich auf diesem Substrat die Schlauchform nicht finden, G. v. Niessl. 2999. Diplodia Vincae Saccardo in litt. (ad inter.) Perithecia dense sparsa, punctiformia, globosa, tecta, ostiolo papillaeformi erumpentia, atra, 260—300 u Diam. 'Stylosporae ovatae, ovato-oblongae, pyriformes vel clavatae, saepe irregulares, continuae, brunneae, 17—283 u longae, 10—14 u crassae, America borealis: Amanda, Ohio. Ad folia caulesque Vincae minoris, April 1883. leg. W. A. Kellermann. Zu folgenden Species sind die nachstehenden Bemer- kungen beigefügt: 2926. Caeoma Aegopodii (Rebent.) cfr.: Winter, Die Pilze I. p. 258. Obs. 1: Es ist dies dieselbe Pflanze, welche Hazslinszky als Cystopus verrucosus beschrieben hat. Prof. Linhart. Obs. 2: In meinem oben citirten Werke habe ich die Sporen dieser Art als farblos beschrieben, was sich dadurch — 12 — erklärt, dass mir damals nur wenige, schon vor langer Zeit gesammelte und deshalb verblichene Exemplare vorlagen. 2950. ? Valsa juniperina Cooke in Grevillea VI. pag. 144. Obs.: Leider ist auch in meinem Exemplare von Rave- nel’s Fungi americani diese unter No. 193 ausgegebene Art schon veraltet und für die mikroscopische Untersuchung unbrauchbar.. Die makroscopischen Merkmale dieser ameri- kanischen (Original-) Exemplare stimmen jedoch mit denen unseres deutschen Pilzes sehr wohl überein; insbesondere kann ich an Ravenel’s Exemplaren von den „ostiola cylin- drica, elongata, leniter striata®* der Cooke’schen Diagnose absolut Nichts bemerken. 2954. Diatrype’ platystoma (Schwein.) Berkel. in Grevillea IV. pag. 95. Sphaeria platystoma Schwein., Synops. Fung. Carol. p. 31. Obs.: Vorliegende Exemplare stimmen vollständig mit den von Ellis in North Americ. Fungi No. 169 und in Thümen’s Myeotheca 63 ausgegebenen überein. Aber alle diese haben „Asei sessiles“, nicht wie Saccardo in Sylloge I. p. 193 angiebt „Asci longe stipitati“. Uebrigens ist nach dem Habitus wenigstens Eutypa mieropuncta Cooke in Ravenel, Fungi americani No. 187 mit unserer Art identisch; leider sind in meinem Exemplare dieser Nummer keine Asci und Sporen zu finden. 2968. Urnula Craterium (Schwein.) Fries Summa veg. Scand. pag. 364. \ nn Craterinm Schwein., Synops. Fung. Carol. p. 91. t. L-fig. 7—11. Cenangium Craterium Fries, Elenchus II. pag. 21. Dermea Craterium Schwein., Synops. Fung. Americ. pag. 237. Peziza adusta Schulzer in Verh, d. zool. bot. Ges. zu Wien. XVI. Bd. p. 62. Obs.:' Ich habe über diesen Pilz ausführlich in Hedwigia 1881 p. 71 und 72 berichtet, obgleich damals unter dem Namen P. adusta Schulzer. Cooke war der Erste, der mir auf meine in der Hedwigia gegebenen Mittheilungen hin die Identität des Schulzer'schen' Pilzes mit der in Nord- Amerika sehr weit verbreiteten Urnula Craterium versicherte (efr.: Grevillea X. p. 22 Nota). Später theilte mir Schulzer mit, dass noch ein anderer Pilz ebenfalls hierher gehöre, nämlich Peziza lugubris Kalchbrenner (in „A Szepesi gombäak jegyzeke“ 1. Heft 1845). Kalchbrenner’s dort gegebene Diagnose und weitere Bemerkungen verdanke ich Herrn — WB — Schulzer’s freundlicher Mittheilung’und füge ich sie hier an, da die eitirte Arbeit wohl nur wenig bekannt ist: „? Peziza lugubris Kalchbr. Coriacea, stipitata, tota atra, tomento crasso, rhizomorpho concolori insidens, subsolitaria; seyphis angustis, primo clausis, demum ore rimose dehiscentibus, margine setis brevibus parce ciliatis; stipite valido, tenaci, 1,“ erasso, 3 alto; hymenio tenui, carne albida; para- physibus cereberrimis; ascos et sporas non vidi. Im Innern einer Fichte, in durch Wurmfrass entstandenen Höhlen. Bei Wallendorf (Ungarn) einmal angetroffen.“ Kalchbrenner’s beigefügte Bemerkung (aus dem Ungarischen übersetzt durch Herrn Schulzer) lautet: „Ich bedauere, diese Art deshalb mit einem Fragezeichen anführen zu müssen, weil ich keine Fructifications-Organe fand, somit den Pilz nicht mit Sicher- heit einzutheilen vermag. Meine Ansicht, dass diese Form am nächsten zur P. rhizopus stehe, theilte Rabenhorst, mit dem Bemerken: sie sei ohne Zweifel neu; aber vor Kurzem kam ich in den Besitz einer amerikanischen Pilzsammlung und sah da mit Ueberraschung einen „Urnula Craterium Fr.“ benannten Schwamm, dem meinigen ganz ähnlich, nur in der Grösse und dadurch abweichend, dass der Becherrand unbehaart ist. Bei der mikroscopischen Untersuchung fand ich im Bau keinen wesentlichen Unterschied, aber auch hier keine Sporen.“ G.W, Bresadola, J. Fungi Tridentini novi. Fasc. II. (Tridenti 1883.) Dieses 3. Fascikel des für die mycologische Kenntniss des südlichen Tirols sehr wichtigen Unternehmens bringt Abbildungen und Beschreibungen von 16 Hymenomyceten und 5 Discomyceten, von denen 8 Species hier zum ersten Male beschrieben werden, während die übrigen zum Theil ebenfalls neue Arten sind, die aber bereits kurze Zeit vor dem Erscheinen dieses Heftes in der „Revue mycologique“ publieirt wurden, zum Theil aber bereits längere Zeit be- kannte Arten sind, die hier kritisch besprochen oder durch neue Formen bereichert werden. Die Abbildungen sind — gleich denen der früheren Hefte — sehr naturgetreu. Als neue Arten werden aufgeführt: Armillaria Ambrosii Bres. Pileus carnosus, tenuis, e eonvexo - subhemisphaerico expansus, siceus, mollis, floccoso-villosus, margine a velo lacero appendiculis denti- formibus einetus, subglabrescens, niveus, in exoletis centro flavidus, 3—4'!/; cm latus; lamellae subconfertae, sinuato- vel rotundato-adnatae, interdum fere liberae, albae; stipes — 14 — subaequalis, e medullato-fareto cavus, supra annulum laevis, infra floceis squamosis evanidis dense obsitus, pileo concolor, basi demum fHavidus, 5—7 cm lougus, 5— 6 mm cerassus; annulus inferus, floccoso-membranaceus, lacerus, deciduus. Caro alba, absque odore et sapore speciali. Sporae ellipticae, minute punctatae, hyalinae, 4—5 u long., 2!) u crass. Omphalia Kalchbrenneri Bres. Pileus submem- branaceus, tenax, convexo-umbilicatus, sub-expansus, glaber hygrophanus, margine pellucide striatus, sicco laevis, alutaceo- subochraceus, 2—5 cm latus; lamellae distantes, albidae, longe decurrentes; stipes e fareto cavus, pileo concolor, deorsum interdum rufescens, glaber, basi subattenuatus albo- ue tomentosus, 2—D cm longus, 3—4 mm cerassus. Caro albido-alutacea, odore laevi grato, sapore nullo. Sporae hyalinae, ovatae, granulesae, 8-10 x 4—5 u. Mycena nigricans Bres. Pileus membranaceus, conico-campanulatus, subexpansus, obtusus, glaber, hygro- phanus, striatus, atro-caeruleus, ambitu demum castaneus, siceus nigricans, 1—1!/, cm latus; lamellae distantes, adnato- uncinatae einereo-fuscae, acie albida; stipes fistulosus, glaber, badio-lividus, nigricans, basi radice albo-hirsuta praeditus, 5—38 cm longus, 1—2 mm cerassus. Caro fuseidula, prorsus inodora. Sporae hyalinae, ovatae, granulosae, S—10 u longae, 5-6 u latae. Mycena lasiosperma Bres. Caespitosus, Pileus membranaceus, e conico -campanu- latus, expanso-umbonatus, ambitu integro demum revoluto, subviscidus, pruina grisea primo tectus, dein glabrescens, ad umbonem striatus, e livido-griseo subalutaceus centro obseuriore, 1—2'/s cm latus; lamellae strietae, subeonfertae, ex albo griseae, venoso-connexae, postice sinuato-uncinatae ; stipes fistulosus, aequalis, sursum pallidus, deorsum castaneus, albo-pruinatus, 3—4 em longus, 1—2 mm crassus, basi albo- hirsutus, radicatus, aliis stipitibus caespitose coalitus. Caro subeoncolor, odore forti farinaceo-rancido, sapore miti. Sporae hyalinae globosae, tuberculoso-aculeatae, 6—7 u diam. Mycena lutea Bres. Pileus ex obovato campanulato-subexpansus, siccus, striatus, suceineo-luteolus, centro fuseidulus, dein luteo-fulves- cens, subexpallens, 6—10 mm latus; lamellae adnato-uncinatae, subdistantes, albae, dein ad marginem pilei luteae; stipes fistu- losus, glaber, luteo-ochraceus, radicatus, basi albo-strigosus, 2—3 cm longus, 1—1!/;, mm crassus. Caro pallida, inodora et insapora. Sporae hyalinae, ovatae, subglobosae, granu- losae, 12 u long., 8—9 u latae. ee, EEE EEELLETEEEEREWERTETERLER EN _— 15 — Pleurotus canus Quel. Pileus membranaceus, dimidiatus, reniformis, margine ut plurimum lobatus, albidus, villosus, striatus, 3—5 mm latus, 2-3 mm longus; lamellae valde distantes, ventricosae, ad- natae, albae, acie fimbriato-dentata; stipes rudimentalis, in- ferne tantum conspicuus, albus. Sporae hyalinae ovato-oblon- gae, 7—9 u long., 5 u crassae. Inocybe praetervisa Quel. Pileus carnosus, conico-campanulatus, demum expanso- umbonatus aut gibbosus, margine saepe lobato, aetate fisso, lubrieus, mox eximie longitudinaliter rimosus, fibrillosus, centro glaber, alutaceo-ochraceus, marginem versus interdum fuscidulus, 3—6 cm latus; lamellae ex albo cinereo-cinna- momeae, confertae, attenuato-adnexae, fere liberae, acie fimbriata; stipes solidus, teres, glaber, vel subfibrillosus, apice pruinatus, albus, demum stramineus, basi marginato-bulbosus, 4—7 cm longus, 4—8 mm crassus. Caro alba, odore sub- terreo, sapore miti. Sporae elongato-angulatae, sub mier. ochraceo-flavae, guttulatae, 10-11 « long., 5—6 u latae. Paneolus guttulatus Bres. Pileus carnosulus e convexo-subhemisphaerico expansus, saepe umbonatus, margine involuto dein patente, niger, demum centro fulvus, pruina grisea primitus conspersus, mox glabrescens, siccus, 11’; —2!/; cm latus; lamellae sub- confertae, postice rotundato-adnatae, pileo concolores, acie ex albo pruinata, mox guttulis gummosis albis, aetate sucei- neis eleganter fimbriatae; stipes aequalis, fistulosus, fusces- cens dense griseo-furfuraceus; basi fibrillosus, 2— 3, cm longus, 2—4 mm crassus, Caro fuscidula-rufescens. Sporae ovatae, uno latere truncatae, sub mier. fuscae, 10 u long., 4 u crass. e Niessl, @. von. Contributiones ad floram mycologicam lusitanieam. Series IV. (S.-A. aus Instituto de Coimbra 1883, vol. XXXL) Nachdem die ersten drei Serien dieser Beiträge von Thümen bearbeitet worden sind, der aber fortdauernder Kränklichkeit wegen sich derartigen Arbeiten nicht mehr unterziehen kann, hat die Bearbeitung der 4. Serie Herr Professor von Niessl besorgt, während die V. und die fol- genden Serien von dem Referenten bearbeitet werden sollen, dem weit über 400 Nummern portugiesischer Pilze gegen- wärtig vorliegen. ee Diese 4. Serie enthält 54 für die Pilzflora von Portugal neue Arten, unter denen sich 9 überhaupt neue, bisher noch unbeschriebene Species befinden, die vorzugsweise der Gruppe der Pyrenomyceten angehören. Die meisten der angeführten Arten sind von Moller gesammelt; die Originale der neuen Arten befinden sich im Herbar Niessl’s, der Universität Coimbra und des Unterzeichneten. Wir führen noch die Beschreibungen der novae species wörtlich an, da die Arbeit wohl nur wenigen Mycologen in die Hand kommen wird. 649. Pleospora ovoidea Niessl nov. spec. Perithecia sparsa in foliorum parenchymate innata, ovoidea, majuscula (e. 0,5 mm alta), nunquam collapsa, rigida, sub-carbonacea, atra, glabra, ostiolo brevi conico vix prominulo. Asci clavati stipite brevi (ut in Pleospora herbarum), 8-spori, 140—165 u longi, 21—23 u lati. Sporae oblique monostichae, ovoideo- oblongae, superne rotundatae, inferne attenuatae, medio constrietae, muriformes, transverse 7 —, in longitudine 1—3- septatae, obscure fuscae 25—80 u longae, 11—14 u latae. Paraphyses longae et crassae, guttulatae, simplices vel laxe ramosae. Ad folia emortua Agaves americanaeL. pr. Coimbra. 4.81. No, 121. Leg. Moller. 650. Leptosphaeria infernalis Niessl noy. spec. Amphigena. Perithecia dense gregaria, in maculis fuscis sub epidermide turgida nidulantia, globosa, majuscula (0,3 et ultra Mill. diam.) atra, glabra, rigida, sub-carbonacea, ostiolo brevi ceylindrico vix protuberante Asci clavati, stipite valde elongato, $-spori, 200—230 « longi (pars sporif. 90—110), 18—22 u lati. Sporae distichae, oblongae vel parum lanceolatae seu medio valde constrietae, utrinque acutiusculae, reotae vel inaequilaterales, 3-septatae, loculis mediis biguttulatis, atro-fuscae, demum subopacae, 19—24 u longae, 9—12 u latae. Paraphyses ascorum longitudine vel paulum superantes, crassae, guttulatae et laxe ramosae. Differt a proxima Leptosphaeria clivenside (Berk. et Br.) praecipue: Peritheciis minoribus, ascis elongatis, sporis duplo latioribus, sublanceolatis. Ad folia emortua Fourcroyae longaevae Karw. et Zucc. Cerca de S. Bento pr. Coimbra. 2.831. No. 1183. Leg. Moller. 651. Leptosphaeria demissa Niessl nov. spec. Perithecia sparsa, teeta, depresse hemisphaerica seu collapsa, minuta (0,2 Mill. diam.), atra, glabra, coriacea, ostiolo brevi conico, fimbriato (ut in Leptosphaeria modesta) ‘erumpente, - eg Asci clavati, in stipitem brevem attenuati, 8-spori. Sporae distichae, fusiformes, rectae vel curvatae, utringue obtusius- culae, 4-cellulares vel 3-septatae, loculo secundo parum inflato, dilute lutescentes, sub-hyalinae, 15—19 u longae, 3-3! u latae. Paraphyses ascorum longitudine, tenues, ramulosae, Sporarum forma et magnitudine a Leptosphaeria modesta distincte diversa. Ad Vincaemediae Hoffg. etLk. caulesaridos. Coimbra in horto botanico. 12.30. No. 1120 et pr. Cellas circa Coimbra. 3581. No. 1207. Leg. Moller. 652. Leptosphaeria Molleriana Niessl nov. spec. Perithecia hypophylla, aggregata, in foliorum parenchy- mate nidulantia, demum vertice erumpentia, minuta (0,25 Mill. diam.), globosa, atra, glabra, sub-carbonacea, ostiolo papillae- formi. Asci eylindracei, subsessiles, 8-spori, 40 —50 u longi, 6—8 u lati. Sporae distichae, cylindraceo-cuneatae seu in- ferne parum attenuatae, rectae, medio septatae sed vix vel haud constrictae, demum 4-cellulares, hyalinae, 9—11 u longae, 2—2!), u latae. Paraphyses paucae, exiguae. Sporae initio ut in Sphaerella, rite evolutae perfecte 4-cellulares. An Sphaerella Molleriana Thuem.? — sed macula nulla, asci angusti, minime late clavati. In foliis emortuis Eucalypti globuli Eabill. Pinhal de ya de Canas pr. Coimbra. 11.81. No. 1249. Leg. Moller. i 654. Phoreys lusitanica Niessl nov. spec. Perithecia sparsa, totum immersa, clypeata, majuscula (0,4—0,5 Mill. diam.), globosa, atra, ostiolo minuto; asci elongate eylindriei, pedicellati, membrana interna apice valde incrassata 8-spori, 120—140 «# longi, 10—12 «u lati; sporae monostichae, ob- longae, utrinque rotundatae, plerumque curvatae vel quasi medio infractae, uniseptatae et valde constrictae, guttulis binis, atrofuscae, 18—22 u longae, 8—10 u latae. Para- physes tenues, apice ramosae. Asci sporaeque ut in Delitschia, sed: Perithecia profunde innata, tecta! Genus Massariella Sacc. a Phorcide sat diversa? In eulmis aridis Donaeis arundinaceae Beauy. Galla prope Figueira da Foz. -6.80. No.:986. Leg. Moller. 660. Diaporthe (Tetrastaga) interrupta Niessl nov. spec. Stroma maculiforme, diatrypeum, totum immersum, haud expansum, atro-purpureum, interdum expallens, linea atra limitatum. Perithecia pauca in singulo stromate saepe solitaria, in corticis parenchymate nidulantia, depresse globosa, ostiolo minimo, abbreviatd, vix erumpente. Asci lanceolate- — 18 — clavati, stipite brevi, 8-spori, 50—60 u longi, 6—7 u lati. Sporae laxe-distichae, fusiformes, acutiusculae, rectae sed parum inaequilaterales, medio scptatae, haud constrictae, 4-guttulatae, hyalinae, 9—11 u longae, 2—3 u latae. — A Diaporthe Lebiseyi differt: Stromatis exiguis, peritheciis erostellatis, ascis magis elongatis. Ad ramulos emortuos Tecomae radicantis Juss, Coimbra, in horto botanico. 2.81. No. 1180. Leg. Moller. 661. Diaporthe sparsa Niessl nov. spec. Stroma late effusum, ambiens, totum immersum, diatrypeum, cortieis interioris superficiem nigricans, ligni substantiam non mutans, sed linea nigra limitata. Peritheeia minuta, sparsa in cortiei interiori, depresse globosa, ostiolo erasso, brevi, vix erum- pente. Asci lanceolati, sessiles, 8-spori, 52—60 u longi, 8-10 u lati; sporae laxe distichae, oblongae, obtusiusculae, rectae, medio septatae, sed vix constrietae, 4-cellulares vel demum 3-septatae, hyalinae, 10—12 u longae, 3—4 u latae. Spermogonia sparsa, sub peridermio immutato in cortieis superficie nidulantia, minuta, ellipsoideo-globosa, ostiolo papillaeformi, spermatiis oblongis, plerumque rectis 2—4 guttu- latis, hyalinis, 12—15 a longis, 4—5 u latis, Ad Glyecines violaceae (Raeusch.) ramulos aridos. Coimbra, in horto botanico. 12.80 et 3.82. No. 1127 et 1271. Leg. Moller. 686. Pestalozzia Tecomae Niessl nov. spec. Acer- vuli planiusculi, tecti, irregulares, sinuati, e badio subatri; sporae (seu conidiae) fusiformes, rectae vel leviter curvatae, ö-septatae, pedicellatae, fuscae, plerumque monochaetae, rostello curvato, 20 —24 u (sine pedicello) longae, 7—8 u latae. Ad Tecomaeradicantis Juss.ramulos aridos. Coimbra, in horto botanieo. 2.81. No. 1180. Leg. Moller. 637. Pestalozzia cupressina Niessl nov. spec. Acer- vuli disseminati, planiuseuli, orbiculares, peridermio lacerato cincti, atri; sporae oblongae vel subelavatae, rectae, bisep- tatae,, loculis nucleatis, longe pedicellatae, 18—21 « (sine pedie.) longae, 8—9 u latae, atrofuscae, 4—6 rostellatae; rostella recta, divergentia. Ad Cupressi glaucae Lam. ramulos emortuos Matta de Valle de Canas pr. Coimbra. 1.81. No. 1132. Leg. Moller. G. Winter. F. Wolle, Fresh - Water Algae. VII. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol. X. No. 2.) ‚ Dieser neue Beitrag zur Kenntniss der nordamerika- nischen Algen bringt eine Anzahl neuer Arten und Formen, deren Merkmale wir (unter Benutzung eines Referates im * — 139 — Botan. Centralbl. 1883. No. 50) unten wiedergeben. Interessant ist die Bemerkung, dass das Genus Pithophora Wittr. durch- aus nicht nur in den Tropen vertreten ist, sondern auch in mehreren Arten im nordamerikanischen Staate New- Jersey vorkommt. Die hier beschriebenen neuen Species und Varietäten sind folgende: Vaucheria tuberosa A. Br. var. intermedia (p. 14). Fäden nur halb so dick und ohne knollige Ausläufer; in einem Sumpfe in Georgia. — var. delicatissima (p. 14). Fäden nur 10-124 dick; an Planken und Sandbänken (Susque- hanna). Spirogyra setiformis var. inaequalis (p. 15). Fäden 125 und 80 « im Durchmesser; am häufigsten copuliren ungleich dicke; wenn gleich dicke, also dünne und starke Fäden copuliren, hat die Spore denselben Umfang. Closterium angustatum Ktz. var. reticulatum (p. 15). Streifen mehr oder weniger spiralig, von netzartigem Aus- sehen. Caloeylindrus costatus sp. n. (p. 16. pl. XXVI. Fig. 26). Oval mit schwacher Einschnürung, beinahe 2 mal so lan als breit, Membran mit Längsrippen (5—7) 50 u dick, 90 u lang. Vielleicht zu Docidium zu stellen. Cosmarium triplicatum n. sp. (p. 16. pl. XXVI. Fig. 8, 8a). Ziemlich rechteckig. Diam. 40, Länge 50 «, ungleich erenulirt, grosse und kleinere Wärzchen auf der Membran. Sporangium*) kuglig mit langen Dornen. — C. Seelyanum n. sp. (p. 16. pl. XXVI. Fig. 14). Quadratisch, obere Winkel leicht seitlich vorgezogen, Enden ungefähr von halber Mitte vorgezogen und crenulirt. Diam. 25—30 u. — C. Eloiseanum n. sp. (p. 16. pl. XXVIl. Fig. 7). Ein Drittel länger als breit, Diam. 75 «4, Hälften halbkreisrund, am Rande mit langen Stacheln. — C. aculeatum n. sp (p. 17. pl. XXVII Fig. 12). Ziemlich kreisförmig, etwas kürzer als der Durchmesser, mehr oder weniger mit Stacheln be- setzt. Ausschnitt tief, elliptisch. Diam. 33 «, Einschnürung 10 a. Aehnlich C. Smolandieum Lund. — C. amoenum Breb. var. tumidum (p. 17. pl. XXVI. Fig. 16). Etwas grösser, die Seitenflächen aufgeschwollen. — U, Everettense n. sp. (p. 17. pl. XXVI. Fig. 25). So lang als breit, 50 u; dem C. Brebissonii ähnlich, aber Enden abgeflacht und kahl, Xanthidium rectocornutum n. sp. (p. 17. pl. XXVI. Fig. 6). So lang als dick, Hälften halbzirkelrund, an jedem Basalwinkel 2 Stacheln, von denen einer horizontal, der andere vertikal gerichtet ist. Diam. ohne Stacheln 55—60 u. *) Doch wohl Zygote? Ref. 2 — Sehr charakteristisch, zunächst X. antilopaeum Breb. verwandt. Arthrodesmus Rauii n. sp. (p. 17 pl. XXVI. Fig. 17). Etwas länger als breit, kurze aber starke Stacheln tragend, die jedoch abfallen und Warzen hinterlassen. Hälften breit elliptisch. Diam. ohne Stacheln 38 «, mit denselben 63 u. Verwandt A. divergens Rbh. und A. quadridens Wood. — A. ovalis n. sp. (p. 18). Wie A. Incus, aber Hälften halb- kuglig. Diam. ohne Stacheln 12 u. — A. orbicularis n. sp. (p- 18. pl. XXVI. Fig. 22). Sehr klein, kuglig, Stacheln horizontal und parallel. Diam. ohne Stacheln 12 m. Euastrtum mammilosum n. sp. (p. 18. pl. XXVI. Fig. 21). Vom Aussehen eines Euastrum insigne Hass., aber Basallappen trapezförmig mit 6 zitzenförmigen Warzen. Länge 118, grösster Diam. in der Mitte 68, Ende 28 u. — E. cuspidatum n. sp. (p. 18. pl. XXVII. Fig. 18). Diam. etwas weniger als die Länge (33 «), Hälften 3lappig mit Stachelu besetzt. — E. binale var. majus n. var. (p. 18). In allen Theilen grösser als die typische Form. Diam. 40, Länge 55 a. — E. inerme Luhd, var. depressum n. var. (p. 18). Nur ein Drittel länger als breit. Diam. 36—40, Länge 50—55 u. Micrasterias brachyptera Lund, var. Americana n. var. (p. 18. pl. XXVU. Fig. 19). Polarlappen etwas verschmä- lert, ausgebogene Spitzen paarweise, nicht zu drei. Breite 150, Länge 190 a. — M. conferta Lund. var hamata n. var. (p- 19. pl. XXVD. Fig. 1). Enden der Polarlappen weiter von einander getrennt durch eine tiefe Ausbuchtung. Diam. 88—100 u. — M. pseudo-torreyi n. sp. (p. 19. pl. XXVL. Fig. 2). Kreisförmig, Basal- und Mittellappen 2schnittig, Spitzen mehr oder weniger conisch, Endlappen abgestumptt und ausgebuchtet. Diam. 180 u. — M. pseudofurcata Wolle var. minor n. var. (p. 19. pl. XXVI. Fig. 4). Nur halb so gross als die typische Form. Staurastrum duplex n. sp. (p. 19. pl. XXVI. Fig. 10). Ziemlich quadratisch, Winkel abgerundet mit je 2 kurzen Stacheln. Querprofil 3seitige. Diam. 20—25 u. — St. pani- eulosum n. sp. (p. er XXVLU. Fig. 3). Sechsseitig, so lang als breit, untere Winkel mit 2 kurzen steifen Stacheln, Querprofil 3seitig. Diam. 40—50 u. — St. exiguum n. sp. (p- 19. pl. XXVII. Fig. 23). Hälften ziemlich keilförmig, . Seiten leicht gerundet, Enden abgestutzt, obere Winkel mit 2 divergirenden Stachelarmen. Querprofil 3strahlig. Diam. mit Fortsätzen 20—25 u. Mit St. gracile Rits. verwandt. — St. leptocladum Nordst. var. sinuatum .n, var, (p. .20. pl. VH. Fig. 24). Stachelarme mehr divergirend und > — 11 — Spitzen ausgerandet. — St. Eloiseanum n. sp. (p. 20. pl. XXVII. Fig. 9). Aehnlich dem St. spinosum Breb., aber die Fortsätze kürzer. Querprofil kreisförmig mit 9 kurzen Fortsätzen. Diam. 22—30 #. — St. megacanthum Lund. var. convergens n. var. (p. 20. pl. XXV1l. Fig. 13). Aehnelt St. Dickiei Rifs., aber die Stacheln sind viel länger. Diam. ohne Stacheln 33—45 u. — St. trihedrale n.sp. (p. 20. pl. XXVL. Fig. 20). Punktirt, Hälften 3seitig im Haupt- und Querprofil. Winkelabgerundet. Diam. 30. Macht sonst den Eindruck eines Cosmarium retusum und angustatum. — St. vestitum Rifs, var. distortum n. var. (p. 20. pl. XXVIL Fig. 15). Unsym- metrisch, Stacheln unregelmässig gestellt. — St. Sebaldi Reinsch var. spinosum n. var. (p. 20. pl. XXVI. Fig. 11). Dorn hervortretend nahe dem Rande der Seite jeder Zell- hälfte, P. Richter. Zopf, W., Weitere Stützen für meine Theorie von der Inconstanz der Spaltalgen (Phycochromaceen). (Berichte der Deutsch. Botan. Ges. I. pag. 319.) Der Verfasser hat bekanntlich schon früher (Zopt, Zur Morphologie der Spaltpflanzen) nachgewiesen, ‘dass die Phycochromaceen polymorphe Algen sind, auch in dieser Hinsicht den Schizomyceten ähnlich. In vorliegender Arbeit wird ein weiteres Beispiel, eine tolypothrixartige Alge be- sprochen, die in Wassergetässen beobachtet wurde, wo sie, theils an der Wand des Gefässes untergetaucht wachsend, theils rahmhautartig die Oberfläche des Wassers überziehend, vegetirte, 8 Die Wasserform ist eine. Tolypothrix, mit spärlich verzweigten, von einer Scheide umhüllten Fäden, die eine, Dicke von 4—6 u haben, Heterocysten nicht erkennen lassen. Nicht selten ‚treten Fragmente des Fadens (Hormogonien) aus der Scheide hervor und aus ihnen: bildet sich die an der Oberfläche des Wassers vegetirende Luftform. Diese entspricht dem Chroococeaceen-Typus. Die aus 3—30 (und mehr) Zellen bestehenden Hormogonien wandern sämmtlich ‘ nach,.oben, legen sich hier dicht aneinander und bilden eine dichte, fettartig glänzende Haut. In dieser verändern die einzelnen Zellen nicht nur ihre Gestalt sehr wesentlich, sondern sie theilen sich und _zwar in für Tolypothrix ganz ungewöhnlicher Weise. ‚Die ursprünglich eylindrische Zelle wird bauchig, später streckt sie sich in die Quere und wird doppelt so breit, als die Fadenglieder normaler Weise sind. Jetzt nun treten Längswände auf, die also parallel der Längsachse des Hormogoniums verlaufen, wodurch letzteres zu einer Zellfläche wird. Späteres Wachsthum findet dann häufig in auf den bisherigen senkrechter Richtung — 12 — statt, und indem nun Wände auftreten, die der Fläche jener bandförmigen Hormogonien parallel gerichtet sind, werden Zellkörper gebildet. Aus diesen werden durch allseitiges Wachsthum und Theilungen in allen drei Richtungen des Raumes endlich grössere Zelleomplexe. Die Hormogonien- Zellen verhalten sich aber bezüglich ihres Wachsthums und ihrer Theilungsweise nicht alle gleich. Häufig bemerkt man, dass eines oder beide Endglieder eines Hormogoniums nicht in die Quere wachsen, vielmehr ihren Inhalt verlieren und heterocystenartig werden. Während man bisher allgemein annahm, dass Toly- pothrix und Scytonema sich nur der Quere nach theilen, ist durch vorliegende Untersuchungen, die auf mehrjährige Culturen sich stützen, wenigstens für Tolypothrix nachge- wiesen worden, dass auch Theilungen in allen 3 Richtungen auftreten können. Eingegangene neue Literatur. 118. Berichte der Deutschen Botan, Gesellsch. 1883. Heft 8: Heinricher, Zur Kenntniss der Algengattung Sphaeroplea. 119. Bericht über die 6. Versammlung des westpreuss. bota- nisch -zoologischen Vereins 1883. Enthält u. A.: Klinggräff, Bericht üher die Moose des Neustädter Kreises. — Schaube, Verzeichniss der bei Bromberg gesammelten Laubmoose. 120. Bulletin of Torrey Botanical Club. Vol.X. No. 10 und 11 Allen, Notes on the American Species of Tolypelia. — Ellis & Everhart, New Species of Fungi. — Campbell, Fern Notes. 121. Cohn, F. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. IV. Bd; 3. Heit: Franke, Endoclonium polymorphum. — Eidam, Zur Kenntniss der Entwicklung bei den Ascomyceten. 122. Cooke, M. C. lilustrations of British Fungi. XIX. 123. Grevillea. Vol. Xll. No. 62: Cooke, New British Fungi. — Stewart, Notes on Alkaloids and other substances that have been extracted from Fungi. — Cooke, the Genus Anthostoma. — Crombie, On the Lichens in Dr. Withering’s Herbarium. — Als Anhang: Cooke, Handbook of British Fungi. I. Edit. 124. The Journal of Botany. 1883. September bis November: Hance, Heptade Filicum novar. Siniearum. — Grove, a new Pucei- nia.— Holmes, Rhodymenia Palmetta, var. Nicaeensis. — Joshua, Notes on British Desmidieae. — Boswell, Campylopus brevifolius. — Baker, Synopsis of the Genus Selaginella. 125. Marchal, E. Materiaux pour la flore eryptogamique de la Belgique. (Extr. des Comptes rend. de la Societe de botan. de Belgique. 1883.) 126. The Scottish Naturalist, New Series. 1883. No. 1. 2.: Stevenson, Mycologia Seotica. — Roy, List of the Desmids bitherto found in Mull. — Stirton, Notes on the Genus Usnea. — Trail, Heteroecism in the Uredines. 127. Rabenhorst’s Kryptogamen - Flora. 2. Aufl. II. Bd.: Hauck, Die Meeresalgen. 6. Lig. (Leipzig 1883.) 128. Saccardo, P. A. tGenera Pyrenomycetum schematice delineata. (Patavii 1883. 129. Saccardo et Bizzozero, Flora Briologica della Venezia. (Venezia 1883.) 130. Saccardo et Roumegutre, Reliquiae Mycologicae Liber- tianae.!;IV. (Extr, de la Revue mycolog. 1883.) Redaetion Druck und Verlag inter in Leipzig. von C, Heinrich in