FORTHE PEOPLE FOK EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF ' THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY «, ► V K )^. - ©etttf^en SSereitiö ^um iditt^e btr tlojeluielt, )8eretn§mttfl|liebcr jagten einen 3a^reä = S3ettrag Bon fünf 9Äot! unb erfjalten bafür bic aJlonatÖ' ft^rift un»;nt9CltIiti& u. poftftci. äaölunflen itJerben an ben 3ienä bonten bes Säerein« ^errn ÄanjUft fÄoftraet in 3ci§ erbeten. begrünbet unter Sflebaction öon @. tj. (©c^lec^tcnbal. Siebigirt öon fiDfratfl ^Btof Dr fitfbf «Insciflcn ber »cteinömitöHe» ;g)Dyratt) 45rOT. ur. JUmr, ber fmben foftcnfrcic Slufna^me, Dr. 5le9, Dr. ^tCnSCt, foroeit ber iRaum ea geftattet. S)aä Sintrittagelb beträgt l SKarf. XII. 3ol)rgong. Srtmirtt 1887. Hr.l. ^nl^alt: 2(n bte geef^rten 93erein§mitgliebeu. — ^ßietfd^: ©onett. %'().%'().: ÄinberbUb im ©Äneegefilb, ba§ aud; unfern 3)ögetn gi(t. — i^. 2;]^. Siebe: Drnit^ütogifc^e ©ft^jen:' XII. S)ie ©d^närrbroffel (T. viscivorus). (9}Jit Slbbilbung.) Sauratlf) ^ietfrf): Ueber bie ©äger (Mergi). ©)jannau§: S«^iS'^>^ Seftanb ber ^l^^i^S^'^fli^^'s i" 2:i^üringen. Mit (Einteilung bon Ä. Stl^. Siebe. §ilmar @räf: ®a§ ©elteneriwerben ber 2ßad^te(n. ^aut Seberfül^n: a3e» nu|ung bon SSogelneftern feitenä ber §ummetn. 33rief[id;e ^Jiittl^eitungen an Ä. %'^. Siebe. — kleinere 3Jiittl^eiIungen: Sine tnerfiüürbige Seobad^tung. iöermei^rung ber ^änfünge invä) 2{n^flan3ung be§ Sa^nför^er§. ©rlegter ©olbabler. — Sitterarif d^e§. — ainjeigen. finbet am Sonna^enb ben .5* g^e^vuar er. Slbenbö 7 Uf)r gu lIRerfc^urg im ,,(Sotbenen Slrm" [tatt. Programm: l. 9iec^nung§regung. — 2. 2Ba]^I be§ erften 33tn-fi|enben. — 3. 3iortrag beg ^errn ßanbibaten be§ ^öl^eren ©cl^utamt^ 3Jtartin 33rä^ au§ ©rimma über ba§ ^l^ema: „einiges über bie 9?al^rung ber SSögeC. — 4. ©onftige gef(^äft(i(^e 5Jlittl^eiIungen. 1 — 2 — In ifiß gcßfirfeu öermsniifgtißtfßt. 58eim Eintritt in baä neue ^at)r lann ber 3_^ereinöüor[tanb nic^t unterlagen, ben fämmtUdjen geet)rten SSereinguiitglicbern feine l)er§lid)ften ©tü(fn)ünfd;e jum neuen ^al)xt t)ierburd; au§jufpred;en. 9)Jöge baö neu begonnene '^aljv benfelben ein gefegnetes werben! S)ie in ber 3ö»"ß^=9^"nin^er unfer§ 33(atte§ pro 1885 oon bem juieiten ^ox- fi^enben ou^gefprodiene guoerfi^tlid^e Hoffnung, ba§ „ein 3Serein wie ber nnfrige, weiter mit ibealem ©treben oernünftige unb erreidjbare ^idz üerfolge unb in bein gelieiligten Soben ber 9iotur unb iljrer 2ßi[[enfc^aft raurjele, nidjt nntergel^en fönne", obgleid) er bamals gan§ plötilic^ unb unerwartet feines bemäljrtcn Seiterö P. 'Xi)um' mann beraubt tuorben raar, ift ooll unb ganj in Erfüllung gegangen. ®ie ©ntroid'elung unb ber 3ßadj5tt)um beö ^IkreinS ift nocfi wätjrenb ber le^toerftoffenen 2 '^ai)xt ftetig fortgefdjritten unb gät)tt berfelbe augenbtidüd) über 1200 3)iitglieber. MöQe anä) ba§ neubcginnenbe ^atjr für ba§ @cbeii;en unfer§ ä^ereinS ein gefegnetes werben, möd;te er fid) immer metjr unb rml)x ausbreiten, niöd)te unfer SBaljlfprud; „B6)n1^ ben Söögeln" in immer weiteren Greifen treue 2(n(;änger finben. 9)tel)r wie je erfd^eint e§ nötljig, an fämmtüdie 9)iitglieber unb f^^reunbe ber 3]ogeIweIt bie bringenbe 33itte gu rieten: »ergebt ber barbenben Sjöget nid;t, je^t in bem 2tugenblide, wo ber t)arte Söinter mit feinen etionnen, SBalb unb ^elb bebedenben ©djneemaffen bas 2ßilb unb bie äsögel barben madjt. @§ wirb bal)er auf bie in biefer 9hnnmer enthaltene Stn^eige betreffenb bie 2tnleitung sur 9Xn(egung üon 'Jutterplä^en mit ber bringenben 33itte aufmerffam gemalzt, bafe ein jeber üon uns nad; feinen Straften fein ©d^erflein baju beitragen mbd)te, ben augenblidlid) t)errfd;enben 9Jotf)ftanb in ber i^ogetwelt gu milbern. 9Jterfeburg ben \.^an. 1S87. v. äßangelin. ^ür bie 9)iitglieber würben eine 3ln§at)t oon @j:emp(aren bes großen 33ogeI; bilbeö referoiert gu ermäßigtem greife (f. 9}ctö)c^r. 188G, ©.83). 2Bie t)orauSäu= fe^en war, machten nid^t alle SDUtglieber von iljrem ^ßorredjt ©ebraud;, unb ljinter= blieb bis je^t ein siemli^ ftarfer 9ieft ni^t befteEter S^ogeltafeln. 9Iuf ber anbern ©eite fteUten wieber fet)r oiele 9)iitglieber bas bringenbe ©rfudjen, bod; außer bem fd)on belogenen 33ilb nod; ein gweiteS ju ermäßigtem ^reis erljalten gu !önnen, weli^es fie einer ©d^ule fd;enfen möd^ten. SBenn ä^ereinsmitgtieber auf bas it)nen — 3 — gitfornmenbe 33ilb oersic^ten, bann ift eä nur bittig, ba^ mix besüglid^ biefer 53itber ben SBünfdien ber let5t(jenannten a^ereinämitglieber nad)fümmen. ©atjer Ijat ber 3?orftanb befdjloffen : ^:i>om 1. Slpril 1887 ob fann jebeö 93eretn§mitglieb, iucld)eä fdjon ha^ eine ifjm sufornmenbe gro^e ^sogelbilb bejogen l;at, für eine ©djule ober anbre berovtige öffentüdje STnftalt nod; ein, aber nur ein 33itb, gu bem ermäßigten ^reiö von haat einsujalilenben 2'/.2 J6. {ol)m Xe^t) erljatten, — foroeit ber hann nod) übrigbleibenbe ^orratl; ber referoierten 33ilDer reii^t. ^cv g^ovftanH. Sonett* Sängft ftnb bie ©änger nad; beut ©üb gebogen; ©ie rief ber Jlampf um§> S)afein nac^ ben Bonen, 2Bo ^ad^ijbermen, 3iegerfürften t(;ronen, Sßo fie bebroljen D^e^e, ^feit unb 33ogen. ®od; bie ^ßerfdjonten, tro^enb ©türm unb Söogen, ©ie tyerben balbigft roieber bei um löoljnen, 2Jm 9?eft burd; ^oc^^eitfang ben Pflegern lofjnen; ®enn §eitn)ei§ nur finb fie Ijinroeggeflogen. ®ie nädjfte Steife bringt bie ©änger roieber! SBenn lauer ©übrainb unfre ^luren feuditet, ®er SBinter tritt an feinet W\6)c§, ©renge: ^ann tönen raieber neu bie alten Sieber, 2)urd^ frifc^e§ ©rün bie golbne ©onne (eud)tet Unb freubig rufen luir: „©lud auf bem Senje!" petfi^. mnticiailli im (©(i^nccgefilö, ^a^ axi^ «ttfcvit 2>üge(tt gilt „©d)au nur Ijinaus, lieb' ^rüberlein, 2ßaä I)at ber 33aum für ein ^emblein fein! SBie ift eö raeiß, rote flimmert eö fdjön! Wöä)i rooljl in fold)em ^emblein gel)n/' „©d;roefter, baö ift ja !alter ©c^nee! §örft nid)t bie SSöglein piepen? D roel^! 1* frieren fo (jefttg unb Ijungern fo fe^r; ^inben \a nun fein ^Örnlein mel)r!" ,,Srüber(ein, ei, boö mufe id; oerftel)n, §ab' eö ja l;eut' im Traume gefeljn : ©ngelein brachten com ^inimel ganj (eiö 3lC(e bie ^emblein fo fUinmernb tt)ei§." ©tritten fid) 33eibe nod) i;tn unb Ijer, ©ab bann ba§ 9Jtüttertein biefe Se^r: ©Ott üom ^immet, ber liefe e§ u)of)l fd^nein, ^emblein brum finb'ö für bie 53äumelein. ©d^lafen brin roarm, roie ba§ 3]öglein im ^d}> 58ög(ein unb 33äum(ein — ber ©d)öpfer erljältö ! SBenn bann im §rül)ling ha§> SiBäumlein crroad^t, ^ommt aud) baö 3]öglein unb (adjt unh la6)t junger unb Sßinter oergiffet eö fdineU, 3iet)t fic^ fein ^eljlein auä §ur Stett', Säumlein it)m ^Beeren unb ^rüd^te bringt, @i, TOie baö SSöglein bann fingt unb fpringt! ©angen unb fprangen bie 33eiben nun aud). Sriiberlein fül)lt nid^t ben falten §aud^; SBiÜ ja bie 33ögtein füttern gel^'n; ©(^roefterlein aber rciH ^emblein nalj'n. Xi), Xi). 5ßon ^. X^. Siebe. XII. Iltf BdjuärrhölTfl (T. viscivorus). {mt 2(bt)i(bung.) SBenn in ber jroeiten ^älfte beö gebruar bie immer mäditiger rairfenben ©onnenftraljlen am fonuigen SBalbranb entlang ba§ äßiefengelänbe oom Sd;nee befreit f)oben, luälirenb brüben auf ben g^elbern l)inter ben 9iainen unb in ben tiefen 2lbgugfurd;en nod) fdimu^ige, flecüge ©d^neefdjioaben liegen, — roenn bie überrointerten Zitronen: unb 9ieffelfalter, lieroorgelodt ai\^ i^rem bergenben ©d)lupf; roinfel, an bem marmen SBalbranb l)ingaufeln, unb bie ©änfeblümd^cn bie oont ©d^nee niebergebrücften iRöpfd;cn roteber erl)eben ber alleä belebenben ©oune ent^ gegen, bann treffen an biefem fo traulich einfmnen ^(äl^d)en anä) fd)on bie ©d)närrbroffeIn roieber ein, in !(einen ©efettjd^aften von meift nur etwa fünf big neun fo muffen tnir erft red)t ben Waitl) ber ©d^närrbroffel berounbern, benn bie 3eii^^i- fd)reien resp. greifen in ©efettfdjaft i^re geinbe an, wätjrenb jene ben ©injelfampf beftelien muffen (üergteid)e man i)ier and) bie SJhttljeilung 31. o. b. ©.'ä in b. 3- ^8^6, ©eite 36). Slßerbingö fommt iljnen babei aiiö) it)re ©rö^e gu ftatten; aber bie ^2^oIIfüf)nI)eit, mit lueldjer \iiertelftunbe ober auc^ oft gar nic|t ftatt, wogegen bie 2lblöfung§= frift bei 3ipp= unb ©djnäri'broffeln im freien eine ©tunbe unb barüber beträgt. ®ie Sunden werben mit atterl)anb ^erbtljieren, iHegenroürmern, ®ulenraupen, {(einen @el)äu§fdjneden aufgefüttert, unb fu^en bie 3llten bas gntter äl)nlic^ wie bie ßeimer nid)t unter ben SBalbbäumen, fonbern auf freiem Soben, namentlich auf Söiefenboben, — feiten nur auf fallen ©d)lägen. ©ie fliegen wie bie ^iaavi oft red^t weit nad) bem gutter für bie jungen au§ unb tragen mäd)tige ^ädd^en baüon fdjweren §lug§ nadj ^aufe. ©eljr gewölinlicl) fliegen bie jungen auö, elje ba§ lefetgeborne ober bie beiben le^tgebornen nod^ ganj flugfällig finb, aud) wenn fie burd)au§ nid;t geftört roer^ ben. ®a§ t|ut aber 3^id)tö: anfänglid) netimlic^ fül;ren bie 2llten bie ^m^tn regelmäßig breimal be§ STagee auf bie nädjftgelegene 3Biefe ober auf ein 33rad)felb auf bie aSeibe, unb ba madjt benn baö nod; nid)t flugbare 9Zeftl)ödd)en biefe 9leife — 8 — QU§ bem SBalb ftott fliegenb roie bie ©efc^roifter, ju ^ii^e mit, inbem e§ fid) burd) bie Socftöne ber 2llten leiten läfet. 9}?Qn barf nid^t benfen, ba^ bie (gj;iften§ fold^er jungen auf ba§ 3leuBerfte gefät)rbet fei, benn einmal bauert biefer 3u- ftanb {)öd^flenä jraei ober brei ^age, unb bann rennen bie 5t:§iere f)üpfenb fo fdjneß über bie SBiefe ober ben Söalbboben bal)in, ba^ man it)nen !aum §u folgen oer= mog, unb roiffen fie fid) jo gut unb plö^lid) ju verbergen, ba§ man nid)t im ©tanbe ift, fie aufjufinben. — 2)ie 2l(ten fül^ren bie !teine §amilie meljrere äßod)en lang unb fiit)ren fie immer weiter meg t)om 33rutpla^, bis fie biefelben abfd)lagen unb gurüclfetiren in il)r dltvkv, uin ju einer neuen SBrut ju f^reiten ober, ma§> naä) meiner 33eobad)tung eben fo oft gefd)iel)t, ol)ne jroeite Srut ge* feUfdiaftlid) an einanber gebunben, roie e§ @l)eleuten giemt, im 9teoier §u bleiben. 3m ^erbft, mann fid) bie 3roetf(^en rött)en, oerlaffen fie ba§ 3tiftreoier unb fangen an ju ftreidjen, inbem fie fi^ n3ieber ju fleinen ?^(ügen gufammenfc^lagen. (Seljr gern fud)en biefe babei bie ©efettfdiaft anberer 3)roffeln, namentlich an6) ber 3eimer auf; fie trennen \i^\t su 3eit, nur barf biefe nic^t überreif unb füB fein; fie reiben babei bie grud)t am ©tiel ab, laffen fie auf ben Soben fatten unb beiden am ©tielenbe berfelben baö ^leifd) in fleinen 93iffen l)erau§. 3Son einem ©d)aben, ben fie t)ierbei tljun fönnten, fann ebenfalls nic^t bie ^Webe fein. (grft jiemlic^ fpät im ^erbft entfd)liefeen fie fid) gum 3u9r "'enn fie über- l)aupt nad^ bem ©üben jielien rooHen; l)äufig genug bleiben bie fleinen glüge in ©eutfc^lanb unb »erleben Ijier alä ©tridjüögel bie fc^limme 3e^l- äöooon biefe ®ntfd)lie^ungen abljängen, baö ift nid^t leid)t ju beftimmen. Si^roeilen ift im ^erbft tro^ fd)önen 3Betterö ber 3w9 ^^^^ worüber, unb fiel)t man (roenigftenö in S^l)üringen) nid^t einen (5d)närrer melir, unb ein anbermal roieber ftreic^en aud) bei frülj^eitigem ©d)neefatt nod; eine Slnja^l bi§ na^ SSei^^ nadjt l)in unb in ben Januar Ijinein bei unö burd^, wenn ber ?^roft nid^t ju ftorf ift, unb jroar geljört bann bie glugrtd)tung ber $8ölf d^en allen ^immelö^ gegenben an. ^ier fann nur t)ergleid()enbe 3i'fQnimenftellung red^t oieler, an oielen fünften oorgenommener unb längere 3ßit fortgefefeter 33eobad^tungäauf5eid)nungen Sidt)t fd^affen. ®a^ biefe 3Sögel bem Sßinter fo gut SSiberftanb leiften fönnen ol)ne bie — 9 — ©ubüention ber fünftüd^en ^utterplä^e, baö liegt eiuerfeitä an i^rem fräftigen S8au imb an ber engfc^Iiefeenben, reid)en 93efiebening, unb anberfeitö barin, bafe iljnen ber, raeldier eben alle X^iere be§ gelbes unb 2öatbe§ ernälirt, einen ganj befonbern natürlid^en gutterpla^ gefd)affen i)at. ©erabe im 2Binter nel;mlid) erlangen bie tueifeen erbfengro^en ?3eeren ber 3)iiftelfträuc^er it)re üoHe Steife. — ^ie gel)eimnife= üoEe 3Jtiftet, bie l;eilige ^flanje im ^iiltuä ber alten !elti)c^en 335lfer[d)aften, weld^e in ber §anb ber gallifc^en unb roati[d)en ^riefter §ur ©penberin von ^eil unb Untjeit rourbe, ift bie einzige äd)te ©djmaro^erpflanje, loeldie bei un§ auf Ijolien Räumen lebt, unb iwax öorjugöroeife auf l)ol;en 2:annen (2Bei^tannen, (Sbeltannen, nid)t '^idjten), aber aud) auf SBafferpappeln, alten 3Ipfelbäumen 2C. §ier raurgelt ber jal;raus ial)rein gelbgrün beblätterte ©traud) in ben 3Ieften unb lebt auf Soften beä äBirtpaumeö. ©rft im SBinter rairb ha^ faftige unb bod) jerrigflebrige ?^leifd) ber ^Beeren, mit benen ber ©traud) überfät ift, üoHfommen reif; fie raerben aber nur ungern von onbern Vögeln (Kernbeißern, ©roffeln) auf= gefud)t — rool eben' il)rer Klebrigfeit wegen, ©aß biefe unangenel)m ftarf ift, gel)t barauö Ijerüor, ba§ man au§ ben beeren früher ben beften ^Bogelleim be: reitete. 9Jur bie ©d;närrbroffel üerfc^ludt bie ^Beeren mit Seljagen unb in folc^er 3Jfenge, ha^ man il)r von biefer Siebting§nal)rung' ben meljr neuseittid;en, mit bem lateinifd^en „viscivorus" gleidibebeutenben 3^amen ^J}Uftelbroffel ge^ geben i)ai. 2)er ©efang ber ©c^närrbroffet ift fef)r ntelobifd^, älmelt bem ber 3ippbroffel unb 2lmfel, Ijat aber meift nic^t mel)r alö 5 ©tropljen. ®er ©efang jung auf; gezogener 33ögel wirb manigfaltiger. 2)ie ©d)närrer fangen mit it)rem ©d^lag an, fobalb bie !leinen glüge fid) in ^aare jerfd^lagen ujib bie 33rutreoiere be^ jielien, alfo feljr jeitig; er bauert aber nid)t ganj fo lange in ba§ ^al)r Ijinein, tüie bei ben beiben anbern ©roffelarten. %üx ba§ 3^^"»"^^* M't er f^ft su laut. Uebrigens geiüöl)nt ber 5ßogel anö) gar ni(^t fo leidet in ber ©efangenfc^aft ein, roeil er gu ftürmifd^ ift, unb er tjält bal)er gefangen aud^ fein ©efieber gar nid^t gut. ®a er nun bei feiner ©röße überbies nod) einen fel)r großen 33auer unb üiel ?^utter t)eifd)t, müßte man üorauäfe^en, baß man i^n al§ ©tubenooget überliaupt niemals ju I)alten pflegte, ^em ift aber nid)t fo. ^n früt)ern ^^ii^n tüurbe er oiel gel)olten, unb sroar beßfialb, raeil er auf bem 3?ogell)erb ben beften Sodfüogel abc^ah. 2Bir fingen allerbings roeit lieber bie jungen 3Jeftl)ödEer ein, bie nod) unootlfommen flugfäl)ig bas 9ieft yerlaffen Ratten, als baß roir altgefangene eingeraöl)nt ptten.*) ®iefe uorjeitig neftftüd)tigen 9kftl)öder jielien fid; feljr leidet *) Tlan bevgeffe ntc^t, ba^ id) üoii ber S^xt meinei- Swgen^, ^on ber <^eit Hon 1836 bi§ 1845 f^red^e, n)o e§ nod) iüeit mc^c ©(^nei^öögel loie je^t gab, unb ivo 3^iemanb im SBogell^erb eine mit 5ted^t ju berurtl^eirenbc (Sinrid^tung fal^. — 10 — auf, unb fperren fcf)ou naä) loenig ©tunben I)ö(i)ft Oetjel^rtid^ bem Pfleger it)re öge(u, ronljrenb junge ä^PPi^i'offetn, rceld^e cor ber Qdi au§ beu 3Jeft eutiueidjeu aber in ifjrer 33c=: fieberung genau fo roeit gebiet;en finb tote jene, faft regelmöfjig eingeljen, roenn mau ben 2]erfu(^ madji fie aufgugieljen. ^uug aufgesogene ©djuärrer üerlangen oüerbings eiueii gro^eu it^äfig, aber fie tjalten fid) barin aud^ au§ge§ei($uet fd)ön, fräftig unb fd;mud. ©ie lieben leibenfdjaftlic^ ein 33ab, fdjlieBeu fid) leid)t an bie älienfc^eu in iljrer Umgebung an, bie fie fe{)r gut ju unterfd^eiben raiffen, ne|)men mit bem gröbften 2)roffelfutter fürlieb unb baueru babei ungemein lange auä. ©ie mit noUem ©rfolg in ber ©efangcnfdjaft jur g^ortpflaugung §u bringen, ift mir gtoar uod^ ui^t gelungen; mit ben @rfal)rungen jebod), bie \^ in jüugfter 3eit gemad)t, jTOeifle ic^ nic^t im ©eringften am ©elingen. ®ie jung aufgewogenen ©djuärrer lualjren iljre fc^öne gärbung raunberbarer SBeife beffer roie bie frei; lebenben. S3ei le^teru üerbleidjt "Oüi ©efieber burd; bie ©inftüffe .oon ©onne unb ^egen unb 2Binb leidjter als bei unferen auberen ©roffelarten unb uut5en \iu(üer unb ^(ei lüürbe, raei( eine ueriuinftiije 3lbfid)t iinb eine üernünftige ©djonung fid) gegenfeititj bebiiujen, bei imö jii lanbe feine fo erljeb^ lid^e (iJefaljr für hen 'i^eftanb biefei* Xt)iere fein luie ber 'SogeKjerb nnb bie S)of)nen. Ucbei' t>ic ^dgcr (Mergi). 3>ortra(Ti, getjnlten in ber ©ignnij beä „2)entfd)en '-l^ereinö juni (Sd;nt^e ber ^ogelroelt §u 'I^orcjan am 23 . Df tober ISSb, üon ^auxatl) ^ictfd;. §od;üere(jrte ^n^jörer! ®er äßnnfd) beö 33erein§üorftQnbeä allein ueranlayt mic^, Ijente mit einem fnr§en ä>ortrage auf bie 53refd)e gu treten, ^nx ^efpredjuiig Ijabe id; bie an§ brei 3(rten beftcljenbe ©ruppe ber ©äger (Mcigi) geiuäl)lt, tljeitö lueil id) in ber Sage bin, ^Ijnen bie raenig bekannten ^^ögel auägeftopft üorjulegen, ttjeiU lueil mir ber oerftoffene ftrenge SSinter jnr roieberljotten Seobad)tung ber (jodjintereffanten ©ippe met)rfad; ©etegenljeit geboten Ijat. ®ie ©äger bilben bie te^te ©ruppe ber großen g^amitie ber gänfeartigen ä^ögel, roeldje hmä) 35 2(rten in nnferem bentfd;en SSaterlanbe üertreten ift. ^Ijr 33au ähnelt fet)r bem bev ©nten; bie 9hiber finb inbefj weiter nad) leinten gerüdt, niebrig nnb grot3öet)ig. ®ie 33orber3et)en uerbinben ©djraimmliänte, rcäfjrenb bie ^interjetje mit einem .erbinbung mit bem forattenrotljen ©djnabel unb ben bla^rot^en a^lubern bieten eine g^arbensufammenftetlung, löie fie f(l)öner faum gebadjt werben fann, jumal beim lebenben ^ogel, roeld)er fidj rooljlig in feinem Elemente beroegt. ^opf unb §alö be§ 2Beibcl)enö finb rotljbraun, ber diM^n bläulidjgrau, ^anä) unb (Spiegel bagegen raeife gefärbt, ©in ebenfo einfad;e§ j^eberfleib legt bas 9)lännd)en bei ber ©ommermaufer an, fo ha^ iüäl)renb ber aJionate ^uli bis September ha^ 9)Mnnc^en üom 2ßeibd)en !aum ju unterfdieiben ift. Sann aber beginnt eine neue 3)laufer ober eine Umfärbung beä ©efieberö, welche fo fd^netl fortfdireitet, bofe im allgemeinen bie aJJel;rja^l ber aJiännc^en fc^on im ©ejember ober ^onw^r il;r üott^ ftänbigeö §o(^äeitgfleib rcieber angelegt l)at. Stber aud) begüglid^ biefer 9*legel gilt ha^ bebeutenbe ©öt^efc^e 9Bort: ,,®ie Siegel ift ber einzelne gatt, bie 2tu§nal)me ba§ 2ltlgemeine". ^rof. 2tltum:Eber§roalbe ^at nämlid) in bem 2luffa|e: „3Ilte ornitt)ologif(^e fragen", loeli^er in Sir. 3, ^aljrg. 1886 ber Stettiner ^eitfdjrift für Drnitl)ologie unb praftifc^e ©eflügeljuc^t t)eröffentlid)t lüorben ift, barauf Ijingeroiefen, bafe bie fd)on oon Sd;legel üor etroa 30 3al)i^en aufgeworfene ?^rage, ob ber 3tnlegung beä ^od)3eit§fleibeä geroiffer 'i^ogelgruppen (Enten, Säger, Stranb= imb Uferläufer) eine 3)laufer oorl)erge^e, ober ob eine blo|e Umfärbung beö SommerUleibes erfolge, no(j^ immer nid^t enbgiltig entf^icben fei. 2)enn bie afabemifd^e Sammlung in EberSraalbe entljätt nad) 3lltum'ö 3tngabe oon männlid)en entenartigen SSögeln mand)c Uebergangötleiber oon bem unfd)önen Sommerfleibe sum ^rad)tf leibe, an benen o^ne allen 3"^^U'ßl eine 33iaufer fic^tbar ift, bagegen roieberum anbere, bereu ©efieber ebenfo jroeifelloö beim Erlegen be§ SSogelä im Umfärben begriffen roar. — 13 — 91m 2. Februar 1886 rourben ferner jTOei fri[d) erlegte 9)Mnnd)en öon Mergus merganser an SKtum gefenbet, üon benen bn§ eine ba§ ^rac^tfleib angelegt ^atte, baä anbere bagegen nod) ba§ llebergangöfleib jeigte. 'Jcad) einer fpejieüen ^k- f(^reibung biefeö Uebergangöfleibe«, beren 'D.Vitttjcilnng niid) j^n tneit fiit)rcn rcürbe, fät)rt 3ntum fotgenbernia^en fort: „SDiefe beiben, in einem oerfd)iebenen IW:- färbungSftabium fte()cnben ^and)erganöüö9el fdjeinen mir bie frütjere i^ernuitljnng, ba§ ber ^arbenmedifel fef)r rajd) oerlanfe, burd)auö gn ftn|5en. — ^etU, Gnbe ^ebrnar, wirb bei ber ftrengen, anljaltenben Äalte unfer {^inoro=,UanQ( an feinen offenen ©treden t)on 3^aud)ergänfen jiemlid) ftar! befnd)t. Xk ©rpel, meld)e roir l^ier fd)offen, ftanben fämmtlic^ im reinften, ooUenbetften ^iprad^tfleibe, an bem anö) bie S^arfen, S^^m unb ©d^iuimmpute weit tenc^tenber erfdjienen, alä an jenen beiben ©j-emplaren. ©in anbereö olteä Uebergangäfleib in nnferer ©ammlung trögt bagegen bei faum eingeleiteter Umfärbung ganj augenfdieinlid) frif(^ oer- mauferte, bnrd^auö nene nnb jinar in ber garbe beö balbigen ^od^jeitöf leibet jtoifd^en bem SBintergefieber entftanbene ^ebern. @ö folgt barau^, baf5, rcenn biefe ^ögel feit 3Inlegung beä 2Binter!leibe§ ^ebern oerloren l^aben, biefelben ju ber be§eid^neten 3ßit/ ""^ i^(^^ bcoor nod) bie Umfärbung fid^ merflid^ gettenb mad^te, ergangen." ©o weit 3lltum. — 3lud) bei Morgan geigten fic^ auf ber (Slbe unb ben überfdjraemmten ©ubener Söiefen roät)renb be§ oergangenen SBinterö biö tief in ben 3)lonat Wäx^ t)inein oerfd)iebene ©änfefäger, üon benen ic^ fetbft metirere (Sj:emplare erlegt \)ahe. 2)ie tljeilö oon mir erbeuteten, tl}eil§ mir gur 33eftimmung überfdjidten 9J(ännd;en l)atten fämmtlidj baö üoUftänbige ^rad^tfleib angelegt, dagegen rourbe mir im Saufe beö i)tonat 9)iär3 ein alter, auögeraad)fener (Säger überbrad)t, roeldjen ic^ roegen feiner gärbung als 2Beibd)en angufpred;en fein Seben!en trug. Seim 3Ib= ftreifen biefe§ 3]ogelö geigte fid) aber, bafe er ^eftifeln befa§, alfo ein 9J{ännd)en im oöllig auögebilbeten ©ommerfleibe fein mufete. ©emnad) mar erforberlidj, bie ©rünbe biefer au^ergeroölmlidjen Grfd)eiiumg, ba^ ein 9}iännd)en nod; im 3}Ionat 3)Mrg fein ©ommerfleib trägt, gu ermitteln. 2)ie genaue Unterfud;ung be§ 3]ogeI§ ergab nun, ba| fein lin!e§ D^uber, raal)rfd)einlid) in ^olge eine§ alten ©dmffeö, meld^er ba§ ©elenf oerle^t t;atte, fteif unb oerfrüppelt mar, foroie ferner, ha^ bie ©pi^e beä Unterfieferä fel)lte. SDiefer Sefunb lie^ mid) nicl)t baran gtoeifelu, baB bie ^ßertounbungen, roeldie ber ©änfefägererpel im ©ommerfleibe baoongetragen t)aben roirb, bie 9Jiaufer begtu. ba§ Umfärben in baö ^oi^geitöfleib Derl)inbert t)aben muffen. 3lnaloge ®rfd)einungen finb beim dizly- unb 9iotl)roilb längft fid)er feftgeftettt. ®enn befanntlid; unterbredieu geroiffe 'isermunbungen ber männlid;en 3:^l)iere biefer ©attung bie Oieroeiljbilbung, inbem fie ba§ Slbroerfen ber reifen Stangen oer^inbern unb auf5ergeuiöljnli(^e Sßudjerungen ber ©emeiljfubftang l)er- — 14 — oorrufen. ®aö »oHfornmen au§gebi(bete ©etoeit; bcr ^ir[(^e repräfentirt aber ge^ roiffermaBen \)a^ ^odjäeitöfteib her männltdEien ©äger. — a)?eine 33eobad)tung, weld^e \d) für neu t)Qlte, empfehle iä) brtngenb ber 2fufmerf[amfeit afler Drnitljologen. ®ie ^eimatf) be§ @änfcfnger§ ift ber 9torben beiber ^emi)"pl)ären oom 68. bis 511m 52. ©rab nörbltd)er 33reite. D(;ne ba§ 9}?eer= unb SBraiiroaffer gu fc^euen, §iel)t unfer 3Sogel boc^ flie^eiibeä fii§e§ 2Ba[)er belbeii üor. ©eine 2Bonberungen, TOeId)e er bei eintretenbem ftarfen ?5^roft, nad)t§, fetjr l;ocb in Sleilform fliegenb, unternimmt, fe^t er bi§ §iim 58obenfee fort, ©cpel unb 2Beibd)en finb au6) in ben ?^tügen bi§ gum Eintritt ber Segattungs§eit, TOeld)e in ben aJtai unb 3u»i fällt, getrennt. 2tn ben ^ommerfd;en, 9)ie(i(enburger unb ^olfteinifi^en ©een niften einjelne ^ärd)en be§ ©unfefägers, raät)renb bie grofje Wai)v^a{)[ \i)x 33rutgefc^äft oiet weiter nod; 9^orbcn üerlegt. 5Da§ 3kft wirb in ^elsflüften, auf Säumen, im ©ebüfdj ober ©d)i[f erbaut. @ö ift ein funftlofer, mit ^unen aufgefütterter Sau uon Steifem, 9}too§, Sd;ilf unb (^(ed;ten. S)a§ äöeibd)en erbrütet feine 8 biä 15 @ier, üon benen id; jiuei (Sj;emplare t)ier üorlege, allein, foll inbejs burd) planmäßiges ^ortne^men ber @ier gegroungen werben fönnen, biä 40 ©tüd ju legen. ®ie Sappen unb Rinnen Ijängen, mie Srel)m erjäljü, um einen berartigen S^iaub ber n)ert{)t)olIen @ier gu erleidjtern, für bie ©änfcfäger Srutfaften mit breiedigen gluglö^ern an nal)eftel)enbe Säume, n)eld)e bie äßeibdien oljue SBeitereö bejietjen. 'iRaä) 22 biä 24 2:agen entfd)lüpfen bie Siii'flß" ^ßi^ 9ieftern, werben oon ben 9Jiüttern fofort in'ö äBaffer gefüljrt unb mit Slerfen, ßaroen unb fleinen f^if^en gefüttert. 2)ie 3Uten näljren fid) faft nur oon ^ifdjen. 3« ^^w tropfe be§ 2Beibd}enö, weldje§ id} l;ier jur Slnfid^t üorlege, würbe ein 24,5 cm langer ^i^ä) rorgefunben. ®aö ©ewidjt eincö au§gewad)fenen @änfefäger§ beträgt 2,5 — 3 kg. S)ie gartgefärbte, bunenreid)e Sruft= unb ^alöbede liefern ein uor^üglid^eö ^etj; werf. ®a§ SÖitbpret ift, wie id) aus eigener (Srfal;rung beftätigen fann, nid;t ju üerai^ten, obwoljl Srel)m unb griberic^ baffetbe für ungeniepar erflären. Sor ber 3"^ereitung be§ Sratens muß inbeß bie ^h^n nid;t wo^lrie(^enbe, poröfe unb ölige ^aut be§ Sogelä befeitigt werben. 5Der ©änfefäger ift eine Beerbe ber 2Beit)er in 50ologifd)en ©arten, ©eine Xaud)fünfte unb bie @efd)idlid)feit, mit welcher er bie Seute §u erljafdjen weiß, finb erftaunlic^ unb überaus an§iet)enb. Stu(^ feine ©timmlaute, welche wie „^arr" unb ,,^orr" flingen unb bem S^one ber 9)kultrommel üerglid;en werben fönnen, finb fdjon il)rer @igentl)ümlidjl'eit l^alber bemerfenäwertl;. ©eine ^agb ift l)o^intereffant, aber äußerft befd^werlic^, weil bem überaus fd^euen unb fingen Sogel in unferen Sreiten gewöt)nlid^ nur bei ©iögang 2lbbruc^ getljan werben fann. — 15 — Ser näd)fte 33ent)anbte be§ ©ätifefägerö ift ber (angfdjimbeUge ©äger, welrfien bie 2Bi[feu[d;aft Mergus serrator benannt l;at. ©ein Äörpev erreicl;t nidjt bie Svörpergrö^e be§ Merganser, bagegen ift fein (Sdjnabel länger als ber beä le^t= ertöälinten i^oge(ä unb mit nieljr unb feineren 3fif)"en auSgeftnttet. ®a§ ^^srad)t= !teib beö 5[l(ännd)en§ ift beni be§ größeren i^ern)anoten aljnlii^, fo jroar, ba^ bie beiben ©äger im ^^^tuge nur aufierft fd)iuer von einanber unterfdjieben werben fönnen. ^m ©ommer trägt ber (Srpet baö gcberfleib be§ Sßeibdjenev jebod) mit bem llnterfdjieb, ba|3 baö 33raungrau ber 9?üdenbede mel)r in'ö Sdjiefergran über= get)t. ©inen Satg be§ äßeibdjenö t)Qbe id) bie @t)rc, ^^mn Ijier üorgulegen. tiefer bei un§, fetbft in ftrengen äöintern, feltene 3]ogel niftet etwa big sum 70, ©rab nörblidjer 33reite abwärtö. 31U »Seltenljeit wirb and) wn bem 33rüten einzelner ^aare auf ben ^ommerfdjen, 9Jiecf(enburger unb gjiärfifdjen (?) ©ee'n er^äljlt. ©ein 9ieft baut ber Serrator im ©umpf auf ljod}ftet)eiiben Kämpen, wie unfere 9)tärgenten. 2)a§ SBeibdjen legt 9 bi§ 14 ©ier, weldie eö aQein ausbrütet. 3roei @i*emplare berfelben liegen (;ier gur 2lnfid;t bereit. ®er ©timmtout beö Serrator ift bem beö Mergauser ätjnlidj, nur feiner, unb wirb bem SBorte „^örrr" entfprec^enb eradjtet. 2Bät)renb beä au^ergewötjuUd» falten ^rütjjaljrö 1886 Ijatte id^ met)rfad^ @e(egent)eit, htn mir fdjon feit bem '^al)Xi 1858 won ber ©m§ Ijer befannten Ser- rator and) auf ber ®(be unb ber 9Jiar! &nh^n gu beobad)ten; bod; ift mir teiber nid)t gelungen, ein (Sj:emplar biefeö fdjeuen, fingen unb l;ier feltenen 33ogetö 5U erbeuten. 3d) gel)e uun gum letzten ©liebe ber ©ruppe, bem weisen ©äger ober ®lfter= laudier (Mergus albellus) über, beffen fur§er, nur 3 cm langer, uerljältni^mäfeig aber breiter ©c^nabet einjelnen Drnitl;ologen S^eranlaffung geboten Ijat, il)n §um 3}ertreter einer befonberen ©ippe ju erl)eben. ©el)r erfreulid; ift mir, ^^mn ben Salg eines 9}Mnnd)enö biefe§ l)ier feljr feltenen 3Sogel§ im 'jprad)t!(eibe vorlegen gu fönnen. ©ie feilen, baf] baö im ©efieber üiel oertretene blenbenbe 2Beiö burd) tiefes ©c^warg geljoben wirb. 2)aö ©ommerfleib bes 9)iänndjens gleidjt bem bleibe bes 2ßeibd;enä, beffen 9taden unb §al§ faftanieubraun gefärbt finb. SDie ^eimatl) be§ ©Iftertaudiers ift ber Siorboften ©uropaö in ber 9Mfie be§ ^olarfreifes, ebenfo aud) ba§ nörblid;e 2lmerifa. lieber fein ffreileben ift im 2111= gemeinen wenig befannt. 33e§üglic^ ber Fortpflanzung, foroie ber 2Balil ber 9iift; ptä^e foll baä äBeibdien fic^ wie bie ©todente (Anas boschas) oertialten. 2)aS ©elege beftetit aus 6 bis 10 ©iern üon feljr geftredter j^orm — 4,6 cra lang, 3,1 cm breit, glatt unb glän§enb, üon gelbli($wei^er ^arbe — unb wirb oon ben 9)iüttern alleiu ausgebrütet. Sie ©ier finb übrigens fo f^wer ju erlangen, ba|3 — 16 — ber ^reig für ba§ Bind 20 bi§ 30 maxt beträgt, ©elbft in bem fonft fo »ott^ [tänbigem 2Berfe oon ©rä^ner finb biefe ©ier nic^t abgebilbet, fonbern nur flüditig befd^rieben. 6ine t)öd)ft fettfame, biö t)eute nocf) rätt)fe(t)afte @r[d}einung ift, ba^ ber @lftertaud)er in einem merfjuürbig nat)en ä?ert)ältniB jur ©d)ellente (Clangula glaucion) ftel)t. 3" ^^i^ äÖinterl;erberge finbet man biefe 3]ögel, wie \ä) auf ber (Smö, 9Befer unb ßlbe üielfad) beobad)tet l;abe, ftetä §u mehreren vereinigt, niemals allein. Sßegen ber fet)r äl)nlid;en, roei^ unb fc^roargen ©efieberfärbung beiber, fonft grunbüerfd)iebenen ©attungen ift eä überaus fdjroierig, in roeiterer Entfernung groifdien it)nen einen Unterfc^ieb ju entbed'en. 2)ur(^ ba§ 3^ernrot)r, nad) üorfic^^ tigem 3lnf^leid}en, fowie im ^^tuge unterfd;eibet man leid)t bie bidföpfige, ge; brungene ©djeüente, von welcher ic^ ben 33a(g eines DJiännc^enS tjier oorlege, von bem fd)lan!en, fteinföpfigen ©Iftertauc^er. ^m 2Binter 1868 erlegte iä) auf ber Söefer bei ^eterStiagen, roät)renb fd^roeren (SiSgangeS äroifc^en tzn ©d)oßen auf fleinem ^anbfalju ftromabraärts treibenb, ein fd^önes ä)Mnnd)en von Mergus al- bellus unb ein SBeibdjen üon Clangula glaucion auf einen ©i^u^. SDaS 3Ser= IjältniB än)ifd)en biefen im Körperbau fet)r von einanber abraeic^enben ä5ögetn ift übrigens ein fo intimes, ba^ Slenblinge beiber oorfommen unb als fold^e mir graeifellos beftimmt erfd^einen. 2)rei @i-emptare biefes Vogels, meldten ^järböHing Anas (clangula) mergoides genannt l)at unb als befonbere 2trt, 9iaumann'S 3lnfi(^t entgegen, angefprodjen TOiffen loill, finb bejieliungsraeife in ben 9)tufeen gu $8raunfd)n)cig unb Eopen^agen, ferner in ber (Sammlung bes ^errn Dscar SBolfdife gu 2tnnaberg aufberoalirt. SReiner 2lnfid)t nad) ift bie befprod)ene, oon mir nid^t begroeifelte, SBaftarbirung auf bie grofee 2le!^nlicl)!eit beS geber!leibes ber Söeibdlien non Clangula glaucion unb Mergus albellus gurüdgufü^ren, meldte bie erregten Wännä)en in ber ^aarungS= jeit ju ^i^^tijümern unfd^raer nerleiten fann. SlHeS, mas bis je|t über ben merf= raürbigen 3Sogel gefc^rieben raorben ift, finbet man gufammengefteüt in ber t)or= trefflid)en, foeben neröffentlid)ten 2lbljanblung: „Anas mergoides, KjärböUing oon Dscar 2öolfdl)!e" auf ©.112 bes fiebenten 3aljresberid)tS beS 2lnnaberg=Sud)t)oläer 33ereinS für 9Zaturfunbe (1883—1885), Ijerausgegeben nom ©irectorium beS 3Ser= eins, ©ine folorirte 3eid)nung beS in 3Bol|d)fe's Sefi^ befinblid^en 5ßogelS non ber 9)?eifterl)anb beS ^^rofefforS ©bring gu ßeipgig ift ber erroäljnten 2lbl)anblung beigefügt. Db bas 3tätt)fel ber feltfamen ^Bereinigung jener beiben fo oerfc^iebenen SSögel jemals grünblid) gelöft werben wirb? Tempus dabit! Unb nunmel)r laffen ©ie, I)o^üerel^rte 3ul;örer, midt) meine flüdl)tige ©figge, öon roelcfier id) nur münfd^e, ba^ fie förbernb unb anregenb mirfen möge, mit bes and) als 9iaturforfd^er unfterblid^en ©ro^meifters ©j)tl;e „@pirrl)ema", raeld^es mir — 17 — bei aUen 3lrbeiten ftetö Seitftern c^ieraefen ift, unb roelcfte« aud) ^örerfeitä ju be= Ijersigen id) bringeiib empfe(;le, ld)lie|'?cn: ,,5)cüffet im 'Jiaturbetradjten ^mmer einä roic alle§ a(f)ten; 9ii(^t§ ift briimen, nid)t^ ift brQufjeu: 2)enn roa§ innen, baö ift au^en. ©0 ergreifet ol)ne Saumnife heilig öffentlid) Wctieininifj. greuet iud) be§ roal;ren ©d)ein§, @ud^ beö ernften ©pieleä; ^ein Sebenbigeö ift ein @in§, 3mmer ift'ä ein $ßie(e^/' 3u bem ic|igctt 33eftaiit) ber Swergtra^jpe in X^üringcit, ®ie Zwergtrappe ift im Satire 1870 in ^(jüringen at§ SSrntüogel eingeroan^ bcrt. Um bie ^onftatirung biefer (Sinroanberung unb um bie Siadiroeife über ben SSeftanb ber Kolonie erroarb fid; unfer P. 2:t)ienemann in 3(^"9enberg burd^ feine a3eröffenttid)ungen im ,,3ooIogifd)en ©arten" unb in unferer 9Jionatöfd)rift grofee SSerbieufte. ®er Ueberlieferung treu fudjte id; auf bem 3Bege einer raeit an= gelegten ßorrefponbenj in ben legten beiben ^aljren 9lad)rid)ten über biefen feltenen unb t)od)intereffanten neuen 23ürger 3JIittelbeutfd)lanb§ gu erl;alten, aber leiber bi§ t)or Slurjem mit fdjled)ten Grfolgen. ®a t)atte ogel nad) ©reuten burd) 2lrbeiter gebrad)t morben, bie bann in unfunbigen Rauben nid^t roeiter beadjtet ober in 3td)t genommen luorben finb. Subiuig i)at bie S'^erg^ trappe iebe§ l^jaljr gefeiten, roäljrenb id) felbft mebcr 18S4 nod) 1885 fold)e ju ©efid)t befommen i)ah^. S)agegen l;atte id; baö ^Bergnügen, bicfe^ ^aljr sroeimat 2 — 18 — 3 öge[ in ^reu^en unb, fo üiel id; l;abe er^ mittein fönnen, aud) in ben übrigen ©taaten beö beutfd)en 9ieid)e§ ju ben jagb- boren ^t)ieren geliören, fo ftet)t itjr nöüiger Untergang in na^er 3eit fi(^er 511 er^ märten, ^lad) amtlid) in ^^reu^en üorgenommenen ftatiftifdjen (Srljebimgen finb in biefem Staate aüein in ber 3eit Dom l.Sfprit 1885 bi§ bat)in 1886 102,836 2Öad)te(n gefd)offen roorben, eine 3^tf*^^/ ^^^ ^o<^) ^^^)^^ ^^" ernfteö SBort fpridjt. gaft in ganj 9)titte(= unb 9iorbbcutfd)(nnb ift ber liebe ^-i^ogel bal)er fo fetten ge= lüorben, baß bie jüngeren Generationen it)n übert)aupt nic^t fennen. 9Bie baä Jl^ert)ältnit3 in ©übbeutfditanb ift, ent§iel)t fid) meiner ^lenntni^, inbefe ift nid)t ju bcgiueifeln, ba^ and) bort bie SBadjteln fid) im 3(uäfterben bcfinben. 2(ngefid;t^ ber erörterten 2:t)atfadjen fann eine aBenbung jum 33effern nur bann eintreten, wenn bie 2Bad)te(n ber ^agbbarfcit*) entrüdt werben. ^a§ ju erreichen ift burdiauö nid;t fo fd;mer, alä e§ ju fein fdjeint. Gö genügt mo\)[, bafe t)on berufener ©eite bei ben (£taat§bel;örben um ben Bd)i\^ ber äßad)te(n petitionirt mirb. 5^a^ bie Selprben bergteidien ©efud)e in bie roo()lmo(Ienbfte ©rroägung jietien, bafür bürgen mand)erlei 53en)eife. *) eine eigcntlicfic Sdif^ebung bcr Sa9fcl'flJ''ff't bütfte auf unübertinublidie rerfitlic^e iöcmnu niffe ftopen. 3Bol}[ aber fann auf einige ^ai)vc eine ©d;onung bcfrctirt tporbcn, föie ba^ anber^ njärtä (id^ erinnere nur an bie ijcring^5fifd)crei 2c.) auc^ gefc^ietit. ^^luc^^ fönnen bie ^aGbberec^; tigten unter ficfi bie Scbonung ber SBac^teln Oefriirie^en unb biefcn SBefd^tu^ burc^füf)ren, iüie bieg auc^ bejüglic^ ber ßlüergtrap^e gefdf>eben ift. (Sin übeler Umftanb ift e§ nocfi bei allebcm, bafe ber unerfahrene, bieUeidit auc^ jugenblidn-^i^ige Sc^üt^e bie 2ßad)tel oft genug nidit ^on einer jungen 3tebF)enne ju unterfdieiben im Staube fein Unrb. ÜBcrben bod) oft genug fogar aßad)tcl= fiinige, bie treit leichter am glug, au ten Stänbern 2c. ju crfennen finb, auf ben »üf^neriagbcn auö 33erfet)en gefdioffen. — (SikidjWoifl ift bie 2tnregung, bie $err @räf giebt, freubig ju be= grüben, unb bitten Juir um Weitere 3)Jeinunggäufeerungen in biefer Slngelegcnfjcit. Ä. Xt». Siebe. — 20 — SSenu^ung öon SJogelnejicrn fcttenö t»er fummeln» SSon ^aul Seöerüil^n. 3m Dmit^ol. eentralblatt (1878 ©. 151) finbet fic^ eine 9)titt§eUung unfere§ ^ereinSmitgliebcä, beö §errn 2Ib. SSalter in Gaffel über bie ^enu^ung ber ^ann- fönig lieft er ron fummeln juc 2Inlegung if)rer Sitten, ©enannter Seobad)ter fanb 8 Troglodytes-3^efter, bie fein @ingangö(o^ geigten. ®affelbe roar t)er= mittelft be§ 9Jiaterial§ beö betr. DIefteä oerftopft. 3nnerl;a(b raaren bie 3iefter öott- ftänbig mit a}ioogiappen aufgefüllt, bie fid^ biä nad) bem ©entrum abroideln liefen. 3n einem 9ieft lag eine Sarce, in einem eine Rummel, bie anberen raaren leer. 2)ie ^ummetart ift nic^t feftgefteUt. ®a an ber citierten ©teile aufgeforbert roirb, äf)nlid)e S3eoba(i)tnngen mitäut^eUen, §umal biefes j^aftum in ornitf)oIogifc^en ©d)riften fonft nod; nidjt erroäf)nt ju fein fd^eint, fo möd)te id) berichten, ba^ id) am 25. a)iai 1884 im ^arfe beö Sltofterä 3)Jarienroerber a/2eine unraeit ^annoüerö in bid)tem ©ebüfd) ein an§> trodenem Saub ^ergefteHteö 3"w»^önigneft fanb, bei beffen Unterfudmng id; unraiEfürlid^ erfd^rad. 21I§ ic^ nämli^ oorfid^tig meinen Ringer in ba§ ©djlupflod) ftedte, fiUjIte i^ ^nfeften auf bem ©runbe beö 3^efte§ frabbeln unb alöbalb flogen 5—10 fummeln au§ iljrer bunfelen §öt)Ie. ^urc^ tüd)tige§ 2tu§fd)ütteln fd)affte id; nod) weitere 5 ^ummetn an§> S^agesUdjt. ®iefe§ S'ieft raar inraenbig mit einigen wenigen 9}^oosIappen ausgefüllt, ^ä) beraaf)re e§ in einem ©tafe in meiner ©ammlung auf. 3[Röglid)erroeife l)aben bie fummeln, auf beren ©pecie§ iä) bamals nid)t adjt gab, erft bauen rooUen. SSereinjelt ftünbe ber %ad. nid;t ba; fo berid)tet ©d;miebefned)t (Ap. europ. 107 [357]), bafe bei ^olmbufd^ in ber 5Köf)e von 33rigf)ton eine 9}boö^ummeI (Bombus muscorum L.) in einem 3awiifönigneft i^re ß^ßß" jroifdien ben ßiern angelegt \)aU. ©mitl;, rael(|er biefen '^aU in ber 2. Stuflage feiner Bees of Great Britain mittf)eilt, erjälilt ferner einen %ail, ben Dr. 2Bi(l)elm 58ett beobaditet Ijat. SBäljrenb beö 6ommerg 1854 baute ein 9?ot^fel)l(^en (D. rubecula) fein 9left in ten ^ox- räum feines ^aufeä §u ^utnet). 33alb barauf nal;m eine ^ummelart, nad) ber 33efd)reibung roatjrfdjeinlid^ Bomb, pratorum L., bie 2Biefenl;ummel, 33efi^ oom 9^efte. ©^miebefnedjt fanb roä^renb feiner ©rimnafiaftenjeit in 9tubolftabt in einer bidjtüerfilgten ^id)tenl)ede, raie man fie su ©infaffungen benu^t, in einem igänflingöneft (Lin. cannabina) eine Rummel, roal)rfd^einli(^ B. silvarum L., aU 33erool)nerin beffelben. ^oprionif, Uebungslel)rer in SJIarburg, beobad^tete, ba§ fid^ im 3öt)re 1865 auf einem ^irf^baum bei Sofoa auf ber ©übfeite be§ 58adl)er= gebirges in siemlid)er erein§ §. 9Jeft fdjon wenige STage nacf) bem 3luäbrüten. S)ie SSögel laufen fei)r fd)nett in bem 58infenbidid)t uml)er." ®iefe 33efd;reibung pafjt fet)r gut auf Numenius arquatus, aber gar itid)t ouf Oedicnemus. Oedicnemus lebt nid)t in ©ümpfen unb an feuchten mit Sinfen — 22 — beftanbenen Orten. Xxoäim^, fanbiges, unfrud)tbare§, mit etnjetnen ©rosbüfd^ehi beroad;[eneö Sanb in ber 9{ä^e von ^iefernraalbnnöen — fotc^eö 3:;errain ift fein £ieblingöaufentt)alt §ur Srut§eit. 9Iud; nic^t alläufern von ^erleberg giebtö fold^e ©egenben, roo Oedicnemus t)or!ommt, gonj beftimmt aber einige 9}Jei(en füb= Öftlid) bei ©ifenbalinftation 3^^^"^^/ öuf bem l)od)geIegenen fanbigen ^oIä= I)Qufener 2lder. ©eine 2 gier liegen nid)t in einem 9ieft fonbern auf bloßer @rbe, geroöl)n: üä) nid)t einmal in einer 33ertiefung be§ 2(derö unb finb namentlid) auf fteinigem SBoben fef)r fdiroer gu entbeden, felbft bann, mznn man ben 33oget fd)on von weitem von ber 33rutftelle entn)eid)en fal). 3lud^ bie§ @ntroeid)en fann nur ein geübter, mit gutem ©el)üermögen auögeftatteter 33eobad)ter bemerken, benn fc^on in großer ©ntfernung fliel)t ber ^ogel unb groar juerft in ganj niebriger, gebüdter «Steünng rennenb, fo bafe man eine fierdje §u fel)en glaubt, balb aber rairb feine ©eftalt größer, nmn Dermutljet, ein 9tebt)nl;n §u feigen unb nun erft fliegt er ouf. 2lud; bie Slnjal)! ber von ^errn Dr. Stuboro gefunbenen jungen pa&t nii^t für Oedicnemus erepitans, benn biefer legt nur 2 ©ier, raenn and) 3t. Srel)m bie ©ierjal^l 2 unb 3 angiebt. 3^1emal§ Ijobe ic^ mel)r als 2 (gier gefunben, modjten fie bebrütet ober unbebrütet fein; bagegen legt Numenius arquatus in ber Siegel 4 ©icr. Sn Setreff be§ SSorfommenö beö ^udufö Ijat ^err Dr. 9?ubon) n)ot)l un= günftige $8eobad)tung§tage getroffen. 2)er .^uduf ift loenigftenä in ber ^riegni^ nodj ebenfo liäufig roie cor jelju Satiren. 3«^ l)^^^ einige 50 ^uduföeier, oier in Sioljrfängerneftern, im Saufe beö ^ol)^^^ in ber ^riegni^ gefunben; er ift bort 1886 fel)r Ijäufig geroefen. 9Jkine Seobadjtungen ftimmen gan^ mit benen be§ ^errn S)eeg an^ Sfiegnit^lofau überein, ber ben ^uduf in biefem ^ai)vt foft pufiger alg fonft geljört unb gefeljen t)at, benn nid)t nur l)ier bei Gaffel, fonbern audj in ben ^rooinjen 33ranbenburg unb ^ommern l^abe ic^ ben 33ogel minbeftenä ebenfo ^äufig luie früljer angetroffen unb in ber '^rouing Sranbenburg im S^empliner Greife am 9. unb 10. ^uli b. 3- ^" oerlaffenen Sieftem be§ 3o"i^' !önigs nod^ 0 gurüdgcbliebene Cuculus-@ier gefunben, bie innerljalb fc^on giemlii^ angetroduet unb fdjroer ju präpariren loaren. ßaffel. 2lb. SBalter. kleinere 50?ttt|ictlungen* (Stnc mcrfwürbigc S3cobö(^tutt.q. ®ine feltene unb merfroürbige S8eobad^= tung mad)te id; am 9. S)e5. b. 3. bei einem 3lu§fluge nad) bem nal)i bei §affe gelegenen ^affenborf. ^n ©efeUfcfiaft oon ^. Xi)'mmnan juu. (stud. theol.) be? — 23 — obad^tete icl) an biofom Xüqc bei einem (^ufjuieöe, bev :uiifd)en einer niebiigen 6teinmaner am '^etbranbc eineifeitö unb einer fumpfiijen, jum Z^di von Sdjilf unb -ilseibenbüfdjen beftanbeneii äi^iefe anbererfcitö ()iMbind)[ül)rt, nod) ein ^ardjeu i)om fdjraarsfellligen äßiefenfdjmätu^r (Pratiucolu rubicola L.). S)a bie 3eit jum 5(b3Ui]e nad) bem ©üben fdjon längft üerftrid)en ift, fo bürfte ^ier ber fe(tene ^yaU beö Ueberunntern§ biefeö jarten ^nfeftenfrenerä norliegen. ®er feljr ßcioagte 'i^erind) toirb bei eintretenbem ©d)neefatt ben 2^l)icrd)en roo()( fidjer ba^ Seben foften. ^alle üiB. ' %. ßinbner, stud. theol. !ii>crmcl)run.q ^cl• -^änflinflc burr^ iUnpflanjung bcö 23a^nfövpcr6. Seit- bem an ben Ginfdjnitten unb an hm Ueberi]ängeu beö 33al)ntörper§ bie an- gepffangten 2Beiübornt)eden l)eranuiad)fen unb fid) üerbic^ten, nimmt ber Hänfling an 3al;l aEjäljrlid; ju, worüber id) meine j^reube i)abi. 33or fünf ^ofiren l)abe id) nid)t ein ©i'emplar t)ier beobadjtet. Seiber roirb bie 2lnpf[an3ung an oerfd)ie= benen ©telleu, jur Verpflanzung, roieber auögerobet. 33üd)e( bei ©riefftebt i. Xipv. 3t. ^Töpet. ©rlcgtcf ©olbablcr. 3(nfang 9ioüember rourbe in ^abi|, einem Sorf un^ roeit 9ntenburg im ^erjogtl^um ©.= 9ntcnburg ein ©olbabler erlegt. Dr. i^öpcrt. ^alcuöcv füv (öcflüöclfvcuiiöc* ^\n .^al^rbuc^ für SMjkx unb ^reunbe ber ©eftügel; unb Vogeliuelt. Dkbigiert von ©uftao 3}tei)er in 9Jiinbeu i. 2B., 18S7, VI. 3at)rgang, ^^reiö 1 a)iart. 3um erfteu ä)Jate gelangt biefer ^aleiibec in ber „9)Jouat§fc^rift" 5ur S3efpredjung, Ujelc^er in feiner 3(rt redjt ®iitc§ leiftet unb fid) in ber Q^it feine§ 33eftel}en» fef)r gal)Iretd)e S-reinibe ertüorbeit bat. 3(u^er ^atenbernad^ridjteii für 1887, einem orni' t()otogifd)en=, Sogb-, (^cflügetjuditg^, S3ienen-, 5"ij<^erei=, 2anbn)trt(jfc^Qft§= unb ®arten= ^alenber, au^er XabcUeu für Stu^fteHungen, Verfaminliingcn, (Slnnaf)mcn unb 5tu§- gaben in ber C^eflüget^uc^t, 3»d)ttabe(Ien, (Siertabettcn, 9Joti^tafeIn, Xabetlen für 53rief' tauben^üi^ter u. bgt. m. bringt ber ^atenber eine Steitje Hon „büljuerologifc^en" unb üogeltuublidjeu Stuffä^cn, ,^um %i)di red)t gebiegener 9iatur. S3efanute ^Jtanten fiuben fidj auf ber Sifte ber 3}titarbettcr. Stud) ber trefflidje Salbamn^ unterftüfjt ba^ ^ci\)V' bud). — ©ine bcfonbere ^iei'be bc» Statenberä bitben bie ^iogropbien ^erüorragenbcr Ornit^otogcn unb ©cfdigclgüc^ter, bereu jcbcr ^af)rgang eine, begteitet Don einem 53i(bni^ bc§ betrcffeiibcn, bringt; fo finbcn fid) 8eben§ffi,^5en Don 33atbamu§, 93obiuu?\ ^srin§ ^-^crntann ^u ©djauniburg IMppe, Dcttel u. S(. ^n bem iöcr^eidjnif? oon @e= ftüget^ucbt- unb i8ogelfc^u^bereincn fe^lt lininberbarerHieife ber beutfdje ^^crcin 3. (Sc^. b. '!S. — 3Bir fönnen ben Sl'alenber irarni empfeblen; bie früheren ^alirgänge, bereu 2(ufd)offuug um ber ornitt). Stuffö^e megen tofjut, finb foiueit ber 53ürratt) reid)t, ju ermäßigtem greife ju traben. 2eo. — 24 — ^ic 9lcftev utiö ^tev bev in ^eutfr^lattd utib üeu anoren^enben Sänbent brütenden ©ögcL 3]on Dr. SßiUibalb. 33oIIftänbig umgearbeitet oon 33. Rurigen, ©ritte 2luftage. SOUt 229 3Ibbilb. 18S6. Sei tücitem nid^t jo günftig lüie bie ^riti! be§ @. 90?et)er'fd^en ©a(enber§ fann biejenige be§ SBiüibalb'fd^en S3u(^e§ augfatten, hti be[fen giüeiter Stuflage fd^on ®. g. tion §Dmel)er ouSrief, e§ fei iljtn unbegreiflid^, tüie berartige S3ü(|er neu auf= gelegt lüerbcn fönnteu unb tüegen if)rer Unlüi[fenfd^afttic^!eit Käufer fänben. 9^ur in n)enig fann biefeS t)erbe Urtt)eil ^infid^ttid^ ber 3. 5tuf[age mobificiert werben! ®ie 3tbbilbungen finb unter aller S^ritü, bagegen I)at ber Sejt 5Ienberungen erfahren, bie üiele ber früher angegebenen Unriifittgfeiteu corrigieren. — SDaS Sud^ fc^eint fid^ an biejenigen ^u ricfiten, Ujelc^e üoni SSogel nur ba§ @i fennen lernen n)oIIen, an (5ier= fommler, um itinen ben notf)menbigften 5Iuffc^Iu^ über Qdt be§ örütenS, 9ieftart 2C. gn geben. @d§on au§ biefem ©runbe fann dorn ©tanb^unft unferer ^^itfi^i^ift au§ i)a§i SBüc^tein nid^t fonberlic^ empfohlen merben. ' ßeö. ©turffef^lcrbcti^tigung. Sn §eft XII, ©.318 3. IIb. u. mu^ e§ ^et^en Bücherbrettern ftatt Kuchenbrettern unb ©. 320 3. 21 t). 0. £a!en ftatt Seber. Ittjelgeiu ^niicti bie tfiut^ctttbeit ^ö^tcinl ®ine grofee Sliigatil öon Stnfragen über bie sroecfmäfeige @inrid^timg von g^utterplö^en aiiö allen Stljeilen ®eutfd)lanb§ oeranla^ten ben ganj ergebenft unter- geidineten SSorftanb ber (Sc!tion für 3^t)ierfd}u^ , bert ^errn ^ofratt) ^rof. Dr. Sl. Xt). Siebe in @era gu bitten, boc^ feine 3>orfd)Iäge über bie Fütterung ber ä^öget im äßinter in einem früljeren 3ö()rgange ber ,,^JJionatöfc()rift be§ beut= fdjen ä>erein§ sunt ©dju^e ber isogelmelt" §u ermeitern unb atö felbftäubige 33rofd)üre erfd)eineu ju laffen. ^nx größten ^^^reube fa^en mir unfere 33itte im ^ntereffe ber nottjleibenben ©änger in 9Balb unb ^elb balb erfüllt unb beute, nad^bem bie 3.^erlag§bud)l)anblung von 3:t)eobor ^ofmann in @era (9teu^) ben Vertrieb gegen Srftattung ber ®rucf; unb 33erfanbfoften übernommen i)at, fönnen mir ba§ ©d)riftd)en unter beut STitel „'^niUvpiiit^t fttv Sauget im SSiittcv" allen ^reiinben unb S3efdt)ü^ern ber gefieberten äiJelt gu uad)folgenben greifen beftens emjjfeljlen: 1 @i-empt. 0,20 9JJf., 10 ej:empl. 1,50 2)it, 25 (gj:empl 2,50 9}it, 50 @j:empl. 3,50 mi unb 100 ©gempl. 4,50 mt S3ei ©infenbung beö 53etrageö per ^oftanmeifung ober in 33riefmar!en an bie obengenannte g^irma erfolgt portofreie 3i'fß»'5ung. ©era, 1887. ^ßfefffciiaft Dou Sicunbeu ber "glaturniiffenfdjaffen. 8cftliin füv %f)kv^^\i^* ©mit ^ifdfier, sroeiter ä^orfi|enber. Söer tebenb. ital. föeflüget ^ni unb ftittig bejiet;en milt, oerlange ^reiötiftc ron ^an^ Wüiev in lUiii a» i* ^vofecv Sm|Javt ital* ^voöuWc» Siebaction : ^ofratlj qJrof. Dr. Si. Sft. Siebt in ®cra. S)tuct üon (gfjr^arbt fiarrnä in ^loUe. ® etttfd^en SSer einö fiegrünbet unter 9?eboction uon 6^. \). '^cblecbtenbal. SJebigirt bon .s>fratl) ^rof. Dr. £icbc, iBereinämitglieber jaulen einen unb erljatten bafür bic OTonate. .S")OTratll Uirof. Dr. ilCüC, k., t x .„.-».„f^oi. ai„«„.h,„,. fdjtift unrntflcltli* u. poflftci. = ' '^'^'''^1 ''**''*' bet fmbcn toflcnfrcu 3lufnal?ine, dai)(unotn toerbe» an ben 91cn= Dr. 3Jcii Dr. (frCltXCt, foweit ber iHaum e8 flcftattet. banten bee «crein« ^errn ftanj[tft !^ It-r.t^xJ ' ®n« (Sintrittäflelb betvägt 1 >J«art. «obnut in 3ei§ erbeten. ©tr.^^njp. XljlClC, XH. 3ol)r9ang. i^ebriirtr 1887 (erflc Stcferun<|). Hr. 2. ^nl^alt: S3encf)t über bie ©eneva( = 3]erfammami3 am 5. gebr. er. in 5.1Jerfeburg. Sa^ungm be^ !Deiitfd;en SereinS jum a§: 33(ut faner== — 27 — ftoffreicf)er, ber SSevbauunggpvocef^ ein fdjucHer, bcr ^\oc\d t)Qt ba()er fleiiieie ^[nU !5rper al§ otle übrigen ^^ieve. !J)em vegeii ötoffumial^e entipvicl)t bic grofte lD?a^ning§* aufiiaf)nie. 9Jianc^e i8öge( t^iin lueitev iiid)tö alö fvefieii imb id)Iafcn; üie(e Äerf* Jäger fveffeii pro lag bie boppctte Quantität if)reö eigenen L'eibe^gen)icl)t§, n)a§ an einzelnen frappanten öeijpielen erläutert lunrbe. i'(nd) nnter ben ""^flanjenfreffern fonimen ftarfe iiei[tuugen üor, nauientlid) bei ben in ber ^red)eit (ebenben S3ögeln. .s)ierau§ folgt bie 9iülUid)feit ober ®d)äblid)feit, jenad)bem ine(e fd)äblid)e ^nfeiten ober aber ilultnrpf(ün,^en nnb ^nüdjte oertilgt werben. ®ie ^jtrt be§ Diafjtnng^^ erwerbet ber S3öge( ift eine fet)r üerfd)icbene; tf)ei(§ gel)en fie tnn^cln beni ^-uttcr nad), tfjeilS uereinigen fie fic^ ^n genieinfanien Sagben, tf)ei(§ nerbiinbcii fie fidj mit anberen Xtjieren. 9JJand)e fnc^en 9iad)t§, anbere in ber Sämniernng, bie meifteu %a%§> i^re SfJa^rung. 3)ie 9lad)toöget I)aben ein eigentijümlic^ conftruirte§ ^'Inge, wefdjey fie befäfjigt im ^nnfeln jn fe^en, bajn ein n)eid)e§ ©efieber oon meift bunfeler Färbung. Stiele äji^gel nähren fidj oon gemifd)ter Äoft; fo füttern bie ^örnerfreffer if)re Sungen mit S^erfen, nnb baf)er feien 5. il^. bie @per(inge im 9}?ai nnb Suni nü^tid), fpäter aber fd)äblic^. 'S'^in ©diaben überwiege aber feinen iJiu^en nnb man fi)nne i^n unbebenüid) für oogetfrei er!(ären, ber <5d)(antopf njerbe ftet» SCßittel nnb 3Bege finben, ben ^Jtadjftellnngen ju entgef)en, ausgerottet fönne er nie- mals werben. Slud^ in ber SfJotf) wedjfelten bie SSogel iljre 9^af)rung, ebeufo beiuirften bie oerfdjiebenen Sö£)te§äeiten eine SSerönberung ber ©peifen. S)er ®efd)mad bei ben SSögeln ift ein oerfc^iebener : ber Ändn! f ri§t (ang()aarige Sianpen, ber 9ianbooget tf)ei(§ felbftertegte frifc^e S3eute, t^ei(§ ^^la§; ouc^ fei bie SSerbanungSfä^igfeit namentli^ einzelner großer Ütanboögel eine gang enorme; t^eiltoeife roirb bie S^Jalirung (\\i§, bem 93ereid)e be§ Sßaffer» entnommen (@ci^äblid)!eit ber ^ormorane), eine fe^r gro^e 5(näaf)( nähren fid^ inbeffen toon ^flanjenfoft. ©d^Iiefelid) gebad)te ber §err $öortragenbe be§ intereffanten 3öed)fe(oerf)äItniffe§ jwifc^en ber '»Pflanzenwelt unb ben 3Söge(n. ®ie SSögel oerfd)Ieppteu @amen!örner an geeignete 5?eimftätten , and) fei ha§ SSorfommen oon einjetnen ^-Pftan^en auf ^irdjen nnb 3ftninen burd) bie SSerfd^Ieppung ber ©amen ju erflären. Sfiadibem ütebner einen bartt)iniftifd)en (£?:!ur§ auf bie ®efd)ic^te ber ^f(an,^en nnb ber 5j;f)ier- Welt in if)ren SSerfjättniffen ju einanber gemacht t)atte, befcl^(of3 er feinen mit 9ied)t üon reid)em S!3eifaII belofinten intereffanten SSortrag mit ber 93emer!ung, ba^ "iia^ ßeben ber SSogelwelt mef)r a(§ ba§ einer anberen Xbierüaffe intereffont ju be- obad)ten fei. 5(n ber an biefeu 9]ortrag fid) anfd^tie^eubcn ®i§!nffion bet^eiHgte fid) 5unäd)ft §err 9?egieruug§ = '!präfibent ü. ®ieft, We(d)er fef)r intcrcffaute 58eobad)tungen mit* t^ei(te, bie er an feinem, nor feinem ^^enfter angebradjten, non oielen oerfdjiebeucn 3* I — 28 — SSögeln befud^ten f^uttevpla^e tägtid^ ju mad^eu (SJetegenfiett l^afee. 'äwä) über ^otmorQiijagben auf ber ^'ietjning Bei ®ansig, tt)0 nod) ein großer ^ormovonftanb fei, machte er 9}ättt)ei(inig unb über ben iiuglaiibticfjen ©djaben, beu biefe SSöget bei i(}rer enormen ©efrä^igfeit anrichteten. §err Dr. S)iecf==3i^fc^f)eii tf)ei{te fobann mit, 'Oa'B bie intelligenten IHmerifaner bnrd) gütteinng fd)mer feimenben, oft mef)rere Saläre (ang rn^enben ©anienS ben SleimnngSpro^eB bnrd) S3erfüttern an bie S^öget mit ©rfotg befd)teunigt f)ätlen. ©amen, bie bnrd) ben Drgani§mn§ be§ 95ogeI§ (}inbnrdjgegangen feien, gelangten oiel fd)neller al§ fouft ^ur (Sntnndlnug. ©emniic^ft entfpann fid) nod) eine SDi^fnffion über bie @rnal)rnng ber 3«g nögel anf ber Steife, an iueldjer fid) bie §erren Dberft non 93orrie§, ^^orftmeifter tion SäJangelin, Srä^ unb stud. tbeol. Sinbner betf)eiligten. 3n 9h-. 4 be§ Programms : „®efd)äftlid)e 9}iittf)eilnngen" ergriff ^unäc^ft §err Dr. S^ied-ßöfc^en ba§ SSort unb tf)eilte mit, haf] er foeben ein erein ^u obonniren. 2)er erfte SSorfi^enbe glaubte aber 9tamen§ be§ SSorftanbe» je^t !eine ©rflärung abgeben ^u föunen. ®a§ 2Ber! trerbe unter allen Umftäuben ein fetjr tl)eure§ n^erben, er t)atte e§ für angezeigt, fparfam mit ben SOättetn be§ ^^erein§ umäuge()eu unb biefelben für anbermeitige ßmede jn üertt)enben. (Sine größere Söibliotlje! fiinne ben ^i?erein§mitgliebern nic^t üiel nützen, ha e§ bei ber großen ^In- ]^ül}l jerftrent lebenber 9Jiitglieber nöllig unmöglid^ fei, bie 33üc^er jebem 9)?itgliebe ^ngiinglii^ ju mad)en. ®ie Wt^x}^al)i ber ^nmefenben ftimmte biefen 5ln§fü{)rnngen bei unb fam man enbtic^ allfeitig barüber überein, ba§ bie 5lnfd)affnug be§ S^e^rling^ fc^en 2ßerfe§ bem SSorftanbe überlaffen bleiben foüte, wenn biefetbe im Sntereffe ber f^örberung ber SSereinSjmede liegen füllte, nad)bem §ut)or nähere Sufornmtion über ben ^rei§ unb bie SiefernngSbebingungen eingebogen fein mürbe, ivdd^t §err Dr. 2)ied ä» geben oerfprac^. ^ad) offiziellem ©d)tu^ ber ©i^ung öereinigle fid) nod) eine Slnjat)! non ÜJhtgliebern in gmangtofer Unterfjattnng, bi§ bie in ber Dftid^tung nac^ 9lorb unb ©üb tier!et)renben ^Ibenb^üge bie anSmärtigen @äfte leiber ,^1 fd)nell bem gemüt^- lid)en Greife ber SSereiuSmitglieber entfüf)rte. 3- ö- SBangelin. — 29 — itod) bell ®cnevaliieriammhiiii]eii uom 17. vsanuav Ibb.'i uiib 17. Satumr 1884. § 1. ßluccf be§ 5ßerein§ ift : ^Inbeniug bev !i^ogelfuiibc, .'oeguuj) ber iui^lid)en ober l)avmlDJcii 5^oge(avtcn, ©d)ii^ bev gefanimten l)etmijd)eii ^nigehuelt uor jeber nid)t geredjtfertigten S^erfolgung, joirie §ebiing ber ßuc^t uiib ber ^-Pf^ege ber '»4?Qvt=, ^a\i^' unb 3^'«n^eroögeI. §2. S)er Sßerein lüirb, um obigen ^"med ^u erreidjen, (^liierfeiitjpred)eiibe (sdjviften üevöffentlidjen unb nad) S3ebüifui§ 95erjammlungen f)Q(ten. ®er Sßereiii 6ef)ä(t fic^ auBeibem üor, 3ii'f)tinig§üeijud)e jii initerftül3en, foiuie Ijevnonagenbe ^üc^tung^evfolge unb QU^ge^eid^nete 2ei[tungen auf bem (SJebiete bei 35ogeIpftege iinb be§ 58oge(fd)u^e§ burd) (S^rengoben anäuerfeniien. %\id) 5tu§ftetliingen fönnen üom ^ßcreiu üeranj'taüet ttjerben. i? ■^>. ®ev ^^erein befte^t an§ i. öfjreninitgüebein. 2. ^nBerorbentüi^en unb correfponbivenben, 3. Drbent(id)en 9!)?ttgliebern. ®ie (Srnennnng ber au^erorbentüdien unb corvejponbirenben 9J?{tg(teber gefd^ieljt burd) ben jebe§maligen SSorfi^enben. SBer q(§ DrbentHdje^ 9JiitgUeb bem 58ereiue beizutreten raünfd)t, fjat bie§ einem $8orftanb§mitgUebe fc^riftlid) ober münbü^ mit^ntfieilen, unb f)at ber SSorftanb barauf^in ha§> SBeitere megeu ber 5(ufna^me ju üerantaffen. ®er Eintritt in ben ä5erein ift ju jeber 3^it geftattet, ber xHuStritt nur mit bem 31. ^ecember be§ tanfenben Stif)re§ unb ift ber|e(be fpäte[ten§ bil j^iim 15. ^ecember beg ^u§tritt§ja^re§ bem 3Sor[i^enben anzuzeigen. §4. 3ur S3e[treituug ber orbent(id)en ausgaben mirb oon ben orbeutüd^eu ^UJitgtiebern ein jäf)rlic^er ^Beitrag üon fünf Wiaxt unb ein (Sintritt^gelb oon 1 Maxt erljoben. ^er So^reSbeitrag ift üon neneintretenben 9JJitg(iebern fofort, im übrigen inner t)a(b ber beiben erften SD^onate be§ 3af)re§ an ben Ütenbanten be§ ^-üereiuö äu jQfilen. (Srfotgt bie 3^t)(ung ber 33eiträge nic^t innerf)alb biefer grift, fo mirb an^ genommen, ba^ bie (Sinzie^ung burd) ^oftnad^nal^me anf Soften beä betreffenbeu 9Jätg(ieb§ erfolgen fod. ~ 30 — ^ür f^örfter unb 58otf§fd)uUef)rer Beträgt ber iäf)rlicf)e S3eitrag brei Tlaxl §6. ®ie gefaiumte i^eitiing unb ^erlDaltiiug be§ ^ereiu§ liegt bem iüorftQube ob; berjelbe beftet)t aii§ ®inem @t)rentiorfi^enben, (Sinem erfteii S^orfi^enben, ©inem ätreiteu SSorfiljenbeii, ©inein er[teu ©djriftfü^rer, (Siiiem ^tüeiteu ©djviftfüljrer iiub 5(cf)t Seifigem. ®ie fämmtü^en SJätgüeber be§ i^orftaubeS tuerbeii auf 3 Sü^ve üon einer ba^u berufenen allgemeinen 3Serein§oerfanimIuug geiuät)lt. § 7. ^fiacf) ?lblanf etne§ jeben ^erein§ia^re§ f)at ber !!8ür[tanb eine allgemeine 58erein§oerfammtung ju berufen unb Ütedjnung ju legen. § 8. i^ür beftimmt abgegrenzte ©ebiete (93eäirf, Ä^rei§, @tabt) !önnen ^ur mir!^ fameren örtlid)en ^övberung ber SSercinS^^mede, auf Eintrag ber bafelbft molin^aften S5ereiu§mitglieber unb mit |]nftimmung be§ S5orftaube§, befonbere örtliche "ab- tf)ellungen be§ SSereinö mit einem SSorfi^enbeu unb einem Schriftführer, ber ju^ gleid) ©teUüertreter be§ SSorfi^enben ift, gebilbet werben. — ®er SSorfi^eube unb ber ©d^riftftttjrer einer fo(d)eu ?Ibtl)ei(uug tuirb üon beu SJätgliebern berfelben auf 3 ^a^x^ gelnä^lt. § 9. ©einen ©i^ ijat ber $öereiu ha, wo ber ^eilige erfte 5Sorfi^enbe be§ SSor= ftonbeS mol^nt. § 10. Ueber 5luf()ebung be§ SSerein§, ^tüffigmad)uug unb ^ermenbnng be§ SSereinS- nernuigeuS, foluie Slbänberung biefer (Sa|nngen !oun nur eine ^u biefem '^wd berufene ©eneralnerfammlung mit einer ©timmenmef)r!l)eit oou jmei ^Drittel ber onmefeuben 9J?itgIieber ^efd^In^ faffeu. SRerfeburg, 1. Sanuor 1887. Sacobi ö. äöangeliu, Dr. X^. Siebe, X^iele, I. Qjorfi^enbei-. IL SJorfi^enber. 1. ©d;riftfü]^rei-. — 31 — I. Sel)örbeii uub 'l^ereine: Xl)ier[d)iitV''l^ereiii beö .s^eiäO(]t()umQ ©otlja in ©ütlja. Manien: ?^-rau ©aiiilätövatlj Dr. Ddja ®üvv in «gannoüer; %xaii 3(ntonie (S-i)l in 'J)ier[ebnrr| ; ^-räudnii (S()Iobl)i(be '^al)l, ^liel^redn in ^cna; gran (5mnia äBegctt), ^^vil)ttta in Bresben . ."gerren: ©. 5(nictnn(j in ^annouer; ^. (Stfarbt, l'cljrev in (^Jröben bei (Slfter^ luevba; Dtto (£ijrt)arbt, @i)nina[iaft in 'Jiannibnrij a. ©.; .Sinvt ^^lövicfc, @»)ninafittft in ^Jiaumbnri^ n. ©. ; ^nc^o ©evev, '^iicl)()änb(ei- in CS-ifenbertj i. ^()ür.; ^aü ©nbeva, jooloi]. ©rofetjanbtunt] in ^iöien; 9üd;arb ^aa^j in «RavUntlje i. ^^.; ©öfta ^bman, ^i(ofofie-3)hxöiftev, sind. med. in "üliel; dl Jleffet, dtintm in .«öntte a. ©.; 9lbolf 5löpp, Dber^^nfpector ber „Equi- t;ible"=Sebenö-ilsevfidjmtn(j§=(<}cfoflfcl)aft ber i^el•eini(5tell ©tnaten jn 3{en) = 5)or! in .^ajuiouev ; ©rnft Sänge rl) anö, terorbnungen nnb ©efe^e „ber einzelnen Sänber ©eutfd^lanbö naä) unb nad) snfammensuftetten" — fd^rieb uor einigen ^al^ren unfer ljoc^üeret)rter 33ereinöüorfi|enber jener 3ßit, ber weil, ^aftor 3B. ^f)ienemann, nad^bem er eine S^ogelfd^nlioerorbnung anä bem @roB= Ijerjogtljnm SBaben, betreff enb ben ^rammetöüogelfang, in ber 9)?onatöfd)rift mit= gett)eilt I)atte; biefer 2tnfforberung ift in nur geringem 9)lafee golge geteiftet. ©o tl;eilte ®. von ©(^ted)tenbal)l (18S0, ©. 189) über 33ogelfc^u^beftrebungen im ^ieg-^SSej. Gaffel @inige§ mit, 3::t)ienemann felbft befpract) ben ©efe^entiüurf betr. ben erbot beö äl'e()taiujenö ber ^.^lacbtii^aKeu uiib aiiberev 3ini]üi.ii]el (.ii^Qunoü. @ej.-©amm(muj 5lbtl). III. ögelu bie ©taare uub bie Saat!räljeu; III. fännntlidje Svletteroögel, Ieid)t feuutUdj an bem cjrabou ©djuabel, fteifen ©d)iüau5e uub au hm Klettcrfüfeeu (jiDci S^\)m mä) xwxn mh jinei nad) Ijiiiteu ijerid^tet), iusbefoubere alfo alle eiijeutUd^en ©pedjte, bie ©djioar^v @rüu= uub 33uutfped)te, foune ber äßenbeljalö uub ber Itud'uf; IV. fämmtUdje "ilegelfdjuäbler, au il)rcm fräftigeu, !ur§eu, bideu ©djuabel fcuutüd), iuöbefoubere alfo aüe ?(mmeru, £reujfd;näbel, ^iufeu, ©ompfaffeu, foiuie ^äufUiuje, ©elbartfc^eu uub Seibeufdjinäuse, mit 3(uöua()me jebod) be§ ©perliucjS; V. fämmtlid)e ®üuufd)uäbler, iuöbefoubere alfo ©ped^tmeifeu, Baumläufer uub äBiebeljopf ; VI. fämmtlid)e ©djmalbeu, mit @iufd)luf? ber 9{ad)tfc^iüalbe ; VII. fämmtlid;e ^roffeln, mit (Sinfd^luf? ber burd) it)re golbcjelbe ^-ärbuutj auäge^eid^ueteu ©olbbroffel (prol); VIII. ber (Siöootjel uub bie iu 9torbbeutfdjlaub felteue 3^laurade; IX. fämmtUdjeu übrigen kleineren ä^ögel biö jur ©rö^e be§ ©iöuogelö inö= befoubere alfo: Sad)ftel§eu, alle Serc^eu, ©teiuf(^mäl3er, bie eigeutlid)eu ©äuger ober ©ijloieu, barunter uameutlid) 9?a(^tigall uub 9}iöiid), 3öun!öuig, @olb; l)äl)ud)en uub 9}?eifeu. 33emer!t töirb, bafe bie 2Bürger ober 3öl)nfc^uübter, ioeld;e aucb allgemein unter bem 9kmen S'^euntöbter befannt uub üou beu Saieu üielfad) ju ben 9iaub; üi)gel gerechnet werben, einer (Sd)onung nic^t unterliegen. § 2. Unberül;rt burd; baö im üorftet)enben ^aragrapljen gegebene -i^erbot bleibt bie nad^ §3. 9ir. 1 unb 2 ber bannooerfc^en 3ö9^o^''5uuug uom 11. i^cärj 1850 (tjonuoü. @ef. Samml. 2lbtl). I. 6. 16o) ben ©runbeigeutl)ümeru juftelienbe Befugui^, ouf itireu ©runbftücfen ben 'i^ogelfang in Ijängenben Colinen auszuüben. — 36 — forüie in mit i{)i'en 2BoI)ngebäuben jufammenpiigeuben §öfen unb ©orten 33ögcl bei Xao^e oennittelft einer ©diuBroaffe, unter '^ead)tung ber polijeilidjen SBorf(3^rif= ten ju erlegen. § 3. 2Itte S^orbereitungen jum j^angen ber im § 1 einer ©d)onung unter; luorfeneu 3]ögel, namentli(^ baö 9iuf fteHen oon £eimrutl)en , ^öogetne^en, ©d^lingen, Colinen, ©prenMn, ^angüifigen u. f. w. — oon ®ol)nen ber im § 2 gebad)ten 3luöna{)me — [inb toä^renb ber beftimmten ©d^onjeit unterfagt. § 4. ®aä 2lu§nel)men ber @ier ober ber Srut, fo wie boö ^^^fiöten ber 9iefter ber in § 1 einer ©d;onung unterroorfenen 33ogelarten ift für bie ®auer beä ganzen ^al)Xi^ uerboten, ^ür toiffenfd^aftüd^e ^mzde tann mit ©enel;migung ber Dbrigfeit ju ©unften be§ 3lu§nei)men§ üon (Siern unb be§ 9Öegnet)menö von 9Jeftern eine Sluönaljme gugelaffen loerben. ^in[id)tlid) be§ lu§neljmenä ber ^iebi|= unb 9)iöDeneier beroenbet e§ bei ber 33eftimmung im § 6 be§ ©efe^es über ©c§on§eiten beö Sßilbeä com 26. ^ebruar 1870 (@ef. ©ammlung ©. 122). Unbefcfiränft von bem uorfteljenbem 3Serbote bleibt bie 33efugni^ ber ©igen^ tljümer unb SZul^nieBcr, foioie ber ^ä(^ter unb 9)tietl)er, bie innertialb ober an ©ebäuben gebauten 9^?ogelne[ter üou benfelben ju entfernen. § 5, ®aö geilbalten ber einer ©dionung unterioorfenen 3]ogetart ift inner- Ijalb ber ^e\t vom 15. S)e5ember bi§ einfd)Ue§tic^ September auf ^a^v- imb 2So($enmär!ten, foiuie im ^aufirgeroerbbetrieb unterfagt. § 6. ßuioiberfjaublungen gegen bie 58eftimmungeu biefer ä^erorbnungen werben, inforocit ni^t naä) ben allgemeinen ©trafgefe|en, inöbefonbere nad) § 368 dlx. 11 be§ beutfi^en ©trafgefe^bud)ö, eine t)öf)ere ©träfe üerioirft ift, mit einer ©elbftrafe bi§ ju 10 S^^aler, im Unoermögenöfalle ntit »erljältni^mäfeiger ^aft beftraft. § 7. S)iefe ä^erorbnung tritt mit bem 15. 9)Mr§ b. S. in ^raft. ^gilbe^tjeim, hen 28. Januar 1873. Eöniglic^e Sanbbroftei. @raf oon 3Seftarp. ^olii^ei 3]erorbnung betreffenb baä ä>erbot beä ©c^iefeenä 2c. nü^Ud^er 33ogelarten. Unter Sejugna^me auf bie §§ 11 unb 12 ber %L 3]erorbnung üom 20. ©ep; tember 1867, betreffenb bie ^^olijei ^^erroaltung in ben neu erroorbenen :ianbe§= tl;eilen (@ef, ©. ©. 1529) beftimmen mir mit infoweiter 3Ibänberung unferer ^olisei=3]Serorbnung oom 28. Januar 1873. betr. baö ä^erbot beä ©d^ie^enö 2C. nix^-- lidier $8ogelarten ha^ ^olgenbe: „2)a§ in § 1 ber gebadeten ^oli5eioerorbnun9 — 37 — entt)altene ^^erbot be§ ©d)ie§eii§ u.f.w. ber bafelbft oerjeicljneten 3?oge(avten wirb nnf baö ganje ^aijx aii§(^cbel)nt. ©emgemäfj loerben bie naä) § 3 ber be[tel>Miben ^^iolisei^^l^erorbmiiig mäl;rcnb ber ©d^ongeit ber ^i^ögel ftrafbnren ''l^orbereitimgöljanblmujen jum ^^sogelfange uiib btt§ bi§l;or mir in ber ^nt uom 15. ^Dejember bi§ einfd)lie[5(id) September burd) § 5 ber ^olijeiüerorbming uerbotene ^eiüjalten ber jii )d)oiienbeii 'lUiijeduteii niif ben '^ai)V'' iinb äüod)enmärtten , foioie im ^aufirgemerbebetrieb für baö ganje 3>a^r unterfagt. § 2. "^m Uebrigen bleiben bie ^'orfdjriften ber ^^olijei^^serorbnnng t)om 28. Snnuav 1873, in^befonbere bie ©trafbeftimmnng be§ § 0 in ilraft. §i(be§ljeim, ben 7. 5tngnft 1877. 5lönig(id)e Sanbbroftei. i>. ^itgrim. ^Dilbeötjeim, ben 26. 3Ipri[ 1881. ^oÜsei=^^erorbnnng/betr. baö äserbot be« (Sdjiefjenö 2C. nütjüdjer äsogelarten. 3lnf förnnb ber §i^ 11 nnb 12 ber Rgl. ^serorbnnng vom 20. ©eptember 18()7 betr. bie '^ioIisei^SJerwQltnng in ben neu ermorbenen .Öanbeötljeiten @ef.=(S. ögeln I)ierburd) unterfagt wirb. 3un)iberl)anb[ungen merben gleid) ben übrigen Uebertretungen ber üorgenannten ^olisei=$8erorbnung beftraft. l^öniglidje :^anbbroftei. ü. '^Mlgrim. 5D. a)iinift. b. g., U. u. Wu Sin fmnmtt. ^gt. 9tegier., unb ba§ ilgl. ^roü.^ oIf§f ernten ber Sinn unb baö ^ntereffe für ben Sdju^ nü^lid)er ^^ögel immer mel)r geiuedt unb geförbert luerbc. 6ö empfiet)lt fid) p bem 3™ß<^ namentlid) and) auf Söefd^affnng ein: fd;lägiger ^rudfdjriften unb 2lbbilbungen ber betreffenben ilsogelarten für ben Sd)ulgebraud; tljunlidjft bebadjt su nel)men. 3, 31.: ÖJreiff. — 38 — ■ • ^gt. (Sonfift. 21. f. ^. 2lu§[d^reib. 9^ir. 41. 5111 fämmtüc^e Ferren ©cneral^ fuperintenbeiiten itnb ©uperintenbenten, aud; bie geiftUd;en ©tabtminifterien un[ere§ ßonfiftorialfprengelö. dh. 9832. ^annooer, am 5. 2tuguft 1875. ®ie löbÜd^en S3eftrebungen beä 3:^t;ierf(^u^üerein§, roeld^er feit 1844 in ^annoüer befiel;! unb fortroä^renb bemüt)t tft feine 2^t;ätig!eit ^u erroeitern, Bnnen nur bann gebeii)Ud)en Fortgang l;aben unb t)on @rfoIg fein, raenn ^rebiger unb 2et)rer nid)t ablaffen, biefer für ha^ fittUd)e Seben beä 3]olfö unb inbefonberI;eit ber Sugenb n)id)tigen 3Iufgabe it)re 33emüljungen ju raibmen. 2öir bringen beötialb mit ^inroeifung auf § 360 9ir. 13 beö 9tei(^öftrafgefegbu(^§, bat)in lautenb: „9Ber öffentlid^ ober in 2lergermfi erregenber äßeife ^i;iere bo§t)aft quält ober rol) mijsljanbelt, roirb mit ©elbftrafe bi§ 50 ^Tlialer ober mit ^aft beftraft." hzn Ferren ^rebigern unb Seljrern unfer StuöfcEirciben üom 14. ^an. 1845 in (Er- innerung unb üertrauen, bafe fie bie forgfättigfte ^fiad^aditung beffelben fid^ ernftlid) empfot)len fein laffen werben. 33öbe!er. ®ie 3lu§fd)reiben com 14. ^an. 1845, 28. $jan. 1873, 2. ^an. 1875 unb 5. 3lug. 1875 finb ju finben in: ®ie 33ol!§fd^ulen im (Eonfiftorialbegirf ^annoüer. I. ©efefee, äserorbnungen unb 3luöf(^reiben in ©d)ulfac^en für ben SSejir! be§ %l. ßonfiftoriumä gu ^annooer. ^on 6. ©. ©. Seüer!üt)n, ^annooer. ^elroing. 1878. ©.703 unb II. ©.292 (1885). ^m „^annoüerfd^en SSolfefc^utboten (32. ^al^rg. 1887), rebigiert üon ©. ©. 6. £eoer!ül)n, 9tegierung§; unb ©d)ulratl^", ift jüngft baö neuefte t)ogelfd)ü^terifdje 2luäfd;reiben abgebrudt, baö roir Ijier §um ©d)lu^ folgen laffen: Eöniglid)e 9iegierung Dönabrücf, ben 21. ©ecember 1886. ju Dänabrüd. ®er 33orftanb be§ Ijiefigen 3;i)ierfd)U|üereinä l;at fid^ mit ben 3?olfö* fdjulen ber ©tabt Dönabrüd bel)uf§ regelmäßiger Fütterung ber SSögel burd^ bie 5linber in SSerbinbung gefegt, unb eö t)at bie beiberfeitige 3:i)ätigfeit in biefer 33e= Siet)ung ein günftiges ©rgebnife geljabt. @ö ift unleugbar üon ergiel^lic^er 33ebeutung, toenn bie .tinber, beren ^BetljeiÜgung am 3:t)ierfc^uti im ©ommer met)r negatio ift unb roefentlic^ nur in ber @ntl)altung üon ber 3Serfolgung ber ^ögel unb SZefter beftel)t, jur SBinterseit üeranlaßt werben, anä) felbft tt)ätig ju roerben unb burc^ regelmäßige j^ütterung für bie (grt)altung ber S?ögel ju forgen. %n bie Sieferung oon ^utter burd^ Vereine u. f. ro. benfen roir t)ierbei junäd^ft nid^t ; au^ ba§ ärmfte §au§ Ijat Srotfrumen unb ©peiferefte, roelcEie für biefen Broed genügen unb in unb bei ben ©d)uleu finbet fid) fo manches ©tüddien 33rot am Soben, beffen 3Ser= roertlntng für bie a>ögel einer SJtißac^tung ber ©otteägabe oorbeugen mürbe, äöir — 39 — n.ntn[d)en bal)er, ba^ bie ©orge für bie f)unöernben ^sögel überall ben Rinbern in ben (Sd;ulen warm am ^erj gelegt iDirb, raoäu oüe Seljrer uiib Öel)rerinncn oljiie Zweifel gern bereit fein werben. 33ei ben meiften ©d;nlen wirb fid) ein ^utterplaf; anlegen laffen, nnb em= pfeljten wir für ben 5^all einer regelmäßigen Fütterung ber ^^ögel fold)e i)orsug§= weife ben 9)täb(^en jn übertragen. ©inige ©remi^lare biefes 2(nöfd;reibenö jnr 3^ertl;eilnng legen wir bei. 9Xn '^öniglid)e 9iegiernng. bie Ferren £rei§= unb ^olalfd;nlinfpeftoren ^imli;. beö D'tegiernngSbegirf?. 9lr. II 7074. II. ^olisei;3]erorbnnng betreffenb bie ©d^onnng nü^lid^er $8ögel. 3luf ©rnnb ber 3]orf(^riften in ben §§ 6 nnb 11 ber ä>erorbnnng über bie ^oli^eioerwaltung üom 20. September 1867 beftimmen wir Ijierbnrd) für ben Um^ fang unfereä Sejirfeö folgenbeö: 1. @§ ift «erboten ba§ ©diießen, fangen unb 3:;öbten nad)benannter 3>ögel, alö ber: 5Rad)tigallen, 33Iaufet)td^en, 9iotlj!el;lc^en, 9ftott)fc|wän3e, ©raömüden, ©tein- fd)mä^er, 2ßieffenfd;mä^er , 33ad)fteläen , ^ieper, ßounfönige, ^irole, ©roffeln, 2tmfeln, @olbl)ä^nc^en, 33?eifen, Ser(^en, 2lmmern, gin!en, Hänflinge, ^^ifig^/ ©tiegli|e, 33aumläufer, 2Siebell)opfe, ogelfang in l)od;l)öngenben ©otjnen (ben S)ol;nenftrid^, S)oI)nenftieg) auöjufütjreny); — 41 — b) in ben mit feinen Sßotingebäuben sufammenljängenben .s^öfen unb ©arten 9tanbtt)iere, ogelarten, nimmt nämlid) in il)rem § 2 nur bie ©runbeigentl)üiner bejüglic^ ber il;uen nad; § 3 9ir. A unb 0 ber '); 11. Dieb^iUjuer in ber ^^it uom l.S)ecember bis ©nbe luguft; 12. 2luerv SBirfv ga)anenl)ennen, ^ofelrailb, äßad^teln in ber ^dt oom 1. j^'ebruar bis ©nbe 2luguft. 13. %i\x bie Sauer beS ^ai)x^^ ift es uerboten, 9tebljül;ner in ©djUngen gu fangen. Sitte übrigen SBilbarten, namenttid; aud^ ^ormorone, 2^aud)er unb ©äger bürfen bas gange '^al)x l;inburc^ gejagt werben. (§ 1 bes ©efe^es betr. bie ©c^ongeiten beS SöilbeS oom 26. gebruar 1870, ©ef.= Sammlung ©. 120.) IV. Sen ^if(^ereibered)tigten ift geftattet, S^auc^er, ©isoögel, ^eil)er, ^ox- morane unb ^ifd)aare ol)ne 3tnuienbung oon ©c^u^ioaffen gu tijbten ober gu fangen unb für fid) gu befialten. (3lrt. IV. bes ©efefees, betr. bie 2lbänberung bes ^ifd^ereigefe^es für ben ^reu^ifd^en ©taat oom 30. mai 1874, oom 30. 3)Mrg 1880.) ß) S)as ©c^ongefe^ § 1 3^r. 8 beftinunt bie ©c^ongeit für 3luer=, 58ir!= unb ^afanent)äl;ne oom 1. '^uni bis @nbe 2luguft. ®ie 33alggeit ber Sir!= unb — 43 — 3luert)äi)iie bouert bagegeu ben 9lprit, bie ber ^afanenl)ä(;ne ^läx^ unb 2lpril l;niburd). Somit colübieren biefe beibeii öeftimmuiigen burd^auö nidjt. dagegen beftimmte ber burd; baö Sd;ongefe^ aufgeljobene § 20 ber iQannoo. iJoG^^^r^^iH'g ^ie ©djonjeit für j^oianeu unb 3tuernn(b üom 1. j^ebruar bi§ jum 31. 3luguft unb für ^irfljüljner üom 1. gebruar biö jum 31. Swtt. ß) 2)ie öcielii mnijrenb ber 33rüte5eit, oom 14. ^uni 18 18 aiiöbrücf(idf) aufgel;oben. — ^nbirect fann §u ben ©djonbeftimmitngen bie folgenbe geredjuet werben. V. %m ha§> lobten ober ©infangen üon 9Silb roät)renb ber uorgefdiriebenen o(^e burd) § 33 beö ^-elb; unb j^orftpoliseigefefee§ 00m 1. 3(vril 18S0 bebroljt. —. 2luf bie i^erfeljrttjeiten beö § 6 traben mir erft !ürs(ic^ in ben „^rüljlingöej-curfionen" (biefe 3)?onatöfc^rift 1S86, e S. 48. — 46 — ©ier ober l^uuije üoii ^ßöijeln aufnimmt. 2)ie Sprenfel ober äl^nüdje $öorridjtitiu3en finb einäU3iel)eu/' 2Bä(;reub baö 3>ogelftelIeii uerboteu ift, bleibt ber <»lrammetäüOöetfaiuj erlaubt ([ielje oben I, 1). S^acjeijeii ift bie ©rridjtuiitj von ©ntenfojeii ber bet)örbtid)eu (ix- laubnife imterfteüt: VIII. 2)er 33e5irföau§fdjui5 be)d)üe&t über bie (grneueriini} ber auf beu iSd)leö= roig'ldien aBeftfeeiufelu befte^enbeu Koujeffiouen jur (grridjtuiicj oou isoijelfojeii, fo= wie über bie ©rtl^eiluHcj neuer i^onjeffionen (§ 6 beö ©efe^eä uom 1. 3)cär§ 1873, @efe^=©ammlung ©. 27). (§ 168 beö ©efe^eö über bie .Si^ftäi^i^iQ^^^^t ^ßi^ 3?erroaltungö; unb ^i^en^)aItungö; gerid)tö=i8el)5rben. ^ünfjel)nter ^tjeil: ^acjbpolijei.) ©iefer ^^saragrapt) beijanbelt aüerbingä feine l)annoüerfd)en ©inriditungen, in^ beffen roirb analog ber Sejirföauöfdiuf? für bie (Erneuerung unb @rtt)eilung ber im § 3 ber ^agborbnung für Dftfrieötanb sub 1 erroätinten ^oolt)ütten=5lon§effionen competent fein. ^amit wären rair jum legten 2lbf(^nitt ber jagblic^en SBeftimmungen für bie ^^proüins ^annooer getaugt, ben eigenartigen ^reit)eiten, raelc^er fid) bie Oftfrlcfctt t;infic|ttid) ber ^agb erfreuen. IX. 2BiIbe Snten, ©änfe ünb ©d)it)äne unb fonftige raltbe 'iBafferoöget barf jeber, aud) nid)t gur ^agb bered)tigte ©ingefeffene ber ^roüin^ fdjiefien unb fangen, jeboc^ nur: 1. am ©tranbe ber ©ee, bei ben fog. 9}ieeren, am Ufer ber ^tüffe unb roffeln, Slnifeln, j^in!en, igänfüng, ©tieglitien, fauipt anbern frommen, etjrbarn 'l^ogeln, fo biefen ^erbft über ÜBittenberg reifen fodeii, fügen ener Siebe §u miffen, mie mir glänbli($ berid)tet merben, bat5 einer, genannt äl^olfgani^ Sie* berger, fidj nnterftanben Ijabe einer grof^en fremenliii^en 2:'tjurft, nnb etücf)e alte oerborbene ^JJe^e an§ großem 3ovn nnb §a^ über nnö tl;ener ge!anft, bamit einen j^infenljerb anjurii^ten, nnb nid)t aÜein unfern lieben ^reunben unb ^in!en, fon; bern aud^ unö aßen bie ^rei{)eit ju flieljen in ber Suft, unb auf (Srben Körnlin ju tefen, von ©ott un§ gegeben, ju roet)ren fürnimmet, bajn unö naä) unferm Seib unb Seben ftellet, fo mir bod^ gegen iljm gar nid}t§ üerfd)u(bet, nod) foId)e ernft(id)e unb gefd)n)inbe ^I)urft umb \i)n uerbienet. äöeil benn ba§ 9lIIeö mie il;r felb§ fönnt bebenden unö armen freien i^ogeln (fo gnoor meber Sd;eune nod; Käufer nod) etroa§ brinnen i)aben,) eine fü[;rtic^e unb grof;e i^ef djmerung , ift an md) unfere bemüttjige unb freunbtid^ Sitte, if)r moüet euern Wiener üon fold^er ^t)urft meifen, ober too ba§ nid^t fein !ann, bod) ibn baljin tjalten, bafe er unä be§ 3lbenb§ juoor [treue Körner auf ben §erb unb 9JJorgen§ für ac^t lU)r ni($t aufftel)e unb auf ben §erb get)e, fo moClen mir benn unfern ßug über äöittenberg l)innef)men. SBirb er baö nid)t tljun, fonbern unö atfo freüenlid; nad) unferm Seben fte{)en, fo motten mir ®ott bitten, baB er it)me fteuere, unb er be§ sTageö auf bem iQerbe ^röfdie, ^eufc^recfen unb Sd)ne(fen an unfer Statt fa()e, unb ju 3hd)t üon 9)iäufen, j5^(öl;en, Saufen, SBanjen überjogen merbe, bamit er unfer üer= geffe unb ben freien ^fug unö nid)t roetjre. äBarumb gebrandet er foId)en ^ovn unb (Srnft nic^t roiber bie Sperling, Sdjroalben,*) ©Iftern, Solen, :){oben, a)iäufe *) iiann einer ber £efer ber 4llünat6fcf)ritt ^a(},i\\, iue§l;alb bie ©rfjUHXlben yon 2ut(;er unter bie biebifcf)en 'isinjef gejault finb? iiei). — 50 — iinb statten, loelc^e eiid; bod) utet £eib§ tl;un, fteljlen itnb rauben unb au6) am ben Käufern 5loi'n, ^afern, a}('al5, ©erfteu 2C. enttrogen; weld^ö wir nid)t tljun, fonbern allein baö fteine 33rö(felin unb einzeln üerfaden .^örnlin fuc^en. äBir [teilen foldje unfere ©ad^en auf red)tmä^iije ^^ernunft, ob un§ von il)m nid)t mit Uured)t fo i^art TOirb nad^ijeftellet ; wir Ijoffen aber ^u ©ott, weil unfer Sruber unb ^^reuube fo üiet biefen*) ^erbft für il;me blieben unb il)m**) entfloljen finb, wir wollen aiiä) feinen lofen unb***) faulen ^fe^jen, fo wir geftern ijefeljen, entflieljen. ©egeben in unferni t)immlifd)en ©i^ unter ben 33äunien, unter unferm ge^ wöl;nlid)en ©iegel unb ^^^ebern. ©el)et bie ä^ögel unter bem .^immet an: fie fäeu ni6)t, fie ernten nid)t, fie fantniten nid)t in bie ©d^euren, unb euer l)immlifc^er ^ater uäljerct fie bod). ©eib il)r hcnn nid)t oiet meljr benn fie? Wiatti). 6/' mein SSalbfttuj* 93on 6af[ §cnnicEe. ^ni 9}iai 1884 faui \ä) in ben 33efi^ eines iungen äöalbfaujeg (Syrnium aluco), ber bie glaumfebern nod) auf bem Slopfe l)atte. ®r war anfaußä nod) giemlid) fc^cu unb fnappte bei ber Stnuäljerung jebeö lebenben 2Befenä wütljenb mit bem ©djuabel, balb aber gewöhnte er fid^ an ben Umgang mit ben aJienfd^en unb würbe nad; unb nad) au^erorbentlic^ gal;m. 3Benn id; üon einem 2luögange 5urüdfel)rte, empfing er midj oon feinem ©i|e au§, ben er auf einem ©d)ranf in meinem 3ii^nter augewiefen befommen l)atte, mit oergnügtem ©d)nabelfnappen unb Slugenblinseln, !am and) wol;l com ©djranfe l)erab auf meine ©d^ulter geflogen, um mid) ju liebfofen. ©benfo fam er biöweilen auf ben ^ifc^ geflogen, wenn id^ afe ober arbeitete. @r fal; mir bann gang aufmerffam üon ber ©c^ulter au§ gu, wie id) bie Sudjftaben auf ha^ Rapier warf, bann !am er langfam auf bem 3lrm l;erunter, um fdiUe^lid^ mit ©d^nabel ober ^ang 'tizn ^eberljalter ju erfaffen, atö wolle er mir Reifen. (Sinigemale ergriff er and) im ^ßorüberfliegen ein ©tuet Söurft ober Srot, baö il)m natürlid^ fofort wieber abgenommen würbe. @anj be= fonbereö ^Sernügen fd)ien e§ il)m su mad^en, wenn er bid^t über bie ßampe weg= flog, fo ha^ er biefe auslieferte. (Sr wiebert)olte biefeö ©jperiment bisweilen an einem 3::age 4—5 mal. 3^on ben gamiliengliebern lie^ er fiel) ftets gern an- greifen unb am klopfe frauen, ma^ er mit einem eigentl)ümlid^en ßirpen §u ht- gleiten pflegte, ©obalb i^m jebocf) ein grember ju nat)e fam, lie^ er ein wüt^en= be§ gaud^en l)ören, ha^ er mit ©c^nabelfnappen begleitete, unb gewäl)rte mit ge= *) W. „in biefem". **) ,.«;m" fe^It W. ***) „unb" fe^U W, — 51 — fträubteii ^eberii uiib jum ©d)itt3 auöcjebreiteteti ^lüöelii einen lualirtjaft furd)t-' erregenbeu 9(nbUcf. 3u gteid)ev ^t\t be)aJ3 id) einen ©pitjljunb, mit bem Kauj balb greunbfdjaft [d)lüf5. 'Ä^enn ber §nnb in ber «Sopljaecfe laß unb [cl)tiet, bann banevte eö in bev yjegel gar nidjt lange, ba faui Mänjdjen leife auf bie 2cI)m geflogen, um fid^ immer nnljer unb näljer an feinen oierbeinigen greunb t)eranäumad;en. äi5ar er i()m, ol)ne ba§ ber ^unb e§ merfte, ganj nal)e auf ben Seib gerücft, fo fa^te er il)n entiueber au ben D()ren ober fonft irgenbiuo an ben .)ott fei Dan! — oiele in unferem ^i^aterlanbe giebt, unb ju benen \d) auä) mid) redjne, im ljol;en ©rabe oerle|en. ®er gute ^äo,zv ift ftet§ beftrebt, feinen Söilbftanb ju crf)a(ten , ju l)^h^n, ju üerbeffern, im äBinter ju pflegen unb bie fd)äblic()en Dtäuber ju üerminbern. 2lu(^ bie nieblidie 3Bad)tel roiirbe jiueifeUoä oon allen Jägern ben gleid^en ernidjtungs!ampf finbet im ©üben, namentlid) auä) an ber afrifa= nifc^en ^üfte ftatt, roenn bie §um STobe ermatteten ^?ögel in grofeen ©d;aaren anfomjuen. ©obann geftalte ic^ mir ju bemerfen, bafe in ^^reuf3en bie äBad)tel nid;t ol)ne gefe^lid^en ©d)ut^ ift. ^ad) bem äöilbfdjongcfet^ üom 20. gebruar iSTü barf fie luäljrenb ber '^di oom 1. gebruar bis (Snbe 2luguft raeber gefangen noc^ gefd;offen werben, ^m SBeiteren ift ber 33e§irfsauQfc^u^ befugt, aud) für bie äßac^tel ben Slnfang ber Sagb§eit um 14 STage l)inauSäufdjieben. ©benfo fann bie — 54 — ' ^agb auf §a[en, Stuep, ^xxh unb f^'afanenl^enneu unb 9Bad)teln um 14 S^age früf)er gefd^loffen werben. 3*^ fi'^^i^ß ^iß leitete SBeftimmung nur ber ^.^oflftänbigfeit tialber an, obroot)! fie einen praftifdjen SBertl; für bie @rf)altung ber 9Sad)tel nid^t t)at, benn SDiitte Januar weilt bie 2BacöteI ja längft im roarmen ©üben. 2Bi(^tig bagegen ift bie Sefugni^ be§ 33egirfsau§f(^uffe§, ben 33eginn ber ^agb auf bie 3Bad)tel üom 1. auf ben 15. September oerlegen §u bürfen; t)ierburd) !ann bie aöai^teljagb fetir erljeblid; eingefd^ränft merben. ©ine ©djonung ber SBad^tetn auf einige ^ai)xe §u befretiren, roie ©ie in i^rer Slnmerfung fagen, ift naä) Sage ber ©efe^gebung bei un§ in ^reufeen nid;t angängig. §ier i)ahin nur bie Seftimmungen beö 2Bilbf($ongefe^e§ ©ültigfeit. Sn nnferem ^egierungöbejirfe SRerfeburg t)at ber 35ejir!§au§fd)u^ feit einer 9ieiE)e oon ^al^ren ben beginn ber ^QB^S^^t auf 2Ba(^teIn auf ben 1 5. September oerlegt ; e§ t)aben fid) inbeffen oielfad; Stimmen gegen bie erl;ebli(^e 3>erfür§ung ber ^agbjeit geltenb gemad)t, unb ift namentli(^ f)erüorgel;oben raorben, ba^ bie bei un§ brütenbe äßadjtel eigentüd^ ftetö nur gelegentticö ber a^ieb^üfiner; jagb mit erlegt mürbe, ba^ üon 9)Jitte September ah bie 3Bad)tel f(^on tljeilroeife fortgemanbert fei, unb bafe fonad^ ber 3ö9^bered)tigte in feinem Dccupationäred)te erl;ebUd) beeinträd^tigt mürbe, ba ja bie aöa(^tel im Süben bod) in 9)kffen getöbtet mürbe, unb enblid^ fönnte eö §u SSermidetungen unangenetjmfter 3lrt fül)ren, menn auö Unad^tfamfeit auf ber ^üt)nerfudje eine 2ßad^tel t)erabgef(^offen unb bamit gegen bie Seftimmungen beö ^ßiIbfd)ongefe^eö nerfto^en mürbe. 5Die ^ogbbarfeit ber 2Bad;tel fei unbeftritten anerfannt, folg(id) bürfte bie ^agbjeit nid)t aüsufetir eingefd)rän!t werben. 9JleineS @rad)ten§ fann man bie ^ag,'i) auf bie 2Badjtel anö) unbebenftid^ mit ber 9iebl)ü^neriogb freigeben, ba bie ^aqh auf jene je^t bo(^ nur eine gelegentlid^e ift. ^eutjutage wirb niemanb mel)r bei unä auf ©runb ber Slnleitung be§ 2tltmeifter§ ber SfiQß^ßi ^öbel ben 3Sad;ttIfang betreiben, über meldien fic^ ^ater ®öbel in feiner neu eröffneten Sößerpraftifa in einem langen ^lapitel von 6 großen ^albfolio* fpalten üerbreitet. SBenngleid) ic^ perfönlic^ geneigt bin, bie "^a^h auf 9Sa(^teln principatiter ftetö mit ber ^ül)nerjagb aufgeljen su laffen, fo roitt id) bod^ fc^lie^lid^ nod^ be= merfen, ba^ burd) eine aügenteine ^anbljabung ber Seftimmungen beä Sßilbfdjon^ gefe|e§, monad; ber ^agbaufgang auf ben 1 5. September oerlegt wirb, allerbingä eine roeit geringere ^n^al^i 9Bad)teln in ^reu^en mirb erlegt werben. '^Raä) meinen Siütijen im S(^ie^bud^e entfatten von 48 Stüd SBad^teln, we(c()e id; gelegentUd^ ber §üt)ner= fud;e mit erlegt l)abe, genau 36 Stüd auf bie 3ß^t t)om 3ö9'5ö"f9Q"9^ ^^^ 15. September, unb nur 12 finb nad; biefem 3:;ermin gefc^offen. 2Reine 2luf§ei^' nungen umfaffen einen Zeitraum üon ca. 25 Söljren; in manchen 3^1)^^" fdieint — 55 — allerbingö ber äBad)tet3ug erft imc^ bcm 15. September betjonnen 511 1)aben, aber im ^Jlllgtmeinen befunben meine 9ioti5en, bafi bie 2Bttd)tc(iQ(]b uiißemeiii befd)rnnft mirb, toenn [ie erft am 1 5. (September beginnen barf. 3Iuf eine 3tenberung ber jagb(id)en 33eftimmungen ift in 'iprenf3en für jc^t nid/t 5U red)nen. Diac^bem eine nene ^^iG^or^'ii'iiß uor wenigen .^^aljren nid;t jn ftanbe gefommen ift, liegt fein ©runb ju ber Slnnaljme üor, baf? feiten^ ber ^önigl. ©tootäregierung biefe 5liaterie al^balb raiebernin bem Sanbtage roerbe oorgetegt werben. 23eobad)tun9eu ükr t»te 5lnfunft t»cr 3«gt)ö(\el in ^vhad) bei Ulm bon {^retfrau boii Xllm'-Qvbad), geb. \)on ©iebolb. Turdus pilaris, ^rammet^ooget Sturnus vulgaris, ©taar . . . Alauda arvensis, Ser($e . . . Vanellus cristatus, ^iebt| . . Motacilla alba, Söadiftelje . . Larus ridibundus, 9Jiöüe . . Ciconia alba, ©tord^ .... Columba paUimbus, Mngettanbe Lanius excubitor, ©rauroürger Gallinago scolopacina, 33e!affine Milvus regalis, ©abetioeitje . . Dandalus rubecula, 9^otpet;td^en Scolopax rusticola, 2Balbfd)nepfe Ruticilla tithys, §Qnörotl)f(^raQn5 Hirundo rustica, 9tQU($fd)roalbe Turtur auritus, S^nrteltaube Cotyle riparia, Uferfc^iüolbe . Sylvia atricapilla, ©d^margfopf Cuculus canorus, ^uduf . . Eüneoctonus collurio, 3)ornbref)er Sylvia curruca, ©raämüde . . Oriolus galbula, ©olbamfel Coturnix communis, Sßai^tel . Cypselus apus, 2}cauerfegler . 1885 1886 23. 3anuar. 19. Januar. 24. „ 1 1 . gebrnar. 31. „ 18. „ 9. Februar. 27. „ n. „ 1. gnärj. 15. „ 8. ,, 20. ,, 12. „ 23. „ 10. „ 23. „ 21. n 25. „ 3. ^ebrnar 28. ,, 4. 3)Mrä. 28. „ 21. „ 12. 3)iärj. 24. „ 25. ,, 23. „ 2. 2lpril. 15. 3tpril. 5. „ — 5. „ 9- . 21. „ 10. „ 18. „ 10. „ 10. „ 2. 3}Jai. Vl.mal 7. . 1. n 19. „ 26. „ 6. . — 56 — kleinere üDJitt^ctlungen* SStntevl^rD^ad^tuttgctt. „3lm 2. Januar tüurbcn eine toeiEe SBac^ftelge iinb am 9ia(^nnttage 2 ©taore am ^^utterbrett gefei)en. 3)ie .^ecfenbvannettc, t)on ber ©ie f(^on im 33oria{)re a)iittf)eilung er{)ielten, t)at and) bieSmal roieber überwintert unb roirb fdjon feit 3Beit;nad)ten beobad)tet. ©ie ift an einer talilen ©teile am ^opfe !enntlid^. — ©eit bem 2. Januar würben i)ier tägüd^ 4 Xau^cv (P. min.) beobachtet, bie bei ber eintretenben ftarfen Jlälte oerfdiraanben. '^ao,^ barauf fanb man ein ©tü(J eingefroren im ®ife. — Sei 2)ornburg ronrbe am 13. Januar ein Xcir^s ^tt^tt (G. chloropus.) [ein junger ä_^ogel, rote eö fdieint] mit an einem ^u^e er= frorenen 3el;en an ber ©aale gefangen, ©affelbe fott fic^ bort fcfjon einige ^dt um^ergetrieben tiaben." D. ^. Sena ^. 2Befener. :5n einem partartigen ßiarten in ß'uba bei @era fam ein gvütlfüfjige^ ^etd^s l^Ü^nc^en me()rere 2age lang roälirenb ber fälteften ^eriobe be§ 3^""^^*^ öuf ben gutterpla|. 9iic^t ganj ftugfät)ig übernacfitete e§ aud^ im ßJarten, ber neben bem großen 9[«üi)Igraben liegt. ^. St). Siebe. ©rucffcfjlctljcric^tiguug. S'» Samwr^eft b. S. ©. 22, 3. 22 d. 0. mu^ e§ r;ei^en nuv ftatt bier; unb eine S«i'e h^eiter ber Sfli^J^e ftatt be§ ^aljreg. 21 n j e i g e n» ©enjenigen unter unfern ä>erein§mitgliebern, roeld^e frütjere ^a^rgänge unferer aj?onat§f4)rift jur ©rgän^ung itirer neueren 3öt)i^9«"8ß S" erroerben roünfc^en, geben roir bie 9]ad)rid)t, bafj bie ^a^rgänge 1878 unb 1879 gn je JJvei Mail, bie 3a^r= gänge 1880, 1882, 1883 unb 1884 gu je fünf Maxt nebft ben eleganten ^niHnhi Jierfctt üon imferem 3ienbanten, §errn tRo^mev in ^ei^ begogen werben !önnen. ©era. t* %fi. ßicae* ©efud^t: ©er ctftc ^«»^vjiattfl mifcvev üölouatöfr^rlft ju ljoi)em ^:preife. 3Ibsugeben: ^ret), Äloilusca, 4 Sbe. mit über lOOO 2lbbilbungen. Stiel. ^anl ScUcvfö^tt- ®U(^e 2 roeibl. Srautenteu (Anas sponsa) ober taufd)e gegen 1 bito ßrpet. \X(^t 2 roeibl. 3Bitbenten (Anas boschas) unb 1 roeibl. 33anbente (Tadorna cornuta). ^l)onroaarenfabri! 3lltenbac^ i. ©. ^, #iU^matttt» 2Ber lebenb. itat. ©eflüget gut unb ftilJig bejiel^en roitt, oerlange ^reisliftc t)on ^^and 2Ölrtter in Utttt a* ^* ^vofscv 3tn|»ovt itaU ^pvuöuftc» 2iae ^cliJfcttimugctt , al§ Wxtt^ütHMtvä^c , (ijclöer für S)ip(ome unb ©inbanbbeclen, foroie and) löcftcUuttgen auf te^tere beibe finb an ^errn ^ienbant JHiJ^mcv in ^cilj gu rid;ten. 9i«bactioit : ^ofrat^ 5prof. Dr. M. £6. fiie6e in ®era. S)ruct öon et;r^arbt fiarraä in 4joUe. ®ctttfd)Ctt aSercinö ^ittti Sd)u|e ber tlogcluielt, begrünbet unter giebaction üon ®. 0. ^ct)tec^tcnbül. Sicbtgirt bon .^ofratl) ^rof. Dr. £icbf, SCereinSmitglieber jagten einen ^Sa^reääSöeitrafl üon fünf 2Jtar! unb erbalten bafilr bicSionatÖ' ftferift unrntgcltli* u. poftftci. ^ , •. v .« » r» .» . 3obtun(icn roerben an ben 3ien-- Dr. Weti, Dr. ??rcmcl, '""'"' ^" ■^''*"'" *^ 9«fta"et. bantembea SSereineiJperrn Hanjlift _^ V, r^ ^r- r 5Daä eintvittäaelb beträgt i iDlart «Roömcr in 2ei% erbeten. ©tr. = Snfj). S;i)lClC. ainseiflen ber ?8ctein6mit(iUe= bct finben f oftcnftcie aufnähme, XII. 3rtljrtjan(j. ;vf^i«<»t: 1881 (jtvctte Stcferuiii;). llr.3. Sn^alt: Freifrau ö. lXIm = ®rbac^: ©er Sögrein Sitte. — Stbolf unb Karl 5JHiIIer: Ueber ben europäifd^en Äucfuf (Ciiculus canorus). (9JJit 2 ^olsfd^nitten.) 3(b. Sßatter: Sie Se= nu^ung ber Sogelnefter l^on ©eitcn ber Snf«cten. 31. grenjel: 5lug meiner SSogelftube : 37. Co- ryphospingus cristatus (ber blutrot^e ÄronfinI). — Kleinere 2JJitt Teilungen: Ueberipinte-- rung eine? aBiefen|3ieper§. ©taare jur SÖcii;nad)tg3eit. 3(lbino§. — ainjeigen. T)tt fBöglcin 33ittct „£) t)elft, Wir leiben Bittere 9^otf)! Slc^ gebt un§ nur ein ©tücflein S3rot! SSeröbet ift ber fd^bne SBalb, (£§ friert un§ — e§ ift grimmig !att. Sm gelbe brou^en giebtg nichts me()r, 5Der ©c^nee bedt ^lte§ ring§umf)er; — 58 — 2ötr Bitten nid)t um Ueberflufi, (Sin Äörnlein f(f)on ift un§ (^enu^, Unb jelbft mit (Suren üeinften ©oben ^önnt S§t un§ arme Xf)ierd)en laben. ®ie onbern SSögel finb fortge^ogen 3um lüarmen ©üben, über SJieereSmogen ; Sfiur lüir allein finb treu geblieben ®em §eimatf)Ianb. — D bitt', Sf)t Sieben, ^rnm gebt unb ^abt mit un§ Erbarmen; SSir finben nid^t§ mef)r, ad) n)ir Firmen! 5luf ^lur unb §ain liegt i)od) ber S^nee, ®er §unger tt)ut un§ gar jo rae^! SBir fonnten ni(f)t fäen unb tonnten nid^t ernten, 2Bir fonnten nur fingen, obgleich) tt)ir'§ nid^t lernten, SSir lobten ben ©(i)öpfer mit unferer ^uuft, (Srmarben baburd) ber 9}Jenfd)f)eit (S^unft. ®eib eingeben!, ba^ unfer (Sefang ©uc^ manches 9}?al §u ^er^eu brang! S^r öerga^et barüber Kummer unb ©orgen, SBenn luftig wir fangen f(i)on frü^ am S[Rorgen, ©rijört unfere 33itte: e§ ift (Sure ^flic^t, 2öenn'§ un§ im SBinter an gutter gebridjt, 3u geben öon (Surem Sfleic^ttjum un§ ab, ©onft finben tt)ir balb ein frühes ®xah. 3§r nji^t e§ nict)t, tük gro^ unfre 9^ot^, SBie fdjuett ein fleiner ©önger ift tobt! Unb teeret ber ^rüf)Iing n^ieber ein, ©0 wollen wir Surf) redjt ban!bar fein. ©c^müdt bann bie g(ur fid) neu mit 33(üt^en, ©0 wollen wir (Sure (Srnte f)üten SSor Stürmern, Käfern, Sflaupen unb SIHaben, ®ie (Surer fd^önen grud)t fonft fc^aben Unb ätüitfd)ern unb fingen au§ §er^en§gruub SSom früt)en 9J?orgen bi§ jur Slbenbftunb. ®rum %{k, bie gern S^t un§ fingen ^brt, ?lud) ie|t ber SSbglein SBitte erkort." greif rau ö. U Im -(Srb ad). — 59 — UtUt ben curopäifc|)ett Stndnf (Cuciiliis canorus). SBrüber Slbolf unb ^avl müHcv. (Sä ift fooiel unb baninter bei lueitem überroiec^enb Uiinatürlid) = 3{benteuer= tidjeö über biefen befaniiten Unbefannten gef afett unb gefd}rieben roorben, unb bieö (elftere tritt neuerbing§ t)ier unb ha gleid)fam in erneuerter, aufgeronrmter 9Iu§gabe raieber §um ^i?orfd)ein, bafe e§ an ber 3^^t ift, biefen ^rrtt)ümern, bie fid) „xou eine eroige Eranf()eit fortzuerben" fdieinen, entgegenäutreten mit fpred)enben, auf grünbUd)er 33eobQd)tung unb Unterfud)ung beruljenben 2;(jatfad)en. 3^ament: li(^ ift e§ bie leibige ^Teleologie, biefer fran!t)afte 2Iuörouc^ö einer t^eiU befd^räntten, tl)eil§ fünftUd) unb beroufst aufgebauten tran§fcenbenta(en SBeltaufd^auung, 2ltle§ einer Isolieren 9Bei§t)eit mpftifcb unterjuorbnen, baö 9Mtürlidje unnatürlid) ju be^ tradjten, roelc^e immer auf'ö Tinie bieö anftedenbe germent in bie S^t^ierfunbe bringt, bie — um unferen friUjer über biefen ©egenftanb gebraudjten ^sergleid) anjuroenbeu — it)re 9)teinung auf bie ©felöbrüde ber 53erufungen auf bie unerforfc^= lid)e 2Beiät)eit ber Sl?orfel)ung {)inüberfd)iebt. Unfer ^udu! felbft ift geroiffermafien ein großer 9JJi)ftifer, ber fein SBefen unb feinen äßanbel ungeübten 33[iden foroot)l alö burd) 3^sorurt(;eit getrübten grünb; lid) §u ent§ie!^en üermag, ein ä.^ogel, ber unbefd^abet feines oftenfinen ^Betragens unb feiner ftürmifd)en, (angroätjrenben 9J?inne§eit mit bem gortpftansungögefdjäfte einmal fo Ijeimlic^e unb üerfted'te 33etl)ätigungeu übt, jum 3lnberen ein fo üielfeitigeö äßefen entroicfelt, ba^ langjäljrige, ununterbrod^ene unb auöbauernbfte er= forfd)ung, eine bie oerfdjiebenften 5ßerl)ältniffe unb Urf ad)en berüdfi^tigenbe Qx- fal)rung unb ^ertrautlieit mit bem ©egenftanbe oonnött)en ift, um nur einiger^ mafeen roefentlid) 2ßal;re§, ^l)atfä(^lid^eö alö ©runb^üge in bem mer!roürbig oeränberli^en 3:i)un unb S^reiben beö 33ogel§ gu erljalten. @§ erforbert bie ©rlangung einer überfid)tlid)en 5lenutnif5 beö 3]ogel§ eine ungemeine 3lu§bauer unb Eingebung, ein fortroät)renbeö ©ammeln, Drbnen unb ©rgrünben non 2:i;at= fäd)lid)feiten ber oerfdjiebenften, oft roiberfpredjenbften 3lrt. 3"»gßn/ unerfaljrenen Gräften mit bem notorifd) nur allgubereiten ©ränge nad; üorjeitigen Sdjlüffen auö SSereingeltem, Bufättigem auf baö (^ange, Slllgemeine bietet bie ^eobad^tung beö ßebenöroanbelö beö £udu!ö el;er ein gelb ber ^serirrungen, ber falfd)en ©d)tuB= folgerungen, alö ber 9luf!lärung, beö überfidjtlidjen a>erftänbniffeö. ©erabe l)ier erroeift fid) baö unerfet^lid;e @troaö üon befonberem ©rfolge, bafe fid) an unferen beften a)leiftern ber S^ljierfunbe üon jeljer glängenb beronl)rte: ha^ vi^a!tifd)e Seben imb ^^h^n, baö gleid;fam äkrroac^fenfein in unb mit ber ^Jatur non früljcfter ^ugenb an. ©in 9kumann, ©in 6l;r. ßubroig 33rel;m mit fo mand)en 3Inberen roaren 5* — 60 — üogetftellernbe Enaben; in ii)nen entrai(!ette \iä) friil) unb unbeiim^t baöjenige, toaä 9^ü(Jert fo fprec^enb ma\)x unb rüljrenb oor bie ©eele füljrt in feinem iin^ t)ergteid)lid)en 9Jatnrgebid)t über bie ©c^roalbe: „D bu ogel anbidjtete, brängten fid) unö bamal§ lebt)aft auf alö ä>ergleid)§punfte mit biefen neueren Dffenbarnngötljeorieen unb Dogmen ber 3roerfmälsig!eitälel)rer ober üielmet)r 3tt'^<^wäfeig!eitögläubigen ; aber mit '^ül}- rung gebadjten mir aud) gleidjjeitig ber SBinfe eines alten, oielerfalirenen, origi= netten ^ogelftetterö unferer S^aterftabt ^riebberg, bie er unö auf feinen ©treifereien burd^ ^lur unb 3Balb unb in ©efpräc^en bei feiner 3lrbeit baljeim ftetö auf praftifd)er, felbfterlebter ©rnnblage ber (Srfal)rnng in natürli($er, fc^lic^ter 3Bcife gegeben. 2Bal)rlid), ber 58erül)rung mit bem aufmerffamen 3iaturmenf(^en , bem glidfd)ufter in feiner iQütte, üerbanfen mir Srüber mel)r alö bie äßiffenfc^aft je ben büc^erfc^reibenben ©tubeuljodern, mit iljren „gefräufelten (Sd)ni|eln" unnatürlid)en ^l)eorieen!rame§ ! Unb fo geroann enblid) in nn§ ber ©ntfc^lu^ bie Dberl^anb, ben yjebelbunft mit atter Slraft jn jerftreuen, ber burd) bie immer me^r fii^ breit ntad)enbe 9)]t)ftif einer Slfterroiffenfdjaft in ber SSogelhmbe ben ^orijont ju umjietjen bro^te. SSatirlid^ , — baö fottten mir gar balb erfal)ren — feine !leine, in il)rem ©efolge t)iel unb unangenel)m erregenbe,"aber hoä) enblid^ auc^ einigermaßen lol)nenbe 2lrbeit! SBenn mir bie lange 9kil)e ber '^ai)xt überfdjauen, bie unö bie Unter; fud^ungen, S^erfudie, S^ergleid^e unb Seobai^tungen ge!oftet; voznn mir bie 2Bod)en unb 9)ionate sätjlen, bie gur 5llarftettung oft nur eines einzelnen ^n^t^ in ber gortpflangungögefd^id^te be§ ^uduU nötljig mürben: bann raerben mir in ©elbfts — 61 — erfeniitnife lebhaft her Söorte beö augefüt)rten 5ßogelfängerö eingebenf, bie er einft oor einer it)m buufel geroefenen X\)at]aä)Q in bem ^thtn beö $8ogelö auö= rief: „2)a§ i§ en 5lerl, bem mer (man) feine ©d)lidy ott fein' ßebtag' nitabgucft!" @ö würbe ben 9iaum eines ftarfen ^efteö, eineö 33nd)e6 erforbern, luotlten lüir ben ©ang unferer S^^i^S^^'^te langen ©rfotjrungen ftnfenroeife t)ier roicber- gebcn, roie roir e§ in einer 9ieilje oon ^«(li^ßii continnirlid) getljan l)aben ober t()un mußten ^ilngefic^tä gemiffer ^Jlngriffe nnb in ^olge t)erfd)iebener (Sontrooerfen gegen nnglanblidje 3tn§Iaffnngen anb Ueberl)ebnngen von ©d)ein nnb ^'^^■^^(ji^ßii par excellence ber Drnitijologie. 2Bir raotten nnr auöjugäroeife bie ©nbrefultate nnferer 33emiU)nngen mit (Srlänterungen unb 3"ff't3en nieberlegen, roeldje roir über biefe§ ^t)ema in ber ©umme ber pra!tifd)en (5rfal)rungen roäl;renb unfereö ganzen Sebenä gefammelt I;aben. ®a ber ©i^nabel bem roeiblid)en ."iludu! bei feinem gortpflanjungSgefc^äfte mitunter einen bebeutenben ©ienft leiftet, fo möge eine ^Befdireibung biefeä ©lieber l)ier eine ©teüe finben anö unf erem SBerfe : ,,3:t)iere ber ^einmt^" *), auö bem aud) unten bie 3lbbi(bung beä eigentt;ümlic^ gebilbeten ®timmmu5!elapparate§ ftammt. „'^n bem etroa fopflangen, roeidien, nac^ ber ©pi^e gebogenen, an ber SBurget auffallenb bogig nad) oben jufammengelegten unb bafelbft fel;r üerbreiterten (Sd)nabel befi^t ber 5Bogel ein ©lieb, roeld)e§ il)m, neben feiner @rnät)rung, bei bem j^ortpflanäung§gefd)äft fel)r förberlic^ roirb." ®ie gebogene 3ufammenfaltung ber ©d)nabelfpaltung an iljrem ©runbe bietet beim Deffnen be§ ©c^nabelö einen bebeutenben ©uccurä oon beljufamer *Qautfläd)e, bie boä Deffnungäoermögen unb, uerbunben mit bem roeitgeformten, tiefen 9iad)en, bie ^^äljigfeit IjerfteQt, baä frifd) gelegte ©i aufjunel^men unb in bie bem Seibe be§ Äudufö un5ugänglid;en S^efter ein= jubringen, roie fpäter gezeigt roerben roirb. „®a§ ©erüfte beö a>ogelö ift bemerfen^^ roertl). 3uerft fättt baö grofee, Ijeroortretenbe 33ruftbein auf mit feinem bebeutenb Dorfpringenben gebogenen ^amme. 3ln ben ©eiten biefeä ilammeä fe^en fi^ bie ftarf entroidelten 33änbermuf!eln an unb uerleitjen bem 5l^ogel ba§ bebeutenbe glnguermögen, baö fidt) nod^ erljöljt burd) bie luftfül)renben ."itnod)en unb ba§ Suftjetlengeroebe ber räumlichen 33ruftt)ötile, roaö aüeö bie Seid^tigfeit be§ ganjen £udu!§leibe§ bebingt. ©ine roeitere 3erglieberung beö .^nod^engerüfteä ergiebt eine auffattenbe ©eftaltung ber stippen. 3ufolge be§ bebeutenben 23ruftbeineö finb bie am 33ruftbein angeroadifenen 33ruftbein= (©ternocoftal=) 91ippen bünbetroeiö ober „fc^id)tenartig" jufammengeprefet in roagerec^ter Sage, roorauf bie ebenfalls §ufammengebrüdten fünf roat)ren stippen folgen, bie faft red}troinflig eingelentt finb. ©benfo merfroürbig erfdjeint baö le|te 3Birbelglieb beö breiten ^tüdgrateä *) 9ii(^t SU berlüed^feln mit bem auffallenbcr Sßeife glei^bctitelteu 33uci^e Don Ä. 9tuf; „SSögel ber §eynatl^". — 62 — burd) feine platte, ,,pf(ugfd)aareuöl)nUd^e", feitUc^ sufammeugebrücfte ^orm, wo-- bur^ bie ©d)n)anä!nod}enbilbimg berjenigen ber ©pec^te ä^nli^ tüirb." „Sie ©ingeraeibe bilben ben intereffonteften ©egenftanb ber inneren Untere fndjnng. Sie Suftröl;re ift mit [tar!en Enorpelringen eingefaßt nnb ber nntere ^et)Ifopf ober bie „STrommet" noc^ mit üerftärfteren Dringen. Ueber ber ä^er^ gtöeignng ber STrommel in bie beiben 3lefte („©abel'O befi^t bie erftere einen tiefen (fen!red)ten) ©infc^nitt unb nnter berfelben einen omkn (roagerec^ten) 3luöf(^nitt, TOoburd) bie 9ln§bet)nbar!eit ber ^Trommel nid)t wenig oerme^rt wirb. 3n biefem Organe nnb beffen 9Jiuf!etapparate erbliden mir ba§ ben raeitt)in fd^aQenben, üotttönenben 3üif ergeugenbe ©tinnnroerf§eug." „^auptföc^lid) befc^äftigt unö ber nnge!)euere 3)Zagen. ®er 3Sogel befi^t einen ^or= nnb einen ^auptmagen. ^n ben erfteren münbet ber muffelfräftige ©d^lunb in einer ganj befonberen gorm, inbem er trid)terförmig ober burd) eine ©inftülpung nid^t nnmittelbar am 9ianb in ben SSormagen einget)t, fonbern erft raeiter in bie §aut berfelben fic^ einfenft, nm fic^ fobann roieber gurücf§nftülpen. ©erabefo münbet ber i^ormagen mit bem @nbe feiner brüfigen §aut in ben ^auptmagen. SBei anfmerffamer Setrad)tnng biefeö 9)tagen§ treten nun sioei auffattenbe ©rfc^einungen Ijeroor: erftUd) bei ungemeiner ©rö^e bie bebeutenbe 2)e^nbarfeit feiner äßänbe, n)eld)e innen mit bünbelroeiö fteljenben gefurd)ten Sängämuffeln oerfe^en finb, in roeld)en fic^ mit iljren ^äddien bie ^aare ber Särenraupen, ber Siebüngönat)rnng beö Sludu!§, feftfe^en. 9Jamentlid^ im 9iac^= fommer, rao ber 33ogel au§f(^liefelid^ üon ^Bärenraupen lebt, erfc^einen bie '^^ucfufä^ — 63 — malten oft roie mit ^elj*) überjogen. SKeift aber fteljen bie ^aare biinbelroeife" (lüouon rair unö beä Oefteren biird) ©eftion üon ^lucfutöiiiagen überzeugt l;abeii). „Sie l;erüortretenben 2)hiffeln luib bie 3tu§bet)uung beö ilJngenö behuiben baö grofee ilserbauunggDermögen beö gefieberten 'lUelfrafeeö. ^ür'ä 3weite forbert bie merfroürbige Sage beö 9}iagenö jum 9{ad)benfen unb ju einer Folgerung l)eran§. e§ ift berfelbe nämüd; auffaEenb nad; bem Unterleib gebrängt. ®ieö ben)ir!en bie oon ber 33ruft giuifc^en »gaut nnb a)inötetn nad) unten oerlaufenben ü!uft=3etlen. 9iun ift aber bei bem SSielfreffer ber aJJagen beftönbig angefüEt unb betont fic^ fo, roie bemerft, roeit über ben Unterleib am, infolge baoon, bafe er bid)t unter ber 33aud)becfe liegt, brüctt er fid^ aber aud^ nad) au^en. •gierburc^ entftel)t ein Srucf auf bie auberen ©ebilbe beö Unterleibes, namentlid) aud^ auf ben Gileiter, unb ba§ ift bie Urfad;e, ba^ ber Ruänt oerl)ältinfemä§ig fleine @ier legt. 2lud^ bie ^l)atfadbe, bafe ber ^ogel raenig ©iraei^ftoff im Körper refp. in feinem Eileiter, abfonbert, beroirtt bie langfame ©ntioiclelung ber ^urfuföeier", unb, fe^en roir nad) unferen fpäteren Unterführungen ^inju, ba^ bie legieren aud) wegen geringer 3Jlbfonberung oon ^al! fel)r biiimfd;alig erfdjeinen. „'^n (Srraägung, ba^ ber 3Sogel burd) 33rüten, alfo burd) anl)altenbeä ©i^en auf ben ©iern einen empfinb; lid)en ©egenbrud auf ben nad) unten unb au^en uorgebrängten ^Jiagen ausüben lüürbe, l)at fdjon ^eriffant tljeilroeis bie Urfad)e gefunben, ba§ ber ündnl nid^t brüten fönne." ©iefe 33etrad)tungen ^eriffant'ö l)at f. 3- L)r. f^. 9)i. ©buarb Dppel burc^ bie meift eben ern3äl)nten gergliebernben Unterfucl)ungen begrünbet, aber au ©elege unter bie ^^ebern §u f (Rieben; feine Söefieberung bedt fid^ t)ielmel)r badigiegelförmig nad) unten. ®ie 33eljauptungen, loeldje au§ bem teleologifi^en Sager ade aufgeftellt toorben finb, übergeben mir, auä) nennen mir geftiffentlic^ feine Flamen; mir laffen lebig= li(^ oI)ne alle 2tnfü^rung oon Slnfidjten ber ©egner (oderint, dum metuant!) unfere 33eobad)tungen fpred^en, inbem mir nad) unb nad) bie Stefultate unb ©d^lujsfolgerungen auö unferen unb übereinftimmenben 6rfal;rungen 3lnberer in gefperrter ©dirift nieberlegen, um fobann jur ^Begrünbung berfelben jebeämal bie 2^I)atfad)en aufzuführen. 1. S)er ^udu! übergiebt fein ®i üieten 3trten unferer fleinften unb ücittcrctt ©änger. Sie meiften frieblid^en ©änger nehmen oielfadj, ja faft regelmö^ig baö 5^udu!§ei — mie jebeä t)on it)nen nur einiger^ ma^en §ubebedenbe anbere SSogelei, felbft ©teind^en 2c. an unb brüten barauf; mand)e 33ru'tt)ögel jeboi^ bulben meber ba§ ^udufsei noc^ fonftige anbere in i^ren 9^eftern, inbem fie ba§ frembe zertrümmern unb au§ ifirer 2Bol3nung entfernen. Sllle ^rutoögel oI;ne 3luöna^me geroaliren fogleid) ba§ frembe @i in il;rem tiefte unb geben folc^e ©nts bedung fofort funb burd^ il)r eigenartigem 33enel)men unb S^iufen. ®aö in ber erften ^ofition ©efagte fufet auf un3äf)Hgen 3:{)atfad)en, töeld^e übereinftimmenb üon einer 9)?enge tüchtiger ©eroätirömänner beigebrad)t morben, fo ba^ fie nid)t weiter ju erörtern finb. 5Da^ ber £uduf fid^ jebodj feines @ie§ in gar mandien fällen uid)t burc^ unmittelbares 3lblegen über bem ^Refte ber 33rutüögel entlebigen fann, ift felbft^^ rebenb, inbem er erftlid) mit feinem Körper felbft an offen, b. f). im freien, iebo(^ in oermai^fener ßrescenz ftelienbe 3^Jefter öfters nic^t birect jum (Siablegen — 65 — gelangen fann, groeitenä man baö ^^uduföei nid^t feiten bei $öl)lenbrütern finbet, in beren 9ieftern erfterer ebenfalls in normaler :ii'eiie ebenfallö jnni Slblegen feineo (Sieö nid)t fommt, loie j. 33. bei ^ad)ftel3en, :i^aum: nnb igau^rölljUngen, 2anb: üögeln, ^lanntonigen, ©d^roansmeifen n. a. ni. Cbgleid) eö ansnel)menb fdjiuierig ift, baö Kncinföroeibdjen bei bem @efd)äfte be§ ©iabtegenö §n beobadjten, fo follten wir bennod) einftmalö baö feltene Ojlürf Ijaben, eine foldje ^rocebnr anjnieljen. 3ln einem ^elbraine, worin ein ^h'eft ber loeifeen Sad^ftelje (Motacilla alba) mit 0»5elege nnter einem lunrjelreidjen 'Jtafenübei^uge nnb einem Steine uerfterft [id; befanb, bemertten roir einen raeiblid)en Kudn! auf bem ^oben. ®er 'i>ogel trip^: pelte mit fonberbarem ©ebat)ren, Slopfnirfen, ?^lügel= unb (Sd)n)an5)d)lagen auf einer fleinen ©teile unterl;atb beä 9kineä l)erum. ^^Nlö^lid) überfam benfelben ein !Qum bemerf bares 3^ltern, unb mit gefenf ten gtügeln oert)arrte er in nieber^ gebrückter Stellung. Sllö er naä) einer äßeile fid) aufrichtete, gen3al)rten luir ein frifd) gelegtes (£i unter \i)m, baö er alöbalb mit roeitgeöffnetem Sdjuabel unter fd)ief jur @rbe geneigtem ^opfe aufnaljm unb mit äl)nlid)en .Slopfberoegungen luie §uüor unb unter feinem papageiartigen ©ange bem 9{ain aufroärtö in baö 3ieft ber ^^adjftelje einbrad)te. ©leid) barauf flog er auf unb fuf^te auf einer 33irfe, fdjüttelte bafelbft baö ©efieber unb ftridj, üon ben beiben'ikdiftelsenunfe einigen 9)ieifen »erfolgt, banon. ®aö 9ieft unterfud)enb, fanben roir imter 3 ©lern ber Siiftoögel baö im ©runbe trüb milc^roei^e, roenig am ftnmpfen (Snbe unb ben Seiten mit bunfelrotl;braunen unb grauen ^-]]un!ten unb Stridjen gejcidinete Kurfu!öei. ajJer!lid) größer nnb länger alö bie ber 33ad)ftelje, faft non bem äntlnmen eineö Singbroffeleieö, lag eö mitten unter bem 9ieftgelege, fein ftumpfeö ©nbe nad; oben gerid^tet. ©inen jioeiten analogen %a\i entbedten roir am ßnbe eineö ^arfeö in nnferer ^eimatl), raofelbft plö^lid; ein meiblidier Jlnduf oor unö aufflog unb ©troaö feinem Sd)nabel entfiel, 'an ber Stelle, roo ber -Isogel aufftanb, fanben roir alö^ balb ein ^udu!öei, beffen Sd)aale ent^roei roar. Offenbar l;atte ber Äucfuf bie 2Ibfid)t, eö einem na^en tiefte auf bie norlierbefdjriebene äßeife anjuüertrauen, unb roir fanben and) in ber 3Mt)e einige 9iefter ber ©raömüde (Curruca atricapilla) im äßei^born unb in einem äßeibenbaumftüde in ber 3iät)e ein 9^eft mit ©elege üom 33aumrotljfd)roan5. %nx ben ^roeiten aufgefteßten Sa^ in uorfteljenbem ^{efume bebürfte eö eigentlid) nur ber 33erufung auf bie Stuöfage beö aufmerffamen 33rel;m 'isater, bie er fci^on 1820 in feinen ,,33eiträgen" Seite 486 unb 487 fo roal)r unb einbring: lid) jebem, ber fie Ijören roollte, niebergelegt. @r fagt: „5Da§ bie Sänger ein 5luduföei anöbrüten, roeldjeö nnter ben itjrigen liegt, ift gar nidjt auffallenb; bieö tl)un ja aud) ari^e^e SSi^gel. 2Bir Ijaben ^iaben^ unb @arten!räl)e (Corvus Coroue — 66 — et Pica) ^üljuereier untergelegt anftatt ber iljrigen, unb fte t)abeii fie jebeämal ausgebrütet, roaS eine befannte ©ad^e ift. äBir warfen einftmalö einen ©tein nad; einem ©aatfräf)nefte, um §u feljen, ob bie alte ^rä^e I)erau§f(iegen würbe; ber ©tein fiel gerabe in ba§ 9ieft, aber e§ raar !eine 5^rät;e barin. 2Il§ toir toieber an biefen Drt famen, flog bie ^rälie üon ben ©iern unb l^atte ben ©tein, ber eins i^rer fünf ©ier jertrümmert l)atte, ganj roarm gebrütet. 33raud)t man fi«^ alfo §u rounbern, toenn bieö ffeine 33ögel mit bem ^udufsei, baö mitten unter ben if)rigen liegt, aud^ tljun?" aßie üiele ä^erfudje an ben SIeftern unferer 5l(einoöget l)aben roir angeftetit. Unter ben ^u|enben mögen nur einige furj ermäl)nt fein, ©in ©perling — refe= rirten wir fdjon früljer bei Sefprec^ung biefe§ 3:^tjema§ im „3oo^ogifd)en ©arten" — roar eineö 2^agö frieblid) in bem 9lefte eines ©olbammerö auögefdilüpft unter feinen ©tiefgefc^ioiftern, unb ein ©olbamuierei, ba^ rair bem ^ousfpa^ennefte in unferer 9Zad)barfd)aft anoertrauten, würbe mit ben jungen ©perlingen ausgebrütet, ©in 9iotl)fel}lc^en naljm ein berbes ©olbammerei an unb l;at eS mit §wei ber feinen ausgebrütet, ©inem anbern 9iotl;!el)ld)en legten wir einen kleinen ^iefelftein oon ber ©röße feiner @ier in'S 9ieft jur ^robe, ob eS biefen ©egenftanb fd)eue unb in golge baoon baS DZeft etwa oerlaffe ober ben ©tein i)iellei(^t mit ben ^ü^en ober bem ©d^nabel tierausioerfen würbe. 33eibeS ift nid)t erfolgt, unb bas sri)ierd)en brütete auf ©iern unb ©tein weiter. @iner faljlen ©rasmüde (Cumica cinerea) übergaben wir mit ©rfolg ein fdjon bebrütetes ©i einer SllappergraSmüde (C. gar- rula). ®ie ©rasmüde fowol)l als bas eine ber 9totl)fel)ld)en, bem wir bas ©olb; ammerei unterlegten, beobad)teten wir bei iljrer 9Bieberfel)r gu il)ren Sfieftern, in weld)en allen 2lngeigen nad) bie ©elege frifd^ unb ooEftänbig waren. S)ie @ras= müde fträubte beim 2lnblid bes fremben ©ies bie ^opffebern, ftie& it)re SBarntöne aus, worauf bie ©efäljrtin ^erbeüam. SBeibe l;üpften eine 2Beile umS 9Jeft, bis fid^ enbli($ eins ber ©atten in bem 23ufd; rul)ig auf bie (Sier fe^te. 3)aS 9iotl)!e^ld)en ftu^te ebenfalls oor bem tiefte, gudte mit fc^iefgeneigtem £opfe einen 2lugenblid in basfelbe unb begab fid) fobann, langfam unb etwas gögernb bie ßier orbnenb, in bas 9ieft. äöäre aud) bas ^udufSei ben 9leftgelegen jum 33erwed)felu ät)nli(^ gefärbt unb ge§eic^net (wie es nie unb nimmer in ber 9latur üorfommt!), — bie ©igentl^ümer bes 9ZefteS würben baS t)om Kudut meift in auffatlenber äßeife einge^ fd)obene @i (wie g. 33. bie oben befc^riebene Sage beS SludufSeieS unter bem ©e= lege ber ^adiftetjen beweift) fogleid) als einen fremben ©egenftanb erfennen, ba il;re ©ier betannttic^ ftets in georbneten 9ieit)en liegen, ha ferner bie 3Sögel ani^^ (21. 33reljm 5ßater 33eiträge) in befdjränftem 9}iaa^e ein ©ebädjtni^ für S^ljUn befi|en. dagegen oerliefe ein fafranföpfiges ©olbijälindjen — beffen ßmpfinblid)feit — 67 — "bei 9kftftöruiii3eu ruir fd)ou friUjer fenneii (^,etevnt — fein dk\t mit öelctje, alö Tüir i^m ein (Si ber ^Happergraömürfe aufoctronrten. ^^ei bem 2)i[telfint nnb Hänfling ift ja aUbefaiuit, ba^ fie gerne Gier beö 2)ompiant'n, ja nacfte jungen beöfelben anncf)men, auäbrüten nnb bie 33rnt anffüttern roie bie il;rige; aber luir fallen andj, wie Siftelfinfenljäljne fo(d)e eingetd)obene Gier bnrd^ Riefen jerftörten nnb anö bem Sf^eft rcarfen. ©aöfelbe beobad)teten luir an bem 3J}ännc^en eineö granen gliegenfängerpaareö , raoüon bie Öattin ein von nnö nntergefd^obeneö ftarf bebrüteteö Gi ber Älappergraömnde am jineiten 2:age aucgebrütet l;atte. ®er baö brütenbe 2Beibd)en ablöfenbe ©atte roarf cor nnferen 3(ugen bie jnnge ©ra§mücfe mit bem ©(i)nabel an§ bem 9iefte. Gin brütenber ©olbammer, bem loir ein 5lncfnfsei nnterlegten, baä ein Sanbmann beim 53earbeiten eines 3((ferö fammt bem 9iefte einer §aibe(erc^e (Alauda arborea) mit ©elege burd; einen §ieb mit ber §ade bloßlegte in bem 3tngenblide, al§ mir nnroeit beö Drteä ooriibergingen, unb baä roir, von bem l'anbmanne Ijerbeigernfen, empfingen, marf bieö nod) nnüerle^te Sludu!öei, baä loir it)m roiebertplt jum ©elege (egten, ftetö t)erauö, biö eö enhiiä) beim leisten ^eranöroerfen jerbrad^. Sei einem anberen tiefte be§ ©olbammerä madjten mir biefelbe Grfaljrnng mit einem iganSfpertingäei, foroie an einem 9iefte ber faljlen ©raömüde (C. cinerea): anö beiden 9ieftern ronrben bie fremben Gier entfernt. 3(ber mx foüten biefelbe "^rocebur aud) an einem von bem Endnf bem ©olbammer felbft nntergefdpbenen Gi erfal)ren. '^\n ^aijxe ISbT brad)te nn^i ein ^i^ertranter bie ^aä)xiä)t, bafe ein ^udu!§ei au^erljalb beö 3iefte§ eineä ©olbammerö gefunben fei. 2Bir begaben unö beö 9k^mittagö (am 1 3. Mai) unter ^ü^rung beä 9ieftfinberö an Ort nnb ©teile unb fanben bafelbft baö ^udufäei oor bem 3^efte liegen, ben 2lmmer aber auf feinen fünf Giern fi^en. ®aö Gi rourbe bem aufgefdjeud)ten Srutoogel nod)malö unterfdjoben, nnb nad) einiger 3^^^ baöfelbe raieber oor bem 9Zefte jerbro(^en liegenb roieber gefunben. 2. 3n ber 9tegel ift baä Eudufäei in ©röfee, ^arbe unb ^orn üon ben ©elegen, wobei e§ gefunben wirb, oerfdjieben, in ben bei meiten überroiegenben fällen auffaKenil oerfdjieben. Gä änbert*) jmar in j^arbe unb 3eid)nung fel)r ab, ift aber bei aller biefer -^eränberlic^feit ftetö gc,)etd^nct, aud) im @an§en auf §raei ßjrunbfärbungen §urüd5nfül)ren, auf ben graulidjen ober bläulid;en unb gelblichen ober gelbrötljlid)en. *) Siefe 3)eräubernd;!eit beö itudufäeieg ift aber etwa n\d)t eine befonbeve auSna^meiucife Gigent^ümlic^feit biefer ©^jecieö; jeber einigermaßen erfal^rene Drnitl^oroge lueiß bie^ von fo ntancöer anberen ®^3ecie§ unferer fieimifcfien ÄleinDöget gelriß ebenfalls. Itm unter un^äWig üielen — 33aumj)ie|)er, §au$fperling, Sc^lrarsbroffel, 33aumlerd;e: — nur bie grofse iieränber-- Iirf)feit bet ®ekge Dorn rot^rücfigen Sßürger ju crlrä^nen: — luir entbecften ftatt ber rotl^tbraunen ©ninbfärbung mel^rmaltg, unter anberen 2lbänbcrungen, auf gelb[id;em ober flcif d;farbenem ®runbe bloö einen Äranj üon grauer ':punftirung. 2). SO. — 68 — ©ine rein weifee ©runbfärbung, foiüte @tnfarbig!eit !ommt entiöebet gar nic^t ober nur !)öd)ft feiten oor. ^tttfcvtttc 2tet)nU(^t'eit mit anbern 91eftgelegen ift bei bem grauen ober gelblid^en ©runbton üieler ©änger^ eier §uroeilen möglid), jeboc^ nid)t§ weiter aU — natürlich« 3u ben 9te]'ultaten ber oorftetienben beiben erften ©ä|e fönnen toir ertjärten, baf3 roir niemals in unferer ©ecennien langen ^ra^-is ein ^ucfuföei in situ ge^ funben ^aben, mel(i)e§ nur entfernt mit ben beiliegenben 9iefteiern Ijätte üerroe(^felt luerben fönnen. ®en oberfläd^lid)ften 33ücEen wäre bie entfi^iebenere (Srö^e unb abn)eid;enbe ^arbe üon ben @iern ber Dflefteigenlljünter in jebem ber %ä\lt auf= gefallen. Dbgleid^ ba§ ^udu!öei im ^er^ältnife §u ber Seibeägrö^e beö 3]ogcl§ Hein ift — TOofür ber ©runb bereite oben bei ber Dppel'fdien Unter; fud)ung angegeben rourbe — fo fpringt bie Xi)at]a6)z '^^hem, bem eine gro^e, fcI6ftättdige @rfal)rung gur ©eite ftel)t, in ber fpred^enbften SBeife in'ö Sluge, ':)a^ baö @i unfereö 3!^ogelö im 9Jiittel etroa minbeftenä bem ®i eineö ©olbammerö an ©rö^e gleid) fommt, eä alfo in feinem mittleren Umfange bie @ier unferer fleineren unb fleinften 3Sögel, meieren e§ ber Slucf'uf notorifd) am meiften gufd)iebt, bebeutenb übertrifft, ^iele tüd)tige, aufmer!fame Drnitl)otogen liaben gang baöfelbe auögefprod^en in SSejug auf Umfang unb ?yärbung ber Eudufäeier. ©iner berfelben, ix)eld)em eine bebeutenbe @rfal)rung in biefer 2lngelegenl)eit gu ©ebote geftanben, fei Ijier auiserbem uoä) angefüljrt. 5Der englifd^e Drnit^otoge Storoleij fagt in feinen „ST^atfadjen in ber ^auäljaltung be§ Eudufö" (^biä 1865, ©. 168-178 unb Journal für Drnitt)ologie, 3}iail)eft 1866, ©. 172—181) unter oielem 3lnbern f)ierüber baä 9iad)folgenbe : „^ä) fann mirflid) nic^t fagen, roie üiel ©ier oom Sludu! id) mä^renb meiner jatirelangen ^rajiö in ben 9ieftern biefeä SSogelö (oon Salicaria arundinacea) gefunben 'i)ahe, aber in feinem ^alle fann id^ bie fleinfte 2le^nlid)!eit ober Hinneigung gur 2let)nli(^!eit graifd)en ©fern ber beiben ©pecies entbeden. ©aöfelbe ift mit ben @iern ber %aü, bie in ben 9Jeftern non Accentor modularis unb Salicaria phragmitis gefunben^rourben, üon benen iä) felbft genug entbedt l)abe. '^m einem ^atte, am 30. ^nni 1862, fanb id) ein auffattenbeä Hudufsei in einem 9iefte üon S. phragmitis in bem S^^ale ber Ouf e in ^untingbonfliire um ©t. 9Zeot§ l)erum ; aber anftatt bafe bie Slbioeidiung fid) ber non S. phragmitis nätjerte, refultirte oielmel)r ein nod) größerer unb beut^^ lici^erer Unterfd)ieb „"^Mn fagt, ba^ alle @ier eine§ Jludufs biefelbe ^arbe befiljen unb atte für 9lefter einer unb berfelben ©pecieö beftimmt finb, ha^ aber biefe nid)t inuner t)orl)anben finb unb ber ^>ogel fo gegroungen ift, fie, roie e§ gerabe gel;t, unter= jubringen, unb folglid) in nadjttieiliger 2Beife. ^n bem Xi)aU ber Dufe, ba§ ic^ mit großer ©orgfalt beroac^e, legt, roie id) roei^, ber .tuduf geroöljnlid) in bie 9iefter uon Salicaria arundinacea, aber nal^eju thtn fo oft in bie üon S. phragmitis, beren - ö9 — beiber 3nI)Q(t, wie alle Dotogen miffen, fe()r r)erfd)ieben ift. 3^iii^9 ^on benen beö ©igentl^ümers, in beren 9left fie gefunben würben, abn)eid)en, bie normalen finb." — ®a roo man mit ben ©elegen 5um Ü^erraed^feln gleid;e Gier beö Äucfufä gefeiten l^aben roill, fann man mit 9^ed)t eine !4::äufd)ung ber ^inber unterftellen. ^e länger roir unö mit bem ©egenftanbe beö (^ortpflanjungögefc^äfteö üom Äuduf befd)äftigten unb in ^olge beffen äat)lreid)e 3{efter ber Äleinüöget auffud)ten unb entbecften,**) um fo !(arer würbe e§ unö bei bem anffäUigen Umftanbe, ba^ unfere unfägüdjen ^.kmüljungen and) nid)t ein einjigeämat ben %a\i einer 2tei)n= lid}feit beö ^uduföeieö mit bem jeiueiligen ©etege boten, bafe bie oermeintlid^en ^uduföeier monftröfe ^^arietäten waren. 9Bir fteljen mit biefer 9Innat)me nid)t allein. 5)er eben erwäljute Siowrei) jagt Ijierüber: „^d) {;abe augenblidüd) ein ©elege oon frifd;en (Siern ber Salicaria arundinacea oor mir, bie nat)e nom Dufe^^luf, in ^untingbonftjire am lo. 3uni 1854 ron meineö i^aterö Säger, einem betreffö feiner Sorgfalt feit lange erprobten 9)iannc, aufgenommen würben. ®aö fünfte, genau gleid) ben anbern in garbe unb ^eiäjnung, ift fo groß wie ein !leineö ^ucfuföei (sie!) in meiner Sammlung; aber l;abe id; beöwegen ben gering^ ften 3weifel über feinen Urfprung ? ©ewiß nidjt. @ö ift oljne grage ein ©i oon S. arundinacea." 2Öir unfererfeitö fönnen nidjt fagen, wie üiele fol^ier @ier unö nad) unb md) in unferer ^raj:ig üorgefommen, neben fold^en, wie biefenigcn in ben SZeflern beö rot^rüdigen Sßürgerö, üoii weldien in ber 9cote ©eite 67 bie 9iebe ift. Ueber baö 9?efultat (2) ber Färbung unb ßß^nung l)errfd)t im Sßefentlic|en Uebereinftimmung. ßö bebarf atfo für baö niebergelegte 9tefultat unferer ^eob= ac^tungen weiter feiner tl)atfäd)lidjen 33egrünbung. 3. ®aö 5ludu!öweib4)en fud)t unb finbet üorjugöweife t)inlängli(^ 9kfter mit ©elegen. ©ein ©pürfinn unb ^erftäubni^ beim 2luffuc^en unb 33enu^en ber 3iefter ift biöweilen ni^t fonberlid) fd)arf. *) Tlan fel^e ben begeid^nenben (S^araftev biefer beiben 2:t)^)en unter ben aiefuftaten ad. 2. **) 3)et Gifer, lüerc^en tinr Don ie^er unter ben aBalbbeirofinevn burdi reicbric^e 33elo^nungen für bag 2(uffinben bon JJeftern mit unberür;rten Sudutöcievn unb jungen 5?udufen erh)ecften, Dertjalf un§ ju bieten Jiefultaten ; befonberg förberten aber jlDei unferer geföedEten ^ü^nerl^unbe unö 3U ^ra!tifcb ausgiebigen ©rfolgen. ©ie fanben unb ftanben unääf^tige 3Jeftcr ber Ätein^ böget, nne aßitbgeflüget , ot>ne bie 3ieftcr im minbfften ju beeinträcbtigen, iüag ung tjinter manches Öe^eimni^ ber Jort^flanjung be§ ÄucfutS brachte. — 70 — ß^r. £. S3rel)m fagt in feinen ,,^eiträgen" 1. 58anb. S. 478 unb 479 folgen^ be§: „Db ba§ 9ieft, in roeld^eö ber ^ucEuf fein @i einfd)ieben roiff, oerlaffen fei, ober nid)t, raei^ er bnr(^nu§ nid)t ju unterfc^eiben. hierbei ift mir ein merf= TOürbige§ 23eifpiet oorgefommen. ®or graei Satiren befam id) ein 5Reft ber fd)roefel= gelben 33ac^ftelge, ha§i ^wex (Sier biefes Vogels unb ein i^udufäei enthielt, '^ä) rounberte midi fe^r barüber, ba^ ba^ Sad)ftel§enneft gang moberig ausfa^, S(tö iä) ba§ 5ludu!öei auöblieö, fanb id) eö fo frifd), ba^ eä nur oor einigen Silagen gelegt fein fonnte. ®ie SSac^fteljeneier aber lüoren faul unb fo ftinfenb, ha'^ \6) fie !aum auöblafen fonnte, al§ id) £öd;er in fie mad)te. ©iefeö ?ieft mar alfo fd)on lange oerlaffen, unb geroilB fc^on moberig geraefen, als ber Rudul fein @i einfd)ob, unb er l)atte e§ nid)t bemer!t." 9üd)t minber bemer!t er, — obgleich 6l)r. S. 33rel)m bieömal irrig ba§ @egentl;eil beljauptet l)at — ba^ bie @ier eine§ 9iefteö angebrütet finb. ®enn — tann f(|on gebanfenmäBig gefd)loffen raerben — loenn feine «Sinne il)m ba§ abgeftanbene ©elege in einem oerlaffenen 9^efte nid)t t)erratl)en, fo werben bie ftumpfen ©inne beö anbenuärts mit bem „trefflid)en S^ft^i-^te" befc^en!ten S^ogelä and) bie 3lnbrütung oon ©iern nid)t entbeden laffen. ©in gorftmann im gebruarljefte ber Sttigemeinen ^orft= unb ^agb^B^itung üom Saljre 1S60 fanb am 17. ^uni 1854 ein 9Mt beö 9bttjM(^en mit 4 eben bem @i entfc^lüpften 3ii"9ßii ^^^"^ ^ (Siern, n30t)on ein§ unbefrud)tet loar. hierbei lag ein gar nod) nidjt bebrüteteö 5ludu!gei. ©in görfter entbedte @nbe Wm 1866 in bem Stefte eineö 33aunipieperö, in roeld^em ber 33rutt)ogel fdjon löngere B^it brütete, plö^lic^ ein ^udufä= 6i. 6ä maren einige Sage nad)l;er junge ^ieper entftanben, n)äl;renb ba§ ^udu!§ei felbftrebt'ub ungegeitigt blieb, unb !urg barauf auö bem tiefte üerfcbrounben mar. 3lber — um ba§ auffaHenbfte ^^orfommni^ mit§ut^eilen — mir felbft fanben einft in bem 9teft eineö 9iotl;fel)lc^en§ fc^on befieberte Sw^Ö^ "»^ babei ein fraft forgfältiger Unterfudjung frifd) gelegtes £udu!§ei! Sapienti sat! — 2)a bie ^uduföeier nadj unferen unb oielfad)en 33eobad)tungen 2lnberer im S)urd)fd)nitte oon SJiitte 9)iai biä a}iitte ober ©nbe ^uni (nac| 9iorolet) in il)ren beiben ©j-tremen oom 5. a)iai bis 19. 3uli), alfo roätirenb ber Segegeit ber meiften unferer ©ommeroögel entfatten, fo ift e§ felbftrebenb, ba^ ber roeiblidie ^uduf Ijinlänglid) ^iefter mit frifc^en ©elegen finben fann unb finbet. 4. ®aä Sludu!§roeibd)en übergiebt erfaljrungömä^ig fein @i öfters Pflegeeltern, bei beren gütterung ber^udu! entroeber fd^led^t ober gar nic^t gebeil)t, ober bei ber geringen ©rö^e ber Pfleger ber oielbebürf^ tige (Stieffol)n nidjt gur geljörigen förperlit^en 3luSbilbung gelangt unb bei ber bürftigen Dla^rung üerl)ungert. — 71 — @ä nnirben unö fd)on tnel;reie jiiuße Kucfute übcröcben, weldje fel)r uermagevt unb oerfommen nmren. 1S6S befain ber (Sine oou imö uoii einem ^örfter einen jungen iluduf, ben er bei ©rimlingen fanb, bie il)n ajten, unb roctd^er äunerft fdjmäc^tig unb txant mar. ®en 27. 9)iai 18G8 entbedten roir, baf? ein lüei^eö a3ad^ftel3enpaar einen jungen, etiüa 8 3::Qge alten Äuduf im tiefte I)atte üert)ungern laffen. Söenigftenö liefen bie 'iserl)ä(tnif[e, in nuidjen luir ben jungen 'i^ogel vox- fanben, bieö ftar! üermutljen. ®er Sieftüng lag erftarrt, aber nod) roie lebenb im 9iefte, roälirenb baö 33ad)ftel5enpaar in ber 9tät)e fid) t)erum trieb. Sei Deffnung be§ 3)(agenö uom ^uduf fanben rair unfere ^sermutl)ung beftärft: ber i^ogel ijaüc lange fein ^utter befommen, benn fein 50Zagen roar ganj leer unb eingefd^rumpft, foroie überljaupt ber ^l^ogel oermagert. 6inen 2lnberen entbedten lüir oor nid)t langer 3eit an ber £al}n bei ©ie^en, rcetdjer in einem i^odje ber Uferfdjiüalbe faf?. Xxo^ ber am Ufer ab= unb gufliegenben Uferfdiroalben erljielt baä 2^^ier roenige 9ialjrung, unb wir fanben eö aufeerorbentlid) abgejetirt, mit roeit oorftel)enbem 58ruftbein, überljaupt oon fo üerfommenem 2lu§fel)en, baf? roir überjeugt waren, ber 3.>oget fönne nid)t me^r lange leben. 2Bir übergaben i^n einem Scfannten in ©ie^en, in beroäl;rte Pflege, ©c^on nad) einigen Xao^^n ftarb er tro^ ber beften 9kl)rung. „ß'inen rüljrenben Slnblid" — fo beridjten rair 1869 in unferen „(Sljarafter; jeid^nungen ber t)eimif(^en ©ingoögel" — ,,bot mir (3lbolf) einftmalä ein ^aar gitife, baö, einem 5^udu! unaufljörlid) ^utter §utragenb, von ben Strapazen l)alb feberloä getoorben war. S)er Unljolb trotte, beinat)e flügge, baö S^ieft üerlaffen unb fd)nappte aU ftabiler Sßanft auf einem ©trunfe bie üon ben 'gitifen faft nid)t meljr aufgubringenbe 9kl)rung . . ." Ratten roir benfelben nid)t mit nad) §aufe in gute pflege genommen, er roäre unftreitig bemfelben ©c^idfale üerfatlen roie ein ©jemplar, üon roeld)em ber näd)fte ^all tjanbelt. 2lm Diadjmittag beö 12. ^uni 1869 fanben wir ba§ 9?eft be§ fleinen SBeiben^ jeifigö ober Saubüogels (Sylvia s. Phyllopneuste rufa). Unroeit beöfelben, etroa innerljalb 30 (Sd^ritte, ftanb unfer ^üljnerljunb plöfeUd) feft. 9(;äl)er gefontmen, entbedten roir cor bem ^unbe auf einem (Stein, mitten auf ber 2Balbblbfee, roofelft bie y^iftfteHe beä £aubüogelg fid^ befanb, einen jungen ^udut ©erfelbe jirpte oor großer ©ntfräftung nur nod) matt. 9]ad)bem ber ^udu! roieber in hai 9ieft be§ öaubüogelö gebrad)t roar, ftettten roir unö mit bem ^örfter, ber unö bie 'Jcift; ftette mit bem ^udufe an bemfelben ^age angezeigt l)atte, brei lange ©tunben gut oerborgen an, um su erforfc^en, ob ba§ Sauboogelpaar fid; be§ Pfleglings an= nöt;me. Dbgleid) roir bie 9iiftobgel roieberljolt auf ber äBalbblöfee loden Ijörten unb auc^ fal)en, bradjte hoä) feinet berfelben bem ^udu! 9l^ung. 2)erfelbe, biö gum (Sterben matt, überhaupt feljr abgemagert unb auffaHenb !lein für fein 9llter, — 72 — rourbe nunmel)r einem ganj in ber 'iRä\)Q aufgefnnbenen tiefte einer ©ingbroffet mit !aum befielten ^i^^S^i^ übergeben, naä) oerjroeifelter Dppofition nnb unter (S(f)nabelf)ieben befonbers üon ©eiten ber männtid^en ©roffel üom fonfteren SSßeib; d)en enblid) bennod) aU Pflegling angenommen, gea^t unb fogar beim 33ebecfen ber 9leftünge tljeUroeife üon ber Pflegemutter erroormt, be§ anberen 9)iorgenö aber t)om j^^örfter unter bem 9iefte am Soben tobt gefunben. 2Bir Ijatten üorljer fd)on bie Umgebung beä SauboogetnefteS unterfud^t. ®id)t üor bemfelben lag unter alten ein noi^ frifd)e§ d)ara!teriftifc^eö ©jcrement beö ^udufä unb baneben im ^aibegeftrüpp brei @ier be§ Saubüogel§, roooon eine§ entgroei unb, oon 2lmeifen unb 5läfern umgeben, i)alh oerjel^rt mar, 3Bir fanben in ben jroei unbefi^äbigten no(^ nic^t üoUftänbig entraicEelte ©mbryonen, ba§ britte jerbrocliene mar ein fauleö (Si. 2Bir referiren unter jraei analogen %äilm nur noc^ einen bem ©nbrefultate nac^ l)ierl)in geprigen, ben mir im „3oologifc^en ©arten" frül^er frf)on erroäbnt Ijaben: „3lm 6. ^iini beö angefül)rten 3«^^^^^ entbedten ^ö^ler einen ilucfu! in einem $Hotl)fet)lcl)ennefte. 2Bir fanben, §u bem 3^efte gefül)rt, folgenben^^atbeftanb: ®er junge, nocf) feberlofe iluduf lag ouf einem fal;len ^iotpeljlc^en, roä^renb ein ®i be§ 9iott)!el)l(i)eng einige p,oü oon bem tiefte auf bem Soben fic^ üorfanb. S)er ^uiJuf roar entfcl)ieben älter alö baö t)alb unter il)m liegenbe Sfiotlite^ld^en', benn bei jenem raaren fdjon einige £iele unter ber §aut ficlitbar. Ilö roir beö anbern 9Jiorgen§ ba§ ^Jeft befud)ten, fanben roir ba§ junge yiotl)fel)ld)en tobt, aber nod) nid)t erftarrt unter bem ^udufe im ^Refte liegen, mäljrenb ha^ (Si nod) an feinem ^lat^e au^erl)alb be§ 9lefte§ lag. 2Bir öffneten baöfelbe unb erblidten barin ein oottftänbig entroiiielteä 9totl;feljl(^en. 2llö wir nac^ meljreren ©tunben roäl)renb eineö 9Balbgef(^äfte§ in bie 9iöl)e beä 9^efteä gefommen, baöfelbe befuc^ten, fanben roir baö tobte 9iott)fet)lc^en in bem 9Ufte unb beffen Umgebung nid)t me^r üor. 3)en jungen ^näut brad;ten roir nun gur ^robe guerft brei ^age unb 9läc^te in bem ^^efte einer faljlen (SJrasmüde mit ^""9^" fon etroaö geringerer 3lu§s bilbung als ber erftere, fobann in bem tiefte eines §augrot^f(^roan§e§ mit ^unQ^» üon bem 2llter be§ Pfleglings unter. 3n beiben gäaen jeigte ber 5^uclu! genou basfelbe SSerlialten, roie ber üor groei Salären üon uns in ein 9iotl)fcl)roan5neft ge= brachte, b. l;. er mad^te, obgleid) oon uns mel)rmals in bieS^iefe bes 9iefteS §roifd)en unb unter bie jungen ©rasmüden gebrad^t, bennod; feinen 33erfuc^, fie etroa aus bem 9iefte ju roerfen unb lebte äufeerft frieblid^ mit feinen (5tiefgefct)roiftern. @r befam üiel unb mel)r 2l^ung als bie 9iefts linge; bie ©Item wußten il)uen aber tro^ beS bominirenben ©perrens beS mel größeren Pfleglings burd^ Ueberbiegen u. f. ro. l)in unb roieber gutter ju oer- — 73 — ((Raffen unb üergafecn feineä it)rer Slinber. 2ßiebert)oIt bemerften roir, baij ber ^ucfu! fid) immer roieber in bie Qöi)t beä 9{efteö unb an beffen 9?anb arbeitete unb bei biefer fdjroerfätügen unb unbel)ülftid)en 33e = müt)ung bie ©tiefgofd^ioifter el;er in bie Xiefe brücfte aU über fid) fc^ob, jebod) benfelben, lüenn fie unruhig unter il)m rourbeu, nad): giebig ^la^ mad)te. 3« eriöäljnen ift nod), bafe, nad)bem bie dioti)- fdiroänjdjen, früijer flügge alö ber Kuduf, ha^ 9Jeft einmal uertaffen l)atten, ber '^^flegbefol)Iene öou ben Pflegeeltern oerlaffen unb eines 9}?orgeuö in bem unter einem 2Betterbad)e frcifteljenben tiefte uer^ t)ungert gefunben rourbe. 5. 5Dte l)äufig üorfommenbe unpaffenbe 9ieftroaf)l beä *iluduf§= weibc^enö oerurfadjt mit bie tl)atfäd)lid) geringe 23ermel)ruug beö ^udufs ebenfofe^r, als biefe forool)! loie bie abroeidienbe 9^al)rung, n)eld;e er oon ben oerfd^iebenen 3lrten ber Pflegeeltern erl)ält, bie Unterfd)iebe in ber ©rö^c unb aud; in ber gärbung beä SSogeU bi- bingen mag. Sie (SJrünbe für t)orftel)enben 2luöfprud) finb in ben unter 3^r. 4 erroäljuten X{)at\a6)en begriffen. 6. !Daö ^udufäct empfängt raegen feiner geroöt)nli(^ bebeuten^ bereu ©rö^e unb fetner ®ünnf(^aligfeit in ber Siegel bie meifte SBärme beö 33rutoogelö cor bem Sieftgelege unb toirb beöroegen erftlic^ nid^t feiten ganj allein, §um anbern früt)er alö bie 9Ufteier gezeitigt. ®§ bebarf jur 2lu§brütung nur l;ö(^ften§ 13*) 3::age. Xk Xi)ai]aä)in für bieg Siefume gel;en au§ ben unter 3fir. 4 mitgietl)eilten pQen fpred;enb Ijeroor. ^n allen benjenigen gäHen, in roeld)en roir ben Äuduf allein im 3Zefte eineö ©ängerö fanben unb jugleid) nod) ßier in ober, roaä t)äu= figer oorfam, oor bem Diefte entbedten, roaren bie ©mbrijonen meift nod) nic^t ganj entroidelt ober Ijödiftenö gerabe in ber üoUEommenen ©ntroidtung begriffen. 3n ben feltenen gäüen, roo älnbere unb roir 9leftlinge bei bem jungen Äudufe oorfanben, .roar bereu 3tn3al)l eine geringe, im iQinblid auf bie burd)fd)nittlid)e *) 2) er eingangs bfä. ern>ä[;nte aufmer![ame SBogetfänger beftätigte uni einft, baf; bie ^eitigung be§ Äucfu!§eie§ in ben meiftcn %äütn am 12. Stage ber Söiütung crfotge. — ©in 3lnat logon für biefe StuSfage finbet fid; in ben Seobarf;tungcn 2aren'ä, Wüdji 2(. Srcl^m in feinem „2:^ierleben" au^süglid} nutt^cilt unb rid;tig auslegt. „3(u§ aiUen'g, 33eobac^tungen" — fagt Söre^m — „gcf)t fjcrbor, bafj aud) bie jungen ©traufjtudufc immer i^ren ©tietgefd;tüiftern in ber entlvidlung öorauSeilen. ©ie iuaren fd)on siemlic^ befiebert, bie jungen 9Jebe(fräE>en aber nod) gänstid) nadenb, unb fo fd^eint e§, bafj bie Gier beg Straujjfucf ut§ früher ge^^eitigt nierben aU bie Ärät>eneier; benn Stüen'S 3lnna^me, bafe ber ireiblid^e Äuduf ftc^ ftetö ein ilrä^enneft mit unöoUftänbigcm ©elege augfuc^e, ift meinen Jöeobac^tungen jufolge hjenigftenS nid^t immer ridjtig." 21. b. SJ. ü — 74 — ^ungenjal^l ber 3Irt abnorme. 3lud^ 3Serfud)e mit ejrö^eren ©tern anbetet ©pecieä, gu fletneten @tetn üon gan§ gleichem 3l[tet getl^an, etgaben baSfelbe 9iefultat. @in §änfHngön)eibd)en, bem roit untet fein fünfjäljtigeö ©elege ein ®i be§ n)eiMct)roän§igen ©teinfc^mäljerö (Saxicola oenanthe) legten, btütete nebft biefem nut nod) sroei feinet eigenen an§. S)et jnnge Steinfd}mä|et ging einen gangen 2^ag ftül)et aaiö, alö bie testeten, rootuntet ein feljt fc^roadieä ^^ögelc^en raat ; ancf) na^m et in ben groei ^agen feines Sebenö bie tjoctjfte ©tette l)alb übet ben groei ©tiefgefd^roiftetn im tiefte ein. 3lm btitten STage raat er, raie guüot fc!)on bie nid)t gegeitigten @tet, au§ bem 9Mte oetfdjraunben unb anc^ in beffen Umgebung nid)t met)t gu finben. @t ift geiüife in golge bet lüibetnatütlic^en 9M)tung umgefommen. Buö^^icb bemerken mix an bem fd)mäd)tigen jungen §änf; ling eine @efd)n)ulft am Stopfe, in ^olge bereu er geftorben mar unb fobann von ben ^rutüögeln auö bem Dicfte getragen roorben fein mußte, ba eines 3::ageä nur nod^ ber gefunbe anbere Hänfling im 9lefte fa^. SluS oietfältigen 33erfuc^en — um bieö l)ier getegentlid; gu betonen — fdjlie^en mir ha^ Sediere, benn @ra§; müden, n)eld)en mir Seic^name von anberen 9ieftlingen gu ben irrigen legten, ober oon bereu Saugen mir eines töbteten, ingleidien Dompfaffen u. a. m. entfernten biefe tobten 33ögel au§> itiren 9ieftern, in ben meifteu Ratten oor unferen Singen, ©elbft mit feinen 5Rabelu burd}ftoc^eue @ier entfernten bie 33rutoögel fogleid) üu§> ben 9ieftern, ein fpredienbes Q^id)^n, mie fdjarf iljre ©inue für 3ttteS unb '^thz^ in il^rem 3^amilienl)eiligtl)um finb. Dbgleid) mir mit einem meiter unten gu errüätjuenben, fel)r intereffanten SSorgange groif($en graei jungen 5ludufen in (Sinem 3iefte nodj einen Seroeis vor- fül)ren rtierben, ba^ ber junge 9tndnt frütjer entfielet, als feine ©tiefgefd)roifter, fo mag bod) nod) auf 6l)r. Subro. 53reljm Ijingeroicfen roerben, roeldjer biefelbe ©rfaljrung wie roir genmdjt gu tjuben fc^eint. 2Bir laffen |ier eine ©teile in bes erroäl)nten 3tutorS „33eiträgen" I. Saub ©. 487 folgen, in roeldjen berfelbe au^er bem l)ier in 23etrad)t fommenben ^all nod) anbere Söeljauptungen auSfprid^t, bie ttieilroeife roenigftens burd) bereits fc^on mitgetljeilte unb in ber ^olge no(^ gu erörterube $r^atfad;en als irrig fid) erroeifen, roas man üergleid^en möge. Sreljm, Skatet, fagt: „S)et auSge!tod;ene ^udu! ift äufeetft unb et) ülflid; (?) abet gum Steffen fel)t aufgelegt unb gunt 33etbetben feinet ©tiefgefc^roiftet o^ne fein äßiffen (?) l)inlänglid) gefd)idt; benn wenn and) ein obet meljtete ©ängeteiet ausgebtütet roetben, roaS bei bem bettäditlic^ (sie!) gtöfeeten Umfange bes Eudufseies feiten bet ?^all ift, fo !ann bod) faft nie (?) ein ©änger auffommen, rceil ber junge Sluduf alle (?) oon ben 2Ilten gereidite 9Zal)rung gierig roegfd^nappt. '^Ind) roirft ber Euduf bie ©änger, roeldie nod; am Seben bleiben, gerooliulid^ aus bem Dfefte; aber nid)t üorfä^lid), roie nmn il)m ©d^ulb giebt, fon= — 75 — bern jufällig (?), unb nidjt in hm erfteii iTagcn, fo laiuje feine yhicfemjrube nod; offen ift (?) fonbern fpäter. (Sr nimmt nämlid) roegen feiner ©rofee nnb kxtn ber §eimott)" befc^rieben tiaben, unb was Ijier feine ©teile finbeu möge, 3ln einem uns uorljer fd)on befannten tiefte beS Söeibeu: — 76 — jetfig§ geroa'^rten roir „ben 13. ^ag, bafe ein junger Ruäiit au§gefro(^en ift, aber nod) feineö ber (gier beä SBeibenjeifigä §um 3lufbrud^e reif er[d)eint. ®rft be§ anberen Xaa,^ frül;e liegen äinei junge SBeibenjeifige unter ben üier ©iern. ®er junge iludu! oer^lt fid) üottfommen frieblid) gegenüber feinen ©tiefgefd^tuiftern unb ben ©iern. 2Bäl)renb beffen fäflt un§ baö tr)iebert)olte ©rfdieinen graeier ^udufe in ber 9^ät)e auf, in ?^otge beffen rair unö rafd^ jurüdgieljen. ©leid^ barauf fommen bie Eudufe burd)g ©ebüfd) tief an ber ßrbe liergeflogen, fufeen in ber 3^äi)e beö 9^Jefte§, unb rair fet)en, raie ber eine berfelben groei ©ier aus bem S'tefte J)olt unb i)eiBt)ungerig rerfd^Iudt, bie übrigen fobann au§ ber SIeftmulbe fammt einem jungen aBeibenjeifige wirft. ®er anbere Sluduf Eonimt nun ^ergu unb toürgt rafd) hinter einauber h^n eben l)erau§getr)orfenen D^eftoogel, foroie eines ber noc^ übrigen ßier, raie üor^er fein 33egleiter, jebeämal nad) bem 33erf(^tingeu eines ©egenftanbeö ba§ (Sefieber fd)üttctnb, worauf beibe auf einem nai)en 33aume fu^en. ytaä) einer SBeile fliegen biefelben, umflattert oon bem flagenben SSeiben^ geifigpaare, roieber üor baö 9ieft, ^erren abroedifelnb beffen 3"§ßtt l)erauö, um auä) biefen §u oerfdilingen." @ö fönnte biefer einzige ^all ju ber ©rroägung füliren, ob bie ©Item beä jungen ^udufö bie 9iäuber geroefen feien, älllein ba uns §u biefer 2lnnal)me un= umftö^lidie Seraeife unb Singeigen feilten, fo fann für bie§ @reigni§ blofe bie 2^l;atfad)e gelten: ba^ alte ^udu!e alä 9^eftplünberer erfc^einen unb ba = bei junge 33ögel i^ver eigenen %vt oerjetiren. 2ln biefen gegebenen ^att ftreifen einige ^Behauptungen, raeld^en rair in mand)en ©d^rifteii — rair roiffen nidjt mel)r roo? — begegnet finb, bafe ber roeib= lidie ^uduf beim Unterf (Rieben feineö 6ie§ baä 9Zeftgelege gerftöre, nad) ©inigen, inbem er bie @ier fämmtlii^ lierauäroerfe unb oergeljre, alfo ba^ baö ^uduföei allein im 9lefte oerbleibe, na6) Slnberen, inbem ber ^udu! fämmtlidje ßier nac^ unb nad^ bis auf ba§ feinige aus bem 9lefte raerfe. ^ä^ler, beffen 33eobad)tung 21. Sreijm erraä^nt, bemerfte, ba^ bas ^udufäroeibdien nad) bem 2lblegen feinet ©ieS baä geraät)lte 91eft raieberl)olt befud^t imb guletjt nad^ bem 2lu§f(^lüpfen bes jungen Eudufs bie 6ier unb bie jungen Sieftoögel l;erauSgeraorfen l)abe. S)as £e^- tere foU burd;aus nid;t bejraeifelt raerben, ja rair Ijalten es für eine jener natura tid)en @igentl)ümlid)!eiten bes in feiner gortpflanjungSgefd)i(^te fic^ fo oielfeitig beraäljrenben ä^ogels. ^ene 33et)auptungen aber, ba§ ber Äluduf beim Slblegen feines (SieS bie 9iefteier fämmtlid^ IjerauSfdiaffe, finb fraft unferer oielfältigen analogen 3Serfud;e, raeldie rair an anberen 9ieftgelegen oorna^men, blofee Slnnaljmen, ^l)eorieen, raeld^e ber 9iatur ber 9liftoögel ftrads juroiberlaufen. ^eber ©änger ber 2Bilbnife, unb fei er ber ftanbljaftefte 33rüter, üerlä^t fofort feine Srutftötte, fobalb man i^m feine ©ier, gleidiüiel ob nad) unb nad) ~ 11 — ober mit einemmale, fämmtüc^ biö auf baä frembc luegnimmt ober im D^efte 0 erlebt. (£ö (äffen fidj alfo bie ^Srutuößel biird) baö übriggebliebene frembe ei nic^t täufd)en. ®er ^h-utuotjel bebrütet eö aber meiftcnö auö £iebe ju \)t\\ feinigen, fo lange eä unter il)nen liegt, gerabe fo toie er a\\ bem auögefrod^enen grembling unter feinen 3ii"9c» mtö einem natürlid)en @efül)le 'l.^flege übt. ^er 3n)ed' beä roeiblidjen Kudufä würbe alfo iid)erlid) nid)t erreid)t, roenn er ba§ fämmtlid)e ©elege beä 3JiutterüogeU biä auf baö feinige jerftörte. (5ö muffen alfo iool;l ber %i)ai\a^t, ba§ ber junge 5iudu! in ber ^Jiegel allein in bem 2)?efte ge- funben luirb, anbere Urfadjen unterliegen. Unb bereu roerben fid; aus bem 9iad); folgenben ergeben. 8. ä^enn jroei iXudufe in einem unb bemfelben tiefte ausgebrütet merben, entfteljt in ben erften 3::agen itjreö :^ebenä ein Kampf jraifd^en beiben, ber mit bem 33erberben be§ fd)roäd)ereu enbigt, inbem biefer üon jenem aii^^ bem tiefte gefd)oben roirb. 2ltö unö cor 3ß()reu jum erften ^JZale ba§ Steferat beö ©nglänbcrö 9iennie ju ©efid)t tarn, ioeld;eö berfelbe in feiner „Saufunft ber 33ögel", beutfcb oon Dr. §ranj iRotteufamp, oon bem befannten englif d;en Slrjte ^euner über baö Öe-- tragen beä jungen 5iudufö feinen «Stiefgefdbmiftern gegenüber niebcrgelegt i)aX, empfanben mir eine Siegung I)alb beä 9JUBtrauenö, Ijalb be§ Uniuillenö ob biefer ^enner'f d;en ^eobad)tungen. äöir Ijielten biefelben für übertrieben, ungeheuerlich, mit einem QBorte, roir glaubten fie ni(^t. Dbgleid) biefelben manchem ber t)eret)rten 2efer biefer Blätter unftreitig be; fannt finb, fo geben roir fie bod) ganj in ii)rer 2luöfüt)rlid)feit, um fie nad)l)er mit ben unferigen Dergleichen ju fönnen. „3tm J8. i^uni 1787" — lä^t ber angefüt)rte 5lutor Renner fpred)en — „unter; fud)te id) baö 'Jieft eines f(^ieferbrüftigen ^lüeöogelö (SrauneUej, baö banmls ein 5ludufö= unb brei glüeoogeleier entt)ielt. %\\\ näd)ften S^age Ijatte ber 3>ogel aw^- gebrütet ; "^a^ 9ieft entt)ielt aber nur einen jungen Ä'uduf unb einen g-lüeoogel. 2)as 3ieft ftanb fogar am äujgerften ^^untt ber §ede, fo bafe id) 2llleg, roaö barin üor; ging, fel)en !onnte. 3^ meiner großen '^errounberung fal) ic^ ben jungen iluduf, obgleid) er erft für^Ud^ ausgefommen roar, roie er ben jungen glüeoogel jum 9iefte Ijinauöiuarf. ®ie 3Irt, roie bieä gefdjaf), roar feljr fonberbar. ®a§ fleine ^l)ier brad)te ben SSogel burd) §ülfe feines SfumpfeS unb feiner ^lügel auf feinen Siüden, machte bort einen 9!ul)epunft für bie ßaft burd) (Srljebung feiner ©llbogen, flomm rüdroörts bamit auf bie ©eite bes 9JefteS, bis es ben ©ipfel mit ber ;öaft erreid)te, rul)ete bann einen 2lugenblid unb fd)mife biefelbe burd) einen 'Sind aus bem 9kfte. ^n biefer Stellung blieb ber junge S^nduf eine furje "^tii, inbem er mit ben (Snben feiner ^lügel umljertappte, als rooUe er fid) überjeugen. — 78 — baä ©efd)äft fei geprtg auägefüljrt; afebanit begab er \x6) toieber in'ö DIeft jurücf. 9}|it ben äuBerften 2::t)eilen feiner ?^(üget fat) idb i^n oft ein @i ober einen iunt3en 3]oget, beüor er fein ^erfatiren begann, unterfudien, unb ba§ feine ©efü^t ber= felben fc^ien üoüfommeu ben 9}iangel beö ©efid)tö auäjugleidjen. 9iac^l)er legte id) ebenfalU ein ®i tiinein, roelc^eä roieber an ben 9ianb gebrai^t unb l^inauögeroorfen rourbe. ®iefe ©^-perimente Ijaht id) me(;rmat§ an uer= fc^iebenen 9kfterii ioieberl;olt unb ftetö gefunben, ba^ ber junge ^udu! ju bem: felben 3Serfal)ren geneigt ift. SlUnunt er baö 91eft hinauf, fo oerliert er biöroeilen feine Sürbe unb roirb baburd; genötl)igt, roieber oon oorn ju beginnen, bis e§ enblid) üollftänbig gelungen ift. 2)ie 6onberbarfeit feiner ^orm ift ba^u gut ges eignet; fein Stüden, üon bem neugebrüteter 3]ögel fe^r oerfdjieben, ift fe^r bid unb l^at eine beträchtliche 9Ueberbrüdung (Örube) in ber SJUtte" .... „3ft ber 33ogel jroölf STage alt, fo roirb bie ^ö^ung auggefüllt unb ber Etüden nimmt bie ^orm junger 33ögel an. S3iöroeilen ereignet e§ fid), ha^ §roei ^uduföeier in bem= felben tiefte niebergelegt werben, unb alöbann ift baö ^uuQe be§ einen einem unüermeiblid)en 2;obe auggefe|t. ^md Kudule unb ein glüeoogel rourben in bemfelben 9tefte au§get)edt unb ein (^lüeoogcl blieb nod) unauögebrütet. '^ad) roenigen ©tunben entftanb ein l)eftiger ©treit jroifc^en ben ^udufä über ben 33efi^ beä 9Iefteö, ber biö jum 9lad)mitttag unentfdjiebeu blieb, roorauf einer berfelben, an ©rö^e etroaö überlegen, ben anbern mit bem jungen ^lüeoogel unb bem nod; nid)t ausgebrüteten 6i IjinauSroarf. 2)ie Slämpfenben fc^ienen abroed)felnb ben ä3ortl)eil §u Ijaben, ba jeber hzn anbern meljrere 9)tale oben an'§> D^eft brad)te; al§bann fanf er roieber um, oon bem @e= TOid)t ber Saft überroältigt, biö gule^t ber ftärffte naö) üerfd)iebenen 2lnftrengungen bie Dberl;anb befam unb t)icrauf oon bem glüeoogel aufgewogen rourbe." @§ fei un§ nun geftattet, unfere eigene ©rfaljrung über biefes 33etragen junger ^udu!e fpred)en su laffen. 2)en 24. 9Jlai 1868 rourbe meinen 2lnget)örigen oon einem SBalbarbeiter angezeigt, er ^abe groei junge ^ndufe in einem tiefte beä iHotpel)l(^enö entbedt. 2)a e§ jiemlid) gegen 5lbenb ging, alö mir (2lbolf) bie dla6)xiä)t übcrbrad;t rourbe, unb ber 3äftort nad) ber 33efd)reibung eine ©tunbe Sßegeö roeit oon ^ier entfernt fein motzte, fo fdjidte id), mübe o^nebieö oon einem ®ienftgefd)äfte furg oorl;er erft Ijeimgefeljrt, einen juoerläffigen, oon mir bie 3ol)re tjer im Sluffuc^en unb Seobad;ten oon 3ieftern unb 3]ögeln unterroiefenen älianu nad; bem ginber beä SZeftes, ber injroifd;en fortgegangen roar, auc, bamit er oon biefem ba§ 3ieft er; !unbe. 2ln bie Shftftette gefüt;rt, fanb ber 2tbgefaiibte groei nod; blinbe 5ludu!e in bem Diefte be§ 9iotl;fel;ld;en§, ba§ fie erroärmte. ^l^ier ©ier beä Srutoogelö lagen — 79 — VOT bem tiefte im ^aibefraut. Gin 6i baüon, roeld)eö ber ^(btjeianbte öffnete, crroieö fid) atö ein üodfommen ge^eitigteö, inbem baä 3iot()fe()ld)en barin nod) ettüQä Sehen geigte. — 5)e§ anbern 3JJorgens frü^ lie^ id^ mid) von bem a)?Qnne in meiner 9iac^barid)aft ju ber Stelle be§ Diefteä fül;ren. 3<^ finb bafelbft nod^ bie brei ©ier beä 9iott)fel)[ djenä in oerfd^iebenen 2lb[tänben biö gu 4 30U (1<» cm), eine^ etraag nät)er, etwa nur 2 3ott (5 cm), oon bem Sieftranbe liegen. 2)aö ^iotl)fel;ld)en fafs auf ben beiben jungen EuduEen etroa 3—1 ^oti (7,.')— 10 cm) meit aufjer^alb beä eigentlid)en 9tefteö. ^6) fd)üd) biä auf einen Schritt nat)e cor bie ©tette, bie 3:f)iere beobad)tenb. (Sin Emhd lüar febr unrul)ig unter bem 3)iutterüogel. '^ä) fd)eiid)te baä 9tot(;fel)ldjen auf uub erblidte jioei nod) blinbe Kudufe, an bcnen jebodj ]ä)on l)in unb roieber bie ^iete in ber ^aut fic^tbar waren, fo ha'^ alfo bei bem jüngften ein 3(lter oon etroa 4—6 Xagen angenommen roerben !onnte. S)er eine ^udu! roar entfd)ieben bem anbern an 3Uter unb (S'nts lüidelung üorauö, er mar namentlid) bei merflid)er ©rö^e oiel bunfler angufel^en als fein 'Jceftbruber unb fein ©efid)t roar am 3lufbred)en; bei beiben geroal)rte man inbefe bie mulbenf ijrmige ober platte 33ilbung beö 9iüdgrate§ etroaö t)inter ber ^nfcrtion ber ^lügelo ber arme. Seibe rourben nun mit ben brei 'Jiotljfeldjeneiern in ba§ D^eft getljan. ^ie $Bögel roaren oon 3ßit ju 3eit unrut)ig ; ber grofee jebod) immer nur auf 3?eranlaffung be§ fleineren ; nament; lid^ bemerkte man an le^terem öfters ein jitternbeö Süfteu unb ©mportieben ber ^lügelarme, juroeilen auä) ein plö^lidjes, l)eftige§ @mporfd)nelIen be§ §alfes unb ^^orberförpers nad^ Ijinten, roorauf bann roieber iHu^e eintrat. ®a ic^ S)ienft; gefc^äfte l)alber feine ß^it I)atte, an bem Df^efte länger ju »erroeilen, lie§ id) meinen ^ü^rer bafelbft mit bem 3luftrage, bie jungen ^udufe eine ©tunbe etroa oon ben ^Rotl)!el)ld)en füttern ju laffen, bann roieber bie erfteren fd)arf ju beobad)ten unb auf biefe ^iBeife abroed)felnb ju oerfaljren, bis id) i^n S^ai^mittagö ablöfen roürbe. Um 0 Ul;r Diadjmittagö roieber am ^^la^e angetongt, erjäljlte mir ber iDiann, bie jungen Hucfufe roären etroa 5 — 6 ^Dtal gefüttert roorben, \)ätkn fidi aber in in- ftänbiger Unruf)e mel)rmalö gegenfeitig jum 'Jcefte l)inauögebrängt; übrigens fei ber Üeine entfdjieben flüditiger, immer ber 3(ngreifenbe unb geroöl)nlid) berjenige, TOeld)er ben anbern Ijinausbränge. '^oget in ber ^anb ()ie(t. 2)ie jungen 9tott)fet)ld)en fanb id) in nocb unentroideltem 3iift'i»^ß/ ^^(^^) meinem Safürljalten Ijödjftenö oier Xage alt, unter bem jungen Slurfu!, auf bem 33oben beö 9iotl;fet)l(^ennefteS, §iemUdj p[att gebrüdt, aber nod; unoerraeft, tobt . . . 2. Ser junge ^ndxit füllte htn dlamn beä 3iot()t'el)ld)ennefteö ganj auö, unb mag baö uio{)l Urfad)e geroefen fein, roestialb bie jungen 9{ott)fet)ld)en nid)t auf= gefommen finb, ba er folc^e notljroenbig unter fid; t)aben nuiBte, unb bie (Sltern benfelben fein ^^utter reid)en fonnten." 5In biefe 9)titt£)ei(ungen von ^ie^el mögen fid) nod; einige '15ergleid)e l)in= fid;tlid^ ber oben erroäljnten Xtjatfac^en bei ben in einem S^lefte uorgefunbenen Itudufen fnüpfen. ®ie ©ntraidelung beö Ie^tbefd)riebenen jungen 5lu(!u!ö roar ent* fdjieben rafdjer von ftatten gegangen alä bie ber beiben Jludufe in einem ^Jfefte. (So ift bieö er!tärlid), ba im [enteren ^^alle groei @j:emplare fid; in bie oom 9iotl;= !et)ld)en gereid^te 9{aJ)rung ttjeiten mußten, n)ä(;renb bas eine @j:emp(ar im anbereu gaUe alle 9ial;rung ber Pflegeeltern erl)ielt. gerner roeid)t bie 2ßat)rnel)muiu3 5liefeerö, welcher glaum an bem Mjlen ^udu! beutlid) bemerft l)at, von ber, mdä)^ mir an ben beiben erroät)nten ©jemplaren mad)ten, ab, inbem ittir bie ^^^ögeld)en ol)ne allen 9ieftflaum oorfanben, eine 33efonberl;eit, roeldje aud^ mein bamaliger Begleiter alö auffaUenb t)en)orl)ob. 3)(öglid), bafs ber 3ieftflaum in ben erften Xagen nad) bem 2lnöfried)en am Äudu! uergeljt unb an hzn er= iüöt)nten fdjon yerfdjiöunben mar, üie(Ieid;t anä) burd; ben fortroäljrenben Siampf um ben Sllleinbefi^ beö erbftänbigen 9{efteä fid^ abgenu^t Ijatte .*) ©ö raäre von *) ^n bem Shigenblide, tvo i»ir bieg uieberfd^riebcn, !ommt imä eine SfJotij über ien Äudtuf in einem iinferer alten ^agebüd;er üom ^a^tt 1870 ju ©efi^t. ®ä t)ü^t barin: ben 23. ^m" fam ein junger f ucEuf in einem ::)ie[te beg 3iotl^fe^W;eng unter bier Ciern au§. 3)er ÄudEuf l^atte feinen %la\m (9Jiau§^aare). Tun Xüq barauf lagen bie t>ier 3iot^fe^td^cneiev bor bem 3Je[te, üWa 1—2 3olt »»eit öom Stanbe beöfelben. 35en 5. Xa^ begannen einjelne Äie(e, befonberS an ?ylügeln unb ©(^hjanj, auöjufto^en. Sic Solle im 3iüden begann fd^on ben ö. 2;ag fid; ju ebnen. — Senfetben Xaa, ivurben bem Äudfuf (Sier beö öolbamnterä unter unb neben if)n gelegt, o^nc ba^ er toermögenb tuar — troü ber 2(nftalten mit tiefgeneigtem 5?opf unb aueigebreiteten 5-liigel= armen — biefelben an^ bem 9Jefte ju bringen. 2)en 8. 2;ag brachen allmä^lid^ bie Slugen auf. 3e|t begann ber Jlurfuf bei 2(nnäl^erung mit ber §anb fid^ emjjorjuriditen, fid; in 9Bel;r ftellenb aud^ nad) ber ^ani ju fd^na^p^n. 9lm 1 7. 3:age ivar ber Äuduf jiemlid() flügge, f o baf? er bei 2(nnä^erung yonr tiefte bis auf einen ©diritt aufflog unb jiemlid; lueit ftrid^, aud; nid^it mel^r eri^afd;t irerben fonnte. — 84 — ^ntereffe, feft^ufteHen, ob unferem ^ucfu! ha^ d)ara!tenftifd)e ^igeubjetd^en junger, fat)ler 9ieftl)0(fer, ber SJeftftaum ober baä fog. aJlauS^aar in ber Siegel fel)lt. ©ublid) roeidjt aud) ber Umftanb, bafe in bem von Itiefeel berid)teten, burd)au§ aber ^infiditlic^ ber großen ^Variabilität im äßefen unb SBanbel unfereö 33ogelö nid)t ju begroeifelnben gatle ber junge ^uduf einen ganjen 3::ag fpäter atö bie 9^otpet)lc^en auöfrod^, entfc^ieben von atten äöatjrneljmungen, bie roir unb 2lnbere bei ber ©ntfteljung beä jungen ilucfufö neben ©elegen mad)ten, ah, unb tnöd)te rco^t in ben weitaus meiften g^äden ba§ ^ucfufäei üor bem Sieftgelege, aud^ in ber SfJeget gang allein ober mit wenigen beä ©elegeä gur Steife !ommen. ßnt- fd;ieben mit unferer @rfat)rung übereinftimmenb ift Ijingegen bie 33eobad^tung er SSogelnejier öon leiten ber Snfeften* aSon 2{b. aßalter. Sn 9tr. 1 biefer a^ionalgfc^rift befinbet fic^ ein SBeric^t be§ §errn 'jß. Seüer^ !üf)n „lieber Senu^ung üon SSogelneftern feiten§ ber fummeln". ®ie SSeranlaffung §u feinem bemer!en§iüertf)em Üteferat f)at iljm ein üon mir in ber ornitl^ologifc^en ©efellfc^aft p S3erlin erftatteter unb im ornit^ologifdjen ßentralblatt reprobucirter 33eric^t gegeben. §err ßeüerfü^n fagt nämlic§: „Snt ornitl)ologifc^en ßentratblatt (1878, ©. 151) finbet fic^ eine 9JZittl)eilung unfere§ 35erein§mitgliebe§, be§ |)errn 5lb. Söalter in ßaffel über bie ^enu|ung ber ßaunföuigSnefter burc^ fummeln jur — 85 — ^(nfegiing i^rer ^elUn. ©enanuter ^Beobadjter faiib ad)t 'l'ro^lüdyte>^9iefter, bie fein ©ingangSlod) geigten :c. 2)ie ^iimmelart i[t iiid)t feftgefteüt. ^ierju mii^ id) bemerfen, ha'\i fyexx ßeüeitüdn fpiitcre ^erirf)te uon miv in jenem S^latte iiberfet)en {)at. Scfjon im 3af)igQng 1S8<>, (5.4 befprid)! bev Cintü- mo(oge §err Dr. ^^r. (Stein anlifüf)r(id) bie if)m üon mir übevgebenen, in |^aun== fönigSneftern gefnnbenen 3eÜen nnb .'pnmmeln unb erfennt in (etjleien Buinbus i)ra- toruin; aber no^ Weiter l)abe id) im 3a{)rgang 1881, (5. 174 in meinem 'Jllrtifet „lieber ßaiiiifi^nig^iicfter" nid)t nnr über §nmme(n in nenerbings aufgefiinbenen 9^feftern bcridjtet, fonbern and) non anberen 93eroot)nern ber 3iiunti3nig5neftci ge-- jprod)en. Sd) glaube, ha^ e^ biejenigeu iiejer, benen c§ nnbetannt i[t, mie üiete nnb mie nerjdiiebene 03c[(^öp[e fid) ein i^eim in 3aun!önig»ne[tern grünben, inter=^ ejfiren mub, bie§ ^n ertat)ren, unb milt baf)er eine fnappe ßiifünimenftellung jene§ S3erid)te§ I)ier folgen lafjen. ^itn^erbem aber bemerfe i4 ba^ i(i) feit jener ßeit ttjo^l 60— 70 3aiii^föiii95uefter, menn ni(i)t met)r, gefunben f)abe, bie fummeln ^ur SSo^nnng bienten. dJod) im testen (gommer entbedte ic^ in einem fo(d)en 9fe[te unter ben ^ummeljellen ein j(l)on jerjprnngeneä S^nduf§ei, in einem anberen mit frifd)en ßetlen nnb einer einzigen §nmmel ein ÄudufSei nnb jmei ßonnfönig^eier, Ie|tere jd)on mürbe unb jdiabfjaft, er[tere§ nod) gut erhalten. (&§> Ijotte alfo ber 3ann!önig, nadjbem er fid) fein 9ie[t gebaut, getegi, barauf war uom iluduf ein Änduf^ei ,^n ben 9Zefteiern jugefügt morben unb bann ber brütenbe 3aunfonig uon ben in SJ^affe aurüdenben §ummeln nertrieben woiben. §evr Dr. (Stein gfanbte nic^t nur Bombus pratornm, fonbern audj Bombus lapi- darius, Linne in einigen mit ^eütw üerfefjenen Dceftern §n erfennen. 5lu^er §ummeln netjuien nod) folgenbe Xtjiere ^aunfönigänefter in ^-öefdjtag: 1. Snt 30iai be§ 3at)re§ 1881 faub id) in ber 9Mt)e üon ^ermsborf bei Berlin ein ßannföuiggneft, ba§ beim 3lu5einanberbred)en im unteren 3tanbe fünf ßaunfönigSeier nnb oben an ber ®ede ben g(odenförmigen 33au ber SÖefpen ent^ ^ielt. 2)a§ 9^eft {)atte fd)on längere 3eit unbenu|t geftanben, bie ßanntönig^eier waren mürbe unb ber äBefpenbau leer. 2. ^m 11. Snii 1881 bemerfte id) unmeit ber Dberförfterei S3eier§borf im 2;emptiner greife ein 3aunfi3nig§neft, beffen (5d)Iupftod) mit 9)iooö oerftopft war. SBeim ?lnfbred)en be§ ^iefieS geigte fid) nur bie untere t)albfugelfi3rmige ^gätfte mit lofen, trodenen 33irtenblättern angefüllt, bie obere §ätfte frei. Unter ben lofen blättern am 33oben lagen fünf nadte, blinbe ^wergmäufe, oon etiua^ über i^affee* bof^nengröne. 3d) fonbte ha^ ßaunfönigSneft mit feinem fonberbaren 3nf)a(te an ba§ 93er(iner SOJufeum. 3. 3^od) an bemfelben %ac\e erblidte id) fd)on au5 größerer Entfernung ein äiemtic^ freiftet)enbe§ ßaunföniggueft. Sd) ftedte int ^gerantreten ben ginger in§ — 86 — 6d)tiipfIo4 um ben Sn^att 511 prüfen; hod] in bemfelbeu ^tugeiibttcE fameit ^tüei (lüa^rfc^einli^ tjttitcr^er mehrere) gro^e §ornifjen a«§ ber Deffnimg. @d)nell mad^te id) !et)rt imb flüchtete in ha§> bid)te[te (^ebüjcf). Sflact) 3^erlau[ non einer falben ©tunbe ftanb irf) tüieber üor bem 9^eft unb ^ieb mit einem ^nittel auf bo§feIbe ein, reterirte bann aber unb !am 2Vi SBod^e fpäter niieber ^um 9^e[t. Sine nic^t flugföl^ige §orniffe !roc^ nocf) in bem mit 3eöen tjoüftänbig augefüllten S^iefte Ijerum, bie anberen f)atten ha§ bur^ ben §ieb faft in jnjei Xf)ei(e gefpattene S^ieft öerlaffen. @in t)ierte§ 3ö""^öuigne[t fanb id) ad)t ^oge fpäter, ebenfalls bei SBeierSborf in einem 3Sad)^oIberftrauc^, au§ bem beim SSerü^reu eine gro^e Slnga^l fummeln !amen. @rft bei meiuer 5tbreife fd^Ing id) um ba§ mieber aufgefud^te 9^eft ein nafjeS %ud), ftecEte 9fte[t uub Xud^ in ein ©äderen unb ua^m bieg ^ödc^en mit. %m 17. Stuguft, eine 2Sod)e nad) meiner §eim!e^r, lüftete ic^ ba§ au§ bem erein§mitg(ieb ^err 33Qiimeifter i^arreö in Sarmftabt, ben fdjiuarjrotlien .Stronrinf fC. crueutus), morüber in ber 3eitfd)rift „©efiebcrte äise(t" fnnf^ctiii ^JJial beridjtet roirb, au5fü(jr= lid) üud^ in unferer aJcüUQtöfd)rift 1883, (B. 'im. dluv irrttjümlidjer äßeife erljielt id) je^t Töieber ein aJtänni^en beö blutrott)en Äronfinf, unb biefer )liOQd überrafd^te mid) infofern feijr, aU er am sroeiten STage nad) feiner 3Infunft red)t fleißig unb laut fang unb jiuar nid)t beffer ober )"d)(edjtcr fang alö unfere eiiil;einii]d)en Hürner= freffer - ben gutfingenben Hänfling etroo aufgenommen, ©ö überraid)te mid) ber ©efang umfomeljr, als id) felbft 1879 barüber fd)rieb: „C?ä finb rul;ige, ftille ^Uigel, io) l;örte, roenigftenä bis je^U, als einzigen Saut nur ein gan^ furjeö 4[i'; (eiber [inb alfo biefe fd^önen ^l^ögel feine Sänger." ®iefe fdiönen Sßögel finb alfo boc^ ©änger, unb id) finbe übrigeng in ber ,,@efieberten 2Belt" 1879 mir im freien nid)t möglid) geraefen war: eö war ein äßiefenpieper (Authus pratensis), ©ein Uebermintern mag nur anwerft fetten t)or!ommen. 3ei|, @nbe ©ejember 1886. Sinbner. Staare pr ^eii^na^U^cit 2lm §raeiten 3Beit)nad)täfeiertage beobachtete id) in einem ®orfe in ber SH^e eineö §of§ einen ©c^roavm Btmvt, o^ngefät)r 30 ©tüd, n)eld)e fid) an ben Sßogelbeeren fatt fragen. S)ie 3Söget finb roatirfd^ein-' ixä) burd^ bie fotoffaten ©dmeeftürme, bie attentljalben in gang ©eutfc^Ianb in ben üor^erge^enben 3::agen geroüt^et, oerfc^tagen roorben, unb fo in unfere non f(ftrift untntflcltUtft u. pollftci. Ba^lutiDcn werben an ben 3ien= bauten beä Serein^ £;ierrn .(tanjlift 9lo^iuer in 3ci| erbeten. JJebtgirt öon §ofratt) ^rof. Dr. ficbc, Dr. 9lci), Dr. ^tcnjcl, ©tr.^Sny^). Stiele. 5ln; eine, 3u ftiHen mein Seib: ^omm, fomm, bu 9J?etne, 3ur grü^Iing^äeit! — SSöglein tef)rt lüieber, 33ant'§ 9^e[t(eiu im ©trourf). duftet ber ^lieber, S)Qun bau'n wir auc^. X^. Xf). Nucifraga caryocatactes. Slüen Drnitiiologen ift be!annt, bajs ber 9?u^= ober ^annen^ef)er (Nueifrag-a caryoeatactes) im 2lnfang be§ 2)ionat§ Dftober 18S5 faft überall in $Deut[d)Ianb auc| in fold;en ©egenben erfdjien, in iueld)en er biö bai)in entraeber nur anwerft feiten in geroiffen 3eitabfd;nitten, ober niemalö beobad;tet luorben raar. Dbwoljl bie 2lften über bie Uriad)en beö plö^Ud^en 3tuftretenö jeneö rätt)felt)aften 33ogeIö noc^ feineöroegä gefd)(offen finb, fo Ijalte ic^ bod; bafür, ba^ ^rofeffor 3lltum; ©beröroalbe in feinem trcffüdjen, an ber ©pi^e oon 3Zr. 4 ber ©tettiner ßeitfdjrift für Drnitl^ologie 2C. »om 1 . 3(pri[ 1 8S6 oeröffentlidjten 3Xuffa^, in roeld;em er bie feltene ©rfc^einung beut ^J)tiJ3ratl)en ber ^ilruenjapfen gufd^reibt, ber äBaf)rt)eit am näd^ften gefommen ift. SBie bem aber and) fein mag, fo oiel fteljt §n)eifel(oä feft, bajs bie feltfamen SBanbcrungen be§ 2^annenljel;erä, fein plö^lid)e§, oft maffenljafteä ©cfd^einen feit je bie S(ufmer!fam!eit ber SJienfc^en in 2lnfprucl) genommen unb gu raunberlidiem 2lberglauben SSeranlaffung gegeben traben. 2ll§ tc^ am 3. Dftober 1885 hin erften Sannent)et)er bei S^orgau auffanb (üergleid^e meine 9)ütt^ei(ung auf ©eite 12 be§ S^i^M^nSö 1886 ber 9)conat§fd)rift), erinnerte idj midj fofort ber reigenben ©d;ilberung, roeld)e .^arl t). ^oltei über baö — <)1 eintreffen jatiüofer Sd)aaren ber itannenelfter ober beö türfifdjen ^Jhi^f)acfer«, wie er ben m^zi nennt, in ber 9{äf)e öon ^ke^.(nn im .^erbft 1814 feinem 1843 juerft erfd)ienenen «nd)e „^^Uer^ifl ^afjre" einüer[eibt t)at. Tnnmiö nelniig mir inbe)3 nid)t, ba§ ber jüngeren ÖJeneration n)aljrfd)einlid) felbft bem 'Jitel m6) unbefannte 33nd; l^erbeijnfc^affen nnb bnrd) inieberbolte l'ettüre mein Webäd)tnif3 anf5ufrifd)en. dlaä)'om nnn ober bie erfeljntcn ^^^Uer^ig ^^aW feit geftern meiner 33ibliotl)et einoerleibt morben finb nnb id; bie ^ainienr)el)erid)i(berung nid)t mir roieber anf= gefnnben, fonbern and; mit rootirem ^oc^gennf? mieber^olt bnrd)ge(efen Ijabe, l;alte id) e§ für ein gnteö, andj iinffenfd)nft(id) nüiUid)e§ 2ßer!, biefelbe ber ^l^ergeffen^ Ijeit jn entreißen, inbcm id) fie bnrc^ 2tbbrncf in nnferer 3)}onatöfd;rift inöbefonbere aüen Drnitljologen jngängtid) mad)e. 53eoor ic^ bie erroäfjnte ©djilbernng mörtlid) folgen (äffe, bemerfe id) noc^, bafe ber bamalä 16 ^al)ve alte .^arl ü. orpoften beS unenncfe= lid)en leeres, weld)es, ®anf fei e§ ben ewigen 2)iä(^ten, biesmal feinen 3ug burd) unfere ^Äälber nal)m! 'Meine ©eligfeit wäre üoCftänöig gewefen, wäre fie nid)t hüx6) bie 5«otf)wenbigleit, ben gangen laugen STag unb 2lbenb beim ©rafen 5n= bringen gu muffen, getrübt worben. 3lber ben üinftigen 93iorgen fonnte mir 9iie= manb rauben! Ser lag üor mir, wie bie ^üfte einer neuentbedten ^nfel! Seim 9kd)t)aufefa^ren !ül)lte mid) näd)ft ber ^erbftnad}t aud) ©d)aubert ab, inbcm er fi(^ bie ^reil)eit nal)m, beS Dberamtmanns 3lutl)enticität an5ufed)ten, unb mid^ öerfid)erte, berfelbe wotte im ooroorigen 2Binter auc^ einen SBolf erlegt l)aben, ben unglüdlic^erweife feiner ber 9kd)barn gu ©efic^te bekommen, weber tobt noc^ lebenbig, unb fo würb' eS wol)l aud) mit bem türfifd)en 9hifel)ader fein. — 3roifd)en %üv6)t unb ^offmmg l)erumgeworfen, flel)te id) ben a)Jorgen i)exan unb flog auf ben ©d)wingen bes fd)önften, bidften 9iebels, wie il)n ber ®ol)neniäger nur wünfd)en — 93 — mag, gum Sßalbe ()inaiiö. ®u marft ni(^t in Cbernigt, ilütiger Sefer? ^u tennft bie (SJetjeiib uid)t?! 3lber bu lüivft bod^ luenigftenö wiffen, ba^ bid)t l)inter ber 9?iebenniil)(e ein ^eid^ liegt, ber oon einer babei befinblidjen Cneüe, auö bcr jur ^^artarenjeit bie l)ei(ige .'gebiuig bei einer 'Anrnbernng oon ^rebni^ ^er iljren ^nrft ftidte, ber ii- l)abcn berartiüc :'lii)d)(üno im l'eben ber ^JßöQd fonft iiod) indjveve uiib eviimere id) an bio boibcii :iU-ad)uöi}el, Numeiiiiis arquatus, Ciiv. unb Nnnicnius phiicopus, Linii. tWi biefcn '^HijU'tH/ bei 3d)ell- ente unb beiu (Siftcitaudjer, be^a). hm beibeii 33rac^üüiH'(u, lieijt tjeunffernuiHen eine 9lel;iilid)feil r.u (>5efieber unb 9ivtenüeni)anbtfd)nft uor. Bei ganj uni][eid)avtii]en niadien luiu nun aber biefelben '8eübad)tungen, luie 5. :ö. bei ber 'A'ialbfd)iu'pfe unb ber Sd;umr3bro[fel.*) (Sine irriije 'l>orauöfe^un(j inüre eö, moüte num nnnel)men, baf; baö '^ser: t)dltni[5 ber cjenannten 'lsüi]el unter einanber ein feftcö fei. (£ö ift ein feljr lorfereö. 33ei beul Eintritt ftünnifdjer ÜlUtterung ftüd)tet 3UIeö im bunten !Durd)einanber bem 53innen(aube ju. ®ie ©äcjer, nlö ed)te ^^oömopoliten, binben fid) unter foldjen 33erl;ä(tniffeii nidjt einmal an iljre eigene 31 rt, fie fdjiuärmen umljev unb erfc^eineii auf beu 6pittbobben, ivanäleu unb :£anbfeen. (£ine 3luöimt)me mad)t ber (aug; fdjnäbelige M. serrator, ber l)i3d;ft feiten burd) einen Sturm mürbe gemad^t luirb. ®en großen ©äger Ijabe id; ftetö nur einzeln angetroffen, beu fteinen im ^erbft in kleiner ivopfsaljl, im ^ebruar nur einjeln unb fel;r feiten mit ber ©c^eHente äufammen. (Seit §n)ei äßiuteru, 1885/86 unb 1886/87, finb bie ©äger an unferer *Üüfte fetten geiüefen, in ^^otge ber für unä füböftüc^eu 3ßinbe. '^m Uebrigen trete ic^ ber 2lnnal;me beö ^errn 33auratl) ^^ietfd;, ba^ Saftarbiriing ^loifdjen bem fleinen ©äger unb ber ©d)ellente oorEommen faun, bei. Unter ben entenartigen ^^ögeln fommen berartige 33erfd)mel§ungen weit öfter üor, alö mau für geiuötjutid; glaubt lUXi) für benfbar Ijält. i^n ben meiften fallen gelangen fo feltene j^ormeu in bie unrid)tigen i^änbe unb ift eö erflnrlid), bajg jur '^ät fo menig genügenbeö 3)iateriat für l;ierljergel;örenbe fragen uorliegt. ^tt §aubcnti)rann (Myiarclms eriiiitus C^l)., > Great Crested Flycatcher). Tson ,erfd)iebene Kardien brüten in 3:ej:a§ ot)ne ^^uri^t in ber ^J{ät)e meineö burd;au§ funfttofe 9left sufanimenfügt. 3»"öd)ft werben namentUd^ ^ebern, bann auc^ einige wenige .^ähudjen unb 33aftfafern in bie ^öl)lung getragen. ©erljauptfäc^Udjfte 3Uft[toff ift aber immer (Sd)langenl;aiit. ^ä) I)abe üiele 9iefter unterfuc^t, aber nie eins gefeljen, luo biefe gefel)lt l)ätte. Salb finbet fie fid^ in ein§e(neu fleinen ©tüden äiüifd;en bem übrigen 9)iaterial, balb bitbet fie ben 3ieftranb, balb ift fie aU ©an^eä äur Seriuenbung gefommen unb in biefem gatte finb bann alle anberen ©toffe nur fpärlic^ üorljanben. 2)ie Sögel finb auf ©djlangenl;aut förmüd) erpidjt. 9U§ id) nod) an ber 'ii>eft 2}egua in X^-a^ lüoljute, fanb id; eines 3)iorgeuö in meinem 3immer eine Saumfd^lauge im iläfig meines ^auarienpärdjens. S)aö miberlid^e £ried)tl)ier Iiatte beibe üerfd)(uugen, fonnte aber nun uid)t luieber burdjs ©itter. ßufammengeringelt lag fie in einer Släfigede. Df)ne 9)cüf)e fonnte id) fie tobten, ©ie rourbe eine fteiue ©trede oom "gaufe in bin 2ßalb geworfen unb in gan^ furjer 3^it trotten Imeifen nidjts mel;r übrig gelaffen a(ö bie §aut. Sluf biefe lauerten aber fdjon einige ^aubentyranneu, flogen auf ben Soben, gupfteu an ber tobten ©d)lange, flogen bann mieber auf bie nai)^ Umzäunung; fobalb bie 3Imeifen mit iljrer 3lrbeit gu ©übe waren, Ratten aui^ bie 3^i;rannen bie ^aut fc^on fort= getragen. 3tud; aüi anberen Drnitl;ologen l)aben ©d;langent)aut jwifd)eu bem 9iifts material biefeS Sogeis gefunben. ®ie oier bis fünf (Sier finb fel;r djarafteriftifd; gefärbt, äßie es fdieint, legt aber bas ganje @efd;lec^t (Myiarchus), bas ^auptfäd^lidb im tropifdien 2lmerifa oertreten ift, ä^nlid^e ©ier. 2Benn man fie nid^t gefel;en ^at, fann man fid^ feine Sorftellung üon ber 2lrt ber 3ßicf)iiii"9 »"^ üon ber ©d)önl)eit berfelben nmc^en. 2luf einem ()eU= ober ral;mgelblid;en ©runbe finb unjä^lige mattlaüenbelfarbige ©cl)alenflecfeu unb auf biefen d)oco(abe; ober buufelbraune 3ßi'^i^i'"9^" längsweife angebrod)t. ®ie Rieden unb ©tridlie finb oft fo fd)arf, ha^ es fd^eint, biefelben wären mit einer geber gejeid)net. Dbwoljl biefe j^ledeu oft in eiuonber über= 5ugel)en fdjeinen unb bie ©runbfarbe meljr ober weniger uerbedeu, fo geigen fie bod) immer bie (ängsweife 9iid)tung. ^d) fenne feine @ier, bie iljuen and) nur entfernt äljnlid) wären. 2)ie jungen werben mit allerlei fleinen fliegenben SiM^fl^n aufgefüttert. %üä) üom Sobeu werben fold)e erbeutet, felbft üon Slättern unb Steffen fliegenb - 99 — ^intueij(]eiioinmeii. (St ift eiti fel)v luitUidjcr 'l^o\\([, ha er faft ßaiij nu^idjlienlid) von '^n)dUn (obl. lUiaiidjc ;i^cobad)ter bcljaupleii aiid), baf? er i^oleijeutlid) audj 33eeren, 5. sb. Äormccjbecvcii (Phytolacca (Iccaiulra, Tokc) frc|)o, bod) l)abe id) felbft bit'ö nie beobadjtct. Wmoljüpfcv, Änfev, Sd)mettci[iiuje, 'Jiad)ttalt<.'r, 'Jiaupen uiib ©piiuieii bilbeii ben .\)nuptbcftaiibtl)eil jeiiicö epeiiejcttelö. ^m September, furj üor bem äöeßäiu^, fie()t mau bie '-i>öget mujemeiu jaljlreid) an ben Ü^albränberii, in ber 3{ät)e ber i^aumiuollenielber, luo fie fid) mit bem J^^'^Ö^mi ber '^aumiuoUen:: fd)metterÜni]e befdjäftißen. 3tnfani]ö Cctober, im 'Jiorben fdjon jeitit} im ©eptember, treten [ie einzeln ober familieniüeife iljre pfeife naä) bem Bühcn an. '^[)ve '-llMnterljeimatl) ift C^juatemata, CSofta 9iica, ^-Panama, CSuba unb anbere tropifdje ;^änber 3(nterifaö. gür ben Käfii] eignet er [idj jebenfallö ebenfo cjut, inie ber Könicjetyrann. 3(n§ eigener (Srfaljruui] fann id) nid)tö über [ein Ciiefaiujenteben beridjten, boc^ ijlanbe id;, ba^ er fid) in ber erften 3^it feineö i^äfiolebenö red;t ftürmifd) unb ipilb geberbeii bürfte. S)er 'i>oi}el l)eij3t ^aubeutiirann, bodi Ijat er in bem 3inne loie ber ilarbinal, ber 33(aut)et)er unb bie ^aubenmeife feine aufredjtftetjeiibe iQaube uertängerter Sid)t ber 9Belt erbüdte, ftanb in einer 9}iaueruifd)e beö a(teu unb bod; freuiib(id)en <£d)(offeö gu ©ronfeig, 1',.2 ©tunbe oon ^c\^. ®ie 6(tern fütterten ben fleinen „.o«<^ob" — ben unuer^ meiblidjen Diamen erljiett er atterbingö erft, aU er in meinen ^efit- fam — fammt feinen brei ©efdjunftern mit aufopfernber Siebe unb Eingebung, unb bie ganje ^^rut gebiet) nortrefflidj. 'ßd)n "Xag^c maren feit bem 3erfpringeu ber (£'ierfd)a(eu uerftoffen, fd)on maren bie anfäng(id) (jilflofen, nadten .steinen ganj Ijübfd) Ijeraiu- geiüad)feu unb and) fdjoii in anftänbigeä ©d)tuar,^ gcfleibet; balb, fo l;offten bie uerftänbigcn (^(tern, follte bie (joffnungäuoHe 'Jiadjfonnnenfdjaft an beu gemeinfamen atuöftügen jum ^wed^ entoinologifd)cr unb fonftiger nüt3lidjer «Stubien lljeilnetjmoii. ©od) e§ fam anberö, — 100 - S)enn mit be§ ©efc^ideö 3)tä(f)ten ^ft fein ero'ger Sunb ju fted)ten. ©bell i)atk ^acob von ber ^rau ^IRama einen faftigen ©iigerüncj gum jtüeiten ^rüljftüd er()alten nnb mit 2ßo^lbet;agen unb bem lebt)aften 2Bunfd)e „nod; met)r!" üer§etjrt, ba nal)te boö $ßeii)ängni^ in ©eftalt von brei böfen ^uben: %x'\^, ^Jlla^ unb 9)iori^. ©erabe unter bem tiefte mad)ten bie ^öfen an ber SJtauer t;att unb nad)bem eine grünbtid^e Umfd)au fte oerfid)ert ^atte, ba^ feines 3)ienfd)en beobac^= tenber 33licf fie in it)rem SSorljaben ftöre unb f)inbere, ha erftomm 2Rori^ mit offene artiger @ef($roinbigfeit bie 9Jiauer, gefi^icft jebe %nQt unb jeben uor)pringenben ©tein benu^enb. gri^ unb Ma^ ftanben unten äßac^e. ä^ergeblid) fu(^te ber ängftUd^ fd/reienbe S^cobö^^^ater unb bie burd; ba§ ©efc^rei t)erbeigerufene grau ®ol)le fammt ^Settern unb 33afen ben 3)^ori^ §ur Umfetjr ju bewegen, ^ro^ ber bringlidien äßarnungen, bie fie auf ^iori| t)erabfallen liefen, Vetterte er biö jum 9tefte empor unb Ijob ade üier ©efdiraifter aus. Xlnbefümmert um haQ ftagenbe ©efdirei ber betrübten ©(tern unb S3erroanbten ber geftot)lenen Soljtenünber jogen bie brei Uebeltt;äter mit it)rer tebenben 33eute ab unb öer^ fauften fie für roenige ©rofdjen an einen Unterl)änbler nacb ^d^. Qm ®aft£)of „gum meinen 9iöBd)en" (ogirten ©efdjinifter ®o{)(e in einem geräumigen, aber nid)t gerabe comfortabel eingerid)teten Ääfig. ©etbft ©peife unb 3:^ran!, neu unb mv- geroo{)nt, trugen nodj baju bei, it)re ©efangenfc^aft ju erfd^iueren. 5Die @efd)n)ifter mürben aber balb erlöft unb in bie weite, böfe äßett üertt)eilt. Sßas au§ ben brei anbern geworben ift, weife id) nid)t; id) !ann nur üon bem einen, oom ^acob berid)ten. ®as ©enie meines "^acob offenbarte fid) fel;r früi; unb ftieg §u ungealjnter c^ötie. ©etjr balb geigte fid) bei bem Ueben-^würbigen ©c^etm ein bewunberungS= würbiger äßiffensburft unb 2^tjatenbrang. SBegen beS engjugemeffenen ^taljmenS biefer ^itrbeit faun id) nur baS äBic^tigfte aus bem benfwürbigen 2 ber 9}ienfd)eniüelt ,^u mecfen. 8obalb er bQ§ ^enfter geöffnet fonb, fo marfd)irtc er in'ö 3i»"'"ei^' ü^^fi^ baö 33ett jum ©c()lafenben unb nerfndjtc iljn ,^unnd)ft biird) ©djveien ju roed'en. föclang it)m feine 9tbfi(^t nid)t, fo roanbte er qIö jroeite^ ^Jiittet (eifeö ater nac^ ber Ulaffe geljen unb \i)n burd)'ö ^^^enfter im 5llaffenjimmer fidj belegen feljen. ®a raar'ö il)m benn !lar, bafe ba brinnen ein reid)eä 3lrbeitöfelb fei, auf bem iljn fein oberfter ^err aU ©eljilfen n)ot)l braudjen fönne. ^Jiafd) entfdjloffen fliegt er eines 3::ageö burd) ein offen ftel)enbeö ^enfter in bie klaffe unb fe^t fid) ot)ne toeitereS, sunäd^ft ganj fliÜ unb artig, auf baö äöanbtafelgerüft. S)a fid; felbftoerftanblidj bie ge= fammte 3tufmerffamfeit ber (Sd)nliugenb auf ben fc^marjeu ^ofpitanten, ber fid) als 6d)uÜnfpeftor unoerl)offt eingcfunben l)atte, concentrirte, mürben fofort 9ln= ftrengungen gemad)t, ibn raieber über bie ©renge beö ©d^ulsimmerS ju bringen, ^acob mertt bie 3lbfid)t unb roirb nid)t nerftimmt, fonbern bietet burc^ feine glugs fünft felbft im engen 9iaume allen 'IsertreibungSperfudjen ^Trot^, forgfältig bie gc= öffneten genfter meibenb. 9lad)bem man bie (Srfolglofigfeit ber ^aqh eingefel)en, tä^t man il)n üorläufig gemäljren in ber .^offnung, er roerbe balb üon felbft mieber abjietien. "^n fieserer ^öl)e t)at er auf bem Dfen Pa^ genommen, meld)er Ijinter — 102 — ben erfted l)erüorfd)o^ unb fie unter roüt^enbem @efd;rei minutenlang um^erjagte. SBo^lbefriebigt !et)rte er bann auf feine äßarte jurüd unb trieb bie eble aJinfica, aber toie! ein ©efang loar'ö, ber Steine ermeidjen unb ^ferbe rafenb mad;en fonnte. ®nblid) fommt eine Slunftpaufe. !J)od) and) biefe Qzxt roirb au§genu|t. ©0 fliegt ^acob einft an beö 9iad)barä ^enfter, wo ber fleine breijäl^rige %vi^ eben einen ^roiebad üerjeljren roiU. ^m diu Ijat ilju :3acob bem erfd)redten kleinen eutriffen unb gerbrödelt il)n auf feinem oorigen ''^lat^e. Steine ^inber waren übert)aupt feine 9iefpe!töperfonen für ^acoh. ©djänblic^e greube erfüllte i^n, raenn fie oor 2tngft laut meinten, nac^bem er fie in bie gü§e ober ^änbe gel^adt l)atte. 2lnber§ geftaltet mar fein 33erljältni^ §u unferem fc^roarsen ^unbe, einem fingen, fc^arfen, aber unbebingt gel)orfamen 2:i)iere. S)em §unbe l)atten mir »erboten, bem ^ocob etioaä §u £eibe gu tl)un, unb er ^at bieä 58erbot raol)l — 103 — flemer!t iinb beachtet. 2lber and) l^acob bemerkte fe()r fd)neU, ba[? fein Gouleur^ bruber au§ bem 9ieid;e ber SSievfüBler ein ßittinütl)it3e^ Snbioibmnn fei, unb bn(b Ijatte er fi($ mit iljiu befreunbet. griebüd) fragen beibe quo einem 9kpfe; bocf) ftörte ber mnt^roiUicie ^ocob mandjmal biefen ^rieben, iiibem er bem treuen ,,9)iurat" einen guten Riffen burd) Ferren ober ©d)nnbelt)iebe felbft bann noc^ raubte, menn jener i(}n fd)on im 9Jiau(e fiatte. 9)iit ftoifdjer dM)e ertrug „9Jiurat" ben jugenblid^en ^reüel; ^öd)ft broüig fat) e§ m^, menn 9)iurat anbererfeitä bem ^acob ein grofee§ ©tüd gurfer auf 33efet)l au§ bem ©djnobet megna^m, mae er jraar mit anerfennen§iöertt)er ^or= fid)t unb ©djonung, aber and; energifd) tl;at. ®aä ^errüber= unb ^inüber.^erren be§ ftrittigen Dbjeft§, biö ber 8d)nellere ober ber Stärfere bie Seute baüontrug, geroät)rte einen überaus ergöl^üdjcn SInblidf. '^aä) eingenommenem 9Jial;le get)en beibe ,,©d;n)arje" in'S greie. 3Böf)renb fid) ber iQunb be^aglid) ^inftrecft unb fic^ mie ©iogeneä üon ber (Sonne befdjeinen läfet, I)ä[t fid) Sacob in feiner 9{ä^e, fud)t nad) 9ßilrmd)en unb trümd)en unb fielet §u, roie ein batiegenber ©tein auf ber anberen ©eite auSfietjt ober wie bauerl^aft ein eben gefunbeneä ^oljftäb^en ober ein bunter ©d)erben ift. 33atb ift er aber biefer Unterfuc^ungen mübe. S)a ^acob immer tt)ätig fein mu^ unb feine Sangroeile fennt, fo oerfättt er je^t auf ben Einfall eineö ©pajierritteö. ©d^nell fpringt er auf ben baliegenbeu greunb ^Dhirat unb engagirt ilju burd; l)eftige§ ^up\en am gett unb Dtjrengiinden, fic^ fdjleunigft gu ertjeben unb it)m aU S^ieitttiier gu bienen. 2(ud; biefe 9Jcanipulation erregte ftet§ ben leb^afteften Seifall 3l(Ier, bie bem fpüf3igen ©piele jnfaljen. ^atte ber -üJol^r feine ©c^ulbigteit ge= t^an, fo flog S^icob ab, um mieber oon feiner obeneriöäl)nten äöarte Umfdjau su l;alten. pötjüd; Ijordjt er auf; am jiemtid) meiter gerne \)at er einen rüoi)U befannten ^fiff geljört; nod) luei^ er nidjt ganj fid)er, oon n)ot)er er fam; ba ertönt ber ^^pfiff gum gioeiten mate; fofort ertiebt fiel) ^acoh Ijoc^ in bie Süfte unb ftreid)t lautrufenD in ber begeidjneteu 9iid)tung ab. lieber ©ebäube unb ©arten raeg gellt fein ging, biö er ben auf feinen anfragenben Sodruf hnicä) roieberfiolten furgen 'pfiff antroortenben, am ber ©tabt §urüdfel;renben .^errn (meift ben ©d)reiber biefer B^i^f») gefunben l;at. greubig begrübt er iljn mit hirgem kjäb, iha unb begleitet i^n, oon ^am gu §auö, oon 33aum gu Saum, uon G-Jelänber gu ©e* länber fliegenb, nad) ^auö. ©ort angefommen lä^t er gern mit fid) tänbeln, fängt mit beiounbernäioertlier ©efd;idlid)leit Heine i^m jugeioorfene ©egenftänbe mit bem ©djuabel auf, fd;reit unb tjacft auf ©ommanbo, i)ffnet ben S)edet eines Sierglafeö, um barauä ju trinlen unb unterplt fid) in feiner äöeife ganj inter= effant mit un§. ^d; geige il;m einen ©piegel, in bem er gu feinem größten ©rftaunen fein — 104 — ailterego roat)rnimmt. 3luf ben 33efel;l: ,,3ocob, bei^!" ottaquirt er bie fonberbnrc erfdjeinung ; hoä) toqö ift benn ha^"^: ®ie ©piegelraanb t)inbert ein nötjereö 3u- fammentreffen; flugö läuft er um ben (Spiegel t)erum unb ift, aki er 9lid^t§ ftnbet, ganj perplex*. 3($ geige il^m gute i^ogelabbilbungen im Sed)ftein. äicit großem ^ntereffe betrad)tet er fie. 2luf einmal fnge \d) roieber: ,,3acob, bei§!" inbem iä) auf einen ber abgebilbeten 3>öget geige, pflid)tfd)ulbigft fommt er bem Sefei)l gern naäi unb ^aät bem 35ogelbitbe in'ä 3luge. 9)iir roar gerabe biefe 33eoba(^tung fel)r intereffant, ba id) mid) überzeugte, ba^ ^acoh unrf(id) ronj^te, ma§ bie 33ilber barftettten, fonft §ätte er fd^merUdj jebeSmal gerabe nad; bem empfinbtid)en Xi)nU, bem 3luge, gel)adt. @f)e idj nod) einige ©c^urfenftreidje üon "^acoh ergät;(e, mid id) an biefer (Steüe nod; einige anbere, pji)d)ologifd) cbenfaßö fet;r intercffante $8cobadjtungen mittl)eiten. '^d) befit^e eine ©ammlung uon etma ir)0 anögeftoften S^sögetn unb met)reren ©äugettjiercn. ©iueö !^ageö nel)me id) ben ^ocob mit auf jene§ 3""'"^^'/ in meldjem bie ©ammlung, meift in ©ci^ränfen, untergebradjt ift. 9}iit ^nlßi^^ffs unb nid)t gu uerfennenber B^i^ftörungöluft — ^öeraeife gab er fpäter — befieljt fid) 3acob bie fleineren 3>ijget. ^dj l)iett 3acob feft in ber §anb unb net)me plö^lic^ ein ansgeftopfteö 2Biefel auö einem haften Ijerüor unb i)alU c§ fo üor ^acob, aU ob eö it)n beiden rooUte. 2Bal)re S^obeöangft befällt ben armen ©dielm, er fc^reit fläglid) imb meiert fid) mit nnitt)enben ©dinabelljieben gegen ben oermeintlid^en fd)recEli($en ?^einb. 3)a§felbe mar bei einem oorgel)altenen '^iü^, Sö^t, ^Jiaulrourf, 3)ieerfd)tt)ein, einer ^^atte unb 3Jiau§, unb immentlid) bei einem gut ausgeftopftcn ^ud)fe ber ^all, 3"fti»ctio fal) er in itjuen fdjlimme ^cinbc. 3lber aud) au§; geftopfte ^ögel: auffärbe, (guten, 9ieil)er, überl;aupt größere i^ögel, jagten itjm bei bem von mir infcenirten ©(^einangriff jälje %md)t ein. Werfroürbigerroeife t)ielt er aud) ben gefd)nitUen S)rad)en!opf am ©riffe eiue§ ©el)ftodö für ebenfo entfei^id;. ®od) ijaiie id) and) in biefem fünfte eine mir nid)t angeneljme 2luftlärung be§ '^acoh gu uer^eidjnen. ^aö roiffenfdjaftlid^e ©treben feiner Ferren übertrug fid) auc^ auf ilju unb mad)te fic^ mand)mal in fet)r unangeneljmer iSeife geltenb. Slonune id) einmal in bie ©tube, in ber bie ©ammlung untergebrad)t ift; ba fliegt 3ocob rom STifdie meg burc^'ö offene genfter in'§ ^reie unb groar mit unoerfennbar böfem ©eroiffen. Unb er t)atte ©runb bagu! 2luf bem S^ifd)e ftanben, gerrupft unb gergauft, bie traurigen tiefte ber fd)ün auögeftopft geroefenen 33aftarbnad)tigall unb beö @olbl)äl)nd)enö; ber Slau= broffel mar ber ©d)nabel „amputirt" unb nod) mel)rere anbere ^iuinen geugten baoon, in roeld^er aßeife S^cob anatomifc^e, ^irurgifc^e ober aud) bermatologifc^e ©tubien getrieben t)atte. ©einer böfen Xi)at ben)uf3t, mar '^acoh fd)leunigft oer^ buftet unb erhielt, al^ id) it)n inieber in meine ©eurnlt befommen t)atte, feine — 101) — loo^tücrbiente ©träfe. Um t()ni bn§ Giiibriiu^cu in meine ©nmintung 511 verreiben, ftedte \d) 'Spopanje für Kjii in bie offenftetjenben ^-cnfter: jene obenerrontjuten au?»' geftoften (Sängetljiere unb einen 33uf[arb. 3hin beobad)tete 16.) aud^, bofs biefe ^acoböfdjeudien wirftid) iljren ^med erfüllten, ^d) meinte fd;[an 511 fein, bod) ^Qcob war nod) ,,f4)Iäuer". CS'ineö ^nc3eö fnl) id) ^acob tuieber nad) jenem ßi'iimer fliegen, obtrofit bie tobten äBadjen nod) ausftanben. ^d) fd)(eid)e mid; t)orfid)tig l)eran nnb mac-i mnfete id) fet)en? ^ocob mfi rool)(gennit() auf bem 9iüden beö n)ad)tt)abenben S3uffarb§ unb 50g ii)m mit fidjttid)em SBotjlbeljagen ^eber für ^eber au§! 2t(§ and) bieö 9Jiitte[ fel)(gefd)(ngen, fonnte id; mii^ oor weiteren 2)emoli: rungen nur baburd; fd)ü|en, bafe id) otle auSgeftopften St)iere fid)er in ©djränte üerfd)Io^. 3{ud; fonft mad)te fid) '^acoh üielfad) unnü|. a}teinem trüber fta{)l er einen golbenen 9ting unb t}erfd)teppte if)n irgenbrao i)in, roo er rorm äöieberfinben fieser war; aixä) mir t)Qtte er ben 9üng roeggenommen unb, ha er sufädig boä §auö uic^t oerlaffen fonnte, meil atte ^^enfter gefd)(offen waren, in einer ^oljwette in ber bunfeln Sreppenfammer werftedt; 3ufä((ig würbe er bort wiebergefunben. 3tu§ 5rt)ibaut'ö fran5öfifd)em unb ©djenfl'ö gried)ifd)em äöörterbud) ri[5 er in einem unbewad)teu 3Iugenblide einige Streifen aus ben ^Blättern unb namentlid; jerfe^te er, fo oft er tonnte, bie „3}cagbeburger Rettung", bie er tro| feines 9lamen§ waljr^ fi^einlid; wegen it)rer Haltung )d)x f)afete. 3m ©arten madjte er fid^ burc^ eifriges 33ertilgen ber 9ftegenwürmer u. f. w. fe{)r nü^lid), bod) uidjt immer, ©inmal pftanjt mein ä^ater in ein frifd^gegrabenes Seet Salatpftanjen. ^acob tummelt fic^ in feiner 9Ml;e unb fud)t SSünner; aU mein SJater fid^ nad) ^ottenbung einer ^flanj; reilje sufäüig einmal umfielet, bemertt er, baB 3^cot) gewiffentjaft jebes frifd)ge= pflanzte ^^flängd^en wieber l)erau§gegogen unb bei ©eite gelegt l)at. 3tm ©d)reib; tifd;e §eige id) :;3acob mein geöffnetes ©etbtäfcbdjen. Urplöt^lid) nimmt er eine 9Jiün5e IjerauS unb ftedt fie fc^nell in'S weite STintenfa^. ©old)e Streiche üolI= füt)rte ec maffenl)aft unb forgte barin für täglid)e 3Ibwed)felung. ajlein 33ruber l)atte il)m beigebradjt, ba^ er, auf einem B^^^^Ö^ fi^enb ron unten aus iljm zugeworfene SRünjen auffange unb auf bem S^^iQ^ nieberlege, uon wo aus fie mein Sruber wieber Ijerobljolte, um bie Hebung gu wieberl)olcn. ®aS ^atte ein armer Sel)rling gefeljen. @r wirft bom ^^cob feinen einzigen ©rofd)en §u; ^acob fängt i^n im ©djimbel unb fliegt bamit weg! ®od) genug t)on biefen Streid;en! $8orbei§iel)enben ©tammesgenoffen fc^lofe fid) ^acoh, obwol)l er üoHe greil;eit ^atte unb weite 2tusflüge madjte, nid^t an; mit il)nen ein Seben in ber SBilbnife 5u füllten, ba^u fonnte er fidt) uidjt t)erftel)en, nad)bem er bie ©üter ber menfd)= lid;en Kultur unb ©efetlfdjaft !ennen gelernt. 8 — 106 — 3m j^rül)ia(jr 1884 überfal)m il;n plö^Ud) ber 3:'rieli, ein Ü^left ju bauen. @r fd;(epptc ©troljalme, ^apierfd^nil^el, flcitie ^i^eitje, ^cbern, ?^Iätter unb atleö niöglid)e Slnbere sufommen, rupfte einem nl§ ?^uf3bcde bienenbcn Sieljfell *QnQre m^ unb fd)Ieppte biefen älMift nidit an\ einen S3aum ober in ein 9)(auerIod), fon: bcrn — in meinen Ivommobenfaften, hm gu öffnen er un§ mit ^(üßetgittern unb §ärtlid)em ^uf f(eljenbUd)ft Imt. ©inigemat lüiHfahrteten unr feinem 2Bnnfdje, wo- rüber er gang glüd'üd) lüar; bann aber nnirbe er befinitin „Ijinauögetban". lieber dlaä-jt l)atte er ein natürlid) tanbeö, fogenanntes ,;?^'Io^ei" auf bie S:^reppe gelegt unb bamit braftifd) beroiefen, mie falfdj fein 9iame fei. 33alb barauf mürbe er t)on ©troldien bnrd) ^rot Ijerangetodt unb raeggefangen. ^d) t)abc ilju nie wieber gefeljen, beljalte iijn aber ftetö in gutem Slnbeuien. War mar er metjr a(ö ,,§anS ^ucfebein", bem er and) in tollen ©treid;en gemifi 3Hdjt§ nadjgab. ®od; genug! 9iod) ^^iele§ fönnte id; t)on Tsacoh ergälilen, aber ba§ ©efagte mag genügen. Einige gang befonbere Streidje eignen fid) au^'> befonberen Urfadien nur gu ntünblidjer 9Jtittt)eilung, gu ber id) gern bereit bin. ,^^lonieu weifet ^Brüten bcö ^aukntauc^crö (Colyml)iis cristatus). S3ou ^anl Seberfü[;n. 3u meiner ^reube l)at meine ^emerfuug über fd)aarenroeife§ 33rüten be§ großen ^aubcntaudjerö (biefe a)ionatöfd)rift 1886 — nid)t ,,bie§iäljrig", mie ^err 33auratl) ^ietfd) moljl in 3^olge eines ©djrcibfeljlers citirt — S. 292) 33ead)tnng gefunben unb eine 9iectificirung feitenö beö ^errn ^auratl) ^ietfd) in 3:^orgau lierüorgerufeii. 2lu($ non anberer ©eite nnirbe mir brieflid) bie 9}(itt()eilung, ba^ bie üou mir beobadjtete ©rfdjeinung fd)on oon anberen, menn and) nur feiten, ge^ fel;en fei. ©enuodj bleibt baö ä_^orfommen non foloniemneifem 33rüten beaclitenö: mertl), ba in ber Siegel bie S^auc^er paarmeife niften, felbft auf ©een, mo niele ®jemplare gur ^rut fd)reiten. ^n ben ^f^^FSöngen be§ 3ournat§ für Drnitljologie üon 1853 — 1887 ift an feljr nielen ©teilen ba§ 33rutgefc^äft beö ^aubentaudjerä erroälint, nteiften§ ol)ne Eingabe barüber, ob bie ^aare gefetlig ober nereingelt brüten; märe erftereö beobad)tet, fo Ijätte eö geit)if3 2tnla§ gu einer 9)Iittt)eilung gegeben! ^m '^a{)xe 1855 Journal f. Drn. ©. 345 fd;reibt (Sari 3^>angeroro in feinem SBögel ber 9)carf : ,,C. cristatus meift paarmeife auf allen größeren fte^enben ©emäffern unb ©een. ©etjr gemein", mie aud; 3- §• ®aaxc beuio()nt luerben, ba§ )\d) uimbläifig be^ ftrebt, alle anberen ©inbriiiglinge mit &malt ab^uiueifen. ^Bir fennen meljrere foIdK STeicIje, Die feit 93ieufdjenöebenfen jmar alliäljrlid), aber nie von uiel;r alä einem ^:^Qare beiüol)nt innren, menn e§ and) alle ^ofjre Sunge auöbrndjte." $8rel)m fd^reibt im STl^ierteben (III. ©. (ilf)): ,,3!i>ä()renb ber SBrutgeit mag er mit feine«- gteid)en nid)tö gu tl)nn liaben. (S'ö fonunt nor, baji mefjrere ^aare auf einem unb bemfelben ©eroäffer niften; bann aber beljauptet iebe§ ftreng fein ©ebiet unb üer^ treibt an^ biefem anbere ":)]aare." dagegen Ijot fd)on ^ädel ((£ab. ^ourn. f. Drn. 1885 S. 407) nn einem ^rüi)ling§tage mel;r al§ 23 (£tüd §anbentaud)er auf einem Raufen in einem grij^eren 9)ioorroeii)er beobadjtet. ®ie erfte Dioti,^ über friebfertigeö 33eieinanberbrüten finbe id) im Journal für 1857 (©. 302), mofetbft ©d)tüter fd^reibt: „Sie Siefter be§ C. cristatus ftanben auf bem SOZanöf eiber ©ee in geringer Entfernung oon ein; anber/' — ©d)on im 2)ecember madjte mid; ^err Dberamtmann :9iel)r!orn auf eine S8eübad)tung aufmerffam, uietdje dl ^lafiu§ im $öerid)t über bie XIV. ^Iser^ fammlung ber bentfdjen Drnitliotogen;©efettfd;aft 1862 (S. 75 mittt)etlt: „^n ben günftigen ^ölu'en 18G0 unb 61 brüteten in einem üieHeidjt nier SDiorgen großen 9tol)rcomplei:e ber 9tibbagöl)äufer Seidje fünf ^aare, fo bafe man faft con einem folontenroeifen SBrüten fpredjen fonnte." — 2)iefetbe @rfd)einung fiel brei 3at)re fpäter Submig ^olt^ auf, meldjer in feinen 58eobad;tungen auö ber isogel= melt 9ieu = ä^orvommern§ (Gab. ^ourn. 1865 ©. 184) mittt;eilt, er i)ahe auf einem glädjenraume non inetleid)t lo Ouabratruttjen fieben Dicfter be§ 3:aud^er§ an; getroffen. S)ie ^Beobachtungen be§ ^errn 33auratt) ^ietfd; l)in5ugenommen, fteljt e§ fomit TOO^l feft, ba^ unter Umftänbcn unb auf grij^eren äöafferfläc^en ber gro&e ^aubentaudier folonienioeife brütet. ^d) !ann nid)t untertaffen, bei biefer ®elegenl)eit non neuem auf ben gan§ regelroibrigen Flamen Fodiceps l^injuioeifen ; ba§ ift allerbings fdjon oft getl)an, non f55toger, (Sabaniö u. a. Seiber finbet fid^ ba§ abftrufe Sßort neuerbings and; in ben 33ertd)ten beö 2Iuöfd)uffcö für 33eobad)tung§ftationen ber SBöget ©eutfd^lanbs, inätirenb in ben erften 33erid)ten bie ©eetaud)er mit Eudytes III., bie Rauben; taudjer mit Colyrabus Linn. be§eid;net maren. ^sill man nun ben unfd)önen 9iamen „©teifefuf]" aud; im Sateinifdjen feftljatten, fo folge man bem 33eifpiet Dr. S8abington§, meld)er in feinem Cataloguc of tlie birds of Sutiblk (£oubou 1884/86) üorfdjlägt ju fcl)reiben: Portieipes. — 108 — ^on Dr. g^erb. 3iuboiu. (Sine tucifjc ^ünhcnicv^e, AI. eristata, luurbe am 16. ®e,^embev bei Sangen an ber ©(de an§ 58eiief)en erlegt. ®iefe(tie Ijat fid) fd)on mer^vere Sa^re bei eiu= tvetenbem %xi)\i in ber @tabt fe§en laffen, tuo man fie allgemein a(§ ineiBen (Sper= üng fonnte. ®ie ©röt3e ift bie geiuöf)n(i(f)e, bie garbe aber ein fdf)mn|ige§ ®e(b(id)tt>ei|3, gteidjmä^ig verbreitet über ben gongen Körper, ©djnabet nnb ^eine maren rot^=^ gelb. ®ie ?Ingenfarbe ttjar megen be§ [tarfen (Sintrodnen§ berjelben nidjt met)r ju erfennen. Sag X{)ierd)en ift jo eben nod) für bie ©ommtnng ert)a(ten luorben. Sbenba ift anf einer Sreibjagb ein onberer ^I^tno gefd)offen tuorben uon Phasiamis colchicus. 9J?ein ©etüö^rSmann, Se^rer ©d^ü^, fd)reibt mir folgen- be§ barüber: ^enfeit ber (Stbe, im ©artomer Ü^eüier, mnrbe ein mnnberbarfd)üner, fi(bergoIbgIän^enber ^afan erlegt, ber (eiber üom §nnbe an ben Hinteren 'particen gänjiid) jerriffen mor, fo ha^ nnr §at§ nnb ^opf präparirt merben fonnten. 9{(Ie§ 33ranngo(b mor im 5Rüden, an ben ©djnitern nnb bem 33andje in einen fleifd^^ farbenen 5lon umgemanbeft, ber gegen bie ©pitjen ber ^ebern ©itberfd^ein geigte; öor ben ©pi^en bagegen lüar bie garbe im feinen 33ogen fantmetfdjmarg. ®er S^'opf geigte golbgrüne ^-arbe, ber ©d)opf ein tüenig in'l ®rone fpie(enb, bie 93aden blntrot^. ©erartig geförbte $ßöge( fotlen fd^on öfter im bortigen 9?et)ier gefd)offen fein unb bürften mof)( anf eine 33aftarbirnng mit ©itberfafanen jnrüdgnfüfjren fein. 5(nd) einige fettene SBintergäfte fteltten fic^ ein. ©c^on gegen Snbe Dftober fam ein großer ©d)warm $ßergfinfen, Fr. montifringilla, an, mehrere ^nnbert ©tüd, bie fid) plölüid) 9^ad)mittag§ jenfeit ber fogenonnten SSeinberge in ben 93äumen beim ®orfe ®ro§=33ud)^o(5 niebertie^en. ®ie ^Äeinberge, ein niebriger ^ö^engng, grön,^en nnfere (Sbene gegen 9}Jed(enburg ab nnb oereinigen fid) mit bem quer burc^ 9J?ed(enburg gieljenben '^ö^eren Sanbrüden. %xo^ ifjrer geringen §öf)e bebingen fie bod) für ha§> ^interlaub nad) 9Zorben jn manche 3Serfd)iebenf)eiten in S3egug anf ba§ SBetter, aber au^ anf ha^ SSor!ommeu uon ^ng^^ögeln, fo bafe alfo bie§feit ber S3erge aud) bie regelmäßig manbernben 3^öge( nid)t bemerft merben, bie gemö^ntidj ben 2Seg nad) §annoiier nehmen. ©er ^in!enfd)marm ^at fid) (antjirpenb mehrere Xage in ben 93änmen an hen SBiefen nnb SBalbränberu aufgefjalten, nm bann plotjtid) ttiieber gn nerfdjminben. 5tm 17. ©e^ember, fnrg oor bem großen ©djueefade, ließen fic^ nngefä^r ein ©ntoib ©d^neeammcrn, Pleetrophanes nivalis, fe^en, meiere oereint mit ©ran- nnb ©olbammern nor ben ©d;eunen 9ca^rnng fnd)ten, jebod) nadj menigen lagen — 109 — lieijcfjtüaiibeu , aber iv. bev "^^dtmarf norf) liiiu^ere l^eit bcobadjtct luuvben. Wlan t)ie(t bie iinbefanuteii Xljierdjcn für tüei^e Sperlinge, benii fie Ijahcn fid^ ^ier, fo (aiuje id) beobadjte, iiod) nidjt cje^eigt, ie(bjt im vorigen ftvcngen SSinter nidjt. ®ie ßranidje gogen in biefem Sat)re ^nerft am 4. Cftober in einer ^'0^^^cf) legte mir ber ^err ben ^^rei^courant ber „Stelteften ®eutfd)en 3iaubtl)ierfaUen;^abrif" 2B. SBilliger in i^aynau oor, ber ausgeftattet mit ben abfc^eulicl)ften liiarterroerfjeugbitbern auf Seite Itj fotgenbe äßorte entl)ält: — HO — „dix. 26 ift ein 9iaubi)ogeIpfaI;leilen, ^reiö Ml. 1,50. ®a§felbe luirb an\ einen im freien ^^^elbe fteljenben ^faljl ijcfteüt nnb niittelft einer ©d)nnr am '^faljl feftgebunben, jeboc^ fo, bafe ber gefangene 9ianbüOijet l;erunter biä sur @rbe faden !ann" u. f. w. „2)iefeö ©ifen Ijabe id) feit einem ^al^rjetint §u uielen oielen STanfenben üon ©i'eniplaren gefertigt nnb uertauft nnb finb nnenbli^ üiel 9ianbüöget aller ©attnngen bamit üernidjtet luorben. 3Begen ber ^iüig!eit foUte überall, iüo fid^ freiem Sanb nnb SBiefen befinben, biefc§ ©tfen anf ^fät)le ober (Srbt)ügel ansgelegt raerben." „9ir. 26a. 2lnd; ein 9ianböogel;^fal)leifen nnb Ijat biefes ben 3]ortt)eil, ben gefangenen 9knböögeln bie ?^änge beim ^wfc^lögen nid)t ju §erf (plagen. ^^rei§ 3Jif. 1,50." 9Ufo 9k. 26 jerfd)lägt ben 9tanboögetn, ben ärmften, bie fi(^ anf ha^ @ifen fetten, bie ^^änge! nnb bie beionfjte arme (Snle ift fidler and^ von ber 2lrt ber ßifen 9fr. 26 gefangen! ®em ^errn Jöilliger mu& roo^l ba§ »gerj geblntet Ijaben im 3lnbenfen an bie oielen ^anfenb t)ingeri($teter 9ianbi)öget, nnb barauf l;at er 9ir. 26a erfonnen. äßarnm aber empfiet)lt er 9U*. 26 no(^, baä fonber 2ßat)l hzn nn^lid;en C^nlen wie bem 9tancl^fnBbnffarb bie ^änge serfd;tägt, fo ba§ bie armen ©egler ber Süfte elenb üerblnten? — J^önnte gegen ben 9tanb; üogelfatten=llnfng überl;anpt nidjt amtlich eingcfc^ritten merben? ©id)er ift eä ein Unfng, nü^(id)e nnb weniger nii^lic^e 9tanbüögel mit berfelben granfamen SJJarter; falle 3n fangen, nnb !anm biirfte ©iner eine „fentimentale 9lnfbnnfd;ung" beä S8ogelfc^u^eö in bem Iserbot beö ^^altenö folc^er fallen, wie „9lr. 26" eö ift, er^ bliden loiuien. 3fl bagegen eine ©nie in 9k. 26a gefangen, fo fann fie raiebcr in ^reiljeit gefegt werben! 5lu^ einem 23riefe an ^. Z^. Siebe* 35011 §. O c^ §. „3tnf(^lie§enb an .^^ren gefdjä|ten 9Xnffali über bie 8(^urivvt)VQ|fel (Turdus viscivorus), lann id) 3l)nen anf ©rnnb langjät^riger ©rfaljrnng mittt)eiten, ba^ biefelbe l;ier in ."geffen alä yjiftbanm l)anptfäd)lid; bie mit ^ledjten beroai^fenen Sanbbänme, '^ir!en, ^ndjen niib ©idjen benor^ngt; bie äußere äöanb be§ 9lefteä ift bann bem ©tamme tänfdjenb ätjnlidj, weil bie j^led)ten be§ 33anmeö anc^ am 9iefte angebrad)t finb. @bcnfo beobadjtete idj öfters heu )lsogel anf ben niebrigen ©töden ber ^ainbndje auf ben äBalbl;nten niftenb, wo l)ingegen ber 3]ogel Xanmn- wälber faft gang, ^iefecnwälber nnr wenig bewol;nt. 9Uftenb ift fie meines 3Biffen§ — 111 — auf Faunen Ijier iiod) iiicljt beobacljtet, iiibeü a^^er einige Wiai auf liefern. — 3lni (Siuijauße uou äBill)c(niöljölje, luo auf beu ©ilberpappetu feljv üiel 9}^iftelu roadjfen, mar eine Tiird. visc. im i)oii(jen atö and) biefen äöintev anzutreffen, unb beobadjtete id) biefelbe nod; uor einigen 'itac^en auf einer fd)neefreien SSiefenfläd^e. 2Bie feljr übriijenö bie 'Mo^d je nad; ber Dertüdjfeit itjren Sicftbau uer)d)ieben einrid)ten unb auf jufünftitje ©efci?(edjter uererben, fielet man 5. 33. am ^^irol, rae(d)er Ijierortö jur 2(n(aöe feinet ^iefteö nur Laubbäume beuorjugt, ^liefern unb Pannen faft ijänjlid; meibet, n)äl)renb in majui)eu (iiegenbeu ha^ @e(3entl)eil ber ^atl ift." SSürmec in ^ü^itcreievn» grüner ift in unferer 3eitf>i)^ift u»^ auf 'i^erfanunlumjen lüieberfjott bie ^rage yentilirt roorbeu, ob (ebenbe Sßürmer in ^ü[;nereiern üorfommen unb fprad) ftd) namentlid^ SB. ;X;t)ienemann gegen bie 3J?ög(id)feit au§ (oergl. b.3}Ionatäfd)r. 1882, ©.So u. 160). 3^ bin je^t im Staub fidjereä 9)iaterial jur Söfung ber ^rage bei; anbringen. 33or einiger 3eit fanb meine ©d)it)efter in bem ©iroeiB eineä frifd)eu ^üf)uereie§, roeld^eä fie ehtn au§fd)lug, einen runben, binbfaben=bünnen SBurm von ber ßänge eiue§ !(einen Ringers, lüeldier \iä) ganj lebljaft bewegte, ©ie ging mit bem @i fofort gum älpottjefer, unb biefer feljte ben äBurin, atfo einen roirflid)eu lebenben SBurm au§ einem fvifdjen unuerle^ten ^i'djuerei, in ©piritu§. SOJein wer^ eljrter ?^reunb ^rofeffor Dr. :i)Jcöbtu§ in 5!iel, it)e(d)er mid; grabe mit feinem ^es fud) erfreute, natjm ba§ %l)m sum ^et)uf ber 33eftinnnung mit, unb fd;reibt mir nun barüber ^^^olgenbeö: „®er 2Surm ift ein ^ü()nerfabenii)urm uou ber ©attung Heterakis, bie „®ujarbin von ber atten (sjattung Ascaris (©putunirm) abtrennte. Hetera- „kis l)at t'teinere 9}iuub(ippeu a(§ Ascaris. Der pbarynx ift a(S 23u(buö „abgefegt (bei 'Ascaris' nid)t). ®er ©djwans be§ ^JJiänndjenö tjat einen ©aug; „uapf. ®a§ ß^-emptar von Heterakis inflexa, R., welc^eö id; uou Dir erl)ielt, „ift ein 3Beibd;eu, 84 mm lang, in ber ^örperroeite 1,4 mm bid, üon ?^arbe „gelbtic^ roeiB. ®er ©d;roan§ ift etiuaä met)r üerbünnt aU ber 5l^orberti)eit. „Um ben 9}tunb brei gering enttuidelte Sippen. Sie nnpaare Oberlippe ift „gröfser alö bie feitUd)eu Unterlippen, ^m Sünubarm beä ^auöl)ul)nä ift „H. inflexa oft gefunben luorben, einige d)lak and) im (Slmeife uou ^ül)ner; „eiern. 2lud) in Anas bosclias dorn, et fer. (^auöente unb ©todente), in „A. moschata (türfifdje (Snte) unb A. acuta l)at nmn iljn gefunben." !^. %i). Siebe. — 112 — £)i'nit^o(oftifd)c 23cobttd)tungeu im 'Sommer unb §erb(l 1886. ü!on Hart Ärejfcl;mar. ®er vergangene ©oiuuier §eic^nete fid) gegen bie ä^orjaljre burcf) lange an^ bauernbeö fd)öneö SBetter, luclc^eä atterbingö aud; gro§e ^rodenl)eit im ©efotge Ijatte, an§. ^ä) raar fonad) in ber Sage, gai- ntandje fdiöne Partie auögufiUjren nnb im 33eobadjten nnferer Sieblingc einen reic^^en Sorn erqnidenber 3etftrenung aufjufinben. '^n biefcm 33ert(^t greife ic^ bie bei meinen testen 33eobad)tnngen nnenuäljnt gebliebenen 3lrten IjerauS; öortjer fei nod) ein !ur§er Ueberblid über ha^ 3lu§fel;en unferer ^turen in ber prangenben Sommerzeit geftattet. ®ie "-^^flanjenroelt jeigt an6) (jitr iljre 6igentt)iimlid)feiten, namentlich in ber ©rup^ pirnng ber 33(üt{)cnfarben. ©ntlang ber §Ql;treid)en S^iaine grnppiren fid) überauö anmntt)ig bie (idjtblaue Gid^orie (Cichorium Intybus), ber gelbe ©d)otenf(ee (Lotus corniculatus) unb ber rötf)(id)e Quenbel (Thymus Serpyllum). 2ln ben 9iänbern ber ^ornfelber finben mir a(ö ©(jarafterpftanjen : ben golbgelben Dbermennig (Agrimonia Eupatoria), baö jartgelbe Sömeiimaul (Antirrhinum linaria) unb bie jiegelrotijen 33Iümd)en bc§ lieblidjen 3lder = ©aud)i)ei(§ (Anagallis arvensis). 2luf ben äßalbmiefeu bagegen boten fid; mir feitt)er nod) ungefannte 3"l'ö"^»^tmftel;' hingen. 3" ^rfter Sinie ift bort be§ bornigen ^aul;ed)elö (Ononis spinosa) dx- mäfinung gu t{)un, beffen garteö 9io|enrotf) beträdjtlidje ©treden überjietit, iüät)renb bie feuchteren 2Biefenpartien ben f)eüb(au blüljenben 2Biefen=©tord)fd}nabel (Gera- nium pratense) in großer 3)ienge aufroeifen. 3Benn man auö einem aiteu liefern: beftanb t)erüortritt unb eine alfo gezierte Sßiefe üor fid; l;at, bat;inter in geringer 6'ntfernung einen (ieblid; buftenbcn Supinenader, unb über bem allen lad;enber ^immel: bann roirb ber ©iim molji äeilroeilig abgeteuft uoii bem fernen ©ebirge, me(d)eö einmal empfani3ene Ginbrüde emig nad;t[ingen (ä^t! 9)Jit einem 9iunbgang burd; bie l;übfd;en ''^romenaben-Stnlageu uufere§ BiähU c^enö beginne idi bie t;eutige äßanberung. @§ ift ein l;eiterer 3"lifo"iitog. ^\i ber 3Soge(iüett l;errfd;t nod; regeö Seben. '^dj erreid;e ^h^n eine aite iRapeile, ju bercn beiben (Seiten niebereö 33ufd;merf mit fd;öuem Saubl)ol3 = ^od)beftanb ah- med;felt. ^^löt^lic^ fticbt ganj nat;e, aber nur bem 9tuge umi)rnel;mbar, ein größerer ^ogel burd) baö bid)te llnterI;o(3. ©teic^ nad;Iaufen, l;eiJBt eö ba: balb entbede idb, auf freien Umblid geftattenber Stelle, baö Dbject meiner äßünfd;e. 2tuf einem freien, ftarfen 2lft einer (;ol;en 33ir!e fi^t ein Steinfauj (AthcDC noctua, Retz.). @ö machte einen t"omifd;en ©inbrud, hm tagfd^euen @ef eilen im t;et(en Sonnen= f(^ein §u fel;en. dlad) einer 'iUertelftunbe, aU id) auf bem 9iüdmeg biefetbe Stelle paffirte, fa^ er nod; in ber eingenommenen SteQung ba. l^ß^enfaHö brütet biefer ^auj im ©emäuer ber alten, oben erraäl;nten itapelle, in iiield;er fd)on feit ^a{)X' §et;nten fein ©otteöbienft mel)r abgel;a(ton mirb. - 113 — Setreffö bcö Äucfitfö niad)te id) in Ijicfiijer Oieijeiib bic (S'iitbt'duiiö, baf3 et I)äufi(3 genug mav, n)ät)renb er in incleu bentldjcn Wauen fpärlidjer alö fonft auf; trat, ©einen ntelobifdjen 9Juf ücrnat)ni id; jum Iet3ten 3)?a[ am 27. ^m\\, oerljält; nifemäjsig fpät. Sefonberö gern beiuoljut ber ^luduE l;ier bie IHuwälbcr bes Soberö. i^ou ber ^iabenfamilie belebten im ©ommer X'ol^Ie, 9iebelträ()e unb ©Ifter unfere ^luren, unb jiuar biö ju bem 'i^unfte, wo bie roeite, immergrüne fd)(efi[d)e §aibe it)re fefte ©renje jiel^t. ^id)t am 9tanbe berfetben, im anmutljigen Ü^orl;olj, mar eö mir oergönnt, einen fertiger im ^^reien erft feiten beobad)teten !i>oget in fetner ljäu§Iid)en 9iieberlaffung ju belaufdjen. ^id)te 33rombeerranfcn umfd)tingen §u beiben «Seiten ben fc^malen 5öa(bpfab; batjinter entfaltet fic^ ber (Sd)ad)telt)alm in gäliem ©eftrüpp, unb meid)t allmäl;lid) bidjtem ^aibefrant, roetd)eö ben 33oben be^ 33irfen:9Jieberiöalb§ bebedt. ®urd) bie S^üeige l)inburd) fdjimmert ein lid)ter SBiefenfted, unb Ijinter il;m üerfd)liet3t liefern l)od)roalb bie 3luQfid)t. ®a bringt ein fonberbarer 9tuf an unfer djr, unb balb flattert ein l)errlid)er Ü^ogel an un^ worüber. 2Bie fd)illern feine färben fo fdjöu in ber glüljenben 9J^ittagfonne : jo^t Ijot er betjutfam auf bem 3Balbpfab 'pofto gefaxt. 2Bie freue id) mid), il)n nad; langer 3^^^, nad) einem 3^it^'öui« von 12 3al)ren, roieber ein-- mal in ^reiljeit ju fel)en. ?3^reunb äöiebeljopf — benn biefer ift'ä — freift balb lüieber um meinen Stanbpunft, fein ängftli($e§: märr löärr auäftofeenb. Salb !ommt noc^ einer l;er§u unb geberbet fid) nid)t t)iel anber§. ®ie $8i3gel t)aben in einer alten @id)e gebrütet, roie ic^ fpäter oon ctnent prfter erful;r. 3luf einem ftarfen 9iad)mittag§;9lu§fluge, tüeld)en id) am 22. Stuguft nac^ ©agan unternal)m, befam id; einen gleidjfallö nid)t l)äufigen )SoQd §u ©efic^t. 5Der 9iotl)!opf=9Bürger (Lanius rufus, Briss.) ift'ö, lueld^er meine 3lufmcr!: fam!eit in 3lnfprud) nimmt. ®ort fi^t er auf einem (Sljanffeebaume unb uerfolgt lebljaft alle Seroegungen ber rüljrigen ^»ft'cfenmelt. Salb erfd)eint and) fein weniger lebl)aft gejeidineteä äßeibd^en. 3^ie Söget modjten in einer alten, ifoUrt auf nal)et äöiefe fteljenben äßeibe il)r 9ieft unb i^re 'ißarte Ijaben, ba fie bei meinem 3ial)en unter fdjirfenben Sod'tönen in bereu bidjteö ©eäft flüd)teten. Mi^- balb mar aber ha^ 3)iänndjen mieber auf ber 6l)auffee fid)tbar. ©in für bie nädjfte Umgebung ©prottauö burdjanö fettener Srutuogel ift ber ©teiufc^mä^er (Haxicola oenanthe, Linn), iüa§ bei ber 9Jienge ber il)m t)ier ju ©ebote fteljenbeu paffenben ^liftpldlje befremben mnf5. ^d) beobadjtete i^n am I. unb 22. 3luguft auf ber ©aganer (£l)auffee, fornie am ;',. ©eptember ein t^vemplar auf einem 2tder in ber 9iät)e ber ©tabt. 9ied)t erfreut luar id) über ba« Sorl)anben; fein einer ba§ gleiche 2^errain mie bie uorige liebenben Sogelart, beö Srad)pieperö (Agrodroma campestris, Bechst.). ^l)n beobadjtete id; am 2.'). ^uti unioeit Wirten-- borf auf einem fteinigen ^^elbftütf. Sei meiner nncberljolten Slnnaljerung flog biefer — IM — frfieue 33üGel jebeömai auf bie ©pt^e einer ©etreibemaubel, imb id; Ijotte mit ber ijeiüünfdjteii naiveren sBeobadjtung fdjtieJBLid} ba§ ■)Jad)fel)en. ^eutjutaije ftimmt aber ber blo^e 3lnblid bcr ober jener, guieljeubö feltener auftretenbeu ä(rt beii Dx- nitijoiogeit fdjon glüdüdj. Sediere ^eljauptuiii] redjtfertigt in jeber 33e5ieljun3 audj für bie (jieficje (Segenb bie äBadj tel (Coturnix dactylisonans, M.), beren ©c^log jiemltd) ^^it^n quo ben reidjen 2ßeiäenfelbcrn unferer 9corbfeite gu üerueljmen loar. 3um erften Wid fiörte id) iljn am IG. 9Jiai, juteljt am 28. 3uli. Jöietteid}! nod; ein ^aljr^eljnt — iinb bie 2ßad)tel ift ()ier ouägeftorbcn mie bie ftolge ©roßtrappe (Otis tarda, Lini).), von n)e(d;er oor einigen 3at;r3el)nteu noc^ einige 'iiölfer bi^ gluren graifc^en SBittgenborf iinb Siüderöborf, an ber ©aganer ^reiägrenje, belebt traben, ©in in bortigem 33e§ir! erlegtes ß^-emplar befinbet fid; au^geftopft in einer Ijiefigen (Sammlung. Sßon einem anberen intereffanten unb feltener werbenben i^ertreter ber ©telj: üögel brüten nod; einige ^aare in unferem Slreife. ®er Stord) (Cicouia alba, Bechst.) — bicfem gemütl)(i(^on ©efellen gilt meine 33emerfnng — war in früljerer 3eit allerorten bei unö moljuliaft, roenn and; nid)t fo jaljlreid) wie in ber angren^ äenben '^rouing 33ranbenbnrg. '^i) fal; am 19. 2luguft 9Ja($mittagö einen (^-Ing üon ca. 50 ©tüd in fübfüböftlid;er 9üd}tung über bie ©tabt jie^en. ^ie U^ögel sogen langfam uormärtö, in beträd)tlid;cr 63öt)e, bod) genau erleunbar. ^^^^tiueife freiften fie — bem ^eituogel folgenb — mit faum merfbarem ©d)iüingenfc^lage auf einer ©teile uml)er unb flogen alöbalb roieber in geraber Sinie loeiter. ©0 roeit meine 33eobad)tuugen in ber fdjönen ©onnner§eit. ®aran an; fc^lie^enb gebe id) einen Ueberblid über biejenigeu be§ §erbfte§. ^m 2ttlgemeinen neigt ber ©efammteinbrud, meld)en bie ^ogelmelt um 3lnfang Dctober auf bie 9ktur {)erüorbringt, fd;on ben: SBinter gu, inbem bann bie ©ruppe ber !räl;ens artigen 3]ögel in hzn isorbergrunb getreten ift. ®ie eid;ell;ä^er finb Ijier fo gen)öl)nlidj, bafs man gar nidjt erft lange Obad)t auf fie giebt. ®ie ©aat!räl)cn, iüeld)e alä ^rutoögel l)ier nidjt oorfommen, jogen gegen (Snbe Dctober alö SBinter- gäfte ein. ®en erften ca. 20 ©tüd jäljlenben glug beobachtete ic^ am 24. Dctober. 2)erfelbe l;telt bie 9üc^tuug ©übfübn)eft=9iorbnorboft inne. 3lm 21. ^iouember beobad;tete id) im fogenannten „^ioinienbufd)" ^um erften Mak in l)iefiger ©egenb ben grofsen 33untfped;t (Picus major, Linn.), loäljrenb er fid) im £aubgel}ölä gu fc^affon madjte. (Sbenfo geigte fic^ öfter gu Stnfang beö §erbfte§ ber Baumläufer (Certbia familiaris, Linn.), meldten id) im ©ommer ni(^t gefeiten Ijabe. 3lm 24, Dctober l)atte id) baä ©lud, einen 9Uub Würger (Lanius excubitor, Linn.), üon einem l)ol)en ji^elbbaum Ijerabfpätjenb, gu beobadjten. ©treidjenbe ©olb= ammer^ unb g-etbfperlingf^raärme mod)ten rooljl feine 3lufmerffamfeit befonberö in — 115 — 3lnfpvud) neljnuMi. -- (■*'5(cid) 511 "Jüifaiuj bcö . o^§ ^jir auf's SSetter unb bann auf bie SSogel ju fpredjen famen, ift ein burd)au§ nüd)terner unb gtaub- mürbiger S3ericßterftatter. @r ift 9}hfd)inift auf bem ßiefigen dominium (beni ©rafen gürftenfteiu gel)örig) unb bereits (ange Saßre ßier angeftellt. ®omaI§ mar er Slrbeiter in Xi)iemenborf. jDie ©djmalben lie^ man übrigens rußig liegen, unb mein ©cmäßrSmann fonnte mir nid)t angeben, maS fd)üe^Iid) auS ißnen ge- morben fei. — S5)a^ e§ fämmtlid) (Sj;emp(are ber 3(iaud)fd)ma(be gemefen feien, behauptete er auf ha§> beftimmtefte. (@r fagt : bie ©djmalben, bie in ben ^ußftäöen brüten unb eine rötßti(^e ßeßte ßaben; audj jeigte id) ißm bie 5tbbilbnugen). — SBaS fagen Sie nun baju, üereßrter §err §of rotf) ? SBenn eS 2—3 ©tücf gemefen mären, fo märe eS moßt nichts gar fo 2(uBergemößntid)eS, — aber 72? Sänfenborf bei ^ieSfq in ber Oberlanfi^. % 9^id)ter, P. 2)ie Üiaud^fc^malben fcßlafen gern genieinfcßaftlicß, unb fudien ba fold)e S^erftede auf, luie ben 'kanm jltjifcßen bem j^enfter unb einer beftänbig angelegten ^aloufie, eine S^iifi^e im Ö5ebälf eines SßurmeS, einen 58aI!ent)orfprung unter bem 2)ai^ eines @c§up|)enS 2C. ^m 8pätfommer fd)(afen fie in ©cßaaren beifammen im ©cßilf, marum follten fie nicßt and) eine Saumßößte mit paffenbem (Eingang unb paffenber Söeite maßten? — fönnte bann ber Xob unter biefen Umftänben nii^t burd) einen leidsten ^Ii^fd)(ag ßerbeigefüßrt morben fein? SSentgftenS f|jricßt baS ^erßorren in ber ur- fprüngücßen Soge feßr bafür. ß'. %^. Siebe. ^utvauUdÖC SmtHJfmctfc. ^u ben ftänbigen 33efudjeru meines ^utterpla^es, ben id) ben ä>ögeüi aUjäßrtid) im äßinter in meinem f (einen, aber an ^ufdjmerf unb 'Räumen reidjen ©arten erridjte, gel) ort and) eine 8um|)fmcife (Poccile pal.). S)iefe 3)^eife geljört in meinem äöoßngebiet 3U ben fettenften 58öge(n, unb üerroun= berte id) mid) nicßt menig, fie eines ©esembermorgenS in 33eg(eitung eines MeiberS auf meinem ^ulterpla^ antangen ju feßen; unb feit jener 3ßit fommt fie täglidj, märtet jebesnmt am ^Hiorgeu auf einem fteiuen 9(pfelbäumd)en, bis id) ißr ein ©tüddjen frifdjen ©ped'S aufgeßängt ßabe, unb ift fo breift geroorben, bafe id) nur ein paar ^d)x\tt rücfroärts ju geßen braucße, fo ßolt fie fid) ißr ^rüßftüd unb üerjeßrt es, oßne im geringften fid) nor mir ju fdjeueu ; fie fd)aut mid) fo fed unb traulid) mit ißren fleinen 3tugen an, unb (ä^t ißre ©tiinme fo eifrig erfd)a(Ien, — 117 — rocnn irf) fie etwn^i node imb ifir bcn Sped au einen ^nben porbalte, bofe id) meine (jerjlid^fte ^reubc nn boni {(einen ^i^öl3e(d;cn [)ahe. 9ieöni^=£ofQu. ^ol). ^eeg. ^ic vot^c ^'nvöuuH Öcv Voviö 511 cv()n(tcti. Ti" i>em üortreff(id)en 9(vtifel bcö §errn Dr. ^renjcl (efe id; unter 5(nbereni, bau Sori^ in bev Oiefangenidiaft jur (SJelbforbnufl neicjen. ®a man nun bie c^dbcn .V^tanQrienüötiel burd) rottjen ';^^feTtt'v rott) färben fann, t)a(te \6) eö für ijöc^ft roaljrfdjeinlid), baft bie rot()en ?\-ebern ber Soriö, bei mnfjifieni (>km\t-, von roKjcni 'iPfeffer, \o\[) bleiben lüürben. äöäre eö nid)t ber Wülje inertl;, einfd)(nrtige '^serfudje ben ßicbljabern an5uempfe()len? 33uba = ^:^eft. 9t. 0. 2öert{;er. ^cr ÄMlitcv 18S6/87, @ö ift ein eiflcntljümlidjer äßinter f)euer, eä fehlten unö ()ier afle äCsintercjäfte, namentlid; bie SJaüen, bie ©teipfüfee, bie fonft niaffen^ l)aft bn waren; alle ^NÖgel finb t)erfd;uninben, nur ©(ftern unb ^raffen finb ju fel;en, ge(be 33ad)fte(5en, ^aubenlerdjen unb ©mmerlinge an ben Dörfern, — ba§ ift au^er ©pa^en aQe§. S)er Sd)nee liegt bei unö metertief, nur an ber Sübfeite ift ber ©d)nee nieggefd^motjen ; trot^bem finbet ein aBürger feine 9tat)rung, luenu er mit 93iäufen üorlieb nimmt, ^d) mar t)eute 9cad;mittag bei jiemlid) bnftigem (nebtigem) SSetter auf ber Sanbftra|3e ((äng^ berfelbcn befinbet fid; eine junge DbftbaumaÜee) md) 9tanberöader am ^ilain gegangen, '^m ^Birttjötiaufe cr^ätiüe mir ein £el)rer, ber nad; mir fam, er Ijätte einen fonberbaren ^sogel auf bem ^ermege gefe^en ; id) riett; tjer unb i)w, oljne §u einem 9iefultate ju fommen. Gin ^^reunb, ber lange in ben ^^ampa§ reifte unb ein oorjüglidieä 2tuge befi^t, mad)te fid) mit mir auf ben äöeg unb ein paar Kilometer oom Drte entbedten mir biefen ^ogel, ber immer auf circa öo Sdjritte un§ üorau§ftog. S3a(b flog ber 53ogel auf ben ^ob.n, ba(b mieber auf Säume, ''^tö^tid) ftürjte er in einen Gtjauffeegraben, unb roaä brad)te er l)erau§? — eine uoUftänbig auögemad)fene gc(bmau?i. Sfun mar er im ©ifer; er lie^ unö auf faum fünf Sd)ritte Ijeranfommen, unb mir fonnten x^n mit 9}iu^e betrad)ten : eö mar ber ©raumürger (Lanius minor) — im SBinter ein ©rauroürger, ber eine Wiam gefangen t)at ! ®er 3taubroürger (Lanius excubitor) fonnte eö uid)t fein, benn er mar fteiner unb l;atte feine roeifee fonbern eine f(^mar5e Stirn, ^aö erinnert mid) an eine unüergeftUc^e ^ugenbepifobe. S8or ungefä(;r 'M) 3(^t;ren, a(ö bie 3eiten für bie $l^oge(liebl)aber nod; beffere waren, at§ eä meljr ^ögel gab unb nmn nid)t einen '^^hm, ber einen 'i^oge[ fing, t)inter (Sdblo§ unb Stieget bringen ju muffen glaubte, trotte mein 'i>ater im ©arten einen 35ogelt)eerb unb id; uergeffe bie 9(ufrcgung im ^aufe unb im ganjen Crte nid;t, bie ()errfd)te, al^ er mitten im ftrengen SlMnter einen ^leuntöbter (Lanius collurio) fing, — nid)t nur aw^o wiffenfd;aftlid)em ^ntereffe, fonbern roeil er bie beften Sod= üögel auö ben ^arjerbauern ljerau§t)o(te. äBir i)atkn \i)n aber bann an ^leifd; ge= — HS — w'öi)ni, unb crt)ielten il^n lange ^al^ve. S3ci Mefer ©elegentieit roitt id) ^^mn aud) beridjteu, ba§ fid; tjier bie 9lmfeln auf eine erträglid^e W^^nQC rebncirt (jaben, unb id) crftäve mir ba§ fo : feit unfer ©faciögärtner bie l)errlid)en Stnlagen üom ©runbc aii§ refonnivte, ade moofigen ^-(ede entfernte, fanben fie nid;t metjr genügcnbe ykt)rnng, unb roanberten am. Unb 5tt)atfad)c, bie and) ber 3:^()ierfd)utuierein conftatirte, ift e§, mir l^aben mieber bebeutenb mel;r 9Iad){igaIIen tjicr; atterbingS l)ahm mir and) ganj inkognito mandjen fd)önen .^ater in§ Senfcits beförbern taffen. 3tu($ ©roffetn brüten toieber in ben 9In(agen. Söürgburg, ©nbe 3^""^^^. Stöbert ßanbaner. !Ö5lcffufc^mriogel mar burd) junger imb Räik fe()r ermattet, bod) immer nod) fo lebenbig, baf5 id; ilju uid)t ju erljafdien nermodite. ^d) Ijätte il)n gerne gel)abt, um 3()"^" benfelben al§ 33emeiö oortegen ju fönnen. ^ft e§ über^ l)aupt fd;on munberbar, baf3 ein ^nfeftcnfreffer bei foldjer £älte im freien ei'iftiren fann, fo ift eö röttig unerflärlidi, ba^ biefer bei uns fo fettene ^>ogel im ftrengen SBinter angetroffen mnrbe." ^c^ i)ah^ bem nur Ijinjugufügen, baf? on ber 9tid)tig- feit ber Seobad;tung be§ §errn ^eter§, meines ©d;üter§, nid;t gegmeifelt roerben barf. ^ufurn. 9io{)roeber. ^n ber britten 3fl"iioi^i^^O'i)f mürbe ein Si^andcvfalfe bei ^saffenborf (V2 ©t. uon §alle) gefdioffen; er ift l)ier fet)r feiten. Ttad) meinen 2V2Jäl)rigen Seobadj-- tuugen I;ierfelbft !ann id) beftimmt jene 9)ieinnng a(§ irrig begeidjnen, bafs ber aßanberfatf'e no^ auf ben Ruinen ber 9)(orifeburg brüte. Dbroot)t id) oft bort mar, l^abe id; \l)n nie bafelbft gefel;en. %. ßinbuer. 'Ztv ^oalogifr^c (^iavtcil, Bß^tf(i)i^^ft für S8eobad;tung, pflege unb ^nd)t ber X^me. herausgegeben oon ber neuen 3ooloöifd;en @efellfd;aft in ^ranffurt a. 9}i. ^ebigirt oon ^rofeffor Dr. ^. 6. 9{oü. SBemi mir ben öor un§ Itegenben 55at;r9ang 1886 beS „Sootogifc^en ®arten§" burc^Iefen, fönnen mir nur baS im oorigen ^a^re über ifm auSgefprod^ene Urt()ct( mteberI;oIen. SBieber bringt er un» eine gro^e Slnja^t gebiegener, gum Xf)eil aud^ ganj neuer ^eobad^tungen. ®a eS gu njeit füfiren mürbe, biefelben alle angufü^rcn, mögen ^ier nur bie für ben Drnitl)oIogen miditigen aufgefüJ)rt ttjerben: 2)er ©otbfänger (Protonoteria citvea); ein Mifornifdier t£i)ara!tert»ogel (Phainapepla iiitens); bie SSögel Oon SiegaS; ber S3uc^finf (Zonotrichia abicoUis) oon §. S^e^rting; @inige§ über ©itüögel oon ^ofob Sd^mibt. 5(u§ meinem ornitfiolifd^en ^totijbud^ üon DSfar — 119 ~ üon 2ölui§; ber 2ct)in[)an§ öon Dr. ©mil ?(. (SJöfbi; ber graue Wiijcx üon Dr. (g. Qd- ftein iinb ütctc ffcincrc 5(iiffä|ic. (J. ^^ OJut()fd)ldjcn. (S-in äi>eiljnaditömävd}cii mm iS\ n. ©eftondic?). l"lii'md}cn, (nn ai'. älrnolb. (gilt f(ciiie§, vüf)rcnbc§ (i)cbid)t mit ntattcii Ü>eijeii, lueldjCo bn^ Reiben eine» 9tott}fel)td)cn'o im ftreiincn SBintcr bc{)anbdt, iiiib tuoriii bor iiiogcl fd)(iL'H(id) unter ^^(uf,vit)fung feiner üergeWidjeu ?lnftrengungen, Jyntter ju crfnugcn, ermattet (jin-^ jinft, um üom äBeil)nad)t«5enget unter einen (iljriftbnuui getragen, ,^u neuem üeben crmedt ju merben. ®a^ @ebid;t fpridjt ,^um ÖJemütl); bod; jn bramntifdjen ^Hnffü[)rungcn, iuüf)in c§ nad^ bem ermeitcrten Xitel füljren foll, ift es bod) etlua» ,^1 mogcr, unb mürbe bie burc^ üertangte Seenerie unb doftüme Oeanfprudjte 9Jäit)e menig lotincn. ^3ib. Taö iHnfUnvtc 9!){«ftcvs^*«tctlsiönd) mit M\ ^a^du iHbbilbun(]cn. ^u 2(i .^ie^ fenincu'n ju .M l/io. Hamburg 3- ?y- •^iirf)tcr. ^u bcmfelben Verlage erfd)ienen bereits ba§ „i(Iu[trirte .Sj^ütineröud)" unb „Xaubenbudj", beibey ^^^i^^dj^^i-'ei'fe mit Oiclen bunten 2:afetn, bcnen fid; üorliegenbeä (Sntenbudj mürbig jur «Seite [teilt. 53iÄ jeljt finb 4 Lieferungen erfdjienen, meiere bie '»^tbbitbungen Uon Anas querquedula, galericulata, sponsa, acuta, tadorna. bie (Jayuga- fönte, bie 9ioueu = fönte, 5tl)(e§burl)- fönte cntljatten. (Sümmtlidje 2()iere finb nad) ber 9{atur üon föl)r. goerfter gemalt unb in föl}romDlitl)ogropl)ie IjergefteHt. Söenn aud) tt)eilmeife bie fönten etmaS ibealifirt finb, fo ift bod) jebeS ^ilb ein fleine§ Jftuuftmert, melc^eS je ein ''Jßaax fönten fteljenb unb fdjmimmenb nebft ber ba^yt paffenben 2anb- fd^aft borftellt. S)ie 5tu§fül)rung ift fünftlerifd) üollenbet unb übertrifft mand;mal feibft bie 83ilber ber gifd^erfc^en ''^Inftaft in iaaffel, lä^t aber bie anSliiubifdjen SiJerfc n)eit hinter fi^. jDoburd^, bof3 bie befannteften SKilbenten aller Räuber -^nr ^^Ibbtlbung gelangen, mirb ba§ SBerf ond) bem Drnitt)olngen t>on 9hi^en fein, lunljrenb c^ oormiegeiib für :prQ!tifd)e 3iirf)t^'i-' beftimmt ift. Someit nad) bem 2;ej:te ber erftcn ßieferungen ge- urt^eilt merben fann, finb hk ^^Ingaben über 3u<^t w»b förnäljrung ber fönten üon einem St'enner unb ani ber förfoljrnng gefdirieben, fo bafs man fie üortljeilljaft be- nn^en !ann. föin ftörenber 5)rurffcl)ler, feibft unter einer 2;afel, Aix spona onftatt sponsa l)ätte bittigermeife üermieben merben !önnen, fonft ift ber ®rud faft feI}lerlo§ unb bentlid^. — ''^lad) (Sdjlu§ be§ SBerfeS foll 9cäl)ere§ barüber berid)tet luerben. 3tb. fÖcriditigung. S" ^Jii'- '■i 'S. 'A\ ift unter ben aufiicfiit)vten Samen ber neu beic^etcetenen 9Jcttg[ieber 3U Icfcn: %vaxi 2(ntonic (St^e au^S älicrfelnirg ftatt Criit. %ii}tiqt\i ©§ Ift ali^nt^cOeu: Dr. dlu^, ,,^ic ^rac^tfitifcn", @d)lafl, „^cv ^mm |lfCÜ'% 1S86, für 'S J6. — genier: 91mfehnämid)en, ff. äßalbgefang, äaljni, fdjöii im föefiebev, für 5 .4, 9iad)tigaUmnuud)en, fiiiger^ jal;m, feiten fdjijncö föjremplar, 7 J6, (Stieglitze 1 Ji, 3<^if^c Tä A, S)ompfaffen 4 Ji;., ^ar^er Eaimrien 4 — 15 Jl — föin gutes 2:^afd;ennnf roffop 2 J6 33er; mittehnui burd) C^* ivlocvicfc, Staumburg a. ©., gr. ^flfoböftr. 24. 9Jcid)CUülu, ^i^oi^dbilöev aus! fcincit ^mttt, neu, für .# 15 ju uerfaufen. %xl (^\ WiiiUn\ SBeiniar, 5lntalienftr. 1. n — 120 — In 3)pttt|'di[aiiif.s W\u-- iiiii ll)o9cf|'diu|=lpreiiip! [9Jnd)bnic! cvtnünfd^t,] S)Qö grüt)ial;r ftel)t lüieber uor ber %\)\\x uiib uufere Ijeimfeljrenben ßtebüiuje, bie frö(}lid)en «Säuger in 9BaIb unb g^etb, bejici^en gern bie äöol^nungeu, bie il^neii ber 9)JenfcI) in il^rer 9Umiefen^eit in liebenber 3>orforge bereitet Ijat. ©a^ biefe Söoljnungen aber aud) il^rem '^xoz^t ooll unb gnnj entfpred)en, bafür giebt bo§ in juieiter, ftarf oermel)rter Stuf läge üorliegenbc, (x\\^ ber \(x&^'' funbigen j^eber beö §errn ^ofrotl) ^rof. Dr. Siebe geftoffene ©djriftdjen: ,^10>iiife ftetvcffeub lm§ ^ufpUHcn Jicv ^itiftfüftcu filv il^ögel", weldics uon ber •J^cvlng^s §u 100 (^•j.-emplQren für 4 Jh 50 A ,, 50 „ ,, o „ oO „ ,, 10 „ „ 1 „ 50 1 @j:emp(ar ,, — „ 20 bejogen werben !anu, beitiQljrte Fingerzeige. ®ie %i)m' unb efcirfcl)aft Doii J^eunbett ber "^iaturiDiffenfdiaften. ßmil gifdjer, zweiter SSorfi^enber. *) ©Vit eingevtd}tete Diiftfciften liefert bei- 2:^ierfci^u^ = 3?erein ju Sarmftabt ju folgenben greifen: %v.x ©taare 85 &)., aJJeifen 80 e), 3iotl^fd^tDän3d)en unb f^-negenfi^nä^^er 45 ^. 9Jtfif(ifictt von preiögefrönter 33aunrt für in; unb auö(Qnbifd;e ^^ijgel, nadj Dr. ©log er, empfiet)lt bittigft (s'arl i^'VÖ^auf, ©(^leufingen i. 5ri)ür. äBalb. ®ie ^a^vgättgc 1876 u» 1877 b. a)(onatöfd)rift werben ju ^o^eti tpvclfeti ju taufen gefud^t oon ti. tKot^evmann in STrieft. ^2(^pgc^en: '^avm. ajJöod^en, braunb. ä ^. G./^, gelbb. a^. 7.//^, reinwei^ ii ^. 11 Ji — ^arabieswitlwen unb Drangeweber werben in 3:^aufc^ genommen. %* tonftiefe, SlönigSberg in ^r., ^nod;enftr. 2. '©liier- imb "glaturaneti-^roilianbtitnö dou ^krf ^nbera in '25>ien l. fSolowratring 9 (gegrünbet 1867) empfieljtt atte ©orten iti= unb anölänbifd)e ^l^ögel unb ©öugetl;iere, 9iaturalien, etl)nograpl)ifd)e ©cgenftänbe, 3iid;t= unb Sui'u§!äfige, 9hftobjecte unb anbere Utenfitien für '^ogelwirtlje. ©arantie lebenber 3lnfunft. Sittige "greife, ^rei^liften gratis. G. B01)E, ereingmitölieber. 33etradE)tungen über ein S^ogelfd^u^gefe^ für 2)eutfc^ranb bon ©. ü. dornet) er. i^nv a5ogetfcf)U(5frage. 3ur 3)iöfuflion über bie ai»ecl= inäjsige 3tebaction ber i!ogeIfrf)ul5gefe^e öon 21. S-reusel unb Ä. 2§. ^iebc. 3Jeu betgetretene 3JMtglieber II. — t. ^^. Viebe: i1Jef)rlingg 3Jorbamerifanifd;e Drni§. — SB. Vublvig: ^üom SBannentüe^er. Saurat^ 5pietfd;: 9}acbtrag ju „aSag ber bertoeg'ne ^JJartial un§ bon ben i!ögeln erjäf^lt." e. ^fannenjdjmib: Gallinago gallinula. 3Jiartin Sräfc ©inigeö über bie dla\)= rung ber äJögel. Dr. g. §elm: Sie Srutbögel Won 3(rnülb§grün unb Umgegenb. I. — kleinere 3Jiitt^eiIungen: 3ur SJeaditung. 3öinterbeobarf)tnngen. Unfere gutterplätje im Januar. 4!otn Diorbftranb. 3JJut^iger 3n>ergl^u^nbaftarb. — Vitterarif c^e§. — Slnseigen. la Au geelitfcn ißtcüismifgfieilec. 2Bir madien barauf aufmer![am, baf3 oom 1. Slprit ab iebe§ 33ereinömitglieb, roeld)eö fdion bas eine it;m jugebadite gro^e ä>ogelbitb bejogeu l)at, für eine ©d^ule ober eine anbere berartige Slnftalt nod) ein Silb, ju bem ermäßigten ^reiö von 9 — 122 — haax an ^errn 9tenbant 9iot)mer ein§ujat)lenben 2>/2 3)iarf (ot)ne 2^ejt) ermatten fann, foroeit ber 3.^orratt) ber referoirten Silber nod; reidjt, 2)er Xt^t bojit foftet Vi aJJarf. ^cv ©orftanü. Selber moditen e§ üerfdjiebene ^emnntiffe unmöglich, nod) red)tjeitig pei S3ilber für unfere 9)ionat§fd}rift fertig §u [teilen, oon benen ha§) eine für bie 2lpri(nnmmer beftimmt mar. @§ folgen biefelben nun in ber Max- unb ^wninummer.*) 51. Sl). Siebe. ^etrtti^tungen üBcr ein Sßoc^clfc^ulgefe^ für ^eutfc^lanb» ®ur(^ bie tl)eil§ mittelbaren, tl)eil§ unmittelbaren Eingriffe be§ ^Renfdien in bie 3:^t)iern)elt ift feit langer 3^^* &ßi oielen 3trten eine allmäl;lige ^Verringerung, bei anberen ein gänjlidieö S^erfdjroinben auö mel;r ober weniger grof3en Sofalitäten beobad)tet raorben. 9)tan roar geneigt unb ift eö and) l^eute noc^, bie ©rünbe bie= fer S:^l)atfad;e in ber oerbefferten 6d)uferaaffe unb in ber gefteigerten S^erfotgungö; fnc^t ber 9)ienfdjen gu fui^en. SBenn nun and) md)t in 3lbrebe geftellt werben foU, bafe l)ierin tl;eilioeife bie Urfad^e ber ^öerminberung ber 2lrt in einzelnen j^öHen liegt, fo ift bie§ bod^ im ©rofeen unb ©angen für ^eutfd^lanb unb bie norbif d)en Sänber nidit anjunelimen, fonbern eä ift n)ol)l fid)er, ba^ bie neuereu Sanb; unb gorftfulturen bie roefentlid^ften Urfa(^en ber ^-ßerminberung in ber Ijöliern SC^iertoelt finb. ©eit langer 3eit ift bie Sanbroirtljfi^aft bemüt)t, ©ümpfe unb (See'n troden ju legen unb loüftes Sanb §u fultioiren; ja, eö giebt ©egenben oon befonberer grud)tbar!eit, wo hnxd) bie fortroäl)renbe ^Bearbeitung be§ 33oben§ nur nod) red)t feiten eine g^elblerc^e fid^ l)ören lä^t, roeil hnxd) bie fortroä^renbe 2lrbeit i^re 9iefter §erftört werben. ©old)e ß^ifiönbe finbet man in ©egenben, wo bie 3w'J^i-"i^i'il'^ ii^ großer 2luöbet)nung gebaut wirb. 2)er gorftroirtl) bulbet nidjt mel)r alte 'i)ol)U Säume unb trad^tet barnad), ba^ feine jungen Slulturen möglid)ft gefd;loffen finb. Siele burd^ Sertilgung ber fd;äblid)en ^"fecten bem äBalbe fo nü^lidjen Sögel, mand;e ^agbt^iere, §. S. bie 3Balbl)ül;ner, finb baburd^ aufeerorbenttid) üerminbert, anbere ganj oertrieben. 9^un fommen auc^ nod; bagu in neuerer 3c^t übereifrige Söger unb ^ifd^er, fogar Seute, bie ornit^ologifd;e Seobac^tungen ju mad)en glauben, jebod) oft eine 2lu§nat)me cor fic^ t)aben, bie fie al§ ^egel betrad;ten, and) Slnbere glauben mad^en tooUen, baB bieö fo fei. *) @§ finb bieg 33unt - imb ©ditoarjBirber öon Äolibrig. ^^n 3lrbeit ift ein ^untbilb bom Biegenmelfer. SJorbeveitet hjerben 5 S3untbilber unfever beutfd^en 2lmmeravten. — m — ©d^on ber Später ber injroifdKii riefii^ aiujenmdjiencn Ü^ot^clidjublitteratiir, Dr. ©loger, i)at [el)r me( baju beigetragen, fold^e Sii'tljümer 511 oerbreiteii, imb bie grojse 9Jiet)r5at)l feiner -Jind^fotger ift il)m bariu gefolgt. ©ennod) muf5 ein nid)t ju roeit gegriffene^ '^Nogelfdjntjgefoti, wenn baöfelbe für ba§ gonje 9teid) gütig wirb, fd)on um beöt)Qlb nlö nufjerft ern)ünfd)t erachtet werben, mei[ bnmit tljeilä bie ©efe^gebungeu für befdjräntte Öofotitäten aufl)ören unb nid;t roiberfpredjenbe ^eftimmungen in unmittelbarfter 9JQ[;e Öeltnng Ijaben, t^eitä Qud) bie 5)töglid)feit gen)ät)rt wirb, bie gegebenen ©efe^e unb ^^erorbnungen aufrecht ju erhalten. 3u biefem 3^^^^ ^ft ^^ nottjiüenbig, bafe baö @efe^ fid) nur bnmit befoftt, folc^e Seftimmungeu §u treffen, meldte auf genügenben @rfat)rungen beru()en unb e§ uermeiben, 3iüeifel()afte§ al§ fidjer aufjunel^men, andi 33eftimmungen ju treffen, metdje nid)t unbebingt erforberlid), in ber ''^ra;i:i§ unaugfüt;rbar ober gar läftig finb. Unauöfüljrbar finb ©efe^e, n)eld)e fidj mit fleinen ^^ögeln befaffen, bie un= beftimmte garben tragen unb baburd; nid)t ollgemeiner gefannt finb, aud) nid)t burd) auffädigen ©efang ben tjanbroerföma^igen ^^ogelftetter befonber§ antocEen. @§ liegt ja I)ier bie ?5^rage naf)e, lüer alä 9Bäd)ter beö ©efe^eö mit genügen^ ben Slenntniffen beftellt werben foU, unb ba rairb eö nid^t jraeifeUjaft fein, bafe foldfie ^ädjter nic^t ju finben finb. 2l(ö auf ä^erantaffung ©r. 51. ^. §ot)eit @r3t)er§og ^ronprinj 9iubo[f im ^vn^- \ai)x 1884 ber internationale Drnitl)ologenfongre^ in SBien tagte, fud)te man oon üerfc^iebe-ien (Seiten biefe flippe baburd^ ju umgel)en, ba^ man eine affgemeine (5d)on5eit ber 3>ögel gur ^rutjeit befürwortete. 2lber fel)r balb überjeugte man fidt), ba^ bie flimatifd^en ^ertjältniffe, fd^on ber Sauber ©uropaö, ein unüberfteig^ lid^eö ^inbernife bieten, eine gutreffeube ^txt ju beftimmen. 2Benn man bie (Sd)ongefel3gebnngen mani^er Sauber imb Sänbcfien betradjtet, fo finbet man nid^t fo feiten, ba^ mandieö Söilb, j. S. 2Bad)tetn, nur erlegt raerben barf, roenn e§ nid^t mel)r in ®eutfd)lanb §u finben, fonbern bereits in raeit füb; [\d)m ©egeubeu auf feinem Söinterjuge angelangt ift. ©ine fold)e S^erorbnung ift bodj gteid) mit einem gänjlidjcn 'i^erbot. Mue§faff§ barf eine affgemeiue ©rtaubuife be§ ^angenö ober be§ ^öbteus eines ^ogeU geftattet feüi. §ier roäre raol)l in erfter Sinie ber .3agbbered)tigte be= rufen, fdjäblid^e 33Öget ju befeitigen. ©emnädjft loürbe eä bem Sefi^er oon ©runb unb 33oben ju geftatten fein, nad; ertjaltener polijeilidjer ©rlaubuife feine ^yrüdite gegen bie 3lngriffe ber ^sögel ju üert^eibigen, befonberä, wenn bie ^ögel maf[cu= raeife einfaffen. ©egen ^erftörung ber 9iefter unb ba§ 3Begnel)men ber ©ier ift ftrengeö l'ers bot notljiuenbig. ©S fommt nur 3U oft üor, baf3 itnaben ©ier fammeln unb 5U — 124 — bem ^medt bie Umgegenb aiisplünbern. ©olci^e ©auimtungen Überbauern getüötin^ lid^ nid)t bie ©c^uläeit. 9Iber anä) unter bem ^JJkntel ber 3Biffenfci)aft töerben in ber 33ogelroeIt arge 3^i^ftörungen angericfitet. 2Burben bodj xior einiger ^dt oon einem berglei(^en eifrigen ©ammler 300 ©elege ber ^auöfd^roalbe (Hirundo ur- bica) öffentlid) aufgeboten. (So barf iebod) bem n3iffen[d;aftU(^en ©ammler aud) nic^t unmöglich gemad)t roerben, für feine Sammlung ober für biejenigen feiner ^reunbe (Sier ju fammeln, jebod) barf bie ©rlaubnife baju nur burd) l)öl;ere ^^oligeiorgane, leinesroegö, raie fteüenToeife gefd)et)en, burdj Ortöoorftet;er, nad) ^erüdfi(^tigung ber ^erfönlid)feit be§ älntragftellerö ertl)eitt werben. Unter ben ogelf(^u^gefe^ oud) ein ^aragrapl) eingefügt roerbe, roeld^er baä galten einl)eimifc^er ©ingoögel ebenfo wie ba§ ?5^angen unb SSerfaufen berfelben bei ©träfe oerbiete. 2Bir fönnen einen berartigen ©d^ritt, bei toeldiem — gelinb ausgebrüdt — baä ilinb mit bem 33abe toeggefd)üttet wirb, nur be!lagen, ba er ber guten ©adlie, bie mir oertreten, nur gu '\6)a'otn ge; eignet ift. ®a bie SJcotioirung jener Petition üon einer üottftänbigen UnfenntniB ber tt)ir!lid)en ©adilage, üon einer UnfenntniB ober gänglidjen SSerfennung fon)ol)l ber 9iatur unferer 33ogeln)elt raie il)rer mannigfad^en praftifd^en unb fittlid^= äftl)etifd)en 33ejiet)ungen §ur aJJenfd)enroelt 3ß"9"ife giebt, erfparen wir e§ im^, näl)ere ©rörterungen barüber anjufteHen unb begnügen un§, unfer Sebauern auö- §ufprec^en über berartige moblgemeinte aber fanatifd;=blinbe unb bat)er nur ©d^aben anridjtenbe ©dliritte. ^cv ^^prftanö. — 125 — Sur^tcifuffion über t)ic jwccf mdgigc ^ct»aftion bcr 58ogclfd)u^i)cfc^c. syon 31. grenjel unb Ä.X^. Siebe. ©in beutfdjeö :'isot]elfd)ut^ge|"e{j giebt eö ijecjenronvtiij uod) nidjt; bafür l)Qbeu luir in ben einjedieu ''^roüiiijen unb l^änbern (Sonbergefe^e uiib ^^^olijeiuerorbiiungen. S)iefe [inb mm feineöiuetjö einl_)eitlic^ ober aud) mir im n)eientlid)en übeveinftimmenb, fonbern fie laufen eiiiüiiber üielfad; jminber. SBäljrenb j. 33. auf ber bieöjät^rigeii 5lu§fte(liuu3 beö ^i^ereinö „Drni§" in Berlin alle möglid^en beutid)eti ©inguögel au§: (jefteUt lüurben, miter beneii ftd; felbft (Sdjiöalben, ©olbljäljnd^en unb ^^^untönige befanbeu, fobajs Dr. dtn^ barüber [(^reiben fonnte: „2Bir muffen mit gröBtem 3?ad)brucf bie großartige glänjenbe ©ammlung üon eint;eimifd)en iUigeln rütjmenb tjerüorljoben", bürfen in (Sad;fen beutfdje ©ingoogel nid)t auögeftellt unb oerfauft roerben. ^J)can getjt ba fo weit, baö man felbft ben ^-I^erfauf eineä angelernten C^impelö mit ©träfe belegt! 3" ^^i^ ^ogen üom 1. — 4. Januar b. ^. oeranftaltete ber '-Ikrein „(£anaria 1" ju S)reöben eine ^luäfteHung uon Slanarienoögeln unb ejotifdjen ^isögeln. 3" biefer 3(uöftellung ^atte ber Üsogelljänbler ©röfd) au§ Salljerba in ber 9il)ön gelernte ©impel nad) Bresben gebradjt unb ein (S-j:emplar uerfauft. ®araufl)in lüurben ber ^orfitjenbe beö 'Vereins, ."gerr Kaufmann 9Joac! fütooljl, alö aud) ber ^änbler ©rbfd^, ju je Od Wd, ©träfe üerurttjeilt. ®ie 23eftraften legten ^Berufung ein, unb es fanb ^Termin oor bem ^ilmt§gerid;t ju ©reiben ftatt, in roeld;em §err 9ioad" freigefproc^en, c^err Öröfd) l)ingegen ju einer Strafe uon 20 9)if. üerurtl;eitt tourbe. 2)er ^^anbergen)erbefd;ein beö §errn öröfd) jum iganbeln mit gelernten ©impeln, gültig für ha^j ganje -Weid^, fanb fomit in ©adifen feine 3tner!ennung. ©röfd)'ö ©inraanb, baß bie gelernten ©impel ge§üd)tete 33ögel feien, tourbe oerroorfen, inbem minbeftenö bie ©Item ober ©roß= eitern ber anögefteHten ©tubenjöglingc iljrer SBaibfreiljeit beraubt morben feien. S)er '^ergleid) mit S^anarienoögeln rourbe gleidjfaüö nid;t gelten gelaffen, rceil bie Äanarieuübgel ja feine beutfi^e ;i3Öget feien. 2:ro^bem finb unfer§ ©rac^tens bie gelernten ©impel ben .^anarienüögetn gleid)§uftellen unb e§ ift ein ©lud, baß bie weitere ^^oUseiüerfügnng außer ber oben angegebenen ©träfe oon 12U 9)if., nämlic^ ©onfiöcirung unb j^reilaffung ber (^jimpel infolge fd)leunigfter 3lbreiie beö ^errnöröfd; nidjt auögefül;rt roerben fonnte, — ein ©lud für bie armen ©impel, fie roären felbftoerftänblid) fammt unb fonberö ju ©runbe gegangen, ©o oerfel)rte fid; bie 3lnroenbung eineö ^^aragrapl)en, beffen 3^?erabfaffung fidler oon mitleibigem @ered;tigfeitöfinn gegen bie '^ogel biftirt rourbe, in eine ©raufanifeit. 2)ie 2)ompfaffen, roeld)e man bel;uf§ Stniernung oon l^iebern entroeber auö ben 9ieftern Ijebt ober jucktet, muffen in jebem ^aUe aufgefüttert roerben, fie lernen — 126 — baö ^reileben nidfit fenuen unb muffen, in baö ^reie gefegt, untfomnten, fo gut lüie auc^ bie ^anarieuüögel um!ommen, bie man abfidjtlid; ober unabfidjtU^ jur grei= l)eit gelangen lä^t. ®aä 2;alent beö ©impeU, Sieber nadisupfeifen, unb groar fo Won unb gefättig, roie eö !ein anbrer äi'ogel fertig bringt, fotten rair un§ ju 3hi^e mad;en unb bie ©impelletirer geroäfiren taffen. ®aö ift ber größte ^u^^n, ben un§ ber ©impel geraäljrt. ^n ber greit)eit ift ber 9?u^en beä ©impeU rooljl fet)r gering, er ift fein ^nfectenoogel fonbern ein Hörnerfreffer unb ^ietjt felbft feine jungen raefentlid^ nur mit iflörnerfutter auf. ®er gorftmann p(t i^n für fc^äblid), unb xtä)t fd)äb[idj wirb er pofitio ben Db ftbaumbefil^ern, roenn er im grül^ja^re 33Iatt unb 33lütt;en!nofpen ber 3tpfelbäume, aud) ber ^Birnbäume abbeizt. UebrigenS sielet man gum einlernen nur 3Jcännc^en auf. 2)er 3üd)ter erfennt fofort bei ben jungen eines ®el;edeä im 9ieft bie 9Jlännc^en an ber röt^tidieren garbe ber Sruft, benn aud^ bei ben jungen tjat bie braungraue 33ruft ber ^JJMnncben einen rött)li^en 2lnftug. @r oermeibet baljer bie unnül^e unb unbanfbare SJiütje, bie it)m bie 2tuf- jud^t ber SBeibc^en mad^en mürbe, unb lä^t leljtere einfad) im 9iefte. 9hm finb aber in jebem @et)ede me(;r a)iännd)en als SBeibc^en r)ort)anben. 3Bo baä urfprüng= lid)e 33ogeUeben beö Urraalbeö nod) maltet, ba gleidjt fid) biefe ungteidjmä^ige 3ln§al)l einfad) burd) baö aiaubjeug au§, bem bie SJiännc^en burd; iljren raeitt)in= leuc^tenben garbenfdjuuid' unb iljren größeren 2)hitt) meit mel)r ausgefegt finb mie bie äßeibc^en. 3Bo ber 9Jienfd) aber mit feiner Jlultur in bie Urinalbönatur ein-- gegriffen {)at, ba ift ba§ 3ftaubüogel§eug burd; bie ©djuj^gelber unb ben ^a^ ber Säger fo bejimirt, ha^ immer überjät)lige 2)iänn($en ej-nftiren. Siefe beunrutjigen nun bie gepaarten gum brüten fctireitenben ^^aare burd^ arge Seilereien unb ruiniren bie ©elege imb bie jungen 33ruten. Semnad) ift eö fogar gang nü^lid) roenn eine !teine Slngat)! üon 3)tännd;en roeggefangen roirb, unb ift ein abfotuteö SSerbot in biefer 9tid)tung ungroedmäBig, i;art unb fd)äblid^. Uebrigenö bemer!en wir noc^, ba^ in Steoieren, auf benen baö ^taubgeug get)örig in ben ©djran!en gel)alten roirb, au6) bie yiebl)ül)ner ät;n(id)e Baljlenoer^ l)ältniffe ber ©efd}led)ter geigen: eö fallen neljmlid; aud) bei itjuen roie bei faft atten 5l5ogeIgattungen in jebem ©eljede met)r ^ät)ne alö Rennen. 33ei fad)gemäfeer 3agbroirtt)fd)aft roerben beGt)alb im gebruar, fobalb fid) bie 9tebljüt;ner gepaart tjaben, bie überflüffigen ^ät)ne abgefd)offen. Se^tereö plt nid)t fdjroer, ba üon bem ^;paar regelmäßig ber ^at)n fpäter üom Soben abftreic£)t alö bie ^enne, fobalb ber Säger fie auffd)eud^t: ber ^atjn bedt al§ ber mutl)igere burd^ fein fpätereö 2tuf^ fielen unb 2lbftreic^en bie ^enne. ®er Säger übt bann bie ^unftion auö, bie fonft im Urguftanb ben iHauboögeln gufättt, — er ftettt baö @lei(^geroid;t roieber t)er. — 127 _ *JJcu beigetretene 9!KitflHeÖer. II. 1. 33ef)örbcn imb 3>ereine: 93erein für ©eflügeljud)! unb i?ogelfd)uö in gorft in ber i'aiifi^; 'i^erein für ©eflütjeljud)! unb ^^ogelfclju^ in (Sifenad^. 2. ©amen: feine. 3. Ferren: 3Jt. '-öourquin in ^errenljut; (^5. 6(obin§, stud. theol. in ^ioftod i. HJ.; ©iefee, ilönifilic^er 3(mtövat(j anf 9fen=33ee)en bei Sllölcben a. ©.; ^. ©rofee, 3oo(otj. ^^röparator in Xaud)a b. Seipjig; §. ^erolb, ^])jQfc^inented)nifer in Sd^iüeibni^ i. ©djL; i^ertroig, Lieutenant unb.,9üttergutö:^pd;ter ju Öofed bei äöeifeenfeU; ^auer, eifenbat)n;Stationö=2(ffi[tent in a)ierieburg; .orgeit" (33b. VII, ©. 429) folgenbe 2tuf§ei(^mmg : „3n ben Xtfäkxn be§ £niebi§ im Sabifd)en befielet unter ben Sanbleuten l)äufig bie ©itte, eine ©perberart in ben Käufern niften ju laffen, raeldien man !leine äBannen au^^ängt, roorin fie it)re 9kfter bauen unb bal)er 2Bannenn)äl)er j^ei^en. '^an glaubt, ba^ ein ^auä oor bem ®infd)lagen be§ Sli^eö gefid)ert ift, an melc^em biefe 3Sögel niften." '^ä) fagte mir gleid), bafe mit biefer „©perberart" rool)l nur ber S^^urmfalfe (Cerchneis tinunnciilus) gemeint fein fönne, unb freute mid), fo eine ©rflärung für ben mir frül)er bujifeln ^^ulgärnamen gefunben ju l^aben. 58eftärtt rourbe ic^ in biefer 2lnnal)me noc^ befonberä huxö) eine 33eobad)tung Srel)mö, meldte id; l)ier nid^t unerraälint laffen möd)te. ^m ,,2:i)ierleben" (33b.IV, <5.571) fd)reibt 58re^m: — 129 — „3m ©üben (Snivopaö tritt er (ber ^l)urmfa(fe) in ein nod) innit^ereö 'l^er- I)ältni6 mit bem ©ebieter ber (Srbe. igier luäljtt er, luie fein '-iverrcanbter, ber 9iött)e(falfe, teineöroegö fetten Käufer in ^i)rfern unb 6täbten 5nr Stnlage feineö ^orfteä, fo wenig geeignet bie 23el)anfungen and) fein mögen." 33iö(nng fel)(te mir, um bie liiefer ber 3)ionatöfrf)rift mit bem eingangs citirten ©ebrand; befannt mad)en ju !önnen, immer nod) ein ©eroiitjremann, ber smeifeKoö feftftellte, baß ber S^tjurmfolfe eö ift (ober roar), ber im (Sd)roar5roQlbe oon 9)Jenf(^en- (janb gebotene ^Riftgelegenl^eit annimmt. ©iefeö ^inberni^ ift je^t geI)oben, nad)bem id), burc^ gütige l^ermittelung eineö mir befannten §errn Dberförfter§ uon §errn 'ilsalbmeifter 3ßftcter in Dppenau banfen§roertf)e 3luö!unft ertjiett, meld)e id; t)ier im ÜÖorttaute folgen laffe : „2)er Xt;urmfatfe ift rid)tig ber in früt)eren ^aljren fo uenoötjnte 'ü^annen; roä^ter (3Banneniüider nennt ii)n baö jüngere 'i^olf, le^tere '^^enennung üon beö 'I^ogelö ©efd)rei: „roid, roid, loid" t)errüt)renb). ßnbe ber ©reijsiger unb Einfang ber 3Sierjiger ^al^re roar an jeber einjeln ftel)enben bäuerlidien il^oljnung ein fotdjer 'Jfiftforb am 'I>orbergiebet beö ^aufeä auäge^ängt. Sitte ^Sienen::, Söeibeu; unb ^ar^förbe lonrben baju üerroenbet. tiefer '^ogel ift t)auptfäd)lid) um^renb ber Mft^eit fel)r fampfluftig, befonberö gegen größere S^iäuber, ©tö^er u. bgl. ©obalb ein fold;er in ber Umgebung fid) jeigt, beginnt ber äBannenmä^ter feinen flam;)f ; roenn er bem ftärferen auc^ :Kid)tö anl)aben fann, fo lä^t er bemfelben hoä) abfolut feine 'Jhil;e unb fefet feinen ^awt folange fort biö ber ©röBere fi^ roieber entfernt. ®urc^ 2lnfi(^t biefeö ©treiteä famen bie Seute ju bem ©tauben, ber äi>annen= n)äd)ter fdjü^e ba§ jatime ©eflügel, unb beöt)a(b baö 5lorbauöl;ängen. S8ei na^falter SBitterung roäl^renb ber S^ift^eit (roenn bie 3""96» 14)0" äiemlid) ftarf waren) fam eä oor, bafe biefer ©eftügelbefd)ü^er felbft, näd)ft ober bei bemfelben ^aufe, junge §ül)ner raubte unb mit feiner 33rut auffraß. S)ann luurbe fofort 9teoand)e geübt unb 5torb luxQ Srut oernidjtet. 3lber nac^ einigen 3al;ren tjing bod) luieber ein fold)er 5lorb bort. ©in ^orftbeamter erroirfte in ben oiersiger Satiren ein 33erbot gegen biefes 9iifttorbauöl;ängen, roeld;e§ anfangt wenig l)alf, benn bie dauern t)ängten ben ^orb 5unäd;ft bem ©iebellod) inroenbig unb ber ;^ogel niftete bort. Sefet wirb taum ein folc^er 5lorb in ben 2t)älern met)r ju finben fein. 2)ie >^ai)i biefer 5ßögel Ijat etwa um ein drittel abgenommen, fie niften je^jt in ben unterften ^odjwalbungen auf ceriaffene @id)l;ürndjennefter unb auf Slseifetanunentjorfte." äBie aii^ bem Sllter beä 9iamenö „^ißannenroel)er" n)ol;l gefdjloffen werben barf, ift biefe 6itte fd)on alt. ®er Ueberfe^er ©e^ner'ö fü^rt benfelben aU ^aupt^ namen an. ^^m 'l^ogelbud) (1557) Reifet eö: — 130 — „5ßon bcm 2BQnneniüäl)er (TinunDculus). ^4Son ber gftolt bife§ oogel§. S)ie ^ütfd;en nennenb bifeö ^abicEien (jf(^täd)t äBannenroätier , 2Banntn)e^en , SBieötueljen . ®ifre üögle raerbenb vxi im ©(^n)et)|ertanb gefunben. '^on natur iiub anmut bife§ oogel§. — ©r roonet gern an beneii orten fo nit lyeijt von teuten finb. 2Ran ^at fi) and) feljt lieb, bieroet)! ft) ben menf(^en mit bem raub feinen fc^aben tt;unb, funber nü^enb bie üil mer, mit bem fo fi; 3)?euB fat)enb, roeldie fi) nffenb. liefen uoget (fagt ^^tiniuö) fott man bei; ben Stauben l)aben : bann er befc^irmet fij, unb eridjredt bie ^abid)en mit feiner frafft fo im üon natur anerboren i[t, alfo, hü'^ ]\) \n unb fein ftimm t)a[fenb: barumb merbent fi; feer con Sauben geliebet." ®ie ^armlofigfeit beö 2;t)urmfalfen würbe, wie mir feljen, fc^on friitje er-- fannt, imb bürfte ber @efid^t§pun!t , ber ben 6dj tuarjroälber ber ©egenmart bei 3Iiiäübung ber ©Ute leitete, auc^ ber 2lnlafe 5ur früt;efteu @ntftel)ung berfelben geioefen fein. SDafe bie Sitte nod; in anberen ©aueu unfereä 3]ater(anbeä üblid), ift mir nid)t befannt, wo^t aber lebt ber -liame (äöannenroeljer) nad; ^ediftein unb'JJau; mann in 3}Httelbeutf(^lanb. Se^terer fül)rt, alä in ben ^^ereid; unferer Setraditung geljörenb, ferner an: „aBiubmelje" unb „dl'üi^lwti\)tx." „Söeljer", (äBäljer), „S5el)e", „3Beil;er„ (mittell)od)beut)c^ : wehe, wccb) ift: bcv Sßei^c* 3m Jßolfömunb lebt ber 2^l)urmfalfe atö ber, in ber Söanne, auf ber gelöroaub niftenbe, fic^ im SBinbe roiegenbe, rüttetnbe ÜÖei^e* 2luf bem ©dimarjroalbe erlofd) im 3Sol! baö '^erftänbuife für ,/iisel)er" (2Bät)er) unb fo ronrbe ber 9tame entfteHt in „aßäd)ter", raeld)e @utftetlung t)in= fid;tlid) beä über bie @ntftel)ung be§ ©ebraud)§ ©efagteu feljr ual;e lag. £arlörut)e im SJiärj 1887. ,3aö ber tjcrweg'nc 9)Jarttttl un^ öon ben S^ögeln erjd^lt"» 3n meinem Vortrag über ha§, »orfteljeube Xi)tma, abgebrudt auf ©. 254 u. f. be§ 3al)rgangö 1885 ber aJJonatäfc^rift, l;abe id) ba§ mistige ^i^ogelepigramm gjJartialö überfel)en, roeldjeö Liber XVI, Apophoreta, CCXVI §u finben unb Aecipiter überfc^riebeu ift. ^m ^l^eröottftänbigung meiner 9Jiittl;eilungen l;alte i^abm voU- ftänbig t)er5et)rt. — 9iid)t roenige ä^ögel füllen faft itjr ganjeä 2)afein auö mit ^reffen unb ©d)lafen. ©ie freffen zhen faft fo lange, alö fie road) finb. llnfere ^lerfjäger, 9)teifen, ©raömüden unb raie fie ade l^eifeen, (elften in biefer 33e5iel)ung maf)rf)aft öcftaunlit^eö; fie ne()men im ®urc^fd)nitt tägtid; eine 'JJaljrungömenge auf, bie iljre eigene ivörperfd)roere um ba§ doppelte überfteigt. S)aö @olbl)ät)nd)en. ') 33gl. unferc 3J?ünat^fcl;r. 1S85 ©. 233 ff. — 134 — befanntUd^ einer unferer !(einften 58ögel — iinb bie fleinfteu ^tiiere fiub e§ ja, bie relatiü bos größte 3kf)rung§bebürfnt§ befitjen, ijahcn fie bod) auä) relatb bie größten Stuögaben ju beftreiten — frifet in ber ©efangenfdjaft täglii^ 1000 agten bie S^al^en, bie in 9Jienge ^ungernb auf ben faF;Ien (Sträuc^ern fafien, nienuil^ ju betreten. 2le^nlid;e ^öeobaditungen t^eilte .t»err üon Jiieft mit. St. 33 r. — 136 -- Sorge fann tnon if)n für üogelfrei erüären; feine gängtii^e 2tuörottung roirb eine foldie aJk^reget TOoi)l nie gur j^olge l)aben; er luirb bei feiner großen ©c^taut)eit unb 'i?erfd;[agenljeit fel)r f)änfig ade SfiadjfteHungen gu ©d)anben mad)en. ®Qg 33ortt)eiIf)aftefte bürfte fein, ben ögel freiroillig bie üegetarifc^e SebenSart öerlaffen unb fidl) in fo l)ot)em ©rabe an bie ^^^leifc^nalirung geroöljut l)aben, ba^ fie biefe jeber anberen Dorgieljen. ©in großer, ^j-im langer ^^apagei 9ieufeelanbö (Nestor notabilis)*) — bie ©inroo^ner nennen i^n „S^ea" — l;at fid) üormalä lebiglid; oon j5^rüd)ten unb §onig genährt. S)er @infül)rung ber ©dl)af§u(^t l)at fid; ber ©enaimte jebod) ^ödjft fc^äblic^ Qegeigt. 33rel;m ergäljlt ungefäl)r (5^olgenbe§: ^.an bemerkte, ba^ bie ©d)afl)eerben eines 9lnfiebterS oljne erflärlid^e Urfai^e oon einer eigentl;ümli(^en, biötier unbefannten 5lranfl)eit l)eimgefuc^t rourben; auf oerfd;iebenen Stellen bes gelles entftanben nämlic^ l^anbgro^e ^^unben, roeld;e bis auf bie 9JJusfellage in bie ^iefe reichten, bur(^ bas ausflie^enbe 33lut bie äßoUe oerbarben unb nic^t feiten ben 2^ob im ©efolge l;atten. 3ule|t beobad^tete ein S^äfer, ba^ biefe SBunben burd; bie Sieftorpapageien üerurfacl)t rourben. ©iner biefer großen 33ögel fe^te fid) auf baS er!orene Sd)af unb fraB il;m, o^ne ba^ baS bumme ^Ijier oon feinem ^^einiger fid; befreien fonnte, ein „ßod^ in ben Seib". 5Die ^irten, auf \it\\ Uebel= tl;äter nun aufmer!fam gemai^t, beobadjteten l;ierauf, roenn fie im bolzen ©ebirge roeibeten, roiebert)olt berartige Eingriffe, ©ingein ober in Sl^ruppS erfct)ienen bie Papageien, festen fiel) auf ben 9iüden eines Schafes, rupften bie äBolIe aus, brachten bem 2^l;iere eine Sßunbe bei unb ängftigten es fo lange, bis es bie beerbe oerlieB- 2Benn es fic^ enblic^ gang erfd^öpft nieberlegte unb feineu 3tücEen fooiel als möglich ") Sögt. 33rel;m'g Sr^ierleben. — 137 — üür bcii SI>öi]elii 511 )(i)ül5eii fucljte, frai30ii il)iu bicfe auf bcr ©exte anbere 2öd)er in ben !^eib, iinb fi'tljitcii niif biefc SSeife Ijäufig beii Xoh bcr ©djafe l^erbei. ©0 tnenig cj(aub(id) biefe 'iliitttjeihtni] aiidj )djeinen luiU, fo nui|]en bod) atte 3weifet üerftuiniueii, lunin jna)i Qtibere ©rfabningen siujleid) berüdfidjticit, lueldje bie iieuieclönbifdjeii gorid)er über bie 9^aiibtl)iercje(üfte bcö 3{eftor ^efaminelt t)aben. ^11 bell (e^ten 3"^)^"^" — fd)reibt ^ottö — bat biefor ^i^ogel ßlüdüdj aiiögefiiiib: fdjaftet, bafe in ber -Kät)e ber 2tnfieblungen aud) eine 5ugäng[id)e g[eifd)nieber(age fid; äu befinben pflegt, ^n geredeter Söürbigung einer fo t)orjügUd;en ©inrid;tung beeifert fid; je^t ber — id; imeberljole eö, frül;er fo t)arin(ofe — jceftorpapagei, biefe ©peidjer auö^unu^en. (Bx erfd)eint in ber Tiäi)i ber ©djaffd)(äd)tereien, nm bort ben 3lbfaü, nanientlid; bie ilöpfe ber gefd)lad)tetcn Sd)afe aufjnfreffen; nid)t einmal bie trodneiiben ögel, §. 33. für bie ©äufe, fc^äblid), fönnen fogar, im Uebermafe geuoffen, für le^tere töbtlid) werben. ®ie fel)r braftifd; mirfenbeu grüdjte oon ©iftpflaujen: ^eUerlialS, ^ta^'us u. a. raerbeu t)on einigen 33ogelarten ol^ne jeben ©djabeu gefreffeu. 9JJand)e ä^ögel füüeu fiel) beim j^reffen bie ©peiferöl)re bis jum ©c^lunbe mit — 1^9 — 9kt;rung an, anbere ben ^ropf jo, baß er hu}[\c\ am ^alfc [jcrnortritt. 9iauluiögel öerbaiien nod) siemlid) ftorfe 5liiod)en; ein (]rofier &mx fod im Stnnbe fein, baö ©djulterblatt eincö 9^e()eS ii! 2S ©timben üoQftänbig 511 reforbireii — eine Öeiftuiuj, beren ein großer j^(eifd)erl)unb trojj feineö geraaltigen ©ebiffeö nid)t fäl)ig i[t ; größere .törnerfreffcv, namentüd) bie ^üt)ncr, uerarbeitcn in i()rom 9)kgen fogar oerfd)(ungene ®ifenftürfd;en berartig, baf3 il;re früt)ere ^orm roefentlid) üerönbert roirb; fteine ^upferinünjen, bie man ben ®armfana( cineö ^au§l;a^nö paffiren (äfet, erl)a(ten l)ierbnrd) ein antifeö 3tuöicl)cn.*) — Unrerbanlidie ©toffe liegen bei einsclnen ^i^geln äBodien lang im 3}?ogen, benor [ie abgeljen, roätirenb fie oon anbeten in feft jufamnienijeballten .Qugeln aiiögefpieen werben, inie fie alg fogenannte „©etuölle" i)on 'i^m ©nlen befonberö befannt ftnb. ?^ür le^tere 'inigel, lueldje jeittneiie ©eiüöHe bilben, ift bie Slufnaljme unüerbaulid)er ©toffe notbmejibige ^öebingnng jn iljrem @ebeil)en. ©ie oerfümmern, ja geljen nidjt feiten ein, lüenn fie, raie eö oft ge; fd;iel)t, in ber ©efangenfd)aft gesrcungen roerben, auf foldje ©toffe gänjlic^ 5u rer= jic^ten, leiben audj tuoljl unter 3Bud)erungen ber inneren 33iagenl)aut, bie fie oon 3eit ju 3ßit anftatt ber ,,(53ero5lle" au§roerfen. ßin %üü biefer 3lrt ift 33er; faffer befannt. ©eljr mannigfad; finb bie ßebenögen)oljnl;eiten ber 33ögel in 33e§ug auf bie ©rroerbung il)rer 9]al)rung. SBö^renb bie raeitauö größte Qaijl ber 2.sogelarten bie 'Jialjrung bei 2^age )uä)t, giebt eö einige, ir)eld)e bie 9kd)t, loieber anbere, lüeldje bie Dämmerung f)ier§u benu^en. ®ic meiftcn 2Irten ber Si^agnögel ftnb ^ftanjenfreffer, iüöl)renb unter ben 9{ad)töögeln faum ^flan^enfreffer oorfommen bürften. @igentl)ümlid) ift bie 2lnpaffung ber 9iad)trauboi)get an bie näd)tlid)e Sebenäroeife. 3"^^ft ninunt baä 2luge biefer 3:^l)iere **) unfer uottfte§ ^^ntereffe in 3tnfprud): ba§ 9luge ift fetjr grofe, um möglid}ft üielen Sidjtftraljten ben 3^itritt §u geftatten, fobann ift bie muäfulüfe '^xi^^ fel)r beiueglid) (fie fann fid) bebeutenb ^ufainmenjieljen unb au§= belinen), um ein fdjarfeö ©el)en anä) bei fd)iuac^er 53eleud)tung gu begünftigen. Sltteö bieö aber mürbe noc^ nidjt genügen für ein roirflid) fd;arfeö ©eljen im ®ämmerlid)t. ®a§ 9(uge ber 9tad;traubüögel jeigt nod) eine anbere, l)öd;ft roidjtige ©inridjtung, eine CS-igentt)ümlicf)feit, meldte eö mit bem üieler ©äugetl)icre, ber meiften fteinen unb großen 3kubtl)iere, ber liimcbertäuer unb ^ferbe, bie ja alle im ®unfetn metjr ober roeniger fd)arf ju fetten oermögen, gemein l)at. ®ie l;intere ^nnenioanb beö 2Iuge§ ift mit einer fpiegelnben §aut, bem fog. tapetuni belegt. (S§ ift nid^t fd)roer, baö tapctum beö ©ulenaugeö l)erau§§upräpiren, nod) leidster. *) Sßgl. Sa^i-öanS 1886 ©. 42. **) ö»" Saf)rgang 1884, ©. 299 ff. l^at 33erf. bie 2lbbUbuno unb »cfcftveihiiuj cincä ^OQth augeS (Syrniuiu aluco) gegeben. 10* _ 140 — roenn man fid) at§ UnterfiK^ung^obiect baö gro^e 9iinberauge mäijit. ^iefe ^aut functionirt luie ein ^ot)lfpieget, inbem fie bie fd)it)ad)en Sid)tftral)leii, roelc^e ein bunfter dtaiim noc^ immer in baä 3lnge fenbet, fammelt, concentrirt unb bie fo üer: einigten in ber Stii^tung ber Slugenaye gnrücfiüirft. ©o üermögen [ie fräftiger in roirfen unb eine intenfiuere 33eleud)tung tjerooräurufen. S)a§ Sid)t fommt alfo roo^t birect QUO bem 3luge, entflammt aber nt(|t beut 2lnge, fonbern ber bun!eln 2ltmo[pt)äre, bie mir un§ nie abfolut bunfel oorsuftellen Ijaben; benn bei einer foldien mürbe and; baö @utenauge roeber feigen nod^ Sid)t reflectiren fönnen, eben- foroenig a(ä ein ©piegel alöbann no(i^ ju „fpiegeln" vermag. — 2lud) bie g^arbe be§ ©efieberä atter 9kd)traubuöget ftef)t mit bem S)un!e(, raelc^eä i()re SebenSmeife beüorjugt, im Ginf(ang. Stile ©ulen unb 9^ad)tfd)raalben tragen bunfte unb matte färben, menn auc^ im einzelnen jebe ^eber auf ba§ 3terli(^fte ge§eid)net fein mag. — äBie bem nä(j^tüd)en ^unfet, fo traben ftc^ unfre 3]ögel and) ber näd;tlid)en ©titte auf ba§ ^sortt)ei(f)aftefte angepaßt, ^n gans geränfd)lofem ^(uge überfallen fie bie nichts al)nenbe S3eute, eine gäljigfeit, bie fie ii)rem loderen unb meieren ©efieber ju oerbanfen Ijaben. 9}|el)rere 3]logelarten üeranftalten gemeinfdiaftltdje ^agben, mie bie ^elifane. 3n größeren 2::ruppö oereinigen fic^ biefe großen SSöget unb treiben bie ^ifdje an fei(^te ©teilen, roo fie biefetben bann leidit mit iljrem eigentl)ümlid)en ©d)nabel ergreifen tonnen. 2lud) unfere ilrät;cn vereinigen fic^ öfters §ur gemeinfd)aftlid)en 3agb, menn e§ j. S8. gilt, einen maibrounben §afen j^u erbeuten. 33emerfen§iüerti) ift ferner bie 2lffociation, bie einige $8ögel gum ^w^d^ be§ 9iat)rungöern)erb§ mit STfiieren eingel)en, meld)' le^tere einer ganj anberen ^t)ierflaffe (©äugett)ier, 9ieptil) anget)i3ren. ©0 ift bie alte, fd^on non ^erobot ftammenbe 33eobad)tung an bem Slrofobil§= mädjter, Lobivan ellus, ber auf ber ^aut be§ Slrofobilö ober in bem 9^ad)en biefeö gefürd)teten 3:;f)iereä bie in biefem befinblid)en 2Baffertl)ierd)en auffud)t, !cine ^abel. ®ie 5lrofobile unter§iel;en fic^ biefer Steinigung, roie es f(^eint, mit $8el;agen, bagu aber genießen fie noc^ ben weiteren ^orttjeil, ba^ fie burd) ben breiften unb bod^ fd^euen 3?ogel bei naljenber ©efai)r mit gettenbem, pfeifenbem 3:^onc gewarnt werben. SBagner fdireibt: „Unfer ©djifflein biegt Ijinein in bie 9)iünbung be§ großen ©tromeö unb treibt oon ?^lutl; unb 9öinb begünftigt langfam aufroärtä. 9)Md)tige 2Balbungeu fäumen bie Ufer. 2I.llerlei 5£^l)ierftimmen unb 33ogelgefd)rei tönt t)erüber. 9Jiitten im ^luffe erl^ebt fid; eine roei^e ©anbbanf. @raufd;n)ärä= lid)e ©eftalten liegen roie angefd;memmte ^aumftämme barauf. 6ä finb ^rofobile, bie fid) im Ijei^en ©onnenfd)eine pflegen, glinfe ä^ögel mit bünnen langen Steinen laufen gefd)äftig um fie l)erum, wie bef)enbe Wiener um t)ornel)me Ferren. ®ie ^rotobile l)ahzn gut gefrü^ftüdt unb würben fid^ fel)r wol;t befinben, wenn md;t — 111 — bic oielen tleiuen 'il>affert()iei-d)en fie unleibtid) p(ai]ten. 2^)xe ^aut ift 51UQV l^in= rcid;enb gefdjül^t, riiu]öum feft gepanjert, fobaf? iljueii faum eine Süd^fenfugel bei: !ommeu fann, uiehueiiißer etioa ein 3"fßften[tid) , aber eine empfinblid^e ©teile t)aben bie gepanjerten i^elben bod) and). Sie entbcljien ber beroeglidjeu Sippen, nm ben 'i)hinb ju fdjliejien. 3tm rueid^en 3öl)nf(eifd) [iebelt i'id) mand)er(ei Äßa[fer=: geroiirm an nnb fi^t bort [id)er üor bem 3o^^'^ ^^^ ©eraattitjcn, fo \d)t er aü6) ben 9tad)en brot)enb öffnet nnb luütljenö bie furd)tbaren 3öl)ii^fit)en sufammentlappt.^ 3ene fünfen 'iUitjlein, an C^eftatt ät)n(id) ben (3d;nepfen nnb ©tranbtäufern, oet; rid)ten i)ier bie ©teile ber 3Qlj'illod)er unb leben mit ben tjcfürdjteten Untljieren in l)öd)ft ücrtranlii^em il^erljältnife." 3n gleidjer järtlid)er j5^reunbfd)aft leben ^Balfifd) unb -ötöDen foiuie ©ee- fd)uiatben. Se^tcre befreien ebenfalls jenen ^iiefen nnter tm ^Ijieren von bem fleinen ä)ieereögett)ier, iöeld)eö fid) iljm am Sfiicfen fcfttjacft, unb von feinem gelte fdjmauft. — ^ie 3)Jabenfreffer, (Crotophageu) ©üb^ unb 3}iittelamerifa5 l)aben eine äierbinbung mit ben lNiel)l;eerben eingetjangen, ät)nlid) luie bei unö bie ©taare mit ben ©cl)afen. 3(ud; eine 3trt oon 2lffociation fann man baä :i^erl)ättuiB nennen, in lueldjein bie 'l^ögel ju einer großen ^ai)l von ^flan§en fteljen. 33eibe ÄT^eile, ^flan^en lüie 'i^ögel, äieljcn auö biefem ^^erljältniffe 58ortljeit: bie ^^flanje bietet bem ^Cogel 'JJaljrnng, unb ber '-l^ogel ermöglicht ber ^^flan^e eine roeite ^Verbreitung, ©erabe biefeä ^öcl)ft intereffante äi>edjfelüerl;ältniB siuifdjen ä^ogcl unb '^^flanje l;at '^erfaffer eingetienber ju ftubiren gefud;t. 3(n früljerer ©teile (I^Q^Ji^Ö^'^Ö ihS-i, ©.194 ff.) t)at er eö auöfüljrlii^er bargefteßt. G^ roirb baljer genügen, bic ^Jtefultate in furjen ©ä^en l)ier sufonunenjufaffen : 1. ®aö ©äuget^ier trägt jur 'Verbreitung ber ©amen oornel;mlic^ baburd) bei, ba^ biefetben äu^erlid) an feinem ^elje (jaften bleiben unb fo uerfc^leppt roerben. 2. 2)er 33ogeI üerfd)lingt bie ©amen unb verbreitet fie mit ben ©jcrementen. 'S. gür biefe 3(rt ber ^Verbreitung eignet fid) fein Xi)kx beffer alö ber i^ogel: häufige (Sntleeruiig beä Darmes (eö werben nie niel ©amen bid)t bei ein-' anber ju liegen fonunen); i?ogelevcremente gelten alö befte 2)nngung; weite ^Hrn= berung ber $l^ögel; 3(ufentl)alt ber Isögel in ben ßiueigen ber Zäunte; ©d)ärfe be§ 3Jiagenfafteö (bie ^einunuj rairb biöioeilen baburd) befd)leunigt). 4. ®er ^;pflanje fteljen 3}iittel ju ©ebote, ben il>ogel jum ©enuji i^rer grüdjte aufsuforbern : auffallenbe j^ärbung, angenel)mer ©erud) unb ©efd)ma(i ber {^rüd)te; (iüiberftanböfäl)ige ^üUe beä ©amenö). 5. Sie genannten 6igenfd)aften entroideln fid^ gleidjjeitig mit bem -Jieifen be§ ©amen§ (5Vert)inberung eineö uorjeitigen 'i>erfd)leppen§). — 142 — 6. ©iefe für bie ^^ftangen fo uort f)ei({)af ten ©i(]enf^aften finb ba§ ^robuÜ ber imtürUdien 3ud)tn)at)t. ®urd) bie £u(tur ijat ber ')})knid) biefe Qud) t()m aw- genel)men ©igenfdjaften bei üerfd)iebeneu ^^pflanjen nod; ju er^öljen geiuuBt. ^te 23vutöögcl üon ^rnolbögrün unb Umgegcnb. aSon Dr. 3^. §elm. I. ®en a)iittelpunft meines eigentlidjen 'öeobai^tuiigägebieteö bilbet ha^ Äirdjborf Slrnolbögrün , «)eld)eö jroifdjeu Oelöni^ unb (Sdjöiicc! am ©rggebirge im fübUd)en 58ogttQnb unter 5()<' 24,4' nörbL ^Breite unb 29o 56' öftl. Sänge liegt. S)ie Käufer befinben [i^ ^^n beiben ©eiten eines SBiefencompteges, tüe(d)er ungefät)r 20 3}Jinuteu lang unb 80—100 gjteter breit ift. ^ebeä ^an^ ift umgeben üon einer mel;r ober minber großen Slnjat)! Sjäume (Eirfd^v Slept'elv Sii^"= ""b Pflaumenbäume; fettener t)on 33ud^en, Sirfen, ©ic^en, nod) feltener üon ©)d)en ober ^i^ten). 2tn bie 2Bol;n; gebäube fdiliefeen fid) SBiefeu an, biefen j^elber unb i^nen znUiä) folgt ber Sßalb. 2)ie ^elbraine unb 23ege finb t)ie unb ba mit Saunten unb «Sträucj^ern befe^t. 2)er Sßalb roirb gebitbet üon glitten unb liefern, fettener oon 3:annen; einge= fprengt finb Sirfen, ^ie unb ba aud) ©berefd;en, ^^appetn unb anbere Saubbäume. ^oä)' unb Sfiieberroalb roed)fetn ab, Unterer bitbet aber ben ^auptt(}ei(. ^'ißiefen unterbrechen juroeilen ben ^oljbeftanb, itjm fdiliefeen fid) ebenfalls roieber größere 2Biefenf(äd)en an mit f feinen 33äc^en, bereu Ufer in ber Siegel mit ©ebüfd) ober Säumen, gumeift mit ©rlen, befe^t finb; aud) biefe SBiefen roeifeu nidjt feiten ©ruppen oon ©rlen unb Sirfen auf. ®aö \iä) anfdjlie^enbe 2:;errain ber Sfiadjbar^ börfer §eigt eine äl)nlid)e Sefd)affenl)eit. ©röfeere 2Bafferfläd)en unb 6iimpfe fel)len gänglid), ba^er ift eS aud) leidet ertlärlid), bafe nidjt ein einziger ©(^roimmuogel unb nur menige ©umpfoögel roäl)renb ber 33rut§eit im ©ebiete anzutreffen finb. — ^aä ©ebiet f)at eine 9)ieeresl)öl;e oon 500—750 gjieter. I. Drbnung: Stauboögel (Rapaces). 1. ®er 2:^l;urmfalfe (C. tinnunculus, L.) niftet feiten im 33eobad)tungsge; gebiete, feit einer W\^z oon ^alji^en fet)tte er ganj; in biefein ^a^xi brütete aber loieber ein ^aar in einem gelbljolge unb brachte anä) bie ^unge» äiii»^ 3tu5fliegen. 2. 2)er £er($enfal!e (F. subbuteo, L.) ift ein regelmäßiger Srutoogel, ber fein 9^feft meift auf unbefteigbaren liefern ber ^^elb^öljer anlegt; namentlich in einem alten auf jroei ©eiten oon äBiefen unb gelbern umgebenen ^oc^ioalbe niftet er feit einigen ^ji^i^^" regelmäßig, obgleid) ber ^orft, ha^ abfliegenbe V nnb bas fid) in ber 9Ml)e aufl)altenbe c^, atlerbingS n)ieberl)olt oergeblid), befdjoffen, bie ausgeflogenen jungen aber regelmäßig erlegt mürben. — i4:s — 3. ®cr ^abid)t (A. italumharius, L.) ift auf 2lrnolb§grüner 9ieöier je^t uircjenbä meljr a(ä 53rutüO(3et anzutreffen, Ijiiißegen nod) rei^elniäfsig in bem an- grengenben ^rotenfelbeu ^orfte; 1883 lüurben bort auö einem 9iefte, n)eld)eä uu- gefäljr in ber Diitte einer uiädjtigcn Xanm nai)z am Stammt fid; befanb, bie jungen genommen ; 2 (S'id^et^etjer, 1 C5id)l;örnd)en unb eine Slnjatit gelle beä (enteren Xl;iereä lagen am 5ianbe beö .^orftcö. 4. Ser Sperber (A. nisus, L.) ift bei i'trnolbögrün unb luoljl auä) im gangen Oberen i>ogtlanbe ber am Ijaufigften uorfommenbe 9iaubüoge(, ber oft alte ^rä^enncfter jum 9iifteu benu^t; er legt 6—7 (gier, boc^ raurbe am 8. ^uU b. 3. auf (Sd)önecfer Sieoier auf einer fteinen tiefer ein 9ieft mit nur 4 2)uneniungen gefunben. ^m S^önigl. gorfte bei ^irfd)enborf würben am 12. 3uni 1884 au§ einem auf einer t)ol)en Sliefer befinblid)en tiefte 6 ftarf bebrütete Gier genommen unb in biefem ^a^vt 50g in bemfelben 9iefte ein ^aar bie 3u»9ß» fli^oB- i). si^om äBefpenbuffarb (P. apivorus, L.) brütete ein ^aar biö 1883 im ^afelbrunn (Sd)önecfer Üieuier), in bemfelben '^ai)u aber luurbe baffelbe im legten drittel beö ^iini erlegt unb aus bem ^orfte (auf einer ^anne) bie 2 ftar! be^ brüteten ®ier genommen, ©eitbem rourbe nod) fein (5j;emplar biefer Slrt roieber lüä^renb ber SSrutjeit bemerft. 6. Sßom 9Jiäufebuffarb (B. vulgaris, Beclist), obiüol;l er aud) je^t iüäl)renb ber 23rut5eit fid) regelmäßig fel)en lä^t, itnirbe bod; feit einer 9iei^e öon ^aljren auf 21rnolb§grüner 9teüier fein 9ieft mel)r gefunben. 7. ®er äßalbfauj (S. alueo, L.) fommt feltener alä bie folgenbe @ule cor; iüal)rfd)cinU^ ift al§ ©runb bafür ha§> geljlen ber l)ot)len Säume anjufeljen. ^n biefem (5'ii'^^h^t)^^ ij^tlß ß^» ^iior bie 9Jiftl)ö^le, roeldie oor 2 ^al;ren ein Bd)maxi' fped)tpaar fid) in einer ^anne auögemeifelt f)atte, benu^t unb 3 ßier l)ineingelegt; biefelben lourben aber raeggenommen. SIU nad) einigen 3Bod)en bie §öt)le roieber unterfud)t würbe, fanben fic^ barin Ijalbflügge ^unge: baö '^aar Ijatte alfo tro^ ber (Störung bie ^öljle nid)t aufgegeben. 8. ®ie äi>albol)reule (0. vulgaris, Flemm.) ift ein regelmäßiger, roenn aud) nid)t häufiger, SBrutüogel; nad) ben biö je^t gemad^ten ©rfaljrungen benu^t fie ftetä alte £räl)ennefter gum Stiften unb legt burd)fd)nittlid) 3 ©ier. 2)ie 3w"9^" oerlaffen baä 9ieft gegen 9Jcitte Si'"i- ®ßn igauptbeftanötl)eil ber unterfud)ten ©eroöHe bilbeten ^aare, Sdjäbet unb i\nod)en oon 9)Jäufen, in einem 9iefte rourben allerbingö ju gleid)er 3^^1 oud) ein alter ^auärotl)fc^roan§ unb ein junger Spa^ gefunben. II. Drbnung: Spaltfc^iiäbler (Fissirostres). y. S)ie 3iad)tfd}roalbe (Cap. europaeus, L.) ift, ha im Oberen isogtlanbe an lichten 9kbell)ol§roälbern mit flößen uon ^aibefraut beftanben fein IKangel ift, — 144 — her 3^01'iel alfo überall i()m jitfagenbe 3lufent^alt§plä^e fiubet, and) feineöiuetjä feiten anzutreffen. ®inmal geix)ä(;lte Siebling§ptä^(|en fc^eint er mit (^rofeer S^^tß^ !eit feftjutjalten, iä) traf in biefem ^^^re raenigften ba§ cT eineö ^aareä an jebem ^üQi auf bemfetben ©teine am 9ianbe eine§ SDi(fi($te§ fi^enb an, ujib ben bort untt)er(iegenben ß^-creinenten naä) gu urtt)ei(en, inu^ es aud) fdjon eine siemlid^ lange 3^it oor meiner 3tn!unft fid) ba anfgelialten l)aben. 10. S)er äRauerfegler (C. apus, L.) fommt in Slrnotbögrün nur fpärlid; üor, in biefem ^al)xe mögen fid) ungefäljr 4 ^aare bort aufget)atten Ijaben, weldie auöfd)lie§lid) in aufgetjongten ©taarenMften brüteten, ©iner berfelben, au§ bem 3lbf(^nitte eineö Ijoljlen 33aumeö gefertigt, mit giemlic^ engem §ol)[raume, mirb jebem (Segler, ber in il)n einbringt, üerljängniBooü, inbem nämlid^, falls biefer in feiner ungeftümen 2lrt bis auf ben Soben bringt unb fic^ barauf fe^t, bie ©d))önng; febern fid) überall anftemmen unb unter einanber oerroirren unb fo ber 33oget gleid)fam in bie ^öl)lung l)ineingepreJBt roirb, fo ba^ er aufeer ©taube ift, mieber empor§nflettern. @in ^aar, meldjes auf biefe äßeife im haften feftgelialten raurbe, unb ^voax fo feft, ba| aud^, als ic^ ben haften umfe^rte, feinS beffelben Ijerausfiel, mufete einen ganzen ^ag barin ausljalten, bis id) §ufällig bajufam unb es befreite, ^urje ^^\t barauf fanb ic^ einen einzelnen in gleid^er Sage. 11. ®ie 9f{auc^fc^n)albe (H. rustica, L.) fommt gal)lrei(^ als 33rutr»ogel üor. 2)a oiele Siefter an bie 33alfen ber Hausfluren gebaut werben, gerabe jur 3eit aber, nmin barin ^unge fid) befinben, auf ben Dörfern bie Käufer in ^yolge ber Heuernte oft Ijalbe unb ntand)mal auc^ gan§e Sage lang gefdjloffen merben, unb aus 33erge^lid)teit ben ©djroalben ein anberer Bugang in bas ^am nid^t ge= f (Raffen mirb, fo gel)t mand^e Srut elenbiglid; ju ©runbe. ®a faum ein §nieiter ^ogel \\ä) bei ber Fütterung ber jungen fo bequem beobad^ten lä^t als bie 9iaud^; fd)iüalbe, fo fudl)te id) im Saufe ber biesjäl;rigen ^rutperiobe burd) eine S^ieilje non S3eobad)tungen, raeld^e id) an uerfd^iebenen fd)önen Sagen aufteilte, ju beftimmen, roie oft fie in ber ©tunbe eigentlidj il)ren jungen gutter jutragen. 3« biefem 3mede beobad^tete id) immer ein DJeft mit 4 jungen unb par oon ber 3^*1 Q"/ als biefelben l)alb flügge roaren, bis gur ^dt bes 3lusfliegenS nnh fanb, ba§ fie in ber ©tunbe bie jungen burd()fcl)nittlid^ 33 9)ial ajten. Stimmt nmn an, bafe fie üon früt) 4 U^r ah bis 2lbenbs 6 Ut)r, alfo 14 ©tunben l)inburd) füttern, fo muffen fie in einem Sage 462 Wal ah unb ju fliegen. 12. 5Die ©tabtfd)iüalbe (H. urbiea, L.) ift nid^t fo l)äufig roie bie Dorige, eine 5lolonie üon ca. 10 paaren l)atte in biefem '^ai)xe bie 3lefter an bie 2Banb beS ©d)öneder ©d)ülienl)aufeS gebaut unb fütterte @nbe ^i'^^ ^iß f^ft flügge» jungen ber groeiten ^rut. — 145 — 111. Orbuuiic]: ©1^3 füllet (lusessores). i;>. ®er 5lucfuf (C. cauorus, L.) ift überall, raenii aud) uiröenbö Ijäitfiij, ansutceffen; in biefem :3al;re raiirbc er auf ^{auteiifranser 3teoier am 2';., auf 5lrnolbätjrüner am 24. SIprit ^uerft, am 27. :3um auf letzterem baö le^te Med cje- l;ört. ^^ei feinem äl^ecJäUcJe ~ in ber erften ^älfte beö ©ept. — ift er i)ciufig auf ben frifd; (jemäljten JlBiefen mitten im S)orfe anzutreffen, roat)rfd)ein(idj ber bort ju ber 3eit überall tjerumfriedjenben ^^ärenraupen n)et3en; mä) gelecjenttid) ange= ftcttten a3eoba(^tungen ift er im ©taube, aiaupen, bie lü ^JJieter von feinem a3eobac^tunc3§orte (meift roä^lt er einen bürren iHft cineö 33aumeä, uon roeld^em auö er bie SÖiefe nadj allen ©eiten t)in überfd)auen fann) entfernt Ijerumfriedjen, ju erteunen. 14. ®er ©iöwoßel (A. ispida, L.) fommt in roenicjen paaren am @örni^= uub äßürfd)ni^bad)e uor. 15. S)er ©taar (St. vulgaris, L.) niftet überall im 33eobad)tuni3ggebiete in ancjefdjlagenen ^^Brutfäften, utad)t jälirlidj meiftenä 2 33ruten, mn benen bie erfte (Snbe d)lai, bie groeite in ber erften äßo(^e beä ^uli auäflicgt. C5in ^:paar, weld)eö id) in biefem 3al)re längere 3eit bei ber 3tuf3ud)t ber '^mxQen beobad)tete, fütterte bie= felben (4 ©tüd) am ^isormittage burd;fd)uittlid) 33, am :^tad)mittag 21 Mai in ber ©tunbe. 'i^or einigen ^al)xm Ijatte ic^ ©elegenljeit ein frieblidjeö .ßufammenuiften üon ©taareu mh ©perlingen su beobad)ten. (Sineu i^aften, beffen 33oben in golge mangelljafter 'öefeftigung auf ber üorbern ©eite jiemlid^ raeit tjerabljing, Ijatte ein ©taarenpaar nac^ längeren kämpfen in 33efi^ genommen, ©in ©perlingöpaar (oieüeii^t baöjenige, n)eld)eä fic^ mit ben ©taareu üorl^er herumgebalgt l)atte) be= un^te ben auf biefe 2ßeife jioifdjen bem 33oben unb eigeutlid)en Stuften eutftanbenen breiten ©palt aU ©iuflugöloc^, arbeitete fic^ in beu con ben ©taareu eingetragenen Sfiiftmaterialien eine «Qöf)te auö, ha^^ ? legte @ier Ijinein unb ha^ '^aax gog barin faft ju gleid)er 3eit wie bie ©taare l^nnge gro|. ®ie erften ©taare geigen fid^ im ^^rüljjatire ©übe '^^an. ober 3(ufang gebr., bie ^auptmaffe fommt aber erft ©übe b. 9JJ. ober 3tnfang ^iJärg. äßäljrenb ber 3eit ber 3}kufer oerfdjroinben fie in atrnolbögrüu unb Umgegenb, fie gietjen fid; maljrfdjeinlid) nad) (Segenben Ijin, luo S^eidje mit 9iol;r oortommen. 16. S)ie ®ot)le (C. monedula, L.) fommt in 2trnolbögrün felbft nid)t alö Örutoogel öor, t)ingegen Ijat fie fid; alö fold;er auf ben 3:i;ürmen üon Delöni^ unb ^t;euma angefiebelt. 17. S)ie 3iabeu!räl)e (C. corone, L.) niftet überall in ben gelblplgern. ®a§ ^:)Jeft legt fie mciften§ fetir ^od) auf liefern, fettener auf ^Tannen unb gid)ten au; Dod) fommen audj gätte cor, bafj ein ^aar in unmittelbarer M\)^ alter, t)ot)er ^äume einen niebrigen, leicht befteigbaren it)äl;lt. ^n biefem ^a^re Ijatte ein — 146 — Sßaav beu ©infafi, am @nbe beö Dorfes, allerbingö in \nö)t ju großer ©ntfcrimng üom SBalöe, in mitten eines Dbftßarten§ eine Ulme gur 2lnlage beg 9Zefteä ju raäljlen. 3:^ro^bem baffelbe auf ber f)bd)ften ©pi^e fid) befanb, !amen bie 3"»Gß»/ benen in Ijiefiger ©egenb beö 3Ser[peifen§ i)alber fet)r nadigeftrebt tüirb, nid)t gum 3Iu§ftiegen. 2tm felteften bürfte ha^ dU\i wol)[ auf ®r(en p finben fein, id) lüenigftenä fenne b(oö einige berartige göüe. Dbtr)ot)l biefe ^rät;enart bei bem Srutgefdjäfte gegen Störungen nid}t gerabe fel)r empfinblid) ift, ift eö mir bod) fd;on üorgefommen, ba^ fie baö ©elege »erlief, nadjbem fie ein einjigeö 3}Jal oom tiefte gejagt raorben war. hingegen nal;in id) oft ein ©i au^ bem tiefte, oljue ba^ bieö übel genommen mürbe. 2llö einer meiner g^reunbe in einem ^rlit)iat)re bet)nf§ miffcnfdjaftlidjer Unterfuc^ungen raeiblic^e 9iabenfrät)en nötljig Ijatte, befd^offen mir aUe befe^ten 9iefter, babei paffirte eS aud), halß üon einem baä $ anfd)einenb reriüunbet abflog, ^^on ben 6 Siern naljmen mir eins meg unb nad) einigen 3ßod)en fanben mir in bemfelben dk\k 4 3ii"9e- 3lnfangs '^uni, mandimal and; etiuas e!jer, uerlaffen biefelben bas 9ieft, faft regelmäßig bleibt ein (Si unaus* gebrütet. 18. S)ie ©Ift er (P. caudata, Boie) brütet auf 3(rnolbsgrüner 91et)ier ni(^t, üor einigen ^oljren Ijingegen ein ^aar bei 9taa§borf b. Delsni^; als biefes meg=^ gefc^offen mar, fehlte fie aud) bort einige '^al)xc als 33rutoogel, bis fie fic^ in biefem S^ljre mieber anfiebelte. 3'i^)^^'^ic[)ß^' fommt fie fd)on in ber ©egeub üon DelSni^ üor. 19. ®er ©id)ell)el)er (Garr. glandanus, L.) ift nid)t fo §at)lreid) roie bie 9tabenfrälje, bod^ immerljin überall ju treffen, er niftet regelmäjiig groeinml, baut bas 9^eft nur auf 5id)ten, Mefern unb S;annen ca. 4 — 5 3)ieter Ijoc^, mand)mal aud) etmas niebriger, legt baS erfte ä^ial 6, baS §meite WM meift nur 5 @ier; bas groeite DJeft ift oft nid)t fo fd^ön unb bidjt als bas erfte gebaut, ^m ^erbfte fd^eint er baS Dbere ^^ogtlanb größtentljeils ju oerlaffen, an fdjbnen 3:^agen fann man roenigftenS oft ^unberte, zeitweilig auf ®i(^en einfaüenb, meiftenS oon dlD. nad) ©SB. ftreidjenb, beobad)ten. 3llte ©infiebler fd^einen fid^ mandjmal ebenfalls 9iefter ju bauen, benn einige 9){ale fanb id) 9iefter, bie, als ber S3ogel abflog, leer waren unb aud) nac^ 3]erlauf einer SBoc^e, als ic^ ben S^ogel abermals ah- jagte, feine ®ier entt)ielten. V, Drbnung: ^letteroögel (Scansores). 20. ®er ©rünfped^t (Gec. viridis, L.) ift ein fparfamer 33rutöogel. ©in ©i'emplar meifelte öor einigen ^aljren im SBinter in einen halfen ber in ber 9JHtte bes ^Dorfes befinblidjen Eird^e ein Soc^. 21. 5Der ©d^mar^fped^t (üryoc. martius, L.) fommt ebenfalls nur fparfam üor; ein ^ärdjen niftete 1&83 in einer Jiiefer, 18b4 in einer Xanne, 1885 aber^ — 147 — male in einer tiefer ; 1 88(3 rourbe baö Dieft iiicl;t aufijefunben, obiüot)( jur 33rut§eit bei" eine ober anbere be^ ^aareö ftetä jn beobad)ten war. S)as Üoö) jnr ^JJiftl)ö(j(e befunb [idj ftetö 10—15 9Jteter t)od). ®as c/* ^e§ 1^84 beobadjteten ^:^aareä lüuvbe in ber 9iiftt)ül)Ie gefangen, in ha^ S)oif gebrnd)t iinb bann lüieber frei ge^ Inffen. ^ro^ biefer ©törnng luurbe bie ^öt;(e nid)t öertaffen, benn nad) einigen äi5od;en war fie mit 4 flüggen ^iti^Ößn befetjt. 22. 2)er gro^e ^nntfpe(^t (P. major, L.) ift ebenfalls ein feltener ^rntoogel. 23. ®er äBenbel)alö (J. torquilla, L.) ift biö je^t nnr einmal in ©d)Ubad) als ^rntoogel beobad)tet raorben. 2-1. ®ie ©pedjtmeife (S. euro])ae{i, L.) ift überall, aber feineöroegö (jäufig, alö ^rutüoget an^ntreffen; ein ^^aar niftete einige S«l)i'^ l. 9JJär§) in einem fotooljl nad; ^nljalt roie nad) ^orm muftercjidigcn 5lrtifel eine 3ln[prad)e I)ä(t nn bie ^raueniöelt im allgemeinen unb an bie S)amen Seipjigs inöbefonberc, uon ber eö nid)t benfbar ift, ba^ fie iljren "^vozd üerfeljlen fann. äßir empfetjten biefen 3lrtifel ber S3el;er5igung oder berer, ir)cld)e für bie üon fo oieten ©eiten arg bebrol)ten iCögel ein §er§ t)aben, — mir empfehlen iljn namentüd) and; allen grauen unb SJcäbc^en, weldje in 33egriff fteljen, fid) in fo unleiblid)er Söeife mit ber Seidje eineö S^olibri ju fdjmücEen. Sl. ^^i). Siebe. SÖiutcvftcoÖaditUttHCU* 9)titte S«"iJ(^i^/ nad)bem rair feit 14 ^agen an; I)altenben unb für unfere $I>erI)ältniffe redjt ftrengen groft geljabt (galten ibiö 8,1" ©.), t)ielten fid; auf unferem ^afen brei ©tücf Gallinula ehloropus auf. ©ie übernadjteten unter ben am Ufer über einanbergefdjobenen ©iöfdjollen, üer= fdjraanben and) in biefclben (Sd)lupfn)infel, wenn fid) am "^ac^t ein SJienfd) näl)erte, ol;ne ron il)ren glügeln ©ebraud) gu matten. 3>on il;rem 3]erfte(f auö liefen fie über bie ©iöflädje bis in ben inneren ^Ijeil beö ^afenä unb fudjten fid; unter ben über 33orb geroorfenen ©peifereften iljre fümmerlid)e Slaljrung. 5tm 10. .^aniTar ( — 11,90 g_) mürbe babei ein (Sjemplar gefangen. 9lac^bem eö bereits ^^raei %ao^t in ber Kajüte eines üetnen Dampfers geljalten unb nur mit gefod^ten ^ar= toffeln gefüttert morben mar, gab id) ben ©d;iffern 3lnn)eifung ju einer natura gemäßeren g-ütterung mit geljadtem g^leifdj unb ©emmel. Salb barauf ging ber SSogel in ben 33efi| eines STertianerS über, ber il)n in ©rmangetung eines paffenben 33el)ätterS §u feinen 3:^auben in ben ©d)lag ftedte. Unb in biefer ©efellfdjaft oon ^röpfern, STümmlern, Sagbetten u. f. m. t)at nun mein ^eidjliütjndien „bie böfe 3eit ber fd)tt)eren 9tott)" bisljer glüdüd) überftanben. @S oerträgt fid) mit \)i\\ frembartigen ^auSgenoffen fet)r gut unb täfet es fid) bei ber obigen 9]al;rung, bei 3Jiilc^ unb SBaffer jum 3:^rinfen unb einem öfteren Sabe fo rooljl fein, baß eS nid^t baran ben!t, burd; bas ftets offene j^^luglodj in's greie ju gelangen, ©eine beiben Slameraben 00m ^afen roaren ein paar ^age fpäter oerfd^ronnben. älH\S aus it)nen bei fortbauernbem ^^roft ( — 13,1"(S.) geworben ift, lä^t fid; leidet oermutljen. ^ufurn. ^oljmeber. — 3lm 2. Januar 1 887 raurbe auf bem @ife, baS bie meifse (Alfter bei 3^il^ je^t groJ3entt)eilS bebedte, ein gang ermattetes, faft leblofeS I^eid)l)ül)nd)en (Galliuula chloropus) ergriffen unb mir überlaffen, nad)bem eS fid; burc^ baS Serjetjren — 150 — einiger ?Dlet)Iioürmer im iDormen 3^^"'"^^ ^troaä erI)o(t t)atte. 2)a§ 3;i)ierc^en rourbe auBerorbeiitlid) fd)nell feljr 5Qt)m, frafe von aUen ©peifereften üom 3::e[(er imb tiieilte un^enirt (SdinabeU;iebe an^ gegen ben t)orgel;a(tenen ?5^ingcr, mit bem iä) e§ nedte. ©abei lief3 eö einen eigentljihnlidjen leifen 2^on be§ Unroitlenö ober 3orne§ l)ören, einem etraaä bumpfen 9)^ecfern ober 9)hirf[en ö^nlid), ben man im freien loegen ber ^onfcI)roäd)e rocbl nie üerneljmen fann. %. ßinbner. Unfere ^'Utter^Jtä^SC im Januar* 3)a§ bie§iä(;rige arge ©(^neeroetter Der- anlaste mt(^, bie jüngeren ©pmimfiaften imter ^ui^ülfenaljme oon Di-. Siebe'§ 2ln= leitung für bie 2lnlegung üon ^utterplät^en gu intereffieren. 9)?it großem ©ifer gingen fie an bie 2lu§fül;rung, unb ba fid) and) uerfc^iebene ©artenbefi^er baju bereit er!(ärten, fo waren fet)r batb me()rere sraedmä^lg eingerichtete ^tä^e im ©ange. ^laä) ben üon ben ©djütern non 3eit gu ^t\t abgeftatteten 33erid)ten waren ^ot)lmei[en unb 33ud)finfen bie eifri^^ften Sefudjer ber ^(ä^e, fettener fomen ©olb= ammern, eingeht aiiä) §aubenlerd)en unb Slmfeln. ©egen ©nbe Januar bemerfte man einzelne ©taare auf einem ©artenpla^e. ©in 3aunföuig befud^te meijrfad) einen giemlid) Ijod) angebradjten 9)Jeif enpla| ; am 19. Januar, wo bie Spalte am ftär!ften mar, brad)te berfelbe fed)§ ©enoffen mit. 3tnbere 3'iii"'fönige maren fo glüdlid) geroefen, ben in einer Delmüljle aufgefpeidjerten 9J]ot)nfamen aufäufinben. ©tarfe ©djraärme oon 3Bad)^olberbroffeln fanbcn aud) biefe§ ^a\)x reid^Ud; 9^al)rung auf ben Öberefd^en, bie i)kx gaijlreic^ an öffentlichen 2Begen unb in ©arten an- gepflanzt finb. 3)a bie präd)tig rotl;en j^rüd)te ber Säume luenigftenä in ber 9läl)e ber ©tabt oon ben görftern für it)re ©oljnenftiege nid)t meljr abgeerntet loerben bürfen, fo raften in fd;neereidjen äöintern bie äBad)l}olberbroffeln l)ier immer §al)l: reicher, ©o lange bie 33äume noc^ oott l)ängen, entioidelt fi(^ auf fur§e 3^^^ ein reges ßeben barauf. 9iät;ert fid) ein gnfegänger ober ein äBagen biefen 33äumen, fo fliegt ber ganje ©d)toarm auf bie in ber 9iä^e befinblid)en l^oljen ^Noppeln. 3ft bie ©törung oorüber, fo gel)t e§ fofort loieber auf bie ©berefdjen. ©inb bie 33eeren alle, fo teilt fid; ber ftar^e ©c^ioarm in fleinere S^ruppS, unb nun werben aud) bie äBei^bornbüfc^e unb milben ^ofen nac^ grüd)ten abgefuc^t. 33ri^t 3:i;auioetter berein, fo ift bie ganje ©efellfc^aft plö^lic^ uerfdjiounben. ®iefe§ SJial befuc^te aud) eine fleine ©efellfd)aft oon 33ergfin!en bie ©berefc^en. 3:ro| ber gal)lreic^en gutterplä^e würben eineö S^ageö gwei erfrorene ©olbammern unb brei tobte Rauben; lereren aufgefunben. @lüdlid)er äßeife trat balb 3:i)auwetter ein unb alle dloli) Ijatte ein ©nbe. ©augerl)aufen. Sebing. 25on ^JfovÖftvani» erl)ielt ic^ mit bem erftcn ©ampfer, ber nad) bem 2luf* brud^ beö ©ifeö (am 5. gebruar) oon bort herüber !am, einige §üt)nert)abid)te, ©perber, 3:i)urm falten, 5[)täufe= unb 9iaul)fu^buffarbe. ®ie Suffaröe waren he- — ir.i — fonbcr§ abgemagert; ein Buteo lag-ojjus inoß mir 280 ©ramm. — ®ie auf ben Snfeln gtfdjoffenen ©eeabler luarcn bagegcn gut bei Seibe. ^itfum. 9iol}roeber. SDhit^igcv ^lucvf^Jju^iis^öaftnrÖ, „Ort finb bie gering crid)eiiienbeu Diotiseii üon größter äßid)tigfeit", fd^rieb einft P. 2;t)ieneinann. Saraufljin bringe id) bic fotgenbe 9ioti5. ^d) befit^c pradjtnolle ©än[e, n)eld)e iljrer Pflegerin ©l)re mad^en. ©ie laufen frei im jiemlid) geräumigen .ueil e§ feine§ @(cid)eu in ber beutfd)en 2itte= ratiir ni(^t finbet, unb für üiele eine tüiüfommene @rfd)eiKung ift. @§ 6et)anbelt aUe 5ßi3get, bcfonber^ üon SSeft- unb yjorbeuropa, auc^ wenn biefetben nur zeitweilige Ö)nftc finb, liefert au§fül)rlid)e Sefdireibungen in allen ?tlter§ftufen unb üon aden irgenb beobachteten 3lbänbernngen unb fül)rt felbft einzig befc^riebene @eltent)eiten au§ entlegenen 3eitfd)riften auf, otjue fid^ in unnü^e 58e= trad)tungen eingulaffen. 2)cr S^Jeftbau jebcr 3lrt, bie @icr finben genaue Jöerürffic^tigung ; befonberS aber erl)ält man au§reid)enbe ^^Ingaben über bie isicbenSgettioljnljeiten mit gc= nauer SBiebergabe ber urfprüuglid^en SSeröffentlidjungen über ben bctreffenben ©egenftanb. (Sin ^unft, ber in ben meiften iHogelioerfen ocrmifjt loirb, nimmt l)ier eine ^louptftelle ein, bie ^tnatomie, unb gwar nad) ben beften Cluetlen, bie man gur meiteren ^-öelelirung nur feiten nadi^^tfc^lagen braud)t. ©ttoa gejäljntte S3ogelarten, mie bei ben ^üljnerüögeln, finben oollftänbigc S^eai^tung, ebcnfo etmatge oerroanbte au§länbifd)e Strien, fomie fie §ur ißcroollftänbigung be§ Sl)fteni» nütl)ig finb. ®rfe|t fd)on ba§ SBerf an unb für fi^ eine f leine iöibliotbef, fo mirb man nod^ burc^ eine ooUftänbige Sitteraturangabe au§ allen lebenben ©prad^en in ben ©taub gefegt weitere j^orfc^ungen oorjuneljuien. SDer i^erfaffer bel)anbclt meift nur frembe $8cobad)tungen, feiten eigene, burd^ gcfd^idte 5lu§iüal)t be§ Gebotenen aber erfüllt er aud) wcitcrgeljenbe 5lnfprüd)C, fo ba^ man mand^e ©teUen felbft §ur Untert)ottung gern lieft. 5)a§ 2öer! erfd^eint in gwanglofen heften,*) oon benen bi§ je^t bie Hilfen, *) ^reiä Derfdjiebcn Don su %s^q. big 2 3Jiar! unb foUcn 40 §efte ba^ ©ange bilbcn. - 152 — SJ^ööen, |)üt}ner, (Sc^iuänc, Xrap^en iinb ©bedinge iioflftänbig geworben finb. 2)te golge ift eine regelmäßige, ira^ man (eiber üon ben meijten beutf(^en Sieferung§luer!en md)t jagen fann, bei benen öielnieljr bie Verleger ben ^ibonnenten eine Ijorte (^Jebulb^ :pro6e oft genug jumut^en. 9tb. ©ine mir fpeciett rec^t liebe Heberraf(f)ung mar eö, aU im 2(nfong biefe§ ^aiire^ ein alter lieber ^efannter in gereifter männlii^er ©(f)öne in mein ©tubirgimmer trat, ben ic^ öor 20 ^oljren aU frifdjen, gefnnb fül)tenben unb benfenben !^üngling fennen gelernt nnb liebgemonnen tiatte: e§ ift bie§ ,,^ic SßttlbicfjttelJfc'' üon Dr. ;5uliu§ i^-) off mann, ein monograp^ifdjer ©eitrag §ur ^agbjoologie (bei Sutiu§ |)offmann in (Stuttgart), ^m ©ingang giebt bie§ SBerfdben eine ftjftematifc^e UeberficEit über bie, glürflid^ermeife nad) bem S^organg @eebD{)m§ nic£)t mit befonberen 9Jomen befdimerten, ®ru^|:en be§ (5}efdE)Iec^t§ Scolopax unb i^rer 5trten, nämtic^ über bie @rup|3en ber SBatbfd^nepfen, ber .S^atbmalbfc^nepfen, ber fübamerifanifd^en ©roßfc^nepfen, ber ©um^f^ fc(;nepfen. Qn einem folgeuben ^'a|3itel öerbreitet ber ^erfaffer unter ^iiSi^unbelegung öon §at}Irei(^en 9}?aa§tabe(Ien fic^ über hk genaue S)iagnofe ber @pe5ie§ unb über bie ftjftematifd) n)i{^tigen Si^ogen, ob bie „©ulenföpfe" unb „^ornfd^nepfen" artlict) ober obarttid) ober nur feguett oerfc^ieben finb. (Sobann öerbreitet fi^ ha^ öud) mit großer §(u§füt)rlid^!eit in bieten mit „froher Suft am 2Ber!" geftfiriebenen (Singettjetten über ha^ Seben be§ Xt)iere§, mobei, mie ha^ la hti ben gegebenen 85ert)ältniffen nid^t anberä mögtic^, nomentlid^ ha§i Seben mä^renb ber S3al5= unb örüte^eit bem Sefer bie reii^tid^fte 2tu§beute giebt. Söeitere Kapitel finb ben 2Banberungen unb ber 33er= breitung be§ SSoget§ gemibmet, ferner bem 5rüf)iot)r§= unb ^erbftftric^ unb ber ^agb- SSon außerorbenttictiem ^ntercffe ift ba§ große Kapitel am ©d^Iuß, meld^eS au§füt)rlic^ erörtert bie t5rage ber 5tbnal)me be§ (5c^ne|jfenbeftanbe§, bie ©tärfe ber 2Ibnat)me unb bie Urfac^e berfelben. @in 5^n^ang §iet}t uoc§ bie norbamerifanifdtien 2ßalbfc^ne|)fen (Sc. minor) anSfü^rlid^ in ^ergleirf), oon ber mir in unferer 3)Jonat§fc^rift 1886, @. 144 getefen ^aben. t. X^. Ö. 1 11 j e i g e n. 9ltftfcificu üon prei§gefri3nter 33auart für in; unb auötänbifd)e ^sijget, nacb Dr. ©log er, empfiet)lt biOigfi (Savl i^vö^auf, ©d^leufingen i. Xi)üx. äBalb. ®ie Stt^vgängc 1876 tt. 1877 b. a)ionat§fdjrift werben gu ^o^ett ^velfett §u faufen gefudit oon tJ* Oiot^ertnann in STrieft. '^onUttten \>on ^o^di^Bül^cu au§ allen 2::^eileu ber ©rbe !ann id; au§ meiner (Sammlung §u billigften ^^reifen abgeben. ^ibbag§t)Qufen b. 58raunfc^roeig. Dberamtmann 9le^xt9vn* ®er „Drnitt)o(ogifd)e ä>erein gu ©tettin" münfdjt OJaumatttt'^ Sßcilc ,,®ie 3]i3gel ©eutfdjlanbö" ju faufen. 9teftectanten moHen fid) unter Slngabe be§ ^^retfeä an ben ©ecretair beö ä>erein§, ßeörer 0» Olö^I, (Stettin, £g. 3llbertftr. 15 menben. m^ (^döfCttÖttttgett , aU Wiltt^iicHbtitvä^C , (^clücv für ©iplome unb ©inbanbbeden, fotoie aud) ^^cftettuugcu auf (entere beibe finb an ^errn S^enbant tHP^mev in ^ct<5 gu ridt;ten. Ütebaction : fiofrat^i 51Jrof. Dr. Ä. £5. Biete in ®era. Sruct uon ®l;rf;arbt florrag tu ^xtUe. S>ctttfd;ett SScrctnö ^ttttt 5d)u^t in tlogcltuelt, Sßereirtämttatiebcr jaulen einen v;a^rcä = »eitrag üon fünf aJlarf iinb er[;alten bafür bic SMonatÖ f*rift unrntgcltli^ u. poflfrci. 3at)lunftcu roerben an ben 3ien= banten beö Sereinä i^errn ftangUft Sto^mcc in 3ei§ erbeten. Begrünbet unter 9lebactton öon @. \). i^c^lcc^tcttbal. Stebigirt bon S-SDfmtft g^rof nr ßtfhc 5ln,ciflcn ber «ctcinömitfllic» -yOlialy 45rOT. Ur. JUlül, bet fmbenfoflcnftctc Stufna^mc, Dr. ^rCnjCl, Dr. giC^, foroeit ber IHaum e« geftattct. 33aä Eintvittägelb beträgt l aJJarl. XII. Soljrgaug. fEflai 1887. Hr. 6. ^nl^att: (Sinlabung 3U ber am 11. ^uni in Sßittenberg ftattfinbcnben il!eretn§berfainmhtng. — aStctor dixtkv Don 2:fd;uft 311 ©d;mtb^otfen: Berechtigung be§ .^;»aaenö l>on Stutenbögeln. — 21. ©ijring: 5?olikiftubien md) bem Veben. OM { %a^tl unb 2 i>rä[c]^nittcn.) 3(b. SKalter: 50kine DI;reule. Dr. g-erb. 3Uiboiu: ©in SBaftarb öon 3Jebelfrrtt;e (C. cornix) unb 3Jabenh-äf>e (C. corone). — 511 einer e 3JJitt^eirungen: ©taare im Januar. — Eingegangene ©efd^enfe. — 3(n3eigen. 55ie näd)fte 33erein§;^erfammlung rairb eomtaftcitö iu Soiintrtfi ben 11. u. 12. ^uni ö. % i« iÜMttcnöcrji ftattfiiiben. '^Programm itmfte^enb. 11 — 154 — entroorfen uon beut unter§ei(f)neten S^orftonbe beö 3Serein§ für Hebung ber ©eflügelgud^t, i>ogel!unbe unb 3]ogelfd)Ufe git 3Bittenberg. 1. 3Im 11. 3"ni 33egnif5ung ber @äfte auf bem 33al)nt)ofe. 2. 2lbenb§ 71/2 Ut)r im ,,(Scf)reiber[($en ^otel" grofec SSevfammttttig* SSortrag bes ^errn Dr. SBUfiitS aus Sraun[d;roeig über „Drnitljofogif dje 33Uber avi§> bem ^au!afu§". 93cittl)eilungen be§ §errn ^rofeffor ©öring qu§ Seipjig über ben „©lodeii; oogel (Chasmarhjnchus) unb üenüanbte 3lrten". 3. 9^ad) Seenbigung ber 33erfammlung ^'Cftcffcu bafelbft, ^reiö beS ©ebeds 2 maxi 4. 2lm 12, 3uni 33ormittag§ Drnitljologifdjer aiuöftug imd) bem j^leifc^ertoerber (9^ei{)erl;orft). 5. @emetnf($aftlid}e§ 2RtttQ()§e[)en im ^ötel ,,3ur golbnen Söeintroube". Slnmclbungcn jut Xfjcilnarjmc am t^-cftcffcn unb 50Htto9§cfTcn iverben 6i§ jum 8. Suni er. an bcn mituntcrseid^neten Sdfirtftfü^rer erbeten. SBittenberg, ben 25. mal 1887. ®ev i^ovftattb Uc^ löcrcltiig für ^^chnn^ Her ftJefUlf^eJsttdÖt, 'i^ogelfunbc Mttd i^ajjclf(^ut5 SU iSßittcttöcrg» ^irl, äßolff, SSorfi^enber. ©d;nftfül^rer. SSon SOictor Slitter toon 3::fd^ufi ju ©d^mibiioffen. 9)tandjc, bie bem ^sogelfd)u^e groar feljr üiel Siebe, nii^t aber ba§ gleid)e 9JlaaB von ^serftänbnt^ entgegenbringen, geratl)en in it)rem (Sifer für bie gute aagfd)Qle, ale ber ber äijeibc^en, ba ber 3töed jener überjä^Hgen, bejio. unberoeibten nur barin beftebt, entftanbene Luiden roäbrenb ber ^ortpftanjungeseit QU5,uifüIIen. S)ie ©en3o{)nbeit 2:f)iere ^u i)a(ten, ift eine uralte. Sie entfr>rang bem Utilitätenrincip, geroijfe für hen 3?ienfd)en befonbers toic^tige ^t)iere be§ au§ i^nen 5U 5ief)enben Dcufeenä loegen an fi^ ju feifeln, üe §u öaustbieren ju machen. Unfere (jeutigen 9tu&t^iere finb md) biefelben, bie im Olltert^um get)a[ten rourben, unb nur, bem Sebürfniß entfprec^enb, hux^ ^uä)tma^i oerönbert. Später gei'ellte ber iDienfc^ ju biefen no(^ anbere, bie fid) t^eilö burd^ Sd^ön^eit, Seltenheit, @e= lelirigfeit ober @efang auöjeid^neten, unb bamit inar ber en'te Sd^ritt oom Diötbi^ gen unb 9iü^Iid^en jum Schönen unb älngene^men, jur Sieb^oberei, get^on. S^OB fc^on bie 9iömer bie 3>ögel nid)t nur atö Straten, fonbern auc^ als Sänger, roie auä) ibrer ©ele^rigfeit ober Sc^ön^eit megen ju fd)äßen mußten unb bee^alb folc^e ^biere in .Käfigen unb isolieren i)ie[ten, miffen mir aus ibren Sd)riftftellern. D^ne B^tifel j^e^t bem üJienfdjen ha^^ Diec^t ju, pou ber \l)n umgebenben S;"(jientielt ben möglicfcft nernänbigen ©ebraudi 5U madien; 2^liiere alio ni(^t jum DluBen allein, fonbern auc^ jum 'l^ergnügen ju galten. Sßenn mir ba^er im vor- liegenben g-aüe ben 3.>oge[ ^n unferem Stubengenofien mäblen, 10 üben mir nur ein uns ^uftebenbes ^ec^t aus. 51>enigen nur ift es oergönnt, bem ©efange ber ißöget im freien 5U laufdjen — niele nnb jahraus, jabrein an bie Stabt gefeffett — unb bai;er ift ber SBunfc^, einen Singoogel ju befißen, ber in ber Stube feinen ^^ffeger burd^ ©efang erfreut unb erweitert, ber nod^ lange cor g^rü^Iingebeginn, lange beror feine ©cfä^rten jur äeimatf) jurüdgefe^rt, fernen ©efang erfi^allcn läßt unb in bie Stube beö armen mie beö reid^en iiiannes bie ^Jrii^lingeafjuung trägt, ein bereditigter unb billiger. S^ae galten im Häfige — iluirterfäuen auegenommen, mie man fie ^eutju^ tage nur mel)r menig neljt — alö 2'tjierguälerei 5U bejeic^nen, ireil ber i^ogel, entgegen ber grei^eit, t)ier nur auf ben vergitterten iHaum angemiefen in, — ein fold^er 3}onüurf iü fiollfommen ungereditfertigt. 2Ber feinen i'ogel ridjtig bält unb pflegt, bem toirb ba§ tabellofe ©efieber, bem roirb ror allem ber ©efang fei= nes ^^fleglingö hzn beften -Seiueiä für beffen -So^lbefxnben geben ; benn loas ift ber ©efang anbere§, alö ber 3lusbrud ber Suft unb beö SBo^lbennbens ! S^er i'oget fingt niemals au§ Schmer;, roie eö aud^ nur roenige 3)tenfd}en geben roirb, bie in einer fold_)en Stimmung jum ©efang iljre ,3iii^"^i netjmen; ber ©eiang ift unb bleibt ein 5lusbrud ber greube, unb ba^er fingen niemals !ranfe 2?ögel, außer mit bic^terifdier i^icenj. )Bi\m and) ^\\x ^dt ber Siebesroerbung ber ©efang am eifrig- 11 * — 156 — ften unb feitrigften erfdiaHt, fo ift er bod) burd)au§ nic^t an biefe ^eriobe gebunben, fonbern nur n)ät)renb berfelben erf)öf)t; benn jel;r üiete SSöget — nid)t nur junge, bie fic^ im ©efange üben (bid;ten), fonbern and) alte — laffen nod; einmal üor it)rem 9lb- juge üon un§ i^re Sieber er[d)atten. 3lu§ üielen 33eifpieten roiH iä) \)kx nur ein befannte§ !)erauögreifen unb an ben ^erbftgefang ber ©taare erinnern; unb on^ bere, tüie 5. 33. bie SBafferamfel (Cinclus aquaticus), ber 3öunfönig (Trog-lodytes parvulus) unb ber ^reu5fd;nabel (Loxia curvirostra) fingen felbft jur 9Binter§= seit, greilid) ift ber ©efang beö 3SogeI§ im ^erbfte ein anberer, ein in ber ^(ang= färbe ganj üerfd^iebener ron beut be§ grüt)Ung§; aber anä) bie 9)Zotioe, benen er Sluöbrucf giebt, finb anbere : l;ier fpiegelt er bie ^ei^e Siebeäglutt; toieber, bort bie blo^e £uft am ©ein. 9Jiit bem S^^age, mo bie deinen, ^ülfsbebürftigen Siinö^" ^iß (Sifi^ale burd^^ bred)en, loirb ber ©efang fettener, bis er ganj üerftummt; benn faft atte 3^^^ nimmt bie SSerforgung ber eroig t)ungerigen Siteinen in 3lnfprud;. 3lber bie 3"»' gen roerbeu unter ber forgfamen pflege ber bitten balb gro^, bie öet)rgeit, fie für baö Seben tüdjtig §u madjen, eilt rafd^ worüber, unb mit il)rer ©elbftänbigfeit l^aben aud) bie (Sorgen ber Eilten xi)x @nbe gefunben, faEö nic^t nod; eine jroeite ^rut flattfinbet. 3'lun tritt bie ^eriobe ein, roo ber 33ogel fein abgenu|te§ Slleib burd^ ein neueö erfe^t — fiebert — unb feiner oerminberten ^(ugtüd^tigfeit roegen fi(^ roeit mel)r oerbirgt ah fonft. ^n^raifd^en reifen bie ^rüd;te oieler beeren^ tragenben ©traniger, ^nfeften giebt e§ in ^üUe unb ^ütte, unb ber inbeffen üer= mauferte 3]ogel finbet überaß einen rei(^li(^ gebedten S^ifdb, ein forgenfreieö ßeben. 3ßo bie ©orge feljlt, tjält bie greube it)ren 6in§ug unb finbet ifiren 2lu§brud im ©efange. 2Ba§ be§ 3^ogel§ 33rnft in ber greit)eit beroegt, baö gilt aud^ für ben SSogel in ber ©tube. ©in oerftänbig gel)altener 9Sogel l)at aUeö, beffen er bebarf, fenut barum feine ©orgen, roie fie nur ju oft in oerfc^iebenartiger ©eftalt in ber 3^reil;eit an il)n l;erantreten. SBenn er bal^er fd;on im SBinter §u fingen beginnt unb biö tief in ben Sommer Ijinein bamit fortfäljrt; roenn mand;e ©efangene nur 3ur 9}iaufer§eit — einjelne felbft ba nicl)t — mit bem ©efange ausfeilen: fo giebt eö nur eine 2lntroort auf bie ?5^rage, roarum ber SSogel fingt, unb bie lautet: auö bloßer Suft am ©ein. 2ßer folc^en Sttiatfadjen gegenüber im galten üon ©tubennögeln eine ©ran* famfeit erbliden fann, bem fel)lt timx baö ä^erftänbuife be§ ä5ogelgefange§. 5ßilla 2;ännenl;of b/§ allein, im 3lpril 1887. 157 s^^^ Florisuga mellivora bor beu Slütl^en eine? Erythrina-ßtüetge^ fummenb. ^olibrtjlubien nac^ bem geben* S3on ^rof. 21. ©örtng in Sei^jig. C2«it 2tbbilbmigen.) I. 3(inen!a, tu feiner ungef)euern 3luöbet)rumg oom nörbtidjeu bi§ §um füblid^en @i§meer, ift mit einer unfagbar großartigen 9)iannigfaltigfeit ber 3^?atnr au§ge[tattet, unb e§ biirfte fd)raer fein gu entfd^eiben, raetd^e X\)i\k beä großen Eontinentä bie I)erüorragenbften 3iaturfc^önf)eiten entölten, ©ucfien wir biefe £et3teren, außer in ber 3lbn)e(^feluug be§ lanbfd^aftlid^eu 9ieüefä, oorjugöraeife in ber 3}iaunigfaltigfeit beö ^flanjeu; unb ^()ierleben§, fo fällt unfer 33licE auf baö tropifc^e 3lmerifa, alfo auf beu füblidien ßontineut, roo fid) bie oerfdiiebenften laubfc^aftlid^eu (St;araftere oereinigen, unb roo roir aud;, in fenfred^ter 9tid)tung, in üerl)ä(tniß; mäßig furjer 3eit, alle oerfc^iebeuen 5tlimate ju burd^roaubern oermögen. 3roifd;eu bem tropif(^eu S^ieflaube unb beu mit ewigem ed)fel erfdjeint infolge ber ^Beraegungen biefer auöge3eid)netften güeger, Steufeerlid) am d)ara!teriftifd;ften finb ©djnabel, öget ^nfeftcn entneljmen, mobei il)nen bie ungemein lange, faft fabenförmige 3i"i9ß unentbeljrlic^ ift. @§ fei t)ier qki&i einer großen ©igcntl)ümlid)feit beö 3i'"9en= geriifteä (Snuätjuung getljan, beffen beibe 3in^öeii^eiiil)örner, äfjnlid) luie bei ben ©pedjten, uon rüdiuärtö über hen 5lopf get)enb, in rul)iger Stellung biö an bie ©c^imbeltüursel reidieu. ®iefe §örner bilben mit einem ^^aare banbförmiger 3)iuä= fein ben Seiüegung§apparat ber eigentlid)en S^uge, melc^er bem $8oget eö ermög= lid^t, biefelbe roeit über ben ©d;nabel tjerüorguftreden. 2)ie raunberbar roeife 2ln; paffung biefeä 2lpparateö mirb baburd) gefrönt, ha^ fid) an ber ©pi^e ber l;ornig überfleibeten S^i'^Ö^ fleine fdjarfe ^adin befinben^ roeld)e bem unbewaffneten 3luge !aum fid)tbar finb; biefe ermöglichen baä ^eftljalten ber fet)r rainjigen ^iif^ften, roeldje bie auöfd)lie|lid;e Sfaljrung ber ^olibriä bilben. ©ö ift felbftoerftänblid), ba^ bie j^lügel, meiere bie meifte 2lel^nlid)feit mit benen beä 9Jiauerfeglerö Ijaben, ungemein fräftig au^gebilbet fein muffen. 3"= meift finb fie, im ^^erljältnif^ jum Körper, fetjr lang, aud) geöffnet fd;mal, etioaö gebogen, unb bie erfte längfte ©d;roinge l)ai geiüöl;nlid) einen feljr ftarfen ©d)aft, beffen äußerer mittlerer 2;^l)eil bei metjreren Slrten eine bebeutenbe Ijornige ä^ep biiJung jeigt, roeldje öann ben ^^lügel nod; md)v gebogen erfc^einen täfet. 3m ©egenfa^ jn ben ^^lügeln unb ju bem ganzen fe^r muöfutöfen ^brper= bau finb bie Seine auffaUenb flein unb gierlid), unb man erfennt fofort, ba^ biefe ä^ögel faft lebiglid^ auf ba§ j^liegen angeroiefen finb. Slein Seobad;ter rairb jemalö gefeiten l)aben, ba^ eiu Kolibri, nai^ 2lrt mand^er anberer ^^ogel, fid; üon ber ©teile beraegt, wenn er fid) gu furjer ^aft auf einen bünnen S^iXQ niebergelaffen Ijat. 23eim ©i^en rul)t ber untere ^l)eil beä Sruftbeinö auf bem S^^^iö^/ i^^^ ^^m $l^ogel eine etraas Ijotfenbe ©tellung oerleiljt; babei werben bie j^üfee oon ben unteren 33aucl)* unb üon ben ©d)en!elfebern faft üerbedt. 3:;ro^ il)rer Slleinl)eit laffen fic^ bie Kolibriö leidjt präpariren, ba bie c^gaut t)erl)ältniBmäf3ig ftar! ift, unb ba bie gebern, obgteid) fie furj finb, bod) fo bid)t aneinanber fteljen, ba^ felbft bei bebeutenber Slusbeljuuiuj berfelben nur meuig auf; fattenbe Süden entftelien. — 160 — ©d)on bei ber ßanbung finbet man leid)t @eleöenl)eit, Mibriö 511 beobad^ten, iia bie ©arten ber Mftenftäbte üon tljnen befndit werben, ©erabe l)m ift bie 33eobad)tnn(3, roenigftenS einiger Strien, Ieid;ter, alö im bidjten ljalbbun!eln Urroalbe, raeld^er weiter im ^niiern be§ Sanbes unferer wartet. @rroartung§ooü len!t man feine ©d^ritte nad) bem näc^ften 33lumenbuft fpenbenben ©arten unb fa^t, in (Srinne= rang fo mancher ©d)ilbernng, ^ofto cor einer in Slütl)en prangenben ^flanje. 2lngenblidüc^ ift noc^ 3lIIeö rnljig um un§, !ein 2;t)ier fd)eint fid^ §u regen. 3)a, gan§ plö|lid; üernel)men wir ein (eife§ (Summen unb ^i^P^^^ ""^ ^^^ u^i^ erglänjt ein lebenber Srittant. ^laä) %xt ber SXbenbfc^roärmer (©pt)ingiben) fummt er öor ber 33lume, feinen ©d)nabel fto^weife in bie Slütl;enrö{jre !)ineinfen!enb. Ueber= rafd^t unb bezaubert tieften wir unfer 3Iuge feft auf ben emfigen S^oget, um ba§ reijenbe 33i(b red)t lange feftjulialten. 3Jiit einem 9)iale ift atleö roieber rul)ig, unb etroaö oerplüfft, fud)t baö 3luge nod^ länger auf ber ©teile, bie ba§ reigenbe ©efdjöpf eben bli^fd;nett uer^ laffen t)at. 60 erfd;eint un§ §unädjft ber ^^ogel roäl^renb feines fd;ne[Ien f^tugeä unfidjtbar; jebod^ nad^ längerem 93eobad)ten übt fidj baö 2luge unb oermag (aber nur mit angefpanntefter 2lufmerffamfeit) ben bal^in fdjie^enben Kolibri feljr woljl §u feljen. 33ei allebem fud)t unb finbet er baä 3Beite fo ungemein fd^nell, bafe er fofort ben 58tiden entfd^roinbet. ®a§ «Summen unb ^ixpen fdieint §unäd;ft bei allen 2trten gleidjmäfeig gu fein, bod^ balb öermag ein fel)r guteö ©elpr bie 3Ser=^ fd^iebenljeit §u cntbeden unb fogar baran geroiffe 2lrten gu unterf(^eiben, waä \a fel^r natürlid; ift, ba bie ^^lügel üon üerfd;iebener ©rö^e finb. ©et)r oft fliegen fie nur furge (Streden weiter, um an bemfelben Raunte ober (Straud)e an oerfc^iebenen ^Uitlien gu nafdjen, bod; gefd;iel)t bie§ fo ungemein fd}nett unb in fo furjen "^h' fä^en, ba^ ba§ 2luge ba§ ^in= unb ^erfd^ie^en beö fleinen 5l^t)ierd[)en§ fanm wal)r§unel;men oermag. ®abei fteigt eö oft, wie auögelaffen, fergengerabe meljrere a)ieter l)od£) unb ooßfüljrt babei allerlei, mit bem 2luge !aum gu oerfolgenbe glug= fünfte, bisweilen aud^ fdjeinbar fteljenb unb fummenb, aber alles fc£)net(er, als man es erjäljlen fann. Sei biefem übermütt)igen Spiel erfd^eint oft, wie aus ber Suft erftanben, ein anberer; ein furger ^ampf, ober ein luftiges gegenfeitiges dUäzn beenbigt bas wunberbar reigenbe Spiel; — mit einem 9}Zale finb beibe ben Sliden entfdjwunben. äBir oerljalten uns fo rul)ig wie nur möglich, benn mit einer un= befd^reiblic^en Spanmmg erwarten wir eine neue Scene. Unfer 3luge fd^weift fpäl)enb über bie buftigen Slütl)en baljin: ha — auf einem entblätterten bünnen 3weige fifet im IjeUen Sonnenlid^te ftral)lenb unfer Siebling. (Ss wirb fd;nell 3:;oilette gemacht, ein emfiges Sodern unb ^u^en bes prac^tooUen geberfleibes hi- ginnt, SlHes ungemein fdfineU, als wenn bie größte ©ile nottiig wäre; ba breitet ber Sd()wan§ fäd;erförmig aus unb jebe ^eber wirb mit bem fpi^en Sd)nabel — 161 — unterfud)t uub iu Orbmiui] gebrad)!, ehtn fo cjeljt eö mit ben J^^geln unb beu übrigen Ä^örpertljeilen; babei blicft er abfa^iueife nad) allen Seiten um \\6), unb md)t§ l'd^eint feinem rounberbor floren unb fingen 31uge ju entgeljen. '^lögüd) oerfd)n)inbet er luieber, aber an berfelben Stelle [i^t ein anberer, it)e[ct)er ben erftern oertiieb, unb ninnnt biefelbe 3(rbeit mit feinem iUeibe uor, a(ö lootte er bamit fagen: ,,®a§ fann id; l)ier aud)". ©benfo anjiel)enb ober üieUeidjt nod) an^ieljenber ift ber SInblicf eineä ^^är= d)enö, luetdjeö, \i6) liebfofenb unb fd)näbelnb, beifammen fi^t; biefe reisenben Äolibriä eine Tauagra ncrfeub. 5lopf' unb glügelberocgungen, bieg beftänbige S^^^P^"/ '^^^ i^^"" H^ H<^ unenbtid) Diel 5U erjät)len fjätten, möd)te man lange, lange belaufeten ; aber nad; f urjer grift entfd^roinbet aud) bieö lieblid)e ©enrebilbdjcn unfern 33liden, benn in ben meiften fällen werben aud; biefe glüdlid)en 3)iinuten geftört burd^ einen neibifd)en ^feben^ bul)ler ober burd) einen nedifdjen ©efeUen, ber gebantenfd^neU fid) auf ba§ frieb= lidje ^^ärd^en ftürjt. 2luc^ felbft in bie 3Seranbaä ber Käufer unb in bie Salonö raagen fid^ bie fleinen tüljnen Surfd)en, wo fie üon aufgefteHten Slumenbouquetö angelodt — 162 — lüerben unb eä fommt nid)t fetten oor, ba^ nur luenicje %n^ üon un§ fic^ im ^ttnuier n)iebert)ott, tüQä wir im ©arten gefeiten. S^iemanb roirb ben lieben 33e[uc^ üerfdjeud)en buxä) eine Seroegung ober burd) einen Saut; auc^ felbft bie ©ingebornen, lueld^e im atigemeinen wenig (Sinn für it)re fd;Öne 9ktur Ijaben, bliden mit 2Bot)l= gefallen auf ben Cliupa fior, 33lumenfauger, rate fie ben Kolibri in ben meiften Säubern beä fpanifd^en 2lmeri!a nennen. 2llle btefe entsiulenben ©cenen au§ bem Eolibrileben, roeld)e lüir furj nad) unferer Sanbung belaufd;ten, bilben nur einen ä>orgef(^mad von bem, roaö unä beim raeitern ^?orbringen naö) bem Innern beüorftet)t; immer 3ieueg, immer größerer &im['^ tritt um überaE entgegen, unb ba, luo bie ^^lora il)r reidjfteö gülIt)orn ausgefc^üttet t)at, bürfen mir aud; ermarten baä ©d^önfte berounbern ju fönnen. Sernen wir nun roätjrenb beä 3tnftiegä oont tropifd)en ^ieflanb bi§ jum eroigen ©d^nee ber GorbiÜern, baö Seben ber lieröorragenbften Slolibriarten fennen. 2(nmer!ung: 3tuf bem SoIIbtlbe mu^ e§ ]^et§en: Cephalolepis anftatt Ceplalolepis. — 2)ie bargeftellten 2lrteu lucrbcn in ber ^otge, lüte iuir tl^nen begegnen, gefc^ilbect. 3]on 2lb. äß alter. 21m 13. 3tpril üor. 3- ftörb meine SBalboljreule (Otus sylvestris) am ©d)Iag; flu^, nadjbem fie 17 ^alire lang in meinem Sefi| geroefen roar. ©er geel;rte Sefer roirb fdjon barauä, bajä id) it)ren 2:^obe§tag genau im @ebä(^tnif3 beljielt, fdjliefeen tonnen, bafe mir il)r Xch nid)t gleid^gültig roar, unb in ber 3^t)at oerlor id) in iljr einen lieben ©tubengenoffen. Oh biefer ^ogel eö oerbient, bafj id) iljm einen befonberen 2lrti!el roibme, überlaffe id) bem Urtljeit beö Sefers ; §u meiner 9ted)tfertigung fann \ä) fagen : im 3lllgemeinen läfet fid) bag, roaö ic^ über biefe @ule mittt)eite, auf alle 3Batbol)reulen anroenben unb fo fann biefer $8eridjt immer al§> ein fleiner 33eitrag sur 5!enntni^ unferer 33öget gelten, um fo mel)r, aU id) roeiB, ba§ no(^ mandjer roirflidje lsogel= fenner fic^ im Unftaren Ijinfic^tlii^ ber @igenf(^aften, befonberä aber ber geiftigen ^äl)ig!eiten biefe§ ä^ogelä befinbet. 2tm 1. 2luguft 18G9 fanb ic^ in einem Saubgel)öl5 im 33riefelang bei ©pam bau ein Dl)reulenneft. ®ie auf bem 9Jeft fi^enbe alte Dl)reule blidte rniä) mit roeit geöffneten 2tugen, h^n 5lopf mit ben fen!re(^t aufgerichteten geberol)ren roeit über baö 3^eft oorftredenb, fd)arf an, oerlieB aber, foroie id) ben Saum berührte, bag nur ca. 12 %ü^ l)od) in einer iungen Sud)e l)aftenbe 9ieft, baö frül)er roa^r= f(^einlid) einem ©perber jum ^orft gebleut l)atte. ^m leid)t erreid)baren 'JJeft bes fanben fid) oier junge Dl;reulen oon re(^t üerfd)iebener ©rö^e, bod^ alle nod) im — 103 — ©unengefiebev. 2)ie gröfUe luar uou ^urteltaiibeiujröfje, bic ttcinfte faiim 9röf3er alä ein ^auöfpeiiiiuj. ®iefe letztere, bie iiod) nid;t raie bic aiibercii qIö ^eid^en iljrer geinbfelicjfeit mit bem Sdjiiabet tuadte, iialjm id) mit uiib [ie ift eä, bie id) 17 ^nl)re im itäfig t)ielt. (Sine poffirlidjere ^ignr alö fotd)e ca. 8 2^age alte d;ren(e fann man fid) fanm benfen. (Sie gleid)t einem roeifjlidjen äBoUcnÜnmpen, anf bem ein nnfönnlid) bider Äopf mit einem iva^enijefid)t rnljt. ®ie grof3cn 9lngcn mit ovancjegelber ^riö finb mit fdjiüarjem ^(anm eini3etaf3t, alleö Uebrige ift biö anf bie ^t\)tn (jerab lueiBei" ^-lanm unb oben anf bem Slopf fteljen an ©teile ber fpäteren ^eberoljien jiuei rnnbe n)ei^e rcottige 33iifdjel. 9iod) brolliger erfd^eint ber Isogel, wenn er fid) be- roegt. g^aft jebe 9}iinnte luiegt er feinen biden Slopf nnb Dber!örper l)in nnb l)er ober Ijebt nnb fenft ben ^opf, ä"9^6id) Greife bef(^reibenb. ®ieä fonberbare ©efi^öpf, baö feine ©pnr von 9ieid)enow oom berliner 9)iufeum befuct)te, unb id) ilju in baä ^iwiner fül;rte, in weld;em fid) gerabe bie iS'ule befanb, flog fie il)m fofort nad) bem ^opf, t)ieb im fliegen mit hm j^ängen beö einen ^ufeeö nad; ber ©tirne, fobafe fie blutete unb fetzte fid) bann auf ben Ofen ol)ne weiter anzugreifen. (Sinen ^Bäderjungen, ber im 33cgriff war, ^^adwaren in ben unter meiner ^^arterre=^lBol;nung liegenben 'Isiftualienfeller ju tragen, badjte fie ebenfo anjugreifen unb flog babei fo t)eftig gegen bie ^-enfterfdjeibe, bafe biefe faft jertrünunert würbe. — 164 — ©leic^seitiö raurbe fie aber feljr unterl^altenb burd; il)re ©pietereien unb fie betrieb biefe, roenn id; fie aus bem Eäfig lieB, ftunbentang, babei nidjt ben geringfteu Unterfd)ieb uiac^enb, ob eö I;e(Ier XaQ ober Slbenb loar. ^l)x größtes 33ergnügeu beftanb bainalö unb biö gu il)rem Sebenäenbe bariii, ^^apierftreifen ober ^apierfugelit in !(eine ©tücfe ju §erreifeen. ^ö) roieber^ole tiier hirj ba§, roa§ i<5) vox 10 ^a^ren in einem anberen Slatt über i^re 6piele fd;rieb. ©ö tjei^t bort in einem 2luffa^ über ,,©pielereien unb ©piele ber 33ögel": SBenn \^ bie ©nie auö bem S3auer Ijerauö unb im 3^^'"^'^ l^erumfliegen laffe, brüctt fie ifire ^reube burd^ ^opfbref)en, burd; äßiegen unb ©d^aufeln bes Slörperö ou§ unb benu^t alle§, voa§> itjr in ben SBurf fommt, gum ©pielen. 2::afd)entüci^er, ©erüietten, 'i^^d^n ergreift fie, um fie gu üerfteden. 3)Iit einem 5rafd)entud) in ben gongen fliegt fie ein paar 9Jial im 3immer ^erum, trägt e§ bann regelmäßig nad) bem ©oplja unb ftopft eö mit bem ©djnabet tief in eine ©op'^aede, raaö i^r freilid) erft, ba fie mit ben gü|en auf baöfelbe tritt, nad; langem 3tbmü^en gelingt. 3ft fie aber aud) no(^ fo emfig bei biefer 2lrbeit befdjäftigt, fo giebt fie fie fogleid) auf, wenn iä) einen ^apierbatt in§ 3immer merfe. Saftigen unb leidsten ^lugeä ftür§t fie t)inter^er, ergreift xi)n fliegenb, o^ne ben S3oben gu berüt;ren unb fd)roen!t in l)übfd^em Sogen einem erl)öt)ten ©egen; ftanbe §u; aber ein peiter oon meiner §anb geworfener 33aII t)ält fie ab, fid) ju fefeen; fie ftür§t aud) biefem nad), ergreift it)n mit bem anbern g^uße unb fliegt nun mit beiben 33ällen fo lange im 3intmer I)erum, bis fie üor (Srmattung nieber^ fällt, meil fie wegen ber 33äIIe in ben güßen fid; nirgenb§ fe^en fann. ^at^fie bann bie SäUe in !(eine ©tüde gerriffen, fo bittet fie regelmäßig um mm, b. l). fie !ommt bic^t an mid^ l;eran ober fe^t fid) auf meine £niee unb fie^t mid; unoer- raanbt an. ^d; bemerfe l^iergu, baB alle ßulen baö, was oon ben Sederbiffen il;rer a3ial)l5eit übrig bleibt, an einen bunfeln Drt tragen, bort mit bem ©d^nabet feftbrüden unb oerfteden. 9)Ut bem ©piel war alfo gugleid) eine Hebung im '^cx- fteden oerbunben. Sft ber 5läfig frifd; mit ©anb beftreut, fo fommt ber Sogel oon ber ©tauge l)erab, get;t, leife auftretenb unb f(^arf ben ©anb mufternb, mel)rmalö im Sauer l)erum uub greift plö^lidt) mit beiben j^üjäen, bie er ungemein fd;nett l;in unb l^er bewegt unb fortfd)iebt, in ben ©anb, gan§ beutlid) bie äJMufejagb nad;a^menb. knüpfe id^ bie ©i^ftäbe fefter ober erneuere id; ben Sinbfaben an benfelben, fo ift bie ©ule fogleid^ bei ber §anb, mir §u l)elfen unb iä) muß mid^ immer fel;r beeilen, wenn id; bamit gu ©taube fommen will. ßwi^^^oB^'^ ^^^^Q i*^ f^^ nid^t unb laufe ho6) @efal;r, il;ren ©d^nabel gu üerle^en, wenn id) fie mit= arbeiten laffe. ©ine fel;r broUige ©pielerei betrieb mein ©utenmänui^en oon feinem gweiten Seben§ial)re an in ben {5^rüt)lingämonaten, nie gu anberer 3^it- ©päter ftellte fid^ — ins — I)erau§, baf? biete «Spielerei eine 3(rt uoii halsen war. Sie galt nur meiner /frau unb rourbe bal^er nur bei beten ^ilnroefenljeit anögefüljrt. 3d; mufj juüor bemerfcn, bafe meine (£u(e genau am C^ange ber ^'erfonen erfannte, ob fid; ein ^auöben)ol)ner ober ein ^rcmber bem 3i'iniißi^ na()te, fobafj fie mir ju jeber '^tit burdj i{)r SserijaÜen (Sträuben ober IHnlegeu beö @efieber§ unb 3Uifrid)ten, Senfen ober ®ret)en ber ^eberot)ren) bieö anzeigte. 5lam nun in ber j^rütjlingöseit meine ^rau oon au&en in'ö Siebenjimmer unb lenfte i()re Sd^ritte bem ©ulenjimmer ju, fo fprang ber 3?oge( foglcid) üon ber Si^ftange ouf ben 33oben tjerab, tief juerft mit tief gefenftent klopfe einmal im Greife l;erum unb verbarg fid) bann Ijinter einen im Släfig fte^enben Gigarrenfaften, inbem er fid) einer ^a^e gleid; an ben Söoben fdjmiegte. S^rat meine ^rau nid)t ein unb ent= fernte [id; roieber von ber Xi)üv, fo ftanb er tüieber auf unb trat üor, fd)[üpfte aber fd)nett roieber l)inter ben 5taften, fobalb bie dritte meiner ^^rau beutlid)er t)örbar tourben. Deffnete biefe nun bie X^m, fo fprang bie @ule l)inter bem haften l^eroor, ftellte fid^ in bie 9}Utte beö ^äfigbobenö, ftampfte mit ben ?^üf5en unb rief mit §ur ©rbe geneigtem Jlopfe, bodf) bie 3lugcn nad^ oben auf meine ^rau gerid^tet, i()r ein bumpfeä, langfam au§gefto§ene§ §ut;ul)u ju. ®abei ftappte fie mit* Den glügeln auf unb nieber. ®af3 bieö ©ebal)ren ein SBeroerben um bie ©unft meiner ^rau xoav, fteHte fid^ in fpäteren ^oljten beuttid) tjerau^. @ä bleibt mir nur rounberbar, raoran bie @ule in meiner ^rau baö äl^eib unb in mir ben SJiann erfannte; oietIeid;t an ber Stimme? Sie erblidte nämlic^, loie fi(^ jeigen rcirb, in mir ben D^Jebenbuljler unb verfolgte mid) in gröjster @iferfud)t. Dbgleid; fie mir im 3lIIgemeinen mel)r lu- gettian mar atö meiner ^rau — fie ert)ielt ja oon mir l)auptfäd)lid^ il)r ^utter unb id) befd^äftigte mid; aud^ meljr mit it)r alä meine grau — fo mürbe fie bod^ mit ©intritt be§ j^rüljjalirs in bemfelben ©rabe gegen mid) böfe, wie fie gegen meine j^rau liebeoott rourbe, fogar roütljenb, roenn ic^ iljren 9iuf erroiberte. Defter mu^te ict) meine ^^rau rufen, bamit biefe fie burcb il)r @rfd)einen befänftigte. ®ie 3ärtlidf)feit gegen meine ^rau ml)m mit ben "^a^tzn ju, b. t). nur in ber grül)(ing§; seit. 3t)t @ulenf)er5 t)atte fie ja fd^on lange an meine ^^rau verfc^enft, nun trad;tete fie auc^ hanaö), \i)v ba§ Siebfte, roaö fie nod) geben !onnte, auöjuliefern, ba§ mar ba§ §ammell)erj, mit bem fie, rcenn feine 9)täufe oorljanben waren, geTOöl)nlid^ gefüttert rourbe. Sie fprang oft fc^on beim ©intreten meiner grau von ber Si^- ftange l)erab, babei bie Dljren glatt an ben Jlopf legenb, ergriff mit beut Sd)nabel von bem auf einer Untertaffe liegenben, serftüdelten §ammelt)ers, foviel fie faffen fonnte unb trug e§ meiner grau entgegen, il;r nad) jeber 9fid;tung t)in folgenb. äßar ba§ ^erj roie geroöl;nlid; ganj frifcl) unb fauber, bann tf)at meine grau \l)v htn größten ©efaüen, ben fie tljun fonnte — fie trat an ben ^äfig unb legte iljren — 166 — 5lopf an ba§ ©itter. ^^t felben 9Iugenb(t(f war aber anä) bie ©nie ba unb [trief) meiner ^rau mit größter ©orgfatt ba§ gerftücfelte ^erj auf bie Sippen. S)ann war fie berul^igt, raenn aud) bie meiften ©tücfe raieber tjerabfielen; aber nad) fpäteften§ einer ©tunbe ging bie Fütterung von neuem an. ^öJ)er nod) im 3lnfel)en al§ ^ammelljerg ftanb bei meiner (gute eine Tlam. SRatürlid) war fic, fobalb eine Tlam i\)X gu ©ienften [tanb, noä) toeit eifriger be= müfjt, mit biefem ßederbiffen meine g'rau gu füttern. ®a t;ätte ber geel)rte Sefer bie Unrutie, bie Stngft ber ®ule fet)en muffen, bie nun biefen Sederbiffen nid)t on= bringen fonnte, meil meine g^rau flüd;tete, ftatt iljr entgegen gu fommen. aBät)renb für geroöt)nlid) bie @ule eine 9}iauä gu allererft fra^, nad^tjer erft anbere§ ^^teifd), mad^te fie je|t eine SluSnaljme unb bie Tlam nuirbe in ber Sf^egel gar nic^t üergeljrt, roeil bie ßule 2 S^age lang ununterbrod^en ben SSerfud; madjte, fie meiner grau im ©(^nabel gugutragen. 2tm britten STage mar bann bie Man§> nid)t mel)r frifd; unb oerborbeues ^^^leifd) tüirb von ben ©ulen nidjt berütirt. @§ fonnte einent leib tt)un, Toenn man ba§ frud)tlofe 33emül;en ber ©ule fal); be§l)alb befdjloffen mir auc^, nur bann aJläufe §u füttern, roenn meine g^rau nic^t nötl)ig l^atte, ben ^ag über baö 3^'"'^^^^ 5" betreten. 3e freunblid)er nun bie ®ule gegen meine grau rourbe, befto feinbfeliger ttat fie gegen mid^ ouf. 9Benn i6) fie nid^t gerabeju in 2Butl; üerfe^en follte, burfte ic^ i{)ren 9?uf nidjt erroibern. ©inmal oerfudite ic^, aber uergeblid), burd^ 6ntgcgen= treten il;rer 33o§l)eit (Sd)ran!en gu fe^en. ^d) gog mir nämlid^ 3 ^aar bide §anb; fdju!^e über bie eine ^anb unb ftredte fie ber ®ule in ben Släfig entgegen. 2Bütl)enb frallte fie fidj mit beiben güfeen feft imb l;ieb unb bi^ mit bem ©c^nabel oljue Unterlaß auf bie ^anb unb lie^ felbft bann nidjt a{\ aU fie fdjon gang erfdjöpft tüar. ^(^ erreichte ihm nid)ts burd; biefen 3]erfud) unb üermieb nun jebe 33er; antaffung, fie aufguregen. 3Bie grofee ^raft fie bei if)ren 2lngriffen entfaltete, mag man barau§ erfelien, ba^ id^ it)r einmal meinen tud;enen ©ommerübergie^er entgegenljielt, ben fie fogleid) mit ben gangen be§ einen gu^es padte, an'§ ©itter brüdte unb fo ben frei; fdjroebenben diod TOot)t eine 3)iinute feftl)iclt, ol)ne ba^ er ben ^oben berüt)rte. 2lu§ biefem 9Bütl)eric^ mürbe jebesmal mit beginn be§ eigentlid)en ©ommerd nad^ unb nad) ein fanfter, traulid^er ©efell. (Bv lie^ fid^ gern auf ben ginger neljmen, fnupperte bann gang leife an bemfelben Ijerum unb fül)lte fid) fo moljl auf meiner §anb, bafe eö mir immer SDtülje foftete, i§n abguftreifen. ®a er immer lieber aufeer^alb beö MfigS aU in bemfelben mar, fo ging er aud^ nid)t fo teid)t oon felbft hinein, obraot)l er ben ©ingang genau !annte. ^d) nal)m ilju bann auf ben ginger imb raenn er fid^ mit bemfelben gu fdjaffen macl)te, fdjob id^ il;n in ben ^äfig, oljne ba^ er e§ mertte. ®aö ging aber nur furge 3ßit, — 167 — benn er erfannte balb meine 9lb[id)t uub liefe ben S^inger, beu er für geiuiU^nlid; ungern preisgab, fal^ren, fobalb id; mid) beni .^äfig notierte, ^ilber \d) überüftete i()n bo(^; er befam beim herumtragen auf bem Ringer in ber dlä^e beö Eäfigä ein ©tüd Rapier, ba§ iljn für ben 9Iugenb(irf' fo eifrig befd^äftigte, bafe er an ben ^öfig nid)t frül)er bad)te, alö biä er fid) barin befanb. 9Jieine grofee ^iNenuunberung l)at eö immer erregt, bafs bie Gute genau n)uf,te, bafe ber 9Jtunb bem 9Jienfd)en baö ift, roaä bem ^sogel ber (Sd)nabe(. 3ßenn fie bie beiben erften ^JOcale beim antragen ber ^erjftüde juerft bie 9lafe meiner grau einige 93ca[ beftrid), benor fie ben aJiunb auöfunbfd)aftete, nmg man il)r bQ§ vtx- seilten, ift bod^ bei i()r im ©djuabel 3}(unb unb ^'iafe oereint; eä gefd^af) eben auc^ nur baä erfte unb grocite Wiai. 2öaö fagt nun ber geeierte Sefer ;^u bem, waä id) beridjtet? id) meine, wa^ t)ä[t er von ben geiftigen gäljigfeiten ber ©nie ? (Stimmt er ben Drnitt)ologen bei, bie bie ©ulen „geiftig plump" bejeidjuen? ^oä) id) rniH, beüor id) mid^ weiter auölaffe, nod^ 93iet)rere§ anfüt)ren, maö ben SSerftanb ber (Sulen fennseidbnet. 9)ieine ®u(e fonnte man, äl;nlid; roie bie 5!a^en, jum (Spiele anregen, wenn man unter einer S)ede bie ginger beroegte; fie griff banad^, roenn fie fie erreid;en fonnte. ©benfo würbe fie angeregt, tüenn id^, in meinen §auäfd)ul;en cor iljrem ^äfig ftet)enb, bie 3et)en im (Sd)ut) beroegte. ©efpannt btidte fie ein 3BeiId)en mit gefenftem Slopfe auf meinen gu§, bann roarf fie ben 5lopf in bie §ö^e unb fal) mir in'ä 2Iuge; mit berfelben f^neUen 33eroegung be§ llopfeö nad) unten betracf)tete fie barauf roieber ben Sebenä mar e§ ber ©nie eine angenelime S8e= fd^äftiguug, mit l;aarigen Stoffen, §. 33. getten, 33ürften unb ^aarbefen su fpielen; atteö paarige l)atte für fie einen großen 9tei§. ^(ö^tid) — eö waren gerabe bei unä alle ^imnter cjefdjeuert unb gereinigt worben — war biefe ^affion bei ü)v in ba^ ®egentl)eit umgefd)lagen; fie geigte fogar gurdl)t oor fold)en (Sad;en unb üor'm ^anbfeger entfette fie fid[) gerabeju. 9Jcir war auf ber (Stelle flar, wer unb wa^^ bie llrfad)e ju biefer ^Iseränbernng gegeben Ijatte. 34) f^O^e bem .*Qau§mäbdjen, fobalb e§ baö Sinnner betrat, auf ben 5lopf ju, bafe e§ beim 9ieinmad)en mit bem ^anbbefen nac^ ber ©nie gefdjlagen l;abe. (Sie wollte e§ gwar ableugnen, aber — 168 — id^ fefete xi)x affeö fo beuttid^ auseinanber, ba^ fie fc^roieg. SJietne @ule aber Ijat nie TOieber bie %üx6)t oor bem ^aarbefen abgelegt, tro^bem fie nid^t roieber befielligt Tüurbe unb nie beim S^teinmad^en iinbeaiiffid)tigt geblieben ift. ©te fürchtete fid; no(^ üorigeö '^al)x ebenfo fetjr roie vov 15 S'i^i^ß" öor bem ^anbfeger. 2ll§ nun 2 ^a^r nad^ jenem SSorfall fid^ unfer 9)iäbd)en mit mir unb meiner g^rau im ©ulenjimmer befanb unb wir von ber %merfud) bie nie feft fd}(afenbe Gute im mud)tigen (Sprunge oon oben l)erab auf ben 9iapf bie ^a^e oerjagte. 3d) fönnte fold;e glätte, bie foroot;! oon it)rem 3]erftanb raie oon il^rer ^offir-- lid;feit fpred)en, nod) oiele anfüt)ren, bo^ fürd)te id) langroeitig gu raerben unb fd^on faft gu oiel erjät)tt gu 'i)ühin. 2Ilö meine Gute 9 3at)r 4 SJionat att toar, fanbte id) fie gur ä^ogelauöftettung, bie 187S ber ^ßerein „Aegintha" in 33erlin oeranftaltete. ©ie rourbe bort roegen it;reö glatten, untabelt)aften ©efieberö, roegen if)rer 3öt)i"^6it unb roeil fie fid^ über 9 3at)r fd)ön get)alten l^atte, prämiirt. 3üi(^ biefe 9)lonatöfd;rift brachte in i()rem ^al)rgang 1878 ein Sieferat über jene 3(uöfteIIung oon bem bamaligen 9^eba!teur §errn 9tegierung§ratt) 0. ©d)led)tenbal, ber ebenfo roie ^err ''^rofeffor Dr. Siebe gu ben ^rei§ri^tern jötjtte. ^n biefem 9ieferat roirb meine Gute unter ben prämiirten 3]ögeln aufgefüt)rt. ^d) fomme nun gur 9iat)rung meiner DI)reute. ®a ber 3ln^m ber Guten gerabe in it)rer Skljrung gu fuc^en ift, fo möd)te i(^ nid)t nur über baö j^^ütterungs^ material meiner Gute, fonbern über bie 9iat)rung ber Guten übcrtjaupt Giniges fagen. 58efanntlid) f reffen alle Gulen 9)t'äufe fel)r gern, be§t)alb rourbe and; meine Gute au|er in ben äöintermonaten, in benen a)föufe im freien roegen beö ge= 12 — 170 - frorenen S3oben§ unb be§ ©d)nees fdjroer 511 fangen finb, l)Quptfäd)li(^ mit 53iQufen gefüttert. 6§ §eigte fid; aber balb, baf^ i()r nirf)t jebe Wia\\§> snfagte; ©pi^mäufe naijm fie jroar auf, raarf fte aber tüieber fort, fobalb [ie fie mit ber 3w»9ß berüt)rt t)otte. Ssom j^ett entblößte 9.Balb= unb igauömäufe unb eben fotd)e ©pilimäufe, bie gu gteid^en 3:;t)ei(en §crt)acft unb gemifcf)t ber ©nie üorgefe^t würben, natjm fie auf unb raarf fie lieber jur Seite. @rft nad) 3 3:'age langem jungem frafe fie ba§ gemifdjte ^teifd^ ober eine (Spitzmaus attein, unb bann an^ten 3^(;ier:= lebend" l;eifet e§: ,/J{id;tä fiel;! e!ell;after au^^', fagt mein ilkter, „alö ba§ ^^reffen einer ®ule, roeil fie ungeheure ©tücfen unb biefe mit grofeer Slnftrengung i)erfd)lingt. äßenn anbere ^l;iere ein geroiffeä 2Bol;lbel;agen beim ^^reffen jeigen, fo fd;eint bie ßule eine roal;re j5^rol;narbeit ju üerriditen, roenn fie it)re großen 33iffen (;inunter' brüdt. ^d) l;abe eine Dl;reule eine gro^e 9}tauä unb einen ©c^leierfauj ein alteä ^auöfperling§mäiuid;en mit güßen unb faft fämmtlid;en g^ebern ganj oerfd;lingen fel;en 2c. ^d) roill bem pnjufügen, bafe eine ßule aud; in minber anroibernber äöeife fröpfen fann. ©ine Dl;reule j. 33., roelc^e äßalter pflegte, ri^ ber il;r ge? reichten a}iauö regelmäßig guerft ben ilopf ab unb üerfd;lndte 5unäd;ft il;n, fraß — 172 — bann Suntje, £eber nnb ^er§, l;ierauf ein SSorberbein nad) bem anbern, htaä) nuii:^ mel)r bie Stippen einjeln Ijeranö nnb t)er[d;lttni] fie sule^t, nad;bem [ie ben SJJaijen n)eggefd)lenbert. gan^ üerfd)lncien fann, roie id) eS üon einer ©d)leiereule gefeiten l)abe. S)as ift bann aber eine 3ln§nat)me üon ber Siegel. 2luf ber SSogelausftellung, too an 9tu^e geiübljute S^ögel burd) bas Slnbrängen ber üielen fremben ^erfonen in 2lnfregung nnb 2lngft üerfe^t raurben, ergriff eine l)ungrige ©djleiereule eine il)r üorgelgte tobte 9}ians, jagte mit i^r im Söauer Ijerum nnb würgte gule^t, ba bie umftelienben ^erfonen fid^ an ben ^äfig brängten, bie Wau§, gang hinunter. Dh fie eö getl)an l;aben mürbe, wenn fie nid;t geöngftigt unb beläftigt roorben märe, raei^ id; nic^t, nur üon jeber Ol;renle !ann id) bel)aupten, baf3 fie e§, in dinlje gelaffen, nid)t tl)ut. S)agegen oerfc^lang ein von mir längere ^^it ^ii ©efangenfdjaft get)altener 9)täufe; buffarb, wenn er l)ungrig mar, 9}täufe unb ^röfd^e ganj. •iDJan Ijört oft fagen: 2llle Stauboögel bebürfen bes SBaffers sunt 3::rin!en nid^t. ^as ift ein S'^^tl^nm. 3Bol;l fönnen fie, roie and) mand)e 33ierfü6ler, bas 2Baffer eine geraume ^dt, ja 9Jionate lang entbel)ren (roenn fie öfter 33lut ober blutenbes ^leifd) erl;alten, and) '^a{)xt lang), aber mit ber 3^^^ werben fie !ranf, frechen Ijin unb fterben, unb wie entfe^lid; mögen fie oft oon S!)urft gequält worben fein! @ewi^ Ijätte ic^ meine Dljreule nid^t 17 ^aljr befeffen, wenn id) il)r bas SBaffer entzogen Ijätte, benn fie led^jte feljr banad), wenn es il)r, wie es mitunter t)or!am, 2 S^age lang entjogen worben war. dlad) 2 ^agen @ntbel;renS ging fie ftets juerft an baS SBaffer unb tranf, nadjl;er erft an bas il)r sngleid^ gereidjte täglidje ^utter. ©ie babete auc^ fel)r gern unb oft, wobei fie ben ^opf ganj unter äßaffer ftedte. Um ^l)ierquälereien abguwenben, erlaube id; mir bas ^olgenbe, obgleid() es nid^t äur Drnitt;ologie get)ört, l;iii§U3ufügen. 35on ^anind^en wirb befonberS gefagt, fie brau(^en nid)t gu trinfen, unb bod^ trin!en fie fel;r gern, fogar im ©ommer, äu weld;er ß^it fie bod) woljl überall faftiges g^utter erljalten. ^m SBinter fönnen fie bei trodener ^^^ütterung aßaffer nid;t entbeljren. ^m oergangenen äöinter fanb mein trüber oon 4 ^anindjen, bie feinen Einbern geljörten, an einem ^age 2 tobt — i7;j — üor. ©ie luoren tägtid) mit Sioijßeu iiiib bann imb wann mit Äaitoffetii (]efüttert roorben ; uom 'Jiojjcjeii laij nod; reidjlid; nor. ^Jüö man bcn beibeii übriij ijebliebeneu ^Ijieren äßaffcr reid)te, luaren fie unerfättlid; ; immer von Wienern teljrteu fie jum äöaffer jurüd imb tränten. 3n ber fleinen (Sd)rift üon 9(nbr. SBiebemanu in l'(u(]§biirg ,,®ie im SieijierunöS; bejirfe ©djiuaben iiub SJeuburg yorfommenben ©äußetljiere" I)eif3t eö: „6inet ^lüfficjfeit jum S^rinfen bebürfen bie ^afelfdjläfer (.^afelmäufe, Myoxus avellanarius) md)t". ^errn äBiebemann ftarben aber feine .*Qafelmäuöd;en immer fd^ou üor 3lb= lauf beä '^ai)Xi^, in tyeldjem fie gefangen waren, bie meinicjen bagegen, bie töglid) it)r 2ßaffer erhalten unb baöon eben fooiet in fid) nel;men roie 9iüffe unb Obft, befinben fid; anwerft TOol)t unb finb fd)on über ein ^aljr in meinem 33efi^. ^err $li>iebemann giebt jel^t, nadjbem id) iljni mitgetl)eitt, bafe meine Xf)iere üiel äßaffer ju fidj neljmen, ju, bafs n)ol)l ba§ (Sntgielien beö äßafferö ben frühen Xo'ö feiner ^fjiere oerfdjulbet ^aben möge. 3c^ t)abe nod) über bie ©timme meiner Dl;reule ©inigeö §u fagen. 3Jian l;ört \i)t ®efd;rei am tjäufigften in ber ''-Paarungögeit unb bann ebenfo (jäufig am XaQi roie in ber dla6)t (Sä flingt ,,l)u l)u" unb wirb in langfam auf= einanber folgenben ^önen ^erüorgebradjt, wobei ber ©djuabcl nidjt geöffnet, bie ^ropfgegenb aber fel;r aufgeblafen roirb. Slu^er biefem ©efd;rei oernimmt man Sroar nic^t l;äufig, aber gu jeber ^a^reäseit ein giemlid) tauteö furgeö 33ellen, baä bem ^unbegebett ät;nüd) ift, bo^ nii^t roie „roau roau" bei ben ^unben, fonbern „\x>a roa" tönt. @g fdjeint ein 3ß^enfrage. Kart Änautl^e: ®er ©d^Ieierfauj im 3:aubenfd;[age. 2(. Stößel: 2)e§ l^eurigen gvüt^Iing'o erfte ge^ flügelte 33oten. g^reifrau öon lUm = (Srb ad): Tabelle über bie 3(nfunft ber .pj^ö^^i-^Ofl '" ti'vba* bei lUm 1SS7. — 5tleinere 3Jiittt;eiIungen: Stbfonberlici^e'o :)ciftmaterta(. '-iHH-mefirung bei? .'Öänfling^l 2lbfonber[id)er ©tanb einco WoIbanimerne[te§. — Slnjeigen. am 11. unb 12. ^uni 1887. S)iefe 3Ser[ammlung erfreute [i(^ einer l)erüorraöenben 33etl)eiligung ber 33or[tanbö= luib onberer aiiöwärtißen ^ereinömitglieber. 2lu^cr beut ^^sorfi^enben, gorftmeifter ron SBangelin, toaren erfd;ienen: ber §o[rat() ''^rof. Dr. ßicbe auä 13 — 178 — ©ero, ber §err 33auratl) ^ietf(^ nebft bem Gerrit ©Dinnafialle^rer ©d^eibe= TU QU t et Qu§ ^or^au, bie Ferren Dr. 9iei), ^rof. ©oering unb S^tebacteur j^reefe QU§ Seipjig, ber untergeidinete ä^erein§f(^riftfüf)rer nebft ^errn 33ud)bru(fereibef. 5lQrra§ quo ^alle xt. 31.; üor Stilen aber rourbe §err Dr. S3Iafiu§ au§ 33raun: fd)tt)eig , ber ben erften SSortrag für bie S^erfamnilung übernommen , freubig begrübt. 5Dtefe au'^ro artigen ©öfte tüurben von ben Ferren 3]orftanb§mitgliebern be§ 3Serein§ für ©eflügelgudjt, 3]ogelfunbe unb 33ogelfd^u^ in SBittenberg am 33al)nt;ofe fefttic^ft empfangen unb in eleganten 3ßogen nad^ bem @aftI)of geleitet. ®er gen. 58erein, unter S^orfi^ be§ ^errn freist l)ierar§t ^irl, t)atte in ungeroölinlid) umfänglid}er Sßeife 2tllcö für bie ^.^erfammlung unb bie baran fid) fc^liefsenben Unternet)mungen vorbereitet unb eingeridjtet. ®er ©aal war mit Jahnen, ©uirlanben unb ben 33üften unfereö £aifer§ unb unfereö Eronprinjen gefdimüdt, eine ^ütte üon orni= tljologifd^en 33ilbern unb 93ogelgruppen gierte bie SBänbe. ^err o. 2B an gel in eröffnete bie üon ©amen unb Ferren xtä)t gut befud)te SSerfammlung unb entroidelte ein 33ilb ber STliätigfeit be§ beutfd^en 33erein§ jum ©d)u^e ber S^ogelroelt, feiner ^m^de unb ^\dt unb be§ Umfanges, ben er nidjt blo§ in beutfdien Sanben, fonbern weit barüber l)inauö gewonnen, ferner tljeilte er mit, ba§ non bem großen $8ogelbilbe bisljer 4000 ©jemplare abgefetzt feien. hierauf l;ielt ^err Dr. 33lafiuö ben angefünbigten 9!5ortrag über Crttit^otogifd^c ©iJÖer m^ dem tttufafu^» lieber Sertin, 33re§lau, Slrafau, Semberg, Dbeffa gelangte ber ^err; 33ortr. in ^Begleitung feine§ $ßetter§, beö aud) ben SBittenbergern be!annten Dberftlieutes nant§ S3renning, naä) ber Slrim. S)ie gal;rt im füblidjen Sfiufjlanb fei in orni= tl)ologifc^er SSejiebung etroaä eintönig, ©ine ungel)eure ©teppe ol)ne 33aum unb (Strand) burd;eile ber ©ampfroagen : nirgenb§ eine ©rljebung, bie bem 9luge einen 9iut)epunft biete. ®abei fei biefe ©teppe aber nid^t etwa unfrud^tbar, üielmet)r breiten fid) auf berfelben unabfepare Eornf eiber au§, bie ben 9?eic^tl)um ber @e; genb au§madien. 33or SlHen fiele f(^on burd; feine grofee SDienge ein 3]ogel auf, ber frül)er aud) bei un§ pufiger üorgefommen, ber fleine Sßürger (Lanius minor), ber ju ^unberten oft ben ^elegrapl)enbral)t alö ben einjig t)orl)anbenen erl)abenen ©i^punft auffud)e unb ben ^nfaffen ber SBagen einige 2lbroed;felung bereite. 9tegel= mäßiger 33cgleiter ber 5Dampf§üge fei an6) ber l^ornroeil; unb ber ©teppenroeit). ^Jiandjerlei fleinere 3]ögel würben burc^ bie feltener al§ bei unö paffirenben unb baljer ben S^l;ieren raeniger üertrauten ®ifenbat)ngüge üerf(^eud)t unb nun üon ben aBeil;en, bie it)re fc^önen glugfünfte entroideln, nerfolgt. ®er 2Beg oon Dbeffa nad^ ©ebaftopol, ber ju ®ampffd)iff jurüdgelegt rourbe, biete roenig Drnitl)ologif(^eö, fei aber in joologifd^er 33e3iet)ung intereffant geroefen burd) bie ©d^aaren üon ®el: pt)inen, bie red)t§ unb linfö üom ©d^iffe, tau(^enb unb fpringenb, an unb über ber — 179 - Oberflädje bes 2Ba[ferö \l)x Soeben trieben, ©ebaftopol fei eine \ä)'6n geregene ©tnbt, aber in i{)r fäl^e e§ jum Xijexi nod) traurig au«, man !önne oielfad) noc^ bie ^^'olgen ber ^Belagerung von 1854 unb 55 feigen, mandjerlei Sininen feien nod) von 5la|erneu unb anberen gröf5eren 33auten üort)anben. 3" ^ß" büfteren 9)iauern niften 9Jiengen üon 3:^()urniidnualben unb 3:^f)urmfalfen ; fonft biete ©ebaftopol, wiU d)eö inbeffen and) ein fleineö 93iu|eum befi|3e, in natunüif[en[d)aftlic^er 33e§iel)ung loenig. (Sin 3luöf(ug nad) 58attfd)ifarai, ber alten Siefibenj ber Gt^ane, bot ©e^ Iegent)eit, aud) einen 33erool)ner unferer 9l(pen, ben 3l(penfegter (Cypselus melba), ber etroa boppelt fo grof3 al6 unfer SDiauerfegler (C. apus) fei, ju beobachten. 3" ben einfanien ^elfenttjälern ber Äalfgebirge mad)e er fid) in rieten (Sremplaren burd^ feine flirrenb tönenben ^)iufe bemertbar, namentUc^ in ber 9Mt)e beö ruffifd)en §5t)len!fofterö Usspenky. ®ie ^rim rourbe in offenen 2Bagen bereift, bie uon üortrefflidjen 9toffeIenfern geleitet lüurben; bergauf unb bergab ging eö im gleid^en frifd)en ^rabe, in einer Söeife, bie ganj üorjügtii^ geeignet fei jur Seobad)tung ber ^i>ogetnielt. ©ieben @i*emplare beö ^aiferablerö (Aquila imperialis) ftridien in gleidier 3eit in ber ^öt)e über ben Steif enben, burc^ ba§ ^ernglaä erfennbar, baljin. (SDer ^err Ssortragenbe legte ein @i-emplar be§felben gur 2tnfi(^t ror, roie übert)aupt bie SSefprec^ung ber ^ögel jebeömal oon ber 3?orlegung eine§ ©^-emplarö aus ber Sammlung be§ 33or= tragenben ober bem ^ergoglidien 2)iufeum ju 33raunfd)it)eig begleitet mürbe.) (Sin gar präd)tigeö 33ilb bot ber plö^lid)e Stnblid bes ©(^raargen 9)?eere§, beffen blauer (Spiegel fid^ ben ba§ ^Ijor üon $8aibar paffirenben 9ieifenben 2000 ^u^ tief unten liegenb barbiete, ^n Serpentinen jielje fid) bann ber 2Beg nac^ bem in prad)tooller, malbreidier Umgebung be§ ©ebirge§ liegenben faiferlic^en Suft; fd)loffe Sioobia. ©ine ^ülle oon 33ogelarten bergen bie SBölber unb ^ar!e am Sübabl)ange be§ ®aila=©ebirge§ ; lierüorragenb intereffant mar ber 3w9 ^^^ 33ienen; freffer§ (Merops apiaster). ^n geroaltigen Sdjroärmen gog berfelbe ber Süboft= Eüfte ber ^rim entlang in ber 9ticbtung nad) Slleiimfien. j^^eftgeflellt fei, ba§ bie§ übert)aupt eine 3"9ft^ö^e ber 33öget fei, roennglei($ mel)rere rceniger flugfäl)ige SSögel, mie Söac^teln, ^^^rappen, an bem öftlicl^en Ufer be§ Sd)mar§en 9Jceereö ent- lang it)ren 2Beg nac^ bem Süben fuc^en. ®eö 33ortragenben Sieife ging meiter über ha^:> 3lforofd)e 9)?eer; auf fleinen flad)gel)enben Kämpfern mürben bie Steifen^ ben beförbert. Steid) an S(^roimmoögeln ift ba§ 2lforof(^e 9)teer gegenüber bem Sc^roarjen 9Jteere. )Sox 2lnberen intereffant mar bie 33eoba(^tung be§ ^elican, ber auf eine Entfernung einiger 100 Schritt einen lieEen ^led, bem eines Sd)iffer= Seid)en§ äl)nli(^, bilbet. ©urd^ bas @la§ beobachtet mar befonberS bie 3trt beö 9luffliegenö beö a?ogel§ l)ö^ft eigentljümlid). 9Bie er erft ben red)ten ^lügel redt unb bel)nt, bann ben linfen unb nun giemlid) fdjmerfätlig fid^ erl)ebt, ba§ fd)irDertc 13* — 180 — ber §err 35ortr. eingeljenb, uid)t minber bie 9Irt be§ SiieberfaUenS, raobei ber ^o- gel mit bem geroaltigen ©c^nabel unb bem Slopfe tief eiutaudjt in'ö SBaffer. 2In etraa 100 ©^-emploren rourbeu biefe 33eraegungen übereinftimmenb beobachtet. Stber außer biefem S^ogel roar e§ eine Ungatil üon aJiöüen, ©nteii unb Stauchern, bie ber Steifenbe gu fdjauen befam unb über bie er ber 3>erfamm(ung ein ebenfo (e^r; reiches roie fe[fetnbe§ 33ilb entrollte, ^n 2:aganrog (anbete man unb ful^r nun über 9ioftoro am S)on i)\mn\, mofetbft baö ornitEjo(ogifcE)e S3ilb üorjugäroeife l)eimatl)= lid^e ©äfte, toie unfere ^auä-, un[ere diauäy- unb Ufer[d;u)a(be barbot. ®ie 3»9= [trafen unferer ©egter unb 2Banberer füt)rten, wie ber SBortragenbe nac^roeift, ant ©on l^inab unb über bie ^rim nac^ Slleinafien ober an ber äßolga Ijinab unb an ber SBefÜüfte beä Sla^pifc^en a)ieere§ entlang. Sie üon i^m beobadjtete 3ugftraf3e am 2)on fd)ilberte er, bie ungel)euren ©i^aaren von 6d)n)alben, bie üon bem ®ifenbal)näuge au§ leidet gu beobad)ten wären, raeit bie SBagen ol)ne 3tüifc^enroänbe, unb überall mit großen genftern oerfeljen finb unb auc^ üorn unb tjinten ^latt= formen Ijaben, auf bie man l)inauötreten !ann. ^ii^ßi" W ^"t^" ^^^^^ ®ifenbal)n= hau wenig 9iüdfid)ten auf bie Drtfi^aften genommen, fonbern anbere, befonber§ n3ol)l militärifd^e 9iüd[id)ten gelten laffen, fo ba^ man in feiner 9kturbetrad)tung burd) Käufer u. f. m. unb Drtfd)aften nid)t beeinträd)tigt wirb. 9^ur in weiterer gerne fieljt man l)ie unb ha eine Drtfdjaft mit i^rem 5lird)tl)urm au% ber @bene fid) Ijer- r)orl)eben. ®er 5i>ortr. fd)ilberte nun bie 3)Jineralwafferquellen oon Mineraly-Wody, bie er befudite, nebft Sanb unb Seuten unb fobann bo§ naljeliegenbe günfgebirge, Besch-Tau, in weld)em er bie ©tammmutter unferer ^auötanben, bie j^elfen= taube (Columba livia), beobadjtete. 33efonber§ intereffant unb feffelnb wuf3te er bann ben ©inbrud wieberjugeben , ben bie auö ber fdjwarjen ©teppe fid) er^ t)ebenbe glänjenbe ©d;neeppramibe, ber 18600 gu^ Iplje @lbru§, auf il)n gemad)t. ®emnäd)ft näl)erte er fid), ]md)bem bie Saljn nod) burd) ©d^ilf^ 9iol)r= unb @e= treibe;33reiten gefül;rt l)atte, in benen fid) üiele 9io()rl)aufen mit ©d^reiablern (Aquila clang-a), ©teppenbuffarben (Buteo deseitorum) unb aud) bem Slblerbuffarb (B. fe- rox) befe|t fanben, ber (Snbftation ber S8al)n in äBlabüawfaä. ^son l)ier ging eö mit ber ^oft, bereu ©rlangung unb ©invid^tung mit lebl)aften färben gefd)ilbert würbe, weiter in Ijalbcffenem, bei Ijäufigem aßed)fel ber 4 ^ferbe frifd; förbernbem äßagen burd) bie Ijodjalpinen 5lau!afuöregionen. 33ei biefer @elegenl;eit fc^ilberte ber 9{eifenbe befonberö 2 t)od)intereffante ^üljnerarten, weld)e 8000—14 000 %n^ t)od) im ©ebirge l)aufen, unb bereu ^eiuxtnife wir namentlid) bem unermüblid)en ©irector beö 3}hifeum§ in STifliS, Dr. 3iabbe, ju üerban!eu t)aben: Megaloperdix caucasica, ba§ £önigöl)ul;n be§ großen EaufafuS, unb M. caspia, ha^^ 5lbnigöl;ul)n be§ fleineu Slaufafuö. 58eibe bef(^reibt ber ^ortr. unter ä?orlegung üon 33älgen bejüglic^ iljrer äserbreitung unb £eben§weife, fowie befonberö aud) il)rer 3trt unb — l&i — äßei[e bei 3(ufjud;t ber ^üdjlein, iljreö SocftoiiS ii. f. lu. 3lber aud) anbere ^ü{)ner= arten fdjilberte er, ii. lU. aud) Tetrao Miokohiiwiczii, ha^j faufafifdje ^irf()u()ii. ©od) nid;t bloö auf bie ©attuiic] ber ^üf)nerüögel bcfdjränfte [idj ber 'l^ortraßenbe, foiibern eine giiHe von 'l^ogelarten biente iljm jn einem ungemein belebten ^ilbe, baö er ber ^^erfammhmcj entrollte, ©ie 3t(penfrn(je, bie l'lmmerarten, bie 3)?auer: läufer nnb gcifenfdjuialben, fie aße tjier aud) nur weiter bejeidjnen ju luoUen, luürbe bem i^eridjterftatter auf bem iljm gugeftanbenen 3iaume unmöcjlid) fein, i^ierauf (jelangte ber i^ortrac3enbe nad) 2:iftiö, ber Stabt, bie burd; Dr. Ütabbe'ö 33emütjungcn unb bie ^Jinnificenj ber ruffifdjcn ^ietjierung auf fpecieHe ^enoenbung beö ®rof5fiirften ^]}iidjael 'Jäcolajeiuitf^ gu einem t)erüorragenb bebeutenben ilhifeum gelangt ift. ©ieö 3)iufeum mit feinen munberoollen (eben§gteic^en ©ruppen üon 'J)ienfd^en, 3:'t)ieren unb ©egenben irurbe eingeljenb üon bem S^ortr. gefc^ilbert uub babei beö Ji^ebenö unb 2^reibenö in 2:if(iö gebadet, unb bann trat berfelbe bie Sßeiterreife biö an'^ Gaöpifc^e 9Jieer mit htn Buljörern an, inuner ber ornitl)olo; gifd)en ©rlebniffe gebenfenb, bie ©ümpfe mit iljren 9iei(jern, bem Sdjopfreiljer, bem Söffelreiljer, bie S3ufd)gegenben mit iljren gafanen unb grancoünen, üor 31llen aud) bie ©teinijüljner fdjilbernb. 3Iu($ ber 3roergtrappe (T. tetrax) begegnete er, um bereu Einbürgerung in unferm 3:^t)üringen fid) unfer oereiüigter ^^räfibent ^(;ienes manu fo groBe 3]erbieufte erraorben, ben £erd)enfalfen geid^nete er in feiner ^aa,h aU Segleiter ber (SifeubatjUäüge ; bann gelangte er nad) 33afu am ^aöpifdjen ^JJteere, an beffen Klüfte entlang, roie bemerft, bie ©tra^e ber äöad^teln fül)rt, fie unb iljre ©d)n)ärme unb bie :3agb auf fie befd)rieb er, bie bei einem 3/4==ftünbigen 3lu§f(uge eine Seute uon 50—60 ©tücf für bie 5^üd)e ergab, unb bie ^auptfeinbe ber 3öad)teln, bie SÖeiljen, bie ebenfalls erlegt würben, bie 5laiferabler unb üor allen ben Sämmergeier, beffen 9lnblid ba§ ^erj Ijöljer fc^lagen mad;e. 2)ie 3agb auf bie «Stein t)ül)uer, ju ber nd) bie ^äa,iv eines auffallenb gefärbten ©^ir^ meö bebienen, foroie ben faufafifc^en Urraalb an^ ber ©egenb üon 53oröl)om im oberen ^ura^^ljal, oor allem burd; bie 9iorbmannötannen unb bie Crienttanne (Abies Xordmanniana unb orieutalis) gebilbet, uub feine gefieberten 33en)oljner fd)ilbert er in anjieljenbfter äöeife unb gebenft juut (Sd)luffe banfbar ber a)^änner, bie auf feine 5Reife förberlic^ eingeroirft Ijaben, uorjüglid) beö treuarbeitenben li>or' arbeiterä für beutfdie SBiffenfdjaft, beä Dr. 9iabbe in S^iflis. 9ieid)er Seifaü beloljnte ben i'ortragenben, beffen Silber unb Sogelbälge ben 3ut)örern jugänglid) gemai^t rourben. ©obann fprad) ^err Sauratl) ^ietfd; au^ Morgan über bie brei europäifd;en ©d)iüirlüögel, raeld)e in bem Serjeid^ni^ ber Sijgel ^Deutfdjlanbö, uon @. g. uou ^omeper Ijerauögegeben, uou Dr. 9t. Slafiuö unb Dr. ®. dou ^ai)eä unter bem gemeinfamen ©attungönamen Locustella jufanunengefa^t unb mit ben «Special^ — 182 — benennungen naevia, ^eufdjredenroljvfänger, Huviatilis, gdi^vo^^rfäncjer, unb lusci- nioides, 3iad)ti9aC[vol)rfäiu]er, unter 112, li;{ unb 114 Qufge[ül;rt lüoibeii finb. 9iebuer iöie§ juüörberft auf bie üortreffüdie 3lbt)aHblunö beö 9)iQior§ 3llej:anber ü. ^omeyer über biefe ^SogeUjnippe in 3h\ 29 n. 30 üom l^aljnj. 1885 ber „SJiittljeb hingen be§ ornitljologifd)en 3]erein§ in 2Bien" i)u\, befprad) bann unter 33orlec3ung üon 'bälgen ber 3 ©c^roirle iljren ^I5erbreitung§freiö, il;re (£igenfd)afteii unb il)ven ©efang, lueld^er am beften burd; 31. oon ^omeyer baljin gefenn§eid)net werbe, ba^: „Locustella naevia unb luscinioides fi^roirren bejiu. fd;nurren je in ir unb ur einfitbig, iüät)renb Locustella fiuviatilis in e unb r giöeifilbig gittert." ®ie Don ©aüi in ^t^osfana juerft entbedte Locustella luscinioides luurbe inö= befonbere befprodjen, wobei 9iebner auf bie ©eltentjeit unb anwerft fd^roierige 53e; obadjtung beö geroötjulic^ erft nad) (Sonnenuntergang fd)iüirrenben '^ogetö aufmerf= fam mad)te. Dbgleid) luseinioides ober wie ba§ Sl>ergeid)ni^ fagt luscinoides, bereu 3iame oon ber 2(et)nlid)feit it)reö ^eberfteibes mit bem ber 9iad)tigatt ober metjr nod) be§ ©profferö t;er§uleitett ift, biö je^t nod; nid)t aU and) in ©ad)fen üor!ommenb mit ©id)ert)eit conftatirt werben fonnte, fo t)ielt 9tebner bod; für fet)r roa^rfdieinlid^, bafe biefer fd)öne Siogel aud) im @lbtl)a(, insbefonbere bei 2:or= gau unb äöittenberg, wo bie geeignetften Sebenöbebingungen für \l)\\ oorljanben, aufgefunben raerben roirb. ^nbem ber 3tebner nod; bie Söltte an bie anwefenben Drnit{)o(ogen rid)tete, iljre 2lufmer!fam!eit ber L. luseinioides jujuwenben unb ii)m bie genwc^ten Seobadjtungen guge^en §u laffen, fd)(of3 er feinen anregenben Vortrag. hierauf beridjtet ^err ^rofeffor ©oering auö Seip§ig über bie ©lodeuüögel (Chasmarhynchus). ®ie ©(^önljeit beö beutfdjen äßalbeö fei, fü^rt ytebner am, jum großen 2^^ei(e mit bebingt oon bem ^ßogelleben in bemfelben; anberä fei eö in ben 3:;ropen, in bereu äßälberu mit it)rer 33Iüttjenpra(^t unb il;rem j^arben^ glange man oergebenö na6) ben 9)^eIobieen ber §eimatt) läufige, dagegen brängen oon ben gerootjnten 5ltängen oöHig abtoeictienbe ä>ogeUaute an baö Dt)r beö ©amm= lerö, unb unter it;nen l;ebe fic^ im Xi)ai oon ^aripe in ^euejueta oor 3l(Ien ber ©todenoogel ah unb tjeroor. ®ie ©todenoögel bitben eine Heine ©ruppe oon ©d^nuidoögeln, unb ber iutereffantefte fei it)m ber etioa taubengrofee, reinroei^e ©lodenoogel erfd)ienen, oon ben ©intooi^nern Campanero (©lödner) genannt, '^än- fd)enb, raie ber ©oppelftang einer ©lode, Hinge fein Sf^uf, oft oon bem fd)ritten ^fiff einer riefigen (£i)cabe begleitet, fo ha^ feine gro^e ©inbitbung ba§u get)öre, um auö beiben ßauten tzn ^fiff einer Socomotioe unb baö ßäuten ber ©tationö; gtode t)erauöguträumen. ®ie 3»bianer nennen ben -l^0Q^i anä) woi)i ben g^riebenö^ oogel unb fügen beim ©rtönen beö 9tufeö: „eö ift ^rieben im ^albe", wie fie allgemein in itjrer poetif d;en äßeifc eö lieben, ben 9iufen ber ^ögel, benen fie — 183 — überljaupt innig 3Ui}et()an finb, be5ü(3Ud)e 2:ex:tn)orte unterjutet]en. ®er i^ortragenbe fd;He^t feinen ^^ortraij, inbeni er bie 3:()Qti"ad)e feftftettt, bafj bie (Sinfadjljeit unferer ^-Pflanjenmett gegenüber ber in beu Tropen reicfjüd; aufgemogen luerbe burd) bie 9}ie(obieen unferer gefieberten ©änger unb empfieljü and; au§ biefeni Wrunbe beu ogclfuube unb 33ogelfd)u^ ju äßittenberg für bie fo feljr umfänglid^en unb trefflid}eu 'isorbereitungen §u ber ^iserfammlung, foroie für bie gaftlid;e 3(ufnaljme ben freunblid)ften 2)an! ausfprid^t. 2:;t)iele. 5){ctt ftcigctvetenc 9JJitgücbcr. III. 1. SBeljörben unb 33ereiue: feine. 2. ©amen: feine. 3. Ferren: ©et;eimer unb Dberregierungsratl; (Srüger in 3)ierfeburg; Cber[teuer= controleur %a{)x in SBitteuberg; 2tmtögeric^tS;©ecretair ©iefe in 3iß9ßiil;tiiiV 9ieg.=33ej. i^affel; 5. ^eder, gabrifbefi^er in ©roeniugeu, ^r. Dfd)er§leben; stud. med. ß-roalb gering auä ^^rag in itiel; ©emiuar=Dberlet)rer a)i. ^oepfuer in ©rimmai. ©.; 9ted;täann)alt unb 9{otar 2ß. ^ollanb in Srauufdiroeig 5 @eric^tg;©ecretair 3luguft 5täftuer in Dberaula, 3ieg.=Seg. 5laffel; 9tubolf — 18-i — D. ^arlsberijer, oberöfterreid)ifd;er £anbeS=33eQmter in Sinj a. ^.; Julius fiammerS, caud. med. in äßoffelburener-SlüOcj in ©djteäimg; ^ol;. 31 üb. Sin! Stpotljefer tu 93urgpreppttd; in Unterfranfen; SBarou Döfar üon Soeroi§ of 2)Jenar auf a}(eieräljof bei äöenben, Sieolanb in 9iu^Ianb; ^rei(jerr üon Sü^oiu, Dberft unb aieg.^ßom. beö •'. 33ranbenburö. 3uf.= 9ieg. 9ir. 2ü in äBitteubenj; S)r. 9)ia erder, ^rofeffor au ber Uuiüerfität, ^orfteljer ber agricultur^djemifdjcn i^er[uc^gftatiou in ^alle a. ©.; 9Jiüüer, ^lönigL Dberforftmeifter in a)terfc= bunj; 5larl ^arrot, cand. med. in 3}iündjen; ^iefd)el, Siittergutöbefi^ev auf ®el)li^ bei Mppad), £r. 9)krfeburc3; Slreiötljierarjt ^irl in SÖittenbenj; ©eortj 9Unbf[eifd), caud. med. in Sliel; ®r. ©tödenius, ©ymnafiallebrer in Süden- Tüalbe; ^ocobi üon SBangeliu, Slöuigl. Dberförfter in 2^oruau bei 2)übeu; a^tid^arb äßeber, stud. med. inSeipjig; 3BaltJ)er ^ieröborff, 3"'^^^"f<^t)rif= befifeer in ^eberölebeu, 9teg.=Se5. ^Jiagbeburij; SBiefe, ^'Mieuieur in ©djöu; !ird)en in .^olftein. ^oltbinftubicn naö) bcm geben* äJon ^^rof. 21. ®öring in iiei^3ig. (a«it 2(blnlbungeit.) IL ®a§ pradjtuülle ^fjal Pou Bau ©ftebou bei Querto Gabello in SSene.^uela bietet Ijernorracjeube ®elcgenl)eit, Sßeobad)tuugen auäuftclleu, ha fid) bort ein ^[(auäeureidjtljum fiubet, wie er großartiger unb mouuigfaltiger faum gebadjt wer- ben !ann. Sin bie im ^i^ak bem ^tujfe entlang liegenben ^affee= unb CEacao* ^^(antagen jdjiiejst fidj fa[t unmittelbar ber Urmalb, roe(d)er bie i)ier unb ba fel)r [teilen S3erglef)neu jd)müdt. ®ie ^(autageu fiub mit alten nur erbeutlidjeu tropi* jd^en ßulturpflauäen burdjmifdjt, unb uod^ größere Stbwedjfeluug ber f^ormen uub färben in ber ^flangeutnelt tritt un§ im Sßalbe entgegen. 33e[ouber§ iuäljreub ber Slüt^ejeit ber ^affeefdjatteubäume treffen wir auf üiele befieberte ®äfte au§ ben naiven SBälbern. S)iefe ©egenb ift, weil fie fo bequem erreidjt werben !anu uub aßen Komfort bietet, oft Pon ©ammtern befuc^t worbeu unb ä^ar aud) Pou foldjen, \vd6)e einen wat)reu SJJaffenmorb unter ben 3Sögeln iiub befonberS unter ben ^o- libri§ betreiben. Set) felbft traf bamalS mel)rere farbige S[Ränner, weldje al§ Säger gebuugeu waren, um bunte 5öögel für ^utfdjmud 2c. §u fd)ießen. ©o gut id) fouute, legte id) i^ueu burd) fräftige S)ro^ungeu il)r §anbwer!. 3ßeuu bort ha§i SJ^ffen- fammelu anö) feinen wefentlidjen ©iubrud auf ben Seftaub ber $8ögel mad^t, weil fie fidj beftiiubig ou§ ben weit auSgebeljuten Söälbern erfe^en, fo muß unb wirb bo(^ jeber wiffeufc^aftlidje ©ammler biefe§ 9Jiaffeufd)ießeu l)intertreiben, beun er !ann e§ nur mit ©utrüftung aufel)en, wenn ^aufeube prac^tPoUer 35ögel, weld^e, ~ 185 — 3ieft üüu Boiircieria Couradi. tt)etl fie in'alleu ©amnüiiiigeu oei treten ftnb unb bafjer für it)u feinen SBertl^ me^r f)aben, nnr ^n bem j^w^dt geuunbct n;erben, für gelDinnfüd^tige §änb(er ein „©efc^äft" abzugeben. ®oc^ luaS t)ilft \>a ber ßorn be§ reifenben Drnit^ologen ! llnfere dornen fonnten niel met)r bagegen tl)un, lüenn fie feinen SSogel, feinen ^tügel n. f. tt). me^r auf if)Ten §üten trügen unb enblic^ ju ber @rfenutui| gelangten, ba^ bicfe ftet» fdjlec^t an§^ geftopften SSögel at§ §ntfc^mud nur Garricatnren finb, bie ge- rabe,^u luibertid) tnirfen muffen. 33euor man in ba§ oben bejeicfinete %\)ai tritt, mu^ man, non ber ^üfte au§, eine tur^e ©trerfe bnrdjtnanbern , li)elrf)e ^anptfäd)(id) mit Cactus-, Ag-ave- unb Wlu mofen^ecfen bebedt ift, unb biefe ©egeub fc^eint fjier ber iiieblingSanf enthalt eine§ ber fc^önften, aber sugleic^ ijänfigfteu unb weiteftüerbreiteten Äolibri§, be» Chryso- lampis moschitus, gu fein. tiefer fd)öne Kolibri, non meldjem mir fpäter eine farbige 5lbbi(bung bringen merben, geijört ,^n ben fleineren, aber nid)t jn ben fteinfteii 5(rten. Äörper unb gtügel finb broun, (eidjt grünlid) fc^illernb; ber üerf)ä(tuiBmäf3ig fnr§e, aber breite — 186 — ©d^lüan^ ift fieÜfoftanienbrauu mit fd^mdev fd^tüar^er Stnbe am @nbe ber ^ebern. 2)er cjau^e Dbeilopf hi§> ^um SfJacfen ift prad)tooII corminrott), bie Ä'et)Ie uom Uiiterjdjuabel bi§ ^uv Svu[t gotbgtan^eub unb je nad) ber S3eleu(f)tung tii'§ röt^« lic^e unb giünli(i)e fpielenb. S3ei jebem 2(u§fluge fiiibet man ®elegeut)eit, t>a^ mu befdjreiBüd) reijenbe X^ierd)eu gu beobachten, jebod) nid)t in jo großen ©ejeEfc^aften, lüie nn§ fpäter anbete 5lrten begegnen, ©elten fommt e§ öor, ha'^ man me^r al§ 6--8 ©i-emplare nm bie 5trone eine§ 9}?imofenbnfd)e§ jpielen [ie^t. Unüerge^lid) bleibt mir eine Scene, metd)e ic^ bei ^nerto ßabello erlebte. Sn einer ßidjtung, nid)t gar meit üon ber Klüfte, [tanben einzelne @rn|)pen feinblättriger 3[RimDfen, bnrd)fe|tjnit ftad)tigem ßactu§, nnb biefe überragten bie fd)Ian!en, avmlendjterartigen ©tömme ber Agave amerieaua in praditöoH gelbem 93(ilt^enfd)mnd. 2)iefe bret (^arafteri[tifdjen ^flanäenformen finb tnieber nntermifd^t mit niebrigerem Snjc^mer! unb einem ©emirr üon fd)fan!en Sianen, Drd^ibeen nnb S3romelien. SBeldje gülle üon formen unb garben tritt nn§ ^ier fc^on in ber ^^flan^enmelt entgegen, bie einen un§ fo gan^ frembartigen G^arafter trägt! (Sine @e[ellfd)aft oon 8 ©tüd madjte \\6) um biefe blüt^enreid)e ^^flan^en- grnppe §n fdjaffen, fid) gegenfeitig nedenb unb jogenb. Salb nippten fie an ben S3Iumen ber Ordjibeen, balb an benen ber ?lgatien, — immer nur fur^e ß^it; öenn inenn einer länger fummenb öor ber ^nfecten Ijattenben Stütze ftanb, erfc^ien ein neibifd^er Stamerab, öertrieb ben erfteren unb fa^te felbft ^^ofto; bann ^oä) empor, eine ßeittang fdjeinbar in ber ßnft ftef)enb, mieber ^urüd an bie S3tüt§en, einen ^ugenblid Ütaft auf einem ßmeige — nnb fo fort, bi§ oudj fie alte, gegen bie 9JJitte be§ glut^t)ei^en SEageg, ermübet ber 9in^e im ©d^atten pflegen. SSelc^ mnnberbareS ^arbenfpiel geniest ba§ 5tuge ^ier! Einmal erfd)einen fie mie ftiegenbe 9inbine unb bie Snft burc^judenbe geuerfnnfen, bann fc^warj, braun, grünlid) u. f. m., je nac^ ben SSemegungen nnb ber S3eleni^tnng , immer in neuen Slbmed^fetnngen. £ä^t fid) in i^rem 33ereic^ ein anberer SSogel bliden, fo mirb er fofort üerfotgt, unb iä) fat), mie eine ^ianagra oon S3uc^finfengrö^e orbentlidj feft gebannt mürbe bnrd^ ha§> unauf^örtid^e bliden ber Heinen 6d)elme. ®ie ^ianagra t)atte fid) gmifdjen einige Btneige gebudt unb fonnte fic^^ ber 9'?ederei fanm erme^ren. Smmer unb immer mieber fc^offen bie üeinen ©efeüen pfeilfd^nelt an bem niel großem SSogel üorüber, fo na^e, ba^ fie i^n oft mit ben (5d)nabelfpi|en be- rüt)rten, bi§ ber eingegriffene furd)tfam bod^ enblid^ bie glud)t ergriff, (©iel^e §lb= bilbung Sief. G, ©eite 101.) (Se^r t)önfig fommt in biefer ©egenb Hylocharis bicolor öor, meld^er, nid^t größer at§ ber SSorige, boc^ einen Ä\"»ntraft bnrd) feine ganj anbere "^ii^'^u^^S ^^^' bet. @r ift prächtig er^grün mit bunfel = fta^tbtauem ©d)man5. ^aft immer mit erfterem jufammen, trägt er ungemein Diet jnr S3elebnng imb ^bmedjfelnng biefe§ — 187 — \ Oxypogon liiirtüni auf ben "^Järamo^ rei^eubeu Äotibvitreiben^ bei. ö§ ift eigent()üni(id) , bo^ Cbryso- lampis iiioseliitus im Snn^in be§ £aube§ iiod) in einer §ijf)e üon 6 — 7000 ^n^ über bent SJZeere norfommt; bort furfjt er ebenfalls bie mit oer{)ä(tnif3mä^ig niebrigem 33njd)merf beje^ten ®e= (jenben anf, mä^renb man tf)n nie im §ocf)iüalbe finbet. ®ie (S?:em= plore, tneldje id) bei bem f)od): liegenben 9Jieriba fammelte, fd)ienen mir etma§ größer nnb nod) fd)i3ner in ber gärbnng al§ biejenigen be§ Slieftanbeö jn fein. ®ie in iiiefernng 6, Seite 157, beigegebene ©fi^je jeigt einen ^^^^^3 ^^^ \)xad)U üoll rotf)bIü^enben ^affeefd)attenbanme§, üor metc^em Florisuga raellivora fnmmt, nnb !ann nur eine geringe SSorfteÜnng geben üon ber großen ^njatjl biefer Äolibri^ art, meldte fid) mä^renb ber 33tiit^e5eit einfinbet. 5Diefer SSogel ift etma§ grü|3er als bie Hörigen, prad)tüolt erjgrün mit buntelblanem ^opf nnb §al§. iöand), '^ladtw nnb (Sd)roan§ finb \üti% nnb le^terer ^at eine fc^trarje Ä'ante. SSon allen Kolibris, meld)e id) beobad^tet l)abe, ift biefe 3lrt biejenige, meldje am maffen^afteften üortommt; fobalb aber bie (£n)tt)rinen fid) if)re§ ftra^lenben 58(üt{)enmantet§ entlebigt l)oben, ift and) nnfer Kolibri oerfd)mnnben, nnb nnr l)ie nnb ha finben fid) nod) einzelne ^JZad)jiigter. @d)on menn nmn nnter ben l)o^en S3äumen [tel)t, o^ne empor nadj ben |o belebten 5tronen ^n bliden, ift ber ©inbrnd — 188 — ein jo eigent^ümlicf)er , faiim ^u öejdjieibenber biird) ba§ imauf^örlidje ©ummeit iinb 3i^'p6^^ tueldjeS [id) buvd) bie ganje 'iptantage erftredt. ®§ mag eiuitje ^teJ^u- nd)feit ^aben mit bem ©eräitfc^, tuel^eS niele Xonfenbe großer 9^ad)tfd)mävmer uevuvj'adieu tüüvbeit, iuenu fie fid) auf einem ^la^ vereinigten. — llnb nun, lieber iicjer, blide erft mit mir ^iuauf in bie üppigen ^lüeige: [tunbenlang nerfolgeu luir ba§ tüuuberbare ©djaufpiet "Oa oben, bi§ ovbenttidie ^al^fdjmer^en un§ mat)uen, beu S^o\)\ gu fenfeu. SBeun bie Sonne auf bie ÄYouen biejer grellrotljen S3(üt^eubiiume fdjeint, fo ergläuäen [ie faft feurig, unb unanft)ör(id) burdjftra'^tt ba§ präd)tige ®rüu ber !(einen emfigeu SSögel in allen nur möglidjen Xönen beu rotten ©djimmer. ©nmmenb üor hm Slüttjen, Ijineiufto^enb in biefelben, fid) uedeub unb (^mueilen foft geban!enfd)uen bie ^rone be§ reid)e S^lOi^rung fpenbenbeu S3aume§ burd)fd)iefeeub präfentiren fie fid). @§ ift, al§ lüeuu uuäöl)lige ©maragben it)r ©piel in bei Snft trieben, noc^ üerfdjöut burd) ba§ je nai^ ben S3etüegungen beutlic^ ober unbeutd'd) erfdjeinenbe, gur ^oüe bieneube 2Sei^ einiger ^ebertl^eite be§ 3SogeI§. ßutüeiten erbtiden tuir andj bie auf ber in Lieferung <3 beigegebenen SCafel bargeftellte Steganura Untervvoodi unb ben tteinen, rei^enben Lophornis ornatus, aber beibe galten uic^t lange au§ in biefer großen SSerfammlung, unb lüir mußten fofort fd)ie^en, iüenn luir fie f)aben wollten, deinen ©inbrud fd)eiut ber ®d)n^ auf bie SOiaffe §n mad^en: meun aud) an ber betreffenben ©teile für beu näd)ften ^Ingeublid ba§ Spiel geftört Ujirb, fo finb bod) fd)neU aubere herbeigeeilt. 5tber aud^ au^er beu Ä'olibriS finbeu wir nod) aubere gwar fd)5n gefärbte, aber bei äöeitem uid)t fo brillant erfdjeinenbe 3Sögel, welche raftlo§ in beu ^^^^iS^'i 9laljruug fud)eu. @§ finb mef)rere Coereba-'^lrten unb nidjt fo ^äufig Pipra lili- cauda. Dft erfdjeint bie präd)tige Galbula ruticanda unb nod) üiete anbere fiel)t man luedjfelweife auf ber 33ilbflöd)e. Seben 3lugenblid taun mau eine Ä'ollifiou beobachten, benu gau^ frieblid) gel)t'§ audj t)ier in biefem rei^enben SSogellebeu nid)t 5U, obgleid) jeber ©iuäelne feine 91a^ruug in reid)em SJia^e finbet. ©cenen wie bie oben gefd^ilberte !ann man oft beobai^ten. ^fJatürlic^ ift ouc^ ber Xon, weld^en, wie fi^ou früf)er augebeutet, bie ungemein fc^uelleu ^lügetbewegungen ber Kolibris tierurfac^en, fel)r üerfc^ieben, je nac^ ber ©rö^e unb gorm ber glügel. (Sin gute§ ©e^iJr lernt fef)r balb gewiffe Wirten an i^rem ©ummen erfenuen. SSenu bie Sl'olibriS oor ben 53lütl)eu gleic^fam in ber ßuft fielen, fo fie^t man bie i^lügel nur gan^ unbeftimmt : !eiu Umri§ ift ^u evieuneu. SSenn fie fo emfig an ben 5Blüt^eu nippen, fo banert i)a^ nie lauge, blil3fc^nell fc^wirreu fie wieber üor einer anberu in 3, 5 bi§ 10 gu^ (Sntfernuug unb !el)ren bann gnweilen au bie guerft unterfudjte jurüd. ©ie nafd)eu and) üon ben S3lätteru !leine Sufecteu mit großer ©efc^idlidjfeit weg. 5(ud) ift bie Haltung be§ S?örper§ in ber Suft fel)r üerfd)ieben, wie 5. !ö. bei Steganura Underwoodi fte^t ber S^örper mit ben taugen ©d)Wauä=: — 189 — febern (\a\VQ fjoi^ontat, memi bev SSot]el üor ben 93Iiimen fiimmt, li)ä{)veiib bei nuiudjeii anbevii bev eräeid)nif3 von 100 üüü 9}iitgliebern ber Dicky Bird Society it)ren ioöl;epun!t erreid;t. ^nx erinnerung an ben großen unb faft einzigen ©rfolg, roeld;en biefe 3lngelegent)eit er= rungen i)at, fanb am 26. ^uui 1886 ein Einberfeft unb eine ©emonftration in9ien)= caftte ftatt. ®rei= ober uiertaufenb hinter, atte über bem Sllter t)on 10 3al;ren unb aile mit bem 3lb§eid;en ber ©efedfdjaft gefd)müdt, unter bem (Sommanbo be§ 3)iaior S^lenünfopp (Eoulfon, nmrfdjierten in ^roceffion burd) bie ^auptftraf3en jum X\)m' 2:t)eater, bem größten ©ebäube ber ©tabt. S)er 33ürgermeifter, ber i^icar, ber 6l)eriff ber ©tabt unb anbere Honoratioren rid)teten furje 3(nfprad)en an fie; bie *) 2)tcfe 9Jionat§[d)vift, 'Sanh IX, Seite 12 ff. -''*) Fall Mall (Jazette. l'all Mall Budget London, e. g. 2'J. 7. bü. — 190 — 33erl()anblunc3eu tüurben burd) baö 3Ibf{ngen oon Siebern, raelrfie eigen§ 511 ®l)ren ber ©efettfi^aft üerfa^t tunreii, belebt unb enbigten mit einem angemeffenen .^inber= gaftmol^t, beffen ^efd)Iu^ bie ©arfteHung eine§ S3ilbeö üou Dnfet Sl^obiaö in ber Haltung unb bem 3ln§uge bilbete, in bem er lange Safere t)inbur(^ an ber ©pi^e be§ ,,^inberröinfe(§" in ber ,,9^erocaftler SBodien'ßtjroni!" erfc^ien. (gä war am 7. Dctober 1876, aU ber Herausgeber ber genannten 2Bod)en= ß^ronif eine neue S^ubrif eröffnete, hen ,,5linberroinfet". (Seine 2(bfid)t war, bie jüngere ^älfte ber 33ürgerfd;aft §u intereffiren, it)ren ©eift mit angeneljmen @e; ban!en befannt ju madjen unb it)nen bie ©itte ber ^reunblid)feit unb Humanität einjuprägen. ^n biefer 3lbfic^t fam er auf ben glüdüd^en ©ebanfen, an bie ©pi^e beö ,,.^inberrain!el§" htn jefet n)o{)lbefannten 9kmen „Dnfel ^obia§" ju feljen. (®er Herausgeber erinnerte fid; babei an einen ber jarteften 3>orfälIe in ber ©e= fd)id}te 3::riftram (St)anbij'ö — ben S8orfaII, in bem „mein Dn!el 2^obia§" barge^ fteUt nnrb, Ijeftig burd^ eine 33remfe beläftigt, roie er ben Ouätgeift gefangen Ijat, itjn gum genfter trägt unb it)n fliegen lä^t mit hen SBorten: „&d)'f arme j^^i^Ö^; mad)' baB bu fortfommft. SBarum foüte id) bid; üerlefeen? S)iefe 9öelt ift fid)er= lic^ roeit genug, um bidj unb mid) §u bergen." ®ie Xi)at „meineö Dnfel 3::obia§" raar fo ooHftänbig in Uebereinftimmung mit bem immeru)äl;renben ©efe^ ber g^reunb; lid)!eit, ba|B ber 9Zame fofort aboptirt unirbe alö ber §ufünftige Seitftern für ben „^linberrainfel", unb balb, nad)bem biefe Siubrif eingerid)tet raar, seid^nete Herr SSaHace 3)iadei) eine Vignette, raeldje Dnfet 3:^obtj in ber 3:^rad;t be§ alten 3:^rift= ram ©t;anbp §eigt.) @§ !am Dnfel Tobias bann in ben ©inn, bafe er im 3Infd)lu^ an ben „llinber= rainfei" eine t)umane ©efeüfdiaft grünben raollte. ®ie ^bee raurbe fofort oon ben ^inbern gebilligt, bie i^m gleid) in ber erften 2Bod)e ber ©ntfteljung feines @e= banfens in beträd;tltd)er 3^^)^ fdirieben. Slls er feinen ^lan entroorfen unb bet)or er feftgefe^t fiatte, raie bie neue ©efellf^aft liei^en foßte, oerfal^en il;n bie Rmhzx felbft mit einem ^itel für biefelbe. Sie raaren es, bie juerft beftimmten, ba^ bie Seraegung als „Dicky Bird Society" (5!lein=33ogel=Sdju^=©efellfd^aft) be* Seid)net raerben folle. Sie raaren eS aud), bie fel)r furge ^eit barauf hm S^itel in- fammen^ogen in bas neue berüt)mte gjJonogramm „D. B. S.". ©s ift ju ^eitm ber 33orraurf gentacbt, baf3 ber S^itel nidjt ben gangen ©egenftanb ber 23eraegung bedt, ben Sd;u^ ber Xl)iere insgemein ; fo gut raie berjenige ber ^ögel baS ©ebot ift, roeldies 311 Ijalten fic^ bie 9)citglieber üerpflidjten muffen. 3lber 3!?ögeld)en; fdju^gefeUfdjaft, finblid) in feiner (ginfadjljeit unb feiner Sebeutung, l)at raenigftenS einen Sinn ; bas 2Bort f d;lie^t eine a?ertraulid)feit in fid), raeld^e ^inber, bie faum lispeln fönnen, imftanbe finb ju üerfteljen. So f)at ber 9Jame Seftanb gel;abt unb wirb fortfahren ju ejiftieren. ®a bie ©efeüfd^aft \iä} aus ftcinen Seuten gufammen — 191 — fe^cn mufete — uiele von it)Men finb fel)r ffeüie Seilte — mar bie Drganiiation üon her einfncf)ftt'n iHrt : Dntel Xobiaö entmarf eine 33ür(3ld)nft , bie jebeö .SUiib, lueldjeö fie übernaljin, uerpfüdjtete : freunb(id) geßeii aüe Icbcnbeu iJBefen 511 fein, fie §u [d)üt5en, foiueit e§ in if)rer Wiad)t ftet)t, bie 'Isögel :il5inter§ 511 füttern, nie= inat§ ein 9Zeft auösiineljnieu ober ju ^erftören. 3t(Ie ^inber, weldje iljren 9ianien unter bie ,,33ür9ld)aft" festen, rourben gebeten, an Dnfel 2:^obia§ ju fdjreiben, niäl)= renb er für feinen Xi)i\{ i(;re 'JiQineii in fein fogenannteä „©rofseä 33ud)" eintrug unb fie roöd)entlid) in ber yieiljenfolge ber ©intraguntjen in ben Spalten ber „5Bod)en;(St)ronif" ju üeröffcntlicl^en ücrfprad). ®ie ilinber trugen fid) fo saljlreid) ein, ba^ bie ^^amen uon 1 00 ooo .Knaben unb 93täbd)en in ba§ ,,@ro^e 33nd)" aiif= genommen finb; metjr alö ba§: bie SJamen üon 4000 anberen ^inbern roarten barauf, in benfelben rounberbaren 58anb eingefc^rieben ju raerben. 5Die ßinfad)l)eit ber Drganifation ift eines uon ben t)auptfäd;lic^en 9)iittctn beö immenfen ©rfolges geiüefen. Sebe§ £inb founte bas üerftetjen, iebeö 5linb !onnte ebenfalls oerftet;en, roa§ ber $ßerein wollte unb in fid) fd;Iof5. Satjer fam es, bafe ^inber in großen ©djaaren niebtid^e 33riefe an Dnfel Xobias gleid) üon 3lnfang an fdjrieben. ®ie Gorrefponbcnj raurbe 511 beftimmten S^itf»/ ''öfnn Baä)en von befonberem ^ntereffe bie 3lufmerffamfeit ber Slinber erregten, fo umfaffenb, bafe bie einlaufenbeu Sriefe, gelegentlid^ üiele I)unbert in einer 2Bod}e, §u 3af)Irci(^ luaren, um fie ju ermätjucn, gefd)iueige benn fie absubruden in bem für ben „^inber^ 9Bin!eI" beftimmten ^la^. ®ie Slbfenber tjatten felbftüerftänblid) oerfdjiebencä 3?erbienft, aber alle entjüdten ob iljrer Unfdjulb unb il)re§ ©iferö. 9Bie mau üermuttjeu roirb, iüot)nten bie Einber, u)eld}e an Dnfel STobiaö fdirieben, in erfter Sinie in ben ni)rblid)en ©raffdjaften , aber im Saufe ber ^iii begannen $8e§iel)ungen mit ben oerfd)iebenften Säubern @uropa§, hm ^bereinigten (Staaten — tljatfädjlid) allen ©egenben ber ciuilifirten Söett. ©0 meittiin ift bie illeinoogelfdju^gefettfc^aft befaunt geroorben, bafe eö !aum einen gled auf ber ©rb; !iigel giebt (mo englifd) gefprod)en wirb), an bem man feine 3Jtitglieber beö ^zx- eins finbet. ©leid; beim Beginn ber Seroegung aboptirte Dnfel !2::obia§ ha^ 9)iittel, bie ^^erbienfte berjenigen Slinber anjucrfenneu, roeldie befonbereö ^"tereffe für feine 3iete jeigten unb ben grbfiten g^lei^ im ^ropaganbamad;eu bcroiefen, burd) 3>er= leit)iing oon ©Ijrentiteln. Sie Knaben mürben ju (Eapitäneu creirt, TOÖl)renb bie illiäbd)en ©eljülfinnen (companions) betitelt rourbeu, beibe beredjtigt, iljrem 9tamen§; juge bie 9lnfangsbud)ftaben C. D. B. S. l;injujufügen. 3tid)t ber unintereffantefte 3ug in Dnfel 2:obia5' großer ©orrefponbenj ift ber ©tols unb baö ^>ergnügen, roeldjes bie Kapitäne unb @et)ülfinnen l)aben, bie äBürben ju seigen, mit meldjen fie beflcibet finb. 3lber bie (Sapitäne unb ©el;ülfinnen finb, abgefet)en bauoit, ba^ — 192 — fie I;od;erfreitt ftnb über bie erlain^te 2Bid)tig!eit, erlefen bie ©i'traaufcjabe 511 et; füllen, von ^nt 511 3ßit über bie 2lrt unb SBeife 311 bertd)ten, in raeld)er bie übrigen 9)iitglieber iljren 33erpflid)tungen nad)fomnien. Unb biefe @j:traaufgabe luirb mit fo oiel ®rnft üerri^tet, ha^ man jagen !ann, Ijierauf berut)e ein großer X^di be§ erreid)ten ©rfolges. ®er loatire 6l;arQ!ter ber D. B. S. war längft von ber 5^g(. ©efeüfdjaft jnr ä^erljinbernng üon ©ranjanifeiten gegen ^i)iere er!annt; fie fanbte im i^erbfte 1879 itjr ©t)renbiplom an Dnfet ^obia§, ,,ben ©rünber unb '^räfibenten ber D. B. S. für feinen gef(^ä^ten 33eiftanb jur ©ac^e beö 3::^ierfd)u|e§". ^inber atter klaffen, bie ber D. B. S. angelpren, tjabeu fidj §u roal)rl)aften 9)liffionaren beä 5r^ierfd)u§e§ gemad;t. @in feltfamer Seweiö von bem ©ifer, mit bem einige cou iljnen in ben ©eift ber Seraegung einbrangen, ereignete fid) ganj im 3lnfange feiner @ef(^id)te. 3w SÖinter 1876/77 fd;rieb ein £nabe au§ dUw- caftte an Dnfel STobiag unb fe^te auöeinanber, ha^ fein 33ruber unb er befd;(offen Ijätten, aüe !(einen S^ögel ju fdjü^en. ,,äÖir fingen am ©onuabenb an'', fdjrieb er, „unb ber ©to^, ben mein 33ruber 6f)arlei; an S^onnni) ©mit(; gab, mar fdired- lid). ^er graufame Sube tjatte nämlid) einen (Sperling mit bem Sein an einen 93inbfabeu gebnnben, ber über einen Saternenpfat)t {)ing, unb üe^ ben armen ^o^ gel üor feinem §nnbe baumeln unb quälte il)n faft gu J^obe. 3*^ Pöte ben ilöter mit meiner 93tutter ^roc!enpfal)l fort, nmljrenb mein S3rnber 3:;ommi; ©mitl; sur Drbnung bradjte. @r ^at nerfprod^en, il;m noc^ meljr ju geben — loenn er nid)t ber D. B. S. beitritt." ®ie ©nergie unb ber ©ruft, raeld)e ber junge Stpoftel für bie Bad)t ber Humanität aufbot, Ijatte roenigfteng einen guten Srfolg; benn gleid) in ber näd)ften SBod^e befam id; dlaä)xid)t, baf, ber ©eprügelte unb ber ©trafooU; Siel)er befte ^reunbe geworben feien, beibe entfd;loff en , ein fel;r n)ad;fame§ 9Iuge auf bie anberen Slnaben it)rer ©tra^e §u t)aben. — Unjälilige groben äl)nlidjen @ntt)ufiaömuQ', obgleid; ot)ne ben Junior ber eben ergätilten, finb oon 3eit §u Beit in bem ,,i^inber = 2ßin!el" beridjtet. Moä) ein ^atl mag l)ier ©rroöljnung finben. ®§ Ijanbelt fid^ um eine ©et)ülfin ber D. B. S., bie in ber ©raffd;aft ®url)am TOoljut; fie ift fo raeitljin begannt als 33eamter ber @efettfd)aft, bafj fie tl;atfä($lid) ba§ „@etuiffen" für bie Enaben unb 9)Mbd)en in ber 3fiad)barfd)aft bilbet, unb fie übt einen fo nü^lic^en unb mäd)tigen ©influB au§, ba§, toenn ein 33ube fielet, ba^ ein anberer nad) 9ieftern fud^t ober mit ©teinen nad) einem ^ogel wirft, er itjn marnt, bie junge Sabij würbe fid)erlid) baoon §u tjören be!ommen. @ä !ann nic^t besroeifelt werben, ba^ ber ©infCufe ber D. B. S. non einem ganj ausgegeii^neten unb befriebigenben ßljarafter gewefen ift. @§ ift ganj !lar allen, weld;e ba§ Sßefen ber ^inber forgföltig beobad)tet Ijaben, bau eine ein= f(^neibenbe unb feljr fül)lbare Slenberung in ben ©itten unb @ebal;ren beö jungen — 193 — fSolU ber nörblidien @raffd)afteu ftattc^efuiiben i)at. „SDie ©raufatnfeit wirb", tuie Dnfel ^obiaö fürjlid) an nnberem Drte ge[d}rieben i)at, ,Je^t von ilnabcn unb 9)Mbd)en alö eine fd)iirfifd)e ©ünbe nngefeljcn, ntd^t allein eine to(d)e gegen bie Humanität, fonbern eine fold)e, bie alle, lueldje [ie begeljen, in ^serad)tnng ftürjt. ^inber, bie frül; bie großen Örunbfät^e fennen gelernt Ijaben, n)eld)e Dnfel Xobia§ il)nen feit 3ef)n S^^i^en 3ßod)e für äöod)e einprägt, raerben notl)iuenbigcni)eife, er=^ raadjfen, beffere ©Ijelente, beffere ©Item, beffere 9Jtänner unb ^^rauen in allen Öa= gen beö i^ebend." 2)er gro^e unb überrafdjenbe (5rfolg von Dn!el S^cbiaö' Bewegung l)at natür= lid) anbere 9}ienf(^en angereiht, feinem $8eifpiele ju folgen. 80 tonnnt eö, baf5 faum eine 3Bod)enfd)rift ausgegeben tuirb in irgenb einem ^Ijeile Gnglanbö, bie nid)t eine Shibrit für ilinber enttjieltc, beren ßeiter angenommene 9iamen l)aben, mcl)r ober lueniger an hzn be§ Dnfel§ STobiaö erinnernb. S)ieö finb Umftänbe, meldje, als mel)r ober minber getreue 9Jad)at)mungen beö ©pftemö unb ber (Sin= rid)tungen be§ DnfelS 3:obiaö betrad)tet, üieHeidjt nid)t bie le(3ten genugtt)uenben ßeidjen be§ ^ortfd)ritteö finb, nield)en ©runbfä^e ber Humanität unter ber ^u-- gcnb madjen. ^te ^mitöögct tjon 5lrnolbögrün unb Umgcgenb» SJon Dr. 5. §elm. II. VII. Drbnung: ©änger (Cantores). 39. ®ie Sßalblaubuögel (Ph. sibilatrix, Beclist.) finb im 58eobad;tungö= gebiete nic^t feiten, bodj nid)t fo l)äufig aU bie beiben folgenben, 40 unb 41. ber äßeibenlauboogel (Ph. rufa, Lath.) unb ber ^iti§Iaub = tjoget (Ph. trocbilus, L.). ®er erftere üon 33eiben fang in biefem 3al;re bis Wdtk ^uli; üon bem le^teren, ber n)ot)l oon allen Saubüögeln am pufigften bei uns üorfommt, beobad)tete ic^ am 22. ^uni b. 3- ausgeflogene ^»"Öß. 42. ©er ©artenfpötter (H. salicaria, Bp.) ift ebenfatts ein md;t feiten ror!ommenber 33rutüogel, weld)er im erften ©rittet bes 3}]ai üou feinen 3ßanberungen gurüdEel;rt. ^n biefem ^al^re Ijabe idj ben erften ben 12. b. Tl. gehört. 43 unb 41. ©ie Stnjatil ber 3öi'"9^ö^"^wde (S. curruca, L.) unb ber ©orngrasmüde (S. cinerea, Lath.) Ijat fid), feitbem ein großer ^beit ber leben= bigen 3äune unb bie auf ben gelbrainen, SBiefen unb an ben aBalbränbern fteljenben ©ebüfd^e ausgerobet roorben finb, fet)r üerminbert. 45. ©ie (5d)iyar§!i3pfige ©raSinüde (S. atrieapilla, L.) ift auf 3lrnolbS= grüner dUmx jiemlic^ feiten, Ijöd^ftenS einige ^^aare finb in ber 9iäl)e beS @ürni^= 14 — 194 — haö)e^ anjutreffen; 5al)lreid)er Ijingegen foU er auf bem ©cfiönecfer Sieoier oufs treten. 46. ®ie ©artengra§mü(Je (S. liortensis, Hom.) ift ebenfalls nid^t meljr fo t)änfig rate früljer. ®ie fc^on bei ber 3^1'"= ""^ ®orngra§ntücEe angegebenen llrfad^en !ommen and) t)ier in 33etra(^t. 47. ®ie £ot)lamfel (M. vulgaris, Leaeb.) ift ein ni(^t gar gn Ijöufiger 33rutt)ogel, raeldier im ^erbfte grö^tentt)eilö fortjieljt. 48. dagegen niftet bie 2Ba(^f)olberbroffel (T. pilaris, L.) siemlid) tiäufig in benjenigen j^elbljötjern, raeld;e entroeber in unmittelbarer 9M{)e ober in geringer Entfernung üon 2Biefenf(äd)en liegen unb neben ^odjraalb aud) üiet Unterraud)§ aufraeifen. ®a§ 9ieft baut biefe ©roffelart batb auf liefern, balb auf gid)ten-, TOäl)lt fie ben erfteren 9cabelbaum, fo befinbet e§ fid) meift auf fdjraac^en^ Ijoljen unb be|f)alb fi^roer befteigbaren ©gemplaren nal;e am ©ipfel; auf gidjten fielet e§ in ber 5Regel niebriger, oft faum mann§l)odj, mand)mal jeboc^ ebenfalls in bebeu^ tenber ^ö^e. 33rut!olonien im eigentlidjen ©inne beö ^ißortes bilbet T. pilaris nidit, jebod) finb bie 3'iefter aud^ nid)t hnxä) fo gro^e Entfernungen oon einanber getrennt als bie ber übrigen 5Droffeln. "^m '^ai)vii 18S5 baute ein ^aar baS 9ieft auf eine an einem 3lbl)ang ftel)enbe 33irfe. ^Ia6) beenbeter Srutgeit fd)lagen fie fid) §u größeren ©djaaren gufammen, befudjen pufig frifc^ gemälzte SBiefen unb unb ^leeäcfer unb aud) oft bie mitten im ®orfe iu unmittelbarer 9Ml)e ber Sßolmimgen ftel)enben 5lirfd)bäume. ^aHs bie @berefd)beeren gut geratl)en, finb fie and) ben gangen äßinter t)inbur(^ im Oberen i^ogtlanbe angutreffeu unb raerben bann lebl)aft befc^offen. 49. ®ie 2)Uftelbroffel (T. viscivorus, L.) ift ein jaljlreid) uorfommenber 33rut= unb ß^Ö^ogel im gangen 33eobad)tungsgebiet. 50. S)ie ©ingbroffel (T. musicus, L.) ift ebenfatts ein überall l)äufiger ©ommerbrutüogel. 51. 5Das ^auSrotl)fd)roän5d)en (K. titliys, L.) ift fel)r geraöl)nlid). ®ie erfteu treffen in ber Siegel gegen SJiitte 9}tärs ein, bie ^auptmaffe etraas fpäter. 52. S)as @artenrotl)f(^raäng(^en (R. plioenicurus, L.) fommt meift nur im SBalbe unb groar in ber 9'iäl)e üon SBlö^en unb §olgfd)lägen t)or, auf legieren ift es regelmäßig anzutreffen, falls aufgefc^id)tetes §ol§ unb ©töcfe ober Sieifig^ l)aufen Dorl)anben finb. Es trifft in ber groeiten ^älfte bes Slpril ein, baut bas 9teft geroöl)nlid) in anfgef(^id)tetes ©d)eitl)ols ober in ^üf(^ell)aufen, feltener in @rbt)öl)len. ©in ^aar l;atte fid^ einft einen in ber 9täl)e eines 2BalbeS auf einer l)ol)en Erle angebrad^ten ©taarfaften gur 9iiftftätte ausgeraäl)lt. 53. 2)as 9iotl)!el)ld)en (D. rubecula, L.) ift ein pufiger ©ommerbrntoogel. 54. S3on bem ©rauen ©teinfd^mä^er (Sax. oenanthe, L.) niftete bis — 195 — oor einigen $jal)ren ein ^ärd)en regetmäBig auf ^Irnolbögrüncr 9ieoier; feitbeni boffelbe aber auf ber 9ieife iüal;v)d)ein(id; umgefommeti, Ijabe ic^ ilju nienmk bort lyicber beobadjtct; (jingegen Ijabe id) ilju regehnn^ig mäljrenb ber S^rutseit jroifdjen 9taaöborf unb Delöni^ uub in biefeni ^al)ve and) bei @rof5=@öruit^ angetroffen. 55. 2)ie 2öei^e 53ad)ftelse (M. all)a, L.) ift foiuol)! in unmittelbarer 9Ml)e aU aud) im 2Batbe auf ^otjfc^lägen überall anjutreffen. 2)a§ ^Jieft baut fte t()ei(§ in ©trol)bäd;er uub ^3Jiauerlöd)er, tl^eiU in aufgefd^id)tete§ igolj, 9ieifigl)aufen, unter ©taugen, uid;t fetten aud; in »erlaffeneu Steiubrüd)eu in ©rb(öd)er. !Diefeö l^a^r fanb id) ein§ in ben äBurjeln eineö umgeftiir§ten 33aumeä, ein aubereö unter auf= gefdjtd;teten ©taugen unmittelbar auf ber @rbe. ©ie mad)t regetmäfng 2 33ruten. Sni 53eobad)tungögebiet treffen bie erften je nad) ber SBitterung (Snbe gtbr. ober im 1. ©rittet beö ajiärj ein (1884 t)abe id) bie erften am 12. gjiärj, 1885 am 26. ^ebr. bei fd)önem Sßetter uub SBiubfütte, 1886 am 19. mäv^ bei ^JÖ.^äBinb gefeljen). 56. S)ie ©ebirgöbadiftetje (M. snlphurea, Beehst.) fommt am ©örni^; unb 2ßürfdjntl3bad;e, wenn aud; nid)t gerabe f)äufig, al§ 33rutuogel oor. 57. 2)er 33aumpieper (A. arboreus, Beehst.) ift im ganjen 33eobad;tung§= gebiete nid;t feiten. 5S. dagegen fel;lt bie §aubenlerd;e (G. cristata, L.) im eigeutlid;en ^eobad;tung§gebiete. S)a^ 9ieft biefer Serd;e fanb id; bei ©rofjborf b. Del§ni^ unb traf fie auc^ bei ber eben genannten ©tabt jiemlid; äal;lreid) n)ät)renb ber ^rutjeit an. 59. S)ie §aibelerd;e (L. arborea, L.) ift nid;t feiten; fie fommt ftets fpäter al§ bie ^elbler^e an. 60. Sie j^elblerd)e (A. arvensis, L.) ift gemein; in nid;t gar ju ftrengen SBintern (roie 1884/85) treffen einzelne fc^on 5Xnfang ^ebr. ein. ^n biefem Sal;re Seigten fid; bie erften am 2 1 . b. 9)?., unb raurbe am 30. 9lpril ein 9ieft mit 'S ©iern, am 18. 3uni ein 9left mit 5 nadten jungen gefunben. ^allö im 5rül;ial;re nad; it)rer 3ln!nnft no(^ fd^lec^te SBitterung, namentlid) ©d;neegeftöber, eintritt, loartet fie t;öd)ftenö 1—2 Sage; änbert fid^ bann ba§ SBetter nid;t, fo §iel;t fie iiiieber jurüd. 9Jamentlid^ im grüt;ial;re 1885, in roeld^em üom ^ebruar ah balb einige XaQ,e bie ©rbe mit ©d;nee bebedt roar, balb Sl;aun)etter eintrat unb berfelbe inieber rerfc^raanb, war biefe Sl;atfad;e fel;r auffällig uub TOieberl;olt §u beobaditen, ganj im ©egenfa^ ju bem 3Serl;alten ber ©taare, bie, einmal in größerer ^al){ ange^ fommen, in ber 9tegel länger roarten, fid; ernäl;ren fo gut e§ gcl)t unb bei einem t;arten 9tad;iuinter in größerer 3«^)t umfommen. (^n bem fd)on genannten ?^rül;= jal;re, alö 9lnfang Wiäx^ l;eftiger ©d;neefall eintrat, näl;rten fie fi^ eine .S^^t lang oon ben nod; an ben Säumen l;äugenben (Sberefd;enbeereu.) ^m üorigen 3al;re 14* — 196 — erl^ielt \ä) eine junge Seri^e, welö^tx eine ?5liege an bie ^aut be§ Oberarmes einen ©ierboUen faft von ber @rö§e einer 33ol;ne getegt t)Qtte; eine ä()nlid)e erfd)einung beobad^tete ic^ anc^ üor me{)reren ^al;ren bei einer jungen Uferfdiraalbe, bie iä) in einer £el)mgrube bei 3fcf)od)er b. Seipsig auffanb, too [ic^ bamals eine Kolonie angefiebelt t)atte. VIII. Drbnung: 2) i (ff (^nobler (Crassirostres), $8on ben Stmmerarten fommt im S3eobad)tung§gebiete unb, foüiel mir befannt ift, im Dberen isogtlanbe übertiaupt nur ber 61. ©olbammer (E. citriuella, L.) aU tjäufiger 33rutt)ogel üor. ®n icö Slnfang or; unb gelbtjötgern überall anzutreffen; er madit meiften§ 2 Sruten. (Sinjetne ^ überrointern oft. ^n ben Dbftgärten befinbet \i6) ba§ 9^eft meift auf 33irn= unb 2Iepfel;, feltener auf ^ftaumenbäumen, im SBalbe meiftenS auf ^id)ten. ®in§e(ne SBäume fdjeinen befonberä bei ber Einlage beö 9iefte§ oft beüorjugt ju werben, ©o fenne id) einen alten 2tpfelbaum, auf beffen einem in wagred^ter 9iid)tung oerlaufenben Slfte, ber naä) menfd)lid)er 2lnfid)t gerabe nidjt befonber§ baju geeignet erfd^eint, faft jebe§ ^ai)x ein 9^eft angelegt mirb, um fpäter üon ben 5!rä{)en gerftört ju werben, ©in ^aar fam einft auf ben (Einfall, ba§ 9ieft auf einen niebrigen, allein ftet)enben Pflaumenbaume §u bauen, obrootjl ältere geeignetere Säume in ber 9iäl)e ftanben. ^a id^ mit giemlidjer 33eftimmtl)eit t)orauöfel)en fonnte, ba^ üor bem 2lu§fliegen ber Sn^Ö^n ba§ 9ieft jerftört werben mürbe, nat)m iä) baffelbe raeg, nad) einigen Sagen aber ^atte ba§ ^aar fd)on bie Unterlage gu einem neuen an biefelbe «Stelle getragen, unb erft alä eine Stäben- frät)e bie ©ier gel;olt l;atte, mahlte eä eine paffenbere Stelle. 3laä) meinen biefeä ^a\)x angeftellten 33eoba(^tungen fütterte ein ^aar bie 4 faft flüggen 3u"96" ß'" ä^ormittage in ber Stunbe 20, am 9lad;mittage 23 9)tal, alfo burd)fd;nittlid) 21—22 mal 64. ®er ©rünling (L. chloris, L.) if^, wiwn aud; nid)t feiten, fo bod) feine§megö fo l}äufig alö ber ©belfinf; frül)er niftete er Ijäufig auf SBeibenftöden, — 107 — feitbem biefe aber niebecöe[ä{jt, ift er tu hen Dbftgärten aud; feüener getuorben. ßinjelne, bnrunter and) '+/ übeviuiiitern unb ernä()ren fid), fall§ bie Gberefd;en; beeren gerattjen [inb, von biefeiu 65. SDa ber (S'rlenjeiiig (CMirys. spinus, L.) foiuoljt wäljrenb ber ^^riitjeit oftmalö in hm SBälbern beobadjtet tuurbe, alö aud) ^uncje, bie anfc^einenb vox turjer 3eit erft baö 9?eft ueriaffen Ijatten, gefangen movben [inb, fo ift eö fel)r n)al)r-- fd)ein(id), ta^ er in ben 9Jabeln3älbern brütet. 3«()li^ßitfj fomnit er im grü()jal)r unb .^erbft uor; and) im äßinter geigt fic^ ab unb ju eine fleine ©diaar. SBic mir ein alter ^Nogelfteller üerfid;ert tjat, lüurbe üor langen I^^^J^^'ß» i'i >5er ©egenb üou ^alfenftein eine ganj fd^iuarje l^arietät gefangen. 00. ''Ihn bem ©tiegli^ (C. eleg-ans, Steph.) finb eö immer nur ein§etue ^ärdjen, lueldje ab unb ju im Seobad)tungägebiete nifteu. 3*^()l^'^id) Ijingegen fommt er alö Srutoogel in ber ©egenb üou Delöni^ öor. ®ie ^iofefaftanien bieten il;m bort geeignete 33rutftätten. (Sinjelne fdjeinen in biefer ßegenb and) ju über^^ lüintern : luenigfteuö beobad;tete id; am 8. ^önucir b. 3- "^oxt auf einem j^elbe 1 ©tüd eifrig 9ial)rung fudjenb. 67. S)er 5Blutl)änfling (C. sanguinea, Land)).) ift ein nid;t gerabe I)äufiger Srutüoget. 68. 5Der ©impel (P. europaea, Vieill.) ift ebenfalls nid)t t)äufig. g^attö bie (Sberefd)beeren geratljen finb, ift er and) im 3Binter, unb gwar cT unb ? , anjutreffen. IX. Drbnung: Xauben (Columbae). 69. 5Die klinge Itaube (C. palumbus, L.) ift ein nid)t fet)r l)öufiger 33rut; üogel, bod) fd)eint fie fii^ feit einigen Satiren roieber üermel)rt ju Ijaben. ^iBäl)renb in ber 3fiegel biefe Xaubenart fd)on nad) einer einmaligen Seunrut)igung 3ieft unb ßier, ja fogar bie jungen, »erläßt, mad;te ein ^aar eine rül)mlid)e, aber merf- löürbige 3luäuat)me. @ö naijm nidjt nur raieberl)olte (Störungen ruijig l;in, fonbern baö ? geigte bei jeber berfelben ein gang auffallenbeö '^erljalten. ©s oerüe§ nämli(^ jebeömal, fo lange e§ brütete unb bie jungen raärmte, loenn eine 23eun= rul)iguug ftattfanb, ba§ i)teft, ftürgte aber in einiger Entfernung baoon §u ^oben, flatterte eine ©trede lang in einiger Gntfernung am 33oben Ijin unb fdjroang fic^ bann erft in bie §ötje, um fortzufliegen. SDaS gange 33enel;men I)atte iebenfalls ben ßroed, ben '^einb üom 9iefte abgulenfen. 70. 5Dte ^0 1)1 taube (C. oenas, L.) rourbe biö je^t nur einmal im ^arfe beö (Sd)ilbad)er 9iitterguteö in einem ©taarfaften, bem ber !^od'el fel)lte, brütenb angetroffen, bie jungen gingen aber in golge beö nafsfalten 2Betterö gu ©runbe 71. ®ie Turteltaube (T. auritus, Ray) fd;eint ebenfalls in ben leisten 3al;ren ber 2ai)i naö) gugenommen gu Ijaben. — 198 — X. Drbnunö: ©d;arrüö(}el (Rasores). 72. ®aö 3tuerl)iiljn (T. urogalliis, L.) ift ein fpärlid;er 33riitü09el; auf S^rnolböcji'i'n^^i-" 9i^t)iec roerbeu iäljrUcf) 1— 2§ä()iie abcjefdjoffen. 73. SDaijegeu ift baö S3ir!i)uljn (T. tetrix, L.) etiuaä Ijäiiftger aU bie üoriöe 2lrt; bev 2tbfd)uf3 ift jäljiiid; 5—7 ^äl;ue; im SBinter finb größere glüge nid)t feiten. 74. 2)aä ^afelljuljn (T. bonasia, L.) niftet aüjäl;rlid) an c3eeigueten Sofali:^ täten im Seobadjtuncjöijebiet uiib fd^eint feit einigen 3(^l)^*^ii ^" S3ermel)rnng bt- griffen ju fein. 75. ®aä 9kbljut)n (St. cinerea, L.) ift üeil)ältniBmäBig Ijäufig. 76. ®ie äß achtet (C. daetylisonans, M.) ift balb Ijäufig, balb feiten; in biefem ^ai)K feljr fetten. XL Drbnung: ©tetpögel (Grallae). 77. 5Der ^iebi^ (V. cristatus, L.) niftet auf 2öiefen in bev dUlje beä Bä)\U had)a ^iittergutes, an einigen ©teilen be§ S^aaöborfec 9teöierö, bei äöeifd)litv groifdjen ©tödigt unb elt gefc^afft ift. ®ie an §errn ^ofratl) Siebe geftellte grage, wie baö (yactum mit ben *) 25ie a3öge( 3}iittelfranfcn§ — ge^aratabbnicf a. b. ?lb^anbl. b. natuv(}i[t. ©efeUfrfiaft ju afürnberg. 1864. ©. 47—48. — 2UÜ ~ 72 ©d;ti)albenlei(^en ju er!(ären fei, Ijot ^err §ofmtl) Siebe imat beantroortet, unb \d) ijlaube, jeber S'iaturforfdier wirb bef riebigt fein von ber ©rüärung, ba^ nämlid) ein teiditer 33li^fd)(ag ben Xoh ber in einer Saunil)öl;luncj eng §ufantnien: gebrängten (Sd)roalbeu oerurfac^t Ijahzn !ann, ob aber aüe, befonberö biejenigen ber £e[er, bie no(^ einen 2Binterfd)Iaf ber ©djiDatben für möglid; Ijalten, ^ufrieben^ gefteUt finb, ift gweifeUjaft unb id) möchte mir baijer ertauben, noc^ meine 2tnfid;t ber @r!(ärung beä §errn ^ofratij Siebe beizufügen unb ju bemer!en, ba^ ein SCorfommen, wie ba§ in 9io. 4 eruiäljute, nid;t oereinjelt baftel)t, 3«i) ftimme üoUfommen ^erru ^ofratl) Siebe bei, baf5 bie 9iaud)fct)raalben, raie übertjaupt bie ©d;tüalben, §u getuiffen ß^it^» ""^ "»ter geroiffen Um^ ftänben gern gemeinf^aftUd) fd)lafen unb babei folc^e äierftede, roie fie ^err ^ofrattj Siebe augegeben l)at, auffud;eu, ju benen aud^ eine paffeube 33aumljö!^lung ge=^ 5äl;lt werben mu^. ®iefe§ gemeinfdjaftlid;e ©d)lafeu finbet für geroötjulid) in ber SBrutjeit uic^t ftatt, wirb bagegen im ^erbft cor bem 2lbguge alljät)rlid) bemerÜ, fonn aber unter getuiffen au^erorbentUc^en Umftänben and) jur 33rut3eit uorfommen. ©in fo(d;er au^ergeioö^ulid^er unb bod; nid)t ju feltener ?^aQ liegt lüotjt and) l;ier oor. 3Bir l^aben nämU(J^ im legten ^al^rjel^nt in mel)rereu (Sommern erlebt', bafe burd) anljaltenb falteä 2öetter unb Siegen oiele ©d^ioalben gu ©runbe gingen, weil fie feine S^ial^rung fanben unb nun lialboerljungert unb oom Siegen burd)näBt oor ^älte erftarrten. dMn fanb fie nid)t nur einzeln, fonbern in 3)tenge tobt oor. (Sin fold)eö für bie ©d)ioalben oerl)ängni^üolleä ^ai)x max baö ^al)x 1881. 2ßir oerbanfen bem §errn ^rofeffor Siebe einen ausfül;rlic^en unb l)öd)ft intereffanten 33erid)t über iene traurigen ^age, ber n)ol)l oerbiente, uod) einmal toieber nac^= gelefen gu roerbeu, "^d) roiH aber nur einen ©a^ an§) jenem 33eri(^t l)ier anführen, ber ben Setoeis liefert, bafe bie armen ermatteten fc^on frül^er erfal)ren (Journal für Drnitl)ologie 1878, ©eite 49), uibem fie fid) in il)rer 2:obe§ftunbe unter bürreä Saub, unter ©raäbüfc^el unb bergteid^en oerbargen." häufiger jebod) unb in toeit größerer 3)ienge werben tobte ©d^toalbeu ge^ fuuben 3ur Q^xt beö aBegjugeö, wenn bie S^ögel fic^ gur gemeinf(^aftlid)en Steife oer= fammelt Ijaben unb nun ^^roft eintritt. Unb ju fold^er 3eit war eö, al§ jene 72 &d)Voal' ben i^ren Untergang in ber ^öljlung be§ 33aume§ fanben, tnxi oor bem 2Binter benu bie ©c^roalben mürben nod^ unoerioeft aufgefunben. ®iefe l)albüerl)ungerten unb ermatteten 5^l)ierd)en ftarben l;in in ber falten ^erbftnadjt, nad^bem bie ganje ©d^aar — eine ©d^roalbe ber anbern folgenb — in bie §b|lung beö Raumes geflüd^tet mar. 2)ie wenigen, bie fid^ am frühen 3)iorgeu beä folgenben STages — 201 — t)iel(eid)t nod; regen ober aucf) mä) einen Jhisflug roagen !onnten, fanben feinen 3(uöweg, weil bie ber reftnnng junndjft Sit3enben iinb nl[o von ber ilälte am uieiften 3ktroffenen (jcftorben innren iinb ben yiu^gancj uerfperrten, fobaü aud) bie nod) nid;t gnnj ©rftarrten erliegen nuif3ten. 3lber glaube man nur nid)t, bafe foldje ?^älle fo uereinselt ba[tel)en! ''Man entbedt nur nidjt bie @d;lupfii)infel, in bencn bie tobten (Sd)iualben liegen, fo leidjt, unb wer fie entbedt, erjäljU bnuon meiftenö nur feinem 'Jiad)bar; aber eö finb aud) [oldje '^sorfommniffe fd;on ueröffenttid^t luorben unb jeigt un§ nid)t ein 33erid)t unfereö ^^ereinömitgliebe§, beö Dberlel)rerä ^errn ^iol)ix)eber, einen bem letzten, in -JJo. l entl;altenen 33erid;t, ganj analogen ?^atl? ^err 9iol)ioeber wirb nid)tö bagegen l)aben, luenn id; feine intereffante 9)tittt)eiluug, bie fo red)t eigentlid; Ijier^ l;er gehört, nod) einmal oorfütjre. 3'" ornitlplogifd^en CSentralblatt lb77, Seite 06 fd^reibt iQerr 3iot)roeber: ^auöfd;n)alben in ©rftarruug. ^otgeube 9)iittl)eilung eineö mir alö tüdjtig unb lualjrljeitöliebenb bofannten Seobad)terö fönnte üielleid)t einen 33eitrag liefern jur 3lufflärung beä „antebilu^ oianifd^en 3}tärd;enö" uom äöinterfdjlaf ber ©djiualben. 3iad)bem bie ^auöfd^iualben (Hiriiudo urbica) im ^erbft 1870 uon 3lnfang biö 9){itte ©eptember itjre befannten ^erfammlungeu auf ben ®ad;firften gcljalten, roo fie fic^ täglid; gu ^unberten an ber ©übfeite ber ^äö)^v in ben ©troljlen ber ^erbftfonne ftredten, ba trat plö^= lid) ftürmifd)eö unb regnerifd)e§ !alteö äßetter ein. ©benfo plöljlid) roar ber größte Sl)eil ber (Sdjroalben nad) bem ©üben abgezogen. ®ie wenigen 3"i^üdgebliebenen jagten am folgenben Stagc unruljig unb ängftlic^ uml)er, gönnten fid; ben ganzen ^ag feine dtui)e unb fonnten offenbar wälirenb beö empfinblid) falten SJorbroinbeö unb ©taubregenö ni(^t genug S'^K'^ten auftreiben, um i^ren junger 3u ftitlen. 2^agä barauf waren aud) fie oerfc^wunben. ®rei 5Cage barnad;, wäl)renb weld;er '^txt feine ortrabe loieber sujuraenben. ^c^ fonb, ba^ berfclbe fid) in einer ^urüe nad) 9iorboften gebrel;t t)atte. ®ie in iljm maltenbe üödige Unorbnung mar aufgegeben roorben. @in ©treben nad) Siegelung mar fidjtlid) erfennbar, ho6) blieb inbejug auf bie befannte (Stellung georbneter ^üQe oiel §u n)ünfd)en übrig. S)ie neugebitbete ^{ette mar nur lofe üerbunben unb jeigte im ©ro|en unb ©anjen eine 9tid)tung üon 9?orbit)eften nad) ©üboften mit geringer onaler Beugung nad^ Diorboft in ber 93Jitte. Heber (Sd)lo^bei^lingen unb ben bal)inter liegenben 1020 gu^ l)ol)en ilünfelsberg, bie Ijödjfte ^öt)e ber ©djmüde, sog biefe 3lt)antgarbe nad) Siorboften weiter. ®od) nun §urüd §um ^auptl)eere, welches mittlerroeile nöljer unb beffer in ©id)t gefontmen mar. ®a§felbe Ijatte e§ oorgegogen fid) ber 3)tutter (Srbe nidjt in bem 9)ta§e §u nät)ern mie bie oorauegeeilten Slunbfdjafter: 500 ^u^ betrug bie §ölje il)rer glugbaljn minbeftenä. ©eutlid) Ijob fic^ biefe au§ adjtjig ©tüd be^ fteljenbe ^mttnM)cn ilitftmtttcvial bie i^ögel oft ßreifen, ba§ jeic^t ein ^irolneft, itield^eö id) im ^erbft betam. ©§ ift in regelmäßiger ?5^orm in eine 2lftgabel einer tiefer gebaut unb l;at alö uorbere 9Banb eine Ijalbe ^oftfarte, meldte gefctjicft burd; bunte SBoHe unb 3^3^^" i^it bem anbern ©toffe, ©raöbalme, üerbunben ift, n)ä{)renb üä) auf ber 9iü(f feite ^apierfc^ni^et befinben, mie fie ber 33uc^binber beim ©inbinben abfdineibet. ^erleberg. Dr. gerbinanb 9iubon). 2.^cvmc^Vttttg ht§ ^ättf(tttgi§* ^m 2lnfd)(uB an bie 9)iittl)eilung unferes 3Serein§mitgliebeö ^errn Santor 3:;öpel ju ^ü(^el über bie 3^^ermel)rung beä §änf(ing§ burd) Slnpflangung beö 33al)n!örperö berid^te id), ba^ ber eben genonnte Slsogel fogar feit einigen ^aljren maffentiaft in einem mitten im ®orfe gelegenen ^id)tenjaune niftet; in unferem §ofe befinbet fic^ eine 9iabell)olsgruppe, in ber er regelmäßig brütenb gefunben rairb. S)urd) öftere Slnpftanjung von ^anf glaube id) il)n ins S)orf gebogen §u Ijaben, ebenfo roie Stiegli^e, bie nid)t minber regele mäßig lüie er im gid)tensaune, nur auf ben Dbftbäumen be§ ®orfeä brüten. ©d)laupi^, Sir. Sfieid^enbac^, ©d)l. ß. ^naut^e, Sanbroirtl). ^^(afonöedid^ev Statiö ctne^ ^olbammenicfteS» ^>or einigen STagen fagte mir ein Üetnerer ^nabe: „^d) l)abe ein ^^ogelneft gefunben". „2Bo fi|t eö benn?" fragte id). ®ie Slntroort lautete: „2lnf einer SBeibe in ben „l)eiügen 3Beiben"." 3d) ließ mir ben ©tanbort ber beüorjugten Söeibe nod) etraaö naiver bejei($nen unb übernal)m es bas 9?eft(^en felbft §u fud)en, raaS für mic^ immer befonberen $Hei;^ l)at. 9iad) längerem üergeblidien ©ud)en auf ben SBeibenföpfen Ijielt ic^ meine ^lide met)r in bie 2^iefe unb entbedte enblid) in l)alber Mtte einer niebrigen SBeibe bas be§ei($nete 9ieftlein. Unb raer roar bie ^nfaffin ? ©in Citrinella-^raud^en, TOeldieS mic^ bittenb mit ben fanften 2leuglein anfd^aute. S)er ©olbammer, raeld^er fein 9ieft gen)öt)nlid) auf bie ©rbe fe^t ober aud) in niebriges ©ebüfd^, geigte fid) l)ier als ^öljlenbrüter. 3luf ber etraas ge= neigten SBeibe roar üon ber legten Ueberfd)n)emmung l^er ein ©amntelfurium üon aUerljanb ©toppein, ©räfern, 9Bürjeld)en, Queden, bürren 9teiferd)en u. f. ro. l)ängen geblieben, fo boß ber ©tamm baüou gan§ bebedt war. Unterl)alb einiger üorftel)enber S^oeige raar in einer §öl)e üon 50 cm burd) bie befagten 2lblagerungen eine !leine ^öl)le gebilbet raorben, in roeld)e ber ©olbammer fein S^eft eingebaut unb feine 4 @ier gebettet. S)er ä>ogel fann nidjt oon oben auf fein 9teft gelangen, fonbern nur oon ber ©eite. ®iefe eigentl)ümlid) abiueid)enbe Slnlage eines 3lmmer'9ZefteS beobachtete idö nod) nie. ®as 9^eft fii^t roie gefagt, in einer mixh lid)en ^ö^le, aus roeld)er bas Slöpfd)en ber Srüterin fing l)err)orlugt , roie id; foldjes oft beim ^auSrotl)fd)tüän§(^en beobad)tet l)aht. 33üd)el, ben 17. 9}?ai 1887. 91. ^Töpel. Ittjeigeti. ^dU^vtsüBälge in ben üerfd^iebenften unb prä(^tigften 2lrten finb ftets oor; rät()ig, unb ftel)t äierjeidjuiß gratis unb franco ju ©ienften. ^^Uea.^. mimnx emtn- ^ ^aar ©ilberfafanen t)om rorigen ^ai)xt finb gu 15g)kr! per ^aar incl. ^iserpadung unter ©arantie für lebenbe 2lnfunft gu üerlaufeu auf Rumäne 9iofS. «Sc^lcc^tcnbal. SSereinämitglteber jaulen einen 3a^reä = SBettrag bon fünf 2Jlatf imb erhalten bafilr bie ^JtonatS- fd&tift unentgcltli* u. poftfrci. 3a))[unoen werben an ben 91en= banten b. Ser. ^errn a)JeIbeamt§= !afftftent9loöm« in 3et§ erbeten. 5lebtgirt bon jpofratt) ^rof. Dr. £iebc, Dr. ijcenjel, Dr. gicij, anjetöen ber SSeteinSmitöUe» bct finben f oftenfcete Slufna^me, fotceit ber 31aum eä geftattet. S)a8 eintrittägelb beträgt i ÜRacl. XII. Scijrgftng. '^uli 1887. nr.8. gn^alt: 2t. ©öring: Äoltbriftubien nad^ bem Sebcn III. (2«it einer Suntbrucftafer.) §. S'Je^rltng: 2)er J^önig^Sbogel (Tyrannus carolinensis, Temni.; Kingbird). 3. 21. Stuf: 33e-' beutung ber gemeinen ©berefd^e (8orbus aucuparia) jum S'^xKäi be§ Sjogelfc^u^eg. Äarli^nauti^e: 3ur 2Bad)teIfrage. §. ©olbner: 3ur Unifärbung be§ ©efieber^ burd^ 2lenberung ber yia^xurxQ. iHubolf D. i^arläberger: Dmitf^ologifc^e« aug Dberöfterreid; : Sßinterbeobad^tungen 1886—87. Ä'art Äre3fd}niar: Drnitl^ologifd^e 9JHltf;ei(ungen au§ ber Umgegenb öon Sprottau. III. Sag ^yrüt^jal^r 1SS7. 2(. ^^renjef: 2Iu'o meiner Sogelftube: 38. Conurus nanday (ber 9ianba^:©ittid^). 39. Crithagra flaviventris (ber gelbftirnige ©irli^). — .EUinere 9J}ittf>eitungen: 33artmeifen. S)er rauf;fü^ige ©teinfau3 SBrutüogel bei 2trnoIb§grün. Fliegenfänger, .givergtra^j^je im ®ro^= l^er3ogt^um iöaben. — 2ln3eigen. .^olibriflubien na6) bcm geben* Söon '^srof. 21. ©öring in Sei^^jig. III. drläntmiiig jn ber lifiiuiicbcncii tnftl befouberS in bie 5tugeu fättt, menu man ©etegen^eit ^ot, W\e fteineu S3ögel bei i^ren Siebe§merbnngen §n beloufd)en. (g§ gemährt einen mirftid) rei^enben Stnbtid, meun man fie^t, luie ba§ in ber 9^ät)e be§ 2Beibdjeu§ fi^enbe 9Jtännd)en fidj fid)t- — 211 — Iid)e SÜJJü^e (\kh\, um firf) in feiner c\a\^?\\ unb ßouifiana, aber nirgenöö fat; id^ it)n einen foldien Waiti), eine fold)e 2:^apf erfeit ent= falten, aU in ber befdjriebenen ©egenb gloribaö. ©ort treten bie roeipöpfigen Slbler feljr jatjlreid^ auf unb werben befonber§ ben §üt;nert)i)fen gefätjrlid); bod) roo fid^ ber Eönig§t:)rann niebergelaffen l;at, wagt e§ fein gefieberter 3iäuber in bie Jiät)e su fommen. (Sr ift in ber 3:^t)at, roa§ feinen 9}Zutt) unb feine f)elben= mütl;ige 2:;apferfeit betrifft, ein Eönig. ?^eigt)eit fennt er nidt)t. 3tud^ bem größten 3lbler unb Ralfen gegenüber ift er ftetö ein fiegreid^er §elb. SBir werben un§ t)on feiner 2^apferfeit unb üon feinem Waiti)Q am beften überzeugen fönnen, wenn wir ba§ im ©arten brütenbe ^ärd)en genauer beobad;ten. Sort in ber ©pi^e eineö 33anmeö fi^t ba§ 9)täiuid)en, fortwätirenb feine fd;rillen fiaute anöfloBenb. S)ie gefträubte Slopfljaube unb baö fd;arf umt)erblidenbe 3tuge laffen it;n unö fo^^ gleid^ al§ fampfbereiten, tüad)famen 'i^oget erfdjeinen, wäfirenb fein lebl;afteö 5(uf; unb 3iieberf(iegen 3^ii9'iif3 ^on feiner 9Jinnterfeit ablegt. 3Son feiner großen ^tuggewanbtljeit fönnen wir nnö annäljernb einen 33egriff madien, wenn wir iljn von feiner äßarte auö fliegenbe ^nfeften erbeuten feigen, wa§> beiläufig gefagt, faft immer ber j^all ift. 3Jlber wir werben unferen ^^ogel balb oon einer anberen Seite — 213 — fennen lernen. ®ort in lüeiter ^^erne, i)od) oben im btanen 3(ett)er, nur erft alä fleiner ^untt [ic^tbar, nal;t fid) ein Slbler. Sangfam fonnnt er nä()er nnb nät)er. 2(nmutt)ig jiefit er in ber Suft feine 5lreife unb überfiel)t alö „^önig ber 33öget" feinet 9{eid)cä ©renken. ögel fid) oft befeljbeten. S)ie§ !onimt nad; meiner ®rfat)rung nur l)öd)ft feiten üor. 3^ t^öbe im fübraeftlid)en SJiiffonri oft über ein ^u^enb ^ärdjen ,,9}iartinö" in einem ©c^ioalbenljaufe gehabt, in beffen ^ä\)^ ein ^ärd;en ^önigöoögel brütete, unb aHe »ertragen fid) gut miteiuanber. ©ie griffen fogar gemeinfdjaftlid) alle fid) naljenben ftiegenben 9täuber an, namentlich bie raubluftigen 5lräl;en. 3lud) gegen bie übrigen fleinen l;armlofen 3>ögel ift er nid)t ftreitfü(^tig. 2)iefe fiebeln fic^ fogar mit befonberer 33orliebe in feiner 9Ml;e an, ha fie fid) unter feinem ©(^u^e bem ©efüljle ooUfommener ©i(^erl;eit l)in= geben fönnen. 9?idjt meit üon meiner äBot)nung fteljen meljrere gro^e bidite ©c^raarseidjen. 9Xuf einer berfelben l)at ber 2^t)rann feine SBarte unb a\xä) baö 3^eft befinbet fid) fo äiemlid) in ber (Spi|e. ?^ortn)äl)renb oernimmt man feine f(^rillen SfJufe, unb in freubiger ©rregung fteigt ba§ roadjeljaltenbe 9}tänn(^en immer unb immer wieber in bie Suft. ^n bemfelben 93oume \thoä) i)at auä) eine SBanber^ broffel (Robin) it)r 9Jeft, unb feine fedjö gu^ üom tiefte be§ ^i3nigt)ogel§ befinbet fic^ ber fünftlidje 33au beö @artenoriol§ (Orchard Oriole). Slawen- unb 33raun= broffeln, ^nbigofinfen unb blaue ^ernbei^er brüten ganj in ber 9Ml)e in @ebüfd;en, unb ber 9Ziftfaften eines §üttenfängerpärc^en§ befinbet fid) ebenfatts faum groanjig ©(^ritt baron. Qm nörblidjen Illinois fanb id) 33altimore:^Driot§, äßanberbroffeln unb £önig§üögel, in Söiöfonfin biefe uebft (Sjartenfängern unb 3]ireoä auf einem Saum brütenb. ®iefe Seifpiele, bie id; nod; uermeljven fönnte, finb bod; geroi^ SSeioeife genug, baf3 unfer a>ogel oerträglid; ift. S)er 9iame „XijxamV ift, fofern biefer ä^ogel in Söetradjt fommt, nidjt sutreffenb; bagegen pa^t er auf oiele Strien ber namentlid) in bem tropifdjen 2lmerifa ftarf oertretenen {^amilie oortrefflid), benn fie finb oft tijrannifd; gegen bie fleinen aJiitbeiooljner il)re§ ^^eoiers unb laffen fid; fogar Uebergriffe gu (Sdjulben fommen, oon benen unfer nütjlid)er SBäc^ter raeit entfernt ift. S)er ^önigöüogel trifft in SBiSconfin unb ^iorbs^t^i'ioiä feiten nor 3)titte Tlai ein. ^m fübiüeftlid)en 9}tiffouri beobad)tete i^ feine 2lnfunft üon 9J?itte bi§ @nbe Slprit', je nad) ber Sßitterung, im füböftlid^en S^ejaö (Snbe ^Ux^ ober 2lnfang Slpril. ©eine fdjritten, triliernben 9iufe ertönen balb nad) feiner 2tnfunft non allen ©eiten, fo ba^ man feiner balb geroaljr loirb. ®a er oon fliegenben ^nfeften lebt, fo erfd)eint er nid)t eljer, alö biä ber grütjling roirflid) eingebogen ift. ©ein ^Verbreitungsgebiet ift fel)r gro^. 33on ©üb=^loriba unb oon X^^a^ unb SJJejico bis l)inauf .^um ©asfatfd;eioan ift er Srutuogel. ä^om atlantifc^en Dcean üer= — 215 — breitet er fid; luefttid) Inö jum ^elfengclnrge, foinmt felbft norf; am ßrofjeu Saly- fee, im Xi)ak beö 3:riicfee unb am ^iiflet^Simb uor. ^m aßtnter fiiibet mait iljn auf 6uba, in ©uatemata, ^oiiburaö, Manama, fel^ft in Sübamerifa, in ^^eru unb am oberen Slnrnjonaö. 2)a ber ilöuiGöti)rann attenuärtö ein oetüötjnlidjer '^soijet ift unb fid^ ol)ne Bd)in in ber unmittelbaren ^J{ät)e beä 9)ten[djen nnfiebelt, fo ift er einer unferer befanntcften unb uoü'otljümtidjften isögel. (Sr ift ein ed^ter 6t;aratteröoget unferer Saumgärten, '^d) fanb it)n ebenfo tjänfig im 91orbcn als im ©üben. Sein Sieblingöaufentljalt finb immer bie Dbft^ unb 33aumgärten ; bodi fiebett er fid^ anä) am 9ianbe ber äl^älber unb auf einjelneu 33äumen ber g^elber unb äBiefen an. 3m Innern be§ bidjten 2Batbeö trifft man iljn nid)t. 3luf ben lueiten baumlofen ^rairieu finbet er fid) regetmäfücj ein, wenn bie angepflanzten Dbft; unb ©d;atten= bäume eine geioiffe ©rö^e erreidjt Ijaben. Wdt bem SJeftbau beginnen fie im Sterben ©übe 9Jtai unb Slnfang S^tn^/ int füblid;en Xz^aQ einen uollen 2)ionat früt)er. 2)er S3au fteljt geraöfjulid) 8 biö 15 gu^ com 33oben, auf ben roagered;ten tieften größerer 33äume. '^m DJorben baut er mit ä^orliebe in Siobinien, ©id;en, 3uderat)orne, italienifc^e 5pappelu unb 33irnenbäume, weiter füblid) beüor§ugt er ^oniglofuftböume, Dfageorangen, S^^ulpen^ imb Slaftanienbäume. '^n Xt^a^ fanb id; ba§ 9ieft oft auf 9Jiagnolien, ßebenscidjen, 9lmber; unb 9)ieöquitbäumen. ^n gloriba jieljt er bie bid;ten Drangenbäume allen anbern uor, bod) baut er l;ier gelegentlid) aud) in eine Ijotje ^ädjerpalme (Sabal Palmetto). ®er 33au befielet je nad) ber Dertlid)!eit auö uerfdjiebenen ©toffen, ift aber immer redjt feft unb bauerl)aft. ®aö SJiänndjen trägt meift bie S3auftoffe Ijerbei, loäljrenb baö äßeibdjen allein baö 9left formt, ^ftanjenftengel, ©raöljalme, oft untermifdjt mit ©d;af; rooHe, bilben bie 3luJ3enfeiten; innen ift es mit feinen ^ätmd;en, nid)t feiten aud) mit ^ferbeljaaren unb j^ebern ausgelegt. 3" X^ia^ mar eö meift aii^ ,,fpanifd)em 9Koo§" unb ©napljalium gebaut unb innen mit feinem ^almen au§ge!leibet. 6s ift immer ein §iemlid; groBer 33au. ^n ©üb = §loriba, mo er fdjon 3)Utte Slpril baut, fteljt es oft auf mageredjten tieften uon SItagnolien ober Sebenseid;en, bie bid)t mit ananasartigen ©d)marolierpflan§en (Tillaudsia recurvata), 33aumord)ibeen unb garnfräutern beiuad;fen finb. (Sr baut nie uerftedt, fonbern innner mel)r ober weniger frei, fo bafs bas i)Jeft bem 3tuge bes funbigeu 33eobad)ters feiten entgel;t. '^m 9Jorben finbeu jäljrlid) nur eine, im ©üben bagegeu oft sroei 33ruten ftatt. ®ie (Sier finb raljunueif}, nie fet)r bid)t mit giemlid; großen bunfelbraunen Rieden, bie am biden (Snbe am bid)teften ftel;en, gefledt. ^l)Xi 3'^()^ beträgt üier bis fünf, bie bas äÖeibd)en allein seitigt. 9iad; breigel;n= ober üier§el)utägiger 33ebrütuiug fd;lüpfen bie 3i"'Ö^'ii ßi'ö- äßäljrenb biefer ^^xi ift baS alte 3)tännd;en befonberS madjfam unb l'ampfesnuitt)ig. — 216 — 9^ic^t nur fliegenbe 9täuber werben je^t »erfolgt, fonbern axiä) ©d)tangen unb Heine SßierfüBler werben toütl)enb angegriffen, fobalb fie \\6) bem 9^efte naiven, ©elbft bie räuberifd^e 5la^e, bte bo(^ fonft fo oiele 33ruten be§ ©artend üernic^tet, raagt fid) nid)t fo leicht an baö 9left be§ Sijrannen. ®a§ 9)Mnn(^en fi^t in ber Sieget auf einem l^ot)en B^^ßiS^/ «nroeit be§ ^Refteä. S)ie wei^e Sruft glängt weitljin unb ber fonft oerborgene, feurig ^orangerot^e «Sc^eitelpfted ber gefträubten Eopf^ \)aühi erglüt)t förmtid^ in ber ©onne. — ^n ben erften 2^agen werben bie ^wi^^'^ mit feinen ftiegenben :3"fe^ten gefüttert, ©päter ert)alten fie Staupen, @ra§l;üpfer, ßicaben, Släfer unb anbere Slerbtl)iere. @ö ift erftaunlid^, meldie 3}ienge fd)äbli(ä)er Snfeften bie Sitten jur Slfeung ber 3u"9ßi^ ^erbeijufd;affen Ijaben. 2)a biefe 5Bögel üom ^age il)reö ^ommenö biö §um ^egjuge faft au§fd)lieBlid) üon ^nfeften leben, fo mu& man fie ju unferen atternü^lid^ften ä>ögeln §ät)len. — 5Da ber ^önigCiüogel anä) gelegentlid) 33ienen (oietleidit nur ®rol)uen) erbeutet, fo l)at man i^n mand)er; ortä ben 9iamen ,,^^ienen;9)tartin" (Bee-Martiu) beigelegt. 2)od) !anu ic^, auf eigene 33eobad;tungen geftü^t, ben Sienensüdjtern üerfid)ern, bafe nur wenige ber beftac^elten ^l;ierd)en bie ^eljle unfereö 3Sogetö paffiren. ^aft atte feine 9ia^rung erbeutet er fliegenb, bod) fonunt er axiä) gelegentlid) auf ben Soben l;erab, um ©rbwürmer aufjuneljmen. — ©eine Bewegungen auf ber @rbe unb fein @el;en finb unbel;olfen. SBenn er trinken, ober ein Sab net)men will, fo taudit er in ber 3Beife ber ©(^walben Ijerab auf ben SBafferfpiegel, erljebt fid) aber fogleid; wieber an^ bem naffen ©lement. — 3m ©eäft ber Säume weiy er fid) aud) nid^t gefc^idt gu beneljmen. 2ll§ mutl)iger ^elb ^at er e§ axidi) nid)t nötl;ig, fid^ §u rerftedeu. grei unb offen seigt er fid^ aüerwärts. Srum fielet man iljn anä) immer in ben ©pi^en ber Säume, auf ^foften unb befonberö Ijäufig auf 2^etegrapl)enbräl)ten fitzen, ©efeüig im eigentUd;en ©inne beä 2ßorte§ ift bor 5!önigSooget nid)t. ©r jietjt aUerbingä in größeren unb Heineren lofen @efettfd;aften bem ©üben ju, aber feiner fd^eint fid^ oiel um ben anbern ju befümmern. @nbe ©eptember finb alle au§ ben 9Zorbftaaten oerfd^wunben unb 2lnfang§ Dftober gewal)rte id) anä) im fübweftlid^en 9)üffouri feinen mel;r. 'i)laä) ber Srutjeit, fobalb bie ^ii'^Ö^'^ ^^^^ ©etbftänbig!eit erlangt l;aben, werben fie überljaupt fo ftiü, ba^ fie faum nod) auffallen. Gö ift bal;er nidjt gang leid;t, bie ßeit iljres äßegjugeä nad) bem ©üben genau anzugeben, ©er Slönigöoogel eignet fid) feljr gut für ben Släfig, wirb aber nur feiten eingefangen. 3" ^ß" Sogelljanblungen finbet man il)n fet)r feiten, ©r gewöljut \xä) balb ein, wirb gal^m unb sutraulii^, fo ha'^ er oljne er gemeinen (^bei*efd)e (Sorbus ancuparia) jnm 3tt>erfe bell ^09elfd)u^eö* "Hon Süfjanuc'o 3lnbrea§ 2 int in 'i&nvQpveppad). ®ie Slnpftanjung ber ©berefd;e, meift ^ogelbeerbaum genannt, fann ju oben angegebenem ^m^d nidjt bringenb genug anempfot)len werben, ba in ftreiujen unb fd^neereid;en ÜBintern, wie ja allbefannt, bie rotljen, weitl)in(eud)tenben grüd^te biefeö ^^aumes eine grof^e 9Jienge von 'isögeln aller 2trt anloden, weld)e l;ier ge^ bedien 2:;ifd; finben. Wäi uodem 9ted)te unb tteffenb nennt beöljalb ber iöolfömunb biefen $8aum ^i>ogelbeerbaum unb beffen (^rüd)te ^^^^^f'^ipf^t- ©perberbaum l)eifet er and), waljrfd^einlid^ beöljalb, weit ber ©pcrber, biefer ©traudjbieb unb üer= wegene 9iäuber, burd) bie auf ben i^ogelbeerbäumen uerfammelteu il^ögel angelodet, fi(^ öfters ungelaben einfinbet, um eineu ober ben anberen ber Ijarmlos fd)maufen= ben ©äfte ju fapern. ®ie 33eeren biefeö Saumes bieten in ben ^agen ber briugenben 9iotl), auf längere ober üirjere 3ßil einer großen 3ogelbeerbäume in einem §au§gärtct)en [tauben unb ^war tljeilroeife l)ort am^aufe,— bie entferuteften ober faum t)ier§ig ©c^ritte üou bemfetben entfernt. 2Iuf biefen 33äumen fauben fic^ ein: 1. ^ofjiamfet, Merula vulg., Leach. (©iusetne.) 2. äBadjIjolberbroffel, T. pilaris, Linn. (3>iete.) 3. gjiiftetbroffel, T. viscivorns, Linn. (ä^iele.) 4. SBeinbroffet, T. iliacus, Linn. (ßinjelne.) 5. 9^abenfräf)e, C. corone, Linn. (einzelne.) 6. ßlfter, P. caudata, Boie. (ßinselne.) 7. ©ranfpedjt, G. canus, Gm. (@iner.) 8. ^ot)lmeife, P. major, Linn. (ßiemlic^ oiele.) 9. Slaumeife, P. coeruleus, Linn. (©injelne.) 10. ^ud)fiuf, F. caelebs, Linn. (ßtemlid; niete.) 11. 33ergfinf, F. montifringilla, Linn. (Stiele.) 12. ©rünling, L. chloris, Linn. (©e^r oiele.) 13. ©iutpel, P. enropaea, Viell. ((Sinselue.) 2luf einigen am 2Balbeg[aume fteljeuben 33ogelbeerbnumen fouute i^ an^tv- bem nod) beobadjteu: 14. 9iingnm[el, M. torqnata, Boie. (ßinselne.) 15. ©idjelljetjer, G. glandarins, Linn. (a)iet)rere.) 16. ^aunenl)et)er, N. caryocatactes, Linn. (©inige.) 17. (Staar, 8t. vulgaris, Linn. (@iuige.) 18. ©eibenfdjiüans, B. garrula, Linn. (@in§elne.) 3]on ben angefüljrteu 18 SSogelarten wirb nton raoljl bie meifteu §u ben nü^; liefen, einige gu ben un[d)öblid)en unb nur 4, 9iaben!rälje, (Slfter, (Sid)elt)e^er unb Sannent)ef)er gu ben fdjäblidjen §ttf)len bürfen. Se^tgeuannter biirfte aber alä fettener Sßintergaft für Seutfd)laub nid^t in S3etradjt, fommen. ©rftgenannte 3 fd)äblidje 3lrten tonnten aber auc^ im 3"tere[fe beä i5ogelfdju^e§ auf ben 33oge{beerbäumen, auf roeldjen fie meift nur non junger getrieben erfdieinen unb bestjalb gut au§l)alten, mie id) mid) überzeugte, teid;t erlegt, alfo unfdjäblid^ ge= madjt werben. 2lu§ bem 2lngefüt)rten bürfte fid) ergeben, ba§ baö einlegen non ^ogelbeerboumen an SBalbränbern, an ©trafen alö Sllleebäunteu, in ^^ar!en unb ©arten, auf ©Hern, an Rängen nnh ät)nlid)eu Orten fet)r ju empfehlen fein bürfte, — 219 — uub baä um fo mel)v, alö gennuuter 3.^aiim in SBesiKj nuf örttidje Saije unb 33oben= t)ert)ä(tiü[fe äufeerft anfpriicf)Sloö i[t unb beä^alb überall teid)t gebeit)!. 3tn Orten aber, an roeld^en neben einem Sl^tjierfdjutjüercin aud) ein Ikx- fdjöneruugöüereiu be[tel)en follte, föunten beibe ^^ereine bem 9iorben sugejogen, — le^tere meift in ©efenfd)aft ber ©aat!rät)en. ©ro^e ©d)roärme 3)ol)len gietjen aber and) burd); fo beobad)tete id) am 21. Siooember 1886 2 große ©d)n)ärme, ber erfte ca. 150 ©tüd, ber jroeite bei 200 ©tüd gäljlenb, mit bem SBinbe üon 9i3ß. nad) ©D. siel)enb. 3l)nen folgten unmittelbar groei f leine gtüge gu 20—15 ©tüd al§ Skc^gügler. Sßenn ber erfte ergiebige ©d)nee gefallen ift, unb bie gelber mit einer l)ol)en ®ede übergießt, roirb eö auf ben ©anbbänfen unterl)alb ber ©tabt lebenbig. ^unberte non Slräl)en fammeln fid) bort an unb finben il)ren £eben§nnterl;alt lebiglic^ in bem von ber 2)onau angefd^roemmten Unratl)e unb in bem 3nl)alte ber ^anöle. Sie meiften unter ben fi^marjen ©efellen finb 3'iabenfräl)en (C. corone, L.). '^l)x !i^reiben gemäl)rt ein ungemein lebl)afte§ 33ilb. ©ort ft^en — 223 — n)eld)e auf ben ©d)lepp= imb .5nftfd)iffen snniicfjft ben .^nnätcn unb füeiien, fo oft irgeiib ein ©egenftanb im äiniffcr treibt, Ijinju, cvßreifeu iljii mit ben ?^nni]en unb tragen it)n jum 'i>er5el)ren anö £anb ober auf baö (5d)iff. IHnbere füenen (annfam über ber ®onau 511 gleicijem ßmecfe auf unb ab, unb roiebcr anbcre laufen am a^afferfaum unb felbft im fcid)ten äisaffer umljer ober fd^iffen auf einer Giöfd^oUe bonanabiinirtö. 2lUeberI)olt fal) id) fie eifrig baben, and) menn eine eiupfinblidje SiäiU tjerrfdjte! 9tebcl!räl)en (C. cornix, L.) finb unter biefer fd^marsen ®e= fedfdjaft 5iüar innner uertreten, bod) fel)r fpärUd;. @§ mögen etma auf loo^iaben^ !räljen 6—8 9iebel!rät)en entfallen. ®ie erften geigten fid) in biefem SLUnter am 13. 5f?oüember 18S6. ^s^n griil)ial)re jieljen fie mieber ah> Um iUnj traf id) fie nur einmal brütenb; im uörblidjeu ^tjeile Dberöfterreidjs, im fogenaunten 3)1\\{)U mertel, fommt fie l;ingegen l)äufig unb sroar jumeift gepaart mit ber 9iabenträt)e t)or. ®ie SBaftarbe jeigen bie uerfd)iebeufteu Färbungen, üom «Sdiroarj ber ^Jiaben- trätje, an bem num an ber 33ruft nur ganj fdjuiadj einen etiua§ lid)teren ^on raaljrninunt, biö sur reinen 3iebclfräljenfärbung. 9Jiein greunb, ^err 3tnton EoUer, befi^t in feiner (Sammlung 2 ^^Icnbliuge, wouon ber eine ganj fdjmarj mit einem grauen ^albmonb an ber 33ruft, ber graeite ebenfaüö fdjwarj mit einem rnuben, grauen Rieden gefärbt ift. ai>enn bie 3)ämmerung eintritt, nerfammeln fid) bie ganjeu, üorI)er an ber ®onau, in ben ^imn unb gelbem gerftreuten Gräben auf einer ©anbban! inmitten ber ®onau unter gro^ent ©efdirei. ^unberte unb lyieber i)unberte (äffen fid) bort nieber, eingelne ©djroärme freifcn barüber; über allen aber fc^webt regelmäf5ig ber !3)ot)lenfd)roarm üom nal)cn ^fenningberge unb be- trad;tet \iä) bie ©efettfdjaft ba unten gleidjfaUö mit großem Ciklärme; bann erfolgt gemeinfam ber 2lufbruc^ jum ginge in bie großen iffialbungen beö ^fenningberge^, wo fie übernad)ten. ©aat!räl;en (C. frugilegus, L.), fommen auf ben ©anbinfeln weniger t)or. ©ie bilben bort nur Heine 2::ruppö t)on 6 — 8 Klopfen unb Ijolten fid; t)on ben anberen Slrät)en mel)r abfeitö. 3hir 9iebel!räl)en beobad;tete id) l)ier unb ba unter il)nen, aber aud^ nur feiten. Sluf t)albüberfd)neiten ober frif(^ gcbüngten gelbern l)ingegen trifft man bie ©aat!räl)en in ©diroärmen ju 50—100 ^Üipfen, nid)t feiten in @efeUfd)aft üon ®ol)lenflngen. Sitte brei Slrät)enarten fommen im SBinter mitten in bie ©tabtgärten unb laufen fecl in ben äufieren ©trafen l)erum. elfter (P. caud., Boie) unb ßid)ell)el)er (Garr. gland., L.) finb feljr gemein. SBeibe trifft man im ^erbfte in f leinen Sruppä gu 3 — 6 ©türf" in ber Umgebung von £in§. ^l^on ©ped^ten beobad)tete id) ben ©rünfpec^t (G. viridis, L.), ®raufped)t (G. canus, Gm.), ben grofsen (P. maior, L.) unb ben fleinen 33untfped)t (P. minor, L.). ®raufpcd)te arbeiteten @nbe ©ejember am ©d)loffc in Dttenöt)eim tiefe — 224 — Söd)er neben ben genftern im 93tauertüer!; fonberbareriüeife (jtelten fid^ an biefen (Stellen bann gerne ©rünlinge (Lig. chloris, L.) anf, unb machten fic^ am 3)iauertt)er! gn fdjaffen. Picus minor ronrbe foraoljt gefdjoffen alö anc^ an £eim= nitfien gefangen. @in ^ördjen beobaditete idj am 13. ^^ebrnar, je ein 9Beibd)en am 28. gebrnar unb am 5. unb 6. 3)tärä 1887, regelmäßig begleitet oon 33lau= meifen, ©egen 9Jiitte ^ebruar, rao fonft bie S^ogelroelt ungemein bürftig öertreten war, fiel mir bie große ^Injatjl üon S3aumläufern (Certhia fara., L.) auf, bie fid^ unter htn 3}ieifenfd) wärmen befonben. ©ie raaren jebenfaüö im 9iü(f[tri(^e begriffen. ^Die ^edenbraunellen (Ace. modularis L.), bie fonft in mehreren (Sjems ptaren unter ben ©olbammerfd^roärmen minterö in bie ©tabt famen, blieben biefeä 3al)r aus! SSon 3)leifen beobad)tete id) 6 Hrten: Poecile pal., Parus ater, cristatus, major unb coeruleus, L. foroie Acr. caudata, L. ^eroor§nl)eben ift, baß bie Pannen; meifen im 330l!§garten red^t §at)lreid) überminterten, rooju root)l bie ^ütterungö= plä^e üiel beitragen mögen. Unter ben ©d^iroansmeifen, bie fid^ unter anbern auf ber ©traßerinfel beftänbig in einem ©d^roarme von ca. 20 ©tüd aufl)ielten, !onnte ic^ melirere ©jremplare ber 33arietät mit bem fdiroarjen ©treifen über ben 2lugen beobadE)ten. ©d^roaräamfeln (M. vulgaris, Leacb) ^aHn rair in ber ©tabt in ^ütte unb %üü^\ ©elbft fleine ©arten bel;erbergen ein ^ärcben; im S^olfögarten ift fie fet;r galilreict) öertreten. 2lud^ an biefem ^sogel ^abe ic^ oft beobai^tet unb auc^ oon verläßlichen ßeuten gel)ört, baß fie felbft im ftrengften Sßinter baben, raenn it;nen l^iergu ©elegentjeit geboten wirb, '^m 3Solf§garten ^at frül)er ber 3luffel)er il)nen allabenblid; bie ©iöbede in ben Sl^rinfgefäßen eingeftoßen unb frifd;e§ SSaffer nadjgefüüt; ha famen bie 2lmfeln unb babeten nad^ ^ergenöluft oor'm ©d)lafen; gel)en. "t^nd) im Dttenäljeimer ©d;loßparfe babeten l^euer beim §erbftftrid)e bie burd^- giel)enben 2lmfeln aüabenblid) im SBafferbaf fin ! ^sogelfc^u^oereine fottten bat)er oud) biefem STljeile ber 3sogelpflege ein offenes 3luge juroenben. äßad;l;olber= broffeln, (T. pilaris, L.), SJtiftelbroffeln (T. viseiv. L.) unb bie äöeinbroffeln (T. iliacus L.) famen l)ener maffenl;aft inö Sanb, unb eö rourbe il;nen oon nn- berufener ©eite fo gugefe^t, baß fidj ber 3«9Mc[)ufeoerein inä SJüttel legen mußte. SBäf)renb ber großen ©d)neeftürme im Slpril gerietl; ein ©d)tüarm 2Bad;l;olberbroffeln fo inö ©ebrnnge, boß fie l^albbetäubt in ben 9)iarft Dberraeißenbad) Ijinein unb bort an ben Käufern entlang flatterten, raa§ fofort §um ©d)lingenlegen au§genü|t würbe. 2lud) unter ben ©ingbroffeln (T. musicus, L.) bat ber ftrenge '^aä)- TOinter fid) mand^eö Opfer geljolt. — 225 — (Sin 9lotI)fetjld)en (Dund. rub. L.) beobndjtctc id) am 14. iinb 18. ^ejember. UebcraU lag tiefer Sd^nee, unb ba§ ^■l^ö(3(ein fd;ien mir siemtid; ermattet, ^d) i)aht c§ fpäter nid)t mel;r gefeiten. S)er Quo, ber TOeif)en ^^adjft 0(5011 (I\Iot. alba, L.) na()m mit bem 26. Dft. 1886 fein (Snbe; jebod) beobadjtete idj nod) am :?. ^lonember unb IS. ^cjember je 6 — 8 ©tüd unb am ;n.^e§omber bie (et^te. (Sin fleiner ^rupp uon ungefäl^r 6 6tüd fam am 2. SJIärg 1887 fd)on jurüd. (^obirg§ft eigen (iMot. sulpb., Becbst.) fommen aüjäljrlid) am ^rü()iat)rö: nnb ^erbfi^uge an bie ^onauquais, ipeuer überrointerte jn meiner {^reube ein tleincr ^rupp biefer anmntljigen ^ögol in unferer ©tabt. ©0 lange bie ®onau nod) eiäfrei mar, liefen fie eifrig am 9?anbe ber ©anbbänfe umljor ; aU ber SDonauarm mit einer biden (Siöbede übersogen mar, befnd)ten fie regelmäßig bie 33rnnnon ber nal)e gelegenen .^afernenljöfe, mo bie Solbaton bie 3)ccnagofd)üffcln auömafdjon. ©ort fanben fie reid)lid;e ^taljrnng unb überftanben ben fet)r ftrengen äßintor redit gut. S)ie ^aubenlerd)e (Gal. crist., Ij.) fommt um Sinj beö Jßinterö fel)r Ijäufig üor. 33ei ©djueofall befud)cn fie bie äufjoren ©tabtttjeile. ^elblerd^en (AI. arv., L.) Ijörte idj fdjon am 6. ^ebruar IS87. ©er ftarfe Dkdjuiinter bürfte aud) fie 5U einem Siüdjuge üeranlafjt Ijaben, benn orft uom 25. ^ebruar ah beobad;tete id) fie roieber regelmät3ig. ^}ad) bem (gintritt eineö ftärferen ©djueefatleö beleben fid) bie Strafjen unferer Stabt burd) jat)lreid)e (Sdjmärme von (SJolbammern (E. citiinella, L.) imb 33ud)fin!en (F. coelebs, L.), lottere §umeift nur in 9Mnn(^en befteljonb. ©ie mif d)en fid) unter bie Sperlinge unb geigen fel;r rcenig Sdjeu. Sud)finfen beobad)tete ic^ gu ßnbe 9)iärg n)äl;renb be§ Sdjneefturmeö, roie fie fid; in ben Stand)* fangen märmten. Söiel Spafs mad)ten mir bie ^auöfpa^en (P. dorn., L.), roenn fie fid; mit gröfjter äßol)lluft auf ben fdjueefreien ''^lä^en unter ben 33än!en ber ^romenabe im Sanbe babeten. (Grünlinge (Lig. chloris, L.) unb 33ergfin!en (F. moutifringilla, L.) befudjten galjlreid) bie ©arten unb ^ütterungeplä^e ber Stabt, raäljrenb fid) bie (Srlengeifige (Cbr. spinus, L.) unb Stiegti^e (C. eleg-ans, Steph.) maffenljaft an ben 33al)nl)eden unb in ber nät)eren Umgebung ber Stabt feigen ließen. ^irfd)fernbeij3er (Cocc. vulgaris, Fall.) beobadjtete id; l;euer im Siiolfögarten nidjt; im ^sorjal)re aber überrointerte bort ein gal;lreid;er ©d)roann. $ßon bem bei un§ fel;r l;äufigen ©irlit^ (S. boitulanus, Kocb) rourben nod) am 3. ©egember 1886 2 Stüd gefangen, gaft gang blieben am ©trid;e l;euer bie 33lutt;änflinge (Cauu. sang., L.) unb bie ©impel (Pyrrh. eur., Vieill.) au§. ©übliche fieinfinfen (Linaria rufescens, Schi, unb Bp.) ftrid)en giemlid; ga^l^ reid) in il;ren ^rutgegenben, roäl;renb ber norbifd;e 2 ein f in! (Lin. aluorum Chr. L. Br.) fid; nid;t fel;en ließ. 16 — 226 — 3n ungelieuren ©d;tDärmen trat im üergangenen SBinter ber %xä)tt\üxeup ]ä)nahel (L. curvir., L.) auf. Slllentljalben roieberljaüten bie gid)tenn)ölber üon feinem ßoden. S)er ^uq biefer 9.^ögel begann anfang^s Dftober 1886 unb bauerte ungefäl^r bi§ ©nbe ^«»uoi^ 1^87. ®er ^ogelmarft roax förmtid; überfd)raemmt mit ^reu5f($näbeln. ®in 9)knn brad)te §. 33. allein beren 50 on ben norbifdjen ©äften, bie ber ftrenge äöinter unferem Sanbc gebrad^t, finb nod; ju erwäl;nen ein ^olarfeetaudier (Col. arctieus, L.), erlegt am 20. ^an. 1887 an ber S:^raun; ferner 2 (Sormoranfc^arben (Garbo corraoianus, M. u. W.), wooon bie eine am 22. Januar a. c. am 3:^raunfee gef(^offen würbe, unb bie anbere fid) am 2ltterfee l;erumtrieb. — 227 — ©inc ©turmmööe (Laras canus, L.) luurbe am 21. Januar 1887 am j$ifd)= martte feilgeboten. (So luar ein nngeniein Iiernntercjefomntene^, faft jnm ©fetet abgeniagerteö (5i"emplar, ta^» woljl nnr ber nrgfte ^nnger in bie %a\iz eineä 5ifd)erö getrieben I)aben mag. Sadjmöuen (Xema ridib., L.) lunrben ebenfadö meljrinalö im äßinter gefangen. ber Um: gegenb uou ©örli^ uerbinbet. Sediere gingen mir uon einem '^reunbe ju unb ftimmen mit ben l)iefigen 33erl)ältniffen im roefentlid)en überein. 2)anad) trafen ein, refp. würben beobacl)tet: 6. 3}iär5. Sturnus vulgaris, L. ^m engeren llnif reife ber ©tabt §al)lreid; eingetroffen. — Alauda arveusis, L. überall fleißig flngenb — (erfter ©efang üon Emberiza citriuella, L. unb Fringilla coelebs, L.). 13. 3)iärj. Motaeilla alba, L. — Columba palumbus, L. 1. 3lpril. Rutieilla tithys, L. 5. 3lpril. Phyllopneuste rufa, Lath. 8. 3lpril. llirundo rustica, L., erfteö ©i'emplar. — (Corvus frugilegus, L., legten ^lug oon ca. 50 ©tüd beobad;tet. — ) Phyllopneuste trochilus , L. — Turdus musicus, L. 13. 3lpril. Dandalus rubecula, L. — Carduelis elegaus, Steph. 15, Slprit. Euticilla phoeuicura, L. — Serinus hortulauus. Koch. 17. Slpril. Cieouia alba, Beehst., 1 ©j:emplar beobachtet. 22. 2lpril. Jynx torquilla, L. — Coccothraustes vulgaris, Fall. 23. 3lprit. Sylvia atricapilla, L. 24. 3lpril. Luscinia minor, Chr. L. Brehm. — Motaeilla sulpliurea, Beehst. — Emberiza hortulana, L. *) II. ©iel^e biefe a)Jünat^3fd;nft 1880. ©. 228. — 228 — 25. 2lprU. Sylvia curruca, L. 27. SlpriL 33on Scolopax rusticola, L. rourbe bas erfte Gjemplar in l;ie[igem Greife (auf beut [täbtifdjeii Ziemer Sobertuil}) erlegt. 29. 3lpri(. Cypselus apus, L. gegen 3(benb eingetroffen. 30. 9lpriL Ciieulus canorus, L. — Muscicapa grisola, L. einzeln eingetroffen. I. 9)iai. Budytes flavus, L. 1 alteä cT (ift uon unferen 3 33ad)ftel5en=9trten am fparfamften uertreten). — Coturnix dactylisonans, Meyer, erfter 3iuf. 3. 3}?ai. Hypolais salicaria, Bp, 8. 9)}ai. Oriolus galbula, L. — Sylvia cinerea, Lath. — Turtur auritus, Ray. II. 9Jiai. Sylvia hortensis, auct. 12. Wai. Hirundo urbica, L. ®er für ben §aupt§ug unferer S3ögel loiditigfte 9}?onat, ber 3Ipril, jeic^nete fid) im ganzen burd; oeränberli^es, oort)errfd)enb fiiljleö SBetter auö. ®er 2lnfang be§ 9}iai bot un§ einige rcarme S^age. ©emäfe biefem iüed)felnben fetter geftaltete fid) aud) ber Jöogetsug unregelnuipg. ©injelne 3lrten, g. ^. (Segler, grauer Fliegen- fänger unb ©artenfänger, trafen gcitig ein, anbere roieber fpät, 5. 33. ©artengraö* müde unb 9}?eljlfd)TOalbe. (Sp rottau, ß'ube ©eptember 1S87. ^uö metner SJogelftube* SSon 2t. g-renset. 38. Conurus uauday. Ber itanönij-^ittid). ^n ben erften oier ^agen biefe« S^^F*^^ oeranftalteten bte jiuei "Ranarien: güd^ter:3]ereine ®re§benö 3luöfteflungen, auf roeldjen uamentlid) Seipäiger igänbler mit reichen 5BogeIbeftäuben erfd)ienen waren, Sinen guten (Sinbrud mad;ten bie 3Si)gel beö ^errn Sioljleber au§ ©oljliö^Setpäig, befonbers praftifd^ raaren and) beffen 2lugftellungöfäfige, geräumig, unb alle Släfige für bie fleineren 3?ögel mit größeren Sabeüorrid)tungen üerfeljen, meldte in ber 3:^ljür, auf^erljalb be§ Släfigö Ijängenb, augebrad;t waren. Unter ben auögeftellten ''Papageien befanb fid; ein ^ärdien 9kubapfittid)e, tt)eld)e§ id) für einen feljr billigen ^rei§ oon 3iol)leber faufte. @ö finb fd)öne 5lsögel, biefe S'^anbaijfittidje, it)re eigentljümlic^e f^ärbung, ba§ fd)roar§e ©efid)t unb bie rotljen ^ofen §eid;ueu fid) fel;r oortljeilljaft aus. llufer ©djledjtenbal war einer ber (Srften, ineldjer biefe (Sitti($c pflegte; biefelben mürben im ^at)re 1878 jum erften 9)ial nad) Seutfdjlanb eingefül)rt, ©djled)tenbal fdjreibt l;ierüber in unferer 9)lonat§d)rift 1S78, 201: „3llö ©eltenl;eiteu erften 9iangeä bürfen bie oon ^errn — 229 — 3amrQc()'£'onbon jur SUiöftcQimg gcfaiibteu 9inubai;^©itticf)e bc3cid)net werben, roetdie bemnäd)[t in meinen ^efi(3 überije(3Qui]en finb". ©päter ertöavb u. 6d;(ed)tenbat nodj ein jiueiteö ^^ärdjen von bem 3:()ier()änb(ev 9iice, beibe '^^ärdjen unirben in einem größeren iiafig uereiniijt unb uertrutjen fid); id; (jnbe bie[e ^^öijel bei meinen 33e[nd)cn in 9JJerfebnrg tjcfeljeii. u. Sdjtcdjteubal befd)reibt feine ©ittid;e in nnj'erer 3)ionat)dnift 1879, 91. Widm 3tanbaij[ittid)e raoren jiemUd) saljm, alö id) fie tanfte, [ie blieben ru()ig [ifeen, wenn nmn fie in nädjfter 3tä(;e beübad)tete, anf ben 2luöfteIIunc]en unb bei ben ^änblern fd)on oerüeren bie ^sögel il;re ©c^eu. ®ä foll ein rid)tigeö '^ärd)en fein, Tüie mir 9iol)leber uerfic^erte, unb roenn and) bie Färbung bei beiben ©^-em; plaren oöQig übereinftimmt, fo ift ba§ eine boc^ um eine ilöenigfeit größer qI§ baä anbere. Sie ^öget geigen gan§ bie 2lnl)ängli(^!eit 5U einanber mie bie !(einen Unsertrennlidjen. Sie filmen ftet§ nebeneinanber, freffen gemeinfc^aft(id), ftettern gemeinf(^aft(id; im ^äfig Ijerum nnh fdjreien gemcinfdjaftüd). 3>on eigeutli^en 3ärtüd)feiten fiel;! man bagegen nidjtö, nid)t, baf3 fie fid) gegenfeitig im ©efieber !raulten ober fic^ fütterten ober fidj fdjuäbelten. 21U gutter befommen bie ©ittid;e ^ofer, ^anf, ©lang, ^irfe imb 9tei§; ^abeioaffer befommen fie aud), madjen aber luenig ©ebrouc^. ®ebe \ä) iljuen äÖeid)futter, 3lepfel unb bergteidjen, fo verbreiten if)re ßjrcretnente einen auffaUenb miberüdjen füf5lid)en ©erud). 33efonberö gutnuitl;tg fdjeinen fie m($t su fein, oiedeii^t bafe fie fleineren 'i^ögeln nidjtö antljun mürben, fo finb fie boc^ gegen größere ''Papageien feijr erboft: nienn bie ©trid;eUori einmal in ber ©tube fliegen, fo Ijängen fie fid; fofort in fampfbereiter Stellung an ha^ ©itter, unb iö) bin mir barüber !lar, ba^ fie mit ben ©trid)elloriä nid)t üiet geber* lefeu'ä mad)en mürben, ^n eigentt)ümlict)er SBeife [teilen fie fid) in ^ofitur: fie fträuben bie ^^^ebern, breiten bie ^lügel an^j unb wiegen ben ilörper t)in unb l)er, fie faudjen ober brummen felbft etroas ha^n, fie motten fid) auf biefe äöeife 9iefpect Derfdiaffen unb in 9ld)tung fctjen. @§ mären geraiji red)t angenel)me, l)übfd)e 3]ögel, roenn fie nur einen gel)ler nid)t l)ätteu: roenn fie nid^t fo i)ä\]i\ä) fd)rieen. ^t)re ©timme ift laut, getteub, abgebrod)en, ganj ungeeignet für einen ©tubenoogel. @§ gel)ört oiel Ueberroinbung unb 9kd)fi(^t baju, bie 9ianbaijfittid)e längere ^ni äu pflegen; roie e§ fd)eint, roerben fie jebod) im ßaufe ber ^t'ü etroaö ruljiger. ®ie ©ittidie berool)nen bei mir einen feljr grofjen i^äfig, morgens prüfen fie gern il)re gittid)e, fliegen oon hcn Siliftaugen l)erüber unb l)inüber, ober Ijängen fid) am ©itter an, l)eftig bie ?^lügel fd)lageub. Sen Sliftfaften befud)en fie fleiBig, inbeffen §u einem anbern alö oon mir beabfid)tigten 3^0^^^^ : f^*^ niften nid)t in bem haften, fonberu fie nagen bie ^oljroänbe burd) unb finb mit ben t)interen äßänben Siemlid^ fertig; nmn nui§ fid) ba§ gefatten laffen, bie gröfäeren ^^apageien gebraud)en eben nott)roenbig ^olj für itjren ©d)nabel, ärgern fönnte man fid) l)öd)ften$ — 230 — barüder, ba^ fie in ben ^äfig gebradjte frifd^e B^ß^G^ QOt ni(^t bea(^ten, fonbern fidj Qud) baburd^ nid)t im 9)iinbeften in il)ren ^iinmerungsarbeiten ftören laffen. ®er 9knbat)fittid; beiüol;nt ^araguai;. lieber fein ^^^reileben t)aben nur roenig 9^ei[enbe berid)tet, am Qu§fül)vüd)ften Slgora. ©erfelbe fdjreibt : ,,®r ift fet)r gemein in Paraguay unb fd)abet ben Slnpftangungen, namentlid^ bem Tlai^ fe^r. 2Bät)renb eine ©c^aar mit ben 33ern)üftungen fertig ift, werben orbentlidie 33orpoften auö- geftellt, bie 3ln§eige oon ber naljenben @efal)r madjen. ©ie nifteu in 33QumIöc^ern. ®aö SBeibd^en ift ni(^t öom 9)iännd)eu üerfd)ieben unb bie jungen finb nur bläffer in ben färben, fonft ^h^n fo". ©ine t)übf(^e 9Ibbilbung be§ ^^ogels finbet fic^ in ben ,,^ogelbilber am fernen 3onen", ^afel 22, ^ig. 5. 39. Critliagra flaviventris. Her gclbftiruigc §irli^. 3luf ber üorenuätjuten 3luöftellung erroarb id; uon 3toljIeber nod; einige j^in!en, barunter ein 9JMnnd)en gelbftirnigen ©irli^, eine 9lrt, bie nod) nic^t in meinem 33efii^ mar. 2)er ©irli^ jeigte fic^ als ein rul^iger, angeneljmer ©tubenoogel unb entjücfte burd) feinen fi^önen (Skfang. 2ll§ nad) einiger S^it (£l)r. ^^'^ii^^'^ in Sonbon biefe 3lrt empfaljl, lie^ id) mir ein cf unb pei ? !ommen. äBäl)renb ba§ 9}iännd)en gefunb blieb, gingen bie jroei äßeibd)en nac^ furjer ßeit ein. 33iel= leid)t mären and; bie äßeibd)en am 2 ©d)n)annnnäpfd;en gegoffen, leiber aber ju üiel beö ©Uten getljan: baö auf bem 33oben beä ^äfigö liegenbe ^utter mar gänjlid) burd)meid)t unb bie 3>ögel felbft am 33aud) triefeub na^. Sei ber Slnfang 2tpril noc^ ljerrfd)enben niebrigen ^^emperatur nutzte ha^ für bie Sögel oerberblid) werben unb bie §arteren SBeibdjen gingen benn and) an ©rfältnng nad; ein paar S^agen gu ©runbe, mäljrenb baö fräftigere 9)iännd)en fid; erft nad; nnh nad; er; l;olte; nad^ langer 3^it fing le^tereä gu fingen an unb §war ganj leife. 3<^ ptte gern einen 3ii'i)ti'^i"fii(i) '»it biefen ©irli^en genmd;t unb oerfui^te burc^ ^ol;leber äßeibc^en ju erlangen, allein bie gefanbten Jöögel waren 9)iännd;en. Dr. din^ bilbet in feinen „gremblänb. ©tubenoögel", Sb. I, ^af. XI, ^ig. 55 ein aJiännc^en — 231 — ab. 3!)ie 9)Mnnd)en fel;eii an her flanjen Unterfeite fd;ön citrontjelb ane, nm ^opf unb 9{ncfen gelbüd^graugriin, über bie ©tirn biö faft an ben ^interfopf jieljt fid; ein citroncjelber Streifen. ®ie Söeibd^en tragen ein fd)nuid"(ofeö, Qrüididjgrancö SKeib. ©er gelbftirnige föirli^, beffen ^eimatlj ©übafrifa ift, bürfte ein etiuaä garter $ßogel fein; niebrige Xemperatnrgrabe fd)eint er nidjt oertragen ju fönnen, imb ein t)ot)er ^^rocentfa^ ber bnrd; iSi)x. ^ßmrad; im jeitigen grüljjalir eingefüljrten ^öget ift wol)i huxd) bie jn biefer 3ßit nod) l)errfd;enben niebrigen STeniperatnr ju ©runbe gegangen, and; bie oon 9ioI)leber fpäter belogenen ^^ögel famen bereite l)albtobt in meine ^anb. ®aö ift um ber 3]ögel raiHen fe()r jn beftagen! Unb n)a§ nü^en un§ bie eingefütirten i>öget, wenn fie g(eid) fterben? (So raäre bod; n3ünfd)en§n)ertt;, bau bie ^ögel fo lange oon ben ^änblern jurüd bel)atten mürben, bis fie gefnnb unb gefräftigt an bie lläufer abgegeben werben fönnten unb natürtid) bann gu !)öt;eren 'greifen. 5Der gelbftirnige ©irü^ ift gemi^ ein in jeber iQinfid;t empfel)lenöroertl)er ©tnbenuogel unb iä) bebaure fel)r, ba^ meine S3emüt)nngen, ein ^ttrd)en sufammenjubringen, erfotgloö blieben. feinere 50Jtttf)ctlungcn» ©avtmcifen» 3lm l. 3lpril beobad)tete id) ^ier in einem größeren, t)er= fumpften ©ebölg einige SBartmeifen (Pauurus barl)atus), a(ö bereu ^eimat bie an§gebel)nten 9tot;ni)albuugen beö Süboften non ©uropa, ferner .on benen ba§ eine feine fd)on giemlid) l)eran= geroadjfenen Sii'^Ö^i^ ^iii^d) ein äßiefel üerlor, tuie bie jurücfgelaffenen @j:!remente beiuiefen. ®iefe§ ^aar baute fdjon in beu niidjften Xao^en luieber. ®a§ onbere ^ärdjen Ijatte luel^r ©lud, beim bie Sn^O^" entflogen glüdüd; am 21.3imi bem ^f^eft. ^rolibem niftete aiiä) bieö ^aar ^uui jmciten Wial. 2tlö ic^ am IB. ^uti wieber nadj ^aufe fam, faub id^ baö 9ieft, in bem fd)on Heine '^uuQt maren, bie in ben legten S^agen be§ 9)(onat§ ausflogen. @ö märe fomit ein ^^aß von einem Smeimatigen ^Brüten fonftatirt. S)a mir von anberer (Seite and) ein fod)er %aU erääl)tt rourbe, fo fdjeint bics bod) innnerl;in Ijäufiger oorgufommen. ®. ßtobiiiö. 9Uumann brüdt fid), mo er wom ^ortpftanjnngögefdjäft unfereö grauen gliegenfängcrö fpridjt, fel)r ridjtig fo an^: er niftet in ber Siegel nur einmal. 3Benn aber bie erfte 33rut burd) Diaubjug ober fonft mie serftört mirb, fd^reitet er SU einer smeiten 5.k*ut. ©ine weitere 5lonftatirung oon 3tu§nal)men üon biefer Siegel ift nninfd)en§mertt). $l^ielleid;t Ijängt eine größere ^äufigfeit foldier 9lu§= naljmen uon befonberö günftigcn Sialjrungöoerljältniffen al\ — ober aber mit einer lolaten 3lbartung §ufammen. ^. ^l;. Siebe. |$Hicintvrt)i|JC im (^hof^^cvjofit^nm !önbcn. S)ionatöfd)rift 1882, ©.53 fd)rcibt 3:;i)ienemann: ,,baj5 bie ^Zwergtrappe in S3aben uorlommt — — war mir bis jet't nod) unbefannt" 2C. "öier^u möd)te id) bemerfen: in ber t)on ^rof. Dr. Stä^lin, nad; ben atlerbings fparfam iiorl;anbencn ^Vorarbeiten bearbeiteten 3tb; tl)eilung 5lsögel (Xljiermelt) be§ ügel, um auf bem Xifd;e be§ geinfc^mederä ju parabiren. ©ines fotd;en (Sd;u^e§ bebürfen aber nur bie in ber ^reit)eit be§ j^^elbeö unb 2Balbe§ befinblid;en ^^öget. ©tubeuüögel, roeld^e oon i^rer ©eburt an foId)e geiuefen finb, faüen batjer, felbft wenn fie benfelben ©attungen, n)e(d;e baö @efe^ aufjäljlt, angeljören, üon felbft aufter ben S^aljmen beö @efe^e§, jumal ein befonbereö Verbot be§ ©efangenl;altenä fold;er 3]öget nid)t auögef protzen wor^ ben ift. 6ö ift batjer nid)t ab§ufel;en, n)e§I)alb ber iserfauf and; berartiger ©tuben^ üögel üerboten fein foU. tun ganj allgemeines, aud) bie in ber ©efangenfdjaft gejüdjteten SSögel umfaffenbes 3Seräuf5erung§üerbot luürbe über baö 3^^^ ^^^ ®ß= fe^e§ bei SBeitem t)inau§tragen unb ber 5ßer!eljröfreit)eit, foroie ber an fid; nid)t oerbotenen @efd)äft§tl)ätig!eit ber 3]ogeIf)änbter, foroeit fie bie 2öünfd)e ber SJoget^ liebljaber auf eine, ber 3tIIgemeinl)eit unfd)äblid)e SBeife befriebigt, unnöttjige ^ef= fein anlegen. ©§ lä§t fi($ bat)er nid^t anneljmen, ba^ ber ©efe^geber ol;ne brim genbe 9?otl) eine fo burdjgreifenbe 9)Ja^regel, wie ba§ Verbot ber ä.^erän^erung aller fold)er 33ögel, roeld)e ben in § 1, 2lbf. 1 be§ mel^r angebogenen ©efet^es bejeidjneten 9kten anget)ören, fein tuürbe, l;abe treffen luotlen. 2luc^ bie 23eftimmung in § 6, 3lbf. 2 be§ nämlid;en ©efe^eö, raonac^ in ben in § 1, 2tbf. 2 erronlinten fällen bie ^onfiäfation ber eingefangenen ober geti3bteten SSögel ftattfinben unb bie^ felben, foroeit fie tebenö, fofort in greil)eit gefetzt raerben follen, fpridjt bafür, bafe ber ©efe^geber lebigli(^ ben ögeln ber fraglid)en 2lrt ben 3?erbad)t beö wiberrec^tlid^en (Srroerbs burdj Ueberfdjreitung beö ^agbredjts unb ber Un§uläffig!eit beö ^er!aufö begrün^ ben, fo ba^ jeber $ßer!äufer fold^er SJögel fi(^ wirb gefallen laffen ntüffen, beäljalb gur S^erantiüortung gebogen gu roerben. 91llein ber 33en)ei§, ba§ ber üerfaufte SGoget ein im Biwtmer gesüd)teter fei unb baljer bem gefetjlidjen 5l>eränf5ernngör)er= böte nidjt unterliege, fann bem 53efd)nlbigten, wenn ein folc^eö 3lnfül)ren nid;t fo^ fort als unglaubljaft fid) barftellt, nid)t abgefi^nitten werben". 17* — 236 — dUä) Sßorftetjenbem ift ^roax im ^önigrei(^ (Sad)fen ber SSerfauf üon ©tng^ iiögetn, loetdie im 3i'iiwer gejüdjtet finb, nidjt üerboten, eö mu^ aber ^eber, rveh djcr berartige 3]ögel feilt)ä(t ober oertauft, barauf bebadjt fein, erforber(id)en %aM ben Seweiö bafür erbringen ju Tonnen, ba| bie ä^öget nii-^t eingefangen, fonbern im 3ii»ni6i^ gejüdjtet tüorben finb. SSon f . 3:^. £ t e b e. XIII. Der iladjtfrijntteil (Caprimulgus europaeus). (9JMt Sßuntbilb). Seit jener 3^^^^ ^" toeldier unfere alten germanif d)en ©otttjeiten in baö 2)unfel ber gelöfpalten nnb in bie ^infterni^ unterraelttic^er 33el)anfnngen gebannt lünrben, l)at fid; im SJolf ein 3Sornrt{}eil eingelebt gegen 3I(Ieö, toaö mit einbred)enber 9tad)t §u frifdier 3:^(jätigfeit erroad)t. 'itxo\^ aller 33elet)rnngen in ber neuen 3ßit fielet unb t)ört ber größere Xijeii unferes ^olh§> im ^äuji^en nod) immer ben ge= fpenftigen SSogel, ber mit feinem 9üife eine „Öeid)e anfagt". ®er gewaltige ftreit= bare lllju ift, roo er im ©ebirge ober in ben SJcoorraalbungen noä) oor!ommt, in baö ©efolge be§ roilben Rogers tieraboerbannt, unb ber nä^tlid; ftagenbe '^fiff ber Statte gilt alä ber 9iuf beä 3:^obtenüogetä, ber im „5letler unb in ben (Stößen ®rb> t)ügel aufrairft", um nat)e STobeSfäde ju üerfünben. ©inb bodj fogar 2Bobanä rceife 33oten, bie 9iaben (5lol!raben) begrabirt roorben: unfere 2lltoorbern mad)ten fie in rid)tiger ©rfenntui^ il)rer l)od) entroidelten pfijd)ifc^en j5^äl)ig!eiten gu (Sinn- bilbern ber ^(uglieit unb be§ treuen ©ebä^tniffeä, unb bie fpätere 3^^^ bie fid^ auf il)ren gortfdiritt fo oiel gu gute tl)ut, fiel)t in il)nen niebrige unl)eimlid)e ^l)iere, bie im SSolföglauben alö bem Sl^eufel adlatus geftellte ©algenüögel fogar nädjtlic^en ©pu! auffüt)ren, ju n)eld)er traurigen 2luffaffung il;re fc^roarge „näd^tige" garbe mit beiträgt. 2)a barf e§ un§ nid)t rounbern, wenn an6) ber ^iad^tfdiatten, ein nur nüfelid^er unb in feiner ^infid;t fc^äblidier 33ogel, bem nic^t einmal jur 3Ser= tl)eibigung eine irgenbroie öerle^enbe 3ßaffe üerlielien ift, üom 3Sol!gglauben in bie Kategorie ber „unl;olben" 3:l)iere oerroiefen rourbe. ®a rourbe fogar ba§ aWärlein, iueld;eä ^liniuö feinen italifdjen 33eri(^terftattern nac^er§äl)lt, aboptirt unb ber 9kd)tfd;atten jum gelben beäfelben gemad)t. 6. ^liniuö «Sefunbuö er§äl)lt (10, 56): „ßaprimulgen (3iegenmelfer, fonft (Spottname ärmlidier Sanbleute) nennt man 33ögel, bie bem 2lnfel)en nac^ einer grii^eren 2lmfel gtei(^en; fie fteljlen bei ^tadit, benn am 3:;age fönnen fie nid^t feljen; fie bringen in bie (Ställe ber Wirten unb fliegen na^ ben ©utern ber 3^69^»''/ ">" ^^^ SJiild^ gu fangen; burd) biefe ©eroalt; tptigfeit ftirbt ba§ ©uter ah unb bie fo gemol!enen ^kQcn werben blinb." @ä o ►^ ■rt> 13^ P O ^ I- — 237 — ^at fic^ stuor ber 9kme „^k^enrndW bei um in 3?eutfd^(anb nirf)t ntlciit()alben eingebürgert unb ift mit allen feinen 3lequiüa(enten raie „©aiönielfer, i^nijmelfer, Waiöfauger" :c. nidjt lueiter oerbreitet raie bie anbern 2>o[fönanien, bie aber jnm Xt)z\[ üüd) nid}t beffer füngen, roie 5. 33. bie Skmen ,,^e^-e, '^^faffe, Süriilennafe" 2c. 33ef)'er Hingen frf)on ,/Jiad)trabe, 9cad)tfalf, :4agi'd)[af, :)iad)tid}iüa(be." 2Bät)(en luir jn unferem ©ebrand) ben uerljältnif^mäfsig meit uerbreiteten 9ianien, ben ber Siegel in üer[d)iebenen ©trid;en ^tjüringcnö unb eg im ^od)iüalb entlang ober aud^ über mit ©eftrüpp unb bnrd)fid)tigem, nieberem 2Ba(b beftanbeneö ^aibefanb gelten. SDa§ finb feine Siebling§p(ä(3e, — bie alten 3IIIeen unb igod^roalbraege jnm ^agen unb ba§ ftruppige I)albfa()[e §aibelanb jum aBoIjnen unb 33rüten. 3((te '»^^arfanlagen jiefjt er alö ^agbreüier unb aiö ©tation auf feinen 9Ifrifareifen fid^tüd) üor; fonft fud)t er anä) gern enge 2öa(bt[jäler mit fdmmlen, mit (Srlen ober Sßeiben befet^en äBiefengrünben ah. 33ei redjt finfterer Dlad)t fliegt er nidjt gern, — am üebften bei früf;er 9}(orgen= ober tiefer 5(benbbämmerung unb bei ä)ionb(id)t; fdjeint ber a)ionb burd; einen bünnen 2ßolfenfd)(eier, bann ruljt ber ä^ogel fid; nur menig auö, inbem er fid; auf menige 9)iinuten ber Sänge uad) auf einen bicfen, mögtidjft wageredjten 2tft nieberiegt, ober audj inbem er fid^ auf bem Grbboben auflegt, faUö biefer it)m tai)k, trocfne ':p(ä^d;en bietet. 3ki f(arem 9)ionbfd)ein l)ä(t er uicrtelftünbigc unb nod) löngere 91uf)epaufen ab unb bei uoüer j5infterni{3 fdjeint er nod; meit länger ju rutjen. 3)en Xag über tiegt er in einer 3(rt ^a(bfd}[af mit faft gefdjtoffenen, btinjetnben 2lugen, ol)ne fid; gro&e 9)Kit)e um ein üoHfommen bergenbeä 3]erftec! ju geben: er oertraut feiner gärbung, bie fid) oon ber 33aumrinbe unb üon bem f)öd)ften§ mit 5(ed)ten unb braunem, abgeftorbenem 9}?oo§ bebedten ©rbboben gar nid)t abfiebt, foraie feinem fortraätirenb fidjernben, treffüdjen Stuge, feinem guten ©et)ör unb bem ^a(bfd)(af. 5(uf grünem 9iafen ober (ebl)aft grünem 9Jiooä Ijabe id; \[)\\ nie liegen feljen. 6r läfet fid) leid)t beobai^ten, benn er ift nid()t menfdjenfd^eu, fobalb er merft, baf, man it)m ©c^ut3 angebeiijen (äfjt. ^n einem ^arf, bid;t neben einem alten 9^itterfi^, auf bem id^ fo mandje Xage meiner Sii9^"b üerbradjte, waren aUabenblidj bie 9?adjtfdjatten gu fel;en unb §n)ar bidjt bei ber äliooöljütte, in meldjer bie ^^'i^i^i^ \i6) täglid) nad) beö ©ommertags .^i^e oerfammelte, unb bort lagen fie aud; regel= mäfeig auf bem mäd;tigen 3lft einer uralten (S"id;e, um im 33ereidl) be6 aJienfd^eu; augo-o ol;ne 8dl)eu ber 9hil)e ju pflegen. 23eim 33eginn ber Bi'OS^^t loi^i* l^^^'^^ 3lft ben einjelnen ^urdjjügtern offenbar ©tanbquartier für einen ober aud; für nu^ljrere Xage. ©ie jief)en nämlid) fetjr langfam, inbem fie fleine ©trecfen burdjmeffen unb — 238 — löngere 3lufent{)alte neljinen, -- lua^rfd^einlii^ n)o [ie günftige 9iaf)rungSüerl)ä(tni[fe treffen, b. i). ()inreid)enb uiele gro^e Ttadp uiib Ibenbfalter, cjröfeeve ^äfer, ©riden, ^eufdjreden u. bergl. orige§ '^a\)x \)alU iä) mir au^ bem ©eraer äöalb oon jwei l)albwüd)figen l^^nigt'n baö eine gel)olt, um nac^ langer ^eit, geftü^jt auf eine SDtenge feitljer gemad)ter @rfal)rungen, meine alten i>erfud;e nod)malö ju wieberl)olen. 2)er jnnge ©efett fperrte nid)t, unb meine ^rau mu^te il)n ftopfen mit 3lmeifenpuppen, a}iel)lwürmern, ©rillen unb anberweitigen S^erbtl)ieren. ®a nal)m id), in ber (Erinnerung an meine ^ugenb^ beobadjtungen, feinen biden, aber fdjon ganj fauberen ^opf in btn 3}Junb, unb nun fperrte baö 3::^ier, ganj wie e§ in foldiem j^aUe aud) bie iungen ^^auben tl)un. 3öie id) fonft mit bem SJhmbe bie jungen 2Bilbtauben auffütterte, fo madjte id) e§ je^t mit bem jungen 9iac^tfd^atten, nur ba^ id) mit ^cupfcrblaroen unb einem 3)tel)lwurme ben ^^erfud) mad)te, unb fiel)e, eö gelang ganj gut. (So ift alfo ber «Sd^lu^ gered)tfertigt, ba^ bie alten 9iad)tfd^atten it)re ^migen in äl)nlid)er — 242 — SBeife auffüttern, roie eö bie S^oubeu ttjun: fie net)men ben ©d^nabet, b. l). in biefem galt faft ben gangen £opf beö jungen in ben ©djnabel, worauf (entere iperren unb bie in bem ^interrac^en unb bem ^ropf aufgefpeid)erten unb öorgeroürgten ©peifen in (Smpfang nehmen. ®ie ©d)n)alben madjen ja auä) au^ ben üJiüden, bie fie für bie ^w'^g^» fangen, im 9ta^en ein Säßc^en unb fd^ieben bieö ben Ts^nigen in bie aufgefperrten 6(^näbel. 3(et)nli(^ werben eö bie 9'Ja($tfd}atten macf)en, roenn fie einmal fleinere Slerbtl;iere mit löeid^en Gt)itin!)äuten erbeuten fönnen; in ber Siegel aber üerfd^liugeii fie grofee ^'erbtljiere unb barunter audj Eäfer. ®iefe muffen erft im 5^ropf präparirt fein, el)e fie für bie jungen oerbaulid) merben, unb t)a(te iä) eö für fel^r roal)rfd)ein(id;, ba| bie 2lÜen fo präparirteö ^utter in fleine 33allen ben ^u^gß» ooriüürgen. S)a fie fonft mit größter Seidjtigfeit unb in ftar!en 9)?engen ©eraöHe au§roerfen, lann il^nen bie§ nidjt fc^roer fallen. — S)ie Fütterung au§ bem 9}huibe fonnten roir aber benn bod; nid)t mit unferem üorjä^rigen ^ögling burd)fül)ren, am raenigften mar baran ju benfen bei bem ^auptfutter, ben 3lmeifenpuppen, unb fo jog il)n meine ^rau \m^ alter 3trt weiter auf, inbem fie il)n ftopfte. ^a§ 2^^ier blieb gefunb, gab balb fein ^ßerlangen nadb 9ial)rung burd) ein leifeö, furge§, fcl)nurrenbeö „arr" ober „orr" !unb unb n)ud)§ fd)nett ^eran. Ski^bem er flugfäljig geroorben, liefe id; tt)n adtäglid^ einige ©tunben abenb§ frei im 3i'"i"ßi^ fliegen, rca§ i^m trefflid) be!am. 9huime^r fam er, um fid^ füttern ju laffen, laufenb auf bie §anb ju unb liefe fid; bie Riffen rootil fdimeden, aber nur in ber Söeife, bafe er fie Ijalb na\)m, Ijalb fidE) in ben ©d^nabel fteden liefe. @ä roar fein eigentlid^e§ Sperren be§ ©d^nabel§, aber aud) fein orbentlid)e§ 3tbnel)men ber 9tal)rung mit bem ©(^nabet, fonbern ein 2>Uttelbing. 5l?om Soben ober gar au§ einem D^äpfd^en 9?al;rung auf- §unet)men, oerfc^mä^te er fonfequent; er lernte eö eben nic^t, unb id^ })ahe an6) nie gefet)en, bafe er beim freifenben ^lug im ^iw^ißi^ i^ eine S'liege ober fonft ein ^erbtl)ier loeggefc^nappt ^ätte.*) 3wm 3luärul)en roäl)lte er ben ^ufeboben, ba§ ©opt)a, am Uebften aber ba§ 33led^rol)r, raeld^eö auö bem Dfen in bie @ffe fül)rt. ^Darauf budte er fic^ ber Sänge nac^ nieber, ganj roie eä bie ^^reilebenben auf ben ^öaumäften tl;un. — ©em^ roa§ fd)on ^riebrid; unb 5^f(^ubi über il)re aufgesogenen 9kd)tfc^atten berid^ten, roüfete idl) (abgefe^en oom (Sang beä 33ogelä) au§ meinen Erfahrungen nic^tä l)ingu§ufügen. 3)tein ooriäl)riger 3ögling lebte bi§ in ben §erbft l^inein unb oerfd^ieb bann plö^lid; am ^irnf^lag. ®ie 9lad)tfd)atten finb, roie bie ©d^roalben, äd^te £ufttt)iere ; fie l)alten fidE) ober meljr auf bem ©rbboben auf roie jene, äßenn fie \iä) auä ber Suft auf einem *) 2((t gefangene t^un bieä fofort, lüie icf; öfter erfahren. 9(uc^ gre^berg berichtet He^nlic^eä (2t. «re^m „0cf. Sßögel" II, 660). — 243 — 9(ft ober auf ber (Svbe iiieberlaffen, bann netjincu fie im ^JJu bie ridjtii^e Stellung ein, oi)\K fid), wie anbere S^öget, er[t trippelnb unb rerfeub unb uinfd)auenb bie rid)tige bel;aglid)e unb fid)ere Stellung ju fudien. Sofort luedjfett mit bem ^^(ug ol)ne Uebergang bie regungölofe dini)t: platt angebrüdt, mit eingebogenem Eopf unb ju üierfünftel gefd)loffenen 3lugen» ®urd) biefen ptö|lid)en Uebergang uom glug in bie 9iegung^lofigfeit fidjert fid) ber isogel auf ganj aufeerorbentlic^e äöeife, benn er fommt einem bei feiner angepaßten Färbung roie ptöl^lid) oon ber (5rbe üerfdjiinmben oor unb man fann lange nal)e bei iljm ftet)en, e{)e mnn il)n entbecft, obgleidj er feinerlei ©eöung über unb oor fic^ Ijat. — Saö @e{)en luirb il)nen bei il^ren niebrigen, fd)mäd)tigen Seind^en unb garten ^^Ijm iüol)t etroaö fdjiüer, aber laufen fönnen fie ganj gut, unb jiüar §iemlid) fd)nell unb roeit beffer roie bie Sdjiualben, luenn man ba§ Saufen anä) luegen ber fleinen, fd)netlen Sd)ritte el)er ein trippeln ju nennen nerfud)t ift. äBenn 3:^fd)ubi oon feinem aufgesogenen ^^(ad)tfd)atten fagt, ,,er l)üpft fo un= gefd)idt, 'i)a^ er beftänbig auf bie Seite purjelt, roobei er oft unbeljilflid^ liegen bleibt unb loartet, bis er aitfgefteUt luirb, obgleid^ er gefunb unb ftarf ift/' fo leljrt ba§ nur, baß ha^ Zi)kxä)in lualjrf^ijcinlic^ in jarter ^ugenb beim hereintragen an bem einen 33eine ftarf Sdiaben genommen l^at, raa§ natürlid) nid^t bemerft luurbe bei ber garten 3"9ß"^f ^"^^ ^^ß ''^i' Sd)aben unrid^tig rerljeilt toar. ^d) l;abe an meinen gefangenen 9Ja(^tfd)atten unb üor 3Ittem an ben freilebenben S^ljieren gang anbere, unb jn3ar red^t gat)lreid)e (Srfat)rungen gema(^t. S^omifd) fiel)t ber ©ang auf ebenem Soben allerbing§, aber nid)t ba§ ©et)en felbft, fonbern oielmeljr bie auffällige unb fonft ganj ungeraol)nte .^altung mac^t einen fomifd)en (E'i)ibrucf. 2)aö ^t)ier bält nämlicl) beim ©el)en ben Seib üollfommen Ijorijontat, ben ^aU lang geftrecft unb üolüommen fenfredjt unb grabe, unb ben iiopf tüieber oollfommen l)ori3ontal, roie eä unfere 3Uibi(bung geigt, ^n biefer Haltung rennt er fdjnurgrab unb trippelnb fort, um an geeigneter Stelle fid^ plö^lid) mit eingesogenem ^^opf platt auf bem 33oben niebergulaffen. ä>ieli^ t)at fie laufen unb babei Ijier unb ba 3tal)rung aufneljmen feigen : ba§ letzte tonnte id) nie geroaf)rcn. ^cl) Ijabe fie nur laufen feljen, roenn it^nen ein ^^^lat^ unbeljaglic^ roar unb fie ein Stüd rannten, um einen anbern paffenberen, namentlid; einen fd^attigeren ^la^ aufjufudtien, ober, roie auc^ (S. von ^omeijer e§ an einem in feinem ^arf brütenben beobadjtete, roenn fie in ber 9Jä{)e ber ©ier ober jungen fid^ nieberlaffen unb auf bie 9hftftätte gulaufen. 2Uif ebenem iöoben ^at ber ©ang burd^auä nid)ts SBadligeä ober Unfid)ere§, nidl)tö 3Batfdl)elnbe§. dagegen fiel)t er roegen ber furgen garten 33eincl)en auf unebenem ^oben fd^einbar roadelnb unb roatfcl)elnb au§, roie baö g. 33. aud() bei ber 33rad)fpitüerd)e (Anthus campestris), roenn fie über frifd) geäderte gelber, ferner beim Uferpfeifer, wtnn er über Sager — 244 — groben 5liefeö l^inläuft, unb bei oielen anbern 33öge(n unter geroiffen Utnftänben ber gatt ift. ©anj abiüetd;enb finb bie Xöm be§ 9iad;t[d^atteinnänn(^en§, roeldie ben ©efang üertreten. @ä ift bieä ein eigentüd^ üofaUofeä unb bennod^ giemlid) raeit üernel)m; bareä 2:^önen, lueli^es bie 9)iitte plt §n3ifc^en einem ©dinurren unb einem knarren, — ein „Spinnen", nur oergleidjbar bem ©pinnen gärtlid) fid) anfd;miegenber ^a^en, unb bringen bie 33ögel bie[eä knarren ober (Spinnen aud^ ganj in berfelben SBeife lierüor raie bie ^a^en, nämlic^ bnrd) grobe ©djiöingungen im Stimmapparat tjinter bem ©aumen beim ©in* unb 3Iuöatf)men. ^n unau§ge[e^ter ^^^olge raed;[eln ein !urseä „errr" unb ein breimat fo langet ,,oerrrrrrrrr", unb bauert baä Spinnen, b. ^. alfo ha^ üon bem Sd)nurren begleitete 2lt{;men meift 1 bis 3 9)tinuten, aud^ biä 5 9)Unuten, feiten baruber. ®abei fi^t ber ^l^ogel auf einem meift bürren 2{fte frei mit üorgeftredtem gefenften Slopfe unb legt bie Sdjuabelfpi^e auf ben Stft. Dh er le^tereö tl)ut unb sugleid), loenn e§ geljt, einen bürren 2t ft jum @efang§; pobium wäljlt, um eine beffere 9iefonnan§ ju errieten, loie ha?> bie Sped;te bei iljrem lieberoerbenben, fd^nurrenben jammern tljun, ha^ ift nidjt ol;ne roeitereö gu entfd)eiben, jebodj tjöc^ft iüal;rfd)einlid). ^m fliegen geben fie raäl)renb ber ^aarjeit !ur§e, öl)nUd) fpinnenbe aber ettoas mel)r oofaliftrte ^öne üon fic^, bie aber nid;t gufammenljängen. ®aö eigentlid^e Spinnen oerrid;ten fie nur im Si^en auf ben 33äumen, nid)t ftiegenb; ouf bem ©rbboben fi^enb fplnnen fie audb, ober feiten unb nur ganj furje Qtit, — t)öd}ftenä eine l^albe 3)iinute lang. 2Benn bie 9}Mnnc^en mit einanber Mmpfen, loaä beiläufig aber gar nii^t roie ein .^ampf, fonbern toie ein Spiel, roie ^afd)enö auöfiel)t, roobei fie in furjen geroanbten Sd)roenfungen it)re ganje fo Ijod) entroidcite glugfunft geigen, bann Ijört man uon itjuen ein ftarf uofalifirtes, furgeö, lauteres Sdinnrren, baö etroa roie ein bumpfeö „farr" flingt. @rfd;redt ftof3en fie biefe 9tufe fo fur§ au§, ba^ ba§ Sdinnrren faft barauö oerfd;roinbet. ä^om Sodruf ber jungen roar f(^on oben bie 9iebe. — ®en üielen uerroanbten 5Irten unfereS 9Jad)tfd)atten, roeldje in 9torbamerifa unb ben roärmeren 3onen ber alten unb neuen 9Belt leben, finb öofatreid^e, unter einanber au^erorbentlic^ abroeidienbe 9tufe eigen, bereu rafi^e 3tufeinanberfolge iljren ©efang auömadjt. ®ie meiften biefer Sangesftropljen Hingen roel;mütl)ig, inele erfterbenb flagenb, nur einige roenige ,/fpinnen" roie unfere 2lrt unb ber uerroanbte 9^otl)- l)al§nad)tfc^atten (C. ruficollis), ber aufeer 9}ialta nur no(^ bie pt;renäifd)e ^alb= infel unb bie norbroeftafrifanifd^en ^üftenlänber berool;nt. Singer bem Spinnen unb ben bamit nal)e uerroanbten Sauten lä^t unfer 3Zac^tf^atten nur nod) ein !lagenbes, siemlid) leifes ,,pbi" Ijören, mit bem fic^ bie ©Regatten loden, unb roeld)es man an mand^en 3lbenben l)äufig, an anberen roieber gar nid;t Ijört. — 245 — Setreff ä ber feetif d)en (^äljigteiten fielen bie 9kd;tfd)atten burd^ouö nid)t fo tief. 3l(Ievbin9§ (;Qt eö eine ^e'xt gegeben, in n)eld)er eö al§ 2(i-iom galt, bafe aße näd)t(id;en X^iere feelifc^ roeit tiefer ftänben, als bie x\)\m\ üerwanbtfdjaftlid) am näd)ften fteljeuben, entfpredjenben 3trten ber 3ragtl)iere; aber biefeä 2tjiom ift ber ^auptfad^e nad) ä^orurtfieil : bie ©nlenarten finb in i^rer ©efammtl)eit flüger unb finbiger unb lernfäl)iger alä bie g^alfen^ 9tbler: unb äßeil)enarten. Unfer 9Jad)t= fc^atten ift, wie jeber Drnitljolog, ber it)n im freien lüie in ber @efangenfd;oft l)inreid)enb lange beobad)tet t)at, gern jugeftelien wirb, ein X^ier fo fing unb lern^ fäljig roie anbere oerroanbte 33ögel, bie il;rerfeitö freilid) ben ^sortt)eil l)aben, baf3 fie fic^ unö am lid^ten S^age mit n)at)rer Sebt)aftigfeit repräfentiren unb nidjt erft am bämmernben 2tbenb. (Sin altgefangener 9kd)tf(^atten fliegt nur einmal ganj t)orfi(^tig gegen ba§ g^enfter unb berül)rt bie Scheiben nie roieber, — nid)t einmal bann, raenn er auf bie 2lbenbfd)n3ärmer ((Spl)ingiben) unb (5d)mei^ftiegen "^aQh mad;t, bie man al§ gutter in bem 3i'^i^ißi^ tjot fliegen laffen unb bie nun an ber genfterfc^eibe auf unb ah fd)rt)irren unb laufen, ©anj bem (£ntfpred)enbeö beobad)tete 3^rei;berg an ben gefangenen norbamerifanifc^en 2Bip;poor=2öill. 3""9 aufgewogene ^f^aditfc^atten raiffen fid^ im engen 3"iiwer trefflid; gu bewegen, freifen lange Qtxt in bemfelben, fud)en bie Sßinfel ah, berühren aber nie bie genfterfc^eiben unb fallen nie ermübet im ^erabflattern gegen bie Sßanb. (STagraubüögel §. 33. rertialten fid^ in biefer 9^id)tung rml)x ober weniger entgegengefe^t). ©ie fennen if)ren Pfleger unb fommen itim entgegen; — furj fie finb in ber ©efangenfdjaft nic^t blofe burd; 3tbn}ei($ungen intereffante 33eobad)tungäobjefte, fonbern fie finb auc^ an3iet)enbe ©enoffen. 33ittor üon 3:^fcl)ufi l)at an einem bem 33er!ümmern nai)zn dlad)U fd)atten, ben er nod) rechtzeitig einem SSogelljänbler abnal)m, oiel greube gel)abt unb üerfc^iebene ^-Proben oon 3In^ängli(^!eit erfal)ren. ©benfo aud^ ^riebrid^. ©leidiraoljl mufe man von ben 33erfu(^en iljrer 3luf3uc^t abratl)en, benn nur üolI= fommen funbige, erfaljrene unb eingerichtete 3i]ogelwirtl)e bürfen fie mit ©rfolg mad^en, unb fonft ift eö um ben fo nü^lid^en unb aud; im greileben leidet ju ftubierenben Sogel fdjabe. @ä ift feljr fi^raer, immer baä geeignete gutter in ge- tlöriger Slbroed^felung ju ftopfen, wenn bie '^exi ber Slufjudjt üorüber ift, in roeld^er e§ ja ljinreid)enb üiel frifd^e gro^e £erbtl)iere, namentlich auc^ ©rillen unb ^eu== fd^reden giebt. SBie ?ßiftor üon S:^fdl)ufi l)ahe axiä) xä) in 5tmeifenpuppen ein^ gemidelte ©tüd^en rol;en g-leifd;e§ alö baö befte ßrfa^futter fennen gelernt. — 246 — SIoHBiiö unb ÜaiicnfcMange. ^olibnftutictt naö^ bcm Öcbcn» 3]on ^rof. 21. ©öring in Sei^aig. IV. {mit 2lbbilbungen.) 33ei)or lütr oom 3::ieffQnb an& ben 2In[tieg in ben ©ebirgöroalb auäfütiren, niöd)te ic^ noä) ©inigeö über 3]erfiid;e mittl)eilen, it)eld)e aiigeftettt roorbeu [iub, um ^olibriö gefangen gu lialten. 9{id)t b(o§ 9ieijenbe ^aben fid; bemütjt, biefe reigen^ ben 5rt)ierc^en roomöglid; lebenb nad; ©uropa gu bringen, fonbern auc^ ©ingeborne befaffen fic^ juroeilen bamit, ^unge anfjujieljen ober alte 33ögel einjugeroölinen refp. gu gäi^men. Se^tereö bietet bie größte f(an;ien gebnnbeii finb, unb lernt fd)ne(l crEennen, wie bie ©d^nabelformen immer ben betreffenben 33lütljen, au^ roeldjeii bie .Svotibriö if)re 3tal)rung I)o(en, wunberbnr angepaßt finb. ©o giebt e§ mand)er[ei 3(rten, tuetd^e an ^^ftanjen gebunben ju fein fd;einen, bie nur raenige %n\] über bie ©rbe empor^ ragen, tüie 5. 33. Plifictbomis g-uyi, lueldjen man ftetä an ben t)e(lrotl;en 33Üitl;en ber ^eliconien trifft, mäljrenb üiele anbere, luie Cynanthus cyanuius, bie 33lüt^en ber \)oä) entpor flettern- ben 3Iroibeen unb rieter t)od) oben mad)^ fenben Drd^ibeen anf= fuc^cn. ®ö gelang mir au6) üietfac^, Slolibriö mit bem ©d^metter^ lingSne^ ju fangen, woäu aderbingö gro^e ©d)nellig!eit geljört. ^d) lief} biefe in ben nteiften fällen t;äus figen 2lrten mieber fliegen, nadjbem id) fie eine ßeitlang in ber §anb mit j^reu; ben betrad)tet i)atk, tüobei fie faft immer fet)r rut)ig toaren. Um auf ben 2lnftanb §urüd5utom= men, möd;te id) be- mer!en, bafe iö) ge= rabe beim 9}kten, roelc^eö mid; oft lange an einen ^unft fef^ feite, bie beften 33e= obad)tungen unb ^o; librifammlungen ge= madjt Ijabe. 33ei ber großartigen 9Jiannig= faltigfeit ber ^^flan= §enformen ift eö nid)t fdiroierig, an einem glußlaufe ob. in einer !iiid)tung im äöalbe eine ©teüe gu finben, auf n)eld)er ftd^ ju glei(^er3ett oiele blü; i^oltbri-'^aintlie. l;enbe ^^flanjenarten gufammen gruppiren — oft fo rounberbar mannigfaltig unb ma- lerifd), baß man fid^ aud; ol)ne bie belebenbe Isogelroelt faum oon ber ©teile §u trennen »ermag. 3lm günftigften finb bafür fold;e 3}iorgenflunben, benen ein heftiger Stegen üoran§gegangen ift. ©e^t man fid) nod) bei trübem ^immel, beffen fc^on jerriffene äßolfen auf balbigen ©onnenfdjein beuten, fo finbet man natürlid^ üorläufig nod; wenig Seben, aber fobalb bie erften ©onnenftraljlen bie S3lütl)en öffnen, muß man fid) leben 3lugenblid baranf gefaßt mad)en, bie glinte äur ^anb ju net)men, ebenfo baö ©d)metterling§ne^ imb bie ©piritu§flafd)e. äßie oft babei ber ^^infel mit ber glinte abiüed[)feln fönnte, läßt fiel) !aum erääljlen; aber ba ja erfaljrungämäßig 18 — 250 — nid)t 3tIIe „gute (Baä)^\V^ finb, fo überlädt man bie meiften ^^ögel iljrem ^arm-- (o[en 3:^reiben, unb nur guroeilen, roeiin ein %a\i eintritt, ber unfer be[onbre§ ^ntereffe ermedt, wirb eingegriffen. 5.ki[pie[e von ber 5lüt;nl;eit ber EoUbriö fönnte iä) üiele anfül^ren. '^m §od)= raalbe be§ .^üfteugebirgeö von Querto SabeQo Ijatte \d) einen t)errli(^en ^uuft in einer ©d;lud)t gefunben, metc^er inid) burd) feine malerifd)e ©djönljeit, mie bur(^ ba§ reifte a.^ogeI; unb ^i^f^'^tenleben befonberö anjog. 9inr roenige 3J(eter von mir lag ein riefiger, fc^on faft morfc^er 33aumftamm brüdenartig über ber ©d;tuc^t, Tüelc^er ein !aum §u f(^ilbernbeö ©etoirr oon Sianen unb anbern <£d)maro^ern mit fid) gu SBoben geriffen I)atte. ^ä) war eifrig befd^äftigt, biefe ©cenerie in mein (£!iS§enbuc^ ju bringen, al§ id^ plö^lid^ burd) ein feljr ^eftigeö ^in= unb Verfliegen mehrerer Kolibris unterbrochen raurbe, tyeldje mit if)ren ftoisenben j^lügen immer nai^ einer ©teile be§ taufenbfad^ burd;f(oc^tenen ßianengeroirrä l)ingielten. Cime @runb fonnten bie !leinen 33ögel fold)en @ifer nid;t entroideln, unb balb bemerfte \ö), bafe iljre SSerfoIgung einer ©djtange galt, roeldie faum von ben Sianen ju unterfdieiben lüar. ^c^ fal) je^t iljren gel)obenen £opf, auö meldiem bie 3w"9^ l)erüor3üngeIte. ^mmer unb immer roieber fliegen bie fleinen, mutljigen 3tngreifer, fic^ iljrer unbef(^reiblic^en ©dineHigfeit beraubt, nad) bem llopfe ber ©d)lange, meiere lange ^i\t rcie ftarr geworben fd^ien, bis fie enblid) bie ©ebulb oerlor unb fdjuell oerfdjiüanb. 3]on ben ©ingeborenen mirb biefe ©d)lange feljr be§eid)nenb Culebra de rejuco, ßianenfd)lange, genannt, ©ie mar über einen 9)teter lang, fel)r bünn unb l)atte ganj bie §arbe ber fie umgebenben Stauen. 35>äl)renb id) geidjuenb auf hü^ ^nä) gefelien Ijatte, mar fie auf ber 33ilbfläd^e erfd;ienen unb t)atte n)ol)l gunäc^ft nur mid; im Stuge gel)abt. Söei ©an Sriftöbal, im tiefen 3'^"ßi^i^ ^eneguelaö, traf ic^ mälirenb einer Sour hmä) ben SBalb bie befannte rotpraune 3>ogelfpinne ebenfalls üou Kolibris oerfolgt, roeld^e in auffattenbfter Slufregung auf il)ren ^^einb ftie^en. ^ä) vex- mutljete fogleid; einen anbern @runb aU bie blo^e Slnroefenljeit ber ©pinne unb entbedte balb, etwas l)inter ^Blättern unb S'^^^O^» »erborgen, bas 9ieft ber beiben !iil)nen 3?ertl)eibiger. STro^ meiner 9iäl)e liefen fie nid)t ah, ben 9Muber gu um-- fliegen unb unbefc^reiblic^ fdjuetl auf il)n ^u flogen, fo ba^ bie fd^einbar unbel)olfene 9üefenfpinne nur rudtoeife »orwärts §u !ommen oermod^te. 2)er ©ifer unb bie ©orge ber Kolibris um bie (Srtjaltung bes Sebens itirer ^unQen geftatteten it)nen nicEit, auf mii^ ju actiten, nnh and) Sediere i)obin \iä) flatternb unb girpenb oon it;rcm 9kftd^en empor. ®ie ©pinne befanb fid) nodl)über einen Tltkx üom 9ieft entfernt, unb e§ mar in biefem ^aUe fd^roer §u entfc^eiben, tt)eld)er ^Ijeil ben ©ieg baoontragen würbe. Sie 3eit ma{)nte mid) §um 3Beiterfd)reiten: ol;ne ha^ 9iefultat abwarten §u !önnen, id; lie^ bal)er tzn 9iäuber in meine ©piritusflafd^e wanbern. — 251 — Slfä rocnn bie beibeii Glterii biefe c^ilfe unb 9?ettung oerftanbeu Ijätten, umfloijen [ie foijleid) sirpenb \i)U Ätinber unb [eiUen fid) balb neben bieje auf bünne 3"^c^9C/ [id) nnild^auenb, mit ben (^Ü'ujetn fdjiacjenb, unb in allen itjreu 33etüei]untjen fd)ien [id; mir eine roaljve ^^reube auö^iibrürfen. — älUe uiele äl)nlid)e CSpilobeu brama^ ti[d}er ^Jfatur mi)ijen fid) in biejen uiujeljeuern äyälbern abfpielen! (So üergel)t uiot)l fein SluöenbUd ol)ne ©treit unb ilampf umö ^a[ein in bem id)einbQr nur jyricben bercjcnben ^iBalbe. 3lnbere intereffante (S'pifoben auö bem i'eben ber .Slolibriö werben wir bei @ele9en()eit ber 33e[pred;ung beö 'Jieftbaueö, [oiuie beä 2lufftiege§ in bie llorbillereu fd)ilbern. %n^ meinem ornit^ofogifc^eu Jagehidje, 1. 9iQU^fuPau5 (Nyctale Tengmalmi, Gm.). ©elegentlid) einer am 8. 5Diai b. 3- unternommenen oruitljoloöii'djeu ßvhirfion traf id) tief im 2i>atbe eine ßule con ber @rö^e beö ©teinfaujes (Athene uoetua, Keetz) an. ^iefelbe faf^ in einer fleinen, aber bid)ten ^id)te eineö ring§ üou einem alten ^odjroalb unujebenen 9iieberti)albe§. 2n§ ic^ mid) beljutfam bem 33aume ijeuäljert, war ber ^auj — alö foldjeu mufete id) iljn an)'pred)en — fd)on ern)ad)t. 2Bir fa{)en un§ gegenfeitig am nädjfter 3iätje eine 3^^^ lang an, unb erft al§ id^ feine 3tnftalt madjte, mid) luieber gurüdjuäieljen, flog er niebrig unb mit großer (5idjerl)eit aüe ^inberniffe, roie 3te[te, ©cbüi'dj 2C., üermeibenb, bogenförmig einem entfernten 58erfted gu. ®teid; beiu: erften Stnblicf fiel mir ber S8ogel auf. ©eine ©eftatt roar fd)lanfer alö bie be§ ©teiufaujeö; ber feljr beutlid)e ©efid)töfd)teier fd)ien — id; gab allerbingö im erften 3lugeublid nid;t fonberlid; barauf 3(c^t — fid) über bie Df)ren t)inau§ gu erftreden. 2(lä id^ in feiner dläi)e auftauchte, rourbe über jebem Sluge, n)at)rfd)einlid^ in j^otge einer SSer^ieljung beä ©d)leiers, eine äBulft fid)tbar, fo bafe eä fc^ien, aU befä^e ber 33ogel feine geberoljren. S)ie§ 3(lleö unb baju ber für eine (Sule bei 2:ag§ (9'Jad)m.) red)t fiebere ^(ug unb bie üerl3ättniB= mäfeig langen ^tügel beroogen mid), bie S^rage aufjuftelteu: äßar eä üielleid)t ein ^lauljfufefauj (Nyctale Tengmalmi)? Dbgteid) id) im Saufe ber näd)ften 2Bod)en mieberljolt ben in ^rage fommen- SBalb abfud)te, fonnte id) üon bem Jlauge feine ©pur mel;r entbeden, unb id; 5ir»eifelte fd;ou, ob \ä) im ©taube fein roerbe, bie mir oorgelegte ^^rage beantworten ja fijnneu. S)a unternatjm id; am 4. ^uli 9JIorgenö eine (S'j:hirfiou uad) bem in ber 3^äl)e beä genannten ilfieberraalbeö liegenben „©auergrabcn", um bort fid) auf; l;alteube ©d)raar§fped)te (Picus martius, L.) ju beobadjten. Ser „©auergraben" — 252 — befteljt sunt orö^ten ^l;eit au§ einem faft unburc^bringUdjen 2:^annen- unb ^idjten^ bididjt, bem einjelne alte Säume eingefprengt finb. ©iner berfelben entljält bie ^Jiiftljötile ber ©pedite. Um mid) berfelben ungefetjen näljern gu föunen, batmte id) mir einen 2ßeg burdj baö ©idic^t; ungefä(;r in ber Wük be^felben angefommen, fal) ic^ in geringer ^'6i)c sroei junge ©uten fi^en, bie ber fd)on frütjer beobachteten an @rö§e unb ©eftalt ä(;ntid) waren, unb bie jebe meiner 33eroegungen lebljaft verfolgten. ©($leunig[t engagirte id) einige in ber dlä^t befdjäftigte Holzarbeiter. 2Btr üerii^afften unä eine lange ©lange, um eine ber ©nlen t)erunter §u fd)lagen. ^ro^bem raiV babei fel;r oorfid^tig §u äßerfe gingen, gelang uns bie§ nidjt, benn bie Sögel rid^teten \l)V 2tugenmer! immer auf benjenigen, ber fid; bewegte unb fid^ il)nen näl;erte. ©obalb bie ©tauge fie bebrol;te, flogen fie eine ©trede weiter unb festen fid; bann auf einen anbern 33aum. Um fie nid)t §u oertreiben, gaben wir enblid; unfer 3sorl;aben auf; im Saufe beä ^age§ bat id) aber ben baö 9teüier begel;euben '^äQ,n, fdjleunigft eine ber ©ulen gu fdjie^en. ©en nädjften 9)iorgen fd^on war ein ©i'emplar in meinen Rauben, unb id) fonnte conftatiren, ba^ eö ein t)ielleid)t faunt ad)t 3:^age lang ausgeflogener 9taul)fu|3fau5 war, ben ic^ an bas i^önigl. §oologifd)e 9)iufeum in Bresben abgab, lieber bie 9Jal)rung unb baö SBe^ tragen biefeö ^aujeö — id) Ijabe, unb tijnt bieö nod^ jel^t, fowoljl eine yinjatjl ©ewölle gefammelt, alö and) ii)n wieberl)olt beobad)tet — werbe id) mir fpäter erlauben, weitere 3.i(ittl)eilungen ju nmd)en. 33cobac^tuugen im §arj im i^^vü^itl^r 1887* S?on dlob. ^-rcfeniu?. 9)Jeine ornitl)ol. Beobachtungen über bie 9tn!uiift ber ä?ögel auf bem i^arje, refp. in (£lauötl)at, !ann id) '^^mn je|t erft mittl)eileu, ba ic^ feit @nbe 3lpril bort weggezogen unb auf Steifen gewefen bin. $ßiel ift üom §arje überhaupt nid)t 5u beridjten unb liaben auc^ ber le^te äBinter unb ^rül)ling alleö 3)]öglid)e getl)an, um ben 3]ögeln, welche ben ^ax^ befud)en, bieö grünblid) ju verleiben. ^n ganz ®eutfd)lanb ift ja ber SBinter l)art unb baö j5^rül)ial)r traurig ge= wefen, ben ^arj fonnte aber ho6) feine ©egenb erreidien. ©ie ^auna nimmt ^ier oben ftetig ab. ®er 9lbfd)u^ beö §od)wilbeö ift auf baö boppelte erl)öl)t, xoa^ bem 3»'i3i^d)ö burd)auö nid)t entfpri(^t, unb alte erreid^- baren 3Si)gel, anä) bann unb wann einen feite neu §afen, fdl)ief3en bie ^Bergleute tobt im SBinter, um t^re 9 ^lar! für ben 3ßöM<^ßin l)erauö gu bringen. ®ie wenigen ©perlinge, weldje auä) l)ier fünftlid; eingefül)rt fein foHen, fönnen nur burc^ Fütterung erl)alten werben, waö von ben vögelliebenben Sergleuten aud^ aufmerffam gefc^ieljt. — 253 — 9)ieine 33eoba(^tHn9cn über ha^j bieöjäljrüje eintreffen ber MQ^i tu CS(auQtt)al finb folgenbe: 1. 3(m (3. 9Juir5 bei OOR., 'Jtorboftiuinb, ber erfte äl^albiperlüu] fF. montana). 2. l'(m 7. a}tärä +2» 11., hiebet, bie X^erd;e (A. arvensis) unb bie tröffet (T. mernla). 3. 3tm 2. 2lprU +2" R., äB.^^^inb, bie getbe 23ad)ftel5e (M. boanila). 4. 3tm 4. Slpril +3" K, ©.^:ii>inb, bie tueine 33ad)fte(äe (M. alba). 5. 3tm 5. 3{pri( +6" R., ©.^äßiiib, ba§ ^Jtotl)f(i)iiiänäd)en (M. atrata ober Riitieilla). 6. 2lm 23. 2(pril -|-ü" R., S.=äßinb, bie 9?and)fdjiualbe (II. rustica). 5>ie ^ai[§>' unb ©teinfd)U)albe roareu bei meiner Slbreife am 24. 3(prit uod) uid^t erfd)ieueu. (S-ö finb, roie id; jetU I)ier beobad)te, biefe ^^ögel and) feljr feiten ju fe^en. S)er ©taar erfd)ien juerft bei +2» R., D.=2öinb, am 28. ^ebruar, verfdjuianb ober batb luieber wnh ift in biefem ^aljxz aud) feljr fdiioad) »ertreten. (Sinen ^uduf haiK id) biö je^t nodj nidjt t]el)ört. ®ie meiften 335ßel Ijabe id) Gnbe 9)iai im Sonberljänfer ^par! (jcljört unb gefeljen, ber ^ürft läfjt aber aud) alle Sorgfalt anuienben, um biefe 3:^t;ierd}en ju fdjü^en. ercin§ aiiöge^ geben werben. ©§ werben bal)er QÜe bie »ereljrten 9}Jit9lieber, lueld^e i()ren 3lufents I)alt geänbert ^ahen ober beren ©tanb unb 3iang fid; geänbert Ijat, freunbtid)[t 19 — 258 — gebeten, be()ufö ber cjeuauereu 5lbreffe fotc^es unferem 9?enbQnten, ^errn 9)lctbeaint§= Slffift. dio^mex in 3^^^ ^»i^^^ ^oftfarte mittljeUen gu roollen. §Beretttöttngclegen^eiten» 5Die nädjfte 3>erein§t)erfanmilung wirb ftattfinben. ^ r p änbler ©urt QacoB, einaufdiidcn. Morgan, ben 24. (September 1887. ^ietf($, ©djeibemantel, 33ennett)iti, ^ro^, 6urt ^acob, aSorfi^enber. StcHöert. 3]or[t^enber. Gaffirer. ©d^riftfü^rer. etcllbcrt. ©cfiriftfü^rer. gleifd;er, 9JJat)lon), 33urg^arb, SnfentanenberiimUer. 33ibIiotl^e!ar. Seifiger. fBogelfc^ul im WtititMUt. Sßon 20. Subh)ig. 3m ^otgenben fomme xä) auf bie bereits in ber 9)bnat§fd)rift (58. X. ©. 253 f.) §u einem 3:^ei( abgebrndten älteften 3?ogelfd;u^t)erorbnnngen ber 9teid)öftQbte (Strafe- — 259 - bürg imb 9?ürnberg siirücf, um biefelben, enti'pred)enb i{)rer 'Jöebeutung für bic l)iftorii"d)e ßntioicfehing beö ^sügel[d)u(3e^, einer eiiu]el)enberen )üei"pred;iing ju imter= 5iel)eii. SBei 33eurtl)eihing ber[e(ben ift ju berücffid)tigen, ha\\ ber 3.vogclid)ii^, löie luir benfelbeii Ijeute betljätigeii unb anftreben, eine Sdjöpfnng ber praftifdjcn Drnittjülogie ift, unb ba^, ba eine foId;e im 15. 3ai)r()unbert nod) nidjt eriftirte, bie GUefidjtöpunfte, welche unfere ^iUtüorbern bei 2{u§übung beö ^i^ogelfd)u(jeö leiteten, anbere, ben ©egenftnnb minber erfd)öpfenbe geraefen fein muffen, alö roir fie Ijeute berüdfid;tigen. $ßor 2IIIem tann uon einer nur einigermaßen rid;tigeu SBürbigung beö in- bireften 9tu^enö ober Sd)abenä ber 3Sögel nid^t rool;t bie 9iebe fein, ba bie mitte(= alterüdje Drnitt)oIogie, raelc^e ja jum größten X^di auf ben Ueberlieferungen be§ 2l(tertl;umö berul)te, über bie @rnäl^rung§ioeife ber $Böget nod^ ju ungenügenb unterridjtet luar. 33ei 2tnfü()rung von belegen l)iefür, befd)ränte id) mic^, auf ba§ in ber "iDUtte beö 14. ^al)rl)unbert§ üerfafste „S3ud) ber 9?atur" Ijinsuiueifen, ba baäfelbe im 14. unb 15. ^aijvliunbert oiel gelefcn unb, raeil in beutfd)er ©pradie gefdjrieben, ein „populäre^" naturgef(^i(^tlid)e§ 9ßerf üon roeitreid^enbem Ginftuß roar. ©aöfelbe entt)ält nur folgenbe auf ben 9hi^en ober Sd^aben ber 2>ögel be= 5üglid;e ©teilen (id) citire md) ber 2(u§gabe üon Pfeiffer, (Stuttgart 1S61): 33om ©taar ©. 225. G f.: si tuont auch g-rozen schaden in den Wein- garten herhstzeiten. — 33on ber ^aube ©. ISO. 2 f.: die tauben fliegen scharot und schadent niemant. 2Bie ^onrab aber biefeö 9Ud;tfdjaben auffaßt, geljt auö bem golgenben i)^xmx: si lebt des toten nicht (nid)t non ^(eifd)), wan si izt neur körn und gedrait. — gerner eine beim Ut)u angefül)rte 9)iiffetljat, bie '\\6) aber offenbar auf bie ©d)teiereule bestellt. 34) l)alte biefetbe fd;on beötjatb für ern)ät)nen§n)ertl), roetl baburd) ein 9)?ärd)en, toetc^eö, roie roir burd^ 33ret)m erfaljren, no(^ ^eute bei ben Spaniern geglaubt roirb, aud^ al§ früheres, glüdtid) entfd)roun; him^, beutfd^eö @igeutl)um nad^geroiefen roirb. ®ie ©tede lautet: der auf (bubo) trinket der tauben ir air auz und frizt die maus und wont gern in den kir- chen und trinket daz öl auz den ampeln*) und verunraint doch die kirichen mit seinem mist. — $8ei ber Slteljrjal)! ber $ßögel erfat)ren roir nid)tä über bie 9iat)rung, bei mand)en, fogar auffäüigen ^öi^gelu, §. S. bem ©tiegü^ (f. 3)ionatöf^rift 33. X. 8. 252 0.), ift biefetbe unrid)tig angegeben, am rid)tigften nod; bei ben 9ioubüöge(u *) 2)a§ Sffial^re an biefer Qadjt bürfte 33ref;m ricfitig getroffen ftaben, »ücSl^alb idi bitte im X^ierteben II. 3(ufl. 93. V, ©. Ki'J nac^jutefen. — 3)a cg nocf) nmndie gicbt, bie 'oon bem Gicv= au§trinten ber Sc^feiereute überzeugt gu fein glauben, fo modelte id) für biefetben ben ©dUufjfa^ einer irarmen SSertf^eibigung ber CS-iUen Don Spater „93ed)ftein" l^ier anfügen, iuerd;er tautet : „9Benn fie in bau Xaubcntjaug fliegen, fann man e§ ja beö 9Jad^tä jul^atten". 19* — 260 — unb etnjetnen anberen g. 'B. ber ©djiualbe. ^c^ greife aU 33et[piel für bie 9iaiib= üötjel ©teilen über ben ßJeier {;erauö, lueil baburd; gugleid) bie 33emit3ung eines von mir in einer frül)eren 2lrbeit enuälinten gangnierf§enge§ nadjcjeiuicfen ift. ©. 229. 10 ff.: er volgt den raisern (^riecjStjeeren), dar umb, daz er des Tises vol werd, und fräut sich urleuges und Streites. — er!auf biefer 3]ögel nerboten. SUiögenommen non biefem ©d)u^e waren fonberbarer ^etfe: Sßad^tel, Uferfd;n)albe, Kesseler (?), foioie meige- vogel, womit Sterna nigra, bie je^t nod) mancher Drten „9Jtaiüogel" genannt wirb, gemeint fein föuute. ?Ocögli(^ ba^ biefe 3lrten reicl)li(^ oertreten waren. Unbegreiflich aber bleibt ber ©cftlufefa^ ber 3]erorbnung, wouad; bas 3lu§nel)men ber jungen 33ögel geftattet war, was bod; bie äßirfung ber ganzen SSerorbuung in ^rage [teilte. Uebertretungen berfelben i)aiUn ©elbftrafe jur ?^olge; and) war ^ebermann bei feinem ®ibe get)alten, fotdje auguseigen. ^ux nerboteuen ^e'xt feil- gel)altene 3]ögel würben weggenommen unb in'ö ©pital gegeben. — 261 — ^11 yic(er §infid;t intereffanter fiiib bie im Saufe bc§ 1 5. ^a()rl)uubortö er^ laffencu ^Jüriibercter ^^serovbiuingen jum ©c^ii^e ber ^Söc^ei, Tuddje uns erijalteu fiiib in ben für bie .^lenntnif? ber focialen 3iift«'i^*^ in ben 9ieid)öfläbtcn fo m\6)- tigen '^^olijeiorbnungen*) anö bcm 13.— 15. ^Qfjrljunbert. itlar in ber Slbfaffung bilben biefclben eine 9iei(;e nac^ gewonnener @rfnl)rung fortfd)ritt(idj abgennberter ©efe(5e, unb e§ ift befonberö l)eri)oräul)eben , bafs Qufeer prafti[d;en and) bereits ibeale 9}?otiüe beim 3iifio'i'5efonnnen berfelben mittöirften. ©ie lauten: Unsere lierren vom rate gebieten, das fürbass nyemauds in einer nieil wegs g-erings umb Nurcmberg alle jar vor sannt gallen tag (1(5. Dft.) eynich replinn oder waehteln valien oder verstecken sol mit einichcm verlegzeug, stossgarn, noch mit einiclier schellen, dy man über die ecker tregt oder mit einichcm anndern zeug. Dann wer das nberfure, der solte, so oflft er das tete, gemeiner stat darnmb zu pnss verfalleu sein fnnff gnldin und darzu den zeug verloren haben. Wer im auch den zeug nimbt, der hat daran nicht ge- frevelt. Es mochte auch yemand damit so frevelich handleu, ein rate vvolte denselben darzu straffen, alss sie zu rate wurden. Dessgleichen sol auch nyemand in einer meil wegs gerings umb dise stat einlebe nachtigallen vahen vor saunt Jacobs tag (25. 3nÜ) bey der ob- gemelten pnss fuuif guldiu. ®iefer ©d;ut^ ber 9iad;tigall ift nur auf äft(;etifd^e SBürbignng be§ !i>ogelä jurüdsufttt)ren. ^m golgenben inirb ber ©djulj non a53ad;tel unb 9fiebf)ul)n begrünbet, eine Üirjere ©c^onjeit für beren Sagb mit bem g^alfen feftgefe|5t unb itauf unb 33er:' !auf berfelben in biefer ^txt nerboten: Unnsere herren vom rate gebieten, daz nw hinfür alweg von vassnacht biss auff sandt Laurentzen tag (10. 3Uig.) nyemant der iren einich rephun oder Wachtel mit einichem vederspil nit peyssen oder mit den liuudeu vahen oder fretzen soll. Dann wer darumb fürkomme und gerügt wurde, das er oder sein gewalt in der obgemelten zeit hüner oder wachtein gepaist oder mit den hunden gefangen oder gefrezt hette und sich des für sich und seineu gewalt mit seinem rechten nit benemen mochte, der sol gemeiner stat darumb zu pnss verfallen sein und geben funff pfuut uewer haller, on gnade. Und nachdem solich gesetz und verbietuug in guter meynung und allein darumb, das die rephuner und wachtein sich mcren und zunemen, und also nit uunutzlich verslisseu und abgethau werden, so doch solichs vor sännet Lorenntzen tag nicht vast gut oder nutz ist, so setzen und gebieten *) ]^gg. »on % *öaabcr: «öibliot^el b. litt. 35ci-cin§ (33. LXIII), etuttGavt 1S»31. — 262 — unnsere herren vom rate, das hinfür alweg von vassnacbt biss auff sännet Lorentzen tag nyemant hie einich rephim oder vvaehtell vail haben, kauften oder verkanfteu soll, weder heimlich oder offennlich, bey puss von yeden tag funff pfund newer haller, on gnade. Unnd soliche puss sol der habteil davon werden den jenen, die soliche Sachen angeben oder rügen. (Sine TOeitere ^^erorbnimg bet)nt beu , eriöeitert ba§ ^ßerseid^niB ber gu fiiiü^enben 3Söget unb fül;rt bie nid)t §u fi^ü^en- ben namentUd; an, üirjt ferner bie ©dpnjeit abernialö unb legt bie 3luffid)t über Sagb, ^ano, unb 3]er!auf ber ^^ögel in fefte ^änbe: Nachdem bissher das wildpret und geflügel, so zu notdurfft menschlicher speise dienet*), in der prut und sust zu unzeiten durch abnemung der ayer und jungen vogel, auch durch die puchsen- und armprustschützen ser gemyn- dert, verwüstet und verjagt worden ist, darumb solichs zu fürkomen und in nutzlicher wesen ze bringen, setzen und gebieten unnsere herren vom rathe ernnstlich, das hinfur nyemands, wer der sey, von dem weissen suntag biss auf sannt Jacobs tag einich eychhorn, awrhannen, pirckhanneu, rephüner, hassel- hüner, wachtein noch einich ander geflügel, das man pflicht zu essen, weder mit stricken noch sust vahen oder schiessen sol, weder mit puchssen oder armprusten, auch nyemand einich ay von den nestern abnemen oder tragen [sol] weder in weiden, im velde, hecken oder wisen, doch hierjnnen aus- genomen swalben**), staren, sperken (©perting) ruchen***) und tauben, die ein yeder vahen mag. Es mag auch ein yeder auff seinen aigen weyheru und verzinsten wassern endten und annder geflügel vahen. Darzu so mag auch ein yetlicher paissen mit vederspil anntfogel, endten und annder wasser geflügel. — Dann wer der obgeschriben stuck eins oder mer überfüre und darumb von den vorstern, den das bevolhen ist, gepfenndet oder sust gerügt wurde und sich des mit seinem rechten nit benemen mochte, der sol von yedem überfaren stuck, so offt er darumb gerügt oder gepfenndt wurde, gemeiner stat zu puss geben funff" pfund newer haller, on gnade *) SBpju aucf) bie flcineu 5ßögel C(elf)i3i'ten. **) §iei- ift bie 3Uiitar;me cincg (Sd;aben3 bicfcr W6<\(1 nid^t au§gefd;ro[fen. lieber bcn ©taai' f. 0. 3)af? bie ©cfjlüalbeii bei xm§ jii Sanbe nid;t boti 3([ter§ I;cr gef)ci[ii3t waren, bafür [;aben luir in biefent S«^röfl"3*^ ber ^JJonatC^d^rift ©. 41» einen ipeitcren 33eleg. S^it Seant^ irortnng ber %tao,(, ivaruin bie ©diivtalbe für fd)äblid; gel^altcn lintrbc, fann idj Dorerft nur auf bie ©telte im „Sudi ber 3{atur" J^inlocifen, ba eö F>eif;t: si (bie 58ienen) laidigent auch von natür die websen und die liarniz und die swalben und ander vogel frezzet die paineu. ***) Sn ber mittelbeutfd^en Sitteratur finb unter „ruoch" l^erfditeoene Sögel gemeint, dlati) bem „93ud) ber 3tatuv" ift cö bie ©aatfräf)e: ©. 199. 97 ff.: der vogel ist kräen gesliihtes, aber er ist klainer an dem leib denne aiu krjiw. er hat die art daz er gern nistt auf gar höhen paunien, als auf den höhen vorhen und nistent ir so vil zesaiuen, daz man oft siben nest oder mer auf ainem paum siht. — 2G3 — und hette er des gelts nit, so solt er so lanng von der stat sein drey meil wegs, biss er das gelt gäbe. ©er ^ßerfauf biefer ^^^ögcl war für bie te^tgetmimtc 3eit »erboten unb lüurbe üoiu ,,li3Tt)en", b. i. bem @el)üfen beö Sd;Qrfrid)terö, bcm uod) nnbere marftpoli; 5eiUd;e ©ienftleiftiingeii oblngeu, überroad;!. SDerfelbe Ijatte bei 3wiuibert)anb(ung bie ^öget iüec3junel)men. gerner burften bie ![eineu li>ögel nid)t geraäffert unb nid)t aiiberö betnt mit ungerauftem 5lopf unb mit bcn ©djiunnjfebern uertauft loerben: domit ein yeder erkennen nuige, was vogel er kaufte. 33ei Uebertretung rourben bie ^ögel roeg= genommen unb iu'ö ©pital gegeben. äBeitere ©ä^e weifen nod;ma(ö barauf (jin, ba{3 nor bem 25. ^u(i fein äßa(b= üogel feilgeboten roerben bürfte unb ba^ bie oorangegangeneu ©efe^e, betreffenb baä gangen üon 9iebl)üi)iiern, l^^adjtcln unb Sfadjtigallen, audj fürberijin if)re ©idtigfeit bel)ielten. ®aö in fittlid)er .*oiiifi3:^errain, beftanben ntit Äliefernl)aiben, auf loeldjem 9Iuerl;u{)n, 53irf; i)ul)n unb Älranid) brüten, anberfeitö au§gebet)nte ©umpfflädjen, ben „©djraben", tueldier erft in ber 9)iitte biefeö I^ötj^l^i'iibertö burd) bie 9^eguUerung ber fd)it)ar§en Elfter ber aUmäljtigen 5lultur jugänglii^ gemad)t morben ift. 2luf ben fanbigen unb üefigen ^öljenjügen, meli^e beu ^rei§ nac^ Dften Ijin einfdjlie^en, werben, namentlid) bei ©ötlingen, 33raunlol)len jüngfter Formation gemonnen. ®er SBalb auf bem öftlidjen 2l(Iut)iat=§ügellanb befteljt auö Sliefern, im tiefgelegenen ©djraben bagegen au?, ^tänterljolsungen. ©ot)iet sur Drientirintg über ba§ 3:^errain, auf tt)eld)em bie 33eobad)tintgen angeftellt morben finb. ©afj biefe nic^t aU erfd;öpfenb bejeid)net roerben fönnen, braud;t tüoljl itur angebeutet §u werben, unb ba§ iuufo= mel)r, als au^er bem Unterjeid^neten l)auptfäd)lid) nur ba?> 9Jiitglieb unfereö 5ßerein§, ^err ^Ijotograpl) ^urgljarb, ein grof5er 3"cf)ter unb Slenner ber ©ingoögel, fid^ an benfelben betljeiligt bat. — 21)7 — 1. 9kd)5utra(^eH ift junttdjft für baö S^orjaljr, bafs im 9Joi)embcr ISSG im dlemv SBeibeutjniii, Dberförfterei ^alfeiibert], ein (St^^J^ptoi^ üou Surnia uis(»ria, ber ©perbereiite, yom ^errn ^ötfter 9iembe erlegt morben ift. ®iefe feltcne norbifdje ©nie, TOeld;e fid) im uorigen ."gerbft faft überall in ©eutfdjtanb, menn anä) nur oer= einjett, geseigt l)Qt, ift olfo and) in (;iefiger ©egenb uorgefommen. (Auetor.) 2. Archilmteo lagopus, ^Jandjfnfibnffarb, nnirbe am 24. Januar 1887, als er th^n auf 9tebl;ü^ner ftief3, in ber 9Jät)e beö ©ro^en ^eid^eö erlegt, tiefer ^^ogel erfd;eint t)ier nur feiten in ber äöinterseit. (Auetor.) 3. Sturnus vulgaris, ber ©taar, jeigte fid) in 2 (gj:emplaren innerl;alb ber ©tabt Morgan am 17. gebruar bei 5R.=D. unb — 10« ©eis. 3lm 16. gebr. roeljte ebenfaa§ 9J.=D. bei — ü"6el§. ^ie a)?et)r5al)l traf am 25. g^ebr. bei Q.M. unb + 3" 6el§. l)ier ein, nmljrenb am 24. gebr. ebenfalls ©.=äö. bei + 4<' Gels. geroel)t t)atte. — ©iefer 5l?ogel t)at fid) l)ierorts infolge ber §al)lrei($en 9üftfäften fo fet)r üermel)rt; baf? er ben ^irfd)enplantagen, foraie aiid; bem dlo{)x im ©rofjen ^eid;, in TOeldjcS er jeben 9lbenb in (Sdjaaron von Dielen 3:^aufenben einfällt, anfangt, nadjtljeilig jn werben, ©in 2lbfd)ief3en ber Ueberjaljl wirb fid; balbigft als nott); roenbig tjerauSfteCten. (Auetor.) 4. Alauda arvensis, bie gelblerd;e, traf am 22. gebr. bei ©.^SB. unb 0« ßels. ^ier ein. ^ags t)ort)er beobadjtete id) 2Ö. bei — 1 'J Gels. ®er erfte ©efang lie^ fid^ am 27. gebr. nernelinien. (Auetor.) 5. Anser segetum, bie ©aatgans, Ijatte bie t)iefige ©egenb iuäl;renb bes SBinterS nur auf furje 3eit yerlaffen. Slnt 22. gebr. trafen bei ©.=äß. unb 0 •> Gels. mel)rere ßüge t)ier roieber ein. ®er 3tb5ug erfolgte am 28. 9)iär3 in ber 9^id)tung 9i.^D. bei Sß.^^SBinb unb + 5 " Gels., mälircnb om 27. 93iär5 ^.m. bei + 4 " Gels, geraeljt l^atte. (Auetor.) 6. Ardea cinerea, ber graue W\l)ex, unter günftigen Umftnnben ftatiouairer SBintergaft, rourbe om 14. gebr. bei ©.=9B. unb — 2 "Gels, nad) -JJ.^D. sietienb, be^ obad)tet. 9lm 13. gebr. ^errfd)te D.^Jßinb bei — ö^GelS. ^n ber Dberförfterei 9tofenfelb (3ütlsborf) ift groifd^en bem $8at)nt)of garmers= walbe unb ber görfterei „3"ttsborfer ^ed)t)ütte" fd;on feit üielen ^aliren eine 9teit)er= Kolonie üorljanben, über roeldje mir mein verehrter greunb, §err Dberförfter 3JlöbeS, folgenbe Ijod^intereffante ornitt)ologifd)e 9)iittl;eilung l;at jutommen laffen: „®er l)iefige 9ieil;erftanb l)atte bisl;er 40 — 50 iQorfte, raurbe aber tro^ bem reid;lid)en, ungefäljr 120 6tüd betragenben, üorjäl^rigem Slbfdju^ t)on iungen 9?eil;ern in biefem grül;jat;r auf ungefät)r 60 ^orfte feftgeftellt. ^m jiöeiten ©rittet beS 9)ionats 5lpril würbe in ber Golonie mieberljolt eine ängftlid)e Slnfregung beobad;tet. S)ie 9teil)er freiften ftnnbenlang über ben ^orften ju 60 — 80 ©tüd. ©ine (Störung mu^te irgenbroie ftattfinben unb raurbe biefe ouf einen 3lbler, — raeld)er ©pecies 20* !ouute nidjt feft^efteUt werben, — ber üom 33elaufö[örfter raieberlpll in ber 9]äl)e ber ^orfte ge[el;en umr, äitrü(!t]efü(;rt. S)ie ber^eit in üottem ^Betriebe fteljenben Kulturarbeiten Ijinberten eingeljenbe 33eobadjtungen ber 33eamten; fpäter in \^i\\ erften ^agen beö 9)iQi würben bie ^orfte oerlaffen oortjefunben, nur 4 ober 5 waren no(^ bewol;nt, wäl)renb überall reid;Udje ©ierfdialen unter benfelben tagen, aber md)t fol(^e, Oi\\% benen '^\\\\<^,^ gefc^lüpft, fonbern fo(d;e, bie, !aum angebrütet, jer= ftört waren. 33ei bem ^ntereffe, weldjeä bie g^örfter für bie 9ieil)er infolge ber Dorn j^^ifd^ereinerein gewäl;rten ©d;u^prämie liaben, war alles in l)etter 3lufregung unb felbftrebenb mu^te ber 9Ibler olö (Sierjerftörer gelten. W\x war bie ^ogel ift im laufenben 5al;r Ijier nur in fel)r geringer ^lugalil üort)anben. (Auetor.) 9. Lullula arborea, bie ^aibelerd)e, fam unb fang am 3. Wkqx% bei 9ß.=2ßinb unb +4oeel§. 3lm 2. 9)Mrs 3ß.=2öinb unb +3 '»©eis. (Auetor.) 10. Xema ridibundura, bie ßad;möt)e, erfd;ien in 7 @i-emplaren am 5. 9)tär8 bei äö,:=äßinb unb +5"eel§. am ©ro^en 2:eid;. 2lm 4. gjtärj 2B.^2Binb unb + 4 0 eelö. (Auetor.) 11. Columba palumbus, bie 9iingeltaube, würbe am 9. 9)lär3 bei ©. unb + 4»(Eelö., wätirenb am 8. ^Dtärj ©.=D. bei +40 6el§. wetzte, juerft beobad)tet. ®ie 9)iet)räal;l traf am 28. W(Se(ö. 3(m 24. gjJätj (S.=D. unb +4"(vel§. (Auctor.) 14. Turdus musicus, bie ©iuöbroffct. 9(n!unft ber ^l^orpofteu am 28. 9)2(ir5 bei äB. unb -\- 5" ßelö., ber 9}iel)r5at)l am 30. 9JJärj, an roe(d)em 2:age if)r ©efang Suerft geljört würbe, bei 9B. unb + 3 " Gelö. 2tm 29. gjiärj 2B. unb + 2 " (Setö. (Auctor und Burg-hard.) 15. Ciconia alba, ber roei^e ©tord; ; traf auf feinem tiefte in SoffiDig, ^reiö Morgan, am 21. 3}iär3 bei B.-D. unb — 5"6elä. ein, roä(;renb am 2o. a)Mr5 2B. unb — 6 » ßelö. notirt raurbe. 3lu^er biefem ©tori^paar brüten nod; je eins in ben Dörfern SDielpi^ unb 3inna, Jlreiö 2:^orgau, unb je ein§ auf bem 3ßof)nf)aufe beö S^ittergutö 5l(cinfmel)len, in 9)Ui(fenberö, @roJ3=2^t)iemit3 , Siebenwerba , ^obereborf unb 8aatl)ain, i^reiö iHebeniuerba. 3.>iele früljer benu^te ^orfte finb üerlaffen raorben, roie beim über; Ijaupt infolije ber fortfdjreitenben ^iegulirung ber SJJoorgegenb Ciconia alba t)ier immer fettener mirb. ikjügUd) beö ©tordipaareö ju Slleinfmeljten ift folcjenbe intereffante 9JiittI)eihing gu matten: ^aö äßoljnljaus bes §errn ^Jüttercjutöbefi^erö ßberlin bortfelbft war früt)er mit gefditeiften ©d^ornfteinen oerfeljen, tüeld^e, bire!t burd; ben ©ad^firft geleitet, biefen um circa 0,50 m. überragten. ®er oorberfte biefer ©i^ornfteine würbe nidjt benu^t. ^nfotgebeffen Ijatte ein ©tordjpaar fd;on feit üielen Si^tji^ß» biefen tobten ©d^ornftein al§ Unterbau §u feinem ^orfte in 33e; fd)Iag genonunen. ^nt uorigen ^erbft mußten einer ^oligeiüerorbnung jufolge bie ©d)ornfteine umgebaut werben, bei wetdjer ©elegenljeit aud; baö ©tord^neft ber 3erftörung nidjt entgef)en !onute. Dbwoljl nun ^err ©berlin erfreuli^erweife bei bem 23au auf feine alten ©aftfreunbe gebüfirenbe 9iüdfid^t genommen unb bemgemä§ wieberum einen tobten ©c^ornftein an ber alten ^orftfteHe l)atte auffül;ren laffen, fo würbe bod; bezweifelt, bafe bie ©tördie in biefem ^al)XQ wieber erfd;einen unb auf bem neuangelegten ©d^ornftein Ijorften würben, ©ennod^ famen fie etwas fpnt am 23. 9lpril an unb üerfud^ten fofort, auf bem neuen ^unbamcnte einen bem jerftörten entfpredjenben neuen ^^orft Ijersuftellcn. ^ie erften pon bem ©tordjpaar Ijerbeigetragenen Slnüppet erwiefen fid; aber, weil ber neue ©djornftein etwaö weiter ausgefallen war wie ber alte, als ju hir§ unb fielen beim 9(uflegen in hm ©d;orn= ftein. 9iod) meljrere Wiak würbe berfelbe 'l^erfud;, aber immer mit gleidjcm negatiuem ©rfolg wieberl)olt. ®as fdjien ben ©törd)en bebenflidj unb ueranlaf^te neue burd()greifenbe ^öefidjtigungen bes .^»orftpla^es. j^n biefem ^wcäi befalj fid) ba§ (Sljepaar ben ©c^ornftein genau, ftedte bie ^öpfe tjinein unb fdjritt bann einige — 270 — 3)ia(e von ber einen <£d^ornftein!ante quer über bie Ceffnung mä) ber anbern. -liiin Ijüik e§ hü^ ridjtitje Waa^ gefunben unb ffocj unter fröIjUdjeni ©eftapper üon bannen, um balb barauf mit geniujenb langen, bie ©i^ornfteinöffnung üöHig über= bedenben S^nüppeln roieberjufeljrcn. ®er nunmeljr oljne llnterbred;ung fortcjefet^e .eelö. beobadjtet. (ßurghard.) 20. Picus niedius, ber Suntfpedjt, Turdus viseivorus, bie 9J?iftelbroffeI, Me rula vulgaris, bie ^oljlamfel unb Daudalus rubecula, baö 9tott)feI;(d)en, erfdjienen am 30. mäx^ bei dl-M. unb + 3 0 ßelö. im ftäbtifdien gorft ^sflüduff bei STorgau (ßurghard.) 21. Seolopax rusticola, bie SBalbfdjuepfe, lüurbe am 4. 3tpril in einem Gj-emplar im ''^^flüduff auf bem SXbenb^uge gefeljen unb erlegt, ©ie 50g bei ©.=2ß. unb + 6 " ßelö. fdjueU, ftunun unb uerljältui^mä^ig Ijod). '^n ben anwerft gün= fügen 9te\)iereu ber Dberförfterei ©Iftermerba §eigte fid) !ein einziger ber fd)üuen Sangfd;näbler. (Auetor.) 22. Podieeps cristatus, ber .^aubeutaudjer, traf am 4. 9lpril bei ©.=äB. unb + 6 0 Gelö., u)äl;renb am 3. Slpril ©.=3B. unb +5"6elö. notirt maren, auf bem ©rofeen S^eid; bei 2:'orgau ein. Seiber finb 42 gier ben 9teftern im Saufe beö 3)tonatö Wm entnouuueu morben. ®aö fcnft in ber (5aubud;t ftattfinbenbe colonieu= meife Brüten !onnte in biefem S^ilji*/ — mat)rfdjeinlid;, meit bie 3lnjal)l ber Bögel erljeblid) cerminbert ift, — uid^t feftgefteüt werben. 2lm 6. unb 7. ^uli faub \6) gelegentlid; einer ©ntenjagb uod; 3 oereinjelte 9iefter mit 4 bebrüteteu ©iern, iüäl)renb eine Klette alter ^aubentaudjer mit 4 S)unen=3ungen auf bem ©ro^en — 271 — Xeiä) f)cruinfcfjiiiamm. 5(m 20. ^uü fanb iä) raicberuin ein 0(jel5 bemerfenöiuertl) unb baö um fo mel;r, alä \6) biä jum 12. ^uli nod; feine ftußbare junge @nte (Anas boschas) gefunben Ijabe. 3lber and; ju einer anberen Ijodjintereffanten 33eoba(^tung Ijat mir bie (Bx- legung ber brei jungen 33ecaffinen ©elegenljeit uerfdjafft. ^isor meinem feftfteljenben ©orbon=©etter gingen nämlid; 4 Söeccafinen gleidijeitig auf, r^on benen id) eine unge I)erunterfdjof5. ©leid; nad; bem ©d;uf3 flieg bie ober ber 3llte mit bem hc- fannten ©d;redruf: jid, lacf, jid", iaal fd;räge in bie §öl;e, fenfte fid; bann, ben alö 9Jiedern be3eid)ncten .3:'ou t;en)orbringenb ol;ne ben ©d;rerfrnf cinjuftellen, unb iüieberl;olte baö ©piel, biä id; ben erlegten jungen '^ogel bem *Qunbe abgenonnnen unb in bie ^agbtafd;e geftedt l;atte. 9lu3 biefer 3:i;atfad;e gel;t nun nn3H)eifell;aft l;eröor, ba^ einerfeitö baö 9)ledern nid;t lebiglid; alö 25aljlaut aufjufaffen ift, anbrerfeitö aber, baf5 ba§felbe nur mit bem ©d;tyan3e ober ben ^ylügetn l;eri)or- gebrad;t luerben fann, weil fonft nnmöglid; gemefen märe, bafj ha^^ jioeifelloö burd; ben ©d;nabel unb bie ©timme erzeugte „jid, jad" gleidjäeitig mit bem ilUedern Ijätte ertönen !önnen. ©et)r erfreulid; würbe mir fein, meine 33ecbad;tung burd; — 272 — onbere Drnitljologen beftätiöen ju l)ören. 33iö jum 16. 2lugufi finb übrigens nod) 25 ©tü(f biefeä fdpneu 3?oget§ I)ier erlegt worben. (Auetor.) 28. Milvus regalis, ber rotl)e aJJllan. 3(m 19. 3tpril ftrid), t)eftig t)ou 33ad> fteljen üerfolgt, ein 9Jiänn(^eu uiebrig über bie Sul;neu beä redeten @lbufer§ ober= uub unterlialb ber STorgauer Srüde bei '^.-M. uub +3o6el§. (Auetor.) 29. Jynx torquilla, ber 2Benbel)at§, lie^ fid) am 22. 2lprit bei ©.=D. unb + 6» ßels. im ^orgauer ©taciö l;ören. 2lm 21. Stpril Ijatten rair 2B. bei + 9« (Sel§. (Auetor.) 30. Luscinia minor, bie 9^ad)tigall, traf am 22. 3lprit im 3::orgauer ®(aci§ ein. ©reijetin ^aare minbeftenä bürften in biefem ^aljre bort geniftet traben. Unter ben 9}Mnnd^en befanben fid) ©d)läger fet)r nerfc^iebenen 2Bert^e§. Stm 13. 3uli raimmelte ba§ ©lacis üon jungen ^iadjtigatten. ®ie 33rnt fd)eint nur anwerft geringen Slbbrud^ burd^ 9taub§eug erlitten ju ^aben. ®er 2lb5ug erfolgte ungemein frül), f^on am 30. ^uli bei SBiubfliöe unb feljr marmem 2Better. (Auct. und Burghard.) 31. Cereliueis cenchris, ber ^ötl;elfalfe, nnirbe am 20. 3lprit bei 2B. unb + 3 0 Gel§. in einem männlidjen ©jemplar im ^flüduff beobad^tet. (Äuetor.) 32. Tuitur auritus, bie STurteltaube, erf(^ien l)ierort§ am 22. 2lpi*il bei S.=D. unb +60 (Selö. (Auetor.) 33. Cuculus eauorus, ber ^udu!, lie^ ebenfall« am 22. 3lpril feine ©timme erfd;allen. (Auetor.) 34. Tetrao urogallus, ber 2luerl)aljn, baljte suerft am 4. 2lpril int gorftreuier eifterroerba bei %'-£). uub +2« 6et§. ©iefer a?ogel gel;öit bort par gum (5tanb= loilb, fdieiut aber üor ber fortfd;reitenben Slultur fid) allmälig surücfsn^ieljen. (Auetor.) 35. Tetrao tetrix, ber $8ir!l)a^n, bälgte in einjelnen ©jemplaren fc^ou am 25. 9)lärs bei ^oljenleipifd^ unb im ©d;raben, ^reiö Siebenroerba. (Auetor.) 36. Phyllopueuste troehilus, ber (^itiälaubüogel, mürbe am 11. Slpril bei ©.=3Ö. unb + 7 ^ ©eis. fingcnb im tjiefigen @laci§ angetroffen. (Burghard.) 37. Totauus ealidris, ber ©ambettmafferläufer, erfd^ien am 14. 3lpril bei 9t.=3B. unb + 5 <' (Sel§. am großen Xtiä) , mofelbft er aui^ geniftet Ijat. 2lm 13. 2lpril mürbe ©.^3B. unb +7oeelö. notirt. (Auetor.)- 38. Saxicola oenanthe, ben grauen ©teinfd;mä^er, beobachtete \^ am 21. 3lpril bei äö. unb + 5o 6el§. in ber 3Ml)e uon ©Ifterroerba, (Auetor.) 39. Sylvia curruca, bie ^aungrasmüde, fang am 24. 2lpril bei 3B. unb + 100 gel§. im ©lacis Ijierfelbft. 2lm 23. 2lpril me^te äö. bei +8» 6el§. (Burghard.) 40. Miliaria europaea, ber ©rauantmer, 41. Schoeuicola schoeniclus, ber 3iol;rammer, 42. Liguriuus chloris, ber ©rüuling, 43. Anthus pratensis, ber — 273 — Söiefenpieper, seigten fid; am 25. 9(prit bei B.-M. unb + IV'QeU. in ber Slälje beö großen 2:etd;e§. 2lm 24. 9lpri( bei aß. imb + 10" GeU. (Aiictor.) 44. AcrocephaliiH tiirdoides, ber ^rüf[elro()rfäiujer, lief] am 22. 2lpnl bei ©.=D. unb +6» (Sel^. fein frnftiocä Sieb im dioi)X beä orofjen Xeidjeä ertönen. mn 21.2l|)ril SB. bei +9" (Selö. (Auetor.) 45. Muscicapa grisola, ber graue g-liegenfäuger, luurbe feüfamenueife fd)on am 20, 2(pril bei 9i.=D. unb 4- 5" Gel«, auf ben ^Mumen am Örabi^er 2)amm beobad;tet. 2(m 19. 31pril g(eid;e äöitterung. (Auetor.) 3u bem 5laffeegarten uon ©cttegaft fanb id) am 9 ^uti ein äßeibd;en auf 3 ©iern in einem 9Jeft brütenb, raeld^eö in ber uorberen O @(a§g(ocfen;3lmpel einer breiarmigen, jur Selend^tung ber 3}iufiftribüne beftimmten Hängelampe angelegt luar. Db= lüoljl bie Sampe jeben 3lbenb angcjünbet roirb, and) ^Q2amYt neuerbingä üom Klempner reparirt worben ift, Ijat fid) ber 'i^ogel bennod^ nid)t in feinem 33rutgefc^äft ftören laffen. — Seiber l)at aber bie Ijäufig eintretenbe ^{ötljigung ba§ 9ieft jn uerlaffen jur golge gel)abt, bafj nur einä ber q brei Gier ausgebrütet luorben ift. 3(m|."»et mit 9?eft. 46. Sylvia eiuerea, bie ©orngrasmüde, fang am 25. 3tpril bei 6.--2B. unb — 11« Gels, im ©laciS. (Burg-hard.) 47. Acroeeplialus palustris, ber ©umpfroljrfänger, j tüurben am 48. Muscieapa luetuosa, ber fdjiuarjrüdige Fliegenfänger, unb 27.2lpril bei 49. Rutieilla phoenicura, baö @artenrotljfd)H)änäd;en, | S.-^. unb + S0 (SelS. beobad;tet. (Burg-hard.) 50. Cieonia nigra, ber fd^iüarje ©torc^ jeigte fid; in ber 9fäl;e beö SBenfem teid;es am 28. 3tpril bei ©.=D. unb + ll" Gels. (Auctor.) 51. Cypselus apus, ber 9)iauerfegler, erfdjien in einjelnen Gj:emplaren bierfelbft am 29. 3lpril bei ©.=D. unb +11» Gels. — ®ie ein-^elnen Familien fd^iüärmten feit bem 7. ^uli jatilreid; über bem grof^en ^eid;, mad;ten ^lugübnngen unb rüfteten fid; jum 3lbjuge. 3Im 3 1 , ^uli waren fämmtlid)e 9)iauerfegter auö 3:^orgau üerfdjraunben. (Auctor.) 52. Oriolus galbula, ber ^irol, liefe fid; am 3. 9)Jai bei ©.^D. unb + 13« Geis, im (Blaciö l)ören. 3lb5ug am 1(3. 3luguft. (Auetor.) 53. Sylvia atrieapilla, bie (Sdjinarjföpfige örasmürfe, unb 54. Phyllopneuste sibilatrix, ber äBalbtaubooget, fangen am 1. 3Jiai bei ©.=2Ö. unb + \i^ Gels, im (^lacis l;ierfelbft. (Burghard.) 55. Sylvia hortensis, bie ©artengraSmüde, lourbe am 0. 9}Jai bei ©.=D- unb + 140 (Ce(§. tu ber 3iät;e bes Srüden!opfes bei S^orgau beobad;tet. (Burghard.) — 274 — 56. Hypolais salicaria, ber ©arteiifpötter, Ijatte fid; in jaljlreid^en 6i:em= plaren am 7. 9JJai bei 2B. unb +15" (Selö. am ßlbufer bejm. am (jrofeen Xeidj beobadjtet. (Auetor). 63. Anas hosebas, bie ©todentc, (;at in bie[em '^a[)u fo fpät (jebrütet, bafe biä jum 12. ^uli nod) feine füujbare, junije ©ute aufgefunben merben fonnte. 2)ie Urfad;e biefer ßrfdjeinuno ift in ber fpäten ©ntmidelung be§ ©d)ilfe§ ju fud)en, meldjes im uenjauijenen i^erbft öeleßentlid; ber 3(bfi[d;un(3 beö STeidjes rafirt morben mar. a)iau[ererpel im au§öefärbten ©ommerfleibe i)aht idj [djon am 7, ^wti erlegt. (Auetor.) 64. Starna cinerea, baö 9tebl;uljn, oerfprid;t eine 5al;lreid;e 9cad)fommenfd)aft. S)enn bei ber ^eu: unb ^leeernte finb nur äufeerft menige 9?efter jerftört morben, mäljrenb bie meifteu bei biefer ©elegenljeit aufgefunbenen leer maren unb erfennen liefen, ba^ bie 3»"9^» moljlbeljalten ben (Siern ent[djlüp[t maren. (Auetor.) 65. Coecothraustes vulgaris, ber ^irfdjfernbeifeer niftet in 3 ^^aaren im ^orgauer ©lacis. ©eit 2lnfang 3»ti f^"i> 9ieftiunge beobadjtet. ©er 3lnfunftstag biefeö 3?ogelö fonnte nidjt feftgeftellt werben. (Burg-liard.) 66. Nunienius arquatus, ber grofee Srad^üogel, gog in 2 ß:i*entplareu am 19. ^uli über ben Soffmiger 2:^eic^ nadj ©üboft. 3lm 15. Sluguft mürben mieberum 5 ©tüd biefeö 33ogetS ebenbafelbft beobad)tet. (Auetor.) 66. Ardetta miuuta, ber ßiuergreilier. Gin alteö 9}tännd;en biefe§ Ijier feljr feltenen 33ogelö erlegte id; am 20. :3nti/ ßiii juuges 9}iännd)en am 15, 9luguft auf bem großen 2:'eid; bei 2:^orgau. (Auetor.) 68. Sterna minuta, bie ^^^^ergfeefc^walbe, unirbe am 20. ^uli auf beut großen ^eid; beobadjtet. (Auetor.) — 275 — 69. Otis tarda, bie ©rofjtvnppe, beiuotjut metjvere OJegeiiben beä ^rei[e§ ^iebcntuerbn. ^n biefeni ,3nt)ve \)at bicfelbc ucrtjtKtnif^mnfjiß 5a(j(veid) ßeniftet bei aBeiibifd>-33orfdjiti'>, äliüljUier;], (Saatljaiii uiib in ber 'Jiälje uon (S-([tonüevba. (Auctor.) SToroau, 10. IHugiift 1887. r'rn{t^olci]if(t)c 9}Jitt()ciIunrtcn i\\\^ t>cr Umt^c^cnb Don (Sprottau. IV. Hiciterc {Jrnbarljtuiuuii biö jum ^iifaiui ^rö ;$ommcrö. :3nfo(ije bei' uu'djfeluollen, lueift falten äßitteiunuj in bie[ein (5"i"ii()iiilji" ö^i^Ö bie fpäte (Sittiuicfeluntj ber li^ecjetation mit beut in nicinein uori(jen -üevid)te er= lüäljuten, nnrege(mä[3ii]en ßu^e ber ^lUigel §anb in .^anb. (Jrft um 9Jiitte 9J{qi Seißten unfere fdjöuen £nubiüä(ber ber g(uf5auen üöUicj entiuidelten ^^(attiüudjö, im ^sergleic^ jum üorißen ^^a\)x etwa 14 Xao,t fpöter. S^ie ©eijenb ift namenttid; reidj an (Sid)en; nädjft biefen Ijerrfdjen äi>eif3birfen, ©rion unb '-Ißeiben uor, jer-- ftreut treten l'inbcn, i'lfpen nnb (S[d)en auf. (So ungefäljr finb bie Ufer beö 33oberö, luie aud) feines 9Jebeiif(nf3eö, ber ©protta beftanben. ©egen bie 8tobt jn, u)eld;e letujenannter gluf3 in 2 3lrmen umf(ie{3t, finb unter ^enul^umj biefer uon ber ^catur ijeboteuen ©runblacje fdjöne ^;parfanta(jen gefdjaffen morben, unb bie l)übfdjen ^^htmenijruppen nnb auffallonben 33äume frember ßonen bieten im ^l^erein mit beut I)eimatlid)en .^interijrunbe eine anmut()iije '^(biuedjfeluni}: n. a. l;errfd;t Ijier bie rotljblüljenbe ©pielart be§ äBei{3bürnö (Crataegus Oxyacau- tha) üor. I5ö (jereidjte mir jum befonberen (5)ennffe,.biefe üüu einer ijrof3eu 3i^t)t uon Äleinüüijeln belebten Slnlagen fo uiel alö möijlid; ju begetjen nnb bie ßiifi^xini*-'"- fe^umj il)rer ?^auna im !(einen näljer fennen jn lernen, ^d) conftatirte alfo, ba^ im aüernädjften 53ereid; ber ©tabt, in biefen Stnlagen — ,,mit ber .^anb 5U er= reidjen", luie man luoljl fagt — 23 3trten alö Srntuötjel oor!ommen, raeld^e ju beobadjten tiiijlid) ©elegcnljeit ift. ©ö finb bie§, in ber 9ieit)enfüt(3e beS ©. ^. von ^omeijer'fdjen ä^erjeidiniffeä: 1. Oriolus galbula, ^irol. 2. St. vulgaris, ©taar. 3. Jyux torquilla, äBenbeljaU. 4. Muse, grisola, ©rauer (^-liegenfäinjer. 5. P. major, S^oljlmeife. 6. P. eoeruleu8, 5B(aumeife. 7. Ph. rufa, aBcibentaubuoget. 8. H, salicaria, ©arteufänger. — 276 — 9. A. anmdinaeeus, ^eid)fänger. 10. S. curmca, 3öwngrQ§mii(fe. 11. S. atricapilla, Wönd^graänuicfe. 12. S. hortensis, ©artengraöniücfe. 13. R. phoenicnra, 33auinrötl)el. 14. Lusc. minor, SZac^tigaü. 15. M. alba, 33ad;ftel5C. 16. M. sulphurea, 33ergftel5e. 17. E. citrinella, ©olbammer. 18. Passer domesticus, ^auöfperliiuj. 19. F. coelebs, SBuc^fin!. 20. C. vulgaris, 5lernbei|er. 21. Lig. cbloris, ©rünfinf. 22. S. bortulaniis, ©irli^. 23. Card, elegans, ©tiegli^. S)ie beften ber einljeimif($en ©ingüößel [teljen in biefer $Kei^e; befonberä ev- freut bin id) über ba§ ^orfommeu ber a)iönd)f|rQ§mü(fe in metjreren '»paaren, ßö fd^eint, at^ ob biefer treffliche unb fleißige ©änger in ber ^ieujeit Ijier unb ba weitläufige ©arten unb ^arfanlagen mit ^^orliebe auffui^t. öge( gelten. 2luf jebem 5luöfluge geiüat)rt man benfelben. S)ie 9iad)tigaÜ fommt aud; in roenig umfangreidjen ^elbgel)öl5en üor; )"o t)örte id; untängft eine fold;e ©ängerin auf einem 6d)lage in einem 33ir!en:9iiebern)albe. ^m 9)ia(Iunt3er unb Saganer ^arfe ift [ie md)t fo Ijäufig wie in unferer uäd;ften Umgebung. 5Den äBenbeljalö unb ^utnt lueifen bie Siuroälber be§ 33ober§ am veidjlidjften auf, roie überljaupt baö genannte ^lufjgebiet für ben Drnitl)ologen mandjerlei 3»tereffantes bietet. ®ie geel;rten I^eferiuneu unb ßefcr bitte iä) freunb^ lid)ft, mir auf einer furjcn @j:curfion ant 33oberlaufe t)iu ju folgen. ©ö ift ein trüber 3Jiaitag, bod; l)errfd)t ein {■öftlid)e§ 3(roma in ber Sltmo^ fpt)äre, uac^ yorangegangenem ©eiuitterregcu. @ar angenel)m berül)rt biefeö beu äßanberer im 93erein mit bem uielftimmigen 3.^ogelgefange, welcher au^ beu bi(^ten 2ßeibent)egern {)eroortönt. ^mv\i muffen rair alö 33eti)ot)ner berfelben nennen: bie ®orn: unb ©artengra^müde, baä 33aumrüt^el, bie ^ad^ftelje, ben ©otbammer, ben ©rünfinf. ©eitab aber, roo ber gufipfab unregelmäfiig hin lid)ten Gid)ent)ain be- grenzt, erfd)a[lt au§ feinen B^^eigen unb in feinen 5lrouen ber ^hif be§ ^irol§ unb ilufufö, baö lüimmernbe @efd;rei beö äBenbel)alfe§, ber bominirenbe ©d)lag beö ^infen, üerbunben mit bem fd^mirrenben Öefang be§ ©irli^ unb ber fdjmetternben i^anfare be§ ©tiegti^. 3>on einigen l)ol)len äßeibenföpfen l)aben meiere ^aare g^elb: fperlinge 33efi| genontmen. lieber hin SBeöen ganfeit l)ier imb ba ein ^aar 9)leljlfd)n)alben. 6§ fdjeint mir, alö ob biefe ©d;n)atbenart met)r unb met)r in ben Dörfern 2lufentl)alt nimmt, iuol)l raeil man in ben ©tobten Ijier unb ba 2ln= fto^ an il;rem 9teftbau nimmt. ^6) liebe biefe ©djiualbe ungemein. 2Bie lieblid) erfd)eint baä ^ärd)en, wenn e§ fid^ auf bem gu^pfabe nieberlä^t unb — eine 3eitlang ben fd)nellen 3^ittid;en 9iul)e gönnenb — fid) ber jarten ^^üM^en al§ ©tü^e bebient. Unb wie traut berüt)rt wieberum il;r ©ebaljren im ^erbft, wo ber oerträglidje ©d)warm über ben @el)öften beö Sanbmannö unb ben 2öeil)ern ber j^elbmarf feine fdjönen, regelmäfjig wieberfel)renbcn ©d)wingenfreife auöfüt;rt. S8e- trad)ten wir ben Sauf beö ^^tuffes felbft. 9iafd[)e, ftellenweife rei^enbe ©trömung jeidinet \\)n au§. ©anbbönfe inmitten ber aßeUen finb in ber 9Mt)e ber ©tabt öfter ju fel)en. 3(uf einer foldien gewat;ren wir ju unferer ^^reube ein ^särd^en beö fleinen Uferpfeiferä (Aeg-ialitis minor), wie e§ in gefd;winbem Saufe l;in unb {)er trippelt, ^m vorigen '^al)Xi fat) ic^ biefen isoget aud^ bei ©agan; er — 278 — mag iuol)l im cjan^en SBobeiKjale fporabifcl) oorfommen. ®er llferpfeifer ift aud; ein fel;r gemanbter ^üeger, maö tcf) balb geroalirte, aU mid) ba§ '^äidjzn ängftUd) nifcnb umflog. Db biefe 9teiigftlid)!eit bem bid;t über uns Ijiusieljenben 9JJöuen^ paar (X.'ridibimdum) galt, raeldjes ftromab bal)iiiid)oP 3m 33obergebiet mar bieö meine erfte 33eobadjtung ber Sad;möoe. 3c^ besmeifle, ba^ fie im .Greife brütet; fonft mü^te ntan il;rer öfter anfid)tig merben. isietmetjr nel)me id; an, baf3 fie seittoeilig von ben großen (Seen bei Siegni^ aus weitere ©treifgüge bie be= na^barten gtu^läufe entlang unternimmt, ©ort brütet fie in gro&er Slnjal;!; bie 2Iuönul3ung be§ erften ©elcgeö mirb attjätirlid; auf einem ber Seen oerpaditet. 3m Saljrgang 1860 ber „©artenlaube" finbet fid) ein intereff anter 3lrti!et barüber. 3n üielen paaren fieljt man bie ©todente (A. boschas) im 33obergebiet. äiJenn e§ and) in ber Mi)t an ftet)enben ©craäffern mangelt, fo bieten it)r bod) bie galjl^ reidien fumpfigen SBiefen ber einfamen §aibe im 3]erein mit uerftedt gelegenen Sadjen, meldje ber ghi^ ah unb ju bilbet, reid)en ©rfafe bafür. ®ie 2ßilbentenjagb mirb in ben 33oberbiftriften ftar! betrieben. ©0 weit meine l)onptfäd)lidjen äBaljrneljmungen bi§ sum Eingang in ben (Sommer. ©prottau, Wdtk 3»ni 1^87. 1. SjTiiium aliico, Linn. 3m X. 3al)rgange biefer Beitfdjrift (9k. 5, Mai 1885, ©. 117—119) Ijabe id) bereits einige Semerlnngen über ben äBalbfauj mitgetl;eilt. 9hin finbe id; im I. 3al)resberid;te über bie ornitt)ologifd)en S3eobadjtung§ftationen in ©änemar! (Drnis, I. 3al)rg., p. 90) eine intereffante 33eftätigung meiner 33et)auptungen, bie id) Ijier roiebergeben mill, ba jene ^citfdjrift bod; rootjl nur ben meuigften ber üer= elirten Sefer in bie §änbe fommen bürfte. 3tm angefüljrten Orte berid)tet §err Dberjägermeifter Sllei'anber 33run ouf „Seuisiania" am ©unbe folgenbeS: „Dbgleid) biefe ©nie als feljr nüfelid; angefeljen mirb, tl;ut fie bo(^ ben 3>ogel= neftern feljr großen (Sd;aben. ^6) fonnte in meinem ©arten leine SSogetnefter auf= bringen, beüor id) bie ©ulen ausrottete. 3lm 26. 3uni 1883 fd)o^ ic^ fie, als fie chtn 3)^ittags um 1 Ul;r eine Columba palumbus auf itirem 9iefte überfiel, ^at mic^ felbft ^roeimal in ber 9cöt)e ilires SiefteS berart angegriffen, ha^ id) fie mit meinem ©tode tobtfd)lagen mu^te." 3)iel)tfad) tjabe id) beobad)tet, ba^ SBalbfäu^e in uerbäditiger SBeife abenb« — 279 — unter bcu ®äd[)ern Ijiiiflogen, {jicr iinb bort ftarf mit bcn ^'U'uiedi anftreifenb imb jmar faft immer bort, wo, wk id) roußte, ©vcrliiicie 511 übenmdjten pftecjteii ober rao fid; ^Jtetjtfdjiualbenitefter in größerer ^Injal)! befanben. 3m 93elflarber ©tabtmalbe, wo biefe 9lrt frül)er giemlid; jnljtreid} brütete, fa(; id; immer nur bie graue ^i'arietnt, in ben jum @ute meine^o ©d;iungerö (©djraeüin, 2G klm. ö[t(id; üon ^^c(garb) geljörigen '^i>albbeftänben bi§l;er nur bie roftrotlje j^^orm. (?rfterer Ijat auf grauem ©runbe bunflerc brännlid)e unb fd^märjlidje, letztere auf roftrotem Csh'unbe buntter roftfarbene unb rotljbranne 3ei<^"iiiU3^"- ®ie[e (^arbenabänberungen roerben nod; (jcute uon htn meiften Drnitfjotogen für 9nter§; unb ©efd^ted)töunter[d)iebe gel;a(ten, meiner 3tn[id)t nad; mit Unred;t. D. ü. 9iie[entl)al, 9faubüögc( ®eut[d)t., ©. 503, fommt ju folgenbem Siefultat: ,;^ian fann baljer mit (Sidjerljeit anneljmcn, baf; bie auffaflenb rotten aöalbfäujc junge S!i>cibdjen, bie roftbräunlidjen junge 3)(ännd)en, bie büfter graubraunen mit red)t grell tjernortretenbcr geberäeid;nung alte a)uinndjen unb bie roftrött)Iid; grau= braunen alte 2ßeibd;en finb, mitt)in ber röt()Ud)e ober roftbräunlidje Xon bei te^teren ftets mel)r Ijeruortritt". 9iun (jabe id; aber unter ungefäf)r 30 SöalbMujen, bie id; im SBelgarber ©tabtmalbe gefetjen, refp. üon bort t)er in iQönben ge()abt l)abe, feinen einzigen roftrotl;en gefunben. ©leic^oiet ob i ober ?, ^»noe ober 3nte, im Sßinter ober im Sommer, atte geprten [ie ber grauen ^orm an. 3unge beiber ©efd^ledjter, bie rair met)rfad; aufgefüttert, glid^en bereits im erften ^eberfteibe üollfommen ben alten ?. ^n einem ^alle Ijatten mir fogar bog über ben Sit^Ö^» gefangene ? gum 5Bergleid)e. 3lClerbing§ finb bie $ unb 3""9ß" tiefer ^orm rötlilid^er als bie alten J, aber nid)t roftrott), wie bie ber anberen ^^orm, fonbern x'6Ü)iiä) grau ober roft- bröunlid). 3lnbererfeitö finb bei ©d;n)ellin, roo id; bicljer nur bie roftrotl;e !l^arität fa^, bie alten $ ebenfo roftig, raie bie V «üb 3»"9e»; ja ein altes ^})Mnnd)en, ba§ im uorigen (S6) ^rül^jaljre bort in meiner ©egeninart gefd^offen raurbe, mar bei meitem ber am roftigften gefärbte 2ßalbfau5, ben id; bisljer gefeiten; @efic^t unb SBruft waren faft genau üon ber ^arbe ber feinen Sliefernrinbe am oberen Stammenbe. 9{ein äufättig finb biefe $ßerfd;iebent)eiten alfo ebenforoenig, loie fie oont 9llter ober @efd;led)t obl;ängen. 2ßeld;en äöertt) fie t)aben, fann id; nid;t entfd)eiben; baju mürbe oiel meljr 9)kteriat geljören. Sinne nannte bie graue gorm Strix ulula (St. alueo?), bie roftrote St. stri- dula. (Seebol)m Ijält erftere für eine femiarftifd^e ^^^ornt ber sroeiten, giebt aber — 280 — gu, ba^ bie 33erlireitung beiber Ijiennit ntd)t Qan^ ftimnie, „alö ob bie Ucfac^e, ir)eld;e biefe ^arbenwerfc^iebent^eiten l;erüorbrad)te, aufgeljbvt ptte ju einftiercn". ^fJad; ineiiieu, in biefer ^infid;t aßerbingö nod; [e{;r unuoUftänbigen, ^eoba(^= tungen fd;eint eö, a(ä ob 6(> S. 33rel)m 9?ed)t l)ätte, wenn er betjauptet, bie roft= rot^e ^onn berooljne bie Siobeliüätbcr, [fomme aber axiä) in Sonbroälbern üor]. 33ei 33el9arb lebt biefer £anj im Sanbmalbe (graue g.), — bei ©d)n)eüin, wo Sttubroalb, wie in ber ganzen föegenb, nid)t yorfoninit, im Sliefernroalbe (ro[t= rot^e %.). ®a^ beibe j^^ormen Ijier unb bort nebeneinanber oorbmmen unb fid) auc^ TOoljt mit einanber paaren, ift nur natürlid;. ®a§ ift ja felbft bei anberen 2trten ber %aU, fetbft wenn fte üerfd;iebene ^Verbreitung l)aben, wie Acredula caudata unb rosea, Lanius exeubitor unb major, Corvus cornix unb corone. ®er ©teinröttjel niftet wir!üd) in ber ^falj. 9iad^bem id^ feit anfangt 3uni b. 3. aüe 3^et§part(;ien in ber Umgebung üon ©teiöw. nergeblid) nad) it)m abge^ fudjt, burd)ftöberte idj baö ©ebiet non 3Innwei(er, ba§ ©ie auö ©d)effe(ö Sieb: „©aiy ic^ 3lnnweilerö Serge wieber" 2c. fennen werben unb baä an ^elsfoloffen fet)r reid^ ift. ©iefe ©ixurfionen werben mitunter red^t anftrengenb. Sßotite ic^ bie ©ifenbat^n, bereu ^üqz für mid; al§ ^rüljauffteljer t)iel ju fpät abgeben, nid^t benu^en, fo mu^te id;, um in bie einfamen ©ebirg§tt)äler, in weldien ber 33ogel l)eimif(^ fein tonnte, ju gelangen, Ijin unb gurüd einen 2ßeg t)on etwa 30 km jurüdtegen ; bie größte 2tnftrengung oerurfac^te aber ba§ 3tbfud)en ber unwegfamen g^etömaffen felbft, uamentlid) in ber ©ounenglutlj. ©inige 9}tate bin id^, um ber 3)iittag§l)i^e ju entgegen, bei 9Jtonbfd^ein, um 2 Ul)r morgens, üon ju §aufe au§ aufgebrod^en unb war 5 Ul)r fd)on am ©ud;en. Weim 9Jiül)en würben aber üou ©rfolg gefrönt. 3luf einer riefigen, 50 — 70 m l^oljen, fenf rechten ?^el§wanb, bie wie ein SSorgebirge fid^ etwa 200 m lang in eine Sl^ljalmulbe einfd^iebt, gwifd^en ben Dörfern äßerner^berg unb ©ofieräweiler, 3—4 km fübweftlid; von ber alten Sfieid^Süefte 2:^riberg, l)abe id^ 5 ©teinrötliel angetroffen, bod) fid;er wol;l bie 3llten mit il)ren l)ier erbrüteten ^""Ößn- Sängere ^zxt bemerkte id; nur einen 3]ogel, ber !leine ^lüge auf einer langen tafelförmig aiiQ ber g^elöwanb lieroorragenben platte unternalim; bann lie^ fid; nod; ein ^weiter feljen. ©eutlid; erfannte ic^ fie burd) baä ^ernrol;r alö ©tein- rötl)el. 9]adjbem beibe fid^ gebudt Ijatten, üielleic^t um fid; in ber ©onne gu er^ — 281 — lOQvmen, feuerte ic^ 3 ©d^üffe aiiö meinem, mit 5liii]e(n gefabeneu Steuotuer nad^ iljrem ©tanbort ab. 2)a ert)obeu [id; 5 il>öcjel, ftotjeu ängfttidf) an ber ^^elöiMub l)iu unb {jer uub lieBeu fid^ eublid^ ax\\ bem i){ücfeu beö j^elfenö uieber. 3Jieine ©d)ü[fe i)atkn sugleid^ eine X()urmfa(feufami(ie, bie id) i)or(;er nid)t bemerft t)atte, aufgefd;eud)t. (5in alter, in ber dlälji arbeitenbcr 33auer, ben id) auf bie ^l^öget aufmerffam madjte unb frug, ob biefelben jcbeö ^aljr l)ier brüteten, entgegnete in feinem ^fäljerbialeft ,,baö miife er nid;t; fein fdjönfter Souuuerüoget fei it;m ber 5luducf, um bie anberen ^^uigel ti'nnmere er fid) uid)t". 3^orgeftern, nadjbem 4— f) 3öod)en uerfto^en, Ijabe \d) bie ©egenb nochmals befudjt uub 3 (Steinrötljel beobad)tet. ©ie burd; ©d()üffe loieber aufjurütteln, roagte id; nic^t, um mir feine Unanueljmlidjteiten ju bereiten. S)a§ 33e5irf«amt Serggaberu, iunerl;alb beffen ©renjen baö betreffenbe ')l\\U gebiet liegt, Ijat l)unberte foldier unerfteiglid)eu ^^elötoloffe, bie entiueber ifoliert, roie ^iefentjügel, jät) unb fteil auä iljrer Umgebung emporragen ober alö 9(uö(äufer oou 33ergrü(feu ^Vorgebirgen gleid)en, äl)nM) roie ber ^iegenftein bei falber- ftabt. äBaljrfd;einlid) ift beöf)alb ber ©teinrötl;el in biefem ©ebiet uod^ öfterer uertreten. ©eine iQauptnaljrung merben moljl bie !leinen igeufdjreden mit bunten ."ginter; flügeln (^Vertreter ber ©attungen Pachytyhis unb Oedipoda) bilben, bie in bem hirocn ©rafe ber f^clfenplateauö bem äßanberer bei iebem ©djritt unb Xritt maffeu- Ijaft um bie (^ii^e fpringen. (Siusetue i^iefern uerleiljen ben ftarren, uniuirtl;Ud)en (^elönmffeu ein freunblidiereö 3luöfel)en. ^m näd;ften ^aljre gebenfc id) mid) auf meljrere S^age (nod; einige km tiefer) in biefer tüilbromantifdjen ©egeub nieberjulaffen unb werbe Sl)nen bann berid;teu, ob id; unfern 33ogel, mögüd;er Söeife mit bem Sllpeufpedjt äufanuuen, nod; an anberen ©teilen antreffe, gaft fürd;te id;, bau ^^'^'j Ijier uuglaublid; fid; üermet;renbe Siaubgeug feine 6j;iften5 auf bie ®auer gefä(;rbet. ©leiöroeiler, ben 8. ©ept. 1887. üöcv Die %nUm^t Der ^iintiögct ju 8i^(au|iif;5 rt. *>atctt lioii 1886 u. 1887 nclift Öcmcrtttttgett üajiu 1886. 1887. Tiirdus pilaris, Ärammetöoogel 20, Januar. 1. ^ebruar. Alauda arvensis, £erd;e 1, ^ebruar. 25. „ Stuinus vulgaris, ©taar 20. Ü)iär5. 26. „ VauelUis cristatus, iliebi^ 20. „ 11. ^Dtärj. — 282 — 1886. 1887. Motacilla alba, Sad^ftetse 13. 9)lär§. 9. gjtärj. Motacilla sulfurea, Seröftelje, gelbe Sadiftelse . . 24. „ 7. „ Fringilla caelebs, @belfin!, 33ud;fint (@d;iuärme). 24 „ H- „ Dandalus rubecula, 9iotf)!eljld;en 25. „ 15. „ Cyanecula leiicocyana, 33lau!et)lc^eu . . . . ♦ 20. „ — Ruticilla tithys, §auörotl^fd)tt)anä 27. ,, 3. 5Xvn(. Kuticilla pboeuicurus, 53u[d)rötl)el 29. ,, 12. „ Hirundo mstica, ©taflfdiiualbe, ©d;iüa(me . . . (29.9)Mrj)4.3Ipr. (10.)27.2lpr Hirundü urbica, 9)lel)lfc^n)albe 5. 2lpriL 28. 2lpnl. Upupa epops, 3Biebel)opf, 5lotl;t)Ql;n 12. ,, 6. ,, Ciconia alba, ©tord) 4. „ 5. „ Cuculiis canorus, Kiidu! 24. ,, 25. „ Jyux torquilla, 2Benbeljat§ 24. „ 25. „ Sylvia atricapilla, ©djroarjptottel 25. „ 16. „ Luscinia minor, Sfiac^tigall 28. „ 25. „ Coturnix dactilysonans, 2BQ(^tel 29. „ 15. 9)iai. Crex pratensis, SBaditelföniß 29. ,, 15. „ Oriolus galbula, Süloiü, 33iereute — — 2. „ Sylvia garrula, 9J?üIIer(^en 5» 9Jlai. 1. „ Budytes flavus, ©d^offtelje — — ^- „ Lanius collurio, ®ornbrcI)er 15. 3J?ai. 3. „ ®ie erften 2lngaben bei Hiru'.do rustica finb ^eobadjtuuöen beö ^rinjt. ©d)önai(^ = 5laroIatl)'er Dberförfterö, ^evru ©roffe jii ^leUenbovf am ^u^e be§ ßobten refp. feiner SSorbercje. 23ei fämmtlid)en übricjeii 33bgelu ftinimteu feine Slufjeii^nnngen mit ben oon mir gemadjten überein. 2)ie Söadjftelge niftet feit einem ©ecenninm etiua regelmäßig in einem mitten in unferem ®et)öft gelegenen §ol§fd;ober unb bringt (jier ^unge qu§. Söl;vlid; mirb nun jur 3Binteröjeit ber ©toß niebergeriffen unb burd; einen neuen erfe^t, roeldien unfere 33ögel bei il)rer 9iüdfel)r a\x% beut ©üben fofort mit $8efd^tag be= legen. 33eibe ©atten geljen eifrig \>am\\, einen geeigneten 9iiftplQl3 im ©djober auöfinbig ju mad;en. 3" biefem 58et)uf roirb jebeö 2od) jum Deftereu genau unter= fnd)t. Sft er gefunben, fo werben fleißig ©toffe (3)bo§, Duedengraö, äBurjel- f afern, ^apierfct)ni^el), foroie gur 9lnöpolfternng beö ©enifteä SÖoUe unb ^aare I;erbeigebrad)t. 3aare ber ©ebir^öftetje im 33ereid) beö 3ol^ten cjebrütet. 6ü fanb id) im 'logelö Ijod) oben in bcm ©pa(t eineö ?^etfenö, jn bejfen ^üfjen eine [ilber= Ijette OueUe entfpringt. Unter gleidien *Iser!)ältni[[en ftief3 id) in biefem ^rüljling auf brei ©enifte mit je fünf ftarf bebrüteten (Siern an ber äöeftfeite beä '^ater 3obten felbft, beim ^orfe Xampabel. ^err Cberförfter @roffe-3Jiellenborf unb feine Unterbeamten Ijaben bagetjeu uor 188ö Motacilla sulfurea aU 33rutt)ogel Ijier nid)t beobad)ten tonnen. — ^m grübling biefeö Sal)re§ begegnete id) sum erften 3)ial in Ijiefiger ©egenb ber (Sd)affte(je, unb biö je^t, 3lnfang 3luguft, finb mir beftünbig Ijier bie fleinen, fc^euen il^öge(djen ju @efid;t gefommen, befonberö anf ben jur ^)iapöfnat umgeadertcn ober jur Sdjafljutung brad; tiegenben ©eiuanben. ^rot3 aller Sorgfalt, gjiülje unb beö eifrigften 6udjenä ift eö mir teiber biöljer nid)t gelungen, ein 9Jeft biefe§ ©ängerö ausfinbig ju mad^en. 3n ber Umgebung üon ©djlaupi^, alfo im füblid;en 'l^orgebirge beä 3^^^^"/ trat ber ©taar biöljer eigentlid) nur atö ©tridjuogel auf, lueldjer im grüljling fid) in ©efeüfdjaft oon .'Rräljen unb ^oljlen auf neugeaderten ^-lädjen, fomie nad^ be^ enbetem $8rutgefd)äft mit benfelben ^Isögeln in Slirfd^enplantagen umljertrieb. ^n biefem .^aljre Ijahz id) nun enblic^ einige ^saare — id; jäl^lte it;rer fed)ö — I)ier brütcnb angetroffen, lüeldje ungefäljr ein I)atbeö l;unbert ^mh}i alö oert)ei^un9ö= uolle ©aat in unfere ^yluren entfenbeten. — äT^ir fommen nun 5U unferen Sieb; lingen, ben ©djunüben. ©ie fpielen im ^>ol!öglauben eine gar gemaltige 9iotIe; fobalb man bie erfte ©c^malbe erblidt, foll nmn fid; unuersüglid) auf ben diüdm mevfen, unb jeglidjer ©djmer§ mirb im Saufe beö '^a\)xt^j uon bem genannten ^örpertljeile fern bleiben. Sie 5^euiol)ner beö ^anfeö, in weldjem unfer gefieberter greunb fid; Ijäuälid) nieberläf5t, foden uom ©lud ganj befonberö begünftigt fein, ii)ät)renb, luie id) frül)er berid)tete, bie ©d)lciereule Unglüd bringt, ^^ritt nun, roaö fid) 3. 33. l)euer ereignet l)at, beibeö jugleid) ein, fo fiegt baö 3.^öfe, unb Un^ glüd l)eftet fid) an bie ©ol)len beu betreffenben ^J)ienfd)en: fo berid)ten bie befanm teil unb berüd)tigten „alten äßeiber." ^ei beiben SIrten uon Hirundo läfet fid) in biefem 3at)re eine red)t erfreutid)e 3iniöl)me conftatiren. ilonnten mir in unferem @el)öft 18S5 unb 188G nur 4 C^jenifte üon H. urbica unb 0 uon H. rustica säl)leu, fo finben fic^ Ijeuer 1(> ber erfteren unb 16 ber le^tgenannten auf l)iefigem dominium, ^m fd)roffen ©egenfa^ §u biefer erfreulid^en $l^ermel)ruiuj bei — 2S4 — 33acf)ftel5en, ©djaffteljeii, ©tnareu unb ©d;uialbeu fielet bie rapibe ^ßerininbenmg berjenigeu ^öget, wel(^e e^ebem bie üerfumpften, bic()t mit 6d)ilf unb fauren ©räfern lieftanbenen Sßiefen unb feuchten 9lc!erftäd;en beö ©aueö beüölferten: a) ©eit ^roci ^^aljren ift ber 33eftanb beö ^ieln^ auf ein SDiinimum rebucirt morben, obn)ot)t bie fonftigen 3]erl)ättniffe bie nämlid)en geblieben [inb, unb feinen Giern (;ier fo gut tüte gar nid^t oon ©eiten beö 9}ienf(^en nadjgeftettt tt)irb. "^m ä?orjat)re brüteten brei ^aar, gegen ba§ boppette im 3al;r 1 885, auf einer Sßiefe von ca. 5 ha. ^(äd)e ; Ijeuer fanben fic^ nur §raei ©tue! ein, unb aud; fie gingen in ^olge ber falten S^age be§ äJJärj §u ©runbe. — b) 9iod; bei tüeitetn fpärli(^er ift ba§ Sliiftreten von Crex pratensis, ber SBiefenfdmarre; fie wirb auä t)iefiger ©egenb gar balb t)erfd)töuitben fein. 2Bie feiten ber 33ogel bei un§ ift, möge bie ^l)atfad)e genügenb illuftriren, baf3 nad; genaueften Seobadjtungen bie gelbmarfen von ©djtaupi^, 9}fetIenborf, 5lud)enborf, ^^"U'^tt'ife i"^^ Sauterbad), tüeli^e ein ©efamtntareal oon ettüa 6— 8000 gjlorgcn repräfentiren, t)öd)ftenö brei ^aare ber ,^faulen Sliagb" be= lierbergeit. Seiber finb nun giüei 9iefter biefeö 3Bafferl)til)it§ tnit ftarf angebrüteten Giern von ^rätjen refp. ©Ifterit entbedt unb ooEftänbig gcplünbert roorben. — c) 33öllig t)erfd)n)unben ift feit üier Soljren an§> unferen ^eii^en ber ©roffelroljr? fänger, l)ier aud) 9iot)rfpat^ genamtt, ein munterer S^ogel, tüeldjer t)om früljen 3)corgen biö tief in bie 3iad;t l;inein feinen ©efang, fein „©(^impfen" ertönen lie^. 9tU(^lofe Silben unb ilal^en mögen \i)n mol)l am t)iefiger ©egenb t)ertrieben Ijaben. S)agegen liabe \6) in 33ertl)olb§borf bei 9ieid)enbadj , luo fi(^ ebenfaUä fd)ilfreic^e Seid;e weitab oom ®orfe befinben, iit biefem grülijal^r ben ^ogel uo(^ brüteub gefunben, unb glaube aud), ba^ ba§ ©elege gut au^gefommen fein iinrb. ^on ben ginfen (F. caelebs), welche biefen äßinter bei un§ geblieben, bürf; ten itur fel)r, fet)r wenige @j;emplare fii^ biö jutn 3^rüt)liug burd)gef dalagen l;aben. 3tnljaltenbeö ©d)neeit)etter Ijatte gegen Gnbe bes oorigen unb 3lufang biefes 3al)re§ fu6l)ol;e ©d)id}ten aufgeiuorfen unb bie fpärlid;en ©ämereien, meldte bie 9)Iutter 9iatur für it)re gefieberten Einber in 33erg unb 'X\)al aufbeit)al)rt, üoHftänbig über? bedt. ©injelne ^alme, tüel(^e l;ie unb ba bie gliliernbe ^^^läd^e überragten, über? gogen froftige 9tebet mit einer Ijarten, unburd;bringli(^en ®i§!rufte; ber 5lotlj auf ben ©trafen, bie 9}Uftl)aufen bei ober in ben ©el;öften, tjereinjelte ilörnlein voi ben ©d)euern: fie marcn balb yerfd^neit, für bie j^infen, §aubeitlerd;en, @olb= amntern, ©perlinge u. f. xo. nerbedt luib t)erloren. äöa§ Sßunber, tuenn bie Xl)iere unter foldjen ^erl;ältniffen fd^redlic^e 3iott) litten unb entiüeber Jüngers ftarben ober üöllig enlfräftet bem ©perber, „jenem ftrot(^enben ®ieb unb 5öegelagerer", ober anberem ©efc^mei^ eine leid;te 33eute ttJurben. (SJar oft tüurben in ben '!)la6)' barbörfern i)alb t)erljungerte ^infen tjon ber ©tra^e bur(^ tnitleibige ßeute auf= geljoben (§u S^iieberlangfeiferöborf einft an einem einzigen STage brei ©tüd). — — 285 — ®er 3)ioii|"(!), biefeä cgoifti|cfje (53efd)öpf, tt)at in Ijicfiger ©egenb abfotut iiid^tö für bie armen, nolljteibeubeii ^Ijiere; gab eö boc^ fogar ^ac^h- iiiib ßrofißriuib: befilier, raetdje nuiljreub beö ungemein ftrengen äiJinterS nid;.t ein &C' bunb ^en, feinen Scheffel ilörner an \[)v äßilb verfüttert Ijabcn, bie t)art()eräig i(;r iilUlb bem ^ungertobc überliefert t)abeul! 9ieferent \)at wand) liebes SJtaafj SBeisen, nmnd) "i^funb gefdjabteö ^(eifd; an bie $l>ögel üer= füttert, bie 5Jiiftl)anfen, foniie bie ^(ä^e üor ben ©d)euern ftetö abfegen (äffen u. f. ro., bafür aber and) bie grof^e ^reube getrabt, öieten lieben i^öglein baö Seben gerettet jn Ijaben. — dlnn, glüdtidjer äBeife brad;te ber ^rüljling jmmt)aften 3u= 3ug an j^inten, ©tiegli^en, Hänflingen, unb bie 33rnten fanien fo oorjüglid) ans, bafj ber (jenrige ^öeftanb befriebigenb ju nennen ift. ^laufcl)ldjen berül)ren bas 3^cobad;tnngögebiet nur iöäl;renb beS 3"öc^ )i'i^ finb and) bann ftetö eine feltene ®rfd)einnng; fie bleiben mitunter ganj aus, luaö in biefem ^ai)\-i 5. 33. ber ^all war. 3i'i'*^i"f«ifM]'^ Oiadjvidjten nergeroiffern mid; baritber, bafj C. Icucocyana im 33ereidj bes Bebten als 33rutoogel nod) nidjt an- getroffen ivnrbe. ^eim ^4^irol (33üloro ober „^öiereule") läfjt fid; bagegen roieber oon ;3aljr ju Saljr nur eine erfreu lid)e 3 mial)me conftatiren; es ftellt aber and; bem fd;immern= ben ^efeHen t)ier ^cMemanb nad;, — ber 9)cenfd) gar nidjt unb bie Xl)KX^ roenig. ©enau bas 9Jämlid)e lä^t fid) vom 3Biebel;opf unb uerfdjiebenen fleinen (Sängern: 33ufd)rötl)el, 9votl)fet)ld)en, ^Mattmond), ©artengrasmücfe, 3öi'»9i^«ömüde u. f. 10., berid;ten; nur fei nod^ganj befonbers er!üäl)nt, ba^ bie 23aftarbnad)tigan (Hypo- lais salicaria) erft fürjlid) Ijier fe&l)aft geroorben ift; nad; ben eingaben bes Jperrn Dberförfter ©rof f e unb anberer beamteter bes ©eiersgebirges ftrid) fie nod^ t)or etraa fünf ^aljren nur n)ät)renb bes ^uges burd) bie Öaubiualbungen unferes ©aues. — Sie 3Jad)tigalI felbft trifft man in bem für fie fo überaus günftigen ^Terrain, äwifdjen äßiefen unb 3(derfläd;cn ununterbrod)en gröf3ere, oorsüglid) beroäfferte unb beriefelte (Srlen-, S3irfen; unb ^afelgruppen, fornie loafferreidje 33erge mit (i-ic^en- plantagen, in naijmljafter 2tngal)l befonbers um 3}ielIenborf unb bas ^l^orraerf Santfd)iüit3 an. ^-rül^er mar ber lieblid^e Sänger eine red;t angenel)me erfdjeinung; im ^arf bes prinjl. 5laro(atl)er ©djloffcS a)iellenborf unb befonbers jaljlreid) be= gegnete id; il)m in ben SalK^" üoh 1880—1881; allein balb oertrieben it)n nac^ eingaben beS ©ärtners ^iattcn unb Söiefet oon bort. ^li^cnn and) n\d)t gang fo rcfpeftable @efd;enfe, toie bie ©d;n)alben, aber innneiljui nod; anfeljulidie Bnwßn^Hngen oerinag ber aus bem ©üben t)eimfet)renbc 5lucfuf — „n)eld;er Ijier am 24. 3lpril fommt, am 20. ba fein inufe", wie bie im 3eitraum üon 30 ^aljren oon Herrn Dberförfter ©rofie gemad;ten erfaljrungen leljren, — bem ä)ienfd)en ju mad)en. 2Biebert)olt ermat)nt gegen bie jiüeite Hälfte — 286 — beö Stpril ber fd)Ieftfd)e Sauer feinen 'Boijn fid) ja ©etb in bie „rechte äBeftens tafd^e" §u fteden, benn, wer reid)(id; üer[el;n mit pecuniöreu 9)iittelu ben 9tuf be§ ^üänt sunt erften 9)ial oerniuinit, ber i[t für baö taufenbe "^aijx aller 9kf)rung§=: forgen fid^erüd) überl)oben. ©djabe, ba^ ic^ oerga^, ba§ ,,probate WdtkV an^w- tüenben. ®ie Qaiji ber nod) übrigen Seben§ja()re ocrfünbet ber eben I)eimgefe{)rte ©i^fü&ler au(^ l)ier am lobten. ©0 ift and) tjier wie fonft in ©djlefien unb in üielcn anberen beutfdjcn ©auen ber 2tberg(aube üerbreitet, ba^ greunb ^udu! bi§ §u ^o()anni§ ,,!urfe", bonn aber ,rftof3e", baö l;ei^t (im 2)iale!t be§ fd)(efifd)en £anbmann§) fd)tt)eige unb äum ,,©tb§er", ©perber, merbe. — 93cer!n)ürbiger SBeife l;abe id) in biefem 3«^^^^ nod) am 26. ^uli einen ^udnt giemlid; Ijett fdjreien Ijören. — 2lud) biefer nü|lid)e SSogel oermeljrt fid) red)t nett im ©eieröberge. — „3tn ßidjtme^ (21. gebr.) mol)i bie £erd)e fingt" „Unb m^nn it)r §' ^öpfd)en üor ilälte jerfpringt". ^eine Dtegel ot)ne 3Iusnaljme'. ®ie§ fc^öne 33auernfprüd;lein I;at fid[) et(id)e groansig "^aijxe l)m hmä\)xt, nur f)euer mar bie SBitterung gu ungünftig, bat)er mußten meine SiebUnge bi§ jum 25. gebr. märten. feinere SÖJitt^eiluttgen. ^a§ sltJCtmöÜgc üBiiitcn Dc§ ovaucu i^tif 9<^«ftt«Öf v§* S'" ©ommer i SS5 niftete ein ^ärdjen graue Fliegenfänger in Urfatjr in einem ©arten. S)a§ DIeft ftanb in ber 3lftljöt)lung eine§ £afta)iienbaume§ in nädjfter 9Mt)e be§ §aufe§, 5l(§ bie erfte 33rut glüdüdj gro^gegogen mar unb felbftänbig fid) bie 9Zat;rung fud;te, fd)ritten bie Sitten ju einem jmeiten ©elege unb benufetcn l^ierju baäfelbe 3lftIo(^ mieber. 3Xud; biefe 33rut fdjlüpfte ungeftört au^. 5Die grof3e 3al)mljeit ber alten ^ögel, bie oft oon ber 3lu^enfeite be§ y^enfterö fliegen megfingen, erleichterte bie 33eoba($tung fel^r. S)od; ift biefer gall öon jmeimatigen 33rüten beö grauen Fliegenfänger ber einzige, ber mir in l)iefiger ©egenb befannt geworben, ®er ^^uriofität Ijalber fei l)ier aud^ nod) ermät^nt, bafe ein ^ärd;en grauer Fliegenfänger im ©ommer 1884 im großen 9teftauration§= faale be§ S^olfögartenfalonä, rao aUfonntöglid) ^onjert ber 9tegimentämufif ift, in einer $8eräierung an ber ®ede niftete unb ungenirt um bie ©äfte ben jungen ba§ Fetter burc^ bie geöffneten F^^ftet sutrug, — ein geräumiger „9lift!afteu"! ging, % 28. 8. 87. 9iub. D. ^art§berger. — 5Xu(^ id) !ann einen 33emei§ liefern, bau ^ogel in 9iieberfd;tefien als 33rntDogel ju betrad;teu ift. Sd; erinnerte mid; lebl;aft ber 2Borte, tt)etd;e mir einft Pfarrer !?l;ienemann fd;rieb: „a)?an fiet;t alle biefe feltneren 8ad;en oft ba, mo man fie nid;t fnd;t"... ^rofeffor Dr. Siebe bejeic^net ben ©perlingöfauj in feinen „33rutüögeln Oft; tl)üringen§" aU einen auönat;m§nieifen 53rutüogel Ofttl;üringenö. ^einrid; ©diac^t, Sel;rer in ^etbrom, bemerft über tl;n: „®iefe nieblid;e ©nie 1)ah^ id; gmeimal in meiner 3?aterftabt Semgo lebenb erl;alten; ob fie bort gebrütet l;at, fonnte id; leibcr nid;t erfat)ren. ®a^ fie in Xl;üringen gebrütet, ift fonftatirt. „®afe fie in anbern ©egenben ®eutfd;lanb§ ebenfaüö jn ben 33rntüögeln 5äl;lt, unterliegt TOot)l feinem S^^^^f^t" fagt 33ret;m in feinem „3:i;ierleben". — 288 — ^aä) D. ü. 9tiefentf)al finb bie ^eituäeid^en bc§ «Sperling^fauseä fo(genbe: (Soleier unbeuttic^ unb nur am Slu^eiironbe beä Slugeö. Bä)wani faft gerabe, ^opf fletn imb fdjmal. ßänge 16 — 18 cm. Färbung: Dber feite bunfelerbbvauu mit Tüeifeeu fünften unb ©äumeii, ©d^tüanj mit 5 feinen Duerbinben, SSorberfeite lüei^licf) mit fdjiimräen Sängötupfen. Schnöbet gelb(id), fraßen fd)ir)Qr5, lugen gelb, ©efieber berb wie bei ollen S^ageuten. '^i)xc auffoHenbe £(eint)eit fdjüt^t fie t)or 9]eriüecl)fe(ung mit jeber anberen ©nie. ©prottau, ben 29. 3tMguft 1897. @. iS^vejfdjmQr. iQetr ^rof. Steuer in 2)iontabaur (^eitfd^r. b. 9iaff. £anb= unb ^orftw.) erftärt auf ©runb von 33eobad)tungen unb einem ©eftionäbefuiib, baJ3 Öie ^H'^tfä^cm tauften ^avtcnfr^nccfctt glcvijj utib in SDJetige frcjfcu. ©a^ ^Tauben, nament^ l\6) SBilbtauben, bie fteinen ©cljnuöfdjueden von etwa ©rbfengrö^e von ^^'ü ju 3eit gern treffen, Ijabe id) felbft beobad;tet, unb fann id) ba{)er infofern bie Se= obad;tung §errn ^rof. Sreuerö beftätigen. 3^reffen bod) aiid) bie gafanen bie großen DolIen ©etjäufe von beu größeren ©djuecfen, Helix nemoralis, hortensis, fniticum unb arbustorum in unglaubtid)en Quantitäten. 33ejügli(^ ber 9iadt= fd;ueden bürften aber weitere 33eftätigungen an ben übrigen ga^men ^oubenraffen unb an ben SBilbtaubenarten luillfommen fein. Dr. 5^. 3:;^. Siebe. BWhn'X'ti^tv* 2tm 14. ©ept. roarb in ber ©egenb von ©logau ein ©i(ber= reit)er (A. alba), ein jungeö 9)iännd)en, erlegt. §err 9)iajor 21. t)on§omei)er {)at biefen bei un§ feltenen isogel bort au^ fdjon brütenb getroffen. Dr. @, ©c^äff. «öcn^tigung. 9tr. 8 ©. 232 3. 20 0. 0. mu^ e§ ^ei^en: 9Jü^Iin ftatt gjä^lin unb 3. 21 Ü. 0. 1885 ftatt 1882. 31 n j f i g e tt. ^d) fud;e jung aufgewogene ober aud) alt gefangene ^Ci ftammeni (Miliaria), (^avtctiammcvtt (Ortoiane), ^auitammevn unb 3i|)|ioii (£l;rl;arbt Aacraä in ^^aUe. ^iim Sdjulje in 4)ogeltüelt, Sereinämitatieber jaulen einen ■^sa^reä^Siettrag Don fünf üMarf iinb erhalten bafür bie aJlonatÖ- fcötift untntgcltli* u. poflftci. Saölunflen werben an ben 3ien= banten b. 33cr. Jpcrrn a)Jetbcamtä= Sljfiftent Wobmer in äei| erbeten. begrünbet unter 9lebaction tion @. ö. <^d)U6)Untal, SRebigirt Don S-Snfrntfi q^rnf Dr ßtfllf 2ln,eiöen ber iBcreinemitfllic. ^pDjrail) 45rOT. ur. JUIUI, ber finbcntoflcnfme aiufnal^me, Dr. ^renjCl, Dr. 9lC^, forocit ber «aum es geftattet. ©tr. = Snf^3. S;f)icle. Da« Gintritt^aelb beträgt lüHart. öctobcr 1887. ilr. 11. XII. 3aljr9flnc(. Snl^alt: Sin bie geeierten SSercin^mitglieber. — ^s au t Seberfüfjn: S3orIäufige 5Jttttf)ethmg bie entenfojen betreffenb. Äarl itnautf)e: a3eobad)tungen an ber 9iebel!vä^e (Corviis cornix) im iiaufe beö öerfioffanen Sßinter§ unb grü^Iingg. g-. §elm: 2(uä meinem ornitI;ürogifcf»en Jage= bu^e: 2. ©))erber (Accipiter nisiis, Liim.). ®. 6fobiu§: 33cobad)tungen am Si^öogel. Giüalb 3iemer: DmitJ^oIogifc^e SBeobaditungcn: 2. Podicipes cristatus, Linn. ; 3. Cyanecula leuco- cyana, L. Brebm. 2t. 3Balter: S)a6 Uebcrtüintern bom ©raulDÜrger. 3(. grengel: 3tu5 meiner 58ogelftube: 40. Erythrnra psittacea (bie ^:|5a^^agei=aimanbine). ©rnft ©d^äff: 2{ug ber ^Nogel^ hjett be§ ^Berliner 3:^ierg arteng. — kleinere aUitt Teilungen: Slbjug ber ©d^tcalben in ©era. ^annenf^el^er. ©eüener ©aft. — eingegangene öefcfienfe. — Stnjeigen. En tliß gcßlitfßn ößcßiiismifgfieitßt. S)er ^oftenerfparuife Ijalber ift biefer 9]ummer ein Suntbilb beigegeben roor- ben, über beffen Original bemnäd)ft eine Stubie auä ber funbigen ^^eber unfereä 3)Utgliebe§, igerrn Dr. 3i. S3lafin§ erfc^einen roirb. ®ie tReÜaftioti. 21 — 29U — i y ^Q§ SBuiitBitb uiifere§ 9Zac|tyc6Qtten in Siefermig 9 uiiferer 9J?ouat§jdjnft f)at Bei fol(i)en Nerven, iuelclje ben ^e^-t uidjt geiejen t)aben, einigermaßen i^erlünnbernng erregt, weil e§ fo gan^ üon ben gett)öl)ntid)en S)ar[teIInng§lDeifen oblueic^t, nnb ^at man fogar bie 3Sermntf)nng on§gefprod)en, e§ fei nad) einem ganj jd)(ed)t nnb un= natürlid) ouSgeftopften ©i-emplor gematt. Sd) muß bem gegenüber anf htn %t).i nerlüeifeu, unb eiHäre nad)mat§, baß biefe eigent^iimtidje ^örper^attnng be§ laufen ben — auf ebenem S3oben (anfenben 9]ad)tfd)atten einfad^ ber 9iatur abgefet)en ift. Sie 9^ac^tf(^atten laufen eben fo, mie unfer 9Jiü^et bie§ ®j:em:p{ar gemalt tjat. Defter Ijeben fie beim Saufen aui^ bie ^tügel f)oc^. Sn fotdjer (Stellung ober ift ber ä^oget nid)t gut fo ^u malen, baß man feine ^^ic^iumg am gangen Körper fe§en !ann. £ %'i). Siebe. SSoi-lttufigc SOJitt^cilung tk ©nfenfcjett Betreffenb* ©oeben feljre iä} I;eim oon einer ornittjologifi^en ©i-furfion nad; ben norb= friefifd;en ^»fßt"/ wo fid; ©ntenfänge befinben. 2)ie Steife galt bem eingeljenben ©tubium berfelben. Xxo^ mannigfadier ©d^mierigfeiten gelang e§ mir, fämmtlic^e elf ^ojen genau §u befet)en unb in 2:^l;ätigfeit fennen §u lernen. 2Iud^ bie alten Ur!unben, 3l!ten unb @rtrag§liften aller 5lojen falj id) fdmmttid) burd) unb ejcerpirte alles 9Bid)tige. — ^on ben ^nfeln göljr, ©rilt unb 2lmrum reifte iä) §u einigen eingegangenen (Sntenfojen im ^annooer'fd)en unb 33raunfdjn3eig'fc^en, loofelbft ic^ ebenfattä eingel)enbe @rfunbigungen mit ®rfolg einbog. 2)em ßeHer ^ang l)abe id) im ^rül)ling einen Sefuc^ jur ^angjeit unb einen außer biefer 36it abgeftattet. — ©omit roirb e§ mir l)offentlid) möglich fein, in feljr auöfüljrlic^er Söeife bie ©nten- fojen ®eutfd)lanb§ §u bel)anbeln, menn eine für näd)fteö ^ai)x geplante 9ieife nad) ©übbeutfd^lanb gum 3wede ber ^enutnißnal)me ber bortigen Slojen ebenfo frui^tbar auöfäüt, wie bie biöljerigen im 3iorben. 3d) roerbe na(^ Gräften bie ilojen anberer Sauber, namentlii^ ©ngtanbä, ^ottanbö unb ßl)inag, berüdfiditigen, aud) bie fe^r fpärli(^e Sitteratur über mein ^Ijema jufammeugubringen üerfuc^en. ©o roerbe id; ein 33ud; bearbeiten über bie £ojen S)eutfd^lanbö, meldjes iljre @efd)id)te, il)re ©in:= tic^tung unb il)re ©rträgniffe in möglidift fnapper, umfaffenber unb erfdjöpfenber SBeife bebanbeln roirb. ©leidjgeitig rid)te ic^ an alle, meiere fid) für biefe Badje interef firen , bie Sitte, mid; burd; einfdjtägige SJhttlj eilungen, eoent. aud; burd; Sitteratur-^inroeife, freunblid)ft gu unterftü^en ; im ^^orauä fei jeber Reifer meines l;er§lid)en S)on!eö üerfidjert. Sßenn aud; bie Verausgabe bes STejteS, roeld)er ja fonft noc^ üon ber gertigfteHung ber ^läne, harten unb 2lbbilbungen abljängt, ein bis anbertl)alb ^a^re in 2lnfprud; neljmen roirb, fo bitte id) bod) bie geeljrten Ferren gadjgenoffen, roet(f)e meine Slrbeit gu unterftü|en geneigt finb, ergebenft um red;t balbige ßwf^nbung i^rer freunblid)en SBinfe, Slotijen unb 9kd)rid;ten. Vilbesl)eim unb £iel, 50ologifd)es ^nftitut, Slnfang ©eptember 1887. ^aul Set)er!ül)n, M. S. — 291 — 23coba(^tuiti^cu an bei* ^Uhc{ftä\)c {(' ^ä^d)in aber im 33erenben liegen. — CStioa jroei ^age fpäter l;atten ein l;iefiger ©teUenbefi^er unb mel;rere unferer 3lrbeiter baöfelbe beobad;tet; nur mar t;ier bie alte ^äfin bem fleinen i^ampe nod) redjtjeitig gu §ilfe gefommen, f)atte mutl;üolI il;r 5linb uerteibigt unb bie Sftäuber gar balb ge§n)imgen baä äßeite ju fud^en. 2lm 9)Zorgen be§ Ui. 2lprit fal; id^ eine 9Jebelfi"äl)e eifrig auf einen braum — 292 — gefärbten ©egenftanb ein(;a(fen, idb ging t)injn unb fanb einen jungen, noc^ max- men §a[en mit aufgefd)lit^teni ^^audtie im ^loggen liegen; bie ebleren 3::t)ei(e beö ©efc^eibeö l)atte ber I^ogel fc^on ueräeljrt. — (So müjjte evmüben, auf aUe ^äde nätier eingngel)eu, fie genau ju befd)reiben; id; luill bal)er nur furj angeben, ba^ \d) felbft fec^ö berartige ^a^rnet)mungen mad;te, von fed)ö anberen burd; glaub; töürbige Seute 9{ad;rid;t erljielt. Sei nn§> niften regelmäßig einige Mebi^e (Vancllus ciistatus) auf einem I)ügeligen 3ldergrunbftiuf, baö burd; feui^te, für bie genannten ©umpfuögel \d)v nül;rung§reid)e 3ßiefen eingefäumt wirb ; baö betreffenbe '^d\) liegt in biefem ^ai)v gut ©djaf^utung brad), unb mit j^reuben redjnete idj barauf, bafs bie beiben i^iebi^= ißaaxi, meld)e mäljrenb ber le^tuergangenen ^ai)xt burd^ bie gelbbeftellnng geftört würben, enblid; einmal 2^mo,i aufbringen loürben. — 3tn einem ber legten Xage be§ 2lpril bemerfte ic^ nun aus ber ^^erne, baß meine ©c^utjbefoljlenen fid; in großer älufregung befanben ängftlid; l)in= unb t)erflatterten unb unter £lägtid;em @efd)rei ununterbrod)en auf bie ©teile ^inabftießen, wo fic^ itjr 9ieft befinben mußte. 33ei meiner 3lnnäl)erung erblidte id; ju meinem ©rftauuen eine ^iebel^ M^e, bie fid;, unbekümmert um baö ©efc^rei ber 3tlten ein ©i red)t luoljl fd)meden ließ. ^ier rourbe nur ein (Si geraubt, bie übrigen würben nic^tsbeftoweniger von ben ^iebifeen ausgebrütet. — 2lnber§ erging eö einem, unter einer 3ld'erfd)olIe werftedten ©enift junger Serd)en, weldjes bie 9iebelfräljen auöfinbig gemad;t t)atten. ®ie noc^ mit gelblid;en ^^laumfebern bebedten ©änger mürben einer nad; beut anberen binnen meniger ©tunben nadj bem Kräl)enljorftc gefc^leppt unb von ben jungen gefreffen. §err 3nfpe!tor j^ifd)er gu 5lüdjenborf mit meld;em \6) oor einigen äöod^en über bie grage fprad), er§äl;lte mir, baß er jum Ijeftigeu geinbe unfereö -i>ogel§ geworben, weil biefer il;m im 35orjal)re an bie fünf üollgä^lige ©elege üon ©belfafanen geplünbert, unb fomit ben Seftaub biefeö Ijerrlic^en 3Bilbprette§ um ein S8eträd)tlid)eö rebucirt. — ®ie 9?efter befanben fid; unter bid)tem @e= fträuc^, alfo in gefc^ü^ter Sage, unb bot^ mad;ten bie 9iebel!räl)en fie auöfinbig. 2le|nlic|e, traurige @rfal)rungen i)ai §err Dberförfter ©roffe gu 3}ielIenborf, ein eifriger SBilbjäger unb SBilbpfleger, gur felben 3^^^ bei ©elegen üon ga^ fanen, 9tebl)üt)nern, äßad^teln, Ciex pratensis, Turdus musicus unb Turd. visei- vorus gemad)t. S3efinbet fic^ eine einjige 9^ebelfräl;e einer S3eute gegenüber, n)etd)e fie nur fd^toer überwältigen !ann, fo fliegt fie fd)nell l)inioeg, um nad; wenigen 2tugenbliden in Segleitung melirerer 2lrtgenoffen ju berfelben surüdsuJeljren. ~ 3« biefem ©(^luffe beredjtigt mid^ eine Seobad)tung, weldje ic^ ®nbe gebrar b. 3- mad)te. (Sä waren — 293 — bamofö 5iuei frepirte, einfönnnerige ©belfpieöeltarpfen (('ypriuus specularis ober C. rcx cyprinoriim) in baö, etwa centtmeterftavfe (Siö be§ einen 2:eic^e§ eingefvo-- ren; baö Ijotte eine ^tebeÜrälje bemerft unb fid) fofort baran gemaci)t, mit bem Sd)nttbcl bie bünne (Siäfrufte ju bnrcl)()ncfen ; aber nur 511 balb erlaljmten iljre S^trnfte, bie ^iebc nnirbeu immer fd;u)äd)er unb fpärlid)er; ba flog [ie rafd) einem (Ä3el)öl5 ju, roo fid) iljre 2lrt(jeno[fen auf.^utjalten pflegen, unb fel)rte nad; einigen 9)iinuteu in Segleitung jtueier anberen ^Jiebe(träljen jurüd. Salb lüurben bie ^ifd^e unferen Sögein jur Seute. S)aö, bis tief in ben 3lpril Ijinein, froft= unb fd)ncereid)e SCBetter brad)te eö mit fid), bafe in biefem ^fli)!-"^/ eutgegcn einer alten Sauernregel, fid) an ©eorg (23. 9lpril) faum eine ;lierd)e, gefd)n)eige benn ein §afe in ber SÖinterung uerfteden fonnte. 3iatürUd)c ?5^olge bauon mar, baf^ bie f leinen unbeljolfenen ^afen, bie brütcnben Sögel ben 9iebelfräl;en fofort in bie 3lugen fallen mußten. ®iefe litten aber immer nod) ert)eblid)e 9?ott), ba ju ber ^^it ber i'anbmann auf ben t)iefigen lettigen, gröfeentt)eilö unbrainirten 3ledern au eine gelbbeftellung, ber naffen 3öit: terung raegen, nod) nid)t benfen fonnte, SJiäufe aber, — unb baö ift rool)l ber ^auptfaftor, — glüdlid)erroeife faft gänjttd^ fet)lten. — Sei unö niften nur roenige ^aare, tl)eilö im alten Icieferubeftanbe, tl)eilö auf Laubbäumen, oorsugäroeife auf Sirfen. ^n ben mäufereid)en ^al)ren i)ahen fid) biefe ^l)iere unb bie ©aatfrälje alö roal)rl)afte ^ol)ltl)citer beö ßanbiuirtl)e§ erroiefen, i^m red)t großen 9hit^en gebrad)t. ©ie trieben fid) su biefer 3^^t nur auf ©eroenben l)erum, roeli^e oon ben 9)iäufen ftar! l)eimgefud)t raaren, unb oernid)teten l)ier Raufen ber !leiuen 3iagcr. — 9)ian fc^en!e ferner ben l)inter bem ^^fluge einl)erftoläirenben 3iebel!räl)en einige Seobad)tung unb mau rairb erftaunen muffen über bie 3}iengen oon @nger= lingen, S^fetten, Saroen, äßürmern 2c., n)eld)e eine jebe üon il)nen in menigen «Stun- ben yerfd^lingt. ®a§ fie l)ierburc^ fel)r großen 9hi^en ftiften, fpringt in bie 3lugen, ha gerabe bie 3"fßftß'^ öI§ überaus fd)n)ierig §u fiubenbe fc^äblid)e Sarren einige 3eit unter bem Soben leben, raeld)e un§ fpätert)in unfd^äblid) erf^einen, roie etiua Tipula oleracea (©emüfe; ober äßiefenfd)na!e). llnfer Sogel begnügt fid) jebod) mit bem 3lbfud)en ber 2lderfläd)e nid)t: erft !ürälic^ fal) id) it)n, in ©emeinfd)aft üon ©aatfräl)en (C. frug-ilegus) einige ©idien eifrig nad) 3)taifäfern abfud)en. 3«- näd)ft rourben alle Eerfe in ben S^y^iQ^" oerfpeift, l)ernad) bie l)eruntergefallenen forgfältigft aufgelefen. Sind) neige id) ©nelU 2lnfi(^t, „Sret)m§ ^Ijierleben", ju, meld)er baö Ser- folgen unb Sieden ber 9taubüögel oon Seiten unferer Slrät)en alö eine entfd)ieben nü^lid)e Xl)ätigteit be5eid)net. ~ Sie ■)Jebelfräl)en gel)ören befanntlid) 5U ben fd)eueften unb yorfid)tigften 2:l)ieren; e§ ift §. S. faft unmöglid), ol)ne uorjüglidjfte ©edung unb 3lnrocnbuug äufjerfter Sorfid)t fie ju bcf(^(eid)en. — j^ortiüäl)renb 22 ~ 294 — Ijalten [ie fd^arfe Umfd;au, iinb fobalb ftd^ irgenb ettoa§ ^^erbäc^t^geö geigt, ftreid)en fie ah, 9Jicnfd) unb ^t)ter biird) il)r taiiteö ©efc^rei auf bie bro^enbe @efat)r auf= merffam mad^enb. ^eber Stauböogel, fei er er ein Suffarb, ?^al!e, ©perber ober etwa gar eine Qufgefd)eud;te, üom 3:'age§lid)t gebtenbete ©nie, roeld)er fid^ in i^ren @eftd^t§frei§ roagt, lüirb fofort mit lautem ©efi^rei empfangen unb mutl)ig an= gegriffen. 60 bemer!te id) unlängft, rote eine einzelne 9lebelfrät)e fortroöI)renb brei, über mir freifenbe §üt)nerl)abid)te (Astur palumbarius) nedte unb beläftigte; fie ftiefe ununterbrod)en auf biefe „3lrifto!raten ber i>ogelroeIt" (jerab unb mufe iljuen mitunter äserlel^nngen beigebradit t;aben; ha \iä) bie ^sögel unter @ef{^rei über; fd)(ugen unb alöbaitu immer einige gebern in ber £uft Ijerumfiogen. ^ibem ge^ roinnen bie burd) bie 9iäuber gefät)rbeten STIjiere ß^^t fid)eren ^Iserftecfen sujueilen unb fid) auf biefe SBeife gu retten. — ©djliefelidi moüen roir nod) in 23etrad)t äiel)en, bafe bie 5lräl)en el)er nod} alä §afen, rote id; felbft beobadjten fonnte, roilbe i^anindjen, biefe großen geinbe beö i3anbrüirtl;ä, überfallen unb in giemlid^er Slnga^l üernidjten. — ©enau fo erget)t eä na6) ben 33eobad)tungen be§ ^errn Dberförfter ©roffe bem %ndß, ber £a|e, ben SJkrbern, beut ^Itiä unb 2Öiefel. 5)er ©(^aben, roeld)en fie anftiften, wirb burd; iljren 9tu|en iebcnfaüö auf; getjoben. „>Die 9tebel!räljen gelpren", fo roiU id; mit Dr. 33re{)m reben, „unftreitig 3u ben roid^tigften isögeln unferer ^eimatt;, ol;ne fie roürben bie überall l;äufigcn unb überall gegenroärtigen fciabenbringenben 2Birbettl;iere unb oerberblid)cn ^erb; tl;ieren in ber bebenflid;ften äßeife überl;anb nel;men. 3:^ogelnefter plünbern aller; bing§ auä) fie au§, unb einen franfen §afen unb ein 9lebl)ul;n überfallen fie eben- falls; fie fönnen auc'^ rool;l im ©arten unb im @et)öfte mand)erlei Unfug ftiftcn" — etroa junge §üt;ner ober (SJänfe roegl;olen — „unb enblid; baö reifenbe @e= treibe, inSbefonbere tie ©erfte, in empfinblic^er äöeife branbfd;a^en: roaä aber niill eö fagen, wenn fie roäl)renb einiger 3)ioimte in unö unangenel;mer 3Beifc ftcl)len unb rauben, gegenüber bem 9hi^en, TOeld;en il)re 2^l)ätig!eit roäl)renb be§ ganjen ^al^reö bem 93ienfd)en bringt!" ®enlt man jebod; in biefem fünfte anberö, roiH man bie 9cebel!räl)e au§ einem äßalbe, einem ^etbgeliölg üertreiben ; nun fo roäl)le man tiiergu bie ^tit xm- mittelbar oor bem 33rutgefd)äft, alfo bie erfte ^älfte beö SJiärj; burd; öfters ah- gefeuerte (Sd)redfd)üffe erreid;t man bann baö erftrebte 3^^^ üöüig. — ©obalb unfer 3?ogel jebod; brütet, läfet er fid;, ebenfo niie bie ©aat!räl;e, fdiroer, nur fel;r fd;roer, oertreiben. 9)tan gerftöre bie 5Refter, roerfe bie ©ier unb '^unQ^ l;eraus imb binnen weniger 2^age roerben neue ©enifte erftanben fein. ©0 berichtete ber oben genannte ^err §ifd)er, er ))ahe bie ^^iefter ber 9?ebel!räl;en l;erunterrei^en unb bie ©ier äerfd;lagen laffen. ^n 4S ©tunben Ratten fid; auf genau benfelben 33äumen, — -295 — 5iem(trf) ()o()en 33irfe!i, neue bcfiinboii. (5(ien[o rergcb(id) ranren bie 5^emüf)iinc;en ber "iseripaltung bee 2)o-.n. 33ert()olböboif, *llr. 9ieidienbnd), Sd)(., iinforp 'i^öget au§ einem 5liefergel)öts, mit Tr)eld)em ein oljemalic^er äl^einben^ bcftnnben ift, ju üer= treiben. 3:'rot3bem fdjon .öunberte von 9iebelträ()en erlegt luorben [inb, niften bie ä^Sögel bort nod) tient in red)t erfreulid)er Slnjal)!. ^u^ mctncm orntt^olo,qifd)cn Xa(\cbucl)c. 2. (Sperber (Aecipiter nisiis, Linn.). SBenn \d) nud) fd)on einige pde erlebt tiabe, baft Sperber, n3e[d)e auf 2ocf= uögel [tieften, burd) bie nm .Unfig angebrnditcn Öetmruten flugunfäbig unb gefangen morben finb, fo mar mir bod) biö üor furjer 3^^* unbefannt, baf? man biefen ^Haubüoget and) am .^orfte mit Seim [eid)t unfc^äb(id) nmdjen fann. '^ä) tt)eile ben 3.^organg, roeldien \d) felbft mit angefel)en (jabe, mit, ba e§ fid) um bie 3ser= tifgung eineö ber größten ^einbe nnferer ©ingrögel t}anbe(t unb eö mancl^en ber geet)rten Sefer nid)t unintcrefiaut fein roirb, §u erfaljren, meiere geringe 9-1iüt)e eö unter Umftänben uerurfadjt, ^i^oge[fd)ut3 auszuüben. Si'Ö^eici) fotl biefer gad and) feigen, baf? bie rid)tigen ^sogcUiebljaber — bie beim 'i^anQ betljeiügten "^^erfonen Unterbalten alle einl)eimifd)e -Isögel im 3^i""i^i^ "ii^ marcn friil)er meljr ober min- ber eifrige ^isogelftetter — bie eifrigften 33efd)üt3cr \i)x^x Lieblinge finb. ®en T). ^uni beobad)tete xd) mit einem ?yreunbe in ber fog. ^öHleitljen bei (Sd)önerf' ein ^aar bort niftenbe §ol)ltauben, Columba oenas Linn. 3i'föllig trafen mir einen 33efannten an^ Oc^önecf an unb id^ erfunbigte mid) bei itjm, ob in ben bortigen prad^tooUen 2^annen= unb ^id;tenroälbern feine äBefpenbuffarbe, Pernis ai)ivorus, Linn. ober ^ül)nerl;abid)te, Astnr palumliarius, Linn. f)orfteten. @r jagte mir, baß bie§ in biefem ^aljre nidit ber %a{i fei, baf? er aber eben bcabfid)tige, mit nod) einigen Sefannten, einen ©perber am §orfte mit ßeimruten ju fangen. Selbftoerftänblidj mar ic^ fet)r begierig, bieö mit au5ufel)en. ^klb gelangten mir nun in bie 9iälje be§ ^orftplatjes, mo ^ebern noii ^roffeln, 3{otl)feldjen k. ein berebteö 3eugni^ ablegten, roeldjen ©d)aben bie 9{äuber fdjon üerurfad)t Ijatten. Der §orft felbft befanb fid) in geringer Entfernung eineö SBalbroegeö ca. y— lo m l)od) auf einer unmittelbar am (^ärni^bad) ftel^enben boben gidjte. Xxo^ unfer lauten Unterljaltung üerl;ielt fid) im ^orfte atteö ruljig, erft alö ber fetterer einige ^Jieter l)od) geftiegen mar, flog baö brütenbe ? ai^ unb unter lautem Sdjivfen in ber 9iät)e umljer. Der 9teftranb mürbe nun mit £ieimrull)en geljörig gefpicft unb wir marteten, in ber 9?ät)e Derborgen, ber Dinge bie ba fommen foüten. 'Daö $ um; •>•)* — 296 — flog erft in weiteren 5lrei[en unter ,kirk. kirk'' = 9üifen bcn ^orftbaum, bann fid) abn)ed;felnb nieberfetienb nnb üon einen ^aum gum anbern füegenb, näl^erte e§ fi(^ attmät)Iig bem 9Jefte, Ijüpfte enblic^, in ber unmittelbaren 9Mt)e bee^felben ange; langt, mit etwas gelüfteten g-lügetn l;inein unb fe^te fid). ©d)on nad) wenigen 3tugenbliden fütjrte e§ einige fdjwerfäüige ^Bewegungen am, wal)rfd)einlid) um fid) wieber gu entfernen, ftürgte öoni tiefte in ben uorbeifliefjenben 33ad), raffte fid^ aber wieber auf, flotterte einem 3lbt)ange §u unb würbe ergriffen, '^n nnfere ^änbe gelangt, nerljielt e§ fid) anfänglich, wol)l in golge be§ geljabten ©d)reden§ gan§ paffio, gebraui^te aber bonn ©c^nabel imb ^änge fet)r nad)brüdlid). ^m ^orfte befanben fic^ 5 ftarf bebrütete 6ier. 6—8 gewöljnlidje ßeimrnten trotten I)ingereid)t, um einer großen 2tngal)l SSiJgel ba§ Seben ju retten. ®er «Sperber befanb fid), al§ xä) nad) einigen SBodjen nac^ il)m erhinbigte, bei jungen ©per= lingen unb jungen gefd;offenen ^Jiabenfräl)en nod) red)t munter. Stuf näljere ©rfunbignngen erfuljr id) übrigenö, ba^ «Sperber in ber eUn gefdjilberten äßeife im Oberen SLsogtlanbe gar nid^t feiten gefangen werben. 9)?eine in ©c|öned wolinenben 33efannten l)aben uor einigen 3(1^)^^" f^^^ft einen großen Siauboogel, wal)rfdjeintid; war e§ ein aBefpenbuffarb, in il)re ©ewalt gebrad;t. ^cobttc^tungen am ©i^tJOgcL $8on ®. (SlobiuS. ©ine intereffante 93eobad)tung über unferen eigenartig fd)önen ^ifdjer (Alcedo ispida) gu mad;en, Ijatte iä) üirglid) ©elegen^eit. 9lm 5. 2lpril t)örte ic^ nad)mittagö bei f(^önem warmen äßetter in unferm ©arten, wo id) mid) befc^äftigte, längere 3ßit ununterbrod)en laut jirpenbe unb fd)irfenbe STöne, bie id^ nie gel)ört ^atte. ^ä) forfd)te nac^, unb wer befd)reibt mein ©rftaunen, al§ id) mitten im ©egweig eines ftarfen Siotljbornbufdjes, ungefät)r 15 ©d^ritt üon bem 33ad) entfernt, ber burd) unfern ©arten fliegt, §wei ©isoögel l)od^aufgerid^tet, ben ©dl)nabel weitgeijffnet, fortwäl)renb mit bem ©d)wan§e wippenb imb jenes ©efdjrei eifrig ausfto^enb, fifeen fal). Dljue ba^ fie fid) ftören liefen, fonnte id) mid) gang unbebedt bis auf §et)n Sd^ritte näl)ern nnb fie rul)ig betrad)ten. ©ie mußten in furdl)tbarer 2(ufregung fein, benn mit offenem ©d)nabel ftürjten fie mel)rmals nad^ !ur§en Raufen auf einanber los, nod) eifriger fd^reienb, unb flatterten babei burd^ bas bid)te ©e§weig, ftür^ten and) einmal fogar beibe ins ©ras tjinab, oon wo fie fiel) aber fd)nett erl)oben unb an ben 33ad) flogen. §ier warb ber ilampf fortgefe^t; fd)lie^lid) flol) ber eine, üerfolgt non bem anberen, eine ©trede über ben Sad) fort, fe^te fid^ aber wieber §ur 3Bel)r, unb nun ging bie gel)be wieber üon t)orn an, mit 9iut)epaufen baäwifd)en, bie bie Kämpfer l)od)aufgerid^tet, mit weit= — 297 — geöffnetem ©djiiabel bind) Wefdjvei uiib Sdjinaiisiüippen auöfüllten, ungefäl)r auf ein 3)ieter ©ntfevniini] einanber gegenüber, ^ö) fonnte fie mieber an<^ nädifter 9Zäl^e beobad)ten. '^Uö^üc^ fam ein brütet (5iäüogel angeflogen, Ijöc^ftroaljrfdjeinlid) ha^ äi>eibd)en, um beffen 23efi^ bie ^et)be auögefod^ten n3urbe. Sein ©rfd^einen füt)rte einen neuen Ijeftigen 2Ingriff ber beiben Äämpfenben ^erbei, ber bie oöHige ^lud)t beö einen jur ^otge ^atte. ®aö 2Beibd^en fc^ien fi(^ um ben Äampf wenig ju Üimmern ; eö t)atle fid) rut)ig auf einen paffenben B^'ßM Ö^fe^t, oon roo au§ eö fd)on nad) furjer ,3^^t inö äßaffer plumpte unb mit einem fleinen gifd; roieber er^ fi^ien. ^t1^t fam and; ber fiegrei^e ©atte oon ber 3[^erfotgung jurücf unb feilte fi^ in ber 9Jä{)e auf einen anberen S^mQ über bem äßaffer. Kaum mad)te id) mid) je^t aber bemerfbar, alä beibe mit lautem „ti" „ti" „ti" nac^ ber anberen 9iid)tung über ben ^aä) fortfdjoffen.*) iliiematö ))aht id) Gisoögel fo erregt unb hnv6) iljren HampfeSeifer fo roenig )6)tu gefet)en atö biefe. ^ß^ß'^f^üs war baö befiegte ^}}Mnnd)en ein jungeö ober einö, bem bie ©attin umö Seben gefommen war, unb raet(i^eä nun in bas öiebiet eines fremben ^^aareö einzubringen uerfudjte. 3tud) biefe laut jirpenbe ^öne \)ahe iä) non alten ©iSüögeln nie geljört, lüäijrenb bie jungen ä[)nlid;e§ ©efi^rei Ijören (äffen, wenn fie noc^ in il^rer 9ieftf)ö(jle fi|en, in ber fie oft laut lärmen, wenn fie fdjon jiemtid; erroa^fen finb. ^JKerfiöürbig an biefem eigenartigen 9?ogeI nimmt fic^ aud) baö SBippen mit bem hirjen ©($roan§e an^. @r tl)ut bieä übrigens pufig unb id) Ijabe es fc^on oft beobad^tet, basfelbe aber nie in ornitt)oIogifd)en äBerfen erroäfjnt gefunben. 9?egeimäBig gefd;iet)t e§, nadjbem ber ©isoogel nac^ einem ^ifd; getaud)t Ijat unb fid) bann mieber auf feinen 3(ft nieberlä^t ; aud; wenn er uon einer anberen Stelle angeflogen fommt unb fid) gefeljt l)at; eö bauert bann gewöljnlid) einige 3ßit, bis er gan§ gur 9tut)e fommt, erft fief)t er fid) bann nad; allen Seiten um unb fditägt einige 3Jtale mit jiemlid) ftarf ausgebreitetem Sd)n)an5 langfam, mie im 2:^aft auf unb nieber. 2. Podicipes cristatus, Liiin.. ^n ^rlanb fanb SJJajor ©. 2t. Butler am ^^^ortmore Sougl; (ogl. Saunders ed. Yarrell's Brit. Birds IV, pp. 118 — 119) meljrere SJefter ganj nal)e 5ufammen, bie nur roemge (Süen üon einanber entfernt roaren; auBerbem beridjtet 'Sutler, baf, nur einige (Sllen uon iebem befe^ten ein leeres 'JJeft fid; befunben l;abe, bas nad) feiner *) 35crg(. imjre 2)Jünat§fd)r. VIII, 118. 2). SReb. — 298 — 2lnfid;t bem ,/ aU 9hi(;eplaö ober and) at§ 2Barte biente. Wiv ift fonft üoit einem folgen 31efte weiter nichts befannt. lieber Kolonien in '»^omniern nnb äBeft: preufeen berichtet ©eebotjm in feiner History of British Birds III, pp. 456 — 457. ^n ^ontmern fonb er eine Kolonie am Santorafce nnb eine feljr gro^e mit ©ulien^ ben befe^ter 9Mter in SSeftprenjäen am (Sarbafee; an (e|terem ftanben bie JJefter jebod) nid)t fet)r naije beifammen (but never very close to eacli other), 2ln^er= bem beobaditete ©eebot)m in le^ttjenannter Slolonie, ba|3 bie @ier in Sieftern, roe(d)e beren 3 — 4 entljielten, bebedt unb warm roaren, in fold)en mit nur ein ober §niei ©tü(i aber frei unb unbebetft bataijen unb !alt waren unb folgert baraus, ba§ bie ^^audier i()re ©etege m(^t bebecfen um fie ju oerbergen, fonbern um biefelben oor bem Kattiüerben ju fd)ä|en. ^ie[(eid)t lueife ^err ^^aul Seüer!ül;n, wie eö fid) t)iermit in ber oon tl;m gefunbenen Kolonie nerljielt, fowie audj, ob bie '^el;auptung ®. 91 33utlerö begrünbet ift. 3dj felbft fanb biötjer gu wenig 3tefter biefer 3lrt, um auö eigenen 33eobadj= tuugen Ijierüber etwas fagen ^u fönnen. 3. Cyanecula leiicocyana, L. Brelini. 3u ber uortrefftidjen ©djilberung ber <3taufe(djen uon ''^rof. Dr. 51. XI). Siebe im VIII. ^aljrgange 1883, 9lr. 9. pp. 231 — 236 biefer ,3eitfd;rift mödjte id) mir erlauben nad) eigenen üielfältigen 33eobad)tungen im freien unb in ber ©efangeu; fc^aft einige B^M'Äfee ju geben unb 33emer!ungen ju machen. 2)aä ßiebeöwerben beö 3}?ännd;en§, ba§ in bem angefüljrten 2lrtifet nid)t er^ wäljut unb, foüiel mir befaiuit, aud; anberweitig nidjt befd;rieben ift, !onute id;, aUerbingö nur flüdjtig, im ©ommer 1881 gelegentlid) eines !urjen 33efud;S bei meinem ^reunbe @. @üntl)er beobadjten. Xa^ betreff enbe ^^aar befaub fid; in einem großen, mit üieter ©orgfalt möglidift naturgetreu fdjon im 33orauS für biefe Sjögel ^ergerid)teten 5läfige. 9Bäl)renb bas $ nun ruf)ig unb fd^einbar gleidjgültig inntitten beö Eäfigä auf einer fleinen (Srl;ötjung fafe, tief baö cT einige 3^'it "i^- rul;ig unb offenbar erregt, mit bem ©d^wanje fc^nelleub unb oon ßdt ^n 3eit lodenb uml)er, fing bann an gu fingen, erft leife abgebrod)en, bann aUmäljlid) lauter unb antjaltenber, biö e§ enblic^ bie j^lügelfpit^en nod) meljr aU gewöl;ulid) fen!te, fo ba§ fie faft auf ber @rbe fdjleiften; bann bereitete eö ben (Sdjwang fädjerformig auö, ftel^te \i)n biö über bie ©enfred)te Ijinauö auf, legte ben Slopf foweit l)intcn= über, ba^ er ben (Sd;wan5 faft berüljrte unb fdjnnrrte baiui, auä allen Gräften fingenb, in biefer «Steüung um ba§ ?, fo feine üolle ©d)önl)eit geigeub unb üon 3eit ju 3ß^t SSerbeugungen madienb. «So binfdjuurrenb bewegte eö nur bie ^^^üf^e, wäl)renb eö felbft fteif in berfelben Stellung oerl)arrte, fo ba^ eö auöfal), alö würbe eö burd^ ein Ui)rwer! getrieben. — 2\)\) — ©päter löQrb it)m and) meljrfad) iiad) greiinb Oiüntljerö 33end)t ber Sol)n äu tt)eU unb alleä giiuj fo ijut, bau '^^ 'i^4)t »nelir beäiueifelte, ba^ ba§ $ brüten loürbe, aU biefeö eineö ^l^ageö beim g^ütterii quo bem ^äfig entfam unb auä bem gufäHttj offenem ^^enfter flog auf ~ ':)iimmerroieberfeljen ! 23eibe ^Öget roaren, alö id^ fie fa(), oorjüglid) gel)a(ten unb redjt jal^m, obgleid) erft oerljältnif?; mäfeig furje 3^it i» @efangenfd;aft. ^m in '^ommern ift baö Slaufetc^en ein geeigneten Drtö überall üorfom= menber 33rutDogel, ja, an befonberä günftigen ©teilen fogar red^t Ijäufig; fo jäl^lten mir, j^reunb @üntl)er unb id^, (Snbe ^uni in ber 9cäl;e pou ^Ä^erlin a. ''^erfante an einem fleinen 33ac^ im Saufe einer ©tunbe 56 flügge ^unge. 2llle 9?efter, meldje iä) biöt)er gefel)en unb eä finb bereu eine ganje 9fteil)e, ftanben auf, md)t über bem ^^oben; QÜe maren fie fetjr gefdjidt angelegt, baf^ fie fel)r fd)roer su entbecfen waren, oljue gerabe im ^idid^t gu fteljen ober gerabe fo feljr forgfältig öerftecft gu fein. dla6) meinen unb greuub ©.'§ 33eobac^tungen brüten fie regelmäßig smeimat iäl)rlid); uerftörte ^^aare legen brei= ja fogar üiermal. Sßenn ^err ^^rof. Siebe beljQuptet, baö 33lau!el)ld)en nel;me nidjt ^^Ijeiie an^ ben (AJef äugen anberer ^^ögel ober bereu Sodftimmen auf, fo fann id; baö bod) nid)t fo ol)ne äßeitereö unterfdjreiben. j^reilid^ Ijabe iä) feit bem @rfd;einen jenes 3trti!elö nic^t auöreid)enbe ©elegenljeit geljabt, fingenbe isögel biefer 3lrt eingeljenb ju oerljören, früher l)abe iä) aber fooiel in greit)eit unb in ber ©efangenfd)aft ge= l;ört, bafe iä) mir rooljl aud; ein Urtljeil ju fällen geftotten barf. ,^eute muß iä) freilid) bebauern, baß id; bamalö nicl)t meine 33eobad)tungen fogleid) uotirt Ijabe. 2)aö aber fann ic^ mit ooüfter Seftimmtl)eit behaupten, baß 33lau!eld)en mel;rfad) Sodrufe unb einzelne ©tropljen ber ©efänge it)rer ßimmergenoffen nod^ in ber ©efangenfc^aft fic^ aneigneten. 'Jfamentlid) erinnere id^ mid) noi^ eineö l^ogelö, ber 't>^n ©efang ber ^au§fd)malbe (H. rustica) gröf3tentl)eil'3 fef)r gut nad^aljmte, audl) einige ©tropljen einer aufgewogenen 3lmfel fo gut miebergab, als eö feine ©timmmittel nur erlaubten. ein bebeutenber Unterfd)ieb in ber 3lrt be§ 9?ad)al)menö befteljt freilid) 5roif(^eu anberen 2lrteu unb bem ^^laufeljldjen ; roäl)renb 3. 33. Sturuus vulgaris unb Lauius coUurio, ©efänge unb Sodtöne, foroie anbere föeräufdje unb Saute aufä genauefte nadt)al;men, fobaß man leicl)t getäufd)t merben fann, oeränbert bie§ bie- felben meljr ober roeniger unb paßt fie bem ©Ijarafter feineö eigenem @efange§ an, äi)n[iä) roie Hypolais icterina unb Acrocepbalus palustris. Sei weitem bie befte mir befannte 33efc^reibung beö ©efongeä ber Slautel)l; ä)in l^at ©eebo^m in feinem mel;rfac^ genannten t)ortrefflid;en 2ßer!e gegeben. ®aä — 300 — 2::uubrobtau!el)t(^en ift mir in ber ^retl)eit nod; nidjt ju" ©efidjt tjefoinmen, ?5^reunb @ünti)er l)at eö eiiiigenial bei 33elgarb tjefeljen. Sind) boä aBolf'fd)e 33(au!ef)ld)en !enne ic^ nur au§ 9ihifeen. ^aö UebcrttJtntern tjom ©rttuwürgcr« «on 2t. Sßalter. 3d) erlaube mir, einige 33emerfuugen gu bem S^teferat beö §errn 9t. San = bau er in äBürgburg ju madjen. ^err Sanbauer berid)tet ©.117 üon einem @rau= Würger, Lanius minor, ben er im üergangenen äßinter bei metertiefem ©dmee an einer ßl;au[fee babei betroffen I)at, roie er eine au^geroat^fene gelbmauö auä bem ©^auffeegraben l)erau§brad)te. §err £. fagt: „ber Staubroürger, Lanius ex- cubitor, fonnte e§ nid;t fein, benn er roar Heiner unb t)atte !eine roei^e fonbern eine fc^raarje ©tirn." ^c^ glaube bod), ba§ ^err Sanbauer fi(^ geirrt f)at, benn Lanius minor ift ebenfo raie Lanius collurio, ein 33ogel, ber im ^rüljialjr fpät anfommt unb fc^on im ©ommer fortjie^t, ben man olfo nid^t einmal mel;r im ^erbfte antrifft, ba er fd^on ©übe 3Iuguft ®eutfd)lanb nerlüBt. 2lu^erbem fommt Lanius minor in 33ai)ern l)öd)ft feiten nor unb wirb bort feljr pufig mit Lanius excubitor nerroec^felt. (Sä ift eigentt)ümtid), ba^ \^ gerabe nad; 3ßür§burg an einen ^errn in ber ©c^roeiui furter'©tra^e, nor 5 3::agen, 2 3:age nor ©mpfong ber 9hnumer 4, gefc^rieben liabe, ober melmel)r fdjreiben mu^te, um 3i^rtl)ümer fern §u galten, weil auc^ er ben Lanius minor mit bem Lanius excubitor oenoed)felt l^atte, benn er bemerfte in feinen 33erid)ten: „ju meiner grofeen ^errounberung beobad;tete icö am l7.D!t. einen fleinen ©raumürger, Lauius minor." '^m üorigen S^^ji^e rourbe mir wegen oorgefommener ^erroedifelung sroeimal auf meine anfragen gugeftanben, ba^ eine 3]erroed)felung ftattgefunben t)abe; ber ©rauimirger ift eben in 33at)ern, mie über= l;aupt in gebirgigen ©egenben ein ju feltener ^ogel unb ju roenig gefannt. (£§ ift übrigens and) gar nid)t fo Ui^t, ilju auf ben erften 3tugenblid nom ^anh- mürger ju unterf (Reiben, benn bie 3lbiüeid)ung in ber ©röfee ift nur gering, fällt im j^reien fel)r wenig auf, unb bie fdiraarje ©tirn, fowie bie rötljUc^e 33ruft beä Lan. minor er!ennt man nur, wenn man bie 3Sorberfeite erblidt, was beim %oxU fliegen beö ^ogel§ nid)t gut mijglid^ ift; unb non ber ©eite gefeljen, !ann ntan wegen be§ breiten fd)warjen, burdis 2luge laufenben Sanbeö xzä)t wof)l bie ©tirn beö Lan. excubitor für fc^warj galten. 3«^ ^)^^^ "^ meinen früheren 3Bol)n; refp. 2lufentt)alt§orten (ber ^roninjen 33ranbenburg unb ^ommern), wo Lauius minor pu= figer 33rutüogel ift, ®elegenl)eit gehabt, il;n genau ju beobachten unb wer meinen 3lrtifel über bie SBürger im ornitt)ologifc^en ßentralblatt (3ot)rg. 1877 ©. 43) gelefen l;at. — 3(11 — töirb giigebeii, bafe ic^ md)ts unoerfud)t (jelaffen l)abo, bie äßüvger !enneii 511 lernen. 2ßie id) bamotö aufö ©enauefte biird^ niand)er(ei ß-rperimente erforfd)te, ba^ Lau. minor roeber 3)iänfen nod) 3.sögeln nadjfteUt, ebenfo fidler (ernte id; Lanius excu- bitor unb Lanius collurio alö ^ogelräuber unb 9Jtäufeiierti((^er fennen, unb was id) bamalö nieberf(^rieb, i)aht iä) fpäter immer roieber beftätitjt ciefunben. (So l)ahe id) j. 93. jeben (Sommer üon 1870 bis 1SS3 ben Lanius minor roo^eulani] täc3lid) oor 3lncjen get)abt, ha er [ein 'Jieft in jebem '^al)x auf bemfelben ^aum anlegte, näm= 1x6) auf einer '^^appel, bie üor ber X^üx ber Oberförfter-Sl'ol^nung in 9ieieröborf (i^reiä ^Templin) tjerabeüber ber liseranba ftanb, auf ber roir uuä ben größten 'Xi)^\[ be§ ^age§ auf()ielten. Sllö etroaö 6igentl)üm(id)e§ fei Ijierbei bemerkt, ba^ im ^at)re 1S81 ba§ S)ieft biefeS Söürgerö etwa 2(i 'iDfeter l)od) auf bem oberften ©eitenafte ber Rappel angebrad;t unb mit einem ca. 2 fuf3langen roeifsem 33anbe gefd)mücft mar, ha^ mit bem einen ©nbe im !:)iefte t)aftenb, mie eine ^aljue im äBinbe t)in unb Ijer iüel;te unb un§ täglid; anzeigte, au^ raeld)er 9iid)tung ber aBinb !am. SBenn §err Sanbauer fagt, ba^ fein 3Sater im ftr engen äßiuter einen rottj; rüifigen SBürger, Lau. collurio, fing, ber fpäter nod) lange Sal)re in ber @e= fangenfd^aft geljalten würbe, fo glaizbe id) baö fd)on, aber biefer Sßürger roar bann einem iMfig entflogen ; einen äßinter, nod) bagu einen ftrengen SBiuter, fann roeber Lanius minor nod) Lanius collurio bei unä in 2)eutfcl)tanb im freien auöt)alteu. ©agt mir jemaub, ein (Si^raalbenpaar Ijätte inx freien in ber ©egenb feiner äBol)= nung überrointert, fo glaube id; baö nid)t, aber immer wäre ein Uebcrunntern eines ©d)roalbenpaareS nod) et)er möglid) als bas eines biefer äBürger, benn 9iaud)= fd)U)alben fonunen nod; im Dftober oor, bie beiben genannten ^Bürger aber üer= laffen uns fd)ou im 3(uguft, nid)t uiegen 9)iangel an DMljruiuj, bcun (Snbe 2luguft l;aben fie nod) Ueberflujs baran, fonberu roegeu iljrer Gmpfinbli(^!eit gegen Äälte. %n^ meiner Sßogelftube* aSon 21. grenaer. 40. Erythrura psittacea, hit )ßapa^ti-^mattU\u. ©iue l)errlid)e ßJabe würbe ben .öiebl)abern fremblänbifd;er ©tubenoögel ju ^Ijeil hnxä) bie ©infül;rung ber ^^apagei=3lmanbinen. lieber biefe ©infüljruug l;abe id; in unferer ä)Jonatsfd)rift 1886, ©. 345 fd)on furj berid^tet. 9)ian fann U)o{)l bel)aupten, bojs üon allen '^rad)tfinfen bie eigentlidje '^^apagei^3lmanbine, E. psittacea, l)infid)tlid) ber j^arbenprad;t eine ber fd)önften ift. Unb fpeciell für ben ;i5ogelfreunb unb Bi^djter l)at bie ''^V'^POÖ^i'^luianbine aufeer \{)xcx befted)enbeu (Sd)önt)eit nod) anbere l)erüorragenbe gute (Sigenfdjaften, bie fie il)m befonberS — 302 — liebesroertt) erfd)eiiien läjst, baö [inb nämlidj au^erorbeiitlid) Ieid;te 3ü(^tbav!eit, grofee 9tnfpru(^§lofig!eit iinb ftin!e§, fro(;e§, l;arm(o[e§ äBefen. ^latürlid^ fiidjte iä) and) bie ^apagei:2lmanbine in meine 33ogelftube ju be= fommen unb empfing von ben Ferren @ebr. 3fteid)e gtoei ^ärdjen. ®ie uier S^ögel fi^ienen roirflid) §roei rid^titje ^^särdien gn fein, man fonnte anfd^einenb 3}cQnnd)en unb ffieibdien Ieid)t unterfc^eiben. ®ie 9}Jännd)en geigten ©efidjt unb 23ürjel corminrotlj, bie 9Beibd)en nur giegelrotlj, bie SJiänndjen ben Saud) glänjenb fmaragbgrün, bie 9Beibd)en nur graugrün; aufeerbem roaren bei ben 9)iänn(^en giuei obere ©(^roanjfebern etoaö oerlängert, gegenüber ben anberen ad^t ©(^raan§; febern, bie äBeibdjen geigten biefe verlängerten ogeI. 9)ieine beiben ^apagei^3lmanbinen Uef5 id) in ber SSogelftube fliegen. Db iä) mirflid^ ein rii^tigeä ^^ärd;en l;atte, mufste id) nid)t, benn beibe raaren fo prädjtig unb übereinftimmenb gefärbt, ba§ man einen lliiterfd^ieb eben nid^t meljr t)erauö= finben fonnte. S^i biefer ^^it nifteten bie in ber ^ogelftube freifliegenben fd)roarg- blauen a3ifc^öfe. ^iefe 33ifd)i3fe waren feit langer 3ßit i^\)^ ^i^i'^ßt geroefen unb fc^lie^lid) fal)en rair ba§ Sßeibdjen l;äufig in eine (Scfe fliegen, in welcher in einem Ijod) an ber S)ede Ijängenben karger 33auer(^en junge Inigel fd^rieen. ®a eine Srut biefer Sifd^öfe oon Sebeutung mar, fo freute ic^ mic^ biefeä ©rfolgeö im '^orauä. 3lUein aU 16) eineä aJUttagä nac^ §aufe fam, befomme id) gu l)ören, bie Sif(^öfe ptten it)re jungen auä bem tiefte geworfen. 3<^ eile in bie S?oget= ftube, ^ebe bie 3w"9ß" oon bem ©anbtjaufen auf, auf n)eld)en fie gefallen roaren, unb fel)e mit tjöc^ftem ©rftaunen, bafe bie 3""9e" ^^^»e sBifc^öfe, fonbern ^^apagei= 9lmanbinen finb. Dhm gab eö ^reube unb Seib, ©lud unb llnglüd in einem 2ltf)em. ^od^erfreut über bie 2^l)atfad)e, ein rid)tigeö ^^ärd)en biefer ^rad;tüögeld[)en gu befi^en, raeldjeö fogleid^ mit (Srfolg gum Siiften gefc^ritten mar unb baä ja and) loieber niftete, mu|te man boc^ über bie oerunglüdte Srut tieffte§ £eib empfinben ~ 303 — uub baju 3(en3er über bie 'i3iid)öfc, bie ii)ol;l ol;ne S^^^f^^ ^i^ Uv)ad)e bor i5er= uiujlücEmuj ber 33vut roaven. ^a§ 3t[Ieö jufainmengenonimcu ergab eine geiüaltige iJdifretjung ! — lUiif bem ©anbe lacjen §iüei ^umje, baö eine bereite tobt, baö aiiberc noc^ lebenb, aber fdjoii fo fdjiuad), baf? eö iüd)t \mi)X ilraft U\a^, 511 fperren, uiib nad) giuei ©tunbeii uerfdjieb. 3Bir gärten bie 3Uteii uid)t met)r füttern unb mufjteu an; netjuien, ba^ feine ^iii^Ö^" "^^()^ i'» ^-^'ßftß )^^^"; "'" '"i^l) baüon jn überjenijen, fül)lte id) in baö innere beä 9iefte§ nnb iet3t entfloß nod) ein ^ungeö bem ::)iefte. Sie ,\nnöen luaren fCücjge, baö Ueberlebenbe ftoQ f(^on fei)r tjut, leiber aber be^ finiunertcn [id) bie 3ltten nid)t niet)r um baefelbe. Um biefeö ^unge ju retten, fing id) bie 3(lten ein unb üerquartirte fie jufammen in einen Släfig. dlnn fütterten bie Eliten unb eä iDurbe ein wenig igoffnung gefd)5pft. ®aö '^w\%^ mod)te aber iüot)l rcd)t Ijungrig fein, bettelte unb fd)rie unb rourbe ben Sllten §u auföringlid). 2luf einnuü fiel ein 2llteö über baö Sunge l)er unb tiadte barauf loö, fo ha'^ bie kleinen, loinjigen geberd)en nur fo t)erumflogen. — ®aö S^i^Ö^ ä^^^e ben Dber^ fopf, ^yjaden unb 9iüden fal)l. Siefe neue 3lufregung! ^m 3lugenblide Ijätte man bie Sllten l)ernel)men fönnen unb . Stber ein ^ücljter muß eine (Sentuer= gebulb l)aben, fonft fann er nidjtö erreid)en. (Sä blieb nichts weitet übrig, alö bie 3llten im Üläfig §u laffen unb baö "^unc^i felbft auf^usietjen. Se|tereö mad)te gar feine (5d)iüierigfeiten, baö ^unge fperrte unb frafe aufierorbentlid) fleißig, eä flog meiner Xod)ter, bie eä fütterte, überall l)in nac^ unb fe^te fid) auf bereu ©d)ulter. ^nbeffen mod)te ber 2tngriff ber 3llten bod) §u fet)r in baö Seben beä ^w^Ö*^'^ tnn- gegriffen l)aben, eines 9Jiorgenö lag eö tobt auf feinem warmen ^J{ut)epläl3d)en. ®aö 3iunge geigte ben ©dinabel roei^, ber Dberf(^nabel würbe fd)warjfledig, am Unter; fd)nabel bie ©pi^e fd^warj. ®ie 3ii"g^ii trugen an ber ©(^nabelwurjel nier türtiö; blaue ^lägd)en unb jwar jwei am Dberfiefer, jwei am Unterfiefer; nad) bem Xoht würben 3unäd)ft bie jwei unteren 33lääd)en fdjwarj, wätjrenb bie oberen il)re fd)öne blaue j^arbe nod) eine 3eitlang beibel)ielten. äßenn baö ^nnQ,^ beim füttern fperrte, fal) man im ©d)imbel am Dberüefer brei fd^warje ^^unfte. ®ie %ing,ci waren fdjön papageigrün, bie ganje Unterfeite graugrün, ber 5lopf grün, ber 'Gurgel roll), ebenfo bie §wei mittleren ©d)wan5febern rotl;, bie übrigen grün, rotl; geräubert. ®ie Stimme beö ^ii^O^" ^<^^ \^\)^ ^^wt, ber ging oortrefflic^. 2)en 3llten gab id) nun S^üflftoffe in hen ^äfig unb mit einem ^^euereifer fd)leppten fie bas SJtaterial in ein karger 33auerd)en, in furjer 3^^* l)atten fie il)r 'JJeft wieber fertig. Sie ^^apagei:3Intanbinen bauen ein fugeligeö 9left mit einem engen, feitlid)en (Singange oon unten, naä) 3lrt mand)er Sßeberuogel; unb "^prad^t; finfennefter. ^i^folge il)rer au^erorbentlid)en ^urtigfeit gelang eö ben ^lNÖgeld)en, au^ bem itäfig ju entwifd)en unb wieber in bie l^ogelftube ju fommen. ®a nun — 304 — feftftanb, ba& bie Stmaiibiiien freifitegenb erft red)t roieber lüften roürben, fal) irf) mid^ tjejiüungen, bie Sifdjöfe eiujufangen, bamit feine abermalige Störung erfolge. 9kbenbei gefagt l;aben bie 33ifd)öfe nidit geniftet, nur baä 3Beibd)en war ftarf brüt^ luftig, flog bem 9)Mnnd)en mä) unb fütterte e§; biefe§ ©ebaljren fe^te e§ im ^äfig fort, aber bei biefer STänbelei blieb e§ aud). ®a§ ©d^reien ber jungen 3lmanbinen mag baä ^^Bifdiofioeibc^en fel)r erregt Ijabeu, roir fallen, ba^ eö fid) fortwätirenb an bem 9ieft ju fd^affen ntadjte; bösartig mag baö 9Beibd)en raol)t nidit aufgetreten fein, inbeffen finb geroife bie fortroätirenben fremben 33efud;e ben alten Slmanbinen fo äuroiber geworben, bafe fie il;re eigenen ^miö^" üerliefeen unb nid^t mel)r fütterten. ®in folc^eö '^erlaffen ber jungen finbet aud) im freien ftatt: (Sin mir befannter SSogelhmbiger, ^err ©djimmel jun., fiel bei feinen @j:!urfionen in einen mit @e- ftrüpp bett)ad)fenen 2Balbgraben unb entbedte bei bem gatt ein 9tott)!el)lc^enneft mit fünf faft flüggen ^^ungen — , er entfernte fid) fogleid;; atä er nad) ad)t S^agen roieber an ben ©raben fam unb nacfefel;en rooQte, ob bie 9iotlj!el)ld)en ausgeflogen feien, fal) er §u feinem 33ebauern fämmtlid)e ^""9^ ^o^t im 9^efte liegen — bie 3llten l)atten ber Störung wegen il)re 3»"9ß" nerlaffen. 9kd)bem id) bie $8ifd)öfe Ijerausgefangen {)atte, üerlief bie §iüeite ^rut ber 2lmanbinen gan§ glatt: 3lm 27. Sluguft tiörte id) bie 3u"9e»^ S^i^t erften 9}iale fd)reien, am 16. September üerliefeen fie ba§ ^kft, am 22. September babeten fid) bie fleinen S)inger fc^on, am 2. Dftober waren fie fd;on fo felbftänbig, ha^ id) fie auö ber Stube entneljmen unb in einen ^äfig fc^en tonnte. @§ waren wie bei ber erften SBrut brei 3"»96- ®ie 3Uten begannen balb bie britte 33rut unb am 9. Dftober Ijörte man bereits bie 3w»9ßii ^^61^1^ brüten 33rut fc|reien. S)ie ^apagei=3lmanbinen get)ören alfo in erfter 9teil)e su ben in ber ©efangeu; fd)aft leid)t niftenben fremblänbifdjen Stubenüögeln, fie gefellen fid^ üi biefer glüd= liefen ©igenfd^aft ^u ben ^rongemännc^en Qapan. 3)cöi)d)en), 3ebrafin!en, 5luba= finfen, ^üttenfängern, 3ßeaenfittid)en, ©rünbürjeln. Sd^on ber erfte ^^ogelwirtl), ber bie Slmanbinen befafe, unfer ^^BereinSmüglieb ^err SBiener, §üd)tete fofort bie fc^önen SSögeld^en unb befd)rieb feine ©rfolge ausfüljrlicö in ber „©efieberten 2Belt" 1877, S. 333, 362, 405, 438, 452 unb 1878, S. 349. 3^äc^ftbem l)atten aud^ bei ber legten ©infülirung oerfd^iebene Siebl;aber glüd- lid^e erfolge ju oerseid^nen. @S ift gewife eine feltfame @rfc^einung, bafe mand)e ^ögel gans o^ne unfer Bwtf)un unb unter ungünfügen ^erljältniffen glüdlid()e 33ruten aufbringen, wäljrenb man fid) mü anberen S^ögeln oiele ^a^xz oergeblid) quält, il)nen bie günftigften 'lkrt)ä(tniffe fdjafft unb boc^ Eitles umfonft getl;an l)at. 3Benn bie jungen in ber ^auptfadje mit ^örnerfutter aufgewogen werben, wie bas bei ben Slmanbinen ber ^^att ift, bie i^re jungen, fo niel id^ bemerfen l'onnte, Ijauptfäd^lic^ mü weiter ^irfe fütterten, fo liegt barin üon uorn^erein ein glüd^ — 305 — \iä)ex Umftanb. Dieben ber ^arbenprad^t, her (eid)ten 3ii'i)tl'"i^f^^t ber @enüg)am= famfeit, fäUt nod) ba§ bet)enbe iinb f(info, Ijarmlofe imb (jeitere äßeien ber 'ipQpagei= 3Inianbinen an\. Sleljnlid) mc bei beu iira(ieu=.UubQfinfen (\d)t e§ im 'Jhi burd) bie ^Boßetftiibe, im 3(uöenblid' finb [ie Ijier iiiib bort, [tct«j (uftiß unb i^uter ^inc|e. 3^re SBemei](id)feit scit^en [ie felbft bei bem 'Baben, [ie [etjeii fid) namtid) auf baö äßnffer unb [d)ioimmeii im ^i^abebeden l)enim, luaö id) nod) nie bei anberen ^^inten beobnd)tete. '^lan mnfj bie ^iUi(ie(d)en [o (ieb t)aben, ba[3 ber einjitje DJiangel, ben [ie seigen, bie @e[angölo[igfeit, tjar nid)t in "iktradjt toinmt. ^n ber ^^reil^eit [udjen [ie il)r ^utter, Sämereien, geiuife nur am 33oben, benn in ber ^-Bogelftube tonnen [ie [tunbenlantj auf ben ©ielen l)erumputteln, um Kbrndjen aufjupiden ; unb läfjt man bie ^l^ögel jum er[ten 9)iale frei füegen, [o i[t oud) iljre er[te ^k[d)ä[tigung bie 5lb[ud)ung beö ^ufebobenö. 2)ie[e meine 'i>er= mutt)ung fanb id; übrigen^ [ofort be [tätigt, aU id) in 33rel)m'^ „©efangene 3?ögel" nad)la§, eö I^eifet bort I, 4r)S: ,,S)ie ©ittid)fin!en, infofern bead)tenöroertl;, aU [ie bie einzigen 9JUtglieber i^rer ^amitie [inb, bie in ^oIi)ne[ien norfommt, ben)ol)nen paQrroei[e ober in fteinen ?^lügen bie trodenen, offenen, mit ßafuarinenbäumen be= [tanbenen 3:;{jeile ber 3"[ßt"/ l)alten [ic^ faft nur auf bem ©runbe auf, Ijier üon ©raäfämereien unb bem Samen ber (Eafuarien fid) nät)renb, I)aben eine traurige, fdjriüenbe Sodftimme, jn3itfd;ern l)öc^ften§ ein roenig unb bauen ein fun[t(ofe§ 9ieft in gelö* ober SJiauerlöc^ern!" Sejüglic^ ber „traurigen ©timme" unb beä !un[t; lofen 9iefte§ mu^ man ©infpradje erljeben unb auö bem ©d)Iui3[a^e Sreljm'ö: „2)er ^rei§ ber ©ittid)fin!en ift jur ^dt ein fet)r {)oi)er, 14 biä 16 2;t)aler ba§ ^ärd^en, eine ©umme, loeldje ^hm nur mit ber ©eltenljeit, feineöroeg§ aber mit ben (Sigenfd)aften ber 3Söget im @inf[ange [tet)t", ergiebt [id;, ba^ 23rel)m feinen „©ittid;finf" gar nidjt gefannt Ijat. ®ie ^^ögel ber legten @infüt)rung finb biö jii 100 a)iar! baö ^ärd)en uerfauft roorben. 3)ie ^apagei:=91manbine ift in 9ieucalebonien jn ^aufe. Man fann j ebenfalls annel)men, ba^ fie ein bäufiger 3>ogel ift, inbe[[en bei un§ jätjU [ie ju ben größten ©eltenl)eiten unb e§ fönnen lüoljl ^a[)xz ober a\x6) '^a^xizi)ntt üergel)en, biö [ie loieber einmal einge[üf)rt lüirb. ®ie 3ii<^ter [ollten ha^j bebenfen unb iljre ge= jüc^teten 3w"9ßn »^i^t bünbling§ üerfaufen — eö würben fd)on roeldie in ber „©efieberten SBelt" auggeboten — , fonbern üielmeljr gute ©tämme ^edoi)geI au^^u; bilben fui^en, bamit ber Ijerrlidje ^l^ogel bauernb in unferen a^ogelftuben erl)atten bliebe. S)ie mit ber eigentlid)en ^^^apagei-Slmanbine oerioanbte laud)grüne ^apagei= 31manbine, E. prasioa, ift tro^ biefer 33erroanbtfdjaft ein ganj anberer 'l^ogel. ©ie niftet roeit fdjroerer, ift träger, unbeljolfener, bei lueitem nid;t fo auäbauernb, über: l)aupt gor nid)t mit ber ^apagei^lHmanbinc in ^^ergleid) 5u bringen. 3lHe bie laudjgrünen ^|>apagei:3imanbinen, bie id) bejog, luaren ruppig im ©efieber unb — 306 — [tarben balb; bie garben[d)önl)eit bie[cö 3>ogel§ iai) \d) erft an ©i'emplaren im 33efi^ unferes 9Serein§mitglicbe§ §errn 33ted)fd)mibt in Sobra. 3?on btefer iaud)- grünen ^Qpagei=2Imanbine Ijaht ia^ l;öl;ere 3((tev bie Hrfadie ift. Sie .Slrä^enDöget tr>erben ja „t)ornalt". Ä. %i). Üiebe. — 308 — uolle Sieb ber ©d)roQräbroffeL greiUc^, ben gan§en 3^w^cr bie[e§ ergreifen @e= fanget geuieBt man nur in ber ©infamfeit be^ beutfd^en grüt)ja{)r§roatbc§, roo nid)t5 bie feierlid)c egc nnb baö 2)urd)ftreifen beö bidjten 33eftanbe§ nid;t geftattet, loaö ja aud; unter ben obiüattenben ^^erl)ä(tnif)en natürlid; ift. 2)en ilernbeifter fann iäi nod; mit 33eftimmt()eit anfiUjren, ebenfaüä bcw '^(attmönd). äßeit von ber SJfeinung entfernt, eine ^ifte ber l>öge[ beä berliner Xljier^ gartenö gegeben ju Ijaben, bie and) nur einigermafjen auf Isollftänbigfeit 3(nfvrnd) nwd)en töiuite, glaube id) bod) in ben uorljergeljenben 3ei(en gezeigt ju l;aben, ba§ felbft in unmitte(bar[ter 'Jcälje ber 9iiefenftabt ein üert)ä(tnif3mäf3ig reidjeö 'i^oge[= leben fidj jeigt unb bem anfmerffamen ::)taturfreunb metjr 2(nregung unb 6toff §u ornitl)ologifc§en '^eobadjtuiugen bietet, alä üielleid)t IDtandjer ermartet. kleinere 50?ittf;etluit9en, %t>^n^ dev Srfjlürttbctt m^ (^cva* 9(m 1 1. Dftober flogen noc^ uicle (Sd)raalben, ^auöfc^roalben fowoljt roie 9iaud)fc^raalben, um meine äßol^nung unb in bem meitlänfigen §ofe tierum. 3lm 15. CItober lag ein 3olI t)ocl) ©d;nee auf ben ©äd^ern unb ©trafen. 5l>on ben alten ©d^roalben mar feine mel)r ju fe^en. 2)ie ^älte f)atte fie nid)t oertrieben, benn bie ganje 3Bod)e oorljer war es gerabe fo falt unb e§ befanben fid) bie ^l)iere tro^bem rool)l, raie nmn aus tl)rem munteren §lug unb luftigem ©egroitfc^er entneljmen fonnte. Sie fanben aber aud) in ge^^ mattigen äRücfeuf^roärmen, bie trot^ ber ^älte flogen, l)inreid)enb üiel Dktjrung. 2lm 15. Dftober frül) jogen bie oberen äBolfenfi^ic^ten an^ ©üb, bie unteren au5 DJorbroeft. — dagegen roaren bie jungen ©djroalben, namentli(^ ^aud)fc^iüalben ber legten 33rut, nad; bem ©djneefall mä) geblieben. 3lm 16., 17. unb 18. 3lug. lag frül) (2cl)nee unb 9teif auf ben ^-luren unb 2)äd)ern. S)ie jungen ©d^roälbdien roaren jebeömal frül) gang ermattet unb lafen mit 3tnftrengung bie 9}iücfen, bie in reid;lid)er ^al)i an ben äßänben faf5en, oon letzteren ab, inbem fie flatternb »or jeber 9}Jücfe in ber Suft l)alt mad)ten. 2lfle 2 bis 3 ^J)Jinuten mußten fie auf ben ^enfterftöden unb 9}iauerfimfen auörul)en. 3.^on selju Utjr ah Ijatten fie fid) roieber erl;olt unb jagten muntern §lugö unter lautem ©ejroitfdjer burd; bie ^of=: unb ©traßenräume, unter ben 33äumen unb über ben ^^elbern Ijin. offenbar roar i'ie 3ßit 1^0" i Wl)r 9lbenbö bis & Uljr 9Jiorgenö, roo dladjt unb büfterer ^immel — 310 — ha^ 2:acjeä(id)t fc^on §u fetir etufdjväiiften, für bie iiini}en 2^()ieve 311 laiuj, iiub waren fie friU; biird) baö lange ^^aften ermattet, ^n ber ))laogelfreunbe» eiTegt würbe, unb ba§ war and) bei mir ber ^atl. SOJir erging e§ faft wieÄarl oon §oltei, mit beffen ^errlid^er (Sd)ilberung un§ unfer ^odjoere^rte» DJlitgtieb Jperr SSaurat^ ^$ietfc^ in 9^r. 4 biefeS Sa^tgangg erfreut l)at. gaft tägli(^ war id) brausen in ^elb unb 5Balb: wenn e§ mir bie — 311 - ßeit nur fjalbwegs erlaubte, tuurbe jebe ©tuube beuu^t, um beu felteuen ©aft ju ©efic^t 5u befonimeu. (Sin jeber SiOijel in ber '^ä^c foiuie in ber ^erue, ber uur eiuigermajseu 3(ef)u(id)teit mit ii)m Ijatte, luurbe genau beobarf)tet, ober leiber oer= gebeu§: id) Ijabe^i^u uid)t ju ®efid)t be!ommeu. Scf) bin nun feitbem in 3^"^i^C ob blo^ idj ben SEannen^e^er uidjt gefe^en ober ob er n^irftid) ^ier uidjt üorge= fommen. ©o ja^lreid) luie in auberu ©egeuben ift er ^ier fieser nic^t aufgetreten, jonft Ijätte id) i^u uubebiugt beobadjtet. Sd) erlaube mir nun au ©ie bie f)öflid)e 33itte um 9Jiittl)eiluug ?>u rid)ten, ob ©ie ben T^anueuf)et)er in Syrern SBo^ugebiet, \)a§> ja gar uidjt njeit oon bem meiuigeu entfernt ift, beobai^tet Ijaben, ober ob Sfjuen au§ l)iefiger ©egenb teiue ^iadjridjteu feiuer^eit über ha§> Sluftreten be§ 1onueut)el)er§ gugefornmeu finb. 9f^egnit^Iofou im Süi)er. 93ogtIaub. S- 2)eeg. — Su gan^ Cfttpriugeu fonjie im fübtueftU^en Sädjf. 35ogtlaub luaren bamalg, wie id) mid) überzeugt IjaW, bie ^aunen^e^er fe^r feltene @rfd)einuugen. ^6) felbft ^abe nidjt einen einzigen im g^reieu beobadjtet, obgleid; idj fooiel in 2i^alb unb ^'lur ex officio umljeriuanbern mu^, unb and) oou S3eobadjtungen 5(nberer innerhalb biefeg ©ebieteS Ijabe idj nur fefjr tt^enige fouftatiren fönneu. SSoljer biefe befremblic^e ©rfdjeinnng, bafür loiE fidj feine genügeube Urfodje auffinben laffen. ß: %tj. Siebe. — 5(m 27. (Se^3t. biefeg Sal^re§ burdjftrid) ic^ be^uf§ geologifd^er Drientirung ben '^aih ä^ifdjen (Stordj^borf unb Seutui| meftlid^ oon 331au!enburg in S^üringen; e§ ift ouf bem unfrudjtbaren ©aubbobeu meift nieberer fümmerlic^er Äiefernmalb. 3tt§ id) ba einmal ouf boö g-elb I)erou»trat, flog etloo lu ©d^ritt oor mir ein äiemlid^ großer ftoorortig ge^eidjueter ^oget mit großem ßorüibeufdjuobel auf, ben id^ bi§f)er nod) niemolS beobadjtet ^otte. ©leid^ borouf flog ein §tt)eiter, glei^er löogel ouf, unb beibe liefen fid) in fauut größerer Entfernung auf einer ©ofilnieibe nieber. 3c^ fonute on beu 33ufd) fierantreten, of)ue bo^ bie ^i?i3gel fortflogen; erft al§ id) QU ben S3nfc^ fd)tug, flogen beibe fort, etioo 5 ©djritt loeit. ß^^^äc^ft gloubte ic^, bie SSögel tonnten luegeu 95erle|uug ber ^^-lügel uidjt gut fliegeu, bann ober fteßte fid) §erou§, bo^ e§ SO?onget an ^ntrdjt ober mot)l efjer an ber ©iufic^t njor, bo§ id) il)reu f^ong beobfidjtigte. Se^tere» geloug mir uic^t unb idj begnügte midj, fie an§ ber ?lä^e beobod)tet gu ^oben. Sl(§ idj §errn §ofrat^ Siebe WiU tf)eiluug booou modjte, belehrte er mid^, ba§ biefe ^ögel Nucifraga caryocatactes loaren. Dr. @. ßimmetmonn. SeJtcncv (^aft 3lm 8. Dftober, Siod^mittogö 4 IKjr, erlegte id^ am großen Xt\6) in ber 9cö^e beö ©ntenfongö bei Morgan ouä einem ginge oon oier ©tüd in etroo 30 9}teter §öl)e über midj roegftreid^enben 3>ijgeln einen, meld^er fidj olö Nucifraga caryocatactes var. leptorliyncbus, R. ßlasius, §u meinem großen ©rftounen Ijerousftellte. So biefer fibirifdje ©oft erft nodj ^joljrsenten im :3at)re — 312 — 1885 in ®eutfd)(anb erfdjiencn ift, im 3at)re 188G aber gan§ toegblieb, toirb e§ »on großem raiffenf^nftüc^en ^"tereffe fein, feftäufteHen, ob ha^» 33or!onunen bei S^orgau nur ein vereinjelteö ift, ober aber, ob nneberum gro^e SBanberjüge loegen be§ etroaigen 9Jti|Bratt)en§ be§ 3^^"^^^^^ißfß^[omenö bie Steife gu unö unter= nommen i)aben. Saurat^ ^ielfd^. %H (^cfdjenfc Öev .^cnen 25cifaffcr {^itigcu ein ^cUcrfü^n, ^anU ber ornitljologifc^e 3iad)IaB 3lbolf 9Jiejerö: Beiträge §ur Sleiintniß ber 3toifauna ber ^^roüin5 ^anooer. 9}iajor ^^Ue^-attbev Uoti •§omel)Cv: Driüt()otogi[c^e ©tubien uub 9}iittl)eilungen a\\^ bem Sflt)re 188G. 31 u j e i 0 e tt* Unterzeichneter l;at einige ^unbert vtd^ü^ ftcfttmmtc eptifd^c S^Ofjdftäljje, barunter uiele (Seltenheiten, §u feljr bittigen greifen abzugeben. SSerjeidini^ [tet)t foftenlos gu Sienften. ^* ^VP^e^ Präparator, S^audia^ßeipsig. ^Ift^itgcüett: 1 jnnge, bieöiät)rige, gan^ jatime elfter, fliegt frei in igof unb ©arten umljer, fel)r gelel)rig ^M. 4 ; 1 beögteic^en (Sic^ell;el)er, gleid^fatt§ freifliegenb J6. 4; ©eibbunte W6x>d)en, ^aax JL 6; B^iftQ« -^«^ 1; Hänflinge ^fd. 2. ©ine Sammlung gut au§geftopfter einlieimifctier ä^ögel, ca. 50 ©tü(f, gebe im ©ansen ober (ginjelnen fel)r bittig ab, net;me aud) e^-otifdie ä^ögel bafür in 5Cauf(^. ^oßer^ padung für 3Sögel frei. ^q^» ^CCg, yiegni|lofau (bat)r. SSogtlanb). ®ittc ac^tecftge, elegante 25aUeve, mit Springbrunnen unb mit 3»if ö"§= gelegt, 2,25 3}Zeter l;od), 1,15 9)(eter roeit, zerlegbar, mit 30 S]ögeln (^örnerfreffer): 2 £reujfd)näbel, 5 Dompfaffen (barunter 1 gepaartes ^ärdien), 5 ^in!enmännd)en (barunter 1 böt)mifd)er unb 1 Sudjfin!), 5 ©tiegli^e, 3 3^^f^9^/ '^ Hänflinge (ba= runter 3 rotprüftige), 3 ^^anarien. ®ie 33oliere ift giemlic^ neu, feit 9Jtärg b. S- erftmalig befe^t. ^^efter ^reiö mit ^n^alt 120.^. 9io^. 8(^ei5e, Sü|en. Sftufe, ^anbbud;, II. „©inljeimifd^e ©tubenoögel", II. 9lufl., «ipalbfranj., gut ert)atten, unb 9iufe, „3)er SBettenfittid)", I. 2tufl., geb., gu tievtaufi^en gegen einen gut fingenben, eingeUtö^nten 33lutt;änfling. SB* ßttiJItJtg, ^arlärulie (S3aben), Seopolbftr. 15. ^ittctt gelähmten ^ad^§ abzugeben, 0 3Jtonate alt, ftubenrein, fep fotgfam, Q^x^ auf ©pagiergängen angenel)mer ©efettfd;after. 30 Ji». ^erjfelb b. ^ooeftabt a b. Sippe. SB» ßeialttg» ältte d^eltifenduttgeu ^ als SUf itgUeöjgöeitväge , ^clöev für ©iplome unb (Sinbaubbeden, fotuie aud; ^efteKungeu auf lefetere beibe finb an ^errn Sienbant 9i(Jl)mev in ^ei^ gu riditen. atebaction : ^ofrat^ 5prof. Dr. Ä. S^. ßieöe in @cra. Sirud bon @^rC;arbt ßarraS in 4^aIIe. ^um Sd)ulje ber tlogcltuell, begrüubet unter 9iebaction üon @. ü. ^ä)U(bknhaL Sicbigirt bon ,öge[. — kleinere 3Jlitt^ eilungen: ©ro^e 9Jaubmöt)e. 9JuP;äf)er. 2tmfer. ©iim^tfläufer. ^uäuä. 3ur a^ogelliebo. greifen Sauben 3Jad;tfd)neden ? ©in neuer Settrag jum ©ünbenregifter beö §au^4P«'^''"9'^- ©V^^ber in ber 2)ot;ne. — Sitterar ifd^eg. — 2tn3eigen. 3uv f^üttcruttg be^ f^-eberwilbcö im Sßinter. aSon t. Änaut^e. ^m Saufe ber beiben le^t oerfloffenen SBiuter erlag ein nic^t unerljeblic^er $8rud)tl)eil be§ geberrcilbeö in 9)littelfd)Ie[ien bem junger ober rourbe, burd) il)n obllig gefd)n)äd)t unb entfräftet, eine (eichte 33eute ber 3täuber in äßalb unb ^^lur. 2ln üielen Drten raurbe ba§[etbe aber aud^ gar nid^t gefüttert, unb roieberum an 23 — 314 — anberen ©teilen, rao man fid^, toenn aud) nur wiberftrebenb, enbUd) jur Fütterung bequemte, trieb man biefelbe fo irrational, ba^ bie geftreuten Körner roo^l ^räl)en unb anberem „©efdjmeifse", aber niemals benjenigen Xi)uxtn gu gut famen, für iüet(^e fie beftimmt roaren. ^n unferer 9Jadt)barfd^aft ftreute j. S. ein ©utöbefi^er, ein roarmer 3:^ljierfreunb , geringen SBaijen unb 9ioggen überall ba!^in auf bie baum= unb ftraucl)lofe ®bene, roo 9^ebl)ül)ner na^ Slefung ben Schnee üom ®rb= reic^ gef(i)arrt Ijatten, fal; aber balb gu feinem S3erbru^ bie betreffenben ©teilen nur oon 9fiebet= unb 5Rabenfräl)en beoölfert. — ©in anberer 33auer beoba(^tete, ba^ met)rere §üt)nert)ölfer fic^ l;äufig l)inten um feine ©(feuern tjerumtrieben unb ba bie fpärli(^en ©erftenförner auflafen ; er warf nun einige unau§gebrofd)ene (5Jar= hzn SBidengemenge an bie Orte, bemerfte aber aUbalb nur 2lmmern unb ^Tpa^en, roetc^e fic^ baä ledere 9}tal)t trefflid) fd)meden liefen. SBie bei ben ©ingüögeln Ijängen auä) beim »^eberroilbe bie guten ©rfotge ber Fütterung geroaltig baoon ah, ,M^ bie ^lä^e nid^t geftört werben burd; ®inge, roeldie ben 33ögeln ^urdit einflößen.''*) ®ie ^Ijiere finb burd) bie üoraufgegangene Sagbperiobe fo au^erorbentlid) fdieu gema(^t raorben, bafi fie f(^on nad; brei= bt§ viermaliger ©törung im Saufe eineö 2^age6 hen ^la| entfd^ieben meiben. — iQauptftörenfriebe finb in erfter Sinie i^a^en, unb neben i^nen jene fleinen fläffenbeu §unbe oon unbefinierbarer Staffe, ireldie unter bem SBilbftanbe immenfen ©diaben anri(^ten. ©ie muffen einfach mittels ^uloer unb 33lei oernid)tet toerben. — 9)ienfd^en beunrul)igen ha§> 2Bilb nur bann, wenn fie unmittelbar neben ben gutter^ planen ocrüber ober biref't auf biefelben §ugeljen, unb im erfteren ^alle laut fpred)en. Ueber Zuleitung, 3]erraal^rung 2C. ber ^utterptä^e foU baä 9iäl;ere bei ber S3efpred^ung il)rer oerfc^iebenen 2trten gefagt loerben; id) gel)e alfo ungefäumt in medias res: A. ^utterplä|e für (Sbelfafanen (Phasianus colchicus). „2)ie 3^afanen meiben §od)n)alb, unb beoor§ugen bagegen §aine ober bidite ®ebüf(^e, raeld)e oon frud)tbaren gelbern ober SBiefen umgeben werben unb nid;t arm an SBaffer finb." ^n biefen ©traud^gruppen ftrold^en fie ©ommer roie SBinter Ijerum unb unternel;men nur jur ßeit, wo ba§ ©etreibe reift, weitere ©treifgüge auf bie benad)barten gelber, befonber§ menn biefe mit SBaijen ober ©emenge beftanben finb. — ©ingefprengt in bie ßaubgeljölge befinben fid^, wenigftenö in ^iefiger @e= genb, ah unb gu ljol)e gid^ten, beren Slefte genügenben ©d^u^ gegen ©dinee unb Siegen gewähren, ^ier nun erricl)te man au§ bünnen ©täben eine nid^t eben gro^e, jeltartige §ütte unb oerf leibe fie mit 9iol)r, ©dl)ilf ober Sangftrol), laffc jebocf) eine genügenb grofee, breiedige Deffnung oon unten etwa 3—4 gu§ 33reite unb gteid^er §öl)e frei. *) Ä. 3:^. Siebe: gutter^Iätse für SJögel im Sßinter, @. 5. — 315 — 1. 33efd)icfiing: SBünbel oon ungebrof(^eiiem äßicfentjemenge, ^afer unb Ijeuer au(^ ent)ad)ienem äBaisen, ferner geringe^ ©etreibe, 6onnenrofenferne, iganf, S^tübfen, tleine äi>ürfel oon gefocf)tein, uiujei'atstem '^ki\d) unb enbtid) alö ^ieblingö:^ fpeife Kolben ron rotljeni 3)la\^, fog. türfifd^en aBeijen. (®iefe Kolben roerben im iQerbft oom §a(m gebrodjen unb im Sacfofen geröftet, alöbann bleiben fie einerfeitö )d)immclfrei, anbererfeitö löfen [id) bie Körner )et)r teid)t auö ben ^rudjtliülfen.) 3uteitungen [inb nnnötl)ig (fie ließen fid) ja oud) nur äufeerft fdiroer an; bringen, unb roären ju biefem 23el)uf fleine ^id)tenQlIeen geeignet, roeldie man im i^Qubiüalbe anlegen mü^te): „benn bie ^^afanen treiben [id; ben ganzen Xa^ über au^ bem ßrbboben l;erum, fc^leid^en von einem ^^u[c^ jum anberen, burdjfried^en alle 5Dornent)eden, roeldje il;nen Shljrung üerfprec^en" unb gelangen fo enblid) jur iQütte. Sinige, uor biefelbe geftreute Körner mai^en bie '^ögel auf bie in ber 9?c= mife aufgefpeid)erte 2tefung aufmerffam, unb in raenigen 9}iinuten ift jene oon j^afanen angefüllt. 2. ©mpfeljlen§n)ertl) ift eö ebenfalls, in ben üon Phasianus colchicus be; n)ol)nten ©ebüfd)en grofee ®ornenl)aufen aufgufd^iditen, unb unter biefe bann baä i^utter ju ftreuen; aud) mit biefer 3J?ett)obe finb aUerortö nur gute (Srfoge erhielt roorben. 3. ©eljr üiele, mir aU praftifd^e unb rationelle (vorftroirtfie be!annte Ferren befäen auf meinen ^orfc^lag l)in, atliäl)rlic^ bie ©nben unb (Seien ber bem SBalbe benad)barten ©en3enbe mit rotl)em ober ^einemannö ©eptember='3}JaiS. 5Die be« treffenben Stellen werben ju bem Seljuf gut gebüngt, umgegraben, unb aläbann mit 3)taiöförnern beftedt; bie ^flanjen road^fen rofc^ ju red^t anfeljulid^er ©röfee l)eran unb bringen im ^erbft eine nette ^Hienge S^olben, beten ^t^^j^tt, wie icb fd^on unter 1 anbeutete, ben ^afanen ein lederes 9)iaf)l abgiebt. — ®er erfte ©d)neefall üerbunben mit SBinb fnidt bie ©tengel um, bie Kolben fommen jur ©rbe, unb raerben fo ben S^ögeln eine leidjte $8eute. — 33efonbere Ueberbad;ung ift Döllig unnötljig, ha bie (Stengel unb 33lätter ber ^^utterpflanje f(^on ein un= burd)bringlid)e§, fefte§ ©eroirr, eine ftarfe Sc^u^roetjr gegen ©d)nee unb Siegen, bilben. Kräljen, ®o!l)len unb älrnlid)e§ ^euQ befu(^en biefe Slnlagen nur äuf^erft feiten unb raagen al§bann anä) nid)t unter baä S3lätterbad^ ju friec^en, ber £öroenantl)eil bleibt alfo gafanen unb roie roir beö 2ßeiteren fel)en roerben, aud^ ben ^ül)nern. — 3ft bie S^temife nid^t gu roinjig, fo langt bie 2tefung hin SÖinter auö, anberfallö beponire man ^ier bie fc^on oben angegebenen Sämereien, aber nid^t 33rot ober Semmel, roetc^e burdt) 3^äffe leid;t oerberben unb bann böfe Kranf^eiten unter bem 2Bilbe crjeugen. 2Ib unb ju oerabreid^e man aud^ fleinere Quantitäten fein ge= tiadten Kol)l ober Siapunjen.*) *) 3wf«it""0«" fi"^ ebenfalls nid^t nötliig unb überffüffig; fdion im .^erbft befuc^en bie 23* - 316 — B. 33irfn)ilb (Tetrao tetrix), TüCid^eö in ben £aubroa(bungen beö @eier§berge§ nur feljr oereinjelt auftritt, ift l)ier jroar an^ ©tanboogel, bebarf iebod) feiner befonberen ^^ütterung von ©eiten beä gorftroirtljes , ha bie allgütige 9)iutter 9ktur genug Stefung für biefe ii;re Slinber auffpeidiert. — 2ln Drten, n30 bie§ 2öi(b Ijäufiger Dorfommt, ift bie gütte= rung natürlich nnbebingt nötl)ig unb geboten, ©ntfdjieben jroecfmä^ig bürfte eö atsbann fein, in bie Sirfengeljötje t)in unb raieber SBac^tjolbergruppen ein§ufprengen: einerfeitä liefern bie 33eeren oon Juniperus jur 2Binterg§eit bem (Spiel()ul)n eine juträglic^e 9Jat)rung unb anbererfeit§ laffen fi($ red)t gut unter bie fcfiüfeenben Slefte ber ^ftangen 2ßei^bornfrüd)te, ©d)nee= unb 33ogeIbeeren, getrodnete ^eibel= beeren, foroie, etwas in bie @rbe üerfenft, ein ^Japf mit 3lmeifenpiippen unb fein jerttieittem ge!od)ten ^(eifd) anbringen. C. gutterplä^e für 9?eb^ül;ner (Starna cinerea). 1. ©inb größere, baum= unb ftrauc^lofe glädien oort)anben fo empfieljlt e§ fid^ ^in unb raieber, weit ah oon SBegen unb 33erfe^räftra§en, fteinere gid)tengruppen oon einigen Dm g(äd)eninl)alt an§utegen, unb biefe bann au^erbem nod^ mit ^opfen ober anberen ©c^lingpftanjen (etraa 3oun:2Binbe ober ^Brombeeren) ju über; fpinnen. ®a§ l)ierl;er geftreute gutter !ommt fi(^erli(f^ nur ben 9tebt)üljnern unb niemals ^räl)en, ®ül)len unb Sl^auben gugute, unb anbererfeitö gewähren biefe 'Siz- mifen, bie man jebod) nie über 50 Zentimeter f)o6) merben laffe, bem SBilb gu ieber 3eit beö ^aljxt^ eine 3uffw<^tgftätte üor ben Siauboögeln, benen e§ auf ber tai)Un 5läd)e nur ju leicht jur Seute mirb. $8efd)idung: äßie beim S^afan; nur ab unb gu, menn man ben sub 3 an:: gegebenen 2lefung§pla^ nid^t anlegt, aud^ ctroaö fein gefc^nittenen ^o^l ober einige l)anbootl 9iapun§en. aiuäbrüdlid) l)eroorgel;oben fei jeboc^ an biefer ©teile, ba^ man biefe unb bie folgenben D^emifen ja nic^t in unmittelbarer 9Ml)e ber ©trafen anbringe, will man nid;t ebenfo traurige @rfal)rungen fammeln raie ein mir benad)barter ©ro^= grunbbefi^er; bie oon bemfelben angelegten, reii^ oerf ebenen ^utterplä|e blieben unberüdfid)tigt liegen, unb baä ^utter in i^ien nerbarb. ©rft fpäter^in, als er mitten im ?^elbe ^temifen anlegte, erhielte er befriebigenbe S^tefultate. 2. ©laubt man jebo^ felbft ein fo unbebeutenbes ©tüd Sanb nicftt auf eine S^leitie oon ^a^xtn entbel^ren gu !önnen, fo baue man ^ul;= ober 33aumfol;l an, eine uns oon ^oUanb gebrad^te gro^e ^flanje. ©s werben im 3lpril, ober beffer 3Jiai bie in ieber ^anblung ju niebrigem greife erliältlid^en ©amen an gefd)ü^te gajanen biefe 2ln))f(an3un0en, fetbft Wmn fie mel^r benu 100 ©d^ritt bom SBalbe entfernt liegen, täglid^, unb im Sßinter trifft man fie regelmäßig f;ier an. — 317 — Stellen beä @arten§ gefät unb erft bie ^flänjc^en, wenn fie bie genügenbe ^'6l)t erreid)t l)abm, auf gut gebüngte unb umrajotte Stellen ber ©eroenbe in 60—80 Zentimeter 3Ibftanb, bieö ridjtet )iä) naö) ber ©üte beö 33obenö, geftecft. — ©in= gangö beö 2ßinterä l)at man einen 4 — 6 %n\] i)oi)tn 5^o(jlroa(b, luelrfier ben .§üt)nern neben einem gefunben unb noljrljaften ©rünfuttev, baö geljört ja ju ben Gj;iftenj; bebingnngen beö (^eberiüilbeö, aurf) 2)ecfnng unb Sd;u^ gen3ät)rt. SKietfa^e 3Ser; [u^e l;aben mir gezeigt, 'oa'^ ta^ t)ierf)er geftreute j^utter in jebem j^all feinen Qmtd erfüllt. 3. ^n Ianb= rcie forftroirtl)fc^aftlid)en blättern roirb alä oorjüglic^e Stemife- ;)ftan5e b. t). qIö fd)u^fpenbenbe unb jur Slnlage geeignete ^ftanje ber fd^roebifd^e 33o(föborn, eine 2lbart von Lycium europaeum, roarm empfot)(en. 2Bie bie bei un§ t)eimifd)en 2)ornarten gebeit)t bie ^ftanje auf jebem, felbft bem fd^led^teften unb magerften 33oben, fogar in alten Äieö- unb Sanbgruben, unb erreid)t t)ier fel)r fd;nell eine refpeftable §öt)e. Ob \i6) ber SBodöborn praftifd^ beroät)rt, üer= mag id; nid)t anjugeben, id; raitt erft im fommenben ^at)re 'iserfud;e mit it)m an^ ftellen. (.Hauptlieferant für biefe ^flanje ift ber ^anbel§gärtner 6l)riftian ju ^onbern, ©dile^roig, raeldier ßulturanroeifungen bereitroiHigft ertt)eilt). 4. probat in jeber 2trt unb SBeife ift ber 3(nbau ber Topinambur ober ©rbbirne (Helianthus tuberosus). Siefelbe ift anwerft anfprud;§lo§, ftellt fo gut roie gar feine 3tnforberungen an ben 33oben — fal) id) fie bod) noc^ auf S8oben le^ter klaffe nette ©rträge liefern! — 2)aö ahzn ©efagte fd^lie^t jebod^ !eine§= raegä au§, ba^ fie auf gut gebüngtem 2lder befferer 33efd)affenl)eit eine größere Quantität Knollen, bebeutenb Ijö^ere ©tengel unb breitere Blätter probucirt. — 3)ie ^^flan§e ift perennirenb, plt leid)t 6—8 ^ai)x auä unb liefert ^atjx für ^a\)x, roenn man ben glecf im Saufe ber ^^\t nur einmal mittels oerbünnter aJiift^ iaud)e büngt, «Stengel oon raeit über 3)ianneöt)öt)e. — '^laä) ben erften ^erbftfröften fterben bie ©tengel ah unb fallen bei ©d)neegeftöber über einanber, fo ein bid)teö, unburd)bringlid)e§ ©d)u^bad) für ha^ ^ül)neroöl!(^en bilbenb. — SBiH man gleid^= jeitig bie ^lantage auf ben Seiten fd)ü^en, fo fann man um bie ©rbbirnen raie um jebe anbere Stemife l)erum einen Streifen 3lder mit 2u§erne (faüö ber '^oben gut ift) ober leidsten 33oben mit ^irfe, Serabella ober Dtiefen^^onigflee befäen; Melilotus alba altissima roirb 6 — 8 %üfi t)od), treibt ftarfe Seitenftengel, leibet nid^t üom groft unb giebt gefunbe Slefung, foroie üorjüglid^en Sdju^. — S8efd;icfung fiel)e sub 1. 5. 2)ie fd^on bei ben ^^utterplä^en für Pliasianus colchicus aufgefül)rten S^^emifen üon rotljem ober ^einemannö September=93iaiö ; für Perdix cinerea finb biefelben iebocl) mitten im ^elbe, roeitab com SBalbe, foroie oon frequentirten 2Begen anjulegen. — 318 — 6. 2)ornen, j^ic^tenjroeige ober 33rombeercQnfen auf§ufd)i(i)te!i unb unter [ie 3le[ung ju ftreueu ift ebenfads empfel)Ien§roertt) ; jebo(^ befeftige mau biefe ^ecfeu genügenb, bamit [ie nid)t ber erfte ftar!e SBiubfto^ fd^ou Ijiuroegfege. 7. 2Bie \ä) fc^on u)iebert)olt anbeutete, ift e§ unumgängtic^ not{)roenbig, ben ^ülinern neben Jlörneru auc^ ab unb gu ©rüufutter ju oerabreic^eu. 5- ^)- über§iet)en fid; bie ©d)nee= maffen mit einer ©iöfrufte, fo laffe id; ben ©d)nee oon biefem gutterplä^en l;er= unterfdjaufeln unb ^ahz aläbann ftetä mit greuben bie ©tetteu oon ^ü^nern fre= quentirt gefeljen. 8. ©etreibefdjober, roel^e man auf ba§ ^elb placirte, werfen natürlid; bie befte unb rei(^lid)fte ^liatjrung für unfere gefieberten Pfleglinge ah; jebod^ üergeffe man and; l)ierbei nie an allen ©eiten 9teifer fd)räg anjulel)nen; benn fonft roerben bie ®ol)len unb ibre liebensroürbigen „9}iul)men", bie J^rä^en nur §u balb bie ^ül)uer öon ben aufgefpeid;erten ©diäten oertrieben l)aben ; aud^ fteHen biefe Bi^eige Perdix cinerea unbebingt fid;er üor 2lngriffeu ber ÜtauboögeL 3uleiitungen finb aud) bei ben gutterplä^en imb S^temifen für 9ieb= l)ül)ner entfd;ieben überflüffig; ja, fie roirfen häufig genug fogar fc^äblidj. ,,'^iö §ur (Srnte treiben fid) bie 33öl!er auf ben ©etreibefelbern l;erum, nac^ ber ©rute fallen fie auf Kartoffel; ober ^rautädern ein, roeil fie f)ier bie befte ©edung finben. 3m ©pätlierbft fudien fie ©toppein unb noc^ lieber ©turjäder, in bereu gurd^en fie fid; oerbergen , t)ornel;mli^ aber, fa faft augfd)liefelic^, bie 9temifen auf, welche itinen fd^on oon großer (Entfernung auä in bie 3tugen faEen. ©ä möge mir mm noc^ geftattet fein, wenige äßorte über bie j^ütterung ber ^räl)en, Sohlen 2C. meinem Slrtüel ^injufügen gu bürfen. — ^m oerfloffenen äBinter la§ unb l)brte ic^ red^t pufig klagen über W^ ©ebaljren ber 9iaubt)ögel: — 319 — fie feien über Xl)iere, ii)eld)e beut ."ouinjcrtobc iial;e geiuefeii, über jpafen fotuol)!, roie übtt 9tebt)ü{;ner l^eröefaHen iinb Ijntteii auf biefe Jßeife erl)eblid)eu (5d)abeu unter bem SBilbftanbe angeridjtet. dhm, fie quälte l)alt and) ber igunger, ou^ fie Ijättcn foüen gefüttert luerben! ^n biefem 33el)ufe empfel)(e id; bie ^^JÖuberpläl^e", beren 2lulage ^err ^ofratl; ^^^i^ofeffor Dr. :^iebe in feiner üorjüglid^en Srofdjüre über ,,j5ütterung für 33öge( im SBinter" genau befd)rieb. ^m Uebrigeu üerraeife idj auf meinen 3lrtifel über „bie 9tebelfrät)e", ber einige anbere, bieöbejüglid^e SBinfe entt)ä(t. 3]ei ber Seftüre ber 9lb()anblung oon 'iDkrtin 33rä^ ^^(Stniges über bie 9?a^=^ rung ber ä>ögel" treten mir .öeobad;tungen red)t (ebljaft Dor Singen, bie id) im Saufe bcö üorigcn unb ooroorigen äßinterö am 3aiinfönig (Troglodytes parvulus) madjen fonnte. — S)iefer ßiliputaner ber ^ijieriyett bet)itft fid; jur gebad)ten ^e\t befannt(id) mit ©iern unb Sarüen von 2n^^tt^n, vo^[ä)^ er in genügenber 9}?enge groifc^en bem ©eftrüpp finbet, wo fie ^um befferen 6d)u^ gegen Spalte niebergelegt lüurben. 2)amal'? quälte \l)n aber ber junger, bie ^eden unb ©eftrüppe luaren burd) meterl)ol)en Bä)mt öerbed't, unb, ma^ nod) etroa auä ber roei^en, glil^ernben j5^läd;e ^erüorragte, baä l)atte bie 9?atur mit einer biden ©iöfrufte übergogen. — (Sofort ftreute ic^ gutter für biefe fleinen, §utraulid)en unb babei eminent nü^lic^eu ©änger in einem fleinen, an einem baum= unb ftraud)lofen 33ac^e gelegenen, hi- bufd^ten ©arten auö. 2Bie in frül^eren ^a^ren, rco biefe 2lnlage fid) oorjüglic^ ht- wäi)xt l)atte, lieB id) dornen unb umgeljauene junge gilbten jufammentragen, unb barunter ein Srett mit getöteten 9)Iel)ln)ürmern, Slmeifeneiern, gel)adtem 9?inb; unb ^ferbefleifd^ legen; — aber nur fpärlid) famen bie fleinen Sänger, befonbers gegen ben 2tbenb. (Sie l)atten inbeffen ledere 9?al)rung anöfinbig gemadjt, unb gingen biefer eifrig nad). — Ser 33ad), an n)eld;em id) ben ^utterpla^ anlegte, fliegt über ©teine unb Eieö anwerft flac^ bal^in; er bel)erbergt neben ber ©üritje (Phoxinus laevis), befonberö im Dberlauf, roinjige Sdimerlen (Cobitis barbatula), bie man hm ganzen 2Binter über regfam antrifft, ^iluf biefe ^ifdjdien raartete nun unfer ^ßogel befonberä am 2lbenb, roenn fie i^re Söerftedplä^e, l)o^e (Steine, überljängenbe 3iafen= ftüde 20. ■uerlaffen, luie ber ©iSöogel auf einem, baö äßaffer überragenben 3lfte ober einem ©teine fi^enb, unb bemädjtigte fid^ geiüöl^nlid; melirerer ©i'emplare oon 0. barbatula, raeli^e er, ba fie meiftenä roinjig flein roaren, ganj uerfd^lang. — ©rötere rourben jert^eilt unb ftüdroeife uerjefirt. 2lud) fleine Sad)foretlen (Trutta fario) ^aht id) \i)n im ^iooember bei ftarfen ©dineefaE in einem ©ebirgöbad^e beö 3obten rauben feigen, (©ie ?^if^e road)fen in biefem ©eroäffer nur äufeerft lang; fam l)eran, n)al)rfd)einlid) in golge üon ^ialjrungömangel). — 320 — 23ef(^rcibuttg eint§ Hon Dem „^tvntt für ^eftügclpti^t mh ^o^tmni^ p ^'i^Icöen'^ hti Sr^ncefatt fleftvani^tctt utib gut ftcmä^vtett ^uttevtifc^e^* Son ^rof. Dr. ©rö^ter. 2tuf einer STifd^platte üon 1 m Sänge unb 0,60 m 93reite, roeldie üon oier je 0,70m langen 33einen getragen wirb, rotrb ein einem 6rf)roei§erpu§d)en ä^nlid^er Dberbau naä) folgenben SJta^en aufgefegt. ®ie (Seitentoänbe biefeä Dberbaue§ i)aben eine §ö!^e oon 30 cm, raäf)renb bte ^öi;e ber ©iebelroänbe in ber WitU 35 cm beträgt. S)ag ®ac^, roeld;e§ über biefem fo gebilbeten gutterfaften befeftigt wirb, mu§ nad) jeber (Seite fo roeit über= ftel^en, ba^ ber ^uttertijd) mit ber il)n umgebenben ^utterleifte (üon etwa 8 cm §ö^e) unb bem baoor angebra(i)ten ©prungliolje bei etroa eintretenbem 9tegen= ober ^{)aun)etter nic^t eingenäht wirb unb ba§ ^^utter troden bleibt. @in foId)eö ®a(^ bietet bei regelrechtem ©dineefall aud^ einen üorjüglic^en ögeln bei ^^ag unb 9lad^t einen gern benu^ten ©i^ geroäliren. Um ben guttertifc^ l)erum ift übrigens auä) noc^ in einigem 2lbftanbe oon ben SBänben bes ©c^upaftens eine ringsum laufenbe Seifte oon 5 cm §öt)e angus bringen, roelc^e ba§ herunterfallen be§ ^utters oer^inbert. ©ine oor biefer ^utter^ leifte angubringenbe ©i^ftange ermöglicht ben 33ögeln leichten 2ln- unb Slbflug. __ 321 — 3ur gutterjctt — otfo im SBinter — ift bos 2)a(^ mit etiuaö (Stro^ ju bebecfen. ®ie)e Sebedung ift von erljebtid^er 2Bid)tigfeit, ha bie ^^ögel burd) bie^ felbe angetocft luerben, 'o^n Xi\ä) ot)ne Sc^eu befiid)en unb auf bemfelben Ijeimifd) raerben. *) ^oUBnftubten nad) bem geben, aSon 21. ©öring. VI. mit 2(b5irbung. 2Bir f)aben fc^on angebeiitet, wie fel)r c§ gerabe bei ben ^olibri§ in bie 3lugen fällt, ba^ fie, Ijarnionirenb mit bet ^flanjenroelt, an Slrtensat)! abneljmen je roeiter it)re iQeimati) ben ^Tropenfreifen, entraeber nad) ?lorben ober nad^ ©üben fid) entrüdt. 3n ä^nüd)er äöeife oert)ält e§ fid^ in fen!red)ter 9iid)tung bei bem 2tnftieg oom tropifd)en Stieflanb l;inauf su ben fc^neebebedten ßorbitterentjötien. 3Iud) bie ^rac^t ber Färbung nimmt in biefen 3ftid)tungen ah, raie wir red;t beutlid) am größten / *) S)er SBinter fteljt bor ber 2:i^ür, unb ift unä begl^alb biefe 3)JittI;ei[ung fel^r iinüfonuitcu. 3ted^t erJüünfd;t tüären in ftatiftifd;er 3ßei[e burc^gejü^rte 33€obarf)tungcn an einem foldten g"tter= tifd^, tüeld^e un§ über bie grequenj ber einjelnen aSogetarten belef^ren, nantenttid; axid} barüber, tüelc^e Sßi3gel borjuggroeife gern, unb IjinJüieberum , iuetd^e SJögel tüeniger gern ober gar nid;t benfelben befud^en. Ä. %i). Siebe. 24 — 3'i2 — aller ^oltbriö, bcr Patagona gigas fel)en, welche hmä) obige SIbbilbung in J)atber natürlicher ©rö^e üorgefü^rt rcirb; bie[er 33ogel lebt üon ©f)ili bi§ ^atagonien «nb tft einfad; grau, an bcr ^el^te bräunli(^ gefärbt. ©0 finben wir auc^ bie meifte Slbroedifelung in ber ©c^nobelbitbung ba roo bie größte ^flangenmannigfaltigfeit I)errfd)t. Ungemein intereffant ift ber ©(iinabel üon ber in ©uiana rorfommenben Avocettula recurvirostris, toeldjer fdjöne Kolibri in ebenfaüä t)alber natürlid)er ©röfee neben ber Patagona gigas abgebilbet ift. ©er ©d)nabel ift an ber ©pi^e ät)nlid) naä) oben gebogen, wie bei bem ©äbel= fd)näbler (Recurvirostra avocetta). 33iele SloUbriarten finb auf einen üert)ältni^niä^ig fel;r Meinen dtaiun be= fd^ränft, n)äl)renb raieber üiete über ganj ©übamerifa unb noc^ toeiter oerbreitet finb. ©ö leben 5. S. auf ber fteinen ju ßl;iti get)örigen ^nfel ^uan j^ernanbej mel)rere SIrten, it)el(^e bisher nur bort gefunben rourben. ©benfo finb, roie roir bereits !eunen gelernt Ijaben, mandie Kolibris ungemein feiten unb überhaupt nur gu geroiffen ^exUn gu finben, wenn bie betreff enben ^flangen in 33lüt|e finb, toeld^e biefen ^ßögeln 9Jal;rung bieten. 2)ie prad)tt)olle Loddigesia mirabilis ift biä je^t nur ein einziges 9}ial in ^eru gefunben raorben, tro^bem ber üerftorbene gro^e englifd^e Drnitt)ologe ©oulb üielen i)teifenben 50 ^funb Sterling für ein Sjremplar geboten ^at. S)iefe Loddigesia l)at Sleljnlic^feit mit Steganuva Under- woodi (fiel)e ^ottbilb), aber bie längern ©d)tüansfebern freuten fid) bei erfterer 2lrt unb üerteitien fo bem Sogel ein l)öd)ft intereffanteg, eigentpmli(^eö 2lu§fel)en. 2lu§ ben SBälbern beö 3::ieflanbeä fteigt man allmäl)li($ auf in bie 2Balb= region ber ßorbiUere. ®er @ebirggl)0(^roalb unterfd;eibet fid) feljr raefentlid) t)on bem be§ 5^ieflanbe§ buri^ anbere Saumarten unb burd^ ben faft gänglic^en 3)Jangel on ^almen. Umfomet)r aber entlüden un§ bie Saumfarrn, roeld^e in biefen §öt)en eine unbefc^reiblidie ^rad)t entfalten. ®ie ©tämme unb 3lefte aller S3äume, foroie ber Sianen finb faft alle in bidjteö 9)ioo§ gel)üllt, gleid)fam aU roottten fie fic^ oor ber l)ier roälirenb ber 9cäd)te f($on fel;r fühlbaren ilälte fd)ü^en. ®ie fül)le Temperatur ift ba oben bem Europäer fet)r günftig; and) betäftigt il)n fein 9Koö= quito mel)r unb bie ©iftfdilangen, roeldie im S^ieflanbroalb fo tjäufig gefälirlid; werben, fmb oollftänbig üerfdiraunben. ®§ ift ein §od)genu^ in biefen !üt)len, feuchten Söälbern l)erum ju ftreifen, §u jagen unb §u malen, äßer fönnte bie malerifc^e ©c^öntieit ber 30—40 gufe l)ol)en garrnbäume üergeffen, bie ^ier oben in unbefc^reiblidier Ueppig!eit gebeil)en unb tlieilmeife roalire SBälber bilben. ^ielfad^ finb il)re f (planten, t)arten Stämme mit anbern ^flanjen umgürtet: fletternbe §arrn, Drd)ibeen, SSromelien, ^u(^fien, 3lroibeen unb üiete anbere mel)r, bilben bie malerifd^e S8e!leibung ber älteren ^arrnftämme. Unb biefe äliannig- faltig!eit ber Slütljen bietet ebenfo oielen ^nfeftenfreffern rei(^e Sialjrung. 3^""^^^ ~ 323 — unb immer l)at man einen neuen 9Jäfd)er üor ben prad;tüoIIen 'S|if(anäengruppeu ju erraarten. Unb befinben wir unä in einer £id)tung, tuetdie ©urdjblicfe geftattet, fo tüirb ha^ 33ilb nocf) oerfc^önert burd^ ungemein maleri[d)e ^ontrafte, inbem bei ber lüunberbar Haren Suft bie im ©onnenlidjte glänjenben ©djneegipfet fid^ gteid^fam t)inter biefer 'SPftauäenfüde, inmitten n)e(d)er roir unö befinben, ju er= lieben fd^einen, S^reten wir nun, immer l)öt)er fteii^cnb, au§, bem 2Balbf)Q(bbunfet in bie eigentlidje „3Upenrae(t" ber (Sorbilleren unb (offen bie fnorrigen, fd^einbar üerf rüppelten , mit fd;lan!en (Sl;uäqueen tljeilrceife burd)fe^ten Säume beö oberen 2BaIbranbe§ jurüd, fo überrafc^t unö luieberum eine neue frembartige 9iatur. 9Jiebrigeö, gum ^^(jeit prad^tüoU blütjenbcö 33ufd)n)er!, 33efarien, Sftomeroö u. f. ra. geroätiren ein leid^teö ^ßorinörtöberoegen. Ueberad ift ber Süd frei unb rul)t mit SBetüunberung unb ©ntjüden auf ber weiten großartigen ©ebirgöroelt. ©d;on treten unö bie djaracteriftifd^en ^üramopflan§en entgegen, einsein aber nod) niebrig, unb balb, inbem roir unö nun in einer ^ölje üon 10 — 12000 ^u^ befinben, ftetien roir inmitten ber Xaufenbe oon ^raylejonö (Espelediea argentea 2C.), „alten SOcöndjen", roie feljr bejeid^nenb bie ©ingebornen fagen. ®ie oft mannesftarfen unb über manneg(;ol)en fdjroarjen ©tämme finb mit faft roeißen, rooUigen langen blättern gefrönt, au§ bereu SOiitte fd)lan!e ©tengel emporragen, bereu gelbe Slütl;en balb unfer gan§e§ ^ntereffe auf fid) gießen (fiel;e Stbbilbung). 3" ^^^ ^i)öt ift bie Se5eid)nung „alte 9)iönd)e" fel)r gut geroäljlt. Sefonberö in ber Dämmerung ift ber 2lnblid ungemein täufdjenb; roenn jugleid^ ein leidjter Giebel auf ber ein; famen ©egenb rul)t, bann fdjeint man fid() unter ^aufenben üon fdl)roaräen, roei§: müßigen 3)iönd)en ju befinben. ®ie ölteften finb umgeftürgt unb gum Xl)eil iljrer roeifen Slcitterlronc beraubt; eä liegen i)u unb ba bie biden fd^roargen Seiber über= einanber, aH roenn fie einen fdl)roeren 9iaufd) au§fcE)lafen foUten. ®ie§, unb groar nur t)ier oben, ift bie ©egenb, roo fid; einer ber iutereffanteften Jvolibriö finbet, ber Cliivito, ober bas Söddjen ber (Singebornen, Oxypryon Lindeui (fielje 2lb: bilbung orf anlagen befiel); baö Dfefterplünbern ift ber l)iefigen ^ugeub fremb, unb fo ift eö benn fein äßunber, ba^ man fiel) im '^xül)- jal)r l)ier eineö -^ogelfonjertö erfreut, wie man eö rooI)l feiten fo reicl)l)altig unb fd)ön mieber oernimmt. 3Son ben 9)?eifterfängern, bie neben ber 3{ad)tigall in a)?enge auftreten, nenne id; nur ©artenfänger, ©iugbroffel, faft alle 2(rten ©raömüden**), *) 9htf meinem 2Btnterfutterp(atje erfc^ienen aucfi 14 S^a^en, bie nad) unb nad) big auf 8 jujammenfc^moläcn, tpal?rfcf)einlic^ bie einjigcn Sevtreter i^reö ©efd^Iec^t^ im Orte. **) ^Tiie ©jjecbergraigmüdEc ift l^ier fc^r l^äufig, felbft ben Dr^jl^euf^fänger glaube ic^ in bem — 326 — 9tot{)fe{)I($en, 33lutl;änfüng, ©tiegti^, ©irlife, ^Baumpieper. 3^ebenbei fei mir bte 33emer!un9 geftattet, bafe bie S3ud)finfenmännd)en Ijier im nommen roirb. gelblerc^e, 2ßatf;tel unb Drtolan treten auö ber getreibebautreibenben (Sbene bis an bie 33ergbörfer Ijeran, roenn breitere 2Icferfläd)en bie Sßeingärten untere bre(i)en. ®ie ^aubenlerdie mad)t fid^ nur im ©pät^erbft im ©ebirge bemerflic^; Dann trifft man fie aber auf ben n)ol)lgepf(afterten Slunftftrafien, befonber§ m^mx biefelben tjäufig »on ^ferbeful^rroer! frequentirt werben, biä in hm ^interroalb {)inein an. 30^it 3lntritt ber raul;en Safireöjeit geftaltete fid) ba§ 33ogeIbi(b übert)aupt am anjielienbften. @§ fd^ien, ah i)ätten fid^ fämmttidje gefieberte ^nföffß" S)eutfd)' lanb§, bie aud^ im SBinter i^rem SSaterlanbe treu bleiben, l^ier ein 3ienbesüou§ gegeben. 9Jlit bem erften 3'?ad)tfrofte, ber bie SBeingärten oottenbä entlaubte unb ben 3teft ber biälier no(^ oer^üllten ^Beeren bem ©pälierauge preisgab, erfdiienen junädl)ft alle SIrten ber im ^aarbtgebirge niftenben 9)?eifen in oor^er nie gefeliener 3lnjal)t. ^n förmlid)en äßolfen, ät)nlic^ wie bie SBanber^eufc^recEe, fielen fie in Dbft= unb aBeingärten ein. 3llle ©tämme unb Si^ß^Ö^ ^'^^ Säume, atte SBeim ftöde roaren bucliftäblidi mit 9)Jeifen bebedt. ^urd)t vor ben 2RenfdE)en fi^ienen fie nxö)t ju !ennen, benn fie liefen fid^ burd; mein @rfd)einen in il)rem ^l)un unb ^^reiben nic^t im ©eringften ftören.*) ^^mn folgte balb ein anberer ©aft, ben ^arfe einc§ franjöfifd^en (Sbelnmnng, ber ^af)v an§, '^a^x ein tu feiner i^eimatl^ toeilt unb ben 3ntritt ju feinem 33efi^tf)um nid)t erlaubt, gel^ört ju ^ben. ©§ h)ar ein ©raSmüdengefang, ber aber an g^ülte beg ^one§ unb 3tei(^l^ottig!eit ber ©tro^l^en bie SOßeifen aller mir befannten &Ta§- mücEenarten bei hJeitem übertraf. *) 2)er ©diaben, ben bie Jlaujje be§ fleinen ©d;metterfing§ Tortrix ambiguella (im 33o(fg- munbe unter bem 3iamen §euh)urm, al§ SSernid^ter ber Sölüten in feiner erften ©encration, al§ (Saueriüurm unb 3?erh?üfter ber 33eeren be§ SBeinftodä in feiner jtoeiten ©eneration bc; fannt) in ben SBeingärten ber ^ßfatj allein im öorigen '^a^xi angeric^tel l^at, h)trb auf biele 3(Jliaionen 2Rarf gefd)ä^t. SUUiarben ber ©cfjmettertinge biefeä fc^äblid^en 3nfe!t§ burrfifd^tüirrten 3Kat unb ^ult bom 3(nbrud^ ber 3laod)eiibett ab nnb t)er= tilgt beö 'J{ad)tö, roaö ber ^udjö am S^age iljm übrig gelaffen. 3fi^'lofß ß^= l;örnd)en, benen Äieferfamen nnb bie eblen ilaftanien bie fettefte äi>eibe bieten, plünbern bie ^Jiefter ber fleinern Jlsöget im 3BaIb unb in ben ^^arfanlagen. 2:^reu* M) ftel)en il)nen (Sperber, 9iabent"räl)e unb (£idjeU;el)er bei, bie ebenfattä in um t)erl)ältni^mä&ig großer Stnja^l ben ongrenjenben äßalb beDölEern. ^n ben naf)e; gelegenen fteilen, l;ol)en gelöraänben unb Burgruinen ^orften 2ßanberfalf, lll)u unb anbere ^^ogeluertilger. 3" i^ß^^^^ gefeilt fid; nod) ber ^abid)t an^j bem ^interroalb. SJiur ber ©rjfpit^bnbe unter ben 9Jefterplünberern, bie (Stfter, ift mir in ben ©ebirgö- börfern nod) nic^t §u ©efid^t gefommen. 2lm l;äufigften trifft man biefe genannten geflügelten 3iäuber im SBinter an ben offenen äBafferftellen im Sßalbe unb au§er; Ijalb ber ©örfer an. Selbft bie fd^nellften ^^^lieger fallen il^nen t)äufig jum Opfer, baö beroeift fd)on bie 3:^(}atfad)e, ba^ man faft raöd)entlic^ mit Stempeln oerfel)ene glügel unb einjelne ^^ebern üon iörieftauben finbet, unb ein ^aubenjüd^ter in ber fürjeften j^rift um alle feine Xi)kvt fommt, fobatb biefe nad) il)rer (yetrol)n= t)eit baö gelb befud)en. i^on üier ^^aor 33rief tauben, bie id) uorigeö ^a[)x von ©ortmunb mit l;iert)er gebra(^t, ift nac^ bem erften 3tuäflug feine einzige roeber ju mir no(^ nad) it;rer frül)eren ^eimatf) §nrüdge!e{)rt. 2)aburd^, bafe e§ t)ier -iRiemanb raagen barf, fic^ of)ne ^agbfc^ein (berfelbe foftet 16 9}?ar!) au^ert)alb feines ©eljöfteö mit einem ©d)ieBgeroef)r fel)en gu laffen, TOenn er nid;t eine ßontraoentionöftrafe oon 40 Wlavt unb ^^erluft ber ©c^u^s roaffe riöüren roiH, roirb ber ä>ermel;rung be§ ^iaubjeugeä erl;eblid)er S8orfd)ub ge^ leiftet. 9Ber nidjt bie ^agb ausübt, mu^ fid) bol;er bie günftigfte @elegenl)eit, ein 3ionbtl)ier erlegen ju fönnen, entgeljen laffen; bie ^a))l ber 9ämrobe aber, meiere ein warmes l^ntereffe für bie ^l^ogelroelt befi^en unb fic^ bie ^erminberung il)rer geinbe angelegen fein laffen, ift leiber eine üerfdjioinbenb fleine. ©leisroeiler, am 15. ©ept. 1887. ©rmt^ologtf(^c 23coBac^tuttgen, 33on S. Susbaum, Seigrer in Siaunl^eim a. 'Slam. ^Biein S3eobad)tungögebiet umfaßt bas untere a}kintt)al, ^Jiaunljeim unb Um- gegenb. 9taunt;eim liegt auf ber linfen ©eite beS aJtains, unter bem 50." nörbs lid)er Breite unb bem 26." öftlic^er Sänge, 3 ©tunben oon ^Jiainj unb 5 ©tunben oon granffurt, in ber fogenannten aJIainfpi^e. 'Mä) ©üben unb Dfte §tel)t fid^ — 330 — ein großer äßalb üon Saub= unb 9^abel{)oIs bt§ in ben Dbenroalb hinein unb mä) 2t[(^affenbiirg ^in, n)eld)er üielen 33ögeln jur Verberge bient, nad^ 3^orben be= grenjt ber a}iain, mit feinen öon 2Beibengebü[d^ nnh 9iol)r eingefaßten Ufern bie ©emarfnng; ben ^intergrunb bilben bie prächtigen ^öl;en beö S^aunuö. 3fiaunt)eim liegt 9ü m über ber 9brbfee. S)aö ©ebiet ift gur 33eobad^tung beö ^4Soge(§ugeä fet)r geeignet, roeil bie oberr^einifdie S^iefebene t)ier in bie SJiain- ehzm übergel;t nnb atte 3Sögel, roeldie bie 9tt)einebene aU ßngftrafee benn|en, t)ier üorbei fonimen. ®ie ©egenb ift eben; ber 23oben beftei)t quo Sel;m, ©anb unb 5lieö; ber (anbn)irtt)fd)aftüd)e Setrieb erftrecft fic^ f)auptfäd)Iid} auf ©etreibe; unb gutterbau. ^m äßalbe befinben fi^ auä) fumpfige (Stellen, 3Baffergräben unb 53rud)ii)iefen. 3unäd)ft nun meine 33eobac^tungen über bie 33ögel, bie t)Quptfäd^(ic^ auf bem 9Jlaine \i)x SBefen treiben, ^ier fommt in erfte Sinie ber ^ifd^abter (Pandion haliaetos). ©d)on mel)rere ^ai)xz beobad)tete iä) jeben ©ommer am Untermain ein ^aar g^ifdiabler, boc^ ift eö mir nid)t gelungen, \i)xen ^fäftplal aufjufinben. 3Senn im ^^rül^jatire ber Saubrcalb frif(^es ©rün treibt unb feinen neuen ieber in ber 9Ml)e beä 33urggrabeuö angefommen, üernaljm id) au^ einem bid)tbelaubten ©teiueid)enbufd)e ein ^lonjert oon getbfperlingen (P. montamis). X)ie Kapelle roanbte im ftär!ften ^ortiffimo nur „Sled^" an. Streid)inftrumente, foiöie Flauta dolce fel)lten ganj unb gar. W\t einer fd)rillen ©iffonanj fd)loB plö^Iid^ biefe ,,3)tiifitbanbe". ®ie 9}iitglieber jerftreuten fid) pfeilfd)nell nad) bem bid)ten llnterl)ol5e beö ^urggrabenö, an beffen 9ianb id^ nun bid)t t)erantrat. ©ine tiefe, bem @et)öre raol)ltl)uenbe Stille, trat ein. 2Bol)er biefeö Fine? 2lu§ ber nun oben füblid)en g^enfteröffnung beö einfügen $8anfettfaaleö ber 33urg flog fo eulenartig teife, mit faft unmerflid)em gUigelfd)Iag, ein prächtiger Falco tinnuuculus, ba^ er plöl3lid) ba mar, roie „ein S)ieb in ber 9Zad)t". Söie einft ber lärmenbe ^ro^ im Surgljofe oerftummte, wenn ber gebietenbe 9iitter unb ^err erfd)ien, fo je^t biefe unmetobifd) fonjertirenben ©pä^lein cor bem fül)nen, ftarfen, ebetgeftalteten j^alfen. 9Jiet)rmalö umf reifte ber 3üriienbe fein ©ebiet, bann lie^ er fid) mit feinen j^^ängen, bie ?^lügel an baö 3)kuern)erf anfd)lagenb, an einem unbebeutenben 3Sor= fprunge an ber SBeftfeite beö ^l)urmeö uieber, fo baf^ er mit fdiarfem 3luge bie uerftummteii, erfd)rodenen „^Jiefsmufitanten" unter fid) beobad)ten tonnte. ©ineä ber oon bem äßäd)ter entfernteften Spä^lein flog nad) längerer ^aufe üorfid)tig auä feinem ä>erfted unb fe|te fic^, ben ^opf etroaö oorgeftredt, neugierig unb auft)ord)enb, in großer (Entfernung oon feinem 9iitter, auf einen tief gelegenen 3J?auerfimö unb oerfud)te fid) gans leife alö ,,ogelflug unb Sumerang" mitt^eilt.*) ^rof. guc^§ get;t oon ber 33orauöfe^ung aus, ba^ eine ftad;e ©c^eibe beim ^att — bie breite ^lädie ift nad) unten gefebrt — in ber Suft fe^r balb eine fonftante ©efdjroinbigfeit annimmt, obgleid) ein im freien, b. ^. luftleeren 9taume faUenber 5^örper bel'anntlid) in jeber «Sefnnbe um 10 m fdjueüer fällt als in ber oorljergeljenben. £)h biefe 33eljauptung ganj ridjtig, roage id) nidjt su beurtl)eilen ; jebenfattö aber ftel)t foüiel feft, ha^ bie ber ©d)ioerfraft folgenbe ©d^eibe raenigftens anfangs, b. l). immittelbar nad) beginn bes ^^alles, eine geringere @efd)iüinbigfeit befifet, als in irgenb einem fpäteren 3ß^tpun!te. ®enn im legieren ?^alle bemegt fid) bie unter ber ©c^eibe befinblid;e ßuft, roel(^e jener auSiueidien foll, bereits ah- märts, raie anä) bie £uft oberl;alb ber ©i^eibe fd^on im 9lad) ftrömen begriffen ift: eine äßirtung ber Seroegung frül)erer ^^itmoinente. ©o leui^tet es alfo ein, bafe ein flacher Körper in jebem fpäteren 3eitpu"fte fdjneller finft als §u 3lnfang, fd^on roeil — nad^ ^rof. gud)S lebiglid^ raeil — bie ßuft i^m nid^t einen fold) energifd^en Sßiberftanb entgegenfe^t als bei beginn ber 33eroegung. S)iefe rein tl;eoretifd)e SluSeinanberfe^ung, it)elc£)e id^ bie geneigte Seferin bitte mir ju üerjei^en, fott uns nur bagu bienen, ju jeigen, ha^ ein fid) l;ori§ontal burd^ bieSuft beroegenber Körper oiel langfamer §u 33oben fallen mu^, als ein folc^er, ber tebiglii^ ber ©c^roer!raft folgt, ©ine ©d^eibe, üoU- ftänbig ^ori§ontal mit grofeer £raft gefc^leubert, berüljrt bie ©rbe üielleid)t erft nad^ 20 ©efunben, n)öt)renb biefelbe ©d^eibe, roenn man fie einfad() fen!rec^t fallen lä^t, f(^on in einer ©e!unbe ben 33oben erreid)t, benn bei einer l)ori5ontalen Seroegung fommt bie ©d^eibe ja in jebem neuen 9)?omente auf eine Suftfäule gu liegen, bie in üoUftänbiger 9iul)e fid; befinbet unb in bem hirjen 3lugenblide bes Prüdes nid^t bie 36tt gewinnt, eine größere ^Bewegung gu erlangen unb befonbers nadl)jugeben ; fie fe^t alfo bem ©in!en in jebem Slugenblide einen ebenfo großen äBiberftanb entgegen als bie ßuft ber fenfrec^t fallenben ©d)eibe nur im erften 9)tomente ge^ roäljrt, ba fie, wie wir gefel;en, in jebem ferneren ß^ilpwiifte bereits im 2lusweidt)en unb 9iad^ftrömen fid^ befinbet. *) ^n „®ie 3latuv", 3eitung jur SJerBreitung naturh). 5?ennlmf! 1886, ©. 88 ff. — 339 - ®ie 2lniüenbiiiu3 biefeö 6Q^e§ auf ben fnet3enben 'Isoget ift leid)t. !3)cnten roir nm ein foldjeö 2l;ier mit ausgebreiteten ^^tügeln, uoUftäubii] oljue 33en)eijun9 in bie 2uft gefegt, fo roirb eö naci) turjer 3^^t fc^on um ein bebeutenbeö gefallen fein; geben wir bem SSogel aber jugleid) eine fdjneüe (jorijontale SBeiuegung, fo roirb ba§ ©infen bei weitem langfamer oon ftatten gelten. (Sr mag im erften j^aüe ioät)renb einer geroiffen ^eit lu m [infen, fo roirb er beim t)ori5ontalen ^(ug — biefe 33eroegung Ijat er burc^ frühere Slrbeit gewonnen — oiettcid)t nur um 1 ni in berfelben 3eit fid^ ber (S-rboberftäd)e genäljert ^aben, unb ie fd)ne[Ier ber tiorijontale f^Uig ift, befto mel)r roirb fid; biefer äBertl) oerringern. 2)eö(;alb werben bie fc^nellften Segler ber 2üfte (^^alfen, Rauben, ©d)wa(ben 2C.) auc^ am längften in ber Suft o^ne 33ewcgung unb ol)ne merttid) ju finfen fid) gleid)fam fdjwimmcnb erl)alten üjnnen. ®iefe ^aufe jroifd^en hm legten ^lügelfdjlägen, wcldie bie t)orisontale Bewegung iHTanlaf3ten, unb ben folgenben, bie ben 'I^ogel wieber etwas Ijeben unb oon neuem bie früljere @efd)winbigfeit wieber^erfteUen follen, wirb ben beim j5:luge überaus angeftrengt arbeitenben 3)lusfeln üon ^oljem 2^ortt)eil fein, unb fo er!lärt fid) uns, jum Xi)d[ wenigftenS, bie wunberbare 3tuSbauer fo üieler ^lieger. ©et)r t)äufig beobachten wir nun, bafe ber 9kuboogel ntd)t in geraber ^inie burd; bie ßüfte fc^webt, fonbern, inbem er feine üuerare fd)ief ftellt*), um einen a)iittelpuntt !reift. 2)ann l;at meift feine 2tufmerffamfeit eine ju erroartenbe 33eute in 2lnfprud) genommen; oon allen ©eiten befd;aut fid) ber ^^ogel biefe fowie bas umgebenbe S^errain, um, faüs er feiner ^aö)t gewi^, auf baS Opfer mit eins gezogenen 'Jlügeln Ijerab^uftürjen. 9?atürlic^ (;at bie ®auer bes Greifens oi)ne ^lügelfd)lag il)re ©renken: bie Bewegung in ber ^orijontalebene, burd) fernere 5lügelfd)läge nic^t erneuert, wirb wegen ber D^ieibung an ber £uft eine immer geringere unb beswegen baS ©infen ein immer fd;nelleres. 3lber es läfet fic^ aud^ red)t wol;l benfen, ba^ ber 33ogel ot)ne ju finfen feine Slreif e 5iel)en fann ; er Ijat nur nötljig, bie weit ausgebreiteten ^lügel ein wenig ju bretjen, fo jwar, bafi ber bie Suft burd)fd)neibenbe ^^orberranb etwas l)bl)er ju liegen fommt, als ber md) l)inten gefeierte 9tanb ber glugflädje; and) bürfte ein ^eben bes ©d)wan5eS, oietteid)t felbft fd)on ein leid)tes 2lufwärts= rid)ten oon 5lopf unb ^als bei größter ©d)nelligfeit beS j^luges genügen, ben 'Isogel in burd)aus unoerönberter §öl)e ju erljalten. Siatürlid) wirb ein foldjes rein horizontales ©d)weben entweber eine gröfsere Stnfangsfraft erforbern ober aber nid)t fo lange ß^^^t geübt werben fönnen als ein 5lreifen mit gleid)5eitigem geringen ©infen. 2)ies wirb nod) in erl;öljtem 3)?afee eintreten, fobalb ber ^ogel, wie man wo^l aud) beobad^ten fann, nid)t nur üon bem ^^lügelfi^lag ausruf)en, fonbern ju *) Ueber bie Söetfjeiliflung bon Äü^jf, ipalä unb ©d^tcanj bei bem ginge in feitlicl;ei- Snrüe toergl. b. SJonatäfc^r. 1885, ©. 230. "M. $8r. — 340 — g(eic!)er 3ßit fid) auä) no(^ ein roeniij erl)eben raill. 2Baä er au ^öl)e gewinnt, oerliert fein g^Iug an ©(^neUigfeit. 2Iu§ biefen ©nuäguiigen läfet [id; Ieid)t ein ©d)Iufe ableiten auf bie für ein anbauernbeä ©c^roeben §n)e(inm&igfte (^(ügelform. ^ft bie überaus oerlängerte fdtimale g[ugf(ä(^e ber Bd)ma[he geeigneter, ben ba(;inf(^ie^enben 33ogel gu tragen ober ber breitere !ür§ere ?^tüget beä öge(n tjerrfd^t bie größte Ginig^ !eit unb felbft bie ©roffet bulbet eö, wenn an if)rem eingetoeid^ten 3)iild)brote üou anberen f)erumgef)ac!t roirb, roätirenb fie anfongs, at§ fie an ben 3la6)mz^tn manchen ^ungertageö litt, weniger milbtptig raar. 2lbenb§ l)0(len geroö^nlid^ bie 5ufammengel;örigen $ßöge[ nebeneinanber auf ber ©t^ftange unb fie l)aben '\i6) an ben Särm ber «Stube fo fet)r geroöt)nt, ba§ fie ungeftört f(^Iafen; audi finb fte aUe fo §ai)m geworben, bafe fie 9)cef)lroürmer aus ber ^anb nel^men. ^m 2(pril b. 3- begannen grau ©roffel unb f^rau ©rünfinf alle SBoIIfaben, ^eu^alme unb att5f|)crUng^ (Passer domesticns). 2)ie lang anbauernbe 2:ürre be§ ^uli, — mir Ratten mehrere 2Boc^en lang feinen ^^ropfen Siegen, — beroirfte, baß am ^uße be§ ©eiersbergeS einige 33äd^= lein, meiere burc^ fpärlic^e Quellen gefpeift toerben, oerfxegten (eine natürlid^e golge ber Slb^oläung unferer ©ebirge!). ^in unb roieber blieben nod^ in Söd^ern unb 2lu§tiefungen be§ 33etteö fleinere Duantitdten 2Baffer§ jurüd, in roeld^en fleine ©Uri^en, Sd^merlen unb ©rünblinge — biefe le^teren fommen aud^ in ber ^orellen- region mitunter cor — \i)x fümmerlid^es S^afein frifteten. 2>agabonbirenbe, burd^ bie ^i|e au% ben ©e^öften oerlriebene Sparen, roeld^e ixä) auf einem %Ud 2Beijen in ber Dlö^e möglicbft breit gemad^t Ratten, löfd^ten i^ren 2)urft unb babeten häufig in biefen ^fü^en, o§ne baß id^ il)rem treiben befonbere Slufmerffamfeit gefd^enft l)ätte, biö id^ fo ganj ron ungefähr einen Spa| mit einer, etroa jroei Zentimeter langen ßtlri|e auffliegen fa^; er ließ fi^ in fui^er Entfernung nieber unb oer: fpeifte bort rcd^t be^aglid) feine 5appelnbe Seute. ©inge^enbe unb genauere 'Seo^ bad^tungen geigten mir nun gar balb, baß bie ©efellfd^aft oon Sanbftreidöern ben ^ifd^biebftal^l red^t ffott betrieb; auc^ fleine Ärebfe würben nid)t oerfd^mö^t. Sd^laupil, Sd^l. Äarl .^nout^e. — 844 —