^^^-^^^-:Jig;^^:^^S^^

|i Hotur tm& <Setfte$u)elt

Ö ^Bi t »iffeiif^aftIt(^'3<meiit»etftänUlc|)ct SosftcQungm

3. Koller

laöoeme Red^tsprobleme

Detlog »on B.S.Seubncr m tdpjtg

'P^^Hi^HiffiiWttif^h^

€hi t)oIlft5nöiges t)er3etcf|nis 6cr Sammlung „Bus tlatur unö (Bctftcsroclt" befinbct ftd) am Sd)Iufe öicfes Banbes.

ücriag von 1$, (5. TEeubncr in Ceipstg, poftftra^e 3

Künftlerijd)^r löanöjd)tnu(f

für f)aus unb Sd)ulc. 5<^^^^9^ Künftlerftetn3eid)nungen

(5cra^e tDcrfc cdjtcr Ejcimatfun|t, öic cinfa^c lUotioc. ausgcjtaltcn, bieten nid^t nur Öent Cnnai^fcnen IDcrtooIIcs, fonöcm finö oudj öcm Kinöc DcrftänMid}. Sie eignen ftd} öcstjalb bcfonöcrs für öas öeutj(^c J^aus unö fönncn feinen |d)önjtcn Sd^mud bilbcn. Der Derjuc^ I)at gcjcigt, Öag fic fid) in üornefjm ausgc)tattctcn Räumen eben|ogut 3U bcljauptcn ocrmögen, toic {ie öas cinfadjfte U)oI)n3immer fdjmücfen, flud) in der Sdjule finben ötc Bilöcr immer tnctjr (Eingang. TTTaßgcbenöc psöagogcn l]ahtn 6en ijofjcn tDcrt 6er Bilöer anerfannt, mehrere Regierungen IpOcn öas Untcr= nehmen öurd) flnfauf unö (Empfeljlung unterftütjti

SdjTDorsrDalötannc. Don lüaltcr (Lon^.

(Bröfec 100x70 cm. Preis 6 ITIarh Qjtyie ©las gerafjmt 14 lUorf. Riit (Sias gerafinit

19 niar!. paHcnöe Raljmenfarbe öunfelrot.

„(Es lä^t ftdj faum no^ ctroas 3um Ruljme öiefcr roirflidj fünftlerijdjcn Stcin3eidinungen [agcn, öie nun jd)on in öcn iDcitejten Krci|en öes Dolfes allen Beifall gefunöen unö tDOS ausjdjlaggcbenö i|t oon öen anfprudjoolliten Kunftfreunöcn ebenfo begei)ri rocröcn roic uon jenen , öcnen es längft ein oergeblldjer tDunjdj njar, öas ^eim toenigftens mit einem farbigen ©riginal 3U jdjmüden. tDas jeljr feiten Dorfommt: Ijier begegnet fidj tDirflid] einmal öes Dolfes £u|t am Befdjaucn unö öes Kenners frcuöe an 6er rünftlerijdien IDtcöergabc öer flugcniuelt." (Kunft für Hlle XII.)

. . . flit unö jung toar begeiftert, geraöcßu glüdlid) über öie Kraft malcrifd>er lDir= fungen, öie Ijier für t)crl)ältnismä&ig billigen preis öargeboten toirö. (Enölidj einmal ctroas, toas öem ööen Ölörudbilöc mit (Erfolg gegenübertreten fann."

(Pfarrer R a um ann in öer „l^ilfe".)

Katalog mit ca. 130 farbigen Hbbilöungen uncntgeltlid} unö pojtfrct oom Derlag.

Derlag von B. (5. tEcubncr in £eip3ig.

Künftleri|d)cr tDanbjd)mu(f

für fjaus unb $d)ule. 5öi^bi9^ Künftlerftcin3cid)nungen

<5rÖÖcre BlÖtter: Bilögro^c 100x70 cm utiö 75x55 cm ^ 5.— un6 .a 6.

(Erfdjicnen finö ca. Banker, flbenö. Bergmann, Seerofcn.

Biefc,I)üncngrab— 3ntStaf)ItDcrtb.Krupp. (Ion3, Sd)tDar3t»aIötünne. Dettmann, Dulfanroerft bei Stettin. Du Bots=Rcpmonö, att£anö}d}.(afropoIis). <Eid\xobt, Droben fteifct öie Kapelle. 5ifent|d{cr, Kräl)cn im Sdjnee. (5en3mcr, Dolfslicö. (Bcorgi, (Ernte pflügcnöer Bauer, f^ecfer, B.m IlTeercsjtranb. I^ein, 3nt IDasgcntoalö flm H)cbftuI)L l7od), Sijäjerbootc (BIctfdjer Kicfetm Kampmann, ITtonöaufgang. Kampmann, flbcnörot fjcrbitabcnö. Kanolöt, (Eid}Gn. Eeibcr, Sonntagsjtillc.

75 Blätter, öaruntcr: einer, flbenöfrieften. niattl)aei, IloröKeiörjU. ITtunjdjeiö, tDintcrna(|[t. ©rlif, Rübe3äf)l I^änlcl unö (Bretel. ®tto, (El)ri}tus u.ntfoöem.inaria u.Tnartf)a. Pac3fa, Reig«n.

Roman, pacftum Rom. dampagna. Sdjadjt, (Einfame tDeiöe. Sdjinnerer, UJalötDieJe IDinterQbcnö. S(i)ramm=3tttau, Sdjroonc. Stridj'dfjapell, Zieh I)cimatlanö a6c I7erbft im Zanb Dorf in Dünen 5rüI)Itngsgä|te lUonönad^t. Süfe, Sanft ®corg. Doigt, Kird}gang. D. Dolhnann, tDogcnöes Kornfelö. IDielanö, ITTattcr^m £e^tes Ccudjtcn.

Kleinere Blatter:

Bilögrö^e 41x30 cm. (Erjd)ienGn jinö ca. 30 Blätter, je Ji 2.50, öaruntcr :

Becfcrt, Sädilifd^c Dortltrafee.

Bcnörat, Aus alter Seit St. ITIaricn in Dan3tg Jofobsfirdjc in tEIjorn (Dröcnsburg IRoriennjcröer Die. rriarienburg Ruine Rijeöen.

Bieje, <El)rtftmarft €in|amcr l70f.

Daur, Bcfd)nette {^öljcn Kapelle.

Sitentidier, ITtaimorgen.

I^ein, Das dal.

t)il6enbran6, Was öcr RTonö er^äljlt.

Kampmann, lierbftilürme 5cterabenö.

Cun^, flitcs Stä6td}cn.

fflrtlieb, f7crb?tluft.

Pe^et, Hm Stoöttor.

Stridr (Ii)apcII, Blüf)enöc Kaftanicn.

Strid) = a:i)apeir, I^euerntc.

«. Dolfmann, 5rüI)Iing auf öcr tDeiöe.

Seiftng, Drcsöeu. [^erbU in öcr (Eifel,

Ccinjoanömappe m. 10 BI. n.Wal\lJi28.—

Kartonmoppe m. 5 Blätt. n.Wa})lJC 12.—

tDan6s Briefe:

Bilögröfec 105x44 cm Je JC 4.— Rel^m'Diclor, IPcr roill unter öie Solöatcn

IPir toollcn öie golöenc Brücfc bauen

Sdjiaraffcnlanö Sdjlaraffcnlcbcn

(Engicin 3. VOadit dngicin 3. Ijut. £ang, Um öie tDurft f7citer^s SpieL ^errmann, 3m IHoor flfd]cnbrööcl

Rotfäppd}cn. Ral)mcn v.JL 2.— bis Jt 1 7.^ laut Katalog.

Bunte Blatter:

KIcinftc Künftlcrftciti3eirf}nungcn. Blattgrögc 33x23 cm. (Erfdjienen finö ca. 20 Blätter, je JC 1.—, öaruntcr Bicje, Derfd)ncit. Daur, flm Rleer.' 5ttcnt{d)cr, Hm lüalöcsranö. (Blüct, itlorgenfonnc im f^ocijgcbirge. t)ilöenbranö, Stilles (Bägdjcn. Kampmann, Baumblüte Bcrgöorf. Knapp, Unter öem Apfelbaum. IRattljaei, Jn bm RTarfdjen. Sdjrocöter, BcrgfdjlögdieTt.

3n 5uniierra!)mcn ./^. 1.80

3n maffjDcm Raljmen Ji 3.—

Ccintoanömappe mit 10 Blättern nad\

H?al)I r.cH. 12.—

Kartonmappc mit 6 Blättern nad)

IDol)I Ji. 5.—

Porträts : (Brofec w><w cm .H. 3.—

Bauer, ©oetfje Sdjillcr £utl)er. Kampf, Kaifcr H)ilf)e[m II. Bauer< Kleines Sd]iUcrbiIÖ. <5rc&c 19x29 cm. preis \ Jt, in 5umier-' rafjmen 2 Jt, in mafftDcm Ralymcn 3 JC

Hat}men : 3u Ö. groß. Blattern Ji. 3.80 bis .^ 1 7.— 3U ö. flcincten JI. 2.— bis 4,—

Hus Itatur unö ©cijtcstDcIt

Sammlung tDiffenfd)aftItd) = gemeinDerftän6Ii(!)er Darftellungcn 1=^ 128. Bänöd)cn =

k79

Btoberne Hed)t$probIeme^ ^^^

Don

3ofef ^o^Icr

orö. Prof. an öcr Uniocrfttät Berlin

Dru(f unb Derlag öon B. (5. H^eubner in £eip3{g 1907

alle Hcd)te, ctnfd)Iic§ttd) öes Überfe^ungsredits, oorbcl|attcn.

^errn

Profejfor Carlo S^^bba

an öer Unioerfität Ileapel el)rerbiettgft gerotömet Dom öerfaffer

3ttl)alt.

Seite

I. ®a§ Problem ber 9iecf)tgpl)iIofo))^te 1

IL Probleme be§ ©trafred^tg 19

1. 2)a§ ^45robIem ber 2BiIIen§frei§ett 19

2. Straf rerf)t unb fittlt(f)e §tlfe 44

3. (Strafe unb Stdjerung 51

4. ^rimitiatttät unb SSorbeugung^mittel 53

5. SSerbred)ertt)pcn 60

III. ^:ßrobIeme be^3 Strafproäcjjeö 67

1. 5lIIgemeine^ 67

2. 53etr)ei^erf)ebung unb Seelenle^re 74

3. ©d)rt)urgerid^t 79

IV. Probleme be^ 6)enoiJenid)af törec^ts 84

Y. ^^robleme be§ ^iöilijrojef jc^ 91

VI. «Probleme beä 35ölferred)t^ 99

§ 1.

Dlad^bem man 50 ga^re lang bie $§i(ofopl)ie üoßftänbig au§ bei- 3^ed)t§n)iffenf^aft gurüdfgebrängt ^alte unb !aum nod^ von ber Sied^tSp^ilofop^ie fprac^, fie meift auc^ nur be§f)alb in ben SSortefungen mit führte, meil einmal fo üblid^ mar, nac^bem mir üoßftänbig in ba§ unpl)ilofopl)ifc^e 3^^^^'^^^^^ eingerücft maren, bi§ fdjliejlid^ burd) bie Plattheiten S^^ringS auf einmal bie 2ßelt er= fc^rocfen aufgerüttelt mürbe unb nmn beftürjt fragte, ob benn ber= artige ©eid^tigfeiten bie 33lüte be§ neugeitli^en 2)en!eng feien, ift nunmel)r ein erfreulid;er Umfcl;mung eingetreten, unb man l)at eingefe^en, 'oa^ ba§ 9^erf)t üor allem ber ^Nl)ilofop^ie bebarf unb ba^ o^ne fie alle unfere 33eftrebungen nur bie aufgelöften Xeile finb, benen jebe gufammenfaffenbe ^raft fe^lt. ^er ©a^ ber gefd}id}tlic§en 9^ed;t§fd)ule von ber S^elatioität be§ S^^ed^tS, ben ja aud) mir in ber oergleid^enben Sfteci^tSraiffenfc^aft immer unb immer mieber betonen, ift oöHig mi^oerftanben raorben. Sßeil ba§ S^ed^t relatio unb burd) bie ^ulturintereffen beeinflußt ift, glaubte man, 'oa^ überhaupt ber ©runbgebanifen entbehrte; man ließ alle Unterfd)iebe graifc^en bem fein follenben unb bem feienben SRec^t fahren unb !am fc^ließlid^ gu bem abenteuerlid^en ©rgebnig: ba§ 5ted§t, ba§ beftel)t, ift bas fein foHenbe unb ia^ eine ift fo gerecht mie ba§ anbere. @g märe bal)er ebenfo geredet, menn ein ©efe| beftimmt, baß bie fleinen ^inber auf= gebogen werben muffen, alö mznn ein anbereS bie 3Sorfc^rift gäbe, baß man bie ß^^^tlinge ermorben ober jebeg britte 5Räbd^en in ba§ SBaffer merfen foUe. Unb menn ein ©efe| etma t)er= langte, baß bie S3ürger in ben giguren ber (Sed^§unbfec^3ig= farten auf ber ©traße gu erfd^einen tjätten, fo märe bie§ ebenfo geredet, alö menn man ben 9Jtörber im 9tatl)au§ beroirtete unb ben brat)ften 9}lann an ben ©algen fnüpfte. 'derartige 2lu§müd^fe be§ $ofitiüi§mu§ maren fo Ijaarfträubenb, baß bie

SigZu® 128: ßo^ler, 3tec!)tspro6Ieme. 1

2 I. 2)a§ Problem ber die6:}Upi-)ilo\op^e.

rid)tige Sbee, bie idj fd^on feit ^al^ren gelehrt, nidjt me^r üer= borgen bleiben fonnte, nämlid;: ba§ 3fled)t ift graar relatiü, aber ^at feine allgemeine ^eftimmung im Kulturleben be§ 3Sol!e§ unb foll eine görberung be§ Kulturleben^ fein. ©0 t)erfd)teben int einzelnen ift, fo gleichartig ift bie ©runb= beftrebung, nämlid^ bie Kulturförberung burd^ bie ä^'^^nsöorbnung ber ®inge, unb roenn fein abfolute§ 5Red)t gibt für alle Reiten, fo gibt bod^ eine für alle Reiten giltige ^Se^iel^ungSnorm, nämlic^ bie 33e5iel)ungQnorm gmifd^en bem 9^ec^t unb jmifd^en ber Kultur, bie nur eben hei ber unenblid)en 3Serfd)ieben^eit ber menfc^lid^en ^ilbungsguftänbe einen »erfd^iebenen 3nl)alt anneljmen mu^; ganj ebenfo mie bie organif d)en 2Befen oon einem einl)eit= lid^en triebe erfaßt finb, ber aber nad^ 5[Ra^gabe ber ®afein§= bebingungen ^u 'oen mannigfaltigften ©in^elgeftaltungen fül)ren roirb.

^ie§ ift bie einzig rid)tige S]erföl)nung gmifc^en ber 9fted^tä= p^ilofop^ie xmb ber 9fte(^t§gefd)id^te, unb biefe 3Serfö§nung mar angebalint burd^ ben ©ebanfen, ba§ baä '^e<^t eine Kultur^ erfd^einung, unb burd) ben gmeiten ©ebanfen, \>a^ bie Kultur ber 5i)lenfd^en eine ungel)euer mannigfaltige ift.

®ie Kultur aber ift bie ßntmidlung ber in ber 5Renfc^l)eit liegenben Kräfte gu einer ber Seftimmung ber 2Renfd)l)eit entfpred^enben ©eftaltung.

Sft auf foldje 2ßeife bag 9tec^t in ben etrom ber Kultur l^ineingefteHt, fo ift eg §u gleid^er ^eit l)ineingeftellt in bie gange ©ntmidlungggefd^id^te ber 50lenfd)l)eit, benn Kulturgefd^idjte ift (Sntmidlungggefi^id^te; unb mitl)in fann ba§ '^eiS)t nur erfannt merben alg gefd^ic^tlic^eö ©rgebniä be§ menfd^lid^en ^ilbungßbeftrebeng unb alö ein ben ©rforberniffen ber 2ßelt= entmidlung entfprec^enbeö 3Jlittel ber äöeiterbilbung unb be§ 2Beltfortfd)rittg.

2öer bal)er ba§ Sfiec^t erlennen miß, ber mu^ bie Kultur erfennen unb mu^ erfennen, meldte S^ele bie menfd^lid^e Kultur oerfolgt; bieg fü^rt ung fofort in bie $l)ilofopl^ie l)inein, unb mie jeber 2^eil ber $l)ilofopl}ie, fo fann aud) biefer nur im 3iifttw^ß^'^ß"9 erfannt merben. 9^ur mer eine Sßeltanfc^auung bie feinige nennt, nur ber fann bie Kultur= entmidlung in i§rer 33ebeutung erf äffen imb bie (Elemente mürbigen, bie teilg ©rgeugniffe ber Kultur, teilg görberunggmittel il)rer äßeiterbilbung finb. ®ag l)ätte nie nerfannt merben follen, unb oöEig oerfe^rt ift bie 2(nfd}auung, alg ob eine 2Öeltp^ilofop^ie

üBer()aupt nur Sa^e be§ ©Iau5en§, md)t aud) be§ äÖiffenä fein fönne; benn roenn ber ©laube in ©efü^lSiüeife bie ®en!6a§nen überspringt unb fid; eine intuitiue 33rüde baut gu ben f)öc^ften Problemen, fo ift bamit nid;t ausgefc^Ioffen, ba^ unfer eigen fte§ i)en!en ebenfalls bie Probleme ber Sßelt inö Sluge fa^t unb ba^ roir mit ben §ilfgmittteln ber ftrengften 2öiffen= fdjaft fie in Eingriff nel;men unb §u löfen fud^en.

§2.

5^i(^t§ 3Ser!e^rtere§ gibt al§ jene pofitioiftifd^e S]e(t= anfd^auung, bie einfad^ pon gegebenen ®aten ausgebt unb nidjt glaubt, ba^ tüir in ba§ Snnere einbringen fönnen. 2öa§ man in biefer §infid^t bel)auptet, ift fc^on längft üor^er burd) bie griedjifd^en @opl)iften aufgeftellt unb fc^on längft burc^ bie tiefere griedjifi^e $^ilofopl)ie miberlegt morben.*)

3Sor aEem f'ann feine 2öeltanf($auung ber einen großen grage entraten, mie mir un§ gur Stugenroelt ftellen follen, ob mir fie nur alö bas ©rgebnig unferer eigenen inneren 3Sor= ftellung gu betrad)ten ^aben, ober ob unferer SSorftellung etma§ Su^ereg gugrunbe liegt, ha^» in glei^er 2öeife au^ beftel^t, menn mir un§ felbft unb unfer gangeS SBefen meg= benfen. 5^el)men mir an, ba^ bie gange Slnfdjauung, bie mir oon ben fingen ^aben, ein eingiger großer ^rug unfereg inneren fei ober ba^ bie ®inge ber 2lu|enmelt nac^ il)rer ©inmirfung auf un§ in unferem S^^^ren eine fold)e gälfd)ung er= fal)ren, ba^ mir nid^t in ber Sage finb, burd^ SSerbefferung ber gel)ler ba§ Sflid^tige Ijerauögufinben, bann muffen mir überhaupt unfere SBiffenfd^aft aufgeben unb un§ bem oben ©feptigiSmug mibmen. ^eine 2ßiffenfd^aft fann balier über biefe er!enntni§= t^eoretifd^e grage l)inau§!ommen. ®iefe J^^age aber lann nur auf p^ilofopl)ifd)em Sßege, nid)t burd) bie ^^ittel ber ®inne§= er!enntni§ gelöft merben; benn ^anbelt fic^ ^ier gerabe barum, gu erforfd^en, meiere ^egie^ung biefe 6inne§er!enntnig gur Slu^enmelt ^at, unb biefe grage liegt über ber finnlic^en 2ßal)mel)mung.

*) Xreffenb bemerft aud^ neuerbing^ 5(botfo Seöi, L'indetermi- nismo : Tesperienza non pub mai dare qualche cosa di logica- mente necessario ed universale; e quindi se la concreta nozione dei fenomeui e un puro dato empirico, non ne e dimostrabile la necessitä assoluta.

1*

4 I. ^a§ Problem ber 9ted)t§pl^iIojo;3^te.

^agu !ommt nod^ baä SBeitere, ha% felbft raenn man ntd^t fo weit in baö 2Öefen ber ©ad^e bringt, man bo(^ er!ennen mu^, ba^ att unfere Sßifjenfd^aft niemals bei ben finn= lid^en 3Ba]^rneI)mnngen fielen bleibt, fonbern bie 2öa]^r= ne^mungen werbinbet unb baraug ©efe^e abzuleiten fuc^t, fei nun auf bem Sßege beg auflöfenben ©d^luffeS ober auf bem Sßege ber S^fammenfaffung; unb menn man inSbefonbere fraft ber 33eobac^tung (Snbuftion) fd^lie^en mill, fo mug bem $5nbu!tion§fdjlu^ eine ^egieljung beö ©eifteS jur 2Selt be§ @efrfje^en§ gugrunbe liegen: benn mir muffen bod^ eine ©runb= läge bafür Ijaben, ba^ unfere ©d^lu^folgerungen feine müßigen §irngefpinfte finb, fonbern unä auf ©rgebniffe bringen, bie mit ber 2öelt au^er un§ übereinftimmen. SÖer fiel; feine 33rücfen baut groifd^en unferem ^enfen unb ber Slu^enraelt, ber arbeitet jum 25orau§ fc^on o^ne §alt unb o^ne jeben ©tanb= punft. 2öem 33egriffe unb ^enfen nid;tö finb, ber fann aud) nid^t über bie erfte ^eobadjtung ^inau§! 2öer irgenb etmaS 2ßiffenfd)aftlid^e§ leiften mitl, mu^ fid) flar werben, raaS baö menf(^lid)e 2)enfen bebeutet imb in rüeld^em 3Serl)ältni§ gur SSelt ber ©rfd^einungen ftel)t. ®a§ ift aber nur möglid^ burd^ bie $t)ilofopl)ie.

^ie ganje 2(nfd)auung alfo, meldte bie $l)ilofop]^ie auä ber Söiffenfd^aft entfernen unb bie Söiffenfc^aft einfad^ auf ben finnlic^en ®aten aufbauen mill, ift unl)altbar; nid^t nur ift bie ^i)ilofopl)ie eine Sßiffenfc^aft, fonbern ol)ne $l)ilofov^ie feine 2öiffenfd;aft.

9Senn mir nun aber bod^ in ber SÖiffenfd^aft ©efe^e auf= ftellen, bie niemanb fie§t unb Ijört, roenn mir einen älaum= begriff annehmen, 'ocn niemanb mit ben ©innen roal)r= genommen ^t, menn mir au§ ber 35iell)eit ber ä^nlic^en @in= brüde S^i^wftio^^^folgerungen sieben, fo ift eS nur ein meiterer 8d;ritt, ba^ mir and) in "oa^» ©ebiet ber 5Jletap^i;fif fteigen. 2Bir fd)lie^en auö bem ©ein unb 9Serben, bag bem ©angen eine mit unbemu^tem ^i^edbeftreben au§ge= ftattete ©efamtfraft §u grunbe liegt, unb rcie mir bie Drgane beö ©injelroefenS gu einem ©efamtorgani§mu§ barftellen, fo fommen mir jur Überzeugung, ba§ aud^ ber ©efd^id^te eine organifd^e (Sntroidlung gu grunbe liegt; unb menn mir bie 5eit= lidje Entfaltung ber ®inge betrad;ten, fo nel)men mir ba§ merf= mürbige ©d)aufpiel ma^r, ba^ mir in ber fpäteren ©ntmidlung

bte Sßeiterbilbung ber i^einie cibliden, ))xc in ber Einlage bereitg üorl^anben waren. 2ßir erfe^en, ba^ nid^t nur ^flan^en unb Spiere, [onbern ba^ aud^ ©efamt^eiten, ba^ ö^nje SSöücr einen befttmmten gortfdjrttt aufroeifen, ba^ in ber ©e= famt^eit fid; ein 3SöIferdjara!ter barftettt,*) imb baj3 jebeö 3Sol! (■\en)ifje @igentümlic^!eiten geigt, bie Don anbern unterfd^eiben; unb auf foI(^e 2Beife gelangen roir bagu, ba§ geitlic^e Sßerben nad^ einer geroifjen ^aufalität gu üerfnüpfen unb ben (Sa| auf= aufteilen, ba^ unben!6ar ift, ba§ eine fold^e ©nttotdlung fid; in atomiftifdier 3A>eife uottgöge unb ba^ bie ©injelraefen oI)ne inneren ^w^ö^^^^^fi^O n^^cn einanber ftünben.

2luf fold^e Söeife gelangen rair gu ben ©renken be§ fog. em= pirifc^en ©rfennenS, unb bie ?^rage über bie S3ebeutung unb 33efttmmung ber Kultur fü^rt un§ über bie «Sdiranfen be§ empirifd^en 2öi[jen§ fjinauö, in bie 2Belt ber fog. 5Reta^ p^rifif t) in ein. §ier ift mand)e§ problematifd), benn lüic !önnen mir auf biefen §öf)en gur legten ©rfenntniö gelangen? 5Iber immerl^in ift ba§ eine fic|er, ba^ bie 2Renfdj()eit 53 e= giel^ungen gum Söeltganjen I)at unb bie Mturenttoidlung ber ^enfd^Ijeit mit ben S^Dtäen beö 2ßeltgefd)ideä in SSerbinbung fteT^t. 2Öer bal)er in ber <S(^öpfung nur ein gufammen{)anglofe§ 2ßeben äu^erlidjer Gräfte fie()t, ber geigt, ha^ er nid^t bi§ gu biefer Stufe beö ^enfen§ gelangt ift; er !ann ^ier überhaupt nidjt mitreben: il)m fe^lt jebeö ©rfennung^üermogen, um bie ^ebeutung ber gangen 5Renfd)^eit§entn)idlung anä) nur gu ar)nen; i^m bleibt aber and) bie gange Jtultur imoerftänblid) : er nermag jebenfattö feine 3tn!nüpfung gu finben unb fann im (fangen nur ein ^aleiboffop erbliden, ba§ ein beliebige^ pri§= matifc^eS ^ilb gibt, aUeS mit 3"fättigMten unb ofjne Sinn unb golge.

®iefe gange 3Ser!nüpfung groifdiien Kultur unb ^mi^d)zn SBettentmidlung »erbanfen mir gunäc^ft ben groj^en 2)en!ern be§ 3(ltertum§; fie mar hie 3bce beö ^$(ato ebenso mie bie be§ 5lriftoteIe§, aber am glängenbften unb nad;brüdlid^ften 'i:)at fie §egel in feinen gemaltigen diebanfen'-gum 2(u§brud gebrad^t.

*) ©0 treffenb Giner de los Rios, Filosofia y Sociologia ©. 8 ff.: Que la sociedad no es una simple yuxtaposiciön de indi- viduos .... podxia decir que es hoy uno de esos principios comunes ....

f, I. S)aä ißrobtem in 5Re^täp1iIo(o))'f|te.

§3.

Man ^ai §egel mit ^arrain rerglid^en; aber bie (^ni- mdhm(\^Ul)xe §egel§ (greift t)iel tiefer al§ bie med^anifdje unb äu^erlii^e @ntn)ic!lung§Ie^re ^rroitis. ®ie fagt nid)t etroa, ba^ fid^ fraft getoiffer ^^tf^ö^Ö^^i^ßJ^ ^iß üerfdfjiebenen Wirten i)om Un= Doßfommenen gum SSoßfommenen Tjerangebilbet I)aben, fonbern fie ge^t baoon au§, ba§ ni(^t§ rrirb, gu rt)a§ bie Seftimmung nid^t in bem 3Sor^nbenen bereits gelegen ift. ^ie @ntit)icflung ift batjer eine weitere Entfaltung ber im gnuern liegenben Gräfte, unb ^anbelt fid) ^ier nic^t etroa um blo^e goologifc^e ober botanifd^e Slrtenentroidlimg, fonbern fianbelt fid§ um bie ganje @nt= midftung im gortgang bes SBeltprojeffes unb oor allem um bie ©ntmidlung ber menfd^lic^en Kultur.

®ie (5ntn)idflimg§lel)re ift bal)er mit bem ^roblent ber S^it infofern oerbunben, al§ basjenige, mag fid^ in ber Qdi entmicfelt, bereits an ber ©d^melle ber @r^d)einung im ^eim oorljanben fein mufj unb nur in ber 3eit feine meitere Entfaltung finbet. ®ie ©nt= midlungslel^re fe^t bal^er jmar bie Sßirllid^feit ber 3eit ooraus, allein fie beruht anbererfeits auf ber Erfenntnis, ba[3 ba§ ^^i^^^'^j^ <^"f einem ^(ußerjeitlid^en unb 2Iu^erräumlidjen berul)t unb ba^ über 9^aum unb 3^^^ eine l)öl)ere 2öefenl)eit fc^roebt. ®ie Entmidlunge^ lel)re beruljt ferner auf bem ©runbgebanfen oon Einheit unb 5}iannigfaltig!eit unb il)rer S^erfö^nung burd; bas Urfädjlidjfeito- gefe|: bie Urfädjlid^feit oerbinbet ba§ (^eftrige mit bem heutigen 5u einer irbifd)en=überirbifd^en Einljeit.

5^ur mem biefe Probleme oertraut finb, ber !ann über bie $l)ilofop^ie be§ Siebtes mitsprechen. i)ie 2i)fung ber legten grage ber Entmidlung liegt in ber 3flelatiüität oon Slaum unb Seit, in ber 3Relaliüität beö Einl}eit§= unb ?OZannigfaltig!eitö= begriffet.

9laum unb geit malten in ber 2öelt ber (Srfd^einung: fie finb fein 6d}ein; fie finb 2Bir!lid)!eit. Sie Slnfidjt, alö ob fie nur fubje!tioe 3^ttat unferes ©eiftes mären, ift irrig. 3^re 2Bir!lid}!eit roirb nii^t nur burd) bie ©innfälligfeit unferer Seob= ad)tung bargelegt, fonbern aud) burd) unfere Slörperlid)!eit inmitten be§ gleid)jeitigen ober oerj'djiebenjeitigen Slnbcröfeinö. 3Son felber geigt unfere ^örperlidjfeit in ber 3Öelt ber Grfdjeinungen ein 6onber= bafein nad) ber 3^id^tung oon 3Raum unb Seit. Ser S^Jß^fe'^ ^n einem fold)en ©onberfein märe baljer fc^lie^lid^ ber S^^eifel an

©c!^cin unb (£rfcf)etnung. 7

unferer eigenen ^örperlid^feit unb bamit an unferem eigenen 2Befen. Unfer eigenem Sßefen fann fid^ nid^t aug diaum unb 3eit l^erauSflüd^ten, fo ba^ fic^ if)nen gegenüber aU etroaä anbereS barftetlen !önnte: mu§ in 3ftaum unb ^di raalten, unb roenn wir ba^er an unö felbft glauben, fo muffen lüir aud^ an baö SSor^anbenfein ton ^dt unb Sf^aum glauben.

2öir neljmen ^dt unb 9laum an, unb ebenfo nehmen wir eine ©in^eit unb S^iel^eit ber SBefen an"^); bie Söfung be§ ©egenfa^eg §roifcl)en ©inlieit unb SSiel^eit liegt in bem ©efe^ ber Urfäc^lid)!eit, in bem ^aufalgefe^: ba§ ^aufalgefe^ cerbinbet bie ©ingelljeiten ju einem großen ©anjen, gibt bamit gugleid^ ber ©efdjidjte i^ren §alt; benn aucf) in ber gefd^id)tli(^en ©ntmicflung finb bie (Einjelfieiten burd^ ba§ ©efe^ be§ ©runbeS miteinanber Derfnüpft, unb biefeö bilbet bie ©elen!e unb ?^afern, raeldje bie einzelnen ©ntiüid'lunggorgane gu= fammenl)alten.

2Iber mir glauben an alle§ biefe§ in relativer Sßeife; benn mir finb überzeugt, ba^ ber ^eitlidj^räumlid^nirfädilidjen (Snt= midlung ein §eit= unb raumlofes ©anje ^u grunbe liegt, ba^ bie ©ntmidlung im Sid^te biefer ©efamtljeit ju erfennen ift, ja ba^ bie ©ntmidlung erft burd^ bie Slnnaljme eineö fold^en ©anjen üerftanben merben fann, ba bie ©ntmidlung üorauSfe^t, "Da^ bie 3^^^""!^ bereits im ©d^o^e ber 3Sergangenl)eit unb ©egenmart liegt.

§ 4.

2ßir ge^en mn ^e<^el aus, aber mir bleiben nid^t bei §egel ftel)en. ®ie 2öeltauffafjung §egelö ift eine rein ratio = naliftifd^e: §egel finbet, ba^ in unferem ©enfen ein fteteä ©e^en unb 2lufl)eben t)on ^Begriffen ^u oermerfen ift, unb ba^ \x6) unfere geiftige ©ntmidlung in ber 2Irt oottgieljt, ba^ üon bem einmal gefegten begriff ba§ 9lid^tige bleibt unb bas Un= rid^tige gerfällt. ®ie begrifflidlie 2(ufl)ebung ift aber nie eine t)olle 2lufl)ebung, fonbern nur bie S^teinigung bes ©efe^ten von feinen unlauteren S3eftanbteilen. ©ieö l)at §egel nun gu

*) ©ine getftretd)e, aber md)t übergeiigcnbe STu^fü^rung über bie i^bealttät ber geit al^ eine§ lebtglic^ feolijd^en ®cfeöe§ fiiibet fic^ bei ^ergfoti, donnees de la conscience (1889), tüorüber 5lboifo Seüi, L'indeterminismo @. 81 f. §u oergleid)ett ift.

8 I. ®a§ Problem bcr ?Red}i^p^ilo\op^t.

einer DÖlligen 3Sergletd§I)etttic^ung in ber 2ßeltentn)idf= lung gefü{)rt: bas 6ein ift ®en!en unb ba§ ®en!en ift ©ein, imb mitl)in i[t bie ©ntraicflung ber SÖelt ebenfalls ein fold^eö Se|en unb 5(iifl)eben t)on Gegriffen. ®iefe S^ergleic^^eit- iid^ung ift infofern rid^tig, alö man ba§ Sßeltben!en üon unferem menfd^lid^en ^enfen fd)eibet unb bie grcedftrebenben Bewegungen im Sßeltall aU eine Slrt unbemugten ^enfenö betrad^tet, fofern auc§ in if)nen ein geiftiger ©etjalt, ein üernünftigeä gort= fd^reiten, eine uernunftenlfpredjenbe (Entfaltung gu bemerfen ift. Unrid^tig mirb aber bie ^sergleid^^eitlic^ung, menn man fte in üermenf^lid^enber SBeife geftaltet, inbem man "Da^ Genien beg SßeltaUö bem 'I^enten beä ^IJlenfd^en uollftänbig an= g Hebert. ®a§ ift ebenfo unrid^tig mie bie 5Inna§me ber (Sd^olaftüer, meld)e ber ©ottljeit menfd)lirf)e§ ^en!en unb Söollen gufd^rieben. 3^ ^^^f^ Srrung ift aber bie ^egelfdje ^^ilofopljie ausgelaufen. (Ergebt man fid) barüber, bann erfennt man bie Sftidjtigfeit feineö Sr)ftem§, unb bann ift einem jeben fic§er, ha^ bie Söeiterentmidlung ber $I)ilofopI}ie ^ierüon unb nur f)icr= von ausgel^en mu|: mir muffen nur eben bas teufen be§ 2öelt= allä von bem menfd^lii^en X)en!en fd^eibcn; baS ^enfen beä 3ßeItaEä in 33esug auf ben 5Kenfd^en ift Kultur:

^ölcin ©c^Iaf ift 2;räumcn,

9JMn 3:röumen ©innen,

Wtm 8tmien SSalteu bcä SSifjenö.

S)od} lücnn tc^ fc^tafe,

SBa(^en Dlornen:

©ie Xüthtn ha^ ©eil

Unb fpinnen fromm, toa^ irf) lüeife!

[SBagner, ©iegfrieb.]

§ege[§ ^^itofop^ie mar ja nur infofern ein fe()Igefd^lagener 3]erfud[), al§ fie hk Jtategorien beö menfd)(id^en ^enfeng auf bie 2lrt ber 2öeltentmid(ung übertrug. 2öir muffen tiefer greifen, mir muffen burc^ eine reidjtidje (Erfal)rung bie ©efe^e ber 2ßelt= entmidtung in ber menfd^lidjen Kultur fennen lernen; unb erft üon ba auö tann un§ gelingen, über bie ©runbgüge ber (Sntmidlung auf empirifd)cm 2ßege 'oa^ 5Rötige ju erfal)ren. ®a§ ift "oa^ 2öefen unfere§ ^teuljegelianiömug. 2öir ^aUn bie gro^e §egelfd;e ©ntmidflungstljeorie, 'ok S^ee oon ber ^inöeit in ber 3Siel§eit, bie S^ee non ber 3f^elatit)ität ber ^eit aufredet er= galten, fud)en aber biefe 3bee burd) eine reid^e ©rfa^rung, burd^ taufenbfältigeS ©tubium ber S^ölfer mit '^n^ait ju erfüllen unb

^egel unb ^en^tQ^lxani^mu^. 9

'tinx^ empirtfd^e 33eobad)tungen hie ©efe^e be§ 3ßeltall§ gu er= fennen. ^er 5)^i^griff ^egelg rcar feiner^^eit unnermeiblid^/ ba man bamal§ nod^ nid^t bte nötige ^ulturfenntntS l^atte, um bte ^ulturentrt){c!lunt3 unb i§re Äräfte ju erf afjen, unb um gu evforfd^en, in melc^er 9ßeife fic^ empirif(| bie ^ulturentroicfluncj geftaitet. ^ag ift adeö 6ac^e ber neueren 3öiffenfd)aft geinefen, unb wix finb fo toeit gefommen, um fon)of)l für 'üa§, D^ledjt raie für bie 3fteIigion gemiffe in ber menfc|lid)en ©eele liegenbe 53ilbner aufguroeifen, meldje fulturfc^affenb luirfen. Sßer befjauptet, ba§ bie §egelfd;e $^ilofopI)ie mit biefem §egelfd)en Srrtum ftef)e unb faEe, ber geigt, ba§ er §egel nid^t erfaßt ^at unb ^ern unb (Sd^ale nid^t gu unterfdjeiben loeij. ©aö mod;te einem 53]anne mie ©taf)l I)ingef)en er ()atte nidjt nur feine eigene gladj^eit, fonbern aud} feine 3eit gur (£ntfd)ulbigung; t)eutgutage ge^t bieg nid^t me^r an.

3ur näheren ^ennjeid^nung be§ 9^eu()egelianiömug gegenüber bem Stlt^egeltum füge id) eine 5lu§fül)rung bei, bie \d) anber= märtä gegeben ^ahc.'^)

„Unrid^tig mar allerbingö uon §egel, anguneljmen, ba^ bie gro^e 2BeIt mit if)rem ^Serben unb 33erge!f)en fid; nad^ einer beftimmten S3egripfd^ablone abfpiele. 2öir l)aben unö baran ge; mö{)nt, bie in ber oernünftigen ©ntmidtung enthaltenen, au^er^ orbentlic^ mannigfaltigen Sebenöfeime nid^t apriorifd; gu betradjten, fonbern bie unge^ieure ©eftaltung ber Xat in i^rer 2ßir!(id;!eit ju erfennen: hk x\)x entfpredjenbe SSernünftigfeit ift qUw \i}x metap{)r)fifd^er §intergrunb. X)cm Sßotlen unb ^Balten beö 2eben§ ift ein ungel^eurer Jreipa^ gegeben, unb nid^t „jeben 2Öod}entag mac^t ©Ott hk S^^^''- ^^^ ^^ größeren gmifd^enräumen lä^t fid§ bie ©efe^Ud^feit be§ ^Vernünftigen oerfte^en. SDieö begreift ber 3f?eu()egelianigmug: er mei^, bag eine unenblic^e güße oon ©ingel^eiten hk 2BeItgefc^id^te auSmad^t, er fud)t fie gu erfennen unb ergebt fie gum ©egenftanb feines Stubiums; er luei^ aber aud^, ba^ hinter il^nen ein grogeS ©angeg ftei)t: ba§ G5an3e ift bie menfd^lidje Kultur, bie fid) na«^ feften ©efe^en entmidfeln muj."

„®o lüirb bie §egelfd^e SSernunft gur menfdjlic^en Kultur, unb ftatt ber bialeftifc^en ^Bewegung l^aben mir Vit ^ultur= gefd^id^te in bem Sinne, ba^ ein 3]ielfac^eä, ^Otannigfac^es ge=

*) ^m „%aQ", 4. ^thxmx 1906.

10 I. 2)a§ ^Problem ber dit(^i^pi)'üo\op^k.

fdjiel^t, ba^ aber l^inter allem ©efd^elien ein 5eit= unb raumlofeä ©angeS ftef)t, ba§ ftd) in ber 3^i^ entmicfelt, ba§ bie in \i)m liegenben Sebensfeime gur Entfaltung bringt, fo ba^ ba§ gef(^i(^t= lid^e ©efd^e^en nid^t etn^a ein (El)ao§ Blinber (Singel^eiten, nid;t ein §in= unb ^erroirbeln zufälliger 33ernunftatome ift, fonbern bag ba§ gejd^idjtlid^e ©alten einem grogartigen S^^^^ bient unb ba^er Vernünftig ift. 9^ur auf fold)e 2Beife mirb bie ©efdjid^te jur Söiffenfdjaft. ©in grogeg SSerbienft mar nament= lid^, bag neuerbingS ^i(tl)er) burd) ©tubium ber 2öer!e beö jungen ^egel un§ einen neuen 33lid in 'Da^ 3Berben biefeö ©eifteä üerfd^afft ^at, beffen 9xeligion3p^ilofopl)ie, 9ie(^tepl)ilofopl)ie unb ^ftljeti! nod^ je^t unfere ^eraunberung erregen/'

„^er au§ granfrcic^ l^erübergebrad^te $ofitir)i§mu§ ift eine bürftige unb ungenügenbe Söeltanfc^auung ober üielmel^r ba§ (Segenteil einer 2öeltanfd^auung: er ift nid^tg anbereS aU ein üerroäfferter ^Jlaterialiömuö unb ein 9iüdfc^rilt gegenüber ber Xat ber ßngi)!lopäbiften. ßr gleid^t bem 53eoba(^ter, ber bei einem aufgefül^rten ^Olufüraer! nur bie ©ci^allraellen erfennt unb fie etma in il)re feinften ©injelljeiten erforfd;t, aber nid)t§ ^ört unb üon ber ^ebeutung be§ ©anjen feine 5l^nung ^at. 'j)er $l)ilofop^ aber äl^nelt bem, ber gu l^ören üerfte^t, unb ber mit einem @d)lage erfennt, \va§> bie ungel^eure !Dtenge ber mannig= faltigen unb Derfd^lungenen Sd^allroellen gu bebeuten l)at: er er= fagt bie Tragweite biefer SBeiüegungen, unb er begreift bie un= enblidje 2:;iefe be§ 5)lufi!ftüde§ , baö burd; il)r Söirfen oerförpert mirb. X^e 35erbinbung ber beiberfeitigen @r!enntni§, ber (Sr= fenntnig beö ©injelnen mie be§ ©an^en, baö ift bie ^Tat beg S^eul^egelianismuö/'

„X)aj5 auc^ bie (Sd)openl)auerfd^e ^^ilofopl^ie, fofer)r fid^ (Sd^openl^auer bagegen üerma^rte, im örunb unb 3ßefen auf §egel berul^t, inioicrn alä ber 6d^opcn]^auerfd)e Söeltiüide, foE er über= l)aupt l^altbar fein, nid^t'o anbereö alä bie ©ntiüid'lung ber ah= foluten 3Sernunft im realen Sßerben ift, fann feinem ^^ß^f^'^ unterliegen. Sßeniger belannt bürfte fein, bag auc^ ber Diie^fc^ifc^e ©runbgebanfe auf §egel gurüdfül^rt. ^aS §aupt=: »erbienft 9iie^fd^e§ ift bie ^enn^eidjnung ber gefd^ic^tlid^en @nt= midlung unb ber in \l)x maltenben 5)Zenfc§enteele in ber 2lrt, bag bie ^erfönlid^feit burd^au§ nic^t in il)rer einjelperfönlidjen 2Bert= fi^ä^ung betradjtet werben barf, fonbern nur in bem, maä i§r SSirfen für bie G3efd)idjte bebeutet. 3n ber gefd;idjtUd§en ^ebeu=

2BeItgejc^t(i)te imb ©ntttiirflung. 11

tung geroinnt bie ^erlönlid^fett i^ren abfoluten 2Öert, ber n)of)l ju unterfc^eiben ift üon ber inbiüibuellen 93toralfc^ä|ung im ©e= biete beg fleinen, befd§rän!ten, geitlidjen JlreifeS, in bem bie ein^ jelnen leben. Unüergleii^Iidj roirb bie§ öon §egel in ber 9^ed^t§^ pflirofopljie (2öer!e, Sanb Vni, ©. 424 f.) bargeftellt:

„©ered^tigfeit unb ^ugenb, Unred^t, ©eiüalt unb Safter, Talente unb i^re ^aten, bie !(einen unb bie großen Seibenfd^aften, ©d^ulb unb Unf(f;ulb, §errlid)!eit be§ inbiüibuellen unb be§ ^oIf§= lebenä, «Selbftänbigfeit, ©(üi unb Unglüd' ber Staaten unb ber einzelnen ^aben in ber ©pljäre ber beiüu^ten 2öir!(id)feit il)re be= ftimmte 33ebeutung unb 2Bert unb finben barin i()r Urteil unb il)re, iebod^ unüoEfommene, ©ered^tigfeit. 2)ie Söeltgefdfjic^te fällt au^er biefen ©efidfjtöpunften; in i^r erl)ält baSjenige notiüenbigc 3)Zoment ber ^bee beg 3A>eltgeifte§, rceld^eS gegenraärttg feine Stufe ift, fein abfoluteS ^zd)t, unb ba§ barin lebenbe 3Sol! unb beffen iaten erhalten i^re 3>ollfül)rung unb ©lue! unb 9^u^m/'

„53effer !ann nid^t auggebrüift werben: ®ie Söeltgefd^id^te ift ba§ SBeltgerid^t, unb ber Übermenfd) ift nad§ bem gu beur= teilen, raaö er ber Söeltgefc^idjte geraefen ift. ^aä ^at alfo bereits ber 33egrünber ber ©efd^i(^t§pl)ilofop§ie, .§egel, au§= gefprod^en.'' --

Sßenn man geltenb gemad^t §at, ba^ in unferem ©riftem ein Sßiberfprud^ befiele .^imfd^en ber realen red^t§üer= gleidienben unb uniüerfalred^tSgefc^id^tlid^en Sßiffenfd^aft einerfeits unb ber S^^^^lel^re anbererfeit§, bie un§ au§ §egelg $l)ilofopl)ie ermäd^ft, fo ift bie§ ein f'ur5fid^tiger ^^i^tum; benn gerabe in ber 3Serfö^nung ber rationellen '^hee mit ber 2ßir!lid§!eit liegt ba§ ©roge ber Ijeutigen gorfd^ung; mir bürfen in ber güHe ber ßingelljeiten 'üa^ ©efamte ber ^bee nid)t üergeffen, mir muffen in il)r bie Slugflüffe be§ großen ©otte§= gebaute erfennen; ba§ ift ba§ 2Befen be§ 5f?eul)egelianiö- muS: raa§ mir im ©injelnen entbeden, fdjlie^t fid) gum großen ©anjen.

Man l)at no(^ einen anberen Sßiberfprud^ entbeden motten, baß nämlid) unfer $antl)eigmu§ feinen gortfd^ritt ermöglid^e, inbem bie SSeltentmidlung t)on Slnfang h\§> gu @nbe eine gött= lid^e fei, fo baß ber Slnfang ebenfo vernünftig fei wie 't)ie golge. X)ie§ ift unrid^tig: bie ^flange ift üernünftig com ©amen big gum ©d^ößling unb bi§ gur Jruc^t, unb bo^ §eigt fid; barin eine ©ntrcidlung, unb fo beftel)t eine ©ntraidlung be§ 2ßeltfort=

.12 I. ^ö^ ^rcbtem bcr 3?crf)t§^^{[D|op^te.

frf)ritte§ t)on 5(nfang 6i§ 511 @nbe, unb gerabe fie ift baö SSernünfttge: beim gortfd^ritt ift bae 2öefen ber 2öelt. @6en raeil ba§ ©raige ftd^ im ^^^teufd^o^e ^utnge ringt, fo mug eine ©ntraicflung lüalten; benn fonft xväxe ber gan,^e ^roge^ fein GntroicElunggproje^ xu\^ bas 35>alten ber ©ott^eit roäre nid^t ein bem ^rojeffe entfprec^enbeS, tüäre im SBiberfprud^ mit i^rem üernünftigen ©ein.

S)a§ ^at allerbi:ig§ ©pinoga nod) unüoKfommen erfannt: allem Spinoja ift auc^ nid)t ba§ 9}?ufterbilb unfere§ ^ant^eiömuS, fonbem nur ein unoottftänbiger 3?ertreter; unfer ^ant^eismuö reid^t in bie gemeinten Reiten ber großen inbifd)en ^^ilofop^ie f)inein unb berührt firf) mit ben ^been ber ©ufiten, be§ 2(r)erroe§ unb be§ ?DRpfli!er§ ©üe^arb! ®eö weiteren !ann id^ auf meine ©d^rift „©eift be§ (5^riftentum§'' uermeifen.

§ 5.

Mit ber ^ulturentmidflung nun tritt ba§ S^ted^t in 33erbin= bung: l^ier jeigt fid^ fofort feine gemaltige 3lufgabe. 3Bie feine Kultur o!)ne Sf^eligion gibt, fo feine Kultur o()ne Sf^ed^t. ®a§ 9ted^t beruf)t auf ber genoffenfc^aftlic^en 3f^atur ber 3J?enfd)= I)eit, mel(f)e uon felber ba.^ju fü^rt, ba§ baä @in,;^elroefen fid^ ben ©ntmicflungSgefe^en ber ©efamt^ett fügt, fo ba| bie ©ejamtl^eit ber Elemente eine geroiffe Drbnung barftetlen mu^. '^nx ber= jenige fann nad^ ber inneren 33egrünbung bes Seftef)en§ einer 9^ed)t§orbnung fragen, ber bie ?OZenfdjf)eit atomiftifd^ aU eine Sd^ar von ©in^elmefen betrad^tet unb jcbeg bem ©in.^elroefen auf= liegenbe ©efe^ al§ eine Sefd)rän!ung unb ^effcl fü()(t. ^er aber ben ©ingelnen al§> ©lieb be§ ©angen erfennt, mer bie ©ott= l^eit in feinen 2Billen aufnimmt, ber fann bie grage nad) bem ©runbe be§9ted^tö gar nid)t mel)r aufmerfen, benn er roei^, baji eine fold^e Drbnung gu ben ©afeinSbebingungen ber 9J{enfc^§eit unb ber menfd)lid;en Kultur gel)ört.

Sluf ber anbern Seite ift fofort erfid^tlid^, ba^ nic^t jebeS "Medjt, meld^eö irgenbmie benfbar ift, einer ^ulturperiobe ent= entfprid)t, fonbern nur ein 3fted^t, ba§ ba^in abhielt, gerabe bie in ber betreffenben Kultur liegenben ^eime 5U ent = mideln unb bem 3^eal biefer Kultur na^e ju fommen. Unb l)ierbei raerben nid^t etraa blo^, rote man rermeinte, bie öfo= nomifd)en 33er]^ältniffe, fonbern roirb bie gan§e"'®enfroeife ber ^enfd^l)eit t)on 33cbeutung fein, namentlid^ aud; bie religiöfen

«Red)t unb Äultur. 13

SBeftrebungen: ba§ ^e6)i tnu^ baju beitragen, bte religtöfe 3b ee gu förbem unb i^re S^erroirfHc^ung gu fid^ern, ebenfo wie bal^in ftreben mu^, bem 3SoI! fo üiel an 2öof)lfein §u fid^ern, ttlö nötig ift, bamit ber Sebenstrieb unb bie £uft §um ©djaffen nid^t erftirbt. gerner rairb bie 35erfd)ieben^eit in ber ©ntroidlung ber ©in^elperfönlii^feiten toefentlid^ in Setrac^t fommen: bei man= d;en 3Söl!ern roirb bie ^erfönlid^feit fic^ ofine raeitereS bem att= gemeinen orange fügen, bei anberen ift fie felbflänbig geartet, mit ein§el()aften ©onberbeftrebungen erfüllt, unb man mu^ ^ier bie rec^tUd^e ©eftaltung gang anbers einrid^ten, um nid^t mit ben £eibenfd)aften, bie jebem innemolinen, in ftänbigen ^ampf gu geraten, unb fie jum Streite gu reiben, anftatt fie gu §ebeln beö gortfd^ritteö gu geftalten. 9JIan benfe nur an bie ©ntiuidlung beö ©igentums üom ©emeinfd^aftöeigentum jum ©onbereigentum, an bie ©ntiüidlung ber @§e üon ber ©ruppenelje gur (Eingelelie, an bie ©ntmidlung beö ©d^ulbred^tö mit ber Giniüirfung beö perfön= lid^en Sßidenö bei ber 3]ertragfd)lie^ung, man benfe an bie gange fogiale ©efe^gebung, meldje roieberum bem unge{)inberten greil)eitg= trieb ber 33ertragfd^(ic^enben burd; gmingenbeS 9ie^t ein §alt entgegenruft u. a.

^etrad^ten mir bie (Ba<i)e nad) biefer ©eite, fo merben tüir fagen: "Da^» 9ted;t jeber ^uUurperiobe foU fo geftaltet fein, ba^ ben ©ntmidlungsfeimen eben biefer ^ulturperiobe entfprid^t, ba^ bagu beiträgt, bie i^r gemäße ©eftaltung gu fiesem unb gu förbern. ©iefe S^ee l)abe id) fd^on längft bargelegt, fd;on längft, beoor man ben unfc^önen Sluöbrudf t)om rid^tigen d\td)i gebraud^te. 5Itlerbingg ift ftetö mein Seftreben gemefen, nid;t bei bem richtigen 3f?ed^t fte{)en gu bleiben, fonbern bargulegen, mie es in ber 5!ullur unb roie bie ^ulturbeftrebungen mieber in ber SBeltentmidlung murgeln.

Sn biefer 33egiel)ung gilt folgenbeö:

2öenn bie 9fted^töpl)ilofop^ie mirflid^ 3fted)t§pl;iIofopl^ie fein roiE, fo mu^ fie oor a\ien fingen ^l)ilofopi)ie fein, b. l). fie mu^ fid^ anlei)nen an eine SBeltanfd^auung unb ba§ D^ed^t mit biefer Sßeltanfd^auung in 33erbinbung fe^en. Sllle Setrad^tungen über ha^ befte 3^ed^t ober über ben gu erftrebenben Sfled^töguftanb finb ungenügenb, roenn bag 9fled;t felbft in ber Suft fd;it)ebt unb bie Söiffenfc^aft un§ nid^t le^rt, meldje 9^otle im ^Rate beö äöeltprogeffes fpielt: in fold;em gall fteljt bie 5Red^tölel)re auf ber gleid^en ©tufe mie etma bal Seftreben, eine möglidjft gute unb

14 I. ^a^ ^robtem ber 'tRed)t§p^\\o\op^k.

jTöecfmä^ige ©prad^e gu finben unb i^ren Söort^d^a^ bal)tn gu ent= lüirfeln, ba^ fie red^t üotl unb au§giebig unsere ©ebanfen au§= brüdft. ®a§ ift (Sprac^politü, aber nid;t @prac^pI)ilofopI)te. ^te ©prad;p^itofop()ie mu^ gunäd^ft auf bie ^fpd^ologie ber ©prad^e 3urüdfgeF)en unb fobann ermitteln, n)a§ bie ©prad^e in ber ©ntroicflung ber menfd^lid^en Seele unb in ber (Snttt)id= lung ber fo§ia(en Sntereffen, weldjen bie ©prad^e bient, gu bebeuten i)at. ©aran !ann fid) natürlid^ bie Überlegung an= fd^lie^en, rceld^e Sprad^e am beften biefen ^medm entfprid^t unb metdie Snberungen in i^rer Raffung ju er[treben finb, um ben .^emmniffen unfereä gortfdjritteS möglidift gu entgel)en. ^ann fann man ermefjen, inmiefern bie eine «Sprad^e mel)r ber $ro[a= entmicflung ber ©ebanfen, bie anbere me^r ber ^oefie entfprid^t, inmiefern bie eine Sprad^e burd) if)re ^ür§e unb golgefraft, bie anbere burd) il)ren PoUautenben Sfl^pt^mu§ ein görberungSmittel menfd^lid;er ^Jiitteilungen unb ein 5(usbrudömittel beö menfc^lid^en @mpfinbung§leben§ bilbet.

(^an^ ebenfo »erhält es fti^ mit ber 9ftedE)t5pl)ilofopl}ie. 2lud^ ^ier lä^t fid^ mand^es erfunben, roonad) mir ^eut^utage ^u trachten I)aben. Unfere Unter^id^ung ber bisherigen S^ed^töorbnung fann un§ leieren, ba^ iljre ©ebanfen üielfad^ nod^ in einem fel)r um= mölften unb oerliütlten .3itftanbe jutage getreten finb, fo ba^ mir fie entfdjieiern unb ba§ S^ed^t in ber neuen l)öl)eren gorm gutage fi3rbern fönnen. Slud^ baö vermögen mir ju ermitteln, ob gemiffe 9^ed;tseinrid^tungen l^inter unferem Kulturleben jurüdgeblieben finb unb roo ber gortf^ritt einju^e^en ^at, bamit ba§ 'Sitdit ein geeig= nete§ 9Jlittel ber gortbilbung menfd)lid^er Sntereffen ift. Slber ba^ mit ift bie $l)ilofopl)ie noc^ nid)t al§ 9fted)tgp^ilofopl)ie gegeben. ^a§ 9^ed;t mu^ üielme^r mit ber menfdjlidien 6eele unb groar mit ber ©ingelfeele fomol)l al§ aud) mit ber 35ol!§feele in 3Serbinbung gefegt, unb fobann mug feine Stellung im 2eben ber ällroelt bargelegt merben; fo fommen mir aud) l)ier auf bie Slllentrcidlung, auf ben ^en- IjegelianismuS, ben mir oben gefd^ilbert l)aben.

2Öenn behauptet roorben ift, ba^ mir mit ber 9fted^t§pl)ilo= fop^ie nic^t in alle 3^^""f^ prophezeien fönnen, fo ift ba§ gerabe ein 3^^<^ß^/ ^«6 fiß ^"f ^^"^ ricl)tigen 2öege ift. 2öer in bie 3al)rl)unberte hinein proplje^eit, ^t fidler unred)t. Kein $lato unb tein Slriftoteleö founten unsere Reiten üorau§al)nen, fein ^apinian bie S^ec^tsfä^e be§ ^atentred^teS barftellen. 2öa§ mir

^ant^ei^muö. 15

uermögen, ift, bie atigemeinen ©runbjüge be§ Sßeltpioseffeö gu burd^fdjauen unb in bie näd^fte g^it ^inein bem gortfc^ritt be§ ^ed)U§, bie 2öege gu ba()nen. dagegen fc^roelgen wxx in ber SSergangen^eit unb ftetten bar, wie ber ©eift be§ 9^e^teg ^ier geraaltet l)at

§ 6.

^amit ergibt fid^ von felBft ber Unterfd^ieb ^roifd^en unferer 9fted)t§betrad)tung unb bem 9f?aturred^t; ift ein Unter ^d^ieb mie ber gmifd^en ^§ei§mu§ unb ^antt)eigmug ($anlogi§mu§).

2Bo ber ^I)ei§mu§ ein eroigeg göttlid)eg 9f?ed)t, eine lex aeterna, ha erfennt ber ^ant^ei§mu§ ein fid) entroidelnbeS Sfled^t, ein ^e^t, ba§, ber Kultur folgenb, bem gortfc^ritt m^-- gibt unb in ben men[ci^lid)en 2eben§t)erf)ältniffen fic^ geftaltet; ganj ebenfo mie in ber fortfc^reitenben ©efdjid^te ber göttlid^e ©eift ftc^ in immer neuer 2Beife §utage ringt.

^IJtit bem ^ant()ei§mu§ ift ein emigeö 5^aturred^t unüerträglid^: ber $antf}ei§mu§ mit feiner Söettentraidlung t)er= langt eine ftänbige gortbilbung, ein ftänbigea gortfc^reiten be§ 3fled)t§; unb mie bie Kultur in jebem ©tabium il)rc§ Sßerbenö infofern göttlich ift, aU fie eine 2{ugftral)lung göttlichen 2öefen§ bilbet unb fid) boc^ ftetig entroideln unb meiter fortfc^reiten mu^, fo ift ba§ 9f?ed;t auf jeber Stufe göttlich unb au§> bemfelben ©runbe ftets medjfelnb unb üeränberlic^; fd^on barum fann von einem eroigen 9^e(|te nid^t bie Sf^ebe fein.

2Iud^ nod^ ein anbereS 5!Jloment ift in§ 5tuge §u faffen. ®a bie 2Beltentroidlung nid^t im 9Kittelpun!te, fonbern in ber $eripl)erie be§ göttlichen 2öefen§ ftel)t, nic§t feinem ©ein, fonbern feiner eroigen äätigfeit entfpringt, fo fann aud; ba§ 9fledS)t, roie alle Kultur, ftetS nur ein unt)o lifo mm euer 2(ug = brud ber in ber ©öttlic^feit liegenben 33eftrebungen fein, unb ba^er ift jebeö 9ted^t infofern mangelhaft, al§ nid^t oöllig ben 5(n= forberungen feiner Kultur entfprid[;t, alg i^m immer ein trüben^ be§ ©lement beigemifd^t ift, bag mel)r ober minber befeitigt roerben fann; unb infofern ift ba§ jeroeilige dieijt n\ä)t eiroa blo§ entroidlung§= unb fortfd^ritt^fä^ig, fonbern aud^ üerbefferung§ = bebürftig.

^amit glaube id^, meinen ©tanbpunft in ber 3^ed^tgpl)ilo= fopl)ie genügenb bargelegt 5U l)aben: roa§ id^ roill, ift nic^t nur, ^iJlomente §u finben, nad; benen bie einzelnen 9?ed^t§inftitute ge=

16 I- 2)ag Problem ber 3?cc()t§|)t)iIofop]§ic.

orbnet fein muffen, fonbern aud^ ba§ Siedet im 2ötr!en beö 2ßelt= atlg bar^uftellen; gu geigen, meldte S^tolle im ^^roge^ ber 2ßelt= entrairflung fpielt. ®amit mirb bie S^ed^tSroiffenfd^aft angefnüpft an bie Unioerfariöiffenfd^aft ber $^ilofop{)ie, fie roirb an bie legten Probleme ber ^en!(ef)re angegliebert. ^Ö^itbiefemSlugen^ Midf erft ift eine 9lec^t§p^ilofopl)ie gegeben.

§ 7.

Sßie meit man gurürfbleibt, menn man nidjt auf eine ©e^ famtiDeltanfc^auung baut, ba§ beroeifen biejenigen 9^ec^t§forfd^er, bie mie ?[Rer!eI anftatt ber 3^ed;t§p^ilofop[)ie dn S^ted^tgle^re gu bilben üerfudjten unb biefe an ©teKe ber 9?ed^t5pf)ilofop]^ie gu fe^en unternahmen. ®iefe gange S^ted^tsle^re ift aber nic^tö anbcreg al§ eine gang unfertige S^lec^töüergleid^ung, meldte an^ ben, gufättig bem betreffenben Suriften befannten, 9fted)ten, unb bie ^aljl biefer 3fted)te pflegt meift feine über= lutiltigenbe gu fein, einige Slbftraftionen gu fdjöpfen unb einiget gu gergliebern fud^t; bem t)ergleid)bar, raenn etwa jemanb in ber SBotanif einfad^ bie ^flangen feineö Umfreifeä berüdftd^tigen unb barau§ ein ©pftem bilben, ober menn etma ber ©prac^forfc^er au§ brei europäifd^en 9}^unbarten ba§ 2öefen ber ©pradje, i{)re 33ebeu= tung unb i()re ©efe^e erfennen rooüte. Pflegen bod} biefe 3"i^if*ßn nur feiten an<^ nur ba§ englifd^e Sfted^t ^erangugiel^en (minbeftenö im ^riüatredjt), unb üon einer SSergleid^ung ber ©efe^e ber Dft= ttfiaten ober gar ber 9^ed)t§erfd;einungen ber ^^aturoölfer ift bei i()nen feine 9^ebe. ©ine fol^e 2(rt ber ©pftembilbung ift üöEig un- miffenfdjaftlic^. 2öir mürben bem 33otanifer fofort ben Saufpa^ geben, ber nic^t mifroffopierte, ber bie ^rr)ptogamina unberüdfid^tigt lie^e. 2öie foll aber jemanb bie 33ebeutung beö ©taateS unb feine ©ntmidlungsgefd^ic^te erfennen, bem bie älteren Silbungen gang un= befannt finb, ber von ^olemiSmuö unb ©ruppene^e nid^tö mei^? Unb menn man nod^ behauptet, ba^ über bie älteren ^erioben überl)aupt nidjtg ®id)ereö gu erfennen ift, fo ift bamit nur ge= fagt, ba^, mer bieg bel)auptet, nid§t§ bacon mei^; benn mir miffen über berartige ^inge mel)r aU über gemiffe ^erioben ber gried)ifd^en unb römifd^en ©efd^id^te. Slllerbingö erforbert ein derartiges red^t§üergleid)enbe§ ©tubium 93?ül)e unb Slrbeit, unb ift oöHig unmiffenfdjaftlid;, menn mand^e glauben, burd() (Sin= blid in ba§ eine ober anbere red)t§pergleid^enbe Sud^, ettoa in

9?c^t^^^iIoiopI){e itnb 9?ed)tlte^rc. 17

bte SRaterialfammlungen $oft§, fid^ fd^ leimig fo üiel ^enntniö üerfd^affen ^u formen, um über biefe ®inge ^u urteilen, ^ie gange SJlerfelfd^e 9f?ec^t§le^re entbefjrt oöEig beö raiffenfc^aftUd^en 6l^ara!ter§; oon 33ebeutung ift nur eine n)ir!Iid)e, ernftlid^ burci^= gearbeitete 3f?ed;tgDergleid^ung, unb biefe atterbingö ift bie notraenbige SSorftufe für eine raiffenfdjaftlid^e 9^eci^tSpl)i(ofop()ie.

§ 8.

5^0(^ fei auf einen (Sinrourf eingegangen, ben 33 er 0(3 = Reimer in feinem übrigens fe^r üerftänbniSDolIen unb tüchtigen 2Ber! über bie die^t^-- unb 2öirtfc^aft§pI)ilofop^ie II ©. 439 gegen meine Seigre erhoben ^at. @r nimmt an, ba§ meine @nt= midhmgölefire ju einer 2lrt von Duietiömug fü^re unb "oa^ bamit bie Sebeutung ber einzelnen ^erfönlid^feit unterfc^ä^t merbe; ba^ bei i^x bie ©egenroart §u furg fomme, benn biefe ge^e üottfommen in ber 3"^wnft auf, ba ba§ ©egenroärtige nur aU eine ©ntrcidrungSform gur Silbung ber 3wtoft be= trad^tet merbe.

2lber bieö ift nid^t jutreffenb. 2(IIerbing§ nel^men mir einen fteten glu^ ber ®inge an, aber mir fd^ä^en barum nid^t minber bie ©egenmart, benn fie ift bie Trägerin ber ^i^^wnft; unb inbem mir in ber ©egenmart mirfen, \)ahen mir ba§ freubige 3u!unft§gefü()l, ba^ meiter imb meiter get)e unb auf ber ©egenmart fic^ eine Iebl)afte go^^^^^^J^fi^B '^^^ Kultur aufbaue. 2öir fe^en auc^ in ber ©egenmart bie Übermad^t be§ ©eifteö unb bie ftetö road;fenbe ©ottä()nlid;!eit.

9J?ep^ifto mag bie Slnfid^t aufftetten: „SSorbei ein bummeä 2öort/' SBir aber I)aben bie ^ii^e^^cf)^/ ^^^ "^^^ 2öort „üorbei'' nur bie 3ln!ünbigung einer meiteren ©ntn)idlung6rei§e ift, bie in einer l)ö§eren SBelt beö ©eifte§ aufgellt. 2(uf ftänbigen ©proffen fteigen mir aufmärtS; gilt aber bie (Sproffe, auf ber mir fielen, für nid^t§, menn mir un§ auf fold^e 3Beife bem ^kl be§ ©anjen nähern? Sie ift bebeutfam, unb ba§ 2öir!en auf biefem (Stanb= punfte ift üernünftig.

2tud) erfennen mir in ber ©egenmart bie reifen grüd^te ber 3Sergangen!^eit; mir genießen ben 3(ugenblid, r)orau§= imb rüdmärtgfd^auenb, aber mir fagen nidjt gum Slugenblid: „58er= meile bod^, bu bift fo fd^ön," mir ^aben §u üiel von ber gött= lid^en Unruhe in un§, al§ ba^ mir un§ auf ein J^w'^^ßtt legen

2t3lu® 128: Äo 1)1 er, Ütec^ts^jcobteme. 2

18 I. 2)a^ Problem ber ?Rt<i)t§p1)ilo\op^\e.

möchten. 2l6er auä) bie eigene ^erfönltd^feit wirb in biefer ®nt= n)i(f(ung§le^re in !einev Sßeife beeinträchtigt; benn ftet§ lieben mx l)err)or, ba^ bie ^ulturentroictlung nur burd^ bie ungeheure iat ber üielen ©ingeinen fid^ üollgie^en lann unb bag, je eifriger roir arbeiten, rcir um fo näl)er ben legten S^zkn fommen. Sltterbingö ba§ ift ri^tig, bag roir unö un beraubt ber gül)rung be§ 6(^ic!fal§ anoertrauen tnüflen; bie gange ^ulturgeid)id)te le^rt, bag ba§ 5Uifb(ü^en ber Seltbilbung fid^ ftetö anberö üottgog, al§ bie in il)x roaltenben ©eifter üermeinteu: fie rooÜten ba§ eine beroirfen, unb fie beroirften ba§ anbere, unb namentlid^ üiele, bie ba§ Söfe gu unterftü^en roä^nten, finb gu ben §auptförberern beö ©uten geraorben. ©eroi^ ift ber grauen= raub nad) unferer Slnfdiauung eine 9^o^eit, unb bodt; (}at ber= jenige, ber guerft eine grau raubte, eine ber größten ^aten ber 2Renfrf)l)eit au§gefü()rt, inbem er bie ©runblage ber mobernen @^e gefd^affen ^at; in weld^er 2öeife, ba§ lel^rt bie üergteid^enbe 9f^ed^t§tt)iffenf(^aft. ^arum ftel)t aUerbings ba§ 6d^idfa( am (Steuer unb len!t unfere S^^le, rcä^renb mir, im ^ttiiftonigmug befangen, üieEeid^t gang anberen Smedtn guftreben: bie 3llu= ftonen erfüllen un§ oftmals mit lebhaftem ßifer für fd^einl)afte 3u!unft§güter, aber ma^ mir bamit leiften, !ommt ber maliren Kultur gugute. Senft ung bal^er ba§ Sdjidfal gegen unfer ©rraarten, fo ift barum unfer Streben unb unler 2Bir!en nic^t frudjtloS geroefen. S>o^l ftel)t bag Sc^idfal am ©teuer, allein mir finb bie ©c^iffgleute, bie mit allem Slufroanb unferer Gräfte gu arbeiten Ijaben, bamit baS ©d)iff feine 33al)n burdl)mi^t. 9ftie fönnte bag Sd^idfal gum ^ulturfortfc^ritt gebeil)en, menn nid;t bie STat üon taufenb unb abertaufenb ©eiftern bal)interftünbe, meldte i^m bemüht unb unbemu^t gu ^ienften finb. 3Sa§ fann ber ©teuermann o^ne bie §ilfe ber ©c^ipmannf(^aft? 2öir aber finb bie ©d^ipleute, mir ^aben fräftig unb tüd^tig gu rcirfen, bamit unfer ga^rgeug um fo fd)netler unb gefa^rlofer auf bem 2öege ber ©efd^id^te ein= l)erftreid)e nad^ ben fielen ber ^Renfd^^eit ^in. 3Ba§ märe bie ?02enfd^l)eit o^ne ben ©eift eineö $lato, eine§ 53äbarät)ana, eineä §egel, eineg ©aüigni;? ®arum rüftig meiter gearbeitet auf ber 33al)n beg gortfdirittg!

1. |)aö ^xoHem hex ^iltendfreißeit.

§ 9.

®a§ löid^tigfte ftrafred^tUc^e Problem unserer 3^^^ ^f^ ^^^ Problem ber SßillenSfrei^eit unb ber ©djulb.*) ^arnit fc^neiben roir eine üiel unb ^ei§ iim[trtttene grage an, eine grage, bei beren bloßer 5^ennung bie ©runboeften be§ (Straf= rec^tö erbeben unb bie tieften ^ntereffen beö ©efellfd^aftSreditS aufgerührt werben. 3]iele ^aben barum bie ganse grage a(§ unlöölid^ beifeite gelaffen unb fie in ba§ ©ebiet be§ ©laubeng verlegt, I)aben barum ba§ ©trafrec^t o^ne 9lüc!fid^t auf bie eine ober anbere Söfung gu begrünben cerfud^t. 2öieber anbere \)dben neuerbing§ bie 2öitten§frei{)eit verneint, ja fie aU unfaßbar unb empirifd^ unmöglich erflärt. Slber bie meiften biefer Stimmen ftammen au§ bem Sager bes ^ofitioiömuS, alfo einer Se^re, bie o^ne pf)ilofopI)itc^e ©runblagen auf bloßen ©anb baut unb barum für un§ bebeutungSloö ift. 2öir l)aUn bem ^ofitit)i§= mu§ auf bem ©ebiete ber ^§i(ofopf)ie ben Saufpa^ gegeben (oben ®. 3f.); am fc^limmften ^at er im 6trafrec^t gemaltet:

*) Siteratur bei ^toljlanb, 2BiIten§freil)ett unb il)re ©egner <B. 2 ff., ba^u ^rieg, ber 35JilIe unb bie grei^eit in ber neueren $:^iIofopl)te (1898), tneib, äBiUen§freif)eit unb innere !!8eranttPortIicf)= !eit (1898), Sel)m!ul)t, ber Selbfiniorb unb bie 9}U§t)anblung ber ©tatiftif, in ben etimmcn au^ gjiaria Qaaö) XXII. (5. 345 ff., .^odj, @cl)o»enl)auer^ 5lb()anblung über bie ^^rei^ett beg menfdjüc^en SBiUen« (1891). SSor allem aber Xboma§ Oon 9tquino Snmma Theol. I 82 unD 83. Sobann hk l)ö(^ft bebeutfame neuere franjöi'ijdje pi^ilo^ jopI)iid)e Siteratur, f^onjegriöe, Essai sur le libre arbitre, ©aleilte^, L'individualisation de la peine (1898) (5. 153 f., Jobann Ütenouöier, 33outrDuj, 9}lill)arb, 9^emacle, namentlii^ aber SSergfon, (philosophie de la contingence), vorüber bie tiid)ttge ©c^rift bou ^2tbolfo Seoi, L'indeterminismo nella filoaofia francese 5lug!imtt gibt.

2*

20 n. Probleme bt^ ©trafredjt^.

er Ijat inSbefonbere baf)in geführt, ba^ ]\d) üiele al§ gang be= fonberö fortfdirittlic^ roä^nten, raeil fie bie Söillensfrei^eit t)er= neinten, it)ä()venb rctr, bie SSerteibiger üon (Sd^ulb unb 2Bi(Ieng= frei^eit, unö begnügen müßten, bie flaffifd^e (Sd^ule gu ^ei^en. ©aö „Hlaffifc^'' foE natürlich hierbei fein Sob fein, fonbern ein Berber 3Sorn)urf; benn man wiü bamit unfere S^tid^tung als aia- bemifd) unb gurücfgeblieben fenn§eid)nen, aU eine n)ifjen= fd^aftlid^e ©d)ule, bie nic^t me^r auf ber §ö^e ber ©egen= roart ftünbe. 9^id}t§ ift irriger; benn raag fid^ al§ neue !rimina= liflifd^e Dlid;tung barftellt, ift nid^ts anbereö aU ein Strafrec^t auf ©runblage beä ^ofitiöiömuö, unb ber ^ofitioiömuä ift, n)ie 6. 10 gegeigt, nid^t gortfc^ritt, fonbern ber größte Sf^ücf fd^ritt, er gef)t gurücf f)inter ben ^Diaterialismug unb ^inter benjenigen ©tanb, ber bereinft ber it)iffenf(i)aftlic^e ©tanb ber (Sn§r)!lopä= biften raar.

Unb 'i)a§> foll fieutgutage gortfc^ritt ^ei^en, wenn man ein ga^r^unbert gurücfge^t auf eine ^enfmeife cor ^ant unb §egel, aU mie wenn bie ungeheure 3:^at ber beutfd^en $^ilofopf)ie nic^t t)or^nben märe! foII ein gortfd^ritt I)ei^en, bie unbeutfc^e SSeröbung ber $^i(ofop^ie burrf) ßomte, ©tuart Tlxli unb anbere nac^ X)eutfd^lanb gu oerpflangen ! ®a§ ift fo raenig ein roa()rer gortfdjritt, mie menn man etma i^eutgutage bie S(^mer!raft leugnen moEte, raeil fie nid^t auf ©innesbeobadjtung, fonbern auf Slbftraftion unb mat^ematifc^er ^beenüerbinbung beruht, unb menn man unfere naturmiffenfd^aftlid;e 3ßeltanfd)auung auf bie ^eit vox Zepter gurüdgufidjren verfudjte ! ®er ma^re gortfd^ritt befte()t in bem Sßeiterbauen auf ber oon unferen großen 2)en!em ge= fd^affenen ©runblage. Seicht ift natürlid^, bie ^$()iIofop§ie einfad§ ^inmegguftreic^en unb fie in 'oa^ ©ebiet be§ ®Iauben§ gu Derroeifen, fc^rcer ift e§, pI)ilofopl)ifc^e 6tubien §u mad^en; unb bieg mu^ umfome^r ^ert)orgef)oben merben, aU eine 'Sieilje ber Sü^^g^^ß" \^^) ß^ß^ barauf etmaö gugute tut, ba§ ©trafredit oollfommen oon ber ^()iIofop^ie abgufonbern unb eg auf ben gefunben 3)Zenfc^ent)erftanb gu bauen; unb bod^ mitt man von ^aufalität fpredien unb ein ^aufalitätsgefe^ aufftetten al§ ob bieg anberä al§ p^i(ofop()ifc^ gefd)e^en tonnte. Unb biefe ^riminaliften moEten gar behaupten, id^ fteEe ftatt eineä jmei ober brei taufalbegriffe auf! Söer ben fogenannten gefunben 2)]enfd§eut)erftanb i)öl)ex ftellt al§ bie ©rgebniffe ia^r=

^^tlojo^jfiie im Strafredit. 21

fjunbertelangen 9^a(^ben!en§ unb wex fid) für fortfd^rittlid) erad^tet, roeil er bte ©eban!enroelt unserer ©eifte§^elben betfeite fc^iebt, bem mu§ Mftig entgegengetreten raerben. 3()m ntu^ gefagt raerben, ba^ fid^ ä^nlid^ rer^ält, rate wenn jemanb f)eut§utage ba§ ^opemifanifd^e 2ßeltfi)ftem üerbammte unb fid^ auf bie einfädle @rfal)rung belöge, ba^ man bie ©onne auf= unb untergeben fte^t; benn ba§ befagt ehen ber gefunbe ^O^enfdfjenöerfianb. 2Öenn man un§ entgegenl}ält, ba§ bie pf)i(ofopf)ifc^en 2(nfd^auungen t)erfd)ieben finb unb aud^ im Saufe ber Seiten gemed)felt I)aben, fo fagt man nid^tS anbereS, al§ ba^ eben bie roiffenfdjaftlidjen S^^Ö^n über= ^aupt eine Derfd^iebene Söfung finben unb bie Sßiffenfd^aft nie fttEe fte^t, fonbern i^ren 2öed)fel unb it)ren SBanbel ^at. Sollte man barum wegen ber 33erfd)iebenf)eit ber p^ilofopf)ifc^en ©t)fteme einfad^ bie ^^ilofop{)ie in ba§ ©ebiet be§ ©ubjeftiüen rerraeifen, fo fönnle man ebenfo gut bie gan^e Söiffenfc^aft bem ©ubie!tit)i§= mu§ gufc^reiben unb alleS ^Verarbeiten ber ©inneSroa^rne^mung einfad^ in ba§ Sereid^ be§ ©laubeng verfemen. Unb menn man nnfü'^rt, ba^ jebe 2öiffenfd)aft auf ©rfa^rung berufen muffe, mag man bem 33a co imb bem Sode unenblid^emal nad^gefprod^en l)ai, fo ift bamit nidjt§ meiter gefagt, al§ ba^ fid^ unfere 9:t>iffenfd)aft auf ben ©rgebniffen ber ftnnlid)en 3£>a^rne^mung aufbauen mug unb ba^ biefe ben (Stoff für bie meitere 33e()anb(ung abzugeben l^at; atiein alle Söiffen^c^aft ftrebt ba^in, "üa^, auf fold^e Söeife finnlid) Söa^rgcnommene geiftig ju verarbeiten unb ba§ ©innlid^e ijinaufgurüden in ba§ bem ©innlid^en gugrunbe Siegenbe. ift ber gri)^te Irrtum, ben ®a^, ba§ bie SBiffenfd^aft auf (Erfahrung berufen muffe, ba^in ju t)erfel)ren, ba^ bie SBiffenfc^aft nid^t über bie ©rfa^rung t)inau§ge^en bürfe. ^ann gäbe überhaupt feine 29iffenfd§aft, benn ber erfte ©a^ ber miffenfd)aftlidjen @r= fenntnig ift ber: au^ ber (Erfal)rung über bie @rfaf)rung ^inaug. 2lud^ bie ^f^aturgefe^e, bie mir annef)men, ftü^en fid^ auf fc fat)rung, fie finb aber felbft nidf)t ©egenftanb ber (Srfa^rung, fonbern (Srgebniffe be§ auf @rfaf)rung begrünbeten menfd^Iid^en 5'^ad()ben!en§. ^agfelbe ift aud) ber galt mit jeber anberen tieferen @r!enntni§, basfelbe ift namentlid) ber gatt mit ber fog. Tleta^ pl^tjfi!, mie bieg oben (©. 4f.) bargelegt roorben ift. 2öenn man aug ber ©rfa^rung (Sd^lüffe ba^in §tet)t, ba^ eine gemiffe @efe^mä§ig= fett in ber ^Zatur ober in ber ©eiftegroelt uorf)anben fei, menn man baraug meitere Sd^lüffe jie^t, ba^ bie ©efe^mä^igfeit in ber ©ntmidlung einer 35telf)ett t)on ©ingelmefen mieber auf eine

22 n. '^loHmt bc§ ©trafrec^t§.

bei" %iiüe ber ^ingeltDefen gugrunbe liegenbe ©ml^eit jurüd^u; führen fei, xmb wenn man auf btefe 2öeife bi§ gum ^^etömu§ ober 3um ^antF)ei§mu§ gelangt, wenn man befiauptet, unfere 6mne§n)a^rne^mung fei fein bloßer 6d)ein, gebe eine 3^^^ unb einen 9^aum, roenn man §um (Sd^lu^e fommt, ba§ unferer ©inneSraa^rne^mung ein geitUdjeS unb räumlid^e§ ^ing an fid^ gugrunbe liege, ba^ aber biefe§ ©ing an fid^ mieberum ein raum= unb geitlofeS Sßeltganjeg aU 5lu§gang§pun!t ^ben muffe, fo finb bieö alles au^ ber @rfal)rung unb unferem ©enfnermögen gezogene (Sd^lüffe, unb ift nöllig un= rid)tig, etma bie eine @c^lu^folgerung ber Söiffenfd^aft unb bie anbere bem ©lauben überlaffen gu motten. 3Serfd§mäl)t man bie menfc^lid^e 33ernunft, meiere au§ ben @rfal)rungen ©ci^luf5= folgerungen giel)!, fo üerf(^mä()t man bamit bie 2Öiffenfd)aft, unb man gelangt gu einem ß'^aotismuS, ber einfach bie unenblid; inelen 2öal)rne]^mungen faleiboffopifc^ raiebergibt oljne raiffenfci^aft= lid^e 33e^anblung. ©ben bie Überminbung biefeä ß^aotiSmug mar bie %at eine§ §era!lit, eine§ $lato, eine§ ^e§carte§, eine§ ©pinoja, eine§ §egcl. B'x^ bem (S^aotismuS in bie Slrme merfen, l)e\^t nid^t nur auf bie ßrgebniffe biefer Genfer, fonbern auf bie ^öiffenfd^aft über^upt r)er§id)ten.

§ 10.

^e^ren mie ^ur grage ber 3ßiffen§frei^eit gurüdf. ®ie 2(n= na^me, ba^ bie göttlid^e Slltmiffen^eit mit ber menfd^lic^en 2öillen§frei^eit im Söiberfpud^ ftünbe, ^be id^ non je^er für unbegreif(id) gel)alten, obgleid^ eine 9^eil)e guter .^öpfe an biefem Problem geftraudielt finb ober gar behaupteten, man fönne ^ier nid^t anberS alö mit einem 9lätfelmort au§ ber ©d^mierigfeit ]^erau§!ommen.*) 5Itterbing§ gibt man gu, ba^ auö ber 5lttmiffen= ^eit nod) nid)t folge, bag C^ott aud^ bie 2öitten§entfd^eibung be§ 9)tenfd^en herbeiführe, benn mer etma^ .künftiges mei^, mitt nic^t aud^; ja er mitt aud^ bann nid^t notmenbig, roenn er üorau§ftel)t unb nid^t ^inbert: benn er !ann, obgleid^ er biefe§ künftige nid^t mitt, gute ©rünbe ^ben, bie §emmung ^u unter=

*) ^6) argumentiere im fotgenbeu öom ©tanbpunfte beg 2l)ei§= niuö au^. i)afe mein Stanbpunft pantljetftijd) ift, ergibt fid) au§ bem obigen; allein bie t^eiftifd)e Stuffaffung ift gefd)id)tlic^ öon ber größten 53cbeutung unb bebarf '^ier ber Erörterung.

3tIItt)iffcnt)eit unb SStüengfrei^cit. 23

laffen. 2ßof)l aber glaubt man, 'i)a^ bie fünfttge 2öitten§entfd^ei= bung frfjon in ber ©egenroart begrünbet fein muffe, benn fonft fönne bie ©ottfjeit fie nid)t üorausfe^en; eine fold)e SSorauöftdjt fei nur mi)gli4, menn bie 2ßiIIen§entfc^eibung je^t fd^on im ^eime beftel)e: fie fei mit einem Swf^^"^ "i'^i vereinbar, roonad) ber 3)Zenfc^ biß ^u feiner ©ntfc^lie^ung ber eigene ©efe^geber fei unb t)on irgenbmelc^en gmingenben 93k^nat)men unberührt bleibe.

Slber hti biefer ^Setrad^tungsmeife cerfennt man gang, ba^, menn ©Ott allmiffenb ift, er ergaben ift über bie ^cit mie ja, bei jeber (Eroigfeit, ^^ergangenl^eit, ©egenroart unb 3"= fünft in eine ©in^eit gufammenfallen. 9f?immt man biefe 5lttnnffen§eit an, fo ift es gang gleid^iltig, ob man ftc^ baö 2)en!en ©otteö in ber ©egenmart ober in ber B^i'^wi^fi t)orfteltt. ©benfo rcenig, al§, w^nn bie ©ottf)eit gur S^ii ber ^at bie SBiUengentfd^lieJung erfennt, bie§ mit ber ^rei^eit ber 2öiUeng= entfc^lie^ung in 3ßiberfpruci^ ftef)t, ebenfo menig ftel)t in 2öiber= fprud), tcenn ©ott fie in einem früfjeren 2(ugenblic! erfennt; benn für einen aHmiffenben ©ott ift bie 3eit nid^tg, unb 3utoft unb 2?ergangent)eit ift if)m baßf elbe. 5?ur eine Slnfd^auungsmeif e, meiere fid^ nid^t gu ber 33orfteKung erl)eben fann, ba^ eine ©ott^eit, bie l^inter ber geitlidjen ©rfdjeinungSmelt al§ etmaS Gmigeä unb 3eitlofe6 maltet, bie S^it überfpringt, nur eine Slnfc^auungSroeife, bie uerfennt, ba^ bie gange geitlid^e ©ntroidlung groar etroaä Sfleales, aber etmaö lebiglid; 9lelatir)e§ ift, morüber bie geitlofe ©otti^eit fid; ergeben fann, nur eine folc^e mangel()afte $l)ilo= fop^ie fann eine berartige ©c^mierigfeit fül)len; benn auf ber einen Seite erfaßt man bie ©ott^eit alg ©ottl)eit, unb ba§ fann nur gefc^el)en, inbem man fie fid^ al§ in ©roigfeit benfenb unb maltenb Dorftellt; auf ber anberen ©eite t)erfe^t man bie ©ottl)eit in bie 3^^^ ^^'^ geftaltet fie empirifd^: ein fold^e ©egroeit^eit ber 33etrad^tung5meife ift aber ein üollftänbigeg SSerfennen aller pl)itofopl)ifd^en unb tl)eologifd§en 3Ket^obe. ©d^on ein ©e^er, ber über 3^^^ ^^'^ 9^aum liinmegblidt, bringt in 't)a§> metap^i)fifd)e ©ebiet hinein, in ba§ ©ebiet, in meldiem bie ^exi in bie ©migfeit gerflie^t; unb fc^on l)ier märe üöllig üerfe^rt, bie ^etrad^tungSmeife fo anguftellen, alg ob ber ©e^er ber gangen 3^itentmidlung in einer geitlid^ empirifd^en 2öeife gegenüberftünbe.

ift ebenfo, roie menn jemanb, ber mit feinen ©e^organen ftet§ nur eine Sinie erfd^auen fönnte, unbegreiflid^ fänbe, bafj

24 n. <]3roMeme be§ etrofrerfit^.

mix eine gange gläd^e jugleid) 311 überblidfen nennögen, unb bes^alb üermeinte, bieg fei nur infofern benfbar, aU ba§ S^ted^tS unb ba§ Sinfö fraft geroiffer ©efe^mä^igfeit au^ bem er= fd^loffen werben fönnte, rcaS bie Sinie bietet! ©0 fie^t bie ©ottfjeit ©egenroart unb 3"^""fi S^B^^^'^)/ oI)ne ^üdfftd;t auf bie gefe^mä^ige 3Serbinbung, in roeld^er bie 3"^""ft 5«^ ©egen= tuart fte{)t.

33iele Sd^raierigfeiten ^at aud^ bie grage bereitet, roie bie Söiltenöfrei^eit mit ber Sldurfäc^Uc^feit be§ göttli^en §anbetn§ üerträglid^ fei. 3Sor allem ift bie ^arftellung oon Duns Scotus in biefer ^Segie^ung ^öc^ft fpi^finbig unb nid^t feiten cerroorren unb unflar.*) 5(IIein auc^ biefe ©d^raierigfeit ift löslid^, unb ic^ bemerfe in biefer ^Segie^ung foIgenbeS:

1) ®ie SBittensfrei^eit wirb gerca^rt, roenn bie ©dfjöpfung fo oerftanben rairb, ba§ ©ott bie SBillensfreilieit fe^te unb bamit bie oerfd^iebenen 9Höglid)!eiten , meldte burd^ ben freien Sßillen beftimmt tüürben, offen lie^: @ott I)at bamit nid^t bie ©ünbe gefegt, fonbern nur bie 9JIögIid^!eit, §u fünbigen, unb ba§ lag in feinem Sßeltplan.

2) (Sine graeite Sd^mierigfeit aber l)at man auf folgenbe 2öeife erhoben. Tlan fagte, ber Söeltplan ©otte§ mu§ nid^t nur in Sejug auf bie ©e^ung be§ freien 3SiIIen§ gerichtet gemefen fein, fonbern ©ott mu^ aud^ bas ©nbergebniS roenigftenS in feiner @efamtF)eit gefegt l)aben, unb bamit märe ber freie 2ßiIIe nid^t oereinbarlid^ , benn ba§ ©rgebniä biefeö 2Bitten§ fei bamit oon ©ott gemollt unb gefd^affen rcorben. Wein ^ier ift gu bemerfen : menn ©Ott ben freien 2öiIIen fe^t, fo fe^t er bamit bie 9J^öglid^!eit, 5U fünbigen unb oerlegt fic^ bamit t)on felber bie 9JlögUd^!eit, bie ©ünbe 5U oerljinbern: ber (Erfolg beö freien 2öitten§ mirb für x^n gur 5Rotn)enbig!eit. ®amit ift aber für bie ©ottfjeit bie 9J?t)gli(^!eit nid^t auSgefc^Ioffen, ba§ {)ierburd^ gefd^affene (Ergebnis mieberum für feine S^^^^^ S" oermenben unb an biefeS eine ^f^euentmidflung anguf daliegen, fo ba^ ba§ ©d^Iugergebniö mieberum feiner Slbfic^t imb feinem ^(ane entfprid^t. fte{)t ja ©ott rotlfommen frei, menn er bie ©ünbe üorauSfie^t, fo riele ©egenumftänbe eintreten 5U laffen, bag ber ©rfolg ber Sünbe feinem $(ane gemäg umgeftaltet mirb.

*) 3ujammengeftetlt bei ©eeberg, X^eotogie be§ Duns Scotus <&. 153 ff.

SSettpIött, etotiftif uttb 3ßiltcn§frci^ctt. 25

^a^er ift fe^r rao^l möojtc^, baj5 @ott in ^egug auf bte fünftige ©ünbe be§ Tlen^ä)tn unfrei, in SBejug auf bie @rgeb= niffe berfelben frei ift, unb bamit ift bie göttlid;e Urfäd)Iid^!eit in 33e§ug auf baö ©d;tu^refultat geraaljrt. @o !ann etroa a\xä) bie <SteIIe be§ Duns Scotus de rerum principio qu. 3 art. 3 § 21 oerftanben roerben: Quamvis autem haec volita in se et in suis causis proximis habeant contingentiam, relata tarnen ad divinum intuitum et beneplacitum sie eveniunt, ut sunt praevolita et praevisa.*)

®a^ ferner bie ftatiftifd^e Seobad^tung, roeld^e un§ !unb= giebt, wie bie 'l^erbredjen unb überhaupt bie menfc^Iic^en §anb- lungen in großen ^engeni)erl)ältniffen eine gemiffe ©efe^mä§ig = feit geigen, ber 2ßi(Ien§freif)eit nic^t rciberfprid)t, ift fd^on längft erfannt roorben. 2öürben wir un§ auc^ bie SKitlensfrei^eit al§ üößig im Stabium beß abfoluten ^nbetenniniömug benfen, raürben wix uns baö menfd)Iic^e §anbeln als niitlig ^ufättig unb burd^ feine ©inflüffe bewegt PorfteHen, fo müßten bod^ bie @r= gebniffe in großen ^ö^'^^^^^^^ältniffen eine gemiffe @(eid)= ^eit barftellen, benn jeber ^i-if^^^ ^^^^'^ i" '^^^ 5>iel§eit ber 3wfottä= entraidlung einen geroiffen ^enbelfd^Iag auf= unb abn)ärt§ geigen, ©benfo tt)ie bie ^Roulette am ©pieltifd^, menn mir un§ taufenb unb abertaufenb giitle benfen, gu beftimmten Sc^lu^ergebniffen füf)ren mu§, ebenfo mügte aud^ ein nöllig gufäßigeg §anbeln fd;Iie^Iid^ gen'iffe S^^W^ "^^ ^^^^^ ober linfs ergeben: es märe bod) fein ©runb nor^anben, ba^ ba§ §anbeln fid^ ftet§ nad^ red^t§ über ftetö nad§ linfö bemegte, unb barum mü^te bie 2öal)rfd;einlid§= feitgred^nung getten: aud^ ber3ufa(l ^at feine ©e^e^e, unb gmar aud^ ber blinbe ^wf^^Cf, aud^ ber 3"f^tt/ '^^^ ^^^cf)t burd^ beftimmbare Gräfte beeinflußt mürbe, ^f^un ift aber ber abfolute 3"^^^^^= miniömuä üerfe()It (ügl. B. 42), unb ba§ §anbeln beg 9Jienf(^en bemegt fid^ inner{)alb eine§ beftimmten, burdf) bie ^Dfiotine unb ben ß^arafter beeinflußten ^reife§, mes^alb fd^on ^iermegen, mit Slüdfidjt auf ba§ ©leid^bleibenbe ber menfd^lid^en ^ean- lagung unb Seeinfluffung, eine gemiffe ©efe^mäßigfeit ber ©rgebniffe notmenbig ift.

*) @eeBerg, Duns Scotus ©. 154. 225.

26 n. «Probleme be^ ©trafred)t§.

§ 11.

9Jtan f)at bie 2ötttenöfreif)ett üom ©tanbpunft beö Urfad^en^ gefe^eä befämpft. ^idji^ ift unrichtiger. 5^atürlid^ ift bie 2öi(Ien§ent[c^eibung eine Urfadie be§ ©efd^e^enä, aber al§ Urfad^e liegt fie ehen im 33erei(^ beö Urfadjen^ufammenfiangö. $Die 2lrt ber 2öiIIen§entfd^lie^ung aüerbingö ift insofern eigem artig, aU bie grage, ob bie 6ntfrf)eibung nad) ber einen ober anberen «Seite ^in ergeljen foE, nid)t auf ein beftimmteä, bie @in,^elperfon regierenbeö ©efe^, fonbern auf bie ©injelperfon felbft gurüdge^t ®ie Ginjelperfon ift auf fold^c Sßeife ©efe^geber. 5lttein barin liegt thzn gerabe bie Sebeutung ber ^erfönlic^feit, 'üa^ fie felbft ha^ ©efe^ gibt, rceld^eS bann für bie Urfäd^lid^feit maggebenb ift, unb barin liegt bas 2öefen be§ Sittlichen. 3n 33ejug auf 't)a^ «Sittlid^e ift ber DJlenfcl) ©efe^geber, ber freie Sßille brid^t einen jeben B^^^^Ö- ^^6 '^'^^^ ^^'^^^ 2(ufl)ebung beä Urfad^enge^e^es ift, ift offenfidjtlid^ : ift nur eine befonbere 2(rt feiner ©eftaltung. Deicht jebe Urfädl)lid^!eit htau^t fid^ in ber unorganifd^en Sßeife §u entraicfeln, bag ber entfd^eibenbe 3Bir!ung§= bilbner oon bem 3"f^^"^^"f^^ömen beftimmter, ba§ ©ingelroefen be^errfd)enber ©efe^e abfängt, ßbenfo leidet, raie bie§ möglid^ ift, ift möglid^, ba^ bas (Sinjelroefen al§ unabhängiger 2öir!ungg= bilbner l)anbelt, fo bag bie grage ber (Entfd^eibung groifc^en groei Slltematioen nur in feinem eigenen freien 2öefen liegt.

Xreffenb Ijei^t aud^ bei 9leinftabler, Elementa philo- soph. scholasticae II S. 108:

Ponere vero hominem libere agentem non est ponere effectum sine causa, sed est ponere causam, quae effectuni sine determinatione intrinseca producit, vel ponere effectum, qui producitur a causa libere sese ad agendum determinante.

Unb ©. 109: Principium enim rationis sufficientis est: „Nihil sine ratione sufficienti", i. e. (si ad actiones speciatim hoc principium applicamus) nulla fit actio, quin huius actionis sit ratio sufficiens. Non autem vis est: Omnibus ad agendum sufficienter dispositis omnis causa neces- sario agit.

©0 f^arf roirb bie ^a6)e non ber nielgefd^mä^ten Sd^olafti! gefaxt, n)äl)renb ber ^ofitiüi§mu§ alles üern3ifc^t unb oerflad^t!

^a§ XXrfac^engefe^ ift alfo bamit genügenb geroalirt, ba^ bie entftel)ung biefe§ 3Sirfung§bilbnerö in bie Urfad^enfette

Äaujaljujammcnl^ang unb SBiücn^freil^ctt. 27

eingefügt ift, fomit her einzelne %aU ber 2ßir!ung§6ilbung

in Segug auf ba§ „05" mitten in ber ^aufalreif)e fte^t. ®a^

'Da^ „2ßie'' ber Sßirfunggbilbung ftetö ber Urfacf)en!ette eingereiht

werben muffe, ift eine SCnnal^me, bie in feiner Söeife burd^ baö

llrfad;enbebürfniä gegeben ift, bie feinenfalls innerhalb beö „^au=

falitätSajiomö" liegt, ^in freier ©efe^geber, ber innerhalb ber

S3erurfad;unggrei^e fte^t, genügt unferem Q^erurfad^ungebebürfniä

ooßfommen: eine üor^erge^enbe Urfadje fdjafft bie $erfönlid)feit aU

freien ©efe^geber, unb biefer fc^afft meiter: fe(}lt fein ©Heb in ber

^ette, unb ber 2öiberfprud^ jmifd^en @in()eit unb 50^annigfaltig=

feit ber SBefenl^eiten ift gelöft: alleg ift burd^ boö 53anb ber 3Ser=

urfac^ung geeint. 9lid)tig ift, ba^ infolgebeffen bie Urfad^enfette

nid^t gu einem für un^ üorauSfe^baren ©rgebniffe füf)rt, aud)

nicfit für benjenigen, ber alte ein^djlägigen Gräfte fennt, roeil

l^ier ftet§ ein unbeftimmbarer 2öirfung§bilbner unb bamit

eine Unenblid^feit bajrcifd^en ftef)t. Mein mag oerf dalägt

bieg? ©ott benn bie ^aufalfette ftetö 5U üorauöfe^baren golgen

führen? ©tma für ben 9}lenfd;en, ber bod) faft nie bie f amtlichen

mirfenben Gräfte fennt? Ober für @ott? gür i[)n aber ift baä

©rgebnig of)nebie§ üorau§fe{)6ar, nidf)t nom. ©tanbpunft ber fe

fennntniä aller roirfenben Gräfte au§, raol^l aber Dom meta=

pl)t)fifd^en 6tanbpunft, ber bie fid) in SSergangen^eit, ©egenmart

unb 3wtoft erftredenbe 3^^^ gu einer @inl)eit gufammenfc^lie^t.

Sßarum foll alfo ba§ „2ßie" ber 33erurfad^ung feft beftimmt fein?

DJlan fe^e immerl)in l^ier ein ©lement mit X Söirfung; aber mir

f)aben eine fefte Äette; ba§ 9^edjnung§ergebni§ hxa\iii)en mir nid^t

§um üorauS ju fennen, ba§ X fann burd^ bie fpätere 3^^^ ö"f=

gelöft rcerben; ba§ 9^ed^cnergebni§ §um üorauö gu begeid^nen, ba^u

ift ba§ Urfad^engefel nic^t ba: ftatt a + b + c tritt a + b + x:

bie§ aber genügt, um ba§ Urfäd)lidjfeit§bebürfni§ ju beden.

©benfomenig fpridjt gegen bie Sßillensfreiljeit ber ©runbfa^ ber ©in^eitlid^feit unb Duantität§gleid^l)eit ber 2öeltenergie; benn abgefe^en baoon, ob biefer ©runbfa^ me^r ift alö eine §r)pot^efe, fte^t er bem nid^t im Söege, ba^ bie 2öillen§entfd^lüffe (b. ^. bie auö bem x ]^erüorgel)enben (Sntfd^lüffe a ober ß), roenn anä) ©ntfd^lüffe mit oerfdjiebenen ^olöen, bod^ in 33e3ug auf bie 2öelt= energie al§ gleid;^eitlid^ unb gleid^mertig gelten: fann biefelbe Energiemenge fein, menn id^ nad^ 3Seft ober nac^ Oft ge^e, unb fo fann bie ©ntfd^lie^ung a ober ß ba§ gleid^e (Energiema^ barftellen, audj menn « ein DJ^orb unb ß bie Unterlaffung

28 H- ^tobfctttc be§ «Strofrcd^tf^

etneö 5}?orbe§ ift: ob fid} nn biefe ©ntfc^Ite^ung roteber eine größere ober germgere ©nergiemaffe anfd^Iie^t, l)ängt t)om 3^= fammenfto^ mit ber 2lii^enn)elt ab, tüie roenn \(i) mit bem Schritt \mU in einen tiefen Slbgrunb falle, mit bem Schritte red^tS auf ebenem 33oben bleibe: natürlid^ wirb jebe neu entmidfelte @nergie= menge mieber iF)re 2(u§g(eid)ung finben, ma§ l^ier nid^t meiter in 33etra(^t fommt.

9?od^ meniger !ann gegen bie 2BiEen§frei§eit au§ ber ^^tjftologie beö ®e^irn§ etn^aS entnommen merben. 2öenn ri(^tig ift, ba^ ben §irntätig!eiten d)emifd^e ^ro5effe ^ugrunbe liegen, ma§ ic^ nidjt bezweifle, fo ift bamit in feiner SBeife eine ©rflärung bafür gegeben, baf, biefen d)emifc^en Snbenmgen nid^t bto^ ^emegunggerf (Meinungen, fonbern auc^ ßmpfinbungen ent= fprec^en. 3^a§ @mpfinbung§leben ift pl)t)fiologifd^ nic^t fapar, ift etroaö, ma§ auf p^t)ftologifd)er 33aft§ ru^t, aber eine felbftänbige 9Öefenl)eit I)at. ^ie S(rt unb Sß^^eife, mie biefe @mpfinbung§= üorgänge fic^ entmideln, fid) meiterfpielen unb fobann mieber 33emegung§i)orgänge erzeugen, fte^t au^er^nlb ber @e^irnpf)r)fiologie unb ift eine ©ad^e für fid^: fie fann ni^t burd^ 33eoba(^tung ber 33emegung§r)orgänge meiter er!lärt rcerben, fonbern nur burd^ fe forfd^ung ber ©mpfinbungStätigfeiten unb be§ eigenen S""^^"- gü^rt bal)er bie ©rforfdjung biefer @mpfinbung§tätig!eiten gur 3(nna]^me freier 2öi(Ien§entfd)lie^ungen, fo ftel)t bie§ mit ben p^t)ftologifd}en 33en:)egung§erfd^einungen in feiner 35?eife in 2öiber= fprud^, unb ebenfomenig fte^t bamit in Söiberfprud^, bag au§ biefen ^mpfinbungSnorgängen ^erauS mieberum ^emegungSerfd^einungen erroadifen: benn biefe finb nid^t bie Urfad^e, fonbern bie folgen ber in un§ au§geli3ften ©efü^le unb ber auö bem Gefühlsleben ^eroorge^enben SöillenSentfd^lie^ung.

2(lle @rforfd)ung ber §irnpl)i)fiologie fann im§ bal)er in biefer grage nidjt weiter förbern, fo roid)tig biefe gorfd^ungen aud^ nad) anberer Seite finb unb fo t)iel 2id;t fie fonft auf unferc ©eelentätigfeit merfen fönnen.

§ 12.

3m übrigen ift bie greif)eit be§ 2öillen§ eine (Ba^c ber inneren @rfal)rung, unb gmar einer untrüglid^en ©rfa^rung, meil fie ebenfo auf bem innerften ©efü^l ber ^erfönlic^feit beruht, mie ba§ berül)mte cogito ergo sum. 3Bie id^ wd% ba^ id) benfe.

Snneie (Srfal^rung ber SSittensftciljctt. 29

fo roei^ irf;, ba^ id^ mid^ raißfürlid^ entfd^Ue^e, in einer 2lrt, ba^ ber dntfcfjlu^ nic^t üon ^ö()eren Gräften geleitet, fonbern eine aug meinem S^nern (leroorgel^enbe %at ber ©ingelperfönlid^: feit ift. ®a§ ift baö Daimonion, baö jeber in fid^ fü^tt; barum glaubte man in alten 3^^^^"/ ^^fe ein (Seift fei, ber in un^ maltet. ®a§ hk^ fein einl)eitlid)er ^ro^eg ift, ba^ vielmehr 33emeg= grünbe unb ßl)arafter unfere ©ntfd^eibung mit beeinfluffen, unter= liegt feinem S^^eifel; aber mer tiefer bringt, ber erfennt fofort, hai l)ier fein 9f?ed)enbeifpiel vorliegt, fo ba^ bie ©ntfd^eibung ein= fad^ am beftimmten mattjematifc^ feftjufe^enben 53ilbungöelementen l^erüorgeljt, fonbern ba§ §u adebem etmaS 9teueö, nämlid; bie innere ©ntfd^lie^ung, l^in§utreten mu^.

^ie SBillenSentfc^ Hebung ^at gemiffe Sl)nlicl)feit mit bem urfprünglid^en ©d^affen beg menfd^lid^en ©enieö. 2lud§ biefeS beruht auf einem ©ebiet, roo bie menfd}licl)e @infid)t nid^t mel)r auf beftimmte ßJefe^e gurüd§ufül)ren ift, roo eben eine ©igentat ber $erfi3nlid^feit üorliegt; mobei nur ber Unterfd^ieb obmaltet, ba^ ber freie Silte 't)a^ Daimonion eineö jeben bilbet, mä^renb ba§ Daimonion ber ©rfenntniö nur menigen ge= geben ift.

®iefe innere @rfal)rung aber ift feine Selbfttäufd^ung. 3Jian Ijat behauptet, baö ©efü^l beö freien äßitlenä beruhe auf bem ©efül)l beö nid^t üon au^en ©ejmungenfeing; bamit fei aber nid^t au§gefpro(^en, bag man nic^t gemiff ermaßen von innen gejmungen merbe, inbem unfere einmal üor^anbenen inneren 33il= bungöfräfte ben Söitlen mit matljematifc^er ®id}erl)eit erjeugten. '^an ^at hel)anpUt: wenn ber Bkin benfen fönnte, fo ^ätte anci) er ba§ ©efüljl ber grei^eit, fofern er nic^t gefc^leubert mirb, fon= bem einfad^ auf bie @rbe herunterfällt. ^a§ ift aber oöllig i)er= fel)lt. könnte ber ®tein benfen, fo mürbe er erfennen, ba^ i^n bie ©rbe angießt, unb ^mar nic^t i^n allein, fonbern alle ®inge ber ßrbe ol)ne IXnterfd^ieb, fo ba^ alleg, menn bie @tü|e gebricht, ju Soben fällt. ®aö ©efü^l be§ freien SBillenö aber ift nidjt nur ba§ (5Jefül)l be§ „^^Zid^tgefd^leubertfeins", fonbern a\\^ ba§ ©efü^l, ba^ ber ^erfönlid^feit gmifdjen mehreren Sßal^lgliebern gu mäl)len gufte^t, mie menn etma ber <Stein ba§ ©efül)l l)aben fönnte, nad^ feiner 2öal)l ju fallen ober nid^t ju fallen, ein ©efü^l, bao fid) bei unö ungä^lige ^ale baraug ergibt, ba^ mir oor unb nac^ ber ©ntfc^lie^ung un§ bie Solgen oergegenroärtigen unb nac^ ber ^at ©elbftgefü^l ober 3^eue empfinben. ®ie innere

30 n. 'Probleme beä 6trafred)t§.

Überzeugung, bie unferen @nt[c^lu^ begleitet, ift baö ©efü^l be§ äßä^lenö; unb ba§ 2öä()Ien t[t ba§ fc^on oon ber ©prac^e ge= gebene 3eugmö bafür, bag bie ©ingelperfönlid^feit von fid^ aug, alö (Sinjelgefe^geber, bie ^n^iefpältigfeit be§ ©ef(^ef)en§ löft.*)

^afür fpridit auc^ ba§ 33etr)u^tfein ber ^J^öglid^feit, an bem eigenen (E^arafter ju arbeiten unb i^n für baö ©ute, b. l). ba§ ©efe(If(^aft§gemä^e geneigter ^u machen, ^ie me^rfad^e folgerichtige ^Segroingung ber Seibenfd^aft bringt fie §um @r= fc^laffen, bag me{)rfad)e Überroinben finnlid)er triebe cerringert i^re ^raft: bie Se!)re t)on ber Unroanbelbarfeit beö ß^ara!= terö ift ein ^rrtum <S(^open{)auerg, ber barauf beruht, ba^ er irttümlid^ ben Gljarafter mit bent „Sßeltroillen'', bem ®ing an fic^, gufammenfügt: er ift aber mit bem Sßeltmillen nid^t inniger üerbunben al§ alleg anbere.**)

®er G^araf'ter ift t)ielme§r ergie^ar, unb ift ein %t^kx, menn ber 9)lenfd^ i^n nid^t er^ie^t. ®o auc^ üor^ügtid^ ^ante im Convito IV 22:

Siinilmente puo esser per molta correzione e coltura che la dove questo seme dal principio non cade, si puote indurre del suo processo si che perviene a questo fnitto. Ed e im modo quasi d'insetare Taltrui natura sopra diversa radice.

®arum fei ber fd^Ied^te 5[Renfd^ nic§t ^u entf c^ulbigen : benn wenn er nic^t uon fid) au§ §um @uten geneigt mar, fo fonnte er fid^ biefe @eneigt{)eit burd^ $fl^ge unb 5lugbilbung be§ 6^ara!ter§ ermerben; unb biefe @rgie{)ung liege im Greife beö freien 2ÖiIIeng.

^er ß^arafter ift infofern ^trva^ ©elbftgefd^affeneö, fo fe§r, ba^ man bie gbee ber ©d;öpfung beg 6§ara!ter§ in bie intelligible 2BeIt oerfe^en unb bamit bie ^Serantmortung ber $erfon für i^ren ß()ara!ter unb if)re ^aten erftären mollte. i)iefe ^hee ift fd^on fpefulatiü unfjaltbar, meil fie in bag eroige ©ein bie unenblid^e 9)ZannigfaItig!eit ber ©inzelmefen l^inein=

*) 5)qB bie 9fleue rtjenigften^ eine 393a:^rjc^einlid}feit für bie 9In= natime eineg freien SBiüens ergibt, tüirb aui^ oon ©egnern aner!annt, ögl. 6 lern in meinem 9rr^iö f. ©trafrec^t <B. 51 392. Übrigen^ ift bte 9?eue ntd)t ein bIof5 fittlid)eg ÖJefüJ^jt; aiic^ ein n)irtfd)aftltc^er, aud^ ein eigenfüd)tiger ^'et)Ientf(f)IuB n)irb 9?eue gur ^-olge t)aben.

**) SSgl. aud) £od), (3d)open^auerg 5lbT)QnbIung über bte f^rei* ^eit beg menid)Ud)cn Söiüen^ S. 17 ff.

61^ arafterB Übung. 31

trägt; fte ift aber beö^alb DÖEig aB^uweifen, roeil baburd^ bie 3Serantrt)ortung in bag Slu^erjeitlid^e gelegt roirb, Tüä^renb baö ratrflic^e geitlid^e §anbeln ift, roeld^eö fid^ alö eine 2Saf)l, al§ eine üon Slugenblic! 311 5(ugenblic! fid^ betätigenbe 2ßiIIen§= entfc^lie^ung funbgibt, \o bag bie (Il)ara!terbi(bung eine geitlic^e %at ber ^erfönlid^feit ift, roeld^e in 3Serbinbung ftel)t mit ber gangen gütte geitlid^er ©inroirfungen unb (^reigniffe. Ünb roollte man annehmen, bajj unferem raumgeitlic^en, in ber Söelt ber ©rfdfieinung liegenben §anbeln irgenb ein Slbbilb, ein t9pi= fd^eö Sßalten im Slu^ergeitlid^en, im ©roigen entfpräc^e, fo mürbe man bie ©ebred)lid)!eit beö ©nblid^en in bie ^rcigfeit I) meintragen unb ben geiler begeben, ben fd)on bie 3Sebänta*) miberlegt l)at: man mürbe fid^ bem ©inmurfe untermerfen, ber ja gegenüber bem ridjtigen $ant^eiömu§ I)öd^ft «erfe^rt ift, bem ©inmurfe, "oa^ mir baS Söfe unb Unreine ber ©ott^eit felbft äufc^rieben, mä^renb ba§ 33öfe unb Unreine bod^ nur in ber 3Siei^eit ber ©rfd^einnng, nic^t in ber ©in^eit beä Urmefen§ liegen !ann.**)

Man \)at aüerbingg bie ^eroei§!raft biefeS inneren ©efül^leg burd^ ben yia^mei^ befämpfen motten, ba^ aud^ hei ber ©eelenftörung, mo ron einer greifteit be§ 2öitlen§ feine 3f?ebe me^r fein fann, fonbern ber ?!J^enfd^ unbebingt burd^ hie med^felnben ©inpffe getragen ^in unb ^er irrlid^teliert, ba§ ©efü^l ber greilieit befiele unb ha^ gerabe ber 2öa^nfinnige fid; erft red^t alä freier 5D^enfd^ fül)(e unb gar aU ^önig unb 5!Keifter über "oie 2ßelt regieren gu fönnen mä^ne. daraus ^at man gefc^loffen, ba^ bas ©efü^I ber grei^eit trügerif^ fei unb ba^ au§ i^m für bie roirflic^e greiljeit nid^tö entnommen raerben fönne. ©ine fold^e ©d;IugfoIgerung aber ift üöEig unjuläffig: ein ©d^lufe von !ranf§aften auf gefunbe ^uftänbe barf nic^t gebogen werben. Qhen meil ber ^iJienfc^ erfranft ift, ^at er falfd^e Söa^nnorftellungen, unb fo aud^ bie 3SorfteIIung ber grei()eit tro^ feiner Umnachtung unb Unfreiheit. ift berfelbe ^rug feines S^nern, mie menn er voii überzeugt ift, logifc^ gu beulen, ober mie menn er Stimmen ^u ^ören q,iauU unb @r=

*) 93äbaräQanan21unb22 mit ^anfaraS Kommentar, worüber id^ in ber S)arfteIIung ber in S)eutjd)Ianb leiber fo toenig be!annten SSebäntalel^re M^exe^ aulfü^ren njerbe.

**) %t. fjierüber 8eebcrg, 2:^eoIogie beg 2)un§ ©cotuiS ©. 8G f.

32 II- ^^robleme be? ©Irafred)!^.

fd^einungen fief)t, bie bloji ©ebttbe feines S^^^i^^" f^^^- ©Benfo- trenig lüie barauö etrva^ g^g^n bie 3^ealiät ber 5Se(t, bie ber gefunbe 3Jlenf(^ erfennt, gefolgert rcerben fann, ebenfotDenig wk barau§ ein (Sc§(u^ suläffig ift gegen bie fdjöpferifd^e ^raft beö togifdjen ©enfens, ebenfoiüenig !ann an§> biefem !ran!^aften greil^eitSgefüIjl etmaö gefd^loffen werben auf bie 33ebeutung be§ greii^eitögefü^U in gefunben menfd^lic^en 3wftän= ben. Unb barum ift auc| ber ^inrceiö auf %älie, wo ber ^enfd; trü| ber ©uggeftion fid^ al§ greif)anbelnber n)ä()nt, notlftänbig unfd^lüffig; benn aud^ I)ier liegt eine rcenn audb nur teilraeife @r!ran!ung uor, beren 33ebeutung gerabe barin liegt, bag bem nic^t freien 3}^enfd)en ein greil^eitSgefül^t angetäufi^t roirb. ^a§ ^ran!= ^afte befte^t eben barin, ba^ ber ^enfd) fid) gefunb rcä^nt, ba^ er glaubt, bie greil)eit §u l)aben, bie ber ©efunbe ^at.

§ 13.

2Bäre ber SöiUe ben ^O^otioen unrettbar preisgegeben, fo müßten bie 9}?otir)e fraft ber il)nen innerao^nenben obje!= titjen ^äc^tigfeit rairfen. ®ieS ift nid;t ber gall. ^m Gegenteil gilt ein ©runbfa^, roeld^en man feit Schopenhauer ben ©runbfal be§ ^rimateS be§ SBillenS über ben SSerftanb nennt. @S ift nämlid^ eine alte Seobad^tung, ba^ bie ?D^otit)e nur fel)r teilweise ben 9ßillen be^errfc^en, ba^ in nod^ t)iel ^ö^erem ^a^e ber 2Bille fid) ba§ üon ben 5!J?otioen ge= gebene 5Raterial ^ured^tlegt unb nad) feiner 3Beifc geftaltet, inbem er bie einrairfenben ©rünbe einerfeitS aufbläl)t unb auffd^roellt, foraeit fte il)m paffen, unb bie ©egengrünbe, bie x^m nid^t genel)m finb, einfad; gurüdfbrängt unb t)erflattern lä^t. ®er 2Öille t)er= mag 3Sorftettungen, bie il)m bienen, mit gefteigerter Mad)t ^\i t)erfel)en unb anbere 33orfteUungen einfad^ jurüdguroeifen unb t)oll= ftänbig oon fic^ abju^alten: bie einen loerben ^eljnfad) oergrö^ert, bie anberen in eine uerfleinerte ^^erfpeftiüe gebrad^t.

daraus ergibt fid; bie Selbftänbigfeit beS 3ßillenS; benn nid^t ift l;ier ber Söitle burd^ 53en)eggrünbe be^errfd^t, fonbern er felbft bel)errfdjt bie 53en)eggrünbe. ®ie 33en)eggrünbe fönnen ba^er nur feljr teilioeife an ber Betätigung be§ SöillenS mitmirfen; ift aber feine ^ebe baoon, ba§ fte ben SSillen ju fd)affen üermöd^ten.

«Primat be^ SSiUen^ 33

®ie Seigre üom Primat be§ 2öitten§ ge^t fd^on auf ben ^eiligen Sluguftin, felBft auf ben Slpoftel ^auIuS §urüc!, ift bann aber l^auptfäd^Iid^ üon ®un§ (Scotu§ entroidelt roorben, unb biefe (Sntroidflung gef)ört §u bem 33ebeutenbften, tcaä ®un§ ®cotu§ geleiftet l^at. ®amit ift mit einem ©d^Iag ber SßiHe aug bem 3ufammen^ange mit bem 2>orfteIIung§!rei§ ^erauggeriffen mxo xf)m feine felbftänbige 2Öefenf)eit zugeteilt. 2Ber immer nod^ ber 2lnfi4t ift, bag bie 33iIIen§entfci^lie^ung burd^ bie Übermad^t jener burd^ bie 33orfteIIung gefegten SocfungSmittel f)erbeigefüf)rt merbe, üerftö^t grünblid^ gegen biefe ©rrungenfc^aft (angjä()riger feelifd^er ©tubien.

@in weiteres augfd^laggebenbeS 5D^oment ift fo(genbe§: bie Sßillenöfraft beö ^enfd^en ift eine fe^r üerfd^iebene, in= bem ber eine "o^n gefaxten SBitten gegen alle neuen Singriffe unb ©egenberoeife mit ber größten §artnädfig!eit feft^ält, roäfjrenb ber anbere aud^ bie getroffene Sßal^l immer mieber ben neuen 2Sor= ftellungen unb ben von biefen auöge^enben (SmpfinbungSregungen unterroirft. ©o gibt SRenfd^en mit ftarfer unb mit fdjiroad^er SßillenSfraft. 2lud^ I)ier geigt fid^ bie ©elbftänbig= feit be§ 2Bitten§ gegenüber ben auf ben 2BiIIen einmirfenben 33emeggrünben. ®ie 2ötßen§tätig!eit ift ba^er jebenfallä etroaä ©elbftänbigeä, fie ift nid^t ber bloge S^tücffd^Iag ber im ?Dlenfd^en tätigen ©efüEjlgroelt. gibt nichts 3^igere§, aU bag „SöiHenöorgan" gu leugnen unb bie dntfi^Iie^unggfraft al§ bie blo^e StuSlöfung einftrömenber ©efü^Ie gu erflären. ^f^eben ber ©efül)(5n)elt gibt ein felbftänbige^ SBiUenSorgan, unb biefeg ift nid^t etma blo^ baö Sammelorgan, in meld^em fid^ geroiffe ©efü^lSroeUen treffen, fonbern ift baS Drgan, in meiern bie gange ^erfönlid^feit alä @inl)eit, ber Slugenroelt gegenüber, gum SluSbrudf gelangt.

^iefeg Drgan ^ängt jebenfallö aud^ pMologifd^ mit bem Organ gufammen, in meli^em bie feefamtlieit ber (Erinnerungen fid§ gum ©efü^l ber ^erfönlid^feit t)er= bid^tet.

2)a]^er ift üöEig irrig, üom „SlffogiationiSmug" ber ©eelenberoegungen au§ gegen bie SSorftellung ber grei^eit gu fd^lug= folgern: bie äffogiation gibt un§> nur ba§ 5[Raterial, mit bem ber Söille f ehaltet, nid^t ben SÖiEen felbft: wenn un§ ber Slrbeiter ben 2ßer!ftoff bringt, fo ift ber 33aumeifter, ber nad^ feiner SBeife ben ^au geftaltet.

5mu@ 128: Nobler, 9te(^t§proI) lerne. 3

34 n. «Probleme be§ ©trafredEjt^.

§ 14.

T)k 33erfuc^e be§ 2)elermini§mu§, in ber Unfreiheit bie grei()eit gu retten, ftnb im f)öc^ften ©rabe mißlungen, unb mu^ bebanert rcerben, ba^ fo t)iel ©d^arffinn für eine logifd^ unb pfpd^ologifi^ unhaltbare Slufgabe üerraenbet roorben ift. ©ine ©ammlung biefer S^erfudie ift in bem 2öer! üon 9^ol)lanb ©. 41f. gegeben, roag ein roeitereä ©ingel^en auf biefe unbanfbare Literatur überflüffig ntad^t. 2)ie gen)ö^nlirf)fte Srrung, bie l^ierbei in§ ©piel fommt, befte^t barin, bag ber Segriff ber greilieit einen gan^ anberen ©inn er{)ä(t. greif)eit im ©inne ber fittlid^en Drbnung miH l)ei^en: bie ©eele ift mit einer meber burd) innere no(^ burd) äußere 9Zotn)enbig!eit gebunbenen Söa()lmöglid£)feit begabt; fie ift fid^ felbft ber ©efe^geber. 5ln (Stelle beffen mirb im 5Determini§mu§ ber grei^eitöbegriff baf)in geraanbelt, bie (Seele fei frei von äu^erlid^em QrvariQt, fie !E)anbIe au§ inneren ^Jlotioen unb au§ i§rer inneren 2ßei§l)eit ^erau§. ©benfogut fönnte man aber ber Ul)r, ebenfo aud) ber 93iafc^ine grei{)eit gugeftefien, fofern fie ^ermetifd^ ah= gef^loffen unb fo eingerichtet ift, ba§ eine ©inroirfung t)on au^en oermieben mirb, ober fofern bod^ bie äußeren ©inmirfungen fo unbebeutenb ftnb , ba^ fie nic^t berüdfic^tigt gu merben brauchen. 2(ud^ bie weiteren SSerfud^e, bie ^reilieit aU bie Mög,= lid)!eit be§ befonnenen §anbeln§ ufra. barguftellen, l)aben feine Sebeutung; benn menn im ^nnern bie @ntfd)Iie6ung mie ein tlf)rn)er! t)or fic^ ge{)t, fo ift eg giemlic^ gleid^gültig, ob bie ein= jelnen Sftäber beö ^ed^anismuS mit größerer ober geringerer ©efd^minbigfeit freifen unb ein §auptrab fid^ ttma in fel)r ru^ig abgemeffenem 3ßta<^& fortberoegt. Unb aud^ alleg, maä \)m t)on vernünftigem §anbeln ufro. gefagt roirb, ift gänglid^ un= braud^bar, benn bie geiftreid^ft auSgefonnene DJlafc^ine ift unb bleibt 5D^afd)ine unb ift nid^t vernünftig. ®ie ?^rage ift l^ier von üornl^erein auf unrid^tigen (Stanbpunft geftellt; nic^t, ob üon au^en ober von innen, ift ba§ äßefentlid^e, fonbern ob bie ©eele als Tla\(i)xne mirft ober au§ SSernunft.

SDie fo viel gefd^mäl)te ©d^olafti! \:)at biefe ^Begriffe mit großer (Sd;ärfe erfaßt unb ftel)t meit über ben rüdftänbigen Un= !larl)eiten biefer 9^eueren. (So fagt Sfteinft abier, Elementa philosophiae scholasticae (1904) 11 (S. 96:

2)etermtni§inu§ unb f^rci'^cil. 35

Liberias psjchologica duplex distinguitur, ninurum li- bertas a coactione et libertas a necessitate.

a) Libertas a coactione est immunitas a vi externa determinante ad aliquid contra entis inclinationem. Quae libertas deest e. g. in eo, qui invitus trahitur in carcerem.

b) Libertas a necessitate est immunitas a determinatione intrinseca inclinante facultatem ad unum actum ita, ut non possit illum non exercere. Positive proinde libertas a necessi- tate consistit in facultate sese ipsum ad talem agendi modum determinandi, est perfectio, qua facultas habet dominium sui actus. Libertas a necessitate vocatur etiam liberum arbitrium vel libertas arbitrii, quia „nihil aliud est quam vis electiva".

(So and) ^ufammenfaffenb (ebenba n ©. 97): haec merito statui potest liberi arbitrii definitio essentialis: „voluntatis facultas, qua, positis omnibus ad agendum praerequisitis, potest agere vel non agere."

2l6er aEeröingS: bie Sdjolafti! mu^ unred^t l^aben, roeil fie ©d^olafti! ift; ber $ofittöigmu§ aber mu^ red^t ^aben, roeil er auf ber oberfIäci^Ud)ften 33etra(^tung beruht, '^n ber %at f)anbelt fid^ f)ier um begrifflidie ©c^roadjen, bie ber ©d§olafti= jimug fc^on längft überrounben ^atte, unb bie man ung al§ nai^d= neue gro^e 3been t)orfte(It!

§ 15.

2(ud^ alles, maS ber ®etermim§mu§ über bie S3egrünbung ber SSerantroortlid^feit fagt, fällt üöllig barmeber. £)a§ §auptargument befte^t bavin, ba^ bie S^erantroorllid^feit auf einem Sßerturteil beruhe, unb biefeä SBerturteil fei ba§felbe, ob wir ben Sßillen als frei ^anbelnb ober al§ burd^ ben ß^arafter in immiber^ fte{)lid^er 2öetfe beflimmt erachteten; im ©egenteil: man behauptet, menn ber (5f)ara!ter fo gut fei, ba^ ein gegenteiliges §anbeln cößig auSgefd^loffen ift, fo ftel)e baS Sßerturteil über il)n t)tel ^öl)er, als roenn ber 3Kenfd^ als fd^manfenbeS 9^o^r erfcf)iene, bei meld^em bie ©ntfc^lie^ung mitunter red;tS, mitunter linfs auS= fatten fönne.

Slber eS ift oöllig unrid^tig, bie SSerantroortlid^feit mit einem berartigen 2öerurteil gu üenoed^feln. §iernad^ roäre ber M^n\6) einfad) banad^ 3u fc^ä^en, ob auS feiner ©eelenbefd^affen^eit

3*

36 n. Probleme beä ©trafred^t§.

etroaS @ute§ ober etraaä ©d^limmeS §u erwarten rcäre: wäre basfelbe, tt)ie roenn rcir eine gute U^r, bie rid^tig ge^t, ober ein Safttier, ha^ feinem ^rveä entfprid^t, eben roegen if)rer groecfbien^ lid^en ©igenfc^aft f)od^ ober niebrig werten.

2luf biefe SBeife wirb aber ber Segriff ber SSerantroortung üöllig t)er!annt. ®ie größere ober geringere Sßertfc^ä^ung fann niemals ba^in führen, ein banac^ geringer gefd§ä|te§ SSefen §ur SSerantroortung gu gie^ien, i^m ©träfe aufjuerlegen ober \i)m eine ©d^abenerfa^pflid^t aufjubürben. '^xä)t barin beftef)t 'ok 3Serantn)ortIid^!eit, 'üa^ jemanb auf ber Stufenleiter ber 3Bert= fd^ä^ung ()ö§er ober niebriger ftel)t, fonbern barin, ba^ er in einer beftimmten 2Öeife ge^nbelt i)at, bie man xl)m besmegen §ur Saft legt, roeil er anber§ l^ätte l^anbeln fönnen unb follen, unb bie be§l)alb für il)n Übel unb Seiben herbeiführt, unb groar üerbienterma^en, roeil er nic^t alg aufgebre^te 3J^afd§ine gel^anbelt ^at, fonbern nad; einer il)m al§ freiem 5!Jlen= fc^en gufte^enben 2ßal;I.

2ßottte man jene Sßertfc^ä^ung alg ma^gebenb betrachten, fo mü^te man roie bie fittlic^e, fo aiid^ hie intelleftuelle Sßertfd^ä^ung bei ber SSerantmortung mit in Setrad^t gielien; benn menn biefe fid^ aufbaut auf einem 3Serturteil über bie ^erfönlid^= feit unb auf bie 33ebeutung ber ^erfönlid^feit für bie fogiale 2ßelt, fo mü^te in gteid^er 3ßeife auc^ ber Söert be§ ®enf= öermijgeng in 33erüdfid^tigung fommen. 3" oielen ^Se^ie^ungen ift bie ®en!fd^ärfe einer ^erfon für bie 9)cenfd)^eit oiel bebeutungg= üoller al§ il)re ©ittlic^feit : für ben ©eneral in ber ©d^lad^t, für ben Staatsmann, für ben Diplomaten ift ein ^eroorragenber ©eift raid^tiger al§ ein lauterer (J§arafter; unb an^ im gemö^n^ lid^en Seben ift ein l^eller ^opf mit mäßiger ©ittlid^feit meift mel)r mert al§ ein gutartiger St^ölpel. D^id^tsbeftomeniger märe un§ üöUig gumiber, einen fold^en, ber in geiftiger ä^inber= roertigfeit gefehlt ^at, ^ur Sßerantmortung ober Strafe 5U §iel)en. 2ßir raerbeit il^n gmar als geiftig gering in ber ©efc^id^te branbmarfen, roeil bieg fo ber 2öal)r^eit entfprid^t unb bie Söal^r^eit Slufgabe ber ©efd^id^te ift; mürbe aber unferer ^ulturanfd^auung im l)öd^ften ©rabe miberfpred^en, mollte man ben ©eneral, ber au§ mangelnber ©infidjt bie ©d^lad^t üer= loren l)at, ober ben Diplomaten, ber fid) au§ mangeinbem 5ein= finn ^at tauften laffen laffen, inö 3"^^^^!^^ fperren ober au^ nur oon il)nen Sd^abenerfa^ begehren. 2Bir alle empfinben

SBerturteil unb SSiUeng^ret^eit. 37

al§ ein Unred)t, ba^ grtebrti^ ber ©ro^e feiner^eit bie ^id;ter im Slrnolbfd^en $roge^ einfperren lie^, trenn aud^ i^re ßntfd^eibung ben l^öd^ften ©rab ber '^erfe^rtl^eit barfteHte, fofern i^re ^flid^tmä^ig= feit unb Sauterfeit nidjt 311 bezweifeln raar; unb ebenfo raenn man vox 200 3(il)^en Slbmirale ^inrid^ten lie^, tneil fie aus S^tümem bie ©d)lad^t üerloren.

®ie grage ber 2öertj(^ä|ung ober be§ 3Serbienfleö einer §anblung ift baljer eine gang anbere, als bie ber 3Serantn)ort= lid^feit. i>a^er fommt M ber 33erbienftfrage auc^ nid^t barauf an, ob ber Släter baö ©ute mit greuben ober im Kampfe mit fid^ felbft getan l^at: ein ^erbienft I)at aud^ ber erfte, ebenfo mie mcx intelleftuell §erüorragenbe§ gefd^affen ^at: bie 35erantn)ortung§frage fommt aber in fotd^en gällen gar nid^t in 33etrad^t ®ie ganje 5(nfd^auung§tt)eife, treidle fold^e gälle in bie 3Serantn)ortung§lef)re giefit, beruht auf bem 3rrfd^Iu^, ber 35erbienft unb 3]erantn)ortung auf eine Stufe fteit.

©ine loeitere grage ift atlerbingS, ob einer §anblungg= uieife ein fittlidje Sßefen^eit innewohnt ober ob fie, ebenfo mie W blo§ intelleftueEe Seiftung, fittlid^ neutral ift. ®ieg ift eine britte grage, Derfdjieben oon ber grage beg 33erbienfte§ unb üon ber grage ber 3?eranttt)ortung. ®od^ baoon mirb aläbalb nod^ gu fpred^en fein. S^^^^f^^^^ ^anbelt fid^ ^ier um brei nerfc^iebene gragen, treidle bie ©egner oöUig burd^einanber ju werfen pflegen.

§ 16.

®er 2ßillen§freil)eit ^at and) 5Dterfel unb biejenigen, bie fid^ auf i^n grünben, miberfprod^en, obgleid^ oon einer SJierfelfd^en <3d)ule nid^t bie 9^ebe fein fann; benn bie ganje Seigre 9Jlerfelö ift, mie bereits bemerft, eine red^t unooHfommene 9lec^töoergleid^ung o^ne 33ertiefung ber ^^robleme. ^Jicrfel wollte ben ®etermini§= muö als ©runblage beS @trafred^t§ bamit retten, ha^ er, an ben oben raiberlegten S^^rtum anfnüpf enb, erflärte, aud^ ber beterminierte 3ßille fei ©egenftanb etljifc^er ©d^ä^ung, benn in ber @tp wie in ber Sftlietif fomme nic^t barauf an, ob jemanb aud) anberS f^äüe Rubeln fönnen.*) i)ie 3Sor= ftellung beS 5lnbergl)anbelnfönnen§, unb 'oa^ ift ia eben bie ber

*) SSgl. namcntUct) SDlertel, ©efammelte m^anhl 11 ©. 440 f. 716 f. 5lf)nli(^e^ bei Tarde, Philosophie pönale p. 19 f.

38 II- Probleme be§ Strafrcc^tS.

freien 3Billenölel)re inuett)of)nenbe SSorfteEung, fei für bie gange 33etraci^tung§n)eife unergiebig.

2ltte§ biefe§ ift üerfe^rt. ©d^on bie ^erangiel^uug ber äft^eti! beruht auf bem 9Jtangel jeber p^Uofop^ifd^en 3Sertiefung. 2ßa§ foll bei ber SflE)eti! bie §anblung? S^^ic^t bie §anblung fommt bei 'ü)x in 33etrad^t, fonbern ba§ 2öer!, bie gur 2Bir!Iid)= tzxt geroorbene 3^^^- ^äre möglid^, ba^ ^'unftraerfe ol^ne jebe 9Jlenfd)en!raft entftünben, ba^ menf(^Ii(^e 3been ftc^ o^ne 50^enfc^entätig!eit üerroirflidjten, fo raäre baö ^unflroer! ebenfo grofe unb äft{)etifd) bebeulfam raie aU menfd^lic^e ©d^öpfung. 2)a§ raupte fc^on ©ante, als er im ^urgatorio jene n)unber= bare ©tette fd[)rieb, wie bie ©id^ter an ber Söanb be§ 3fteinigung§= bergeö bie fdjönften Silber eingefügt finben, S3ilber ber ©efd^id^te, fo lebhaft, ba^ man glaube, fie roären gur 9^atur gemorben, unb bod^ von ibealer 53ebeutfam!eit. gür bie Sft^eti! fommt nid^t ber Tlakx, fonbern ba§ ©emälbe in Setrad^t, unb nur für ben !unftgefd^id)tlid)en gorfd^er ift oon 2ßid^tig!eit, ju miffen, raer ba§ S3ilb gemalt l)at unb auf raeldjer geifligen Stufe er arbeitete.

Slber aud^ bie anberraeitige ©arftellung 9Jler!el§ entbel^rt jeber miffenfd^aftlid^en ^Ketl^obe. ®r mill un§ fagen: mir fc^ä^ten ben barmliergigen ©amariter ntd^t meniger, aud^ menn mir un§ babei nic§t üorjuftellen oermöd^ten, ba§ ber 5Rann etraa anberS lianbeln fönnte, aud^ menn mir un§ nid^t bie 2age oerfinnlid^ten, bag er etma ben 33ermunbeten liegen lie^e, wie es anbere üor i^m getan: ber W,ann tonne \a nur gerainnen, menn mir annehmen, ba^ ba§ ©ittlid^e fo fe^r in feiner 5^atur lag, ba^ ein 2tnberel)anbeln ausgefc^loffen mar.

(Sofern bieg auf ber ^erraec^flung üon 3Serbienft unb oerantmortunggoollem §anbeln berul^t, ift baoon bereite oben bie 9lebe gemefen.

©ofern aber bamit ausgefprod^en fein foll, 'Da^ naä) unferer 2Billen§freil)eit§lel)re ba§ §anbeln be§ ©amariterS in bem glatte, mo jebeö ©träufeln auSgefd^loffen mar, feine fpegififd^ fitt= lic^e 5ßefenl)eit oerlieren mü^te unb fittlic^ neutral mürbe, fo ift bte§ nad^ anberer (Beiie l)in rerfeljrt.

®enn fittltdje 2ßefenl)eit be§ §anbelng tierlangt nur bie 9Jiög = lid^feit, nid^t and) bie 2öir!lid^feit ber fittlidjen Slbmägung; fie »erlangt nid^t bie 3Sir!lid^!eit eine§ Kampfes im ©e mute, fon= bem nur eine foId;e feelifd;e Sage, ba^ bie fittlid^en ©inflüffe fid^

5)er barmf)crjtgc (Samariter. 39

geltenb mad^en formten. ®a§ §anbe(n Hegt im ^rei§ ber hitili(!l)teit, nic^t weil im einzelnen galle ein unfitt= lid^eö ©lement befämpft roorben ift, fonbern meil ein foId^eS fic^ ^ätte einfd^Ieic^en fönnen. Unb auä) bann liegt bag §anbeln im Greife ber ©tttlid^eit, menn bie 2Ba^(= entf (Reibung a\i(ii nur in 2trt unb 9Jla^ jittlici^er 33etätigung 3ur ©eltung fommen fonnte. 3m einzelnen ift gu bemerfen:

1. 5Die golgerungSmeije Wextti^ berücfftd^ligt nid^t ba§ Söerben be§ menfd)lid^en ß^arafterS. 2öie, raenn ber barm= (jergige ©amariter burc^ ftänbtge 3^<^i feiner felSft, burrf) 33e= fämpfung ber ©igenfudjt unb uneblen Xriebe ba§ raurbe, maS er ift? ©laubt man, ba§ ber fjeiltge gran^igfuS nic^t aud^ burd^ langjährige^ 2(n!ämpfen gegen innere %xkhe ber §ei(ige geraorben ift? (5)laubt man, ba§, menn bie ??ad§f olger etneö Iieiligen grangt§!u§ i^re §abe ben 2lrmen fc^enften, fie nid^t au^ in freier ^at xl)x eigenes ©elbft befiegten unb fid^ au^ bem irbifdjen «Streben gur ©otte§ruf)e be!el)rten? ^ennt man nid^t bie ©tirne be§ ^eiligen, bie un§ baö S3ilb jaFjrelangen Klingens unb Dämpfens funbgibt? ^at ntd^t felbft bie ©e^d^i^te 3efu ba§ ©ebäd^tniS ber 3Ser= fud^img f)interlaffen? '^ehtt gro^e 3Jlann ^at feine Sel^rgeit, mo er mit fic^ ringt unb ber mirb, al§ ber er in ber S^elt gu mirfen l^at. 2öenn fdilie^Itd^ ber ^eilige nic^t anberS !ann, fo ift baö üor allem feine jafirelange ©elbftüberroinbung: ber ßl)a= rafter, ber fid^ im §anbeln funb gibt, ift ber burc§ i^n felbft geroorbene (Et)axahex.

2. 2(ber aud^ au^erbem ift ber ©amariter ebenforoenig mir ber d^riftlid^e ober bubbl)iftifd^e §eiUge eim menfc^Iic^e Ma- fd^tne, in ber ber freie Söille etma üerftummt märe. 2lud^ ber ©amariter mirb hti ber %at ber Siebe prüfenb üorge^en, unb menn etma p)d ober mehrere 3^otIagen vorliegen, gu er= mägen l^aben, mem unb mie er Reifen merbe, 2(ud^ ber ^eilige mirb gunäd^ft 2öürbtge unb Unmürbige unterfc^eiben, foroeit ba§ erforberlid^ ift, meil er nic^t atten l)elfen !ann. 2l6er and) bie gange 2lrt, mie er an bie %at ber Siebe herantritt, ift ©egenftanb feines @rmeffen§. Oh er eifriger ober meniger eifrig §anbelt, bie einen ober anberen DJiittel anmenbet, mit me^r ober meniger in§ ©ingelne ge!f)enber ©orgfalt tätig ift, ba§ ift ©ad^e feines freien ©ntfd^luffeS. ®er ©amariter, ber t)on ber §eil!unft etmaS t)erftef)t, mirb anberS f)anbe(n als ein in ber §eil!unft Unerfahrener, unb menn er ein §eil!unbiger ift, mirb

40 n. Probleme bc§ 6trftfrc(i)t§.

er bte ©injel^etten feine§ ^un§ aBrnägen nad) ben »erfc^tebenen 9]^etf)oben ber Sßunbbe^anblung. Unb toenn mehrere SSerrounbete baliegen, wirb er ermeffen, raem er juerft Reifen foE. SDiefeS beroeift, ba^ ber 93Unn ntd^t alö 3)^afc^tne, nid^t alä Tüillenlofe $uppe ge^anbelt, fonbern in feinem §anbe(n ftd§ üon @r= lüägungen l)at beftimmen laffen, ba^ er fid^ alfo hierin nad^ Sßal^l betätigt V*- ^^^^ au^erbem fommt

3. in Setrad^t, bag aud^ ber «Samariter unb ber ^eilige in immer neue ^^f^^^^^f^^feß geraten fönnen mit ben 3ftegun= gen unebler Striebe. 2öir merben un§ bie grage aufmerfen: l)ätte er aurfj fo gefjanbelt, roenn er burd^ ein entgegengefe|te§ 35erfa{)ren \id) ober ben «Seinen ober aud^ nur feinem ^olfe gro^e 3Sorteile üerf^afft I)ätte? SSir werben fragen: mar nid^t ein ^eit feines §anbeln§ burc^ ß)efan= unb S^u^mfud^t beftimmt ober bod^ begleitmeife mit beeinflußt? 2öirb nid^t unter ben Gf)riften, bie in ber Slrena ftarben, mand^e gegeben !)aben, bie com ©efül^l be§ eitlen ©labiatorä nid^t meit entfernt maren?

2öir ^aben bal)er im Samariter ober ^eiligen ftet§ eine t)on allem 3Jlenfd)lid^en umgebene ^erfön(id§!eit üor nn^, nid^t einen beä menfd^lid^en @efü^I§ baren giguranten, unb biefe Über= geugung beftimmt unfere etl)ifd^e ^Beurteilung; fie madfjt eä, baß mir feine Xat alö eine f i tt li dl) e ^ai betrad^ten, auc^ rcenn mir ber Überzeugung fein fottten, baß ber ^eili^e im einzelnen galle fo fel^r öon eblen trieben erfüllt mar, baß bie etmaigen ©egenmotiüe über x^n feine 9JJad^t Ratten. Stetg l)aben mir einen 3J?enfdC)en oor un§, ber menigften§ in bie !ritifd^e Sage t)erfe|t merben fann unb beffen ^un fid§ nid^t mit matl)ematifd^er Seftimmt^eit t)orau§fagen läßt, ©ben barum betrad^ten mir bie §anblung alö eine fittlid^e: in bem Slugenblidf, mo mir in i^m einen bloßen giguranten erfännten, müßte er für uns jebeö fitt= lid^e Sntereffe verlieren: einem Tölpel, bem 3Sergnügen mad^t, 2ßunben §u uerbinben, einem Slöbfinnigen, ber eine greube baran l)at, 3Jlenfd^en, bie in§ 2ßaffer ge= fallen finb, lierauSguljolen, merben mir ebenfo roentg fittlidlie 3öefenl)eit jufd^reiben, al§ bem Sern^arbiner^unb, ber einen ?!Kenfd^en gerettet l)at.

9f?ur bann merben mir aud^ bem §anbeln be§ Vernünftigen 9Kenfd)en ben fittli^en (Sl)ara!ter abfpred^en, menn fein im übrigen freies SSer^lten bie golge eines feelifd^en Mangels mar, menn §. 33. ein ^omofejueller nid^t mit bem anbeten

et^tfdjer e^araücr ber %al 41

©efd^Ied^t umgef)t ober ein DöIIig ©efd§led^t§Iofer au^er jeber gefd^led^tUc^en 33erü]^rung bleibt, ober wenn jemanb ein üppigeö Tlal)i »erfd^mä^t, rceil er feefran! ift. §ier aber fel^It bem ^pflenfci^en an einer geroiffen «Seite be§ menfd^lic^en ©ein§: er entbel^rt nad; biefer 9lic^tung F)in bie 3Sorgüge rcie bie gel^Ier; er !ann fid^ in biefer Sflid^tung roeber tugenbf)aft nod^ lafter^aft gebärben. ^odi) weniger !ann etn)a§> pofitiü fittlid^ fein, wenn ber 9Jlenf(^ in ba§ entgegengefe^te Safter oerfällt: rair werben ben SSerfd^raenber nid^t beS^alb loben, weil er nid^t geigig ift: SSerfd^raenbung unb (55ei§ finb ^raei Safter, bie '^ante in bie= felbe ©tufe beö $urgatorio oerfe^t (ßanto XXII):

^n einem 93ctte fliegt gegiüette f^Iut:

2)tc beibett (Seiten geigt be^ Safterö @d)alten,

SSerf(i)tt)enbung, ^ctg fie finb öon einer 93rut.

§ 17.

deiner ©rroiberung bebarf bie Slnnal^me, ba^, fofern man einen freien 3ßitten annimmt, bie 33rüc!e grcifd^en ber ^er= fönlid^feit unb bem §anbeln abgefd^nitten fei. 3)ie $erfön= lid^feit Fianbelt eben gerabe fraft i^reö freien 2BiIIen§ unb betätigt ehen gerabe burd^ bie 2öal)l bie Maä)t i^re§ Bcin^. 2Ba§ nad^ ber Sflic^tung geltenb gemad^t mirb, !ann unbeantwortet bleiben. genügt, auf bie 3Borte Saffon§, ^aufalität, in ben p^ilo= fopl^ifc^en STuffä^en (jum 60 jährigen Sefte^en ber berliner $§ilof. ©efeHfd^.) 6. 174, ju oermeifen: „grei^eit unb ®epen= beng fdjliegen fid^ nid^t au§ unb bilben feinen ©egenfa^. ^x^t blo^ ber ^manc^ ober hie 33eftimmung burd^ Su^ere§ ift miber bie 3=rei()eit, fonbern auc^ bie beftimmungSlofe Seer^eit be§ ^nncrn unb bie gufammenl^angSlofe 2ßi(I!ür ^ehen bie grei^eit auf. ^on= frete greif)eit ift biejenige ©epenbeng, mo bie finnooÖe ^Betätigung al§ gewollte 2lu^erung au§ bem ©runbe ber fid) er^altenben ibentifd^en ^erfönlid^feit §erau§, bem (S^arafter in ber weiteren S3ebeutung be§ 2öorteö, fid^ ergibt. ^a§ greie ift in biefem (Sinne ba§, wa§ mit au§brüdlid;em Söollen an^ ber ^nnerlid^feit ^eroorge^t, fid^ tätig felbft begrünbenb, wenn aud^ auf ©runb ber äußeren Slnregung, unb ba§ !Dlotit) ift frei, fofern burd^ bie Selbfter^altung ber ^erfijnlid^feit aU bereu 5(u§brud unb 5lugflu^ im 3"f<^^^^"§«"9 ^^^ innem Seben§ gefegt ift."

42 n. Probleme beg ©trafred^tg.

§ 18.

3^iemanb leugnet rceniger alg toir ben ©tnftu^ ber 93en)eggrünbe. 5^temanb leugnet weniger al§ rvix ben @tn= flu^ be§ ß^arafterß beim §anbeln. 5l6er umfome^r I)e= fämpfen rair bie mec^anifd^e ©eelenbetrac^tungsle^re, raeld^e bte "Xat etnfad) al§ bie mat^ematifd^e diagonale üon 33en)eg= grunb unb ß^ara!ter erad^tet. Bwnäd^ft ift bie 33e§auptung, ba^ ber DJienfd) einen unraanbelbaren ßf)ara!ter I}a5e, eine un= rid^tige, burd^ feine ©rfal^rung gered^tfertigte ^ripot^efe; im ©egenteil ift ber ßf)ara!ter raanbelbar, unb roir felbft finb fällig, an unserem ß^arafter unb feiner 3Serbefferung gu arbeiten, roie bie§ bereits (<S. 30) ^erüorgel^obenraurbe. «Sobann ift aber üoUfommen fet)ler^ft, fid§ ben ß()ara!ter fo ^u rerfinnlid^en, 'oa^ rcenn il)n ein 53en)eggrunb, gleid^fam lüie ein S^fi^J-i^tent, angefc^Iagen I)at, er fid^ in gang beftimmten 2:;aten, roie ein Snftrument in be= ftimmten ^önen, äugern muffe, ©ottte man etma annehmen, bag ber eine 5[Renfd^ nad^ ber G-©aite, ber anbere nad^ ber E-©aite geftimmt märe, unb menn bann bie 33eroeggrünbe !)ier einrcirften, mit 9^otraenbig!eit G ober E l^erauSfäme? ^aä märe oerfe^rt. 2ltterbing§ mirb ber S^arafter eine ©eneigtfieit er= geben gu einem beftimmten §anbe(n, benn ber ßf)arafter felbft ift ja nid)tS anbereö al§ eine ©eneigt^ieit, in einer beftimmten 2öeife auf bie ©inflüffe gu roirfen, voa^ bieSd^olaftüer, mie ^!)oma§ unb ®un§ @cotu§, babitus nennen, aber er ift eine ©eneigt= !f)eit, nid^t eine 9f?otraenbig!eit. Man bege{)t l^ier ben @runb= fehler, bie organifdie 2öelt in bie S^^^Ö^i'icfß ^^^ unorganifdjen gu ftedfen unb mit ©rraägungen gu f)antieren, bie nur bem Un= organifd^en angehören, ^aä Crganifd)e f)at fo oiele in ba§ Un= enblid^e ^ineinragenbe 33efonber{)eiten, bag üon einem berartigen Slbftimmen be§ ߧara!terinftrumente§ nid^t bie Stebe fein fann. 53Ieiben mir M bem Silbe: bie E-Saite mirb aUerbingS nie mie bie G-(Saite erflingen, aber ber ©eiger, ber feinen S^inger auf eine beftimmte ©teile ber E-Saite legt imb fie baburd^ cerfürgt, mirb bie 2^öne E, G, A, H unb nod^ unenblid^ üiel anbere ^öne guftanbe bringen fönnen; er fann burc^ leifeS Slnfe^en ber Singer bie glageoletttöne erzeugen, er fann burd^ bie Slrt ber ^ogen= fül)rung ein gorte, ein ^iano l^eroorrufen. ©o ift mit bem menfd{)lid)en (^^arafter. ©er menfdjlid^e 3Bitle mirb fraft feineg ßljarafters in ber 2(rt nerfal^ren, bug fid;er gemiffe §anblungen

^etücggrünbe. 43

nic^t ^erauSlomnten fönnen: 9Ztemanb, ber \\^ neben einem fünften ^Jlenfd^en §u %i](^ fe^t, I)at ba§ ©efü|^l, ba^ biefer vkU Ieid)t auffa()ren unb üjn erraürgen fönne; allein innerhalb ber 6{)ara!teranlagen roirb ber 3Jienfd^ fraft feineö freien SöillenS fo ober anberS ^anbeln. ^er (E^arafter roirb eine Geneigtheit erzeugen, bie fo ftar! ift, ba^ geraiffe §ö»^lungen nid^t erfolgen werben; im übrigen aber ift bie 2lrt ber §anblung eine gmeifel^afte. ©ottten mir im einzelnen galle annef)men, bag bie S3emeggrünbe fo ftar! auf ben ß^arafter mirften, ba^ ber freie Sßille nidjt mel)r genügenb tätig fein !onnte, um ba§ Unfittlid^e ju oermeiben, fo Ijätten mir einen Un= §ured^nung§fä^igen oor un§, unb bamit märe jebe 3Serant= mortung auSgefdjIoffen.*)

@o and) oorgüglid^ Xf}oma§ ü. 5lquin Summa I 83 a 1: ex bujusmodi dispositione homo inclinatur ad eligendum ali- quid vel repudiandum. Sed istae inclinationes subjacent judicio rationis, cui obedit inferior appetitus**). Unb fo auc^ be§ %f)oma§, Schüler ®ante in $urg. XVin 67 ff.:***)

Color che ragionando andäro al fondo S'accorser d'esta innata libertate, Perb moralitä lasciäro al mondo.

Onde, pognam che di necessitate

Surga ogni amor che dentro a voi s'accende:

Di ritenerlo e in voi la potestate;

ma§ xd) folgenbermagen umf (^rieben ^ahz:

S)od) S[Jlenfd)engetft öermag bie £raft §u binben, (£r !ann bie triebe gäl^men; tt)re Suft ^ann ernfter SBiÜe fiegreid) übertrinben.

SSenn bie SSegierben feimen in ber 33ruft,

Äann er üerftJUefeen feinet ^ufeng Pforte:

2)ie 2:at tüirft frei unb if)rer jelbft bewußt.

*) ^nlriefern beif^iel^weife bei fabiftijdier SSeranlagung Uttgu^ red:)nung§fä:^igfeit angunelimen ift, barüber tjgl. i^Iberg, SD^onat^fdjrift f. ^riminaI]pft)(^Dlogie n 3. 619 f.

**) 8o j|3äter aud) Seibni^ u. a. ***) $ßgl. aud) meine ©d)rift: S)ante a[§ ^xop^zt an unfere 3ett ©. 21. gür bie ^iroBartigfett ber ^ritif ift be§eid)nenb, 'Oa^ eine 9fteif)e üon ^^efpred)ungen ftd) lebigUd^ um ben Xitel biejc^ SBerfe^ breljten, o^ne ben ^nl}a(t ber @d)rift gu ttJürbigen.

44 n. 'il^roblcme bc^^ ©trofrec^t^.

2. ^ixaixet^t unb fiitme ^iffe.

§ 19.

S3eru^t ba§ ©trafrec^t auf SßtUenSfreifiett, fo tritt tüieber ber alte ©runbgebanfe üon S^ergeltung unb ©ü^ne §u tage, tiefer ©ebanfe x\t üon betn 9^ü|ltcf)!eitägeban!en ber 3lb= fd^redfung, Sefferung ufiü. n)oF)l ^u fc^eiben. SDag, roas er tritt, ift bie 2(u§gleid;ung be§ UnftltUc^en burd^ bag 5!Jlittel beö B^met^e§> unb 2eiben§. <SoId^e§ ift natürlich eine metap^pfifc^e 3^^^/ ('.htx nid^t metap^^fifd^er aU atte tiefere Söiffenfd^aft, nic^t metapl)t)fifd^er aU über()aupt ber ©ebanfe ber 21u§gleid^ung unb au§= gleid^enben ©ered^tigfeit, ein ©ebanfe, ber burd^aug nid^t rationett geftaltet werben fann; unb biejenigen, rceld^e bie 9)?etap^t)fif üerrcerfen, muffen foIgerid)tig über biefe S^^e über()aupt fd^roeigen.

©irfierlid^ ^ängt biefe 3Sern)ir!lid^ung bes SBergeItung§geban!en§ mit ber gefc^id^tlid^en ©ntroicflung ber ^Jlenfd^^eit gu= fammen, unb groar namentlid) nad^ gmei S^tid^tungen: einmal nac^ ber 2lrt ber gntenfität ber SSergeltung, hie cottfommen in SSerbinbung fielen mu^ mit ber ©eelenlage ber 53et)öl!erung gu ber S^xi, mo ba§ Strafrec^t fpielt; au^erbem berüE)rt ber 3Ser= geltung§geban!e auf ber anberen ©eite, mie fd)on St^^omaö oon Slquin*) anerfannt ^t, ben ©ebanfen ber Slbfd^redfung unb Sefferung. ©r entf)ält ifyx nid)t, aber er fte^t mit if)m in 3wfß"^tt^^"^^"3-

2luf biefe 2Beife ift bie Sluffaffung be§ ©trafred^tö aU eineö 2Sergettung§red)t§ auc^ nod^ für unfere Xage bie attein rid^tige; o{)ne ben SSergeltungögebanfen mirb ba§ ©trafred^t gu einem Softem poli^eilid^er gürforge, gu einem utilitariftifd^en (Sid^erungö= unb @rgieE)ung§gebilbe, ha^ mit ber ©ered^tigfeit nid^tö §u tun l^at unb fd^lie^lid) ben ©a^ red)tfertigt, fei beffer, ba^ ber eine gefreujigt merbe, al§ ba§ ha^ gan^e 3Sol! leibe. 2öir galten alfo ben 33erge(tung§= b. l). ben ©ered^tig!eit§geban!en auf= red^t. Slber natürlid^, mir vertiefen i^n einmal gefd^id^tlid^ burd^ 33egiel)ung ber SSergeltungsmaJregeln gu bem jemeiligen ^ultur= ftanbe ber 3Jienfd^{)eit, auf ber anberen ©eite fuc^en mir bie 3Ser= binbungglinie mit bem ^'^ü^lic^en §u §iel)en unb fud^en bie ©träfe 5u gleid^er 3eit fo gu geftalten, bag fie beffert unb abfdiredt.**)

*) SSgl. barüber 33 r an bg in ber 3. f. ögt. di., XVin, ©. 102 ff. **) SSgl. meine Sdirift über bo^ SBejcn ber Strafe, ©. 10.

S(f)Ied^tc Sf)arafteranlage. 45

§ 20.

Man ^at noc^ fotgenbe merfroürbige ©d^lu^folgerung t)er= fud^t, man l)at gefagt: ift ber ß^ara!ter gut unb l^anbelt ber 5iJlenfci^ bod) fd^led^t, fo muffe feine SSerantrcortung eine oiel größere fein, al§ rvenn er von ß;^ara!teranlage fdjled^t märe, b. 1^. menn er fraft feinet (5§ara!ter§ fd^on an fid^ ©eneigtf)eit uerfpürte, gegen bie menfc^Iid^e Drbnung gu üerfto^en. ©arum mü^te man eigentlid^ ben i^ugenb^elben mef)r Seftrafen al§ ben Saftermenfd^en! ®a§ bebarf feiner 2ßiberlegung. 3^ fd^led^ter ber ß;f)ara!ter ift, je größer bie Geneigtheit gur Untat, befto größer ift bie ^flid^t be§ 9J?enfd^en, ber ©eneigtf)eit gu miberftef)en, unb jmar nid^t nur im einzelnen %a\ie, fonbern aud^ überhaupt mit fid^ gu ringen, um bie fd^ted^ten triebe auf bie ®auer nieber§u!ämpfen. Sßer einen guten (E§ara!ter ()at, ber rcirb im einzelnen gaUe auf grunb übermad^tiger ober l^eimlid^ anfd^leii^enber 33erceggrünbe fel^len; er f:)at chtn 5u menig erfannt, ba§ ber Söfe oft unerwartet !^eranf)ufc^t, er i)at il)m 5U menig ba§ Xor üerfd^toffen. ^a§ bie ^flic^troibrigfeit eine§ fold^en oiel geringer ift alä bei bem üon G^arafter £after= fiaften, ift felbftoerftänblid^, unb ba§ berürffid^tigt audf) ber ©traf= rid;ter im Strafmaß unb in ber 3""5^ifw^9 milbernber Umftänbe. (S§ ift ebenfo, mie ber Sßäd^ter me^r oerantmortlid) ift, meld^er einen ftar! gefä!)rbeten (5d§a§ gu bemad^en I)at, al§ rcer gur ^e= mad^ung t)on ©egenftänben aufgeftellt ift, bie man al§ giemlid; fidler gu betrad^ten ^at. 3^ größer bie ©efa^r, befto größer ift natürlid) aud^ bie ^fli^t ber Slbraefir unb befto größer bie 3Serantroortung beffen, ber bie ^fUi^t t)er= nad^läffigt ^at.

§iernad^ tritt atlerbinga bie Sßa^^r^eit ^eroor, ba^ eg ^Jlenfd^en gibt, bie t)on 9^atur mit einer t)iel fd^mereren ^flid^t be= laftet finb al§ anbere; benn aud^ abgefef)en üom ermorbenen ß^arafter gibt im angeborenen 6^ara!ter gro^e Unterfd^iebe, imb fobann fann ber angeborene ß^arafter in ber ^ugenbgeit, wo ber 9J^enfc^ nod^ nid^t in ber Sage mar, mit 3Serftänbniö an fid^ gu arbeiten, oerborben unb oerfel^rt werben; aud) fann mi)gUc^ermeife bie gange Umgebung auf bie 33ilbung be§ ß^a= rafterä üerberblid^, faft möd^te id^ fagen, mörberifd^ einmirfen. (So ift bem einen ein fd^merereä, bem anberen ein leid^tereS SebenSproblem geftellt.

46 n Probleme be§ Strafred^tä.

®a§ ift ricfittg. SlUein folc^eö ift nid^t ber einzige gall, voo ba§ (Sc^iflal in btefem ©mne al§ ungered^t erfd^eint. ®a§ gange 6cf)tc!fal ift üoII fold^er Ungleid^^eiten. ^er eine roirb t)om ©rf)idffal in fdiraere SSerfud^ung geführt, bie bem anberen fern bleibt, ber eine fommt in zim fojiale Stellung, in raeld^er bie ^flid^tenlage fe§r fd^roer ift, n)äf)renb ein anberer in 3Serl^ält= niffen wirft, wo er nidi)t t)iel nü^en nnb nid^t t)iel fd^aben !ann. 2)a§ ift ba§ @ef)eimni§ be§ ©d;ic!fal§, mit bem mir nid^t l^abern fönnen, meil uns "ük tieferen ©rünbe biefer Ungleidj^eiten t)er= borgen finb. Unfer Sßiffen mu^ fid^ barin befc^eiben: 0 pre- destinazion, quanto rimota e la radice tua! (Parad. XX, 130).*) Slber allerbingS ift eine fogiale Slufgabe ber ^taai^= tätigfeit, fold^e Ungleidi^eiten möglid^ft gu linbern. 2Benn man Jieutgutage beftrebt ift, burc^ SSerfid^erungen ober anbere Einrichtungen bie burd^ Ungleic^f)eit be§ 33ermögenä l^erbeigefü^rte SSer^ältniSmibrigfeit ber Sebenßlagen §u mäßigen, fo ift unfere fernere 3(ufgabe, ben 5Ritmenfd)en gu Reifen, ba^ fie bie $flid^t= läge, in bie fie ber (5f)ara!ter geftettt l)at, mögiid)ft gum ©uten rcenben unb ba^ bie fd^mere Saft, bie 'oa^ ©d^idfal if)nen auf= erlegt, erleid^tert mirb.

§ierau§ ergeben fid^ gefellfrf}aftlid^e SlufgaBen, meldte bie frül)ere 3^^^ ^^^ in Ö^"S geringem DJla^e oerftanben l)at. Qmax i)at man üon je^er ©rgieliung geübt, bod^ in älterer 3eit me^r äugerlid^, unb aud) lieutjutage mirb regelmäßig neben ber intelleftuellen ©rgieliung bie (Sl)ara!terergie^ung t)ernad^= täff^Ö^/ i^ üielfad^ unter ber SSerftanbeßbilbung ber moralifd^e 6l)ara!ter gerabeju üerbor6en. **) ^f^atürlic^ muß bie ©rgie^ung in Reiten einfe|en, mo bie Seele nod^ am meiften bilbungSfä^ig ift, in ber gugenb, unb barum ift ^eilige $flid)t beö Staates, mo 'überall bie gamilienerjiel^ung gum 3Serberben ift, namentlid^ mo bie gamilie nur Safter auöftrömt, ba0 ^inb ber gamilie gu entgie^en unb in eigene Pflege gu nel)men. Stuf fold^e Sßeife l)at bie gürforgeergie^ung fdl)on grud[)tbareg geleiftet. Xut bie§ ber Staat nid;t, fo ift er felber gemiffermaßen oerantmortlid^ für ba§ furd[)tbare 35erl)ängniS, in meld^eS ber 5Renfc^ auf biefe SBeife geftürgt mirb. Slber aud^ im

*) ^JJtt ben Slu^fü^rungcn be^ %'i)oma§ öon Slquin, Summa theol., I, 23 a. 5, fönnen tüir unö l)eut5Utage laum gufrieben geben.

**) 2)urc^ übermäßige (Srregung be^ S^rgetgeg, burd) Regung ber Sc^abenfreube ujro.

^amp\ gegen ba§ SSöje. 47

fpäteren Seben ift bie 9JlögIid)!eit ber ©inroirfung nid§t au§ge= fd)Ioffen, unb tt)o man nid)t auf ben ß^arafter einroirfen !ann, fann man in ber Slrt Reifen, ba^ man bie 33en)eggrünbe möglid^ft beifeite fd^afft, meldte ben ^axdiex in§ 3Serbred)en füf)ren fönnen; bafe man alfo bie 33erfü{)rung üerminbert, ba^ man, ba 9^ot, Slrbeitgmangel, fd^Ied^te ©efeaf^aft eine Dueae von 95erfüf)rungen finb, momöglid^ für SIrbeit, angemeffene Unterfunft, i:id)tigen Um= gang forgt, ba^ man mit S^tat unb ^at bem einzelnen beifteljt unb i^n öor ben ©d^Ungen be§ SSerberbenö ju retten fud^t. §ier bietet fid^ ber menfd^Ud^en ©efeUfc^aft eine fe^r banibare Slufgabe, um ben ^ampf gegen ba§ S3öfe gu unterftü^en. Sn biefer §infic^t ftel^en mir nod) am Slnfang ber ®inge. Si§ je^t f)at man fid^ oielf ad^ auf ©injelfieiten gercorfen, 5. 33. bie Sinberung ber menfd^lic^en 5^ot; aber bie 9JJenfc^f)eit !ann ^unbert anbere §ilf§mittel gen)äf)ren, um ben §anbelnben bei ber 33ilbung be§ SßiUenS gu unterftü^en unb i^m bie 3Jlöglid^!eit, bag er nid^t unterliegt, gu erleid^tern. %ud) ^ai insbefonbere bie S^teligion einen unge^ieueren fittlid^en ©influ^, unb biejenigen, meldte bem SSoIfe bie S^teligion ne!)men, ne()men i^m bamit eine§ ber mäd^= tigften Witd im Kampfe gegen ba§ 33öfe. (^in anberer fittigen= ber ©influ^ liegt in ber ©enoffenfd^aftsbilbung, inbem ber ©enoffe, f^on um nid^t auggefc^loffen ju fein, fid^ t)on oielen Softem unb Ungereimtheiten fern ()alten mu^; bai)er waren frühere Seiten furgfid^tig, menn fie megen einzelner ©efa^ren bie ©e = noffenfd^aftSbilbung grunbfä^Ud^ erfd^merten. ©obann !ann aber an(i) burc^ 2lu§!unftgft eilen üiel baju beigetragen merben, "oa^ bem einzelnen ber rid^tige 2lnfd^lu| gefd^afft unb baburd^ ©efal)ren t)erl)ütet merben, unb grcar foll bie§ mü^eloä unb unentgeltlid^ gefd^el)en.

9ifatürlid^ !ann bie §ilfe aud^ mittelbar fein; fo mirb ber ^ampf gegen ben 2(l!ol)oli§mu§ ^ur fittlidEien görberung ber 3Henfd^l)eit fül)ren, benn 'oa^ al!ol)olifd[)e Safter l)at bie 5!Jienf^l)eit nid^t nur intelleftuell, fonbern aud^ moralifd) furd^tbar ^erunter= gebrad^t. 9^id^t nur l)aben mir bem Sllfo^ol ju banfen, ba^ mir um einige 3al)rl)unberte in ber ©eifteöbilbimg gurücfgeblieben finb, fonbern bie furd^tbarften Safter, bie moralif d^en ©ebred^en, bie angeborenen moralifd^en 3)^ängel finb großenteils biefem t)er= berblid^ften aller ©ifte gugufd^reiben. §iert)on mirb nod^ unten bie Sftebe fein.

3n biefer S3egiel)ung muß allerbingS gegen ben bisherigen

48 n. ^^robleme be§ eirafred^tS.

Staat ein SSorrourf erl^oben roerben. Man F)at gu roenig erfannt, 't)a% wenn auö) ber menfc^Iid^e Söitte frei i[t, ^flid^t ber 9Jlenfc^^eit ift, bem einzelnen bei biefen furd^tbaren ©efä^rbungen bie §anb gu reichen unb bie gefä()rli(^en ©inpffe, tüeld^e i^n in§ S]erberben locfen, gu befämpfen ober gu gerftören. 9J?an l^at bie @enoffenfd)aftgbilbung erfdjtrert; man l)ai ben 2(l!o^oIig = muß geftattet, ben Sranntraeinauäfc^an! nid^t »erboten, man ^at nirf;t für alfo^olfreie Verbergen geforgt, ben 3Ser!auf oon iee ftatt (Spirituofen nid^t geförbert, man ^at ben Sßeinjroang in ben 2ßirtf d^aften gebulbet! Unb nun beflagt man fid^ über bie folgen! 33ei aÖer grei^eit be§ SBidenS ift fidler, ba^ ber eine fc^merer, ber anbere rceniger fc^roer gu fämpfen \)at^ bafe bie Slufgabe beö einen eine leidste, hxe be§ anberen eine riefengro^e ift, bag alfo in biefer ^Sejieljung eine gro^e Ungleid^^eit in ber SRenfd^^eit befte^t; unb l^ier ift Slufgabe ber Kultur, biefe Ungleid^^eit 3u milbern unb ben 50^enfd^en in ber fittlid^en Slufgabe gu unter= ftü^en. ®ag ift alfo eine ^oliti! ber fittlid^en 33eil^ilfe gugunften ber ß^arafterfd^road^en, bamit il)r ß^arafter oerbeffert, bamit bie 3Serfucf)ung üon il^nen abgeroenbet unb bamit bie oerberblid^en ©inflüffe, hie %a^ für %aq, auf i^ren (E^arafter Ijernieberträufeln, entfernt merben.

§err)or3ul)eben ift, ba^ mir von feiten ber ©d^ule be§ freien 2öillen§ biefe Slnforberungen ebenfo erl^eben mie biejenige (Bd;ule, bie ben freien Tillen leugnet unb fid^ barum bie moberne Sdjule nennt. 5)^it aller 2lner!ennung beg freien SöiHenS t)erfte^en mir bie ungeheuren (Sinflüffe, meldte bie Umgebung, bag „9Jlilieu" auf ben ^Renfd^en ausübt. 2öir finb ba^er röttig überzeugt, ba§ fid^ ^ier eine ber fruc^tbarften 2^ätig= feiten ber menfd)lid^en ©efettfd^aft entfalten fann. Söenn bieg bigl)er nid^t im gehörigen Ma^e gefd^ci^, fo ift nid^t bie Seigre beg freien Sßitleng Sc^ulb, fonbern bie einfeitige Sluffaffung ber Staatgtätigfeit: glaubte man bod^ ein gro^eg 2öer! gu tun, raenn man ben ^taat alg bloßen 9led;tgftaat erflärte, unb l)ielt man eg bod^ ja^rge^ntelang für bie 2lrt beg braoen Sürgerg, möglid^ft feine 2öege gu ge^en unb fid; nid^t um anbere gu fümmern; unb biefe %i)eoxk oertreten noc^ ^eutgutage bie ©eric^te be= güglic^ beg § 193 et.©.53.!

®a§ mir ung ^ieraug ergeben, bag oerlangen mir, unb mir »erlangen eg gerabe t)om ©tanbpunfte beg freien äöilleng unb ber fittlid^en SSerantmortung !

©traföerfc^icfung. 49

§21.

©in §auptmtttel, um bem 3Serbred§er einen neuen §alt gu geben, \i)n in lebensentfprec^enbe 3Serf)ältniffe §u bringen, i^n einem Seruföfreife, ber fein 2ebcn auSfüUt, gujuroeifen unb bie 3Serfü§rung§eIemenle von if)m gurüdfgu^alten, i^n and) bem 211= fo^ol t)i)IIig 5U entgie^en, ift bie Strafüerfd^icfung (SDepor= tation), bie mit 3^ed)t in ber neueren ^exi fo eifrig in Slnregung gebradjt roirb. '^n i§r tritt nid^t nur baö ftrafenbe, fonbern öor allem aud^ ba§ förbernbe unb ba§ beffernbe unb fic^ernbe 9)Zotio ^eroor; benn eine §auptfa(^e ift e§: 1. ben 9Jlenfd)en an^ ber unfittlid^en Umgebung gu fd^affen, bie i^n ftänbig gum 33erberben reigt, 2. i^m einen gefeUfc^aftlid^en 33eruf §u geben unb if)n in SSer^Itniffe gu ftellen, mo, mie im 2et^eftrom, bie Erinnerung an fein 33orIeben getilgt roirb, unb 3. i^n in )ßerbinbungen §u bringen, meldte i^m ju einem neuen gefeßfd^aftggebei^lid^en ^afein cerljelfen. ^arum ift ber ©ebanfe ber ©trafoerfc^idung fpmpat^ifd; gu begrüben unb atte bagegen er()obenen ©inmänbe muffen cor ))tn ungef)eueren 2öof)ltaten biefer ßinrid^tung cerftummen.

^an ^at gegen fie uielf ad^ ba§ 33eifpiel üon Sluftralien I)erüorge^oben, roofelbft man fd)lie^Iid^ genötigt geroefen fei, von ber (Einführung neuer Sträflinge abjufe^en. ®ieä beruljt aber auf einem ©runbfel)ler, ber bamalä gemacht roorben ift, nad^bem SJlacquarie, ber von 1809 1822 bie 3]erbredl)er!olonie gu einem au^erorbentlid^en ©tanbe ber 33lüte gebrad^t ^atte, üon feinem Soften gurüdtrat. ®er gro^e gel)ler beftanb barin, ba§ man freie ©inmanberer in bie 3>erbrec^erfolonie aufnal)m. 8obalb bieä in er^eblid^em 3Jla^e gefd^iel)t, mirb fic^ immer ein ftarfer Sn)k= fpalt gmifd^en ben freien ©inmanberern unb ben ange = fiebelten SSerbred^ern erl)eben, unb bie freien 2(nfiebter merben nic^t ru^en, U^ ber ä^gug üon SSerbred^em aufhört, au§ge= nommen ben gall, ba^ bie SSerbrec^er atö Slrbeiter bei ben freien SCnfieblern untergebracht merben. 2)ie§ mar e§, roaö man audt) in Sluftralien üerfud^te,*) allein ein fold^eg Softem lä^t fid; nur in befd)ränftem Greife burc^fül^ren. Slnbererfeitä merben, menn freie ©inraanberer nid^t nur al§ Sanbbefi^er, fonbem and) alö Slrbeiter tätig fein motten, bie freien Slrbeiter fid) gegen baö

*) SSgt. ^ol^enborff, Deportation al§ (Straf mittel, ©. 299 f. aiRu® 128: fi 0^1 er, mämptoUeme. 4

50 n. Probleme be^ ©trafrecEitä.

(Softem auftef)nen, tt)el(^e§ i^nen eine ücrberBUd^e ^onfurreng bereitet.

5!Jiit bem 5(ugenbltd aber wax baö Sd^idfat ber 3Serbred^er!oIome in Sluftralien befiegelt, alö fid^ infolge ber Sluffinbung ber @o(b= lager ein ungeheurer Strom üon (Einroanberern bort^in ergo^; benn fd^Iie^lid) rcaren bie 3Serbred)er, raelc^e auf Staat§!often ^in= gebracht rourben unb wddjz man bort nic^t genügenb ^u über= n)ad)en üermoc^te, in befferer Sage al§ ber greie, ber auf feine Soften ^inüberreifen mu^te. ©o roälgte fic^ eine 3}^enge üon freien (Einroanberem nad^ 9^eufübn)ale§ unb S3i!toria, fiebelte fid; bort an, unb biefe fonnten natürlid^ mit ben bort rceilenben 3]erbred^ern nid^t me^r im (Sinoerne^men mo^nen.

2luf foId)e Söeife trirb jebe S3erbred^erfo(onie unerträglid^ roerben, roenn man fte nid;t oon ber freien 5^ieberlaffung grünblid() abfdjeibet.

Qm übrigen l^aben bie g-ran^ofen in 9^eu!alebonien tro^ üieler geiler unb mand^en Ungefc^ideS günftige Erfahrungen gemad^t. ®ie g^^^Ö^öß'^Wicf^^Ö ^^^/ ^^^ unten burd)5ufü^ren, gur 33erminberiing ber kriminalität im 5[Rutterlanb imb ^ur Kultur ^f^eufalebonienS geführt; man ben!t nid^t baran, bie Straffolonien 5u ftreid;en; unb ebenfo finb bie Erfolge ber ^ortugiefen günftig geraefen, am günftigften bie Erfolge ber 9^uffen in Sibirien unb auf Sachalin. *)

Ein §aupterforbemi§ einer gefunben ^oliti! roirb fein, 2anbftrid)e gu finben, in meieren ber 3Serbred^er bie DJtöglid^feit einer geregelten 5lrbeit finbet unb fid^ fd^lieglid^ bie Mittel einer eigenen Erifteng erroerben fann; benn unfer mefent= lid)e§ 33eflreben ift, ba^ ber S^erbrec^er fid^ felbft ernährt unb bie Soften feinet Unterl)altä üon fid; au§ bedt, 'i)a^ er auf biefe 2ßeife gu einer für fein fünftigeö ieUn ma^gebenben völligen Egiftenj gelangt.

2lud^ bie Serbinbung ber ©efd^led^ter in el^elid^er Söeife mirb angubalinen fein, fo ba^ fi(^ ein gamilienbafein bilbet mit feiner fittigenben ^raft. Eine 5lnfieblung oon ^Dlännern allein rairb ju ^^eruerfionen unb mibernatürlidjen (^efc^led^tSoer-- ^ältniffen üon ^iJlann ju 9Jtann fül)ren. ®ie 33efürd§tung aber, ba^ fic^ au§ regelmäßigen ©efdjled^tSoerbinbungen eine fd^led^te

*) 0?ac^njeije in: 2)eut|d)c ^olonialreform H (1905) ©. 1238 ff., 1243 ff.

©icfjerungäma^regeln, 51

©encratton entroicfelt, ^at 5luftralien läiigft gerftreut. ^ie §auptfac|e ift: geregelte Slrbeit, (Sntfemung beö oerberBUd^en 3JiiIteu§; bieg roirb im Saufe ber Generationen üon fel6ft ein beffereg ©efd^Ied^t herbeiführen.

§ 22.

<Bo ^aben rair aug ber S3etrad;tung beS menfd^tid^en Sebeng bag gelernt, ba^ bie ©egenrairfung ber menfdjlid^en ©efeßfc^aft gegen bag 3Serbrec^en nid^t nur 't>k ©träfe ift unb bag wir nid^t etraa blog burc^ bag Seiben abfd^redPenb unb beffernb roirfen fotten, fonbern "oa^ ber ©taat eine ergie^enbe ä:ätig!eit ^u üben unb ben ^erfonen, raeld^e !raft i^rer ^'Zaturanlage ober !raft i^rer «Sc^irf'fale §um SSerbredien geneigt ftnb, bie §anb gu reichen ^abe, bamit ber üerbrecf)erifd^e Slnreig nic^t gum 3Ser= bred^en fü^rt. ®ag ©trafred^t ift nxä)t bag einzige, raag ung gegenüber bem 33erbred[;en obliegt; aber bamit geben roir bag neben ben übrigen ftaatlidf;en ^Betätigungen fort= bauernbe ©trafred^t nid^t auf, unb eg ift eine oöKige SSer= fennung beg gortfd;ritteg, bem mir gufteuem, menn man neuer= bingg befiauptet \)ai, bag unfer 3^^^/ nämlid^ bag ©trafred^t üon ben fonftigen 3Seranftaltungen beg ©taatg aug^u fonbern, ben gefd^id^tlid^en 33etrad^tungen miberfpräc^e *) im ©egenteil, bie gange ©efd)ic|te geigt, bag bie reinlid^e ©c^eibung biefer üer= fd^iebenen Wirten ber ©taatgtätigfeit ebenfo bem gortfd^ritt ent= fprid^t, mie feinergeit bie Unterfd^eibung groifd^en S^viU unb ©traf= progeg, bie Slugfd^eibung ber freimilligen ©eridjtgbarfeit t)om ^rogeffe, bie Slugfd^eibung ber 9fted^tg= oon ber SO^oralmiffenfdjaft ufro. 9'^ur bann merben mir allen biefen ©taatgaufgaben geredet merben, menn mir jebe in il)rem ©inne unb il^rem ©eifte erfaffen unb bie ^^edini! einer jeben in i^rer 3lrt entmideln.

3. ^txafe ttttb ^it^ctung. § 23.

^ie ©id^erunggmagregeln finb feine ©träfe, fonbern be= ginnen nad^ ber ©träfe; bie ©id^erungganftalten finb nid^t gebadjt alg S^-renanftalten, benn man betradjtet ben ^äter nid^t alg

*) 2Rafarett)icg, @infüf)rung in bie ^^iIojop{)ic be§ ©traf= red^tg, (5. 12.

52 n. Probleme be§ Strafrec^t^.

geifteSgeftört, anfonft man i^n nic^t ftrafen rcürbe, man Be= trad^tet i^n al§ einen gurec^nungSfä^tgen 3Kenfd^en, von bem aber nad^ feinem Sßorleben gu ermatten fte^t, ba^ er ben freien 2Bit(en nid^t §ur 33e!ämpfung feiner fünb()aften triebe üermenben, fonbem ftc| feiner, roenn nic^t immer, fo bod§ üielfac^ bebienen roirb, um meiter §u freoeln unb bie 5D^itroelt gu bebrol)en unb gu bebrängen.

^a^ eine berartige ©d^lu^folgerung von ber 3Sergangen()eit auf bie S^^^wnft mit bem freien 2öiEen nid^t untjerträglid^ ift, er= gibt fid^ au§ bem ©efagten t)on felbft. SlKerbingS fönnte man ent= gegenf)alten, ba^ groar nid^t baö Ob, aber ba§ 2Bie ber 2ßilleng= beflimmung au^er^alb beö ^aufalgefe|e§ liege unb ba^er von ber 2(rt ber ©ntfd^eibung im einen gaÖe auf bie ©ntfd^eibung im anberen nid^t gefd^Ioffen raerben fönm. ^ieö mürbe aber ber ©rfa^rung miberfpred;en. ®enn wenn 't>a§> 2Öie ber ©ntfd^eibung in Umftänben begrünbet ift, bie ber gemi)^nlid^en ^aufalität un= gugängiid^ finb, alfo in einem Unenblid^en berul^en, meld^eä mat^ematifd^ nid^t bargeftettt werben fann, fo fann an(^ ba§ Xln= enblid^ mieber feine ©efe^e Ijahen, hk näl^er gu erfunben un§ nid^t möglid^ ift. ©o üiel aber ergeben bie 3eu9^iffß ber (Srfa{)rung, ba^, menn bie 2ßa]^lperfi)nUd^!eit bauemb in einem beftimmten ©inne entfd^ieben l^at, eine raeitere ©ntfc^eibung in biefem 6inne 5u ermarten ftel^t; menigftenS folange bie Sßal^lentfd^eibung auf ben nämlid^en ©runblagen beruht unb nic^t eine c^arafterologifd^e Snberung eingetreten ift, meldte bie einroirfenbe ^Rotiomaffe üer= f^iebt.

©a^er roirb eine fid^ernbe ©infperrung gered^tfertigt fein, menn einerfeitö bie ©efa()r alö bringenb erfd^eint unb anbererfeitS bie bebro^ten 5Red^l§güter von großer 33ebeutung finb unb i^re ©d^äbigung fd^mereä Unheil über bie ?iJlenfd^^eit bräd^te.

^ie ßinfperrung ift alfo nid^t eine grrenliauSeinfperrung, fonbem eine 35erfe|ung eine§ gurec^nunggfäliigen ?[Renfd^en, ber, meil er feine ©träfe bereite abüerbient ^at, nic^t meiter gu ftrafen ift, in eine fold^e Sage, ba^ er ber 9}^enfd^f)eit nid^t me()r fd^äblid^ merben fann. 3)a \)kx eine 3^*^^ßnbel)anblung ni^t ftattfinbet, fo liegt feine ^ranfenpflege üor unb nid^tS, mag an §eilung unb ©efunbung erinnert, ^tnn mirb ja oorauSgefe^t, ba^ eine Sefferung nid^t möglid^ unb folgemeife auc^ beffernbe ©inmirfungen fruci)tlo§ finb: alfo meber eine inteHeftuetle nod^ eine feelifd^e „Sanierung" mirb erftrebt. ^aö, roaS man mill, ift lebiglid^ etwa^

SSorbcugun gemittet 53

negatioeö, nämlid; ben %ättx ju oevtjinbern, in gcnjifjer Sßeife bie 9Jlenfc^F)ett gu fd^äbigen. ^ann ber Xäter {)ter ntd^t von feinem ^ennögen leben, fo roirb man i^ in Be[timmter 2ßeife mirtfd^aftlid; bejd^äftigen unb i^m bie ?iJlöglici^!eit cerfd^affen, ftd^ deinen Unterf)alt unb fonftige Sebenögenüfje §u oerbienen, mie er foId^eS in ber grei^eit oermöd^te.

5Zatürlid^ fommt ^ier nid^t elma blo^ eine (Sinfperrung in ben Umfaffungömauern einer (2id^erf)eit§anftalt in 33etrad^t. Unfere Sßorfa^ren fannten nod) anbere ?[RitteI: fie bebicnten \xd) in§= befonbere ber 2>erbannung biefe ift aber, al§ Verbannung in ein frembeS Sanb, an§> üöl!erred;tlid^en ©rünben an^- gefd^loffen: nur ben 2lu§Iänber meifen mir über bie (Ürengen. 2luc| ba§ frül)er oiel üerbreitete barbarifd^e Tlxüel, ben Xäter gu blenben unb baburd^ I)iIf(o§ gu mad^en, fällt für un§ au^er 33erüdfid§tigung.

^iber immerhin ift nod; l^eute möglid^, ba^ man ben Un= uerbefferlic^en auf eine ^n\d cerbannt, auf meld^er bie burd^ fein !4run bebro^ten ©egenftänbe gar nic^t oorl^anbcn finb, 'oa^ man if)n einer ^ercad^ung unterwirft, ba^ man i^m baSjenige it)eg= nimmt, rooburd) er fd^aben ton: beifpielsmeife ton audj bie ©id;erung in einem bloßen SBaffencerbot beftel^en ober, fofern fid^ um einen 9Jtenf d^en I}anbelt, ber nur im angetrunfenen 3"= ftanbe Sd)Iimmeö tut, in einem 2ßirtö()au§t)erbot, in einem SSer= bot geiftiger ©etränfe.

!3n biefer 33e3iei)ung ift für bie oerfd^iebenen S^erbred^erarten ein 33erfd^iebene§ au§guben!en; benn eine größere ©ntbe^rung, alö nötig ift, um ben ^mcd ber ©id^erung gu erreichen, foll nid^t erftrebt merben.

9Zatürlid^ ift aud) ^ier bie 3^<i"9^^^^fc'^i^""9 ^ti§ Sltterbefte unb ^^^'^^ißnlii^fte, benn fie gibt bie 5RögIid^feit, ben 5[Renfd^en oon ben normalen ^ulturftätten gurüdgulialten, ol^ne il^n mie im ©efängnis einer aU^n fd)meren Freiheitsberaubung gu unterwerfen.

4, s^riminafttäf unb ^orßcttgungömilfef. § 24

Tlan fprid^t unb fd^reibt üiel oon ber 3^^^'^^^^ ^^^ kriminalität, unb in 2)eutfd^lanb lägt fid^ eine gemiffe (5teige= rung namentlid^ an S'^ofieitSüerbred^en nidjt in Slbrebe fteUen.

54 II- Probleme bc§ ©trafred^tö.

2)icfe 3^1^^^^^^ ^f* \e't)0<i) ntd^t eine allgemeine. 3n geiüiffen Sänbern ift eine Slbna^me gu üerfpüren, in anbeten ift bie kriminalität jebenfallä oiel geringer al§ bei un§. ^Sefonberä günftig fte^t in biefer §infid^t ber Danton ©enf, unb aud^ im kanton güri^ ift bie kriminalität üon 72 per 10000 in ben Sauren 1854—58 auf 62 per 10000 in ben 3al)ren 1899 hi§ 1903 gurücf gegangen; aud^ bie kriminalität in ©nglanb ift riel geringer aU in granfreid^ unb ^eutfd^Ianb. 2luf ber anberen (Seite geigt bie 3Serbredjermenge in gran!reid^, nad^ x^xex ftarfen annähme frül)erer 3^^^/ ^^^ ^^" S^'?)^^" 1892 1902 roieberum eine giemlid^e Slbnal^me, unb ber ©laube, hai, gerabe in ben großen S^^^ren bie 35erbred^en§menge \x<i) fteigert, ^at fid) al§ ungutreff enb erraiefen, benn bie kriminalität in 2on= bon unb in ^ari§ ift geringer aU in üielen anberen Sanbeö- teiren.

2lud^ bie ©nnartungen, bie man {)egen !onnte, ba^ bie Slol^eitöfriminalität mel)r unb me^x aufhöre unb ber STrglift unb XMe 9taum gebe, \)ahen fid^ nid^t bemäl^rt; benn im @egen= teil Ijaben fid; in Jranfreid^ unb ^eutfd)lanb gerabe bie 9fto]^eit§= unb ©eiüalttätigfeitöüerbred^en im großen unb gangen gemeiert.

©ie ©rünbe ber 5lbna^me unb ber Steigerung ber kriminalität liegen nod^ nid^t !lar gutage. S^'^^^f^ß^^ "jirb man in granf^ reid^ annel)men fönnen, ba^ bie Deportation üiel gur ©efunbung be§ 3Sol!e§ beigetragen Ijat, fofern gerabe Deportierte fold^e finb, meldte fid^ burd^ antifogiale 2(rt Ijeroortaten unb gemi^ au^ in ber kriminalität fortgelebt l^ätten. 2ßenn aud) in Deutfd^lanb einmal 10—20000 ber fd^limmften ©efellen fortgefd^afft finb, bann mirb für unfere ^^^f^^nbe eine bebeutenbe ©efunbung ein-- treten, grüner pflegte man fid) hei un§ in Ermangelung ron ©traffolonien ber ^Bereinigten Staaten al§ einer 2lb[d^ubftätte gu bebienen, unb lange ^a^xe \)at man au§ Deutfd^lanb bie un- braudlibaren Subjefte bortl)in gefdjidt, mo fie bann in einer gang fremben Umgebung entroeber untergingen ober fid^ gu mel)r ober minber tauglid^en ©efd^öpfen augmud^fen. Da§ ^t gegenwärtig aufge^i3rt, unb ein anberer Slbfdjub ift nid^t gegeben. 3" Deportationsfolonien ^at man fid^ nod^ nid[)t oerftel^en motten, unb auf fold^e Söeife bleiben eine 5Renge von ^öd^ft fd^limmen unb ungelegenen ©efetten in Deutfd^lanb gurüd, fo ba^ man fid^ nid^t munbern barf, menn bie kriminalität fteigt.

Kultur unb Sßerbred^en. 55

5Ran foßte bod^ glauben, ba§ ber ©ebanfe ber 3ii:)angSt)erf(^t(f uncj mit 2ebE)aftigfett aufgegriffen raürbe; aber in ®eutf erlaub bauert eg immer längere Seit/ ^i§ "tan fic^ gufolc^en 5^euerungen üerfte^t.

gm übrigen aber ift ^u bemerfen: ift gunäd^ft unrid^tig, anguneljmen, ba^ bie gefteigerte Kultur ein Slbne^men ber 3Ser- bred^erfd^aft bercirfe; benn bie @rf)ö^ung ber 33ilbung ift t)or altem eine (Sr^ötjung ber 2Serftanbe§!räfte unb eine Steigerung be§ ©eiftegin^altes, foroie eine ©ntroidflung beö ©d[)önl^eit§finne§ in SSerbinbung mit einem ©mporraad^fen ber SBirtfd^aft unb einer 2Sermet)rung ber roirtfd^aftlirfjen ©üter unb ber Sebenäbebürfniffe. 2lIIe§ biefe§ enthält burd^aug nid^t bie notmenbige §emmung gegenüber bem Überroudf^ern gefetlfd^aftsraibriger 33eftrebungen, ^öd^ftenS infofern, al§ bie 33efd)äftigung ben ©injelnen oon t)er= berblid^en ©ebanfen abbringt ober i^m 'ok D^otmenbigfeit ber Hnterraerfung unter ftaatlid^e ^^er^ältniffe einbringlid^ üarlegt. ©emiffe 5Irten be§ 3Serbred^ertum§ werben allerbingg auff)ören: ba§ ^anbitentum ebenfo mie bie 33Iutra4)e; allein, mie nod^ gu geigen, fe^t fid^ ba§ S3anbitentum in anberer ©eftalt fort, unb an ©teile ber SIutrad;e treten anbere fc^mere Entartungen. 2Inberer= feitg roieber gibt bie (Steigerung ber geiftigen 33ilbung reid;e ®elegen= ^eit gum Slugfinnen non 2^aufenben oon oerbrec^erifd^en planen, unb bie ^Rittet ber SSerbergung unb 33erfrf)leierung roerben immer burd^bad^ter unb unburd^fid^tiger; t)or allem aber berairft bie Steigerung ber mirtfd^aftlid^en Kultur eine fd^arfe ^luft groifd^en arm unb reid^, unb bie erl}öl)ten ©enu^mittel erl)öl)en gugleid^ bie 33ege^rlid^!eit unb rufen eine 9fteil)e ungefunber triebe waä); aud§ mirb bie Sefdjäftigung mit bem Schönen oielfac^ eine ge= miffe gefd^lecl)tlid;e Erregung nid^t oermeiben laffen, unb mag bie burd^ gefteigerte 33ilbung l)erbeigefü^rte SBlutfd^eu betrifft, fo mirb fte, roie nod^ gu geigen, burd^ anbere Hmftänbe nieber= gel)alten. 3Sor allem aber entl)ält bie Kultur ein S3eftreben nad^ 33erfelbftänbigung be§ ©injelrcefeng unb nad^ einer gerciffen Soglöfung au§> ber @efamtl)eit unb i§ren gefeEfd^aftlid^en Se= gie^ungen. 3ebe§ SSefen mirb me^r unb meljr fid§ felbft ber S^läd^fte unb mill fid) in feiner 3ßeife entrcideln unb fein ©efd^id ge= ftalten; ba ftö^t natürlid^ oielf ad^ auf §emmniffe unb ©d^mierigfeiten, unb fo fteigt bie Ungufrieben^eit unb ba§ Mi^- trauen gegen bie ^errfi^enben guftänbe. 2lu§erbem aber entl)alten bie Gräfte, meldte bie ^Renfd^^eit gur Kultur führen, einen großen ©eljalt oon Ungufrieben^eit mit ben oorl^anbenen 5]er^ältniffen

56 11- Probleme be^ 6trafred)t^.

unb 33ejie^itngen, henn gerabe bem (Streben na^ 33efjerem eignet eine gerciffe negatiüe «Stimmung gegenüber bem biö^er fßox-- l^anbenen. ^a§ S3efte^enbe mirb me^r ober minber unleiblid^; tt)a§ bisher al§> feft unb fidler galt, mirb in feinen Unt)oII= fommen^eiten, iebenfall§ in feiner 9f?elatir)ität erfannt, unb bie el^rfurd^tSüoße ©d^eu oor bem Sllt^ergebrad^ten brid^t mef)r unb mel^r jufammen. Unjufriebenljeit ift bag 9J?er!mal aller Kultur, ebenfo roie fie ba§ 5iKer!mal eine§ jeben fc^öpferifd^en ©eifte§ ift. ^ein Seitalter mar ftürmifd^er alö ba§ bes ^eri!le§ unb ba§ be§ 3Jlidj)el 5lngelo unb feine 33et)öl!erung unruhiger al§ bie gried^ifd^e unb bie florentinifd^e.

®amit motten mir nid^t mit geroiffen ©ogiologen ba§ 33er= bred^en al§ eine gefunbe, notmenbige ^ulturäu^erung begeid^nen, hei beren 2lu§bleiben bie Kultur er!ran!te; mir motten nur gur ©eltung bringen, ba^ hie 35ilbung eine 3Kenge 3Serbred^en§!eime in ftd^ trägt, bie gum 2(u§brud^ fommen fönnen; ift bie§ nid^t ber gatt, fönnen fie red^t^eitig befämpft unb oernid^tet merben, fo ift bie§ eine 2öol)ltat, unb "iia^ in biefer §inftd^t üiel gefd^e^en fann, geigt @rfal)rung unb ©efc^ic^te.

©in $unft barf baBei ni^t überfeljen merben. Slud^ ber ^QlilitariSmuö ift (natürlid^ mie jebe Kultur eine unfd^ulbige) Urfad^e ber fteigenben oerbred^erifdjen 2:^riebe. gmar enthält ber ©olbatenbienft eine l^eilfame S^^^] ^^^f ber anberen ©eite aber ift nic^t gu oermeiben, ba^ ber ftänbige &ehxa\i^ ber 2ßaffe unb bie friegerifd^e Übung oon felbft eine geraiffe 9f?au^eit be§ 2Befen§ mit ftd^ bringen unb ber ^rieg felbft bie ©d^eu oor 33lutr)ergiegen mel^r ober meniger abftreift. Slucl) ba§ 3iif^"^w^enfein fräftiger, urmüd^figer 5Renfd^en im jugenblic^ mittleren 2llter fül^rt natürlid^ eine gütte oon ä^tfött^^i^^ftöfeen mit fid^, meldte bie 2eiben= fd^aftlid^feit fteigern. 2Bä^renb ber ©olbatengeit merben bie fc^limmen £eime burd^ eiferne ©iggiplin niebergel)alten, nid^t aber nad^ 53eenbigung be§ ®ienfte§. ®amit mag gufammenl^ängen, ba^ gerabe in gemiffer 9tid^tung ^in bie 33erbred^en§entmidflung in ®eutfd)lanb unh granfreid^ größer ift al§ in ©nglanb*)

*) Über ©ngfanb ögl. Stotlienau in meinem 3lrd^iö für ©traf* redit 50. @. 20 f.

Äultur unb ©ittltci)!ctt. 57

§ 25.

®te (Steigerung be§ 3Serbreci^erleben§ mit ber Kultur ift an ftd^ eine betrübenbe Xatfad^e; allein tröftlid^ ift, ba^ fie fid§ mit ber aufftrebenben Kultur verträgt unb burd^auö nid)t ber 2öeiter= entmicflung ber 5Renfd^^eit im 2Bege ftel)t. ®ie Qcit tion ©ante hx§ 5Ric^eI Slngelo mar eine ä^itfpönne unerhörter ^raftentn)ic!(ung menfc^Ii(^en®eifte§; aber ebenfo geiüi^ ift e§, \>a^ bamalg in gloreng bie 8a\)i ber 33erbrec^en eine gerabegu liaarfträubenbe 3ii"<i^w^c erfahren \)at. 2luf ber anberen ©eile muffen mir barau§ bie 33ele]^rung fd^öpfen, ba^ bie Kultur burd^auS nid^t §ur 33er= meirfilic^ung in ber «Straf re(|töpflege führen barf: ^anbelt fid^ für un§ nid^t etma blo^ barum, bie Kultur gu entroicteln, fonbem aud^ bie mit ber ^ulturfteigerung im 3itfömmenf)ange fte^enben gefeßf(^aft§n)ibrigen SSer^ältniffe möglid^ft ju befämpfen. ®aö ift, mie bereite bemerft, bislier nur in geringem Wa^e gefc^eljen. ^an glaubte, mit ber 33eförberung ber geiftigen Einlagen ü(fe§ getan gu ^aben, roeil man ber 9}ieinung mar, al§ ob bie @r{)öf)ung ber ^ilbung üon felber ba§ S^erbrec^ertum fc^minben laffe. ©a§ ift ber größte '^a\)n, ber je bie ©efe|gebung irregeleitet l^at. Man mu§ 5ur @r!enntni§ gelangen, ba^ mit fteigenber Äultur bie Striebe gum ^erbred^en nic^t ah=, fonbem gune^men, unb man mu§ barum bebadit fein, biefen trieben möglid^ft entgegengumirfen. 2öie bie 5Renf d^en aufteilen f ollen, um bie ^flangftätten be§ SSerbred^enö möglid^ft gu tiernid^ten, roie fie auf ber anberen Seite bem §um Unheil ©eneigten unter ben %xm gu greifen l)aben, um i^n in feiner fd^lüpfrigen Sage §u unterftü^en, ift bereite ent= midfelt rcorben (©. 46 f.). ©ort mürbe befonberS ^eroorge^oben, ba§ bie 3mang§t)erfcl)icfung ^aufenbe imb 2lbertaufenbe gefö^rlid^e ©temente in 3Serl)ältniffe bringt, in benen fic^ il)re üerbrec^erifd^e 2:;ätig!eit abftumpft unb i§re un^eibollen $läne in Ermangelung ber nötigen ^^^a^rung^ftoffe ron felbft abfterben.

%nn mir ba§ Unferige, um berartige 9Hilberungen ^erbei= gufü^ren! ©ie 50^enfcl)§eit ber fiebriger Sa^re, bie un§ einft ^reitfd^fe al§ ba§ ^Q^ufter l)eroifd^er ^aterlanbötugenben barftellte, mar gerabe in biefer 33egie^ung üöUig unfruchtbar. Tlan mirt= fd^aftete bamalS mit üor^anbenen gefellfd^aftlidlien ?D^itteln, o^ne gu bead^ten, ha^ bie DIeugeit mit aU iljren 5lnforberungen unb S5eftrebungen aud^ in biefer Segieliung neue 2ßege einfd^lagen muffe. ^'^id^tS tat man, um bie icirtfd^aftlid^en ©egenfä^e gu

58 n. ^robtcme hti ©trafrc^ts.

liubevn, uub ein 3d;ul^e=^Deli|fd; üermeinte nod^ mit beu Gräften e'mex genofjenfd^aftlirf^en 3JlitteIftanb§poI{tt! bie unge^^euren 5lufgaben gu erfüEen, bie fid^ auö ben unerhörten Snberungen ber mixU f(f)aftlicf)en unb feelifd)en 3n[tänbe unb au§ ben neuen gefellfd^aft= iid^en 3Ser^ä(tniflen üon felbft ergaben. 9iur üon !ird^lid)er ©eite, t)on ber Seite be§ ^at^oligiämuS geigten ftd^ bie Slnfänge gro§= ^ügiger gefeüfd^aftlii^er 33eftre6ungen; allein bie ^irc^e würbe burd^ ben unfeligen ^ulturfampf in i^iren 33eftre5ungen gurü(f= gebrängt, unb anftatt iEjre ^ätigfeit gu förbern, glaubte man ber Kultur §u bienen, inbem man fie nieberl)ielt unb befämpfte. Unb fo naf)m bie 9^ud^loftg!eit überl)anb, um fo mel)r aU bie 2lrbeiter= bemegung leiber in ben §afen ber ©ojialbemofratie einmünbete, in ber, ftatt einer gefunben, bie Kultur förbemben Dppofition, ein ungefunber ©egenfa^ gegen bie gange t)or{)anbene ©efellfd^aftäorbnung l)eranmud^§.

(5d^raer ^ben mir an biefen gel)tern »ergangener ^ai:)x^tl)nte 3U leiben. (E§ fehlte un§ bamal§ ein Staatsmann, ber t)er= mo(^t ^ätte, bie innere (Sntmicflung mit genialem SIic!e gu burd^= f(^auen; benn hk^e lä^t fic^ nic^t mit ben Mitteln einer uirtuofen Diplomatie beljerrfd^en.

2luc^ oiele anbere geljler mürben gemad^t. ^m Unterrid^t borgte man mel)r unb mel)r für bie SSerftanbeSbilbung, roäl)renb bie eigentliche ©rgiel^ung be§ ßl)ara!ter§ unb ber ftttlic^en 2ßefen= ^eit be§ 5Dlenfd^en barnieberlag. @g mar üielfad^, al§ l^ätte ein ^eftalojgi üergebenS gelebt. 2ln Stelle ber ©rgiel^ung trat in hen Sdljulen eine üngefunbe ©ntmidflung be§ @l^rgei§e§ unb eine görberung ber Schaben freube, bie hd ber gangen ärt ber 3ü<^i^9ii"9 ^^^ ^^^ bemütigenben Strafmitteln unüermeib= Itd^ mar .*)

©in flacljer 5[Rateriali§mu§ glaubte, mit bem oorl^anbenen religii3fen @efül)l aufräumen gu bürfen; mit bem Slberglauben lüurbe anä) ber ©laube gerftört, bie ürd^lid^en Übungen mit §o^n bel)anbelt unb bie 5!}teinung verbreitet, 'üa^ berjenige, ber ben leeren Unglauben le^re, ben ^öliepunft geiftiger ©ntroidflung er= reicht l^abe.

*) 3u unferer B^it (in ben 50 er S«l)ren) mar jeben ©otmabenb „3al)lta9". 3)te ©c^ulflaffen !amen gufammen unb bie SiJiiffetäter ber SBocfie trurben gur großen Unterl)altung ber 3ujd)auer a posteriori bel)anbelt.

5tIfo^oI iinb Prostitution. 59

2lber auä) gegen ben 2(l!oI)oIi§mu§ raupte man faum ztma^ t)orgu!eI)ren.*) 2)tefer ift ber größte geinb ber ?iJlenfd^^ett, er tft beä 2Serbred)ertum§ mäc^tigfteö görberung§mittel, roeld^e^ alter= btngg nic^t ber Kultur eigen ift, fonbern fid) and) fd^on gu Reiten ber Unfultur bie 93ienf(^f)eit unterjocht ^at. §ier i)at man ja^r= jefjntelang eigentlid^ bie §änbe in ben ©d^o^ gelegt. $Da§ SBirtfd^aftömefen lieg man auffeimen, aber für aI!of)oIfreie ©e= tränfe forgte man nid^t. 9}ian geftattete, bag bie SBirtf^aften immer nod^ ben Sßeinjmang aufredet er()ielten imb bamit ben 9}lenfc^en ben ©enug ber geifttgen ©etränfe gerabegu aufbrängten. Wan mugte, bag ber ^iJlenfd), namentlich an<i) ber familienlofe, gefellfc^aftlid^ leben muffe; aber niemanb forgte für ec^te ^lub= lo!aIe: man trieb baburd^ ben ^enfc^en in bie (Sd^enfe, unb {)ier gebiel) anftatt ber gefcdfc^aftlid^en 33ilbung ba§ Schlemmen unb Se<i)en; unb ben Strieb nad^ 3Serein§entmic!lung, anftatt i^n möglicfift gu förbern, pflegte man burd^ augerorbentlid^e polijeilid^e 33efd^rän!ung be§ ©efettfd^aftsmefenS gurüd^ubämmen, unb boc^ ift gerabe ba§ 33erein§n)efen einer ber mäd^tigften SH^^ ber -TSJlenfd^^eit, ein augerorbentlid)e§ 3^<^^^^ittel gegenüber bem ungefunben ©igentriebe be§ ©ingeinen unb eine ^^flangftätte für baä Sluffeimen be§ S5erantn)ortlid^!eit§gefüf)Iö. ®ie grau brängte man Don ben ©teflungen geiftiger 2(rbeit gurüd, unb bod^ ift ber 3Ser= bred^ertrieb ber grauen üiel geringer alö ber ber SJlänner, unb ber 3ugang ber grauen gu ben früher ben ^Ötännern üorberjaltenen (Stellungen ift üon felbft ein 9)?ittet, bie 9to^eit gu minbern unb bie gemalttätigen triebe §u ©rabe gu tragen. 2öa§ enblid^ bie unentbe^rlid^e ^^roftitution betrifft, fo ^at man nichts getan, um bie ©d^äben §u feilen, fonbern im (Gegenteil: man l^örte auf, bie ^roftitution ,^u nerörtlid^en; baburc^ verbreitete fie fic^ oon ©trage §u ©trage unb burd^f endete bie ©efeüfdiaft; unb mit biefer 3Ser= eingelung ber ^roftitution mar einer ber fdjlimmften 2Iuöläufer unferer heutigen ©ntroicflung, ba§ 3^ältertum, untrennbar öer= bunben, ba o^ne 3uf)älter eine ^roftituierte i^x ©eroerbe den einfad^ ntd^t betreiben !ann. 2)a§ ^^^ältertum aber ift eine ber grögten ©eigeln unferer f)eutigen 3eit, unb bie 3w'^ctlter finb eine ber fd^Iimmften ©orten be§ lid^lfd^euen ©efinbelä unferer ^age, ein ©egüd^t, gerabegu angelegt gum 3}?ügiggang, gur 2trbeit§fd)eu, ^runffud^t unb gum SSerbred^ertum affer 2lrt. ©ingelne 33eftrebungen

0 SSqI. oben 6. 47.

60 n. Probleme bc§ etrofrerfitg.

I)elfen Ijier ntci^tö, Gin§elbe[trafimgen von 3uljältern finb ge[ell= fd^aftlid^ uniDtrffam: man mu^ baö Übel an ber SBurjel faffen. Sei allen btefen Umftänben n)unbert man fid) über bie Steigerung be§ ^Serbrec^ertumg: bie ©ntraiiflung ber Kultur in 3?erbinbung mit 'oen furd^tbaren geilem unferer 3?orfa{)ren geben bafür bie genügenbe Erläuterung.

5. ^ex&xei!^exti)pen.

§ 26.

®a§ 35erbreci^en ift eine antifogiale 33etätigung menfd^lid^er <3eele, bie gmar iF)re inbioibuelle Sßefenl^eit beraeift fraft ber ©onberl)eit be§ ©ingelmenf d^en; auf ber anberen Seite aber lafjen fid^, ba bie SXrt ber ©injelroefen ftetg Sl)nUrf)!eiten auf= roeift (S^nlic^feiten in il)rer SebenSroeife, in i^xen 3^^^^^ itnb in ber äufeerung i^re§ ©efül)l§= unb 2ßillen§leben§), gemiffe Xripen aufroeifen, bie fid^ üerfd^ieben gliebem lafjen je nac^ ber 2lrt ber miffenfd^aftlid^en Sluffaffung unb nad^ bem ©riftem ber 33eob= ad^tung.

gür ben raid^tigften ^t)penunterfd)ieb l^alte id^ ben Unter= fd^ieb graifc^en SSerbred^ern mit fogialer 33afig, alfo mit einem ©efül)le für bie 2(llgemeinl)eit unb i^re ßrforbemiffe, anber§ au§= gebrüdt, mit einem ©emiffen, über beffen 2lnforberungen fie fid^ im einzelnen galle l^inauSfe^en au^ ©rünben Ijeftiger einbring= lid§er 33eftrebungen, in meldte fie fo fel)r vertieft finb, ba^ bie (Stimme be§ ©emiffeng übertönt mirb unb fie, tro^bem fie fogiale D^aturen finb, gu einem antifogialen §anbeln gelangen, ^(i) Ijabc berartige 33erbred^er feiner S^it aU 2eibenfc^aft§üerbred^er be= gctd^net, bie Seibenfd)aft natürlid^ im Sinne einer lebhaften ©e« fü^lSbeftrebimg, bie ben Sßitten von ber Seite ablenft, meldte burd^ ba§ ©eroiffen (burc^ bie fojiale 5Zatur be§ ^enfd^en) gegeben ift. 3n ©egenfa^ baju l)abe id^ biejenigen 3]erbred^er gefegt, meldten biefe moralifdje Seite fel)lt, njeld^e, nößig gemiffenloS, bie Sf^egungen be§ fogialen S)afein§ nid^t empfinben. 9Jian ^at bieä moral insanity genannt, ein 2(u§brudf, ber nid^t üöllig gutreffenb ift, benn er beutet auf ©eifteöftörung l^in, mälirenb l)ier in ber ^at !eine geiftige Strübung, fonbern lebiglirf) ber Mangel be§ fogialen Sinnes vorliegt, aUerbingS ein Mangel in ber regelmäßigen ©e= ftaltung ber Seele, aber ein ^Jlangel, roeld^er bie logifd^e

SScrbrcd^erl^pen in Sebeii unb 3){d)tung. 61

^ätigfeit be§ 3?erftnnbe§ ebenfo roenig trübt tt)ie bie normale 2Bir!fam!eit ber t)orE)artbenen @efü{)Ie. 2lud^ ber Sluäbrud: moralifd^ ©d^rcaci^jinnige ift nid^t j^utreffenb, benn l^anbelt fid) l^ier oielfad^ um {)öc^ft begabte Staturen, mäljrenb ber 5(u§brutf bal^in gu beuten fdjeint, ba^ x^x ©inn überhaupt fc^raad^ fei unb ber moralifd^e 5Rangel in einer mangelhaften ©ntroicflung ber geiftigen Gräfte über{)aupt murjele. ®a§ ift cerfe^It unb fü^rt in ber 33etraci^tung auf Slbroege.

3c^ ^alte ben 2lu§brud geraiffenlofe ^^erbred^er für ben gu= treffenbften unb fe^e il^re ©igenl^eit dzn in bem 5iJlange( ber fogialen 9Zatur i^res 2öefen§, in bem üötligen ©gogentrifd^en i^rer gangen ®enf; unb 2lnfd^auung§roeife.

Seiner 3^^t ^be id^ aud; ben politifd^en 3Serbred^er alg eine befonbere 5(rt ber S^erbrec^er gefenngeid^net. @r fte^t aber nid^t au^erlialb biefer gmei ©ruppen, fonbern innerhalb. i)er politifd;e 3]erbred^er fann unb mirb gercö^nlid^ ein Seibenfd^aftöüerbred^er fein, inbem bie Seibenfc^aft ^ier feine egoiflifc^e, fonbern ^im attruiftifc^e ift unb bie §ingabe an ben einen Sn^ecf ade anberen Seftrebungen überioinbet. 2luf ber anberen Beite ift aud§ ©e= miffenlofigfeit nid^t auSgefd^loffen, benn 'Dk ©eraiffenlofigfeit t)er= trägt fid^ mit einem großen (^rabe oon 2lltrui§mu§ infofem, alö bie grembbeftrebungen, fofern fie ba§ Sßefen beö XäterS erfüllen, an (Stelle ber eigenfüc^tigen Seftrebungen treten.

§ 27. Über biefe 3Serbred^ertt)pen l)abe id^ gelegentlid^ ©^afefpeareö gefd^rieben unb gegeigt, wie ber ^ergensfünbiger and) i)iex in bie ä^iefen ber SJlenfd^enfeelen l)ineingeleud^tet ^at *) 33eoor id^ hierauf gurüdffomme, mu^ id^ mi(^ gegen einige unerhörte 3Jli^üerftänb= niffe mehren. «Sie gipfeln barin, ha^ bie l)eroifd^en ©eftalten S^afefpeareS überl^aupt nidjt unter bie SSerbrec^ertripen eingereil)t merben bürften, meil fie jenfeitg @ut unb 53öfe ftünben, roeg^alb jebe ftrafred)tlic^e 2Bürbigung gu unterbleiben l)ätte. ^i6)t^ ift t)er!el)rter alö biefeö. 9^atürli^ fann eine ^erfon hti att i^ren S^erbredien fo fe^r über bie anberen l^eroorragen unb eine fold^e leitenbe Stellung einnehmen, bag il)re S^tud^lofigfeit hinter ber Übermenfd^lic^feit gurüdtritt. 9^iemanb mirb feit 9Zie^fd^e be= ftreiten, ba^ in ber ©efc^id^te nid^t bie moralifd^e 33ebeutung

*) S3erbrec^ertt)pen in S^afejpeareg 2)ranien (SSertin).

62 n. Probleme bei ©trafrec^tl.

eine§ 5D^enfci§en, fonbern feine ©inratrteg auf bie 5lultur= enttridflung unb 'i)k 2(rt, rcie er bie 3}?enfc^^eit förbert, in S3e= trac^t fommt. S^^foroeit [tef)t ber Übermenfc^ über ©ut unb S3öfe, foroeit er gefc^idjtüd^ belianbelt werben fott; allein aud^ ber ü6er= menfc^Iic^e 33erbrec^er wurgelt in feinem 3Sol!e, in feiner S^it, in feiner Umgebung unb oor allem in feiner menfd^lid^en 9Befen()eit. 2Bill i^n bal)er ber ©id^ter geic^nen, fo mu^ er juerft biefe ©runblagen ber ^erfönlic^feit richtig erfennen unb ba§ ߧara!ter= bilb ber ^erfon barnai^ geftalten. 2öoßte ber ©ic^ter eine Sc^ilberung geben, bie mit ber menfc^lic^en 3^atur in Sßiberfprud^ ftünbe, mottte er ben Slnge^örigen eine§ 5?ol!e§ anberä geid^nen, aU er fraft ber 33oIfgpfp^ologie geftaltet fein mu^, mit anberen SBorten, roürbe er ba§ ?0^enfd)lid^e unb ba§ 3Sol!lid^e nid^t richtig treffen, bann mü^te feine gange (Schöpfung in ber Suft fd^roeben unb beffen entbehren, maS ben magren ^ramatifer fenngeic^net, nämlid^ ber 9ftealität. Unb ^iernai^ mu^ aud^ ber übermenfc^lid^e 3Ser= brecfjer al§ SSerbred^er betrachtet rcerben, unb ber maljre ^ramatifer rcirb üor allem biefe S^erbrec^ernatur a(§ 33erbred^ernatur rid^tig jeid^nen. (Srft wenn bie§ ber gaE ift, fann er, von bem all= gemeinen 2^i)pu§ auggel^enb, eine über ba§ ß5en)ö^nli(^e l^eroor^ ragenbe ^erfon in ©eftalt eines tragifc^en gelben geii^nen: mer einen fd)ulbbelabenen gelben fenngeii^nen miK, mu^ i^n gunäc^ft aU SSerbrec^er unb nac^ hzn ©runbfä^en ber 33erbred^erfeele be= t)anbeln. i)a§ ift fo !(ar, ba^ eine meitere Sluöfü^rung über= flüffig märe.

§ 28.

Unter ben 3Serbred^eitt)pen ift eine 5tbftufung, bie bei (S^afefpeare meniger in ^etrad^t fommt: bie ®c^ar berjenigen, bie, au§ ber menfc^lid^en ©efettfd)aft auSgefd^ieben, feine erfprie^= li(^e ^ätigfeit betreiben, fonbern fid; (ebiglidC; bem 3Serbred^en roibmen. finb ba§ bie reinen 33erbred^er, alfo biejenigen, bei benen ba§ SSerbred^en nid^t neben ber regelmäßigen ^ätig= feit ein^ergel)t, fonbern bie augfd)ließlic§e ober menigftenS ^aupt= fäd)lid)e 33efd^äftigung§form beä i^enfd^en bilbet.

©old^e 35erbred^er ^at gu allen Seiten gegeben, fobalb üorfam, baß ^enfd;en au§ ber @efellf(^aft auSgemiefen mürben. (g§ ^ängt bie§ jufammen mit ber 5lrt ber SSerbannung alter Seiten, mit ber grieblofigfeit, fraft meld^er ber ein3elne oößig au§ ber ©efeUfd^aft auäfd^eiben mußte unb nad^ bem Sprad^gebraud^

9?einc Sßerbrccf)er. 63

beä ffanbinaüifd^en 9fted^te§ gum ,,2öalbgänc5er" tcurbe. 5^atürltd^ tnu^te ein foWjer 5Jienfd) bod) leben, unb ba man i(}m jeben S5er!et)r abfd^nitt, fo tnu^te er \id) auf uerfel^rgicibrtge SBeife feinen Unter= l)ait oerfd^affen. @o errouc^g ba§ Sanbitentum, unb mit bem fo ^Tuggefto^enen üerbünbeten fid^ anbere: entftanben bie SSegelagerer, bie 5Raffia ©igilienö, W ©amorra 9^eapel§, ober roie bie Carolina nennt, entftanb bie 3Rütte berer, fo hö^lxä) austreten.

©olc^e reinen ^Serbred^er finben fi(^ aud^ bei im§; aller= bing§ nid^t mef)r in ben SSälbern, fonbern in ben ©d^lupf= minfein unferer ©rogftäbte. ift ba§ ©emevbe ber ^ad^t= fd^märmer unb 9^a(i)tfreü(er, bie in ben ^öfilungen ber bie ©tabt umgebenben 2öilbnig ober in ben kellern i^re ^läne augl)ec!en unb oon ba bie 3J^enfc^{)eit branbfd}a|en; finb bieä jene 3"= buftrieritter, bie fid^ unter beftimmte Slrbeitgjraeige »erteilen unb in einzelnen SSerbrei^ergeraerben eine 3Sirtuofität of)negleic^en er= merben unb inöbefonbere bie 33eftrebungen ber ^oligei gufc^anben 5U mad^en rciffen tro^ il^rer ungeJ)euren ^reiftit3!eit unb fd^am^ lofen S'red)^eit; finb bieö bie §od)ftap(er, bie oon Dft nad^ 3Beft ba6 Slbenblanb burc^flreifen, überall alä geroiegte ©entlemen auf= treten unb bie ^öd^ften «Sd^roinbeleien auSfüI)ren; finb bieg bie Sanbftreid^er unb ^^agebiebe, bie ba§ betteln a(g SSormanb ge= brauchen, um in bie fremben ^Tafd^en gu greifen unb bie fremben Söol^nungen gu befte()Ien, bie balb auftau(|en, balb mieber oerfd^roinben; eS finb bieg bie S^lorabieg, bie ^auen, morben unb plünbern.*)

*) Sine bejonbere ^Irt bttben bie ©rprefferbonben, bie fi^ im Steid^c ber SDJitte ebenjo finben (^ettIergenoffenfd)Qften, bie ftd) abfinben laffen), tüic in ber guten ^aiferftabt äBien. |)ter beftet)t bie befonbere SSerbred)erform ber ,,^Iatten", öon benen un§ neuerbing^ i^erj in 5ljc^affenburg^ 3- m, S. 594 f. bertd^tet. ©ä jei I)ter au§ ber bort mit= geteilten 2)Qrftcnung be!§ ^oliaeipräfibium^ 3Bien§ fotgenbeg mitgeteilt :

„2)ie einzelnen 'ipiattenmttglieber erjc^eineu ^n einer Sdt im Sofate, ba baöjelbc bejudjt ift. ^eber (Saftmirt, ieber Neuner toei^, bofe biejer SSejuc^ ntd)tä ©ute^ gu bebeuten ^at, n^ei^ aber and), t>a^ mit ©eroalt gegen bie ©rpreffer nic^t^ au§jurid)ten ift, ha jonft ein Sfanbal unöermeiblic^ roirb. ©in fotd)cr t)ätte nur jur ^olge, ha^ bie an- ftönbigen ®äftc \>a§ Sofal fofort öerlaffen unb mci}t roieberfet)ren roür= ben; ber SSirt tjätte bamit fein (Stammtiublifum terloren unb roäre ruiniert, ©r ift ba^er gegmungen, fid) mit ben ©troId)en abjufinben, bamit fie jcin Sofat ru:^ig üerlafjen, jei e§, ha^ er it)ucn ein ®elb= gcfd^en! madjt ober i^nen unentgeltlich @peijen unb ©etrönfc öoriC|en

64 n. Probleme be^ ©txafrec^tg.

®er Unterfci^ieb gtüifd^en reinen unb gemifd^ten SSerBred^em fttttt nic^t mit bem ber geroerblidien unb ©elegenl^eitSüerbrec^er 3U= fammen, benn oiele 33er6reci^er jinb gercerblidie SSerbred^er, me g. 33. ©afttüirte, raelc^e bie (2troId)e beherbergen unb i^rer „3lame" (b. I). il)rer Seute) Unterfd^lupf geroä^ren. 5lnberer= feitö werben bie reinen SSerbrec^er nid^t feiten and) gu ®e= legenl^eitSoerbred^ern, inbem fie über i^r urfprünglic^eä Slrbeitä* gebiet ^inauögreifenb balb eine ^^^otgud^t, balb einen SRaubanfatt begeben.

%u(i) fällt ber Unterfd)ieb nid^t gufammen mit bem 2eiben= fd^aftSoerbrec^en unb gerciffenlofen SSerbred^en. Sltterbingö merben bie reinen SSerbred^er meift ber le|teren 2irt angel)ören, aber gibt genug gemifd^te SSerbred^er, bie al§ oiillig gemiffenlos be- geid^net merben muffen.

®ie ©eraiffenlofigfeit (moral insanity) befreit im all= gemeinen nid^t üon ber ^Serantmortung, tjorauögefe^t ba^ meber eine 3Serftanbeöftörung üorliegt, nod^ aud^ ber ^rieb mit fold^er §eftig!eit nad^ einer iRid^tung gelenft ift, ba^ bem freien Sßitten unmöglid^ ift, fid^ gu betätigen unb ftatt be§ ©inen bag 3lnbere gu mahlen; nur bann lä^t fid^ ein 2lugfd()lu§ ber <Straf= bar!eit red^tfertigen, roenn bie Slbrcefen^eit beä moralifc^en 6tnne§ im eingehen "S^^^ ^i^ Überlegung trübt unb etmaö alä erlaubt erfd^einen läfet, rcaä verboten ift unb ma§ ein jeber normale 5D^enfd^ al§ verboten eradjtet. ©^ gibt im Seben üiele fd^roierige ^onjunfturen, bei roelrfien bie Überlegung faum gur rid^tigen ©ntfd^eibung über bie G)eftattetl)eit unb ^^^id^tgeftattet^eit gelangt.

lö^t. ^enn auc^ ein eüentueHe^ 5lüi)"ieren ber ^oHgei, bie übrigen^ anc^ einen gmeiten, öielletc^t aber aui^ folgenfcfitüeren ^ejud) ber platte nid^t üerl)inbern fönnte, l)ätte nii^t ben angeftrebten (Erfolg, ba \)a§ ©tnfdiretten berfelben SBiberftanb finben ft)ürbe unb ber ©fanbal noc^ größere 5)imenftoncn annefimen fönnte.

Steigert fiel) jebocl) ber ßJaftmirt, fid^ Öielb erpreffen gu laffen ober ben „^ül(i)ern" ctraag gu öerabreic^en, bann wirb feiten^ bcrjelbcn ein fogcnanntcr „SBirbel" injgeniert, tt)o^l bog gefürcl)tetfte ©emaltmittel, beffen ftc^ bie Seute bebtenen.

2)ie 9JZitglieber ber platte beginnen gum ©d^ein einen Streit untereinanber, tt)erfen mit ©läfern, g-Iafc^en unb Xaffen uml)er, fd^tagen mit 6töcfen auf bog ^erfonal unb bie übrigen ®äfte ein, bemolieren bie Einrichtung unb öerji^roinben in ber Siegel, beoor bie Söaclie burc^ ttn :^ünn l)erbeigeIocft wirb. S)ann t)at ber SStrt ben S(i)aben für bie gertrümmerte @inrirf)tung gu tragen imb übcrbie^ bleiben i^m bie ®äfte au§".

@ett)i[jenIoje SScrbred^cr. 65

fo "oa^ ein geroiffeö innere^ ©efü^l (bev unSerou^te ©inn) mit feinen feinen ©mpfinbunggfafern un§ ju ftatten fommen mu^. ift bie§ ebenfo, roie and) ber feinfte ^ontrapunftift mitunter fein @e§ör gu |)ilfe nehmen mu^, um ^u prüfen, ob eine ®iffo^ nan^ nod^ mufifalifc^ möglid^ ift ober nid)t. SSerfagt in foldjem %aUe bie ^erftanbe5prüfunc3, fo mirb man ben Srrtum bann für einen f(^ulbau§fd)Iie6enben erad^ten, menn bie 33ei§ilfe beö inneren Sinnes fef)lt. ®te§ !ann 3. 53. hei ber Xötung eines (Sinmiflicjenben in 33etrad)t fommen, mo möglidjermeife eine ©traftofigfeit gerecfjtfertigt ift, menn ber 2:^äter, bem bag mora^ liidje ©efü()l fef)lte, uon feiner Überletjung bafjin geleitet mürbe, ba^ er bie ^i3tung al§ burdj bie ©iniüißigung geberft erad)tete; ma§ ja um fo begreiftid^er ift, al§ aud) miffenfd)aftlic§ nid^t an Stimmen fef)lt, meld;e in folc^en gäßen bie "^at alö bered)= tigt erfc^einen laffen möd^ten. gn einem fotc^en g-ade I)abe id) in einem neröffentlidjten Snteruien) ^ic^tuerantmortlid^feit angenommen.

2(bgefef)en §ieroon ift ber ^äter oerantmortlid;. ©inen ßefare 33orgia, einen ©bmunb im ^önig 2ear roirb niemanb alö x)erantroortung§to§ gelten laffen unb 53onaparte§ "ITat gegenüber bem ®uc b'dngfjien mürbe, abgefel)en t^on ber ©ouüeränität§= ftellung beö Täter§, niemanb al§ ftraflos erflären fönnen, obgleid) fidjer ift, ba^ ber ^orfe faum je hm §auc| eines moralifdjen d'mpfinbenS rerfpürte unb ba§ ©emiffen i^m Derfagt blieb, ^lud) ift nic^t etma biefer 5iJlangel an \\d) ein milbtrnber Umftanb: ein fold^er fann nur in ben 2eben§t)erl)ältni]fen liegen, meiere uerljinbert Ijaben, "oa^ bei einem folc^en moralifc^ 5Rinbermertigen überhaupt ba§ fittlid^e ^^flic^tgebot jur ©eltung fam, fofern er o^ne ©rjiel^ung unb in fd^ledjter Umgebung aufgeroadjfen ift; lebte er aber in geiuö§nlid)en 3Serl)ältniffen, fo baf3 bie 33ebeutung be§ ^^flid^tgeboteS unb fein Ginflu^ auf bie 9Jienfd^l)eit il)m !lar mürbe, fo mar um fo bringender feine Sac^e, fid) bal)in ju ent= mideln, ha^ er fic^ non allem Unmoralifd^en ^urüdljielt, ba^ er alfo eine 2lrt fünftlid^er S^^üdljaltung anftrebte; ganj äljulid^ mie berjenige, ber bagu neigt, burd; ungefc^idte 33eroegungen anbere gu gefä^rben, fid; ein langfameS unb bebäcbtigeö §anbeln anjugemölinen l^at, unb mie berjenige, bem ein unfid;erer ^ritt eigen ift, ein uorfic^tigeS ©el^en annehmen, ober berjenige, ber finnlidj angelegt ift, biefe ©innlid^feit folgeridjtig bejä^men mu^.

®er einzige (Einroanb märe ber: mie foll, mer o^ne mora= lifdjeS 33err)u^tfein ift, in fidj bie i^raft füllen, bem $flid)tgebot

2r«Ru® 128: Äo^Iev, 5Rcc^t§pvobIemc. 5

66 n, Probleme be^ Strafrcd^tS.

©tngang 3U üerfd;affen? hiergegen ift aber gu Bemei*!en: bie ^enntniö beg ^Nflid^tgebotä ift ®ad^e be§ 3Serftanbe§; and) ein tnoralifd^ ©mpfinbenber roirb cietleic^t mand^e Sücfe fiaben, ido fein moralifd^eS Serou^tfein üevfagt, aber tro^bem mu§ er aud^ \)kx ba§ ^ftic^tgebot berüdfid^tigen, benn er mu^ rciffen, ba^ er ein ^Jlitglieb ber menfd^lid^en ©efellfd^aft ift, bie nur beftef)en !ann, roenn unb foroeit geroiffe SebenSregeln allgemein hcohadi)iet raerben.

III. ^rxtlrl^mB tr^s^ 3ixafyxtfi^^t^.

1. Jtffgemcine^.*)

§ 29.

9f?ic^t ba§ ift bie ^auptfad^e, baji neue ©efe^e erfd^einen fonbern ha^ ein ganj neues @i;[lem unb ein gan^ neuer ©eift in bie 5Innjenbung beS ©efe^e§ fommt, b. ^. in bie 2(rt unb 2ßeife, roie ber Strafprozeß ge^anb^abt rairb, um feiner ^of)en, ja pd^ften Slufgabe §u entfprec^en.

2)er ©trafpro^eß be§ gemeinen died)t§> ^at fid^ bei ben Stalienern entmirfelt unb ift von 'Da mö) ®eutfrf)Ianb gefommen unb namentlid^ unter bem ©influß be§ berühmten großartigen ©efe^eg ^arlS V., ber fogenannten Carolina t)om '^ai)U 1532, in gang ^eutfd^Ianb f)eimifd^ geioorben; er f)at burc^ ia^rf)unbertelange Slnroenbung bie D^ec^tSroelt fo fef)r be(}errf(i)t, baj5 nod^ je^t bie SSorftetlungen nid^t ausgerottet finb, melrf^e i^m gugrunbe lagen. StCferbingS üor 30 bi§ 40 Sauren, aU mir hen Strafprozeß ftubierten, ftanb in ben Se^rbüd^ern, baß "oa^ alte 3Serfal)ren auf= zugeben fei unb ba§ Sid^t, ba§ üon (Snglanb fommt, unferen Strafprozeß beteud^ten muffe, ©anz erfüllt oon biefen 3Sor= fteUungen traten mir in bie 3^edjt§übung; aber §ier fal)en mir ZU unferem ©rftaunen, baß bie alten 33räud;e nod§ ebenfo l)errfd^ten, roie menn niemanb baS englifd^e 3Serfa§ren fennen ge= lernt ^ätte.

i)ie Carolina ge^t bat)on auä, baß jemanb nur verurteilt merben fönne entmeber auf bie übereinftimmenbe SluSfage z^^eier Sengen, meldte bie %at felbft gefeiten §aben, ober auf ba§ ©e= ftänbniS be§ Slngeflagten ^in. ©er erfte gall ift ziemlid; feiten: beim raeld^er 3Serbrec^er fud^t nid^t ginfterniS unb menfd^enleeren S^laum? So blieb alfo nur baS ©eftänbnis, unb ba^er galt eS

*) Buerft erfd^ienen im ,,^ag", 23. ^uguft 1906.

5*

68 ni. Probleme beä @traf))ro3effe§.

als Hauptaufgabe be§ ©erid^tS, ein ©eftänbntS gu erzielen; benn wenn man auc^ nod^ fo fe§r burd^ S^^^ji^n unb Slnjeid^en oon ber ^at überjeugt raar, fo fonnte man nic^t üevurteifen, fonbern man mu^te ein ©eftänbniö ^erbeifd^affen. ®arum junäd^ft ba§ Seftreben, be^S 33efd^ulbigten (eugnenbe 5(u§fage ^u f äffen, fie in i^rev Un^ltbarfeit barjuftellen, if)re falfd^en Folgerungen aufgurceifen, unb fo ben 2(nge!(agten non ©tufe ju ©tufe ju brängen, bi§ er an bie 2öanb gepreßt mar, bi§ er geftanb unb fid^ fc^lie^lid^ felbft ber ^obesftrafe unterroarf.

9?atürltd^ aud; ba§ üerfagte üielf ad;, unb ba^er benu^te man ein anbereö 3^ftitut, ba§ au§ bem römifd^en 9ted^te in ba§ italienifd)e Sted^tSleben übergegangen mar: mar bag furd^tbare Snftitut ber golter. ^er Slngeflagte, ron beffen ©d^ulb man giemlid^ überzeugt mar, mürbe fo lange gemartert, bi§ er geftanb: unb rcenn er aud) nid^t geftanb, fo mar er burd^ bie golter= quälen fo üerftümmelt unb mi^l)anbelt, ba| er feine ©träfe be= reit§ l)atte, raenn er aud^ am Seben nerblieb. 2öir !i)nnen an= nel)men, ba| in ben meiften gällen ber golterung ber ©ad^oerf)alt fo geftaltet mar, ba^ mir ben 3lnge!lagten üerurteift l)ätten, fo ba§ bie golter nic^t fo finnlo^i ift, mie man nielf ad) glaubt; unb bie (Earolina mal)nt fe^r einbringlid), ba^ man fid^ i^rer nur be= bienen foH, menn gegen ben 53e3id^tigten genügenbe .^nbi^ien, „5(n= geid^en", imr^anben feien.

@tma§ S3efonbere§ allerbingg galt in einem ^^erfaf)ren, ba§ einen emigen ©d^anbfledf ber 3}tenf(^l)eit bilbet, im 33erfal)ren ber ^ejenpro^effe, in benen fid^ Slberglaube, büfterer 3Sal)n, @raufam!eit, feinbfelige 9^ad;fteliung unb finftere 2Bolluft paarten, in benen man mit ben „^Ingeidjen" gar nid^t genau na^m: benn irgenbmeld^e @igentümlid)!eit unb Sefonber^eit galt al6 ge= nügenbeä ^nbij für bie S^erfolgung, ^od^ ^ier Ijat fid^ ba§ ganj^e ©ijftem aufgelebt: l)at fid) in feiner ©raufamfeit unb Un^altbarfeit gezeigt, unb erfd^öpft lag bie 5Renfd^l)eit banieber, gepeinigt non bem $5uriftenmal)n, ber aber fo fel^r in baö 33olf eingebrungen mar, bafe bie ©infid^tigften Mnl)Z genug l)atten, il)rer ^Ritmelt bie trübfeligen ©inbilbungen aufzutreiben.

^ie golter aber blieb noc^ big gegen @nbe be§ 18. 3al)r= ^unbertS, mo fie fc^liefelid) unter bem 'IRad;tfprud^ erlaud^ter §errfd^er gu @rabe getragen mürbe; benn bie S^i^M^c" fomol)l mie ba§ $ol! maren biefem ^^^'^Ö^^it^ß^ burd^aug nid^t ab- geneigt: viele glaubten an ber ©ötterbämmenmg be§ S^tec^tg gu

^nquifitiou. 69

[teilen unb bei* 33erbred)ern)elt preisgegeben ju fein, luenn mau bie golter auffjöbe. Bk raurbe aufgel^oben, ahex lange nod) blieb baö (Si^ftem übrig, ben Slngefd^ulbigten in ben 3Re^en feiner eigenen Slusfage gu faffen: man legte i()m einen §inter^It, auö bem er nid^t ()erauö!am; man mad^te i^n mürbe burd^ lange Unterfud^ung6l)aft; man üerfprad) it)m beffere 33el)anblung, raenn er bie ©dj)ulb ge[tel)e; man gab iljm einen ©ef alerten, ber alö 2luöl)or(^er bienen mu^le, l)ord)te f eiber an ber 2Sanb, fud^tc burd^ Überrafd^ungen unb plö^lidje ©efülilserregungen auf i§n ju mirfen; ja man t)erfdjmäl)te baS §eiligfte nid)t, um i^m 'oa^ ©e= ftänbniS gleid)[am abjubrängen. ©§ finb fd)on uiele 3^^^^^ l)er, al§ in meiner §eimat alleä erfüllt mar Don einem müften 5i}torb= falle. Smd ©trold;e Ratten in ber 9^ä^e beS 9iend^babe§ SCntcgaft einen Kaufmann iotgefd^lagen, meil er mit feiner golbenen ^ette i§re Segel)rlid;feit gereift Ijatte. ^ur§e 3^^^ barauf taudjk bie 3Rad^= rid^t auf, 'üa^ ber eine in Strasburg gefaJ3t fei, benn er befa^ bie Srieftafd^e mit bem 9^amen be§ ©rmorbeten. ®aö mar nun ^n^eid^en genug, um burd§ meitere 3Serfolgung ber ©pur bie !Jäter ju übermeifen; allein ba§ genügte nid^t: ber Unterfudf)ungs= rid^ter mollte ein ©eftänbnis. @r fudjte l)in unb Ijer, mie er auf baä ©emüt beä 'iser^afteten mir!en fi3nne, unb brachte enb= lid; l)erau§, ba^ er eine 5iJtutter l)abe, an ber er mit ©efü^l Ijänge, "Da er in atter 3Serborbenl}eit feiner ^erfon immer nod) ein ^etl befferer 5i}lenfd}lid^!eit in fid) trug, .gier Ijafte ber Unterfud^ung§rid)ter ein, unb er nal)m babei nod^ ein 3}?ittel ^ur §ilfe, beffen er fid) aud^ fonft mol)l mit einiger SSorliebe bebiente: benn menn 12 U^r läutete unb ba§ Ijörte man im ©efängniffe fe^r beutlid^ famen oft menfd^lid^e ^ül)rungen über bie 3Ser= bred^er. SeibeS benu^te er ^u einem Sturmangriff auf fein ®e= müt: !ur5 uor 12 Ul)r fanb er fid^ im ©efängniffe ein, fprad^ mit bem ^Ingefd^ulbigten uon feiner 3"9^"^ i-i"'^ ^on allem ©uten unb ©djönen, unb al§ bie ^elle, I)elle ©lode ertönte, fiel er plö^lid^ mie meinenb gufammen mit ben 2Borten: „0 arme SPtutter!'' ®aö fonnte ber 3]erbred^er nic^t me'^r überminben, unb er geftanb. ®a^ l)eut§utage nod; foldje G'inmirfungen auf bie $erfön= lid^feit ftattfinben, glaube ic^ nid^t. SebenfaHS jeigt fid^ ^ier in i^rer nollen Dffcnl)eit bie gan^e i^et^obe ber Unterfudjung, meldte fein 9Jlittel cerfdimälite, meld;e felbft bie ^eiligften @efü§le im Slngefc^ulbigten aufrührte, nur um i^n gu fangen unb ein @e= ftänbniS ju erzielen.

l

70 ni. ^^robleme bes 6trafproäeffe)g.

^iefeö gange Si)ftem üerftö^t gegen jebeö 9)ienj(f)enreci^t; benn ber erfte ©runb[a| für jeben, ber bie menfd^Iid^e $erfön= Itd^feit anerfennt, \\i ber, ba§ niemanb geilten tft, ftc^ jelbft an= 3u!tagen, unb niemanb gegen feinen Söitlen alg SBerfgeug rciber fid^ felbit gebrandet raerben foll. 3Jlan ift bered^tigt, ftd^ alTer 3}littel gu bebienen, um ber 2BaJr^eit auf ben ©runb gu fommen, fomett biefeS innerhalb be§ ^reifeä ber 5[Renfd^lid^!eit unb ber= jenigen 5rd)tung ift, bie man einem jebem 5[Renfd^enant(i^ f djulbet ; man ift aber nid^t beredjtigt, ben 9}lenfd^en roie eine raißenlofe ©ad^e iw be{)anbeln unb gegen feinen SöiHen fein 3^^^^c§ ^^^ au^en §u !el)ren.

tiefer ®a^ ift ber leud^tenbe ©runbfa^ be§ englifd^en S^led^teS, unb uon ©nglanb !am bie 9?eform unfereS ©trafprojeffeg. (S§ gab in ©nglanb eine %a\itx in unferem (Sinne nid^t, wenig- ften§ nid^t al§ gefe^lidfjeö ^Jlittel, ^öd)ften§ mipräud^lid^; nur in= fofern groang man ben Stngefd^ulbigten, aU man t)on i^m t)er= langte, bag er fid^ ber "^wxi) untermerfe: ()ier oerfd^mä^jte man aud) eine §unger{)aft nic^t; im übrigen aber bebiente man fid^ eines anberen äRittel§: mie man früher jemanben »erurteilt Ifjatte auf ©runb ber auggefprod)enen ^D^einung ber Drtögenoffen, fo üerurteilten i^n je|t bie ©efdjmorenen auf ©runb ber ^nbigien. ^a^er beult man in ©nglanb nid^t baran, ben Slngeüagten ju umgarnen unb §um 3cwö"i^ 0^9^" M f^^^ft l'^ benu^en, unb menn man i^n t)er{)ört, fo ner^ört man il)n gu bem 3^^^^^/ ^i^= mit er fid) ücrteibige. 33on biefem ©ebanfen ift a\x^ unfere ©irafproje^orbnung erfüfft, benn im § 136 §ei^t e§:

„^ei 33eginn ber erften 33erne!^mung ift bem 53efd^ulbigten ,^u eröffnen, meldte ftrafbare ^anblung i^m gur Saft gelegt mirb. SDer 53efd)ulbigte ift ju befragen, ob er etmaä auf bie 33efd}ul= bigung ermibern raotle."

„*^ie 33ernef)mung fotl bem SBefd^ulbigten ©elegen^ieit jur 33efeitigung ber gegen i^n uorliegenben ^Serbadjtsgrünbe unb §ur ©eltenbmad^ung ber §u feinen ©unften fpred^enben ^atfad^en geben."

„Sei ber erften 3SemeI}mung be§ 33efd^ulbigten ift gugteic^ auf bie Ermittlung feiner perfönlid^en ^erf)ältniffe 53ebad^t gu neljmen/'

^ieS mirb aber oielfad^ auger ad^t gelaffen, unb nid^t feiten benu^t ber Unterfud^ungSrid^ter mie ber 33orfi|enbe beä ©erid^tS ba§ 3Seri)ör 5U bem ^\\)tdz, um ben 5>erfolgten in feinen ^x-

SSorunterjud^ung. 71

üärungen gu faffen unb „ad absurdum" 5U fü()ren. ^an ^ält tl)m mel^r unb mei)r ba§ 2ß{ber[pruc^5t)otIe feiner 2(u§fage oor; anftatt t()m ein^ufd^ärfen, ba^ er ftd§ üerteibige unb bie rid^tigen 3Ser= teibtgungömittel \väl)U, gielt man me^r unb mel)r ba^in, i^n in feinen ©egenfä^en 5U ü6erfüf)ren unb auf fold^e 2ßeife gum ©eftänbniS gu bringen. ®aö S^^idjtige ift rielme^r, ba^ man bem 2lnge!(agten ober SCngefd^uIbigten einfad) ©elegenljeit gibt, fid^ §u erflären, menn er roill, unb fid^ §u üerteibigen, mie er e^ mitt; unb erfd^einen feine 2(u§fagen nid^t al§ glaubmürbig, fS^^t i^n ber 9?i(^ter einfad^ fid^ felbft gu überlaffen, unb eg ift nid^t feine <Bad)e, i^n burd^ ftänbige ^reug= unb Ouerfrajeti ba§in gu bringen, ba§ er gleid^fam anftanböljalber gefte^en mu^; alö E)anble fic^ um einen geiftigen 5ting!ampf, in meld^em ber eine üon Beiben unterliegen muffe; alö I^anble ftd; um eine befonbere ^unft, ben 2(nge!(agten burd^ bia(e!tifd;e Söaffen gu über= wältigen !

2Bie ber 9ftid§ter ber Carolina auf ©runb ber S^bigien von ber Sd^ulb überzeugt mar unb bod^ nod) ein ©eftänbni§ errieten moHte, fo fommt aud^ Ijeutjutage nod) cor, bajj ein 9flid§ter mit ber feften ^Oleinung ben 3ftid^terftul)( betritt, ba^ er einen ©d^ulbigen üor fi(^ I)abe, ber nur an§i böfem SBillen unb 3Ser= ftodt^eit nod^ leugne. ®aö ^ängt nun allerbingö oiel jufammen mit ber 3Sorunterfud)ung, imb f)ängt bamit 5ufammen, ba^ man auf G)runb ber 33oruntevfud)ung im @röffnung5bcfd)hig ben 2(n= gefd)ulbigten aU t)erbäd)tig erflärt. ©old^eS ift eine ^meifc^neibige ^ad)e; benn üerbäd)tig ift fd^on l^alb fd^ulbig, unb mancher 9tid^= ter beginnt auf ©runb beffen bie ^crtjanblung mit ber ftiHen Überzeugung, ba^ ein Sc^ulbigcr oor if)m fte()e, ben man nun unter allen Hmftänben ber ©ered)tig!eit überantmorten muffe. ®a§ ift üottfommen gegen ben ©eift unfereg 3Serfa]^ren§. 3Sor bem Urteil ift ein jeber gtoar nic^t objeftio zin Unfd)ulbiger, aber einer, ber ba§ '3izd)t ^at, ba^ man \fy\ fubjeftio aU Unfd^ulbigen bel)anble, bi§ feine Überfü()rung üoUenbet unb fein Urteil ge= fproc^en ift. ®ie erfte Slufgabe ber D^eform be§ ©trafprogeffeS mirb fein, bie gange 3Sorunterfud^ung unb ben @rc)ffnung§= befc^lu^ aufzugeben; erft bann fann unfer ©trafüerfal)ren üon ©runb au§ umgeftaltet merben.

3u \)en gröbften ge^lern unferes 6trafoerfa§ren§ gehört au^erbem bie l)ilflofe (Stellung, bie man bem 3lngefd^ulbigten in ber 3Sorunterfud§ung bereitet. ^a§ 9?ötigfte märe, ba^, menn

72 ni. ^^robleme ht§ ©trafprogeffe^.

and) nid^t er felbft, fo boc^ fein SSerteibiger in alle (Sd^vitte ber S^oruntevfudfjung eingerceiljt irürbe; unb ift er gar verhaftet, fo niu^ i^m ber unbebingte 33er!e^r mit bem 'l^erteibiger geftattet iDcrben, um für feine SRed^tfertigung 5U forgen: benn roenn man mit aßen ^Jlittetn i^m ^u Seibe ge^t, fo mu^ il)m aud^ bie üotle 3Jtöglid^!eit offenfte^en, burd^ 2(uf!(ärung ber Baä)e für feine Sntereffen tätig gu fein unb baf)in ju mirfen, ba^ nid^t ein un= geredf)te§ Ergebnis gu feinen Ungunsten entfiele: Rubelt fid^ bod^ um greif)eit, @§re unb Seben! Wian fagt atterbingg, ba^ ber ^^id^ter unb ber ©taatsanraalt üerpflid^tet feien, aud^ bie gu feinen ©unften fpred^enben Umftiinbe 5U berücffid^tigen; aber mit bem beften 2ßitten rairb feiner uon beiben biefen üerfdf)ieben= fachen Slufgaben ^ugteidf; geredet raerben föunen, unb ber ©ebanfe tia^ man einen Übeltäter üor ftd^ ^ahc, ben man in feine legten S(^lupfn)in!el üerfolgcn muffe, ^aft fid) oft in ifyaen unmillfürlidf) fo feft ein, baf5 eine aufflärenbe 3Serteibigungötätij!eit unbebingt notioenbig ift. ^aö mußten fd^on imfere 3SorfaI)ren, unb in ber oiel üerläfterten Carolina au§ ^arl§ V. 3^^^^^ finbet fid^ ein Slrtüel 14 unb ein 5(rtife( 73, morin auSbrüdflic^ erflärt mirb, ba^ bem 3Ser^afteten ber 3Ser!e^r mit ber Slu^enmelt, namentlid) mit Seiftänben, geftattet fein folle. ©erabe l)ier ^ben mir be= beutenbe S^üdfd^ritte gemad^t ^n unferer Strafprogegorbnung § 147 finbet fid^ bie 33eftimmung, bag bem 5Serteibiger nor ©c^lu^ ber 3Sorunterfud)ung bie (Sinfic^t ber Unterfuc^ung§a!ten nur gemährt merben fotl, foroeit bie§ „ol^ne ©efä^rbung beä Unterfuc^ung§§mede§ gefdje^en fann'', b. l). nad^ bem freien fe meffen beö llnterfuc^ung§ridjter§, unb fo fommt e§, ba^ ein 2ln= gefd^ulbigter 2ßod)en, SJlonate, ja dn "^dji lang Oerl)aftet fein fann, cl)ne 'oa^ ber SSerteibiger fidj erfolgreid) um fein 6d}ic!fal ^n bemül)en nermag. ^a mar bie Carolina oor faft t)ier ^a^x-- l)unberten oorgefdjritteiier. Sobann follte xtyn bo^ ber freie 'ierfe^r mit bem ^erteibiger offenftel)en; aber nein, mäljrenb ber 3]orunterfuc^ung fann ber Unterfud;ung§ri(^ter bem 3]er^afteten ben fc^riftlid^en 33er!cl)r mit bem Sserteibiger abfc^neiben, menn i^m bie Briefe nic^t jur (5infid;t oorgemiefen merben; ja nod^ me][)r, nid^t einmal ber freie münblic^e 33er!e^r ift il)nen geftattet, fonbern fann angeorbnet merben, ba| ber Unterrebung eine G3eric^t§perfon beimo^nen muffe! ©iefeS le^tere allerbingä nur bann, menn bie 33erl)aftung jugleid} megen fog. ^ollufion§= rerbad^teS ftattfinbet. 60 fte^t in § 148 ber ©trafpro5e^-^

©trafpro^efe unb ißerteibigimg. 73

orbuuncj. ' JSßie foll f)iei* bev ^(ngeic^ulbic^te für SSerteibigung forgen? Unb btefe Sorge ift borf) l^auptfäc^tic^ in ber erften Seit bebeutfam, beoor aEeö gerftiebt unb alle ©puren bafür unb baiüiber uerfd)n)unben finbl 3ft richtig, ba^ man einen 9Jtenfd)cn ge= fangen fe|t, aKe 9JiitteI ber Unter[ud)ung gegen ir)n anraenbet, i^m aber gugteidj bie 3}]öglidj!eit nimmt, für feine 33erteibigung tätig ju fein? ©troa uieun er 9^otmef)r beiueifen will, ober menn er bartun mitf, baß ber il)m jur Saft gelegte betrug ben ©ritten nidjt gefcfiäbigt I)at, ober ba| eine fc^limme $erfonenüermed)fIung üorliege? ©enn man übrigens bie beiben ^aragrap()en betrachtet, fo ergibt fidj fofort, ba^ ein berartigeö ^"^""^^^^■■^^^ÖS^ ^cr 2Ser= teibigung burd)auö nid^t unbebingtc 'Isorfc^rift, ba^ i)ielmel)r in baä ridjterUd)e ©rmeffen geftellt ift. ©a follte man nun bod) f)eut5utage fo meit üorgefd^ritten fein, baf^ man uon berartigen veralteten §i(fämitteln nur bann ©ebrauc^ machte, menn ah-- folut erforberltdj ift, namentlich menn ftarle 33crbad;tögrünbe gegen bie SSerteibigung norliegen. gürmalir, imfere 91ed}tgann)altfd;aft ift nic^t fo geartet, 'oa^ man üon il)r befürd^ten mü^te, ba^ bie 3Serteibiger bie ^^serbred^er burd^ geheime §ilfSmittel begünftigten unb il}rer ©träfe ent^jögenl Unfere 3icd^töann)altfc5aft l)at gemig bag G5erec^ttg!eit§gefü]^l in fid), ebenfo mie W ©taatöanioaltfd^aft unb ber Sflidjterftanb; unb ma§ uollenbö bie 33eftimmung betrifft, ba^ ber 2(ngefd)ulbigte mit bem 3]erteibiger nid;t münblid^ uer= lehren barf o^ne 3Inn)efenl)eit eineö Beamten, fo ift fie auäbrüd= lid^ nur für ben galt oerorbnct, ba^ bie 'l^er^aftung ^ugleid) megen ^otlufion§t)erbac^teg ftattfinbet.

©ie gange ^ollufionä^aft ift nun eine l)öä)it gmeifelljafte ©inrid^tung : man loiE burd() 33erl)aftung bem 2(ngefd)ulbigten un= mögli^ madjen, bie ©puren ber ^at gu oertilgen unb bie S^^Ö^« §um 3}Zeineib p üerleiten. £h eine foldje ^Ser^ftung fadjgemä^ ift, foE ^ier bal)ingeftellt bleiben; aber jebenfatls l)at ber Unter= fuc^ungsridjter genügenbe .O^ittel, in möglic^ft !ur;\er 3^^* ^i^ Ba^e fo meit ju förbern, baj3 ber Slngefd^ulbigte nicl)t me^r er= folgrcid^ baö (Ergebnis ber Unterfud^ung beeinträchtigen !aim. 3u ein big gmei Söod^en mu^ 'ok Slngelcgenljeit fo meit gebieljen fein, menn aud; bie SSorunterfud)ung meitergel)t. ©inb benn bie 3(ngefc^ulbigten in ber Sfiegel 2ent^, meldje ©ritte ju 5Dieineiben verleiten mi3cl)ten? ©inb benn bie S^^^'Ö^^ ^ri3pfe, bie fidj ol)ne meitereg ju g-alfd^eiben »erführen laffen? ©a^ gar fed)S, fieben 3}lonate bem Slngefd^ulbigten ber münblid^e 3]erfel)r mit bem 35er=

74 in. Probleme bc§ Straf^jrojcffeg.

teibtger auf foId}e Söeife unterbunben tüirb, entfprid^t meines @r= ad^ten§ aud^ nid^t einmal bem SKortlaute be§ § 148.

®a^ bie Straf proje^orbnung geänbert mirb, ift lüol^l txn 33ebürfni§. ©in größeres 33ebürfniS aber ift e§, bag fie im ©eifte ber D^eujeit gel}anb^abt roirb, unb bag einem jeben jünger ber Sf^ed^täunffenfdjaft bie groei (Sä|e eingeprägt nierben: 3^iemanb ift ge{)alten, fid^ felber ju befc^ulbigen, imb bie 23er= teibigung ift ebenfo l)eitig mie 2(n!Iage unb Unterfud^ung. 2Birb bieg geraa^rt, bann !ann man aud^ nod^ eine S^ii^^^Ö ^^^ unferer fjeutigen Strafproje^orbnung au§!ommen; mirb bieä nid^t gemalert, fo rairb aud^ eine neue ©trafproge^orbnung nid()t leiften, mas man öon i§n ermartet.

2. ^ew^löerOeöuttg unb ^eetente^xe.

§ 30.

©an^ befonberö !ommt bie ©eelenle^re hei Beurteilung ber eingaben fomo^l ber ^avtei al» aiid) ber 3ß"9^" ^^ Setrad^t, namentlid) aud; ber le^teren. ^ie naioe 33orftellung uon ber un= trüglic^en 9flid^tig!eit unferer 53eobad^tung unb unfereö (5rinne= rungsbilbeä ift nollftänbig gerftört morben. 93kn njeif5 je^t, bag jebe Seobad^tung burdf; unjäljlige fubjeftiue Elemente beeinflußt ift, bag mir unmißfürlid) 3U ben (Einbrüden, bie auf unö einftiirmen, neue i)inge Ijinjufügen, baß je nad^ unferer «Stimmung gerabe ber eine ober anbere ^eil ber 53eobad^tung un§ fo übermältigt, baß infolgebeffen ein üerjeid^neteö unb falfd^eS Bilb in unferem Snnern fte^t, namentlid; mag bie Entfernung betrifft, bie 9fteiljen= folge ber Grlebniffe, bie örtlid^e S^id^tung, bie Klangfarben, bie ®r)nami! bes ^oneö. 3" (^^^^^ biegen 53e3ief)ungen ift baS Silb, ba§ mir gemö^nlid^ empfangen, ein ungenaues, ein^elperfönlid^ ge= färbteS, imb jeber Jorfdjer, ber feinere 53eobad^tungen ^u mad^en l)at, meiß, roie fel)r er an fid^ lialten muß, um ja im möglidjen Gin= !lang mit ben G)efd)el)niffen außer fid^ ju bleiben.

^ie[e Ungenauigfeit liegt jum guten Xeil in ber UnoolI= ftänbigfeit. ^ie gorjd^ungen in ber neueren Seelenleljre geigen, baß niemanb einen i^organg gan3 in feinen ©injellieiten in fid^ aufnimmt, fonbern ber eine nimmt ben einen ßinbrud mit fic^, ber anbere ben anberen, mobei üiel üon ber Stimmung abfängt

einbrürfe tn btc 9Jlenjcf)enfecIc. 75

imb üor aEein üon bem ^ntei^effe, ha^ man ber Sad^e entgegen^ Bringt; unb fo !ommt e§, 'Daf^ m\kxä)i eine ©ingell^eit, bie anberen gang unroid^tig ift, einem 33eobacf)ter feft in baö 33emu^t[ein tritt. SDiefe Unuottftänbigfeit ahzx ftef)t im SBiberjpruc^ mit bem menfdj= lidjen 33ebürfni§, ein üottftänbigeö 33ilb, ein '^i^antafiegangeä gu gewinnen, unb bie golge ift, ba^ man unmiEfürlid; baö eine ober ba§ anbere ]^in§ufügt, unb fo lüirb baS 33orftelIung§Bilb oerjerrt unb mirb, alö in gefätfdjtem 3"P^"^^ ^^ (^ei\tQ Ijaftenb, gum ©egenftanb ber 5lu§fage merben.

®a§ fommt für ben S^W^ ^" Setra^t, fommt aber in§= befonbere in ^zixadjt auc^ für ben ^arteieneib, namentlid^ menn baä ©eridjt auf @rgän§ung ber 2Iu§fage brängt; fold;eö ift immer fel)r gefä^rlid^: ber S^m^^ ober bie Partei mirb bem ©rucfe unter= liegen unb unmidfürlidj ba§ Silb in ber 3SorfteIIung ergänzen, insbefonbere menn i^m nod) gebrof)t mirb, ba^ bie uuDoKftänbige 3tu§fage alö falfd^er @ib erfd^einen fönnte.

3n Setrad^t fommt ferner ber 5lutomati§mu5 be§ ^un§. 35iete§ gefd^ieljt t)on unö einfadj refleftorifd; au§ alter (3emo^n= ^eit, unb mit ^aufenben üon .ganblungen belaften mir unfer 3[>ür= ftellunggnermögcn nid)t, fonbern mir üoKjie^en fie l)alb unbemu^t in täglid^er Übung, fo bafj faum ein ober ber anbere 3"9 ^^i ^^^ ^Dämmer beö 33emu§tfein§ tritt, ^as fdjlintmfte ift babei, ba^, xüznn mir aud^ ttrva^» taufenbfadj refleftorifd} tun, mir bod) ein ober ba§ anbere Wlal gleidifaUö unbeiinigt oon ber Übung ah meieren au§ ©rünben, bie in ber augenblidlid^en ©timmung, in einem rafd^en Söed^fel ber ©inbrüde, in einem plö^li(^en 5(uf' fladern ber Sebanfen ober in anberem berul)en. Sterben mir nun über biefe ©inge befragt, fo antworten mir oielfac^ in befter Überjeugung, ba^ bie Ba^z in einer ober ber anberen Sßeife gefdjclien fei, unb fd^lie^lid) ftellt fid^ l)erau§, ba^ bie 2luöfage irrig mar; gum 53eifpiel ir>enn id) befd)raören foll, ob ic§ baä ^ai\^ gef^loffen, ob id) im etel}en ober 3i|en ben ga^rftul^l gefahren, ob id) int S^taudjer- ober 5^id^traud^ercoupe gefeffen bin. ©er S^iföK fann nun l)erbeifü^ren, baf; gerabe ein berartiger, an unb für fid) ganj neutraler Umftanb eine grunbfä|lid^e Se= beutung geminnt, inbem man ^ur Sd^lu^folgerung gelangt: menn ba§ fo ober fo gefd^el)en ift, fo ift ba§ eine ober anbere möglid) ober immöglid^ geroefen. ©erabe bieder furd^tbare 3Biberfpruc^ gmif^en ber rairflic^en 33ebeutung be§ UmftanbeS unb gmifdien ber auto= matifd)en ^ebeutungSlofigfeit, in meld^er fid) bie Ba^e abfpielte.

76 ^n. ^:|5robIeme be^ ©tratpro^eijeg.

ift oft lrai]ifdj geiüorben, er \mx fc^on bie Duette üon taufenben von S^^itümern.

Sofern aber an^ ber (Sinbiud: genau lüar, bleibt er in unferem Säuern uid)t unanc\eta[tet. 2(ud) rva§> fd^einbar oerborc^en in unferent Snnern ru()t, nimmt an unferem Seelenleben regen 2(nteil, unb menn nadj einiger 3^^* (lerüorbridjt, erfd;eint oielfad; umgeftaltet unb umgemanbelt, namentlich baburd^, bafi 2^eile be5 ©rinnerungöbilbeö uermifc^en, anbere beftel)en unb l)aften bleiben, unb unj'er @eift unraittfürlid) überatt ba, rao burd) bie 3Serge^{id)!eit Süden entfte^en, baö ge^lenbe ergänzt: bieg gefc^ieljt unberou^t, alfo unterl)alb bei ©d^mette unfereö ©rfennens, \o ba^ mir fid)er uermeinen, etma§ auö bem ©ebäd;tni§ ^ert)or= ju^olen, mag unangetaftet, uon ber ^ext ber ^eobad^tung an, barin rul)te. 9kmentlid) ®inge, bie unö uiel befc^äftigen, werben in unferem 3^^'^^^^^^ umgemanbelt: mit jebem ?D^ale, mo mir "oa^ 53ilb gurüdrufen, treten bie einen 9Jiomente me^r fjeroor, bie anberen gurüd, unb entftel)t fdjlie^lidj ein ©ubjeftiübilb ftatt ber 2öir!lic^!eit.

Sei biefer gangen ITmmanblung fommt ))a§> 33ebürfniS unferer ^Nl)antafte fel)r mefentlic^ in 53etra(^t. ®er pliantafiebegabte M^n^^ ^at bie bringende ©eljufud^t, in feinem gi^^^i^^ fc^^^iö^/ gefeftigte Silber gu fc^auen. @r mitt nic^tg rerfdjmommen unb l^alb, er mitt atteö !lar unb rein fel)en; begl)alb roirb gerabe bag ©treben pljantafieerregter 9^aturen unmittfürlid; bal)in mirfen, ba§ bie ©rinnerungöbilber geänbert unb oerfdioben merben. @g ift ebenfo, mie menn id) aug bem ©ebäd^tnis etmag abgeid^ne: l^abe ic^ eg bann abgegeid^net, bann mirb bag (2rinnerunggbilb mel)r unb me^r bem gegeid^neten Silbe meid^en, unb fo mu^ bag ^l)antafiebilb fdjlie^lid} obfiegen.

hierbei fommt aud^ ber ©influ^ beg 2:^raumeg auf bie Sor= ftettung beg 2ßad^enben in Setradjt. Sielfac^ ^aften ^raumbilber fo feft in ung, ha^ mir bag Ijier ©efc^aute alg ein mirflid^ Seob= ad^teteg anfe^en unb eg ung mie ein finnlid; raal)rgenommeneg Segebnig cvMjeint. ^n oielen gätten fönnen mir bag mirflid^ @efef)ene üon bem ©eträumten nid;t unlerfd;eiben, unb biefe Ser= med^glung mirb um fo oer^ngniguotter fein, alg bag ©eträumte üielfad^ mit ben mir!lid)en Silbern ^ufammenl^ängt, fo ba^ bag Xraumgefd^aute unb bag 2öir!Hd^gefd)aute nii^t fd^on burd^ feinen 3nl)alt ooneinanber gefd)ieben ift ober aud; nur augeinanber ge= l^alten merben !ann.

©uggeftton iinb 3cugni^. 77

(Sin tt)eitere§ trübehbeg (Clement ift bie ©uggeftion, unb gnmr aud^ bie ^lutofuggeftion, inbem bagjenige, um§ lüir roünfci^en, in un§ me[)r ober nieniger bem bereits ^l^errairÜic^ten entgegentritt unb iiberroinbet. 2öir glauben bann, ba^ nid^t ba§ @e= fef)ene, fonbern baSjenige wa§> wir gent gefe()en ^ahen tDoEen, ba§ S^id^tige ift. 9?0(^ viel roid^tiger aber ift bie ©uggeftion burc^ anbere. ®ie taufenbfältige SeeinfUiffung burc^ bie Über= geugung britter, burd^ i^r Söort, il^re ^at, tierbunben mit bem 9?a(^a^mung§triebe: aUeS ba§ iDirb unfere (Erinnerung roefentlid; beeinfluffen, benn ber ^^^ad^a^mungstrieb erftredt fid^ nid^t nur auf ba§ ^un, fonbern aud^ auf bag (Stauben unb fälfd^t un= mittfürlid^ bie 33orfteßung unfereö Snnern. ®a§er ift ftet§ ba§ 93ereben eine§ 33organge§ mit anberen gefäf)rlid^: ()ier mirb bie ©uggeftion fe^r U\6)i mäd^tig, unb basjenige, ma^ anbere meinen unb befiaupten, mirb mel)r unb mef)r in bie ©eele beö 3^119^« übergef)en unb ber S^eflei* beffen nnrb ba§ in iE)m aufgefpeid^erte S3ilb trüben. Bo Ijat man inöbefonbere au^ mit ^ed^t ()erDor= gehoben, t>a% menn bie treffe fid^ eines ©fanbalpro^effeS, einer cause celebre, bemäd^tigt, bie ^re^Ieftüre für bie Seligen in ^oE)em 5Rage Derberblid) fein fann.

S3etrad)ten mir 5. S. bie ^srotofoKe axi^ ber ä^it ber §ej:en= »erfolgungen, fo ift eS nic^t anberS benfbar, als ba^ bie ungefjeure ©uggeftion ber bamaligen Dämonologie bie 2:^aufenbe üon 33er; folgten ebenfo mie bie S^WQ^n be^errfd^te. (S§ ift üöHig un= gefc^id^tlid§ unb unphjc^ologifi^, an3unef)men, ba^ alle biefe 5(u§= fagen in bie ^erfonen Ijineingefoltert mürben, ^tic^t nur ftammen fie aud^ von einer 5)?enge t)on S^^Ö^n ^er, meldte feine golter gu fürdjten Ratten, fonbern bie ©rflärungen finb uielfad^ fo in§ einjelne ge^enb unb seigen fold;e merfmürbige ©onberlid^feiten, ba^ gar nid;t anberS möglid^ ift, al§ bag fd)lie^lid) bie $er= fönen unter ber ungeheuren "^ladjt ber allgemeinen 3}?einung felber 'oaxan geglaubt l)aben.

®ag fdjlie^lidj) in bercegten Seelen unb in aufgeregtem 3"= ftanbe S^ufionen unb Halluzinationen entfielen unb ba§ bort Sßa^rgenommene al§ mirflidj erfd^eint, brandet faum be^onber§ bargelegt gu merben.

^iernad^ ^at ber S^id^ter eine fd^roierige unb t)erantmortung§= tjolle Slufgabe bei ber Prüfung ber 2(u§fagen be§ 9?erfolgten mie ber Sausen. (Er erfüllt feine ^flid^t nid^t, menn er alle§ einfad^ bem Saugen in ben (Sib l^ineinfdiiebt unb ba§ t)on bem Saugen unter

78 ni. Probleme be^ ©trafprogeffeS.

bem ßibe ß5efagte o^ne lüeitereö alö rairfltd) annimmt ©r mu^ genau ermägen, ob nid^t berartige täufc^enbe Momente möglich ftnb, unb raenn bie 5[RögUd)!eit rorliegt, ob fo t)iel anbere ©rünbe für bie ®cf)ulb fprerfien, ba§ lro| beffen bie %at al§ erraiefcn gelten !ann. 2öiberfprürf)e mu^ er auf biefe 2Beife ^u üerfte^en lernen, unb ift nid^ts ungered^ter, al§ folrfie ©egenfä^e o^ne meitereS auf böfen Sßitlen unb abfid}tHd^e Xäufc^ung gurüd= gufüf)ren. 9^amentlid^ ift üijllig oerfe^rt, roenn ber 6traf= ri(^ter fid) alTmä^Iii^ in eine ©d^ablone i)ineinarbeitet unb bie 5Xu§fagen t)on ein ober ^mei 3^"9Ctt o^^^ weitere^ alö bare Ttixn^e annimmt, jebe ©rÜärung beö 2(nge!Iagten unb jebe @in= menbung ber 3Serteibigung ol)ne meitereS al§ oerbäd)tig ober bod^ ttlö unglaubraürbig betrad^tet unb ni(^t öon bem ©runbgebanfen ber menfd)Ii(^en 3^tum§möglid^!eit auSgel^t.

©ine ber erften 5lufgaben ber mobernen 9^ed)töpflege ift bie Serüdfid^tigung ber 6eelenle^re bei ^Beurteilung menfd^lic^er 33e= obad^tungen unb menfd^Uc^er ©ebäd^tnisäu^erungen.

2öie t)iel ift in biefen Segieliungen gefel)lt unb gefünbigt morben! Seute ftnb auf ©runb falfd^er ^eugenauSfagen oerurteilt n)orben, unb oft l)at man Seute, bie in gutem ©lauben ergäl)lten, al§ falfd^e S^i^öen be^anbelt.

©el)r fc^limm ift nun aber aud^ ber Umftanb, ba^ man fo= gar ben faljrtäffigen galfd^eib beftraft unb ben ?01enfd^en, ber nac^ reblid^em 33emül)en feine ^^usfage machte, ing ©efängniä fperrt, roeil man annimmt, er l)ätte bei größerer Sluöbauer ber ©ebäd^tniöprüfung ein richtigerem Ergebnis herausbringen fönnen. 3Jlan smingt baburd; ben 3^^9ß" ober bie Partei gu einer ©e= bäd^tmögt)mnafti!, meldte burc^auö nid^t ber SBa^r^eit förberlid; ift; benn eben bei einer folc^en ?[Ri^^anblung beö @e= ^irnö treten alle jene @rgän§ung§fe^ler ein: ber SluSfagenbe roirb gerabe burd^ baS ftänbige 33eftreben, ja atteä genau gu fagen, oon ber 9iatürlid)!eit ber menfd^lid^en ©eiftegübung ab= gelenit, unb bie Unnatur fül)rt gur Trübung unb Unric^tigfeit. 3Jlan barf bem ©ebäc^tniö nid)t mel)r gumuten, aU leiften !ann; überquält man eine ^Diafd)ine, fo roirb fie fd^lec^te 5lrbeit liefern.

®ie gange 2el)re t)on bem fa^rläffigen ^alfd^eib berul)t auf unrid^tigen 33orftellungen in ber @eelenlel)re ; fie berul)t auf bem ungutreffenben ©ebanlen, alg ob etrca unfer ©e§im eine

ßatenmtttt)tr!ung. 79

pl)otograpl)if(^e STuffpeid^erung finnltd^er ©efdje^niffe fei, fo ba§ fid^ nur barum ^anbele, bie ^()otograp^ie rtd)tig gu entraideln imb bie 9^etouc^en 311 rermeiben. ®a§ ift eben unridjtig.

3. ^(^wux^exx(^U

§ 31.

@in pro^effualifc^eS Hauptproblem ber heutigen S^xt ift ba§, ob bie ©cfirourgeric^te beibe()alten rcerben foHen ober nid^t. Man l)at jid^ bagegen au§gefprod;en, unb bie ©trafproje^fommiffion roitt bie (Sd^raurgeridite befeitigen unb burc^ eine befonbere 2lrt von ©d^öffcngerid^ten erfe^en, beren ^onftruftion aber in ber 2uft fd^rcebt unb al§ oöllig unpraftifrf; erfc^eint.

®ie ganse grage gipfelt barin: ift für bie Sfted^tgpflege oon SSorteil, roenn bag Saienelement unb gioar nid^t etroa blog al§ 3iß^<J^/ fonbern burd^ ma^gebenbe ^ätigfeit baran beteiligt if^? 3*^ glaube, bebarf nur ber rid^tigen grageftellung, um fte 5u bejal)en. 5lEüberall, too in ©ad;en ber Seben§erfal)rung unb 2ehcn^' beurteilung ber Saienftanb gugegogen toorben ift, roie 3. S. bei ben §anbelögerid)ten, ©eroerbegeriditen ufra., ^at er fid) al§ fegen§reid^ erliefen, unb nun erft in «Straffad^en, n)eld)e no^ oiel mel)r bie Sebenöerfa^rungen unb praftifd^e Sebenöpfpd^ologie erforbern al§ bie ©treitigfeiten beg bürgerlichen 9^ed)tö! ©oroo^l bie Prüfung ber S^bijien ober S^ä^*^^/ ^^ä benen Bdjnlh ober Unfc^ulb ermittelt merben foll, alg an^ bie Semeffung ber inneren ©c^ulb unb ber äußeren Umftänbe, in meldte fid^ bie ©c^ulb mit i^rer ©ogialmibrigfeit l)ineingetauc^t l)at, fe^en oor allem eine 3Sertraut= ^eit mit bem 3Sol!e unb feiner ^enfioeife unb eine ^enntni§ jener ©eelenftimmungen ooraug, meldte ben oerfd^iebenen Greifen be0 3Sol!e§ hti il)rem %m\ unb Saffen inneroolinen. 2luc^ atteg, rcaö ben pljpfifd^en unb ben moralifd;en B^at>en angebt, ber au§ ber Untat ftammt, ©dfireden, Seftürjung, gurd^t, oerberblid)eg 33ei= fpiel wirb am beften oon benjenigen beurteilt, bie im 3Sol!e leben unb barum roiffen, mie ben!t unb fü^lt.

Slllerbingö fte^en bie Staturen, raeli^e bie ©d^ulb auf fic^ gelaben ^aben, l)äufig alg SSerbred^ernaturen au^erlialb be§ ^reifeä ber ftaatöer^altenben ©efellfdjaft un'o gel)ören gur negatioen klaffe ber ^eoölferung; allein einerseits finb bie gu beurteilenben Untaten nur 3um ^eil Untaten biefeö fc^maro^er^aften ©efinbelö, gro^en=

80 ni. Probleme be§ ©trafprojeffe^.

teils ftammen fie von ^erfonen, raelc^e eine aftioe 33ef(f)äftigung ^ben imb nur nebenbei in i§r gebei^Iidjeö ^un and) fogial^ roibrigeS ©ift einmifcfien; aber and) roa§ bie SSerbred^er^eele be= trifft, fo !ann ber 5Rann au§ bem 3.soI!e fie t)iel leidster be= urteilen, benn biefe Entartungen finb ^äufig bie ^o^Ö^^^ negatiücr ©tri3mungen, erfeimenb au§ fo^ialen @d)äben, für bie ber Saie meift beffere§ SSerftänbniö l)ai aU ber ber Siffenfd^aft (wenn aud^ ber praftifd^en 2Biffenfc^aft) ftc^ roibmenbe ^nx\%

©obann fommt nod^ eineS in ^etrad^t. ^ie mele ^e= fd^äftigung mit bcn ftrafred^t(id)en Elementen bewirft unn)iß!ür= lid^ eine geraiffe ^Voreingenommenheit. SBer mit lauter Unregel^ mä^igfeiten gu tun l)at, mirb überall Unreditmä^igfeiten finben unb nid^t feiten ba§ ©efül)l cerlieren für bie üielen 2lbftufungen, lüeldje 5n)ifd;en bem n)al)rl)aft ^ofitinen unb bem mal^r^aft 5^ega= tiüen in ber menfdjlid^en Xätigfeit liegen. ^a§ 33ene^men dou ^erbredöern l)at üielf ad^ fold^e gemeinfame 3üge, ba§ ber 3Ser^- fuc§ nal^e liegt, allüberall, mo gemiffe S^nlic^feiten i^erportreten, eine 3Verbred)erfeele unb ein uerbredjerifd^eS ^un gu mittern unb nid^t baran gu benfen, ba^ fel)r l}äufig ber Schein trügt unb baö ftänbig mit ber '^1ad)t arbeitenbe Sluge fidj and) mieber an ba§ 3:^age§lid)t gemöf)nen mu^, mitl ben Er[d)einungen beg 2chen^ gerecht merben. ©egen biefe Einfeitigfeit ftänbiger friminaliftifd^er ^ätigfeit gibt fein beffereS Gegenmittel aU ba§ §eran§ie^en beö Saicnelementeg, ba§ in feiner Sebenäerfaljrung ftet§ fdimar^^ unb mei^ gugleid) fie^t unb üon felbft erfennen mu^, mie ba§ burd^au§ 33öfe nur nereingelt ift unb bie üerbred)erifd)en $erfönlid^!eiten meift eine 9Jiifd}ung von @ut unb Sd)led)t enthalten. 3Bieoiel 3üge von 9]^enfd^lid)feit, meldte Summe mol^lmoHenben $umorö liegt nidjt oft in ber 5?erbredi)erfeele, raaö atleS bem tedjnifdjen fünften mel;r unb mel)r verloren ge^t.

^od) nad) einer anberen ©eite l)in mu^ id) bie .geranjie^ung be§ SaienelementS für glüdlid^ galten, nämlic^ al§ Gegenmittel gegen jene Sn^i^^ionsmeife, üon ber id) bereits (©. 69 f.) ge= fprod^en l)abe. ®iefe mirb bei 2aien roo^l faum auf fo günftigen Soben fallen mie bei Suriften, unb namentlid^ mirb bie 33erteibi= gung, bie befte Slbme^r biefer S^quifitionSbebrängung, bei ben ©e= fc^morenen meift einen banfbaren Soben finben.

2llle§ rcaS man gegen ha^ ©efd;morenengerid^t auSgefül^rt l^at, namentlid^ in be^ug auf mif5t)erftönblid)e 2öa^rfprüd^e, be= meift immer nur bie men^lid^e ^^^^^^^i^fj^ftiö^^it "^ einzelnen.

(Scfd^tüorene imb (Seercnle:^re. 81

m melci^er SSejie^ung bte ^^riften an bk eigene SStuft flopfen fönnen.

©in rairflid^er ©tnrourf gegen bie ©efd^roorenengeric^te aller= bingg ift au§ bem ju entnefjmen, raaS (®. 74 f.) über bie ^ft)c^ologie ber 2(u§fage gefagt ift. Wlan tam\ folgern: faum ba^ bie gwrtften aÖmäl^lici^ ba§ ^rügerifc^e be§ ^orfteIIung§= unb ©ebäd^tniSbilbeS^ erf offen, raie roerben bie Saien in biefer ^egie^ung fe^Ien^ roenn bie Suriften über bie ©c^raierigfeit nid^t fiinroegfommen ? Sn biefer 33e§ie^ung aber !ann man fid) tröften, benn:

1. pflegen bie Saien in begug auf bie S^^^w^i^f^i^iö^^^i ^^^ Erinnerung meift üiel richtigere S3orfteIIungen gu ^aben aU bie Suriften, roeld^e jahraus, ja!)rein 2luofagen üernel^men, protofo^ (ieren, ®inge feftfe^en unb baburd) üon felbft gu ^Beurteilungen fommen, bie bem Seben nidjt me^r entfpredjen unb auf einer übertriebenen ©c^ä^ung be§ i)arftettung§material§ berufen.

2. 3n allen Järien !ann bie 3Serteibigung bie ^Serne^mung »on ©erid^tSärjten wer langen, meldte auf bie 3^rtum§fäl)igf eit unb bie vielfad^en Störungen normaler feelifc^er Stätigfeit l)in= meifen.

9Jtan bel)auptet aber au^erbem, ba^ ber Saie nid^t geroanbt genug fei, ben gerid^tlid^en SSorgängen mit ber gehörigen 2lufmer!fam!eit ju folgen, um ftdj in furjer geit ein S3ilt) ber ©rünbe für unb roiber ju machen, unb man l)at inSbefonbere lieroorge^oben, ba^ bie ©uggeftion be§ S^tebnerö fel)r öiel auf bie ©efd^morenen ein= mirfen fönne, fo ba^ fie unmillfürlic^ gleic^fam bem legten 5Rebner §um Opfer fielen.

®aö ift aber alleö fe^r übertrieben unb fe^t ein mangel= §afte§ ©efc^morenenmaterial t)orau§. ®inb bie ©efd^morenen t)er!el^rg^ unb gefc^äft§gemanbte 2eute, fte^en fie im öffentlid^en Seben ber ©emeinbe ober be§ ©taate§, bann merben fie fidler in ber Sage fein, ebenfo in ber ©erid^t§oerl)anblung mit i^ren forgfältigen ^emei^erljebungen ein richtiges SBilb gu erlangen, mie fie tagtäglid;, roenn im Seben @ntfd^eibung§fragen an fie l^erantreten, fid; gu fongentrieren unb ben ©ntfc^eibungSftoff gufammengufaffen xmb 5u be^errfdjen oerfte^en. 2öa§ aber bie S^ebnerfuggeftion betrifft, fo mirb i^r Einfluß ebenfalls ftar! überfd^ä^t; benn gerabe eine leben§it)ibrige Se^anblung ber ^a<i}e mirb im Gegenteil ben Sßiberfpruc^ ^eroorrufen unb bie ©efdjroorenen e^er in bie ©egnerfc^aft bringen, mie ic^ bag frül)er an^ ben Seobad)tungen in ben <Sc^n)urgerid)ten beutlid^ malirgenommen \)ahe. ®a^ aber

Sigiu®. 128: Äo^Ier, 3te4t§proBIeme. 6

82 ni. ^roBIcnic be§ @traf|jroäe[feg.

bie ©efd^trorenen im (SmpfinbungSleben berüf)rt rcerben unb bie§ eine gro^e 9f?otte fpielt, ift burd^auS fein 9f?ac^teil; benn raer bie ungef)euren Eingriffe be§ ©trafred^tS in ba§ Sebenöglüif beö ^tn-- fc^en in ber Xiefe feiner ©eele erfaßt, ber roirb boppelt unb breifad; §u einer forgfältigen 2öürbigung geführt rcerben. 2öefent= lid^ ift atterbing§, ba^ ber ©efrfjroorene ein 5Rann von ß^araüer, ba| fein ©inn üoH ©erab^eit unb Offenheit ift unb ba^ ba§ 33ebürfni§ nad) ®ered}tig!eit tief in feiner ©eele lebt. ^iefe§ ©ered^tigfeitggefü^I gu befeftigen, ift aber eine ber Hauptaufgaben ber ^^eujeit, unb ic^ I)alte beSroegen für boppelt r)erfef)tt, mit ber SSerbreiterung be§ Determinismus bem Siedete jebe Sßurgel im fittlic^en 2ehen beS 9J^enfd^en §u ent^ie^ien.

Die einzige mirflidje ©c^mierigfeit befte^t barin, ba^ bie ©efd^roorenen ftc^ juriftifdj irren !önnen. DaS ^ngt aber üiel= fad^ mit bem gormaliSmuS unfereS ©d^niurgerid^tSroefeng gu^ fammen. ^ängt aud^ bamit gufammen, ba^ ^^^iemanb oor^ ^anben ift, meld^er ben ©efd^morenen im ^eratungSgimmer bie entfpred^enbe S^uSfunft geben fann. Darum märe nid)t un= eben, 5U beftimmen, ba^ unter ben ©efd^morenen immer ein Swrift fein muffe 35or aßem raäre aber ber gormaliSmuS ber gragefteÖung gu «ermeiben, ber f(^on gu üielen 3^'vtümern gefü()rt ^at. 3<^ ^<^^ f^Ibft 9lid^ter in einem %aUe, in roeld^em ein italienifd^er 33ilber^änbler mit einem 9Jtäbd^en unter 14 3af)ren ungüd^tige §anblungen vorgenommen Ijatte. Man I)at bamatS (im babif d)en Strafprozeß) an bie ©efd^morenen bie S^age geftellt: 2ßar bem 2lnge!tagten unbefannt, baß ba§ Mähren unter 14 3al)ren mar. Diefe boppette 35erneinungSfaffung nal)m man an mit 3flüdftd^t auf bie bamalige ^rajiS; aber mag oorauSjufe^en mar, ift eingetreten: bie ©efd^morenen fonnten fic^ mit ber boppelten 3Serneinung nid^t Reifen unb beantworteten bie grage einfach mit „ja", ©ie mottten bamit fagen: felbftoerftänblid^ ^at ber ^äter baS gemußt, unb ber gall mar aud^ fo einleud^tenb, baS ^äbd^en fo unentroidelt unb finblic^, baß ein ^n^eifel nid^t befielen !onnte. ©Ieid^mo{)l mußten mir ben 2(nge!(agten freifpred^en, unb mar niemanb me^r überrafd^t über biefeS Urteil al§ er felbft; benn ba er nid^t beutfd^ üerftanb, fo mac()te er bei ber 3Ser!ünbung beö beut= fc^en Urteils eine fe^r jmeifel^afte 5Riene unb mußte fid^ eigent- lid^ nid^t gu Ijelfen, als bie italienifd^e Überfe^ung i^m oerfünbete, baß er nur mi3glic^ft balb ben ©eridjtsfaal t)erlaffen foHe. 2lber jebermann fiel)t, baß bieS auf Umftänben berul^t, bie t)ermieben

@(i)tt)uiger{cf|t unb f5ormaU)3mu§. 83

raerben fönnen. ®ie§ ftnb eben tlngefd^icüici^feiten in ber Ü6ung unb ©efe^eSfaffung, rote fie in bem 3Jiufterlanbe be§ ©c^n)ur= gerid^t§, in ©nglanb, nid^t üorfommen. wäre roünfd^enSroert, wenn ber gotmali§mua gebrod^en unb groifd^en ©erid^t unb ®e= fd^roorenen nid^t bie SSegie^ung einer fteifen, formetten S(6gemeffen= ^eit lierrfd^te, fonbem bie SSegie^ung ber gegenseitigen SBeil^ilfe gur ©rreid^ung ber SBa^rl^eit, roie in ©nglanb. 2öa§ Sei un§ entgegenftel^t, ift leiber noc^ immer bie S^^'^^fitionSroeife ber 3Sor= fi^enben unb i^re ©infeitigfeit, meldte ben Slngefbgten fd^on für ben SSerurteilten {)ält unb DorauSgreifenb bem ©influ^ ber 3Ser= teibigung, al§ 06 fie eine unrid)tige 2(b(en!ung märe, entgegen= treten möd^te. ®arum mugte auc^ in granfreid^ unb ^eutfd^= lanb ba§ S^efümee, bie gufammenfaffenbe ©arftellung be§ ^orfi^en= "üen fatten. ©inb mir einmal fo roeit, ba^ bie SSorfi^enben bie SSerteibigung für ebenfo micf)tig l)alten mie bie 2(n!(age unb voU^ ftänbig auf ba§ Ergebnis be§ 2tftenftubium§ üersidfjten , um fid^ unbefangen bem ©inbrurf ber 2>er()anblung ^in^ugeben, bann mirb ^xn SSer^ältniS jmifc^en ©erid^t unb ©efd^morenen möglich mer= ben mie in ©nglanb, unb mir merben nid^t me^r nötig l^aben, ba§ fteife 6i;ftem ber grageftetlung beizubehalten, beffen gormaU§= mu§ mir burd^au§ nid^t aU eine befonbere juriftifd^e gineffe an-- fef)en !önnen.

gibt aUerbingg fragen, für beren Söfung bie ©efd^morenen als nid^t ganj gereift erfd^einen, namentlid^ bie grage ber Un5u= red^nung§fäl)ig!eit unb aEe§, ma§ in bas $ft)d^iatrifd^e ^inein= fpielt. §ier l^aben bie ©erid^tsär^te oft einen fd^rceren Stanb. i)a§ 53emu6tfein, ba§ jemanb geifte§fran! fein fann, obgleidf) er äu^er= lid^ al§ gang normal erfd^eint, ba§ 33emu^tfein, ba^ eine geitroeife Dernunftartige ^ätigfeit nid^t augfd^lie^t, bajj im '^mexrx Unter= ftrömungen malten, meldje ben freien SBilfen au§fd)lie^en ober eine rernünftige 53emegung l)emmen, ift faum hex ben S^i^^fiß" burd^gebrungen, bei ben Saien nod) viel meniger. §ier märe einft= meilen bie 33el)anblung möglid^, ba^ man berartige fragen üon ber 33eurteilung ber ©efd^morenen auefcljtieBt, ebeufo mie ftreng juriftifc^e fragen, bie sroedmä^ig bem Suriftcnftanbe überlaffen merben; ober nod; beffer, ba^ ber SSerteibigung geftattet ift, gegen ben SBa^rfprud; ber ©efd^rcorenen ba§ Urteil beö ©eric§t§= ^ofg anzurufen.

§ 32.

®er ©enoffenfd^aftöbetrieb ^at fic^ t)on je()er in grcei §aupt= formen entroicfelt, in ber ©efeßfd^aft unb im 35erein. 3n ber ©efellfd^aft ^anbelt bie ?Dkt)rJ)eit burd^ rerbunbeneS 35ermögen, im 33erein I)anbelt bie S^ereinsperfönlid^feit mit i^rem eigenen SSermögen, aber fie {)anbelt in ber 5Irt, ba^ bie 33erein§regierung biird^ bie 3Serein§mitglieber ftattfinbet, unb nielfac^ finb axid) biefe 3Jtitglieber an ben ©rgebniffen beg 'l^ereinö beteiligt.

Sßä{)renb aber bie ©efeßfc^aftSmitgUeber ein 5[Riteigentum am Vermögen ber ©efellfd^aft ^aben, f)aben bie 3Serein§mitg lieber nid)t ein ?[)liteigentum am 3]ermögen be§ ©anjen. ^ieö möre unmöglid^, benn baß Vermögen ift atleinigeö 3?ermögen beö 33ereinä. 2öa§ jie l)aben, ift nur ein fog. 2Bertred^t an ben ©rgebniffen biefeg 33ermögen§, üerbunben mit perfönlic^en Sfted^ten ber 3)^itregierung xmb ^Jlitoerroaltung, meldte man Drganfc^aft§= redete nennt, fo bag l)ier jmei ^Berechtigungen, ba§ Drganfd^aftg= red^t unb ba§ 2Bertred^t, gufammenfommen, unb biefe geben bie 5Jtögli(^!eit, ba^ auf ber einen (Seite bie 33erein§mitglieber bag ^^ermögen bem SSerein überlaffen, auf ber anbern ©eite bod^ aud^ an bem 3Serein unb feinem ??ermögen in vollem Ma^e be= teiligt finb.

33eibe ?^ormen fönnen aud^ roeiter gebilbet merben. ©in SSerein fann mit einem anberen S^erein 5>erbinbungen anfnüpfen. ^iefe SSerbinbungen fönnen erften§ ^ienft= unb 2öer!t)erträge barftellen, fo g. 33. bie ctartettoerbinbungen, fo bie ©taatöoerträge in il)rer einfad)en gorm. ©obann fann aber jmeitenS ein 35erein mit bem an^ beren 3Serein eine ©efellfd^aft grünben, fo ba^ nid^t blo^ eine ^l^ereinigung mit ©onberintereffen, fonbern eine ^Bereinigung mit gefellfd^aftlic^en ©efamtintereffen ftattfinbet. unterfc^eibet fid) biefe gorm oon ber erften, mie überf)aupt 2öerf= unb ®ienft= »ertrage fid^ nom ©efeßfd^aftgoertrag unterfc^eiben. ©taat^red^tlic^

^cjamtöcrbanb unb 33unbc§ücmn. 85

ge(;öreu Ijier^ev bie ©taatenbünbe in jenev eutroidelteren gorm, in welcher fie burd^ gemeinfame ^ätig!eit gemeinfame ^ißle erflreBen. 3Sereine fönnen fid) aber au6) in ber 5lrt jufammenfd^Iie^en, ba^ fie bie 3)^itgHebei- eineö britten 3Serein§ lüerben, ber au§ i^inen 6eftef)t. 3Ser6änbe ijffentlidjen S^lec^tS in ber 2(rt, ba^ auö bent ©efamtuerbanb eine neue genoffen [d)aftlid)e ©inl^eit ^en)orge{)t, Ijahen mx Bereite in ben 33erufggenoffenfd}aften. ^ie ein^^elnen 5Ritg(ieber ber 33erufögenoffenfc]^aft finb nid^t eUm blo^ bie Ginget gefd^äfte, fonbern audj bie 5>erein§= unb G)efel(fd)aftggefd;äfte, aber fie uerbinben fid^ in ber 33erufggenoffenf(^aft §u einer neuen ©in^ieit, junäd^ft atterbingg nur gum ^iveäe ber Strbeiterüerfic^erung, aber fdjon ^ahcn fie ifjrem 2Bir!en lüeitere ^kle geftedt, unb nament= lidj fijnnen fie baburd^ frud^tbar roirfen, ba^ fie bie Setriebe nac§ i^rer 6id^erf)eit unb ber Sorgfalt für bie Slrbeiter beauffid)tigen. 2Iuf bem ©ebiete beö 2(!tienoerein§ ift ber gaß bann gegeben, loenn eine 3(ftiengefettfd^aft 2(!tiengefeIIfdjaften a(g Slftionäre ()at: ift bie holding Company bes amerifanifdjen 9tedjt§, über beren ^wläffigfeil in ®eutfd;lanb allerbings geftritten rairb. '^n Slmerüa \)at fie gu ungeheuren roirtfc^aftlid^en (Srgebniffen ge= fülirt.

§ 33.

tiefer 9Seg ift aber ntc^t ber einzige, ben bie 3u!unft roanbeln lüirb. 9^td)t biejenigen ©efamtoereine, beren 5[Ritgliebcr lüieber SSereine finb, werben bie größte 'SioUe fpielen, fonbern ©efamt= nereine in ber 2(rt, ba^ bie ^J^itglieber ber @in5ett)ereine ^ugleid^ 3J?itglieber be§ @efamtüerein§ finb, fo bag alfo ber ©e^amt= oerein unb ber ©ingeberein a\i^ benfelben ^itgliebern gebilbet finb, unb, folange biefe (^in^eloereine beftefien, werben fi^ anä) i^re ?Oiitglieber §um ©efamtoerein ^ufammenfc^lie^en. ift ein ©ebanfe, ber in bem 2(ugenblid auftauchte, al§ 33unbe§= ftaaten gab, unb ber bei ber 33ilbung be§ norbamerifanifd^en grei= ftaateö eine fo gro^e $RoIIe fpielte. 3(l§ biefe§ ©(ement eintrat, regte fid) ^ie 3wnge auf ber SSeltenwage, unb ein neue§ @e= roic^t trat in bie 2öeltgefd^ide ein*).

2)ie gro^e Sebeutung biefer ©eftaltung beftef)t barin, ba^ erfts

*) 9luf bteje ©eftaltung im bürgerltd^en 9fJec^t tjahi td) ^uerft Sel^rbud) beä 93ürgerlic!^en ditdi)l§ I, ©. 405 f. i)ingetütejen.

86 IV. Probleme be§ ®eno[jeitjd)aft§rcd^t§.

mala ©in^eit unb ^Kannigfaltigfeit in einer Söetfe gut SSereinigung gelangten, roie fonft nic^t möglid^ war!*) ^anbelt fid^ barum, ba^ auf ber einen ©eite (Sonberintereffen gen)a()rt bleiben unb auf folc^e Söeife ?!)litglteber fid^ in il)rem ©onberbafein n)of)l fül)len, auf ber anberen ©eite aber äffe Greife gufammen fid^ ^u einem ©anjen fd^Iie^en unb fo bie großen ©efamtjroecfe mit ®e= malt umfaffen.

^ie ©efamt^eit ift ^ier nic^t auö ben eingelnen ©enoffen= frf;aften gebilbet, fonbern au^ 'oen 5!Kitgliebern ber einzelnen ©enofjenfd^aften. 6ie beruht baf)er auf einem ebenfo engen 2ln= fd^Iug roie bie ©ingelgenoffenfd^aft unb ber ©ingelüerein. Sei ben 3Serbänben ber vorigen 2(rt fönnen bie ©injelüereine bie 2(ufli3fung be§ ©anjen bef^Uegen, unb bie S^tereffen ber @in§el= inbiüibuen ftnb, fo inäbefonbere auc^ iE)re ©efamtintereffen, üöllig in baä belieben ber ©injelfreife unb ber in il)nen täligen gaftoren geftetit. Seim SunbeSftaat aber unb beim Sunbeguerein fönnen nur bie ©injelmitglieber gufammen bie Sluftöfung befc^Uegen, in ber 2Beife, mie auc^ bie 2lufli3fung cineä (gin^ebereing ober eines @ingel= ftaateS befc^Ioffen merben fönnte, unb ber Sunbegoerein ober SunbeSftaat al§ fold^er fte^t bal)er ebenfo feft mie ber ©ingeloerein ober @in§elftaat. ©eroiffe ©ingel^iele innerl)alb be§ ©efamtoereing fönnen allerbingg aui^ ol^ne folc^en SunbeSoerein, aud^ auf bem Sßege be§ ©ingeloereing, erreid^t merben. 5(uc^ im ©ingelüerein laffen fid^ Ortsgruppen bilben, benen atterbingS feine ^erfönlid^feit guftefjt, beren gntereffen aber in ber 2(rt gema^rt merben fönnen, ba§ bie 9Jlitgiieber ber fog. Ortsgruppen ©onberred^le befi^en unb als ©onberbered^tigte über bem belieben ber @efamtme{)r^eit fte^en. S" ^^^^^ fold^en galle bilben "J bie Ortsgruppen feine Sonberüereine : fie ^ahen fein eigenes 3Ser= mögen; nur finb gerciffe 5)iitglieber mit ©onberred^ten auS= geftattet, unb biefe Sonberredjte erftrecfen fid^ aud^ auf baS SSereinSoermögen. ©iefe ©eftaltung ift nid)t auSgefd^loffen, allein fie bietet grofee juriftifdje ©c^mierigfeiten, unb namentlid^ bie Söfung oon ©treitigfeiten gioifc^en Ortsgruppe unb herein fd^eitert oft an red^tlic^en §emmniffen. ©ine gerid^tlid^e ober

*) Xreffenb JagtCockburn,Au8tralian Federation (1901) p. 46 f.: In federation lies the safe middle course between dangerous isolation and unwieldy empire. Federation consigns the precious jewel of autonomy into Joint safe keeping.

f SSunbc^öcretn unb ©onberberein. 87

fdjtebggerid^tlidjc ©rlebtguncj bevarttger (Slreitigfetten ift an fid^ möglid^, aber nur mit großen 53eben!en burd^gufül^ren. ^ie rtd^tige gorm ift üielmef)r bie 3Serbinbung be§ allgemeinen 3Serein§ mit bem ©onberüerein in ber ©eftalt beö 33unbegt)erein§, monad^ jeber Xeilne^mer eineö ©onberoereinS bamit von felber 5[Ritg(ieb be§ 33imbegt)erein§ ift, jeber bal)er boppelte ?Dfiitglieb§= red)te l^at, im (Sonberoerein mie im 33unbe§t)erein, unb groei ^Sermögenömaffen, bie be§ ©onberuereinö unb bie be§ 33unbe§= t)erein§, neben einanber beftel^en. §ier l)aben bie ©onberüereine in ber 33erfoIgung i^rer örtlichen S^^^^^ff^^ ^i^ß Ö^o^e (Selb= ftänbigfeit: fte|t i()nen ju, über ba§ iirtlid^e SSermögen gu fd^alten, eigene Organe auf^ufteHen unb eigene ©efd^äfte gu führen. SlHerbingg fönnen fie in be^ug auf geroiffe ©efd^äfte »on ber guftimmung ober Genehmigung be§ 53unbe§üerein§ abl^ängig fein; auf fold^e SBeife laffen fid^ in ben cerfrfjiebenften 2öen= bungen bie attgemeinen Sntereffen mit ben ©onberintereffen t)er= fönnen.

©tmaige 3^fö^"^^"f^öge in be^ug auf bie 3uftänbig!eit be§ ©onbert)erein§ unb Sunbeäüereing , namentlirf) in bejug auf baö SSermögen, laffen fid^ gerid^tlid^ erlebigen. 3)iöglid^ ift aui3i), ba§ bem ©efamtuerein geftattet n)irb, feine ä^ftänbigfeit gu er= meitern unb ben 2ßir!ung§!reig ber (Sonbercereine gu verringern; fomeit "oa^ nid^t ber gall ift, fann ber 53unbegoerein ebenforoenig in bie ©onbernereine eingreifen mie in bie Sereditigung britter ^erfonen, mit benen er etnja in 33erü{)rung !ommt.

§ 34.

®ie gorm be§ 33unbeöüerein§ mirb fünftig an^ ber rid^tige 2lu§brud merben für bie in unferem geftlanbe, vox allem in ^eutfd^lanb fid^ bilbenben Kartelle, gn ^Imerifa l)aben fid§ bie ^artette mel)r unb me^r in bie 3?ereingform geflüd^tet, unb fie ftnb gu ben ^ruftg übergegangen, inbem bie einzelnen ©emerbe aufgelöft unb alle§ ^u einem großen ©efamtgemerbe Bereinigt mürbe. ®ie Solge mar, ba| bie einzelnen Unternel^mungen mel^r unb me^r il)re ©ingelroefen^eit cerloren unb alle§ einer großen ©d^ablonierung anheimfiel. ®arum ift biefe§ ©ebilbe !aum 'ok rid^tige gorm für bie fünftige (SJeftaltung unfere§ ^artellroefenS; benn in unferen 33etrieben l^at fidj eine fo große 5iKannigf altig = feit unb eine fo große 33efonberung in ber ©toff= unb 2Bert=

88 IV. ^4?robIeme be§ ®cttoffcnf(i)Qft§rcc^t§.

er^eugimg entraiif elt, ba^ ein oolleä 2(ufge^cn ber einzelnen ^Betriebe in einem ©efamtbetrieb raeber unferen ©eraol^nl^eiten noc^ au6) unferen S^^^^^ff^" entfpräd^e. 2ßir rcoften bie 53efonberungen in unferem ©eraerbebetrieb nii^t miflen: ba§ roäre ein Slufgeben unferer eigenen DZatur unb gu gleicher 3^it ^i" Slufgeben oieler 33orteile, raetc^e un§ biefeö ©t)ftem geboten ^t. Unb bod^ bürfen roir aud) nic^t auf bie großen 'Vorteile be§ ©efamtroirfenä r)er= gid^ten: roir !önnen nid^t, rootten roir nid^t burd^ bie ameri= fanifd^en ^apitalfräfte com Söeltmarfte üertrieben roerben; benn ber einzelne im ©eroerbebetrieb !ann nimmermef)r im 2(ug(anb bie SftoÖe fpielen roie eine ungeheure ©efamtFieit mit i^rer ge= maltigen ^apitalfraft.

®ie ^öglid^feit nun, beibe großen S^ek mit einanber gu vereinigen, bietet unfer 33unbe§üerein. 9^ef)men mir an, ba^ bie großen ^Betriebe fic^ in ©eftalt t)on Slftiengeiettfdjaften ober in ä^nlid^en gormen {)eranbilben, fo ift bie ?[Röglid^!eit gegeben, ba^ biefe Stftienüereine fid) mieberum §u einem großen 0efamtaftien= oeretn üerbinben, in ber 2lrt, ba^ bie Slftionäre ber einzelnen SSereine gugleid^ Slftionäre be§ ©ejamtüereinä ftnb. §ier nun ift eg möglid), ba^ auf ber einen «Seite bie mid^tigen gemeinfamen Sntereffen oon ber ©efamta!tiengefettfd)aft beforgt werben, n)ä§= renb bie einzelnen ©enoffenfd^aften in ifjrer 2lrt verbleiben unb bie 33efonber{)eiten, auf benen großenteils bie 33ebeutung unferer 5(rbeit beruht, fortbefte^en. ®er 33unb beftimmt gemiffe 9^ormen unb überläßt bem 2öir!en ber einzelnen, innerl^alb i§re§ Greifes 9^eue§ gu geftalten.

2luf biefe 2Beife roirb ber SSorteil beö ©efamtbetriebeä er= gielt; eine ungeheure 3Jtenge oon ©ingelfoften mirb erfpart: ber ©efamtbetrieb fann über bie @rbe feine 9^e^e fpannen unb !ann mit ben großen ©elbmäd^ten be§ 5luölanbe§ in Söettbemerb treten. •.@r !ann bie mäd^tige S^teflame überatt l)inaugfenben unb fann in (aller Sßelt ^n^eigoerbinbungen grünben unb bamit "otn §anbel beö 2lu§lanbeö gu bel)errfd^en fu^en.

^ie fefte 33er!nüpfung liegt nun in ber 33unbegoer!nüpfung. ©inb bloß bie einzelnen 33etriebe gu einer (Sin^eit gufammen, bann merben leicEjt ^cxUn ber ^rife fommen imb bie ©efamtl^eit mirb auSeinanberf allen. ®a§ ift aber nid;t möglid;, menn bie ©efamtl)eit nic^t au§ ben eingelnen 33etrieben, fonbern auä ben ?iJlitgliebern befte^t, meldte felbft bie einzelnen 33etriebe bilben. .2)ann ift bie ©efamtljeit fo feft roie .ber (Ein3.elbeti:ieb, unb e^

S3unbc§ücrein unb Xruft. 89

wirb inöbefonbere bie ftänbige ^Zebenbuljlerfd^aft gmifd^eii ben ^auptgefd^äften unb ber »erberblic^e ©influ^ beö gegenfeltigen ^fZeibeä unb ber ?[Ri^gunft, rcelc^er fonft baö ^a^e bebro]()t, ge- milbert roerben.

2luf folc^e 2öeife fönnen einige G5efamtüerbänbe gebilbet lüerben, nad^ ^Trt be§ ©eroerbeö unb ber 'l^robuftion. ®ie vex- fc^iebenen ^robuftionöarlen felber bebürfen eines fo innigen 3^1= jammen§a(te§ nid)t, für fie i[t bann eine einfache ^^ereinäuerbinbung möglid^ roie unter Staaten bie 6taatenöerbinbung. 3n biefer 5Irt ()aben lüir aud^ im ©e^ellfc^aftöleben bie großen ©ebanfen beä ©taatenbunbeg unb be§ ^unbeöftaate§, o^ne lüeldje unfere politifdjen Slufgaben fid^ nid^t erfütlen liefen, ^abei be[te^t no(^ bie gro^e Erleichterung, ba^ über bem ©angen, foroof)! über bem 35erein§= »erbanbe al§ aud^ über bem 33unbe§üerein, baö ftaatlic^e @efe| fdimebt, unb wo fid) iTteinung§üerfd)ieben()eiten entmideln, i[t von felbft eine ©teile gefc^ajfen, iDelc^e bie ©treitigfeiten jum 3(uä= trag bringt: ba§ ©efe^ fann bie Spiegel geben, mie fid^ folc^e SSereinigungen in 93unbegftaatö= unb ©taatenbunbeömeife bürgere lic^red^tlid^ geftalten; mäfjrenb auf bem G'ebiete beg ©taatölebenS eine berartige ^i3^ere 3"fta"S »i<i)t uorijanben ift unb man erft in ber neueren 3^it mirffame '3Jtittel fd^afft, um auftaud^enbe gragen auc| im gatte bauernber Sßiberfprüd^e jur (^rlebigung ^u bringen.

§ 35.

©0 benfe xd) mir ben fünftigen ©eraerbebetrieb in unferem Sanbe, nid^t in ©eftalt ber gleid^mac^enben amerifanifd^en ^l^ruftg, fonbern in ©eftalt üon 33unbeöüereinen unb uon baran fid^ an- fd^lie^enben ©onberüereinen, mobei ben 33unbe§üereinen ebenfo wie ben ©onberüereinen ein beftimmter Jlrei§ be§ §anbelng gebührt unb auf fold^e SBeife ©onber^ unb ©efamtintereffen gleid^mä^ig gur ©eltung fommen; benn bie ©onberüereine r)aben i^r felbftäm •bigeS 3Sermi3gen, i^re felbftänbige SSerraaltung, i^r fetbftänbigeS (!®infommen, i^re fa^ungSmä^ige ^ätigfeit, ebenfo aber aud§ ber '©efamtüerein. ®iefe S^rfpaltung ber ^ätigfeit in ©efamttätigfeit mnb ©onbertätigfeit ift roeber eine Unnatur, noc^ mirb fie un= ilöälic^e 3wfö"^^ß"ft'^6ß "i^t fi^ fü!)ren: ebenfo wie bie beutfd^en •unb amerifanifc^en ©taaten fid) rao^l fül)kn, auf ber einen ©eite in i()rer 33efonberI)eit, auf ber anbern ©eite 'in i^rer 33unbeg= ^ange^örig!ett, ebenfo toirb fic§ bie <Bad)e and) ^iex geft^Uen; benn

90 IV. Probleme be§ ®enoffenjc^aft§rec^t§.

baö 3^^ ^piit^ß" ^ß^ 3]ermögenö unb ber ^^ättgfeit ift ^ieu nid^tg 2ÖtlI= !ürltrf)e§, fonbern beruht auf ber ©paltung ber S^^^^^ffen.

5^atürlid) ift in atten biefen ©ebilben eine leb()afte Seroe^ gung möglid); benn 'öa^ ©efamtrootten auf ber einen (Seite unb ba§ ©injelrootten auf ber anbern roirb fid^ gegenfeitig beeinfluffen, unb balb roirb bag eine, balb baö anbere mel)x gur ©eltung fommen. 6old^e 3Sereine ftreben balb me^r nad^ ber 3iifammen= faffung, balb mel^r nac^ ber 33efonberung. äJiöglid) ift l^ierBei, ba^ eine Sieilje üon ^Betrieben in einanber übergel)en, möglich ift auc^, ba^ eine 9iei^e oon 53etrte6en bie 35efonberung aufgeben unb in ben Setrieb be§ ©efamtoereinö übernommen werben. (Sä märe bieä üma^ S^nlid^e§, mie @lfa^=2otl)ringen unmittelbare^ '^Rexä)^- lanb ift unb ebenfo mie ber Se^ir! von Sßafljington in 3^orbameri!a ein unmittelbare^ Sunbeglanb barfteUt. 3ft bann einmal baö 33e= bürfniö einer üoßftänbigen ^Bereinigung gegeben, treten bie 33efonberl)eiten gurüd, bann !ann natürlich aud^ eine üoHe S^n= tralifterung entftel)en. Sßefentlic^ ift babei, ba^ fold^e ©eftaltungen fo lange bauern mie bie in i^nen roirfenben Gräfte unb ba^, menn eine älnberung in ben gegenfeitigen 5[Rad^tr)er-^äItniffen ein= tritt, ba§ S^ted^t bie ©lafti^ität Ijaben mu^, berartigen Snberungen nad^guf ommen ; unb ba§ ift bei biefen 3f?ed^t§formen in üottem SJiage möglid^.

§ 36.

@rft in neuerer 3^^^ ^^^ ^"^i" über bte Probleme be§ 3^^^^= progeffeö tiefer nad^gebac^t; benn länger al§ auf ben übrigen 3fled^t§gebieten l^at im 3i'^i^P^'05ß& ^^^ ^'Zaturred^t feine §errfd^aft geübt, unb gu einer gefd^ic^tlidjen 33etrad^tung ber ^ro^egüorgänge finb rair erft in unferen Tagen gereift. 2)ie gefd)id)tlici^e ®ar= fteHung be§ Si^^^P^ogeffeS ^at erft begonnen; benn ba^ man früher über römifd^en unb beutfd^en 3ii^^tp^05e^ gearbeitet i)ai, ift groar fe{)r erfreulid^ unb in feiner 2(rt frud)tbar gemefen, aber bie Ieben= bige STnfnüpfung an unferen heutigen 3iüitpro3e^ ^atte man nid)t gefunben, unb fo mar @efd;id)te unb ©egenmart burc^ eine fd^roffe ^luft getrennt. SBenn mir Ijeut^utage ^roje^roiffenfd^aft treiben, fo erfennen mir bie gefc^id^tlid^e 33ebingt]^eit aud^ biefe§ Sled^tögmeige^ üottfommen an imb muffen überatt fragen, ob eine Sfled^täibee aud^ mirflid^ im oor^anbenen ?fiQ(i)U i^re 5sermir!lid)ung gefunben ^at ober ob ba§ '^e6)t nid^t oon einem anberen, entgegen= gefegten ©runbfa^e au§gef)t. 6obann ^ben mir erft in ber neueren 3^^^ ^^nen S3licf in bie uniüerfelle ©ntmidlung be§ $ro§effe§ gemonnen, unb erft biefe ift un§ förberlid^, nid^t aber eine abgeriffene ^arftellung ber ^roje^entroidlung einzelner 3SöI!er.

3unäd^ft ift fidler, ba^ ber 3^üilprogeg ein Ergebnis fpäterer ftaatUd^er ©ntmidlung ift, bei meld^em einerfeitS ba§ §äuptling= tum unb anbererfeits bie 9leligion§übung bie größte 9?oIIe gefpielt Ijat*). ®ie 33ebeutung be§ 3i^^'^P^03effe§ im einen roie im an= bern galle mar bie einer grieben§einrid^tung §ur gütlid^en fc lebigung üon ©treitigfeiten, bie fonft ber ©eraalt ber gäufte untermorfen raaren, unb gmar eine ©rlebigung unter 9Jlitratrfung

*) SSgl. meine ©infü^rung in bie 9?ed)t§tt)tffenfd^aft (2. ^lufl.), S. 133 f., unb meine 5)arfteIIung in ber enj^flopäbie ber 9?cc^t§s hJifjcnic^aft I, ©. 63 f.

92 V. ^4^1'obleme beä BiöÜprojcfic^.

beä ©taateö, wcl6)cx (eine nutii3tr!enbe ^^ätigfeit in geftftetturiö unb in 3SoIIftrecfung äußerte.

>Da^ urfprünglid^ bie 9tec^t§üerroir!lid)uug ©el6ft()ilfe roar, ift burd) bie Seobad)tung ber 3^aturüö(!er unb berjenigen ^ulturuölfer, bie einen älteren ^iift^^^^b barftellen, fo fidjer bar= getan lüorben, ba^ barüber fein äw'eifel befteljen fann. ^lod) je^t finben mx überall bei ben 9^atun)i3l!ern bie 9fted)töoern)ir!lid^ung in ber 2lrt, bag, lüer 9fled)t ^n l)aben glaubt, fid^ mit einer Sc^ar Öenoffen üerbünbet unb ben ©egner in irgenb einer 2öeifc pfänbet ober in ©efangenfd^aft fe^t unb fo lange in ©efangenjc^aft lä^t, big er auSgelöft lüirb. 2Senn l^ierbei üon gegnerifd^er ©eite bie @d)ulb nid;t anerfannt roirb, fo fül)rt bie§ gu S^lepreff alien ; unb finb beibe 2::eile fräftig genug, i^ren ©tanbpunft feft^uljalten, fo rcirb bie '^adjz entroeber gum gegenfeitigen gamilienfampf, ober man gie^t bie §ilfe uon Sd)iebörici^tem ^erbei unb unter= rcirft fidj biefen. @rft al§ fid^ bie S^^e entrcidelte, baß bie C^ottljeit im S^ted^te malte, fam man ^ur 2lnrufung ber ^riefter; unb al§ bie Häuptlinge mit allen 9Jtitteln il)re Tlad)t mehren moEten, mar il)nen roillfommen, menn ber (Sd^madje fie ,^u .gilfe rief unb er bem einen §u feinem 9fted)te t)erl)alf unb bem, ber burd^ unrid^tige ©elbftl)ilfe bebrängt mar, Unterftü^ung unb 2öfung bot. i)a^ auf fold)e Sßeife lange 3eit ©elbft^ilfe unb ©taatö^ilfe nehen einanber beftanben, ift begreiflich; benn berartige ©inrid^tungen änbem fid^ nic^t, roie man einen §anbfc^u^ um- ftülpt: fonbem erft nad^ langem 9^ebeneinanbermalten mirb ha^ STlte üerfc^rainben unb bas ^em ^ur unbebingten §errfd^aft gelangen.

'^it Eintritt beö ©taateS entraidelte fid^ ber ^roge^ alä griebenäeinrid)tung: mäl)renb biöl)er bie 35ermir!lid^ung beä ?R^(i)t^ in bie 50^ad^t be§ einjelnen ^rioaten gelegt mar unb bie§ gu ftänbigen $riüat!ämpfen führte, trat je|t ber allmäd^tige ©taat auf unb uermirflid^te ba§ 3^ed^t ol)ne jeben ^ampf ober in einer fold^en SBeife, ba^ ein Söiberftreben feine ernftlid^e 33ebeutung l)aben fonnte; unb ba ferner ber Staat an ©teße ber mel^r ober minber mitlfürlid^en (5ntfd)eibung ber einzelnen ^beteiligten bie Prüfung unb ©rlebigung ber grage, mer Sfted^t Ijabe, übernal)m, fo mu^te natürlich nid)t nur eine gered^tere (^rlebigung ber ^ad)^ erhielt merben, fonbem aud; bie 5lnerfennung beö fo gefd)affenen rid)terlid^en Sf^ed^ts mu^te immer allgemeiner merben, unb baä ©efül)l, "oa^^ menn dhd)t gefprod)eii mürbe, aud^ mal^reä '^ed^t

@ottc^= itnb ?!y?cnfd^ettbetüe{g. 93

gefprod^en rüerbe, mufjte eine tiefe 53efriebigung ber 33eDÖlferimg lerbeifül^ren. 5(uf biefe. Sßeife ift ber ^roge^ als grieben§ein= rid^tung entftanben imb mu^ alö grieben§einrid)tung üor allem in ^etrad^t gebogen werben.

§ 37.

3Son ben früheren Siif^ä^^^n iinterjc^eibet fic^ ber ^roje^ t)or allem baburd^, ba^ ber «Staat feine Slufgabe erweitert ^at. 2)er Staat ^at neben feinen anberen Slufgaben übernommen, bie 9ftec^t§t)ermir!licl)ung auf bem 2ßege beö griebenS gu noUgie^en.

Geblieben ift noc^ ber Äampf ber ^^arteien, allein ift ein rechtlicher ^ampf geworben. Sc^on in ben Seilen beö @otte§= ftreiteg würbe er von einem blinben Streite ber geinbe gu einem 5!ampfe mit göttlid^en 9[Ritteln. 2(uf bie Slnrufung ber ©ottljeit folgte bie Unterwerfung unter bie Slllmac^t ber gottbefeelten ^atxix; in 2l^affer unb geuer, in ©ift imb Söage, in ben 3uc!ungen ber menfcl)lic^en ober tierifc^en 5^atur erfannte man ba§ SBalten ber @ottl)eit; aber aud^ im ^^eifampf war ber gi3ttlid^e @in= flu^, ber bem 9^ed^t jum Siege r)erl)alf. 9^ur fd^einbar !am ber 5)ienfd^ als Kämpfer in feiner ^raft unb ©efd^icflid^feit gur ©el= tung: eS war bie ©ott^eit, weld^e ba§ Sc^irffal lenfte; bie§ war baö ©enfen jener S^^^-

2(uö biefen religiöfen (^ebilben erwud^ö ber heutige ^roje^. 2Bag bie Parteien im heutigen ^rogeffe tun, beftef)t barin, ba^ fie i^re ©rünbe unb ©egengrünbe vorbringen unb einanber be- fämpfen. 2ln Stelle be§ @otte§beweife§ treten bie menfc^lid^en Seweife, unb ba§ ©erid^t l)at nun nid^t blo^ 't)k 3üge beä gi3ttlid^en SSaltenö gu erfpä^en unb nid^t blo^ ju ergrünben, in welcher 2Beife fic^ bie ©ott^eit im ^rogeffe äußert imb nac^ welcher Seite fid^ bie 2öage ber göttlid^en ©ntfc^eibung fenlt, fonbern ba§ ©erid;t i)at bie im Kampfe von 3f?ebe unb ©egen= rebe, oon ^emei^ unb ©egenbeweiä gebrachten Umftänbe vex-- nunftmä^ig gu gergliebern; eg l)at gu prüfen, nac^ weld^er Seite ^in ba§ ©ewidit menfc^lid^er ©rünbe fic^ neigt; aufteile ber gi3ttlid^en Sltlwiffen^eit tritt bie weltfluge ©infic^t beö ent= fd^eibenben 9flid^ter§.

^arau§ ge^t l)en)or: ber '^roge^ ift unb bleibt ein ^ampf, frül)er mit göttlid^en, fpäter mit menfd^lic^en, aber natürlid) ftetS mit Dergeiftigten 3J^itteln, unb ba§ ©eric^t voE^ie^t, nac^bem ber ^ampf ber ©eifter fid^ entwicfelt ^at, feine ^ätigfeit.

94 V. Probleme be§ Btöttprojeffe?.

§ 38.

3)a§ fd^He^t nic^t au§: 1. ba§ ba§ ©eric^t in ben .^ampf ber ^arteten einrairft. ©o(ci^e§ fam fd^on in ben S^xien be§ ©otteöred^tö t)or, benn ba§ @erid)t griff ein, um ben rid^tigen SSoIIjug ber gotte§red)tlid^en 33eftimmung gu gemä^rleiften; 2. ift nid)t auggefc^loffen, ba§ bag ©erid;t au^er bem, raag biefer ^arleüampf gutage fi)rbert, nod^ anbere Umftänbe berüdfftdjtigt, bie if)m bei ber ©ntfc^eibung be{)ilflid^ fein fönnen. 5lu(^ beim ©otteSberoeiS mar eine fonftige Serücffid^tigimg be§ göttlichen 2öalten§, au^erl^alb ber ©otteSprobe, nidjt au§gefdj)Ioffen, fd^on barum, meil man ftetä bie %xai^e aufmerfen fonnte, ob nid^t bie ©otteöprobe felbft burd^ unlauteren S^iuber getrübt roerbe. ®a= l)ex entfprid^t aud} ber mobernen ©ntmidlung roHfommen, ba^ ba§ ©eridjt nic^t blo^ bie t)on ben Parteien gebrachten Umftänbe benu^t, fonbern alle il^m befannten SebenSoerl^ältniffe §u 9tate gie^t unb au§ allebem eine ©ntfd^eibung bilbet, meldte ber <Bad!)= läge mi3glid^ft gemä^ ift. 2öa§ man ba^er frülier au§ unrid^tigen Slnfd^auungen l)erau§ für bie fog. 3Serl)anblung§majime, b. l|. bafür ba^ ber 9^id)ter nid^t§ al§ ba§ 3Sorbringen ber Parteien berücffid^tigen bürfe, ^at folgern moUen, ift oollftänbig oerle^rt. 2ßenn ba§ ©erid)t in beftimmtem Umfange auf bie von ben Parteien t)or= gebrad^ten 53eraei§mittel befd^ränft ift, fo !ann bieg nur oom 9?ü^= lic^feitgftanbpunft au§ mel)r ober minber gered^tfertigt merben; bem «Stanbpunft ber ^arteiftellung unb ber ©erid^tSaufgabe ift t)ielmel)r gang angemeffen, ba^ bag ©erid^t in ber Silbung feiner 5tnfic^t einen möglid^ft meiten Spielraum l^at.

2. i)a§ 33erl)ältni§ gmifc^en 9tid^tertätig!eit unb ^arteitätigfeit ift nid^t ein berartig inniges, ba^ bie S^tid^tertätigfeit mit ber $arteitätig!eit in ftetem ©leic^ftange ftünbe. ®ie Sftid^tertätigfeit !ann üielmel)r bie $arteitätig!eit überfd)reiten unb golgenmgen erzeugen, bie über baö 33ege^ren ber Parteien ^inauSge^en unb l)inaugge^en muffen. 3^^^ ^^H regelmäßig ein Urteil nur erfolgen, menn eine ^lage erl)oben ift, unb 'oa§ Urteil foll nur bag eingeflagte 3Serl)ältnig treffen, unb aud^ biefe§ nur, fomeit fid^ unter ben Parteien entmicfelt. SlHein gibt gälle, mo ba§ Urteil biefen ^reiS burc^brid^t. Snäbefonbere trifft baö beutfd)e ^e(^t t)er= fc^iebene 3Sorf errungen, um bie ©ntfc^eibung aud^ gegen 2)ritte mirlen ju laffen. 5!}ian j^ie^t dritte in ben ^rojeß l)inein burd^ ^auptinteroention, burd^ Seilabung, burd^ öffentlid^e 2lufforberung :

f^ftftellung aU ßiel bc§ ^roaefteg. 95

üBeraH tft l^ter bie ©ntfd^cibung auc^ gegen 2)ntte ma^gebenb. 9Ro(^ me^r gilt bie§ im 33eruiallunggpro^e§, ber graar in feiner ^ilbung bem äioilpvoge^ gleichartig ift, bei bem aber gerabe von ber S3eilabimg unb groar von Stmtöroegen zin gang au^erorbentlid^er ©ebraud^ gemadjt tüirb, 311 bem ^mzde, um, menn burd^ $artei= flage eine Ji^age angeregt ift, gu bemirfen, ba^ biefe nic^t nur im Umfreig ber Parteien, fonbern aßüberalT, mo üerroanbte Sntereffen fid) regen, §ur ©rlebigung fommt. ®amit ift ein neuer 33en)ei§ gefü()rt, ba^ bie 9f?i(f)tertätig!eit burd^auS nid^t t)on ber $arteitätig!eit in ber 2(rt abhängig ift, mie man üielfai^ miß, fonbern bag ber (Staat von fid^ au§ bafür forgen !ann, ba^ im 3"tereffe be§ griebenö eine (Srlebigung ftreitiger gragen in weiterem Umfange ftattfinbet.

§ 39.

2)er ^roge^ foE, mie bemerft, bag SRed^t nid^t nur oermir!^ Ud^en, fonbern aud^ in einer bag bürgerlid^e S^ted^t binbenben 3Beife feftftetten. (Er verfolgt alfo ben ^w^ä, ba§ 9led^t ju finben, um in bie "Xat um§ufe|en. tiefer gmedf ift 3"^^^!, er ift ein '^'i>tal; er rcirb nid^t immer erreirfit. @r !ann fd^on barum nic^t immer erreid^t merben, meil mand^e 9?ed)tgDorgänge auf fo üermidelten unb üerborgenen tatfäc^Iid^en 33er^ältniffen berul^en, ba^ bem (S5erid;t bie Mittel fe()len, fte ju entroirren, ober roeil bie Parteien eg an bem festen laffen, mag nötig ift, um bem ©erid^t ben üoUen tatfäd)lid^en D^ed^töftoff gu unter= breiten. Sßirb bag ^id oerfe^lt, fo mu| bie grieben§orbnung fid^ mit bem oerfef)lten (Ergebnis gufrieben geben, unb bie 9?ed^t§= orbnung mu^ ber griebenSorbnung roeidjen, benn bie 5i^iß^ß"§= orbnung rül^rt an bie (SJrunbtagen be§ «Staatölebeng. 9^ur in feltenen gäßen ift geftattet, bie redjtöfräftige rid^tertic^e @nt= fc^eibung ju burd^bred^en. ®ag aber bie ©ntfd^eibung jugtei^ um ber griebenöorbnung miden 'oa ift, mug um fo me^r f)ert)or= gehoben werben, a(§ tjielfac^ ber (^ebanfe ber Sted^tSoermirÜic^ung gang einseitig betont wirb, alg märe er ber einzige, ber in 35e= tradjt !äme.

2Ba§ aber ^beal ift, fann nic^t al§ 3Bir!lid()!eit gelten, unb jebe 9^ed^t§!onftru!tion ift oerfe^lt, meldte ba§ S^eal hd ber ^enngeid^nung ber 9led^tgeinric^tung al§ etroaö ^irflic^eä an= nimmt, ^er ^]^roge^ ift nid^t S^ec^tSoermirflic^ung, er ift oielme^r

^ Probleme be^ HtötTproseffeg.

eine ^arteitätigfett mit l^tnjutretenber ©taat§tätig!eit, tüeld^e trte 9Red)töt)ertt)ir!Ud^ung anftrebt, allein bei raeitem nid^t immer er= reicht, unb xmx bie offenbare ^atfad^e, ba§ tnelleic^t 30 7o ber ©ntfd^eibungen bem roirflid^en ©ac^üer^alt nid^t enifpred^en^ unberüdpfidjtigt laffen n)of(te, ber mürbe ben Sfteg^In ber 2Biffen= fd)aft nid^t entfpred^en: benn biefe mu§ ftd^ auf SirfUd^feit auf= bauen unb bie Snftitute in i()rem Sein unb 2ßerben, nic^t narf; bem fennjeic^nen, ma§ fie fein fönnten, menn mir in einer anberen Söelt alö in ber 2ßelt ber SSergänglid^feit lebten, ^agu fommt, t)a| neben ber Sftec^teoermirflicfjung bie grieben§öerit)ir!lidjung fte^t unb ba^ mä)t feiten bie 9iec^t§orbnung fid) genötigt fief)t, i^re S^ftitute fo einzurichten, bag nad^ einiger 3cit eine 33e= rul)igung eintritt, auc^ auf Soften ber egaften 9led^t§finbung, unb ba^ ber Staat in beftimmten 3?erl)ältniffen 3>ergleid) unb 3(u5= gleid^ung befonber§ begünftigt (griebenögerid)te).

3eber l^roje^ ^at barum feine ©efa^ren; ba§ muj3ten fd^on bie alten ^eutfd^en. 2(llerbingg in ben 3^i^^"/ ^^ "od^ bie ftreng rituelle gorm lebte, raaren bie @efal)ren meitauö größer al§ l^eute, unb bie (Sntfc^eibungen l^ingen üon tnelen 3uf^tt^9= feiten ah. 2öir ftaunen, menn mir ben altbeutfd^en unb nament= lid^ ben altfran5Öfifd)en 9^ed^t§gang in Setrac^t ^ie^en unb fe^en, mie oftmals ber ganje ©rfolg beö ^rojeffeg an einem §aar l^ing, unb bieg nid;t etma im S^tereffe ber ©ered^tigfeit; benn bie alte 3^^^ ftrebte burd;au§ nid)t unter allen Umftänben ba= l)tn, ein gerechtes S^^^ 5^^ erreid^en, fonbern man gemann ben ^roge^ mie man ein Spiel geminnt. §eut§utage ift anbers; bie @efal)r ift geringer, aber fie befte^t nod^: fie beftel)t aber meift nid^t um ber gorm mitten, fonbern roegen ber allgemeinen ©renken ber menfd^lic^en 6r!enntm§. ^Der ^^roje^ fann nod; Ijeute ben 53ered)tigten um fein S^tec^t, um fein ^ah unb (Üut bringen. SBer in einen ^roje^ eintritt, ber mu^ miffen, mie ber Solbat, ber in ben A'rieg ^ie^i, ba^ er fein Sd^idfal auf§ Spiel fe^t.

ift bal)er feine 9?ebe baoon, ba^ ein befonberer 9le(^t§= fd^u^anfprud^ ju gunften beäjenigen beftünbe, ber in ber Sad;e 9^ed)t l)at. (Sin jeber, ob er 9^ed)t ober Unred)t l)abe, fte^t oor bem ©eric^t gleidj, infofern, al§ ba§ (Bericht ben 9fted^t§ftoff gu prüfen unb banac^ geredet ju entfd^eiben ^at, unb ein jeber ^at feine ^arteipflic^ten, ber ©erec^te mie ber llngered;te. ^ie§ gilt im ^roje^ mie im SSottftredunggt)erfal)ren, nur ba§ im 35ott= ftredung§t)erfal)ren nic^t ein jeber auftreten fann, fonbern nur

^cin 9?erf)t6id)U^anf|3ruc^. 97.

berjemge, ber einen fogenannten üoEftrecfbaren 2^itel ^at, b. ^. fid^ auf einen befonberen SSorgang berufen fann, rceld^er fein S^tec^t §u ^o^er 2ßaf)rfc^einUd;!eit bringt.

®§ !ann fid^ l^öd^ftenS barum ^anbeln, ba^ ein allgemeines 50^enfd^enre(^t ift, einen ^roge^ gu fi'i^ren, ebenfo roie eg ein allgemeine^ ?iJienfc^enrec§t ift, ein ^^eftament gu madjen. SlEeä 'üa^ ift 2(u§fluj5 be§ einen großen $erfön(id;!eit§reci^t§, auä beffen Duelle fo üiele S3efugniffe ()en)orge§en, ift nic^t Slugflu^ ber befonberen Sered^tigung, meldte bemjenigen guftefjt, bem bie 9fted^tg= orbnung diedft gibt.

Unb menn ber ©injelne bie 33efugni§ l^at, 55ro3e^tätig= feiten mit einem beftimmten ©rfolge üorjune^men, fo ift bie§ nur bie golge ber au§ ber menfc^lid^en ^^erfönlidjfeit ]^ert)or= ge^enben 33efugni§, für bie 3]ern)ir!lic^ung feines S^tec^tS tätig gu fein.

§ 40.

2öaö man, nid^t t)om progeffualen, fonbem üom ^taat^,- red^tlid^en ©tanbpunft am corgebrad^t ^at, um eimn 9fle(^t§= anfprud^ beSjenigen, bem ein bürgerIid)eS '^^i^t ^uftetjt, auf ©erid^tS= tätigfeit §u ftü^en, geljt fc^liejjlic^ barauf l)inau§, 'oa^ ber (Btaat, mie baS Eigentum, fo aud; bie ^erfon gu berüdfid)tigen ^t, unb aEeö, roaS man mit einem berartigen S^^ec^tsanfprudj) Ijat au§>^ brüden motten, ift nidjtS anbereS al§ StuSflu^ be§ S^ted^tS ber ^erfönlid^feit. ®iefe roirb aüerbingS cerle^t, menn ber ^erfon ber gefe^Iic^e antritt gu ben Staatöanftalten nic^t gemährt mirb, fie fann üerle^t merben, menn bie 6taat§tätigfeit eine fe^(erl)afte ift unb ber %c\)iex gu einer ^Verringerung in ber 9?ed;tgfteIIung ber $erfon ober be§ SSermögenö füljrt.

2lber ha§> 9?ec^t ber $erfönli^feit lä^t fid^ nid^t in einen Slnfprud^ gegen ben ©taat auflöfen: biefer ©ebanfe ift ebenfo unric^ig mie ber ©ebanfe, meld^er bas Eigentum in einen 2rn= fprud) gegen jebermann gerfplittert unb gerfafert. ®er 2Infprud;S= begriff mtrb l)ier gegen feinen eigenen Binn gebraucht, unb er mirb gu 3:^obe geliebt mie 5i}la§eppa§ $ferb; no(^ mel}r, er fd^teift bamit ba§ ^^erfönlic^feitSredjt gu Si^obe. 3Seber ein Slnfprud^ auf Sied^tSl^ilfe als Slnfprud; bes S3ered)tigten ober al§ 2(nfprud; eines jeben SRenfdjcn, nod) au^ ein Slnfprud^ auf greifprei^ung oon ©eiten beffen, ber ungered^t angegriffen mirb, lägt fid§ galten.

8t9fiu@ 128: ^cf)Ier, SRec^tsprobleme. 7

98 V. Probleme hc$ BtüttprojcffeS.

S5eibe§ fte^t auf gleid^er ©tufe, raie raenn man etraa einen 2ln= fprud) auf atte möglid^en ®taat§tälig!eiten !onftruieren raottte.

®enn roaS ^ei^t Slnfpruc^? ^ie 53efugm§, eine Seiftung ober eine Unterlaffung §u üerlangen gur §erftellung (33errair!Iic^ung ober ©id^erung) eineö inbioibuellen S^tec^teg. 3Son 2lnfprud^ fann ba^er nur bann bie S^tebe fein, menn in ber '^erfon be§ Slnlpruc^S? gegnerS ein bem Died^t raiberfpred)enber 3i^fi<J"^ eingetreten ift, ber gehoben raerben foll. ©atjer ift ein Stnfprud^ gegeben, roenn jemanb im (Eigentum üerle^t mirb, nid)t aber, folange ba§ @igen= tum un^erle^t fortbefte^t. ift ein 2tnfpruc^ gegeben, menn ber 33eamte mid^ burc^ gefe^mibrige ©ntfd^eibung in meinem S^lec^te gefränft ^at, nic^t aber, menn ic^ einfad^ bei bem 33eamten ben Slntrag auf eine beftimmte ^ätigfeit fteHe. ®enn mein Eintrag ift bann einfad; Stußflu^ meiner 35efugniS, alö menfd§= Iid;e ^erfönlid^feit ^u mirfen. Slnguneljmen, bag id§ einen Slnfpruc^ gsgen ben ©taat l)ahe auf alle möglid^en ^ätigfeiten, foroeit in meinem S^^^^^ff^ ^^^^^f ifi ßine unrichtige Slnmenbung beö 2lnfprud)§begriffg unb fü^rt gu ber uerfe^lten Stnfd^auung, al§ ob bie ^serfon am ard^imebifd^en $un!te ftünbe unb ben Staat bamit beliebig in Semegung fe^en fönnte. 2)a§ ein fold^er 3}li^braudj beS 2lnfpru(^§begriffg gur Steigerung ber '^oüöred^te beitragen fönnte, märe eine SsorfteÜung, bie eben= foroenig aud^ nur eine S3etpred^ung uerbienen fann, roie bie ent= gegengefcl^te 2(nfid^t, meiere annimmt, baj bie 35ertreter be§ ^erfönlid^feit§red)t§, roeldje bem 2(nfprud^§16egriff eine anbere 33e= beutung geben, ftarre Slbfolutiften unb ©ünber an ber grei^eit beg 3SoIfe§ feien.

Wlii berartigen ?iJli^oerftänbniffen lä^t fid^ überhaupt nid^t ftreiten. 2öa§ 2(nfprud^§begriff ift, f)at mit ber politifc^en «Stellung gar nid^t§ gu tun, unb umfo meniger fann ein unrichtiger ©e-- braud^ be§ 2(nfpruc^§begrip aU ein S^^^n fortgefd^rittener Staat§auffaffung gelten.

VI. J^roblBinB bss Wölktrx^tiits.

§ 41.

2)ie neueren S^^Ö^n beö ';8öl!erredjt§ bre^en \\ä) ^auptfäd)= lid^ um Ü'rieg unb grieben, um tf)re S3e§anblung in ber ^rajiä beö ä>öl!erüerfef)rg unb um bie Stellung, meiere bem Kriege in ber 2::()eorie beö 35öl!erred;tö gufommt.

grüt)er teilte man tiaQ ä>Ölferred;t ein in ein fRed)t be§ ^riegeö unb beö griebenä unb mibmete bem Kriege bie reic^lid)e §älfte ber 2)arftellung; ba§ friegerifd^e 'X>erl)ältniö unter 3>öl!ern galt al§ ebenfo normal mie baö 5>erl)ältniö bes grieben§. 2ßar man bodj immer nod) t)on ben Sf^eminiö^engen einer ^^\t erfüllt, in roeldjer ein jebeä 3]üI! nur für fid) felbft forgte unb fid) nur gleid)fam auö greunblid)!eit unb au§ mittelbarem g^i^^^^li^ wi^ ben anberen ^^ölt'ern auf bem 6tanbe gebeiljlic^er iserljältnifje l)ielt.

®ag ift anberö gemorben. 2)er ^rieg ift ein anormale^ SSer^ältniö, ein Übel, ha§> unter ben fotanen 'Iser^iiltniffen aller= bingg immer nod; al§ notmenbigeö Übel erfc^einen !ann, ba§ aber in aEen gälten bie ^enngeic^nung bee 2lu^ergemöl)nlic^en an ftc^ trägt.

3m übrigen fönnte man fragen, ob mir ben ^rieg al§ ein rec^tlid)eä 3Serl)ältni§ unter ben ^^ölfern bejcic^nen fönnen ober al§> ein Unred)t§r)erl)ältnig aufgufafjen Ijaben. 33eibe§ ift irrig: ber Ärieg ift fein i^ertjältnig beö dledjt^: benn er mirb nid^t burc^ bie ©runbfä^e be§ 9^ted)t§ geleitet unb §ur ©ntfd^eibung gebracht, fonbern baö, mag i^n entfc^eibet, ift bie 5)tad^t, ber fid^ ba§ S^tec^t fügt, roeil es fid^ il^r fügen mu^, meil, raie im bürgere lid^en Siechte, fo audj im öffentlichen geroiffe tatfäd^lic^e 3Ser^ält= niffe notroenbig mit geroiffen 9ied)töfolgen öerfnüpft finb.

®er ^rieg ift aber auc^ fein Unred^tgoer^ältniS, fd)on barum nid^t, meil man in fel)r oielen fällen ben friegfül)renben teilen, menigfteng einem berfelben, feine ©d^ulb gumeffen !ann unb meil

100 VI. ^Probleme be^ SSöIfcrrc(f)tg.

bie ?5olgen burd^au§ ntd^t mn ber $Rec|t§orbnung aU llnred^t§= folgen geftaltet finb. 2)er ^rieg ift t)telmef)r eme§ jener 3>er]^ält= niffe, weld^e meber bem Siedete noc^ bem Unred^t angefjören, ein 33er]^ältntg tatfäd^lidjer 2(rt, roelc^eö aber mit 9iedf)t§folgen t)er= bunben i[t, unb groar ntc^t nur iregen ber S>erfnüpfung ber iaU fäd^Itc^en SSer^ättntffe, fonbern aud) beö^alb, weil, fobalb ber ^rieg ausbricht, eine 3^ei^e oon Siegeln gelten, foroo^l unter 'Den friegfül)renben 3:^etlen al§ aud^ be^üglid^ ber britten (neutralen) ©taaten, bte Siegeln be§ ^^ölferred^ts.

§ält ftd^ nun bte ^riegfül)rung in ben ©d^ranfen be§ 3Si)lfer= red^tä, fo mu^ man fagen: bie Slnraenbung ber Wdüzl be§ Krieges ift grcar nidljt eine 9^ed^t§l)anblung, aber aud) feine Un= red;t§^anblung. ©ie ift eine Sujerung be§ friegfü^renben 3Solfe§, hk einen t)on ber Sled^tSorbnung meber pofttiü, nod^ negatit) be= rührten 6l)ara!ter l}at, bie man, menn nid^t gu 3n)eibeutig!eiten führte, al§ „neutrale'' §anblung bejeic^nen fönnte.

2)arau§ ergibt fidj t)on f eiber: «Sold^e §anblungen fönnen, fo fel)r fie cerle^enben 6l)ara!ter l)aben, nid^t al§ 9]erbred^en ober 3>ergel)en betrai^tet merben, menn fie üon einem nijlferred^t^ lid^ anerfannten Staat imb von benjenigen l)errü^ren, bie al§ Organe beg ©taate§ tätig finb. i)ie Rötung im Kriege ift nid)t Ttoxh, baä Slnjünben oon §äufern !eine 33ranbftiftung, unb bie Organe beö friegfü^renben (Staate^ fönnen nic^t megen ^örperoerle^ung ober greil)eit§beraubung gur Sßerantmortung ge= gogen roerben.

2öenn ba^er fold^e Organe in bie SJtad^t be§ geinbeS ge= raten, fo barf man i^nen aUeö baqenige, ma§ fie namen§ beg (Staates gefd^äbigt l)aben, in feiner Söeife gur Saft legen, ^arauä ergibt fid^ üon felSer bie 35erpflid^tung, bie teegggefangenen gut gu beljanbeln unb i^nen nid;t baä entgelten gu laffen, maS fie bem Sanbe an «Sdjaben zugefügt ^aben. 3Son biefer ^etrad^= tungömeife mar eine frül)ere Qeit fern; man roar nod^ nic^t gu ber Sluffaffung gereift, bafi bie Xätigfeit be§ frieg* fülirenben Staaten, eben meil fie kine 2Öiberred^tli(^!eit ift, alle biejenigen bedt, meiere alö Organe beä Staates gel)anbelt l)ahen.

^ie Organe be§ (Staates aber, bie im Kriege tätig ftnb, merben als Kombattanten üon ber 33et)i)l!erung auSgefd^ieben, meldte feine foldje ftaatlid^e Segitimation l)at.

©arauS fottte man ben (Sd^lu^ ii^^^^^, '^(^^ nur ^omhaüan^

Sanbe^Megäred^tj 101

ten, wenn fie ^ampftätigfeiten üome^men, unter ber red^tltd^en ^edfung be§ ©taate§ ftel)en, unb ade biejenigen, raelc^e nic^t auf folc^e feeife legitimiert finb, fic^ einfad^ al§ 93törber unb 33ranb= ftifter be{)anbeln laffen müj3ten.

®a§ Iie§ ftd} inbcg nii^t üollfommen burd^fü^ren, unb ge= wifje $erfonen §at man, obgleich fie feine ftaatlid^e Segitimation an fid^ tragen, bod^ lüie Organe beg (Staates be^anbelt, inbem fie gleid^fam als gefd)äftsfü!)renbe Reifer bem Staate beiftel^en. 2Ran »erlangte aber, ba§ fie äu^erlid; bie ben Kombattanten ent= fpred^enben Garantien hieten, inSbefonbere erfennbare Slbjeid^en an fic^ tragen, unter einem geregelten ^ommanbo fte^en unb bie ©ebräud)e beS Krieges inne()alten.

derart ift bie «Stellung ber friegfü^renben ?Okd)t, raenn fie bie ©ebote beS 3]öl!erred^tS rval)xt; biefe aber berul)en auf brei ©runbgebanfen: 1. Sft ber ^rieg aud^ unnermeiblid^, fo folt hod) 't>a^ ^riegSübel auf baS geringfte befd;rtin!t werben; nid)t als ob man bem Kriege ^raft unb 5^ad)brucf nel)men raoUte: im @egen= teil, fofem eS fid^ um bie 5J^ittel l)anbelt, ben geinb §u fdjioäc^en unb baburd^ ben ^rieg gu ©nbe ju führen, feine ^^lad^t ju bred^en, geftattet man Un|eilSeinn)ir!ungen ber fd^limmften 2lrt; aEein jebe Unl)eilSeinit)ir!ung foE auf biefen S^td befd^ränft fein: menn irgenb meldte 3e^ftörungS= ober Sefc^äbigungSarten Seiben bereiten, bie für bie ^riegSgmede unnötig finb, fo fmb fie ben 35eftrebungen beS 3>öl!erred^tS guroiber. 5Ran fül)rt nid^t ^rieg, um bie Seute gu quälen, man tötet nic^t, menn, um ben geinb unfäl)ig ju mad^en, bie SSerrounbung genügt, man jer= ftört nid^t, mo bie ^^i^f^örung nid^t 'oa^u beiträgt, bie Stellung beS geinbeS gu fc^mäd^en.

2(u§ biefen ©runbgebanfen finb bie Siegeln beS mobemen SanbfriegSrei^tS ^eroorgegangen, mie fie in ber §aager Slonfereng com 3a^re 1899 feftgeftellt finb. (Ss ergibt fid; barauS oon felber baS 3Serbot folc^er ©efc^offe, meiere nur baju beitragen, bie 33ermunbungen fd^limmer ju mad;en. Dualen gu bereiten, ober ben ^ob l)erbei3ufül)ren, roo fd^on bie einfädle 35ern)unbung i)m 53Zenfd)en fampf unfähig mad^t. ®al)in gehört auc^, 'Da^, rvenn ber geinb fic^ ergibt, man il)n nid^t töten, fonbern il^m ^arbon geben foE; unb bal^in gel)ört ferner, ba^ man bie Kriegsgefangenen nid^t bebrüden unb bebrängen barf, fonbern fie nur gu bem gmede feftl)ält, um fie bem Kriege §u ent^ielien unb baburd^ ben ©egner gu fc^mäc^en. Man mad^t bie Kriegsgefangenen nid;t

102 VI. Probleme bes $8ölferred)t^.

me[)r gu ^ne($ten ober Sflauen, man I)ält fie nic^t mel^r jurüc! gum 3^6c!ß ^^ö ^(usfaufö; man entläßt fie nac^ 5neben§= frfilug, narf)bem man fie uoufjer fo 6ef)anbelt f)at mie feine eigenen Seute.

(^in ^meiter ©ebanfe ge^t baf)in: 2)ie gü^rung be§ ^riegeö fann bebeutenb menfc^Iidjei- merben, menn man eine 9^eif)e t)on (Einrichtungen aufredjt er()ält, bie, oI)ne ha^ bie (Energie be§ Eingriff ä ober ber 'Iserteibigung geminbert mirb, bod; bagu bei= tragen, bie 33egletterfd)emung bes Slriegeg gu milbern. 3]on alten Reiten f)er f)at fic^ ber S3raud^ ^erauögeftellt, bag aud) im Kriege geraiffe Slbmad^ungen ftattfinben unb ©elegenl^eiten ge[d)affen werben, um gmifc^en ben feinblic^en beeren burd; ä^^ifc^^tttröger gu vermitteln, ^iefe 3^öifd}enträger finb ^c^on bei ben 9tatur= üölfern f}eilig unb unüerle^Iid^, unb barauf^in E)at man bis ^zuU gutage 'i^m (5a^ aufgeftellt, ba§ ber Parlamentär unb feine 33e= gleitung, ber SOtann mit ber meinen ga§ne, com geinbe refpeftiert merben mu^.

SInbere Sräud)e, meldte bie §ärten bes Krieges milbern, finb bie (rntlafjung oon Mrtegggefangenen gegen @t)renn)ort, fofern man barauf bauen !ann, baJ3 biefes (£l)renn)ort gel)a(ten mirb unb bie Seutc bie greuben iljrer §eimat genießen, oline bem Kriege §u bienen unb bie ^riegömadjt iljreö Staates ju mel)ren. (Ein anberer G)runbfa^ ift ber, 'i)a^ aud) bem geinbe geroiffe (Efiften§= bebingungen im iL'anb belaffen merben muffen, meil es nur fo mi3glic^ ift, ba| er feinerfeitä ber 33euölfenmg gegenüber l)umane Diüdfidjten trägt. ®arum ift bie Slnmenbung üon (^ift im Kriege unftattl)aft. 3)kn barf 3. S. einem geinbe bie Sebenömittel ab= fd)neiben, aber ift nidjt geftattet, bie Duellen §u vergiften, ober iljm anftedenbe ^ran!l)eiten ins Sager 5U fc^iden. 'Il>ürbe ha^ gefd;el)en, fo mürbe eine jebe Brutalität gegenüber 'ozn 33e= mol)nern beö Sanbeö fanftioniert merben; benn roenn man ben Gruppen biefe§ ^ufügt, fo werben fie m.it gleidjen 5Dtitteln er= roibern, mo fie fonnen.

3n allen bieten 33e,3iel)ungen fennt ba§ 3]öl!erred^t feine ^sermittlung. Sßerben berartige (Gebote oerle^t, bann fonnen bie fc^limmften S^epreffalien eintreten, unb ber 'i^erle^te ift aud^ feinerfeitö nidjt an bie üblid}en ^JUidfi^ten gebunben. 2)er SSerle^er barf fid^ nid^t auf fein beredjtigtes (Streben bejiel)en, ben geinb gu fd)rt)äd^en ober §u üernidjten; benn biefeä Beftreben mu^ an allen folcfien (Einrid)tungen §alt mad^en. 2ßo überall ber=

(groiger triebe. 103

artige ©runbpfeifer be§ S5ölferred)t§ oerle^t raerben, ba liegt ba§ Unrecht, unb ber 33erle^enbe roirb burc§ ha^ 3]öl!erre(^t ge= branbmarft.

©in britter ©eban!e ift ber: jeber ©taat, and) im Kriege, l^at ben anbern (Staaten gegenüber t)oEe 9^ed)tgfte[rung ; bal^er ift bag 3Serf)aItni§ ber 3nüafton§armee jum geinbeölanbe eine 9flec^tö=, !eine 3öiII!ürftelIung. ®ie§ erfannte man früfjer nic^t an, rueit man nic^tbanonburc^brungen mar, ba| bie Staaten 9^ed)t§fubjefte finb, roeldje aud; im Kriege innerljalb ber il'riegSgmede fid^ gu refpe!tieren l^aben. ®er obige ©ebanfe Ijai jur gotge: Seben unb Eigentum ber Untertanen muffen, fomeit mit ben ^riegSjmecfen üerträglid), gefc^ont merben; bürfen ber 33eüö(!erung feine unnötigen Seiben gugefügt merben, unb in ber @rf)ebung von 'äba^ahen unb aurfj, wa§) bie Kontributionen betrifft, mu^ eine gemiffe geredete 'i>er= teilung ftattfinben; fobann fann gmar bag Eigentum beg feinblid^en ^taaU^ in Sefi^ unb 3]ermaltung genommen merben, aber aud; 'ok^ nur nad^ ben ©runbfä^en einer orbentlid^en ©taatgoermaltimg unb in ber 2(rt, baf, bie 9tu|ungequel(en ^mar benu^t, aber nid^t raubbaumägig erfd)öpft merben bürfen, ba§ inöbefonbere auc^ bie Slnftalten ber ^ilbung, Kunft unb Sßiffenfd^aft möglidjft gefd^ont merben.

§ 42.

®ie ^bee beg emigen Jriebeng ift im STugenblid nod§ uto; pifd^. Slttein eg lägt fic^ nid^t behaupten, ba^ fie ber 5)ienfc^^eit ftänbig unb für alle Reiten ein blo^eg 3beal bleiben roirb. ^ie 5Rittel, bie man feit einem S^^^^^^tt^^rt in 3Inroenbung bringt, burd^ ©c^iebgfprüd^e oölferreditlid^e ©treitigfeiten gu begteid}en, fpielen lieutjutage eine fel)r gro^e Atolle. @g mar ingbefonbere ein großer gortfc^ritt, burd^ Slufftellung eineg ftänbigen S(^iebg= l^ofeg (im §aag) unb burd) 'Vereinbarungen in <Staatg= oerträgen ber ^hee fdjiebggerid^tlid^er @ntfd)eibung ben G^arafter ber 2Iugnal)me §u entstehen, foioie burd) 2(ufftellung eineg be^ ftimmt georbneten 3Sei*fal^reng bie ©rlebigung folc^er (Streitigfeiten gu förbern.

(^in rceitereg §ilfgmittel beg griebeng liegt in bem 3"= fammenfc^lu^ ber S^ölfer unb if)rer 'Verbinbung gur Pflege ge= meinfamer ^ulturintereff en : je inniger biefe 3>erbinbung ift, eine um fo größere Störung roirb ber Krieg l)erbeifül)ren, unb um fo roeniger roerben fid^ bie Staaten §u friegerifd)en Singriffen oer:

104 VI. Probleme beg SSöIfertecf)tg.

ftef)en. Qin au^erorbentIid)e§ ?iJtitleI, ben 2lu§6ru(^ von Kriegen gu üerf)inbern, befleißt barin, ba^ bie 2>öl!er gu ^ünbniffen gu= fammentreten unb einanber geruiffe Sf^ec^te unb ^uftänbe gufid^ern; finb tüir einmal fo roeit, ba$ fämtlid^e 3SöIfer ober minbeftenS bie Golfer unfereg ßrbteilö eine fefte 3Sereinigung mit gemein^ famen 33e!^örben bilben, bann roirb bie S^xt na^e fein, in ber bie friegevifd^en 2(u§brüc^e t)eri(^it)inben. rerl^ält fid^ Ijier me feinergeit, alä bie Slutrad^e erlofd^, meil bie ©efd^lediler unb gamilien 311 einem ©taateganjen zusammentraten unb ber @ntfd;eibung ber ©erii^te il}re ^"^ifiiö^^ii*^^^ unterroarfen.

®a§ ^Mittelalter träumte von einem ^aifertum, bcm be= fd^ieben fei, bie (Streit Igfeiten djriftUd^er 2]öl!er gu begleid^en. ©iefeä 2Öelt!aifertum ift erlofc^en, benn il)m fehlten gegenüber ber lanbe§l)errlid)en ©emalt bie Mxttd, eine fo ^o^e gbee burd^= 5ufül)ren. %bex eine ä§nlid)e gro^e Slufgabe ftel)t ben 3Söl!er= ^Bereinigungen becor, roenn bie 'Golfer fid) nid^t mel)r alg ©injelne, fonbern alg 3Jtitglieber einer großen SSöIfergemeinfdjaft fül)ten.

2Sa§ 'oen griebensbeftrebungen nod^ am meiften entgegenfteljt, ift folgenbeö: Urfadjen be§ Krieges finb burdliauö nid)t immer t)öl!erred)tlidje 3Serle|ungen, fonbern Tr)irtfd;aftlicj)e ober üötfer= ld)aftlid^e ©c^mierigfeiten, in meldte ein S>olf bur(^ bie c^egenmärtige Sage ber ®inge gebracht ift, unb roeld^e nur ba= burd^ löfen gu fönnen glaubt, ba^ ber gegenroärtige 6tanb ber oöl!erred^lli(^en ^serl}ältniffe geänbert roirb. ©0 raenn g. S. eine gerfprengte 9lationaIität fic^ einigen ober ein ^Xsol!, meldje§ zxnen regen §anbelöbrang in fic§ fül)lt, unter allen Umftänben ^üften= lanb l)ahtn mill, um oon ba aug einen Seeoerfelir §u betreiben, ober wenn ein Sanb fo gerftüdelt ift, ba^ eg notmenbig einen territorialen Slnfd^lu^ ber «Stüdteile ermerben ju muffen glaubt, ober enblid), menn ein ^ol! bas anbere gioar nic^t tiölferrec^tg= roibrig, aber baburd^ bebrängt, ba^ burd) mirtfdjaftlic^e 5!}Ja^na§men bag anbere an ber ßntmidlung oon §anbel unb ©e? roerbe 5U oerl)inbern fud^t unb il)m feine (Gelegenheit gur @nt= faltung feiner frieblid^en Gräfte beläßt.

@g mu(3 äugeftanben meröen, ba^ oiele Kriege biefen Seftre= bungen entftammt finb, unb ba^ eg ©c^roierigfeiten l)at, berartige 5Dii|lid^!eiten einer ^ö^eren (Sntfd^eibung ^u untermerfen, ba biefe ©nlfd^eibung nid)t nad^ 9ted)tggrunbfä|en, fonbern nad^ 'oen ©e= boten DöÜerfd^aftlic^er ä^^^cf^^ä^iö^^ii ausfallen mü^te, unb hie Sntereffen gmeier 'iölfer in fold^en gällen feinbli(| gufammen*

95Itcf in bic Buhinft. 105

gufto^en pflegen. Sitlein and) i)m tft bie 5Rögli($!eit ntd§t au§= gefd^loffen, ba^ fid) attmä^lid; geiüifje ©runbfä^e ber 2(u§gleic^ung entiüideln unb ba^ bie Söfung fold^er üölferfd^aftlic^en Probleme tne^r ober minber fräftig übernommen n)irb. Söenn einmal auc^ in biefer ^ejie^ung im Saufe ber 3a^r()unberte bie ^aljw geebnet ift, bann wirb bie 3^^^ ^^^ 2öeltfrieben§ ebenfo f)eranna^en, mie bie 3eit be§ ftaatlid^en griebenä eingetreten ift, nad^bem innerhalb be§ @taate§ bie allgemeine öefe^gebung ben g^^il^^^^ ^^'^ ®^= fd^led^tern bie 5iJtöglid;feit gemäl)rt l)at, fic^ ^u entfalten unb tnner^lb geroiffer ®d)ran!en iljren 9J^ttgliebern bie G)elegenl)eit ber eigenperfönlid^en ©ntmidlung ju geftatten. ^eutjutage ift nur baä eine mefentlidj, biefeö -^3roblem fd)arf in§ 5luge ^u f äffen unb unter 33erüdfic^tigung ber gefd^id^tlid^en @rfal)rung über bie ©runbfä^e folc^er Sluägleid^ung nadjjufinnen; unb eg ift nötig, ben ©ebanfen, baf5 aud; l)ier bereinft ber g-rieben^engel erfd^einen tüirb, nid^t aufzugeben, fonbern il)n mit Madjt feftju^alten.

3Bir fönnen ben Seltfrieben erft in 3al)rl)unberten er= langen; altein roir muffen ^eut^utage bafür roirfen, ba^ biefeä ©efd^en! beg §immelö unferen Urenfeln gu teil mirb. (Sä l^ie^e, an ber ©efdjic^te Der^^meifeln, mollte man bie Probleme hei ©eite laffen, bie fid) erft in ber fernen 3w^it»ft löfen laffen. 2öer glaubt, mir müßten bie §änbe in ben 6djo§ legen, menn bag Qid fic§ nic^t morgen erreidjen lä^t, gleid^t bem 9^atur= menfdjen, ber nid;t fät, roeil er nidjt in einer 2Boc^e ernten fann.

TxMä con SB. ©. leubner in ficipäig.

Hu9 JVatur und 6ciftc8welt

Sammlung tDiffcnf djaftlid) = gemetnt)er[tän6Iid)er Darftellungcn aus allen ©ebieten öes tDijfcns

(Bctjeftet 1 matt.

in Bcmbcfjention 130-1 60 Seiten. 3ebes Bän6ci)en ift in fid) ah^ ge[d)loffen unb einsein fäuflid).

(Sebunben mt. t.25.

Die Sammlung „Hus Hatur unb (Bciftcsroelt" fud|t t^rc Hufgabc ntd|t in öcr Dorfütjrung einer Sülle oon £eI)rftoff unb £e{)rfä^en oöer üwa gar unermiefencn E)i:)potf)efen, [onbern barin, bem £e[er Dcrftänbnts bafür 3U Dermitteln, roie bie moberne n)iffenfd}aft es erretrfjt I)at, über n)i(!)tige 5ragen von allgemeinftem 3ntereffe £id)t 3U cerbreiten. Sie mtll bem linselnen crmöglid)en, menigftens an einem punftc fid) über ben engen Kreis, in ben il)n {)eute meift ber Beruf einfdjltc^t, 3U erf)cben, an einem Punfte bie 5i^ßii)cit nnb Selbftänbigfeit bes geiftigen £ebens 3U getoinnen. 3n biefem Sinne bieten bie einseinen in ftd) abgcfdjlof enen Sd)rtften gerabe bem „£aicn" auf bem betrcffenbcn (Bebtete in üoller Hnfc{)aulid)feit unb lebenbiger Snf^c eine gebrängte, aber anregenbe Überfid)t.

abcrglaube f. E^eilmiffenfdiaft.

abftammungslettre. flbftammi .igslel)re unb Dartoinismus. Don Profeffor Dr. R. f^cffc. 2. Huflagc. lUit 37 Stgurcn im ^Eejt. Die Dariteüung btx großen €rrungcnfd)aft öer ologifdjen Sorjdjung öes oorigcn 3af)rf)un6erts, öer flbftammungslei)re, erörtert öie stoei Sragen: „Was nötigt uns 3ur flnnal)mc öer flb» ftommungslel^rc?" unö öie otcl fdjiDicrigcre „roie gejdial} öie Umroanölung öer Sier= unö Pflansenartcn, toeldje öie fl&jtammungslelire fotöert?" oöer : »roie roirö öie flb jtammung erflärt?"

aigebta f. Hritljmetif.

HI{ol)Ollsmus. Der aifof)oIismi' , feine tDirfungen unb feine Be» fämpfung. ^herausgegeben 00m 3e. tralocrbanb 3ur Befämpfung bes HIfoIjolismus. 3 Bänbrf)en.

Die örti Bänödjen finö ein Heines tDifjenJdjaftlidjcs Kompenöium öer flIfoI)oIfrage, oer« faßt oon öen bcjten Kennern öer mit il)r oerbunöenen |o3ial=f)i}gtenijd)en unö foaiaUet^tfdien Probleme. Sie entljalten eine SüHc oon ntaterial in überfiditlid^er unö fd}öncr Darstellung unö finö unentbeljrlidj für olle, öenen öie Befämpfung des flUoI)oIismus als eine öer roi(j)tigften unö beöcutungsDOIlftcn Aufgaben em?tcr, fittlicber unt fo3iaIcr Kulturarbeit am f)er3en liegt. Banö I. Der fillofjol unb öas Kino. Don Profeflor Dr. n){lf)elm TOerjganöt. Die Aufgaben öer Sdjulc im Kampf gegen öen fllfofjolismus. Don Profeffor lUartin l^artmann. Der fllfo{)oIis» mus unö öer flrbeitcritonö. Don Dr. ©eorg Keferftein. fllfo!)oIismus unö Armenpflege. Don Staötrat (Emil ntünftcrbcrg.

Banö 11. Die roif|cnfd|aftlid)cn Kurfc 3um Stuöium öes Alloljoltsmus. Don Dr. jur. v. Strang unö Somei). (Einleitung. Don Profeffor Dr. THaf Rubner. Alfofjolismus unö neroofität. Don Profeffor Dr. mar £aei)r. Alfotjol unö (Beiftcsfranfljeitcn. Don Dr. Otto juliusburger. Alfo» i)0lismus unö proftitutton. Don Dr. ®. Rofentt)aI. AIEofjoI unö Dcrfctjrsroefcn. Don £ifenbal)nöire!tor öe Herro.

Bonö iil. (Einleitung. AIIoIjoI unö Seelenleben. Don Profeffor Dr. (5. Afdjaffenburg. AIfot)oI unö Strafgcfe^. Don Dr. (Dtto 3uliusbnrgcr. (EtNrtdjtungen im Kampf gegen öen Altoljol. Don Dr. B. Caquer. (Eintoirfungen öes AIfol)oIs auf iie inneren (Organe. Don Dr. (5. Ciebe. Alfofjol als naijrungsmittel. Don profeffor Dr. neumann, ftltefte öeulfdje ntäßigteitsberoegung. Don Paftor Dr. Stubbc. (Eröffnungsanjpradje. Don Dr. jur. oon Strauß unö tEornci). Sdiluferoort. Don Regierungsrot Dr. lDei)mann.

1

AUS ttatur unb (Beifiestoelt.

3c6es Bänbdjcn gcl)cftet 1 HI!., gcfdjmadüoll gebunöcn 1 ITTf. 25 Pfg.

Hmcifen. Die Hmeifen. Don Dr. Srtcörtd) Knauer. ITtit 61 Stguren. Safet öie (Ergebnijfe öcr |o tntcreffantcn ^orfdjungcn über bas (Eun un6 tlrcibcn einljclmtfdjcr unö cfotijdjcr Amctjcn, über öie Diclgeftaltigtcit öcr 5onnen titt flmctfenjtaate, über öie Bautätigfcit, Brutpflege unö ganse ä)fonomic öer fltnctjcn, über il)r 3ujantmenleben mit anöeren tEieren unö mit Pflansen, über öie Sinnestätigtcit öcr flmcijen unö über anöere intcreffante Details aus öcm flmcilenleben 3u{ammen.

Hmerlfa (f. a. Sdiulroefen). Hus 6em amert!antfd|en tDirtfd)aftsIcbcn. Don profeffor Caurencc £augl)Iin.

(Ein flmerifancr bcljanöelt für öeutfdie Cefer öie 5ragen, öie augcnblidlidi im Doröergrunöc öes öffentlidjcn Cebens in flmerifa jtef)en, auf (Bruno öcs Rcfultats eines jorgfältigen unö eingei^enöen Stuöiums einer langen Rcilje Don tlalfacficn : Den tDcttbctoerb stoifdicn öen Der» einigten Staaten unö (Europa Sd|u^3on unö Resiprosität in öen Dereinigten Staaten Die Arbeiterfrage in öen Dcreinigtcn Staaten Die amcrifanijdic tEruftfrage Die (Eijen» bal)nfrage in öen Dcrcinigtcn Staaten Die Banffragc in öen Dereinigten Staaten Die berrjdienöcn DoIfstDirtjdjaftlidjen 3öccn in öen Dereinigten Staaten.

(Befd)td)te öcr Dcreimgten Staaten Donnmerifa. DonDr. (E.Daenell.

(Bibt in großen 3ügen eine überjidjtlidie Darjtellung öer gefdjidjtlidjen, fulturgeldjiditlidicn unö tDirtfdiaftlidicn (Enttoicflung öcr Dereinigten Staaten oon öen erftcn KolonifationstJcr» judien bis jur jüngften (Begenroart mit bejonöerer Bcrücf|id)tigung öcr Dcrfdiieöencn politifdjcn, ctl)nograpl)ifd)cn, josialen unö tDirtfdiaftlidicn Probleme, öie jur 3cit öie flmerifancr bc» fonöcrs betDcgen.

antl^ropologie f. mcnfdj.

Htb citcrf d)U^. arbciterf(f)u^ unö flrbcttcrDcrftd}crung. Don roctl. pro* feffor Dr. Q). d. 3rDtcöinec!=$üöcnl)orft.

Dos Bud} bietet eine gcörängtc Darftellung öcs gcmciniglid} unter öcm tEltcI „Arbeiter» frage" bcf)anöeltcn Stoffes; insbejonöerc treten öie 5ragen öcr ITotroenöigfcit, Srocdmäfeig» !cit unö öer öfonomtfd)en Begren3ung öer einseinen Sdiu^mafenafimcn unö Dcrfidicrungs* cinriditungcn in öen Doröergrunö.

Hritt)mctif un6 Hlgcbra jum Sclbftunterri(f)t. Don profeffor Dr. p. (Eran^. I. Zdl: Die Rcdjnungsarten. (Bleidjungen crften (Braöes mit einer unö mef)reren Unbefannten. (BIeid)ungen ätoeiten (Braöes. ITIit 9 StQuren im t^t.

will in leidit faglidicr unö für öos Sclbftftuöium geeigneter Darjtellung über öie flnfangs= grünöe öcr flritljmctif unö Algebra unterrid)ten unö beljanöclt öie fieben Rcdjnungsartcn, öie (Blcidiungen crften ffiraöcs mit einer unö mel)reren Unbefannten unö öie (Bleidjungen jtDcitcn ©raöcs mit einer Unbefannten, toobei audj öie Cogaritfjmcn fo ausfüfirlidj bel)anöclt finö, öofe femanö an öcr t)anö öcs Budics fidi audi Doll|tänöig mit öem (Bcbroudie öer £ogaritf}mcntafcIrt ocrtraut madicn fann.

Hftrottomie (f. a. Kalenöer ; ITIonö ; tDcItall). Das aftronomi[cf)e XDeltbilö im XDanöel öcr Seit. Don profeffor Dr. S. ©ppcnf)cim. mit 24 Hb» bilöungen im tEe^t.

Sdjilöcrt öen Kampf öer bciöcn Ijauptfädilidiftcn „IDcltbilöer", öcs öie €röc unö öcs öie Sonne als Utittclpunft betrad}tcnöcn, öer einen bcöeutungsoollcn Abfd)nitt in öer Kultur» gcfdjidite öcr mcnjdifjcit bilöct, toie er jdion im Altertum bei öen (Bricdien entftanöen ift, anöertlialb 3al}rtaufcnöe fpäter 3U Beginn öer neu3eit öurd) Kopernifus oon neuem auf- genommen iDuröe unö öa crft mit einem Siege öes Ijelioscntriidicn Sqltems fdilog.

atome f. inoIe!üIe.

aus tlatur unb (5el?test»elt.

3eöcs Bänbdicn gef|eftet 1 Vilt, gefd)madüoII gcbunöcn 1 TU!. 25 Pfg.

Huge. Das Huge öes lTlenfd)en unb feine ©efunö^eitspflege. Don prbat= 6o3ent Dr. med. (Bcorg flbcisöorff.

Sdjilöcrt ötc flnatomte öcs mcnjdiltdicn flugcs fototc ötc Cctftunqen öcs (Bcftd)tsitnncs, be= jonöers foroeit ftc au&cr öcm mcöisinijdien ein allgemein tDiffeufdjaftlidics oöcr äftf)cttfdies 3ntcrejfc bcanfprudjen fönnen, unö bef)anöelt öic (5c|unöf)eitspflcge (f)t)gicnc) öcs fluges, bcjonöcrs Sdiäöigungen, (Er!ranfungen unö Derle^ungen öes fluges, Kursjiditigfeit unö er= Ijeblidic flugcnfranf^eiten, joroie öic fünftlidic Beleuditung.

Baufunft (f. a. Staötebilber). Deut[d)e Baufunft ira IKittcIaltcr. Don Profe[[or Dr. H. ITIattljaet. 2. Huflage. mit Hbbilöungcn im ^cft unö auf 2 Doppcitafeln.

Der Derfaffcr roill mit öer DarjlcIIung öcr (Enttoidlung öcr öcutfdicn Baufunft öcs mittel« alters 3uglcidi über öas IDejen öer Baufunjt als Kunjt aufüären, inöem er scigt, toie fid) im Dcriauf öer (Entiotdlung bi^ RaumDorftellung flärt unö ocrtieft, toic öas tedinijdjc Können roäd^ft unö öte praftii"d)cn Aufgaben jid) crtDeitern, toic öic romanijdie KunJt gejdiaffen unö 3ur (Boti! tocitcr cntroidelt toirö.

Beei{)Ooen f. lUufif.

Bcfrucl)tungsoorgang. Der Befru(f)tungsoorgang, fein IDefen unb feine Bebeutung. Don Dr. (Ernft tEcid)mann. Hlit 7 flbbilbungen im tEcjt unb 4 Doppeltafeln.

tDill öic CrgcbniHc öer moöernen 5orfd}ung, öic Jid) mit öcm Befrudjtungsprobicm befaßt, öarjtellen. (Ei unö Samen, ii)rc (Benefe, if)re Reifung unö iljre Dercinigung toeröcn bci)anöelt, im Cfiromatin öic materielle (Brunölage öer Dererbung aufgejeigt unö als öic Beöcutung öes Bcfruditungsoorgangs eine ITXifdiung öer Qualitäten srocicr 3nöiDiöuen.

Beleudjtungsarten. Die Beleud)tungsarten ber (Begenroart. Don Dr.phil. rDiII)eIm Brüfd). mit 155 Hbbilbungen im tEejt. (Bibt ctnen Überblid über ctn geroaltiges flrbcitsfclö öeutjd}er tEcdjnif unö IDiffenf^aft, inöem öic tcdinijdjen unö roiffenfd)aftlid)en Beöingungen für bit f^crftcllung einer tDirtfd)aft» lidjen Ciditquclle unö öic TTIetijoöen für öic Beurteilung iljTcs roirflidien IDertes für öen Derbraudjcr, öie einseinen Beleud^tungsartcn fotooljl tjiniidjtUd} iljrer pf)t}fitalifdicn unö dicmijdjcn (Brunölagcn als audi il)rcr Scdjnif unö E}erjtellung beljanöclt tocröcn.

BeoöHcrunöSlelire. Don profeffor Dr. m. E^ausfjofcr.

IDüI in geörängter 5orm öas lDcfcntlid)e öer BcDÖlferungsleljre geben über (Ermittlung öcr Dolfs3al)l, über (Blieöerung unö Beroegung öcr Bcoölfcrung, Dcrljültnis öer Bcoölfcrung jum bcroolinten Boöen unö öie 3ielc öcr BcDölfcrungspolitü.

Bibel (f. a. 3cfus; Religion). Der ^ejt bes Heuen ^eftaments nacf) feiner gefd[)id)tlid)en (Enttoicflung. Don Dioifionspfarrer Bug. Pott. mit8(EafeIn. rOill in öic öas allgememc ^ntcrcfle an öcr tEcjÜritif befunöenöe Sxage : „3ft öcr urfprüng» lidic ttejt öes Tteuen Cejtamentes überljaupt nod) f)er3uftellen ?" öurdj öie (Erörterung öer Derfä|ieöcnl)eitcn öcs £utl)crteftcs (öcs früljeren, rcDiöierten unö öurd)gefcl)encn) unö feines Derl)ciltniffes 3um Ijeutigcn (öcutfd)en) „berid|tigten" Sejt, einfüljrcn, öen „älteften Spuren öcs tEcftes" nad^gelien, eine „(Einfüi)rung in öie f7anöfdiriften" toic öie „älteften Übcrfe^ungcn" geben unö in „^l)coric unö prajis" scigen, roie öer tEcjt bcrid|tigt unö refonftruiert toirö.

BU^ungstDefen (f. a. Sd)uIrDefen). Das beutfd)e Bilbungsroefen in feiner gef(f)id)tli(i|en (Entroidelung. Don profeffor Dr. 5riebrid) Paulfen.

Auf befdiränftcm Raum löft öcr Derfaffcr öic fdiroierigc Aufgabe, inöem er öas Bilöungs» roefen ftets im Ral)men öer allgemeinen Kulturberoegung öarftellt, fo öafe öie gefamte Kultur» cntroidlung unfcrcs Doltes in öcr üarftellung feines BilöungstDcfens roie in einem Dcrileinerten Spicgelbilö 3ur (Erfdjeinung fommt. So roirö aus öcm Büdjlcin nidjt nur für öie (Ertenntnis öer Dcrgangeufjeit, fonöern audj für öic 5oröcrungen öcr 3ufunft rci(^e 5rud)t ertoadifcn.

AUS Itötur unb (Belfteswelt.

3e5cs Bänöd)en geI)Gftct 1 ITtf., gefdjmadDoII gebunöcn 1 ITT!. 25 Pfg.

Biologie f. flbftammungslc!|re ; Hmeifcn; Bcfrud|tungsDorgang ; £cbcn; JTlcercsforfdjung; Pflansen; aicricbcn.

BotanH f. ©bftbau; Pflansen.

Bud}tt)ef en f. 3nuftrattons!unft ; Sdirifttoefen.

Bu55l)a. £ebenun6£ef)rcöcsBuö5fja. t)onprofefforDr.Ht(i)ar6pifdict. mit 1 €afet.

©ibt nadi einer Überfidjt über öic SuftSnöe 3nötetts jur Seit öcs Buööija eine Dar= ftcllung öcs £ebens öcs Buööl]a, feiner Stellung 311 Staat unö Kird)c, feiner CeljrrDeije, fotoic feiner £el)re, feiner (Etl)i! unö öer rociteren (Enttoidlung öes Buööl)ismus.

dftemie (f. a. J}ausl)alt; lUctalle). £uft, IDaffer, £i^t un6 IDärmc. tlcun üorträgc aus öcm (bcbicte öer (EjperimentalsCEijcmic. Pon profcffor Dr. R. Bio d| mann. 2. Auflage. TTTit 3aI)Iretd)en Hbbilbungen im Qiejt. 5ül)rt unter befonöercr Berütffiditigung öer alltäglidjcn (Erfdjeinungen öes praftifdjcn Cebcns in öas Dcrftänönis öer djemifdien (£rid|einungcn ein.

dljriftcntuttt (f.a.Bibel; 3e[us ; Religion). Aus 5 er tD er 6 escit öcs Clinften» tums. Stuöien unö (rf)araftcri[ti!en. Don profeffor Dr. 3. ©cffcfen. ©ibt öurdi eine Rcil)e oon Bilöern eine Dorfteilung oon öer Stimmung im alten Cljriften» tum unö Don feiner inneren Kraft unö Derfd)afft fo ein Derftänönis für öie ungeljeurc unö oiclfeitigc toeltljiftorifdie fultur= unö rcligionsgefdjidjtlidie Betoegung.

Dampf unb ©ampfmafdjinc. Don profcffor Dr. R. Dater. ITCit

44 Äbbilöungen.

Sdiilöcrt öic inneren Dorgangc im Dampf feffcl unö namentlid) im Sijlinöcr öer Dampf» mafdjinc, um fo ein riditiges Derftänönis öes IDefcns öer Dampf mafdjinc unö öer in öer Dampfmafdjinc fidi abfpielenöen Dorgangc 3U ermöglid^cn.

Oartoinismus f. flbftammungslef)rc.

I>eutfd)Ian6 f. Kolonien; Dolfsftämme; lDirtfd)aftsgef(f)i(f|tc.

©ramo (f. a. tn)eoter). Das öcutfcf)c Drama öes neunseljntcn 3ol)r- I)unöerts. 2n feiner (Enttüicflung öargeftellt oon profeffor Dr. (b. IDit- !on)sfi. 2. Huflage. RXit einem Bilönis l^ebbels.

Sud)t in crfter Cinic auf l)iftorif(f)cm IDegc öas Derftänönis öcs Dramas öer (Begentoart ansubaljnen unö berürffid^tigt öie örei Satteren, öcrcn jeiocilige Befd}affenl)eit öic ©cftaUung öes Dramas beöingt: Kunftanfd)auung, Sdiaufpiellunft unö publifum.

Bürcr. aibred)t Dürer. Don Dr. Ruöolf IDuftmann. ITIit 33 Bh' bilöungen im Qiejt.

(Eine fd)lid)te unö fnappe €r3äl)lung öes gctDalttgen menfcfilicl}en unö fünftlerif^cn (Ent» roidlungsganges fllbred)t Dürers unö eine DarftcUung feiner Kunft, in öer nad)c{nanöcr feine Selbft» unö angei}örigenbilöniffe, öie 3eid|nungcn 3ur Hpolalppfc, öie Darfteliungcn Don mann unö IDeib, öas ITIarienlcben, öie Stiftungsgemälöe, öie Raöierungen oon Rittertum, ürauer unö EjeiligEeit foroic öie loiditigftcn tDcrte aus öer 3ett öer Reife beljanöelt roeröen.

(Etje unb (Etjcrcdjt. Don profeffor Dr. £uöroig tDaf)rmunö.

Sdjilöert in gcörängter 5affung öic I)iftorifd)c (Enttoiiflung öes (Eljcbcgriffes oon öcn orientaltldjen unö flaijifdjen DöUern an nadj feiner natürlicben, ftttitcljen unö rcdjtlid^en Seite unö untcrfudit öas Dcrl)ältnis oon Staat unö Kiröje auf öem ©ebiete öes (El)ered)tes, bebanöclt öarüber Ijinaus aber audj alle jene Sragcn über öic rcditlidje Stellung öer 5rau unö bcfonöers öer lUutter, öie immer lebljafter öic öffcntli(i]e IRcinung befd^äftigen.

Hus ttatut unb <5e!?tcstoeIt.

3c6es Bänbd)cn gcfjeftct 1 ITtf., gc[d)ntadDoII gebunden 1 !TTf. 25 Pfg.

<£ifenbai)nen (f. o. (Ccdjnif; t)crfeI)rscntrDtc!Iung). Die (Eifcnba!)ncn, iljrc (Entfteljung unö gcgenroärtige Detbrcitung. Don Profe[[or Dr. 5. f)al)n. mit 3a^Ircid)en Hbbilbungen im tEejt unb einer Doppeltafel.

nad) einem Rüdbltct auf 6ic frü!)eitcn Seiten 6cs (Ei{enbal)nbaucs füf)rt öer Dcrfaffcr 6ic Cijenbaljn im allgcmetneu nadj iljrcn i7auptmerlmalen oor. Der Bau öcs Bal)nrorpers, öcr tEunnel, 6ie grofeen Drücfenbauten, foroie 6er Betrieb |clbit roeröen befprodjen, idiliefelid) ein Überblid über öic geograpI)i|d}e Derbreitung öer CijcnbQljnen gegeben.

Die (Eifenbaf)nen ber ©egcnroart in if)rer ted)ntfd)en (Entroidlung.

Don €ifenbaf)nbau= unb Betricbsinfpeftor (E. Biebermann.

Itadj einem gefdjidjtlidien Überblid über bie (Enttoidlung öer (Eiicnbaf)nen toeröen öie iDi(f|= tigftcn ®ebietc öer moöcrnen (Ejfenba!)ntcd}nif beljanöclt. 3nJonöerf)cit gelangen 3ur Dar» Jtellung öer (Dberbau, (Enttoidlung unö Umfang öcr Spurbal)nne^e in öen Derjä)ieöenen £änöem, öie ®e?ä}{d)tc öes CofornotiDcntoefens bis 3ur flusbilöung öcr J}ci£;öampflofomotiDen cinerleits unö öes cleftriid>en Betriebes anöererjeits, joinic öer Siöicrung öcs Betriebes öurdj SteIItDerFs= unö Blocfonlagcn. (Eine Rcit)2 bejonöers Icljrreidier abbilöungcn unö Scidinungen flnö 3ur (Erljöljung öer Hnjdjaultdjteit beigegeben.

<£!feni)üttenn)efen. Das (Eifenf)üttenn)e[en. (Erläutert in a^t Dor= trägen oon (bd). Bergrat profe[[or Dr. ^. IDebbing. 2. Huflage. lUit 12 Siguren im tEejt.

Sc^ilöert in gemeinfafelidjer IDeifc, toic (Eifen, öas uncntbeljrlidjitc IHetan, eraeugt unö in feine (BebraucI}sformen gcbrad}t tcirö. Befonöers loirö öer t^odjofenprose^ nad} feinen d|cmifd)en, pl)i)|ifaliidien unö gcoIogiJd)en ©runölagen geid^ilöert, öie (Erjeugung öer oer» jdjicöencn (Eifcnartcn unö öic öabei in Betradjt fommcnöen proaejfc erörtert.

(£nt6cdun9en (f. a. polarjorfdiung). Das Zeitalter ber (Entbedungen. Don profeffor Dr. S. (öüntf)er. 2. Huf läge, lllit einer IDcItfarte. lUit Icbenöigcr DarftcIIungstDcije |inö I)ier öie großen tDeltbetoegenöcn (Ercignijje öer gcograpljijdien RenaiiJancc3Cit anfprcdicnö gefdiilöert, oon öcr Begrünöung öer portugiciijdien KoIoniaU)errfd)aft unö öen 5al}rt«n öes (Eolumbus an bis 3U öem Ijeroortrctcn öer franjöfifdien, brttifdjen unö l)0llänöiid}en Sccfaljrcr,

(Er6c (f. a. ITXenfdi unb (Erbe; tDirtfdiaftsgefd)irf)te). Hus ber Doraeit ber (Erbe. Dorträge über allgemeine (Beologie. Don profeffor Dr. $x. $xtdi. mit 49 Hbbilbungen im ^ejt unb auf 5 Doppeltafeln. (Erörtert öic {ntereffantc|ten unö pra!ttfd} tDid)tig|ten Probleme öer ©eologic: öic Sätigfcit öcr Dulfane, öas Klima öcr Dorseit, (Bebirgsbilöung, Korallenriffe, ^albilöung unö (trojion, tDllöbädjc unö IDilöbadjDcrbauung.

(Erfin^ungstDefen f. (Seroerbe.

<£maf)run$ (f. a. Hlf of)oIismus ; i}ausf)alt; Kaffee). Crnäljrung unb Dolfs» naf)rungsmittel. Se(i)s Dorträge oon roeil. profeffor Dr. 3o^fl""ßs Sren^el. mit 6 Hbbilbungen im tlejt unb 2 tiafeln ©ibt einen Überblid über öie gcfamtc (Ernäfjrungslerjrc. Durd) Erörterung öer grunölegcnöcn Begriffe toeröen öic Subcrcitung öer ITaljrung unö öer Deröauungsapparat bejprodien unö enölid) öic I}eritellung öer ein3elnen llaljrungsmiitcl, insbcjonöcrc audj öer Konjcrocn beljanöelt.

Sarben f. Z\6)t

Svaueribewegung. Die mobcrne Srouenbemegung. Don Dr. Kät^e

Sd)irmad)er.

(Bibt eilten Übcrblid über öic E^oupttatfadjcn öer moöemcn 5vaucnbetDegung in allen Cänöcm unö jäiilöcrt etnget)enö öic Bejtrebuugcn öer moöcrnen Stau auf öem (ftcbict öcr Bilöung, öer Hrbeit, öer Sittlid){eit, öer Sosiologie unö politif.

^us Xtatwc unb <5eifte$tt>eli.

3e6cs Banöd)cn ge{)eftct 1 VXt, gcfdjmadooll gebunöen 1 Ulf. 25 Pfg.

Srauenbetoegung. Die Srauenarbeit, ein Problem bes Kapitalismus. Don prioatöosent Dr. Robert tDilbranöt.

Das tltietna voirb als ein brennendes Problem bel)anöeü, öos uns öurdj öen Kopitalismus aufgegeben tüoröcn ift, unö beljanöclt ixm öem Derfjältnis Don Beruf unö ITlutterJäiaft aus, als öem sentralen Problem öer gansen 5tage, öie Urjadjen öer nieörigtn Bejaljlung öcr njciblidjen Arbeit, öie fcaraus entjteb,cnöen SdjtDicrigfeiten in öer Konturrcn3 öer 5raucn mit öen ITTännem, öen ffiegcnfa^ do« Hrbeiterinncnldju^ unö Befreiung öer toeiblidien Arbeit.

Stauenicbcn. Deutfdies 5rauc"Iß^en itn tDanöcI bcr 3al)rl|unbertc. Von Direftor Dr. Gb. Otto. lUit 25 Hbbilbungen.

©ibt ein Bilö öes öeutfdjen 5rauenlebcns oon öer Urjeit bis 3um Beginn öes 19. 3a!jr» I}unöerts, oon Denfcn unö 5üf|Icn, Stellung unö U)irt|amfeit öcr ö<ut{d}en 5rau, ©ic jie |id} im IDanöel öcr 3al)rliunöcrtc öar|tellen.

SriebrIdjSrobel. Sein £cbcn unb fein XDirfen. üonabelco.portugatl.

£el)rt öie grunölcgcnöen (Beöanfen öer IHetl)oöe Sröbcis tcnnen unö gibt einen Überblirf feiner roidjtigftcn Sd]riften mit Betonung aller jener Kemaus|prüd}e, öie treuen unö oft ratlojen ntüttem als IDegroeijcr in Ausübung il)res Ijeljrften unö Ijciligftcn Berufes öicnen fönnen.

Sürjtcntum. Dcut[d)cs Sürftentum unb beutfc^es üerfaffungsroefen. Don profeffor Dr. (E. E^ubrid).

Der Derfafjer setgt in großen Umriffen öen IDeg, auf öem öcutfdjcs Sürftentum unö öeutfdje üolfsfreifjcit 3U öem in öer (Begentoart geltenöen roedjfelfeitigen flusgletd) gelangt ftnö, unter bcfonöerer Berü^fidjtigung öer preufeifdjen Derfaffungsuerijältniffe. ITad} fürjerer Beleudjtting öer älteren Derfajjungspartie {djilöert öer Derfajfer öie Begrünöung öes fürftlidjen flbfo» lutismus unö öemgegenüber öas (Ertoadjen, 5ortf(^rchen unö Siegen öes moöernen Kon> ftitutionalismus.

(5asmafd)tnen [. tDärmelraftmafdiinen.

(Btogtapfixe f. (Entbecfungen; 3apan; Kolonien; TTIenfd); paläftina; PoIarforfd)ung; Dolf sftämmc ; lDirt[d)aftsIebcn.

(Seologie [. (Erbe.

<5crmanen. (5crmanif(f|e Kultur in ber Urzeit. Don Dr. (B. Steinhaufen. lUit 17 abbilbungen.

Das B.üdilcin beruljt auf eingeljenöer Qucücnforfdiung unö gibt in feffeinöer Darftellung einen Überblid über germani{d)es £eben oon öer Urzeit bis 3Ur Berüljrung öcr (Eermanen mit öcr römtjdien Kultur.

©ermanifdje IKt)tf)oIogie. Don Dr. 3ulius oon ITegelein.

Der DcrfaHcr gibt ein Bilö germanijdjen (Blaubenslebens, inöem er öie flufecrungcn religiofen Cebcns namcntlid) aud} im Kultus unö in öen (Bebräudjcn öes Aberglaubens auffadjt, fid) überall beftrebt, öas jugrunöe licgenöe pfi]d}ologifd)e tnotw 3U entöecfcn, öie oenDirrciiöe 5üne mi}tl)ifd)er tEatjadjen unö einjelner Itamen aber öemgegenüber jurüdtreten läfet.

(Befd^id^te (f. a. Hmerifa; BilbungstDcfcn; (Entbedungen; Sroucnleben; 5ürftentum; ©ermanen; 3flPö"»* 3€fuiten; 3ngenieurted)ni!; Kalcnber; Kriegsroefcn; Kultur; Kunftgefdjidjte; Citeraturgefd)id)te; £ut{)er; TTIünäe; lUufif; Paloftino; Pompeji; Rom; Sd)uItDefen; Stäötetoefen; Dolfsftämme; tDeltljanbel; tDirt[c^aftsgefd)id|te).

$ius ttotur unb <5eiftesu)elt.

3cöes Bänbd)en gc!)cftet 1 Vilt, gcfd)ma(!t)oII gcbunöen 1 Vflt 25 Pfg.

(Befdjidjte. poItttfd|e ^auptftrömungcn in (Europa im 19. 3a^r^unöcrt. Don profeffor Dr. K. tEf). E)cigcl.

Bfctet eine tnappc Darftellung öer roiditigftcn polttiidjcn Crctgnijfc nom flusbrud|e öer fran= 3ÖUfd)cn RcDoIutton bis sunt Ausgang öcs 19. 3ai)rf)unöerts, toomit eine Sdjtlöcrung öer poIiti{d>€n 3öeen I)onö in ^anb gef)t unö toobei überall Uv]aä\t unö 5oIgc, ö. I). öer innere 3u|ammenf)ang öer einsclnen Dorgängc, öargelcgt, aud| Sinnesart unö ttaten tDenigftens öer einflufereidjftcn Pcrjönlidifeiten gcroüröigt toeröcn.

Don £utl)er ju Bismard. 12 (Ef)ara!tcrb{Iber aus 6eutf(f)cr

(Befd|icf)tc. t)on profeffor Dr. ®tto!ar tDcbcr. 2 Bänödjen.

€in fnappcs unö öodj einörudsoolles Bilö öer nationalen unö tulturcüen (Enttoidelung öer ncu3eit, öas aus öen oier 3of)rI)unöerten je örci Pcrfönlidifeitcn Ijerausgrcift, öic bcjtimmenö eingegriffen I)abcn in öen IDeröegang öeut|d)er (Befdiidjte. Der grofee Reformator, Regenten großer unö Heiner Staaten, (generale, Diplomaten fommcn 3U IDort. tUas ITIartin £ut^er einft geträumt: ein nationales öeutfdies Kai|errcid}, unter Bismarcf ftefjt es begrünöct öa.

1848. $cd)s üorträgc Don profeffor Dr. ©ttofar tDeber.

Bringt auf (Bruno öcs überreichen ITtaterials in Inappcr form eine Darftellung öer tniifjtigen (Ercigniffe öcs 3al)res 1848, öiejer naljesu über gan3 (Europa oerbreiteten groönt Bemegung in {l}rcr bis lUx (Begentoart reidjcnöcn tDirlung.

Reftauration unö Rcuolution. Sfi33cn jur (EnttDi(flungsgcf(^id)tc

öer öeutfcf)en Cinljett. Von Profeffor Dr. Rid)arö $d)iDcmcr.

Die Reaftion un6 öie neue Hra. Sfi33en 3ur (EntrDicfeIungsgefc^i(f}te

öer (Begenroart. Don profeffor Dr. Rictjarö SdjtDemer.

Dom Bunö 3um Reict). Reue $!t33en 3ur (EnttDi(feIungsgcf^id)tc öer

öeutf(i)en (Ein!)eit. Don Profeffor Dr. Ri(i)arö Sqtoemer. Die 3 Bänödjen geben sufammen eine in fluffaffung unö Darftellung öurd)aus eigenartige (Bcfä)iä)te öes öcutfdjen Dolfes im 19. 3al)rf)unöert. „Reftauration unö Recolution" bel)anöelt öas £eben unö Streben öes öeutfdien Dolfes in öer erften t7älfte öes 19. 3al)rl)unöcrts, Don öem erften fluficudjten öcs (Beöantens öes nationalen Staates bis 3U öem tragifdjen Stur3C in öer ITtitte öes 3al)rl)unöerts. „Die Reaftion unö öie neue Hra", beginnenö mit öer 3ett öer Ermattung nad| öem großen fluffdjtDung Don 1848, ftcllt in öen RTittcIpuntt öcs prinsen tjon Dreufeen unö Otto Don Bismards Sdiaffen. „Dom Bunö 3um Reid}" 3eigt uns Bismard mit |id)crer Fjonö bk ffirunölage öes Reidies Dorbercitenö unö öann immer entfdiieöcner allem (5cfdjcl)cnen bas (Bepräge feines (Bcijtes oerIeiI)cnö.

<5efunM)eitsIei)re (f. o. HI!of|oIismus ; (Ernäl|rung; J^ausljalt; IjeiltDiffen» fcf)aft; Ceibesübungen; RTcnfd|; Reroenftjftem; $d)ulf)i)giene; Stimme; tEuberfuIofc). Hd)t Dorträgc aus öer (Bcfunöl)eitslet)re. Don profeffor Dr. E}. Bud|ner. 2. Huf läge, beforgt oon profeffor Dr. lU. ©ruber. Rlit 3al)lreid)en flbbilöungen im tEcft.

3n flarer unö überaus feffeinöer Darfteilung untcrriditet öer Derfaffcr über öie äufecrcn Ccbensbcöingungen öes lUenfdjen, über öas Derljältnis üon £uft, Cidjt unö IDärmc 3um menfdilidien Körper, über Kleiöung unö rDoi)nung, Boöenoerljältniffe unö rDaffcrDerforgung, öie Kranfljeiten erseugenöcn pil3e unö öic 3nfcftionsfronf^citen, tur3 über tDid)tigc 5ragen öer I}i)gienc

(Betoerbe. Der geiDcrbIid|e Red)tsf(i|u^ in Deul[d)Ianö. Don patent» antoalt B. (lolfsöorf.

Rad} einem allgemeinen Überblid über (Entftcljung unö (Enttoidlung öes geroerblidieu Redjts» fdiu^es unö einer Beftimmung öer Begriffe patent unö (Erfinöung roirö 3unädift öas öeutfdje

2* 7 ^

£ius ttatuv unb <5clftcst»elt.

3cbcs Bänb^cn geljeftct 1 ITIf., gcfdjmacfDoII gebunöen 1 nt!. 25 Pfg.

Patentrcd|t bcl)anöclt, toobci öer ©cgenftanö ftes patentes, 6er patentbcrecEjttgtc, öos Der* fafjren in patent|adien, öie Rcdjte unö Pflid)ten 6es patentinl)abers, öas (Erlöjdien bis Patentrcdjtcs unö 6ie Dcrle^ung unö Anmaßung öes patentfcl^u^cs erörtert toeröcn. Soöann roirö öas IHuJter' unö IDarcnsetdjenredjt öargejtellt unö öabet bejonöcrs Art unö (Begenjtanö öer ITlujter, ilirc Iladjbilöung, (Eintragung, Sdiu^öauer unö Cöjdjung tiargcicgt. (Ein loeitcrer HBfd}nitt befaßt jidj mit öcn internationalen Derträgen unö öent flusjtellungsidjuö. Sunt Sdjiuflc ujtrö nod} öie Stellung öer patentantoältc befprodjen.

l)on5fcrt!gfclt f. Kn ab en!)anb arbeit.

I)an6ts>erf. Das öcutf(!)c I^anötDcrf in feiner !ulturgefd)id)tli(i)cn (Entroicf- lung. t)onDire!torDr.€ö.(Dtto. 2.flufl. Hlit 27 afcbilbungcn auf 8 Hiaf ein.

€inc Darftellmig öer (Enttcitflung öes öeut?d)en tianöroerfs bis in öie neuejte 3eit, öer großen Umroälsung aller tDirtfd)aftliäicn Derl)ältnijfc im 3eitalter öer (Eifenbafinen unö Dampfe- maid)inen unö öer {^anöroerterbcTOegungcn öes 19. 3oI)t^un^2rts, toic öes älteren Ejonötöerfs» Icbcns, feiner Sitten, Bräudjc unö Didjtung.

"^aus (f. a. Kunft). Das öeut[(i)e E^ous unb fein ^ausrat. "Don profeffor Dr. Ruöolf nXcringer. lUit 106 flbbilöungen, darunter 85 Don profeffor H. üon Sdjroetter.

Das Budj tDill öas Snterejfe on öem öeutfdien I^aus, tote es getooröen ift, föröem; mit 3af)Ireid]en fünjtlerijdien Jlluftrationen ausgejtattct, beljanöelt es nadj öem „f^eröl^aus" öas oberöeutjdie E^aus, fübrt öann anjdiauiidj öie (Einriditung öer.. für öic|e$ ct|arnfteri[t{fd)en Stube, öcn Ofen, öen {Eijdj, öas S^erät oor unö gibt einen Übcrblid über öie fjcrfunft Don Qaus unö E)ausrat.

Kulturgefd)id)tc bes beutfdjen Bauernl)aufes. t)on Regicrungs»

baumeifter a. D. (Ef|r. Rand. RTit 70 Hbbilbungen.

Der Derfafjer fül)rt öen Cefer in öas Ejaus öes germanij(i)cn Canöroirtes unö 3c{gt öcHcn (Entroidlung, tocnöct fid) öann öem Jjaufe öer flanöinaDijdjen Bauern 3U, um Ijicrauf öie (Enttoidlung öes öcutfdjen Bauernbaufcs tDäl)renö öes Mittelalters öarsujtellcn unö mit einer Sdiilöerung öer fjeutigen form öes öcutjcficn Bauernl}au|es 3u fdilieöen.

Qausi)alt (f. a. Kaffee). Die Itaturtöiffenfdiaften im £}aus^alt. üon Dr. 3- Bongar bt. 2 Bänbd)en.

I. tlcil: n)ie forgt öie £}ausfrau für öie (Befunöfjeit öer Samilie? Xtlit 31 flbbilöungen. II. lEeil: ruie jorgt öie fjausfrau für gute rialjrung? TUit 17 flbbilöungen.

Selbft gebilöete f^ausfrauen fönnen fid) Sragen nidjt bcantroorten roie öie, toeslfatb ffc 3. B. fonöcnjierte Ulild} aud) in öer beifecn Seit in offenen (Befäfeen aufbcroaljren fönnen, u)es!)alb fic I)artem tTaffer Soöa 3ufc^cn, roesljalb ®bft im fupfernen Keffel nidit erfaltcn foll. Da foll ifkx an öer I)anö einfad^er Beifpiele, untcrftüt3t öurd) (Experimente unö flbbilöungen, öas naturtDijfenfdiaftlidje Dcntcn öer Cejcrinnen fo gejdiult toeröen, öafe fie befäl)igt roeröcn, audj foldje Srag^n felbft 3U beontxDorten, öie öas Budj unberüdfiditigt lä&t.

(Cffemie in Küd)c unb I)aus. Don profeffor Dr. (5. Hbcl. mit

flbbilbungen im ^ejt unb einer mebrfarbigen Doppeltafel.

Das Bänödien roill (Belegenbeit bieten, öie in Küdje unö i7aus täglid) fidj oon3icf)cn&en djemifdien unö pi)i)fifalitd)en Prosefie rid)tig 3U beobad^ten unö nu^bringenö 3U oermerten. So roirö f)ei3ung unö Beleudjtmtg, cor allem aber öie €rnäbvung erörtert, toeröen tierifdje unö pflan3lidje Ilabrungsmittel, (Benufemittel unö (Betränfe befjanöelt.

f)ai)5n f. IKufif.

Hus tXatwt unb <5elfiests>elt.

3cöcs Bän6d)cn gcfjeftct 1 VHt, gcf(i)macfDoII gcbunöcn 1 ITt!. 25 Pfg.

^eiltoi?fenfdjaft(f.a.Ruge;(5efun5I)citsIef|rc). DicmoöerncI)eiIrDif[cnf(i)aft. iDcfen unö (Srcnscn öes ärstlidjen Xüiffens. Von Dr. (E. Bicrnadi. Dcutfd) von Baöear3t Dr. S. (Ebel.

IDin tn öcn 3nl)alt öes ärstlidjcn tDtjfens unö Könnens oon einem allgemeineren Stanöpunite aus einführen, inöem öic gefd^tditlidjc ^ntroirflung öcr meöisinifdien (Brunöbegriffe, öie £eijtung5fäl)igfeit unö öie 5ortid)ritte öer moöernen f)eiIEun{t, öic Be3ief)ungcn snjijdien öer Diagnose unö öer Bcljanölung öcr Krontfjcit, |on)ic öic (örcnjcn öcr moöernen Diagnoftil beljanöclt toeröen.

Der Aberglaube in ber ITTebisin unb feine (Befaf)r für (Bcfunbljeit

unb Zzhtn. t)on Profcffor Dr. D. oon ^anfeniann.

Bc!)anöelt alle menjdjiidien Derljältniffe, öic in irgcnö einer Besieljung 3U Cebcn unö ©efunö» I)eit [lc^/en, befonöers mit Rüdjid}t auf oiele f(i}äölid)c Aberglauben, öie geeignet finö, Kranf» I)citcn 3U föröern, öic (Bcfunöljeit Ijerabsufeöen unö au^ in moralildjcr Bcsicljung 3U |djäöigcn.

E)tIf$fd)UltDefen. Dom t)iIfsf(f)ultDefen. Don Rcftor Dr. B. UTaenncI.

ds roirö in fur3en 3figen eine tlljeorie unö prayis öer F}iIfsjd]uIpäöagogif gegeben, fln I}anö öer Dorf)anöenen £iteratur unö auf ©runö oon (trfaljrungen tnirö nidit allein sujanrmen» gcjtellt, toas bereits geleiftet tcoröen ift, fonöern audj fjeroorgeljeben, ruas noä) öer (Ent= iDidlung unö Bearbeitung Ijarrt.

3apan (f. o. Kunft). Die 3flpttner unb iljre U3irt[(i)aftli(f)e (Enttoidlung. Don Profeffor Dr. K. Ratfjgen.

üermag auf (5runö eigener Iangiäf)riger €rf al)rung ein toirflidies Derflönönis öer merfroüröigcn unö für uns mirtfdjaf tlidj fo roidittgen (Erf djcinung öer f abclijcf tcn (Enttoicf Iung3apans 3U eröffnen.

3e?uttcn. Die 3efuitcn. (Eine f|i[torifd)e Sfi33e oon Profeffor Dr. I). BoeI)mcr.

(Ein BüAIein nid]t für oöer gegen, fonöern über öie 3efuiten, aljo öer Ocrfud) einer gcred}ten IDüröigung öes Dielgenannten ©röens, öas nidjt nur oon öcr fogcnannten 3cfuiten' moral oöer non öer (DröensDerfafjung, fonöern audi oon öer 3efuitenfrf)ulc, dou öen Ceiftungcn öes ©röens auf öem (Bebietc öcr geijtigen Kultur, oon öcm 3cf"itcnftaatc ufu). Ijanöelt.

3cfus (f. a. Bibel; (rf)riftentum ; Religion). Die ©leidjniffe 3efu. 3ugleicf) flnieituna 3U einem quellenmäßigen Derftänbnis ber (Eüangelien. Don Lic. Profeffor^Dr. f). IDeincI. 2. Auflage.

tDill gegenüber firdjlidjer unö n{d}tfird)lid)er flllegorificrung öcr «Clcidjniffe 3ciu mit ihrer ridjtigen, tDörtlidjen fluffaffung befannt madjcn unö Dcrbinöct öamit eine (Einführung in' öie Arbeit öcr moöernen aijcologie.

3efus unb feine Seitgenoffen. Don paftor K. Bonfjoff.

Die ganse ^crbl)cit unö !öftltä}c Srifdie öes Dolfsftnöes, öie I)inrct§enöc I)od)l)cr3{gteit unö prapljetijdje Übcrlegcnl}ett öes genialen Dolfsmannes, öie reife lüeisl)c{t öes 3üngcr» bilöners unö öic religiöfe Itiefc unö IDette öes (EüangcliumDerfünöers oon Itasaretl) roirö erft cmpfunöen, roenn man 'ü\n in feinem Dcrieljr mit öen iljn umgebenöcn menf^engeftalten, öolfs» unö portcigruppen 3u oerfteljeu fudjt, toic es öicfes Büdjlein tun roill.

TDabrljeit unb Di(i)tung im £eben 3ßfu. Don Pfarrer Dr. Paul

BIe{)If)orn.

IDill seigen, roas oon öem im ITcucn Ccftament uns überlieferten Ccben 3ciU als roirflidjcr Jatbe'ftanö feftjufialten, roas als Sage oöer Did}tung ju betraä)ten ift, öurd) Darlegung öer (Brunöjätje, nadj öencn öie Sd^eiöung öes c)efd]id)tlidi (ölaubroüroigen unö öer es umranfenf)en P^antafiegebtlöe oorsuneljmen ift unö öurdj Doll3tef)ung öer fo ge!enn3ef<ijnctcn Art ^cmifd|er Hnalqfc an öen roiditigjtcn Stoffen öes „Cebens 3c{u''.

9

Bivis Xtatuv unb (SetfiestDeli.

3e6es Bän6(i)en gcf)cftet 1 ITtf., gcfd)madDoIl gebunöen 1 ITT!. 25 Pfg.

3nuftratiottsfunft. Die öeutfd)c 3nuftratton. Don Profcffor Dr. Ru6oIf Kau^fd). ITIit 35 Hbbilöungen.

Be^anöclt ein bcjonöcrs tDiditigcs unö bcfonöcrs Ief)rrctcl)es fficbict öcr Kunft unö Iciftct 3U» gicid}, inöcm es an öer I^anö öer ©efd)id)te bas (El)arafteri|tifd}c öcr 3IIu|tration als Kunit 3u crforjäien fud|t, ein gut Stüd „Kunitcr3icl)ung".

2(n9enteurted)nif. $d)öpfungen öcr 3ngenieurtcd)nil bcr ITeujett. t)on Baurat KurtITtcrcfel. 2. Huflagc. lUit 55 Hbbilöungen im tEcjt unö ouf Kofeln.

5ü!)rt eine Reifjc Ijcroorragenöcr unö interenantcr 3ngenicurBauten naät !I>ret tc<i)nij(i}cn unö toirtfdjaftlidjcn Beöeutung oor: öic ffiebirgsbaljnen, öie Bcrgbaf)ncn, unö als öcrcn Dor» läufcr öie beöcutcnöcn (Bcbirgsftraöen öer Sdiroeij unö Sirols, öie großen (Etfenbafinoerbin' öungcn in fljicn, enöliäj öie moöerncn Kanal= unö fjafenbauten.

Bilöcr aus öcr 3ngcmeurtcd)m!. Pon Baurat Kurt lUcrdcI. ITIit

43 Hbbilöungen im tEejt unö auf einer Doppeltafel.

3ctgt in einer Sjäjilöcrung öer Ingenieurbauten öcr Babt)Ionicr unö fl|ft)rcr, öcr 3ngenieur» tcdjnif öcr alten flgi)ptcr unter oergleidjsroeijer Bcljanölung öcr moöemen 3rrigationsanIagcn öajelbft, öcr Sdjöpfungen öer antifcn gricdjijdjcn 3ngenieure, öcs Stäötebaucs im Altertum unö öcr römifd)en lUajferlcitungsbauten öie l)ol}cn Ccijtungen öer Dölfer öcs Altertums.

3frael f. Religion.

Kaffee (f. a. (Ernaf)rung; ^ausl|alt). Die nar!otifd)cn Hufgufegetränfe. Don profeffor Dr. IDielcr. ITtit 3aI)Irci(i)cn Hbbilöungen.

Bel)anöelt, öurd) stDcdentJprcdicnöc flbbilöungen unterjtü^t, Kaffee, Q:ec unö Kofao ein» gef)cnöer, TUate unö Kola für3er, in bcsug auf öie botanifdje flbjtammung, öie natürlidic Dcrbrcitung öcr Stammpflansen, öie Derbrcitung iljrer Kultur, öie IDa djstumsbeöingungen unö öie Kultur m et!) oöen, öie (Erntcjctt unö öie €rnte, enöltd) öie ffietoinnung öcr fertigen tDarc, toic öcr tPcltmorft fic aufnimmt, aus öcm gccrntcten prcöultc.

Hatao f. Kaffee.

Kolenöer. Der Kalenöer. Don profeffor Dr. ID. 5. IDisIicenus.

(Erflart öie aftronomifdjen (Erid)cinungen, öie für unsere 3eitred)nung oon Bcöcutung finö, unö jdjilöcrt öie Ijiftorifdie (Enttoicflung öcs Kalenöcrtoefcns oom römifdicn Kalenöer aus» gel)enö, öen IDcröegang öer djriftlidien Kalenöer bis auf öie neuefte 3ctt oerfolgcnö, Ic^t lljre (Einridjtungen auseinanöcr unö lel)rt öie Bcrcdjnung falcnöarijdjcr Angaben für Der» gangenl)eit unö 3ufunft, jic öurclj 3al)lreidic Beifpicle erläutcrnö.

Kont (f. a. pf)iIofopI)ie). 3mmanuel Kant; Darftellung unö IDüröigung. Don profeffor Dr. (D. Külpe. ITIit einem Bilöniffe Kants. Kant l)at öurdj |einc grunölcgenöen IDerfe ein neues Sunöament für öie pi)iloiop^f)ie oller Dölfer unö Seiten gcfcbaffon. üicfes in feiner Sragfäl)igfeit für moöerne 3öeen öariuftcllcn, l)at Jidi öcr Derfafjer 3ur Aufgabe geftellt. CEs ift il)m gelungen, öen iPtrflidien Kant mit t)ijtorifd}er ^rcue 3U jrfiilöern unö öodj audj 3U belcud)ten, röic öie nad|U)clt berufen ijt, l)inaus3uftreben über öie Anfd}auungcn öcs gctoalttgen Denicrs, öa audj er ein Kino feiner 3ett ift unö mancljc feiner Ccljrmcinungen Dcrgänglidjer Art fein muffen.

Knabentjanö arbeit. Die Knabenfjanbarbcit in öer I)eutigen (Jr3ief)ung. Don Scminarbireftor Dr. Hlro. Pabft. IKit 21 Hbbilöungen im Cejt unö 1 tEitelbilö.

fitbt einen Überblid über öie (5ef(I)td|te öcs Knabcnf)anöarbeitsmttcrri(J)ts, unterfuc^t feine Stellung im Cid)tc öcr moöemen päöagogifä)en Strömungen unö erljärtct feinen IDcrt als (Er3icl)ungsmittel, erörtert foöann öie Art öcs Betriebes in öen ocrfd)ieöcnen Sdjulen unö gibt 5um Sdjluffe eine ocrglcidjenöc Darftellung öer Sijftemc in öen t)crfd}icöcncn Cänöcrn.

10

Hus ttatur unb <5etftestt>eli.

3c6es Ban5(i|en gef)eftet 1 ITT!., gcfdimadüoll gcbunöen 1 ITTf. 25 Pfg.

Kolonien. Die öcutfdjen Kolonien. Zanb unb Ceutc. Don Dr. Höolf Ejetiborn. ITtit 3aI)Ireid}en flbbilöungen unb 2 Karten. Bringt auf engem Raunte eine öurd| flbbilöungen unö Karten unterftü^tc, rotffcnfdiaftlfd) genaue $d)ilöcrung öer öeutjdicn Kolonien, foroie eine einroanöfreie DarjtcIIung iljrer Dölfer na6;\ nal)rung unb Kleiöung, I^aus unö (Bcmcinöeleben, Sitte unö Redit, (Blaube unö Aber» glaube, Arbeit unö Dergnügen, (BetoeBbe unö Ejanöel, IDaffen unö KampfestDei|c

Kriegsroefen. Dom Knegstucfcn im 19. „3of|rI)un6ert. Stoanglofe S!i33cn oon IKajor <D. oon SotI)en. lUit 9 Über[id)ts!ärt(i)cn.

3n cinjelnen flbfdinitten tnirö insbcjonöcre öie Ilapoleonifdie unö ITIoIÜcfcijc Krtegfüljrung an Bcifpielen {3ena = Königgrä^»Seöan) öargeftcllt unö öurdj Kartenftisjen erläutert. Damit oerbunöen iinb furse Sd)iluerungen öer prcu^ifd^cn Armee oon 1806 unö nad) öen Befreiungs= friegen, foToic nadj öer Rcorganijation oon 1860, enöliclj öcs öeutjdien I}eercs oon 1870 bis 3ur 3c^t3eit.

Der Seehicg. Seine gef(f|id)tlirf)e (Entroidlung oom Seitalter ber (EnU

bedungen bis 3ur ©egenroart. Don Kurt 5reif|err Don ITIaI^of)n, Di3e»RbmiraI o. D.

Der Dcrf. bringt öen Seefrieg als Kriegsmittel toie als mittel öer Politif 3ur Darftellung, inöem er junädjjt öie Cntroirflung öer Kriegsflotte unö öer Secfricgsmittel fdjilöert unö öann öie I)eutigcn tDelttDirtjdjaftsTtaaten unö öen Seefrieg beljanöelt, toobei er bcjonöers öas flbI)ängig!eitsDerI)äItnis, in öem unfere IDeIttDirt(d}afts|taaten fommer3ieII unö politifd) 3U öen DerJcfjrsroegen öer See jtefjcn, öar|tcllt.

Kultur (f. a. (Bermanen; (Befcf)id)te; gried). Stäbtebilber). Die Anfänge ber menfd)Iid)en Kultur. Don Profeffor Dr. Cubtoig Stein. Be^anöelt in öer Übcrseugung, öafe öie Kulturprobleme öer ©cgenroart fid) uns nur öurdj einen tieferen (Einblirf in il)ren IDeröegang erfdjliefeen, Ratur unö Kultur, öen Dorgefdjirfjtlidjen Rtenfdien, öie Anfänge öer Arbeitsteilung, öie Anfänge öer Raffenbtlöung, ferner öie Anfänge öer tDlrtfdjaftlidien, intclleftuellcn, moralifdjen unö Josialen Kultur.

Kunft (f. a.Bau!unft; Dürer; Stäbtebilber; 3nuftrationsfun[t; Sdiriftroefen). Bau unb Zehen ber bilbenben Kunft. Don DireftorDr. ^f|eoborDoIbc^r. ITtit 44 abbilbungen.

5ü^rt Don einem neuen Stanöpunfte aus in öas Derftänönis öcs IDefens öer bilöenöen Kunft ein, erörtert öie ©runölagen öer menfd)Iid)en (Bejtaltungsfraft unö 3etgt, roie bas fün|tleri{dje 3ntcre|fc jidi allmäfjlidj toeitcre unö immer mcitere Stoffgebiete erobert

Kunftpflege in E}aus unb J^cimat. Don Superintenbent R.Bürfner.

mit 14 flbbilbungen.

rOill, ausgeljenö oon öer Überseugung, öag 3U einem DOlIen lUenfcficnfein unö Dolfstum öie Pflege öes Sdjonen unabroeisbar geljört, öie Augen 3um redjtcn Sct)en öffnen lcl)ren unö öie gan3C Cebensfüfjrung, Kleiöung unö f}äusltd{feit äft^ettid) geftalten, um fo audj jur «r» tenntnis öcfen 3U füf)ren, was an I)eimatlunft unö f^eimatfdja^ 3U f)egen ift, unö auf öieiem großen «ebiete perjönlidien unö allgemeinen äftljetij^en Ccbens zin praftifd)er Ratgeber fein.

Die oftafiotifdje Kunft unb if)re (Einröir!ung auf (Europa. Don

Direftor Dr. R. ©raul. Rlit 49 abbilbungen im Cejt unb auf 1 Doppeltafel. Bringt öie bcöeutungsoolle (Eintoirtung öer iapanifdjen unö d)incfifd)en Kunft auf öie europäifdje 3ur Darftellung unter IRitteilung eines reidjcn Bilöermaterials, öen (Einfluß (Eljinas auf öie (Ent ' irflung öer 3um Rofofo örängenöen freien Ridjtungen in öer öcforatinen Kunft öes 18. 3al)rl)unöcrt5 mie öen auf öie (Entroidlung öes 19. 3ai)rl)unöcrts. Der Der» faffer njeift auf öie Be3iel)ungen öer IRalerci unö 5arbcnörudfunft 3apans 3um 3mprcffio» nismus öer moöcrncn curopäifdien Kunft Ijin.

3ebes Bänöc^en gc!)eftet 1 IKf., gefrfjmacfDoII gebunöcn 1 VXt 25 Pfg.

£eben. Die (Erf(f)einungcn öcs Ccbens. ©runöproblemc ber tnoberncn Biologie. Don priDatöoscnt Dr. I). ITIief)c. mit 46 Sigurcn im ^^it Derfudjt eine umfaifenfce Sotalanjidit öes organifdjen Ccbens 3u geben, Inöem nad| einer Srörterung öcr Jpefulatiuen öorftcllungen über öas Ceben unö einer Bcfdjreibung öcs proto» plasmas unb öcr Seile öie Ijaitptjädjltöjjtcii fleuSermigen öcs Cebens beljanöclt tocröcn, als (EnttDidlung, €ruä{)rung, Atmung, öas Siuriesleben, bU 5ortpflan2ung, öer 2oö, öie Dario» bilität unö im flnfd^Iufe öaran öie Sfjeorien über €ntjtel)ung unö (Entrotdlung öer Eebetoelt, foroic öie mannigfadjen Bcsteljungen öcr Ccbetoefen untcreinanöer.

Ceibesübungen. Die £etbesiibungen unö ifjrc Bcbcutung für bie 6e= furtbljeit. Don profeffor Dr. R. 3 an ber. 2. Huflagc. lUit 19 abbilbungen. Wiü öarübcr aufflarcn, tDesI)alb unö unter loeldjcn Umftänöen öie Ceibcsübungcn fegensreic^ mirfen, inöem es ifjr IDejen, anöererleits öie in Betvadjt fommenöen Organe bcjpridjt; erörtert bcfonöers öie U)edifelbe3iel)uugen 3tDijd)en törperlidier unö gctjtiger Arbeit, öie Ceibesübungen öcr 5rauen, öie Bcöeutung öcs Sportes unö öie (Befahren öcr {portliÄicn Übertreibungen.

£id)t (f. a. Beteucfjtungsartcn; Crjemic). Das Z'xäit unb bie Salben. $ed)s Doricfungen, gcfjalten im DoIfsI]orf]fd)uIt)erein ITIünd)en oon Profeffor Dr. £. ®rac§. 2. Huflagc. ItXit 116 Hbbilbungen.

5ül)rt, von öen cinfadjftcn optijdjen (Erfdjeinungen ausgcljenö, jur tieferen (Einfidjt In öie tlatur öes £id)tes unö öer 5arben, beljanöelt, ausgel^enö Don öer fdjeinbar gsraölinigen Ausbreitung, SurücEiDerfung unö Bredjung öes Cidjtes, öas ITclen öer Sorben, öie Beugungs^ er|d}cinungen unö öie pi)otograpl)ie.

£iie¥atur9efd)id}te f. Drama; Sdjiller; tEfjeatcr; Oolfslieb.

£utljer (f. a. ©e[d;td)te). £utf)er im £i(f)te ber neueren So^^f^ung. (Ein friti[d)er Berid)t. Von profeffor Dr. ^. BoeI)mer.

Derjudit öurd) forgfSItigc l)iftcrifcfic lluterfuö)ung eine crj(i)öpfenöe Darjtellung oon Cutljers £ebcn unö H)ir!en 3U geben, bie pcrjönlidjicit öcs Kcformators aus iljrer 3eit fjeraus 3U crfßffen, iljre $d)tDädi;en unb Stärfen beleuditenö 3U einem toaljvijeitsgetrcuen Bilöe 3U gelangen, unö gibt fo ntd}t nur ein pjtidjologijrtjcs Porträt, fonöern bietet 3ugleid} ein interclfantcs StM Kulturgcj-ijidjtc.

Mtabdjcnfdiule (f. a. Bilbungstoefen; $cf)uIroefen). Die ^ö^crc lUäb^en» [d)ulc in Dcut[d)lünb. Don ©berlcljrerin IK. IKartin.

Bietet aus berufcnfter 5eöer eine Darltellung öer Siele, öer FjiJtorijd]cn €nttDitfIung, öcr I)eutigcn (Beftalt unb öcr 3ufuiiftsaufgobcn öcr I)öl)eren inäöd)enjdiulcn.

maif^cmatit f. Hritljmetif.

tnecresforfdjung. Dleeresforfcijung unb ÜTeeresIcben. Don Dr. ®. 3anfon. mit 41 Siguren.

Sd)ilöert fur3 unö lebenöig öie Soi'tidjrittc öer moöernen ITTeeresunterJudjung auf gcograp{)i{di2m, pl)i)|ifalifd} = (^cmifd^em unö biologijcljem Scbtetc, öie Derteilung dou lüafjcr unö tanb auf öer €röe, öie liefen öcs ITte res, öie pljijitralijdien unö djemijdjen Derb/Qltnij|c öes IHeerroaners, enöli(^ öie tDid)tig|ten ©rganismen öes lUecrcs, öie Pflanscn unö liiere.

tSIenfd) (f. a. Huge; Kultur; Stimme). Der menfd). Sedjs Doricfungcn aus bem (Bcbiete ber Hnt^ropologie. Don Dr. abolf l)ciIborn. mit

3a{)Ireid)en fibbilbungen.

stellt öie Cebren öer „tDifJenidjoft aller IDiifenjd;aftcn" ftreng fadilid; unö öodj öurdiaus Bclistümlid] öar: öas tDilien oom Ursprung öes ITtenfdien, öie (Enttuidlungsgcjdjidjtc öcs 3nöiuiöuums, öie fünftlerifdjc Bctradjtung öcr Proportionen öes mcnjdjiidjen Körpers unö öie [treng iDtjfenjd}aftIidien mc{jntct[)oöcn (Sdjäöelmefiung uff.), betjanöelt ferner öie lltenlciicn» raHcn, öie raffcnanatomijdjcn Derfd)icöenl)eitcu, öen ttertiärmcnldjen.

12

Hus ttatur un5 ®eiftestöctt.

3c6cs Banbdjcn gef)eftet 1 IK!., gefdimadfcoll gebunöcn 1 ITI!. 25 Pfg.

tnenfc^. Bau un6 ?Eattg!ctt öcs ntenfd)l{cf)cn Korpers. Don TßxivaU Ö03ent Dr. Ej. Sarfjs. 2. Auflage. IKit 37 abbilöungen. stellt eine Rctijc fdjemattlcljcr flbbilöungcn öar, erläutert öic (E(nricl]tung un6 bit tTätfgFeit öcr cinjelnen Organe öes Körpers unö jeigt öabei cor allem, tnic öieje cinselnen (Drgane in i!)rcr tlättgfeit aufeinanöcr einroirfen, niitcinanöer 3utammcnf)ängen unö \o öen mcufd}» lidien Körper 3U einem einljeitlidieu (Bansen, 3U einem tDoljIgeorönetcn Staate raa(^en.

Die Seele öes TIten[d)en. Don profcffor Dr. 3. Ref)mfc. 2. Auflage.

Bcl)anöelt, oon öer tEatfadje ausgel)enö, öa& öer ITIerilä} eint Seele I)abc, öic ebcnfo geroig jei toic öie anöere, öafe öer Körper eine (Bejtalt fjabc, öas SecIentDefen unö öas Seelenleben unö erörtert, unter flbu)e{)r öer materialifttfdjcn unö fjalbmaterialtftifd^en finfd)auungen, oon öcm Stanöpunft aus, Öa5 öie Seele Untörpcrliciies immaterielles fei, nieijt ettoa eine Be» ftimmtl)eit öes menidjiidjcn Ctn'clroejcns, aud) nidjt eine tPirfung oöer eine „Sunftion" öcs ©eljirns, öie Der|djieöenen ttätigfeitsdugerungen öes als Seele (Erfannten.

Die fünf Sinne öes ITtenf d^en. Don profeffor Dr. 3of. (Elem.

Kr ei big. Ulit 30 flbbilöungen im Sejt.

BeanttDortct öie Srogcn über öie Bcöeutung, fln3a{)I, Benennung unö £ctftungen öer Sinne in gemeinfaftlid^er lüetjc, inöcm öas ©rgan unö Jcine 5unflionsrDet|c, öann öte als Rei3 töiricnöcn öuBeren Urfadicn unö suletjt öcr 3nl)alt, öie Stärfc, öas räumlidie unö 3ettlid)e l'iterfmal öer (Empfinöungeu beiprodjen tocröcn.

unb (Eröc. IHenfd) unö (Eröc. Süsjen oon ben tDe<i)feI=

be3ief}ungcn jrDifdjen beiöen. Don profeffor Dr. fl. Kird)I)off. 2. Auflage. 3eigt, wie öie Cänöernatur auf öen TTTenjdjen unö feine Kultur eintoirft, öurd) Sd)ilöcrungen allgemeiner unö bcfonöerer Art, über Stcppen= unö tDüftenDöIter, über öie (Entftcl)ung Don Hationen, toie Dcutfdjianö unö dljina u. a. m.

unb XLUv. Der Kampf 3tDifd)en IKenfd) unö €icr. Don profeffor

Dr. Karl (Ecfftein. mit 31 Abbilöungen im Zz^t

Der l)oI)C iDirtfdjaftUcfic Beöeutung beanfpiudjenöe Kampf erfäljrt eine eingc!)enöc, ebcnfo intereffante tnic lcl)rreid)C Darftellung; bejonöers roeröen öie Kampfmittel bciöcr (5egner qe|-t,ilöert, Sd)u6tDaffen, Sallen, ©ifte, oöer aud) befon^ere lDirtfd]aftsmetf)oöen, öort fpigige kralle, fc^arfcr 3al)n, furdjtbarcs (5ift, £ift unö (üeroanötljeit, öer Sdju^färbung unö An» paffungsfäliigfeit nidjt 3u DergeJicn.

tttenfdjcnleben. Aufgaben unö Siele öes IKenfrf)enIcbens. Don Dr. 3. Unolö. 2. Auflage.

Bcantroortet öie 5ragc: ®i5t es feine binöenöen Regeln öcs menfdilidien l7anöelns? in 3U» Derfid)tlidj bejaljenöer, 3ugieidj rool)! begrünöctcr IDeife unö entroirft öic (BrunÖ3Üge einer rotffen}d)aftlid) f)altbaren unö für eine nationale (Er3iel}ung braudjbaren Cebensanfdiauung unö £ebcnsorönung.

ntctane. Die lUetalle. Don Profeffor Dr.KSd) et ö. mit 16 Abbilöungen.

BebanöeU öic für Kulturleben unö 3nöuftrie roidjtigen Rletallc, fdjflöcrt öie inutma&lic^c Bil ung öer (Er3c, öie (Beroinnung öer IHetalle aus öen (Ersen, öas £}uttentDefen mit feinen oerfdjieöenen Srjftemen, öic ^u^öorte öer IHctalle, it)re Cigenfdjaften unö Deraenöung, unter angäbe ^iftorifd|€r, fulturgefdjic^tltdier unö ftatiftifdjer i)atcn, fou)ie öie üerarbcitung öer IRctalle.

trteteorologte f. tDettcr.

Utifroffop (f. a. ©ptü). Das mi!rof!op, feine (Dptif, (5efd)id)te unö Anroenöung, gemeinperftänölid) öargcftellt. Don Dr. XO. $d}effcr. Xtlii 66 Abbilöungen im S!ejt unö einer (Eafel.

Mail (Erläuterung öcr optifd)en Kouftruftion unö IDirfung öes Rtifroffops, unö Darftellung öcr f)iftorifc)en (Entroicflur.g roirö eine Bcidjrcibung öcr moöerni'ten lUifroffoptijpen, £)ilfs» apparate unö 3njtrumcute gegeben, cnölid) geseigt, tote öic mifroffopifdjc Unterfuc^ung öie €infid}t in IlaturDorgänge oertieft.

$ius ttatut unb CBetftestoelt.

3cöes Bön6(^cn gcljeftct 1 lUf., gcfdjmadDoII gebunöen 1 ITTf. 25 Pfg.

niolefüle. ntolcfüle fltomc tDeltätfjcr. Von profcffor Dr. ©.Itttc. ntit 27 Siguren im Scft.

Stellt bit pl)i)|tfalifd}c fltomIcl)re als ötc furse, logifdjc 3ufammenfafjung einer grofecn Ittengc pljpfttalifdjcr (Eatfadjen unter einem Begriffe 6ar, öie ausfü^rlid) unb nadj Ittögltdi» Mt als ein3elne (Efperimentc gcjdjilöert toeröen.

monb (f. a. Weltall). Der ITIonb. Don Profcffor Dr. 3. Sranj. ITIit 31 Hbbtiöungcn im tEejt unö auf 2 Doppeltafeln.

®tbt öie (ErgebniHe öcr neueren inon6for{d)ung toicöer, erörtert öie ITtonöbcrDegung unb ITTonb» hal\n, befpridjt öen (Einfluß öcs ITtonöes auf öie (Eröc unö betjanöelt öie 5ragen öcr Ober» flädjenbeöingungen öes IlTonöcs unö öie diaratterijtijdien IHoiiögcbilöe anjdjaulid) äujammcn» gefaßt in „Beobaditungen eines UIonöbexDoIjncrs", enölidj öie BetDOl)nbarteit öes IlTonöcs.

irtosart f. mufü.

lltünse. Die IKünje als I)tftortf(f)es Dcnfmal foroie 'ü\xt Bebeutung im Red)ts= unb rDtrtfd)aftsIeben. Pon Dr. H. £ufdjin 0. (Ebengreut^. mit 53 Hbbilöungen im Qiejt.

3eigt, tote ITtünsen als gefd|id|tlid}e Überbleibjcl öer r)ergangen!)ett jur Hufljellung öer toirt« fdjaftlid^en Suftänöe unö öer Redjtseinridjtungen früljerer Seiten öicncn, öie Derfd)ieöenen Arten oon ÜTünscn, i^re äußeren unö inneren lUerfmalc fotoic iljre E)crfteIIung toeröen in I)iftorifd)er (Enttoirflung öargelegt unö im anfdjiuß öaran ITtünsJammlcrn beI)er3igenstDcrte XDinU gegeben.

Bttt^iJ. (Einfül)rung in bas tDefen bcr lltufif. t)on profeffor (E. R. t)enntg.

Die I)ier gegebene äftl)etif öer tlonfunit unterfud^t öas IDefen öes tCones als eines Kunft» materials; fie prüft öie Hatur öcr Darftellungsmittel unö unterfudjt öie ©bjefte öer Dar. ftellung, inöcm jie flarlegt, tneldie 3öecn int mufifalijdicn Kunfttoerte gemäß öcr Hatur öes Ion= materiales unö öer Darftellungsmittel in iöealer ©ejtaltung 3ur DarftcIIung gebrod|t teeröcn fönnen.

(Befd)t(i)te ber ITTufü. Don Dr. Sriebrid) Spiro.

<5ibt in großen 3ügen eim überfiditlidjc äußcrft lebcnöig gcfjaltenc Dar|tcIIung oon öcr Sntmicflung öer HTuJif Dom Altertum bis ^ur ©egentoart mit bcfonöercr Berüdjidjtigung öcr füt)renöen perfönlid)tcitcn unö öer großen Strömungen unö unter jtrenger flus{d}ciöung alles öeifcn, loas für öie (Enttoidlung öer ITIufif ofjne Beöeutung loar.

F)at)bn, lTto3art, Beetfjooen. Rtit oier Bilbniffen auf tEafeln.

Don Profeffor Dr. (E. Krebs

(Eine Darfteilung öes €nttDicfIungsgangcs unö öcr Beöeutung eines fcbcn öer örei großen Komponiiten für öie niufifgefd)id)te. Sie gibt mit toenigen, aber fd}arfcn Strid)cn ein Bilö öer menfd)Iid)en Perfönlid)fett unö öcs tünfticrifdjcn IDefe'ns öer örei E)croen mit ficroorijebung öeffen, tnas ein jeöcr aus feiner 3eit gefdiöpft unö roas er aus eignem I)in3ugebrad)t Ijat.

IITuttcrfprad)C. (Entftcljung unb (Entroicflung unfercr ITtutterfpra(f|e. Don Profeffor Dr. tDiIf)eIm U{)I. ITIit oielen Hbbilbungen im (Eejt unb auf tEafeln, foroie mit 1 Karte.

(Eine 3ufammenfaffung öer (Ergebniffe öer fprad)Iid)=tDiffenfd)aftIid) Iautpf)i}fioIogifd)cn toic öer pI)iIologifd}=germani}tifd)en 5orfd^ung, öie Urfprung unö (I)rgan, Bau unb Bilöung, anöerer« feits öie I^auptpcrioöen öcr (Enttüidlung unfercr ITtuttcrfpradjc 3ur Darftcllung bringt.

tlTtitljoIoöie f. (Dermanen.

natirttngsmUtelf.HI!of)oIismus; (Ef)emie; (Ernäl)rung; Ejaus^alt; Kaffee.

14

Hus Hotur nnb (Seiftestoelt.

3eöcs Bänbd|cn gcf)cftet 1 ITt!., gcfdjmacfDoIl gebunöcn 1 IKf. 25 Pfg.

nationalöfonomie f. flrbcttcrf(i)u^ ; BeoölferungsIel)re; Sosiolc Bc» tDcgungcn; Srauen^^MJeQung; XDcItf)anöcI; tDirtfd)QftsIebcn.

naturlel)re. Die (Bninbbegriffe feer mobcrnen ItaturlcTjre. DonProfcffor Dr. Selij Huerbad). 2. Auflage. IKit 79 Sigurcn im Cejt.

(Eine 3ufamTnen!)ängcnöc, für icöcn (Bebilöctcn Dcrftän6Iid)e (Entroidlung öcr in öcr tnoöcntcn Itaturleijre eine allgemeine unö erafte Rolle jpielenöcn Begriffe Raum unö Beroegung, Kraft unö Illajfc unö öie allgemeinen (Eigcnfdiaften öer IHateric, Arbeit, (Energie unö (Entropie.

ttaturtDincnfd^aften f.flbftammungslcf)re; ameifen; flftronomie;Befrud)» tungsDorgang; (Ef)emie; (Erbe; J}ausf)alt; CidEjt; ITteeresforfcijung; ITTenfd^; UToIefüIc; ITaturIcf)re ; ©bftbau; Pflan3en; Religion; Straf)Ien; tEierleben; tDeltall; IDetter.

netoenft^ftcm. Dom ITerüenftjftem, feinem Bau unö feiner Beöeutung für £eib unb Seele im gefunben unö franfen Suftanbe. Don profeffor Dr. R. San b er. ITIit 27 Siguren im (Eejt.

(Erörtert öic Beöeutung öer neroöfen Dorgänge für öen Körper, öfe (5ci)"testatigfeit unö öas Seelenleben unö fudjt flar3ulegen, unter toeldjen Beöingungen Störungen öer neroöjcn Dor» gängc auftreten, roic jic 3U bejeitigen unö 3u oermeiöcn Jinö.

(Dbfibou. DerObftbau. üonDr.(ErnftDoges. mitlSHbbilbungenimOiejt

tPill über öie toiffenfdjaftlidjen unö ted)nij(i)en (Brunölagen öcs (Db|tbaucs, fotoie feint naturgejd)i(iite unö große DoIfstDirtfdjaftltd^e Beöeutung unterridjten. Die (Bejd)id)te öes (Dbftbaues, öas Ceben öes (Dbftbaumes, (Dbftbaumpflcge unö ®b}tbaum{cf|u^, bk njijfenfcfiaft» Iid|c (Dbjtfunöe, öic flitf}etif öcs (Dbftbaues gelangen 3ur Beljanölung.

Q>piif (f. a. TUüroffop; Stcreoffop). Die optifd)en 3nftrumente. Don Dr. HT. Don Rot)r. lUit 84 Hbbilbungcn im Qlejt.

(Bibt eine elementare Darftellung öer optijd)en Jnftrumcntc naä) moöcmen flnfdiauungcn, tDobei roeöer öas Ultramifrojtop nod) öie neuen Apparate 3ur ini!ropI)OtograpI)ie mit ultraoiolettcm £id}t (ITIonoäjromate), locöer öie Prismen» nod} öie 3ieIfcrnroi)rc, loeöer öic projettionsapparatc nod} öic ftcrcoffopif(iicn (Entfcrnungsme||cr unö öcr Stereo« fomparator feljlen.

©ftafien f. Kunft.

pSbagoglf (f. a. Bilbungstoefen; Sröbcl; J)iIfsf(f)uIrDefen; Knabenffanb» arbeit; nTäb(i)enf(f)uIe; Sdjulroefen). Allgemeine päbagogif. Don Profeffor Dr. tEI)eobaIb Siegler. 2. Huflage.

Beljanöelt öie großen ft^ngen öcr DoI!ser3ief)ung in prafttfdjcr, allgcmeinDerftänöIidjer IDeife unö in fittIidi=|o3iaIcm (Seifte. Die Siccie unö RTotiDC öcr (Er3{el)ung, öas €r3ief)ungsgcfd)äft (clbft, öeficn ©rganifation rocröen erörtert, öic Dcrfd)ieöenen Sdjulgattungcn öargejtcllt.

Palöfitna. paläftina unb feine (Befrf)id)te. $e(i)s Dorträge oon Profeffor Dr. {). Si^ßi^ßrr üon Soben. 2. Huflage. BXit 2 Karten unb 1 pian Don jßi^ufalem unb 6 Hnfi(i)ten bcs f)eiligen £anbes.

£tn Bilö, nidjt nur öes £anöes felbft, fonöcrn aud) alles öcffcn, toas aus if)m ^crcor» oöcr über es Ijingegangcn ift im Caufe öer 3al)rf)unöertc ein toedifeluollcs, farbenreidjcs Bilö, in öefjen Dcriauf öic patriardjen 3fraeis unö bii Kreu3fat)rer, Daoiö unö (II)riitus, öie alten flffqrcr unö bit Sdjarcn tnoI)ammcös einanöcr ablöjcn.

Patentre^t f. (Beroerbe.

15

3c6cs Bänb(f|cn gcl)eftet 1 Ulf., gefdjmadooll gebunbcn 1 Titf. 25 Pfg.

Pflansctt (f. a. ©bftbau; tEierleben). Unfere roid)tigften Kulturpflanßcn. Don profe[[or Dr. K. (Bicfcnljagcn. lUit 40 $tgurcn im Xitit

Beljanöelt öie (5etreiöepflan3cn un6 il)ren Anbau nai\ botaKtid]en tote tulturge}djtdjtli(f>€n <Ec» jidjtspuniten, öamit juglcidj in aniöiaalidijtcr 5orm allgemeine botauijdje KenntniiJe ucrmittelnö,

ücrmel)rung unb Sciualttät bei btn Pflanjen. t)oTi prioat«

bo3cnt Dr. (Ernft Küftcr. ITIit 38 abbtibungen im Cejt. (5tbt eine Furje Überfidjt über öic roiÄtigften Sonnten öer üegetatioen Denncl)rung unb bcjdjäfligt jid» „cingeljenö mit öer Sejualität öer Pflan3cn, öeren üfaerrajidjenö ütelfad^c unö mannigfaltige flufeerungen, i^rc gro^e Derbreitung im pflansenreidj unö Ifjrc in allen €in3el^citen crfennbarc Übereinitimmung mit öerScjualität öerSiere 3ur Darjtellung gelangen.

pfjUofopI}ic (f. a. Kant; ITlenfrfjenlcben ; S(f)openI)auer; IDeItan|d)auung; lücltproblem). Diepi)t{o[opl]ic bcr(5egentDart inDcutfdjIanb. (EineCTI^araftc- rifti! it|rer I^Quptridjtungen. Von profeffor Dr. 0. Külpe. 3. Auflage. Sdjilöcrt öie üier fjauptridjtungen öer öcutjdien pt}ilofopi)ic öer ffiegcntDort, öcn poUtiois» mus, niaterialismus, IlaturaUsmus unö 3öealismus, ntdjt nur im allgemeinen, fonöcrn aud) öurdi eingeJjenbcre lüiirbtgung ein3elner tT)pi|ä}er Dcrtreter toic lUad) unö Düf}ring, £jaerfcl, IIiel3|d)e, 5cd)ner, £o^e, d. f)artmann unb IDiinöt.

pSjtjfH f. £id]t; ITIüroffop; Utolefülc; Haturlelire; ©ptü; Straljlen.

polarforföiung. Die poIarforfd)ung. (Bcfd)ic[)te ber (Entbccfungsreifcn ^,um Horb» unb Sübpol von bcn älteften Seiten bis 3ur ©cgeniDart. Von Profeffor Dr. Kurt r^affert. mit 6 Karten auf 2 tEafeln.

Sa&t bii l7auptfort{d)rittc unö (Ergebniffc öer 3c^'^I)unöerte alten, an tragifdjen unö intcr» ejianten Itiomcnten überrcidjen (Ei:töec!ungstätigfcit sujammen.

Pompett, eine Ijelleniftifdje Statt in 3talien. Don Jjofrat profeffor Dr. 5r. D. Dul}n. ITTit 62 Hbbilbungcn.

Su*i, öurd) 3al)Ireid)e flbbilöungen unterftü^t, an öem tcfcnöers greifbaren Bctfpiel Pompejis öie Übertragung öer grtedjifdicn Kultur unb Kunft nad) Italien, itjr EDeröen 3ur EDelÜultur unb ibcitfunft nerftänölid) 3U madi^n, wobei öic Fjauptpl)a{en öer Cnttoidlung Pompejis, immer im Ejtnfclid auf öis geftaltcnöe Beöcutung, öie geraöe öer f^cllenismus für öie flus= bilöung öer Staöt, i^rer £ebens= unö Kunjtfovmen geljabt ^at, 3ur DarjtcUung gelangen.

Pf);)d}0l09ie f. HTcnfd); Heroenftiftem ; Seele.

Hec^tsfd^u^ f. (BetDerbc.

Heligion (f.a.Bubbl)a; (Tfjriftentum ; (5ermanen;3efutten;3cfus; £utl)er).

Die (Brunb3üge ber i[raclitifd)en ReIigion$gefd)id)te. Don profeffor Dr. 5^^

(5iefebred)t.

Sd)ilöert, toie Jjraels Keligion cntjtcl)t, tote fic öic nationale Sd)ale fprcngt, um in öeu

Propt)eten öic flnjäöe einer IUenjd)t)eitsreIigton aus3ubilöen, roic aud) öiefe neue Religion

|id| Dcrpuppt in öie Soxxmn eines priefterjtaats.

Hcitgion unb IIaturtDiffenf(f)aft in Kampf unb S^icöen. (Ein gcfd)i^t«

lidjcr Rücfblicf Don Dr. H. Pfannfudje.

CDill öurd) gefdiiditlidjc üarftellung öer Bc3ie^,urlgen bciöcr ©cbicte eine uorurtcilsfrcte Be» urteilung öcs {)ei& umjtrittenen Problems ermöglid)cn. flusgefjenö Don öer urfprünglid|cn €inl)eit oon Religion unö Raturcrlcnnen in öen Raturreligionen fdiilöert öer Dcrfaifer öas (Entftcljen öer naturroificnfdiaft in (Bried^enlanö unö öer Religion in 3jrael, um öann ßu 3eigcn, »ie aus öer Derfditoijterung bciöer jene crgreifenöen Konfliftc cnjjadjfcn, öie |idj Scjonöcrs an öic Ilamen oon Kopernihis unö DortDin fnüpfcn.

16

eius ttotur unb ®cift«stocIt.

3e6es Bänbd]en gef)eftet 1 ITTf., gc[(I)macfr>oIl gcbunben 1 lltf. 25 Pfg.

Heligion. Die reltgtöfcn Strömungen öer (Segcnroart. Don Super- tnienöcnt D. H. ?}. Braafd).

Oill bii gcgcntDÖrtlge reltgiöic £agc noc) ifjxen icöcutfantcn Seiten I){n öarlegen unö U)X ge{d)tditlidies Dcrjtänönls permtttcln ; öie marlanten Pcriönlidjfciten utiö Rtcfjtungen, öic öurö) roifienjd]aftltd!e unö iDtrtJd}aftIid)c (Entroicflung gejtelltcn Probleme, rote öie «Ergebnijjc öcr 5or}diung, öer Ultramontanismus rote öie diriftlidje Ocbestatigfeit gelangen jur BcFjanölung.

Rom. Die ftän6ifd)en unö fo3iaIen Kämpfe in ber römi[d}en Republif. t)on priDatöo3ent Dr. Ceo Blod).

Bcl)anöelt öie Sosialgefdjiditc Roms, fotoeit jie mit Rüdiidjt ouf öie öie (BegentDori beroegenöen fragen oon allgemeinem 3nterejfe ift. Jnsbefonöcre gelangen öie öurd) öie (Tiro&maditftellung Roms fceöingte (Entjtefjung neuer jo^taler Unterjdiicöe, öie f}err[diaft öes flmtsaöcls unö öes Kapitals, auf öer anöercn Seite eines grofejtäötijdien Proletariats 3ur Daritcllung, öic ein flusblicf auf öie £öfung öer parteilämpfe öuvdi öie monar<f)ie bejdiliefet.

Sd)incr. Von Profcffor Dr. tll). 3ieglcr. ITXit bem Bilbnis Sdiillers Don Kügelgen in f^eliograoüre.

(BeöaAt als eine (Einfül^rung in öas Oerftänönis oon Sdjillers IDeröegang unö tPcrfen, bcljanoelt öas Büdjlein Dor allem öie Drcmen Sdiillers unö fein Ccben, ebenfo aber an6) einselne feiner Iijviid^cn ©eöidite unö öie l)ijtorijdien unö öie pl}ilofopljifd",en Stuöien als ein iDid}tigcs ©lieö in öer Kette feiner (Enttoidlung.

Sd)opcnf)auer. Seine per[önlid)feit, feine £e!)re, feine Bebeutung. Seqs üorträge üon (Dberlcl^r.cr f}. Rid]ert. IKit bem Bilbnis Sd}openI)auers. Unterrid}tet über Sd)openl)auer in feinem IDeröen, feinen IDcrfcn unö feinem fortroirfen, in feiner l^ijtorifdicn Beöingltjcit unö feiner bicibenöcn Beöeutung, inöem es eine grünölidje (Einfüf)rung in öie Sdjriften Stfiopenl)auers unö 3ugleidj einen sufammenfaifenöen Überblid über öas ^an^z feines pt)iIoiopl)ifd}cn Stjftems gibt.

Sdjrifttocfen. Sdjrift» unb Bud)tDefen in alter unb neuer Seit. Don

Profeffor Dr. 0. tDeife. 2. Huf läge. Hlit 37 Hbbilbungen.

üerfolgt öurd) meljr als üicr 3alirtauienöc Sd)rift«, Brief» unö Seitungsroefcn, Bud^fjonöel unö Bibliotl)e{en.

S^ull)tfgtene. üon pricatbosent Dr. £co Burgerftctn. IKit einem Bilbnis unb 33 5^9111^2» i^n Scjt.

Bietet eine auf öen forfdjungen unö €rfat)rungen in öen oerfdiieöenften Kulturlänöem beruljenöe Darftellung, öic cbcnfo öic Jjijgiene öes Unterridits unö Sdjullebens role fene öes f^aufes, öic Im 3ufammenf)ong mit öcr Sd)ule ftef)enöcn moöernen materiellen lDoI)Ifai)rtscin" rid}tungen, cnölid) öie f)i)gicnifdie Unterroeijung öcr 3u9«nö» öte fjqgicne öes tcljrcrs unö öie Sdiular3tfragc bel)anöclt.

S^ultoefcn (f. a. Bilbungsroefen; Sröbel; J}iIfsfd)uIioefen; lTtäbd)enfd)uIe; päbagogif). (Sefd)id)te bes beutfdjen Sd)uItDefens. Pon (DberreaIfd)uIbire!tor Dr. K. Knabe.

stellt öte (Entroidlung öes öeutfd]en Sd)UItoefens in feilten f)auptperioöen öar unö bringt fo anfange öes öeutfd}en Sd)ulroefens, Sd)oIaftif, I^umanismus, Reformation, ©egenreformation, neue Bilöungsjiele, Pietismus, pf)tIantI]vopismus, flufflärung, neul}umanismus, prinsip öer allfeitigen flusbilöung oermittels einer Hnftalt, Geilung öcr Arbeit unö öen nationalen I}umanismus öer (BegentDart 3ur Darstellung.

Sd)ul!ämpfe ber (Begentoart. Vorträge jum Kampf um bie

l)oIfsfd)uIe in preufeen, gel^alten in ber f}umboIbt=H!abemie in Berlin. Don 3- ^eros.

Knapp unö öod) umfaffenö ftellt öer Derfaffer öie Probleme öar, um öle es fid> bei öer Reorganifatton öer Dolfsfd^ule Ijanöelt, öeren Stellung 3U Staat unö Kirdie, öeren flbl)ängig» feit Don Seitgsift unö 3eitbcöürfnif{en, öeren IDiditigfeit für öie Jjecausgejtaltung einer t)olfsfreunöIidien (Befamttultur fctiarf beleudjtet roeröcn.

17

Hus naiur unb (Beifiesioeli.

3cöcs Banö(i)cn gcr)eftet 1 Xtlt, gefd)TnacfDon qehunbtn 1 lUf. 25 Pfg.

Sd)UliDefen. t)oI!sfd)uIe unö £cl)rcrbil6ung in öcn Dcretnigten Staaten oon Ilorbanterüa. Don Direttor Dr. 5ran3 Kut)pers.

Der DcrfaHcr I)ot nfdjt nur öie tTcItausitcIIung 3U St Couis grünölid) ftuöiert, jonöcm \ii\ aud} fonjt in öcn Sdjulen öer fortge|d)rittenen Staaten Itoröamerifas umgefcljcn. flnjdjaulidj f(i)ilöert er öas Sdjutocicn oom Kinöcrgarten bis 3ur E}od)jd}uIc, überall öas rOefentlidie öer amertfaniid}cn (Ersteljungstncifc (öie {tete (Erjieljung 3um Ccbcn, öas IDedcn öes Bctätigungs» triebes, öas ^inörängcn auf praftifdic Derrocrtung u|tD.) fjcroorl)ebcnö. Dabei tüirö öer £c|cr 3um Dergleid) mit öer I)eimijd)en Unterridjtsmanicr ({trengcr Itufenmäfeiger Aufbau, Dor= Icrrfdjen öes Dosierens u. ögl.) angeregt

$eef¥te9 f. Kriegsrocfcn.

Seele f. TUenfd).

Sinnesleben f. Htenf^.

Sostale Beioegungett (f. a. Hrbeitcrf(f)u^ ; Sraucnbcroegung). Sosialc Betoegungcn unb tTfieoricn bis jur moöcrncn HrbcitcrbetDcgung. Don Profcffor Dr. 6. Uta i er. 3. Huflage.

3n einer gcjä)id)tliä)en Betradjtung, öie mit öen altorientalifdjen KuItumSIfern beginnt iDcröcn an öcn groei großen tDirtidiaftlidjen Siiriftcn piatos öie IDirtfdjaft öer (Sriedjen, an öer (Bracdjijdien Bctüegung öie öer Römer beleud^tct ferner öie Utopie öes lCf)omas ITTorus, anöererfcits öer Baucrnfrieg beljanöeU, öie Beftrcbungen (Eolberts unb öas tnerfantilfnftem, öie pbqjiofraten unö öie erftcn n)iffen|diaftli^en StaatstDirtjd^aftsIeljrer gctoüröigt unö über öie €ntitei)ung öes Sosialismus unö Mc Anfänge öer neueren j)anöels=, äoll« unö Derfeljrs. politif aufgeflärt.

Sprad)e [. TTtutter[prad)e; Stimme.

Stäbietoefen. Deutfd)c Stäbte unb Bürger im ITTittelalter. Don (Dber» leljrer Dr. B. ^eil. 2. Huflage. Hlit 3a!ilrcid)en Hbbilbungcn im (Eejt unb auf 1 Doppeltafcl.

Stent öie gefditdjtlidie (EnttDicHung öar, fdiilöert öie toirtjdiaftlidjen, lojialen unö ftaatsrecJit» lidien Derljältniffc unö gibt ein äujammcnfaflcnöes Bilö oon öer äußeren (Erfoieinung unö öem inneren Cebcn öer öeutfdjen Stäöte.

E^i[torifd|e Stäbtebilbcr aus {)oIIanb unb Iliebcrbeutfdjlanb. Dortragc

gefjalten bei ber ®berf(f)ulbel)örbe in fjamburg. Don RegicrungssBaumeifter aibcrt (Erbe. Ulit 59 Rbbilbungcn.

rOiU öem als 3eid)cn toadjlcnöen KunjtDeritänöniffes 3U begrüßenöcn Sinn für öie Reise öer alten malcrijAen Stäötebilöer öurdj eine mit Hbbilöungen reidj unterftü^tc Sd)ilöerung öer fo eiqenartigcn unö oielfadjen J)errlid)fcit fllt=IjoIlanös toie nieöeröeutfdilanös, ferner Dan3igs, Cübeds, Bremens unö Ejamburgs nidit nur oom rein fünjtleriidien, fonöern audi oom fultur» gefd]id)tlid|en Stanöpunft aus entgegenfommen.

Kulturbilbcr aus gried)ifd)en Stäbten. Don ®berlel)rcr Dr. (Erid)

3tcbartl). lUit 22 Hbbilbungen im tEejt unb 1 ^afel.

Sud)t ein anfAaulidjes Bilö 3U entrocrfcn oon öem flusjcljcn einer altgrie(l)iidicn Staöt unö oon öem itäötifdben Ccben in ifjr, auf ©runö öer Ausgrabungen unö öer midjriftlidjen Denf. mälcr; öie altgriecbtidien Bergftäöte tibera, pergamon, pricnc, IRtlet, öer Tempel oon Diöijma »cröen gejdiilöert. Staötpläne unö Hbbilöungen judicn öie ein3elnen Staötcbtiöer 3U erlautem.

18

Htts llötur un^ ®ci^teswelt.

3eöcs Bänbdjcn gct)cftct 1 lUf., gcfdjntacfDoII gebunöcn 1 ITT!. 25 Pfg.

Stereoffop (f. a. (Dptü). Das Stcrcoffop unö feine flniöenbungen. Don profeffor CEF). f^arttDig. UTit 40 Hbbilöungcn im tEejt unö 19 ftereo« ffopifdjcn (Cafein.

Beljanöclt bii ocrfdiicöcnctt €rf(^c{nungcn un6 praftifdfien flnrocnöungen öer Stercoffoptc, tns= bcfonöcre öic ftcrcoflopifdjen f)immeIspI)otograp!)icn, öie [tereoffopifdjc DarftcIIung müro» ffopitd)er ©bieftc, bas Stcrcof!op als tncfeinftrumcnt unö bie Beöeutung unö flnujenöung öcs Stercotomjiarators, insbefonöerc in bc3ug auf pl)otogrammetrti(i|e lUelfungen. Beigegeben |fnö 19 ftercojfopifdjc lEafeln.

Stimme, bie menfdjlic^c, unö il)re I}i)giene. Don Profeffor Dr. p. (Berber, mit 20 Hbbilbungen.

Ilad} öen nottDcnöigftcn €rörterungcn über öas Suftanöefommen unö über bit Xlatux öer lEöne toirö öer Kc[)lfopf öes lTten|djen, [ein Bau, feine Derriditungen unö feine 5unftion als mufifalifdjes 3nftrument beljanöelt; öann roeröcn öie ©cfang» unö öie Sprediftinime, i!)re flusbilöung, tl)re 5cf)Ier unö €rfranfungen, fotoic öcrcn Derljütung unö BeljaKÖIung, ins» befonöere (ErfältungsJranf Ijeiten , öie profcffionelle St{mmfdirDäd}e, öer fllfoijoIeinfluB unö öie flbijärtung erörtert.

$tval)len (f. a. £id)t). Si(f)tbare unb unfidjtbare $tral|Ien. Don Profeffor Dr. R. B ö r n ft e i n unö Profeffor Dr. ID. ITT a r cf to a I ö. mit 82 Hbbilbungen.

Sdjilöert öie oerfdjieöenen Arten öer Straljlcn, öarunter öic Katljoöen» unö Röntgenftrafjicn, öic I^er^fdjenlDellen, öicStrat)Iungcn öer raöioaftiocn Körper (Uran unö Raöium) nadj il)rer (Entftcl|ung unö tDirfungstoeife, unter Darfteilung öer (^aralteriftifdien Dorgängc öer Strafjlung.

tre(^nif (f. a. BeIeud)tungsorten; Dampf; (Eifenbaf)nen; CifenIjüttentDefen; 3ngenieurte(f)nif; metalle; mifroffop; Re(A)tsfd)u^ ; Stereoffop; IDärmefraft» mafd)inen). Hmfaufenöen tDebftuf)! öer Seit. Überfi(i)t über öie IDirfungen öer (Enttoicflung öer IlaturtDiffenfdjaften unö öer ^e(f)nif ouf öas gefamte Kulturleben. Don (Bet). Regierungsrat Profeffor Dr. tD. £aunf)aröt. 2. Auflage, mit 16 Hbbilöungen im Hlejt unö auf 5 tEafeln.

(Ein geiftrcidjer Rücfblicf auf öic €ntiDidluTig öer ITaturtDiffenfdiaften unö öer tEcdinif, öer öie IDelttDunöer unferer 3eit oeröanft raeröen.

tlec f. Kaffee.

trijcatcr (f. a. Drama). Das (If)eatcr. Sein tDefen, feine (BefcbiAtc, feine meifter. Don Profeffor Dr. K. Borinsü. mit 8 Bilöniffen. Begreift öas Drama als iin Selbftgcridit öes ITTcnfdjentums unö djarafterifiert öie größten Dramatifer öer IPcltliteratur bsi aller Knappf)eit liebeuoll unö gciftooU, wobei es öic öramatifdien IHeifter öer Dölfer unö Seiten tunlidjft felbft reöcn löfet.

t£I)eologie f. Bibel; (TFiriftentum; 3efus; paläftina; Religion.

tricrlcbcti (f. a. Hmeife; menfd| unö (Eier). Die Be3ie!)ungen öer tEierc 3ueinanöer unö jur PfIan3entDeIt. Don profeffor Dr. K. Kraepelin.

stellt in großen 3ügen eine Sülle toedjfelfeitigcr Be3iel)ungen öer ©rganismen 3ucinanöc\ öar. Santilienleben unö Staatenbtlöunq öer Siere, mie öie intereffantcn Besicljungen öer CLiere unö Pflanjen 3ueinanöer toevöen gefdjilöert.

,(EinfüI)rung in öie (Eierfunöe. DonpricatöosentDr.Kurtljcnnings.

vom öic €inl)eitltd}Ieit öes gcfamten tlierreidjes sunt flusörud bringen, Betnegung unö (Emp. finöung, Stofftoedifel unö Sortpflansung als öic djaratterifierenöen (Eigenfdiaftcn aller Qiiere öarftcUen unö foöann öic tTätigJcit öes ^ierleibes aus feinem Bau ocrftänölid} madjcn, toobei

19

fCtis tXatuv unb (Beiftestoeli.

3cöcs Bänbdjen gcljeftet 1 BT!., gefdintacfDoII gebunöcn 1 ITT!. 25 pfg.

öcr S(f)tüerpun!t öcr DarjtcIIung auf öic Ccbcnstucifc öcr tEiere gelegt i?t. So toeröen naä) einem Dcrgleld) 6er örct naturrcid]e öic Beftanöteilc öes ttcrifd)en Körpers beljanöelt, foöann ein Uberblid über öie fieben großen Kreifc öes tEierreidjes gegeben, ferner Beroegung unö Betoegungsorgane, flufentbaltsort, BerDU&ifein unö Cmpfinöung, Itcrocnltjjtem unö Sinnes» Organe, Stoffroedijel, Sortpflonsung unö (Enttoidlung erörtert.

^ierXebcn. Siutegeftalt 6er (5e[d)Ied)ter in öcr tEiertoelt (Dimorpl)tsTnus). üonDr. 5ricörtd) Knauer. ITTit 3a^lreid)cn üollbilbcrn unö (Eejtbilöern.

3aI)Ire{die ntcöerjte tCiere pflonsen fid) urtgcfdjleditlid} fort, unö bis 3U öen 5tf<i)en I)tnauf finöcn mir bd jaljlreidjen ^iergruppen öie (Einselinöioiöuen als Stoitter. Aus öiefem l7crmapbroöitismus i]at jid) allmäbltd) öie 3rDeige5d)led}tigteit fjerausgebilöet, öie es toieöer h(ti r)er|d)icöcnen tlierarten 3U auffälligjtcm gejdjleditltdicm Dimorpijismus, ja 3U fo rocit geljenöer Derfdjieöeuijeit öer ITiänndien unö IPeibd|en öerfelben ftrt gebradjt l]at, öafe fclbft 5ad|Ieutc toicöerboU ITtänndjen unö Wdbd\m dn unö öerfelben Art für 3nöiDiöuen ocr» fdjieöcner Art angeiprodien J)cben. Dorlicgenöe Sdjrift füfjrt öem £efer aus öer Sülle öer Beifpielc öie intereffanten Sülle foldjer Derfdjieöenlieit stDijc^en ITtänndien unö IDcibdjen oor unö fommt öabei aud| oielfoö) auf öie Brutpflege in öer lEicrcoelt unö öas Dcrl)0lten öer tnänndjcn 3U öerfelben 3U fprcdien.

Die £ebensbe6{ngungen unö öie geograpljifd)c üerbrcitung öer

tEiere. üon profeffor Dr. (Dito ITtaas.

(Es foll F){er nid^t, toie es in üeröienJtDoller tUeife uon mandjer Seite gefd}el)en tft, ein gc« örängtes ITadifdilagebüdjlein für öen Stuöcntcn unö Sa(i;mann gegeben toeröen, fonöcrn bei tDi|jen}d|aftlid) nid)t oorgebilöetcn Kreifen 3ntercj{e für öic Sadie, öie „tEiergcograpbic" crtocrft toeröen. ITland)e flnfnüpfungcn an fojiale Sragen toeröen öabei berührt. (Es fann öies nidjt gefdjel)cn, ol)ne auf biologifd^c (5efid|tspunfte, auf öie „Cebensbeöingungcn" einsugc^en. Der ^aupt3TDe(f öes Bönödjcns foll aber fein, auf öie allgemeinen (Sejtditspunite aufmerffam 3U madjen, öic fidj aus einer Betradjtung öcr tEiertoelt überl)aupt, aud) öer Ijcimatli^cn, ergeben.

tTubetfuIofe. Die tLuberMofe, il)r tDefen, ifjre Verbreitung, Urfad)e, Der» I)ütung unö J}eilung. $\xx öie (Bebilöeten aller Stänöe gemetnfa^Ii(i) öargeftellt von ©berftabsarst Dr. ID. S (i) u m b u r g. ITiit 1 tEaf el unö 8 Siguren im tCcjt.

Sä)ilöert nad} einem Übexhüd über öie Derbreitung öer tEuberfuloje öas tDefen öerfelben, bcfd)äftigt ftd} cingefjenö mit öem tEuberfelbastllus, befpridjt bu nta6nai)men, öurdj öic man il}n Don fid) fernbalten fann, unö erörtert öic Sragen öer fjcilung öcr (Cubcrfulofe, oor ollem bit l}t}gienifd)=öiätetifdje Bei)anölung in Sanatorien unö Cungenfjeilftättcn.

XTurnen f. £eibesübungen.

ücrfaffung (f. a. Sürftentum). (5runÖ3üge öer l^erfaffung öes Deutf^cn Reid)es. Sedjs Vorträge von profeffor Dr. (E. Coening. 2. Auflage.

Beabfidjtigt in gemcinucrftänölidier Spradje in öas Derfaffungsredit öes Deutfdien ReiAcs einjufüljren, foioeit öies für jeöen Deutfü)en erforöerlid) ift, unö öurdj fluftoeifung öes ou» fammenbanges fotoie öurdj gefdjiditlidje Rüdbltcfe unö Dergleid|e öen ri^tigcn Stanöpunft für öas Dcrftönönis öes geltenöen Redjtes 3U getoinnen.

IJcrtctirsenttDldlung (f. a. (Eifenbafjnen; ^ed)ni!). Der!e!|rsenttDi(!a lung in Deutfd)Ianö. 1800—1900. Dorträge über Deutfd)Ianös (Etfcnbaf)ncn unö Binnenroafferftrafeen, if)re (Enttoicflung unö Derroaltung, foioie if)rc Beöeutung für öie f)cutige t)oIfsröirtf(i)aft oon Profeffor Dr. ID. £0^. 2.flufl. (Bibt nad) einer furscn Überfid;t über öic I}auptfortfd}ritte in öen Derfcljrsmitteln unö öercn toirtfdiaftlidje IDirfungcn eine (5efd)id}te öes (Eifenbabnroefens, fd)tlöcrt öen l)eutigen Stanö öer (Eifenbabnoerfaffung, öas (Büter» unö öas perfonentariftoefen, öie Reformoerfudjc unö öie Reformfragc, forner biz Beöeutung öer BinncntDaffcrftrafeen unö enölidj öie IDirlungen öcr moöcrncn Derfcf)rsmittcl.

20

$ius tXatut xmb (BclftestDcll.

3eöcs Bänörf)cn ge!)eftet 1 HI!., gefdji-iacfüoll gcbunöen 1 ITtf. 25 Pfg.

Oerfldjcruitg (f. a. Hrbßiterfd)u^). 6runÖ3Ügc bcs Dcrftd|erungsrDcfens. Don profeffor Dr. H. IKanes.

Bel)anöelt fotoot)! öic Stellung 6cr Dcrf{d)etung im IDtrtydjaftsIcbcn, öic (Entrotdlung öer Der» fi<f)erung, öie ©rganijation il)rer Untcrnef}muTigsformcn, öcn (5cld>äftsgang eines Dcr?idierungs» betricbs, öic Dcrfid)erungspoIiti!, öas Deriid)erungsDertragsreci}t unö öie Derftd]erunqstDii|en= fdjaft, als öie cinsclnen Stocige öer öeriidierung, roie £cbcnsüer|i(fjerung, Unfallüerjidierurg, f7aftpfItcf)tDcr5ici)crung, SransportDerjidjerung, 5eucrüer)id)erung, f^agclneriidierung, Diel)» Der{tcf)erung, Heinere Derfidicrungsstoeige, Rü(foerfid)erung.

Oolfslicb. Das öeutfd)e Polfslieö. Über IDefen unb tDerbcn bcs 6cut[d)cn üolfsgefangcs. t)on pnDatöo3ent Dr. 3- ^- Bruintcr. 2. aufläge.

I^anöelt in {(JjtDungüoIIcr Darfteüung oom tDcfen unö tDcröcn bts öeutfdien Dolfsgcjanges, untcrrid)tet über öie öeutfdje DoIfslieöcrp|Iegc in öer (Begcnroart, über lDe{cn unö Ur)prung öes öcutjdien Dolfsgefangcs, Sfop unö Spiclmann, (5efd!id]te unö ITIär, £cben unö Cicbe.

DoHsJtSmme. Die öcutfd)en üolfsftömmc unb Canbfdjaften. t)on Profeffor Dr. ®. IDcifc. 2. Huflage. HTit 29 Hbbilbungen im tEejt unö auf tEafeln.

Sdjilöcrt, öur^ eine gute flusroai)! t>on Stäötc», Canöfdjafts» unö anöeren Bilöem unterftü^t, öie (tigcnart öer öeutfd)en (Baue unö Stämme, bii djarafterf'jttjdjen (Etgentümlid)!etten öer £anöjc^aft, bm €influ6 auf öas Qicmperament unö öie geijtige Anlage öer IHenfdjcn, öie £etftungen Ijcrüorragenöcr IHänner, Sitten unö ©ebräudje, Sagen unö ITtärdicn, Be}onöer= tjeiten in öer Spraye unö f^auseinridjtung u. a. m.

DoIf$tt>trt(d)afisIeI}re f. Hmerifa; flrbet{erfcf)u^; BeDÖIferungsIef)re; SrauenbciDcgung ; 3öpo"l So3taIe Belegungen ; l)er!cl}rsenttt)i(llung; Der» ftdjerung; IDtrtfd^aftsgefcijidjte.

tDarensetdjenredjt f. ©etoerbc.

tOarme f. (Et)emie.

tDartiteftaftmafdjinen (f. a. Dampf). (Etnfu!|rung in öie tEf)eorie unö öen Bau öer neueren lDännefraftmafd]inen ((Basmafdjinen). Don profeffor Dr. Ridjarö üater. 2. Huflage. lUit 34 Hbbilöungen.

WUl Unterere unö Derftänönis für öie immer toiditigcr tocröenöen ®as», Petroleum» unö Bcnsinmajdjinen erroedcn. Xlai\ einem einleitenöcn flbfä)nittc folgt eine !ur3C Bejpredjung öer Derjäiieöenen Betriebsmittel, toic feudjtgas. Kraftgas ufro., öer Diertaft» unö Stocitatt» roirrung, rooran jid) öonn öas IDiditigfte über öie Bauarten öer ®as», Bensin», Petroleum» unö Spiritusmafdjincn fotuic eine Darflellung öes IDärmcmotors Patent Diefel anfdjiicfet

Heuere 5o^tfd)rttte auf öem (Bebiete öer lDärme!raftmafd)inen. Don

Profeffor Dr. Rtd|arö Datcr. Btit 48 Abbilöungsn.

®I)ne öen Streit, ob „£oIomobiIe oöcr Sauggasmafdjine", „Dampfturbine oöer ffiro§gasmafd)ine", entfAeiöcn 3U toollen, befjanöelt Derfafjer öie einseincn tnajdjinen» gattungen mit Rüdfid)t auf iljre Dorteile unö tladjteile, toobei im sroeiten Seil öer Deriud) unternommen ift, eine möglidift eitifadic unö leiditDerjtänöUd)c (Einfül)rung in öic Sljeorie unö öen Bau öer Dampfturbine 3u geben.

IDaffer f. (E^emic.

21

Hus ttatur unb (BeifiestDctt.

3eöes Bönöd)cn gel)eftct 1 Hlf., gefdimacfDoII gcbunöen 1 Ulf. 25 Pfg.

tOeltall (f. a. Hftronomte). Der Bau öes tDcItalls. Don profeffor Dr. 3- S^ßii^er. 2. Huf läge. UTit 24 Stguren im ^ejt unb auf einer tEaf et.

stellt nad| einer €infü!)rung in öte totrflidien Derljältniffc von Raum unb Seit im tDcItall bar, tDie öas IDeltall Don öer €vöc aus erjdieint, erörtert öen inneren Bau öes IDeltalls, ö. I). öie Struftur öer fclbftänöigen J}immelslörper unö jdilieölidj bie $xagt über öie äußere Konftitution öer ^iEfterntoelt.

tDcItattfd)auung (f. a. Kant; ITTenfdjenleben; pi)ilofiopl)ie; tDeltproblem). Die rDeltanfdjauungen öer großen p^ilofop^en bcr Ileuseit. Don Profeffor Dr. £. Buffc. 2. Huflage.

Will mit öen beöeutenöften (Erfdjeinungcn öer neueren pi)iIo|opf)ie belannt madjen; öie Bc» fdjränhing auf öie Darftellung öer großen flallifcfjcn St)[teme ermöglidjt es, öie belierrictien» öen unö diarafterijtifd]en (Brunögeöanfen eines jeöen jdjarf fjeraussuarbeiten unö fo ein möglid|}t IXares (DeS^sttbilö öer in i^m entljaltencn IDcItanfdiauung 3U cntrocrfcn.

tDeltatljer f. ITtoIe!üIe.

t0elti)an6el. (Bef(f)id)te öes tDeItl)anöeIs. Don ®bcrlef|rcr Dr. ITTaj ©eorg Sc^miöt.

(Eine äufammcnfaftenöe Überfiä}t öer (Enttoidelung öes I)anöels fül)rt oon öem Altertum an über öas lUittcIaltcr, in öem Konjtantinopel, feit öen Kreu33ügen Jtalien unö Deutfdjianö öen U)cItDer!ef)r be{)errfdjen, jur tieuscit, öie mit öer fluffinöung öes Sectcegs nad) 3nöien unö öer (Bntöedung flmerifas beginnt unö bis 3ur (BegentDort, in öer audj öer öeutfdjc Kaufmann nadj öem alten I^anfatDort „ITtein Selb ift öie IPelt" öen gansen (Eröboll erobert.

tDeltproblem (f. a, pi|ilofopr)ie; XDeltanfdjauung). Das TDeltproblem Don pofitiDiftifd)em Stanbpunfte aus. Don prioatöosent Dr. 3- Pe^olöt.

Sud)t öie (5eid}td)te öes ITadjöenfens über öie tDcIt als eine finnoolle 6cfdiid)te oon Irrtümern pfijdjologifd} Derftänölid} 3U madjcn im Dien|te öer oon Sdjuppe, IHadi unö floenarius ner» tretenen flnjdjauung, öaß es feine IDelt an fid), fonöern nur eine tt)elt für uns gibt, if)re (Elemente ntdjt Atome oöer fonftige abjolute €f Iftenjen, fonöern Saxbeu', t[on=, Dru(f=, Raum», 3eit= uftD. €mpfinöungen finö, tro^öem aber öie Dinge nidjt bloß fubjeltiD, ntd|t bloß Be» tDußtfcinserfdjeinungcn finö, mtlmel)x öie aus jenen (Empfinöungen sujammengefc^ten Bcftanö= teile unfercr Umgebung fortcf iftierenö 3U öenfen |inö, auc^ loenn toir |ie nidjt met)r toaljrneljmen,

tDetter. tDinö unb XDetter. SüTif Dortrögc über bie (Drunblagen unb tDi(f)tigcren Hufgaben ber IlTeteoroIogie. Don profeffor Dr. £eon^. IDeber. mit 27 Siguren im tiejt unb 3 tEafcIn.

Sdjilöert öie l)iitoriidicn tDur3cIn öer Rteteorologie, il)re pl)t)fifalifc[ien (Brunölagen unö iljre Beöeutung im gejamtcn (Bebiete öes tDtffens, erörtert öie I)auptfäd}Ud)ftcn aufgaben, öie öem ausübenöen meteorclogen obliegen, roic öie prattifd|e flntoenöung in öer tDelterDorI)eriage.

tOirtfdjaftsgefdjidjte (f. a. Hmerifa; (Eifenbaf)nen; (Beograpf)ie ; ?ianb' töer!; 3apan; Rom; So3iale Berocgungen; Der!eI)rsenttDic!Iung). Die (EnU roidlung bes beutfdjen XDirtfiijaftsIebens im 19. 3cif)r{)unbert. Don profeffor Dr. £. po{)Ie.

(5ibt in geörängter 5orm einen Überblid über öie gcroaltige Umtoälaung, öie öie öeutfdjc DoIfsrDirtfd]aft im Iet3ten 3at)rl)unöert öurd}gemad)t f)at: öie Umgestaltung öer CanÖHjirtfdiaft; öie tage oon f^anöioerf unö J)ausinöuftrie ; öie (Entitet)ung öer (Broßinöuftric mit iljren Be= gleiterjdjeinungcn ; Kartellbetoegung unö Arbeiterfrage; öie Umgcjtaltung öes Derfefjrstoefens unö öie ÜJanöIungen auf öem Gebiete öes f^anöels.

22

Aus Itatur unb <5e!ftest»elt.

3cöes Bän6d)en gcf)cftet 1 ITIf., gefdjmacfüoll gcbunöen 1 Ilt!. 25 Pfg.

tDirtfd)aftsgefct)i^tc. Dcutfd)es tDtrtfd)aftsIeben. Huf gcograpI]ifd|er (5run6Iage gcfdjilöert von Profeffor Dr. (It)r. ©ruber. ITIit 4 Karten.

Beabjidjtigt, ein grünölidjcs Derftänönis für bm fieg!)aften flufjdiroung unfcrcs tDirtfdiaft» Itct|en £cbcns feit öer tDieöeraufrid^tung öcs Rcid}s l)crbei3ufül]rcn unö öarsulcgcn, inroicTDcit fid| proöultton unö DerfefjrsbetDegung auf öic natürlidien (5elcgenf)eiten, Me geograpf)i)d)cn Dor3Üge unfercs Dotcrlanöcs jtü^en fönncn unö in il}ncn fidjer Deran!crt liegen.

tDtrlfcf)aftIid)c (Erbhinöc. Don profeffor Dr. Clir. ©ruber.

IDill öic urjprünglidien oufammenljänge 3toif(i)en öer natürltdjcn flusjtcttung öer etnselncn Cänöer unö öer rotrtfdjaftlitijcn Kraftäu^erung ifjrer BciDof)ncr flar madjcn unö öas Der- ftänönis für öie tDQljre lTIad)tfteIIung öer einzelnen Dölfer unö Staaten eröffnen. Das IDelt* mecr als t^odjftrafee öes rUeItu)irt)d)aftsDerfef)rs unö als Quelle öer Dölfergröfec, öic £anöntaffcn als S(i}aupla^ alles Kulturlebens unb öer IDeltproöuftion, €uropa nad} feiner iDirtfd)aftsgeograpl)i)dicn Deranlagung unö Beöeutung, öie einseinen Kulturftaaten nad} if)rer iDirtfd}aftIid{en (Entfoltung (oiclc gciftrcidje (Begenübcrftellungcn!): all öics roirö in anfdiaulidjer unö grofesügiger IDcife Dorgcfül)rt

Zoologie f. Hmeifcn; (Licriebcn.

Überpdit nadj öen Tutoren.

ftbcl, (Efjcmic in Küdjc unö Ijaus. flbclsöorff, Das fluge. flIfoI)Olismus, Der, feine IDirfungcn

unö feine Bcfäntpfung. 3 Bänöe. fluerbadj, Die ®runöbegriffe öer mo»

öernen ITaturlefjre. Btcöcrmann,Die tcdinifdjc (Enttoidl. öer

<Eifenbaf)nen öer (Begenroart. Bicrnadi, Die moöerne J7eilrDtffenfd)aft. Bio dl, Die ftänöifdjen u. fosialen Kämpfe. B 1 0 d) m a n n , £uft, tDaffcr, Cidjt u. IDäniic. Boef)mcr, jefuitcn. Boef)mer, Cutfjcr imCic^tc öer neueren

5orfd{ungcn. Bongor öt. Die XlaturtDiffcnfdjaftcn im

I^ausfjalt, 2 Bänödjen. Bonfjoff, 3cfus unö feine 3citgenoffcn. Borinsfi, Das lll)cater. Börnftein unö ntardtoalö, Sidjtbarc

unö unfidjtbare Straljlen. Braafd}, Religiöfe Strömungen. B ruinier. Das öeutfdjc öolfslicö. B r ü f d} , D. Beleu(^tungsart. ö. (Begcntoart. B u dj n e r, 8 Dorträgc a. ö.(5efunöfieitslei)rc. Burgcrftcin, SdjuIIjpgiene. B ü r t n e r , Kunftpflege in Ejaus u. ^eimat.

Buffc, rOcItanfdjauung. ö. gr. pi)iIofopI). dran^, flrittjmefi! unö Algebra. I. Dacnell, ©efdiiditc öer Der. Staaten

Don flmcrifa. D. Du^n, pompefi. (Edftein, Der Kampf 3tDifd|cn llTenf<^

unö tEier. (Erbe, l7ift. Stäötebilöcr aus EjoHanö unö

rtieöeröcutfdjlanö. 5ran3, Der ITIonö. 5rcdj, Aus öer Dor3eit öer (Eröc 5 r c n ö e I , (Ernäljr. u.DoIfsnaI)rungsmitteI. (5 e f f d e n , fl. ö. IDcröeseit ö. dtjriftentums. (Berber, Die mcnfdilid)c Stimme. (Biefebrcd)t, Die (Brunösügc öer

ifraclitifdjcn Rcligionsgefdiidite. (5{cfenl)agen, Unf.n)id]t.KulturpfIan3en. (Sracft, £id}t unö Sorben, «rauf, ©ftafiatifdic Kunft. ©ruber, Deutfd)es IDirtfdjaftsIebcn. (B ruber, IDirtfdjaftlidie Cröfunöe. (5 ü n 1 1) e r , Das Seitalter öer (Entöecfungen. ftal)n, Die (Eifcnbal)nen. D.l7anfemann,D. Aberglaube i.ö.incöi3{n. I^arttDig, Das Stcreoffop. £jaffcrt, Die polarforfdjung.

23

£ius ttatur un^ (Beiftestoelt.

3e6cs Bönödjen gef)eftet 1 ITtl, gcfcfjmacfDoII gebunben 1 lU!. 25 Pfg.

f)ausI)ofcr, Bcoolferungsleljrc. I7cigcl, polftifdie f^aupljtrömuugen in

(Europa im 19. 3<il)rl). I}eil, Ü.Stäötc u. Bürger im HTtttcIalter. ^cilborn, Die öeutjdjen Kolonien. (£anö

unö £cute.) J)ciIborn, Der UTenfä}. E) cnnig, (Einfüljrung in öos IDefen

öer ITIujif. I)ennings, €infü!)rg. in öie tticrfunöe. f) e H e, flbjtammungsleijre u.Dani)inismiis. Ejubrid}, Deutfdies 5ür|tcntum unö

öcutfdjcs DcrfalJungsiDcjen. 3 a n f 0 n , ITIeeresf orjdiung u. IHceresIeben. Kau^jd), Die öeutfd)e 3IIuitration. K{rd)tjoff, menfd) unö (£röc. Knabe, ©ejdiidite ö. öeutfdj. Sc&uItDejcns. Knaucr, Sroicgeftalt öer (5c|d|Ied)ter in

öer tEicrtDcIt. Knaucr, Die flmcifcn. Kracpelin, Die Besic^ungen öer tEtcre

3ucinanöer. Krebs, Ejoxjön, TTIosort, BeetI)Oücn. Krcibig, Die fünf Sinne öcs nTcnfdjcn. Külpe, Die pijiloioptjic öer (BegenxDart. Külpe, Immanuel Kant. Küftcr, Dcrmcl)rung unö Sejuolität bei

öen Pflansen. K u I) p e r s , Dolf s jdiulc unö Celjrerbilöung

in öcn Der. Staaten. £augl)lin, Rus öem amerifanifdjcn

U)irtidiaftslcben. £aunl)aröt, flm faufcnöcn IDcbjtuIjI

öer Seit Coening, 6runÖ3Ügc öer Dcrfaffung öcs

Deutfdjcn Rcldjcs. £ofe , DerfeI)rsentTDcfIg.i.Dtfd)l. 1800-1900. £ufd)in Don ÜEbcngrcutlj, Die ITtünsc tllaos, £cbcnsbei)ingungen öer tEtcrc. moicr, S03ialc Betoegungcn u. ttljcoricn. Don IHal^aljn, Der Secfricg. ITtanes, ©runöjügc ö. DerJidjerungsrDCJ. IHaennel, Dom f)iIfsfd)UltDejen. in a r t i n , Die [)öl).inäöd}enfd)ule in Dtfd)IÖ. m a 1 1 f) a e i , Deutjdic Bautunft i. IHittelalt. ITtefjIiiorn, IDaljrljcit unö Didjtung int

£ebcn 3^\^- ITtcl)ringer, Das öcutfd^c !)ous unö fein

fjausrat. m er (fei, Bilöcr aus öer ^ngenicurtcdinif. m er (fei, Sd)öpfungcn öer Ingenieur»

tcdjnif öer Iteuseit. ITtie, ITtolcfüIe Atome tDeItätI)er. intel)e, Die (Erfdjcinungen öcs £cbcns. Don ncgcletn, (Berm. nii}tI)oIogie. ©ppcnf^eim, Das aftronomijdic IDcIts

bilö im IDanöel öer 3eit. ®tto. Das öcut}d}c fjanöroerl. Otto, Deut|d)cs 5rauenlebcn. Pabft, Die Knabcnljanöorbcit

Paulfcn, Das öcutfcl)e Bilöungsrocfen. Pc^olöt, Das EDeltprobIcm. Pfanntudjc, Religion u. naturrotfjcnfdi. pifdicl, Ztbtn unö £c^.re öes Buööfja. PoI)Ie, €nttüicflung öes ö«utfd)en tDirt»

jdiaftslebcns im 19. 3abrf)unöcrt oon Portugall, Srieörid} SröbcL Pott, Der (Icft öes Heuen tEcftamcnts

nad) feiner gcfd)iditl. (Entroicflung. Rand, Kulturgcfd)idite öcs öcutjdien

Baucmfjaufcs. Ratljgcn, Die 3apancr. Reljmtc, Die Seele öes ntenf^en. Ridjert, Sdiopcnbaucr. Don Ro!)r, (Dptijdie 3nftrumentc S a dl s , Bau u. ^ätigfeit ö. mcnjdiLKörpers. Sd)cffer, Das mitroffop. Sd}eiö, Die metalle. Sd}ciner, Der Bau öes IDcItalls. Sd)irmad)cr, Die moö. 5rauenbetDegung. Sdjmiöt, (5efd). öes tDcItF)anöeIs. Sd}umburg, Die ^uberhilofe. S dj tD e m c r , Reftauration unö Rcoolutjon. S d} to e m e r , Die Reaftion u. bie neue flra. SditDcmer, Dom Bunö 3um Rcidj. Don Soöen, palä|tina. t)onSotl)en,D. Kriegsroefen L 19. 3oIir!). Spiro, (Bcfdjiditc öer ITIufif. Stein, Die Anfänge öer menjdjl. Kultur. Stcinf)aufen, ©enn.KuItur in öer Ur3eit tEeid)mann, Der Befrud^tungsoorgang. 2c tos, Sdjulfämpfc öer (Begenroart. (Eolfsöorf, ffietDcrblidier Rcditsfdju^ in

Deutjdilanö. UI)I, £nt{tei). u. (EnttDidL unf. TRutterfpr. 11 n 0 1 ö , Aufgab, u. 3icle ö. lHenid)cnIcbens. D a t c r , llljeoric u.Bau öer neueren IDärmc»

fraftntajdjincn. Die neueren 5ort=

fdjrittc auf öem (Bebietc öer IDärmefraft.

majd)incn. Dampf u. Dampfmafdjinc. Dogcs, Der (Dbftbau. DoIbei)r, Bau u.£ebenö.biIöcnöenKun|t rOaljrmunö, (EI)c unö (Ef)cred}t U) e b c r , IDinö unö EDettcr. IDcber, Don £utf)cr 3u Bismard. 2BÖ^. tUcööing, «Eifenijüttentrcjcn. tDcinel, Die (Bleidjnine 3«!«- tu e i i e , Sdjrift- u. Bud)roc|. L alt. u. n. Seit EDctfc, Die ö. Dolfsftämme u. £anö|d}aft. IDilbranöt, Die Sraucnarbctt. tD i c I e r , Die narf otijdjcn Auf gu&gctränfc. rDisIiccnus, Der Kalenöer. rOtttotDsfi.Das Ö.Drama ö. XIX.3aI)rI). tDultmann, Albrcdjt Dürer. 3 a n ö e r, nert)cn?i)Hcm. £cibesübung€n. 3iebartl), Kulturbilöer aus gricdiifdicn

Stäötcn. 3iegler, Allgcm. pSöagogif. Sdiillcr. D. 3u)ieötncd>=Süöcnl)orft, Arbeiter»

fd|u§ unö ArbciterDcriidjerung.

24

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.

DIE KULTUR DER GEGENWART

IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE

HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR PAUL HINNEBERG

In 4 Teilen. Lex.-8. Jeder Teil zerfällt in einzelne inhaltlich voll- ständig in sich abgeschlossene u. einzeln käufliche Bande (Abteilungen).

Die „Kultur der Gegenwart*' soll eine systematisch aufgebaute, geschicht- lich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen Kultur darbieten, indem sie die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung für die gesamte Kultur der Gegenwart und füi- deren Weiterentwicklung in großen Zügen zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus allen Gebieten der Wissenschaft und Praxis und bietet Darstellungen* der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Räume.

xr^il I: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. I. Hälfte.

Pbeligion und Philosophie, Literatur, Musik und Kunst mit vorangehender Einleitun.ij zu dem Gesamt werk.

Abt. 1. Die allgemeinen Grundlagen der '. Abt. 9. Die osteuropäischen Literaturen

Kultur der Gegenwart. ! und die slawischen Sprachen.

Abt. 2. Aufgaben und Methode der Geia'^ea- { Abt. 10. Die romanische und englische Lite-

wisaenschaften. | ratur und Sprache.

Abt. 3. Außerchristliche Religionen.

Abt. 4. Die christliche Religion mit Ein-

sclüuß der israelit-jüd. Religion.

Abt 5. Allgem. Geschieht» der Philosophie.

Abt. 6. System der Philosophie.

Abt. 7. Die orientalischen Literaturen.

\ii*^. S. Die griechische und lateinische

Abt. 11. Die deutsche Literatur und Sprache. Allgemeine Literaturwissenschaft.

Abt. 12. Die Musik.

Abt. 13. Die orientalische Kunst. Die euro- päische Kunst des Altertums.

Abt. 14. Die europäische Kunst des Mittel- alters und der Neuzeit. Allgemeine

" Literatur und Sprache. ! Kunstwissenschaft.

leü 11: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. 2. Hälfte.

Staat und Gesellschaft, Recht und Wirtschaft.

Abt. l. Völker-, Länder- Tind Staatenkunde. Abt. Ü. System der Staats- und GeseJI- Abt. 2. Allgemeine Verfassungs- und Ver- Schaftswissenschaft'.

waltungBgeschichte. Abt. 7. AU gemeine Rechtsgeschichte.

Abt. 3. Staat und GoseUsehaft des Orients. Abt. S. Systematische Rechtswissenschaft.

Abt., 4. Staat und Gesellschaft Europas im Abt. 9. Allgemeine "Wirtschaftsgeschichte.

Altej-tum und Mittelalter. Abt. 10. System der Yolkswirtschaftsleliro Abt. 5. Staat und Gesellschaft Europas und

Amerikas in der Neuzeit.

Teil III: Die naturwissenschaftlichen Kulturgebiete. Mathematik,

Anorganische und organische Naturwissenschaften, Medizin.

Teil IV: Die technischen Kulturgebiete. Bautechnik, Masch..

technik, industrielle Technik, Landwirtschaftliche Technik, Handels- und VtTkehrstechnik

mttm

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.

Probeheft und Spezial-Prospekte p^f ^^^ einzeinea Ab-

. 1 teilungen (mit Auszug

aus dem Vorwort des Herausgebers, der Inhaltsübersicht des Gesamt- werkes, dem Autoren -Verzeichnis und mit Probestücken aus dem Werke) werden auf Wunsch umsonst u. postfrei vom Verlag versandt.

Von Teil I und II sind erschienen: Teil I, Abt. 1: Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart.

Inhalt: Das Wesen der Kultur : "W. Lexis. Das moderne Bildungswesen : Fr. Pauls en.

Die wichtigsteii Bildungemittel. A. Schulen und Hocbsohulen. Das Volksschulweaen : G. Schöppa. Das höhere Knabenschulwesen : A. Matthias. Das höhere Mädchen- achulwesen: H. Gaudig. Das Fach- undFortbildungssohulwesen: G. Kerschensteiner. Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Paulsen. Die naturwissenschaft- liche Hochschulausbildung : W. V. Dyck. B.Museen. Kunst- und Kunstgewerbe-Museen : L. Pallat. Naturwiesenschaftlich-teclmische Museen: K. Kraepelin. C. Ausstellungun. Kunst- tmd Kunstgewerbe- Ausstellungen : J. Lessing. Naturwissenschaftlich-technische Ausstellungen: O.N.Witt. D. Die Musik: G. Göh 1er. E. Das Theater: P. Schlenther. F. Das Zeituugswesen: K. Bücher. G. Das Buch: B. Pietschmann. H. Die Biblio- theken: F. Milkau. Die Organisation der Wissenschaft: H. Diels. [XT u. 671 S.] 1906. Preis geh. Ji. 16. , in Leinwand geb. JL 18.

Teil I, Abt. 3,1: Die orientalischen Religionen. Inhalt: Die Anfänge drr Ee-

Ügion tmd die Keligion der primitiven Völker: Ed. Lehmann. Die ägyptische Kcligiou: A. Erman. Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-ftSsyriBche Religion: C. B ezo Id.

Die indische Religion : H. Oldenberg. Die iranische Religion : H. Oldenberg. Die Bebgion des Islams: J. Goldziher. Der Lamaismus:' A. Grü.n'Wedel. Die Religion der Chinesen: J. J. M. de Groot. Die Beligion der Japaner: a) Der Shintois- mus: K. Florenz, b) Der Buddhismus: H. Haas. [VII u. 267 S.] 190«. Preis geh. Ji. 7. , in Leinwand geb. Ji. Q. '

Teil I, Abt. 4: Die christliche Religion mit Einschluß der israelitisch-jüdischen

Religion. Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. WeÜhauseu. Die Religion Jesu und die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (326): A. Jülicher. Kirche und Staat bis zur Gründung der Staatskirche: A. Harnack. Griechisch-orthodoxes Christentum und Kirche üi Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwet'sch. Christentum und Kirche Westeuropas im Mittelalter: K. Müller. Katholisches Christentum Und Kirche in der Neuzeit: F. X. Funk. Protestantisches Chri^eutnm und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch. Wesen der Religion und ,der ReügiouswissettBohaft: E. Troeltsch. Christlich-katholische Dogmatik: J. Po hie. Christlich-katholiflche Ethik: J. Maus- bach. — Christlich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. Christlich-protestan- tische Dogmatik: W. Herrmann. Christlich-protestantische Ethik: R. Seeberg. —. Christlich- protestantische praktische Theologie: W. Faber. Die Zukujiftsaufgaben der Religion \md die Religionswissenschaft: H. J. H oltzmann. [XI u. 7fi2 S.] 19()6. Preis geh. oK 16. , in Leinwand geb. Jt. 18. Auch in 2 Hälften: 1. Geschichte der christ- lichen Religion, geh. Jl 9.60, geb, ^K 11.— 2. Systematisch-chriBtlicho Theologie, geh ..H. 6.6p, geb. M. 8.—

Teil I, Abt. 5: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Verfasser: hv. Arnim.

Cl. Baeumker, J. Goldziher, W. Grube, Ynouye, H. Oldenberg, W. Wiiidel- band, W. Wundt. [ca. 25 Bogen.]. Preis geh. ca. Ji8. , in Leinw. geb. ca. Ji lö.—

Teil I, Abt, 6: System der Philosophie. Inhalt: Das Weseu der Philosophie: W. Dilthey. Logik und Erkenntnistheorie: A. Riehl. Metaphysik:, W. Wundt. —• Naturphilosophie: W. Ostwald. Psychologie: H. Ebbinghaus. Thilosophie der Geschieht*!: B. Eucken. Ethik: Fr. Paulsen. Pädagogik: W. Münch. A&thctik: Th. Li)>pi. IMt- 'Zvikunft.^aiuVabcj! aer Philosophie: Fr. Paulsen. [ca. ö:> Bogen]

ll^lMm?nm^»™.".l^i.°':^,ik.'-J.B?ARYFAClLITY

Verlag von B. G. Teubri

A 000 632 670 6 eil I, Abt. 7: Die orientalischen Literaturen, inhait: Die Antaage aer^

rattir and die Literatur der primitiven Völker : E. Schmidt.. Die ägyutische Literi . Ä. Et man. Die babylonisch- assyrische Literatur: C. Bezold. Die israelitische Literarar: H. Gunkel. Die aramäische Literatur: Th. Nöldeke. Die äthiopische Literatur: ThT Nöldeke. Die arabische Literatur: M. J. de Goeje. Die indische Literatur: B. Pischel. Die altpersie'che Literatur: K. Geldner. Die mittelpersische Literatur: P. Hörn. Die neupersische Literatur: P. Horu. Die türkische Literatur: P. Hern. Die armenische Literatur: F. N. Finok. Die georgische Literatur: F. N. Pinck- Die chinesische Literatur: W. Grube. Die japanische Literatur: K. Elore^nz. rix u. 419 S.] 1906. Preis geh. M. 10.—, in Leinwand geb. Ji 12.—

il I, Abt. 8: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache.

iuhait: L Die griechische Literatur und Sprache. Die griecliische Literatur des Alter- tums: TJ. V. Wilamowitz-Moellendor ff. Die griechische Literatur des Mittel- alters: K. Kr*ambacher. Die griechische Sprache: J. Wackernagel. IL Die lateinische Literatur und Sprache. Die römische Literatur des Altertums: Fr. Leo. Die lateinische Literatur im Übergang vom Altertum zum Mittelalter; E. Norden. Die lateinische Sprache: F. Skutsch. [Vm u. 464 S.] 1905. Pteis geh. JC 10.—, in Lein- -waud geb. M. 12.

Teil T, Abt. 10: Die romanische und Englische Literatur und Sprache und

die skandinavische Literatur. Yerfassör: A. Brandl, A. Heuslel?, K. Luick, W. Meyer-Lübke, H. Morf, H. SchüOk, H. Zimmer, [ca. 30 Bogen.] Preis geh. oa. JC 10. , in Leinvrand geb. ca. .il. 12.

Teil II, Abt. 5: 3taat und Gesellschaft Europas und Amerikas in der Neu- zeit. Verfasser: Fr. v. Bezold, E. Gothein, B. Koset, E. Marofcs, Th. Schie- rn ann. [ca. 30 Bogen.] Preis geh. ca. Jl. 10.—, in Leinwand geb. ca. Ji. l2.

Teil II, Abt. 8: Systematische Rechtswissenschaft, inhait: Wesen des Kechtes

und der Eecjitewissenschaf t : B. Stammler. Die einzelnen Teilgebiete: Privatrecht, Bürgerliches Eecht: B. Sohm. Handels- und Wechaelieclxt: K. Gareis. Ver- sicher ongsrecht: V. Ehrenberg. Litemationales Privatrecht« L. V. Bar. Zivil- prozeßrecht: L. V. Seuffert. Sttafreciit tind StrafprozeÄrecht: F. v. Llszt. Kirchen- recht: W. BLahl. Staatsrecht: P. Lab and. Verwaltungsrecht. Justia und Verwaltung:- G. Anschütz. Polizei- und Kulturpflege: E. Bernatzik. Völkerrecht: P. v. ]V[ a r t i tz. Die Zukunftsaufgaben des Bechtes und der Bechtswissehschaft : .B . Stammler. [X, LX u. 526 S.] 1906. geh. JL 14.—, in Leinwand geb. Jt. 16.—

B. G. Teubners Allgemeiner Katalog

gibt eine reich illustrierte, durch ausführliche Inhaltsangaben, Proben, .Besprechungen eingehend über jedes einzelne Werk unterrichtende tJber- sicht aller derjenigen Veröffentlichungen des Verlages, die von allgemeinem Interesse für die weitesten Kreise der Gebildeten sind. Der Katalog liet^t in folgenden x^bteilungen Tor, die jedem' Interessenten auf Wunsch um- sonst und postfrei übersandt werden:

1. Allgameines (Sammelwerke, Zeitschriften, j 6. Neudre fremde Literaturen und Sprachen.

BiLlungswesen). ( 7. Länder- und Völkerkunde.

Klassisches Altertunf« (Literatur, Sprache, ; 8. Volkswirtschaft. Handel und Gewerbe.

Myrhologie, Beligion, Kunst, Geschichte, j FortbildungssChulwesSlI.

■R j.,ht und Wirtschaft). i 9. Pädagogik.

Religion. Phirosophie.

Qe^ohichte. Kulturgeschichte. Kunst.

Deiiische Sprache und Literatur.

10. Mathematik. Naturwissenschaften.

Technik. Vollständige Ausgabe.

Leipzig, Poststraße 3. B. G. Teubner.