Google

This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work 15 expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

athttp://books.google.com/

rt 5 pe^

x ni Da —— Pl. ev q^ —— d EST - died > 0*9 d = Bestie

-

HL eT T.

ue

-..--

44 -ᾱ

E. DH:

——

Mist N ——

e

xe

* {να

p* r4 s

4 7

eal s

κας. f

m NE IE jl - mo

—— hir

air,

n

μονο --

FIZTZTZ

Ue D

rl:

ne

u a 4 «^

ees ca ped A P. αν e wb ^S

1

rs

i

u

:

sow ori ot N nes? . LT 4 Me 4 "We ] A x ρα, οί τ ^

in LA

Frhr LES

0€ 1.

ας 139”

LL

-—-R— m. ul

ASHMOLEAN LIBRARY, OXFORD

This book is to be returned on or before the last date stamped below.

Q2 JU: 992

14 0CT 2002

Digitized „Google

r T m ^ 4.3 PE * ου

4. ^ ^ ΄ * am us is (> i * ea * 4 *

Stbeini(cbes Muſeum

Philologie.

Herausgegeben von F. G. Welcker, F. Ritſchl, J. Bernays.

Menue folge. Neunter Jahrgang.

frankfurt am Main. Berlag von Sohann David Sauerländer.

1854

Muſeum

für

Philologie.

Herausgegeben

von

Ww. G. Weller, 99. Ritſchl, 3. Bernays.

Neunter Jahrgang.

Srankfurt am Main. Berlag von Johann David Sauerländer.

1 8 5 4.

f

"en CIE

. ο” €. d - . E * ^ li 9 . " . ΄ » t J * - ^ ν . 1 e δε . T 4 . - 9 . * £& °.. ^ η 21 tt ^ 24 . , , . .. m) σ e .

Ωωλι ο'Ω

Namen ber Mitarbeiter. |

Herr 3. f£. Aebi in ſujern. » f. f. Ahrens in Hannover. »*- 3. Afchbach in Wien. » F. Bamberger in Braunfchweig. » fj. Barth in Afrika. » 3. Becker in Hadamar. » YU. A. Becker in Seipjig. + » Ql. Bergk in Freiburg.

» 3. Bernays in Breslau. » d. fj Bothe in Keipig:

» . J. Brandis in Bonn.

» €. Braun in Rom.

» fj. Brunn in Bonn.

» J. Cäfar in Marburg. » €. (Curtius in Berlin. " G. €urtius in Kiel. » fj. Dittrich gen. Fabricius in Dresden. » &. Dronhe in Bonn.

» I. ©. Droyfen in Jena.

» F. Dübner in Urrfailles.

» fj. Düntjer in Köln.

» - &. von Eckenbrecher in Berlin. » gli in Zürich.

vi

Herr

Namen ber Mitarbeiter,

A. Emperius in Braunfchweig. + 6. Engel in Berlin. R. Enger in Oftrowo.

€. G. Firnhaber in Wiesbaden. A. Sleckeifen in Frankfurt a. M. j. Franz in Berlin. + J. Frei in Zürich.

Yo. Freund in Erinburgh. 1. Seel in feyorn. €. Gerhard in Berlin. B. Gifthe in Meiningen.

€. €. Glaͤſer in Brestau.

fi. W. Goͤttling in Jena.

&. f. Grotefend in Hannover. + A. von Gutſchmid in Dresden. 4. Haaſe in Breslan.

A. fjalm in Munchen. M. Haupt in Berlin. F. Hanthal in Kerpiig. 4. Heimſoeth in Bonn. W. Henjen in Rom.

f. F. Hermann in Göttingen.

M. fet in Berlin.

4. Hitzig in Bürich.

€. Huſchke in Lreslau. ©. Jahn in Leipiig.

w. Ihne in Kiverpool.

fi. f. flagfer in Heivelberg. fj. Keil in Halle.

fj. A. Moch in Putbus.

Ch. Mock in &tben.

1. Aranfs in floblen.

f&. Lachmaun in Berlin. + Ch. ſadewig in Neuftrelit.

Nemen ber Mitarbeiter,

- f. Kange in Göttingen. H. £angenfirprn in Siegen. - 4. Kehre in Mönigsberg. f. Leuermunat in Baris. f. in Bean. + X. ρε ix Trier. . A. fowinchi in Kocit;. A Mähly in Bf. ^. mM Maschfcheffel in ee +

^ 4D. Matranga in Kom.

Mehler im Brielle. t

R. Merket in Hohleufingen. -

Ch. fitommnfsn in Breslau. - A. Mommſen in Eifenach.

A. Nauck in Berlim, .

3. Oishanfen ix. Königsberg. F. Ofonn in Giesen. «2, fbnesbeck in. feipjig. fj ulbamis in Greifswald. Ch, Benofka in Berlin. fà. Ίλελες in Stettin. Ch. Pehenfen im Gamburg. « €. Philippi in Berlin. + κ. Praller in Weimar. Ch, Draffek, in Paris... Á. Drin in Kühech... ©. Rihberk iv. Glberfelo. F. Wichter im Aönigabderg.. 4. Ritſchl ini Bonn f. Refs in, Hella. fj. Sauppe in Weimar. 3. Savelsberg in Aachen.

INN

wu Namen ber Mitärbefter.

Herr A. Schäfer in Dresden. » A. W. von Schlegel in Bonn. F » A. Schleicher in Prag. {. V. Schmidt in Bonn. ^ » Jtt. Schmidt in Φείς.. » WV. Schinitz in Düffelvorf. » ©. Schneider in Gotha. » 4. W. Schneinewin ia Göttingen.- » 8.8. Schöne in Herford. » ER. Schwanbeck in Köln. + » A. Schwenck in frankfurt a. M. » 4. Secheck in Jena. » . ν Sintenis in 3erbft. » f. Spengel in München. » f. Stephani in St. Petersburg. » ' 3. Strange in Urfeld. » &. Studer in Bern. » XJ. Ceuffel in Cübingen. » 9. ΠΠ. Mirichs in Athen. + » f. Urlichs in- Greifswald. » F. Meberweg in Bonn. » . I Vahlen in Bonn. » "AU. Difcber in Bafel, » J. 50. Dömel in Frankfurt a. M. » 4f. XD. Wagner in Breslau. » (5. Weigand in Muhlhauſen. » 4. G. Welcher in Bonn. "t » 4. €. Wex in Schwerin. - » ©. Moiff in Berlin. » —— f. Woltmann in Charlottenburg. » A. Y. Zumpt in Berlin. 9 J. Bündel in Bern.

ην]

m 4 14

Inhalt.

Seite Aeschyli tragoediae ex recensione Godofredi Hermanni. Bon 8. 6. Welcker ] . 179 Aeschyli tragoediae ex ——— Godofredi Hermanni. fBou K. Brien - 02M; 1398 Emendationum Aristophanearum II. Ser. Th. Kock ; - . 497 Ueber bie feenifche Darftellung im Beinen bes a " dopban e. Bon 9. Enger . 568 Neue Bruchſtücke des Heraklit von Epheſ us. Von s. Bers nays c ML

Ueber die Platonifhe Weitſeele. Von δ. it eb ορ . 97. 320 Sut Kritik ber Rhetorik bee Arifioteles. Bon I. Bahlen 555

De emendatione Apollonii Dyscoli. Scr. G. Dronke 582 Beiträge zur Lehre vom griehifchen Pronomen aus Apolloni us Dyskolus. Von ©. Dronke . "101

M" ans Griechenland. Bon W. Bifher . 383. 639 Meuentdeckte griechiſche Beittafel, Von W. Henzen'" v4. . 161

-—

x Inhalt.

Seite De tabulis devotionis plumbeis Alexandrinis. Scr. F. Lenormant , * à ; . 365. 638 Snterpolationen in Gicetoni(djen Sieben aus codex Parisinus 7794 nadjgetoiefen, Bon 8. Halm : : 321. 638 Die Rotmogtapbie des Kaifere Auguftus und ble Gommenta: tien des Agrippa. Don Ch. Beterfen . 85. 422 Die ἀῑεβε &ciptonengtab[ drift. Von d. 9tit[dl . 1. 199 Die Benufinifhen Faften Bon Th Mommfen . 481 Das Gbict des Augnftus über ble Ri. von Sena; ftum. Bon 2B. Henzen : . 5939 Alterihümer vou Bicarello. Bon W. vbenzen 20 Ueber zwei italiſche Mythen Bon gn. Ihne . 951 "ji : , Miseellem | cr... et : E aitterarhißerifänn

die Sobesart bes Dichters "e [ chyt o 6, Von W. Teuf⸗ fel 1468 Bufäge F. ©. Welder 2. . £45. 160* Sky lax von Karyanda. Von V. von Gutſchmid . 411

Soo Dite fünfzehnter Brief. Don 9. Mähly ] . 623 1. Das geographiſche Lehrbuch des Julius $ onerius. Bon : 570 8$ Brandie E . 0... 208

Vermiſchtes. Von O. Jahn CET - 625

Sandſchriftliches. Sophoclis Oedipus tyrannus post Elmsleium denuo C 5 -. oollata cum cod. Lanrentiano prino. Ser. 'G.

loi ͵ Wolff 24. . » e * oe. 9 i "I et, σοι (S «1489

Jabe hio I

itu Seite Sinbentungen über, ο αν δε, ee $... (088m f. 8 moth. ; Dx pono e 129 Bg Sallufilus. Bon K. €. DT 630 Palimpſeſtblaͤtter zu Cicero de fato. Bon mii - 409 Zur fateinijden Anthologie Bon Xf. MISST. ο πο, Bon bi Aſchbach

or "n 2^ pi. . Be NA VET κ τα ΡΗΤΗ ov.

^

Zur Kritik und Erflärung.

ee PN

Die Mollendertheilung iin 6 Py δρ f e if sr T Prin if

' o[onoé. Von 98. Teuffel —. 136 Θα fallimadue. Bon TH. Bergl . . 198 Zu Babrins Bon F. Hikig . xd CO 1708 Bu ben Hymnen, des νε um Mefomeren Bon, I erg . 906

Zu Thucydides Bon S. Brandis : . . 633 Punica im Pla utus. Don 8. Ver j . 849 Su Plinius Nat. hist, Don &. Gerhard . . 146

Bon D. Jahn . : . 915

Epigraphiſches. Griechiſches Eyigramm. Bon F. OG. Welcker . 155 Die áltelen Scipionengrabfäriften. Bon TE. Mommfen - . 461 Altroͤmiſche Snf drift in Bof el (mit wei iege T ten Tafeln). Son Th. Mommfen . 450. 639 Sufag. Don F. Ritſchl : 639 Zur Rede des Kaifers Glaubius. Don 5 Ritter unb TH Mommfen . ; : . 443 Grammatiſches.

Das bometifdje Suffixum φιν (qu). Bon G. Dronke 619 Etymolog iſche Frage. Von * * * 304 Plautiniſche Erenrfe 24: Nominat. glue: ditis is. Bon.

8. Ritſchl . ; à : . . 456

xii Juhalt.

E Seite

Participium praes. auf «s. Bon H. A. od |. . 805 Su Juvenal (Tharsymachus, corcodilus etc.) Bon F.

RUHE... 00.2.4718. 640 ΙΡ ΤΑ . Sut Dentmälerkunde Von 5. G. Welder «270 Mythologif des. ] | zm

DionyfoasPBalämon. Bon G. Gerhard . . 616 Outa Ballae. Bon Egli En ο : . 618

Hiſtoriſches.

Der Tyrann Ph eidon von Argos. Bon J. Mäahly 614

v

Die dltefte Seipionengrabfchrift. Pe :

: TN 3 Ab Σο.

Wenn im vorigen Bande biefes Muſenms 65. 490 ber Schluß« ders der Grabfihrift des L. Scipio Barbati f. fo angefehen wurde : Ud E

Dedét Tömpestäte-büs aíde méreto, ' '!ÀA fo if bíefe Meffung an fid vollkommen möglich, ſchließt indeß, wie ih feitbem erfannt, nicht die Möglichkeit einer fehr verichiebenen Auffaffung aud, durch welche allerdings die fer Beleg für bie ehe malige Länge der Endung bus wegfaällt. Ohne Zweifel weil ihm ber Gedanke an ein nicht kurzes bus überhaupt fern fag, ſuchte ſich ſchon G. F. Grotefenb Lat. Gramm. II &. 295 durch bie An⸗ nahme der Unvollſtaͤndigkeit des Verſes zu helſen und ergängte ihn affo: ;

Dedét Tempéstatébus ai-désm meretó lubénter. - Allein eine Accentuation wie lempestatébus iſt aud) in etui [ει Berfen vollfommen unmöglich. Dagegen in welchem Maße die Annahme der Unvollſtändigkeit wahrſcheinlich oder unwahrſchein⸗ lich ſei, kann nur die zuſammenhaͤngende Betrachtung ber ganzeh Inſchrift lehren. Ich fege fie her mit möglichft genauer Bewahrung ber Raumperhältniffe, wie fie das Original gibt: denn Pirane [£8 Faeſimile iff nicht ganz genau; bie Buchflabenformen, win das ſpitzwinklige L *) ober das offene P, auf die es auch ii anfommt, laſſen fid hier nicht nachbilden.

*) 3d) Bhenuge diefen Anlaß, um bie zu bet Mumminstafel €. vu gemachte Bemerkung. zu ‚berichtigen, daß das aͤlteſte Sorfommen des vedyti winfligen L ſchon in bet. Grabfchrift des Scipio Barbatus (auf ver Gal

kophag) fid) finde, ale in welcher beide Formen gemifcht er[djeinen, Das Stef. f Philol. R. 9. IX 1

9 Die ältefte Scipionengrabfärift.

HONC OINO . PLOIRVME . COSENTIONT.R

DVONORO . OPTVMO . FVISE. VIRO

LVCIOM . SCIPIONE . FILIOS . BARBATI

CONSOL . CENSOR AIDILIS . HIC.FVET. A

HEC CEPIT CORSICA . ALERIAQVE . VRBE

DEDET TEMPESTATEBVS . AIDE. MERETO Auf beu erften Blick ift erfichtlih, bag am Ende ber erſten unb ber vierten geile allerdings etwas fehlt, alfo die Infehrift auf ei» ner zweiten, an biefe erfte angefchobenen Steinplatte fortgefegt war, bie jest verloren if. ROMAE ergänzte dort Sirmondo, beffen Finger Commentar abgebrudt iſt in Graävius Thes. Ant. IV ©. £685, f., ROMANI Bisconti; Hier bevfelbe (KLanzi Sagg. Lk ©. 116 3. Ausg. Hat ed erft von ihm) unzweifelhaft : wichtig APVD. VOS uad Anleitung der Grabſchrift des Barbatas ſelbſt: Censol sensor aidilis quei fuit pad vos. Aber auch bie fünfte

iff ein Srrthum , aber durch Piramnefiis Stich verfchuldet; ein burd) Q. Blunns Freundfhaft in meinen Bänden befindlicher Papierabdruck zeigt fowohl in LVCIVS als in LOVCANAM den Ἁμώβαδει entídjigben, wenn auch nicht ftarf [pigminf[ig. Es läßt fid) jegt mit völliger Beltimmtheit fagen, daß das fechfte Jahrhundert in feiner erften Hälfte bie rechtwinklige Geſtalt nod) gar nicht Fannte, ‚wie Πε denn felbit bem SC. de Bacanalihus (568) nod) durchaus fremd ift, Dagegen ſchon gat; auéfdjfieffid) in bens jenigen Scipionengrabfchviften auftritt, meldje etwa ben. Adyziger: und neun⸗ ager Jahren angehören (Drelli n. 558. 556. 557. 551). Gerade bie 3di des SC. de Dac. wird fid) als bie des Uebergangs bezeichnen laffen, wei Meilenfteine der Via Aemilia vom 8. 567, deren einen 8 o eq eft im Giornale Arcadico X ©. 216 ‚publicirt hat, allerdings jor. bie jüngere Form aufmelfen. Iſt baffelbe der Fall in ven auf 565 und 575 deuten et Inſchriften Dr. 562 und 70, fo beweifen bod). dieſe ubchts ale vffenbar rejtituirte Monumente. Dagegen beruht es auf beu oben feftgeftellten Das ten, daß für bie denkwürdige Bronze vou Fundi (jebt bei Mommfen Inscr. Neap. 4139) in, Monum. epigr. tria ©. 18 eine ſcharfe Altersbeſtimm ung verjucht werben durfte; nachdem ſie Mommſen aus jahlihen Gründen en 566—665 eingefd)loffen hatte, ergab fid) aus bem ſpitzwinkligen

leicht, daß, ber darin erwähnte Gouful M. Claudius M..f^ weder ber von 602 nod) 599, nod) jelbit von 588 fein tmerbe , fonbern aller Wahrs ſcheinlichkeit nad) bet vou 571. Nicht in Betracht formen hierbei, wie bei ähnlichen Sragen, blos eingefragte Wandinfchriften, wo Material, Werks zeug und Eile des Nugenblids Singularitäten aller Art bedingen. Daher 3. 3B. nicht befremden darf bie MEDELLA mit ſpitzem Lin der Gatiuffnt Shen Grabfchrift des Jahres 687, jegt in Mommſen's Inscr. Neap. 4056, fachmilirt vera T. 4. Derfelbe Fall feft. einigemal wies

auf den Birabunfen des Golumbasiume pon S. Cesario bei Lupi und ‚asdäns, bie demselben Gabrbunbrrt angehören. A ID

esu 2d . C Au ipe ρα

ee rubus

. 4

Die älteſte Seipionengrabſchräft. 3

Zeile if} nothwendig fortgefegt geweien. Mau pflegt fie fo zw meffen: Hec cépit Córsicám A-lériámque ürbem.

Man kann aber eine fehr duldſame Behandlung bed Hiatus für ben Saturnifhen Vers zugeben unb bod) dieſe Hinten, fehr bebeuf(id) finden. Was man aber gar nicht zugeben fann, das ift bie Δε. längerung ber zweiten Gyíbe von Aleriam. Es iff (dos an fió nicht eben wahrfcheinlich , bag ed Aleria gefeifen Haben foßte me» ben Valérius Valéria ; enticheivend ift bie griedifche Schreibung icgía bei Ptolemäus Ill, 2, 5 unb VIII, 8, 7, begleiten bei Zonaras VIII, 11, wo zwar bie Sanbfiiften Οναλλερίαν gebru, aber falſch geben, weil von der Corfiichen Hauptſtadt die Rede tfj. Raum wird alfo ber Vers anders als fo gelautet haben:

Hec cépit Cörsica Aleri-áque urbé pugndndod - ober febr möglicher Weiſe PVCNANDOD. Nichts hindert nun, diefen drei Ergänzungen gemäß auch die fechfte Zeile fortgefent zu benfen und, meines Erachtens mit großer Wahrfcheinlichleit, dem Gedanken nach alfo ‚auszufüllen :

Dedét Témpestátebus aí(de méreto ex tóto. .' Der Daftylus -tätebus am Schluß ber erfien Verspälfte ıft durch Beifpiefe hinlaͤnglich gefichert,, wie ihn benm auch bie erft Türzlich (zur Col. rostr. &. 20 ff.) aus Livius XL, 52 und XLL, 28 bergeftellten Weihinfegriften des 8. Aemilius Regillus (ober viel» mehr M. Yemiliug Qepibud) und bes Ti. Semprouius mehrmals haben:

Cum exércilu ὁπιπί, equitátu, ele - phäntis elássis régis.

Supra óclogfnta milia - ας idem.

Ob freilich die Formel ex voto in ſo alte Zeit hinaufreiche, vürfte viel fragficher fein; auf ber Mummiustafel, bie nach 608 fallt *),

*) „Nach 608", nicht in 608 felbft, weil bod) zwifchen dem Ges lübde und” der Dedication des fertigen SBaue& nothwendig einige Zeit vere fließen mußte Wie viel etwa, Käßt fid) uad) den vorhandenen Analogien nicht einmal annähernd mutbmaßen, ba fidj darin bie größte Verſchieden⸗ heit findet: eine Verſchiedenheit, bie ber Natur ber Sache nadj burd) Sur fölligfeiten aller Art bebingt fein mußte. Schon ein Jahr nad) dem vo- tum wird 5 Zempel, der Moneta bebicirt. faut Linus 7, 28; nad) zwei Jahren die €. ber Mens, ber Venus Erucina (Lig, 22, 10, 23, 31), der

4 Die älte ſte Seipionengrabſchrift.

heißt e$ ob hasce res bene gestas, quod in bello voverat, hanc aedem et signum . . . dedicat; hiernach Tiefe fid) an ein aíde méreto ut vóvit denken, wenn nicht dann ut voverat erfor- verlich fchiene. Vielmehr werden aber biefe und ähnliche Vorſchläge ganz und gar der Wahrſcheinlichkeit zu weichen haben, daß nicht blos MERETO auf bent Steine ſtand, ſondern MERETOD, woran als eine Möglichkeit (djon Mommfen erinnerte in O. Jahns si eoroniſcher Ciſta' &. 43. Alfo wohl meretod votum (wie das obige quod voverat) ober meretod votam.

i' ' Entfehieven abgefchloffen auf unferer erften Platte ift nur bie weitte Zeile, weil einen vollfländigen und regelrechten Vers gebenb ; - Dagegen einer fehr zweifelhaften Beurtheilung unterliegend bie zweite. Mit bíefent Verfe hat ed die durchaus finguläre Bewandtniß, daß er von allen auf SRonumenten erhaltenen Saturniern ber

so

Wictoria virgo (35, 9), unb feit ber locatio (indem Hier gar fein Geloͤb⸗ niB voraufgegangeu war) ber bes Faunus (33, 42. 34, 53); nad drei. bet €. ber Venus Erucina ad portam Collinam (40, 34); nad) vier der T. bet luno Sospita ['Matuta'] (32, 30. 34, 53); nad) [εῶό ter €. lovis in, insula (ebeub.), fowie bie Zeit vou Nebilität bis Gonfulat dazwis hen lag beim T. Vicloriae (10, 33); nad) fieben J. ber T. Fortunae énuestris (40, 40. 42, 3); uad) acht bie T. Iunonis reginae und Dianae (39, 2. 40, 52); nad) neun ber 3. Salutis (9, 43. 10, 1); uad) zehn bie T. Fortunae primigeniae (29, 36..34, 53) und Pietatis (40, 34); nad) elf der X, Larium permarinum (40, 52); nah dreizehn S. feit der locatio ber T. ber maler magna ldaea (36, 36); nach vierzehn S. ber $. des Honos (27, 25); nad) fehzehn bie T. Quirini (10, 46) und duventatis (36, 36); nad fiebzehn ber S, Virtutis (29, 11); nad achtzehn ber €. Castoris (2, 20. 42). Zwei 3. lagen aud) zwifchen votum und locatio beim €. Concordiae (22, 33), über befjen Dedication nichts berichtet wird: (analog ben drei S. beim X. luventatis, ben vier bei denen ber Salus und lovis in insula »c,, während bei bem ber Iuno Sospita ["Matuta’] sc. votum und locatio in baffelbe Jahr zufammenfals fen, was für locatio und dedicatio natürlich nicht möglid ijt.) Dan fieht, weld) weiter Spielraum gegeben ift für bie Zeit ber Debication eines im 3. 608 gelobten Tempels. Zwar wiffen wir nicht von befondern Uns ternehmungen des Mummius, welche bie Löfung des Gelübdes verzögert haben fónnten; auch ob feine aedes Herculis ein großes oder ein Fleines Bauwerk war, das viel oder wenig Zeit in 9Infprud) nahm, ift uns unbe: faunt; dennoch wird gemiß nicht fehl gehen, wer das zweite Deeennium des 7. Ihdts. annimmt, wahrfcheinlich nicht, wer bie Dedicattonsinfchrift fogar dem 3. 620 näher als dem 3. 608 (egt. Deun dorauf führen eben die mancherlei (pradjlid)en Kriterien, bie eine ſchon nm 608 fallende Abfaflung hereits in ber neulichen Bearbeitung dieſes Monumente in fo hohem Grade beízemblid) erfcheinen liefen,

Die älkefte Sciyionengrabfihrift.

einzige if, ber fid ben febr beflimmten Gefegen, unter welde bie übrigen ohne Ausnahme fallen, in keiner Weife fügt, Darüber weiter nachzudenken würde fid) nur für denjenigen nicht verlohnen, ber fij über ten Gaturnifdjen Bers etwa Beruh ar⸗ b9'$ Aeußerungen maßgebend fein Tiefe, in beffen Tanger baranf bezüglicher Anmerkung (Grundr. der roͤm. Litt. 2 Bearb. 6. 167 f.) ih faum einen Gag finde ber mir nicht verfehlt erfchiene; wie denn bort nicht einmal ber fegte Ders unferes Elogiums irgend erkaunt, vielmehr in biefe zwei vollfommen unverflänblichen Zeilen atte riffen it: aM dedét tempéstatibus ( aide merelo. P Andere werben fid) ſchwer entfchließen, einem einzigen Bere ı bie Kraft beizumeſſen , tie ſonſt durchaus wohlbegründete, weil ſich überall bewährende Theorie zu vernichten unb damit zugleich jede andere, bie nicht als Gefeg die Gefegfofigleit aufftellt, auszufchtier fen. "VIRO in marmore superest fagte Müller zu Feſtus 6, 397, indem er VIRORVM von Grotefend aufnefmenb fo - nnb maß: Duonórum óptumüm. füísse virórum, mit Unterdruͤckung ber Schlußthefe in ber erflen Vershälfte, bie niemals fehlen darf. Um einen richtigen Vers mit paflendem Wort und Gebanfen zu gewinnen, fee ich allervinge kaum eine andere Wahl gegeben als mit Grotefend, aber ganz mit ihm, zu leſen Duonörom óptumóm fu-ise viróm cirórom - ober genauer ohne eigenmächtige, unnöthige unb HS nur halbe Modernifirung e Duonóro óptumó fu-íse viró ciroro. Nur wie fid) die Berechtigung folcher Annahme erweiſen Kaffe, bet [angt man beantwortet, Denn nicht nur (ft heutzutage nichts web ter als VIRO übrig auf bem Steine, fonbern e8 fat aud) nie mehr da geſtanden. Nur zwei Wege find offen. Entweber ben Stein meßen verleitete die Buchftaben- und Sylbenähnlichkeit des VIRO- VIRORO zu einer unabſichtlichen Auslaffung, ober VIRORO ftaub zu Anfang der zweiten Platte, ivo bes leeren Raumes dazwiſchen.

6 Die &ltefte Sceipfönengrabfinrift,

Go bedenklich die letztere Annahme auf den erfter Blick fcheint, fo fehlt e$ tod) dafür nicht an einer fehr nahe Tiegenden Analogie. Auch die Grabfchrift des Cn. Cornelius Cn. f. Scipio Hispanus, tav. V fig. C δεί Piranefi »Viscont (aber auch fie nicht ^ genau genug), welde ich für bie jüngfte dieſer Elogien halte, reicht über zwei an einander gefepte Platten tergeftalt hinweg, baf die Schlüffe ber Herameter und Pentameter zu Anfang ber zweiten flehen, trot» nem baf fie zum Theil noch febr bequem am Ende ber erften Platz gefunden hätten. Ich ſuche auch dieß, fo gut es in Druckſchrift moͤglich, nad Maßgabe des Originals anſchaulich qu machen #5: VIRT Y TESGENERISMIE ISMORIBVS ACCVM AVI PROGENIEMIGENVIFACTAPATRISPETIEI NAIORVMOPTENVILAVDEM VT SIBEIME ESS IE CREA'TVM » LABTENTVR STIRPEM NOBILITAVIT HON ^T" OR 77" Nur in der erfen Zeile haben dm Ende ber etflen Platte nod) Buchſtaben geftanden , nämlich VL; vie fest verwiktert ſi md. gu der dritten Hätte mindeſtens "tad vollſtändige ESSE, febr. gut auch noch C ober CR, vollends aber in ber legten fo bequem bas volle HONOR vor tem Bruch Platz gehabt, daß fid) jegt das verſprengte OR fogar feltfem genug ausnimmt. Dean fieht bie offenbare Ab⸗ fit des Steinmegen, nachdem einmal mit bem Anfangsverfe vie erfte Platte überfchritten war, einer gewiſſen äußern Gleichfoͤrmigkeit Sat» bee auch die andern Zeilen, für 'vie feine Noth war, auf die zweite Platte hinüberzuführen (mad er nur zufällig beim zweiten Berfe verfäumte), und zugleich bie Zufammengehörigfeit der Platten recht angenfcheinlich dadurch zu markiren, daß er die Brechung gerade inmitten eines Wortes eintreten Tief. Das letztere allerdings that der Arbeiter, ber für das Gedächtniß bed Barbatus-Sohnes forgte, im zweiten Berfenicht ; aber in gleicher Abficht vielleicht, wie fein fpäterer Handwerksgenoſſe, begnügte er fid) mit dem erften Mittel, beffen An⸗ wendung er zugleich beim drikten Verſe mit gleicher Verfäumniß, wie fener bei feinem zweiten, zufällig unterließ. Findet man biefed *) Das in ben Abfchriften und felbft Faeſtmile's weggelaffene 1 zwi:

djen PROGENIEM und GENVI (tet fo auf bem le Fan aber aller⸗ Dinge nur ein Berfehen des Steinmetzen fein. .

Die sttiffe Scipionen grantgrift. | 1

glaublicher, als bas Ueberſpringen bes Auges zu gleicher sei

worüber ich feine Cnifjeibung tvage , ſo bátte bie Ste

urſprünglich: wohl dieſe Geſtalt gehabt:

HONOC. OINO'. PLOIRVME . COSBNTIONT . RI OMAI DVONORO . OPTVMO.FVISE . VIRO. VIRORO LVCIOM . SCIPIONE . FILIOS . BARBATI | CONSOLE. CBNSOR. AIDILIS. HIC. FVET . A[PYD. VOS HBC . CEPIT. CORSICA . ALEREIA QVE . VRBE.| PYCNANDOD DEDET.TEMPESTATEBVS . AIDE . MBRETO| D. VOTA

Das einfache PLOIRVME ats Subfect evídjeint fráftige? für ven

Gevanken ate PLOIRVME --- ROMANE (wie dann jzu ſchreiben

wire) eine Verbindung, bie aud) kaum einmal antike Farbe hatte;

einon Einfall aber wie REGES wird niemand feſthallen wollen,

Ein Anderes: ift es werm plurimae ganles ein ſolches Lob audi?

ge vom A. Att ilius Calatinus hi ter Grabfiärift, bie Eicerd

zweimal erwähnt Cat. mal. 17, t^ und de Anib. If, 38, 110;

Den Text bieſer Anführang iſt man wohl fest ziemlich übeteinges

fommen babín feſtzaſtellen: Vnum hunc plurimae consen.

tiunt gentes popati primarium fuisse vitum; ob. wohl ia dem uno-QUe, wie bie ff. (in:, sober nicum wid

We ted Cato m. geben, in ber That eben fo gut λαοί

hnc unum. mie.Sve(ti$ µου hunco Liegen kann. Aber

über das Metrum biejer Worte bat fid) niemand geäußert; unb

wed iſt, bof fie metriſch find, [δοι durch Cicero's Zuſatz im

Cato m. bewiefen: nolum est carmen incisum in sepulcro,

freilich gegen bie gewöhnliche, aber falfche Dieinung, bag carmen adj

von unmetri(djen Formeln gefagt toerbe. (Ed fiegt aber ein vollflänbiger

umb ein unvollſtändiger Gaturniet fo offen wie möglich zu Tages Hunc ünum plürimaé con-séntiünt géntes. Populf primáriüm fu-fsse virüm ,, ον νο. ο.

Wobei e6 für ben Bers gleichgültig (ft, ob man zu Anfang Vrium

hónc jfürimaé vorziehen will; nur an Vnum hünce plüri=

maé zu benfen wird nicht räthlich fein, fo lange bie Besb⸗

Achtung" Aber beh (hronologiſchen Werhfel ber ein⸗ unb zweiſpyl⸗

bigen Form micht befeitigt ift, bie zu dem Titulus Mummfanu)

8 Die ältefte Scipionengrabſchrift.

>. Y unb Monum. epigr. tria 6, 16 f. 33 eréelert. werben. dus fónnte nun ben zweiten Ders fehr einfach fo auszufüllen ver» fuchen: Populí primáriüm fuisse virüm Románi, ta ein Το. ober rom. nad) virum leicht genug ausfiel; wenn mam nur nicht bene felben Ausfall zweimal in verfchievenen Schriften Cicero's anneh- men müffte, abgefehen davon bag de fin. Cicero ſelbſt fortfährt idne consensisse de Calatino plurimas gentis arbitramur, pri- marium populi fuisse, quod u. f. w. ohne Romani. Offenbar hat er mit virum in feinem Citat aufgehört, weil mit bem Worte ber Gap ſchloß. Womit ein newer begann, fcheint ohne Mühe et» rathbar, wenn die fo große Aehnlichkeit in ber Faſſung ber ziemlich gleichzeitigen Scipionengrabſchriften maßgebend ſein darf und bie hiſtoriſche Ueberlieferung zu Hülfe genommen. wird, Hiernach möchte aunehmlich genug diefe Ergänzung fein, bie zwar neben andern Möge lichkeiten nicht weiter zu verbürgen ift, jedenfalls aber die Berech⸗ tigung ber obigen Auffafinng anfehaulich madt:

. "Hunc ünum plürimaé con-séntiünt géntes

Populi primáriüm fu-ísse virüm. dictátor, .

αν Consól, censór, aedilis - hic fuit apsid vos *). x Denn Dictatoe war Calatinus 505, Eonful zweimal 496 nnb 500, Cenſor 507. Gleichzeitig mit deſſen erflem Conſulat bekleidete Scipio, ber Sohn bed Barbatus, (mit dem Geefefoen €. Duiline

és 9) Die Reihenfolge der Würden darf feinen. Anftoß geben; nad) verſchiedenen Gefihtspunften fonnte für die Auffaffung der Römer felbft die Hangorbnung eine verfchiedene fein. Wenn es in ben zwei dlteflen Sci⸗ pionengrabfchriften gleichmäßig heißt Consol Censor Aidilis, fo ſol⸗ gen fid in ber nur gemalten Auffchrift, die zu ber des Barbati fllius ge- t (Orelli n. 553), diefelben Ghrenftellen bei umgefehrter Orbnung alfo : idiles Cosol Cesor. Wollte man jene Abweichung von biefer An⸗ érbnung etwa aus dem metriſchen Bebürfniß herleiten (weil e& consol, aber censör heißt), fo widerlegen das die befannten prtofaifdjen Glogien der Kaiferzeit auf republifanifhe Männer, wie die des L. Aemilins L f. Paullus Cos. Cens. Interrex Pr. Aed. cur. (Dr. 542) und Q. Fabius Q. f. Maximus Diotator Cos. Censor Intertex Aed. cur. (Dr. 541), in llebereinftimmung mit bem Monument des L. Munatius Plancus Cos. Cens. Imp. (Dr. 590). Gibt das Glos ghuu des Fabius Marimus genau biefelbe Folge wie die obige Gtgányung der. Calatinustafel, fo ift wieder alles umgekehrt in bem Chrentitel bes Appíus Claudius C. f. Caecus Censor Cos. Dict. Interrex Pr, Aed. our. (Dr. 509).

Die ältefte Seipionengrabfchrift. 9

zufammen) bie Cenfur, nachdem er erg bas Jahr vorher Coyful gewefen. Wir haben e$ alfo mit zwei ber Zeit nad) fi gous nahe berührenden Gevächtnißtafeln zu tun, und dürfen, um und bie at» chaiſche Form ber Handfchriftlich überlieferten zu vergegenwärtigen, nad Anleitung ber monumental überlieferten verfahren Dana wirb Gicero etwa folgendermaßen zwar wohl nicht θέα, aber gelefen haben: HONC . OINO . PLOIRVMAI . COSENTIONT . GENTES

POPLI . PRIMARIO . FVISE . VIRO . DICTATOR

CONSOL . CENSOR . AIDILIS . H1C . FVIT.APVD. VOS ^ ober auch PLOVRVMAI, und HEC und FVET, vermuthlich ſelbſp CENTES (wie oben PVCNANDOD) , weit daraus, taf bie närfte: ältefte Seipioneninfchrift, die des Barbatus ſelbſt auf dem Sarlo⸗ phag, fion GNAIVOD und PROGNATVS und SVBIGIT Hat, gar nicht folgt, daß nicht fury vorher nod CO für g gefrhrieben ward: wiewohl ih, Daß vieles ber Fall gewefen, aus bem auoſchließlichen Erfcheinen des C auf ber columna rostrata nicht folgere. Aber irgend einmal muß bod) dieſer Wechjel eingetreten fein, über be ich fier im Allgemeinen von ber wohlbegrünbeten Erörterung DI o mu fen’s Unterital. Dial; 6. 29 ff. autgebe; unb ver Zuſammenhang verwandter Erſcheinungen führt ung gerade darauf hin, in ben er⸗ flet Decennien des fechften Jahrhunderts eine ziemlich beftimmte Grenzfheide zu erfennen für eine nach lüngerm Schwanfen {6 Bewußtſein getretene und mit diefem Bewußtſein graphiſch firirte Sprachveränderung: gleichfam eine ber καταστασεις (wie fie in ber Geſchichte der griechiichen Mufit beißen), welche tie lateiniſche Sprade in febr unterſcheibbarer Weiſe während zweier bis Sete Jahrhunderte erfahren Dat.

66 gehört zu den glüclichflen Fügungen, daß ung unter ben fo felten chronologiſch fleirten ober zu ftrirenben äfteften Dionumen- ten zwei Grenznachbarn jener Scheibelinie erhalten find, vom denen das eine jenfeits fällt, bad andere biefleits: vor den SOenbepuntt bie Grabfchrift des L. Cornelius Barbati f., nach ihm bie des 98a» ters Barbatus. Denn baf biefed die wahre Ordnung ift, baf bie te$ Vaters, ber 456 Gonful war und wahrſcheinlich im Jahre 465

10 Die alteſte Scipionengrabfahrift.

Üfüv das uns die Eenſoren nicht überliefert fib) Genfor,' nicht um Κάι Zeit feb t, überhaupt nicht vor ber des Sohnes, fonbern ente ſchieden fpäter als biefe verfaßt worden, das, fdeint mir, ehren die Sprachformen mit unmwiverfprechliher SBemeisfraft. Fin Blick auf die Sarkophaginfchrift macht e$ einleuchtend, die darum, fo δε. lam fie if, hier vor Augen geftellt werden mag, nur mit verán» derter Zeilenabtheilung, da das Driginal die SBerfe blos durch Duerftriche fiheidet.

CORNELIYS . LVEIVS . SCIPIO . BARBATVS

GNAIVOD . PATRE : PROGNATVS . FORTIS , VIR . SAPIENSQVE QVOIVS . FORMA . VIRTVTEI . PARISVMA . FVIT

CONSOL . CENSOR. AIDILIS . QVEI. FVIT. APVD . VOS TAVRASIA . CISAVNA . SAMNIO . CEPIT

SVBIGIT. OMNE. LOVCANAM . OPSIDESOVE. ABDOVCIT 3 Das Enkſcheidende (jonft [iege fid) auch ber Wechfel in GNAIVOD und PATRE $eroovoeben) iff ber Eintritt des jüngern I für das äftere E-,-1inb des jünger V für das ältere O. Dort nod HEC **) neben HIC , FVET uno DEDET neben CEPIT, hier nur FVIT CEPIT SVBIGIT ABDOVCIT ; tort noch ausschließlich © in OINO DYONORO OPTVMO VIRO LYVCIOM FILIOS, auch HONC, vesgleihen COSENTIONT, und nur in bem Enichk ganz

*) Weber SVSICHT nodj blos LOVCANA nod ABDOVCSIT Hat bet Stein, ober hat er (in Bezug auf das lebte) jemals gehabt. Auch iſt SVBIGIT midjé anderes als das Präfens, und nicht etwa «am ein suhigit zu. subegit au benfen, wofür e$ feinen Schatten von Analogie ges ben würde. Eben fo wenig Anfloß ift an ven Bräfens zu nehmen in bet Grabſchrift des Flamen dialis P. Scipio P. f. Quaré lubóns te in grémiu - Scipió récipit. Terra wo Sermann Epit. doctr. metr. &. 222 (2. Ausg.) recepit ſchrieb ohne jede Berechtignng. Gin ähnliches Präſens bieten bie alten Serare in bet Grabſchrift * ſchoͤnen Clandia (Orelli n. 4848) bar: Suom mareitum corde deilexit sovo. Goatos duos creavit: horunc alterum In terra linquit, alium sub terra locat. Domum servavit: lanam fecit. dixi: abei. m nächften aber fommt bem subigit unb abdoueit der von Attilius Wort. e. 2679 (324 ©.) erhaltene Vers von ber Botiviafel des M'. Acilius Gíabrio ans bem J. 564: Fundit fugät prostérnit - máxumás legiónes. **) Von diefem HEC find zwar jeßt bie zwei eríten Sudjfiaben vers wittert, aber duvch die Altern Abſchriften und Yacfinitle's- verbürgt. j

bie &ltefte Seipionengrabſchrift. 1 gleichartigen) TEMPESTATEBVS ein V, hier das V faft ausſchließlich in CORNELIVS LVCIVS BARBATVS PROGNATVS, auch in dem (ebenfalls nicht ganz gleichartigen) QVOIVS, neben nur einmaligem SAMNIO. Das E in MERETO Taßt fid nicht geltend machen, weil ed (geradewie O) in Mittelſylben noch viel längere Dauer hatte *) ; aber in ber Flexion würden wir wohl [fon ein TEM- PESTATIBVS auf bent Sarfophag finden, wenn eine fofde Form hier überhaupt vorkäme, wie außer ihr vielleicht umgekehrt ein OPSE- DES auf tem ältern Monument. Kurz, der factifihe Hergang war offenbar diefer: nach bem Tode des alten Barbatus fourte bit» fer in einem Sarkophag befgefegt, der tur eine kurze Namenauf- ſchrift enthielt; als ber Sohn farb, wiemete man biefem fogleich eine förmliche Grabfchrift, die ſeine Verdienſte aufzählte; um gegen (jn den Bater an Ehren nicht zurückſtehen zu Yaffen, wurde weiter. Hin auch diefem nächträglich ein ausführliches Elogium auf den Sar⸗ kophag gefedt. Einen langem Zwifchenraum zwiſchen ben beiden Yafchriften anzunehmen Hat man keinen Grand, vielmehr einen Ges gengrund an bem SAMNIO , womit bie ältere Periode nod) in bie jüngere hereinſpielt 9%, Für diefes aus Innern Gründen fih er» gebende Sachverhaͤltniß liegt aber ſelbſt eine äußere Beſtaͤtigung rk dem Umftande, Pag 9. Brunm’s forgfältige Unterfuchung auf ber Sarkophagplatte die unzweifelhaften Spuren einer frühern Schrift enibedt hat, bie weggehauen worden um bie Gaturnier. einzugraben; das wird eben bie alte einfache Namenauffchrift gewefen fein, mit ber man anfänglich nur bie Perſon zu bezeichnen (i) begnügte, deren

- *) QAusführlier mit Belegen nadjgetoiefen Tit. Mumm. & Vf, Mon. epigr. tria 65. 15 f. XIII f., wo als gang vereinzelte Ausnahmen ein DEUTVNINRBVS und POSEDET aus bem fiebenten Jahrhundert beis gebracht worden. Winiges andere, das fid nachtragen läßt, if nicht ganz gleichartig,

**) 8, Lach mann Amar de font. Liv. 1 6. 73 wollte SAMNIO für den Wblativ nehmen, flatt in Samnio; für eine folde Auslaffung ber Praͤpoſttion niüffte aber nod) das erfte Beifpiel aus der Latinität betgebradit werden. Daß erſt zwei Haupforte Samninms, dann das Sand felBft ale Groberungen des Scipio genannt werden, hat nichts Anffallendes, wenn die ſucceſſive Wolge feiner Thaten angebeutet werben follte Auch braucht die vollſtaͤndige Einnahme von ganz Samnium um fo weniger barin E

3

legen, ala Diet nicht einmal, wie im folgenden Verſe δεί LOVCANA ein omae baju ſieht, was doch auch über bie Wahrheit hinausgeht.

12 Die. äliefte Gcipionengrabfdvift

Berbiihe Nefte der Sarkophag barg *). So war 28 gemeint, wenn bereits zu bem lit. Mumm. ©, V ber titulus des Barbati filius als omnium antiquissimus, antiquior ipsius Barbali patris titulo bezeichnet wurde, unb wenn ebenda von bem mod) nicht im V übergegangenen O gefagt wurde “in declinatione quidem QS ej OM terminatio ultra initium saeculi sexti . . . . non duravit : womit ein fo erwünfchtes Kriterium gewonnen war, um bie zahle reichen undatirten Inſchriften, welche in ben Endungen noch dns 0 bewahren, ber ältern Periode vor ber Grabſchrift des Barbatus- Sohnes zuzuweifen.

- , Velber und bad Todesjahr bes letztern nicht überliefert; laun e$ möglicher Weife fehr bald nach ber Cenſur eingetreten fein, fo. wird man anderſeits nicht eben geneigt fein, ed mehr ald zwans zig Sabre fpäter fallen zu laffen, folglich auch bie Abfaſſung ber Sarlophagverfe jedenfalls nicht verfrüben, wenn man fie am nähernd um 520 fegt. Um diefe Zeit etwa wirh es aber geweien ſein, daß der Freigelaſſene Spurins Carviliug, der fogenannte Erfinder des Buchſtaben G, nah Mommfens durchaus anfprechen- ber Auffaſſung (6. 33) δει Ordner des Alphabets von 21 Budh- Haben ‚warb, bad Cicero unb Quintilian als bad eigentlich römiſche

* : 1 *) Gbenberjelben Altern Zeit würde mit Sicherheit aud) die auf bem Sarlophag über ter obigen Hauptinſchrift angebrachte, nicht eingegrabene, fondern nur. (mit rother Farbe) gemalte Auffchrift zuguweifen fein, welche die Berfon beffelben Scipio bezeichnet wenn fle in demjenigen Theile, bet ardjaifdje Form zeigt, irgend verbürgt wäre. Sie lautet zwar in Piranes Πο Stich (bei Orelli fehlt fte gan). ohne die geringfte Andeutung einer Gegänzung alfo: [L.] CORNELIO CN. F. SCIPIO; allein gerade bas CORNELIO (mit fpiswinfligem L) ift, wie bie Autopfie der römifchen Freunde bezeugt, ganz ungmeibeutig eine moberne Zuthat. Im Uebrigen ftebt Πε in demſelben Berhältniß zu der Hauptinfchrift, wie zu der Infchrift beà filius Barbati die mit diefer zufanımen gefundene, ebenfalls nur (τοι) gend kurze Perfonalbezeichnung teffelben Barbatus-Sohnes (SBiran. Taf.

. B, £telli n. 553) : (L| CORNELIO L. F. SCIPIO || [AJIDILES. (06601. CESOR, welche offenbar als Vorbild für jene Ergänzung ge: dient fat. Nur daß in ben Sprachformen Feinerlei zwingender Grund vor- liegt, fte für älter (ober irgend erheblich, älter) zu Halten als bie Saturnier des filius -Barbati ſelbſt. Denn COSOL und GESOR beweifen nichts, fdon wegen COSENTIONT; AIDILES verhält fid) zu AIDILIS nicht anders als HEC zu HIC, FVET DEDET zu CEPIT, und CORNELIO ſteht ganz auf einer Linie. mit FILIOS ; ber Abfall des S gibt fo wenig einen verläßlichen Anhalt als fein, wiewohl dach [don recht regelmäßiger Zutritt in COR- NELIVS LVCIVS.BARBATYS PROGNATVS QVOIVS auf bem Sarkophag.

Die ältefte Seipionengrabſchrift. 13

bezeichnen’: da nad Plutarch ber Freilaſſer jener Sp. Carvilius Ruga war, ber 590 und 526 das Conſulat bekleidete, unb deſſen vielberufene Eheſcheidung zwar mit mehrfachen, aber doch ungefäßr auf jene Zeit hinweiſenden chronologifchen Differenzen (wovon Par- erg. Plaut. 1 6. 68 ff.) berichtet wird. Syene Neuerung des Carvilius wird aber feine allein flehende Einzelnheit geweſen, fon» dern nad) allen Analogien als Theil einer weiter greifenden tfeo» retifchen Feftflellung zu betrachten fein. Der praftifhe Einfluß fol» der, an beftimmte Seitpunfte und Namen gefnüypften Theorien votes derholt fid) uns, wie bereits oben angebeutet, mehrmals in ver Geſchichte der Altern Latinität auf fehr beflimmte und zum Theil recht merkwürdige Weiſe: wofern wir nur aus einer überaus trüm» merfaften Weberlieferung die freilich febr zerfireuten Spuren, bie auf ein Gleichartiges und Gemeinfames hinweiſen, zu fammeln und zu combiniren bemüht find. Wenn es beifpielsweife vom Ennius heißt, er [ῴτίεῦ zuerft Doppelconfonanten, vom Attins, er ver doppelte bie fangen DVocale, vom Lucilius, er unterfchied I unb El, fo Liegt darin viel mehr als bie Worte an fid) befagen. Denn eine methobifche Benugung ber Inſchriften lehrt uns erfteng, daß damit nicht eiwa nur eine Privatgewohnheit gemeint ig, die uns als folche ziemlich gleichgültig wäre, fondern ein von ber maßge- benden Autorität diefer Männer ausgegangener allgemeiner Forte ſchritt, der Öffentliche unb allmählich ausfchließlihe Geltung er⸗ fangte; zweitens, bag in ben drei burd) die Wirkſamkeit berfel- ben bezeichneten Epochen, b. i. feit dem Tegten Viertel bed fechften Jahrhunderts, feit 620, unb feit etwa 640, zugleich andere Neue» rungen, in feharf erfennbarem Gegenfab zur fjedesmaligen Vorpe⸗ riode, maflenweife durchbrechen, bie und bie lleberyeugung "auforän« gen, e$ fei von den gedachten XTheoretifern nicht eine und bie an⸗ bere. zufällige Veränderung beliebt, ſondern ein mehr ober weniger weitreichendes Syſtem der Schriftverbefferung in der Abſicht einge- führt und burdgefegt worden, um ben mittlerweile eingetretenen Veränderungen ber gefprochenen Sprache einen adäquaten Ausdruck mit fefter Negel zu geben; endlich drittens, daß, senmbge ber innigen Wechſelwirkung von Saut und Schrift unb vermöge ber

14 Dir Aftefte Grípionengrabfd rift

(

(ano VIII S. 486 feroorgefobenen) Beratung affer Schrift ge» genüber ber Sprache, dergleichen Neuerungen auf reine Aeußerlich⸗ keiten, wie man fie unter dem flachen Namen von Orthographie' zu bene gewohnt iff, ſich gar nicht beſchränken konnten, vielmehr vielfach die Sprachformen ſelbſt berühren und zu deren Fixirung, alſo zur Geftaltyng ber Sprache wefentlich beitragen mufften. Es ift dieß eine Macht ber Theorie über die Sprachentwickelung gewe⸗ fen, wie Πε, im. Griechiſchen fein Analogon findend, nur daraus begreiftich wird, daß im Lateinifchen die Doctein nicht, wie bor, an die. ferfig vorliegende Citteratur herantrat, fondern mit bem Wer- ven und Wachfen ber Sprache und Litteratur felbft Hand in Hand ging. Belege für die genannten drei Zeitftufen haben bie mehrer- wähnten epigraphifchen Arbeiten zu fammeln begonnen; aber aud für die weiterhin eingetretenen Reformen, wie fie in ber zweiten, Hälfte und gegen das Ende des fiebenten Jahrhunderts, von ganj befonberer Wichtigkeit aber und mit abfshliegender Bedeutung im Auguſtiſchen Zeitalter angenommen werben müſſen, werden die Ur⸗ heber und Begründer zu ſuchen und, wenn ich nicht έτει zu fae den ſein.

8tad ſolchen Analogien ift. e$, baf ich für das ungefähr gleich“ zeitige Erfeheinen des G einerfeits unb bed für Ο unb E eintreten« ben V und | anberjeits bem gemeinfamen Grund einer um jene Zeit fallenden, , mit Bewußtſein unternommenen Schrift⸗ und Sprach⸗ Feſtſtellung vermuthe, für die ſich der Name des Sp. Carvilins ungeſucht darbietet *). Denn naturgemäß find doch jene Ueber-

: *) Πρώτος .avdpfe }θαμῥατοδιδασκαλεῖον Σπόριος 'Καρβίλιος ος Kapı Biàtov τοῦ πρώτου yausıny ἐκβαλόντος heißt e& bei Plutarch δικο. Be om. 59 ©. 278 d. Sonft fóunfe man geneigt genug fein auch. dem gleichgeitigen Livius Andronicus einen ſprachlichen Bine fluß auzutranen, ba bis zu einem gemifen Grape, bei bem damaligen Zus ftande der Sprache, eigentlich jeder Dichter jener Seiten zugleich den Gram: twsdifer machen mußte. Bon Livius nnb Gnuius gemeinſchaftlich fagt Sueton de gramm. 1 aus: quos utraque lingua domi forisque docuisse admotium est. (So mit Gronov für at notum est: wofür ein sat notum est, was. (d) am Monde rines aus adi manna Befitz flammenben Crem⸗ plars ber 9Bolfijdjen Ausgabe finde, zwar fein ausgedacht ift, aber tod) wohl zu viel Kenntniß ſolcher Detailverhältniffe für fo fpäte Zeit voraus« 49.) Su großer Uebereinfimmuug fónnen fich jebenfalla Livius .uub Gare. viline P befunden haben, wenn andere jener, wie uns Marius Bictoris

Die dte e, Seipiomengrabſchrift. 45

esie ſo aufzufaſſen, deß, nachdem hie: Inbenbige: Untfpracfe in allmaͤhligen· und leiſen Abſtufungen y. 99. von einem smifchievenen Q yk einem zwiſchen o unb v ſchwanlenden Sante fortgefd)riHem war, endlich ber Saitpunft eintrat, in dem ein aufmerfinmer Beobachten, bet dieſen Dingen fein Intereſſe zuwendete, ein fo entichiebenes Uebergewicht bed u lautes heraushörte, daß er (id, um ber Schwan fung der Schrift durch fefe Negel ein Ende zu madjen, berechtigt balten durfte mit feharfem Schnitt ein für allemal VS und VM (a den Endungen vprzufchreiben. Und ſolchen Entfcheibungen ber Schule über die ratio seribendi’ muß eben, wie uns die Erfolge zeigen, in Rom ein. entfchievenes Gewicht beigelegt werben fein, dergeſtalt bap man fid unter dem unmittelbaren perfönlichen Einfluß. ber auw gefehenen Theoretifer, als förmlich anerkannter Fachleute, bie Ab- faffung und Cingrabung ber wichtigern oder mit einiger Sorgfalt behandelten Monumente zu denken Dat.

deber bloße Vermuthung würde fish diefer Zufammenpang hinausführen und zugleich der Zeitpunkt jener Feſtſtellung genaues begimmen faffem, wenn, was unglücklicher Weiſe nicht der Fall, in ber Inſchrift des filius Barbali ein Wort mit g vorkaͤme, bat uns mit C gefchrieben entgegenträte, unb wenn wir, fei 8 für Qr ober für V, irgend einen weitern infrhriftlihen Anhalt aus jener Zeit hätten. Es gehört aber zu beu empfindlichſten Süden der [ae teiniſchen Epigraphif and Somit Sprachgeſchichte, daß gerade aud beu vier erften Decennien des ſechſten Jahrhunderts, mit Ausnahme ber beiden Scipionengrabfchriften, faft Feine datirte oder fies Par tisbare Sujdrift auf und gefommeu if "), jedenfalls keine dem oprliegenden Zweck dienende; eine einzige neue Entdeckung aud Dies fem Zeitraume. könnte von großer Tragweite werben. Die fragmenticte bes. P. Cernelius L. f. Cos. (benn nichts anderes als ein ſpitz⸗ winkliges L if das dortige V) bei Gudius 318, 13, big entweder

nus (berishtigt Mon, tria ©. 23 f.) glauben läßt, nod) das z brauchte, diefer dagegen eben das lateiniſche Alphabet auf 21 Buchſtaben fefiftellte. 9) (&6 bedarf faum der Erinnerung, daß bie. des Jahres 511 bel Sue ratori ©. 283 fe gut eine Báljd)nng ift, wie bie des A. ATILIYS CALA- TINVS COS (sie) bei Fabretli X, 12 ©. 673, ober. gar die bet Sabre 50 und 396 bei Muratori ©. 281 und bei Donat. V, 1 6. 154 (nad oni VI, 40 ©. 235). | 3

16 Die Ateſſe Seipionengrabſchrift.

in 518 oder in 536 gehoͤrt, gibt leider keine Endung. Die eben⸗ falls fragmentirte des M. Claudius M, f. Cos. δεί Mommſen Inscr. Neap. 6766 (ergänzt bei Gruter 56, 7) kann zwar ſchon von 532 fein, aber eben fo gut aud) erſt vom 539 ober 540 ober 544 oder 546 oder 558, nur feinenfall fodter als 5715 im beflen Falle Hilft fie ung indeß nicht mehr, als zu beſtätigen was wir bjuebin glauben, daß im S. 539 V und | (in CLAVDIVS am DEDIT) für O und E bereits völlig ία gegriffen hatte Denn für 540 iſt es uns urkundliche Gewißheit durch bie von Momm- fen im Bullettino dell’ Inst. arch. 1845 65, 47 f. behandelte und nach Zeuguiffen dahin feſtgeſtellte Infchrift (Gent, a. α. O., tei» nefius 6, 99): m, clauDIVS.M.F CONSOL hINNAD . CEPIT

in ber. das hINNAD (b. (, aus Henna) unzweidentig genug auf We im Siciliſchen Kriege unter dem Eonful M. Claudius Marcel Ins im S. 540 bewirkte Einnahme der Stabt Binweift, von ber Livius XXIV, 39. Aber freilich von Scipio's Cenſur 496 bie bae hin iſt ein weiter Spielraum , und flvict wiverlegen Taft (id) aller Dinge nift, wen ed zu glauben beliebte, bap ber Tod des filius Barbati ſchon um 500, und ber Uebergang des O in V wenig fp» fer, und auch die Einführung des G ganz unabhängig davon flatt gehabt. Amfchriftliche Belege gibt e$ für ben Gebrauch des G feit ver Sarkophaginfchrift bi$ zu bem SC. de Bacanalibus (568) fei» ver keine *): nod) viel weniger indeß feit 540 für alle Folgezeit irgend ein wirklich beweifendes Beifpiel für OS oder OM. Daß eíti ANTIOCO = Antiocum in der Grabfhrift des Scipio, ber 588 Duäfter war und 33%. alt farb, als griehifcher Name nichts beweift, bemerkte Dommfen bei O. Zahn "Ficoronifche Ciſta' G..44, wat ich Mon. tria ©. IV überfehen, wo aus einer oon Borghefi an. Mommſen, von biefem mir mitgetheilten,, ebenda G, 28 yuhlicirten Infchrift des Jahres 662 die Form ARCHE-

*) Die angeblich: toͤmiſche bei Donati €. 154,2, welche in 55D fallen würde, ift natürlich nnaͤcht. a aa

Die Alteſte Sctpibnengrabſchräft. 17 LAOS damit zuſammengeſtellt ward 9%. Dieſe Formen βεθέῃ “auf

einer. Linie nicht mur mit bent von Mommſen verglichenen DIPHI- LOS POETES ver Tusculaniſchen Inſchrift nachrepublicaniſcher Zeit bei SOvelli 1163, forie mit ten zahlreichen griechifchen Seri nen bro Anguſteiſchen Dichter, fonberm auch mit den griechiſchen Comöbientiteln des ſechſten Jahrhunderts, wie Heauton timU- rums&nos, nad beffen Analogie man auch vielmehr .o als u.a - zunehmen fat in den (meiſt nur im Ablatio citirten) Näviauiſchen, Gäcilifchen, Tarpiliſchen Titeln Acontizomenos Cané- phoros Epistathmos Gamos u. f. w. (zuſanmengeftellt Pererg.: Plaut: 1 6. 114); gerade wie aud) in Awagnorisomeme Harpasemióne Obelostate (nicht —a) citirt wirb. Dagegen etwas mehr Gewicht als Mommſen möchte ich auf das aus ted 9b vius Odyfſee Chie wohl früher gedichtet war als ſeine Dramen)

*) 9tud) ble dort empfohlene analoge Auffaffung des oben an eführs tea MINNAD rährt, glaube ih, von Mommpfen herz viefe für bus Bar 540 allerdings Bàdjft auffallenbe und völlig vereinzelt ftebeube Conſonau⸗ tenverboppelung wird eben nichts als bie trene Mebertragung eines fremden, ben damaligen Römern nod gar nicht geläufigen Namens fein, , —, Werk ebenda auf griechifchen Cinfluß auch ein befremdlich frühzeitiger Gebrauch des Y infofern znrücdgeführt wurde, ale zwar nicht in’ dem griedhifcen Wort Cdenn außerhalb jolder gibt e& ja Fein lateinifches y), aber ig dep. gute djifdjen Local der Abfaffung der Erflärungsgrund gefunden wurde, fo bes nuße (d) Bieje —— zu einer Berichtigung. Nicht MYSTEDIEI (vorin Mommfen MYSTERIEIS vernutbete) hat die im Tert. citirde Juſchrift von 662 (in ber eben aud) das ARCHELAOS ſteht) in der S3oticani(djen Handſchtift, woraus Πε Borgheſi gefhöpft, fenbern MVSTE . DIE:I (fo mit .Swifdjentáumeu und einem Punkt), wie nad) W. Heonzens Mit theilung 9. Brunn durch Autopfle ermittelt bat. Obwohl i freilid in Yıngens "Erklärung mystae die prinia nod) bie Mehtfertigung für ein fol des E=ao vermiſſe. Fällt (omit diefer Beleg für ein vor bem Ans fang des adten Jahrhunderts gebrauchtes Y weg, fo wirb fid) der einzige meines Wiſſens außerdem noch übrige Scheinbeweis eo. e? niger halten fünnen Gr liegt in bem POPVLVS . LAODICENSIS. AF. LYCO (Gell 3036), worin das AF einen jüngeren Zeitpunkt auazufchlige Ben, das Sadjverhältniß aber auf bie Sullanifche Zeit zu deuten [dleg. Gs ift indeß nicht zu verhehlen, bag auch für diefe bie (orm AF in einem öffentlichen Monument (dena als privaten 9ted)jnungégebtaud)» bezeugt 66 Cicero für feine Zeit) ein nicht viel weniger unerwarteter Archaismus als etwa für den Anfang des achten Jahrhunderts, tem Ofann Syll. ©, 450 nicht unpdffenu bie Sn[dyrlft zuweiſt: wie aus ben a. a: O. G. 7 jus ſammengeſtellten Beifpiefen erfichtlich. AF.LYCO wird fid) eben als ftàs dittotelle Formen jit officiellen Bezeichnung der Laodteeifchen‘ Kommune ers halten haben. ο“. mM c MA Staf. f. ή, R. 8. IX. Q

(49

18 Dir Sltef e (:Sekitonengttabfd if

ven Feſtus G. 182 angeführte noquinont. day "). Oenn if e$ auf) wahr, daß nod) mil ſpäter θεία einzigesmab (o: mich wir wiffen) das einfolbige BONT , neben LVDYNT, gebraucht: worden auf dem Stan non 9ffabu ,- ven ich um 620 δει zu müflen:gpr gíaubt habe, [ο müchte doch dieß vielmehr ben: zuſällig vrrſprengtan Nachzüglern eines in feiner Mägemeinheit ugſt sicommmbesen klin brauches, wie fie auch fonft vorlommen, beizuzäßlen fein, als. δα daraus mit einiger Sicherheit. auf cine laͤngere Diner nes Qui dan Verbal⸗ als in ben Deelinatiousformen. zu: ſchließen wäre... Mieſes haunſſächlich terum, weil die ſo umfangsreiche Plautiniſche Uebery iefexung fo gar Teine Spur des gleichen Archalsnuis aufzeigt die⸗ fefbe Meberliefergng , dir, doch ip. tomm + ‚oder -Ablsitungalyihen das ältere O, wie nicht. minber das ältere E, in. bemerfeuäwerthen Beiſpielen bewahrt hat, jenes 3.99. in colina Mast. 1, jn ex o- latum (übereinftimmend mit bem fange ausfchließlich herrſchenden consol **) Trin. 535, Pseud. 1035, Merc. 3, 4, 6, biefes ín bem fo häufigen semul, in senapis Pseud. 817. qb Aehn- Tüfem, das einer zufammenhängenben Beſprechung porzubehalten. Und fo bleiben wir benn inmitten dieſer Schwankungen im SBejent hen auf den Anhaltpunkt befspränft, den ung das gleichzeitige Er⸗ feinen von SAMNIO, von fonfligem VS , und von G anf einem Monument gewährt, um baffelbe ber Uehergangsperiode zuzuweiſen. Mögen wir immerhin zugeben, def im Pentrum ber fout ein werig zäher fein konnte el im Mosculinum 3), gleichwie aw berfeft$ der u -Tant etwas früher im Dativ bus eintreten mochte 66 im Nominativ us: diefe Feinheiten entgehen fid, bei ſo lücken⸗

*) Bon bem damit gleichſtehenden praedosiont (= praodo- piont) be$ δεβιό S. 205 M. wiſſen wir die Delenit. . | .. Die Schreibung consol bewahrt noch die lex agraria voy 643, consolibus neben consulibus (tet noch in lex Antonia de Terme- sibus von 682, währenn fdjon die Cornelia de XX. quaest. consyl

Bat. Neber eonsolere come, ito habe id) bem anberwärts beige

dhrachten nichts Bingugufügen-

2 S) Bine Sahioirkung davon findet fij vielleicht (elb noch in dies ange "a nn ie ge vba we id) inbeb vorziehe nicht eher zu benugen, als authentifche eiluggen , bo , ; de e bet Originale verbürgt haben werben. Be i

P] Hy Jl t4

Die älteſte Scipyionengrabfärift. 19

haftem Material, wo nicht unferer Beobachtung, bod) ber foörderli⸗ chen Anwendung. In ber Hauptfache, wird man geftehen müffen, find wohl die SBevfertiger der erneuerten Duiliſchen Infchrift ber Columna rostrata ziemlich rationell verfahren und ber Wahrheit- nahe genug aefommen, wenn fie trotz einiger Thorheiten bie fie fid) eingebilvet, und einiger Jnconfequengen die ihnen entfchlüpft find, auf einem das Jahr 494 repräfentirenden Denfmal O für V (au in NAVYEBOS), E fin 1, C für G, befaleiden D für beu Ablativ *) fefthielten. Berechtigen uns aber diefe Ermittelungen, eine erhebliche Anzahl Eurzer Auffchriften mit OS ober OM oder 0 nor bif Uebergangaperiode (b. 5. affe in das fünfte ober den An- fang des frihften Jahrhunderte) zu gellen, fo bürfem wir aud) ἐπ fie Die bei Fahretti S. 27 f. farfimilixte Bronze fegen, die merk würdig genug auf her einen Seite C . PLACENTIOS . HER. F. MARTE . SACROM, auf der andern C . PLACENTIVS . HER. F.MABTE . DONV . DEDET in archaiſcher Schrift zu Iefen gibt. Donn, 19, Dee. 1862, 8. Ritſchl.

*) Vielleicht i es nicht reine Willkühr, daß in GNAIVOD tae D hinzugefügt, in PATRE weggelaflen ifi, fonbern eben dieſes eine beftimmte Stufe des Mebergangs, daß bei zwei aufammenconfirnirten Nominibus bie Sprade fid) begnügte bos Ahlativzeichen ein mal zu bewahren. Darauf fann bie Bergleihung der alten Veroneſer Bronze führen, in ber eben fo AIBE.MOLTATICOD verbunden if, nad Maffei Mus. Ver. G. 469 bet Drelli 3147. Gouf Περὶ diefe Bronze ue ir DEDERONT uud bie res gelmäßigen Rominative TERENTIO TVRPILIO ΜΥΝΑΤΙΟ ver díteflen Scipioneugrabfchrift πάθει ale der zweiten, Uebrigens i auch für Blaus tu 8 mit dem über diefes d bisher Grorterten das legte Wort nod) nicht gefprodhen, wie id) glaube.

Alterthümer von Bicarello.

Bor nunmehr einem Sabre warb zu Viearello, einem am "Rago bi Bracciano, bem alten Lacus Sabatinus, belegenen und feit ben Zeiten Gregor’s XIII. tem Collegium Germanieo » Hun- garicum gefórigen Gute, das feiner heißen Mineralquelle wegen haufig von Kranken. befucht wird, beim Abbrechen ver antifen δή. faoffung ber Duelle auf bem Grande des Waflers ein bebeutenbec Gap an antifen Münzen verfchiedenfter Zeitalter, an f. g. aes rude und an Bafen aus Erz und Silber gefunden. Die erfte Rotiz darüber gab damals ber Jeſuit 35. Mari in ber Römiſchen Zeit- ſchrift la Civiltà cattolica vom 21. Februar 1852, aus welder diefelbe von andern öffentlichen Blättern, unter andern audj vom Bullettino des archäol. Inſtituts 1852, G. 10 ff., bem wefentlichen Inhalte nach wiederholt ward. Jetzt Hat berfelbe Gelehrte den Fand ausführlich in einer eignen Heinen Schrift behandelt, bie ben Titel führt: la stipe tributata alle divinitä delle Acque Apol- linari ecc. Roma 1852, 4, p. 32, unb weldjer auf vier Rupfer- tafeln die genaue Abbildung der vorzüglichften Stonumente bei gefügt tf. Da viefelbe ohne Zweifel in nur wenigen Exemplaren über die Alpen gelangen wird, fo dürfte es nicht unpaffenb fein, ihren Inhalt bier des Näheren mitzutheilen. Zugleich bemerfe ich, daß die gefundenen Gefäße unb eine Anzahl ver beffer erhaltenen Münzen jegt im Muſeum Kircherianum bes biefigen Jeſuiter⸗Collegs aufbewahrt werben.

In Folge des zahlreicheren DBefuches, welcher in ben fegten

Sahren ber Oei[quelfe zu Vicarello geworben mar, batte die Der

Alterthümer van Viearello. 21

waltung des Deutſch⸗Ungariſchen Collegs ben, Beſchluß gefaßt, εἰ» nige Neubauten zu bequemerer Unterbringung ber Badegäſte vorzu⸗ nehmen und namentlich die eigentlichen Badeanſtalten neu einzurich⸗ ten. Letztere befanden ſich in dem primitiven Zuſtande, in dem ſie wahrſcheinlich ſchon bie alten etrusliſchen Bewohner ber Umgegend bergeftelit Hatten, indem fie in einem einfachen Becken von nur 1m. 30c. Durchmeffer befanden, das auf bem oulcanifchen Felſen ge» rade wm beu Meinen Krater fer aufgemauert war, aus bent fid das Waſſer ergießt. Da man vor allen Dingen mehrere Badekam⸗ mern brauchte, fo mußte das alte Berfen bemolirt werden, unb δεί biefee Arbeit war ed, daß man auf bem Boden beffefben bie ex« wähnte große Maſſe oon Metall eutbedte. Dean zog diefelbe mit affer Sorgfalt und bei ber großen Oige des Waſſers nicht ohne Beſchwerde der Arbeiter hervor, mußte aber ben anfänglichen Plan, im Innern des Felſens, dem ber Duell entflrömt, weiter nachzu⸗ forichen, aufgeben , obwohl offenbar ein großer Theil bes Schatzes dort hinabgefallen fein mußte; man beforgte, e. lönne dadurch mögr licher ‚WBeife die Richtung der ganzen Duelle verändert werben. Der 9. Mari, befannt als Numismatiker, unterzog fij der genaueren Unterfuchung ber gefundenen Schäge, die, wie bemerft, aufer mehreren Vaſen befonvers in einer großen Maffe vou Stüd« hen rohen Erzes (aes rude), bem getoogenen Gelde ber älter fien Zeiten, fowie von Crymüngen beflanden, tie gleichfam eine unanterbrochene Yolge von ber eben erwähnten Epoche bie herab in bie fpätere Kaiſerzeit bilden. Es fann wohl fein Zweifel darüber bereichen ,, bag biefe Anhäufung von Metall an ſolchem Orte αἴθ eine Darbringung derer zu betrachten fei, weldje von den Gotthei⸗ ten, denen bie Duelle heilig, Genefung erflebten. Der Herausge⸗ ber führt Beifpiele ähnlicher Opfer au: fo, baf die verſchiedenen Stände für des Auguſtus Ge[unbfeit in ben lacus Curtius jährlich spem iaciebant (Suel. Aug. 57) 3 baf bie Negypter an ben fta» tarakten des Nil bei einer beflimmten Feierlichkeit dergleichen Ge⸗ fihente in ven Fluß warfen (Senec. Natur. Quaest. IV, 2). Pli- nins faf auf bem Grunde bed Elitumnus, untermifit mit ben Stein⸗ deu feines Bettes, bie hineingeworfenen Geldſtuͤckchen (Ep. VIII, 8),

9 giteetylther von Bikarelio.

and allgemein bekannt (ft der Fund eirnskiſcher Vronzen im Ger von Falterona (Bull. Inst. Arch. 1838 p. 65 u. 1849, p. 179), ber nut durch gleichen Brauch feine Erklärung erhält. Ich füge diefen Beifpielen noch eine Notiz hinzu, ble ſich in ber Revue ar- chöologique IV, pl. 71, p. 409 findet, welche mir leider nick zue Hand (f: darnach wurben ans einer Schwefelquelle zu Amélie- les-Bains bei Arles Bleiplatten mit nicht entzifferien Juſchriften zugleich mit alten Münzen zu Sage gefördert, Wenn fo ber e: brauch, den Gottheiten der Gewäfler eine Gabe Hinabzamerfen, hinreichend feft fteht, fo i e bod von großem Intereſſe, einer felts durch ben Fund von Vicarello zu erfahren, in wie Hohes ‚Als terium dieſe Sitte zurüc reicht, anbererfeíté aber από veu 9e [πΦ gerade biefes Bades burdj fo viele Jahrhunderte hindurch nach⸗ weifen zu können. Denn bag in älteften Zeiten bereits te Umge⸗ gend bier Heilung fuchte, bezeugt hinlänglich bie Maffe des gefm- denen aes rude, das an Gewicht weit mele als 1200 Pfund be teägt. Folgt dann bie reiche Serie des f. g. ads grave signatum (ber gegoffenen Münzen) mit etwa 1400 Gtädfen, und an biefe ſchließen fi bie fpäteren geprägten Münzen im Betrage von vielen Tanfenden an. Es if zu bebanern, bag der Herausgeber, νε Studien ihn befanntlich mehr auf das höhere Witertgum hinführen, ít feinem Berzeichniffe derſelben nur bie republikaniſchen aufführt, die mit den eben erwähnten gegoffenen zufammen genommen fij anf 5215 Städe belaufen, zu welchen πο mande Hinzu fommen mögen, melde turd) die Wirkung des Waſſers unlenntlich gewor⸗ ben find. Mag fein, bag die in feßr fpäte Zeit herabreichenden Kaiſermünzen für die Rumiematit ohne weſentliches Sutereffe find; e$ würde immerhin für bie Gefchichte be& Bades wichtig gemefen fein, wenn an ihnen fi ein ab» ober pnefmenber δε[κ vef felben hätte veranfchaulicden Tönnen, Bedenlt man, ect wie fiber, wiegenber Theil der hineingeworfenen Münzen aller Wahrſcheinlich⸗ keit nach von bem offnen Schlunde des Strudels verſchlungen [ήν wird, fo kann mam wicht umhin, fid den Veſuch als fec anſehnkich vorzuſtellen. Ich glonbe meinen Lefern einen Gefallen zu thun, (avem ich

Alterthamer von Bicarelid. 9ῦ

das Βοηέζπίβωθ P. Marchi Hier: wieverhole . E iſt daſſelbe geordnet nach ver belannkem Werſe Odit über bal aes grave, mh welches ich daher zu verweiſen genoͤthigt bin.

I. étaffe. Laf. III, A.

As. Baͤrtiger Doppellopf) (Proya wit. η ber N libra e d eo.) | Iso Coe 9 Gtüde

Triens. Beheluter Yallası ».Ropf); (Prora mit. vier

Kugeln 6) Quadrans.. Hexrcules⸗Kopf mit ver tni (goes ^ mit breí fugeln. . . (09.

Uncia. Behelmter Kopf ber Roma à» (roa mit ber Kugel als Zeichen ber Unia . 2% ,

, &af ME B. Semissig. Bärtiger, bekraͤnzter Jupiter⸗ Lopf mit dem Zeichen des Semigsis) (vota... .

ο wb er Taf. IV. Triens. «Όσιο ή mit oir xn dnd Werfelbr μήν derholt 2s 1 s, Soxtans. Doppelte Muſhhel -- Seite) Ciieſetb⸗ | äußere Seite, mit Με Kugeln 9 y

Uncie. Astragalus vbn ber eoncaven GP) at vou ber conoaxen Gita ‚mit. einex Kugel . 15 Semuncia. Eichel im Kelqh mit S) Cid. 18 , ar NE, E IA

typ doe ΜΑΡ. (uox τη Triens. ' Dowhaki "i vis Bari Bie) θά mit andrer Keule : 14 Sextans. innere Muſchel mit Keule) Life uit febté teh zwei Kugeln E Uncia, ' mit fente): Eid. mid: Kugel . 2:3 πι VNaſßuvl.

As. © Zeichen we As: "eU 0 et 9 13 9

2A Alterthänfer von Bitareliı‘ Sotmissis. : Behelmter Kopf, Iinfs gewandt, darumler - ioo a6 S) Cweihlicher Kopf, ebenfalls (infe ^ mit S . 9 ο e 4 eine. Triens. Donnerkeil mit vier Kugeln) Delphin j nach links, mit benfefben . . 32 Quadrans: Klage Hand mit drei Kugeln) (zwei 5. DT berfpulen mit drei Augen .. . 25 Sextans. Muſchel mit zwei Kugelu) Codes . UU init denſelben e*t * * 04 Uncia. fnbdef mit Kugel) (Supe. . . : 881 Semuncia. Eichel) -Carchaifihes-S . . 0 e 5. 900 Taf. ΙΧ. | As, Apollo⸗Kopf mit Diabem, recht8) (derf. - 4 Semissis. Pegaſus, nach rechts vennent, mit Zeigen des Semissis) (berf. Inf) . : 9 Triens. ' Pferdekopf nad reds, mit vier fajela) (ber. links 9 ὃ- -ᾱ 10 Quadrans. Ebqr, nad) rechts laufend, wit brei " , geln) (derſ. finfe : ; . 10 Sextans. Kopf be$ Caſtor, rechts mit pe "

* gen) (Kopf des Poller, ind . ,. 9 Uncia. Gerſtenkorn, wit Kugel) (baffefbe . Τὸ - af V, unbeſt imumte.

As. ^ Weiblicher Kopf en face, mit Helm mit brei Büfchen und fllegendem Roßſchweife) (Rind, rechts, darüber Caduceus; ROMA 3 Taf. U, unbe ſtimmte. Semissis, Kopf links, mit breiter Binde) (Weberfpule . mit archaiſchem S und kleinem Caduceus 1 Taf. Ill, unbeſtimmte. Quadrans. Stem mit 16: Strahlen) (Spule mit bet

Rugeln bed Quadrans g, Meinem Caduceus_ 1

Witertfüdier von Vicarelld. 26

Gupplementtafel. As. Derfelbe, ver nah Taf. V. unbefimmte fo eben befcprieben (fe, mit bem mter» fchiede, daß ev flatt des Caduceus ein at» djaiftje$ L Hat, unb von fer guter Ar- beit ift een. 2 Stüde Zaf. Ill, unbeſtimmte. Quadrans. Stein und Spule, wie oben, aber vhne Caducous. Q2, 0, Triens. Qalbmonb mit einem Stern von 12 Gu len. u. vier Rugeln) (Hab von adt Speichen 1 Taf. Il, ungewiffe: Quadrans. Xyrrhenifche (3) Amphora mit drei Ku⸗ gem) (Traube . Ι 5. - Sextans, Lanzenſpitze mit zwei Kugeln) (Drehat . 09, l. Elaffe, Taf. Al. Uncia. Praefericulum mit. Rugef) (Pedum 055, Semuncia. Scarabaeus) (Blume von vier Blättern. 1 IV. Elaffe Taf. |. Uncia. A) (Caduceus . . . ; DT 16 Uncia. A) (ohne Beh . |. . , . 114 , Taf. IV. unbeflimmte A. Uncia. Lanzenfpige) (rue . . «. 0. 1%, Il. Claſſe. Taf. IV. B. Sextans. Münze von elfiptifcher er mit, zwei Ku⸗

gem) (Keule . . 1, Fehlend in ben Quinquessis. Dreifuß) (Simpfora . : | NEUEM Uncia. 9iunber, ſehr converer Schild) Rab v von never Worm ^ n . . 20

Meine Münze mit unbeſtimmtem Symbol) (vier ug 1 ,

26 Alterthämer von Birarelln

Geprägte Münzen aus beu Zeit ber Republik. i Taf. XH Apollo⸗Kopf, rechts, felten linke, mit Diabem und . leichtem Halsbande) (Löwe, rechts, in ben. Zähnen bie Klinge eines Schwertes , deſſen Griff ex mit der linken Klaue faßt: ROMANO 1156 Stüde Behelmter Minerven⸗Kopf, links) (gezäumter Pferde⸗ kopf rechts, hinter der Mähne ROMANO. Mitunter iſt der Minervenlopf rechts gewandt Bat Hinter dem Helmbuſch einen Stern und das ROMANO. auf Borber- umb Rüde :- 916 y Bekraͤnzter Apollo » Kopf) (Baufenes ı Merb;, Enfe: ROMA . : "X . 6 , Jugendlicher befefmter Kopf, vechts, mit Renle) fero, rechts gewandt: oben fteufe, unfem ROMA 4 , Derfelbe) (Pferdekopf, rechts; hinter ber λάβας m" | | Harpe: unten ROMA . . ^18 ,$ Junger Hercules⸗Kopf mit otenfait', δή, , uns $e Keule) Clegdfuó im Baufe nach vediit ; ELE Darüber Kenles umen ROMA. . ; . 9 y: Weiblicher Kopf, rechts, mit Phrygiſchen Helme mit Cabnenfamm) (Hund nad) rechts 3,. ROM. . . D. os. Wolfin mit den Zwillingen, rechts and joe de | . θεία) (Ruhender Adler mit SÜfnme im Schna- bel; oben zwei Kugeln, uniem ROMA, 3-33 Weiblicher Kopf mit Obrgehänge unb. Mauerkrone, rechts) (Nackter ‚Reiter, rechts: ROMA . ., 31 9. Zu biefen Münzen fommen etwa” 100 pon Neapel, einige mit TIANO, SVESANO, CALENO ; einzelne von Palermo, Sys raeus nebft wenigen mit "TA, vot Dietayont und Regium. Damm folgende geprägte Römiſche: JA EU cann ^ Tp €taffe. Taf, ilk: I E, eeu t AS, - Bärtiger :Doppelfop) (Prora web "ben - Zeichen bet As . 4. + . 198 Stick

Alterrhämer von Bicarello. $1

Semissis. Supíterfopf mit S) (Vra. . ^. : 100 Guide Triens. Minervenkopf mit vier Kugeln) (Prora 304. , Quadrans. Gercufedfopf mit drei Kugeln) (Srota 281 Sextans. Merenrkopf mit zwei Kugeln) (Yrora 419 Uncia, Behelmter weiblicher Kopf (Roma ?), | mit Kugel) (Prora A 236 ,-

Unter tiefen 1688 Roͤmiſchen Münzen Sefinden T von folchen, bie mit Monogrammen, Symbolen und Namen von Familien verfeden find, 36 Affe, 26 Semiffe, 50 Triente, 50 Quadrante, 48 Sertante, t4Unclen.

Ich muß es bem Numismatifer von Fach anheimſtellen, and obigen Notizen über das Vorhandenfein ber einzelnen Mänzen ft

Bicarello diejenigen Folgerungen zu ziehen, die fij Ihm zur μάθε

ven Beflimmung berfelben ergeben möchten. Nur made ich darauf aufmerffam, bag Marchi felber in Folge biefed Fundes fij den. thigt flet, eine wichtige Annahme feines früheren Werkes gänzlich aufzugeben. Unter den 1400 gegoflenen Münzen nämlich befinden πό nur 13 Römische, 109 von ber den Volskern zugelchriebenen Serie; dagegen 1056 derjenigen, welche auf Grund einzelner am Iinlen Tiberufer gefunbener Stüde ben Städten Latium's waren beigelegt worden. Ihr Ueberwiegen zu 3Bicareflo zwingt, fie viel. mehr bem rechten Tiberufer, ben Etruskern, zuzuſchreiben. Und biefefbe Anficht ΠΕΠ ber Herausgeber Hinfichtlih ber mit ROMA und ROMANO bezeichneten Münzen auf, fowohl bezüglich ber gt» goſſenen, wie der geprägten; denn ein Blick auf obiges Verzeichniß genügt, zu erkennen, daß auch fie in Viearello ungemein zahlreich vorhanden find, während Jedermann bie Nichtigkeit des Grundſatzes zugeflehen wirb, daß namentlich in frühen Zeiten bie größere Zahl ber zufammen gefundenen Münzen bie größere Nähe ber Münzftätte betoeift. Bei einem Babeorte zumal ift nicht anzunehmen, baf nicht bie Umwohner ihn am zahlreichften befucht haben follten. Später mochte fich beffen Auf immerhin auobreiten und aud) von Rom und weiter ber Befucher heranlocken, obwohl bat Vorkommen ber 1688 geprägten Nömifchen Münzen eine ſolche Erflärung Teineswegs ev» fordert. Sie fallen in Zeiten, (t denen die Römer das ganze Land beherrſchten. Die fremben Münzen enblich, ohnehin in verhaltniß⸗

18 Dir [τεμ e i(:Sekitenengtabfld vcf

von Feſtus (9.169 angeführte noquinont deem )Y. Oenn d e$ auf) wahr, daß nod) mil ſpäter (eit einzigesmal ſo: viel wir wiffen) das einfokbige BONT , nehee LVDVNT, gebraucht. werden auf bent Stein non Alatni, den. ich wn 620 fepen zu müſſenge⸗ glaubt habe, {ο médjte bod dieß vielmehr ben: zuſällig onriprengtan Nachzüglern eines in feiner Allgameinheit Rugſt Sibeommsbenen dio brauches, wie fie auch fonft.morlouuuen., beizusählen fen, als daß daraus mit einiger Sicherheit. auf cine laͤngere doner des Quia bay Verbal⸗ als in den Deelinatiousformen zu: ſchließen wäre... Meſes Somptäcdkich terum, weil bie ſo .umfangsreiche Stautini[de licher ieferung fo gas feine Spur des ‚gleichen Archalonns axfyíoi: Siti ſelbe ‚Hebexliefenyng , hir, doch ip. (tom +. der Ableitungsſplken bad ältere O, wie nicht minder bad Ältere E, ‚in. bemerfengwerthey Beiſpielen bewahrt hat, jeneg 3.39. in colina Most. 1, jn æ x 9- latum (übereinftimmend mit dem fange ausfchließlich herrſchenden consol **) Trin. 535, Pseud. 1035, Merc, 3, 4,.6, biefes in bem fo häufigen semul, ia senapis Pseud. 917 amb Aehn- lichem, das einer aufanunenfángenben Befprechung porzubehalten. Und fo bleiben wir denn inmitten dieſer Schwankungen im Weſent⸗ lichen auf den Auhaltpunkt befchränft, den ung ba$ gleichzeitige Er⸗ feinen von SAMNIO, von fonfligem V8 , und von G anf einem Monument gewährt, um baflelbe ber Uebergangsperiode zuzuweiſen. Mögen wir immerhin zugeben, def im 9teutrum ber font ein weyig zäher fein konnte eld im Mosculinum ***), gleichwie av verſeits der u -Taut etwas früher im Dativ bus eintreten mochte ele im Rominstio us: btefe Feinheiten entziehen fid, bei fe (adeo

*) Bon bem damit gleidjftebenben praedosjont (= ptaedo- piont) bes Φεβιό €. 200 3X. miffen wir bie Duelle nicht. —— 2424) Sie Schreibung consol bewahrt nof bie lex agraria voy 643, consolibus neben consulibus ftebt nod) In lex Antonia de Terme- sibus vou 682, während [djon bie Cornelia de XX. quaest comapl Bat, Webet eonsole re coms ito habe id) bem anderwaͤrts beige: hrachten nichts bingugufügen-- | | ο *"*) Gine Nachwirkung baton findet vielleicht ſelbſt nod in. Me⸗ jepé&utfunben bes cbeuten Jahrhunderts in geipiflen Spuren, bie id) inbeb —* nicht eher zu henutzen, als authentiſche Nittheilungen den wirtli⸗ chen Beſtand der Originale verbuͤrgt haben werden. RE

a ιν t tun

Die ältefte Seipionengrabſchrift. 19

faftem Material, wo nicht unferer Beobachtung, doch ber förberli- hen Anwendung. In ber Hauptfache, wird man geſtehen müflen, find wohl die Verfertiger der ernenerten Duiliſchen Infchrift der Columna rostrala ziemlich rationell verfahren und ber Wahrheit nahe genug aefommen, wenn fie (τοῦ einiger Thorheiten bie fie fid) eingebilvet, und einiger Sneonfequengem die ihnen entfchlüpft find, auf einem das Jahr 494 rvepräfentirenden Denkmal O für V (aud in NAVBBOS) , E füs 1, C für 6, befaleiden D für ben Ablativ *) fefifieften. Berechtigen uns aber diefe Ermittelungen, eine erhebliche Anzahl kurzer Auffchriften mit OS oder OM ober 0 bor bit Uebergangeperiode (b. 9. alfo in das fünfte oder ben An- fang des fechſten Jahrhunderta) zu Reflen, fo dürfen wir auch ín fie die bei Fahretti S. 27 [. farfimiliste Bronze fegen, die merk würdig genug anf ber einen Seite C . PLAGENTIOS . HER. F. MARTE . SACROM, auf ter andern C . PLACENTIVS . HEB. F.MARTE . DONV . DEDET in archaiſcher Schrift zu leſen gibt. Bonn, 10, Der. 1802, F. Ritſchl.

*) een iR e$ nicht reine Willlühr, daß in GNAIVOD das D hinzugefügt, in PATRE weggelaffen ift, fondern eben dieſes eine beftimmte Stufe des Mebergangs, baf bei zwei zufammenconfirnirten Nominibus bie Sprache fid begnügte bos Ablativgeichen ein mal zu bewahren. Darauf fann bie Vergleichung bet alten Veronefer Bronze führen, in der eben fo AIBE.MOLTATICOD verbunden ig, nah Maffei Mus. Ver. G. 469 δεί Orelli 3147. Souf flieht diefe Bronze durch ibr DEDERONT uud bie res gelmäßigen Nominative TERENTIO TVRPILIO MYNATIO ver äfteften Scipionengrabſchrift näher als der zweiten. Uebrigens i(t auch für Blaus tu 6 mit bem über diefes d bisher Grórlerteu das Legte Wort noch nicht geiprochen, wie ich glaube,

Altertbümer oou Vicarello.

WVor nunmehr einem Jahre warb zu Bicarello, einem am Lago bi Bracciano, bem alten Lacus Sabatinus, belegenen und feit ben Zeiten Gregors XIII. tem Collegium Germanico » Hun- garicum gehörigen Gute, das feiner heißen Mineralquelle wegen häufig von Kranken. befucht wird, beim Abbrechen ber antifen δή. faffung der Duelle auf bem Grunde des Waffers ein bebeutenber Schatz an antiten Münzen verfchiedenfter Zeitalter, an f. g. aes rude und an Bafen aus Erz und Silber gefunden. Die erfle Notiz darüber gab damals ber Jeſuit 9. Marchi in ber Römiſchen Seite ſchrift la Civiltä cattolica vom 21. Februar 1852, aus welder diefelbe von andern öffentlichen Blättern, unter andern auch vom SBulfettino des archäol. Inflituts 1852, 6. 10 ff., bem wefentiichen Inhalte nach wiederholt ward, egt bat berfelbe Gelehrte den Fand ausführlich in einer eignen Heinen Schrift behandelt, bie ben Titel führt: la stipe tributata alle divinità delle Acque Apol- linari ecc. Roma 1852, 4, p. 32, und welcher auf vier Kupfer- tafeln die genaue Abbildung der vorzüglichften Monumente bet gefügt if. Da viefelbe ohne Zweifel in nur wenigen Eremplaren über die Alpen gelangen wird, fo dürfte ed nicht unpaflend fein, ihren Inhalt bier des Näheren mitzuteilen. Zugleich bemerfe ich, daß die gefundenen Gefäße unb eine Anzahl ber beffer erhaltenen Münzen jest im Mufeum Rircherianum bes hiefigen Jeſuiter⸗Collegs aufbewahrt werben.

In Folge des zahlreicheren Befuches, welcher in ben fegten

Sahren ber Heilquelle zu Vicarello geworden war, hatte die Ber

Abterthümer van Viearello. 21

waltung bed Deutſch⸗Ungariſchen Collegs ben, Beſchluß gefaßt, et nige Neubauten zu bequemerer Unterbringung berBabegäfte vorzu⸗ nehmen unb namentlich die eigentlichen Badeanſtalten neu einzurich⸗ ten. Letztere befanden fij in bem primitiven Zuſtande, in dem fie wahricheintich fion bie alten etrusliſchen Bewohner ber Umgegend bergeftellt Hatten, indem fle in einem einfachen Becken von nur Im. 300. Durchmeſſer beflanben, Das anf bem vuleaniſchen Felſen ge» τάδε um beg Meinen Krater 9er amfgemauert war, aus bemt fi das SOaffer ergießt. Da man vor allen Dingen mehrere Badekam⸗ mern brauchte, fo mußte das alte Becken bemolirt werben, und bei biefee Arbeit war e$, daß man auf dem Boden beffefben bie er» wähnte große Maſſe von Metall entbedite, Man zog biefelbe mit aller Sorgfalt und bei ber großen Hitze bed Waflers nicht ohne Befchwerbe ber Arbeiter hervor, mußte aber beu anfänglichen Plam, im Innern des Felfens, bem ber Duell entflrömt, weiter nachzu⸗ forichen, aufgeben, obwohl offenbar ein großer Theil des Schatzes bort hinabgefallen fein mußte; man beforgte, es könne baburd) möge licher Weiſe die Richtung der ganzen Duelle veränvert werben. Der 9. Mari, befaunt als Numismatiler, unteryog πό der genaueren Unterfuchung ber gefundenen Schätze, bie,. wie bemerkt, außer wiehreren Vaſen befonders in einer großen Maſſe von 6146. hen rohen Erzes (aes rude), dem gewogenen Gelbe ber Alter βει Zeiten, fowie von Crymüngen befanben, bie gleichfam eine ununterbrochene Folge von ber eben erwähnten Epoche bis herab in bie fpätere Ratferzeit bilden, Es fann wohl fein Zweifel bavüber herrſchen, bag viele Anhäufung von Metall an ſolchem Orte als eine Darhringung berec zu betrachten fei, weldje von ben Gotthei⸗ ten, denen vie Duelle heilig, Genefung erflehten. Der Herausge⸗ ber führt Beifpiele ähnlicher Opfer am: fo, daß die verſchiedenen Stände für bed Auguſtus Gefunpheit in ben lacus Curtius jährlich spem iaciebant (Suel. Aug. 57) ; baf bit Aegypter an ben Kar tevaften des Nil bei einer beflimmten Feierlichkeit vergleichen Ge⸗ fipenfe in ben Sing warfen (Senec. Natur. Quaest. IV, 2). Pli- nius fah auf bem Grunde des Elitumnus, untermifcht mit ben Steht den feines Bettes, bie Hineingeworfenen Gelbftäckhen (Ep. VIII,8),

29 gqiteetblter yon Siicavetto.

und allgemein bekaunt (ft der Fund eirnokiſcher Vronzen im Ger von Falterona (Bull. Inst. Arch. 1838 p. 65 s. 1842, p. 179), ber mur durch gleichen Brauch feine Erklärung crédit. Ich füge dieſen Beifpielen noch eine Notiz hinzu, ble (Wf (t ver Revue ar- chöologique IV, pl. 71, p. 409 findet, welche mir leider nicht zur Hand iſt: barnad) wurben ans einer Schwefelquelle zu Amélie- les-Bains δεί Arles Bleiplatten mit nicht entzifferten Juſchriften zugleich mit alten Münzen zu Tage geférbert, Wenn [ο der Ge: brauch, den Gottheiten der Gewäfler eine Gabe hinabzuwerfen, hinreichend feft flet, fo i e& bot) von großem Intereſſe, einer⸗ feits durch bem Fund vou Vicarello zu erfahren, in wie Hohes Al⸗ terthum dieſe Sitte zurüd reicht, anbererfeitó aber aud) bew 9e fach gerade bíefe& Bades durch fo viele Jahrhunderte hindurch nach⸗ weifen yu fónnen. Denn bag in älteſten Zeiten Bereits te Umge⸗ gend Hier Heilung fuchte, bezeugt Hinlänglich bie Maffe des aefim denen aes rude, ba$ an Gewicht weit mehr als 1200 Pfund 5e teägt. Folgt dann bie reihe Serie des f. g. aus grave signalum (ber gegoffenen Drünzen) mit etwa 1400 Gtäden, und an δε ſchließen fid die fpäteren geprägten Münzen int Betrage von vielen Taufenden an. Es ifi zu bedauern, bag ver Herausgeber, deſſen Studien ihn bekanntlich mehr auf das höhere Alterthum Binführen, fu feinem Verzeichniſſe verielben nur vie republikaniſchen aufführt, die mit den eben erwähnten gegoſſenen zuſammen genommen fi auf 5215 Stücke be(ewfen, zu welchen noch mande Hinzu kommen mögen, melde durch die Wirkmg des Waſſers umfenuifi gewor⸗ den find. Mag fein, daß die in ſehr fpäte Zeit herabreichenden Kaiſermünzen für die Rumismatit ohne weſentliches Zutexeffe find; es würde immerhin für bie Gefchichte des Bades wichtig germefen fein, wenn an ihnen fich ein ab» sber zunehmender Beſuch vef felben Hätte veranfchaulichen fómnen, Bedenlt man, eit wie fiber, wiegender Theil ber hineingeworfenen Münzen aller Wahrſcheinlich⸗ keit nach von dem offnen Schlunde des Strudels verfchiungen [ήν wird, fo Tann man nicht umbin, fid) den Beſuch als fefc anſehnkich vorzuftelfen. | | x

Ich glanbe meinen Lefern einen Gefallen zu thun, (stein ich

Alterthaämer von Bicarett d. . . 98

das Verzeichniße tut P. Marchi Hier: wieverhole . E iſt daſſelbe geordnet nach dem Befonniem Lee Marchüs üben bad aes grave, adf welches (d) daher zu verweiſen genöthigt bin.

L étaffe. £f. lil, A. As. Baͤrtiger N Cprona. mit. Zeichen der

= libra 9 P Mb uu cv M Gtüde Triens. $Befelmier Salad ». fw: (Brom mi: ος 0.0 Rugeln CES ; 6 €. ϐ ο Quadrans.. Hexcules⸗Kopf mit bet Cement). -- | pn mit drei. Rugeln . A I 2 »

Uncia, Behelmter Kopf der Roma (ϐ)) (Chrora mit der Kugel als Zeichen der Unia . 92 ,

Taf. I. B. Semissis, Bärtiger, befrängter., Sunitev opt. wit dem Seien bes, Semigsis) (yos . . 1

s db - . af IV. Triens. «ολο rit vier Dp Cerſelhe wie ' berfolt UM X L: 5 Sextans. Dobfeite Muſchel, -- edi ciet "äußere Seite, mit ael Kugeln 9.3

Uncie. Astragalus vt ber vonraven GU) at

von ber congaxen (Delta mit:eigey Kugel . 16 , Semuncia. Eichel im Reh mit S) (id. 600.2. 48 4 "IP η | [t Z ) ο T

et

e det du os Zaß. V. uo, (7€ Trieus, ' Douiicxkeil mi skr opa a mit andrer Keule : il s Sextans. Innere Muſchel' mit Keule) er mit Keule desc zwei Rüge ^ ' gos Uncia. ' Astragülus mit Keule) tid. til fiot ^. LE «it τι παλ].

As. Unbärtiger -Beppelkopf): CDfrcear Sep mit | (^ Be AR n. von s. dB,

id Alterthänfer von Bitarelia”

Semissis. : Behelmter Kopf, links gewandt, daumen, :::' + das 5) (weiblicher Kopf, CRINE [infe x mtS. . .. . 4 &tüde Triens.. Donnerfeil mit vier Kugeln) (Delphin ; nach links, mit benfelbem . 32 , Qundranı Flache Hand mit Ότο Augen) que 5 ο. berfpulen mit drei Augen .. . 95 , Sextans. Muſchel mit zwei Cede αν . v0 pt Ὀρηείρει .- . 94 , Uncia. Kuschel mit Kugel) (gel: . a Semuncia. Eichel) .(archaifches.S . ; . 5. 9300 , ο &af. IX. nos . As. Apollosfopfmit Diadem, rechts) (ber. Tinf& 4 Semissis. Pegafus, nach rechts vennenb, mit Zeichen bed Semissis) (derf. infd . ^ 2 , Triens. : Pferbelopf nach rechts, mit vier fhjeit) (derf. links " P E" 10 , Quadrans. (gr, nad) verhts fonfenb , wit bri Ru θεία) (berf. Links 2 . 10 ,

Sextans. Kopf nes Caſtor, rechts, mit yel ον. x gen) (Kopf bed Pollur, links Nue Ana N rg Uncia. Gerftenkoen, wit Kugel) (baffefbe 0175 ο: | - (07 χα V, unbeſtimmte. As." Weilblicher Kopf en face, mit Helm mit bret Büfchen und fliegendem Roßſchweife) (Rind, rechts, barüber Caduceus; ROMA à»: (0 &«f. IH, unbe ſtimm te. | i Semissis, Kopf links, mit breiter Binde) Weberſpule mit axchaiſchem S und kleinem Caduceus— 1 ,. Taf. Ill, unbeſtimmte.

m Stem mit 16: Strahlen) (Spule mit beh i Kugeln des Quadrans n, fíeinem Caduceus, 1

Altertgänier von fBledteftb.

25

Gupplementtafelt. As. Derfelbe, der nach Taf. V. unbeftimmte fo eben beſchrieben iſt, mit bem inter» ſchiede, daß er flatt des Caduceus ein at» chaiſches Hat, unb von " guter Ar⸗ beit ift E uS . . 99 Gtüde Taf. Ill, unbeſtimmte. Quadrans. Stein und. Spule, wie oben, aber ohne Caduceus. e e 9 0 9 R . I Triens. Halbmond mit einem Stern oon 19 Strah⸗ len u. vier f'ugeln) (Hab von acht Speichen 1 Taf. II, ungemwiffe. Quadrans. Tyrrheniſche (9?) Amphora mit drei Ru. gem) (Tune . . ecd Sextens, Lanzenfpige mit zwei Kugeln) (Dread . 9 l. étaffe, Taf. XI. Uncia. Praefericulum mit Rugef) (Pedum . 6 Semuncia. Scarabaeus) (Blume von vier Blaͤttern. 1 IV. Claſſe. Taf. |. Uncia. A) (Caduceus . $ ; ; . 97] Uncia. A) (οὔπε Bin . . ο ο 44 Taf. IV. unbeftimmte A. Uncie. Lanzenfpige) (True . . . . 1d II. éfa(fe. Taf. IV. B. Sextans. Münze von elliptifcher ο mit. zwei Que gen) (Keule ; "T Fehlend in ben Quinquessis. Dreifuß) (Amphora L 5 Uncia. 9tunber, ſehr cotiverer (Rod von

never Form ; : 90

Reine Muͤnze mit uubeftimmtem Symbol) (vier fuge 1

26 Alterthämer von SSicareffp:

Geprägte Münzen ans beu Zeit der Republit, Taf: XH Apollo⸗Kopf, rechts, felten links, mit Diadem und leichtem Halsbande) (Löwe, rechts, in ben Zähnen bie Klinge eines Schwertes , deſſen , Griff er mit der Tínfen Klaue faßt: ROMANO 1156 Stüde Behelmter Minerven-Kopf, links) (gezäumter Pferde⸗ kopf rechts, Hinter ber Mähne ROMANO. Mitunter fft oer. Diinervenkopf rochts gewandt hat hinter dem Helmbuſch einen Stern und das ROMANO: auf Ἀνίνετ. umb Rürkfete - 916, Bekraͤnzter Apollo⸗ Kopf) (&emftubet fero; Enfó:: ROMA . A ug ; 6 , Jugendlicher befelmter Kopf, rechts, nit Keule) Herr, rechts gewandt: oben Keule, unfen ROMA 4 , Derfelbe) (Pfervefopf, rechts; hinter ber Mãhne eine | Harpe: unten ROMA . . 8, Junger Hercules⸗Kopf mit Lowenhaut, vett, un ben Keule) Gegafus im :Baufe nach: τες I Darüber Kenlei unten ROMA . . «. 3 ,. Weiblicher Kopf, rechts, mit Phrygiſchem Delme mit Hahnenfamm) (Hund nad vedite T | "ROM... Wölfin mit ben. Zwillingen, iedté, iib zwei rs | ' geln) (Nuhender Adler mit Blame im’ &bna- bei; oben zwei Kugeln, unten ROMA Ὁ. 2 s Weiblicher Kopf mit Ohrgehaͤnge unb. Mauerkrone, rechts) (Nackter ‚Reiter, vechts: ROMA ub. Su diefen Münzen fommen etwa 100 von Neapel, einige mit TIANO, SVESANO, CALENO ; einzelne von Palermo, Sy vacud nebft wenigen mil TAT, son Det und --- Daun folgende geprägte Römiſche: ee Me - L Elaffe Taf. IB - nr! As.. ' Bärtiger Doppelfop) (Prora web teme T Zeichen ws As |. . 0 . 198 ek

Altertgämer son Bicarello. $1

Semissis. Jupiterkopſ mit S) (Srova. . . 160 Städe Triens. Minervenkopf mit vier Kugeln) (Prora 304, Quadrans. Oercufedfopf mit drei Kugeln) (rota. 081 Sextans. Merenrkopf mit zwei Kugeln) (Prora 419 » Uncia. Behelmter weiblicher Kopf (Roma 9), mit Kugel) (Prora ; 236 ,

Unter blefen 1688 Römifchen Münzen Befinden A von ſolchen, bie mit Monogrammen, Symbolen und Namen von Familien verſehen ſinb, 36 Affe, 26 Semiffe, 50 Triente, 50 Auabrante, 48 Sertante, td Uncien.

Syd muß e$ dem Numismatiker von Fach anheimftellen, από obigen Notizen Über das Vorhandenſein ber einzelnen Münzen (t Bicarelly diejenigen Folgerungen zu ziehen, bie fid) Ihm zur naͤhe⸗ ven Beſtimmung berfelben ergeben möchten. Nur made ich darauf aufmerffam, bag Marchi felber in Folge dieſes Fundes fij gend⸗ tfígt flieht, eine wichtige Annahme feines früheren Werkes gänzlid aufzugeben. Unter ben 1400 gegoffenen Münzen nämlich) befinden fi nur 13 Römifche, 109 von ber ben Volskern zugefchriebenen Serie; dagegen 1056 derjenigen, welde auf Grund einzelner am Iinten Tiberufer gefundener Stüde ben Städten Latium's waren beigelegt worden. Ihr Meberwiegen zu Vicarello zwingt, fir viel» mehr bem redjten Tiberufer, ben Etruskern, zuzuſchreiben. Unb biefefbe Anficht flefft ber Herausgeber hinſichtlich der mit ROMA and ROMANO bezeichneten Münzen auf, fowohl bezüglich ber gt» goffenen, wie ber geprägten; denn ein Blick auf obiges Verzeichniß genügt, zu erfennen, daß auch fie in Bicarello ungemein λαβίτείᾧ vorhanden find, während Jedermann bie Nichtigkeit des Grundſatzes zugeftehen wirb, bag namentlich in frühen Zeiten die größere Zahl ber zufammen gefundenen Münzen die größere Nähe ber Münzftätte betoeift. Bet einem Badeorte zumal ift nicht anzunehmen, bag nicht die Ummohner ihn am zahlreichften befucht Haben follten. Später mochte fid beffen Ruf immerhin ausbreiten und auch von Rom und weiter ber Befucher Seranfoden , obwohl das Borkommen der 1688 geprägten Römifchen Münzen eine ſolche Erklärung Teineswegs ev» fordert. Sie fallen in Zeiten, fir denen bie Römer bad. ganze Land beherrſchten. Die fremden Münzen endlich, ohnehin in verhäftuig«

28. Alterthämer von Viearello.

mäßig ſehr geringer Zahl, konnten durch ben. Handelsverkehr leicht nach Etrurien gelommen fein.

Außer den augeführten Münzen wurden, wie oben bemerkt, mehrere Erz⸗ und Silbergefäße in ber Duelle gefunden, bie gleich“ falls als Weihgefchenle ín bíefelbe geworfen. waren, unter ihnen namentlich eines burd) kunſtreiche Arbeit ausgezeichnet. Auf dem qué Cr, gegofienen Körper veffelben find Weinranfen, Trauben, Palmetten ans vemfelben Metal und von fee volfenbeter Ansfüp- Yung aufgelöthet, und das Ganze fobann mit einer feinen GSilber- lotte überzogen. Andre find durch ihre Auffchriften bemerfens- werth. Unter biefen zeigt ein Silbergefäß mit bem Relief eines thyrſustragenden Satyrs die Inſchrift MEM (wohl MEMoria) FV- RIAE ASCEPIADIS; aber wichtiger ift eine Bronzefchale mit ben Worten NYMPHABVS . MINVCIA . ZO.SIL.ME . DD, und. ganz befonders eine filberne mit folgender Debication : "

APOLLINI . ET . NYMPHIS . DOMITIANIS /5 "n

. Q. CASSIVS . IANVARIVS . D. D 9 wie auch ein andres Gilbergefäß mit biefen Worten:

APOLLINI . SILVANO. NYMPHIS . Q. LICINIVS. NEPOS. D. D x Die Weihung an die Nymphen bedarf Feiner Erläuterung, ba e$ fid überhaupt um eine Quelle Handelt. Auch ift hinlänglich be» fannt, daß mit dieſen Apollo haufig gemeinfam angerufen wird. Ich erinnere nur an die befannten Inſchriften von Iſchia, 1εβί im Museo Borbonico, vie Πῷ auf ihn uud bie Nymphae nitrodae ober nitrodes beziehen (Mommfen, I. N. 35135 3515; 3516). Sn unfrem Falle aber fdjeint allerdings Apollo von ganz befondrer Bedeutung zu fein. Zu den Auffchriften ber Gefäße, die feiner gebenfen, fommt nämlich noch eine Fleine feinerne Bafis, bie ohne Zweifel ein Weihgefchent trug , mit diefer Widmung: CEETI 4g ATI A4A0OV OBAC 4110.4 A00 NI KATONAP A40POAEI CIEYCP

Alterthämer von fBicavells 29

Alles jufammen genommen, iſt e alfo keineswegs gewagt, - ben Apollo als eigentlichen Gott dieſer Heilquelle anzufehen, und, bavewf fußend , bat ber Herausgeber nachgewiefen, bag viefelbe die von den Chorographen fo lange vergebens gefuchten Aquae Apollinares fein. Das Itinerarium Antonini giebt biefelben in folgender Sage an:

a Roma Cosa mpm LXI sic Careias mpm XV Aquis Apollinaribus mpm XVIIII Tarquinios mpm XII Cosa mpm XV

Man verlieh nah Marchi Rom anf der Flaminia, ſchlug jet» feit8 ber Tiber die Gafffa ein und wandte fid nah 10 Miglien vot Rom Tinte auf ber Claudia Nach 5 Miglien viefer- Straße befand (id) δεί Osteria nuova di Galeria die Station Cafeiae. Die nächſte Manſio war die ber Aquae Apollinarés, . Dod) ijt ‘wohl zu bemerken, daß nicht etwa dieſe ſelbſt an ber Claudia Tagen; vielmehr nimmt der Herausgeber gewiß mit Recht an, daß mad ihnen nur die Station benannt fei, welche dort gelegen war, wo bie Straße fid) abzweigte. Bon Iebterer follen noch anfehnliche Neberbleibfel vorhanden fein, wie bent auch bei Bicarello ſelbſt be» beutenbe Reſte von Römischen Villen ober ähnlichen Gebäuden an⸗ gegeben werden. Sollten die Nymphae Domitianae etwa gar auf eine Billa des Kaiſers Domitian zu beziehen fein?

Dei weitem bie größte Wichtigkeit unter ven gefundenen Ge⸗ genflännen Haben aber drei Gefäße von Silber in Säulenform, offenbar den großen Meilenſteinen nachgebifbet,: welche nicht Meg ia Rom (milliarium aureum), jonbern auch in den Hauptorten ver Provinzen aufgeftefít waren, um - die Entfernungen derſelben von Rom und die der Stationen unter fid angugeben. ch erinnere an bie Fragmente von Tongres (im ben Schriften ber Afabemie von Brüſſel; vgl. Bull. d. Inst. 1838, p. 51. 52) unb von Anbufe, jet in der Maison carrée gu Nimes (cf. Mérimée, voyage dans le midi de la France p. 385; de la Saussage, numismatique de la Gaule Narbonnaise , p. 178 u. f. w.), bie fid) wohl nur

30 Yltertpgüänar voa Biearelin

fo. exrfläxen laſſen. Unſre Gefáge nun, die von verfihiehuer Höfe uud, wie wir fpäter fehen werben, aus verfrhieunen Zeiten Gub, enthalten in vier Gofumuen, welche durch vier eingerigte Spiloger getranat werben, bie nolifländige Oieiferoute von Gades δί Nom, darüber in einer rings umber Ianfenden Zeile die nöthige allgemeine Angabe, und eben fo unten die Gefammtfumme ber Meilen. Es (ft befannt, daß die Alten ein Gefäß Hatten, das fie milliarium nannten, welches, od) unb eng, zunächft in ben Bädern zur Cr» wärmung des Waflers gebraucht warb, aber aud) in Fleinerem Maß⸗ flabe für den Privatgebrauch und fogar son Silber vorkommt. linfre Gefäße dürften vor letzterer Art gewefen, ober, follte man fie für zu Mein dazu halten, doch derſelben nadjgebilbet fein. Es wäre ber Compendioſität eines Engliſchen Neifeneceffärg würdig, ein Ge⸗ fäß mit Angabe ber Gifenbapngationen zu verzieren, und mix empfeh⸗ len allen reiſenden Mylorde unb Gentlemen bríngenb, fip dieſen Komfort. alter Romiſcher Provinzialen nicht entgehen zu Jaflen; beun ohne, Zweifel dürften jene Gefäße einem Spanier gehört haben, ber, nad Rom gefommen umb erfranft, im heutigen. Vicarello Heilung fand. Da bie Inſchriften berje[ben in manchen Einzelhei⸗ ien unter einander und oou bem Ilinerarium Antonini abweichen, fo e$ nöthig, alle drei neben einanher aufzuführen, tenen ich nach Marchi's Worgange auch bat ltinerarium Anlonini und das Hierosolymitanum beifüge. Leider Dat ber Herausgeber mur bie Inſchrift des erſten Gefäßes ganz fleden laffen, dagegen von n. 2. die beiden erfien Golumnen δί zur Station SEXTANTIO, vou n. 3. aber die beiben legten von NEMAVSO an, was befhafb zu bedanern (8, weil in beus Abdrucke mitunter Abweichungen non bem Stiche porkommen. Natürlich folge id) bei ben geftodjeneu Theilen ben in jhren gegebenen Lesarten. |

(Siche die fBellage.)

Altevrthuümer ο on Witnreille. 31

Dem aufmerffamen 2efer wird micht enigangen fein, was auif unläufig ſchon oben bemerkt ward, daß nämlich vie Neiftromen nafrer Gefäße weder unter. fiij, noch mit dem Jiimararium Antae nini (ba8 Hierosolymitanum af$ fer fpáter Zeit angehörig kommt babet weniger im Betracht) in allen Punkten in Hebereinftimmung fib, .Süeber find die Stationen immer biefelben, noch ift hít Mei⸗ lenzahl ſtets gleich body angegeben, und : wenn aud vieled davon auf Rechnung des. Berfertigers zu jegem fein mag, fa härfte bud manche Iingleichbeit andrerſeits fib: ans der Verſchiebenheit ος Beiten erklaͤren, denen Lie, eimeinen. Itinerarien angehören. MWie wählen darch amthentifhe Zeuguifſe, zumal: der Auſchriften, wie im Römischen Reiche fortwährend an ven großen Heerſtraßen gebaut wurbe. Natürlich wird wan, wie heutzwinge, auch Damals. darnach geftvebt Haben ,. dießelben immer: bequemer zu machen. Man durch⸗ brach Wrlfen ; und beberd mußten bie Entfernungen fid vermindern; oder man führte bie: Straße, um zu fleile Abhänge µε wermeiben, in langen Windunzen ans: Thal hinab, unb daraus erflärt (d eine ößere Meilenzahl. Hier war eine Gitation. gun. fang, - sb mar fegte eine Zwiſchenſtation an; bort, etwa mad) verbeffertem Wege, eddie eine andre zu kurz, umb man bob fie auf. Indeß iR dm Allgemeinen wohl vorauszuſetzen, daß Letzteres feltner, als Gefteved, ber Fall gewefen, und mir werden es bemmacd natürlich - finden, wein bad Ilinerarimm. Anteninj, ba6 bekanntlich nad) Yinder’s unb VParihey“s richtigen Annahme (praef. p. Vl. VII) in feiner jetzigen Geftalt auf Divcletian’s Zeit zuruck geht, alfo einer ziemlich falte ten Epoche engehört, mehrere Stationen aufsählt., die unferen bust Stinerarien nad unbelannt find; fo gleich anfangs bie Statien al pontem, durch ‚deren Einrichtung der Weg bis zum portus Gadir tanus um zwei Meilen verlängert warb; fo auf bev Höhe ver tenáem, 5 Mesien nom höchſten Gipfel, bie Station ο eeniurio- nes (ν. AD), wie wohl von einem militaͤriſchen Eixengpoften zwiſchen Balken unb Spanien benannt fein mochte ; ferner zwiſchen Lom- Aosta usb Narho. bie Statian ad vicensimnm (D2), Carbentia wwiſchen Rigomagns unb Coltiae (86), Pidentis δα Pio- petia uy Farma (05), Tamgelum gwiſchen letzterer Stadt unb

82 Altertfüämer von Bicnrelto.

Regium: (97). Vergleichen wir das It. Hierosalymitanum, fo finden wir Die Zahl der Stationen noch um ein Bedeutendes vevutebrt, meiftens eben nur durch mutationes ofne weitere ‚Bedeutung und oft nach ber Meitenzahl benannt (vgl. v. 79: 815 835 115), ober gud bei Flußübergängen (v. 965 100), bei frifchen Quellen Cv. 943 127), ober einfach in ber Mitte zwifchen zwei größeren Gita» tionen (ad medias, v. 87; 103), u. f. w. Freilich konnen δες bleichen Kleinere Zwiſchenſtationen früher [don exiſtirt haben unb nur verſchwiegen worben fein; im Allgemeinen aber wird gewiß ber Srundſatz gelten, taf burd) die größere Zahl ber Stationen eine fpätere Zeit bezeichnet wird, eine u welche xi Tun sufre. Stinerare beflätigt finden werben.

Abgefehen ferner vom ganz nen eingerichteten Stationen, fite ben wir nicht felten, bag eine gewiſſe Entfernung in anbrer Weiſe zeingetheilt nud zu bem €nbe bie Zwiſchenſtation verlegt wird: babin gehört, wenu v. 27 flatt Saetabis, 106 Meilen oor Gucro, bie Station ad slatuas im ll. Ant. aufgeführt ifi, bie 32. Meilen ent- fernt liegt; wenn flatt sub saltu bie Station Oleasirum genannt wird (v. 36), ober zwilchen Brigantio und Segusio fiatt zweier Stationen ber nenen Stinerarien nur ad Marlis (v. 87) aí$ Sta tion borfommt, So tritt ferner ziwifchen Ocriculi und Rom auf bít Stelle ber Station ad vicesimum, bie aber nad) bem It, Hie- TOS. ebenfalls in Gebrauch geblieben ift, bie Rostrata villa. 9n. dere finden wir zwar am berfelben Stelle, aber mit veránbevtem Namen wieder; fo v. 25 ad pulea flatt ad palem, unb fehr auf» fallend ifi, daß flutt Barcino bed It. Ant. in unferen Stinerarien Übereinftimmend Arrago genannt wird. Eben fo wenig abev, wie man folche Abweichungen bes It. Ant, auf Grund unfrer‘ nenen JDectmente wird hinwegräumen wollen, eben fo wenig, glaube (d, darf man Veripisvenheiten in ben Meilenzahlen cotrigiten, wofern micht ganz beſtimmte Gründe dazu vorliegen: Wenn z. B. in v.12 δυο. Entferrang vor ad ixras auf XXIII. att auf: XXHI Meiten angegeben wir, fo kann ümmivbín alte Veranderung bes Straßenlanfs davon Urſache fein; eben fo? bei der Verkürzung ber diutfefoinig vot Quadrala und Rigomagus (v. 86); ορ, v. 193,

Altauthüner eon Bichreila 88

Wo be Entfernung ven Mevania um eme Meile kürzer, und 128 7-130 , wodurch Ocriculi auf 45 ftatt auf 44. Meilen Guifermung fenmunt, fautes Angaben, bei denen die Einſtimmigkeit der Haud⸗ ſchriften unter fid), ober wenigſtens bie Abweichung aller vom. ums; fevem nenen ‚Stinerarien.eine Aenberung zu verbieten fcheinen. Ans ber Dagegen verhält ed fuf, um dies beilänfig zu bemerken, mit folgenden Stellen: Die Station Palfuriana (38) , feßen bie beri Itinerarien 16 Meilen son Tarraco, dag It. Ant. nach ber von bem neneflen Derausgebern angenommenen Lesart 17 Meilen; allein ber mit R bezeichnete Gober hat XVI, und fo dürfte unbedenklich zu änbern fein. In v. 54. fefen wir XII gegen bad. Zeugniß zweier von unfeen Stinerarien, denen das At. Hieros. beiſtimmt; aber an einer andern Stelle (p. 389 ed. Wesseling.) hat audj bad It. Ant.. XV}, und wir zögern baher nicht, dies aufzunehmen. In v. 74. würde ich nicht wagen, das XVIII ves It. Ant. (a XVII zu ánberm, zeigte nicht auch das It. Hieros. [egteve Zahl, ein Beweis, das die Entfernung. flet6 biefelbe geblieben war. Unficher bleibt, ob v. 89 bei'Laumellum XII ober ΧΙ’ λα. [ε[μιρ ba zwar ed Gober unfenen «πεταει *) beiſtimmt, dagegen ba$ Hieroa.. ebenfalls Xll Kat... Mi Gewißhelt aber wírb v. 90. aus ber chereinfliimmenag. zibeier Qiimerarien mit bem Hieros. vie Les⸗ art XXI αμ XXI aus Cod. D. aufzunehmen fein, fo wie v.97 bie Godd. D. F, I. P. die richtige Zahl VIII Haben, wie bad Hier TOS, and die Summe ber. Cntfermung von Parma nach Regtam be⸗ weißen, die nicht 19, fonbern 18. Meilen betrug. In v. 125 muß. unbedenklich in Hebereinfiimmnng mit unferen Stinerarien 1. und 3. we Zahl ΧΙ ber Qodd. B; F. 1. L. N. P. Β. aufgenommen wer⸗ bet. Endlich wird es Hoffentlich nicht zu kühn erſcheinen, wenn (y v.35; das umverſtändliche Traia chpita ted It. Ant. trotz bec fatte ſchriftlichen Nebereinftimmung mit Hälfe unſers dritten east in Tria oapita veräudere.“ le i. Bis jegt war. nur bie Rede von Abweichungen At. Ant; im: Bexhältusffe zu: allen drei Itinerarien, bie. ſich dadurch ale von |. *) Bas Itin. n. 2. fat zwar AH, wir a aber a daß daſelbe werigez, zumgpläifig. iſt. εὗ τς Stvf. f. Μη. N, 8. IX. 3

$4 9Sbhfevtfrü tero o1 ΤΟ

ditetem.. Datum ergeben wüyben;ı auch wenn δε Schhriftzüge ato ſich nicht ein folded; hezeugten. Vergleichen wir {ει dieſelben einzeln fowol:unter fid), als aud) ias Beſondere mit. bem. erſigenannten, fo werden wir zunächft ſinwen, daß bie Itinerarien n. ı1. uud 3. mehrfache Verſchiedenheiten in ihren Stationen Pub zuben, während hinwiederum die Abweichungen bes boittet vom erflen fig im 1i. hat. wiever gu finden pflegen. Go: dt wie :Statim ad aras (v. 26) nach ad-turres verlegt; diejenige ad moulas (v. 3f) mad Sabelacum ;'tria capita (vu 36) fent bas. 1. e. 1. mod wit; bie Statien Semproniane (v. 42) ik mit Prasterium vertauſcht; in ben‘ Alpen {β’ vielleicht ες Weg ganz Yveräidert worben, 9a att» Bakt::ber einen Station Druantium , £1 Meilen von .Brigantium (x. 77), die ‚Stationen summae Alpes, 5 Meilen von ba, und. Censaee, 6. Meilen weiter, ‚treten, die übrigens κι It. Ant. nicht erwähnt find, währenn bad Gesdao bed. Il. Hieros. dem Caekaeo or: Ceesao (lt. 2) · entſpriche. Eben fo weicht vie Meilenzahl bet Ildum (νι 90): mb bei:Narbo: (v. 53): in dem erſten Itinerar von Dee bed: oriiien um 2 Meiten (a6, ἴεθέεε ſtimmt aber mit. bet Summe, ber im Ἠ, Ant. gegebken:genau: überein, was (t. ähnlicher Weile bei v. 69, 75, 119, her Falk iſt, folder Stellen nicht st geenken, die mir ald Schreibfehler ín n- 1. evfheimen. Aus diefen Doten geht mit Sicherheit hervor, bag bas llin. 3. der Zeit nad dem It. And. πάθει fiet, als das U. 1.,und in ber That θελει» gen das: vie mehr laͤnglichen Schrifigüge des. erflesen, wobei nur anffallend ift, daß daſſelbe offenbar mit größerer Sorgfalt unge» fentigt iſt, als Die beiven andenen, indem Icine NuBlafungen vore kommen und: klaum irgend Schreibfehler zu verbeflern fein. möchten; wie das bei- ven anderen efr: ober. minder haͤufig veu:Kall {β. Wenn aber 946 |i. n. 3, der Zeit nad) zwiſchen das A. n. 1. und das des Sintogin «488, | fo. iſt aus. aͤhnlichen Gründen n. 2. zwiſchen n. 1. unb n. 3. zu fegen, infofern ſich veſffon Angaben et^ nerfeits an jenes anfchlingen, andtrerſeits aber auch (on mit hen Ichtexen übereinflimmen. Wir leſen m dh noch fée Eihatkinem ad aras.(v. 26), δίε (p.n. 3. ſchon nad ad. turres. verlegt if ; ad noulas (v. 31), fpáter in Sebelacüm; "trit" capita (v.^ 357

"A ^ „se da! : nec

9H teet din ev yon Viearello. 86

{ευ κο. SÜuf ber andern Seite aber finden wie die GStatien. Eporh .‚bevatisr ad lucos benannt Cv. 14), die freilich im It. Ant. wieder unier ihrem alten Namen vorfommt; von Semproniana (ff ue Station nach Praetorium verlegt (42); fiatt Druantium (77) if ſchon Coesso genannt, wober die Zwifchenftation Summae Al- pes. unter dem Nomen Gruentia erwähnt wird (76). Qd unter» laffe: es, andre Belege ans ven Zahlen berzunehmen, da Tegtece in dem zweiten Itinerar ungemein nachläfflg verzeichnet find, wie wut überhaupt daſſelbe Kd) durch Auslaflungen und zahlreiche offen» bats. Fehler! auszeichnet. If doch fogar die wichtige Stadt Arelate (v2 61): gain überfprungen. Ich halte es für überfläfflg, meine Lofer mit einer Aufzaͤhlung biefer Verſtöße zu behelligen, wie ein jrder leicht fich [δε anfertigen fan, um fo mößr, als id Ihre Exiſtenz nicht aus Autopfie verbürgen, fondern immer mur won ber Ausgabe σι P. Marchi reden kann, in ber vielleicht einzelne Druck⸗ fehler mit unterlaufen. ch füge daher nur Hinzu, daß auch bad It. n. 1. teoß ber befferen Zeit, der feine Verfertigung angehört, reich an Fehlern ift: die Station ad fines (v. 65) ift ganz vere aeffen; flatt des offenbar richtigen Aquis Voconis leſen wir Aquis Vocontis, nicht zu gebenfen ber falfchen Zahlen, bie fid) mit Gi» cherheit exfennen laſſen. Wie ferner in n. 9. unb 3. ber einmal angenommene Örtliche Ablativ fie unb ba, mit bem Accuſativ vere taufcht wird (v. 75 395 544 585; 635 895; 905; 1195 120) was, ba c8 faft immer in beiven gleichmäßig ber Fall iſt, wohl nur fid) burd) Fehler in bem gemeinfamen officiellen Original erklärt, das wie trotz ber einzelnen Abweichungen werben annehmen müffen, in- bem wir [εβίετε aus Aenderungen herleiten, die auf diefem etwa (m Gabe$ aufgeftellten Milliarium im Laufe ber Zeiten gemacht wur- ben —, fo findet fid) fintoieberum in n. 1. δίε und ba auch ber Ab⸗ fatio , obwohl der Accufativ mit Recht zur Bezeichnung ber Cnt. fernung nach bem nddjften Orte vorgezogen worben; vgl. v. 93; 445 615; 825 126. -- Daß unter biefen Umfländen an ein Zu⸗ fammenftimmen ver Gefammtfumme mit den einzelnen Factoren nicht zu benfen if, verfteht fid) von felbft, und lehrt ſchon die Gleich- mäßigfeit derfelben auf allen bret Mionumenten, von benen n. 2,

36 Alterthünmer yon Viearelle

gewiß mur ans Verſehen das ſchließliche Zeichen CXO. in Il memont«‘ belt fat; denn wie faun man bie Summe als gleih.angeben, wäh⸗ send man verfchiedne Stationen aufzählt? Ich glaube, 1840 war; bie Zahl der Meilen, welche urfprünglid) das Milliaxium, Das nach ben officiellen Verzeichniffen angefertigt und in Gades aufgeftellt. fein mochte, richtig aufzählte; fpäter mochte mam nun die {εὑρόπια» ligen Beränderungen der Stationen und Entfernungen an ihren τε. Stellen eintragen, aber vielleicht unterlaflen, zugleich die Geſammt⸗ fumme zu mobificiren, bie daher auch unfre Silberarbeiter einfach abfchrieben. Das dritte, nad) meinem Bedünken forgfältiger ange- fertigte Itinerar überfchreitet jene Summe um 14 Meilen, wobel immerhin einzelne Factoren auch fehlerhaft fein mögen. für - bie beiden erften iſt wegen der vielen m ein E natürlich ganz unmöglich, Rom, Februar 1853. A8. Henzen .

Ueber die Platoniſche Weltſeele.

Platons Lehre von der Weltſeele bildet ſo ſehr einen weſentlichen Theil ſeines Syſtems und ſteht in ſo enger Wechſelbe⸗ ziehung zu ſeiner Lehre von den Ideen, von Gott, von der Materie, von den Urgründen alles Seienden, daß von jeher nicht wenige der bedeutendſten Philoſophen und Philologen dieſelbe eingehender For⸗ ſchungen gewürdigt haben '). Nun iſt jene Lehre zweifach: fie be» trifft {είς die Mifchung ber Subflanz ber Weltfeele aus ihren Ele- menten (Plat. Tim. p. 35 A. ed. Steph.) , tfeif$ bie Ausbreitung ber gewonnenen Gubflamy durch ben Weltraum nach harmonifchen Verhältniffen unb den Bahnen ber Himmelskörper gemäß (Plat. Tim. p. 35 B 36 D). Diefe legteve Seite ber Lehre, bie mathe matifch-aftronsmifche, ift durch S85 df ?) nach bem Vorgange ber Alten 3) fo gründlich unb mit fo unzweifelhaften Erfolge erörtert

1) So ſchon bie nádjflen Schüler und Nachfolger Platons Speus fippus unb Zenocrates in ihren Vorträgen; ferner (um nur bie Sors zäglidhften qu nennen) & cantor, ber früheſte Griüuterer Blatonifcher Schrifs ten; Eudorus; Plutard (in f. Abb. περὶ ψυχογονίας); bie 9teus pratonifer (bon deren Bemühungen der Gommentart des Broclus zum Plat. Timäus zeugt); unter ben Neueren vornehmlih Tennemann (Sys ftem der Sat. 935i. HI. ©. 64—75); Bödh (über bie Bildung der Welt. im Tim. des 9Blaton, in ben Heidelb. Studien III 65. 1—95. 1807; vgl. Kosm. Syſt. des PI. 6. 19. 1852); Brandis (diatribe de perd. Arist. libris de ideis et de bono 6. 64 f., u. Geſch. ber Gr. » Röm. Fhiloſ. 13 6. 361—366); Trendelenburg (Plat. de ideis et num. doctr. ©. 95); Herbart (Gin. in die 95i. $. 124 Anm.); Bonigß (disput. Platonicae duae: de id. boni, et de an. mund. 1837); Ritter (Φε[ώ. ber Phil. II &. 352 der 1., 396 ber 2. Aufl.); Zeller (SBfaton. Studien ©. 250; Phil. der Griechen 1I, 248) ; unter den Herausgehern des Sat. Timäns bef. Stallbaum (6. 134 Π., 6. 491 f.) und Martin (Etudes sur le Timée de Pl. I. 6. 346 ff.)

2) Heidelb. Studien IIl 6. 42—95.

3) Die vorzüglicäften eitirt Bockh ©. 45.

38 Ueber bte Platoniſche Weltſeele.

worden, daß wir der Auffindung des wahren und vollen Sinnes, in dem Platon ſelbſt fie verftanden bat, gewiß fein können, wie denn and) alle neueren Korfcher in biefer Beziehung Boͤckh im We⸗ fentlichen vollkommen beiftimmen. Dagegen bat bie andere Seite ber Lehre, die pfuchologifch » fpecufatioe, Teíne Deutung gefunden, welche fij gleicher Evidenz erfreute; vielmehr zeigt fi noch in den Anfichten der neueften Interpreten der nämliche Gegenſat zweier Grundrichtungen, wie ſie ſchon im Alterthum durch die Deutungen des Speuſippus und Zenokrates auf ber einen, bes Kran- for auf ber andern Seite begründet worden find. Woxin biefe Divergenz liege, wird fid) im Berfolge unferer Abhandiung heraus⸗ ſtellen: wir ſetzen uns hier die Aufgabe, grade dieſe noch zweifel⸗ hafte Seite jener Platoniſchen Lehre, und fie. allein, von Neyem ber Unterfuchung zu unterwerfen. Unſer Weg wird sin doppelter fein, indem wir bie Stelle im Timäus des Platon Cie einige, ‚welche on ber Weltſeele Handelt) erft foweit ale möglich mr. aus ſi ip ſelbſt und mittelft Vergleichung ber betreffenden Stellen bes vimfi» hen Dialogs, bann zweitens and bem Zufammenpange bes geſamm⸗ ten Platonifchen Syſtems erläutern; wir werden fo zwei Erllärun⸗ gen gewinnen, die im Weſentlichen den alten Gegenſatz, nur, glau— ben wir, in beſtimmterer Faſſung, in ſich darſtellen; Mio, grabe biefe beflimmtere Faſſung wird uns in ben Stand jegen, ‚auch bie Einheit in dem Gegenfage zu exfennen und durch ben Nachweis bed genaueften Zufammentreffens beider Erklärungen bie Vermittlung, die fou Endorns anftrebte *), zu gewinnen.

Die Worte Platons, um deren Erklärung. e$ fid handelt, find die folgenden (Tim. p.35 A): Tz» ψυχῆν ξυνέστήσατο ἐκ τῶνδέ τε καὶ τοι ᾧῴδε τρὀπῳ: τῆς ἀμερίστου καὶ del κατὰ ταὐτὰ ἐχούσης οὐσίας καὶ τῆς «d περὶ τὰ σώματα γινομέ- γῆς µεριστῆς τρίτον ἐξ ἀμφοῖν ἐν µέσῳ Evrexegagato οαὐσήας εἶδος τῆς το ταὐτοῦ φύσεως ad népt καὶ τῆς Satégov EDD κατὰ ταῦτα bvvécizOtV ἐν µέσῳ τοῦ τε ἁἀμεροῦς αὐτῶν καὶ τοῦ κατὰ τὰ σώματα μεριστοῦ ' καὶ τρία ' λαβῶν adra ὕντο συνεκεράσατο εἰς µίαν πάντα ἰδέαν, QUE eg

4) Plutarch. Ψυχο}. c. 9.

za 34 .

Meder ος ακμή e SReTtfeel n 98

guxzo» -qUqa» aig: γρσὺν Euvegupeso Big, μεγνός db. pun τῆς οὐσέας.. Die Senke (ver Melt) bifocte:en (ber borjfie Gott unb S9eltovbher) aus dieſen Elementen uud, auf. dieſe Art: Aus der untheilbaren und immer auf: dieſelbe Weiſe beſahenden / Subſtang ua andrerſeits aud ber an ben- Körpern theilbar⸗ werdenden miſchte er eine dritie Art Subſtanz zuſammen, welche vie Mitte biete zwiſchar der Natur jenes Selbigen (Gleichförmigen) unb ber fenas: 914v deren (Berfchiedenartigen), und &eflie fie bemgemág in die Mitte des unäheilbaren unten jenen Elementen and bes körperlich theilba⸗ ven; biefe brei ſodaun verband ep alle zu einem Weſer, indem er be ſchwer miſchbare Mate des Anderen mit Gewalt dem GSelbigen verkaufte und die Subſtanz hinzumiſchte Struttur unb Lesartz en mahrerer Stellen zweifaibaft, erheifchen hier eine inre αν. watiſch⸗ Fritifche Erörterung, Die Genitive τῆς αμερίσεφυ.. »; τῆς µεριστῆς αὐσέως möchten: ihre natürlichſte Erklärung durch ον qué ἐξ ὀρφαῦ» binzuuunenfendeg ἐκ finden: ber Schriftſteller hat bie. Praͤpofition, welche ex bei bem vor bem Verb voraudgenommer nen Suöflantie xod) fehlen faf, Durch eben jenen ἐξ ἀμφοῖῦν achge⸗ belt. Schwieriger find im Nächfifolgenden bie Worte αὖ sat πι, Pezengt find beide auf's Beſte durch alle Codices und bie Anführun⸗ gen von Plutarch und Proelus in ihren. Commentaren; Gertus Gu piricus. ortixt freilich zmeimal ohne jene Werte, allein wohl nur, weil βε für den Gedanken entbehrlich fdienen, Das Wort αὖ (rursus) bezeichnet hier tad Zurückkommen auf [τῆδει Erwähntes (jene Selbigen!)n: es iſt námfid) 3 τούὐτοῦ quoc feine anbeayp ole bie Natur her oben genannten del κατὰ ταὐτά ἀχούσης 02q/mpy pn bie Φύαις darégov ift toieberum die περ Ta ampara yuyveydang. Die Ueberſetzungen yon Lindan (dico) unb Marlin (d'aillgurg) find unberechtigt, bie Auslaffung von od (bei Vonitz) ober Aenber zung in (Bei Stallbaum) nicht nothwendig. Die Präppfitise πέρε 161.89 auf ἐν µέσῳ beziehen, [o.baB ἐν μέση πρρὲὶ ‚zus τρ ταὐτοῦ φύσεως κα τῆς Φατόρου ſtaft des einfangen ἐν µήσφ 3e 1.9. 0. flt, nad) ber Analogie von ατα περί zone, 00) τῶν πα λαν ἀγωγή, αἱ περὶ Ἡραχλέρως πβαδεες (94 πρρὲ fo. oil (ft als: was anbetrifft; f, Heind, ad Plat. Gorg. p. 467,9

40 Πεν vee Platvnriſche Wetters,

zur Beifügung tes πέρι eeraniafte den Gährififtelier offenbar ble Trennung bes GenitíoS don ben regierenden Worten ἐν Mog. Die Lesarten κατὰ ταῦτά und xaxa tavcc laſſen ſich belbe ver theidigen. Nach fener (ber wir gefolgt find) iſt ver Gedaukengang folgender: die Natur des erflen Elementes ; ber ᾽ἀμέριστος οὐσία, (fi das dei κατὰ Tasra ἔχειν ober bie ταὐτότης, bie Natur veo ytoeitett &lementes, ber µερισεὴ οὐσία, ift das γύνεσθὰαε oter Die ὅτθρότης, das dritte aus jenen beiden gemiſchte Element ,' ons τρίτον orlalag εἶδος, erhält eine zwiſchen ber ταὐςύκης nad‘ Ers- θόεης oder ber ravroo φύσις und der Φατόρου φύσις in: ber Mitte flegeube Natur. Nun flefft der Bildner ver Weltſeecle biefe Orel. Clemente, um fie vemnäcdhft zu einer neuen Miſchung zu beugen, gleichſam in georbneter Heide vor fid hin eine der Plaſtieität ber Darftellung dienende Fiction und gibt dabei bem gemifchten Coeitten) Elemente wegen feiner mittleren Natur (κατὰ ταῦτα) auch bie mittlere Stelle in der Reihe. Die aubre Lesart (nad) der η, U. Böckh überfept) führt auf folgende Auffafjung:: Gott [ί6β yermöge ber Mifchung 946 dritte Clement bie Mitte halten zwi⸗ Shen ber ταυτότης und ἑτερότης, und ließ e& ebenfo (ara ταύτα) die Mitte Halten (κατέστησεν) zwifchen ber Untheilbarkeit und ber Förperlichen Theilbarkeit an jenen; hiernach würde κανέ» στήσεν nicht eine neue. Thätigleit des "Demiurgen, fordern nme eine neue Folge jener nämlichen Miſchung ausbräden, und bie Worte τὸ ἀμερὲς αὐτῶν, τὸ x. τ. co. µεριστὸν nicht die Subſtanzen fe(bft, fondern die Eigenfchaften ber Theilbarkeit und Untheilbarkeit an ihnen bezeichnen. Wir Täugnen nicht die Mög⸗ lichkeit tiefer [εβίετει Dentung, wiewohl fie uns minder einfarh umd natürlich [Φείπί. Der Sinn ber Stelle Bleibt nach -beiven Dei tungen im Wefentlihen ber nämliche, bod) mit einer feineren Mo⸗ Yiftcation in bem Verhältniß bed «ueoes zum ravzov, des µέρι- στόν zum ὃατερον. Sad) der’ zweiten Erklärung bezeichnen beide völlig coorbintrte Onalitätenz nach ber erſten ift τὸ ausgds, τὺ uagıoröv ber eigentlich bezeichnende Name, der die individuelle Na- tur felite$ Gegenſtandes ansfpricht, ταὐτόν unb Surego» ber Gat. ingename,-ber die Cubflatyen mir: im ihrem alfgentetiten E govaftes,

Weser ble Platoniſche WBeltferie εί

aber allerdings arabe nach ber weſentlichſten Eigenfchaft einer jeben benennt. Die Bedentung bíefer Differenz wird fid) fpiter (gegen Ende des 11. Abfchn. vieler Abh. Rote 39) herausſtellen. Den Vorſchlag (von Bonitz u. A.), ſtatt αὐτὰ ovra mit einigen Haudſch. und alten Ausgaben wieber αὖ τὰ ovra zu Iefen, werben wir bei ber Erörterung des Gedankens zurückweifen.

I. Die vielfach verfannte Art ber Doppelmifchung , wodurch ber Platoniſche Weltbilpner die Subflanz ber Weltfeele gewinnt, wird fid am Yeichteften und ficherften tabellarifch veranſchaulichen faffen.

€rfüte Mifhung.

Erſtes Clement : Zweites Clement: 7? ἁμέριστος καὶ dei κατὰ 7 περὶ τὰ σώματα γιγνοµένη ταὐτὰ ἔχουσα οὐσία ober µεριστή οὐσία ober τὸ κατα τὸ ἀμερές. τὰ σώματὰ μµεριστὀν.

Ergebniß der Mifchung : τρίτον οὐσίας εἶδος dv udo κείµενο». Zweite Mifhung. Erſtes Element: Drittes (mittleres) Clement: Zweites Element:

τὸ dusosg. τρέτον οὐσίας εἶδος. «τὸ x. τ. σώματα µεριστόν͵,

Die Clemente dieſer nämlihen Mifchung werben genannt 5): ταὐτόν. 7 οὐσία. Φατερον.

Ergebniß ber Miſchung: bie Subſtanz der Weltſeele.

Die Elemente der erſten Miſchung gehen hiernach in die zweite wieder ein, um mit dem dritten Elemente, welches aus ihnen ent⸗ ſtanden iſt, auf's Neue verbunden zu werden. Dieſe Beſtimmung hat Anſtoß erregt. Denn mochte auch das leicht eingeſehen und zugegeben werden, daß das erſte und zweite Element bei der zwei⸗

5) Tim. p. 35 B: καὶ ἐκ τριών ποιησάµενος ty πάλιν ὅλον τοῦτο µοίρας ὅσας προςῆκε δεένειµεν, ἕκάστη» δὲ ἔκ τε ταὐτοῦ καὶ Φαιέρου καὶ τῆς οὐσίας μεμιγμένη». Cf. p. 37 A: dre οὐ» ἐκ τῆς 'ταὐτοῦ xal τῆς Φατέρου φύσέως ἔκ τε οὐδίας τριῶν τούτω» συγαρα- δεῖσα μθιρῶν x. v. A

48 πεδοι die θα ir Oed t(eodt

ben Miſchung auf Sewer varwandt werden Können, wofern wir άν felben mar nicht in allzu änferlicher Weiſe als. ganz und gar . kei-ber erſten Miſchung aufgebraucht benfen: fo [dien bod) Die weitere Frage ſchwer zu erlebigens wozu benn überhaupt bie. zweite: Miſchung? Werden nicht bie beiden erften Elemente wiederum in be -britte; mittlere, aufgefn, unb wird ber Grfolg ein anderer fein. fünnen, «l6 eine zweckloſe Verdopplung ber Maſſe Des. dritten Efementes 0) ——. Wer follten wir bens an ber Sofung dieſer Schwierigkeit oer» zweifein müflen, wie fene, welche barum, flait καὶ τρία λαβὼν αὐτὰ ὄντα, zu leſen vorfchlagen: καὶ τ. A. av τὰ ὄντα 7) und unter ber οὐσία ber zweiten Miſchung etwas von bem ερίτον εἷ- dos οὐσίαρ ber erfien Verſchiedenes verſtanden wiffen wollen ? Diefe aber weilen uns nur and ber Scylla in ben Charybdis; beun in welchen Verhaͤltniß nun bie erfte Milchung zu der zweiten ftefe, welche Behentung das τρίτον εἶδος οὐσίας für bie Bildung ber Weltfeele Habe, ober ob. etwa deſſen Erzengung ein nichtiges Spiel feí: darüber faffen. fie uns völlig im Dunkeln. Ein befferer Weg (ft nicht ſchwer zu finden: in ber verfchiebenartigen Natur beiber Miſchungen Liegt bie wahre Löfung der erhobenen Bedenken. Bei ber erflen Difchung verfchmelzen die Elemente (ſoweit fie überhaupt darin eingehen) fo völlig mit einander, baf fie ihre Selbſtſtaͤndigkeit verlieren und ein neuer, einheitlicher Körper von mittlerer Natur entficht; δεί ber zweiten bagegen find bie drei Elemente zwar zu einem Ganzen eng verbunden, bod) fo daß ein jedes berfelben nod) in dem Gemiſche feine Eigenthümlichfeit bewahrt, für fid befteht und feine befonderen Wirkungen ausübt. Die erfte Miſchung wür⸗ den unfere Naturfundigen eine chemifche, bie anbre eine mechanifche (ein Gemenge) nennen. Dber, um in einem 9Matonifdjen Bilde das Verhaltniß zu. veranſchaulichen: man betrachte das Ergebniß ber erfien Miſchung gleichfam als ein Exyovov ber beiden Elemente (was fid) durch Stellen wie Tim. p. 50 D. und Arist. Metaphys. A, 6 rechtfertigt) 5 ble zweite Mifchung wird bann in ber Wamilien»

6) Vgl. den Einwand, ben Bonmitz 6. 67 gegen 5d 5, mit dem wit in jener —— uͤbereinſtimmen, erhebt. 7) €o Bonitz €, 68; und Jules Simon, citirt von Martin I.

Νεο ΡΕ Patente ο η 48

gemrinfchaft ber Cem: mil denriKeinde ihr Analogon finbes. . iib vaß dieſe Qifumy nicht etwa eine willkürlich venfomnewe AB, bofür zeugt u. Sio; Tim: :37 A, wo bie verſchiedenen Weiſen ver rfenub- sig "auf fene drei Elemente der 'Gerlei emite» ;- άκρο 'οὐσία zurätfgefühet "werben, : "Dffenbwr’.ulfe beſtehen diefe Elemente nod in Ger ausgebideten Seele nad) ihrem eigenthümlichen Weſen, wel» rend bei ber erflen Miſchang, durch melde bie οὐσία geworben iR, die erzengenden Elemente ganz in die bine mittlere Natur ihres Crgenanüfes aufgegangen find 9). E | Steht fomít feft, bag vie Weltſerle ndi) Platon diefe 3 Ele⸗ mente (m fij trägt: bad ἀμερές doer ταύὐτόν., das μεριστύν (rc Φατερον» endlich das zwifchen beiden im ber Mitte liegende ερίτον οὐσίας sidos, welches auch ſchlechthin 9 οὐσία . genannt wir: fo

:8) Gine eigenthümliche Anficht fielft im Anfchluß an Proclus (in Tim. p. 182) Martin auf. Gr fagt (Etudes 1 6. 349 Π.): L'ensemble de ces trois phrases signifie que lessence de l'áme résulte de l'union de trois essences, l'une indivisible ey immuable, une autre divi- sóe dans les corps, et la iroisióme formée du mélange des deux pre- miéres, entre lesquelles elle tient le milieu, et qu'en outre l'es- sence 46 l'ánie offre un mélangedé trüis ndtures que Platon nonmie le méme, l’autre et l'essence. . Näher eti(dut dies Martin dahin (©. 359): ber essence indivisible inhärire vorzugsweiſe, bod) nicht ausſchließ⸗ lidj, vie Statut des Selbigen, ber esseuca divesibld bagegen vorzugéweiſe, bod) aud) nicht ausſchließlich, bie Natur des Anderen, in ber es- sence mixte et intermédiaire endlich ſeien beide Naturen im Gleichgewicht ; jede ber brel essences aber Babe Theil an der dritten Natur, bet ὀὐσία ober ber existence. Allein fo gefällig. biefe .Gombigation fdjeinen mag, fe entfpricht nicht bem Zwecke der Erklärung. Plato nennt ausdrücklich bie erfte Subſtanz ἀμέριστον xii dii κατὰ ταὐτὰ Έχανσαν, ihr inhäriren alfo zugleich bie Untheilbarfeit (ἀμερεστία) unb ‚die Gleihförmigfeit ober Unwandelbarfeit (ταὐτότης); mithin bezeichnet die beiden Ausdrücke τὸ ἁμερές unb ταὐτὸν im (οπετεθκ Gebraud) eine und ;biefelbe Subflanz, unb mit Unrecht fehreibt Martin ber untheilbaren Gubftaug neben der ταὐτότης and) einen Antheil an ber ἑτερότης zu.’ Demnach fómnen aud) tit µερι- στία und ἑτερότης nut Gígenidjaffen ein unb berjelben (jener erflen ent» θεβεπβε[εβίεπ) Subftanz fein, wie benn and) offenbar, wenn Plato fie µεριότην καὶ κ. v. σ. yvyvoutygy nennt, in bem γίγνεσδαι die ἕτερό- της. liegt y wir dürfen daher nicht mit Martin ber essenoe divisible au einen Antheil an ber ταὐτότης zufprechen. Wenn fomit durch ταύτόν bie Wámlide Subftanz, wie dur) τὸ ἀμερές, unb burdj Φάτερον die nämli- he, wie Ὀητῷ το.µδριστόν bezeichnet wird: jo, können auch bie beiden übrigen bei der zweiten Mifhung nod) vorfommenben Ausprüde: 7 ουσία und τρέτον οὐσίας εἶδος nur verjdjiebene Bezeichnungen bes dritten Ele⸗ mentes biejer Mifchung fen, und unter οὐσία it Bier niht bte Gri, Ben, fondern jene mittfete Subſtanz, das Ergebniß ber erften Miſchung, zu verſtehen. (V .

a Heber DIE Plätoniſche Weltſeele.

haben wir damit ben Boben gewonnen für uuferefHauptunterfächung Was verficht Platon nuter einem jeden biefer Elemente? Cr went fie οὐσίας. Suchen wir zunächſt aus biefem Namen: einigen Aufſchluß über ihre Natur, fo zeigt ſich uns freilich bei Platon ein ſehr mannigfacher Gebrauch bed Wortes ovoía. . Die verfchlebenen Bebentungen gliedern fich ^in folgender Weiſe: Ov oéa ift 1. |. 6. a.'70 εἶναι, und zwar a. in bem Sinne bes Exiſtirens (ín wel- Gem bas Verb. finit. als. Pradicat evídjeint) : αι bie bee bes Seins (D, 8. das Sein als ein ben Dingen inbärirendes Attribut. (ID, b. in dem Sinne bed. Irgendwiebeſtimmtſeins afe Antwort auf die Frage: τέ ἐστι: (in welchem Sinne das Verb. fin. als Copula erídjeint) : bad Wefen (11): 9. f. o. a. τὸ 0v (ba6 Getenbe, coucre) , a. im philofophifchen Sinne: die Gubflang (IV), b. im oulgären: das Vermögen (V) 9). Doch. wirb die Entfcheivung, welche biefer Bedeutungen an unſerer Stelle zutseffe, nicht ſchwanken, ſohald wir uns erinnern, wie nach bet Platoniſchen Lehre Cim Phaͤdon) die Unſterblichkeit, welche ber Seele zukommt, ihre Subfanyalität zur Borausfegung hat; als bloße Onalität, wie etwa als Harmonie der Elemente des Körpers, würde fie aufhören zu fein, ſobald die Subflanzen, deren Harmonie fie wäre, fif) auflöften. " Demmach ift bie Seele eine für fij be- ftehende Subftanz, und e$ fónnen jomit aud) bie Elemente, aus des nen Πε gemiſcht if, nur Subftanzen fein. In der Bebentung alfo, bie in bem Schema als bie IV. iii ift das Wort οὐσία an unferer Stelle zu verftehen.

Welche Subftanzen aber find es, bie Platon mit jenen fo frembartigen Ausbrüden: das Untheilbare oder bad Gelbige, das Theilbare oder Andre, die dritte Art Subflanz oder (ſchlechthin) die Subflanz bezeichnet? Sollten fie nicht in irgendwelcher vere wandtſchaftlichen Beziehung zu bem von unferem Philoſophen fonft überall in ben Vordergrund geftellten SObjecten, den been und ben finnlichen Dingen, ober viefferdjt noch zu anderen und tieferen Prin-

9) Belege: gu 1. Rep. VI, 509 B., Phaed. 78 D; I Hi. Theaet. . 246 ον Tim. 29 ; zu HI. Tim. 37 A; zu IV. Proteg. 349 B, Soph. 246 B, Phaed. 76 D, vol. 78 D; zu V. Rep. 551 B, Tim. 20. AL :

ldbedibit'iatiasfdergUetteo tn 45

eipien bed Platoriſchen Syſteus ſtehen? Wir Halten unt, um bie Antwort zu finben , ‚unferem Plaue treu, zunacft au den Ti⸗ maus ſelbſt. Zwei Gattungen werben (p. 27 D ff.) unterfihieden : bie eine umfaßt das, was flets if, nie wird, Das Object ber Ver⸗ nunfterfenniniß ,, vie andre das, was nie if}, immer wirb, entfleht und vergeht, die Ohjerte der Sinneswahrnehmung; in jenem Un- wanbelbaren, ben Ideen, fiet Platon ein ewiges Urbild, in dieſem Bandelbaren, ben Dingen ber Welt, das zeitliche Abbild. Daß nun mit dieſen beüben Gattungen bec: Dinge die beiden erſten Cle» mente ber Weltfeele verwandt find, fieht man auf ben erften 3Blid ; wir flellen, damit es um fo mehr einleuchte,. bie einander entípre» chenden ?iudbrüde zufammen. Die erfle Subflanz der Weltfeele nennt Platon (p. 35) τὴν ἀμέρισεον καὶ ἀθὶ κατὰ ταὐτὰὸ ἔχουσαν οὐσίαν, τὸ duspes, ταύτόὀν, bie erfle Gattung ber Dinge (p. 27 ff.) τὸ dec, dei κατὰ ταὺτὰ o», τὸ λόγῳ «αἱ φρονήσέι πδριληπτὸν καὶ ἀεὲ κατὰ ταύτα ἔχον, unb er fihreibt ihr das Sein (οὐσέα II.) qu Die zweite Subflauz nennt Platon (p. 35) την περὶ τὰ σώματα Yıy- νοµύόν µεριστήν, x. v. σ. μδβιστύν, Jarego», bie zweite Gattung (p. 27 ff.) τὸ yy yausvov μὲν. de, ὂν δὲ οὐφόποςε, τὸ dosn uev αἱἰσθήσθεως ἀλόγου δοξαστόν, γιγνόµε- νον καὲ ἀπολλύμενο», ἄμτως δὸ οὐδέποτο 0v, unb er fehreibt ir γένεσες zu. Was aber nöllig enticheibet, if Die Stelle (p, 37), wonach bie Weltfeele vermittelſt des Anderen das Sinn. liche (z0 αἰσθητάν) erfennt, vermittelt des Selbigen aber ba$ Intelligible (τὸ λογιστόν) 9); mun aber wird nad) jenem ben ' Hellenifchen Philofophen gemeinfomen Grundſatz, ben unverfeunbar auch Platon theilte, das Gleiche durch das Gleiche, das Aehnliche burd) das Aehnliche erkannt '1).- Alſo beſteht aum, minbeflen eine 10) Ge if τὸ λογιστικὸν bie SDenffvaft, λογιστόν das Db» zeet des Derkens, baher bie Legtere Form bie :mit. Recht [ῴοι von Steph. gefordert. ] 11) Ausbeüdlidh zwar wird tiefer Grundſatz von Platon nidjt aut» gefprochen, aber es beruht auf ihm alles, was er an jener Stelle (p. 36E —37 C) legit (vgl. p. 45 B, C), und mit Recht Iegt ihn Sirifloteles (de

an, 1,2, 7) grade in diefer Beziehung bem Platon bei: γινώρκεσθαι yap iu ὁμοίῳ Li ὄμριο», ‚vgl. bie Comm. j. b, St... u. Sext. Emp. adv.

46 Άν bie 9i atonífde TiBeltfeete

Aehnlichtteit, eim gewiffe Serm ann ti of t zwiſchen dem np τόν und bem been; zwiſchen bem 9azapo» unb ben finnlichen Dingen.

Do dürfen wir nicht fo weit gehen, beide zu iden tüfi⸗ eiren-und qu meinen, ble Ideen -felbft obey and) nur gewifle ‚eine zelne ober Eine Idee bi(beten bad ταὐτὸν, unb andrerſeits, bie finnlichen Dinge. ſelbſt oder irgend etwas Sinuliches ‚bildete bad Φάώτορον. Wir wollen dies jept, indem wir anf ins Wefen ber finulichen Dinge und namentlich der Seen: ndfer. eingeben, nachzu⸗ weiten fuchenz als Stefaltat viefer Uunterfuchung wirb ſich uns dann eine erſte poſitive Anficht über das ταὐτὸν und Joregor. ergeben. Daß nichts Körperhaftes Element der MWeltfeele fein. fónne, ben darf nun wohl kaum des Beweiſes: Platon bezeugt ausdrücklich (Tim. 36 D, E), wie alles σωµατοειδές οκ der berass vollem beten Weltfeele eingefügt worden fei, nicht als ihr Beſtaudtheil, fondern als Leib, ben fie regiere; er unterſcheidet ſtreng vor. dam fiditbaren Körper ber Welt die zwar nicht gleich ben Ideen ewige und wicht durch ben νοὺς zu erlemnende, ſondern gewordene , - aber bod unfichtbare, überhaupt nicht: Ward δίο. αἰοθησις wochen mende Seele. "Aber eben fo wenig kann Die: Weltferfe die Ideen, ftt es alle, fel es einzelne, als Clement: in fid) enthalte... : Die Weltſeele Hat ihrer Sitz inmitten der vium) ausgedehrten "Welt und iſt fefbft mit einem feden ihrer Elemente «δν ben ganzen Welt⸗ raum verbreitet: - (Tim. 34B, 96 E) 5- bie Obeen - dagegen :finb an keinem Orte und koͤrnen nit in ven Raum eingehen (Tim, 82 B). Und wer auch dieſes Argument nicht :gelten Laffen wollte, indem ἐν fene vaͤumliche Ausbreitung bet ‚Seele ^ für. eine mythiſche Fiction erffärte (είπε Behauptung, auf. welche wir: Später . suridifommin ye ben würde dach [dou die oben angeführte Stelle .(p. 37 A)p. wonach die Weltfeele ein von- den Ideen (τῶ»ρ vorzau ası za τω) Qese [dicbengd JBefen, (ἀθίστη τοῦ», γεννηθέντω»), pin für, (id) bes ſtehendes Einzelweſen iſt, zu ber Anerkennung nöthigen, daß aud nicht ingend eine. Idee als Element in ihr enthalten fein kann; denn Le u 2 aw ο MS cu cua px y. cR ος see dus Mäth: I, 13, 303; VH, 92. 9tadj Philvkals: ὑπὸ - τόδ' dwolod' τὸ

«oV ἁαἴαλαμβάνἑδθαι πέφυχὲν €. 188 Ah; Phllolaos S. 192). Mit ber Xchte bes Elnpebottee ſtellt Schön! Ariſtoteles die Platoniſche aſautmen!

leer bic Platonuiſche SSettfeele £1

auddrücklich (ágt Platon die Geſaumtheit ver Ideen abſolut ge» trennt von allem Gewordenen für fij beſtehn und unwanvelbar in fij ſelbſt beharren als bad κατὰ ταὐτὸν ὄχον εἶδος, dyév- μητον xai ἀνώλοθρον, οὔτε sig ἑαντὸ οἰςθεοχόμενον ἄλλο ἄλλοθεν, ούτε αὐτὸ sic ἄλλο mos ἐόν.(ρ. 52A). Go beflimmt δει auch unb für den worurtheilsfreien Blick unverfennbar biefe Stellen Platons Anflht befanden, fo bat doch ber Irrthum, als o6 nad Platon eine oder mehrere Seen Elemente der Welt- ferfe bildeten, in mancherlei Formen eine weite Verbreitung gefun- ben 73), und feine Wiverlegung erheifcht daher ein näheres hen auf das Wehen der Platoniſchen Ideen.

Den: Grund und Quell ber Ideenlehre Platons zeigt uns be Stelle Tim. p. 51 D sqq. Dort geht Plato vou bem AUnter⸗ ſchiede der Vernunfterkenntniß (νους) und der richtigen Meinung (δόξα ἆληθὴς} ans: jene entftehe durch Belehrung vermittelft waf» ver Rebe und ‚bleibe unwandelbar; dieſe entſtehe vermittelſt der bloßen Ueberredung unb unterliege bem Wechſel. Diefem Unter» ſchiede in bet Erkennt niß gemäß ſtellt Platon einen gleichen für νε O6fecte der Erlenntaiß auf: die eine Claſſe fef unwanvelbat ſich felbft gleich, ungeworden und unvergänglich, wahrhaft: ewig dies find: vie Ideen; we andere. Glaffe [εί wandelbar, geworden unb vergängfich in ber Seit dies find bie fiunlich wahrnehmbaren, materiellen Dinge. Eben dies aber war auch hiſtoriſch bie Φεπεβᾶ : der Platoniſchen Ideenlehro. 9lviftotefet ‚berichtet uns (Met. A, 6; M 4), Platon habe zuerſt (durch Kratylus) die Ser raklitiſche Lehre: fennen. gelernt, wonach alles Sinnliche in beflän- digem Fluſſe fei, bemuad fein Wiffen zulaſſe, unb dieſer Anſicht [εί ee auch (n der Folge getreu gebfieben. Später habe er durch Sokrates, den Vater ver Indnetion und Definition, ein Wiffen gefunden, und zwar auf einem nicht ſiunlichen, bent. ethiſchen Ge⸗

12) Sp’ melnt Ritter (Geſch. der Ph. IE. S. 268; 1830), 'eine jede einzelne .Gierle werde von Platon als eine Idee angeſehen. Aus drei Jem foll i a Herbart bie Platonifche Weltjeele gemischt fein (Ginfeitung in die Phi . 124 Anm.); diefelbe Anftcht vertritt Bonitz (in der amet: tan ſ ae a Diyp. Plat. 1837). Daß. gwei anbevartigen Gieguenteg ale das britte bie Idee bes ‚Seine zugemiſcht * behauptet. Stalihaum (fé Ausg: ya dert.) |

48 Weber nie Piatani ſche Wel Ηρείε

biete; fo {εί ex zu ber Anſicht gelangt, das Wiſſen unb die Be⸗ griffsbeftimmung , woran. das Willen .gefnüpft fet, beziehe ſich nur auf unfinnlihe SObfecte, und folde SObjecte habe. er been ger nannt. In biefem Berichte Inffen fij 3 Momente unterſcheiden: 1. Platon ſtellt überall ba Ideen auf, wo eine allgemeine Begriffs⸗ beſtimmung, ein κοινὸς ἄρος, möglich (f, aber nicht als ob. ex beu Begriff ſelbſt bee genannt $abe; vielmehr ift ihm die Idee Das jbfect, weldes burd ben Begriff erfannt wird (τὰ τοιαῦτα τῶν. Όντων ἰδέας.προςηγόρευσεν, wo τοιαῦτα anf jene Obie ete zurückgeht, welche den κοινὸς ὄρος zulaffen). 9. Ob⸗ jecte allgemeiner Begriffsbeſtimmungen find aber nicht bie ſinnlichen Dinge , jonbern eine andere neben ihnen und von ihnen getrennt eriftivende Gattung des Getenben. Mit viefen beiben Seiten des Arifiotelifchen Berichtes fommen die eigenen Aeußerungen Platons auf's Genauefte überein, wie ſchon bie angeführte Stelle aus Tim. lehrt; wir wollen bier bie Beweisftellen nicht haufen. 3. Der Grund, weßhalb Platon die Ideen von bem Sinnlichen trennte, lag darin, daß er mit Heraklit das Sinnliche in beflágbigem Fluß und Werhfel begriffen glanbte und tarum nicht für ein ‚Object bed Wiſſens anfah, mit Sokrates aber das Ethiſche für begrifffid) ete Beunbar hielt. Diefe dritte Seite des Ariſtoteliſchen Berichtes ift uuu zwar nach ihrem pofitiven Inhalte gleichfalls durchaus als hi⸗ ſtoriſch richtig anguertennen, ift aber, wie bie Vergleishung ber Pla⸗ tonifchen Schriften ergiebt, einer wefentlihen Ergänzung bebärktig, um nicht zu einer falfchen Anſicht zu verleiten. Daß námlid Pla⸗ ton usfpränglich nur auf etbifchem Gebiete Ideen aufftefite, (ft sicht zu bezweifeln, feine früheften Dialoge. befldtigen ed; daß ferner die⸗ fer Umßand für Platon eine mittoirfenbe Urſache unb zwar bie. hir forifch erfle, zur Trennung ber Ideen yon bem Sinulichen way, mag nicht minder wahr fein; allein. wollte. man Darin ben weſentli⸗ deu Grund, bie eigentliche Haupturſache der Trennung fuchen, fo würde bies ein Mißverſtändniß fein. Denn Iäge hierin das Wefent- δε, fo würde nad) Platon die Sphäre des Sbeeffen mit der des Ethiſchen zufammenfallen ober doch biefelbe umfchließen muͤſſen; nun aber freuen ſich vielmehr bei Platon beide Sphären fo, daß zwar.

Weber die Platoniſche Weltfeele 49

einige been ethilcher Art find, aber theils andere Ideen nicht ethiſch find, theils auch einiges Ethiſche Cnämlich die einzelnen fittlichen Empfindungen, Strebungen, Handlungen) nicht Idee ift. Platon flefft nämlich außer ben ethiſchen Ideen der Gerechtigkeit, Frömmig⸗ feit sc. and) Ideen nicht etbifd)er SObfecte, 4. B. eine Idee des Ti⸗ ſches, bed Bettes :c. auf (f. Rep. X p. 596, vgl. Parm. p. 1305; anbrerfeitó aber läßt Platon auf bem etbifchen Gebiete felb(t von dem einzelnen Sittlichen jeder Art bie entſprechende Idee nicht min ber fireng geſondert exiftiveu , αἴθ auf bem Gebiete der finnlichen Dinge (fo Perm. 130: olov δικαίου τι εἶδος αὐτὸ καθ’ αὐτό u a.), und auch dies nicht ohne ben Anlaß. in ver Heraklitiſchen Lehre zu finden, nad) welcher nicht nur die finnlichen Dinge bem widerſpruchsvollen Werhfel unterworfen find, ſondern aud) das Gute und Böſe (das Einzelne. nämlich, welches der ioniſche Philoſoph allein noch kannte) in baffelbe zufammengeht nach Art bed Bogens ober. der Leier) (f. Schleierm. Herall. (65. 413). Wir werden alfo, ven Ariftotelifchen Bericht ergänzend, fagen müflen, bap Plato, da er mit Herallit alles Einzelne in beftánb(gem Fluß glaubte, durch Sofrates aber vermittelt allgemeiner Begriffsbeflimmungen (welche diefer zunächft auf bem ethifchen, Platon fefbft aber weiter gehend auch auf andern Gebieten aufftellte) eine fefte, unwandel⸗ bare Crfenntnif fand, daranf geführt wurde, neben bent Einzel nen Cauf finnlihem und ethiſchem Gebiete) ein an unb für fif und getrennt von jenem exiftirenbed Unwandelbares anzunehmen, welches das Ob jeet ber Erkenntniß durch allgemeine Begriffe fet. Wie nämlich Platon ſah, daß unferen einzelnen Anfchauungen ober überhaupt Sinneswahrnehmungen einzelne reale SObjecte entſprechen, fo, meinte er, müßten aud) unferen allgemeinen Begriffen Objecte, und zwar jedem einzelnen Begriff ein einzelnes Object entfprechen, unwanbelbar, wie der Begriff felöft: eben dieſe SObjecte find es, die er Sbeen nennt 9). Er fand das Umwandelbare, Beharr«

13) €» fagt Platon Parmen. 132 B: bet Begriff (»ύημα) fónne- nit bloß in der Seele fein, ohne daß ibm etwas In der Wirklichkeit ents fpredje; er könne nur Begriff von etwas fein, und zwar von etwas

Qingelnem (ἑνός τενος), welches eben jener Begriff ale bei allen eins ander gleidjartigen Gingelbingen befindlih (End zacır ἐπόν, Schlklerma⸗

Müf. f. Philol. R. 8. IX. 4

50 liebe bte Platoniſche Waltfeele

He, welches burd den Begriff erkaunt werben nnb. Gegenſtand ber Wiſſenſchaft fein fónne, nicht (wie Arifiotelese) im bem Einzelnen und im Wechſel bee. Erſcheinungen etwa als den biejem inhafkenden Gattungocharakter und als das in allem Geſchehen fefie. und ewige Naturgeſetz, ſondern nur naben δει. Einzelnen uw. jenfert des VGedfeld, Dies. tft ed, was Ariſtoteles meint, wenn er die Platoniſche Idee als das. ἂν nao:a ,πολλών Kezeidi« κά, usb dem Platon bad χφρέδειν ber «θεα: vorwirft ( Ars Met. A, 6; Z, 14; M, 4 u. 95 m a.); etiift daſſelbe, was im Anſchluß an Parm. 135 A, wo die Idee ald eine οὐσίκ eut; as αὗτὴην bezeichnet wird, Subſtanzürung der Ideen genannt merden mag '7). Alles Bisherige aber zeigb nnd nur eine Seite ber Ideenlehre, nämlich die fogtíf » wetaphyſiſche; bie andere, die äſthetiſche, iff nicht weniger in Betracht au ziehen. Xeffecion auf die gemeinſamen Gattungscharaktere unb Abſtraction bed Yes. wußtfeins von ben befondern Eigenſchaften ver eimgelnen Dinge ber. zeichen den erften Weg ver Vegriffbildung; aber son Yinlen. Des griffen, namentlich. den ethiſchen unb äfthetifchen affer 3, nicht minder ben mathematiſchen, werben bur) jene logiſchen Functionen, erſt gewiſſe Rubimente gewonnen; zu ihrer Vollendung bedarf ϱὐ

Φε ungenau: “in allen jenen Dingen’, als ob ἐμ πᾶσιν Evo» fände) ber merke als eine gewifle Geftalt oder Idee (µίαν τινὰ οὖσαν ldéay). Bol. Rep. X, 596 A, und andere oft cit. Stellen.

14) Unter den neueren Darftelleru der Platonifchen Ideenlehre ſpricht ihre wahre Bedeutung am ſchärfſten und beſtimmteſten Herbart ans (Einl. in bie Philof. 8 121): „Man betrachte biefe allgemeine Begriffe als Gr» fenntniffe venler Gegenftände, deren jeder in feiner Art, gleich bem entfpres djenben Begriff, nur einmal vorhanden iR; diefe realen Gegen:

ánbe find die Platonifhen Ideen.” Weniger genau behauptet

onig (6. 15), bie Platonifhen Ideen feien ,,notiones praeditne essen- tia; denn nicht den Begriffen felbft teilt Platon reale Grifteng zu laͤßt nicht fie ſelbſt die Ideen bilden, und es iff nicht wie Bonitz (def. S 12 gegen K. F. Hermann) behauptet, nah Platon Sein und Denfen ibentifdj; foubern e8 eutſprechen nur den Begriffen nad) Platon ebenfoviele wirklich erifixehtden Dinge, melche durch. biejelben srfapnt wer⸗ ben, b. {. ebenfoviele Ideen. Um biejer Ungenauigfeit willen dürfte aud) μη feine ra gegen: bie @inmwärfe, welche beſonders Trendetenburg, Stalibaum, K. 3. Hermann dagegen erhoben Haben, ſchwerlich mit ber Evidenz veriteten können, mit welcher dach bie Qerbatt'ídje Grundanſicht über bie Platonifche Sbeen « unb. Gotteslehre ale die echt hiſtoriſche ar recht s werben kann unb. maf.

Weber. die Platoniſche Webtfarke 5t

bes Hinzutretens jener. anberit Serlenthätigleit, welche unfer Sprach⸗ ‚gebrauch die (bealifivenbe nennt: Beides geht bei Paten im Allge⸗ meinen noch ungefonbert zuſammen: feine Ideen entfprechen als bie realen Gegenbilder nicht ven durch bloße Abfiwaction gewonnenen. Begriffen, ſondern jenen ivealifirten (Muſter⸗) Begriffen, qus be» nen afe Mängel bed empirijd) Gegebenen ausgefchieven, in beneu aber das Bee und Schönfte erhalten unb zu einer über das Maß des in ber Wirklichkoit Erteichbaren hinauſsgehenden Vollkommenheit geſteigert warden ifl. ‚Sa. biefe äſthetiſche Seite trat urſprünglich für ven poetiſchen Sinn bed Jünglingo Platon . enifdjieben in den Borvergrund, 566 allmählich mit zunehmender Reife des Alters bie logiſche Betrachtung fid vie höhere Geltung erzwang, ohne baf es bod) Platon. geiuugen wäre, bad äſthetiſche Moment hier rem aude zuſcheivon und eben baburdj für daſſelbe ein anbered Gebiet ſelbſt⸗ Ränbiger und Iegitimer Herrfchaft zu gewinnen. So bezeugt er ſelbſt int Parmen. (p. 130) denn burd den Mund bed Sokra⸗ tes. erzählt ev ohne Zweifel bie Geſchichte feiner eigenen Ideenlehre daß er ſich anfangs geſchent habe, anbere Ideen als ethiſch⸗ äftßetifche anzunehmen ; ob das äfthetifch Indifferente, welches gleich ſehr ſchön obev. Häßlich werben Ffann (wie ber Menich, bad Feuer, das Waſſer), Ideen zulaſſe, darüber habe er oft Bedenken gehabt (m Zolge des Kampfes ber beiden Seiten, bie ihm ſelbſt unbewußt in feiner Ideenlehre Tagen) ; von ven äſihetiſch Abſtoßenden aber babe er entſchieden fete. Ideen aufftellen mögen dies aber nur bargm (wie er den gereiften Denker Parmenides uxtheifen laßt), weil vormals noch nicht eie Philoſophie von ihm ganz Beſitz genome mer babe. Demgemäß finden wir auch bie rein logiſch⸗metaphyſi⸗ [ώε Definitiow ber Idee: εἶδος γὰρ πὸύ τι ἓν ἕχαστον εἰώνῃᾳ- µεν τύθεσθαι περὶ ἕκαστα τὰ πολλὰ olg ταντὸν oyopa ἐπι- φέρομεν erſt in, ter Rep. und tort wiederum erſt im zehnten Buche επί), welches erweislich Jüngere Zeit nad) ‚Beröffentlihung ber früheren verfaßt worden ift 19); Ideen, wie bie des Tifches umb $Belte& wärde:. man in. Platone: Sugendfchriften vergeblich fuchen.

65. K. F. Hermanı, disp. de loco Plat., ap. Jahn p. 597. 1832 ;. pt. Bhilef. €. 540, und-die baf. ©, 692 sit. St. Gell. N. A.XIV, 3.

52 Leber bie Slatonifhe Weltfeele.

Ein anderes hoͤchſt intereffantes Document des Kampfes zwifchen den- beiden Seiten ver Ideenlehre ift Rep. VI, p. 509 B. Die fódjfle ber Ideen nämlich würde nach vein Ingifcher Schätzung in ber Idee des Seins gefunden werben müffen, ba biefe bem all- gem ein ſten Begriffe entipricht (denn allem Materiellen unb Sorel» [en fommt ja das Sein gu), mad ber ethiſchen Schägung aber in ber Idee des Guten (ba ja nichts beffer als bíefe fein fanum): Platon enfcheivet dort ben Rangftreit dahin, baf die Idee des Gut ten bie des Seins an Würde und Macht nod übertage. Noch ift Das Verhaͤltniß ber Ideen zu ben Begriffen und zu ben Dingen fury zu berühren. Die Begriffe hat tie Seele nach Platon dur ein unfinnliches Anfchauen der Sbeen gewonnen (Phaedr. 249 A). Die Dinge tragen auch in fid) eine ibeelle Seite, vermöge deren fie die Erinnerung an bie been. zu werden vermógen (Phaedon. 72 Ef.) unb ben Ideen zuftreben (75 B) ; e$ find. dies eben ihre allgemeinen Cigen[djaften, ihre Gattungédjaraltere: Platon nennt dies ein Theilhaben (μέθεξις) an ber Ideen. Die Art und Welfe aber, wie bie Dinge an ben Ideen Theil haben, fat Platon im Berfolg feiner philoſophiſchen Entwicklung fehr verfchienen beftimmt, was hier freilich mur angedeutet . werben fann. In ben älteflen Schriften (zu denen Phaedr. nicht gehört) fucht Platon vermittelft ber Sofratifchen Methode ber Induetion und Definition bem allge- meinen Begriff, unb unter ſcheidet dieſen zwar forgfältig und flreng von bem Einzelnen; bag aber fein vealed Gegenbifb, bie Ipee _ getrennt von ben Einzelvingen für fich eriftire, fefrt er ost mod eben fo wenig, wie e$ madj.bem Zeugniffe bed Wriftoteles (Met. M, 4; ó μὲν Σωκράτης τὰ καθύλου οὐ χωριστὰ ἐποίει, ΄ ef. 9 exir.) Sofrates gethan hatte. In είπες zweiten Reihe von Schriften trennt zwar Platon die Ideen von ben inhaftenden Qua⸗ Iitäten der Einzelvinge und legt jenen eine fubflanzielle Exiftenz bei, läßt aber die Art der Gemeinfhaft unbeſtimmt, und fpricht felbft zuweilen fo, als ob die Ideen, unbe[djabet ihrer fuhftanziellen Cri» flenz, doch aud) in bie finnlichen Dinge eingehen, in ihnen weilen, fie wieder vevíaffen könnten 16). In ber dritten und fegten. Reihe

16) So unterdjelbet Platon im Phaedon yon ben Dingen bie ihnen

Ueber bie Platoniſche Weltſeele. 53

von Schriften endlich beſtimmt Platon die Gemeinſchaft ver ſinnli⸗ hen und veränderlichen Dinge mit ben Ideen, die µέθεξις, dahin, daß darunier nichts anderes als Nachahmung (µίµησις,. ἁμοίω- cic) zu verfleben fei, eine zeitliche Nachbildung ewiger Urbil- der. Hierdurch wird erſt Die Trennung ber been von allen“ ge worbenen Dingen vollendet: fene exiſtiren nunmehr abfolut für- fi, allen Sthranfen des Raumes und- der Zeit enthoben 17). Und Dies fer dritten Elaffe gehört ohne Zweifel der Timaeus an, worin βία» ton bie gefonverte Crifteny ber been in ſolcher Strenge feflhält, daß er für die Gemeinfchaft, in welcher mit ihnen bie zeitlichen unb weltligen Dinge fleben, nicht einmal mehr ben allgemeineren Ausdruck µετέχειν gebraucht, fondern vie feteren nur nod) µιµη- µατα oder ὁμοιώματα ober εἰκόνας παραδείγµατος didıoy nemit, A ©

inhärirenden Qualitäten, unb von biefen wiederum bie für fid) in ber Na⸗ inr eriftivenben Sbeen. So 103 B: τὸ ἐναντίον πρᾶγμα τὸ ἑναν- ' toy αὐτὸ τὸ ἐν ἡμῖν τὸ ἐναντίον. αὐτὸ τὸ dy τῇ φύσει, fo wirb 102 D neben bie großen Dinge theils τὸ ἐν ἡμῖν µέγεδος, theils αὐτὸ τὸ µέγεδος geftellt. Jede Sbee exiftict für fld) ſubſtanziell, αὐτὸ καθ αὑτὸ (100 Β). Andrerfeits aber redet Platon bod) von einer Eirs παρου- σία, εἴτε κοινωνία ehe ὅπῃ dr καὶ ὅπως προκαγορευοµένη (100 D) der Sbee in den Ginzeldingen. Gr läßt Ideen in dieſes oder jenes Einzel⸗ ding eingehen ober nicht eingehen (ἐλθεῖν oder un ἐλθεῖν) unb gebraucht ebenfo die Worte ἤχειν, ἐγγίγνεσθαε, ἐπιέναε, ἐνεῖναι (fo 104 B: τῇ ἐν αὐτοῖς οὔσῃ ἰδέᾳ 104 E: ἐπὶ τὰ τρία τοῦ dozíov ἰδέα -o0dé ποτε ἤξει). | 17) Der Dialog, in welchen diefes Verhältniß ausführlich und in foldher Art erbrtert wird, daß man erfennen muß, wie Platon felbft fid) guetft zu einer beftimmteren Anſicht burd)ringt, iít ber Parmenides, der baher an die Spige biefet dritten Schriftengruppe zu flellen fein wird. Dort werben mehrere Weifen, wie jene Gemeinfdjaft gedacht werben fónne, burchverfucht ; grae alle zwar werden Cinwürfe vorgebradjt und nicht gelöft, gegen bie eftinimung der µέθεξις al& ulunoss oder ὁμοίωσις aber nur der πᾶπις liche, durch welchen aud) bie Sbeenlebre ſelbſt bekämpft wird, und welchen daher Blaton felbft nicht für gegründet halten Fannı. Nebenbei bemerfe ih: da diefer Gintanb der nämliche ift, den Ariftoteles öfter erhebt, wenn er bet Ideenlehre vorwirft, fie führe zur Annahme eines τρίτος ἄνθρωπος, und ba Ariftoteles bei der Fülle von Aporien, bie er fonft noch aus bet Sbeenlefte zu enttoid'e[n weiß, ſchwerlich auf einen von Platon felbft aufs gefundenen unb längft offen aufgeftellten Einwand fo großes Gewicht legen würde, als wir ihn auf jenen τρίτος ἄνθρωπος legen fehen, bazu ohne alle Andeutung, daß er nicht felbft ber Urheber beffelben fel: fo möchte εδ mindeftens für febr wahrfcheinlich gelten dürfen, taf Platon zur Gompo: fition des Parmenides buch Ginmürfe, bie ihm fein Schüler Nriftoteles (vieleicht nur mündlich) vortrug, veranfapt worden fei.

54 Uebe v bie Platoniſche Welthente-

Dieſer Bedeuntung der Ideenlehre gemäß :fann mer. aunádf ο wt die einzelne Seele (wie Ritter mil) ans Platons βία, eüte Idee genaunt werben. Die Idee entfpricht sur. dem logiſch Algemsinen (Rep, X ini); ffi eim einzelnes alleiniges Exem⸗ Plar einer Gattung würde nur ber Ider tiefer Gatiang theilhaftig, nicht die Sese fefbft ſein. DR Seat als anſinnlich iſt deu Icon verwandt (Phaedon. 79 E, 89-D), ofer nicht ſalbſt ping oen; fit wird ausdrücklich (104 C, 105 D) zu den a 13 .ἄτεα gerer art, welde aud ,. gleich wie big. Ideen, ba. Deranfomnen gemi fer. Gegenifeile nicht privagen;, fie wid (100. D) on. Dem; avrà «9 τῆς ζωῆς εἶδοςι welches (eben als eidoc)- ohne : weiteren Ber weis alg ewig angenommnen wird, alt: verſchieden und Coa. [iy Ge: des Beweiſes bedarf) als uexihiedemartig belxadtet. Die Sat⸗ fet der Geftivne werden Tim. 41 A, B als geworben und ‚Hab ihrer Natur nach zerflörbar und nur vermöge des göttlichen Willens _ unflerblich bezeifänet und find fomit generifih verſchieden oom den ihrer Natur nach ewigen Ideen (Tim. 38 C). Daß aber: fewer and nicht (mit Herbart, Bonitz, Staflbaum 20.) Ideen als Ele⸗ menje ber Weltſeele angefehen werben fónnen, die ein. geworbeneg, zeitliches Einzelwefen ift, wird nunmehr aud bem, was wir über bie abfolute, von allem Zeitlichen geſonderte Exiſtenz der Ideen umb über die Befchränfung ber µέθεξις im Tim. anf bloße wiunarg ober ὁμοίωσις nachgewiefen haben, felbft abgefehen von ber einzel nen oben angeführten Beweisſtelle (52 A), einfeudjtenp fein. Gio ifl denn weber etwas Körperhaftes, nod) eine Idee Element ber Weltfeele, wohl aber fleht das erſte Element in einer gewiflen Berwandtfchaft zu ben Ideen, das zweite zu ben ſinnlichen Dingen: Die wefentliche Natur der been iſt bie ταμτότης und (nad p. 37 A) vie οὐσία ἀμέριστος, und das erfle Clement wird 7 ὠμέριστος καὶ del κατὰ ravra ἔχουσα οὐσία obtt ταύ-- τὸν genannt; bie wefentliche Natur der finnlichen Dinge ift bie ἑτερότης und (37 A) bie οὐσία σκεδαστή, und das zweite Ele⸗ ment wird 7 περὶ τὰ σώματα γιγνοµιένη μεριστὴ οὐσία oder . Φάτερον genannt: mithin find dieſe Elemente ber Weltfeele eben daſſelbe als Subſtanzen, was ben Ideen unb was bem ſinnlichen

see Platoniſche Weltſeete. $$

Dingen: als: Attribut inhüftet. Das evite Clement (f bus Weſen ber Idken, ober idt Tofern es dieſen ſelbſt inhärirt, fonbern alb eine neue für ſich beſtehende Subſtanz; das zweite Clement ift bab Bien der körperlichen Dinge, wiederum nicht ſofern ed diefen fi» hariet, ſondern ja einer zweiten Subſtanz verſelbſtſtändigk. Das wie Element, aͤud ber erſten Miſchung bet beider Anderen Het» vorgeganiäeht‘, Bält,: wie bie MWölffeefe ſelbſt, "eine gewiſſe sme zwiſchen Wer TORE" und ſinnlichen Nahır und bildet daher bie Sub- ſtanz, welche die eigenthümliche Natur der gefammten Wellſeele ih fij feéfifinbíg darſtellt, weßhalb nud) mit Recht dieſes Clement ber Weltſeele als ſolchrs 7 ουσία. schlechthin genannt werden Kann.

Werfen wie fidi ,^ madjbens: wir .‚biefe: erſte Beſtiumung ger wentek haben, einn vergleichenben Blick, adf frühere Erklaͤrungen, fo finden wir, wie eine ganze Familie bow Interpreten, an deren Spitza Kranutor ſteht (ſ. Phut yvy. c. 1—2), gleichfalle bie Richtung 'eingefchlagen Dat, bie Elemente der Weltfpele' auf bie Gat tungen ber Dinge, namentlich das erſte auf die Ideen, das zweitt auf Die Körperwelt zu beziehen; fo munter‘ den Neueren vornehm⸗ Ih Stallbanm, Zeller md Ritter Cwiewohl ver Segteve auch jede ‚eine Seele eine Idee fein läßt). Die Art der Be⸗ ziehung bleibt freifi bei vielen unklar, und elige veben auch wohl balsb fo, als: wollte fie δε Geſammtheit ver Ideen [εδ uns andrerfeits die Körperliche Materie ſelbſt, bald bapegen, als wollten fie nur deren Weſen und Natur als Elemente in die Weltſeele eins gehen laſſen; in der Befkimmtheit,, (n welcher wir unfere Auficht entwickelt Guben, Haben wit fie nicht vorgefunben, Allein es icit mut erſt xecht die Frage hersors wie foffen wir uns jene Umman- delung Wes Weſens bev been o und ber Körperwelt zu eigenen Gub flange ΕΛΑ, und welde Stelle dieſen Subſtanzen, fo ie bet Weltſeele feft, in ver Geſammtheit alles Seienden anweiſen? Noch ift vat Ziel einer in ſich gefchloffenen und gerundeten Deu» tung nicht erreicht; auch ein hiſtoriſcher Anlaß fpornt ung zu erneu⸗ tee Zorſchung, da eine zweite keineswegs zu verachtende Familie son Juterpreten, : viren Urheber Speuſippus und Xénofrotes - vielleicht fogus anf mundliche Neuerungen ihres Lehrers, des beſten

56 Ueber die Platoniſche Weltfeele

Interpreten feiner eignen Worte, bauen mochten, einen wenigſtens ſcheinbar ganz anderen Weg eingefihlagen bat, inbem fie bie Ele⸗ mente ber Weltfeele auf gewiffe mathematiſche Elemente zurüdführt, Wir nehmen demnach, die Unterfuchung von Neuem auf, inbem wir, nunmehr von bem Ganzen des Platoniſchen Syſtems ausgehend, bie Stelle zu ermitteln fuchen, welche in demſelben fowohl die Welt feele im Allgemeinen, als ihre einzelnen Elemente einnehmen.

1. Platon theilt Rep. VI (p. 510) die Gefammtheit be Ge(enben auf folgende Weife ein;

Ὁρατὸν (αἰσθητὸ») γένος. Nontor γένος.

ı εἰκόνε. | σώματα. ' μαθηματικά. | Par. Zwifchen dem Sinnlichen unb bem Seem fteht demnach das Mathe matifche, unb nur dies, in der Mitte. Daffelbe bezeugt Ariſtote⸗ (e4 (fo Mel. A,6: ra µαθηματικὰ τῶν πραγμάτων εἶναί φησι µεταξν)}; erſt Speufippus habe eine größere Zahl von Gattungen des Seienden angenommen (Met. Z, 9). Nun aber. hält, tem Dbigen gemäß, auch die Weltfeele die Mitte zwiſchen tem Ideen und dem Sinnlichen: bemnad muß fie, wenn anders Platon eonfequent verfährt, der Gattung ber mathematiſchen Dinge angehören. Unb bag dies, fo frembartig ed uns ere [feinen mag, Ῥίαίοπό wirkliche Anficht ift, dafür zengt ſchon die räumliche Ausbreitung der Weltfeele umb bie Bertheilung ihrer Gub» ſtanz arithmetifhen Berhältniffen gemäß. Die matbemati[djen Dinge unterfcheiden fid) von ben Ideen durch vielfadhes Vorhandenſein des Gleichartigen, von bem Sinnlichen durch fefle Beſtimmtheit Cogl. Ar. Met. A, 6); fo fleht auch die Weltfeele als räumlich getheilt, zeitlich bewegt und ſomit in ſich vielfach unter den Ideen, aber durch die harmoniſche Diſtanz ihrer Theile unb das fefte Geſetz ih⸗ rer Bewegung über bem Sinnlichen. Bon bem Sinnlichen führt (nach Rep. VII) ber auffteigende Weg der Crfenntnip durch das Mathematifche zu ben Sbeen, und ber abfleigenbe wiederum durch das Mathematifche von ben Sybeen bis zum Sinnlichen; ebenfo ift bie veale Vermittlung zwifchen. ben Sbeen und dem Materiellen Aufgabe ber Weltfeele ; ihr unb ihren Zellen, den Seelen ver Geft(vne, wird (Tim. 41 A) die Function übertragen, die Körper

Webev bie Platoniſche Weltſeele. 57

welt dem Vorbilde ber Ideen gemäß zu geftalten. Ausddrücklich fchreiben bem Platon biefe Anſicht zu: Poſidonius im Anſchluß an Speafippus (f. u.), Ariflanver, Numenins, Severus (δεί Procl, in Tim. p. 187). ur |

Fragen wir nun ferner nach der Bedentung der einzelnen Elemente ber Weltfeele: fo tritt uns zunächſt hinſichtlich jenes zweiten, weldes, wie oben gezeigt, das Wefen bee. Körperwelt zu einer gewiffen Subſtanz verfelbfiftändigt in ftd) darſtellt, eine Anficht entgegen, welche es in bie primitive Materie fett von der Platon Tim. 48 E ff. Handelt !9). Diefe Anficht fcheint beim exften, oberflächlichen Blick fo naturgemäß zu fein, bapu. a. Stalfbaum meint, wer mit Hintanfeßung bec Interpreten nur auf Platon Höre, müffe fich zu ihr befennen. Allein: in ver, That find (fr fdjon bie Worte Platons wenig günftig. Paten: nennt jenes Element (35 A) κ, τ. o. γιγνόµενον umo. 9«vtegorv, bie primitige Materie dagegen (50 B) ταὐτὸν dei προςρητέο», unb [ift nicht fie felbft werben, fondern nur das SBrrbenbe in "fid aufnehmen; dazu bezeugt er ausdrücklich (49 A), er habe im Borhergehenden (alfo auch 35 A) noch nicht vom ihr geredet. Doch müffen wir, um eine zuverläffige Entfcheivung zu gewinnen, das Weſen und die Bedentung jener primitiven Diaterie einer eingehen« deren Unterfuchung unterwerfen.

Um Platons primitive Diaterie zu verfteben, fragen wir, was den Philoſophen auf ihre Annahme geführt hat, Ex beburfte diefer Hypotheſe, um das Werben ber finnlichen Dinge zu erklären. Alles Werden geichieht nad einem ewigen Borbilve, ben Ideen, unb e$ find daher von ber Gemeinfchaft mit tiefen alle Formen und Qua⸗ [itáten ber finnlichen Dinge berzuleiten (Tim. 28). Aber e$ fieot in dieſen Dingen aufferdem etwas, das nicht von ber Theilnahme an ben Ideen hersüßren kann, eine gewiſſe Grundlage, bie nod bleiben wärbe, möchten auch alle Formen und Qualitäten aufgefoe ben werben. Diefes Bleibende, welches in allem Wechfel von Ent-

18) So Stallbaum (S. 136) und Ritter (6. 352 vol. 323 bet 1. Aufl); aud) Zeller, ba er (©. 225) fagt, der Ausdruck 9dr,- ϱον Tim. 35 A für die Materie gebraucht. |

58 Bibsr.bie Platoniſche Weltferid

ſtehen und Vergehen (nicht, wie ine Soeen, jenfeit deſſelbem unwandelbar beharrt, ſind num nicht etwa die 4 Elemente bes Cm pebofíeó , da Ya tiefe [dot beſtimmte Qualitaͤten haben, überhaupt nicht mehrere Körper, ba die Eigenfchaften, durch welde fie fid unterfcheiden fomite, eben aufgehoben fein foßen, vbenfowenig alfo auch ein kingelner irgenowie beflimmter ‚Körper, dod) weniger ει Thaos, üt vem alle möglichen Qualitäten, nur Srbtungelod: ver⸗ atengt, vorkaͤnien: es iſt vielmeht ein Urſtoff, dem ſchlechthin jede VBrſtimmthoit (δα ſolche erſt in Folgo einer Gemeinſchaftnmit veg Ideen zatreten kann) fehlt, und ber daher auch nichtt⸗als körperlich (was ſchon eine Qualitaͤt ſein würde) dezeichnet worden ιβ Gleichwie vielen Statuen das nämliche Gold; woraus: Πέ πα. eiue ander bereitet worden ſind, uber vielen Figuren daſſelbeWatho,!ſo egt allemen wao riſtſteht,, wechſelt und vrrgeht, jener Uvſtoff at Subſtrat zum Hunden (p. 49 ff): Materie (FAm%: nenne ihn zwar wicht Platon ſelbſt, aber fijos Arifkotefes: κεί δν fg. ber Platoniſchen Lehre (Phys. IV, 2), und ed if dies in der

That ein bezeichnender Name, wofern "nar bie Materie nicht Wie ſtchon körperlich beſtinrmt, fondern tur als Bebingung ber Möglich feit körperlicher Exiſtenz aufgefaßt wid. Brimitive: Materie werben wir fie zum Unterfchieve Yon einer. unten zu erwähnenven fecunbáren nennen müffen. Da bie ‚Materie, wicwohl Subſtrat aller Veränderungen, doch nie felbft anderd werben kann, ſo theilt fie eine gewiffe Unwandelbarkeit mit ven been, ein Vorzug, ber ba bie Materie im Vergleich mit ben. wanvelbaren ſinnlichen Dingen bod keineswegs höher, ſondern Café aller Gemeinſchaft mit ben Speen ermangelnd) tiefer zu ſtellen (ft, febr auffallend und faum erklärbar iſt. Platon Laßt fie daher zwar µεταλαμβάνειν τοῦ νοητοῦ, abet ἀπορώτατα np (Tim, 51 A). Die Ideen find s0zrà, bie finn« lichen Dinge find δοξαστὰ καὶ πιστά, bie Materie als etwas noch tiefer Stehenbes wird baher µόγις πιστόν genannt; unb bod) weit fie unwandelbar und immer Π [είδα gleich ift, fo. fchleicht fie fif gewiffermaßen auf iffegitime Weiſe ohne Bürgerrecht in das Gebiet der vonza, ber nicht ſinnlich, ſondern durch ben λόγος zu erfaffenven Dinge ein; barum heißt fie ner’ ἀναισθησίας Aoytopqi

δε tle Viíatonifibe Weltfeole. 59

si. νάθῳ «ἆπτόν (59 D) und ὁυςαλωτύταταν (01 D), ^ie diefe Ausdrücke find naher, wiewohl von fellfener Art, aus bem Zuſammenhange der: SSlatonijdjen Lehre Leicht erfläckich ; eine wahrr Schwierigkeit aber Tiegt darin, daß Platon ete SDtaterie aud) χώρων snb ἔδραν nennt und bad .Gbein oder wielmehr bad: Werben in. ihr zugleich auch als bas "Sein ober Werben dv. εἶπι τύπῳ Keyeiihmet (52, A, 8): e8 πάν ſich daran die Streitfrage, 05 nod Maton die ſogenaunte Materie. virlleicht nichts anderes als ber Raum fti: 10), Die, welche (mit. 825) ‚annehmen, bag ‚Platon arabe οπού vie: Entwicklung des’ ten ‚Alten wicht: nahe diegenden Εδορτίβεό bes Nauias vie Materie ausmerzen wollten, berufen füh. vornehm⸗ Sich darauf, daß πει Präucip Fein wahrtes. Sein sulemnes: duum be. παῷ Plautoniſchex Amſicht nur die Foren, wahrhaft ſeien, dae Siunliche aber. als werdend in Her Miche ſtehe zwiſchen Sein und Rıiptfein;; fortium jenes .bvitte. Princip nun ein: Nichtjeiendes, ein nor ſein; worans dann folgen foll, vu ses.nicht Materie, ſon⸗ ber nur dee Jeanne fet. eine Schlußſolgerung, die gewiß wicht in Platono Ginhé "gelten kann, da. viefen Philvfoph:vhne Zweifel jener materiellen Maſſe, bem. Subſtrad ber körperlichen Dinge,.das Prädient eines 4e ſehr wohl beilegen, bene Mammıe aber als der Bedingung der Möglichfeit geometriſcher Geſtalten, alſo emer hö⸗ heren Gattung der Dinge, ſicherlich nicht einen geringeren Grab des Seins zuerkennen konnte. Durth die Zurückweifung jenes unplatoniſchen Argumentes meinen wir nun allerdings noch nicht die Streitfrage enſchieden, ſondern uns nur erſt bad. Recht erkaͤmpft zu haben, aus einer philologiſch genauen Erörterung ted Wortſimes bet Platoniſchen Stelle (Tim. 49—52) die Cnt(djeibung zu entueh⸗ men. Die Annahme, welche fenes. Prineip den.Raum: fein. fait, ift zweifach ausgebildet worden: theils fo, baf die Dinge, welde e$ aufnimmt, bereits an fid) felbft materiell gedacht werben 29), 19) Diefe πο vertritt 85d f (Stud. ©. 25 Rb unb nad) ihm a (6. 321), Schleiermader (6. v. Phil. ©. 105), Zeller (PH. t. Gir. 6. 220 f); zu der entgegengefeßten (wonadj. die Materie von dem bloßen Staunt. verfchleven Bs befennen fid) mit allen alten N ten aud) Bonik (6. 65), Rf. ο. Hermann (Sofrat. Sf. . 45),

Gtallbaum, bui (6. 297 Π.). 20) So Böckh (©. 32): „Die Materie ift felbft wieder n rem:

60 Ueberſdie Platoniſche Weltſeele.

thells fo, daß der Raum ſelbſt vermöge ber. Figurenbildung in ma⸗ texielfe Körper übergehen [ος 23), Prüfen wir beides an beg Wor- ten Platons. Für das erfte fcheint allerdings zu ſprechen, vag Pla⸗ ton die Abbilder (μιμήματα) bet Ideen, b. b. die finnkichen Dinge, in jenes anfnehmende Princip eingehen (p. 50€) unb toleberum austreten Taft; daß er fagt, im ihm gefchege alles Werben. Aber e$ ſprechen doch allzu entſchieden dagegen Auodrücke, wie ἔκμα- ystov , µήτηρ», τιδήνη., ferner die Vergleichung mit bem. Wachs und Gold, was alles betoeift, daß Platon aus ihm nicht minder als in ihm bie materiellen Körper will werben Tojfen; und Damit durchaus fein Zweifel übrig bleibe, nennt Platon das Waſſer ten Theil jenes Prineips, der fi zum Waſſer geſtaltet habe (αέρος ὑγρανθέν) und ebenfo bad Feuer ben Feuergewordenen Then! (µέρος πεπυρωμένον) deſſelben ein 9Indorud, ver allein ſchon Sinreichen würde, um bie. Annahme in jener erſten Form zu flürgen. Die erwähnten Stellen aber, auf die fie fi ftitbt, finden ihre vid» tigexe Erklärung durch Vergleichung der Platonifchen Redeweiſe in feídjeu Fällen, wo er unzweifelhaft eine ‚materielle Maffe meint: denn auch da fagt er ohne Verſchiedenheit des Sinnes: ans Ihe, oder: in ihr werben (ἐκ χρυσοὺ 50 A; ἐν ἐκχτυπρύμενον ἐνίσταῖαι 50 D); demnach find auch Ausbrüde wie τῶν ὀντων dsl wiunuara, σώματα Φέχεσθαι, wo fie von jenem ἐκμα- γεῖον gebraucht werben,. nur nad jener befannten prolepkifchen Weiſe dahin zu deuten: Figuren annehmen, fo daß baburd) Körper entfliehen. Noch unzweifelhafter wird dies, fobald wir über bie bloßen Worte hinaus auf den Endzweck fehen, um befiwillen ber Philoſoph jenes Prineip einführt. Er will die Mängel unb Schä- ben erklären, welche biefe Doch nadj einem fo herrlichen Plane ge- bildete Welt entſtellen; ev beruft, fid) zu biefem Behufe auf die ne» ben ber göttlichen Macht eriflirende ἀνάγκη (47 E) und finbet deren Grund eben in jenem materiellen Prineip. Mithin Tann die»

des und Φἰπείπρείταβειε a6 worin elwas wird, ift nicht woraus wird”, unb mit ibm Ritter.

21) So Seller (tie nah &. 224, 226, 227 v, u. 258 f. zu fließen ift).

Ueber die Diíatonifde Weltfeele, 6t:

fes nicht der Stamm fein in bem Sinne, bag bie finsfiden Dinge ihre anderswoher entitandene Materie als etwas. ihm Fremdes in ihn $ineíntrugen; denn bamm wäre jenes Princip ein müßiges; bie Materie, am bíe das Uebel fi fnüpft, muß vielmehr iu ihm geger ben fein. Aber wäre es vielleicht ter Raum im Sinne jener zweiten Anmabıne, wonach biefer felbft in Folge der Wignrenbilbung zu ber materiellen Welt der Körper werben foll? Diefe zweite An- fidt würde nad) Befeitigung ber Argumente, die für bie erfle zu ſprechen fchienen, für fij nur noch das Eine anführen können, daß. Platon jenes Princip aud) χώρα und τύπος nennt. Daß aber biefe Ausprüde ben leeren Raum bezeichnen, iſt keineswegs noth- wendig: Platon konnte eine bie Figuren in fi) aufnehmende Maſſe (bie δεξαμενή). unbefchavet ihrer Materialität, ba fie ja jedenfalls zugleich aud) das SDriucip der Räumlichkeit bifoete , febr wohl aud) ἔδρα, χώρα, τόπος, bem Gig und Ort jener Figurenbilbung, nennen. Es ifi daher nicht anzunehmen, bap Platon eine fo felt» fame Anficht, wie die: was aufer ben Formen in ben Körpern ſei und nach Abzug ber Formen übrig bleiben würde, das [fei nichts anderes als ber-[eeve Raum durch die bloßen boppeldentigen Attribute. Χώρα und τόπος, bie er dem ἐκμαγεῖον beilegt, ange brutet haben ſollte. Was- vollends entſcheidet, ift "der Ausſpruch (52 E), daß jenes Princip von bem herantretenden Formen bewegt werde (50 C, 59 E) unb fie wiederum bewege, Wie follte ein Philoſoph ben leeren Raum für betegbar erflären fónnen ? Wenn demnach feine von beiden Annahmen zuläffi ig ift, fo ift Fein Grund vorhanden, - von "ber Erflärung ber Alten 13) abzugehn, wonach

99) ©. Cic, Acad. I, 7, 97; Chalcid. in Tim. p. 416; Proel. in Tim. p. 116; Plut. yvy. p. 1014. Wie Ariftoteles bie Blat. Ma: ferie aufgefaßt habe, m ftteitig. Gt tagt (Phys. IV, 2 p. 209 b, 11): Πλάτων τὴν ὅλην καὶ την χώραν ταύὐτό φησιν εἶναι ἐν 10 Τιμαίῳ, und fügt als Grund bei: τὸ γὰρ μεταληπτικὸν καὶ τὴν ὅλην ταὐτόν, d.. h. denn bie «ὕλη ift das Theilhabende ,. Aufnehmende, unb daher - ber Raum (Ort, Sie) für bie- ben Seen nadjgebilbeten Formen, . indem eben jedes Aufnehmende bie χώρα: für bae 9lufgenemmene if. (Sm (olgenben ect madt Ariftoteles, um bie Platonifche Lehre in den Zufammenhbang feiner eigenen Unterfuchungen- über den Raum einfügen zu Fönnen , utuqes kehrt χώρα zum Subject.) Es liegt babet in biefer Stelle nur, daß Pla⸗ ton ein unb baffelbe Brineip fowohl ale ὕλη, wie. auch αἴθ χώρα aufges faßt habe; daß aber Wriftoteles fich diefes Blatonifche Princip als materiell

4

J

02 ltebet die Platonifhe Weltſedle

Maton (n ber That eine gewifje Uimaſſe als primitioe Materie atmimmt, bie aber, weil och völlig ungeflaftet, ebenſowenig fiot bar unb lkoͤrperlich ala inteffigibe iſt, wohl aber durch Annahme von Figuren θυρεό, wird. » Bon. diefer primitiven Materie iſt nun aber die ſecundäre fovaföltig qu unterſcheiden. Platon Sagt (59 D), die primitive Mar texie habs von Anfang an, fihon vor ber Weltbikpung, Geſtalten son mancherlei Art angenommen, aber ohne Regel und Orduung, in anruhiger Bewegung, bis Gott, ten Demiurgos, hinzugetreien and alles nad der Norm bes Guten geordnet babe. Wao fontit Gott: bei der Weltbildung vorfand (παρελαμβανε» 30 A, 68 E), war ticht mehr fene primitine Materis, fonberm em anberes Ge⸗ bilde, die fecunbäre: jene. war völlig geftaltlos C51. A), btefe voll werworsener Borfpuren Ciyvn) ber nachmaligen Körper (53 B), jene. daher unfidttar und unborperlich, biefe fichtbar (30 A), eüte rudis indigestaque moles, in ruhelofem Werben (Υένεσις 52 D) begriffen vor affer Zeit, denn dieſe Tonnte erft mit der Welt und - deu: göttlich georbgeten. Bewegungen der Geflirne entſtehen 7»). Kommen wir mun. auf bie Frage zurück, von ber wir andgee gaugen.finb, ob bad zweite Element ver Weltſeele in die primitine Materie zu ſetzen fel, fo werden wir Die oben vorläufig gegebene

(wiewohl ganz bet Platonifhen Diftinction gemäß, nicht als Förperlich, Met. A, 752) vorfleílte, geht ſchon aus bem von Ariftoteles gewählten Mamen Dy hervor; nod) entjcheidender ift, daB Ariſtoteles bàn. Pythago⸗ reern jur häufig vorwirft, die finnliden Dinge, die doch Schwere haben, aus bloß räumlichen Glementen, den geometriſchen Bahlen, - abzukeiteı, welche one Schwere feien (Met, A, 8, 9. 28$ N, 3 $. 5; de coelo IH, 1. 300 a 15), den Platon dagegen mit biefem Vorwurf gänzlich verfchont; ferneshaß er. bezeugt, Platon trenne bae Mathematifche vor Siunlichen (Met. M 9 $.25 u. 6.) (während bod), wenn ber geometrifche Raum (eibi durch bloße Geſtaltung Förperlich würde, das Mathematiſche in ben. (inns hen Dingen ohne reale. Souberung erxiftiven würde), Wenn Arifoseles (Phys. 1..9) den Urſtoff aus Platons Sinn τὸ μή &v nennt, fo felgt barau$ uid, daß er ihn nicht als materiell vorgefiellt habe, fo wenig, mie ans ben (oben erörterten) analogen. Aeufisrungen Plastans ein felcher Schluß hinſichtlich Platons eigener Auffaffung gezogen werden darf,

. 23) Bielleicht mochte Platon auf fene zwei Gattungen der Meterie die zweifache Natur der Nothwendigfeit, bie negative ober hinbernde, unb die pofltive oder dem Guten entgegenwirfende, zurückführen, aber gewiß ohne darum feiner Lehre von ber Materie eine bloß ſymboliſche Bebentung

δή. .

ltebet.bie-Diatonif de Weortfeele 63

vermeinenbe Gut(deibung durch bie vorſtehende Unterſuchung befkätigt finden. Eine Maffe, die durch jebe Geſtaltung körperlich uno ſicht⸗ bar wird, kann nicht Element ber durchweg unkörperlichen und unſichtbaren Weltſeele (etm. Auch fand ber Weltbifpner efe Ma⸗ terie wicht mehr vor, ba [ ganz in bie fecunbäve übergegangen war; una bag ew fie wieber Bergeslefit. babe, wäre eine willkürliche, durch feine Platoniſche Aeußerung zu veditfectigenbe Annahme. Die fe» eundäre Materie aber, ba fie ſchon fichibar und körperlich wur, eignete fid) vollends nicht zw einem Elemente der Weltſeele.

Die mannigfachen Deutungen, die das erfte Element der Weltſeele (welches, wie wir oben gezeigt. haben, die Natur ber Sheen. vepräfentict), fo wie ferner das builte, in der Mitte ſtehende Element .exsfahren. bat, wollen wir nicht affe erwähnen uud im Ein⸗ einen prüfen ?'). Wir ftügen uns, wm eine pofitive Entſcheidung za gewinnen, vorzugsmweifs anf bie Angaben, bie wir bei Ariftoteles über vie letzte und ausgebildetſte Geſtalt der Platoniſchen Philoſo⸗ phie, namentlich. ‚feinen Lehre von den Principien alles. Seienden, vorfinden. Als Ausgangepunek diene und bie Stelle, welde aut» brüdfx$ von ber Platoniſchen Weltſeele handelt 39), Ariſtoteles fügt hier, Platon bilde (gleich mie. Empedokles) die Seele aut den Glementen; denn 88. wevbe. Nehnliches. durch Aehnliches erkannt, die

24) Vereine find bie bebeutenderen bei Plut. ψυχ. 1012 C, Procl. in Tim. p. 185, Tennemann, Slat, Syft, II ©. 73, Bonit disp. Pl. &, 59 ff.

25) Ar. de anima I, 2, 7 (nachdem bie Lehre des Empedokles, daß die Seele aus den Gfementen , ber Gite, bem Waſſer, der Luft, bent Baner, „ferner dena QaB. und der Liebe Beftebe, unmittelbar zuvor erwähnt iß): τὸν αὐτὸν δὲ τρόπο» καὶ Πλάτων ἐν τῷ Tıualp την. ψυχην ἐκ τών στοιχείων ποεεῖ - γενώσκεσθαι γὰρ τῷ ὅμοίῳ τὸ -ὅμοιον, τὰ πράγματα ἐκ τῶν» ὀρχῶν εἶναι. ὁμοίως - καὶ ἐν τοῖς περὲ φιλοσο-. φίας λεγομένοις διωρίσδη, αὐτὸ μὲν τὸ ζῶον ἐξ αὐτῆς τῆς τοῦ ἑνὸς iddus xa) τοῦ πρώτου μήκους καὶ πλάτους καὶ βάθους, τὰ 9 ἄλλα ὁμθιοτρόπως. ἔτι δὲ καὶ ἄλλωρ, vody diy τὸ Éy, ἐπιστάμην» dE τὰ δύο" µοναχώς γὰρ. ἐφ᾽ Ev τὸν δὲ τοῦ ἐπιπέδου ἀριθμὸν δόξαν, αἴσθησιν δὲ τὸν τοῦ σιερεοῦ (οἱ μὲν γὰρ ἀριδμοὶ τὰ εἴδη αὐτὰ καὶ ἀθχαὶ ἐλέγοντο, εἰσὶ d'£x τῶν ern κρίνεται τὰ nQdyueto. τὰ μὲν vo, τα ἐπιστήμῃ, τὰ δὲ δόξη, τὰ δ' αἴσθήσει. εἴδη ἀριθμοὶ οὗτοι τῶν πραγµάτω». Bol. zu der Stelle Brändis, diatr. 6. 48—6f; Rhein. gf. 1l S 568-5735 Trendelenbur ideis S. 85-90; unb in feiner Bu €. 220 —294; Bonitz, jsp: fl. 6. 79-86. wo n

64 : lleber bie Platoniſche Weltfeele.

Dinge aber feien aus ten Principien (nämlich, wie der Zuſammen⸗ bang ergibt, aus den gleichen ober ähnlichen, aus welchen Platon auch die Seele entfliehen faffo. Welches find nun aber brefe Prin- eipien, . die ſowohl die. Elemente der Dinge, als aud ber Seele bilden? Ariſtoteles nennt an ber angeführten Stelle als ſolche bie vier erfien Idealzahlen; dies paßt wenigflens nicht. unmittelbar auf unfere Stelle im Tim. wo drei, nicht vier, Elemente der Weltſeele aejegt werben. Indeß die Vergleichung anderer Stellen Dei Ariſto⸗ tele$ ergibt nähere Aufſchlüſſe. Er bezeugt 2°) zunächft hinſichtlich ber Sbeen, daß ihre Clemente feien: das Eins (τὸ ἐν) nnb: das Unbegrenzte ober Große und Kleine (τὸ ἄπειρον ober τὸ uéya καὶ τὸ μικρόν)» fie felbft feien gleihfam das Erzeng- nif diefer beiden Elemente. Hier [Φείπί e$ nun zwar, als ob wir nun aud wieder nicht bie gewünfchte Dreizahl, fonbern eben nur zwei Elemente vorfänden; allein erinnern wir und, wie aud Platon bei ber Bildung der Weltfeele nur zwei Urelemente fegt, danach aber viefen ihr eigenes Erzeugniß als drittes Element au» reiht; vergleichen wir bamit bie Weife, wie er im Phileb. (p.93) τὸ πέρας, τὸ ἄπειρον, τὸ 85 ἀμφοῖν µικτόν als drei Clemente aufzählt: ſo werden wir nicht zweifeln fónnen, bag aus Platons Sinne aud) die beiven von Ariſtoteles erwähnten Urelemente mit ihrem Erzeugniß (ben beflimmten einzelnen Ideen) zuſammen eine Dreizahl von Elementen bilden, melde in ber Gefammtfeit ber Ideenwelt begriffen ijt. Nun ift ein anderes Arifiotelifhes Zeng- nig 27) hinzuzunehmen, mad welchem Platon die. Elemente ber Ideen für Elemente alles Seienden hielt. Da: nun Platon, wie oben gezeigt, drei Gattungen des Seienden aufftellt: die Sbeen, das Mathematische, das Sinnlihe fo folgt aus jenem Zeugniß daß er.in jeber derſelben ein einheitliches Element, eim unbegrenz⸗ tes, und ein aus beiden gemiſchtes oder erzeugtes gefunden habe. Das freilich laͤßt fid) barum noch nicht behaupten, daß Platon nach ber Auffaffung des Ariſtoteles unter bem gleichnamigen Elemente { in

26) Met: A, 6 Ug p ΠΠ, 4; IV, 2, u, 0.

27) Metaph. A, 6 9. 7 : ἐπεὶ d αἴτια τὰ eld τοῖς ἄλλοις, τὰ- πείνων' στοιχεῖα πάντων ήθη τών ὄντων εἶναι στοι- χεῖα. i

Ueber bte Pfatonifde TB et tfeete. 65

jeder Gattung ganz und gar das Nämliche mit Aufhebung jeglichen Unterfchiedes verftanden babe. Dies wäre ſchon an fid unglaublich; denn e8 würde dann auch zwilchen den drei Gattungen felbft Fein Unterjchied mehr möglich bleiben, während biefelben doch nad Pla- ton$ eigenen 9feuperungen und nicht minder auch nach bem Berichte des Ariftoteles ſowohl ihrer Natur nach verſchieden a(8 nad) ihrer realen Eriftenz getrennt find. Entſchieden aber fpricht auch dagegen die Aenßerung des Ariftoteles 78): τὰ γὰρ εἶἴδη τοῦ τί ἐστιν αἶτια τοῖς ἄλλοις, τοῖς Ó' εἴδεσι τὸ Ev. Denn wäre gar fein Unterfchied zwifchen den gleichnamigen Elementen ver verfchiedenen Gattungen, fo würde das nämliche Ev, wie für bie Seen, aud für die übrigen Dinge Urfache ihres Wefens fein, dann aber könn⸗ ten für biefe nicht die Ideen Urfache ihres Wefens fein, e8 müßten denn etwa (mas doch eine ab[urbe Behauptung wäre) die been auch von ihrem eigenen Elemente, bem &», gar nicht verſchieden fein. Wenn demnach Platon audj nach ber Auffaffung des Arifto- tele8 das ber Ideen und das £v ber mathematifchen unb ber finnfidjen Dinge irgendwie von einander verfchieden fein läßt, fo muß das Nämliche auch von bem ἄπειρον gelten. Dazu kommt: Ariftoteles erkennt an (Phys. Il, 4), tagli Platon die Sbeen nicht in ben Raum fege (vgl. Tim. 52 B, C), wirft ihm aber vor (Phys. IV, 2), er fónne nicht der Confequenz entgehen, daß fie doch in ben Raum hineinfalfen müßten, da ja bad Theilhabende 20) ber Raum fei, möge nun das Theilhabende bad Große und Kleine ober die Materie genannt werden. Hätte Ariftoteles gemeint, ία» ton tbentíficire bad ἄπειρον der Ideen grabegu mit ber Diaterie ber ſinnlichen Dinge und faffe mithin auch jenes ſchon räumlich anf, fo würde er bie Conſequenz, Platon müſſe bie Sbeen in den Raum fe&en , auf ven Grund hin ziehen, daß verfelbe bereits ihr eigenes G(ement, nicht erft darauf hin, taf er ein Anderes, welches an ihnen Theil habe, räumlich fein Taffe. Ariſtoteles redet von

28) Met. Α, 6 $. 15; 78.5

29) Die natürliche ο ας if: das Theilhabende an ihnen (ben Ideen). Daneben könnte freilich audj die Erklärung aufgeftellt werben: "an bem &> in ihnen‘, unb es wäre daher biefed Argument für fid) al lein betrachtet nod) nicht grade entfcheidend.

uf. f. Yhlel, f. 8. IX, 5

66 Ueber die Platoniſche Weltfeele

mehreren Arten des μέγα καὶ uixgóv (Mel. A, 9 6.33, M, 9 $. 3) und fagt ausdrücklich, daß Platon aus einem anderen µόγα καὶ nıxgov bie (genmetrifchen) Größen als bie Zahlen bilde 39). Sn ber Stelle Met. N, 3 $. 16 läugnet Arifloteles wicht als Be⸗ richterſtatter, daß Platon die mathematifche Zahl und deren Prineipien als verfchievden von der Idealzahl und deren Principien babe auffaffen wollen und aufzufaffen gemeint habe, ſondern behanp- tet nur als Rritiler, daß Platon nicht im Wahrheit einen. ber flimmten Unterfchied zwifchen benfelben nachgewiefen habe oder aud) nur babe nachweifen fónnen ?'), nnb fudt die für Platon aus ber Annahme eines mehrfachen und mehrfachen ἄπειρον fließenden Wiverfprüche nachzuweifen, bag. nämlich bei ber Mehrheit ber aneıoa und ber über benfelben wieder ein anberes höheres ἄπειρον unb ftehen müffe, was bod) Platon nicht zugebe noch zugeben Tönne ähnlich wie er gegen bie Ideenlehre überhaupt das Argument des τρίτος ἄνθρωπος aufftellt. Allerdings fpricht fid) hier Arifto- teles über die eigentliche Meinung Platons nur unbeflimmt anf, nnd wir werden annehmen müffen, daß Platon ſelbſt auf die gene- riſche Gleichheit der gleichnamigen Elemente in ben trei Gattungen den Nachdruck gelegt, die fpecififche Verfchievdenheit derſelben aber als felhfiverflännlich mehr ſtillſchweigend voransgefebt habe, ohne Die unterfcheivenden Merkmale mit Beftimmtheit zu entwickeln; alfein immerhin bleibt die Behauptung ungegründet, daß Ariſtoteles vie Verſchiedenheit läugne. Er nennt die Elemente die nämlichen in bem Sinne, daß fie unter die nämlichen Begriffe bed Zins, des Unbegrenzten, bed Erzengniffes fallen: das erfte Element (ff in einer feben Gattung ein Eins u. f. w., womit Berfchievenheit in anderen Beziehungen wohl zufammen beftehen Tann 52). Ein ausdrückli⸗

30) Met. N, 3 $. 17: ἐξ ἄλλου δέ τινος μικροῦ καὶ μεγάλου τά γε µεγέδη notti nad) der Lesart des Alex. unb Bessar. (für welche

Schwegler fid) entſcheidet und ber aud? Bonig fid) zuneigt).

31) Gan, fo wie er Met. A, 6 6. 5 fagt, Platon habe unterlaffen, bie Art der Gemeinfchaft zwifchen ben Ideen und bem Sinnlichen zu δε: fimmen, wiewohl bod) ber ganze Dialog Parmen. dieſes Problem behans delt, nur weil Blaton darüber nichts den Ariftoteles Befriedigendes gefagt und bie Hauptfchwierigfeit nicht gelöft fatte. Vgl. Zeller, BI. Stud. ©. 215.

32) In ganz ähnlicher Art beutet. der Ausdruck Arist. de an. I, 2 (τὸν αὐτὸν δὲ τρόπον 214.) bei der SSergleidjuug der Platonifchen

Leber bie Bratonifhe Weltfeele. 67

es Sewgnig für bie: bloße Aehnlichkeit (nicht Gleichheit) ſowohl des Ev als be ἄπεερον ín ven verſchiedenen Gattungen (geſchöpfe, wie e$ fiheint, aud Zenofrates περὶ φύσεως), finden wir bei The- mist. in Ar. an. I, 2 (f. Brandis: diatr. &, 60): καὶ rav- της (τῆς dogiorov dvadog) εἶναι sixov à τὴν ὂν τοῖς ὀώμα- σιν Όλην, ὥςλερ τοῦ évóg τὸ ἔρνλον εἶδος. Einen nlt un- wichtigen Beleg bildet auch ein vieffeitjt 53) aus Ariftöteles περ φιλοσοφίας herſtammendes Seugnig . des Philoponus (ad Ar. de an. l, 2, bei Brand. diatr. &. 52). Er fagt bovt it Bezug anf be vier ven Ariſtoteles erwähnten Principien, das αὐτόζωον (b. t. die Gefammtheit ber Ideen als ein lebendiges Ganzes) be⸗ fiebe aus ber Ureinheit und Urzweiheit u. f. w., Die nächſten, gött⸗

Pſychogonie mit der Empebofleifchen nur auf bie (generifche) Webereinftims mung, daß nad) beiden bie Seele aud ben Elementen befteht, ohne bod) darum bie (fpecififche) Berfchievenheit ver Elemente ausznfchließen.

33) Trendelenburg (ad Ar. de an. p. 230) führt zwar ſelbſt eine Stelle des Commteittard an (ἐπεὶ un dóstt Ὀρφέως elvaı τὰ ἔπη, ώς xai αὐτὸς ἐν toig περὲ φιλοσοφίας λέγει), welche es fehr wahrfcheins lid) madjt, daß dem Gommentator die Schrift des Arist. περὶ φιλοσο- φίέας oder περὶ 1&yaSoU vorlag, meint aber dennoch, Phildponus, wies wohl er fid) bei feiner Erklärung der Stelle anf Arist. ερὶ φιλοσοφίας beruft, könne das oben Angeführte nicht daraus gefchöpft haben, weil er über tie SBBebeutnng jener Principien namentlih in der Gattutig Ver φυσιχά Ungewißheit äußere, und es doch nicht glaublich fei, bag aud) Ariftoteles darüber gefchwiegen habe. Allein wenn es wahr ift, was wir oben Hinfichtlich: jenee beiden Ireleniente, des und ἄπειρον, zu zeigen gefucht Haben, daß Platon deren verjd)iebene Bedeutung in ben verfchiedes nen Gatkungen zwar behauptete, aber nicht durchweg die unterfcheidenden Merimale angab, fonberu mehr auf bie geneti(die Gleichheit ben Stadjbrud legte (während erit feine Nachfolger, vornehmlich wohl Zenofrates, bie Son⸗ derung weiter burchführten): fo wird ohne Zweifel das nämliche aud) Hin- fidjtlid) biefer vier Gattungen gelten, und es darf und demnach jenes Schweigen des Ariftoteles nicht befremben. | Gonad) fann Philoponus daß, was er über bie Bedeutung bet Slemente in den einzelnen Gattungen fagt, nicht ans Arist. π. φιλ. geſchöpft Haben, wohl aber das Vorherge⸗ Denbe, was wir oben angeführt haben. Die Brage, welche Brandis (G. 23) anfwirft: “utrum de his non exposaerit. Aristoteles, an commen- tator eius libros d& Bono non legerit?’. möchte fid; demnach wenigftens mit Wahrfcheinlichfeit dahin entfcheiden [affen, tag dem Philoponus oder viefinebr dent Berfafler des Gontttentaré, der vielleicht wie Brandid S. 5 vernnuthet, nicht Philoponus, fondern ein älterer if, bie Schrift bes Arist. allerdings vorlag (wodurch denn, wie wir nebenbei bemerfen, feine und des’ Simplictus Bezieung ber Worte: τὰ ἄλλα ὁμοιότρόπως auf die anderes Gattungen der Dinge außer den been, ohnedies aus inneren Gründen bie angemeffewite, f. Bunts 6. 83, noch eine höhere Hiftorfjähe Autorität gewinnt). -

68 Leber bie Platoniſche Weltſeele.

lichen Nachbildungen vefjelben (wobei an die Weltfeele und über» haupt ben göttlichen Theil aller Seelen zu benfen fein wird) ans ber zweiten Einheit und zweiten Zweiheit a. (. w., bie tiefer ſte⸗ henden, fterblihen Nachbildungen aus ber dritten Einheit u. f. w., überhaupt fet bei jeder Gattung ber Dinge ihrem eigenen Abftanve von dem αὐτοζωον ber Abſtand ihrer Principien (Elemente) von denen bed αὐτόζωον proportional: τὰ δὲ ἄλλα τὰ μετὰ τὸ αὐ- τόζωον κατὰ ἀνάλογίαν τῆς ἁποστάσεως 33), 75 ἀφεστήκασιν ano τοῦ αυτοζώου, οὕτω xai ἀπὸ τῶν αρχῶν ἀφεστήκασιν. Diefer allgemeine Gag, womit ber bes Simplicius (zu berfefben Stelle) zufammenftimmt: ἐκ τῶν ἀρχῶν μὲν καὶ ταῦτα (nämlich τα ἐπιστητὰ, τὰ δοξαστὰ, τὰ αἰσθητάα) Ovta τῶν εἰδῶν, ἀλλ οὐκέτι ἐκ τῶν αὐτοαρχῶν cg ἐκ στοιχείω», αλλ’ ἐξ ἐκεί-- νων μὲν ὥς ἐξηρημένων αἰτίων τῶν εἑκάστοις συστοίχων wird unzweifelhaft, wenn von biefen vier Principien, eben ſowohl auch von jenen zwei Urelementen, bem und ἄπειρον, gelten müffen..— Nach allen diefen Zeugniffen dürfen wir wohl anneh- men, bag Platon bie gleichnamigen Elemente in ben verfchiedenen Gattungen ber Dinge zwar als generifch gleich (fofern eben in jeder Gattung das erfte Element unter ben Begriff des Ev, das zweite unter den des ἄπειρον, das dritte unter den des zuxTov ober yevvgrov fallt), zugleich aber auch als fpecififch verſchieden betrach⸗ tet habe. Es entfteht nun die weitere Frage, welde Bebeutung jedem diefer drei Elemente in jeder ber drei Gattungen ber - Dinge nah Platons Auffaffung zukomme. .

Das Eins, welches das erfte Element ber Gattung ber Sbeeit bildet, kann nach bem Zufammenhang ber Platonifchen Lehre nur die Sbee des Guten als die βόώβε aller Sbeen bezeichnen. Ohne Zweifel ift daher zu denen, melde (nach Arist. Met, N, 4 6. 8) ba$ Ureins und das Urgute ibentiftirem, aud) Platon zu zählen. Ausdrücklich gibt Ariftoteles bei Ariftorenus (Harm. ΕΙ. ll) als Platoniſches πέρας an: ὅτι ἀγαθόν ἐστιν Ev (indem er erzäflt,

34) Damit nicht etwa in bem Ausdruck ἁπόστασις ein Anzeichen einer neoplatonifchen Duelle diefes Satzes gefucht werde, erinnern wir an

Theophrast. Metaph. 9: Πλάτων db καὶ ol Ilugaydgsıoı μακρὰν τὴν andoracıy ἐπιμιμεῖσδαί ys θέλει ἅπανια (ἀποφαίνουσι»).

Neber die Platonifhe Weltſeele. 69

fefe bfefé Definition des Guten die Neulinge unter Platons Zuhd- rern in ber Negel gar febr befrembet Habe). Und in biefem näm⸗ lichen Ureins und Urguten Περί Platon auch den höchſten Gott und Weldbildner. Denn diefen Namen, der feinem religiüfen Gefühl für bem höchſten gilt, fann er auch dem höchſten feiner philoſophi⸗ fhen Principien nicht verfagen. Platon erkennt Gott die Güte zu (Tim. 29 E, Rep. Il, 379 B) mithin muß Gott entweder die Sbee des Guten felbft ober ein berfelbem theilhaftiges Weſen fein, Wenn das Lebtere, fo (ft er (wie nothwendig nach Platon jedes Theilhabende) ein Abbild ber Idee, deren er therlhaftig ifi; jedes Abbild aber, flee εδ auch noch fo Hoch über bem anderen Abbilvern ber nämlichen Idee, fteht bod) nothwendig tiefer als bie Idee ſelbſt, bie fein Urbild if. Nun kann aber der höchſte Gott nichts Ande⸗ rem nadjftejen; denn er ift in ber höchften Gattung ber Dinge, ben νοητοῖς (Tim. 59 A), [εἴθῃ wiederum das Höchfte und Beſte (Tim. 37 A, vgl. Rep. 380 D: Φεός ze καὶ τὰ τοῦ Φεοῦ navın ἄριστα ἔχει). Folglich ift er bte Sbee des Guten?) .

35) Die hier vertretene (faft allen-alten Grflärern der Platonifchen Lehre und vielen ber neueren namentlih Tiedemann, Tennemann, Schleiermader, Herbart, Ritter, Bonig, Branbis, Zeller, gemeinfame) Anficht haben in neuerer Zeit befonders 8. %. Hermann (Prooem. lectt. hib. Marburg. 1832—33, abgebr. in Jahn's Archiv 1832, 6. 626 ff.; unb Vindiciae disp. de id. boni [gegen Boni und Ritter] 1839), Stallbanm (zum Phileb und Tim) unb Trendelenburg (de Pl. Philebi consilio ©, 17 ff.) befämpft. Sofern diefe Befänpfung auf ter. Anficht beraubt, bag bie Sbeen Begriffe und nur als Begriffe real [είεπ (und zwar ald Begriffe des göttlichen Verftandes): [ο müflen wir uns dagegen auf den obigen Nachweis berufen, daß die Ideen vielmehr bie realen Dbjecte find, welche durch tie Begriffe erfannt werden. Wird aber ferner gegen unfere Anflcht eingewandt: bie Ideen feien nad) Platon nur Brineip des Zweckes; es müffe daneben ein Princip der wirfenden Ur⸗ fache beftehen, und dies fei Gott fo gefteben wir gern zu:- es gibt allerdings nad) Platon auch nod) neben den Sbeen einen Gott ald Princip der wirfenden Urfache; aber dies ifl nicht der höchfte Gott ober Weltbilds ner, fondern der gefchaffene Gott, die Weltfeele, und überhaupt bet göttliche Theil aller Seelen; biefen ift bie Aufgabe augefallen, zu bewirfen, daß bie finnlidje Welt (vermittelft matfemati(d) geordneter Geftaltung) bet Sbeen theilhaftig werde unb, wie fie ihrer Natur nad) in der Mitte ftehen, fo aud) bie Gemeiufdjaft zu vermitteln zwifchen ben Feen und dem Ginnliden; fofern es aber außerdem ciner früheren unb höheren Caufalität bedarf (um nämlich biefe Seelen felbft zu bilden), teilt Platon den Ideen aud) die wirkende Kraft zu, Abbilder ihrer jelbit zn ge« ftaften, und in höchfler Potenz der Idee des Guten die Wirkſamkeit, alles zum: Guten. (zur Nehnlichfeit mit ihr felbft) zu führen. Sagt man aber:

LJ

40 Ueber bis Dfatonifde Weltfeste

Dasjenige 616 ferner, weldes in ber Gattung bes Mathemati⸗ ſchen dos erſte Clement bildet, iff ohne Zweifel. bie mathewatiſche

ben Ideen eine Kraft des Wirkens beizulegen, widerſpreche ber. ur(ptüug: lichen Auffaſſung derſelben alg ruhender Urbilder, bie mit den Begriffen, deren Correlate ffe ſeien, bie gleiche ewige Unwanbelbarfeit theilen müß— jen, fo erwidern mir, baß dieſe Argumentation, indem fie Platon vou bem Vorwurf einer leichten Ummanbelung feiner Auffafſuug zu befreien bemüht ift, ihn unvermeidlich in viel weſentlichere und die Grund« lagen feings Syſtems erſchütternde Widerſprüche binelnyiebt. Wir begrüne den dies näher. Die - Ideenlehre, fo feft fie ben lebendig poe: tifhen Sinn ihres Urhebers befundet, uud fo förvernd Πε den ethifchen Bes bürfniflen bes menſchlichen Gemüthes entgegenfommt, fo wenig i(t fie doch zur naturwiſſenſchaftlichen Erklärung caufaler DVerhältniffe geeignet; πας mentlich aber möchte fie das Problem, wie bie Ideen bei ihrer von allem Sinnlihen real gejonberten Qrifteng doch aud) anf eben dieſes Sinnliche Einfluß zu üben vermögen, ſchwerlich auf irgend eine Meile löfen Fönnen, an ber nicht ein feharfer Kritiker Tadel finden follte (wie denn aud) Ariſto⸗ teles, ber dem Mlaton das χωρίζειν ber Seen ynabläfflg vorwirft, arabe bier das Motiv zum Hinausgehn über ben Standpunct feines Lehrers fand). Und bod) verlangte die faetijd) vorhandene Eaufalität Erklärung. Nun a ih Platon E. Wege offen: er Fonnte die Kraft ber wirkenden Ur⸗ ache entweder den Ihren felbft in Hs M Potenz unb nur abgeleiteter Meife aud) anderen göttlichen unb fterblichen Wefen beilegen; ober er Fonnte (ie einen neben und über den Ideen anzunshmenben Brincip ale höchſtem Gotte zuweifen. That Platon das Leptere, fo flürzte er das Fundament feiner eigenen Lehre, wonach wie überhaupt alles, was nicht Idee ift, nur duch Gemeinfhaft mit beu Ideen bag gemorben iff, was e$ ift, fo auch ein von der dee des Guten verfchiedener Gott nur durch Gemeinſchaft mit ber Idee des Guten gut fein Faun (wie Hermann anerkennt, Stall: baum mit Unredjt leugnet), dann aber aud) ber Idee felpft au Rang noth⸗ wendig nadjfteben muß (eiue Gonfequeng, ber eben Stallbaum burd jene unzuläffige Leugnung vergeblich zu entgehen fudjt). That er das Eritere, ὃς ging er damit nur auf ber bereits betretenen Bahn, die Ideen ale felbft- ändige Wefen zu faffen, um einen Schritt weiter, indem er ihnen nun⸗ mehr audj perfönliches Leben unb felbfibewußte Vernunft Vel: maf. War jene Subftanzirung ein Irrthum, fo mor biefe Perfgnifici= tung der Ideen allerdings nod) mehr; aber Inconſequnenz bürfte jener Schritt doch faum mit Recht genannt werden; zum mindeflen war es bie weit geringere, deren Platon jefbft faum inne werben mochte; eine Grenze, wie weit die Perfonification der Ideen philofophifche Wahrheit, wie weit poetifche Fiction fei, hat Platons eigenes Bewußtſein gewiß nicht gezogen. Die Belegftellen, woraus hervorgeht, daß Platon diefen Weg wirklich ein» efchlagen habe, namentlich Soph. 248 E (wonach er $eben, Seele und infit, mithin aud) die Kraft der Bewegung und des Wirkens, ber Ideen⸗ welt unbefchadet ihrer ewigen Unmwanbelbarfeit beilegen zu bürfen glaubt, ba wie fid) in Folge einer ausführlichen Unterfuchung über bie ®emeinfchaft der Ideen ergibt, das ὃν fowohl mit der xirnoss ale mit ber στάσεις vers eint gedacht werden müffe) unb bie Qauptflellen Rep. VI, 588 D; 509. B; VII, 517 C wollen wir nicht alle einzeln durchgehen; doch fónnen wir nicht . umbin, auf eine für unfere Frage nod) nicht ausgebeutete Stelle (Tim. 52

D, E) aufmerkfam zu machen. Dort wird bie Entſtehung der fecundären Diaterie daraus abgeleitet, ba ble primitive von Anfang an Bormen (mite

Ueber ote Platoniſche Weltfeele 71

Zahl Eins, Das Eins (n ben finnlichen Dingen endlich [Φείπί ver ἀριομὺς αἰοθηεός zu fein, den Arifioteles Met. N, 3 6. 16 erwähnt oder baó, was mit anderen Worten Themist. ad Ar. de an. I, 2 (vielleicht nàdj Xenofrates περὶ φύσεως) τὸ ἔνυλον sidos nennt: die beſtimmten Onalitäten, namentlich die Gattungs⸗ Garaftere der finnlihen Dinge, welche Paten (mie die oben ange führte Stellen Phaedon. 102 D, 103 B beweiſen) ſowohl von ben finnlichen Dingen ſelbſt, als von bem Ideen genau unterfchied. Das Unbegrenzte ober Große und Kleine in ben been ſcheint jenes an fid nicht gute (wiewohl barum nod micht, wie Speufippus nah Ar..Mel. N, 4 S. 14, vgl. Eth. N.1,4, glaubte, nothwendig böfe) Clement ver Sbeen zu fein, welches (wie wir Im Anm. 35 gezeigt haben) bereits vor ber Entftehung ber geotbneten Welt auf die primitive Materie einwirkte und viefelde zur fecnndä-

hin Abbilder von Ideen) angenommen habe, efe nodj der höchfte Gott, ber Weltbildner, ordnend Dingugetteten fei. Daraus geht hervor, daß βία: ^ ton, um nur überhaupt bie Materie irgend welcher Ideen theilhaftig mets den ju Taffen, tie Hülfe feines höchften Gottes nicht in 9In(prud) nimmt; er weifet ihm nur die Ann zu, bie bereits eingegangene Gemeinſchaft zum Guten zu lenken (p. 68E). Platon fann bemnad) die wirkende Kraft, welche ohne eine Vermittlung butd) ben höchften Gott bie primitive Mater tie zur fecundären geftaltet, πας Ideen beilegen, unb 3war, weil eben nodj das Gute fehlt, demjenigen Glemente ber Ideenwelt, welches außer ber Sbee des Guten in ihr iſt. Mithin darf aud) nach biefer Stelle nicht bes zweifelt werben, daß Platon bie Kraft 69er 7 doyn τῆς κινήσεως, ben Ideen zufpricht. Legt er aber folche Kraft fchon-jenem andern, au fi nit gnten Glemente der Ideenwelt bei, Abbilder feiner felbft zu erzeugen, fo Fann er aud) der höchſten Idee, ber Sbre des Guten, bie gleiche Kraft nicht abfprechen, ihr eigenes Bild überall auszuprägen; bie Kraft aber, die Gemeinſchaft der anderen Ideen unter einander und mit bem Sinnlichen zu vermitteln, fann et ber Idee des Guten in fofern, aber aud) nur in fofern zufchreiben, ale das Gute ein Glement jener Sbeen. bildet. Ge Liefert fomit der Zufammenhang des Syſtems den Beweis, daß es für Platons eigened Bewußtſein reine Wahrhrit, Feineswegs aber eine mythifche Dich» tung oder ein bloßer Anſchluß an populäre Worftellungen war, wenn er (Tim. 37 C) die S9ren alle ἀῑδίους Φεούς nennt, wonach dann in unabs weisbarer Gonfequeng bie bod)e Idee der höchſte Gott. und Weltbildner ift. Platons theologifche Anficht ift demnach in ber That ein Polytheis- mus, nicht zwar ver. Volfsgätter, fonbetn der Sbeen ale perfónlid) Lebens diger, felbfibewußter Wefen und neben ihnen ber Weltfeele und ber Stern feelen; nnr Reht über ben andern Göttern allen der Gine höchfte Gott, die See des Guten, αὐτὸ τὸ ἀγαθόν. Die Gtbabenfeit der Blatonifchen Gotteslehre liegt tbeiló in biefem monotheiſtiſchen Elemente, theils unb vornehmlich in ihrer fittlichen Reinheit.

L|

το Ueber die Blatonifhe Weltſeele.

sen geftaltete. Sofern die Sore bed Guten als bie aud) logiſch böchfte alle anderen umfaßt (denn alle anderen Ideen find gut vet» möge der Gemein[djaft mit ihr, ja fie haben ihr Sein als eigent- liche Ideen erft in Folge diefer Gemeinfchaft, (. Rep. 509B: καὶ τοῖς γιγνωσκοµένοις . . . T0 εἶναι τε καὶ τὴν οὐσίαν Un’ ἐκείνου προςεῖναι), fo muß jenes andere Element in bem, was bie Ideen von einander unterſcheidet, zu fuchen fein, und baer mit bem da- τερον im Soph. 254 D ff. (vgl. Parm. 143 Bff.) zufammenfallen. Denn daB Platon das Faregov, wo er ϱ ben Ideen beilegt, nur im formal Iogifchen Sinne und nicht als ein Element ber Ideen verftanden habe (wie Seffer meint, PL. Stud. 65. 253), ift [don

darum falſch, weil Platon überhaupt nichts bloß formal Logiſches

kannte; wie ihm aus der formalen Allgemeinheit des Begriffs ein entſprechendes reales Object, die Idee, erwuchs, fo geſtaltete fid) für ihn auch das logiſche Andersſein der Ideen im Vergleich mit einander zu einem realen Elemente, bem Jaregov oder ἀπειρον. Das Unbegrenzte ober Große und Kleine in ber Gat» tung des Mathematifchen ifi die ἀόριστος dvas. Ariftoteles be» zeugt (Met. N, 3 $. 19): τὸν ἀριθμὸν γενέσθαι ἄλλως 7 ἐξ Evög «ai δυάδος ἀορίστου ἀδύνατον xar’ ἐκεῖνον. Bol. M 8 $. 25. Das Unbegrenzte in ben übrigen Gattungen bagegen bes zeichnet Ariftoteles zwar oft als eine dvas (nämlich als das Große unb Kleine) aber niemals als die ἀόριστος δυάς (worauf guerfi Xrendelenburg de ideis S. 48 ff. aufmerffam gemacht fat). Die fpäteren zwar vernachläffigen biefe Unterfcheivung; ans tem Ge- brauche des Ariftotefes aber geht offenbar hervor, baf die ἀόρι- στος δυάς die Art des ἄπειρον ober μέγα καὶ μικρύν it, welche ber mathematifchen Gattung angehört. Endlich als Element des Sinnlichen ift das Unbegrenzte ober Große und Kleine ohne Zwei⸗ fel die Materie, [εί ed die primitive ober, was nad) ber Analogie wahrfcheinlicher ift, die fecundäre. Das μῖγμα ober Erzengte ift in jeder Gattung die Reihe der einzelnen beflimmten Dinge, die zu berfefben gehören (ber een, Zahlen, Körper). Aus ven befven Urelementen hervorgegangen, find fie bod) mit denſelben zugleich als ein drittes in ber Geſammtheit einer jenen biefer Gattungen

Ueber bte Platoniſche Weltſeele. 73

einbegriffen. In Bezug auf die Gattung bed Mathematifchen be» darf dieſer Nachweis noch einer Ergänzung. Es umfaßt dieſe Gat⸗ tung nämlich auch tie geometriſchen Größen, welche erzeugt wer« ben, indem bie Zahlen in ben Raum eingehen. Diefe Erzeugung fann in zweifacher Art gebadjt werben: entweber fo, daß jebes Element eine räumliche Bedeutung erhält (etwa das Eins als Yunct, bie unbeftimmte Zweiheit als unbegrenzte Linie 2c.); ober fo, baf bie arithmetifchen Verhältniffe insgefammt, zu einem neuen ἓν zu- fammengefaßt, in bem noch nicht nach beftimmter Zahlenorbnung, fondern verworren und in buntem Wechfel allerlei Figuren in fich aufnefmenben Raum als in bad ἄπειρον eingehen und daraus bie beflimmten georbneten geometrifchen Geftalten bilden. (6 gab Pla- tonifer, bie ben evflen Weg einfchlugen 3%), indem fie ben Punct das. arithmetifche Ev xepräfentiren ließen (olov v0,8v) , und ebenfo eine gewiſſe geometrifche ὕλη (wie Arxiftoteles fie nennt) Die arith« metifche Vielheit. Platon felbft aber erflärte ben Punet nur für eine geometrifche Fiction, nicht für ein reales Element 27). Er muß daher, wie dies auch aus Arist. de an, I, 2 (τὸν τοῦ ämı- πέδου αριθμόν, τὸν τοῦ στερεοῦ) in Verbindung mit Met. A,9 $. 33, M, 9 6. 3 hervorzagehen fcheint, ben zweiten Weg einge- ſchlagen haben. Cr wird demnach mit denjenigen feiner Nachfolger, bie von ihm in anderer Beziehung, nämlich durch Identificirung ber mathematischen Zahl mit ber Idealzahl, abweichen (b. i, wahrfchein- [id Kenofrates und feinen Anhängern) ?9) doch in der Anſicht

36) Ar. Met. M, 9 $ 9: ἕτεροι δὲ (τά μεγέθη γεννώσιν) ἐκ τῆς στεγµῆς (4 δὲ στιγμὴ doxei αὐτοῖς εἶναι οὐχ Ev, ἀλλ οἷαν τὸ Er), καὶ ἐξ ἄλλης ὕλης οἵας 10 πλῆθος, αλλ’ οὐ πλήθους.

37) Arist. Met. A, 9 6 35. 38) Jedenfalls find e& bie nämlicheu, auf welche aud) Met. Z,2 6. 6

geht: ἔνιοι δὲ τὰ μὲν εἴδη xai τοὺς αριθμούς τὴ» αὐτην ἔχειν φασὶ φύσιν. Daß abet hier Xenofrateé gemeint ift (auf beu abd) Asclep. 741 a, 5 bie Stelle bezieht), geht faft mit Gewißheit aus ber zwifchen das Geos metrifche und Sinnliche geftellten Gattung der Himmelsförper hervor (τὰ δὲ ἄλλα ἐχόμενα, yoauuas καὶ ἐπίπεδα, µέχρι πρὸς την τοῦ ovQa- voU οὐσίαν καὶ τὰ αἰσθητά); denn Kenofrates war es, ber zwifchen bie ἐπιστήμη und αἴσθησις bie δόξα ftellte, welche τήν αὐτοῦ τοῦ οὐρανοῦ οὐσίαν zum Objecte habe (Sext. E. adv. Math. VII, 147 (f) Auch fpriht (dou ‚der hiftorifche Fortgang des Berichtes (da Nrifloteles hier nicht, wie fonft wohl, tie möglichen Anfichten logifd) fehematifirt) dafür, baf nad) Platon (S. 4) und Speufippns (5. 5) von Xenofrates (S. 6)

^

4 Meber bie Platoniſche Weltſeele.

übtreiügefommen fein, welche Met. N, 3 $. 13 bargeftefit wird: ποιοῦσε γὰρ τὰ μεγέθη ἐκ τῆς ὅλης καὶ ἀριθμοῦ, ἐκ-μὲν τῆς dvados τὰ µήχη, ὁχ τριάδος ὁἴσως τὰ ἐπίιεδα κτλ. Bol, Belle, 91, St, 237. Bir ftellen nun bie gewonnenen nr

' tate. fury zuſammen.

rfe Gattung: bie been, Erſtes Element: τὸ Ev, b. f.

‚bie σερ des Guten ober ber höchſte Gott, Zweites Element: τὸ

ἄπειρον, Uber τὸ µόγα καὶ τὸ μικρόν Ὁ, i, das Iureoov in ben Ideen ober deren Verſchiedenheit von einander. Drittes Element: τὸ µικτόν, b. i. die Meihe der einzelnen aus jenen beiden dmm: ten ferborgegamgenen Ideen.

Zweite Gattung: die mathematifhen Dinge (τὰ µετὰ- £v). Erftes Element: τὸ £v, b, (. tee Zahl Eins im Ariihmetifchen s im Geometriſchen bie Gefammtüeit bet. arithmetiſchen Beflimmungen an. ven räumlichen Gebilven. Zweites Element: τὸ ἄπειρον oder τὸ uéya xoi μικρόν, d. {, im Arithmetifchen ble unbeflimmte Smet feit (4 ἀόθισευς dvac) , im Geometriſchen ber. Tauter unregelmä⸗ fine und ojne Ordnung wechfelnde Figuren (n fid) tragende Raum. Dritted Element: τὸ μικτύν, b. (. die Reihe der einzelnen von bem Eins and ber unbeſtimmten Zweiheit erzeugten Zahlen; und bie Reihe der beflimmnten und geordneten geometrifchen Figuren.

Dritte Gattung: die finnlichen Dinge, Erſtes Element :

τὸ Ev, b, (, τὸ ἔνυλον εἶδος, bie beftimmten Qualitäten, namentlich die Gattungscharaltere der flanlihen Dinge. Zweites Clement: τὸ ἄπειρον ober τὸ µέγα xoi μικρόν, b. 1. bie vorweltliche Sta» terie. Drittes Element: τὸ µικτόν, b. {, die Reihe ber einzelnen finnlichen Dinge. |

Die Anwendung diefer Refultste zur Beftimmung ver Ele⸗ mente ber Weltfeele íft nun Teicht zu machen. Wir haben oben

nachgewieſen, daß vie Weltfeele der mathematifchen Gattung ange

höre; daraus ergibt ſich „daß aud) ihre Elemente unter die Ele

die Mebe fein werde. Da nad) der angeführten Stelle bie Ipentiflcirung der Zahlen mit den Ideen dem Speufippus nicht angehören fann, und Arts ftotele6 (8. 5) .unter feinen Gattungen ble Ideen gar nicht nennt, [ο ift dies ein ferneres Argument für bie Anfiht von Ravaifion und Schwegler, daß Speufippus es fei, ber bie Ideen aufgehoben Babe.

Usher die Platoniſche Veltferin 15

mente biefer Gattung fallen. Das evfte Element ber Welt feele, weldes Platon τὸ αμέριστον oder Tavrov nennt, iſt bat Ev, aber nicht bad Ev allgemein betrachtet, fonvern [peciell das matfjematifde &v Der Name rovro» fcheint daſſelbe nad feiner allgemeinen Natur zu bezeichnen , fofern e& überhaupt irgend ein oder ein beſtimmendes Element ift, der Name zo ἀμέρισταν uad feinem befouderen mathematifchen Charalter. Das andere Element, welded Platon τὸ μεριστὸν oder Iareoov nennt, if bad ἄπειρον oder das uéya xa μικρόν, mub zwar wiederum fpecsell im mathbematifhen Sinne; der Φορ. pelname muß wieder in ber. nämlichen Weife verflanden werben. Das dritte aus ben beiden früheren durch Miſchung erzeugte Element, ift vae Mathbematifche felbft, fofern es fid ans fenen Elementen bereits zur vollen Befimmt- fett feines Wefens entwidelt hat 29%. Doch bleibt nod bie Srage gu erledigen, ob die arithmetifche oder die geometriſche Debentung ber mathematifehen Elemente auf die Elemente ber Welt feele Anwendung finde. Die Entſcheidung if aus ber Lehre Pla⸗ tong zu entnehmen, daß die Weltfeele durch die ganze Welt ver- breitet [εί und dieſe aud) nod von außen umfchließe (Tim. 34 B, 36 E). Die Seele ift demnach, wiewohl unförperlih (36 E), doch nicht unräumlich. Platon läßt das Meinen unb Wiſſen in bey Seele taburd) entfliehen, daß ihr bei ihrer Bewegung durch ben Raum Dbjerte ber einen ober andern Art aufftoßen und dabei das Bewußtſein von ihrer Gleichheit ober Ungleichheit mit dem afficir- ten Elemente der Seele weden (Tim. 37). Demnach find bei ber 39) Diefe Deutung fommt im Wefentlichen mit derjenigen überein, weldde (im Anſchluß an Xenofratea) Böckh (Heivelb. Stud. 1807 €.34 f., vgl, foom. yf. 6. 19) und Trendelenburg (Pl. de id. ©. 95) axf; fielen, nur baf fit das ἕν und. das uéya καὶ µιχρύν (Trendelenburg) ober bie dagsaros dvds (Böckh) im allgemeinen Sinne verfteben , wir im ſpeciell mathematiſchen. In Folge davon treffen aud) unfere Anficht bie Binwärfe nicht, melde gegen jene Bonitz (&. 64) und Seller (Il G. 248) erheben, namentlich ber, daß aus biefen Elementen nicht das eigen: thümliche Mefen der Seele hervorgehen fónne (welche zwifchen ben Sbeen und bem Giunlidjen bie Mitte zu halten beftinmt (el), da ja ans denfels ben eben fowohl alles andre Seiende gebildet werde (oder mit Worten Bin: tarchs (p. 289): ov διασαφεῖται, πῇ ποτε ψυχῆς μᾶλλον», 7 τών dà- Àep ὃν τι av τι Blnos, γένεσίς ἐστιν). BR

76 Leber die Platonifhe Weltfeele

ffBeftfeefe die matbematifchen Elemente in ihrer geometrifhen Beben -

tung zu verfiehen. Nun ftellit ſich freilich bíefer Argumentation

eine vielverbreitete Anficht entgegen, wonach bie Ausbehnung ber Seele durch den Weltraum von Platon nur als eine poetifche δίς» tion, nicht als feine eigentliche Meinung aufgeftellt worden fein fol 0), Wäre bem fo, fo müßten bie Elemente der Weltfeele

40) 6. Zeller (Pat. Stud. 208 ff., Ph. t. Gr. 165, 247 Π.), der (wie aud) Bödh 6. 24 ff.) weiter gehend fogar dafür hält, Platon Babe die ganze zeitliche Entflehung der Welt mytbifd) aufgeftellt; feine wahre Meinung fei nur gemefen, bie metaphyſiſche Abhängigfeit des Gubs lien vom Gwigen auszubrüäden. Zu foldher ος berechtigen uns nun nicht ela bie Platonifchen Aeußerungen (Tim. 29 B, D, 59 0 u. à.), taf über das Werdende nur εἰχότες λόγον , εἰχότες μῦθοι möglich feieu; denn biefe εἰκότες μῦθοι, ber firengen nnd unmiberleglichen Wifienfchaft entgegengefeßt, bezeichnen das Mahrfcheinliche, Feineswegs aber das, was wir nad unferem Sprachgebrauh mythifch nennen: bel der wahr: ſcheinlichen Rede if ein genaues Iufammentreffen mit ben wirflichen Vor⸗ Hängen febr wohl möglih und wird aud) im Allgemeinen vorausgefeßt, wiewohl bae Binzelne unbeweisbar bleibt; bei mythiſcher Darftellung ba; gegen entfpricht das Gefagte παῷ feinem Wortſinn überhaupt nicht bet Mirflichfeit'(oder e8 ift bod) ein fold)ca Entfprechen gleichgültig und zufäls lig), fondern bient nur als bewußte ober unbewußte Fiction zur bilblichen Ginf(eibung einer tiefer liegenden Wahrheit. Auch an Mythen in biefem Sinne find Platond Dialoge reid) (fo das Gaſtmahl, Phädrus ꝛc.); ber Timäus aber will nicht foldje geben, fondern das Wahrfcheinlihe. So ers Härt er fid) namentlich über das Geworbenfein der Welt und Seele. (28 B, 37 A, 38 0), ferner über das Werden in der fecundären Materie vor Gut: flejung ber (geordneten) Welt und vor ber an die geregelten Bewegungen der Geftirne gefnüpften Seit (37 D Π., 52 D) mit einer ſolchen dogma⸗

tiſchen SBeflimmtbeit, daß wir nicht zweifeln dürfen, er felbft habe dies

nicht als eine bloß bildliche Ginf(eibung der Lehre von der „metaphyfifchen Abhängigkeit des Endlichen von dem Ewigen“, fondern a[8 eine bet Wirks lichkeit angehörende Folge und Neußerung jener Nbbängigfeit angefehen, und wolle fomit feine Worte im eigentlihen Sinne gefaßt wiffen. Die Miderfprüäche, welche Boͤckh und Zeller nachzuweiſen fuchen, find (fofern fie nicht auf bloße Sinwürfe gegen die Platonifche und überhaupt gegen jede Lehre von einer zeitlichen Weltbildung Binauelaufen und bemuad) bet dogmatifchen, nicht der Hiftorifchen Kritif angehören) durch eine forgfamere linter(djeibung ber fecunbáren Materie von bet primitiven unb von ber Welt - (dem nadj 9tegel und Ordnung Merdenden) unfchwer zu löfen. Gine wahre Schwierigkeit liegt nur in ber einen (tage, wie bie im Phäbrus (245 D) gelehrte anfangslofe Präeriftenz der Seele als der dovy κινήσεως mit ih- rem Gewordenſein (Tim. 37 A) aufammenftimme. In der That aber lehrt auch ber Timäus nicht unbeutlid) ein anfangslofes Sein zwar nicht bet einzelnen Seelen in ihrer Geſondertheit (blefe find ert. mit der Welt unb Seit geworben), wohl aber einer Seele, welche ihrer aller Reime oder Bor: fpuren enthält: denn was ift das Srincip der Bewegung der fecundären Materie anders als jene nicht gute (böfe) Weltfeele, von welcher bie Ῥία- tonifchen Leges reden? Wir fommen auf diefe Seele unten zurüf. Hier möge nur nod) bie allgemeine Benierfung eine Etelle finden, daß ber Kreis

Leber. vie Platoniſche Weltfeele 77

mif bem aritimetifchen zufammenfallen. Allein dieſe Anficht entbehrt aller pofitiven Beweiſe gänzlich; dazu leidet fie an einer großen in⸗ neren Unwahrfcheinlichfeit. Denn daß Platon bie Gebanfen, die gleichfam innern Bewegungen der Seele find, auf Affeetionen, welche von außen ber die ben Weltraum durchdringende Seele trafen, zu- - rückzuführen verfuchen mochte das lágt fid) ohne Schwierigkeit an» nehmen; wer aber, indem er bie räumliche Ausbreitung der Seele für mythiſch erklärt, die. Annahme nothwendig macht, daß bie Seele nah Platons wahrer Anficht eine Zahl fei, daß biefe Zahl irgend» wie ein Meinen und Wiffen gewinne der bürbet Platon eine gar myſtiſche Lehre auf, ohne bag bies irgend bie eigenen Worte bes - Philoſophen rechtfertigen. Dazu fprechen auch die hiſtoriſchen Argu- mente überwiegend gegen bíefe Annahme. Ariftoteles (de an. I, 3) fand in ber Ausbreitung der Weltfeele durch ben. Weltraum ein Philoſophem, nicht einen Mythus, unb ihn bürfem wir Feines» wege ohne zwingende Gründe des Mißverflänbnifles der Platoni⸗ fchen Lehre anfchuldigen. Speufippus unb nah ihm Poſido—⸗ nins **) erflärten die Seele als ἠδέαν τοῦ παντῃ Oiacrarov,

befjen, was nad) Platons eigener Meinung mythifch zu nehmen ift, bei ein: gehenderer Unterfuchung weitsenger zu ziehen fein möchte, als e6 gegens wärtig zu gefchehen pflegt. Daß tatum nicht gewifle Aeußerlichfeiten, weldhe die reiche Phantafie Platons einer plaftifch anfchaulichen Darftellung zu Liebe fingirt hat, nun aud) bogmatifd) verfianden werden follen, braus hen wir wohl faum erft auszuſprechen. Für bie hiſtoriſche Grfenntuiß haben. wir ben Irrthum weit weniger zu fürchten, daß wir bie Lehren ber Alten zu fireng nach dem Wortfiun nehmen möchten, als jenen anderen, daß wir unfere modernen SBilbuugéftanbpuncte hineintragen eine Gefahr, bie für und nod) weit-größer ift, als für den jenen Alten fo viel näher ftehenden Ariftoteles, der doc) aud) jchon gewiß nicht fowohl durch Ver⸗ fennung mytbifdjer orm, als nad) der anderen Seite Hin durch die Neis gung gefehlt hat, die Lehren ber Früheren auf feine mehr entwidelten Kas tegorien zurückzuführen. Wiewohl dies bei ihm faum ein Fehler genannt werben darf, da er fid) nicht eine rein Diftorifd)e Berichterftattung, vollends nicht für fulche, denen bie eignen Werke der früheren Philoſophen großens theils unzugänglich fein würden, fondern bie philofophrfche Kritif über bes fannte Anfichten zur Aufgabe geftellt hatte. Denn das 9iedjt foll. Nie: mandem verfinnmert werden, im philoſophiſchen Lirtheil ben Kern des reinen -Öedanfens aus Theoremen auszufchälen, in welchen er Wahrheit in mythiſcher Form erfennt, wenn gleich der Gefchichtfchreiber als Grgebniß feiner Biftovifdjen Kritif ausfprechen muß, daß fie dem eigenen Bewußt⸗ ' fein ihrer Urheber nicht als Mythen, fondern als die Wahrheit felbft ger golten Haben. |

41) €. Jambl, bei Stob. Ecl. phys. I, 1 p. 862; Plut. ψυχ. c. 22.

78 Ueber die Platonifhe Weltfeele

xat' ἀριθμὸν συνεστῶσαν ἁρμορίαν napeyorra. Da Speuſip⸗ pus bie Sbeem aufjob, um an ihre Stelle die Zahlen zu fegen (f. Anm. 38), fo faum er noch weniger als Platon felbft im Theaet. (184 D) das Wort ἰδέα in ver Bedeutung Idee ne» men; e$ fleht (wie auch bei Platon nicht felten) in jenem unbe- flimmteren Sinne, worin es die Geftalt ober aud) das irgembinie geftaftete Eingelivefen bezeichnet. Daß Speuflippus die Unterſchei⸗ bung ber Elemente verabfäumt ober abſichtlich aufgegeben Habe, Hat Martin (I,. ©. 376) aus feiner Definition mit Unvedt ſchließen wollen; man: flebt vielmehr, wie er unter ben Elemente ber. Seele ble mathemntifchen Elemente in ihrer geometriſchen Bedentung vete fand: unter dem θώτερον bie räumliche Ausdehnung, unter bet ταὐτόν aber nicht etwa mit getviffen Platonifern die σέιγµή, fon» dern mit Platon den αριθµός ſelbſt, welther bent raͤumlich Auge» bejnten [είπε beftimmte geometriſche Gefalt verleift, Die harmo⸗ nifchen Berhältniffe des Abflandes ter Theile ver Weltfeele und ihrer Bewegungen mochten bad dritte Clement bilven. Die ge fammte Weltfeele ved)nete Poſidonius Cohne Zweifel wieder im Ans ſchluß an Speufippus) den mathematischen Dingen zu, wonach fie in gleichem Abftande zwifchen ben Ideen unb bem Sinnlichen vie Mitte halte. Demgemäß Hab auch Speufippus bie Worte feines Lehrers im eigentlichen Sinne verftanden. Erſt Xenotvatet, ter aud) fonft zu einem wenig befonnenen Myſticismus neigte -*?), ere Härte die Seele für eine fid fefbft bewegende Zahl, und verſtand unter ihren Elementen bie mathematifchen Elemente im arithmeti⸗ ídem Sinn als ἓν und πλῆθος, πέρας unb ἀπειρία pber δυὰς aögıorog 9), Derfelbe Kenofrates war e$, ber zuerſt die zeitliche Cntfebung der Welt für eine Fiction erklärte, die nur ver Dar-

Bgl. Diog. Laért. 3, 1, wonach Platon die Seele als ἰδέα» τοῦ πάντῃ dıeotwrog πνεύματος erklärt haben fol, Daß das πνεῦμα von Stoifern hineingetragen (ei, bemerft Martin mit Recht; das Nebrige geht ohne Zwei⸗ fel auf Speuſippus zurüd.

42) Gr nannte nad) Stob. Ecl. I.p. 62 die µονὰς Zeus ober Gott ben Bater, der im Himmel herrſche, bie duae ben weiblichen Gott, bie Mutter der Götter, bie unter bem Himmel herrfche, u. vergl m.

43) Plut. yvyoy. c. 1; 2. Die Definition der Seele ale dgıYuor χινών ἔαυιόν erwähnt aud) Arist, de an. 1,2 $.8; 1,4; An. post.ll, 4, ohne ihren Urheber zu nennen.

b

Ueber die Platoniſche Weltfeche, 79

flellung diene: er meinte fo ben Angriffen des Ariſtoteles zu απ. gehen, ber ihm aber auch dieſen Ausweg abzuſchneiden fudte (de coelo I, 10). Die Deutung des Xenokrates iſt erſt eine Modifi⸗ eation ber urſprünglichen Platonifchen Anficht, wie fie Spenfippud bewahrt hatte.

Das zweite Element der Weltfeele, bad Iareoov, läßt fid) od näher beflimmen, Es if, wie wir gezeigt haben, ber aller Figuren fähige Raum, ber aud) bereits gewiſſe Keime ober Vorſpu⸗ ten berfelben in fid) trägt, aber ohne arithmetifche SBefimmtfeit und in vegeflofem Wechſel. Demnach fällt diefes Element zwar eher mit ber primitiven nod) mit per fecundären Materie zufammen (denn e$ ift rein geometriſcher, nicht materieller Natur), wohl aber mit bem Princip der Figurenbilpung und Bewegung ber fecanbóren Ma⸗ terie. Als Princip ber Bewegung aber mug es nach Platoniſcher Lehre (Phaedr. 246 D, vgl, Leg. 805—96) : bereits an ſich ſelbſt für eine Seele gelten, freilich nur für eine vernunftfefe, ta ihr nod das Princip ber Ordnung abgebt. Diefe vernunflisfe Seele hat eben fo lange exiftirt, wie bie fecunbdre Materie, bes fie ine wohnt; ffe.tft Daher voie dieſe anfangelos, aber nicht gleich ten Sbeeu ewig (über bie Zeit erhaben). Offenbar ift dieſe Seele (n jeder Beziehung iventifh mit ber iw ben Leges (896 ff) erwähn- ten böfen Weltfeele: nur der Name if tort hinzugekommen ).

Als Element ber ausgebilveten Seele ift fie das Princip der Jose,

wie das evíle Clement pas Prineip des vovg. (Tim; 37).

Saffen wir nun am Schluß dieſes Abfchnittes bie hier gewon⸗ nenen Refultate zufammen, fo ergibt fig und folgenne Geſammt⸗ anfiht: 66 waren im Anfang die Ideen; denn fie find ewig, über allen Wechſel ber Zeit erhaben ; e8 war neben ihnen bie pri» mitive Materie, anfangslos zwar und unvergänglich, dies aber vor ber Zeit und in der Seit, ohne bie wahre Ewigkeit mit ben Ideen zu theilen, ja ohne des: wahren Seins theilhaftig zu fein; fie war ohne alle Souafititen, ein.un ov, etwas nit Wefeuhaf⸗ tes, welches aber nichts deſto weniger exsjtinte, Nun wirkte zuerft auf die primitive Materie das Element ber Unbegremzt«

44) Bol. Plut. ψυχογ. c.6—9; 25; 26. Martin I ©, 355—357.

80 Leber bie Platoniſche Weltfeele

heit (Das ἄπειρον ober /téya καὶ μικρὸν ober Φάτερον), tel» ches in ben Ideen iff (denn ed war ber Materie vermanbter als das &v) : daraus ging eine ungeorbnete und vegeffod wechfelnde Figurenbildung hervor, ein pſeudomathematiſches Wefen, welches ale bewegendes Princip aud) Seele, aber eine vernunftlofe Seele war, und bie Beftimmung hatte, fpäter als bloßes Element, näm- lich als ba$ ἄπειρον ober Φάτερον in das geordnete Mathematifche und in bie vernünftigen Seelen einzugehen. Die primitive Materie jelb aber ging in Folge jener Wigurenbifoung in vie chaotifche Mafle ber feeunbáven Materie über. Darnach erf. trat ba$ Ev Der Ideen, das Gute ober Gott, mitwirfend hinzn, um and dem Chaos bie georbnete Welt. zu geftalten, indem er alles nad) feinem Bilde zum Guten umfchuf: dadurch ward zuerft das Ev in ber matbemati[den Gattung ober bad er ſte Clement ber Weltfeele, die ausgıoros καὶ ἀεὶ κατὰ Tavıa' ἔχουσα ουσίας dieſes Element mifchte Gott jener vernunftlo- fen Seele des Chaos, bem Jarsgov, zu, um daraus gue nächft jene dritte mittlere Gubftang ερίτον οὐσίας εἶδος, dann in zweiter Mifchung aus diefen drei Elementen bie vere nünftige Weltfeele, und nicht fie allein , fonberm den göttli⸗ chen Theil aller Seelen zu bilden. Diefen Seelen. fiel nunmehr bie Aufgabe zu, das Sinnliche zu geftalten, auf welches der höchſte Gott nicht eine unmittelbare, fondern nur eine durch fie vermittelte Wirkſamkeit üben mochte. Schon hatte das vernunftlofe Element ber Seele (Juzegov) die primitive Materie zur fecunbárem geſtal⸗ tet; nun brachte das erfte Ordnung hinzu, und bewirkte, bag auch bad Ev in den finnlihen Dingen, das ἔνυλον εἶδος, ente ſtand (die feflen Gattungscharaftere), welches dann mit bem ἄπει- gov in bem Sinnlichen ober ber Materie biefelbe Miſchung einging, wie auch in ben übrigen Gattungen deren mit deren ἄπειρον: 19 entflanden bie einzelnen finnlihen Dinge dieſer Welt and die Gefammtbeit alles Sinnlichen.

II. Wir Haben nunmehr in Folge unferer zweifachen Unter- ſuchung zwei Deutungen gefunden. Nach ber erften (welche mit bet bes Krantor verwandt ift) βεΠί das erfle Element ber Weltfeele,

Ueber bte Platoniſche Weltſeele. 81

wiewohl ed nicht in ben Ideen, mod aud in gewilfen einzelnen Ideen befteht, das Wefen und bie Natur ber bee n fubflanyell in fi bar, unb ebenfo bad andere Element das Wefen ber ſinn⸗ lihen Dinge; nad der zweiten von Speuftppus unb Xenos frate angebahnten Erklärung gehört die Seele zu der Gattung ber mathematifchen Dinge, und ihre Elemente zu deren fe» mentem, Diefe beiben Deutungen bezeichnen zugleich. die beiden allein möglichen Richtungen, in denen trotz mannigfacher Modificationen πό tod) zuletzt fete Erklärung ber Elemente der Weltfeele bewegen muß; denn biefelben können nur entweder auf gemiffe Gattun⸗ gen ber Dinge ober auf gewiffe Elemente einer Gattung bezo⸗ gen werden. Nun möchte ed aber fcheinen, als ob beide mit eine ander in Widerfpruch fländen, und ed bleibt und daher als legte Aufgabe die Vermittlung und Verfchmelzung derfelben zu einer Ges fammterflärung übrig. Dffenbar werben die beiden Deutungen unter der Bedingung mit einander harmoniren, daß das ετῇε fe» ment ber mathematifchen Dinge und baber der Weltfeele das We⸗ fen und die Natur ber Ideen, das zweite aber das Wefen und die Natur der finnlichen Dinge (m fich ſubſtanziell barfielle. Nun wird aber ein Blick auf das von uns oben entworfene Datos nifche Schema ber Gattungen ber Dinge und der Clemente biefer Gattangen ausreichen, um bie Ueberzeugung zu gewähren, baf in ber That nah bem IZufammendange der Platonifchen Lehre das ὃν der mathematifhen Gattung die Ideen in ihrer Ges fammtheit xepräfentive und nichts anderes fet, als grade das, wofür wir am Ende des erflen. Abſchnittes (6. 55) das erfte Element der Weltfeele erkannten, nämlich: , bas Wefen ber Seen, aber nicht fofern e$ dieſen inhärirt, ſondern als eine neue, für fich beftehende Subſtanz“; daß ferner das ἄπειρον ber matbematifchen Gattung das Sinnliche repräfentire, und bag e$ „das Wefen der Pörperlihen Dinge wiederum zu einer neuen Subſtanz verſelbſtſtaͤndigt“. Daß endlich das dritte Element ber Weltfeele zu den erſten nad) beiverlei Erklärungen genau das nämliche Verhaͤltniß einnimmt, Teuchtet ohne weiteres ein. Und fo wird denn bie eine Erklärung duch die andre, durchaus nur Ruf. f. Philol. N, 9. IX,

92 Ueber die Platoniſche Weltſeele.

beſtaͤtigt unb ergänzt: bie erſte liefert beu Grundrig gu bem Bilde, welchem bie zweite Inhalt unb Farbe gibt.

Daß aber diefe Beziehung ver mathematifchen Gleitenk auf das Wefen ber been und der finnlihen Dinge di ber That Platons eigner Anfchauung entfpreche, dafür zeugen außer den von uns entwicelten inneren Gründen auch noch gewiffe Spuren in den Ariftotelifchen und Platoniſchen Schriften. So die Stellen *?), wo Arifioteles bezeugt, daß nach Platoniſcher Lehre bie Ideen ben übrigen Gattungen (ben mathematischen und finnlichen Dingen) Beftimmtheit des Weſens verleihen, ben Seen. aber. das Er. Nun verleiht aber auch‘ einer jeden Gattung ihr eigenes ἓν bie Beſtimmt⸗ heit ihres Wefens, ba ja das Er überall feiner Natur mach das beflimmende Element (8. Folglich vertritt das mathematiſche ὃν amd das finnliche Ev jedes in feiner Gattung bie Stelle her Ideen and übt diejenige Function, welche urfprünglih dieſen aufommt. Grade dies aber ift e$, was wir von bem mathematifchen £v zu beweifen hatten, bag ed bad Wefen und die Bedeutung der Ideen in fid barflelle, und zwar als eine neue Subſtanz unb Element einer anderen Gattung. Ferner aber: das Element ber Unbagrenzt⸗ heit in ben Sybeen, ihre VBerfihiedenheit von einander, bezeichnet Platon fef6ft Soph. 255 C (vgl. Parm. 143 B) mit bemfelben Aus- drud (Φατερο»), ver im Tim. (37 B, vgl, 27 D $.) auch auf das Wefen der finnlichen Dinge bezogen wird. Kolglich flefit das une begrenzte Clement ber been das Wefen der Sérpermeft in ſich bar, und das Gleiche darf demnach von bem unbegremten Elemente. des Mathematifchen um fo zuverſichtlicher behauptet werben, da- das Ma⸗ thematische bem. Sinnlichen ja um eine Stufe πάθει ftet, als die Ideen. Somit glauben wir in foweit, afd δὲ Natur der Leber. bieferung, auf welcher wir fiev fußen müffen, es guläßt, unfere Anfiht als bewielen .anfehen zu duͤrfen.

Wir kommen zum Schluß noch einmal uf. die. Arißzeteliſche Stelle de anima I, 9 $. 7 (οί, Anm. 25) zurück, ba biefelbe

45) Met. A, 6 $. 15: τὰ yap eld τοῦ «τί ions atrio τοῖς ἆλ- λοις, τοῖς εἴδεσι τὸ ἓν. A,T $.5: τὸ τί ἦν εἶναι ἕκάστῳ τῶν dà- λων τὰ εἴδη παρέχορταε, τοῖς δὲ εἴδεσι τὸ bv. F

Ueber bie Statonifde Weltſeele. 83

erft bier nach ihrem vollen Sinn erflärt werden kann. Ariſtoteles lehrt dort (wie dies Har und (darf Bonitz C. 80'- 86 aus - den eigenen Worten bed Ar. und aus einem beflätigenden Zeugniß des Philoponus zu ber Stelle nachgewiefen Hat), daß nad Platon bie Seele in Zolge ihrer Bildung aus ben Elementen auf zweifarhe Weife die Dinge zu evfennen vermöge, entweber fo, bag fie [ehe Gattung. mit der Geſammtheit ihrer Elemente, oder -fo, bag fie jede Oattung- mit einem ihrer Elemente auffafle. Diefe zwei Era kenntnißweiſen bleiben auch dann beftehen, wenn an bie Stelle der vier dort von Ariſtoteles erwähnten Elemente die drei des Tim. (35 A) gefeBt werden. Es würbe aber in biefer Platonijchen Stelle nad) der Interpretation des Krantor und allen, welde mit tv in ber gleichen Richtung Tiegen, nur die Möglichkeit der zweiten Cr» fenntmißweife begründet werden (welche Ariftoteles von ben Worten an: ἔτι δὲ καὶ ἄλλως onbeulet), bap nämlich die Seele mit bem erften ihrer Elemente die been, mit bem andern die finnlichen Dinge erfenne; denn nur biefe Art ber Beziehung befteht nach je» ner Auffaffung. Nun mag Platon urfprünglich allerdings bloß bit» fen Weg, die Crfenntnig zu begründen, eingefchlagen haben; denn biefer allein wird im Timäus (37 A—C) ausdrücklich angegeben; aber er hätte ben andern nicht auch betreten fónnen (wie er ihn bod, fpäter wenigftens, nach jenem Zeugniffe des Ariftoteles wirk⸗ lich betreten hat), hätte ihm feine Lehre oon ben Elementen ber Seele denfelben nicht gebahnt. Die letzterwähnte Coon Ar. zuerſt genannte) Weife, wonach bie Seele aller ihrer Elemente zur Cr» fenntniß jeber einzelnen Gattung ber Dinge bedarf, findet zwar nach der zweiten Weife ber Interpretation von Tim. 35 A ihre Begrün- bung; wenn dabei aber das und das ἄπειρον im allgemeinen Sinne verftanden werben, fo wird baburd) grade Die Weiſe ber Erkenntniß unmöglich, bie doch Platon im Tim. felbft (37 A—C) befchreibt; denn fein Grund würde dann die Annahme rechtfertigen fónnen, baf bad ἓν ber Seele der Gefammtfeit ber Ideen und nicht vielmehr bloß bem ber Sbeem verwandt, daB ihr Jaregov ber Gejammtbeit des Sinnlichen und nicht vielmehr bloß bem unbe» grenzten Elemente des Sinnlichen verwandt wäre; ein jedes Qe»

84 Leber die Platoniſche Weltfeele-

ment der Seele aber vermag nur das, was ihm verwandt (ft, zu erkennen. Nach unferer Erflärung repräfentirt das erſte Element ber Weltfeele die Gefammtheit ber Soeen, iſt aber nicht minder auch bem erflen Elemente ber Ideen und bem erften Elemente bes Sinnlichen verwandt; in der gleichen Doppelbeziehung fteht das an- bre Element ber Seele zu bem Sinnlichen und zu bem andren Cle, mente einer jeden Gattung; fo befist Die Seele bie Fähigkeit zu beiden Werfen ber Crfenntnig in barmonifcher Vereinigung.

8. llebermeg.

Die Koſsmographie des Kaiſers Auguftus und bie Gommentarien des Agrippa.

(6. VIII, 377.)

Iulius Qonovriud unb Paulus Drofius im Verhälts nif zur Rosmographie des Aethicus.

Am Ende der Handfchrift des Thuanus welche die Excerpta lulii Honorii enthält, findet fid) folgende Notiz παῷ Gerh. Ioh. Voss. de hist. lat. unter ben testimonia hei Gronoo wieberholt p. 9 und im ext [εἴθβ p. 22 *): Haec omnia in descriptione recta orthographiae transtulit publicae rei consulens lulius Honorius, magister peritus atque sine aliqua dubitatione do- clissimus: illo nolente ac subterfugiente nostra parvitas pro- tulit, divulgavit et publicae scientiae obtulit. Die erfte Frage muß fein, was e$ heißt: in descriptione recta orthographiae transferre, Es [Φείπί foum eine andere Bedeutung haben zu kön⸗ nen, als etwas unrichtig Gefchriebenes, wie auch wir fagen, ortho⸗ graphiſch richtig umfchreiben. Da dies jedoch Hier feine Anwendung finden fann, fo möchte man das Wort orthographia in etwas wel» terer Bedeutung der Berichtigung überhaupt, zunächft der geogra« phifchen Namen verftehen, fo bag es nichts anders heißen follte, ale

*) Ritfhl €. 521 wundert fi über die Gleichheit ber Notiz; er

hat fid) nicht erinnert, daß Gronov, voie er ausdrücklich fagt, feinen Sext des Julius Sonoriué nad) dem (ober des Thnanns Habe abdrucken Taffen.

86 Die foémograpbie bes Raifers Augufius

er berichtigte bad Werk, indem er die für feine Zeit nicht mehr paffenben Namen wegließ und andere bafür hineinſetzte ober nur letzteres, wie vorliegt, baf e$ gefcheben ſei. Es folgt daraus zugleich, daß Julius Honorins nicht Verfaffer, fonbern nur Ueber⸗ arbeiter des Textes (fl. Doch bebeutet orthographia im Mittel- alter Häufig nichts anders als Handfchrift, Urkunde. Go fann es auch bier heißen. Dann wäre Julius Honorins vielleicht nur Ab- fhreiber, wenn nicht eben durch ben Beiſatz recta eine ſolche Be⸗ richtigung angedeutet werben fol. Und an eine Heberarbeitung muß doch, wie fidj zeigen wird, gedacht werden. Aber, erfahren wir weiter, er hatte es nicht zur Herausgabe beftimmt, ein anberer brachte bie Bearbeitung ins Publicam ; wer aber ber unter nostra parvitas verfteckte Herausgeber (ft, wird fehwerlich zu entbed'en. fein. Den Ueberarbeiter ober wenigftens bie Zeit ber Meberarbeitung nd» ber kennen zu lernen, iſt indeß für die Beurtheiluug von Wichtig⸗ keit. Gewiß mit Recht Hat bereits Salmaſius p. 770^ den Julius Honorius in dem Julius Orator wieder erkannt, den Caſſiodorus de instit. divin. lit. ο. 25 erwähnt: Si libellum lulii Oratoris, quem vobis reliqui, siudiose legere festinatis: qui maria, insulas, montes famosos, provincias, civitates, flumina, gentes ita quadrifaria disiinotiono com- plexus est, ut paene nihil libro ipsi -desit quod ad cosmo- graphiae notitiam eognoscitur pertinere, Nun berechtigt aller⸗ bings bie Celle nur an ben erftem Theil gw benfen, ter aud αἴείι in der Handfchrift des Thuanus, bie a Namen trägt, (d) findet.

Wir müfjen deßhalb, nicht bfop weil bie Zufammengeförigfeit beider Theile von oer(diebenen Seiten angezweifelt iſt, vorläufig jeden Theil für ſich betrachten und von biefer Notiz ansgehend 1. nádft beim erften Theil ſtehen bleiben und mäflen uns dabei zwar nicht auf die Excerpta Iulii Honorii, wohl aber auf bie voflftán Digeren Handſchriften, bie nur den erften Theil enthalten, befchränten ; denn offenbar liegen biefe bett Excerpla zum Grunde, wenn auch, was allerdings auffallend, feine berfefben bem Julius Honorius als Ver⸗ faffer ober Bearbeiter nennt, Wenn man alfo nicht annehmen will,

"and die Eommentariendes Agrippa. 87

bag Julins Henorius eben mur diefe Exeerpta aus bem Werk, wie e$ und in den Handſchriften vorliegt, gemacht Habe, was kaum benfbar, fo dürfen wir noch tie Hoffnung haben grade unter biefem Namen vollſtändigere Handſchriften des erflen Theile zu finden. Gaffoborm6, ber 575 flarb und feine Institutiones divin. Htt. widt lauge vor feinem Tode gefchrieben zu haben ſcheint, beieß damals das Werl des Julius Honorius in feiner Bibliothek. Es folgt daraus mur, daß das Werk mwenigftens einige Zeit ver 575 gefchrieben if. Daß ber Kanal vom Nil in bem Arabiſchen Meer⸗ bufen und eine daran liegende Stadt unter bem Ramen Fosse Tra- iani oorfommt, giebt feine hinreichende Genauigkeit für. die Zeit ber Ueberarbeitung und felbft der Name Constantinooolis für By- sentium , wenn er fif auch in mehr als Einer Hanudſchrift fände, würde hoch nicht ausreichen, da auch tiefe Umnamung nicht weiter als 330 führen würde. Durch Uebereinftimmung der Excerpta. if gefichert, daß Certa in Rumidien [ῴοα Constantina heißt. Allein auch ba8 führt micht viel weiter. Richten wir indeß unfre Aufmerk⸗ famfeit auf bie Böllertafel unb erwägen, welche Völker in ber großen Wanderung bes 4. und 5. Jahrhunderts ihre Wohnfige verändert haben, fo läßt fid) ein ziemlich ficheres Nefultat gewinnen. C4 verfteht f$ von ſelbſt, daß man babet vor Allem feftgalten muß, was ber Verfaſſer unter Norden unb Cüben, Offen und Weften verſteht. So läßt fid) fehr genau bad Stadium ber Völkerwande⸗ zung erkennen, in bem bie Völfertafel biefe Geftalt erhielt. Im Norden, zu bem Griechenland, Kleinafien und bie davon nörblich gelegenen Ränder gerechnet werden, fommen feine von den an ber Bölferwanberung betheiligten Vöolkern vor, bie wir fänmtlih im Weften finden, beffem öftlichfte Länder Pannonia und Illyricum find, Zwar findet fid eine Anzahl Spanischer, Gallifcher und Deutfcher Völker smter den orientalifchen aufgeführt. Das find aber glückli⸗ der Weife lauter Völfer, bie nie im Oſten gewefen find, fo daß eine zufällige 3Serjegung in den Handſchriften zu benfen ifi, Hun⸗ wer, Alanen und Gothen haben jeden Falls zur Zeit der Ueberar⸗ beitung ihre Sitze (m fübfidjen Rußland fion verlaffen und wohs nen im Wehen, Die Folge unb Anordnung ber Völferfchaften iſt

88 Die Rosmographie bee Kaiſers Auguſtus

in verfchlevenen Recenfionen fo verfihieven, daß es bis zu genaue ver Kenntniß ber älteren Handfchriften nicht möglich ift, daraus fidere Zulgerungen zu ziehen. Da bie Hunnen unter den 3Bolfern des Decidents vorkommen, zwar nicht in ben Haubfchriften des er» fien Theils, die bier febr Lücenhaft find, fondern in bem gedruck⸗ ten Text des Aethieus, ber hierin aber mit unfern Hanbfchriften bes erften Theils eine und biefefbe Duelle hat, fo ift das Verzeich⸗ nif der Völfer wohl vor ihrer Niederlage 451 ergänzt: tod ge; währt das Feine Sicherheit. Die Vandalen kommen bei den gebrude ten Recenfionen nicht vor, finden fi) aber in einer Parifer Hand» ſchrift (N. 4871) unter den Völkern des 9Beflené. Die Nedaction faͤllt alfo noch vor die Stiftung ihres Reiche in Afrika 497. Da femer Herner und Rugier, Sueven und Alanen, fowie die Gepi⸗ den als getrennte Völker aufgeführt werden, fo muß bie Völkerta⸗ [εί gemacht fein, bevor viefelben untergegangen waren, Daß Weft- gotben, Sueven und Alanen ſchon Spanien, die Franken und Bur- gumder ſchon Gallien erobert haben, fann man, wie es fcheint, auch daraus fließen, daß Πε mit ven Gallifchen Völkern gemifcht ftefen, obgleich das bei bem gänzlihen Mangel au Sicherheit und Orbnung nicht zu Hoch anzufchlagen. Auffallend bleibt aber, daß feine Spur von den Oſtgothen fid) finbet; allein vie Namen ber Bölfer des Nordens, unter denen fie jeden Falls zu fuchen, find fehr entſtellt. Wäre das Werk vor Trennung ber Weftgothen von ben Oftgothen überarbeitet, fo fünnten fete Gothen im Weſten vorfommen. Es ift demnach faum zweifelhaft, daß ber erfle Theil ziwifchen 412 und 427 überarbeitet ift.

Leichter ift es mit dem zweiten Theil fertig zu werben. Da Ῥετ[είθε fid bei Drofind 1. 2 findet, ber eta 417 fehrieb ober vielmehr fein Werk beendigte, fo muß er, wenn man Oroſius für ben Verſaſſer halt, eben damals als Theil feines Geſchichtswerks ae» fórieben unb fpäter mit ber Leberarbeitung bed erften Theils zu⸗ fammengejegt fein. Hat aber Drofius biefes Kapitel feines Werks entlehnt, was uns nach ben für die Zuſammengehörigkeit beiber Theile angeführten Gründen nicht zweifelhaft fcheint, fo frägt es fif, Hat er bíefen zweiten Theil fo aufgenommen, wie er ihn im

und die Eommentarien des Agrippa. 89

ben ſchon lange vorhandenen Auszügen vorfanb, ober hat ec "ne tenbe Veränderungen mit demfelben vorgenommen. .

Eine forgfältige Betrachtung des Buchs läßt es nicht woeifel. haft, daß die Grundlage nicht jünger als die bed erftem Theil: denn Elbe unb Weichfel fommen fo wenig vor als Franfen und Gadjfen. Bon Gallien und Spanien wird nichts mitgetheilt, was nicht auf Auguſtus' Zeit paßt: noch feine Spur von ben im vierten Jahrhundert dort eingewanderten deutſchen Völkern. Die Gotfen wohnen noch in Dacien, die Alanen in Südrufland und die Out nen im Innern Aſiens. Es iſt alfo diefer zweite Theil nicht umge⸗ “arbeitet, nicht einmal ergänzt, wie ber ετβε, ine ſolche Darftel- [ung der Geographie nach den früheren Verbältniffen, die im We— fentlichen fo fange befanden Hatten, war für einen Gefchichtfchreiber auch ganz geeignet, der die Gefihichte grade mit den jüngft einge» tretenen großen Umwälzungen bereichern wollte. Es fehlen indeß nicht alle Spuren fpäterer Veränderungen. So find die Orcades, welche und zuerft beim Pomponius Mela III. 6. 7. begegnen, ge» wiß erft fpäter aufgenommen; bann iſt ber Name Constantinopo- lis einmal flatt Byzantium gefegt, einmal biefem älteren Namen Hinzugefügt; endlich fónnen bie ald Bewohner Irlands und Meva⸗ nias genannten Scoti, bie fonft zuerft bei dem Zeitgenofien Clau⸗ dianus vorfommen (De laud. Stilic, 11), nicht viel vor Drofius, wahrfcheinficher oon ihm ſelbſt Hinzugefügt fein.

Mußte man nun einen ehr verbreiteten Auszug annehmen zum Schulgebrauch, fo wurde berfelbe durch bie Völkerwanderung einiger Maaßen unbrauchbar unb bie llebevarbeitung des erften Theile durch Julius Honorius, bed zweiten durch Oroflus trat an deſſen Stelle: denn auch von fegterem finden ſich einzelne Handſchriften, welches einen befonderen Gebrauch zum Behuf des geographifchen Un⸗ terrichtS annehmen [άβί,

C$ if nur nod übrig tie bisher unter Aethicus! Na⸗ men verbreitete Bearbeitung im Verhältniß zu bem früheren Schul« buch fowohl als bem eben genannten fpäteren Bearbeitungen zu δε, un

90 Die Koſsmographie »o6 Kaifers Aaguflus

Die Rusmographie bes Aethicas nad) der gebrudten Recenfion im. Berhältnif zu ben früheren Bearbei—⸗ vue ' tungen.

Die bisher durch Simlers unb Gronovs Ausgaben unter Aethi⸗ cu^ Namen verbreitete ftotmograpoie flimmt nun im. zweiten Theil fo genau mit Oroſius überein, daB e8 fiheint, als habe ber Verf, ihn vom Oroſius entfefnt. Der Anfang und die Uebergänge fo wie.zinzelne Sesarten zeigen indeß eine gewiffe Selbſtändigkeit, die f$ am ficherfben erflären. läßt, nachdem wir das Verhältniß des eren. Theile diefer Bearbeitung zu ben vollſtändigeren Handſchrif⸗ ten deſſelben betrachtet. In bem Hauptinhalt nicht nur, fonbern au in ber Folge ber vier Haupttheile und der lUnterabtheilun« gen- berricht eine vollfommene Uebereinſtimmung bis auf die Ueber fihten in: Zahlen und felbft im bem erwähnten Fehler daß Völ⸗ fer Germaniens und Gaffieuó im öftlihen Biertel aufgeführt werden. Der Bermefungsbericht hat zwar είπε. etwas anbre (ee ftalt, wiederholt aber alle fo großen Fehler in beu Zahlen. Daraus folgt unzweifelhaft, bap der SSerfaffer oder Compilator ober Epito- mator, ben wir Aethicus zu nennen gewohnt find, den exften. Bei ig einer .Geflalt, die unfern Handſchriften beffefben. zum Grunde liegt, vor (id) Hatte: Wenn die Namen in den einzelnen Unterabs theiflungen in anderer Ordnung auf einander folgen, fo (ft das wahr, ſcheinlich Schuld fpäterer Abfchreiber, wie wenn umgefefrt manche Namen in ben fonft volfftánbigeren. Hanbfchriften fehlen, bíe in denen beider eife flejen, fo ift bie Auslaſſung höchſt wahrfcheinich uns abſtchtlich. Nur die Boranftelung der vier größten Städte im Ver⸗ zeichniß ber Städte des öſtlichen Viertels Byzantium , Babylonia, Hierusalem , Antiochia ift wohl mit Bewußtfein gefchehen. Das gegen hat in der Recenſion des fogenannten Aethieus nicht nur ber Bermefjungsbericht eine etwas abweichende im Ganzen ausführlichere Serm, ohne au Inhalt mehr zu geben, fonberm es kommt bie ganze Einleitung hinzu, fowie bie genauere Angabe über den Lauf ber Ti⸗ ber. Die Einleitung welche beide Theile mit einander und mit bem Vermeſſungsbericht in Verbindung fest, gehört zwar bem letzten

usb bie Commentarien has Agrippm. IE

Ucherarbeiter oder Epitomator an, enthält aber in der Zurädführuig der Bermeffung auf senatus populusque Romanus und (w ber 39e» yid mung des Julius Caͤſar als bissextilis ralionis eine Andentang von einem Original, dad aus älterer Zeit bier Aehnliches enthielt. Kön⸗ wen wir min bie Verbindung beider Theile nicht ihm beimeſſen, laffen fi alle beſprochenen Erſcheinungen faum aubers erklären, ati wur die Annahme, daß er eine Redaction des Werks wie es. vor Julius Honorins und Oroſius ausfah , vor fidj hatte und berfelden bie Andentungen ber Einleitung und bie Stelle über ben Lauf der Tiber entnafm, foni aber bei feinem Auszug von Julius Honorine die durch die veränberten Verhältniſſe nothwendig gewordenen Ber änderungen mit den in feiner Handſchrift fi findenden Fehlern (05 mit oder ohne Schuld des Aulius Honvrius muß vahin geſtellt bleiben) aufnafm, im zweiten Theil aber ganz dem Drofius folgte, ber als chriftlicher Hiſtoriker für ihn als Ehriften befonveres Anſe⸗ ben haben mochte. Daß er Chriſt geweien, daran läßt bie Bezeich⸗ nung ber Thore Roms mit chriftlichen Namen wohl kaum aweifefm. Es heißt p. 41 ed. Gronov. 1696, yon der Tiber: de Etruria vel Sabinis. iagressus per divi Apostoli Petri poriam. intra Ostiensem poriam, quae est divi Pauli Apostoli et viam Por- luensem , quae est sancti Foelicis marlyris, urhem egreditur: Wenn mun auch Sanctus Felix Martyr, ber erſte Papſt dieſes Na- mens fdjon 274 m. Ch. ©, flarb (Tillemont Hist. eccles. 1l. 8 p. 404) fo fann doch bie Via Portuensis son ifm erft ben Nas men. befommen haben, nachdem das Chriſtenthum zur allgemein atte erfannten Religion in Rom geworben war. Das geichah exft durch Theodoſius b. Gr., ber 395 flarb (Beugnot Histoire de la de. siruction du Paganisme L. ΥΠ]. c. 6). Je gewaltfamer bies gefchah, befto Iangfamer muß die Veränderung der. Namen vor fidj gegangen fein. So fehen wir denn auch, baf Ammianus Mar- cellinus, der unter Theodoſius fehrieb, mod) bie. heidniſchen Namen brauchte, wie namentlich XVII. 4 von ber porta Ostiensis, die hier divi Pauli Heft. rft bei Procopius de bello Gothico alfo im Jahr 551 n. €f. ©, finden wir bem Gebrand) der chriſtlichen Na- mew angenommen (6. G. A. Becker de Romae veteris murig

92 Die Koemographie des Kaifers Augufins

atque porlis p. 113 seqq.) Doch láft fih daraus für die Zeit ber Redaction weiter nichts entnehmen, als daß fie ſchwerlich vor ber zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts gemadjt fei. Ob die Erwähnung ber Hunnen unter ben Völfern des Weſtens fchließen läßt, bag zur Zeit ber Jüebaction das große Hunnenreich nod bes flanben habe, möchte eben fo unfider fein, als aud der Erwähnung der Rugier, daß diefelben noch nicht Stalien erobert. Cher wäre aus der Auführung Senatum populumque Romanum gentemque togatam zu entnehmen, bog Rom mod) feine Unabhängigkeit be. bauptete. Doc fann von allen viefen Dingen eben fo gut und viel eher bie Gebanfenfofigleit des Epitomators bie Urfache gewefen fein, als Berückſichtigung ber Berhältuiffe. Diefes feheint um fo mehr an- zuneßmen, wenn man bebenft, wie groß feine Unfunvde muß gewe- fen fein, ba er feine Ahnung davon gehabt haben fann, wie große Fehler er aus ber von ihm benutzten Handfihrift des erflen Theile berübernafm. Im fünften Jahrhundert fland die Römifche Litte- ratur aber mod) viel zu hoch, als daß folche Fehler auch mur von dem gebanfenfofeften Abfchreiber begangen werben fonnten, Hat Caf- ſiodorus eine Handfchrift des Julius Honorius feinen Mönchen empfohlen, [o war ed gewiß eine beffere Handſchrift, als unfer Epito- mator benugte; Schriftfteller wie Marcianus Capella faffen bei aller Gefchmackloſigkeit bod) eine Zeit erfennen, die zu gebilvet fcheint, als daß Hanpichriften entftehen fonnten, wie fie unfer Epitomator vom erften Theil gehabt Haben muß, als bap Gelehrte zu denen ες fid) bod) gewiß gerechnet hat, fo falſche Namen wiederholen Tonn- ten. Gewiß ift bemnad) bie gedruckte Recenfion des Aethicus im ber Zeit des tiefften Verfalls, gewiß nicht vor Ende des fechften Jahrh., eher nod) fpäter entftanben. Diefer Zeit entfpricht aud bie fchlechte Latinität, beren fid) der Redacteur bebtent, wo er felb- fländig [Φτείθε, wie in ber Vorrede. Wenn ich auch fein Beden⸗ fen getragen habe, tiefe Anfichten vor bem Erfcheinen von Herrn D'Avezaes Wert anszufprechen, fo geftehe ich bod) gern, daß ein Endurtheil in der Sache bis bafin aufgefchoben werben muß.

Wer ift num dieſer Epitomator? St es wirflich ber bisher dafür geltende Aethieus? Diefe Angabe beruht auf ber Hanpfchrift

unb die Eommentarien bes Agrippa. 93

bie Gimler feiner Ausgabe zum Grunde fegte (fegt Paris. 4808). Wenn man nicht annehmen will, daß Flobvarfus "unb Hugo Fla⸗ eimacenfid, die bad Werk unter Aethieus’ Namen anführen, venfel- ben (ober gehabt haben, fo muß e& noch andre geben ober geges ben haben, bie ben Wethicus als Verfaſſer nannten. Da alle an» dern Handfchriften den Aethicus nicht kennen umb. entweder anonym find ober auf Julius Gáfar oder Auguflus Detavianus hindeuten, fo bat fdjon (ronoo, wie ber Titel feiner Ausgabe anzeigt, biele Angabe für falfch erflärt. Um mit Grund die Angabe befireiten oder vertheibigen zu können, müffen wir vor allem fragen, wer war Aethicus? Es ((t aus der Beſprechung der Handſchriften befannt, daß e$ unter bem Namen Aelhici Cosmographia mod ein ganz andres Werl giebt, daß eben Herr D’Avezac herauszugeben im Be⸗ griff ift. Da dies Werk, angeblih vom Hieronymus, aus dem Griechiſchen überjegt ift, fo folgt bag Aethiens Griechifch geſchrie⸗ ben habe: unfre Rosmographie i(t, wie wir gefehen haben, echt Roͤmiſchen Urſprungs. Zwar zeigt jenes Werk felbft, bag es nicht eigentlich Ueberſetzung, fondern eine freie Bearbeitung ift, bei ber auch andre Schriftfteller, nur in viel geringerem Umfange, benugt find, Daß aber Aethicus des Griechiſchen funbíg gemefen und Griechiſche Werke benust habe, geht aus bem Werke unzweifelhaft hervor, wenn auch weder feine forachlichen noch feine hiſtoriſchen fenntniffe "von einiger Gründlichkeit zeugen. Näthielhaft ffingt, was Roger Baco, (Epistola de secretis operibus arlis et na- turae Hamb. 1618 c. 8. fin. p. 58) mittheift: Quarto accidil occultatio per mixtionem lilerarum diversi generis. Nam sic Ethicus Astronomus suam sapientiam occultavit eo, quod li- teris Hebraeis, Graecis et Latinis eam conscripsit in eadem serie scripturae. Der Zwer bleibt eben fo räthfelhaft wie [είπε Koemographie, die eben fo viel neue Näthfel aufgiebt als [9β. Der Iateinifche Bearbeiter, angeblich ber heilige Hieronymus, giebt über die Perföntichkeit des Verfaffers im Eingange folgende Nach. richt: Hic igitur Aethicus, Histria regione, sophista claruit, primosque codices suos Cosmographiam nuncupavit; aliosque non minores, sed maiores edixisse cognovimus, quos Sopho»

04 Die ftotmograpbie bet Kaifero Augaſtue

grammios appellavit. In codicibus, ubi Cosmographiam die gressus est, multa enucleatim de fabrica Mundi inenarrabili texens ait. Nicht viel mehr Iernen wir aud bem Schluß des Werks: Explicit liber Ethiei philosophi cosmographi: nalione: Scita, nobili prosapia parentum: ab eo enim ethica philoso- phia, a reliquis sapientia originem traxit. Im Werk ſelbſt wer⸗ ben bald Aethicus Hister, bald Astronomus, bald Mathematicus, bald Pbilosophus genannt, Genaueres über Zeit unb Ort des Berf. wird fich vielleicht ergeben, wenn das Werk beffen erfle Bogen idy ber (Gite des Sperm D'Avezac verbanfe, vollftändig vorliegt. Vor⸗ laͤufig font ih meine Zweifel nicht unterbrüden, daß Hferonymur ber Bearbeiter und baf ein Griechifches Driginal vorgelegen habe, älter als Hieronymus, Der heilige Hieronymus kaunte die Geo⸗ graphie.zu gni, als daß ex fo etwas ber Bearbeitung wert gebat» ten haben follte und überhaupt waren damals bie verſchiedenen Theile des Römifchen Reichs zu lebendig mit einander in Verkehr, als daß ín bem einen fo falfche Vorſtellungen oom ben andern geherrſcht has ben fofiten. Die außer Aethiens genannten Schriftſteller Aleimus and $xarcaé find, wenn möglich, noch unbelannter als ex ſelbſt, bag mat ben Urfprung der Schrift in fo frühe verhältnißmäßig fe befannte Besten nicht wohl fegen kann; mas fonft von ben Reifen and Verhältniffen des Aethiens vorkommt, f(ingt fo fabelhaft, ba es faum in irgend eine Zeit paßt. T Mit einer folgen SPerfónfijfeit , wenn fie auch exiſtirt Dat, paft Die nüchterne Sorm unferer Rosmographie fo wenig zufammen als ber Inhalt übereinſtimmt. Es if daher. höchſt waheſcheinlich, daß unfre geographifche Kosmographie mit ber phyſiſchen tfo unter- ſcheivet Herr D'Avezar beive) unb beffen Urheber in Feiner inzern und unmittelbaren Beziehnug Περί, bap Πε vielmehr nur burd) Ser» eindgung mit derſelben in einem Bande, voie (id das häufig, findet, indem die geographiſche Kosmographie Hinter ter phyſiſchen land, and: für ein Werk deſſelben Verfaſſers gehalten wurde und deſſen Namen erhielt. Möglich wäre indeß, baf ber Bearbeiter der phy⸗ ſiſchen Rosinographie in Lateinifcher Sprache aud der legte. Gpi- tematet des: Auguſtuo⸗Agrippeiſchen Werko geweim if. Da e aud)

--

sab bie Commentarien bet Agrippa. 95

dann von Setbicwd verídieben , fo hat ba& αἴθ bloße Möglichkeit wenig Werth.

Muß man nun aud für den Schulgebrauh neben unferer Koomographie aud) eine Karte annehmen, wie fie verfchiedentlich, zuletzt oon Ritſchl ©. 506 nachgewiefen ig, fo kann dies nicht wohl die Tabula Peulingeriana gewefen fein. - Denn das Original bed Auguſtus⸗Agrippa enthielt ohne Zweifel biefelben Städte, welde im vollftändigen Stinerarium flanben. Mit dem Auszuge für beu Unterricht mußte eine entfprechende Karte mit weniger Städte auge« fertigt werben unb ed ift nicht wahrfcheinlih, baf man babel auch nur in ber Form den Orbis pictus bed Agrippa zum Grunde ‚legte, befien Abweichung von ber Wirflichfeit gewiß kein Geheimniß war, Für tte Geſchichte der Geographie wäre e von Wichtigfeit zu. wife fen, ob nicht eine Tradition davon erhalten. Faſt [Φείπί es, daß Albertus Maguns feiner Erdbeſchreibung eine ſolche Karte beifügte (Nat, loc, I. c. 1): Tamen ne in aliquo deesse his, qui nosira legere gupiunt videamur, mos eliam hrevem orbis mappam hoc operi adiungemus , ia qua primo describemus. Und baf mappa hier. sit, wie e$ allerdings (deinen kann, gleichbedeutend mit descriptio fet, das fcheint fid) weiter unten qu beſtätigen, wo e$ nach ber Ausg. Ven. 1517 heißt: Et haec habitatio quadran- gula esi inler quatuor arcus, ui diximus supra, descripta et -per medium divisa per arcum circuli meridiani, Et huius qui- dem haeo est figura , wie denn auch mande Angaben im- inel, nen nicht auf die folgende Befchreibung paffen, alfo -auf eine Weltr farte bezogen werben müffeu. Es frdgt fid) aber ferner, ob er fi aus bem Ptolemäus feldft eine ſolche Karte für vielen Zweck gemacht, 9ber ob er :einen ältern Cover mit einer Karte hatte, Lebtereg möchte an ſich wahricheinkicher fein, -wenn fid) überhaupt, bie Exie fleuy derſelben nachweifen läßt. Und das (ft allerbings ber Fall, Der Vicomte de Santarem (Reoherches sur la priorité de la découyerte des pays. situes sur la cóte occidentale d'Afrique - Vol. L p. 274) macht folgende Mittheilung: Jl existe dans la bibliothéque de la catédrale d'Hereford une curieuse mmppe- monde de six pieds quaire pouces de hauteur et cinq. pieds

96 Die fotmograpbic des Kaiſers Anguftn 8

quatre pouces de largeur, dessinée par Richard de Halding- ham, comme on le voit par une note écrite dans la méme mappemonde. Il y est dit, que cette description de la terre, fut faite d'aprés Orose; mais l'auteur de l'ouvrege anglais dont nous lirons ces indications ajoute, que ce monument n'est point fait d'aprés Orose. Néanmoins, si nous pou- vons en juger sur les nolions données par l'auteur en que- stion, nous supposerons que la mappemonde de Hereford fut composée d'aprés la cosmographie d’Aelhicus - celle d’Orose et d'aprés différens traités du moyen áge! Der Gewährsmann, auf welchen fid) der Vicomte von Santarem beruft, iji mad) ber Anmerkung ein gewiß feltenes Buch: An Essay on the Rise and progress of geography in Great Britain and Ireland, illustra- ted with specimen of our oldest maps. London 1780 p. 17 sqq. Es fommt für unfern Zwed zunächft baranf an, im wie fern Richard von Haldingham felbft Schöpfer biejer Karte, ob er snb was für Vorbilder er vor fid) hatte, befonders ob er eine Rarte fannte, bie für ben Aethicns beftimmt war. Auch bie nenfte Mit tfeifung über diefe Karte enfdjeibet dieſe Frage nicht weiter ale daß bíefefbe aud) in ihrem Vorbilde wenigftens nicht über die chrifilichen Zeiten, alfo nicht über die legten Epitomatoren zurüdgeht. Beria Botfield Nateson, the Cathedral Libraries of England, London 1849 p. 187 berichtet von verfelben: Though not ‚connected with ihe Library it may be pardoned for introdacing to the readers notice an old Saxon Map of the World, preserved in the Treasury. Jerusalem is ils centre and the names of the places are indicated in black letter, which appears to have been. inserted subsequently to the original Saxon. Charac- ters. At the corner of the Map is this inscription: Exiit ediclu ab Augusto Caesare, ul describeretur hic univer- sus orbis^ signed by ,Richard de Haldingham* and ,e de Cafford®. j

The Antiquary will learn with pleasure that a copy of thisMap has been made by the direction of the Royal Sociely and that consequently this interresting relic of antiquity will

. and bie Commentarien bed Agrippa. 97

become much better known than any observation of mine could possibly make it.

Bielleiiht gelingt ed in einer Hanbichrift des Albertus Mag⸗ nus ein noch Älteres Exemplar zu entbeden, denn ein vorchriſtliches wieder aufzufinden ift fchwerlich zu hoffen.

Bergleihung der δεί verfhiedenen Schriftftellern

erhaltenen Angaben unb Seudflüde, bie aus ber

fosmograpbie bed Augufius und Agrippa ſcheinen. |

Daß ber Chorographos des Strabo bie von ben Commenta⸗ rien des Agrippa nicht verſchiedene descriplio- orbis terrarum be$ Kaiſer Auguſtus und baf die unter Aethiens’ Namen erhaltene fot» mographie nebft den Itinerarien überarbeitete Auszüge viefes Werks, find, (jt im Allgemeinen aus innern Gründen dargethan, muß aber auch aus ber Uebereinſtimmung der Gitate aus jenen Werken mit biefen Auszügen im Einzelnen bargetban werben, Dabei ift ig Gr» innerung zu bringen, daß die Abweichung in ben Maßbeftimmungen, bie häufig größer erjcheint, als bte Uebereinſtimmung keineswegs das fonft gewonnene Refultat wieder in Zweifel flefft; denn abgefefen oon ber Unficherheit ber lleberfieferung , über bie namentlich im Plinius (don Dieuilus im neunten Jahrhundert ffagt, und bie (m ben S$tinerarien und auf ber Tabula Peulingeriana nicht geringer (f, fo ift unverkennbar, taf in vielen Fällen vie Verlegung ber Strafen ſowohl als-fpätere Meflungen und Berecpnungen, bie oft ganz andere Reſultate gegeben haben, unzweifelhaft in bie Stine» rarien und bie Tabula Peut. eingetragen find. Die Uebereinſtim⸗ mung in den Zahlen bei ſonſt abweichenden Angaben iſt für die Rückweiſung auf eine und dieſelbe Quelle entſcheidend und da iſt beſonders beachtungswerth, daß Plinius und Strabo in der Angabe der einzelnen Entfernungen auf derſelben Straße bald mit den Iti⸗ nerarien, bald mit der Tabula Peutingeriana übereinſtimmen, in welchem Fall die Uebereinſtimmung als die richtige Angabe anzuer⸗

kennen und dieſelbe Duelle vorausſetzen [άβί, Einen werthvollen Muſ. f. philol. R. 9. ΙΧ. | 7

08 Die Kosmographie des Kaiſers Auguſtus

Beivcag zu dieſer Bergleidung und meift zur Entfeefvung über bie. Nichtigkeit ber Angaben geben Lapie's Meffungen, welche von d'Urdan (Recueil des ltineraires anciens) mitgetheilt find. Doc bleibt mande. Beitimmung zweifelhaft, ba die Cage ver alten Städte nicht immer mit Sicherheit wieder gefunden if. Unſicherheit der Quelle findet gleich in ber erflen Stelle Statt, bie eine Angabe in Röm. Mitten it. Aber dort fomm unter ben Defreren aud die. 600, rographie geweſen fein, weil bie Angabe in in Millien. Strabo IH. 1.9. times d’and pb» τοῦ Ἱεροῦ ἀκθωτηρίου óni τὰ τοῦ Ava στὐµα ἑξήκοντα μίλιά φασι», ἐντεῦθεν ἐπὲ τὸ τοῦ Βαίτιος στόμα ἑκατόν, εἶτα eig Γάδειρα ἑβδομήκοντα ; damit ift. zu vergleichen: Plin. IV. 38 Ad Anam vero a prömontorio sacro CXXVI M. passuum, a Gadibus ΟΠ. M, pass, «additis. - ' Die Rechnung bed Strabo kann nach unſern Karten nlt. vid fig feit, ba vom Promontorium sacrum bie jum Ana ungefähr eben fo wert ala von da bis Bades. Eine bloße Verfehung‘ ver Zahlen genügt nicht. ΄ Da die Summen mach Strabo 230, fad Plinins 228 übereinſtimmen, fonft aber wie Strabo bemerkt, über blefe- Entfernung. fehr abweichende Angaben vorhanden marem, fo muß, wenn eine gemeinfante Quelle beiver (n der Chorographie att» zunehmen, wohl in Strabo eim Fehler fleet, Nach Strabo ΗΙ. 4. 19 und 20 war fihon Bis zw feiner Zeit Spanien - von den Geographen fehr verſchieden eingetheilt worben. Bon ben Römern rührte nach ihm die Einteilung - in ulte- . Hor gib citerior (7 ἐκτός und 7] ἐντός), deren Grenzen er aber nicht angiebt. Genauer befchreföt ev die zu feiner Zeit übliche po- litiſche Eintheilung, nach ber Baelica oder Hispania ulterior im engern Sinn eine Provinz bed Röm. Volks war unb von einem Prator verwaltet wınde, H. citerior aber als Provinz des Kaiſers unter zwei kaiſerlichen Legaten fland, oon denen ber eine ein Prae- torius ber andere ein Consularis war, Jener hatte Lusitania biefer das H. Tarracenensis (t weiterm Sinn genannte übrige Spa- nien, bad in drei Theile zerfiel unb von brei ifm untergeorbneten Legaten verwaltet ward, Gallicia, H. Tarraconensis fm engern Siam mb H. Carihaginiensis, die indeß mur nach ben Örenzen

Ld

und die Eommentarien bes Agrippa. 09

befimmt, nicht mit biefen Namen bezeichnet werben. Vergl. Dio Cass. LIII. 19, Plinius, der feine politifche Eintheilung zum Grunbe legt, fomdern erfi von bem Ländern am Mittelmeer (Ill. 2 u. f.), bann denen am Oeean (IV. 34, 35) haubelt, bezeichnet eine andre Ein⸗ theifung nad Gonflantin als zu feiner Zeit gebräuchlich, beutet aber häufig anf jene zurück, bie auch nod im Libellus Provinciarum p. 9. unb (n ber. Notitia dignitatum occid. c. 19. p. 69 ed. Bócking. zu erfennen iff. Es finden fid in bem erſten Theil be foémograpiie die ficherfien Spuren ber Unterabtheilungen. Da werben ſowohl δεί Julius Honorius als bei Aethieus neben bem allgemeinen Nomen Hispania noch Beaelica, Lusitania und Galli- cia genannt. Albertus Magnus bat biefelben Namen, erkennt aber bie Unvollſtaäͤndigkeit an: Haec eadem quarta - habet etiam Hispaniam quae plura habet regna et provi&cias, habet etiam Beticam, Lusitaniam, Galliliam. Hier fcheint wun zwar. ber größere Theil zu fehlen, allein ber gedruckte Tert hat vor ben genanmen Theiten ben. allgemeinen Hispaniam, bei dem Terraconensem emo gefallen fein könnte, Noch wahrſcheinlicher iſt aber mit tem Cod. Paris. n. 4871 Hispanias.au fefem und nad) bem Libellus Prov. unb ber Notitie Dign. in Uebereinſtimmung mit Strabo H. Tar- raconensis unb Carthaginiensis zu verſtehen, was die Parifer Handſchr. beftätigt, Im zweiten Theil ver Koemographie p. 00 findet ſich nur die Eintheilung in H. citerior und ulterior in nod weiterem Sinn genommen als beim Plinius, e$ ınnfaßt náut lid) noch Gallicia mit; e$ feheint aber eben die größere Ansdehnung beffelben bie äftere. Nicht viel weiter führt Girabo Ill. 5. 3: καὶ λέγουσι μὲν διέχειν τῆς πόλεως Öwmdera μίλια τὸ ἱερόν, [τὸ Ἡρακλειον] ice» ποιοῦντες τὸν τῶν ἆθλων καὶ τὸν τῶν μιλίων ἀριθμόν' ἔστι δὲ μεῖζον καὶ σχεδὸν τι τοσοῦτον ὅσον dari τὸ τοῦ µήκφυς τῆς vncov Plin. IV. 36. Gades longa (ut Polybius scribi) XH mill. Ipsius spatium XV M. passuum est, Hier weiſt Plinius ben. Polybins als Quelle des Strabo nad unb filgt ſelbſt eine genauere. Angabe über die Ränge ber Sufef auf der Gades Ing hinzu, bie ſchon von Strabo angedeutet, muthmaßlich

ber Chorographie entlehnt ift. ES e 61ο 2 *, 5. x

-—

100 Die Rosmographie bes Raifers Auguſtus

Zu ben Beweifen, daß unfre Rosmographie unmittelbar unter dem Einfluß Auguft’s entflanden fet, gehört aud) das SSorfommen folcher politifchen Eintheilungen, bie vom Auguft herrühren, wie biet von Cpauien nadjgemiejen. Noch entfcheidender find ſolche Einthei⸗ Iungen, wenn fie Auguft nicht eben überbauert, überhaupt feine politifche Bedeutung erlangt Haben. Dies ift mit ber Theilung Gal» liens in 4 Hanpttheile der Kal, Die Strabo IV. 1. 1. p. 177 c anführt: Zeflacróg Καΐσαρ τετραχῆ διελῶν τοὺς μὲν Κέλ- τας τῆς Ναρβωνίτιδος ἐπαρχίας ἀπέφηνεν, ᾿4κυϊτανοὺς 'ovo- «περ κἀκεῖνος, προσέθηκε δὲ τετταρεσκαίδεκα ἔννη τῶν µε- ταξὺ τοῦ Γαρούνα καὶ τοῦ «4είγηρος ποταμοῦ νεµοµένων': τἦν λοιπήν διελὼν δίχα τὴν μὲν «{ουγδούνῳ προσώρισε µέχρι τῶν avo μερῶν Tov Ῥήνου, τὴν δὲ τοῖς Βέλγαις. Strabo felbft berüdfichtigt fie nicht weiter und giebt nicht einmal die officiellen Namen am. Diefe Eintheilung wird auch vom Pom⸗ ponius Mela ll. c. 5 unb Ill. c. 2 oberflächlich angebeutet, aud som Plinius lll. 5 unb IV. 31. 39, zum Grunde gelegt und fin. bet fid) in unfrer Kosmographie wieder, obgleich der Libellus Pro- yinciarum und bie Notitia Dignitatum, die ber Zeit nad) dazwi⸗ fhen Liegen, eine ganz andere Eintheilung haben. Bei ber Verwir- sung, bie im erflen Theil herrſcht, ift freilich ſchwer das Zufam- mengehörige richtig aufammen zu fleffen, doch zeigt fi) deutlich ſchon in ben Excerpta be$ Julius Honorins, taf Auguſt's Eintheilung zum Grunde liegt; bent Aquitania, Belgica und Galliae duae provinciae geben dieſe vier, bie im Text des Aethicus p. 35 fo wie der Handfihriften des erſten Theils näher beſtimmt erfcheinen, als Aquitania, Gallia Belgica, Gallia Bracceta und Gallia Co- mata, welches hier wohl im engern Sinne für Celtica genommen werben muß, ba es fonft bie drei übrigen aufer Braccata ober Narbonensis umfaßt cf. Plin. IV. 31. Wenn baneóen G. Togata, G. Cisalpina und G. Transalpina genannt werden, fo ift fa be» kannt, bag Gallia Togata und Cisalpina einerlei if unb zu Sta» lien gehörte, Transalpina aber im Gegeníag gegen dies ba ei» gentliche Gallien im Ganzen bezeichnet, beffen vier Provinzen nach Auguſt's Eintheilung im zweiten Theil p. 59 und 60 mit ben fpá»

and bie Eommentarien des Agrippa. 101

ter gebräuchlichen Namen Belgica, G. Lugdunensis, Narbonensis nnd Aquitania genau nach ihren Grenzen übereinflimmend mit Strabo befhrieben werben:

Gallia Belgica habet ab oriente limitem fluminis Rheni et Germaniam: ab euro Alpes Penninas, a meridie provinciam Narbonensem, ab occasu provinciam Lugdunensem, a circio oceanum Britannicum, a septentrione Britanniam insulam. Gallia Lugdunensis ducta per longum et per angustum inflexa Aquitanicam provinciam semicingit: quae ab oriente habet Belgicam, a meridie partem provinciae Narbonensis, qua Are- las civitas sita est, ubi mari Gallico Rhodanus flumen acci- pitur, Narbonensis provincia pars Galliarum habet ab oriente Alpes Cottias; ab occidente Hispaniam, a circio Aquitaniam, a septentrione Lugdunensem, ab Aquilone Galliam Belgicam, a meridie mare Gallicum, quod est inter Sardiniam et insulas Balearias. Huic sunt in fronte, qua Rhodanus in mare exit insulae Stoechades. Aquitania provincia obliquo cursu Ligeris fluminis, qui *) ex plurima parte terminus eius est, in orbem agitur. Haec a circio oceanum habet, qui Aqui- lanieus sinus dicitur: ab occasu Hispanias: a septentrione et oriente Lugdunensem, ab euro et meridie Narbonensem pro- vinciam contingit.

€6 ift faum zweifelhaft, bag biefe Stelle, die im Original laum genauer und ausfuͤhrlicher geweſen fein Tann, von Strabo wie von Plinius nur ercerpirt ifl. Für bie unferer Kosmographie mit Strabo und Plinius gemeinfame Quelle ein anbres Werk als bie son Auguft rebigirten Commentarien des Agrippa anzunehmen, iſt nicht nur fein Grund vorhanden, fondern würbe höchſt wiberfinnig fein. Unſre KRosmographie als aufammenfángenbed Ercerpt aus fes nen Commentarien, fo weit fie fid) fritijd) Herfiellen und begründen läßt, -für eine alte gute Duelle zu erfennen, reicht allein biefe Stelle hin, wenn wir erwägen, bag bíefe zwar fpäter nicht wieber vorkommende Eintheilung bod) der fpätern Eintheifung zum Grunde biegt, die wir aus ben Libellus provinciarum p. 27, Gronov,

*) Go hat aud) der Tert des Drofius,

108 _ Die Roemographie des Kaiſers Auguſtus

Varia Geographiae nnd Notitia Dignitatum occidentis c. 91. ed. Böcking 1. p. 71 fepnen Jernen, Als alt unb gut giebt fip ber Schriftfteller ferner nicht nur durch bie Genanígfeit zu exten» nen, fonberm and durch ben ihm eigenthümlichen Gpradjgebraud) in Bezeichnung ber. SOeftgegenben, ter fij nicht [piter ald das erfte Jahrhundert nad) Ch. G. erhalten zu haben fcheint, wenigftens beim Gellius II. 22 fchon Antiquität war, ich meine den Sprachgebraud, vermöge beffen Aquilo ben Nordoſten, Eurus ben Güboflen, Cir- cius den Nordweſten bebeutet.

Die angegebene Uebereinſtimmung zwiſchen bem erflen und zweiten Theil in foldjen Einzelheiten, bie im Lauf ber Zeit fi änderten, trägt nicht wenig bei, bie fchon fonft nadgetoiefene Zu⸗ fommmengehörigleit beiber Theile zu ſichern. Nachdem Strabo IV. 1. 3. 178 C. die Grenzen von Gallia Narbonensis gegen Spanien durch bem Tempel ber Pyrenäifchen Aphrodite und bie Trophäen des Pompejus, gegen Italien durch den Fluß Barus beftimmt hat, giebt er bie Länge biefer Provinz erſt nach ben Entfernungen ber wich iigften Städte, bann im Ganzen in Nömifchen Millten an. Da. beißt e$ mit Beziehung anf die Trophäen des Womypejud: ἔστι ἔνθεν μὲν eig Νάρβωνα μίλια δξήκοντα τρία, 'ἐκεῖθεν δὸ ei; Νέμαυσον. ὀγδοήκοντα ὀκτώ, ἐκ Νεμαύσου δὲ διὰ Ov- γέρνου καὶ Ταρούσκωνος sig τὰ θερμὰ ὕδατα τὰ Σέξτια καλούμενα, anto πλησίον Ἰήασσαλίας ἐστί, παντήκοντα τρία, ἐγτεῦθεν δὲ εἰς ᾽ντίπολιν καὶ τὸν Όναρον ποταμὸν ἑβδομή- X0yr& τρία, ὥστε τὰ σύμπαντα γύνεται μίλια διακόσια ὁβ- δοµμήκοντα ἁπτώ. ἔνιοι δαπὸ τοῦ ᾽4φοδισίου µέχρι τοῦ Οὐα- gov σταδίους ἀνέγραψαν δισχιλίους ἐξακοσίους, οἱ καὶ διακοσίους προστιθέασιν' οὐ γὰρ ὁμολογεῖται περὶ τῶν dıa- στηµατων.

Mährend er fonft die Manage immer allein ie Stadien an» giebt, feßt er hier bie Beflimmung in Millien, offenbar als. ge nduer unb glanbwürbiger voran. Vergleichen wir nun das Iline- rarium provinciarum und die Tabula Peutingeriana , indem wir bie Entfernungen ber je dazwiſchen Tlegenben Orte zuſammen⸗ rechnen:

und bít Sommentarien des Agrippa. 103

llinerarıum Tabula Peulingeriana Ed. Wessel. 3) | IV. p. 397 Summo Pyreneo In summo pyreneo P. P. p. Ad Centuriones 5 Ad centenarium 5

190—191 Ruscinoee . . 20 lleberre . . . 12 Combusa . . Á 6 Ruscioe . Ad Vicensimum 14 Narbone . . . 6**)

Narbone . . 90 | 30

65

IV. 389. P. P. 188. (Dieſelbe Entfernung auf einem andern Wege.) Ad Pyreneum . 16 Ad Btabulam . 48 Salsulis . 30 - Narbone . . .

84

Da wir annehmen müffen, daß Strabo immer ben fürgeften Weg rechnete, [ο hat er ohne Zweifel ben erfien Weg bet Itinerariums gemeint, mit bem er aud) bis auf zwei Meilen übereinftimmt, ín» bem Strabo 63, das Itinerarium 65 Millien als bie Entfernung von bem Pyreneum his Narbo angiebt, ein Unterſchied bev in ber Verſchiedenheit des Anfangs, aber auch in verfchievener Meſſung ober gar einer Berberbniß feinen Grund haben fann. Freilich giebt die Tabula Peulingeriana eine noch geringere Entfernung, obgleich fie mod llleberis nennt, allein mit ven Drten Ad vicesimum und Combustä wahrſcheinlich auch bie Zahlen ausgefallen find. Wir bemerken nur noch, daß Reichard beide Straßen zu einer gemacht hat.

2 Digreó ic bie Gitate aud) nad Weflelings Ausgabe anführe, Folge ich in den Zahlen ted) Barkhe und Binder. m

**) Lapies Meffung giebt 38 Meilen (j. D'Urban Recueil p. 220), woburd wir fait auf biefelbe Summe für beu ganzen Weg, nämlid 62 Millten, kommen.

104 Die Rosmpgraphie des Kaifers Auguſtus

Itinerarium Tabula Peutingeriana Lapie’s Messung IV. p. 396 P. P. 190 Narbone Narbone Beterris. . 12 Beters . . . . 91 . 16 Cesserone . 12 Cesserone . . . 19 . 19 Foro Domiti 18 Foro Domitii . . 18 . 18 Sextantione 15 Sertacione £o τσι. το Ambrusum . 15 Ambrusium . . . 90 . 15 Nemausum . 15 Nemausum (Nenniso) 15 . 17

87 -101 93 Hier trifft ber Weg IV. p. 389 P. 187 u. 188 nad den Orten ganz mit dem erfl genannten überein, nur bie Entfernung von Narbo nach Belerrae wird bier auf 12, p. 188 auf 16 Meilen angege- - ben, wo die Tabula Peutingeriana gar 21 fat, und von Sertan- tío (Sertacio) bis Ambruſium an beiden Stellen 15, wo die Tab. Peut..20 giebt. Da Strabo die Entfernung von Narbo madj Ne- mausum auf 88 giebt, ift die Hebereinftimmung mit vemfelben Wege bes Itinerariums unverfennbar. Lapie's Meſſung entfpricht demnach feiner Angabe genau, obgleich fie die Auctorität des Itinerariums und Clrabo' im Ganzen beftätigt. Die Entfernung zwiſchen Ne- mausum und Aquae Sexliae findet fid) im Jtinerarium weder aude drücklich angegeben, noch läßt fie ftd) durch Gombination berftellen. Wir find deßhalb Hier auf die Tabula Peutingeriana beſchränkt, bie aud) einen andern Weg als Strabo .einfchlägt. Diefer geht. bei Ugernum über die Rhone unb von ba über Terrasco nad Arelate, wogegen bie Tabula Peutingeriana am rechten Rhoneufer unmittel- bar bis Arelate geht. Nach ber Tabula Peut. beträgt die Entfer- nung von Nemausum und Aquae Sextiae, welche nach Gtrabo 53 Meilen if, gar 62 Diglien, obgleich fie bis Arelate einen kürzern Weg wäh:

= .. . wo. JI. . reda la

und die Commentarien des Agrippa. 105

| D’ürbans Ausg. Lapie's Mieffung

Nemausum (Nenniso) | Ugerno . . . . .15 . 15 . . . . 15 Arelate . . . . ο 9. D. uu uc». 9 Tuicias (l. Terisias) 11 . 11 . . . . 11*) Pisavis , ... . .15 . 18 . . . . 13

bis Aquae Sextiae' . .18 . 318 . . . . 18

68

Daß das Stinerarium einen fürzern Weg fannte, zeigt bie p. 388 IV 187 P. angegebene Entfernung zwiſchen Nemausum und Arelate son 18 Milfien, alfo 8 Millien weniger. Da Pisanae am Meer Ing, (ft aber auch zwiſchen Arelate und Aquae Sexliae nicht ber nidfte Weg gewählt, |

Wir fommem auf die Entfernung zwiſchen Aquae Sextiae und bem (up Varus, über bie wieder verfchiebene Angabe vorliegen:

Itinerarium . Tabula Peutingeriana Lapie’s | Messung IV. p. 297 u. 98 | P. 141 u. 142 Aquae Sextiae Aquae Sextiae

Tegulata . . 16 Tegulata . . 15 **) 16***) Ad Turrem . 16 Ad turrem . 16 14 Matavonio '. 14 Matavone . 17 19 Forum Voconii 12, foro Voconi . 22_ 94 Forum Iulii . 12 foro lulii . 17 18 Ad Horrea . 18 ad Horrea . 17 12 Antipoli . . 12 Antipoli . . 12 10 Varum flumen 10 Varum . . 10 6

qu Ganzen 110 3m Ganzen 126 112 Wenn Strabo diefe Entfernung nur anf 73 Millien angiebt, wäh.

*) Durban und Lapie [efen bie 11 Meilen von Terisias nadj Ola- nodum bis Erraguina 8 bis Arelate 6. **) D’ucban lie Bier 16 p. 221. 999) Diieban Tief Hier 24.

106 Die Koemographie des Kaiſers Auguſtus ix.

rend das Itiuerarium 110 die Tabula Peuting. 126 haben, ſo iſt das freilich ſchwer zu erklaͤren und das um ſo mehr, da der von den beiden letzten eingeſchlagene Weg der kürzeſte zu ſein ſcheint. Da Lapie's Berechnungen die Angaben des. Itinerariums und ber . Tabula Pent. im Ganzen beftätigen, muß Strabo's Lesart falſch fein. Noch größer aber ift der Unterfchien im Ganzen, nach Girabo 277, nad) bem Itinerarium, ergänzt durch bie Tabula: Pent., 346, alfo 69 Miliien mehr. Wenn wir ed daher auch unerflärt laſſen müfjen, wie e$ gefommen, daß bad Stinerarium und bie Tabula Peut. die Entfernung zwiſchen Aquae Sexliae unb bem Fluß Varus fo. viel (ánger angeben, fo wird doch höchſt wahrſcheinlich, daß Strabo die Meſſung des Agrippa zum Grunde legte, von dem hier zwar die Entfernungen zwifchen den einzelnen Städten nicht erhalten find, wohl aber die Entfernung ber Pyrenäen und Alpen. Denn wenn es Plin. Ill. 4 Heißt: Longitudinem provinciae Nar- bonensis CCLXX M. pass. Agrippa tradit, latitudinem CCXLVIII, fo kann unter ber Ränge eben nur die Rüfle bed Mittelmeers von den Pyrenäen bis zu den. Alpen verftanben werben, bie nad) Strabo 277. Bei [o großer Uebereiuftimmung im Einzelnen ift. theils eine SBerberbung der Qanbfdriften, theild das Fehlen .der fürzeren Strafen im Itinerarium und auf ber Tab. Peut. anzunehmen.

(Schluß folgt.)

Beiträge zur Sebre vom griechifchen Praͤno⸗ men ans VT pollonius Dysſskolus.

„J. Ueber die Akkuſative EMEI unb ΤΕΙ,

Diefe doriſchen Formen für Eid und os find und ος von Kpoffonius in feinem Bude περὶ drrovvpinc überkiefert, Leider entbehrt aber ber einzig erhaltene Pariſer Coder bet Aecente, fo daß ‚man Über die Nusfprache zweifeln Tam, ob fie mit Diärefe épst und vé? geweſen fti, wie 3mmannel Bekker ſchrieb, ober ohne bíefelbe às / und zer. Leptere fuite Ahrens da dial, Dor. p. 254. durch grammatiſche Analyfe ber orm zu recht⸗ fertigen. Jedoch find wir. nod) nicht genöthigt auf dieſem Lege bie Giveitfrage gu entfiheiven, ba uns von ApoHonius ſelbſt hinlang⸗ liche Beweismittel dazu geboten werben, ben Gebrauch ber Alten zu beflimmen,

Der Grammatiler fagt nämlich p. 366 == 106 B, bag aud éué unb jene Formen μερα cov entſtänden, fo bag er fi in ihnen ben 3Bocal als ein ſelbſtaͤndiges Element dachte; im ent» gegengefehten Falle würde er fif nod) feinem Sprachgebrauch bes Auodrucks dic τοῦ 54 bebient Haben SDebeutungévoller ift noch ber Umſtand, daß er- in den Formen eine ἐπόχτασις δεᾶ od L findet, indem er a, 4, O. die Gxifiemy aines etwai⸗ gen emflitifeu MEI für die 1. Perfon mit ben Worten läug⸗ net: 7 ἀπολαλυμένη (kd) οὐκ ἐπεκτδίνετα,, und ebenfo in Be⸗ treff ber 3. Perfon p. 367 107 C bemerkt: οὐκ ὅρτι nagsi «οριρόσι ὃν vols di τοῦ u ἐπέχεασις ὁμαίως TEE ww

108 Beiträge zur ebre vom griechiſchen

EMEI. Apollonins legt nimfi ben Wörtern ἐπέκτασις und ἐπεκτείνεσθαι einen ganz beflimmt begrenzten Sinn hei. Wie er p. 306 46 A unb 338 78 B die Pronomina ἐκεινοσέ und ο ύτοσί ἐπεκτειγόμενα διὰ τοῦ ı nennt, fo bezeichnet er p. 328 68 A ovys im Gegenfag zu ov als eine Worm, bie ἐπεκτειρομόνη fei. Diefe Veränderung erflärt er aber 323 63 A an ἔγωγε mit den Worten: παρῆκται διὰ τῆς γε συλλαβῆς. Es wird alfo ἐπεκτείνεσθαι oon folchen Formen ausgefagt, die am Ende um ein neues Clement wachfen, welches Auwachſen ἐπέκτασις genannt wird. Und daß bíe$ allgemein bie Bebeutung bei ben Gram⸗ matilern war, erhellt ans vielen Stellen: Herod. περὶ {λ.προσ. & 3965. 9, 110. Ann. Oxx. I, p.142, 20. Etym.M. S. V. ἐγών, ἔγωγε, ἐγώνγα, avyc. Etym. Gud. s. v. óys. Aus tiefer Bedeutung folgt nun, daß Apollonius den Bocal ε in sufren Formen als felbfländiges Element anfah, und biefelben ver- mittelſt Diärefe ausgefprochen wiffen wollte, was er p. 380 = 120 © ας und beftimmt fo audbrüdt: καὶ yap 7 'EMEI xoi ΤΕΙ παρὰ τοῖς «4ωριεῦσι προσλαβοῦσαι τὸ t οὐκέτ κατὰ τὸ τρίτον προσέλαβον. Seht erfennen wir auf umgelehrtem Wege, wie Ahrens aus ber feftfiehenden Ausfprache mit Diärefe, daß unfer Grammatiter bereits richtig die Cntflebung der Formen anffaßte, indem er p. 307—107 C und 306—246 A diefelbe Entwicklung in ihnen, wie in den Formen οὗτοσέ unb dxsıyoor fand: fie find durch Anhängung des bemonftrativen Jota eniflanden. Will man aber dagegen einwen- den, daß biefet Vocal nur beth Attifchen eigen fet, fo bietet uns Böckh Corp. inscr. n. 11 evivente Beifpiele veffelben in ben Aulifchen Formen τος und vof. Und ift einmal bie Schranke jenes Geſetzes gebro» den, [ο möchte um fo mehr ver Gebrauch diefes Vocals in unfern dorifchen Formen anzuerkennen fein, als dadurch eine eigenthümliche Erſcheinung erklärt wird. Wenn nämlich Apollonins 11. cc. erwähnt, bag biefe Bildung für ben fchwächern Stamm ME ter 1. und in ber 3. Perſon ganz fehle, fo iſt biefer Mangel darin begründet, daß fonft in Bezag auf den Aeccent eine Unmöglichkeit entftänbe : denn das demonftrative Sofa verlangte bie SOrtfotonefió, während bie etwa exiſtirenden Accuſative us! und 6 zugleich enfiitifch fein mit»

/

Pränomen aus Apollonins Dyekolus. 109

ten, exfleres wegen bes ſchwächern Stammes ME, lebteres weil ba$ Pronomen ber 3. Perfon in demonflrativer Bedeutung nur im Enkliſis ſtehn Tann.

Π. Weber bad Maaß von dulv unb cé».

Die Endung εν dieſer doriſchen Dativformen wurde früher mit alleiniger Berückſichtigung des theokriteiſchen Gebrauchs für laug gehalten, bis Ahrens durch die ſtets wiederkehrende Kürze derſel⸗ ben bei Pindar unb Alkman bewogen ihr Maaß als ſchwankend ber zeichnete (de dial. Dor. p. 253). Ein fehr gewichtiger Zeuge, Apollonius, wurbe dabei noch gar nicht berüdfichtigt. Derfelbe fagt . nämli p. 329 69 B mit Hinweifung auf die lange Penultima von zur: ἴσως de καὶ αἱ διὰ τοῦ νη τείνουσι τὴν παρα- λήγουσα». idov γαρ καὶ ἀπὸ τοῦ ἐμίν ἐμίνη καὶ Tıy τίνη. Wie er hier bie Kürze ber Endung εν hervorhebt im Gegenfag zu den Formen sun und τίνη, fo billigt er p. 363 103 C den Accent auf berfelben, weit fie als furz ben Acut trage: πᾶσα ydo dorıxn μµακροκατάληκτος οὐδέποτε ὀξύνεται. αἱ γὰρ ὀξυνόμε-- ναι βραχνυκατάληκτοι, καὶ διὰ τοῦτο μᾶλλον τὸ ἐμέν Agior ἀνάλογον. Hierhin gehört noch p. 365 105 B, wo berichtet wird, daß einige τέν als Akkuſ. δεί Korinna im Gegenfab zum Dativ als lang betrachtet wiffen wollten: καὶ σαφὲς ὥς κατ ἐναλ- λαγὴ» πτώσεως. τινὲς μέντοι ἠξίωσαν τείνειν τὸ ε, ἵνα X, T. À.

Nach diefen beflimmt ausgefprochenen Zeugniffen bes Gran matifers möchte man faft zweifeln, ob Die Sylbe ιν bei Theokrit aud) wirklich profobifch fang fei, oder vieleicht mur durch metrifche Urfachen. Aber wenn fid) biefefbe auch immer in ber Arſis als Länge findet *), fo möchte Doch ber von Ahrens in Schneidewins Ῥθίοί. IV, p. 592 für den homeriſchen Herameter ausgefprochene Grunbfap, kurze Sylben fünben in ten Arfen gewifler Füße ihre Erflärung in ber baranf folgenden Cäſur, ebenfalls Teine Anwen-

*) B, 20; 144; 156. 5,33; 49. 4,52. 9,14. 1a, 65.

10 Bekträge zur Lehre vom griechiſchen

bung atf Theokrit erfahren Tönen, ba eben bie einzigen Belege . dafür jene Falle oon ἐμίν und ví» wären.

‚Wir haben alfo in ber doriſchen Dativendung eine eben fo gut durch Theofrit geſchützte Länge, als nach Apoflonius unb dem Gebrauch Pindars und Alkmans feffteht, bag viefelbe in ber Regel als fury in Gebrauch mar. Nach, dem Grunbfage ber hiſtoriſchen Grammatif aber, ben. Ritſchl in ben plautinifchen Proleg. ©. 169 ansgefpruchen und feifven öfters als begründet gerechtfertigt hat, daß von Natur kurze Spiben unmöglich feng werben können: folgt auf dad beflimmiehe, daß fene Endung urfprünglich [aug war, fpäter b Schwächung derſelben aber allgemein wurde, Une es ifk Died nicht das einzige Beiſpiel für biefe Abfchwädung ver Dativ » ober vielmehr urfprünglichen Loeativenvumg, wenn fie aud) öfters an der kürzern Sonn ı erfiheint. Denn taf ιν mad ε diefelbe Eudung feien, dafür bürgt ber Werhfel verfelben in Formen mie ἡμῖν um . ἅμμι, "ὑμῖν wb ὄμμε, αὖθιν and αὖθε, πάλιν unb παλι. ffo fat 9tü[dd in bem ylautin. Prol. 1. l.- nachgewieſen, daß das Socatiye à in ber fateimiffjen Sprache urfprünglich (ang geweien {β, Bet Homer finden fid) ebenfalls zahlreihe Spuren‘ viefes Maaßes, indem bie Dativendung der 3. Declinatioe ungewöhnlich oft fang erfcheint und den gefetlichen Hiatus sufáBt (S. Ahrens Schnei- teo. Phil. IV, p. 593). Die vollfommenfte Analogie zu unfern Formen bisten aber vie bed Plurals: ἡμῖν neben ἡμιν umb dur, ὑμῖν neben Suus.

Seps wäre amd bei Theokrit b, 18 eine alte Gedart wie» ber, herzuſtellen. Ziegler unb Meineke emenbírten nämlih: adrs puoi ἵλααί τε xad. εὐμενέες vsló9owv ,. will in uiv uiv ihnen die Kürze bes Anſtoß gab. Aber bie Zahl ber Stellen, too bie Spibe fid) fang findet, kaun bier nicht entſcheiden; fondern ba das Gefeg der Sprache baburd) nicht verlegt wird, fo müffen wie ber Spur des bei weitem beflen Codex Mediol. I folgen and ſchreiben:

«iv piv lAaot τε καὶ εὐμερέες τελέθοιον.

r—

Pränmomen ans Apollonius Dyslolss 111 IL Ueber ben homeriſchen GOeositío τεοξο. -

Es findet (i$ diefe Worm in einem einzigen Verſe bey Ilias, 387: ὡς µή πάντες ὄλωνται, ὀδυασαμένοιο τεοῖα. _ Die Gouftruftion verlangt an ber Stelle, wo fie flet, ben Genitie Sing. ber 2, Perfon: ben usgern Orommatiteru Grunb genug τεοῖο als folgen anzuführen, obgleich das Pronomen perſonale ge» robe im Unterſchied zum Poſſeſſivum den Stammpocal ε hat, ‚wie bereits Apsllonius ") Lehrte, fo bag wohl ein folder Genitiv. 16 &ka nach Analogie bed 8500 ber 3. Perſon möglich war, aber τεοξο nur von ber doriſchen Farm bes pofle τεός herrühren lann. Dennoch fcheint dafjelbe in ber anomalen Bedeutung burg zwei Gloſſen des Heſpychius gefichert zu werben: τεοῖο. σοῦ unb ἀμφὲ τεοῖξο" ἀμφὶ cov. Aber wir fóngen ber Angabe bed Lexicographen hier Fein Gewicht beifegen, mag er nun fchlechte Duellen bemuüt ober gute Quellen ſchlecht ausgebeutet Haben. Denn daß ſowohl ihm wie überhaupt den Grammatifern feines Zeit, ber ſcharf ſondernde Sprachſinn eines Apollonius für feinere grammatie - fie Unterſchiede ber Art, wie der vorliegende Fall, geſchwunden war, davon erben ang viele Beifpiele von ihnen gebgten, . So verwechfelt Hefppins $a zo mit ecco in ben. Gloffen -so£o* αὐ- τοῦ 7 ἑαυτοῦ, und Σο” éojo* ἕδεν' ταῦτα iaodvyapstx. t. À. Das Gtgmol. M. läßt bald éco £o Genit, des pexjonafe fein p. 698,95 s.v. ἁπλότεροι, bald führt es ép eo als Genitiv be yof feff. an p. 334, 44 s. v. ἐμεῖο (cf. Etym. Gud. p. 183,51).

Das wahre SSerpáltnig unfrer Form burdjfdjaute bereits Apol- [oníu$ x. d»r. 398 == 138 B: εἰ as κεητοκι ov0émors ἐπὶ πρᾶγμα φέρονται, σαφὲς ὃτι ὥς τὸ

ὀδυσσαμένοιο τεοζο ἐπὶ πρᾶγμα φερόμενον ὤλιγώρηται,. - - εἰ δὺ ἀπὸ τῆς vdo θειταλικῶς ἐξεταθη, ὃς τινες ήθησαν, Slo» ὥς xai xard τὸ πρῶτον καὶ τρίτον. ὅπερ ovx ἐστι. ψεῦδος ἄρα καὶ τοῦτο. Was wollten wir uns al[o mit Erklären zu befeffem fudjen, wenn

*) π. dvr. apes 357 = 96 B; 396 = 136 C, m ᾽ουρτ. 158, 27; 159, 8.

112 Beiträge zur Lehre vom griechiſchen

Apollonius [don Die gröbſte Verletzung des Sprachgeſetzes in τεοζο als perſonale fand‘? τεεῖο wäre neben σεῖο und reo mad) Analogie von εξο neben eT o und £o eine organiſch τίῷ- tige Bildung. Aber auch durch biefe Veränderung ber Form jenen Bers zu beffern verbietet Apollonius m. συντ. p. 162, 28: ὅμο- λόγως οὖν τῶν κτητικῶν' ἁπάντοτε ἐπὲ κτῆμα φεροµένων τὸ ὥς un πάντες Όλωνται ὀδυσσαμένοιο τεοζο. | ἄλογον- καταστήσεται μετὰ xal τῶν συμπαρεποµένω» τῇ ads- τῆσει τῶν στίχων. Alſo hatte Ariſtarch den Vers bereits mit der Atheteſe bezeichnet. Ebenſo hatte Zenodot denſelben ausgemerzt nach einem, gar ſehr verborbenen Scokion Vietorianum: τεοζο" τοῦ δοῦ, ὥς ἐξ λέγοι, ἐπεῖ τὰ οὕτως πρὸς αὐτοὺς ἔχει, τε ev (οὗ vn?) οδένουσιν, οὐδὲ ἐν τῇ Ζηνοδότου δὲ 6 φέρω». τὸ τε γὰρ τεοῖο συγχεῖ τὸν λόγον. Freilich lehrt Lehrs (de Ar. st. hom. p. 353), daß Senobot nie aud fprachlichen Gründen einen Vers vermarf; aber ſollte ein fo auffallenber Sprachfehler wie ber vorliegende nicht aud) einmal jenem Anlaß zu einer kriti⸗ ſchen Amputation gegeben haben? Auch haben die Scholien bes Gober Bict. einen geringen Werth : aber neben Apollonius bieten fie ung hier eine (ntereffante Notiz. Der Bers der Ilias 9,37 (ft alfo zu fiveidjen. Wie viele Verſe aber zu flreichen find, ba Apollonius von mehreren fpricht unb die Entfernung von 36 und 37 nicht genügt, die Frage überlaffen wir Männern, die geübt in bomerifcher Kritik vieleicht aud) mit mehr Apparat husgeräftet find.

——

IV. Ueber ben Gebraud be$ Nominativs σφεῖς.

Ahrens führt de d. Aeol. p. 195. und de d: Dor. p. 258 Apollonius π. avr. p. 380 120 C als Bürge an, baf σφεῖς im äplifchen und borifchen Dialekte gebraucht worben fei. Die Stelle heißt: z ZOEIZ οὔτε παρ) «4ἰολεῦσιν ovrs παρὰ «{ωριεῦσιν ἀκολουθίαν ἔσχε πρὸς τὰ τούτων πρῶτα καὶ δεύτερα. καὶ yàg ἐμεῖ καὶ τεῖ παρὰ τοῖς «4{ωριεῦσι προσλαβοῦσαι τὸ 1, οὐχότι κατὰ τὸ τρίτον προσέλαβον. Der Sinn biefer ‚Worte

Pronomen aus Apollunius Dystolus, 113

íft aber toi nicht, daß das ἀοίήφε unb doriſche σφεἲς nicht analog dem Nom. Blur. ber 1. und 9. Perf. auf ος diefer Dia- lefte fei, fouberm daß von o p εἲς δεί den Doriern und Aeoliern feine ber 1. und 2. Perf, entfprechende Bildung fi findet, d. h. feine orm o pc gemäß bem ἄμμες, ὑμές u a. Aber Apol⸗ lonius wollte noch mehr fagen: denn ba er als Exflärung ein Bei⸗ fpiel anfüfrt, wie eine Formation der 1. und 2. Perf. in ber 3. unterblieben fei, und ba σφεῖς unmöglich echt doriſch und aͤoliſch fein fonnte, fo ift ber Sinn ber Worte ber, tap ein Nominativ Plur. der 3. Perf. in biefen Dialeften nicht gebilbet worben fei. Diefe Deutung erhält nod) von anbrer Seite eine Träftige biftorifche Unterſtützung. Wie nämlich bereits Hero bian π. (Atax. προσ. y, 410 bemerkte (οὐκ olde 6 ποιητὴς οὔτε τὴν ovra τὴν σφεῖς), fannte Homer biefe Form noch nicht. Nimmt man dazu ben Umftand, daß fie fi) nur in Denkmalen be attifchen und ioniſchen Dialekts nachweifen läßt, fo muß man auf das beflimm«- tefte behaupten, daß fie urfprünglich nicht (m griechifhen Sprach“ ſchatze vorhanden war, fonbern erft in fpäterer Zeit vom attijchen und ioniſchen Dialeft erzeugt ein Cigentfum biefer blieb, aͤhnlich wie die zufammengefegten Reflexivpronomina, ober umgekehrt τοσ- . onvog, ὄγῶνη, avtavrov u, a. in dem borifchen Dialekte.

V. Ueber das Pronomen 2.

Hat Dies Pronomen den Spiritus afper oder feni$ ? das ift bie fo vielfach Hin unb her beantwortete Frage. Und warum fonnte man zu Feiner beflimmten Antwort fommen? Man ging immer von ber ſchwankenden Schreibart ber Gobiceó aus, flatt auf die aut» drücklichen Worte der Grammatiker zurüdzugehn, die in völliger . Nebereinftimmung nur ben Spiritus afper erwähnen. Apollonius 2. avı. p. 3171 A fagt: dzAo» δὲ ὡς 2 μετὰ δασέος βραχεῖα ἐκφορὰ τοῦ I éAunt αὐτὴν κατέστηκε κατὰ τὴν χρῆσιν. Ebenſo p. 330 = 70 B, wo er die Lesart 7 (n Ilias

Wal. f. οἱ. N. g. Ix. . 8

114 Beiträge zur Lehre oom griedifieng

x, 410 erwaͤhnt: xat 10 Ὁμηρικὸν ὄνιοι διά τοῦ, YORPRYEES. : π ῥοςπνέουσιν | ἐναλήγκιον. óc t ἅπασα,

Daſſelbe bezeugen die doin. des ope Victorianus zu jenem. i | homeriſchen Verſe: τινὲς δὸ ςε διὰ τοῦ N γράφουσι καί a. σύνουσιό, ἀντωνυμίαν ἐκδεχόμενοι τρίτου προσώπρυ ἀντὲ τοῦ ὥς avın. Und bie Afpiration wird um fo gewiſſer, als Priseian.. Al, 2, 7 und 8 erwähnt, baf. das Digamma gehabt. ‚habe. Für,-, gen wir nod das Zeugniß bes Drako p. 106 hinzu: 7 i ἀντωνρ-. μίά d σηµαίνουσα τρίτον πρὀσωπον βραχὺ ἔχει τὸ t, fo ift: bie äußere SBefdjaffenfeit des Pronomens dahin beſtimmt, daß es eine kurze Sylbe und mit bem Spiritus afper veriehen it. ;

Ebenſo find und bie klarſten Lehren ber Grammatiker über.

bie innere Befchaffenheit veffelben erhalten, um, ben mod von. Ele Lenbt im Sopholl. er, I, p. 821 angeregten Zweifel zn wibeto · legen, ob e$ doppelte Formen fc ? für bie. Genera, gehabt habe. Denn wir Iefen bei Apollonius, ber frhon f oft unfer Schirm und... esi war, π. d»r. D. 272 19 B; ra eig v 7z ı οὐδέτερα, δόρυ, ek? πῶς οὖν ov 1 ἐπὲ τῶν Tuy, very; und p. 205, —=35 0: εἶτα ἔδει τὸ τί τῶν τριῶν γενῶν εἶναι παραστατι- | x0V, ὥσπερ καὶ τὸ Li, womit noch p. 329 69 C und. avr. p- 167,25; ; 195,2 zu vergleichen fi find: aus allen geht hervor, baf V ale verfönfiches Fürwort gefchlechtslos war.

Sn Betreff feines Gebrauchs erfahren wir, daß es Homer nod unbefannt war, von Herodian -π. ἐλ. προσ. 410: τινὲς περιέργως διὰ uörov τοῦ | γθάφοντες ἀποδιδόασιν ὥς αὐτὴ ἅπασα. οὐκ olds δὲ 6 ποιητὴς ovre τὴν Y οὔτε τὴν σφεῖριι was bie ‚Scolien des Cod. Victor. mit biefen. Worten berichten, ἀλλ’ οὐ λρθέαι αὐτῇ (τῇ Ἡ) ποιητής... Auch -fpäter. muß ‚eg mue. wenig in Gebrauch geweſen und bald, wieder ganz unipzgegangen fein, da Apollonius m. avr. p. 390,— 69 C fehr. Iebhaft für. feine Eriftenz fireitet und bie byzantiniſchen Grammatifer, biefelbe ggadezn lãugneten, wie der Scholiaſt zu Dionyfius Thrax Ann. Bekk. .p. 916, 1%: τοῦ τρίτου προσώπου ἐστὶ τὸ --- καθ; ξαυτῤ μὲν κείµενον εὑρέθη οὐδαμοῦ, ἔοικε δὲ ἀπὸ τῆς τῷν "dirus ..

e. 0. 4

[^9 1 9! | μη, Φορ SR Bi t 181 g'ronomen aus Apollonius Dystolns. 115

χῦήδεως gar παρὰ τούτῳ τᾷ eimpdgg... ἐκειγοσή, γὰρ, λέγουσι καὶ ovzogi. ir von einem ‚einzigen Sophofteifihen Verſe wiſſen wir, baf "born ) i fans; ; Apolloniug ſagt πιό 390 2. 70 B: ἀξιοπιστότορός᾽ Σοφὸκλῆς, µάρτυς χθηήσαµενρς ἐν. Oivouap- ei μεν ωσει Φασσονα ειδως £AT6XOB πας, δα. Welpen. Berg "bie. Swolien bed Cop. Viet. a. a. O. in dies fer Θεβαίί bringen: j μὲν dosi 9ácco: δὲ ὡσιτέξου παζδα. Dindorf fuchte biefe Trümmer in trochäifchen Numerns zu zwaͤngen: à ui» ask $4ogor, 2 9 ᾧς ἵτέμβρ, gat- da, ‚überfad aber, wii eine Kürze (f, Vieleicht , möchte babev,,. eine a andre Emendation gefallen , in ber freilich die Umſtellung der

Worte ewas auffallendes hat: 20 4o a pint -.. μὲν ὡς Φάσσονα, 7 à. ὡς i mai ' rue. 234 47g c5 Ahead

daſſen wir nod. einmal tad Befenttihe, qud. den zerſtxenten Stellen. über zuſammen: P fat beg Spiritns aſper; «4 iſt geſchlechtloe; dem. Homer aod, unbefannt war ‚es ‚dig Schöpfung ſpäterer Zeit,. wie opelz.. Der, Spigitus afper verbietet zug anft ſtrengſte am: ben. Stamm bed Igtein. is zu penfen. . Die Analogie „von, gis

ed waßrfpeingig y bap, ed, ein Nom. an dem, Stomm der dec 2s Coe) ift, der fich zu Fe ober & im Sing. οὗ ob i verbinnte.

- 9o Mana (00 rpm 60 24: 47v 16m. . V. Weser einige homeriſche Dronominalformen.

WS sl : fT a Die alten Grammahifer berichten, va ο] "bit Dualform » o. .

ber 1. „Berl: ‚pe gocima bei Homer finde, Il. e, 219 nnb Qd, .. 0, AT: Herobian, n. ᾖλ. προσ. & 219: 70.9. fagusovrpé p", ἅπαξ δὲ ἐν Ἰλιάθι καὶ ἆπαξ ἐν Ὀδυσσείᾳ. 7$. γω, ἐχρήσατβ..ι xar αἰειατικὴν, πτῶσιν ὥσπερ xai ἐνθάδφε' νῷ ἄναβησάμεκοει! (0d. ο ο, 415). ὑπότε μόντοι ye, σὺν τῷ ı λέγεται xgi. 6n, εις θείας av 0 τάσσει, καὶ en’ αἰτιατιχῆς.,, Daflelpe fagt ho? Ety⸗ mol, b d einge. elit, die visffeid end. Seravian, sorfoflen iia s

vo‘ 'Gnab ἐχρήσατο ταυτῃ τῇ λέξει ποιητης ἐν τῇ Ὄδυσ

116 Beiträge sur Lehre vom griechiſchen

σείᾳ καὶ à» Ἰλιάδος 8, κ.τ.λ. linfere Terte bringen es aber noch an einer beikten Stelle Od. a, 306: | ἡμὸν ὅπου τις vo) τίει καὶ δείδιε Ivum. Da fij nun die Stammſylbe von vc bei Homer ſowohl fury als fang findet, fa in ber Worm zisı nur fur (ll. ı, 238; Od. », 144; v, 132), fo wäre ber Vers fo zu ſchreiben: ἡμὲν ὅπου τις vol τίει καὶ δείδιε θυμφ.

Belanntlich zieht die Dativform μῖν fo wie ver AH. ἡμᾶς in ber Enkliſis nicht nur den Accent zurück, fonbern verkürzt auch bie legte Sylbe, fo daß fie properispomenirt wird, um bereits durch das Gewicht ber orm das der Beventung zu erfennen zu geben. Im Widerfpruche damit ſpricht Herodian von einem fpon- deiſchen ἥμιν als enklitiſcher Form π. iA. προσ. a, 147: ἥμιν οὕτως ὑξυτόνως τὴν ἄρχουσαν τοῦ ἥμιν. anim γάρ ἔστιν. ὀκεατέον δὲ xai τὴν τελευταίαν. δεῖ yag ῥωννύναι μᾶλλον τὸ nörgor, und a, 579: πιθανώτερον ὀξύνειν τὴν πρώτην τοῦ ἡμῖν καὶ ὀκεείνειν τὴν τελευταίαν. Im Cinffange mit biefer Lehre wird in unfern Texten zu» in jenen beiben Verſen gefchrie- Pen, Bedenken erregt dagegen, daß ἥμιν fonft immer als enkli⸗ tiſche Worm erfcheint, und zwar vor Bocalen: wo Fein Zweifelüber . das Maaß fein Tann: 11. o, 415 u. 4175 O d. 9, 5695 », 1775; 0, 376; v, 2725 ebenfo wird am Enbe des Verſes gefihrieben: . Yl. » 352 und Od. a, 166. Es laßt fif) auch erflären, wie He- rodian zu feiner Lehre gekommen. In ll. a, 579 wird 7 ut» bod) Pofition zu einem Gponbeut: σὺν d’ ἥμιν δαῖτα τα- ϱἆξῃ. Er forbert aud) nothwendig zu». nur in a, 147: 0g p' uiv Exasoyov ἱλάσσεαι Ἱἱερὰ ῥέξας, Hier tüuffte nun den Grammatiker das mit einem Voeal ſcheinbar beginnenve "Exaegyog, welches aber immer das Digamma fatte (1l. a, 474; 479; s, 4395 ı, 5645 o, 9435 n, 94; 710 uw. v. a.) Es ift daher anch (m biefen Berfen ἥμιν als enklitifche Form in Analogie mit den übrigen Stellen zu fchreiben, zumal da Ariſtarch dieſe Schreibart für die Enflifis lehrte nach Herobian zu 1l. a, 214;

Pronomen ans Apollonius Dustoíne. 117

" nt&c9&0o O aul»: τὸ ἡμῖῦ ὀρθοτονεῖται. ἀντιδιέσεαλται yap κακῶς οὖν ᾿4ρίσταρχος συστέλλαι τὴν ui».

Der Genitiv eo findet fid in unfren Texten nur enklitiſch Il. 5, 4275 0,165; v, 464. (An der Iehten Stelle fihrieb Wolf die orthotonirte Worm; mit Unrecht, wie wir fogleich aus Apollo⸗ nius fehen werben.) Dagegen erwähnen bie alten Grammatifer taffelbe auch als ortfotonirte orm für Homer und befräftigen biefe Ausſage fogar durch Anführung eines Beifpiels : Apollonius n. avr. p. 357 = 97 B: 5j ET ἀπὸ τῆς σεῦ, ἐν ἐγχλίσει "si no sd πεφίδοιετο) (ll. v, 464). κακεῖνο δέ τικες ὀρθοτονοῦσι προσπνέοντες Φρίξας εὖ λοφιήν (Od. z, 446) ἀντὶ τοῦ - τὴν αὐτοῦ. Freilich führt er e6 nur als Lesart neben εὖ an, weder fagenn, wer fo fihrieb, mod feine Billigung hinzufügend. Aber das Anſehn Herodians (Ann. Bekk. p. 1145) wird ge» nügen sd für sU wieder herzuflellen: αἱ μὲν morà uà» ὀγείρου- σαι τὴν πρὸ αὐτῶν, ποτὸ δὲ un, σεῦ εὖ, wozu p. 1146 das Beifpiel folgt: τῶν ὀρθοτονουμένων --- sd

φρέξας sd λοφίην.

Bonn. G. Dronke.

Miscellen

Handſchriftliches.

Oedipus Tyrannus post Elmsleium denuo collata 352718: edm'oódice Laurénliaro primo. ^ ep. 4e ει 0 πα τω οί ω 109]

Codex Sophoclis optimus a Mediceis olim emptus Flo- reütiad wervaufr in’ bibliotlieca 'Laürétillana. ' Plulei, tricesimi secundi codex nonus est?" "De'quó Bilandinius "ln! Cli" eius bibliothecae vol. IL p. 132: “Codex” 'drdecus membranaceus in 4.maiori, saeculi decimi, vere insignis.' Constat foliis 264. Hot: aetdridfü in poetis tragicis recensendis "usum" esse, hinc Apollonii Rhodii editionem principem Florentinam fluxisse idem Blandinius ex Holstenii schedis referl. Continet enim codex Sophoclem, Aeschylum, Apollonium Rhodium integros cum scholiis vetustis margini adscriptis et glossis interlinea- ribus. Ab editoribus Aeschyli et Apollonii Mediceus, ab edi. toribus Sophoclis pust Petrum Elmsleium, qui anno 1890 con. tulit ac scholia, male inde in editionem Romanam a. 1518 . descripla , iterum accuralius descripsit, Laurentianus primus nominatur. In fine tragg. Soph. m. rec. ordinem tragoedia- rum ita indicat, ut Bandinius expressit: Περιέχει 7; βίβλος τοῦ Σοφοκλέους δράµατα Lb. Πρῶτον μὲν Aluv µαστιγοφθρο». φυλλα ig. στίχους aud‘. «{εύτερον Ἠλέκτραν ἐπιβουλενομένην

Φαν [Φε ή δες, 119

κατὰ τῆς μητρός. φύλ. ig. στίχους αμ. Τρίτον Οἰδύπουν Τύραννον. φύλ. ig. orly. af. Τέταρτον ᾽ντιγόνην. quA. εὖ’. στίχ. αρμζ. Πέμπτον Τραχινίας. QUA. 10. στἰχ. aox. "Exroy Φιλοκτήτη». φύλ. ic. στίχ. ove. “EBdouov Οἰδίπουν τὸν ini Κολωνῷ. QA. X. στίχ. φχλ. (Fol.'17 El. 33. b. Oed. Tyr. :50 Antig. 65 Trach. 80 Phil. 97 Oed. Col:) Ante aut post singulas tügoedias argumenta, éxcepla Aiace.

‘Manus in codice repperlsse mihi videor quattuor , qua- rum una antiqua est saeculi decimi , quae poélae verba scri- psit et'scholiorum partem multo máiorem. Huius litterae ali- quot maiuscularum fere praebent' 'formam, velut B pro ß,T | (sed etiam p pro y, 4 (et d), G (sed etiam ε), H, δ po 9, 'K'(x), A, N, C (et o et c), aliae. Compendia pauca smt, "(lura in scholiis quam in versibus. Spiritus aut curvi, ut apud nos, aut angulo recto.

Saepissime litteris falso coniunctis diremtisve mira pro- ‘dit vocabula. Bandinius quod de Apollonio ait ad Soph. et "Aesch. quoque quadrat: 'quod ad textum poétae, diligenter ille quidem emendateque conscriptus est, accentibus ac spi- ritibus exceptis, qui aliquando, ut in scriptura saec. X. fieri &dsolet, omittuntur: iota, quos vocant subscriptos, adscriptos potius dicere possumus... ex. gr. ruuqt, quod magnae antiquitatis certissimum est signum. Sed iota sbcr. saepe plane omittitur, plerumque etiam spir. lenis post aposirophum. Nus- quám 'iofa 'sub infinitivorum terminationibus aut in crasi vocig xb: 'sed semper σάεδειν. Semper ὤνηρ ex ἀνήρ, ubi séiiper m. "Técentior i νηρ restituit. Plerumque ἄρα pro ἄρὰ "étiam in interrógatione prüebet, neque lam zig ut Aldus fh ihterrögatione, sed τίς. Saepe parl. aor. sec, pro in Gy terminat.

Scholia scripsit in margine superiore et inferiore et ante verbuum initia ih exteriore el post versuum fines in interiore ῥάτνό quidem illo. Eadem manus etiam glossas interlineares scripsit nüh Daucas. A margine exteriore usque ad mem- brnàPüi quarumque finem extremum vacuum est spatium,

190 Miscellen -

nisi quod codicis librarius ibi interdum vocabula quaedam lo- culionesve ex versu proximo repeliit, sive ul vocabula rara verborumque constructiones suum in usum notlaret, sive quod illa in codice archetypo sequebantur, ubi singulis diebus sori- bere desierat, sive quod ibi librarius quum sua corrigeret constiterat. Sicubi sentenlia aliqua ad mores vitamve homi- num perlinet, adscribit PN (yyoun) aut In (σημειωτέον). Eadem manus prima erroressuos ipsa haud rero correxit.

Praeter banc igilur manum anliquam duae apparent saeculi fere decimi quarti exeuntis et atramento et litterarum forma inter se diversae. Hae multos calami lapsus a librario commissos emendant, accentus spiritusque ubi deerant addunt, quum scholia mulla minoris prelii tum glossas interlineares partim ex scholiis antiquis excerptas adiiciunt. Scriptura utuntur minuliore , compendiis non paucis, iola subscripto in Scholiis nunquam; quod antiqua manus corrigendi causa supra scripserat, id saepe in ipso textu reponunt, falsis primae manus litteris erasis. Quoties o vocabulum claudit, τ alte- rum incipit, in c, quod pro or. manus prima scripserat, aut τ sequenti vocabulo praepingunt, aut σ apponunt voci priori. Harum manuum utra quodque scripserit, parvi videtur referre.

Vel his aliquanto recentior quara est manus, quae aper. los priorum errores emendavit et scholia pauca adiecit.

Iam Petrus Elmsleius, qui a. huius saeculi vicesimo edi. " tionem Aldinam cum hoc codice contulit et scholia descripsit quattuor manus non discrevit, ceteras autem fabulas diligen- tius tractavit quam Oedipum Regem, qua tragoedia olim a se edita conferendi videtur fecisse initium, quo nescio an factum Sit ut in ea minore usus sit peritia. Scholia num recentioris essent manus quum alibi tum in Oed. Regis initio ne anno- lavit quidem, ibi tamen glossas recentiores ussumpsit, quas postea omnino omisit. Sane quidem harum scriptura est ubi tam sit evanida, ut aliquoties dubitaverim , an membranarum potius sint maculae exiguae quam glossae. Accedit quod sin-

Oanb[drifttitd es. 121

gulares saepe litterae explicandi gratia supra scriptae sunt, saepe eliam litterae, quae in textu leguntur, ad lilteras supra scriptas sunt supplendae.

Hoc loco adieci quae Elmsl. in Oed. Regis versibus omi- serat. Contuli cum ed. Aldina Florentiae anni huius saeculi quadragesimi octavi mensibus [ulio et Augusto. Quae supra dixi codicem sibi constantem secus alque ed. Aldinam prae- bere hic sciens omisi.

1) νεα sine accentu.

2) no9 " Tum τας deuo:. 5) de » 10) τρόπωι.

11) Pr. m. στέρξαντες praebere recte Elmsl. indicat. M. rec. sp mutavit in e.

15) δρᾶις προσηιµεδα.

17) ynoat. Tum ov» sine accentu.

18) οἱ de ηϊθέων m. pr. Post δε rasura est. Accentum gravem voci ds, spiritum litlerae 7, in rasura s’ adiecit m. rec.

22) x αὐτὸς.

24) κ᾿άνακουφίσαι.

25) ἐν κάρποις m. pr. In unum coniungit m. ret. (Falso Elmsl. εὐκαρποις in cod. esse ail.)

96) ἆγελαις. Accentum adi. m. rec. βουνόµος. "Terminatio- nem in oic mutat m. rec.

Q7) ud.

31) M. pr. videtur ovy habuisse. M. rec. eraso x in rasura x Scripsit (ovx ioov µενόν 0’).

39) ἐζόμεθ',

34) M. rec. & in rasura scripsit. M. pr. ut videtur συναλλα- }αἲς habuerat.

39) vou'tg9* zu. M. rec. subscripsit. iota , adi. spiritum lenem. |

49) Erasis vocc. ἡμῖν εὑρεῖν m. rec. εὑρεῖν nur.

43) Supra rov m. rec. που.

49) M. pr. δεῆς. M. rec. eraso s scripsit à τ i. e. δὲ τῆς quod ceteri omnes.

50) M. pr. στάντες εςορθὸ». Adi. T’ m. rec.

52) M. pr. 109^, sed 9' eraso τ m. rec.

55) ο Συνανδρᾶσιν. Correxit m. rec.

56) work.

62) Omissum ἄλγος, pro quo supra lin. scriptum ὁ,

64) καμὸ.

199 "Steeétten.

72) εἰ. "Tum m. rec. ad 770° ddi. e, 'dd ca adi. ı, i. e. wis ῥυσαίμν.

M. pr. der’. M. rec. of ds.

83) , » πανκάρπον. M. rec. ex » transformavit y. 86) M. pr. ἡμῖν. M. rec. circumflexam mütavit in gravem. 101) χειµαζον, supra ον seript. ει, sine aéc. | 102) M. pr. τήιδδ. M. rec. ı in », eircumflexum - in abalum

mulat.

103) 'M. pr. ἡμιν ὤναξ, unde m. rec. effecit ναξ.

105) M. pr. ἐίσιδον. Ex ı effecit εἴ m. rec. | 107) τινᾶς m. pr. Acc. erasus. | 108) M. pr. of d’. Rec. oorr. old”. RN 119) , , 7 ἐν. M. rec. eraso e spiritus et accentus locum

commutavit. |

118) .dynlaxovon. .

123) fotum.

134) προ στοῦ Φανόντος, eraso σ ante τοῦ.

135) à x’ m. pr. Erasum c ante z' m. reo. :ediecit lilterae c. 142) :oraxıora m. pr., sed rec, eraso o scripsit ὥσ]ς. 145) Evuuaxor. .

147) ἱστώμεῦα.

161) τὰς dyàaag.

159) M. pr. πρωτάν os (non πρώταν) Γρ (i, 9. γράφεται)

πρώτον γε.

179) ἐν d’aroyoı (Ald. ὀνδ᾽).

489).M. pr. παιῶν (non παίωγ).

208) » λυκι opea. Ex. effecit ει m. ree.

211) oi»ona. 2ib) 3Jsi»e.

218) κ᾿ἀνακουφίσειν. M. rec. eraso δὲ Scr. 1.

221) exov (acc. el spiritum adi. m. rec.) τί.

223) πᾶσιν. 229) ἄσφαλησ. Rec. m. in marg. Γρ (γράφεται) ἄἆβλαβησ.

Hoc ceteri codd, *) | 934) Pr. m. dnwosı, eadem manu suprascr. on. Utroque

eraso g pro ec m. rec. |

236) M. pr. τῶν. rec. correxit τὸν. .

» στις dott, rec. corr. ó orig ἐσει.

239) θυμασι».

249) ἡμῖν.

*) Hlud quidem dubitari potest en genuinum sit πείσετάι Iu; ἄλλο μὲν da:tgyig οὐδό», γής d’ ἄπεισιν ἆσφαλὴς, Nam Soph. Oed Col. 1288 λέξαι v' ἀκοῦσαί τ’ ἀσφαλεῖ ξὺν ἐξόδφ. Atqui idem, de hominibus bis tantum, φρονεῖν γὰρ οἱ ταχεῖς οὐκ ἀσφαλεῖς Oed. Tyr. 617 et οἱ γὰρ οἱ πλατεῖς . . . φῶτες ἀσφαλέσταιοι Ai. 1251, ubi gunt homines firmi et quibus aliquis conAdat,

Hendſchriftliches. 43 243) ἔξεφηνεν. Accent. et « sbscr. adi. m; rec.

244) oU». ' Spiritdm lenem adi. m. Tec.

245) τωι Javorrı.

246) dedöaxöta pro «δεδρακότ'. .M. pr. &ı.zerıg. M. rec. acc. et spir. adi. ità! ei z& zig. |

252) M: pr. τὰ. "Mutat in ταῦτα m. rec.

» » Τέλειν. Acc. adi. m. rec.

253) Elmsl:: "Primam scripturam legere non potui. Pro, räc- δὲ "7b γῆς m. pf. 500? y; - - ltaque videtur, τῇςὸ γῆς scripsisse, sed postea animadverljsse ‚se ‚es omisisse. Nihil igitur novi subest. M

255) γαρ ἠν. Acc, super γαρ adi. m. rec.

257) M. pr. βασιλέως ὁλωλότος. M. rec. ut, solebat antp 0A. adscripsit v. * i

965) καπ. 1

271) naldag. j M

274) ὅσοις rag’ dor’. ἀρέφκονθ'... ln.La.m.,pr. gar’; Ultima

" littérd erasa, spiritus et acutus addilys..est m. reg. Sed ne priam quidem m. aliud praebuisse arbitror atque- -ἐστ᾽. Videtur enim corrector óc, et =’ ἀρέσκ. ,dirimen- dum esse ralys r ut.solebat Separafun ,scripsisse, sed intelféctó errore priorem scripturam restituisse.

281) ovó' ἂν εἷς ῥυύνοιτ gene. M. pr. videtur dynaraı ha⸗ buisse. Ur s |

285) τίς. |

287) Pr. m. οὐ xe» αργως. Eadem m. erase suprajgcripsit οἱ. Hoc quoque eraso m. rec. correxit ila , At .vulga-

. lum est, οὐκ ἐν ἀργοῖς. RE

290) M. pr. παλαῖ. Accentum correxit m. rec. .

203) xayo. m

204) dAX εἴ τι μὲν dp deiumros y' ἔχει µέθρς, . ... 09 ῥ4- vi... pis. sip 4 re Το lus errexit. Godd, omnes et Aldus τ’ pro y’ praebent, etiam La (dez«ogog) quo Elmsl. dicens particulam gmnino ‚gmiki fal iy.

907) οὐξελέγξων. Posterius & supra scr. m. pr., cv ibi adi. m. rec. | |

302) πόλιν μὲν, ei καὶ μὴ βλέπεις, φρονεῖς ὅμως nig vóqq

*) Nullus jgitür iam godex io versu d»dodc 7! dofasov βασιλέως t' ὁλωλότος «iim ‚suetur Elmgleii, Gaisfordii, Lud. Stephani, Bin- dorfii ,"Wühdel], Neuel, Martini in progr. gymn. Posnan. p. 1832 editi p: 20; SE Ele e ihi ο τ) dise" omitiébdum ut coniungatur dydpog βασι- λέως. Immo quamquam poterat hoc dici, tamen addi T praestat, siqui- dem» duae affegantur causae, quibus de Laii caede qumerl opórtuérit, quod rex fuerit et vir bonus. id quod iam 6. Hermánnus in ed. an- notavit, - E TEE.

124 Miscellen.

ξύνεστι». La pr. βλέπης, non βλέπημς ul indical Elmsl, Tum oia νόσωε.

304) ὤναξ. Acutum in diphthongum mutavit m. rec.

305) M. pr. xAung, non xAvnıs ut ait Elmsl.

314) , γὰρ ἐσμὲν. Prioris vocis grevem in acutum mu- tavit m. rec.

ov» :

915) M. pr. novos. Hoc πόνων in ipsa linea ex πόνος trans- formavit m. rec.

392) Supra scriptum ες accentu caret.

395) dnoorgupns sine ε sbscr. Acutum in gravem .mulavit m. rec.

327) οἳ d’ pro old”.

329) Elmsl.: “@Ayvyo in aAyv»o mutavit corrector. Immo supra c rasura est, non diphlhongus, et acutum supra v adi, m. pr.

335) ἐξερεῖ σποτέ m. pr. Rursus m. rec. o ante ποτε erasum adiecit verbo. Falso igitur Elmsl. scripturam ex φανεῖ ortam esse coniecit.

337) öoun», y supra u scr. m. pr.

357) M. pr. προ co? i. e. προ στοῦ, non mo σου, ut ail Elmsl.

360) M. pr. συνῆκας. M. rec. supra scr. E.

361) γνωστὸν ante punctum minus, ut Aldus.

367) ἦι m. pr. Mutavit η) in ει m. rec.

375) M. pr. βλέψαι ut Ald.

371) ἐκπράξαι.

380) τυραννὲ ut Ald.

386) Aadpaı i

388) κέρδεσι»..

397) Pr. m. οὐδεὺς. Μ. του. Corr. ᾿εἰδώς.

398) HIN. yvouns (pro γνωμῃ).

402) ἁγηλ.

413) M. pr. je, rec. corr. el.

415) ao’ oi9".

416) (Ald. cum . sbscr.)

419) ὄρθα.

445) M. pr. τά y’ ἐμποδὼν. M. recens. συ. Ad marg. m. recenlissima , quam supra quartam dixi, yo. σύγε.

446) M. pr. συθεί cà». T pro more separatum scripsit m. rec. (Falso igitur Elmsl. negat manu pr. particulam prae- beri)

449) M. pr. ze ut videtur. Eadem m. o supra scripsit. Utro- que eraso m. rec. σοι, ut editur.

454) M: pr. éavro? ut videtur. Sed s erasum,

Handſchriftliches. | 125:

459) πὀσις τε videtur primum fuisse scriptum: sed ss eraso καὶ adi. m. eadem antiqua.

463) τίς.

466) M. pr. φοινίωσι.

415) 9zua παρνασοῦ.

480) πετραξος 0 ταῦρος m. pr. Mutavit ó in ὥς m. rec. *)

401) τί

493) àyo' (sed gravis interlitus ead. m.) y’ov.

532) Omissum adi. m. rec.

540) ag’ et pr. m. 7’ ουνχ. ut videtur.

567) M. pr. ουὐχὶ οὐκ, rec. adi. x ante ovx et gravem in acutum mutavit.

568) M. pr. οὗτος 109°, ut videlur. Erasum h. |. vó9" ante οὗτος posuit m. rec.

569) goorot.

573) eins».

575) δικαιῶι.

585) Eva φύβοισι.

609) M. pr. aàov, rec. mutavit in aAAov.

603) , » τόν,

604) M.pr. post x in rasura τε pro πἐύθου. M. rec. supra scr. ευ.

631) M. pr. καιρίαν ul videlur. M. rec. in marg. yo. χαιρίαν. Scilicet m, rec. in textu genuinum vocabulum in κυρίαν mutaverat.

637) M. pr. οὐ xti σὺ 1’ ἐσοίκους.

651) ovre m. pr. M. rec. πο supra scripsit idemque in textu posuit inter ov ei τε **),

654) ἐναγηι. σ

676) M. pr. οὗ κὀμμ) ἐάση. Eadem m. µ prius in » muta- vit. M. rec. alterum ov (in ovxov») et ει (pro η) in rasura scripsit.

708) M. pr. ἔμ᾽ ov πάκουσον.

135) τίς.

739% M. pr. τοῦδ’, sed expuncto d scripsit z'. M. rec. po- slea d eraso τ in rasura scripsit.

g s | 746) M. pr. προσ’. Gravem in acutum mulavil m. rec.

*) Falso Elmsl. indicat πετραΐος ὡς manu prima scriptum esse. lta quidem Laur. b; πέτραις ὡς Flor. T, cett. codd. πέερᾳς eis. Inde d'Orvill. et Erfurdt πέτρας Are‘, quod etiam Dindorf in ed. ll. recepit: qui antea ὡς eiecerat , πέτρας ταῦρος scribens. Bergk in ann.philol. et paedag. a. 1851 vol. 61 p. 247 πέτραισι» 6 ταῦρος coniecit, sed πετραῖος 6 ταῦρος iam Hermannus in ed. III coniectura restituit, pro- batus quum ab aliis tum a Schneidewino. Quod iam ab omnibus pro- batum iri arbitror.

**) Scil. οὕποτε glossa ad oU πρίν fuerat.

126! Miseellen.

747) M.^pri^o£ , üt videlur, sed eraso * (pro 6).

749) ὀκνω uev, omisso accentü ut saepe.

754) τίς. os

761) ἀγρὸ vog επέμψαι. |

764) ἡμιν. Adiecit gravem m. re. 4...

769) Pr. m. nkeruı ) littérae η altéra lineóla expuhcta est. Expunctam erasit m. rec., iota, complevit, ,,. |... «

772) Pr. m. µειξόδη, ' Litterae η alléram lineolam prima manu expunctam erasit m. rec. et ı complevit, dais o o --

782) In marg. m. recentissima quain quartam supra dixi γρ. Φατέρὰ. " j Ba a

783) Pr. m. non omitlit z', sed πατρος i.e, πατρβστ, praebet..

789) (κλιέ1μὃ φοῖβος ὧν μὸν ixougv ἄτιμον ἐξέπεμψεν, ἄλλα δ)ἄθλια xai δεινὰ καὶ δύστηνα προὐφάνη Aéycp.), M, pr. ἄλλα 9’. M. rec. in d’ mutat. Ibid. past, οφλι pr. m. wet littera una. Rasura est supra «o et lilferam seq. Fort. scriptum fuerat ἀθλίωι, bona lectio, Supra oo, olim. a videlur scriptum fuisse. Fortasse m. pr. ‚supra ‚gerjp-.. serat Γρ. a. Nequ& tamen a spatio, quum ad lineae finem . sit, aul a vestigiis, quae fere.evanida sunt, abhorreat A

.. ὁμαί i. o. λεῦτει dpor, quae glóssa sit ad ἀθλίφ. ,— .

797) M. pr. τελουμένῶν eraso », mulato ω in «, adiecto acuto supra ov.' er

799) M. pr. ὀλλῦσδαι.

800) Versum adiecit m. recentissima (quarla).-

803) Pr. m. ἐμβεβώς. " | |

824) Pr. m. g. ετόντι (Elmsl. . zóvrr: duas lilteräs legere non potui). Ante e rasura in linea et suh linea, quasi

.. „a Subfuerit;: (Utique vulgato φυγὀντὲ opus est.)

829) avapdormı ! =

831) ravra». Supra scr. ην m. recenlissima.'- u AN

843) Elmsl.: “κατακτεέίνειεν habuisse videtur'. At hoc certe non habuit, Fort. xaraxtsivoısy.

844) ἐγω]κτάδον. .

862) M. pr. ov σοι. Mah. rec. οὐ ooi. ^

869) 9vgr7 qvoic.

871) λαθρᾶι (sind BCC.) '

874) εἰ πολλῶρ ut Ald.. Tum pr. µέτα pro µάταν. -

881) nde 105 usque ad icyo» fere rasura. '

801) nardi. *). "

905) ztaadiu" adi; m marg. m. recèntissima.

^) Quae-versui 895 adiecta suní, quasi poetae essant verha, 7107 .

»tiy fias Φεοῖς, olim ad scholium rine dubie perdus haul. ade T

χορεύει». Credo pro 7 olim ἦν i. e. ἤγουν seriptum fuigse, 1a: 5ο.

νεῖν ἤγουν τοῖς Φεοῖς. à

x

Handſchaiftlaiche s, 147!

913) Pr. πι, παντρῖ vci Κἰ.(θ.''ουσεν.ι ut. vid.) Adsir, αι in ' rasura m. recentissima,

018) εὖ πλέον nod.

920) M. pr. συγκατ.

921) M. pr. ἡμῖν. Adi. spiritum, circumflexum in gravem mutavil m. rec.

935) d’ in vestigiis, antiquae: sonipturae: restitui. tantum m.'

rec., priores lineas sequens.

942) dira.

943) M. pr. ή. Rec. corrigit 7.

953) M. pr. σεμνα.

956) M. pr. σηµήνας. ‚Hoc.m. reo, in «σημάντωρ mutat...

966) M. pr. ὧν 2gnygrà» .ὁ) dye ‚ut Laur; -C.

981) ὀνείρασι ut Ald.

9091) Pr. m. ὑμῖν. Rec, m, al in gravem enutat. )

093) 7 οὗ θεμιτὸν ut .Ald..

1099) M. pr. Oupar,

1011) Supra ἐξέλθοι rec, m. scripsit 7.

1015) Pr. m. sis,ut videtur. Eadem m..erasit' c et spiritum,

hunc supra 6 scribens,

1094) M. rec. αὐτὸν ἐξέπεισ) in rasura. : 'Subfuisse: videtur ὀξέπεισ᾽ αὐτὸν, Sed recto ordine indicate litteris supra scriplis B el a.

1031) Pr. m. ἔσχων, sed ead. m. ioxovz’ in marg. |

1034) àvo. Supra À scripsit d ead. m.

1046) Supra εἰδῆτ a», quae correclio m. reo. esty m. pr.- aliquid scripsit, quod nunc non magis legi potest, quam quod pr. m. in lextu praebuit, . Nam -utremque ' erasum est. Fort. secundum correctoris; "qui: hociin ' cod. deprehenditur , recentioris morem ipsa leotio Ki-' Int ἂν superscripta fuerat pro corrupta aliqua ,: qude --! in textum irrepserat.

1047) Pr. m. P LUN

1084) τοιοσδ' ἐκφὺς . Gc. ... M. rec. oo ds.supra οσδε, partícula ὡς interlineata ; ; id est τοιῶςδθ. '

1087) γνώµη» ut Ald. .

1100) H. |, apa, quum alias semper aga praebeat.

1106) Elmsl.: “rav. ων a pr. m. .Unam literam. legere ne-* queo Immo radendo facium. est ναίων ex dvágcuy;: a m. pr. Scilicet v. 1105 &9'.0 Κυλλάνας. ἀνάσσων forte omissum ead. m. inter lineas adseripsit , et per ' errorem :ex ».omisso ἀνάσσων repeliveret pro ναίωνι”

1110) συναλλ. pro ξυναλλ.

1111) Pr. m. ngsoßsıs. Ultimo c eraso.:es supravscr. ni. rec."

1114) © (non ©).

198. | Miscellen.

1115) zyıd’ & . . ἐπιστήμηι. In rasura illud e cum duabus litteris.

1195) συνειπ.

1126) M. pr. είσιν.

1140) M. pr. τέ τοῦτο».

1150) ἱστορεῖσ. Sed posterius σ erasum.

1171) Pr. m. φύτοι, ut videtur, pro σέ τοι.

1178) M. pr. κατοικτήσας.

1214) πατρᾶιαί 0’.

1216) ἐδυνασθησαν cum Ald.

1918) M. pr. ἰδόμην. Corr. sj αν rec.

1220) In marg. extremo a m. pr. λα. Cetera abscissa. Re- petiverat λαΐειον, ut aliquoties marg. extr. vocabulum textus repetivit. [ta

1226) (Brunck.) pr. m. in marg. extremo ἐντρέπομαι σ (ov abscissum) ad évroénsc9s δωμάτων.

1235) (Br.) M. pr. αἱρεῖσθε. M. rec. corr. dig.

1937) M. pr. αντῆς. |

1262) M. pr. éxAerzs (sed 7 et acutus incerta) pro ἔκλινε.

1964) M. pr. ἐμπεπληγμ.

1267) M. pr. 5xe(9' sive ἔχεισθ᾽ 6. Am rec. ἔκειτο, ut Ald.

1275) Supra ví» seriptum » ead. m. inter µ et o. Tum m. pr. de sine acc. pro rs, quod m. rec. in rasura.

1277) avısooav. Deest acc. et spiritus.

1287) M, pr. εινα, rec. τινά.

1999): M. pr. τί σώ τλήµων. Corr. rec. ut Ald.

1302) πρὸ σῆι.

1906) ποίαν. Rec. m. in marg. ror.

1314) M. pr. δσίμον, fortasse darc». Tum é£7Aov.

1318) πήµασιν (Ald. σι). | |

1331) (1335 Br.) ὅτῳ d’ pro y’ pr. m.

1337) (1345 Br.) καταρατώτατογ. |

1373) M. pr. οὖν, cui eadem m. aliquid superscripsit, quod

- nunc legi nequit. Rec, m. of».

1376) προσλευσει».

1377) ποτε (Ald. ποτέ).

1395) M. pr. ἄρα.

1409) M. pr. öuıv, Sec. corr. oui».

1407) M. pr. y’ a sec. in x’ mutatum.

1408) γίγνεται (Ald. γίνεται).

1422) Rec. m. ad marg. ovy.

1423) Rec. m. (ov) d’ postquam erasit 9, ad marg. οὐχ. Tum cod. τί

1457) M. pr. un ni τῶι.

1472) ποῦ (pro που).

Handſchriftliches. 129

1486) σφω (Ald, cum ı subscr.)

1491) M. pr. 7£s9'. Supra σ scripsit e9 ead, m. (ἠξεσθ)) et m, rec. 4 mutavit in ε.

1492) M. pr. η in δὴ fere in ı coaluit.

1493) παραρίψει,

1495) ago».

1497) ànsg»e».

1504) νὼ (Ald. νφ).

1508) M. pr. oixzıoov σφας. M. rec, interlineato altero acuto gravem posuil supra σφας.

1511) M. pr. og τέκνα.

1515) ἐσθι eraso oc.

1594) λευσετ’.

1598) ὄντα.

Gustavus Wolff.

——————ÀM— zm

Wnbeutungen über Oanb[driftenfamilten Salluſts.

Sp oft aud) Sallufts Eatilina und Jugurtha herausgegeben, nah Hanvfihriften vecenfirt und commentirt worden find, fo fat bis jegt meines Wiffend Niemand eine Conberung und laf ſificirung ver Handſchriften nad beflimmten Indicien durchge⸗ führt. Es Hat dies auch bei ber ungehenren Anzahl ver vor» Danbenen Hülfsmittel feine großen Schwierigkeiten und erfordert nicht nur eine Totalrevifion bed gefammten Tritifchen Apparates |) von den Eitationen ber alten Grammatifer an bis auf bie alten Drucke hinab, fondern erheifcht auch wegen ber vielfachen Gontami» nation ber Terte aus Handfchriften andrer Familien ungemeine Vor⸗

1) Eine befondere Aufmerffamfeit verdient codex Vaticanus 3864 Sec. X, welcher nicht nur aus den Hiftorien ercerpirte Neben und Briefe, fondern auch fieben aus Gatilina und adjt aus Jugurtha ausgehobene Stüde enthält (nämlich Catil. 20. 33. 35. 44. 51. 52. 58. lug 9. 10. 14.24. 31. 85. 102. 110). Die Sammlung ift alfo planmäßig gemadyt. und fällt jedenfalls in bie frühften Zeiten. Schon Fronto ſcheint eine derartige Gamme lung zu fennen, vgl. Mailänder Ausg. &. 122. 309. Berliner Ausg. ©. 169. Römifhe Ausg. €. 178. Mit der Auswahl des cod. Vaticanus ift in Bezug auf Gatilina und Jugurtha wefentlih homogen cod. Bernen- sis 357 Sec. X., in beflen gemeinfamen Stücken Catil. 20. 44. 52. 58. lug. 9. 10. 14. 24. 102. 110 eine auffallenbe Webereinflimmung der Less arten mit cod. Vat. zu bemerken if. Wie es fcheint, aud) Parisinus 6082,

Stuí. f, Vjilel. R. 8. IX. 9

130 - Miscellen.

fit. Es kann bafer meine Abficht wicht fein, in dieſen weitigen Zeilen den Gegenftand zu erfchöpfen ; ich wollte bIoß einige Andeu⸗ tungen geben, daß allerdings Orelli mit richtigem Tacte Has Vor⸗ handenfein von Handfchriftenfamilien geahnt unb Defamptet, wenn gleich nicht bemiefen hat,

Ser folgende Verfuch einer Gruppirung ber Hanbjchriften hält fug ausſchließlich an den Jugurtha, ba mir in biefem bie deutlich⸗ flet Spuren von Familienverfchiedenheiten entgegengetreten find, zum Theil auch barum, weil in dieſem Werke bie Berufung ber Lesarteri aus verfchiedenen Handfchriftenfamilien weniger durchgrei⸗ fend und verwirrend ftattgefunben zu haben ſcheint. Doch hd fid das 9tefultat unbedenklich auf ben Catilina übertragen laſſen, ber ohne Zweifel von Alters her mit Jugurtha verbunden war.

Die Cxifteny von Handichriftenfamilien unb deren Gruppirung laͤßt fi meiner Anficht nad am einfachen und erſichtlichſten bans erweifen, wenn gewiſſe Worte ober Sätze, über beren Aechtheit fuit Zweifel fein fum, iu ben einen fehlen, in ben andern vorhan⸗ ben fine. |

l. Wem alfo viele alte απο gute Handſchriften Iug. 403,2 mit den Worten ex omni copia necessariorum obbredjen und exft wieder Cop. 112, 3 mit den Worten pacem vellet, daret ope- rom fortfaßren, fo ift unlaͤugbar, daß dieſe Crentplate alle από einer Hanbſchrift ſtammen, in welcher mehrere Blätter ausgefallen waren, daß fie folglich bei bem Eritiichen Zeugenvechöze zuſammen⸗ genommen werben müͤſſen und nur ald Eine Stimme gezählt wer den dürfen..

Hierhin gehören die älteflen unb correcteften Handſchriften: Basiliensis | (uebſt feiner Abjchrift Parisinus 6005), Parisinus 4576, Turicensis, Fabricianus 1 und Guelferbytanus Al Cortii, Nazarianus Gruteri, meift Haubfchriften bed zehnten und elften Jahrhunderts. Ohne Zweifel würde auch codex Einsicdelensis bie bezeichnete Lücke haben, wenn er nicht zufällig ſchon lug.85,98 mit den Worten Sed quoniam vestra consilia accusantur ab» beide. Hieran kann ed nichts ändern, wenn im einigen biefer Hand» Schriften nachträglich entweder bie ganze Lücke oder einzelne Theile

Oanbfídeiftiides. 151

berfelben aus Handſchriften einer andern Familie nachgeholt finn 3], Sie alle bilden nur Eine Gruppe, unb bie übrigen nicht vefecken Handfchriften find al$ sine ihnen gegenüberſtehende Zeugengruppe mit wenigkend Einer Stimme in Rechnung zu bringen.

H. iug. 21, 4 lauten tle Schlußworte bes Capitels: Sed posiquam senatus de bello eorum accepit, tres adulescentes in Africam legantur, qui ambos reges adeant, senatus popu- lique Bomani verbis nuntient, Velle et censere , eos ab armis discedete, [de controversiis Buis iure potius quam bello dis- etptane;] ia seque illisqué dignüm esse. Die eingeflammettett Worte fehlen nicht aur in allen oben Rum. 1 aufgezählten Handſchrif⸗ ten, ſondern ia nod) unzähligen andern, nämlich allen Handſchriſten Graters uud Waſſe's, faſt allen Kortte's, Haverfamps und Ger, lachs °), und fliehen überhaupt meines MWiffens nur in folgender 7 Handſchriften: Parcensis, Erlangensis, Vinariensis Il, Sena- terius Il, Heussianus, Franefanus, Leidensis G. *) Mas die Ausgaben betrifft, fo febitem tiefe Worte in alten Druden (mit einziger Ausnahme einer von Haverkamp benutzten editio Ro- mana 5) eon 1470), bie fie durch Cyprianus a Popma in ber

2) Sm codex Turicensis if von einer fpätern Hand nicht nut bae Fehlende nadjgettagen, fondern aud) ber ganze Reſt des Sugurija zum zweiten Mal geſchrieben. Im Fabriclanus 1 war nad) Korttes Seuguif das Ausgefallene von zwei fpätern Händen uadjgefolt. Sm Basiliensis I (umb Parisinus 6096) ift am Schluffe des Jugurtha Gapitel 110 mit ber Ueberſchrift Oratio regis Boechi ad Sillam on berfelben Hand des zehne ten Jahrhunderts angefügt, offenbar aus einer Grrcerptenfamminng Gallus Rianifcher Neben unb Briefe, wie aud) bie auffalleube Tertesähnlichkeit mit codex Vaticanus 3864 unb Bernensis 857 vertäth.

3) Auch im codex Turicensis und Bernensis I, mie ich aus eige⸗ ner Anfiht weiß; nad) Burnouf and) in codd. Paris. 5748. 5752. 6085.

4) Außerdem am Rande ber brei Kortte'ſchen Handfchriften Guelfer- bytands 111, Struvianus, Academicus. Abermals Beweis einer Gon taminatien.

5) Auf der Basler Univerfitätsbibliothef, bie überhaupt an Incu⸗ nabeln seid) ifi, befinden fid) zwei alte Drude des Salluflius, in denen bie fraglichen Werte ſtehen. Beide find ohne Jahr und Srt, aber nad) fichern Indicien zwiſchen 1470 und 1473 in Paris und in Straßburg gedruckt. Diefe beiden Exemplare, bie bi6 auf wenige Drudfehler vollfommen gleich find, ftimmen regelmäßig mit Korttes codex Vinariensis II. Kortte felbft citirt off eine eüikio vetus ober obsoleta, die mit den in Rede ſtehenden Incunabdeln volifemmen übeteinflitimt, nnb mid) wundert, bof er Πε zur befprochenen Stelle des Zugurtha nicht anführt.

132 Miscellen.

Ausgabe Lovanii 1572 aus bem Gober ber Prämonftratenfer-Abtei Pare bei Löwen 9) in den Tert gefegt wurben,

Es ift augenfcheinlih, daß bie 7 Handſchriften, von benen die älteften dem breizehnten Jahrhundert angehören, nebft bem al- ten Drude allen andern Zeugen gegenüber eine befondre Gruppe bilden. Die Frage nach ter Stimmfähigleit biefer Gruppe hängt von ber Entſcheidung ber Frage ab, vb bie in ihnen erhaltenen Worte Acht und alt ober ob fie ein Emblem find. Darf man vem Urtheife aller Herausgeber feit Popma trauen, bie fie im Texte ge» laffen haben, fo find Πε aus ber Feder Sallufls geffoffen, und in der That [Φείπει erft durch fie bie Schlußworte: ila seque illis- que dignum esse, gehörig motivirt. Denn mod) micht das Cim ftellen ber Feinbfeligkeiten, fondern erft das Nachfuchen eines Rechts⸗ foruches in Rom entfprach der Stellung und Würde des Senats. Sind alfo biefe Worte ächt, fo ergiebt fid) unflreitig, bag biefe 7 Handfchriften zufammen genommen als eine gleichberehtigte Stimme gegenüber ſtehen unb daher weit mehr Beachtung verbienen, als ihnen bisher zu Theil geworden iff.

Ill. lug. 44, 5 heißt es: Nam Albinus . . . plerumque milites stativis castris habebat, nisi cum odor aut pabuli egc- sias locum mutare subegerat. Sed neque [muniebantur ea, neque] more militari vigiliae deducebantur. Die eingeffammer- ten Worte fehlen nicht nur in allen benfenigen Handfchriften und Ausgaben, die Num. I unb Il als befect bezeichnet worden find, fonbern überhanpt in allen bis auf zwei. Die eingeflammerten Worte haben fid bis jest einzig unb allein in bem Codex Parcensis, au$ bem fie Cyprianus a Popma im Jahre 1572 in ben Tert fegte und in bem Leidensis G Havercamps gefunden, alfo nur in zweien der 9tum. II noch als vollftändig bezeichneten 7 Handſchriften.

6) Die meiften Handſchriften des Klofters Parc, die aus ben Stür- men ber franzöfifchen Revolution gerettet werden Fonnten, befinden fich jept in Löwen. Auch eine Handfchrift des Salluftius befag man in Löwen bis 1830. Diefelbe befand jid) zur Zeit des Ausbruches der belgifchen Mevos Iutton in den Händen des damaligen Löwener Profeſſors, Herrn Peter So: feph Andreas Schmig, der 1831 nad) Hersfeld, fpäter nah tyulba fam. Seite

bem ift der Codex nicht wieber zurüdgegeben worden. Beiefliche Mittheis Yung des Herrn G, Neve, Univerfitätsbibliothefars in Löwen.

Handſchriftliches. 133

Die Aechtheit diefer Worte läͤßt fid zum Glüde auf das Aller bünbigfte bart$un, obgleich fie merfwürbiger Weife δεί den Heraus⸗ gebern weit weniger Anklang gefunden haben, als ber Num. II auch ſchwach bezeugte Gap. Qortte tut. ihrer mit Feiner Sylbe Erwähnung, und einige Erflärer haben gegen ihre Aechtheit geltend gemacht , daß zuweilen neque einmal gefegt für el ne... qui- dem gebraucht werde, folglich die eingeflammerten Worte einem Lefer zu verdanfen fein dürften, ber nur neque . . . neque fant» te 7). Dies ließe (id) in thesi ganz gut anhören. Allein die fraglichen Worte citirt ein Schriftfteler des zweiten Jahrhunderts, Nun, fo wird fie biefer hinzugefügt und aus ihm ein Lefer fie an den Rand feines Exemplars beigefihrieben haben. Wer ifl ber Gdriftfleffer? Es ift Fronto, ben nad anderthalbtaufendjähri- ger 3Bergeffenfeit A. Mai im Jahr 1815 aus einer Mailänber Balimpfeft ans Licht geförbert hat. Diefer ftellt Epist. 2, 4 im einem Briefe an den Kaifer M. Antoninus zahlreiche Excerpte aus Salluftius zufammen und citirt unter andern auch bie Worte Sed neque muniebantur neque more elc. 9) Aus biefem Yalimpfeft fonnte doch wahrlich ein mittelalterlicher Gloſſator nichts entnehmen, Es ift afío fo Har als möglich, bag bie fraglichen Worte ddjt und bag die beiden Handſchriften, bie fie erhalten haben , ber höchſten Beachtung würbig find. Denn fie haben, fo jung fie fein mögen ?), fo verwahrloft im Uebrigen ihr Text fein mag, einige ächte Worte από bem bódften Alterthum gerettet, fie hängen alfo auf eine durch⸗ ans ſelbſtſtäͤndige, wicht burd) die übrigen Handfchriften vermittelte

7) Aus einem ſolchen Srgänzungsverfuche erkläre ich mir bie Less art Sed neque ea neque more etc. in zwei Mailänder Handfchriften, bie A. Mai anführt, vgl. Gerlachs große Ausgabe B.2. S. 10. 281 f. Denn offenbar ift nicht muniebantur allein ausgefallen, fondern das Auge bes alten Abfchreibers vom erften neque auf das zweite abgeirrt. Gbenío im cod. Parisinus 6088 Sec. XIII nach SSutnouf ein Scholion am Mande nec muniebant.

8) Bol. ὕτοπίο Mailänder Ausg. 6. 317. Berliner Ausg. 65. 266. Römische Ausg. 6. 164. Wenn im Mailänder Palimpſeſt ea nicht flieht, fo fann εδ uns hier gleichgültig fein, ob bie zwei Sallufthanpfchriften Mecht Haben oder der SPalimpjeft. Vielmehr ift uns die Fleine Discrepanz ermünjdjt, als Bürgſchaft von Mai's Zuverläffigkeit.

9) Leidensis G ift ein chartaceus, der Parcensis freilich wird oou Popma antiquissimus unb pervetustus genannt.

134 Miscellen.

Weiſe mit ber älteſten XTertesüberlieferung zuſammen. Sie beide haben gegenüber allen andern Handfepriften zuſammen genammen jeweilen mit einer Stimme mitzuſprechen. Sft meine bisherige Debuction richtig, fo ergibt fij folgende Gtaumtofel der Salluſthandſchriften: Archetypus ohne bie Defecte Π1. II. I.

Erfte Hfch. mit bem Defect III. efte Hoſch. mit bem Defect II.

Erfte Hfch. mit bem Defect I, Codd. Basil. I. Parisinus 1576, ‚Sec. X ff.

| u^ "iid

5 Hſchr. Sec. XIII ff.

2 Hſchr., Parcensis und Leid. G.

Die Länge ber Linien in biefer Tafel fol bad Alter dev fant. ſchriften auf ungefäßre Weife qur Anfchauung bringen. Es (f nun bier auffallend, daß bie älteften. Codices auf ben geringflen Grab der Integrität Anfpruch machen fónnen, fofern (id) in denſelben alle bret Defecte vorfinden, während von den wenigen Handſchriften, die mit feinem ober nur mit Einem Defect. behaftet find, ſoviel befannt, feine über das breizehnte Jahrhundert zurückgeht. Offenbar. han⸗ gen diefe letztern burch viele unbekannte Mittelglieber mit bem Ar⸗ chetypus zuſammen, werben alfo trotz ihrer ausgezeichneten Integri- tät in vielen einzelnen Stellen corrupt, felbfl interpolist fein. Um gelehrt darf das höhere Alter ber Hanvfchriften mit ben brel Des ferten,, das für orthographiſche Dinge allerdings eine gewichtige

Handſchriftliches. 138

Empfehlung ift, nicht verleiten, ihnen iu Fragen ber Integrität ein ungebührliches Gewicht beizulegen. Denn dem Wefen, b. 5. ihrer Cntflebung nach find fie nothwendig jünger, als die übrigen Vers äftungen des Stammbaumes. Iſt bad Defect I [don im neunten Jahrhundert vorhanden gewefen, fo fällt nothwendig die Entſtehung ber Defecte Il und ΠΠ in eine weit frühere Zeit, und Haudſchriften ohne alle drei Deferte gehören ihrem innerſten ferae nad) ber ál» teten Zeit an, Vielleicht hat gerade die Wahrnehmung vieler und ähnlicher Defecte zur Erhaltung der älteſten Handſchriften beigetra⸗ gen, indem man fie als unbrauchbar heim Unterrichte auffer Curs ſetzte wnb in bie Bibliotheken flellte,

Indeſſen iſt ein Umſtand nicht außer Acht zu faffen, der viel⸗ leicht den befectlofen Handſchriften Hinfictlich des Alters zu Gute fommen kann. Ju bem aus Catilina und Ingurtha ansgehobenen und zu einer heſondern Sammlung vereinigten Reden und Briefen, vom welcher Sammlung ebenfalls zwei Handſchriften des zehnten Jahrhunderts erhalten find (Anmerk. 1) finden fid nämlich auffallenh viele und belangreiche Abweichungen von den eigentlichen Salluſt⸗ handſchriften '9). Es bleibt zu unterfuchen, ob nicht in einen ber jüngern dieſer Handfchriften ein Text ber Sieben und Briefe gefun ben wird, ber bem Terte jener uralten Excerptenſammlung entfpricht,

Als Kanon ber bipfomatijden Kritit wird alfo ber Grunbíag anfzuftellen fein, daß für SBeflanbtfeife bed alten Archetypus bieje« nigen Lesarten zu halten find, die in ben befectlofen jüngern numb in den befecten alten Handſchriften gleichmäßig lauten; in Fällen ber Discrepanz biejenigen, welche in einem nicht contgminirten Gramplare der andern Familie (id gleichfalls vorfinden.

10) In bem kurzen Gapitel 110 des Jugurtha 3. 3B. flet in jenen Grrtecpten : indigus ſtatt indigni, esrius est fiatt carius habeo, at finis flatt finis, quod voltis aff ut voltis.

4, 8, Roth.

——— ———

136 Miscellen Zur Kritik und Grflárung.

Die Rollenvertheilung im ſophokleiſchen Debípue auf Kolonos.

Sn Oedipus auf Kolonos Hatte ber Dichter, auf drei Schau- fpieler befchränft wie er war, Hinfihtlih ber Rollenvertheilung be» fonders große Schwierigkeiten zu überwinden, weil zwei Schaufpieler (ber πρωταγωνιστὴς und ber τριταγωνιστήης) gleich baburd) in Anfpruch genommen find, bag ber blinde Oedipus unb feine Beglei- terin Antigone faft von Anfang bis zu Ende zufammen auf ber Bühne bleiben. Es find daher auf biefer beinahe fortwährend drei Perſo⸗ nen: Debipus unb Antigone bald mit bem Koloniaten, bald mit Sémene, ober mit Thefeus ober freon oder Polyneikes, einmal (8. 887—1043) Dedipus, Thefens unb Kreon, am Schluffe An- tigone , Thefens nnb Ismene. Die Anlage des Stüdes if aber yon ber Art, daß ber δευτεραγωνιστῆς ganz wohl bie fünf 9toffen bed Koloniaten, ber Ismene, bes Thefeus, Kreon und Polyneikes fpielen Fonnte. Eine Ausnahme bilden mur bie beiden Yeßtgenannten Scenen. Was zuerft $8. 887— 1043. betrifft, fo wird hier Thefeus vorübergehend: von bem Schaufpieler gegeben, welcher zuvor bie Antigone gefpielt Hatte, alfo oom τριταγωνιστής» denn vor biefer

Scene if Antigone von Kreons Mannen abgeführt worden, aber nicht unmittelbar vorher, fonbern (don 98. 847, fo daß ihr Dar ſteller von 848—886 Zeit hatte fidj in einen Theſeus umzukleiden und als folder 3.887 wieder aufzutreten. Sodann in ber Schluß. [rene Tann Jomene (flatt wie Anfangs, vom δευτεραγωνιστής) vom πρωταγωνιστὴς gegeben worben fein, ber durch Debipns’ Tod verfügbar geworden war; bod) [dpt (id (mit Schöll, Leben des So⸗ phokles, ©. 63) auch noch ein anderer Weg einfchlagen. Wir fin- ben nämlich in drei Scenen (98. 1096 ff., 1949 ff., 1500 ff.) vier Herfonen auf ber Bühne: zweimal Dedipus, Antigone, Thefens und Ismene, einmal Deb., Ant., Polyneiles und Ismene. In allen diefen Scenen ift jenoch Jsmene völlig ſtumm, feheint alfo Bier oon

Zur Kritil und Erklärung. 137

einem Choreuten gegeben worben zu fein, ähnlich wie im Aias Tel« meffa zuerſt durch den τριταγωνιστῆς, von 8, 1169 an aber burdj einen Choreuten bargeflellt wurde. Diefer Choreut nun fann aud, in ber Schlußfeene die Rolle ber Ismene geipielt haben, um fo eher, ba diefelbe Hier nicht in Declamation, fonbern in Gefang beftebt. Es läge fomit hier ber Fall eines παρασκήηχιον tor, von welchem Pollux IV, 109 fagt: ὁπότε avysl τετάρτου ὑποκριτοῦ déot τινὰ τῶν χορευτῶν εἰπεῖν ἐν WIN παρασκηνιον καλεῖταυ τὸ πρᾶγμα. Es ift noch übrig den ἄγγελος (3B. 1579—10669) unterzubringen, der bie Entrüdung des Debipus berichte. Schöll α. α. D. 6. 62 theilt ihn dem πρωταγωνιστῆς zu, der vorher felhft ben Oedipus gefpielt hatte, fo daß Hier Subject und Object der Erzählung in ber Perfon des Darftellers zufammenfielen. In⸗ beffen ftegt zwifchen dem Abgang ted Oedipus und dem Auftreten bed Angelos nur ein ganz fury Chorgefang von 20 Berfen in ver Mitte, ein Zwifcdenraum welcher faum zureichte um die Umfleibung bes blinden Greifen in ben rüftigen Boten zu bewirken; aud if e$ nicht wahrſcheinlich, bag derſelbe Schaufpieler unmittelbar hinter einander zwei längere Neven zu halten hatte, zuerft als Debipus $88. 1518—1555, ſodann als Angelos 98. 1506—- 1666. Wir ae» ben ed daher vor, bie Rolle des Boten demjenigen Schaufpieler zus zutheifen, welcher vorher als Thefeus mit Debipus im Zwiegefpräd begriffen gewejen war und fpäter (93. 1751 ff.) aurüdfommt um die Töchter zu trüften, ba bíefer am ſchnellſten in einen gewöhnli⸗ den Dann umgeffeibet war, fihneller jebenfafí auch als die dritte vorher thätig gemefene Perſon, nämlich Antigone, Es ergäbe (id fomit folgende SBertfeilung ber Rollen: 1) πρωταγωνιστῆς: Oedi- pud; 2) δευτεραγωνιστὴς: Soloníat, Ismene (ín ber erſten Hälfte), Thefeus (auper 3B. 887 ff.), freon, Polyneikes, 9Ingefod ; 3) τρι- ταγωνιστῆς: Antigene unb (38. 887—1043) Thefens. Endlich naguoxnvıov: Ismene (in ber zweiten Hälfte). Auf ben erften Schaufpieler fommen hienach ungefähr 550 Berfe, auf ben zwei ten 500, auf bem dritten etwa 250. Zur Annahme eines vierten Schaufpielers, woran Schöll ©. 63 im Crnfle benft, Liegt entfernt Bein nöthigender Grund vor; wohl aber erklärt fij aud ben techni⸗

138 Miscallen.

Koen Bobraugniſſen manches auffallenbe Einzelne: fo be peinliche Ratetjeje. weiche ver Chor V. 510—548 mit Oedipus anftellt un weiche bem Φευτεραγώνιστης Zeit verfchaffen foll, fd) ars einer Sémene in emen Theſens zu verwandeln, fo ferner ber Umflend, be von Sreon mit Feiner Silbe mehr die Rede wird, nachdem The feus ihm bie beiben Mädchen wieder abgenommen hat, baf er ihr nicht durch Gefangenfegung für feine Gewaltthat ftraft, ſondern ihm ohne weiteres Kaufen laͤßt: ihn könnte man nicht aud) nod) brauchen, zu Debipus, ben beiven Mädchen und Thefeus Hin,

Tübingen. W. Tenffel.

31 fattímad ue.

Sur Etymologicum Magnum unter ἄσευρον (als gleich“ bedeutend mit τὸ ἄστυ) wird ein Bruchſtück des Kallimachus aus dem zweiten Buche der Alrıa angeführt (Fr, 19) :

pi» ἀερτάζουσα µέγα τρύφος ὑψίζωνος

ἄστυραν εἰςανέβαινα. Da die «4ἴτια im elegifhen Versmaße abgefaht waren, hat man εἰσανέβη sermuthet: eine foldhe Bermuthung ift bei Fragmenten, wo man den Zufammenhang nicht Fennt, ſtets mislich. Es ift be» δει gerathener die Eliſion aorvgoy εἰςανέβαιν anzunehmen. Go wel ich weiß haben bie Metrifer auf tiefen Punkt noch nicht geach⸗ tet: es giebt Dichter, welche die Elifion in ber Mitte bes Penta⸗ meters forgfältig vermeiden, während andere fie geftatten: zu die⸗ fen gehört Kallimachus, wie abgefehen von ber Elifion der Partikel folgende Beifpiele aus ben Epigrammen (auf. bie Sragmente nehme ich abſichtlich feine Rückſicht) barijun : 32, 6

Tóv κακύν, à µόχ9ηρ, ἔβλεπες ἀμφοτέροις.

38, 2

ἀκρήτου προποθεῖσ᾽ Qyevr ἔχουσα αυλιξ (freilich mit der Bariante φανερῶς), und 44, 6

τὴν φλιη», εἰ vovv dor’ ἀδίκημ), ἀδικῶ.

Vielleicht Laßt fi aber aud) ber Zuſammenhang, is welchem

Zur Kritik und Erklärung. 139

biefes Bruchſtück flanb, mit Wahrſcheinlichkeit enmitteht, Auf ber Akropolis zu Athen Iíe fid) feine Krähe bfiden; fo berichten Apok Ionins in feinen Wundergeſchichten c. 8 (nach Andron περὶ ὃυ- σιῶν), Aeliau (Hist. Anim. V. 8), Plinius (Hist. Nat. X. 30), (ver $inpifügt, dag vie Krähe überhaupt in den der Athene geweih⸗ ten XLempeín und Hainen nun felten erſcheine). Die Richtigkeit ber Beobachtung braucht mam nicht in Zweifel zu ziehen: dic Eulen, weiche in großer Zahl auf ber Akropolis nifteten, mochten hinrei⸗ en, um jébe Krähe von ber Heiligen Stätte fern zu halten 3). Aber folche natürliche Erklärung widerſtrebt der Weife des Volles, vielmehr warb vie Thatfache auf einen mythiſchen Vorgang zurück⸗ geführt, den uns Antigonus Karyſtins ο. 12 aus der Atthis des Amelefagoras ausführlich berichtet. Athene, mu fire Burg zu ber feflígeu, Dott ein Felsſtück aus Pallene; als fie tem Burgfelſen ſchon nahe ifl, kommt ihr bie Krähe mit ber unerfreulichen Botfchaft entgegen, bag bie Töchter bed Kekropo die Heilige Gifla geöffnet und darin ven Erichthonios erblickt hätten: zürnend läßt Athene ven Felsblock fallen (bieg ift ber Berg Lykabettos ner Wolfsſchlucht, norböfllih von ter Akropolis) und verbietet der Krähe jemals wie- ber bie geweißte Stätte zu berühren. Hier haben wir eine Sage ans tem Munde des Volkes, die fid vortrefflich zur dichteriſchen Bearbeitung eignete und ganz für vie Arıa des Kallimachns paßt. Sf nun ber gewaltige Felsblod (μέγα τρύφας), ben die hochge⸗ [Φάτε (Athene) trägt, ter Berg Lyfabeltos, fo paßt nit ber Aorift, fondern nur das Imperfectum εἰσανέβαινε, fie war im

*) Ariſtoteles Hist. Anim. IX, 2, 3 Begeicänet ausbrüdlich bie Krähen und Gulen als fid) feindliche Thiere: καὶ χορώνη xal γλαῦξ πολέμια. j μὲν γὰρ τῆς µεσημβρίας did 16 un ὀξὺ βλέπειν dà» γλαῦκα τῆς ἡμέρας κατεαθίει ὑφαρπάξουσα αὐτῆς τὰ Qa, δὲ γλαῦξ τῆς νυατὸς τὰ τῆς κορώνης: καὶ κρείτων 5 μὲν τῆς μέρας, 5 δὲ τῆς νυκτός ἐσει». Anders freilich fudjt Sucre tae Phänomen zu erklären VI, 749:

Est et Athenaeis in moenibus arcis in ipso verlice Palladis ad templum Tritonidis almae,

quo nunquam pennis appellunt corpora raucae cornices, non cum fumast altaria donis:

usque adeo fugitant non iras Palladis acris pervigili causa, Graium ut cecinere poetae, sed natura loci. opus efficit ipsa guepte.

140 Miscellen.

Begriff die Burg zu befleigen, als ifr die unholde Krähe erſchien *).

Ich habe oben, indem ich die Gage nach Ameleſagoras erzaͤhlte, Pallene geſagt; bei Antigonus ſteht, wie es ſcheint, ohne Va⸗ riante Πελλήνη: an das achäiſche Pellene iſt gewiß nicht zu bene fen, aber Πελλήνη unb Παλλήνη find identiſche Namen, bie recht gut mit einander vertaufcht werben Finnen, nur baf gewöhnlich eine Worm mehr in bieftr, die andere in jener Gegend gebräuchlich war. Der Name Παλλήνη (Πελλήνη), von πόλλα abzuleiten, ward nämlich Loralitäten gegeben, wo gewaltige Feloblöcke maſſenweiſe fi vorfanden (eben bajer flammt ber S3ergtame DeAdevg), unb wie natürlich fnüpften fi an folde Stätten feit Alters Sagen, namentlich oon Gígantenfámpfen u. f. w. an. Hier num fónnte man an ben Attiichen Gau Pallene denken, zumal da fid) dort ein Heiligthum ber Athene befand (vergl. Qeafe, Demen von Attila S. 40), und bie Sage vom den Pallantiven fiimmt damit recht gut. Aber id siehe ed tod) vor an bie fagenberühmte Halbinfel Pallene, die et» geniliche Stätte des Gigantenfampfes, an bem Athene ſelbſt fo wefentlichen Antheil Hatte, zu benfen, Und bafür bietet bad Frag⸗ ment des Kallimachus erwünſchte Beftätigung; ὑψιίζωνος näm« [i it nur Berbeflerung von Bentley, die fo paffenb fie auch auf ben erften Blick fcheint, bodj nicht bad Nechte trifft ; bie Vulgata ὑψιζώνου ift freilich finnfoS, aber nicht nur die Ed. princeps fondern auch die Dorvilleſche Hoſchr. haben ὑψιζώρου., alfo iſt zu Tefen : | μὲν ἀερτάζουσα uéya τρύφος "Yyibogov

ἄστυρον εἰςανέβαινε. Diefer Berg wird ausdrücklich oon Plinius Hist. Nat. IV. 36 auf ber Thraliſchen Halbinfel erwähnt: Qua in regione montes Hypsizorus, Epitus, Halcyone, Leoomne **), Hypfizorus

*) Auf welche Παῄπηρ der Sage Έστε fid) bezieht, weiß id) nit: follten die Worte pervigili causa vielleicht darauf geben, baß bei einer παννυχίς (freifid) eine nächtliche Feier zu Ehren Athenes ift. fonft nicht befannt) bie vorwigige Kefropstochter bie Eifta öffnete.

**) Diefer legte Name ift verborben, vieflei$t Leucimne, worauf die Handfchriften zu führen [Φείμει. Epitus fonft Epyton genannt, fteht nad) böntifcher Weife für Alnvros (.4dinvtoy).

Zur Kritik und. Erflärung. 141

íft ein ganz bezeichnender Name, ber Hocdragende, aud ὄψι- διάορος (Wie σύνωρος, τέτρωρος, t. f. 1.) zufammengezogen. Bon bíejem Berge alfo nahm Athene einen Felsblock, ber Lykabettos ift mur ein ἄπορρωξ des Hypfizorus. Habe ich aber mit Recht den Namen des Berges auf Ῥαΐεπε in jenem Verſe des Αα ία» Aus erkannt, fo erfcheint damit aud) bie von mir vorgefchlagene Dentung des ganzen Fragmentes gefichert, foweit man fidere 9te» fultate δεί der Erklärung von Bruchſtücken überhaupt erreichen Tann.

Theodor Bergk.

Skylax von Karyanda.

Suidas hat folgenden Artikel: Σκύλαξ Καρυανδεὺς (πόλις ἐστὲ τῆς Καρίας πλησίον “4λικαρνασσοῦ τὰ Kapvarda), µα- ϱηματικὸς καὶ μουσικὸς. περίπλουν τῶν ἐκτὸς τῶν Ἡρακλέους στηλών. τὰ κατὰ τὸν Ἡρακλείδη τὸν ΙΜυλασῶν βασιλέα. γῆς περίοδον. ἀντιγραφὴν ngog τὴν Πολυβίου ἱστορίαν. In die [ει Worten find höchſt wahrſcheinlich mehrere Sfylar verwechfelt. Denn die Gegenfchrift gegen Polybios weift anf einen Zeitgenoffen diefes Hiftorilers Hin, die. Ins περίοδος ift aber ſchwerlich von ber uns unter des Skylax Namen erhaltenen, Ῥετίεβε[ε verfchieven, welche mit Niebuhr in die Mitte des 4. Jahrh. v. E. zu fepen ifl. Eine Sichtung ber Angaben des Suidas ift daher unerläßlih; ber Einzige, ber fie bis jest verfucht fat, ig Müller, Fragmente hist. Graec. lll, 183. Er fihreibt Περίπλουν τῶν ἐντὸς (für ἐκτὸς) τῶν Ἡρακλέους στηλῶν und verbindet bíefe Schrift mit ber Ins περίοδος als mit ihr identiſch; er fegt fie in bad 2. Jahr⸗ hundert und Hält den Zeitgenoffen des Polybios für ihren DBerfaf- fer. _ Da er uun von ber Anficht ausgeht, bag 2 verſchiedene fta» taloge ber Schriften des Skylax von Suidas zufammen geworfen worden feien, fo tbentifieirt er aud) die 4ντιγραφὴ πρὺς τὴν Ilo- λυβίου ἱστορίαν mit bem Werle Ta κατα τὸν "Hoarieidn τὸν Ἱνλασών βασιλέα, und meint, Cfolar habe nur eine Epifobe

142 Miscellem

deo Werkes bes Polybios berichtigen wollen, die fid) anf einen obs fenven kariſchen Fürſten Herafleives bezogen abe 5 e& möge berfeIbe Μπεν ber Tyrannen geivefen fein, bie in ber erfien Hälfte des 2. Jahrh. ο. Chr. Geb. nad) dem Kriege der Römer mit bom Blntio- chos in bem einzelnen kleinaſiatiſchen Staͤdten in großer Anzahl auf⸗ tauchten. Alles dies find jedoch febr kühne Hypotheſen, bie ſich ducch Nichts beweiſen laſſen. In Bezug auf bem Heralleides ge⸗ langt man zu einem ganz andern, tie mir jebod ſcheint, vollig ſichern Reſultate, wenn man die Stellen bei Herodot V. 121. 122. mit 37 vergleicht. Dort erzäplt ver Vater ber Geſchichte Folgen⸗ bes: Als Ariflagoras die Fahne des Aufruhrs gegen die Perfer erhob, ſchickte er einen feiner Anhänger, Namens Yatragoras, nach Myus, wo damals das Perſiſche Heer fagette, bei welchem fid) die bebeutenbflen kleinaſiatiſchen Tyrannen befanden, um fid) derſelben mit Liſt zu bemaͤchtigen. Dies gelang. Unter Ihnen wird auch Oliatos, des Ibanolis Son, von Mylafa genannt. Dieſe Tyran- nen waren and Eigennutz freue Anhänger ber Perfer, und es fant daher bem Ariflagoras darauf am, fie zu befeitigen. Er übergab alfo tie gefangenen Tyrannen Ihren Mitbürgern. Nur an Einem ber befonvers verhaßt war, vourbe ein Exempel ſtatuirt; bert. Koes on Mytilene nämlich fleinigten vie Lesbier. Die Übrigen Tyran⸗ nen, alfo auch ben Oliatos, [ίεβ man frei geben, wohin fie woll⸗ den. Die Gidbte aber Joniens ſowohl als Kariens Febloffen fid) ihrem Befreier Ariflaguras an. Nachdem die Rarer am Maͤandros vom Perſiſchen Satrapen Daurifes zwei Niederlagen erlitten hatten, ermannten fie ſich wieder und wetzten bald barauf ihre Scharte aus, indem fie unter Anführung des Herakleides, eines Sohns des Ibanolis *), aus Mylaſa bie SDerfer bei Spebafon überfielen und gänzlich ſchlugen; in dieſem Gefechte fiel Dauriſes mit vielen vot» nehmen Perſern. Diefe fure Erzählung bes Herodotos iſt höchſt *) Man beachte ben Mechfel griechiſcher und femitifcher Namen ι ein intereffanfer Beweis von der frühen Gräcifirung «ατίεπθ. Im Ver: μας. ber Earifchen Heerführer im Heere des Zerxes werden uns genannt:

amajítgmos des Kandaules Eohn, Hifliäos des Tymmes Sohn, Arte—⸗

mifla des Lygdamis Tochter (Her. VII,99). Auch befchreibt Herodot VII, 03 bie Bewafinung der Kater als fag ganz griechiſch.

Zur Kritil und Erflärung. 143

wáótig s nur müffen wir mehrere Mittelglieder, Die darin feblem, ergänzen. Ibanolis, ber Bater des Oliatos und bes Oexrafíetbed, war vermuihlich König von Mylafa unb ihm folgte fem Sohn Olia⸗ to$ in ber Dlegiernng ; wenn er τύραννος heißt, fo if Darum on. keine Gewaltherrſchaft zu benfen: nennt bod) Herodotos ben Kroiſes einen zugamvos. Rad der Verjagung des Oliatos führten die fa» vet gewiß mitpt. eine republikaniſche Berfaffung ein, fonbern erfegtem wr bie perfiich gefinnten Häuptlinge durch folde, vie ed mit bon Ariſtagoras Hielten; (re neuen Kürften waren ficher ven altem Für⸗ fexkäufern entiprofien. In ber That finden wir einen Fürſten in» daros von Keyiada im Deere bes Ariſtagoras (Her. V,118). 90fío wisd qud) Herakleides König von Mylaſa geweſen ſein; es fcheint, daß Ariſtagoras ihn ganz in fein Intereſſe zog. Ich bin überzeugt, daß er nicht verſchitden iſt on dem Könige Herakleides von Mylaſa, deſſen Geſchichte Skylax fehrieh, unb zwar nicht ber Zeitgenoſſe bes Polybios, ſondern ber alte Skylar vom Karvanda, den wir aud Herodot IV,44 als füfnen Länderentveder gur Zeit des Könige Das reios l. von eren Iennenz denn fo intereffaut immerhin jener Herakleides als vim kariſcher Nativnalheld fein mothte, fo würde ihn doch ſchwerlich ein Zeitgenoſſe des Polybios zum Stoff einer Monographie genommen haben. Dagegen paßt die Schrift trefflich für jenen alten Sfylar, den Zeitgenvfjen und Gantémann des He« rakleides. Auffällig ifl, bag Herobotos nicht eine Silbe von bem fagt, was auf die Schlacht von Pedaſon folgte. Sollten fid) die Perfer dieſe Schmach von einem [ο unbebeutenben SBoffe, wie bie favet waren, haben gefallen laſſen? Gewiß nicht, am Wenigften nad bee fiegseichen limierbrüdung bes viel gefährlicheren ioniſchen Auf⸗ ſtandes. Es fielen ba wohl noch Hitige Kämpfe vor, die vielleicht nicht zu Ungunften des Herakleides ausfielen 5 wir ſinden wenigftens, während alle kleineren kariſchen Dynaftengefchlechter in dieſer Zeit untergingen, ext 100 Sabre fpäter Mylafa in der Gewalt der ſtö⸗ nige oot Halifarnafjos. Ich glaube, Herodotos faßte fij fur, weit fein Lanpemann Sliylax über alle dieſe Greigniſſe ſchon beriche tet hatte. Mur fo exfíist es fi), wie Herodotos Dinge übergehen Jonzte, über die er, wenn irgend Einer, gut unterrichtet ſein atm pte

144 Miscellen.

und bíe bod) auch ein mehr als bloß Eocales Intereſſe hatten. So wiffen wir ja, baf er 3. B. Dinge, die oor ibm ſchon Helatäoe von Milet erzählt hatte, nur Leicht berüfrte; er wird (id alfo hier auf den Skylax von Karyanda bezogen haben. Die Zurädführung einer hiſtoriſchen Schrift auf jenen alten Skylar iſt nicht unwichtig für die ganze griechifche Hiftoriographie. Die Thätigleit ber Logo⸗ graphen und zu biefen müffen wir den Skylax rechnen war befanntlich nach zwei Seiten gerichtet: ihre Schriften find theils periegetifcher, theils genenkogiich-biftorifcher Natur. Bisher war von Gfofar nur eine Schrift ber eriten Art befannt. Er hatte nämlich im Auftrage bed Dareios den Indus von ber Stabt Kaspapyros bis zu feiner Mündung befahren, war von ba in das Meer gefe gelt unb nach 2'/, abren an beu Ort gelangt, von welchem Necho Die Phöniker auc Umſchiffung Afrika's ausgeſandt Hatte, b. 5. au ben innerften Winkel des rothen Meers (Her. IV, 44). Gtylar legte bie Refultate tiefer Fahrt in einem Periplus nieder, ber bie Küften des Snbud und Arabiens be[djrieben haben wird. Die Art, wie Athenäus I1, p. 70, C viefen Περίπλους citirt, ſcheint einen Zwei⸗ fel an ter Echtheit des fpäter unter des Skylar Namen curfirenben Werkes anzudenten. Das echte Werk ging alfo vielleicht (don in febr früher Zeit verloren, ein Schickſal, welches aud) die Geſchichte des Herafleives betroffen zu haben fcheint, von ber wir nur durch Suidas etwas wiffen. Sie zeigt aber, daß Skylax fid auch nad ber hiſtoriſchen Seite hin verfuchte, und zwar in einer Weile, bie ihn vor auberm Logographen auszeichnet. Denn er ift, wenn nicht Alles trägt, der erfle unter biefen, der einen gleichzeitigen hiſtori⸗ fhen Stoff behandelte, ja vieleicht fogar ber erfle, der ben mythi⸗ ſchen Boden verließ und den ber wirklichen Gefchichte betrat. Bon den 5 Logographen nämlich, welche von ven Alten für bie dífeften erklärt werben, find zwei, Akuſilaos unb ber Milefler Kadmos, ziemlich apokryphiſch, Helatäos und Pherekydes behandelten in if» ven Γενεαλογίαι nur mythiſche Stoffes es bleibt alfo nur Dig nyſios von Milet übrig, ber Περσικά, alfo einen rein geſchichtli⸗ hen Stoff, behandelte. Allein dieſer faum nicht fo aft fein, wie ihn Suidas macht ; denn er fihrieb τὰ uera Aapeiov in 5 Büchern,

Zur Kritik und Crfárung. ‚145

ſchrieb alfo wenigftens nad bem Zuge des Zerres. Dagegen (f Skylar um ein Beventendes älter: feine Indiſche Entdeckungsreiſe wird in das Jahr 509 v. C. gejegt, ber 9lufflanb ber Karer et» folgte aber um bad Sabr 499 v. G., die Einnahme von Milet, welche bem Joniſchen Aufflande ein Ende machte, im Jahr 494 v. 6. Bir Finnen alfo bie fchriftftellerifche Thätigkeit des Skylax, eines Zeitgenofien bed Φείαίάοφ, etwa um 400 v. 6. anfeten, Da wir anf biefe Weife biefen alten Skylar von Karyanda in fein Recht als Berfaffer der Geſchichte des Herakleides wieder eingefeit haben , fo wirb aud) das Urtheil über ben fatalog ber von einem Skylax Herrüßrenden Schriften bei Suidas zu mobificiren fein. Wir wiffen nun, daß bie Schriften nicht zweier, fondern dreier Männer dieſes Namens tort zufammengeworfen find. Nun bemerfe man bie Reihenfolge :

1) Περίπλους τών ἐκτὸς τῶν Ηρακλείων orgAo».

2) Τα κατὰ τὸν Ἡρακλείδην (490 ο, G.).

3) Γῆς περίοδος (360 v. G.).

4) ᾽ντιγραφὴ πρὸς τὴν Πολυβίου ἱστορίαν (140 ο. 6.), Man Περί, bie Chronologie ift darin genau beobachtet, wenn bie Werke aud) verſchiednen angehören. Dies berechtigt und, auch über das Wert Siro. 1 ein andres Urtheil zu fällen, als von Müller gefchehen ift. Ich fefe darin bad periegetifche Werk bet Zeitgenofe fen des Hekatäos; ὀκτὸς in ἐντὸς zu ändern iſt bann überffüffig. Immerhin (ft e$ möglich, bag das Werk untergefchoben war, wie Athenäus anzudenten ſcheint; vielleicht fügte ein Späterer an bie vom alten Sfylar felbft Herrührende Befchreibung der Indifchen unb Arabifchen Küften ber Vollſtändigkeit halber eine Periegefe Libyens. Sind biefe Vermuthungen auch nicht gefichert, fo ift es uns tod nicht erlaubt, jene Schrift mit ber noch erhaltenen Inc περίοδος zu iventificiren. Was nun endlich ben Berfaffer der άντιγραφη πρὸς τὴν Πολυβίου ἱστορίαν betrifft, fo beziehen fid) auf ihn ohne Zweifel die Worte bed Suidas: uaJS5guarixóg καὶ μουσικὸς. Ob er aber aud) aus Karyanda war, ift zweifelhaft, ba Suidas ihn, wie wir faben, mit zwei anderen Skylax, bie wirklih aus Raryanda waren, verwechlelt. Ueberdies unterliegt ed. wohl faum

Nuſ. fr Philol. R. 3. ΙΧ. 10

186 Miscellen.

einem Zweifel, daß dieſer Mann mit einem Giylas von SHallfar- naffos, den Cic. de div. II, 32 als Staatemann, Aſtrologen und Freund bes Yandtivg erwähnt, identiſch if. Wenigſtens paßt Be Zeit ganz und Mathematif und Aftrologie waren verwandte Studien, Möglicher Weiſe Pebeutet astrologus unb µαθημιατικὸς ganz bafe [είδει denn Letzteres fommt oft in ber Beventung von Χαλδαῖος, γενεθλιαλόγος sor. Will man die Autorität des Suidas retiem, fo kann man fagen, Sfylar [εί in Karyanda geboren gewefen, habe fi aber nach der nahe gelegnen größeren Gitaet. Halifarnaffos be⸗ nannt; inbeß es wahrfcheinlicher, einen Irrtum des Suidas anzunehmen, um fo mehr, da der Name Gfofar (der wohl bem altdentſchen Welf entfpricht), in Ratien öfters vorkam; einen Myn⸗ bier diefes Namens nennt 3. B. erobot (V, 33).

Dresven. 9. v. Gutſchmidt.

—— —— ne

3u Plinius.

Skopas ber große Bildner, deſſen Name in einer berühmten Stelle des Strabo ſtatt gewiſſer viel umdeuteter σαάχλιὰ ἔργα erſt neuerdings wieder zu Ehren fem, bat umgekehrt in eine Stelle bes Plinius fi eingeſchlichen, wo er burchaus nidi am Orte if Sn des Naturbeſchreibers Reihenfolge ſtatuariſchetr Erzbildner Heißt e$ (H. N. XXXIV, 8, 10 $. 00): "Simon canem et sagitlarium fecit, Stratonicus caelator ille philosophoB, Scopas uterque; athletas autem et armatos et venalores saorificantes. Die Handſchriften find in biefer Lesart faft einfiimmig zu Nennen, bie auch ber enticheivende Codex Bambergensis gibt; daß in einigen von geringerem Anfehn utrosque ober utraque ſteht, bat nicht viel mehr zu fagen als daß andre über bie Dunkelheit ver Steffe durch Weglaffung von Scopas uterque fi weghalfen. Gleicher Meinung war früher auch Sillig (catal. arlif, p. 409) , veflen geveifteres Urtheil jebod) dem Zufammenhang ver Stelle snb bem von αι wohl geſichteten Ledarten gegenäber anders entichien, Indem ev ben

Zur riti! und Erflärung. 147

fchwerlich heilen Namen Scopas mit ber Angabe eines Kunſtgegen⸗ flandes “in quo uterque artifex pariter elaboravit’ zu vertaufchen rief. Seltfam bap ifm bei fo vichtigem Gefühl und Anderen, bie feinem Urtheil beiſtimmten Brunn Gefd. b. gr. Sünfller 1, 324), bie wahre Lesart bennod) entging, welche faum anders als copas [anten fonnte. Schenkinnen' zwar eines fo gemeinen Begriffes, wie bie verwandten Wörter caupo und caupona und Rebensarten wie die ber matronae copas imilantes (Suet. Ner. 27) ihn uns auforángem, lafſen in Erz- und Marmorbildern einer gepriefenen avit» chiſchen Kunft fid) nicht vermuthenz bte Schilderung der Virgiliſchen Copa jedoch im Anfang des fo benannten Gedichts liegt dem Ges dankenkreis griechifcher Künſtler Teineswegs fern. Die bekannten dortigen S3erfe [autem wie folgt: Copa Syrisca, caput graia redimita mitella, crispum sub- crotalo docta movere latus, ebria fumosa saltat lasciva taberna, ad cubitos raucos excutiens calamos.

Abgefehen davon bag ein fyrsfches Mädchen (wie man auch ohne Syrissa zu lefen vorausſetzt) unb eine römifche Taberne von griechte [hen Borftellungen und bier ablenfen, bleibt das Krotalenfpiel einer gelenfigen Tänzerin aus bem beiden erſten obiger Verfe als ein echt griechifches, der Poefle und ber Kunft gleich genehmes Motiv ung zurüd. Auf Gefäßbildern namentlich ift ber Anblick folcher zierli⸗ cher Krotaliſtrien nicht gar felten; die gefällige Darftellung eines Mädchens, welches zu folhem Dienfte gefchult wird, tft aus meinen Bildwerken Taf, LXVI G. 310 und aus dem Cabinet Souranb No. 761 befannt (Müller Handb. Φ. 495, 1), und aus backhifchen Re liefs find ähnliche Motive, deren nicht wenige ausnahmsweife fogat in archaifchem Styl (Cab. Pourtalés pl.28) nachzuweiſen. Sn ſtatua⸗ rifcher Abrundung waren fie fehwieriger zu erreichen, laffem jebodj, wozu noch manche vorhandne Bacchantin von freier Conception ung berechtigt (oa. Carac Mus. de sculpt. pl. 697—699), mit aller Sicherheit fi vorausſetzen. Solchen Darftellungen eignet benz auch ber Stirnband (ij wohl, fei es wie für Methe als Schuß. mittel gegen ben Kopfſchmerz des Rauſches, ober als hetärifcher ug,

148 Miscellen.

wie Pollux zur Erflärung einer διάµιτρος ἑταίρα (IV, 154 µέτρᾳ ποικίλῃ τὴν κεφαλὴν κατείληπται) ihn erwähnt. Sollte nun, wie in Ilgens gelehrter Schrift über das Virgiliſche Gebiht (Ani- madverss. in Carmen Virgil. quod Copa inscribitur. Hall. 1820. 4. p. 12 ss.) gemeint worden ifi, das allerdings nur auf oben erwähnten zwei Stellen berußende Wort copa durch beren Emen⸗ batíon aus ber Latinität geftvitfen werben, fo müßte der jedenfalls ierige Scopas in ber hiemit befprochenen plinianifchen Stelle nod anders geändert werden; einflweilen jebod) wirb e$ geftattet fein, das δεί Plinius fo ungefucht und dargebotene Wort als dritten Bes feg für veffen nicht fehlechthin verwerflihe Bildung und Bebentung gelten zu laſſen.

Gerhard.

—— —À———À ——À

Litterarbiftorifches.

Zur Lebensgefhichte des Aeſchylos. 1. Die Todesart des Dichters Aeſchylos. An Herrn Prof. F. 6, Welder.

Jahrhunderte fang hat man die befannte naͤrriſche Erzählung welche 3. 3B. Balerius Marimus (IX, 12. ext. 2.) unb ver trog Franz Ritter noch immer unbefannte SBerfaffer des Βίος «4ἰσχύλου oon ber Todesart des Aefchylos geben, mit arglofer Gutmäthigfeit für baare Münze genommen und einer bem andern fie gläubig nad» gefchrieben. Noch ©. Bernhardy, fagt in feinem Grundriß ber griechiſchen Fiteratur Il. (Halle 1845) ©. 745 ohne alfen Serupel: „Seinen merkwürdigen Top bei Gela erzählt außer Vita, Suidas, Plinius, Valerius Mar. auch Neltan. N. A. VII, 16.”, δεί welchen Worten wir neben allem anderen nicht begreifen wie der ſchwache⸗ Nelian, wie Sie ihn mit vollftem Rechte nennen, zu der Ehre fommt ben Gipfelpunft in ber Beglaubigung des fraglichen Geſchichtchens zu bilden. Freilich hat e8 wenigftens in ber neueren Zeit aud) nicht

gEttevavbiftorif des. 149

an Männern gefehlt, welche gemug Scharffiun und Geſchmack δε, faßen um dem Anelvötchen den Glauben zu verfagen. So nennt F. A. Wolf (Borlef. über griech. 34. ©. 244) die Erzählung . eine Fabel; John G. Harforb, in feiner Bearbeitung bes Agamem-

non (London 1831) p. XV. beftreitet gleichfalls ihre Geſchichtlichkeit, und F. Ritter, Didymi Chalc, Opuscula (Cöln 1945) p. 84 be» πει; incredibilia sunt quaecunque de fine vitae Aeschyli nar- ranlur. Indeſſen hat das Ausfprechen des bloßen Zweifels nur die Bedeutung daß ber betreffende Gelehrte damit feine eigene Perfon vor dem Verdachte der Kritiflofigfeit rettet; wiffenfchaftlichen Werth aber erhält ſolche Verneinung erft wenn fie fid) mit ber Poſition verbindet unb die Entftehung ber Meberlieferung nachgewiefen wird. Einen Berfuch diefer Art Hat K. Lehrs beiläufig gemacht, im biefem SRufeum Vl. &. 70. Wenn er hiebeiaber ſich einzig an Die Gage des Dichters Hielt unb dieſe für einen reinen Spaß erflärte, ver ben Aeſchylos nur eben als Großvater ber Tragödie bezeichnen folle, alles übrige aber, das bod) gerade das Bezeichnendſte ift, einfach bei Seite ließ, fo ift bteB zn oberflächlich als baB es ernſtlich in DBe- tradjt fommen könnte. Bielmehe find Sie ber Crfle ber bier ben Weg ber pofitiven Sritit betreten hat mit ber fchönen Abhandlung welche zuerft in biefem Mufeum, VII. &. 139 ff., zu fefen war. Einen rüftigen Nachfolger dann haben Sie an Th. Bergk gefun- ben. Durch Ihre beiverfeitigen Erörterungen, wie fie jept (n Ihren Alten Denkmälern II. (Góttingen 1849) 65. 337 346 vereinigt find, darf man meines Erachtens als erwiefen annehmen: einmal bag bie Sage aus einer bildlichen Darftelung (etwa einem Bilde bes Dichters mit dem Adler und ber Schilpfröte Darüber) erwachfen ift, und zweitens, daß biefe Darftellung urfprünglich einen fymbolifchen Sinn fatte, von ben Späteren aber mißverfländlicher Weiſe buchftäb- lich und gefchichtlich aufgefaßt wurde. Nur fragt fij hauptſaͤchlich welches jener ſymboliſche Sinn feie? Bergks anfänglige Meinung war (nach Ihrer Mittheilung, Alte Denkm. Il. ©. 343) : ber Alex mit der Schildkröte über dem Dichter [εί ein Heil und Gíüd ver- fündendes Wahrzeichen gemefen. Auf Ihre Gegenbemerfungen (a. α, O. 6. 344) hat er biefe Anficht, mit Berufung auf eine vere fegene Notiz (aud Dppian) daß ber Adler fij mit Schildkröten⸗ fleifch zu curiren pflege, folgendermaßen mobificeirt: ber Adler mit ber Schildkröte darüber fagte auf dem Grabmale (des Aeſchylos) auf ſinnige Weiſe daß der Geſtorbene geneſen, von allem irdiſchen Leiden befreit {εί (ebenb. S. 345). Die Haupteinwendungen welche fif gegen bíefe Erklärung aufdrängen find gleichfalls [ῴοι von 35» nen gemacht (S. 346): weder ift die melancholiſche Betrachtungs- weife bap bie Erde ein Jammerthal {εί welchem man je eher je beſſer entfliehe bem Sinne des Alterthums gemäß, nod auch fann Dppian's wunderliche Behauptung als ein Beweis gelten taf bie

150 qn itd cell en.

Heilkraft des Schildkrötenfleiſches für Adler auch fonfi belannt unb anerfannt war. Die Londoner Aldermen wenigftene, die freilich feine Adlermägen haben, wiffen von officineflen Wirkungen jenes Fleiſches wenig zu berichten. Bermuthfich if die Angabe Oppians mur eine Kolgerung aus ber von Ihnen (S.346) angeführten Wahr- nehmung daß die großen Geeabfer das Schildkrötenfleiſch fehr gern freffen, wiewohl ſchwerlich in anderer 9(bfit als fd) bamít vom Hunger zu curiren. Und was enblih bie von Bergk beigebrachte Stelle des Plinius (H. N. XXXV, 4, 28) betrifft, nad) welcher auf einem Gemälde des Philochares (nicht: Nikias) ein Vater und ein Sohn dargeftellt waren, supervolante aquila draconem com- plexa, fo möchte ich in verfelben zwar nicht mit Ihnen eine Lüde annehmen (worauf nichts binbenutet) , wohl aber auf ben Unterſchied zwifchen ber Schlange und ber Schildkröte aufmerffam machen. Die ſymboliſche Verwendung von jener ift affbefannt, und vielleicht foffte auch auf bem fraglichen Gemälde durch die betben Thiere ber Aufflug zu den Geftirnen und das Fortleben ber Geftorbenen ausgebrüdt werben; von der Schildkröte aber ift nichts derartiges nachgewiefen. Bon Bergk's Erklärung unbefriebigt wende ich mich baber zu ber Shrigen. Sie haben zuaft (6. 342 fi) das Herabfallen einer Schildkröte aus ben Klauen des Adlers als Wunberzeichen gefaßt und den Grund ber Erzählung darin gefunden, daß begeiflerte Ber ebrung ben Dichter nicht eines natürlichen SLobed flerben, fonbern burch ein Wunderzeichen entrüdt werben ließ, was dann, wörtlich verftanden, aus einer Dichtung in Sage übergegangen fei. Aber die Parallelen bie Sie für biefee MWunberzeihen aufführen find an« derer Art als unfere Erzählung: weder Agamemnon wirb durch das Hirſchkalb Das ber Adler am Altare niederfallen Iäßt, noch Aleran- der durch den Stein welchen ber Raubvogel ihm auf den Kopf wirft erfchlagen, wie Aeſchylos; während in jenen Beifpielen das Wun- verzeichen, feinem Begriffe gemäß, nur aufmerfjam macht und auf

etwas Tünftiges binbeutet, t(t in bem Kalle des Aefchylos die uns .

mittelbare Wirkung bie Hauptſache; unb weber das Eintreten ber Urfache noch bad ber Wirkung läßt fid) mit Recht als wunderhaft

bezeichnen. ch billige e$ daher eben [o febr dag Sie biefe Erklä⸗

rung im wefentlichen wieder verlaflen haben als ich Ihrer fpäteren fcharffinnigen Bemerkung (65, 344) beitrete: „Die Schildkröte fcheint für den Adler unüberwindiih, und bod) findet ev ein Mittel ihr beizukommen. Diefes eigenthümliche Verhältniß zwiſchen ber Stärfe unb den Mitteln beider Thiere Hat, wie eine Fabel, fo vermuthlich auch ein Wahrzeichen von beflimmtem Sinn veranfapt, der vielleicht noch einmal erratben unb in feinem Bezug auf Aeſchylos treffend gefunbert werden wirds. Nur möchte ich ber Zabel bed Babrios (Nr. 115 Lahm.) eine andere Beziehung geben und nicht blos bie Stärfe beider Thiere mit einander vergleichen, fouberm ihre ganze

Litterarbiſtoriſches. 151

Natur. Dur lotzteren Umſtanh haben Qe fub, wie mir (dieit, vom Ziele ablenken faffan. Denn bap Ihre Deutung »auf die por litiſche Partei welcher Aefchylos, wie unüberwindfich ev aud) [Φεί- nen morte, dennoch zu weichen genöthigt urbe" (©. 314) das Wort bed Räthfels biete, Haben Sie felbft von Anfang am nicht behauptet, fondern fie nur als eine vorläufige, bis das richtige ge« teoffen (ei, bezeichnet. Vielleicht darf ich hoffen, baB meine Erklä⸗ rung Sie mehr befriedigt, Ich faffe als urfprünglichen Siun ber fraglichen Darſtellung eine Charafterifiit des Aeſchylos alg Dichter: bie eigenthümliche Miſchung von Kühnheit und Schwer- fälligfeit in feiner Poefie wie hätte man fie kürzer uub treffen; ber nerfinnfichen fönnen, als burd) das Bild bed Adlers upb der Schildkroͤte? Und zwar halt ber Adler bie Schilofröte in feiner Fängen, wodurch ausgedrückt wird nicht nur Daß die beiven Eigen⸗ fhaften in Aeſchylos vereinigt unb wunberfam perfchlungen find, fon» dern zugleich daß das Adlerhafte, Dimmelanftrebenve in ihm das Uebergewicht bat über das Schifpfrötenartige, die Formloſigkeit uub bie fangfamleit ber Bewegung. Daher genügte ed auch nicht bie beiden Thiere etva zu den Füßen bed Dichters zu fielen, je eines auf eine Seite, fenteru die paſſendſte Stelle war die über feinem Hanpte, worin nur geſchmackloſe Tändelei die Andentung finden tünnte daß in feinem Kopfe beide Naturen beifammen feien. Ind bag nicht etwa ϱτβ ung Hefchylos’ Dichtercharakter in ber. angegebe- nen Weife erfcheint, fondern ſchon die unmittelbar auf ihn folgende Generation ihn ganz ebenfo beurtheilte, beweiſen hinlänglich die Fröſche des Ariftophanes, beren Crgebnig in Bezug auf Aelchylos bie Vila nicht übel ſo —— xara τῆν ποίησιν Moxel τὸ ἀδρὸν Mel xai ᾠπέρογκον .... αἱ δὲ διαθέσεις αὐτοῦ τῶν ὁραμάτων οὐ πολλός περιπετείας καὶ nAoxag ἔχουσιν µόνον γὰρ σπουδάζει μέγεθος καὶ Όγκον περιτιθέναι τοῖς προσωποις. Damit ſtimmt volllommen überein was Quintilian cl. O. X, 1, 66) über ihn urtheilt: sublimis et gravis οἱ gran- diloguus, saepe usque ad vilium, sed rudis in plerisque et incomposilus. Ich Ὀεμίε mir alfo ben Hergang in folgenber Weiſe. Auf einem berühmten Denkmale des Aeſchylos (etwa dem zu Athen) war entweder, wenn es eine Stele war, über bem Bilde bei» felben,, over, menn eine Statue, am Fußgeſtelle ein Adler dar geſtellt mit einer Schilofräte in ben Hängen, gleichfam als das Wap⸗ pen des Dichters, ald das Motiv feiner dramatiſchen Gigentpüme lichkeit. Diele Darftellung mochte oft nadjgebiloet werben, bald mit bald ohne Bewußtſein ihrer eigentlichen Bedeutung. Eine ſolche Nachbildung haben wir an ber befannten Stofchifchen Safe. Auch das Trinken des Dichters auf biefer Gemme iff. vielleicht jenem bes rühmteſten d:Denfmale des Aeſchylos eninommeg uud fand ſich wohl auch fenft auf Darſtelſungen bes Dichters, deſſen dionyßſche Begei⸗

152 Miscellen.

flerung anbeutenb, was (don Windelmann erfannt hat. Wie nun aber ber Unverftand und die Geſchmackloſigkeit der Tpäteren Gelehr⸗ ten fegteve ſinnbildliche Darſtellung pfump und gemein dahin mif. verftand als hätte der Dichter bie Gewohnheit gehabt bei Abfaffung {είπες Stüde fid) durch Wein in fünftliche Begeiflerung zu verfegen (f. Chamäleon bei Athen 1. p. 22. Α.), fo mußten fie audj ben Adler mit ber Schilofröte nicht anders zu erflären, denn als eine Andeutung ber Todesart des Aeſchylos, wobei fie fij um fo eher beruhigen zu fónnen glaubten, weil ed eine unbeftreitbare Erfahrungs- thatfache war, bag manchmal Schildkröten durch Adler emporgetra- gen und auf Felfen zerfihmettert wurden. Daß dieß wirklich vor. fam, alfo nichts Wunderbares war, glaube ich nämlich fchließen zu dürfen, nicht nur aus ber in Rebe ftehenden Kunftvarftellung, fon- bern auch aus der angeführten Fabel des Babrios und ber erwähn- ten Stelle des Dppian (oder Eutefnios), wie ed ja nach ber von Ihnen (6. 346) citirten Resjebefehreibung von Kolb (Il. &. 198) in Südafrifa noch immer beobachtet wird. Ich finde fogar nicht undenkbar, daß ſchon urfprünglich die bildliche Darftelung mit Rüd- fiht auf jene Wahrnehmung erfolgte, fofern auf ber genannten Paſte der Adler die Schilpfröte fo Halt, daß bie Schaale nad unten ge- kehrt iſt. Denn ein Symbol, befleje ed nun aus einer Handlung oder einem Gegenftande, hat neben ber verborgenen Bedeutung aud) einen nöthigen Falls fogar für fich felbft genügenden na: türlichen Sinn.

SR meine Deutung bie richtige, fo hätten wir denmach in ber Ueberlieferung von ber Tobesart des Aefchylos vielmehr einen alten Heberreft von Afthetifcher Kritik des Dichters zu erfennen. Kann man fid aber nicht mit ber Anficht befreunden, daß eine Fritifche Demerfung diefer Art auf einem Ehrendenkmal des Dichters am Plate gemefen wäre, fo Taffe man ben Fritifhen Zug bei Seite unb faſſe die Schildkröte ald Symbol des Bodens über welcher fid) ber Adlerflug unfres Dichters erhebt, als Verſinnlichung der Schwierig. feiten welche berfefbe überwand und an denen er feine Kraft erprobte, fury als Gübfirat für den Flug des 9fbferó. Dann fat man nicht eine kritiſche, ſondern eine rein panegyrifche Ausfage, daB Erhaben⸗ heit, füfner Aufflng bie charafteriftifche Eigenfchaft des Aefchylos feie, τὸ αυθαδες τῆς διανοίας καὶ φράσεως, wie Div Chryfofl. fagt, Orat. LII. p. 267. Man fann biefür fid) auf tem analogen Fall berufen, bag ebenfo das Attribut des Apokalyptikers Johannes der Adler ift, gleichfalls in der Abficht ber hohen Flug von deſſen Gedanken und Anfchauungen zu bezeichnen. Welche ber beiven 9tüan- cem meiner Auslegung man aber wählen mag, das negative Ergeb- niß berjelben bleibt das gleiche: daß wir uns beſcheiden müflen über den wirklichen Hergang des Todes von Aefchylos nichts Gefchichtli- ches zu willen. Indeſſen kann uns biefe Reſignation um fo weni⸗

Litterarhiſtoriſches. 153

ger fchwer fallen als das Leben eines 69jaͤhrigen Mannes , welcher überbieB ben gewohnten Qebenóbebingungen entrüct worden ift, nicht erft eines außerorbentlichen Zufalles bedarf um ein Ende zu nehmen. Auch das ergibt (id) wohl aus unferer Erörterung, daß nicht das Grabmahl zu Gefa den Anlaß zu jener Sage gab. Denn bie Dichterthätigkeit des Aefchylos ftel nicht in ben Bereich der An- fhauung und Benrtheilung ber Einwohner von Gela. Daher finden wir ihrer auch nicht Erwähnung gethan in ber Auffchrift welche auf das dortige Grabmahl des Aefchylos gefebt wurde und welche bie Vita ($. 12) am vollſtändigſten mittheilt, Pauſanias und Athenäus aber gebanfenlos dem Aefchylos felbft zufchreiben. Sie lautet in möglichft treuer llebertragung: Diefes vergänglihe Mal in bent fruchtbaren Gela es fchließet

Aeſchylos, Euphorion’s Sohn, den Athener, in fi. Seinen gepriefenen Muth weiß Marathon's Hain zu verfünben,

Wo ihn haben erprobt Meder mit wallenbem Haar. Eben dieß, daß bier von ben Dichtungen des Aefchylos mit feiner Sylbe die Rebe ift, betrachte ich als einen untrüglichen Beweis daß das Epigramm wirklich die Inſchrift feines Grabes in (Θεία war. Denn in einem anderen Orte und zu einer fpäteren Zeit hätte man unfehlbar feine Dichterthätigleit vorzugsweife hervorgekehrt (wie j 3B. das Epigramm des Diodoros, Anthol. gr. VII, 40, wenig» flens baburd) tut, bag es den Aeſch. τὸν µέγαν nennt); für Ge- la's Bewohner aber hatte Aefchylos’ Antheil an der marathonifchen Schlacht das meifte Intereſſe, und diefe glorreiche Erinnerung aud feiner fchönften Zeit mochte auch von dem Greiſe in ihrer Mitte am liebften und häufigften zum Gegenftand ber Unterhaltung gemacht worden fein. Dagegen das äſthetiſche Urtheil bad nach unferer Deu- tung in ber bildlichen Darftellung liegen würde weift auf attiichen Urfprung bin, und aud) die Verbreitung welche biefe Darftellung [aut ber auf uns gefommenen Ῥαβε erlangt hat, paßt am beflen zu bem an der Heerftraße der Melt gelegenen Athen. In biefem aber wurde befanntlich unferem Dichter auf Antrag des Redners Lykur⸗ g08, alfo um Olymp. 110, eine Bilvfäule errichtet (Pauſan. |. 21, 3. Pfendopint. X. orat. p.841 F.), und daß diefe wirklich bie erfte war weldhe bem Dichter in feiner Geburtsftadt zu Theil wurde beweift Diogen. Laert. Il, 5, 43 Adnvaioı . . . '-dorvóauavra πρότερον τῶν περὲ «ἰσχύλον ἐτίμησαν εἰκύνι χαλκῇ, falls nämlich G. Hermann’s (Opusc. Il. p. 156 f.), and von Cobet aufgenommene Emendation πρότερον» (flatt des handſchriftlichen πρωτον) richtig ijt.

Tübingen. W. S euffel.

154 Miscellen.

Da der Berfafler felbft meine Meinung über feine Erklärung zu vernehmen wünfchte, fo (lebe (d) nicht an fie offen auszufprecdhen, obgleich ich dieſer nicht zuflimmen fann, Dem koͤniglichen Vogel, ber nad) einem Epigramm auch auf das Grabmal des Arifiomenes ge» fegt worden ift, möchte immerhin auch Aeſchylus verglichen werben: eine Seite aber feiner dichterifchen Perfönlichkeit durch bem Adler ausgedrückt zu finden, würde ich nicht eriwarten. Biel weniger fam ich die Schildkröte auf „Formlofigfeit und Langfamleit ber Bewe⸗ gung” beziehen. Der Langfamfeit wegen freilich wird fie dem Adler entgegengefegt, aber tardum ingenium und ein bochfliegenver Geift find aud) unvereinbar. Sp unendlich beliebt bei den Künſtlern und fo manigfaltig geübt auch die Thierfinnbilpnerei war, fo find bod die dichterifchen unb überhaupt geiſtigen Eigenfchaften nicht Leicht je burd) beftimmte Thiere, am wenigſten mehrere neben einander an- gedentet worden. Adler and Schilofröte find fiev nicht neben ein- ander, fonberm in ihrem Kampfe liegt bie Bedentung; umb daran baf die eine Eigenfchaft des Aeſchylus von ber andern überwunden, aufgehoben, vernichtet würde, denkt Hr. Prof. Teuffel keineswegs. Die Hauptfache tft. daß die in ihrem Bezug auf Aeſchylus dunkle Vor⸗ ſtellung in die fange Reihe bebeutfamer Thierpaare tritt, vom alten Wahrzeichen des Adlers und ber Schlange an, bis auf die mate cherlei Gruppen. an den fpäten Garfopfagen herunter, wo immer eines das andre zu überwältigen fucht oder zerfleilcht. Dieß feind- liche Verhältnig tft daher durchaus feftzuhalten, mag ſonſt ein Wahr⸗ zeichen ober nur ein Gebanfe, wie ber allgemeine ber Bernichtung ober irgend ein anderer haben auégebrüdt werben follen.

Diefe ganze Kette von je einem friedligen und einem verfolg- ten Thier hat audj Emil Braun ganz auffer Acht gelaflen indem er in demfelben Jahr mit mir die Stofchifche Pafte zu erklären ver» ſuchte, zwar ohne, wie ed fdjeint, viel Aufmerkfamfeit darauf zu verwenden. Dann erft deutet er, daß Männer wie Aeſchylus un überwinblich und unvergänglich fegen unb barum gefagt wurde baf er durch einen Schlag vom Himmel umgefemmen fey. Nachher Tefen wir, die Gemme „ſymboliſch verftanben, flelle auf fehr tiefe Weile be Bedingungen des menfchlichen Lebens dar, das man abgebilbet ſehn fónne in ber feltfamen Vereinigung von Adler und Schildkröte, bie einander entfprechen wie Seele und Leib” Annali dell’ Inst. archeol. XX] p. 99.

Die Einwendung daß die mit bem Sob durch ein Wunderzei- den, wie ich es wermuthete, zufammengeftellten Wahrzeichen iu großen gefchichtlichen Momenten nicht im Befondern mit jenen über» einftimmen, fcheint mir nicht enticheivend. Denn das Allgemeine bleibt, daß ein τέρας auszeichnet und ehrt, und in biefem dunkeln Gebiet konnten die Vorftellungen Teicht wire durch einander Taufen unb aud) gegen einander anftoßen. Doch ich babe Grund nicht nod»

Epigrapbifges. 155

mals weiter (n tiefe fonberbare Sache einzugehn. Nur fey mod bemerkt, daß Hefychins, worauf mich Berge aufmerfjam machte, bie Stoffe hat: χελωνοφάνοι: ἀετού τινες.

$8. G. Velden

Gpiarapbifcbes.

[2]o/ τόδε συρικτα[ς, '"Tuyz]nóAs , µείλιχε δαϊμο[ν], ἀγνέ, λοετρο[χό]ων κοίρανε Ναϊάδων, δῶρον 'Ὑγεῖνος &e[v]&[e]v, ὃν ἀργαλέης ἀπὺ vovaov αὐτός, avaE , Tyın θήκαο προσπελ[ά]σ[α]ς: πᾶσι γὰρ [ὲν τεκέ]εσσιν ἐμοῖς ἀνα[φ]αρδὸν ἐπέστης, οὐκ ὄναρ, ἀλ[λὰ] µέσους ἥματος ἁμφὲ δρόμους. Lepidum hoc epigramma duodecim versibus inaequalibus scriplum est in tabella marmorea oblonga, Romae nuper dum Basilicae luliae pavimentum effoditur inventa. Apographum ibidem mense huius anni lanuario mecum communicavit Petrus Matranga, qui qua sententia lacunas explendas simulque ali- quol, quae exslant, verba interpretanda pulet, ipse exponat. Mihi Ὕμνηπολος hic pro ipso Apollonis nomine posilum esse, gvgixizc autem Hyginus appellari visus est. Nymphae foa- lium calidorum (λοεεροχόοι) ministrae sunt Apollinis Medici sive Salutaris, qui nunc quidem non aquarum vi Hyginum, sed visione, miraculoso modo, a gravi morbo liberaverat. Eaque non vana fuit visio vel dormientis insomnium, non àrap, sed ὕπαρ Sive ἐπιφάνεια dei propinquitate sua auxilium ferentis, invisentis aulem eum manifesto, liberis ipsum circumstantibus, medio dic, cum vigilaret. Sic Aesculapius quoque aegrotos sanare credebalur τὰ μὲν ἐκ τοῦ φανεροῦ παρων τὰ δὲ τῇ ποµπῃ τῶν ἐνυπνίων. Verba sunt Aristidis Rhetoris, qui cum innumera referat somnia salutaria, aliquoties eliam exsomnis ipsam praesentis dei speciem videre sibi visus est. V. Opusc. mea philol, T. 1 p. 149 ss. V. 5. ἐν τεχέεσσι ul ἐν πᾶσι, ἐν µαάρτυσι in Odyssea. Apollinem Nympharum salubrium praesidem Hyginus invocat, cuius in Thermis commorans be- neficium experlus esset. F. Th, Welcker.

156 Miscellen. Plautinifhe Ercurfe.

24. Nominativus plur. der 2, Deck. auf is.

Mit der von Priscian audbrüdfid) bezeugten Form hisce für hice wußte Bentley fo wenig anzufangen, daß er fie furzweg verwarf (zu Eun. Il, 2, 38): trog bem daß fie nicht nur bei Ze venz gerade in ber Stelle, in ber fie Priscian las, fonbern in nicht wenigen auch δεί Plautus bte älteften Handfchriften bewahrt hatten. Auch 3. Scaliger, ter fo vieles von alter Latinität wußte, was wir jet wieder vergeffen und neu zu lernen haben, pflegte im Plautus hice zu corrigiven, wo er hisce im Texte fand. Vielleicht wäre er weniger vafch gewefen, wenn er auf bie Analo- gie von illisce geachtet hätte, wo ed die Handfchriften geben ober anbeuten, wie Most. 510 illisce hodie hanc conturbabunt fa- bulam, wo aud Douſa ausdrücklich illice änderte, 935 quid illisce homines (illis chomines C D) quaerunt apud aedis meas. Die Berechtigung fofder Bildungen fonnte erſt verflanden werben auf Grund ber Einfiht, bag die Mannichfaltigfeit ber Declinatio- nen einen burdané untergeoroneten Gefichtspunft abgibt gegen das eiu» heitliche Bildungsgefeg der Caſus, daß ber urfprüngliche nomina- livus pluralis ausfautendes 5 als angeflammtes Eigenthum Hatte, ' baf demnach, wie zwilchen dem alten ques und qui, fo zwifchen his hisce und hi hice, illis illisce und illi illice (und wetter illic) , gleichiwie zwifchen quibus hibus ibus und quis his is, fein wejentlicher, fonbern nur ein zufälliger und fecundärer Unterfchted ftattfindet. Subeffen immer noch fonnte man folchen Wechfel auf das Pronominalgebiet befchränft glauben, das ja fo manchen im Kreife der eigentlihen Nomina untergegangenen Reſt der Urfprache affein bewahrt bat, und durfte mit diefer Annahme in Einklang finden ben in Gefetesurfunden des fechften und fiebenten Jahrhun⸗ bertó, wie auch fonft auf Steinen wieverfehrenden Nominativus EIS (ober EEIS ober IEIS) EISDEM. Affen jebe berartige Be— grenzung mußte fallen und der Blick fid) beträchtlich erweitern, feit fich durch fchärfere Beachtung der infchriftlichen Ueberlieferung all» mählig eine ganze Reihe von Beifpielen jenes Schluß » S aud) im reinen Rominalgebiete anfammelte: Beifpiele, auf bie namentlich in : diefem Mufeum aufmerffam gemacht ward B. V, 6,76. 160, 464. 606 f. VI, ©, 614. Ihre abfdlieBente Zufammenftellung wurde verfücht Mon. epigr. tria ©, 18 ff.: wozu ich nur aus zwei erft feitvem an’s Licht gezogenen Denfmälern etwas nachzutragen habe: ATILIES, SARANES von einer fehr alten unebirten Bronze ber faiferlichen Sammlungen in Wien, HEISC. MAGISTR. aus der von Garrücei im Bull. archeol, Napol. 1852 ©, 13 heransgegebe-

Grammatifdes. 157

nen Synfdrift von G. Ῥτίδου δεί Capua; außerdem nod CN. CN. CN. SEPTVMIEIS. CN. CN. C. L|| PHILARGVRVS. MALCHIO. PHILEROS u. f, w. aus ber jegt im Vatican befindlichen bei Su» ratori 077, 5 unb Maffei Mus. Ver, 267, 3: worin dag SEPTY- MIEIS, wofür aud Muratori ohne weiteres SEPTVMIEI wollte, durch Originalmittheilung verbürgt ift.

Als Zeitgrenze für bie Daner biefed Gebrauchs wurde in ber gedachten Zufammenftellung aud ben chronologiſch beftimmbaren Monu⸗ menten das 6. Decennium des 7. Ihdts. ermittelt, und nachgewieſen, wie yon ben unbeftimmbaren feines auf ein jüngeres Datum hinweife, get» ſchweige zu einem folchen nöthige. Denn nichts fonnte falfcher fein, als wenn nach bem Vorgange Windelmann’s und ae bie be» rüfjmte Inſchrift bed Herculestempels von Gora mit M. MaeLIVS. (nicht MANLIVS ober MALLIVS) M. F. L. TVRPILIVS. L. F. DVOM- VIRES (bei Drelli 3808) von W. Freund in die Zeiten bes Tiberius Derabgerüdt wurbe: was, mit guten Gründen bereits von Henzen Rh. Muf. VI, ©. 614 zurüdgewiefen, feine vollftändige Wiverlegung durch den entſchieden vepublifanifchen Charakter ber in treuem Originalabbrud vorliegenden Schrift finde. Etwas über bie obige Zeitgrenze hinaus führt und bie Infchrift von S. Prisco, bie faut Angabe der Confuln aus dem Jahre 683 ifl; allein bie Berbindung HEISCE. MAGISTREIS unb Analoges ift in ben gleich artigen und ungefähr gleichzeitigen Gapuant[djen Infchriften, zu deren Kreiſe jene nenentbedte gehört, zur vollfommen typifchen Formel geworden unb fonnte fid) als folche forterfalten. Dagegen weit allerdings die SEPTVMIEIS - 3nídrift auf einen entſchieden jüngern Zeitpunkt fin: vermöge der conftanten Afptration in ben Anfang des 8. Ihdts., vermöge ber Schriftzüge fogar in bie Kaiferzeiten wie ed ſcheint. Man wird alfo auch darin wohl einen jener ver» fprengten Nachzügler eines in feiner eigentlichen Cebendbauer Tängft überwunbenen Gebrauches zu erfennen haben, vergleichen faum tr» gendwo ganz fehlt auf biefem Gebiete.

Feſt Περί, bag noch bis zur Mitte bed 7. Jahrhunderts unb darüber hinaus Worte aller Art, nomina propria unb appellativa, Subftantiva, Adjectiva, Participia, Pronomina (Vertuleieis Mi- nucieis Rufeis Vituries Vituris Cauaturineis Cauaturines Men- touines Modies Freis Herennieis Lauerneis ltaliceis finis uireis populeis magislreis magistres ministris duomuires publiceis libereis conscriptes gnateis facteis heisce hisce u, f. w.) auf Dentmälern aller Art ben 9tominatious der zweiten Declination auf S audlanten liegen. Und bíefefbe Bildung follte ver gleichzeitigen Litteratur ſchlechthin fremd, ſollte nicht einmal im fechften Jahrhun⸗ bert nod von Plautus gebraudt fein, für ben doch die Prono⸗ minalformen hisce illisce außer Zweifel fteben Es wäre bief fo volllommen unverfländlih, daß e$ eben barum von vorn herein fei»

158 Miscellen

nen Anſpruch auf Glauben dat. limb in ber That, theils unver- flandene Spuren ber hanbfchriftlichen Ueberlieferung, theils zwingende Combination Iehren das ffare Gegentheil. Sch habe nicht die Ab- fiht,, diefen Gefidtópnnft Hier zu erfchöpfen, fonbern will mid darauf beichränfen, aus drei fategorien je eine Beweisftelle vorzu⸗ füßren. Die eine [εί Mil. glor. 44: Triginta Sardi, sexaginta Macedones Sunt homines, quos tu occidisti una uno die.

So die Ausgaben; aber alle Handſchriften Sardis, ver Palimpfeft sırdeıs b, {, klaͤrlich sarneıs: ein Zeugniß das, um nicht Feicht- finnig als ganz beveutungslos bei Seite geworfen zu werben, zu ber gewagten Vermuthung brángte, es fónne in jener lleberlieferung Sardos fledlen und deſſen Verderbniß bie Veränderung eines ur fprünglichen esse in sunt zur Folge gehabt haben. Wir bedürfen jegt weder folder πού anderer Vermuthung zur Chrenrettung der Sanbfdyriften , wenn Sardeis Sardis [ο gut Nominativus war wie Sardi. Aber allerdings, die Unmöglichkeit ift nicht zu beweiſen, daß Hier das 5 nur zufällig durch irrthümliche Wiederholung des nachfolgenden Anfangsbuchftaben entftand 5 nothwendig ift. ja Die Form δει micht. Hingegen innere 9iotbmenbigfeit und äußeres Zeugniß treffen zuſammen in V. 374 beffefben Stüdes:

Non mihi possunt minaciis tuis hisce oculi fodiri nach ber Vulgate. Aber erſtens alicui oculos fodere fagt man nicht und kam man nicht fagen, fondern effodere: und zxropını gibt ber Palimpfef. Den falfhen Accent in possunt unb die τς, centlofigfeit des Begriffs oculi befeitigte 8. Hermann durch diefe Umgeftaltung t

Non possunt tuis minaciis hice oculi mi ecfodiri. Allein von minaciis (ft zu fengnen, daß es überhaupt ein fateíni- {ches Wort fei, Im Rudens MM, 5, 16:

Minacias ego istas flocci non facio tuas, wo e$ allerdings bie Bücher geben, jedoch ber Vers felbft als falſch erweift, bat e& fchon Meiz mit Minas vertauſcht. Es if in beibe Berfe mur aus einer einzigen Stelle des Truculentus gekommen, wo e$ in V, 56

Meliust te minis certare mecum quam minaciis fihtbar nichts als eine fcherzhafte Bildung des Augenblicke im Dienfte eines Wortfpiels ift. Allerdings ein merkwürdiges Zeichen, wie früh alte Befferer und Böferer, wohl belefen in ihrem Plantus, am be(fem Terte thätig waren. Im Rudens trang die fafjfje Form auch in ben Palimpfefl ein, wo ein metrifcher Gorvertor den Vers durch Streichung bed istas Derflelfte: Minacias ego flocci non feciam tuas (nur das faciam offenbar aus älterer und guter Ueber⸗ lieferung). Aber unzweibeutig hat fid) im Miles das ächte mimis Tvis für minaciis tuis in bemfelben Palimpfeft erhalten; zugleich

Grammatiſches. 159

die vichtige Wortflellung possunt mihi im Vetus, in beiden zuſam⸗ men aber hisce oculis für hisce oculi. Wiederum um über dieſe Ueberlieferung nicht leichten Fußes hinwegzugehen, ward darin ein hosce oculos vermuthet und daneben Verdraͤngung der gewähl⸗ ten Plautiniſchen Conſtruction polis est oculos exfodiri durch das vulgäre possunt oculi exfodiri angenommen, vooburd) fij ohne Veränderung ber Wortftellung ber falfche Hiatus befeitigte. Sept aber, wer wollte noch zweifeln, daß ber Dichter genau fo fihrieb wie es bie beften Duellen bezeugen:

Non possunt mihi minis tuis hisce oculis exfodiri ? Eine dritte Stelle mag als Beleg dienen, wie nun von folder Grundlage aus diefelbe Form auch ohne Weberlieferung, ober bod) ohne deutliche und fidere, eingeführt werben dürfe. Im Perfer fie man 33. 684:

D. Probae hic argenli sunt sexaginta minae :

Duobus nummis minus. S. quid ei nummi soiunt ?

D. Cruminam hanc emere aut facere uti remigret domum. sh Tann mich nicht davon überzeugen, baf quid nummi sciunt Inteinifch fei ſtatt possunt u, dgl.; aud hat man ja feine Beiſpiele. Denn etwas ganz anderes (f ed bod) eben, wenn es 8. 853 mit Dinzugefegtem Infinitiv heißt:

T. Quid igitur? sescenti nummi quid agunl? quas turbas danunt ? D. Male disperii: sciunt referre probe inimico gratiam: womit fa mur bewiefen wird, daß ed oben cruminam hanc emere sciunt hätte heißen können, aber quid sciunt fo wenig wie hier sescenli nummi quid sciunt, Es beburfte nur des Ansfalle, Bere loͤſchens oderieberfehens, eines einzigen v, damit aus NUMMISUOLUNT werben fonnte NUMMIS CIUNT ba L und ı in jener Schrift Faum zu unterfcheiden, o und c aber fif nahe genug find; während zugleich Vers 853 als Vorbild bie» nen fonnte, Daß Plautus auch im Pronomen quid eis nummis uolant ſchrieb wie bisce oculis, iſt fehr möglich, aber nit noth⸗ wendig; neben heisce magistreis, hisce ministris, hisce finis, populeis leibereis findet fid) eben fo gut uireis lectei, queiquom- que facteis, Freis filiei, magistri Lauerneis auf ven Monumen- ten verbunden.

8. 3X.

Nachträge zu dem Suffage über „bie ältefte Ciipionengrabíd rift.

Zu ven Worten & 15 „Und folgen Entſcheidungen ver Säule, .... mit einiger Sorgfalt 5ebutbelten

160 Miscellen

Monumente zu benfen hat“ ift vie nadflebenoe Anmerkung ausgefallen:

-*) Auf biefet Auffaffung beruht es, daß das denfwürbige SC. deTi- burtibus in Mon. epigr. tria S.4.7 nub V um ba6 Ende des 6. Jahre Bunberté angefeßt werden durfte: nidht blos batum, weil wir einen L. Cornelius Cn. f., mit Ὀεπι[είδει Bor s und SSaternamen wie ben, ber laut ben Bingangsworten des SC. als Prätor senatum consuluit, im 3. 598 als Gonjul finden, fondern weil gerade auf biefe Zeit, aber ganz unb gar nicht auf die des Gocialfriegeó, bie man (aud) Borghefi Giorn. arcad. X, ©. 227) [εί Bisconti anzunehmen pflegt, bie Spradformen binweifen mit einziger Ausnahme der durchaus conftanten Gonjonantenvertoppelung. Diefe findet fid) allerdings conflant fonft nidjt vor 640, wie a. a. D. 6.ΙΥ näher gezeigt ift; aber eingeführt unb vorgefchrieben war fie ja fchon feit etwa 580 von Ennius; Bat Πε fid) zu allgemeiner Herrfchaft erit im 7. Ihdt. durchgefeßt, fo fonnte bod) febr wohl bereits um 595 ein Goncipieut ausder Schule des Ennius (um den furzen Ausdru zu brauchen) befien Theorie in einem Aftenflüd durchführen, das nun in folder Worm bem Graveur zum Gingraben über: geben wurde. Leider ift das Driginal diefer wichtigen Urkunde, wie bie neuerdings in Rom angeftellteu Nachforſchungen ergeben haben, fpurloe verfhwunden. Bisconti hatte es ncd) im 3. 1790 vor Augen und δε: hauptet in feiner Iconogr. rom. 1, &. 89 (Par. Ausg.) eine copie exacte de l'inscription (telle que je l'ai prise moi méme) zu geben. Darauf ift aber leider darum fein Verlaß, weil er in der Note S. 90 bem Gruter⸗ (deu Abdruck (499, 12) eine fo große exactitude nadjtüfmt, daß er felhR nur zwei (namentlih angeführte) Kleinigkeiten zu berichtigen gefunden habe, während bod) feine eigene Gopie nicht weniger als fieben Abweichungen von Gruteró Tert Bat. Ob e$ bie Driginalurfunde war, bie zuerft bei Fulvius Urfinus publicirt erfchien, würde jegt Autopfie fier entfcheiden; ans bem "litteris antiquissimis scripta’ des Gudius bei Gruter geht es fei- neswegs mit ber Sicherheit hervor wie man wünfchen möchte, ba bet alte Schrificharakter nicht felten aud) in reftituirten Monumenten bewahrt wurde. Aber um fo mehr würde dann fteilid) aud) bie Gonjonantenvet: boppefung feine erft hinzugefommene Neuerung fein.

Bet biefer TATE fel zu €. 17 im &ert nod hinzu⸗

gefügt die mit DIPHILOS. POETES gleichartige, ebenfalls δεν»

ĩaniſche Inſchrift TELEMACHOS hei Ganína Tusc. ©, 122; ur

Note aber nachgetragen, daß bie tessera gladiatoria mit OLYM- PVS. PETILLI δεί Gruter 334,9 unb Garbinali Diplom. ©. 123 n. 903 eben des Y wegen nicht durfte von Marint Atti 65. 823 míttel einer Tertesänderung auf das Jahr 676 bezogen werben, fondern bem 3. 764 wird verbleiben müffen. Dagegen muß ich das ebenda an Dfann Zugeſtaͤndniß, daß die Dankadreſſe des POPVLVS. LAODICENSIS. AF. LYCO aus bem Anfange des 8. Jahrhunderts herrühren fónne, wieder aurüdnefmen, unb zwar auf Grund vesjenigen Entfcheivungsmittels, welches eine nur alfgujefr vernachläffigte Inſtanz in epigraphifchen Fragen bildet: Antopfie ber Schriftzüge. Der erft feitbem in meine Hände gelommene Papier

Grammatí(de s. 159*

abbrud des Originals läßt eG nicht zweifelhaft, baB die nfchrift aus bem 7. Sabrfunbert, und zwar nicht aus den allerlesten Zeiten deffelben fein müffe: fo daß es alfo wohl bei der Sullanifchen Pe- riode, als der hiſtoriſch vaffenbflen, fein Bewenden haben wird. Es wird jest ganz einfach zu fagen fein, daß ber Steinmetz, ber ben griechifhen Set Ο AHMOZ O AAOLIKERN ΤΩΝ ΠΡΟΣ TOI AYKZOI einzubauen hatte, hieraus eben den arie» chiſchen Buchflaben geradezu in den ihm fremdartigen Namen LYCO aufnahm: da wir doch einmal fo gar feine Spur haben, vag um jene Zeit fdjon irgendwer bad Y in das eigentlich Iateinifche Alpha⸗ bet einzuführen verſucht hätte. Mebrigens hat die gleichartige Adreffe des POPVLVS. EPHESIVS (Marini AU. ©. 768, C. I. G. 5881) zwar einen etwas verfchiedenen, aber nicht minder alten Schriftcharafter; in bem dritten verwandten Stück, der aus Boif- fard von Gruter 1009, 5 und im C. 1. G. 5880 wiederholten frag: . mentirten Danffagung BENEVOLENTIAE. BENEFICIQ. CAVSSA.

ERGA. LVCIOS weifet ohnehin alles auf befte republicanifche Zeit Hin: und fo werden wir fchwerlich fehlgehen, wenn wir bem gemeinfamen Anlaß zu allen dreien in ben durch ben Mithrivatifchen Krieg herbeigeführten Verhältniffen kleinaſiatiſcher Städte fuchen. Hingegen fefe ih feinen Grund, die nur oberflächlich ähnlichen, nicht an den populus Romanus, fonvdern an einen römifchen Großen Rufus gerichteten Wiomungen mehrerer bithynifchen Städte δίε Franz im C. 1. G. 5894 zufammengeftellt, Th. Mommfen aber kürzlich in den Berichten ber Sach. Gef. b. Wiff. 1852 65. 260 ff. mit ber Wohlthat feiner fchneidenden Quellenkritik bedacht hat der republicanifchen Epoche zuzuichreiben: wonach uns denn das in ihnen erfcheinende Y (PRVSIENSES. AB. HYPIO, PRV- SAIS. AB. OLYMpo) nicht weiter zu flören braucht.

Zu der Anm. ©. 9 ließ fi) Hinzufügen, daß die beiven alten Bennfiner Gtüde bei jOveff 3257. 3958, Mommſen Inscr. Neap. 715. 716 mit ihren ber Vorperiode angefóvenben Nominativen RAVELIO COMINIO MALIO und Aceuſativen SACROM POVBLICOM LOCOM nothwendig müffen fpigmwinfliges L gehabt haben, obwohl aud) Sa» bretti, der dieſes fonft im Druck nachzubilven pflegt, in bem erften (das er allein fat) gewöhnliches L gibt. Denn daß er tiefe 9tadj- bildung 3. 3B. in ber Veronefer Bronze, für welche die alte Form des Bucftaben durch Staffel bezeugt ift, 6. 241, 652 unterlaffen fat, beruht ja darauf daß er fie nur aus Scheden fannte. Zu den Urfachen übrigens, welche in Wand» und Gefäßfrigeleien, wie andere archaifche Buchflabenformen, fo auch ein fpites L felbft nod in den Kaiferzeiten veranlaßten, gehört obenan bie allgemeinfte,

160* Miscellen.

bag fid) im Vulgären und Plebejen überhaupt das Alte und Ael- tefte jung erhalten hat, in Schrift nicht minder wie in Sprache und Sprachformen, für bie ja diefer Geſichtspunkt fo unentbehrlich wie fruchtbar iſt; merkwürdige Proben foldjer Paläographie aus Graf» fiten von Pompeji theilt mir Mommjen mit. ©. 9 3. 10 verbefiere Sirmond für Sirmondo, ©. 11 3. 12 erhielt für enthielt.

Bonn, Mai 1853. EN.

d

Nachtrag zu ©. 154.

Hr, A. Wagener hat feine biefige Preisfchrift über Aefop in einer in den Schr. ber F. Akad. Belgiens auf 126 ©. gedrudten febr [es fenswerthen Abhandlung umgearbeitet und erweitert. Darin (eje id) p. 6 in Bezug auf “Aefop in Negypten’ von Zündell in Rhein. Muf. 1847 V 33. 422 folgende Worte: Nous avons cru nécessaire de le réfuter en détail, parceque sa dissertation est écrite avec beaucoup de finesse et d'esprit; ce qui le prouve, c'est qu'il avoit réussi à séduir M Welcker lui méme qui avait professé dans le temps une opinion tout à fait différente. Wie fonnte bod) bet treffíid)e Wagener auf bie Boritellung ge: tatfen, daß man als Mitherausgeber einer Zeitfchrift gebunden fey einer jeden feinen eignen 9Infid)ten widerfprechenden Abhandlung die Aufnahme zu verwehren, oder daß man jede zugelaffene Hypothefe aud) felbft Billige unb zu feiner eignen madje? Oder wenn er bieB glaubte, wie mochte ihm nicht gleich Hinterdrein einfallen daß es ganz unmöglich fey Gründe wie bie met: nigen für 9lefop in der Bedeutung Aethiopifcher, Aflatifcher Fabeln meg: zuwerfen und plóglid) der ganzen Methode feiner hiſtoriſchen Kritif unb allen feinen allgemeinen Anſichten über ben Culturzufammenhang bes Al⸗ terthums untren zu werden? Die Stelle des Babrios über Libyfche Fabeln von einem Libyfchen Fabelerzähler hat Schon nad; Schneidewins Emendation, biefe richtig verftanben, im Wefentlichen biefelbe Bedeutung wie nad) ber von mir gebilligten leichteren von Wagener p. 44.

Nus einer der Indifchen Fabeln, vergliden mit Babrius 115 unb Avienus 2, ſchließt Hr. Wagener p. 77 daß daraus die Dichtung vom Tode des Aefchylus entivrungen fey, was nicht zugegeben werden fann. Denn es ift ungegtünbet daß bis jet Niemand das Verfahren der Adler um bie Gdjlbfrófen verzehren zu fónnen, nachgewieſen habe. Die Schildkröte laßt fid) von zmei Gánfen durch bie Luft tragen und die Babel lehrt qu'il ne faut faire aucun cas des discours du vulgaire. Der Ndler wird an bie Stelle ver Gänfe gefebt unb bie Wabel lehrt, qu'il ne faut rien entre- prendre qui soit contre nature. Dieß hat auf Aeſchylus Feine benfbare Beziehung, unb es tft daher umgekehrt ber Adler in biefer Fabel zu be: ſonderm Zwed benugt und mit ben Gánfen vertaufcht worden, woburd) bie Babel, gerade weil das Gmportragen der Schildfröte durch den Adler in die Lüfte befannt war, an Wahrfcheinlichfeit gemann indem fie den Sinn

veränderte. F © Welcker.

Bonn, gebruckt bei Karl Georgi.

*t*

$9 A r3 2? ον) 22 V I8

Der | | | (uw ' xx TAVHNDS XX TAVRINIS E u " ni TAVRINIS- QVADRATA XX sie QVADRATIS xxufr sie QVADRATA " # " | "3 QVADRAffS | i ; , ymo 5 OCRICLO - Xll | OCRICYLO πο μις ο OCRICLO^- ] ADXX XXfül^ ADVICESUMO ^ XXI ADXX ο XXMI ROSTRATA E. a n 4 130. ROMAM XX —— ROMA XX ROMA XX ROMA - SVM.M.P.JXIBCCCXXXX (x) SVMMA MILLIA PASSVS SVM.M.P.X.DCC.XXXX. (x) | XBCCCXXXXII | - ( ] * AX d πν το) Τσ ΣΤΥ ΤΠ» $5 - run | ax at , o Pao AM ΛΙΝ qr. | P. so, s, 0 VN3SHO IX vNRSH " ! . 9 l'IAd02004 .., ^ AX SiNO0boasnov ^" 4 . O.IAIIOHOJ .., X AX '" SVutaLas X 9 VILNHAV x

HAX OIWOLAVAd MX 2 IIINYOIOYOA HX 119 v a j

wur νο οι ουσ 3 naar run

LVO. πε ΑΔ UTLAIENNU Al |... ULATILnINO Α΄ FORVMCORNELI XIII FOROCORNELI XII FOROCORNELI XIII FOROCORN FAVENTIAM X c FAVENTIA ^" X FAVENTIA X FAVENTIA FORVMLIVI | X '" FOROEVI Χιεό FoROLIVÍ ^ ^—— X: "ΕΟΟΜΙ jog d κ... 110. CESENAM xiii CAESANA sic ' XX sic; CAESENA sie’ X CVRVA CH . d.d»). 7 "e. Y $ ει yd f ARIMINVM XX: ^ ARIMINO XXI sie ARIMINO κ ΑΜΑΝ’. PISAVRVM XXIl' PISAYRO ^" ' XVlsic PISAVRO XXIII. PISAVRO ΕΑΝΥΜΕΟΒΤΥΝΑΕ Vlll: FANOFÓRTYNAE IX ΕΑΝΟΕΟΗΤΥΝΑΕ VIIl ΕΑΝΘΕΟΚΤ 115. ; BE AER i : (ut 13 1x." FORVMSEMPRONI - ΧΥΙ —— FOROSEMPRONI XVIII sic FOROSEMPRONI XVI, FOROSEMP ADCALEM XVII ^ CALE sic ΄ Xll ic^ ADCALE ΧΙ CALLEYIO HESIM XI -. HAESIM sic ^ XII ^ ^ HESIM sie ^ ' XI sic , 5. 190. HELVILLVM : X ' HELVILIVM ο XV sic HELVILLV sic, X HELVILLO\ euo ; í ET " | | Sr. . | : = N NVCERIAM '2 8 3) xv NVCERIA ^ XVll sie NYCERÍA ^ XV, NVOERIAE MEVANIAM X: XIX : MEVANIA XV sic'^ MAEVANIA sic ^ XIX" MEVANIAE ADMARTIS © XVI ADMARTIS XVll sie ADMARTIS . XVI AD MARTI s ECCL : πο du , "3. wer Bun Φὺ | ^ vu zt » Αα) κ Τη ΙΤ m εδω 8 TL CFTE Ve d d umo CMM. κ ν΄ CIE T EET e B.Sste-BgSezsBgfe 5,8% 38 * MR 228 o μαι τῷ ® TETALEFS STEETESTSEEBEBS TER. 3, 288 e απ a5) Zu ME Uem * 3 5553— 5— ZUR za Bu coccsE en BEOPBGES ΙΡ ΓΑ ΙΟ η ο η λε; cAVeszZuaE5ns SEIÉÓSSILOSSDES

TAVBINIS

QVADRATA 85. RIGOMAGVM

CVTTIAS

LAVMELLVM 90.

TICINVM

LAMBRVM

PLACENTIAM

FLORENTIAM 95.

PARMAM

LEPIDVMREGIVM

100. MVTINAM

XX

XX sic

XVI

XV sic ᾿

ΧΙΙ XXI Xx XVI XV - XXV XVII

xvii

XXV

TAVRINIS QVADRATIS RIGOMAGI -

CVTTIAE- LAVMELLYM sic

TICIRVM Sie LAMBRVM sic '- PLACENTIA

FLORENTIA

PARMA

"REGIOLEPIDI ''

MVTINA

XX

XXIIÍI sie

Ili sic

XXIII XII sic

XX ‘sie XX ' '

Χγι ΧΥΙ sic

AXWV

m

TAVRINIS ^ 7

TET

QVADRATA 'sic RIGOMAGO.

CVTTIAE '- LAYHELLO .— TICINO LAMBRYM $i PLACENTIA - FLORENTIA d

PARMA ^ '

LEPIDOREGIO ' MVTINA '

RONONTA

XX- boa v. xxni XV: xx ΣΧΗΕ. 1. KA] Xx

XXV. ————

XVIII

x * y Er,

* XV

πκυ

TAYIINIS-: ana QVADRAMIS / ^a RIGOMAGO: CARBANTI& COTTIAB 3 LAVMELLY!, Ub TICINY M: dva PLACENTIA, FLORENTIA FIDENNA:' |j n4 s) PARMA '. TANNESVM REGIO (1.1 MVTIN& )/

BAMNOBI. έ

͵

a. 2

ITINERARIVM A GADES n

ROMAM

APTAMIVLIAM CATVIACIAM ALAVNIVM SEGVSTERONEM

70. ALABONTEM

VAPPINCVM CATVRRIGOMAGVM EBVRODVNVM RAMAM

75. BRIGANTIVM

(

DRVANTIVM SEGVSIONEM

μή

Ifi

ΧΙΙ sic XII

xvi ΧΧΙΙΙ! xvi xvm XIL XVIII sic xvn xvill

ΧΙ XXITII

XXVII

Wi

2. 8. AB GADES VSQVE ROMA ITINERARE . A . GADES | ITINERARÉ "VSQ': ROMA! 1 APTAVLIA κ ^ APTÁIVLIA —- x c 'CATVÍACIA Xl" CATVÍACIA b: UE 7 ALAVNIO ή XVI" ALAVNIO ^^ xVt^. SEQVSTERONE sic XXIII: SEGVSTERONE xxii ALABONTÉ: ΧΥΙ ' ALABONTE - xvi VAPPINOVO sic XVBI' VAPPÍNCO - xvin CATVRRIGOMAGI XI _ CATVRIGOMAG Sie XI - EBVRODVNO ^ XVII ^ EBVRODVNO XMF RAMA XVII RAMA /.— ΧΜ BRIGANTIO XVIII; BRIGANTIO | xvii GRVENTIA VI SVMMASALPES VL COESAO \ \ SEGVSIO NW du G | " wA | 9 % —— hie, I 0 MWK

It. Ant!

: lunc APTAIYLIA CATVtAOB ALAYNIO ^^ SEGVSTERO ALABONTE ! VAPINCNM : CATVRAIGA EBVRODYNI RAMaAE |.)

BRIGANTIOS La

Eine neuentdeckte griechilche Zeittafel.

An ber Sitzung des archärlogifchen Synflitut$ vom 31. März 1843 wurbe von bem biefigen funfibanbler Ardnini, ein Meines Fragment einer griechifchen, auf der 9tüdfeite mit Reliefs gezierten Inſchriftplatte vorgelegt, auf welcher ber anmwefende Jeſuit P. Secchi ven Namen Sulla's erfannte (Bull. dell Inst. 1843, p. 80). Dadurch aufmerffam gemacht, und von bem Befiger mit ber Lefung beauftragt, berichtete berfefbe in der folgenden Sitzung ausführlich über den Inhalt des Monumentes, das von (fm als S3rudjftüd einer Chronik in der Art der Pariſchen, umb zwar aus bert. zweiten Yahre der Regierung bed: Tiber, erflärt wurde (Bull. d. Inst. 1843, p. 82). ine genauere Inhaltsangabe enthält das Bullettino des Monats December 1843, p. 191, 1925 vieſelbe wurde fpäter vom Marchefe Mefchiorri im Hiefigen Saggiatore unb von Mommfen in Bergks Zeitfchrift f. 9f. W. wiederholt. Da in the jedoch nur bie einfachen Xhatfachen ohne Hinzufügung ber Yahreszahlen angegeben find, fo fonnte biefefbe nur dazu dienen, die Aufmerkſamkeit des gelehrten Yublicums zu erregen, ohne irgend die Wißbegierbe zw befriedigen, und vergeblich waren: affe Verſuche, alles Dringen, eine vollftändige Abfchrift des Monumentes zu erlangen, ober ven genannten P. Seccht zu einer Veröffentlichung veffelben zu bewegen; denn in beffem Händen war das Driginal geblieben, nachdem es durch Schenkung an das Muſeum Capitolinum übergegangen war. Crít als die Revolutionsſtürme die Zerftreuung ber Jeſuiten δει» beifüßrten, fam es an den Präfiventen des Mufenms, ben Marcheſe Melchiorri, zurück; alfein an eine Publication ward auch jest nicht gebacht, vielmehr noch immer eine ſolche bem P. Secchi vorbehalten and von biefem für eine unbeftinmte Zufunft verheißen. Ob dieſelbe

je zu Stande gelommen wäre, brauchen wir hier nicht zu unterfuchen. S. f, Philol. NR, 9. X. 11

e

162 Eine neuentbedte griehifhe Zeittafel.

MWährend indeß ber genannte Gelehrte damit befchäftigt war, die Materialien zu ber verheißenen erfchöpfenden Erläuterung zufam- men zu bringen, wollte der Zufall, daß feinem Mitbruder, bem Neapolitanifchen 99. Garrucci, bei einem hieſigen Kunſthaͤndler ein Gypsabdruck des Steines in die Hände fiel. Zwar find bie Buch⸗ flaben veffelben nicht bloß fehr Mein, ſondern auch gar wenig tief und ftellenweife fo verfchenert, daß ihre Züge nur durch ihre Farbe fenntlich find, ein Gypoabdruck daher keineswegs eine Lefung mög. lich macht, die mie nur bei ftetem Gebrande der Lonpe und mil äußerfier Anftrengung am Originale gelungen iſt; indeß bad ger wöhnlihe Streben ber meiften Stoliener nad Unedirtem und bie unter Collegen fo häufige Rivalität überwand dergleichen Heine Be⸗ benfen. Aus Secchi's Notiz kannte Garrucci den allgemeinen In⸗ halt ber einzelnen Paragraphen, und bieje Kenntniß zufammen mit ben wenigen Schriftfpuren, bie fein Abbrud exfennen ließ, genüg⸗ ten ihm, um im Laufe biefed Sommers in ben Abhandlungen ber Herkulanenfifhen Akademie Farfimile und Text des Monumentes zu geben, bie natürlich une in bem am beften erhaltenen Paragraphen die Worte des Driginalg enthalten fonnten, oftmals aber ganz un» griechifche Formen und Gonfiructionen zu Sage fürberten. Doc rechten wir deßhalb nicht mit ihm, Sondern danken wir. im, daß er auf folhe Art ven Anlaß zu der Publication des wirklichen Tex⸗ tes gegeben, zumal er die Abſicht ausgefprochen, jene exfie Ausgabe zu unterbrüden. Durch diefe namlich warb endlich ber mehrgemannte Marcheſe Melchiorri dahin gebradt , mit Hintanſetzung Secchi's fel- ber an bie Veröffentlichung bed Monumentes gu gehen; unb zwar geſchah biefelbe anf galvansplaftiihen Wege nad forgfältigft gefete tigten Abdrücken, [o daß [είπε Rachbildung den Beſchaufx, ſo weit e$ ber oben gefchifverte Zuſtand des Steines erlaubt, in ben Stand ſetzt, felber die Richtigkeit ber hier zu publicirenden Abſchrift zu eontroliven. Lebtere ward übrigens von mir nad bem Originale fefóft, das die Güte Herrn Melchiorri's Wochen lang in meinen Händen lie, angefertigt und gelang mir deſſen Entzifferung beinahe vollſtändig, ba mur wenige Buchſtaben eines einzigen bis jest unficher blieben.

« Fo

Eine seuentnedta griechiſche Zeittafel. 169

Das Monument ift eine fehr bünne Platte aus bem ἄπβετβ weichen unb zerbrechlihen Marmor, ben man hier Palombino nennt, und aus welddem unter andern auch die befaunte tabula lliaca des Sapitolinifchen Muſeums verfertigt if. Das erhaltene Fragment migt in feinen größten Dimenfionen etwa 3 ell in die Höhe und 3%, Zoll in die Preite, vod ſo, daß alle Eden abgebrochen fin, und namentlich zur Rechten des Veſchauers oben ein großes Stüd fehlt. Auf fo kleinem Raume iſt die Schrift in zwei Eolumnen vertheilt, von Deren erfev. 26 vollftändige Zeilen nebft ben Reſten von 8, ober, will man ganz unbedeutende Spaten mit in Anfchlag bringen, vor 10 anderen vorhanden find, Die zweite, von wel⸗ cher oben weit.mehr fehlt, zeigt nod 30 Berfe, vom denen aber nur diejenigen ganz erhalten find, welche nicht dag Enge ber Zei⸗ fen erreichten, während von bem pberen uab vom lebten ganz ge» ringe Reſte übrig find, Das Melief ber Rückſeite zeigt die figuren- reiche Darftellung eine. kriegeriſchan Gene, deren Miitelpunft of» fenbar ein ziemlich ſchweres, ungefatteltes Roß bildet, das ein lin» bewaffneter am Zügel führt, während nad hinten Zu Krieger mit Helm, Schild und Speer, febod) in ruhiger Haltung, fichtbar find, ganz in ber Ferne auch ein andrer Pferdekopf erfiheint., Der 9tea» politanifche Herausgeber fat bei einigen ber Figuren orientalifche Kleidung erfennen wollen und in dem Ganzen eine befannte Ge» [Φίφίε aus beni Leben Mlerander’s wiedergefunden, ver zufolge bie Marder ben gefangenen Bueephalus feinem Gern auf beffen heftige Drohungen zurückhringen. Dos Relief ift jebod) fo vete ſcheuert, daß ido Über die Kleideng einzelner Figuren nicht entſchei⸗ den möchte, die Sache felbft aber von fehr untergeoroneter Wich tigkeit, fobald überhaupt feft fteht, bad eine hiſtoriſche Begebenheit dargeftellt ift, was allerdings ver Fall zu fein scheint. Noch bemerfe ich, baf man über den Fundort bed Fragments nie etwas ſicheres erfahren hat, ſo ſehr ſich auch der Marcheſe Melchiorri bemühte, denſelben ansfindig zu machen; nur das ſteht feſt, daß e$ irgendwo in ber Römiſchen Campagna από Licht gekommen.

Die Inſchrift Kantet, wie folgt:

164

10,

15.

20.

95.

30.

Cine neuentbedte griehifhe Zeittafel.

aC ^—O.: HIM _MONEEH / AATHPOOTZKONIIU IOAEYTEPON KAIK! ΦΩΝΕΙΣ AIT YIITONEBASILAE ΥΣΕΝ A®OYETH PT ADPOT MAPIOSQZTIANK AT AAA BOMENO2 KAI ANATKA2AZ SYN... OAI OTKEMMEINA3THINISTEI OKT.AOTIONAILEKTEINEN2TAAAZ

81C 4ΒΠΙΤΗΙΣ ATTIKHZ AOHNAZ EREHOAIOPKHZEN ΕΤΗ PB AOOTOIMBPIAZMIOPAAATOYZT PATOILEAON ΠΕΡΙΚΥΖΙΚΟΝ ENIKHZEN KAIIAION ΕΞΕΠΟ AIOPKHSEN KAI ΥΠΟ 2T4444 ZYNZXBOEIZ EATTON ANEI AENKAIMIOPAdATHZIIPOS STAAAN ZYNOHK ASEILOIH ZATO KAIOILAOILATOP TO 4ΕἳἷΥΤΕΡΟΝΕΙΣ BIOTNIAN K ATEAOQONEBAZIAEYSEN K AI APIOBAPZANHS EIZ KAINA AOKIAN KATHXOHAOOYETHP A4O00T2TA4A42 NOPBANON NIKA HEPIKAAIITHNK AIM APIONTON

sic ΥΠ {ΤΟΝΕΝΗΠΡ {ΕΝΕΣΤΩΙΣΥΝ KAEIZASZ ALAAIAP ASKONT.A

. ATNEKTEINEN AOOTETH 4H

OYSYAAASAIKTATRPETENETO THMEXPI TOTAE 4Z. ΩΦΥΣΚΩΝ EDI IENETH 4G IOIA4A n

Eine tenentbedte griechiſche Zeittafel.

ANAXAPZI20z1 JIAPETENETO 10 AOOYKPOISOZ ATAQNEB! AOOTOISODOIGQNOMAZOHZ AI AOOTILELSISTPATOSETYP.ANNEYz NAIZKAIAISOIIJOSTIIOJdEAQOQN ]MNISOH ΕΤΗ 900 400 YKPOISOZKTPO ΤΠΟΧΕΙΡΙΟΣ 400YKAMBTZHZ AITTNTON KATI KAINTOATOPAZ EAA2 ETHOM 400Y.APAOAIOSKAIAPIZTOTEITON ΠΑΡΧΟΝΤΟΝ TTPANNON ANEIAON 4.4ΡΕΙΟΣ ENISKTOAZ AIEBHZEYEA ΚΙΜΜΕΡΙΟΝΒΩΣΠΟΡΟΝ ΕΤΗ OKH AD®BOYEEPAHZKATAABTAONZETZAZ EAAHSHONTON AIEBH κα OEM TOKAHSN AYMAXIA TOYZB.AP POT3ENIKA AQOTETH Yq “«ΦΟΙΣΩΚΡάΤΗΣ 0014020005 KAEITOSOEOESIOZ KAI ANA4RA KAIILAPMENIA4HZ KAI ZHNONETH AOOTOHEAOIONNHSA2IAKOS 110.4 ENESTHKAIOOYKTAIAHSHNETH ADOYTAAATAI POMAIOYS ΝΙΚΗ ΣΧΟΝ P2MHN ETH TA ANEIZ

165

166 Eine neuentdechte grie hiſche' Zeittafel.

Unſre Chronik enthält alſo in ihrer erſten Columne Thatſachen aus der Geſchichte des 7. Jahrhunderts der Stadt, in der zweiten aber Begebenheiten aus den Zeiten von Solon bis auf die galli⸗ ſche Eroberung Roms, und zwar ſtellt fid) gerade durch bie Er- wähnung dieſer Teßteren nach einer Reihe von Epochen der griechi⸗ fchen und aftatifchen Gefchichte deutlich heraus, daß nicht etwa ben Hiftorien ber verfchiedenen Nationen ver[djiiebene Columnen zuge⸗ teilt waren, fondern wir vielmehr eine allgemeine Weſtchronik vor uns haben; eine Anficht, welche auch durch die erſte und {εβρ Epoche ber erften Columne beftätigt wird, foferir man nicht das Einmifchen ἄρορίήφει Begebenheiten in römiſche Oeſchichte mit dem damaligen Vorwiegen Iegterer erklären will. Auffallend I: für und die Si ordnung der Epochen. Wir würden, wie e& aud) die pariſche Chre- nit tjut, mit bem entlegenften actum: beghnidnb, zu unfrer Seit herabfteigen und bemgemáp bie zweite Columne unfrer Juſchrift der erſten voranſtellen. Indeß müſſen wir zugeben, daß εδ nicht niin ber paſſend fein würde, umgekehrt vom bem als Baſis angenomme⸗ nen Jahre aufwärts zu ſteigen, alſo zu beginnen mit dem Jahre 1. Nur würden wir in dieſem Falle das Jahr 1 zuoberſt ber erſten Columne ftellen. Unſre Inſchrift dagegen ſtollt eines Theils zwar bie näher liegenden Begebenheiten in bie erſte Columme, anderes Theils aber innerhalb ber Kolumnen die ferner liegendan Epochen zuoberſt. Man muß hiernach annehmen, bag 944 abe 1 zu unterft der erflen Gofumno geflanden habe, das enilegenfle Jahr aber zuoberft ber Ieten, fo dab mah , wollte man Del ber Leſung von ber eignen Zeit ausgehen, aufwärts fefen , wollte mah aber von ber fernften Vergangenheit beginnen, von Hinten anfangen mußte. &s verfteht fi, daß vor unfrer erften Eolumne eine ober mehrere andre mit ben Begebenheiten der legten Zeiten der Republik, forie ber Regierung des Cäſar Auguftus, Hinter unfrer zweiten aber vielleicht gleichfalls eine Kolumne mythiſcher Epochen anzuneh- men find, fowie auch Roms Erbauung nicht vergeffen fein wird. Sollte man, um eine Eintheilung nach Nationen glaubhaft zu machen, einwenven, daß nicht wohl ber lange Zeitraum von Roms Einnahme bis auf die Zeit des Marius unb Sulla in ben fehlen

Eine wonentnedte griehifige Zeittafel. 167

den ellen. unfver beiden Columnen genügend behandelt fein Yonnte, fo nerweile id) Hingegen anf unfre zweite Columne, welche die wich, tigften Begebenheiten übergeht, um weniger bedeutende aufzunehmen, das ganze Jahrhundert aber der Hörkften Blüthe Griechenlands in brel Epochen befeltigt. Die erſte Columne freilich behandelt im Ge. genfage dazu ble Wigehenfeiten, bie den Zeiten des Chroniſten nd» fev fagen, mit großen Ausführlichkeit; aber wir können keineswegs wiſſen, ımt welcher Zeit bie Ausführlichkeit begann, während wir andrer Seite gerade ans diefer fBefonbfung römischer, wenig enilugener Facten, verbunden mit bem roͤmiſchen Fundorte, ven fide ren Schluß ziehen Eönnen, daß für Römer von einem griechiichen Granmatiler unfre Chvonik angefertigt fei Cugl. unten ben Commen⸗ tee zu Sol. 1, Ep, 4). . Erinnern wiy uns nun der duferen Be⸗ fihaffenfeit des iDtonumente&, bem wir wegen ver Heinen Schrift ſowohl, al& wegen ver hännen Platte, bie e8 enthält, nur geringe Dimenfionen zufchreiben Binnen, fo wird uns ohne Frage fofort bie oben erwähnte labula Hiaca einfallen, bie, in Vruchſtücken vielfacher, ſehr ähnlicher Exemplare (C. I. Gr. 6195— 6130) erhalten, nicht weniger als das Albaniſche Relief mit den Thaten des Hercules (C. I. Gr. 5984), jest wohl allgemein als yum Unterricht ber. Tugend beftimmt angefehen wird, Das Relief der Rüdfeite.paßt gleichfalls Dieyu, und es bleibt báfer kaum zweifelhaft, daß unfre Chronik ein Gompenbüm ber Univer⸗ ſalgeſchichte für den Sugendunterricht gewefen. Ueber ble tabulae Iliacae und das Ahnliche auf Alexanders Geſchichte bezügliche Relief (C.1. Gr. 6020) vgl. befonders San (n ben Kieler Gitubien, 6. 148 ff.

Sunddft ift es nöthig, das Yahr feftzuftellen, von welchem die Zeürechnung umfrer Chronik ausgeht, und welches zugleich bad Safr ihrer Abfaffung ift, wie für mich mit Sicherheit aus dem µέχρι τοῦδε ber fünften Epoche in der Col. I. hervorgeht. Bes trachten wir zu dieſem Ende bie Epochen ver römiſchen Gefchichte, fo erhellt ſehr bald, bag ihre Sabre nicht mit den Eonfulatsjahren melammen treffen. Ste bringt in ihr Jahr 102 die Rückkehr des Marins, bet Tod des Detavius nnb die Erflürmung Athene durch Sulla zufammen, ba e$ doch befannt ifl, baf die beiven erflen Be⸗ gebenheiten unter ble Confuln Octavius und Einne in bad Jahr

168 Eine neuentbedte griebifhe Zeittafel.

*. St. 667 Barr. fallen, die fegtere dagegen am 1. Märg des Jahres 668 ftatt fand (Plut. Sulla 14; Fifcher’s εὔπήΦε Zeit tafeln). Das Jahr 98: aber bezeichnet eine Epoche, welche die Borfälle feit Sulla's Nüdfehe nach Italien im Sabre 671 bis zum Tode des jüngeren Marius zu Ende des Jahres 672 umfaßt. Nun Περι durch die capitolinifchen Faften unumſtößlich feft, bag Gnila noch im Sabre ber Gonfufn Marius und Carbo Dietator warb. Dennoch aber beginnt der Orammatifer mit feiner Dielatur eine neue Epoche, die feinem Sabre 97 entfpriht, nahm alfo auf das Conſulatsjahr feine Rüdfiht. Da Sula nun am 1. Rovember bes Jahres 672 ben Telefinus ſchlug (Vell. Il. 27), dann erf Präneſte einnahm und hierauf fi gum Dictator ernennen lief, fo muß letzteres Factum ganz zu Ende des Jahres 672 ftatt gefum- deu haben. Das Jahr 98 des Chroniften, bad mit dem Tode des jungen Marius abläuft, veicht αἴ[ο bis gegen das Ende des Jahres 672 d. St., und fomit das Jahr 97, daß als einziges Factum Sulla’s Erhebung zur Dietatur enthält, von da bis in bie [egtem Monate des Yahres 673. Beftimmen wir hiernach das Jahr ber Abfoffung unfrer Chronif, fo werben wir auf das Jahr geführt, welches ben fegten Theil von 768 und ben größeren Theil von 769 einfchließt, alfo mehr bem dritten, aid bem zweiten Sabre bed Kaiſers Tiberius entfpricht. Herr Secchi, als ev bad zweite Sar als Zeitpunkt ber 9[bfaffung auf(tefíte, dürfte einfach beu Beginn ber Sullanifchen Dictatur im Sabre 672 mit den feitbem verſtdi⸗ denen 97 Jahren combinirt haben. Dagegen wird die Nichtigkeit meiner Beſtimmung durch affe andern Angaben unfret Chronif, fo weit fie die römifche Gefchichte des 7. Jahrhunderts angehen unb Πάει beftimmbar find, zur Genüge erhärtet; denn auf das Sabr 769 führt unfer Jahr 98 der Epoche, im welcher Präneſte's Bes lagerung fegte8 Faetum ift, bie ja, wie wir gefehen, im Jahre 672 vorfiel; auf baffefbe Jahr die Zahl 100, die bat Saft des Friedensfchluffes mit Mithrivates bezeichnet, ber im Sabre 670 zu Stande fam; das Jahr 102 ber Ehronif entfpricht, wie wir oben faben, ben Testen Zeiten von 667 unb ben erften von 668, und das Jahr 103 venfelben Theilen von 666 unb 667, Zu Anfange

(neitienentbedite griechiſche Zeittafel. 169

bed Iehteren verlieh Sulla Italien, um ben Feldzug gegen Mithri⸗ bates zu eröffnen; meine auf die Buchflabenrefte. ‚gegründete er» flellung ber erftem Epoche wirb demnach durch bie chronologiſche Beſtimmung ziemlich fier geſtellt.

Gehen wir jept zur Betrachtung ber Epochen über, bie mir jedoch erlaubt fein möge, abweichend oon ber vorher ετδι» teten Anoronung des Chroniſten in ber uns geläufigen Reihenfolge au befprechen.

Col. I. 1: dg' οὗ. Συλλας]ἐπὲ ΠΜινθ[ραδατικὸν πὀλ]εμον ἂηλ[θεν καὶ Σ]ωτὴρ 6 Φύσκων nalpaxindeis?] τὸ δεύτερον καὶ κα[τελ]θων sig «4ἴγυπτον ἐβασίλευσεν, ap’ οὗ ἔτη Qy. Der erſte Theil diefes Paragraphen ift hinlaͤnglich beſprochen worden. Der zweite bat Heren Secchi, wie auch feinem neapoli» taniſchen Coffegen, viel zu fchaffen gemacht, infofern fie in Physkon ben freilich unter diefem Namen beffer gefannten Ptolemäus Ener getes 1l ſahen, beffen Erwähnung an biefer Stelle einen gewalti- gen Sprung des Ehroniften vorausfeßen Tieß, ba bie zweite Rück⸗ kehr jenes Königs in das Jahr 127 v. Chr. fiel (vgl. Letronne, Inscr. de l'Egypte I, p. 56; p. 79), bie nächſte Epoche aber bereit die marianifchen Unruhen betrifft. Die richtige Lefung ber Zahl 103 würde genügt haben, jenem Irrthum zu befeltigen, wenn auch micht einmal oor bem Namen Physkon Nefte bed. Namens Sp- ter vorhanden wären. Sene Zahl aber führt, wie wir faben, auf ba$ afr b, St. 667 und bie feptem Zeiten von 606, 87 unb 88 v. Cfr. , zu welcher Zeit Ptolemäus Soter II, auch mit bem Beinamen Lathyros, in Aegypten vegierte. Daß er gleichfalls 3996» fon genannt wurbe, tft befannt; vgl. Retronne a. a. O. p. 66, auf deffen ausführliche Unterfuchungen ich Hinfichtlich feiner Geſchichte verweiſe. Ex ward nach feines Vaters Euergetes Il. Tode im Jahre 117 v. Chr. son feiner Mutter Kleopatra zur Mitregentichaft be» rufen , nach zehnjähriger Negierung aber in Folge einer durch bie» [είδε angezettelten Empörung vertrieben unb an bie Stelle feines nun zum König ernannten Bruders Alexander ll. nah Cypern ge- fidt, Als aber leptever die eigne Mutter evmorben ließ und von bem. baburd) exbitterten Wolfe feiner Seits im neunzehnten Jahre |

170 Wins wonentbadte griehtfige Setttafer.

ſeiner Herrſchaft verfagt wurbe, warb Soier zuruckgeholt and alfo zum zweiten Male auf ben Thron berufen. Dies geſchah mad) ber gewöhnlichen Annahme im Sabre 80 ο. Chr. (ug. Lotrome, a. a. D. p. 66). Wir Haben dagegen gefehen, daß unfre Chronik bie Begrbenheit zu den Borfällen Ihres Jahres 103 rechnet, das nad wujrer Boſtimmung dem größten Theile des Jahres 87 und einem karzen Abſchnitte bed: vorhergehenden entſpricht; bod) konnte freilich jenes Jahr 103 einen längeren Zeitabſchnitt bezeichnen, απο bie Erwaͤhnung ber Rückkehr Soters an letzter Stelle genügt nicht gam, um den Schluß zu rechtfertigen, dieſelbe fei au dag Ende der Spare zu fegen, ba der Chronift, wenn auch nicht ohne befonberen Grund, fi aud) anderswo erlaubt, die Reihenfolge ber Thatfarhen. inner halb einer: Epoche anffer At zu laſſen (vgl. bie 3. Epoche bet Cof. 1). Indeß bemerfe ich gleich hier, daß berfelbe Physkon nochmals bei bem Jahre 06 ber Chronik vorfommt. Run wird fein Tod (t ba6 Jahr 81 v. Chr. geſetzt, 673 b. St. (Letronne, a. a, $$.) , beffen Ießter Theil dem Anfange des Jahres 06 des Coro niften entſprechen würde, unb ich babe daher míd) berechtigt ger glaubt, (tt meiner Ergänzung gerade ben Tod bes Goter Physlon ale Inhalt ver Epoche anzugeben. Regierte aber derſelbe acht Jahre, wie angegeben wird (Letronne, a. a. O.), fo kommen wir, nad antitev Weile zählend, felbft oom Jahre B1 amfgefenb , für feine zweite Thronbefleigung immer erft auf bas Jahr 88, wogegen, wenn wir bad Jahr 80 als Todesjahr annehmen, ba ed bed) nicht geſagt (ft, baB er gerabe zu Anfange ber Epoche geflorben fei, das Jahr 87 das feiner Rückkehr fein wird, und eben auf biefes führt unfer Chronift hin, fofern wir uns fireng feiner Anorenung avr ſchließen. Ich maB es Forfchern auf bem Gebiete ber Lagiden⸗Ge⸗ ſchichte anfeim ſtellen za unterfuchen, ob bie Grunde für bie bidw herige Chronologie der Regierung Soter's II. flark genug find, um [6 gegen unfre Chronik zu behaupten, bie jedoch in einer fo wenig entfernt liegenden Epoche gewiß Bertranen verdient.

9, dp’ οὗ IMagiog Ὡστίαν καταλαβόμενος καὶ mvayxa- σας ovv[IEo]Iaı ovx ἐμμείνας τῇ πίστει Ὄκταονυιον ἀπέντει- έν, Σύλλας ἐπὶ τῆς vitro ᾿4θήνας ἐξεπολιόρκησεν, ἔτη

Gino nenéntbedte grichifche Zeittafel 171

0S. Diefo Epoche enthält, wie oben gefügt warb, die Begeben⸗ heiten aus ber feptett Zeit des Jahres 667 und dem größern Dheile von 068, Daß Marius, in Telamon gelandet, den: erſten ent« ſcheidenden Veortheil durch die Befetzung Oſtig's, das er granfem. plünderte, bapon trug, If bekaunt; bie Einnahme tiefer Colonie wird daher, wie in unfrer Chronik, fo auch in ber Epit, 79 des Soins verjugBmeile namhaft gemacht. Auffallend iſt, daß im Fol⸗ genden Roms Einnahme unerwahnt bleibt. Mit vieler Auſtrengung babe ich bie Worte der nächſtän Zeile fo weit entziffert, daß avayr xucac verbürgt werben aun; bad, folgenpe ov» ift wahrſcheinlich, bie Sylbe «λες, dagegen reine: (Gonjectur , tie inbeg bem Raum füfe ει dürfte, Die britte Zeile iſt volllommen Far. Es Reht bafet feft, Όαβ Mom: ober bie Römer nicht vorkommen. Ich bit gebe geneigt, bie ettbad gewagte Vermuthung aufzuſtellen, bap biefelben wur bar) ein Berfehen ausgefallen finb, eine Mushülfe, zu der man freilich nur au äuſſerſten Kalle greifen darf. Es heißt gleich nachher, Marius babe unter Verlegung bed Berirages ven Conſul getébtet: wahrfeinlih war alfo doch ein folder Ver⸗ hag vorher erwähnt, unb meine Ergänzung ber wenigen undeuili⸗ hen Buchſtaben beftätigt viefe Annahme. Es Helft barmadhı "Dias r$ .... ., nachdem er gezivungen hatte zu capituliven, tObtete ben Octiavius unter Verlegung des Vertrages'. Ὀκταονιον ale Object zu &rnyxagag zu ziehen, erlaubt kaum die Wortſtellung, abgefegen davon, bag bie Geſchichte e8 ſchwer geſtatten würde; denn als: Conſul führte er freilich den Befehl in ter Stabi, aber bie Unterhaublungen,. die zur Aufnahme des Cinna nnb Mader führten, gingen Direct som Senate aus (Appian. I; 70). Eine abſichtliche Auslaſſung bed Objeetes mit ſtillſchweigender Ergänzung deſſelben ift mir mod) weniger waährſcheinlich. Es möchte daher Poum, Pouwfevc, σύγκληιον oder ein ähnliches Wort bei dvoyzdeec antgefallen fein, κ. Bon bem zweiten Theile des Pas ragraphen, "ber Athens Erſtürmung betrifft, war genunfam bie Rede. Das Wort τῆς ift ans Berſehen THIS gefchrieben.

3. de' ov: Φιμβρίας ᾿ΙΜιθραδάτον στρατόπεδον περὶ Κνζικον. ἐμίχησεν καὶ "Ian ἐξεπολιόρκησε». καὶ ὑπὸ Σύλλα

172 ine neuentbedte gríe d ifte Zeittafel.

ovyozxsseig Σξαυτὸν ἀνεῖλαν, καὶ lMi8oaddrgc πρὺς Σύλλαν αυνθήκας ἐποιήσατο καὶ Φιλοπάτωρ τὸ δθύτερον sig Βιὸν- νίαν κατελθὼν ἐβασίλευσεν, καὲ “4ριοβαρζάνης sis Kanna- dexía» κατήχῦη, ἀφ᾿ οὗ ἔτη ῥ. Begebenheiten her Jahre 669 unb 670 t, Gt. Nach Appian (6. 59) fehlug Fimbria den Sohn des Mithrivates in mehreren Schlachten, trieb den König felbft nach Pergamon und begann, als er von ba nad) Pitane fíof, ihn dort zu belagern,, bis ex mit Hülfe feiner Schiffe nach Mity⸗ leue enffam. Bon einer Schlacht δεί Kyzikos wird und aus biefer Zeit nichts gemeldet, wogegen bie Nieverlage be8 Mithridates bei ber Belagerung biefer Stabt im Sabre 680, 74 ο. Ehr., unter Lucullus' Oberbefehl berühmt ift (App. 72—765 vgl. Fiſcher, R. Zeittafeln 6. 199). Dennoch wage ich nicht, unfern Grammatiker einer Berwechsiung zu befchuldigen. Auch die Kriegsthaten bes Fim⸗ bria fielen, wie bie oben namhaft gemachten Städte bezeugen, in Myfien oor, und ba wir über biefelben nur febr allgemein unter» richtet find (µάχας Tıvas οὐκ aysvvOg ἠγωνίσατο τῷ παιδὶ τοῦ Πιδριδάτου, App. c. 52), fo hindert ung nichts, am eine Schlacht bei Kyzikos zu glauben, in welcher Stadt er nad) Diodor (fr. ex exc. de Virt. et .Vit. p. 615) große Erpreffungen uub Graufamfeiten verübte., Wäre bie Belagerung zur Zeit des Lucul- [u$ gemeint, fo würbe fidjer auch der König felbft, nicht fein Heer, genannt fein. Jlions Zerfidrung bedarf Feiner weiteren Beſpre⸗ (ung. Dagegen ift zu bemerken, daß Fimbria’s Untergang bier mit Unrecht vor ben Friedensſchluß bed: Sulla mit Mithridates ae: feet ift. (val. bie betreffenden Zengniffe bei Fiſcher, R. Zeittafeln ©. 84; Drumann, Geſch. Rom's II, ©, 454), vielleicht nur um bie Fimbria angehenden Thatſachen nicht zu trennen, nicht από Ungenauigleit. Nachdem fion im Jahre 669 zu Delton zwifchen Sulla und Archelaus die Frievenspräliminarien verabredet waren, fatte jener im Jahre 670 zu Dardanon eine Zuſammenkunft mil bem Könige feb, tie zum Frieden führte; dann erſt zog ev gegen Smbría, ber bei Thyatira lagerte, Philopator, der in Folge bed Friedens zum zweiten Male nach Bithynien zurüdlehrte, iſt Nitomenes Philopator, welcher, zum erſten Male vou feinem Bru⸗

Eine neucntbedte griehifhe Zeittafel, 178

ber Sokrates mit Hülfe des Mithridates vertrieben (App. Mithr. 10) und von ben Römern wieder eingefept (ibid. 11), auf Antrieb ber lehteren feiner Seits ben Mithrivates απρτίῇ, aber, bald von ihm aus feinem eignen: Lande verfagt (ibd. 18) , erf nach bem Sullanifchen Frieden burd) Curio zum zweiten Male zurückgefüͤhrt warb (ibd. 60). Sein Schickſalsgenoſſe Arlobarzanes war von ben Römern in fappabocien eingefegt worben (ibd. 10), ward bald nachher verjagt und von ben Römern zurüdgeführt, griff dann zwar nicht mit Philopator das Gebiet des Mithridates an, wie be Römer verlangten (ibd. 11), mußte aber dennoch bald bem Sohne veffelben Ariarathes weichen (ibd. 15), worüber es banm zu dem eigentlichen Kriege Tam. Auch ihn führte erft Curio zurüd, alfo ebenfalls zum zweiten Male, was unfer Chronift uner- wähnt laßt. |

4) ap’ οὗ Σύλλας Νωρβανὸν νικᾷ περὶ Καπύην καὶ Μάριον τὸν ὕπατον ἐν Ηραινεστῷ συνκλείσας diadidoaoxo»sa ἀπέκεεινεν, dp’ ov ἔτη In. Begebenheiten ber Jahre 671 und 679, bie nad) bem oben Gefagten Feiner weiteren Erörterung bedürfen. Statt Πραινεστῷ ſcheint ILP-AENEZTOI urſprüng- lif gefihrieben , aber corrigirt zu fein, ein nener Beweis für bem Römiſchen Urſprung des Monuments.

b) dp’] οὗ Σύλλας δικτάτωρ ἐγένετο, [ἔ]τη µέχρι τοῦδε IT. Diefe Epoche bedarf feiner Erläuterung. Nur erinnere ib daran, bag in bem µέχρι τοῦδε eine Beſtätigung der Annahme liegt, daß. unfre Chronik vom Jahre ihrer Abfaffung aus Datirt fei, ohne Rückſicht auf irgend eine beftimmte Aera (f. oben).

6) dg? οὗ Σωτὴρ]ὁ Φύσκων ἐπι[καλούμενος ἀπέθα]νεν, $6. Ergänzung und Inhalt find δεί Gelegenheit der 1. Epoche beiprochen worden. Die 9tefle der 7. Epoche find zu geringfü- gig, um den Verſuch einer Herſtellung zuzulaſſen.

Col. Il. Leider fehlen in biefent Theile unfrer Infchrift meh⸗ vete Zahlen ganz, andre zum Theil, und, während in ber erflen Cofumne gerade die Zahlbuchſtaben beſonders deutlich erhalten find, haben fie ín ber zweiten ſelbſt mehr als ber Reſt der Schrift ge- litten. Dennoch if ο6 nicht ſchwer, fofort zu exfennen, daß unfer

174 ^Cíntüegentoedte griachiſche Zeittafel

Grammmatifer von ves. gewöhnliiden Zeitangaben nicht unbenzutend abwricht. Halten wir uns zunächft a vie legte ἄγεώε biejer Go» lune, die Eroberung Roms durch bie Gallien. Unſer Ehronift giebt an, daß (eit Ὀριείθρα YA, alio 401 Jahr verfloſſen fint, was warn wis für dieſe entlegeneren. Zeiten ein für ade. Mal bad Jahr δ. Gt. 760 als Andgangspunkt. annehnen, auf bas Jahr 369 ἃ, Mt: führt. Dagegen (ft ble gewöhnliche Angabe ber Alten, Rom [εί im Jahre 364 ober 365 5, St, mitgenommen (Plin. Liv.); Dienys vog Halikarnaß (egt bie Einnahme in DL, 908, 1, 388 v. Gor, ; Diodor (XIV, 113) in Of. 06, 3, 387 ο. Chr, uuter das Archon⸗ tat des Theodotos, Polybius (1, 6) im daſſelbe Zahr (Fiſcher, R. Zeittefeln S. 42), wodurch wir anf 360..und 367. her Stadt fommen. Es mürpe [είφί fein, durch Aenderung des. Yaf in τά, 404 eine größere llebeveinftimmung mit biefen Angaben herworzu⸗ bringen, ba wir babutd) das Jahr 366 d. St. erhalten würden, und an den meiften Stellen dieſer Columne unſrer Chronik wütbe ich unhedenklich eine felipe Aenderung vornehmen, Gerade Hier jedoch glaube ich fo deutlich ein «4 zu .enfennen, namentlich fo figer zu fein, daß Die untere Gítíe des A nicht vorhanden ift, daß 6d e$ voxzicehe, bem Chroniften eine abweichenve Aufisht beizulegen, zu⸗ mal eine ähnliche Differenz aud) aus anderen Angaben.'exbefft:. . Zunächſt würde eine ſolche ſich aus der Epoche der Salami» niſchon Schlacht ergeben, beten Zahl vS’, 490, auf 'das Jahr V. St. 990 führen würde, 474 v. Chr., wenn mit Beſtimmtheit an⸗ genymmen werden foͤnnte, daß nicht ein Zahlbuchſtahe abgebracen fe. Dagegen ſteht die Zahl qx für De vorhexgehende pode bes Harmodios unb Ariſtogeiton inſofern feft, als att. dea H we⸗ nigſtens ein, pany ſenkrechtq Linien vorhahden finb,: die είπε anbre Leſung erlauben, und Das unklarere Φ fi von ſelbſt ergicbt. Diele Zahl 528 aber entſpricht bem Jahre 242 d. Gt, 512.0. Ehr. wogegen balanntlich das Johr 514 gewöhnlich für dieſe Epoche αι’ geſetzt wird Indeß wird ber Tod bed Hipparch hier mit; dem Sy ifenfriegn des Darins zufommengeftellt,, für beu.eine gang genaue Deftimmyng nicht. möglich fein Pár(te. Immerhin aber mirb darſelbe pad jenem genannt, und, wir können daher wicht eiumal [δει οἱ»

Eins nentntbedte griechiſche Zeittafel: 175

geben; ob ber Chroniſt wirklich ben Tod bes Hipparch habe üt pat Jahr 528 fegen wollen, was vielmehr durch feine Angabe über bie Tyrannid des Piſtſtratus unwahrſcheinlich wirt. Letztere (alt nado ihm in das Jahr q 09,570; wenigſtens zeigt ber Stein nach bem. ο bie deutlichen Züge eines anderem ähnlich geftaltelen Buchſtabens, ver an biefer Stelle nur ein © fein kann. Es liegen bemuad) zwiſchen ver Epoche des Piſiſtratos nnb ver eben beſprochanen 52 Sabre, während 51 von bew Alten für den ganzen Zeitraum von jener bis zum Sturze ber Tyrannis angenommen werden (vgl. Gfinten, Γρ Hell. p. 218 ed, Krüger; $ifcher, Gr. Zeittafeln; beſonders Ariſtot. Pol. V, 9, 23), eine wohl zu beachtenne llebereinftimmang , bie noch größer wird, wenn man bebenft, bag Cerobot (V, 65; V,55) bie eigentliche. Zeit der Tyrannis, bad letzte unvollendete Jahr für vol tedjnenb, auf 36 flatt 35 Jahre angiebt, alfo die Geſammt⸗ fumme ebenfalls zu 52 angefrhlagen haben dürfte, Erinnern wir und nun, bdB auch die parifche Chronik ben Tod bes Hipparch und Me Berfagung ber Piſiſtratiden unter einem Jahre zufammenfnkt, fo fónnen wir gewiß baffelbe auch für nuferen Chroniſten annehmen, ber aber alsdann Die Berjagung um 2 Jahre zu früh anfegt. Pia fiftratos, in bad Jahr 579 gelegt, fällt barnad) in das Jahr 191 ber Stadt, alfo um 3 Jahre zu früh gegen vie gewöhnliche Died. nung, bie ihn in 194, 560 v. Chr. zu fern pflegt. Wenn dage⸗ gen Aeſop's Ton in baffelbe Jahr gefept wird, fo ift das den An gaben der Chronographen gemäßer; benu Hieronymus und bee Ar⸗ menifche Eufehins (ed. V et M. R.) erwähnen ihn unter dieſem Jahre, ber Armen. Eufebius éd. M. ein Jahr früher Gel. Fiſcher, Gr. Zeittafeln).

Die lebte noch uͤbrige Zahl ift DM für bie Epoche ber Erv⸗ berung Aegyptens burd) Kambyſes. Zwar ift ber Stein nahe hin⸗ ter dem IM gebrochen, dennoch aber ſcheint Fein Buchſtabe verloren gegangen zu fein. Die Zahl 540 entfaricht bem Sabre b. 651, 930, alſo 524 ο. Gor, ; der Aegyptiſche Feldzug des Kambyſes wird [οὐ um ein jer früher geſetzt (Clinton, fasü Hell. p. 1% umb P 325 ed. Krüger),

Wenn nun (don aus diefen Zahlen hervorgeht, daß "S

176 QCíueneuentbedte griechiſche Zeittafel.

C6ronif fi von ben gewöhnlichen Annahmen Abweichungen er⸗ (aubte, über beren Werth Andre urtheilen mögen, fo ftellt ſich in ben. erfien Epochen blefer Columne eine noch bebeutendere Verſchie⸗ benfeit Heraus. Die Herchhaft des Kröſos nämlich, deren Anfang man in bad afr 3 ber 54., ober das Jahr 1 der 55. Olympiade: zu feßen pflegt (Boeckh , C. 1. Gr. vol. II, p. 337), αἴ[ο um 569—560, gleichzeitig mit ber Tyrannis des Piſiſtratos, wird hier nicht nur vor biefelbe aefegt, fonberm noch durch bie Epoche der. fieben Weiſen von ihr getrennt, welche fegtere nad) Demetrius Pha⸗ fereus (bei Diog. Laert. 1, 22) unter das Archontat des Damafins faͤlt. Daß Damaflas I (DL. 48, 4) gemeint fet, fucht Fiſcher (Gr. Zeittafeln) durch ben Tod bed Periander zu erweiſen, ber bereits in dem genannten Sabre βατ. Nimmt man aber. and Das maflas 11 (Ol. 49, 3) an, was beffer mit ber 50. Olympiade bei Euſebius fiimmen würde, fo bleibt doch immer eine febr bedeutende Abweichung anzuerlennen, da Kroͤſos (don vor biefer Epoche regiert faber fol. Vermuthlich war ed die Epoche bed Solon nnb beflen befannte Begegnung mit dem Könige, welche ven Irrihum veran- laßte, indem der Verfaſſer ohne Zweifel die zehnjährige Neife des erfteren gleich nad) volibrachter Gefegaebung antreten Tief.

Indem ich fegt zu bem einzelnen Epochen übergehe, die nur bie und ba einer Erläuterung bebütfen, glaube ich, durch bie vielfa« hen Abweichungen des Grammatikers von den hergebrachten Annah⸗ men hinreichend gerechtfertigt zu fein, wenn (df) bie verloren gegan⸗ genen Zahlen nicht ergänze,

1) ap’ fo]... .. BE EEE EEE U:

2) ἀφ᾿ οὗ Σ[όλων ἦρξεν ᾿4θηναίων xai] νόµου[ς αὐτοῖς ἔθηκεν, xai] “4νάχαρσις Σκ[ύθης sig Ἑλλάδα] παρεγένετο, ag’ [οὗ érg. . . . . ] Die Buchftabenrefte genügen zur Rechtfer⸗ tigung diefer Supplemente im Allgemeinen, ofne daß natürlich bie einzelnen Worte vetbürgt fein follen. Die Gefeggebung des Solon wird gewöhnlich in DI. 46, 3 gefeht, des Anacharfis Aufunft in Athen, DI. 47, 1, fonnte alfo fer wohl mit jener. zufammen ge» ftellt werben.

3) ap’ οὗ Kooisog «4υδῶν ἐβα[σίλευσεν, örn..... ]

Cine neuentbedte griechiſche Zeittafel. 177

4) dp’ οὗ οἱ σοφοὲ αἰνομάσθησαν [ἔτη . . . -]

5) dp’ οὗ Πεισίστρατος ἐτυράννευσ[εν ἐν "497 ]vaıg καὶ «4ἴσωπος ὑπὸ «{ελφών [κατεκρη]μνίσθη, ἔτη φ ὀδ'.

6) ap’ οὗ Κροῖσος Kigy ὑποχείριος [ἐγένετο, ἔτη. .. -]

7) ἀφ᾿ οὗ Kaußvons «Αἴγυπτον κατ[εστρέψατο] καὶ Πυθαγόρας ἑάλω, ἔτη φμ’. SBefannt(id [ος auch nad) Sant blychos Pythagoras von Kambyſes gefangen und πα Babylon ge». ſchickt fein. | |

8) ap’ οὗ “4ρμόδιος καὶ 4ριστογείτων ['In]nagxov τὸν τυραννον ἀνεῖλον [x«i] «{αρεῖος ἐπὶ Σκύθας διέβη ζευξα[ς τὸν] Κιμμέριον Βώσπορον, à; φκη. Des Darius ſtythi⸗ fher Feldzug wird gewöhnlich einige Jahre fpäter gefegt, etwa um 508 v. Gbr., hätte alfo faum mit ber Vertreibung der Tyrannen ans Athen in Eine Epoche gebracht werden dürfen. Uebrigens tjt zu bemerfen, daß ber Chronift hier offenbar ben Thrafifchen mit bem Kimmeriſchen Bosporos verwechfelt; denn Darius ließ über jenen und über ben Iſter Brüden fihlagen, wird aber, fo viel id) weiß, nie mit dem Kimmerifchen Bosporos in Verbindung gebradjt.

9) ap’ οὗ Ξέρξης κατὰ ᾿«4βυδον ζεύξας [τὸν] Ἓλλησ- ποντον διέβη καὶ Θε[μισ]τοκλῆς ναυμαχία τοὺς βαρ[βα]ρους ἐνίκα, dg? οὗ ἔτη v8.

10) dg' οὗ Σωκράτης 6 φιλόσοφος [καὶ Ἡρά]κλειτος ó ᾿Εφέσιος καὶ ᾿ἀναξα[γόρας] καὶ Παρμενίδης καὶ Ζήνων, ἔτη .. . Diefe Zufammenfafiung berühmter Philofophen ganz vere fhiedener Zeiten zengt nicht eben für bie Genauigkeit unfres Gram- matifers,

11) dp’ ov 6 Πελοποννησιακὸς πὀλ[εμος] ἐνέοτη, καὶ Qovxvdiogg ἦν, ἔτη. ...

12) ap’ οὗ Γαλάται Ῥωμαίους νική[σαντες] ἔσχον 'Ρά-- µην, ἔτη va,

Reider bricht, wie wir zu Anfange fahen, unfere Infehrift au biefer Stelle ab, indem von ber nächften Epoche nur wenige Buche ftaben übrig geblieben find. Im Ganzen genommen, entfpricht bie» jelbe wohl faum ben Erwartungen, welche bie gelehrte Welt von ihr gefegt Hatte; benn weder find neue Thatfachen durch fie befannt

Ruf. f. Phil R. 8. X. 12

Vid Eike hbutentbbdte gviedifde Zeitkafkl.

noch [don befanmte berichtigt ober Πείτε worden, inden viel- mehr die Epochen ber zweiten Gofumne, wo fie von ber gewöhn⸗ [iden Annahme abweichen, nicht felten, wie wir gefehen haben, offenbar auf Irrthum berufen. Dadurch wird benm [το and fein fonverliches Sutrauem zu andern Zeilbeſtimmungen erweckt, bie fill den herkoͤmmlichen hicht übereinftimmen. Diefelben des Nähb- ve zii pruͤfen, wird denjenigen Gelehrten überlaffen bleiben, welche griechiſche Chronologie zu ihrem Hauptfache gemacht haben. Meike Abſicht war hut, ein Tange erwartetes Monument aud) in Dentfch- lalid Befannt ju machen and (n ber Kürze diejenigen Punkte feroot» zuheben ‚ih denen feine Angaben von den gewöhnlichen verſchieden fiib, To wie ihm [είδει feine Stelle in der Litteratur anzumelfen. Darnach mögen biefe Seifen beurtheilt werben.

Rom. $8. Henjen.

À— t

Aeschyli Tragoediae. KRecensuit Godofredus Hermannus. T. 1.2. Lipsiae apud Weidmannos 185%.

Zwiſchen ber Erfiheinung von Hermanns Observationes cri- licae in quosdam locos Aeschyli et Euripidis und ver biefer Ansgabe liegen wierundfünfztg Sabre. Daß ev ben Aeſchylus je aus ben Augen verloren babe, iſt nicht zu glauben, und ber größte Theil ber wtefen unb großen dazwiſchen ansgeführten Arbeiten ſtand (tt näherer ober entfernterer Beziehung zu ben Aufgaben, bie er für bett erwählten Schriftfteller fid) ϱε[εθί hatte. Diefer großen Beharr⸗ lichkeit in Verbindung mit den großen hinzugebrachten Fähigfeiten und ausgebildeten Fertigkeiten verbanft bie Qitteratur ein hocherfreu⸗ liches Werk, ein Denkmal deutſcher Philologie das nicht ihr allein, [onbern der Nation in der gelehrten Welt zum Ruhm gereichen unb der Nachwelt den Hohen Stand, welchen in unferm SSater(anbe bie kritiſche Kunft durch Vereinigung von Flag und wiſſenſchaftlichem Geiſt erreichte, beurfanden wird, Dadurch baf, um e$ ganz nach feinem. Wurſch zu vollenden, das Leben bem DVerfaffer nicht zuges reicht Hat, (9 wie Durch bie ber Herausgabe gewidmete große Treue, Sorgfalt und Mühe des dazu am meiften Berufenen erinnert ed an eine frühere Periode der Philologie, worin eine Arbeit bed ganzen Lebens, erft nachdem dieß erlofchen war von einem Studienver⸗ wandten mit vieler Arbeit aum Druck beförbert, eine weniger außer orbentliche Erſcheinung war als in unferer Zeit.

Sm Fahr 1806 fihrieb Hermann an Schüß, wie in einem der. von deſſen Sohn herausgegebenen Briefe zu leſen tjt, bie Glas⸗

180 Aeschyli Tragoediae. -

gower Ausgabe des Aeſchylus taxire er ihrem inneren Gehalt nad febr gering; denn mehrere Emendationen fegen fo, daß ein Porſon wohl nicht feinen Namen bagu hergeben möchte; bie Stellen, wo ber Editor Glasguensis Πῷ nicht zu helfen wiffe, da es oft mit einem Buchftaben gieng, feyen bie beften Zeichen, ob ein Löwe feine Klauen angelegt babe. Im Jahr 1825 bemerkt er in ber Leip⸗ Ager Litteratur- Zeitung (N. 100), daß “alle Ausgaben nach ber Schüsifchen im Ganzen und Einzelnen, die einen entweder nichts ober wenig ober Gemeines geleiftet haben, durch bie andern aber ber- Text bald auf eine thörichte, bald auf eine tollkühne, bald auf eine völlig unfinnige Weiſe verborben worben ſey.“ Im 4. Bde. ber Opuscula, der 1831 erfchien, fagt ee (p. 333): elsi multi ad Aeschylum emendandum operam contulerunt suam, tamen singulari fato factum video, ut illi vel in pusillis quibusdam rebus toti adhaerescerent, vel, si ad difficiliora accederent, corrumperent plura quam viliis purgarent, eo quod debile pectus non caperet vim immensam tanli ingenii. Quorum ego in laboriosissima opera illud saepe miratus sum, quod dum se miris modis torquent, quasi caligine quadam oculis offusa non viderunt ea, quae quomodo latere potuerint, multo diffi- cilius intelligas, quam quomodo animadverti. Vier Sabre fpäter urtbeift er im 2. Jahrgang ber Zimmermannfchen Zeitfchrift für bie Altertbumsforfhung (€. 745): "Die neueften Bearbeitungen des Nefchylus Laffen vielmehr Rückſchritte als Fortſchritte in Kritik und Erklärung wahrnehmen’ Wieder elf Jahre fpäter gefteht er zu in ben Wiener Saprbüdjerm (1846 Bd. 3 ©. 160), ba “aller dings (m Aeſchylus aud) bei den angeftrengteften Bemühungen ber Gelehrten, wenn nicht ein außerorventlicher Zufall einen beffeven Codex als bie bis fest befannten ober ältere gehaltvollere Scholien als bie herausgegebenen an das Licht bringe, Vieles dunkel, verdor⸗ ben und [üdenfaft bleiben werbe.’

Es würde eine fehöne Aufgabe ſeyn zu unterfuchen unb zu ſchildern, in welchem beftimmten Maße der fo mangelhafte Text durch die neue Ausgabe feiner wahrfcheinfichen Urgeftalt näher gebracht worden fey, in welchem Verhaͤltniß des SBerbienfled zu den Bear

Recensuit Godofredus Hermannus. 181

beitern der Zeit unb befonberd zu ben Emenbationen ber gutem Köpfe bcd fechszehnten Jahrhunderts, des Yo. Auratus (qui omnes Aeschyli interpretes iudicio οἱ recti sensu superavit, Herm. ad Agam. 900; solus ille omnium qui Aeschylum attigerunt, princeps, ad Ag. 1396), eines Joſ. Gcafíger , Cafaubon, Ste phanus, Canter, Vietorius. Line bloße Zuſammenzaͤhlung ber ſämmtlichen von Hermann vorgenommenen Aenderungen, z. B. 35 in den erſten 300 Verſen der Hiketiden, würde wenig hel⸗ fen. Wer deſſen Aenderungen zu wägen unternimmt, ber wird ausgehn müflen yon ber Darlegung der umfänglichen und fichern Kenntniß ber Sprade, ba oft ein verfchollnes, verſtecktes Wort ober eine ungewöhnliche Wortform ober eine eigeutbümlide Gonftruce tion den glüdtidjften Gmenbationen zu Grund liegt; von bem großen Hülfsmittel entbedter und glücklich angewandter metrifcher Normen und Formen; von ben Arten ver Mißverſtändniſſe und der Fälfchun- gen ber Handſchriften und von ber Kunſt, mit Hülfe ber vorerwaͤhn⸗ ten Gr[orberniffe, Perlen von Ausdrücken von bem Schmutz frei zu machen; vow bem Umfang unb ber richtigen Auffaflung ber in Bes tradit kommenden Sachfenniniffe; von ber Würdigung ber Borgäns ger in ber Kritik Des Dichters im Zuſammenhang, wozu viele unb feicht zu verbinbenbe Materialien und Winfe überall in bem Wert ausgeftreut find. Er wird e8 aufferbem verftehen müffen, indem ev ben weit größten Theil ber Arbeit für fid) anftellt unb zurückbehält, durch Unterſcheiden, Claffificiren und Gruppiren, Durch bie Spitzen gewählter Beifpiele, welche Kriterien für bie Klaffen abgeben Fön» nen, Arbeiten und Qeiftungen. in ffizgenhafter Schilderung anſchaulich zu machen , bie auf andere Art faßlich und überfichtfich fid) wicht darftellen laſſen, fo wie man felbft nicht anders als durch ein durch⸗ greifendes Studium im Einzelnen eine beflimmtere Kenntniß und Borfielung von ihren erlangt. Auch wird wer mit ber bichterifchen Anſchauung bed Aeſchylus von götilihen und mythologiſchen wie $on nenfdfiden Dingen, mit feiner Auffaffung der poetiſchen Gage, mit feinen großartigen Ideen, feiner tiefen Menſchenkenntniß und feiner mächtigen und reichen Phantaſie fich vertraut gemacht Hat, oft zu errathen verufügen, was durch Feine Methodik und Technik,

182 Aeschyli Tragoedíae.

anf wie viel Wiffenfchaft fie aud) gegründet feyn mfgen, fonberu allein durch eine glückliche Ahnung obey ba$ Gefühl ber Eigenthüm⸗ Yichfeit des Dichters für den Text wiedesgewonnen {Π. Dur eine Unterſuchung biefer Art müßte am Ende deutlich werben, wie ber mehr als die ander entſtellt überlieferte unb nicht am wenigften fhwierige alte Dichter durch bie vereinten Bemühungen ſo vieler und zum Theil großer Gelehrten feit Jahrhunderten nach und nad unb nun am wmeiften durch Hermann aud) mehr als ein aubrer bie herftellende Hand erfahren habe.

Indem ich ber neuen Ausgabe eine fo tief eingehende und umfaffende Recenfien, die im Meinem Umfang bod) ein nicht fieimed Merk feyn würde, Iehrreich für ven Lefer nit alfeim, fonvern un» fehlbar aud) für beu ber ed unternähme, gar ſehr wänfche, will ich meinerfeité ben exfreulichen Anlaß ben fie giebt, wur benntzen eine fleine Reihe von Bemerkungen über einzsine Stellen des Dichters vorzulegen. Wenn blefe zum großen Theil in Widerſpruch mit ben Hermannfchen Erklärungen und Emenbationen fliehen, [ο wird es nach ben vorausgeſchickten Anbentungen faum ver Erklärung bebür« fen, daß fie durchans nicht das Fragment einer Nesenfion, fordern nur ein Beitrag zur Auslegung bed Dichters fegn wollen, über veffen Worte man an gar manchen Stellen noch lange fortfahren wird wicht allgemein einverfianden zu fegu.

Hiketiden.

V. 435.

V. 435, wie er in der Zahl ſtehn ſollte, wird von Hermann zu 437 gemacht, aud ber Rede bes Pelasgos audgeflopem und bem Chor, mit gänzlicher Veränderung des Sinnes gegeben, aus dem Grunde baf

7 κάρτα νείκους Todd’ ἐγω παροίχοµαι unerklaͤrlich ſey, womit er früher und mit Necht sufammenftellte Eurip. Med. 964 Φύστανε, µοίρας ὅσον παροίχει quantum a

Recensuit Gadofredys Hermannus. 183

pristina fortuna excidisti, nad) Elmoleys and) mir nicht zweifel- hafter Erklärung. Das Verbum jſt in beiten Stellen nur durch bie Conſtruction mit dem Genitiv ohne andere Beiſpiele, bor fei neswegg unverſtändlich ober vermerflih. Das veixas befteht für ben König zwiſchen ber Pflicht Schutzflehenden beizuſtehn und ber andern, Bfufpergigßen zu pprmeihen, wie ev bie Gchpiprigkeit vorher ſchon gefepilvert Hatte (392— 402). Diefem Streit peii ey ouf indem er bie Gefanbeten nicht angreift und pen Schutzflehenden nicht beiflebt, bie Sache deu Göttern, Denen zu gpfern feg, anheimftellt. Das Schofion: καὶ τοῦτο Πριῶν ἐκτὰς ἔσρμρι τοῦ veixqug δερὲς ἀπῃρετῶν hezieht γεῖχος vermuthlich und vielleicht yirhtiger quf die Partheien ſelhſt. Die Worte fifren nicht die Rede pef Könige, fonberu find feiner Sinnesart vollfommen angemefjen. Ungegründet aber ift e$ bag bie nächſte Rede des Chors abrupt erſcheinen würbe wenn ihr nicht ein Motiv voraudgienge. Nach ber fangen abfchlär eigen Rede bed Königs erklärt ber Chor fein letztes Wort ſprechen zu wollen: πρλλῶν axgvonv τέρµατ᾽ αἰδρίων λόγων, unb meint die Droßung fih zu erhäugen, pie er nachher außſpricht. Jede Einleitung zu biefer eruften Erklorung würde ſchwächlich klingen/ ugb daß ber König bie Bitte gbfchlage, Fein Mitleid empfinde, war in feinen f(aren wiederholten Neben natürlich allen ihren Schweſtern zu ſchwer auf das Herz gefallen als daß die Ehorführerin ihnen ϱτβ deren Sinn zu deuten brauchte:

n xüpr' ἄνοικτος τοῦδ) ἐγὼ παροίχοµαι. Die Emendation ſcheint veranlaßt durch 470 καὶ γὰρ ray’ ἂν τις οἰκτίσας ἰδὼν τάδε. Abgeſehn von ἄνοικτος für ἀνοίκτιστος, womit nun τούδε verbunden wird, ift παροίχοµαι in biefem Zur fanunenfang fehr bebenfíid, ba wir in demfelben Drama leſen za- θοίχοµαι δείµαει und oiyouat φοβῳ. Auch wird bie Stichomythie vor und nad) zwilchen Chor unb König nur unangenehm unterbrochen. 9tod) mehr zeigt fid) bie leider in ben Text aufgenommene Aenderung verfehlt, wenn man fid) zu erflären fucht, wie denn eine [οίῴε Ver⸗ derbniß wie die angenommene fegm würde, entftanben feyn fonte.

$8. 607. 608. Auch va Kies in den Text aufgennmmene ἔλνσεν für txov-

184 Aeschyli Tragoediae.

σεν, fo wie Ζεὺς δὲ κράνειεν für ἐπέκρανεν τέλος ift feine Verbeſſerung. Der Sinn der Stelle ift verfehlt in ben Worten: mirum vero, auditis oratoribus factoque decreto , rursum au- diri disceptationes deliberantium. Apertum est solvi concio- nem debuisse. Das Volk entfchied ohne den Aufruf des Herolds zum Beiftimmen durch Erhebung der Hand zu erwarten (Schol.), wie e$ vorher heißt: navdnuia γὰρ χερσὲ δεξιωνύµοις ἔφριξεν αἰθὴρ τὀνδε κραινόντων λόγο», In feiner Freude fest Danaos noch Hinzu: ja, es hörte auf bie guten Beweggründe des alten Königs, unb in feiner Freude gebeuft er audj des Zeus, ohne den nichts vollbracht wird. - Der König fagte vorher ἐγω de Aaovc συγκαλῶν ἐγχωρίους πείσω und nsıdo ἔποιτο (501. 507), Danaos voiavÓ' ἔπειδε ῥῆσιν (599) , des Königs alfo find die εὐπιθεῖς στροφαί, wie aud Schütz, Voß, Droyfen richtig verftànben, während Wellaner fehr im Irrthum ifl. Daß die Verfammlung aufgelöft wird, wenn bie Sache entſchieden ift, verfteht fi) von fefbft, unb dieß hinzuzufü⸗ gen und damit gu fchließen würde bem über ben Ausgang hocher⸗ freuten Danaos wenig anflen: noch weniger fonnte er wünfchen bag Zeus zur Entfcheidung erft nod) bringen möchte (ut compro- baret Iuppiter) , was enifchieven war. Agam. 354 ἔπραξαν ὥς ἔκρανεν. $8, 0607---075.

Τέρειν᾽ ὀπωρα δεὐφύλακτος οὐδαμως, φήραις δὲ κηραίνουσέ viv. βροτοί, τί unv; καὶ κναδαλα πτεροῦντα καὶ πεδοστιβῆ * καὶ νηκτὰ πάντως ἐστὶν ἁρπάζοντ ἰδεῖνι - καρπώμαθ’, & στάζοντα κήρυσσει Κυπρις κἄωρα κωλύουσά 9' ὥς µένειν dog καὶ παρθένωγ: χλιδαῖσιν εὐμὀρφοις eni πᾶς τις παρελθὼν ὄμματος θελκτήριον τόξευμ᾽ ἔπεμψεν ἱμέρου γικώμενος.

Durch Verwandlung vier überlieferter Wörter, von Ozoec in Φήραις, καρπώματα in καρπώμαθ’ à, κάλωρα in xGacpa, und

Recensuit Godofredus Hetmannus. 185

ἐρῶ in dom, bie (d) nicht annehme, nnb durch den hinzugefügten Ders erhält der bier nicht glückliche Kritiker folgenden Sinn: lae- dunt teneram aetatem persequendo homines: quid vero? quum vel bestiae alatae et in solo incedentes venerem appelant: eliam bestiae el pennigerae el in solo incedentes et natantes videas fructum caplare, quem emergentem Venus nuntiat etiam immaluram el arcens ut. maneant inira. terminum, h. e. ne mares citius quam naturae lex permittat fructu potiantur. Ar- cere dicitur Venus congressum, quia etiam bestiae feminae, quum nondum maturae sunt, marem admittere detrectant.

Man begreift nicht warum Danaos feine Töchter von dieſem thie- rifhen Naturgefeg unterhalten follte, indem er ffe ermafnt, wenn fie nun in bie Gtabt einziehen, ihre Jugend unb Schönheit vor den Gefahren, die diefen immer bropen, zu bewahren (905. 6) ή

ὑμᾶς à" ἐπαινῶ μὴ καταισχύνειν dus, ὥραν ἐχούσας τήνδ) ἐπίσερεπτον βροτοῖς"

und wiederholt (078):

und’ aloyog ἡμῖν, ndovnv δ'ἐχθροῖς éuolt !

πράξωµεν (089): Lo

τὸ σωφρονεῖν τιμῶσα τοῦ βίου nAdor. Die Danaiden waren in reifer Jugend, über die Grenzen hinaus, jenfeit deren angeblich Aphrodite, welcher aber die Alten δίεβ gerade nicht pofitio zugefchrieben haben toürben, den Weibchen der Thiere die Begattung abwehrt. BeiVögeln und gar bei Fifchen des Meere (die gewiß nicht herbeigezogen worden wären, hätte nicht ἁρπά- ζοντα nothwendig gefchienen), und fefbft δεί vierfüßigen Thieren bieß gewahr zu werben, möchte die Gelegenheit nicht einmal "fo häufig feyn um die Jungfrauen füglich darauf verweiſen zu kbünen, wenn ed fonft fchicklich wäre. Danaos erinnert fie an Ehre und Tugend, bamit fie ihre blühende Jugend felhft wahren: vag vie nod) unreifen Thiere weiblichen Gefehlechts durch die Natur geſchützt find gegen Angriffe des männlichen würde eine fonderbate Nebenbe⸗ tradjtung fegn. Der fünfte Vers ift in den Hanbfchriften arg ver» ſchrieben, jebod) fo daß die verborbenen Worte fi leicht herſtellen:

486 —. AeRchyli Tragaediae, :

ειν C xaÀmpa θωρ µένην ἐρῷ

χάλφρα κωλύοφσαν ὡς µένειν ἐρῶῷ

und Ῥωσαμένην anß einer dritten Handſchrift. Hierin Περί κω- àuove' ἄνβος µένειν und das gerade iſt bie Sache bey Aphrodite, der Blüthe feine Dauer zu gönnen, zum Geuuß ber reifen Frucht zu reizen. Sind dieſe Worte nicht abzumeifen, fo werben mir un hüten κάλωρα zu Ändern, ba τὰ ὡραῖα und ἄνθος bie gleiche Bedeutung haben, das Gompofitum aber annehmbar genug ift, wie καληβαςι auch καλείµων und καλήθης habe ich irgendwo gefnn- beg und nolirt, nur uid die Orte wo. Es würde mich nicht über yafıhen eio. aud einem Komiker angeführt zu Iefen, bafi man auf bem Markt in Athen τά καρπωµατα als κάλωρα ausrief. (ere mann fet 846 ἄοιστον, das nirgends vorkommt, in ten Sext für ἄιστον, fo 930 ἀτρεστί, des Sinnes wegen, verwirft auch 1014 bie Conjectur ἐπιπλοία nicht darum weil das Wort nicht vorkommt, noch läßt er Sept. adv. Th. 909 dadurch fij abhalten ein von ihm vermuthetes Wort aufzunehmen, ober ib. 83 ἑλέδεμας, obs wohl die Form Zweifel erregt hatte: an bem Wort κάλωρος wird nicht leicht Jemand zweifeln.) Nach biejem bleibt nichts übrig ale ἐρω in ἐρᾷ zu verwanbeln und das ebenfalls handſchriftliche κη- ρύσσει in ben jnfinitio, ber vieleicht nur abgeftreift worben iff, nachdem mit ἐρᾷ ba$ Verbum finitum verloren gegangen war. Die répsiy! ὁπώρα im erſten Vers ift allgemein genommen, vom Obſt und por ber reifen weiblichen Jugend. Diefe beiden find nicht Teicht zu hüten, fondern Thiere fhädigen fie leicht und Menſchen: ja wohl, ſowohl geflügelte Thiere als fanbroanbe[nbe. Die onwgr ter Gär ten ifi fohwer, auch mit Vogelfcheuhen und Gehegen zu ſchützen, die weibliche Jugend vor ben Männern zu behüten. Die vom Baum fallenden, die reifen Früchte Cum das bildliche onwou feftzu- falten) Tiebt Kypris als frhönreife, ber Blüthe Dauer hindernd, auszurufen, den Jünglingen lockend auszubieten.

Tépsw' ὀπώρα Ó'tuguAakroc ovdauos '

Inoss δὲ κηραίνουσι καὶ Bporor, uv;

Xni x»w9aÀa πτεροῦντα καὶ πεδοστιβῆ"

Recensuit Godofredus Hormannus, #87

καρπαµατα ordlowsa xmovossıy Kungıs

κάλωρα, κωλυουσ᾽ ἄνθος μένει». dod , .

καὶ παρθένων x. T. A. | Gewinnen wir ſo einen Dufammenfang, ber volllomnten Befriebigt, fo feft viel daß mar annehmen bürfte, ble Stelle fey fo aus beu Händen des Dichters hervorgegangen. Den Spondens ἄνθος {8 vierten Fuß wird Niemand mit bem. falfchen Spondeus in einen Eigennamen 38, 536, ober mit ber ungewöhnlichen Prodnetion 28) ϐ08 in Zeus d’ ἐπέκραγεν τέλος (mie bovt anfehlbar zu leſen ift) und mehr Dewgleichen: entſchuldigt glauben: und wer hat ten Muth dei Stefduje Ing einen Webler im Xrimeter für möglich, für venkbar auszugeben ® 98. Dinderf zwar fat in ven Scholien des Sophelles Oxon. 1859 dieſen Bers eines unbelaunten Dichters aus Schel, in Blectr. 09461 τρῦτ᾽ dy μιᾷ τις nyovıLs?’ Amsoa, va et gesehen iff (angewandi aus einem andern Zufammenhang auf te bort zuſammengeſtellten Kämpfe), mit Hecht amd zugelaffen. Dann follte im britten Werd Kaé πτερφόντα verbunven fegn, während xai xvodaAa πτεροῦντυ mie in Einem Begriff, Flägelunholde, zuſammenfaßt. Auch iff das Aſpudelen eerſchieden yon denen bie δεί Aeſchylus (οπῇ vorkommen. Es if zu varmuthen daß mit καὶ κνώδαλα eiw'weuer Dip aufieng, ber in einem oder mehreren: ausgefallnen Verſen duch die Menſchen wieder aufnahm, woran denn xagxopuare στάζονεα fit) anſchloß. Daranf deutet aud): τέ ήν) Hin, 996 bloß paventhetiſch genommen etwas nüchtern ift.

Prometheus.

V. 64.

“λαμανείνου νῦν αφηνὸς avdadn γνάθο»

στάρνων διαμπὰξ πασσάλευ) ἐρρωμένως, Eben [ο deutlich find bie pot Cicero überfesten Worte aus dem Belöfen Prometheus. Dev Merausgeber bemerkt daß Mefchylas dieß aus ber Theogonie entlehnt, deren Worte aber anders veritate bem zu haben [deine als der Dichter ſelbſt. Aber er ſelbſt, mit allen Andern, hatte die Warte der Theogonie niht richtig gefaßt,

188 Aeschyli Tragoediae.

mit benen die Aeſchyliſchen übereinflimmen, wie im meinen Alten Denkm. Ill, 193 gezeigt ift. $8. 115. Τίς dxo, τίς ὀδμὰ προσέπτα u'dyeyyrns ; Φεόσντος 5 βρότειος 7 κεκραμµένη ; Satis est meminisse, qui vilam sub dio agant, sensibus uli aorioribus, eoque facile vel levi aurae motu adventum alicuius percipere naribus. Die ſchärferen Sinne des allerdings an feinem Helfen im Freien Lebenden Prometheus gern zugegeben, fo geht doch eine Leichtbewegte Luft nicht gerade wie odun in bie Nafe ein, eher in bie Ohren als ein Schall, ἀχώ, fier das entfernte 9tanfden des Wagens durch die Luft, das dann näher fommt V. 194 τί zer aU κινάθισµα κλύω, ber zweite Vers aber verwehrt gera- dezu an einen bloßen Luftzug zu benfen, indem er ambrofifchen und ſterblichen Duft unterfeheivet. Quis credat quaesitum esse quid eluerint Oceanides? Ambrosiam spirare putabat Schützius, odo. rem qualis esset deorum marinorum lacobsius. Ohne βρότειος würde e6 mir nicht gar ungereimt vorfommen bei eben aus bem Dfeanos anftauchenden Göttern auch an MWafferbuft zu benfen. Das lieblich buftenbe ambrofifche Del, das Here gebraucht, weift Schüg aus Homer nad; ambrofiicher Duft ambrofifcher Leiber ſelbſt fcheint Aeſchylus zu verſtehn. Als Artemis fid) naht ruft Hippolyt δεί Euxipides (1381) and: θεῖον ὀδμῆς πνεῦμα. $5, 380.

Für ὀργης νοσούσης, gegen die Handfchriften unb bie Scho⸗ lien, nebft Gtobáus FloriL XX, 13, zu fegen ψυχῆς, fcheint mir verfehlt; vielmehr ift auch 317 as ἔχεις ὀργὰς ἄφες in bem mei» teren Sinne des Worts zu nehmen, aus welchem bie Bedeutung Zorn hervorgegangen ift, ungefähr wie Muth des Helden aus ber allgemeineren. Daß Plutarch in Anwendung ber Dichterworte zur Verdeutlichung, um Zweiventigfeit zu vermeiden, vexnc ſchrieb, ift eben fo ungezwungen anzunehmen als bag ber Römiſche Dichter bei Cieero in tleberfegung des Aeſchylus iracundiae fette weil ihm bie andre Bedeutung von ὀργή nicht gegemoürtig war ober er dafuͤr feinen. Auodenck hatte. Wellauer führt T. 2^ p. 425 Από Hervdot

Recensuit. Godofredus Hefmannus. 189

en V, 194 ψυχὴν οὐκ axooc unb |, 73 0gygn οὐκ. ἄκρος, und manche Steffen bie hier in Betracht fommen Ellendt im Lex. So- phocl. Ueber mehrere Compoftta f. Rhein. Diuf. 1835 IH, 405, Dagegen (ft zu Pers. 461 in bem Bere: ἔδραν γὰρ εἶχε παντὸς εὐαγῇ στρατοῦ,

bie Lesart der Handſchriften und Scholien gegen bie Emenbation svavyr noch beffer als von Elmsley, (n einer zu beffen Bacchen verſprochnen Diſſertation vertheibigt.

Sieben gegen Theben.

Die Verſe 344—340 würde ich ſchreiben:

ἁμωΐδες δὲ καινοπήµονες νέαι

τλήµονες εὐνὰν αἰχμάλωτο»

ἀνδρὸς οὐτυχοῦντος, al;

Övousvovg ὑπαρτέρου

ἐλπές ἐστι νύκτερον τέλος μολεῖν,

παγκλαύτων ἀλγέων ἐπίρροβο». Die Mädchen find νέαι im Gegeníage ber vorhergenannten Schaff- nerinnen, wozu man natürlich ältere dumsdag wählte; von τλή- µονες hängt ber Accuſ. ab; αἷς für ὡς, »ύκτερον τέλος mit Anfpielung auf γαμήλιον τέλος, ober die aud) ohne yaj;Auov verfländliche Bedeutung von τέλος, Chefland (m würbigften Aus⸗ brud: die zu erwarten haben die Ehe mit dem übermächtigen Weinbe, bie Che für bie Nacht, zur Erleichterung ber thränenvollen Schmer« zen. Darin brüdt (id) eine ironifch wehmüthige Anficht ber Lage und Bildung biefer Gefchöpfe aus, wodurch aud) auf εὐτυχοῦνσος das rechte Richt fallt: veich ober vornehm ( [εί der Sklavin gegenüber im Allgemeinen ver beutemachende Sieger, aber er if auch ein Feind, der Furcht einflößt. In bet Emenvation ai; für ὥς fee ich mich in Uebereinſtimmung mit Butler, ber babel zivar das Ganze wunderlich genug auffaßt; in ber Erklärung von Tin µονες mit A. Matthiä, ber (m feiner Grammatik S. 422 tiefe Stelle unter mehreren anderen anführt, worin Aeſchylus von verbis aclivis abgeleitete Adjectiva eben fo eonſtruirt, fo .wie mit Sof.

10 ... Aeschyli Tragoediae. ||

Bealiger der, wie Schüg bemerft, τλήμονὲς sdvàv αὐγμαλἛώταν fegreiben wollte (wie Θανάτου τληµωή bei Ariſtophaues)) Hermum (e&t das Relativ in bie zweite Zeile, at bie Stelle yon ἑὐνάν:

Auwidss; καινοπημύνες véat

τλῆμον αἶσιν αἰχμάλωτον

ἄνδρος εὐτυχοῦντος, wc

δυσμενοῦς ὑπερτέρου,

ἐλπές ἐστι νικτερον Εέλος μολαῖνν

πογκλαύτων ἀλγέων ἐπίρροῦο». Novo dolore iuvenes serdae affhquntur, quibus spes est (i. e. quibus exspeclandum esl) venlurum esse miserum captivum noclurnum officium tiri cicforis, ul graviaris .hoslis (vel ut gravioris hoste) , adiuvuns atque wugens laorimas. Τέλος re- clius forlasse émperium interpretabimur, Diele Gonftruction ericheint theils profaifch, theils unbeholfen, und ungekfaͤllig befonvers burdj Die drei Beiwdrter von τέλος, während εὖνῶν αἰχμαλωτον und »Uxrsgo» τέλος einander wohl entſprechen, und durch oc ὀνσμε- vovg ὑπερτέρου ale Erklaͤrung vom εὐτυχοῦντος.

8, 697. Nísy ys μέντοι wai Harte τιμᾷ θες,

SH wird von Hermann gefihrieben für warm κακή». Dieß d unwahrſcheinlich ſchon Darum weil eine andre Semenz derſelben Seen und Beſchaffenheit wie ρίκήν καὶ καχὴν zıma Ocóg aus Meidypius bekannt ife, fr. 367: E Jeedé δὲ καιθὸν ἔσθ᾽ ὅπου τιμᾷ Sec. Aber auch der durch die Emenvation gewonnene XBebanfe iſt nicht annehmbar. At victoria etiam improbos ornat deus, Dehor- tatur chorus Eteoclem, we ad certamen cum fratre abeat, quod deus interdum eliam-improbo (üuno quidem Potynici) viclo- fiam imperliat. Ad haee respondet ille, non decere virum fortem de eo, quod vinci possit, eogitare. Der Che kann nicht ben Polynikes ohne weiteres [Φϊεδί nennen, wie der Schatten des Darius bie Umkebung ves Xerxes ſchlechte Männer neunt (Pers. 754. 758), ver Chor ftt Agamemnon ten Aegiſthoe (1696), auch

nicht bet SBebeutung feige. Dann benft ber Chor {ερ aud) nicht

Recensuit Godofredus Hermannus. 191

daran, daß Polynikes (legen koͤnne, fonbe?n won tein. Einen Gevan⸗ fen ift er erfüllt, bag nicht Bruderblut vergoffen werden möge. Genug Kadmeiſche Männer feyen da mit ven Argeiern zu ftciten (660), Eteolles werbe nicht ſchlecht, feige genannt erben wenn ex fein Leben erhalte unb für Abwendung bes Fluchs den Goöttern dpfre (679). Und indem vafchere Werhfelrede verräth wie Giteoffet zum Kampf zu enteilen im Begriff (ft, fept ver Chor bem von jenem beabfichtigten Brudermord noch biefen Testen Grund entgegen, aud) ein ſchlechter Sieg wenn du bemn ben woran tu nicht fefbft Theil genommen hättet, dafür haͤltſt iſt ehrenwerth, fant. ehrenwerth ſeyn. Daß dieß im Drange des Angenblicks etwas Int ober beo frembfid) ausgedrückt iſt, fieint die Conjectur δν in ie lien veranlaßt zu haben,

9 gamenmo tr,

V. 305. 306. Τροίαν “χαιοὶ τῇδ) Exovo’ ἐν ημέρα. οἶμαι Bonv ἅμικτον ἐν πὀλει Πρέπεϊν.

Unvermiſchbar, eine große Diffonanz, ift in der eingenoinines nen Stadt das Gefchrei, gefihieden wie Eifig und Dil, das ber Sieger und ber Befiegten, und ihre Lage Überhaupt, wie in Tanger Rede ausgeführt wird. Diefer Ausführung dienen bie beiden Verſe zufammen zur Einleitung und ihre Verbindungsloſi hit ift nicht δε, deutſam, fondern feltfam: fie würden gewinnen weim fie fi ver⸗ knüpfen ließen. Aber vielleicht ift ein Vers audgefallen.

V. 386—407.

Unter den vielen dunklen und vielbeſprochnen Stellen im Aeſchylus iſt keine ſchwieriger und tiefer gedacht als die Rede der Propheten des Hauſes.“ Blomfield und Wellaner [ibBen die Vul⸗ gate abdrucken "ber verzweifelten Stelle, Hermann fagt: non adeo conclamátus hic locas est quam visum est eriliejs, Er ſtellt B. 394. 395 auf das Glücklichſte her und aufferbem iſt ber &ert gefund, unb mit Benutzung biefer Emendation laßt Π ber

192 . τα Aeschyli Tragoediae

ganze Zufammenhang wohl erklären, nur aber nadj andrer Bezie⸗ hung: Hermann nämlich theilt bad herrſchende Mißverſtändniß mo» sad) die gange 9tebe ben von Helena verlaßnen Menelaos angienge, dieß große Mißverſtändniß, wie ih es aud Gründen welche ein- feuchten werben, nemen muß. Zur Erklärung aber macht er sur diefe Bemerfungen: Scribendum erat: nageası σιγᾶς ἀτίμους aAoıdogovg | aloyıar’ ἀφειμένων {δεῖν

die treffende Cmenbatíon, worin id) mur nad ἀτίμους Komma fee licet videre silentia sine honore, sine vituperatione iurpissime desertorum. ’Agpsıudva sunt haeo ipsa, quee lur. piter missa fecit Helena, domum, torum, maritum. Dann: xoÀoccoi sunt columnae in domo et fortasse eliam slatuae, sed non Helenae (nach Stanley: voluptas palatiorum pulcrorum invisa est viro, Menelao) , und über ὀμμάτων ἀχηνίας: sim- plicius est dici adspectu Helenae deficiente omnem voluptatem cessare, was man nach bem Tadel des fchmählichen Verlaſſens ber Ihrigen nicht erwarten follte. F. Bamberger fagt in feinen δεί, trägen zur Kritik und Erflärung von des Aefchylus Agamemnon im Philologus 1852 VIL 6. 151 zu der Stelle, fie werde von bem Herausgebern fortwährend mifoerftanben. “Sie nehmen bie Klagen bes Chors für aufrichtiges Mitgefühl mit den Herzendleiven des . Menelaus; aber wie abſurd, die bis zum grellften Uebermaß getrie- bene, namentlich dem Hellenifchen Begriffe fo unanftändige Liebes— pein auf gleiche Stufe mit bem tragifchen Gefdide zu ftellen, wel- ches faft alle Häufer durch ben ebelflen Tod getroffen. Aber um nichts beffer ijt bie Wendung welche der fcharffinnige fritifer ber Sache giebt, daß ber Chor nicht aufrichtiges Mitgefühl: für bie Leiden des Menelaos empfinde. “Sein Urtheil iſt', fagt er, "fo höhnend wie möglich. Menelaos ift in Folge feiner Liebesnoth zu jevem männlichen Auftreten unfähig ; feine Sehnfucht nach der Ent- führten ift fo groß daß ihr Bild (m Haufe zu herrfchen [Φείπί und ihn ſelbſt im Schlafe nicht verläßt, obfchon ber täufchende Traum feine Bein nur fleígert! “@dıorog, weil er in feinem ehrloſen, von Seinem Vorwurf unterbrochenen Schweigen fi gefällt und

Recensuit Godofredas Hérmannus. 189

fanfturäthig darin verharrt, während man Ausbrüche der Wuth vos ihm erwartete.“. Sp wäre alio bennoch Menelaos in. Gebn(ndjt ves fenft, und unthätig dazu, während er nach ber übeveingimmenben Sage fofort zur Verfolgung des Paris die Fürften zufammentreibtr ein Nero der Sage wäre. burchfchnitten wenn man dieß dasonete Und wie in aller Welt konnte der Chor darauf fommen.jegt, nach Beendigung des Kriegs, in bem ernſten Gefang vom Frevel e$ Paris und der durch (ju veranlaßten Trauer fo vieler Hellenifchen Häufer die Sage des einft von Helena verfagnen Haufes gu malen? Dabei geht bei Bamberger aus biefer grundfalfchen Anficht aine gewaltfame Auslegung ber ὁόμων προφῆται fereor.;: Nirgend werbe erwähnt bap Menelaos befondere Seher in feinem Hauſe ger Habt Habe, in der Rede fep feine Weiffagung enthalten Cwas fish bod) ergeben wird), es feyen daher folche zu verſtehn melde. "one mals ben: Zufland des Haufes zu durchſchauen und zu beuten wuß⸗ ten: So überfest auch Heinrich Voß "die Hansgenährten‘: (δέ, fen Ueberfegung biefer ganzen Stelle aud) fonft noch mehr wienandre von Mißverftändniffen wimmelt). Die Bedeutung des: Worts προ- φῆται iſt beſtimmt und unverrücklich und bre Rebe ift in ber That auch durch Tieffinn und Dunkelheit im Vortrag prophetiſch gemus. Geber fatte allerdings Menelaos in feinem Haus und im feiner Fä⸗ milte nicht, fo wenig. tle bie andern Griechiſchen Fürſtenhäuſer fie Hatten, und wie finden bag ble alten Dichter nicht feit. etiwasıfegen was fid) ettoa in ber dfteften Zeit vermutfen und annehmen Πες, ſongern daß fie fi ber aus den Sagen befannten Umflände bebieneni ^ Nach diefen aber fatte bie Familie des Priamos Seher, Helenos und faffonbra, und diefe find ſicher zu verſtehen, obgleich Bamberger äuſſert, daß biefe Anficht nicht erft der Wiverlegung bedürfe. Stan⸗ ley hatte an Helenos und Kaſſandra gedacht in. den fpáteren Zuſätzen, obwohl aus dieſen auch te oben erwähnte voluptas palatiorum pulcrorum invisa Menelao ferrüfrt und daB δεί ben vorkommen⸗ den Traumbildern an Hermione au denken fey; Musgrave aber hatle die Troiſchen Seher beſtimmt behauptet, welchem in: feiner zweiten Ausgabe Blomfield beitritt. Bon der Helena unb ber Bethärung

ber Troer, bie Πε an[nafmen, von: ben Gefern bie bad baxkiäs Ruf. f. θε, R. δ. X. 13

404 .. Aesehyli Tragoediae.

sntfieheube Unheil vorausſahen und Hallagten, zu veben, naßte Ypf- Tommen in biep Choxlied. Das Mißverſtändniß beginnt mit beg Worten vie ber Rede der Propheten corfergepu. Da Heißt «6: Her lena, ihren Mitbürgern zurücklaſſend Heeres⸗ und Flottenrüſtung and FJlion bringend, ſtatt der Ausſteuer, Verderben, ſchritt leichtfüßig ber) bie Pforte (von Ilion ober des Königspglaſteo), vermeſſen wie fie nie haͤtte ſeyn ſollen. Und uus ſeufzten bie Propheten des Haufes. Indem man βέβαχε Qíuqa dur myıin, obgleich vexrbun- ben mit ἄγονσα φθρράν, auf dad entferntere λιπρῦσα hezog und als Guifliehen ber Helena aus ihrem Haufe verſtand, mar Yes verlief und wie Prophetenworte über Helena in Tyoja eon Die nelaos in Sparta yr deuten ſeyen, oralelten vergeblich die Außle⸗ ge. Auch ber Scholiaſt, indem er σιγᾶς ἀφεμέμων [o£ und ἡμῶν foa verſtand, καὶ παρρησιαζοµένων xa) φβεγγοµένρν σι, dachte (id die Seher als Lakoniſche, bie aber ſelbſt, anflatt bed Sene(ae, bieentfernte Herrin, als märe fie nach agweſend (goa), ehrten,, nicht Schmehten,

Die Gedanken nun der Troiſchen Seher fheinen mix Diefo zu feys. Sie ınfen Beh über das Haus und haflen Herren, über bag Bert (des Paris) unb wie mesnfidtigen Siehe Char Delew). DH Kine Wort [ῴοι, στέβοι φιλάνορες, hätte aufmerffam marben ſollen: hene es wäre läppiſch wenn 28 hebeutefe: vesligia vini swenanlia, Menelai nempe, felicis donec irruptam matrimonii . enpulam uxor servabai; adest ille, accedit ad lectum ah Helena deserlum, wie Cg, oder vesligia amoris Helenae, quo ΦΠΙΘΑ coniugem complexa fuerat, wie perfalbe, „das Ehe⸗ fett bad Helend früher voll Liebe zum Gemale hetrak«, mie Bam⸗ berger und Blomfield erllärt. Zu feu ift ſchimpflich Schweigen &heó Priamos und ber Beinen) von ben ſchmachvoll Barlafinen Maun und Kind), nicht ſcheltend Canftatt daß man Die Pngatrene verabſchenen jofite). Durch das Wohlgefallen (non Seiten, nicht bed Sfaríó allein, fondern des Hauſes) wird eju Scheinbibo ſchainen bof Dans qu heherrichen. Das φάσμα kann nift wohl ohne Bezug auf die bekannte Dichtung des Stefihoros (eon, beffen Warte ie Shen nicht unbefannt ſeyn konnten, zumal bo ein gzweiter Steñ⸗

Recensuit Godofredas Hormannus. 406

chareos vou Himera DJ. 73, 4 nach üben gefommen war. ( Schon Abrefch Hat ag das εκφωλον ber Helena gebasbt, doch völlig rathlo« im Ganzen). ber Aeſchylus hat den Gebanfen dieſes Phasma boy Helena anders unb neu aufgefaßt. Er nimmt es nicht eigentlich, ſondern vergleicht bie Helena, als ein Phasma, mit einem (dine Marmorbilde bad den Maun nicht anzieht, "weil in Bliches ‚Ent behrung kalt jede Liebe dahinwelli', wie Humboldt überfeht. Er vergleicht dieß Phasma ferner, und das eine Bed erläutert bat at» bre, mit einer [men Traumerſcheinung, we ben Händen entweicht welche nad. ifr grifen. a einem ΦΑσΒα aber ift etwas Dämts viſches: οἱ ein ſolches hHerricht Selena, bie e werblenbet., in Zzugerfcheisung im Haufe des Priamos, unb wenn &e fij. an he fragen, jo wi fie, [ο wenig wie has [done Marmorbild Liebes⸗ aefũhl, ‚nie Taumerſcheinung ein wirkliches Gut gewährt, πει Bieamde Drag; Re taͤnſcht fie mur durch den Glanz ihrer Schönheit mie eim Tengbild, bem fie nicht ihre Wohlfahrt anvertrauen jolie.

Nach der Epiſode non tem unglücklichen Wahn der Troer geht bex Chor plot zu dem Heimathsland über, £o ed daheim d Atridenhauſe) txauxg ſtehe und in jedem Hellanifchen Hauſe Trautte hotſchaft von ten. Heimkehrenden nnb Aſche theurer Todten gu are halten beyorſtehe. Dieſe Abgehrochenheit nup ſehr abſichtlich feum, Wie aber. bie Verbindung hefriekigen founte: dieß ift im Haus nun, am Heerde Herzensqual (im Haus des SRenelaod ,. vor zehu Jahren) doch giebt e$ mehr nod) ‚und überſchwänglicher', hie jet beyorſtehenden Trauerbotſchaften, dieſe Verbindung, nie fo Viele ette. zunehmen genitbigt waren, dieß ſetzt einigermaßen su Verwunderung.

Sg bem. nahen V. 426 iſt δριν zur ſchreiber für dore, was in den Druckfehlern nicht berichtigt iſt.

V. 500.

“586. Ilalsulay ταῖς Φύσφροσιν ambigue diojk Clytae- maesirg, de Agamemnoae cogilaus'. Das vorhergehende done ro» κύνα ἀσθλην ‚Ereiup, ift bates micht zu trennen. Qüptámpte fira. rühmt ſich, ahne allen Doppelfinn, ſelbſt wenn παλεµίαν Rol dvapopoır auf ihren Aegiſthos zielen ſollte, in jenen Morten beg Kae, wie ber eines zum Schutz bereiten Haushunds, ba Πε Da

496 | «uA eschyli Tragoediae,

Mord beſchloſſen Dat, fo voie ber Kenfchheit, da fie im Ehebruch lebt. Nicht Heiftimmen kann ich der Bemerkung zu 8. 589. 590 Expressit autem Aeschylus mores hominum improborum qui quibus vitiis laborant, iis se maxime immunes iaclare solent. Ma. hic Glylaemnestra, aduliera , pudicam se esse praedicat, quumque necem marilo meditelur α΄ caedis crudelitate abhor- yere, .Xnàxov βαφὰς de caede dictas 980 vel illad in Aiace νι, 95 ostendere poluerat :

) a ἔβαψας &y xoc £9 πρὺς Aoyelov esqazg.

Qo wenig dieß als bie beiden binzugefägten ‚Stellen aus Aeſchylus Rib, 'σφαγαῖσι βάψασα S/qoc ober gar das Färben beB Man- sel :Agamemupıs mit Blut: μαρτυρεί µοι φᾶρος Tod’ ας eani» .“Ιάὐέσθου Eipos, beweifen daß das Subſtantiv von bem Eintauchen des: Schwerbts in ben Leib gebraucht werbe, ober ohne tuf diefer nur hinzugefügt würde, Tödung oder Verwundung jemals "Bebeuten^fünne, Sondern βαφὴ ift nur entweder Eintauchung im eigentlichen «Sinne, wie des glühenden Eifens (n faltes Waſſer, bei Gophoftes: im Ajas (Odyss. 1, 391), ober gewöhnlich (t abgelei⸗ fetevsiBeoratang: Faͤrbung, arbe, wie im Agamemnon ſelbſt xoo- «Dv «βαφαί, siuaror βαφαί (994, 997.) Da nun aut Antiphon βαψις͵ χαλκοῦ καὶ σιδήρου von Pollux δεί βαφή, χρώσες (VII, 4:69) angeführt wird und ba. vief Verfahren im Einzelnen bier und Φα vorlommt, fo: wird man nicht zweifeln bag χαλκοῦ oon bem brfüvóten Gegenftanb unb nicht von einem färbenden Morbflahl zu verſtohn ſey, noch weniger von einem ſich in die Bruſt eintauchen⸗ den Schwerd. Es Tann aber auch an dieſer Stelle nicht von Mord bie Rede, es kam Mord nicht ber Keuſchheit gegenübergeftelit feyn:

ovÀ' οἶδα τέρψιν οι) ἐπίψογον φαειν ἄλλου πρὸς ἀνδρὸς μᾶλλον 7 χαλκοῦ βαφην.

Die vorausgeſchickte allgemeine Bemerkung (ft hier gar nicht anwend⸗ bar; "Die heuchleriſche Rede der Klytaͤmneſtra hat zur Abſicht ben Agamemnon fier zu machen umb zu ber folgenden Morbfcene ben Qontvaft eines Empfangs, ber ihn, wenn Wahrheit war wad er vernahm, höchſt glüdíid) machen mufte, abzugeben. Die Art von Symmetrie, die mit in ben. Neben, namentlich. auch bei Aeſchylus

Recensuit.Godofredus. Hermannus. 107

gewoͤhnlich beobachtet fen, erfobert, baff. wie der Sene ves Sat bes ber Mord, fo ber Unkenfchheit, als einer ber Klytämneſträ un⸗ befannten Sache, etwas das ihr filher fremd mar, fo femi wienfe Treue, gegenüberfiehe. Das Erz zu färben war vermuthlich | ε(ὲ nicht Häufig, gewiß nur von einer beſondern Klaſſe von Künfiletn geübte und vielleicht als Geheimniß bewahrte Kunſt. Denfbar : oboe (ft wohl daß gerade biefe feltne- Kunſt gewählt ift eines Doppelſinns wegen, bem man unerachtet ber obigen Behauptung daß Blutver⸗ gießen nicht eigentlich in ben Worten χαλκοῦ βαφαὶ liege", αἶθ verftedte Anfpielung darin finden kann. Dieß würde denn unter ben ehmals von mir nachgewiefenen Zug der alten Poeſie fallen, taf zuweifen “nie vollendete Gewandtheit fij gefällt mit bem Gefaͤhrli⸗ hen und Berdächtigen zu fpielen’ (Ep. Cyel. 1:6: 958). *). Be follte Klytaͤmneſtra darauf kommen zu verfigern bap ffe Blut nicht zu vergießen verfiche 8. Wer mit Mord umgebt, wird nicht vevftchern er verftehe nichts vom Mordhandwerk. Die That, die fie vor Ha; iR kein Lafter, und ba ife Vorhaben Niemand bekannt war; fo will fie. fi) auch nicht rein davon waſchen. Umgekehrt, indem fie! ovefto dert wie entfernt fie von Buhlerei fep, verräth fle wie zufälfig {4 einem zweideutigen Ausdruck ihre Storbgebanfeu. Aus bei Zufagt miraculosa placuerunt Welckero in Appendice Trilogiae p.. 49 seq. ift erfichtlich, wie der gelehrte Kritiker durch ſeine: Lebhaf⸗ tigkeit zuweilen hingeriſſen wurde vorgefaßte Anfichten auch über einzelne Stellen gegen die gegründetſten Erklärungen: Anderer, ohne

* *) 9tudj an biefe Doppelfinnigkeit habe id) ſchon früher gedacht, ing dem ich dem SBiber(prud) gegen midj von Hermann, daß Klytämneſtra mit der der Tragödie gewöhnlichen Bweideutigfeit den [ώοι - begangenen Ehebruch unb ben abenben Mord aubeuten will’, bieje Bemerkung ende gegenfepte (Hall. A. "Lit. Z. 1827 I &. 809) : "Diefe Bemerkung ift zwar nicht richtig gebad)t; aber (ie führt auf das mas wohl richtig ſeyn fant Deun Klytämneftra deutet ihren Chebruch unb ben vorhabenden Mord nicht an, fondern [áugnet fie bem Chor und zugleich würde bann, gerabe unter ben Worten der. tiefen Heuchelei unwillkürlich nub ihren Zuhörern unver⸗ ſtaͤndlich, ihr mit böfen Gedanken umgehender Sinn, indem Πε den. Ehe Prud) läugnel, das Mordvorhaben verrathen, und eine folche tiefe und feine Seelenkunde des Dichters Habe ich felbft in einigen andern Zügen nachzu— weifen gefucht. Wie oft verrathen bie Menfchen unwillfürlih was ‚fie am meiften zu verfteden wünfchten; aber nicht immer ift es irgend einem Zeus gen von Anfang an verfáublidy. WP E VT Me

198 | Aeschyli Trzgoódiáe.

dieſe recht in Erwägung 38 zichen, feflzußaiten Voß unt Franuz fberíepen Erzes Färbung’: ín dieſem Sinn führt & Dindorf bie Worte an im Thes. L. Gr. unter βαφή, und erllärt fie audy Klau⸗ fen in feiner Ausgabe. Abreſch und Blomfield und mit ihm Elms⸗ ley in feiner Reeenfion nahmen fie als Ausdruck deſſen was nicht geſchehen Tann, Butler aber erflärte: qua ratione aes ad instar lanae colorem aliquem bibat. Auch ber Scholiaſt erflärt itn We⸗ fentlichen richtig s ὥσπερ οὐκ vida τὰς βαφὰς τοῦ cióngov, οὗ» τως οὐδὲ ἡδονὴν ἑτέρου ἀνδρόρφ: Dem tag es ciózgov für λαλκου fegt, iſt zufällig und macht feinem. Unterſchied. $8. 1145—1149, , ;

> lueredibilia interpretes quidam hie effuderunt , dag. mann, faßt aber ſelbſt bie Stelle nicht richtig auf: Er irrt darin, baf ev nach οὐ γὰρ εὖὐ Punkt ſetzt, ba dieß bed) nur ein Zwifchen⸗ fat 18. bezüglich qu ovx εύφωνος wie auch W. ven Gumbolbt anodrüũdt daß er αἴ[ο ben Einen Sub in zwei theilt und fo zugäg ganz von den Erinyen losreißt, wozu e8 bem Gedanken had ehen fa wohl gehört als das, in Wiederholung. des Gubjecidy ve gen: der. in χορὸς nicht liegenden hnzulomuenden bildlichen Bezie⸗ Hung dafür eingetauſchte κῶμος, und darin Daß er: χὠμὸς überfeht festivitas. Nicht die feslivitas, fondern die Gefeftfdjaft der Eris nyen die einen Komos bildet, beranfcht fid) mit: Menſchenblut. Auf

ben eigentlichen Komos be? nemlich oom Jeden weg auf bie Straͤße,

zum Fackelzug, zum Liebesabentheuer eite, if nod) befonders Rück⸗ fit genommen indem ber Dichter den Gegenfap feines figürlichen Kombs ) ver nicht aud bem Hauſe weichen wollte, hervorhebt (τήν yag στέγην τήνδ’ ovnor ὀκλείπει χορός, κῶμος ἐν δόµοις μὲ- ‚ya, donzpntos 5e). Hierauf medie ſch ſchon zumn Philoſtra⸗ tüs Imag. I, 2 p. 203 aufmerf(am, mit bem Zuſatz: ubi Κώμος deus a Stanlejo Füriis comes datus monstri similis est: unb nach Stanley ſchrieb ſelbſt Schütz Kauog ale Perſon. Ohne die Verknüpfung beider Sätze in Einen würde χορὸς unbeſtimmt tmb

ſeltſam ſeyn. C$ kaun nicht der mindeſte Zweifel ſeyn daß zu |

fefen ift: | i τὴν γὰρ στέγην τὴνδ’ οὐποτ) ἐκλείπει χορὸς

Recensuii Godofledus Horimannus. 198

σὐμφθύλγος. bUx εὐφωνος. οὐ yüg οὗ Aun» i sul μὴν πόπωκῶθ y', ὡς ὁβασύγεσθαι πλόορι : βρότεινν aluo κῶμος ἐν Óduoi; ένει ,

: ὑνσπέμπευς ὄξω , ουγγόφων Ἐριρόων.

$8. 1926—1935.

Tr de q30Qor Λεσόντ" δγὼ d’ Au’ Eyponoi*

ἄλλην εἰν᾽ Gipd dev! don ἠλουχιζεῖό.

ἰὑοὺ d’ Απόλλων αὐτὸς ἐκδύων dus

χὺἠοτήρίον ἐσθῆτ'. ὀπυπτέύσας δὲ μὲ,

κάν τόῖσδε κόσμόις άτὰγελωμένηρ uiyd

Φίλων vn’ ἐχθρών οὐ διχορθόπώς, udtt)r:

καλουµένη δὲ Φοιβὼὴν ὡς dyvoroıa

πτωχόςι τάλαινα, λιμυθγὴς ἠνεσχόμὴν.

xai v)» Ö µαρτις priv ésupabad ἐμὲ

ἁπήγωγ 85 τοιάσδε Φαναδίμους εύχας. Hietin Habe ih 93. {336 unb 1230 δε ſchönen Gonfectuven voi: Hermann aufgenommen ἅμ ἕψομαι, worauf das vorhergtheude πρὸ µδέραὺ τῆς ἑμῆς leitet, für ἀμείψομαι, und déya für pita; nicht aber deſſelben uarzp 33. 1231, dagegen im fofgenbem Vers für yorsag , wal er aus ben Handſchriften beibehält, Φοιβας ge» ſchrieben, woran Spanheim unb Blomfield gedaht Haben ohne deſ⸗ fen Nothwendigkeit vet einzuſehn. Kaffandra fídgt heftig vem Apollon an, der erhabenfte Zorn eined Weibes ver fid) denten laͤßt, einer Kaſſandra gegen Apollon. Was doch trag’ ich biefe mich fefoft verhößuienden Zierven der Seherin, Stab und Kräuze um ben Sale? Di (Kranz, nicht ops) will ich vor meinem Untergang vernichten (fie zerzupft ihn, indem der Stab zu Boden fällt), geht ins Ver⸗ berben Hin und (d) werde folgen: eine Andere macht an Unheil att» flit meitter reich. lint. Ref, Apollon felber giebt mir ven Weiſſag⸗ anzug aud: umfonft waltete er Aber mich, mid auch in tiefem Schaue groß verlachte von feindlichen Freundes, umzweidentig; und Phöbospriefterin gebeifen, ſtand ich aus wie eine Bettelwahr⸗ fagerfn, eine arme, eleude, hungerſterbende: und jego Hal Ver Su her ber zur Seherin machte, mich in dieſes Todesgeſchid ges

Kal n RJ & "Pompe Ne

200 ..5 ..5 Aesohyli Tragoediae

führt. Schwarz flet bie Entwidlung ihres Schickſals der Se- herin vor Augen und da Apollon ihr dieß nicht abgewandt hat, fo macht fie ihm nun aud) (fre frühere üble Lage als Prophetin im väterlichen Haufe, die Bernachläffigung ihrer Seherfprühe im bil» terften Unmuth zum Borwurf, Daher die Πατέρα Farben womit fie die Nichtbeachtung ihrer Orakel als Verlachen, groß, unzweibentig, und bie arme ἀγύρτρια, welcher gleich fie ‚behandelt worden fey, fo Iebhaft fchildert, Daß ἀγύρτης aud) einen -bettelnden Wahrfa- ger bedeute, ift befannt, und πας mit einer folchen Bettlerin fonnte f$ die Seherin vergleichen; benm ihr fürftliher Wohlſtand war nicht angetaftet, fie niemals beleidigt worden, wofür dag Schwei- gen der Dichter bürgt. Es wäre unwahr, wenn fie fagte daß fie überhaupt als eine circulatrix mishandelt worden fep: von einer andern Mißachtung als der ihrer Drakelfprüche ift feine Spur und ed war dazu in feinem Verhältniß ber Anlaß gegeben. Der Ge- genfab ber Agyrtria, ber in bie Augen fpringt, ift Φοιβας, wie die Phryger Raffandra nennen, fagt Euripives (Hec. 815.). Und darin tag fie fo δίεβ, als oon Phöbos begnabigt,.erforen, ale. bie Seinige, und bod) nicht gehört tourbe, fie die Das heilige Seher- Heid trug ,. das fie Περί evft ablegi, Ἱίερί ein Vorwurf auch für Appllon. Den hoben Namen trug fie, aber ihr Spruch galt nicht ziehe als ber der gemeinften Wahrfagerin. Dieß wär die Rage, und nur die Wahrheit wirft, Ihr natürlicher .ἐπόπτης war Apol lan, aber er war es vergeblih, und mit Nachdruck wird µατην oa 946. Ende geſetzt, der ftarfe Vorwurf wie zurürgehalten um gu» veſto vernehmlicher hervorzutreten. Was Hermann feht: | RE Ä : Bnonrsvong δέ us’ F av τοῖσδε xocpoig xaraysAmusryv uéya su. φίλων Un’ ἐχθρῶν , οὐ διχορρόπως µατηρ:

nam quod me hoc quoque in ornatu valde derisam ab amicis ipimieis conspexit, non «ambigue ejus ornatus vindex est, enthält einen SBiberfprud) in ven Worten ἐποπτεύσας καταγελω- Kerps nad dem allein hier anzunehmenden Sinne von ἐποπτεύω im Verhaͤltniß Apollons zur Prophetin, unb einen Wiberfpruch in ber Sache, ba Apollon Feineswegs ihr ein µατήφ, b. i. ἐπέσκοπορ,

-

Recensuit Godofredus Hermannus. w 20f

ἐπιζηεῶ»,. ἐρὀυνητής, ein Beſchützer geweſen war, Geltjame Begriffsverbindungen find aud ber Lesart φοιτάς hervorgegangen, bie ſelbſt nur durch bie Nähe ber herabſetzenden Beimörter der Agyr⸗ iría entftanben zu fein fcheint. Die Hermannifche: - χαλουµένη δὲ φοιτας, ὡς ἁἀχυρτρια πτωχός, Τάλαινα, λιμοῦνὴς ἠνεσχόμην' susiinui, misera, quasi circulairiz, vocari insana, mendica fame peritura , ift zwar viel zu gefünftelt, erweift fid aber alg irrig, wenn man nicht fagen will durch ἀγύρτρια, weldhes feinen Gegenfag fobert, nur dadurch bag Naffandra nicht eine Raſende ges ſcholten, nur überhört, höchſtens, wie fie im flärkften Unwillen, im Gefühl beleidigter Würde fid) dieß beutet, verlacht worden war, was eigentlich wieder gemildert (fl durch bem Zuſatz oU dsxopgo- πως, unverkennbar. Berführeriich war ed ἠνεσχόμην mit καλου-. pon zu verbinden , patiens vocari, aber es 6 fet. absolute, $8, 1400— 1406.

Κεῖται γυναικὸς τῆσδε λυµαντήριος.,

Xovonidov μείλιγμα τῶν vn’ DA,

καὶ κοινόλεκτρος.τοῦδε Φεσφατηλό)γος

πιστή Σύνευνος, ναυτίλων δὲ σελµάτων

ἰσοεριβής. χρυσηΐδων μείλιγμα überfegt Humboldt “mir &ifne jener Eh feiben' , unb gewiß ift Sühne gemeint, nicht Augenluſt', was Franz an bie Stelle fegt. Denn taf Agamemnon der Chryfeis wohl ges fallen haben möge, ijt für biefe Scene ein zu leicht wiegender Hohn. Aber nit mir Sühne' verfteht Klytämneſtra, fondern Güfne über- haupt, indem fie ihr Gefchlecht an bem Manne gerodjeu bat, ber, wie fie behanptet, aud) an Ehryfeis gefrevelt Hatte. Und fo ae» winnt nod) Hermanns Ergänzung an αλά, ber nemlich nach ben Worten:

xel'tat γυναικὸς vroós λυµαντήριος wegen bed für fid nicht zureichenden Adjeetivs den Vers ciii:

ἀνήρ, Jvyatgüg τῆς ἐμῆς φονεὺς öde. Die furge Wiederholung ihres eben vorfergegangnen Vertheivigungs- grundes V. 1375-—1381 ift ganz am SOrt und. bie Parallele , daß

WE. + i:Aebchyli Tragoodiae,

Kuffandra für Chryſeis wie Agamenmon für Ipbigenin blute, fo ſchön als nach ber vorhergehenden υναικὸς τῆσδε λυµαντήρ natürlich. Dagegen fett Hermann ein Wort in den Sext fefbft das iju flt befleckt, (flatt ναυτίλὠων) vavriAor; δὲ σελµατιον ἰσοιριβης ı captiva ista el prodigiorum interpres ei tori socia huic fali- dica fida contuz, natis cero deque cum iransiris iria. Und dieß nachdem Schütz gegen Heath, welcher denfelben Shen «tiv noch gemeiner auodruckte, inbem er ἱσκοτρύβης Tad, erinhert hatte: at dotivicià profsus, si quid video, ab hulus oratiunis dignitale abhörrent: Sa, was Hermaun ſelbſt (n ber zunächft vorhergehen⸗ ben Note, weit man nicht ait λυµαντήριος Auſtoß genommen, ge- vüg! hatté: &deo in verbis occupati, quid res, quid recta ra- to, quid poesis flagitet, negligere consuerurit, (ft. offenbar ihm felbft hier Degegiet. Denn der Grand zu andern Ing für ihn wohl eigentlich darin bag die Schütziſche Erklärung ilineris maritimi so. cia, das Wort ὁμοτρίβης anflatt ἰσοτρίβης erfobern würde, Was er über fie hinzuſetzt: neque continet, quod exspeotämus , ali- quid exprobrationis, Jonnte ifm felbft nur-ald eine ſchwache Stütze gelten.‘ Sft der Charakter dar Alytämneftra nicht groß genug um die ſchuldlos gemordete Unglücktiche mit jevem Tadel zu verfchonen? Ind welcher Unterfchied zwifchen aliquid exprobrationis und ber muthwilligen Scheltreve, die In fo fern fie eine Matroſendirne auf» brüdi, wur gefünfielt und gefchranbt erfdeinen fann? Nein, etwas Andres als Verachtung snb niebriges Schimpfen der ſchoͤnen fungen Fürſtin, bíe im Schmuck der Phöhosgeweihten aufgetreten war, ber Nebengaktin eines Agamemnon, blickt aus ven Worten ver von Rache, Mordwuth und Siegegefühl glühenden Königin, tas Gefühl des Weibes, Das awdj im Ehbruch ſchwelgend gegen ben (οι Eifer⸗ ſucht hegt und irese Liebe einer Andern ihm misgöunt. Daher Die einander fleígernben Ausdrücke κοινόλεκτρος, πιστὴ ξύνευνος, ναυτίλων dd σελµάτων ἐσοτριβῆς, bie eble DVergleichung ber Se⸗ herin mit einem Schwan ber bent Agamemnon das Todeslied ge⸗ fungen habe, unb höchſt nachdrucksooll nochmals: κεῖται φιλήτωρ vosde wo brun. die gleichfalls in ben Text gefegte Genjechtt 9/5, fo daß Kaſſandra fein g "^or ἦτορ ftatt feiner Treuliebenden

Recensuit Godofrtodus Hermannus. 209

geuommb wäre, von ſelbſt wegfällt. Höchſt ausdruckovoll abes di end) σελμάτων icoroifing, bie die gleichen Balken des Verdecks wie ev warm Dicit, wens ber uneblere Auſsdruck der dem οὗποτρι» Brs paſſen würde, bier erlaubt wäre, Die nicht ton feiner Seite, nicht von der Diehle vid auf der er faf. Darum nähert fid) Die Humboldtiſche Ueberſegung: hergeführt auf gleichen Brett des Rus ὑρτ[Φίῇό, dem Driginat mehe als die von Voß und Franz: "hé δε Schiffes Plankenbord mit ihm getheilt.’ So entſchwebt oma bet Bühne faffatbra ſelbſt (it einem ſchoͤnen Bilde, gezeichnet oot ihrer Mörderin, und ihre Leiche Kent da als μείλιγμα Ἀρυσηϊδων und, womit Klytämneſtra fchließt, als εὐχῆς παροψῶώνηµα τῆς. ἑμῆς χλιδῆς. Die Cmenbation εὐχῆς (voti, quod ei contigerat, Aga- memnonem occidere) füt εὐνῆς bezahlt zum Theil bie Schuld ber fo ganz verfehlten. Zu iſt was Miu ſelbſt ſagt 12191222. V. 1440.--1449. Biat ὀώματος δίχαν ἐχθροῦ σεοθεῖσ) κνομως ὑμνῦν vivelv ἐπεύχεται * ύσος * ; Wenn, wie ich zugebe, Klytämmeſtra sedat ift, fo η e mir unthunlich, anſtait des xogoxoc ber Handfchrifien nb Ver Scho⸗ lien, xnovxog in ben Tert aufzunehmen. Die oben befprodjne Mebe der Mlytämneftra über be beiden Leichen: κεῖται yuraınöc τῆσδε Avuavrygíoc avro, konnte vem Gefchrei des Raben auf ben Reich» namen verglichen werben: hielten aber fe ble Herolde Triumphreden neben ben gefällnen Helden ſtehend? | $$, 1573. Τρήόν yap ovra m’ ἐπέθοχ' ἀθλίῳ παερὲ σφνεξελαύγεο τητθὸν ovs! ἐν σπαργάνοες. : Für das allerdings falfche ἐπὶ der’ mmp seine andre Emenda⸗

tion gefucht werben als ἐπίδεχα, was Hermann in febr zweifel- hafter Gnde, wie ec jagt, mc weil er eine ſichre Emeundation nicht fand, gefegt hat, in der Meimmg, es möge ἐπίδεξ yaffiv gebraucht feyn de 6o qui post alios acceptus sit, sàn Aegiſthos als nat den zweien fon gefchlachteten Brüdern geboren. Was: Qeforoíus

204 e: s Áeschyli Tragoediae. ^»;

aufüßrb :'δπίδεχα (codex ἐπίδιχα); σχύφον τὸν μὴ κενό», [4 ſich nur anf ben unten zugeſpitzten, alfo nicht zum Hinftellen und Leerwerben heftimmten Becher deuten, wie beren fi mehrere ge» funden haben. Wenn dieſen Einer nad bem Anbern nahm, bof er im Kreis umlief und auf einmal ganz ansgetrunfen werben mußte, fo. hieß ev füglich ἐπίδεξ.. Ein folder zufällig entflandner Ausorud fann aber nicht aus bem gemeinen Leben in beu höheren Sprachge- brauch übergehn unb allgenieine Bebentung annehmen, Und unwahr« ſcheinlich iſt daß etwa für ein nach dem Tode ber andern gebormes Kind bíeg Wort erfunden worben wäre: Dazu m bd Verbum nicht recht.

Choephoren.

V. 547—549.

Andoũc 6 μῦθος"' ınvda uà» στείχειν 600,

τους ὃν τι ποιεῖν, τοὺς di um τι δρᾶν λέγω. |

ai» δὲ κρύπτειν τάσδε συνθήκας ἐμᾶς κ. v. λ. Eine wahre Verbefferung (ft bag ber zweite diefer Verſe dem Chor enteiffen ift, welcher nun zu Dreftes nur ſagt: yévorro. οὕτως. τἆλλα ῥ' ἐξηγοῦὺ φίλοι. Die beiden erften Verſe aber in ver Nede des Drefies zu verſetzen wie fonft dieſe Ausgabe durch mande Versumftellungen . einleuchtende Vortheile davon trägt ſcheint mir Teineswegs vatbfam. Ganz (didi fängt Oreſtes bie Darlegung feines Plans ohne Einleitung mit fi (τοὺς μὲν) an and fchicklich theilt ev ein in ein Thun unb in ein Enthalten:

Τοὺς μέν τι ποιεῖν, τοὺς un τι δρᾶν λέγω. Da aber das Negative, das er in Bezug auf Elektra geſagt hat, dunfel ober unbeftimmt (t, To muß er das nichthandeln erklaͤren er Zurädgiehen in das Haus: : ἁπλοὺῦς μῦθας: τήνδε μὲν στείχειν ἔσω.

Hierdurch femmt allerdings Elektra burd) bad μὲν mit bem folgen ben aiv δὲ κρύπτειν in eine nicht logiſch richtige Verbindung: aber vergleichen ift nicht feften. Dagegen ift. bei der Umfellung der. Verſe ber Nachtheil daß nun. τοὺς δὲ und τοὺς. δὲ nicht: zichtig

Recenswit Godofredus Hermannus. 908

gegenüber geftellt find, und daß auferbem, nachdem das klare τήνδο μὲν στείχειν ἔσω vorausgegangen ift, τοὺς dd un ἓι doav malt foítb. Auch ift jv τι ὃρᾶν gerwungen, und wenn Wellauer bie fonft allgemein angenommene Emendation μὲν für bad Ó' ἓν ber Handfchriften nur barum verfchmähte, weil man nicht febe, wie uà» babe corrumpirt werden Tönnen, fo ift vielmehr Mar, daß e$ wegen bes vorhergehenden μὲν fehr Leicht Emendation erfahren Tonnte, V. 757—760. ;

Mn νῦν ov ταῦτ) ἄγγελλε δεσπότου στυγὲε'

ἀλλ) αὐτὸν ἐλθεῖν, ὡς αἀδειμάντως κλύῃ, .

ἀνωχθ᾽ das» zayıora y’ εὐδούσῃ φρενέ"

ἐν ἀγγέλῳ γὰρ κρυπτὸς ὀρθοῦται λόγος. Auf feinen Fall darf für γηὐούσῃ geſchrieben werben y εὐδούσῃ gos». Denn deffen Bedeutung ift gan) verſchieden in der Stelle ber Tympaniſtrien, welche für dieſe Conjectur angeſührt wird. Da vernimmt mit größter Freude ber aus dichtem Regen glüdlich ans Land’ gelangte Schiffer unter Dad) den Guß εὐδούση φρονί, b. f. wohl in tiefiter Ruhe, wie im Schlaf, mit bem Schlaf hingegebenem oder beruhigtem, vont eben erfahrenen Sturm” rufenbem Geifte, wie εὔδειν oft uneigentlich gebraucht wird. Da Cfméfeg bemerkt fatte, bag yndedv bei ben Tragifern im Präſens fonfl nicht vor» Pomme, fo nafm fi Blomfield daraus ab, bag man nicht zu ſchnell ſeyn müſſe, bei der geringen Zahl der erhaltenen Tragödien ein Wort tarum auszuſchließen, weil es nicht in ihnen oorfomme. et mann fügt dem Bedenken hinfichtlich des Präfens ein anderes Hinzu bad ihm die Bedeutung erregt. Neque enim de Aegistho dici potuit, quia sic Cilissa se suspectam redderet, nec de Cilissa, quia sic Chorus plus proderet quam vult. Aber ver Chor Heißt die Botin ber Klytämneſtra bent Aegiſthos zu fagen, er ſolle allein formen, damit ev furchtlos höre Cin Parenthefe); fo motivirt ex dies fer die Abänderung des Befehls, wonach Aegiſthos mit: der Leib⸗ wache hätte kommen folfen; auf bad Schnellfte, mit freubigem Sinn, fo als οὗ ihm das fígtimne(ira fagen laffe. Die Botin ift, da bod) jest ber Chor ben Auftrag ändert, über dieß yndovon φρενὲ erflaunt: αλλ 7 Φρονεῖς εὖ τοῖσι νῦν ἡ}γελχιένοις» obgleich

206 ο Aesehyli Tragoediagp ..:-

dieſer ihr engrbentes halte, daß er Liſt oeivaude: AR «Υγέλβ-- 180 κρηπτὶς ῥρφοῦσαι Adypc , eig heimlicher Plan Rügt ſich auf eine Botſchaft, me gr alio anf ihm und fein genome Ausrichten fij u

Eumeniden. 9. 283.

Χρόνος καθαιρεῖ παντα γηράσκων ὁμοῦ. Mit Recht dt dieſer Vers eingeflammert. Gr nm beigefchrieben

zu fein nach Prom. 986:

air ἐκδιδάσφκει mavO' 6 γηραάασκων χρόνος.

$8. 355—357.

Σπενδομένῃ Ö’ ἀφελεῖν ivi. τᾶσδε nepiuvas

Moio’ ἀτελείαν ἐμαῖσι λιταῖς enıxguive,

und’ eis ἄγκρισιν ἐλθεῖν, Wie viel Scharffinn von Hermann auf biefe in bey vardſhritten ſo wie nach dem Scholion gänzlich gerrüttele Stelle geiwgnpf , wie richtig namentlich die Motoud eingeſchoben ſeyn möge, ſo φαί gine | eigentliche Herftellung bod) unmöglih zu fepn. Auch ift nicht ege mal vecht Mar wie zu dieſen Verſen die Erflärung pafe: dicilur aulem Parca precibus, quibus Furiae invocantur, immunitatem a provocatione dare. Der Zuſammenhang mit dem Vorkergehen« ben, wie mit bent Nächftfolgenden (v8ov ἄλμα und βαρυπεσῆ πο- doc dxuav) führt auf bem Gedanken: einen Berfolgten, (pit ben Drefles) ins zu entziehen wobei denn σπευδοµένᾳ nicht in onev- δομένᾳ zu ändern wäre ift verwehrt, fo wie aud) in Untexſp⸗ Hung ober Rechtsentſcheidung mit ung zu gehn, da Zeus unſer ver haßtes Geſchlecht feines Geſprächs nicht würdigt. Weber burd Gewalt mod) durch Entfheidung be$ Zeus kann ung pin Bang ent gegen werben,

u 3. 395-7 397.

Ἔνβεν dewxope’ Zà3py ἄτρητρν πόβα,

ατορών ἄτερ (ῥοιῤῥοῦσα κόλπο» αὐγίδος, ‚3: χώλοις ὠκμαίοις τόν’ ὀπιζρύξασ) χο».

Recensuit Gedofredus Hermannus. 207

Die Emenbation zwAnıs für nolo wird im Tent (id) nicht ber baupten. Die Note befagt: Bbri παωλοις. Mino ad v. 389 Scholiastes adnelayit ἐπὲ ὀχηματος agysraı. Idem ad v. 396 ὡς douéri χρωµένη τῇ alyıdı. Exormanit banc onrpus adrji fietionem O. Müllerus. ineptam eam esse, rectissymegae Wa kefieldium sesipsisse xcoào;c, demonsiravi in Opusc, VÀ, 8, p. 174.944. Per auras advenit Minerva, Aegide temquem lip utens eaque pedwm gressum accelerans. In ber angeführten Necenfion ift biefefóe Erflärung gegeben: "In bem Original geil, fliegt und fahrt die Göttin; in der (Müllenſchen) Ueberſetzung geht und fliegt fie, weil der Wagen mit garfen Pferden befpanmt ifl. Ride nur bie Sache fefbft zeigt, tag Pallas durch bie Lüfte ϱιε, ſchritten ift amd fid) baboi, ohne Flügel zu Haben, ber Aegis fett Schwingen bediens hat; ſondern auch bad Verbum ſelbſt, weiches ἐπεζενδασα, nicht wie bei Pferden ὑποζεύξασα ift, weiſt deuttich auf ein oben angebrachtes Vehikel das die Bewegung bes Füäße beſchleunige bin. Diefe Barftellüng widerſtreitet offen unzähligen Daxftsflungen der Dichter und der Künfler von. ber Sort» bewegung ber ‚Bötter zu ſcharf; fit erinnert an die halb Güpfenbe, Halb flatternde des Straußes, teffeu Flügel burd) bie gefhweilte Aegis ber Athena erfegt werben. Was Hilft heim Segeln wie beim Fliegen burd) das KHimmelsrevier das Gehen, das uod) fo .eifrige Schreiten, Jusasıv argvrav nóda Y Durch die ganz richtige θε) merfung von Dermagn, daß „ſteifbeinige Roſſe ans ber Luft herab⸗ ſchwebend die mit unbeweglichen Füßen ohne sein Segel nicht von ber Stelle könnten', für die Bühne eine abgeſchmackte Erfin⸗ bung fein würden, (ff. Geppert, welchem Kranz beipflichtete, verau⸗ laßt worden, fid) eine eben fo unglaubliche μηχανή, angebracht über ber [infen Scenenwand, zu denken unb zu glauben, daß Athena im der Luft geblieben fe bis fie am Ende bes Dialogs verſchwand, um fpäterhin die Scene wieber zu Fuß zu betreten‘. Der Kehler Περί darin, dag man überhaupt die Luftfahrt der Göttin vorgeſtellt glaubt, welche fie wur erzählt. Das erfe ber beiden Scholien mag ‚daran Schulo feyn, indem es diefen Unterſchied nicht macht. Ein ſolches Gaulelſpiel würde mit dem Charakter ber gungen Trilogie

908 . |" Aeschyli Tragoédiae. E

ſchlecht übereinftimmen , und dazu δεί der Gewöhnlichleit ber Vor⸗ ftellung einer fahrenden Athena das Schaufpiel des entweder herab- ſchwebenden ober auch ſchon ſtillſtehenden Wagens ohne allen Reiz gewefen fein. Nein, Athena tritt auf und fpricht, fie habe fern am Skamander Hülferuf vernommen und habe von ba fid) fofort aufge» Macht, διώκουσ᾽ ἄτρυτον πόδα. Diefe Worte können, indem fie hinzufegt, wie fie den Weg durch die Luft gemacht habe, unmöglich dieſe ihre Kahrt mit angehn, weil ed keinen Sinn fat in einer Quft» fahrt bie Beine anzuftrengen, -fondern müffen nothwendig mit 7A9o» verbunden, die Eiligfeit fij auf bie Reife zu begeben, ausbrüden ober uneígenilid) verflanven fegn. Dies fühlte. Voß, indem er in den Mythol. Br. überfegte: "ungefäumten Fußes, ober in ber zweiten Ausgabe: dorther enteilenb Tenft' ich ungefáumt ven Gang, was .Schüg befolgte. Nicht richtig fagt Abrefch :enihil defatigatam celeriter se adesse ait, was Schömann audbrüdt: "von bort ente gilt ich nimmermüben Fußes her, ber im Uebrigen unferm Hers auégeber folgt. Müller hat in ber feinem Anhang zu feinen Cue meniden angehängten Erflärung 665. 13 die Hermannfche Borftellung angenommen: "die Göttin fagt dann, fie fey mit unevmüblidjem Fuß burd) bie Luft gefchritten, indem Πε flatt ber Flügel Das Segel bet Aegis im Winde habe rauſchen faffem, bie (ba) fie als ein tragen» beá Werkzeug, ἄχος, den kräftigen Gliebern angefügt,’ und er fett fogar hinzu, fo herbeieilend erfcheine die Pallas nicht Selten in bet Griechiſchen Kunſt. Herbeieilend erfcheint fie freilih, aber nie unb nirgend burdj die Luft fchreitend, die Aegis am bie fráftigen Glie⸗ ber gefügt. An bie Glieder? an bie Arme, die Beine? (wie Hr. Mindwig in feiner Ausgabe fagt: ad pedes vehiculum quoddam adligaverat, ut cursum festinaret: dagegen ift die Tautologie in αερυτον noda und κώλοις ἀκμαίοις eine Rleinigleit.) Denn cor- pori robusto, wie 9Bafefiefb gedacht hat divam propriis viri- bus per aéra, ventis interea aegidi incumbentibus el implen- fibus, ad Athenas iler eremigasse und mit ihm Müller, liegt fa κολοις nicht. Athena ijt mit Noffen gefahren wie fie von Qo mer bis auf Horaz tbut, unb fie hat ihre Aegis fid) vom Wind auf» bauſchen lafen (ῥοιβδοῦσα κόλπον) unb fo biefes Triebwerk (wie

Recensutt Godofredus Hermannus. $09

die Räder ὄχοι ὠπήνης find) über die ſtarlen Roſſe Hin verbreitet (wie γέφυρα ἐπεξευγμένη ὕδατος). Der Gedanke (t ähnlich bem bap man ben Peplos der. Göttin zum Segel des Schiffs in ber Pa⸗ matfendenproce[fíon gemacht Bat. Muller führt in feiner Archäol. 6. 370, 7 eine Münze von. Phafelis an, Athena als Schiffsgöt⸗ tin die Aegis zum Segel ausſpannend, aus Eckhel Syll. tab. 4, n. 11, beffen Beſchreibung aber er mad) irriger Vorausſetzung tif verfanben hat, wie Wiefeler bemerkt Conject. in Aesch. Eum. p. LXXXIV. Eine Bereinigung von Sugtüieren mit Segel, nur ungleich phautaſtiſcher, bietet ein fchönes SBafengemáfoe dar in Gta» ckelbergs Gräbern Taf. 28. Zwei Tauben ziehen (an unſichtharen Seilen) Aphrodite, die auf einem leichten Sitz über das Meer hin⸗ gleitend ein weit aufgeblaͤhtes Segel oben mit ihren Fingern, unten mit ben Fußzehen Hält. $8. 405. 6. έγειν à' αµομφον ὄΌντα τοὺς πέλας κακῶς, 0000 δικαίων nd’ αποστατεῖ θέµις.

Qui nihil habet de quo queratur, ei non licel reprehendere alios. Wohl eher mit Bezug auf die (eflaft, wer feinen Fehler, nichts Unnatürliches an fid) hat, mit Bezug auf das Vorhergehende daß die Mören nicht Göttinnen nod) menfchlichen Geſtalten ähnlich fegen. Alſo verbietet fid) Athena, als ἄμομφος über bie Erfchei- nung ber ungeftaltem Moren etwas Nachtheiliges auszufprechen unb beutet eben dadurch an daß fie einen befrembliden ober graufigen Cinbrud machen. "Auougpog und ἄμορρος find an mehreren Stel⸗ [en des Aeſchylus in ben Dandichriften vertaufcht worben. T

$8. 680.

. Tlayov d? ὅρδιον 10»0', “ἁμαζόνων Edgar

σκηνας τε Daß "Apsıov wegzuemendiren nicht ſey, iſt wohl ſchon fije hinlaͤnglich gegeigt worden umb leicht genug einzuſehen: aber zu be merken (ft bag ὄρειον auch nicht einmal paßt für ben Heineren un- tet ges Nah größeren Hügeln, für eine’ κών, δὲ, fenmaffe: |

Stuf. f. θα, R. 8. X. 14

89 , Aesehyli Τταροσθάίφρ.,.,'. ; $8. 719, 720, . 4 oc

Z6 τοι παλοιὰς διανομὰς καταφθίσας

oi» παρηπατήσας ἀρχαίας. θεάς. Daß Apollon die alten ernſten Mören betrunfen matht um ihnen das Leben des Admet zu entwinden, würde in einer fombbie nicht auffallen. Daß e$ aber noch Schoͤmann in ſeiner Ueberſetzung der Tragödie umb in die Erzäflung ber Fabel felbſt aufnimmt (65. 189), Hermann in feinen Tert, mag wohl auffallen. Cs wird aus CINS2N entſtanden ſeyn OINLI. Denn das gerade (ff das Höchſte was dem Apollon die Erinyen aufer feiner Unbill gegen fte fetbft vor- werfen fünnen, baB er audj andre bet alten Götter in Schaden gebracht habe. Darum fommen fie aud nochmals darauf zurück nach der vorhergehenden Rede:

τοιαῦτα δρασας xai Φέρητος ἐν δόµοις Moigag ἔπεισας ἀφθίτους δεῖναι βροτούς.

Mit dem Bier gebrauchten πείσας Würde oivq (wenn may, einmal aufmerkſam gemacht, für deſſen Faſchheit nach Gründe hören mag) im Widerſpruch ſeyn: denn wenn man das Mittel gebraucht Einen berauſcht zu mathen, fo wendet man 'batrn nitht liſtige Berevungsfün- ſte am, wie fie auch bei Curipides in zwei auch von Hermann at» geführten Stellen dem Apoflon vorgeworfen werben (Μοίρας do- λώσας und Ἰήοίρας δολίῳ σφήλανει τέχνη.) Daß σύω Tonft im Activ nicht vorkommt, nur σινδω und paſſiv Zorvero, wird bei, dee entſchiednen Schicklichkeit des Simes an biefer Stelle Nieman⸗ den anſtößig ſeyn. Was Stauley für oo vorſchlug Vn» , bezog er auf die Erinyen umo ſetzte fpäter Hinzu: misi ex eo quod dor- mierint Furiae, argualur ess vino fuisse sopitas , und in bite fem Bezug nahm e$ Schäs in ſeigem Text wb Voß in feiner lle berfepung an Church Schlaf berüdend uns brc Urzeit Göttinnen‘). Aber an bewn Cinſchlafen wor Apollon ψηλα, e$ : jelte wie ἄπβειβε Anſtrengung ihrgs Pakt, aleich der. angepblicktichan div fHöpfung der Gewiſſenapein mad geoßen Giürmen, andbrfiifen, and

fe hodern mit ihm mur barum daß er ihnen ihr Wild abjegte, wie et ben Mören ben Admetos entriſſen Hatte. Ale Emendatjchen bei

4

Recensuit Godofredus Hermannus, 911

Wellauer ſind kläglich, beſonders bie won Abreſch; nur Walefields Jon würbe man ſetzen müſſen, wenn σίνων nicht beſſer träfe nach dem Sinn und leichter nach dem Buchſtaben.

V. 943. 947.

In der rührend ſchönen Strophe worin die verfößnten Eri⸗ nyen ben einen ihrer Segenswünſche für Athen dahin richten, ba bie jungen Männer von unzeitigem Tod verichont- bleiben (bie, wenn ber Krieg fie nicht wegrafft, für fid) ſelber forgen), die Sung. frauen Heirathen thun mögen, fiheint mig Die Emendation Fear. 7’ ἸΜοῖραι, für τῶν, fehr glüdii) unb bef bie Mören- von ben Erinyen ματροκασιγνῆται in ber Bedeutung Schweftern yon verfelben Mutter genannt werbeu, wie auch Hermann und Andre verftanden, muß ich dem Jujammenbang nad und bei ber Unwahr⸗ fheinlichfeit andrer wegen: dieſes Worts erfünftelter Erflärungen glauben, obgleich ein aubres Beifpiel nicht vorliegt und nazpoxa- σιγνήταε und andre verwandte Gompofita befanutlich einen andern Bezug entalten, mE

εαρίδω» 1' ἐπηράτω»ν —E βιότους ὁότε, zuge ἔχοντες Φεαέ 7’ t) Moipaı, μµατροκασιγμῆτφι x. T. λ.

Die hinſichtlich ver Hochzeit κύρια ἔχοντες, bie “Götter des εί bunds find mir Apollon und Artemis. Bon Apollon fagt fdjom die Theogonie κουρίζει, er in Gemeinſchaft mit ben Dfeaniben, und an feinen Aemtern allen nimmt die Zwillingsichwefter Theil, Artemis Hier a[$ κουροτρὀφος , παιδὀτρόφος , wie denn auch fo viele SBofengemáfbe beide Götter den Hochzeiten zugefellen. ' Die Berföhnlichkeit, oon welcher jest die Eumeniven überfliefen‘, fpricht auch aus diefem Zuge, daß fie gerade dem Apollon, ben fie noch vor kurzem ale. ihren Feind haften, die Ehre feines Amtes gönnen. Alfechiet tire. wenn fie es mit vielen Worten thäten anb. nicht Dagegen für Die alten Göttinnen und nächften Verwandten bíe fo» ben Beiwörter (parten. Hermann beuft fih Zeus, Here und Ky⸗ Ῥηό aut bet Dlönen von. deren Schweſtern für bie Heirat angery- fm. Doch fügt er Haransgeber aud) eine andre Erklärnng ton

212 : Aoeschyli Tragoediae.

ihm bei, bie ihm bei ber Recenfion von Schömanns Cumeniben ein gefallen war, die aber fo gezwungen unb unwahrfcheinlich ift, ba ich fie Lieber übergefe. Ob vie Note felbft fpäter geſchrieben unb alfo tie Ausführung in ber 9tecenfio von Hermann felbft wieder verworfen worben fep, Tann ich nicht willen.

B. 978—984,

Ἀαίρετε xalosı' ἐν αἰσιμίαισι nÀovrov,

χαίρετ) ἀστικὸς λεώς,

ixtap ἤμενοι «4ιός,

παρθένου φίλας φίλοι,

σωφρονοῦντες ἐν χρόνῳ;

Παλλάδος d’ ὑπὸ πτεροῖς 0..." ὄντας ἄζεται πατήρ. Gegen δν und Erffärung biefer Stelle würde (d Cini ges erinnern, wenn fie nicht nad) meiner Meberzeugung nur mit (m Bezug anf das erft in neuer Zeit von Ulrich erfannte Heiligthum des Zeus in Athen, das ehrwürbigfte Altertum aus der Pelasgi- fhen Zeit unter allen, welches zu verfennen nur bei harten Bor- urtheilen und großer Unkritik möglich ift, richtig verftanbeu werben lónnte, wie ich in der Abhandlung über bieB Denkmal in ben. Abhdl. ber Berliner Akademie 1852 65. 281 f. zu zeigen verfucht habe.

8ragmente.

fr. 48 wird Φωρᾶσθαι für Φωνᾶσθαι, εὐωχεῖσθαι vete worfen, aber nicht Φοινᾶσναι angeführt, wie ohne Zweifel zu fchrei- ben | ift.

fr. 161 íft in bem Vers aus ber Niobe: : olarQog τοιαύτας παρθένους λοχεύεται, die Lesart vorgezogen. Aber anftánbige Bewerbung füjeint mit οἴστρος nit zufammenzuflimmen, der dagegen wohl ber Schönheit nachzuftellen antveíót. Die Worm λοχευεσθαι für Ao- χασθαι ift bei Ariſtophanes u. A. Was nad) der gewöhnlihen Be dentung von λοχενεσθαι, gebüren, ale vier vorhergehende Deraute

Recensuit Godofredas Hermannus. 913

geber der Fragmente, 28. Dindorf, €. U. 3. Ahrens, 9. Bothe und F. W. Wagner ſchreiben: "Iovooc τοιαύτας παρθένους λοχεύεται,

wird durch dieſe Hebereinflimmung nicht weniger unwahrſcheinlich αἴό e$ an fid) iſt. Denn daß der Sfler die ſchönſten Mädchen hervor bringe, wurde nicht gefagt und ed (fi nicht einmal cine Sage $e» lannt die darauf hätte führen können es zu erfinden. Dagegen gieng oi in i ber Auoſprache wegen oft genug über unt ed Könnte cud) wer λοχεύται nicht richtig fafte, Ίστρος emenbirt haben.

fr. 352 fertigt Hermann mit ben Worten ab: non’ expe- diam. Der Schofiaft will fagen, indem bei Ariftophanes aufger fordert wird etwas aus Aeſchylus zu fingen, diefer fe, wie aud) Homer, reich an folden Stellen die man zum Miyrten- ober gor. berzweig fingen möge, an folhen Blumen der Didterau: παρὰ τὸ 4ἰσχύλου: ojvex! ἐκεῖ avden λειμώνια. P

fr. 379. Zu verwundern iſt daß bie Verfe aus Clemens:

Ζευς ἐστιν αἰθηρ, Ζεὺς δε yy, Zeug ὁ) οὐρανός, .

Ζεύς τοι «τὰ πάντα χῶτι τῶνδ' ὑπέρτερο», Wer unter denen bed Aeſchylus ftebu und nicht p. 312 neben ber Bemerfung über gewiffe andre: versus quos Clemens Al. tanquam Aeschyli profert, falsarii sunt. Daß Πε nicht oom Aeſchylus find, faf aud) A. Naud im Philologus IV. 65. 535, ter. fie aber nicht barum dem Euripides hätte zuweiſen follen.

Bei tiefer Gelegenheit ein Wort, um eine Aenfferung in ber Recenfion des Hermannfihen Aefchylus im Leipziger Reperto- titm ber Litteratur, die mir eben noch zu Geficht kommt, zurüc zuweiſen. Hier Tieft man im Jahrgang 1852 99». 3. 6. 270 f., Hermanns treues Beharren bei dem Studium des Aeſchylus habe fi noch febenbíger bekundet “als mit Welckers Trilogie unb Mül⸗ [ει Eumeniven Veranlaffumgen zu bald heftig entbrennenben Fehden geboten waren. Dem fühn Hingeworfenen Handſchuh mußte damals ber vitterliche Hermann, grammaticorum cequitum doctissimus,

214 » Aeschyli Tragoediae. :

aufnehmen, unb wenn.er auch uidi in Alle einzelnen Punkten ο δή. Yich gefämpft hat, fo ift body Längft allgemein auerlannt daß er bun» weg des Ehrenhafteften geſtritten und nur die Sache, nicht die Per- fon im Ange gehabt fat. Seltjame Unterfheidung des Sarpe und ber Perfon, die bod) hier nur bie wiſſenſchaftliche Perfon feyn Ian, Denn woburd Hätten einen Dann wie Hermann bie 3Berfaffer je⸗ πετ beiden Schriften, die er nie geſehn hatte, in andern Staaten les bend als er, zum Streite reizen fóunen. als burd) ihre Sage? Dar auf alfo fommt es allein an wie ber Streit” geführt worden ſey, und hierüber denke jeder, wie ihm gefällt: ich habe keine Luſt dar⸗ auf zurückzukommen. Welch einen großen Beweis Hermann in bie ſem Streit, im Ganzen betrachtet, gegeben habe, daß es ihm um die Sache, die Wahrheit zu thun fe, liegt vor Augen. ‚Aber fol« che Entfteflung des ganzen Verhältniffes, wie ber Leipziger. Recen⸗ ſent ſie durch ſein Anſehn oder ſeine Stellung decken zu können ge⸗ glaubt haben muß, überraſcht mid. Er ſagt damals nnd zwiſchen der Trilogie und Müllers Eumeniden liegen neun Jahre, unb ba» mals babe Hermann ben kühn hingeworfenen Handſchuh aufnehmen müffen. Ein fühn Hingeworfner Handſchuh muß dem. mir undefann- tem: Gelefrten, ber vor zwanzig Jahren Hermanns Zuhörer" geweſen zu ſeyn fid) rühmt, jede Schrift feyn, ία ber zwar Hermamı mit ber größten Achtung behandelt aber auch etwas Selbſtgedachtes ent» bitten ift. Hermann felbft hat das Buch über vie Trilogie anders angefehn wie feine im Anfang des Jahre 1825 In der Leipziger Zeh tung gebrudte Recenfion hinlänglich beweift. Darin fireitet er nur gegen die Methode ter meiften jetzt, wie er fagt, über Gefchichte, Mythelogie, Alterthümer Schreibenden nub gegen Die Anzahme ci πρό trilogifehen ſtatt eines dilogiſchen Prometheus, und erklaͤrt νά möglichft fury abſprechend die Bildung von Trilogieen überhaupt für eine eben fo unnüge als unwürdige Spielerei, meint-ba& aber nit übel, fondern urtheilt fo mad) feiner damaligen Einſicht, wie das veichlich ausgegoffene Lob und ber Ton im Ganzen zu beiweifen ſcheinen. Auch Müller hat keinen Fehdehandſchuh hingeworfen, fes. bern bem einer ganzen vermeintlichen Schule zu ver ev gehörte, im» mer von neuem hingeworfenen Handſchuh, wohl etwas an Πηκ

RecensuitiGednfradusg;Bern$annus. 915

von feinen Ctibe, aufgenemmen. Gener sine Schule zu ſtreiten id at. m ἑασίς nichts Boͤſes; "€ δε όρη nn opes > lod side: rllising img. i$ gern hinzufügis, bof firmant fo: wie er ja: Über Tribogie überhaupt: und bie einzefnen Sriteoirem ſeine Anſichton befanntlich ſo ſohr geänbert Hat daß zwiſchen (hut und me fuum fo viele Diffetenzen: übrig blieben als zwiſchan mir und denen bib mir von Anfang. am meiſten beiſtimmtan, auch bie Ausgabe nes Aeſchylus von allem Einfluß ber langen alten Streitig« feiten frei gehalten hat. Wenn er zu Ag. 36 fagt: originem hu- jus proverbii ne Welckerus quidem ad Theogn. p.111 expli- care esi ausus, fo lege ich mir bieB keineswegs übel, fondern zum Guten aus. (Der Sinn des Sprichworts βοῦς ἐπὶ γλὠσσῃ µέγας Beßnxev iſt übrigens dort von ihm nicht fortasse, fonbern wie mir fdeínt, unzweifelhaft ber von ihm angegebene: man hält die Zunge fo feft an fid als ob ein Ochs darauf träte, wo man fie gewiß nicht bewegen füónnte, Dan muß fid nur. wundern über die falfchen Erflärungen ber Alten. Der beften, welche eine Attifche Gtievmünge verfteht die Eckheln nur nicht befannt war, aber fid) wirklich findet, flet das μοὶ entgegen; benn man gefteht nicht baB man beftochen feo: aud) paßt dieß nicht auf bie Stellen wo bas Sprichwort wirklich vorfommt. Aehnlich ift das Ir. 378: dÀÀ' ἔστι xauol κλῇς ἐπὶ γλὠσση φυλαδ.

Das andre ift recht bezeichnend in fo fern als auffallend große Ge» walt über die Junge; wo e$ gilt zu ſchweigen, ben fräftigen und Augen Menſchen bed Gübenó eigen iſt. Daher auch fr. 372 πρὸ τῶν τοιούτων χρὴ λόγων δάκνειν στόμα.) Auch ift es, wie viele andre Stellen zeigen, gewiß nicht aus Zurückhaltung gegen ei» nen früberbin unaufhörlich Beſtrittenen, wenn manche Emendationen unb Bemerlungen von dieſem, bie ihm ſelbſt unb Andern unzweifel⸗ haft ſcheinen, übergangen werben, wie fr. b ἐν Σισυφφ. für à» Σχκυφῳ (was zwar fpäterhin p. 331 und 372 aud befolgt if), fr. 214 Avyov ft, λόγου, fr. 306 daß tie SBerfe aus Tereus nicht von Aeſchylus, [onbern von Sophokles find, tag Prom. 258 nicht dem Chor, fondern tem Prometheus gehört, u. dgl, mehr, Noch

216 Aeschyli Tragoediae. ü

weniger Tonmt am anf eine gewiſſe eigenthäenliche Art der Beiſtin⸗ mung, wie p. 55 hinfichtlich eines Bildes, woturd) Prometheus am Felfen vorgeftellt wurde (womit zu vergleichen Schömauns Prome⸗ then €. 152 Not. 55), oder auf eine beliebige halb fcherzhafte Art des Wiberfpruchs, wie. über bie Dienniven Prom. 134, über Ἰάραβίας ib. 420 (das and. Meinele in feinem nach Herman verbefferten Prometheus tem Text gefaffen. Hat, flatt ihm Σαρμα- ταν aufzubringen).

δ. €. Belder.

Aeschyli Tragoediae. Recensuit

Godofredus Hermannus. Tom. X. IX.

Lipsiae apud Weidmannos a. MBDCCCLII.

Den Wreunben griechifcher Litteratur und beſonders denen, bie ihre Studien dem Alfchylos winmen, ift das Exrfcheinen ber Herman⸗ niſchen Ausgabe ein hochwillkommenes geweien. Es war bem Meifter nicht vergbnnt, felbft bie legte feilende Hand an das Wert jt legen um es zum Abfchluß zu bringen, die Vorſehung fatte es anders beftimmt. So [ag die Herausgabe des mit Ausnahme ber Supplices nicht für den Druck gearbeiteten und geordneten Diateriale bem trefflichen Haupt ob. Seiner Sorgfalt und feinem Fleiße, vie ſchon δεί oberflächlicher Betrachtung jedem funbigen in vie Augen fpringen, möge bier ber geziemende Dank öffentlih ausgeſprochen fein, menn auch ber beſte Qofu für die mühenolle Arbeit ihm ber Liebespienft war, ben er fo bem theuren Hingefchievenen bringen konnte. Aber wir bürfen e$ als ein befonders günftiges Gefdid bezeichnen, daß, da es bem SBerfaffer [είδει nicht befchieven war θα Werk feiner Lebensaufgabe zum Drud zu fördern, einer fo geſchick⸗ ten und funbíigem Hand das Material zugewiefen ward. Mit der Hermann’fchen Recenfion ift aber für bie Kritik bes Aiſchylos ein Abſchnitt und in gewiffen Sinne ein Abfchluß gegeben; es if darin niedergelegt die Frucht mehr denn 50jährigen Stubimns unb gar unieres Hermann, des Meifters in ber Kritik. (6 wirb daher ges reihtfertigt fein, menn_eine Anzeige der Refultate folder Studien

218 Aeschyli Tragoediae.

etwas umfangreicher ausfäht als man für andere Ausgaben e$ be. anfpruchen kann. Ich will in ber Kürze hervorheben, wie bie Kritik und Erflärung des Aiſchylos durch biefe Ausgabe geförvert tfi, dann den Gtanbpunft- aufzeigen auf dem jett die Kritik veffelben fteht, und endlich ausführlicher an Beifpielen darthun, wie auf bem. jegt geebneten Wege die Interpretation und Tertesreftituirung weiter zu führen ift.

an Rüdfigt ber Terteskritif, durch bie Hermann -uns eine Grundlage gegeben bat, find e$ drei Gefichtspunfte, nach beuen ſich Hermann's Lelftungen beurtheifen laſſen; erfifih in fo fern er gebührend den Mediceus herangezogen hat, feroobf darch Aufnahme ber guten Lesarten als auch be fferidfiotigung ber vetberbten Shriftzüge zur fiferen Befferung ber Eorruptelen; zweitens bie feine unb gefchickte Benugung der übrigen Gobiced 5 drittens unter Hinzuzirhang ber Scholien die geniale Eutendation mitteiſt poeti- fer Nachempfindung und Nachdichtung im Geiſte das Dichters, miktelft. einer durch die genaueſte Vertrautheit mis biefem: ente gebikbeten ſchöxferiſchen Genialitäͤät. Wie Hermann in dieſer bur ſachen Beziehung vie Textesberichtigung gefördert darzuthun, babe id bie Seplem gewählt, ba für dieſe Tragödie ſowie für dan Prome⸗ theus ein in gleicher Weife wie bie in biefer Zeitſchrift mitgetheilte Abhandlung -über die Perſer des Arfchylos gearbeitrtes Manuſecript voríag. Durch einen Zufall find biefe vor fünf Jahren niedergeſchrie⸗ benen Bemerkungen nicht veröffentlicht; manches if burd Cermoim'd Arbeit hinfällig geworbem, ‚anderes berichtigt und weiter anderes mitzutheilen nehme ich bier Gelegenheit.

Hermann hat num allerdings beu Med., wie er es verdient, im Gate yt Grunde gelegt, und zugleich mit feinem Sinne unb fubevrw Saft Stellen herausgefunden, wo eine zweite Quelle ver Codd. füj herandftellt, und hier der befferen Quelle ihr Recht wiberfuhren laſſen. Allein Hier Hat Hermann nach meiner Anficht nicht bie rechten Grenzen &me gehalten. Dem Med. iſt nicht feine gebübrenbe Geltung gr worben, unb bie zweite Claſſe der Codd. befolgt, wo feine Ledarten ſichtlich aur als Gloſſeme oder Aenderungen, mithin nicht als urkund⸗ líde Beglaubigung zu betrachten fint, Es gilt Bier alfo ben ride

Recensai! Godofredus Hefinannus, 919

tigen Geſichtopuuft für die biplomatifige Grundlage imferes Textes zu gewinnen usb feſtzuhalten. Diefer ergiebt Πᾷ erft- ans ehter genauen Würbigumg ber eigenthümlichen Beſchaffenheit unferer Codd., bie eme umfänbliche auf's Kleine nno Kleinliche gerichtete Unterſu⸗ dmg, eine mit größter Alribie geführte tvodme und ermüdende Unterfuchung voransfegt. Hermann's genialem Wefen und Arbeiten lag folge auf's Kleine zielende Alribie fern; mit fiherem Takte und genialem nachdichtendem Schöpfumgsfinne griff er zu und pro ducirte, bad Rechte meiflens, etwas Abgefchmacktes niemals gebend. Eo heilte ev die großen Schäden, unb hat Meineren Geiftern jene Nachleſe und Weiterförverung zugewieſen. Was die bipfomatifdje Grundlage des Kritik aufongt, fo iſt ausgemacht, daß ver: Med. zu Grunde gelegt werben muß. Allein ev iſt nicht Me einzige Quelle unferer Hantfipriften für bie Sept., Prom., Pers.: wir Haben deut⸗ liche und waverfennbare Spuren einer zweiten Quelle. Es hat nun die Kritit anf dieſe Spuren, aber an Ἀπί auf ble wo wirk⸗ lich eine zweite Quelle fick Gerausftellt, zu achten und hier zu ent⸗ ſcheiden. Der Entſcheidungsgrund fáni fein anderer fein αἴθ ver, weiche von beiden Weberkieferungen fid) als bie poetifchere und gewähltere darſtellt. Somit hat man beiBenubung ver aiſchyliſchen Gobb. dieſen Grundſaß feſtzuhalten: ber Med. (ft. überall erſt zu ‚befragen und zu befolgen, ſelbſt wo bie übrigen Cobb. abweichend etwas Verſtaͤndliches bieten, nur wo vieſe Cobb. gemwähltene, nicht vurch Gloſſeme tort Conjerturen entflandene Resarten ‚geben, fine vieſe zu benugen. Φίειαπό ergiebt fid, vaß der Med. aud) ba noch Grundlage: ſein maß und zur Emendation berechtigt, wo bie Resart z. B. dem Me⸗ trum nicht genügt, während bie anderen Codd. eine das. Metrum befriedigende aber als Erklärung ober Correctur Kd) ergebende Les⸗ ars bieten. Ein folches Verfahren rechtfertigt die eigenthümliche Bes fchaffenheit des Med., non ber alsbald (n ber Kürze gehandelt wer- ben fol. An wenigen Berfpielen werde (d Bev glei ven Beweis führen für die ausgeſprochenen Behauptungen. DB. 784. giebt ber Med. ri ὁἐστὲ πρᾶγμα veoxorm ndisı πλέον; zahlreiche andere Qobb, τί δἐστὶ πρᾶγος vabxorov Άόλει παρόν]. 66 liegt anf ber Hand, baB πρᾶγος das vedjte if, und πράγμα nichts

220 Aeschyli Tragoediae.

als Gloſſem jenes poetifchen unb barum bei ven Tragikern fo üblı- den Ausdrucks; mit Recht nahm Hermann dies auf, während Din- borf fegt πρᾶγμα ouempfeb(t. Wenn Hermann mm aber aud παρόν aufnahm, fo ift von Seiten des Sinus nichts dagegen zu erinnern; aber man fragt doch mit Grund: wie (ft das πλέον ent; Randen? unb hier ift. eine befriedigende Erklärung nicht möglich. Nimmt man aber πλέον», das hier unpoffenb ift, für einen Schreib⸗ fehler eines Wortes, bag durch das Gloffem παρὀν erklärt ward, fo ergiebt fid) als foídje$ n £X (mit Dindorf), und alle Schwie⸗ rigfeiten find gelöfl. Mit großer Keinheit bat Hermann an zwei andern Stellen die Lesart der zweiten Glaffe von Hanbfchriften fere angezogen; an beiden iff bie Lesart des Med. gut imb verſtändlich, aber die ber andern Cobb, iſt weit gewählter, unb man wird beffer tun im Med. das Gíoffem anzuerkennen als umgekehrt. Solde Beifpiele find untrügliche, daß der Med. nicht, wie für bie Ore⸗ βεία und Suppfices, bie einzige Duelle unfrer Handfhriften für Prom,, Sept., Pers. if, fonber ein Theil ber Cobb. biefer auf eine andere Duelle zurücgeführt werden muß. In tiefen Fällen wird je» nes Berfahren um fo gerechtfertigter erfcheinen, αἴθ ber Med. ein Gober eiguer Art if. Bei all feiner Bortrefflichfeit bat er zahl⸗ reiche Gloſſeme, fefe viele Raſuren, häufige Dittographieen , nicht felten mit einem yo. bezeichnete neue Lesarten. Mit Sicherheit fann man breit manus unterfcheiben, und nod) eine, fall man mit Φε. mann die Scholien von m. sec. gefchrieben annimmt; benu von dieſer m., bie bie Scholien ſchrieb, find bei weitem die meiſten y0., feft ſämmtliche Dittograpfieen, und bie am Rande nadjgetrae genen audgelaffenen Verfe gefchrieben, von biefer rühren die meiften Otofuren δει. Die SSudjflaben find anders als tie des Textes; bete noch Halte ich es für biejelbe m., nur nehme ich an, daß nad Anfertigung des Textes die Scholien und gleichzeitig die Berbeffe- sungen nachgetragen find. Alle biefe Erfcheinungen finden aber ihre Erflärung in ber Annahme, baf ber Med. vie Abfchrift eines fol- chen Codex ift, der durch und mit Vergleichung mehrer Hanbfchriften gefertigt war. Dann erfheinen uns Dittographieen, Häufige »o. nicht befremdlich, noch auch, taf bei richtiger Benntzung ber beflen

Recensuit Godofredus Hermannus. 991

Duelle ein Fehlgreifen (don in biefem Cover möglich, ober für ten Schreiber des Med. begreiflih war. Ein ſchlagendes Beiſpiel für biefe Annahme ift 3. 19. V. 260 u. 961, von denen unten gehan⸗ belt werben wird, Hier befchränfe ich mich auf die oben bezeichne⸗ ten Stellen. 3. 223 iff die Lesart ber meiften Gotb. mit bem Med. τανὸ ὃς ἀκρόπολιν, was man, um bem Metrum zu genügen, leicht in-ra»d’ ἐς αἀκρόπτολιν verünbern fónnte; allein e$ geben 2 Cobb. ds σκοπίαν und ἐς σκοπᾶν. Berudfichtigt man hiebei, Daß Hefychius σκοπιαί durch ἀκρώρειαι, ὑψηλοί τόποι, und σκόπελος burd) υψηλὸς τόπος, ἀκρῶρεια, ἀκρόπολις exflärt, fo wird man gewiß ακρόπολιες in ber aifchylifchen Stelle für GIoffem von oxonn halten, nicht umgelehrt. Mit Recht nahm hier Her» mann bíeftó Wort in ben SLert auf. Aber mur in folchen Fällen barf man ben Med. verlaffen; Hermann hat ihn nicht genügend ge» würdigt, unb gewiß mit Unrecht nach bem andern Cobb. V. 174 ὀφέλλετε flatt ὑφέλλεται unb 38, 209 Φεοῖς d’Er’ ἰσχύς ſtatt Φεοῦ ó'óv icyvc geichrieben; für legtevet fpricht fowohl ber Gee geníag zum abflvacten Begriff πειθαρχία, indem Φεὺς bei ten Tra- giferm eben den abſtracten Begriff "Gottoeit giebt, als auch ber nachherige Singular V. 212 ἀνορδοῖ. - Mit Recht at Hermann ja aud) B. 4 9coU flatt Ye» ans bem Med. fergeftefít. Man muß aber, wie oben behauptet, noch einen Schritt weiter gehen, unb felbft ba bem Med. folgen, wo andere Gotb. auf ben erſten Blick etwas Befriedigendes bieten, während bie Lesart bes Med. noch erf einer Berbefferung bedarf. V. 109 geben bie meiftem Cobb, νεὼς xauovong ποντίῳ πρ ὁς xumarı, ber Med. Dagegen ποντίαι ἐν χυµατι; erfleres genügt bem Metrum, Iebteres nicht. Hier ift nach Anleitung bed Med. zu befiern. Das πρὸς κύµατι verräth fi als Befferung eines alten Erklärers; es paßt bem Sinne nad bei weitem nicht fo gut als ἐν. Denn Pape’s Erklärung πρὸς χύµατι καµοισης vwenn das Schiff gegen die Wogen arbeitet“ íft unbegründet. Es iſt xaum» einer der in Noth ift, ven Kürzeren giebt, 4. B. Agam. 648 στρατού καμόντος, unb biefen 8e» griff erfordert Hier der Sufammenpang. So lange das Schiff nod gegen bie Wogen fümpft unb arbeitet, ſteht's nit ſchlimm, iUe

8292 . Aeschyli Tragoedia e.

nicht in Noth; evff wenn bie Wogen Here merben unb ber Lenlang und Bewegung des Schiffes trotzen iſt Noth da. Hier ($t doch Aber offenbar ber Fall gemeint, bag das Schiff den Kürzgern zieht nad wirklich in Noth ift. Daher [ee man ποντίοις ἐν x „aa. Diele Beilpiele mögen vorläufig zum Beleg und zur Gr» laͤnterauug des oben. Geſagten dienen. Ich wende mich jegt im Ein- arinen zu ben Hermann'ſchen Leiſtungen und will her Ueberſichtlich⸗ keit halber für ben Leſer nicht nach ben oben angebeuteten Geſichts⸗ pugften die betreffenden Stellen zufammenfaffen, fonbern ber Bers⸗ ἑαῦ/ folgen.

&teofíed Hat Die Bürger Thebens berufen; er rechtfertigt uum Diefen Schritt ſeinerſeits und Inüpft daran Die Auffordernug am pie Verſammelten, ihrerſeits zur Vertheidigung der bebrangten Vater⸗ flabt in beu Kampf ju eilen. Die betreffende Stelle B. 10. giebt Hermaun do;

. (uc χρῆ v)», καὶ τὸν ἑλλοίλοντ' ἔτι

βης ἀκμαίας, καὶ κὸν ἔξηβαν χρόνῳ

βλαστησμὸν. ἀλδαίνονεα σώματος πολύ»,

ὥραν ἔχονφ) ἔκαστο», ὥς τις ἐμπραπῆς,

πόλει T' ἀρήγειν κ. T. À.

Hienach ijt der Sinn: ihr aber müßt - ſelbſt ber Ruabe, ſelbſt ber Greis ein jeder wie ein Muſterbild das Vaterland fchügen. Zunächſt iſt ed durchans vichtig, daß ter Satz nicht dreigliede⸗ gig ig, drei Alterselaffen nennend, (onbevg nar zwei näher bezeichnet unb die Männer als ſelbſtperſtändlich zum Kampf nerpflüchtet nicht ſpeciell nof aufzählt. Die früher angenommene Dreigfiedeuung wäre grammatiſch falſch burd) καὶ . . ..xar . . , τε gegeben, ta alle auf gleisher Stufe eoordinirt werfnäpft werben müßten, und ost Besten des Ginng wenig paſſend. Vielmehr find durch das Πεν gernde xa4 bie zwei an fi nod) nicht oder nicht mehr zum Kampf befähigten Lebensſtuſen Knoben⸗ und Greifenaltee bezeich⸗ net. In gleicher Weile Hatte ich bie Worte erklärt, bin Durch Ger mann aber ert auf βλαστησμον und zu biejem Subflantiv das Wojectio 2Enßev au ziehen hingeführt. Allein die Aerderung cs τες ἐμαρεπής fena ich nicht billigen, man erwartet von Geites

Recensuit Godofredus Hermannus. 228

der Örammatit ὡς τιν’ ἀμπρεπῆ, unb oem Seiten bed Gedankens sine Metapher, web zwar ein Gubflantto, Wenn ich [δε ὡς τὸ σαμπροπές ſchrieb, fo iſt das allerdings griechiſch, allein eines⸗ Afri bip Aenderung nicht nöthig, onberntheils das haudſchriftliche BC τ, συμπρεπές dem Zufammenhange augemeffener. Eo heißt soc, Wit: fo oft bei den Svagiferu, denn, weil, ba je, unb giebt bie Begründung, den Grund für die ausgefprodene Mahnung. So θε ſich folgende Auffaffung ber Stelle: es gilt bie Anrede (ἡμᾶς) allen anweſenden Thebanern (aud) ber fireitbaren Mannfchoftr, alle find zum Schluß in ἕκαστον einbegriffen, ber fiaigacibe Sut (ag al... . xai fordert auch von den Knaben und Greifen, ia gleicher Weife mie die fampffähige Mauufgaft mit Fürſorge amb Hingebung Die hehuängte Vaterflabt zu vertheidigen, weil e$ eine brilige Sade, eive Pflichtſache fei (ὥς τι συµπραπές). Dadurch ich aun aber bie Rede weit feáftiger, bof die ſtreitbare Maun⸗ ſchaft nicht beſonders anfgeführt wird, da eS fi non biejer oem felbft verſteht, wohl aber, weil fu um die. Exiſtenz bes Vater⸗ det hasvealt, felbft (don der großiährige fnabe unb der nod nicht ganz alteraſchwache Greis zur Beſchützung ber Vaterſtadt auf» gefordert werben, Nun ordnet (idj der Gedankengang gut, ed Heißt 3B. 110: mein Amt (ft es die rechten Anordunngen unb Maagfregeln zu treffen, eu ve Pflicht GB. 10). in ben Kampf zu eilen. Freilich iſt uns bis Heute αἴε wohl geglüdt, indeß jegt bropt (8. 24 >57 H'og), wie ter nntwiglidje Seher weiffagt, ver Haunptſturm. Da Iran man unmüglih 38,21. x αἱ v5», ba einem Gegenſatz zu V. 24 νῦν ὡς bifeet, leſen; ber Zufemmenhang fordert den Medanken: und sum fmeilich Bid auf bem. heutigen Tag if Alleq uns geglückt, jnbeB egt: within, wie bereits vorgeſchlagen, an ſchreibtn «a4 vu» μέν. Die Conflatirung ber Weiſſagung Durch ein doppeltes Auſpicium iſt freilich bei &epfofíed auo Curipibet unb nad Hermann’s Erflärung auch bei Aiſchhylos in den Worten V. 25 πυρὸς Jíya praeter signa ex igne capta enthalten. - inb freilich, find die Worte richtig, fo iR dieſe Erklärung auch bit einzig paf. Sende; mie Sagt fie wicht. gu befonders wegen ber Stellung von ππυρὸς dixa zwilhen ἐν wor ναμῶν καὶ gota und xoxoss-

294 Aeschyli Tragoediae.'

θίους ὄρνιδας ich wüßte fein Beifpiel gleicher Härte; vielmehr ift der Begriff "ohne ber Augen Licht‘ bier erforberlih. Daher Halte ih die Stelle für verberbt und benfe mir πυρὸς als Gloſſem, indem man einen Ausdruck, ber Licht, Glanz unb zugleich Aw genlicht bezeichnete, nad) ber fophoffeifchen und euripiveifhen Dar⸗ ſtellung für Feuer nahm und durch πυρὸς erflärte. in ſolches Wort ift qaoc: Pind. N, 10, 40 ὀμμάτων φαος, Od. 16, 15. 17, 39.19, 417. Auch Hefychius erffärt φαος durch poc nnb φῶς burd πὺρ. Daher [Φτείθε man φαάους δέχα; ähnlich wie Ovid vom Tireſias fagt luce carens. Der ausgefandte Späher bringt bie Nachricht oom bevorfiehenden Sturm unb fügt hinzu 9B. 54 καὶ τῶνδε πέστις οὐκ Όκνῳ χρονίζεται wund meine Worte werben (i gleich bewähren durch die That. Daß Hermann“ Bier πέστις flatt πυστις und V. 19 oixz zz oac flatt οἰκιστηρας, 88. 71 πρεμνόὸὃεν flatt πρυμνόθεν fchrieb, wird jever billigen; e6 hätte neben ben Berichtigungen aus dem Med. 8.53 Aon, 38. 64 405096, 3B. 69 ναος, 38. 70 Ἐρινύς, 98. 4b Aon v and $8.98 Axarida aufgenommen werben müffen. Inzwiſchen bewährt fid) (don des Sehers Weiffagung und bed Boten Ausfage. Das Her anrüden bed feindlichen Heeres fcheucht bie zagenden Jungfrauen zum Ῥαΐαβε des Königs, ber erfte Chorgefang ift. Ausdruck ihrer Angſt. Diefe Parodos vertheilt Hermann unter einzelne Serjonen, erfennt aber nur für bie [εβίετε Hälfte eine ſtrophiſche Entfprechung an. Reben bem Trefflichen, das Hermann auch bier geleiftet, if im Einzelnen manches nicht zu billigen. In Rückſicht des Metrums fat 9. 104 unb 107 ber dim. iroch. cat. im dochmiſchen Rhyth⸗ moo als ſelbſtſtaͤndiger Vers {είπε Stelle; der jambifche Trimeter 3B. 103 ift fein guter Cim Bergleih zu 38. 96 u. 99) und fiherliä nicht aiſchyliſch; aud) 33. 101 eignet fid) nicht zum Abſchluß. Sa kritiſcher Beziehung hat z. B. die Umflellung von Aoremı φίλα und feine Aufnahme in 38, 134 Feine Probabilität: abgefehen von ber at» waltfamen Umftellung mahnt die Goncinnitát entfchieven ab, zur 3e» zeichnung ber Artemis nad) vprausgehendem «{αιογένεια κούρα ben Zufag Aoreuı φίλα beizufügen, während das entfpredjenbe Glied den Apoll nur bezeichnet buch Luxeı ἀναξ. Hingegen B. 139 if

Recensuit Godofredus Hermannus. 225

"dores. gita, entfpredjenb φίλ’ ᾿πολλον V. 145, ganz amges meffen. Nimmt man aber zu den beiven aud) von Hermann aner- fannten Thatfachen, bap ber Rhythmos ben Vortrag Einzelner vor» ausfegt, unb ber größere Theil bed Chorgefangs ftrophifche Cnt» feredjung bat, als drittes Hinzu eine nähere Erwägung des Inhalte, fo wird man zu einem anberen Refultate gelangen. Rückſichtlich des Inhalts ΠεΠι fij foglei ein merklicher Unterfchied Heraus zwi⸗ fheun bem Anfange und bem Schluffe: zu Anfang abgeriffene, plötz⸗ liche Ausrufe des zagenden Chors, einzelne Nushräche des Schreckens; zum Schluß Gebet, Anrufung der Götter um Hülfe. Sodann vere zweiflungsvolle Klagerufe, auch V. 135 20. äußerlich angebeutet durch bie Klagelaute 5655. Indeß fury zuvor ein Gebet, ein Anruf an die Götter um Beiftend, anhebend B. 104 δεοὶ πολίοχοι 134, Was ift nun angemeffener und natürlicher, als bie einzelnen Aus⸗ brüdje ber Wehklage und des Jammerns, die abgeriffen unb zum Theil in ähnlicher Weife fi wieverhplen, einzelnen Chorenten, Dagegen das Gebet an bie Götter, bie Bitte um ihren Beiftand mo nicht mehr von einzelnen Schredniffen die Rebe iff dies bem Chor als flrophifchen Gefang zuzutheilen? Nun finden wir aber in biefer mittleren Partie, bem erſten Gebete, bie unverfennbarften Anzeichen ſtrophiſcher Entiprechung (Hermann felbft hat fie für V. 110—134 fion anerfannt), Es ift nur ein Schritt weiter zu tun und fie auch für $3. 104—109 anzuerkennen 5. und Πε evgiebt. fij eigentlich von felbft. Scheivet man nun, wie ber Inhalt es auch forbert, V. 104— 134 und V. 151— 162 als Strophenpaare aus, fo vertheilt (id) das übrige das feinem Inhalt gemäß von einzelnen Perfonen vorgetragen fein muß unter 15 Perfonen, fobafo man nur bem Abſchluß des Gedankens, des Metrums, ber syllaba anceps beachtet, Ich Habe Hier nur im MWefentlichen wieberholt, was 9titf$[ bei Enger de Aeschyli antistrophicorum responsionibus zuerft aufgeftellt Hat , laffe aber die ganze Parodos Pier folgen, weil mande Aenberungen miv nicht nöthig erfcheinen, andere fid durch größere Berücfichtigung des Med. ergeben,

XOPOX. —XXE Muſ. f. Philol. 8, g. X. 1 5

226 Aeschyli Tragoediae.

n A.

Θρεῦμαι φοβερὰ utyaA ἄχη,

n B. σύστ. a Me9tiraı στρατὸς στρατὐπεδον λιπῶν' ῥεῖ πολὺς 0de λεὼς πρὀδροµος ἱππότας,

I. vor. β «4ἱθερία κόὀνις µε πείθει gaysio! * ἄναυδος σαφἠὴς ἔτνμος ἄγγελος ποεᾶται.

7 4. avar. y "Biagıdsuvıoy ned ónAoxron! cité χρίµπτει βοά», βρέμει ᾽άμαχέτου dixav ὑδατος ὀρειτύπον,

n E. ἆντισ. α "Io io io 9tot καὶ 9taí τῆς χθονὺς ὀρόμενον xaxov ἀλεύσατε 3), n s. ἄντισ. B Boà ὑπὲρ τειχέων 0 λεύκασπις 09 νυται λαὺς εὐτρεπὴς ἐπὲ πὀλιν διώκων. n Ζ. αντισ. y Tí; ἄρα ῥύσεται, τις αρ’ ὁπαρκέσει θεῶν θεᾶν; πότερα δῆτ᾽ ἐγὼ ποτιπέσω βρέτη δαιμόνων; n H. σύστ. ὁ᾽ Io µάκαρες εὗεδροι, ἀκμαζει βρετέων ἔχεσθαι" Ti μέλλομεν ἀγάστονοι; , 5 ©. ovor. & ’Anovsr’ 7 οὐκ dxovsr' ἀσπίδων κτύπον; πέπλων xai στεφέων not! εἰ ur vv» ἀμφὲ Asa» ὄδομεν;

*) Der Med. giebt nämlich das ἑωώ dreimal; das χδονός ijt 9. 104 zu flreichen und hieher zu feßen, dort ift es flórenb für das Metrum und den Sinn. Mit Rüdfiht auf diefe beiden Bunfte Habe ich bie Verſe fo

egeben. Es liege fid) leicht anderes im Ginzelnen fubflituiren, wenn mau is nicht fo eng an die haudfchriftliche Meberlieferung Binden wollte, 3. B züsd’ ὀρόμενον ἀλεύσαιε xaxóv χθονὸς. Diver dw io δεοὶ See τε q9oróc ınsde 10 y'ógóuervor xaxov αλεύσατε An diefer Stelle ift χθονός» das bei ben Tragifern ja oft für Baterland fleht, paffenb und angemejen.

Recensuit Godofredus He? mannus. 297

n 1. dvtig. 8 Κτυπον dédogxa* παταγος οὐχ ἑνὸς δορός. ti ῥέξεις, παλαίχθων ᾿4ρης, noodwasıs τὰν γᾶν τεάν; n 14. avr. à Io δαίµων χρυσοπ{ήληξ, Enid’ ἔπιδε vá» δε πόλιν, ἄν nor’ ἐυφιλήταν 9ου. Zrp. « Θεοὶ πολέοχοι, ir, ire πάντες, εἰςίδετε παρῦ ένων ἱκέσιον λόὀχον δουλὀσύνας ὑπερ' κύμα περὶ πτόλιν δοχµολόφων ὠὦνδρῶὼν καχλάζει πνοαῖς s Ageog ὀρόμερο». --. * AM, Zei, Ζεῦ, πάτερ παντελδς, πάντως αρηξον doi» ἅλωσιν. "Aoyeioı dà; πὀλισμα Kaduov κυκλοῦνται: φόβος δάρῄων ὅπλων: διάδετοι γενειαάδων ἱππίων κινύρονται φόνον χαλινοι. y. "Enva Ó'dy5vogsec πρέποντες στρατοῦ dogvoooig cayaig πύλαις εβδόµαις προςίστανται naAm Aayovreg * ταξιν ἂν ἕκαστος *

᾽4ντιστρ. a

Συ v, d «{ιογενὲς φιλόμαχον κρατος, ῥυσίπολις γενοῦ , Παλλάς, 6 9) ἵππιος ποντοµέδων ἄναξ ἰχθυβόλῳ vw vw Ποσειδαων , *) ἐπίλνσιν φόοβων, ἐπιλυσιν δίδου. [nnd β Sv τ) ᾿4ρης φεῦ Kaduov ἐπώνυμον x *) Das handfchriftliche µαχανᾷ if ein Gloſſem für ein gewählteres

Wort, woburd) ber Dreizad bezeichnet war, z. D. τρεγλὠχινε, uuxek- Aldı, τριχέρτορε.

228

man but

Aeschyli Tragoediae.

πόλιν φύλαξον xrósca( 7’ ἐναργώς.

καὶ Kyngig, ἅτε γένους προµάτωρ, ἄλευσο»' σέθεν γὰρ ἐξ αἵματος γεγόναμεν' Φεοκλύτοις og à λιταῖς ἀὐτοῦσαι πελαζοµεσῦα.

,

Y á Καὶ σὺ, «4ὐκεί avas, Avxeiog γενοῦ στρατῷ δαῖῳ στόνων anva 3), Y συ 7, «{ατογένεια κοὺρα, φι 3 , ΤΟΣΟ» &vrvxabov. c 7 IB.

*»»» » 6€

>

ὄτοβον ἁρμάτων ἀμφὶ πόλιν κλύω" o nor "Ha, ἔλακον ἀξόνων βριθομένων χνδαι. . 5 1. ᾿4ρτεμι φίλα, ῥοριτίνακτος αἶθηρ ἐπιμαίνεται" πόλις ἄμμι πάσχει; τί γενήσεται; noL δὲ τέλος Er’ ἐπάγει θεός; 5 l4. ^ E b 2 ἀκροβόλων ὁ) ἐπάλξεων AuJag ἔρχεται. φίλ᾽ .4πολλο», xovaßo; ἐν πύλαις χαλκοδέτων σακέω». 7 IE. Καὶ {ιόθεν πολεμόκραντον ἁγνὸν τέλος ἐν un a χα,

σύ γε uaxaıp’ ávaco' Ὄγκα ὑπὲρ πόλεως

énranvio» ἔδος ἐπιρρυον.

΄

paffenb, ein Gubftantio unangemeffen fei.

σνστ. 6

ovor, b

9 U αγτισ. 6

ayrıc. Lb

*) Mit Recht bemerft Hermann gegen das Subflantiv diras, worauf dj ben Scholiaften geführt werden möchte, bag hier ein Sparticip

Recensuit Godofredus Hermannus, 900

Σερ. Ó.

Io παναρκεῖς *) δεού,

io τέλειοι τέλεια τε ydg τᾶςδε πυργοφύλακες,

πόλιν δορίπονον μὴ προὀῶθ' ἑτεροφώνῳ σερατῷ.

χλύετο παρθένων κλύετε παν έκωῶς χειροτόνους λιτᾶς.

άντιστρ. Ó*.

Io φίλοι δαίμονες;

λυτήριοί τ) ἀμφιβάντες πὀλιν, δείξαθ’ ὥς φιλοπόλεις,

µἐλεσθέ Sieg» «δημίων , µελόμενοι

φιλοθυτων δέ τοι πύλεος ὁργίων µνήστορες ἔστε µοι. Somit ift die fchönfte Anorbnung gewonnen, wie fie ber Rhythmos und die ebanfenglieberung erfordern. Zuerft beginnen bie einzel nen Choreuten mit Ausrufungen über die einzelnen Schredniffe, mit Ausbrüchen ber Klage und des Sagenó, mit Aufforberungen im Gebet an bie Götter fid) zu wenden. Es find 10 Gyofteme mit genauer Entiprehung V. 79—103. Der Chor fammeft fif zum Gebet, e8 ift ein Anruf an die Götter Beiſtand zu verleihen; aber feine Aufforderung mehr fid an die Götter zu wenden, feine Aus⸗ brüche übermannenber Angft. Es find 3 Strophenpaare V. 104— ‚134. Auf dieſe Dreitbeifung weifen erftens die Versfchlüffe Hin, fodann ber Umſtand, tap in jeder Antiftropfe ein Gótterpaar an» gerufen wird: Poſeidon und Spalfad, Ares und Kypris, Apoll und Artemis. Aber das Getofe des herannahenden Heeres übermannt ben Chor von neuem; von neuem Verzweiflungsruf über bie Schreck⸗ nife. Es find 4 fi entfprechende Syfteme V. 135—150 von ein⸗ zelnen Chorenten gefungen. Zum Schluß fammelt fij ber Chor jum Gebet, unb folgt ein Anruf an bie mächtigen Götter um Befhirmung und Abwehr ber Noth. Den oben mitgetheilten Sext betreffend, wird man mande trefflihe Emendation Hermann’s auf genommen finden; bap ich manchen Aenverungen aber nicht beipflich- ten fonnte, werbe ich jegt rechtfertigen. In der fehwierigen Stelle 38. 83—85 fommt der handſchriftlichen Ueberlieferung eigentlich voll⸗

*) Id) habe παναρκεῖς bem an ih untabeligen παναλκεῖς vorgezo⸗ gen , weil bet Med. jenes giebt.

e

890 Aeschyli Tragoedise.

fommen gleich das früher von Hermann empfohlene ed’ ὁπλό- xrvn', unb bie €edart des Med. οςτι in cri zu verändern ift fehr leicht: fomit iſt πεδι᾽ ὁπλόκτυπ) ὠτὶ ofme Schwierigkeit gewon- nen, Hermann’s πεδία du ὁπλόκτυπ᾽ coni hat von Seiten ber ti plomatifchen Kritik weniger Probabilität. Dazu paßt nun aud gar wenig ἑλέδεμας . . . . Boa, unb tem Sinne nad ijt ber Aus- bru »ber die Glieder ergreifende Schlachtruf” matt. Aber nod bevenflicher ift in bem Ausdruck ποτᾶται χοίµπτειν ὠτί ſowohl die umſtändliche Umfchreibung für den Begriff ἀκούειν als ber Ger brauch des Wortes ποταται vom Ruf, Schall; endlich fügt fi dazu auch nicht gut Das daran gefnüpfte βρέμει δίκαν. ὕδατας, denn von einem Schlachtruf (Boa) Tann man bod) nicht fagen βρέμει, fon- dern fiut von bem Öegenftande der diefe foa wieder von fid) giebt οδός erzeugt. Sonft ja ähnlich auch ber Rateiner, z. B. Ovid. M. Il, 528 fremunt agri ululatibus. Der Bedenken und Schwierig« teilen genug. Mir ift nicht zweifelhaft, tag ἐλασιδέμνιον nec önk. dri ᾿χρίμπτει floa das rechte ifl, worauf ja audj bae edo lion bed. Med. καὶ τὰ τῆς γῆς δὲ µου πεδία κατακτυπούµενα τοῖς noci τῶν ἵππων καὶ τοῖς OnÀoig ποιεῖ µου προςπελάζειν τὸν ἦχον τοῖς or» hinweiſt, fo bap ber Sinn ift: bad waffen- klirrende Gefifoe läßt dringen in mein Ohr ben Schlachtruf, bet mich vom Lager auffheuchte, und die Gefilde braufen wie ein Berg⸗ from’. «Ἀρίμπτειν findet fid) in diefer activen SBebeutung ja fdjou bei Homer. Ich darf über anderes auf Ritſchl |. 1. verweifen. Nur noch eine Bemerfung über dgeırunov , das ftatt des hands fchriftlich überlieferten ὀροτύπου des Metrums wegen nothtwendig gefedt werben muß. Die yon Hermann au dem Heſychius angeführten Worte ὀροτύπου δίκην: ὅτι ol Γίγαντες ὠποσπῶντες ano τῶν ὁρῶν κορυφἀς καὶ πέτρας ἔβαλλον beziehen fid) gewiß auf unfere Stelle, fie werden aus bem Gloffar eines alten Grammatikers επί» nommen fein, find aber fichtlich nur in ganz verftümmelter Geftalt auf uns gefommen, Die Erklärung des alten Lerifographen mag aber etwa fo gelautet Haben: Aifchylos bedient fid) dieſes Ausdrucks von einem Bergfirom, denn fonft heißen nur bie Giganten ὀρειτύποι unb zwar in fofern als fie mit abgeriffenen Felsſtücken fchlagen und warfen.

Recenauit Godofredus Hermannus. 931

Dies οὔτε bom Wergwafler ganz treffend gefagt, welches ja Bel ſtarlem Gefälle unb banı ift der Fluß ein ἀμάχετος Ger τὸᾷ herabführt und mit biefem Gerölf gegen alles Widerſtand lei⸗ flenbe anſchlägt. Somit hätten wir das Bild eines mit Berggeroͤll ſchlagenden Waldſtromes. V. 101 babe ich προὀώσεις des Sinnes wegen umgeflefit, und des metrifchen Accents wegen va» yá» vea» gefchrieben; V. 102 führte das aus tem Med. aufgenommene das- po» auf die Umſtellung unb bie Einfeßung bed erforberlichen τάνδε» V. 104 Teitete be$ Med. Schreibung πολιάοχοι anf πολέοχοι] das ben Sina unb Rhythmos fovenbe y Jovoc habe ich Hier ae» tifgt unb. V. B7 verwandt. V. 114 lautet bei Hermann dındasod τε dn γόμνος ἱππίας: weniger gewaltfam wäre bie Aenderung διά-- deros pos γήνυρς innloc, indeß auch hier führt der Med, auf eine andere leichtere SBevbeffevung. Der Med. fat διαδέτοι y«xveyp ἱππίων unb als gemma. in ben Scholten διάδετοι γεννῳ»!. e8 fehlt bie Partilel 34 CHermann’s Zweifel in tiefer Beziehung berwbt auf einem Irrthum): was liegt nun näher als das (M demfelben Sinne wie γηνύων vorkommende, aber in bít» ſem Gebrauch nur bichterifche und barum. feltenere yersından Diet eingufegen 9 Wer eine verfnüpfente Partikel vermißt, fanum uch yeveiado» din d' ober O' einfegen. V. 117 Habe ih δο- evouotc σάγαις geldrieben: bies fordert nicht allein bie ſtrophiſche Entſprechung (B. 132 σερατῷ Jeóp), fondern darauf führt auch das Hanbfhriftlihe δορυσσύοις, fowie ich überhaupt an ber Möglichkeit ber Ausſtoßung des σ zweifle; aud Sophokles fast δορνσσοῦς “ἀμφιάρεως. entiprechen (ii nit. oco. y unb dvt. y ; man fónnte verfucht werben, in ber Strophe mit πα- elotayıas παλῳ Àayoyréc das Syſtem abſchließen zu laſſen und bem entſprechend bie Antifteophe zu emenbirem. ine befonnene Sritit widerräth aber entſchieden dieſen Weg ver Befferung ; das antiſtrophiſche σύ v' «4ατογένεια κούρα entfpricht genau bem obigen παρίσεαρται πάλῳ λαχόντες, und bie Worte τόξον ev- τυχάζου, die zugleich einen guten Versſchluß geben, find für beu Gedanken unentbehrlih. Mithin fehlt in der Stropfe der Schluß⸗ vers; and ber Zufammenhang fordert einen @ebanfen, wie (d

232 Aeschyli Tragoediae. :

{hm beifpielsweife in τάξιν ἂν ἕκαστος gegeben habe: nachdem ein jeder feine Stellung, feinen often, erlooſt. An ber Ber- berhiheit des iy9vB. µαχανᾷ 9. 123 wird wohl Niemand zweifeln, die ftrophifche Entiprehung forbert ein Wort dieſes Maßes: -—, unb das Wort µαχανα ig ein durch⸗ aus matter unb unpoetifcher Ausdruck zur Bezeichnung des Drei zacks. Man fónnte hier denken an ein Wort wie μακελλίδι τρι- κέλλιδι, τριγλὠχέν, τρεκέντορι. Auch B.129 λιταῖς σε Φεοκλύτοις (denn fo geben alle Handſchriften) [είδε an einem me» teifchen Fehler; nicht minder ifi, wo ein Gölterpaar angerufen wird, σε ungehörig. Denn baf ber Chor mit feinem Gebete fid) une der. Kypris nahen wolle, unb nicht audj dem gleichzeitig mit at» gerufenen Ares, wird ein bejonnener Erflärer nicht gelten machen. Darum habe ich gefchrieben Φεοκλύτοις oo λιταῖς. Mit größter Sicherheit läßt fid) aber 98. 147 ſowohl bie füde awsfüllen als auch bie richtige Structur herftellen. Die Handſchriften geben καὶ Jı0dev πολεμόκραντον ἀἁγνὸ» τέλος ἓν ugyatot vs µάκαιρ) ὠνασσ᾽ Oyxa, ber Med. läßt einen Heinen Zwifchenraum zwiſchen ZhóSev und πολεμόκραντον, Hermann fihreibt ἐκ «4ιόθεν .... .πολεµ. ἆγν. τέλος &9 Kaya σύ τε u. amd ergänzt µύλοι, πέλοι ober ἐπαιτῶ, faft ben Sag alfo als Wunſch. Hier ift ein Wunſch aber ungebörig, er pafte in ein Gebet des Ehors, nicht in ben Ausruf eines. Einzelgefanges; gar nicht zu gevenfen, wie matt er if} bem gleich folgenden Imperativ ἐπερρύου gegenüber. Daher muß man das Ganze als Anruf an die Pallas faffen “on, ber von Zeus die heilige Enticheivung im Sampfe verliehen, ſchirme die Stadt. Diefen Gedanken gewinnt man, wenn ohne eigentliche Aen- berung gefehrichen wird: καὶ A109» & πολεμόκραντον ἁγνὸν τέλος ἐν u& xq, σύ ΥΕ uaxaıp’ avaco’ Ὄγκα ὑπὲρ πόλεως ἐπεάπυλον Edog ἐπιρρύου. Das eingefegte & fiel um fo leichter ans, ale es ja bem letzten Buchflaben des «4ιόθεν in der lincial» ſchrift faft gleich iſt CN und AT). Häufig find TE und ΓΕ verwech- feit. Treffend ift. Hermann’s Bemerkung zu biefer Stelle: purum el vacuum scelere exitum belli dicit in mente habens odia

Íratrum, fo dag bem fagenfunbigen Hörer [dou hierin bie efte Ans -

Recensuit Godofredus Herníannus. 233

beutung bed Brubermorbes gegeben war, 9B. 155 verdient παν- δίχως entfchieden beu Vorzug vor mavdixovc. Neben zerporo« νους Aag it dieſes unſchicklich unb ganz heierogen, das Adverb πανδέκως dagegen Fräftigt den Gedanken, und Aiſchylos liebt biefe Stebetoeife, vgl. oben 98. 111 πάντως, Choeph. 239, Eum. 783. 38. 160 Hat Hermann das metriſch nnmöglige µελόμενου d’ αρη- fare durch µελόμενοι Ó' ἤξετο erfeht, doch fühlt Jever, ba ein Imperativ und ein Begriff wie ἀρήγειν paffenber wäre. Ich habe deshalb in ber oben gegebenen Tertesreftitution die Moͤglichkeit an⸗ gedeutet, baf eine mit αρήξατω gleichbeveutende Imperatioform ausgefallen ift, für welche biefes Gloſſem war.

Eteoffes verweiſt den Chor zur Ruhe, weil er buch fein unzeitiges Angſtgeſchrei und Klagen die Sache des Feindes nur fótbere, καὶ νῦν πολίταις τάςδε διαδρὀµους φυγας Φεῖσαι διερροθἠσατ ἄψυχον κάκην' τὰ τῶν Φύραθεν δὧς ἀριστ' ὀφέλλετε, αὐτοὶ ὑφ' αὐτῶν ἔνδοθεν πορθουµεθα.

Go [djreibt und interpungirt 8, 179 —175 Hermann. Es bewährt ſich hier von neuem bie Trefflichkeit ves Med., ta beffen Resart ὀφέλλεται erſt das vechte Verſtaͤndniß biefer Stelle an bie Hand giebt, Dan fege mut nach κάκην ein Punktum. Dann erhält V. 175 feine vechte Bes siehung und Verbindung, ja erſt feine rechte Kraft: "ber Feinde Sache wird aber auf$ Beſte gefördert, indem wir uns felber durch une zu Grunde richten” “fie werben es Teicht haben.’ Diefer Gebanfe “wir vernichten ung ja ſchon [είδες ohne ihr Zuthun' wirb aber ετῇ in bie rechte Beziehung zum Vorhergehenden gebracht, wenn er erläutern, erklaͤrend (04) zu demſelben geftellt ift, Dies geſchieht aber erſt durch bie Lesart des Med. ὀφέλλεται. Wenn Eteokles alſo jest mit harter Bitterkeit fagt: "ber Feinde Sache wirb aber trefflich geförbert, indem (weil) wir uns felber ſchon ju Grunde richten’, fo ift dies ein der Situation unb bem Zufammenhange durchaus an» gemeflener Gebanfe, Richtig erklärt Hermann V. 183 ἤκουσας 7 οὐκ ἤκουσας, salisne percepisli? 7 xog7 λέγω; an.frusira loquor? als zweigliedrig. Dagegen kann ich ihm darin nicht δεί;

236 Aeschyli Tragoediae.

wie danzousvav bier fland, zeigt bie zweite Lesart τυφύµενον, bie man ja aud) mir inzvgouéva» zu veränvern braudte. Die bipfomatifche Kritik möchte aber δαπτοµέναν , das dem MAIIT. fer nahe fiegt, Hier mehr anrathen. Es bleibt jet nur übrig, zur Herflellung ber Cntfpredung δαῖῳ in δαξοῦντος zu dn bern, wie auch Sophokles fagt Gorv πυρὲ δηῖοῦν. Hält man aber dieſe lebte 9lenberung für zu gemaltfam und will δαῖῳ und ὀρθοῖ per cao? beibehalten, fo muß man im erfleren Kalle auf genaue Entſprechung, in beiven auf das für einen Schlußvers üb⸗ [ide Metrum verzichten. Daher fhreibe ich:

unnor’ ἐμὸν xar’ αἰῶνα λίποι θεῶν στρ. β'

«δε πανήγυρις, und’ ἐπίδοιμι zdyd'

ἀστυδρομουμέναν πόλιν καὶ στρατοῦ

ὁαπτομέναν πυρὶ δαϊῖοῦντος.

ἄστι. 9εοῦ O'ér ἰσχὺς καθυπερτέρα. ἆντιστρ. β'

πολλάκι ἐν κακοῖσι τὸν ἀμήχανον

κἀκ χαλεπᾶς δνας ὑπερ 9' ὑμμάτων

xonuvausvay νεφελᾶν ἀἆγορ ὸοξ *).

Dann geht das Durchrenmen und Plündern, fo wie bad Nieder⸗ brennen der Stadt von bem feindlichen, zerflörenden Deere aus ein dem Zuſammenhang angemefjener Gebanfe.

Leicht (ft V. 208 Hermann’s Verbefferung γονῆς σωτῆρος unb - fchon mehrfach aufgenommen; minder empfiehlt fid) von biefer Seite $9, 909 Φεοὺς αὐτοὺς alovang πόλεος ftatt θεοὺς τοὺς τῆς dl. π.» auch halte ich die 9(enberung für unnöthig. Ich wende mid zum dritten Gtropbenpaare (98. 216—918. 222—224). Here mann ändert ben erflen Vers fowohl ber Strophe als ber Anti- firoppe , ein Verfahren das an ſich wenig Probabilttät hat, wenn nicht ber Rhythmos dafür einen Anhalt giebt. Vollends bevenf- [ij if aber die Herftellung zweier trim. jamb. Nun ift aber

*) Mer mit Hermann σαοῖ vorzieht, dürfte falls er orgdreum’ ἁπτό- µενον mit mic für vetberbt hält, bann wohl fchreiben στρατοῦ danro- µέναν (τυφομέναγ) πυρὶ δαΐου.

Recensuit Godofredus Hermannus. %37

ber Rhythmos bes ganzen fommatifon ber dochmiſche, unb ba ber ftrophifche Vers einen guten dimet. dochm. gíebt, fo darf man dieſen nicht antaften, wo hingegen auf eine Verderbniß in ber An« tifteophe fdon die Varianten hinweiſen. Es bedarf, nachdem das ἄμμιγα des Med. in ἀνάμιγα verbeffert iſt, nur der Umflellung eines Wortes, um die genanefte Entfprechung mit einem Gleichklang ber Sylben, wie ihn Aiſchylos in ben fommatifa fo fehr liebt, auch hier zu gewinnen:

ποτάνιον κλυουσ) ἀνάμιγα πάταγον

διὰ δεὼν πόλιν veuoute9* ἀδάματο». Rückſichtlich bed zweiten Verfes ver Antiſtrophe V. 223 den Hermann fo giebt: ταρβοσυνφ φύβῳ τανδε ποτὲ oxona», ift bereits oben ausgefprochen wie Hermanns feiner Tat hier ber zweiten Duelle ber Codd, das σκοπαν entnehmen fie. Aber weiter in Bezug auf ποτέ darf man ihm nicht beipflichten. Alle Codd. haben τάνδ’ ἐς, und grade baf die zweite Quelle jomit einen Vers ohne metrifche Ente fpredjung bietet, darf als weiterer Beweis gelten, baf ἐς nicht durch Gloſſem entftanb, Ich trage kein Bedenken mit Ritſchl zu ſchreiben τάνδ) ἐς ἄκραν oxonav: e8 fag das Gloſſem ἀκρόπολιν um fo näher, als Hefychius fion ἀκρα burdj ἀκρόπολις erflärt. Sym Med. flebt zum folgenden Verſe bie Erklärung τὴν ἁἀκρόπολιν τίµιον &dos. Demgemäß würbe bie Antiſtrophe fauten:

ποτάνιον χλύουσ) ἀνάμιγα narayor

, ' v * ταρβοσύνῳ φόβῳ Tard’ ép axoav oxonay, τίµιον ἔδος, ἑκόμαν.

Daß ferner B.227 aud dem Med. φόνῳ aufgenommen, unb 38, 237 αὐτὴ σὺ δουλδις καὶ σὲ καὶ nácay πολιν gefchrieben iſt, wird jeder billigen.

Noch immer iſt der Chor nicht beruhigt, erft in bem folgens bett Wechfelgefpräch mit Eteokles gelangt ev zu bem Auoſpruche: σιγῶ. Indeß hat er von dem im bochmifchen Rhythmos fid) ergebenbem Wechfelgefange abgelaffen und zum Werhfelgefpräch in Trimetern fih

238 Aegchyli Tragoediae.

gewanbt, Sn biefer Stichomythie ift aber eine Umſtellung ver SBevje 941 und 242 durch ben Zufammenhang geboten. Denn nalıvaro- μεῖς a9, das fid) ja doch nur auf die wiederholte Anrufung ber Götter beziehen kann, paßt nur nach B.238 παγκρατὲς Zev, iſt Dagegen nach V. 240 müßig und ohne Zufammenhang mit bem zu⸗ nádft vorhergehenden. Sodann wäre V. 239 Ζεὔ, γυναι- κῶν οἷον ὥπασας γένος in Eteofles’ Munde unmittelbar nach bent ffebenben Anruf des Chor "o Zeus wende das Geſchoß gt. gen die Feinde’ mehr als matt, es wäre unſchicklich ihr Zei in dieſer Weiſe zu parodiren. Man ftelle daher biefe Verſe in folgender Weife um: |

XO. παγκρατὲς Ζεῦ, τρέψον eis ἐχθροὺς βέλος.

ET. παλινστομεῖς ad Φιγγάνουσ) ἀγαλμάτων;

XO. ἀψυχίᾳ γὰρ γλὠσσαν ἁρπάζει φόβος.

ET. & Ζεῦ, γυναικών oiov ὤπασας γένος.

XO. µοχθηρὀν, ὥσπερ ἂνδρες ὧν ἁλῷ πόλις.

ET. αἰτουμένῳ µοι κοὔφον ei δοίης τέλος.

Sept bat man einen guten. Zufammenhang und Fortgang bes Gedankens. Eteoffes’ beginnt mit einer Mahnung, geht über zum brofenben Gebot vergebens; ber Chor ruft oon neuem bie Gottheit an, und recurrist δεί Cteofíed? harter Trage παλινσεο- μεῖς a) ; auf fein Gefühl, auf feine Angft, die er zu bemeiſtern nicht im Stande [εί da wendet fij Eteofles mit Bitten an ibn. Der llebergang hiezu iff durch die Verſe 239. 240 Ζεὺ yvvauxQy x. t. À., des Chores Antwort µοχθηρὸν ὥσπερ ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, deren Wahrheit und Nichtigfeit auch ben Etrokles fchlägt, treffend motivirt. |

Das Wort bed Chors σιγώ nimmt Eteofles mit Freuden eut» gegen... Sa, in folder Stimmung möge ver Chor auch zu den Gót» tern beten, εὔχεσθαι, und fobalo er bed Könige εὔγματα ver- nommen, einen Päan anflimmen, um den Muth ber Bürger ans zufeuern. Die εὔγματα des Eteokles gelten ben Schutzgöttern Thebens, den Quellen ber Dirke, ὑδατί 7’ Ισμηνοῦ λέγω, wie $8, 256 Hermann mit Geel fchreibt ſtatt des handſchriftlichen

Recensait:Godofsr&das:-Hötkhannus. go

οὐδ’ àn' Ἰσμηνοῦ λόγω. ie fagt dieſe Emendation nicht gu; denn: nach meinem Gefühle ift dad λέγω. überfluſſig und: mott/ Vm den Gedanken zu gewinnen: aud) den din übergehe ı wicht, habe 4 geſchtieben: o udꝰ απ᾿ Ἰασμηνὸν λέγω. Diefe εὔγματα beftehen nun, wenn alles wohl gelingt, in m reichen Opfern und im Errichten von Tropaien. Anſtößig find mir V. 250 die Worte ταυροκτονοῦντας Φεοῖσιν; viejes Partie cíp Tann ja nicht afynbetifch bem αἑμάσσοντας angereiht werben, wenn es ‚nicht demfelben fubjungirt wird, eine Annahme, bie ber Sinn’ nicht geftattet; auch ift die Wiederholung von Φεοῖσιν laͤſtig. Daber Andere man: µήλοισιν αἱμάσσορτας Eorlag 9εῶν, ταυροκτονοῦντάς τὰ Opi» , ὧδ' ἐπεύχομαι.

Schon oben ift auf das inftruftive Beiſpiel eingefchlichener Goffeme 58, 260. 961 hingewiefen worden: Herrmann's Reftitution der Stelle halte ich für richtig mit Ausnahme ber Worte d’ ἐσθήματα, bie, toie Ritſchl richtig gefehen, ein Gloffem find für bem gewählteren Ausdruck λάφυρα δὲ. Die Bemerkung in ben Annot. p. 291. „oreyom πρὸ vado» πολεμίων ἐσθήματα habere videtur Med,“ z bafin zu berichtigen, bag ber Med. wirklich biefen Vers bat mit

" mad) πολεμίω». Eteolles verläßt bie Bühne mit ben Worten $8. 265: |

ἐγὼ d’ En’ ἄνδρας SE, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ

ἀντηρέότας ἐχθροῖσι . . . . τᾶξω, die Hermann fo erklaͤrt: hoo dicit Eteocles, ἐγὼ d’ ἐπ ἄνδρας 85 τάξω ἀντηρέτας, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ ἐπὲ τὸν ἕβδομον. Effert voce illa ££, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ, quod est sew ducibus oppo- nam qui cum iis pugnent, septimus ipse ibo: habet autem in mente atrocissimum cum fratre certamen. Solche Structur (ft zu Dart und gezwungen; aud) wüßte ich es fprachlich nicht zu rechte fertigen, bem a»dgac, bat auf die feindlichen Führer gehen [οἳ, fogleih ἐχθροῖσι im nächſten Verſe folgen zu Taffen. Seit Blom⸗ field fihreibt man ja au ἐγω y' oder ἐγὼ d’ dr’, und ges

240 Aeschyli Tragoediae.

ip mit Recht, Wollte man gegen ben Schluß biefer Rede ein- wenden, bap die Führer eigentlich [ῴοι bei beu Thoren fein mu. ten, bonn muß man aud) verzichten anf bie großartige und herr liche Schilderung ber fieben Führer und deren Gegner: ein zu draftifches und poetifches Motiv, als tag Aiſchylos es Hätte opfern dürfen.

(Fortſetzung folgt.)

Carl Prien.

Neue Brnchftüce des Heraklit von Epheſus.

[m ]

“Die Goldſucher graben viele Erde durch und finden wenig’ 1) rief Heraflit ven nach Weisheit begierigen Menfchen zu, um Πε durch das befrhämende Beifpiel der Goldgierigen zur Ausdauer im Forichen zu ermahnen. Es fei erlaubt mit bemfelben Zuruf ben gebulbigen Muth bes Leſers hier zu erbitten, wo er um herafliti- [Φε Gold zu gewinnen ein Bergwerk befahren muß, das oft oon Erdſchutt verftopft unb fo febr wie irgend ein anderes mit umtes beinden Dünften gefchwängert ift. Und follte der Spruch in feiner | alten Faſſung nicht Muth genug emflößen, fo barf er auch, ohne Verlegung der Wahrheit, mit den Erfahrungen jetziger Goldſucher in Einklang gebracht werden. Wenn wir bie ffeine Mühe bed Su- chens und bie δεί weitem größere des Läuterns nicht fehenen, wird fid nicht wenig’ fondern viel Gold gewinnen Taffen.

Der Fundort feldft ift erft vor Kurzem zugänglich geworben, feit bem Erfcheinen der von Emmanuel Miller 1851 in SOxfoxb beforgten Ausgabe 3) ber Philoſophumena, über deren Vers faffer die einzige, dur DMenas nach Paris gebrachte Hanvfchrift feine Auskunft giebt ; der Herausgeber wies‘ das Werk pem Kirchen⸗ fchriftfteller SOvigened zu unb nannte deſſen Namen aud) auf bem Titel, durchaus fehlgreifend, wie jept allgemein anerkannt if ; nicht

1) Χρυσον οἱ διζηµενοι γῆν nolAgr ὀρίσσουσι xai εὑρίσκουσι ὀλίγον (bei Glemens Stromat. IV, 2 p. 565 P.) Fr. 7 €, 331 Schleierm.

2) Ich citite biefe Ausgabe nad) Buch», Seiten unb WEE ry

Bei bem hier abgebrudten Gtüd gebe ich uur die hier am Rande forts laufenden Zeilen an.

Sii. f. 9H, R. 9. X. 16

242 Neue Srudftüde des Heraflit von Epheſus.

fo allgemein, aber bod) einer überwiegenden Mehrzahl gewirhtiger Stimmen gilt Hippolgtus, ein Biſchof von Portus Ronianus im dritten Jahrhundert, für ben Verfaffer, unb fo möge er auch im Folgenden heißen. |

Heraklitifche Ausbeute nun gewähren faft allein das 9. unb 10. Capitel des 1X. Buchs, welche in vollfländigem und, wenn auch vorläufig nur bis zur Lesbarkeit, verbeffertem Abdruck hier voran. zuſchicken unumgänglich wird bei ber geringen Verbreitung ber Ds fordifhen Ausgabe und bem überans mangelhaften Suftanb in wel» ehem bort gerade jene, . allerdings vorzüglich ſchwierigen, Capitel vorliegen. Die abweichenden Lesarten der Handſchrift find überall wo man Be aus Millexs Angoben evfeunem fawn, Millers Aende⸗ zungen im Text und Vorſchläge in ben Moten aur ba vermerkt, wo fie vichtig (deinem ober auf Widerlegung Anſpruch Haben.

Ἡράκλειτρς μὲρ οὖν φησὶν εἶναι τὸ πᾶν διριρετὴν ddın C.1

: M > ο, x > , , σιρετο»ν , γενητο» ayYEVNTOy, dvgrov adavato», AQyoyv, αἰῶνα πατέρα νἱὸν, 9i» δίκωον. Οὐκ ἐμρν αλλα τον λόχαυ ἀπούσαντας ὁμολογεῖν σοφόν ἐστι», Ev πάντα εἰδέναι 56 Ἡράκλειτος quoi, xai ὅτι τοῦτο οὖκ Ίσασι πάντες 9ὐδὲ ἁμολογοῦσιν ἐπιμέμφεται ὧδε πῶς : οὐ ξυγίασι ὅκως ὅδια- φερόμενον ἑωυτῳ ὁμολογέει παλίντροπος ἁρμονίη ο 4 , > 4 3 1 * OxGg περ τόξου καὶ λύρης. "Or. δὲ λογος εατιν αεὲ το

- 1 D 8 ) * et , 1 / παν xat δια παντὸς αίωγος, ούτως λεγει' του δὲ λόγου 10 τοῦδε ἑόντος ἀεὶ ἀξύνετοι yinovraı ἄνβρωποι καὶ πρόσβεν i ἀκούσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πρῶτον: Yi- νομένΏν γὰρ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπείροι- σιν ἐοίκασι πειρώμεγνοι καὶ ἐπέων καὶ ἔργων τοιου- τέων, ὁκοῖα ἐγὼ διηγεῦμαι διαιρέων κατὰ φύσιν καὶ

9 λόγου] δόγματος || 4 &] ἐν correxit Milllerus || 5 εἴσασι corr. M. || 7.öuokoy£eıy corr. M. || 9 αἰώνος] ai» || 1Ürocde ἐόντος] τοῦ δέο»τος || 40 ἀξύνετομ] ξετοί corr. M. || 11 ἠχούσανεας corr. M. || yıröusror corr M.|| 13 ἄπειροι εἰσὶν ἑοέχασα || 14 ὁποῖα corr. M. |. dujysvues διερέων corr. M.

9aue Bruch ſtücke des Heraklit von Epheſus. 38

15 Φράδαν ὅκως ἔχει. "Ort δέ ἐστι nal; τὸ πᾶν καὶ δι αῶ- voc αἰώνιος βασιλεὺς τῶν ὅλων οὕτως λέγει" αἰὼν sais ἐστὶ παίόων, πεττεύων' παιδὸς βασιληΐη. Ὅει δὲ ἐσειν Ó πατὴρ πάντων τῶν γεγονότων γενητὸς ἀγένητος, κτί- eic δημιουργός, ἐκείνου λέγοντος ἀκούομεν' πόλεμος πάντων

20 μὲν πατήρ ἐστι, πάντων δὲ βασιλεὺς, καὶ τοὺς μὲν Φεοὺς ἔδειξε τοὺς δὲ ἀνθρώπους, τούς μὲν δούλους. ἐποίησε τοὺς δὲ ἐλευβδέρους. Ὅιτι δὲ ἐστιν ar Se 0... . ἁρμονίη ὅκως περ τόξου καὶ λύρης. Ὅτι δὲ . . « ἀφανὴς ἀόρατος ἂγνωστος ἀνθρώποις, àv τούτοις

25 λέμε: ἁρμονίῃ ἀφανὴς φανερῆς 'ρδέττωγ' ἐπαινεῖ καὶ προθαυμάζξει πρὺ τοῦ γινωσαορένου τὸ ἂγνωστον αὐτοῦ κα). ἄῤρατον τῆς δυνάμεως. Ὅτι «δέ ἐστιν ὁρατὸς ἀνθρώποις καὶ oUx ἀνεξεύρετος, ἐν τούτοις λέγει: ὅσωῶν ὄψις ἀκοὴ μαᾶ- Όησις, ταύτα ἐγὼ προτιµέω φησὲ, τουτέσει τὼ. - . . .

405 «ο ο se. ὁρατὰ τῶν dogarov, ἀπὸ τῶν τοιρυτῶν αὐτοῦ λόγων κατανοεῖν ῥάδιον. ἐξηπάτηνται φησὺ οἱ ἄν- Όρωπαι πρὸς τὴν γνῶσιν τῶν Φανερῶν παραπλησίως Ὁμήρῳ, ὃς ἐγένετο τῶν Ἑλλήνων σοφώτερος πάντων, Ἐκεῖνον τε γὰρ παῖδες φβθεῖρας κατακτείφοντες έξη-

35 πάτησωύ εἰπόντες' ὅσα εἴδομεν καὶ κατελάβοµε», ταῦτα ἀπολείπομεν, ὅσα δὲ οὔτε εἴδομεν ovt! ἑλά-

Bousv, ταῦτα dépousv. Οὗτως Ἡράκλειτος ἐν ion c. κ µοίρᾳ τίθεται καὶ τιμᾷ τὰ ἐμφανὴῇ τοῖς ἀφανέσιν, e. 8v τι τὸ ἐμφανὲς καὶ 10 ἀφανὲς ὁμολογουμένως ὑπάρ-

ao xov. γάρ φησί ἁρμονία ἀφανὶς «Φφανερῆς κρείττων καὶ ὅσων ὄψις ἀκοὴ µάβθησις τούτεστι τὰ ὄργανα ταῦτα φησιν ἐγὼ προτιµέῶ’ οὐ τὰ ἀφανὴ προτιµήσας; Τοιγαροῦν ονδὲ σκότος οὐδὲ qoc, οὐδὲ πονη-

15 ὅπως cor. M. || 18 γενητὸς] yernıwv || 22 ἐστιν douov(n costinuat || 23 "Or. dà] “In cod. post vocula verme exesa’, Μ.] 28 ἐξευρετός corr. M. || ὅσον corr. M. || 29 τὰ ὁρατὰ conti- nuat|| 40 ΤΗ 1% |

244 Neue Bruchſtücke des Herallit von Ephefns.

ρὸν οὐδὲ ἀγαθὸν ἕτερον φησὶν εἶναι Ἡράκλειτος, alla Ev 15 xaé τὸ αὐτό. Ἐπιτιμᾷ γοῦν Ἡσιοδῳ ὅτι ἡμέραν καὶ νύκτα oiósv: ἡμέρα γὰρ, quoi, καὶ νὺξ ἐστιν Er, λέγων ὧδε nog, διδάσκαλος δὲ πλείστων Ἡσιοδος' τοῦτον ἐπίσταρ- "za πλεῖστα εἰδέναι, ὅστις ἡμέρην καὶ εὐφρόνην οὐκ ἐγίνωσκεν᾽ ἔστι γὰρ Ev. Καὶ ἀγαθὸν καὶ xaxóv: Οἱ γοῦν δ0 ἱατροὶ φησὶν Ἡράκλειτος τέμνοντες καίοντες πάντη βασανίόθοντες κακῶς τοὺς ἀρρωστουντας, ἐπαιτέορται μηδὲν ἄξιοι uuo Sev λαμβάνειν παρὰ τῶν ἀρρωστούν- των, ταῦτα ἐργαδόμενοι τὰ ἀγαδὰ καὶ τὰς νόσους. Kai εὐθὺ δὲ, φησὶ, καὶ στρεβλὀν τὸ αὐτὸ ἐστι. γναφείῳ 55 proiv ὁδὸς εὐβεῖα καὶ σκολιὴ 7 τοῦ ὀργάνου του καλουµένου κοχλίου. ἐν τῷ γναφείῳ περιστροφὴ εὐθεῖα xai oxolın‘ ἄνω γὰρ ὅμου καὶ κύκλῳ περιέλκεται µία ἐστὶ φησὶ καὶ αὐτὴ ' καὶ τὸ ἄνω καὶ τὸ κάτω Ev ἐστι καὶ τὸ αὐτό: ὁδὸς Ayo κάτω uim καὶ ὠυτή. Kai τὸ 60 µιαρόν φησι καὶ τὸ καθαρὸν καὶ ταυτὸν εἶναι, καὶ τὸ πότιμον καὶ τὸ ἄποτον ἓν καὶ τὸ αὐτὸ εἶναι. Θάλασσα φησαὶν ὕδωρ καδαρώτατον καὶ µιαρώτατον, ἰχθδύσι μὲν πότιµον καὶ σώτήριον, ἀνθρώποις δὲ ἄποτον καὶ ὀλέβριον. «4ἴγει δὲ ὁμολογουμένως τὸ ἀθάνατον εἶναι 65 Ὀητὸν καὺ τὸ θὈνητὺν ἀθάνατον διὰ τῶν τοιούτων λόγων" ος Αθάνατοι Ὀνητοὶ Ὀνητοὶ ἀθάνατοι ὀῶντες τὸν Exei- »o» Ἀάνατον τὸν δὲ ἐκείνων βίον τεθνεῶτες. «4έγει δὸ καὶ σαρκὺς ἀνάστασιν ταύτης φανερᾶς ὂν 5 γεγενηµεῦα, καὶ τὸν Φεὸν οἶδεταύτης τῆς ἀνωστασεως αἶτιον οὕτως λέγων' c Eydade ἐόντας ἐπανίστασβδαι καὶ φύλακας Yiveo- Sa, ἐγερτὶ ὀώντων καὶ νεκρῶν. Ἅ«4έγει δὲ καὶ τοῦ κόσμου κρίσιν καὶ πάντων τῶν ἐν αὐτῷ dıa πυρὸς γίνεσδαι, εὐφροσύνην corr. M. || 51 ἐπαιτιώνταε[| 52 ἄξιον || 54 γναφείφ]

AB γραφέων et infra γραφείῳ || 57 περιέχεται || 70 ἔνθα ὅ' εόντι || 71 yeor! ζώντων] ἐγερτιζόντων

*

Ld

Neue Srudftüde bet Herallit von Epheſus. 245

λέγων οὕτως' Τὰ δὲ πάντα οἰακίόει κεραυνός τουτέσει κατευθύνει" κεραυνὺν τὸ πῦρ λέγων τὸ αἰώνιον. «4έγει δὲ 75 καὶ φρόνιµον τοῦτο εἶναι τὸ πῦρ καὶτῆς διοικήσεως τῶν ὅλων αἶτιον' καλεῖ δὲ αὐτὸ χρησμοσύνην καὶ κόρον. χρησμοσύνη δέ ἐστιν διακύσμησις κατ αὐτὸν, z δὲ ἐκπύρωσις xopog- Πάντα γὰρ φησὶ τὸ πῦρ ἐπελθὸν κρινεῖ καὶ κατα- λήψεται. Ἐν δὲ τούτῳ τῷ κεφαλαίῳ πάντα ὁμοῦ τὸν ἴδιον 80 νοῦν ἐξέθετο, aua δὲ καὶ τὸν τῆς Νοητοῦ αἱρέσεως δι OM- yov ἐπέδειξε οὐκ ovra Χριστοῦ ἀλλ Ἡρακλείου µαθητην' τὸν γὰρ ποιητὸν κόσμον αὐτὸν δημιουργὸν καὶ ποιητὴν ἔαυ- τοῦ yırdusvov οὕτω λόγει' Dedg ἡμέρη εὐφρόνη, χει- po» DEpog, πόλεμος εἰρήνη, xoógoc λιμός τώναντία sb ἅπαντα: οὗτος vo); ἀλλοιοῦται δὲ ὅκως περ ὁκό- ταν συμμιγῇ Τδύωμα] θυώμασι»ν' ὀνομάδεται καθ’ ἡδονὴν ἑκάστου. «Φανερὸν δὲ πᾶσι τοὺς ἀνοήτους Νοητοῦ διαδόχους xai τῆς αἱρέσεως προστάτας, εἰ καὶ Ἡρακλείτου λέγοις ἂν αὐτοὺς μὴ γεγονέναι ἀκροατᾶς, ἀλλά γε τὰ Νοητῷ 90 δόξαντα αἱρουμένους ἀναφανδὸν ταῦτα ὁμολογεῖ. Asyovar γὰρ οὕτως": ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Φεὺν εἶναι πάντων δηµιουρ- yo» xai πατέρα, εὐδοκήσαντα δὲ πεφηνέναι τοῖς αρχῆθεν ὃι- καίοις ὄντα ἀόρατον' ὅτε μὲν γὰρ οὐχ ὁρᾶται ἦν dóparog, ἀχωώρητος δὲ ὅτε un χωρεῖσθαι θέλει, 'χωρητὸς δὲ ὅτε χω- 95 péirat* οὕτως κατὰ τὸν αὐτὸν λόγον ἀκράτητος καὶ κρατητός, αγένητος καὶ γενητὸς, ἀθάνατος καὶ θνητός. Πῶς οὐχ Ἡρα- κλείτου οἱ τοιοῦτοι δειχθήσονται µαθηταί; ur αὐτῇ τῇ λέξει διαφθάσας ἐφιλοσόφησεν σκοτεινός; Ὅτι δὲ xai τὸν αὐτὸν viov εἶναι λέγει καὶ πατέρα οὐδεὶς ἀγνοεῖ. λέγει δὲ οὕτως" 100 ὅτε μὲν οὖν un γεγένητο πατὴρ δικαίως πατὴρ προσηγό- ρευτο, Urs δὲ ηὐδόκησε γένεσιν ὑπομεῖναι γοννηθεὶς 0 viög

76 καλεῖς || 81 ἐπέδειξα || 82 ποιητὸ»] πρώτο» || 85 ὁπόταν corr. M. |[ 86 ὀύωμα omissum || 87 ἀνοήτους] νοητὲς || 89 λέγοις ἂν αὐτοὺς] λέγοι- σαν ἑαυτοὺς || 89 τα] τῷ || θ2πεφηχέναι corr. M. 95 καὶ ο τει) εἱπράτητος || 96 καὶ γενητός omissum || 97 un αὐτῇ τῇ λέξει

uj τῇ μηδὲ λέξει corr. M, | 100 γεγένητο] γένητο corr. M. || 101 γενηθεὶς corr.M.

2465 Neue Bruchſtücke des Herallit von Ephefus.

ἐγένετο αὐτὸς ἑαυτοῦ οὐχ ἑτέρομ. Οὕτως γὰρ δοκεῖ uevag- χίαν συνιστᾶν ἓν xai τὸ αὐτὸ φάσκων ὑπάρχειν. πάτέρα καὶ - viov καλούμµενον, οὐχ ἕτερου ἐξ ἑτέρον dÀÀ αὐτὸν ἐξ ξαυτοῦ, 105 ὀνόματι μὲν Farega καὶ vióv καλούμενον κατὰ χράνων TQ0- and; ἕνα δὲ εἶναι τοῦτον τὸν φανέντα καὶ γένεσιν ἐκ παρθέ- που ὑπομεύναντα καὶ ἓν ἀνθρώποις ἄνθρωπον: ἄναστραφέντα, υἱὸν μὲν ἑαυτὸν τοῖς ὁρῶσιν ὁμολογοῦντα διὰ τὴν γενοµένην yéveotv, πατέρα δὲ εἶναι καὶ τοῖς χωροῦσιν ur ἀποκρύψαντα. 110 Τοῦτον πἆθει ξύλου ngoonayévra καὶ ἑαυτῷ τὸ πνεῦμα πα- ραδύντα, ἀποθανόντα καὶ un ἀποθανόντα καὶ ἑαυτὸν τῇ τρᾶῃ ἡμέρᾳ ἀναστήσᾶντα, τὸν ἐν uynusiw ταφέντα καὶ λόγχη Tow- Θέντα καὶ ἤἦλοις κάταπαγέντα, τοῦτον τὸν τῶν ὅλων Φεὸν καὶ πατέρα εἶναι λέγει Κλεομένης καὶ τούτου χορὀς, Ἡρακλεί- 115 τειον ακότος ἐπεισάγοντες πολλοῖς.

107 ἀναστρεφέντα eorr. M.

Die Pflicht fij in Abficht und Geiſt des Schriftſtellers zu verfegen, welche den Durchforfcher klaſſiſcher Werke mit allem Reiz des Vergnügens fodt, tritt bes biefem elkleſiaſtiſchen Autor in an- muthlofer Strenge, jedoch nur um [o gebieterifcher am uns heran; efe ihr genügt morben, fann auf ber feplüpfrigen Bahn, die wir betreten müſſen, auch nicht ein Schritt mit Sicherheit geſchehen.

Die Abficht alfo, welche ven Dippolotué zu Anführung he⸗ raklitiſcher Sätze beftimmt umb beim Auswählen berfelben leitet, ig

eine polemifche. Er behauptet und will ven Beweis ſchwarz auf weiß führen, daß Noetus, ein Kegerhaupt aus Smyrna, fein theo⸗ logiſches Syftem in allen Stüden, die von ber grthodoxer Lehre abweichen, bem Buche bes Ephefiers Hexaflit entnommen habe, wel- chen Philofophen fpätere Grammatiker "ben dunklen (0 σκοτεενός)) nannten; demnach fet Noetus nicht Χριστοῦ µαθητης fondern, wie es mit anzüglichem Doppelfinn heißt (IX 280, 57), μαθητής τοῦ σκοτεινοῦ. Und noch mehr Fiegt e$ bem Hippolytus am Herzen, bie Anhänger bed Noetus, ben Kleomenes, Zephyrinus und Kalli- fins aus diefer "Schule der Finſterniß' hervorgehen zu faffen. Mit

Reue Brudgfüde des Heraklit qon Ephefas. 247

Jephyrinus und ſRalliſtus nämlich wur Hippolytuo in ˖ ble unfanftefke perfönliche Berührung gerathen; Πε hatten fid) ven Ball der mt. feßerung gegenfeltig zugeworfen (IX 285,99, 1; 289,2). €$ naf beth die Geſchichte ver Philoſophie Ed einer durch perſönlichen Da bet. gefchärften, theologiſchen Polemik oerbaitfén, bap bie Citate aus Heraltit f$ reichlich gefpendet werden, unb die kritiſche Behandlung verfelben darf mie außer Acht laſſen, tag bei Ihrer Anführung bie geradezu ausgeſprochene ober Leicht erkenubare Abſicht vorwaltet, in beh berelílti(d)en Satz tle Duelle einer hetervbbeen Meinung bet Noetianer nachzuweiſen.

Der @eift aber, in welchem Hippolytus dieſen polemiſchen Nachweio Au neben δει, ift ver Geiſt einer theild buchfläbeltie - bes, theile Conſequenzen machenden Deutelri. Wenn daſſelbe Short bei Heraklit und bei den Noetianern vorkoinmt, fo muß es Bei bei⸗ den gleich auch dieſelbe Bedeutung haben j Wo bagegen ein Zuſam⸗ mentreffen völlig verfelben Worte richt aufzuzeigen (ff, ſchafft fid vie naive Schlauheit Math enttoebet durch Unterfchiebeh eines Syn⸗ onymum uber durch ein meiftehs ſehr unlogifches und immer fefe unheraklitiſches Ergo. Damit ſoll nicht gefagt fein tag die Behaup⸗ (ütig, Noetus habe aus Heraklit geſchöpft, alles Grundes entbebre ; no weniger braucht bier verbürgt zu werben, daß Noetus ben Her raf(ít anders, beffer oder fchlechtet, benußte als Hippolytus ſolche Benugung belegt Dat; tiefe Fragen verbleiben ber Kirchengeſchichte. Hier war es tut nbtfíg, den Geift, (n welchem Hippolyius num einmal die heraklitiſchen Worte aufgefaßt Hat, richtig zu bezeichnen und Bandd das Stimmrecht di begrenjen, welches ihm für feine Auffaffung zufommt. Es gebührt ihm weder eine entſcheidende noch dud) eine mitzaͤhlende Stimme; er fat nur eine dreinredende; unb fe nach der sffeneven oder verſteckteren Verwirrung, welche fie im Einzelnen anrichtet, darf man fie fut inti ober muß fi zu Entgegnungen verfichen.

Wer in dem Gefagten nicht vurchaus den Eindruck wicberfine det ſollte, welchen auch das fluͤchtigfle Ueberleſen des Griechifchen machen muß, der wird doch feine Zuſtimmung, wenigſtens in Be⸗ treff der polemiſchen Abſichtlichkeit, nicht verweigern dürfen nach

248 Reue Bruchſtücke des Heraflit von Epheſus.

genauer Erwägung ber einleitenden Worte des Hippolytus (3. 1): "Seraffít fagt das AU fer 1) theilbar untbeifbar, 2) gefchaffen un- gefchaffen, 3) fterblid) unfterbiih, 4) Wort, 5) ewige Zeit, 6) Va⸗ tee Gofn, 7) ridjtenber ') Gott. Denn allein ſchon aus bem was Hippolytus im weitern Verlauf biefer Kapitel (3. 91, 103) über die noetianifche Lehre mittheilt, erhellt Mar daß das 9., 3. und 6. Paar von verfdfungenen (Θερεπ[ᾶδει als heraflitifche Lehr- ftüde deshalb beroorgefoben werben, weil die ungetrennte Einheit von Gefchaffen » Ungefchaffnem, Sterblich⸗Unſterblichem, Bater-Sopn die Grundlage des Noetianismus bildet. Und ba, wie fih aus IX, 289, 8 X, 330, 51 ergiebt, ben Noetianern zufolge auch λό- yoc ganz gleich vióc unb biefer gleich πατήρ alfo alle drei nur et» nes find: fo fpringt nicht minder deutlich in bie Augen warum das mit πατήρ unb viog zufammenfallende AU nun aud) an 4. Stelle als λόγος erfcheint. Weniger [αι freilich liegt in der 1., 5. und 7. Nummer ber Tabelle die NRüdfiht auf ben Noeiianismus zu Tage; fie wird fid) exft weiterhin beftimmen Iaffen bei Behandlung ber herallitiſchen Belegſtellen; wie denn überhaupt zwifchen ber Ta- belle und ben Citaten diefe Wechfelbeziehung flattfindet, bag bie Ta⸗ belle bie Rubrifen aufführt, nad) welchen bie Citate ansgefucht und im Allgemeinen georbnet find, hinwieder bie Gitate benutzt werben können um die Bedeutung ber einzelnen Ruhrifen feflgufteffen und aud) die Qüden zu ergänzen, durch weldje, wie gleich das ετβε Ci⸗ tat ausweift, die Tabelle in unferer Handfchrift verflümmelt (jt. I.

Diefes evite Gitat aus Heraffit (ft im Codex folgendermaßen gefchrieben (3. 3): οὐκ ἐμοῦ ἀλλὰ τοῦ ὀγματος axovcar- τας ὁμολογεῖν σοφὀν ἐστιν ἐν πάντα εἰδέναι. Wie Jedermann Περί daß ἐν mit Miller in Ev umzufchreiben i, fo bebavf e$ aud für ben Leferfreis, an den fid) diefe Blätter wenden, feines Wor- te8 darüber daß ber alte Heraflit feine €efre nie und nimmer mit einem fo fpäten Wort wie doyua in ber SSebeutung philoſophiſcher Lehrſatz' it, am allerivenigfien aber mit τὸ δόγμα bezeichnen

1) Man [affe vorfüufig blefe Meberfeßung gelten, Sie wirb fpäter gerechtfertigt. |

Neue Bruchſtücke des Herallit von Epheſus. 249

fonnte. Jeder, bem Heraklits Reveweife auch nur aus bem Schleier⸗ macherjchen Bruchſtücken befannt geworben, muß verlangen daß hier, wo ber Philoſoph für fein Princip im Gegenfag zu feiner Perſon Gehör fordert, jenes Princip mit einem Wort benannt fei, bat auch fonft als bebeutungsnoller Terminus in feinem Syſtem vorfomme, während das im Terminus Genannte gehört (ώκούσαντας) zu Were ben vermöge ohne gewaltfame Verrenfung oder abplattende Vertil⸗ gung ber Metapher. Beiden Bedingungen ift völlig genügt. burch bie biplomatifch gewiß nicht verfängliche Aenderung von τοῦ doy- µατος in τοῦ λόγου. Denn λόγος, mit dem Artikel, ift ftebenbe und weiteftgreifende Bezeichnung bet heraklitiſchen Principe j nichts wird fo vecht eigentlich gehört wie λόγος; und nadbem einmal «4 in I übergegangen war, lag es ben Abfchreibern eines efffefiaftifchen Werks nahe aus bem linmort doyov bad ihnen fo geläufige doyumsog zu maden |).

Bon diefer fprachlich und fachlich gebotenen Befferung iſt bert franzöfifhen Herausgeber nichts beigefallen; dagegen bat er eine andere Aenderung, πάντα εἶναι ftatt des handſchriftlichen ei- δέναε, gleich in den Sert gefept, die fprachlich ohne allen Ans laß, fachlich aufs ftrengfte verboten, und dennoch ber Widerlegung febr bebürftig ijt, weil fie einen gar verführerifchen Schein erhält durch den Zufammenhang, in welchem Hippolgtus das heraklitiſche Gítat anfüfrt. Hippolytus nämlich wollte offenbar mit ben fraglis chen Worten Heraflits bieB beweifen: bad Al, von bem weiterhin

1) Auch fonft ift bem Abfchreiber δόγμα zu untedjtet Seit in ble Weber gefommen IX, 284, 81: ὃν [Ζεφυρῖνον] πείδωμ δόγµασι καὶ dnasınaeoıy αἀπειρημέναις nyev ο. eis ἐβέλετο, ὄντα δωρολήπτην καὶ φιλάργυρον. Nach ben lebten Worten, die den Zephy⸗ rinus als “beftechlich und geldgierig’ fchildern, ift es wahrfcheinlich bag Kalliſtus ihn nit durch Dogmen (δόγμασε) fonbetn, auf undogmatifche Weile, duch Gefd)enfe, alfo door uacs gewonnen habe Ferner läßt jid), wenn überhaupt Jemand, bod) Feinesfalls ein Geldgieriger durch Forderungen (ἀπαιτήσεσι»)’ gewinnen. Hippalytus hat wohl ἀπαντήσε- σεν ἀπειρημέναις gefchrieben und unter "verbotenen Begegnungen’ ein lies bedienerifches, von Dienflleiftungen und Darbringungen unterftüßtes Beneh⸗ men verftanden. Befräftigt werben biefe Vermuthungen durch IX, 279, 29, wo es von bemfelben Zephyrinus Heißt: κατ’ ἐκεῖνο καιρού Ζεφυρίνου δεέπειν voulkovıos τὴν ἐκκλησίαν, ἀνδρὸς ἰδιώτου καὶ αἱσχρο- κερδοῦς, tQ χέρδει προσφερομένφ πειθόμενος συνεχὼ- Q4 τοῖς προσιούσε, τῷ Κλεομένει µαθητεύεσθαι. |

950 Neue Studflüde des Heraffit von Cpbefud.

fo viele, in der Tabelle vorläufig verzeichnete Gegenſätze aucgeſagt werden, [εί teogdem nach Heraklit ein wefenhaft Einiges. 6, ſcheint doch bie ungefpaltene,, alle gefchiebene Perfönfichleit aude fließende MWefenseinheit von Vater, Sohn und ber an biefe fid knũpfenden Gegenfáge als der bogmatiffge Kern ver ganzen noelia- niſchen Lehre wie fie Hippolytus darftellt; (m tbieberfofenben Hin- -welfungen gerade auf bíefen noetianiſchen Einheitsfag Tann er (3. 613-1035 IX , 289, 8) fi gar nit genug tum; zweimal ev zählt er (IX, 285, 35 289, 5) daß ber 9toetíaner Ralliftus ifi, weil er Bater und Sohn nicht für Eine Perfon wollte gelten faf fen, einen "Zwergöttrigen (δέ9εος)) gefcholten, daß derſelbe Kalli⸗ fing es ohne Schen heransgefagt Habe: “ich werde Vater unb Sohn wicht zwei Götter nennen, fonbetm Einen (IX, 289, 18 ov yao ἑρῶ dvo Φέοὺς πατέρα nal viov dÀX Eva). Sollte demnach überall der Noetianismus aus Heraflit abgefeitet fen, fo mußte ver heraklitiſche Urfprung vornehmlich für dieſen Einheitsſatz bar» getfan werden. Und darum fat auch wirklich Hippolytus am ble Gipige ferner heraklitiſchen Kitatenfammlung einen Satz ge ftefit , in welchem Seraflit & und πάντα in bie imuigfte Berbin- bung bringt; ja, bei der alles Andere beherrſchenden Bedeutung, welche viefer Einheitsbegriff für die polemifche Abſicht des Hippoly⸗ (16 Hat, mußte er ihm wohl aud) in ber einleitenden Tabelle einen Platz, dann aber ſicherlich ben erften, einräumen; unb δεί bem fo leicht möglichen Ausfall ber zwei Buchflaben darf die Vermuthung gewagt werben, bag der Anfang jener Tabelle von Hippolytns fo gefchtieben war (3. 1): Ἡράκλειτος μὲν οὖν £v φηδιν εἶναι τὸ nav, διαιρετὸν κτλ. Wohlgemerit, Hippolytus, wird ver muthet, Babe das etwa gefchriebenz er, ber Biſchof von Portus Romanus, Habe fomit die Meinung "Alles fei Eines’ für eine heraklitiſche ausgegeben in verfelben Rategorientafel, in welcher er, feinem polemiſchen Zweck zu Liebe, bem alten Ephefier im Tempel ber Artemis Kunde fogar vom Sohne (viov 3. 3)’ zutraut. Wäre jedoch Millers Nenderung richtig, die in Heraklits Worte εἶναι ſtatt εἶδόναι hineinbtingt, [o hatte wicht bloß Hippolytus es fid) zu fagen erlaubt; Φρα ſelber halte 69 in ber That geſagt: ἓν

Neue Bruchſtücke des Heraklit von Ephefnd. 951

παντα σἶναι; fo deutlich! und das Jufammenfallen des noetia⸗ nijden Hauptdogma's mit einem beraflitifchen Lehrfag wäre bewie⸗ fen , fo unwiderleglich wie nur je in einer Disputation etwas be» wieſen worben. '

Glüůcklicherweiſe war Hypolytus zu ehrlich um in bem fera» klitiſchen Wort οἰδέναι tie zwei Buchſtaben de zu [δ[Φεα, auf be» reg An- ober Abweſenheit fo viel für feine Polemik anfommt. Rod in unfrer Handſchrift (lebt. “Ev πάντα εἰδόναι, Eines weiß Alles'. Nur bieg hat Herallit gefchrieben, und nur dieß fat ec fehreiben Üónnen, wenn er bleiben wollte was ev war, ber große Lehrer ber Bewegung, ber Führer der Männer des Werbens. 60. bald er den Gag πάντα sivaı autgeforoten hätte, würbe He⸗ raklit aufgehört haben ein Heralliteer zu fein, wäre er ein Eleate geworben, einer von denen, bie eben mit biefem Einoſein aller Dinge, nad) Platons unb Ariftoteleles’ Ausdrud, das AT zum Ste⸗ ben bringen (στασιώταει τοῦ ὅλου !)).

Nun Hätte freilich für uns Hippolytus aud) nift von fern feine Thefis bewiefen; wir erfennen, bag die Sätze Eines (ft Allee’ und "Eines weiß Alles’ micht' vaffelbe bedeuten; wenn die Noetia⸗ ner alfo auch das erftere behaupteten, Heraklit aber nur das fegtere fagte, fo Liegt für une zwiſchen beiden eine eben fo weite Kluft vote zwiſchen den Eleaten und dem Epheſier. Aber damit Hippofytus feine noetianifchen Widerfacher in das heraklitiſche Dunkel CHoa- κλείτειον σκότος 3. 114) verfofem Inne, damit ex fein Recht

1) Die befannte Stelle des Plato ftebt im Theätet 181 a: ἐὰν di

ol τοῦ ὅλου ατασιὼται ἀλψθέσιερα λέγειν δοκῶσιε κτλ.; weniger befannt unb aud) in unfern ariftotelifchen Schriften nicht vorhanden, find bie ariftotelifdjen Worte bei Sertus adv. maihemm. X, 46: τοὺς περὶ ΠΙαρμενίδην xai ἨΜέλισαο» ᾿Αρισιοτέλης στασιώτας τὲ καὶ ἀφυσίχους κέχληκεν. Die Beinheit des zweiten, bei Plato nicht vorfoms menden Tadelworts ἀφυύσεκοι hat Serius (a. a. D.) nicht in volles Licht efeßt. Alle Philoſophen, welche Unterfuchung über Natur (φύσιες) ans

felle, und in bíefem Sinne alfo aud) ble Gíeaten, find φυσικοί Da jebod) ber Grieche bei φύσες unmittelbar von φῦναι, an ein Wachfen und Werden denkt (Arist. Metaph. 4, & p. 1014 b 16 φύσες λέγεται .. .. j τῶν qvouérov γένεσις, οἷον El τις ἐπεκτείνας λέγοετὸ v [φῦσες]), bie Eleaten aber nur ein Sein zugeben nnb. alles Werden ldugnen, fo find fie als Phyfifer (φυσικοί) zugleich Nicht-Phufller (ἀφρύσικου. Mit er Doppelfinn fpielt ein 8 bei Sertus adv. mathemm. ) *

252 Neue Bruchſtücke des Heraflit von Epheſus.

dazu auch für uns .erweife, deshalb dürften wir, fel e8 auch nur burd) Streihung zweier Buchflaben, 'S:Biffem zu Sein machen? Legt ed denn bem Hippolytus auf, für uns etwas zu erweifen? Für fich unb feinen Kreis aber mag er e$ ausreichend gefunden haben, daß Eines’ unb Alles’ in bem heraklitiſchen Sag eng ver- fnüpft erfcheinen, um nun felbft zu folgern, Eines [εί Alles nad Hexallit, und aud) feinen noetianiſchen Gegnern bíefe Folgerung betgumeffen. R Unbefümmert alfo wie Hippolyins feine Sache ausfechte -und je weniger ihm biefes Citat zum Siege verhilft, um fo banfbarer für die Mittheilung beffelben darf man folgende Schreibung ber be raklitiſchen Worte als die richtige anfehen: οὐκ ἐμοῦ alla τοῦ λόγου axovcavrac ὁμολογέειν σοφόν ἐστιν, ἓν παντα εἰδέναι Weiſe i8, πίφί auf mid) fonbern i den Logos hörend zu be- fennen, Eines wiffe Alles‘.

Und jest erft Tann bie &öfung unfrer eigentfichen Aufgabe unternommen unb ber febr bod) anzufchlagende Werth bed neugewon⸗ nenen Bruchſtückes bargelegt. werben.

66 befchreibt genau bie Graͤnzlinie, welche den Heraklit von den &leaten trennt; und indem ed auf bisher vereinzelte umb vete buufelte Andeutungen ein verbindendes Licht wirft., treten dieſe zu Grundzügen einer Lehre oon der mirfenben Intelligenz zufammen.

Unter jenen Andeutungen nun (ft die am meiften befannte unb zugleich aufs fchlimmfte mißverflandene bei Diogenes Laertius VIII, 1 erhalten, [είδες in abhängiger 9tebe, alfo nicht ganz wörtlich, und obendrein mit offenbaren Verberbniflen behaftet. Nachdem nam- lich Heraklits berühmter Ausſpruch Vielwiſſen belehrt den Sinn nicht; ſonſt hätte es wohl ben Heſiodos unb den Pythagoras und dann auch ben Xenopfaned unb ben Hefatäos belehrt‘ in directer Rede angeführt worden, folgt dort unmittelbar: εἶναι γὰρ ἓν τὸ 00909 ἐπίστασθαι γνώµην nre ol &Eyxvßeovnosı!) πάντα διὰ πάντων. Statt diefes Unverftändlichen empfahl Schleiermader (6. 478), bis auf ein, von feinen Nachfolgern feitdem nicht gefun-

1) Mit der Variante: γνωμη» Ir’ &yxvBegr ote.

.

Neue Suvudflüde des Heraklit oon Epheſus. 253

denes, Beſſeres', die noch von Cobet aufgenommene Schreibung ῆτε oix κυβερνήσει, und hiernach wagt er folgende, trotz aller logiſchen Behutſamkeit ziemlich kühne, lleberfegung der ganzen Stelle: "Denn Eines nur fei weife, zu verftehen bie Einficht, welche allein jeglichen geleiten Tann durch Alles‘. Alſo πάντα foll ale Sin- gular "jeglichen’, jeden Menfchen, bedeuten. Warum nicht als Plu⸗ ral, wie ein unbefangener Blick es zuerft auffaffen muß, “Alles, alle Dinge Weil bann, wie ein Schleiermacher wohl fühlte, bat Su» turum κυβερνήσει, felbft in ein deutſches Hilfsverbum wie αι) gemildert, immer noch auf ganz unerträgliche Weiſe unlogifch wäre, ba Leitung aller Dinge durch Cinfidt, alfo ein ewiges Welt geleg, in einem Zuſammenhang wie ber vorliegende weder auf die Sufunft kann befchränft fein, noch als bloße Möglichkeit darf aut» gefprochen werben. Laßt man nun aber, um ber Logik gerecht zu werben, πάντα mit Schleiermacher für ben Singular gelten, fo wird nur jeglicher Menſch' nicht das AM’ von ber γνώμη ges leitet; die Kolgerung ift dann unabweislich, daß num aud) γνώµη nicht eine objectio außer bem Menſchen vorhandene, fondern nur, fubjectio die von jeglichem Menſchen' errungene Einſicht' bezeichne; und von einer folchen fubjectiven Einſicht dann weiter auszuſagen, daß fie ben Mienfchen, welcher fie befigt, "durch Alles geleite” (oder richtiger: leite'), wäre ein auf beraflitifchem Gebiet wenig empfeb⸗ Ienswerther Gemeinplatz Lauter recht bebenf(idje Folgen, aus be» ven Schlingen Schleiermacher ſich für feine Perfon, fo gut e$ ge» fingen voi, zu vetten. fucht durch das fchließliche Zugeſtändniß daß, “wie man [don aus ἐπίστασθαι flieht, bie γνώµη nicht zu benfen ift ofne ihren Inhalt, das allgemeine Gefeg. Die Sache aber ift durch diefen Compromi wo möglich mod verichlimmert. Muß nämlich, wozu allerdings ἐπίστασθαι !) nótfígt, γνωμη als ein Objeetives gefaßt werben, fo find mit biefer Nothwendigkeit Schleier- macher's Schreibung und Ueberfeßung des Saptheils ἥτε bis πάντων unvereinbar, da fie bei fehlichtem Verſtaͤndniß γνώµη nur als ein

1) Die auch fo ned) von der Norn ter fpäteren Profa etwas abs weichende Nüance in ἐπίστασθδαι γρώµην wird für Oeraflit belegt durch das neue Bruchftüct bei Hippolytus 9. 47: ὁιδάσκαλος δὲ πλείστων Ἡσίοδος' τοῦτον ἐπέσιταρται πλεῖστα εἰδέναι.

236 Aeschyli Tragoediae.

wie Janrouévav bier ſtand, zeigt die zweite Lesart rvgóue»or, bie man ja aud) mur inruponeva» zu verändern brauchte. Die biplomatifche Kritik möchte aber δαπτομέναν , das bem MAIT. febr nahe liegt, Hier mehr anrathen. Es bleibt jegt mur übrig, zur Herflellung ber Entiprehung daiw in δαϊῖοῦντος zu án bern, wie aud) Sophofles fagt Gorv πυρὲ δηϊοῦν. Hält man aber bíefe legte 9lenberumg für zu gewaltfam und will δαῖῳ und ὀρθοῖ ober cao beibehalten, fo muß man im erfteren Zalle auf genaue Entſprechung, in beiden auf das für einen Schlußvers üb» [ide Metrum verzichten. Daher fihreibe ich:

unnor’ &uov κατ) αἰῶνα Aınoı θεῶν στρ. β'

δε πανήγυρις, und’ ἐπίδοιμι τάνδ’

ἀστυδρομουμέναν πόλιν καὶ στρατοῦ

δαπτομέναν πυρὶ δαϊοῦντος.

ἔστι Φεοῦ O'&r ἰσχὺς καθυπερτέρα. ὠντιστρ. β'

πολλάκι ἐν κακοῖσι τὸν ἀμήχανον

xax χαλεπᾶς δυας Un ερ 9 ὑμμάτων

κρημναμενᾶν νεφελᾶν ἆνορνοξ 3).

Dann geht das Durchrennen unb 9pfünbern, fo wie das Nieder brennen der Stadt von dem feindlichen, zerflörenden Deere aus ein bem Jufammenfang angemeffener Gebanfe,

Leicht ift B.208 Hermann’s Berbefferung γονῆς σωτῆρος unb fchon mehrfach aufgenommen; minder empfiehlt fich von dieſer Seite $8. 909 9eovc αὐτοὺς ἀλούσης πόλεος ftatt Φεοὺς τοὺς τῆς GÀ. π.» auch halte ich bie 9lenberung für unnbtpig. Ich wende mid zum dritten Strophenpaare (DB. 216—918. 222—9224). Her mann ändert ven erflen Vers fowohl ber Strophe als ber Anti⸗ ſtrophe, ein Verfahren das an ſich wenig Probabilität fat, wenn nicht der Rhythmos dafür einen Anhalt giebt. Vollends bedenk⸗ lich ig aber die Herflellung zweier Irim. jamb. Nun ift aber

*) Mer mit Hermann σαοῖ vorzieht, dürfte falls er στράτευμ’᾽ ἁπτό- µενον mit mic für verberbt Hält, bann wohl fchreiben aor o aro? daz vo- µέναν (wgouéray) πυρὶ datov.

Recensuit Godofredus Hermannus. 2937

ber Rhythmos bes ganzen Rommatifon ber bochmifche, unb ba ber ftroppifche Vers einen guten dimet. dochm. giebt, fo darf man dieſen nicht antaften, wo hingegen auf eine Verberbniß in ber Ans tiftrophe fehon die Varianten binweifen. Es bedarf, nachdem das ἄμμιγα des Med. in ἀνάμιγα verbeffert ift, nur der Umflellung eines Wortes, um die genauefte Entfprehung mit einem Gleichklang ber Sylben, wie ihn Nifchylos in ben fommatifa fo febr liebt, aud) hier zu gewinnen:

ποτάνιον κλύουσ) ἀνάμιγα πάταγον

διὰ Φεὼν noÀw veuous9* ἀδάματον. Kückſichtlich des zweiten Verfes der Antiftrophe V. 223 ben Hermann fo giebt: ταρβοσύὐνῳ φόβῳ vravde nori oxona», ift bereits oben ausgefprochen wie Hermanns feiner Taft hier der zweiten Quelle ber Codd, das oxoza» entnehmen fieg. Aber weiter in Bezug auf ποτέ darf man ihm nicht beipflichten. Alle Codd. haben τανό’ ἐς, und grabe daß die zweite Duelle [omit einen Bers ohne metrifche Ent ſprechung bietet, darf af weiterer Beweis gelten, bag ἐς nicht durch Stoffen entftanb, Ich trage fein Bedenken mit Ritfchl zu fehreiben zavd’ ég ἄκραν oxonav: e$ lag das Gloſſem ἀκρόπολιν um [6 näher, als Hefychius fdon ἄκρα durch ἀκρόπολις erklärt, Sm Med. flebt zum fofgenben Verſe die Erflärung τὴν ακρόπολιν τίµιον ἔδος. Demgemäß würde bie Antifieophe lauten:

ποτάνιον κλύουσ ἀνάμιγα πάταγον

, , , 2 v , ταρβοσυνῳ φοβῳ τανδ) 6; axpav axonay», τήµιον ἔδος, ἱκόμαν.

Daß ferner V. 227 aus dem Med. φόνῳ aufgenommen, und V. 237 αὐτὴ σὺ QovÀOt; καὶ καὶ πᾶσαν πὀλιν gefchrieben iſt, wird jeder billigen.

Noch immer (t der Chor nicht beruhigt, erft in bem folgen- bett Wechfelgefpräch mit Eteokles gelangt er zu bem Ausforuche: σιγῶ. Indeß fat er eom bent im bochmifchen Rhythmos fid ergeheuben Wechſelgeſange abgelaffen und zum Wechfelgeforäch in Trimetern fiij

238 Aeschyli Tragoediae.

gewanbt. In biefer Stichomyihie ift aber eine Umſtellung ber Verſe 241 unb 242 burd ben JZufammenhang geboten. Denn παλινστο- μεῖς a9, das fih ja doch nur auf die wiederholte Anrufung bet Götter beziehen fann, paßt nur nad) B.238 παγκρατὲς Zev, ift Dagegen nad) 3B. 240 müßig und ohne Zufammenhang mit bem 14” nächft vorhergehenden. Sodann wäre B. 939 Zei, γυναι- xQ» olov» ὥπασας γένος in Eteofles’ Munde unmittelbar nach bem ffefenben Anruf des Chors ο Zeus wende das Geſchoß ge- gen die Feinde’ mehr als matt, e$ wäre unſchicklich ir Ζεῦ in biefer Weife zu parodiren. Man ftelle daher tiefe Verſe in folgender Weiſe um:

XO. à παγκρατὲς Zei, τρέψον εἰς ἐχθροὺς βέλος.

ET. παλινστομεῖς ad Swyavovo! ἀγαλμάτων;

XO. ἀψυχίᾳ γὰρ γλῶσσαν ἁρπάζει φύβος.

ΕΤ. à Zt, γυναικών otov cnacag γένος.

XO. µοχθηρὀ», ὥσπερ ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις.

ΕΤ. αἰτουμένῳ nor κοὔφον εἰ δοίης τέλος.

Sept Hat man einen guten Sufammenfang und Kortgang des Gedankens. Eteofle®’ beginnt mit einer Mahnung, geht über zum brofenben Gebot vergebens; ber Chor ruft vom neuem bie Gottheit an, und recurrirt bei Eteofles’ harter Frage nadıyaro- μεῖς av; auf fein Gefühl, auf feine Angft, die er zu bemeiflern nicht im Stande [εί da wendet fid) Eteofles mit Bitten an ihn. Der Uebergang hiezu ift durch die Verfe 239. 240 à Ζεὺ γυναικῶν x. t. A, des Chores Antwort μοχθηρὸν ὥσπερ avdgss ὧν ἁλῷ πόλις, beren Wahrheit und Richtigkeit auch ben Etrofles fchlägt, treffend motivirt.

Das Wort bed Chors σιγώ nimmt Eteofles mit Freuden ente gegen. Sa, in folder Stimmung möge ber Chor aud) zu ben Gt» tern beten, εὔχεσθαι, und fobalo er bed Könige εὔγματα vette nommen, einen Päan anflimmen, um den Muth ber Bürger am» zufeuern. Die evyuara des Cteofles gelten den Schutzgöttern Thebens, den Quellen ber Dirke, ὑδατί v Ισμηνοῦ λέγω, wie $8. 256 Hermann mit Seel ſchreibt flatt des handſchriftlichen

ο. MÉmRCOU i

RecensaitiGodofrbdus -He?ihannus. g6

ον’ ἀπ᾿ Ἰεμηνοῦ λέγω. Mie ſagt dieſe Emendation nicht gt denn: nach meinem Gefühle (ft tad λέγω". überfläffig and‘ matt πι den Gedanlen zu gewinnen: aud ven pou übergehe : (d wicht, babe Ich. geſchrieben:

oudꝰ an’ Ἰάμηνὸν λέγω. Diefe εὔγματα heftehen nun, wenn alles wohl gelingt, in n9 reichen Opfern und im Errichten von Tropaien. Anſtößig find mie V. 259 die Worte ταυροκτονοῦντας Ysoloıy; dieſes Parti⸗ cip Kann ja nicht afonbeti[d) bem αἱμάσσοντας angereiót werben, wenn eS nicht bemjefben fubjungirt wird, eine Annahme, bie ber Sinn’ nicht geftattet; auch ift die Wiederholung von Φεοῖσιν läſtig. Daber ändere man:

µήλοισιν αἱμάσσοντας ἑστίας Φεῶν, ταυροκτονοῦντάς τὰ σφιν, ὧδ' ἐπεύχομαι.

Schon oben ift auf das inftruftive Beiſpiel eingefehlichener Gfoffeme $8. 260. 261 hingewiefen worden: Herrmann’s Reftitution der Stelle halte ich für richtig mit Ausnahme der Worte d’ ἐσθήματα, bie, wie Ritſchl richtig gefehen, ein Gloffem find für ven gewäßlteren Wutbruf λάφυρα δέ. Die Bemerkung in ben Annott. p. 291. »0téyo πρὸ ναῶν nolsulmv ἐσθήματα habere videtur Med.“ 5 dahin zu berichtigen, daß ber Med. wirklich biefen Vers fat mit

P mad) πολεμίων. Eteolles verläßt die Bühne mit ben Worten $8. 265: |

ἐγὼ 0’ En’ avdgac FE, duoi σὺν ἑβδόμῳ

ἀντηρέτας ἐχθροῖσι . . . . sao, bie Hermann fo erffärt: hoc dicit Eteocles, ἐγω ó' dn’ ἀνδρας 8E τάξω ἀντηρέτας, ἐμοὶ σὺν εβδόμῳ ἐπὶ τὸν Eßdonov. Effert voce illa ££, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ, quod est sez ducibus oppo- nam qui cum tis pugnent, seplimus tpse ibo: habet aulem in mente atrocissimum cum fratre certamen. Solche Structur {ᾷ zu Bart unb gezwungen; auch wüßte ich ed fprachlich nicht zu recht⸗ fertigen, bem a»doac, das auf die feindlichen Führer gehen fof, fogleih ἐχοροῖσι im nádften Verfe folgen zu Iaffen. Seit Blom- field fihreibt man ja auch ἐγὼ δέ y’ ober ἐγὼ ὁ) 37’, unb ges

240 Aeschyli Tragoediae.

wig mit Recht, Wollte man gegen den Schluß dieſer Rede eine wenden, daß bie Führer eigentlich fdjon bei ven Thoren fein muß⸗ ten, dann muß man aud verzichten auf die großartige unb herr⸗ fie Schilderung ber fieben Führer und deren Gegner: ein zu braftifches und poetifches Motiv, als bag Aifchylos es Hätte opfern bürfen.

(Fortſetzung folgt.)

Carl Prien.

Rene Brnchftüche des Heraklit von Gpbefus.

ln

“Die Goldſucher graben viele Erbe durch und finden wenig’ ?) rief Heraflit ven nach Weisheit begierigen Menſchen zu, um fie durch das beſchämende Beifpiel der Goldgierigen zur Ausdauer im Forſchen zu ermahnen. Es {εί erlaubt mit bemfefben Zuruf ben gebufbigen Muth des Lefers bier zu erbitten, wo ev um berafliti- ſches Gold zu gewinnen ein Bergwerk befahren muß, bad oft von Erdſchutt verftopft unb fo fehr wie irgend ein anderes mit umne» beinden Dünften gefthwängert ift. Und follte ber Spruch in feiner | alten Faflung nicht Muth genug emflößen, fo darf er auch, ofne Verlegung ber Wahrheit, mit den Erfahrungen jebiger Goldſucher in Einklang gebracht werden. Wenn wir bie Feine Mühe des 64 chens und bie bei weitem größere des Läuterns nicht ſcheuen, wird fid nicht wenig’ fonberm viel Gold gewinnen faffen.

Der Fundort felbft ifi erft vor Kurzem zugänglich geworben, feit bem Erfcheinen der von Emmanuel Miller 1851 in SOrforb beforgten Ausgabe ?) ber Philoſophumena, über deren Ber faffer die einzige, durch Menas nach Paris gebrachte Handfchrift feine Auskunft giebt 5 der Heransgeber wies‘ das Werk vem Kirchen- fohriftfteller SOvigened zu und nannte deſſen Namen auch auf bem ο Titel, durchaus fehlgreifend, wie jept allgemein anevfannt if ; nicht

1) Xovoo» διξήµενοι γῆν πολλην ὀρίσσουσι καὶ εὑρίσχουσιε ὀλίγον (bei Glemens Stromat. IV, 2 p. 565 P.) Fr. 7 ©. 331 Schleierm.

2) 3d) citire diefe Ausgabe nad) Buchs, Seiten - und ne

Bei bem hier abgebrudten Stüd gebe ich uur bie bier am Rande forts laufenden Zeilen an.

Stu. f. ΜΗ. R. 9. X. 16

242 Neue Bruchſtücke des Heraflit von Epheſus.

fo allgemein, aber bod) einer überwiegenden Mehrzahl gewichtiger Stimmen gilt Hippolgtus, ein Bifchof von Portus Romanıs im dritten Jahrhundert, für ben S3erfaffer, und fo möge er auch im Folgenden heißen.

Seraffíti(e Ausbeute nun gewähren faft allein das 9. und 10. Gapitef bes 1X. Buchs, weldje in vollfländigem und, wenn and vorläufig nur bis zur Lesbarkeit, verbeffertem Abdruck hier voran. zuſchicken unumgänglich wird bei ber geringen SRerbreitung ber Ox⸗ fordifhen Ausgabe und bem überaus mangelhaften Zuftand in wel» chem dort gerade jene, - allerdings vorzüglich fchwierigen, Capitel vorliegen. Die abweichenden Lesarten der Handſchrift find überall wo man Be aus Millers Angaben erkennen fenn, Millers Aende⸗ zungen im Text und Vorkhläge in bem Noten wur ba vermerkt, wo fie vichtig ſcheinen ober auf Widerlegung Auſpruch haben. \

Ἡρακλειτος μὲν οὖν φησἰν εἶναι τὸ πᾶν διριρετὺν δεν C.IX σίρετον, γενητὸν ἀχένητοκ, Ὀνητὸν ἀθάνατον, λάχον, Mira, πατέρα vióp, Φεὺν δίκαιο. Οὺὐκ &pou αλλα του λόχου ὀκούσαντας ὁμολογεῖν σοφόν ἐστιν, Ev πάντα εἰδέναι

56 Ἡρακλειτος quoi, xai ὅτί τοῦτο οὖκ ἴσωσι πάντες οὐδὲ ἁμολογοῦσιν ἐπιμέμφεται ὧδε πῶς: οὐ ξυγίασι ὅκως δια- Φερόμενον ἑωυτῳ ὁμολογέει' παλίντροπος ἁρμονίη ὅκως περ τόξου καὶ λύρης. "Or. δὲ λόγος ἐατὶν dei τὸ πᾶν καὶ διὰ παντὸς αἰῶνος, οὕτως λέγει. τοῦ δὲ λόγου

10 τοῦδε ἐόντος ἀεὶ ἀξύνετοι γίνονται ἄνθρωποι καὶ 35009» i ἆκονσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πρῶτον ' }ι- νομένῶν γὰρ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπείροι- σιν ἑοίκασι πεερώμενοι καὶ ἐπέων καὶ ἔργων τοιου- τέων, ὁκοῖα ἐγὼ διηγεῦμαι διαιρέων κατὰ φύσιν καὶ

3 λόγον] δόχµατος | 4 ἕν] ἓν correxit Milllerus || 5 εἴσασε corr. M. | 7.ὁμολογέειν corr. M. || 9 αἰώνος] ὧν || 1θτοῦδε ἐόντος] ou δέοντος | 10 ἀξύνετομ] ξετοί corr. M. || 11: ἀχούσανεας corr. Μ.] γινόµενον corr Μ.| 13 ἄπειροι εἰσὶμ &oízags ||] 14 ὁποῖα corr. M. |. dujysvues διερέων corr. M. '

Naue Srudftüde bet Heraklit von Ephefus. 38

i5 Φράδαν ὅκως ἔχει. Ὅτι δέ ἐστι παῖς τὸ πᾶν καὶ δι αἰῶ- vos αἰὐώνιος βασιλεὺς τῶν ὅλων οὕτως λέγει: αἰὼν παῖς ἐστὶ παίζων, πεττεύων παιδὸς βασιληίη. Ὅτι δὲ ἐστιν πατὴρ πάντων τῶν γεγονότων γενητὸς ἀγένητος, κτί- σις δημιονργὸς, ἐκείνου λέγοντος ἀκούομεν' πόλεμος πάντων 9 uà» πατήρ ἐστι, πάντων δὲ βασιλοὺς, καὶ τοὺς μὲν Φεοὺς ἔδειξε τοὺς δὲ ἀνθρώπους, τούς μὲν δούλους ἐποίησε τοὺς δὲ ἐλευθέρους. "Or δὲ ἐστιν bu 0... . Öpuevin ὅκως περ τόξου καὶ λνρης. Ὅτι δὲ . . « ἀφανὴς ἀόρατος ἂγνωστος ἀνθρώποις, dv τούτοις 25 λέμε. ἁρμονίη ἀφανὴς φανερῆς «κρέέττων ' ἐπαινεῖ καὶ ngodavumlsı πρὸ τοῦ γιωσλοµένου τὸ ἀγνωστον αὐτοῦ κα... ἁάρατον τῆς δυνάμεως. "Ore δέ ὄσειν ὁρατὸς ἀνθρώποις καὲ edx ἀκεξεύρετος, ἐν τούτοις λέγει: ὅσων ὄψις ἀκοὴ ua- Ὄησις, ταῦτα ἐγὼ προτιµέω φησὲ, τουτέστι . . . . v ges s. ὁρατὰ τῶν ἀοβάτων, ἀπὸ τῶν τοιρύτων αὐτοῦ λόγων κατανοεῖν ῥάδιον' ἐξηπάτηνται φησὺ οἱ dm Δρωποι πρὸς τὴν γγῶσιν τῶν φανερῶν παραπλησίως Ὁμήρῳ, ὃς ἐγένετο τῶν Ἑλλήνων σοφώτερος πάντων, Ἐκεῖνον τε γὰρ παῖδες φβεῖρας κατακτείνοντες ἑξη- 8 πάτησαν οἰπόντες' ἅσα εἴδομεν καὶ κατδλάβομε», ταῦτα ἀπολαίπομεν, ὅσα δὲ οὔτε εἴδομεν ovv! ἐλά- . Bowsv, ταῦτα Φέροµε». O$roc Ἡράκλειτος ἐν idm c. X µοίρᾳ τίθεται μα τιμᾷ τὰ ἐμφανῇ τοῖς ἀφανέσιν, e &v τι τὸ ἐμφανὲς καὶ τὸ ἀφανὲς ὁμολογουμένως ὑπάρ- wxor. γάρ; φησί ἁρμονία d ἀφανὶς «φανερῆς κρείττων καὶ ὅσων ὄψις ἀκοὶὴ µάθδησις τούτεστι τὰ ὄργανα ταῦτα φησιν ἐγὼ προτιµέω’ οὐ τὰ ἀφανὴ προτιµήσας; Τοιγαροῦν ον δὲ σκότος οὐδὲ φῶς, οὐδὲ πονη-

16 ὅπως cor. M. || 18 γενητὸς] γενητών || 22 ἐστιν douovín coatinuat || 23 "Or, dà] “in cod. post vocula verme exesa’, M.|| 28 éttvoeroc opır. M. || ὅσον corr. M: || 29 τὰ ὁρατὰ conti- nuat || 40 Τί] τίς |

>

244 Neue Bruchſtücke des Herallit von Epheſus.

009 οὐδὲ ἀγαθὸν ἕτερον φησίν εἶναι 6 Ἡράκλειτος, alla ἓν

45 καὶ τὸ αὐτό. Ἐπιτιμᾷ yov» Ἡσιόδῳ Ότι ἡμέραν καὶ νύκτα

οἶδεν: ἡμέρα γὰρ, φησὶ, καὶ νὺξ ἐστιν Ev, λέγων ὧδε πως, διδάσκαλος δὲ πλείστων Ἡσίοδος' τοῦτον ἐπίσταν- ται πλεῖστα εἰδέναι, ὅστις ἡμέρην καὶ εὐφρόνην οὐκ ἐγίνωσκεν' ἔστι γὰρ Ev. Καὶ ἀγαθὸν καὶ κακὸν. Οἱ γοῦν

60 ἰατροὶ φησὶν 6 Ἡράκλειτος τέμνοντες καίοντες πάντη

βασανίσοντες κακῶς τοὺς ἀρρωστουντας, ἐπαιτέονται M = ? ij nd 2

μηδὲν ἅδιοι μισθών λαμβάνειν παρὰ τῶν ἀρρωστούν-

των, ταῦτα ἐργαδόμενοι τὰ ἀγαδὰ καὶ τὰς όσους.

Καὶ εὐθὺ δὲ, φησὶ, καὶ στρεβλὸν τὸ αὐτὸ ἐστι γναφείῳ

55 φησιν ὁδὸς εὐβθεῖα καὶ σκολιὴ τοῦ ὀργάνου του

χαλουµένου κοχλίου. 6v τῷ γναφείῳ περιστροφὴ εὐθεῖα καὶ oxolın avo γὰρ ὅμου καὶ κύκλῳ περιέλκεεαι μία ἐστὶ φησὶ καὶ αὐτὴ' καὶ τὸ ἄνω καὶ τὸ κάτω Ev ἐστι xai τὸ αὐτό' ὁδὸς ανω κάτω uin καὶ ουτή. Καὶ τὸ

60 µεαρόὀν φησι καὶ τὸ καθαρὸν ἓν καὶ ταυτὸν εἶναι, καὶ τὸ

πότιμον καὶ τὸ ἄποτον Ev καὶ τὸ αὐτὸ εἶαι' Θάλασσα φηαὶν ὅδωρ καθαρώτατον καὶ µιαρώτατον, ἰχβδύσι μὲν πότιμον καὶ σωτήριον, ἀγδρώποις δὲ ἀάποτον καὶ ὀλέβδριον. «4ξγει δὲ ὁμολογουμένως τὸ ἀθάνατον εἶναι

65 Ὀνητὸν καὸ τὸ Ὀνητὺν ἀ9θάνατον διὰ τῶν τοιούτων λόγων’

᾽ΑΦάνατοι Ὀνητοὶ Ὀγνητοὶ ἀθάνατοι ὀώντες τὸν ἐχεί- »0» Φάνατον τὸν δὲ ἐκείνων βίον τε»νεῶτες,. «4έγει δὲ καὶ σαρκὸς ἀνάστασιν ταύτης φανερᾶς ἐν γεγενήµεδα, καὶ τὸν 9εὸν οἶδεταύτης τῆς ἀναστάσεως αἶτιον οὕτως λέγων *

10 Ev»Iade ἐόντας ἐπανίστασθαι καὶ Φύλακας }ίνεσ-

Sa, ἐγερτὶ Οώντων καὶ γνεκρῶν. «4έγει δὲ καὶ τοῦ

χόσµου κρίσιν καὶ πάντων τῶν ἐν αὐτῷ διὰ πυρὸς γίνεσθαι, 9

48 εὐφροσύνη» corr. M. || 51 ἐπαιτιώνταε || 52 ἄξιον || 54 γναφείφ]

γραφέων et infra γραφείῳ || 57 περιέχεται || 70 ἔνθα d' εόντι || 71 ἐγερτὶ ζώρτωρ] éytptitórto» 3

Φ

Nene Srudftüde bes Herallit von Ephefus, 245

λέγων οὕτως. Τὰ δὲ πάντα οἰακίθει κεραυνός τοντέστι κατευθύνει" χεραυνὺν τὸ n)g λέγων τὸ αἰὐώνιον. «4έγει δὲ 75 καὶ φρόνιµο» τοῦτο εἶναι τὸ πῦρ xalleng διοικήσεως τῶν ὅλων αἴτιον: καλεῖ δὲ αὐτὸ χρησμοσύνην καὶ κόρον. χρησμοσύνη δέ ἐστιν διακύσµησις κατ αὐτὸν, z δὲ ἐκπύρωσις χόρος" Πάντα γὰρ quoi τὸ πῦρ ἐπελδὸν κρινεῖ καὶ κατα- λήψεται. Ἐν δὲ τούτῳ τῷ κεφαλαίῳ πάντα ὑὁμοῦ τὸν ἴδιον 80 νοῦν ἐξέθετο, ἅμα δὲ καὶ τὸν τῆς Νοητοῦ αἱρέσεως δι 0M- yov ἐπέδειξε οὐκ ὄντα Xyicro) ἀλλ Ἡρακλείου µαθητήν: τὸν γὰρ ποιητὸν κόσμον αὐτὸν δημιουργὸν καὶ ποιητὴν ἔαυ- τοῦ yırdusvov οὕτω λέγει. O Sec ἡμέρη £i po», χει- µων Depog, πὀλεμος εἰρήνη, κόρος λιμός --- τἀναντία 8 ἅπαντα: οὗτος νοῦς ἀλλοιοῦται δὲ ὅκως περ ὁκό-- ταν συμμιγῆ Τθύωμα] Ξυώμασιν' ὀνομάδεται καθ’ ἡδονὴν ἑκάστου. «Φανερὸν δὲ πᾶσι τοὺς ἀνοήτους Νοητοῦ διαδόχους καὶ τῆς αἱρέσεως ngoorarac, εἰ καὶ Ἡρακλείτου λέγοις ἄν αὐτοὺς μὴ γεγονέναι ἀκροατᾶς, αλλά γε τὰ Νοητῷ 90 δόξαντα αἱρουμένους ἀναφανδὸν ταῦτα ὁμολογεῖν. «4έγουσι γὰρ οὕτως: ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Φεὸν εἶναι πάντων δηµιουρ- γὸν καὶ πατέρα, εὐδοκήσαντα δὲ πεφηνέναι τοῖς ἀρχῆνεν δι- κΧαΐοις ὄντα ἀόρατον" Ort μὲν γὰρ οὐχ ὁρᾶται ἦν ἀόρατος, ἀχαώρητος δὲ ὅτε un χωρεῖσθαι θέλει, 'χωρητὸς δὲ ὅτε xyc- 95 ρεῖται' οὕτως κατὰ τὸν αὐτὸν λόγον ἀκράτητος καὶ κρατητός, αγένητος καὶ γενητὸς, ἀφάνατος καὶ θνητός. Πῶς οὐχ Ἡρα- κλείτου οἱ τοιοῦτοι δειχθήσονται µαθηταί; un αὐτῇ τῇ λέξει διαφθάσας ἐφιλοσόφησεν σκοτεινός; Ὅτι δὲ καὶ τὸν αὐτὸν υἱὸν εἶναι λέγει καὶ πατέρα οὐδεὶς ayyost* λέγει δὲ οὕτως" 100 ὅτε μὲν οὖν μὴ γεγένητο πατὴρ δικαίως πατὴρ προσηγό- ρευτο, ὅτε δὲ ηδόκησε γένεσιν ὑπομεῖναι γεννηθεὶς υἱὸς

76 χαλεῖς || 81 ἐπέδειξα || 82 ποιητο»] πρώτο» || 85 ὁπόταν corr. M. |[ 86 θύωμα omissum || 87 dvonzovs] νοητὲς || 89 λέγοις ἂν αὐτοὺς] λέγοι- σαν ἑαυτοὺς || 89 τὰ] τῷ || 92πεφηκέναι corr. M.|| 95 xai κρατητὸς ἀκράτητος || 96 καὶ γενητός omissum || 97 un αὐτῇ τῇ λέξει

τῇ τῇ | μηδὲ λέξει corr. M. || 100 γεγένητο] γένητο corr. M. || 101 γεγηθεὶς corr.M.

245 Neue Bruchſtücke des Herallit von Ephefus.

ἐγένετο αὐτὸς éavroU οὐχ érégov'. Οὗτως γὰρ δοκεῖ uovag- χίαν συνιστᾶν ἓν καὶ τὸ αὐτὸ φάσκων ὑπάρχειν πατέρα καὶ viov καλούμενο», οὐχ ἕτερου ἐξ ἑτέρον ἀλλ αὐτὸν ἐξ ξαυτοῦ, 105 ὀνόματι μὲν καὶ υἱὸν xGÀOUMEYOY κατὰ χρόνων TQ0- and, ἕνα δὲ εἶναι τοῦτον τὸν φανέντα καὶ γένεσιν ἐκ zag9é- νου ὑπομεύαντα καὶ ἐν ἀνθρώποις ἄνθρωπον ἀνασεραφόντα, υἱὸν μὲν ἑαυτὸν τοῖς ὑρῶσιν ὁμολογοῦντα διὰ τὴν γενομένην yévsat», πατέρα δὲ εἶναι καὶ τοῖς χωροῦσιν μὴ ἀποκρύψαντα. 110 Τοῦτον πάθει ξύλου προσπαγέντα καὶ éavtQ τὸ n»tüua πα- ραδόντα, ἀποθανόντα καὶ un ἀποθανόντα καὶ ἑαυτὸν τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστήσᾶντα, τὸν ἐν uynusiw ταφέντα καὶ λόγχῃ Tow- Θέντα καὶ Aot xaranayévra , τοῦτον τὸν τῶν ὅλων 9Θεὸν καὶ πατέρα εἶναι λέγει Κλεομένης καὶ 6 τούτου χορὺς, Ἡρακλεί- 115 τειον ακότος ἐπεισάγοντες πολλοξς.

107 ἀναστρεφέρτα eorr. M.

Die Pflicht fi in Abficht und Geiſt des Schriftfieflers zu verfegen, welche den Durchforfcher klaſſiſcher Werke mit allem Reiz des Vergnügens fodt, tritt bei dieſem efflefiaftifchen Autos in an- muthlofer Strenge, jedoch nur um fo gebisterifcher an uns heran; efe ihr genügt worden, fann auf ber fdofüpfrigen Bahn, die wir betreten müffen, aud) nichf ein Schritt mit Sicherheit geſchehen.

Die Abficht alfo, welche den Hippolytus zu Unführung be vaflitifcher Säte beſtimmt umb beim Auswählen derſelben leitet, iR

eine polemifhe. Er behauptet und will bem Beweis ſchwarz auf weiß führen, bag Noetus, ein Keterhaupt aus Smyrna, fein theo⸗ Iogifches Syftem in allen Gtüden, bie von ber erthpboren Lehre abweichen, bem Buche bed Ephefiers Qexaffit entnommen babe, wel- chen Bhilofophen fpätere Girammatifer "ben dunklen (0 σκοτεενός)) nannten; demnach [εί Noetus nicht Χρισιοῦ μαθητής fondern, wie es mit anzüglichem Doppelfinn heißt (IX 280, 57), μαθητής τοῦ σκοτεινοῦ. Und noch mehr legt e8 tem Hippolytus am Herzen, die Anhänger des Noetus, ben Kleomenes, Zephyrinus und falli fiue aus diefer "Schule der Finſterniß' hervorgehen zu Taffen. Mit

Reue Brudgftüde bes Heraklit don Epheſas. 247

Sepfgrínus und ſalliſtus nämlich wur Sippolyius (u- vie unfanftere perfönliche Berührung geruthenz fie hatten fid) ven Bau ver mit. ketzerung gegenſeitig zugeworfen (IX 285,99, 15 289,2). 656 muß bean bie Geſchichte ter Philoſophie Ed einer durch perfönlkhen Ha⸗ der gefchärften, heologiſchen Polemik verdanken, bap die Citate «t6 Heraklit ſo reichlich geſpendet wetden, und die kritiſche Behandlung vetſelben darf mie außer Acht laſſen, bag bei ihrer Auführung Pie geradezu ausgeſprochene ober leicht erkennbare Abſicht vorwaliet, in bem heraklitiſchen Say ble Quelle einer hetervvoren Meinung ber Noetianer nachzuweiſen.

Der Geiſt aber, in welchem Hippolytus dieſen polemiſchen Nachweio iu geben verſucht, iſt ver Geiſt einer ἐέδεῖό Kuchfläbelti- - ben, theils Conſequenzen machenden Dentelel, Wenn baffelbe Wort δή Heraklit und δεί ben Noetianern vorkommt, fo maf es Bei bei den gleich auch dieſelbe Bedeutung haben; Wo bagegen ein Zuſam⸗ itentveffen vitis verfelben Worte nicht aufzuzeigen (ff, ſchafft fid die naive Schlauheit Math entweder Burg Unterſchieben eines Syn⸗ onymum uber durch ein meiftehs ſehr unlogifches und imnter fefe unheraklitiſches Ergo. Damit ſoll nicht gefagt fein tag die Behaup⸗ tung, Noetus habe aus Heraklit geichöpft, alles Grundes entbehre ; nord weniger braucht hier verbürgt zu werben, daß Noetus ben Qes raklit anders, beffer oder fchlechtet, benußte als Hippolytus ſolche Benutzung belegt hat; diefe Fragen verbleiben der Kirchengeſchichte. Hier war (6 fut nöthig, den Geift, in welchem Hippolytus num einmal die heraklitiſchen Worte aufgefaßt Hat, vichtig zu bezeichnen und Bandd bad Stimmrecht zu Begrenjen, welches ibm für feine Auffaffung zukommt. Es gebührt ihn voeber eine entſcheidende nod auch eine miltzählende Stimme; er fat nur eine dreinredende; unb fe nach der offeneren oder verſteckteren Verwirrung, weld fie im Einzelnen anrichtet, darf man fie kurz κα ober muß ſich zu Entgegnangen verſtehen.

Wer in vem Gefägten nicht vurchaus den Eindruck wiederfin⸗ den ſollte, welchen auch das fluͤchtigſte Ueberleſen ves Griechiſchen machen muß, ber wird doch feine Zuſtimmung, wenigſtens in Be⸗ treff ber polsmifchen Abſichtlichleit, nicht verweigern dürfen nach

236 Aeschyli Tragoediae.

wie δαπτομέναν hier flanb, zeigt bie zweite Lesart τυφόμενο», bie man ja auch nur {τυφομέναν zu verändern brandte. Die biplomatifche Kritik möchte aber δαπτομέναν, das bem. MAIILT. febr nahe liegt, hier mehr anrathen. Es bleibt [egt nur übrig, zur Herſtellung der Entfprehung Poi» in JatoUvroc zu än bern, wie aud) Sophokles fagt ἄστυ πυρὲ δηϊοῦν. Hält man aber biefe Tete 9lenbevung für zu gewaltfam und will δαῖῳ unb ὀρθοῖ oder cao beibehalten, fo muß man im erfleren Falle auf genaue Enifprehung, in beiven auf das für einen Schlußvers üb⸗ [ide Metrum verzichten. Daher fihreibe ich: unnor’ ἐμὸν κατ αἰῶνα λίποι θεῶν στρ. β' ade πανήγυρις, und’ ἐπίόοιμι τανδ᾽ ἀστυδρομουμέναν πόλιν καὶ στρατοῦ δαπτομέναν πυρὶ δαϊτοῦντος.

5 1

ἔστι Φεοῦ ὃἔτ᾽ ἰσχὺς καθυπερτέρα. dyriovg. β' πολλάκι ἐν κακοῖσι τὸν ἀμήχανον xàx χαλεπᾶς δύας Um ερ) ύὑμμάτων | κρημναμενᾶν νεφελᾶν avogdot *), Dann geht das Durchrennen und Plündern, fo wie das Nieder brennen der Stadt von dem feindlichen, zerflörenden Deere aus ein Όρια Zuſammenhang angemefjener Gedanke.

Leicht iſt V. 908 Hermann’s SBerbefferung γονῆς σωτῆρος und - fchon mehrfach aufgenommen; minder empfiehlt fid) von biefer Seite $5, 909 Φεοὺς αὐτοὺς ἁλούσης πόλεος ftatt δεοὺς τοὺς τῆς al. 2.5 auch halte ich die Aenderung für unnöthig. Ich wende mid zum dritten Strophenpaare (33. 216—218. 222—224). Her mann ändert ben erflen Vers fowohl ber Strophe als ber Anti- ſtrophe, ein Verfahren das an (ij wenig Probabilttät hat, wenn nicht der Rhythmos dafür einen Anhalt giebt. Vollends Debent» ίῷ ift aber die Herftellung zweier trim. jamb. Nun ift aber

*) Wer mit Hermann σαοῖ vorzieht, dürfte fall ev arodreuu ἁπτό- µενον mit mir für verberbt hält, dann wohl [dreiben στρατοῦ daz vo- µέναν (1vgoutvay) πυρὶ davov.

Recensuit Godofredus Hermannus. $2937

ber Rhythmos des ganzen fommatifon ber dochmifche, unb ba ber ftrophifche Vers einen guten dimet. dochm. giebt, fo darf man biefen nicht antaften, vo hingegen auf eine Verderbniß in ber Ans tiftrophe (don die Varianten hinweifen. Es bedarf, nachdem das ἄμμιγα des Med. in ἀνάμιγα verbeffert (t, nur der Umftellung eines Wortes, um bie genanefte Entfprechung mit einem Gleichklang ber Sylben, wie ihn Aiſchylos in den fommatifa fo fefe liebt, auch hier zu gewinnen:

ποτάνιον κλύυουσ) ἀνάμιγα natayor

διὰ Φεῶν nolw νεμὺὐμεὈθ ἀδαάματον. NRüdfichtlich bes zweiten Verfes ver Antiſtrophe DB. 223 ben Hermann fo giebt: ταρβοσύνῳ φόβῳ τανδε nori oxona», ift bereits oben ausgefprochen wie Hermanns feiner Taft hier ber zweiten Duelle ber Codd. pas σκοπάν entnehmen fieg. Aber weiter in Bezug auf nort darf man ihm nicht beipflichten. Alle Codd. haben and’ ἐς, und grabe bafi bie zweite Duelle (omit einen Vers ohne metrifche Ent ſprechung bietet, darf als weiterer Beweis gelten, taf ἐς nicht durch Stoffen entftanb, Ich trage Fein Bedenken mit Ritſchl zu fchreiben savd’ ἓς ἄχραν σκοπἀν: e$ fag das Gfoffem ἀκρόπολιν um fo näher, als Hefychius fdjon ἄκρα burdj ἀκρόπολις erflärt. Im Med. fleht zum folgenden Verſe die Erklärung τὴν ακρόπολιν τίµιον $0oc. Demgemäß würde bie Antiſtrophe fauten:

ποτάνιον xAvovo ἀνάμιγα πάταγον ταρβοσύνῳ φόβῳ rard’ ἐς ἄκραν axonav, τίµιον ἔδος, ἱκόμαν.

Daß ferner 20.927 aus dem Med. φόνῳφ aufgenommen, unb V. 237 αὐτὴ σὺ δουλδις καὶ σὲ καὶ πᾶσαν noA gefchrieben iſt, wird jeber billigen.

Noch immer ift der Chor nicht beruhigt, evft in dem folgen. ben Wechfelgefpräch mit Eteoffes gelangt ev zu bem Auoſpruche: σιγῶ. Indeß hat er von dem tim bochmifchen Rhythmos fich ergebenden Werhfelgefange abgelaffen und zum Wechſelgeſpräch in Trimetern fich

238 Aegchyli Tragoediae.

gewandt. Im biefer Stichomythie tft aber eine Umftellung ber SBeyje 241 unb 242 durch ben Zufammenhang geboten. Denn παλινστο- μεῖς a9, das fid ja bod) nur auf die wiederholte Anrufung ber Götter beziehen kann, paßt nur nach V. 238 παγκρατὲς Zev, ift Dagegen nad) V. 240 müßig unb ohne Zufammenhang mit bem zu- nächft vorhergehenden, Sodann wäre B. 939 Ze), γυναι- κῶν olov ὥπασας γένος in Eteofles’ Munde unmittelbar nadj bem fíefenben Anruf des Chors “ο Jeud wende das Geſchoß gt» gen die Feinde’ mehr af$ matt, e$ wäre unſchicklich ihr Ζεῦ in dieſer Weife zu pavobtren. Man ftelle daher dieſe Verſe in folgender Weife um: |

XO. παγκρατὲς Zei, τρέψον εἰς ἐχθροὺς βέλος.

ET. παλινστομεῖς ad Φιγγάνουσ) ἀγαλμάτων ;

XO. ἀψυχίᾳ γὰρ γλῶσσαν apnalsı φόβος.

ET. à Ζεῦ, γυναικών oiov ὥπασας γένος.

XO. µοχθηρὀν, ὥσπερ ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις.

ΕΤ. αἰτουμένῳ pov κοῦφον εἰ δοίης τέλος.

Sept Hat man einen guten Zufammenhang und Fortgang bee Gedankens. Eteokles' beginnt mit einer Mahnung, geht über zum brofeuben Gebot vergebens; der Chor ruft von neuem bie Gottheit an, und recurrist bei Eteofles’ Harter Trage παλινστο- μεῖς αὖ; auf fein Gefühl, auf [είπε Angft, die er zu bemeiflern nicht im Stande {εί da wendet fij Eteofles mit Bitten am ihn. Der Mebergang hiezu ift durch bie Verfe 239. 240 Zev γυναικῶν x. t. À., bes Chores Antwort μοχθηρὸν ὥσπερ ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, deren Wahrheit und Richtigkeit auch den Etrofles ſchlaͤgt, treffend motivirt.

Das Wort des Chors σιγῶ nimmt Cteofíeó mit Freuden ent⸗ gegen. Io, in folder Stimmung möge ber Chor auch zu den Gót» tern beten, εὔχεσδαι, und fobald er bed Könige εὔγματα vete nommen, einen Päan anflimmen, um ben Muth ber Bürger am» zufeuern. Die εὔγματα des Cteofíe gelten den Schutzgöttern Thebens, den Quellen ber Dirke, ὑδατί v Iougvo? λέγω, wie $8, 256 Hermann mit Geel ſchreibt ſtatt des handſchriftlichen

Recensait:.Godofrédus :-He?hannus. £dd

ον ἀπ᾿ Ἰσμηνοῦ Ayo. Mie fagt dieſe Emenvatlon nicht zu, bemwinad) meinem Gefühle. iſt bad λέγω. überfläffg and‘ mate Um den Gedanken zu gewinnent aud) ben gie übergebe \ nicht; Habe geſchtieben:

oudꝰ απ᾿ Ἰαμηνὸν λέγω. Diefe εὔγματα beftehen nun, wenn alles wohl gelingt, in’ "m reichen Opfern unb im Errichten von Tropaien. Anſtößig find mie V. 259 die Worte ταυροκτονοῦντας Ysoloıy; dieſes Partie cip kann ja nicht afynbetifh dem αἱμασσοντας angereiht werben, wenn es nicht demfelben fubjungirt wird, eine Annahme, die ber Sinn’ nicht geftattetz aud) ift die Wieberholung von Φεοῖσιν läſtig. Daher ändere man:

µήλοισιν αἱμάσσοντας ἑστίας 9εῶν, ταυροκτονοῦντᾶς τὰ σφιν, cO. ἐπεύχομαι.

Schon oben ift auf das inſtruktive Beifpiel eingeſchlichener Gloſſeme $8. 260. 261 Hingewiefen worden: Herrmann’s Reftitation der Stelle halte ich für richtig mit Ausnahme ber Worte d’ ἐσθήματα, vie, wie Ritſchl richtig gefeben, ein Gloſſem find für den gewäßlteren Ausdruck λάφυρα δέ. Die Bemerkung in ben Annott. p. 291. υστέψω πρὸ vao» πολεµίων ἐσθήματα habere videtur Med.* (ft dahin zu berichtigen, bag ber Med. wirklich biefen Vers fat mit T

Ó' nach πολεμίων. Eteolles verläßt die Bühne mit ben Worten $8. 265: |

ἐγὼ ó' En’ avdgag FE, ὁμοὶ σὺν ἑβδόμῳ

ἀντηρέτας ἐχθροῖσι . . . . τάξω, bie Hermann fo evfíirt: hoc dicit Eteocles, ἐγω d’ ἐπ ἄνδρας ὃξ τάξω ἀντηρέτας, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ ἐπὶ τὸν Eßdonov. Effert voce illa $$, ἐμοὶ σὺν ἑβδόμῳ, quod est se». ducibus oppo- nam qui cum $is pugnent, seplimus tpse ibo: habet autem in mente atrocissimum cum fratre certamen. Solche Structur {8 zu Dart unb gezwungen; auch wüßte ich es fprachlich nicht zu recht⸗ fertigen, bem ανδρας, das auf die feindlichen Führer gehen foll, fogfeih ἐχθροῖσι im nächften Verſe folgen zu faffen. Seit Blom⸗ field [ῴτείθὲ man ja aud ἐγὼ δέ y’ oder ἐγὼ d’ ET’, unb ges

240 Aeschyli Tragoediae.

tip mit Net, Wollte man gegen den Schluß dieſer Rede eine wenden, daß bie Führer eigentlich (don bei ben Thoren fein muß⸗ ten, dann muß man auch verzichten auf die großartige und herr liche Schilderung ber fieben Führer und veren Gegner: ein zu braftifches unb poetifches Motiv, ale tag Aifchylos es hätte opfern bärfen,

(Fortſetzung folgt.)

Carl Prien.

Reue Bruchſtücke des Heraklit von Epheſus.

deo ome ee EDI D

“Die Goldſucher graben viele Erde durch unb finden wenig’ 1) rief Heraflit ven nad Weisheit begierigen Menſchen zu, um fie durch das befchämende Beifpiel der Goldgierigen zur Ausdauer fm Forfchen zu ermahnen. Es [εί erlaubt mit bemjelben Zuruf ben gebulbigen Muth des Leſers Hier zu erbitten, wo er um berakliti- ſches Gold zu gewinnen ein Bergwerk befahren muß, das oft von Erdſchutt verftopft und fo fehr wie irgend ein anderes mit umne» beinden Dünſten gefthwängert iſt. Und follte der Spruch in feiner - alten Faflung nicht Muth genug einflößen, fo darf er auch, ofne Verletzung der Wahrheit, mit den Erfahrungen jesiger Goldſucher in Einklang gebracht werten. Wenn wir bie Feine Mühe des Gu» chens und bie bei weitem größere bes Läuterns nicht (deuen, wirb fij nicht wenig’ fonberm viel Gold gewinnen laffen.

Der Fundort felbft ift erft vor Kurzem zugänglich geworben, feit dem Erfcheinen der von Emmanuel Miller 1851 in Oxford beforgten Ausgabe ?) ber Philoſophumena, über deren Ders faffer bíe einzige, durch Menas nach Paris gebrachte Handſchrift feine Auskunft giebt 5 der Herausgeber wies‘ das Wert vem Kirchen⸗ fehriftfteller Drigenes zu und nannte deffen Namen aud) auf bem Titel, durchaus fehlgreifend, wie jest allgemein anerkannt ig 5. nicht

1) Χρυσὸν oi Φιζήµενοι γῆν πολλην ὀρίσσουσι καὶ εὑρίσχουσιε ὀλίγον (bei Klemens Stromat. IV, 2 p. 565 P.) Εν, 7 ©. 331 Schleierm.

2) Ich citire biefe Ausgabe nad) Buchs, Seiten- unb ie oer

Bei bem bier abgebrucdten Stü gebe ich uut. bie bier am Rande forts laufenden Zeilen an.

Sei. f. οί, R. 8. X. 16

242 Neue Srud fide bet Heraflit von Epheſus.

fo allgemein, aber doch einer übertoiegenben Mehrzahl gewichtiger Stimmen gilt Hippolytus, ein Bifchof von Portus Romanus im dritten Sahrhundert, für den SSerfaffer, und fo möge er aud im Folgenden beißen, |

Heraklitifche Ausbeute nun gewähren faft allein das 9. und 10. Eapitel be$ 1X. Buchs, welche in volftändigem und, wenn auch vorläufig nur bis zur Lesbarkeit, verbeffertem Abdruck hier voran- zuſchicken unumgänglich wird bei ber geringen Berbreitung der Ox⸗ fordifchen Ausgabe und bem überaus mangelhaften Suftanb in wel» chem dort gerade fene, - allerdings vorzüglich fchwierigen, Capitel vorliegen. Die abweichenden Lesarten der Handſchrift find überall wo mau Be aus Millens Angaben erfeunen fann, Millers Aende⸗ zungen im St und Vorſchläge in ben Moten mur ba vermerkt, wo fie vichtig ſcheinen oder auf Widerlegung Anfpruch haben. \

Ἡράκλειτρς μὲν οὖν φησὶν εἶναι τὸ πᾶν διᾳιρετὺν dia C. TX αίρετον͵, γενητὸν ἀχένητον, Ὀνητὸν ἄνθανατον, λάχον, Mira, πατέρα viov, Φεὺν Δίκαιο. Οὐκ ἐμου αλλα του λόχου ἀκούσαντας ὁμολογεῖν σοφόν ἐστιν, Ev πάντα εἰδέναι

56 Ἡράκλειτος quoi, καὶ ὅτι τοῦτο οὐκ ἴσασι πάντες οὐδὲ ἁμολογοῦσιν ἐπιμέμφεται ὧδε πῶς: οὐ ξυγίασι ὅκως δια- Φερόµενον ἑωυτῷ ὁμολογέει' παλίντροπος ἁρμονίη ὅκως περ τόξου καὶ λύρης. "Or. δὲ λόγος ἐατὶν dei τὸ navy καὶ διὰ παντὸς αἰῶνος, οὕτως λέγει" τοῦ δὲ λόγου

10 τοῦδε ἐόντος ἀεὶ ἀξύνετοι γίνονται ἄνθρωποι καὶ πρὀσθεν i ἆνουσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πρῶτον 1ι- γομένῶν γὰρ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπειροι- σιν ἑοίκασι πεερώμενοι καὶ ἐπέων καὶ ἔργων τοιου- τέων, ὁκοῖα ἐγὼ διηγεῦμαι διαιρέων κατὰ Φύσιν καὶ

3 λόγου] δόγματος | 4 ἕν] correxit Milllerus|| 5 εἴσασι corr. M. | 7.ὁμολογέειν corr. M. || 9 αἰώνος] «i» || 10rocde ἐόντος] τοῦ δέορτος || 10 ἀξύνετοι] ξετοί corr. M.|| 114: ἀχούσανεας corr. M. γινόμενο» corr M. 13 ἄπειροι εἰσὶν ἑοίχασ, || 14 ὁποῖα corr. M. διήγευµαι διερέων corr. M.

Qaue Bruch ſtücke deo Heraflit von Ephefus. 940

T dodco» ὅκως χευ. Ὅτι δέ ἐστι naf; τὸ πᾶν καὶ δι αἰώ- vos αὐώνιος βασιλεὺς τῶν ὅλων οὕτως λέγει: αἰὼν παῖς ἑστὶ παίδων, πεττεύων' παιδὸς βασιληίη. "Or δὲ ἐστιν Ó πατὴρ πάντων τῶν γεγονότων γενητὸς ἀγένητος, κτί- σις δημιουργὸς, ὀκείνου λέγοντος ἀκούομεν' πόλεμος πάντων

2) pi» πατήρ ἐστι, πάντων δὲ βασιλεὺς, καὶ τοὺς μὲν Φεοὺς ἔδειξε τοὺς δὲ ἀνδρώπους, τούς μὲν δούλους . ἐποέησε τοὺς δὲ ἐλευβδέρους. "Ort δὲ ἐστιν E ck 2... . ἁρμονίη ὅκως περ τόξου καὶ λύρης. "Or δὲ . . « ἀφανὴς à ὠόρατος ἄγνωστος ἀνθρώποις, ἓν τούτοις

25 λόμι' ἁρμονίη ἀφανὶς φανερῆς xosbvrev* ἐπαινεῖ καὶ προθδαυμάζει πρὸ τοῦ γινωσλοµένου τὸ ἄγνωστον αὐτοῦ κα: ἄάρατον τῆς δυνάμεως. "Or. δέ ἔατιν ὁρατὸς ἀνθρώποις καὲ οὖν ἀνεξεύρετος, ἐν τούτοις λέγει. ὅσωῶν ὄψις ἀκοὴ ua- Φησις, ταῦτα ἐγὼ προτιµέω φησὲ, τουτέστι τὰ

gusce. ὁρατὰ τῶν dogarov, ἀπὸ τῶν τοιρυτν αὐτοῦ λόγων κατανοεῖν ῥάδιον' ἐξηπάτηνται φησὺ οἱ ἄν- Θρῶποι πρὸς τὴν γνῶσιν τῶν φανερῶν παραπλησίως Ὁμήρῳ, ὃς ἐγένετο τῶν Ἑλλήνων σοφῶτερος πάντων, Ἐκεῖνον τε γὰρ παῖδες φβεῖρας κατακτείνοντες έξη-

3 πάτησαν ἀἰπόντες' Oca εἴδομεν καὶ κατελάβοµε», ταῦτα ἀπολείπομεν, ὅσα δὲ οὔτε εἴδομεν ovv! ἐλά-

Bousv, ταῦτα «φέροµε» O$voc Ἡρώκλειτος ἐν ico c. κ µοίρᾳ τίθεται xoi τιμᾷ Ta ἐμφανῇ τοῖς ἀφανέοιν, e.

Ev τι τὸ ἐμφανὲς καὶ τὸ ἀφανὲς ὁμολογουμένως ὑπὰρ- oXov. γάρ; φησί ἁρμονία ἀφανὶὴς Φανερηῆς κρείττων’ καὶ ὅσων ὄψις ἀκοὴ µάβθησις τούτεστι τὰ ὄργανα ταῦτα φησιν ἐγὼ προτιµέω’ οὐ τὰ ἀφανὴ προτερήσας; Τοιγαροῦ» ον δὲ σκότος οὐδὲ quc, οὐδὲ πονη-

;. 0 ο ο

16 ὅπως corr. M. || 18 γενητὸς] γενητών || 22 ἐστιν ἁρμονίᾳ coatinuat || 23 "Or. dà] “in cod. post vocula verme exesa’, Ν. | 28 étev

eerös corr. M. || ὅσον corr. M. || 29 τὰ ὁρατὰ conti- nuat| 40 Tí] |

244 Reue Bruchſtücke des Herallit von Ephefns.

gà» οὐδὲ ἀγαθὸν ἕτερον φησὶν εἶναι 0 Ἡράκλειτος, αλλὰ ἓν A5 καὶ τὸ αὐτό. Ἐπιτιμᾷ yovv Ἡσιόδῳ 0: ἡμέραν καὶ νύκτα olde» - ἡμέρα γὰρ, φησὶ,' καὶ νὺξ ἐστιν Ev, λέγων ὧδε nog, διδάσκαλος δὲ πλείστων Ἡσίοδος' τοῦτον ἐπίσταγ- "za πλεῖστα εἰδέναι, ὅστις ἡμέρην καὶ εὐφρόνην οὐκ ἐγίνωσκεν΄ ἔστι γὰρ Ev. Καὶ ἀγαθὸν καὶ κακὸν' Οἱ γοῦν δ0 ἑατροὶ φησὶν 6 Ἡράκλειτος τέμνοντες καίοντες πάντη βασανίσοντες κακῶς τοὺς ἀρρωστούυντας, ἐπαιτέονται μηδὲν ἅξιοι μισθών λαμβάνειν παρὰ τῶν ἀρρωστούν- TOY, ταῦτα ἐργαδόμενοι τὰ ἀγανὰ καὶ τὰς νόσους. Καὶ εὐθὺ δὲ, proi, καὶ στρεβλὀν τὸ αὐτό ἐστι γναφείφ δδ φησὶν ὁδὸς εὐθεῖα καὶ σκολιὴ 7 τοῦ ὀργάνου του Χαλουμένόυ κοχλίου. ἐν τῷ γναφείῳ περιστροφὴ εὐθεῖα xai σχολιή" ἄνω γὰρ ὅμου xal κύκλῳ περιέλκεεαι µία ἐστὶ φησὲ καὶ αὐτὴ ' καὶ τὸ Ava καὶ τὸ κάτω Ev ἐστι καὶ τὸ αὐτό' ὁδὸς avo κάτω ui καὶ αυτή. Kai τὸ 60 µιαρόὀν φησι καὶ τὸ καθαρὸν ἓν καὶ ταυτὸν εἶναι, καὶ τὸ πότιμον καὶ τὸ ἄποτον ἓν καὶ τὸ αὐτὸ εἶναι' Θάλασσα φηαὶν ὕδωρ καδαρώτατον καὶ µιαρώτατον, ἰχδύσι μὲν πότιμον καὶ σωτήριον, ἀνθρώποις δὲ ἀποτον καὶ ὀλέθριον. «4ἴγει δὲ ὁμολογουμένως τὸ ἀθάνατον εἶναι 65 Ὀνητὸν xac τὸ θνητὸν ἀθάνατον διὰ τῶν τοιούυτων λόγων" ος ΑΦάνατοι Ὀγνητοὶ Ὀγητοὶ ἀφθάνατοι ὀῶντες τὸν ἑκεί- vov Φάνατον τὸν δὲ ἐκείνων βίον τεὮνεῶτες. «4έγει δὲ καὶ σαρκὸὺς ἀνάστασιν ταύτης φανερᾶς ἐν y yeyernusde, καὶ τὸν θεὸν οἶδεταύτης τῆς ἀναστασεως altıov οὕτως λέγων * Tx E»9aós ἐόντας ἐπανίστασβαι καὶ φύλακας yiveo- Sa, ἐγερτὶ ὀώντων καὶ νεκρῶν. Ἀ4έγει δὲ καὶ τοῦ χόσμου κρίσιν καὶ πάντων τῶν ἐν αὐτῷ διὰ πυρὸς γίγνεσθαι, 48 εὐφροσύνην corr. M. || 51 ἐπαιτιώνταε| 52 ἄξιον || 5% γναφείῳ]

γη φέων et infra γραφείῳ || 57 περιέχεται || 70 ἔνθα d' εόντι | 71 ἐγερτὶ ζώντωγ] ἐγερτιζόντων 1

Nene Srudftüde bet Herallit von Ephefus. 245

λόγων οὕτως' Τὰ δὲ πάντα olaxigeı κεραυνός τουτέσει κατευθύνει" κεραυνὸν τὸ πῦρ λέγων τὸ αἰώνιον. «4έγει δὲ 75 καὶ φρόνιµο» τοῦτο εἶναι τὸ πῦρ καὴτῆς διοικήσεως τῶν ὅλων αἴτιον» καλεῖ δὲ αυτὸ χρησμοσύνην καὲ κόρον’ χρησμοσύνη δέ ἐστιν 5 διακύσµησις κατ αὐτὸν, z δὲ ἐκπύρωσις κὀρος" Πάντα γὰρ φησὶ τὸ nüp ἐπελθὸν κρινεῖ καὶ κατα- λήψεται. Ἐν δὲ τούτῳ τῷ κεφαλαίῳ πάντα ὁμοῦ τὸν ἴδιον 80 νοῦν ἐξέθετο, Gua δὲ καὶ τὸν τῆς Νοητοῦ αἱρέσεως δι ὁλί- yov ἐπέδειξε οὐκ ovra Χριστοῦ all’ Ἡρακλείου µαθητήν" τὸν γὰρ ποιητὸν κὀσμον αὐτὸν δημιουργὸν καὶ ποιητὴν ἔαυ- τοῦ γινόµενον οὕτω λέγει Deög ἡμέρη εὐφρόνη, χει- µων Θέρος, πόλεμος εἰρήνη, κόρος λιμός --- τάναντία 6 ἅπαντα: οὗτος νοῦς ἀλλοιοῦται δὲ ὅκως περ ὁκό-- ταν συμμιῆῇ Τδύωμα] Φυώµασιν' ὀνομάδεται καν’ ἡδονὴν ἑκάστου. «Φανερὸν δὲ πᾶσι τοὺς ἀνοήτους Νοητοῦ διαδόχους καὶ τῆς αἱρέσεως προστάτας, εἰ καὶ Ἡρακλείτου λέγοις ἂν αὐτοὺς μὴ γεγονέναι αἀκροατᾶς, ἀλλά ye τὰ Νοητῷ 90 Φόξαντα αἱρουμένους ἀναφανδὸν ταῦτα ὁμολογεῖ». «4έγουσι γὰρ οὕτως: ἕνα καὶ τὸν αὐτὸν Φεὸν εἶναι πάντων ὃδημιουρ- yov xai πατέρα, εὐδοκήσαντα δὲ πεφηνέναι τοῖς ἀρχῆθεν δι- xuloıg ὄντα ἀόρατον" ὅτε μὲν γὰρ οὐχ ὁρᾶται ἦν dóparog, ἀχαωρητος δὲ ὅτε un χωρεῖσθαι θέλει, ᾿'χωρητὸς δὲ ὅτε yo- 95 ρεῖται' οὕτως κατὰ τὸν αὐτὸν λόγον ἀκράτητος καὶ κρατητός, ἀγένητος xai γενητὸς, ἀθάνατος καὶ θνητός. Πῶς οὐχ Ἡρα- χλείτου οἱ τοιοῦτοι δειχθήσονται µαθηταί; un αὐτῇ τῇ λέξει διαφθάσας ἐφιλοσόφησεν σκοτεινός; Ὅτι δὲ καὶ τὸν αὐτὸν vio» εἶναι λέγει καὶ πατέρα οὐδεὶς ayyost* λέγει δὲ οὕτως" 100 ὅτο μὲν οὖν un γογένητο πατὴρ δικαίως πατὴρ προσηγό-- ρευτο, ὅτε δὲ ηδόκησε γένεσιν ὁπομεῖναι γεννηθεὶς υἱὸς

76 καλεῖς || 81 ἐπέδειξα || 82 ποιητὸ»] πρώτο» || 85 ὁπόταν corr. M. || 86 θύωμα omissum || B7 drogrovs] νοητὲς || 89 MISC ἂν αὐτοὺς] λέγοι- σαν ἑαυτούς || 89 τα] τῷ || 92πεφηκέναι corr. M. | 95 xai κρατητός ἀκράτητος || 96 καὶ yernıös omissum || 97 un αὐτῇ τῇ λέξει

τῇ τῇ μηδὲ λέξει corr. M, || 100 γεγένητο] γένητο corr. M. || 101 γενηθεὶς corr.M.

946 Neue Bruchſtücke des Herallit von Ephefus.

3 » 3 9 ς ο 3 , 9 e M ἐγένετο αὐτὸς tavrov οὐχ éréQov'. Όντως γαρ δοκεῖ uovag- χίαν συνιστᾶν ἓν καὶ τὸ αὐτὸ φασκῶν ὑπάρχειν πἀτέρα καὶ u.» À , 3 et 3 ο) Ar’ 3 * κ. - : viov καλουµμενον, οὐχ ἕτερου 65 ἑτέρον all αὐτῶν ἐξ εαυτοῦ, 105 ὀνόματι μὲν πατέρα καὶ υἱὸν καλούμενον κατά χρόνων τρο- 17v, ἕνα δὲ εἶναι τοῦτον τὸν φανέντα καὶ γένεσιν ἐκ παρ9έ- . 4 : , » "^ 3 20v ὑπομείναντα καὶ ἓν ἀνθρώποις ἀνθρωπον αἀναατραφέντα, υἱὸν μὲν ἑαυτὸν τοῖς ὁρῶσιν ὁμολογοῦντα διὰ τὴν γενοµένην γένεσιν, πατέρα δὲ εἶναι καὶ τοῖς χωροῦσιν ur ἀποκρύψαντα. 110 Τοῦτόν πάθει ξύλου προσπαγέντα καὶ ἑαυτῷ τὸ πνεῦμα πα- ραδύντα, ἀποθανόντα καὶ ur ἀποθανόντα καὶ ἑαυτὸν τῇ τρίτη ἡμέρῳᾳ ἀναστήσᾶντα, τὸν Ev µνημείῳ ταφέντα καὶ λόγχη τρω- Θέντα καὶ Aot; καταπαγέντα, τοῦτον τὸν τῶν ὅλων φεὸν καὶ πατέρα εἶναι λέγει Κλεομένης καὶ τούτου χορός, Ἡρακλεί- 115 τειον σκότος ἐπεισάγοντες πολλοῖς.

107 ἀνασερεφέρτα eorr. M.

Die Pflicht fi in Abficht und Geiſt des Schriftſtellers zu verfegen, welche beu Durchforfcher Flaffifcher Werke mit allem Reiz des Vergnügens [odt, tritt bes biejem elkleſiaſtiſchen Autor in an» muthlofer Strenge, febodj nur um fo gebisterifcher an uns heran; efe ihr genügt worden, kann auf ber feplüpfrigen Bahn, bie mir betreten müffen , aud) nicht ein Schritt mit Sicherheit geſchehen.

Die Abficht alfo, welche beu. Hippolytus zu Unführung 5e» roflitifcher Sätze beftimmt und beim Auswählen berjefben Teitet, if

eine polemifche. Er behauptet und will bem Beweis ſchwarz auf weiß führen, daß Noetus, ein Kegerhaupt aus Smyrna, fein theo⸗ Iogifches Syftem in allen Städen, die von ber orthodoxen Lehre abweichen, bem Buche nes Ephefiers Hexaklit entnommen habe, wel- chen Bhilofophen fpätere Girammatifer "ben dunklen (0 ακοτεινός)) nannten; demnach [εί Noetus nicht Xororov μαθητής fondern, wie es mit anzüglichem Doppelfiun heißt (IX 280, 57), μαθητής τοῦ σκοτεινοῦ. Und noch mehr legt e8 dem Hippolytus am Herzen, bie Anhänger des Noetus, ben Kleomenes, Zephyrinus unb Ralli- fiuc aus tiefer "Schule der Zinfterniß’ hervorgehen zu laſſen. Mit

Neue Bruchſtücke Bes Herallit don Epheſad. 247

Sepógritud und Kalliſtus naͤmlich wär Gipporgfue. in vie unfamftefe perfönliche Berührung gerathenz Τε hatten ſich ven Ball ver 39Η, feßerung gegenfeltig zugeiworfen (IK 285,99, 1; 289,2). 66 muß beth bie Geſchichte ter Philoſophie Ed είπες durch perſönlichen Du der gefchärften, heologiſchen Polemik verhalten, tag die Citale «tà Heraklit (9 reichlich geſpendet werden, unb die fritifie Behandlung verfelben varf me außer Acht laſſen, bag Bei ihrer Auführung bie geradezu ausgeſprochene ober Yeicht erkennbare Abficht vorwaltet, in bem heraklitiſchen Say ble. Quelle einer heterobbren Meinung bee Noetianer nachzuweiſen.

Der Geift aber, in welchem Hippolytus biefen polemiſchen Nachweio zu neben derfucht, (ft der Geiſt einer theild Buchfläbelti- - bes, theile Conſequenzen machenden Deutelri. Wenn daſſelbe Sivit δη Heraklit nub bei ben Noetianern vorkommt, fo maf es Bei bei⸗ den gleich auch dieſelbe Bedeutung haben; Wo dagegen ein Zuſam⸗ mentreffen völlig derſelben Worte nicht aufzuzeigen iſt, ſchafft fid die naive Schlauheit Rath enttoebet durch Unterſchieben eines Syn⸗ onymum uber durch ein meiſtens ſehr unlogiſches und immer ſehr unheraklitiſches Ergo. Damit ſoll nicht geſagt fein daß tie Behaup⸗ tung, Noetus habe aus Heraklit geſchöpft, alles Grundes entbehre; noch weniger braucht hier verbürgt zu werben, daß Noetus ben Her raklit anders, beſſer ober fihlechtet, benußte als Hippolytus ſolche Benutzung belegt bats diefe Fragen verbleiben der Kirchengefchichte, Hier war e8 nur nötig, den Geiſt, (n welchem Hippolytus num einmal bie heraklitiſchen Worte aufgefaßt Hat, richtig zu bezeichnen und band das Stimmrecht zu Begrenjen, welches ihm für feine Auffaffung zukommt. Es gebührt ihm weber eine entfcheivenbe nod) auch eine mitzaͤhlende Stimme; εκ fat nur eine dreinredende; unb fe nach der offeneren ober verfteikteren SBevtvirrung, welche fie im Einzelnen anrichtet, darf man fie kurz ρα ober muß fid) zu Entgegnungen verſtehen.

Wer in dem Geſagten nicht durchaus den Eindruck wiederfin⸗ bett ſollte, welchen auch bat flüchtigfle tlebevlefen des Griechiſchen machen mug, ber wird bod) feine Zuftimmung, wenigftens in Be⸗ treff der polsmifchen Abſichtlichkeit, nicht verweigern bürfen nach

248 9teue Srudftüde des Herakflit von Ephefus.

genauer Erwägung ber einleitenden Worte des Hippolytus (3. 1): "Oeraffít fagt das AU [ 1) theilbar untheilbar, 2) gefdaffen un. geichaffen, 3) flerblich unfterbliih, 4) Wort, 5) ewige Zeit, 6) Ba-

ter Sohn, 7) richtender 1) Gott. Denn allein (don aus bem was Hippolytus im weitern Verlauf dieſer Capitel (3. 91, 103) über bie noetianifche Lehre mittheilt, erhellt Mar daß bad 9., 3. und 6. Paar von verfdfungenen Gegenfägen als beraflitiiche Lehr⸗ ftüde deshalb hervorgehoben werben, weil die ungetrennte Einheit von Gefchaffen » Ungefchaffnem, Sterblich-Unfterblihem, Bater-Sohn die Grundlage des Noetianismus bildet, Und ba, wie fih από IX, 289, 8 X, 330, 51 ergiebt, ben Noetianern zufolge auch Ao- yoc ganz gleich υἱός unb biefer gleich πατηρ aljo alle tret nur et» nes find: fo fpringt nicht minder deutlich in bie Augen warım das mit πατήρ unb viög zufammenfallende AU nun auch an 4. Stelle als λόγος erfcheint. Weniger Mar freilich liegt in der 1., 5. und 7. Nummer ber Tabelle die Rückſicht auf ben Noeiianismus zu Tage; fie wird fid) erft weiterhin beftimmen faffen bet Behandlung ber beraflitiihen Belegftellen; wie denn überhaupt zwifchen ver Ta- beffe und ben Citaten diefe Wechfelbeziehung flattfindet, bap die Ta- belfe die Rubrifen aufführt, nad) welchen die Φήαίε ausgefucht und im Allgemeinen georbnet find, hinwieder die Gitate benupt werben können um bie Bedeutung ber einzelnen Rubriken feftzuftellen und auch die Rüden zu ergänzen, durch welche, wie gleich das erfte Gi» tat ausweift, bie Tabelle in unferer Hanpfchrift verſtümmelt ift.

I

Diefes erfle Citat ans Heraflit ift im Cover folgendermaßen gefchrieben (3. 3): οὐκ ἐμοῦ ἀλλὰ τοῦ όγματος axovoar- τας ὁμολογεῖν σοφὀν ἐστιν ἐν πάντα εἰδέναι. Wie Jedermann fiet daß ἐν mit Miller in ἓν umzufchreiben ift, [ο bebarf e$ aud) für den Leferfreis, an ben fid) diefe Blätter wenden, keines Wor⸗ te8 darüber daß ber alte Heraklit feine LXehre nie und nimmer mit einem fo fpdten Wort wie doyua in ber Bedeutung Philoſophiſcher Lehrſatz' ift, am allerwenigften aber mit τὸ δόγμα bezeichnen -

1) Man loffe vorläufig biefe Meberfeßung gelten. Sie wirb fpäter gerechtfertigt.

Neue Srudftüde bes Heraklit oon Epheſus. 240

fonnte. ever, bem Heraflits Stebetbeife auch nur aus bem Schleier⸗ macherfchen Bruchſtücken befannt geworben, muß verlangen baf bier, wo ber Philoſoph für fein Ῥτίποίρ im Gegenfag zu feiner Perfon Gehör fordert, jenes Princip mit einem Wort benannt fet, bad aud) fonft als bebeutungéooller Terminus in feinem Syſtem vorfonme, während bad im Terminus Genannte gehört (uxovaavrag) zu Were ben vermöge ohne gewaltfame Verrenfung over abplattende Vertil⸗ gung ber Metapher. Beiden Bedingungen ift völlig genügt. durch bie diplomatiſch gewiß nicht verfängliche Aenderung von τοῦ δόγ- µατος in τοῦ λόγου. Denn 6 λόγος, mit bem Artikel, ijt ftebenbe und weiteftgreifende Bezeichnung bes heraklitiſchen Principe; nichts wird fo recht eigentlich gehört wie λόγος; unb nachdem einmal 24 in 4 übergegangen war, lag e$ bem Abfchreibern eines efftefiaftifchen Werks nahe aus bem Unwort doyov das ihnen fo geläufige δόγματος zu machen ').

Bon diefer fprachlich und fachlich gebotenen 3Befferung ıft bem feanzöfifchen Herausgeber nichts beigefallen ; dagegen hat er eine - andere Aenderung, πάντα εἶναι ftatt des handſchriftlichen ei- δέναε, gleich in ben Text gefest, vie fprachlich ohne allen An⸗ fag, fachlich aufs firengfte verboten, unb dennoch ber Widerlegung febr bebür[tig ift, weil fie einen gar verführerifchen Schein erhält dur ben Zufammenhang, in welchem Hippolgtus das Beraffitifche Citat anfübrt. Hippolytus nämlich wollte offenbar mit bem fraglis den Worten Herallits dieß beweifen: das Al, von bem weiterhin

1) Auch [οι ift bem Abfchreiber δόγμα zu unrechter Seit in ble Weber gefommen IX, 284, 81: ὃν [Zeqvoivoy] πείθων δόγµασι καὶ ἀπαιτήσεσιεν απειρημέναις nyer een), eis ἐβόλετο, ὄντα Φωρολήπτη» καὶ φιλάργυρο». Sad) den legten Worten, die den Zephys rinus als “beftehlich und geldgierig’ fchildern, ift es wahrfcheinlih baf Kalliftus ihn nicht duch “Dogmen (doyuaas)' fondern, auf undogmatifche Meife, duch Geſchenke, alfo δωρήμασι gewonnen habe Ferner läßt fid), wenn überhaupt Jemand, doch Feinesfalls ein Beldgieriger durch Forderungen (ἀπαιτήσεσι»)) gewinnen. Hippalytus fat wohl ἀπαντήσε- σι» ἀπειρημέναις gefchrieben und unter “verbotenen Begegnungen’ ein lies bedienerifches, von Dienflleiftungen und Darbringungen unterflüßtes Beneh⸗ men verftanden. SBefráftigt werben biefe Vermuthungen durch IX, 279, 29, wo es von bemfelben Sephyrinus Heißt: κατ ἐχεῖνο καιροῦ Ζεφυρίνου διέπειν voulkovıos τὴν ἐκκλησίαν, ἀνδρὸς ἰδιώτου καὶ αἱσχρο- αερδοῦς, 1ῷ κέρδει προσφεροµένῳφ πειδόµενος συνεχώ- QU τοῖς προσιούσε, τῷ Κλεομέρει µαθητεύεσθαι.

950 Neue Wrudflüde des Heraklit von Ephefne.

fo viele, in der Tabelle vorläufig verzeichnete Gegenſätze aufatjaat werden, [εί trogbent nach Heraklit ein toejembaft einiges. Er⸗ ſcheint doch bie ungeípaltene, alle gefihiedene Perfünlichfeit aut» ſchließende Wefenseinheit von Vater, Sohn und ber an tiefe fich Arlpfenden Gegenſätze als δέν dogmatifhe Kern ter ganzen noetia⸗ niſchen Lehre wie fie Hippolytus barftefit; im tbieberfolenben Hin⸗ -welfungen gerade auf biefen noetianiſchen Cinfeítéfag Tann er (3. 613. 1033 ΙΧ, 289, 8) fi gar nit genug thun; zweimal er- zählt er (IX, 285, 35 289, 5) daß ber Noetianer Kalliſtus ihn, weil er Bater und Sohn nicht für Cite Perfon wollte gelten faf» fen, einen “Zweigöttrigen (J9eoc)' gefcholten, daß berfefbe ΦαΠί» [πό es ohne Schen herausgefagt Habe: “ich werde Bater und Sohn wicht zwei Götter nennen, fondern Einen (IX, 289, 18 ov yao ἑρῶ dvo Φεοὺς πατέρα al viov ἀλλ’ Era). Sollte bethnad) überall der Noetianismus aus Heraffit abgeleitet fein, fo mufte der heraklitiſche Urfprung vornehmlich für tiefen Cínfeitéjag bar» geifan werden. Und barum hat auch wirklich Hippolytus am die Gpide ferner heraklitiſchen Citatenfammlung einen Satz ae ftefit , in welchem Seraflit & und πάντα in bie imtigfte Berbin- bang bringt; ja, bei der alles Andere beberrfihenden Bedeutung, welche dieſer Einheitsbegriff für die polemifche Adficht des Hippoly⸗ tus bat, mußte er ihm wohl aud) im der einleitenben Tabelle einen Platz, dann aber ficherlich ben even, einräumen; unb δεί bem fo Leicht möglichen Ausfall der zwei Buchflaben varf die Vermuthung gewagt werben, daß ber Anfang jener Tabeke von Hippolytus fo gefchrieben war (3. 1): Ηράκλειτος μὲν οὖν Ev φηῦιν εἶναι τὸ πᾶν, διαιρετὀν κτλ. Wohlgemerkt, Hippolytus, wirb ver mutet, habe das etwa gefchriebenz er, der Biſchof von Portas Romanus, habe fomit die Meinung "Alles [εί Eines’ für eine heraklitiſche ausgegeben in berfelben RategorientafeT , im welcher er, feinem polemifchen Zwed zu Wiebe, bem alten Ephefier im Tempel ber Artemis Kunde fogar vom Sohne (vior 3. 3)’ zutraut. Wäre jedoch Millers Aenderung richtig, vie in Heraklits Worte εἶναι ſtatt εδόναε hineinbtingt, fo Hätte wicht bloß Hippolytus es fich zu [agen erfoubt; Heralli ſelber Hatte eo in ber That geſagt: ὃν

Neue Bruchſtücke des Herallit von Ephefnd. 851

παντα οἶναι; fo deutlich! und das Zufammenfallen des πό], niſchen Haupidogma's mit einem heraklitiſchen Lehrſatz wäre beivie- fen , fo unwiberleglich wie nur je in einer Disputation etwas be» wieſen worden.

. Glüdticherweife war Hypolytus zu ehrlich um in bem fera» klitiſchen Wort οἰδέναι bie zwei Buchſtaben de zu löſchen, auf be» ren An- ober Abwefenheit fo viel für feine Polemik anlommt. Roch in unfrer Handſchrift Περί “Ev πάντα εἰδόναι, Eines weiß Alles‘, Nur bieB bat Heraklit geichrießen, and mtr bieß Dat er fepreiben können, wenn er bleiben wollte was er war, ber große Lehrer ber Bewegung, der Führer der Männer bed Werdens. Go. bald er den Gag ἓν πάντα θέναι ausgefprodden hätte, würbe De» raklit aufgehört haben ein Heralliteer zu fein, wäre er ein Eleate geworben, einer von denen, die eben mit biefem Kinsfein affer Dinge, nad) Platons und Ariftoteleles’ Ausdruck, "das All zum Ste⸗ ben bringen (στασιῶται τοῦ ὅλου ')).

Nun hätte freilich für uns Hippolytus aud) nicht von fern feine Thefis bewiefen; wir erkennen, daß bie Säge "Eines (ft Allee’ und "Eines weiß Alles’ nicht' vaffelbe Debeuten; wenn die Noetia- nev alfo auch bas erftere behaupteten, Seraffit aber nur das letztere fagte, jo Liegt für uns zwiſchen beiden eine eben fo weite Kluft wie zwifchen bem Gleatet und bem Ephefler. Aber damit Hippolytus feine noetianifchen Widerfacher in das heraklitiſche Dunkel CHoa- κλδίτειον σκότος 2. 114)’ verflofem fünne, damit ex fein Recht

1) Die befannte Stelle dee Plato fteht im Theätet 181 a: ἐὰν δὲ οἱ τοῦ ὅλου ατασιεὼται ἀληδέσιερα λέγει» doxaas κτλ.; weniger befannt und aud) in unfern ariflotelifchen Schriften nicht vorhanden, find bie ariftotelifden Worte bei Sertus adv. mathemm. X, 46: τοὺς περὶ Παρμενίδην καὶ MéucGov ó Ἅάρισιοτέλς Gueaciotag vt καὶ dquaíxous κέχληκε». Die Geinheit des zweiten, bei Plato nicht vorfoms menden Tadelworts ἀφυύσεχοι hat Sertus (a. a. D.) nit in volles Licht irren Ale Philoſophen, welche Unterfuhung über Natur (φύσις) ans

ellen, und in biefem Sinne alfo aud) bie Bleaten, find Yvoszos. Da jebod) der Grieche bei φύσις unmittelbar von φύναι, an ein Wachfen und Werden benft (Arist. Metaph. 4, & p. 1014 b 16 φύσις λέγεταε .. . » j τῶν φυοµένων γένεσις, οἷον EI tic ἐπεκτείνας λέγοιτὸ v [φῦσις]), bie @lenten aber nur ein Sein zugeben nnb. alles Werden fdugnen, fo find fie als Phuflfer (φυσικοί) zugleich Nicht-Phyfller (ἀφύσικοι). Mit u Doppelfinn fpielt ein Pythagoreer bei Sextus adv. mathemm.

) .

252 Reue Srudjftüde des Heraklit von Epheſus.

dazu aud) für uns .erweife, deshalb dürften wir, [ο e8 aud nur burd Streichung zweier Buchftaben, Wiſſen' zu "Sein machen? Legt ed denn bem Hippolytus auf, für uns etwas zu erweifen? Für ſich unb feinen Kreis aber mag er es ausreichend gefunden haben, bag Eines’ und Alles’ in bem heraklitiſchen Sag eng ver» fnüpft erfoheinen, um nun fefóft zu folgern, Eines [εί Alles nad) Heraklit, und aud) feinen —— Gegnern dieſe Folgerung beizumeſſen. Unbekümmert alſo wie Sei feine Sache ausfechte -unb je weniger ihm biefes Citat zum Siege verhilft, um fo banfbarer für die Mittheilung deffelben darf man folgende Schreibung ber 5e» raklitiſchen Worte als die richtige anjeben: οὐκ ἐμοῦ ἀλλὰ τοῦ λόγου dxovcavrag ὁμολογέειν 00909 ἐστιν, ἓν πάντα εἰδέναι Weiſe iſt's, nicht auf mich fonvern = ben Logos hörend au δε- fennen, Eines wiffe Alles‘. _

Und jebt erft fann die Löfung unfrer eigentlichen Aufgabe unternommen unb ber febr bod) anzufchlagende Werth bes neugewon- nenen Bruchſtückes vargelegt werben.

Es befchreibt genau die Graͤnzlinie, welche den Heraklit von den (eaten trennt; und indem ed auf bisher vereinzelte unb vere buufelte Andeutungen ein verbindendes Licht wirft., treten biefe zu . Grundzügen einer Lehre von ber mirfenben Intelligenz zufammen.

Unter jenen Anbeutungen nun ift bie am meiften befannte unb zugleich anfs fehlimmfte mißverflandene δεί Diogenes Laertins VIII, 1 erhalten, Leider in a6bángiger Rede, alfo nicht ganz wörtlich, und obendrein mit offenbaren SBevberbniffen behaftet. Nachdem näm⸗ lich Heraflits berühmter Ausfpruch "Vielwiffen belehrt den Sinn nicht; fonft Hätte e$ wohl ben Hefiodos und ben Pythagoras und dann aud) den Xenopfaned unb ben Hefatäns belehrt! in directer Rede angeführt worden, folgt dort unmittelbar: εἶναι yap 8v τὸ σοφὸν ἐπίστασθαι γνώµην nre οἱ ἐγκυβερνήσει 1) πάντα διὰ πάντων. Statt diefes Unverftändlihen empfahl Schleiermacher (6. 478), i$ auf ein, von feinen Nachfolgern feitvem nicht gefun—

1) Mit der Variante: γνώµη» ὅτ' ἐγκυβεργ/σει-

e

Rene Bruchſtücke des Heraflit von Epheſus. 253

benes, "DBefferes’, die noch von Cobet aufgenommene Schreibung 776 οἵη κυβερνήσει, und hiernach wagt er folgende, troß aller Togiichen Behutſamkeit ziemlich kühne, lleberfegung der ganzen Stelle: "Denn Eines nur [εί weife, zu verftehen die Einficht, welche allein jeglichen geleiten Tann durch Alles‘. Alfo πάντα foff als Sin- gular jeglichen’, jeden Menſchen, bedeuten. Warum nicht als δία» raf, wie ein unbefangener Blick es zuerft auffaffen muß, “Alles, alle Dinge ? Weil bann, wie ein Schleiermacer wohl fühlte, das Fu⸗ turum κυβεργήσει, felbft in ein beutfches Hilfsverbum wie αμα) gemildert, immer noch auf ganz unerträgliche Weiſe unlogifch wäre, ba Leitung aller Dinge durch Cínfidt, alfo ein ewiges Welt⸗ geleg, in einem Zuſammenhang wie ber vorliegende weder auf bie Sufunft fann befchränft fein, noch als bloße Möglichkeit darf aud» geiprochen werben. Laßt man nun aber, um ber Logik gerecht zu werben, πάντα mit Schleiermacher für ben Singular gelten, fo wird nur “jeglicher Menfc nicht das AU’ von ber γνώµη ges leitet; die Folgerung ift dann unabweislih, daß nun aud γνώµη wicht eine objectio außer bem Menfchen vorhandene, fondern nur, fubjectiv die von jeglichem Menſchen' errnngene Einſicht' bezeichne; und von einer folchen fubjectiven Einfiht bann weiter auszufagen, baf fie ben Menfchen, welcher fie beſitzt, durch Alles geleite' (ober richtiger: leite'), wäre ein auf heraflitifchem Gebiet wenig empfeb- lenswerther Gemeinplag lauter recht bebenf(idje Folgen, aus be» ven Schlingen Schleiermacer fi) für feine Perfon, fo qut ed ge« lingen will, zu veiten fucht durch das fchließliche Zugeſtändniß daß, “wie man ſchon aus ἐπίστασθαι flet, die γνωμη nicht zu benfen . ift ohne ihren Inhalt, das allgemeine Gefeg. Die Sache aber if burdj diefen CompromiB wo möglich nod verſchlimmert. Muß nämlich, wozu allerdings ἐπίστασθαι 1) nótfigt, γνώµη als ein Objectives gefaßt werben, fo find mit tiefer Nothwendigkeit Schleier macher’siSchreibung und Ueberfegung bed Saptheils ἥτε bis πάντων unvereinbar, da fie bei fehlichtem Verſtändniß γνώμη nur als ein

1) Die auch fo nod) von bet Norn ter fpäteren Profa etwas ab: weichende Nüance in ἐπίστασθαι γνώµη» wird für Oeraflit belegt durch das neue SBrudjftüd! bei Hippolytus 3. 47: διδάσκαλος δὲ πλείστων 'Halíodog: τοῦτον ἑπέστανται πλεῖσια εἰδέναν.

954 None Bruchſtücke bes Heraklit yon Ephefnt.

Gu&jeckioed vertragen, und alles Objeetive erſt in fie muß hinein⸗ gezwängt werben durch eine, ſprachlich umgerechtfertigte , interpreta» torifche Clauſel.

Greifen wir alſo bem Schaten an bie Wurzel und befreien und von beu Futurum in γνώµην ἥτε οἱ ἐγκυβερνήσει, weldes an all bem Uebel Schuld war. Die Annahme monftröfer Berfchmel- zung eines Gloſſems wit dem gloffirten Wort, anuch bei beffer etw haltenen Terten wicht allzugewagt, verliert für einen Text wie ber des Diogenes Laertius nod) immer ift, zumal in altionifchen Cítaten, jeden Schein non Ueberkühnheit; und wenn urfprünglich gefchrichen war} y»ojang» Ara a παντα διὰ πάντω», fo fiet jebee fun» bige und willige Qejer, ohne daß es ihm bed Breiteren hergezählt werde, wie aus der Dittographie die fraglichen Verderbniſſe nach und nah ertſtanden. Noch δεί Suidas erſcheint die Gloſſe, gerade fo wie fie hier paßt, odaxıLeı- κυβερνᾷ '); Heratlit gebraucht das Verbum in bem von Hippolytus neu gelieferten Bruchſtück (3. 73): τὰ dà. πάντα οὐακέζει κδραυνός; unb der Brammatifer Dio⸗ dotos, welcher ba bevaflitiiche Buch bearbeitete, mochte einen bei feinem. Autor hänufiger vorkommenden Ausprud verwenden zu der metriſchen Auffchrift, mit ber ex feine Bearbeitung hat zieren wollen: ἀχριβὲς θἐάκισμα πρὺς orasdunv βίου ?). Gewinnt fonad) bie ganze Stelle diefe Geflalt: εἶναι γὰρ 8v τὸ σοφὸν ἐπί- σταρσθαι γνώµη», 1e olanılsı πάντα διὰ πάντων», fo braucht mon, nm eigenthümlich heraklitiiche Gebanfen zu gewahren, mur fireng nad) dem griechifchen Wortlaut zu überfegen: "Eines fer bad Weiſe, inne zu haben das Crfennen, welches Alles durch Alles ſteu⸗ ert. ine Intelligenz leitet. das AH im Spiel feiner fif durch⸗ bringenden Gagenfüge, [ει Alles durch Alles; dieſe Intelligenz zu erfoffen iſt allein Weisheit; alles Einzelwiffen, fefbR ein fo rel» des wie daß des Heſiod und ber anderen Genannten, ift unfrucht⸗ bare Bielwiflerei.

Sept wirb auch beſtiumter als früher (Schleierm. 66. 493) fib angeben Iaffen, wie viel Heraklitiſches Plutarch dem Gage ein-

1) Heſychius: odexéter* ἐλαύνει, ἀιοικεῖ, außeovd.. 2) Diogenes £aertius. IX, 12; 15; Heracliteas, part. pr. p. 9.

Bene Brudfáde bet Deratfit wan Ephaſen 200

geflochten hat, in melijem er bie Würke bed Lebendigen, vevglichen wit bem Lebloſen, feiert (de Isid. 0.76 p. 989); "Su bem Qebfes fen, uub [εί e$ (Bofb umb Smaragd, wohnt die Gottheit vit; um werther als Leichname if alles, was des Lebens Paar und feiner Natur wach unfähig ift; Dagegen das lebendige, Licht ſchauende, tie genfräftige Bewegung und Kenntniß vom Kigenem unb Fremden he figenbe Weſen Bat in vollen Zügen eingefagen Ansfkröunsg unb Theft von bem bad erfennt wie bad Alf geftenert wirt, wm mit Heraklit zu reden (5 ζώσα xai βλάπρυσφα waj xime g£mc ἀρχὴν ἐξ αὐτῆς ἔχονσα καὶ γνῶσιν οὐκρίῶν καὶ dÀMmTOU Qv φισις du vari!) ἔσπακεν αἀπορροὴν καὶ μρῖραμ. ἐκ τοῦ φρονοῦντος ὅπως ανβεργᾶται τὸ σύμπαν, xe Ἡρακλειτον)’. Es (t unlaͤugbar, Spiutoxd) meint die γνώμη οὐακίζουσα, das "fteuernbe Crfennen', von bem alles fonftige Er⸗ fennen ausſtrömt; nur hat er Heraflits kräftigen Ausdruck umgeben gen, um (jm feinem Zeitalter unb fid näher zu bringen. Weil yroyın im fpätern Griechiſch nicht mehr die abſolut gefaßte Intelli⸗ genz 3) bedeutet, fondern nur die von Jemandem gebegte Anficht

1) So fchreibe id) flatt ber. Banbídoriftfiden Bulgate ὤἄλλωστε, von ben Zügen der Buchſtaben (AAARSTE, AMTZII, nur um ein fehr Beringes mid) entferneud, dunor: σπᾶν ober ἕλχειν find ftehende Muss brüde für “in vollen 9n fchlürfen’: Aelian. de mat. snimm. 1, 61 of γάρ τοι τῷ δήγματι [τῆς dawades] προσῃ εσό»μτες ἐξάπτονται sic di. wos χαὲ πιεῖν ἀναφλέγονται καὶ ἀμυστὶ σπώσι, χαὶ εώχιστα ῥή- yyuyıgı; Clemens Alex. Paed. Ik ο. 2 p. 185 P.: προνοητέον . . . ee dóigatQd qo (vulgo: ddsnargsypws) τῷ προσφώπῳ πιεῖν un ddp» 0n á- gcaptec ugdàé . ., . ἁμυστεὶ ἕξλκαντας; Plutarch, Quaestt. Sympp. I, 3 (aus bem Bud bes Nriftoteles περὶ µέθης): τους d9Qoovr xe? ἀπνευστὶ πίνοντας, ὅπερ ἀμυστίζειν ὠνόμασαν ob παλαιρὶ, jxi- στα περιπίπτειν µέδαις.--- Schleiermacher's ἄλλοθεν, was ες unbedenk⸗ lich’ flatt ἄλλωστα in den Text feBl, wäre in biejem Bufammenhang ein wicht zu bulbenbe& Flickwort.

2) Daß γνώμη im alten ®riechifch dieß bebeute, ifi Heracl. part. pr. p. 8, 9 nadjgetoiefen und aud) der dort für das Beraf(Hifde Fragment 66 (6. 522 Säl.: ἦθος ἀνθρώπειον οὐκ ἔχει γνώµας, θεῖον δὲ ἔχει) nod) zweifelhaft gelaffene Plural im Sinn von ‘Wahrheiten’ wird belegt bur die Difichen des Son Chius auf Pherefybes (bei Diogenes 2gertins I, 119; Bergk. poett. lyrr. fr. 4): Er, Pherekydes, mit Manne Beit und ehrfürdhtiger Scheu geſchmückt, führt and) ale Dahingeſchiedener ein heiſeres Seelenleben, wenn anders Pythagoras, richtig Pythiſchre⸗ benber genannt, der vor allen Menfchen Weife, Wahrheiten gefchaut ynb durchdrungen hat (. . 6 μὲν nvogen τὸ κεχασµένος x9? καὶ aldor Καὶ φδίµενος ψμχῇ τερπνὸν ἔχει βίοτον, Eineg Πυ δαγόρηρ dıv- Aq» σοφθς περὶ πάντων ««νθρώπω», γνώμµας eds καὶ ἐξέμα-

956 Reue Bruchſtücke des Heraflit von Epheſus.

und Gefinnung, greift Plutarch zu einem participialen Abſtractum (τὸ φρονοῦν)» und während ber alte Ephefier das Steuer unmit- telbar der Intelligenz zuweiſt, alfo ein wirfenbes Crfennen Ich- ven will, kann Plutarch, der Sohn einer fpaten Zeit, nur noch ein beſchauliches Erkennen begreifen; er muß zwifchen das Erfennen und ba$ Steuern die Partikel "wie (ὅπως) einfchieben.

Und Schon Heraklit ſelbſt, ba er feine, Wirken und Erfennen in eins fefenbe, Anfıhauung von ber allein weifen und allein Weis⸗ beit gebenben γνωμη für die Menfchen feiner Zeit ausfprechen wollte, fudjte vergebens nad) einer erfchöpfenden Bezeichnung in ber Sprache umher; aud) der Name des höchſten Griechengottes wollte ihm nicht völlig genügen. Sein Ausruf: ἓν τὸ σοφὸν μοῦνον λέγεσθαι ἐθέλει καὶ οὐκ ἐθέλει Ζηνὸς ovvoua !) , wie viel»

Her). Pythagoras wird mit Beziehung auf das "Seelenleben’ erwähnt, weil er vornehmlich bie Lehre von der Unfterblichfeit der Seele verbreitete; und was bisher überfehen worden ἐτύμως ift aufs engfle mit IZv- Φαγόρης zu verbinden. (86 liegt darin eine Ausbeutung des Namens des Philoſophen, der gleihfam aus den Geift und der Wahrhaftigfeit des pythifhen Gottes redet. Durch den Zufammenhang befommt alfo ἐτύμως ben Sinn von ἐπωνύμως, ohne daß man beshalb bie allgemeinere und ges wöhnlichere Bedeutung "wahrhaft, richtig” aufzugeben brauchte. Gine Ichrreihe Sammlung älterer Beifpiele für den Gebraud von γνωμη als Geiſteskraft' im Gegenía& zu αἴσθησις bietet Galen (in Hippocr. de me- dici ofücina, vol. XVIII, 2, pag. 656 Kühn.) Mn Theil ans verlorenen Schriften, und darunter folgendes Zerrüttete aus dem erften Buch der 2425- Φεια des Antiphon: ἐν τε λόγῳ ταῦτα δὲ [ed. Basil.: τοῦ τάδε] γνοῦς εἰς Ey τε οὐδὲν αὐτῷ oUrÉoy ὄψει dog [Bas.: ὁρᾷν] µακρότητα οὐ- τέην yywun Υιγνώσκει µακρότητα γιγνωσκω». (Die läßt fid) etwa fo entziffern: Evi τε Aoyp, ταυταδὶ νοῦς εἴσεται, ἕν τε οὐδὲν αὐτῷ οὔτε οὖν ὄψει ὃρᾷ µαχρότητα οὔτε ἂν γνωώµῃ γιγνωσκοι µακρό- τητα γιγνώσκω». Das heißt: "Um ed in Ginem Wort zu fagen, immer nut von biefen vielen Ginjelbingen wird bie Vernunft miffen unb ein Gin6 giebt es für fie gar niht; wer alfo Größe [ben einheitlichen Ges fammtbegriff der großen Gínjelbinge] fennt, ber Περί Größe weder mit Augen nod) möchte er fie wohl burd) Geiftesfraft erfennen. Durch &»£ τε λόγῳ, ut verbo dicam, wird, wie fo oft bei Plato, die frühere, für uns verlorene, Erörterung zufammengefaßt, welche, wie aus dem QGrbaltenen zu Ichließen, bie Erkennbarkeit und demzufolge die Wirklichkeit der allgemeinen Begriffe leugnete, wahrfcheinlich auf Anlaß einer Unterfuchung über Größe und Kleinheit. Die Wendung des Auspruds erinnert an das Wort des Kynikers Diogenes, welches er in einer Vnterrebung über die Sbeen dem Plato foll entgegengerufen haben (Diog. Laert. VI, 53): éyo, Πλάτων, τραπέξζαν μὲν xai κύαθον ὁρῷῶ, τραπεζότητα δὲ xai κυαθότητα οὐ- dauas. Dem Berfahren Sauppe's (Oratt. Attici Vol. II p. 147) mit bet Stelle aus Antiphon faun id) in feinem Buncte folgen. .

. 4) &o gefihrieben bei Clemens Alerandrinus Stromm, V, 14, ©.

*

Sene Drudftüde bed Heraklit von Ephefus. 267

bentig er ſcheinen mag, wenn man alle grammatiſchen Möglichkeiten auf fij einbringen läßt !), verftattet tod), ſobald auf die bar» gelegte Bedentung ber allein weifen yvouz geachtet wird, nur bie» fer Sinn: "Eines, das allein Weife, will und will auch nicht mit bes Ζῆν Namen genannt?) werben. m fid) aufhebender Antithefe eine Redeweiſe, die Heraklit Itebte ?) und zu ber ihn fein auf beu Zufanmenftreben ber Gegenfähe ruhendes Syftem führen mußte ‚wird die Bezeichnung bes weiſen Einen burdj Zzv, welcher Name abfichtlih in einen obliquen Caſus gebracht ift wegen ber Ungebsäuchlichleit des Nominatios, zugleich gebilligt und verworfen. Gebilligt, infofern mit bem Klang Ζηνὸς ") ein griechifches Ohr allfogleich das Wort ζῆν (leben) vernimmt, wie benn aud) Platon

718 der Botter’fchen Ausgabe, S. 604 der Kölnifchen, welche den Syl⸗ burg’fchen Sext abdrudt, und ganz gbenfo, wenn nicht Alles trügt, aud. in der von Sylburg felbft beforgten Nusgabe vom Jahr 1592, die ich jebt nicht einfehen fann. S mul mir dieſe Umftändlichfeit erlauben, weil id) meine Schreibung und Grflárung des beraklitifchen Sragments nicht möchte geprüft fehen nach der in Deutjchland fat allein verbreiteten Kloſtz'ſchen uégabe (Leipzig 1832). Bei (og nämlich ift der zweite Theil der Anz, tithefe, die Worte xai ἐθέλει, ſpurlos verſchwunden, wohl nut in Wolge der Nachläßigfeit des Drucks, welche durch bie ganze, angeblich auf ber Syldurgiana von 1592 fußende, Ausgabe bemerkbar if. Das hier zufällig fi darbietende Beiſpiel ift, uut. ein arges, noch immer keines ber ärgiten. Um jebod) bie Worte καὶ ἐθέλει als heraklitifch zu beglaubigen, it man nicht allein an unfere Ausgaben des Klemens gewiefen. G@ufebius (praep. evang. XIII c. 13) (djteibt beu betreffenden Abfchnitt aus Clemens mörts lid ab unb bei ibm (p. 68t D) findet fij ber heraklitiſche Gag ganz [ο wie er oben gegeben ἰβ. Aus einem Parifer Gober des Cuſebius habe id) audj, mit Gaisford, ben Sonismus in οὔνομα aufgenommen. 1) Schleiermaher (&. 334, fr. 11), nachdem er erſt bie ganze Stelle “ziemlich unverftánblid) genannt, verſteht' fie dann fo: “Das Eine Meife allein will ausgefprodhen nicht werben unb bod) aud) werden, ber Name des Zeus’, Aber der bloße "Name: des Zeus fann bod) wohl nicht das Bine Weife fein; und allein’, fo geftellt wie Bier, ift nicht von δες raklitiſchem Helldunkel beleuchtet, fonberm fcheint eine “fehtwarze Frucht der Unklarheit‘, der µελάγκαρπος ᾿4σάφεια, von weldjer Empebofles fpricht. 2) λέγειν für "nennen! in alter Sprache weifen bie Lerifa nad). ‚3) fr. 3 (6.990 Gd): παρεόντας ἀπεῖναι; fr. 10 (6. 333): οὔτε λέγει οὔτε αρύπτει ἄλλα σηµαίνει; fr. 72 (6. 539): εἰμέν τε xai οὐκ εἰμέν und (in biefem Mufeum VII, 114): εἶναι ταὐτόν καὶ οὗ

ταύὐτόν.

4) Wo feine etgmologifche Ruͤckſicht obwaltet, gebraucht Heraklit bie alltägliche Form Aids, fr. 31 (65. 996 Schl.): οὖρος αἱθρίου «4ἱός. Wer bie obige Erklärung bloß deshalb ale unBeraf(itijd) verwerfen wollte, weil fie den Heraklit eitymologifiren läßt, der fei auf Platons Kratylos und ba6 in biefem Mufeum VII, 113, 2 Bemerkte verwiefen.

Naſ. f. ple. R. 8. X. 17

258 Neue Bruchſtücka dæs Seraftit eon fobefuli.

im Reatylus (396 a) biefe jeßt freitich als falſch erklanute uber Tür die Griechen fo beſtechende Etymologie gleichſam vortméfegt, als bebiüvfe fie gar feiner Begründung; und ba dem Hevallit tad wife Eine zugleich das Ewiglebendige (Φείζων) und alles Lebens Duell (fl, fo darf er für daffelbe die Bezeichnung Zig» als eine anmherab richtige gelten (affen. Als eine völlig erfchöpfende VBenenttung (onm er fie febod) nicht anerkennen, weil die andere gleichfehr weſentlicht Seite des Einen, eben das Erkeunen, die Drug, das σοφόν, in ihr unberüdfichtigt bleibt. Dennoch hat Heraklit, nachdem er ent» mal biefe Verwahrung eingelegt, ſich für fein 8d 4 Weineib ded höchſten und treffendften Namens bedient, ven er finden konnte; das Ihaffende und erpaltente Streiten’ ber Gegenfkge Heißt δεί peti» Et Zeus !); von bem SOfgmpier entlehnt es die geweihten Na⸗ men des Erzeugers und Regierers, des Allvaters unb Wlfönige’ 2); und dieſen Zeus Πόλεμος muß Herallit dann in deutlichen, jeßt . verlorenen, Stellen mit der Γνώμη haben zufammenfolen laſſen. Solches anzunehmen darf man fid) nämlich berechtigt haften, wert "man in. bem philofophifch inbrünftigen Hymand bes Stoifers Kle⸗ anthes an den Zeus (δεί Stobäus Ecll. physs. 1, 2, 12) auf Sie durchgehende Benntzung heraflinicher Gedanken unb Termin achtet; welche aud) dem oberflaͤchlichſten Blick eutgegengetreten *) un bei

1) Ehryfipp ſchtieb im Zten Buch περὶ φύσεως (bei Phadrut de natura deorum p. 19 ed. Petersén.): top 11όλεμὸν wel tüy Ala ἐν ἀὐτὸν eive, xa0dzeo καὶ τὸν Ηράκλειτον Δέγειν.

2) Set vollſtaͤndig bei Hippolytus 3.19: µὔλθάος κα τῶν wir πατήρ ἐστε πάντων δὲ βασιλεύς. Fruher KSchkeierin: 6. 498,409) war nur das Epitheton πατήρ zu belegen, und ſogar in der Blutarchiſchen Stelte (de Iside p. 370:d) Houxisırog μὲν γὰρ dvtexpus rtükeuup δὀνολάδει une τέρα καὶ βασιλέα καὶ ἀύῥιόν πᾶντων hielt Schteiermachet Ru berech⸗ tigt βασιλεύς mnb αὐρίος als nift von Heraffit Yerrüktend zutſickzuweiſen⸗ Die Vergleichnng mit beim S3tudjftüd bei Hippolytus betodirt Nr ben echt heraklitiſchen Urſprung von βασνλεύςν und um fo weniger Darf Mär denfelben für κύθιος πάντων lugnen wolle. Ruf ved) duch Pindar (lihm. IV, 53): Zeus ó naytw» ἀνριος. €amlt wire in Vater, König unb Herr eine Reihe göttliher Gigenſchaften des Erzeugers, Megieters and Befigers anf ben Πόλέβός übertragen, und die [eife Eigenfchuft, die bes Beſitzers, fonnte in der heraflitifchen Ethik gar leicht zu vorwiegender fBebentung gelangen. Daß "wie Munfdeh sine ver göttlichen Beftsflüde find’ ift eine alte, noch vorplatonifche Rebe, wie die Leſer vou Platons en (p.62 b ἡμᾶς εοὺς ὠνδρώπυυες ἓν tay wenden dei θεοῖς Eiyvar) willen. —F icon 3) Für den Gegen "θά mag folgeubes-genägene: Kleunthes

eO 0.9 5, ὃν

Neue Bruchftäücke bes Heraflit von Ephefas. 250

Kleanthes, einen gleichgeſinnten Bearbeiter des Detaftitifgen Bu⸗ des !), nicht befremben dürfen. Dort nun wird dent [o angern- fen (38. 32):

ἀλλὰ Zs) πάνδωρε, κελαινεφὲς, ἀρχικέραυνε

ἀρθρώπους μὲν 1) ῥύου αἀπειροσύνης ἀπὸ λυγρῆς,

ἣν σὺ, πᾶτερ, σκἐδασον ψυχῆς ano, dög δὲ κυρῆσαι

γνώμης, fj πίσυνὸς σὺ Zr; µέτα πάντα κυβερνᾷς.

“In Kraft des Crfennend (γνώµῃ πίσυνος) [επι Zeus in Verein mit der An das AM. Die Alan alfo mit welder Kleanthes, nach Anleitung bed Epheflers ?), bie ſtrenge, Grünen und Maaß ber Gegenfäge hütende Zutheilerin (Eipaguévg) ber zeichnet iſt dem Zeus nur an bie Seite gefept; die Γνώμη dagegen, fo innig als Sprache unb Ton bes Hymnus ed bem bid tenden Kleanthes erlaubten, mit dem Zeus verſchmolzen; Heraklit, ben [είπε ſtiliſtiſche Nüdficht band unb bie Gebanfenfolge dazu dräne

B. 10 giebt bem Zeus als Werkzeug in bie Hände dupren, πυρόεντα, ἀεεζώθντα κεραυνό» unb (apt fo den Blitz, das mythologlſche Attri⸗ but des Zeus, durch den Beiſah ewiglebendig (deı$worta) hinüberfpielen ju dem πῦρ ἀείζωον des Heraflit (Ir.25 ©. 374 Schl.). “Zweifchneibig CRANE wird ferner ber Blitz genannt in. Hinblid auf das in Φε. genläßen wirkende heraklitiſche Princip. Und endlich würde das in bie - Mitte geftellfe Adjectiv "feurig (ztvodésg) gegen die beiden anderen fo aue

drutke vollen nub als gar zu matt und gewöhnlich abſtechen, wenn

es eiu bloßes epitheton ornans fein follte; volles Gewicht erhält es etft burd) feine Beziehung auf das heraflitifche πῦρ, für welches "iyeuer' der κεραυρός via allerdings auch bei Heraflit vortommenbes (Hippolyt B. 73), jebod), wie es fcheint, untergeorbnetes Synonynum iſt. Wo moͤglich noch deutlicher iſt in des Kleanthes V. 12 xoipüy λόγο», 98. 21 ἕνα nay- των λόγο», DB. 34 θεών κοινὸν νόμο» ber heraklitiſche ξυνός Adyos zu erkeunen. Und in 38. 25 [κοινῷ »aup] xev πειθόµενοι σὺν 44 βίον ἐσθλὸν ἔχοιεν drängt A ber wörtliche Anklang an 8 (6. 47 Schl. EU» νόῳ λέγοντας ἐσχυρίξεόθαι yoy τῷ Evrg πάρτων) (don bem Gehör auf.

1) Gr er ἐξηγήσειε "Houxie(rov in vier Büchern (Dis

99g: Laert, VII, 174). ph 2), i ergänzt Joſeph Scaliger bei Stephanus (poesis philoso-

cap

2 Fr 30 €.394 Gd: "Hisos οὐχ ὑπερβήσεται µέτρα ci δὲ

ρινύες uw Aluns nixovQos ἐξευρήσονται. Diefelbe Wens v bie wohl nur and Heraflit entlehnt fein faun, finder fid) in ber Vor⸗ ſchrift der ſpaͤteren bei Vl, 188, 21: ἐκ τῆς ἰδίας ἐὰν ἀποδημῇς μὴ ἐπιστρέφου μη, Έριν ὕεο Ilxns ἐπί- πουφο: da μετλεύσονται.

260 Nene Bruchſtücke des Herallit von Ephefus.

gen mußte, wirb bie D»our mit bem Zeus ibentificitt haben. Diefer Schluß liegt nahe für jeden, ber in folden Dingen zu Igne: Ben Muth Hat.

Und in ber That ift ein Rückſchluß aus bem Kleanthes nur nöthig, um Heraklits Sleichfehung gerade bieer Termini Ζευς und Γνώμη zu erhärten; ben zu Grund Liegenden Gedanken, bap Heraklit fein höchſtes Princip als ein durch Intelligenz wirken⸗ des [[αβίε, gewährleiftet fet ein gerabeaudrebenbed Zeugniß bei Hippolytus (3. 74 λέγει δὲ [Ἡράκλειτος] καὶ φρόλνιµον εἶναι τοῦτο τὸ πῦρ καὶ τῆς διοικήσεως τῶν ὅλων αἴτιον), dag, wenngleich feine ganz wörtliche Anführung bietend, doch aus derſel⸗ ben guten Quelle berfließt, aus welcher Hippolytus das viele Wört- liche fchöpfte. Auf jeden Wall hat es in φρόνιµον τὸ πῦρ mehr son heraflitiichem Wortlaut bewahrt, als in des Sextus Empiri- kus, fachlich auf daſſelbe hinführenden, Bericht (adv. mathemm. VI, 127 ἀρέσκει γὰρ τῷ φυσικῷ [Ἡρακλείτῳ] τὸ περιέχον ἡμᾶς λογικόν τε ὂν καὶ φρενῆρες) zu eriennen if. Denn von biefen Ausdrücken des Sertus ift nur das zweite Adjectio φρε- νῆρες heraftitifch gefärbt; das erfte Adjectiv λογικόν bedarf nod) weiterer Beſtaͤtigung; und τὸ περιέχον "bie umgebende Atmosphäre’ if mit Sicherheit als fpätes Gebilde zu verwerfen.. Hingegen wird bem bippolytifchen φρόνιµον als altem und einfach gutem Wort feine Stelle neben dem etwas geſchmückteren φρενῆρες nicht dürfen beftritten werben, während τὸ nve, bie allbefannte Berförperung des beraftitifchen Principe, jeder Anfechtung entrüdt (ft.

Go find wir denn von Zend, bem mythologifch accommobirten Terminus, hinweg zu bem felbfländig heraklitiſchen “Feuer (πῦρ) als tem Sitz bed Erfennens (Γνώμη) geführt; und bei ber Cnt. ſchiedenheit, mit welcher der alte Denker alle Folgen feiner Principien zu burdymeffen pflegt, δεί ber rückſichtsloſen Selbfländigfeit, bie ihn für feine Gedanken oft bis zum Anftößigen frembartige Aus- bride wählen läßt, darf man erwarten, baf ans feiner Grund» anficht von einer objectiv vorhandenen, im Feuer’ wirkenden, allein weifen Crfenntnígfraft eine Reihe von Lehrſätzen über ſubjectiv menfchliches Erkennen fid) entwickele, deren Paraborie das Mißver⸗

^

\

Nene Bruchſtücke des Heraklit von Epheſus. 261

ſtändniß herausfordern mußte. Viel des hieher Gehoͤrigen, bei wei» tem nicht Alles, liefert vie Schleiermacher'ſche Sammlung (65. 364 ff.), ohne ed immer unter bem Gefichtspunct zu bringen, ber bier ge» wonnen worben.

Bon diefem Gefichtspunft aus trifft man jedoch bald auf bie Folge; daß fubjectío menfchliches Erkennen, nur ein Innewerden ber im Fener' tfronenben. Γνώμη und ein Aufgehen in viefelbe, nun auch eine um fo höhere Stufe ber Wahrheit erfteigen müffe, je mehr es fij bem "Neuer! nähere, die volle Wahrheit aber evft in dieſem "Neuer felbft ergreifen könne.

Urfundlichen Nachweis, daß Heraflit tiefen Folgeſatz wirklich ausgefprochen Hat, giebt Lueretius an die Hand (n feiner, freilich gar unverftändigen, Polemik gegen ven Ephefler, bie deshalb auch von Gfeiermadjer und feinen Nachfolgern, denen fie wohl nicht unbefannt bleiben Tonnte, feiner Benugung ja nicht einmal einer Er⸗ wähnung gewürbigt worden. Aber bei ruhiger Zerglieberung ber ganzen heftigen Scheltreve (Lucr. I. 635—704) löſt fid) doch das echt Heraklitifche, gegen das ber Römer anfchreit, Tenntlich genug ab von ben verbrehenden Zuſätzen, die er einfchwärzt indem er bett Herallit als ben "Borkämpfer der Gtoifer mit Lehrſtücken dieſer Schule belaftet. Dieß erlaubt er fid) nämlich in dem erſten arb» Beren Theil jener Tirade (645—689), deutet ed jedoch löblicher Weiſe dem Aufmerkenden baburd) an, daß er in bíefem Theil von feinem Gegenpart als einem Plural vebet (655 faciant, 657 cer- nunt, 665 credunt), In bem zweiten kleineren Abfat (690-704) hingegen, wo er über eigenthümlich heraflitifche Sätze fid Luft ma» hen will, legt ex einen befondern Nachbrud auf den Singular (692 bic idem, 603 ipse repugnat Et labefactat), und hier (696) findet fi die Nachricht:

credit enim (Heraclitus) sensus ignem cognoscere vere,

cetera non credit, was bem polternden Epifureer cum vanum tum delirum ſcheint, ung aber die erwünfchte Beglaubigung barbietet, daß Heraklit nur das Erkennen des "Weuerd für ein wahres gelten Tieß.

Und nad bíefem feftftefenben Maaßſtab bemift Heraflit ben

969 Neue Pruchſtüche des Heraklit son Φε]

groͤßeren ober geringeren Werth ber verſchiedenen Sinnesorgane αἴθ reiner oder trübender Mittel des Erkennens; der Geſichtsſimn, ber lauterſte Angenzeuge des Feuers, (f Ihm werther als das Gehör; “Augen find genauere Zeugen als Ohren (ὀφθαλμοὲ τῶν att» anpı- βέστεροι µαρτυρες) !).

Beide {ενώ , Auge wie Ohr, find nur Zeugen 1 ihr Bericht muß von einer feuerreinen Serle vernommen werben, wenn er zu Erkenniniß des Feuers' führen fol, Für Menſchen mit befubefter Seele’ wird des Auges wie des Dhres Zeugnis ein gleich ſchwaches. Diefer Gebanfe ift zu gewinnen aus ben berühmten aber feit. alter Zeit ververbten Bruchſtück (22 6. 364 Gd.) , welches Sertus Empirifus (adv. Mathemm. VII, 126) zuerſt, wie er fagt, wort: fid (κατὰ λέξιν) [fo mittheilt: κακοί µαρτυρες ἀνθράώποι- civ» ὀφθαλμοὶ καὶ ὥτα βαρβάρους ψυχὰς ἑχόντων, und dann umfchreibend folgendermanfen wiedergiebt: dieß bebeutet, e$ [εί nur barbarifchen Seelen eigen den unvernünftigen Sinnen zu trauen (0neg ἴσον ἦν τῷ' βαρβάρων ἐστὲ ψυχῶν ταᾶς ἆλάχοις αἰσθήσεσι πιστενειχ)'. Man flebt aud biefer allzu bequemen Um⸗ fhreibung, ber eiffertige Gfeptifer hat über die anftößige Jucon⸗ genenz des Dativs ἀνθβαποισι neben dem Genitiv ἐχόντων 4. weghüpfen wollen, war jebod) wenigfiens verflänbig genug um nil, wie Schleiermacher und beffen Nachfolger thun, mit aͤngſtlicher An⸗ Hammerung an die Buchſtaben und bod) auch, wieder durch unſtati⸗ hafte Heine Freiheiten folgendes herauszupreſſen: "Schlechte Zeugen find ben Menfchen bie Augen und Ohren der mit rohen Gee Yen Begabten. Denn was [ο in folder Gagform der Datio "ven Menfchen’ bedeuten? Daß aud δεί den gewöhnlihen Diem ΄ fchen ein von rohen Seelen’ ausgehendes Zeugniß nicht viel gelte, wird Herallit “ver göttliche Anbeller des Pöhels’ ^y am allerivenig- fien geglaubt und gefagt haben; man wäre gezwungen, das. Wort ἀνθρώποισι als einen in alterthümlicher Rede nicht gar Rvewg zu nehmenden Pleonasmus und als nicht vorhanden für hen Gehbanfen anzufehen, ben Gedanken aber [ο zu faſſen: “fehlechte Zeugen find

1) Polyb. XII, 27; fr. 23 €. 365 Schl.; Heraclit. part. pr. p. 8.

2) δεῖος ὑλακτητὴς δήμου, Heraclit. part. pr. p. 91, 32.

NMenenV vuch ſtücke bet Qouvalitt von Epheſus. 368

Augen ue Tihren mit vejen Seelen Begabter'. Zu vieler fermes mewitfihen Liam wird fuf jedoch fein Bebächtigen entſchließen, nad ben ev beó Stobäus Anführung (Flori. IV 56 20x04 φέοχται ὠφθηλμοί nad cra ἀφράναν drJgemnor ψνχὰς βαρβάρους ἐχόχεωφ) mit ber obigen, angeblich wörtlichen, bed Sextus vete glichen urd wahrgensmmen bat wie fröh (don durch Auslaſſung, Einſchiebung und Verſchiebung bie heraklitiſchon Worte mißhandelt werden. Ge leiden mun aber, außer ber bisher hefprachenen grammatifchen Incongenenz, nod) an einer viol bedenklicheren innes ven Schwierigkeü. Dit βαρβάρφνο wuyas ἐχόντων freilich fónnes, wenn überhaupt etwas, nur Inhaber "vob er Seelen' ge« meint fein, wie denn auch ohne viel Befinnen bisher überfegt mov: ben, obgleich felbft fa nod kein recht ſcharfer, bed Philoſophen wür⸗ diger Begriff hervortreten will. Iſt man denn aber berechtigt, biefe verunglimpfende Bedeutung bed Wortes Varbar' bei Herallit aur zunehmen, ber nicht fpäter als um bie Zeit ber Perſerkriege kaun geschrieben haben vnd 3er zu Epheſus Ichte? Die jegt hinlänglich befenpte Entwirkelungegefihichte bed Woris lehrt doch deutlich genug, wie fpät fid) jener ethiſch ſchmähende Nebenbegriff an baWefbe ge⸗ heftet, wie fein ſchroffer, ans nationafer Ueberhebung hevvargegan« gener Gebrauch nie, auch nicht zu ber ſpäteſten Zeit, oen ben ed» ten Philofophen befördert wurbe; und wenn er, als Heraklit fchrieb, noch nit im übrigen Griechenſand eingeriffen war, fo Tann fein erſtes Auflommen in Feine wugüniligere Gegend verlegt wersen ala gerade nad) Epheſus, ber [o oft unter perflfcher Herrſchaft ſtehen⸗ ben, von perfifcher Cultur und Weisheit fo nielfeitig berährten Hauptſtadt Joniens.

Der von Sextus überlieferte Vuchſtabe Baoflapevc vvxyac ἐχόντων genügt alſo nach Feiner Seite, während eine wahrlich ger vínge Abweichung von bemfelben, βορβόρου ψυχὰς &y ovrog, zu folgenvem, in Gehalt und Auspruf gleih febr heraklitiſchen, Sap führt: "Schlechte Zeugen find den Menſchen Augen und Df. ven, wenn Schlamm die Seelen einnimmt’, wg man nur die "fdmute zigen Seelen‘ nicht gar zu metaphoriſch verflehen darf oon einer bloß ſittlichen Unreinigkeit. Es iff vielmehr bie Verdunlelung ved Gere

964 Rene Bruchftücke bes Heraklit von Epheſus.

lenlichts und die Trübung ber edleren Sinne gemeint als FJolgen des unmäßigen niedern Simengenuſſes, durch welchen bie Seele. ihren feuerähulichen von Näſſe freien Zuſtand einbüßt und. oom Stoffen überwältigt, die bem Feuer' und ber Vernunft' entgegen» fiehen, zu einer naſſen, das Zeugniß ber Sinne nicht vernehmen- ben Seele ferab(inft; dem Gedanken nach ähnlich wie Heraklit ben Stumpffinn des Sxunfenen ſchildert unb erffärt (fr. 59 65. 507 Schl.): Der Mann, wenn er trunfen, wird von einem unbärtigen Knaͤblein geführt und wankt, weiß nicht wohin er tritt, denn er fat eine naffe Seele. Und auch daſſelbe Wort βορβορος für biefelbe Sache fert wíeber in bem bisher überfehenen Bruchflüc bei Athenäus (V. p: 178 f.): δεῖ τὸν χαρίεντα une ῥυπᾶν uns αὐχμᾶν μήτε βορβόρῳ χαέρειν, καθ Ἡρακλειτον !). Der edle Menfch hat feine "Freude am Schlamm’, wohl aber verfinfen darin “die Bie- fen, welche fid) mäften wie Vieh (οἱ πολλοἑ κεκόρηνται ὅκωσπερ κτήνεα) ?), dadurch ihre Seelen gleichfam verſchlammen snb banı oon ihren trüben Sinnen Fein Hares SeugniB über das Feuer em⸗ pfangen fonneu, nicht einmal vom Auge, das feine natürliche Stelle auf der höchſten Gproffe der Sinnenleiter Hat.

Wird nun in foldem Fall das Auge zugleich mit den andern Sinnen von ber angeborenen Würde herabgeſtoßen durch des Men-

1) Nur die Worte βορβόρῳ χαίρειν find heraflitifh. Die ganze Stelle aber hat Athenaͤus aus einer verlorenen Schrift des Ariftoteles ent; lehnt, beffen Namen im unmittelbar vorhergehenden Satz genannt ift (ἀπρε- zig γὰρ ἦν, φησὶ ᾽4ριστοτέλης, ἥκειν εἰς τὸ συμπόσιο» σὺν ἱδρῶτι πολλῷ καὶ κονιοριῷ' δεῖ γὰρ τὸν χαρέεντα κατλ.); man barf mit Sicherheit annehmen, daß jene ariflotelifche Schrift Feine andere gewe⸗ dm = bet Zuunorsxos Νόμος, auf den Athenäus ſich auch V, 186 b

ezieht.

2) ©. Heraclit. part. pr. p.3%. Den Gebanfen, daß Unmäßig- ftit in Speife und Sranf von der Weisheit entferne, brüdt der Meliam⸗ bene Dichter Kerkidas in Berfen aus, welche au die heraklitifchen Säge hinans ftreifen, fie jedoch an Derbheit des Ausdruds nod) überbieten: "Wie follte das Antlitz der Weisheit, und ftände Πε nod) fo nahe, vou Menfchen ers blidt werben, deren Herz [xEap, cor, al6 Sit ber Vernunft] oollgeftopft ift mit Koth und fchwer wegzumafchender Hefe? πῶς ἐνίδονεν tav Σοφίαν πέλας ἑστακυῖαν | ἀνέρες, ὧν τὸ χέαρ | πάλω σέσακται xal δυσεκνί- zw tQuyOg; (Stob. Flor. IV, 43). Sm fetten Vers bin id) bet Ber befferung 3Bentley'8 gefolgt ftatt des handfchriftlicden ndip σέσακταν xai ὀυσεχρίπτῳ tQuy £, welches Meinefe (Abhandl. b. Berl. Akad. 1832 ©. :96) nicht aufgeben will.

Nene Bruchſtücke des Heraflit von Epheins. 265

fen Thorheit, fo kann es bod) auch ofne menſchliches Verſchulden feiner Kraft vom "euer zu zeugen verluflig geben, überträgt bann aber biefe Kraft auf einen andern Sinn. Wenn nämlich im perio» diſchen Lauf des SGeftenbafeind ber Zeitpunkt eintritt, wo bad Feuer, die alte Welt zerſtörend, um fie neu zu bilden, “Alles’, auch das ihm etigegenftefenbe Naffe, “fichtet nnd verfchlingt (πάντα yao τὸ nog ἐπελθὺν κρινεῖ καὶ xaralnysraı Hippol. 3. 78), ba vete mag menfchliches Augenlicht nicht mehr durchzudringen zu beu ver⸗ zehrenven, ranuchumhüllten Guten. Nur mit ber Hülle bed Feuers, dem Rauch, in ben fid die verbrennenvden Dinge auflöfen, bleibt ber Menſch in Berbindung burdj ben Geruchsfinn, und biefer über» nimmt während ber Weltenfrifis diefelbe SBevmittefung zwilchen bem erfennenben Menfchen und dem Erkenntniß gewährenden Feuer, welche im normalen Weltenleben vornehmlich bem Auge zugewiefen ift. Wird Alles zu Rauch, dann exfennet die Nafe’ war, wie Ariſtoteles (de sensu c.5 p. 443 a 23) !) berichtet, ber in bíefem Zufam- menhang nur noch, barode, aber nicht mehr rathfelhafte Ausiprud bes Herallit.

Nun íft jedoch, nach heraklitifcher Lehre, bad gemeinſame Ge⸗ feb, welches fig im Wechfel großer Perioden anf dem Gebiet bes: Weltganzen verwirflicht, zugleich das beflimmenbe Maaß für die Heineren Lebens» und Todesabfchnitte ber menfchlichen Einzelweſen. Geht íonad), während ber Weltenbrand raucht, die Bermittelung ber Erfenntniß von bem Gefichtsfinn über auf ben Geruchsfinn, fo

1) dió -και Ἡράκλειτος οὕτως εἴρηκε ὡς El πάντα τὰ ὄντα χαπνὸς γένοιτο ῥῖνες ἂν διάγνοιεν. Daß hierin fein wörtlich treues Gitat vorliege , lehrt bie Abwefenheit des Jonismus unb ber nicht heraflis tifhe Ausdrud πάντα τὰ ὄντα; babet verliert auch die hypothetifche Faſ⸗ fung εἰ . . . . γένοιτο, weldhe dem Ariftoteles für feinen dortigen Swed bequemer war, jedes Gewicht für bie Ermittelung des heraklitiſchen Ges banfené. Schleiermadjer verwendet mehre Seiten (365—368) zu vers ſchiedenen Srklärungsverfuchen, von denen feiner, mie ed fcheint, ihn felbft befriedigt: Den Weg zu bet riditigen Auffaffung ^ fatte er fid verfperrt durch feine fdjon früher (in biejem Mufeum VII, 108) berübtte Läugnung bet Gfpyrofíó bei Heraklit. Einen neuen Beweis, daß Heraklit fie gelehrt, würde das fragliche Bruchflüd nad) bet oben gegebenen Grffárung barbie- ten, und gerade bie wunderfame Derbheit des Ausbruds muß alle verflädh- ligenben Deutungen zurückweiſen, denen bie heraklitifchen Worte bei Hippo: Iytus (3.78 κρινεῖ καὶ καταλήψεται) etwa nod) unterliegen Tónnten,

466 Neue Studftüde des Heraklit von;Ephefuns.

findet ein ähnlicher Rollentauſch flatt, wen in der Seele vet. ftev- benben Einzelmenfchen das Feurig⸗Lebendige oen dem einfivömenken Raften überfluthet wird. Feucht zu werben ift ber Sob der Ser [en !), und bad 9Rejfe, der Gegenfab des Seu benaunten Feuers, führt bei Herallit ven entiprechenden Namen bes ated 7), bet Dr» tes und Gottes der geftorbenen Seelen. Würve mun jedes Band zerriffen zwifchen ben im Hades Weilenden und bent Feuer, [ο wä- ven fie nicht bloß geflorben ; ffe wären aud) vernichtet; denn Sein iſt nur (m "Weuer' und durch baffelbe. Der Faden alfo, an bem für die peftorbenen Seelen ihre Verbindung mit dem Feuer umb fo» mit ihre Fortdauer "hängt, wird im Hades wie während bed Welten⸗ ſterbens durch ben Geruchsſinn angelnüpft, nachdem das Angenlicht gebrochen. Umfangen von bem naſſen Hades - Element fpüren Me Seelen noch die Wirkung des Feuers auf das Naffe Mm ben fid entwickelnden Dünften; die Seelen riechen im Hades 9), und fo bleibt das Feuer Grund des Seins auch für die Todten.

Bei diefem Ziele angelommen bärfen wir bie bur alles Bie⸗ feríge fich hindurchziehende Lehre zufammenfaffen und ben bei Hip polytus überlieferten Gap, von welchem wir ausgiengen, in feiner das Gange abſchließenden Bedeutung hervortreten Iaffen.

1) Proclus io Timaeum p. 36 (Sch. €. 490): yvy à» tov vot- ροών Φάνατος ὑγρῇσεγενέσδαι, φησὶν Ἡράκλειτς. Der heras metriſche Klang, auf den Schleiermacher aufmerffam macht, verſchwindet, wenn man baé von Proflus eingefchaltete τῶν νοερών ausſcheidet. Ohne diefes Anhängfel hat fih, was Schleiermacher'n entging, ber heraflitifche Gag erhalten bei Julian (Orat. V p. 165 Spanh.): λέγεταί τοι xai πρὸς Ἡρακλείτου:. ψυχῇσι θάνατος ὑγρῇσι γενέσθαι und ferner am Rande des Bafler Gober, aus dem in Jahn's Jahrbüchern (Supplementband XIV) der Commentar des Olympiodor zu Platons Gorgias abgebrudt worden; ble dortige (p. 357) Randbemerkung lautet: τὸν Ἡρακλείτου περὶ ψυχῆς λόγον. yvypoc 9dvatog ὑγρῇσι γενέσθαι. Dagegen flebt bel Dlympiodor felbft ein Ginfchiebfel, das fid) jebod) eben fo leicht wie das bei Proklos votfommenbe von bem heraklitifhen af Toótreunen (dpt, p. 542: οὕτω yoby καὶ λέγεται περὶ τῆς wuyjs- ψυχῇσι βροτέαις ἄνατος ὄγρῇσι γενέσθαι, wozu bie Nandbemerfung: Το» λόγον Ηρακλεί- του φασί».

2) ©. in biefem Muſeum VII, 113.

3) Plutarch, de facie in orb. Lun. c. 28 extr. p. 943 0: Καλὼς “Ηράκλειτος εἶπεν 9ει al ψυχαὶ ὀσμώνται καθ Aldır. Schleiermacher (6. 367) verzweifelte über den Sinn dieſes Satzes zu etwas Beſtimmtem zu gelangen. | ze

Nene Stutftüde nes Heraklit von Gphefud. 267

Das menfhliche Erkennen Hält gleichen Schritt mit bem ει. lauf des allgemeinen Weltproceffes, ber auf jeder, auch auf der wu terften, feiner Stufen fid) in feiner Totalität bavfefft nad bem Sen» fen wernehmbar bfeibt, fo Lange der Menſch fi) feinem Einzel⸗ Wähnen (oinoıs) hingiebt, fonbern fid) in die Gefammt » Bernunft verfentt, melde ven Weltenlauf ftenert, und zugleich bet Weltenlauf ſelbſt if. Das Eine nämlich, welches affe Gegenſätze in Ri trägt‘ unb aus fid wirkt, fennt alle Gegenfäge; ἓν πώντω older; im Erkenuen fließen die Gegenfipe zur Einheit zuſammen; Intelligenz als reines Wirken umfaßt affe gegenfäßfich gefchtedenen SfBirfungen.

So erſcheint denn bei Deraftit die Gleichſetzung vod Wirken und Wiſſen und demnach ein Iebendiges, bewegtes Eins (Ev xivov- µενο»), in beftimmteftem Widerſtreit gegen vie Eleaten, welche, nachdem Πε Sein und Wiſſen hatten zufammenfallen ἵαπεα, wur noch ein ſtehendes Eins (Ev ἑστός)) aufzuftellen vermochten.

Und dieſe zwei Wellen, das Eins als ftebenbed uber bewegted zu faffen, beherrſchen vie Geſchichte bed er Denfene ‚des griechiſchen wie bes nachgriechiſchen.

Platon, der Jugendfreund der Herakliteer und dann durch Ver⸗ mittelung der ſokratiſchen Dialektik ven Eleaten zugeführt, ſuchte mit bem logiſchen Gag des Widerſpruchs *) vie Einheit ber Gegenſaͤtze abzuwehren, welche Heraklit phyſikaliſch⸗ſpeculatio ausgeſprochen hatte. Es war jedoch bem Platon beſchieden, daß er anf ver erhabenflen Höhe ſeines Gedankenweges bei bem fpeenlaftoen Ergebniß gerade biefer heraflitifchen Lehre angefangen, und auf der gefährkihften Stelle feines Syſtemgebändes an bie phyſikaliſche Seite wiederum gerade dieſer herallitiſchen Lehre (id) anffammern mußte. Platons Aus⸗ einauderſetzung über baé Werben und die Bewegung im Eins, wie fie der Parmenides (p. 156) giebt, ift verflärter Heraklitiontus, und feine Materie im Timäus (p.52 C) (ft, wem man e$ fagen darf, Hevallitismus aus Berzweifelung.

Aber noch weit über Platons und die Zeil der blühenden griechiſchen Philoſophie hinaus treten auf den Gränzgebieten ber

1) Phaedon p. 102 D.

908 None Brußftüde bes Herablit »ou Ephefns,

Philoſophie Die Wirkungen jenes SOlberftveitó zwifchen Heraffit und den Eleaten deutlich hervor.

Als durch die hinfiechende alte Welt nene Religion fi Bahn ' gebrodjen, um fo unwiderſtehlicher, je flofyet Πε in ſelbſtbewußter Jugendfriſche jeben verhüllenden Gedankenſchmuck verfchmäht Hatte, wollten dennoch Diele, gemeiniglich Häretiker genannt, mit bem nad ten Gíauben fid nicht begnügen; um ihm zu beffeiven, verfuchten fie ben. Prophetenmantel mit dem Philoſophenmantel in eins zu we- ben. Die Weber waren oft nicht geſchickt; vie Nähte bes zuſam⸗ mengeflücten Gewandes waren meiftens fo fichibar daß fie ben Muthwillen heidniſcher Spötter erregen mußten, waren nie fo dicht daß nicht die ſchneidende Kälte heidniſcher Dialektik hätte durchdrin⸗ gen können. Diefes aber muß in jenen ſynkretiſtiſchen Bemühun⸗ gen, von welchen während ber erften Jahrhunderte unferer Zeitrech⸗ nung bie tiefften Gemüter ergriffen unb bíe flärkfien Köpfe einge- nommen wurden, vor Anderem fid bem Blick des Forfchers über Gefchichte ber Philoſophie auforängen: wie weitherzig man auch da⸗ mals im Sorgen und Vernutzen philofophifcher Säge war, wie febr unermäblih man auch fonft das zeigt {εί auf'& lehrreichſte die neuentbedte Schrift des Hippolytus den Rundgang burd) bie verſchiedenartigſten Syfteme durchmachte, dennoch ift die Eine Hanpt- richtung griechifcher Philofophie, bie eleatifche, ohne merklihen Cin. fluß fogar auf die häretifchen Lehrgebände geblieben. Einen efea- tischen Häretiler fennt die Gefchichte nicht. linb dieß barf nicht etwa aus einer zeugungsunfähigen Schwäche des eleatifchen Grund⸗ gedankens erflärt werben, ber über die Gränzen Griechenlands und die Zeiten feiner evften Verkünder hinaus nicht hätte zu wirken oer modt; hegt doch noch bic neuere Philofophie in ihrer innerften Mitte ein mächtig genug baftefenbed Syflem, das auf Iebenlofes Denken nnd Ausdehnung gegründet, mit Oledjt für einen Ausban ber elea- tifchen Seinslehre gilt. Uber es muß zwifchen dieſer eleatifchen Lehre und ber bur) nod) fo bünnen Faden an bie Bibel gebum- denen Härefie ein tiefinnerlicher Gegenfag beftanden haben, veffen unüberwindliche Spröbigfeit auch die Gefdidteften von jedem Ver⸗ fud) des Zufammenfügens abſchreckte. Und wahrlich, wer fid) vom

Neue Bruchſtücke des Heraklit von Ephefus. 269

Hauch des Iebendig wirkenden Gottes erfüllt glaubt, kann fein Ber- fländnig mit denen eingehen, welche, wie tie Eleaten, bie στασιῶ- rat τοῦ ὅλου !), das AM zum Eins erftarren laffen. Gleich fehr dagegen fühlen (id) Orthodoxe wie Heterodore zu Heraflit hingezo⸗ gen; ja, ber Martyr Suftinu$ 2) vergónnt ihm, dem Philofophen des fechften Jahrhunderts vor Chrifto, fogar die Befeeligung durch das Wort. Dean erfannte, daß das heraftitifihe Princip fein vu. hend todtes, fondern ein bewegt lebendiges fet, daß bie Bewegung nicht von einem blinden atum fortgeftoßen werbe, fonbern bewußt dahinſchreite; denn "Eines Altes "Ev πάντα older.

1) G. obey 6. 251.

2) Apolog. I. p.83 60: οἱ μετά 446 y ov- βιώσαντες Ἄριστιανοί

εἶσε, κάν ἄθεοι ἐνομίσθησαν, oiov ἐν Ἕλλησι μὲν Σωκράτης καὶ Ἡράκλειτος καὶ of ὅμοιοι αὐτοῖς ατλ.

3. Bernays,

-Miscellen.

Bur Denkmaͤlerkunde.

Der im Winter 1840 in Tradtevere gefundene Eyfippifche Aporyomenos hat eine Aufftelung erhalten, bie feiner würdig iſt, Die ausgezeichnetſte im ganzen Vaticaniſchen Muſeum. Denn er fteft dem Eingang gegenüber an ber Hinterwand bed fangen, prid tigen und [Φδπει, an Kunftfehägen überreichen Braccio muovo. Als eine vortreffliche, wenn gleich nicht ganz tavellofe Nachbildung eines ber berühmteften Werke des Sikyoniſchen Erzbildners ſchließt fie fid an ben Myronifchen Diskobolos im Haus Maffimi alle Eolonne in manchem Betracht als das zweitwichtigfte Werk in Rom aus ben beften Zeiten ber griechifchen Kunft an; und fie hat vor diefem nod für uns den Vorzug, daß, während wir ben Myron aus andern, auch febr preiswürbigen Nachbilnungen des Diskobolos würden be» urtheilen können, fie zuerft Gelegenheit giebt, ben Lyſippiſchen Styl anfchaulich einigermaßen Tennen zu lernen. Wir fehen fie nun vor Augen die „Schlankheit ber Lyfippifchen Proportionen, biefe Schlank⸗ heit aller lieber, woraus Leichtigfeit, Schnelligkeit, Geſchmeidig⸗ feit ber Bewegung entfpringt‘, vie disinvoltura, portamento leg- giero, ma ben regolato, spontaneità con cui ogni parte del corpo ha raggiunta la specifica sua perfezione, unb was man fonft ber Art fagen fónnte. Das Wichtigfte unb worin fid aud bie Meifterfchaft ber Nachbildung aus ber atfergett erprobt, iſt das bem geübteren Auge fühlbare, durch Worte nicht zu erflärenne Ge⸗ heimniß der Kunſt. Wenn jenes funftgefeimnig großer Meifter in bein bargeftellten Moment einer bewegten Handlung zugleich ben nächftfolgenven, ben llebergang ans bem einen in bem anberm gleich fam vorausfehn zu lafen, fi nicht mit Worten auffchliegen unb

Stidcotiétt. 971

erflären laͤßt ers als etwa durch Alugemeindeiten wh höchſte Lebendigkeit, Wahrheit, 9tatwe fo iſt es eben ſo übetrafthenb wn wwäberbar einer Figur in ruhigem Stande vie Agilſtät, die (n dist liegt, anzuſchn, mit bloß ven natftrlichen Formen beobachtend nach⸗ zugehen, ſondern αμ tud Leben, die Kraft mid inf, welche bit Gyumaſtik ihnen vrrliehen Hat, ausgebrückt qu ſehen, die man wie vie Serie in dieſem (domm Korper lebendig regſam zu fühlen glaudt.

Sept [άβι ſich veſtimmter fagen, was ich zu Müllers Archaͤvl. $. 1200, 2 vermwihungsineife bemerfie, tap ver Herrales im Capitol aus vergoldetem Erz Lyſippiſchen GityL mercato. Nur muß ich den dort eingefloſſenen Tabel zurätfnehmen, in fo feit ev hauptſfächlich aus wet Daltung dee Renfe eatſprang. Aber bie At, wie viefe gleich einem Selen in die Luft gehalten wird, entſpringt wicht aus Affertation. ber Leichtigkeit uad Kraft, ſondera (ft. wohl motiviti. Die Aepfel in bet. Hand Has Heralles eben gepflückt, bein ber umgewandte Hals Wat am, daß er Un Abgehen begriffen ift nach vollendrier hat, und es ſpeicht fib alfo In Wer leicht hin⸗ geſchlenkerten Keule Siegrsfeeube aus Dieß wirv no voatlicher darch die ſchöne, wür etwa dritthalb qug hohr Etyſigur ums Byblos) Im Briltifchen Muſrum (MI Taf. 2 und Specimens 1L, 29), mt bent Hesperidenbanm hintet (i, mt wochen bie zuisbele Schlanz⸗ fing Die Keule, wovon tur wenig erhabten Sf, tar. uch unten gehalden, aber ber Held ſteht ſiegesfroh und flo, wie qud) ber Setanágebir bemerkt. Ich muf sermulßen, vaß ud) Piatnots auf fallendes Urtheil über dieß höchſt beventende Werl, bem 4x einen an zinem Werfe des Aiterthums höchſt anffallenv manlenteten Styl zufchreibt (Beſchr. ber Stadt Rom 1H, 4 ©.236), vorzüglich durch bie nicht i ihrem wahren. Zuſammenhang gefapte Haltung ber Kenle veranlaßt worden dí. Denn obgleich bie Statue, beſonders um obr⸗ von διά, von Fehlern wit frei gu formen ift, fo verdient fie doch nicht bfo durch die überraſchende Leichtigkeit, fonbem aud durch tie game Ausführung großes Vob. Die busd) bie Schlanf⸗ heit erreichte Leichtigkeit umb Beweglichkeit djat ber. Kruft feinen Abbruch, wert dieſe ft ten heilen, worin fie liegt, ſtark horvorge⸗ hoben ίβ ver Kopf ift Mein nad) bem. Lyfippiſchen Gmadſah, Die

272 Miscellen.

Compoſition ſelbſt, wie ich jetzt vermuthen möchte, rührt wahrſchein⸗ lich von Lyſippus her, deſſen Heraklesſtatuen zahlreich genug waren und in ihren SSefonberfeiten uns nur wenig befannt find. Diefe Vermuthung gründet (id) mit auf die große Anzahl ber nod) vote findlichen Nachbildungen. Solche finden wir nicht bloß in Münzen von Berstos u. a., fondern auch in Marmor. Der berüfmte Schwe- diſche Bildhauer Fogelberg in Rom bat im Muſeum zu Neapel εἰ» nen Torſo (ben ich dort mich nicht erinnere bemerft zu haben, aud in ven, Beſchreibungen des Muſeums nicht erwähnt finde) entdedt und einen Abguß bavon nehmen laffen, ben man in feiner Werk ftätte fiet; einen Marmortorfo- völlig übereinftimmenb (bie Wen⸗ bung des Kopfes nod) fidjtbav) unb beffer als berfelbe Theil in ber vergofveten Statue. Als freiere Nachbildungen in Rom find mir fobann erfhienen 1) die Statue im Palaſt Barberini über ber. ex βει Abtheilung ber großen Treppe, nach ber Ieichten Haltung unb fugendlihen Worm und nad ben Uepfeln in ber Linken unb ber Haltung ber Keule in ber Rechten, gleich einem gefchwungenen Stöd- den, die auf bem Tronk fchräg zu vuben kommt und als richtig gel» ten muß, felbft wenn fie neu hinzugefeßt wäre, ba ber vedjte Arm, fo weit er .alt ift, ausgeſtreckt if. 2) Die im Hof des Palafles Torlonia, die dritte links vom Eingang (ít den Marmi di Torlo- nia. ]l] tav, 32, Clarac pl. 790 n. 1970, wo bie Capitolinifche Statue, pl. 802 E n. 1969 B im Charakter durchaus verfehlt ift). gn diefer beweilen ber Styl unb bie Aepfel bie Einerleiheit bes Borbilds, wenngleich ber rechte Arm ziemlich gerade berabhängt, fo baf die Keule auf bem Boden zu flehen fommt. 3) Eine im Hof be$ Palaſts Giuftintani, vor ber Treppe. auf ber linken Seite, bie Keule fhräg geſchwungen wie ein Stöckchen, bie Geftalt (dant unb beweglich, das Geficht jung unb fihön, bie Schulter ganz bloß unb bie Löwenhaut als Chlamyd tief unb leicht über den Arm gehalten; die 9lepfel fehlen nicht (Clarac. pl. 794 n. 1969 A). Gegenüber ſteht eine ähnliche Statue, aber ein robufler, rauherer Hercules, bie Löwenhaut über bem Kopf. 4) Eine in Vila Qubooifi, in ber Vorhalle, links vom Eingang, bie Seule Leicht wie ein Stöckchen ſchräg gehalten, bie auf einem Steine ruft, ber Blick in bie Gerne

Miscellen. 273

gerichtet wie eines "Wanderers, die Formen ber Ayfippifhen Art. 5) Sm ber Billa Albani find unten in bem Zimmer mit ber großen |

Vaſe mit den zwölf Arbeiten des Hercules brei Statuen deſſelben, wovon bie eine, mittlerer Größe, handwerksmäßiger Arbeit, durch bie Lyſippiſche Schlanfheit und bie Aepfel in ber Linken, nod) am das Wufippifche Vorbild erinnert, obgleich der Charakter des Moments verſchwunden unb die Keule aufgefegt {Π. Der Lyſippiſche Charak⸗ ter des ‚Herafles fällt außerdem auf in bem ber bem Meinen Ajas im Arm Hält im runden Saal be$ Vaticaniſchen Mufeums: aber aud) in zwei Statuen weiten Abflandes von biefer, in Billa Bor⸗ gheſe, unter denen bed Herculesfanles. In beiven flieht der Halb⸗ gott ruhig ba, ziemlich ſchlank unb Leicht, mit ber Linken auf bie $eufe geftigt unb die Rechte anf die Hüfte gefegt in ber einen, auf ven Rüden gelegt in ber andern. Der von Chriſtodor erwähnte Herafles mit ben Aepfeln mag leicht ein Ayfippifches Original ge« wefem feyn. Aber über bem Herakles Hinans wirb man ben Einfluß Lofipps Leicht wahrnehmen ober wahrzunehmen glauben, im Vatica⸗ nifchen Apollo, Mieleager, in bem Mars Ludoviſi u. f. w. ι

Die mit bem fogenannten Germanicus, einem Römer als Mereur, übereinfommenbe Statue in Billa Ludoviſi ift fehr vorzüg⸗ lich in ihrer Art *). Der reflaurirte verhte Arm ſteht weiter ab als an jenem (ber doch in ber That ben Arm und die Hand nicht fo Hält, als ob er rechnete, wie ber digitis computans des Eubu- lides), doch ift die Geberbe bed Zuredens noch erhalten. Die infe Hand, die einen Beutel Hält, ift angefegt wo fie aud ber über ben Arm fallenden Chlamys heransreichtz; bag fie modern feo, ift body» ſtens zu vermuthen, nicht zu erfennen. An einem ähnlichen Mer—⸗ cur, der vor einigen Jahren von dem Bildhauer Wolff für Berlin reftaurirt wurde, folf ber Beutel an ber Tinten Hand erhalten und die Naht im Seber fenntlid) gewefen feyn. Diefelbe Compofition aber, die auch in feinen Bronzen vorfommt, findet fi) auch im gro»

*) Sn bet Abbildung ans Maffei in Müllers Denfm. 1I Taf. 29, 318 find die Seiten vertaufcht.

Qui. f. Philol. R. 8. X. .. 18

814 9 (deelten.

fe Saal be& Palaſtes Gofomta. Die Haltang ber rechten aub (ft aud) δες bie ber Parifex Statue, bie finfe aber hält drei Aepfel, am Zweig, denn bex orbere if mit Blätters umlegt. Die Hand war aud) hier an ber Chlamys, uuter ber fie ganz wie in ben au dern Wiederholungen hervorreicht, abgebrochen, [dent οὓς Acht, teils weil im Marmor unb im ber Arbeit Tein Grund iſt baran zu zweifeln, theils aud) weil einem Ergänzer dieß Dierkmal nicht leicht einfallen fonnte. Die Stüpe ſelbſt, auf welche bie Chlamys über den Arm ber herunterhängt, (ft. ungetrennt mit der Baſis er» halten, die Hand im Fallen abgebrochen geweſen. Bei dieſer Gita» tue für fid allein muß man an Hermes benfep, weicher nor Paris ſtehend ihm zurebete, die Venus zu wählen und zu dem Cube ben Apfelzweig (oet fhatt bed Apfels mur eine Verfchönerung fem würde), wie er in alten Bafengemälden in verffiebenex Weile, zum Xheil plump brängend, ijr zu beftimmen ſucht. Den Kopf ber Figur ge⸗ nau zu uuterfnchen ift nicht feit, da (ie ganz Schlechtes Licht Hat. Jedenfalla Hermes von doppelter Bebeutung im derſelben Compoſi⸗ tion. Dazu unter dieſer Figur aud) ein Römer bargeftelt, bem bie verſchiedenſten Namen gegeben worven find, Hier bleibt mancherlei Aufklärung zu wünſchen übrig. | |

Eines ber hinfichtlich bed Styls und ter Zeit wichtigften Werke, welche Rom bewahrt, möchte ber fo gut wie ganz überfehene, durch die Art feiner Aufftellung der Aufmerffamkeit entzogene Toro einer Amazone im Hof des Palaftes Borghefe feyn. Sie hielt, wie e8 fiheint, in ver rechten Fauſt bem Zügel ihres Roſſes nod) feft, bem fie verwundet entfunfen war, und barau[ iff ihr Blick ges richtet. Der [infe Arm hängt herab, bie untere Hälfte fehlt. Auf biefer Seite ift. fichtbar, bag ber Unterfchenkel Horizontale Cage Hatte, fie alfo ſchon halb gefchleift vourbe, wie denn bie Figur, bei ber ge» waltfamen, eorgefebnten Beugung nad) vorm, zu ftehen faum fähig war, Der aufgerichtete und etwas zurückfallende Kopf iſt behelmt, die [done linke Bruſt bloß; ein Band das ſich von der rechten Schulter unter dem linken Arm hinzieht, geht nur den Chiton an,

A » tí. 4 !

qn itcelten. 973.

wie ein anberes um bie. ‘Mitte des Leibes; von Waffen iſt feine Spur erhalten. . Das Gewand (ft. aufgefchürzt unter bem Band, fo daß eS über.dieß wie ein Diploivion herabfällt. Die Falten höchſt einfach, großartig. Eine ähnliche Gruppe wird fid) in Relief over Gemälde wiederfinden. Das Werk fcheint nad) bem hohen umb Fräfs tigen Styl und. ver einfach kühnen und bod Höchft Stellung Peur des zu vexrathen.

Die herrlihe Riobide tm Mufenm Chiaramonti, bie vom heftigften Sturm- angeweht ifl, wie das Gewand um die Beine, in⸗ bem fie mit Gewalt gegen ven Wind angeht, und bie ffatternbeu Theile des. Pepkos um die Bruſt binlänglich zeigen, hat über bem Rücken ganz den bauchigen Bogen des Gewandes, wonach ich unter ben Figuren im vorderen Giebelfelde des Parthenon Oreithyia ver⸗ muthet habe (8. Denkm. I. 84.).

Ein Kopf ber Niobe, ſehr mittelmäßig umb. dabei iſt im Palaſt des. Duca Maſſimo a Araceli unter mehr als zwan⸗ zig antifen SBüflen, die. am ven Treppen hinauf flefen, bie unterfie.

. Ueber die berüßmte Gruppe von Elektra unb Ore ſtes in Billa Ludoviſi macht Heinrich Brunn in feiner Geſchichte der Grie⸗ chiſchen Künſtler I 6. 568—600 Bemerkungen, wonach dieß Werd des Menelaos, in Verbindung mit einem von deſſen Meiſter Ste⸗ phanos, είπε gewiſſe neue Richtung, welche Paſiteles aus Groß⸗ griechenland, der Meiſter des Stephanos, ber Kunſt in Rom vor und noch in der Zeit des Auguſtus gegeben habe, erkennen laſſen ſoll; eine Richtung, unterſcheidbar von den gleichzeitigen Attikern ſowohl als Kleinaſiaten und mit feiner früheren in unmittelbarem Zufammenhange ftehend, die der Runft alfo. eine weſentlich neue Bahn gebrochen habe, Diefe Charakteriſtik iſt innexlich zufammen«. hängend und wird bei Prüfung mancher einzelnen Werke im Auge zu behalten ſeyn. Die Zeit gab ben verſchiedenſten Geſchmacksbil⸗ dungen Raum, wie am meiften en Horaz und Properz in bie. Age

276 Miscellen.

‚gen fällt, von denen jener ben alten Aeoliſchen Dichtern unb ber Attifhen Bildung, dieſer der Alexandrinifchen vorzugsweife fich git» ‚wandte. In der Sunft mußten ähnliche Berfchievenheiten innerhalb einer allgemeinen großen Gleichmäßigkeit der Grunbjáge -unb For⸗ derungen um fo mehr heruortreten, als deren Meifterwerfe und Vor⸗ bilder einen nod) unmittelbareren und entſchiedneren Cinbrud durch das Auge unb bie leichtere Totalwirfung zu machen geeignet find. (6 ſcheint mir Daher, obgleich ich die Erfindung der Gruppe dem Menelaos abzufprechen keinen Grund habe, ‚doch eben fo benfbar, baB fie einem älteren Werl vor der Rhodiſchen Schule nachgebifvet fey umb nur in der Ausführung diejenige Eigenthümlichkeit erhalten babe, welche Brunn fein einbringenb berausfindet. Denn bent was er über bie Erfindung ober bie Compofition- fagt, fann ich nicht δεί. flimmen. Er giebt bem Künſtler, wenigftens zum Theil bie Schuld, daß verfchievene Erflärungen vorgefchlagen worven find, „in fo fern er eine beſtimmte Handlung nicht (darf genug djarafterifirt, fonberm zu. einem liebevollen Verhältnig zwiſchen Mutter und Sohn oder ‚älterer Schwefter und Bruder im Allgemeinen verflacht habe.’ Mir dagegen fcheint die gewöhnlich angenommene Benennung bie einzig richtige, jede andre unberechtigt, nad) jener aber ber Augenblick auf das glücklichſte audgebrüdt zu fegn. Mag die Bemerkung Windel- manns (XI, 2, 33), , bie Augen des Dreftes ſeyen gleichfam voll oon Thränen und bie Augenliever [deinen vom Weinen geſchwollen, fo wie an ber Eleftra, in deren Zügen aber zugleich. die Freude fi mit Thränen vermifche und bie Liebe mit bem. Kummer’, auf fid berufen. Von feinem tiefen Verſtändniß aber ber alten Kunſt gilt mir die Cntoedung ber in biefer Gruppe bargeftellten -Scene als ein fehöner Beleg mehr. Man braucht nicht. auf einzelne Worte des Sophofles und des Aefchylus zurücdzugehn, obgleich gewiß am meiften durch bie Bühne Elektra allgemein befannt war, um zu ver- ftehen, bag auf die erfte erfchütternde Bewegung bei einer Wieder- erfennung naturgemäß bie rubigere Freude folgt, worin man bes Glückes genießt, indem man fij fragt: bift bu es wifi ? Diefen fhönen Moment, worin die Gefchwifter aus dem Inneren herans bie Beftätigung eines Gíüd zu fehöpfen verlangen, weldem äußere

Miscellen. 277

Umftände bie höchſte Wahrfcheinlichleit gegeben haben, obgleich fie im völlig verfchiebner und faum noch erinnerlicher Geſtalt einander ver» leen, drückt die Gruppe recht beflimmt aus. Mit ber Ehrfurcht eines Sohns blickt Dreftes auf die welche erwachfen ihm als ffeinem Knaben das Reben gerettet hat, fie blickt ihn wie mit mütterlicher Liebe an, die freubige Rührung ift Beiden gemein. Der Jüngere fcheint gefpanuter zur Schweſter aufyubfiden, fie mit mehr Ruhe ihr Auge auf ihn zu heften, damit andy durch biefe Art der Heberlegenheit der Unterfchteb des Alters, nach eem hier angenommenen Verhältniß, fihtbar werde. Ein ficheres Kennzeichen für Eleltra ift das abge» fehnittene Haar. Windelmann erffärt viefen Umftand aus ber Elek⸗ tra des Sophofles, wo fie ihre Schwefter heißt, flatt der Gaben ber ffgtámnefira, zu dem Grab Agamemnons lieber, was fie in ih» ver Armuth fdjenfen fónnen, ihrer Locken Spigen (βοστρύχων ἄκρας φόβας 449) und ihren Gürtel Hinzutragen. Eine fo zufällig fer» beigefüßrte Aeußerung fonnte ber fünfller, wenn fie (fm zufällig befannt war, nicht af& allgemein befannt vorausſetzen; auch i(t eine ſolche Spende einiger Locken und das Abfcheeren alles Haare zweier lei. Sn Polygnots Leschengemälde war Aethra als Sklavin ἐν χρῴ xexaguévn (Penf. X, 25,3.) Allein es (ft befannt, wie biefes Abfcheeren auch ein Gebrauch der Trauer war (Beckers Chariffes II 6. 200, Nisfch zur Odyſſee IV, 105) und es hat daher affe Wahr- ſcheinlichkeit für fid, daß Elektra unter ben Augen ihrer Mutter durch biefen ihrem Gefühl fo fehr gemäßen Gebrauch zugleich ihrer wahren Gefiunung Ausdrud gab. Langes und dann nothwendig [don an[geftedted und georbnetes Haar Hätte ihr, in Verbindung mit ber voll und anmutbig gehaltenen Bekleidung, das Anfehn einer Fürftin gegeben: durch bad fury abgefdjnittne Haar wirb fie zur unglüdfi- den und im Drud ber harten Mutter felbftändigen und entfchied- nem Elektra, Durch bie nod) kaum aus bem Rnabenalter gefchrittne Jugend des Dreftes wird zugleich das faft mütterliche Verhäftnig ber Schwefter zu ihm und feine fdjon im Knaben mannhafte Cnt» fchließung nnb Kühnheit hervorgehoben, und wenn fofden Gedan⸗ fen zu Liebe die Hiftorifche Wahrfcheinfichleit ein wenig verlegt feyn . fofite, (o ſcheint gerade diefe Tünftlerifche Zreiheit einer Idee zu

978 Miseellen.

4Pefalfen für eine ältere Erfindung zu. ſprechen. Denkt man . eine von Telemachos Abfchien nehmende Penelope ober au Aethra und Theſens, [ο wüßte ich weder für bie unausgewarhfene Figur des angeblichen Sohns ‚noch ‚für das abgefchnittne Haar einen irgend haltbaren Grund zu finden: unb wenn (don burd) biefe Aeufferlich« Seiten jene Perſonen ausgefchloffen find, fo paßt auf fie eben fo wenig ber in der That Außerft glädliche Ausdruck eines Wieder⸗ erkennens. Unter diefem Gefichtspunft eben fo ſehr αἴό unter bem ber Mobellirung und ‚des Meifels, im Ganzen betrachtet, erſcheint das Werk als das beveutenbfte aus ber Augnflifchen Zeit. .

Einem Urtheil Heinrich Brunns will id) nicht zufällig wider ſprochen haben, ohne vedjt abfichtlich bie Freude audgubrüden, bie mir fein gediegenes Buch madt. Wenn man bie gelehrte Schrift. ftellerei (id gern im zwei, mehr ober weniger abgeftufte und in eiu» amber übergebenbe Arten abtbeift; Gelehrte die Sor Allem an bie Gade und ſolche bie vor Allem an fid) benfen, fo kann Niemanden zweifelhaft fein, auf welche Seite fid) der Verfaſſer diefer gewiffen- haften, forgfam geprüften, einfichtsvollen und fruchtbaren Zufammen- ſtellungen und ‚Unterfuchungen geſtellt Dat.

Die unter bem Namen Hecuba feit Winckelmann nod) jetzt ám Capitoliuiſchen Muſeum aufgeführte Statue βεΠέ nichts Anders bar als ein Feifendes Weib aus bem mievern 3Bolf auf ber Straße, das vieleicht zu einer andern Figur in Bezug fland ober nach einer heflimmten anefbotenartigen Scene gebildet. ift. Ich hatte dieß fei» neswegs unbedeutende Werk in meinen A. Denfm. | 6. 251 Not. eine unwillig fíagenbe Barbarenfürftin genannt, verführt durch eine ziemlich ähnliche, die fid) auf einem Sarkophag deſſelben Muſeums findet. Dieß war um einer febr ungeſchickten Auffaffung zu begeg- nen, wonach fie aíd Amme zu ben Töchtern ber Niobe gehören follte, wie fie auch in bem Gapit, Muſ. oom Lorenzo ME Cover Uibby) für eine Amme genommen if. Mehrere Jahre vorher Hatte ich mir in Rom aufgezeichnet (23. Jan. 1843): „Die fogenannte Hecuba ift eben fo wohl zum genre gehörig wie die Alte, figenb mit ben

qn totettet. 279

großen dekraͤnzten Weingefäß auf dem Schooße, bad fie eben. ange« fet gehabt Hat und nod) felig davon ifi^. Sp urtheilt man oft richtiger Angefichts eines Werkes felbft als nach der Erinnerung; denn Tür richtig mug ich Ὀίεβ was ch im Jahr 4849 vergefien hatte, na bem wiederholten gleichen Eindruck halten. Daß bat erwähnte Seitenflädl ber Jogenaunten Hecuba in bemfelben Muſeum, in ber Gallerie eine forie Nachbiſdung ber anus ebria oon bem Erzbiſdner Myron feyn möge, vermuthete fon Visconti M. Piocl. VII tav. 24. Die Gattung, tie man geure nennt, hat nadj vet» einzelten Vorgängern in der guten Zeit der funft in ber fpäteren fij nad und sad aud) im Marmor gar fehr ausgebreitet, befotte ders in Großgriechenland, wie man zunächft im Muſeum von Rea⸗ bel gewahr wird. Für eine Barbarenfürftin, nicht bloß für eine Amme em Rönigshaus, ift jenes Weib viel zu jämmerlich, zu häß- lif in Geſicht, Brüften, Stellung. Dieß ſtellt (id) anders bar wenn man als charakteriftiich und abfichtlich nimmt. 6, Meyer urtheilt (zu Windelmanns Werfen VII 6. 269), „die Statue [ευ zwar wicht von vorzüglicher Arbeit, aber ihre Geberde feo gut, feb. haft unb geiſtreichz auch der Kopf habe viel Ausdruck: bod) wäre es nicht unmögli bag berfelbe von einem wackern Meifter des ſechszehnten Jahrhunderts herrührte“. Diefer Verdacht fällt weg ſobald man erwägt, wie feÜr gerade ber individuelle und ſcharfe Bluse brud in ber Anfgabe lag. Die Alte beugt ben Körper nad) bev einen Seite und ſchaut nach der andern mit bem Geficht empor, ſchreiend oder nad) oben hinauf ſcheltend, wie bex geöffnete Mund, „als wollte fie ein lautes Befchrei erheben”, anzeigt. Auch das Tuch das fie über bes Kopf gelegt trägt, hat etwas Wüſtes, Gemei⸗ ned, nnb Windelmann begreift mit Unrecht diefe fopfoebedung unter bie Urt Hauben, welche beiagten Weibern überhaupt, wie ben Am⸗ mes, gegeben zu werben pflege (VI, 2, 8.). lan vergleiche 3.2. die Amme an bem Miobivenfartophag Mon. ined. 89: eine Haube trägt diefe, aber. nicht ein Kopftuch; dieß fat Die knieende Alte in Reapels Pint, Bildw. von Gerfarb unb Panofla G. 139 f. Ganz aͤhnlich ber fogettannten Hecuba ift ein Meiner weiblicher Kopf in Billa Albanı, in bem Zimmer worin jebt ber Aeſop fiet, mit off

280 Misrelten. |

nem Mund und. ftarlen Falten bes Halfes und mit einem: über ben Kopf gelegten Tuch. !

Das Heine Mädchen in demfelben. Muſeum, das eine Taube in feinem Bufen hält, bie e& vor einer von unten nach ifr ſchnap⸗ penden Schlange ſchützt, und welches die Unfchuln genannt . wird (Bottari Mus. Capit. 1, 63), ſtellt vielmehr nur eine der Beluſti⸗ gungen von Kindern mit Thieren vor, bie wir in verfchlebenen Grup: pen, von Athen ber, fo naiv und [don dargeftellt fehen. Die Schlange ift nemlich als eine ber zahmen Hausfchlangen zu benfen, bie man hielt, wie ich in meinen A. Deuku. II 65. 264—66 nachwies. Denn wäre fie dieß nicht, fo würde das Mädchen erfchroden feyn nnb feinen Bogel nicht fo δεβαρίί am fich Halten. So aber nedt e$ vielmehr die Schlange, bie mit bem Vogel zu fpielen gewohnt war: wie man es zwifchen je zwei andern Thieren in ansgefuchter Weiſe vocrgeſtellt fiebt.

Der ſogenannte Capitoliniſche Antinous (ft unbedenklich als ein Nareiſſus zu verſtehn. Unläugbar ift ed, daß das Bild, wenn die Neigung des Haupts, bei einer übrigens ruhig hinſtehen⸗ den Figur, nicht irgend etwas Beſtimmtes ſagen ſollte, von dem Vorwurf des Geſuchten ober Seltſamen in der Haltung nicht frei zufprechen wäre. Da Levezow den Antinous als Narciffus ange sommen hatte, biefe Art aber von Erhebung, Vergötterung ober roiſirung nicht denkbar ift und zwifchen jener. hiſtoriſchen und biefer allegorifchen Perſon mehr ale ein Widerfpruch befteht, fo fuchte id ehemals aus ber Sage von bent Tobe bes Antinous ben Charakter ber Statue zu erflären (in bem Verz. ber biefigen Gptabaüffe Nr. 51 (15).) As id unlängft vor dem Original ſelbſt ſtehend ben Cinbrud eines Nareiffus erhielt, erinnerte ich mich Levezows nicht und ich erfehe jegt erft aud ver DBefchreibung ber Stadt Rom eon Platner u. A. Hl, 1 6. 251 f., bag aud Andre bem [Φῦ« nen Geſicht bie Aehnlichfeit mit Antinous nicht gaben finden können. Auf diefen ſcheint man verfallen zu ſeyn weil das Werf in der Bilfa Hadrians gefunden worden ift. Aber von dort gerade (fi ein An⸗

Miscellen, 381.

tinous, ber nicht entfchieven dem Antinous glide, am wenigſten zu erwarten. Er gleicht ihm aber vielmehr gar nicht; Levezow Hat fif, indem er in Zügen und Körperformen Aehnlichleiten mit An» tinons aufzuweifen fuchte, vollftändig getäufcht (Antinous S. 58—60. 139). Wir haben nicht ein idealiſirtes Porträt vor und, ſondern ein Ideal fo zu fagen, ein Muſterbild des fehönen, fiebliden Jun⸗ gen ber aller Sugenb gefährkich ift, ven Kopf bedeckt mit einer τεί« jyenben Fülle ber geſchmeidigſten Löckchen, die eben fo [efr von bem dichten fraufen Haar eines Heros, eined Hercules, als von ben ſchlichten Haaren des Antinous verfchieden find. Das [Φδπε Ges fidt das fo viele Andere verwirrt fatte, drückt Gefühl aus; man muß bieg in der Nähe fehn um ben ganzen Werth einer Charakte- riftif zu erfennen, die mehr als alles Andre das Wert zu einem ber wichtigften feiner Zeit macht.

Ans ben fchönen Gemälden die ben Narciſſus barftellen, wiſ⸗ fen wie wie bie alten Künftfer gewelteifert haben, feine Liebe in Abftufungen und in großer Verfchienenheit bed Ausdrucks darzuſtel⸗ len; man fann davon aus ber zu den Ternitefhen Wandgemälden X (VID, 25 angeftellten Bergleichung (id) leicht überzeugen, Angenehm (ft e$ taber nun auch in Marmor mit bem Narcifins des Gapitold ben des Batican, ber einen andern Moment ober eine ganz vers fchiedene Seelenftimniung ausdrüct, zufammenzuftellen. Bisconti t eifrigft bemüßt, dieſe Statue, die vorher immer Naxciffus genannt worden war, als einen Adonis zu erklären, der im Schreden über bie ihm vom Eher beigebrachte Wunde außer fid) gerathe (Mus. Pio- clem. I, 31). Was er von einem antiken Narciffus fobert, „tiefe und fiumme Befchauung, ein gewiffes Sichgehenlaffen in allen Gies bern, wie wenn feine Seele in feine Blicke und ihre ae[pannte Auf- merfjamfeit übergegangen wäre, wie etwa (n bem Hercul. Gem. V,

29%, das ungefähr brüdt der Eapitolinifche aud, ber „mit et» was gefenftem, rechts gewandtem Haupt, in einer in fich gefehrten Gemüthsverfafſung“, einer ftillen, Leicht und leiſe feffefnbem Liebes⸗ wonne fich zu überlaffen fcheint. Was wir in Diefem Son (m Φε. mäfde bargeftellt fehen, das geziemte es bem Bildhauer zu nod größerer Ruhe und Zurückhaltung im Außdruck zu ermäßigen, Dar-

3 Miscellet.

aus aber folgt. nicht, daß nicht ein anbrev, eben fo guter Meiſter bett Narciffus fónne bargeftefít haben in ver plöglühen Ergriffenheit, weiche der Baticanifche, auch ev mod) immer febr geßalten, antbrüdit. Aber Bisconti war, wie Andre durch den Namen Antinous, getäufcht νατώ eine Wunde am rechten Gente, Hätte ev die beiden Per⸗ fonen, Adonis und Narciffus, ít ben fo verſchiedenen Situationen, mit alles Unbefangenheit unter einander verglichen, fo wuͤrde er bie Bunde für einen falchen Zufag nach einer irrigen Vorſtellung ες. Hört Haben: bie um fo mehr als nad) [είπειι eignen feinen Gefägt bie Figur als eine ber ausdrucksvollſten von allen auf und gefom» menen tft, alfo auch. richtig gebacht feyn unb den Moment auf das ungweibentigfle ansfprechen muß. Sie thut dieß durch bie Bewe⸗ gung ber Arme unb ben Ausdruck des Geſichts fo geſchickt, bag bae Bild bed ftaunenb unb entzüct vor bem Bild ie ber Duelle baftes henden Jünglings gar nicht zu verfennen ift unb vor umfern Blicken fi gu befeben [deint, Visconti bemerkt felbft „bei ber Wunde et» tige Spuren einer atberu Arbeit”; und Gerhard möchte ber. älter ten Benennung ben Borzug geben, ba bie Bewegung für einen Der wunbeten nicht paffenb fdeine, aber auch weil „pie Wunde burd den Cinjdnitt des Marmors ohne bie fonft gewöhnliche Andentung von Blutſtrahlen nicht geſichert“ {ευ CBefchr. ber Stadt Nom II, 2 6.175). Ihm ſtimmt O. Jahn δεί Annali d. 3. XVII, 348). llebrigend fprad) auch Hirt in ben Horen 1797 X, 22 von einem im rechten Schenkel verwundeten Adonis: „Er flebt noch, aber in bem flarren 29, im Sträuben bes Haare und in bem geöffneten Munde fie$f man, daß die Sinne ihm entſchwinden“. Die Tänia um das Haar { bem Nareiffus febr wohl angemeſſen. Nach Art ber Modernen gefteigert unb übertrieben, vielleicht nicht ohne Rück⸗ ficht auf die jest Vaticaniſche Statue, ift Nareifius dargeſtellt in einer in ihrer Art nicht geringanfchägenden Ergfintue, welche jebt in Billa Borghefe in bem oberen Raum des Gafino aufgeſtellt ijt. Im Muſeum Ehiaramonti (tefít eine Feine Gruppe, die bort ierig für Perfens genommen wird (Mr. 655), den Narctffus dar, deffen Spiegelbild unten auf dem Marmor erhalten iſt. Das⸗ [είδε ift an. einem Sarkophag neben der Thüre ber Vaticanbiblio⸗

Misceilen. 8898

ije! an beiden Enden vorgeſtellt. Hieraus ergiebt fig, bap. bie Gruppe falfch veftaurirt iff. Aus der Nymphe und bew Amor, aus

ber ganzen Compofition ift zu fihließen, bag Ld ie een ber "Man entlehnt iſt.

Eine Porträtfigur als ſtreng bekleidete Venus im ar⸗ chaiſtiſchen Styl im Caſino ber Billa Borgheſe Cim Saal des Fauns) verräth, wie ſehr dieſer Styl unter und ſeit Hadrian ſich ausgebrei⸗ tet und beliebt gemacht hatte. Von dieſer durch mancherlei- Monur mente zu begründenden Ueberzeugung ausgehend, wird man ben Char xofter mehrerer der befannteften bieratifchen Neltefe und ihrer eine zelnen Figuren fünftig noch fehärfer und richtiger zu beurtheilen δα. bem. Sp iff 5. 3B. au dein Sapitolinifchen Puteal mit beu. zwölf Böttern bad Gefiht ber Here ganz anders, als es H. Meyer mit großen Fleiß gezeichnet bat, weit plumper unb weniger bebeutend, bée Affectation in Gang und Haltung mehrerer Figuren von ber nae türlichen Steifigkeit alter -Zeit fehr verfchieden, mehr als ein Attri⸗ but unſchicklich behandelt, wie ber Dreizad des Pofeivon, bie Keule bes Heralles.

Bon ber Eompofition ber befannten Venus in Syrakus fin- bet fid) eine Wiederholung im Kleinen im Batican, ehe mam zum iBraecío unovo kommt, und nad Ausfage des Bildhauers Meyer, welcher mit einer Copie des Werks für ven König. von Würtemberg befchäftigt ift, noch eine andre in Rom. Die Hand bes rechten Arms, welcher von nicht weit unter ber Schulter an fehlt, reichte sad) ber Bruſt. Das Gewand, das hinten von ber. Mitte bed ei» bes an abfällt unb vorn mit ber Linken zufommengehalten wird, iſt faſt mufchelartig, das Ganze malerifh. In ber Ausführung ifi Ungleichheit zu bemerken; [o ſind Kniee und Füße genau nadj Mor belí gearbeitet und bafer fehr abfledjenb vou ber Capitoliniichen ſo⸗ wohl als ber Mediceifchen Venus.

In der Gallerie Eorfini befindet fid) eine Meine, etwa andert- Halb Fuß hohe Gruppe, bie, wie ed fcheint, wenig befannt ift, Mil on

08d Miscellen.

von Rroton, ber einen gewaltigen Stier aufgefaben hat. Das Werk. Gen, das wohl erhalten und von guter Arbeit (f, foll mit bem Etruriſchen Stuhl, woran cin Menfchenopfer bargeftefit (ft, und meh. reren ber bort befindlichen Büften bei bem Bau ber Capelfe Gorfini in ber Rateranfirche ansgegraben worden feyn.

—À - ——

In ber Mitte eines großen Saal ber erweiterten Gallerie Doria iſt jet ber im Jahr 1849 ausgegrabene Kent aur aufge: flelft, ber mit den befannten des 9(ríflead unb Papias im Capitol übereinſtimmt. Das Geſicht ift aus Satyr und einem philiſterhaft bäuerlichen Charakter gemiſcht. Das Pferd iſt aus ſchwarzgrauem, der halbe menſchliche Körper und der Schweif des Pferdes aus dem bekannten rothen Marmor. Auch jetzt noch findet vermuthlich bei Manchen ſolche grelle Buntheit Gefallen, die doch eigentlich ſo ſehr wie irgend etwas ben Mangel des Kunſtfinns unter den Römern verräth. Wer ben Saal des Mufeums in Neapel, worin foldhe buntfchecfig aud verfchiebenfarbigen Diarmorn zufammengefeßte Werke zufammengehäuft find, gefehen hat ohne ben Eindruck bed Widerwär⸗ tigen zu erfahren, der wird nicht Teicht je aufhören, das ſinnlos 9teue unb das Auffallende mit fünftlerifcher Erfindung zu verwechfeln. Wenn bie treffliche Compofition des Ariſteas und Papas in ber Wiederho- lung in Vila Borghefe reiner ober freier oon affer Manier und Neber- fabung erfcheint, fo ſteht dagegen auch in ber Arbeit die burd) bie Buntheit entftelfte nad.

Bon einer andern fehr weit veidjenben Art ver Geſchmacklo⸗ figfeit in der Compofition felbft, die entfteben mußte, weil burd) bie unenbliche Mannigfaltigfeit ber Erfindungen innerhalb beftimm- ter Gränzen neue gute febr ſchwer gemacht waren und daher bür[» tigere Köpfe zum Baroden und Gezwungenen gleihfam gezwungen wurden, bietet ein Werk bar, das an einer ber Treppen des Palaſts Giuſtiniani aufgeftellt ift. Eine geflügelte pf (nx in vollem auf, faßt mit ben Vorderklauen ten Hopf eines bärtigen Alten, der das Maul masfenartig aufreißt im Schreien der Verzweiflung.

Miscellen. 285

An ber für Aeſchylus gehaltenen Büfte im Muſeum des Ca» pitols fenft fid) die Stirnhaut auffallend über die innern Augenwin- fel herab, nnb die Wurde über der Nafenwurzel, welche gefpanntes SDenfen ober Aufmerfen audbrüdt, wird durch die beiven Wulſte in die fich bie Stirnhaut gerade in diefer Mitte fondert, und die fie einfchließen, nod) merflicher und bezeichnender als das Runzeln bes Stirnmusfels für fid) allein. Diefer Zug ift fo ungewöhnlich, tag e$ wohl der Mühe werth ift zu bemerken, wie baffelbe (id auch an dem frhönen Kopf des Sofrates in Billa Albani, oben in bem Zim⸗ met rechts vom Saale, wiederfindet, bei im Ganzen fo. verfchiede« nem geiftigem Cfavafter, Genau fo íft viefer phyſiognomiſche Zug fhwerlih ber Natur entlehnt, fondern ein wirffich vorfommenber Zug tft zu einer technifchen Formel von großer Wirkung gefteigert.

Die Statue des Sophofles im Lateran erfcheint herrlicher δεί jedem neuen Wiberfehn, geiftiger, edler im Geſichtsausdruck, bei der größten Naturwahrheit. Die Höhe der Aufitellung ift. gerade bie rechte und einen großen Unterfchied macht bad gute unb baé noch beffere einfallende Licht. Wenn bie Bermuthung gegründet ift, bag Sophofles als der Sieger über bie beiven andern großen Did fev der alten Tragödie dargeftellt werben follte, fo entfpricht biefer Abficht febr wohl ter natürlich triumphirende oder doch [τοῦ bewußte Ausdruck, ber fid) in bem Auftreten und in ber Haltung des finfeu Arms zu erfennen giebt,

An der fchönen Erzbüfle des Sophofles in Florenz, angefüßrt in meinen 91. :Denfm, | 65, 450, ift die Spur deutlich, wo bie Tä- nia, bie oon anberm Metall gewefen ift, aufgelegen hat, Ein Kopf des Sophokles findet fid) aud) in Billa Albani, in der äußern Galle⸗ ríe des Halbrunds, gegen die Mitte, nach Geſicht und Bart un⸗ eevfennbar, auch nicht ohne die Tänia; oberfläcliche ausdrucksloſe Arbeit. Eigen, daß biefer Kopf hier Solon genannt wird (Erma con strofio credulo di Solone, n. 454 ber Indícaz.), fo wie ber als Gofon Son Visconti auch ebirte Sophofes in Florenz, welder

c

die falfche Juſchrift trägt Sdàm» 6 γοµοδέτης, Dagen muß: ich bie

286 Miscellen.

65. 459 von mir gebilligte Bermuthung, daß die Büfle im Saal ber Muſen des Vaticans mit der Erzbüfle des Sophofles im höchſten Alter im Brittiſchen Muſenm übereinfimme, jebt- febr bezweifeln. Freilich iſt chem fo fihwer Homer anzuerkennen, beffen Name dieſer Herme in dem Museo Pio-Clementino, Roma 1846 (von Vieconti dem "e p. 132 n. 196 gegeben wird.

des Euripides im Palaſt Corſini in Mom if zu berichtigen, was in den A. Denkm. ©. 484 Note 3 bemerlt iſt: „wicht son ben ſchlechteſten“. Denn ber Ausdruck ift nicht fein; ber Kopf gehört zu ber Waare, woraus man fehließen darf, wie gemein ber Gebrauch foídjer Büften gewefen ſey. Der Kopf t(t am Hals abgebrochen, die Büfte neu. außer ber Nafe ift über. bem rechten Auge und hier und ba im Haar ausgeflict.

Ein Basrelief in ber Sala Borgia bei ver Vaticanbiblio⸗ thek, bad irgendwo als Neoptolemos und Chryſe geveutet worden iſt, feheint vorzuftellen Paris im Schiff zur Abfahrt und Helene, bie ihm zu folgen bereit ift, indem fie auf das Schiff zuſchreitet. Hinter dieſem ift. nur noch eim Alter, vielleicht Sleueat, So wie bie Compofition nur dürftig, fo find auch die Figuren in ber 9nd» führung: weber fein noch Helena ſehr Hee und ei reizend.

Das (m den Monumenten des archänlogifchen Snftitufs ILI, 39 abgebildete und in Gerhards Archäologiſcher Zeitung 1852 ©. 504 —6 ber Deulkm. v, Forſch. anders als dort erflärte ffeine Basrelief befindet (id nod immer in Rom, in D. Emil Braune Händen. Dort unterſuchte ich im vorigen Winter die Figur, von beren Ohren es abhängt, ob bie eine ober bie andre ber von mir vorgelchlagnen Er⸗ Härnugen einer ſchön erfundenen Gompofition, son fonft mirgenbé vorkommendem Inhalt, zu wählen fey, gemeinfchaftlich mit bem Δε.

Miscellen. 887

fiter. Es bevurfte feiner Tagen Unterfuhung: denn e? iſt ας und entfchieden, bag ber oofífommen wohl erhaltene Kopf ohne eine Spur noch Schein von Satyrohren ift, fo bag bie Figur nur darum für die eines Satyrs genommen werben fonnte, weil fie nad ber vore gefaßten Meinung über die ganze Vorſtellung freilich ein Satyr feyn mußte, Auch ber burdjaud. wohl erhaltene und völlig ſichtbare Rük⸗ ten if nicht der eines Gatgré. So fällt alfa bie nur auf ben Fall, daß gegen meine Vermuthung bennod) ein Gatyr vorgeflefít wäre, hinzugefügte „etwas verwiceltere Erklärung“, welche vie Scene in ba$ ideelle Gebiet bed Satyriebens verfebt, einfach hinweg. Wip erblicken demnach zwiſchen feinem Silen und einem aufwartenden Sa tyr ſitzend Dionyſos, welchem ein Landmann fein neugebornes Knäb⸗ chen auf ben Good legt, damit e$. im Heiligthum zum Hie vo⸗ bulen aufgepflegt werde. In ber Billa Borgheſe ift in ber Sala del Fauno ein fitzender Baechns in großer Figur, neben welchem zu feiner linken Seite anf einem Poſtament eine Heine weibliche ga bekleidete Sigur (eft, welcher ber Gott bie (infe Hand auf die Schul tex legt, während ihre rechte auf feinem Schooße ruht. 3m ber Indioazione delle opere antiche di scoltura esistenti nel prima pieno del palazzo della Villa Borghese (von (Gemina). if biej Werk febr undeutlich jo beſchrieben: Gruppo di Libero sedente e Libera, collocato (wohl collocata) sopra base. che pare .sig desiinala a ricevere una iscrizione : rappresentanza assei singolare e considerevole. Ein mit den Römiſchen Scalpturen vertranterer Archäolog nahm unter befondrer Erklärung bie Meine Figur für em Kind, wozu ihn wohl nur Deren ausdrucksloſes Geſicht seranlaffen konnte: denn von einem Kind bat fie nichts und unten georbnete Figuren, bie nur eine befondere WVezichumg ber Hauptper⸗ fon anzudeuten beſtimmt find, verfeinert gebifvet, "gehören zu bem Bewöhnlihften. Mir fam der Gedanke, bag eine Hierobule gemeint fey, gegen welche ber Gott als ihr 9Satron fid) gnädig und freundlich begeige, wie gegem das in dem Nellef ipm dargebrachte Kind. Der Tempel für welchem ober feine Umgebung bie Gtatue beftimmt war, wärbe durch eine Mehrzahl son Hierodulen, welche Neichtham und Glanz des Heiligthums bezeugen, fid ausgezeichnet

288 ες ο Miscellen.

haben, oder die Statue von wohlhabenden Hierodulen pn wor« den fegn.

Auf dem Bruchſtück eines Basreliefs von fehlechter Arbeit im Lateranifhen Mufenm, wohin ed vermuthlich aus ben. Magazinen des Baticans, fo. wie viele andre Stücke, vor einiger Zeit zur Auf⸗ ftellung gebracht wurbe, ift, in Uebereinſtimmung mit einem, Bafen- gemälde in meinen Alten Denkmälern III, 27 S. 435, die Steini- gung des Palamedes zu erfennen. Aus großen, unregelmäßig viereckten Steinen ragt der Held Balb hervor und wenbet fid) wie in ber Todesangſt oder um zu fprechen nad ber Seite. Ein Bes beimter tritt von der andern Geite hinzu, ber nad ber ganzen Stellung eben einen der großen Steine zum Einmauern herbeifchleppt. Etwas höher als Palamedes Πεβί neben ihm ein Andrer in Unthaͤ⸗ tigfeít, vielleicht: als ein ihm Anhänglicher. Die. Arbeit (ff rauh. Eine Zeichnung wird man von diefem und andern nicht unbebenten ben Werken diefes ſchon reichen neugebifbeten Diufeums fo bald nicht zu fehen befommen, ba der Pater Gecdji mit beffen Heransgabe Cwenigftens (don feit 1847) beauftragt iſt. Die Art wie ver Künſt⸗ [er die Sache behandelt hat, wird Manchem nicht gefallen, nicht er» fahrungsmäßig ffav, Teichtfaßlich unb wahrfcheinlih genug dünken, und diefen fann vieleicht geholfen werben mit einem mythiſch⸗heroi⸗ fhen Gegenftande denn ein fofdjer muß verlangt werben ber mir nicht befannt geworben ift und bei bem, was mir als Darſtel⸗ fung einer Steinigung gilt, etwas ganz Anderes, von mir nicht Ges ofnte$ bebeutet. Ein Gegenſtück zur Vergleichung nach meiner Au- fit der Sache bietet inveflen ein modernes Gemälde dar. Sn St. Stefano in S9totonbo in Rom find befanntlich ringsumber zu Ehren bed Protomartyr Martyrien gemalt, nicht von großen Malern, von Pomaraneio unb einige von Xempefta, bod) hinreichend um δεί δε. flen. die Menge zu feffefu, die fid) in dichten 9ieiben, wie δεί Hin- richtungen, an fie herandrängt. Hier fieht man nun linfs vom Ein- gang, jenfeit ber Gapeffe, ein Gemälde mit der Unterfchrift: Nero Vitalem in foveam injectum lapidibus ac terra obruit. Der

Miscellen. 289

Märtyrer ig, indem der nntere Theil des Körpers nicht ſichtbar 9f (in foveam injectus), von ber Mitte bed Leibes bis. zur: Bra mit großen Steinen ummauert, Schultern und Kopf noch frei und aufredjt. Sp ift der Anfang gemadjt, mehr Steine können nad» bem Hinzugefügt, zugefchlenbert, Crbe barüber hoch aufgehäuft ge» badjt werden. Die &unfl. bat das Ihrige gethan: eine "bie, licher zerſchmetternde Steinigung (ft. am wenigſten von ber alten fug zu erwarten. «δα man .ohne- bie Unterſchrift bei bem. beſchriebenen Gemälde fij weht benfen. möchte? was man bei dem beſchriebenen Palamedes wohl an ber. Stelle einer " μή, ni andfinnen wird . .: D

Noch..in einem andern Fünftlerifchen Motiv ober einer einem thümlichen der Sache gegebenen: Wendung trifft ein moderner Ma⸗ fer, und zwar ber größten einer, mit einem antifen wunderbar zu⸗ fammen. Dieß nemlich aldvann wenn meine Vermuthung gegtän- bet ift, bag an ber Safe bed Haufes Baglivne in Perugia Jafon ín bem weiten aufgefperrten Rachen des Ungeheuers trinmphirend verweile, indem er auf deſſen unteres Ende ben Fuß aufſtemmt und fein Schwerd einfledt, nachdem er, gefchüst durch Athenes ἀμφιίχυτον τεῦλος unverfehrt ans dem Bauch des Thlers, bad: er imwenbig getödet hat,. heruorgegangen ift, |. meine Alte Denkm. lll &. 383 Taf. 24, 2. Der Jonas nach Rafaels Zeihnung und unter feiner Aufficht ausgeführt von Lorenzetto in ber Capelle Ehigi in S. Marla del Popolo in Rom fibt, nachdem er ans dem Bauch bes Seefifches hervorgegangen if, vubíg triumphirend ihm auf bem Kopf und tritt babet mit dem rechten Bein auf den Unterkiefer des weit aufgefperrten Rachens, indem er die allein fichtbaren Zähne des Oberkiefers melbet, Sp ſchön dieß nun zur Verſinnlichung des Abenteuers ober zum Ausdruck des dazu erforberlichen Helden⸗ muths erfunden ift, fo übertrifft bod) ben Jonas noch an liner» férodenfeit und prágnantem Ausdruck ber Jafon bes Griechifchen Malers, der im Einftedden des Schwerts [id nod) einmal umwenbet nach der gefährlichen Pforte durch bie er zurücgefehrt iſt. Die ſchöne

quf. f, vhilel. R. 8. X. 19

29 90018 e Lets

Nafoeliſche Statue pat D. Gnd pde und er - yi. Be⸗ M * > 3 t

-

πο άσε ben vielen rrlkwürdigen Darſtellungen an den gemal⸗ den Vaſen des Gregoriſchen Muſeums im WVaticanaſt eine welche bi Geburt bir Athene nicht als erfolzend,ſondern :αἴὔθ bevorſte⸗ iger. darſtellt ein ganz ſiaurricher Gedanke. Statt δν 2ttfeme if wur: bie Eule ſichtbar, bie auf der: ifhilen Hund 906 Dedi neben dem Seepier fiet, gewärtig ber Göttin terfdyer- fle ειν wird. Hinter dem Seffel des Zeus ift ein Figürchen gemalt, wordhler men: Achene vermuthen möchte, an bie erinnert werben follte, wenn fie bas Geficht weiß hätte, Die Amphora , an ber auch bie andre Seite eine fehr eigenthümliche Gompofition enthält, ift. abgebildet im Mus. . Gregor. 1 iav. 48, 2, *) (n Henzens Abphandlung aber üder pie Vaſen mit der. Geburt ber. a in ben aum 4, 4 XIV p.99 "t wicht erwähnt.

*

Die Vaſe mit Odyſſens Dfantbopler 4m. meinen 9X. Αοία, HI Taf, 30 ©. 459 ifl nicht, wie ich glaubte, wai England gegangen und abhanden gefammen, ſondern bat fi in Nea⸗ pA wieder gefunden. Hr. Minerbini, ber mir dieß vor wenigen Monathen mittheilte, bat nach Befeitigung eines Firniſſes bei affen drei Figuren Namen gefunden, KAM .. ΡΙΣ bei ber, über wel- ter ber Vogel fliegt mit dem Rosen im Munde, dem Touywr» der einen Stachel am Schwanz hat. Diefer Sid) iſt nidt gemalt, fondern in befonderer Weife durch eingerißte Linien gezeichnet... Wenn sum diefer Vogel mit bem Fiſch über bem Haupt eines Sthiffenden ein Kennzeichen abgiebt für den ſo lommt

5s biefem Merk ift tav. 18, 2 bei den Pferden le Eos (HEOZ) ui der Name KAAOPOZ, nebft einem unleferlichen, beigeſchrieben. Der oben ©. 186 bei Nefchylus verteidigte Ausdruck αάλωθας &ünte bemnad) nicht mehr ohne Beifpiel allein: al& Name, bei dem πα Er Go8 if er fchön genug gewählt. In ter Elite ος I pl. 109a 4f tr ſalſch gri qmm e, Wo

Mibrellen. 201

nun als ene BVeſtätigung ter Deutung von aufſen. ver Rame Κάμ» Ίιθρις hinzu, nurf.ber hölein mögllchen Waslüffung der Lücke wei zwri Buhflinken:. Denn καμµιαρὀς iſt in der Ddyſſte ein ſtehenbes Veiwort des Dudets Odyſſeus. Es gebrauden ed in ver Antebe et ihn bedeniſam Kalypſo, Ceufotóca, ber Schatte ferner Mutter und Athene (Vy. 160 κάαμορε, 10; uoc Er’ év9ad'. ódvQen, ;V, 339 -Nummogd, tinse tor ois. Ποπειδάων, ΧΙ, 216 d nos τάηνφν dumm, περὶ Gro» süuuoge φωτῶν, XX, 33 rin eve". ὀγρήόσεις, πάντων περὶ κάμφορὲὸ φωτών) und Sefemuas dió Αμ! (δὴ Raven. τὸν καάμµορον (Il, 351). Unrontrahirt fat Arkadino καχάμφρος (de ace. p. 71,98), κάτµορος ín κάσ.. μοθος, ὀφίτηνος, wértoanbelt Heſychins, bad in κάµµορυς übet« geht tole watix qiàp in x μὲν iu ber. Odyfſee ſelbſt. Von aotpa im guten Siun wird ἄρμορος, ohne Glück, und umgekehrt ifi κατά». wogog dem böfen Loos unterworfen, nach bem Gebrauch ber Prä—⸗ pofition in zarzuweupes, xardutanzoc, ober vielmehr mit bloßen Verſtärkung durch fie, unglücklich, wie in κατάχωλος, xaraAmfloes, κάτεσχγος, xWric0c, κατάδηλας, κατάδρυµος und vielen andere ähnlichen Wörtern, Die Orammatifer welche xuxQ µόρῳ qut Gt» Härnng: gebrauchen cSchel. Nicandr. Alex. 41, Schol, Odyss. V, 180, Hesyeh, v. rdizmope und καμμορέων) wollen Tchtwerkiß κακὺς etymologiſch genommen wiffen. Die Endſylbe ἐς giebt bent Adjectiv bem Charakter eines Eigennamens. Sie ift nicht bfof fefe häufig als Contractiun wie Adoıs, Avolas, Lys, Ayiac, oder flle a, wie ogvis , für ης, Wie in “ιμνόχαρις, Anskkıc (in einer Athenifchen Inſchrift, Osann. Inscr. p. 330), fom bern aud) gebräuchlich für oc, wie ín MoAmıg und MoAnog, 4aunig, und Aaunos, Dogs und (όρμος, ᾽ρχέδαμις (auf einer Münze von Mitylene, Mionnet III p. 200, Dentfcr, ber Münchner Akad. 1813 ©. 40) unb "4orédauoc.

Gegwiß in feinem Augenbli feiner Laufbahn fand ber Beis same des Unglücklichen feine Anwendung mit mehr Grund als in Mefem, wo Odyſſeus nach feinen fegten aus ber SLefegomee befann- ten ‚Abenteuern zu - feiner Geburtisinſel nochmals zurückgekehrt,

292 Miscellen.

Schön zu Landen im Begriff, dem Stachel eines Fifches vom hohen Qimmel herab, wie einem Pfeilſchuß unterliegen muß, Daß aber Odyſſeus auf bem Bilde δὐτῷ bíefet Beinamen Kammoris be⸗ zeichnet wird, zeigt eon neuem wie die alten Maler bie Perfonen sit; Alcher mitt einem treffenden, unb insbeſondre mit einem ihnen in der vargeftellten Handlung ober bem Augenblick angemefinen Beiwort sder Beinamen anventeten als mit bem allgemein üblichen Namen ankündigten. Von viefem Gebrauch, der nach umb nach Far geworben ift, nachdem. er zuerſt in ber einzelnen Erſcheinung Schwierigfeit gemacht hatte ober feltfam erfchtenen war, habe ich In bem Bande meiner A. Denfm. ber aud) ben Alanthopler enthält mehrere Bei⸗ ſpiele zufammengeftellt (65. 303 f. 351. 376). So iff über ber von dem Adler entführten Hebe⸗Ganymeda in Tiſchbeins Bafen L 96 geſchrieben ©4AIA, und ALAOS neben ber keuſchen Schwefter des Apollon, welcher an Tityos feine Mutter vächt, in Gerhards Auserlef. Bafen 1, 22 und Elite céramogr. Il, 561 wo ber Name «41405 durch ein beigefügtes sio beftätigt wird won be Witte im Catal. Beugnot n. 4, p. 8. Qerafíe8 wird AIOZILAIZ genannt an einer Bafe δεί Millingen Anc. uned. mon. pl. 38 und auf einem Etrurifchen Spiegel Ralanife, Καλλί- Φικοςν Ariadne an einer Vaſe des Brittifchen Mufeıms NYN- 0.41.4, nad be Witte in ben Nouv. Ann, de l'Inst. arch. | p- 618.

. Die am Uferrande figende Figur wird JIONTIA genannt, mit einem allgemeinen Namen ftatt des eigentlichen, Leukothea, die dem Odyſſeus gegenüber im Musée Blacas pl. 19 KAAH ge nannt {ῇ. So ift an bem einen ber Läſtrygonenbilder, die jet im Muſeum bed Capitols aufgeftefft find, in Gerharbs Arch. Zeit. X Taf. 46, über einem Pan gefchrieben NOMAIZ t. i. Νομαῖος, Weidegott. Wie Leufothea bier SDontia, fo wird Poſeidon von Pindar Jlovruog genannt, unb Glaukos von Anthevon allgemein Pontios. Das fünflferijd)e Motiv die Leukothea bier darzuſtellen lann kein andres gewefen feyn, ald das Unglüd des Obyffens noch mehr hervorzuheben, welcher aus den Gefahren bes Meere durch ihren Beiſtand gerettet, nod) im Angefichte bes Ufers, unter ihren

Miscellen. $03

Augen anf jene unerhörte Art umlommt, bamit ein dunkler ou kelſpruch feine Erfüllung erhalte,

‚Da die Namen Kammoris unb Pontia ihre ffare. gaben, fo wird aud ber dritte, ber bem Anfer werfenden Beglei— ter bed Odyſſens beigefchrieben ift, AAIMOZ, nicht one . feinen beRimmten Sinn fegn. Welcher, ift (wer zu fagen, und bie Buch⸗ fiaben möchten nicht alle richtig gefchrieben feyn, ba fie zen b gefchrieben feyn ſollen.

. Auffallend ift ber limftanb bag ſowohl Oppffens als ſein Ber gleiten jung und glattbärtig bargeftellt find, auffallend wol med en einem Alantbopler als es an einem Odyſſeus faft (n irgend ex ner andern Lage feyn Könnte. Ganz abfichifich und ſchicklich (ft ev fo gemalt ba wo er ber Gattin des Antenor die ihm tad Yallar biom ausliefert, eine Liebestänia entgegen halt, Annali del Inst. archeol. Il tav. D. Dort aber möchte ber Anlaß nicht aus einer ber verlornen Tragäbien vom Alanthopler geichöpft geweſen, fone bern ber Grund allein in einem Fehler, einer Unüberlegtheit bes Malers zu fuchen feyn.

Die Bafe befindet fih im Haus Poreinari in Neapel, ; &. G. $8 e(dev.

Bitterarbiftorifches.

Das geographiſche Lehrbuch des Inlins Honorius.

Die erſte Recenſion) ber fogenannten Kosmographie bed Su lius Honorius fängt nach ber Abfchrift des einzigen Codex Thua- neus (aus b. 6. Jahrhundert) δεί Gronov p. 691 fo an: "

" Excerpta eius sphere vel continentia propter aliquos an- fractos ne intellectum forle legentis perturbet. et vitio nobis achrosticis (7) esset, excerpendam esse credidimus. Darauf folgt mit ven Worten angefnäpft: Ergo oceanus orientalis hec

1) Nach meines Freundes C. Verb genauer Auseinauberfegung in feiner bald zu publicirenden Schrift: De cosmographia Ethici, deren erfler Theil fon ala Snaugurafbifferfation erfchienen iſt. Bol. bort p. 12 Π.--

*

204 ΣΙ Τὰ

maria habel, das Berzeichni ber Namen ber Meere, Inſekn, Werge, Provinzen, Städte, Flüffe (biefe mit näherer Angabe über Onellen, Lanf und Ausflug) und Völker, wie fie zu en 4 Desamen, ber ὑβίίφει, weftfichen, nörbligen und ſüblichen gehören. Sodann ſchließt fid nach. berfefben SOvbnung unter dem Tel: exceptorum haeo, die Summirung ber eben aufgezählten Meere sc. (p. 701) 'an md nun endigt das ganze Werkchen nach bevichtigter Interpunetion unb Drthographie fo: Et ut haec ratio ad compeudia.:ista deducta in nullum errorem cadat, sicut’a magistro.diedum est, hic liber exceptorum ab sphaera ne separelur. Seguuntur enim per orbem totum terrae [Cosmo] cosmographiae (7) mariu.AXV. insulae LI montes famosi XXX provinciae LV oppida. SEN flumina LV gentes XC. s

Haec omnia in descriptione recta μην trans- tulit publicae rei consulens Iulius Honorius magister peritus atque sine aliqua dubitatione doctissimus: illo nolente ac subterfugiente nostra parvitas protulit, divulgavit et publicae . Scientiae obtulit. Daß nun tiefe Schrift nichts anderes if, ale ein nachgefehriebenes Eollegienheft, das: zeigen fion He Worte ex- ceptorum haec 'unb hic liber exceptorum und, damit Niemand verfucht werde, durch Einfhiebung eines r aus bem Nachgefchriehe- nen ein Audgezogenes zu machen, das ganze Verhältniß zwiſchen Lehrer und Schüler, welches die Schfaßworte: Haec omnia etc. genugſam aufoeden. Denn nahmen wir mit 6, Perb an, daß wir hier Die Schrift des Qonorint ſelbſt, meldet eiu Schüler nur. jene Summirungen mit Anfang und Ende beigefügt habe, vor uns hät- ten, fo müßte tiefer dem Lehrer fein Manufeript geradezu geſtoh⸗ fen haben, was er bod) wohl nicht fo offen geftanden haben würde, Folgen wir dagegen unfrer Annahme, fo Härt fid) Alles volle fommen fo auf: Was 3. Honorius bei Befhreibung feiner Welt- harte (benz fo iff wohl orthographia zu faffen) gelehrt und in ber Geftalt nicht veröffentlicht wiffen wollte, fat unfer Anonymus treulich nachgefchrieben und hinter feines Lehrers Rüden beraudaes geben. Gehn wir hiervon aud, fo bleibt aud ter Anfang der Sıprift: Excerpta eius spherae eet, ἔρ Galimatias mehr für ung wie

Litterarhiſtoriſches. 208

en. ed: 000) für. D'ftoeac wer, Es find. dies bie eigenen, [4 nachgaſchrie bönen Worte bed Behverg, velit, mie ung unſer Anoeymus ja:feihft jagt, eine Wekisherie beſchrieb (in den sgeiplägne recla arthographiag),: bie false Zuhörer, um Arrtfie mern vorzubengen, immer mit ihrem nachgefchriebenen Oefe zufam men gebrauchen ſoftten (sicut a magistro diclum est, hic liber exceptorum ab sphaera ne separetur). Die ganze Situation hat man fij demnach fo zu benfen: % Honorius dietirt, nadpam er im ſeiner Morlefung nach jener Wengan⸗ (die er sphaera nennt) eine Erdbeſchreibung gegeben fat, um ben Gebrauch darfelben beni.Gibülev zu erleichtern, auf fie hin⸗ weifend ein kurzes Nefüme feines Vortrags. So erflärt fid) das eius sphaerae und wir haben nicht nöthig, folche Verſetzungen wie C. Perg vorfhlägt *) Cein in einem fo alten Cober zumal (efr großes Wagſtück) anzunehmen, fonbevn ſchreiben nad) leichter 98er» änderung bes corrupten ACHPOSTICIS in ACPOASIS 2) bie ganze Stelle fo: Excerpta eius sphaerae vcl continentia propter aH. quos anfractos ne intellectum forte legentis perturbet, et vitió nobis aéroasis essel, liic excerpendam (sc. acroasin) esse cre- didimus:- Dewtfih wmgefüfr' alfo: damit das was feme Weltharte enthaͤlt einiger Undeutlichkeiten wegen ven Beſchauenden nicht ver» toírrt, unt unſre Vorleſung zu Fehlern Anlaß gibt, ſo habe ich ge⸗ glaubt, dieſe hier ins Kurze zuſammenfaſſen zu muͤſſen. Dieſes Diciai geht nun bis zu dem Sag: Et ut haec ratio elc., wo der Schüler das Wori nimmt, um noch eine Bemerkung feines Lehrers hineinzuftechten, und dann, ſo wie dieſer, mit Angabe der Geſammt⸗ ſumme aller Meere ze. zu fließen. Die Meberfhrift endlich unb haec EXE (aro ο. "b ο. LM hs gen ihin vie Zuſätze des Gicerptors, nehmlich 1) Qualuor oceanofum cote linentia explicit, Incipiunt Excerptorum haec ; bang 2) ber Anfang (p. 694) Excerpta eius sphaerae etc. (denn fo heißt nadj ihn jenes Werfchen), dem fid) 3) bie Worte (p. 701) et ut haec ratio etc. bis flumina LY gentes ,

XC und 4) jene Zufammenzählung oceanus orientalis maria habet VII etc.

ohne Unterbrechung anfchließt. Daranf folgt entlid) 5) der Schlußfag: Haec omnia in dasqtiptionq eto.

2) Berg emendirt ac posteris, was zu feiner Annahme allerdings paßt, mit anfrer aber unvertraͤglich iff.

396 Miscellen.:

die Subscriptio: Excerptorum excerpta explicita orthografse a Iulio Oratore utriusque artis feliciter, ber das Mißverſtäͤndniß jenes uns glüdlicher Weiſe von Honorius ſelbſt durch continentia erffärten excerpta zu Grunde liegt, wird wohl fpätrer Zeit jue zuweiſen fein, F J. Braudis.

Handfſchriftliches. . Sut lateiniſchen Anthologie.

Die bekannte Einſiedler⸗Handſchrift, aus der Mabillon (anal. 1723 p. 359 sq.) und Hänel (Jahns Jahrb. für Phil. fünfter Suppl.- Band ©. 115) bie dítefte auf uns gekommene Infchriftenfommlung _ und bie zu biefer gehörige Stabtbefchreibung von Rom heransgege- ben haben, ift zwar zunächſt bem Cpigrapbifer von Wichtigfeit; doch findet fid) auch einiges darin, das für die Tateinifche Anthologie brauch⸗ bar fcheint und worüber ich Bier für die, bie e8 angeht, Bericht ere fiatten will. Von den fünf Schriftſtücken, die der Buchbinder in die⸗ ſem Band vereinigt hat, ergeben die erſten drei (ein Siglenverzeich⸗ nif; das lateiniſche evangelium Nicodemi; ein Pönitentialbuch) für dieſen Zweck nichts. In dem fünften, das von einer Hand wohl des zehnten, ſpäteſtens des elften Jahrhunderts die nicht zu Ende geſchriebene Legende von ber Auffindung des Kreuzes entba(t, ifl. anf ber legten Seite in wunderlicher, bie Inſchriftenbuchſtaben nachah⸗ mender halber Majuskelſchrift mit großentheils dreieckigen Worte teennungspuncten und Horizontalſtrichen über den meiſten Wörtern die Grabſchrift verzeichnet, die man bei Gruter 660, 1 und. in Burmanns Anthologie IV, 323 findet. Ich gebe den Text, wie er mir vorliegt. 2 Bem d. m, xanthippes , sive , laleae , . cassius . lucilianus . alumnae , dulcissimae . seu . morlis . , . miseret ο u.

Handſchriftliches. 01

'geu . , le , vitae ı perlege nomen ,.- xantippe . , . lelalea (fo) . eadem . , ludic ro quod , exspimens (fo) , dolorem fu .. gil , anima . corpore . hic , conqui . escit . , cunis , . terrae . molibus (fo) quam , . (rino , annorum , filo , proterren tia . novem . , Post , . menses . , faeta , . conficiunt , malo lues , . ignita . , torret , ullra , . quot , dies venus ta , amoena , intellegens , et garru la . qua si qua , pietas , insistat , caelesti bus , //// viventi , ingenio , soli , et , luci , reddite altoris , memo rem , quem , parentes , dixerant cum primum . , natus est lucilianum cassi um. ,

Es [deint Dies in ber That eine altroͤmiſche Grabfhrift zu fein, welche irgend ein Mönch im Mittelalter vom Stein eopirt hat; et fat fogar die Punete getreulich nachgeahmt, die ganz vömifch am Ende jeber Zeile (mit wenigen Ausnahmen) fehlen. Sonach giebt fie ein Meines Seitenſtück zu ber Infchriftenfommlung aus Nom unb Pavia, bie in demſelben Bande mit ihr vereinigt ift, unb zeigt im» mer mehr, welcher Sinn fid) im neunten und zehnten Jahrhundert in ber Sanct Galler Schule regte. Das vierte Stück unfers Miscelanbandes, das wohl eher im zehnten als im neunten Jahr⸗ hundert -gefihrieben ift, enthält nach der Juſchriftenfſammlung, der dazu gehörigen Befchreifung von Rom unt: einer offenbar gleichfalls von bemfelben Urheber ftammenben Befchreibung des derzeitigen Ge» remoniells ber firchlichen Feierlichfeiten in Rom 1), das Heißt nad) ben Reifenotizen, die irgend ein alemannifcher Mönd von feiner 905» merfahrt heimgebracht Hatte, eine Anzahl Inteinifcher Gedichte, bie ich bier verzeichne. 1. f. 88 v. ohne Meberfchrift folgendes Räth⸗ felgenicht, das bei Burmann 5, 121 coreupf usb befect fehl:

1) Dies ift das 66, welches Haͤnel, €. 116, ich weiß nicht warum, als bie Anbetung des Krenzes durch die Apoſtel bezeichnet: .

208 --Misceflen. '

Quadam ne6te niger dux nomihe, candidus "alter | Forte subintrarunt unica tecla simul. | Candidus: exhibuit secum ter quinque nitentes Totque uiger nigros more colore pares. : 5 : "Candide, de nostris primus quis, dixerat alter, Providet 'exoubiag ? nam tua diola sequar. Haec placido contra respondit.candidus oré:: ludicio quemquam. noto gravare: meo; - "" Ne nova lis socios per mie conspiret in hrm&; 10 Sed tibi consilium non removebo meum. Ordiiie disponam socios discumbere cunctes; Quos sers nona legat naclis in excubias. Candida sed sedeat nigris commixla 'catervis, Ut me velle viros fallere nemo putet.

15 Qualluor eximii candoris, quinque nigetli, Candiduli bini, unicus atque niger. Splendentes trini, fuscalo pelle nigellug,

Candidus hing unus carbomeique due, ..; - ' uF9lgentes hini, fuscato, tegmine trini, 20 ," Candidus hine uaus carbeneique:duo, +. Oandiduli bini splendentes pelle degora, —., Quos sequitur cunclos unicus alque niger, . : Heo super ingenio cunctos sors mona nigellos . Gic aecidit; turba cendida sorte «aret. , - ws .Dux niger:exqubias solus eum milite fusco - - Pervigil: ingratus- duxi adusque diem, -— AN placidum. tota carpebat nogte soporem . . Candidus ingenio praedilus alque sui. 2. f. 80r. Monastica de erumnis XII Heroulis x Gitorid't bet .Burmann auth. 1, 43. | το, f. 80 v. Confligtus versis (fo) et hiemis Oevruckt δεί Buxrwann anth. V, 70, 4. E; Wr ohre Heberfärift lustius invidia .nihil est quae protinus ipsum - Corrodi auctorem excruciatquo animam. -

Handſchriftliches. 906

' 5. £. 90 pr. mit bem vorigen verbunben. Al ήτο tu fido: recubans sub tegmine Christi - Divinos npices sacro modularis in Ore; - Falsas non’ fabulas studio meditaris inani. lllis nam capitur felicis gloria vitae,

']stis succederit poene sine fme perennes.

' Unde cave, frater, vanis te subdere curis, Inferni rapiant miserum ne’ tartara teiri; ! ο Quin potius sacras animo spirare memento Scripturas, dapibus faciant quae pectora castis. : - Te domini salvum consorvet gratia semper.

6. f. 90 r.

Anima pro diversis actibus diversa nomina sortitur. Dum ergo vivificat corpus, anima est; dum vult, animus est; dum Scit, mens est; dum recolit, memoria csl; dum recium iudi- cat, ratio est; dum spirat, spirilus est; dum aliquid sentit, sensus est. |

7. f, 90 v. Ad Septilianum.

Decipies alios verbis vulluque benigno ; Nam mihi jam. nolus dissimulator eris.

Der Sqhiuß des Epigramme von Martial 5, 89.

8. f. 90 V. „ohne Neberfchrift folgt das Dittochäum ean. Pru⸗ dentius p. 665 Sq. Arev. Die 24 Bierzeilen bad alten Seflamente find mit. römiſchen, die 24 bed neuen Teftaments mit di numerirt.

. f. 97v. lite Geroldi. T

p sub hac magni servantur membra Geroldi, "

Huius vita (fdveibeiura) loci cunolis qui viribus auxil- Pannoniis vera. ecclesiae pro pace peremptus " Oppetiit sevo Septembribus ense kalendis, Sideribusque animam dedit; artus Saxo fidelis Abstulit, huc retulit dignoque hic clamit honore '

Die hie ſigen Forſcher, bie ich deßwegen zu Rathe zog, erfann«

900 o 9titeettem

ten in biefem Gerold dan Schwager Karls des Großen, Bruder ber Kaiſerin Hildegard, ber am 1. Sept. 799 in einem Treffen gegen bie Avaren fiel und in ber Abtei Reichenau beftattet wurde, die er reichlich befdjenft Hatte (Stälin würt. Gef. I, 246). Im δεί, chenauer Nekrolog (Mitth. ver ant, Gef. in Zürih 9b. VI) feft er unterm 1. Sept. verzeichnet: "Geroldus comes caritatem con- sltuit. Abgedruckt ift biefe Grabfchrift aus einer Haudſchrift von St. Gallen bei Kanifins lect. ant. II, 2 p. 73 ed. Basnage unb danach bei Bouquet rec. 5, 400. 10. f. 97 v, Epitaphium Bernaldi.

Quamvis magna piis meritorum praemia restent,

Parva tamen functis sunt loca corporibus. . Mole sub hac terrae Bernaldi praesulis almi

Membris (fdv. Membra) iacent tumulis insinuata suis.

Saxo quidem genere et gremio nutritus in Auuae Aulica mutato gesta labore adiit.

Hinc honor exhibitus ; hinc digna potentia crevit, Nobileque ornavit vita modesta genus

Plena viro fuerat m " H m zn partis

bie fogetes Blätter πο

Diefelben Freunde haben auch biefen frommen Herrn mir nad: guwiefen.: Es ift die Grabfdrift bed Biſchofs Bernald, ber feine Biſdung in Reichenau empfing, Ende 821 ober Anfang 822 Biſchof m :Straßburg wurde und in bem Rampfe zwilchen Kaiſer Ludwig bem Frommen und deſſen Söhnen treu zu dem Vater hielt, deſſen Miſſus in Rätien er 825 war und für ben er 832 als Gejanbter nad Nom ging. Qr flarb am 17. April 840 5 ber Reichennuer Nekrolog verzeichnet ihn unter biefem Jahrestag als "Pernnoltus episcopus. Ermoldus Nigellus Cum 826) [difoert ausführlich feine geiftliche Wirkſamkeit unter bem. voben Bolfe des Elſaß, welches

nescil amare deum, Barbara lingue sibi, scriplurae neseia Ni. foret antestis ingeniosus ei

Ganbf(dviftlid es. $01 -

ab püjmt die Bildung, vie er in ben guid dd en: et. pfangen : ied . Quem Carolus sapiens —— in Doctrinae studiis imbuit atque fide. Basone (ſchr. ion hic equidem veniens de-gente sagaci -- Sensu aique ingenio nunc bene doclus hémo!); ' Solite dieſe Grabſchrift nod nicht befamnt fein, werben anfere germaniſtiſchen Collegen fie nicht ungern kennen Ternen. Daß ſie hier mitgetheilt und die des Gerold wiederholt worden iſt, mag darin ſeine Eriſchuldigung finden, bap es für uns in mancher Hin⸗ fit intereffant wäre zu erfahren, aus welchem Kloſter bie Einfted⸗ ler Inſchriftenſammlung hervorgegangen iſt. Die Handſchrift hat fruͤher dem Kloſter Pfäffers gehört, allein fie dt fidet nur eine Abſchrift; dieſe beiden Epitaphien deuten vielmehr nach Reichenan. Vielleicht gelingt es noch in der Geſchichte dieſer in der Carolingi⸗ ſchen Zeit ſo blühenden Benediktinerabtei für die Entftehung unſe⸗ rer im ganzen Mittelalter einzig daſtehenden Age weiſe eine Anknüpfung zu ermitteln. 3üríd. Mommfen. Nachſchrift. Nachdem diefe Notiz zum Druck agefanbt war, hatte ich Gelegenheit die St. Galler Handſchrift jegt 899, fonft S. 259 —, aus ber Eanifius die Grabfehrift des Grafen Ge» rof and Licht gezogen hat, einzufehen; hier ſteht richtig iura loci. Sie ift ein Miscellanband wie die Einſiedler, gefchrieben wohl im neunten Jahrhundert. Da fid) auch fonft noch ein paar Feine Stüde in beiden Handfchriften gleichmäßig finden, tft es nicht un» wahrfcheinlich, bag dies das Original ift, aus bem der Einfiebler Cober zum Theil abgefchrieben ift ober aud) ganz; denn bie St, Galler Handfhrift ift nur der Ueberreft eines ehemals fehr ffavfen Bandes. Der Quaternio eines Infchrifteneoder, den Poggiö in St. Gallen faf und abfchrieb, Fönnte recht wohl zu dieſem Bande ge⸗ M.

hoͤrt haben. 1) Ermoldi Nigelli cleg. 1 mon. Germ. hist. II, p.518. Nougart episc, Constant. 1, 110.160. Grandidier hist, de Strasbourg ], 133—150,

489 . SRiételiemo

μι Norſtohnnhem iſt und Der ergänzenda Nachtrag: bus wir folgen faffen. ς

1) εἰς ολ, ; . TE αν ος ο... ον Spe

s) eantfgd hat dei: Epitaphium Geroldi u As. ber St. Galler Bibliothek ebirt mit Gedichten des Biſchofs Theodulph von Orleang, [o-bef vermuthet werben fónnte, daß dieſer in ber zeit Karls b, Cr. lebende Prälat, ber (u$ auch alq Dichter aus- > qub ein Freund Alcuins war, Berfafler ‚ver. Orabſchrift

mefem Allein Theodulph wirkte, jo «εί win mien, eum dm mutig. und.ftand mit bem Kloſterſchulen fu „Spt Gallen unb Reichenau nicht in naher Berührung. Gor, Manches deutet au darauf Di daß bie Grabfchrift erſt nad) bem J. 824 gemappt wor- ben, in einer Zeit, wo Theodulph (den mehrere Jahre aus bem tehenngelepieven war. Der Graf Gexrolp, Karls d. Gr. Statthal⸗ ter jn Baiern, fam, wie wir aus Eginhardi Vila Garoli. M. et Annal, ad 8..709 erfahren, im 3. 799 im Krieg gegen bie Asa⸗ ten.um Auch bie Neichenauer und größeren Set. Safer. Annalen erwähnen bei bemfelben Jahre bem Tod des Gerold. Viel doti» get als diefe kurzen Berichte über ihm iſt Rheginonis Chronic. (Pertz Mon. I, 562), wo e$ heißt: Geroldus cum esset Comes él Bajoàriáe Praefectus, commisso cum Avaribus proelio in- lerficitur et in Augia sepelitur, de quo in visione Witini le- gilur, quod inter martyres sit adnumeralus. | ] Im Kloſter Reichenau, wo im Anfange ber Regierung Lnds wigs des Frommen eine Anzahl gelehrter Männer aus der Schule Aleuins wirkte, ftarb im J. E94 der Mönch Guetin ober Wettin, ber fury vor feinem Tode eine Viſion über das jenfeitige Schidfal verftorbener Prälaten und Fürften 2. wie aud) bed Grafen Gerold halte, Ueber biefe Viſion verfaßte .ber damalige ‚Reichenaner Abt Hatto ſogleich eine beſondere Schrift unter dem Titel de visioni- bus Welini, die fer verbreitet wurde, Hatto- war Wettin’s Leh⸗ ver gewefen: er batte lange ber Reichenauer Klofterfchufe vorgeſtan⸗ den. Im J. 807 wurde er Biſchof von Baſel, vier Jahre ſpäter ſchickte ihn Karl ber Große als feinen Geſandten nad Eonftamtis

. Misrelien, 803

πο zum Frsfar Nicephoras, woraus geichioften merken Toni; daß Qatte: der griachifchen Sprache mächtig. geweſen iſt. eit :823 49g ex ſich ind. Kloſter Reichenau zurück, :uächbem: er. feinem Disthum Bald ensfagt hatte. Hatto's kurze prafaiſche Erzählung. tow. 881 Gefidten Wettin's (gebr. δεί Mabillon: Seen, Bened. IV. ιδ, p. 263. sqq.) umſchrieb noch im S. 824 ber junge 18jáfrife Bene⸗ bietiner Walafrid Strabo in einem größeren Gedichte von über 000 Herametern (gedr. δεί Canifius leclt. antt. II. P.2. ed. Basnag. unb bet Mabillon |. c. p. 272890). . Ans einer [üngeren Stelle des Gebichtes über Gerofb (p. 288 ed. ' Mab), welcher wir bie aus- führlichften Nachrichten über ben Schwager Karls des Großen vere banken, läßt fich entnehmen, daß entibeber bad Epitaphium Geroldi, deſſen :ganzer Inhalt. wieperholt wird, Dem Dichter bekannt geweſen ber daß «X vou Walafrid Gtrabe, try aud andere ähnliche Ge. bite geſchrieben hat, werfaBt if. Das Letztere iſt deßhalh viel wahrſcheinlicher, weil die Auffaſſang des Kampfes. Gerolds für bie Rire,.welde (i) im Epitaphium nuggefprogen findet, mft eine Folge der Visio Wettini wer; Qu nn ae laufen folgender Maßen: Sie votum faclis sequitar , megis ER isti - —— brofuit ille lqco: cujus nitet Augia .denis. . Bella movet Carolus duros cum Caesar in Hanhos, Hoc cecidit bello, populo cerlante, Geroldus, . . Tunc dominum famuli lacrimis sumsere refer. - . Hucque reportatum tam longa per avia corpus Insulanensis humus contexit in aede Mariae. : Wenn wirflih in ber erſten Hälfte des 9. Jahrhunderts in Rei chenau tie Sammlung römiſcher Infchriften, welche Mabillon (And. Jeot.) hat abdruden Laffen, angelegt wurbe, fo waren ‚wohl ober Zweifel Hatte, Walafriv, Strabo und Bernald Cletzterer früher in Reichennn, [piter Biſchof von Straßbärg, im J. 801 Ludwigs he? Frommen Gefonbter in Rom) bie. Männer, weiche fib für bie Qiu» lage einer ſoſchen Sammlung indereſſirter. Von Walafrid Gixabe aber, der von 839 bis 849 Abt von Reichenau geweſen anb. (vider ber dortigen Klofterfchule vorgeflanben hatte, mag wohl, δουν)

804 Miscellen.

Ing vie Sammlung seranflaltet werben fein, ba. bet ihm ein leben; biges..Antexeffe für das römiſche Alterthum vornudarfegt - werben. kann, ſowohl nad feinee Bildung, bie ες zu Fulda von δὲ δαμκά Mauern erhalten Hatte, alo auch nad) ber Form «s nr a poetiſchen

Vom. | | 9f PATER

Etymologiſches.

"Eine COE | E

die Eiymologie des Namens Alamanni Mint 20% immer feine. allgemeinere Uebereinſtimmung erzielt zu fein; dagegen barf, daß Alamanni die ältefte beglaubigte Form des Wortes (ff, wohl für gefichert ‚gelten, und davon gebt das Folgende aus.

Aurelius Victor (Caes. 21). beſchreibt die Alamannen ‚als .gentém: populosam ex equo mirifice pugnantem ; und durch Gtepf. 895. (unter vdAafaróa) erfahren wir, bap oe im Kariſchen Roß beveutete. "Aa γὰρ, Iauten feine Worte, τὸν Innov, Bavda δὲ τὴν wig». καλοῦσιν ἔνθεν καὶ παρὰ Ῥω- µαίοις βάνδορ τὴν νίκην φασιίν. Der Irrthum in [εβίετε An- gabe bewiefe am fid) nichts gegen die Nichtigkeit ber erſtern, unb fällt obendrein wohl nur einem Abfchreiber zur Laſt. Für βάνδον τὴν νίκην fónnte Stephanus «la τὴν ἵππον gefchrieben fa» ben, und in Wahrheit fhrieb ev vermuthlih βάνδον τὴν ἔλην (vgl. du Cange s. v. Bandum: orgasıwrıxov oripog, Bandon Ῥωμαῖοι καλοῦσι). (omit aber ift ἆλα Ro ein wirk Tides. Wort wahrſcheinlich mit tem Taten. ala Flügel, auch fee resflügel, ber durch Neiterei aebifbet wird, mit Al perf, = Ge ſchwindſchrift, aláschah perf. und tatar. caballus ete wandt, und fo in affe Wege: der indogermanifchen Sprachenfamilie gewonnen: fónnten nun, wenn fid) das fo verhält, die Alamanni nicht durch ihren Namen felbft als ein iid horsemen

bezeichnet fein ?

Eiymolo aífdes. 305

Man wolle diefe Anfrage eines Nichtphilologen gütigſt ent- ſchuldigen! Einfenver ift ſelbſt ein Alamanne, der freilich, nad» dem wir vom Roß nicht blog auf ben Eſel heruntergelommen find, nur zu Fuße geht unb fanaíant wandelt wie Rönig Ahab.

Fe 94

Grammatifches,

In den Handfihriften des Lucrez findet fid) fechsmal eine Bildung des part. praes. ber erften Conjugation auf as, und zwar an folgenden Stellen: 1, 774, animas; 2, 488, transmulas; 2,853, contractas; 3,1064, instas; 5,690, metas; 6,554, va- cillas. In allen diefen Stellen eine bloße Verſchreibung anzuneh- men wäre (doit barunt mißlich, weil 2, 853 contractas audj ein Theil der Priscianhandſchriften bietet. Aber diefelbe orm findet fid aud bei Plautus. Hier Haben im Miles 98. 201 BaCDa curascogilas, A CUBANS COGIT- , woraus Ritſchl curas cogi- lans mat, während man vieleicht richtiger auf curans cogitans fließen fónnte; Miles 3B. 658 hat BaCD accubas; Menähm.

n $5. 832 BC pandiculas; Mofel. Argum. 58. 6 D postulas. Dazu fommt im Ennins *) bei Charifius p. 214 (Ribbeck 3B. 111) exsullas. Faſt ebenfo firher wie biefe Stellen Περι bie des At« tíu$ bei Non. p. 445, 11. memoras, formidas, da Non. p. 173, 28, wo berfelbe Vers angeführt ift, die Handſchriften memorans formidans haben, was Ribbeck Attius 35. 354 dem wenn aud lückenhaften Jufammenfange gemäß in den Tert genommen hat. Zweifelhafter iſt Varro bei Non, p. 46, 27 Vulpinare modo; et concursa qualubet erras , wo aber bodj auch wohl mit Mercter und Popma das parl. praes. vorzuziehen ifl. Ich weiß nicht, ob diefe Anführung, die durch das unebirte haudſchriftliche Material bed *) 6. Joſeph Scaliger zu Feſtus 5. v. Ommentans. R : Sis. f. Pill. N, 8. X. 20

306 Miscellem

Plautus aller Wahrſcheinlichkeit nach noch vermehrt werben wird, hinzeicht die Exiſtenz einer Form as für ana ſicher zu flellem Zweifelhaft Fönnten folgende zwei Stellen machen, Miles B. 272, wo Ba dormies unb 1129 D obedies hat, Wäre aber auch imdiefen Fällen, vie fid mir nach forgfältiger Ginfidt bed Nonius, Chari⸗ fing, Plautus und Lucrez, allein dargeboten haben *), eine Ver⸗ fchreibung anzunehmen, fo könnte biefe vereinzelte Erſcheinung bod um fo weniger gegen die angeführten dreizehn Beifpiele zeugen, als bie parlicipia ber dritten Gonjug. namentlich bei Plautus bei δεί, tem häufiger, als die ber erften find (im der Moftellaria it pestulans das einzige part, praes. der 1, &onjug-). Ich fage, wenn eine Verſchreibung anzunehmen, benn ift die Form ejse n pim mal für die erfte Gonjug. guyugeben, fo ijt nicht abzufehn, warum fie für die anderen nicht auch ſtatt finden konnte. Nach bem jekt Borliegenden wäre vielmehr ber Schluß zu machen, taf der Qe Grau, ber hier in allerdings eigenthämlicher Weiſe tie (ecun'hére Bildung afé die ältere durch Die primäre als Spätere verdrängen ließ, (id im der erften Gonjugation am feſteſten und durchgreifend⸗ ſten erhielt, in den anderen aber ‚une vprxeinzelt.: Jedoch beſcheide ich mich gern hierüber irgend etwas Befimmfes. aufftellen zu wollen, zumal ba ich erwarten muß, ob die Thatſachq als ſolche anerfasnt werden wird, Als Analogon weiß ich bis jegt nur bie auch fpäter gebräwhliche Form praegnos für praegnans anzufühten. 9: κ. πρό.

t i sd EG

Sue Kritik und Erklärung.

Zu den Hymnen des Dionyſius und Meſomedea Eine gründliche und umfaffende Bearbeitung diefer Hymnen, die abgefefen von bem Iitterarhiftorifchen Intereffe, indem wir hier eine Probe griechifcher Corif aus "bem 2. Jahrh: anferer Zeitreih-

*) Lucr. 3, 705 hat freili die Quarthaudſchrift xod; races recens , was wohl entſchieden falſch iff. nn * IM

Zur Kritiknund Erflärung. 907

nung vor uns haben, von bebeutenbem Werthe für unſere freilich dürftige Kenntniß der griechiſchen Muſik find, verbanfen wir Hrn. Fr. Bellermann (Berlin 1840) *). Diefe Hymnen find in ben meiften von Hrn. B. benugten Obídr. in arger Verwirrung über Jiefert, inbem bie Abfchreiber gang gedankenlos, während in ber äl⸗ tern Hoſchr. immer fe zwei Berfe gegenüber gefihrieben waren, biefe Hoſchr. [ο ropixten, als feien die SBerfe παῴ einander in 2 Colum⸗ nen geſchrieben; allein auch auſſerdem iſt nicht Alles in der Ord⸗ nung, e$ laͤßt ſich vielmehr. uod) deutlich erkennen, daß einige Verſe fowohl in bem Hymnus auf Helios als aud) auf die Nemefld an bie unrechte Stelle gerathen find, woraus zugleich erhellt, taf ſämmtliche Handichriften, weil biefe Irrthümer allen gemeinfam fiub, nur als Eopien eines nnd deſſelben Cover gelten können.

Sn dem Hymnus auf den Helios (Apollo) wird 38, 1—6 mit feierlichen Worten die Ankunft des Goties verfünbet (vergl. Lucian. Tragodopodagra V. 198 ff. und tie Juſchrift bei Boeckh Corp. Inscr. lll, 6765: Εὐφαμείτω aidno xai ya, Sra(r)o πόντος, στάτω Ó' a5g). Darauf folgt bie Anrufung des Gottes felbft V. 7—14, indem man gewöhnlich nad) ἑλίσσων 33. 14 vollfländig interpungirt. Daß bieje Anrufung fo abgeriffen daſteht, Taßt fid) allenfalls rechtfertigen, aber wenn ed daun weiter heißt:

15 Ποταμοί óà σέῶεν πυρὸς uußoorov

16 τίκτωσιν ἐπήβατον ἁμέραν.

17 Σο μὲν χοθὸς svdiog ἀστέρων

18 xav! Ὄλυμπον ἄναχτα χαρεύθι κτλ. fo wiverfpricht dieß all zu febr bem griechifchen Sprachgeifte, unb wenn wir.auch Pier nur untergeorduete Dichter aus [piter Zeit vor mus Haben, (o dürfen wir ihnen Pod) nicht geradegu widerfinnte ges zanauen. in anberer. Anſtoß finbet Πῷ in den lepten δεν. fen bes Qymuut 24 míb 25: '

*).G. Hermann bat. bald daranf in einem Programme über dieſel⸗ ben Hymnen gehandelt : Teider ifl mir baffelbe abhanden gefemmen; fo viel if mid! etinitete wollte ev eine ſtrophifche Gliederung durchführen, ein Vers fud: den theiltoeife ſchon Melhorn gemacht Hat: ich kann mid) nicht übers zeugen, Daß in diefen Gedichten ein folches Syftem ftatt findet.

308 | Miscellen

Tayvıaı δέ οἱ νόος εὐμενῆς πολνείµονα κόσμον ἑλίσσω», Diefe Verfe fónnem nicht auf Apollo gehen, wie einige Erflärer geglaubt haben, dieß zeigt ſchon das Pronomen oi, aber wenn man fie auf Selene bezieht, die unmittelbar vorher genannt ift, wie δή, Iermann will, fo mußte ber Dichter ἑλίσσόυσα fihreiben, (denn γάνυταί oi νόος ift ſoviel als ΥέγηΘεν) ober audj ἑλισσούσῃ: ἕλίσσων mit νόος zu verbinden, wie Bellermann will, ift bei ber überaus ſchlichten Dietion diefer Hymnen, nicht gerathen. Ale Schdierigkeiten verſchwinden, {οδαῖ man V. 15 und 16 nad 9. 33 fept, fo daß an die Anrufung bed Gottes (9$, 7—14) fid gleich 38. 17 anfchließt:

«Χιονοβλεφαρου πάτερ ᾿4οῦς ..... αἴγλας πολυδερκέα παγάν

14 περὶ yalav ἅπασαν ἑλίσσων,

17 ooi μὲν χορὸς εὔδιος ἀστέρων

18 κατ Ὄλυμπον ἄνακτα χορεύει,

19 ἄνειον µέλος ἀιὲν ἀείδων

20 Φοιβηΐδι τερπόµενος Avgg

21 γλαυκὰ δὲ πάροιθε Aaa

QQ χρόνον ὥριον ἄγεμονεύει

Q3 λευκῶν ὑπὸ.σύρμασι µόσχων":

15 norauoí δὲ πυρὸς σἐθεν ἀμβρότου

16 τίκτουσιν ἐπήρατον ἀμέραν '

94 γάνυται δέ TE σοι νὸος εὐμενῆς

25 πολυείµονα κὀσμον ἑλίσσων. Mie die Verwirrung eniftand, ift leicht gu erkennen; ber Abſchrei⸗ ber der Urhandſchrift hatte 28, 15 und 16 aus Verſehen überfprun- gen und fügte fie am Schluffe des Gedichtes Hinzu, ober, was auf baffelbe hinaus fommt, er hatte die beiden Testen Diftichen (V. 15. 16 unb 3B. 94, 25) verfest und durch ein Zeichen angebentet, bap biefe 3Berfe umgeftellt werben müßten: dieß warb mißverflanden, und fo famen $5. 15 und 16 irriger Weife nadj V. 14, wozu ber gleiche Ausgang ἑλίσσων 98, 14 und $8.95 Anlaß gab... Natürlich ward nun σού 98, 24, was ich hergeftellt habe, (m 0i verwandelt,

Sut Kritik und Erflärung. 309

Daß ich aber jenem Diſtichon V. 15 und 16 vie gebührende Cleffe angewieſen habe, geht aud) aus ber Betrachtung des Gedankenzu⸗ fammenhanges hervor: erft mußte ber Dichter ven. nächtlichen Rei⸗ gen ber Sterne, ben. Selene führt, erwähnen, dann wird Helios ale Bater des Tages begrüßt und ber Schluß des Hymnus fefet fo ganz paffenb zum Anfang zurück. Uebrigens mögen auch fonft einzelne Verſe verfegt fein, [ο würbe 3. B. pajfenber 93. 23 zwis fen B. οἱ und 22 fliehen; ob 3B. 20 vor 93. 19 gehört, darüber kann man zweifelaft fein. Berborben ift offenbar 98. 17 und 18. Die leichteſte Aenderung würbe fein für Σοὲ zu [ώτείθει σὲ, wo dann ἄνακτα χορεύει auch dem üblichen Sprachgebrauche gut entfpricht: bie syllaba anceps findet fid) auch im. Hymnus auf bie Nemefis B. 13 Lvyov (wo Melhorn δυγίον ‚Iefen wollte). Sonft fónnte man freilich auch für ἄνακτα Yermuthen νύκτα, ben Spon⸗ deus an biefer Stelle gebraudjen fowohl Meſomedes als audj Lu⸗ cian : nur fpricht allerdings die muſikaliſche Eompofition für das dreiſylbige Wort avaxra, bod) iſt bied Fein ganz ficherer Beweis, ba auch fonft die Mufifnoten entſchieden falfche Lesarten ſchützen. Eine ganz aͤhnliche Verwirrung findet aber auf in tem an⸗

deren Hymnus auf Remus frati: wenn es Bier V. 14 dv 15 dad

“λαδε uaxasoa δικασπόλε,

Νέμεσι Πτερύεσσα, Bfov dona, fo ift damit ganz deutlich der Schluß des Hymmus bezeichnet, und ed wäre ganz unflatthaft fortzufahren: Νέμεσιν 3e» ἄδομεν ἀφθίταν κτλ. Um es kurz zu fagen, die 5 Verſe, welche jept ben Schfuß des Hymnus bilden, find umgefehrt als ber Anfang zu betrachten:

16 Neusoıw 960» ἄδομεν ἀφθίταν

17 νέκην vavvornregov,, ὀμβρίμαν,

18 νηµερτέα καὶ πάρεδρον Aixav,

10 à rà» µεγαλανορίαν βροτών

20 Neusosws ἀφαιρεῖς καὶ Tapragov.

1 Νέμεσι πτερὀεσσα, βίου ῥοπα κτλ.

Auch Hier extennt man leicht den Urfprung der Verwirrung: bie erftien 5 Berfe (16-20) waren vom Abfihreiber überfehen und wurden am Schluß des Gedichtes nachgetragen: ober fie wurden

310 Miseellen: .!.

aud am Rande beigefügt mit eintitt Zeichen, daß fie vor DB. 1 (Νέμεσι nregoeoon, βίου ond) gehörten, nnd famen nun burd ein naheliegendes Mißverſtändniß hinter ven gleichlautenden Vers 15 (Νέμεσι nv. B. ῥ.). Außerdem find aber biefe. SBerfe noch mehr. fach verderbt, wäre zfíxav hie vechte Lesart, fo würbe außer ber Nemeſis auch die Dife gefeiert, umb. zugleich der Newmeſis unterge⸗ orbnet, während bod) V. 2 die Remefis ale Tochter der Dife bezeichnet wird; e& ift nothiwendig πρρεδρον 4{έκας zu fchreiben. Schwieriger iſt V. 90 zu heilen, wo Bellermams Berfuh νεµεσῶώσα φέρεις κατὰ Ταρτάρου nicht befrievigt. Diefes (aflige Nendosins ift ganz zu fireichen, indem es nichts als ein Reſt der alten Uebex⸗ fehrift (ft, wie ja aud) in einigen Hoſchr. ber Titel Ὕμνος Neué- σεως noch jept lautet. Offenbar fanden bie erften acht Verſe bie ſes Hymnus in der Urhandſchrift am Schluſſe einer Seite 5: "Yuvs Neusoeng ME.

Neusow δεὸν adousv ἀφθίταν ἀφαιρεῖς καὶ TaQrügoz- - γέκην τακνσίπτερον ὀμβρίμαν Néusot, nsepescon,- Bíov doma; νηµερτόα καὶ napedoov' Aıamr, κηανῶπι Der, Idyarıg zdios, và» utyalavopiar βροτῶν παῦφα. ΦΟΗΗΥΜΩΣΑ Syiroy Indem Νεμέσεως dann in ben Text lam, sarhriätgte-.e6 am Schluſſe des Berfes ein anderes Worte. mit voller Sicherheit laͤßt ſich die Hand des Dichters nicht hesflellen, ich sertunthe: 7 7

* y ἐφνρᾷς xara Τάρταρρν (svgi v). inno PU Noch bemerfe ih zu 38. 12 daß Ogovr wahl: nih als Gloſſe betrachten if, ſondarn ih erlenne darin ben-Mef- ελα verlaten ge

gangenen Verſes, ‚etwa: 0 Fo tu flt og 8 ocu "Ogov» (δὲ Avorwa καταπαύςις) ζυγὸν μετὰ χείρα κρατοῦνσα, . 5 ,

LI

Schließlich wird man fragen, ob dann auch víe muſilaliſche Compo⸗

*) Die Uchandfhrift (bie ich mit A bezeichnen wil) war alfo in Columnen geſchrieben, wo bie zuſammengehötigen Verſe nad): einander folg⸗ ten, bie Abſchrift davon, aus der mittelbar uud unmittelbar unfere Gobi- ces Berflammen mögen (id) will fie mit B bezeichnen), war zwar aud) in Columnen geſchrieben, aber fo taf die zuſammenhängenden Verſe nebeu einander ftauben (wie bleB in ber erfien Neapolitaner Hdfche, bet Fall iR), woraus dann eben bie flunlofe Verwirrung in der Mehrzahl unferer obi; (t$. ent(tauben iff. E

Zur Krisid und Erklärung. 311

finon vie von uit vorgeſchlagenen Aenderungen unterfläße: (d bin aber auf diefem Gebiete zu fer. Idiot, um mie ein Urtheil zu er lauben, mag dieß daher Sachkandigen überlaffen. Allein ich mache darauf aufmerkſam, bag es keineswegs feftfieht, daß die muflfalis ſchen Noten urfpränglich zu bieſen Hymnen gehörten, fie Können recht qut erſt von ſpaͤterer Hand hinzugefügt fein, nachdem der Text bee Hyemen (dett in ber Art verderbt war, wie et jet vorliegt. ᾿ Theodor Bergk.

u, Zr Babrius.

Bei bem Gefihäfte, die zahlreichen Beiſpiele hebraiſirenden Ausdruckes in den Fabeln des Babrius zu ſammeln und zu fon» bern, lief mir zufällig eine Tertverbefferung ind Netz, welche aufer Beziehung fteht ju bem angegebenen Sede, und daher ben Faffi- [ει Philologen zu Verfügung mad) Gutdünken ausgeliefert wird. Es Handelt fid) um den Franken Hirfch in ber 46. Fabel, aunddjft und. hauptſächlich um he; beiden, lohten, Verſo.

Leicht zu begreifen ſteht, wie der 9. Vers zu ſeiner jetzigen Geftalt, falis" fle. fehlerhaft, fommen konnte. Wenn der Hirſch τε- ipáxógoüd Tft t oeflob. "bei Plut. defect. otr. c. 11), fo ſtirbt ein ſolcher fang, wofern er nicht einmal ber zweiten κορώνη afeltffebt: Nder iſt'dle Metonymie ‚eine Kraͤhe erfüllen” für „das Maß ihrer Lebeukdauer erfüllen” etwa durch Vivat vel: Nestora totum Moen. 19, 19S. gerechtfertigt, im Griechiſchen erlaubt unb. bier wahrfcheinlich ' Und foffte man nicht flatt des ganz alfgemeínen : „er würde Hit geworben ſeyn“, eine beſtimmte Angabe, wie alt, erwarten dürfen? Im Syſteme Hefiods lebt die Krähe neun Menſchenalter (dgl. Arat. 1022. Ovid. Amor. Il, 6, 36.) ; unfer Hirſch fónnte bis im bad fieben ja achtzehnte nebauert haben: darf man ntt. fo ohne Weiters auf ten hirſchlichen Standpunkt tre» ten, eon welchem aud δίεβ noch fein yroas wäre? Aber wer heißt une denn jene Theorie auf unſern Fall anwenden? Während ε» [íób dem Raben feinerfeitd das dreifache Alter des Hirſches gibt,

312 Miscellen .

feinen Andere Krähe und Raben einfach und natkrlich zufammen- geworfen, und bem Hirſch die nächſte Lebensdauer ohne genauere Fi⸗ xirung nach der Krähe zuerkannt zu haben. Da anderwärts ber Hirſch, nur überhaupt vivax (Ovid. met. 7, 273.), jedenfalls über hundert Jahre alt wird (fin. H. N. VI, 32. 119.): fo vergleiche ich bie longa et cervina senectus Juven. 14, 251. mit bem ex- emplum vitae a cornice secundae 10, 247., und fefe nunmehr, die Verſe umfegenb : 0g, El φίλους οὐκ ἔσχε, κἀν γεγηράκει, ζωήν κορώνης δευτέραν ἀναπλήσας. Auch das Wilffürliche, welches darin fíegt, daß ev gerade eine zweite Krähe noch nicht erfüllt Hatte, fihwänbe dieſes Weges. 9. 7 ſchlage ich vor zu ſchreiben: 75. πρὸς ὕλας, 0, τι δὲ προςφιλὲς y', ἤσχει.

5. Hitz ig.

Punica im Plants.

Die Lateinifchen Verſe im Pönulus, welche eine ε Paraphraſe des puniſchen Monologs enthalten, und bei jeder Erllärung des Pu⸗ niſchen zur Grundlage dienen werben, müſſen philologiſcher Seits für die Orientaliſten kritiſch feſtgeſtellt werden. Was der Palim⸗ pſeſt an Hülfsmitteln darbot, habe ich bereits früher (n meinen me- letematis punicis !) zur Berichtigung ber vulgata brnugt; aber ein wichtiger Dunct ift uod) nicht erfebigt... Die evften fünf Verſe lauten:

Deos Deasque veneror, qui hanc urbem colpnt,

ut quod de mea re huc veni, rite venerim,

measque hic ut gnalas et mei fralris filium

reperire me siritis, Di vostram fidem,

quae mihi surreptae sunt et fratris filium,

1) Die zum Sived ber Herausgabe mir übermad)fen Papiere bes fel. Sefenius, welcher fur vor feinem Tode bie Unterfuchung über jene punica

von neuem aufgenommen hatte, werbe id) ber beutfchen ortentaliſchen Ge⸗ ſellſchaft zur Aufbewahrung übergeben. - :

Zur Kritik and Erklärung. 313

^ WOegén des nachſchleppenden quae mihi. surreptae sunt und des wieberholten ct fratris filium wurde ter legte jener Verſe old unddjt eingefíammert, was (i) um fo mehr empfahl, als bie fatti nifche Paraphraſe einen Vers mehr fatte.af bie rhythmiſche Recen⸗ flon des punijden Textes. Aber hiermit ift. bem ar nicht wirklich abgeholfen.

Ein aufmerffamer Leer der ganzen Romóbie muß an ben Wor⸗ ten et mei fratris filium im dritten Verſe Anftoß nehmen. Hanno fann bie Götter nicht bitten, daß fie ihn mögen feinen Brubersfohn finden faffen, ta er diefen gar nicht fucht. Diefer war fon von feinem Vater Jachon ganz aufgegeben, weshalb derſelbe auch bei feinem ode feinen frater patruelis Hanno zum Erben .einfegte, und zwar obne alle Klanfel. Später, wo Hanno (Act. V, 2, 105) ben Agoraſtocles findet und als feinen Neffen evfeunt, kommt nicht die geringfle Andeutung vor, daß er ihn geſucht habe. Bon freien Stüden, ohne eine Verpflichtung anzuerfennen, erbietet er (i, ihm bed Vaters Bermögen abzutreten. Er kann alfo in jenem Monolog nicht als Zweck feiner Reife mit anführen, baf er den Sohn feines Bruders fuche. Kurz, jene Verſe Haben urfprünglich fo gelautet: .

measque hic ut gnatas, quae surreplae sunt us

reperire me siritis, Di vostram fidem. |

Aber woher fommt das et mei fratris filium ? Hier inei wir einen Blick thun in bad Verfahren eines alten Diaffenaften biefer Plautiniſchen Comödie. Der entfprechende Vers im Puniſchen lautet:

lipho caneih yth binuthii adaedin σον

Uns Srflärern des Punifchen, denen vie (at, Paraphraſe als Norm dienen mußte, konnte es Niemand verübeln, wenn wir alfe'in bem einen binuthii bie filias meas fadjten, in bem anderen ben filium. Mit bem fratris mei wollte e8 freilich nicht vecht gelin⸗ gen; man half fid nad beflem Vermögen mit Gonjecturen. Jener zufällige Gleichklang verleitete aber auch einen alten Sxaffenaften, in bem zweiten binuthii einen fratris filium zu fuchen. Und δές, fes fein Mißverſtändniß trug er in die lateiniſchen

314 Deiseeklen. . 2

Verſe hinein, denen er jenen fratris filum anflickte. Was heißt aber das zweite binuthii ? Der Vers zeigt, daß es hinuthr heißen mug. Man verbinde damit tie [εβίε Sylbe bes vorherge⸗ henden Wortes, fo wird man in diefem inbinuthi ein Niphal eon 7133 etfennen, welches wie oou einem Stomme 732 gebildet iſt. Der Sinn ift (utinam) erigar, restituar in integrum. Man vergleiche in ber profaifchen Recenſion das entiprechende Wort echona. Iſt das nicht 9138 ulinam erigar, opJerumv t Ueberhaupt if ber ganze Vers nicht cin Erklärungsſatz, ſondern ein Wunſch. Dies zeigt ſchon das erſte Wort liphocaneth. Bei der bisherigen Erklä⸗ ung vahmen alle mit Recht Anſtoß au ber auffälligen Onfinitinformt eanelh; Aber noch weit mißlicher iſt das zwifchen des praefixum > eiugefdobene pho. Man brandy weder ein Sprachforſcher seb eur Drientalift zu fein, um zu fühlen, daß man Boll: Bier zu finden iu keiner Sprache fagen Tann: zu bier finden Alſo lh (ft.midjt jenes praefixum und camelh (ff nicht infiniliv, ſondera ganeil iſt · die erſto Perſon att oanethi.. Die Nusleffang het: i bey erſten Perfon, die aud) in andern Dialecten, ja ſelbſt im Hebräiſchan vorkowmt, iſt hier [don durch bie Eliſion gerechtfertigt... Li aber 35 ulingm.. Man vargleiche nun bie proſaiſche Regenſion. ym Pa- Iimpfeft entfpricht IVLECANTH, tad. nach den übrigen Hanpſchrif⸗ ten ; welche ee haben, offenbar LVLACANTH ‚heißen muß, y B "nip, m P 35 ulinam hic recuperem. Die Bulgärfpradge hatte alfo ein Hadyerbiun loci mz, wofür in ber anberem Necenfion das ſchriftgemaͤße 5 ſteht. Von den noch übrigen Sylben adaed, benen im Palimpfeft zalum entfpricht, halte ich tie erftere für ein derivatum von 79, bie zweite heißt vieffeicht salum zaYbs integer.

Für bie Annahme eines Diafkenaften iſt [don Vie ganze 9te- esnflon ber punica, bie im Palimpfeſt (i) findet, ein ſprechender Beleg. ..Sie bietet eine Redaction, δεί Welcher bie Vulgärſprache des profsifchen Monologs, wie er in ben übrigen codd. fid) findet, durch Umlaute fo abgewanbelt ift, daß fie fi mehr ber Schrift⸗ fpräde annähert. Es würde fid) dies vollſtaͤndig nachweiſen laſſen, wenn wt fo viele Qüden und Gorruptefen (id) vorfänden. Aber an zwei Stellen der folgenden Scenen läßt fi) gam deutlich bet

Zur Kritik unb Erflärung. 315

Diaflenaft ertappen. Der Wit befleht In jenen Scenen tortis, ag der Poſſenreißer Milphio fidi ſtellt, als verftände er puntfb, und nun die puniſchen Worte des Hanno nach feiner Weife dollmeiſcht, wobei ganz artige calembours zum Vorſchein kommen. Der Diaftenaft nuu, welcher nicht begriff, bag eben in jener verkehrten Den. tung der Wig Tiegt, fucht das Puniſche in Einklang zu bringen mit Haund'e Doffmetfhung, und ändert bacnad) (im Palimpſeſt) das Puniſche, wie er umgelehrt in dem Monolog das Lateiniſche ändert nach bem falſch verſtandenen Puniſchen. Nämlich Act. V, 3, 00 fagt ber puer: Haudones i. e. salve domina. Weit aber Milphis v. 95 erklaͤrt: matrem salutem hic; suam, haee autem hunc fi- lium, besivegen ünbert ev das Puniſche und ſchreibt Avamma i. ei salve maler, and aus bene i. o. in oculis macht er beni i.- 6i mi fili." Ferner sc. 2 v. 85 nennt (i Hanno felft: annon mus thumballe beccharede anech i.e. Anno Muthimbal filius Car- thaginis ego sum. Milphio aber erifärt dies Hanmonem sese sit, Muthumballis filum. . Deewegen ändert unfer κκ un ſchreibt anno Silmulhumballe. ME TID Aus obiger Annahme. würde (id) übrigens ergeben, daß die rhythmifche Recenſton des Monologs, welche jeme Corruptel der Tal, Verſe veranlagt Hat, fihon vor ber Zeit vorhanden geweſen {β) 109 ber Palimpfeſt geſchrieben ift, und vielleicht oon MM artus-felbft: here rührt. Der Schreiber des Palimpſeſt aber Tief fie weg, und Wäßlte einen Mittelweg, inden er die proſaiſche Recenfion, die in ber SBul» | ginſproche —— iſt nur in die "P ummobelle, 6. mr

3u Plinius.

XXXIV, 8. 19, 55 Polyclitus fecit ei quem. canona ar- lifices vocant; liniamenta arlis ex eo pelentes veluli a legà qusdam, solusque hominum arlem ipsam fécisse arlis opere judicalur. So viel id weiß werben bie febten. Worte fo verfian- bett, bap: Plinius fane, Polyklet Habe durch ein einzelnes Ranftwert,

346 Miscellen.

weil ed ein Inbegriff der Geſetze künſtleriſcher Darftellung fel, die Kunft felbft dargeftellt. Daß dieſes eine bedeutende Uebertreibung fe, würde nicht viel ausmachen, da e$ hier auf ein Woprifpiel an- fommt, allein es [Φείαί mir unmöglich, bag man artem facere in biefem Sinne fagen könne. Die Richtigkeit bet Ausdrucks und bad acumen bleibt gewahrt, wenn man ars fier in ber Bedeutung faßt, da ed ein Lehrbuch, eine Unterweifung in ber Technik mit paf» fenden Beifpielen bezeichnet, wie τέχνη und ars bei den Grammatie fern unb Rhetorifern geläufig ift, vgl. Guper obss. I, 11. Spalving zu Onint. X, 1, 15. Sterk symb. litt. VII p. 35 f. Ob es ſolche Handbücher mit diefem Titel audj für bie bildende Kunſt gab, weiß ich nicht, allein zu Plinins Zeit war ber Ausorud fo geläufig, baff ihn jedermann verflanb, das Kunſtwerk war ein Inbegriff ver Regeln ber Symmetrie, ein Compendium derſelben. Veranlaſſung zu biefer Bemerkung gab ohne Zweifel die Schwft, welche bie in der Statue befoigten Regeln auselnunverfegte unb ebenfalls Dem Polyklet zuge⸗ ſchrieben wurde, nad) der belannten Stelle δεί Gnlen de Hipp. et Plat. doctr. V p. 449 K. το δὲ κάλλος οὐκ ἐν τῇ τῶν ororyel- «v &AÀ ἐν. τῇ. 10» μορίων ovujgsTOlS- auvloraodaı οµέδει, dexrvAov πρὸς δάκτυλον OyAovOrtxat συµπάντων αὐτῶν πράς ve με(οκάρπιον καὶ χαρπὀν, xad τούτω» πρὸς πὴχν», καὶ πή- χεὼς ngog βρἀχίονα, καὶ πάντων πρὸς πάντα, καθᾶπερ ἐν sip Πολυκλείεου κανόνι γέγραπται. πασας γὰρ ἐκδιδαξας ἡμᾶς dv ἐκλίῳ τῷ συγγβάμματι τὰς συαµετρίας τοῦ σώµα- τος 6 Πολύχλειτος ἔργῳ τὸν λόγον ἐβεβαίωσε (dev einfache Ausorud für das was Plinius mit einer Pointe fagte), Ozutovo- γήσας ávdgiavra κατὰ τὰ τοῦ λόγου ngocrayuara καὶ καλέ- σας δὴ καὶ αὐτὸν τὸν ἀνδριάντα καθᾶπερ καὶ τὸ σύγγραμμα κανόνα. Müller fcheint Zweifel gehabt zu haben ob bie Schrift wirklich von 9*ofoffet verfaßt geweien fei, und allerdings [apt es fi ja denken, daß man fpäter die von ber Statue des Polyklet ab- ſtrahirten Maße und Regeln in einer Schrift zufammengeftellt Habe, allein Galenus fpricht fo beſtimmt daß er tiefe Angaben bem Chryſippos entnimmt, fdeint mir nicht fo ficher ale Brunn Geſch. b. gr, Ränftler I p. 219 daß (d keinen Grund fehe im zu

Zur Kritik unb Erklärung. 317

mißtrauen. Dem Charakter ber Zeit wiverfpricht es micht ſchrieb doch Gopfofíed über den Chor —, ebenfowenig bem bes Künſtlers, und grade Beflimmungen biefer Art aufzuzeichnen fag am nächflen- Ein anderes Seugnig für die Schrift wäre die Stelle des Phil, a. βελοπ. 2 p.50 ὥστε τὴν ὑπὸ IloivxAeírov τοῦ ὠνδριανεοποι- oU ῥηδεῖσαν φωνὴν οἰκείαν εἶναι τῷ μέλλοντι λέγεσθαι" τὸ γὰρ εὖ παρὰ μικρὸν διὰ πολλών ἀριθμῶν ἔφη γίνεσθαι, wenn nicht Hier vielmehr auf eine mündfiche Aeußerung des Polyklet, wie die befannte vom πηλὸς ἐν ὄνυχι hingewiefen ift. Uebrigens glaube auch ich, bag nicht nur Cicero unb Duintilian den Dory⸗ phoros Sofoffetá für den Kanon hielten, (onbern auch ber Verfafe fer ber Schrift περὶ ὕψους 36, 3 und Gafen, der de sem.1V p. 606 K. ben δορυφόρος in ähnlicher Weife als Beiſpiel anführt wie de temp. I p. 566 K. den Kanon *). Ob deshalb bei Plinius " ändern fei, will ich nicht entfcheiven.

XXXIV, 8, 19, 66 Euthycrates optume expressit equom :cum fiscinis. Daß man (id) feine Borftellung machen fónne, was ein Pferd mit Körben für eine Darftellung [εί und durch Gil- ligs Borfchlag an parerga zu benfen nichts gewonnen fei, gefteht Brunn a. a. 3). 1 p. 409 mit 9tedjt zu. Mir fiheint die Verbeffe- rung nahe zu liegen coquom cum fiscinis. Ein Koch mit gefüll- ten Körben war eine genreartige Darftellung, verwandt der Pan- nychis deſſelben Euthykrates, welche ich arch. Zig. VII p. 239 {. ftatt ber unverfländlihen Panteuchis hergeftellt Habe, und vielleicht wie biefe der Komödie entlehnt. Kür die vorhergehenden Worte simula- crum ipsum Trophonii ad oraculum weiß ich feine Berbefferung. Denn Silligs Erflärung ,quod vero ipsum addit Plinius, dicil illud ipsum Trophonii simulacrum ab Euthycrate factum fuisse, quod oraculo praesidebat, non aliam quamcumque illius he- rois staluam; ita ipse eliam alibi cum vi quadam peculiari ponitur, ut res vel homo, cui illud pronomen additur, cum

*) Auf biefe Stelle bezieht fif Simplicius zu Arist. phys, ausc. p. 359 Br. Holvxltıros δὲ οὗτός ἐστιν ἁνδριαντοποιός, οὗ καὶ Γα- ληνὸς ἐανημόνευσεν, ὃς τὸν ἀνδριάντα ἐδημιούργησε, πᾶσαν ἔχονια μελῶν συμµετρίαν καθ αὐτά τε χαὶ πρὸς ἄλληλα, dig διὰ τοῦτο τὸν ΠΠολύκλειτον (lies ΓΠολυχλείτον) καλεῖσδαι κανόνα.

318 . . S,hiérelfew. . ,.

dignitalis nolione ab aliis dislingualur; v. $. 60, 5, 111. coll. Wagner. quaest. Verg, XVIII p..465, 1* fegt in bas ipsum vief mehr hinein als das einfache Bronomen bedeuten kaun. Die Beir fpiefe bei Wagner find ganz anderer Art, und ebenfowenig beweifen bie beiden aus SMiniué. XXXIV, 8, 19, 69 Veneremque quae ipsa &edis incendio cremata est Claudi principalu giebt ipsa ehenfowenig einen Sinn, ter auch durch feinen. Nachdruck hineinzu⸗ bringen ift; man hat deshalb in Handſchr. quae cum ipsa obey quae,iu ipsa geändert; ber Zufammenhang zeigt, bap quae ct ipsa zu [Φτείθει ift, ba vorangeht signa | quae ante Felicitatis aedem fuere *); fo wie tiefe, war aud) bie Statue ber Venus im Brande des Tempels zerflört. V, 20, 30, 11 aber ſteht ebenfo Philadel. pheni et ipsi (nämlich ebenjo wie das vorher genannte Garbr) in radice Tmoli Cogamo flumini adpositi Maconii. Außerdem aber würde Silligs Erflärung mit Paufanias in Widerſpruch fleben, der das Bild des S.ropfoniod beim Drafel ein Werf des Daidalos nennt (1X, 39, 4), während im Tempel eins von Praxiteles ſtand, Deshalb fang man auch nicht umſtellen simulacrum Trophonii ipsum ad oraculum. Entweder fledt alfo in ipsum ein Name, ober biefer ift vor ipsum ausgefallen, dena allervings fanden vet» fhiedene Statuen beim Oralel. | . XXXIV, 8, 19, 79 Leochares mangonem puerum sub- dolae ac fucalae vernililatis. 9tadjoem Sillig angeführt daß tango, bei Plinius einen Kaufmann bebeute, bemerkt Brunn a.a, *) 3d) glaube nit, tag drum a.a. O. I p.545 f. Recht thut, diefe Signa

zn ibrutifiriten mit ben Thespiades, vou denen Plinius XXXVI, 5, 4,39 jagt sitae fuere ad aedem Felicitatis. Nichts berechtigt und dieſe für ein Werk des PBrariteles auguíelymen, denn Cicero (Vere. IV, 2, 4) fagf davon nidjié. Dagegen fpricht. aber, bag jene Thespiades uad) Plininus Angabe von Mar⸗ mot, diefe Signa von Erz waren, ferner daß gar nicht abzufehen ift, wes⸗ halb Plinius Hier das unbeſtimmte signa gebrauchen follte, wenn er wußte daß «6 Thespiades waren, ein Ausdruck ben er und feine Seitgenofjen befs fer verftanden als wir, endlich daß er die feandalöfe Geſchichte von einer der Thespiaden da nicht verfchmweigen fonnte, wo er die Ähnlichen von bet Aphrodite und bem Eros des Prariteles erzählt (XXXIV, 1, 5, 4, 215; 23). Und warum follten wicht dort außer ben Thespiaden eines unbefaunten Meis ſters deun anzunehmen daß fie von Kleomened waren it fein Grund aud) Statuen des Prariteleg geftaubeu haben, von denen Blinius nichts

ψάφετεφ mehr wußte? Das Perfectum fuere bat Deibemal biefe(Ge Bedeu⸗ fung: „vor dem Brande”,

Zur Kritik und Erklärung. 319

D. p. 388 „der Charakter einer ſchlauen und verſchmitzten Bedien⸗ tennatar paßt vortrefflich für einen Burfchen, ber im Handel Gewinn zu machen firebt", Das ift wahr; allein fraglich bleibt ed bod, wie ber Künſtler, ber einen ſchlauen Jungen barftellen wollte, grabe die Gewinnſucht hervorheben fonnte und mochte, unb bann wie 9f» nius dies fo audbrüden fonnie, daß er mit mango bem eigentlichen Begenftand der Darftelung bezeichnet, und puerum subdolae ae fucatae vernilitatis als Erläuterung hinzufgt. Nun kommt aber das Epigramm des Martial hinzu (IX, 50) Ingenium mihi, Gaure, probas sic esse pusillum, carmina quod faciam, quae brevitate placent. confiteor; sed tu bis senis grandia libris - qui scribis Priami proelia, magnus homo es. nos facimus Bruti puerum, nos Langona vivum, iu magnus luteum, Gaure, Giganta facis.

Die allgemeine Annahme, *aB Martial ble Statue bet. Les⸗ djave$ meine, welche auch Brunn tfeift, verliert alle Stuͤtze, wenn man bei Plinius mangonem [ieft. Nun ift aber Langon, was bie beften Hanbfhriften bes Martial haben auch einige bei Plintas, bie übrigen geben hier wie bort lagonem, Lingonem —, ein Name, der ohne alle Analogie unb ſicher verderbt ifi. Die gemeinfame Herſtellung durch Plangon fiegt fehr nae. Zwar iff dieſer Names meines Wiſſens nur für Hetairen nachgewiefen, aber das Subflun- tio πλαγγών, die Puppe, ift Masculinum. Auch ift diefer Naine für einen ſolchen delicatus ebenfo paſſend als für eine Hetaire und einen Schoßhund, der bei Alciphron II, 22 Plangon heißt. Bruti puer war bie Erzftatue eines Knaben von Strongylion, quem amando Brutus Philippensis cognomine suo inlustravit, wie Plinius XXXIV,8, 19, 82 fagt. Aus tem Epigramm Martial XIV, 171

Doowvzov παεδιον fictile | Gloria làm parvi non est obscura sigilli : . istius pueri Brutus amator eral

fiept man, daß Gopieem in Terracotta von derſelben als beliebte Gegenftánbe verfchenft wurden.

320 Miscellen.

XXXIV, 8, 19, 81, Boethi, quamquam argento melioris, infans sexannis anserem sirangulat. Was mit dem durch bie Bamberger Hofchr. überlieferten sex annis zu maden fei wußte ich nicht, als ich biefe Stelle befprad) (Ber. d. f. ſächſ. Geſellſch. 1848 p. 48 f,); ich zweifle jeßt nicht, daß Haupts Berbefferung ulnis (sex-ui) richtig (f; moburd) fid dann aud) ergeben würde, daß die im Ga» pitol und fonft vorhandene Gruppe des Knaben mit ber Gans bem Werke des Boethos am meiften entfpricht. Für die Herkumft des Künſtlers aus Karthago Hat neuerdings Barth (Rhein. Muſ. VII p. 84) mit nicht fehr treffenden Gründen fid erklärt und namentlich unfere Stelle zu oberflächlich angefehen. "Eine bisher, wie e8 ſcheint, überfehene Notiz findet fid) bei Porphyrion zu Hor. epp. I, 5, 1: Archias breves lectos fecit, unde Archiacus, sicut a Boeto, Boetoos (Boetho Boetheos „der Boethios) dicimus, benn id glaube nicht, daß fier bie σκύφοι Βοιώτιοι (Athen. Xl p. 500 A) zu verftehen find, die doch aud Porphyrion wohl von Boeotien ab»

eleitet hätte. Bettgeftelle mit fofibarer Gifefirarbeit find nicht auf feno , und grade auf Arbeiten biefer Art wurde ber Name des Künſtlers am meiften übertragen, wie Becher u. dgl. Das Zengniß im Culex 65 f. nec pocula gratum (wo mit Haupt Graium zu leſen it) Alconem referunt Boethique toreuma if. freilich feine, denn weber an eine Synizefe nod? an eine Verfürzung, wie ruben» tius c. Symm. 11, 52 póésis gebraucht, fann man hier benfen. Silligs doctumque toreuma ift aus einer interpolirten Hanbfchrift genom⸗ men; gegen Lachmanns (zu Lucret. p. 136) auferorbentfid) Teichte Berbeflerung Roecique lágt fif freilich einwenden, taf Roecus als caelator fonft nicht genannt wird. Allein bei der großen Neigung ber römiſchen Kunftliebhaber von allen großen Künftlern gearbeitete Silbergefäße zu befigen, zu ber fid) bie Vorliebe für alte Kunſtwerke geſellte, Hat e$ gar nichts unmwahrfcheinliches ben Rhoecus ale Sil-⸗ beraxbeiter dien zu fehen, um fo weniger als man bem mit ibm fo nahe verbundenen Theoboros in ber That Prachtgefäße zufchrieb. ab $tto Safn.

—À

Druckfehler.

€. 44 3. 2 v. u. ſtatt 2460 1. 1850. ©. 50 8. 8 v. u. uad) idenkiſch füge Hinzu: “oder nahezu ibenti(dj. ©. 57 3. 4 v. ο. füge hinzu: Bgl. Seller a, a. O. 1l. 6. 248 f. S. 67 8. 15 v. u. ft. 'Gat: tungen I. "Brincipien. ©. 81 2. 6 v. u. I. "ba es [εἳ. 6. 146 B. 16 flatt σαχλια I. axolıa. ©. 147 8. 9 v. u. βα "ber Stirnband’ [. "das Gtitnbaut'. ©. 154 3.27 1. feindlichen ft. friedlichen. &. 155 8. 3 I. χελωνοφάγοι fl. χελωνοφάνοι. ©. 155 8. 17 1. Apollinis,

m

Drud von Gur Georgi in Bonn,

Suterpolationen in Ciceronifchen Reden ans dem codex Parisinus ro. 2294 nach: gewieſen.

Here Prof. K. Fr. Hermann hat in einer vortrefflichen Ab- handlung "Vindiciae leclionum Bernensium in Ciceronis ora- lione pro P. Sestio' (Göttingen 1852) mit fiegreichen Gründen erwiefen, daß in einer nicht unbetrachtlichen Anzahl von Stellen bie» fer Rebe die Lesarten ber Berner Codices Cmitgetheilt von Orelli in der Ausgabe vom J. 1832 ©. 223 ff.) eine Aufnahme in bem Sert verdienten, während andere Gritifer ter Anſicht waren, daß biefem (ober gegenüber bem Parifer Nro. 7794, beffem Collation fRaboíg in ben Opuscula academica I, p. 524 sqq. míttfeilt, ein mur uutergeorbneter Werth beizulegen (ei, Allein fo überzeu- gend auch Hermann's Beweisführung in ber Mehrzahl ver einzel nen Stellen ift, fo ift doch das Refultat, was fid) daraus [Φείπδας für den gegenfeitigen Werth des Yarifer und der Berner Cobices ergiebt, nichts weniger als richtig, weil eine vollfländige Würdigung des Pariſer Codex nach der von Madvig benugtem Golfation von Krarup, die mit beifpiellofer Nachläffigfeit und Unkenntniß ge» macht ift, geradezu unmöglich war. Bereits früher war der Unter zeichnete, fußend auf eine boppelte Colfation ber or. pro Caelio aus bem Parifinus, auf die Bermuthung gerathen (wie er auch Herrn Grof. Hermann brieflich anf fein Programm mitgetheilt Hat), daß bie ältere Berner Handfchrift und ebenfo auch die jüngere, fei ed mittel» oder unmittelbar, aus ber Parifer abgeichrieben feten. Durch eine neue Collation des fegteren, die der Unterz. felbft gemacht hat, ift diefe Vermuthung zur unumftößlichen Gewißheit geworden. Außer ganz handgreiflihen Fehlern des Abfchreibers findet fij in ber df»

ο. f. μή. N. 8. X. 21

322 Snterpolationen in Ciceroniſchen Reden

teren 1) Berner Handſchrift feine einzige brauchbare Lesart, die nicht buchftäblich fo in bem Parifer fei e$ von erfter ober zweiter anb zu finden wäre; den Beweis hiervon zu Tiefern ift bier nicht ber Ort; er wird fid) von felbft aud der baldigen Bekanntmachung ber neuen hoffentlich weit genaueren Coffation des Pariſers, δεί wel- her alle Cedarten des älteren Berner genau nachgefehen wurden, ergeben; bod) mögen in ber Note 3) wentaftens tin paar Beiſpiele mitgetheilt werden, bie e8 zur höchſten Wahrfcheinlichkeit machen, daß zur Abfchrift des älteren Berners Fein anderer ober als ge» ταῦρ ber Parifer gedient fat.

Daß es vergönnt war für die neue ktitiſche Ansgabe ber Ei- - ceronifchen Reden eine genaue Collation bes Parisinus ?) yt pt

1) Die gewöhnliche Angabe, daß ber Berner Gober dem 10ten Jahr: hundert angehörte, fann unmöglich richtig fein, ba ht demſelben affe 8.6: atten ber fpätern Hände des PBarif. erfcheinen, auch ſolche, bie fanm Jin

er als aus bem 12. Jahrh. find; ſchon Ufteri bemerft einmal richtig iu be noch nicht veröffentlichten Collation ber or. de doro $ua $. 76: no- ster codex omuoigo non decimo, sed undecimo aut etiam duodecimo saeculo attribuendus videtur.

9) Sw der or. p. Sestio $. δὲ giebt Krarup (man trant. kaum fet; pen Augen) als Lesart des Par. an: inter meum discrimen et eorum praedam, während ber Bern. hat: inter meum et suum a práeda. “Die trtiptüngíidye Resart von P. (ft folgende: Inter mheum st sumtin pritedetb ; über meum ftebt von ganz junger Hand, aus bem 15. ober 16. Jahrh. discrimen , was begreiflicher Weife nicht im Bern. yorfommen fünu, Kra⸗ zup aber bed) als die Lesart des alten Gob. giebt, der [οι Vaesfidjert, vii £esarten der fpäteren Qánbe abfid)tlid) zu haben; in dem Wort summa iſt von erſter Hand das eine m getilgt, und ad) u εἰπ offenes a Kbergefchrieben, das man bei dem einen Charakter auf flüchtiges Anfehen auch als u [efen fóunte; es wollte alfo der Schreiber fein summa in das richtige suam ändern, vergaß aber babel das [εδίε a Yon Sunfira ju fitei- den. Wett dieſes leben blieb, ſtrich ſobann eiae zweite Hand, wie benttidj die Tinte zeigt, m in praedam burdj, und damit war die interpofirte Less art des Bern. suum a práeda fertig. Wie Kratup zur Bariapte éorum hend ift, .erfcheint raͤthſelhaft. In ber or, de dome sua $ 44 Kat

: uersiculis uersiculis e ciuitate; das zweite uersiculis fat ber Schreis ber ſelbſt wieder geftrichen mit einem Striche der bis an das ο atftreift, fo bag man bei Hüchtigem Blide auch bieB ale gefvidjen anfehen könnte, wie es dem Schreiber des Bern. ergangen ift, der e wirflih ausgelaffen Bat. Sn ber námíidjen Rede hat P $. 67 richtig: quas fste tem caedes; t8 ift aber is te gefchrieben, weil das Pergament einen kleinen Riß Hat; darans iff im Bern. bie Variante quas is tecum caedes ent(tanben.

3) Der Eoder, mie es fiheint, aus bet zweiten Hälfte des neunten Sahrhunderts, in groß folio und zählt 80 Blätter, von benen je 8 ei Lage bilden; bie Lagen find mit Sudjftaben A bis K bezeichnet. Er i yon mehreren Händen it Columnen gefchrieben von je 36-87 Zetlen. Bei

ans.nem:pod. Par, Nro. 7794 nadhgewiefen 323

wien, if eine Der wichtigften Erworbungen, bie der kritiſche Aß⸗ parat her Reben gemacht hat. Känftighia wird Niemand mehr {8 Abrede flellen, bag dieſe Haudſchrift für die Neben, bie Πε enthäßt, vor ‚ben bis jegt befannten bie erfle und bee iR; ja man darf noch einen Schritt weiter gehn und bie Behanptung aufüeflen, daß ſie wahrſcheinlich für die meiften*) der betreffenden Dteben die Ur» . quelle aller vorhandenen Abfchriften ift; wenigftens ift bem tite terz. feine andere befannt, die auf eine verſchiedene ober veinere. Duelle hinleitete. Bei dem ungemeinen Werthe tiefer Handſchrift wird 6, efe wir auf den eigentlichen Zweck ber gegenwärtigen Ab⸗ handlung übergehen, erlaubt fein, an einer größeren Probe zu δεί” gen, was in ber Collation von frarup alles zu ergänzen unb zu. berichtigen (fl, wozu wir den Anfang der Rede pro Seslio wählen, jevoch ohne Berücfichtigung ber ortfographifchen Abweichungen, weil Wieft auch Madvig abfichtlich übergangen hat. Bei einem Gobex von fo großer Wichtigfeit läßt fid auch nicht entfehuldigen, wenn ein Collator Lesarten der Zweiten Hand übergeht, (efbft wenn ex

dem Umbinden ift das ετβε Blatt ber Lage I (fol. 65 nad) urfpränglicher Sung) an ben Schluß der Lage gefommeu, unb fo ein Stüd ber or. pro Balho in bie or. pro Caelie gerathen. Es bildet jept das 7te Blatt biefet Lage; das Ste, was an das 6te derfelben anfchließt, ift ganz heraus⸗ gefallen und mwurbe in ziemlich ruindfem Suftanbe am Au als letztes Blatt eingeheftet. Bine ältere Blätterverfeßung hat ſchon in ber Hand⸗ Ihrift, aus der bet Gober abgefchrieben ift, ftattgefunben, iubem in beg or. p. Cselio bie Worte 6. 17 accommodauistis bis eum qui nullum conui- uinm 64 ausgefallen und hinter eredo timiditatem $. 36 gerathen find. Diefe Verfeßung, bie. fld) aud) im cod. Brunell. 5345 und im Erfurt, fins bet, warb bereitẽ frühzeitig erkannk und die richtige Ordnung durch alte Zeigen am Raude nadjgemiejeu. Die, Neben, tor(dje der Coder enthält, find. folgende: M. TVLLI CICERONIS INC- PRIDIE QVAM IN EXILIVM IRET. foi. 5, p. ENCIPTT CYM SENATVI GRATIAS EGIT. fol.8. INC. CVM POPVLO GBRATIAS EGIT. fol. 11. INC. DE DOMO ΒΥΑ. fol. 26. INC. PRO. P. SESTIO. fol. 44. INCIPIT IN. P. VATINIUM TESTEM. fol. 49, b. INC. IN SENATÜ (sic!) DE PROVINTIIS CONSVLARIB : fol. 54, b. INC. DE ARVSPICVM RESPONSIS. (it ber Subferiptio βεδί PA) fol. 62, b. INC. PRO CORNELIO BALBO. fol. 69, b. NCIPIT PRO CAELO.

4) (ine; fichere Ausnahme bildet nut bie or: p. Red. in senatu (ober cum senatui egit), von bet fid) eine von bem Paris. verfchiedene Steteuftow in einen [egt verloren gegangenen cod. Pithoeanus und bem nod) vorhandenan Brlasgensis Num. 38 erhalten fat; wenigſtens bieten biefe beiden Handſchriften mehrere Verbeſſerungen bat, von denen es fchwer qx glauben (ft, fie auf dem Wege der Tinendation gefunden worden find,

3994 Juterpolationen in Eiceronifhen Reden

fid Hierin auch ganz confequent geblieben wäre; gerabe dieſer Um⸗ fand hat befonders bagu beigetragen, daß man anderen Hanbfchrif- ten, die nadj ber mangelhaften Eollation von Krarup fegt öfters ale oofíflinbíger erfcheinen, neben ven Par. noch einen felbfiflänbigen Werth eingeräumt pat.

Pro Sestio $. 9 fehlt eorum nicht in P, fondern fleht am Ende είπες Zeile außer ber Linie. 6.3 pro re mit o über ro quaerellà (8 auf größerer Rafur von 2. Hand) eloquentia doloris quam ingenii partim (partim 1 m., partis corr. 1 m, partes 2m.) esse susceplas $. 4. laudandans (ns geſtrichen) quamea inflammat; über ea flebt von 2. Hand quae me; fra fup fagt nur bap me fehle. $.5 a me] ad me (verb. ab me) haec tanlae (das ο durchſtrichen.) $. 6. factus] tactum 1 m. his fehlt auf Rafur. ademit albano ceteri nomen (über i im celeri ein v, woraus im Bern. ceterum) beniuolentiae. Φ. 7. et vor omnibus über ber Zeile von 2. Hand, soce- reum ad aliquam (ad in al corr.) memorif corr. in me- roris deponeret et (et auf Raf.) maximis praeteritas esse sed iis et officiis (bie curſiv gebrudften verberbten Worte find von. alter Hand getifgt, daher fie in B fehlen; fie finbem fid) aber auch in andern Codd., wie im Bruxell. 5345 und im Palat. 1525.) 6,8, nonnullus mit i vor us ciuitatis] societalis, wie B. et uobis omnibus fehlt unb fteht über der Zeile von 2. Hand; die Worte fehlen aud) im Brux. umb Pal; B fat bereits bie faf» ſche Ergänzung; f. unten. $,9 οἱ inde M. Aulanum] .c. me- uulanum ohne et inde (ſelbſt folche Varianten hat Krarup über- fehen 1) non capuam solum eidem homines pericu- lum, wie ber Orelliſche Text; Krarup fat geträumt, al$ er peri- culumque im ober las. Φ. 10. inimicis uestris, aber uestris durchſtrichen, daher es in B feft. Die Lesart uestris heftätigt auch ber Brux. $. 11. incredibile (le in li core), eben fo recordari aus recordare audite] cludite (cl entflanben aus bem offenen a) Φ. 19. rem publicam defendente]. R. deten- denle facile imaieslalem suam dignitatem (nit et dign.,

ans bem cod. Par. 110. 7794 nadjgetoiefen, 325

wie Krarup fagt; cum nad facile fehlt ficher aud) in B) suo exercitu] exercilus, mit getilgtem s, nicht exercitu suo, wie ftr, fügt. celeritate ẽ. antonium (ba6 flebt auf 9tafur und zwar mit beutíider Spur daß einft . c. flanb, fo bap zu fihreiben if: celeritate C. Antonium conseculus est.) hic ergo corr. in hic ego consulemq. m. pr. quot (core. aud quod) sti- mulos. Krarup hat: quos] quot; tie erfte Ausgabe von Orelli fat aber nicht quos, fondern quot, fo daß Feine Variante mitzu⸗ theilen war. Diefer Berfioß δαί auch H. Prof. Hermann in fei- nem Programm pag. 3 zu der irrthümlichen Meinung verleitet, es befände fi im Bern. bie Lesart quos; er hat auch quot, wie bie übrigen Handſchr., (f alfo Hier nicht beſſer als P. -- studioso fortassis, nicht fort. stud., wie Qr. fagt. hoc breue du (ober dii am Ende einer Zeile) cassi. m. petrei animus et amore (el auf Raf. von 2. Hand). appennini alque e (über ber Zeile) nibibus callis stabulae (e getilgt) praeclare (over praedare) coepisset. Sn praeclare ift das fete e von I. Hb. in i geänbert (affo praeclari ober praedari), unb biefem i vom 2. Hp. ein a überfchrieben, bem bann wieder ein ο angehängt {β, fo daß der Ausgang ein ganzes Negifter von Bocalen e, i, a, ae jeigt, vom benen aber nur die zwei erflen von ber erften Hand eine Beachtung verdienen; Krarup referirt bloß praeclara und bann ganz falfch cepisset.

Sp zahlreiche Auslaffungen nnb Unrichtigleiten finden fi auf dem engen Raum von fünf Capiteln; wie wenig aud) ben wirt lien Angaben Krarup's zu trauen if, möge nod) an einigen Bei⸗ fpielen gezeigt werben. In ber verberbten Stelle $. 14 gibt Kr. als Lesart oon P an: dignam uti; er hat dignam iuti. In ber ſchwierigen Stelle c. 7, $.15 hat P: lam in re. p. iudices cum (quai m. sec.) in magno metu etc. fr. fehreibt qum und [áft iudices aus. Φ. 17 ift ald Bar. bemerft: oculis vestris ; aber von vestris ig (m Φου. [είπε Spur zu finden. $.18 giebt Kr. die Lesart: que conpulsus; P fat vielmehr von 1 Hand qui (verberbt aud quibus), von zweiter que mit überfchriebenem at, alfo atque $. 19 Hat P sepiasiam, nicht sepiasia, Sodann

996 Interpolationen in Ciceroniſchen Meder

muß man nad) Qv. meinen, baf in dem P die mterpolation At- lante coelum fteje; er Hat vielmehr: anluus ille niti tamquam uiderelur. %, 21 wirb senex als Bar. vot bene angeführt; Die Qedart der 1. Hd. ifl sene. 6.22 fof P prius für propius Gaben; er bat proprius mit burdjftridenem r vor 4. $. 24 ev findet Kr. bie Bar. quantum Πα quantam; er Hat in ber Ent filbe das geöffnete a für ein u angefehen. $. 26 foll P gatt vosque haben vos inquam ;. e8 flebt deutlich uosque. . Daß fus vorber der Gob. nach amisil noch um drei Werte mehr hat (uer nisset ad senalum), auf denen bie Herftellung ber ganzen falſch emendirten Stelle beruht, bat Kr. nicht bemerfil Darauf foi der (695. L mummius Haben; ed fieht ganz deutlich: . L. ninniua. .$.98. quo me] qui me Sr, Der Gob. hat .qui ne mit der fal ſchen Correctur qui sine, die in D fließt. $. 39 [οί m P pas- suum fehlen; ber Cod. hat. abessel . m, p. CC; Damm giebt Kr. die Bariante: iudicio aut edicto, woraus Bale iudicio ut edicto verbefferte; fo flet genau in P; aut ift Zälfchung der zwei⸗ ten Hand. $.31 fat P forie uestrum, nicht uestrum forte, was wieder eine erträunte Var. ift. δ. 33 lex nelia na fr., ber wieder ein richtig daſtehendes für ein u anfah. Darauf hat P nicht quin für qui non, fenbern quin, alfo feine Abweichung. $, 35 flet nicht a co, fondern a cos. $. 40 ift bie Bar. maximum in ltalia erfunden, wie daß a vor principibus fehle, ber noch flärker ift bie ἀβλεψία zu Anfaug von cap. 18, wo uad) Krarup's Collation vana praeserlim his illa aratio fehlen fell, alfo nicht weniger als fehszchn Wörter, im denen im (ob. mehrere Barianten vorkommen. 6.43 fol P Haben quis reliquiarum re- staret; ed iſt dieß eine verfehrte Gorrertur ber Lesart der erſten Hand quis reliquairae starel, an ber nur ein Buchfinhe fehlerhaft ίῃ. $. 44 giebt Qr. an: mihi insanabilis illi mertifera quam imposuissem; P fat vielmehr: mihi sanabilis il; mortiferá que inposuisset (que von ganz junger Hand in quam corr, daher nicht im Bern.) Bei foldjer Angabe, die drei Fehler enthält, founte allerdings bie Gtelle als Beleg für ben höhern Werth des Bern. . dienen, Ehen fo erfunden (f bie Dar, siissent ft, sissent, und

aus eam cad, Par. Ara. 7704 nad gemtefen. 327

€. 45 sedium fä« sedum; letzteres ift bie Lesart ber erſten Hand von P; sedium hat B mit der Correctur in P,

Schon aus biefem Proben erhellt, wie wichtig eine ganz ae» naue Aufführung ber Sedartem ber erflen anb. des Parifer Gober (t5 aber von gang befonderer Bedeutung ift eine beträchtliche Reihe won Stellen, welche zu ber Bermuthung berechtigen, daß bie betref⸗ fenden Reben fchon frühzeitig ſtarke Fälſchungen erlitten haben, be» ven Borhandenfein bei ber ungenügenben Renntnig der Hauptquelle feft nirgenbó geahnt worben if. Es zeigen fid) nämlich in ber Haprdſchrift zahlveiche größere und Kleinere Zufäge und Ergänzungen, yon yerſchiedenen Häuben, bie faft ohne Ausnahme in bem Texte der übrigen Handſchriſten erfrheinen und bie fi tem forſchenden Auge entzogen haben. Daß alle viele Zufäge unächt find, ifi ſchwer zu glauben, fo unzweifelhaft ed auch erfcheint, daß die Mehrzahl ifo ven Urfprung dem Deittelalter verdankt. An manchen Stellen ift bie Entſcheidung fehr fchwierig, wohl aud möglich, Haß bie Ber urtheilung für die einzelnen Reden eine yerfhiebene frin mug, zumal als (id in ben Zufügen verſchiedene Hände aus nerfchienener Zeit deutlich unterſcheiden laſſen. ine überall das Richtige treffende Entſcheidung wirb man bai einer ganz neu auf tauchenden Frage von einem Einzelnen nicht verlangen wollen, wes⸗ halb wir affe bíefe Stellen ver Reihe nach vorlegen, um auch an⸗ bere Urtheile üben Die Frage hervorzurufen.

Um mis (eden Stellen zu begignen,. bei denen äußere und innere Indicien bie Unächtheit ber Lasarten ber zweiten und britten Hand versathen, beginnen wir mit denjenigen, wo ber Schreiber des Gabexr ſelbſt eine Lücke anzeigt, [εί ed daß er biefe bereits fo in feinem Original vorgefunden hat, ober taf er die ſchadhaft gewor⸗ dene Schrift nicht mehr entziffern konnte. Zur bentlicheren Unter⸗ ſcheidung geben wir bie fremden Aufäge in Curſivſchrift und Kalten bei ben größeren Zufäßen aud genau bie Zeilen bed Codex eim.

Qu ber Rede pro Balbo íft cap. 4 a, X. eine Lücke vpn vier Zeiten, die in folgender Weiſe ausgefüllt iſt: | Hic ego nunc cuncter

sic agere iudices non esse fas dubitari quin. quod

328 Saterpolatíonen (f Ciceronifden Reden

gn pompeium fecisse conslat 5) id non solü

decuisse sed eliam

debuisse faleamur

Quid enim abest huic homini? quod si ab

essel . iure haec et tribui el concedi pularemus. Man hat e$ bis jet gläubig hingenommen, daß Cicero folgendes Monftrum von einem Gage gebaut hat: ego nunc cuncter sic agere non esse fas dubitari quin fateamur elc, Wer dieſen Ga mit Ruhe überlegt, ber wird fi geflehen müflen, daß ein fol» ches Rauberwälfch weder Gicero noch überhaupt ein römiſcher Schrift. ſteller habe fihreiben fónnen. Bei einer derartigen Stelle bedarf es nicht eines weiteren Nachweiſes von einer offenfunbígen Fälſchung; bod [εί noch mit einem Worte ber fpige Gegenfag decuisse au de- buisse berüßrt, ber nad ber vorausgehenden Beweisführung bes Redners und nach Achter Latinität non solum licuisse sed etiam oportuisse Yauten mußte. Bei einer größeren Qüde, wie bie vor. liegende ift, muß man fij mit tem Nachweis ber falfhen Ergän⸗ zung begnügen; felbft eine neue verfuchen zu wollen wäre Thorheit.

Sm der Rede pro Caelio finden fid) vier alte Rüden. In ber erften $. 24 fat der cod, Par.:

praediti titus gaiusq:

omni doctrina homo

atque humanitatis etiam hospitio dionis tenebantur

habitabat is apud | luceiü ul. audistis . fuerat ei

cognitus alexandriae quit aut hic aut efc. Daß die Lesart ber Vulg. Titus Gaiusque Coponii, qui ex om- nibus maxime Dionis mortem doluerunt: qui oum doctrinae studio atque humanitatis, tum etiam hospitio Dionis teneban- tur eic. nichts als eine weitere Fälſchung ift, Hat bereits Madvig in ben Opuscula academica I, pag. 393 gezeigt; er (rrt nur, ‚wenn er glaubt, daß fie von einem Herausgeber des 16. Jahrh. herrühre, ba (if) die Lesart bereits in einer Münchener Handſchrift des 15. Jahrh. italieniſchen Urfprungs findet, nämlich in bem cod. Lat. 15734, früher Salisb. aul. N ro. 34. Auch können wir nidi

5) constat ift in constet corrigirt.

aud bem cod. Par. Nro. 7794 nachgewieſen. 829

zugeben, daß die Stelle ín folgenber Geffaft gefchrieben werben wüffe: Titus Gaius * * * + omni cum doctrina homo alque humanitatis etc., fondern e$ iſt auch ber fpätere Zuſatz des Par. ganz zu befeitigen unb das Zeichen bes Lücke zwifchen Gaiusque und cognilus zu fegen. Madvig fcheint bie bereits ſelbſt gefühlt zu haben, da er die Berbefferungsverfuche über die zugefegten Worte mit einfeuchtenden Gründen widerlegt hat. Uebrigens bleibt an bem Sufage merfwürbig, was auch bei einigen andern vorfommt, baf ex ſelbſt verberbt (dent unb in dieſer Geftalt ſchwerlich aud der Hanb bes Faͤlſchers hervorgegangen ift. Es Tiefe fid) daher vielleicht ans nehmen, bag er aus einer andern bereits interpolirten Handſchrift in die Pariſer übergeiragen wurde; allein wie man aud) hierüber benfen mag, fo [Φείπί foviel Har, bap, nachdem jept das Vorhan⸗ benfein einer alten Rüde conflatirt ift, ed verkehrt wäre, auf ber Baſis der finnlofen Ergänzung eine Herftellung der Stelle verfu- den zu wollen. $. 35 fat ber Eober: Tu uero mulier

enim ipse tecum nulla persona intro

ducta loquor si ea quae facis quae dicis

quae in sororem tuá moliris que argumenta

probare cogitas. rationem tantae famili

aritalis tantae consuetudinis tantae con

iunctionis reddas adque exponas necesse

est, Die finnlofen Worte, mit denen die Lücke ausgefüllt ift, Haben begreifli» cher Weile feinen Eingang in ben Tert gefunden. In ben Hanbfchriften haben fie eine boppefte Aenderung erfahren; zuerfl wurde quae ar- gumenta in quae argumenlaris geändert, wie in den befferen und älteren Handſchr. flet; in ben jüngeren wurde auch ba$ ganz ver» ferte in sororem tuam hinweggeſchafft, aber durch eine Henderung, die offenbar nad ben Buchftaben gemacht ift: insimulas quae, und

fo das rhetoriſche Prarhtftüc mit dem fünfmaligen quae gewonnen,

das in den hentigen Terten αἴθ pannus purpureus glänzt: si ea quae facis, quae dicis, quae insimulas, quae moliris, quae ar-

890 On tavpolationen in Ctceronifdjen 9teben:

guis, prebare cogiles elc. Mau vergleidhe dagegen bem dili» chen Relativſatz in ber or. pro Milone c. 8, $. 20: Bed. sisi swnus, qui Drusum, qui Africanum, Pompeium, nosmel ipso oum P. Clodio conferre audeamus elc. und Madvig's Opuse. M, ρ. 272. Was bie urſprüngliche Sedavt der Ergaäͤnzung quae argemetia $eivift, fo Liegt bie Vermuthung nabe, bag fie eine verwundernde Rambbemerfung zu ben Worten quae im sororem tuam moliris i£, deren Verkehrtheit feinem. aufmerffamen deſer entgehen founie. In einer Fünftigen Ausgabe wird es genügen zu fihreiben: si ea quae arguis probare cogilas, womit wenigſtens oem 33er ſtaͤndniß ber Stelle Genüge gethan ift. Weit ſchwieriger ift Das Urtheil über bie Dritte Lücke derſel⸗ ben Nebe 8.38. Daſelbſt hat ber (ober: buic irisli liec derecto seni responderet caelius. se sulla cupidilate inductu de uia decessisse quid signi . nulli sumptus nulla iactura nulla uer sura . At fuit fama quoius quisque ἐδίᾶ effugere potest in tam maledica ciuitate Die Ergängung, welche über bie Zeilen bes Cod. hinausreicht, ift wieder ganz deutlich oom berfelben Hand, welche wie Wide Φ. 35 und wahrfcheintih auch 6. 24 ausgefüllt Hat, Sie if ſprachlich nicht fo ſchlimm als Die Bisher berübrten, wenn auch bíe Worte quid signi? . . . nulla uersura ſehr verbächtig fíingen; aber bie Ge danken erfiheinen überaus matt unb. flimmen wenig µι den Worten bes fingirten Baters: Cur te in islam uieinitatem meretriciam contulisti ? cur illeoebris cognilis non refugisti? eur alienam ullam mulierem nosti? Dide disice, per me licebit, Si ege- bis, tibi dolebit; mihi sat est qui aetatis quod relicuum est oblectem meae. Das Urtheil über vie Stelle wirb aber aus bem Grunde ſchwankend, weil fi bie legten Worte ter Ergänzung, wenn auch mit Feiner Abweichung, auch in bem Turiner Yalimpfe er $aíten haben, deſſen fol. M mit den Worten beginnt: quisq. ent qui istam effugere potest (possit?) in t&m maledien oiuilate.

ans rem cod. Par: 99ro. 7794 nabgewiefen. 331

Daß bíe Stelle auch bereits im Palimpſeſt anierpolict war, Bat nicht . e mindeſte Waheſcheinlichleit; aber bie Möglichkeit bleibt, daß ‚ner Ergänger für die Worte maledien ciuilste aus eigenem Ingenium bie wichtige Aufnüpfung gefunden hat. Man wird daher m einer künftigem kritiſchen Ausgabe die Argänzung nicht ganz ancſcheiden Dürfen, aber aud Vorſicht bie Worte bis at fuit fama in "m" Schrift drucken faffen. 6. 52 fat der Gober: | Primum illud requiram dixerit ne clodiae quam ad rem aurem (um irel an non diverd? si non dix////t cur dedit . si dixit efc. | In ber vierten Zeile and vor ter Rafur dixerit, wwe ϱϐ (eint, fo daß ber Gober bier eme doppelte Rüde hatte: dixeritne clodiae .. an non dixeril; si non dizi, cur dedit? An dieſer Stelle ben fehlenden Gedanken zu gewinnen war feme Schwierig. keit; er ergab (i von fel6R aus bem Sujammenfamg. Daß aber bie zugeſetzten Worte Cabgefehen von lum iret) vie ddtew fius, darf man nod) bezweifeln, indem die Ergänzung, vorausgeſetzt baf bie Größe ber Cüde treu angegeben ift, zu fury ausgefallen (t. Die Redart tum iret findet fid) nicht bloß in ben befferen Handſchriften, fonbern auch in geringeren , wie 3. 39. in vier Leydnern; bloß in bem oben erwähnten cod, Monac. finde ich bie Verbefferung iom sumerelt, bie keineswegs wahrſcheinlich ift. Näher Περὶ be Wa» nahme, bag tum irel aus sumptum irel ober lum sumptum iret eniftanden ift, nicht als ob wir glaubten, tag Gicero fo geſchrieben hat, aber weil, daß ber Berfafler ber Ergänzung (if) fo ausbrüden Ipunte. Uebrigend möchten wir, ba bei Cicero fogleich folgt cele zum cum seires quantum ad facinus aurum hoc quaereretur mb mit Berüdfichtigung ber Qüdenweite des Cod. lieber folgembe Ergänzung in Borfchlag bringen: dixeritne Clodiae Caelius, quan- fum ad facinus aurum quaereret an non dizerit. Si non di- xit etc. Dal. aud $. 583 se ad ornalum ludarum aurum qu a e- Fere unb ebenbef. dixit profecto quo uellet aurum,

939 Sntevpolationen in Ciceronifden Reden

Die übrigen Zufäge, welde fif in ben zwei bis jept erwäße- ten Reden finden, fliehen über ven Zeilen oder am Rande, und zei- gen eine von ber bis jebt berüfrten verfchievene Hand. Ind zwar esfcheint in ber Rebe pró Balbo eine durch [είπε Züge fij fharf anszeichnende Hand, die kaum ans älterer Zeit ale aus bem 12. Jahrhundert ftammen dürfte. Am mindeſten wichtig iff vie erfie Stelle diefer Art p. Balbo $. 12: Alhenis aiunt, cum qui- dam apud eos, qui sancle grauiterque vixisset, testimonium publice dixisset (diceret?) et, ul mos Graecorum est, iurandi causa ad aram accederet, una uoce omnes iudices ne is iu- raret reclamasse. Cum Graeci homines speclati uiri nolue- rint religione uideri potius quam ueritate fidem esse constri- ciam, nos eliam in ipsa religione et legum οἱ foederum con- seruanda qualis fuerit Cn. Pompeius dubitabimus? Hier if constriclam fpäterer 3ufag, eine Ergänzung die leicht zu finden war; ob gerade das von Cicero gewählte Wort, erſcheint noch zwei⸗ felhaft, da audj testatam, sanclam ober uinctam gepaßt hätte, wie es 3. D. in ben or. pro Fonteio $. 20 Heißt: ille Iappiter, cuius nomine maiores nostri uinctam testimoniorum fidem esse uoluerunt. Setzt man uinctam nad fidem, fo wäre auch ber Aus⸗ fall leichter erklaͤrt.

Augenſcheinlicher iſt die Interpolation in der naͤchſten Stelle 6. 31, die wir mit Beifügung ber Interpunetion nach der urfpräng- lichen Lesart ín P anführen: O iura praeclara atque diuinitus iam inde a principio Romani nominis a maioribus nostris com- parata! ne quis nosirum plus quam unius ciuitatis esse possit -— dissimilitudo enim ciuitatum uarielatem neue in ciui- (ate maneat inuilus, Daß hier nad) uarietatem etwas fehlt, ift offenbar; bie erwähnte fpätere Hand hat die Lücke fo ausgefüllt: iuris habeat necesse est: ne quis inuilus ciuitate mutelur. Ge- gen bie Aechtheit biefer Ergänzung erheben fid) folgende S3ebenfen: 1) Die Meberlieferung ift vollftändig, fo weit es fij um bic Be⸗ zeichnung der iura praeclara handelt; fie beftehen darin: ne quis nostrum plus quam unius civitatis esse possit, ncue in civitate maneat inuitus. Stein vömifcher Bürger, fagt Cicero, kann zugleich

aus bem cod. Par. Nro. 7794 nadjgewiefen. 333

einer anderen Civität angehören; er if aber nicht gezwungen in bem Lande ber roͤmiſchen Eivität, wenn ihm biefe nicht befaat, zw verbleiben. 2) Die Ergänzung bringt noch ein brittes Glied: ne quis inuitus ciuitate muletur. Diefes [ος offenbar nichts anders befagen als was bann nochmals folgt: neue in ciuitate maneat inuitus. Aber auch der 9(udbrud ift febr ungeſchickt gewählt, ba nach ber ganzen Beweisführung bed Nebners das inuilum ciuitate muleri auf Römer überhaupt feine Anwendung hatte, fonberm mue auf Angehörige einer ciuitas foederata; f. befonberó $. 31 am Ende: Itaque et ex Latio multi, ut Tusculani , ut Lanuuini, et ex celeris generibus genles uniuersae in ciuilalem sunt re. ceptae, ut Sabinorum, Vulscorum, Hernicorum: quibus ex ci. uilatibus nec coacti essent ciuitate mulari si qui noluissent, nec, si qui essent ciuilatem nostram beneficio populi Romani consecuti, uiolatum foedus eorum uideretur. Diefe Stelle ift offenbar bie Quelle ber verfefrten. Ergänzung ge» wefem. 3) In formeller Beziehung ift im θύφβει Grabe bie Wie⸗ erholung von inuitus in fofdjer Folge anflößig: ne quis inui- tus ciuitate mutetur neue in ciuitate maneat inuitus. Qa an Ciceroniſche Rhetorik gewöhntes Ohr wird eben fo wenig vit Wiederholung von ciuilas ertragen können. 4) Iſt mod) febr bie Frage, ob ber in ber wirklich vorhandenen Rüde gefuchte Gebanfe ber richtige it; flatt iuris habeat necesse est genügt vielleicht beffer die Ergänzung: dissimilitudo enim ciuitatum uarietatem . sorum adfert (over habet).

6.42 [a6 man bisher: Potuit certius interponere iudicium uoluntatis suae (populus Gaditanus) quai cum accusatorem huius multa el poena mullauil? Die 9$rafe aliquem muita et poena multare fiet in ber überlieferten vómifdjen Literatur einzig ba; baf fie Cicero nicht gefchrieben Bat, zeigt bie evfte Hand des Par., die bloß hat: multa et poenatavit. Es find alfo eine ober mehrere Silben überfprungen (ich vermuthe multa el poena dignum putauit) , die ein. Snterpofator in höchſt ungeſchickter Weiſe ausge⸗ füllt Hat. 7 :

Ohne Grund ſcheint eine Qüde angenommen in der Gtelle

334 Interpolationen in Ciceroniſchen Méden

c;98,-8.54, wo die Serie haben: Quod si acerbissima lege Serudia prineápes uifi ac grauissimi et sapientissimi clues hanc Letinis, id est loederatis, uiam ad ciuitatem populi iuſssu pa- tere:passi sunt etc. Die erfte Hand von P fat: principes viri agrauissimi ciues; von fpäterer Hand ig a In ae geänbert mb, weil temm olues vhne Verbindung fawo, et sapientissimi zugeflickt. Es war vielmehr zu ſchreiben: principes uiri et gravissimi οἱ-- ue8, wie umgekrhet ber vb. 5. 50.0. 9G, den Fehler " el ptin- eipio: für ut a .principio aufweiſt. Die be pro Caelio iſt von kleinern πα bis as 2 Stellen fei. Die erfte $, 72, wo nad) ben Worten quod si a lege seiuncium über bes Zeile ficht δὲ cum uestra, seue- rilate coniunchum. Die Hand, von welcher viefer Zuſaß fertifiet, i weder be zulegt erwähnte, nod jene, welche vie großen Lücken dieſer Rede ausgefüllt bat. Daß ber durch dem gleichen Ausgang (seiunclum and: adiunelum) eniflafidene Ausfall ans είπεν ant fegwift ergänzt TR, zeigt der Ambroßiamifche Palimpſeſt, ber bie Worte richtig erhalten Bat. Aber nicht ganz rein iff ver fegte $., wu ber Gs». hat: Conseruale parenti filium, parentem fiio : ne aut se- Weciutew iam prope desperalam conlempsissd aul adulescen- Uam. plenam. spei maximae non modo non aluisse uos Sa pee culisse alque adflixisse uideamur. Die cusfiven Buchſtaben fie« ben auf raſirter Stelle von zweiter Hand geſchrieben; day über [Φτίεδεπε eliam zeigt, tag die Correctny zu longe eusgefallen di. Sie ſcheint richtig bis auf bad unerirägliche uos, wed in bem er- wähnten cod. Monac. (mir vermuthen aus Zufall ober nad) ver^ nünftiger Berbefferung) richtig fehlt.

j& ber oretio pro Sestio finden fich zahlreiche größere and Heinere Ergänzungen, von beuen bie meiſten unzweiſelhafte Fäl⸗ ſchungan find. Um zuerſt die feineren zu berühren, fo 9. 6 «ut nor et carus oon zweiter Hand eingefegt, was wielmeht vor utri« que ausgefallen if. $. 15 ſteht uera nach re quidem über ber Seife; es (ft unnótfíger 3ufag, ba Die Redensart re quidem: bei Φέρρερ eben ſo gut baglaubigt tft. als bod .hänfigere re quidem uera.

aus. nem cod. Par. eco. 7794 nadgewirfen. 83b

6$. 53 fat ber Geb. uasta ac relicto foro, mit (a .dber unsin, das ſelbſt bereito von erftec anb fo uns ussto geaͤnbdert erſcheint⸗ Die Stelle biente in bem Lerica als Haaptbeleg für unstalus im Sinne von verödet; (d muß aber tle richtige urſprümgliche Vete westo ac relicto loro hergeflellt werden. Eine falle Ergau⸗ zung fiheint auch 6. 45 unum enim mihi restabat illud ; von ennt iff iu. Powur der erſte Buchſtabe von alter Ham, mim flieht auf Rafur von zweiter Hand; ber Siun verkungt die Bevbrffermani eum otiam mihi restabat illud. 6.4 fat ver Cob. von ttv fier Hand: neque iracandia magis ulla Iuudandens (We von vd fer Sand durchſtrichen) quamea inflammat eorum stelere; über ber Zeile fle)t quae me vor iaiammaL Die Ergänzang fft vi Zweifel falſch, weil die Ῥθτα[ε iracundia me inflammat «eordt scölere nichts weniger als Ciceroni Πίπρι, Es i pier: feine Lücke, fonbevn mur ein leichtes Verderbniß ver Urhandſchrift vorhau⸗ ven; wie glauben nämlich, bap bie ganze Stelle nad den mer» fälſchten Sparen der erften Haud fo bersuftellen foi:- Nam neque ofkcio coniunetior dolor ullus esse potest quam hie meus ge- seeptus ex heminis de me optime merili pericalo, aeque ira« eundía magis ulla laudandsst quam mea inflamma ta eorum scelere qui etc. Für bie Richtigkeit ber Herfielung bürgk ber Parallelismus ber Glieder quam hic meus susceptus nd quat mea mflammala, und bie Lesart des cod. Bruxell., terii anderer Weiſe interpolirt iff: neque Iraoandia magis atia lau. danda quam illa quae inflammala eorum ete.

Wichtiger íft eine Reihe anderer Steffen, in been meßrere Worte ober ganze Säte in bem cod. Par. vom zweiter ober drikter Hand über der Zeile oder am Rande erſcheinen. S. 8 heißt es vom $9. Seſtius, der im Jahre 63 Duäflor yes Eonfuls C, Antonius gewefen dd : ita suum consulem ebseruauil, ut οἱ illi quaestor Uenus εἰ uobis omnibus optimus ciuis ulderelur. Et uobís-om-—— "bus fehlt von erfler Hand, umd findet fif aud) nit im cod. Brux. und Pal. 1595. Die Ergänzung iſt ſicherlich eine verfehlte. Was ſoll hier eine Anrede an bie Richter? Hoc bebentether Me: Winnie, duß der Suterpolator offenbar den Sinn: vom illi falſch

336 Juterpolationen in Eiceronifhen 9 eben

aufgefaßt Bat, was er mit uiderelur verband, währen Cicero ficher- lich [agen will: er zeigte fid) für den Antonius (ifm gegemüber) als einen pflichtgetreuen Duaflor, der die hecessiludo mit bent Conſul nicht verlegte. Diefe irrige Auffaffung gab Anlaß im Ge geníad einen ähnlichen Dativ einzufchwärzen. Wir glauben richtiger den Gedanken erfaßt zu haben, wenn wir fchreiben: ul et illi quae- sior bonus el res p. optimus ciuis uiderelur. Hingegen ift. es unzweifelhaft richtig, wenn 6.48 vie in P füdenbaften Worte par- Um -adipiscendae turpitudinis causa durch die Einſetzung vom laudis partim witandae vervollſtaͤndigt find.

$. 57 [εβ man in ben Ausgaben: rex Ptolemaeus, qui, si nondum erat ipse a senatu socius appellatus, erat tamen fra- ler eius regis, qui cum esset in eadem causa iam eral a se- nalu honorem istum conseculus, erat eodem genere etc. Die Worte honorem istum conseculus fteben in P vom viel jüngerer Hand über der Zeile. Gegen ven Sinn ber leicht aufgu(inbenben Ergänzung der Qüde iff nichts einzuwenden, wohl aber gegen bie Letinität, da in biefer Verbindung isle. ganz unflatthaft iff und bet» halb mit Recht die Richtigkeit ber Lesart [don angezweifelt wurde. 66 liegt nicht ein Verderbniß, fondern ein falfehes Einfchiebiel aus bem Mittelalter vor. Ob übrigens Cicero iam erat a senatu slum honorem conseculus oer iam erat a s..rex appellatus: (ober rez sociusque) gefchrieben hat, laͤßt fid) nicht mehr ermitteln,

Anderer Art if die Stelle $. 88: Huic grauitati hominis uidebat ille gladiator se, si moribus ageret, parem esse non posse: ad ferrum, ad faces, ad colidianam caedem, incendia, repinas se cum exercilu suo contulit elc. Die επτ[ο gebrud» ten Worte find fpäterer Zufag, finden fid) aber nicht in dieſer Form in bem cod. Par. über ber Zeile gefchrieben, fonbern in ber ſchlech⸗ teren: ad ferrum faces, wie aud) ber cod. Brux. fat (ín ben ge» zingeren Handſchriften, in welchen die or. p. Sestio fehr abgekürzt ή, fehlt die Stelle ganz), fo bag man erft eine Verbeflerung am nehmen mußte, um ben Zuſatz redegerecht zu machen. Das Supple⸗ ment ift fier falfch als veine Wiederholung oder Gíoffe ber Worte ad colidianam caedem, incendia, aus bene fi auch exflärt,

από bem cod, Par. Nrp. 7794 nadgemiefen. 337

warum der Sntermofator ad ferrum faces, nnb nicht ad ferrum ad faces gefchrieben hat. $. 93 hat ber cod. P am Ende einer Seite; —— quis- que inuenielur lanla uirtule uir qui optimgm quamque . cau- sam zei. P. und führt fobann auf. ber. 9tüd[cite fort: paene fara gabinium et pisonem. allerum. haurire elc, Da rei. P. auch vor paene fata flaud, fo. irrte. ber Schreiber dem erſten auf das zweite ab. Der Ausfall ift in zwei Zeilen am unteren Rande mit den Worten anıplectatur qui. bonis uiris deserwat qui: solidam laudem ueramque quaerat cum sciet duo illa rei. p. ergámgt. Wiewohl man bie zwei Selatiofáge qui deseruiat uab qui quaerat entbefren fünnte, fo fdeint bod) fein Grund vorhanden bie Aechtheit dieſes Zufages anzutaften, zumal ats bie Schrift viel after und verfchieden vow derjenigen iji, von welcher bie erweidlich bud ten Zufäge dieſer Rebe herrühcen. Die ſchwierige Stelle $. 107 ift fo im Cover geflhrieben: Produetus est pue ab eo, C. Ν. pompeius qui se non solü aucto rem meae salutis sed etià supplicem. P. R. huius oratio et p grauis ct grata in contio nib; fuit, sic contendo numquã neque eloquentiam iucunditate fuisse maiore. - 3a numquam neque find am unteren Rande ín Heineren Schrift- zügen von viel jüngerer Hand die Worte senlenlia ei’ auctoritate neque beigefügt und baburd) ein jo widerſinniges Wortgebilde ‚ent fanden, bag. Madnig, ber nad) supplicem P. R. richtig praec buit einfegte, alles folgenbe als Gloſſem vermorfen hat; f. Opuse. acad. 1, p.. 487 sq. Ganz anders ftellt πώ jetzt die Sache, mp man. weiß daß bie Ueberliefernug durch Interpolation .getrüb£ -ifl. Die urfprüngliche Lesart des Par. ít nicht lückenhaft, fonbern ser» berbt und nadj einer ſcharfſinnigen Vermuthung meines Freundes Spengel ber fi namentlih an bem sic contendo geftofen hat, jo zu verbeffern; Huius oratio ut semper, grauis et-grata. in contionibus fuit, sic contendo numquam neque.eloquentiia neque iucunditale fuisse maiore. Go eutfpreden fif vor» Muſ. f. Philol. R. 8. X. 22

338 Interpolationen in Ciceronifheh Reden

lrefflich grauis and eloquentia , und ſodann gratus wnb fucundi- tas. Sic als eorrefpondirend zu ul iſt im berfelfen Rede auch $ 24 Serzufteflen‘: ut, si gladium paruo puero. . . dederis... possit acie ipsa uulnerare: sid cum elc. , wo P hat: uulderari cum. Aud die durch die vielen Emenvationsverfüche berühmt ge» foorbene Stelfe 6 110 ift burd) Juterpolalion entftefff und [6 ihre

wahrſcheinliche Berbefferung zu einer Unmoͤglichkett geworben. "Das suuabant andngnosiae ſelbſt $at P: Nihil sane ate. libelli pro uino eliam..saepe op-

pignerabantur. Das t über ale fcheint von erfler anb; iuua- bent anangnosiae ganz deutlich vom berfelben jungen, welche tet entfleflenten Zuſatz in $ 107 gemadt Hat. Daß and) ber gegen» wärtige unächt ijt, verräth das Wort anagnoslae. - Nachdem win» zuerſt von Gellius gefagt ift: posteaquam rem paternam ab idiotarum diuitiis ad philosophorum regulam perduxit, muß e$ befremblich erfcheinen,, bag der Verarmte noch griechiſche Vorle⸗ fer fol gehabt Haben, Cine evivente DVerbefferung der Stelle if auch nach Entfernung der Sntecpofation famm zu machen; wir θα» ben einfiweilen verfucht: Nihil sanabant (ober sanabant eum) libelli ; pre uino eliam saepe oppignerabantur.

$. 115 fat ber Cober: Comitiorum et contionum signili- interd werae. sunt ealiones: sunt nonnumquam iliatae afq. corruptae theatralés

gladialoriquae oonsensus (l.'consessüs) dicunter omnino solere lenitate nonnullorum emptós plausus exillis (1. exilis): et raros excitare. Die Cefart der erſten Handfchrift iſt eine ausgezeichnete Berbefferung bie aus P. für die Rede gewonnen wird: Der In⸗ terpofator hat: ben Sinn des Rednerd nicht verflanden und verfennt, daß nonnümnd(ünm uitiatae ‚feinen Gegenſatz im folgenden fat, in» bem bie signifiealiones in bem theatralés eonsessus als pleram- que uitiatae nur in anderer Form des Ausdtucks ben nonnum- quam uilialae der Comitien und Contionen "gegenübergeftellt: were ver So fällen aud die unlösberen Scivierigfeiten hinweg, welche die Unterſcheſdung des interdam von nonnumquam" er regt hat; denn follte die Vulgata nicht geradezu als finnfos er;

ays bem cod. Par. tco. 7791 nachgewieſen. 330

(einen, fo- maple man zu bec. Annahme ‚greifen, taf inler- (um im Gegeníage von nonnumquam ‚hierin ber fonft nicht nad» weisbharen Bebeniung oon mullo saepius oder plerumque. ftefe, Asch mußte, um bie nterpolgiion in ben Vert aufzunehmen, voie ip $. 88, erft wieher eine, Verheflerung vorgenammen werben;. denn 'Significaliones sunt interdum uerag. suni nonnumquam uikiakge’ zu [Φε ει hat bod) fein Hevansgeber gewagt. Hingegen ſcheint $. 118 aut non exprimeret eor ipse aclor eine richtige Exgän⸗ zung, die (ij aus bem Zuſammenhang eben. fo Leicht ergab, als $. 116 der Zuſatz magnificentissimos , wo P. vou - erfler Hann. qui ludos apparitissimosque hat, Nur ift wahrſcheinlicher, daß ber fehlende Guperlatio nach ludos gehört.

.$. 132 fad man. bisher :. qui (Valinius) C. Caesarem mi- tem hominem et:a caede abhorrentem saepe increpuil, saepe, accusavit etc.. &8. ift ein ſchlechtes Gomplimeut für den Cäſar, wenn er au einer Stelle, wo in ber Rebner ſchonen will, ein homo. a caede abborrens genannt wird, zumal als nicht einmal, Batinius am ihn ein ſolches Anſinnen geftellt hatte. Allein daß nicht Cicero fich eine fofd)e Infolenz erlaubt Dat, zeigt bie Lesart bes cod. Par,, ber fier wieber lückenhaft ijt: C. caesarem mitem horrentem ; die Worte hominem el a caede ab ſtehen über ver Zeile von derſelben jungen Hand, von melder bie auleht erwähn⸗ ten größeren Ergänzungen herrühren. ‚Eine richtigere Ansfüllung ber Lücke [deínt: mitem hominem et a ui (ober ab omni ui) abhorcentem.

Die 3ufépe , wie fij in der. Rede in Vakinium gap von derſelben Hand finden, fin: folgende. δ. 10, fat ber Gaber; Sed ta de (l. ne) me cum his principib; ciuilalis qui, ad, sunt .P. sestio sed ut tecum cum homine uno nou solum ia- pudentissimo et mibi inimicissimo quaero-ualini utrum tandem putes buic. ciuitati . . . melius fuisse εἰ praestahilius me οὗ η uem in hac ciuitale nasci an je. Nach inpudeulissimo .if am unteren Rande ergángt : aW. infimo confera. de te ipso homine el abrogantissimo , wie hie Stelle in. ben übel; genu Handfchriften überliefert it, Daß bier cing ganz fichere Interpolation vorliegt,

340 Interpolationen- in Cicevoni(den Neden

ergiebt fid) ans folgenden Gründen: 1) A mit- diefer Ergänzung die Lücke nicht ausgefüllt, indem der Berfaffer überfehen hat, daß non: solüin' moch ein Glied mit sed etiam verfangt,- man müßte nur, um einer als Faͤlſchung höchſt verdächtigen Lesart aufzubelfen, das · urkundlich überkieferte non -selum ganz tifgen wollen, wie auch wirklich einige Kritiker gethan haben. 2) wirb mit arrogantissimo ganz gegen alle rhetoriſchen Grundſätze der Superlatio inpuden. tissimo durch ein: ſynonymes Wort wiederholt. 3) erhalten wir bei diefem Supplement eine breifadhe Reihe von Superlativen: &) bei non solum , b) bei dem febfenben sed eliam, c) bei ver Dppofition zu de te ipso , woburd ba$ ganze Sabgefäge eine un⸗ natürliche Ueberladung und Schwerfälligfeit erhalten hat: Diefe' rührt fider nicht von Cicero her, fondern ift dadurch entflanden, daß der Eryänzer die richtize Stelle ber Qüde nicht gefunden Dat, deren Sig wir nach bem Worten non solum annehmen und etwa fof» gende Wendung vermuthen: sed ut tecum, cum homine non so- lum infimo et sordidissimo conferam, sed etiam inpudentis- simo et mihi inimicissimo, quaero, Valini, utrum tandem pules ele. Die Worte faffen fid begreifliher Weiſe nicht verbür⸗ gen, aber überzeugt find wir, daß bie Superlative inpudentissimo et mihi inimieissimo zufammengehören, indem Eicero troß ber im» verfhämten Gígenfiebe des Batinius unb feines yerfönlichen Haſſes gegen ihn bod) vermeint, auf feine rage | eine bii ihn felbſt gin: ftige Antwort erwarten zu bürfen.

Ohne Anftand [αφ man auch bisher Φ. 24 die Worte: M Bibulum , cuius inclusione contentus non eras, interficere uo- lueras , spoliaras consulatu , patria priuare cupiebas etc. Für ble vorfíegenbe Form bes ‚Chiasnras wird man fi vergeblich im ächten Cicero mad) einem congruenten Beifpiele umfehn oder aud innern Gründen eine Nechkfertigung ausfindig machen. Daß Eiceto fo nicht gefchrieben hat, zeigt P., (n welchem spoliares eon erfter Hand fehlt. "Wäre aud spoliaras in bem äfteften Edder überlie⸗ fert, fo wäre man doch berechtigt ein Verderbniß anzunehmen, wie 3. B. durch die leichte Wenderung spoliare bie vhetorifhe Form beträchtlich gewinnen würde 5; nachdem aber einmal spoliaras ale

aus bem cod..Par, Rro, 7704 nacdhgewiefen. 31

fpäteres Einſchiebſel evfannt (t, fie Dat bie Annahme, daß nad consulalu ein Particip (wie 3. B. deieclum, ‚depulsum,, exu- lun elc.) ausgefallen ift, wie viel größere Wahrſcheinlichkeit. Das fchlimmfte Uebel: hat dieſelbe fälfchende Hand $. 36 an» - gerichtet. Dafelbft Iantet bie urſprüngliche Lesart von P.: Eripu- eras senalui prouinliae decernendae., polostalem. imperaloris deligendi iudicium. aerari dispensaliond, 'quae nunqua auf sum- mi consili gubernalione auferre conalus 6. Ueber aut gummi fieht: sibi p r appetiuit. qui nüquà, Daß damit die Stelle. nicht in Ordnung (ft, haben bie beiten Kritiker erkannt, aber, trog : ber gewaltfamen VBerbefferungsverfuche mod) feine wahrſcheinliche Der flefung in Vorſchlag gebradt, weil die richtige SOperationóbafid. ij» ren Augen entrüdt war. Wie in .ber or. p. Sestio 6. 107, fo bat aud) hier ber Interpolator ohne Grund eine größere Qüde att» genommen, während vielmehr ein Verderbniß bed Textes zu berich- tigen war. Es fcheint nämlich Girero nach ben Achten Spuren bed Par. geichrieben zu faben: quae numquam populus ab summi consili gubernatione auferre conalus est. Schwierige r ift bie Entfcheidung in einigen andern Stellen derſelben Rede. $ 16 fat.P; ex iis (scil. tribunis) Ires erant quos ln. cotidie . Sciebas seruare de celo quos inridebas de quib; ,duos ‚niex- talos sedenlis uides.elc. Hinter inridebas, das am Ende eiue Zeile ſteht, ift am Rande. zugeflidt. quos priualog esse. dicebas. - Bir. möchten die Aechtheit dieſes Gliedes nicht gerade anfechien, wenn man.auch zugeben dürfte, daß der. Zuſatz eines dritten Glie⸗ des bier. entbehrlich war, Bei Anwendung der Anaphora iſt aſller⸗ dings bie Dreizahl ber Glieder bei. Eisero bie. gewöhnliche; - von bíefem Gefeg war aber. hier eine:Apweichung erlaubt, weil. bie zwei erfien SRefatiofáge einander Logifrh fuborbiniet find: quos..cum . seires.. colidie.seruare de caelo inridebas. Sehr eutitelit: 4 bie urfprängliche Lesart $. 28 wo ed im Cod. Deit:: qt ‚nam maximi quidem summa laus .e. sum, 4 pis inimiciliis. suscepta. causa. quaesilorg.... 4 consilioque delecta / / / /:cómodjore ieclionis ... dare noluisse. BUE |

049 ' Snterpolatíoden in Gicevoniftben Reven

Nach coinodiore (ft am Rande von ber oft erwahnten- Dato ei» “απλα: iimicó suo cónlioné re, was felbft wieder ein Verderb⸗ nig aus condilione:re iſt. Daraus fónmte man ben’ Schluß vie. ‘hen, daß ber! Ergänzer vie Worte aus einer anderen Handſchrift “entnommen faf; aber went aud) tle der Fall war, fo (Y^ vamit ihre Abchtheit noch keineswegs erwiefen. Denn beachtet matt. tie Rift nach delécto', in welcher zwei bis vrei Bnihftaben ſehlen, hr bie VSesart vommodioreſsctionis, fo hat e$ fer große Waͤhr⸗ ſcheinichkeit, daBüder urſprüngliche Text vielmehr fo gekautet hat: * con&Hibqüe 'delecto'te Ὁ΄ ο m in o d d-releotiónis dare HolÄsse, «Νο, faf er, nàádjem der Quäſitor und das Stitterconfiltàm fion Fewählt wmat;: bein Beklagten den Vortheil nigt hat gewähren wol⸗ len, das Richtercönfifium (na δει οκ Valinia) zu vermerfen; Hingegen muß $. 38 die Ergänzung von teslimonh quae rhilii, &. f9 bor lerreres conscétidenles (biefe zeigt eine ältere Hand) 8%: 40 von ropabo als richtige Ergaͤnzung over old Lesart ans einem voll ſtänvigen Eober bettachtet werben. Die Πείπε Bern :8,:33 wurde bereits früher evtannt: wo ber Cod. hat: quod. "non mbdo factam Ἀπίδα namquain &||in omni- memeria : Μι "Omnino inandiium. Zugeftickt iff vor in ommi' von-' einer [έρτ ' /altem Haid sed} tie Abverſativpartikel fehlt allerdings, es War Sdl in dem verderbten est had numquam zu faden. ^ | In $er ov. de'prouimciis consularibus finden fid) "in folgenden Stellen Zaſatze, G. 6: Neo haec idcirco omitio, '"qiod'h6rn gràvissinia -siht;, sed: quia^ nne: Bine testé divo 18.90: Amoenilas- cum’; credo ,- lécoram,, urbium 'puleliritudlo ^Honinum nálienumqué-dlarum. huinanitas: et lepos. .-. retifiel „ig: 31: Possum de omni regions, de ommi hostium genere " Wicer&: mulla gens est, quie non ait ita sublota sil, ut "^wix - exsiét; aL itu -domita etc. - $35: "Cum vefo ille suse glo- riae iam pridém, "ref: p. nondum satis fecerit, el shalib tamen tardius all 'suorum Taborum fructus. peruenire quum non ez- plere susceptum rei p. munus, nec impératorem.. . . revo- caré nec totam Gatfici belli rationem : . . impedite debemus, Für die Ergänzungen in diefer Rede ſcheint ein anderer Cober vor»

aus dem.cad. Par. 9teo. 7704 nagewiefen. 343

gelegen zu: haben, da feine pen Charakter einer Fälſſchung trägt und höchſtens iamen vor tardius $. 35 giner Beanftaubung pnter« liegen fónnte. Daffelbe Urtheil ift in der or. cum senatui gratias egil von folgenden zwei. Jufágen zu fien S, 1: qua nihil polest esse iucundius (biefer vieleicht von erfter Hand), und $ 12; ne aper te ——— patriae. elis edicerel, entſtanden it. u

; Bebenflicer, find. zwei Stellen in bee or. cum populo gratias egit, pie überhaupt unter den von δι. Aug Wolf angefochtenen Reben bie. zweifefhaftefte ober vielmehr tie einzige ifl, deren Nechtheit in Frage zu, ftellen (tavfe Gründe vorliegen. Allein wie man aud) über biefe Streitfrage urtheilen mag, fo wird man bod an zwei Stellen ben bisherigen Text der Vulgata nicht als aͤcht ober Cireroniſch vertheibigen. wollen, In $ O ift die Lesart

aut melellarum liberi pro. q: meielli bes Par. folgende : permulti enim tum metelli reditu uobis ac pa-

"tríus uestris sopplieaverunt. ‘Die überfipriehenen ' SfBovie 'fiub von fehr junger Hand, foum älter al$ aus dem 12. Jahrhundert. Sm Urtert ift wahrfcheinfich nad permulti enim ‚Metelli bloß pro iQ. Melelli akdgefoffen ; das diberaud matte :aut MeteHarum liberi it eine Fälſchung απά der or. cum senalui gratias egil 6. 3T, wo bie Worte. ihre richtige 'Stelang haben; In bec h'kmuflen - Stelle ber ‚ganzen Rede $ 23, weiche viele Herausgeber nöllig aus⸗ ſcheiden weiten, lantet die Qedart von P. : nlq:: η. offitio. noa- soluendo:.dissimilia 'est aralin. (ba$ erfle.o. durchſtrichen) οἱ .pe- cunia debiia propteron quod pecuniem qui retine nos .dis- ‚soluit. Qua propter etc. δα πο. ſteht am NRande en

jüngerer Hand bie Froängung: q reddidit n habet gratià 4 4

relulil habet. οἱ d. habet dissoluit, Muß man micht überhaupt ammehmen, daß bie ganze Stelle aus ter or: p. Plantio 28, 68 ober aus lib. II. de Offic. $ 69 eingeſchwärzt Ift, fo Πεβε. ftif fad Ver Ueberlieferung in P. die Teichtere Ergänzung verfuchen : alque in officio persoluendo dissimilis est ralio pecuniae de-

344 Sniery olationen in Ciceronifden Reden

bitas (ober ei pecuniae debitae?) , propterea quod pecuniam qui retinet: non πας grand qui refert ei retinet el dis- soluit.

Unter allen Neben, welche ber cod. Par. enthält, ift neben der 'Corheliana die or. de domo sua bie verberbtefte, wiewohl für ihren Tert dur Hüffe ted Par. gewiß bundert’ namhafte Berichtigungen gewonnen werben. Die bebeutenbften Fehlet beſte⸗ Lid ín Auslaffungen von einzelnen Silben unb Wörtern ; von’ ben in bem Cor. vorliegenden fpäteren Ergänzungen ei fih die "Mehrzahl als verunglücte Interpofationen, '$u $8 lautet bie bis⸗ erige edat; Cur ego non timuerim quaeris? quia te illinc abisse constabat. Cur cum uiri boni nonnulli putarint tuto se'in senatu esse non posse, ego non idem senserim?: Cur ‘cum ego me existimassem tulo omnino in ciuitate esse non .posse , illi non. item? An aliis licet et recte licet im meo metu sibi nihil timere, mihi uni necesse erit et meam et alio- ‚rum uicem perlimescere? Der fete Ga . mit cur ſteht ſo in

aesiimauisse ‚dem Gober: cur cum ego ine tuto omnino in ciuitate - non

"an alis "posse- illi rerunt 9): licet et recte lieet in meo. molo F nibil

limere elo. Sfl and eine fiere. Berbeffernng ber ary zerrüttelen Stelle kaum zu gewinnen, fo. fcheint bod) fo. viel Mar, daß eesti- weeuissem ober vielmehr existimauissem, toofür anbere Handſchäf⸗ "ten. andy sensissem: haben , eine Fälſchung ib, voir aus bent: Ge⸗ denfage: cur cum . .-. putarint , . ., ego'non idem: se n- -sörim: erhellt. Auch dürfte die Süde eher nad non posse. au fuchen felit, - wert. nach dieſen Worten bie ſchwere Zerrüttung der "Stelle anfängt. Einen Verſuch einer Herftelung wollen wir wenig- ‘tens beifegen, bemerken aber ausdrücklich, bag er nicht die gering⸗ ifien-Anfprüche machen will: Cur cum ego me. tulo omnino in -cjuitale esse.mon posse pularim, illi aliter senserint ? Si (ober MR) aliis licet eto. |

..$, 9 16 man. ‚bisher: At quam sententiam dixi ? Primum

6) rerunt ift don erſter Sand aus rerum corrigirt.

ausdem’eod.Par. Nro. 7794 nachgewiefen. 845

eam, quam: populi: Berme : in animis uestris (nostris hat P) fam ante defixerat, deinde edin, quam senatus frequens . . . seculus est, Das unerträgliche zweite deinde eam. wird glüdli- her Weiſe durch’ vie. erſte Haud des Pariſ. beſeitigt; δει Codex fat [üdenfaft deeam quammi mit überfchriebenem inde; ed war ^ viel mehr zu ergänzen: denique eam quam ein. ı is Die Stelle $ 17 (autet un Eoder:, ded ltaque .siue' hune : di immorlales frue ^ ...., tom mei reditus, p. R.-tribuunt u4 quem ad mo ' dum discessu. meo.:fruguın‘, inopia. fames. uas " fas. caede$. incendia, rapinae. scelerum - impunilas. fuga. formido. discordia fuisset . sic reditu ubertas agrorum. frugum copia spes otii. tranquillitas anunorum. iudicia le ges concordia populi senatus auclorilas me cum simul reducla uideanlur. siue egomet a liquid aduentu te diligentia. pro tento benefi . tio, p, R. praestare debui. praesto promillo. spon. . ‚deo elc. | Die Silbe 1e vor diligentia ift ausrabirt und von viel jüngerer Hand meo ósilio actoritate zwiſchen ben Zeilen eingelegt. Die Erganzung hat viele Wahrfcheintichleit ; doch bleibt nod) die Mög- lichkeit vorhanden, daß in advenlu te ein größeres Verderbniß ftedt. $ 58 hat ver. Eoder: mE an si ego praesens fuissem ucleres illae copiae. coniuratorum σα quo perdili milites atque egentes et noua nus sceleratissimorum consulum corpo ri meo pepercissent

| $ In ber vierten Seife ift nus von 2. Hand fo geändert: nus, t. {, uis, wie ín ben meiften Handſchriften ſteht. Ein bloßer Blick in ben Codex lehrt, bag nus nur ber Vervollſtändigung in manus bedarf, wie bereits Grävius aus einer Variante nouatos nos rich⸗ tig vermuthet hat. "Die Stelle it für die Beſtimmung ver Santi»

846 Juterpotationem in Ciceroni(den Reben

[ien:ber Handſchriften ſehr belehrend, weil. bei dem SDegiun ber neneg Zeile in P. vie Cutſtehung des Verderbuiſſes fid fehr einfach evt(axt. 0$ 67 fiet in’ den Ausgaben: Quas iste dum caedes, quas Japidatierfes, duas fugas fecerit, quam favile ferro: colidianis- que insidiis; . . On: Pompeium féro euriaque priuarit domum- que coniecerit uidistis.' Das Wort conieceri& (ft Krgänzang, bie über der Zeile ſteht, ob richtige, evibeint πού. fraglich, wenig: ftens heißt ed (n ber or. p. Milone $ 73: qui plutimis cacdi- bus in fotO fadtis'singüfari virlute "et gloria ciuem: dam um ui et armis-compwlil; und in ber or. in Pisonem $ 16: Il- lud uero goes consiliis: Catilinae : et Lentuli , quod me domo mea expulistis, Cn. FOUPOUE dumum.saam dom- pulistis. j

$ 86 if von ben drei Namen’ Kaeso ille Quinchus' et M. m. Camillus et M. Seruilius Ahala ber ‘zweite el m. furius camillus am unteren Rande ergänzt. Ob ihn Ver Redner genannt fat, Könnte man wenigftens infoferne bezweifeln, als Camillus nicht a populo ‚'fondern comitiis curialis (f. Liv. V, 46): wieber zu- vüdberufen wurde ; indeß wenn ein Ausfall ſtattgefunden hat, fo ‚möchten wir eher annehmen, daß die Lücke nad) ben Worten’ f£. : quinctius εἰ. M. qu Tuden und herzuſtellen für Kaeso ille Quinetids et'M. Furius Camillus et Ὁ. Seruilius Alrala, dabekannilich Servilius Ahala nicht das Pränomen Marcus geführt hat. Ueber die Bedenken, welche die Stelle in anderer Beziehung erregt, vrgl. man Niebuhr's rm, Geſch. Jl. S. 326. 333 u. 475 ber 3. Aufl.

$ 91 fat der Gober: sed publicam causam contra uim armatam sine populi praesidio suscipere nolui, non quo mihi P. Scipionis fortissimi uiri uis inti priuati hominis displice- rel elc. Die ganz anflófíge Lesart ver SBulgala uis intima iſt ‚Ergänzung ter zweiten Hand und unzweifelhafte Fälfchung; . bie ‚yerberbien unb unvollftändigen Buchſtaben feinen auf bie Lesart A in. ciuis zu führen,

, Die ſtärkſte Interpolation hat. die ſchwierige Stelle $. 132 eren, die in folgender Geftalt ‚in bem ob. zu lefen if: .

ans tem cod. Par. Nro. 7704 nach gewie ſev. 347

si quid delibrares si quid tibi. aut + piandum aut instituendum . fuisset religione . ı :domestiea #2 ulerere ad pontifice detulisses - "Nowem delubrüm cum in urbis clarissimo loco ' ,-

quodd aique inaudito .. melando. uw. instituto inchoares referenda ad sa

oerdotes. ꝓublicos non pulasti.

Süady domgstica ſind 3.— 4. Buchſtaben ausrabirt, unb. daßir am untenen Monde hie Ergänzung von fpäterer Hand gegeben ;. ta- men énstitulp. celergrü ; in beu folgenden Worte uterere find hie drei even Buchſtaben mit fohwärzerer Tinte nachgefahren. In der naͤchſten Zeile Reben. die Buchſtaben Nou auf einer größeren Rafur von D—6 Buchſtaben. Folgt man ben ärhten Spuren ber Hand⸗ ſchrift, fo dürfte folgende Herftellung ver ganzen Stelle viel für fub ‚Baben ;. Si quid deliberares, si quid tibi aut piandum aut isstiiuendum fuisset religione domestica, more uetere ad pontificem . delulisses; nunc-nouum delubrum cum in urbis clarissimo loco nefando 7) institulo inchoares, referendum ad Sacerdotes publicos non putasti? Diefe Anordnung der Stelle "wird wenigſtens wahrſcheinlicher lauten als ihre Leſung in ber neue» Ban Ausgabe: Si quid deliberares, si quid libi aut piandum aut instituendum fuisset .religione domestica, tamen insli- luto caeterorum uterere: ad pontificem .delulisses. non. no- "uum: delubrum cum in urbis, clarissimo loco nefando quodam "ique ingudito insliluto inchoares, referendum ad sacerdoles publicos ‚non pulasti? Ya bem nádjflen.$ 133 tft das eine ades.. Zuſatz vou fpäterer Hand; ades zu wiederholen war fein

jwingender Grund vorhanden. $ 138. hat ber (ober: Illa interiora iam | weatra sunt quid

cipe .

diei quid praere quid iangi quid teneri ius fuerit. In ber Ergänzung praecipere Tiegt bie augenfcheinlichfte Snterpolátíon vor ; εφ fehlt nad prae mur ber Buchſtabe I od wird man praeiri 7) Wegen ber. Kleinen Nafur nad) netand kounte man auch ne-

feudo tuo vermuthen, was hier ganz ών wäre; ; jedoch uad) bim Raben in δες Panic Kaum 3 Buchſtaben

948 Snterpofationen in Gtcevenij den Reden,

fchreiben müfen. Die Verwechslung der Buchſtaben e unb i iff eine ber häufigften Seüler im cod. Par. und kommt an mehreren hundert Stellen vor. Die 9tidtigleit ber vorgefchlagenen Verbeſſe⸗ rung bezeugt $ 133: ades, Luculle, Seruili, dum ‚dedico do- mum Ciceronis, ut mihi praeeatis postemque teneatis.

Sn tec Rede de haruspicum responsis findet fid nur ein größerer Zufag $ 47, wo bie Lesart des Par. [autet: An iste, misi primo se dedissel iis, quorüm animos a uestra "àuclórítate seiuhnclos esse arbitrabatur, -nisi eos iin caelum suis laudibus prseelarus auctor exiolleret, nisi exercitum "Caesaris ‚in quo fallebat, sed eum nemo redarguebat ,. wisi eum inquam exercitum signis infestis in curiem se immiissurum ıninitarelur, nisi Cn. Pompeio adiutore, M. Crasso auctore quae " faciebat facere elamaret . . ., tam crudelis mci, tam scek:rates rei.p. uexalor esse potuisset? Die eurſiv gedruckten Worte ο dm unteren Rande von zweiter Hand ergänzt; fie können möglicher Weiſe durd) das Heberfpringen von bem erften exercitum zum zweiten ausgefallen fein, wenn auch die Wiederholung nisi eum inquam exer- citum in fo kurzer Folge nicht‘ eben fdjón ift und ber Relativfag ten Fluß der Periode hemmt; aber eben fo gut läßt fid) aud) annehmen vaß ber Ergänzer ohne rund eine größere Rüde vermuthete und daß nach nisi exercitum nichts weiteres als’ C. Caesaris. ausgefallen iſt. Eben fo unficher erfcheint die Annahme einer Interpolation 6 96, wo in ben Worten: Istius modi Megalesia fecit paler tuus ? istius modi patruns? Is mihi etiam generis sui mentianem facit, cum Athenionis et Sparlaei- exemplo ludos facere ma- : luerit quam Gai aut Appi Claudiorum ie curfisen ‘Worte "son junger Hand über ber Zeile (leben. Daß (n der Lesart- ber 'erfien Hand eine Rüde ift, macht die Erwähnung des Gaius und Appius . Gfaubiud wahrſcheinlich; die Ergänzung kann aud) ddt fein, ‚wenn fud die Wiederholung von istius modi feine befonbete rhetoriſche Schönheit it; aber eben fo nahe liegt eine einfachere Ausfüllung ber Rüde, wie z. B. istius modi Megalesia fecit pater an pa- íruus luus? Iste (over ei) mihi etiam etc. Sm 6 37, wo ber ob. hat: 'quod quidem sacrificium anto P. Clodium omni me-

aiié bem cod. Par. Nro; 7704 madgemiefen, 349

moria uiolanit, nemo umquam adiit, nemo neglexit, nemo uir aspicere uoluit",: ift zwar richtig fumo von zweiter Dand eingex ſchaltet, e& ift aber fraglich, ob das Wort vor ante. P. -Cladiowm gehört, oder vielmehr vor omni memoria, damit vie ja allen vier Gliedern gehörenden Worte ante "P. Clodium m Stellung ' vor ber: Anaphora erdälten.

' Cap. 19, 5 40 hat ber cod, Par, :

Bed quoniam de his omnibus quae aruspices commissa

να dis esse dicunt salis est diclum. uideamus quid idem aruspices

iem immorlalibus dicant moneri. Monent ne per optimatiuin discordiam dissensionemque palribus principibusquo caedes (corr. aus caedis) periculaque creenlur. auxilioque diminulis

(urſprünglich -diminuitis) en d qua re ad unum imperium pulsus pecuniae redeant exercitusq. diminucioque accedat.

Die Nothwendigkeit ber erften Ergänzung a dis (ff einleuch- tend , aber fehr zweifelhaft bag ed vor, unb nicht vielmehr nach iam gehört; die zweite Ergänzung aber ermweift fid als offenbaxe Falfhung, wenn aud) der Ausfpruch ber Harufpices ſelbſt in faft undurchbringliches Dunfel gehüllt und namentlich für die Verbeſſe⸗ rung ber Worte auxilioque diminulis deficiantur , wofür fambin auxHiisque diminutis efficiatur, noch Fein wahrfcheinlicher Vor⸗ Ihlag beigebracht ift. Allein fo fchlimm ed auch mit tiefen Wor- ten ausfieht, fo erhellt tod) ſoviel, daB bie Worte qua re ad unum imperium pecuniae (andere Handfchr. prouinciae) redeant exercitusque in fid) einen gefchloffenen Sinn geben unb durch vie Einfhwärzung von pulsus jämmerlich zerriffen werden. Die Nuss fheidung dieſes Wortes ift eine vortreffliche SSerbefferung des cod. Par.; es ift begreifficher Weife (dom ben Herausgebern anftöfig gewefen, fo daß man auf ben abentheuerlichen Gedanfen gerathen ift, bei Verbindung von 'exercitusque pulsus deminutioque' pul- sus als Subftantiv zu betrachten.

Ueber den Sufag in $ 46, wonach homines sapientissimos uod grauissimosque über ter Zeile eingefchoben ift, finbet das Wort bed Taritus feine Anwendung: ex suo ingenio quisque

350 Interpolationen in Ciceronifden Reden ıc.

demat uel addat lidem. Wichtiger ift eine andere Stelle $51 wo bít bisherigen Ausgaben Iefen: Ulrum tandem C. Marius splen- didior, cum eum C. Glaucia laudabat, an cum eundem iratus postea uituperabat ? an ille (näml. Clodius) demens οἱ iam pridem ad poenam exitiumque praeceps foedior alque (aut ber cod. Par.) inquinatior in Cn. Pompeio aecnsando. quam in uniuerso senatu uituperendo fuit? Die Worte quam in uniuerso fteben in P. von zweiter Hand über ber Zeile; baf bie Ergänzung unrichtig ift, lefrt der Gegenfag von €. Glaucia, wo es nicht heißt, quam cum eundem . . . uiluperabat , fonberw richtig an cum etc., wie aud) (m Gegenfage nothwendig gelefen werden muß: an ille demens foedior aut inguinulior in Ca. Pompeio accusando (= cum accusabat) an in senatu uilape- rando fuit? d. $. an cum senatum uituperabat et Pompeium laudibus eſſerobat.

Außer ben erwähnten Zufäten von fpäteren Hänben findet fij in tem cod. Par..noc eine ziemliche Anzahl vou ffeineren, bie wir hier füglid) übergehen zu dürfen glaubten, weil bie Entfchei- bung ber ganzen Frage von der Beurteilung ber größeren 3ufáge abhängt.

München im Juni 1853.

$alm.

Ueber zwei Ktalifche Mythen.

Der Religion der Roͤmer ſind eigentliche Mythen fremd. Es fehlte den Römern die dichteriſche Anſchauung der Griechen, welche alle göttlichen Kräfte naturgemäß perſonificirte, bildlich darſtellte und poetiſch ausfchmückte, und für jedes Gewordene eine Art und Weiſe des Wervens, für jedes Objeet eine Genefis erfand. Ihr Supiter, ihr Mars nnd (fre Diana , infofern fie nicht zu Trägern ber grie⸗ chiſchen Mythen vor Zeus, Ares und Artemis gemacht wurben, 5a» ben mie eine perſönliche Gefchichte gehabt. Sie exiftirten von Am fang an, von ihrer Abſtammung oder Geburt war nicht die Rebe; ach am eine beflimmte Mäumlichleit waren ‚fie nicht gebunden, wie etwa ber Deliſche Apollo ober die Argiviſche uno; fie waren um abhängig von Zeit und Daum, bem ‚unmittelbaren Verlehr mit Men⸗ ſchen entrüdte geiflige Wefen, mehr göttliche Kräfte als bloße Verkörperungen abſtracter religiöſer Auſchauung.

Dazu waren die nationalen Heiligthümer in Lavinium und im Roͤmiſchen Veſtatempel oon ber Nacht ted Myſteriums bedeckt; in bad ‚Innere drang nur ber Blick der Eingeweihten; was das Allerheiftgfte enthielt, darüber flüflerie man. fid unter bem ‚Siegel tee Geheimniffes -Vermuthungen oder Entdeckungen zu. Solche Gott. Seiten fonnten wicht Gegenfland poetifcher Auffaffung und mytholo⸗ gifher Darſtellung werden. Der alte Sabiner und Römer ver- ehrte, nad fehr glaubliher Ueberlieferung, die Götter Iange Zeit nicht unter menfchlichen Bildern. Ihm war bie Ranze ein genügen⸗ des Symbol für feinen Kriegsgott, im Feuer auf dem einfachen Seerbe vesehrte er Veſta. Das rvefigiófe Bedürfniß des Italikers füllte (id) aud. durch praetiſche Verrichtungen von Gebeten, Auspi-

352 Ueber zwei Italifhe Mythen.

cien, Opfern, Spielen und religiöfen Beobachtungen aller Art; in das Weſen der Gottheit geiftig einzubringen , fid) diefelben objectio darzuftellen fühlte er fein 3ebürfnip. Der Grieche dagegen lief. fih durch Formen wenig binden, er firebte nach bem Wefen unb nach Crfenntnig des Geiftes. Diefelbe Grundverfchievenheit [Φείοεί noch heute die Romanijd - as debet don den Germaniſch⸗ proteſtantiſchen..224 2 di

Tropdem gibt ed aber einige Mythen, bie. Italien eigenthüm«- [ij und ter griechifchen Mythologie fremd find. Ob biefe nun wirklich echte und originale Erzengniffe Italiſchen Geiſtes, ober aus Griechiſchen oder gar Drientaliihen Quellen mittelbar geffoffen find, Das ift von großer S9ebeutung für die ältefle Völkergeſchichte ber Halbinfel. Sprechen wir den Stammoätern ber Römer in dieſen edt Stalifchen unb febr alten Mythen die Originalität ab, fo muß ſchon in ſehr feüher Zeit ein fremder Einfluß angenommen. werben, ben wir dann weiter zu exforichen haben, um zu fehen, wie in vor. hiſtoriſcher Zeit griechifche oder gar afiatifche Vorflellungen auf Itar fíem gewirkt haben. Eine genauere Unterfuchung würde bann weis ter nadjguweijen haben, auf weldem Wege eine folie Einwirkung vermittelt. werben. fonnte, und wie vie) dazu bie Griechiſchen Color mien in lnter-Stalien, die Etrusker, Griechiſche Selaven in Rom, ober. gar ber beliebte Pelasgiſche Urfprung eines Theile ber Sa (den Bevölferung beigetragen haben mögen.

Ein edt Stalifcher Gott iff. ſicher Janus *). Auch er df zwar son ber menſchlich bildenden Anſchanung ber Griechen erariffen unb gewiß (on. febr frühe in menſchlicher Form-dargeflellt worden, wär xenb anfänglich ein. Janns, ὃν 1. ein Durchgangsthor, ben Gott per» finnbilvtichte, ohne baf daſelbſt ein menſchliches Bild aufgeſtellt war. Das alte Sanuébifo hat ober nie die griechiſche Vollendung erreicht. Der Doppelfopf bfieb fortwährend die orthodoxe orm... . ...

Was bie. Borftelungen über das Wefen des Zazys beixifft, fo zeigt βῷ ‚darin im Allgemeinen, eine Abſtractipität, ‚welche ter

1) Ov. Fast. 1. 89: |

Quem tamen -esse deum te dicam lane biformis f Nem übi. per .nul]|um Graecia numen habet.

Nebax zwei Italiſche Mythen $53

mythologiſtrenden Poeſie aagünftig fein muß. Ex wirb bavgeflefft als Anfang .und. Ende, als Uebergang, als Chaos, als Himmel, als Va⸗ ter der Götter; bie; elementaren und kosmiſchen Berrichtungen , bie ihm ‚obliegen, find am reinſten mitgetheilt von Macrobius (Saturn. I. 0.) nad bem Augur M. Meſſala. Demgemäß "bildet und regiert

ες das Weltall, er_verbindet burd) den Alles umfaflenden Himmel ber Erbe und bed Waffers Wucht, die nad) unten drüden, mit Feuer und Luft, bie burd) ihre Leichtigkeit nach oben ſtreben'. Die Schil⸗ berung Ovid's (Fast. I. 117), wonach er bie Welt regiert und bie Weltangeln dreht, iff (on fpeciefferer Natur und deutet auf das ganz beſtimmte Amt, welches Sonus als Thürbefhüger im Staate und- in jevem Haufe verwaltete, "unb durch welches ev fid) vorzüge lich im Vollsglauben ber Römer. erhalten hat, während feine höhern Beziehungen auf die Welteegierung unter bem Einfluffe griechifcher Ώεμό. uno Apolloaufte in Vergeffenheit geriethen.

Oinlangfid if indeſſen von ben alten Vorftellungen über Ja⸗ nus erhalten um ber von bem funbigen. Macrobius fdon geäußerten und von unferm Buttmann im Ganzen fo genügend begründeten Anficht allgemeine Anerkennung zu verſchaffen, bap Janus in dem altlatiniſchen Religionsſyſteme kein andrer als ber Sonnengott war. Sollte dieſe Anſicht indeſſen noch weiteren Beweiſes bedürfen, ſo hoffe ich deuſelben in einem Mythus zu finden, ber in Italien entſtanden yu fein ſcheint und in enger Verbindung mit rein Italiſchen Gottheiten ſteht. "Zugleich (ft biefer Mythus anziehend als ein Berfpiel des Einfluffes ber Aftronomte auf bie Bildung von Mythen im Allgemeigen. Er findet fid) δεί Ovid Fast, VI. 101 f. and loptet fofgembermaafen,

„Sarpa ‚geweiht, ift ber evfle des Monde. "Als Góttin der Angel s. qu Od eft fie Geöffyetes. au, öffnet fie jeden Verſchluß. Wie die Macht (ie-ermarb, bat ber Zeiten Schleier verbunfelt;

„Doch durch ‚meinen Bericht wird ed, o Lefer, bie klar.

„Nabe beim. Tiberſtrom if}. beo Hain des alten Helernus, .

. . wie; ned jeutigré Tags Opfer ber Pontifer weißt. „Ihm entfprang eine Nymphe, (oie Alten nannten fie Grano), „ft unb von Dielen 'umfreit, aber von Allen umſonſt. Muſ. f. Pe. R. 8. X. 23

354 Ueber zwei Italiſche Mythen

„Meber bit. Klaren zu m" das Reh mut dent. Speer zu er⸗ ur ‚Rebe zu ſtellen t μή. war / hee άν ο. „Nicht mit dem Röder geſchmuͤckt galt us fie für Schwefter ' vee Phvebus, Nicht unwüuͤrdig fürwahr, Phoebe, deines Geſchlechts. | „ESprach, für die Nymphe entbrannf, ein Juͤngling Worte ber » | Liebe, PT „Gleich entgegnete brauf jene tu fpottenbem S5: ο. ο. „Bier iftbie Helle zu groß und Helle ift Mutter bes Schaamroths; „Führ mij an heimlichern Ort, ín. eine Grotte; ich folg’. „Thörigt geht ev voran; fie birgt ſich hinter den Biiſchen; „And im ſichern Verſteck ſucht er vergeblich fie auf. „Sans endlich erblicket vie Rymphe, ev breunt cor Bogierde, „nd um Liebesgenuß fleht ev mit zartlichem Ton; | „Auf ihr Geheiß fudit er eire bunMe entlegene Grotke. „Dorthin war ſie gefolgt, doch nun ſucht [Πε zu fliehen. „Thörigte! Janus erſpäht, wat hinter bem Rucken geſchiehet; eitles Bemühen! er ſieht, ivo bu ing Dunfel geſchlüpft; „Eitles Bemühn! obwohl bu dich ſchlau birgft hinter. bem Felsſtück, | Hat er bid) dennoch erfaßt, fat bid) genoffen und ſpricht: | uS imm zum Danke von mir bie Herrſchaft über die Angel, my Die [οἱ ber Keuſchheit Preis, bie num anf immer entflohn“. T Gio weht der aſtrouomſche 979/906. Dar ifr Inipft nin Ovid noch weiter, was er von dem Weſen der'&kune weiß; daß ſie durch bas Zaubermittel ted. Weiſvornzweiges die böfen Shaditgeifitr bannt, bie in δεν Beflalt won Galen. Meine: feliber mrdeviſch anfallen. Ex ει! mit Bezug darauf, Wie Procas, ber Albaniſche König, als Säugling von ſolchen Vögeln zerfleiſcht und αμα bred) bie Zauber- mittel dee Crane wieder geheilt worden Qf. s: Diefer Aberglaube if wohl echt ilaliſch *). In der μι. von uu ipit weder

*) Vera 142 deutet auf warf up

Ueber zwei Italifhe Mythen. 365

ber Rame bes. Baters noch ber ber Mutter, noch ber ber Amme ge» naunt, bie in einer griechiſchen Kabel nicht fehlen würden.

Der zweite Theil bet Fabel, ber über die Carne old gute Zauberin Handelt, löſt fi als im Grunde verſchiedenartig ab von bem erften Thelfe, worin von der Angelgöttin gehandelt wird, Die. Namen Crane und Carne find wohl nur Abbiegungen ton Car» bea, dem Namen, welchen biefe Gottheit fonft trägt *) und ber auch ir urſprüngliches Wefen bezeichnet. Ihre Verbindung mit Janus bezieht fid) aber nicht nur auf beffem Eigenſchaft als Thür⸗ gott, fondern erſtreckt fid) auf beffen kosmiſche Functionen. Wie Ovid die Carne ſchildert, als Schwefter des Phöbus und ber Phöbe, als (probe Jungfrau und unfläte Jägerin, fo (ft e8 feitem Zweifel unterworfen, daß fie eine Mondgöttin iſt. Sie ift. alfo in Wirk⸗ Iichfeit Diana unb ihre Verbindung mit Janus, bem Sonnengott ig gam in ber Ordnung. Die eigenthümlichen Züge in diefem Diy- thus find aber nifjt reines Spiel der Phantafie; fie berufen viel- mehr auf aftronomifchen Beobachtungen. In der Vereinigung des Janus mit ber Nymphe (ft nämlich bie monatliche Confunction ber Sonne mit bem Monde mythologifch geſchildert. Die Höhle, in welche Janus ber Carne $oraudgebt iſt das nächtliche Himmelsge- woͤlbe. Die Mondgöttin fucht fi zu verſtecken; Πε wird (als Neu⸗ mond) unfidtbar, aber Janns erſpäht fie dennoch und verbindet ſich mit iv. |

Die eben angegebene Erflärung der Ovidiſchen Mythe ifi fo einfach unb natürlih, ja fo mabefiegenb und faft von felbft πό auferingenb , wenn man die Eisenfhaft des Janus ale Sonnengott dabei aud) nur ale möglich beridfijtigt, daß eine weitere Erörterung wohl: überfläffig ift. Bei weitem ſchwieri⸗ ger aber ift bie Behandlung einer andern itali(fen , d. 5: nicht⸗ griechiſchen, Mythe, deren Erflärung ebenfalls aus aftronomifchen Anfhanungen zu ſchöpfen ift: e8 (ff bies bie Sage vom Tode bed Ronmlus.

Die Grundzüge dieſer Sage find keineswegs auf bie Romu⸗

*) Hartung, Religı der Mömer 1L. 227.

356 Meber zwei Italiſche Mythen.

liſche Mythe befchränkt. In ähnlicher Weiſe wie Romulus wurde aud) Aeneas der Erde entrückt (Dionys. I. 64). Nächtliche Dum kelheit überfällt das Heer, und da ed hell wird, iſt ev nicht mehr au feben *) ; ev war zu den Göttern (n ben. Himmel erhoben nn zum Deus Indiges geworben. Diefes ρε] φαν beim Fluſſe Numi⸗ cud, In ähnlicher Weife verſchwindet plötzlich Latinus in einer Schlacht mit Mezentins und wird zum Jupiter Latiaris. In fchwäs (eren. Spuren zeigt fid) dieſelbe Sage (n ben Erzählungen vom Tode mehrerer Albanifchen Könige, des Amulius (Zonaras VH. 1), ber e$ dem Jupiter im Blig gleich thun wollte und dafür vom See verschlungen tourbe, des XTiberinus, ber in ber Albula umlam (Liv. 1. 3) unb des Romulus Silvius, (Liv. ib.) der wohl nur ein fehwacher Wiederfchein des Romulus ift.

Wenn wir zunächft ins Auge faffen, bag in biefer Sage bet Tod des Königs am ober vielmehr im Waſſer flatt findet und baf ber Tod des Führers für das Volk nad) einem im Alterthum weit verbreiteten und bei den Römern noch fange practifch feftgehaltenen Begriffe als SOpfertob für fein Volt Glück und Sieg erwirkt, fo werben wir fogfeid) erinnert an die Sage von bem Sabiniſchen Füh⸗ rer Curtius, der in der Schlacht zwilchen ben Sabinern und Rö- mern in bem Sumpfe zwilchen Palatin und Capitol mit feinem Schlachtroſſe verfinft. Diefer Tod erfcheint ebenfalls im Lichte ei» nes SOpfertobeó und die Folge mußte Sieg ber Sabiner fein. Ohne Zweifel ließ vie echte Sabinifche Sage ben Eurtius in bem Sumpfe wirklich umlommen und bie Sabiner im fampfe fiegen. Die fpi» tere römische Verſion aber, bie fi) nicht auf ben Standpunkt des Sabiniſchen Stammruhmes, fondern auf ben des Roͤmiſchen Statio» nalruhmes Πεβίε, ließ ben Curtins wieder aus bem Wafler geret» tet werben unb ertheilte ben Sieg ben Römern **).

Daß diefe Auffaffung richtig ift, folgt klar aus ber Sage vom Opfertode des heldenmüthigen Curtius, ber in voller Rüſtung, hoch zu Roß ***) in bem Schlund Dinabfprang, der fid zum Schrecken

*) Vergl. Aurel. Victor de orig. gentis Rom. 14 mit Liv. I. 16. **) Vergl. Hartung Relig. b. 9óm. I. p. 92. ***) Diefer Bug fehlt ule in dieſen Sagen.

Ueber zwei Stalifhe Mythen. 357

und: Euntſehen Roms in ber Mitte bed Forums geöffnet hatte. Diefe- Sage ift nur eine Spielart ber alt Sabinifchen, und bie Haupts züge, SOpfertob des Helden im Waffenſchmuck durch Verſinken un- ter der Erde, find darin getren erhalten.

Auch die Cage von dem. Helden Horatius Corles ift von dieſem Standpunkte aus zu betrachten und zu erklären. Horatius ig der Vorkämpfer beo Nömifchen Bolfes; ev opfert fid) freiwillig bem Tode, indem er von ber Brüde hinab in bie Tiber fpringt und darin umfommt, wie die ältere Sage gelreulich berichtete (Ρο. lyh. VI. 55); denn nur ſpätere Verdrehung hat den Helden mit einer Wunde, oder gar ganz unverletzt aus bem Fluſſe gerettet mer» ben fafen, jo wie fie auch bie Sage von Mettins Curtius ähnlich mobificirt hat. Die Aebnlichkeit der beiden Sagen von Horating und Curtius evfivedt fi) bis auf den Namen und beutet fomit auf eine gemeinfame Duelle im religiös-nationalem Gefühle; denn Hos ratius ifi nur bie Römische Worm für das Sabiniſche Euriatins ‚und Curtius.

In allen diefen Sagen alfo fehen wir bie uralte und vielver« breitete Syoee von einem SOpfertobe vorwalten, welche fid) feft aud» geprägt in ber Sitte des freiwilligen GSelbftopfers der Römiſchen Feldherrn bis in fpätere Zeit erhalten hat. Bringen wir mit bie fer Sbee freiwilliger Mienfchenopfer in Verbindung, was wir als einen allgemeinen Zug in biefen Sagen beobachtet Haben, namlich bie Todesart durch SSevfinfen im Waffer, und befonders ben Fall des Horatins Corles, fo läßt fd) ber Schluß ziehen, baf bie fcheinbaren Menſchenopfer, welche bie Pontifices jährlich auf ber hölzernen Brücke barbradjten, inbem fie Binfenmänner in den Fluß warfen, auf biefer religiöfen Grundanfchauung von menfchlichen Sühnopfern berufen, und nicht außer Beziehung zu jenen Gas gen fliehen.

Somit hätten wir alfo die religiöſe und ethiſche Tendenz ber Romulusfage gefunden. Romulus ſtirbt wie Curtius und Horatius and Aeneas im Waffenfchmuc für das Wohl feines Volfes unb bie Götter nehmen das freiwillige Opfer wohlgefälig an. Was num aber die ſpecielle orm dieſer Sage betrifft, fo werben wir zuerſt

358 Ueber gwei Italiſche Mythen.

zu veſtimmen haben, welche Stelle Romulus ale. Odiriund in bem Syftem der Italifhen Religion einnimmt. | |

Die Sagen über Romulus⸗Quirinus deuten anf zwei gat verfchievene Elemente hin, einestheifs anf Krieg, anverntheils auf Kruchtbarkeit ber Heerden unb Selber. SDaffefée gilt von Mars, ben wir wohl für ziemlich (bentifd) mit Romulus Halten Tönnen. Bon biefen beiden heterogenen Beziehungen iſt min ohne Zweifel bie ältere biejenige, welche Mars um Quirinns zu Hirtengöttsen und Feldgöttern macht. Erſt ale fid bas Volk der Herten in ein Kriegervolk umwandelte konnte dieſelbe Verwandlung mit dem Stamm- gotte vorgehen, Die umgekehrte Verwandlung, ans einem Gott bes Krieges in einen Feldgott, war wohl nicht moͤglich, während Dagegen jede Nationalgottheit, ja eine Göttin, wie Mihene, wie unfriegerifch fle aud) von Haus aus erfpeinen könnte, ſich zur Get heit der Waffen umgeftalten fáft.

Halten wir demnach biejenigen Attribute des Romufas-Önk rinus für die älteren und für den eigentlichen Kern unb tie Wurzel jenes Gottes, welche auf Fruchtbarkeit ber Heerben und Felder Be⸗ zug haben, fo entfiebt nun weiter bie wichtige Trage, vb der Ur fprung Ὀίε[ε Feld» und Heerdengottes (n irgend einem Theile der finnlihen Natur zu fuchen iff, oder ο er von Anfang an eine rein ideelle Abftraction war; in andern Worten: fnüpffe man bie befruchtende Kraft an irgend einen göttlich verehrten 9taturfürper, Sonne, Mond, Erde, Waffer, Feuer, aw, oder bildete man fid ganz unabhängig von jenen Fetifchen einen rein geiſtigen Gott ber Fruchtbarkeit. Die Bejahung der evflen Alternative wir dazu füh—⸗ ven, in allen uralten Stanımgöttern einer Nation mehr ober torni» her verftedt die elementaren Kräfte und bie großen, in bie Mugen fpringenden Naturförper zu erfennen. Diefer Anſicht huldigte in audgebefnter Weife unter den Alten Macrobius, ber. in Gens, Apollo, Divnyfos, Hermes, Mars, Sanud und mehreren andern Gottheiten nur den manchfach geftalteten Sonherigött- erfennt. Der entgegengefegten Anficht huldigt heutiges Tages eine noch giemlich ftarfe Parthei, welche ſelbſt Apollo und Artemis in ihrem Urſprunge son Sonne und Mond getrennt zu erfennen glauben.

LI

Ucher jo ei Italiſche Mythen. 3%

ie mich in dieſem Btreite ganz entſchieden auf via Seite der erfleren Anſicht une brhaupte, daß alle Naturreligionen sed hir: Wergätterung und Verehrung her 9intwriórper ausgingen, Laß in ber. euflew Periode jedes Volledé bie obwalitende objertive Anfihaunug und Phantaſie vide Malurköuper md bie Träger odit, leder Kraft beirathtete, daß bie erſten Perfonificationen von Git tern ſich om folie Naturkräfte anfchloffen, und bag erſt in είπες foätexen Set der Noflerion unb Dibfürachon rein ideelle Götter auf ber ser moraliſcher Kröfte entſtanden. Demgemäß ετ«

lee ich im Janıe ven Songetgott; ich folge bem Macerobiug in

Ma: Auffaſſung des Mars ebenfalla ale Sonnengott und ip ſielle (δει im heufelben Cigenſchaft ven Quirinug an bie Seite.

Des Θεμα für dieſe Anficht im Betreff Des Ouirinus Ian ih θίερ nur. in sinem Punkte ausführen, inſofern ev nämlich in bet Sage von ber Apotheoſe des Romulus liegt. Im Webrigen fana 6 παν Im AUgemeinen auf Geütfte hindeuten;

Als folie gelten denn ετβίίῷ die Weziehungen bes Romulus auf Mars, welche auf eite Sbentitdt beider Kinweifen 3). Mars if als Gietitiengoti aui Pefrudtenber Gott Ger ffeerben und eder (Hartung. Relip. d. Róm. Il. 160); aus derfelben Eigenfehaft Tet ten f feine Drakelſprüche her (Harlung ib. II. 173); bie Zwölf zahl ver Calíét unb Muellien mag auch auf bie zwölf Monde Bezug Yaben, bie das Jahr ausmachen. Ebenſo (ff aud Romulus οἵό Vorſteher der -DlrvalsiBräter und als Stifter ver Luperealien ein Feld: and G(etengotti, Was Ἡε Etymologie des Wortes Quirinus anbetrifft, fo Pat Hartung (Relip. d. Röm. I. p. 296) es mit eulau und warn uſammengebracht. Damit ſtimmt febr gut die Ver⸗ bindung bes- Momufus init der Heerdgöttin, fo wie ble bes Caecu- lus , des Süneftínifijen Romulus **), deſſen Name denfelben Wort⸗ ſtamm mit Run Iſt κ. Etymologie richtig, fo ή

. 5) Auf vem Quitinal war ein des Mars Quirinus Berv. Aen. l. 292. So gab es auch eine Kombination Ianus Quirinus (Serv. Aen. ΥΠ. 610. Sneton, Oct. 22. Macrob, Saigrn. I. 9) ans Amen Gryaba, weil nämlich beide Sonnengoͤtter waren.

**) Siehe diefe Sage bei Servius Aen. VH. 678.

800 Leber wet It aliſche Mythen:

fie eine bebenienbe Stübe für. bie Anficht, ; welche: JOgivinue di paci des wärmenden Tagesgeſtirnes macht. 11...

- Der Somengott ift zugleich Gott des Jahres; deun in Ahrich Wiederkehr ber Sonne in dieſelbe Himmelsgegend ift das Jahr begrenzt und gegeben. Daher iſt Janus mit bem. Jahre iden⸗ tifieirt und Erfinder der Kränze (Alhenaeus XV..692), denn Kranz und Ring (annulus, Dein. von annus). find Symbole des Jahres; daher wird er auf 12 Altaͤren verehrt; daher (inb ihm bie Kalenden jedes Monats heilig, fo wie beſonders ber erſte Tag des Zahres; daher endlich hat er tie. Zahlen 300 und 55 auf ſeinen beiden Händen in feinem Heiligthume am Fuße des capitoliniſchen Hügels. Go iſt aud) Romulus mit bem Jahre identificirt, und deshalb wird er als Einführer des älteſten Römiſchen Jahres ge nannt. Vorzüglich aber wird dieſe Identität klar in ber Gage vom: Tode des Romulus, zu welcher wir und jest Wenden;

Zum Andenten an die Entrürfung des Romulgs unter be Bötter feierte man in Rom ba$ Feſt ber SSolféfluit Poplifugia, an ben Nonen des Juli, welche von dem Sorte ber Feier viefes δεβεό, bem Ziegenfumpfe unb Ziegenbaume ben Namen Nonae Caprotinae *) erhielten. Man zug unter Ausrufung vpn Namen, wie Marcus, Gajus, Lucius aus ber Stadt nad) bem Ziegenanger. Sklavinnen, feſtlich gefdmüdt folgten, neckten fid) unter einander mit Schlägen und Steinwürfen. Unter dem Ziegenbaume (bem milden Weigenbaume, caprificus) wurde geopfert, wobei ber Saft be8 Baumes flatt Milch gebraucht wurde, man ſchmauſte won fei» nen Aeſten beſchattet und mit feinen Zweigen geſchmückt.

Diefes Feft wurde nicht allein auf «δει Sob des Romulus fondern aud) auf eine andere Begebenheit bezogen (Plut. Rom. 29, Camill. 33. Macrob, Sat. I. 11). Nach tem Galliſchen Ungläd benugten die Zatiner bie Schwäche Roms, zogen mit Heeresmacht vor die Stadt und verlangten Römifche Iungfrauen zur Ehe. Die

Mömer wagten nicht dieſes abzufchlagen 2 taͤuſchten aber die Feinde *) Varro L. L. VI. 18. Nonae Caprotinae, quod eo die in La-

tio Iunoni Caprotinae mulieres sacrificantur er nn μα faciunt: e caprifico adhibent virgam. ,

Neber zwei Italiſche Mythen, 301

durch fino Liſt, welche cite Selavin Tile oder Philolis sit Na⸗ wen erſonnen hatte. Sie ſchickten die ſchönſtan Selavinnen als Rö⸗ merinnen bräutlich geſchmückt ins feindliche Lager. In ber Nacht, während bie, hevanſchten Latiner ſchlafen, ſteigt Ταἱδία auf: bien iili den Feigenbaum und giebt mit einer brennenden Fackel dewMNö⸗— mern eiu verabrebetes Zeichen; biefe :ühenfeflen bie ſchlafenden Feinde und. nehmen blutige Rache. Zum Lohne far dieſe That habendie Selmingen;an. jenem efte Die oben ‘erwähnten Freiheiten. :.7

Es iſt Har, daß hier zwei Ueberlieferungan mit eincnder fire ten; ba& Feſt mar geſtiftet entweder zur Erinnerung an Otouwniue* Seb, oder zum Andenken an jene jüngere Begebenheit, nicht: für beide. Es ſcheint mir bag jene Erzählung von Tutela abder Philolis verhaͤltnißmaäßig febr jung iſt, wie ſchon dieſe Namen audenten; ber eine: iſt nämlich gemacht, der andere griechiſch. Die nae von ber Forderung ber Latiner und dem was daran hängt iſt weiter nichts als die Sage vom Raube der Sabinerinnen umgelehrt unt vom vömifchen Partheiſtandpunkte geſchildert. Jedenfalls fofite am jenem Feſte die Rettung des Staates ant großer Gefahr uisi werden.

Auffallend iſt bei der Sqhilderung von jener gefiffeier bie hervorragende Wichtigkeit, die dadurch ber Ziege verliehen werk. Der Ziegenbaum (cuprificus) fpielt offenbar eine „Haspträlle; nad ihm zieht Das Volk hinaus, unter ihm und oom feinem: -Safte wird das Opfer dargebracht, mit feinen Zweigen beleänzte ſich das 3Bolf, son ihm. herab fatte Tulela das Feuerzeichen gegeben; er. gab bent Sefe ven. 9tauen Nonae caprolinge, und felbft die Göttis uno, ber. babeí ‘geopfert wurbe, erhielt babon ben Titel Caprolina.

Koch auffallender wird dieſer Umſtand, wenn mie und erin⸗ nern, daß ja auch Romulus am Ziegenfumpfe (ad caprae palu- dem) .anf bem Ziegenfelve (Capralia, Paul. Diac, 49) οἑτ[Φίοαμὸς Und aud mit feiner Rettung aus dem Steome iſt derſelbe Baum in Berbinbung gebracht; venn ber ficus ruminalis, an deſſen Stamm die Mulde mit bem Zwillingen fodte, war auch nur ein wilder Beigenbaum, ein Caprificus *), | | Ä

*) Wie daraus hervorgeht, daß ruminalis yon vumis fBvuft μη

362 Ueber zwei Jialiſche Mythen,

ως Beben, fragen toit, dioſe Verflechtaug ber Siege in tle Gage verit übonmind! Geburt mig Tod? Qi (8 Far, daß fie uiti Zufall ρε ikeines Spiel ber Willlichr ſein kann. Eine: tiefere Bedeuiung lltgt ομιὸ διά zu nn. e fommt nar pod aut, in zu Of Romnlus - foni: Bst bet TERN * T" feine Gebart mit bem Aufange unb. fein Ten mit δέν Ende bes Jahres zuſammen. Der. Anfang des: Jahres If: ein willkuhr⸗ lich Feftgefegter und ift. bei verſchiedenen Volkern In verſchiedene Jah⸗ reozaitru⸗ geſetzt worden. In er fat. bei denfſelben Volle, wie 4:15. bei ten Römern, oft gefchwantt, Das’ normale Jaht der Hegupter fing mil bem 90. Jult an, b. f, mit dem Helifchen Aufgang des Gi sind. Daß der Anfang des Römiſchen Jahres fe (n blefe Seit fiet, $t nicht überliefert; indeſſen έβ wies nift unmöglich; jedenfalls bärfen wir annehmen, bag, wo Die Gage von Romulas entil«moon, fei.e8:in Europa, Megypten oder Kleinaſien, ber Jahresaufang in pem Monat fiel... Diefss iſt ver Boden, ben wir zur Erklaͤrung ben: Sage. einnehmen. Vor ber. Conjunction mit dem Hunbsferne nun muß die Sonne jährlich durch bie Milchſtraße durch; dieſe ift ganz paflınd, einem. Strome (Milch) verglichen, ant wenn ber At- fang des neuen Jahres mit dem Seitymnfie eintritt, wo die Sonne aus der Milchſtraße herwortaucht unb. in Das Zeichen der Zwillinge keit, die Seit, wo We Zwillinge Romnlus unb Remue aus dem Fufſe goreitet werben, fo lag es sabe in einen Mythe ο Cute des Sabres als einen Sob des Sonnengottes in jenem Strome zw (Φίδι, Roch näher gebracht aber wird biefe Anfehaunng dadurch, daß zwifchen dem Yeichen Des Gerd und dem ber Zwillinge, grabe an der Stelle, wo bie Milchſtraße ven Thierfreis durchſchneidet, eine Lücke (b, von einem Gitermbifoe bedeckt. Und grade über biefer Side glänzt als Stern erfter Größe. iut. Fuhrmann ber. Sie genfiern.CDapellay. Hier haben wir alfo béS Pudels Kern. Von dem Stern Capella wurde jene Süde zwiſchen ven Hörnern bed Stiers unb den. Füßen ber Zwillinge, die Stegemtadye benannt;

88 war ein mildigebenber Baum, wie ber, beften Saft an Im Ln der Volkofucht Ratt Mil diente.

Ueber aec tati fig eset! 409 -

in dieſe Süde-müpte jaͤhrſich ole. Sonne Μπα. Died bogeichnet« Phi Enbe des FJahres. Hier lioßen fid ble Spot eain, dir nölhig waren; b36.bürasdibe Sube miteem:itropidem de Φα» ſtimmung zu Bringen: : Die Tage, waͤhrend welcher! der: Sonnengott im Strome der 9Ri(dflvalie. jwbradte, wuren delitti Dage“ van Trauer, den Unterirbifchen geweiht, dae eft: ber Volkeflucht wurde paffenb jest gefeiert.

Die eben ausgeführte Auffaffung der Sage von Romulus wird viel von ihrer Srembbeit und Unwahrfcheinlichfeit verlieren wenn wir ung in ber alten Mythologie ein wenig nad ähnlichen Mythen umgefehen haben. Da ift nun vor allen die Mythe von Phaethon, die ganz ähnlicher Natur iſt. Phaethon iff auch ein Son- - mengott; auch er fommt in einem Strome um; nnb aud) biefer Strom ift nicht auf ber Erde zu fuchen, fondern am Himmel in bem Geftirn Cribanus, in welches bie Sonne ungefähr in berfelben Sahreszeit tritt, wie in den Ziegenfumpf. Berner haben wir in dem Seher Amphiarans einen Sonnengott, der fammt feinem Wa- gen plöglich in einem Abgrunde verfchwand.

Wo die Sage von Romulus Tode entflanden fet, mag nad bem Gefagten wohl negatio dahin beflimmt werden, bag fie einer religiöfen Anfchauung angehört, die keineswegs auf Italien bee ſchränkt if. Daffelbe fónnen wir mit noch größerer SBeftimmtbeit von ber Geburtsfage behaupten. Diefe finden wir nämlich mit auf: fallendſter Aehnlichkeit in ber Herodoteiſchen von Cyrus wieder, und nicht ohne Wichtigkeit ift fier ber Umftand, daß Cyrus unter ben Perſern eben fo mit der Sonne iventifh war (Plut. Artax. 1) wie wir ed von Romulus behauptet haben. Alſo von bem Son- nengott, als Gründer ihres Neiches erzählten die Perſer biefelbe Gefhichte wie die Römer von ihrem Romulus. Bis auf ben Namen der Hirtenfrau, die den jungen Heros reitet, flimmen bie beiven Nationalfagen überein; denn die Lupa Wölfin, welche ven jungen Romulus fängt, ift bod) nur bie Hündin, Kyno ober Spaco des Serobot, Und follten wir in biefer Hündin, bie in Stalien zur Wölfin wird, vielleicht ben Hunbsftern als Wurzel finden, ben Aegyptiſchen Solh, ber beim Anfange des Jahres (90, Sui)

364 Ueber zwei Italiſche Mythen.

zuerf vor Sommenaufgang am öfllichen Himmel leuchtet? Seflte wit. am Cube die ganze Mythe ans jenem geheimmißvollen Nil⸗ lage, herrũhren, deſſen Einfluß auf griehiihe umb europärfche Bil- bang nach inuner in raͤthſelhaftes Dunkel: gehüllt iſt? Diefe Ent: ſcheidung bleibe fähigerem Urtheil vorbehalten.

: fiperposf -6; Bunt 1853; | 2 98. Ihne.

De iabulis devotionis plumbeis Ale- xandrinis.

Veteres plumbeis tabulis, quae a Graecis ἑλασμοὲ μµολύ-- βδινοι nuncupantur, devoliones in inimicos inscribere, et in defunctorum lumulis, qui ad inferos animas eorum ferrent, deponere solebant. Quem usum in primis docti et illustris- simi viri Akerbladius 1), Viscontius 2), Boeckhius 2) iam pri- dem luculenter explicaverunt, pluribus variorum scriptorum ^) collectis locis, inter quos Taciti 5) et Dionis Cassii 6) duo ma» xime eminent. Tacitus enim Germanici mortem et Pisonis veneficia narrans ait: Ef reperiebantur solo ac parietibus eru- tae humanorum corporum reliquiae, carmina et decotiones, el nomen Germanici plumbeis tabulis insculptum , semiusti cine-

res ac tabo obliti, aliaque maleficia, quis creditur animas

numinibus infernis sacrari. Quae Dio graece: Ὀστᾶ yag ὠνθρωπων ἐν τῇ oixíg dv fj wxsı κατορωρυγµένα, xai ἑλασμοέ µολύβδινοι dgag τινας μετὰ τοῦ ὀνόματος αὐτοῦ ἔχοντες ζώντος ἔ9᾽ 00897”).

1) Iscrisione Greca sopra una lamina di piombo (rovala in un sepolcro nelle vicinanse d’Atene. Roma 1813. " Rr Mémoires de l'académie des Inscriptions (nouvelle série) tome

p. 236

3) Corpus inscriptionem Greecarum, P, 1, p. 486 et seq. Nr. 538, 539. Cf. Franz, Elementa epigraphices Graecae, p. 168, 169. Rochette, Mon. chrét. lI memoire p. 146. Dodwel, Travels, T. 1, p. 452, Il, p. 515 et seq. Henzen, Annales de P Instilué de correspondance archéo- logique, t. XVIII, p. 203 et seq. et Bulletino, 1819, p. 77. De’ Rossi, Bulletino dell instituto. di "Alas Aetas archéolegios, 1852

4) Plato. Rep.Il, p. 364. C; Legg. Xl, p. 933, A. Artemidori

Onirocritica, I, 77. Harpocratio et Suidas V. «αταδεδέσθαι. S. Hieronym. Vit. Hilar. 521, ed. Veron, 11, 23. B, a.

5) Aun. II, 69.

6) LVII, 18.

7) Tabula prope Bomam reperta mortuorum, quibue hae devo-

366 De tabulis devotionis

Tres iam nolae sunt id genus devoliones, Atlıenis vel in vicinia repertae. Quarum primam, prope Hippadas portas de- tectam, in lucem edidit Viscontius ex apographo Fauvelii.

Ἑρμῆς χθόὀνιος, In κάτοχος, ων ο μον iimdpnpepeot .-.. Φερσεφόνη, x&xedo ᾖςεησίαν πρὺς τούτος 1) ἅπαντας, καὶ Ἰλεοφράδην .. ἄαταδῷ nQog τὸς αὐτὸς 1), ὥσπεφ xoc. Nay(laagn. καγαδώ. πρὸς τὸς .ατός 3). .; dao: o ἆληπόλαμον varado FEM «καὶ ὸς ) μετὰ Kımolov ὅποντας. καταδώ. —— NE

Secundam e sepulcri ruderibus prope Piraeepn efossam nolam fecit Akerbladius. Haud difficile huius monumenli in Boeckhii 5) et Franzii 6) libris imago reperretur; itaque 6émi- στολοχβαφικοῖς, ul Graeci dicunt, lileris unciales transcri- bere contenlus, quibusdam in locis ab antecessoribus meis eimendelam. ijerum edo., ut lectori formulas μα ‚liceat:

siga: qo ut ανα eu9ova. . TEE eed nnt t Zürugon. Zoovid. »v. καὶ ημητριονι καὶ & τις ἄλλας . ἐμρέ ἐχθβῤς

fiohes committebantur, "Manes aliquando contra inimicos, infernorum Deo- rum vice, invocari demonstrat (Bulletino dell’ Instituto: dd Eorrispondense archeologica, 1839, p. 77):

"^ * "" DÀNAIT. ÀNCILLÀ ;. KOICIA ο ecd CGARITONS . ; „DU . . SSTIAR.. ; j ACCEPTAM . HABIIAS . 2

6 ——— SOM CE RM, HABIIS . JMVTYCHIAM ον OB HA SOThRICHL VRÖRHM . ντ

Y *Visédntiua: εσύτους, Peiperam, Τούτος dpribim. edt w τδε jene in Theocrito.geb- «oos Adsoun kin. 6 et M idest 20 AY1205X es lim 9 /TOZ METACKTHXIOT.: : 2). Τοὺς «αὐεούς.. Viso. - ^ c- E .'8), δοὺρ αὐσοδς, Vili 1.50 ο τν ο 7 ν΄ 4) Τους. Visc, NP Ma 5) Corpus, T.I, p.487. set asd ον 6) Elementa Eeigraphiecs Graecae, p. £68. , : J

plumbeis Alexandfinis. 307

καὶ τονῖονς παντως. Ἱαταδῶ αυὐτὸές pon ^ - JO»qaiue, πάντας τούτους, | ο ο αὐσφὴςι καὶ sac τούτω» án' dgeb . ^ 00 u ie πραξεις σοι nagaxararigenm. 70 00 0007 Er . πηθεῖν, "Baum κάτοχο, κάτοχος - 1091 τούτων τῶν ὀνομάξων x0 τῶν τούτῶν παβζω», Ἑρμῆ καὶ In, ixerevo ὑμᾶς τηθεῖν ταῦτα nal τοντους κολαζεε, :- 00 7 5 Ἐπαινῶὼ τὸν uoAv(idoxenov. ο... Terliam primus publici iuris .fecit. Boeckhius » Qoi has lanlum lifleras dignoscere polüil: - ^ x «αίμογι ydevéqi, xai τῇ. ydo- -viq ?) xai τοῖς χΌονιοις πᾶσι ,néuRe degoy ..«« ... χρταχΦόνια αὐτὸν... . « 0.55. Mad, αὐτοῦ ... , Üvvara αὐτοῦ κόγίς . «ιο ο ' TE γῆν πρὸς ἕκαστο», καὶ τὴν τύχην αντοῦ ἄγειδ... . Φεοὲ ἐπιτύμβιοι ὀνέρων .. . ο". τὴν ταχίστην. To ποτὸν ὅταν nix EP’ ἡμῶν καὶ τὴρτᾶν. -. ο. . 04 τριακάδων ἀνιέρωσιμ ....« :@ δεσπόται χθόνιοι ἐπιτυο- "E ; Ἔιοι dg $c δέδωκα δεκάτην "o .MÉxOL ἡμέρων τετταράκοντα. ' ΙΙ ο Ἡὐ Haram. devotiendm non omnes locos ita faoile η tabere, sed quid significet universa doa aperle manifestum. llaque quam ievocationes perlegó quäs trés primae lineae eqmplectuntur,.et praesertim vesba,: quibus: quaria.@t. octava constant, cum carminibus ante. plate comparo, vix. intelligo X mE :

1d) Corpus, 41, p. 550, M. 1024. E aiiis 5| ; ^ 2) Haag y2oypía Theoeriti T. "Eire et. Orpllichrem. X9oríur βασίλεια esl. ee ovg Te ey)

968 .De tabulis devotionis:

cur vir exqujäilla doctrina praeditus Boeckhius hanc inscri- ptionem non eiusdem generis esse quam priores 'censuerit, sed in classe votivorum monumentorum lovaverit; 4antus er- ror tanti viri vix credibilis.- zZ

Quarlam tabulam Cumis repertam Henzen, v. c., in An- nalibus archaeologici instituti *) addito brevi commentario edi- dit. Quod monumentum, saeculi R. S. cireiter tertii, a ma- rito in uxorem adulteram, nomine Valeriam Quadratillam, Ova- λερία Κοδρατίλλα, exaratum, formules et multa continet di- gna quae diligenter considerentur. De eadem tabula Radulphus Rothelte,: vir celeberrimus, nuper in commentatíóone nondum edita De Graecorum Superstitionibus disseruit, ut apparet e compendio, quod A. Maury, v. c., Athenaeo Gallico 3) nuper inseruit.

Similes devotiones latina lingua conceptae ad Romam repertae sunt. Ex quibus alteram iam supra meis in notis laudatam Henzen archaeologico instituto notam: fecit ?). Al- teram De’ Rossi, vir doclus, edidit et commentario auxit ^) antierolicam imprecationem omnium vetustissimam , plumbeae laminae insculptam e sepulcri. ruderibus anno 1852 effossae et nunc in Museo Kiroheriano asservatae.

Eiusdem generis devotionem reperimus in papyro Vien- nensi, ultimorum Ptolemaeorum tempore conscriptam; quem papyrum Petrettinius 5) publici iuris fecit. Hic cuiusdam Ar- temisiae, Damasis filiae, in patrem suum .dirae inveniuntur.

In notissimo papyro magico, quod im Museo Lugduni Datavorum asservatur, exstat similis formulae exemplar quod inler; maximi morenli locos excerpsit Keuvensius et Epistolis

e lt M

1) T. XVIII, 1846, p, 203 et seqq. Tacola d'aggiusia G, ' 9) L'Athénéum francais, 2 octobre 1852, t. I, p.215. ı ! 3) Buliktino dell Inptitulo di Corrispondensa areheologica, 1849,

294 - v. A Ibid., 1852, cf. Civiliò Cattolica, VIII, 243. 5) Papiri Greco Egisiani dell' I. R. museo di Corte, Vienna, 1826, 4*, p. 1. Cf. Letronne, Analyse. des .papyrés Gréco Eggptiens de Peiret- téni, Jourwal»deg: 4atants, acht 18908, Steinbüchel, Beschreibung der KK. sammlung Aegyplischer alterthümer, p. 52. | jc d

plumbeis Alpxandrin is. 369 κ.

ad Leironnium ‘) inseruit. In hac formula Typbon (sub πο... mine Aegyptio Seth, dogm £79, invocalur ut inimicuin aut: inimicam , τὸν δεῖνα n tjv δεῖνα , frigore οἱ febri, ῥέγει. καὶ, . πυρείῳ, deiiciat. T. et de Plane: novum aulem devotionis mhófumentum in hacod- - . ... mea disserlàlione exhibere inslitui, quippe quod catmina cone s + + - lineat: celeris ampliora et curiosius sine dubio concinnata. ΄ Repertum fuit inter Alexandriae rudera et a R. P. Poussou, ' E Evangelii apud gentes barbaras praecone meritissimo Biblio- e thecae Caesareae Parisiensi oblatum. Duobus constat plum- - Y. beae laminae fragmentis eiusdem fere moduli, quae Graeecis; - - litteris inscripta lineas triginta septem complecluntür, linea quoque in duas partes diffracta, deficientibus printipio devo- tionum &àc fine. Litterae ad saeculum R. S. tertium: videntur * referri posse. | | Tabulis ipsis propter vetustatem deliquescentibus char- tam applicare et inde lineamenta characterum pressius expri- - mere non ausus, apographum quam accuratissimum oculis :sub- - iicere lectorum satis habui, quod inscriptionis faciem haud pessime reddit. (0 In transcribendo et legendo opportunissimam mihi opem ' ^! praeslitit apographum quod pater, currente calamo, primo mo- B numenti adspectu olim exaraverat. Locos lamen plurimos. qui » corrupti sunt reficere non lentavi, praesertim quum | his in ta-, bulis paene vetustate consumptis formulae lam:insolitae, verha | : lam nova et incognita reperiantur ut ne ullam: quidem oon-. ^ ... BORN: vel qua. —— aeeatur, proponerb audeamus. :. ovt

n \ MN

T) .Léitrés à V. disini: er les papyrus. en el dress de. Musée de: Leide, pese. lettre, p, 39.

* LI y?

Ruf. f. Philol. R. 8. X. 94

370 |) . e ΙΕΡΗ derstidhls

Fragmentem prémaim Fregrienhi seeünduhn ee usi a tete gos ο hoe decer XHP..... DILAbAAABEANNIANO. 1 . . MHX80NIEAPXEH3AM 440 X . FESPEYC APEPTA801MICONKAIKT ... KAIIIAOTTRNTECEMMITAIRN MAAPXAMAKAIKOPHEPECHITLAA ..... AQOKK- AIBERCERONH ο ZATAHNSOTBEMPOPHIEKICER A ... OTONQMATOCTHCTH.... 1. KE.. MOP ... 2. ΘΗΡΣΩΘΚΑΙ 5 EPMH XG0NIE 4PXEALAM 44b | QXENEVEIC APEPT AGQTMICON KAÁAIKTKAIILAOTTONYECE MMITA4QNMÀ A APX AM AK AIKOPH EPECXILA AZ AB Abb AG0TX Κ.ά4ΙΦΕΡΟΕΦΟΝΗΖ4Υ44ΧΘΟΥΜ AP EILAAGOYTO ANN 1ANOCTBÓI ZIACMNHMHCK AIHRNIKÖTMO NOTMNHMONEPETREITIK CM AOTMAICETHNITANTONAWGPO 1 HONATNACTEIPANI AM o. 5. PAPHHIXOONHK AIANENET KAMENHTATOYMEAIOT o2. MEAHK AIAYTONTONME ^ AIOTXONXEPEC XJTAAN Y ‚ET. 0..COFAAHOELEPEBENNH APHIYAYEKTECKATATH —— eese, nn AAHOHEMGETERAITE AEIQCATEMOITHNIIP AT ΑΤΕΙ ΑΥΤΑ ΥΤΗΝΕΡΜΗΧΘΟ 15 NIEAPXEAAMAPNRXEN EXWEYCAPEPI A80YMICONKAIKT KAINAOTTÜNTECENM. TAN MAABX An AK ATKOPH EPECXITÀ Y '4B4t8 MBOMK KAFBEPCEBONHZAYAMAXGOYF MAPK AIZAEEMOWECORENW CTOTVÉ'T TON QUCTECTN ^ EXETEMOINTRHDONIK . NANNMIANDFr THAIGCXEN . 20 . HNICXYNTHNATNA ΜΙΝΙΝΑΟΥ 4A AABHCTEAT - TONKAIHAPAAOITEAQOP . . OICANAKATATHXHTRAT. TOYTACCAPKECTANEYPA , TAMEAHTHNY'YXHNINA ΜΗ4ΙΝΗΘΗΗΩΝΙΚΟ ο TIOCEABEINMHAEKATE! MOT. AKOTCAITIK AKON MHAE ^7 BAEWTAIETIAEk AIY HORE . 25 KQC.MOfttIfOTOTCITÓOO | Abb EOCNEIKHEHEIER AR - νε. PARTOTAPTAHNAN C - APNACTEIPAANACCA , ... AEKERHOBVOYKENEAP . ΦΟΡΕΟΦΗΖΑΡΗΣΞΙΧΘΩΝ. : 1HIIOXG9NILTYPIH HT A . sc .. HOTNIATHXG0NIAMETHPI MOP . 64P .. . ΟΡΚΙΖΩΟΕ KATACOTONOMATOCIIOI HCAI 30 THNIIPABINEHYTHNKSIECH : , - PBHOSMOITESNKATAJECMON TOTTONKAITIOIHCAIATTON " SNEPPHEPNHARNESAMA --Ι POXENEUEYCAPEPTAGOTM ICONKAIKTKAIITKOYTON YECEMMITAARNMAAPXAM AKAIKOPHEPECXITAA . . BAPBAGOTXK AIBEPCEPONH ZATAAXG0TMAPKAIAAI 35

MONECOIENTOTOIIQTOYTO .. ... TONTECTEA . .. penne pc ara SACXETE xe dec

\

plambeis’Alexandrinis. dn

ανω ον νο 6— πθράλαβε Dlvyiayóy.- Ἓθ]μη χθύνις ἀχεδάμα, Φώχ [εν ἔψευσαδόρναδουμιδόν καὶ xt, „ai Πλούτων Τεσὲμ, μιγώδων μιἀθχάμα zul Κόρη Βμεσχυὰλ {ζαβαρβμιθουχινωέ Φορουφύφη Ζαυδωγθουμᾶδ, ὑρχίξὰ ve κά.

5 «ra τ]οῦ J»9paroc τῆς Γη{5]... vesc 0c. Supe D καὶ Epp χθένιω ὠρχιδάμα, O rar Ayppeou'Qlpre Δούπισὸν.» mai ug, xni Πλούτων 'Yeo! . m peyadov μἀαρλάμα καὶ Κόρη Besayıyar Ζαβαρβαθοῦχ, ' . καὶ spospósy ΦΦουδαχφουμάρ, Φλιλάθόιτο ἀννιανὺς. τὴς dr. δίας μνήμης, καὶ ἨΦώνθιου μὀό-

10 990 γινηµονδυέτω. δπικ-.. ιαλοῦμάί οετήν πυντὼν. ὠνθρώ» mé» ῥνκπύτόιραν xai : xgefieipd ῥηδέχθὼ, S'walabevey. παχδένη ra ταῦ puAlov εν [ου] μἐόλ καὶ -edpóv v0» καὶ .

»Apetz0r, Wpsoyrya κι) iv) àv 0. oov" ἀληθὲς Roeffevv αρηινὰ, έκοὲς κατὰ vy - (»)...... 4A298 ὀλθοτὸ καὶ Ve- 15 «Ἀθιώσατό nor τὴν moayu ασε ἑαύτην. Boun y90c une ἀρχαύαμα, ops» . Jysvue oépra, θούμιδο», καὶ mir «a£ JMAoypray "Yeciai qu. γἁδὼν µμαθχα-ὰ xa? Κόρη ^ Ἐφεσχαγὰὰ Ζαβασβμθοὺχ, wai Φερσεφόρη Ζκυδδχφου-- - mug nal δα(μονὰς οἳ ἐν. «[τ]ούτῳ cQ εόχῳ dorby ouv. -

20 «6686 οι σῷ Koax (o9 nass: τὴν doyéy; ér)5» iojgruo, «ns. δύνα - win, ind .σολλώβηστὸ mü- τὸν καί παράδρισ vios : o, Ira φατοτήξητε a9.

τοῦ τὰς σάρκδς, Κά γεῦραι σὰ pls, τὴν ψυχἠν, fva. un Sur enun e». τς WA, i09 su duow 25 ἀκρζσοι Σι 20x00, μηθὰ βλέψαι δει 3 xac. ina..Abe- '.' αν rie MO κιν. ὑπὸ ταῦ σπΏ decéng au, éxdxime [co γὰ]ρ αὐξῷ ταῦτα. παν δυνάβτβιρα ἄμασαῃᾳ . —8 .nprelopyovxsrtaQ ^ Lun, ἀρεύβαζα, ; ONE, ὑπόχθω», πυριπῃγό[ζου | σα],πότμια In 7 x3oXa Meviggi 30 μορ.»" 9ag ..., doxico 08 κατα σοῦ ὀόματος ποιῇσᾳε ,. τὴν πρᾶξιν τά ύτην xat τη ioa? µοι τὸν xaradsauov τοῦτον καὶ ποϊηδὰι αὐτὸν ἐνὲργή. "Eon ἀθχεδάμα, Qu ys» dl ἔψευύσα ῥέρτα θούμ ı009, xai kr., xul Πλούτὼν u 'Ὑεσὲμ uıyadoy μααρχάμ a, καὶ Koon Ἐρεσχιγὰλ "7" 35 [Ζα]βαρβαδοὺχ,καἰΦερσεφάδη Ζαυύδαχθουμαᾶρ. xai δαί- -μονες οἳ Sw τῷ όλ τούτῳ [στὸ αὐ[τῶν. se ossa [Acre] Paw νο [πας] Areas

372 De tabulis devotienis

s xoc LE Mer να: tolle Annianum. Mercurie snferne, ' dux populi animarum, Phochen . νο Pluto Hyesem ..., Core Sreschigal Zaburbathuch et Persephone Zaudachikumar , ad- turo je per Terrae nomen .. . Mercurie inferne, dux populi gninarum, Phochen . , Pluto Hyesem, . . . Core.Ereschigal . Zabarbuthuch. ei Persephone Zaudachthumar, memoria oblite.. reigr Annianus el Conici solius sil memor. Invoco. te, omnium ‚hominum .dominam iremendam, quae lerram aperis, quae, hu- Jus heminis membra el ipsum hominem corripiens, o Erescki- gal ... . (yi, vere, Erebi regina ... Manes ... terum, opem mihi offerte ut hoc opus perficiam. Mercurie inferne, dus populi. animarum , Phochen . . ., Pluto Hyesem . . ., Core Ereschigal Zabarbathuch, Persephone Zaudachthumar, vosque ommes, genti, que hunc locum incolite, comprüncie mihi Eenico, vires Anniani, vires, polentiem, (auquam in carcere oincile au, «οἱ Aoris tradife, eius carnem, nervos, membra, animam corrumpite , ul non possit Eonico resistere, aut quidquam moli contra spe, seu audilu, sive oculis efficere; vincatur de- mum. meo ,. . el éncinerefur, hoc enun fatum ei comparaei. O Dea omnium regina . . ., quae montibus incedis , quae ter- ram rümpis, quae Tariarum incolis, quae igneos fentes. e solo prorumpere iubes, veneranda. Terra inferna. Heveri . . ., adiuro te per nomen tuum, hoc opus perficere et haec car- mina. protegere ut efficacia fiant. Mercurie inferne, dus po- puli änimarum, Phochen . . ., Pluto Hyesem ... :,:Core Ere- '. schigal Zubarbathuch, Persephone Zuudachthumar, cosque emnes, genii, qui hünc locum incolite, mittite. : . praebele. .

Lin. 1. Ksp . .. 0 πᾶράλαβε Avvavov] Nóvw vaio &t nobis hucusque ignota inorti inimicum devovendi, Ka, id est genjum 'funebrem a quo, Homero teste, defunclórum animae rapiuntur, invocando. In Theocriti Phorsocoitris alia invenilur morlis imprecalio , sed longe absimilis et. minoris momenli ih - : m Aid! ὅτι amus τὰν Ardao o rien vat Meoigas, eem

plumbeis Aloxandrinis. 373:

In latina tabula quam De’ Rossi edidit legimus: QVOMODO MORTVOS QVI ISTIC SIPVLTVS IIST NIIC LOQVI NIIC SIIRMONARII POTHST SHIC RHODINII APVD M LICINIVM FAVSTVM MORTVA SIE. '

Lin. 2. ‘Eoun x9öve.] In ambabus pritnis Allicis ta- bulis magus incipiendo infernum Mercurium Mioquitar. ‚Prima 79610; vocalür, |

Eouns χθὀνιός, IN xdtoyoc, söounda κατοχος, ; '"Ἑομῆ κατοχὲ κάτοχος ἴσθι τούτων τῶν ὀρομάτων». ᾿ Electra matrem et Aegisthum Diis infernis devovens in Ae-' schyli Choöphoris ex God. Hormanni recensione: Κῆρυξ τῶν τὲ ἄνω 19 καὶ xuro,' | "Aonkov, Ἑρμῆ χδόνιε, κηθύξας ἐμοὶ,. Τοὺς γῆς ἔνερθε δαίμονας χλύειν ἐμὰς Εὐχὰς, πατρῴων δωμάτων ἐπιοχόπους, ' Kai yalay αὐτὴν, ) τὰ παντα sfxrerót, ^ - ' Θρέψασά v! αὖθιρ τῶνδα αμα λαμβάνεω. 0o

'Ad eundem 'Epuz χθόνιον potius quam ad Plutonem qi etiam in his tabulis invocatur, Zafjibpis xdorov sonen per! linet in tortia Atheniensi: do

Aaduovi χθονίρ καὶ τῇ χδο- ο ms in, καὶ τοῖς χδονίοις πᾶσι | zéuno δῶρον.

lbid. 4ρχεδάμας.] Hoc Mercurii epitheton fere: dusta- φραστον esl. “ρχεδάμας, tanquam substantivum, nuftiin spud" scriptorem reperitur, sed proprii nominis usu. obvium et tri- um V. Pape ') et Boeckhii Corpus inscriptionum Graecarum ?).

lbid, Qc4».] His in tabulis multa reperiuntur: insolila

RTT

. $i. D .t

[i . η. ' 15

Ca u vu 3 UT MN

1) V. "Moyedá ας. 2) T. 1, Nr. 169, p. 299, ο i, Jin. 28,

$44 C Daitabnlis. devatienis.

el externa Deorum nomina , .qusg, antea. editae non efferunt, οχοθρία Cumana ').. 8 jegimgg:: .- E Qo ye». Πλογπῳ»' εσέμι FE " Κόρη ᾿Ἀρσχιγὰλ ο. Φερσεφόνη ZovjayÓnvpsoy ^^ c, .44ogo. . Γη x9ovıa. ‚Meungt,.., Ni simile in Theocriti Pharmaceuiria aut Virgilii ecloga VII; iucundissimum poemalinm., ab Alexandrino quodam con- Scriplum, Κάμινος 7 κεραμὲς, quod inter Homerica saepius recenselur, nomina quidem insolita conlinet, sed nomina ge- niorum figlinae infensorum, quos: figuli deprecabantur, non, ut in hjs tabulis, :epilhela quae magi tantum: usurpabant, | "Hy d’ in’ dyeudeiz» τροφθάντες werde ἄρησθε ' ' Συγκαλέω δή ἔὄπειτα καµίνφ «ἀηλητῆθαςι Συύντριβ ὁμᾶῶς, Susgayov sa, καὶ Aafaror, Σαβά κτη», Ὡμόδαμαν. 9? üc.vgde τἐχκη Νακὰ πολλὰ πορίζει.

Haud absimilia nomina reperimus ia illis lapidibus quos Gnoslicis tribuant. Ques Japides primus pater meus), postea vir doctus R. Recheite 3). optithe magica :esse smuleta demon- Siyaverunl, quibus, pagani. eb pasiaa Christiani ipsl. contra mor- bog. οἱ, maleficia ‚ntebantur ;. Trallianys enim Alexander eius. generis monumentorum usum contra -marlias :cammendat?).

Divina ista nomina, ut verba magisa,. da quibus mox agam, nihil significare testes gunt Iamblichgs, 53. et Ensebius 6): καί τισιν ἄλλοις ἀσήμοις xat βαρβάροις ἦχοις τε. xad φωναῖς

.ogpppm

H »

1) Iu illo: enim montumiento lin. 64-8 invoelat ο. infernum suh nomine; . ... co

ἐρηκισὶθ φρηδραραραχαραηφθὶ .

(ope i) Φεζερῦθ Φλαναβὶ déqey .

220. απιπαμμοῦ nogdsy τεκαξο . '.'.

2) Revue archéologique, t. V, novembre 1846.

3) In cómmentatione nondum edita de Graecorwm superetitiónibus. 4) Med. lib. X, sub finem.

5) De Mysteriis Aegyptiorum, sect. VII, ap: i

6) Praeparatio Evangpolica, V9. an

1 vu Us LE .

ΟΡ οἱ Alexapdriais. C.

suhauuaras '), ΤΑ ente arbitros ed ΦΧΗΦΛΕΙΑΣ. isteaum.: bare baricarum Orientis lipguarum quibus Pheeniees. au Ghakdapi aut Aegyplii, utehenjur..et quae», teste. Iamblicho 2), purius quam caeterae religionem.:gepvavgronuy 11. quaedam MAAS Ag pliaca qui: Pheenicia namina -Keparinamn, ‚ut Beelzohupe οἱ Tao in Cumanis tabulis, et 1222, COY X aut a in n apicibus de quibws-supra memori, . ..

Haec Banane £m ERBEN -8. ΒΑΕ 9d, oni APO sierunk ..

Dis. &peyea, dern Nani: Da. Bis ea- dem dicenda sunl, Ut JP dd oN ig qe Post Mim tonis nomen, KE... MOP .., $4... GAPQO lingag quintae, APRIVA quaslae, decimae, ... ΕΚΕ AQBNOT- KENTAP , 92 viggeimag oclavge MOP .. @AP . 44 Magn simae, verha suni signifigaliong vacua, quihys magi wlabankay, ad similitudinem Graecorum verborum reducia, qualia repoxia mus in lapidihus, ques gneslicis non, ila pridem fribugbant, el ip quibasdam elis monumegtis, vt in lamina, aussa Alhgnis delega , nung im Caesarea Farisiensi ΑΗ ΜΜΕΡΗΙΝ quam npper. puhliei juris feci Eg | |

JIETOTECIA- ea, a e ΕΝΕΦΕΡΩΟ - καν πο.

| nocuit p In ultima linea primo téspéea Nep howen agnoscere

*

crederes. T

Lin. 1—4]. Theocrili in qua, ut in Vir- giii eclaga VHR,. mula. nostris devotionibus haud ahsimilia, el jn intimis opinionibus, et in imploraigrum nyminym nomi- nihys, et eliam in quibusdam Ioris-minulissimg . consectando,

1) y s De superstitionibus, 3. Lucian. Philops. Xil. =

mL . | Ó[ó 3) Milanjes d'archéologie, t. lui, p. 151. EFE"

876 tábülis dévotionis

reperiuntur, nostrarum tabularum ad similitudiaem accedit, quod ad fórmam poemalis attinet; . Versus enim

"Ivy6 ἕλκε vv τῆνον ἐμὸν nori done τὸν ἄνδρα, ᾳάθπι conatu non íta felibi Virgilius vertit, - |

ο Ducite ab urbe domum, med carmina, ducite Daphnisi | et TE uc Cuius er . Doadso usv τὸν ἔρωθ', ὃ9εν Ἰκέτο, nötva Σελᾶνα, fortasse non surit tantammodo entercalares ‚versus,

᾿άρχετε βωκολικᾶς, Moocaı φίλαι, ἄρχετ ἀοιδᾶς

Anyers βωκολικᾶς, Moöoaı φίλαι, λήγει) αοιδᾶς, primi idyllii, sed huiusce invocalionis speciem referunt quae ördine símili deris: spatiis intermissis iteratur. :

Ceterum, tit in hoc lóco, pluribus .exetnplis manifestum est quod iam Car: Levesque !) asseruit, Theocritum in pasto- ram vitae imitatione diligentiorem, melius etiam quam η lius magorum formulas et ritus retulisse.

Lin. 4 et 5. 'Opxíto os κἀτὰ τοῦ ὀνόματος τῆς Dc] Terra cuius hic modo fit mentio et quae tanti momenti erat in magicis carminibus, infra, tanquam una é'potentissimis in- ferni Deabus invocatur sub nomine Ποτνίας Z7; χδονίας Miv- ze. lllo in loco per próprium nómen suum adiuratur, δρκίζω 08 κατὰ σοῦ ὀνόματος, ul hic Proserpina vel Dore κατὰ τοῦ dvouarog τῆς Γῆς.

Ambabus in prioribus Atlleis tabulis Terra una cum Mer- curio χδονέφ imploratur. In prima xao og vocatur:

“Eowns χδόνιος, In " sito. nex

In secunda legimus: ^" ape ee

"Ἑρμῆη xai In ? ἱκετεύω ἡμᾶς στον,

| ταῦτα. | u

Lin. 5. Ks... uop ... 0... Haec verba sensu carentia, de quibus supra egi, cum aliis certe confe- ronda ‘sunt quae eidem Deae Terrae in-linea trigesima tan- quam epitheton imponuntur :

1) Mémoires de ne des Interim 2. serie, t. HI, p. 1 ei seqq.

-

planbeis Alexéndrihis. | 877

MOP . AP... PX

Lin. 9 et 10. Kai Ἠωνικοῦ μόνον. Quod ad inimici mentem attinet, nullam huius genéris devetiotem ires tabulae Athenienses complectuntur. Ia αθαῦς' quibus apud Theocritum: et Virgilium magae mendaces' amatores: devovent, certe plurimagimprecationes reperiunturim thefitem et in anilname perfidórum' intentae, ianquam in hisce Sichli poetae versibus

Ὡς τοῦτον τὸν xgoov ἐγὼ ἀὺν δαέµονι raxb, "ο 1

Ὡς τάκὀιθ). ὑπ' ἔρωτος Μόνδιός et in his Mantuani cycni, pos

Talis: amor Daphnin, qualis; fessa iuvaucum

Per nemora atque altos quaerendo hucuiũu iucoa,

Propter aquae risum viridi procumbit in uli - Perdita, nec serae meminit decedere nocli.

Talis: amor teneat, nec sit mihi cura mederi.

Sed his in locis argumentorum diserepantia maxime ape peret, ned uspiam .perfecta reperietur congruentia. . ..- |:

Lin. 10 et 11. Πάντων ἀνθρώπων δυνασεειραγ]. Cf. in^ fra. lin. 27, :ubi Terra: πανδυνάστειρα vooalur. ipods

[a: Cumanis tabulis numen inferoum 6 rox ὅλων Auo⸗- λευς nominatur. | ZEE BEE

! Ein. 11. Παμφοβερα.] Haec rosntuondi ratio nobis certa ac minime dubia videtur esse. Etenim &dhuo med nifeste in. ma&umento prima et ultima.àppaxent syllabae;: 11.441 ....P_4; piaelerea a litera «, non », prima desinit} e quo signo absque:dubio cognoscimus hic restiluendam esee z, @ aut B, Fd in tabulis ipsis lacuna un: literarum spatium occupat... EK S.

Hoc e epitheton ' cum . lerrore Deae. infefràe, He- cates aut Persephones, nomini in opinione vulgi inhaerente optime congruit: Φερρέφαττα Óà πολλοὶ μὲν καὶ τοῦτο φο- βοῦντας τὸ ὄνομα, καὶ τὸν «ἀπύλλω, ὑπὸ ἀπειρέας, ὡς Soie», τῆς τῶν ὀνομάτων ὀρφότητος.. Καὶ γὰρ µεταβάλλοντες σκο-- ποῦνται τὴν Φερσεφόνην καὶ δεινὸν αὐτοῖς φαίνεται P.

1) Plato. oum $. XXI. " > Wee

318 | ida dabniis devationis

Eandem sententiam verbis haud vi carentütug expressam tepepimus in magias Heaates invasstione, un Origen Φι- λοσοφιονμµάνοες *). inseruih:

«άἵματρο intignumm, φόβον 9vzsoist

. Bandem opinionem prefanum vulgus eiusdem..Daao no. métilius J'doym eb dpa masse censebat, quisquia-siligengus | quem: mysia iovenibbük im Βριμα, qued poren m Carazi Dianae et Heoatae tribüebatur.. ; "

: idem. prefesebat DOBEPOMALATE egilbeion. una cum Βριμω nomine Hecatae in quibusdam magicis lepadéhus dalum ?). Gorgonae inemendam et horréndam . faciem Heseien fbere magi credebanl ut Lucianus 3).

Quod ad JEAN GINA nomen atiiaet in Therinne eiHip-- ponii nummis eidem Deae imposiéum, certe primo adspectu mullum huic παμφοβέρα prope videlur accedere; non tamen ew Lelronnio *) legere. velim παπδεύη, sed ibi Millingestium 5) libentius sequór, navó/vyn a óivo, verter, .derjvantem ; que duce dlibme prorsus in viam abripimur, acilicet: «bi 'Bririo im- perat, triquetra insignis, et rhambe;, οἱ Iyage, non minus. iae ter magieas res conspioua, οἱ Nicephorus ^) . engodos Ἔκα- τικοῦ nomen tribuit. oc! d. Βηβύχθων} Hoo epitketon Baocha in Orpkicorum drbelur: -

U Kowgeyövon μακάραν ἱερον Bag, εὔια Bunya,

^ Εὐεροφὲς, tuyapnoc, noàvygSén xapnóv: dao, voc Φηξέχδων, Anvals, usyaodenig, αἰολόμαρφα 2}, eb. | gm : x CU ;

Ῥηξίχθων», πυριφεγγὲς, ἐφάπτωρ, κοῦρε Oiuzcfao,

"θὐρεσίφοινὰ xBgr$c νεβριδοφτύλας, ἀμφΜεῆρο.

^d LV, 25. 2) In "Mpide Musei Maffeani (T. III, pl. V, p 11 et 12). TPIVAPAAPRPIPPACI BOBEPOMMATERPIML.

3) Philopseud. XI.

4) Revue archéologique, tv. V1, p. 159.

) QObservalions sur la numismatique de Iiis, p. 56,5

) Scholia in Synesium, p. 32. 7) Hymn. XLIX, 3 et seqq.

pl.uum ὃς Akoxandrimia. 3.

ἀ]αιὰν Iugasyıas, ὑποχάλαις, Borguinpons *)-

Lin. 14. »exvag.] Manes, »émvec, Arie len. ent

in tertia Allicarum cewmpleelunur v | E Kai τρία. πᾶσε 2 "Πέμ. dagemn Fi ji PE

Conferenda Dandes tivecealio- ia Jatihis tabulis quas Henzen edidit, Idem v, οἱ ewm Franzio qengek «qgníao rendum, esse xauades auzovg oni, "'Orraquat , πάντας πούτους, in prima Alticarum..

Lin. 19; καὶ dasnavag ol dv zu rag τούτῳ, dax.) Haec omnium geniorum Joci implorelio nohis m memoria lucu- lentos reducit Metamorphoseon Ovidii ?) versus, ubi ids omnium circumstantium rerum invocat genios:

Auraeque ef centi, montesque, amnesque, lacusque,.

. Dique omnes nemorum, Dique omnes noclis adeste. . ,

Tot simul esse omnium rerum Deos quorum nomina Di- vus Augustinus in Civitate Dei (libro seplimo et oclayo) col- legit recordemur. Quam numinum turbam, mullifariae naturae. promiscuam apotheosim, facete irridet Plato in Phaedro 3 ubi Socrates: Όμνυμι γάρ σοι iva μόντοι, τίνα Φεᾶν, ; 7 fov- Àet τὴν πλάτανον ταντηνί.

Hos iamen genios Manes esse apparet. ex Cumianis la- bulis in quibus legimus, lin. 3—5:

Y

δαίμονες. καὶ πνεύµατᾳ ol ἐν τῷ rá-

-πῳ we —— xai ἄρρενικῶν . ἐξορκίζω jua. m

[ 49 ate dl

Lin. 22 el 23. ἕνα κατατήξητῃ avro? τὰς angxeg; 1 τά ER

τὰ μέλη τὴν ψυχην.] Cum his, in Anniani corpus, intentis

devolionibus quibus nil simile in Altieis fabulis reperimus,

conferendi sunl Horatii versus?) ubi quid in corpore suo Cà; nidiae maleficia efficerent, describit :

1

4) Hymn. Li, 9 et seqq.

.. ,2) VIL, 396, ;

οτι) T.À, p.21, ed. Bekker, 4) Epod. X VII.

386. De fabulis devotionis :

Tugit juventas, et verecundus: color 0o Reliquit ossa. pelle amicta lurida : ES Tuis capillus albus est odoribus. Nullum a labore mie reolnal otium.: ' Urgef diem nox et dies noctem, ne&que &st ‚Leobre tenia spiritu praecordia, Eontereid etiam hi Theocriti versus: ur ' Jägıs 8 eu ἀνίασεν, éyo ἐπὶ 4Αλφιδι dapyav Aldo, χώς avra λακεῖ uéya καππυρίσασὰ, Kytaní»ag ἂφθη, κοὺύδὲ σποδὸν εἶδομες dvrüg, Οὕτω τοι ZffAguc Evi φλογὶ cagx' ἁμαθύνοι, duos latine vertit Virgilius, Daphnis me malus urit; ego hanc in Daphnide laurum. In Lugduno-Balavensi papyro (col. 10) Typhon Seth his verbis ο. Ὅλον ἦκε uoi, καὶ βάδισον, καὶ κατάβαλε τὸν ᾿δεῖνα 7 τὴν δεῖνα θίγει καὶ πυρείῳ 1). _ | “Lin. 23 et 24. ἵνα un δυνηθῇ Ἠωνικῷ ἀντίος ἐλθεῦ.] Haud absimilis locüs in secunda tabula Atheniensi:

Καταδῶ avrovg σοι Ὀνήσιμε, πάντας τούτους: , αὐτοὺς xai τας τουτων En’ enoi 3 πράξεις σοι πάρἀκατατίθεμαι , τηρεῖ». Lin. 25. μηδὲ βλέψαι.] Hic certe ad fascinalionem per intuitum alluditur, quam superstitionerh veteribus. familiarem fuisse, teste Virgilio, comperimus : S Nestio* quis. teneros oculus mihi fascinet agnos. " Lim. 26. σποδέσεως.] ᾿ Hoc verbum σπόδεσις τοῦ "gno. δέσἑωό enim. haud dubio pro τῆς σποδέσεως perperam scri- bitur; sic in lin. 23 zus σαρκες pro τὰς σάρκας legimus) no-

1) Reuvensius Lettres à M. Leironne (premiere lettre, p. 39) ver- tit: ,Viens à moi entiérement, et marche, et renverse ww, lel du une telle "per la gelie et par la chaleur* , perperam, ut nobís videtur: et- enim diyos xai πυρεῖον non gelu et aestum, sed frigus ante febrem et febrem ipsam significat. Ber s

‚plumbeis,Alexandrinis. .,. ; δή

vum est, περ. in ullo. scriptore aut lexigo reperitur, sed. M" recte et adamussim ex σποδὸς, cinis, deducitur.

lbid. νικηύῃ.] Tabulis iascrihilur NEIKHOH pro »t- xn97 ex verbo »ixa», vincere, usitatjasimo ielacismi sphalmale.

Lin, 26 et.97. ἐπέκλωσα yàg αὐτῷ.ταῦτα.] ‚Hag .ver- bum .mihi absque dubio reslituendym videlyr in hoq loca,, cur us cum universo sensu oplime ‚congruit aorislus verbi. ἐπιες κλώθω, quod, ut ipsis Henrici Stephani verbis utar, plerumque capitur pro fatalia fila. torqueo, fatalia stamina duco, id est [aia tribuo, fatalia stamina neclo, tribuo, destino. Quod ver- bum. primum ad Pareas perlinens (yovro γὰρ λάχος. μοῖρ ἐπέκλωσεν ἐμπέδως ἔχειν !) mox omnibus Dis accommodatum est (Τὰ μὲν ap που ἐπέκλωσαν Φεοὶ aior 7). Ὡς γὰρ. οἱ ἐπέκλωσεν rays δαίµων ?).) Sed non in Deos lanlum trans- ferlur nec alio sensu quam hic in Platonis Theaeteto ^) legi- mus: Πάντως τὴν περὶ ταῦτα εἱμαρμένην ἣν ἂν σὺ ὀπικλώτ ons, δεῖ ἀνατλῆναι ἐλεγχόμενον.

Lin. 28. ὀρεόβαζα.] Mirum hoc ὀρεοβαζας, Moniivagae, cognomen infernae Deae impositum ut Dianae venatrici^) aut illius Deae cuipiam comiti, Sed meminisso nos decet unum in Hecate triplici πρὀσωπον» arcum tenere, tanquam venatricem Deam, ipsam etiam Dianam aliquando dignam esse quae me- tualur, lelis eius quemadmodum fratris morlem undique spar- gentibus.

Lin. 29. ὑπόχδων.] In tabulis legitur ΙΠΠΟΧΘΩΝ, quod verbum, nec Graccae, nec ullius humanae linguae, certe pro ὑπόχθων, infernus, raro sed non inaudito iotacismi sphal- male, scriplum est.

lbid. πυριπηγαζουσα.] Non dubitamus quin ita resti- luendum sit; nomen enim πυριπηγάζουσα, quanquam in scri-

1) Aeschyl. Eum, 335. 2) Homer. Od. 4, 139. 3) 1a. 27, 64.

4) P. 169, C.

5) €f. * Aoreyug ’Ogsıtiyn.

982 De tabulis devotionis plambeis Alexandrinis.

ptotfbus auspiam invenitur, ep verbis πηγᾶζω & x60 cón- flatur, -t ' Bisto-pederh. et huic commentariolo-finenm "tmpono, spe fretas superciliosiotes Philologiee procos. hoc qualecumque medm’itbciniam non aspernaluos; ron quod oneri pares Nàmeros tiübete tonfilam, ‘sed (ne laborem tenuissimum exager&te vi^ der): ptóptet documenti ipsius pretium et raritatem, qua mite comptóbatur insulsa non minus quam invidiosa veterum cón- suetude, et quia verba sallem quatuor hucusque Iteudita 7 cotíplettHur, ne voces aliunde notas, non sine quodam lexi6orum emolumento novis rebus inditas commemorem. Li- teat, dummodo prosim aliquanto, adversus comátus meos, si patum Rfices inveniuntur, poetae 'verba detorguere: | J ateries superabät opus.

- (Sctibebam: Lutetiae & d. IV non: rinm ΙΟ. J

Francibeus Lenormant.

ο TT απόδεσις, aegenapitunge

ETE : s ou N ἐν

-

An Seren’ Prof und Diriiiotiut Welcker. Ko u.

Seumeiſches Welter veranlaßte wich. “if meiner Ancona nach Athen, vom 19. his 23. Diärz dieſes Jahres, in Pie zu verweilen. Ich benutzte biefe Zeit theils bie Gegend, fo weit das Wetter e8 erlaubte, in Augenfchein zu nehmen, theils einige Sammlungen von Altertfümern fennen zu lernen. Beſonderes In⸗ tereffe hatten für mich einige alterthümliche Infchriften von denen mehrere bereits feit längerer Zeit befgnmt und befprochen , anbere aber, fo viel ich wei, noch unbefannt find, wobei (d) übrigens bemerfen muß, daß bie mir zu Gebote ftebenbe epigraphifche Litte- ratur nichts weniger als vollfändig (ft und namentlich das Werk von Lebas fehlt. Laſſen Sie mich Ihnen Einiges darüber mit⸗ EP ——

2

L

* T 1. ! T m Ma TODA [75:44 X APOPQOM TO] 40À B 2D 4141 24 TOTENAYN HSME «μα ας BP adl, 4950 OztbyOF qM IPOD NO : Mary AMA Mao! YNO-GMNTS. MAT —— Zutachſt gebe td) Ihnen eine ET genre Eopte "er Gtub⸗

ſchrift des Armadab. Sie iſt von Franz behenlbelt worven in ber Arthaͤvtog. Zeltung 4. Jahrg. S. 377 ff. ind nucth einem won err

384 Epigraphiſches aus Griedenlant.

Sam. Bird in London eingefandten Facfimife abgebildet auf Tafel XLVIII ebenbafefóft, Wenn Franz bemerfte, bap fie einer wie⸗ verholten Reviſion bebürfe, fo fat fih das infofern beftätigt, ale das fegte Wort, welches in jenem Facfimile feinen Sinn gab, ganz deutlih ἀξυτάν if, wie Franz vermuthete. Hingegen hat das Farfimile an den andern von Franz beanftandeten Stellen Recht. Der achte Buchſtabe der zweiten Zeile von rechts ift deutlich und unbeftreiflar S, nicht 4 CI) welches man erwartet. "Weber bie Bedeutung biefes Zeichens weiß ich nichts zu fagen. ^ Der Sinn läßt nur uagvanevov zu. Ebenſo ift ber neunte Buchſtabe der vierten Zeile von rechts ein T und nicht ein F, fo daß es ἀρι- στευτοντα heißt. Da eine folche Worm fid) faum wird vechtferti- gen Iaffen, fo iſt vielleicht ſowohl hier ale in ber anberem Stelle Ein- Verſehen des Steinmegen mt das. aber vr a

fend Wire. AE j , * 9, | ^W 5e 5.1 e SIOSKOYPUON 5. Zt j ee 8 . 4 \ * ] ^ : HM F N

leben des Menelrates Dental abe ich Neues. zu:ber richten. Der baffelbe umgebende Graben war durch bem anhalten. ben Regen ganz mit Waſſer angefüllt, fo daß ich bie Schriftzüge nicht ganz aus ber Nähe unterfuchen, fonderg nur mit einem Glaſe aus einer gewiſſen Entfernung batrachten fonnte,: und‘ vie (uber Sammlung Desi Eollagiums befindlichen Gbpsahbrüde, von benen ich tint Gopit nahm, gewährten für bie Ergänzung ber Rüden nichts, Wieman übrigens: je die Aechtheit diefer Juſchrift ernſthaft at in Zweifel ziehen Aönnen, begreife id nicht. Dagegen [Φείπέ eine Damit: zufammenbängenne Mitteilung von Herrn Sam, Birch einer Perichtjgung zu bedürſen. In feinem Briefe a. a, O. &: 378

Epigrapbifhrs aus Griedeníanb. 385

heißt es nämlich ed fei δεί bem SRenefrateémonumente u. a. ein vierediges Kiſtchen gefunden ‚worden (NR. 4 der Tafel ALVII) mit ber Suídrift δέξοται «{ιοσκουροι», womit freilich bat Facli- mie nicht ganz übereinflimmt, ch habe ein Käſtchen nicht ger feben, wohl aber in ber Sammlung bes Eollegiums einen βείαεχ» nen Pfeiler, auf bem fif) die emtfprechende Inſchrift findet, wie ich fie gegeben babe. Die Erklärung Φδέδετωι «4ιορχούροιν οὓες eine ähnliche Berbindung halte ich für ganz unwahrfcheinlich, da die Stellung beider Zeilen zu einander eine Sufammengefórigfeit aud» zufchließen ſcheint. Ueberdies halte ich bie Schrift der beiden Zeilen nicht für gleichzeitig, glaube vielmehr taf ein Stein mit älterer Juſchrift, wovon bie Zeile rechts ein fragmentarifcher 9Re(t ift, fpäter anberweitig für einen den Diosfuren geweihten Gegenfland verwen. det worben ift, zu welchem Zwede man die Infchrift «Φ{4ιοσκούρων darauf meiffelte. Nach einer Turzen Anmerkung zu Birchs Brief a. a. D. [Φείπί auch Franz die zwei Theile ber Inſchrift zuſam⸗ mengezogen zu haben. eine Eopie giebt aber eben fo wenig δέξαι oder ὀέξεαι wie Kranz fad als δέξεται fondern λεξειατας oder wenn ber erfle Buchſtabe ale 9 zu (A ſtatt 20). fallen if δεξειατας , womit Birchs Copie faft ganz übereinfimmt, indem ijm nur das ε nad) bem 5 fehlt, wo er eine Lücke Hat.

3.

ο «414ΘΦΊΛΊΜΟ/ΙΦΟΛ

An diefe beiden bereits bekannten Infchriften faffeu Sie mich eine wenigftens ebenfo alte, fo viel ich weif unebirte anreihen, welhe ich in genauer Abbildung in wirklicher Größe wieder gebe. Sie befindet fid anf einer Heinen Exztafel und Igehört ver ungemein gewählten Sammlung des Ritters Woodhoufe ehemaligen Schagmeifters der Regierung der Jonifchen Snfefn an, berfefben aus ber im Jahr 1850 Defonomides die intereffante Lokriſche Sn» fehrift mit dem Vertrage der Deantheer und Chaleer befannt ges

madt hat und über die ich uen in einem fpätern Schreiben nod Duf. f. Philel. 8. 8. X. 95

386 Epigraphiſches aud Sriehenland,.

Einiges mitzutheilen θεα”). Die auf Rorfa gefundene Erztafel bat etwa 13 Gentim.. Breite und 5 Gentim, Höhe, ift in der Mitte entzwei gebrochen, ſonſt aber febr wohl erhalten. Auf ver Tinfen Seite Hat fie eine Ausladung mit cinem Loch für einen Nagel, eine entfprechende anf ber rechten Seite ift. jegt abgebromen. Die von ber rechten zur fínfen laufenden Gchriftzüge haben die gleiche ältefte Form, wie die Brabfchriiten des Menefrates und ?irníabas, nur find fie an Größe nod) ungleicher, wobei ich namentlich auf das aufmerfjam made, Ob ih aus Berfehen den Querſtrich im Alpha ausgelaffen oder er nicht mehr zu δει (fl, vermag id mich nicht mehr zu erinnern. Der Wortlaut Aopıog µαάνέδηκε zeigt dag e$ die Suídrift eines Weihgeſchenkes (ft, welches ſelbſtredend gedacht ifl, wie 3. 9. in bem Diftichen tei Panfanias Vl, 20, 14 und fonft oft. Der Name bed Weihenden «Ίάφιος if} mir anderwärts her nicht befannt umb fehlt auch in Pape's Lexikon. Das Weihge⸗ ſchenk fefb war ohne Zweifel von Holz ober worauf Das Erztäfelchen mit zwei Stiften befeftigt tear.

Indem id) mir vorbehalte Ihnen. nächitene ud Einiges über Korfu zu berichten, laſſe ich für bente noch eine Inſchrift ans Elen.. f$ folgen, bie zwar fein paläographiſches, wohl aber hiftoriiches Sntereffe darbietet.

AOHNAIQNOITETAT MENOIYIIOTOYSHMOY ENEAEYSINIKAIP ANAKTOIKAIEPIOYAHITON STPATHTONAHMHTPION®ANO// TPATOYO 4 AHPE A STEOQANOZANTESAH MHTPIK AIKOPH/ANEOHK AN ASHNAIRN AGHNAIRN AOHNAIRN HBOTA OITETAIME OITETATME OITETATME Ο΄/ΗΜΟΣ NOIEAEYZINI | NOIEULIA NOIEFI®Y IMIAPXH

| ΝΑΚΙΩΙ . . (hM XAN///A HBO Y.4H . HBOY.4H HBOY_AH OIIPTEIZ 04H MOZ 04H HO Z : O4HMOZ ITTAPX ZTPATH ZTPATII ZTPATH HZANTA THZANTA THZANTA THZANTA

3) -foxoixác ἀνεχδότου ἐπιγραφῆς διαφώτεσερ ὑπὸ I. N. Oixo- vouldov μετὰ Γαλλικής µειαφράσέως * * * ἐν Κερκύρᾳ τυπο- γθαφεῖον Ἑρμῆς Χ. Μι κολα βίου σοκ 1860.

Epigraphiſches aus Griechenland. 387

AInvalov οἱ {εταγμένοι ὑπὸ τοῦ δήμου

ἐν Ἐλευσῖνι καὶ ΓΠανάκτῳ xai éni Φυλῇ τὸν .' στρατηγὸν «{ημήτριον Φανο[σ]τράτου Φαληρέα ὃν στεφανώσαντες «{ήμητρι καὶ Koon ἀνέθηκαν

Αθηναίων {θηναίων «θηναίων H βουλ[ή] ol reteyué of serayud ot zereeyud 6 duoc vos Ἄλευσὲνε vos ἐπὶ Ia vor ἐπὶ bu Inneoyn pero tar) σαν[ε]α 'H βουλὴ “Ἡ βουλὴ Bovig οἱ ἵππ εἴς duos δήμος . 6 danag ἵππαρχ σιρατη argaın στρατὴ yoayın ydcarta γήσανια Φήσαντα

Die Infchrift fteht auf einer eieredigen Bafıs vor dem Schenfe haufe des Baſili Raphthopulos in Eleufis. Bei bem etwas eiligen Abſchreiben Habe ich einigemal die Form I] in meine Copie aufge⸗ nommen, glaube aber daß überall IT flieht, mie ich e$ hier geges ben habe.

Die erſten vier Zeilen in größerer Schrift beſagen, daß Adnvalov οἱ τεταγµένοι ὑπὸ τοῦ δήμου ἐν Ἐλευσῖνι καὶ Πανώκτφ καὶ ἐπὶ Φυλῇ ven Strategen Demetrios von Phaleron befränzt und eine Bildſäule beffelben ber Demeter und Kora geweiht haben ; denn ber Accuſatio ^ v0» σερατηγὸν ΄ημητριον ift wohl ebenfo zu ἀνέθηκαν aff zu στεφανώσαντες zu ziehen. Nach an⸗ dern ähnlichen Inſchriften [deint freilich der Ehrenkranz das Weih⸗ geſchenk gemefen zu fein, vgl. C. J. 177. 179, abet dann war e$ ber Befränzte felbft, ber ihn weihte, Hier wird das Weihgeſchenk von denen, bie die Vefränzung becretirt hatten, aufgeftellt und wir haben bafer ohne Zweifel am eine der breifundert und fechzig Bilde fäulen zu benfen, die dem Demetrios errichtet nnd nad. feinem Sturze zerflört wurden. Vgl. Diog. Laert. V, 75. Strabo p. 610 A. Plin. f. n. XXXIV, 6. Plutarch. reip. ger. praec. t, Il P 820 E.

388 Epigraphiſches aus Griechenland.

Unter der Hauptinfchrift flehen in kleinerer Schrift in adt Kränzen, menn ich nicht irre, Lorberfränzen bie Namen ber Be⸗ hörden unb Körperfchaften, bie bem Demetrios Kränze gegeben hat- ten mit den Aemtern für deren Verwaltung er fie erhalten fatte. In ähnlicher Weife findet fij dies C. J. n. 177 und beſonders auf ber deliſchen Sufgrift C. J. n. 2270.

vd9praíov οἱ τεζαγµέχοι vno τοῦ δήμου ἐν Ἐλευσῖνι xai Πανάκτῳ καὶ ἐπὶ Φυλῇ 'die van bem Volke in Eleufis. und Panalton unb anf Phyle aufgeftellten Athener' können wohl nichts anders als bie in biefe Feflungen gelegten Beſatzungen fein. An die Befehlshaber diefer Pläpe zu benfen verbietet der Beiſatz 49η- Ῥαίων umd bie Präpofition d». . Daß bei Phyle inc ficht, läßt auf feinen Unterſchied ſchließen. Bei dieſer Hoch gelegenen Burg fheint biefe Präpofition bie übliche gewefen zu fein, wie aud Ly- sias c. Erat. Φ. 52 οἱ ἐπὶ Φυλῇ fagt. Vgl. Aeschines ο. Cte- siph. $. 186. Ueberdies fleht in bem zweiten Kranze aud ἐπὲ während ín der Hauptinſchrift ἐν ift, und im erſten ſtatt ἓν Ἐλευσῖνε der bloße Dativ ᾿Ελενσῖνεν wie Παωφαθῶνι neben ἐν Παραθῶνι übíi war. Mean bediente fid) alfo tiefer verfchie- denen Ausdrudsweifen gleichmäßig.

Beachtenswerth (ff, bag athenifche vom Demos in biefe Fe⸗ flungen gelegte Befagungen . genannt werben, Denn wir willen aus Panfanias L 95, 6, bof Kaſſandros, als er den Phalereer zum Epimeleten von Athen madjte, Panakton befegte. Er hatte Ῥεπιπαῷ damals. ohne Zweifel die malevonifhe Beſatzung daraus gezogen und Demetrios eine athenifche ſowohl in biefe Zeflung als in Eleufis unb Phyle gelegt. Damit flimmt denn. aud) überein, daß bei des Demetrios Poliorketes Ankunft nur mod) tie Burg von Munychia als von den Truppen bes Kaffandros befeht genannt wírb. Denn wenn Splutarj Demetr. 23 von maledoniſchen Be⸗ fagungen ία Phyle und Panakton fpricht, fo gehört bad nicht in um fere Zeit, ſondern in DL. 119, 9 und à, Daß e$ feit bie atheni⸗ ſchen Vefägungen felen von dem Demos ju bie Feſtungen gelegt worden, erffärt fij aus tem Umſtande, tap Demetrio? ver Pha⸗ lereer die Formen ber Demokratie bis auf einen gewiſſen Grab be»

Epigraphifhes aus Griechenland. 389

ſtehen Κεβ, wie ja Strato ΙΧ p. 609 «4 fagt οὐ µόνον οὐ κατέλυσε τὴν δηµοχρατίαν alla καὶ Enmvogdwos,. während Ῥαπ[απίαφ I, 25, 6 .íón geradezu Tyrannos area. Bol. Plaff bie Eyrannis Th. ll S. 117 f.

. Tóy orgarnyov. Anunroıov Φαληρέα, De metrios ‚wird in regelmäßiger Weife mit bem Namen bed Vaters und des Demos bezeichnet. .Die Bermuthung von Plaſſ, er Habe’ fih ungern nach feiner Herkunft, b. h. nach feinem Vater, nennen laſſen, weil dieſer Freigelaflener gewelen fei, ift ganz unbegründet, Daß er mehr ‚als. andere Athener mit bem. Demosnamen bezeichnet. wird, hat feinen Grund einfach darin, daß wegen ber vielen oin» mer bie ben Namen Demetrios trugen, eine unterjcheidende Bezeich⸗ nung nöthig war, die am natärlichfien 908 der Deimatgemeinbe ge⸗ nouımen wurde. Gerade fo wurden Thrafybulds der Steirier und der Kollyter unterſchieden. Berner heißt Demetrios Stratege. Wir feben affo, daß wie er Of. 117, 4 Archon war, fo (n anderen Jahren Stratege und zwar, wie bie unter Theile der Inſchrift in den Kränzen beweijen., öfter, Dort nämlich finden wir breimal 7. βουλή 0 Oguog σερατηγήσαντα Scil. ἐστεφάνωσαν, Die drei- malige Wiederholung derfelbigen Formel brüdt ohne Zweifel aut, bag Rath unb Volk dreimal dem Demetrios, nachdem er das. Keld- herrnamt verwaltet hatte, einen Ehrenkranz breretirt Hatten. Der Aorift σερατηγήόαντα fagt and, daß dieſe Beſchlüſſe nach niever- gelegtem Amte gefaßt worden waren, während der Titel: argurn- yov umgefchrt zeigt, taf die Befatungen der drei Feſtungen ihr Gbrenbecret während der Amtézeit fapten, Es war das aljo we» nigftens feine vierte Strategies Kerner aber fehen wir and dem vierten Kranze mit der Jufchrift βουλή 9 δῆμος ἱππαρχήσανια und dem achten mit οἱ inmelg.inaapynoavra, taf er auch’ bas Amt eines Hipparchen ‚verwaltet und nad) temjefben von Rath und Bolf, fo wie von den Rittern, einen Ehrenkranz erhalten hatte. Bielleiht darf man aus dem Umflande, daß 7 8. 9 9. ἑππαρχή- σαντα Sor 3: [; δ. orgar. ſteht, ſchließen, daß die Hipparchie ben vier Strategien. vorangegangen war. « Daß οἱ ἡππεῖς inn. zuletzt ſteht, ſpricht nicht dagegen. ^ Man feste die om. Bolt und.

390 Eyigrapdifhes ans Griechenland.

Nat verretirten Ehren affe Hinter einander nnd dann erſt ohne Rückſicht auf ble Zeit den Beſchluß der Ritter. Da man wohl annehmen darf, daß die erwähnten Aemter affe in die zchnjährige Etantsverwaltung des Demetrius von Df. 115, 4 δί DL. 118,1 falten, fo erhalten wie álfo bird) unfere Inſchrift für fünf tiefer Jahre tie Aemter, -die er Ach geben lieh, wahrfcheinfih fir die fünf erften. Dapu kommt dann noch das Archontat für Ol. 187, 4 und nach Polyaͤn IV, 11, 2 vie-Strategie für DI. 118,1 und fo fehlen uns wur fe drei Jahre die Nachrichten. "Ans dem Umſtande bof auch fonft bedeutende Staatsmänner Jahr Für Jahr zu Stra⸗ tegen ernannt zu werben pflegien, in Verbindung mit den fimf über Heferten Gtyategien des Demeirios, läßt fid vermuthen, daß er auch in tiefen erei Jahren Stratege geweſen fei.

Plaff bat. a. a. O. auf Diedor XVIH, 74 geſtützt die Ver⸗ muthung aufgeſtellt, Demetrios habe den Titel eines Epimeletes geführt. Es ſcheint das allerdings in Diodore Worten zu Regen, obwohl fif auch denken Hehe, daß ev nicht ſowohl ben officielfen Titel als das Wefen feiner Stellung habe bezeichnen wollen, unb es ließe (i bamit ver frühere Austrnf προστάτης Önuov vtr. gleichen, wit bem Perilles, ffeon und andere Demagogen bezeichnet werben, ohne Daß er je ein Amt bezeichnete. Mag dem aber ge⸗ wefen fein wie ed will, fo ſcheint jedesfalle Demetrios ben. immer- bin gehäffigen Namen eines Epimeleten abgelehnt zu haben und offieiell nach ben zuweilen verwalteten Yemtern, Hipparch, Stratege, Archon genannt worden zu fein, worin mit unferer Inſchrift Polyan 4. a. O. and Davis bei Athenäus All p. 542 übereinſtimmen.

3u «{ἡμητρε:κα) Κύρῃ egt. C. J. 957.588. 899.

Bei ten acht Infchriften in ten Kraͤnzen iſt die Ordnung in ber fie auf einander- folgen zu bemerfen, indem zuerſt die Körper» ſchaften die das Weihgeſchenk aufflellen, genannt find, baun erft Rath unb Volk, bie früher Kränze deeretirt hatten, und zuletzk die Rikter. Auffallend iſt das Aſyndeton 7 βουλὴ ὁῆμος : während ed fonf zu heißen pflegt Bovàs xài uoc » 3. C. J. 2270. Man fónnte vermuthen, daß damit beſondere von dent Rathe und andere von dem Volle terretite Kränze gemeint feien, wie tad C. J. 177

Epigraphiſches aus Griechenland. 391

ber Fall zu fein ſcheint, wo 6 ὀῆμος und 7 Bovin je in cinem befonderen Kranze (tefeu. Aber dann wären jebesfils aud) hier die beiden Behörden in befondern Kränzen.

Wenn bíe obige Annahme über bie ie: Aemter τί. tig ift, fo ift dieſe Inſchrift SOL. 116, 4 oder 31%, 9. Ch. ges fegt werben. Diogenes Qaert, V, 75 erzählt nun, alle dreihundert - und fechzig Statuen des Demetrios feien innerhalb nicht voller drei. hundert Tage verfertigt werden. Wenn das richtig (ft, fo ſchiene am wahrfheintiäpften, bag das. bafb nad) dem Antritt ver Amtsver« waltung geſchehen wäre, da fid) fpäter faum ein paffender Anlaß denfen láft. Damit wäre freilich nad) der gegebenen Erklärung un- fere. Infchrift im Widerſpruch. Ich geftebe aber, daß mir bie ganze Erzählung des Diogenes höchſt verbächtig erfcheint. Demetrios war zehn Sabre lang Verwalter des Staates und mun foll ihm eine Maffe von Bilvfäulen in dem Zeitraume nicht voll eines Jahres errichtet worden fein, in bem übrigen neun Jahren Feine cinzige, ohne bag man einen vernünftigen Grund, etwa irgend eine glän⸗ zende That, findet *), ch vermuthe baf entweder eine Verwechs⸗ [ung mit Demetrios Poliorketes zu Grunde legt, ver fid) oom Eude bes Archontats des Eharinos DI. 118, 1 nicht viel weniger ald ein Jahr in Athen aufhielt und bem in biefer Zeit befanntlicy vie allerausfchweifendfien Ehren deeretirt wurden, ober daß Diogenes in feiner befannten Confuſion einen früheren Schriftfteller mißver⸗ fanden hat, ber denſelben Gedanken ausgefprocen hatte wie Pl nius h. n. XXXIV, 6, 12 wo er fagt: nulliqua arbilror pluris statuas dicalas quam Phalereo Deimetrio Alhenis siqnidem CCCLX staluere .nondum anno hunc numerum excedente: Und ähnfich fatte fid (djon vor ihm Varro audgebrüdft.

*) Auf die rhetoriſche Webertreibung des Dio Chrys. XXXVII $. 41, tec. 1500 Bildfänlen des Demetrios nennt, ift nicht ter minbefte Werth qu legen. Die übrigen an a Gewaͤhrsmaͤnner geben deuslih 360 oder

mehr als 300 als die Geſammtzahl der Bildſäulen an, bie bis zum Sturze des MNanueo ihm waren errichtet worden.

Bifd ex. |

Aeschyli Tragoediae recensuit Go- dofredus Hermannus. Tom. κ. ΕΕ. Lipsiae apud Weidmannos a. MDCCCLII.

(6. 66. 217.)

Das erfte Stafimon tes Chors in ben Septem ift durch rechte Benubung bed Med. und Hermann’s Fritifchen Scharfblid als berichtigt zu betrachten. Alles bier aufzuzählen, was geleiftet ift, würde zu weit führen. Nur als Beifpiel möge angeführt fein, bap B.275 bie Lesart des Med. δυςευνάτορας anf die rechte Verbefferang des δράκοντα in ὁράκοντας führte, wodurch ετ eine Teichte unb gefällige Strur- tur unb ein angemeffener Gebanfe gewonnen wird; fo wie daß 3B. 987 ἐξαφέντες ἐχθροῖς zwar eine fühne aber gewiß fidere Verbeſſe⸗ rung genannt werben darf. Statt weiterer Aufzählung will ih aud bier lieber eine Meine Nachlefe geben. Zunächſt giebt ber Med. 8.307 κεχηθρωμέόνας mit übergefchriebenem ει, unb tied ver- dient nad) meinem Bedünken, abgefehen von der gröfieren handſchrift⸗ lichen Beglaubigung, auch rücfichtlich des Siunes den Vorzug. Denn χεχειρωμένας giebt neben bem ἄγεσθαι πλοκάµων feinen. wefente Tij neuen Begriff, fondern verleiht nur bem Ausdruck eine gewiſſe Fülle ; Dagegen wird durch κεχηρωµένας ein neuer Begriff gewonnen, tie Schilderung wird durch biefen neuen Begriff Wittwenund Waiſen eine τείφετε, endlich ift die Nebeweife ἄγεσθαι ἱππηδὸν πλοκα- pov durch Suppl 414 ἀγομέναν innndov ἀμπύκων geftügt. $8. 296 veranfapte mich die handfchriftliche Ucherlieferung καὶ za», .

Aeschyli Tragocdiac. Recensuit God. Herm. 393

nicht δεί. tem. Hermann'ſchen ἄταν ſtehen zu bleiben, fonbern Lieber χάκαν zu ſchreiben. Hermann führt in beu Annott. dieſelbe Ber befferung auf und Hält fie gleichfalls Hier für paffenb. Ich ziche aud jetzt nod) biefed x ax vor. Es bleiben nod) zwei Stellen, die ich anders emendirt unb erflärt habe. Junddft erklärt Hermann 35. 315sq.: deploranda sors est earum quae carplae ante soleın- nem ritum, quo vix maturus iuventae flos decerpilur , relicia domo'tristem ingrediuntur viam; Bei diefer Erklaͤrung ift aber ὠμοδρόπων matt, benn was fof dieſer Zufag "bag bie Hochzeitfeier bie faum reife Jungfraublüthe bricht’ Hier an brejer Stelle, wo ber Gebanfe ausgefprochen- ift: daß bie Jungfrauen oor ber Reife un- zeitig gepflüdt werben. Auch ift bie. von Hermann. angenommene Erklärung von αμόδροπος wohl nicht richtig: es heißt unveif gepflüdt, ein Begriff, ber in biefer Schilderung durchaus angemef- fen if. Ferner. iff der Begriff apre in ἀρτέδροπος nicht vou Her- mann beachtet ober übevfeBt. Soll es heißen eben gepflüdt,, fo ift e$ matt; ver rechte Gegenſatz ift nicht: kurz quvor, eben, fon- dern unzeitig, unreif. Daher beziehe ich ὠὀὐμόδροπος auf bie Jung- frauen, umb ἀρτίδροπος (ἄρτι in der Bedeutung: redjt unb rich tig, vechizeitig und gehörig) zu νόμιμα, zu ber Hochzeitfeier. Denn taf ἀοτίδροπος (unb nicht ἀρτίεροπος) hier bad rechte Wort fei, bezeugen die beflen Codd., die Scholien und Euslath. ἐν uero- παρῳ o) µόνον καενὸν ἐὰν, ὡς παροιμία, ἂνθος ἀναφυῇ, αλλά καὶ say και Alayvior ἁρτίδροπος ὀπῶρα γεαζουσα r9vy427. Zugleich { darin eine Beſtätigung meiner Erklärung gegeben. Ich fefe alfo : χλαυτὸν d’ ἀρτιδρύόπων ὠμοδρύποεις - Ζομίμων» προπαροιθεν διαμεῖψαι

and verfiebe tie Worte: oon ben ungeitig, unreif. gebrodenen Jung« franen.vor der Hochzeit, wo man rechtzeitig die Frucht pffüdt, die nun den Weg ber Kuechtfchaft wandern ans der Heimat, aljo in ta6 Haus des‘ Siegerd. Dann fat νόµιµα ein paflendes und be» deutungsvolles Epitheton im Gegenfag zu αἱμοδρόποις. Die zweite Stelle ift B.340 329. Hermann's Berbefferung hat in metrifcher Sinficht ‚Feine Wahrfcheinlichkeit, bev hyperkatalektiſche Dochmius hat

394 |^ . Aesehyli Tragoediae,

wohl am Ende, ſchwerlich am Anfeng das. Verſes feine Stelle; aud) ik mie dpi. dog bedentlich. Denn ſagt man auch Kup! ds. Anigıy ἔπειραν, m6neguérQ ὁμφ) ὀνύχεσσιν, αἁμφὶ nvgl dr00, fo erfenut man bod) ſogleich die Verſchiedenheit biefer Stellen von der worliegenken. Es fehlt DB. 320 eine Silbe, wie die An⸗ tiſtrophe V. 340 zeigt. Vermuthlich fiel ein ἐν oder συν aus. Denn cvv wird öfter fo gebraucht, 3. 99. Soph. Phil. 1335 συν τόξοις πέρσας, und Aiſchylos fagt auch anderswo σὺν dope. Dann if dad Meirum gut unb bie Antiſtroophe bedarf nur eimer Umitellung und Einfetzung der .poetifchen Form χύρσας (uf. Heſychius) ſtatt xvongag, ium vole Eutſprechung zu. gewinen:

‚apüg ἀνδρὸς Ó' argo av» dogi καίνεται asxo0r you a κύρσας Δαλαμηπόλων,

Zur Ausfüllung dee 38. 300 bezeichneten Lücke ſchlage ich. beiſpiels⸗ weile vor: καὶ πόλεως ῥύτορες svedgn: ngentol τε στάθητ) ὀξνυγόσις λιτᾶισιν, eher ven Sinn. ter britiſch ſe ſchwierigen Stelle V. 34449 fann fein Zweifel fein... Ste ift, wie Hermann auch exflärt, zu verfiehen von bem fchmeren Loofe der jungen Sela⸗ vinnen, die in ter Geíangenídaft dem C ieger als Kebsweiber dienen müffen, ein Dienft ber.ben Sammer. nur noch mehrt. Mithin find alte Erflärungen abzuweiſen, vie »vxregor τέλος auf ben Tod deu- ten, ein Grdanfe ber dem Zuſammenhange gänzlich-widerfpricht, da ja der Tod bem Chor oben. eine Erlöſung ſcheint und ber Todte vor beim Ueberlebenden glücklich gepriefen win. Wurde zuvor ale beffagenswerthes Roos der Jungfrauen bezeichnet, gefchänvet und zu früh gepflückt zu werden hier wird ihr bevorfiehendes tranriges Qoo in der Knechtſchaft gefckilvert, . Allein Hermann’s Verbeſſerung αἶσιν ftatt .εὐνάν und Erklärung viri violoris ut gravioris hoslis (ει ut gravioris hoste) [είδε an. mamfen Unzutraglichleiten. Diele Erklärung ift gefünftelt, und genau betrachtet fommen die Begriffe «rdoóc cvzvyossro; unb ὀυςμεγοὺς ὑπερτέρου anf taf» felbe hinaus, denn ben ungirauen miberfáfrt bas Unglüst nicht, wenn nicht der Feind zugleich Sieger tft, und eher tritt an fie nicht Diele Roth, beoor er fiegneid) die Stadt münmi. Der Gedanfe wire

Recensuit Godofredus Hermannus. 395

affo fief, wenn man "efe beiden Begriffe im Vergleich dec in Steigerung zu einander felit, Au Reót bie Worm εὐνάν. naht nach einer Verderbniß aus. ch Habe freilich ſelber: ehemals: ftatt des ſpectellen Begriffs εὖνα zu Anfang des Satzes einen allge meineren ſubſtituirt: αἶσαν αἰχμάλωτο», damit der ſpaͤure Aut druck »éxrtoo» τέλος um fo Fräftiger' hervortrete; allen eben tie borifche Form sura» und die Angemeſſenheit tet Begriffs an unb. für fih Haben mich anderswo die Corrnptel fuchen laſſen. Beſon⸗ ders fpricht aber gegen Hermaun's Emendativn die Veränderung des τλήµονες in τλῆμον. Dies haben alle Codd., es entſpricht nicht ber Strophe; mithin bavf man bier ben fehler ſuchen uns es für ein Gtoffem haften ftatt eines fouonymen Wortes. Damm hätte aud) der über» lieferte Plural rAyuorss feine Erflärung, in ſolches Wort wire τλητός und hier daher Au rad. Demnach efe und interpangire ich?

duwidsg δὲ χαινοπήμονες νόαι,

TÀat&( εὐνὼν αἰχμάλωτον

ὠνύρὸς εὐτυχοῦντος , ὧς

δυςμενοῦς ὑπερτέρου

sing ὁστι γύκτερο» τέλος μολεῖν,

παγκλαύτων ἀλγέων ἐπίρροθον. und ico dc in der Bedentung “denn, weil’ bemm bas- sit. ihre Ausſicht, des ſiegreichen Feindes nächtlichen Dienſt zu verfefen, einen. Dienſt der den Schmerz noch mehrt.

Es folgt die prachtvolle Schilderung und Sharafterifif bey Führer bed feindlichen Heeres ſowie der dieſen gegenäbergeftellten Thebaner. Hermann fireibt nach hanpfchriftlicher Ueberlieferung B. 354 sia! ἀρτίχολλον αγγέλου .Aörov. uudelv, und grammatiſch ift gegen die práfentifibe SBebeutung vom εὖμε nichts einzuwenden. Allein muß αἴθδαπα αρτέκολλον zu λόχον bezogen in ber δε, deutung’ "men! genommen werben, umb dies fcheint mir im Munde des zweite Chorführers, nachdem ber erfle eben νέα» φέρει πενθω gefagt Dat, nicht paffend; wohl aber wird auf die Anfünbigung : bed: nahenden Boten mit neuer Runde nun ganz angemeffen das Nahen des Königs mit ben Worten δα if aud der König gerade redit, ganz gelegen, um bes Boten Bericht zu vernehmen’ verfündet,

396 - Aeschyli Tragoediae.

Die übfiden Redeweiſen sis αλὸν napnyıyveodar,, cic καλὸν ἦκειν, εἰς déov γέγνεται möchten auch dafür entſcheiden mit ee. fou. zu fihreiben eic dovíxoAlor, Auch 9.366 ift Un’ Gont- dog dd :ῷ χαλκήλατοι xkalovat κὠδώνες Φόβον an fi um tabelig, allein handſchriftlich beſſer beglaubigt und bem Sinne απ» gemeflener (t ἔσω und darum vorzuziehen. Die Bergleichung des Tydeus mit einem auf den Schall der Trompete ungeduldig in die Zügel ſchnaubenden Streitroſſe V. 374, 375 giebt Hermann fo: Innoc χαλινῷν ὡς κωϊασθμαύωύ βρέμει, 0atic βοὴν σάλπιγ- γος cpyaivsı μένων. "Sehr ingenids ijt Allerdings ὀργαίνεε, inocf halte ich biefe Wenberung nit für nöthig, was darzuthun hier frei» Lich zu weit führt; unrichtig fcheint mir aber d’ und Aosusı, δεί, des lähmt den Gebanfen. Diefem Tydens voll Trog und Vermeſ⸗ fenheit ftetit Eteofles von Seiten‘ Theben’s ten Melanippos gegen» über, ben er V. 388 fgg. fo zeichnet:

éyo δὲ Tudei κεδνὸν doraxov Tonor

Tovd’ ἀντιτάξω προστατην πυλώμάτων,

paX εὐγενῇ τε καὶ τὸν «4ἰσχύνης Iyovor

τεμῶντα καὶ στυγουνδ᾽ ὑπέριρρονας λόγους. Bon Seiten des Sprachgebrauchs ift. nichts gegen τόνδε qu. exin» nern, und baß wir den Eteoffes in Begleitung mehrer edler The- baner, aus denen er bie Heerführer für bie einzelnen Thore wäplt, auf der Bühne zu benfen haben, iR. Har und wird aud) durch V. 453 πέαποιµι ἂν tón τόνδε bewiefen, ‚Allein an unfırer Stelle befremdet mich ſowohl die Stellung des τόνδε, als aud daß die Antwort nicht paffenb anf tie 38, 376 geflellte Srage τίς Προίτου πυλῶν ngo- στατεῖν φερέγγυος gegeben ift; man erivartet nothwendig eines Zus fap zu πολωµάτω», um bad Brötifche Thor zu bezeichnen und zu verſtehen. Daher halte ih τ d’ ἀρτιτάξω προστάτη» πνλα- µατων für notwendig. Mit Dindorf ziehe ih 3. 410 nido bem πέδῳ vor. Um ſtrophiſche Eutſprechung ſchreibt Her⸗ mann V. 462,502:

ἐπεύχομαι τῷδε μὸν εὖ τελέσαι

πέποιδα δὴ τὸν «{ιὸς. ἀντιτυπον

Recensuit Godofredus Hermannus. 397

Es if im erfien Berfe δή getilgt und εὐτνχεῖν in εὖ τελέσαν geändert, im zweiten ein 27 ‚cingefegt, denn ὁή im Rob. ift nichts als Gonjectur. Hermann fügt die Worte zur Rechtfertigung δεί: non eleganter iuncta. sunt svruyeiv el Óvotvysiv, viele leicht davon ausgehend, daß ben Thebanern ein Bollbringen, ven Argivern ein Unterliegen angewünfcht werde. Allein dies Tann auch ganz gut durch εὐτυχεῖν im Gegenfa zu dugzuyelv, Durch die Begriffe Gelingen nnd Miblingen. ausgebrüdt werben: hieß e$ ja doch oben B. 398 τὸν ὠμὸν εὐευχεῖν θεοὶ doler, and hat bie Gegenäberfielung jener Begriffe in der Gegenübevfteffung ber Parteien für nich nichts Befrembliches oder Unpaffendes. Dies ift der Grund, warum ich jener geiftreihen Emendation Hermann's nicht beipflichte und mit geringerer Aenderung die Stelle fo fefe: ἐπεύχομαι t(d6 μὲν εὐτυχεῖν do *) nensıda τὸνό) ayııtuno» «Διός y’ &yort',

C6 fonnte im cr(ten Verfe, wo da geftrichen ift, biefe& Teicht durch Wiederholung der vorhergehenden Buchflaben AL entfliehen, ebenjo im zweiten leicht / vor A und D vor E ausfallen. Die Stelle $8. 405—501 bietet in mehrfacher Beziehung. Bedenken hinſichtlich ihrer Nichtigkeit. Nicht nur ijt die Aufeinanderfolge ber Berfe ver» ſchieden in den Handſchriften überliefert, auch von Seiten des Sinnes find fie fhwierig und nicht ohne Grund anſtößig erſchienen. Da- ber ſtrich Dindorf fie ſämmtlich. Hermann Hat diefem Borfchlage theifweife feine Zuftimmung gefchenlt, in ber Weile, baf er V. 498—501 ebenfalls für interpolirt exfíart, dagegen 58. 406 und 97. beibehält, aber bem von Dindorf nicht angefochtenen B. 495 audj auswirft. Dffenbar leitete ihn in Bezug auf den fepterem Vers bie Ermwäyung, baf nad) Vergleihung und Gegenüberfleffung der ilb» zeichen mum ber Gebanfe, daß ihnen entfpredjenb aud der Schil d⸗ träger Loos fein werde, nicht fehlen dürfe, um ber Rede ted Eteekles rechten Abſchluß und ben Worten des Chors πέποιθα κτλ. das rechte Berftänpnig zu geben. Wenn aber Hermann

*) Will man 4 nicht ftreichen fo muf man aud in der ?lutiflropbe ein d mit Bob. einfeßen.

398 . Aeschyli Tragocdiae.

dii. 495 xot» εις εἰδο Zara rov sınwpmerov ftreiht, ſo wirb dadurch vem Argument des Eteolles, weldes er aus dem Schild⸗ zeichen ter beiden Gegner entuimmt, ter abihliefende Haupt⸗ gebanfe, ber wahre Nero genommen. Auch leidet die Verbindung ber Verfe, es fehlt sin. gehöriger Sortidgritt des Gebanfent. Boll enns aber müpfállt die Veränderung Des ievroi in µέντις (88. 496). Deun dadurch Würde die Rede des Eteolles hier einen fpibigen, fpöttifchen Ton annehmen: das [αμα man freilich είπε gemiffe Freund⸗ Schaft unter Göttern meunen' (mit Bezug auf V. 401 wo fie πολέ- mm genannt fino) sin Zug, bry dem Gteofled in tiefer 6, nation ganz fremd .ift. unb fera liegt. Und wie fofe und matt reihte fi Daran πρὸς τῶν xpazovrre» d’sonsr, οἳ d’noomus- voor. Faßt man aber fefgenbe Gefitépunfte, die fig bei Betrach⸗ tung der Stelle ergeben, zufammen: daß das πέποινα bed Chors fid zurücbeziehen muß auf einen vorhin gemachten Ausfprucdh, ber Sieg werde auf Seiten des Thebouers fen; ferner daß die Rede des Bteofles nad) der Beſchreibung der beiberfeitigen Schildzeichen erft ben. vediten. Abfchlaß erhält vusch den Gebanfen, baB in bem- είδαν :Verhättnig auch bie beiden Kämpfer Reben; endlich baB bei Ansſtoßung dieſer Berfe bod) eine probable Erklärung vorliegen mü(fe, wie die Interpolation entfland fo wird man einer gelin⸗ ‚deren unb wenigey gewaltſamen Aenverung, welde die Schwic⸗ rigfeiten durch Ausftoßung eines Verſes hebt, deſſen Cutfleben fi leicht erklaͤren läßt, feine Zuflimmung nicht Ar Man gebe tie Stelle fe:

κθὐπω τις είδε Zpá του γικὠμεγΟΡ.

εοιάδε.μέν τοι προσφίλεια δαιµόκω» ,

πρὸς τῶν. κρατοιγτων ἐσμέν,, οἳ d ἠσσωμόνων,

εἰ Ζευς γε Τυφῶ καρτερώτερος µάλῃ,.

ὝὙπερβίρ τε πρὸς λόγον τοῦ σήματος

, σωτὴρ γένοις ἂν Zeug En’ ἀσπίδος τυχῶ».

“and feiner fah mod) je ben Zeus Semanbem unterliegen. Solcher Art num Belit ſich der Götter Freundſchaft (Gunít) . zu uns Strei⸗ teuben; anf Geiten der Sieger fleben wir, fene aber ber Befiegten, wenn andere Zeus im Kampfe dem Typhon überlegen iff unb vore

Recensuwit Godofredus llermannus. 399

ansgefept, bap dem Hyperbios, wie ed fein Schildzeichen nusfpricht, Zeus ber auf bett Schüde Περί ein σωτήρ fein. folte. Die Aen⸗ bernmyen find gering, vov. flatt nov, d’ getilgt und V. 499 geflvi den. Diefen Vers verbächtigen ſprachliche Nüdfichten, der matte Sinn, feine ſchwankende Stellung in. den Cobb. Es [endet leicht ein, wie bexfelbe von einem Erklärer herrührt, der bie Ueber⸗ tragung des Berhältaiffes von Typhon umb Zeus auf bie die träger Hippomebon und Hyperbios audbrüdiid) bezeichnet haben wollte. Gegen obige Reflitution der Stelle if aber gewiß weder von Seiten der Sprache noch des Siunes etwas einzuwenden. Ete⸗ okles fehließt jebe Antwort auf des zaghaften Boten Bericht in einer auf Sieg und Gelingen banenben Weile; durch pbige Verſe rundet fid nun aud erſt bie vorliegende Antwort zu einem ähnlichen Schuß ab. Das Aſyndeton ngog τῶν xg. ἀσμέν iſt gerechtfertigt; ba biefer Ders blog ben Gedanken bes vorangefenten Verſes τοιάδε mpoa- φίλεια ausführt und erklärt, mithin nichts neues bringt. Der nbifatio aber καρτερώτερος SC. ἐστέ und der Optativ γάνοιτ) ἂν find ganz richtig, indem das erftere ein Wirkliches, das zweite eine Vorſtellung giebt. So vídtig nnb nothwendig bei Hermann die Verbindung ber Worte ἣν ἔχει μᾶλλον Φεοῦ σέβειν πεποιθώς 38. 510 burd Gegung des Komma vor 7v gegeben ift, fo wenig fanm ich mid V. 512 von ber Richtigfeit der Lesart Ar δορὀς überzeugen. Es beftimmte Hermann die Erwartung, bier einen: ähnlichen Gedanken wie oben B. 47 zu finten. Aber abgefehen davon, bag das einfache .Brg weit augemeffenex ift als das ſchwächere Aug δορός, hier ift biefer Giebanfe, wie paffenb aud) am: obiger Stelle, durch. aus unpa(fenb. Der Bote berichtet oben son ben zum Sturm Πό anſchickenden und durch Schwur den Untergang der Stabt ober eige- nen Tod verfichernden Führern. Dort ift. alfo der Gegenfag: mir wollen fiegen ober unterliegend fallen «mit fliehen). Diefer Gegenfog fehlt Giev; und, was die Hauptfache ijt, bier tritt ein zweites hinzu, welches fene Lesart unmöglich macht, Hier find die Argi« ver bereits zum Kampfe ausgerüdt, unb im Kampfeseifer ergehen fie ih in den übermüthigſten, hochfahrendſten Prahlereien. Hatte ja bod ber Bote von jedem Führer ein zounabeıv zu berichten,

400 Aeschyli Tragoediac.

vom Rapaneus 9. 408 θΘεοῦ θέλονεος ἐκπέρσειν πόλιν καὶ ug Φέλοντός φησι», vom Eteoflos 3B. 450 ὡς οὐ ὁ) ἂν 4ρης og' ἐκβαλοὶ πυργωµάτω», follte da nicht auch e8 ganz angemeflen fein, taf Parthenopaios 6 J'ejuóry, ovtt παρθένων ἐπώνυμον φρό- νηµα , γοργὸν ὁὃμμ) ἔχων προςίσταταί, o9 μὴν ἀκόμπαστός y' ἐφίσταται πύλαις fid) vermißt 7 μὴν λαπάξειν ἄστυ Ka- δµείων βέᾳ «906, felbft wider ben Willen bed höchften Gottes werde er die Stadt zerflören? Es ift δορός nichts als ein Schreib» fehler in den fihlechteren Codd. und barum diefer Pesart gar Fein Gewicht beigumeffen. Auf tiefen. Bericht ted Boten von Parthe⸗ nopaios antwortet Eteolles V. 531 mit einem Wunſch anfebenb: "daß anf fie zurüdfiele, was fie gegen uns im Schilde führen’. So fagt Hermann mit Necht biefe Stelle gemäß ber Erklärung des Scho⸗ Hafen. Denn als Wunfch biefe Stelle zu fallen erheifcht ſowohl ter Sprachgebrauch von εἰ γαρ c. Opt., ale audj die Worte des Chors B. 547 eide γὰρ eoi τουςὸ) 0À£cerav, der in ben eim gelegten Kommatika benfelben Gedanken wiederholt und ausführt, ber ín der Königs Rede audgefprodjen. Es fragt fij nur ob ar- τοῖς ἐκείνοις κομπάσµασεν mit bem vorhergehenden goorovo:t zu verbinden (jt: "was fie in eben jenen gottlofen Prahlereien im Schilde führen’ , ober zum Folgenden zu beziehen: dann würden fie jam. mervoll umfommen fammt ihren Ῥταθίετείεα, Hermann billigt das Letztere. Und allerdings fpricht gegen erftere Auffaffung ſowohl bie Stellung von πρὸς Jec» als aud der Juíag arıvic. Nur möchte sch noch einen Schritt weiter geben und umflellen:

el γὰρ τύχοιον ὧν φρονοῦσι πρὸς θεών,

7 τᾶν πανῶλεις παγκάκως 7’ ὁλοίατο

αὐτοῖς ἐκείνοις ἀνοσίοις κομπάσµασι». Gegenüber treten fol bemfelben Aktor, ὃς οὐκ ἐάσει γλὠσσαν &g- yudımv ἅτερ ἔσω πυλών ῥέουσαν ἆλδαίνειν κακά. Hermann vermutjet Φοροῦσαν», eine Verbefferung die viel Anfprechendes bat, aber nicht nöthig if. Wenn Copfofíed ῥέω von der fuma gebraucht O. C. 259 κληδόνος ῥεούσης fo ifl ber Ausdruck von dem Hineindringen eines prahlerifchen Worts an unferer Stelle wohl nicht zu fühn. Die Schlußverfe diefer 9tebe 38. 541—493 bedür⸗

Recensuit Godöfredus Hermannus. 401

fen noch einer genaueren Betrachtung. Was zunähfl den Sinn an⸗ fangt, fo Tann ber beigefügte Sufag ἔξωθεν unb εἴσω nit bloß ben Begriff geben, daß das Bild auf ber 9(upenjeite des Schildes und der Träger an ber Snnenfeite ifl. Das verfteht fid) von feíbft, und daß man dies fo deuten unb verfiehen folle, würde Aiſchylos ſchwerlich durch irgend einen Zuſatz noch angedeutet haben. Es müſſen diefe Worte und ebenfo der Begriff usuwerar einen intenfiveren Gehalt haben; unb tiefer ergiebt fid) aus der Betrachtung des Sue fanmenhangs unb ber ganzen Situation. Nach der Abficht des Parthenopaios follte das Schildzeichen ein ὄνειδος für die Theba- ner fein, eine doppelte Schmach, fofern die Sphinr, jene Landplage der Stadt, einen befiesten Bürger halt, und fofer die Thebaner fer b ft bad Bild des eignen Bürgers treffen follen. Eteolles giebt aber wie fonft fo auch hier bem Scildzeichen die entgegengefebte Deutung, daß ber xóunoc und bie angebrobte Schmach auf bet Schildträger felbft zurücdfallen werde. Was dem thebaniſchen Bür⸗ ger, ben die Cpbiny in ben Klauen hält und dadurch ven Thebanern zugedacht war, das wird auf ben Träger ſelbſt rüdfalfen. Die Sphinr wird ihm einen Vorwurf barauó- machen, fo vont Pfeilregen förmlich erbrüdt zu werden. Das Schtlözeichen, ſtatt ein ὄνειδος für die Thebaner abzugeben, wendet Ὀίε[ε Schmad von Außen nach Innen, erhebt Iauten Borwurf unb. Anklage gegen. bett Träger, daß fo viele Pfeile treffen mithin der Untergang bant Träger bevorſtehe. Dadurch zeichnet Eteokles feinen Kämpfer höchſt treffend als einen, ber dem Gegner nicht nur gewachlen, ſondern überlegen fein wird. Und fo erfordert es Eteolles Standpunkt. Was aber ben Tert anbetrifft, fo darf man wohl behaupten, daß, wenn Hermann ſchreibt 65096. 0^ εἶσω und die Worte θεών Ie- Aorrov verbindet, dies nicht das Rechte [εί, Denn nai diefer Lesart müßte man bei ben Worten ἔξωδε d’ εἴσω µέμψεται gemäß ber Struk- tur der vorangehenden Verſe an Altor als Subject denken und würbe erft im folgenden Verfe durch die Form vrvyxarosca auf bit vedjte Bahn geführt. Dergleichen haben aber bie guten Dichter ihren. Zur hörern nicht zugemuthet. Auch haben die beiten Handſchriften 35 «o- δεν und Fein d’. Daher ift nur ein zwiefaches möglich. Dan kann uf. f. Philol. R. 9. X. 96

409 Aeschyli Tragaedige.

nämlich Όρη Ausfol eines Verfes vor Ἀ, 541 annehmen, in wel» chem ber Sphinx Erwähnung geſchah: baburd wird der Vorwurf um fo fchärfer und ſchneidender, weil die Sphinx, die fiegreich ei nen Thehaner hält φέρει d’ up’ αὗτῇλι nun [είδες durch Die The⸗ baner ind Gedränge fomunt unb daraus dem Träger einen Vorwurf macht, bap er fie, tait zum Siege, in eine [ο miffiche Lage bringe. Sft fie aber in mißlicher Lage, fo iſt es aud bex Träger des Schildzeichens. Dver aber man fonn à Zo95» ciao ſchreiben, und wie oben bei ber Beſchreibung des Schildzeichens ber Sphinr als Hauptſache Erwähnung gefchah, die mit einem für die Thebaner befchimpfenden unb höhnenden Attribut verſehen tft, fo auch Hier ie Sphinx, wie fie bie Haupfache ift, unter 7 verſtehen. Cie ift ja auf dem Schildzeichen als [ebenb und fiegreich, ver Thebaner als ihrer Muth und bem Tore verfallen gedacht. Endlich, man mag mit Der- mann V. 543 “av dàggevoat! ἐγώ ober mit Eimsley ra» qa. leſen, jedenfalls muß man bie Worte θεών Herovror Biegu ziehen, und wicht wie Hermann zum Vorhergehenden.

Der Bote nennt den fechften Führer, den Amphiaraos; berichtet wie ec ia jeder Beziehung eine Ausnahme von allen Genannten made wu» feinen. Unwillen und Zorn in harten Worten gegen Tydeus and Bolgneifes ausſpreche. Die betreffenden Verfe 551—560. fat ſchwierig unb verderbt. Hermann hat zuerſt dieß erfannt uub ben vohten Weg der Neftituirung befreten, wenn ich auch nicht in Allem beiftimmen Tann, vielmehr in mancher Beziehung zu andern Reſul⸗ katen gelaugt big. Richtig ift Hermann’s Gebanfe, daß zu καλεῖ ein Dhjert nöthig fei, unb Epitbeta, wie fie beu Tydens Beige- legt, auch vom Polyneikes hier erwartet würden. Allein bag vie ganze Stelle B.553—556 anf beu Polpneifes gehe (mit Ausnahme be yon Hermann für interpalirt erflärten Berfes 554), dem wiberfpricht ja (don 39, 559. xaxoigı βαζει πολλὰ Τυδέως βίαν, δες eine weitere Ausführung erheifcht, bem widerfpricht auch bie Wahl ber Epitheta, pie nicht auf Polgneifes, mof( aber auf ben Tydeus paffen, 3. 39. ἀνδροφύντην, ταράκτορα. Diefe Umſtände heftimmten mich bie Berfe 553—560 auf beide zu vertbeiten. Die letzteren Berfe 555 v-DÓ geben erft einen guten Sinn, ſobald man fie auf den Polynei⸗

Recensuit Godofredus Hermannus. 403

fed begeht. In bem vorhergehenden Stücke war bes Fluches Cv» wähnung getan, den ber SSater über bie Söhne ausgeſprochen, δαβ fie mit dem Schwerte ihr Erbe theilen würden. Daher Heißt Polyneikes Ἔρινόος κλητηρ und πρύσπολος φόνου, Bezeichnun- gen bie anf ven Tydeus, ber ſchon ἀνάροφόντης benannt ift, nicht paſſen. Auch äußerlich ift Ὀίεε Anoronung und Vertheilung ber Berfe angedeutet, indem bei κλητῆρα nicht wie δεί ἀνδροφόν-- την ein Artikel flebt. Sollte eines wie das andre auf ben Tydeus oder auf den Polyneifes geben, fo müßte ber Artikel beide Male entweder fleen oder fehlen. Auch bat bann 33, 554, ben Here mann jet flreichen muß, feine gute Beziehung. Hiernach orbne ich die 3Berfe fo:

Ὁμολωῖσιν θὲ πρὸς πύλαις τεταγµένος

χακοῖσι βάζει πολλα Τυδλέως βία»,

τὸν ἀνδροφόντην, r0» πόλεως ταράκτορα

µάγιστον Aaysı, c 0v κακών διδάσκαλον.

καὲ τὸν σὸν αὖθις αὐθομόσπορον xacıy

ἐξυπτιάζων. ὄμμα, Πολυνείχους βίαν,

δές τ ἐν τελεντῇ τοὐνὸμ' ἐνδατονάενος ,

Ἔριννος κλητῆρά, πρόσπολον φύνου.

κακῶν v' '4δράρμιῷ ande βουλεντήριον

χαλεξ x. T. λ. 6. ift die. Rede in befter bini auch haben bie —— βονλευτήριον xaxo» und xAgrgoo auf Polyneiles bezogen erſt rechte Geltung. Mit ἐξυπτιαζων ὄμμα und dis ἐνδατουκενος find zwei Diomente gegeben, die und bie Vernichtung unb ten Groll nes Amphiaraos gegen Polyneiles veranfchaulichen follen. Kine Rechtſertigung ber geringen von mir vorgenommenen Aendernugen darf ich mir wohl erfparen, um Hermann’s Vermuthung ἐς macoóc μοῖραν nod in der Kürze zu berühren. Bon Seiten ber típfomae tifchen Kritik iſt fie fo anfprechend, bag man fie höchſt ungern aufgiebt ; aber (ie empfiehlt fid) nicht rücfichtlich bed Gebanfend. Man faim Her⸗ mann ſelbſt zugeben taf ber vom Scholiaften zu Soph. O. C. 1375 ee wähnte Umſtand, die Söhne hätten bem Bater vom Opfer bie Eh⸗ renportion vorenthalten oder ifm eine fchlechtere gefandt, im Mite

404 . Aeschyli Tragoediae.

telſtück unferer Trilogie vorkam Cobwohl ich nicht tiefer Anficht bin): dennoch ift diefe Anfpielung nicht paffenb im Bericht des Boten, der genau die Worte des Geberó toieberglebt , welchem man fehwerlich einen Gebanfen wie Polyneikes in Bezug auf die SBatertsportion ein Scherge der Erinys' beifegen wird; auch ift bíefefbe fo aud» gedrückt zum mínbeften Teicht unverfländlich. Amphiaraos macht es dem Polyneifes zum harten Vorwurf, daB er fein Vaterland mit Krieg überziehe, und prophezeit daraus den unglüdlichen Ausgang des Kampfes 38. 565—67:

μητρὸς δὲ nnynv τίς κατασβέσει δίκη;

πατρίς τε γαΐα, σῆς ὑπὸ σπουδῆς δορὲ

ἁλοῦσα, πῶς σοι $vuuayog γενήσεται ; Aber was bedeutet ber erfte Vers? Verſteht man πηγη von ben Thränen, fo weiß id δίκη nicht zu erflären. Auch Hermann’s Erflärung quae iustilia malrem exslinguet i. e. quis iuste ma- trem suam occidat? Ita patria a te bello petita et vastata quomodo tibi amica sil? verflehe ich nicht recht. Wenn e ein Vergleich fein foll, nad) bem, wie ven Todſchlag der Mutter feit Recht fühne, fo auch das verlegte Vaterland nicht bem Verleger ſchützend zur Seite flejen fónne, dann erheifcht der Vergleich flatt πηγή» ein Wort, das ten Begriff Berlegung giebt, Denn μητρός entfpráde dem πατρίς τε γαΐα, und dien κατασβέσει dem πῶς σοι ξυμ- µαχος γενήσεται, es fehlte ver dem δορὲ ἁλοῦσα entſprechende Begriff. Und ba wäre das Seiblerihe πληήγην nicht unpaffenb. Allein aud) fo find nicht alfe Uebelftände befeitigt. Auch führt die handſchriftliche Ueberlieferung auf einen andern Weg der Reftitution. Der Med. giebt nämlich πατρὶς ἐ, und alle Gobb. μητρός ts. Bei ber Resart des Med. πατρὲς de ift aber ber vorangefenbe Bers nicht haltbar: er wird zutilgen fein, und mag von demſelben Erklärer herrühren, ver als Gemeinplag zur Vergleihung aud) 98. 582 ἄτης ἄρουρα Javarov ἐκκαρπίζεται beiſchrieb, was ben Abfchreibern Anlaß gab ihn in ben Sext aufzunehmen. Daher tifge ih 3, 565 unb fihreibe mit bem Med.:

πατρὶς δὲ yula, σῆς ὑπὸ σπουδής δορὶ ἁλρῦσα, πῶς σοι Σύμµαχος γενήσεται;

Recensuit Godofredus Hermannus. 405

8. 568 erflärt Hermann πιανῶ superbam reddam. Ich fefe feinen Grund, fiev von ber urfprünglichen unb gewöhnlichen Bedeu⸗ tung düngen' abzugeben; es ift ja derſelbe Glebanfe aud) oben V. 48 von ber argiviſchen Heerführern fdon ausgefprochen und ein of» ters bei den Alten woieberfefrenber. Einer Meinen Berichtigung δε. barf ®. 588. Handfchriftlich überliefert ift. ἐκδίκως und ἐνδίχκως. Erfteres paßt nicht, weil es bem in den voraufgehenden DVerfen ausgefprochenen Bolfsglauben wiverfprict, [εβίετεῦ in ber Bes beutung “mit Necht’ (ft Hier aber zu ſtark. Daher erflärt Hermann ἐνδύκως durch natürlich” ul consentaneum est; allein es iſt bod) immer ber Nebenbegriff mit Recht auch in ben herangezoge- nen Steffen nicht abzuläugnen. Diefen fónnte man nun fiev baburdj rechtfertigen, daß derjenige, der fid) in böfe Geſellſchaft begiebt, damit fij ſelbſt außerhalb ber δίκη ftefft, und folglich, wie jene mit Recht untergehen, fo auch dieſer mit Recht gleiches Roos theilt. Aber mer erfennt nicht, daß bier diefer Zufag mit Recht' oder "nae türlich' ganz matt ift, weil es ein im Glauben feftflebenber Sag war, daß jeder wenn aud) am fid) noch [ο Brave, der fid) böfer Ge- ſellſchaft δείρε[εΠί, zugleich mit diefer untergebt. Was [οί hier ber Zufag: mit Recht oder natürlich geht er mit unter, da dies ein allgemein Befanntes, im Glauben Feftftehenves if. Daher dn» bere man einem Buchſtaben, das c in or; alsdann erhalten wir den höchſt angemeffenen Gedanken : er teilt daſſelbe (gleiches) Loos mit ben Wreolern: ταὐτοῦ xvonoag ἐκδίκοις ἀγρεύματος,

Mit bem Med. möchte ich 3B. 593 βίᾳ φρενῶν vorziehen und ba$ Komma B. 594 nad) μολεῖν tilgen, fo baf bie: Zeichnung des Am⸗ phiaraos mit βίᾳ φρενῶν abfchließt, und τείνουσι ...ξυγχαῦελ- κυσθήσεται verbunden wird. Auch B. 697 ziehe ich das fambe ſchriftliche Ara d’ao’ ber Hermann’fchen Verbefferung An γάρ vor. Man hüte fij ja beim Aifchylos alles zu ändern, was an epiſche d. h. poetifdje Redeweiſe erinnert. In Formen nicht nur, auch in Strueturen und Gagbifbung hat Aifchylos vieles mit ber epifchen Sprache gemein. Aber auch dem Sinne ift yao weniger angemeffen: eine Begründung des σωφρόνως ἡγουμόνη verlangt

406 | Aeschyli Tragoediae.

ber Zufammenhang nicht, wohl aber die Angabe bet Infhrift, und das d’ in xoarato Ó' zeigt deutlich, bap dies ber zweite Theil der Inſchrift if. Vollftändig lautete fie: «Δίκη εἰ xate£e δὲ κ.τ.λ. Mithin gehört e$, das erſte Glied der Infchrift bildend, zum fols genden. Die Schwierigfeiten ber Stelle 630-633 fiheinen mir nicht gehoben durch den von Hermann eingefeßten Imperativ »av- χλήρει flatt des Infinitivo ναυκληρεῖ», ja ber Imperativ will mir überhampt nicht gefallen. Mir ift aber befonders απῃόβίῃ 88. 630 ἐκείνων τάξευρήματα. Denn da ἐκενων fi tod) wohl auf bie fieben argivifchen Heerführer bezieht, fo paßt offenbar nicht das τίνα πέµπειν ὁΦοκεῖς bed folgenden Verſes, welches πό fiot» lich ja nur auf einen dem Polyneiles gegenüber gu ſtellenden bezie⸗ ben fann. Dan müßte alfo, um ἐκείνων beijubehalten, umfteffen, oder e$ Ändern in ἐκείνου y’ oder éxer Υ. Die angebeute ten Schwierigfeiten werben aber fehr leicht und nach meinem Be⸗ bünfen vollftändig gehoben, wenn V. 630 umgeſtellt, unb oc in cy geändert wird, Demnach wärbe bie Stelle [auten: oùò 0' αὐτὸς ἠδη γνῶβε, viva πόμπειν Φοκεῖς. τοιαῦτ΄ ἐχείνωδ doté τάαξευρήμαἑἁ, v οὐποτ) ἀνδρὲὶ τῷδε αηῥυκευμάτων lie, σὺ ὃ' αὐτὸς γνώθι ναυκληρεῖν nom, woburd der Bote auf eine ſchickliche Welle feinen Bericht abſchließt, ba er bad Seine geihan und genauen Bericht über bie fieben feindli⸗ chen Führer abgeftattetz die rechten Mafregeln zu tteffen um bie Stadt zu retten fei nun des Königs Sache. Eteofles will [είδει {0 fat er e$ eben ansgefprochen dem Bruder fich entgegen Reifen; bed Chores Mahnung und Bitte vox diefem Entſchluß af» zaſtehen, weift er ab mit beu Worten DB. 664—067: εἶπερ καχὸν φέροι τις αἴσχνυνης arsp, - κακῶν νσχρῶν ov se εὐκλείαν ἐρεῖς. ἔστω» µόνον γὰρ κέρδος ἐν τεθνηκύσιν. Für dieſe Folge der Verſe hat fid Hermann mit Recht in ven. Anno- taliones entfchieven , während im Text noch bie SerfómmBde Ord⸗ nung der Bulgata beibehalten ift, die aber feinen Sinn giebt. In⸗ deß Hermann's Erklärung des erfien Verſes foun ich nicht billigen.

Recensuit Godofredus Hermannus. 407

Er üßerfegt: Sano, (inquit, declinarem fratrem, ei malum hoc, non punire ferocientem , sine turpitudine ferre possem: sed quae mela simulgue turpia suat, non dicas laudanda. sto (congrediar eum fratre) : solum enim apud infetos luctum est, i, e. in morle. Es ( alfo κακόν gebeutet: den Herausfor⸗ dernden nicht firafen, den Brudermorb meiden, und der SOptat(o ale potentialis gefaßt. Erſteres paßt aber gar nicht zu bem Begriff Φέροι, welches fehwerlich mit xoxo» verbunden wäre, wenn es hieße: Nichträchen, Nichifirafen. Es wäre, da der Optativ, ale Potenkialis gefaßt, ten Begriff κακόν nicht allgemein zu neh⸗ men, fondern auf ein beftimmtes einzelnes xaxov» zu beyle ben erheifcht, dann angemeflener, ed von der Detaudfotberung guit fampfe zu verflefen, die Polyneikes oben ausgeſprochen. Es {ft aber weber durch einen bem κακόν beigefügten Artifel noch ſonſt durch den Zufammenhang geboten, καχόν auf ein Coneretes, oben Genanntes zu beziehen, und dann bev Optat. poterit. "went man ertragen fónnte ganz abgeffjmadt, weil man ein Ungentach ohne Schmach und Schande gar wohl ertragen fann, Nichts hindert, φέροι xu überfeben: fa; wenn man ertragen, hinnehmen follte, alfo fo bag es einen Kall Test ohne den Nebenbegriff ver Verwirflichung, (n rein fubjectiver Realität, Und beachtet Man recht den Zuſammenhang, taf Eteokles Hier des Chores Mahnung, nift perfönlich tem Bruder gegenüber in den Kampf zu treten, vielmehr einen andern Thebaner jenem gegenüber zu ftellen, abweift, daß (m erſten Verſe der Sing. xaxo» tnb bann ber Plur. xaxa fteht, fo wird man ben erften Vers af allgemeine Genteny faffen unb die Stelle fo erflä ten: fa follte man tragen und hinnehmen ein Unge- mad ohne Schmach dann würde (d) dir Recht geben unb deiner Weiſung folgen (vom Kampfe abftehen), allein Arges und bad. zugleich mit Schmach verbunden hiunehmen wirft du nimmermehr gut heißen. Drum es fei; denn für mich (ft ed nur ein Gewinn, den Todten anzugehören. Sch beziehe nemfid) xaxov δὲ κᾳσχρῶν wie auch 18. 659 τῷ »axior αὐδωμένῳ auf bet Polyneikes Worte 38. 616 619, auf die dort mit bem Vorwurf der Feigheit nnd mit Schmaͤhung ausgeftoßene Herausforderung bed Bruders zum Kampfe.

408 Aeschyli Tragoediae.

Diefe nicht annehmen, jagt Eteofles, heiße nicht nur Hohn von Sei⸗ ien der Feinde, ſondern από ewige Schande und Schmach veu Seiten der Mitbürger auf fi laden; barum fonne er fie nicht aus⸗ fhlagen. SHermann’s Aenderung und Crffarung tes Beries 697 vixn γε µέντοι καὶ xaxov τιμᾷ θες al vicloria eliam impro- bos ornat deus. Dehortatur chorus Eteoclem, ne ad certa- men cum fraire abeat, quod deus interdum eliam improbo (Polynici) victoriam impertiat. Ad haec respondet ille, non decere virum fortem de eo, quod vinci possit, cogitare will mir bis jept nicht zufagen, indeß weiß id) felber etwas vollfonmen Befriebigendes aud) nicht zu geben. Bevor ich nun gum zweiten Sta⸗ fimon übergefe, darf ich nicht unterlaffen die zahlreichen Stellen wenigftens anfzuzählen, bie Hermann tard) Aufnahme befierer Les» arten oder trefflicher Emendationen bergeftellt, ober aber berem Schwierigkeiten er burd) die rechte Juterpretation befeitigt hat. Es find folgende: 3B, 387 τηνὸ) (flatt τή»), 308 νυν (flatt νῦν), 408 κραίνοι (flatt κράνοι), 419 Φάλπεσιν προσηκασεν (9αλ- πβσι προοείκασεν), 410 ἀνδρασι» (urdgacı), 496 ἐξηκασμέ- vo» (ἀξεικασμένον), 434 νιν (µιν), 436 μ’ ὑπερκόπῳ (ὗπερ- xomq), 434 κασχέθοι (ἐπισχέθοι), 441 Νῄσταισι (Νηΐτησε), 445 n»svpaoty (πνεύµασι), 453 σὺν τυχη ὁέ τῳ xai δῇ πέπεµ- πται (σὺν τύχῃ δέἑτῳ' καὶ δὴ πέπεμπτ’ ov), 469 τῷδε (vade), 504 ῥαήμονος, (ὁαήμονος), 508 Βορραίαις (Bogoéatc), 598 "ἀρκάς, (Apxüs.), 546 κλνούσα (κλύων), 575 ἐξ 5c (ἀφ᾽ ns), 586 ξὺν πολίταις (ξυμπολίταις), 589 ᾿ὅαμη (daym), 594 ποµ- any τὴν μακράν πάλιν μολεῖν (nounnv, τὴν μακρᾶν πόλιν μολεῖν) , 598 gue (φέρει), 607 ὁικαίους (δικαίας), 609 ἐκ- τρέποντες ἐς γᾶς (ἐκτρέποντες γᾶς ngog) , 614 οἷας ἀρᾶται (οἷας y' ὠρᾶται), 624 προσμεμηχανημένον (προσµεμήχανευ- ένο»), 638 Πολυνείχει (Πολυνείκη), 649 ovd" (ovs), 650 πάόλας, 5 ὁῆτ (πέλας . 7 ógv), 664 φέροι (φέρει), 676 τελεῖν (τέλει), 680 ὁ) getilgt, 686 κλύδων (δαίμων) , 690 ἀξέζεσαν (ἐξέδεσεν). Die Interpretation wird man gefördert fin» ben 25.355, 390, 405, 418, 489 wo ἥτε gut gegen Aenberun- gen geſchützt wird durch die Erklärung Pallas ut quae tulalur hanc

Recensuit Godofredus Hermannus, 409

urbem, 8,524, 605 und befonders 086 wo Hermann durch bie ſchöne SBerbefferung xÀvdo» ten Είπα ber verberbten Stelle auf gebedt Dat.

Das zweite Stafimon ſchildert das Mißgeſchick bed Divipus- geſchlechtes. BVortrefflih Hat Hermann hier die SSerberbniffe ete fannt und geheilt ich erinnere an xvoooréxrov 3B. 766, día ... λαχεῖν 770, tà» ἁρπαξάνδραν 757, Agsı 744, ἀλκάν 743, yaia 717 und anderes, das bereits von bem einen ober atte bern Herausgeber beridjtigt war vortrefflich ebenfalls durch Ins terpretation baó Verſtändniß gefördert (dj verweife auf V. 743 unb 744 und befonders V. 731 ἐκ φίλων ὠβονλίαεις, aus Schwäche ber lichen Gattin nachgebend zeugt Dibipus fid bem Tob, 737 παρᾶνοια συνᾶγε "oon ber Verblendung des Oidipus und ber jo» fofle zu verſtehen. Hier wird die Nachlefe eine fehr geringe fein; Hermann bat, fo zu fagen, im Ganzen bie Sache zum Abs ſchluß gebracht. Die wenigen Punkte, wo id von Hermann abs weiche, find folgende. Hermann nimmt V. 704 Anfloß an sv- Ἄταίαν, und ich glaube mit Recht. Sch übergehe Hier bie Fra⸗ ge, οὗ εὐκταίαν das αι verkürzen kann, bie mit der Verglei⸗ dung von 35,891 (evxra/a " Οἰδιπου) nicht abgethan it und des ven Enticheidung eine längere SBefpredjung und Unterfuhung, ale bet Bier zugemefjene Raum geftattet, erfordern würde: hier genügt aber zur Entſcheidung die Erwägung bed Begriffs εὐκταίαν im Verbindung mit Ἔρινυν. Man überfept freilich wohl: Fluche⸗ rinys, inbeB würde dieß erft Deraudfommen, wenn man ben ab» jeetioifchen Begriff zur Hauptfache unb ben Subftantiobegriff zum Adjectiv machte, ein Mittel, bad δεί Subflantiven abftracten Be⸗ griff? wohl fid) hören Tiefe, aber bes einem Nomen proprium bod wohl unerfórt iſt. Es faun alfo εὐκταία Ἐρινὺς dies nicht bee deuten. Richtig heißt e8 V. 821 πατφόθεν εὐκταία φατις, aber evxra(a , man mag ed active ober paffive deuten, kann nicht von ber Erinys gefagt werden: tie rings ijt nicht die fluchende, denn baó ift ber Vater, noch die gefluchte, fie ifl ja durch ben Fluch des Vaters erft erweckt und hervorgerufen. Nun will mir “aber, fo berechligt Hermann’s Anſtoß mir erfcheint, tie Menterung

410 | Aeschyli Tragoediae.

ὤὠκύπσυν nicht gefallen; theils paßt hier diefer Begriff nicht, theils (ft die Aenderung nicht gering. Daher babe ich ein Beiwort ber Erinys, das ihr aud) fonft bei Aiſchylos gegeben iſt unb- hier treffe Ich paßt, hergeftellt, nämlich xAvrav, Die Vergleichung von Choeph. $3,638 χρόνφ κλυτὰ βυσσόφρων Ἐρινυς, Sept. 8.821 πατρόὀθεν εὐχταία φάτις und Agam. 98, 1475 πατρόθεν ovi. λήπτωρ ἆλαάστωρ berechtigt die Stelle fo zu fihreiben:

παναληθὴ xaxópavrty,

πατρύθεν κλυτὰν Ερινύ», eine Berbefferung, die fid) auch durch die große Aehnlichkeit ver Buch⸗ ſtaben empfiehlt ILATPOCETKTALAN” ILATPOGENK AT- TAN. Ein zweiter Punkt betrifft 9B. 734, wo Hermann bie et» art ber fchlechteren Codd. µὴ πρός giebt, während der Med. µατρός Pat. Hierift nun aber µιή πρὸς ἀγνάν grammatifch falfh. Denn un zu einem einzelnen Begriff gefest verneint nie ſchlechthin, fou. dern ſtets hypothetiſch. Alle von Krüger und andern Grammatis fern angeführten Stellen faffen fid) hiernach beurtheilen, und es giebt Feine einzige, fo weit mir befannt, wo µη flatt οὐ gebrandht waͤre, um den Begriff einfach zu negiren. Mithin giebt µη ayvav einen ganz fehtefen Gebanfen, da gar fein Fall denkbar ift, wo eine Blutſchuldsehe dy»a genannt werben fónnte; fie ift immer οὐχ dyrd. Und um etwa zu ἔτλα bezogen giebt fa feinen Sinn. in Hauptentfheidungsgrund iff fermer herzunehmen aus bet dori⸗ Then Worm µατρὀς, die handſchriftlich überliefert ift. Als Gloſ—⸗ fem würde e$ μητρός lanten. Betrathtet man endlich ben Sinn der Stelle, fo ift ebenfalls µατρός entfdieben vorzuziehen. In diefem einfadyen erzählenden Bericht über das Unglüd des Oidipuo⸗ hauſes iff der Beariff µατρὸς ἁἀγνὰν ἄρουραν gewirhtig and EIN, an äyar matt und niqhteſagend. Man leſe daher:

ὅστε ματρὸς ο

σπείρας ἄρουραν, Tv’ ἐτράφη. Die Giruchir von σπείρειν mit boppeltem Aceuſativ wird wicht als Einwurf genen jene handfchriftliche RKesart gelten dürfen. Sie Hat ihre Analogie in jener zahlreichen Gfaffe von Verben, tie Perfon and Suche verbunden Im Accuſativ bei fid) haben, weil fie gefon«

Recensuit Godofredus Hermannus,

bert den Sfeewíatio ver Perſon unb ben ber Suche erfordern, wie man ja au fagt: eine Flur befden und eine Saat (den. Und hier tft die Structur um fo unbevenklicher, als durch Einftellung bes Zwifchenfages iv’ ἑτραφη ſowohl jede Zweideutigkeit, als au tie etwaige Härte wegfällt.

Schließlich kann ich mich mit Hermann’s Aenderung V. 749 oJ may ἐρχείαι nicht befreunden. Allerdings entfpricht fich nicht augspxerar” αἰὼν Aporov, unb ba ala» βροτῶν untabelig ift fo wird ber fehler ih παρέρχεται fteden, wie Hermann annimmt. Fa man Tann e$ aud) mit Hermann Fir ein Gloſſem halten, aber py ἐρχέται Würde durch µάτην ἔρχεται erflärt fein. Der Ehor fürchtet, daß das heraufbeſchworne Ungläd nit nur die Königsſoͤhne ereilen, fondern auch bie Stabt treffen werde. Da könnte man nun einen Gebanfen. ber Art erwarten: vegt fi aber das Unheil, ber Sturm, einmal, bann legt es fi) auch nicht wieder, ehe e8 fid volle zogen hat, Ὁ. δι ed fhlägt durch, iſt unabwendbar. Und demnach Kante man πραῦνεται ſabſtituiren. Indeß weit leichter und pto» Babfer (ft eine mir von meinem verehrten Rector Dr. ne mite getheilte Verbefferung t

va d’ ὁλοὰ πελύμεν οὐ nude’ ἔρχεται wenn das Unglüc fid) einmal regt, fo kommt e$ nit gering, b. 5. bann fommt e$ gewaltig. Nicht bloß bie Königsſöhne wird ed er» eifen, gar Yeicht audj bie Stabt ein Gebanfe, der bei bem ja» genden Chor gar oft wieberfehrt.

Kaum Dat der Chor fein Lieb geendet, fo erfcheint ein fBote mit ber Meldung des Sieges und der Rettung der Stadt, Er beginnt Φαρσεῖτε παῖδες µητέρων τεθρυμμέναι" πόλις πέ- φένγεν κ.τ.λ. So ſchreibt Hermann. Dies wird nicht das Rechte feyn, denn wollte man aud) τεδρυμμέναι gelten Taffen, fo iſt ber Beifab µητρὀς matt und gegen ben Gebrauch ber Tragifer: ein folder Sufap μητρός, πατρός ift ja mur angewandt, wenn im Kol genbem ausge führt wird taf der Sprößling bes Vaters würdig und tüchtig (ft. Daher bleibt eine boppefte Möglichkeit die Stelle zu emenbíten: entweber ift παῖΐδες unreowv Tedoauuevar richtig, und darin fiel ein θετό aus, worin Ihrer πάθει gebacht ward als errettet

412 Aeschyli Tragoediae

ans der großen Geíagr un? Noth; οὓς µητέρων τεθραμρέναι ik verderbt uud dumm erwartet mam einen (Pebanfeu wie ur, πέρα τετρυµέγαε oder »ruoral; τετρτµέχαε, Ten mau dam ju ΠΠ. turen haben wird. Gut wut notowendig it 2.7.6 bie Jeterpauc⸗ tion nah ειδία τε ,.

Ju tem ganzen mus folgenden Abſchnitt bis zum ΕΦίεΕ, je serberkter and entflellter berfelbe überliefert iit, tritt um fo mehr jener €&ariblid, jene Geniafitat um» gludlihe Dieinationsgabe her⸗ ver, bie unjern Hermann in fo felteuem Grabe auszeichneten. Hier galt es mehr als ein verderbtes Wort zu emendiren, hier galt e$ im Geiſte des Dichters nachdichtend im Großen 1 reprobuciren, um das, was turh Umfleflung, Auslıflung und Interpolation der Abſchreiber un? Erflärer eutflellt war, zu reititniren. Es wird mit an Berfleinerern fchlen, bie Hermanns Ausgabe ald ungenügend und feineswe3s ihren Erwartungen entiprechend herabjichen werben. Und wohl darf man annehmen, taß mande Unebenheit befeitigt wäre, hätte Hermann felbft die ſechs Stüde nochmals durchgearbeitet und für den Drud fertig gemacht. Aber gerade die ſchwierigſten Vartieen, die bisher eine crux waren und tie Niemand bisher zu τεβί- tnicen vermochte, gerade tie hat Hermann uns geheilt, und jenen Tadlern Halte man diefen Abfchnitt unb wornefmíid 5. 785—801 fowie ben Threnos ter Schweflern an ber eidjenbabre der Bräter entgegen; fie werben, wenn nicht alles Wahrheitsgefühl in ihnen erftorben ifl, benfe ich, verflummen. Dover muß man es mijt an ben. bezeichneten Stellen als Meifterflüd ver Kritik betrachten, daß bie wenigen Anhaltspunkte mit fo fcharfem Blicke erfannt, fo ficher benutzt und mit feinem nadhdichtendem Einne bie Berberbniffe geheilt find. Einen fihern Ausgangspunkt für tie erflere Stelle gaben bie Berfe:

nalıc oéocorat* βασιλέοιν Ó' ὁμοσπόροιν

πέπωκεν αἷμα yai' ὑπ' ἀλλήλων QUiq. Sie erkannte Hermann als äfchylifche, wihrend Andere fie als interpo⸗ lirt angefehen hatten, wovon (djon die Genitioform βασιλέοιν ὁμοσπό- got» hätte abmafnen foffen. Daß diefe nicht gufammengefórigen Berfe vereint überliefert find, Gat feinen Grund darin, daß das gramma» tifh Zufammengehörige auch äußerlich als zufammengehörig bezeich⸗

Recensuit Godofredus Hermannus. 413

net war, und ein Abfchreiber das fo Bezeichnete nun audj zufam- menfchrieb. Hermann wies ihnen die rechte Stelle an. Außer Hermann’s trefflichen Emendationen Halte ich noch zwei Aenderun« gen ter von Hermann beibehaltenen handſchriftlichen Weberlieferung für nöthig, namlich 98. 784 πέλον ftatt nupov, worüber oben fchon gehandelt ift, unb V. 709 οὕτως ἀδελφαῖς χερσὶν ἠναίροντ ἅμα mit 794 οὕτως 6 δαίμων κοινὺς ἦν ἀμφοῖν ἄγαγ. Aus Her- monn'é Note erfehe ich, daß bereits Aug. Nauck dieſelbe Umftellung angeratben hat. Es giebt ja doch offenbar z»argovr' ἄγαν „fie töpteten fid zu ſehr“ keinen Sinn, und ayav ἀδελφαῖς ift matt. Wie treffend und fráftig ift aber ber Gedanke, der burdj die obige Umftellung gewonnen wird, Ueber bie Verſe 800-801 fann man berfdjíebener Anficht feyn. Hermann ändert χθόνα (flatt yI0v0c), φρουρούμενοι (ftátt φορούμενοι), und dieß Ιάβὶ fid) vertfeibigett; indeß find mir noch nicht alle Bedenken gehoben, und fo halte id noch an bem Mefultat früherer Erwägungen feft, daß die beiden Berfe ein ſpäterer Zuſatz find. Der in diefen Verſen ausgefprochene Gedanke it ein mehrfach in diefem Stüde wiederkehrender unb fonnte mithin Leicht von einem Crf[árer fo abgefaßt werden. Derfelbe Gebanfe ift aber ebenfo fury als kräftig unb zugleich hinlänglich verſtaͤndlich gegeben burfj xrzguaszo» παμπησίαν in ächt aiſchyliſcher Weife, Nach diefem Auddruck feheint mir der Sufag ber beiden Verfe matt und anbererfeits der Anlaß für einen Erflärer nahe zu liegen, biefen kurz gegebenen Gedanfen weiter auszuführen. Auch in ber fBerbefferung ber folgenden Anapäften bin ich zu andern Refultaten gelangt al® Hermann, Hermann macht nemlich gleich ben zweiten Bears durch Umftellung und Ausfloßung des δή zum Sparoimiatot: δαίμονες, οἳ τοὺςδε Gveode Kaduov πύργους ν ändert affo einen an fi in jeber Beziehung, aud) rücfichtlich bed Sinnes, guten Dimeter unb verfnüpft ben folgenden Monometer rhythmiſch mit dem nachfolgenden Dimeter, während bem Sinne nach der eine zum Vorhergehenden, ver zweite zum Nachfolgenden gehört. In gleicher Weife wird durch Umftellung und Aenderung iB, 806 ein Parömiafos gewonnen; σωτῆρε πόλεως ἀσινείᾳ. Ich

414 Ä Aasahyli Tragoediae,

meine, wenn man ben Inhalt dieſes anapäfliichen Cingangd des Chorliedes ins Auge foßt, fo ergeben fid) dem Sinn und Gebaufes gemäß drei Abfchnitte, erſtens mit Gvsode, dann mit πολεµαρχας, und endlich mit deavosa abſchließend; hierher gehören alfo auch drei paroemiaci, damit Sinn unb Rhythmos in Einklang fiehen. Dann wird man aud) nicht ben untabeligen Dimeter δαύμονες ef dz Ka- ἆμου πύρχους mit Hermann antaften, fondern vielmehr ben Aus- fall eines Wortes vor τονςδε annehmen, ehva ὠγυγίους ober doxarovg vovcóe Queode, und hiermit bad erſte Spflem «6» fehließen. Das zweite fhließt mit noleuegrac ab, und daher wird der corrumpirte Vers πόλεως uoıvei owıngs zu einem Dimeter zu ergänzen fein. Die Urt ber Ergänzung mörhte vielleicht aus ber fowoht der Structur als dem Gedanfen nach verwandten ober bach ganz ähnlichen Stelle Choeph. B.930 zw entnehmen fein; fie lau» tet: ἐπολολύξατ’, c, ὁεσπασύνων ὁόμωνμ ὠναφυγὰς κακῶρ. Hiernach möchte man alfo auch hier den Ausfall eines Begriffs wie λύσις, ἀναφυγηή ober eines ähnlichen vermuthen, usb etwa fo ergän⸗ gen: πόλεως ὧαινῆ (εί) φεῦξιν (ac) δεινῶν. In biefer Weiſe gewinnen wie bred. Syfleme, der Dreigliederung des Inhalts enifpredjenb, Es bedarf wohl faum der Bemerkung, daß jene. Er⸗ gänzungen beiſpieloweiſe gefegt find, unb leicht andere umb wohl Maffenbexe gefunden werben können. Was bie Einfegung ber Warte $8, 810 κλερναί v' ἐτεόν anlangt, fo wird jeder dieſe für nokfwen- big halten unb als eine glürfliche bezeichnen; mur febe ich wicht, warum Qermonn nicht lieber fihrieb ἀτεὰν xAasv0i xat πρλυ- γδιχεῖς. Micht minder ift e$ zu loben, bap jegt 29. 898—836 als στρ, ἄντιστρ. bezeichnet (inb. Hier möchte ich indeß wicht wit Hermann B.836 beibehalten, vielmehr 2. Ahrens beiftimmen, ber de crasi et aphaeresi p. 26 zu unferer Stelle bemerft: poeta scripserat Παιῶνι cuius glossema est ᾽4πόλλωνι, Sophocles in fragmento Polyxenae 469 Acherusii lacus litora dicil assa ἀπαίωνας. Qua emendalione etiam sentenliae consuli vide- lur; nam Apollo, praeterquam quatenus Paeon est, inferorum lerram non magis aversalur quam reliqui dei superi.

Der Chor fünbigt V. 838 ff. an, daß bie beiden Schweflarn kommen

Recensuit Godofredus Hermannus. 415

um ben Brübern ben Threnos zu fingen, zuvor aber wolle er ten Gri» nyenhymnos unb ben Hadesyäan anftimmen. Wenn ich (don im Vorbergehenden nicht unftändlich alle Berbefferungen Hermann’s bee fprochen ober auch nur vollftännig aufgeführt habe, und jetzt manche unerwähnt laffe, fo möge mir dies nicht übel gebentet werben; εό gefchieht um Raum zu erfparen 3 bod) nicht unerwähnt barf ich Tae fen, wie ϱτῇ Hermann erkannte, bap 38. 845 zu fehreiben [εί fida παιᾶνα entfpredenb bem vuvog ᾿Ερινύος, während alle Heraus. geber Ada ober "Ada haben. So beſchränke ich mid) benn in bem folgenden Hymnos, wie in bem Päan unb bem Threnos auf bie Punfte, worin ich von Hermann abweiche; die Freunde bes Aiſchylos werben 38, 909 διαρταμαῖς, 913 Loa, 920 unb anberes zu finden unb zu ſchätzen wiſſen. Sunddjft flreicht Hermann 25. 880. xar, um biefen Vers der Antiftrophe bem ftrophifchen entforechend zu machen. Dem Sinne nach gebt dies an, indeß fleben Bedenken in Bezug auf ben Rhythmos entgegen. Es würde bann ber Rhythmos biefes Verſeq ein anderer werben als (m vorfergefenten Verfe. Und bod) begin» nen beide mit aia, ... aiat di ὧν ... OU à», und doch ifi nach handſchriftlicher Meberlieferung in ber Antiſtrophe derfelbe Rhyth⸗ mos für beide Verfe gegeben. Daher habe id Lieber in ber Stropße den Ausfall einer Silbe vor θανάτων angenommen und zwar τῶν, welches leicht nad) ὠντιφόνων ausfiel, und bem Gedanken angemeffen (ft, indem ed auf den vorliegenden Mord ber beiden Brüder hinweiſt:

αἰαῖ δαιμόνιοι,

aiat ὁ) ἀντιφόνων

τῶν θανάτων agat. Entſchieden als irrig muß man bezeichnen, wie Hermann 8. 870— 71 emendirt, διανταίαν λέγεις πεπλαγμένους καὶ δόµοισιν ἐν- νέπειν, was aud) nicht einmal einen paffenden Sinn giebt. Hier fährt bie handfchriftliche lleberfieferung unb der aifchylifche Sprach“ gebrauch (cf. Agam. 38, 1305 ὀὁευτόραν neninyusvog neben 58, 1303 πέπληγμαι καιρίαν πληγη») darauf, mit Sicherheit zu ſchreiben:

διανταίαν λέγεις δόµοισι καὶ σώμασιν πεπλαγµένους

416 Aeschyli Tragoediae.

und auf die Brüder, von denen vorher und nachher ftets die Rede (ft, zu beziehen. Kündet fid) bod aud πλωγὰν Evreno mur zu deutlich als Erflärung am. Richtig faf dies Elmsley, bem Din- dorf gefofgtift. Die fehlende Silbe 38. 874 hat Hermann bur ov» ergänzt; man kann dafür aud a p έν einfegen. Ueber ben Sinn ter Berfe 890 ^ 901 geben ble Anfichten der Erklärer weit aus einan» ber; begreiflich, daß diefelben daher auch in ver verfchiebenften Weife emenbirt worben find. Gímsfeg fchrieb doux» naX aya» ἐς ove, hielt δυςδαίκων für eine Gíoffe und firi noo; ähnlich Dindorf ὁόμων ua’ ἀχὰν ἐς οὓς προπέµπει ^ i δυςαίων opiv d Te κοῦσα mit Streichung des folgenden γυναικών; C. Ahrens ὁόμων μαλ ἀχὰν En’ avtovg ngonéuntt ^. dvcdatuorog .op’ à τε- κοῦσα ebenfalls mit Tilgung des γυναικῶν; Hesmann δόµων nal’ ἀχαν En’ αὐτοῖς ^ δυςδαέμονᾶς σφ᾿ à τεκοῖσα, geftüht auf die (Φίοῇε des G. δυσευχεῖς λίαν αὐτοὺς. Sch läugne nicht, bag tiefe Emendation fehr finnreich iſt; indeß Πεθί derſelben ein SSebenfen entgegen. Der Jufa πρὸ πασῶν γυναικῶν ὁπύσαι Scheint mir mit 9totfwentigfeit angubeuten,: baf von ber Mutter bie Rebe ift, unb baf fie als vorzugsweife unglüdt ich bezeichnet wird, Daher freie ich bie Berfe fo:

dou» ἀχαν ἐς (ober in) αὐτούς 7 qe

ϱ

δυςαίων σφ) τεκοῦσα !).

Ob 3.922 χωµατι nöthig ift, kann man mit Recht bezweifeln, da σώµασιν in jeder Rückſicht ganz gut iſt. Aber nothwendig wird es fein, V. 926 zu fohreiben τελευταῖαι Ö'.

36) gehe über zum Threnos ber Schweftern. Hier läßt fid) 38. 932 nicht mit Hermann die handfchriftliche Meberlieferung σὺ d’ ἔθανες xaraxravov halten; und zugleich kann man mit Sicherheit die Norm ber Berbefferung angeben, Ungehörig ift die Annahme einer προῳ- δός, nothwendig aber ein metrifch entfprechendes Glied zu παισθεὶς ἔπαισας» der Sinn und Zufammenhang erfordert, ben Gebanfen ume

1) Ih habe mit Hermann o schen: e& lift handſchriftliche aoyir verftefen, φ’ & gefchrieben; es laͤßt fid) aud)

Recenguit Godofredus Hermannus. 47

gelefet zu geben παίαας ἐπαίσοθης. Es bevarf feiner weiteren Argumente, um als richtig zu fubftituiven

πλήξας ἐπλήγης, und als evident flefít (id) diefe Verbeſſerung durch bie Scholien heraus, wo daffelbe als Gemma mod) erhalten ift: 6 πλήξας ἐπλήγη, δὲ καταλτανὼν ἀχελὼν τὸν ἕτερον ἀπέθανεν ober οὗτος πλήξας ἐπλήγης, σὺ δὲ ἀνελὼν τὸν Erago» ἀπέθανες. G8 erlannte Hermann, baB bem Ausſpruch der Antigone πρόχεισαι κατακτάς eine ber verfchiedenen Auffaffung der Sémene angemeffene Gegenäußerung ‚entfprechen müfle. Der Zufammenhang erforderte eine Ergänzung, wie fle in πρὀκεισαι φονενθεές gegeben wird. Nur will mich bebüns fen, bag ber Begriff φονενθείς zu ſtark ift und nicht gerechifertigt durch das Boraufgehende, Hier iſt durch δαρὲ d’ ἔκανες unb dopi ὁ’ &Iaveg ber verfihievene Stanbpunft der Schwefter be» zeichnet, bem gemäß auch hier zu fchreiben if:

πρὀκεισαι τοῦ νηκώς. $n bem folgenden Steophenpaare kann man an fid nichts einwen« ben gegen die S8e[ferung V. 944 do io δάκρυτε σὺ; nur möchte ber Schwefter Antwort πανάθλιθ auch hier in bem überlieferten navóaxovré baó παν zu wahren anrathen. Dies kann in vere ſchiedener Weife gefehehen, entweber indem man mit Ritſchl lieſt io. io navövore Ov, ober indem man bas eine do opfert und bafür etwas Anderes fuhflituirt. Irrig fiheint e$ mir, bie Verfe 954— 56 unter die Antigone und Jsmene zu vertheilen. Hermann ſelbſt giebt zu, daß eigentlich fein Grund fei, fie unter’ zwei Perſonen zu theilen. Auch erlanbt‘ er fid) bie Nenderung usraıv’ Ἔρινυς ftatt µέλαινά Ἔρινύς. Mie viel ſchöner orbnet fid) aber dies fer Threnos, wein zwifchen der. Strophe und Antiftrophe ber Schweftern ber Chor birfe Betrachtung über. das Unglück des Oidipushauſes οί» legt und dieſelben Worte nachher wiederholt. Am Munde bet Chores (ft dieſe Betrachtung eben fo ſchicklich als fie für die an der Leichen⸗ bahre fleenben und um bie Leichen Hagenden Schweflern unanges meſſen iſt. In der Antiſtrophe fann ich gleichfalls an zwei Stellen Her⸗ mann nicht beipflichten. Unverftännlih ift 93. 960. Es i vom Polyneikes die Rede, ber fein Vaterland mit Krieg überzog unb bes

Ruf. f. uel, R. 8. X. 27

48 Aeschyli Tregoßdixe,

Bruder tödiaud felber fiel. Was heißt bier num evi" ixa9^ iig xaréxravt»? Auch entipricht dies wicht bent. betreffenden Verſe bet Giropfe. Man freibe vielmehr:

ὃς ned’ ec κατα avo», id iR Alles in Ordnung, Είπα wie Metrum. G6 paßt num - Gud) nicht owdeis δὲ πενεῦμε ὠπαλεσεν, hr e$ mj vom Seiyneifet weite heißen

δυδθεὲς nvein” ὠπώλέσεν. Von V. 981 an läßt Hermann nicht mehr, wie doch im Vorhetge⸗ henden Vers um Vers die Entfprechung ſtatt findet, In gleicher Ente feredjung den Ehrenos Abfchfiegen. Dies Bat fon au fi wenig Probabilitãt, auch iſt nicht volle Eutſprechung gewonnen, und Verſe, die offenbar aud) Ihrem Inhalt πα fich‘ entſprechen and in me⸗ triſcher Refponſton zum einunder ftehen müſſen, find aus eihander geriſſen. Dahin rechne $i Φ do nov σφε θἠσομέν 790»óc: io ποῦ ’orı τιµιώτατον. Auch felit Τά Mar ferant, taf mit B. 983 ζω πάντων nokeurüreit arot butd) bet Ptaral Cwahrend vorher ſtets der Singular) ein Abſchnitk gegeben iſt. Siutt weis terer Auseinanderſetzung faffe ich einen Terug folgen wie "s it Me Steffe zurecht gefegt. Babe:

Avr. id dognörpien ἀρχογένα ovor. DU

"fap. ew ο ο uo ἀντίσυότ. at Ps "der. nüvioy πυλοστονῶτώτοὶ " '"gvos. af x ee dor. af KS

κ. * Ayr. 5». ο ο es e 6 Su . si . σας, ip "Io. io δαιμονῶγεες ga ung. Ba | "Avr io noU σφε Φήσομε x9Jo»Qg; σώσει u^ '

Top. iw ποῦ or npieraw0) ., BS 5 ΄ 3 "Ar. io πῆμα πητρὶ nagevyor* avus. (M. Ton. “0 ο 0 0.0 2 ο 0 v ο 9 ο dir. s! . . ;

* man genau die Gevanfengficberung bes Ab⸗ ſchautis, fo wird man auf die Annuhme ber bezeichneten Lücken avor: i9! und ὄντισνστ. ιδ’ geführt. Es fehlen tie entſprechenden Oe banfengliwer. Ich führe dies um, damit man nicht glaube, vaß (4

Recensgit Godofredus'Hermannus, 410

ganz willlürlich Vie Dicken angeſetzt Babe *), Ueber ble zwei zu An⸗ fang ἀντισυστ. ı! und avrıovor. ta'angenommeuen Rüden Pong man zweifeln; ed läßt fid mit größerer. Manterung des Verſes 981

auch ſchreibon :. Avr. i δυσπάτμων , qvor. v Ion. d navrmy πολυστονώτατοι é»ri0VgT. V de etr ovor. ιο ‚Jap. io dmmeumuzag arg ἀντιανατ, tal dr EC που gg Faaopev a9 oróc; ovas. i^ " , don. dei ποῦ στι τιμιάτατορ | ἀντιαυστ. ιβ’

X. T. À.

jebod halte ich dae erſtere für angemeſſener und probabler. 0080 wende mich zur Schlußpartie , bie, obwohl einfacher unb von größeren Kerberbuiiffen freien, bod durch Hermann noch mande [ῴδιιε Berbefferung erfahren 1 bat, fee bem von Ritſchl unb Ans deren for gefundenen οτέχων V. 993 flatt be& Schreibfehlers στυγῶν unb bed Gloſſem's εἴργων $8. 1017 κακῶν flatt xaxgi; E V. 1020 0 na go»tai , flatt, bed an ſig ujdt vermerffifen zaoor- tat; V. 1021, | av τή. atl arg, hebe 58.1025 die auch von bent Med. überlieferte Interpunction nach Iagası hervor, woburd) 9do- act als Verbuni ben Gedanken weit angeme[fener macht als. die durch die bisherige Verbindung mit παρέσται gebotene fubfkantiot, ſche Faſſung Eine glüdliche Verbeſſerung iſt B. 1031 δυςτετίµῃς ται; inbeffen ſcheint mir δεί bet Hermann fchen Interpunction der rechte Sinn nicht getroffen , Ober wenigſtens das zz unerflárbar, Da Wer Gedankenzuſammenhang biefer ift: das vermerfenbe Urtheif ber Bürgerſchaft Über ben Polyneiles befagt nicht, baf er aud) von ben Göttern sermbifen "jo mithin’ Yeiner Beſtattung theilßaftig wer⸗ den darf, fo muß man den Verẽ entweder als Frage [affen und jo fopreiben: .

1) Darum habe (dj aud) einen früheren Verſuch, burd) Umftellung die Brtiprehung bergußlen, aufgegeben: Avr. io à Φὀνςπόεμων ἀρχαγέτοι. Tou. lo. πάντων πολυστονωτατοι. Ayr. io’ δαιμονῶντες dtg. . u nüne παερὸ πάρευνο». | Αντ. lo noU σφε Φήσοµεν x9orde; Qu. : do mol δει τιµιώτατον;

T

[

410 Aeschyli Tragoediae.

eöxunov» nicht gefallen; theils paßt bier diefer Begriff nicht, tfeild ff bie Aenderung nicht gering. Daher habe (dj ein Beiwort ber Erinys, bad ihr auch fonft bei Aiſchylos gegeben iſt und- hier treffe lich paßt, bergeftellt, nämlich κλυταν, Die Vergleichung von Choeph. 3, 696 χρὀνῳ κλυτὰ βυσσόφρω» Ἐρινυς, Sept. B.821 πατρόθεν οὐχταία φᾶτις und Agam. B, 1475 πατρόθεν συλ- ληπτωρ ἆλαστωρ berechtigt die Stelle fo zu ſchreiben:

παναληθὴ xaxöuavrıy,

natrocY$sv κλυτὰν ᾿Ερινύὺ», eine Verbefferung, die fich auch durch die große Nehnlichkeit ber Buch⸗ Raben empfiehlt H4 TPOCETK TALAN " ILATPOOENK AT- TAN. Ein zweiter Punkt betrifft $8. 734, wo Hermann bie get» art der fehlechteren Cobb, μὴ πρὸς giebt, während ber Med. µατρός bat. Hierift nun aber ur πρὸς áyva» grammatifch falfch. Denn un zu einem einzelnen Begriff gefegt verneint wie [Φίεφίθία, fou» dern Πείό hypothetiſch. Alle von Krüger und andern Grammatis fern angeführten Stellen Taffen fid) hiernach beurtheilen, und es giebt Feine einzige, fo weit mir befannt, wo µη flatt οὐ gebrandht todve, am ben Begriff einfach zu πεβίτει, Mithin giebt µη ayvav einen ganz ſchiefen Gedanken, da gar fein Fall benfbar (ft, wo eine Blutſchuldsehe dy»« genannt werben founte; fie iff immer οὐχ dyrd. Und un etwa zu ἔτλα bezogen giebt ja feinen Sinn. Ein Hauptentſcheidungsgrund iſt ferner herzunehmen aus der dori⸗ ſchen Form ματρός, die handſchriftlich überliefert iſt. Als Φίο[: fem würde e$ µητρος [αμίει. SBetrattet man endlich ven Sinn der Giefle, fo iſt ebenfalls μµαιρὸς enifdieben vorzuziehen. In diefem einfachen erzäßfenden Bericht über bat Unglück des Oidipuo⸗ hauſes ift der Begriff µατρὸς ἀγνὰν ἄρουραν gewichtig utb bedentſam ‚en aer matt unb nichtsſagend. Man fefe taber:

ὅστε ματρὺς ayvar

σπείρας ἄρουραν, Tv’ ἐτραφη. Die Struchte von σπείρειν mit doppeltem Acenfatio wird wicht als Einwurf gegen jene handfchriftliche Lesart gelten dürfen. Sie Hat ihre Analogie in jener zahfreichen Gaffe von Berben, die Perfon and Stube verbunden Im Accuſativ bei fid) haben, weil Πε gefon-

Recensuit Godofredus Hermannus. Alf

bert ben Aceuſativ der Perſon und ben der Suche erfordern, wie man ja auch fagt: eine Flur befden und eine Saat Ίάεπ. Und fier ift die Structure um fo unbevenkiicher, als durch Einftellung bed Zwifhenfages iv’ ἐτραφὴ ſowohl jede Zweideutigkeit, als auch die etwaige Härte wegfällt.

Schließlich kann (d) mich mit Hermann's Aenderung V. 749 οὐ μὰψ ἐρχείαι nicht befreunden. Allervings entfpricht ſich nicht πδρέρχεται ΄ αἰὼν βροτῶν, und da ala» βροτῶν untadelig ift, fo wird der Fehler ih παρέρχεται fteden, wie Hermann annimmt, Ya man Tann ed aud) mit Hermann Für ein Gloſſem halten, aber may ἐρχεται Würde burd µάτην ἔρχεται erffärt fein. Der Chor fürchtet, daß das heraufbeſchworne Ungluͤck nit nur bie Königsſöhne ereilen, fondern auch die Stadt treffen werde. Da Könnte man nun einen Gebanfen ber Art erwarten: regt fif) aber das Unheil, ber Sturm, einmal, dann feat es fi aud) nicht wieder, ehe es fich voll» zogen bat, t. 9. ed ſchlägt durch, ift unabwendbbar. Und bemnad) Kante man πραῦνεται ſubſtituiren. Indeß weit Teichter und pto» Babler (ft eine mir von nteinem vereßrten Nector Dr. Nu mite getheitte Verbeſſerung:

τὰ d’ ὁλοὰ πελόμεν οὐ πὀ ϱ) ἔρχεται wenn das lingfüd (id) einmal vegt, fo kommt e& nicht gering, b. 5. bann fommt e8 gewaltig. Nicht bIoB die Königsſöhne wird ed ets eifen, gar Yeicht auch die Stadt ein Gedanke, ber bei bem za⸗ genden Chor gar oft wieberfehrt.

Kaum hat der Chor fein Lied geendet, fo erfcheint ein Bote mit der Meldung des Sieges und der Nettung ber Stadt, Er beginnt Φαρσεῖτε παῖδες ugrégo» τεδρυµµέναι" πολις né- φέυγεν Κ.τ.λ. So fdreibt Herman, Dies wird nicht bat Rechte ſeyn, denn wollte man auch τεδρυμμέναι gelten Taffen, fo ift ber Beifag μητρός matt und gegen den Gebrauch ber Sragifer: ein ſolcher Zuſatz µητρός, πατρύς ift ja nur angewandt, wenn im Fol⸗ genten ausgeführt wird baf der Sprößling des Vaters würbig und tätig (β. Daher bleibt eine doppelte Möglichkeit bie Stelle zu emenbiren: entweder ift παῖδες µητέρων τεθραμμέναι richtig, und darin fiel ein Vers aus, worin Ihrer näher gebacht warb als errettet

412 Aeschyli Tragoediae

aus der großen Gefahr und Noth; ober µητέρων rt9poauuévot ift verderbt und dann erwartet man einen Gebanfen. wie u7 πέρα Tergvusvaı ober πημοναῖς rergvusvar, den man dann zu ſubſti⸗ tuiren haben wird, Gut und nothwendig ift V. 776 die Interpunc⸗ tion nach evdia τε ,.

In bem ganzen nun folgenven Abſchnitt bis zum Schluß, je verderbter und entſtellter derſelbe überliefert iſt, tritt um ſo mehr jener Scharfblick, jene Genialität und glückliche Divinationsgabe her⸗ vor, die unſern Hermann in ſo ſeltenem Grade auszeichneten. Hier galt es mehr als ein verderbtes Wort zu emendiren, hier galt es im Geiſte des Dichters nachdichtend im Großen zu reproduciren, um das, was durch Umſtellung, Auslaſſung und Interpolation der Abſchreiber und Erklärer entſtellt war, zu reſtituiren. Es wird nicht an Verkleinerern fehlen, die Hermann's Ausgabe als ungenügend und keineswegs ihren Erwartungen entſprechend herabziehen werden. Und wohl darf man annehmen, daß manche Unebenheit beſeitigt wäre, hätte Hermann ſelbſt die ſechs Stücke nochmals burchgearbeitet und für den Drud fertig gemacht. Aber gerade bie ſchwierigſten Partieen, die bisher eine crux waren und, die Niemand bisher zu refli- tuiren vermochte, gerade die hat Hermaun und geheilt, unb jenen Tadlern halte man biefen Abfchnitt unb nornebmííd) 3B, 785—801 fowie ben Threnos ter Schweflern an ter Qeidjenbabre ber SBrüber entgegen ; fie werden, wenn nicht alles Wahrbeitsgefühl in ihnen erftorben ift, denke id), verfiummen. Oder muß man es nicht an ben bezeichneten Stellen als Meiſterſtück der Kritik betrachten, baf bie wenigen Anhaltspunkte mit fo fcharfem Blicke evfannt, fo ficher benugt und mit feinem nacdbichtendem Sinne die Verberbniffe geheilt find. Einen fidern Ausgangspunkt für bie evftere Stelle gaben die Berfe:

πόλις σέσωσται. βασιλέοιν Ö’ ὁμοσπόροιν

πέπωκεν αἷμα γαῖ ὑπ ἀλλήλων φύνῳ. Sie erfannte Hermann als äfchylifche, während Andere fie als interpo« [ict angefehen hatten, wovon ſchon bte Genitivform βασιλέοιν ὁμοσπό- po.» hätte abmahnen follen. Daß diefe nicht zufammengehörigen 3Berfe vereint überliefert find, hat feinen Grund darin, daB das gramma. td Zufammengehörige auch äußerlich als zufammengehörig δελείή-

Recensuit Godofredus Hermannus. 413

net war, unb ein Abfchreiber das fo Bezeichnete nun auch zufam- menfchrieb. Hermann wies ihnen die rechte Stelle an. Außer Hermann’s trefflichen Emendationen halte ich nod) zwei Aenderun« gen ter von Hermann beibehaltenen handfchriftlichen Ueberlieferung für nöthig, namlich 38. 784 m Ao» flatt nupo», worüber oben fou gehandelt ifi, unb 98, 709 οὕτως ἀδελφαῖς χερσὶν nvarpors’ ἅμα mit 794 οὕτως 6 ὁαίμων κοινὸς ἦν ἀμφοῖν ayar. Aus Θες» mann’s Note erfehe ich, daß bereits Aug. Nauck dieſelbe Umftellung angerathen hat. Es giebt ja bod) offenbar z»a(govr' ἄγαν „fie tödteten fi zu ſehr“ feinen Sinn, unb aya» ἀθελφαῖς ift matt. Wie treffend unb fraftig ift aber der Gebanfe, ber durch bie obige Umftelung gewonnen wird, Leber bie Verſe 800—801 fann man verfchiedener Anficht fegn. Hermann dnbert χθόνα (ftatt x3or0c), φρουρούμενοι (flätt φορούμενοι), und dieß Kißt fid vertheidigen; indeß find mie noch nicht alle Bedenken gehoben, unb fo halte ich noch an bem Mefultat früherer Erwägungen feft, daß bie beiden Verſe ein fpäterer Zufab find. Der in diefen Verfen ausgefprochene Gedanke ift-ein mehrfach in biefem Gtüde wiederkehrender unb fonnte mithin leicht von einem Erklärer fo abgefaßt werden. Derſelbe Gebanfe ift aber ebenfo fury als Träftig und zugleich hinlaͤnglich verftänbfich gegeben durch κτημάτων παμπηοίαν --- in ächt aifchylifcher Weiſe. Nach dieſem Wudbrud fdeint mir der Sufag ber beiden Verſe matt and anbererfeitó der Anlaß für einen Erklärer nahe zu Tiegen, diefen kurz gegebenen Gedanfen weiter auszuführen. Auch in ber fBerbefferung ber folgenden Anapäflen bin ich zu andern Reſultaten gelangt als Hermann, Hermann macht nemlich gleich den zweiten Ders durch Umftellung unb Ausfloßung des δή zum Paroimiakos: daruoveg, οἳ rovcde ῥύεσδε Kaduov πύργους, ändert alfo einen an fid) in jever Beziehung, auch rückſichtlich bet Gínned, guten Dimeter und verknüpft ben folgenden Monometer rhythmiſch mit dem nachfolgenden Dimeter, während dem Sinne nah ber eine zum Vorhergehenden, ber zweite zum Nachfolgenden gehört, In gleicher Weife wird durch Umflellung und 9fenberung V. 806 ein Parömiakos gewonnen: σωτῆρι πόλεως ἀσινείᾳ. Ich

414 Ä Aasahyli Tragoediae,

meine, wenn man ben Inhalt dieſes awapéft[pen Eingangs bes Chorliedes ins Auge faßt, fo ergeben fid) dem Sinn und Gedanken gemäß drei Abfchnitte, erſtens mit gveode, dann mit πολεµαρχας, und endlich mit dtavora abſchließend; hierher gehören alfo auch brei paroemiaci, damit Sinn unb Rhythmos in Giwfíang fichen. Dann wird man auch nicht ben untadeligen Dimeter δαίμονες οἳ dz Ka- ἆμου πύργους mit Hermann antaften, fondern vielmehr ben Aus- fall eines Wortes vor Tovgde annehmen, eta ὠγυγέους ober doxalovg vov;de Queode, unb hiermit bad erfte Spflem ab- fließen. Das zweite fhließt mit πολεμαρχας ab, und daher wir ber corrumpirie Vers πόλεως «oue? owrngı zu einem Dimeter zu ergangen fein. Die Art ver Ergänzung möchte vielleicht aus bet fomohf der Structur als dem Gebanfen nad) verwandten ober bad) gang ähnlichen Stelle Cheeph. V. 930 zu entnehmen fein; fie fau tet: ἐπολολυύξατ, m, ὁεσπασύνων ÓOuc» ὠναφυγὰς xaxov. Hiernach möchte man alfo aud bier ben Ausfall eines Begriffs wie λύσις, dyapvyn over eines ähnlichen vermuthen, unb etwa fo ergän- zen: πόλεως dauvz (εί) pevkır (ει) δεινῶν. In biefer Weile gewinnen wie drei Syſteme, der Dreigliederung bed. Inhalts eni(predjeub, (6 bedarf, wohl faum dar Bemerkung, daß jere Gr» ‚gäuzungen beifpieldweife geſetzt find, unb Leicht andere umb wohl Haflendexe gefunden werben können. Was bie Ginfegung ver Worte $8, 810 κλεινοέ v ἐτεάν anlangt, fo wind jeber dieſe für nothwen⸗ big halten unb ala eine glürfliche bezeichnen; wur fefe id) uidi, warum Qermonn nicht fiber fihrieb dva» κλεινοὺ xai noAv- γδικεῖς. Nicht minder ift e8 zu Ioben, daß {ερ 8, 828— 836 afe Org. ΄ ἄντιστρ. beyeidjuet find. Hier möchte ich (mbef wicht wil Hermann 25.836 beibehalten, vielmehr 2. Ahrens beiſtimmen, ber de crasi et aphaeresi p. 26 zu unſerer Celle bemerft: poeta scripserat Παιῶνι cuius glossema est ᾽4πόλλωνι, Sophocles in fragmento Polyxenae 469 Acherusii lacus litora dicit ἀκτὰς ἀπαίωνας. Qua emendalione eliam sententiae consuli vide- lur; nam Apollo, praeterquam quatenus Paeon est, inferorum lerram non magis aversalur quam reliqui dei superi.

Der Chor Tünbigt V. 838 ff. an, bafi bie beiden Schweſteru kemmen

Recensuit Godofredus Hermannus. 415

um ben Brüdern bem Threnos zu fingen, zuvor aber wolle ev ben Gri» nyenhymnos und ben Hadesyäan anflimmen. Wenn ich [don im Vorhergehenden nicht umftändlich affe Verbefferungen Hermann’s bes fprochen ober auch mur vollftännig aufgeführt Habe, und jegt manche unerwähnt laſſe, fo möge mir bíed nicht übel gebeutet werben; e$ gefchieht um Raum zu er[paren ; bod) nicht unerwähnt barf ich Tafe fen, wie erß Hermann erfannte, daß DB. 845 zu fihreiben [εί Aida παιᾶνα entiprechend bem ὕμνος ᾿Ερινύος, während alle Heraus⸗ βεδες dida oder "Ada haben, So befchränfe ih mid) denn in bem folgenden Qymnoó, wie in dem Päan unb bem Threnos auf bie Punfte, worin ich von Hermann abweiche; bie Freunde des Aiſchylos werden 35, 909 διαρταμαῖς, 913 ζοά, 920 © und anderes zu finden unb zu ſchätzen wiffen, Zunächft flreicht Hermann V. 880 xar, um biefen Ders der Antiftrophe bem ftroppifchen entfprechend zu machen. Dem Sinne nach geht dies an, indeß ſtehen Bedenken in Bezug auf beu Rhythmos entgegen. Es würde dann ber Rhythwmos diefes Verſe9 ein anderer werden als im vorhergehenden Verſe. Und doch begin» nen beide mit aiat, ... aiat ^ 9v ὧν ... δι’ ὧν, und doch ifi nach hanvfehriftlicher Neberlieferung in ber Antiſtrophe derſelbe Rhyth⸗ mos für beide Verfe gegeben. Daher habe ich Lieber in der Stropht ber Ausfall einer Silbe vor Φανατων angenommen und zwar zo», welches leicht nad) ώντιφόνων ausfiel, und bem Gedanken angemeflen (ft, indem e$ auf ben vorliegenden Mord der beiden Brüder hinweilt:

αἰαῖ δαιμόνιοι,

aiat ὁ' ἀντιφόνων

τῶν θανάτων aput. Entſchieden als irrig muß man bezeichnen, wie Hermann $5, 810--- 71 emendirt, διανταίαν λέγεις πεπλαγμένους καὶ ὁόμοισιν ày- νέπειν;, wos auch nicht einmal einen paflenden Sinn giebt. Bier fährt bie handſchriftliche Meberlieferung und der aifchylifche Sprach gebrauch (cf. Agam. ®, 1305 Jsvrégav πεπληγµένος neben B, 1303 πέπληγμαι καιρίαν πληγην) darauf, mit nn zu (reiten:

διανταίαν λέγεις δὀµοισι καὶ σώµασιν πεπλαγμένους

416 Aeschyli Tragoediae.

und auf die Brüder, von denen vorher und nachher ſtets bie Rede ift, zu beziehen. Kündet fi tod) aud πλαγὰν 6érvréno mur gu deutlich als Erflärung an. Richtig fab dies Elmsley, bem Din- dorf gefofatift. Die fehlende Silbe B. 874 Hat Hermann durh ov» ergänzt; man fanm dafür aud) o p όν einfegen. Ueber ben Sinn ter Berfe 800 ^ 901 gefen ble Anfichten der Crf(árer meit aus einan- ber; begreiflich, daß biefeIben babet auch in ber verfchiedenften Weife emendirt worben find. Elmsley ſchrieb ὁόμων war’ ἀχὼν ἐς ove, hielt dusdaruowv für eine Gíoffe und firi noo; ähnlich Dindorf ὁόμων uaÀ ἀχὰν ἐς οὓς προπέµπει i δυςαίων oqiv & τε- κοῦσα mit Streichung des folgenden γυναικών; €. Ahrens ὁόμων hal’ ἀχὰν En’ αὐτοὺς ngonéunt ^. δυςδαιμόνως .0g! à τε- κοῦσα ebenfalls mit Tilgung des yvrouxó»;'Qeymann δόµων μάλ᾽ ayav En’ αὐτοῖς ^ δυςδαίµονας oq' a τεκοῦσα, geftüßt auf die Gfoffe des G. δυστυχες λίαν αὐτούς. Ich läugne nicht, daß tiefe Cmenbation ſehr finnreich iſt; inbeg fleht derfelben ein Bedenken entgegen. Der Jufap πρὸ πασῶν γυναικῶν ὁπύσαι Scheint mir mit Notwendigkeit anzudeuten, ba von der Mutter bie Rede ifl, und daß fie als vorzugsweiſe ungtädtig bezeichnet wird. Daher fehreibe ich die Verſe fo:

dopo» ὠἀχὰν ἐς (ober =) αὐτοὺς

EM >

δυςαίων ap’ à τεκοῦσα !).

Ob 3.922 χώματι nöthig ift, kann man mit Recht bezweifeln, da σώµασιν in jeder Rückſicht ganz gut ift. . Aber nothwendig wird ed fein, V. 926 zu [djveiben τελευταῖαι 9*.

3d gehe über zum Threnos ber Schweftern. Hier läßt fid) V. 932 nicht mit Hermann die handfchriftliche Meberlieferung σὺ ὁ) ἔφανες κατακτανῶν halten; und zugleich fann man mit Sicherheit die Norm ber DBerbefferung angeben, Ungehörig ift bie Annahme einer προῳ- δός, nothwendig aber ein metrifch entfprechendes Glied zu παισθεὶς énaicac ; ber Sinn und Zufammenhang erfordert, den Gebanfen um

1) 3d) Habe mit Qermanu o leben: es [ift handfchriftliche σφ ἐν verfichen, φ᾽ geſchrie en; es laͤßt fij aud

Recensuit Godofredus Hermannus. 411

gefefvt zu geben παίαας ἐπαίοθης. .€6 bebarf Teiner weiteren Argnmente, um als richtig zu [ubftitniven πλήξας ἐπλήγης, unb als evident ſtellt fid) diefe Verbeſſerung durch bie Scholien heraus, wo daſſelbe als Lemma auch erhalten ifi: 6 πλήξας ἐπλήγη, 0 δὲ κατακτανὼν ἀχελὼν τὸν ἕτερον ἀπέθανεν ober οὗτος πλῆξας ἐπληγης, σὺ δὲ ἀνελων τὸν ἕτερον ἀπέθανες. Es erlannte Hermann, daß bem Ausſpruch ber Antigone πρόχεισαι κατακτάς eine ber verfihiedenen- Auffaffung der Jsmene angemeffene Gegenäußerung ‚entfprechen müfle. Der Sufammenfang erforderte eine Ergänzung, wie fie in πρὀκεισαι φονευθείς gegeben wird. Nur will mid) bebüne fen, baf ber Begriff yovsvdsus zu flarf iſt und nicht gerechifertigt burd) ba$ SSoraufgefenbe. Hier íft durch δαρὲ ἔκανες unb dopi ὁ) ἔθανες ber verfchievene Gitanbpunft ber Schwefter be» zeichnet, dem gemäß auch Hier zu [Φτείδει ifi: πρόχεισαι τε vg xo c.

In dem folgenden Strophenpaare fann man am fi nichts einwen- ben gegen die SBefferung 38. 944 io iu δάκρυτε ov; mur möchte ber Schwefter Antwort a vaJAc auch fier in bem überlieferten πα ν δάκρυτε das παν zu wahren anvatben, Dies kann in vere ſchiedener Weife.gefehehen, entweder indem man mit Ritſchl Tieft im duo πάνδυρτε σύ, ober indem man das eine ζω opfert unb bafür etwas Anderes ſubſtituirt. Irrig feheint es mir, bie 3Berfe 054— 56 unter die Untigone und Ismene zu vertheilen. Hermann felbft giebt zu, daß eigentlich fein Grund fei, fie unter! zwei Perſonen zu theilen. Auch erlaubt er^ fid) bie Aenderung μέλαιν "Ἔρινυς flatt µέλαινά Ερινύς. Wie viet ſchöner orbnet fid) aber tie» fer Threhos, wenn zwifchen der. Strophe und Antıftrophe der Schweftern ber Chor diefe Betrachtung uͤber das Unglück des Oidipushauſes ein« legt und dieſelben Worte nachher wiederholt. Im Munde bed Chors ift tiefe Betrachtung eben [ο ſchicklich als fie für bie an der Leichen« bahre fleenben unb um bie Leichen Hagenden Schweflern unanger meſſen ift. In der Antiſtrophe fann ich gleichfalls an zwei Stellen Hex» mann nicht beipflichten. Unverſtändlich iſt V. 960. Es if vom Spofgneifed die Rede, der fein Vaterland mit Krieg überzog unb bem Niuſ. ule, f. Χ, 27

448 |. Adeschyli Ttegoädine

Bruder tübhàub ſelber fol. Was Heißt „bien num ουδ” Exa9 tig xarextovev! Auch entipricht dies nicht dem betreffenden Verſe der Strophe, Man fihreibe vielmehr:

ος ἔκεθ) ec xarakt avo v, -- iR Alles in Orbuung, imr wie. Metrum. Es daßt mnm x aber οκῷ nicht σωθοἰς δὲ τενεῦμ) ἀπαΐλεσεν, Vadmom m e$ mp vom dolymites welter Helfen

UvOeilg δὲ πνεῦμ ἀπωώλεσεν, Von B.981 an laͤßt Hermann nicht mehr, wie doch im Votherge⸗ henden Vers um Vers vie Eutſprechung ſtatt ſtudet, In gleicher Ent⸗ ſprechung bem Ehrenos abfchkießen. Dies Bat ſchon an ſich wenig Probabilitaͤt, aud) iſt nicht Wolfe Entſprechung gewonnen, und Verſe, die offenbar aud) ihrem Inhalt nat fiy entſprechen and in me. triſcher Refponſton zu einander ſtehen miiſſen, find aus einander geriſſen. Dahin rechne (f j. 98. la ned σφε δήδομέν λθόνός: id no) στι τιµιώτατον. Auch fett Τῷ Mar heraus, daß mit 9. 083 i$ πάντων noAvorovararer burdy ben Ptaral wahrend vorher ſtets der Singular) ein Abſchnitk gegeben iſt. Siutt weis derer Auseinanberfegung affe f$ einen ιό ſolgen, wie ich mir die Steffe zurecht gelegt. habe:

Avr. ic δορπύεμων dpgayita. ovo. t ^ ou. . iw acid i ecc A ο ον 5 e | dyriovar. ο ME Ar. do nidi y 'nolvotoreiräroi, "UU gvor. ial u s ο ο ο ο. div, ta ep dm ... p: "t i F ;eva, 7 ^leu. io δαιμονῶντες σαν. "x opo | . "4vn do ποὺ σφε 95aousx x9o»dg; .0e9. Top. ᾖω ποῦ ’ors τιμιώτατθρ) - pon. u^ - "Avr. io πῆμα περὶ nagevyor- üvos, εἰς .. |

Ton. X4 ώρες de. Erwaͤgt mon genau die Gedankengliederung des voraufgehenben Ab ſchaitts, fo wird man auf die Annahme ber bezeichneten Lücken συστ. M$' und dvriovor, ιδ’ geführt. Eo fehlen die entſprechenden Go banfengliiver. Ich führe dirs an, damit man nicht glaube, daß (6j

Recenszit Godofredus Hermannus. 410

ganz willfürlich Wig Lärfen angeſetzt habe). Ueber bie zweizu An⸗ fang ἀντισυστ. (^ und ἀντισυστ. τα! ‘angenommenen Lücken Pong man zweifeln; eq läßt fid mit Aanderung des Verſes 981

eni ſchreiben: ο give, dd δυσπάπμων ouor..“ don.‘ ii .&GYEOy πολυστονώτατοι ἁντισνστ. u du o OR συστ. τα’ ‚Ian. io ὀᾳμμοιῶντες «TR. ἀντιανστ. tol

o0 du. 4. 20v 998 Fyaopev a9 oróc; : συσε. ιβ’ ur

u „Jon. Tea as στι Tımuararoy; . ἀντιαυστ. ιβ!

rd

Bie t ον

"$6 wenbe mid yit Schlußpartie die, obwohl einfacher und

von größeren Berberbniffen freier, toj durch Hermann noch mande

ſchone Verbeſſerung erfahren fat. Pr bem von Ritſchl und An⸗ deren for ‚gefundenen « a V. 093 ſtatt bed Schreibfehlers | στυγῶν und bed Gfoffem'& εἴργων; $8. 1017 κακῶν flatt xaxd; ; 38. 1020 σ na go»tai flat, des an ſich uicht verwerflichen πάσον-- Tat; 3. 1021, i uv τή, "fati αντῷ, hebe iſh V. 1025 die auch von dem Med." überlieferte Snierpunction nach 9dgosi hervor, wodurch 9do- cet als Verbum den Gebonfen, weit angempffener wacht. ale. die durch die Sisperige Verbindung mit παρέσται gebotene ſubſtantivi⸗ » Baffung, Eine gtüdtide Verbefferung iſt V. 1031 δυςτετίµης

; inbeifen ſcheint mir "eb "bet Hermann [chen Interpunction ber rel Sim’ n($t getroffen ; oder wenigſtens das ἤδη unerklärbar, Da der Gebaifenzufammenhäng diefer ift: bad verwerfende Urtheil ber Bürgerſchaft über ben Polyneiles beſagt nicht, daß er auch von den Göttern verworfen "wüb mithin keiner Beſtattung theilhaftig wer⸗ beu darf, , fo. maß man den Vers entweder als Frage foffen und jo ſchreiben:

1) Darum Bebe (d aud) einen früheren Verſuch, duch Umſtellung bie μες Berufen, aufgegeben:

Αντ ὀνεπότμων ἀρχαγέται, Tau. 7 πάντων πολυστονώτατοι. Apr. do: δαιμονῶντες ἄτῃ.

r » ὁ. Fap. le πῆμα παερὸ πάρευ»ο».

0, Mer, do πού όφε Φήσοµεν χθονός;

κο Σον "Jap.: ζω nod ότι τιµιώτατο»’

440 | Aesohyli Tragoedia®. ^

204 τὰ τοῦδε δυςτετίκηται Oso j pn ober Aber fen : |

7 05 τὰ 1000’ od. dverttiugrüi οδόῖς, ^ Richtig ift auch die Stichomythie durch Annahme eines andgefatie nen Verfes V. 1035 hergeſtellt. Im Schlußgeſang tes Ehors ziehe ich indeß τυμβον bem τύμβφ 98. 1045 vor; aud) fehe ich keinen zurei⸗ chenden Grund, 8; 1051 die handſchriftliche Leberlieferung εἶδιν, τές ἂν οὖν τὰ πίὃοιτο; zu verwerfen und mit Hermann eov. τὲς οὖν ἂν τὰ πίὃοιτο; zu Ändern, zumal ba das dem Sinn unb ber Structur nach nicht Zufammengehörige bann rhythmiſch verfnüpft wird,

Und hiermit [Φίίεβε sch bie Anzeige der Hermann'ſchen Ar beit. Iſt auch nur ein GCtüd befprochen, ed werden auch an diefem, Hoffe ich, bie großen Verdienſte um die Kritif und Interpres tation Mar hervorgetreten fein. Abgefchmadt wäre es, eine An⸗ empfehlung biefer Ausgabe Hier zum. Schluß ober überhaupt auszu⸗ ſprechen. Wohl aber darf ich Hier ausfprechen: durch Hermann’s Arbeit ift bad Vorurtheil als befeitigt zu betrachten, bap Aiſchylos fi nicht eigne, zu bem Kanon ber Gymnaſial⸗Lectüre gezählt zu werben. Die Verberbtheit bed Textes war bod) ber eigentliche unb allein plaufibfe Grund. Denn ſteht eine aifchylifche Tragödie in fünftlerifcher Hinficht auch nicht auf bem Höhepunet einer ſophoklei⸗ fen, fo wird man bod) wenigftens neben dem Euripives bem Air Tchylos eine Stelle einräumen dürfen, zumal ba bie Spracde bed Aiſchylos weit einfacher unb leichter ift als die des Sopholles, mit» hin eine gute Vorflufe für die Lectüre des Tegteren. abgiebt. Mögen diefe Beiträge zur Kritik und Erklärung aud) dazu beitragen, jenes Vorurtheil zu befeitigen, unb bem Aiſchylos, wie er ed verbient, Eingang in ben Gymnaſialunterricht verfchaffen. Diefe feine gebühr rende Stelle wirb aber ber fo lange, freilich nicht im Alterthume ſelbſt, zurücgefegte große Tragifer finden, wenn die Freunde bed Aiſchylos ihre vielleicht im Hinbliet auf Hermann’s Arbeit zurückge⸗ haltenen Beiträge veröffentlichen; fie werben in des Hingeſchiedenen Sinne und Wunfche handeln, wenn der von ihn aufgeführte Ban in diefer Weiſe ausgebaut wird. Zugleich mögen biefe Bemerlun⸗

Recensuit Godofredus Hermannus. 491

gen zur Begründung und Rechtfertigung für Tertesrecenfionen bienen, wie ich fie nächftens in Bearbeitungen in usum scholarum zu geben gebenfe, die aufer bem Fritifch berichtigten Text nur die Scho⸗ lien und ben für academiſche SBorfefungen nothwendigen kritiſchen Apabat enthalten ſollen. Für pie Septem find hier im Weſentlichen bie Punkte beſprecher von ih. non Geymsan abweiche, forie bie Grund⸗ füge bipfomatifcher Kritik, nach denen ich ben Text reſtituiren zu müffeu glaube, nn anbentenb angegeben.

Meldorf B | Carl Brien.

. $ ' *, πι “. va: . t 3 ^ ! É * Ins «4 ὁὁ 037

Die Koßmographie be8 Kaifers Yngufud unb bie Gommentecien be$ pp i . (&. VIL, $77.) |

Echluß.)

Noch eine zweite Straße in Gallien beſchreibt uns Strabo IV. 1. 3. ed. G. Kramer p. 179 C. folgender Maaßen: κατὰ δὲ τὴν ἑτέραν 000» τὴν διὰ Οὐοκοντίων καὶ τῆς Κοττίου µέχρι μὲν Οὐγέρνου καὶ Ταρονσκωνος xowz ὀδὺς 4 dnà Neuavoor, ἐντεῦθεν δὲ ἐπὶ μὲν τοὺς Ουὐοκοντίων Όρους καὶ τὴν ἀρχὴν τῆς ἀναβάσεως τῶν into» διὰ «4{ρουεντία καὶ Καβαλλίωνος pa ἑξήκοντα τρία. πάλιν Ó' ἐντεῦθεν ἐπὶ τοὺς ἑτέρους ὄρους τῶν Οὐοχαντίων πρὸς τὴν ᾿Κοττίου μίλια ἑκατὸν ἑνὸς δέοντα [εἰς] Zn’ Ἐβρόδουκον κώµην. si' ἄλλα τοσαῦτα διὰ Βριγαντίου κώµης καὶ Σχιγγομάγου καὶ τῆς τῶν ᾿4λπεων ὑπερθέσεως ἐπὶ Ὥκελον, τὸ πἐρας τῆς Κοττίου γῆς. καὶ ἀπὸ Σκιγγομάγου δὲ 70g :Ἱταλία. λέγεται. ἔστι δὲ :ἐνθένδε ἐπὲ Ὠκελον μίλια εἶκοσιν ὀκτω. Wir Können wicht zweifeln, bag Strabo auch Hier ben Römischen Dieffungen folgte, ‚wie bemn biefer Weg fid genau Uds in bem ο. 2 ber Tabula Peut, angegeben finbet : .

Itinerarim Tabula Pentin- ον Meſ⸗ IV. 388 Nomausum geriana fung P. 87 Arelate . 18 Nemausum (Nenniso

1V.343 —44 Ernagino . 7 en n . 15

P. 163—64 Glano . . 12 Ernagina. . 6 - d'Urban p. Cabellione. 16 _ Clan . .8 . ..8

| Caballine. . 12 102 bis Fines . 12 bis Fines . . 19

65 629 6

Die Ropmograpbis das Suifers Augeſtus x. MRS

Der Weg you Nemausum. bis qu ben Grenzen der Vo⸗ coger wird ungeachtet ber Abweichung bed Itin. urn ter Tab Peut.. im Einzelnen, bod m Gauzen ziemlich übereinftimmero vom Strabo auf 63 ,. von tom Itinerarlum auf 63 uud von ber Tab. Peut.. auf 62 Millien a Berfolgen wir tie Bergleichung

weiter. 6 lünerarium d'Urban Tabula Peu- Lapie's Meffung IV et P. Fines : lingeriana p. 221.

ib. d'Ur. Apta Julia . 19. 16 Ad Eines

ban p. Opfuiacia . 12. 15 Apta Julia. . 10 . . 16 103 Ἅ-Αἱαμοίο. . 46, 16 Cena . ,19 . . 15 Nagusienone 94 . 949 Απο. . . t6 . . 2 Alsbonie . 16 .. 16 Segusterone . 14 . . 18 Wapincum . 18 . 48 Aferante . . 16 . . 18

Gatwrigas . $9 . 12 Marente . .16 . . Bis Eluroduno. 17. 17 Vspincum . .18 . . 18 „m deorum . . 6 . . 6 dn tat. Catarigomago 6 . . 6 Éburoduno . 7 . . 16

ao. dÉ4» gp

siet if vie T mie, ber aur 99 Mollen ave sel, allredings bebeutend, dien ed 6 faum zweifelhaft, tag du bar Augabe des Wego on Mdunium ted Segustero wnb von Ca- Wetipoimegum bis zur Grenze die Tab. Pont. den Vorzug verdlent; Dean ο f die Beflimmang "des Itinerarium auf 105 und fétunt.er bis auf die einzelnen Zahlen mit bem Itinerarium über ein , benn v6 verſteht ſich won felbſt, babitot doppelt angegebene Weg von Alarante jeinmal zu ſtreichen, dann ήδη auch bier 108 Millen. Uebrigend mag eine fpätese Moſſung die Entfernungen größer gefanven haben, wie Capit Meflung ned) mehr giebt, Er iſt noch ber Weg übrig von bem Grenzen der Voeomier bie Diellon 'bem abe δες Roten Reichs.

494 Die f'otmograpbie bes Raifers Auguſtue

‚Iinerarium Lapie's M. Tabula Peuling. - ae Mef- IV. Eboroduno Eburuno 00150. fung: > et Ramae . . 18. . 17 Rama... " sw 4 P. . Brigentione. 18*). 19: Brigantione . 19 . . 19 ibid, Ad Maris . 18. . 16. InAlpelota. 6... 1 Segusione . 16. . 94 Cauone . . 5 d

bis z. d. Grenyn 33. . 16, Marlis. . . .8. Pd 103 —— sl wir ος bie 1. b. Grenzen 22

94

p fier ift bie Abweichung nur (n ber Entfernung Segu⸗ [68 von ber Grenze bedeutend und die Wahrſcheinlichkeit fpricht wieder für die Tabula Peulingeriana. Auffallend ift, baf ber Grenzort zwifchen Stalien und Gallien Sciomagum in feinem von beiben angegeben ift. Niemand aber fann bezweifeln, daß allen Schriften dieſelbe Quelle, wenn auch nicht unmittelbar doch mittel⸗ bar zum Grunde liegt, namentlich wird durch Strabo’s Benupung eines Werks, das eben fo genaue Angaben als das Itinerarium enthäft unmöglich, daß biefe$ ein Staatsgeheimniß gewefen, es zeigt fid) vielmehr auch dadurch als unzweifelhaft, baB es fon zu Auguft’s Zeit jedem Jugänglih war. Strabo IV. 5 giebt feine Maaße von Britannien, wahrfcheintih weil die ihm vorliegenden zu unſi cher ſchienen. Plin. IV. 17. Agrippa Britanniae longitudinem DCCC M. pass. esse, latitudinem CCC- M. eredit. Cosmog. p.01 ed. Gron. Haec insula habet in longo millia passuum DCCC ín lato CC. Oros. 1. 9. p. 27. - Haec insula- habel milli p&ssuum oclingenta, in lato millia ducenta, In ver Angabe ber Dreite haben wohl Aethieus und Oroſius das Richtige, weil fie übereinſtimmen, ihre Lesart alfo wenigftens alt und au Dicuil VII. 6. 1. fo ans Solinus hat. Plinius fügt hinzu: Ean- dem Hiberniae latitudinem, sed longiludinem CC mill. pas- suum minorem, eine Beftimmung, die in ber Kosmographie fehlt. Wie gewoͤhnlich beſchränkt fi) Strabo bei Italien V. c. 1. auf

*) d'Urban 19.

und bie Commentarien bed Agrippa. 425

Me phyſiſche und ethnographiſche Eintheilung. αραβ Einthriluug aber in 11 Regionen, bie Plinius lll. c. 2—18 zwar nicht befolgt, aber angiebt, fuchen wir freilich im zweiten Theil unferer Kosmos graphie vergeblich, da biefefbe (id) auf Angabe ber Grenzen befchränft, fi nicht auf eine Einteilung einläßt, Dagegen ift ſchon früher, wo von ber Berichtigung des Textes ans Albertus Magnus bie Rede war, auf Ritſchl's Nachweiſung Singewiefen, daß im et« βει Theil fi) unleugbare Spuren von dieſer Auguſteiſchen Einthei⸗ [ung fanden, die durch ben Text des Albertus noch vermehrt find, - Plin. Ill. c. 6. Qua in re praefari necesse est, aucto- rem nos Divum Augustum seculuros, descriplionemque ab eo factam Italiaa totius in regiones XI, sed ordine eo, qui lit- lorum iractu fiet, urbium quidem vicinitales oratione. utique praepropera servari non posse; itaque inleriori in parle di= gestionem in litteras eiusdem nos seculuros, coloniarum men- lione signata quas ille in eo prodidit numero. Dieſelben fine ben fid) wieder in bem Libellus Provinciarum p. 15. Da wer ben freifí 17 Provinciae gezählt, allein zu teu 11 Sütegionem bed Auguftus fommen die beiden Rhätien, Sieilien, Sarbinien, Gorfica and die Grafifchen Alpen. Weniger veutlich find fie zu erkennen in der Notitia. dignitatum occid. c. 18. p. 63— 65. An beiven Stellen finden wir die Namen, welche unfere Koemographie aufbe⸗ wahrt, Plinius aber übergeht, dagegen Paulus Warnefridus de Gestis Longob. c. 15—22 genau erfläxt, wenn auch anders zählt. Um die in unferer Kosmographie erhaltenen Namen von Thei« fen Italien mit den Regionen zu vergleichen, ftellen wie beibe gue fammen mad der von Auguſt herrührenden Zahlenbezeichnung, von der Plinius abgewichen, heben jedoch nur ſoviel hervor, ale zur Kenniniß der Grenzen erforderlich, 0.9 Navigalio a: Circejis duodeoctoginta millia passuum patet. Regio ea a. Tiberi prima Italiae servatur, ex descriptione Augusti. —. Ritſchl vermutet bag Hier Latium ausgefallen. Albertus aber fühet Romanam auf, wobei ‚ohne Zweifel Regionem, zu ergänzen, und wie wegen ber Würde Noms bier angefangen tourbe, (ft ed auch natür⸗ lí, baf fie von Rom ven Namen erhielt: Auch Campania , das

496 Die f'odmograp hie bes Kaifers Augaſtus

ſowohl Aethieus als Albertus Hat, gehörte babin. Paulus Ware Aefridus c. 17 nennt fie (mit dem Libellus Prov.) Ceenpanie, vodhr netaber Roma c. 10 zu Tuscia. c.9. Secumda regio amplexa Hirpinos, Calabriam, Apnlimm, Saleniines. Der Xert vers. Aethi⸗ eus nennt Apulia unb Calabria neben einander {8 zaletzt, Alber⸗ tas Magnns dagegen zuerft unmiitelbar vor Romans, bebe werben aber. ganz am "bet Stelle, wo fie bei Aethicus ſtehen, undh. einmäl wiekerfoh: habet etium. [Italia] Senogallias cum Figaidonibes omaibus Salenistinibus Sermium Campaniam Drstios [:mcaniam Apuliam, quee Herum est pers Italiae οἱ Calabriam et Adriam, Hier ſind affe von Plinins genannten Cuterzmb 9élfer wieder zu erfemen. Der Libelles Prowineiarum and die Notitia dignit: $ae beu feine andere Bezeichnung. Plinins IV 0.21 nennt fie außerdem Balenlima regio. Die atfeeru fier gemumten Ramen gehören meift:ie Sie dritte Region c. 10. A :Silaro regio tertia et ager Luramus Brultiusque incipit «mb c. (6. oppidum Metapoaiam quo terlia Haliae regio finitur. Die hier genannten Bänder fine ben fich ſowvhl bei Aenhicus als Albertue. Die übrigen Ouellen Innen. auch Beine beſondere Benennung. x. 17. Sequitur vegin queria. gentium fortiesimarum ltalae. Cie umfaßt δὲ yahleeir den von Niebahr als Sabelliſch bezeichneten Völfer, beim Aethient burd Sabines und Semnium bezeichnet, Die beim Alberius fehlen, wenn: nicht ſtatt Sermium ‚vieleicht Samnium zu leſen iſt. Ah hier iſt aus den übrigen Quellen lein beionderer. Name bekannt. αἱ: 28. Quinia regio Piceni est, 3m Bert des 3etbisns ἐξ Pi- egpup&,, baum Albertus Picoenum. Dahin gehört ond) Hadria, Wenn εὔ- πώ nor Deu Stäbten hieher verſetzt. Die übrigen ge⸗ Bis nichts. mehr. —- 6. 19. lungilur hie sexla regio Umbria agrüta :Galficum circa Ariminum, ebenfalls im Aethieus und A⸗ bertus genaknt; aus Albertus gehört Sonagallias hierher, wenn aud) viellricht tie Korn umwichtig; in ben Merten cum Fignideni- hws ορμής Saleniglinis fnb einige er bei Pinius genannte zahlreichen Bölterfchaften verborgen, vielleicht bie Fildgeuoles aub Dulates. Salentini. Der Libellus Previnciarum und tie Nolilia ignit vexbiuden Umbrja mit Tascia, fuhren aber ſtatt been

and ble Commentarien des Agrippia. «t

bie Gegenb: von Ravenua unter bent Namen Flaminia auf, cet Name, ver fid auch in ven Handſchriften bed. erſten Theibes "(εκ der Poemographie findet, bie ſouſt Der fer Didraaft, 6. 8. .Ad- peclitur seplimae in que Eiruria est ab amne Mwcras beim Aethi⸗ eut auch Etrpria, heim Albertus aber Aemilia Rive Tuscih un wiederholt Mil oben Worten: Emilia autem quae pars ätaliee est et eius provincia a veteribus sio dieitur. Mit Unrecht glanbe Nitſchl, daß Hierher ble via Aemilia fid) verirrt habe, obgleich aud) die Ceiíérung bet Albertus unzichtig, benn "bec Rame fatet (id να. Libellus Prow. wohl als in ber Notitia Digeltatem «wo οὐ von Paulus Warnefrid ο, 18 fo beftimmt, bag fie oleibdbrutmy der folgenden Region, bie Plinius folgender Masßen heimängt: c; Q9, Oclava negio delerminatur Arimino, Pedo, Apennino. Und allerdings würbe biefe Megien beim Wetferus und Albertud ſouſt ansgelaffen fein. c. 7. Nachdem Zigurien beichiiehen,” heißt et Haee regio ex deseriplione Augusli nons 'est; ΦάΤε Gegend iſt in unferee Loomographie anter bent Namen Gallis -Cisalpina mitbagriffen, während fie im Libellus Provinciarme Liguria heißt, aber Mediolanum boyr gerechnet wird. 0.27. Bequiter decima regio lialige: Admalioo mari apposite ouius Veneta. Dieſe feilt beim Aethiens, flet aber in bem fonft bier fo Tüdeatnfheu οπών) Genoríut, wenn aud entſtellt: Benelia provincie, ug heim Albet- iue; Venetias, quae mode esi civitas. Venetorum «um adig» cenie proxincie. Sie fejut anier demſelben Mamen in Yeh. übe gen Quellen wieder. ο. 21. Transpadana seppellatur ab eg: regio undecima tola in mediterraneo, euimatia cuncla frgobu-- ogo.alveo important; als Gallia iogata Keim Alberius, ale G. 'cisalpina auch bein Aethiens, obgloich er pom Albertus falſch verſtanden, da er hinzufügt: ubi -nuuo. Burgamdi Suevi οἱ Bavasi el ‚Australes habilant, wo ed kaum hinreicht G. Iransalpina - eite zuſchieben. Der Anordnung Strabos folgend, fominen wir auf bie Maunße ver Jnſeln Korflra und Sarbinien, über bic ed Bet Strabo V. 2, 7. heißt, von Corfítat κ κος δὲ «nc νήσου. gni» ó χωρογράφος μίλια Exavrov ἑξήκοντα, πλάτος δὸ ὀβδομή» κοντα, Σορδόνος δὲ µῆκορ διωκόφια Φἴκοσι, πλήκος «δὲ Sekte

438 Die Rosmograppie des Kaiſers Auguſtus

χοντα ὀκτώ. Plin. lil. 12 Corsica longa CLX millia , lat maiore ex parle quinquaginta: circuitu CCCXXY M. Die luae geben unfre Handichriften des Plinins zwar auf CL, aber Dicnitus Vill. 4. 1. Hat die mit Gtrabo übereinflimmenve und deßhalb aes wiß richtige Sedart, zumal da fie fij aud beim Aethicns p. 66 findet: Tenet in longo millia passuum numero CLX, in lato milia XXVI. Mit ihn flimmt wieder Oroſius I. 2, fo bag an ber Nichtigkeit in ber Ueberlieferung der Ränge nicht zu zweifeln ift. Ueber die Breite aber haben wir drei verſchiedene Angaben: fie betrug nach Sträbo 70, nach Plinius auch beim Dienil 50, nid Aethiens und Drofins nur 26 Millien. Ob 70 oder 50 be vij. tige Meberlieferung ift, mag dahin geftellt bleiben, fidjer aber möchte anzunehmen fein, wie Plinins auch anbeutet (maiore ex parte), baf eine doppelte Breite angegeben war, deren Heinfle 26 Milien betrug. Bon Sardinien giebt Plinius Ill. 13. nicht tie Auebeh- nung in Länge und Breite, und deßhalb entnimmt Dieuilus VII. 4. 3, fie nur ans Iſidorus Origg. XIV. 8., deſſen Angabe aber erfichtlich falfch bem Beweis Tiefert, wie früh vie Handfihriften fo ganz verborben waren. Es heißt nämlich: Terra patet in longi- tudinem mil. CXL, in latitudinem XL, eine Angabe, bie Gar» vinien Meiner madjt als Corfifa und alſo feben Falls unrihtig ift. Dagegen fout mehr in Betracht die Angabe ted Aethicus p. 66: spatia in longo tenent millia passuum CLXXX, in lato pas- suum LXXX. Offenbar íft ein X von ber erften. Zahl wegge⸗ fallen, dann findet fie fid) (190) in ben melften Handſchriften bed Oros f$ wieder, wo fagegem bie zweite noch mehr ent(tefit iſt ducenta ectoginta. Hier (ft ein Verhaͤltniß zu Strabo nicht zu beſtimmen. Bon der Entfernung zwiſchen den ſüdlichen Vorgebirgen Sarbiniens bis zum nächften Punkte Afritas peißt e8 Strabo V. 2. 8, p.

225 ο, dno T6 τῆς “4ιβύης τὸ ὀγγνιάτω δίαρµά φῆσιν 6 χω- ῥογράφος εἰς τὴν Zaodo µίλια τριακόσια. Plinius dagegen UN. 13 fagt: Abest ab Africa Caralitano promontorio ducenta millia und aus (jm Dicuilus VII. 4. 4: A Sardinia usque ad Africam CC. 3f hier ber Fehler bei Strabo zu fuchen unb dunwöoıa” zu leſen fei, M^ fon verſchiedene Kritifer geſehen. 6,

und bie Commentarien bes 9Q(gvippa. _ 429

Kramer, Bon Infel zu Infel in Stadien gemeffen findet fich die Entferuung im llinerarium marilimum p.514 IV. p. 251. P. P. Strabo VI. 1. 11. p. 262, C. αὐτὸς -δ' κόλπος [ὁ Ταραντῖ- vec] ἔχει περίπλουν ἀξιόλογον µελίων διακοσίων rt00aQaxoyra, ὥς χωρογράφος φησί. Plinius ΠΠ. 10 giebt biefe Ausdehnung nur um 10 Millien höher an, fo daß wohl anzunehmen, es fei ein X vor L feraudgefallen: Connectitur secunda regio CCLM. sinu, qui Tarenlinus appellatur. Auch nach ber Tabula Peulingeriana ließ er fid) zwar berechnen, aber ε find nicht alle Entfernungen angegeben.

Lapies Meflung Venelum Vhintum . . . 10 . . . 10 Baletum . . . 10 . . . 10. Nerelüm . . . 10 . . . 10 Manduris. . . 39 . . . 99 Tareto . . . 290 .. . 95 Toriosto . . . . . . 30 T.

Heraclea . . . 95 . . . 14 m Semum . . . 4... 6 i T , Curis a X T u | Petlia .....8...57 0 707% Crotona. . . . . . 15. | u : . ¶. Crotona) | o m o ar ο . 0. 438.0. ,:0 0070 00 E 157. .: 9BÀ EEE Se C 2: . .940 . 2 EN : tro . μη ο ος » fehlen 83 Diltien,

Gtrabo VI. 9. 1. p. 266 C. τὸν δὲ περίπλουν 6 Ποσειδώνιος reggagaxocíoy ἐπὲ τοῖς τετρακισχελίοις ἀποφαίνει, ἐν δὲ τῃ χφρογραφίᾳ μείζω λέγεται τὰ διαστήματὰ ν΄ ; κατὰ μέρος „dimgnpöva μιλιασμῷ: ἐκ δὲ Πελαωριάδος εἰς Π4ύχὰς εἷ- Κοφι πέντε’ τοσαῦτα δὲ καὶ ἐκ ΙΜνλῶν eig ᾿Τυκδαριδαὶ εἶτα εἰς 4γάθυρνον τριάκοντα καὶ τὰ ioa ες flown, xai aaa

4430 Die Koͤſnozgraphie bes Kaiſers Augnſtus

Isa dir. Κεφαλαίδχον. ταῦτα μὲν nollyum sig à Ἱμέραν ma^ rausoy. dixa ὀφτω διὰ. µέαης Odorra τῆς Σικελίας. εἶτ' εἰς Πά- ?00RQ» «ριᾷκυνεα πέντδ. δύο δὲ καὶ τρεάκθατα; εἰς wo τῶν 4ῤλεστέων ἐμπόριοκ. λοιπὰ εἰς 4ιλύβαιον τριάκοντα ὀκταί, Ανεεῦθεν δὸ χάμφντι ἐπὶ τὸ ἀυνεχὸς πλευρὸν οἷς μὲν τὸ Hoexisıor ἑβδαμήκαντα névra , iui τὸ ᾽᾿ἄκᾳαγανεύην dur πόριοκ εἴκθσε, nal ἄλλα εἴποσι sig Καμαριναν. εὖτ ἐπὶ Πάτ g99»o» περτήκοντα. ὄνθεν πάλιν xard τὸ τρέτον. πλευρὸν tig ‘adv Zupannvdas τριάχοντα 85, εἰς δὲ Κοτάνψν ἑξηκοντα. eit eis Tavoousvıov τριάκοντα τρία. eit! elc Meaanrıır τρισκὀντα. πεζῇ δὲ ἐκ μὲν Παχύνὸν cip Πελωριάδα ἐκατὸν ἑξήκοντα ὀκτώ, ἐκ δὲ Meoonyns εἰς «4ιλύβαιον τῇ Οὐαλερίᾳ 00g [διακόσια] τριώκυντα πέντε. Die Vergleichung Strabos mit bem Stinerarium und ber. Tabula Peut. zeigt zunachſt, bap ihm fgon eben fo genie Wegefarten vorgelegen.. Die toviteren Schlüffe faffen fid) nur and: ber Vergleichnng im Einzelnen ziehen:

Strabo Jiinerarium . . Tabula Peut. Lapie ]V. p. 90—93 P. p. 49. dx Πελωριάδος. Messana , Messana

ἐκ ἹΜυλῶν . . 25 ἐκ Τυνδαρίδο . 25 Tyndaride . '36 - Tyndareo 36 36 ἐξ ᾿4γαθύρνου 30 Agalinno '. 28*) Agatinno 29 29 Caliacte '. 20° Calacte 12 6 (Salusapre) ^ ' 6 ἐξ ᾽4λαίσων . . 30 Haleso . . 26 Halesa. 12 12 dx Κεφαλοιδίυ 30 Cephalodo 28 Cephaledo 18 18 ἐξ “Iuegäs ποταµ. 18 Thermis . 24 Thermis 24 24

'

Solunto . 12 Solunto 12 ἐκ Πανόρμου . 35 Panormo . 12 Panormo 12 19 Hyccara . 16 t6 Parthenico 8 8

ἐξ 4ὐγεστέων . 32 Aquis Seg. 12 Segesta 36 12 p | Drepanis . 14 Drepanis 13 94 sig «4ιλύβαιο . 38 Lilybeo . 18 Lilybaeo 18 18 ^" 950 . . 9594 "7910 233

*) d’Urban 29.

und bie Eommentarien des ἄροίρλαο . 48

60 [eov auf den erſten Blick diefe Maafbefimmungen. von einander abweichen, fo wird eine genauere Unterſuchung body überfeugen, daß bit Abweichung, abgeſehen von ver ungeheuer Derberbung der anti fehriften , in den verfchiebenen Zwecken ihren Grand fat. . Graf sümíid will ten gangen Umfang ber füfle angeben, das Itinera⸗ rium aber wnb vie Tabula Peut. geben die jedesmal nächflen Wege zuiſchen den Onuptorten der Küſte. Natürlich muß. vie. Lentere Au⸗ gabe geringer ausfallen. Dazu fommt, daß (n ver Tabula Bey ting. Lüden find, Zwiſchen bem Stinerarium unb ber Tabula Peut. iſt die llebeveinftimmung fo groß, daß bie bepeutenbern Ab» weichungen nur aus DVerberbung ber Handfchriften erklärt werben fónnen. Diefe Verberbung trifft auch den Strabo, wenn auch we- niger aí$ bie beiden andern: wenn bie Summe ber einzelnen Maaße 263 nicht mit bem von ihm angegebenen Maaß ber ganzen Küſten⸗ ſtrecke übereinftimmt, fo ift indeß daraus noch nicht auf die Unrich⸗ fígfeit der einzelnen Maaße zu fchließen; ev beutet vielmehr felbft an, baf er bier einen andern und zwar füryern Weg, ben Balerte fden nimmt. (ben fo hat das Itinerarium είπε boppelte Angabe, Der Weg von Meffana nach Lilybäum, ber nadj bem einzefnen Or⸗ tun 234 Millien beträgt, wird p. 42 per maritima loda auf 244 augsgeben. Wir gehen zur Gtvede zwilchen Lilybaͤum und Pachy⸗ ann über,

Girabo lünerarium . Tabula Peut. ipie * * * "P: P. p. 44 . e Ü * 7 ἐκ 2fiefaíov Lilybaeo ' * ^A Lilybaeo:

ἐξ Ἡρακλείν 75: Aqui$ Larolis 46 Aquis Labodes 45 46 ἐξ 4κρά)}αντοςθ. Agrigento - .. 40 Agrigento :, -49: ^ - 49

.Daedálid .. .. 18 ς «ὃν -ᾱ 18 Plintis. . . 5 00 0 ct nl Chalis . . . 18 18 Calvisianis . 8 Calvisiago . 24 8 Mesopotamio 12% -12 ἐκ Καμαρένας 20 Herees Cymbe 24 | 24 εἰς Bere 50 Apolline . . 20 : 20

405 1901 ! m

48€ Die Rosmograpbie beo Kaifers Auguſtus

Die Tabula Peul. verfolgt dieſen Weg nicht. Bei Strabo, ber aud) zum Theil andre Stationen hat, (ft offenbar zwiſchen Agrigent und Camavina eine Lüde, bie naf bem Stinerarium, wo unter Chalis wahrfcheintih Gela zu verfiehen ift, 41 Millien beträgt, weiche zugezählt bie Summe von 206 Millien für bie ganze füfte geben, die vom Stínerarium p. 42 im Ganzen auf 244 Millien angegeben wird. Bon ver SOfifüfle bat nur Girabo die Maaße aufbewahrt: | ἐκ Παχύνου

ἐκ Συρακουσών 36

ἐκ Κατάνης 60

ἐκ Ταυρυγενίων 33

eig Πελωριάδα 30

159

Zur fritif der Angaben fommen und num noch die Maaße der gate gen Küftenftrede zu Gute, bie aber wieder fehr abweichen, offenbar burch Verderbniß der Hanbichriften. Don Pelorum nadj Bon Lilybäum nad Bon Pachynum . gifg6áum Pachynum nad Pelornum Strabo.. . 935(9060) . . 165 . . . . 168159 Stineratum. . « 954 . . 101... . Pius . 2.2 170 . . 900 .-. . . 191 Derſ. bei Dieuilus. 162 . . 9200 . . . . 186 Aethiens. '- ο. 174 . . . ι 149 frfut . . .. . .. . 177 4 ο ο. 150 Die Maaße der ganzen Küſtenſtrecke finden ihre Berichtigung durch bie Angabe des Umfangs, welche Plinius in Millien aufbewahrt Bat und auf 618 angiebt, obgleich ble Summe ber trei Seiten nad fóm nur 561 ober nach den Handfhriften Dieuils nur 548 geben. Suchen wir nun aber unter den abweichenden Angaben aus bet Uebereinftimmung bie wahrfigeinlicheren heraus, fo ift bie Angabe des Plinins für die Nordküſte δεί Dieuil von 162 offenbar um ein

- and die Commentarieu des Agrippm: 438

Hundert zu gering unb ftímmt, biefe Hinzugenommen, mit ber Summe der Maaße bei Strabo 263. Bon ter Südweſtkäſte, für bie ſich aud Strabo durch Itinerarium berichtigt vie Summe von 206 [απ iſt die größte Angabe bei Plinius 200, der auch Dieuil beiftimmt. Ueber die Oftfüfte flimmt die Summe ter einzelnen Angaben δή Gtrabo mit Orofius 159. Diefe Summen 9terefüle . . . 903 ο Gübofifüüd? . . 906 und Λάβε. . . . 159

geben 698.

Sei ed nun, baf bie Lesart bei Nethicus für die Oſtlüſte (149) den Vorzug verdient, ober fonft ein Fehler obwaltet, fo viel if Har, ed bleibt nicht bloß die Möglichkeit, fondern bie Wahrſchein⸗ lichkeit einer gemeinſamen Quelle, ſofern wir nicht vergeſſen, daß fürs Itinerarium und die Tabula Peulingeriana Stationen und Längen geändert finb. ο a an

Gitrabo Vl. ο. 3. 10. 235. C. φησὲ d’6 χωρογράφος Ta ἀπὸ τοῦ Ἀρεντεσίου. µέχρι Γαργάνου μιλίων ἑκατὸν εξήκοντφ πέντε, πλεονάζει δὲ αὐτὰ ᾿4ρτεμίδωρος. ἐντεῦθεν d'tig Ay= κῶνα διακόσια πεντήκοντα τέσσαῤα uiua φησιν ἐκεῖνος., ö’ ᾿4ρίεμίδωρυς eis Alaiv' πλησίον [»] τὰ ou viyxdivéc στα- δίους 'élpnxs χιλίους διακοσίους πεντήκοντα πολὺ ἐνδεέστεν go» ἐχείνου"' 1Ἰσλύβιος Ó' ἀπὸ. εἷς Ἰαπυγίας. μεμιλιᾶσᾶαί φησι καὶ εἶναι μίλια πεντακόσια ἑξηκοντα dvo εἰς Σίλαν nde λιν, ἐντεῦθεν d’ εἰς Ayxvinlav Exarov ἑβδομήκοντα ὀκτῳώ, Pin. Ml. 1G kannte biefe Maaßbeſtimmung, fat aber die Streckt vom Sapygifchen ‚oder Salentinifchen Vorgebirge zufammen und giebt fie auf 934 Millien an, wodurch er bie Vergleihung unmöglich macht. Das Stinerarium und die Tabula Peulingeriana geftatten auch nur eine unvollftändige Vergleihung, da fie die Straße nicht bi$ zum Vorgebirge Garganum, fondern nur bis zur Stadt Ti pontum führen.

οι. f. vbilel. Α. 5. X. 28

44 Die Qetmsorephér 94€ Kaiſers Augukus

Itigerarium gapíie Tabula, Peulingeriana Sapis p. 314, P. E. p.94 | p. 216

p. 149 | Brundisium. Bropdisi

Speluncis . - 18 8peluncis 98. . t4 Gnatiae . 2 9$ οἱ Guam « οἱ . 91 Arnesio . ; 15 15. Derim - ϱ . 9

| | Turria fef.

saris '. 9 . 9 perum . .. 22 15 Barium. 20 . 20 Respà - ; 13 13 Natiolum . 9 . 16 Aufdenn . . 923 9 Traum, 6. Bardalos . 9. 9 Aufinum, . 6 . 6 Salins . - 40 98 Sslinis . 12 - 8 Awxeno . 13 . 12 Ἡριίο . . 1!5 9f Diponte. . 9 . 9,

gib quf dieſer Steahe, fn. finden wir aud. weiter. bis Ay eona im Itinerarium. und bit Tabula, Pentingeriana, feften gite de. Siationen, wohhalb ſelbſt zwifchenn dieſen, haiden. bie. Verglei⸗ chung ſchwer.

*) Lavie rechnet im, Anselm, Vc Map" pa pie Speluncis 18

Millien und erflärt es für astello Villa Nova, Ῥ., 98, in bes Tar bale, Peut. p. 214. aber 14, unb. efi: ca Beste, di Specohinla;,

und ble Comnewiariem bot Agrippa. 435

ltinerarium Tabula Peutingeriana IV.p. 313 15. P.P.148.140 fapíep. 94. Lapie p. 2161. 206, Lipunto Lipunto A

Ponte longo . 30 90 Ergitium . 95 . 30 Corneli . . 90. 10 Teneapulo 18 18 Arenio . . . 96 30 Larinum . 12 12 Uscosio . . 14 14 Istnium . 98 26 Histonios . . 15 19 Pallanum . 12 [2 ' Annum : 4 4 AnxanQ .. . 95 1 Anxano . 3 3 Orlona . . 13 8 Ortona ; 11 8 Angelum . . 11 6 Ostia Aterni . 10 b Ostia Eterni 16 11 Hadriae . . 16 16 Salinas . 5 5 Pinna F 6 11 Macrinum . 7 12 Castro novo . 15 15 Castro novo 18 18 Castro Truentino 12 17 Castro trentino 17 Cupra maritima 19 7 Castello Firmano 24 19 Castello firmani 12 1% Tinna . . . 9 2

Flusor . . b

| Sacrata. . 26 6

Potentia . . 29*) 18: Poleutia . . b Flosis . . . ο 4 c Numana . . 10 8 Numana . . . 9 9 Ancona ^. . 8 7 , Anco . . . 19 12

281 224 218 242

Zwar ſtimmen auch hier wieder nur einzelne Strecken fo wenig zwi. ſchen der Tabula Peulingeriana und bem Stinerarium, als bie ganzen Streden zwifchen beiden und Strabo, aber ed hat tíe 906^ weichung theils in den veränderten Stationen theils in Verderbung

436 Die KRosmographie bed Raífe ve Auguftns

ber Handfchriften ihren Grunb. Die Hanptfache ift, taf ſchon Strabo in bem Gforograpfen fo betaiflirte Vermeſſungen vorlagen, bag das Driginal oder die Duelle der Itinerarien unb ber Tabula Peut. nicht nur in feine Zeit gefegt werden darf, fonbern trop ber Abweichungen, alle Umftände erwogen, in feinem Chorographen er⸗ fannt werben kann. Bemerkenswerth ift, daß (don Polybius dieſe Gtreden in Millien angab. Allein Italien war (don damals mit Strafen verfehen, fo daß bie Schägung größerer Strecken baruad, wenn auch nicht mit Genauígfeit bod) ungefähr ohne große Mühe gemacht werben fonte, Strabo Vl.2, 11. p. 277. C. ἀπὸ μὲν οὖν Ἐρικώδους εἰς Φοινικώδη δέκα μµίλιά φησιν Χωρογρά- Φος, Erden d’ eig 4{ιδύμην τριάκοντα, ἔνθεν eig «4ιπάραν πρὸς ἄρκτον ἐννέα καὶ εἶκοσι, ἔνθεν ὁ)εἷς Σικελίαν ἐννεακαί- dexa, ἔκκαίδεκα ὁ)ὲκ τῆς Στρογγύλης. πρόκειται δὲ τοῦ Πα- χύνου Meli, ὅθεν τὰ κυνίδια, καλοΐσι Ἰμελιταῖα, καὶ Γαΐδος, ὀγδοήκοντα καὶ ὀκτω ῥίλια τῆς ἄκρας ἁμφότεραι διέχουσαιν Ἱόσσονρα δὲ πρὸ τοῦ «4ιλυβαίου καὶ πρὸ τῆς Aonıdog , Καρχηδονιακῆς πόλεως, ἣν Κλυπέαν καλοῦσι, µέση ἀμφοῖν κειµένη καὶ τὸ λεχθὲν διάστηµα ap’ ἑκατέρας ἀπέχουσα" καὶ 7 «4ἰγίμουρος δὲ πρὸ τῆς Σικελίας καὶ τῆς “1ιβύης ἐστὶ καὶ ἄλλα μικρὰ νησίδια. Pin. 1l. 14 bietet eine ganz ähnliche Befchreibung von ber Lage ber Infeln durch Angabe ber Entfernung vom einander nnb von gewiflen Puncten ber füften, indeß hat er immer andere Entfernungen herausgehoben, die wahr- ſcheinlich neben ben hier mitgetheilten in demſelben Original flat» ben, woraus wir bie Reichhaltigkeit ver Quelle erkennen. We⸗ niger vollftändig unb in Stadien gemeffen find bie Mittheilungen im Itinerarium Marilimum p. 516 u. f. IV. p. 253 P. P. Ver- gleicht man aber biefe entfprechende Stelle des Ztinerariums mit ber entfpredjenben Stelle des Plinius und Strabo, fo Tann man laum zweifeln, daß ein und daſſelbe Werk die Quelle für dieſe bis in bie geringſten Einzelheiten eingehenden Meſſungen, bad fid m feiner SBebeutfamfeit eben aus biefer Vergleichung ergiebt und daß bieß Werk fein anderes ift, a($ ber hier vom Strabo angeführte Chorographus, ín dem die Commentarii bed Agrippa wieder (v

and die Commentarien bes Agrippa. 437

fannt find. Plinins nennt fie hier zwar felten, allein die Selten- $eit, mit der hier abweichende Angaben aus griechiihen Quellen entnommen werben, laßt fchließen, tag die Hauptmaffe eben viefer einen Duelle entnommen (ft. Strabo fprit 1. XV. c.2. XVE 1. von Ariana, Perfis und Affyrien und bemerkt ausbradiih, daß er bem Eratoſthenes am meiften folge. Davon abweichend ift ble Eintheifung beim Plinius VI. 93. (31). Namque is (Agrippe) Mediam et Parthiam et Persidem ab oriente Indo, ab occi- dente Tigri, a septentrione Tauro, Caucaso, a meridie: Rubro mari terminatas prodidit. Aethicus p. 53 ed. Gron. A flu. mine Indo, qui est ab oriente, usque ad fluinen Tigrin et Caucasum regiones sunt, Aracosia, Syria et Media silu tete rarum montuoso ei aspero. Haec a septentrione habet Cau- casum, a meridie mare Rubrum et sinum Persicum. . €4 be barf kaum der. Erinnerung, wie nahe felbft dieſer entftellte Auszug dem Plinius fommt, ber auch mur einen Auszug giebt. Noch näher fommt ber hier viel beſſere Text des Orofius p. 14 ed. Havere: A flumine Indo, quod est ab oriente, usque ad flamen Tigrim, -quod est ad occasum, regiones sunl istae: Aracosia, Parthia, Assyria, Persis. et Media: situ terrarum montoso ef aspere, Hae a septentrione habenl montem Gaucasum, a meridie mare Rubrum et sinum Persicum. Es if indeß fiev nicht zu verbere gen, daß die Abweihung vom erften Theil auffällt, wo vor. Par- sis, Assyria und Media, nicht Aracosia und Parthia . genanmt werben, obgleich viel Meinere Länder dort befondere Namen haben, Man kann nur fagen, das Verzeichniß der Provinzen des SOvleuté fei unvollſtaͤndig. Bei der Därftigfeit der Mittheifungen über von Euphrat und Tigris in ber Rosmographie p. 31 und 53 íft es nit möglich ein ficheres Urtheil über die Benugung des Originale durch Plinius zu fällen, ter V. 20 unb VI. 30. 31. ansfüßrtig über diefe Flüſſe Handelt. ‚Aber die Genauigkeit und Ausführlichkeit bes fonders in bem Maaßbeſtimmungen, fo wie bie llebeveinftinumutg in Angaben ber. Grenjen fprechen für die Annahme, dag vie Mehr⸗ zahl der Manfe, die fid) bier auf bie Landſtraßen und Entfernung der an verfihievenen Flüffen und Meeren gelegenen Städte bezie⸗

488 Die Rosmographie vet Kaiſers Augufus

fes, nus ber Ehorograpbie ted Agrippa unb Aapnflus Rammen, tvabo XVI. 1 geht Hier nicht auf Einzelpeiten ein. Auch im Su» Ins Solinus, ber ebenfalls ausführlich in Beſchreibung ber Flüſſe and namentlich in Maaßangaben, möchte man biefelbe Quelle er⸗ fennen. Wir Haben [οι oben anfmerffam gemacht anf bie ge» naue Beſchreibung des NS, bie (id) in univer Rosmographie , be» ſonders in ven Excerpten bes Zulins Honorius p. 19 und noch befe fer ία ben Handſchriften des erften Theils erhalten fat, wie aud) Dicuilus tíefefbe voll(tánbiger gelefen haben muß. DVergleichen wir Strabo XVil. 1 und Min. V. 10 und VI. 26—29, fo können wir nicht zweifeln, bap tiefe zwar aud) andre Quellen benußten, gewiß aber auch bas Original unfrer Koomographie vor Augen hatten, Sch will une an die Nebenflüffe Aftupus, Mftoboris, au bie Befchreis bung ber Lage von Meroe und bem Kanal vom Niline votfe Dieer erinnern. Plinius Treilich fennt den Kanal nidt und unfre fotmo graphie nennt ihn Hoffe Trajani, fe bag fie nad Trajan abgefaft ſcheint. Wein es ift offenbar, daB, wie tole aud) aus Strabo wiſſen, ver Kanal zu Auguft’s Zeiten in. Gebrauch war, dann ttt brauchbar geworden fein muß und vom Trajau beugeftellt iſt. Das δει gehört die Bezeichnung Foffa Xrajani, wie ber Name Eonflam- tinopolis ber dleberaróeit&áná au. Die Kodmbgraphie giebt p. 50 auch Menke wie Plinſus, aber tie Strecken find. nicht genau genug bezeichnet ,- um einen Veygleich darauf zw grüchen, Daſſelbe gilt von Inlius Sotinus; vgl. Dienitus Vl.2, Die große Handelsſtraße wo JIndien führte. fdon qu Auguſt's Zeit wegen der Gefahren, weiche vie Beſchiffung des arabifhen Mieerbufend barbot, ‚nicht durch den Kaaual, fondern ben Nil aufwärts 606 Koptum, von ba bati die. Wüße von Berenice. Strabo XVH. 1 bezeichnet bie Straße wur durch bie Endpunkte unb bemerkt, bag. fie in 6—7 Xe gen gemacht zu werben pflege, zu welchem Zweck an geeigneten fotten Ciheruen angelegt feien, welche beim Plinius genauer ange» geben werben ihrer Entfernung von. Roptum. Plinins giebt in⸗ beB nur 7 Zwiſchenſtationen, fo baB es fcheint, tie Reiſe müſſe 8 Tage gedauert ‚haben, fügt zwar ausdrücklich hinzu, daß, ba man nur des Machts gereiſt fei, Die Neife evft am 12. Tage vollen

uitb sit

Cokimtututien bet Agrippa. 439

det feí; wie müſſen alſo 11 over 12 Stationen erwarten. Und da Stiderarium fowoßl als die Tabula Peut. Penner 12 Statiönen, fo

igi

daß nine hier anvollſtaͤndig fein we. Plinius lünerarium —— ape Tàbela Peüt. IV. p. 179—73. P. P. p. 76. Bon Coptum À Copto Hormucoptö Phoeniconon 24 24 Phoenice . 12 Prima m. | 1, Hydreum 32 Didime . . 924 24 Afrodiies. 24 Alrodilo . 20 20 Didymos . 20 2. Sec. mane sie in monte Compasi . 22 22 Conpesin . 15 lovis . . 93 3 Dies . . £99 9, Tertia m. in ultere hy: , (réwnsté . 05 Aristonis . 95") 95 Keron, . 34 4. Quarta mansio in monte Falacro 25%) 95 Philaeon . 24 5. ad Hydre- wh AjelRnié {68 -Agoonos « 984) 98 Afelouoé 24 6. Sexin m. | ih mönts Cábahi . 2744) 294 Ομ . vf 7. ad nóvurii Cenon hy. Cétibm hy- Hydréuma 233 dreuma . 27 97 Aroma . . 289 Berenice 258 Beronicen Bernicide Por- 18 18 ium. 22 4 955 7 *) V'URbéh 9. 87 ya 90.

440 Die fiotmograpbie des Kaiſers αραβ

Die. Angaben ber Tabula Peuting. verdienen fier weniger Glau⸗ ben, als bie auf Bergleichung verſchiedener Handſchriften berufen. ben Zahlen, zumal ba die Summe des ganzen Wegs ini. indue feine- Beftätigung findet. Defto auffallender ift e$, daß die Zahlen der 8 Stationen des Plinius fid auf feine Weife mit den 11 bed Stinerariums ober ber Tab. Peut. in Uebereinftimmnng bringen laf» fen. Die 11 Stationen laffen fid mit ten 12 Tagereiſen aud leichter vereinigen, als mit ten eignen, 8 Stationen, da wohl 1 Rafttag wahrfcheinlich, nicht aber 4. Die vorflehenvde Verglei- hung befchränft ſich auf bie Vergleichung derjenigen Säriftfteller, die ausdrücklich Das Augufteifch-Agrippaifhe Werk als ihre Duelle genannt haben und zwar auf bie überzengenpften Stellen. Eine weiter greifende Vergleichung wird lehren, daß das Werk der Geo» graphie des Plinius meiftend zur Grundlage diente, intem ner bie Anordnung geändert und Notizen aus Griechiſchen Geograpfen ein» gefügt find. Die Berüdfihtigung des Solinus, Martiaaus Tapella und Iſidorus wird weiter lehren, daß das Werk theils vermitielſt bes Plinius, theils unmittelbar ver wiſſenſchaftlichen EN der Geographie zum Grunde gelegen fat.

Io c πο μη Tute en mU ro Disfernom / Auguſtus herausgegehene Chorographie pher fite mographie enthielt afjo 1) eine Anzahl officieller Doeumente über die SSermeffung; des Roͤmiſchen Reichs, den darauf begründeten Gen. fué nnb. pie Zählung ber Einwohner. . 2) Eine tabellarifche ueber⸗ fit der Deere, Inſeln, Provinzen, Städte, Gebirge, Flüſſe unb zölker mit einer qusführlichen Hydrographie ber Flüſſe nach ben vier Theilen, welche der Vermeſſung des Reichs zum Grunde ge⸗ legt war, indem jedem Viertel die angrenzenden nicht zum Römi⸗ ſchen Reich gehörigen Länder Hinzugefügt waren. 3) Eine Geo, graphie ober Statiftit nach ben drei Erbtheilen, in ber die Ränder nach ben beſtehenden politifchen Eintheilungen nad Grengen, Größe, Städten, Völkern nebít Einwohnerzahl befchrieben waren. ‚Hier ſchei⸗ nen die von Auguſt ausgegangenen Beſtimmungen über Gallien und

und bie Eo mmentarien bes Agrippm 441

Italien eingefügt und bie etwa fpätern Ergebniffe bes Ceuſus, ver bis nad tem Tode des Agrippa dauerte, nachgetragen zu fein. 4) Eine Befchreibung ber Stadt Rom. 5) Eine. tabeflarifche Ueber fiht des Roͤmiſchen Reichs nach Städten, Ortfchaften, Stationen (Mansiones) Häfen unb Infeln mit Angabe ber Entfernungen zu Waffer und gu Rande. Die verfchiedenen Beſtandtheile find δαν zu praftifchen Zweden getrennt und je mad) den mit ber Zeit ein» getretenen Veränderungen verändert, aud) nach Bedürfniß (m Auss züge gebracht und mit Zufägen verſehen. Bon ben Auszügen ber drei erften Theilen zufammen warb, wahrfcheinlich fchon zu ben Zeiten des Auguft, ein Auszug zum Gebrauch in Schulen gemacht. Bon diefen warb ber zweite Theil vom Julius Honorius im An» fange bed fünften Jahrhunderts überarbeitet durch Hinzufügung ter Völfer, die bis dahin erft befannt geworden waren ober ihre Wohn- fige verändert hatten, fo wie ber Städte, bie ihren Namen verán» bert hatten. Den zweiten Theil nahm Drofius (1. 2) mit einigen wenigen Zufägen in fein biftorifches Wert auf. Den Auszug aller drei Theile brachte im fechften Jahrhundert ein Unbelannter in einen noch fürgern Auszug, benugte dabei aber für bie beiden erften Theile eine febr fehlerhafte Handfchrift des Julius Honorius und folgte im dritten Theil dem Oroſius und fügte ihnen in bem Stinerarium die überarbeiteten Bruchftücde des fünften Theils hinzu, bie ihm zu Gebote flanben, Die Notitia und das Curiosum urbis fo wie bie Mirabilia Romae urbis find überarbeitete und befonders Tegtere bis zur Unfenntlichfeit intevpofírte Auszüge des vierten Theile. Bon der Befchreibung Roms unb ben Stinerarien Hanbfchriften in äfterer Geftalt zu finden, ift wohl nicht zu hoffen. Daß aber von dem Auszuge der drei erften Theile noch eine Danbfchrift in ber Geſtalt vor ber Ueberarbeitung des Julius Honorius und Drofins vorhanden fei, muß nach bem was wir aus Felix Malleolns ange» führt Haben, als möglich ja wahrfcheinfish anerfannt werben. Dies fer war 1389, wahrfcheinlich in Zürch geboren, feit 1412 Dom⸗ herr dafelbft, ward 1421 Probſt zu Solothurn, 1426 Doctor ber Rechte in Bologna, 1495 Gantor in Zürch und flarb vielfach ver- folgt nach bem Jahr 1457. (Rotermundts Fortfegung von Jöchers

A Die Rosmäagraphie bed Raiferd Auguſtus x.

Gelehrtenletikon Bd. IV. p. 400.) €t beſaß felbft eine ausgezeith⸗ , nett Biblibdthek, die größte in der Hanzen Diöcefe vot Conftat (vergl. Joh. Henr. Hotlinger, Schola Tigurinorum Cafolina, Ti- guri 1664. p. 146), Dirfen wir nun am wahrſcheinlichſten be son ihm benutzten Cober àt feiner eignen Bibliothek vermméen, To wäre veren Schickſalen nahzafpiren und zundchft in Zürch vier wenigſtens ik der Schweiz nach biefer oder ift verwandten anb» fipriften zu ſuchen. br, Peterſen.

e tiScelles.

Epigraphiſches.

1. Zur Rede des Kaiſers Glaubius.

Herrn Profeſſor Nipperdey war ich in dem Falle für die Bearbeitung ber Rede des Kaiſers Claubius, weiße er feiner Ausgabe von Tacitus Annalen beigefügt, die Collation eines ven. 4$. Moummfen bert Original in Lyon entnommenen Papier⸗ aborucks mittheilen zu können. Um bad Lob ber Sorgfalt, das ex meiner: Coffation ertheiſt, volfänbig zu verbienen, muß ich indeß $06 einem Nachtrag von drei oder eigentlich brittehath Berichtigun⸗ gen ;geben, Erſtens muß ec wohl ein Schreibfehler fein, wenn m ber Collation (was ich jegt wicht meii) col. II 5. 15 PA- LESTRICVM feft; da6 Original hat PALAESTRICVM , unb tief muß ich haben fihreiben wollen, wenn ich zu Gruters Gert, ber E gibt, Überhaupt etat angemerkt habe. Das zweite (ft aber noth⸗ wendig ein Verfehen von mie: col, 31 3. 29 LVGDVNO nu Ritſchls Stillſchweigen'; ber Abdruck hat febr deutlich LVGVDVNO. Drittens folgt col. 1 9.33 auf QVIDI nit ‘ver erſte Mittelſtrich von M', fordern unzweifelhaft die zwei erfien Striche von N, fo: N, wonach αἴ[ο in pluris, nicht im pluris, nad ich Ergänzung zu fchreiben ift.

444 Miscellen.

Dieß ift aber auch alles, was vier Augen (außer ben meiki- gen mod) bie eines geübten Lefer's, Dr. 38. dmig, Berfaffers der füngft hier gebrudten Quaestiones orthoépicae) δεί nodjmatis ger ſcharfer Durchſicht des, in feiner Ausdehnung einen halben Sim» merfußboven deckenden, Stüdes zu berichtigen gefunden haben. Ab⸗ gefehen natürfíd) gegenüber bem Gruterfhen Tert von den fo zahlreichen wie, beachtenswerthen graphifchen Kigenthümlichfeiten, welche bie Interpunftion, die fogenannte Accentuation, den Gebrauch des fangen I u. dgl. betreffen, deren Berückſichtigung Nipperdey's Zwecken fern lag; auch von den Lücken abgeſehen, mit welchen' (wie fif 9 δεῖνα ausdrückte) das Original ín ben erſten Zeilen beider Cofumnen und an vielen Seifenenben der erflen verſehen if. Nur daß fih nachträglich im Anfang ber affererften Zeile nod) bie unterm 9tefle ber Buchftaben MAERERVM Haben aufipüren faffen.

Den Anlaß zu diefer erueutem Unterfuhung gab vie fu ausgeftattete Publication, von ber mir unter bem Titel:

Inscriptions antiques de Lyon reproduites d’ : aprés les monuments ou recuillies dans les : auteurs par Alph de Boissieu. Lyon imprimerie

de Louis Perrin. MDCCCXLVI fünf Hefte auf 539 brillant gebrudten Großgquartfeiten vorfiegen. Bon. diefent verbienfilihen Prachtwerkle unfern deutſchen Leſern Eine nähere Kenntniß in tiefer Zeitfhrift zu geben, voie ich be» abfichtigte, verzichte ich febt, da das. demnächſt in einer andern von competentefler Seite geſchehen wird *), unb befdrünfe mid, mir über denjenigen Theil des Buches einige Worte hinzuzu- fegen, durch den e8 unbeftritten den erfien Spfag in ber Reihe aller bisherigen epigraphifchen Publicationen einnimmt **). Das iff bie planmäßig durchgeführte Facfimilirung fämmtlicher noch vote handenen Lyoner nicht blos Anfchriften, fonbern voll ſtaͤndigen

2) [IR ſeitdem geſchehen von Mommſen in ben Annali dell’ Inst. 1853 ©. 50-83.

**) Sowie umgefehrt ber lebte Platz in dieſer Beziehung ſchwer⸗ (jemals den überaus kindlichen Nahbildungsverfuchen ‚wird ftreitig ges macht werben, mit denen Herr Zell fein Handbuch der römifchen Gpigras phik verziert Bat. Ä

Epigraphiſches. 445

Inſchriftenmonumente mittels meifterhaften Kupferſtichs. So - weit fij ohne autoptifhe Vergleichung der Driginale, irgend urteilen läßt, find tiefe Höchft faubern und zierlichen Nachbildungen von et» ner Treue, bie nichts oder doch nichts Wefentlihes zu wünfchen übrig läßt: wofern bie unbefchreibliche Sorgfalt, mit ber. alles. Un- wefentliche und Nebenfächliche, Geftalt und Oberfläche der Monu⸗ mente mit allen Riffen, Brüchen, Vericheuerungen und Verwitte⸗ sungen, Ornamenten u. f. w., behandelt ift, mit einigem echte auf das Wefentliche b. 5. die Schrift zu fehließen erlaubt. Einen feern Anhalt würde das Urtheil gerade an der Nachbildung ber (wie man €. 136 erfieht, jegt in zwei Hälften zerbrochenen) Bron⸗ zetafel, welche bie Rede des Claudius enthält, haben, wenn nicht bier ein anderer Umftand finberno in den Weg träte. Der Her. ausgeber hat nämlich ein befonderes Gewicht auf bie firenge Durch» führung eines und beffelben Maßſtabes ver Verfeinerung gelegt: fammtliche Wacfimife'8 find ohne Ausnahme auf ein Zehntel ber Originalgröße reducirt. Ich glaube nicht bag dieß wefentlich noth⸗ wendig war und einen wejentlichen Gewinn bringe; indeflen bei ber Art und Befchaffenheit der bei Weirem meiften Monumente fchadet e$ doch aud) nicht. Aber bei Einem fat e$ unleugbar ρε[ῴαδεί, unb das ift gerade die Claudius-Tafel, bie, um das Sebnfadje ver» Meinert, fo winzig ausgefallen ift, daß fie nicht nur den affgemeie nen Eindrud des Grofartigen, ben das Driginal gewährt, verniche tet, fondern auch ab[ofute Afribie im Kleinen und Einzelnen, wo nicht unmöglich, doch fehr fihwer machen mußte. Hier wäre eine erceptionelle Anbequemung an individuelle Bedingungen weit rathſa⸗ mer geweien als die Starrheit mechanischer Gonfequeny. Richtig heißt ed zwar in bem Kacfimife PALAESTRICVM, richtig LVGV- DVNO (wie denn biefe Form in ben Lyoner Infchriften überhaupt das ent[jiebene Uebergewicht über LVGD- hat *); richtig find

*) Die Form LVGVD- findet Πῷ in etwa dreißig der Boiſſieu⸗ (hen Inschriften: S. 24. 31. 47. 148. 166. 179. 181. 182 (zweimal). 183. 184. 185. 156. 207. 209. 214. 235. 236. 241. 246. 286. 389. 390. 398. 404. 405. 407. 411. 528 (denn für 6. 260 ift wohl LVGVD fo wenig wie LVGD zu verbürgen); außerdem auf der Münze 6. 126. Das gegen gerade nur Kalb fo viele bie (orm LVGD- darbieten: S. 103.

446 Miscellen

and. im Anfang bie tefle von MAERERVM bewahrt; aber nurich⸗ tig ſteht gleich col. } 8. 33 nad QVIDI gar nichts mehr, weder vie Hälfte yon N, noch darauf nad) einer Rüde von zwei Buchſta⸗

sen das V , welches mit bem zu Anfang ber nächflen Zeile folgen- bem RÍS zufammen eben auf pIVRIS hinweiſt. Und bod fonm ein Papierabarud gar nicht täufchen in bem was er mehr fat, ſon⸗ dern höchſtens in bem was er weniger gibt. Mag taber der Bof- fienfche Kupferſtich ganz Recht Haben, wenn er 3. 99. bie unb ba einen apex fett, wo man ihn nad) dem Abdruck kaum vermuthet, geſchweige mit Zuverficht angenommen hätte; aber nur anf Rechnung nicht völlig ausreichenden Genauigleit kann ed. kommen, wenn nis gar [een die Interpunktion fälfchlich fehlt, mehrmals deutlich vor⸗ handene Buchflabenzefie gerabegu übergangen find, ber apex auf falfche Sylben gefept if. So, was Weglaffungen-betrifft, wenn am Cube won b, 99. und 40: IMPER 1 une CIVITAT geſtochen ift,

199. 207. 225. 240. 252 (zweimal). 257. 262. 268, 273. 305. 398. 403. 527. Alſo zweimal, ©. 207 und 398, ftefen auf einem unb bemfelben Steine beide Formen neben einander. Aber ſchwerlich ift mit diefem numerischen Verhältniß die Wahrheit felbit getroffen. Denn von fänmtlis hen fünfzehn Steinen, weíde LVGD- geben, ift nur ein einziger, bet, noch worfjanbew unb darum and) allein farfimilirt, nnbebingte Sicherheit ewährt, 6. 305; alle übrigen (darunter auch gerade ©. 207 und 398) onnte Boiſſien nur aus gebtudten Büchern nehmen, fo baß ihre fides le⸗ diglich auf Abfchriften beruht. Hingegen find es erſtens breigebn nod) 8ος, handene, δεί B. geflod)ene Monumente, für welde LYGVD- zweifellos verbürgt ift, außer dee Münze (und aufer der Glandius »Stebe), und zwei⸗ tew$ fonude zwar ein Abfohyeibender leicht genug LVGD- [Πα LVGVD- lefen oder fchreiben, wird aber ſchwerlich LVGVD- gefegt haben wo auf dem Stein LVGD- fand. Daß die einzelnen Stüde der Boiſ⸗ fienfigeg Sammlung faum anders als nad) den Seitenzahlen feines weit läufig commentirenden Buches zu citiren find, gehört zu den überaus großen Unzwecdhnäßigfeiten der äußern Ginrihtung. Statt die fánimtlideu Infchrife ten mit fortlaufenden Nummern zu bezeichnen, fängt die Zählung in jedem der zahlreihen Kapitel (bis Περί 16) von vorn an, und nicht einmal Go: lummentitel mit Kapitels und Stüd:Zahl find Hinzugefügt. [Daß andy bie Sont Lugdun- durch eine Meike, freilid) varzugsmweife nicht Lyon ange: höriger Infchriften ficherer Lefung beglaubigt ift, 4. B. Marini iscr. Alb. p. 54, 1. N. 3604, Kellermann vig. 243. 259 n., darf nicht verfannt mets dans. eben (o, wenig, aber, bag die Schreibuug Lugudun- die älteflen und urkundlichſten Autoritäten für. fich Hat: nämlich die von (nicht bloß in) bet Gofonie im Jahre. 713i der Stadt, zwei Jahre nar der Stiftung: gefchla-

pen: Münzen, über die in meinen norbetrnst. 9(yf. . &. 239. 4, 60 ges profjen ih, und bie Grabfchrift des GStifters der Golonie £y Munatın Paucus (I. N, 4089). Bufak οι Mymmfen). :

Enigrapdifges. 447

während auf ben Abreruck IMPERII und CIVITAT 46 i. civi- elem erfcheint, Oder nod) auffallender in 1l, 2, wo man im 916» brad vorn mod NOVC b, i, novo, nicht δίοά NO lieſt; fo wig nit mápber ebenda zwiſchen DIVVSAVG unb SET, mo naf Boiſ⸗ ſieus Gi) bad Metall ganz und gar ausgebrochen fein müßte, üben ben COLONIARVM ber folgenden, Zeile fo Mar wie κιδρίί NC (Ac oben ne) baftebt und auch unmittelbar oor SET nod ein paar Bachitabenrefte mehr erſcheinen. Und wenn jemand aller Wahrs fi$eintügi(t zum Trotz au dieſen und wenigen anbexn Stellen Ver⸗ fegungem ted Originalo annehmen wollte, bie erſt nach Monunfeng Copirung eingetreten wären: nun, {a fände dag wenigſtens barauf feine Anwendung, daß Ih, 13 und QG bof Facſimile QVABSO

und VLTRA, ber Papierabbrud QVAESÓ und VETRÄ gibt. Auch darauf nicht, bag bie ganz τεφίό auf ber zweiten Cofumne, im Mittel ihrer Höhe, fichtbare fer große Zahl I auf bem Stich durch Ser, quf dem Abhdruck nur durch drei Zeilen hindurch reicht,

Das. will indeß alles nicht viel fagen gegen die Accurateffe bes, Uebrigen unb. hie Bortrefflichkeit bed Ganzen. Aber vermuthlich wären alle bíefe Keinen Mängel der Nachbildung nicht überfehen worben, menn [Πα des eigenfinnig feftgehaltenen kümmerlichen Maße Babes nn 'Ao eine Reduction anf minbeflenS '/ gewählt worben wäre, die gerade etwa zwei Seiten vom Format des Boffienfchen Werkeg gefüllt hätte, Denn aud) der Charafter der Schriftzüge, ber doch bei einem folhen Monument gewiß nicht gleichgültig ift, laͤßt fid in fo ſtarker Veriüngung, wie bie von 'Ao ift, ſchlechter⸗ dings nicht zur Anſchauung bringen; um ihn bei biefer Tafel, auf hex die dupchichnittlihe Höhe der Sudjflaben zwei Centimeter nod nit erreicht, gehörig heraoxtreten zu laſſen, würde ich fogar einen Maßſtab von "A bi$ gegen Y/, wün[deudmertó finden. Allerdings bat, Herr Boiſſien in letzterer Hinficht und einigermaßen ent[djábigt durch bie vierzeilige Schriftprobe. &. 143, welche bie Buchflaben ín der Gräfe des Originals wiedergiebt und mit leſenswerthen Bemerkun⸗ gan begleitet it über die Unregelmäßigleiten, welche ſelbſt bei fo Inrgfähtiger. Orenirung, wie. big hier angewandte. ifl, bod) auf Bron⸗

448 Miscellen.

zeplatten durch die ſchwierige Behandlung des Metalls hervorgeru⸗ fen werden. Allein das reicht nicht aus. Möge ſich Herr Boiſſien, wenn ihm tiefe Zeilen zu Geſicht kommen ſollten, entſchließen, ſei⸗ nem artiſtiſch (o hervorſtechenden Werke, das ja noch .nicht abge⸗ ſchloſſen iſt, einem Werke das ſeiner patriotiſchen wie wiſſenſchaftli⸗ chen Hingebung auf eine heutzutage ſo ſeltene Weiſe zur Ehre ge⸗ reicht, dadurch die Krone aufzuſetzen, daß er die Krone aller epi⸗ graphiſchen Denkmäler feiner Vaterſtadt noch nachtraͤglich in einer ſeinem Werth entſprechenden Geſtalt erſcheinen laſſe. Faͤcſimilirt, wie es ſich gebührt, muß die kaiſerliche Rede werden; will ſich derjenige, ber das nächfte Anrecht hat, nicht ſelbſt das Verdienſt erwerben, ſo geſchieht es früher oder ſpäter nach dem Mommſen⸗ ſchen Abdruck dennoch. Bonn, Juli 1853. | | $8. Ritſchl. Ritſchl evfaubt mir hieran eine furye Bemerkung zu fnüpfeu über zwei Stellen der clandifchen Rede, in denen der πεπεβε Hers audgeber nad) meiner Anſi icht theils unrichtig , theils ohne Grund

geändert hat. I, 17 fg. fefen wir: Servius Tullius postquam

cum omnibus reliquis Caeliani exercitus Etruria excessit, mon- tem Caelium occupavit el a duce suo Caelio ita" appellitatus mutatoque nomine (nam Tusce Mastarna ei” nomen erat) ila appellatus est ut dixi: Die Aenderung appellitàvit - ffatt appel- litatus , die nach Niebuhrs Vorfchlag Nipperdey aufgenommen fat; ſcheint mir bei ber Beſchaffenheit unſres Textes zu hart; ich ver⸗ muthe: montem Caelium occupavit (est a duce suo Caelio ita appellitatus). Diefer Einſchachteiungsſtit iſt ganz im Geiſteder claudifchen Redeweiſe; wegen des suus vgl. Ἡ, 16: ante in do- mum consulatum intulit, quam colonia sua ο αι civitatis Romanae benificium en est. |

Schwieriger iſt die zweite Stelle II, 35 fg.: IM (eie Gal⸗ fier) patri meo Drüso Germaniam subigenti tulam quiete sua securamque a lergo. pacem praesülerunt, et quidem oum

Epigraphiſches. 449

ad census novo lum opere et inadsuelo Gallis ad bellum avo- calus essel. Hrn. Zells 9(enbevung a census ( oon 9tipperbey gebilligt worden, unb fie fiegt fo nafe, bag Mancher fi wohl wun⸗ dern wirb, wenn er fie angefochten findet. Indeß die Gade feft bod) anders. Die feit Augufus häufig vorfommenben, indeß allem Anfchein nach nicht ftändifchen, fondern von Zeit zu Zeit durch allerhoͤchſte Commiſſion außerorbentlich beflefften Beamten zur tae tafterregulirung der Provinzen *) vermeiden in der befleren Zeit ays nahe liegenden Gründen den Titel censor, wofür ποῷ eher censilor er(djeint. Gewöhnlich Braucht man aber umfchreibende Ti⸗ tulaturen. Wir finden (gewöhnlich mit Qingufügung des beflimmten Diſtriets) legatus Augusli pro praetore censuum accipiendo- rum (3. 38. Orell. 3659) ober leg. Aug. p. p. ad census acci- piendos (Orell. 364) ober leg. Aug. p. p. ad census (Orell. 2273) ober leg. Aug. p. p. censitor (Kellermann vig. 243) ober electus iudicio sacro ad [census] acceptandos (Bullett, 1849, 05) ober auch bloß, namentlich wo ber geringe Rang ber Perfon ben Titel legatus nicht zuläßt, a censibus accipiendis (Grut. 355, 6), ad census accipiendos (Kellerınann vig. 252) ober adcensus (wenn I.'N, 3600 vecht ergänzt if). Wenn alfo bie officielen Titulaturen fauten, fo fonnte bie abgefürzte Benennung biefes Beamten namentlich ehe censitor auffam wohl feine andere fein αἴθ adcensus, fubftantivifch gebraucht wie proconsule, amanu. ch bin demnach nicht abgeneigt in bem adiutor adcensus prov. Lugd. (Grut. 403, 5) nicht einen Gehülfen δεί ber Schatzung fondern einen Gehülfen bed Schagmeifters zu erfennen. Zu ferne» ver Beftätigung gereicht ein anderes fachlich verfchievenes, aber ziem⸗ lid gleihbenanntes Amt: bad des Büreauchefs, der in der kaiſer⸗ [ien Ranzlei dem Schapungswefen vorftand; er heißt mad Borgheſi's a. a. D. C. 322 gegebenen Nachweifungen a cen- sibus , éné x4vco», auch in einer Inſchrift aus der Zeit bed Sep⸗ timius Severus acensus: M. Aquilio M. f. Fabia Felici, acen. sus, equit(i) Roman(o), praefecto classis pr. Rav. u. f. w,

5) Vergleiche über a Hnſchke Genfu& und Steuerverf. 6. 53 und Borgheſi annali XVIII, 316 fa.

gw. f Wil. 8. 8. X, 99

458 | er Miteckien

(Orell. 3180) ting Mißlildaug auf. a censibus. wie man gam ähnlich findet Pompeio Feliei €x. aeta- ptocuralogis Beiſſiru p. 93). Hiernech gíonbe id) aud inr. τι dee: εἰαδήόασι Rede, ir bem jo doch nur mit, den höchſten Vorſicht geünbeyt vorthem barf, adcensus als ſubſtautipiſche Amisbazeichmung feftbaftem.au müflen..

qtommfeti ^ er 2. | " | Atrömifge Sntdrift im Baſel.

ο

.. Ben einem lieben und funbigen Kreunde erhielt ij vor lur⸗ zem Ubfchrift einer jegt im Muſeum zu Baſel aufbewahrten, wie ich glaube ungeorudten Infhrift *), die folgendermaßen. Iauteb: . ^. Q GABGILIVS-.CN-A-Q-. | - ^ FLAMINI- LELBERTVS- IVNONE . SBISPITEA: E MATRI - REGINAE p Der. Freund hatte bie Juſchrift für falſch gehalten, hauptächlich wegen des ſeltſamen Materials es ift eine: S fouidjivfeupiatie

*) Sd) füge ihr lithographirtes Facſimile, und zwar in ter Größe des Originals, am [ο lieber bei, je weniger £d dr woͤriliche Beſchrri⸗ bung bie auffallende Geftolt gemifjen Buchſtahen, namentlich des B, ung der geſammte Schriftcharakter anfchaulich machen láff. VBemerfenewerth tft: ber in der Mitte eiins jeden OQ mb C. nod) denillch ſichtbare Zirkel⸗ punft. Noch ungweibeutiger nn man ben Gebrand) des Zirfels om drittfeßten S9ndjftdbeu ber erflen Seife, wo zuerft flatt bes Ν΄ Aus Derfchen Des. Steiimepen ein Ο vorgeriffen werd, fjür die Rishggrupkisung lau aufer dem im Texte erwähnten Sianniolabdrud uod) ein vortrefflid) gerer Ίθειει Gypsabguß zu Gebote, ven. idy der freundfchaftlichen Güte des Herru Profeſſor Bib ier im Bafel verbaute. Die architekteniſchr Geflatt bet ganzen Tafel gibt bie Abbildung barum mit, weil auch in ihr ein Moments für tie Entfcheidung ber. 9tedjtbeiféfrage liegen kann. We Ah Weller darüber äußerste, lage ich ‚Hier mit feine. Worten folgen: „Das Gyütese der Infchriftsplatte Hat nid)té das mir mit Antifem Brauch‘ zu fireiten

ſchiene. Die Gden ſind ausgebrochen; denkt man fld) tie Linien des Tym⸗

panon auf beiden Seiten durchgeführt, ſo nimmt. fid) das Gauze weil ſchick⸗ licher ans. Sollte die Schrift Affectation des Alterthümlichen verrathen, fo würde bie eble Binfachheit bes Aufjapes damit, in Nebereinſtimmung ſeyn.“

&. 9,

ZU 4),

*

*.

—22—

Epigraphifches. 451

und des friſchen Charalters der Schrift: dieſelhe, ie et, ſieht ans wie eine wunderſchöne Schiefertafel, eben im Laden gelanft und ehen ans den: Häuhen des, Steinhauers gefommen. Mur wer Inhalt, vornaͤmlich {ενώ bie Form gewiſſer Buchflaben evregte Anſtoß y und inr Mlgemeinen ſchienen fih-die Stimmen der Cad verftännigen, bie ben Stein gefehen oder bie Inſchrift geprüft Dato ten, zu Ungnnftew berfelben zu neigen. Ich war unb bin ans

herer Meinung; bie Gründe, durch big ich die Freunde überzeugs

zu haben meine, [ege ich. jet dem Publieum vor, abſichtlich met. verſchweigend, welche Bedenken geäußert worden (inb. Unter Tiegen (don elle Inſchriften, bie von Dilettanten aus Staliey heimgebracht werben, fo wie nod mehr tie Runfiwerfe im gleichen Boll, einer ſtrengen Kritik in Hinficht ber Aechtheit, ſe (ft ein Ders dacht voppelt und dreifach gerechtfertigt δεί einem im Material fo vow Ueblichen ſich entfernenven Denkmal; e$ muß eitgeräumt wer» hen, bof in viefem Fall die Vermuthung gegen bie Mechtheit fpricht and ber Deweis. erforberlich i, bafi der Stein nicht habe gefälfcht werben Können. Ich werde, um biefen Ju führen, mich nicht zus nidjg auf bie Herfunftszeugniffe Rüben, die, fo wichtig Πε find, bed) nicht leicht unbebingte Gewißheit gewähren können und bie Un⸗ terſuchung überfanpt tom wilfenfshaftlühen Gebiet ab auf tad bor» wage der moraliſchen Wahrfcheintichfait Dinfüfren. Prüfen wir viel⸗ mehr zunächſt Schrift unb. Spalt , um v aldbann eu Me Herkunft zurückzulommen.

VDier Schrift, über bie πώ: ein von fm. Th. Burckhardt μη mitgelheikter.. Stanniolabdruc zu urteilen in Stand fett, ftimmt vollkommen zu der Sprache des Denkmals und ift bie ge wöhnliche ber. fpäteren: Zeit der Republik. Es ſindet fid) weder eine ber eigentlich archaiſchen Formen, namentlich nicht das V', bat ſonſt bie Fälſcher, z. Δι bie Jaumanne oder. Pſendojaumaune von Rot- tenburg, in ſolchem Fall ſich nicht Leicht entgehen laſſen; noch find an⸗ drerfeits bie entſchieden modernen Formen qu finden, namentlich nicht bát M, Die Infchrift Hat vielmehr durchgängig, wie ed ſich gebört (M, und daneben das eigenthümlich kurzgeſchwänzte und nicht unter . die Linie hinabgehende Q und das etwas Kleinere 0 alles Dinge,

459 | Midcellen.

die nur ein ungemein kundiger Faͤlſcher hätle treffen Tonnen, Ei⸗ genthümlich ift die breitgedrückte Form der Buchſtaben, bie nament- ih bei B P und bem feltfamen R fervortvitt; allein es (ift nicht ber minbefte Grund biefe S3udjflabenform einer modernen Falfchung und nicht vielmehr ber individnellen, vieleicht aud durch bew be fonderen Charakter des Materials mit bebingten Schreibweiſe bes Steinmegen beizumeffen. Das frifhe Ausfehen und der fcharfe Schritt erflärt fif, wie Here W. Viſcher mir bemerkt, vollkommen aus ber Abputzung, die ber erfle Erwerber mit der Tafel vorge- nommen hat. Zieht man dies in Erwägung, fo wirb man wegen der Schrift eher für als gegen die Nechtheit fid) entfcheiden.

Beftimmtere Kriterien giebt der Inhalt an bie Hand, fowohl ber Name der Gottheit wie der des Dedicanten. Der fegtere: Q. Caecilius Cn. A. Q. Flamini leibertus ift ein $reigelaffener dreier Patrone En. Cäcilius, A. Gáciftu& und $2. Slaminiu$, der wie es in ber vepublifanifchen ‚Zeit gewöhnlich war, in der Kaiſerzeit aber nie mehr vorkam feinen Namen zufammenfegte aus bem Bornamen bes einen und bem Geſchlechtsnumen ver beiden andern Patrone; ähnlich wie M. Eicero an Pomponins Atticus fehreibt (ep. 4, 15, 1): est ex me et te iunctás Dionysius M. Pon- ponius; ober wie bie Freigelaffene des 6. Seribonius unb P. 6. lius fif nennt Seribonia C. et P, .Lmeli: 1. Bunda 4Eciv 7091), der Freigelaffene des 6. Geliciud unt... NRutilius :OssSelicius? C. et P. Rutili 1. Felix. (Gvit. 993,. 11. Eruſtlicheren Auſtoß möchte ber Mangel des Cognomen geben y welches bri einem. Frei⸗ gelaffenen unerläßlich [είπε τὸ) der’ That adf ben Steinen ver Kaiferzeit fo gut wie tte fehle: NOev anteve verhält war fig: mit ben älteren Steinen. Die Eapuaner Inſchrift I. N. 3562 vom S. 648 giebt unter dreizehn Sreigelafferien ſieben gar kein/ den übri⸗ gen ein nur angedeutetes und willlürlich abgelũrzies Cognomen. Daſſelbe wiederholt fid, um abzuſehen von ber mehr nis verdaͤchti⸗ gen Inſchrift I. N. 3563, in bem folgenden ungedruckten. gleichfalls capuaniſchen Fragment, bag Daniele am Maxrini mitthäfte, "witer beffen Papieren Gi: Brine-Moffi -εᾱ, auffand. Wahrſcheinlich gehoͤrt Nes in das Jahr 642 oder 643;

Epigraphiſches. 453

‚CIVS. P. L- PILO. L ſchreibe PILOLaus (THIVS. SER- L νι. M.L. RDIONI- L- C. L RvIvs. P.L IVS. P. C. L

? arcu M- ET. PILAS- ΠΠ

ALPVRNIO- COS

Diefen Capuaner Inſchriften aufó engfle verwandt iſt eine fpani "fe, gefunden in Cartagena im 3. 1736 und publicirt in Cean- Bermudez sumario de las anliguedades Romanas que hay en Espana (Madrid 1832. 4. p. 36) *):

HEISCE- M. AGISTRIS COIRArVNT C-. POPLACI- C. f 5 L.. CERVI- L. f M-CAEICI.N-C-L e T-TALEPI- A- L - io "Vasto x^ eg PVL.. "2,200 be PAQVI- L. N- L- SIL os ce. 40 QVBRATI..C- 5 Die «φαν iſt morkwürdig ala bie äftefle nicht bloß aller ſpani⸗ ſchen, ſondern überhaupt affer außerhalb Italien und Griechenland D$ jetzt aufgefundenen in lateiniſcher Sprache; nur etwa tie Inſchrift auf einem bei Kandler (l'Istrie 1847 p. 40. 41): |: M- P. RO SCIEIS- M- F- MAIC jene t bie eiecit ſtreitig machen und auch a ift merfwürbiger

$4 ο uir

h^ Der $ud fat, B 3 COIRAVNT, & 4. 5 E für F. £5 PVL 8 fei. Publii, Vibii libertus obet Publii libertus (über PV ftatt P vgl. δια 80, 140) weiß idy nit; eben fo wenig ob in ber legteu. Zeile zu defen i, Queratiun Gai servus. (too wir freilih ein fellfames Goauomet erhalten) oder Q. Veratius Gai Sexti [libertus]. - Sn der fechiten eile fius tef fid) efà nenes Beiſpiel das feltenen Triphthongs nei, über ben Ritſchl mon. epigr..tria p. 8 geſprochen hat; bie Anflöfung Caeicius (nad) Analogie tet Gognomené ter Caſſii Cecicianus ift tec Orüfféfung Caelcilius (wie (n. sem Srönpflein von 613, feht) ee, Dorzusichen. -

ho

"4b ον Miseellen..

Weiſe gleichfalls von Cartagena. Es (f. ein biflorifch wichtiger Fingerzeig, den und büfe Inſthriften geben; ber übrigens volllom⸗ men zufammentrifft mit bem, was geſchichtlich und numismatiſch über die Gofonifirung Spaniens. dur) bie Römer bekannt if, Ich fchließe Hieran einen ungebrudtem ehemals in bem Muſeum Borgia aufbewahrten Ziegel, ten ih Marini's N Sammlung

entnefme: C- L- TOSSIEIS.

d C. TOSSIVS- C. > Volllommen ſicherer Leſung und Geltung ferner, iſt die folende we⸗ nig bekannte Inſchrift, die Govt. (inscr. Etr. 1, 18 n. 28) nicht ganz genau herausgegeben hat umb bie id) bier. wieberhofe nach ei» nem von Hrn. Dr. Ribbeck mir auf meine Bitte freundlich mitges . theilten_*) Papterabbrud; /// sısICXAR

M- ΤΕΒΕΡΟΝΙΟ- 0.7 ΡΟΝΥΜ. DAT. VIBENS MERITOD

Die erfle Zeile, die ich nicht ergänzen fünt, hat zu Anfang, wie bie Vergleichung ber zweiten auttobift,: eoa. zwei Buchſtaben ver- foren, Der erfle verftümmelte war ſicher M oder A, wahrfcheinlich jenes; die folgenden, von denen die beiben erſten IS oben, ber vierte rechts, ber fünfte links beſchädigt ift, fefe idy IMOMAR, wobei mir nur das M zweifelhaft bleibt, ^ Die ife: wird gefüllt turd): dies and das halbe O. Am Schluß ber erfien Zeile Bunte nod ein Buchſtab fehlen. Die folgende Seife ift mibeſchrieben; om ber ὃν fung der drei Testen ift kein Zweifel. Ber Fundort ver jept im Mufenm Medici aufbewahrten Infchrift IR nicht bekafnt; ohne Iwei⸗ {εί ſtammt fie aber aus Latium, denn in Etrurien giebt ed fo alte Jatsinifche Infgriften nicht wie‘ bie vorliegeifte eine (8, bie nach dem von mir in Jahns Gicoron, Ciflà €. 43 unb von Ritfhl in dieſem Muſ. IX, 16 Feſtgeſehten vor die Mitte des ſechſten Jaht hunderts

*) Hiernach zu- berichtigen meine, wie ich nun ſehe, nicht ganz ge⸗ naue Angabe de fictil. litt. Lat, ant..p. 27. Da anch biefe Iaſchrift ber reits auf Stein übertragen. war, ‚fo ließ fid). ix ών, beu "nas jweds dienlich zur Geſellſchaft geben. FR.

Pd

σε. 27

Epigraphiffches. 455

ſallen maß. Unter en bis jet zum Vorſchein gefummenen o fihriften fiet dieſe ber 206 Baſeler Maſeums om smidfteu, Far⸗ zer finden (i unter bem Afckentäpfen des Columbarium von Cam Ceſario nicht weniger al meigehn, bie Freigelaſſene nennen ohne das Cognomen heigufügen: Baebia Q. 1. (Baldini n. 53) ; L.Can- Jin, A. ]. ($99, 60); «Σεξσέος ἁλωδιος «Ίεκαμην Außepzıveg (Lupi 5); M. Col. . . M. 1, (G. 14) ; A. Fulvi A. A. 1. ($8. 40); L.

Furi L. L 69. 9); C. luni A. li. (& 73; P. Juni P. C. 1. ὡς 72); C. Lulati Q. 1. ($8, 40); A. Minati A. 1. (&. 47); L.Po- pi. L. 1 ($5. 22); Spuria A, lib. (95, 109); T. Sulpici L. I (9. 7). Zweifelpafter find zwei andre Beifpiele; die alte Inſchrift Fabrett. 348, 15: Q. lunio Cn. |. liclore, da ctor hier allen- fals Cognomen fein fonn; und die folgende fehr perwickelte des Valican, die bei Marini Arv. p.18 incorrect gebvndt iR unb nad bem Papierabdruck in Ritſchls Befig olfp lautet: |

T- QVINCTÍVS- Q- F- L- TVLLI. CALTILI. CALT- L Altar mit zwei Opfernden MAG. DE. DYOBVS- PAGEIS. ΕΤ. VICEI. SVLPICEI

Die Suftrift ift im Kreife gefchrieben und ber Schreiber ſcheint bet ber erften Zeile nicht ausgefommen zu fein, weßhalb wohl ber Name des zweiten Magifters [ο wunderlich abbrevirt it vielleicht L. Tullius Celiilit CeMiliae liberis. Wie man indeß über die bei ven letzten Beiſpiele auch urtheilen möge, es iſt ausgemacht, daß ‚auf Zaſchreſten her cepublikauniſchen Zeit wie. bei Freirn nugemein Häufig, fp and zuweilen dei Kreigelaffenen der dritte Name fehlt; wie denn überhaupt ohne Zweifel eine Zeit gab die freilich weit hinausliegt aud) ber unfexe GüeBen Dionumente wo dad Cognomen no geſetzliche Macstemmg nit gefanden Hatte wb yoar., was dad Wort befagt, ein Beiname. Gfaxafteviftijg) ift in dieſer Hiuſicht aod) die alte griechiſch⸗lateiniſche Inſchrift des Arztes $0. Diannefus.(l. N. 236), ver fid) nennt: L. Manneius Q. di- bartus: eher als lius dft hinzuzudenkend medicus, φυσει δὲ Me- γεκράτης. ημητρῖου ; e8 zeigt fid bier recht deutlich, daß das Cognomen zu dem fe galen Namen im vollen Sinn des Worts nicht mit gehört.

s t. E - ος ψ-. * - Sd * -— ν. 4

456 Miscellen

- . Gehen wir weiter und prüfen ben Namen. ber Gottheit, Juno seispes mater regina, fo entfpricht- derfelbe offentar ben Oynitíafet IVNO- S- M. R. ober I- S- M. R., tfe auf zwei Inſchrif⸗ ten von Lanuvium (Drelii 2503 == Guasco mus. Cap. Y, p. 169. Dreli 4014 = 1. N. 6763) und einer von Compitum viele felt Eompitum Anagninum (Orell. 3324) vorfommen *); ferner auf den Denaren bed. 8. Gorins Balbus (Eckhel 6, 324), die vor 668 b. Ct. geſchlagen find, da fie in tem Schatz von Fiefole oorfamen, wahrfcheinlich aber nur wenig älter find, da fie Schon durchaus mobernes Gepräge zeigen. Was vie Auflöfung diefer Abkürzung anlangt, fo fonnte, da bie Infchriften und Münzen auf Lanuvium führen und die Lanuviniſche Iuno sispita oder 506- pita affbefannt ift, nicht gezweifelt werben, bag ber erfte Buchftab bíed Prädikat bezeichne, Die beiden andern pflegte man aufzulöfen durch magna regina, ohne dafür [o viel mir bekannt einen beſtimmten Anhalt zu haben; tod) fonnte man für das Iehte ri. dikat ſich allenfalls darauf berufen, baf ber aventinifchen (aveienti- fen) Juno Regina und ber lanuviniſchen Juno Sospita zufammen geopfert wurbe (Rio. 22,1). Unfere Infchrift beftätigt die Annahme in Hinficht des erſten und dritten Prädikats, nur bap fie jenem die

-*) Drei andere Infchriften berfelben Göttin übergehe ich ale falſch ober verdächtig. Ligorianifch unb fidet falfch ift bie des M. Amius Bal- bus sacerdos: lunonis reg. sispitae Lanümvianae (Reineſ. 5, 39 Wa: brett. 603,37). Berbädhtig ii mir die kurze Infhrift "Iuno Lengme vin&' unter einer Statue im Capitol (Fabrett. 698, 202; = Guasco mus. Cap. 11, p. 218 n. 1315); SInfchriften unter Götterbildern im Rominativ fiub in der Regel wenigftens nicht antif, fondern rühren von. ben. neuem Beſitzern het, unb Diet fommt noch die nicht bloß unerhörte unb unerflár: lide, ſondern in: verbüdotiger Seife mit bem Lanumvianus der ligori(djeu Inſchrift verwandte Form Lanumvinus Hinzu . anftoft des übfihen Laau- vinus, Lanuinus, Lanivinus. (Guaéco felbft vermuthet, daß bie Infchrift mobern.-feli, —:Endlih Drelli 1308, angebli in Lantıvinm gefunden und an einen Englaͤnder verfauft, fünute leicht eine. modeme gál(dnug fein, ba die Worte "quae in aede Iunonis s. m. r. scutulum et clyp. et hast. et cale. xite, novavit voto’ geradezu abgeſchrieben fcheinen aus Gero: (de n. d. 1, 20, 82) "illam vestram Sospitam cum pelle caprina, cym basia, cum!sentulo , cum calceolis repandis’ unb ba bie Drífograpbie clyp., bas dushgängige für AE, tie feltfamen Phrafen rite novavit voto unb/Lenutii saderdos, das Zuſammennennen des clipeus unb des. acutu- lum. biefen Verdacht beflärfen, ten der angebliche oder wirfliche Verfauf bee Steind nad) Guglant gewiß nicht zu befeitigen geeignet ſt.

* .> - vd e Y

Epigraphifches. 457

ältere Form giebt, wie fie Feſtus beyengt p. 343: Sispilem Iu- nonem quam vulgo sospitem appellant antiqui usurpabant; mit Unrecht wollte alfo Urfinus Bier bte burd) Kaiſermünzen beglaubigte Form sispita herſtellen. Dagegen lehrt und der Stein, daß bad zweite Prädikat nit magna aufzulöfen war, fonbern maler; wozu vortveffíid) ſtimmt, daß bie Matronen ben Eult ber Göttin beſchaff⸗ ten (SObfequeut$ c. 115).

Nach tiefer 9(useinanberjepung wirb bie geſtattet fein, pb eine Inſchrift faljd) fein könne, welche in Schrift, Orthographie and Waffung vollkommen ín fid harmoniſch erfcheint, ohne irgend auf ein. beflimmtes von bem Fälſcher nachgebildetes Original hinzu: weilen? welche ferner in bem Namen bed Debicanten von ber ger wöhnlihen Nomenclatur fo weit abweicht, bag mehrere fachkundige Männer den Stein auf ven erſten Blick für unverfändlih und finnfos erflärten, während [piter bei genanerer Betrachtung der Name fi aus bem Sprachgebrauch ber. Zeit, ber die Inſchrift an«. gehören muß, vollftändig vechtfertigte? welche enbfíd) ben Ramen einer Gottheit voll ausgefchrieben zeigt, ber fonft nur in Suttiafen sorfommt, unb bei ber Auflöfung biefer von der hergebrachten €t» Härung infoweit abweicht, daß affe gefunden Clemente verfelden ihre Beftätigung, die willfürlichen und faltfofen Annahmen ihre Widerle⸗ gung, bie abterthümlichen Formen ihre gebührende Berädfichtigung, bie kritiſch angezweifelten ihre ‚Rechtfertigung finden ? Selbſt das, daß die Baſeler Inſchrift flatt der üblichen Initialen vie voll ausge» ſchriebenen Worte fegt, ift ein Seugmp ihres Achten Alterthums; benn tem Einfihtigen wird ed nicht unbefannt fein, daß bie Verwen⸗ bung .ber lillerae singulares. auf ben Infchriften. ver republifanifchen Zeit ^— abgeſehen von den juriftifihen Abkürzungen -— Außerft befchräuft ift unb. felbft bie einfadften Gruppen, wie D- M- 8, O. H. 5. S, V. S- L- M, D- D entweder ganz fehlen ober bod) bei weitem nicht in dem eonflanten Gebrauch ſich finden wie in ber Rafferzeit*).

79) Man beachte 4. B., wie in ben. campanifchen Infchriften die fte» hende Formel ossa hic sita sunt auf allen älteren vell ausgeſchrieben erfcheint mit Ausnahme von f. N. 3783, Wale nicht leicht mehr. Am früheften iis n9 wohl nod) D. D. L. M (4. B. 1. Ni: 5568. 5758,

Gras; 16, 8) M (bof. 5765). ze DD, à. η uf. en au newalepf des —2 "en —E Ö. Vesuies-O. Sex,

458 Mitcellen..

Mir bleibt an der Aechtheit der Baſeler Inſcheift nad allen dieſem fein. Zweifel übrig, auch abgeſehen oen bem fehr plauſibeln Fundbericht, ten ich ſogleich mittheilen werde; und ich effe hierit auf Beiſtimmang. Die Infchriltenfäsfchung wird, i Mom wie à "Sumlosenne’, glücklicher Weile mit fo wenigem 308g und fo we nigen Keuntniſſen beirieben wie bie find, womit man Fe (piter zu vertheidigen pflegt; und ich wenigflent kenne feinen Welehrten, ber von baben genng befüße um einen ſolchen Text anferligen zu kön⸗ nen, wie ber des Baſeler Steines iſt. Ueberdleß find die Joiten ja vorbei, wo. man e8 für kritiſcher' hielt eine Inſchrift für nnédi abs für at zu erklären; mögen dergleichen Vorurtheile nod) bie sub ba in einem Litteratunwintel mit anberem íunter ſtecken, fe weiß bach [ει Mann vom Sad, bap weder im Glauben πο dm Unglauben die Kritik beſteht, fondern in der Erforfchung und gu fung ber inneren Grüude für over gegen bie Dechthent. Nar zu häufig Führt diefer Weg nicht weiter als zn bem Ergebriß, buf We Inſchrift Acht fein.fünne; hier Haben tie Umſtände ſich glücklch zu bem Nachweis vereinigt, baf fie e$ fein mü(fe. Wir dürfen ung fonad gu ter Frage wenden, welchem Ort und welther Zeit Se Inſchrift angehört.

Ueber ben Fundort berichtet -- mach ber freundlichen Mit: Weilung von W. Biber ber früßere Beyer folgendermaßen: "Die Inſchriſt fei gefunben worben in Rom an bem weſtlichen 3 “Hang des Palatin unter ben Kaiſerpaläſten gegen ben Cirrus mari⸗ "mat , und ibm von einem alten Yrbeiter ‚gebracht worben, ter. ver "afeidjen Sachen ihm häufig zugetragem Als er fie erhaften, fe vie Schieferplatte nod auf einem Marmor befefligt: geweien, bra "be. erſt davon [ofgehrenmt, als er ben Stein zum Milnehmen ο» -fepatft habe. Es Τε die Platte mit Schutt nnb Kalk äberzogen juwb einzelne Buchflaben ganz unleſerlich geweſen, bevor er bieſel⸗ be "mft Terprutinol umb. amvern Mitteln geſänbert habe’... ch wit nicht babel verweisen, wie wenig: all: Dies nach einer Betrügerei ausſieht; wir bevärfen folcher Immer bevenfliher Argumente ebenfo wenig in’ unferm Wall, als es bei ausgemachtem Thatbeſtande ber Wſchung 209 wilenfpaftih.bavanf antommen,, donp ben iffi

Epigraphiſches. ub

"Wb Die Art feiner Procedur zu ermitteln. Wichtiges dft iet, uf twr Fundort vortrefflich überanflinmt mit ber Thatſache, daß. ver einzige wit woller Sicherheit nachweisliche Tempel der emo Sospita in Mom eben anf bem Yalatin fag. Dove η ,. 95) git einer mit folgenden Worten: Principio mensis Phrygiae contermina málri .

: Sespita delubris dicitur aucta novis.

Nunc ubi sunt quaeris ülis sacrata kalendis . .

Templa deae? longa procubuere die. ' wogu Becker in ber Topographie 6. 609 umb 4Q1 gu vorgleichen ift; genauer ift Die Rage wicht bekannt und aud bem Fundort beB Steines weitere Schlüffe zu ziehen wage ich nicht. ES gehört: au ben entſcheidendſten Beweifen der Aechtheit, daß der Fundbericht fe beftimmt auf biefem fGan in der augufteifihen. Zeit verfchwundenen und fo gut wie unbefannten Tempel hinführt. Was die Zeit anlangt, ber wir unfre Infchrift zuſchreiben müffen, fo fanu bie» selbe nicht vor δίε Mitte des ſechſten Jahrhuuderts fallen, ba ber L die gewöhnliche Form bat. Während ber Senassbeihlug über Die Bocchanalien von 568 nod } hat, finden wir L [ow auf fämmtfigen Muͤnzen ber 565 gegründeten Colonie Valentia und auf ben Meilenſteinen des Lepivus Conſul 567, immer voransgejegt, daß Tebtere nicht vefituirt find. - Damals alfo lagen Sie beidan For⸗ men im Rampfes anf allen fiheren Denkmäler nes firbenten Jahr⸗ hunderts finden wir die ältere nicht mehr *), Unter ven übrigen Archaismen bonnte einen etwas fefleren Nuhalt nur ber Datip luse- «ie gewähren, ber neben seispitei unb malri erſcheint, Porzugsweiſe begegnen wir: ihm auf Denkwälern,, bie aus andern ſicheren Grün. den vor das fiebente Sahrhundert zu fegen find; fo in den Inſchrif⸗ ten von Peſaro, wo lunone zweimal, Salute, malre-oorfomnt ; 4n ber -alten Berliner Brouge mit Diove (Bull. 1846, 00), in zwei fehr alten Inſchriften mit Maurte (Bul. 1892 ,. 171) und Magie (Fabrett, 27, LV. LVI) 5 auch ber Spiegel mit Hercle nebeg lo- vei (Gerhard Taf. 147) und bie Gifafe mit bem verwandten Sa- Jutes (Bullet. 37, 140) gehören in eine fev: ferne Ded. SIND

- *9 8g. Mitſchl in dieſem Muf. 1K, 2. δρ. ος ...

460 Miscellen.

kommt bod) tiefe Form einzeln auch anf Infchriften vor, bie ent ſchieden dem fiebenten Jahrhundert angehören; fo namemt(i ouf ber folgenden (Cecconi Palestrina p. 59) die, da fie einen Praͤtor $00 Pränefle als römischen Bürger bezeichnet, tod) wohl jünger iff als der Sorialfrieg: C. Tampius S. f. Se. (ober C. f. Ser. mit Petrini 1, 40) Tarenteinus pr. Hercnle d. d, l. m.. Sch füge noch andere Beifpiele,. bie zum Theil freilich nicht ganz verläffigen Gewährsmäannern entlehnt find, Hinzu von Infchriften jüngeren Cha⸗ rafters: love (Grut. 26, 8); lictore (Sabrett, 348, 15); Pile- mone (@uattani mon. ined. 1787 p. 88); fruge (Marini Ary. p. 270) unb endlich eine wohl ungebrudte Sufdrift, wie. 1626 auf bem Oniringl gefunden warb und nach Rycquius Abfhrift (ie ver puis Handſchrift 68, 13 und 704, 4) alfo fantet:

. O - IOVEI - VICTORE

.T - MEFV ....M. F

4 IIIVIR resti VIT Dirnit mag ed a fein; bie Unterfuchung würbe, um! wit folg geführt zu werben, auch das Eingehen auf Formen wie es im Rom. Pl, der zweiten neben eis und mande andere erfordern‘ und koͤnnte ein wirfliches unb bleibendes Nefultat &bevbaupt: wohl nur ergeben, wenn fie im Zuſammenhang mit der ganzen Diaffe der Archaismen angeftellt würde. Für jept muß es genügen, aub'ed ift mir zweifelhaft, ob man überhaupt weiter gelangen wird, daß 6 neben:ei oom fünften bis zum fiebenten Jahrhundert erfcheint, und wenn aud) in älterer Zeit häufiger auftritt, dies: bod) uns nicht berechtigt unfer Stein höher hinaufzurücken als im bad ſiebente Sahehundert. Wie wenig vegulírt, namentlich eben in bem Wechſel von bh pif iei,- bie. ältere Orthographie Überhaupt war, davon giebt. neben: meheexen der oben ^ erwähnten Inſchriften unfer Stein ſelbſt siti: echt: ſchlagendes Beifpiel; einen Fingerzeig für ums alle bei: der:fonft fo cerfolgreichen und dankenswerthen Unterfuchung über die. :hronelogifchen Grenzen orthographiſcher Befonberheiten die Feh⸗ lerquelle nicht zu gering auzuſchlagen, die im der menſchlichen Läß⸗ lichkeit und der geringen Zahl der erhaltenen chronologiſch befkimme baren Denkmaͤler beſteht "wnb bie freilich ‚weiter reicht als wir moͤch⸗

Epigraphiſches. 461

ten. Eher ließe ſich ein höheres Alter der Inſchrift ſchließen aus dem, was man allenfalls über bie. Geſchichte des Tempels ver⸗ mutbhen Tann. Zu Dvids Zeit war er fpurlos verfhwunden. Es Sana kaum zweifelhaft fein, tap er bei bem großen Brande 643, ber den Tenivel der Göttermutter zerflörte (Beder a. a. D. ©. 499), mit zu Grunde ging und möglich ift eS, taf ev feitbem nicht wieder fergeflefít warb *). Dann wäre bie Inſchrift alfo älter als 643. Sa da der feltfame Umftand, bag bie Schieferplatte auf el» wem Marmor befefligt war, fij wohl nur, wenn bie Verbindung nicht eine rein zufällige burd) Mörtel beim Verbauen eniftanbene gewefen ift, erflären fápt durch bie Annahme, daß bei einer Cv» neuerung und Ausfhmüdung des Tempels die Infchrift eines alten Weihgefchenfes beibehalten unb in neuer Faſſung wieder eingefügt ward, fo würde dies in noch etwas frühere Zeit zurücdweifen. Viel⸗ Yeicht läßt fid) aud) dies feltfame Material ſelbſt als Beweis eines höheren Alters mit aufzählen; bod) wird man tiefem Argument miß⸗ trauen müffen, fo fange dies das einzige Beifpiel einer auf Schie⸗ fer verzeichneten Infchrift bleibt. Indeß genug und vielleicht: fchom zu viel über verartige Moͤglichkeiten und Denfbarfeiten, bie: ein reines amd -fiheres Refultat nie ergeben können unt daher um " zu bei Zeiten verſtummen. 3. Die älteften Seipionengrabfärifen., |

CNET An PBrofeifor Ritſchl. S uv petu hr. aſſen Sie mir nun ſelbſt bad Privileg der gäptigteir zu Gite dommen, bie ich unfern: Vorfahren in der Epigraphike zu wah⸗ veu fo eben verſacht babe, unb geftatten mie in anderer Formijener Mitiheilung eine Entgegnung augufchließen, bie ich am! Sienzunaͤchſt richte, weil fie gerichtet ft gegen Sie oder vielmehr 'aegei Ihre Ausführung über die beiden -älteflen Scipionengrabfehriften Cotes -:*) In-diefem Fall müßte ble Reinigung. des Tempels ber Soephta im 3. 664 (Sedet a. a. ID. 6. 602) auf den Tempel am fetumc»ltian

rium bezogen werde, von den es ziveifel oft ifl, ob^er ber Suno- o6pitq δει der Sung Maluta geweiht war,

463 - Miscellen.

G. Ufa). Um ed gleich Heraus zu fagen was ifj im Schilde führe: ih médite Cinſpruch thun gegen Ihre paraboxe SBefauphiusg, daß hie Grabſchrift des Paters, Conful 456, jünger ale: tie bed Sohnes ber zweiundvienzig Sahre nach bem Vater das Corſulat verwaliete

Ich beginne mit einer allgemeinen Bemerkung, die aller darum mir nicht gleichghltig ſcheigt. ES ſoll nicht geleugnet menden, daß Ehre Vehauptung nicht eigentlich widerlegt werdan damn. darch oe Beweis des Gegentheils aus inneren Gründen; fa es mag fein daß; wenn beide Inſchriften nicht Datirt vorlägen, man urtheiſen würde, ba einige Indieien für Ihre Annahme fpeádjen ſchon Bisconti. deutet bled en und feines mit Beſtimmtheit gegen fie, Allein damit ift Ge nach keineswegs bewieſen; denn bie Trage ber Priorität eben feiue sffrue, da bie Yorprität bed Todes dos Vatere unbezweifelt feſtſteht unt für vie Gleichzeitigkeit bes Todes unb ber Abfaſſung der Grobſchrift eine wohlgegründete Wahrfcheinkichfeit ſpricht. Diefe Wahrſcheinlichleit, (di weiß 28 wohl, ift feine Gewißheit; aber borum ift fie doch nicht gleich Null. Wiekmehr flet bie Gadje fo und ih denke, Sie μίθ werden volifommen dies anerfeugen, bag Sie zu beweiſen haben, weßhalb vie Inſchrift des Vaters (piter. eniſſenden fein wäſſe ale die das Sohnes. Ich Dagegen habe weine Behauptung ober vielmehr die bisher allgemeine Annahme‘ gevechtiertigt, wenn ich beweiſe, taB ble Inſchrift des Baters früher geſchrieben ſein könne als die ſeines Sohnes.

Aeußere Gründe für Ihre Meinung ſind nicht vorgebracht worden, und konnten es auch nicht wohl; denn woher ließen ſich dergleichen Beweiſe entnehmen für vie eon Ihnen vermuthete That⸗ ſache? Nur nebenbei berühren Sie einen Umſtänd als Ihrer Annehme; günſtig, daß nämlich der Stein bes Vaters nach Brunus Zeugniß bie Spuren einer früheren weggehauenen Juſchrift jeige: Duß dies auf feinen Fall entſcheiden kann, verſteht ſich; allein went hier wie nicht zu bezweifeln diejenigen Spuren gemeint find; We (d ßude ouf dem- vorirefflichen Facfimile, welches jebt ſchon ich Ihnen verdanke unb demnichft ein weiterer Kreis Ihnen verdanken wierd, fo Bönnen biefe keineswegs als Ueberreſte einer früheren Ju⸗ fehrift in der von Ihnen bezeichneten Weiſe aufgefaßt werden. Ueber

Epigraphiſdes. 465

ben vier. Zeilen ver Sojbei[t ig vämlich eine Zeile weggemeiffelt, und ebenjo iff das erſte Viertel der evften Zeile radirt. Hätte eins äftene Juſchrift auf den Vorderſeite des Sarfophays geſtanden, fa mürde biefe, wit bor Augenſchein zeigt, niemals auf jene fünf Vier⸗ telgeiten. aller Symmeirie zum Trotz beſchränkt geblieben fein; fone Bera man hätte fie fo dieponirt, dei fie bem mittleren Maum bed Sarkophags ebennmßig falte, Es fanm daher nur angenommen werben, bag ter Steinmetz βῴ verfah und fein Verſehen, waͤhrend er die zweite Zeile eingrub, bemerfend und ſedaun: bad. bisher Ge⸗ ſchriebene tilgend von neuem begann; und dazu (lint. volkfommmen, daß bie andgemeiffeiten Zeilen ie Breite unb Höfe vollkommen mit ven erhaltenen ihereinftimmen. Biel eher Tiefen fi äußere Geünde beibsingen. gegen Ihre Annahme, Dion begreift (dimer, aut welchem denkbaren Grund man vie Aufſchrift eines in einem ambericniichen Gepóotóe ſtehenden Sarges ein halbes Jahrhundert nah dem Tore des darin Beigelepten in eine weltläuftigere umzu⸗ ſchreiben ϱ we Maͤhe gegeben haben ſollte. Es ließe {4 ſogar nicht ohne guten Φον bezweifels, ob es nach vómigdhen Begriffen end nut gefiattet fein fanotr tad) ber Conſecralion des Sarkophags mit Hammer und Meiſſel die Ruhe des Todten zu flören. Indeß ή verlaſſe dieſen Prebabilitätercalcul, ber mif wenig fördert; eun haben Qe leine autceichenden Bewelle, fe genügt bie, ein⸗ fadje Bereifung. euf hie beglaubigten Daten, wm die. bisherige Annahme anfrecht zu erhalten, unb haben Sie fie, fo müſſen feri» Eh alle ſelche Berwunkerniffe une Sycbenfüd eden. verfiasınen. Alſo die Sprachforwen fine 28, auf die hier alles anfommtz denn die Schriftzüge kommen hier deßhalb nicht. in Betracht, μή fie auf beiden. Steinen weſentlich wefetoeu find. Die. Sprachfey wen, fagen Cie, fellen "mif. unwiderſprechlicher Beweigkeaft’ die Priorität der ſcheinbar jüngeren Inſchrift feft, Wenig Gewicht legen Sie. hiebei darauf, bafi in der Grabſchrift des Vaters patre (neben Guaivod) ejse taf ſchließende d erſcheint; uno mit Recht. Daß ber Schlußconfonaut früher in der dritten Declination abfiel als in den übrigen mut vollerem Vocal, lehrt unfere Inſchrift; daß bet Abfall noch im J. 568 nicht. vollftändig entichieben war, bad COVER"

a Miscellen. |

tionid des Senatusconfults aus diefem Jahr; offenbar fhwankte bie Schreibung alfo in dieſem Puncte längere Zeit. Da ferner ein Ablatio Singularis der dritten in ber Grabſchrift bed Sohnes über- $aupt nicht vorkommt, fann für die gegenwärtige Frage aus jenem paire überall fein Beweis entnommen werben, Biel wichtiger ift ber anffallende limftanb, daß in ber Grabfchrift bed Sohnes o in ven Endungen ausſchließlich erfcheint, während auf ber des Bas ters zwar Samnio ficht, aber daneben Cornelius, Lucius, Barba- tus, prognalus; ferner dort e vorwiegend (fuet, dedet, hec?), feltener i (cepit; hic), hier ausſchließlich i (fuit zweimal, cepit, subigit, abdoucit). Es hätte vieleicht nod) dort ploirume neben hier quei, virtutei erwähnt werben fónnen, Davon ausgehend, daß ο unb e älter, u unb i jünger feien, nehmen Sie an, daß die Denkmäler in drei Perioden zerfallen: in bie dítefle, wo man bloß o und e ſchrieb: in bie llebergangóperiobe , wo der Gebrand zwiſchen beiden Formen ſchwankt; endlich in bie Periode des ente ſchiedenen Sieges ber jüngeren Laute. Danach fegen Sie bie Grab, fehrift des Sohnes in bie ετβε, die des Vaters (n bie zweite Epo⸗ (9e; ja für beide find Ihnen biefe' Texte die eigentlich klaſſiſchen und muflergüftigen Exempel.

lieber die legte Periode wird unter ung fein Streit fein. Oui Hinſicht auf ben Wechfel des ο und u in ben Klerionsformen auf bem es zunächft ankommt, ba e unb i weit minder conftant find und fogar die Grabſchrift des filios Barbati fefbft hierin ſchwankt habe ich (don (m einem früheren Aufſatz (Jahn ficoron. Gifte 6. 43) nachgewiefen, daß bie Fixirung ber uns geläufigen Ortho⸗ graphie im Jahre 568 entfchieden war unb feine fpätere Iufchrift den alten Gebrauch bed ο in Acht Iateinifchen Wörtern und (n Cue dungen zeigt, die man als folche fübfte. Daß griechifche Wörter, foie Anlioco in einer der jungen Seipioneninfchriften unb das fpi» ter zum Vorſchein gefommene Archelaos in einer Infchrift vom % 662 *), nichts beweifen, ward bemerkt unb von Ihnen gebilligt.

*) Mon. epigr. tria p. 28. Henzen hat uns Fürzlih belehrt, daß die Sandichrift das Datum fo giebt: MENS. QVINC, MVSTE. DIEI (oben €. 17), Wenn ter Punkt zuverläffig ift, würde ich hienach jeht erflären muste(rieis) die, t. f$. am Myſterienfeſt bei Tage; Henzens ınystao die

Epigraphifches. 46

‚Das ſeltſame sont in der kürzlich von Ihnen wieder hexausgegebe⸗ nen Inſchrift des 2, Betilienus möchte ich mir jegt daraus erklä⸗ teu, daß man in biefem Worte fi) ber Endung nicht vollkommen bewußt war; was natürlich ein Irrthum ift, aber meinem Gefühl nach, bei der feltfamen SBerflümmelung ter Wurzel in diefem Wort, ein leicht erflärlicher. Abwärts afío Reft die Regel bid jegt ohne - irgend eine volfgüítige Ausnahme da. Aufwärts ift die Grenze jene feit 563 nur approrimatío zu beſtimmen; ich feste fie a. a. D. gegen 550, in welche Zeit etwa bie fpäteften bicfe Endung aufzel- genden Kupfermünzen fallen, und ed freut mic, daß Cie auf etwas anderem Wege (oben C. 16) zu gleihem Reſultate gelangt find. Hiemit ftimmen aud) die Spuren ber in ber älteſten römiſchen Cite teratur befolgten Orthographie, wie ich gleichfalls ſchon früher be» merfte, vollftändig überein. Der Tragifer Livius ift der ‚einzige Schriftſteller, der in die Vorperiode {άΠί; und in der That wird nequinont aus ifm citirt. Dagegen fhon aus Nävius, beffen Thätigfeit man bis etwa 550 fid) erfireden läßt, wird nirgends ein Wort mit alter Schreibung angeführt; was freilich nicht gerade ausschließt, daß fie in feinen früheren Büchern befolgt ſein konnte. Allein in Hinſicht der älteren Zeit, ober um Ihren glückli⸗

‚gen Ausdruck zu gebrauchen, ber Vorperiode befinden wir uns in einer nicht unwefentlihen Differenz. Sie meinen, daß diefe in zwei Epochen serfaffe, von denen in ber Flexion die eine o ausſchließlich feſthielt, vie zweite gewöhnlich u, ſeltener 0; ich habe am ange⸗

führten Orte behauptet, daß in der ganzen Vorperiode das o vor⸗

wiegt, aber daneben (und zwar zu allen Zeiten daneben) das u erſcheint. Für meine Anſicht made ich vor allen Dingen geltend,

daß bie unteritalifchen Münzen, wo fie ven Accuſativ oder Genitiv des Plural ſetzen, niemals um haben, ſondern durchgaͤngig om;

ſogar die jüngſten, zum Beiſpiel die ſämmtlichen der 491 ge⸗ gründeten Colonie Aeſernia, deren Zahl fo beträchtlich ifl, bap malt: ihnen einige Decennien mindeſtens einräumen muß, and andere, die

prima leuchtet auch mir nicht ein. Wegen der Datirung m" Feſten merken Sie außer den befanuten Beiſpielen bei Cicero nod) bie Iuſchrift (bei Supi n. 8) von, ©. Eeſario: Portunalia Marta (wohl Maria) ——

Ruf. ſ. ο, R. 8 X. 30 i

266 Seiéceritk.

wahrſchrimich, food nicht aus fo wntefbicfesfilfem Srunde Wi biefefbe mh in eine nod) etwas (pátete Zeit gefetzt worden find (töm. Münzw. €. 310). Hieraus folgt οἵῖο, tag bie alte Schreibwweiſe nod we⸗ nigſtens im Jaht 500, und vermuthlich noch jtamyig bi vietztz Sabre ſpäter, die atterfannte und vorherrfihende war; nib es bleibt ſonach kaum 35fa& Für Ihre Uebergaugsperiode mit bem vorherrſchen⸗ "eh u. Wem in ben Anführangen des Livius Andronicus tnit Aus⸗ habite des angeführten neqeihont durchgängig bie gewöhnliche Schreib» eife erſcheint, fo kann id) darin nichts fülber als Accommodation au Me fpätere Gewohnheit, bie hierin wie in anderen Dingeh senza hervortrikt; unb bin alfo, weit entfernt auf jenes Eitat nicht das gehörige Gewicht zu Tegen, vielmehr ber Aufiht jegt wie früher, daß wir befagt find darauf hin das ο in den Flexionen iolub durchgüngig zuzuſchreiben. Erivägen wir ferner bie Infchriften, in benen o *h$ u heben einander erfcheint. Wir kanuten und cilirten bisher beren drei: bie Grabfchrift des Barbatus; ben Stein von Milionia (freilich unſicherer Lefung) mit V. Aliediu --- deno; und "ble Bron- zetaſel, die auf der einen Seite hat: C. Plaeentios Her. T. Mát- te sactom, «uf ber andern: C. Placentius Her. f. Marte dom -ledet. Dazu fommt fest die Wiorentiner Baſis (oben 5.454) mit M. Terebonio C. 1. donum dal. Die trei letzten fiib. geílfod ; vie Sprachformen und was fonft geltend gemacht werden körmte geben indeß nichts am die Sand fie für fänger, wohl aber manches fle für älter Zu halteh ald mánde bet Inſchrüfken, die flog o fa. CÓch. Die einzige batirte Aber gehört dem Conſul bed. 3. 460. Wenn wr eiblich noch einen Bick werfen duf die Infchrifteu, 'We oh u f der Flexion geben, ift eo freflich nicht zu verwundern, und Sie werbeh ſicher darauf ſelber michts geben, daß Wine bark. MP mechgewieſen werben fake, die nothwenbig alte Fein Hüfte Ws "fer Bacchanalienbeſchluß. Allein Ver Schön früher von hir beige⸗ Grade wálte Cite von Peſato init Vebtila Alilie der qat Diane "bür(te, glaube ich, auch nach Ihrem Urthell doch Wohl vor dieſe Eßblhe fallen. Alſo fo flet bie Sache, daß, wenn wir bie Imfchriften Amit u ins Nuge faffen, dieſelben, menu aud) fehr vereinzelte, Φου), maler zeigen, bie in die feruſte Zeit zurückreichen; denn Wie dif

Epigraphiſhes. 487

We wit 0 ben Blick Fichten, dieſelben aem Anſchein nach bis qb mittelbar an die Reſerm ber SOrffograpfie in ungefcgmälerter Geh tung fünnbreichen; menm wir enbfíd die zwiſchen beiden Voealen ſchwanlenden Betrachten, diefelten nicht im geringflen ven. Anſchein gewähren einer eigenen Hebergangseporhe anzugehören, fonbern viet

- mehr. theils nita im Wege ſteht, {εί zwingende Grüsde vorlie»

gen fie bem fünften Jahrhundert beiqulegen. Ans allen dieſen Grüu⸗ ben ſchließe ich, was ich früher ſchloß, tap bis qur Dritte des fed. fien Jahrhunderts 0 in ber Flexion überwiegt, aber einzeln u Dane beu erſcheint unb meigere mich einer Theorie folgend die Zeitfofge son Denfmáferm wegufleflen, bie faft unfre einzigen batirten Urkun⸗ ber: aus einer Epoche find, in weicher aus den zwei ober drei 90)» handeuen Bengnifien allgemeine Säge abzuleiten kühn, gegen bie Selten vorfonbenen ſolche aufzuftellen verwegen if. Wenn (d) (ve, fo zeigen :Sie mir mein Unrecht; ich verdiene ed, bet eim Recht⸗ faber Bin ich nicht. Aber Gie dürfen e8 mir nicht verübeIn, wen. ich für meine ſchon früher, zwar kürzer als bier, aber ih meine answichend begründete Anfigt ud begründete Wiverlegung Au⸗

ſpruch mache.

x

Auf das Verhältniß zwiſchen e unb i gehe ich nicht weitläuf⸗ fig ein; überzeugt, daß Ste darauf ſelbſt weit geringeres Gewicht fegtn und yum Theil mich beziehen anf die obigen Bemerkungen über das Borlommen won Ó neben ei in einer ziemlich ausgebehn> ten Periode. Daß im fünften Jahrhundert das e überwog, ift febr wahr 5. allein ausſchließlich galt es micht, wie 3. B. das dederi ber Mündener Bronze umb das dedit, fecid der präneflinifchen Cifla darthuu. Weberhaupt if dad Schwanken hier viel größer als zwi⸗ [μαι .o und u; eine vrthographiſche Reform ift auch Hier eingetre⸗ ten ‚:alfein ge ſcheint weit Iangfamer durchgedrungen zn fein als ία von: Oben erwähnten ας = Diem Verſuch ερ ine Thatſachen feſtzufeller ſollte eit filis ein zweiter ſalgen, der ben (ang ber lautlichen ab ſprachtichen Vntwiccklung feſiſtallie. Indeß mag e. hierüber hei wer lg: Morien wesbleiben , die mehr dazu baſtimmt ſind Ihr Urtheil über meine Bermuthungen hervorzurufen als die Sache aus bem

408 oS ideelfem

Grunde zu entwideln. Ich tenfe mir ‚ven Gang der veränderten Schreibung der Flexionen aljo. Als bat Latein zuerſt Schriftfprache ward, war theils das Idiom wohl überhaupt nod) reiner vocalifirt, theils wirkte die griechifche Schreibweife, wie fie bie Form ber Buchſtaben lieferte, fo auch wohl direct ein auf die Schreibung ber lautlich ſchwankenden Vocale; um fo mehr als bie erften Schreiber bod) ofwe Zweifel griechiſch verflanben. Go firirte (id) als die eigentliche Rechtſchreibung in ben Flexionen durchgängig das 9. Allein das Abfchneiden der. Verbindung mit Griechenland , ver βεί, gende Verkehr mit Etrurien, der Verfall des Lautſyſtems ſelbſt (ege ten Tautlich in den meiften Klerionsformen an bie Stelle des O ben verwandten bumpferen Laut; und fo geriet auch bie Schreibung in ein gewifles Schwanfen. Zwar bie officiellen Auffchriften hielten fireng feft an bem οἱ allein auf Privatdenkmälern trug man hie und ba ber Ausfprache Rechnung, begreiflicher Weife jedoch wur in befchränftem Maß und mit großer durch Zufall unb Privatbelieben erflärlicher Willfür. Ligen ung mehr Denfmäler vor, fo fáme viele Teicht einige wenn auch nur iudividuelle Conſequenz fefóft inner» Halb! diefer Willkür zum Vorſchein; 3. B. fcheint ed in ber Sat, als babe ber Eoncipient der Grabichrift des Barbatns us neben om abfichtlich durchgeführt, wie ich früher fdon vermuthungsweife ausſprach. Indeß darüber werben wir wohl beftändig im Dunkeln bleiben, wie jene Veränderung allmählich angebabnt worden ift. Soviel ift dagegen Har, daß um die Mitte des [εῴβοι Jahrhun⸗ δετίθ eine orthographiſche Reform in ber Schreibung der Flerionen durchgeführt und bie Schrift dem Laut vollſtaäͤndig accommobirt ward, wobei e8 dann fpäter verblieb. Ich hoffe, e8 gelingt Ihnen andy nod) in biefem Fall, was Sie [don mehrmals mit fo glänzendem Erfolg unternahmen, diefe Reform einzufügen in vie Befchichte der roͤmi⸗ [den Litteratur, deren engfte Verbindung mit ber Geſchichte bev Sprache und ber Schrift nachgeiwiefen zu haben und immer weiter anfzubellen, ich weiß nicht ob das bebeutenbfle, aber für den Qi ſtoriker eines der anziehendſten Craebniffe Ihrer Unterfuchungen if. . . Aid, im Aug. 1853. . αρ. Oo mmfen

Hausdſchriftliches. 469 Haundſchriftliches.

Palimpſeſtblaätter zu Cicero de fato.

Unter der Ueberſchrift NUOVI FRAMMENTI DEL LIBRO DI CICERONE DE FATO DI RECENTE SCOPERTI IN PERGAMENE PA- LIMPSESTE DAL CH, CAVALIERE NOBILE UOMO AVVOCATO LUIGI GRISOSTOMO FERRUCCI

und mit ber Notiz am Schluß: (Estratto dal Messagere di Modena

n. 847, 14 ollobre 1853), geht mir fo eben ein gedrucktes Dop⸗

pelblatt in 8. zu, das ich nachſtehend buchfläblich,, [εί mit δε.

wahrung ber Zeilenabtheilung, wiederholen affe.

| ΙΙ lodato egregio mio amico e compagno di studj, un 35 anni addietro nella dotta Bologna, add 18 del prossimo passato giugno, in datadi Firenze, mi dava la seguente consolante notizia : :

„La Divina Provvidenza mi ha voluto tanto bens, che in dué o tre pagine di palimpsesto in pergamena, poste a rigüardo nella legatura diun vecchio volume, m’ ha fatto trovare il principio smarrito del libro di Cicerone de Fato, con alcuni altri Frammenti di"nón piccola importanza, Vi rascrivo qui apprésso quanto ho potuto leggere, e quasi direi indovinare, in pagine malissimo acconcie, Mi riserbo di fare in appresso qualche erudita avvertenza intorno alla col- ‚loeazione e all’ indole di questi Frammenti.' Frattanto, per affrettare a me e a voi la corísolazione della scoperta, ag- gradite di leggere e gustare tra’ primi quanto vi offre il vostro sempre affezionatissimo L. C. Ferrucci“. DE FATO DISPVTACIO. \

Fırvm rssE hvrvM lovts O. M. pracıtvmove Deo- RVM IMMORTALIVM, FIDES EST " PRILOSOPHORVM ET vVLOCT COMMVNIS. SED QviA PHILOSOPHVS NEMO VEL HABERI, VEL DICI SOLET, ΝΙδΙ PARVMPPR A vvroo

anb oC ΠΠ.

(p.2)pzsciscaAT; icemce visvw zst wennvLlıs, Farı ne CESSITATEM AVT ANTECESSIONE CAVSARVM NATVBA» ιν QYODAMMQDO CIRCVMSCBIBERE,: . AYT , RATIONE VOLVNTATVM ATQVE APPETITIONVM VARIA , QVASI FVL- MEN, E CELO DEDvCERE. (uia pertinel ad mores, quos ήθος illi vocant, nos eam partem ———— DE MORIBYS appellare solemus etc. s Questo con qualche altra linea (dove à notabile la variante: possit, auf non possit - possil aut non possit esse) é tutto quello che si contiene in una pagina della prima delle pergamene.

La seconds, alquanto piü mal concia, presenta -nella

prima facciata un seguilo del frammento che ci ha cóme servalo Macrobio (Salwrnal. L 1r, cap.. 12): VIDE QVID AGAS ACIPENSER ISTE PAVCORVM HOMINVM EST. 4 QV/JHS$O: QVOD EXCLVSI TRIELINIO PLVRES ACIPENSERIS DE- LICH$ GARVERE, AN VI$ IMMVTATE VOLNNTATIS (QVE PLAGA DEMOCRITO EST) EFFECIT, EX EO QYOD IN AYAREM SCIPIO- NIS INSTILLAVIT PONTIVS5 AN ACIPENSÉR GARIENDYS, ET SCIPIO, BT PONTIVS, ET GOENATVRI SIMVL ET NON %# NNA CON- NEXIONE AB IMMVTABILI JETERMITATE CONTINERANTVR ? Mimi QviDEM EXPENDBNT! | ATQVE /ESTIMANTI QVID QVIS- QVE HABEAT PROPBIL, QVID EXP .. . . »

Qui esiste una lacuna di olire 20 linee, che si egtende altresi alla pagina verso, in fondo a cui ba raccapezzalo il seguente tratto:

9— 9 39 48 SATIS EBAT. Dich: Byasa FVNDABITVR. lp znı Im FATIS, VT AIVNT, FVISSKT:. Ον PATA, Εκ- Bıvs iNQVIT, Devas Rex svTv PARTITVR svo, (von VERO, MVTATO NOMINE, EVBRTENBA FVISSET # id fieri debuisse facile putabitur ex ConzREN- τΙΑ CaVsARVvM, Queis Karihago AD occasvM INTE- RITVMQYE AEDIGERETvR, mMoX efiam ad ipsum Exiium el eversionem PERTINACIA BOPVLORVM ET BEI, * * * e

$entiériftt ide e. ar,

(3) Diecigiorni dopo,l’ egregio amico mi soggiungea quanto. $egne:

„Anche lo schiesale dolla legatura del volume, che vi indicai, fu feeende di un altro Frammenio per vero dire stu- pende, se ho supplito bene. Leggete di grazia, e fatene perie sgli amici, coi miei saluli cordialissimi a tulli, ripu- iandemi je, come vi ho delta piü volte, collega tato di luii i leiterali Bstensi, Sa anche. vi piace far puhblicare tulli insieme que! Fremmenti, fatelo; ad onore ad incorag- gismento di codesie povere e vilipese lellera Latine. Quon- dam eliam celis redit in prrevardia virtus l

„Nella pergamena traforata e bucherate, ohe involgeva lo sehienale della legatura: pag. reito in fondo, nra (Regulum o Regulus) «u = « ΝΑ 444 Üevoros OMNES NOSTROS «4 s cvniium in parmis, QvEm ivre 60 mervro vEeL ngnculem tel Turseum ırpeudabimus ΚΟΦΤΑΥΜ. Is ΕΚΙΝ ΡΑΘ saLute PATRIAE FVTUG INFEROS pag. verso' in testa: | ATTIGIT: IDQVE FACINVS, QVOD vix AMPHÄVDIRE raTI σοκο- iperelur , SVPREMO CLARISSIMOQYE LIBERAE VOLVYNTALS Andore consvumavir. ıTaque (tel i18) .. x... . .s

Da ultimo, il fortunato scopritore di questi Frammenti, che fino dai primi dello scorso luglio ne aveva affidata la pubblicazione al Monitore Toscano, veggendo che non se ne fece nulla nel decorso di ollre due mesi, in data di Lugo,

. 15 settembrg, mi scrive quanto segue:

„Perkaytg, ga in addielyo lescigva in yostro arbitrio di costi propagarli, o no; oggi vi prego di gongegnarli al Magsaggere, perché, se glipiace, ne faccig Ia pubblica- #ipne, cope dj 9088 da me indagala e scoperta in pa- limpsesti di tre pergamene, che servivano di legatura al volume stampato di un Velmazio Baguacavalli, credo di Argenta, essendo Argentana la famiglia de’ Bagnacavalli«.

472 |" aelecetien ^

(p. 4) Nella prima sua lettera il Ferruect 'mi fece inchiesta del parer mio intorno a’ suoi supplimenti, confessando in- genuamente, che quel mox eliam ad ipsum non finiva di soddisfargli, sopgiungendo poi: ,Se mal non mi appongo, il concetto di Cicerone é di dimezzare la catastrofe di Cartagine fra le cagioni prestabilite e la. libertà delle azioni umane; allribuendo a quelle lo scioglimento pro-

.. gressivo della potenza Carlaginese, a queste l’acerbitä dei . mezzi onde fu finalmente spiantata®. lo non seppi, nésaprei anche ora, per difelto di tempo e di studj opporluni, interporre il parer mio intorno ai suddetti suoi sapplimenti; ma parmi ben certo, ch’ egli con questa insigne scoperla si é reso grandemente bene- merito delle antiche lettere classiche e degli studiosi di quelle. Per dovere essergli grati di tanto, bastar potrebbe l'averne egli ridonato quello splendido esordio, che rein- tegra i] pria mutilato libro del Romano Filosofo, insieme col titolo suo genuino; tanlo piü, che disputavasi persino, se uno o piü fossero i libri di Cicerone oz Faro. 45 Diró. solo, ehe le belle prime parole di Cicerone: ων FATVM ESSE NVTVM Iovis O - M, mi tornano alla mente l'insigne specchio Etrusco del R. Musco di Berlino (Gerhard, Etr. Spiegel, taf. ccxxxrırr) con graffito rap- presentante Oreste sospinto al matricidio da una figura orrenda tenente due serpi, uno per mano, colsuo nome Etrusco NAOVM (Nathum), che già mi parve derivato da NATVS, NATVRA (Bull. arch. 1842, p., 47), e che ora dubito possa rispondere al latino NVTVS in significato di Fato dipendente dal NVTVS lovis O - M, tanto pii, che in Etrusco ΤΑ talora si sostituisce all' V, ed il O di sovente al T (Lanzi, Saggio T. r, p. 244, 267.) D. Czrestıno Cavzponr.

Handſqhriftliches. | 47$

Die Nutzanwendung, die ver berühmte Modeneſer Herausge⸗ ber zum Schluffe macht, werben fid) die Liebhaber bedjenígen Stel» ges der. Grammatik, ben wir mit dem Namen der archäologiſchen Etymologie bezeichnen bürfen, nicht entgehen Taffen; wir halten uns δεί (θε um fo weniger auf, je dringender wir und verpflichtet füh- len an unferm Theile dieffeits ber Alpen durch Eile gut zu machen, was jenfeit$ der Monitore Toscano in unbegreiflicher Gleichgül⸗ tigfeit verſchulden konnte. Eine ſolche Entdeckung, Palimpfeftbätter aus einer Schrift des Cicero, überraſchendſte Ausfüllung ihrer Lük⸗ fen, ein fo unverhoffter Zuwachs zum Titterarifchen 9tufme Italiens und darüber einen Bericht länger .a[8 zwei Monate im Redar- tionspufte Liegen zu faffen! Here Ferrucci Hatte wohl Urſache empfindlich zu fein. Aber noch mehr Urfache hat er unftreitig, bie Gnade der göttlichen Vorfehung, wie er thut, zu preifen für das Glück eines -Fundes, der an Umfang mandem frühern nachſtehen mag, an feltenem Zufammentreffen ungewöhnlicher Umftände feines Qíeiden fudt. Je näher man biefe ind Auge faßt, deſto mehr muß und ber. Cntbeder wie ein präbeftinirtes Gluͤckskind erfcheinen, für ten die göttliche Vorfehung vecht gefliffentlich. bae [Φείπθατ Un⸗ verträgliche eigens ausfuchte und zufammenfährte, um an einem Auserwählten wieder einmal Zeichen und Wunder zu fun in bie. fer. wunderarmen Zeit. Schon daß auf drei Seiten bemn due o lre pagine fchreibt Herr F. am 18. Juni, wo er bod) fchon drei hatte, offenbar aus reiner Beſcheidenheit zwei feither verforene Stüde der Ciceronifchen Schrift fallen, die fic) gerade an die Tücken zweier erhaltenen Stüde anfchließen: weld) ausgefucht günftige Fügung, um von vorn herein das untrüglichfte Erfennungsmittel und bie erwünſch⸗ tefle Gewähr zu geben! Und daß auch gerade das eine ber verlore- nen Gitüde das fihmerzlich vermißte Exordium ift, das eine ber ere baltenen aber, das uns durch bie Giceroni(fen Handſchriften nicht vergönnt worden, fid) in einem itat des Macrobius bat ju und retten müflen! Dann auf bem britten Pergamentblatt, das Herr $8. erft fpäter auf bem Mücken des unſchätzbaren Einbandes entvedte, ber glückliche „Zufall” (wenn ber profane Begriff erlaubt wäre), ber mitten (n einem. Gewimmel Heiner Süden bod) von drei Ligen

Miscelten

namen wit werlwürdiger Gleichmaͤßigkeit gerade fo viele Anfangs» buchſtaben erhalten mußte, bag fi) daraus die pifante, bem atrio tismus ted Cicero zu entfchiedener Ehre gereichenne Parallele ted römiſchen CVRiius mit den griechiſchen Heroen HERcules und THESeus dem Scharffinne des Srgänzers ergeben Tonne; den vitre ten im unte, REGulus, uit einmal mitzurechnen. Vor allem aber die wunderbare Beſchaffenheit bor Pergamentblätter ſelbſt, was bat Berhäliniß ihrer Tesharen und unfesbaren Theile betrifft, Dens wunderbar darf man es gewiß nennen, bab bag zerlächerte (iraforala e bucherata) Blatt, bad zum Rüden des CünGaubed verwendet worden (ober etwa nur ein Streifen davon 9), auf fcis. ner Vorderſeite weder oben nod) ig ber Mitte, fondern nur unten lesbar war, dagegen auf ber Rückſeite weder unten uod in bet Mitte, fondern eben nur oben, bergefalt baf fick Enhe ber Mora bera uub Anfang ber Rückſeite auf das Schönſte zuſammenſchließt in fortlanfender Conſtruetion und Gebanfenoerbinbung. ber nicht genng: dad ganz analoge Verhaͤltniß wiederholt fih, in nad grös ferm Maßſtabe, δεί bem zweiten Pergamentblatt, nur bier in um geleheier Folge nnb darum mit entgegengefegter Wirkung. Die Vor⸗ bereite bietet uns Hier erf ble Reflexion über ben Seipjoniſchen Aeipenſer und bann eine Qüde von mehr als zwanzig Zeilen... Diele Lücke, berichtet Here S. , hat dieſelbe Ausdehnung and auf ber Rückſeite (si estende altresi alla pagina verso). Man follte elío 9rnfen , fie erfixecdde fid) ba ebenfalls über bie untere Hälfte des Blaites. Weit gefehlt: gerade hier (in fondo) fand bey glück⸗ liche Entzifferer diefes fingulär beſchaffenen Palimpſeſt's bie zertrüm⸗ merte Erörterung über das Verhaͤngniß Gartjago'6 , beven Umfang br Maß jener Acipenſer⸗ veflerion entfpriht. Man ſieht, das „Eines fickt ſich nicht für alle” findet aud) bei Paljmpſeſten feine Anwerdung; nnb man eft Das auch nod) anberweitig. Wenn bie acht bis neun Zeilen, die {ερ Diefer beiden Bruchſtücke im Drud {4848 auch. une als chen fo viel Schriftzeilen gerechnet werben währen fe μα der Analogie anderer Palimpſeſten mindeſtens für Das Doppelte zu gelten hätten , fo gibt ead mit den mehr oli 96 Zeilen der Cüde die nicht eben übliche Geſacamtzahl von über

Hanpvſtchriftliche s. 475

30 Zeller auf vie Palimpfeſtſeite. Es mag alfo wohl ein- vet

Ld

ſtattlicher Foliant des Velmazio Bagnacavalli fein, bem wir bit»

ſes ἕρμαιον verbanfen : ober die Schrift des Palimpfeſten muß nu⸗

gemein klein fein. Was es damit und mit den fonftigen Bedeulen, die einen Aengſtlichen Teicht flutig maden könnten, für eine Be wandiniß Habe, werben wir ja zu τεφίετ Zeit durch Derim Ferrucei fefbft erfahren, ver ſich bereitd mm 18. Juni qualche erudita av. verlenza intorno alla collocazione’e all’ indole di questi frammenti vorbehielt, und daran un(lreitig fev Hug iat. Scheint t$, bag ev nod) weifer geifan Hätte, nicht bis zum 15. September darauf warten zu faffen, fo fann man bod) gar nicht toiffen, οὗ er nidt abfihtlih hat den Scharffinn der Gelehrten auf die Probe ftellen wollen Advocaten find oft ſchelmiſch wie weit fie denn wohl auf ihre eigene Cano mit ber verfänglichen collocasione de? frammenti fommen möchten. Wenn er bentfche Journale Iteft; fadt er fi vielleicht ins Fäuſtchen, tag fie ihm fein Geheimmiß fo wenig abratben fónnen, Und wer kann fagen, was bie vedjte col- locadióte ver Bruchftäde auch auf (ftu indole für ein merwarte⸗ tes Licht werfen möge? Vielleicht fietit (i 3. DB. in Beziehung auf ben Aufang heraus, daß e& gar nicht der Anfang iſt. Wie überrafcheub könnten fij daun le Auſtöße befeitigen, die jugt ein ſteptiſches Gemüth beunruhigen mögen, als ba find: bag Cicero font niemals (omit bec Thür i8 Hans gefallen iſt wie hier; item baB ev nicht Länger drin bleibt, ſondern aleich wieder heraus und auf andere Dinge fómmt ; item baf er mit gar zu wenig Reſpect von feines Gleichen, ben Philo⸗ fopfen, rebet; item bag er auf die fo fuvy und blindig gefáfte Der finilion des fatum nirgends im Buche ſelbſt zurückkonimt, vielmehr Gier und anderwärts, wie de divin. 1, bb. de nat. deor. I, 80; Borfiellungen eom fatur verräth, zu denen weder ber Wink des allmaͤchtigen und allgütigen Juppiter, noch das Belieben ber unſterb⸗ lichen Götier bemüht wird, Wer verwöhnt if unbillige Anferbes ruugen zu machen, Tönnte ſogar ben weitern Wunſch hegen, daB zwiſchen bim Ende des neuen und dem Anfang des alten Anfaugs noch ein unb ber andere Satz mehr möchte aufgefunden werben fein, damit die Gedankenverbindung noch etwas flirßender, der fadi uie

476 . Miscellen.

Zuſammenhang um ein Weniges beutlicher geworben wäre, Vielleicht fledt etwas dergleichen nod) zwifchen Seiteneinbanb unb Rüden ver- Sorgen! Buchbiuder machen ja manchmal wunderliche Streiche; wir zathen Herrn Ferrucci genau nachzufehen, und bei- der Gelegenheit aud) zu conftatiren, ob nicht etwa Graeci ftatt illi im Yalimpfeft ficót, und ob biefer wirklich quos 7906 flatt quod ἦθος hat in ſtiller Sympathie mit ber Bulgate älterer Drude.

Aber wir find ganz abgefommen von bem Walten der divina provvidenza, beren Spuren. doch auch fonft mod) weithin fichtbar find und fij mit Intereffe bis ins Cinyeffte verfolgen laſſen. Ober was anders als eine ganz individuelle Begnabung Könnte ed fein, bie Herrn Werrucet in nur einigen unb breifíg, nod) dazu großeniheils lückenhaften Zeilen mehr Bereicherungen der Grammatif und ^ bet Lexikons, ober doch ber Ciceroniſchen Grammatik und des Cicero» niſchen Qerifont hat finden laſſen, als fonft Leicht eben fo viel Sei- ten barbieten- ober auch nicht darbieten würden? Gleich vorn ba$ placitum deorum immortalium, zum Beweis, welcher richtige Inſtinct die modernen Giceronianer zu ihrem de placitis philoso- phorum geleitet hat. Und unmittelbar baneben die mod) viel aut» gefuchtere fides philosophorum et vulgi communis; wonach wir uns gar nicht wundern würden, nächflens auch ein credo philo- sophorum commune aus einem neuen Palimpfeft ans Licht gezo⸗ gen zu fehen. Auch das parumper für aliquatenus, quodam- modo se, Tannten wir ποώ nicht. . Aus bem zweiten Bruchflüd (son bem man übrigens geftehen muß, daß e feinem. Berfafler χο einiger Unverflänblichleit weit befjer gerathen iſt als das evfte) wer den unfere Grammatifer nicht ermangeln den eigenthümlichen Φε. brauch des an und insbefondere des doppelten an an anzu⸗ merken, wie nicht minder des Participiums capiendus; bie Lexi⸗ fographen das bisher nur aus individueller Horazifcher Anwendung befannte in stillare in aurem, nämlich nicht wie im Hamlet vom Gifte, fondern im einfachen Sinne des Einflüfterns, in’s Ohr Rau- nens; desgleichen connexio als Eiceronifh, und wiederum bie Grammatifer CONNEXIO ftatt CONEXIO in einem fo alten 9o» Bimpfeft : denn mit einem jungen Palimpſeſt wird uns bod) Herr

Handſchriftliches. 477

Serruect nicht überrafchen? Freilich hat der in ſolchen Nfeinigfeiten auch fonft Eigenheiten die man faum erwartete, 3.8. COENATVRI ftatt CENATVRI, ober vie feltfame PLAGA bes Demofrit, wäh. venb bod) das ήθος im Eingange griechiich gefchrieben iſt wie es [Φείαι, Sym dritten Bruchſtück verbient Auszeichnung das Byrsa fundabitur, wofür wohl jeder andere al® der herzhafte Sprach⸗ neuerer Cicero condelur gefagt hätte; ferner in bem gut genug ger bauten Verſe bed Ennius, den Nibberf bedauern wird feiner Gamme [ung nicht noch haben einverleiben zu fünnen, das partitur im Sinne von distribuit, wie e$ tod) wohl gemeint fein wird, Wei tee bod) nein, id) will Lieber den Tünftigen Herausgebern bes Buches de falo nicht weiter vorgreifen, die ed fid) ſchon nicht neb» men laſſen werben den Gewinn ber insigne scoperta unferes gran- demente benemerito delle antiche leltere classiche abzuffären, in ihr gebührendes Licht zu ſetzen und uliliter zu verwenden. Sollte bem einen ober bem andern wider Vermuthen bod) etwas unheims lich werden bei fo gehäuften Neuigkeiten wie fie eben angedeutet worden, nun, fo wird er unftreitig jeden auffeimenben Verdacht eben fo fihnell wieder befchwichtigen burd) bie nahe liegende Erwägung, baf ja ein Erfinder alles nach den herrſchenden Begriffen Unciceros nifche gerade vecht gefliffentlich würbe vermieden haben: wodurch denn alle vermeintlichen Unmwahrfcheinkichfeiten zu eben fo vielen un« widerfprechlichen Wahrfcheinlichfeitsgründen werben, Und tad möge ſich aud der Freund gefagt fein [affen, ver fehalfhaft genug war mich δεί Ueberſendung des Modeneſer Blattes durch die Takonifche Einflüfterung (in aurem instillatio würde Cicero fagen) in Verſu⸗ dung führen zu wollen: ‚es wirb ja bod) wohl Schwindel fein."

Bonn, 3. Nov, 1853. "n 8. Ritſchl.

Γι Miscellen- Grammatifdbes.

3u Suveuat,

Die in Bd. VIII S. 150 (f. befprodjene Metatheſis oder H pertheſis, bie fid) als ein eigenthümlicher Befig des Latein gegen» über dem Gemeingriechifchen, in Uebereinflimmung dagegen mit dem Dorifchsäolifchen, herausfiellte, erfannte fhon Marg. Gubíus in feinen Notae zum Phädrus I, 25, und belegte fie mit einem ge» waͤhlten Beifpiele. Er erkannte fie vorerft als nothwendig für die amet Berfe des Phädrus felbft: |

A corcodilis ne rapianlur tradilum est. Sic corcodilus: quamlibet lambe otio,

und fand fie Hier burd Zeugniffe bed cod. Remensis (ber coroo- dill- Hat) und des Pilhoeanus (in bem corocodrill- fteht) beftä, tigt. Dann fährt ev fort: Testari possum in oplimis el seplin- gentorum el amplius annorum membranis, non tantum apud poetas tis in locis ubi metri ratio id postulat, sed etiam in prosa apud oratores et philosophos reperiri corcodilus, ug führt bemnádjft aus tem bibliothecae Regiae Ciceronis Tuscu- lanarum quaeslionum codex velustissimus el incomparabilis, per versus dislinctus, die Cteffe V, 97, 78 fo an: carnificinam prius eubterint quam sbim aut aspidem aut felem aut. canem aut corcodilum uiolarint, wo viele, aus den feutigen Aus⸗ gaben wieder verbrängte Form fdjon von Davifius aus Hdff. auf enommen war, für den Parifer Gober aber, wenn nicht buchſtäb⸗ ich cben fe, doch als corcodillum bezeugt ift. in der Krarup'ſchen Eollativn δεί Tredger. Neque aliter, heißt es bei Gudius weiter, Plin, lib, VIII. Nat, hist. 3 in vetustissimo codice Neapolilano bibliothecae Carbonariae. Neque dubito quin Cicero et Pli- nius et alii auctores passim ita seripserint: qued . reperient, yui antiquae aelstis epdices tractabunt. In ber That faud aud) Dei Cicero de nat. deor, H, 52, 129 verfelbe Davifius in feinem regius (Londinensis) corcodilos und empfahl es mit Bezugnahme auf Gudius ber Beachtung; währenn ebend. 48,124 und 1,20, 82 nur cocodrilli, croco codillum a[$ vereinzelte Varianten der gt» wöhnlichen Schreibung erfcheinen. Nur aͤhnliche nichts beweiſende ober (wie bad öfter wiederkehrende cocodrill-) nicht genug beweis fende δές gar feine Varianten finde ich auch bei Seneca nal. qu. IV, 2, 14, Curtius. VIII, 30, 9, Quinctilian I, 10, 5, Appulejus de mag. 8 p. 396, Palladius I, 35, 14, Ammian XXII, 15,15, Solinus 39 p. 43 g unb fon(t. Aber wie oft werben aud) neuere Hanpfchriftenlefer bie Aufzeichnung eines vermeintlich fo augenfälli- gen und gleichgüftigen Schreibfehlers der Mühe werth gefunden fa» ben! Selbft für Plinius läßt ung wenigflens der heutige Apparat

G rashmati[ ies, 49

(m G3 für bie unftreftig gemeinte Steffe VIII, 05, 8. 89-96 hat Sillig ben codex "Carbonarius s. Burbonicus (ber freilich wur ans bem 14. st. ift) nicht eingefehen, und ee Hoff. die er fitr und VI, $. 75. X, 170. XX, 151. XXVI , 51. XXVII, 64. XXVIII, 107. 108. XXXII, 46 eingefeden dat, Zeige nirgends είπε Abweichung. Wogegen beffo bemerfenswerther iſt, daß, wo umgekehrt bie gewöhnliche Form durch ben Vers feſtſteht, bei Juvenal XV, 2, doch ín geringern Hdff. fi nicht nur coco- ‚driten iib erocodrillum, fordern wirklich aud) 'coróodillon findet, Snbeffen wir bebürfen ber indireeten Indicienbeweiſe nicht; entſchei⸗ bendes Zeugniß feat ber von Gudius bem zwei Phadrusverſen hin⸗ zugefägte Vers des Martial lll, 93, 7 ab: Niliacus habeat corcodilus angusta,

""t ih eleri codice Regio’ wie er fagt, während Schneidewin afó Schreibung des Thuaneus corcodriftus anführt. Was Gubíus zu weiterm Beweis aus Gloffarien beibringt, wieder einmal recht geeignet, die nod) immer ungeftiffte Sehnſucht nach einer volfflän- digen Sammlung ber lateinifdjen Gloſſen zu ernenerh ; bein gebrudt íft davon nichts. “Sic etiam antiquae Glossae Divionenses, sep- tingentis annis velustiores, apud Ampliss. Senatorem Philiber- tdm de fa Marc: Coroodilus animal in Nilo. nam sic legi ibi debere éstendil ordo literarum, cum sequatur Corna, poma silvestria; Corágium, pars e ludis, quando Proverbia dicun- tur ; CoYnicen, qui in cornu canit. Nam si Crocodilus debuis. ‚Bet scribi, reiiei debuisset ad vocabula quae a Cro incipiunt, Et siitíliter scriplum legi in alio vetustissimo glossario Longo- 'perdieis lieris exarato, quem olim Clar. Iácobus Mentelius Medicus "Parisiensis mecum communicavit. Auch beurteilt Gu» dius das Hiftorifche Verhaͤltniß Peiber Formen ziemlich richtig: "Neque his obstabit, quod belluae istius Niliacae nomen a Graecis ‘Lelini acceperint, qui κοκόδειλος *) scripserint: immo vero hoc ipso clarescet gt illustrebitur magis. Sic enim saepe vo- cabula, quae a Graecis Latini habent, immularunt. . «ο Postea, urbe Graecis hominibus repleta, unice tandem obti- nuit ut scriberetur crocodilus. Was er zum Beleg jener latet» nifchen Abwandelung fonft noch beibringt, hat (bis etwa auf κρέας caro) für uns feinen Werth; Tarracina neben Τραχένη (Gtrab, V, 6 p. 233, νρί. Trachas δεί Ovid Metam. XV, 717) würde ein treffliches Seitenftüd zu Tarsumenus und Cortona ab.

5) Zwar heißt es bei H. Stephanus im Thesaurus IV p. 1989 Bar.: eterum pro xgoxöodsılas, facta literarum enallage , dicitur etianı κρε- .&ud&log, Etym. ltem et xepxudesios in VV. LL. ex eod. Etym. und bie [ebtere Form wäre vollfommen möglich; inbeB findet fid) von ibt weder bei Saisford etwas, nod) ‚geben gum Stephanus bie Leipziger Har⸗

ansgeber wine Nachweiſung. ds

1480 - | Miscellen..

geben, wenn ed Tarcina hieße; als Tarracina tritt e vielmehr, vermöge Einſchaltung eines Vocals zwifchen t unb r, in eine Reihe mit Patricoles Hercoles Alcumena Alcumaeo Aesculapius Te- cumessa drachuma lechina mina (wovon oben VIII ©. 475 ff.), nur daß der eingefchaltete Vocal weder ald 0 πού u nod i, fon bern in noch älterer Form als a erfcheint. Wobei ich freilich bie Verdoppelung des rf unerflärt faffen muß; Tarracina sive, ut Plinius scribit, Taracina' fagt zwar Gudius, ich finde aber weder bei Plin. 11, 6. 59, nod) fonft irgendwo die geringfte Spur der Schreibung mit einfadem r.

3d wäre auf diefen Punkt der griechifch » Iateinifchen Patho⸗ fogie faum zurüdgefommen, wenn fid mir nicht eine Anwendung davon aufgebrángt hätte, deren Probabilität andern anheimgegeben [εί Wenn nämlich die in Rede ftehende Lautverfegung dem lati» nifhen Stamme von Alters θες gleihjam im Blute lag; wenn das Bewußtſein, ober bod) das Gefühl ihrer Berechtigung zu allen 3ei»

ten, zumal alfo in einer mit griechifcher Bildung getränften Zeit,

wach erhalten werden mußte durch bie Geläufigfeit von Doppelfor- men wie nicht nur κράτος und χαρτος, κρατερὀς unb καρτερὀς, fondern aud) Koarspoc umb Kagregoc; wenn das roͤmiſche Ohr an einen Wechfel wie Koorwv Crotona und Cortona otüfommen gewöhnt mar; wenn man infonderheit nicht nur Φράσος und Jup- 006, Fouovg und Jagovc, fondern auch einerfeitd Θρασύβουλος Θρασύδαµος Θράσων u, b., auderfeits Θαρσαγόρας Θαρσυὸί- κας Θαρσῶ u, b. neben einander fannte und hörte, - ja fogar in Θρασέας und Θαρσέας einen unb denfelben Namen in der Dop⸗ pelform batte: fo möchte id) fragen, ob fid) bie Römer wohl eher werden eine fo abnorme Quantität wie Thräsymachus, als eine in mweitreichender Analogie begründete Namensform Tharsymachus fa» ben gefallen [affen, näher: ob Suvenal VIL, 204 den Chalcevo- uifchen Rhetor wohl Lieber in ber hergebrachten orm ober vielmehr fo in ben Vers gebracht haben wird;

: Sicut Tharsymachi probat exitus atque Secundi-

Carrinatis —? 8. Ritſchl.

Nachtrag au Heft 2 ©. 296 f.

Die a. a. D. abgebrudfe unb befprochene Infchrift ber Xanthippe siue Lalea exiflirt, wie ich zu (pit gefehen, nod) in Parma unb ift von A ffo mem. de’ scritt. di Parma 1 p. IV und de Lama iscr. ant. ne’ muri della scala Farn. p. 119 (bataué Jahn spec. epigr. p. 106) nad) bem Original herausgegeben. (36 war alfo richtig, was darüber gemuthmaßt ward, daß Πε gang wie bie Infchriften ber größern Sammlung von irgend einem. teifenben €t. Baller oder Reichenauer Moͤnch aus Stalien heim ges bracht ward. z 25.9. -

Die venufinifchen Faften.

‚Ueber die Municipalfaften aus den Jahren Roms 720—726, die fange Zeit unter bem Namen ber capuanifchen gingen und bie ich vielmehr nach Venuſia fegen zu müffen glaubte 1), ift vor kur⸗ sem von Hrn. Zumpt b. J. in Berlin eine zweite Abhandlung ?) veröffentlicht worden, in ber er feine früfere auf die ältere Coca» lifirung geftügte Bearbeitung berfefben gegen meine Cinwürfe zu rechtfertigen unternimmt. Da Herr Zumpt Πῷ fo ausführlich mit mir befchäftigt hat, ſchien es billig, bag auch ich feine Gegengründe einer neuen Prüfung unterziehe unb beret Grgebnig dem Publikum borfege. Zn. p |

Meine Gründe waren folgende:

l. Die Faften begannen, als fie vollftändig waren, mit dem fBunbedgenoffenfrieg. Sie fónnen alfo jeder andern italifchen Ges meinde gehören, nur eben nicht ber capuanifchen, die erft ein Men« fhenalter fpäter wieder Stadtrecht empfing; vortrefflih vaffen fie nah Venuſia, das in Folge bed marfiichen Krieges fein Tateinifches mit römiſchem Necht vertaufchte.

Die Antwort hierauf ift ausgeblieben.

Il. Die ftäptifhen Beamten unb die Gefchlechtönamen paffen genau zu den venufinifchen.

Herr Sumpt vermigt (S. 21) ben Beweis hiefür, ben id nicht gab , hauptfächlich weil aus dieſer Thatfache nicht mehr folgt, als daß die Infchrift venufinifch fein Tann, nicht daß fie es fein muß. Um indeß meinem Herren Gegner gefällig zu fein, will ich Ὅα {Περί darauf hinweiſen, daß die Infchrift des Amphitheaters (1. c B. N. 697 und Berichte ber [ádjj. Gef. ber Wiſſ. 1850. ©.

: 2) De .fsstorum . municipalium Campanorum .fragmento | defensio, Programm bes Berliner Griedrih » Wilhelm » Oymnaflums 1853

uf. fe ΜΗ, R. 8. X. 31

482 Die venufinifhen Faſten.

N. 717) genau wie unfre Faſten Duovirn (ohne Beiſatz) und Aedi- len nennt, überhaupt die S. 463 meines Inder zufammengeftellten Magiftraturen von SBenufía völlig die ber Faſten find; ferner baf von nicht ganz häufigen Geſchlechtern die Fadii Geminii Livii Sal. vii Metilii, von feltenen bie C(a)etronii theils in den Faſten, theils auf andern Benufiner Infchriften vorfommen. Die Zahlen faun er in meinem Inder finden. Es febt afjo von biejer Seite meiner Annahme wenigfteng nichts im Wege.

. ML Die 3eugniffe, wegen deren man biefe Inſchrift noch Capua gegeben hat, führen nicht nach Gapya, fondern nad) Neapel. Bon den zwei einzigen bis fet befannten Abfchriften, die den Ort angeben, fegt die muratorifche dieſelbe "apud ducem Calabriae in castro Capuano’, die pigi[dje "Capuae in castro apud du- cem Calabriae; welche Angaben augen(djeinfid) ans ber(efben Duelle gefloffen find. Kragen wir num weiter, ob hier ein Schloß in Ga» pua gemeint fei, ober das aud) ben Touriften wohlbefannte Goftef Capuano, der Palazzo della Vicaria in Neapel, fo entſcheidet für die leptere Annahme |

1. die Autorität. Während die Gewährgmänner bei unfrer Inſchrift fid) die Wage halten denn nicht mit Muratori und Pighius Haben wir zu tun, wo bie Wahl nicht ſchwer wäre, ſou⸗ bern mit bem von jenem benugten feandianifhen Manuſeript oou 1505 und bent von biefem ausgezogenen cervinifchen, untey denen bie Wahl allerdings frei ift während affo hier die Autorität gleich ift, findet fid eine andere übrigens gleichgüftige Inſchrift (jegt |. N.3145), die ber forgfältige Gori aus ber Originalhandſchrift bed ueunbug abſchrieb mit der Bezeihnung: “in castro 'Capuano apud ducem Calabriae". Mag ber Urheber diefer Ortsangabe berfelbe ſein, von bem bie unferer Inſchrift vorgeſetzte Drisanggbe herrührt, ober ein anderer, immer wirft bíefe Angabe dafür eim entſcheidendes Gewicht in bie Wagſchale, taf ber Herzog von Gafobrien im Caſtel Capnano, nit in Capua feine Sammlungen bewafrte. Herr Zumpt fat bem nichts entgegenzuftellen, als taf ˖Mu⸗ ταφή minder zuverlaͤſſig (ei als Pighius. Als ob ed (fid. barum handelte |

Die »enufinifden Faſten. 488

2. bie größere Leichtigkeit in ver Erklärung ber Entſtehung bes Schreibfehlers. Dan fegt bei foldhen Angaben Romae in Capitolio, wicht in Capitolio Romano; es wäre fehr fonderbar, wenn eiu M6, ſchreiber flatt Capuae in castro gefchrieben hätte in-casiro Ca» puano , dagegen ift e$ begreiflich, daß wer bem legteren Ausdruck durch Mißverſtand auf Gapue bezog, wie er denn von bem wicht gocaffunbigen febr natürlich mißverſtanden werben mußte, bie folenne Bezeichnungsweiſe wieder herzuftellen bedacht war.

Herr Sumpt Bat wieder nichts einzuwenden, als bap Muratori je auch fonft geänvert habe, unb daß Pighius, wenn er in castro Capuano Hätte ändern wollen, gefchrieben haben würde in castro Capuag, nit Capuae in castro. In erfteree infit kann auch id nur wisberholen, bap ed fich micht zunächft um Pighius und Muratori handelt, ſondern um ihre wenig befannten Gewährsmän« met, unb auf die zweite Bemerkung bleibt mir bei bem beften Wil» (en nur das Bekenntniß der Unmöglichkeit zwifchen Romae in Ca- pitolio und in Capilolip Romae einen andern Unterfchied zu finden, als bag δίε erfte Stellung üblicher iſt unb daher Pighius mit Recht fie *orgog,

3. δε überwiegende äußere Wahrſcheinlichkeit. ch kenne jw Sanua feine Loralität, die als Schloß und Prinzenwohnung ber- zeichnet wände, dagegen [efe i in Ginftiniani’s dizionario del regno di Napoli (Nap. 1803) Vl, 291 vom Caſtel Capuano im Meapel; "L'edifizio, ove si veggono i tribunali, un tempo fu l’abitazione de’ nostri sovrani. Fu eredo da Guglielmo |. L'imperador Federice II nel 1231 lo terminó, e quindi vi abilarono gli Angiolni e gli Aragonesi. Ferdinando | (1458 —1494) lo donó poi a Carlo da Noja'. Da alfo ber Ῥαΐαῇ in ber Seit, um bie 28 Bier βῷ handelt (vor 1488), im Beſit be& regierenden Hauſes war, fo iſt ed begreiflih, bap ber Herzog von. Salnbrien, bad heißt ber Kronprinz von Neapel, daſelbſt fein Mafeum hatte.

Herr Zumpt erwiebert darauf wörtlich: "Etiam Capuae fuisse casirgm aliquod ducis Calabriaa saeculo quinto decimo tempo- sum ülerpm historia, docet aperlissime; multae nobiles gentes

a Die venufinifhen gaffe.

in perpeluis quae iunc erant bellis eieetae sunt, quarum do- mos ac castella rex occupavit’. Hat Herr Zumpt beftimmte De- weife für die Exiſten eines ſolchen Schloſſes in Capua, fo wolle et fie mittheilen; follte ες aber bloß aus bem allgemeinen Gag, mit bem er enbigt, bie Möglichfeit der Grifteny eines hide Schloſſes geahnt haben, fo if: ex bis zur Unſchuld naiv.

Endlich nennt Herr Zumpt, was ich ausgeführt hatte, - "ultra quam potest leviter disputatum', unb gefchrieben "corrupto quasi de industria testimonio. Der 9ejer mag entfcheiven, Allerdings muß ich. zur Steuer ber Wahrheit bemerfen, bap ich in meinem frü⸗ heren Auffag diefe Gründe mur angedeutet unb bie Belegſtellen nur eitirt, nicht aber diefe ausgeſchrieben noch jene fo ausführlich enti» wickelt habe, wie ed mun zum Frommen meines Hrn. Gegners ae» ſchehen if. In der Epigraphif ift es unvermeiblich, unzählige Spes cialunterfuchungen ber Art anzuflellen, weídje ber. Berflänbige, im billiger Rückſicht auf das Publikum unb anf bie in unferem rei ben fo febr uotfwenbige Zurädbrängung ber hagenbuchiſchen Reine främerei, fid) begnügt für fid) zu erwägen und bíog im SRefuitat mitzutbeilen; man barf aber dann auch wieder bie billige Rüdficht erwarten, tap nicht jebe fury begründete ‚Behauptung ofne weiteres als unbegründet bezeichnet werbe. - Here Zumpt thut das dennoch; e$ mag ihm das hingehen. Aber ed fommt noch beffev: er zeiht mich mit bürrem Worten eines Titterarifihen Betruges, weil ich bei ber Relation ber Loralangaben in meiner Sammlung die pighifche Bariante Capuae für Capuano verfhwieg. Ich Habe febr Häufig bei in ber Faflung differirenden, bem Weſen nach aber identifchen gorafangabem, Abweichungen die mir ofne Belang erfihienen ab» fichtfich untervrädt; id meine mit Recht. Daß hierin hie unb ba zu viel mie anderswo zu wenig geichehen ift, mag wohl fein: aber daß Herr Zumpt dies als einen Betrug branbmarft nun ja, das nung ihm aud) hingehen, in Erwägung daß er, wie leiverfeine Bürher zeigen, es ſchlechterdings nicht begreift, wie man ein Notizchen ober einen Hei- men Gebanfen weglaffen fünne als zu gering.

IV. Den pofitiven Beweis, daß der fragliche Stein in δε. anfia gefunden warb, führte (dj durch zwei Briefe von Pomponius

Die vennfinifhen Faften. 485 |

Laetus in Rom unb Yolitian in Florenz aus bem S. 1488 3). In ihnen werben erwähnt und mit ihnen von Laetus an Bolitian über fandt zwei Inſchriften: a) quaedam monimenta rerum nad ae» tus, tabula bello Marsico facta nach Yolitian, ber überdieg AE- MILIVS daraus anführtz “gefunden in SBenufía. b) ein fafenbere fragment, semenstre nad Politian; Laetus fagt nur, daß ev Yuli und Wuguft vergeblich erwartet habe. Die Inſchrift ſei früher ganz gervefen, aber viele Stüde nadj Ariano verfchleppt worben; bie übrig gebliebene Tafel werde forgfam aufbewahrt. Der Fundort fei gleichfalls SSenufía. Ich bezog die Inſchrift α auf bie im Caffe. Capuano anfbewahrten Faflen, da dieſe zumal δεί ben in fie aufgenommenen gefchichtlichen SBermerfen, bellum Alexandreae u. dgl. ſehr gut monimenta rerum heißen konnten; ba die Ueberſchrift Hier Tautet: "tabella facta a bello Marsico' unb ba AEMILIVS Hier 3. 4 vorkommt. Die Inſchrift b bezog id) ferner auf den fafenber ber Monate Mai unb. Sunt, ber in ber älteften Ausgabe von Mazochi 1510 die Ueberſchrift trägt "apud illà ducem Calabriae est haec pars calendarii, quae reperta fuit in agro

3) Sd) fepe fie Bev, fo weit fle hier Bergefóren. Bomponius Laelus (djteibt : Serius quam opinabaris ab amicissimo fleri, distuli ad te mit- tere, quod summopere legere optabas. Causa fuit nescio quis, qui se intra paucos dies daturum Quintilem et Sextilem mihi pollicitus est. Remque is longius opinione mea traxit. Ipse tandem ut creditori, qui vel praecipuus es, satisfacerem, quae apud me erant, diligentissime exscripsi. A Venusia Apulorum allata sunt marmores in tabula: ob. scuro loco ibi latebant fragmenta alierum tabularum, ubi annus inte. ger erst; coniungi nequiverunt, quod multa deerant illinc translata Ariunum; summa cura, quae superest tabula servatur. Mitio et quae- dam monimenta rerum, eodem in loco reperta et plecitura tibi (ut exi- stimo) amatori vetustatis. Romae fere idem, sed multo ante, verum fine caret: si -habere cupis, rescribe: quamquam quid hoc dixerim ? cum facile intelligsm te plurimum id quaerere; sed videbatur optabi- lius, si poposceris:'scias omnia quae apud me sunt, tua csse. Polis tianus antwortet: Ouas a te nuper accepi litteras, ita gratag habui, ut me ab iis putem immortalitate donatum. Sed et semenstre calendarium mire fuit gratum et quani ais tabulam bello Marsico factam; quae si eadem cst, quam Romse obiter legerim, vereor ut satis ex flde sit exscripta. Siquidem Aimilius, non Aemilius erat in saxo, (uam ean- dem diphthongum etiam super ipsa Panthei testudine adnotaveram. Die finnfiórenbe Suterpunction , die nad) deeraut den Satz ſchließt, flatt nad Arianum, hat Hr. Zumpt wieder hergeftellt, obwohl id) fle ſtillſchwei⸗ gend zu 1. N. 698 gebefiert batte. :

486 -— Die vennſinifſchen Faſten.

Venusino'. Hier war alſo als Aufbewahrangsort der zweilen In⸗ ſchrift eben derſelbe Palaſt angegeben, in dem nad. anderweitigen Angaben die erſte ſich befand; und der Beweis ſchloß alſo von allen Seiten her zuſammen. Dabei blieben allerbings einige Bedenken. Das wichtigſte war, taf Politian don einem calendarium se- menstre, nicht bimensire fpradj; aflein ta ber Kalender, ven Mazochi herausgegeben, und ber, beh Politian erwaͤhnt hatte, In ber ungefähren Entvedungszeit, in unb» unb Aufbewahrungsort zuſam⸗ mentrafen, fo [Φίεπ es gerechtfertigt in jenem “semensire’ einen Sthreibfehler zu fehen, um fo mehr, als Yolitian offenbar die Ins fhriften aur fehr flüchtig angefehen hatte ale er feine Antwort ſchrieb. Es ergab fid) ferner aus der Bergleichung beiver Briefe, baf Politian die Inſchrift im Rom vermuthete nnb Πε fogar "mit einer andern früher dort von ihm oberflächlich angtfeberen für iden⸗ tifch Hielt. Sene Vermuthung war írrig, aber begreiflih, da {9 Laetus nicht gefchrieben hatte, wo, fondern bloß daß ber Stein forge fam aufbewahrt werde, Die zweite war auch falſch und weniger natürlich; indeß fonnte Politian, der Rom muc oberflächlich kannte, fif e$ doch als möglich benfen, daß €aetud ihm die Abfchrift einer (fon vor längerer Zeit aus Venuſia nach Rom transpostirten In⸗ ehrift fdjide, Endlich war es nicht recht deutlich, welchen römi⸗ fchen Stein denn Politian und welchen Laetus im Sinn hatten mit ihrer ähnlichen römiſchen Inſchrift; e$ ſchien, baf Πε beide denſel⸗ ben meinten, aber gewiß war aud) das wicht, umb was barüber von Laetus gefagt ward, war fehr unklar und fihien verborben. Ich vermuthete, bag ein Gtüd ber capitolinifchen Faſten gememt fe, das damals fchon aufgefunden war und in dem AIMILIVS vorkommt, und deutete mir bie Worte: verum multo ante etiam fine caret dahin, baf diefes Stüd in viel ältere Zeit gehöre und am Schluß befect [εί natürlich annefmenb, daß nach ante etwa incipit fef» [en möge, aber ohne dies auszuſprechen, da ja auf die Sarhe wee nig anfam und eine fihere Verbefferung fid nicht barbot.

Daß Herr Sumpt auf die aufegt bezeichneten Bedenklichkeiten Gewicht fegt, ít natürlih. Weniger viefleidjt, bdf er aus meiner Behandlung ber legten Worte den Schluß ava, ich ἴόπβε fein Las

Die nunuflaifhen Faſten. | «M

iin 93 auch darftrn Vit avefen Worhe Für ruhige René Hd Μι klingen, vah vie ΜΙΝΙ, welche Yolttian ehien zwei⸗ Matt Μιά fodysotonatilben Rulevbire antreſchiebt, der Umfturz aller feb b fei uuo vaß Auf dieſein Wege fid) alles bemel(en. Taufe. iaa Anmate: um dos Lahr 1488 hoöchſtens vier römiſche Kalenders wran via Brlefſtrller einen urroäbne um Vert Meriniale deſſelben mts obrr unmittelbar aufüpet, von denen joel auf einen jener ον genan paſſen, (ft ed dann fo gar verwegen (R bet Bezeichnung bes drinen Merkmals ein Verſehrn auzunehmen? Ich will uerwegẽ behaupten alle bie Detallſchwietigkeiten gelöſt zu haben, We bei Vergleichungz ber beiven Briefe fi offenbaren; Allein bie mei⸗ ſten (oon Mad für ven Austrag vet. Hauptſache vollkomnen gleich⸗ diti und vas einzige, wad (id) auf vieſe wirklich bezieht, das 8ο” monstre flat bimenstre, ſcheiat mir den Gründen für bie Idenki⸗ Ht dor in Wt SBelefen erwähnten Inſchriften mit den ſogenannten terpuaniſchen Faſtrn unb bem. venuſiniſchen Kalenver gegenüber ſchlech⸗ terdings bedeutungeldo. Seibſt Herr Zumpt ſcheint dies gefühlt zu haben, indem er fi bemüht jene Identitätsbeweiſe zu erſchüt⸗ tern. Der Kalender miſrer Briefſteller fei, ſagt ev, nicht bet ve» unſlniſche, ſondern ein angedlig “sub Capitolii ruinis' gefundener ver erſten (edo. Soouitéj ehe wototift aus den voidiſchen Raflen gefloſſene und bem ven Merkel in den Kaften praet. p. LII herausge⸗ gebeten Kalender aͤhnliche Arbeit, ble nur vurth littetariſchen Betrug als Steinſchrift dezeichnet wird, Hrn. 3unipre Gruud ig, vaß tiefer wirllich ſechs Monate Hat, und fo kommt Politian tent. freilich zu Ehren, aber [δει hif, bait Qaetut um fo übler faßre, der ja uls Fundbrt nicht das Capitol Angiebt, ſondern tad apuliſche Ver nufial Mein Here Gegner nimmt ſich hier alfs mindeftens bie gleiche Licenz, wie ich ffe mir nehmen fate, und nddbem der College

4) Herr Sumpt madt midj ©. 18 darauf EU EM: daß hamals auch [ὧδπ dad Schlußſtück bet. capitoliniſchen Faſten Befannt war (Mz. p. 182), was ich Aberfehen hatte. Mllein eb leuchtet vid, taf bie van mit ilr Auskegung darum nicht minder móglid ift. Das Bruchſtück, in dent AIMILIVS fand, war am Schluß mangelhaft und e& fouute fehr gut Sen iut geſagt Werben: "fine caret, aud) wenn in einem andern weit ent- fernten Haufe Roms das die vollftändigen Faſten fchließende Bruchſtück ehigtiliéuesl war.

488 Die vennſiniſchen Faſten.

wegen bes bloß zweimonatlichen venuſiniſchen Kalenders ans der einen Couliſſe hinausgejagt ift und das Publicum nun ſehnſüchtig bem ſechsmo⸗ natlichen venufinifhen entgegenfarrt, erfcheint der Erwartete aus. ber andern Couliſſe mit einem ſechsmonatlichen vom Eapitoll Dabei befommt denn gefegentlich qud) Pomponius Laetus, ber unzeitige Brieffteller,, feinen wohlverbienten Lohn, indem er (ij wieder: ein» mal als Falfar muß bezeichnen laſſen und als Urheber jenes ovidi⸗ hen Kalenders vom Capitol. Die alte (don bei- Smetins. exrfchei- nende Trabition von Laetus Fälſchungen ift freilich aud jetzt nod gangbarz allein Herr Sumpt würde fid ein wefentliches Verdienſt um und erwerben, wenn er, fei ed durch gründliche Forſchung .in den italieniſchen Handfchriften, fei ed. durch transfcendentale Beleh⸗ rung uns endlich fagte, welche Infchriiten benn wirflih auf Laetus Fides ftebem und was er gefälfcht fat; augenblicklich fheint er nicht einmal zu wiffen, wie wenig bis jegt in beider Beziehung [εββεβί. Mber bem Kalender ergeht e8 noch glimpflih in 3Berglei mit ber monimenta rérum. Indem Politian fchrieb quam ais tabu- lam bello Marsico factam', fafte er offenbar, wie bie meiflen 9teueren nah ihm, die erfte Zeile des Kalenders "tabella facja a bello Marsico' a[$ eine von feinem Correfponventen binzugefügte Ueberfchrift, bie ev nicht ganz genau wiederzugeben für gut fand, und mit Grunb, denn wie er bie Ueberſchrift nafm, war die Prä- pofition freilich vom Uebel. Diefes fehlende a ift ber Strohhalm an ben Herr Zumpt fid ffammert : "Illa Laeti inscriptio facta esse dicebatur bello Marsico, haec a bello Marsico; inter quae quantum inlersit quis non videl? Es fcheint, Herr Zumpt lege fid auf Seldftironie. Sn Laetus Worten, heißt ed weiter, liege bloß, daß er bie Infehrift etwa wegen ber Schriftzüge (1) in bie Zeit des Bundesgenofienfrieges βε[εθί habe, aber gar nicht, daß. er bie Faften von Caftel Gapuano meine. Allein das ift nicht bloß an fid) unwahrfcheinlich, fonberm geradezu unmöglich, denn wir haben ja Laetus Brief, in bem von folchen Dingen feine Silbe flet, und die Worte "quam ais tabulam bello Marsico factam' müffen alfa nothwendig nicht auf Raetus etwanige Bemerkungen über die Infchrift in dem Begleitfchreiben bezogen werben, fondern auf bie Anfchrift

‚Die. venufinifhen Safes. 489.

ſelbſt, berem erfte Zeile Politian fälſchlich als Bemerkung feines Core | refponbenten nahm. Nach folhen Anfängen ift es nicht weiter be» fremdlich, wenn Herr Zumpt ferner bemerkt, daß Aemilius ja in vielen Inſchriften vorkomme, und endlich ſchließt, daß es nicht möge lich ſei zu ermitteln, welche Inſchrift geſchichtlichen Inhalts Politian von Laetus empfangen habe. Das Armuthszeugniß iſt vollſtändig.

Herr Zumpt wird es erlauben, wenn ich in ben übrigen me» niger verwickelten Gegenftánben, benen er diesmal feine (yebey ges widmet hat, mich fury faffe, in ber Vorausfegung, daß freilich aus verfchievenen Gründen weder er nod) Andere hier befonderer Belehrung bedürfen. Was die kritiſche Grundlage des Textes anbe⸗ langt, fo bebanre ich meine Behauptung nicht zurücnehmen zu Tün« nen, baf es eine Suppofition gegen bie Fundamentalgeſetze ber Kritik fei fih vier Copiften vorzuftellen, die in einer Zeilenverſetzung übereingetroffen feien, während in den Abweichungen im Einzelnen ſchlechterdings gar nichts enthalten tft, was nicht durch Fortpflanzung der einen Urabfchrift in Handfchriften, namentlich epigraphifchen des funfzehnten Jahrhunderts, fi vollftändig erklärt. Wenn zwei Hands fhriften vorlägen, tie dieſelbe Blätterverfegung enthielten, bie fer ner in benfelbem notorilchen Fehlern fo 3. 18 L. Laronius für Q. Laronius zuſammenſtimmten, und wo in einer zwei Zeilen ‚fehlten, die in ber andern fländen, in der einen Q. Laer- lius C. Cumejus, in ber andern Q. Larcius C. Rumeius gelefen würde; wenn bann Semand behaupten wollte, daß wegen biefer und anderer gleichartiger Verſchiedenheiten die Handfchriften {τοῦ der Transpofition der Blätter beide felbfiftändig zurüdgingen auf das Driginalmanufeript des Verfaſſers welcher Philologe würde ba nicht bie Achfeln zuden und ven Behaupter fteben Taffen ohne Antwort? Daß wir in ber That bis jegt nur eine einzige vom Stein genommene Abfchrift diefer Faften beftgen, dafür ift ferner ein unverächtlicher Beweis, daß von ben beiden andern am gleichen Drte anfbewahrten Steinen ber eine einzig durch Jucundus befannt iff, der. zweite der Kalender zwar noch einen anderen Ab- ſchreiber gefunden zu haben [d eint, aber fenem vom-ben für bie

406 Die venufiniſchen Faſten.

Faſten in Frage kommenden, ſondern ben Schreiber eillet mailaͤn⸗ der Handfchrift, die fo viel bie jetzt bekannt die Faſten nicht ent⸗ hält. Mer jener urfptängliche Abſchreiber war, mag dahingeftellt bleiben, bis eine Unterſuchung bet Hanbfchriften gelehrt Haben wird, 9b meine Vermuthung, tap ed Sucutbud geweſen, zutrifft ober nicht; zunaͤchſt kommt éd Hier darauf nicht an. Was bie Confti» tuírung bed Tertes im Einzelnen anlangt, fo weiß ich nicht, warum Herr Sumpt tfe Anerkennung verſchweigt, vie Ich (t weinen frühes ren Aufſatz ausgeſptochen atte, taf er δί im Weſentlichen - tae Richtige gefunden habe. Ram es Ihm hatt an einzugeſtehen, daß (6 das geriuge Gnte in feiner Arbeit ebenfo gerecht hervorgehoben Hatte wie das viele Unzulaͤngliche getadelt? Die (m Ganzen unweſent⸗ lichen Differenzen zwiſchen feiner unb. meiner Reſtitution mag (d$ hier nicht erörtern. Es kommt etwas darauf an, ob bie Jnſchrift tapnaniſch (t ober nicht, Indem, wein jene Annahme richtig waͤre, Be wichtige Stadigefhiähte von Gapna kaum aufs Reine zu bringen (ft 4 dott febr wenig baranf, ob eine verſchobene Zeile fo oder fo ju fehlen, ein einzelnes Wort fo oder fo zu faffen (f. Was id darüber frühes aefagt Babe, betarf allerdings mehrfacher Verichti⸗ ping $ jede Derfeaung, die nicht eine einfache ig, kaun wur ale Nothbehelf betrachtet werden und germ weroe ich die meinige preis geben, fo wie eine folche vorgeſchlagen werben ſollte. Zwar wäre über Einzelurs genug zu ſagen; aber es ift feine Freube init einem Matte ju rechten, bet mich weder vetfeft nod) lieſt. Von beidem genüge cin Beifpiel, Ueber vie fehwierige Zeile hoc anno quae- étóreB creali' Hatte ich gefagt, taf das nicht wohl bie Einfetzung vr Quaͤſtur als ſolcher bezeichten könne, weil im genauen Sprach⸗ gebrauch die Beifügung von primi unerläßlich fei, wie tle capi⸗ toliniſchen Faſten und der gefunde Sprachverſtand betoeífeu. Das War vielleicht $n viel gefagt 5 man konnte erinnern, tag bel epite- mirten Faſten, wie bod) biefe wie alle in Stein gehauenen utzwei⸗ felhaft find, auch eine ungehörige Abkürzung tenibar fri man Sonate mit noch befferenm Grunde einwenden, vaß vie Mahl ber näflöten ja (Rtermitticétio gefchehen fein fónte unb ber Rebactenr Mer viellticht bezeichnen wolle, daß mit bem angegebenen Jahr ie

Die serafinifgen Jaſten. «01

Ydngete Seit unterlaffene Duäftorenwahl wieder begaun, Mber die Behauptung , daß der 9ludbrud in bem von Hrn. Zumpt begeichnes ten Sinne correct. fei, zeigt von arger Verfehrtheit, Hr. Zumpt bevafi ſich dafür einmal auf die Worte dev XII Tafeln “abdicarun! (consules) ut Xviri consulari imperio fierent. Decemviri consulari imperio legibus seribundis facti sunt eodem anno’; zweitens auf eine Anzahl Stellen aus Pomponius, worin es heißt: censores constituti suht, dictatores proditi sunt und fo ferner. Er begreift alfo nicht, tag ich Teineswegs die Möglichkeit Ieugnete, die Worte hoc anno quae- stores creati au dj auf die erfte Ernennung zu bejiehen, und daß wo ber Sufammenfang, wie in ber erflen Stelle, ober ber ganze Tenor bed Vortrags auf die erfte Ernennung Hinführen, man un- bedenklich fid fo auddrücken kann; daß aber in einem Regiſter, t0 jedes Wort gewogen wird, bie Bezeichnung ber erften Erliennung ber Duäftoren mit hoc anno quaestorés cfeati deßhalb unſchicklich fel, weil fle auf jedes ber folgenden Sagre [o gut paſſen wie auf bad erfle. Ja er begreift nicht einmal daß der Sufag primi für (tebénbe oder bod) haufig wiederkehrende Magiftraturen ebenſs ndifjYoenb(g i(t als ες unſchicklich ſein würde für eine Commiſſion tee ie Decemvirn, die der Abſicht nad) für eine Jahr und nicht wieder ernannt wurden, und meint unſchulbig: hàec nón dubito quin Monimsenius deleri utique velit! Währ⸗ lich meinetwegen habe id) feine Urſache weder den Untergang der ca» pitoliniſchen Kaften zit wünfchen nod) den ber zumptiſchen Programmie. Wie endlich Herr Zumpt mich gelefen, zeigt bie SSeterfung 6. 90 über das Fehlen einer Zeile zwiſchen 3. 53 unb 54 (meiner Zäß fing): Quo loco Mörnmsenium noh possumus non mirari, Εἰο- nim cum ralionem nostrdm' verat esse non mnegel (läcet enim tolamqgue rem, quam hos gravissimatn esse pulämus, cam superba quadam ignorentia práetermitlit), idem tamen lacw- nari nüllam sighificat. Quid igitur iüdicabütt, qui exemplo dius utéhtur? Nimirum dut db auctoritate discedere veériti in Maxima fel confusione versabuniut aut ingetitem lübóteni 6κ- haurient, dam originem monumenti quaerendo exempláque, quae supersunt, denuo examlüando ad id quod verum est porveniant, Neque ita sose t&ebilur Momitisenius, ut hoc πιά»

499 Die venufinifhen Faſten.

neris sui fuisse negel; crilicum se voluisse agere, non inter- pretem ; qui enim vere criticus esse volet, ne interpretatione quidem abstinebit. Admonitum vero ab alio neque quod verum est perspicere, neque quantum difficultatis alius repererit vel versiculo uno significare, ut lenissime dicam magnae est le- yitatis. Ich habe auf diefe Auslaffung, die zugleich ein Teuchten- bes Muſter ber ciceronifchen Kürze des Berfaffers ift, nur ein Wort zu erwiedern. In meiner Sammlung fleht hier der "unus versiculus’ , deffen Fehlen mein Gegner im Syntereffe meiner Lefer fo ernſtlich beklagt: “inter 53 et 54 videntur excidisse aediles’.

Endlich giebt Herr Zumpt noch ziemlich ausführliche Aufſchlüſſe über bie Methode der epigraphifchen Behandlung im Allgemeinen; namentlich wird über Infchriftenftil und Infchriftenfritit Wahres und Falſches durch einander vorgebracht. Die Behauptung, bag e εἰ» nen befondern Infchriftenftil nicht gebe, Tann auch bem Qalbfunbigen nur Lächeln erregen; ſofern namlich, wie denn bod) wohl jeber thut, man darunter den Stil ber eigentlichen tituli, ber pro»

ſaiſchen Votiv⸗, Ehren. und Grabfchriften verſteht. Daß bie Be fchaffenheit nes Materials an fi) bem Stil nicht bedingt und bei metrifchen Epigrammen oder Senatsbefchlüffen der Stil auf ὅτι, Marmor, Pergament.und Papier derfelbe ift, wird felbft Herr Zumpt faum als cine neue Cntbedung betradjten. Daß wer ba will jenen Snfchriftenftil lernen. und mit voller Gompeteny darüber urtheilen Tann, auch ohne je einen einzigen Stein mit Augen gefeben zu haben, wird gleichfalls Kein vernünftiger Menſch bezweifeln; aber gelernt muß er freilich werden fo gut wie ber poetifche unb der Curialſtil, und wer ohne folche Schule in die Infchriften Hineintappt, ber zahlt Lehrgeld nach, fo gut wie bet Ciceronfanift, ber gelegentlih am Plautus herumfingert. Was die epigraphifche Kritik anbelangt, fo ift e8 beſonders die Abfchreibefunft, über die Herr Sumpt in Berlin das Publicam und fpecie mich aufyuffürem bemüht {Π. Er fein): der Meinung zu fein, bag ich befonders hierauf mir fehr viel zu Gute tfue und führt mir zu Gemüthe, bof ich tüchtige Vor⸗ fahren gehabt Habe und taf nach mir Andere fommen anb meine

Die » enufinifden Faſten. 493

Fehler verbeffern werben. Ich bin weber übermütfig mod. uner- fahren genug um ben thörichten Gedanken fehlerfreie Abfchriften liefern zu können δεί mir zu begen; und ich darf mir bie Frage ev» landen, ob jemals ein gewiffenhafter Abfchreiber wegen einzelner Berfehen von mir anders als mit gerechter Schonung, regelmäßig. ſtillſchweigend berichtigt worden iſt und ob ich noch nicht lant genug (n der Vorrede zu meiner Sammlung es ausgeſprochen habe, daß die Abſchreiber⸗Infallibilität eine Thorheit und das Abſchreiben ſelbſt bie Vorausſetzung ber Wiſſenſchaft iſt, nicht die Wiſſenſchaft ſelbſt. Freilich was Herr Zumpt wörtlich ſagt, daß man je gedankenloſer deſto vollkommener abſchreibe 5), das bedaure id) für einen ſehr entſchiedenen Irrthum erklären zu müſſen. Herr Zumpt ſagt, und mit allem Recht, daß zwiſchen der Behandlung der In⸗ und der Handſchriften ein weſentlicher Unterſchied nicht beſteht; will er wirt fich ben Beweis antreten, daß die Collation einer fehwierigen Hand ſchrift von Lachmann minder brauchbar [εί als bie eines in feiner Art eben fo genauen Ranzleicopiften ?.— Mit gutem Grunde fpricht Dagegen Herr Zumpt fid) gegen die vielfach bei ben Philologen, na⸗ mentlich allerdings den unwiſſenden und den faulen, verbreitete An⸗ ſicht aus, daß die Epigraphik eine Geheimwiſſenſchaft ſei, in die man nur mittelſt beſonderer Initiirung eindringen fónne. Dies Vor⸗ wetheil ift für die Philologie wie für die Epigraphik ein febr großes Unglück und t8 iff mir fo erfreulih, daß Herr Zumpt dagegen bas volle Gewicht feiner Autorität geltend macht, daß ich bie befcheivene Rolle hiebei feine Windmühle zu fein mir fefe gern gefallen faffe. €6 fteót ín der Epigraphif ganz wie in ber Philologie; wo bad kritiſche Material gefichtet ift, fann wer da will bie Quellen ſelbſt⸗ fändig erforfchen; wo nicht, nicht. Alfo zum Beifpiel kann jeber Philologe die griechiſchen Inſchriften, bie meiſten der Stabt Rom, bie Lyoner unb fo ferner benugen, und iſt ed nur Trägheit ober Blindheit wenn er e$ nicht thut. Dagegen giebt es allerbings

5) Die claſfiſchen Worte ſtehen S. 9.: Hoc oculorum manuumque est totum, ingenio et doctrinae et cogitationi nullus locus esse debet, ac rectissime dicere licebit, quo quis magis omni litterarum cogita- '

tione abiecta: id unum agat, ut, quod oculi repererint , id.manus ex- primant, eo rectius hanc epigraphíces partem esse administraturum,

494 Die tenufiuifden Kaflen.

Abſchnitte in deu Epigrapbil, nnb. leider in ber Inteinifchen fehr um- faͤngliche, wo ed genau [ο flieht, vole etwa mit ben. Gromeltiferm eor Lachmaun, und diefe find und bleiben für ben Philologen [o gut wie für den Epigraphifer ein verichloffenes Buch, bid buch Rocalforfchung eine kritiſche Grundlage hergeſtellt iſt. Ich weiß nicht, wie e$ Herrr Zumpt geht, aber ich wenigftens muß befennen, daß ich mit den ſpaniſchen und den fanoyifrhen Inſchriften, einzelne Stücke natürlich ausgenommen, nad) dem mir befannten Matariol nicht fer⸗ ' dig an werben vermag usb mir feinen andern Math weiß als Yon weinen Unterfuchungen dieſe völlig zerrüttgeten Quellen vorläufig aud» zuſchließen. Co ſchlimm fiebt e$ nun feelfif im Ganzen nicht; aber aud) ja ben minder zeuftörten Abfchnitten ift. es regelmäßig nicht möglich zu ausreishenden. Regeln Fritifcher Behandlung zu gelangen obne für jeheg einzelnen eine befonbere, meiſtens umfängliche Um terfuchung bed vorhandenen gedruckten Materials angeſtellt zu haben. Bei ſolchem Stand ber Sache ift ed ein nothwendiges Uebel, va . ein großer Theil der lateiniſchen Iufchriften vorläufig entweder gar nit, obey nur oon bentu, die zur Specialunterfuchung Veranlafe fung, fuf und Zeit Haben, mit ‚Erfolg behandelt werben Tann, unb wenn Herr Sumyt yr verftehen giebt, baB die behauptete Schwie- rigkeit der epigraphiſchen Kritik sig Vorurtheil fe (G. O unten), fo Ian fid Died wohl nur dadurch erfläreu, baf et niemals eine qw fammenhängenhe Unterſuchung ber m ernſtlich atzeßent fat;

Bu Dielen wifſenſchaftlichen Angriffen in Norm ber --- gung fat endlich Herr Zumpt eine Auswahl perfönlicher Inveeti⸗ ven gefügt, nicht eben der feinften Sorte. Unparteiifche werben miv das Zenguiß nicht verjagen, bag dieſes Gepolter nichts weniger als provocirt war unb nicht ich e8 bin, ber das litterarifche Aergerniß είπες (o geführten Polemik verſchuldet. Im Plllgemeinen werben dieſe Anariffe fid) felber erledigen. Erwiedern muß ich dagegen auf - einen, ber gegründet [djeint: auf bie llebergefung feiner Ausgabe her wenn Gott will eopmanfichen Kaften in meiner Sammlung ber neapolitaniſchen Inſchriften. Allerdings Hätte ſie angeführt werden müfep, mean nicht has mnausweichlihe Hinderniß obgewaltet hatte,

Die venrſiniſchen Faßen. 4096

daß dieſer Theil meiner Sammlung längſt gedruckt war, als θεση Zumyts Buch erſchien Herr Zumpt ſehe deßwegen meine Vorrede G. VI nach 9oex, wenn er lieber ſich glaubt als mir, rechne ey nur nach; gr wird ja ungefähr wiſſen, wie viel Zeit pex Druck eines ſolchen Bay⸗ bes in Anſpruch nimmt. Aus demſelben Grunde ift in meiner Gamm⸗ lung auch meine eigene Abhandlung in ben. Berichten nicht, weder im Text noch den Narhträgen angeführt worben, obwohl fou nach ben von mir befolgten und ip ber Vorrede ausgeiprochenen Grundſätzen auch hiefe Abhandlung zu citiren gewefen wäre. Wie Herr Zumpt in dieſem Fall angeführt werden mußte, ba ex neue handſchriftliche Hülfsmittel beigebracht, fo Hätte ev allerdings auch fonft vielfach aggefüfrt werben fónwen; ed war mehrfach meine Apficht, zum Bei⸗ fpiel bei ben Faſten vou Interamna, auf fein neueſtes Wert zu verweilen, unterbfieb aber, weil bei genauerem Nachiehen mir Herss Zumpts Leiſtungen der außerorbentlichen Anführung nicht mert ſchie⸗ neu. Es giebt wohl Rritifer, bie jenes in fliepenbem Latein ger ſchriebene und im Quart gebrudte Buch für gelehrt haften; ich be- daure night biefer Meinung zu fein, und pflege über bie wei müthigen Bitten von Italienern wie über bie graben Petitige nen um bie Ehre des Eitats zur Tagesordnung überzugehen, Herrn Zumpts weitere Anlagen verbienen feine Antwort. Geine Beſchwerden über meinen Hochmuth mögen wohl begründet fein; ich bedaure e$ fagey zu müffen, aber es iff [είδες wahr, bap ich und fepr viele ernfihafte Leute darin feine Verlegung ber Beſchei⸗ denheit erfennen, bag man anf Herrn Zumpt unb feines Gleichen herabſieht. Wenn ev vielfach zu verſtehen giebt, daß ich ihn pa. giire, fo kann er ans der obigen Bemerkung eriehen, daß meine Arheit vollſtändig gebrudt war, she ich bie feinige fad; wofern er überhaupt wirklich felber ernfihaft glaubt, daß feine Schäge mic reisen auf alle Fälle dürfte ex mit diefer Hypotheſe allein blei⸗ ben. Ich möchte wahrkich mit Herrn Zumpt nichts gemein haben, weder feine Argumente, noch feinen Zorn, nod) bie Niaiſerie womit er benfelfen in Schulprogrammen unter die Leute bringt, und wünfche bloß in meiner bisherigen Weiſe ein ernflliches Stillſchweigen über ihn ferner beobachten zu dürfen, ohne Dadurch aufgeflórt zu werben,

496 Die venufinifhen Faſten.

"baf er mir gradezu meine Kreiſe jertritt. Herr Zumpt zwar glaubt an jened Stillſchweigen nicht unb meint, bap bie Abfertigungen, die ihm. von Zeit zu Zeit zuzufommen pflegen, auf mein Anftif- em erfolgen. Wenn ber Gedanke, baf εν das Opfer einer Clique fei, ihn gu calmiren geeignet ift, fo beviene er des Mittels fid) nach Belieben ; 1$ Tann ihm übrigens verfichern, baf in ben nicht ſehr angenehmen perfönlichen Beziehungen, in tenen ich feit länge:

^. .ttt Zeit zu Hrn. Sumpt flehe, die litterariſche Polemik. mir un⸗

. ziemlich erfehien unb ich daher fefbft fo weit möglich gefchiwiegen, namentlich aber nie Andere zu einem Angriff gegen ihn veranlafit habe. - Db Herr Zumpt- die fittliche Fähigkeit befigt dies für wahr zu halten, weiß ich nicht; unbefangene Leute werben aber begreifen, tap ich . nicht meine Freunde anfpredje, wenn ich. mit Jemand einen Span

zu erledigen habe, und nicht minder, bap Herr Henzen, ben Herr Zumpt

namentlich im Sinne zu haben (teint, gleichfalls auf eigenen Antrieb und eigene Rechnung den Degen und. nach Umſtänden bie Ruthe zu führen pflegt. Gegen Herrn: Zumpt dürften beide Inftrumente bafo üblerflüſſig fein. Es giebt wohl noch hie unb ba einen fog; es bedarf aber nicht mehr gegen ihn μήνας Briefe, Th. Momm fen.

jm Intereſſe ber. Sache ſeien unſere Refer im Voraus auf eine weſentliche Ergänzung der obigen Beweisführung aufmerf(am gemacht, die bemnádjft aus Stalien (nach einer ber Nebaction fo eben von bort gugebenben Mittheilung) zu erwarten flet. Sie wird eben fo geeignet fein den Hauptpunft diefes Streites zu urtunte lidem Abſchluß zu bringen, wie überhaupt. den-Werth- ber handſchriftlichen Sammlungen für die Zwede der Epigraphi k zu verdeutlichen; zugleich auch ein überraſche ndes Licht auf die Rolle werfen, welche in biefer potemit das αν gegen das Ethos ies |

«rad von Carl Georgi in Bann.

-

Emendationum Aristophanearum

=

Specimen ll.

Postquam iam in ea quae est de emendatione Nubium Aristophanis anle hos viginti menses a me edita dissertatione, quam in emendando poeta secutus sim rationem ac viam, ita indicavi, ut inde facile iudicari posset, quomodo librorum mss. auxilio utendum esse censerem: nunc, ubi Equitum edi. tioni nuper absolutae brevem quandam disputationem quasi comitem addere constitui, qua ea, quae aut ex codicibus aut ex mea coniectura novavissem , quam optime possem muni- rem ac defenderem, supervacaneum profecto habuissem, ean- dem rem iterum attingere, nisi a quibusdam minus recte ea quae dixeram inlellecta esse cognovissem. taque hoc pri- mum eos qui haec legent scire alque tenere velim , semper me optimorum librorum, imprimis Ravennatis et Veneti, aucto- ritatem lanli aeslimavisse, ul omnes eorum lectiones ite- rum iterumque quam diligentissime et accuralissime perpen- derim el nusquam ab eorum scriptura recesserim, nisi ubi me aperta quaedam et inevitabilis ut ila dicam necessitas id ul facerem cogeret, Nam illos libros, si universos specte- mus, tanti facio, ul ne errata quidem eorum plane inutilia esse arbitrer ad verum lectionem indagandam: immo vero qui causas depravalionum vel levissimarum, quae in illis inveni- untur, penitus perspexerit, eum demum fabulis poetae , qua- tenus hodie id fieri potest, pristinum splendorem redditurum

gf. f. 9ieL R. 8. IX, 32

498 Emendationes

esse existimo. Sed ut omnibus ceteris codicibus illos sine ulla dubitatione praeferendos esse censeo, ita eorum non pluris facio quam ipsius Aristophanis auctoritatem; neque ideo, quod optime in illis veram carminum Aristophaneorum formam servatam esse arbitror, puriorem el meliorem nun- quam fuisse contendo; ut is, qui poelae comoedias editurus sit, haud raro vel omnium librorum vestigia relinquere atque eljam comieckura verum erueré cogstuf: Quat eist déffitilem esse et proclivem in errores viam libenter concedo, tamen ineundam censeo multa quidem cum verecundia el circum- spectione, sed etiam forti et constanti animo. (uam si forte in Nubibus non semper felici cum successu ingressus sum, ingenii polius eam culpam heberi velim, quam ostentationis el temerilalis.

Et primum quidem eliam ex Equitibus aliquot Ravennatis diserepantias excerpam, quibus luoulentissime in iis locis, ubi ex pronuntialionis ambiguitate lectionis varields profecta est, paene nullam esse praestantissimi illius libri auctoritatem de- monstretur. Proponam vero ex salis mullis ea lantum exem- pla, quae aut vitii evidentia aut aliam quanddm ob caussam praeter celera insignia aut memorabilia videantur.

Confunduntur 1) αι et e: 137 xai xparens (pro nexeuxengy, 159 ἀθηναίων {.4θηνέω»), 391 ἄναιον (pro ἔνευν), 487 ἁεχραγὸν (καὶ κραγόν}, 589 ἑτέρα (ἔταίρα), 788 γεγάνησο (γεγένησαι), 1141 σκέψασθαι (σκέψασθε).

9) ov, 0,60: 147 θείων (Helov), 289 τὸν νότω (30 veror), 529 δοροῖ (4ωρο8), 560 σονιάρὰτε (Σουνιάρατε), 597 εἰεβουλάς (eicflokag), 764 τῶν» Ózuov τῶν (τὸν d. τὸν), 909 τὐφθαλμιδίω (τώφδθαλμιδίω), 1976 (ὃν), et sempor fere δύω pro δυο.

3) ot, ειν, v , η: 19 διασκανδικήσηις (διασκα» δικίσηο), 129 στυπιοἁώλης (στυππειοπ.) 188 ἵν' (jv) 352 κα- τεγλωστησμένην (κατεγλωττισµε.), 443 αἀστερατίας (ἄσερα-. τείας), 547 λιναΐτην (ληναϊτην), 646 οἱ δ' (5j d’ récle Fritzsehe), 601 ἐκεχένεσαν (ὀπεχηνεσα»), 709 πβυτανίφ

Aristophäneac. 499

(πρυτανείῳ), 797 Ty αἴδης h. e. ἵνα ἴδης (pro I’ εἰδῆς), 740. 1137 πυκνῆι (nvxyl), 790 ἀμείων (auv- vov), 708. 963. 961 (δή) δή (δεῖ), 841 συ (σοι), 843 ταυτί et Ποσιδῶ (ταύτῃ et Ποσειδῶ), 1034 dın- λίχων (διαλείχων), 1221 ἠργαζετο (eloy.), 1225 coc (rv), 1938 πάλιν (naiv), 1946 ἡλλαντοπωλης (— εις) 1264 ἀἴδειν (deidew), 1311 καθεῖσθδαι (καθῆσθαι), 1348 ὀκιαδιον ση,

N 9, 6, o: 131 εἴθ' οὗτοσί (εἷς oöroor), 508 ἠνάγκασεν (Z*ayxabév), 1148 ὠναγκάσω (HrayxU n)

^ 5) à, ὃς 1032 ἐδέλεται (ἐξέδεται).

6) y, *: 1056 ys (xe).

7) In literis vel coniungendis vel separandid. erratum est : 389 µαλάξηις σαυτόν (αὐτόν), 659 τᾶμα (9'aua), 680 Unsosnvnnabovto µε (ὑπερεπυππαζόν ut), 1018 πρύσδε Ven. πρύσθεν (πρὸ σἐθεν), 1106 ’uno- διε (un 'o916) , 1340 cz κληαίαι (τἠκκλησία).

8) Verba non satis intellecta vel male audita aut mutilavit librarius aut cum aliis commutavit: 267 ἔλεγον (ἔμελ- λο»), 983 nore (nwnore), 987 κατακραξοµαι (xaraxs- κράξοµαι), 30t ἀδεκατεύτων θεῶν (ἀδεκατεύτους τῶν

: Qe»), 419 γχέδῶν (χελιδών), 437 κακίὰς (καικίας),

454 γαστρι}ε (}αστριζε), 468 συμφυσωμεθα (ovugv- σώμενά), 529 dpy» {ήν ἐν), 532 οὐκ ἐόντος (οὐκέτ ὀνόντος), 545 ἐσηδήσας (ἐςληδήσας), 580 antotsyyio-

2 μένὸις (duéstkéyy.) , 616 ὀλολύξαι (ἐπολλ.), 668 är = (610^), 736 ei (oir, geminalidneni esie diotantis ra tus), 780 δελεάσµασι σθὐρεῖλες - (δελέάσµασι» εἷλες. quuin eim qui dielabat, δελεάσµασι dixisset et ν ἐφελ- *voiíxo» a se omissum esse animadvertens ultimam

. vécis syllabam adiecla literula iteravisset, utrumque scripsit librariu$) , 889 βαλαντίοισι cum Ven. (Piav- τίαὶσι), 1304 πόνήθὀν (uoxO8noóv), 1368 ὑπολίποις

(ὑπολίσποις), 197 1. dyypayérat (ἐγγεγράψεται). His pr&emoMHis éd ea ipsa transeo, quae in Equitibüs.

500 Emendationes

mulanda esse censeo. Omissis vero omnibus, quae aut in editione iam ila firmavi, ut ampliorem defensionem non desi. derent, aut iam ab aliis proposita tamen primus recepi, ea tantum commemorabo, quae a me ipso excogitata explicatione aliqua egere videbanlur. Quanquam enim otii angusliis non ila premor, ut tunc, quum Nubes emisi, tamen non ea mihi suppelit liberi temporis facullas, ul universam meam in arte crilica ralionem accuralius explanare el ad principia quae dicunt fontesque reducere liceat; ne illud quidem mihi per- missum est, ut praeter hoc ipsum quod ago eliam alias Ari- stophanis fabulas respiciam el ex illis eorum quae proferam munimenta repetam ; sed nunc quoque cogor in Equilibus ac- quiescere el ea tanlum promere, quae ad emendaliones meas in editione propositas pertineant.

Et initium quidem faciam ab iis, quae aut ex libris ipsis recipi ant ex eorum indiciis facile inveniri poterant; deinde ea recensebo, quae eliam contra codicum auctorita- tem mulanda esse videbantur.

1. Promisit Demosthenes Insiciario, brevi lempore eum summum Albeniensium imperatorem fore totamque rempubli- cam suo arbilrio gubernalurum, Parum credenli conferlos spectatorum ordines, forum, portus, comitium, curiam , pry- laneum, deinde mare Aegaeum insulasque, tolam denique öram maritimam a Caria usque ad Carthaginem perlinenlem monsiravil et haec omnia eum ad libidinem vendilurum esse indicavit: yıyvaı yag, inquil, ὡς 6 χρησμὸς ovrog λέγει, d»ng uéyicrog (v. 177).. Vix quisquam de bis verbis dubi- laret, nisi codex Rav. miram exhiberet discrepantiam: inserit enim Όντως post yao. Inesse quidem permulta in illo libro additamenta salis inepla el supervacanea nemo negabit, qui paullo accuratius eum inspexerit, Veluli in ipsis Equitibus nonnulla inveniunlur, quee summo jure edilores reiecerunt, Sie v. 1248 nemo, opinor, Dindorfio assenlietur, qui, quum Rav. exhibeat: οἶμοι καχαδαίµω»ν, πέπρακται τοῦ OroU τὸ Φέσφατον , eieclo verbo πέπρακται legendum esse conjecil:

-

Aristophaneae. |. bof

οἶμοι κακοδαίµων, τοῦ Θεοῦ τὸ Φέσφατον. Nam illud κακο- darum» natum est ex recordalione duorum similium versuum 1206 οἶμοι κακοδαίµων, ὑπεραναιδευθίσομαι et 1243 οἴμοι χακοδαίκων' οὐκέτ οὐδέν eiu! ἐγώ. Neque magis quisquam v. 1950 propterea, quod in Rav. ἀπιθε iteratur, emendatio- nem vulgalae scripturae quaerendam esse suspicabitur; orta enim est illa discrepantia ex iteralione eius, qui ex anliqui- ore aliquo codice verba poetae librariis scribentibus dictabat. At plane alia est huius loci ratio. Tantum enim abest, ut ὄντως aliunde male illatum sit, ut aplissimum οἱ accommo- datissimum esse illis ipsis verbis videatur, cum quibus con- iunctum est. Nam quum summis suis promissis Insiciarium parum confidere intelligat, validissima affirmatione Demosthe- nes cavendum esse existimat , ne denuo ille de valiciniorum suorum veritate dubitet, Quapropler ὄντως omnino videlur retinendum esse. Quacritur vero, quid deinde eliciendum sit. Qua in re non possum non discedere a Dindorfio, qui sublato verbo λέγει coniecit: γίνει γὰρ ὄντως, ὥς 0 χρησμὸς οὗτοσι. Ego potius mendum latere existimo in voce οὗτοσέ, οἱ scri- ptum fuisse in libro aliquo velustiore: yıyraı γὰρ ovrog, ὥς 0 yogouóg aot λέγει Quod quum pronunlialionis ambi- guilate commutatum 'esset in χρησμὸς σι Asyeı, librarii oj istud quasi reliquias esse opinati obliteratae cuiusdam vocis οὗτοσί reposuerunt: ii vero, qui Ravennátem librum vel alium ei similem describebant, versum _vitiosum esse unius iambi abundantía animadvértentes ovrog eiecerunt: quo facto seri- ptura hodie vulgata exstitit, De genere versuum dixit Por- sonus in praef. ad Hec. (ed. Lips. alter.) p. XXXIV.

9. Habet aliquam cum eo de quo modo diximus loco cognationem v. 517. "Quamquam enim ea quae ibi leguntur : πολλών γὰρ δὴ πειρασάντων αὐτὴν ὀλίγοις χαρίσασδαι, aptis-- sime dici polerant, tamen suspicionem movel, quod et Rav. et Ven. post ὀλίγοις aliam vocem exhibent: ille enim ὀλίγοις navv, hic ὀλήγοις ἤδη. Etiam hoc loco era haec esse libra-. riorum addilamenta vix'ausim dicere; duum piaesertim, -οῦ

-

60 Emendaliones

lud navv οἱ ἤδη vel potius δή in unum coniungas, optimus versus anapaeslici exilus efficiatur: ὀλίγοις πάνυ δὴ χαρί- σασθαι. Quod si receperis, mutatione epus eril in priore versus parle: itaque legendum censeo: ;

πολλῶν d’ αὐτὴν πβιρασάντων ὀλίγις πάγυ δὴ χαρίσασύαι.

Quum vero pro d’ scriptum esset δέ vel δή, hiatus vitandi caussa librarii avr» post partic. ze«gagasrep ponendum esse putaverunt : quo facto in recentioribus librig fulciendi versus caussa primum illatum est αρ; deinde eiectum illad za»v δή, jn oplimis codicibus solis seryalum.

9. Quantopere de Graecorum poelis scenicis, eliam de Aristopbane, meruerit Porsonus, vir sagacissimus,: vel tironi- bus notum. est. Etiam in Equitibus illeingenii sui satis mulla. vestigia reliqui, Quorum nop Jevissimum illud mihi yidetur. esse, quod v, 365 pro iis, quae vulgo ibj legunlur, ἐγὼ δέ y' ὀξελῶ as ex codiais Rav. scriplura. (Zyo d^ ὀξελλέγξω) id quod sine dubio verum est ῥγὼ' y' ἐξέλξα ms egregio acu- mine elicuil. Nam, quae eius fuit sagacitas, oplime librgrjure aliguem scripsisse perspexerat ἐγὼ d’ ἐξέλξῳ, quum aulem. animadverlisset, omissas a sa esse duas lilerulas & y' (scris. pserat enim d’ pro d 5"), in margine "libri illas adiecisse; eum vero, qui codicem degcriberel, quo literae illae perli- gerent, non perspicientem , male eas ik vocem ἐξέλξω intu- lisse. Quo facto continuo,orlum est ἐξελέχξω: cuius verbi. quum in arsj posita essel syllaba seeunda, imperitus aliquis librarias literam A duplicandam esse pujavit. Es} hoc egre- gium quoddam exemplum acuminis et pradentiag in expli- canda variae scrjplurae origine. Miror vero yirum «xcellen- tissimum non eadem gapienjia esse.adinlum in ajius cuiusdam loci perspicienda natura: in quo eandem .prarsus adhibendam fuisse conlendo viam ac ralionem, emendationis, Y. enim, 787 alim vulgo legebatur: τοῦτή yg rovgyor ὀληβῶς ἔσειν γενναῖον καὶ φιλόδημολ. Veleres ediliones omnes emitlynt ὄρτιν ‚pl past, pe addunt cqu. ‚gov.gliam Yen. . A Rgky mateto.

Aristaphaneae. 503

verborum ordine: τοῦτό τοί σ᾿ Φληθῶς αὐτουργάν. (88 discrepanlia ex parte tanlum asus Porsonus jd effecit, quod adhuc in edilionibus permansit: τοῦτό ye το σου rovQyQv ἀληθῶς κτλ. Quod quin commode dici potuerit, dubjum essg non polest: allamen verum esse nunquam mihi persuadebe; Depravalum esse istud αὐτουργον et reponendum pro eq rougyor apparet. Sed uade syllaba «v fluxisse videbitur ? Nimirum bomo aliquis semidoctus, qui in libris velorum poe. tarum describendis vel emendandis operam posuerat, hialım cop qnle vocem alndas lerri nom posse ralus diphthbongum exierminavit: iam voro metrum claudicare quum aul ipso a alius animadyerlissel, ov in margine adigpit; quod quo perlir neret quum is, qui podicem Rav, exaravit, non intelligeret, cum voce τοὺργον coniunxit, mutato o in «a, ita tamen ipse de gcriplurae probabilitate dubitans, ul accentum addere non auderet, [am vero, opinor, apparebit scribendum esse :-

povsó τρ σον ἀληθῶς vrovQyo» γενναῖομ xaé

φιλὀδηµο». Celerum nescio an in Rav. legalur οὐτουργον.

4. Haud raro scimus egregiam adolesceptium postmodo clarissimorum igdolem gab amicis vel praeceptoribus, quantum inde palriae decus accessurum esset, laetantibus iam malura perspeclan osse el collaudatam. Sie [nsiciarii jam pueri in- genium futuramque magnitudinem agnilam esse el commen- datam ‚ab aliquo popularium illorum oratorum chorus minime mürgu: salis enim certa posterioris gloriae vestigia in puere laluisses de eo, qui tam dexlere et ingeniose ' coquos hirun- dinis mandacio degeperit .carnemque surreplam inter nales abscoaderit, nihil magni et egregii expeclari non potuisse ; y..498 ógióp y' dp’ οἱ $uvéyror. dam ᾿πιώρκεις 9' zonaxaig, καὶ κρέας 6 mocxrüg εἶχεν. Al Ray. amisso 9’ γοο κρέας arljeulum .addil: καὶ τὸ χρέως 0 πρφατὸς εἶχεν. Ex qua discrepanlia apparel aliam in vetustioribus Jihris scriptyram fuisse; eamque reetiorem , quad. et articulum, quo carere vix Possumys, haberet. et pro. eopuleligne 'seglontiaruun-- opposir

604 Emendationes

tionem h. I. multo aptiorem inferret. Cognovil ille ali- quando te Atheniensium rempublicam admini- straturum esse, quod periurio furti suspicio- nem amovere non dubitavisses et tamen illo ipso tempore carnem surreptam inter nates sci- te abscondidisses, Infertum est xa/, natum fortasse ex postrema syllaba vocis ἡρπακώς, et addendum d’ post xgéac, quod ante articulum facile poterat excidere. Itaque scri- bendum erat:

ὁτιὴ ᾿πιώρχεις ἡρπακώς, τὸ κρέας d’ ó πρωκτὸς εἶχεν. Nempe mihi quidem hic ut sexcenties a vero aberrare viden- tur ii,' qui obscoenitates poelam caplasse opinantur et verba κρέας πρωκτὸς εἶχεν de nescio qua foeda libidine inter- prelantur.

5. In Aristophane emendando illud probe tenendum esse contendo, ialia additamenta, quae versuum elegantiam cor- rumpant atque deforment, multo saepius occurrere in vetu- stioribus libris quam in recentioribus. Quum enim librarii vetustiores id potissimum agerent, ul pristinam librorum for- mam quam accuratissime expressam posteris traderent, vel &perle corrupta cuivis coniecturae probabililati praeferentes: posteriores hoc magis speclabant, ut velerum imprimis poe- tarum opera quam emendalissima propagarent, multo minus fallacem novandi libidinem, quam ignorantiae speciem et op- probrium fugientes. Itaque ego quidem, ubicunque in velu- stiorum librorum aliquo versum a metro laborantem invenio in recentioribus emendatum et omni impedimento liberatum, illius vestigiis insistere quam in horum invenlis acquiescere et manifestas illius, si fleri possit, rimas explere, quam ho. rum fucalam elegantiam admirari malim. Veluti v. 1346, ubi ante Dindorfium legebatur: τί 975; τοιαῦτα u' ἔδρων., ἐγὼ à' οὐκ ᾖἠσθομην; Dindorfius vero, quum pro τοιαῦτα - οὐκ meliores libri ταυτέ ἔδρων, ἐγὼ δὸ Tour’ ovx exhiberent, hac scriptura recepta τί 76; recte extra versum posuit. Sed pro 'pesitema: voce ἠσδόγιην iidem libri, ex quibus ille:émeni

Aristophaneae. 505

datio fluxit, Ravennas, Venetus, tres Laurentiani, ᾖδειν prae. bent, Quae quum ita sint, ego recentiorum librorum scri- pturam.veram esse haud unquam crediderim; nata illa po- tius videlur ex coniectura librariorum perturbato versus metro succurrentium. taque verba Ravennatis et Veneti quam ac- curatissime fieri potesl retinere satius erit; reliqua iam anti- . quitus misere depravala quam lenissime sananda sunt EI primum quidem nescio an pronomen (yo) ex fine versus in alienam sedem migraverit: si vero reponas ravı! u’ ἔδρων, τοῦτ) ovx ᾖδειν ἐγώ, duae syllabae deerunt ad versus inte- gritatem restituendam. lam vero librariorum sive incuria sive ignorantia oblileratam esse illam constructionem existimave- rim, de qua copiose Dobraeus dispulavit ad v. 29 (δεφομέ. 7»0»);. praeterea excidisse videtur particula, qua optime de- notata fuerit senis se ipsum paene despicientis indignatio, quod tam turpiter se decipi non senserit. Legendum igitur esse censeo: ταυτέ µε do yt ov τοῦτ) ag’ οὐκ ᾖδειν ἐγώ;

6. Haud dissimilis huic loco est v. 1373: οὐδ᾽ ἀγοῤασει y’ ἀγένειος οὐδεὶς ἓν ayooa, Nam libri optimi quinque, inter quos Rav. el Venet. , exhibent ἐν rayoga (Rav. v' ayogaı). Praeterea vero Ravennas pro parlicula »' praebet z', et in extremo versu ordinem verborum permulat: ἐν 7’ ἀγορᾶι οὐ- δείς. Quae omnia misere hunc versum esse perturbatum co- arguunt. lam vero propter dubiam particulae fidem, quum Ravennas =’, alii libri y’, alii d’ exhibeant, Dindorfus, in reliquis deteriorum codicum auctoritatem seculus, eam plane esse omittendam ratus crasin excogilavit salis raram dyogao- ἀγένειος: quae quidem neque iis quae ipse attulit exemplis κλαύσαρα (Pac. 532) οἰμώξάρα (Plut. 876) , neque illo quod in Ranis (509) legitur περιόψομάπελθόντα salis videtur de- fendi posse. Neque magis placet, quod Hermannus propo- suit: 600’ ἀγορασει y? ἀγένειος οὐδ' àv τἀγορᾷ. Qui recto quidem, ot videlur, articulum retinuit, sed non recle scripsit o Và' ἐν rayopd, Quid cnim ista sibi velunt:: aoque qui

8068 Emendationek

quam imberbis concionabitur ne in foro qui- dem? Quae si serio quis dicat, .quum nusquam quisquam nisi in foro concionari possit, apto sensu omnino careni; sin ludenli attribuuntur, valde frigidum continent iocum. Ego quidem hic quoque ad Rav. confugiendum et ex eius seriplu- ra id quod verdm esse videatur elioiendum 6686 existimo. lle vnre:

οὐδ᾽ ἀγοράσει v' ayévttog dv v^ ἀγορᾶι np Ósiq, la.quibug (id quod propler lilerarum similimdinem facillime fieri peluif) ἀγοράσβι et ἐν τἆγορᾷ sedem commplavisse ρβίτ ROr: que faelo inilio versus οὐδέ addendum ΘΑ Itaque si verbum «γοράσει Sua loco, b, 6. in ung versus, reposueris, hehehis : | àv τἆόγορᾷ v' ayértiog midsis ἆγαραφθε, | 7. Chorus, a Demosikene ad auxilium Insigierig feren- dum magna voce advocatus , quum Cleon iniuste sg .g none iuralis verberari querens flebili lamentatione speolalorum wir sericordiam excilare conalus essel, indignabundus vw. 258 sqq. in haec verba prorumpit :

όν ' dg y (sc. vapulas) , ἐπεὶ τὰ xow& ngév λβχεῖ

xmreaOiete , κἀκοσυκάζεις πιέζων τοὺς ὑπευθύνους σκοπῶνι 269 «σεις αὐτῶν ὠμός ἐστιν 5 πέπων 5 μὴ πέπωφ’

κάν τιν αὐτῶν γηῷς ὀπράγμρν) ὄντα καὶ κεχηνότα , J χοταγαγὠν ἐκ. Κερρονήσου, διαλαβῳ», ἀγκυρίθας , Bir' ἀποστρέψας τὸν ὤμον ἀντὸν ἐνεκρλήβασῳς '

wai σκοπεῖς γε τῶν πολιτῶν ὅστις ἐστὶν ἀμνοκαῖν , 865. πλούσιος καὶ μὴ πονηρὸς καὶ ερέμῳν. τὰ πράγματα. Hos versus ila , ut vulgo leguntur, omnino ferni.non posa contendo. Nam quae.taundem sententia exoritur, plurunorum librorum seriplura servata? Cleo primum bowa publica, anle- quam. ea disperliri populus ijusseris devorat, deinde 605, qui muneris magistretusve gesti raliogem reddunt, ienquam Gows premens examimat, quis eorum crudus sit, quis maturus, quis nondwm malurus, quorum Bi quem animadrenit otiosum. el

Aristophaneae, 507

hientem, e Chersonese deducit omnibusque modis crucialam enecal; civium denique nequissime igsidiatur iis, qui evium in morem sint stolidi, divites et viri boni, litium ealymnia-

. umque melgentes. lam vero quaerimus primum, quomede

iHud possit explicari, quod Cleo eos, qui pecuniarum. publie carum munerisve gesli rationem sint reddituri; deducere ar guitur ex Chersoneso. Nam pronomen αὐτῶν v. 260 por 46Η» tentiarum nexum nusquam licel nisi ad τοὺς ὑπενθύγους Te- forre. ' Sed illi quomodo Athenis in Chersonesum venient pos

. siatve venire, minime apparel. Had enim cerlissime scimus

eos, qui publicarum: pecuniarum vel magistratus gesli rao» nem reddebant, lege velitos fuisse finibus Alticis excodere: Id quod digerte testatur Aeschines 3,91: wai οὕτως ἰαχυραῖφ ἀπισταῖ (ὁ νομοθέτης) τοῖς ὑπευθύνοις, ὣςτ εὐθέως ἀρχό» psvog τῶν νόμων λέγει, dgyrv ὑπεθθννο», φησί, un «ἄποφδη» μεῖμ. d Ἡράκλεις, ὑπολάβοι ἄν τις, ὅτι ᾖρδξα, μὴ anodn- µήσω; ἵνα ys un προλαβὠν χρήματα τῆς πόλεως N πθά» δεις δρασμῷ χρήσῃ. Quodsi τοῖς ὑπενθύνοις ne brevissimag quidem peregrinalionem suscipere licuit, multo minus iis lice4 bat in Chersonesum proficisci, unde, si iniuriam fecissent

patriae, facile in hoslium terras possent aufugere. Neque

vero quae Droysenius afferl, ad scripluram librorum defen« dendam quidquam faciunt, Dicit enim ille eos, quos ad ra- tionem reddendam Cleon ex (Chersoneso Athenas trabat, du- ces. esse Atheniensium, qui ibi cum imperio fuerint. Al dux Albeniensis in Thraciam cum imperio profeclus non prins rar lionem pelest reddere, quam abdicato magisiratu Alhenas reverlerit: neque ullo modo ἀπράγμω» 6. otiosus dici potest; non enim ad olium, sed ad bellum gerendum imperatoros miltuntur. Et quos tandem imperatores Alheniensium iig temporibus audimus in Chersoneso fuisse xeyaxorac?. At, dicat aliquis, propter id ipsum, quod non bellum, sed otium persequerentur, quodque non hoslibus instaereni, sed ea quae gerebaniur hiantes speclarent, a Cleone negligenliaé suae: paanas.. daturi..AMhenas Irahebamlur, Yerum enim vero. Gleo

508 " Emendationes

tum non vituperandus, sed omnibus numeris laudandus erat et ab Equitibus: et ab Aristophane, Deinde vero, postquam de ὑπευθύνοις exposuit, quomodo cives Cleo vexaverit omnibusque iniuriis affecerit, poeta describit. Sed οἱ ὑπεύ- Φυνοι nonne ipsi quoque cives sunt? Et si sunt, quomodo iis oi πολῖται tanquam alius cuiusdam gentis ac stirpis homines, oppeni potuerunt? Propter has, opinor, similesque diffi- cultates Brunckius versuum ordine immutato emendandum esse locum ratus vv. 264. 965 post v. 260 posuit, ut v. 961 ver- sum 965 sequeretur. Ei cohaerebunt quidem melius senten- . tiae, si eius rationem probaverimus; altamen ad perfectam ut ila dicam salubritatem et sanitatem verba Aristophanis illo certe remedio reduci non poterunt. Quamquam enim prono. men αὐτῶν ex Brunckii ratione non ad τοὺς ὑπευθύνους, sed ad cives Allicos pertinet, tamen istud non minus in- eptum est, quod Cleo dicitur cives Athenienses, quorum in ipsa urbe satis magnam copiam habebat, ex Chersoneso Athe- mas in iudicium traxisse. Quid multa? relicta quaedam in libris MSS. vestigia iam anliquitus corruptum esse locum pro. dunt. Nam Ravennas v.961 quam discrepantiam Dindorfias in editione Oxoniensi praetermisit non cum celeris ἀπραγ- μον) ὄντα καὶ κεχηνότα, sed omisso participio ἄπραγμονα xat χοχηνότα praebel atque ita quasi digito intento locum mon- strat iam dudum librariorum socordia depravatum. Sic post- quam Ravennatis auxilio uno loco vulnus sub cicatrice latens deteximus , etiam in altera eiusdem versus parte coniecturam grammatici pro genuina Aristophanis scriptura illatam repe- riemus. lllud enim perquam mirum esset, si inter has gra- vissimas Cleomis criminationes poeta socios Alhcniensium, quos ibe acerrime vexabat (cf. v. 1408), plane omisisset. Qua in re non possum non mirari et scholiaslarum et recen- tiorum quorundam interpretum incuriam, qui quamquam quid sententiae conveniret, optime perspiciebant et rem ut ifa dicam ‚tantam non acu leligerunt, tamen emendatione locum indigere non senserunt, Veluti iam scholiasta , ὡς xurayáydyvog, in.

Aristophaneae. 509

qui, τοὺς Συμμάχους eis “9ήνας, cum quibus cf. ea, quae Vossius ad h. v. et Leutschius in Museo Rhenano de hoc ipso loco disputaverunt. Qui, quamquam in vulgata scri- ptura nulla sociorum Atheniensium mentio iniicitur, lamen ad hos ipsos ea quae dicuntur referunt, coacli illi quidem ipsa rei nalura, sed, ut videtur, non intelligentes * se interpreta- lione sua in poetae verba id inferre, quod nisi emendatione adhibila in iis inesse non potest. At sine dubio pronomen αὐτῶν in v. 261 e v. 260 irrepsit oscitantis librarii negli- genlia, qui versum 261 descripturus ab ea voce, quam ibi invenissel, oculorum errore ad similem praecedonlis versus formam delatus hanc pro illa in verborum seriem intulit, ma- gnarum ille turbarum contenlionumque auctor. Invenerat au. lem non αὐτῶν, sed av, vel, ut conieclurae meae probabi- litas eliam magis appareat, pro αὐτῶν γνῷς inveneral av y»Qc τῶν. Participium o»za vero a Ravennale omissum iam huius auctorilate satis monemur ul pro grammalicorum addi- lamento habeamus; quo eieclo pro angayuova xoi κεχηνότα facile restiluemus «onayuor’ ἀνακεχηρότα. lam habemus ver. sum octionarium trochaicum duabus syllabis privatum: quas facile ei reddideris recepto nomine ξένο». Scripsit igitur Ari- stophanes:

xà» τιν av γνῷς τῶν ξένων ἀπράγμον dyaxé-

xnvoru,

Jam senties, quam apte omnia cohaereant. Gradalione enim adhibita aptissima poeta nullum hominum genus a Cleone non vexari demonstrat: iis, qui ralionem pecuniarum publicarum vel magistratus gesli reddituri sint, minis terriculisque eum dona extorquere; socios Atheniensium omnibus contumeliis afficere el ex remotissimis regionibus, veluti e Cherspneso (qui imperii Atheniensium quasi extremus eral terminus) ob- torio collo in urbem et iudicium rapere; civibus denique ipsis, qui nullo munere adniinistrato ab eius iniuriis tuti οἱ securi esse videantur, nisi caule el prudenter agant, negolia faces- sero divitiasque eripere. Qua in gradalione recle primi com-

510 Emendationes

memorantur οἱ ὑπεύθονοι, falsis calumniatorum: crimihationi- bus maxime obiecli; recte postremi recensentur cives, quo- rüm eos, qui nullo publico mmmere gesto nullam accusationis ansam dederant, sollicitare et in discrimen vitae fortuna- fumve vocare audacissimae erat impudentiae; recte medii in- fer utrosque collocantur socii, qui quoniam difficiliorem qui. dem quam οἱ ὑπεύθυνοι; sed multo faciliorem reliquis civibus promittere videbantur accusationum calumniarumque successum (cf. v. 347 et quae in editione ad h. v. adnotavimus), a Cléoni- bus istis saepissime lacessebantur. Cf. 396. 347. Pac. 639—648. 8. Inter ea, quae Insiciarius pristína timiditate tandem deposita, ut iam in adolescentia magna ingenii in se vestigia exstitisse comprobet , Cleoni Choroque narrat, impudentissi- inum simul et astutissimum facinus est illud carhis furlum, quam coquis dolo surreptam natibus occultat et a se non sur- leptam esse periurio confirmat. In illa narratione leguntur haec (v. 418 sq.): ' ἑξήπάτων yag τοὺς µαγείρους ἐπιλέγων τοιαυτέ: "σκέψασθε, παῖδες' οὐχ ὁρᾶν); pa νέα, χελιδωῶν. Sic enim e libris deterioribus vulgo edunt; at Rav., Venet., duo Laurentiani: ἐξηπάτων γὰρ rovc µαγείρους λέγων r. Quae quamquam metro repugnant, tamen deteriorum librorum scri- pfürae longe praefererida esse sine ulla dubitatione contendo. Nam ἐπιλέγὼ»ν omni carel sensu. Non enim Insiciarius fraudi suae haec verba adiecit, sed iis verbis ipsis fallaciue eiu$ ülque praestigiae continentur. Itaque ἐπιλέγων nihil est isi coniectara librüriüruih, qui quaé manca el mulila in antiquis codicibus i&vemissent, sud opera supplere conafentar. Ouaerilur igitut, quid restituendum sit. Qua in re illüd pfobe fendndum est, quod Insiciarius non semel a se coquos ita deceptos esse narrat, sed solitum se esse hac fraude uti glo- riklur; dici enim ἐξηπάτων, non ἐξηπάτησα. EA v. 424: kal ταῦτα δρῶν ἐλάνθανόν y. εἰ ὃ) οὖν ἴδοι τις αὐτῶν, ἀποκρυπτόμενος εἰς τα x0 yu τοὺς Θεοὺξς ἀπώμνυν. Contra ritetor illé, qui semel istud oplimae spet adolescentis ariift«

®

Aristophaneae. 51i

citm: coMspexeret, eine , non ἔλεγεν' oz 809 ὅπως 3. Quapropter quum Insiciarius non temere, sed certa quadam lege et ordine hoc dolo usus fuerit, nihil est veri similtus, quam excidisse vocabulum, quo, quando et qua anni parte coquos ita decipere consuevisset, indicaretur. Utebatur vero ille süa fraude procul dubio quolannis vere eppropinquante ; alio etim anni tempore lotum eius commentum nero cfedi- disset. Itaque legendum censeo:

ἑξηπάτων γὰρ τοὺς µαγείρους noc λέγων τοιαυτίέ. Quamquam enim pedestris orationis scriptores dativo temporis nisi adiuncto adiectivo non utuntur (cf. Krüg. 48, 9, 6), sed aut genitivum aut dativum cum praepositione à» ponunt (700g, τῷ ἦρι), apud poetas etiam solus dativus interdum occur- ril. [n eo vero non haerendum esse existimo, quod Insicia- rius non ipso vere, sed ante veris inilium, ante hirundinem primam coquos illa fraude deceperit. Nolissimum enim est, ἔαρ et 9£goc non solum ver vel aestatem ipsam, sed eliam tempus proxime et antecedens et consequens designare: Ne- que ita. mullo ante veris initium dolo suo uli poterat, quippe cui media hieme nemo fidem habuisset.

9. Populo artibus coquinariis in pristinum iuventutis vi- gorem restituto Insiciarius exponit, quam stolide antea Cleone summum imperium tenente oratoribus optima suadentibus suc- censüerit, pessimis el ineptissimis consiliis obtemperaverit, V. 1350 sqq.: | καὶ vp Zi , ei γε dvo λεγοίτην ῥήτορε,

μὲν ποιεῖσθαι ναῦς μµακρᾶς, δ᾽ ἕτερος av

καταμισθοφορήσαε, τοῦτον τὸν μισθὸν λέγων

τὸν τὰς τριήρεις παραδραμωὼν ἂν ᾧχετο. De celeris huius loci difficultatibus et de librorum dissensione m v. 1351 hic nihil dicam ; illud tanlum moneo, pro verbis καταμεσθοφορῇῆσαι , τοῦτον Laurentianos duos exhibere κατα- Ἱισθοφορῆσαι τοῦτο 9’, Parisinnm regium 2712 009’, quod etiam in Parisino 2715 superscriplum est; Rav. vero τούτων. Ex Leurentianorum et Parisinorum codicum scriptura Dindor.

512 Emendationes

fius. effinxit καταμισθοφορῆσαι 1009’ , 0 τὸν μισθὸν .λέγωνι rovro eam esse explicans pecuniam , quam alter orator navi- bus aedificandis destinaverit. Sed quum Rav. habeat τούτω», ex quo τούτον sola pronuncialionis ambiguitale orlum esse conlenderim , idque aptissime ad duos illos oratores refera- tur, id quod saepissime factum est, confusa inter se prono- mina demonstrativa quae dicunt existimo et reponendum esse:

xatautoIopopjoat, vr vóÀ' (sc. τῶν ῥητόρων) 6 τὸν u. A

10. Quae ratio inlercedat inter librum Ravennatem et Venelum, qui illius praestantiam haud raro aequare videtur, alio Joco, si deo placebit, exponam. Quaestio enim est sub- difficilis el obscura , ad quam is demum accurate respondere poterit, qui per omnes Aristophanis fabulas pari assiduitale el diligentia et similitudines et discrepanlias scripturae pervesli- gaveril. Unum iam superiore anno monui, Venetum videri descriplum esse aut ex Ravennate ipso aut ex eo libro, ex quo etiam Ravennas originem acceperit, aliquot lamen locis lam insignem exhibere leclionis diversilalem, ut ea ex aliis quibusdam libris, non mullo recentioribus Ravennale , forsi- lan eliam vetustioribus, hausta esse videatur. Cuius rei do- cumenta salis multa inveniuntur in aliis comoediis; in Equi- libus non desunt quidem, sed rarius occurrunt. Veluti v. 1158 quam ego recepi Porsoni coniecluram (εἴσομ᾽, ἦν φρά- ons ye av), illa aul orta est ex codicis Veneli scriptura, aul cerle ca egregie stabilitur. Neque minus quod recepi v. 1018 λάσκων (pro χάσκων) libro Veneto debelur (yo. Auoxwr). Sic eliam v. 711 eius auctorilatem sequendam esse putavi. Quod enim ille ibi pro vulgatis καὶ διαβαλῶ πλείονα exhibet: καὶ διαβαλῶ γε πλείονα, eo non salis bene usus esse videlur Bergkius, quum coniecit scribendum esse: xaye de o! ἐλώ καὶ διαβαλῶ γε πλείονα. Nam quum Cleo dixisset: ἕλξω σ8 πρὸς τὸν ὀῆμον, Insiciarius, idem se quoque faclurum esse diclurus idem^verbum (8450) repetere, non aliud in eius lo- cum inferre debebat: quapropler ἕλξω omnino relinendum est, Mihi quidem Veneli ortum esse videlur ex parlicula

Aristöphaneat. 613

τό; qua .Subleta «e -addiderant librarii. in MORE nes. scripsit: B MTM". NN EX xdye ιδέ:σ. SASO, Sraßıp ers πλοίούα,

11. Obtundi4 peene spectantium :ei animos ei aures Clea fastidiuingue ei nauseam inovet semper memoriam.rópetens eorum quàe ad Pylum gesserit: imprümis vero 'audaciam et fortitu- diném suain smaagrüd cum ostentalióne :epponil, .reliquorum im. peratórum ignaviae, qui, quum idem perficere οἱ debueriht οἱ potuérint, tamen: ounétantes', hgesitantes ,: trepidantes tam egregiam oplime de patria merendi occasionem' práetermises rint. Sic sumima&e.sibi semper‘laudi fore .glgriatür (v. 742),

ὅτι τῶν σεραςηλῶν ὑποδραμών. τῶν ἐκ Πύλου. | / - nÀ&ugag. ἐκεῖσε τοὺς vdaxovac. ἡγαγον.. ΄ . 1 3 7. Qude quamquam: quo spéclaremt neto, poteral dubitare, tambn omni ralione grammalica. ita barent, ui viri. docli adii aliter locum terruptum sanare ^"studuerint. Itaque Demosthenem a Cleone- supplanialum esse memores τῶν στρ. ὑπ. τοὺς ἔκ Jlviov, vel τῶν .σερ.. ὑπ. τὰ ἐκ Πνλου, vel iov στρατηγὸν ὑποδραμὼν τὸν ἐκ. Πύλαυ edi.iusserunt, non bnimadverten- tes illi ἱπορίο utique dici. Demosthénem τῶν ατρατηγῶν vel τὸν ατρατηγὺν zd» ἐκ Πύλου. Nam et attractionem illam quam. dicunt (cf. Krüg. 50;:8, 14) hic adhiberi nori ^ posse quivis facile inlelligót, neqae ea.ratio, qua Kruegerus (50,8, 16) scripturam. τών στρασηγῶν ὑπφδρ.. τους ἐκ Πύλου dee Fendi, posse opinalur, accuratius quaerentibus'probabilis vide. bitur, Ut enim Demosihenes , postquam; Athenas rádiit, dici poluerit ἐκ IlvAov, 8C. éxmvel9ov, .ridicultim est putare sic. eum dici poluisse.eo.iempore, qua Cleo summum earum quae ad Pylum erant copiarum imperium susceperat. : itaque Gleo gloriari non poteral. se eo qui a Pylo rediissel duce Supplanteto Pylàm: navigasse et Lacedaemonios. inde Athenas deduxisse.:.. quad. {πι demum . verum | esset, „si Demasthenes, -anlequam Cleo. Pylum: venisset, Athenas. reverlissel. Quocirca :Brunckius eiiam longius a librórum sariplura recedens conie- δὲ Am τονρστρακηγοὺς ἡἧπα)ράμοά τοὺς: ἐν I1uàg: alii τοὺς

ολη, f. Philol. R. 8. ΙΧ. 33

διά Emeandationes.

éx Πὐλού ad zei; .dareho refáréntes scripserunt: ὅτι rov στρατηγὸν ὑποδραμών, τοὺς ἐκ Πύλου, τοὺς Adkespag rye yov. Et hi quidem.omnes, quantum & libroruin ΜΡΒ. verbis recésserunt, tanium niihi vídenlur a vero; aberrasse:. rectam primos, quod iure mireris, emendandi viam initi, sed, quod non mireris, won satis aucarate | persócutus ‚est [nvernizaius, ex oodice Hav., qui, si illi fides (nam Bekherus de hoc loco tacet) , ὁποδραμωνεών , .exhibel, resljtuens onodouptorto», fuam emendationem ipse quoque, sed non reete, ul videtur, emeadavit C, F. Hermannus, qui proposuit legendum esse; τῶν σερατηγῶν dnodpapóvro» ἐκ Πύλαν., sem 4 Cleono in ad« versariorum .óbirecialioném. auctam .et in maius :elalam esse existimans. Atlamen baee, quium Alhenienses. omnes Demo- sthenem rei ad Pyium gesiae men solum iwterfuisge, ‚sad etiam illam suo potissimum censiko et auxilio ad. finem. perduxisse Optime seirent, haec, inquam; nimia profecto esset. et omnem modum excedegs veritalis traiectio. Mulo faciliore remedié ego. quod Aristophanes scripsit restiluere posse mihi videor: ὅτε τῶν orgasnyav $nznovgsuóvro v, ἐκ Πνλόν Ἀλεύσας ἐκεῖσο τοὺς «{άκωνας ἠγαμον. Scilicet iam non Demosthenem , cuius virtutem in ipsa Pylica expeditione probatam nemo son noversl, sed -Niciae non mi- mus nolam ignaviam: et tergiversstionem Cleo perstringit. Glo. riatur enim timide. cunctante Nieia, quem a. populo praetorem creatum Demostheni auxilium ferre decebat, se ex Pylo, cum navibus illue profectum, Lacedaemonios captivos Alhenas. de- portavisse, Haeo vero cum iis, quae el Thuóydides et eliü seriptores de eadem re narrant, tam accurate. congruunt, ut hae demum emendatiowne facla Aristophanis verbis inlegrilgs simal et planissima perspicuitas reddita esse videatur. Con- firmatur illa egregie a Thucydide ipso, qui 4, 27: καὶ à; Νικίαν, inquit, oz pavsyó» ὄντα ἀπεσήμαικεν (Cleo), ἐχφρὸς ὦν καὶ ἐπτιμῶν, dadıov εἶναι παρασαευῇ, εἰ a»- ὄρες sie» οἱ σεράτηγοέ (hie quoque numerum habes qiuralem) , πλεύσαντας λαβεῖν sovg ὃν τῇ νήσῳ, κα ον»

Arisiophanedb. 015

edq y us, £j.ge ys v (si Imperator adsel),. m όεῆσαυ το ῦν so. Niciam vero "ülo tempere etiam iis, qui Pylum occu paverarit , praefuisse: quam ον. illo. leco, tum ex capite pro» ximo(4,98) apparel: αὖφίς :ὁ Λικίάς ἐκέκευε xai ἐξέστατὰ τη "ἐπὶ Πυλφ' dox5c Demosthones enim initio «orte sine impaerio:clossi: in Siciliam misséo edditus: posten Pylo mu- hita. ei Spliacleri&; osompala legeli ul ila dicam vices: videlur obtinuisse. - Ceterüm .Alhenidnses οἱ tune ei: captis Lacedáes mohils :no& minus. iaique quimb Cleónem; ipsum de Nicise i igens via cogitavisse diserte narrat Plut. Nic. 8. -

-"» 12.)Nen solum voces singulas, .sed eliam totos versus in Aristophanis quoque :fahulis interdées intergolatos esse salis certis: exemplis dempasizari polos. Qua im re velustiorum codieum aucdtarilas;nén spernehda, sed mule pluris facienda est quam recentiorum, ab imperitis libratiis yassim .depravas torum. In: Egwitibus quo iure. viri docti. v. 114: et.339. in dubium vocavérint, wen..est huius looi éxpóttere ; nemo vero adhgc v. 215, quamquam in libro Bav. eomiitur, in suspi- elonem adduxit,. Aldamen,. si quid video, optime iwre omit- litur. Quum enim jlénissime haec procedant: Fac res publicas:misdeas &c farbias, corndiens-.v.erbo- rum coquinariorum dulcedine; moleste baec intru- dumlür: Fao res publicas misoeas ao farcias.omues, di plebem tibi ooncilies condiens s. demulcens verborum eoquinariormum dülcediná.. Sie enini ine terrumpilur υἱ ila.dioatn, οἱ obseurafur | inchoata . translatio, quae ,. si v: 215 omillas, - grato quedam et aequabili tonere decurril. .Praelerea vero explicatie verbi ὑπογλυκᾳίνω», Bi Bavennalis auetorilatem .veijciamns, haud. exiguesm habet dik- ficultatem. Nam..sive obiealuni quod dicant verbi statoeris essd όν. δημαν h. d. demuloeas plebem, hano signifi- zationem magnofere dubito an vzoyluxarrsır .nunquam ade millat ε. exemplum carte idoneum reperire nen potui. Bive ad parlioipiäm -UneyAuxarer:.nelulegis. za npayuara (plebem [ας tuam; oendieris res.publiocás verborum coquie

516 -Binendetiones

nariorum dulcedtn e) ,. offendit animum verborum ,, quae diveli non posse videantur, tote: versu inlerposito. nimis in« commoda 4istraclio.. Sivei denique ‘cum nonnullis contenderig ludere: poetam in. verbis dnuum et δήμον (el. Vesp. 40 sq. Bg. 054), ut haec sit sentenlia.: oura adipem semper adii. eias el condies verbis. ;coquinariis, magnopere fi- meo, ne verbum medium προσποιαίσθαι: vim. adiiciendi habere non possit.: ἑαφιό sie bano sive illam interpretatio- nem. probaveris , u sind dnbio sententia cobaerebit v. 215 omisso.

13, Numeris: nón : apud οἱ Chaldaeos megnus fuit hogos: hebent ili spud philologos quoque el grammaticos suum pomdus.ao momentum; ul eliam, ubi Τα» tiones eorum nod salis dilucide. percipi et: intelligi .possint, iamen secreta quaedam 'et arcana in iis:vis inesse videalur. Bic saepissinkd "miror, quomodo'tandem factum sit, ul epirrhe- meta in comoediis Aristophaneis semper et sine .ulla exce- plione certo quodam numero circumscripta inveniantur. Quae res iam velerüm graminaticorum mentem. diligentiamque ad- vertit: veluti Anonymus quidam (cf, Schol. Arisl. ed, Dübner. p. XVII n.. Vll). illud. recte observavit, epirrhemata comoedia- rum plerumque conlineri. versibus senis denis, Et sic quoque auctor commentalionis περὶ κοβφδίας, quam ex codice Pari- sino edidit Cramerus in .Anecd. Paris. vol. I, p. 3 sqq., apud Duebnerum p. XX, lin. 18. :19: ( xoobc) ἐκ εεεραμέτρον δεχαλξ atíyóvg. ἀναπαίστους (?) ἐφθέγγετο, καὶ τοῦτο éxa- Astso στροφή, οἶτα ἑεέρους τοιαύτους ἐφθέγγετο, καὶ ὀκαλεῖτο ἀἰντίσεροφοςι ἅπερ ἀμφόεερα. αἱ παλαιοὶ ἐπίρρημα ἔλεγον quae quamquam megham pariem perversa mirum in modum et confusa sunt, iamen id de quo loquimur aperle conär. mant, Eademque, in iambes täntummodo .quos dicil - lechni- cos redaeia; Tzeizes docet ibid. p. XXV, X c, 27. Alque rectissime profecte grammatici, nisi quód alteram tantum par- tem epirrhemalum respexerunt: nam non solum senis denis, sed eliam vicenis versibus interdum epirrhomuta continentur;

Artsidghansne. 517

ut, si alteram Vesparum parabasin exceperis, quae' vix ac nd vix quidem iusta appellari potest parabasis, nullum usquuni spud Aristophanem legütur epirrhema, «mod non aut quater aut quinquies quaternos versus 'vompleetater. Sed,' quod etiam magis mireris, suht olióm parabases: quse preprie dicuntur nodnüllae, ín. quibus numerus illu quatémarius " dominmri vi. deafur. Nam parabagis anapeestica Vesparum. ex novies qua» ternis, Ranarım, Bi versibus 364—871 -4v.c389, 383 " adit- vías, ex quinquies quüfernis, Pacis, si versum tvoclhaicum enapaestis admixtum numeres, ex novies quaternis: constat versibus. Quamquam in Pacis. quidem parabasi:non .pauca Videntur torbata - esse . et interpolata," Neque ab hac ratione sbhorrere :sidetur parabasis Thesmophoriazusarum. ‘Continetur ila quidem versibus uhdettipénta; sed. sine :ulla' dobitatione ausim affirmare levi leg eum esse καν Lege enim, si pest; v. d 8qd. "

3 dos ἡμεῖς ὀηιδήλως ^ ὑμῶν ἐσίεν πολὺ βολτίὀος! βάσανος δὲ. πἀρέσειν ἰδέσθαι. πασοκ döne», geloovc* ἡμεξς uà» yap

W φαμεν ὅρᾶς,

ὁμεῖς à 1 cs δὴ αὐντιτιθο]ὲν "eM

[e vo «ἅναστον, . rÓ— νῆς το yvvatxóp xai τάνδρὸς

ὅχαστο». In quibus mire offendit molesta eiusdem sententiae iteratio': βάόανός δὲ πάρεσιιν ^ ἰδέόθαι ei: βάσανον daher, offendit, quod post verba suec: ἐπιδήλώς pb» ἐσμεν πολὺ βελτίους póudta . neeessuriam. "dexerit. addere! usi; 'μὲν yop φαμεν dns (χείῥόυς εἶνα)), Suec d' dioc. Confitéberis:.certe sims plieissimum et^aptissimdm vnporosso 'sontentiam; si emissis iis = 'quae eise: vidésntur, τδροπαθ:ι στο

ο Were οὕτως ἡμεῖς ἐπιδήλως '"ὁμῶν ἐθβεν πολὺ βελτίοὺς ᾿βᾶδάνὺς: δὲ hapsoriv ἰδέσθαι, πας ο νέφος σκεψώμµεθα dn κἀνττιθδώμεν Qr, -ᾱ un ct i npot: 'Éxd'oroy Wil η Cep

018 Emeandationen

Quae si vecta restituimus , babemus: 'puriindin μη: αναίρεα norum verstünm. - etis oq, Difficilior est. quaestio de Equiam anapgestice, quae quamquam primo adspeolu . illam -de queterasrii. numeri - ralione opinionem magnoperé videtar confinmare, iamen ila esi comparéla, ui, nisi 'accurglias consideretur ,. rum; da nom possit conciliari, Continelur "enim illa- quidem, ut hndie legi» tur, versibus quadraginta, b. e; decies quatornis; antiquitus vero versus non quadraginia, sed quadraginia unym come pleotebatur , teste scholiasta, qui ed v. 597 aigdeosp, inquit, sig αὐτὴν τῆν παράβασιν (1. -Θ.' in enm quae. proprie. dicilur parabasin),. οναπωισξ]κοί στέχου wdralxsioi res poutsQo, nof. "Et haec quidem. oplime eum ii8 congruunt, quao, G.. Herman, aus de commalii praecedentis matura aique 'indoje. dispulay&. Habet illud hodie duos versus. paroemiaoos.(509.. 5063; .fini- tur vero aptissime sententia v. 509, et:quae-‚segumsiurf, quamr quam non omine subdita videntur, tamen apertissime sunt interpolata ; . nam- exirema 1sia :: stetró/ac- nd Modgas πει- pa9évrec καθ’ ἑαυτοὺς nullam satis anigm admittere .. videntur interpretationem... Quae quum ita sint, omnino probandam esse existimo Hermanni setlentigm,. qui: ex. xersibus 503,504, eiectis 505. 506, unum confecit teirametrum anapaeslicum: " ὑμεῖς d' ἡμῖν πρόσχετε σὺ» vpürxodxofg.njaGp: ναπαίστοις. Hoc versu addito illis. quadraginta tetrametris, ex quibus ho- dió constat:parabasis, iam hebemus. numorum, qnem soboliasia jradidit. At etiamne Aristoplmnis Jemporibua ila (uerit, megno- pere dabito. . lura.G. Hermannus ib versibus 524.,595 nimiam verborum idem .signifioantium "abundeniiem vilnperevit: quis enim «ab -Aristophuna: profenia, asse: orediderit- hapcoe: ; -; « xai AwdiLair «mj ψηνίζων καὶ. figmvàdpanog αλ οὐκ ren d Ad os ego», ἐπὶ y pe ugs οὐ γὰρ ἐφ᾽ ἥβης, 00 faga dom ee 76:09, AFL £09. ακώπτειν : une Ge .

Hermannus, ul tumore islo immodice turgescenti re-

Anistephanasb. 619

Secip loouni sandrei οἱ Aristophami prisliaum nilorem resti lueret ,.owissis iis, quae moleste a grammaticis illata vide- peur, ita scribendum esge censuil: i . καὶ λνδζων καὶ ψηνέζω»ν καὶ βαπτόµενος --- οὐχ ὀᾷήρκεσε πφεσβύτὴς cw wii. . Nescie vero an simplioims $i. eiecto v. 524 seribere : wei λυδέζων καὶ. year uni βαπτύμᾶνρς Bas τρρχείοις disBii8g or, κτλ. Quae si recte. dispulata sunt , rursus habemus numerum ver guum. decies qualernotum, Allamen monere volim, ng quis hasc.in eam sententiam.-diola esse exislimel,. lanquam ego iam omnes parahassa ad illam quaternarii numeri regulam examiinandas ei exigendas esse arbilrer De qua re longe alilee.steiuo: ubieunque enim non sua sponte et libere, ut je dicam , . ómnia 44 illam. aceommodari possunt, ab omni violenta .mülaliona abslinendum esse censeo.

. 44. Lacunae libneriorum socordia riae quamquam in iis quee supersunt. Aristephaaip comoediis neque magnae sunt οἱ raro occurrunt, tamen interdum haud parvas interpreli af. ferunt difficullates. Etiam in Equitibus aliquel loei inveniun- tur, in quibus quum singuli.versus aut verba nonnulla inler- ciderint, difficile est reperire, quo mulilam senlentiam exe pleamus. Et in plurimis quidem huius genetis Jocis ea quae probabiliter restitui non possuns irrito ‚labose quaerere el in. esstis:temerarüsque coniecturis. imimoreri nibil aliud esi quam eleum atque opetam perdere; semel vero id qued Arisiopha- nes soripsil:oeslis quibusdam vestigiis adiutus indagavisse mihi videor. Quae inier dimsetros: iambieos. leguntur (v. 442) gen. Seuiypapag: Siarorreiavsnug τάτίκρας, quasi. quandam reli- quiso Semi duomit :versiculofum, quomm. aljerius. telum di. midium: perüt.. Nam: in systemate ijambico, versibus . qualer- nariie interpositum esse seaariüe,: et: ihterpositum esse statim initio 'systemalis, quis. tandem credal? Praeterea autem accu- salio 151a; qua Cleon [nsiciarium pelit, admodum : inceria ent

500 Bınondationes

el vaga οἱ ut. ita dicam fluctuare.-qubdamıkodo videtur: quum enim in hoc nobili: nobilissimorum: virorum. eerlämise aljibpquin semper accuratissime adiiciater, quo allör alterum crimine arcessiturus sit, hic.Cleo aihil nisi ,quatuor.actionés se in In- siciarium esse instituturum minatur; eriminis.ngnien ‘non addit. Jd quod: eo magis -offendit, quod Iwsidiprius.ei respendens$ Cleonem -doroase/us remn fore pronuntiat. «itaque illad ipsum criminis nomen, .cuigs Cleon adversarium accusalurus est, hic excidisse et sententiae. εἰ . versus: jmdigid .áfparet. lam quum &upplere quod perieret conaror, facile milii pérsuasi aptis- simam esse íotius looi naturae. criminis commemorationem; quod cum ἀσερατείας crimine . quam. arctissime. cohnereret. Dubitans iamen, quid pütissintub reponerem ,. forte ineidi in fragmentum. aliquod Aristophanis a solo quod sciam Dindorfo ih editione Oxoniensi (1835) T. fl, p. 104 n. 798 sárvatum, ubi vir doctus: ,Chóeroboseus ‘MS. in Museo. philol. Cantabr. IV. p. 115: λιποτᾶξιον (διὰ εοῦ ı) map’ Apıorogyarsı.“ Quod ad loéum' d? qüo agimus tam acóomimódatum videlur, ut paene ex eo petitum esse exibtimm. ob non. dabitavi Scribere: ' - m ο idm P s

dun ora ου yodpas. js

ἓν Σκατονναλάντὀνυς τἐτταδας C^ |:' αι S

Ad duae. cum gradalione comica Ingieiarius: ο X, σὺ 0” ἀσερατείας 4 y Rdn, 5 ios.

Ἑλλονῆς 88 nÀciy. 9 yeldac. ος. d Nam quod ‚admödem :ridicule Gleon. Insiciarium, . mie serrimum, beifieae: virtuti$ et fortitudinis : adeo. expertem, wl börto riünquani:imilitaverit; ignaviue..ot ub ita !dioam proditio: nis ;acódsatürurti! 86’ esse :dicit, id: tantam. abest ut. cpniecturee nostrae -offiuigt, .ot:eam maxime commendet. νι Ναπι 'npn minus ridiculde'ominique iuste eyussa destitutae reliquae sumi crimi- nutiones, quas execerbali isti gellorum: instat adversanii: ibler ss jàcolantur, et multo magis ridicule: [nsiciarius . Cleonem, qui pawto.ante victor et tàntom non 'triumphator.a Pylo re» "dierab; derQaise(uc. reum fore. minalur.! Of. stinm τ. 408,10.

Aristophanoae, 52

' '15 Ante v. 274 integrum excidisse tetrametrüm [θα Chaicem' optime: Sauppius, quem 'seculus est Bergkius, ex tur- bata numerorum: dequabilitate in Ep. crit; ‘ad 6, Hermannum p. 116 demonstravit, cuius sensum suspicalur fere eundem füsse ac v. 960; dc ἁλαζών, ὡς µάσθλης). sldeg ol énépyerae; Quod si: concedas, quamquám difficillimum est licere. quae verba perierint, el.quo particula xac, quae ho» die: non habet quo referatur, perlineat, tamen: eonfideater affirmaverim ; in v. 274: ὥσπερ leviter corruptum esse. Quae enim: potest alia; huius loci sententia esse, :nisi haec: Rursus igitur ab illa simulata adulatione (266 sqq.) ad convicid et verborum contumelias. reverteris καὶ κέχραγας, non ὥςπερ ἀεὶ τὴν πόλιν xdractQéget , sed: | καὶ χἐκραγας; ᾧπερ dai τὴν πόλιν καταστρέφει; Rursus conviciib et isto tio clamore uteris, quo semper ci vium aures obtundis :animosque subigis.

16, Quum saepissime accideril, ul librarii le suorum. verba propter singularum literarum ambiguitslem mi- nus recte intelligentes coniectura quae non eruissent supple- rent, tum potissimum id 'acoidisse probabile est in margine peginarum, ubt vel crebriore usu vel humore aliquo vel .alia damno literae attrilae essent vel.etiam omnino obscuratae, Huius depravationis ut in Equitibus eliquot exempla mihi vi. deor detexisse, ita in Nubilius loeum quegdam corruptum re- miansisso existimo, qui, nisi hoc interpelalionis genus per- spexeris, vix sanari posse videatur. Aristophanes, enim Nub, v. 528 sqq. inde. a, primis ' ártis suae: rudimenlis' usque ad illud tempus, quo Nubes doclae sint, semper se in Athe- niensium pradentia’ aiquó urbanitalo spem suem ot fiduciam posuisse declaráturus, |

ἐξ ὕτου Pe : ών vn' ἀνθρῶν , οἷς Er κρὲ νο ο res (0 Aye, 6 σώφρων T6 yo —— agi ἠκουσᾶτην,

‚ER τούτου uos πιστὰ nag! ὑμῶν γνώμης ἐσθ᾽ 0gxia. |

In.-quibus nunquam satis intellexi, quales essent homines, οἷς

308 Bmendationeg

70$. καὶ Adysın: : Nem homines, quibuscum colloqui duice et grülum est, Graecis sunl ἄνδρες, olg $dv JuaÀdysogma; ineptum istüd.xa/^ (homines, quibus wel dicere teaiummodea 8. etia m' dicere gratum esi) aut perversam aut οί ha- bet explicationem. Dubium autem non est, quio. huiusmadi Bententia illo.loco desideretur. Ex quo témpore prima mea fabula iüdicio virorum, quibus: tustitin-et probitas cordi est, secundo praemio ornaita-est, in vestra sapientia et ingenii subtilitate spem meam ponere nunquam dosii. Nam ut iustissime Dae- lalensées secundo praemio ornata sit, ita iniuste Nubes : suas improbatas esse et repufliatas eontendit. Et profecto ἠδὺ xai, praesertim si posteriorum saeculosum prenmaciationis : memi- neris, vix. differre concedes ab 5 δή ut ab eo, qui dictan. ti$ verba calamo exciperet, facile hoc cum ilo potueris con- fundi; exitus vero versus ea quam modo indicavi ratione. in- terpolatus est, depravatis et obscuratis temporum (niuría lite- ris genuinis et pro iis quae non salis intelligerenlur libsario- rum commento in verborum.seriem reeepto. Si igitur pro λέγειν legas µόλει, Omnia bene se habebumi: nam verba oj; δίκη μέλει neque a sensu neque a dictione viluperari :pole- runt: quamquam enim µέλει ol τι rarius invenitur quem µέλεέ no tivog, tamen non inupitalum est." Sed. mihi oic polius orlum videtur ex olo, cui si metri sublevandi causa addideris » ἐφελάυστικό», quod in antiquissimis libris, impri mis verd: in. Raw., sexcenties omittitur ,' hacc habebis:

J J drov vào ἐνθάδ’ ὑπ dvdodv, olavty. diens µέ- Ası, ατλ. '

"17. Eadem ratione in Equitibus liaud .ita pauci looi videntur depravati esse: veluti v. 1336, ubi .G. Hermannus eohträ Dobraeum, "Elmsletum, Reisiglum (de adverbii 300 significatione dubitantes) pro dya9? ἀφεψήσας. ATOPAKP. ἐγώ; verissime"reposuisse videtur: ἀφεψῆσας ὅσω; deinde v. 536, ubi Elmsleius (ad Ach. 1086) παρὰ 'τῷ «ιονύσῳ com- imutavit in id quod nos quoque in editiono recepimus: xagd

Aristoplianead, 0

εῷ «Λονύσόν' (6ο, ἱερεξ). Quae wveró süpbretilio farlà esse polest, ut quisquam versum 276 ‚gb en ila d op esse credat, ut hodie legilur : L «kh αν μὲν rOyds voc τῇ fon, 6i.

Tierida .καλλένίκος est: nola.illa acclamalis, qua eum qui ludis püblieis vicloriam reportaverat prosequebantur, consue- 4udine introducta. ab: Archilocho, qut voce.sj»eAAa citharae impulsae sonum imitabatur. At hac voce quis unquam credat quemquam veterum poetarum ita. abusum esse, ut inde no- men adieolivum plane barbarum τήνελλος eifingeret. Ei ut εοὀἰθ' illud a τήνελλα formatum sit, quae landem ratio est eur credamus significari eo virum, dignus illa accla- matione, dignus triumpho videatur? Neque molto: me- lius mihi quidem id videtur quod Porsonus proposuilz: τήνελλ) 4cci. "Etiamsi enim recte adiectivum .τήνελλος ferri mon possé intellexit," in: éo sine dubio errüvit, quod vocem τήνολλᾶ praedicati quod dicunt.vice fangi posse 'exístinavit; ' Finga« maus nostralium aliquem poétarum cecinisse: Du' bist ein Hur» rab, vel; Du bist ein Heil dir im Biegeskranz ; nemo profeeto erit, qui 'non :dementlae et extremae fainijatis hominem cone demnaverit; et talia apud .Arístophanem .ferri posse :erede- mus? Eguidem: vocem τήνελλα ab Archilocho inventam omine - relinendani neque ullo modo: commutandam "esse censeo. Quum vero illaur ita adhibitam reperiamus, ul'aut:in fine oarminis iriumphalis cum καλλένικος coniungatur (cf. nos in edit. et Ach. 1927..1298. 1930. 1231. Av: 1764), aut τήνελλα αλ» Avixov Adkıy τινά atiquis dicatür (cf. fin. Ach.), duplex quasi monsiretur: via. émendandi. ^ Aut’ enim "scribere poterimus: Φήνολλά 05 (SO. Φἱφόριεθα), "ant, " quod ;ego:et efmplicius et ad librorum scripturam accommodatius esse exislimo4 "': v^ hs "Mur > Tbnde‘ τῇ fen, εἡνελλα σοι e E i Put uis A ‚dipeleran) '' At: Er huis (Insiciarium) si clamore viceris, sollemnis illa aeclamatio: „lo Triumphe* tibi debetur. : "-

394 Emendationes

18. Duo: sunt in Equitibus leci, qui in hoc’ ipso de quo loquimur genere :artierem et Prope inter se ha. bent cognaonem: :

v. 319 sq. ὃστις ἡμῶν τὰς ἐκχεκώφηκὰς βοῶν κἀπὸ τῶν πεερῶν ἄνωθεν τοὺς Φόρους Ov». " νοσκοπῶν. v, 892; bUx ds κόρακας dnopdegel, βνρσης κάκιστον ὄζων ; utroque versu parlicipfium ferri non posse contenderim, Ut enim a priore incipiamus, quid perversius esse potest quam dicere Cleonem surdas Athenas fecisse diligenter observaritem vecligalia el tributa s@eiorum. Acie nimirum oculorum in- lenia nemo unquam surdus factus est. Itaque vulgata scri- plura; nisi zeugma durissimum statueris, explicari non po- lest: Surdas nobis fecisti Athenas olamore .tuo et omni modo defraudavisti tributa sodciotum surrípiens. ' Neque minus inepte v. 809 Populus Cleonem, qui mastruca obleta domini graliam sibi se conciliaturum esse speraverat, in malam crucem abire iubet his verbis: οὖκ ἀποφθερεῖ, βύρσης ὄζων; Nam Cleo iam diu et semper, ex quo rempublicam capessiverat, coria male olebat: quod si Populo ingratum erst, iam dudum ille removeüdas fuerat. At non Cleonis, cuius foetori. ita assueverat, ut eam iam non senlirel, sed masirucae oblatae intolerabilis odor Popu- lum enecat; quocirca Cleonem cum domo. suo in malam cru- cem abire iubet, ne illius vaporem afflatumque naribus captare cogalur. Maque uterque versus eodem modo videlür sanan- dus esse: in pHore enim restituendum: est $uyyoozonstg, in posteriore ovx ἐς x. ἀποφθερεῖ; βυρδ. x. ὗδι «86. TO ἑματιον). 19. Falstaffium illum Graecorum, dico , non Teuffelium, qui est Tubingensium, festive ut in multis aliis fabulis, ita in Equitibus quoque derisit Aristophanes sive quis- quis praeclaram illam alterius parabaseos partem «composuit, qua egregius ille profundissimae gulae nebulo et voracissimus

Aristophaneae. 525

alienae penus gurges perstringitur.. Namque ubi semiel in cel- lam penelraverit promtuariam hominis divitis. atqwe . opulenti, nunquam eum exire sed usque devorare quiequid jbi in- veniat , τοὺς δ) —R ἂν ὁμοέως'

i9, d aus, πρὺς γονάτων, ἔξελθε καὶ συγγνωθι τῇ

τραπέζῃ.

In quibus adverbium ὅμοίως mescio quo pacto intelligenduni sil, et magnopere vereor, ne hic. quoque id quod Aristophu- nes scripsit in margine paginae altrilum et obscuretum postea paullatim in ineptum istud ὁμοέως commulatuın sit. Consulue- ris cerle sententiae , si pro ἂν ὁμοίως legeris ἀνονήτως, Cleonymus enim aliena devorare nunquam desinit; at illi, quo- rum cellas exhaurit opesque absorbel, omnibus precibus orant ebsecranique, ut rei suae parcat; sed frustra: nunquam enim prius desistit, quam omnia comederit.

90. Suavissime Aristophanes, ut et suum in Cleonem odium declarei et Cralini vinolentiam exagilet , duo parietes, ul Curii verbis utar, de eadem fidelia dealbaturus , Cralini se siragulum esse malle, quod ille unaquaque nocle urina con. taminet, quam odium Cleonis deponere dicit v. 400; dubi- lari enim non potest , = poetae ipsius sentenliam Equites pronuncient

εἰ σε μὴ Hio, ysvolumv à» Koarbov χώδιὸν. ἐν ex Scholiasta (explicanle; eis τὴν οἰκίαν Κρατίνου) in prioribus edilionibus Dindorfius; libri praeter Laurentianos duo, qui ἄν praebent, Et £v quidem commendatum ab Her. manno plurimi editores, in iis etiam Dindorfius, receperunt ; Aon bene mea quidem senlenlia. Nam quae tandem ista est oplatio, ut unum fiai Cralini stragulum, quum omnino di- &endum fuerit: Fiam aliquod vel quodvis Cratini. stra. gulum! Defenditur quidem a Dindorfio loco Thucydidis 4, 50, cuius tamen loci natura nonnihil a nostro differt; defen- ditur eliam a Bothio, qui ridicule diclum esse ἕν conlendij, quasi non plus uno vellere habuerit Cralinus, oui immeierok

526 .Bmendationes:

At verepr, ne hoo potiuq a. Bolhio nimis pecu sit dispu-: (alum. Ego coniicio legendum esse:

yerdıuny τῶν Koatríivov xedior, i h. e. κωδιον τῶν Koazivov κωδίω». cf. fragm. 84: φέρε κγέν φαλλον ἅμα καὶ προςκεφαλαιο. τῶν Ae»apo: υ ΄

21. Quod. modo diximus ‚derideri ab Aristophaite Crali- num, id cave ila interpreleris, tanquam inimici fuerint οἱ perpetuo implacabilique alter alterius odio flapraverit. :Longe enim secns'est, Perstringilur quidem propler nimiam inter- dum.vinolentiam ab Aristophane Cratinus, sed, quamquam inter se aemulabaniur neque fére praeler eos quisquam erat, qui atlis comicee palmam $uo quodam iure vindicere posset, tamen ila perstringitur, ul facile hominem poetae admodum placuisse neque unquam hunc nisi magno cum gaudio magna- que cum admiralione ei vivi et mortui eius meminigse appa- real. Sic eundem, quem antea leviter vituperaverat, summig extollit laudibus in parabasi, v, 526 sqq.:

ἀΚρατίνρο μεμνημένος, ὃς πολλῷ ῥεύσας nor dna

διὰ τῶν ἀφελῶν πεδίων ἔρρει. |

In his parlicipium ῥεύσας ferri omnino non posse : existimo. Ut de forma taceam, de qua statim dicam, iam propter ver- bum ἔρρει paullo post iteratum poeta illo uti non potuit. Quis enim haec feret dicentem: multa cum laude fluens per campos fluebat paleBles neque quidquam impedimenli tanto torrenti ebiicienles? Deinde vero ineptum est dicere poetam aliquem multa laude vel, si hoc praeferas, multa cum laude fluere *). Quo cum loquendi genere cave compares notissimam illam et vere egregiam Horatii translationem (Carm. 4, 2, 7): Fer vet immensusque ruit profundo Pindarus ore, Nam ut optime dicitur poeta profundo ore. ingentis fluvii ip» star ruére,' ita .ibeple.dicilur multa laude fluere: ess enim haec violenta simül et insulsa translationis. inchoatee. inter-

*) Nune demum video esse qui ἐπαίνφ ῥεύσαντα, injerpretgetur hanantem 'laudibus Cratinum, sicuti dicitur aiiquis ἑὁρῶτε, αἵματι δέν M ῥᾳσθπω Quod tamen. vix cuiquam. placituram. esee existítiro, i

Aristophaneae. 697

ruptjio. Denique vero formae ἔσρευσαν Pevaas, «ῥούσας pto Alticis vel, ut accuratius dicam, pro: Arzisiophaneis. haberi nom possunt, Petunmgm quidem. ῥέύσομα salis munilum videtur scriptorum .Aristophani fere aequalium .anetoritate,. νο Phe» retralis apud Ath. 6, 269 D: ποταμοὶ dnà τῶν πηλώα. εῶν τοῦ Πλούτου ῥεύασχται, Cralelis: apud. aundem: G, 968 .A:s Enaorgp ῥενσεταί eig τὴν πύολὸν, Euripidis in Theseo apud schol. Aris& - Ran. 476: ὀμμάτων Ó' ano αἱμοσταγεῖ πρη- στῆρε Qevgüvrat κάτω. Contra adristus ἐρρευαὰ nalla idonea auctoritdle ila defendilur, υἱ apud Arislophanem admilli posse videatur. Nam ut Aeschylum (ap. Athen. 10, 421. E) iam dudum ab Lobeckio emendatum et Pseudoeuripidem in. Danab (v. 32) praelermittam , Platoni in Rep. 8, 544 E. iam. Lo; beckius quod sciam primus ad Phrynich.. 739 pro. ῥεύσανία reclissime resliluit ῥέψαντα, a recentioribus edikoribus. iure receptam ; Lycurgi vero locum (96) Λόγεται xvxÀm τὸν ramor ἐκιῖνον περερρεῦσαι τὸ mug, eliamsi facillima Fritzschii emes- dalione (τὸν zonov. ἐκεῖνον περιρρεῖσθαι τῷ nvo£) roiecla cum recenlissimo Lycurgi editore librorum nihil ‚varianlium leclio- nem relineas (περιρρεῦσαί), ia defensiomes :apie vix. advo» eaveris; Lycurgus enim decem fere lustris. post, Aristophanem lloruil neque idem, utrique licebaL Neque magis vero. quam participium. ῥεύσας Frilzschii coniecluram (ῥάψας) ferendam esse censeo. Commendalur illa : quidem ,similitudine pronun- ciationis: mam illis temporibus, quorum industriae maximate codicum nostrorum parlem debemus,. ῥευσάς el ιῤέψας Sine ullo discrimine efferebantur *); refutatur . vero, .si aliquid ego video, ipsa loet sententia. Nam ῥάπειν. recle dicilur flumeu paullaligà el sine ulle fervore, atque impelu delabens .inagis quam decurrens, veluti Plate |. a. mo es hominum et consud- iudines eliam. leges οἱ reliqua eivilalum instituta fluminis in- star lehié funtimque labentis secum trahere atque auferre di»

*) Ex eadem pronunciationis ambiguitate in Nubibus (811) duplex librorum scriptura orta est: ἁἀπολαύσέις et ἀπολάψεις. Cf. G. Her. zmmni aunotat. ad h, |.

4

508 -Emendatione&

oit: d ἂν geo ΄ῥέψαντα τἆλλα «ἐφἐλκύσηταε. : Quod. quam non conveniat-in Gratihum Horatiani Pindari in modum magna cum vi ex montibus se proruenlis fluvii similem: ómnesque ad- versaries invitos: secum auferentem , per: se patet. Sed una tantum literola addita praeclaram Aristophanis κ elo- guendique nitorem agnosces. Scribe enim: : ς ο. ον μεῤνημένορ, ὃς | (πολλῷ πρέψας nor ἐπαίῳ διὰ τῶν ἀφελῶν μον ἔρρει. -

22. Pulcherrime Niciae Demösthenisque mores atque in- genium el discrimen, quo voluntates ntriusque. et consilia discernebantur, initio fabulae Aristophanes delineavit quo- dammodo et depinxit ita, ut neminem spectàtorum tam rudem et'caecum fuisse arbitrer, quin nullis admonitus nominibus sub servulorüm istorum personis stalim holissimos illos cele- berrimosque imperatores agnosceret. Qui postquam, ul Paphla- gonisiniuriis se eriperent, consilium aufugiendi diu sed frustra volutaverunt/animo, Nicias, qua fuit erga deos non solum pietate, sed eliam superstitione, optimum esse censet confu- gere adaliquam deorum statuam ibique supplices procumbere. Demosthénes vero, impietate illis témporibus non minus per- vulgala imbutus et infeclus, tam credulum esse suum όμο- µαστιίαν immane quantum indignatur et v. 32 quasi mirabundus

ποῖον, inquit, βρέτας, ἐτεὸν zyst γὰρ 9tovc ; Haec enim est soriptura , versus melro pessumdato s. allamen 277 σὺ pro ἡγεῖ yag Rav., ποῖον βρεττέτας ἐτεὸν ἡγῆ yao Laurentianus 31; 15; Boérag; ποῖον βρέτας; ἐτεὸν ἡγεῖ γὰρ Parisinus B et Vaticanus Kusteri; βρέτας; ποῖον βρέτας ἡγῆ γαρ Laurentianus 31, 16; ποῖον βρετέττως ἐτεὺν ἡγεῖ yao Ald. et scholiasta, ἐν παρολκῇ, dicens, παιζων. Unam syl- labam vel duas deesse quum vetustiores tum recentiores edi- tores animadverterunt tantum non omnes ; quorum alii lacunae signum ponere salis habuerunt, alii coniectura locum. emen- dare conati sunt. Quin, etiam in codicum scripturis , CQniectu. rae insunt, veluti in Parisino B, Valicano, utroque Lauren

Aristophsneauc, 529

liano; neque aliter explicandae sunt lectiones ed. Aldinae ej scholiasiae. Nem quis tandem est, qui berberom istud Aue- τέττας, quod miror etiam a €. F. Hermanno delensum esse, iustis rationibus tueri possit? Barbare, ut servum peregrinum, Demosthenem ista dicere conlendunl: at ubi. tandem vel in Equitibus, vcl in l'ace, vel in Vespis, vel in alja Aristophanis fabula servi barbarorum lingua ulunlur, uno excepto Scylha in Thesmophoriazusis ? Tam bene illi graece loqui didieerunt, ut hac saltem in re a dominis suis nihil differant; et quum Demosthenes per tolam labulem ubique pura οἱ sincera AUi- corum diíaleclo utatur, mirum prolucio essel, si una voce ab ea deelinandum esse censuissel. At, inquiunt, Demosthenes ut.servus rariorem illam vocem Apsruc non intelligit οἱ bul- butiens corrumpi. Quid vero ? unde Nicias, qui non minus quam: Demosthenes servus est, illam -cugnilam habut ? Neque vero consentaneum est Demosthenem εἰ Niciam «ο line ab Aristophane in servos commulalos luisse, ul servorum in modum eliam loquerentur οἱ agerent. Speclatores enim stalim initio scire voluit, servos illos, qui iu scenam prodirentl, im- peralures esse Alheniensium illo tempore notissimus: absur- dumm igilur fuisset, si cos, quos ab omnibus veros nobilesque Atheniensés cognosci vellet, bulbulientes graecaeque linguae ignaros produxissel. Praelerea vocem 'Boérac neque tain. in- usilalaın luisse Alicis el raram, ut Demosthenem eam non iatelluxisse credere possemus, neque solum apud tragicos iu- veniri, id quod post C. F. Hermannum alii quoque viri docti contenderunt, iam ex ceo apparet, quod apud Aristophanem ipsum in Lysistr. 269 sime ulla ironiae irrisionisve suspicione occurri: zig ur ἦλπισ ὡκοῦσαιν γυναξχας κατὼ μὲν ἅγιον ἔχειν βρέτας, κατὰ ὁ) ἀκρόπολιν ἐμὰν λαβεῖν; luque ῥρέτας Ounino immutatum relinenduu eril. Lacunau vero iai Rei- Figius uxplevil illato verbo Jeo» uornovälaßog b. |. per syni- zesin prununtiando, Viluperaius quidem est Reisigius a Dubraeo, cui Elusiciws ad Med. 1199 persuasil viusiuodi synizeses tra- gícorum esse proprius nequo apud couicos pueias udınilli. Ruf. f. Piel R. 8. ΙΧ. ! 34

4

530 Emesdaliones

Bed hoc quidem- falso. et Debraeus ei Eimslems. Bariora enim *pud Aristephanken esse quam apwd iéragices talis synizesis exempla negari non petést, quam praeserlim salis probabilis eius rei efferri possit ratio. Nam quum versus Irimelrus: is, quo cómíéei αώπίυς, multo liberius et -solulius decurrerel quam spud tragiéos, id imprimis 'oavenduüm erst, me liberlas illa iu lasciviam et ambiguilatern melri degeneraret. Prepierea igi- tur poelae cómici: et positionem. debilem «quam. dicunt el synà- Vesim duarutá tnius vocis syllabarum consulto. plerotque spre- verant, necubi forte dubitari posset, qua tatione versus qe« citaretur ; veram non ite sprererunt, ul. nunyuark: admillerent, Et de syniresi quidem in^editione dixi, quamobrem. hie nihil suítció: Abad voro rebte.Dobrasous monuit, Reisigii «οοσἱε- eturam si probes; postularo emphasis, .&) ποξων .(Aoónag Dur, non ^otoy legatur. Non enim de signis. sletuisque deerum, sed dis ipsis magnopere débilat.Démosthenes; Est νενο in miranfiam ἱπάίσπαπήαπινο imerrogationibus.haec:qtoupmi- nis ποῖος ratio, ut sempet:oum en: voce coniotgalur, ‚im qua ut ila dicarn quasi earde dubilalionis.ved dissensionis venlilur, Et hie quidem de diig:inter Demosthenem :dl -Nieiam non con- venire et'sententia 1ρ58’-οἱ ‘so demonsirater, quod ille ;indigna- bundus interrogationt. ame alldit: .ἐπεὺν myadıyag ὀεουςς - DR pronotn. οζὸος ‚ef. Ach: 64.109: 156.764. :dnhb. 968. 1999, 1947. Vesp: 1001. 1308) 1877. Av 1231. Lys. 720. OR. 970, 1177. Ran. 529. Plut. 1046. Jtaquemen- dubitavi: Reisigii 0.8” iecttram-, elerdaten illum quidéin.a mes: sed imibileeei. - ^ mus TUiecte recipere. |) ko dioe - E. 93, -Redesmus ad locum ‚ı de quo supra :áam' dispulgvi- mus, v. 258 sqq.: ubi etiam aliad: vitiam deiexisse mihi. wi. deor inv. 263: NELLO LL 11 OX "dal O* 0 melo ye.vok oM vd». ὄυτες dag £pi auront NVerbuin oxosciz; misere molesteqüe repetilam Bst, mi fallor, ex v. 239. Quisquis enim μιά! perspectum. habet, quam. a€« curate Aristophanes in trimsietione' inchostapermaneakolquam arlifictosc" eam .per' singulal- vecatila : oontinuel, is. puofecto

Aristiophaneae. 531

iure oßlendetür eo quod, quam aplissimam proposucril ad describenda innocenlissiteorum civium :damna et incommoda ovis tonsae imaginem (αρνοκῶν), nom aptius et accommoda- dius ad illam verbum repererit, quam languidum islud et {τί gidum axonsis. Aplissime supra dixil: ezaouxalsıs Tpug ὑπεν-- Survovc, ακοπῶν ὅσχες er réromSG Sry πέπαν μὲ πέπων, aplissime infra 326: αριέψγει zc Σόλων rovc αφρπέρους, aplis. sime in Pac. G41: modror consg κυκίᾶι ἐσπαρώττετες inep- lissime hic dixisset σκοπεῖς xov πολικῶν ὄρεις ἐσεὺ ἆμνο. xe» Aceedii quod.gradationis ilias, :de qua supra (c. 7) 4iki, vis. el vigor. omnis demimmitur: et infringilur, si post wexalipnes seciotum viuidissime ‚quasi, depictas el anie oculos pesuas de Cieonis in eives annodentiasimos igiuriis haec di- candur: «φκοπεῖς τῶν nnämear.ögues. dandvr ὡὠμουκῶν. Scilicet ihil aliud facit Clio quamıvider;, quis corum plagipatida sit in morem ovium: :qui .illnd anum. speclet ei.persequalur, τί cuicunque polest faniunas diviliasque. eripiat. Itaque reposui, «uod facilime in ,σκοποῖς potuit commulpri, ;

καὶ π όχ.ει.ς y56 Kan: πηλετῶὸν Dguic ἐσεὶμ (ἁμϕονῶν,

«94. Venustissimum est ipsa pugnantium audacia et atro« «ilete. cgntamen haminum mequissimorum et, inpudenlissimo- sum., Cléonis .et :Insioiarii: cuiup eestaminis vehementia paul- latim eo :erumpil, ut Insiciarius adversario in emnibes rebus obluctari obstinatus ne disrumpi quidem eum passurus videa- . tur, donec a chore admoneiur, quam pracclamım sit, si illud quod Oleo :fore praedixerat. (d1n090y5001«00) evenist. In hoe cerlamine Cleo adversarii sui, hominis... nevi, audaciam ad- minalus v. 342 r4 xor, πεποιθῶςς, dpquit, «ἀξιοῖς «ἐμοῦ Adysıy ἕπαντα; Quae.-etiamsi. primo -adspectudiene se habere .ac sana esse exisiimes, tamen diligenter speolata vilio aliquo infeciu videnlur. Intersogat Cleo ,. qua erle frelus sibi contradicere audeal;lnsieiarimg, Hespondet hie: ‚quad ipse qeoque dicere didicerit et condire orationes, Ad quae summa Gum con- temtione Cleo, quod.ille dicere se didicisse perhibuerat, ,vide* inquit „tuam eudeciam, quod .dicere le posse cenlidis* οἱ

539 | Emendalionos

mullis cum verbis proplerea deridet, illud ipsom, quod Insi- ciarius dicere se posse dixeril, tanquam novum aliquid el inau- dilum paene cum slupore quodam repelens. Scilicet nihil mi- nus in adversario exspeclaverat, quam aliquam veius artis fiduciam , qua ipse solus inter Allienienses se pollere arbi- Irabalur. lam si vera sunt quae diximus, Cleo Insiciarium inlerrogare uljque non polest, qua tandem arte frelus contra se dicere audeat. Nam si ipse cam arlem in adversario ex- special, cur tandem illum miratur gloriantem se quoque 'esm didicisse. Nam, ne cogites.de arlificiosa nescio qua eloquen- tia, el Cleo ipse prohibet, qui apud Aristopbanem certe nihil nisi turbuletlug el lumultuarius ul ita dicam: est orutor, el-.Insiciarius cavet, qui plebeinm suam esse facundiam neque ulia coquorum iodunr ipse verbo illo testetur, quo ad suam Brlem degignandam ulilur, καρσκοπαιεζρ. ltaque λέγειν v. 342 ex v. 343 erlum cónlenderim el legendum esse: pp καὶ πεποιθὼς ἀξιοῖς ἐμοῦ βλέπειν ἕναντα ; Nihil enim aptius et probabilius lali oratione, Qua fandem arte frelus, inquit Cleo, coram me oculos tollere. audes? Respondel adversarius: Quod ipse quoque arlem dicendi ple- beiam didici, Ad quue Cleo vix. tolerari posse existimans, quod eliam isle ailis dicendi peritiam sibi vindicel: Vide tuam audaciam ,); inquit, in quantam le liduciam. et arrogantiam abripiat. Ξ | 25. Quum viclus iam in quingenlorum senalu Cleo ira et ullionis enpidilate inflaumialus. in scenam redeat, ut coram Populo. in l'nyce cum adversario digladielur , Insiciarius lae- lilia exsultans el insperala vicluria Superbus Cleónis lurorem et rabiem salsissimme deridet el sciens iram saepe fume exa- verbari ad leniendam illius saeviliam de lerculo aliquo se cogitare simulat ,: quo, sicuti [eram bestiam. esca, illum. de. mulccal aique cempeségl. Dubitàus Nero. ; guo ille eibu uiu- xime guudeat, v. 7003 | M 9505 > inquil , u goi. d BEE ! ini ιῷ φάγοις ἔδιοι ar; ἐπὶ ῥαλλαντίῳ: ο

, Aristophancae. 533 llacc verba sic, ut hodie exstant, ab Aristophane scripta esse credat ludaeus Apella. Nam quamquam misere se lor- serunt interpretes, ut inaudilum dicendi genus ἐσθίειν En! zırı explicarent οἱ defenderent, operam alque. oleum perdi- derunt. Ali: super quanam reedas libentissime? an super crumena? super mensa eum edere dicentes, quí ad mensam sedens vescilur; alii praepositione er obsonii alicuius adieclionem significari exislimantes locum Pacis (123) comparani: ἔδετ ἐν coq κολλύραν μεγάλην καὶ κόνδυλ αν ὄψον En’ avın. Fuil eliam qui End τῷ interpretarelur: qua condilione h. e. quo cibo oblato. Quarum. interpretatio- num nulla ferri potest, Nam omisso eo, qui esurienti con- ditionibus quibusdam et ut ila dicam pactione opus esse cen. sebat ad famem depellendain, paene non minus ineptum est, quum homo esuriens saliandus sit, quaerere, quanam super mensa potissimum edere possit vel velit: nam non hoc, sed quo cibo satiandus sil, dubilatur. Altera vero quam comme- moravimus explicalio mirum in modum ridicula est elita ex- , cogilala, ut graecum sermonem perdat et corrumpat. Qui enin quisquam inlerrogare polest, obsonio ad quid adicclo libentissime edas ? Cerle si nescias, quid sil edendum, inc- plum est quaerere, ad quid obsonium adiiciendum sit, ut fames leniatur, lanquam ex aliquo quaerere velis, qua re ad quid adiecla libenlissime vescalur. llaque quod in Pace optime expressum est, quum ibi et cibus ipse el obsonium ad illum . adiiciendum commemoretur , id plane absurdum fit, si cibum, ad quem . obsonium sit adiiciendum, omiseris. Ne multa: ut optime dicitur ἐσθίειν τι ἐπί tii, Sic ἐσθίειν End τινι, nisi obiectum quod vocant facile suppleri possit, dici omnino non potest. κι ego quidem depravalionem ex levissima mulatione ortam esse existimo. Pro HAICT" enim Aristophanem βυτὶ- psisse arbitror Η4ΟΙΤ’, quo facto quod ille posuerat φα- γών quasi necessilale quadam ccgento in φά)οις commutalum est. ltaque legendum esse censeo :

ἐπὶ τῷ φαγὼν dots. ἄν; ἐπὶ βαλλαντίῳ;

534 Emendatianes

| Ouum enim frustra versu antecedenti Cleonem Insictarius- in- lerrogavissel: φἑρε, σοι do xarapayelv; iam ad choruní se convertit quaerens, quonam famelicum illum ferculo comeso mdxime gaudero arbitrentur; cui interrogationi deinde nzag' ὑπόνσιαν adicitur: am putatis fore, ut gaudeat crumena sibi donata ?

26. Optime Boeckhius (Staatshaush. 1f, p. 90) v. 918 Cleonem minari dicit se curalurum esse, ut Insiciarius inter trierarchos receptus navem pulridam accipiat, in qua instru- enda et reficienda ingentem pecuniam sit eonsurmtuürus; etiem id se effecturum, ut malus navis sit mareidus. Etenim iam entiquilus navis ipsa publice dabatur, ea vero omnia, quae instrucndae navi inservirent, instrumenta et Fintea a singulis civibus, quibus trierarchis erat nomen, parabantur. Nam si eliam armamen!a navalia publice data essent, quid tandem, quum ctiam slípendia classiaríis publice persolverentur trie- rarchorum curae relictum fuisset? Vnum lantammodo mitor Boeckhium non animadvertisse : nam apud Aristophanem nihil eiusmodi. Siout enim hodie eius verba leguntur, non de malo marcido loquitur Cleo, sed de velis linteisque putridis :

διαμηχανἠσομαύ , ὅπως à» iorlov canpé» Außnc. Quae quum omnino Atheniensium consuetudini rerumque na- valium apud eos rationi adversentur, aet goribendum. esse : διαμήχανήσόµαί 9), ὅπως τὸν ἑστὸν ἄν σαπρὸν λάβης. '

27. In iis quae & islas Cleonis mims Insiciariüs respon- det (V. 919 sqq.) semper mihi persuasi coniunctionem quam dicunt copulalivam admitli non pósse:z fam céleriler enim et vehementer illa proferuntur, «ut huio orutíonis formae asyh- deton optime conveniat. Itaque non ὀφελκτέον τῶν' δᾳδίων, ἀπαρυστέυν TE τῶν ansılor tavın! legertdum esse Επ» Irur, sed (o ὑφελκτέον

τῶν ὁᾳδίων, dnagvotéoy τι 1ῶν ἀπειλῶν ravıyı,

Aristophaneaa 535

99, Quum ab Pesiciario de dolis freudibusque Cleonis edoclus Populus ilem, qui anfea gralia spud se plurimum valuisset, ehdicare se magistratu annulumque signatorium red- dere iussisset et Insiciarium promum oondumn creare in animo haberet, Cleo ultimam spem in oraoulis suis ponit, quibus ut anlea slupidum ao supersliliosum senem Oocaeeatuın iri confidit. At eaim oracula quoquo multo splendidiora et magni- fioentiora .profert Insieiarius, qua re ila perlerretur Cleo, ut ad superandum adversarium plenissimis velis navigandum esse ratus magis magisque promissa sua augeal el ad postremum domino tantum non auri monles pollicealur. Et quem sciat hec maxime gaudere Populum oraculo, recitat, valicinium, quo deus aquilam fore aliquando dominumque tolius orbis terrarum. eum pracdixerit, Quae etiamsi vix videntur supe- rari posse; tamen Insiciarius v. 1088: EN

καὶ γὰρ ἐμού, καὶ γῆς καὶ τῆς dgv9gag ys Φαλάσσης,

yon ἓν Ἐκβατανοις δικάσεις λείχων ἐπίπαατα. Offendit in his verbis alterum καί, quod copulando hic qui- dem inservire non polest, quum nihil praecesserit , quocum ea quae seguunlur coniungi possint, Si enim ex Cleonis ver- bis id quo καί perlineal, repelere velis, sie -supplenda erit senlenlia: καὲ γὰρ ἐμοὶ χρησμὸς ἔστιν, αἰετὸς ὡς γίνει καὶ πάσης. γῆς βασιλείίεις καὶ γῆς x«t 15g ἐρνῃρᾶς ye Θαλάσαης, id quod vides fieri non posso, quod, quum iam, Cleo Popu- lum dominum fore orbis lerrarum. praedixerit, imperium ter= rae tanquam aliquid novi ab Jasiciario 'jam promilli non po- tost, .An;gradationem .signilical2 Al nulla polest osse grada- lio eius, qui aMerius promissa repetit, Ne ad risum quidem movondum, quum Cleo iam.Pypulo imperium terrarum valiei- nalus essct, Insiolarius dicere poterat, etiam sibi simile esse eraculum, Athenienses fore terrae dominos praedicens. Qua- propter -Reiskius locum corruptum osse ralus coniecit : καὶ γὰρ ἐκιοὶ καὶ τῆς. Φικελῆς égvügag Te 9$alaoggc. Al nemo non intelligit gradalionem , qua Insiciariue rursus ingentia Cleonis commenta superat, eo. conslare, quod non solum ter-

536 Emendationes

rarum, sed eliam maris, et eius quidem remolissimi damina- lionem Populo promillat. Itaque regem eum fore dicil, ul ex Cleonis valiciniis omnium lerrarum, sic ex suis omnium ma- rium; unum vero exempli causa nominat, fabulosissimum illud et ab Albeniensium oris longissimo spatio disiunclum. Cuius gradalionis vis stalim imininuitur οἱ infringitur, ubi pro. Ery- liraeo mari duo posueris maria, quorum allerum satis bene notum erat οἱ iam dudum ab Atheniensibus frequentatum. ltaque satius duco allerum καί (anle γῆς posilum) commutari in περές horum enim verborum compendia in libris similli- ma sunl;

καὶ γάρ ἐμοί (SC. χρησμὺς ἐστι) περὶ γῆς καὶ τῆς ἑρν-

Joa; ye 9.

Scilicet Insiciarius inilio vix fieri posse sperans, ut adver- sarii promissa superet, haec quasi inopiae suae conscientia perterritus repetit; sed slalim aliud quoddam maiusque com- menlum naclus: Etiam mihi, inquit, oracula sunt de orbeterrarum, cuius tu dominus eris, nec so- lum de orbe terrarum, sed etiam de mari Ery- thraeo in tuam potestatem redacto; lanquam hoc sit extra orbem terrarum,

29. Victus oraculorum commissione Cleo a Populo po- lit, ut etiam beneficiorum quoddam certamen instilyat , hoc sallem se superiorem discessurum esse νο, Facile do- minus consenlit ‚et (v. 1108) ὁποτερος ἂν αφῷν, inquit, ev µε μᾶλλον ἂν nor, τούτῳ. παραδώσω τῆς πνανὸς τὰς ἠνίας, Ubi iam Keisigius (Coni. p. 188) allerum ἂν convertendum arbitrabatur in αὖ, probante Dindorfio. At αὖ particula h. |. vix aptior est quam st Reclius , . ut videtur, G. Hermannus: ὁπότερος ἂν age» £v με yuv μᾶλλον πο(ῇ, ut apud Bergkium est in praefatione; νῦν µε μᾶλλον οὐ ποιῇ, Equi- dem sequor Hermannum, nisi quod propius eliam ad , libro- rum MSS. scripluram seeedi, posse arhiiror , ‚Bi, scribag a .

énórtQ0g ἂν aqq» εν με ull ον a noie, | Nam μᾶλλον P facillime ‚cammulari poluit. in μάλλον ap

Aristophaneae. 537

30. Commissum in cerlamen par nobile fratrum cum cu. pediis suis ac pulpamentis in scenam prodeunt dominum cer- latim saginaluri. Magno cum gaudio sed bona ex parle si- mulato Populus ct magnificos utriusque apparatus et acer- rimam aemulorum industriam intuelur. lia animo affeclus (v. 1169)

αλλ’ 7 µεγάλως, inquit, εὐδωιμονήσω τήμερον .

ὑπὸ τῶν ἐραστῶν, vn 4. ya θρύψομαι,

Haec ego corrupta esse quovis pignore contenderim. Expli- cant quidem: vehementer bcatus ero hodie tantis per amatores beneficiis affectus, nisi nimis fastidiose me geram. Agere enim Populum partes puel- lae alicuius pueriye superbientis et vel officiosissimi amatoris preces fastidientis, Et est haec salis nota significalio verbi YJovnrsadar. Cf. Xen. Conviv. 8, 4: καὶ Σωκράτης όπι- σκώψας ὡς δὴ θῥυπτόμενος εἶπεν. Luc. Dial. mar. 13,1: 7 μὲν περὶ τὰς ὄχθας ἀλύουσα ηῦχετό σοι ἐντυχεῖν, σὺ δὲ ἐθρύπτου πρὸς αιτήν. Dial. meretr. 19,1: θρύπτῃ, à Ar- σία, πρὸς ἑἐμέ. Tamen hanc significalionem in nostrum locum non convenire existimo. Bene enim se haberet, si Populus diceret: Sane ego hodie magnifice ét lIautissime vivam, nisi lorte delicias facere in animo est. Hoc νετὸ praece dicendum erat: AM’ 7 µεγάλως Σὐδαίμο- φήσω τήµερον, εἰ un O9ovyouat, veli? 7 µεγάλως εὔδαιμο- rádo τήμερον Φρυπτοίμην ἄν (nos: ich müsste denn sehr spróde'thun). Contra: füturo tempore (7 θρύψομίι) is tantum uti polest, qui pro certo se delicias faclurum esse affirmat. Itaque‘&ofüm quae vulgo hodie legünlur rion potest alia scnteritia esse‘ quam haec: At ego hodie aut magni. fice lauleque vivam aut, si hoc non fiet, deli- cias faciam. "Quae quam inepla sint vides. "Sane vero illud quod' dixi dicendum fuisse: dAX 5 - εὐδαιμονήσως, εἰ μὴ θρύψόμάι neque a librorum MSS. lileris neque a sensu ita abhorret, ut omnino reiiciendum esse videatur. Tamen mihi quidem alia quaedam emendationis ralio multo aptior et,

838 Emendaliones Aristophanea e.

si quid videa, ad senlenliam loci aecommodatior in mentem venit. Cursorum enim instar Cleo et Insieiarius cum corbe ulerque penaria scenam iggressi quasi ex earceribys emissi ad Populum properant, id uterque spectans, ut prior domino cu- pedias suas offerat. Et tanto cum ardore tantaque cum vehe- mentia accurrunt, ut tantum non pedibus Populum obteranl, ltaque is culi suae timens a tanto aemulorun fervere haec dicit: dÀÀ' 5j µεγάλως εὐδαιμονήσ τήωερον

ὑπὸ τῶν ἐβαστα», νὴ NM, πετρίψομαι. De significatione verbi ἐπεερ/βεσθαι cf, ea quae dixi in edi. lione, Medis vero forına passive sensu etiam Thucydideg usus est 6, 18, 7 (ubi cf. Krueg.) et 7, 42, 6. *)

Serib. Elbingee Idib. Novembr. a. MDCCCLIIL,

Theodorus Kock.

. ' *) Hac occasione oblata liceat milii ea corrigere quae in com- mentaliope mea superiore awoe edita typographi peccaverunt,

p. 912 1. 20 pro τί δέ; (Rav. τί dat;) lege: 1091 τέ dat; (R. τί 06;) p. 341. 14 pro σχώψηις Ἱ. σχώψηις p. 9471. 93 post v. reperire dele comma p. 350 L2 pro beaevolen- tial benovolentia ib. 1.22 pro τέ ]. σέ --- p. 351 1. 16 pro jg τοὺς τε]. 2 τοὺς νέους τι p. 359 |. 81 pro Rev. L. Ran. p. 356 I. 21 pro Pudicitaie l. Pudicitiae p. 358 l. 19 post v. continuant dele semicolon ib. 1. 26 pro vitiam l. vi- tium p. 359 1. 14 pro δή γε. δη δὲ p. 360.1. 32 pre

beneficiorem Il. beneficiorum p, 36% 1. 4 pre Thyphao- nisque |. Typhonisque ]

Das Gbict des Auguſtus über bie Waſſerlei⸗ tung von Venafrum. Ä

Zu den widtigflen Cnibedungen ver Teßten Jahrzehnte auf bem Gebiete der lateiniſchen Epigraphik gehört unflreitig die ber oben genannten Urkunde. Obwohl (don [cif bem Sabre 1755 in den Ruinen von €. Maria Veechia bei Venafro ausgegraben, blieb fie dennoch unbelannt, bis fie im Jahr 1846 von Mommfen in einem 3 Miglien von ter Stadt befegnen Caſmo aufgefunden urbe, Die Art ber Einmanerung und die außerordentliche Verwitterung be8 ohnehin poröſen Steines, welche die Lefung der Infchrift unge» mein fehwierig machen, find an andern Orten mehrfach geſchildert worden (ogf. Bull. d. Inst. 1850, p. 44 ff. 5 Zeitſchr. für gefif. RW. XV, p. 987ff., unb meine Anzeige ber Mommfenfchen laser. hegui Neap. in den Gef. Anzeigen ber Münchener Afademie 1853, N, 82, €. 662 (f); es genügt daher, bier darauf hinzumeifen, dag von Mommfen in feiner Lefung gewiß das Mögliche geleiftet Wwurbe, während berfefbe ſtets offen audaefprodjen, daB von einem erfahrnen Abfchreiber viellcicht eines Tage eine oofiftánbigere Abfchrift zu erhoffen fei. Cine folche zu Tiefern unternahm der befannte Pater δὲ. Garrucci aus Neapel. Er verfdjaffte fid) einen Gypsabguß bed Steines und veröffentlichte nad mehrjährigem Stadium in dem neuen, son ihm in Gemeinfhaft mit Herrn Minersini vebigtrten Bulletlino napoletano (1852, I, tav. 2) einen Stih des Monumentes, ter. fi$ für ein Faeſimile ausgiebt und in einer Reihe von Lieferungen

540 Das Edict bed Auguftus über bie

beffelben Journals ausführlich δε[ρτοφει wird. Ach habe in ber oben angeführten Recenfion vorlänfiz mein Urtheil über bicje Publi- kation niedergelegt, die große Ausdauer im Allgemeinen, den ſchar⸗ fen Blick in manchen fchwierigen Stellen rühmend anerkannt, zu⸗ gíej aber nicht verhehlen können, baB die Sucht, Alles zu leſen, und ber Wunſch, feinem Vorgänger ben Ruhm ber Entvedung zu fhmälern, ihn verführt haben, Buchftaben zu fehen, we nicht nur feine Reſte ber Oberfläche mehr, ſondern an deren Stelle zolltiefe Löcher vorhanden find, ja, ganze Zeilen zu entziffern an Stellen, an denen das fhärffte und geübtefte Auge (id) τεὺε nit bloß von meinem eignen) faum eine geringe Spur von Schrift zu entteden vermag. Was man zu lefen glaubt oder leſen möchte, eigne Träu⸗ mereien unb Vermuthungen in den Tert aufzunehmen, ohne bem Leler aud) nur einen Wink zu geben, kommt in der Wirfung jeden Falls der Interpolation gleih, wenn wir aud) den Verfaſſer nicht ber bewußten Begehung einer ſolchen beſchuldigen mögen. Cine etwas genauere Anficht feines Faeſimile genügt, bie Unmöglich⸗ feit ganzer Stellen einzufehen,, felbft menn man vom, Zuftande bes Originals feinerlei Vorftelung hätte; die. nicht bloß loſe ver» fnüpften, fondern ganz abgeriffen neben einander geftellten Säpe paffen am wenigften für den Stil römifcher Urfunden, nicht einmal für den Auszug einer foldjen, wofür Herr Garrucci das ganze aud» geben möchte, umb feine Latinität felber jf der Art, daß fie weder zur Zeit des Kaiſers Auguſtus, noch, zu irgend einer. ‚anderen je Mode geweſeeen. | .. Diefe Beſchaffenheit des Gaxruceiſchen Textes machte, cine

neue, Reviſion veffelben unahweislich. Es war far, daß eine Ber gleichung tes Monumenteg, ſo lange eq au feinem bisherigen Stand« grte. bleibt, ‚ganz nmglos fein würde, ‚und, eim Vexſuch der Art, den ber ‚leider fo. frü9 dahin geſchiedene E. Philippi nut Mommſen's Abſchrift in der Hapd [don früher machte, halte vie3 bereits gum Ueberfluſſe dargethan. So blieb nur übrig, Herxn Garrucei's δεί ſpiele folgend, ſich gleichfalls einen Abguß zu verſchaffen. -Die Gröze des Stein?s (7 Palmen hoch, A Palmen breit), feine Ent⸗ fernung, von Neapel uud der, Trangpoxt von da uad Jipm, machten

Wafferleitung von Venafrum 541

dieſes nicht weniger fehwierig als koſtſpielig; indeß bie - Direktion des archäologiſchen Inflitutes glaubte weder Koften noch Mühe fheuen zu dürfen, wo fi) um ein fo wichtiges Dokument fan» befte, und die Gefüffígfeit ihres Correfpondenten, Herrn Dr. Wen frup, damals in Neapel, jebt an ter Kloſterſchule zu Rosleben, vermittelte das Weitere. Begleitet von einem erfahrnen Gypsgießer, begab er fid) nad Venafro unb Tieß eine Form nehmen, mit beren Hüffe ein Abguß in Neapel angefertigt warte. Beide, ſowohl Form, als Abguß, befinden (id) jegt beim archäol. Inſtitut in Nom. Ich bemerfe ausdrüdfih, daß ich aud) bie Form bei meiner Arbeit bes nußte, weil genen meine Qefung ober vielmehr Nichtlefung einzelner Stellen eon Herta Garruccí , dem ich meine Reſultate vorlegte, geltend gemacht wurde, ich habe den Abguß benapt, während er nach dem Relief ber Form gearbeitet habe, Obwohl ih mmm meis nes Theils überzeugt war, daß ber Abguß als eigentliches Facfimi‘e geeigneter (ft, als die Korm, ein deuffiches Bild des Monumentes zu geben, fomit tie Sefung durch deffen Venugung nur erleichtert werden font, fo worte id bod) wicht unterlaffen, zu Beſeitigung jedes Einwandes auch die Form zu vergleichen, was indeß nur in ber oberſten Seife ein Reſultat Tieferte, indem bier einige’ Buchflas ben ganz erfchienen, die der Abguß nur halb giebt. Uxbrigens war bic Arbeit im hödfen Grabe angreiend, und bad maj zur Cnt. ſchuligung dienen, wenn id) fo fpät meinem Verſprechen nachkomme, ben berichligten Text möglihft bald herauszugebrn. Galt es tod) nicht bío zu fefen, was zu lejen war, ſondern, was gewiß’ nicht * weniger fihwierig, fuf an vielen Stellen zu überzetigen, daß chen faft nichts zu ſehen fei, wo mein Vorgänger ganze Sätze gel. fcm hatte, anderswo wicderum, ſich vou feinen unrichtigen Lesarten los⸗ zumachen, und im Gegenfage vajü ſich bet eigenen zu verſichern. Es wurde dieſes Geſchäft ſelbſt varch bic Gvóge und Unbeholfen⸗ heit des Steines erſchwert, da es ähmidglieh wor, bari Drehcn und Wenden ihn din nöthigen Lichfreerkungen altozuſetzen. Abdrücke in" Papiet und Sianniol, ebwechſtlnder · Cebrauch νου KRetzen⸗ und Tagestiht muften" za Hülfe ἐξ δώ: geſtehe, ταβ. 8 nur ſawer ward, wid endlüh zu Aberzengen, "68 fel für mich ΠΠ ιό

642 DaB Bdiet des Muguftus über die

mehr 14 erveichen und iro. aller angewandten Müße «nb Zeit ein Gebeutender Theil des Dionumentes unentziffert zu laſſen. Moͤglich, oo, wenn einmal dem Original eine gänftige Aufftellung zu Theil werben follte, cin erfahrner Epigraphiker mit deſſen Hühfe nod Eins zeine® entyffert.; viel wind es feined Kalle fein, Einſtweilen glaube ich verfichern zu dürfen, daß ber miliíeve Theil des Dokumentes nnumftößlich feſtſteht, wie ev im Folgenden gegeben ifl. Der Ver⸗ gfeid vpn Herrn. Garruccis Arbeit wird dazu dienen, einer Seits gu jeigem , wie etel. ii meinem Vorgänger nerdaule, anderer Seite darzuthun, ob ine vorigen zu viel gefagt Uk. Daß in ven befier erhaltenen Theilen die Grundlage feines Textes das Richtige ent» hält verſteht fuf von ſelbſt; aber das Webleu pter falfche Leſen von Partikeln nnb eimgeluen andern Wörtern‘ muß natürlich and . hier baé- Ganze venwirren, oft naverfländlich und ſinnlos maden.. Sch poffe; bag in dieſen Theilen vie Faſſung meines Xertes απ΄ unb für-fich denſelben als viditig erweiſen uso mir ten Beweis von der Unmoͤglichkeit oder Verfehrtheit Des Garrucciſchen criparen wird; dagegen werde ich in ben Theilen, iu welchen ich meine Unfähigkeit überhaupt etwos zu leſen, einzu geſtehen genöthigt kin, bie :Unmög- [id feit jenes Sargut$un ſuchen. ; ; -(Sighe bis, beiliegende Xafel. 4.)

Znnachſt einige Bemerlungen über die Natur des Monumen⸗ tes überhaupt tmb über bie Zeit feiner Abfaffung, iw denen ich mich natärkich dn Mommſons Auselnaaderiegungen- im Bulleuino udin des Itſchr. für gefih: 9928... IL) sanfte, .:

.; 8 ift an fh klar, daß anfre · Jnfchrift ein fire MWafferleitungen dft, nub.in ber That fioten fi mat; bein Seugnifie ber. Cocofédiriftie(fer zin: der Naͤhe on Venafro ned (ΕΕ Refteieis nec Holen, welche aus είν. Gitifornema von‘ D$ Miglien Waſſer nach her. toot: führte: Sing dorſelbon: wurden n verſchirdenen Drive Cippen aufarfunbet ; deren Mommfen vier ᾽οϕμάθῖί , iin bet Mäfierie oon Ninila nuov, auf tim: fon. calle du^ :ivesoüti,^ in des Villn Yırglli za: Miglienn oh: Benafre:, und am: Sore ter Terra: dei; Colli inohe ^am. Wefpmang des Votturno, is der denihchen Suféyils cen scs TL E.

38 afferleitung von Benafram.. 543

. INSSV . IMP . CAESARIS . AVGVSTI .. CIRCA . EVM RIVOM . QVI.. AQVAE . DYCENDAE . CAVSA FACTVS:. BST.. OCTONOS .. BED . AGER .. DEXTRA SINISTRAQ . VACVVS . | 0. REMCTVS EST: 2. |. Mommfen, .l. N..4602*, deven Salt. beinahe mit --- Morten ἐκ unfser Inſchrift (v. 21— 923) wiederkehrt. Es kann daher: weder die Beziehung boe Topteron. auf jene Waflerleitung bes gweifolt απ. dieſe einem amderh Urheber, als bem Kaifer Augu⸗ Rus ſelbſt zugeſchrieben werben; 2 yt der That wiſſen wir-aus Cue» foi (Aug: 46) , daß derſelbe Itatiam. duodetriginta coloniarum numero:.ab ‘se deducferum frequemiavit.operibusque ac vecti4 galibus publicis plurifariam instraxit, qub werben. nicht ohne Wahrſchoinlichleit ovaudjepen. innen, tag. vorzugsweife : jene ᾷοἴον nien. mit tergleichen Wohlthaten bedacht wurden. Daßiaber Benafrum . gerade eine: biefer Sofomen war, ſchließt Mommſen aus bent rag» ment J. N. 12622 , in welchem, ΝΕΑ. Ρίο Ergänzung viti, Des maftum colonia lulia Auguste genannt wird, Wer indeß beren Richtigkeit: &iuanet ,. wird. wenigſtens zugeben, daß fle zu den tok ben Triunmwirn bebuoleten Juliſchen Colvmen gehörte, wie tie Qu» (drift 5... 4603 beweiſt, amd mit Recht beraft - fid) SDtontmíca auf: ven. Bhee. Coloniarum.xp.239. ed. Lachmann); samma tton. tium, iure templi [deae ab Augusto sont epneessa, um: darzu⸗ thany. baf. Augufins βώ jeden Falls mit den Angelegenheiten der Stadt hefchäftigt hat. :Berkheh. im: fetter: werthwollen Zuſanunen⸗ flellung: des. ooloniae luliae mad lulise Augusiae (sull! iscrizione perugins della ;porla:Marzia, Archivio.:storico .ital.ivol, XVI, 1850) zählt. bte. Stat "beu Erſtrren Sot und: dorrigirt die im liber oolosiarimı awähnteiurquingueviri (m Iinmviri 5! follten indeß nicht begteve. möglich . [ει um: at Sullaniſche Gofonip.-ánbeiifen , wie «ud Herr WB, Jump: (Comm, pig. ip. 342) imiimmit Wie man dber and) hierüber denken möge, ed. Far und: nicht Wun⸗

544 Das €bíct ted Auguflus über bie

ber nehmen, wenn wir ein kaiſerliches Werk in einer Municipal⸗ ftabt finten, und eben fo wenig, wenn Gebrauch und Inſtandhal⸗ tung teffelben vom Kaifer geregelt wurden.

Eine genauere Beſtimmang des Jahrs der Erbauung iff. nicht wohl möglig. Nur fat. Mommjen tie allerdings wahrſcheinliche Vermuthung aufgeflellt, tag fie in. bie zweite ruhigere Hälfte ber Augufleiften Regisrung qu ſetzen ſei, was dadurch fid) beftátiat, taf tie im ter erſten Hälfte terfelben fo häufigen Archaismen unfrer Inſchrift fehlen , vie ftatt ihrer eine gewiſſe Untegelmißigfeit umd Unbeſtändigkeit zeigt, 34. B. die Participien ba:d auf. endus, tal auf undus bildet, Wenn dagegen. derſelbe meint, wen könne vet fucht fein, fie-wenigflens in eine frühere Zeit, als; Das: Jahr. 743 zu feten, da in ihr jete Spur ber Senatähefchlüffe dieſes Jahrs znd ter lex Quinclia vom Jahre 745. fehlen, fo. giebt ες felbit tie Unſicherheit Diefes Argumenteq zu, unb in.dır That könnte man «ud eben [ο gut andrex Seits in cinigen Paragraphen gewiſſe An Fänge og tie Geſetzgebung des Auguftus finden wollen, bie a!sdaun unier Gbict in eime ſpätere Zeit hinaus [deben würden...

Es ifl, wie man ficht, bei Liefer Frage anf 'Qerru Garrucci's Leſung leinerlei Rüdficht, genommen, und.zwar. από dem. cinfachen ©runde, daß diefelbe für völlig imaginár zu halten if. Er Tief nämlich tie erſten beiden, Zeilen wie, fecígt: decielmm imp. Caesa- ris Auguslj de aqua: ductu. col. «o'onjae luliae Vopalei , imp. Cacsare 1, T. Statilio Tauro )]. cos, unb [δὲ darnach bat Stein in bad Jahr 72 . "Schon bec Gif. biefer Ucherfchrift muß auffallen, nicht weniger tag t«m Namen Cursar ig. biefem Sabre ter Peiname Augusius fehlt, ra 4d. doch fefifteht, bap nur bis zur Annahme des leckeren ter nachmalige Kaiſer Anguſtus fid. in den Faſten Imperator Caesar nennt. Wenn ja der neue Titel in ei» rem ſpäteren Monumente einmal, fehlen ſellte, fa laun dies: unmög⸗ did in einem officiellen Dofumente ver Fall fein. Endlich wer das Wort decretum verdächtig; tenu daß, wir gar fein Άτετεί vor und haben, zeigt bie Erwägung, tap cin.Derrit nach roömiſchen Spraechgebrauch παν ift: 1. senlentia collegii jyaevia. delibera- lione pronuntiata; 2. quod causa cognila a magisiralu statu.

Baͤſpferleitung von Benafrum. 645

tum est; 3. statutum imperiale cirea lilem m consistofio prin- cipis trectatam. (Dirksen, Manuate Latimitalis fontium iuris civilis Romanorum, s. v.) Bielmehr ift unfer Dokument ein edicttm , und bie wenigen Buchſtabenreſte, welde fi mit Sicher⸗ feit erfennen faffen, führen gleichfalls darauf hin. Ich lefe ndm» lich zu Anfange ber 1. Zeile DIC, dann nad) Heinem Zwiſchenraume M mit vorhergehender und folgender ſenkrechter Linie und nach neuem Zwiſchenraume einige Refle, werde fif) mit einiger Wahrſcheinlich⸗ fet in CAESAR herſtellen laffen; (m ber zweiten aber evfennt man . mit Mühe bie Elemente des Wortes VENAFRANORVM, Daraus ſchließe ich, bap ber Cingang etwa’ fo fautete: DICit IMPerat CAE- SAR divi f. augustus cel., eine Formel‘, ie mir Mommfen in ähnlicher Weiſe vorgefchlagen, ehe ich nod die Buchſtabenreſte hatte entziffern Können. Wenn man mit dieſen erit Garruccis Lesart zuſammen Haft, fo bekommt man baburd) einen mevfibürbigen Auf ſchluß über bie Methode bed genannten Gelehrten und wird fid) woe» tiger wundern, wenn aud) an andern Stellen feine: Phantafie gi ſehr oorherefäht,

"Das eigentliche Evict zerfällt in vier favit von benen baó zweite und dritte beinahe vollſtaͤndig erhalten ſind, indem nur we⸗ nige Worte fehlen, die ſich meiſtens, wenn nicht mit Sicherheit, bod mit Wahrſcheinlichkeit ergänzen laſſen. Und zwar enthält das δεί Rapite das Reglement über bie Erhaltung ber Waſſerleitung

Colonie anvertraut wird, während es fih im dritten um bie Vers theilung des Waſſers im Innern ber Stadt Handelt, bie gleichfalls den. Gofoníalfnagifiraten überlaffen if, welche f d nad ber Ente ſcheidung bed Rathes der Decnrionen zu richten ‚haben. Die Ueber⸗ vefle des vierten Kapitels eigen, bap in ihm von bem Klageverfah⸗ ren gegen diejenigen die Rede it werde | gegen bie vorhergehenden Reglements verſtoßen würden. Der Inhait bed. erften Kapitels das gegen iſt weniger leicht zu beftimmen,. ba febr wenige Ueberbfeibfel veffelben erkennbar find und faſt nur der in 6 Verſen fünf. Mal wiederlehrende Name der Venafraner mit Sicherheit, iu. ermitteln war. Indeß die Richtigkeit ‚ber Annapıe zugegeben, dag bie Waſ⸗ Muf. f. Philol. R. 8. ΙΧ, 35

646 Das Ebífi bet Auguſtue Rey Me

ferleitung ein laiſerliches Werl nnb nom Raifer ber Commune von S8egafrum geídjenit fei, konnte unmöglich ein βαρίιεί fehlen, bad bie formelle Schenkung enthielt, und ich ſtehe nicht an, mit Mommſen bieje im erſten Kapitel zu exfenneu. Es hraucht fonum hervorgeho⸗ ben ju werben, daß bie fete Wiederholung bed Namens der Ve⸗ nafraner vortrefflich zu der Kormalität römifcher Dofgmente paßt. Freilich erfcheint auch dieſes Kapitel vollſtändig bei Herren Gar vurcí; aber, abgeſehen vou bem poetifchen Wudorgde, aquae rivos ductus qui in rura labuntur (!), ber gewiß bem Stile eine xà: mifchen Edikts durchaus unangemeffen iR, fo wie von bem muni- cipes coloniae amd bem qualtuorviri aquarum, die heine in ber Epigraphik ganz meu fein würden *), zu gelchiweigen von andern Sonderbarkeiten, die jeden Philglngen Παβία machen würden, ig ber ganze Stil, ber diefem Theile des Edilts ſchuld gegeben wird, fo gänzlich verfchieven nicht bloß vou der in feinen andern Theileß herrſchenden Schreibart, ſondern auch von bem effer auhsren Der erete, Gbifte, Senatsbeſchlüſſe und Gefege, daß wahrlich ein Baw fer Glaube dazu gehört, um nicht dadurch allein (dou zweifelhaft gu werben. Außerdem iff ed Kaum möglich, daß in bigfem Baragra- phen fchon von ber Vertheilung bed Waſſers bie Rebe (caducam ducere) und ben Magiſtraten von Benafrum irgend eine Wintovitàt bayüber beigelegt wird, ba zu dieſem Zwecke ein eigner Paragraph fpäter folgt. (4 bleibt bemnad) nur übrig, die game Leſung Gar vuec$ für ein Gebilde der Phantaſie zu erfläzen, das ſogar nod ziemliche Gedankenloſigkeit beurlundet, meiner Seits aber einzuge⸗ Behen, bag der Verſuch, bie geringen fiiheren Ueherreſte durch un gewiſſe und verwegene Supplemente zu verbinden, mir. «i4 eitfer Seit» vertreib erfcheint, ben ich gern Jedem überlaffe, her Vorliebe für

*) Zur Rechtfertigung feiner municipes eoloniae heruft fid) Herr Gartutci auf meine Bemerkungen im Bull. 1851, p. 85 unb 173 hinficht⸗ lich einer Infchrift. von Teramo, in ber municipes und coloni erwähnt find. Allein ich febte dort aus einander, wie in eines Stadt eine Doppelte Bevökferung mit verfchiedener Conftitution exiftiet "habe, fo daß in ver That vine colonia und ein municipinm zugleich erwähnt werden koͤnne. Daraus folgt aber keineswegs, daß munieipes in einer colonis, oder coloni in εἰ; nem municipio hätten fein Fönnen, fondern vielmehr das Gegenteil, da i6, je gerade zwei Claſſen der Benölfsruug in ihnen ssfanute, |

Waaſſerleitungſoon Varafrum. 547

folhe Spielereien Hat. Nur 38,7. fcheint mit einer gewiſſen Wahre ſcheinlichleit eine Herfkellung zuzulaſſen, indem man mit Bergleichung von B.24 und 37 fhreißt: in oppid,l) Venafranorum [i]t fl[uit] duc[itju[r . . ejelonis V[ejnaffranis eijve .qui colon J Venafra- norum nomin[e],;: und vie. Partikel que am Ende des Kapitels läßt ein [ius sit liceatjque vermuthen, wie im Β. 25.

‚Das zweite Kapitel ift beffer erhalten, und obwohl ſtellen⸗ weiſe gleichfalls aͤnßerſt ſchwierig zu entziffern, bod) auch non Heren Garrneci im. Ganzen. richtig gelefen. Eine Vergleichumg ſeines Tex⸗ bed mif bem meinigen.wirb aber. leicht erfenwen foffet, daß aud hier der gerügte Fehler des Zuvielleſens ſtellenweiſe wiederkehrt. Die:: Rächtigkeit meiner fonfligen Varianten ergiebt der Zuſammen⸗ hang der Stellen ſelber, wis denn από Herr Garrucci, bem id meine .Qedarten auf dem Gypsabguſſe nachwies, nicht umhin Tonnte, ihre Richtigkeit loyaler Weife anzuerfennen. Es bürfte daher übers flüffig fein, hier auf eine Widerlegung ber feinigen. einzugehen. ^ , Diefes Kapitel zerfällt, wie bad nüdjfifofgenbe, in mehrere Baragrapfen, deren erſter 11 Verſe umfaßt unb oon 38, 0 bis $8.20 reicht. Er enthaͤlt mus ‚zwei Laden, ín, ber Mitte von V. 9, mo vinige andere zur Wafferleitung gehörige Baulichleiten erwähnt wma» von, und zu Anfang von 3D. 15, mo ich vergebens einen Eigenna⸗ men geſucht Habe, der mit einem V ‚beginne und mit ΜΝΙΥ5 ende; ba, abgefehen davon, baf dem M eine vertifefe Linie voranzugehen fiheint, Volumnius zu lang für die Lücke iſt, nicht weniger vielleicht Velimnius , das Borgheſi vorfchlug, obwohl diefer Name fonft nuv Etrusliſchen Familien. eigen ift. Der ganze Paragraph lautet: qui fivi speous-saepla -.. . . . .. que aquae ducendae refi- diundae || eausa supra infrave libram recte aedificali struct Wmi;:.sive quod aliut opus elus aquae ducendae re[fi]ciundae tWtda:süpra infravé Hbramfactum est, ati quidquid earum ferum factem est, ils esse habere, itaquell reficere reponere frestittüiere resurcire sdmwel swepius, Astulas canales |ytubos po- Mere, aperluram-uummilters,. sive quid allut eius aquae du- ven f dad causa opus erit, facere placet, dum qui locus ager ta fende-; quiil P- Vrelyemni «2 L. f. Ter. est esseve dicitur,

548 Das Edikt des Auguſtus über Pie

et in fundo ‚qui L. Pompei M. f. Te& Sullae (| est ebswve di- cilur, maceria saeplus est, per quem lecum subve qud loco 1f &pecus eius aquae lraensil, ne ea maéeria farsve: qtae'oius maceriae || aliter diruatur mo[ve]atur, quam specus réficiundi aut inspiciundi causa. ' enthält demnach für die Venafrauiſche Commune die Bewilligung des Rechtes, die Waſſerleitung "nit affeii Zubehör ſtets ín ihrem gegenwärtigen Süftanbe zu erhalten, bie nöthigen Ausbefferungen vorzunehmen und überhaupt, Alles zu tfum, was nöthig fei, um das Waller im bie Stadt gm keiten. Damit indeß die Eigentbümer der anfloßenden Gruudſtücke nicht weiter bo» durch [είδει möchten, als bel ten nothwendigen Arbeiten unvermeib⸗ ih, und weil bie Reitung durch die Beſitzungen - eines’ gewiffen: P. Belimnins und eines €, Pompeins Sulle ging, ward die Efaufel angehängt, es dürfe in biefem Grundſtücken bad dort vorhandene Mauerwerk nur dann zerſtoͤrt oder entfernt werden‘, "went ed' qui Befichtigung und Herſtellung ter Peituig nöthig ſei. v rn

Andrer Seits darf ber! öffentliche Φίεπβ nicht: dh Pri⸗ datlente leiden. Deßhalb ſchreibt der zweite Paragtaph, δὰς etwas mehr, als δεῖ erſte, beſchãdigt iR und aus ſechs Verſent B. 90--25) beſteht, vor, daß zu beiden Seiten ber Leitung und aller dazu gehörigen Bauwerke: eitt Raum von je 8 Fuß frei zu bleiben habe. Bekanntlich wurde im Jahr 743, als -Iingaflus Hr Verwal⸗ tung des Wafferiwefens‘ brdnete (Front. 6. 1002, Für DIE ἨβιάδαΏε der Hauptſtadt durch einen Senatsbeſchluß - fefigefet :- dd Yefielen- dos rivos specusque cirea fontes et fornices et niuros- utfa- que ex pàárle ναυποξ’ quinos denos! pedes- petére', etica ri- vos; qui sub terra essent. οἱ specus intra Urbetn-:ot - extra Urbem ulraque x: pefte' juinós! pedes ^vaeuos.; zeliaqui -.dei, d. 1. 122). DB vie Achnlichkeit diefer Beſtimmang mit unſerer auf eine Sftunicigatflabt: berechneten hinrriche/ ui Die Tehtärd. don. fine abzuleiten, amb. emit: sinfie Waſſerleitung für jünger, i6 das Quit 749, zu erklaͤren, vder aber die Veeſchiedenheit der Beboconamgen geuüge , ihre ’Whabhängigfeit von eitanbet^barg fmi, ift cfdptoer zu fagen. Klar iſt jedenfalla ber (iun tef. Doragrapbeu, hem zufolge ich mit leichter Modißlation eines mit voy Mommſen vorgeſchlago⸗

-WBafferleitung. son Benafrum.- 549

won Erzaͤnjung S3, 20 fo Tefe:: NevÉ Quid IN eo (se. fundo) priVATL;sit,.beu folgenden Bers aber mit ben Worten per omnem 4VNDNM. begiane, die ber Größe ver-Lüde. genau. entfürcchem. Ecqhwieriger iB Mie. Ergänzung von 3D, 24, wo zwar. dev Anfang p»émiNe fACIT, unzweifelgaft iſt, aber: die ‚Folgenden : ben ITER FACHRRE. voraugehenden Buchſtaben unyerſtaͤndlich bleiben. Die Buchſtahenreſte Yönnten auf aditum [Φίίεβειι laffen, allein: abgeſehen dadon, daß sin aditum οἱ iter facere. eine Redensart ift, die faum dem Stile des Dokuments angemeflen wäre, würbe auch bem vor, hergehenden Zwiſchenſatze ein Verbum fehlen, beffen ες nicht wohl satbehren Tann. : Der Siun. iſt, ba. ber-Teeve Raum zu beiden Geb» en des Aquäonfts. für ba$ freie. Gehen und Kommen derer dienen Sollte , welche. vie Waſſerleitung und die dazu gehörigen Baulichkei⸗ μα” beauffichtigten, - während ex bem allgemeinen Verkehr entzogen ward, tbad natürlich ift, ba er. nicht eigentlich Staatseigenthum wurde, fondern im Yrioatbefig. blieb. :: Der ‚ganze Paragraph, teifen Auszug We. oben erwähnten, Cippen ‚enthalten, lautet: njevje q[uid] in [eo pri]vati. sit, quo minus ea ‚aqua ize fluere, ducive pos: s[it, per omnem fjuwn[d]um. djex]lra sinistraque circa eum .rivom cir- &wque | op[erja, quae eins aquae due|en]dae causa facta sunt, Aetonos pedes. agrum.y vacuum esse. plecet, per quem locum Venafranis eive, qui Venafrengrum | [nomjin(e f]a[c]it, . . . - Aen faeere. ejus aquae ducendae operumve.eius aquae | [ductus feciendjorum reficiendorum *), quod eius sine dolo mato fiat, iws sik liceatque.

. Der · -Schlußparagraph: biejed Ropitehe erinnert in feinem erſten (page, wie der vorhergehende, an einen. Seuatsbeſchluß des Jahres 743.Im diefem Φα verordnet, alles für die von Augnſtus ver⸗ heißene Qerüeffung ber SBafferieitungen nöthige Material ſolle frei vom nódfen beſten Grund und oben. tec Privaten entnommen Werben, vorausgeſetzi, daß dieſe nicht dadurch zu Schaden kämen, ſo wie εό «από ungehindert durch Privatbeſitzungen transportirt wer⸗ ben ſollie. Aehnlich heißt es in unſerm Ediete: quaeque earum

" „Hier wird causa vermißt so täufchte das folgende

560 Das Edicki bed Augaſtus δεν vie

rerum cuius faclendae γεβοϊοπάαρ causa opus erunt,--que pro. xume poteril, advebere adferre adportarey Freilich werden ei⸗ míge Orte vom Onune des freien Düurchgangs- befzeid, doch mta ſolche ſtets jenfeits des frei zu laſſenden Raumes vos 8.Fuß liegen. Wichtiger iſt, bag i biefem Paragraphen bie Sorge für affe Die sorher erwähnten Baulichleiten bea Dunmeirn: ber Colonie übertra⸗ gen wird; denn bie Ergaͤnzung ber Heinen Lüche zu Anfang don V. 30 unterliegt wohl faum einem Zweifel. Dieſelben haben ebenfalls fo zu verfahren, daß feit Privateigenthümer - verhindert δε, qu feinen Befigungen oder: von einen Theile bevjefben in einen ande- ven zu gelungen. Man bemerle babei ‚ben -anffallenden Aubdruck invius ΠΑΕ Bezug auf eine Perſon. Die Besart iſt indeß völlig fiher, und aüd ber folgende Satz nove „.wransite .. ». possit. beweift, bap ὅσα einer Perſon die Rede iſt, init benn and Dommfen ſchon ımfer dominus ſupplirt Hatte: Schließlich fofat bíe Cautel, daß feiner von denen, bar’ deren "Grund und Boden bie Wafferleitung geführt‘ fel, ife Schaven zufügen): Buffer !für fei, nen Brivatgebrauch aus ihr ziehen/ ober das Wuſſer überhatipt ive bern dürfe, nach Benafrum zu gelmgen, Gontvasebtipnen, bie ed von Frontin (75. 128) alo in Nom’ febr haͤuſtg angemerkt imo (0 Befondre durch die lex Quinetia vom Jahre 745 (Pont. 2307: 5ei einer Buße bon 100000 Gefterzen ‘verboten ſtud. Mach Hatzufü⸗ gung der wenigen Supplemente, deren er bedarf, kautet der ατα. graph fo: Quaeque earum rerum * ouius:' faotendae reäblendae causa opus erunt, quo||proxume poterit, advehere ddferre adpartare, quaeque: inde exempta erunkii quasi matum aequa. liter dextra: sihistraque p. VIIb iecere; dim οἶν' eag res-damei 5 infecti iurafo promittatür : earumque rerum omniémr ita haben- derum [ii [viris} Vebafrasis: ms - potestatemque esse placet, dum ne ob. id ὁρα» domiiknts eorum-cuius-egri :lecive, «per quem agrum locumwe. ea «8888 is aquae duotu[s]-a[uh]ib 9),

*) Die vorhandenen Meſte dieſes Warte -(S .... 1T). fab. fo: Ach: und bet Zwifhenraum fo fíein, baB, ich meine Ergänzung füy un Halte, die eine Beſtätigung in einer Juſchtift finden’ Hürde, είδε ih auf eine Wafferleitung von Viterbo bezieht (Bull. 1829, p. 175 unb mehrmals wiederholt), hätte nicht ber Herausgeber, Herr Orioli, feine Σεκ BVB- DVCTA fpäter wieder felbft angezweifelt, Ha ge:

39 afferleitung von Vorafvum 561

Invius fiat, nevb ob id Opus minus ex agro suo im parlefá agri | quam transire .iransserre. transvertere. recto possit, neve cui eürum, per quo. rum.agros ea aqna ducilgr, eum aquae ductum corrumpere abducere: ever || tere facereve, quo midus ea aqua in oppidum Venafranorum recle duci j fluere μον” sit, liceat.

Das dritte Kapitel warb ſchon von Mommſen viitig geleſen und bengemäß erläutert.- Es handelt von der Bertheifang und bem Verlaufe bed Waffers Im Innern der Stadt. Den Duumvirn und ín Ermangelung berfelben ben Spráfelten, oder auch einem son ihnen, wird geflattet, das Wafler zu vertheilen, das etwa Tempeln anb öffent fídjen Gebäuden zuſtand, ble Maſſe des überfäüffigen zu beſtimmen, bie Abgaben feftzufeßen, für melde letzteres an Privaten abzulaſſen fel, überhaupt die gefammte Verwaltung zu ordnen, Alles febod) in Gemaßheit des Beſchluffes der "Deenviones, beren Mehrheit demfel- ben beigeftimmt Gaben mußte, uud zwar. in einer Sitzung, welcher mindeſtens zwei Drittheile der Mitglieder bed Gollegiumó beigewohnt hätten, wie es ja überhaupt in der lex lulia municipalis te$ Jah res 709 für bie Gültigkeit ber Dekrete der Deruvionen verlangt wurbe (cf. Mommsen, Ball. 1. 1.p.58; Itſchr. f. geſch. RW. |. |. p. 312), Obwohl indeß fo bie Dispufition über bie. gefammte ín bie Stadt ge» brachte Waſſermaffe ber lokalen Magiſtratur zuftand, finden wir bod die Bedingung ‚hinzugefügt, bap das Wafler bis auf die Ent- feruung von 60 Buß von ber Leitung. in bleiernen Roͤhren geführt werben foll, womit Mommſen twieberum die Beftimmung eines Se natsberſchluſſes vom Jahr‘ 743. vergleicht, ohne fie jedoch für iden⸗ tiff) mit verjenigen unferes Gift. zu erllären, da eine folie An⸗ suite vorausſetzen würde, «8 ſei hier fistula plumbea: gerabeau für Astula quinaria gefegt, was moglich, aber wicht fier iſt. Außer⸗ dein: wird als allgemeine Bedingung, unabhängig von ben .Berorb- mungen. ber. Lokalmagiſtrate hingeftellt, daß der rivus und bie Röh⸗ ren nur unter Straßen, Offentiidjen Wogen uns Greuzrainen gelegt und durch feín Privatgrundſtück ohne bie Bewilligung bes Eigenthü⸗ mers geführt werden vürfrn. Zum Schtaſſe folgt bie formelle Saur⸗ tion des Reglements, welches in Neßkreinfihinung wiit den obigen

-

552 Das. €bili vet ρα aber ie

Beraranungen von ven Dekurisuen über bie Tulel ver Wafferieitung und. ber. dazu gehörigen Banlichleiten : werbe gegeben werben,

4. DB ganze Kapitel mit von Berbefferungen am Schluſſe Yef- ſelben lautet; quaeque aqoa ie oppidum Venafranesum it fluit ducitur, ean aquam I-disiribuere , discribere vegdundi causa, aul. ei rei vectigal inponere constituere jj iiviro iiviris; praefecto praefectis. ejus coloniae ex maioris partis decuri | onum de- €rejo, quod deorelum ita faclum erit, cum in - decurionibus non || minus quam duae partes deourionum adfuerint, legemque ei: dicere px | decreto decurionum, quod ita, ut supra scriptum est, . deczelum .erit, 'ius Ρο | testetemve esse placel, dum ne eg aqua, quae ita distribula, disoripta, deve qua | ila decre- ium erit, aliter quam fistulis plumbeis d(um) Maxat) ab rive pcedes) L ducalur, neye || eae fisiulae eut τίνος. nisi. sub terre, quaa. lerra itineris; viae publicae limi J| lisve erit, ponantur con. loogninr, nexe ea gqua:per loeum privetum | in| vito .eo, οὐ- jus.is..loeus erit, .dugaWr; quemque legem, ei aquae tuen- dee ogegribusve, quac eius aquae ductus ususve. ogusa facta sunt erunt , tuendis j (iüiviri praefect]i ex decurion(um) decre. 1o.,. qued. ita, ut s(upra) s(criptum) e(st), factum erit, dixe- men. legem :irma]ıa ratamque esse placet.

„Das [ete Kapitel endlich, urſprünglich aus 19 Zeilen beſte— δώ si nur (m bem fegten.O für mid) lesbar, wenn: auch «einzelne Warte, namentlich der wiederholte Name der Verafraner,: fid fion vorher entziffern laſſen. Herr Garrueci hat freilich 10 ganze Zei⸗ ten; aber abgefehen von ven feltfamen Eonftruftionen in ben vier erſtenuderſelben, kommen and noch andre Sonderbarkeiten in-- ihnen zu Xego; wie zu 33. bie zehn ordinarii patroni oon Venafrum (inb „Die, δε Exiſtenz antrer außerordentlicher voraueſetzen würbem, and die quakuorviri, bie: nicht bloß mit Einem T gefehricben Sind, fondern and) durch . die gleichzeitige Exiſtenz der Duunwirn unmglich werben ; ba; wenn Herr Garrucci fie für Beamse- haft, Die. den Waſſerleitungen vorfteben, in einem legalen ME: der betref⸗ ειδε Iuſatz unmöglich fehlen Tann, ^ Außerdem find bie nächflfolgen- den, von min mit: höchfter Anffrengung entzifferten Zeilen: oon Herrn

At Se ffevleitüng: δν δε {επ 7 563

Garrwoti fo: mirkhtig .nelefen, daß ſchon deßhalb tle vorhorgohenden fein Vertranen dpibienen koönnen; vielmehruberuht ihre. Leſung ^ anf τό(ήετ ⸗Einbiſhung.· m Das Süpnipe, was (it mit Sicherheit heraus bringen läßt, genügt, um erkennen gu laſſen, baf.edi (trum einen Proceß handelt, in bem bie Commune als Klaͤgerin auftritk, quttetg eines Devolimächtigien,. den ein nach ben obigen Vorſchriften gefaßter Be» fhluß der Decurionen damit beauftragt hat. Ein folcher Proceß muß in Rom vor dem praetor qui inter civis el peregrinos ius dicil geführt werben, welcher auch über die vömifchen Aquäbufte Jurisdiktivn gehabt zu haben [Φείπέ, fo lange es für biefelben noch nicht eigne Curatoren gab, fowie er auch fpäter eintrat, wenn ein⸗ mal durch Zufall fein Eurator vorhanden war, was durch bie lex Quinctia vom Sabre 745 feftgeftellt wurde (Front. 129). Die bes treffende Mult betrug 10000 Sefterzen, was ber regelmäßige Be» trag bei Bergehungen an Wafferfeitungen gewefen zu fein fcheint, bis bie lex Quinctia das zehnfache für deren Verlegung beflimmte (l. 1). Wie die Juriddiction über derartige reine Municipalanges legeuheiten flatt ben Duumsien der Colonie einer vömifchen Magi⸗ firatur Habe zuftehen können, wurbe bereits von Mommſen im Bul- lettine (l. 1.) auseinander gefegt, ber aus bem Vergleich unfres Edikts mit der lex Rubria ſchloß, bag die Competenz der Lokalen Magiſtrate auf vielfache Weiſe geregelt geweſen fet, wie denn biefe diefelbe auf Sachen von 15000: Seſterzen ausdehnt, wogegen in unferm Qbifte bereits die vor 10000 vor das Tribunal ber Haupt« ftabt verwiefen werden. Das Berfahren bei biefem Proceſſe, die Berwerfung der Richter, die beiden Marteien zufland, warb von Mommfen ebenfalls erörtert. Die Schwierigkeiten, die ihm bamafe bie lebten zwei ungenau gelefenen Zeilen machten, fallen jept weg. Qegtere erwähnen einfach bie lex, nach welcher bie Berwerfung ftatt fand, und die nach Mommfen eine lex lulia war, wie er meint, biefelbe, welche fr. Vat. 197. 198. erwäßnt ift.

Der entzifferte Theil des Schlußkapitels Tautet: cui ex de- creto decurionum ita, ut supra compreosum est, ne [ golium datum erit, agent, eum, qui inter civis el peregrinos ius di- cet, iudicium || reciperatorium in singulas res HS. X reddere

654 Das Gifted Auguſtus über die i.

testibusque dunitaxat X denun j[ liandis facere piacel, dum re. tiperatorum reéieolio inler eum qui epel, etjjeum, quócum agelur, Ha.fieft, αἱ lege lülis] quae de iudicis privatis lata est | licobil oportóbit. Rom / März 1854, | 98. Dunpen.

. Suv Kritik ber Rhetorik des Ariſtoteles.

Daß für die Kritik diefes Buches der von Bekker mit ber zeichnete Parisiensis 1741 einzig maßgebend fet, Hat €, Spengel etv Tannt und ſowohl früher an einzelnen Beifpielen nachgewieſen, tofe auch (m feiner Ansgabe ber Rhetores Graeci vol.l. praftifch durch⸗ geführt. Dieſe Handſchrift iſt zwar weit entfernt uns einen mög⸗ lichſt reinen Text zu geben, aber ſie hat vor den anderen von Bel fer benutzten ben eutſchiedenen Vorzug, daß fie viel weniger Spuren ergänzender ober nachbeflernder Interpolation aufweiſt. Daher dent ihre Corruptelen, die in den andern Büchern oft in angeſchicter Weiſe verwiſcht find, zumeiſt das Urſprüngliche erkennen Yaffen.

So ift in der meiſterhaften Charakterzeichnung der Jugend p. 1389 a 37 (1l c. 19) bíe bird) diemeiften Handſchriften geftügte Bulgate (νέοι) xai Γφιλόφιλοι καὶ φιλέταιροι an fid völlig unverbächtig. Daß aber Ariſtoteles dieſen beiden Präpifaten noch ein drittes Hinzugefügt hatte, erficht man aus ber allerdings corrumpirten Cedart des A und ber vetus translatio: xa φιλόφελοι xal q (Aot xai φιλέταιροι. Denn daß xai φίλοι unftatihaft (e, bedarf Feines Nachweiſes. Spengel, bet das bisher überfehene SBerberbuig des 24 (n bem Sert gefegt hat, vachte an καὶ φιλέρασταί, das, wenn aud angemeffen für den Geban- Yen, bod ſchwerlich in dem überfieferten xaé φίλοι zu fudjen tf. Arkftoteles ſchrieb vhne Iweiſel: καὶ φιλόφιλυι καὶ φιλοί- werde "xà? φιλἕταιροι. Beflätigung gewährt eine Stelle‘, "bie bisher Für $i einzige galt, in der das Wort φιλοίχειος eralten T; Su dem von Stobäus (Floril, I, 1) unter bem Samen bes

556 Zur Rritif ber Rhetorik des Arifiotelee.

Wriftoteled erhaltenen Fragmente περὶ ἀρετῆς heißt es nämlich p. 14 Gaisf.: ἀκολουθεῖ δὲ τῇ ἀρετῇ χρηστότης , ὀπιείχεία , εὖ- }»ωμοσύνη, ἐλπὶς ἁγαθὴ , ἔτι δὲ καὶ τὰ τοιαῦτα' Ben κεεον εἶναι καὶ φιλόφιλον καὶ φιλέταιρον.

Einen ähnlichen Dienft feiftet ber Parisiensis p. 1354 b 29 (d c. b: περὶ di τοῦ δικάζεσθαι πάντες πειρῶνται τεχνολογεῖν, ὅτι jvrdy dor) πρὸ ἔργου τὰ ἔξω τοῦ πραγµατος λέγειν ἐν τοῖς δημηγορικοῖς xui ἡττόν dosi κακοῦργον δηµηγορία δικολογίας ἀλλὰ κοι- νόφαρον. So die Bulgate unb bie Mehrzahl «δεν Handſchriften. Aus bem A führt Bekker zu den beiven Tegten Worten folgende Bariante an: κοινῦτερον ἀλλὰ xaivórsgov addito super κοινό» repo». το. ὅτι. Auf ben erfien Blick fcheint die Vulgate dus Rich⸗ tige zu. geben: indeſſen ergiebt fij δεί aemanerer Betrachtung | je» wer. auffälligen Variante etwas anderes. Die Worte-dii1a και- 3.1290 ον halte id, nämlich für .eine alte--Darglıals. oder Interli⸗ nearbemerkung, deren urfprängliche Geftalt.fich mit: Toitpter Nachbefſo⸗ vua [ο herſtellen läßt: aA A ac (Sc. ἐκδόσεις) xar ürsoes Damit verliert. aber das αλλά ber Vulgate jeglichen Halt, und man wird nun um fo geneigten fein, an befjen Stelle das ſicherlich nicht ans Conjektur ἠθετρε[ώτίοθεπε ὅτι in beu Text zu fegen, ba eine begrünbenbe. partiel bem Gedanken weit beſſer angepaßt iſt als eine «woeyfative. Denn daran. wird ja wohl Niemand Anſtoß nehmen, baf auf. dieſe Weiſe von bem ‚zweiten Oliede eines. mit ὅτε begin» nenden Satzes wieber.ein Sägchen mit berfefben. Partifel abhängig gemacht wird. Fine Spur des Richtigen hat ber auch fonft mit bem A häufig .übereinfiinnmende Yb erhalten, ans tem Belle wird (amit, übergefchriebenem Orr)" κθινύτερον anführt.

^. Mebrigent: flet dieſe Art non SBerberbnif, bie au$ bem Zuſam⸗ manflaß verſchiedener Lesarten Heraorgegangen, nicht vereinzelt bat wenigſtens ſcheint dies die einfachſte «τάχα zu fein für Stel len, wie. P.1401 b 19 (Il ο. 34) συνέβη δὲ τοῦερ δεα £6 ind τοῦ μὴ κληθῆναι, wie im Paris. feft, während die übrigen. Bir det bloß dx / rov erhalten habenz unb p. 1391-a 26 (Οἱ c. 17) καὶ asunözsgoı 7 βρα ύτεροι βαρύτερο, mad. ber Uebexlieferung bes. 4: in bem übrigen felt das fehlerhafte.n βρα»

-

Bur Kritik ver Rhetorik bed SlIrífiotefed. 887

óvregot, Hierhin vedne ich, obwohl dieſe Stelte noch eiut andere Auffaffung zuläßt, aud) p. 1373 b 20 (1 ο. 13) πρὸς ovc:oé, διώρὰ σται dızag διώρισται. Hier giebt ber A δίχα Bak δεχοῖς umb ὧριόται flatt bed zweiten Φιώριστοι, wonach Spengel in feiner Antgabe: πρὰς οὓς , ' [διώρισται] 0(ycc; ὥρισταε ſchreibt. Ghófere Verwirrung hat eine ähnlich entftanbene Corruptel p. 138 Z «328 (H 6:23) verurſacht. "Denn in ber eberlieferung des. A: κατ τῷ nanovdorı τὸ καλὼς 7 δικαίως ὑπάρχει, καὶ τῷ πείσακεε πφιᾷσαντι fdjeint πείσαντε nur andere Lesart für das daneben⸗ ſtehende ποιήσαντε zu fein; was, nachdem es einmal in ben Ten gemtóen, Beranlaffung zu: ver verichlimmernden Nachbefferung "Det übrigen Handſchriften gab: καὶ && τῷ ποιήσαντι καὶ τῷ πεπονᾶστα

.. we einer dritten gleich zu bezeichnenden Stelle läßt ber «4 wenn aud nicht ba6 von Ariſtoteles Geichriebene, fo bod) δαά θεα bexheiß. ber Ueberlieferung mit; größerer Sicherheit, εὐ hei den übrigen Handſchriften ver Fall dt, erfennen. P. 1338. a,.32;d ed 94) wird. die unter den anzuwendenden τόποι aufgeführte Sntiuction.£Apem yon) durch ein: paar Beiſpiele erläutert; und nachdem: an teübek Bella; Ariſtoteles für die Behauptung, die Weifen würden: von Al⸗ lett geehrt, eine Reihe von Thatſachen angeführt, fährt er. 16 sed) ber Bulgate fort: καὶ «4Φηναῖο τοῖς Ὠήλωνας »9puerg χθήΦάµενοι, εἰ δαιριάνησαν. καὶ ydaxsdatuovios τοῖς Anzuioyein x«i, Onßnow apa οἱ προστᾶταει φιλύσοφοι ἐγένοντο καὶ εὐδβια nonnaer πβλις. Def hier ein neues Beiſpiel ver Juductiowgen etbeu ſei, erfaunte ſchon Severin Bater in feinen Animmadvans.:md Ariel. Rhet. p 131 unb (dug daher. καὶ Ἰάθυαῖοι s. {1ος Me leſen vor, Indeſſen iſt es ſehr auffallend, bag hier. ner Beiſpiele 9$ sällgemeine Behauptung, für die jene angewendet: wereru [ofa len, angeführt werben. Dex (ut leicht darbietende Gedanke κα τίς tfe. fleigert fu) baburd) zu großer Wahrfcheinlichkeit, ba. nath tee SBéctoviné und Gaisford's Zeugniß flatt ‚jenes καὶ ar bém:Paxis. cxx gehtfen: wird. - Denn. damit tritt zu dem vorhin erwähnten Auſtoß abs neuer die géngide Verbindungslofigkeit hinzu, die für den In⸗ tespolator Grund genug war, das anflöhige ὅτι mit’ eiman-wenc "zw vertauſchen. Der ausgefallene Gedanle ergiebt ſich aus Yen: Bej⸗

508 J3utfritit ber Rhetoril des Ariſtoteles.

ſpielen, bag mämlich bit. Staaten bann. glädtich felen, wenn fie Philoſophen zu Regenten hätten ; die Worte -- werden $4 ſchwerlich ergänzen faffen.

Noch ein paar Stellen minder wichtiger Art füge (d hinzu, am btüen Spengel mit Unrecht, wie ich glaube, die Auctorität bes A verſchmaͤht hat. 9.13597 a 20 (ἱ c. 2) war bie zwar nur am Rande ver Handſchrift erhaltene Ledart: Ότι Ὀλύμπια γὰρ νενί- χηκεν ſtatt der Bulgate ὅτι OR. νθνίκηκεν aufzunehmen; ὅτι dient sämtlich hier tur zur Sinführung der bírecten Rode; ähnlich p. 1395 & 28 (M c. 21) ὅτι des φιλεῖν, wie jegt Spengel mit bem Paris. ſchreibt. p: 1359 b 7 (l ο. 4) war πολλφ τε πλείω, wie 8. 9t. Wolf in feinem Auetarium zu den oben erwäßnten Animadvers, yon Vater p. 205° covrigiren wollte, um ſo mehr aufzunehmen, ba es im A flieht, unb. aud) vom Anonymus, wie es feheint, geleſen wurde) der { feiner Paraphraſe mit καὶ διὰ a6 πλείω u, f. te. umſchreibt. Vgl. Bransis in Schneidewin's Joitolsg. IV p.46. p. 1365 b. 11'(l c, 7) ift in ben Worten καὶ τὸ dAvztósepos x«i τὸ acd ἡδονῆς der, zweite Artifel, der. im «4 von zweiter Hand. θειτᾶθτε, zu ſireichen; denn es iſt von ein. amy demſelben Did Rede, das ſowohl ἀλυπία als 7Je»5 befipe. Aehnlich if, wie Spenge richtig gefehen, p. 1372 a 22 cl c. 12) ein zweiter Artitel an" umechter Stelle im den Text geratfen: dederns περὶ αἰὐκίας. πα Ó πένης aal 0 αἰσχρὰς περὶ morzelag. Πεὐτίρειθ ſcheint sau obiger Stelle aud ὥστε nicht das Richtige zu fein, too» für an einfachſten Ori fände, p. 1382 a 3 (li ο. 4) heißt die Bulgate: ἠργὴ μὲν οὖν ἐστὶν ἐκ τῶν πρὺς davióv , ἔχθρα καὶ ἂνέύ τῶν :πῤὺς ἑαυτός: ber Paris. fat: efe Zweifel bad Richtige erhalten: ἄνευ τοῦ πρὸς Savrór.b, j. ὄχδρα.σάβιθί qud) share das πρὺς ἑαντόν. -- p. 1386 a 32 (1 c. 8) [4βἱ die Lei art des A αἰσθῆσει wohl eher auf dos nası als auf Ind ge wöhnliche, auch. von Spengel beibehaltene ἐσθῆτι ſchließen. Eiwas anderes als die Bulgate fcheint Ariſtotelees auch p. 135823 &L.c. 2): gefchrieben zu haben, wo flatt bed. von. den übrigen Dante ſchriften Heberíieferten µάλισζα Asındvia σχεδὸν πάντας. (ni Pa- W, µ. A. σχεᾶὺν παρά πᾶσιν gelejen wich, was vielleicht in

Dur Kritik der Rhetorik des Ariſtotelert. (δρ

m παντάπασαιν zu pmembiven if, (o bap. « nachhexjge Verflärfung zu μάλιστα erjfiente, . .

Trottz ev vielfachen Verbeſſerung, bie ber Text durch die greifende Benutzung des 4 erfahren hat, bieibt für bie Kritif bie Buches nod) Manches durch bíoge Gonjelkur herzuftellen übrig. F. A. Wolf in dem eben erwähnten Auctarium p, 190 benefit ſehr richtig, Daß tiefe, Schrift bee Arifteteles, jomie alle bie af& Gompenbien gebient, vorzüglich einer deletrix critica ber dürfe. Die ifi denn auch ſowohl von den „älteren Gerausgeberu, namentlich Muret und zulest von Gpengel ganz befonderd. geübt worden. Indeſſen bieibt nach eine Anzahl von Oloſſemen übrig, . unter diefen einige ber Art, bafi fie, wie ich meine, nux als ſolche bezeichnet zu werben brauchen, um Binftig nicht mehr als liſch zu gelten.

Dahin rechre ih p. 1415 820 (d C, 14) xa oi Inkovar αδρὰ τὸ ὃμᾶμα, καν µη vOv; ὥςπερ Εὐριπίδης, dà, iv τῷ προλόγῳ nov. dgio, ὥςπερ καὶ Xopowine. heus ἆφλαξ gehört bem Interpolator, ber zu beu Worten add’ ἐν τῷ πβολόχῳ mov el Φιλε Εὐρεπίδης hinzugedacht, waͤhrend fie hoch offenbas von οἱ τραγικοί abhängig find, Es ift dies. qiu Beifpiel einer in tiefer Schrift nnb auch ſonſt bei Ariftoteles viel verbreiteten Art von Snterpofation, daß ein von ihm. unvollſtändig gelafiener Cap durch ein Hingugefügtes Verbum ergänzt wirk, Sp fi 3 B. p. 1374 à 46 (16. 13) οὐδὲ navtesc, εἰ Aadog ἔλαβελν ὀνῤβίνεν, «AX ci ἐπὲ βλάβη Enisys καὶ σφετεβισμφ ἑαυτρᾶ . baé zweite έκλεψε, welches Muret in feiner Ueberſetzung übergeht, von Beller, bem Spengel beifimmt, in Klammern eingefchloffens wm p. 1370 b 94 (lc. 11) καὶ ἀρχὴ δὰ το ἔρωτος nvag yiyveyea πᾷσιν, ὅταν μὴ µόνον παθύντος χαίρωφιν, aha καὶ Φπθμτος μµεμνημένοι ἀρῶαιν von Wolf a. a. D. p. 210 ἐρώαιν ale Gloſſem bezeichnet worden. Gbenfo ift p. 1404 a 33 (III c. 1) LM καὶ τῶν ὀχομάτων ἀφείχασιν ὅσα παρὰ τὴν OiaAsxrev ἐστιν, οἷς d'oi πρῶτον ἀχόσμουν, καὶ ἔτι νῦν οἱ τὰ ἑξάμετρα ποιθίντες, ἀφείκασιν, was Spengel nicht entgangen (ft, Das eine ἀφείκασιν zu ſtreichen; welches oon beiven fpätes hinzugelommen,

680 Zur Kritik bev Rhetorik bed Weigotefes.

iſt nicht nti Beftimmtheit zu fagen. Spengel Bat tas. erftere in fant mern gefegt, unb d' nach: οἷς geftrichen, woburd) der Gat jebenfallé

eine [dne Abrundung erhält. Richtig ohne Zweifel ift bad lieber .

lieferte οἱ πρῶτοι yon Spengel in οἱ πρότερον emenbirt.

Durch ein ähnliches Gloſſem verunftaltet ift, wie ich glanbe, auch folgende Stelle p. 1356a 19 (1 ο. 9) διὰ δὲ τῶν λόγων πιστεύου- ci», ὅταν x. t. A. Spengel hat, ausgehend von. ber Ueberlieferung des A διὰ δὲ τοῦ λόγου, ftatt obiger Vulgate du’ αὐτοῦ δὲ τοῦ λόγου gefchrisben, was (dion Muret, der oratione autem ipsa ἤδει» fett, gewollt zu haben frheint. An bem folgenden πιστεύουσιν, bad oon ber alten Heberfegung durch credimus wiedergegeben wird, nimmt er Anſtoß: mam erwartete, wie er bemerft,- eioi» αἱ πίστει. In⸗ beffen läßt fid dies ſchwerlich an bie Stelle fepen: vielmehr iſt πιστεύουσιν nur mífglüdte Ergänzung bed Satzes, ber, wie ber Zuſammmenhang zeigt, feiner Ergänzung. bedurfte, - Arifioteles δε, ginnt dieſe Gebanfenreife mit ben Worten: τῶν δὲ διὰ τοῦ λόγου πὐριζομένων πίστεων τρία sidn Early: αἱ μὲν yag εἶσιν ἐν τῷ ἦδει τοῦ λάγοντος, αἱ δὲ ἐν τῷ τὺν ἀκροωτὴν δεαθεῖναί πως, αἱ δὲ ἐν αὐτῷ τῷ λόγῳ, und führt banm bie brei Arten der πέότεις einzeln zu erläutern fort: διὰ μὲν οὖν τοῦ ἤθους (Sc. eloiv ai πίοτεις), 0tav κ. τ. à, διὰ δὲ τῶν ἀκροατώ», Dra» κ. f. λ. de αὐτοῦ δὲ τοῦ λόγον, ὅταν x. t. λ.

: Für diefelbe Art der Interpolation fee hier noch ein Beifpiel. P. 4378 b 17 (1l ο, 2) führt Arifloteles als rei Arten ber ὀλιγωρία au bie καταφρόνηοις, ben ἐπηρεασμός und die ὄβρις , umb. begründet δίε[ε Behauptung zuerft in Bezug auf beu xarapgovor.: ve γὰρ καταφρογῶ» ὀλιγωρεῖ. ὅσα γὰρ οἴορτωι undsvög atit, τούτων Καταφροροῦσιν; τῶν δὲ μηδενὸς ἀξίων' ὀλιγωροῦσιν (vber nad Spengeld Vorſchlag καταφρονοῦντες ὁλιγαροῦσιν). Zweitens vont ἐπηρεάζων: καὶ 6 ἐπηρεαζων unb nun nit ὀλιγωρεῖ fondern Qarrerar xarapgovelv. Gleichwohl fährt Ariſtoteles fort: ἔστι yag o ὀπηρεασμὸς ἐμποδισμὸς τας ο ον οὐχ ἕνα τι αὐτῷ ἀλλ ἵνα um ἐκείνφ. ἐπεί οὖν οὐχ ἵνα αὐτῷ τι, Okı- y ορεζ.. Man erwartete aljo zum mindeſten φαίνεται ὄλρα- QE», and könnte fi dann nur wundern, daß Aujſtoteles ſich

Sue Kridit $ev Rhetorik Hess ἑβοξείεό. SOL

κ Ausdrucks bedient ftat des einfach beflimmten ὀλιγωρεῖ was er ſowohl oben von bem καταφρονῶν als auch gleich nach⸗ Per son dem. ὑβρίζων gebraucht. Kurz Yalrsızı κατάφρο- av iſt zu tigen, unb die Worte καὶ ἐπηρεᾶζαιν mit ven voraus- gehenden ^0 ve .yap καταφρονῶ»; ὀλιγωρεῖ, worauf auferbent die Partikeln το xai hinweiſen, zu einem Gage zu verbinden, bev durch das dazwiſchen geſchobene ὅσα γὰρ . :.. ὁλιγωροῦσιν unters brodjem wird, Die einmal (n ven Tert gerathene Interpolation griff übrigeis: noch weiter um fiip, indem in einer Handſchrift (0) flatt des folgenden καὶ vßgeTov.d’ ὁλιγωρεῖξ überliefert wird: καὶ 6 υὐβριζών «ᾠσανχως. καταρρονεξ: wofern man nicht annehmen wif, daß auch hier die Worte d dAsyesgsE ein fpäterer 3ufap ſind. "* CP. 1910 18 20. (Ec. 11). hat Spengel, zumeiſt auf tie Vico torität des A geſtützt, im mehren Puukten berichtigt. Zur voll⸗ fänsigen Herſtellung der Stelle bedurfte es nur noch, daß auch ἑὐωδίας, welches Muret, wie (dj fee, "in ſeiner Neberfegung übergeht, als Bloffew:' in Klammern. eiugefchloffen wurde. Denn wovon ſoll der Glenitio abhängig fein? Von ὀσμή ſchwerlich, anb ἐπεθυμία zu ernänzen geht nicht an, wis denn überhanpt die Con» olanität dee. Worte [eben .Bufab: ausſchließt. Die. game. Steffe lautet demnach: εἰσὲ δὲ παιαῦται ὅσαι. ἐἶναι λέγονται gycat; ὥσπερ a6 διὰ, τοῦ:σώμωτος ὑπάρχαυααι, olo». ἡ. τροφῆς δήψῃ καὶ ner, καὶ καθ Σκάσεον [roegijcY εἶδας ἐπιθυμίας καὶ περ) τῷ γευστὰ wh. ἀφρράίσια. καὶ ὅλως τὰ ἁπτά , xai a μα {ευὐαδίας] καὶ ἀχρὴν xai ὄψιν.

: Der Aehnlichleit bet Verderbniffes wegen ſtelle ich mit dien fer eine audere Ehelle: äzufammen. : P. 1383 b 32. (llc. 6) wämlich find die Worte τὸ ὁ) ἐήαιλεζκ. παρύντα κολακείας vf» ftnéor corrumpixt. Denn exüend flören fie in biefer Worm bie im Uebrigen; ſich vollfoinmen gleich bleibende Reihe ber "Aufzähe fung, die flatt des τὸ d’ ein xa. τὸ verlangt. Zweitens ig xo» 4axtfat: gang. ungehörige.. denn jene Bone find eng zu verbin⸗ en mit dem unmittsfbar ‚folgenden : καὶ Τὸ, τάγαθὰ μὲν. περα επαινεῖν Ta. φαῦλα ovvalsigev, ..καὺ τὸ ἀπεραλγεῖκ. ἆλ-- ούτε φρρόκτα., καὶ, τἆλλα. ἁάντα ὅσα .τοίαῦτα, fo ba to

af. fe philol. R. 8. IX, 36

862 Zur ΑΠ nen etovit teo Ariſtoteles.

hinzugefügte κολακθέας yap σημαία. auf alles Vorhergehende beziehen iu. Wolie Ariſteieles ſchon oben ein Pradidat Yanzafior gen, fo mußte e$, wie der Zufemmenhang' zeigt, πακίας. fein, tat aber, obgleich dem: Sinne angemeſſen, gar fonberkar am jener eine zigen Stelle in. der ganzen Reihe hinzugefügt wär. Daher (peint e$ mir wothwenbig, bop ett .τὸ κ) damreln. παρόντα ke. usimg geſchrieben werde sad rà: maurs ef vest ug ee καὶ tV. τχαβὰ MÀ» κτλ, is ελ, να ως

. c Ginen unariſtoteliſchen 3ujag ‚wei: Teer ſolgende Sau⸗ auf: p. 49680 96 (10. 10). Aoızan.d’ eindin πένα. ὄνεκα xoá arg éy are τες ὁδικοῦαι, καὶ τής) πρώτοι uànc οὖν. desisiusÜn τόνων «ρέγάμλνοι nei noim gavyessap ἐμχειροῦσεν ἀθικεῖν, «ὀᾖλαν gue ὡς τῷ pix. κκτηκαροῦφει .n0dg x4: npa i roUrev ὑπάρχει τῷ dyrgedé n. oxanadün, &ptémexauumapreg τοὺς FA σέον dótxos rau τῷ ὃ) eqnoàanyéayddyg aan καὶ. nóqu vede sap οὐχ $néoxe. . Denn -abgeiehen sonder: όλ; :fehlennenben Weiſe, in weicher tip: wd: ben md antgegeiigneten. Worte lót zugefügh ſind, erſcheiner fie mad) dem znmitieihan Varhecgehenden τάνων doryeus»es m fi ἃς α[ά vollformen wi fg mb: ſtörand, und volends begreift man. nicht, ‚warum: Artfiuteles au zweiter: Gtella poe den einen Brumb der ἀδιχέας ınämlid bad .ὀᾳόγεαθοί crac, namhaft macht. Dior wenn in on ὀφλέπεκόε, Sowohl ὀφέγοσθαι ef& φεύγει» enthaften, warum dieſe Zufammenfaffung erſt amatori» fee Stelle % Oder alfo flohen vie ſoe Worte: umciditi web 'müffen, (6 wenig fie aud) an fid) einen. ungefchiditen Suteriefator. verrathen/ aus bem Text entfernt werden. 3d würde init weniger Büherheit tebem, wonn wir. e$ mit ifhenb. einer ‚andern Schrift dos Ariſtote⸗ (e$ zu them. hätten: daß (does Hier fiue, hat ſeinen Grund beris, weil wir in ber Rhetorik und. namentlich in ben. zwei θα Büchern eiu auch iov Cingelnen von. Seigotifeo - durch⸗ gearheitetes: Werk oor: uns haben. 5:0

πο, Endblich glaube ich: brit Ausſcheidung no. eins Stelle des dritten Buches. ya Helfen: ^p. 140&a A (Hike. Ty πιβακὸζ 29 ngüypacxod 4j elreta Λέδες nepaloyitesu yàg Yun ec ὠληθῶρ τλένοντος, ὅτι dni col αοιούταρ ούτως

Zur Leitit δει Joop etavtf bes Axiſt o ſekes. 86%

ὑχρόθενν ect φἴοχταα, $i, 0a4- µιὴ οὐ κωῤ ἔχει, ὥς ..ὅ À-é yii» y τὰ. ngayuate οὕτως ι ἔχειν, Auf ..fremde Zuthat laͤßt bie. auffallende Stellung. her kehlen« orte ſchließen, die fo δι ord⸗ nen. geweſen ärca::eisr. αἰθνεάι qa .mpeyuare οὕτως ἔχειν, εὖ za 465 ιδύτως yat, cic 4 «λέγωγι. Die an fid (dex wenig pro bable- · Umftelluug Gebt aber nicht. einmal jeden Anſtoß. Denn bie ſich von ſelbſt ergebeude Ergänzung oen syer-gm Adyo paßt: nich in ber. Gedanken; daß uber aus Aéyo» ein Aéyrs zu fuppkren ſei, (ft um: fo wenigen anmehuiban, je mohr jene andere Ergänzung durch We Goniivuction des Satzeo geboten iſt, Es wäre αἴ[ς ὡς guai» &.léymp qt ſhreiben, wis p.: 1804 bid (1 ο. 1} $i οὕτως ἔχει oic ponir..o. ουμβὸθλσύας, wennswir eb. wicklich mit Ariſtoteliſchein zw thun hätten: Denn siccóiAfépen war offenbar zu dem vorher⸗ grheuben: Sans ἐπὶ εοῖςτοεόναρεςι αὕπιος ἄχουστα als Ertlarung an sen NRand gé[dgtisfen, vum toeceb nut den ebenfalle nit von Ari⸗ fietéfet duxcilrtaoen Werten οὐ rad μἡ ούτως ἔχει. ou unrochter Stefte ir ben πει ρε ή. nSDém. auch hierin eine . fteibe ont zu eoltiinspy tech man, abgeſehen von ter ungewöhnlichen Woriſtel⸗ lung, um fe upeneighéci femp je: mehr ner Gap durth Llusſcheivang be? mindefans Uebevftuſßtgen an Klarheit cuoc Bouehmigi Anſtoß àn ber. Stelle ο Abrigend: figom.Sbuite gm y wt jedoch jn (rite; pindpenien: ‚Refelinde: Bat. a. "m^ 158, ans iron Ha o mar

: νὰ προ ur Stelken fans für Ye ein anderen Meg hex Emendation: ep uii fageu ik. Po 1994 b 39 (1 c) 14) Hei es: (pesbion deine) «οὐ jj ia civ ἴασις χαλεκὸν yde καὶ dd“ véones. . Waters (2: o5l.: p.603 Erklärung, daß ἀδύνητορ Subject zu χαλεπὸν fti, mag ans mehr als vitem Grunde anf ſich Serahen, Dar. Spentzel's · Vorſchlag οὗ ah, «ὁστεν ἔασις. μὴ ἁφδάω «χαλεκὸν yv] udänaror iſt zwar sine: Gnifprefjung in ben beiden Sützen fefoefieiit , | aber wie Pann adunarom zu faffen, wei ich nidi ein Unrecht, für das ϱ6 fein Heikmiktel: giebt, ſoll ein iuninbalides «dem 1. Mir (peint vielmehr der Hauptanſtoß im εὐσνα κου, zu Wege, Den Gedanken teifft: vollkommen richtig, wie ich glaubee, Muret's, Ueberſetzuug: odiosum enim est, quicquid

364 Zur fieitit vor Rhetoribibdes Ariſtoteles.

immedicabile est. Danach iſt cub. fo dist. wohl auch Murei ſelbſt emendirt haben ſtatt λαλεπὸν' γὰρ: καὶ udusarer . 18 ſchreiben: yalsano yàp TA duda oye so .:

. P.4367 b21(1 6,9) ἐπεὺ U’ dure)? farmi ὅπακλοςι, ἰδιον τοῦ onondelou τὸ ara ‚ngamipsaer,. πουθατόον .Datxppyos πραττοντα κατά πρράθεσιν, ag geo». dU τὸ, πολλάκις 'QuiveoÀ me nempuyoto. Out. uod sa gwumro uasa κάν τὰ dnp seyn. iio dvan o9nig.ddes Ayarder' ἂν γὰρ πολλὰ καὶ, ἁμοιαιπρφφέρηκαι ,..onpstor ngesic eivai ἀάξει καὶ πῤθαιρἔσεως, Su. denadrei Jegton eigen -vermilje id Sufammenbang ıuad Begründungslraft. Rriſtoteles ſagt, nm. ben Beweis. zu: führen, bof Gemenbomét, Abſichthaudle, ſei οί anzuwenden, erftend bag man nmachweile,nos: Habe: Jemand bad müs. liche mehrmal getan: denn buo-dfb unfleeitig. ber. Kinn: ben Worte τὸ πολλακις φρώεαθαν.πεπραλάτα, auieci)n aud). Muret it. fel» wr Ueberſetgung wiebesgiebh,, si quie. idem. diaepius egisse . videa- iur. Zweitens daß man. Sufáfligisden AM: aus, Abſicht hervorge⸗ gungen baufbelle. Oieupir beberíte es mus. Immer. weiteren Bagrüns bung , am allerwenigfien einer ſolchen, wie fie ſchainhar in ben Sero ten av yag πολλά xai ιὁμοίακροφ.. gegeben «ft. Letziere ſchließen ſich vielmehr in. Gedaulen und erm ſo etta an χαύσιμον din.f.w. an, haf. id nicht glaube, Uriſtoteleb habe: fie darch den eingeſcho⸗ benen Gedanken anderer Art von einauder getrennt. Demnach find bie Sätze umprítellen: neiomssor. dempuraı. πράσεδνεα κατὰ προφίρεσιν. διὸ καὶ τὰ αεμπτόμονὸὺ X«6 kG ἀπὸ εφχης d ὧν προαιρέσει Agnsdon χρήσαμον, δὲ 30 πολλάκις φαώεαθαι snga zóra * ἂν. yuQ πολλα καὶ Óping. —— .onueboy dosing εἶναι debes xai ngéatoásem;.

P, 1362 a 24 (1.0.6) ἐσίω dz ἀγαθὸν. un. «καὶ οὗ ὀφίκτα) Πάντα 7. πάντα τὰ αἴσθησιν. ὄχοντα f vous, 7) εἰ λάβοι veux καὶ ἅσα νοῦς ἂν ἁκάστῳφ. ἀποδοίῃ καὲ ὅσα .ὁ n60i ἕκαστον νοῦς Ἀποδίδωσιν. ἕκαστφ, τοῦτσ Hori» ἑχώστῳ ἆγαθόν, καὶ Αὔ. παρύντος av ὁιακεῖται κτλ. : Un ber licherkieferung. biefer Stelle jab. meines Wiſſene Niemand Anſtoß genommen, vor Cpengel, der ταῦτα (init τούτο

Zar fttit ver Rhetorit ves Arifioteles. 565

vorſchlaͤgt, wodarch wur. ein geringer Theil der Schwierigfeiten ait» feheineny "gehoben wird. Umbie: Convenienz der Glieder herzuftel- len, Punte man nodj ‘eher: batan denken, 8 an bie Stelle von ὅσα zu fepe, zumal bie Abrigen Definitionen des. ὠγαδὸν mit bent Gí(naifavié nes Relutivums -angefnlipft werden. Viel wichtiger iſt ber Gag ſelbſt. Den ffi barin eite nent Definition des ἀγαθόν ento hatten, fo (ft dieſelbe int Wefentlichen nit verſchteden vom ber unmit⸗ telbar vorfevgefentem - Gut (ft, fagt Ariſtoteles, wonach jeber firebt; ber. sad Gut, thor gut Aſt⸗ Cfür einen Sétem), was (ifm) ber vous .al8- ſolches bezeichnet. Und bod) geboten tie beiden Saͤtze aufs engſte zuſammen, tole ſich, abgeſehen von dein Gerichte das auf bett soüc"delegb wirb, "aut ber genauen: Uebereinſtimmung von ἐχοντὰ vovv mit Ινοῦφ ἀπχιδήδωσι»:,: und ed λὠώβοι vos? mit νοὺς ἂν urrodorg ergieht. :-&8: find; um es Tang fagem, die Worte: καὶ ὅσα Ol es rn as. ara begründende Erklä⸗ rung dver vorausgehenden TDefitítlon? καὶ; οὗ ὀφίεται. era, hinzuges fügt: Mur Harfe es age des C Toten Aenderungen: tad) καὶ αὐσαίιφ Tihlabe ich" ein γρ eit und veränvere ὅσα beivemal (n ος. Afobann Immer ble ganze Stelle Σα) οὗ ἐφίέταδ. πάντα 7 nàvra τᾶ «σθησιν iron voXv.n ei oheBlor vols. (xod yàp dg abr ἂν arg ὠποθδήῃ wab.d c:6 neg? «ἄναστον,ψοὺς ano er rare, robréodpmwonioteo ὠγαθόνλ, καὶ οὗ παρόκ» voc οὐ δρα ταν. «vd; Defjoples witklich dor Gedauke des Ariſtote⸗ fes iſt; ftt ity durch eine arwere,v eheifatis aus der Rhetorik hergenom- mene Siekle Iefegen. PotOGAb bbobo. 7) eißt es naͤmlich: xar 8 xo νειὰν. 8p j weXoltbdby | oi οφθόδεμόι.. ο ον 5 piboy, drayın υδίως ὄρειν Rd f. κατά τὴν Φθόνησιν ὀκρινὰνι evi δὲ τοῦτο φοινὸν καὶ Κατὼ εώνιζλλων καὶ γὠῤ τὰ xai ποσὸν sui ποκὺν. κο ὡς ἂν ναεστήμή | xav φρ ὀνὴ dtt εἶπο οἱ XM in’ ἀγαθῶν εἰρήκαμεν' ete ora, yàg ἀγαθὲν εἶναι, 0 λαβόντα τὰ npayuaro ved νησὶν ὅλοιι ἂν ἕπώστον» dior οὖν ὅτι καὶ μεῖζον güAko» φρόπησις λέφγει.' |

P. 1388 b 3 (11 c. 11) (ζηχοῦσι) ol; ὑπάθχει τοιαῦτα ἀγαθὰ d τῶν, duniupev Akın -ἐὐτιν dvlgir ἔστι γὰρ vara πλοῦτος καὶ

566 Zur Qritif der Nieten tee τος

πολυφελία xui dpyar xpi ὅσα. τοιαῦτα' yg Tide aov αὐτοῖς ἆγαδοῖς εἶνθι, ὄει προς eg vole yas Φώς ἔχρνσι, ζηλθῦσι sa τόγα ir üt» y 9 Qin Aus ber tlebevíegung Suver'8 9οήος: enim: viros osso se par - esse arbilranigr, quia ieles‘ 0896 par :est-bop qui lelibus bosig affinunt, fieht www, er habe mit -Dipirpicymg einiger Worte ſe emenbiren wollen; ώς npos. d. dieit) δι mol ca - olg ἄχουσι τὰ τοιφῦτα τῷν. ἀγαθῶν. Sy δεί niei enlidihit ba man für bie gehifgten Gleſſewen durchans Temas Geund όν, Noch weiter im Ausmergen als Muret gehl Botero, 0.48. 190, ber einen doppelten Weg ber. Emendatlon vorſchtägt.Eunwe ver ſei nur dies .ὦρ πραρῆκαν ἀχαβρῖρ εἶναι «elc dyudije ἆχονσι von Ariſtoteles geſchrieben, ober mit Baibehalinug don: ydo unb ζηλοῦσει γάρ ΄ προςῆκον ἆλαθοῖς siva« τοῖς pad &ypvon δηλοῦδι (50. dyatdei εἶναι). Beides augtidtid. - Jens erſtlich kaun dyes θῶς ὄχειν, wenn es Gberfouptcatiedbi d iR, in keinem GRE gleich (xev τῷ τοιαῦτα. dyaBo. (eiu, wofür 16 Mater tntiés ugiat mit jenen Borfihlägen der Geboade- des Ariſtoteles wit getroffen iſtz Zeigt felgenbe Parapprafe des Anonymus (fBaf, Brandiqq in Gigneibetoinw Philologus IV p. 46): δηλοῦαι (ζηλρῦσι) γὰρ a verqoso dyadı dig τὸ οἰεσθαι αὐτοὺς ἀγαβοὺφ έναν xul, ded doro. ἔχρικ τὰ dyaJà πρρεήκει ἔχειν. τοὺς. ἀγαθούς.. Hiervon audgejeut ſchlug Braudis nor; ὡς ydo moecnxpv αὐτοῖς s'yadeic- εἶναι καὶ ἔχει» ὅτι πρθςῆκο τοῦ ἀγαθωῶς ἔχφνας, UyAosor- Doch nimm ex ſelbſt an- ὠχαθῶς äyaupı Auſtoß, ubgleih- aerabeyn. γοῖς dya- Pei; eu vie Stelle zu. fehen, menig rathfam zu fein ſcheint. 3 glaube dem Glebanfen des Ariſtoteles und ber Umſchreibung feines Scholiaſten Genũge zu thun, wenn ich mit viel geringerer Aende⸗ nung fo leſe: ὡς γὰρ προςῆκον οὐτοῖς ἀγωθοῦς εἶναι ὅτι à προςῆκα τοῖς ἆἀχαθοῖς ἔχοψσοι, và. τοιαῦτα τῶν dyado». | Schließlih will ich nod zwei Stellen berühren, an denen Spengel Anſtoß genommen, von denen (dj bie eite emendiren, Die andere vechtfertigen zu Tönnen glaube.

.P. 1393 a 33 (II c. 20) Heißt t6; καὶ γὰρ nadrsgpör

Zur Kritil ber Rhetorik des Arifioteles. 567

«4αρεΐῖος οὐ πρότερον διέβη πρὶν «4ἴγυπτον ἔλαβεν (fo der A, bie übrigen λαβεῖν), λαβὼν δὸ διέβη, καὶ nalıy οόρξης οὗ πρότερον» ἐπεχείρησε πρὶν ἔλαβεν, λαβὼν δὸ διέβη. Das εἴβε. πρότερον ij aus bem A hinzugekommen: je bed) meint. Spengel das eine von beiden [εί zu filgen. Iſt dies wirklich der Sall, ‚fo ift Durch den Parallelismus der Sätze Har, bafi das erfleve auszulaflen ift. Indeſſen fcheint mix ber A aud bier das Richtige bewahrt zu haben. Denn ſo wie ſich auf die Tone ov. neórdqop., in haben Cien ciu api» bezieht, fo entſpre⸗ den fij aud καὶ πρότερον. «{αρεῖος ya) καὶ πάλιν Aégbnc.— Die andere Stelle ift. p. 1399 b 36 (11ο. 23) : καὶ προτρέπονται ὃ’ ἐκ τούτων καὶ ἀἁποερέπονται &x rc» ἐναντίων' ἐκ δὲ τῶν αὐτῶν τούτων καὶ κατηγοροῦσι. καὶ ἀπολογοῦνται ἐκ μὲν τῶν ἀπο- vpenésrop ἰἰπολοχούγτας κτλ.. . Zu προτρέκονται nnd ano- τρέκόταε beyprlt Syeugel ::quidhi αθητρόπουσι El ἀποερόπουαι ?: SR. Neache: day jmen: Düebiuw if}. dem Mrifioteleg [τεπὼ, . Aber daB Aetivum «n bie Siehe. zu ſehen wäre gewagt, Man ſchreibe κα πρητθέπρντα; d^ jx Fouzmv ικα unergenovra ἐκ τῶν Evay- tion, '. Das Derberbaiß Tag. naja, ‚zumal. gd Darauf κατηγο- ene uud ameloyosrrot folgt: |

"Bonn 7 BEEN": bd | E

—F

Aber ‘Die ſeeniſche darnenang * dueden E "T,

ne ee

- ' Stgíot.$at ſich zu feiner Reife in den Himmal ale Flügel« pferd einen Miftfäfer von ungewöhnlicher Groͤße verſchafft, velie Sütierung Dienern übertragen ít, Me, am. Anfange-bes.Stägfes auf treten, ber eine heſchaͤftigt, -Dtififuigus zu kneten, ‚sen; andere, fie bem. Käfer hinauszutragen. Denn ter Käfer ſelbſt 48 hinter der Seenenwand , alſo für, die. Zuſchauer: nicht ſichtbar, vgl. 30 ολλ’ si πέπαυται τῆς ἐδωδῆς axéyouty 1ndi πορρίξας: de λύρας, ἵνα ‚un u ἴδην wo bie Thür in ba Haus bes Trygäos gemeint itt unb night εἶνα, wie Droyſen auniqut, bie. Thür bes Kofens, in, welchem, bet Mifföfer gefüttert merbe... Hält man dies. feft, fo wird das Verſtaͤndniß des Anfanges des Stückes unb die richtige Perſonenvertheilung, auf bie wir an einem anderen Orte hingewie⸗ fen haben, fid) von [εί ergeben. . Der Txog, in bem die Miſt⸗ fuchen gefnetet werben, wird ſchon 18 unter. einem geſchickten οι. wande von ber Bühne entfernt (oer .erfte Diener, ber ihn hinaus⸗ trägt, kehrt, eben fo wie früher, wo er bem Käfer bie Miſtkuchen hinanstrug, gleich wieher, wonach Beer „Ueber bie Zahl der Schau- fpieler δεί Ariſtophanes“ S. 176. 177 zu berichtigen) unb 49 geht auch ber, zweite Digner unter bem Vorwande, er wolle dem Käfer zu trinfen geben, von ber Bühne, um nicht wieber aufzutreten. V. 60 unb 62. 63 hört man Trygäos hinter der Bühne ſprechen und 78 geht ber Diener an die Thür, um zu fejen, was fein

Ueber die fc Darfk im: Frieden d. Arifioph. 860

Here mare. Da fiet ev ihn bereits auf bem Käfer ſich in bie Luft erheben. und 89 wird er and) den Zufchanern fichtbar. Der Käfer war alfo veshalb bisher hinter ber Scene, damit bie Vorbereitungen bed Maſchiniſten und das Beſteigen des Käfers den Augen ber Zufchaner entzogen würden unb der Effeft um fo groͤßer wäre, wenn plötzlich Trygäos auf feinem Käfer fij emporhebend erfcheint. “Der Dieney will feiten Herrn die gefährliche Reiſe nicht machen Taffen und ruft die beiten Töchter des Trygäos heraus 114—148. Die Knaben, iie: in tefer..9ioffe. Colt: Parachoregema) auftreten, ftellen gegen Ende des Stückes audj die Sähne bet Lamachos und Kleonymos bar. Mit 140^veríaffen bie beiden Töchter bed Trygäos und bec Diener We Scene und Trygäos langt 179 vor bem Pallaſte bes Zeus at, wo nun bie zur Parabafe die Handlung ſpielt. C6 fragt fidy num, wo der Himmel dargeſtellt worden ſei. Zuletzt hat, wenn wir nicht meen, Beppert in der Aligriechiſchen Bühne hierüber gehandelt, ber feine Auſicht mit’ δες Anmerkung einfeitet, daß die Scene im. Frie⸗ ven bei neheren :Erffärern zu eigenthümlichen Borftellungen Veran⸗ kaffang ‚gegeben habe: "Allein ganz beſonders eigenthümlich ift. die: von ihm aufgeftellte Anſicht, der Himmel [εί auf ber Scene bargeo fwfít, die SMinfiou des Steigens ves Trygäos aber dadurch Berge» ſtellt worden, daß die Seene um ihn berabgelaffen wurbe unb eine neue Decsvation (id) zeigte, vie ben Pallaſt des Zeus darftelfte j ba6 Sans mit ſeiner ‚Umgebung fet in δίε Erde verfunfen und flatt viſſen habe FB der Hummel: mit feinem Götterfig nievergelaffen ; zam Schluß der Scene [εί Trygäos auf den Stufen, welche von ber. Drcheftra auf bie Bühne führen, in bie Orcheſtra hinabgefiegen, wäßrend' der' fofgenben Parabaſe babe fid) die Gene wieder in das Haus des Trygäͤos verwandelt. Zum Schlag kann Trygäos nicht iw. die Orcheſtra hinabſteigen, ba er nicht von ba aus feine Reife angetreten hatte, und die Illuſion wird nicht erhöht, fondern gerae dezu zerflört, wenn er etwa wier Stufen binunterftelgt und dann ble Orcheſtra hindurchwandelt und bann bodj 820 fagt ἐγωγέ τοι wendanza κοµιδῆ σκέλη und 825 zAyov» τὼ σκέλη μακρὰν ὁδὸν «διεχήλυθώς. Die Griechen begnägten (id) zwar im Theater init Andeutungen, unb e$ wurde der Phontafie ber Zuſchauer nicht,

870 Ueber vie frenifge:Darfiellung . :

wenig zugemuthet, allsin Orcheſtra und: Scane heiten eine. (ooo Pinmte Bedentung, vag es feiaem Dichter einfallan konnte, Die Stu« fen von ber Orcheſtra auf Die Scme für. aine Düewallifeder zu er⸗ Haren, Die ganze: Annahme aber ficht, ‚um Wudewes: zu venſchwei⸗ gen, Im Mülberfmeiuhe mit ven Worten des ιδέα benn eri) wee ber. Käfer hintor ber: Soent, {9 bap Arygänsmit Irina: Nöfer eti: durch die Thür auf ˖ das Proſtenion haͤtte geſcheben⸗ werdan vbi fet) «wb zweitens erfcheint Trygaͤs [δες Laͤfte n der Luft ſchwebend (60 merdisgns) während ſeiner Unterredung mit: dem Diener and. den Töchtern, alfo. oor ber. eon. Geppert, geromme⸗ nen Verſenkung. Daß ſich Trygäos erhebt, darüber Tons οξεία Zwei⸗ fel ſanz e6: beweiſt dies nicht nur bie angeführte Stelle, ſoßdern andy der: βαν Monolug 159-176, und gdny entfciüden 173,174; ibo: eo dem Maſchiniſten im Craft zuruft,.anf-chn achtſam zu. feit Da wir um «4.6. der Tragödie wiſſen, a6 die Güller dif. bens 9eoXby6lov: erſcheinen, wie in bee. Peyassacto des Sleffgelut - 3eub ή! είπες Wape 'ut^ber anb und neben idm Voti unb- Thetis fa iR die Anuahme ganz unbedenklich, daß in unſerem Städe mm im Himmel auf tent Θεολογεζον bargeftelt wurbe.: - -. Trygaͤos, im Himmel. angelangt, exfähet von Hermes Reuter agoniſt), daß bie: Bötter, auf die Hellenuen .erydunt ,:.amägezogen ferien und Πόλεμου bic. Heriſchaft; (üjse , . der Die dann. in.einer Grubenuvergraben und δε mit :Steinen άμα. bake uns. bie felfenifdjen Städte in einem ungehenern Mörſer zerſtampfen werde, 98, 933^ entfernt ſich Hermes, utto - [Roieuos Teſtagoniſt) wif. oem SDtévfeg tritt: auf, und vuft:255. feinen Diener Kvdouóc (θεία agoniſt) δες ‚bier Keule Holen fehle Dabei dem eben exit erfalgten Umpmge die Keule verwurfen worden, ſo geht er zu kan Athenera wb Bent zu den Spartanern, und ba dieſe ihre Keulen, ven Sieon und Braſidas verloren haben, tritt Πόλεμος mit ſeinem Diener 268 ab, um ſelbſt eine Keule zu machen. Dieſen günftigen Zeit⸗ punkt benutzt Trygäos, um unterdeſſen die Friedencgöttin ant Ihren, Grube zu befreien. Die Trefflichkeit dieſer Erfindung bat matt au⸗ erfonnt, dagegen bem Dichter bem Borwurf gemacht, Daß 11614— pos nicht. weiter auftrete und auch wicht geſagt werde, wie es Zeus

-£w Frkeden bes Ariſtophares. 574

aufgenommen habe, duß die: Feiebendgättik genen fernen Millen dea freit worden. Dieſer, wie bie anderen von Droyſen wegen: Dem Sieben erhobenen Vorwürfe ſind durchaus-unberesptigt, va (ie vidt enfer. QGt&d indhefendere , ſondern bie afte Komödie überhaupt {τήν fen, ter es auf rine: vollſtäͤndige Entwickelung δες äußeren Haud⸗ feng durchaus nicht ankommt. Es τεφὲ für: vie :alte Komoͤdie andy daß te Ariebenspdttin befreit wird und bie Segnungen. bed δήοι dens auf bie Erde eimgiehenz wie bahn Hermes mit Zeus anb Deus Rriegsgotte nachträglich : fertig geworden, wag bee. Zufchauer: fi sed) Belisben ergangen. Trygäbos alſo benupt bie Ahweleuhert ttd dloheuec, um We! Εἐρήνη zu befreien, "und vufb alle, . welche Wd Reduͤrfniß nah Frieden fühlen, auf, ($m in feinem: Vorhabern beizuſtehen. So tutt 301 der Gor auf, natürlich nicht ας Qunmel, ſondern auf ber. Orcheſtra. Als mum 361 Trygäoe and Werk gps hen will, φέρε du καείδω, ποῦ τοὺς λέθόνς. ἀφέλξομιν ἡ-- ed iſt wohl: moin n5 aut merbeffern, wenn auch fonft ches Ariſtephanee nicht: vorkommt, fo viel uns befannt, butt Hernes entgegen, ver ſich indeſſen durch eit Geſqert ——— i anb: * fing die Arbeit. keitet, 426 "^ U—— «ὐμέτέραν ἐνιεῦθεν éoyo, diia. ταῖς. ἅμαις . Ἐἰσιόντες og Εάλίστα τους λάλους :ἀφόλκετε. |

Q6: enifieft nun die Stage, wo παπά. bie: Grube zu tenen Get; in δες bie Eloy». vergraben iſt. Ans 294, wo: Qermet bem Les gãos Auf: die Frage, wohin ‚vie Frieventgkttin vergenben fel, mie wortet eic sovsi τὸ κάτα, κάπειθ' ὁρᾷς Ouovc ἄπαδαν ἐπεφάὴ enos τῶν Aldor, ἕνα: un λάβητε ἀηῥέποι ara». [άν fid) wedig entnehmen. Die einen: haben nun angenommen, bie. Grube ſei im Himmel zur denken und auch ber Chor fet in den Himmel ge legen, anteré füdjen fie auf der Drcheſftra, noch andere auf tes Greene, "Daß die Grube nicht im Himmel: zu denken {είς zeigen die oben angeführten Worte, denn daës wäre nit κάτα nub tie Bes fevguffe Iva κὴ λάβητο αὐτήν wäre:mmmbthhg- gewefenz und - wie fofite - denn ver Chor en ben Himmel imb. bam wieder herunter ge⸗ Iommen fein? ^ Diefe durchaus ungereimte Annahme, die auch ber reits von G. Herniann widerlegt worben, hat gleichwohl Bode iq

572 ueber bie fcenifhe Darſtellung

feiner Litteraturgeſchichte als eine unzweifelhafte vorgetragen. Here mann nimmt bie Grube auf der Oriheftea an; offein Hermes fagt zu dem bereitd anf der Orcheſtra anfgeftellten "Ehore. εἰσέοντες τοὺς λίθους ügélxere, worauf der Chor eriviebert zàvr& δρα- σύµεν. Erwägt man, baf vie Friedensgöltin wirklich hervorgezogen wird whb dann im Himmel ericheint, fo wird man mof mit ziem⸗ líder Sicherheit annehmen ἔδαπεα, tap biefelbe Maſchine, welche den Trygaͤos auf feinem‘ Käfer von ber Cybe zum Wohnung bes Zens befördert Hat, auch die Friedensgöttin ans ihrer Grube zum ^ Oimniet emporgehoben haben wird, daß alſo die Grube hinter ver Scene, wie am Anfange des Stückes ver Miſtkäfer ze denken If. Dazu füünnit auch die Stelle des Chors 519—519, ivo es endlich den Laundleuten gelingt, bie Göttin herauszuziehen. "Der Thor fagt aye ' νῦν» äye πᾶς. καὶ μὴν ὑμοῦ "στιν 83. "Die Testen Worte find ofelmehr bem Trygaos zuzuſchteiben, va ver Chor bág nicht bedirtfeifen lann; denn ble Göttin iſt zwar iſchön ans "der Grube, aber ber Cor nod) nicht fichtbar. Der Chor 'ſieht ſich och’ οἱήε Worte aufgemunterf und fagt μὴ vor ἂνώμεν, "Ari" Bngviilvw- μεν ἀνδρικώτερον. Nun erfcheint die Göttin über ‘der Scenen« wand und der Chor (wohl wieder Trygäos) fagt ἤδη. York Tour’ dxelvo. Mit ver Teptén Anſtrengung endlich dd ela vun, d ela 4a rA. iſt fle endlich in ben Himmel emporgehüben: "Win min Herined 427 die Choreuten aufforvert εἲσιόντες τοὺς ki9ovc ἀφέλ. κενές fo begeben ſi fid dieſelben von ver Orcheſtta auf“ bie Seene, Reitid) | nicht, um bie Steine wegzuwälzen, denn’ die Grube befindet fi wot auf der Scene‘, fondern um vie Friebensgötlin aud δεν Grube‘ ziehen. Es werden nehmlich vom D'eoXhysFo»-S'aue hers abgelaſſen und "eiit Zuſchauer vie Vorſtellung erweckt, bag vie Lane aus der Grube Über das’ Sev dystop, gleichſam wie über eine Rolle führen. Darum zieht nit nur ber Chor, ſondern add) Hermes und Trpgäos' an ben Tanen, 469 ἀλλ ἄγετο», "óvravéXkere xai σφω, und zwar wird nach unten gezogen, 458 ὑπότεινὲ δὴ πᾶς καὶ κάτανε τοῖσιν κάλῳς und 470 οὔκουν ἕλκω καξαρτῶμαε womit Trygäns fagt, daß er fi orbentlich an bat Tau Hänge. Es pflegt zu geſchehen, bag. wenn man für eine Sache die rechte Erklärung

“im Frieden bes S(viftopfaued. 673

gefunden Hat, dann Manches, mas vorher unbeachtet geblieben oder eur Befremben erxegt hat, einen ‚unerwarteten Aufſchluß erhält, Go Hätte es in nnjerem Stücke befremden müflen, wenn die Der» ausgeber batauf geachtet hätten, daß 551 Trygäos auf ben Befehl des. Hermes den den Chor bifbenben Landbewohnern anfündigt, mit ihren Adergeräthen abzugeben, während bod) ber Ehor nicht nur bie. au. Cube bed Stüdes bleibt, fandern auch dieſe Scene: im Dime mel, an der fih ber Chor beteiligt, uero lange Zeit. hindurch bis 728 fortgeführt. wird, Warum ber Dichter ed fo. eingerichtet, : wird nux Kar. Dee Chor befindet ſich auf der Scene, wo er nicht ſi ſin⸗ gen und. fangen kann, er muß alſo auf bie Orcheſtra zuxück. Dies ſes Abgehen wird durch jene Aufforderung motivirt: der Chor zieht auf die Orcheſtra, bleibt aber dort, um ein Dankgebet 34 f ingett fnb wird bann. unvermerft wieder in bie Danb(uug hineingezogen. Mun werden auch. die Verſe 564—568 verſtändlich, welche Hermes und ‚Xirygäos fprechen, als. fih bie Chorenten. wieder ‚anf Dep. gw cheſtra, jeder mit feiner Hacke, Gabel η. f. w. ‚gufftellen. Φε legentlich erlauben wir und bier eine kritiſche Bemerkung. Im ete fen Berfe des Chorgeſanges 582 hat Dindorf die Lesart "bet Pür Ser χαῖρε yalo’ φίλταθ) ὡς αἀσμένοισιν ἡμῖν ἦλθες fo. ge⸗ ändert: χαῖρε χαῖρ) ὡς. ἦλθες ἡμῖν αἀαμένοις à φίλκάτη. Wort⸗ umſtellungen find. in den Handſchriften bes Ariſtaphanes Häufig, allein man. fängt Περί απ mit einer nicht zu, rechtfertigenden Mille lür die Worte beliebig durch einander zu werfen. Mir. ſchreiben xalgs χαῖρ' óc ἀημένοισιν ἦλθες ἡμῖν guiirágg mit feft nicht geringerer Senberung , aber mit bem bebeutenben uUnterſchiede daß dort Willtr , bier eine ralio zu Grunde liegt. Arifophaueg, hat wt a φιλτάτη, fonderg quirarg gefebt, und. ba man. dies mit ἦλθες verbinden Könnte, fo at ein Abſchreiber bie μα Bezie⸗ hung durch die Wortſtellung bezeichnet χαῖρε χαῖρ' φιλτώτην außerdem ift zugleih ἡμῖν von ἀσμένοισιν angezogen worden, Noch unkritiſcher iſt bad. Verfahren Bergk's , bet. bie Bortftellung Dindorf's beibehält, aber amélápt und ben Rhythmus aud in ber Strophe zu ändern gendthigt ifl.

- eu Ende der Scene [Περί fii Trygäos nad feinem ife um,

674 Usher vie feenifde Darſtellung

da ev die Mickreiſe auf bie Erde antreten will. Da dieſer: nicht da iſt Cer konnte wicht mehr ba ſein, ba bie Maſchine witilerweile zu andern Zwrcken verwendet worden πε), fragt er πῶς don ἐγὼ xaraßpanımız worauf Hermes exwievert 9 άρροι, 'αθλῶς" indi reo" αὐτὴν τὴν 940v. Dffenbar war bas Oeoloyctor mit dem Hinteren. Gcenengebäude durch eine Treppe verbunden, auf ber Irhgäns: Sinahfleigt, zugleich mit ihm bie beiden DDegleiterinuas der Βρήνη, bie zugleich mit dieſer aus der Höhle waren binaufe gezogen werben, bie Θεωρία und bie "Ünciga, 726 deuo' , d κόῥα;, ἄπέσθαν ἅμ' ipo θᾷττον. Garmes ση die Eioner: bier ben‘ αἴ[ο' im Hinemel uud verfihwinben vor ven. Bicken ver Zuſchaner wie mibere.-Göltererfcheinungen auf tem θεαλογεῖνι 3αβ die Eiprvn; de Qétüt , im Himmel bleibt, (t eben fo natürlich, als daß ſie· nicht wieder auftritt; dagegen nimmt Arygäes ihre--heiben Begleiterinnen auf die Gite mit, gleichſam afó 9buiilup-- Dan. mut. wieder · hereſchenden Frie densgöttin. Das Stück evthaͤlt nat de⸗ nun folgenden Patabaſe noch zwei/ Epeisodien, in deren erſtem Try⸗ gäos auf ver Erde angelangt die Qsmoda-bens: Rath: übergeht -wah eit-"Daüfoyfer be» Friedensgöttin barbringt ,. unb; im woritet nach einer Nebonparabaſe das Doaneitefef bet: und der HESS gefeiert. wird, E. aw : Inm der letzten Scene tritt Arygioe Amit ‚einem Globes Er b freie die die Menge Balls, das zu feiner Hochzeit her⸗ beifivómit , 1492 0005. τὰ. χρῦμ’ End δεανο» 5 A9 ἐς εοὺς- ydà povc^^ Dimuf giebt ec dem Sklaven eimad:- 6x" ἀποκάβαερε τὰς tednéiugtaurM ^: αἰάνειος . ydg: οὐδὲν ὄφελός 1408’ Urne ‚Er Der Echohöf, mit ihm die Herausgeber, erklärte: περ θεα λαίσν ῥέξωσιδ., ima: toig kopsıg πομάττηι τῷ mennalan. Dieſe: Gm Härung: ig ms 1218 Io" ümexaDurpo τὴν αράΠεζ οφ. zavsqé ente ſtanden, i8 aber offenfar. unriditig , da fb auf. Deu Wühne kein Helm: hefindeb: und aud) Trygaͤos feine Veranlaffung ‚hat: einen Helm mitzebriugen. Welcher Gegenftato gemeint iſt, wiſſen roue micht qu fügen und wollen bie Aufmerffanteit Anderer hierauf vichten. B 1197 tritt ein Senſenſchmied (Tritaganiſt) and mit ihm eig. δα οί, 9 dem Trygäos als Dauk für ben ermivftea Frieben ein

im Krieden bed Xeiftopbanet.: 875

Hoczeitögefchent. gu fibierreichen. Iſt die Lesart des Ravenvas 1209 asdı ſtatt add. richtig, bana wären zwei ober mehrere Töpfer un fo auch mehrere Senſenſchmicde augunchmen, was aben wegen dn sphe 1204 wicht wahrſcheirlich iſt. Nachdem dieſe br dae ρομά des Trygaes gegangen, kündigt dieſer die Anlauft eines Waflrm haͤndiers an: καὶ yug .ovranı Omitto», κόφηλρς: ὠχφόμερῃς 8046” έρχεκαε. In en Ausgeben treten hier mehrare Sexfonen redend auf, ein Helmbuſchmacher, ein Euwax ein. Trompetenmecher, ein Helmſchmied und ein Lanzenſchäſter. Baer „Leber die Zahl der, Schaufpieler bei Ariſtophaues“ 6.49 hat bie drei ergeu richtig auf eie Penfon, bem engrlünbigtes Αβαζμήνίως, zurückgeführt; im Uehrigen aber iſt feine Darſtellung unrilig. „Er uimmt, wie ge tebjnis, ‚au, daß 1950 ‚sin Delmfchwien auftrete. Aher dieſer Holmſchmied fogt: ich Unglücklicher, daß ich biefen Helm für ring Meine. gefauft Habe, den mir jegt Niemand. ablaufen wirb/, mpb. Helmſchmiede pflagen bed) wohl Helme an wachen quis acht qu fog fex. Daß in bitjer Gerne nur eine redonde eran, ex. ommo zannkag qu[iete , hat Bergk in der Aumerfung ‚als: Domwdbuug. aufgeſtellt, im Texte aber nichts δι intern gewagt. Das iſt abex Beine bloße Vermuthung, fonbern eine gang. «φερει Benbeflemung, Der von Trygäns angekündigte ὅπλων κάπηλος ſagt 1213. 43 dmsalagus µρν τὴν τόχγην καὶ τὸν (Nor, καὶ τοµτουέ xqj τοῦ depusan „zerront: Ex lonunt alſo iu Begleitung eiuet Lanzenſchaͤf⸗ vers unb noch eines anteveti, ber, wie 1253. Iofrt, egt. Helmſchmied iſt. De Waffenhäudler trägt einem, Panzer, eine Trampeie einen Helm, wab in jeher Hand hält en bei feinem. Auftseien einen Heim⸗ buſch, daher Trygins.1211 bemesft ev. τί aoviAngóe ;, Man Könnte «wá annehmen, daß. ie anderen Gegenſtände son ‚eine Sklauen geiragen- werben. «Έα es ihm mit ben Heimbäſchen niti. glüdt; bringt. eu 1394: dem’ Panzer, 1240. bie Trompeis unb. en Wb 1200 "den Sek hervor. Die Michtigloit unſerer Aunahıme:: δεβά Μι: up bie.butch ben. Scholiaſten beſtätigte Lesart, auf bie nud bie hainen beften Wücher führen, 1251 Or’ ἀντέᾶμκα zdrró münde: ram 3915,- Du ber Waffenhandier feine. Waare.vergebens. aubietet, fagt £r gu. feinem. Begleiter, bera Selmfchmieb 1955 oiu -xgeronot",

576 Meder die ſeeniſche Darftellung

ὡς ἀθλέως πεπράγαµεν, worauf ‚Trygäog bemerkt: οὗτος μὲν οὐ πέπονῶεν οὐδέν. Mit dieſen Worten, vie bei ber anderen Amahme ganz βίο wären, meint Trygäos, er babe "bisher nur ben Waffenhaͤndler abgewieſen, ber Helmfdymien babe noch’ nichts ũbles erfahren. Nachdem auch diefer abgefertist worben, ΄ bleibt noch ber Ranzenfihäfter übrig, taber ver Dichter den Waffenhän⸗ bfer fagen läßt ἀίωμεν, c degv5é, Worauf Trygäos bemerft: μηδαμῶς y! , ἐπεὶ τούτῳ y^ ἐγὼ τὰ δόρατα Tas’ ὦνήσομαι,

wo τούτῳ y' im Begenfap zu dem Waffenhaͤndler und’ Henifgunied gefagt if.

Nachdem ber fenh indler mit ſeinen beiden Begleitern ab⸗ getreten, folgt der Probevortrag ber Knaben ved Lamachos und Kleo⸗ nymos, mit denen Trygäos 1302 hineingehen zu wollen erklärt, ἄλλ' εἰσίωμε» —. Gleichwohl fprifjt Trygäos nad) ben Ausgaben nod) 1306 —1310 und 1312—1315. Ber α, a. O. 6. 159 bemetft, da bíefe Verſt firophifihe feieu, fo werben fie von ben beiden Salbchören. gefungen worden fein; zuerſt finge der Halbchor der Landleute, welche im Begriff feien, heimzulehren, er rede beu andern Halbihor an, ber aus Stäptern beflefe, ὑμῶν 10' λοιπὸν ἔργον ἤδη ἐνταῦθα τῶν usvorror; ber andere Halbchor tanfe zuerft den Laudleuten für ben gegebenen guten Rath und wenbe fi bam 1319—1315, wie e$ [φείε, an tie den Ehor begleitenden Diener; Hieraus ergebe fi zugleich, daß. Droyſen's Vorwurf, bie Gellenifchen Städte Tiefen nur . als Statiften eine Weile neben bem €6or der, den Dichter nicht treffe, Diefe Erklärung (ft burdjaut mmrihtig, denn warum follen denn gerade bie Stänter küchtig zus fangen unb nicht auch bie Canbfeute, und wie kommen bie Städter bazu, zu bem Dienern zu fprechen unb mit ihnen zu forechen? auch müßte ed 1312 doch wenigftens heißen ἀλλὰ καὶ ὑμεῖς —. (Ende Nd) iſt Die Annahme, tag ver Chor in. unferem Gtüde zur Hälfte ans Städtern unb zur andern aus Canbfeuten. beſtehe wodurch übris gene Droyfen’s Anficht nicht widerlegt wird, ba biefer von helleni⸗ ſchen Staädten ſpricht, welde im Gore reprüfentirt worben feien buréjand irrig. Daß ber (n ber zweiten Hälfte bes Städes nur ans Landleuten beſteht, darüber Tann Fein Zweifel beſtehen. Bon 507

"im Stíében bed Ariſtophaneb. 571

an ift mur vom ben Landleuten die Rebe, dieſe eem allein nie Friedensgättin heraus und 550 fagt Hermes zu Trygäos idc. νυν ἄνειπε τοὺς γεωργοὺς ἀπιέραι, worauf die: Landleute vonbem Proſlenion auf bíe Orcheſtra ziehen, ber. Chor alſo nur aus Land⸗ leuten beſteht. So heißt ed auch O03 α σοφώτατοε ΄ ykoanıyal, zaua δὴ Zustsıe ῥήματα , ‚und .o[d. den Chor dir. avobufe: ope tragen will, 790 ἡμεῖς. δὲ.τέως τάδε τὰ σκεύη “παραδόντες «oic ἀκολούᾶοις δῶμεν σώζει»; womit bie Ackergeräthe απλα fib, mit denen fie oon der Seene auf bic Orcheſtra gezogen weren, vgl. 559, 566, 5675 tiefe Adergeräthe nehmen fie wieder 1318. καὶ τα σκεύη, πάλιν. εἰς τὸν ἀγρὸν «νονὲ yon nádvvtsctbytiGecr. So envlih «4 Ι8ᾶ, ταῦτα .ὁ) ἡμᾶς τοὺς ὠγραίκθυςίιδρῶσι.. (Dufj. demnach der Chor von 93. 507 am nar aud Panblenten: befloht,: wife terliegt. feinem Zweifel: ed fragt fid, woraus er bis vain beſtaud. Droyfen-fagt, ‚indem er-feine (ganz -unbegrünbete Auſicht vortraͤgt, amíer Frieden {εί eine fpätere Bearbeitung des ειδε Σ΄ febr ſtarken unb. nichts weniger als glücklichen Veränderungen , €», 13 feiner Ueberfepung folgendes: Es ſcheint mir wahrſcheintich bag vor Allem ber: Chor nicht aus Landleuten beſtand, fondern κ ben helleniſchen Stäbten, - bie jetzt nur als Statiſten eine kletue Weile neben bem Chor herlaufen.“ - Diefe Anfickt, - bafo im Chor des Friedens neben den Lanbleuten bie. Städte.-repräfentirt i toare ^ Haben auch audere auf Droyfen's Auctarktät'his: angenommen, wie⸗ wohl fie entſchieden en ifl. Als Xirggáed ben ο | fagt ev 396 298: - ev A agio ος De j HM, d Φεωργοὺ. καὶ TERTOVeg EN . al δημιουργοί καὶ nésoten. xal Bénp nid und. zat .. kai Prod, Osbo:-£T., 49- πάντες. λεφό i Dia: d Chor ift-affo zuſammengeſetzt zu denklen, nichte aus and Städten, aud) nicht aus Landleuten απο: Städtern, ſondern Jam Landleuten, Städtern und Griechen von. allen. Stänimem wenn auch in der That die Chorenten dieſelben find, welche vfeliter cum alß Landleute auftreten; bie Ackergeräthe, durch Die fie: άν. fo ald Landleute charakterifiren ,. tragen ihnen - bie: ἀφόλουθοι. Im Chor⸗ gefange von 3B, 346 erfiheins der Chor als attiſche Bürger, fohtir Muſ. f. Philol. R. 8. IX, 37

878 Ueber die (cenifde Darſtellung

beim: Herausziehen ber Friedensgoͤttin werben ioter, Qafosev, Me⸗ garer, Athener genannt, allein 28 iſt keineswegs anzunchmen,, taf wiefe im Chere zu unterſcheiden waren, eben jo wenig nis Lamaches im Ebene qu erleanes war, bar 473 genaunt wird, ober als o8 woͤrtlich zu nehmen dt, wenn bie Athener 507 adfae[prbert merken, «jer nt Das Meer gu Tresen. ‚Bon helloniſchen Städten iſt nirgonds de .Biebe unb Die Veranlaſſung ju ber Droyſen ſchen Anſicht hat o6 fenbar nut 3B. 539 gegeben, wo, wachen wie Friedensgöttin her⸗ aregezogen if, Hermes fagt: EI vor aper olov ngég «ὀἀλλήλας Ἀμλοῦφιν mi πόλεις Φιαλλαγβίσαι x«i γελῶσιν ἄαμενω. "Allein glaubt man, bap dies wirklich dargeſtellt worden, bau muß won ΑΠΟ annehmen, bap nad DB. 545 unter ben ‚Zufhamern eiu Helmbußſhbinder ſich das Haar gerauft Habe nud 04 76 τὰς ayu- mue πθιῶν xerónapóóv «oit τοῦ Hipougyen :xeuyosu, was bod) Niemand im Ernſt fous wie. Bin eine Dorfkeilung ber helleniſchen Städte iſt alſo nicht um enitevutegen gu ‚henfens eher füunte. man aunehmen, daß außer den 24 Ehoreuten, welche. die Laudlene ber» Selten, nod andere Shorperfonen auftraten, δε V. 507 wieder ahtreken. Allein das iſt unzulaͤſſig, ba ber (ior. gleich. non Anfang «n fingt und tanzt, die übergähligen Chorenten alfo mit Klinke Ote jifen fein Könnten, folglich der Chor aus mehr als 24 Serfonen beſtehen würde, was uidjt angerommen werben fona,

κ θεα wir zu unſerer Stelle zurück, fo müſſen oed) wir an der gewohnlichan Perſomuvertheilung Auſtoß nehsıen, und namen lich iſt e$ gang entſchieden, daß Trygäos nicht bis DB. 1315 pre den kaun. Deus 1309 Sagt er ſelbſt all’ «εἐσίφμεν, und auch die Handlung verlangt, Daß er Hineingehe, um «x dem Hochzeitſchmauſe, zu dem (id) die Säfte bereits verſammelt haben, Theil gu nehmen; suit. V. 1316 if aber bereits ber Schmaus zu Ende, da es feft: mupmmeiv xen καὶ τὴν νέµφη» 6350 τι δεῦρο κοµέζει» “ine Bonfe anzunehmen wäre ‚gegen die Gite ver Komödie, da in ſolchen Fällen eben ein Chorgeſang einzutreten pflegt, unb e$ Tiegt daher nahe anzunehmen, die Barfe 1205-——1315, zumal fie, wie schon Bentley geſehen Hat, antiſtrophiſch find, fesen bon ben beiden Halbchoren geſprochen werben, Heber bie Bedeuturg ver Torte

jmifSmibeg des Ariſtophanee: 679

t2 WED. τε λοιπὺν ἔργον 7569 ande τῶν µενόντων

^ Γφλᾶν suvga πάντα Kal: σποδεῖν καὶ μὴ κενὰς παρέλκειν kann bein Zwoeiſel fein. Alle hatten fid in bad. Haus bed Trygäos zum Mohle begehen, mut der Chor bleibt braußen, vafer errad.Ig pi» Ἱρρρόντῳν. ὃν 19. die Ahr hier ouf ber Orcheſtra bleibt, nicht wie Ber das ὀλτανθα irrthmlich verflanben bat, So ſagt ber Chor 1023 zum Trygaͤos, aid diefer den Diener ins Haus didi, Yen Schaͤpq zu ichlachten, und, er ſelbſt anf ber. Bühne bleibt: σέ got, Θύρκσι χρὴ uévoyva τούνυρ σχίζας δευρὲ τιθέναι ταχέωφ joo die Lücke im erflew Berfe vielleicht: [ο auszufüllen ifi: σέ τοι gugaci» dxS9a0i χρὴ. µέναντα τοίχυν, benn derartige Häufungen, wie 9Ugaqt ἀνθαδέ find ganz gewöhnlich, fo 1269 c mato, αὐτοῦ παρ | éu . ατἀν. meóreaoy a yoga). ov rad. Die Auffory beu, ferner. φλώάν Σαῦτα πάντα καὶ αποδεῖν if fherzhaft. ger meint, denn waͤhrend die Anderen fid) drin divertiren, bat ber Choy hraußen das Zuſehen; an. bad «bie Choreuten erwartende Mahl beim Choxegen Tann mag wegen des ἐνταῦθα τῶν uevoyrwv nicht. bene fen.- Werben aljo jene Verſe von. den beiden Halbchören geſpro⸗ hen; fe iſt anzunehmen, bag ber erſte dem zweiten: ſcherzend nodi und ber zweite den Scherz, erwiedert. Dagegen ift. freilich der Όμαί 1307 αρβρικαῖς ἐμβάλλετο», bof Scheint diefer aus bem Mißverſtändniß entſtanden zu ſein, daß Trygäos hier zu den beiden Kuaben ſpreche, worgn natürlich nicht zu denken if. Der Dual ift hier in keinem Fall am Orte, denn wenn es auch zweifelhaft if, wer fait, ſo if es bed) unzwei felpaft, baf ber Angerebete bey Chor ifl, und etia bie beiben Halbchöre burd ben Dual zu begeich⸗ nen, liegt durchaus fein Grund vor. Vielleicht Fünpte (i) Jemand auf. 922 herufen, mo ber ‚Eher, während Trygäos unb der Stlage auf ver Bühne i , fagt.«ye dn, vv ᾿εντευθενι ποιητέον; Allein au ‚Hier ift das »f» im Munde des Chors wicht zur. recht⸗ fertigen; ſei es, daß man unter νῷν bie beiten Halbchöre, obey aud) ben Chor eingufaite und Trygäos andrerſeits verſtehen will, bem in bem fegteren Falle wqr der Sklave aud 48 berückſichtigen, mie dies fonft vom Choye geſchieht, ſo 950 οὗκουν —X 66 iſt auffallend, daß feiger ber Herausgeber ober Erklärer an bie»

580 Neber die fcenifde Darflellung

fem Berfe Anſtoß genommen hat, da bod) nicht ‚nur ſprachlich das νῷν, ſondern auch ber Umſtand Bedenken erregen mußie, vaß (i$ ja be Chor an ber ‚Handlung durchaus nicht betheiligt, et "alfo unmöglich diefe Frage fleflen Tann. Offenbar ſpricht dieſe Worte der Sklave, und dieſem ſind ſie auch in der Ravennaer Hauwſchrift zugetheilt. Wenn alſo auch V. 1307 der Duai nicht gegen jene Perſonenvertheilung ſpricht, ſo ſcheint ſie gleichwohl nicht die richtige zu ſein. Denn es iſt unpaſſend, daß der ‚fe Halbchor zum zwei⸗ ten ſagt ὑμῶν 707 ἐνταῖθα 10» μενόντων, da er bod eben jo gut ba bleibt und ihm ganz baffelbe Roos. toie ben andern „Hatbepor trifft, unb zweitens kann ber andere Halbchor nicht einfach etwiedern aA o πρὸ τοῦ πεινῶντες, da man, unfer ben neıvoöyreg dieſel- ben verfichen müßte, die ber erſte Halbchor gemeint fat, fonbern es müßte heißen ἀλλὰ καὶ tulo „Bit. glauben daher, daß die Verfe 1305— 1310, no Irygioß giprochen ‚Habe ber nach biefen Worten abgeht. Der. Chprführeg, banfi Mm S59] ios für den guten Rath und wenbet ſich dann ag, ben irs. " Boplän denn, faut wader ein“, fo haf. bie mit di ( πρὸ, τοῦ perdre; Angerebeten wieder dieſelben Find und bie SBirberfolung xeffelben Gedankens nichts Anſtößiges fat, ba den guten Rath de⸗ Erygäos nun aud ber Ehorführer ben Chorenten ang $e legt am. Nach 1315 tritt Trygaͤos unb bie Gäfte aus. bem Haufe; bat. ‚Solgenbe ſpricht nicht ber Ehor, fondern Trygäos, da es blefem zuſteht, jene Anordnungen zu treffen, vgl. 551—555. Nach 1328 erſcheint bie Braut unb ed folgt zum Schluß ein antiftrophifcher MWechfelgefang zwiſchen Trygäos und bem Chore:

TPYI'AIOZ XOPOZ a! «4{4εὔρ γύναι, εἰς dyoóv, c τρισμᾶκαρ, ὡς δικαί- χώπως μετ ἐμοῦ καλὴ ως τώγαθὰ νῦν ἔχεις. καλῶς κατακείσει, Ὑμήν, Ὑμέναι à, "Yu, * Yuévav à. “Yurv, Ὑμέναι à. TP YI AIOS ^ XOPOS B' τί δράσοµεν adıny; δράσοµεν avınv; TPYI AIO ΧΟΡΟΣ

γ΄ Τρυγήσομεν αυτην, τρυγήσοµεν αὐτὴν.

im Frieden des Ariſtophanes.

XOPOZ

o^ ἀλλ’ αἀράμενοι Φέρώ- i μεν οἱ προνέτάγμένόι * à Tüy νυμφίον, οὖνδρεςι - A

581 TPYT4IO3

"' Ἰοἰκήσετε γοῦν καλῶς 'oU πράγµατ ἔχοντες, ἆλ-- à Aa ᾿δοκολογοῦντες.

"Yun, 'Yuévad $, us “Ὕμην, 'Yudvoi à “Yun, "Yuévot" Q. J "uj "Yubvaı’ ο. Ea ΧΟΡΟΣ΄ i ^" "TPYFAIOS

uox. 3 Poss e/ * * * | t ^ WD. reU μὸν ᾽μέγὰ xad made, N τῆς, à jóv Τὸ δῦκον. S

Yu», ' “Yuivar d.

. ψήσεις ' ὅταν ἐσθίῃς ᾿οἶνόν τε πίῃς πολύν. Yu», Yuévac à, Yunv, ᾿Ὑμέναυ ο. ; ΑΌΡΟΣ E: Zuigere χαίρετ’, ἄν- ' Opse, καν. ξυνέπησὺέ’ μοι, ' πλακοῦντας ἐδέσθε, fingen midjt der dinge Chor, ſondern einzelne Chorentenz dies zeigt T4 veditíy 71338, wo bieetten fagen τρυγήσοµεν av- τήν unb damir die Braut auf ^ipre Schultern erheben, andere darauf erklären, fie wollten’ den Bräutigam anf ble Schultern nehmen. Die: Rollen "Waren inter die Schauſpieler in folgender Weiſe vertheilt: $ rotagvtif: "Srygáot'y Deuteragonift: ter Skla⸗ ve, im Prolog der erſte Sklave, Hermes, Kydoimos unb ber Waf⸗ fenpilter s S vttagout Rt b zweite had Polemos und Hiendtteg, ai , Bess *

ο.

Robert Enger.

ο» 1 .. 2 ολ. "sinn LI * ..

[imd * er) [4

2 ,

en E De emendatione ApoHoni Dyscoli. "uu. οἱ ος re, 09 are

Apollonii Dyseaoli librps etiam post. Immanuelis Bekkeri praeclaram operam multis: wedis viliosos deprava- tosque esse üt' cuivis .notum (οὐδὲ ituiísati grawier:manad. 0 d- rolus:Lehrsius-' quaest; ^epió. q,:89. : Out: depravetiénij cum qui wdhuc cam tenisbant, coáicicude tantum mtderi sibi viderentur, pro explorato habeo:,. emendationdm- nom beae.:sc felieiler cvenlurant esse, nisi Wente.codicum propegises in- dolcmque :diiudicaveris: et ad eerum certat jabque1 dousianlem rationem Hbros exegeris. ' ^... 552 o0 o9 el ue X Usus autem est ille μα Purisiensibés: de quorum praestantissimo tantum, qui unus 'nobis:'servariksiseg. libros.de prenomine, de coniunclionibus, de advermbiís, accu- ratius dixit ad librum de pron. p. 149: 'Hic codex numeratur inter Parisienses 9548. Membranaceus est, saecule .scriplus XIV, in foliis 194 quadruplicatis, aifemento. et. parum nigro el permultis locis evanido, compendiais plerumqüe: exiremis versibus, accentibus prope nullis, membris orationis et ipsis vocibus raro distinclis. Libri de consiructione implent folia 92, sed desunt el initium usque ad secundam verbi ἀποτελεῖ syllabam 4, 7 et quae leguntur inter 16, 26 µεταγενεστέραν et 66, 20 Τρύφων παρεγένετο. lae vero laciniae inler has duas lacunas "scriptae sunt in foliis septem ab alia manu non

De emendatéone Apollonii Dyscol._ 58€

recentiore, quae at indicem capitum addidit Relicui libeb ila in codice secuntur: f. 93— 145 libr$ de conimnetiosibus el de adverhüs; f. 146— t76 liher de pronomine; f 177 183 finis libri de adv.; f. 184 initium Bbrt de pron.; EL 185 —194 finis eiusdem libri, kam spparet deas compages quae folie 145 soqui debuerunt biblopegi neglegealia transpo- sitas esse, At folia inter eum looum quo hae oompages: con.: glutinari delwerant et eum quo insertae sumt, 1416-176, sunl uuum et triginta: sed us integrae compages sint, necessd: est dos eltriginta aumereniur: Que vere ratione id expli- cendam sil; ulremı unam exciderit folium, et si excidit, quo leeo, an transposiise campages in aliam mediam inrepserint id ei diiudicare lHeebH, cui ipse coder praesto fverit. Alque ne relicoorum quidem ſoliorum ab 8 usque ad 145 perspik: poest, quo mado (ueri ralio compepium. 2

Hwnac autem: codicem -Beékkerms A notavi. Secondus B.est Hegius 2547; terius C Regius 2549, in quo quae ab: initio usque ad zarsznyysikaro 3, 10 leguntur cum indice ca-: pitum in primo folio a.reeentiore manu scripla suni; .quarlus, D.ValWeanus t4t0. Apellonio subicit Herodisnum de numeris. Qeibus scriptarae editionis principis, quae Venetiis 1495 Aldi Manutii cura in lucem prodiit, M notalae adduntar.

Ad eodicum autem cognationem propaginesque expli- eandas cum duo teslimoniorum gemera adhibere liceat, mune. alero lentum ‚ulimur, quippe :quod, nisi lacumae dala opera in Rbre quodam. faciae, deinde in codices etiam alius stirpis traductee sint, non difficilem peseat aut spinosam dispulalio-. nem. Qua ralione a rolicuis codicibus segregandus et solug in sua familia ponendus est A, qui mira integrilale praestat. Nam ia BEDM permuliae aeunae deprehenduntur: duae maiores 137, 18. xoi». jui» 181,18 τὼ ἐν el quae inde ab 332,12 se. ourlur; deinde eligmaliae non unumtentum allerumve versum continentes, ut quae sunt 99, 6 καὶ 18 «ἰὐυλεῦσιν, 197, 6: τοὺς ἀριθμοὺς 14 ἀλλὰ κα Minorum vero plures eo, quod idem verbum brevi spalio intcriecte Morum "usurpeluns:

ge . το Deemengationg; - 5!

«i, orlae sunl; qued ;palefiel, si verhum quod: en m nam. unes inclusum adscripserimus *):; - - ;

.192, 48 [προς o el καθᾶτι 19 ——

* 12 [τρ ό πο»] οὐκ 16 voor

. 916, 3 [ei] τὸ. 4 γραμματιλὺς ci,

: Has igitur omissienes--aperlum.est.&on. eonsullo a libra- rio: Meurs factas ésse, sed foriuito natas, cunr propter vo- cóm mox redeuntem non nulla librarius non vi- derel. Quod genus omnes fere lacunae sunt, quibus C solus fogdatus est. Sed cum ea quae in hoc codice omittantur cer- ium quoddam spatium impleant, quod fere unmm::editionis Bek- keri.versum aequeb, vel dupla. vel: tripla spatia huius mensu- rae, indé 'conicére licet illius codicis .ex quo 'C :descriptus dej unum;ipsum versum -vel.plures exirito£ esse. . Quod non Jnonaresa, nisi quis hec rationo facile demonsirare .posse sibi xideretnr codicum illorum qui: adhuc in'bibliothecis lateant᷑ alium «58e-codicis 'C' principem ,, alium cadicis B, .alium.'sihrorem DM. $Sed.ne exemplis dgeas, confer sis: 921,14, 265 296,18; 420.. 4. .86,: 90). 98. 23. 909,.11.. - Ji.

κι - Heec. vero. contagia in BAM latius. ihvasil; nam et mul- taa. habent ‚omissiones communes, unde eos ex eodem . fente fluxisse palet, el quisque multa non hahet, quae alii exhibent. JM. vero ssempex: fene inler se consenliuni; Ne sbalius..sim in re aperia, eas tentum laeunas infra :adponam, quibus... tnus CxewByus excidisse videlur. . Läbrarius igitur illiug:codicis ex quo BDBM..desorüplisunt, versum iransiluit hisce Ιορίαο 264, 20; 269,.$6,:207,8.. In B- vero singuli: veraus-extriti suni; 224, 149 Q4, 10;:.247, 18; 325, 29, ek. in DM 238; 255:968,96; 305, g. ! 5 ts ; ye psa

‚iz: ER his igilur. quae de ei mani- festiasimum eal, eum in.quoque.libro lacunis absorpta siat quhe in ralimis: exskeni , non. unum .ex altero .descriplum asse, et co- dicis .arehelypi .léetionem ad: nos propsgalam esse per. dupli-

"1108, 2 inde ab’ pärticula » do lacunam esse Beskerus monet ; sed-eo versu kin 1114 legitur. P uu.

A pollonit Dyseoli, 585

cam. stitperh : alteram ad illius integritatem quam proxime . acoedentem, cuius unus est A; alleram lacunis misere -lace- ralam. . Efficitur igitur literis X et Y pro codicibus ignotis positis huiuscemodi: tabula: . : nd Codex archetypus —— ——— —— —— A X lacunosus Y magis lacunosus POP ενας

= m B DM

-Nunc eliam non nulli oodices, qui nondum conlati sunt, certissimo argumento quales sint demonstrari potest, Codices enim .Eloreplinos (23 plut. 60 et 60 plut. 37 n. 10) ad muli- latos pertinere inde :patet, quod aller ut CBDM verbis τὸν naganeyweoozoyre $39, 11 libris de construptione finem in- ponii;.eller eum secundum librum 923. foliis, tertium 42 foliis conlineal, magna ista lacuna. secundi libri 137,19 181, 18 foedatus est (cf, Bandinii cat. bibl. Laurent. mscr. Graec). Ex codicibus autem Vindobonensibus qua est eximia facilitate Gustavus Linkerug et'omissiones quasdam el scripturae discrepantias mecum communicavit: unde vidi eos B codici valde affınes et allerum 138 ex altero 237 descriptum esse. Sed.tam iaümae nolae. sunt, ut in animum inducere nequeam eorum viliis enolendis lectorem enecare.

Neque liber qui subsidio esse À codici possit non deesse videlur. Etenim Frid ericoSylburgio, cumlibrorum de con- structione editionem pararet, duobus apographis uli licuit quorum ope illos redintegravit: alterum erat Porti quod et adnotatio- nibus οἱ interpretatione latina ornatum erat, alterum Dudithii Vrelislaviensis. Quae. cum ipse in praefatione οἱ p. 349 e Michaelis Sophiani libro manuscripto emanasse testelur, iategri nobis eodicis notitia aperitur. Al vero de hoc libro disputatio est satis inpedita et quae per ambages tantum ad verum iudicium ducat: tum quod ne ipsius quidem scripturae adferuntur, sed librorum qui ex eo descripti suni eorumque

586 De.emendatione

persaepe inter se diserepanlium, tum qued eliam de hie non semper nobis constat. Nem pro aelatis illius consuetudine Sylburgii diligentia non ea fuit, ul eias silentie fides usquam haberi possit. Quo magis ut certum tenesmes cursum, Arme lestimonia circumspicienda sunt, quibus nifamur el unde via semel munita ad ea quae magis inplioate sut progredi pos. simus,

Dudithii igitur scripluras vel in ora edilionis suae vel in-adnotationibus Sylburgius nobiscum communicavit. Qua- rum indolem ut perspiciamus, omnes ex primo libro conliga- mus el percenseamus. Btenim per illad spatiem que A desi- deratur 16, 26— 66, 90 quinque locis idem Dudithius exhibet quod B: 10, 22; 90,.6; 24,14; 26, 21; 40,25, et uno quod C: 52,3. In relieua vero parte bis idem alque A legit: 14, 13; 71, 13; item bis quod AB: 73, 17 et 83, t0; item bis quod ABCD: 67, 93 et 86, 19; et ne hic numerus deseratur, duobus locis solus falsis scripturis aspersas est, sed aiteram 73, 4 dx τοῦ »araornuaros, cum adscriptam sit "nam erst nox' apparet eonieclurae deberi; et altera 8, 17 pro illis Ho- mericis τετυγµένα ὁα]ματα καλα exhibens v. d. Κίρκης manifesto ex verbo in margine explicationis causa sddilo procreata est. Uno vero loeo 4, 1 gliscens B codieis cor- ruplela reperitur αποπληροῦσε pro αποτελοῦσι, oma DB scri- bat ἀναπληροῦσι. In magma autem illa secumdi libri .perte quam $oli A codici debemus 137, 19— 181, 18 quindecim lo- cis, ubi de Dudithii libro constat, is eum A codice: congrait ; sed duodecies solns quae amplectendae sunt scripluras prae- bet: de quibus, ne hariolemur, nunc iudicio desistimus..

. Haee ratio eis quae in margine cum yo nota imve- nluntur, prorsus eonfirmanlur; undecunque enim haee sant, seu ex Porti libro, id quod veri simillimum ost, seu ex Dudi- thii, id unum cerlissimum est, eorum originem propterea quod φραφεται adpositum est, ex Sophiani codiete pelendem esse. Ei igitur in libro primo usque ad 10,96 et inde sb 06, 20 oclies consenliunl cum A, ter cum AD, duodecies cum B;

ApoMoswi'Dyscofi. 5ét

uto l0có 16, 8: versus cHowmericos "mutatur | et" altero 66, 9t mendum est levi: errore orium. In: relicua vero ^ μάς libwi patte ^&eptém loeis eadetn: atque B exhibet, uno ident atque C: duobus: altem: lobis emendatio. deprehenditur, altera 27,8 Honteti verbis eorrectis, αετό 58,95 negalione inBétfa. Atipee quod:19;.26 πθολαμβανόμενον pro ρολελημματισβξἔνό». θοτ- bifur; non est quidem in D, sed dius indoli optime conventi . Quaé oninia Si t$o conspeetd Gomprehendefis, "mot! du- bites; quin eódex Sophiani nom plane simpliciterque 'ex ati descritilus sit; sed" ek duobus coaluéri eU quod HichAt’chntau mihekrssift: ex - &ftéro: qui B codiei affınis- est et Herd‘ quii proximus est^ A codici. Ende efiam de duodecim illis teet üBF sóluBiDudithius veram prüebet scripturam, diludicare'libet. Indé enim Quod eis locis Sylburgius et A éadem "vitia: exhi- Bent, étiam 'Sophiarum intellegimus eu legisse quae Dudithius dagati vomeolurn remorit, mE ο μας 1: Odam "Sophiánt codicis'rafiohem Si' satis brobatam Pula: vehis? codicem eni qüi mon contaminklus sit non "posse inodo cum öplimis'mödo cum infimis congrüere nemo“ nescit: lam firmum findamentum'ad' celetos Tontes, ex quibas Mhüis libri ad nos cognitió manat, percensendos postul est.‘ "Nam quaé'vel ih Porti libro vel in Sylburgii textu vel in eiüs mär-: giné ex’ codice nostro A aut B simili ducla' sünL, eoru omhium 'ftatiohem "non habebimus, quippe quàe idem" qudd ἴάπι persuasi habemus éonfirment: Hoc tantum restát Pf. ea quae Bbliorreré a nostrá senténtia videntur, diligéhtb in. vestigémus eorumgde Auctorifalem ——— ο ας Po Hi veto libri überiorem nobis' conlationem Syirürgius" tradidit:"nám ét in margine saepius eius Scriptüras P'vel FP litteris adécriptis' enotavit el editioni suae "illius sidnótationdd criticas subiecit *). Is aulem tantam scripturarum. "quad" ill" EC NOE ig '. ' αλλο 5 “ti.

' *jié hofánda est neglegentia Bekkert, qui nón ?hro fectiónum origi" nem, nan vidjit; ia. 277, lenamargeı.ex. margine Sylbargiii adfark, , sed cum in Porti sdnolationis ο scriptum sit ex Fins libro en Undum est, ——

888 De emendatione :

Sophiani codicis rationi plane repugnant multitudinem adfert, ut, si ulla ei fides habenda esset, omnia,quae disputavimus debilitarentur et infringerentur: nunc vero isle. ingeniosus qui- dem, sed mendax homo rem ita gessit, ut ipse suae fallaciae alque simulalionis lestis sit. Nam cum in epistula | ad Seba- sium se. nactum. esse glorietur 'velustum mullo plenius et emendatius exemplar, ex. quo, integras paginas magnes et Al. dinge editioni, pares triginta quattuor adjecprit’, et hunc librum maguscriplum ad p. 83, 23 et 326, 16 Sylb. testem adhibeat, altero loco. pervetustum , altero velerem praedicang :, ipse ad. p.. 141, 32 et 197, 10 $ylb. ingenue fatelur, illum. codicem veluslum Michaeli Sppbiano in promplu fuisse . eumque "illas partes integras, quae desiderabantur, restilujsse. Ip, quibus cum salis praesidii habere possit, qui Porto fidem derogare velit, tum alia eaque gravia testimonia in illum proferuntur. Nam vide, quo modo hic illic Aldinae scriptura adrepta librum suum manyscriptum. mutaverit. P. 108,18 in Sophiani codice scri- ptum. fujsse τοῦ ἐᾳομένου προςώπου ex A codicis. el Dudithii

consensu . apparet eo polius, quod vitiosa 'scriptura esi verbo παραλαμβανομένη extrito; sed iste in suo libro manuscriplo adfirmat illud verbum scribi. Ratio in. propatulo est; adscivit enim « ex Aldina. Ni mirum, certissimum est. ea quae A et. ‚Dudithius, tuentur a Sophiano quoque récepla. Tuisse,. „Qua ralione Portum eliam saepe, quap ipse allucinatus erat, ^ "eor- rigendi ε ardore abreptum in librum, suum inculcagse. Quinde- cim enim locis ,. ubi sola A codicis auctoritate utimur 3 per- versam scripturam exhibet , illo. et Dudithio verge, Scriptürae patroeinantibng. - At ne. . omnem ei detrahamus laudem, lu- benter ,eum, cum magnum videret praesidium ad Apollonii verba. resarcienda positum esse in Prisciano , etiam bene de grommalici emendatione merilum esse largimur. Et quoniam ipse ig epistula ad Sebastium et saepe in adnotationibus se eius ope nili fatetur, non erit absurdum conicere eliam ea, quae unde sint ex Sylburgio quidem. non patel, sed ex Prisciano cotrecla esse manifestum est, Portum ad huius verba exe-

Apollonii Dyscoli. 589

gisse, velut 4, 16 λέλεγες in marg. Sylb. cum ic, quod ia solo Prisciano (XVII p. 1036 P. II 4 Kr.) reperitur.

ltaque si Portus vel codicem antestans vel auctoritatem non indicans interdum exhibet quae non conspirent aut cum A aut cum B, polius eius ratio mutandi quaerenda est, quam levissimi hominis nomine relicuis testimoniis gravissimis ob- trectare licet. Atque idem cadit in Sylburgii textum et scri- pluras, quas margini sine ulla nota adfixit. llle scilicel fir- missimum sibi recensendi fundamentum in Porti apographo habere visus est; sed pro aelalis suae ratibne saepissime Al- dinae vitía revocavit, quibus in ora Porti scripturas adscri= bere consuevit, nola qua originem cognosceres nulla ddpictà, Eas vero Porti esse non modo ratione adlata probabile fit; sed etiam demonstratür non raro illius adndtationibus, quse eadem álque margo luenlur ut: 29; 7; 43, i2; 85, 8: "Quami- quam Sylburgius eliam suas coniecturas adposuit ét Düdithii nón numquam scripturis D liiteram adfigere öblitüg est P Velil quod 24, 9 adnolatum est γένους, Dudithli esse manifesto evin- citur indo, quod' ei convenienter 24, 14: γένος ex lius libro petitur. d

Relicuum est, ut de eis disseramus quae a iis gine nolata Sophiani nomen prae se ferunt. Quae quidem sat graves raliones suadent , ul non déprompta- de codicé putemus, sed coniecluras ab eo excogilalas, Nam - uisi E, esset, nec Dudithio in cuius apographo ea perscripta. ὃν rant, eius nomen adiciendi causa fuisset, et plurimis. locis quae codicis Sophiani scriptura füerit, plane intellegimus. atqud ita coniecturae ralio perspicua fit. Etenim si Sylbürgiüha" el A soli nobis Apollonii verba servant, eorumi consensünl lüm supra monuimus' probare in illius codice idem scriptum" füisse. la 151, 21 ex συνείλεκτο quod in A el Sylburgiana Tegilur verum elicuit συνείχετο; et sagacissime ex οὐ dejotis 133, 98 el ἂν ἁπλοῦν 306, 17 refinxit οὐδὲ 7 σεῖο el dvanolov». n

Tam eo pervenimus, ut codicum illorum ex quibus. o- phianus librum suum concinnavit indolem contueri atque pere

690 De emendatióne:

eensere liceat. Bt inferioris quidem nolae. vadicem 'ad nastrum B proxime accedere: iam exposnimus: quamquam eundem fuisse vel aiterum. ex altero fluxisse quo minus £oniciamus plures loci prohibent, ubi veé ille progerminablem B codicis corruptelam ee uL3Q, 9 συµερπταάσει ACD, σνμπτώσει ΠΠΡΒ, συμπώσφι DB, vel bic ilius, ul 48, 10 Ἠαρίγθαφήθεκαι το. di a φήσεται B, ππφασταρπηήσεκαι YagS.. c.c Summa -varo melioris codicis, quo Sophianus. usus est, el A codieis, ronemunip.. esi tam praesinnam Scriptüraram quam layium errorum. Nec mimm: nam:eorum,.quae Portus praedicat Sophianum e vetere libro hausisse, origo ex ipso A codice pétenda est. :Quam .senten- tism t ratam habeamus, suadet granissimum ..tpstimonium quo in. his quaestionibus perscrutamdis -uli lioet... Nam cum in A 16, 296—066, 20 folia non nulla exeiderint; cam lacunam eliam, in Sophiami codice.;melioro fuisse: .eutione soriptararum quas abfert Sylburgius .disarie demonstratur. - Bienim -plerae- que.scriplurag.cum: B: consentiunt. Aliae pravae; licet. sont reperientür aut in B aut: ie M, tamen vel! o oodide Pala- tino quem Sylburgius usque ad 53, 11 adhibuit, vel e: dete- riore Sephiani :codiae dérivalae ‚sunt ; velut45, 96 evuritntov- e? ,-.quod:im margina Sylburgü .pro -avrspmintovoov prae- hetpr, oplime quadrat in B aedicis: indolem, qui ea ratiohe 5R, An cwunimoeog: pxD ισυνεμπτώσβως mele. 4uelur.. At bonae lectignee vide et; quam ‚paucae sinl. et unde. profaetae, Qmnes enim manifesto; denas. simplioesque eenieolupae ogsate ^ 29, 7 Era. dirimilun in ἐξ. 5c Prisciano suhibite ;. .deinde 58, 25 eyx .suppleturs iun, 38, 22 οἱ 45, 27 nominum- terininatio- Res mulantar,-eltero locomAndoug 9 ,oe pro Ἀλήδρυς λοβ, alleto ταῦα..σψνειιπιπτουσὼν εὐφειῶμ τε καὶ xÀngzixd » pro xg o:xnbelis;. denique Dt, .8 » ἐν qu ταῦὐνόν, quod sene sus, agitat , .:scripturis B: αἱ M librerum adbihilis. restilaiter. Et easum.duas primas tantum. constak Saphiani díbre deberi; nam & 6c Perlus in "manuscr.’ legi:lestatur, -nogalio aulem in: margige eum yo nota adpouiur, Relicuse vero Cum.mar-

Apollonii Dysceli. 54

gimi Syiburgii sme wa nola adfixae simt, pro explorato nón habemus, unde originem traxerint. [teque per quadraginta paginas prseter Dudilhii emendationes quinque tanttm benae Scripturae reperiuntur, quae eaedem iIndolem coniectarao gro- dunt. Quae sane meliorem codicem Sephiano etiain s. en -quae leguntur 16, 26— 60, 90 emendanda praesto fuisse .ne« "(ueunt probare: nem alias Sylburgius permuMa quibus: solus 'A codex palrooinatur preebet, veluti duodecim paginae: 4, 7 £0, 95 ubi A non deficit decem eius optimas scripteras obn- iinent. At si in codice quedam fertuito non nalla exciderimt, ea quae hac retiune omissa sunt, manifesto deesse. nequemht nisi in eis libris , qui ex illo ipso descripti sint. Unde cum Sophiami melior codex eadem quae in A foliis non nullis per- ditis absonpta sunt non habuerit, necessario pas iud illum ex A oodice fluxisse. D

Ad quam senleniam probeeéam ea potissimum "respi cienda sunt, quae Sophiamus lote iaſerioris notae stirpe defi. cienie ex sole meliose suo oedipe haurire potuit 137, 19— 181, 48et 332, 1? 99. Alque eoram indoles saHem non: ad- verssigr. Ea enim daniom abest ut A codicem. :pracblamin supseeni, ιά ubi huius hbrarius erravit ignc errorem in. So- phiani libro lslius serpsisse videnmus; ut 150,9 ex oy κενὺν, quod A-witiose pro oux do» tenet, ortum est. οὐ καινὺν. At- que A tredecim. locis Sophiani librum lacunarum. coarguit; αἱ ídom ex hes dibno nusquam suppleri potest: nem quod: 334, 28 Sylburgius pro ἐπεί scribit ἐπέει κατὰ ᾿σαρὰλοιφὴν nel, exadneinlipne margini aıiposita profecimm esL At tamen Saphiano qai tam dHigenter. in. Apoitonii venbis wersatus -.est, nemo dol i»scweas impulabiL Neque ipse impuio. :Nam - miam si alia deslimpnia non essent, eae solae mihi persuade- Tent illum moo ipso A eodice, .sed eius apographo isalım usum esse. Quod cum mira neglegenka paralum esset, fieri noh potui, quin saepius Saphianus qua mina essel divinaliene-oh-" "Jisteratam: A codicis sczipluram preclivi coniectura reslitgerel. Sic 153, 23 οἱ 342, 2 ubi ex Sylburgii ἰοκία cum λέγω».αἰ

599 . De emendatione

Basó» in libro manuscripto reperisse: videmus , ' coniectura A codicis scripturas λέων el ὑπερβατόν adsecutus est. Neque quae in Sophiani libro lacuna fuil 92, 6— 10 aliunde orta est ' quam quod ea iam illud apographon inquinatum eral. Alque eiusmodi spographon exstitisse eliam alia res. diserle sua- dei. Nam Fabricius (biblioth. Gr. VI 273 adn. e) nos edo- cet Nioolaum quoque Sephianum, qui Venetiis commo- ratus sit, 'exemplar inpressum habuisse cui. multa folia quae deficerent manu adscripla essent. Sed quae adiecta fuerint enumerans illa quae 92, 6-—19 leguntur non commemorat, Ma ut inde conicere liceat etiam Nicolaum Sophianum eodem, quo Michael Sophianus , epograápho usum esse.

ltaque codex Sophiani non alia ratione consulendus vi- delur, nisi ut hic illic Sophiani conieeluras circumspiciamus. Alque nostrae senlenliae spero si cui Parisiis denuo rem aggredi licuerit aliquid. auctoritatis aecessurum. Nam illae Sophiani libri lacunae homoeotelenio' quidem quod vocant oriae sunt, velut 155, 12 [πολεμεῖν] κατα 13 πολεμεῖν. Al si forle ea verba quae mox repetita librarium deceperunt bis in A libro versus. vel initium vel finem tenere apparuerit, eliam inde librarium istum A codice usum esse probabile fiel. Aeque ac si scholia Graeca, quae Sophianus adfert, ut ad 141, 19; 142, 28 eliam in A reperientur: quamquam, si ilic non exstent, inde nihil contra nos efficiatur; nam a Sophiano ipso viro. grammaticae admodum perilo excogilala esse possunt.

Nunc demum quaerere licet, qua ratione codicibus ad Apollonii libros recognoscendos uti debeamus. Atque A co- dicis polissimum rationem habendam esse,: non’ est car mullis exponam, De cuius cognilione num per Bekkeri conlationem ila iam nobis constet, ut el possit et debeat constare, con- fidenter decernere non poterit, nisi qui ipsum codicem inspe- xerit, sed dubitationem quidem aliquam diserla testimonia mo- vent. Nam Bekkerus quamvis ipse hunc codieem prope nul. los. accenlus habere dixerit, tamen ex eo formas exculit 10»

Apollonii Dyscali. 503

nis qui in discrimen, ‚voearj possunt notatas, aon moaens ulrum eos e codice an de. coniectura - posuerils. ul de prom ANA Brain. .95,100,B xv: Alquo ex eius adpelatiomibus ori- Sieig minime. dispici, potest, quae. ralio imternadad. inler tengm- τρ, mapum, et. correctum. A. Si enim primae. menui;eppo» nit 294,97 "correctum" A. 275,. 22, vero. recentierene-manum'e dam. mullis. logie, ubi, pr A’. tanjum scripturam: diserle tome memoret, qgid.tendem huio oppesilum. esse patamus? -Nem ea quae corgegto A dehentyr,,.si.indglem respicias , . prorsus diversa Syn, 8h.. eis: quae recentior manua '.exarevit. "Neque eum errare, contendo , si.capilam divisionem. el . inscriptiones ab Apollonio ipso profactas esse negat ad. pron; 100 Bat ta; man Ädei. ogusa eae enolgndae fuerant. Nuac enim codices in. eis .non. ganspirgre, et ex. Porli.adaolahonibkus εἰ. ex. Addita jniellegimus ;.at euius, auglgritatem Bekkerus sequatur neæci- mus. Sic eliam scholia A codicis suspicor non integra!a.Bgk» kero exscripla esse. , Quod ut putem Fabricii facitín&werba de nostro ‚epdice . bibl, Gr. VI 972: "geaundum vol. II. cat. codd. MSSt. in cod, membr. 2548 de. oralieais .constructione libri IV cum scholiis margini adsoriptis^ Quae praedicatio, si ea-tanlum quae Bekkerus exhibet. inessent, ridi- 4pla:foret, Neque abhorret a nostra dubilalione, quod F.'A. Wolfins dicit inpraeemen.ad librum de pron, p. Τι "si Mmen nan..omnig, minima egdicig&, vitia adscripsil, iure est usus' suo", et in... ggdige qui "qiam veteranas. codicum heluones détgre ruerat' ut ille ait, non nulla vel oculatissimum Bekkerwm fu» gere potnarant. - didis & x utu, δν

(oup Cf. vego etiam. pracstanlissimo ab aliis infertorüi uolaa. aliquid opis exspectandum sit, ium Α. eL magnam iliaui primi libri partem, e& non .numquam peuca verba omiuit, utt 9s 38—10,.15. 190, 14. , Atque "proximum. auxilium. «. C codice pelemus ,. quippe qui inferioris sltinpis optimusosito ı At Re omnis auctoritas eorum, quae 10, 26-66, 20: deguntur.; ab Uno. C codice, suspensa sit, id quod. iam. plures: lacwmae (Rh, 9—10; 53, 290-37 a. 1) dissyadens,: eliam „tortium, B. cadi»

Vaſ. f. οί, R. 8. ΙΧ. 38

698 De emendationd :-

vem adsciscimus, bul vicissim ex plures Betmie explendie sunt, velui 22, 910; 30, 4—5 a. 1.-

-.^ $e Bekkerts huc codicis B. indole non perspetla ertóre 9betrictos ch, ex: que wo: pethiultae viliosab scriptuide quas recepit: timqdeie ax fonte fluxerunt. Quem noh verbo dixit, Sed: re pstefeeit: secundum ésse- ab’ Α΄ codicé fibrut. At dece- pi ille) species quaedum "Donilslis, qus ste non ráro B unilescere videlur: enm," elsi: per Se mon esset causa, cur fallacem eique simetatami poteremus, tamen facunarum ra. fio embiguam dubiamque redderel. At bonae quas exhibet seripteyse non redeunt ad codicem archetypum, sed inlerpo- latopeim ipsarum ratio predit: mim discrepantise graviores sunt, quam.quae ex giscente mendo rlasei poluerint, et quod gra- sissknum est, eas ad certum quoddam consiliot exaclas$ esse apparet, Vide eius scripteras ex ' duobus tantum paginis

eónleolas : t "s .B 98, 9. ἀνίόνυμαζονοι AO ἀντωνόμάσται 23 οννονομάζυροι . ἀντονὸμαξ οταν J MT —— UC.» ne . 99,14 Meori 567 7^ isupó 99 ἀνβεως ae

Aiqué idisgrium exemplum quo: manus ‚emendätrix coavguirtut 651.895, 11. Nam cum in. A εὔλοφον.--- ͵νελλιλνῇ ré&tis- &ime soriptam sit, id in alterius stirpis archetypo" depravatum fuisse in εύλογο». dAXcvo5 ex CDM librorum tondensu eonsequiläg, corresior vero ἰδίό our neghlionem db&sse' deti- ' tiret, ἄλογον ἑλλιπῆ refinxit. Neque mire est; quód Hie; opi ;non inconsiderate ageret interdam nGh'solüth', quid Isgendum csset, recle dispexit, sed θα A'"Codicis schplus amsin:deterioris stirpis principe oblilteratam ' reslifatt, «elut Sat, QU ἀοτήκὴν. 6Κ/ δοτικής, 363, 7 γένοιτο &x yévpra Sic 218,14 nàpoossor libris inferioribus in. παράόεται Ὑξ] πα» éeEsrur.satalum est atqué inde ih B wüotfrar, coi 3 παρώ- ἄδτκι seperscripkem, ost; entricaltm.: Quem ol causum chvelii dm eit ,...ng. do@eis-B.. beriptiris: plus tribtiamus quam cor^

ie. we ubt

Apodiotbi D q $c'of, 595

yectlonibws, ‚Keet' due bonae videgntur. Ttà Bekketus subinde ab interpolajóro sibi-'ifipont passus "est.

"iA pellénius enitn cur städiosissitius esset ‚brevitatis, per- spiduitsts dorreetor. $ste. vupidissimts, in B non numquam in« terpotetionps insertae: suht, iuis inagis perspleua redderdtur dispütatto. . Bic: ıqueniam 234, .03..-940; 11 de coristrudtióhé x95 43:020. vorboremdissoriter ,. ubi novum. incipit membrum 239, 23, Apöllönius nen deque re agatur. repetit; B fere. v, Q5 οὐ: pg vj Et interponi, Qus rutione 47, 97 post αλλ) csi. «diritó rer τές ho 88g, uv appareat, quid iliud σὲ ' receérov. s&,, ex antecedentibus suppletur in DB τὸ ἐν ἀκοχόυθίφ era τὰ ἄρθρα. Sie eliam 5 oo ἐγκλίνέται 43, 15 deleadá i-e quippe quae sola B: codicis auctoritaté nitantar. Ä 7 :At non nullas licenfiógas interpolationes non B solus, ged BDM communes babent, Quarum origo dubia videatüf; cent -exompló uli- edius ratio etiam Bekkerum fugere non potuit: Indo rim a 220, 98 Apollonius docet plura prono- nina .posse.ueé- pronomine quod plureli numerd utatur eom« preiiendi, tl dus καὶ σὲ «καὶ τοῦτον cohlinentur τῷ 7g. Exempla ita supposita sunt ut antecedat, quod plurt prononiiná cohtiwet, sequatur, quo pro illis uhum tantum pronomen adbi- betr. Cam vero 294, 2 in deterioris stirpis principe post Primum exemplum exdidissent γονήσεται Hufe ἔθεάο αν το Τρύφων, interpolator iste, ut hiantibus exerplis:süc2 euergrety post secundum.pro ἡμῖν ἐλάλησέ v. 4 Scripsit ἡμᾶς d9éa convoy, ἡμῖν 84. Neque eorum quae Bekkes rus :ex BDM -recepit diversa origo est. Quae haee sti 216, 13:«ó zevesroy. 269, 1 δυνανὺν γὰρ Λάλιν οὕτὼς dxóv- «v». 217,91 καὰ "τὸ. πρῶτον καὶ ὀθύτερον ngücoo», "ubi imterpolator. non: vidit τὸ µόριὀον ad pronomen οὐ spectare idegque de. secunda ^ tantum persona dispulari. At vor und: locoı 269, tG etiam quae BDM- soli praebent, non suppose siticia ‚sunty sed ibi patet, quo miodo duo se librerii eódem errerd iegelire potuerint: nam. post συνδέσμων vocem thui

596 | De emendatione.

redeunle συνδέσµον voce utriusque oculi aberraveruet, ila ut quae inlerfuerant et in A et in C omillerentur, .. . -, Sed seipluram quam ΒΘΚΚΕΕΚΗΡ. ex. solo οἱ. πο eo quidam .constantem; usum servanie reslituil congnllo hic. tan- gam ambiguam illam et de qua ah. harum. rerum peritierihus xelim iudicari. llle enim id inter. ἀπωφατεκός οὗ ἆπου qgonvsikoóg discrimen exegit, ut illud idem sit ac. "negans, Άρα dno τοῦ ἀφρφαύεσθαι idem aique 'indigáns'.: ‚Bed »triusque vocis forma. in ACD constanter ἆποφατικός 'εΧ» hibetur (cf. 244, 27; 945, 1 et 3. , Al; Bekkerus- etigm .la- ἡμα progressus est; nam quod illi anpparzıxos: adieclivo con. yenienter aa d p.av»g tc. substantivum scripsi, 977, 1.5 279, 18; 285,3 ne codicis B quidem auctoritate ei nili licgit, sed id e Sylburgii margine deprompsit, Meliorum vero codieam ut vestigia sequamur, id quoque susdat quod απόφαθις ex Αποφαίνεσβαι verbo derivatum nomep. usitatum :, est, -. Qund aulem Bekkerus, 270, 1 4vayxalgras 0x B praetulit, cum. ia £Rleris χαταναγκαδηται scriplum sit, eq magis mirum videlur, quod, in nulla re iurpius coxrecloris islius , studium . apparet, quam in verbis compositis deminuepdis, ut 20, 6 .dnodbory pro ἀνταπάδοσιν posuit. - b cn. nu Ε -. Nunc rationes exposilurus, quibus,e, codicibus: noslris archetypi scriptura eruatur, eas lanlgm: quae quasi oepila suni allingam .neque exemplis κ nisi quee a Bekkero gderelictae videantur, . ltaque si codices inter se αι Ürmissimum pree- Sidigm in. AC, .codicum consensu paratum est., A: que iem monuimus Bekkerum inlterpoletionibus B codicis ‚nimis ,. indul» gentem persaepe:.descivisse.. Illis,vero.nan cepspirentibus ez nno A codice.salus pelenda est. Quem Bekkerus licel. eius eV. bonitatem et..inlegritatem praedicet tamen..non. eo stadio Gomplexus est quo debuil, Itaque 219, 20: oio» Ta yap.ngoce φωνεῖν τά ὑπακουόμενα κτήματα» που ye καὶ ἐν εὐθαίᾳ πφὺρ δεύτερρν πρόςαπομ λέχετωρ κατὰ τὰς' ὑπαρχεικὰς .σύκ» σάδεις, ἡμέεερος «ὑπόφχεις ΦέλΑον᾽ praepositionem

iApollonii Diyscoll. 597

πρὺς eiectam &Bekkero propter A codicis: auctoritatem reslis two, Hoc enim docet Apollonius: adloqui possumus personas quas possidemus, si quidem eae cum verbis substantiam signi Rcanlibus in nominatito ila ponuntur, «t ad secundam pers sonum referemdue' sint; . (Cf. de pron. 16 B.) Nam et «d Önaxövöuerk Ατήµατα Supplendum est ad λέγεται verbum ef vox pdAog:non est sécundá personh, sed' refertur" tantum ad secundam. Alque hace prhepositio monet nos de alio loco; ubi similis eiuf construotid-vidéldr in CB interpolationem ex- cilasse. 07, 19: λευκός ἄολελνμένην ἔχει τὴν ποιότητα, δχιτοταριένην δὲ iy πῷ λευκύτερος" πρὸς ἕτερον yàp npóQdenoó» dvarsiystar, O πώνιως ἐπιζπέοῦμεν. Ubi yàp et ἀνατείμεται A otoitit; Quae sive in hoc codice exciderunt,. sive'ti BC inrepserunt: non potest non consilium librerii agnosci. Quare A èddicis seriptora 5equenda est. ' Quid vero, quod haec contsgió in'BC libris"latius invasit ? -Nam v. 24 come venienter illl intérpótationi pro" verbis πρὸς 0 ὀπετάθη, quae A praebet, scripseriliit' πρθς 0: ὀυνεταθή, ' Vide "igilur utro que loco codicis ' A' scriptura 'restitatà" áptam cóncintamqué sententiam: «ἐπιτεταμόνην dy? τῷ λευκότερος πρὸς ὅτε- go» πρὀςωπον, πάντως ἐπιζήτόῦμεν: Aóyq καὶ τὸ nd dntreidär τὴν Jerzy Unntnbe πρὸς b dnetu9m. -Quöniam’autem in his’ constantem Α΄ eódicis üsüm a re-' pugnanta deteriorum jJibrorum scriptura vindicavi, ei generi insistam nun veréns ne pusiflam quaestionem praeferam gra viori et qua nequeas paucis defüngt.: -Nam in eis quae nuit? 102, 15 fta vulgantur: oo» ἡ᾽ μεγάλου ἐποίῆσε τὸ µεγα- k 6t, καὶ ὁκ'Κλίμώτος τσῦ εοιούτου neydkoc εὐθεξά δία-' σώζεται, "Mud ἐκ λὶμάέος debetur Dudithio. -Et ne semel quidem »xA/üa me repperisse memini. Quam ob rem nihil in- térést illam coniecturem quam proxime ad CB codicum scri-' pluram ὀγκλήκατος dtcedere; - Sed üt 264, 21 αλἠσέως a C et corr. A depravatum est in ἁλύεως età B in ἐνελίσέως; jta: ex àyki/pütog eliciendum est dx λήμματος. Atque id in ifisius: A seriplüra delilescit :éwAzuarog, cui iam "rcéenfior:'Hiliflus

408 De Kmendationg:

allerum 4 addidit. En libi.exempla; unde eam voeem Apol- lonio usitatam fuisse dispicias: 273,24 ἐξ ἀσυσέάτον λήμμαὴ τος. 245, 19 ἐπὲ Angupati τῷ ταιούτφ.. Cui SiaUm aliud exemplum quod ad usum dicendi pertinet eubiungam, ^ Apol; lonius enim cum λείπει Bon. solum pre.. deficere,. sed etiam pro ὀλλιπὸς εἶναί τινος onm dativo coniunctum -usurpei, in bac significatione librarii, haeserunt, -unde ἑλλαίπειν perpe- ram inyectum qst 5,23 in 09,78, 11. in Bi solum, Sed Bek-. kerus quam his locis, secujus est, cndieis A. euclogilatem detreciavit 116, 27, ubi .eq fretus reseribe κα λείπειν xaé aleovdiew, quae in.CB ita depravala.sunt: sai. nAsevabeın καὶ ἐλλείπαιν. A codicis scripturam Priscianus tuetur (eb de. ficere ei abundare), estque ordo. quem resli etiam ; aliis locis confirmatur, ut 117, 16,,. Quare; Auımesn alıtkaora- ὅριν quo minus eliam 37,2% scrihalur, congensus CB, oodioum; in quibus ibi.omnis auctoritas versetur, prohibere non potest; Quo exemplo illud probatur nsum - Apollonii; ex uno; A codion definiendum: essq et. pbi -deficit illius, ljbri; auctoritas ‚sacunz dum ea quae inde certo consljtula sun; regendum.

, Quo modo cum Behkerus.A,codicis praesidium; degere- rel, fieri pon potuit. quin ‚chem alios nop caute circumspi- cientes in errorem induceret, Qualis error egdit. γρ]. im Lu- dovici Langii nitidissimam. dispulalionem de. Apolloni. disci- plina, a. 1852 p. 12. Nee.enim perfecte Ardemmas quod ille volui Apollonius ad posteros libros relegavit . sed en. A dodit ὁράρέξεται futuro, . _

. Neque iamen .ea, est: codicum Apollonii rali , ut án uno , recensionis..salptam positam existimem. . Immo, ‚et Bek- herus sive ex ϱ qolp. eive,.ex. CB codicum. sangen restituil,, quad: yerum. esi; ,et.ipse ;aiguoties qoxum. lihroram euciorilam tem sequor, ubicegdem., gnroj&; qst a, Bekliero, ...Spxipait. enim 432, PB: x aye v diuo ga n d vagu opidi 3 FE y 49 «X034 y 20 ἔξιιμετὸ, τρ, ρου qp PRIUS 97,0 39m y v eq.knvv.a, quae Den, genteptieg ngo codicum .raliopi cop- veniunt. . Nam qum, GB codices, plerumque varbum, ou duae

ApelipaiiByscoli. 598

hus praepesitioribus - compositum 'demimuantı veli& 218, 19 negainpinvar pro συµπαρωληφόθίναι, 306, 18 mooxssusvie pro προύποχβήμέναν exhibentes: ideeque pleniaram forman in eis aul .errore -orlam aut consulke:! inüulcalam 'putere: zbe surdum .sit, ubi jmlegriorem. "formam servarunt; - ut. hid παραναγινρσκαντὰ .prd. zápogurcokekve, eam relinendàm:esse censeo: si quidem eliam A cedicis librarius numquam is rare nequiit, Alque hano .formaos 'telinoo codice nisus, quam vel invitis: libris gefingendam esse puto. ' Docet: enim Apollonius , ni ad ὠγάγινάόσκδιν yerbum nova praeposilig aod cadal,. eam vel in παφαθέσε; pani vel in oundeszes: si’ IR naQá)éac. , arlioulum saqui,- si minus, hnlecedere debere Exemplum igitur illud παραθέσεαις Bic reseribenduavi «ud» Tıraanoyıa - map. ἀναγιγώσκόοντα Hal d que τοῦ άρθρον naqü-rÓv dyaysraoxouza;: thi respondet exemplum συ»ὐέσεωριΥ. 180: vd» nagaxayurveaoxa»r ut

|. Εκ eis quae de. OB codicibus exposuP ällud iam oonsdf quens est, ubi A deficiat, eius vioam Inritum hon oymem susti: nere O codicem: ut «el corruptelae eius accuratius quo vorum refjogas. examinandes sint. Sufficit examplum, proclive illud akquo alque inlusire,. GC enim ea, quae 37, 18 leguntur, .siq exhibel: εἰ δὲ ἐν rj προκειµένῃ συντάξει΄. sinere: πδϊιητικὴ ὀδριὰ ἐξηρεονμένη x0 καὶ πλεσναξειν κμέ ἀλλείπειν Λαραλίποι Ta sow. τοισύτων «πλ. lu. quibus simora ὀδαρουμένη corrupta -sunt ;. et. pro hee iam in Sylhurgiene ἁξαιτρυμένη rgpesHum egi; pre. ejnare vero nen dubito : quin. particula Apallnnio fraquentalissima restiluenda sit: a rj s ox e: feréaasa. Alque A nsrb. καὶ λερναζεε» ex: consianli A, codlois usu HGri- bendum esse iam diximms, ltaqne regeribe: ei ‚dv ap: noue zu σνντάξει µήποτε πριήκική. ἄδεια : ἠξαιτονμλόγη ua λρήπε ab π]εόναζειν Λαραλέκοι Ta: 96e TOT. ud. Geammalieup: enim : lege quadam de arlimmle expoaite;;si; Jn hac ail ο ο ο el

600 De emwendatione--

(cf. 116, 26). At nunc vide, quo modo in B alterum vitium alterius ansam dederit: εἶποι τις prO einore excogitatum excitavit ποιεῖ pro τὸ, in cuius gratiam παραλέποι extritum est; ex quibus laciniis hanc monstrosam sententiam consuit Bekkerus; sj δὲ ἐν τῇ προκειµένῃ συντάξει εἴποι τις ὅτε sein ἄδεια ἐξαιτουμόνη nossE τὸ. καὶ πλεοράξὲιν καὶ ὀλλεύεει καὶ παραλοθίέπειν τι τῶν σοιουτῶ».

Sed cum supra D codicis rationem habendam non esse doouerimus, hic locus nos erroris coarguit. Nam dixerit forsi- tan; quispiam εἶποτε illud a C codicis librario peecalum esse et in sinos τις latere veram scriptarem, Cui quo minus con- sentiamus, prohibet D codicis. scriptura eine, qua id vitium ex ürchetypo fluxisse confirmatur. Ita interdum per illud spa. tium, quo CB solis uti licet, D non níhil auxilii subministrabit alteruiri, Atque adeo non nullis locis D solus" veram scriptu. ram servavit, ut: 137, 15 praebet negationem. Si vero is vel M cum A contra CB codicum" consensum congruit, id inde factum est, quod in deterioris stirpis. principe. pristind scri- piura superscripta erat, Sic 237, 10 cum in: hoo esset yoo- νοις supra scriplo xai χρόνο», fieri potuit, ut haec discre4 pantia nasceretur καὶ χρὀνον AM; χρὀνοις καὶ χθόνον D. xes- φοις B. χρόνον C. ..

"Codex A vero et permulta a revenlipre manu. adiecta el mulia.àd oram adscripta habet. Quae ne temere agamus diligenter indagandum est unde profecta dique 'quanti aesti- manda sint, Etenim maaui recentiori: manifesto liber infe- siorir.slirpis praesto ifuil." :Atqüe :si- illum ·ſihrum C. codioi $f- miülimum fuisse. ooniciss. propterea, quod: non nuHis locis Cum illo-solo eonspirat, velut 234, 3; 242, 46, facile" me "tidsén-- Aientem habebis: quamquam, looi tem .pauci sunt; ut inde res .ád-liquidum perduci nequem. Sed plurima et: omnía quidem xbi:untverse deterior: stirps.deficit "de: suo- recentiob Tana correxit. Quare idem ad eius scripturas valet, quód de CB codicibus. et de interpolatiónibus monui. Malta quidem recte mutavit ,. verum porseepd-setipturig quae :vitiógae quldem. ta«

΄

Apollonii Dysooli; 608

men prope ad genuinas accedunt, adscripsit, quae specio quadüm vestigia veri obducunt, Quae Bekkerum non minus quam B'códicis interpolationes deceperunt. Sic 269,21 ἔνεστεν vul- gatüt; sed ex ἐνόν ἐστιν, quod pr A tenet, ἐν όν forma Apollonio tüsitata revocanda est. In eis autem, quae 7, 21 leguntur; «4ιονύσεος κινεῖται, ei περιπατεῖ con- iunctio deest primae manui. Docet vero haeo Apollonius : si dicis εἰ περιπατεῖ 4ιονύσιος, κινεῖτάὰι, senten- lia recte sa habet; at si ordinem inmutaceris, perversa. erif. Sequitur illud exemplum, quod minime perversum est, Ha- que cum in pr A nulla coniunctio sit, eam non anle περοὰ πατεξ, sed ubi ratio flagitat, ante «4{ιονύσιος inseres, Cut coniecturae et Planudes Apollonii assecla fidem facil his ver-, bis p. 100, 18: οὐδὲ γὰρ εἰ κινεῖτοι Πλάτων dE ἀνάγκης καὶ περιπατεῖ, et ipse Apollonius adsentit 245, 14 ὅτι nei gina το κινοῦμαι”: 0nsp ovx ἀληθεύσειῃ. ei ge λάβοι τὰ τοῦ λόγου, ὅτι κινοῦμαι, περιπατ ῶ..

Ita 317, 24 sentenlia satis inplicata exspectat: niedelam;; quae pr A vestigiis probatur. Pronomen secundae 'pergonae, inquit Apollonius, fictum est propterea , quod nomina illum significare nequeunt ; cum igitur nominum vocülicusisectmdam. personam sighificel , hic casus in σύ pronomine non deside-: ratur. ^ Alque' de hoc casu secundae personae pergil; οὐδὸ yàp ἔχει ἁπολυγίαν ἣν περ ἔσχὸν αἱ κατὰ VÓ' ερίτον mpocme. zo», dr δυναμένῶν τῶν ὀνομάτων παραλαμβάφεαθαι περισ« cui αὗται dyévovro* ἐφ᾽ ὧν ἡν ó λόγος ὧᾳ ὄνέκα τῆς δεί” ξεως 7 τῆς dvagogát πἀρειληκμέναι εἰσίν. In quibus oc pare ticula nte ὑυναμένων CB. codicibus ' et recentipri A. manüi debetur. Sed quae secuntur δυµμαμένω» » ἐγέποντο : nequo per se fetri possunt neque ullo modo in .reliouam : sententiam quadram.: Quam ob rem quod in pr & ὡς deest, inlerpolalionis certo indicio esse puto ideoque omnia illa dc dur. « ἐγέη νοντο ut subditicia, quae e margine inrepserint, reseco: neo aliter expositionis aut veritatem aut perspicuitdtem constare arbitror.. .Quod vitium .alio quodam exemplo, quod. smecure

608 De,emea datione.

vit, hic inlastrere iuvat, Etenim 287 Apollonius dieit post $4À6«» verbum poni accusativum cum infinilivo; quare si verbum, quod sequatur, genelivum flegilet, accusativum et genetivum.adesse dehere, velut in Φέλω σᾳ axoug«v dio- 390(0pm* Si vero. dalivum, accusativum οἱ dativum adesse. Al.cuny, de duohus aqcusativis in hac canstructiane modo lo- quius-8] 368,20 sqq., hic paucis tantum verbis ulitur v. 13: ünden ‚In. kal dio. αἰτιατικαὶ ἀνακύπεουσιν, «ὥς ἔχει τὸ B&eanve on - Ihn an βλάπτθιν 4ιονύσεον κτλ. Quod vero ad hoc.explicandum ia margine edpositum erat: καὶ τὸ düpa 6m. αὐτεατικὴν πάνεως gégorvo, posl ἄνακνπτου- ét») Teorpium esL οἱ αἱ inepliae, non nihi] detereretur inter. palator-.ille.:qodicia B εἰ particulam adfixil,

. Em utem quae margini a prima manu adscripta sunt Behkerus.magis pro, lubidine quam pro certo iudicio modo necepil- modo ,exclusik. At. librarius codicis À cum archely- pon tam afeurate desoribendum curaret uj quae iam descripta esseht denuo oum illo conferret, fieri non potuit quin mulla quee praslerierat nunc in margine adiceret. Sunt vero prae- eipuà vel exempla vel] quae propter fallacem proximorum si- miliadinem. facile eum. jugere potuerant, ut 108, 28 [κινεῖ- zai] Od zxivsKrau, Quare fides. quaa summa in prima A ædicis many esL hano nobis legem jnpobit, ul quae mar- gini ab illa. matu adfixa eint, modo ne soboliorum . doctri- nam. redoleant,, in ordinem verborum recipiamus, Nec enim pria manus. nos fraude obsiringit, wL secunda quae versus eommemoratos ex peólis ipsis explevil; velut, de coni. 496, 4 his. verbis ιπρὺς τὸν oUdir.. sig uaytv: ex; Burip.; Phoen. 607. Quam ob rem Ferd. Naekius eplimo iureGallimacho, amori- bus:suls, ex margine: rédintegravit. versum , .qui. legitur de eoni. 000, 19 elzeniv oy: ἂν asiong. dcn veméc: (opusc. M Ρ. 84). «Εν 187, 8, nbi.adieojiva. cowmunis: generis. mon essa oxslona exponitür, haec ‘apud. Bekkerum exempia secuntur, waxürteJoc, Φύστρεγος, me consensu: quidem -codicum magni aeslimalo. Nam’ jn.À haec sunt a pr. m. κακόπατος dvangıyog

Ag ellonii.Dyscoti. 603

πακύααθος, ullima' voce in margine scripta; primam G.Inelun, pro- qua'relicui saxönaorog; tertiam B a oelgris in: xaxóno-, 3a; mutatam. Repone igilur xaxózagrog δύστρυγος. xaxonam, 8oc.: Sic:10, 9 versus. Homeri Apollonio restituendus .. est ex matping Ar’ dg τῷ οὐ μὲν wala χολή ν, 409 adiecli- vum "adverbiivite fungi demonstretur. ‚Est aulem. Il. Z 326 o) μὲν καλὰ χύλον and’ ἔνβεο Fun. Alque inde. quod Prisci ous (XVIIꝓ. 1041P, IL t1 Kr.) quoque exemplum adicit sublime vcolat'proiaublimiter, auctoritatis aliquid margini A co- dicis accedi. |"... ο... . nod

^ REi5:quee:&dhuo disputavimus. - id tantgm. egimus , ul rationes constitueremus, quibus quid in archetypo scriplum fuisset recognesceretur. Suspicor;vero, cum non numquam verba in emiüibus libris vitiose:.ditsepta occurran? ,:- etlam-ar- chelypon.-iam :vocibus disseatis- Soriptüm ideeque Mon: pervee tustum fuisse. '; Qui: sententiae optime convenit, quod: velipse À a pristina librorum inlegritatd longe recedere videtur; Ele nim queni libri .de- constructione parvam tanium: parlem- nose bis servalam esse sagacissima rutiocinationy probaveruat Otto: Sokneiderus (Mus, ΡΗΙΙοΙ. Il[" p. 446-439: et ku. Langius (commentatione supra laudata), cum- reole perspi cerenf. et: éa ;.qdüae in libro de adv. :inde ab 644: 26-legnn- tur, illius libri esse *) et totam de coniunctione dootrinam absorpiam essa. At vero et ea: quae servata sunbteniüm abest; ut ab iemporum iniquilate inlaola sint; wi: vel:in primis in“ génipsns omnia ot rimeri vitia et removere naquest, Quod qui diserta declarent idonei testes mon desum Etbnim duo. grammatici Priscianus el:.Maximus Piatudes. ipsi sq

* ο L . 4 . v 03 H à . «

-—-^

*)Schneiderus quidem. mirum est quo per.nimium ardorem probandi id quod recte perspexerat abreptus sit. Cum enim foliorum 177—183 duae sämpuges trenspositae sint, Illam postremam libri" do advil partem OM 111—182 conicit, et- haec ‚esne ingerepda, ante. f.. 93, f. vero ante 145: ita üt finis libri de constr. conglutinatoris tantum naglegantia trensposhtos sit. Sed illa libri de «dv: pars Quaitaut modo fol: comprehendere videtur; et deinde is, cui Sophiano A codicis apogra- phon praesto fuisse non constäret, quo modo fieri potuisse putavit, ut iius, codes ofnoster A.owudon his.libria: finem inponetem? |. - .

604° De emendatione .

Apollonii vestigia ingredi professi sunt et uterque eadem fere ratione: in illius doclrina ruminahda versatus est. lta enim rem gesserunt, ut eius verba modo ipsa retinerent, modo vel contracla vel amplificata aliis verbis refingerent. - Si vero it eius verbis substiterunt, summm eis fides tribuenda est, Ete- nim vel Latine loquentis Prisciani verba A codici aliquid auctoritatis subministrant.- Exempla infra posui:

A OB - ' Priscianus (XVII p. | x oue s t5 να 1038P.117 Kr.) 7, 9 δασείας διφθόγγους aspirationeB 10 ya 3 xu 9? χμ ya xut pm vel cm vel chm A χμ ynB . T 11 os : om. p 05750 Dogg 19. ἀλλὰ καὶ . . da , . iidem etiam 9, 9 4 xa9' téaprà : καὶ καθ é, quae per se Memo om: siquid" |

At non temere omnia quue Priscianus praebet amplectendá sunt ;:sed ne certa. ratio :desit, eius usus accurale invöslige-

tur oportet. Velut cum 19, 21 ex Prisciani: verbo 'e»xcogita-

batur. (XVH-p. 1047 P. Il 19 Kr.) noogeneweirb reponirhus: pro πβοςεπινοεῖται, ipsum A, cuius haec pars desideratur, pro. babile 'est. consensurum fuisse: ernendationi,; Nam 13,:7, ubi Priscianus idem scribit, ceteris:im προςέπινσεξτᾶι .'conspiran- tibus A inperfectum exbibet. ' Sed' cum: Priscianus fütarum

plerumque praesenti exprimeret, ut pro κἀταγενήόονται 149, 20

dieit ordinaniur (XVII p. 1083 P. Π 69 Kr.), non: ertt) cur Bek. kerus.4, 7 in ees soriptera perficit (XVII p. £086 P. tI dir.) praesidium :seripturke- ἀποτελεξ mgS pro : ἀποτελὲσέι "videret. Quin assecla interdum magistri verba parum intellexit: quod possein, si mei: instituti: esset , exemplis probare. *

His vero retiouibus rite observatis in Prisciano. firmum et saepe ipso A 'códice integriu praesidium etiehdätionis ha- bemus. . Quod Bekkerus perspexil quidem sed non persecu- tus est. Nam cum pro more suo in excutiendis, codicibus sub- sisteret, emolarit, plerumque in adnolationibus criticis Prisciani

Apollonii D yscoli. 608

varba, 'quaa.cum A .codieis soripturis eongruunt; fnvitis libria manpsgriptis ilius ..verba ut adhiberentar 'non' curavit, : :Sed fructum, quem. ex ilie. capimus, ihsig niord quodam exemplo inlusyarp.iuyat: „beguatur 7,12 hagct προθέσεις yoby kalt Ul BEN κ πβῤτακεικὰ ἄρβρα καὶ υμοναλνικὰ: καὶ; δει Insel usa, -& μάλλάν- κε. Priscianus vero. XVti p. 2038 P. Il 8 Kr: haec. verhg enumerat, quas eorium locam :ténere'- débeedtii: unde. et praepasitiónes nominlinker,: et :propositisa proónbniiria; οἱ subjunctiua nel .relatiea. Neo nomo erba subiuneliva, qu9e nagia.-«lo, Resoribe igitur xai dr ündraxrıra zi KAT ο TD. 'ka£ dr. ἐπιῤῥήμαθα, ' Quae etnendatio ipsunt sibl Apollenium ‚näusenlientem: reddit. ( Coüfer enim 266; 6—10.* Alque islierum: Apollenii sectgtorem, Maximum Planudieil eaHam::zallorig, qua Prisciano utimur, adhibendum esse idm diximus: qui quidem Bekkeró usui esse non potuit, quoniani a 'Bachmanno demum a.. 1828 sub prelum misses est. Quale autem adiumeukum: A codici adferat, tribus exemplis intusttabo?

, Ae η άν ο Zune wi 4,. 19 .μάκοι 106, 14: 00 µετά . - Be ow 99 πλεοταζρω. 106,.25 - . πλεονάζον ' ο ο ο ολ

7, .9 δασεας 108, δι - διφθύγγάυς 5 0t 8

. Quorum cum pro se uterque habeat, quo emerndatoréiti Apolloni adiuxet, eo firmius praesidium. videtur, cam eoruni ceansensu nilü:liceat, ιά, enim reieotaneum est-Graectimi.- Planuden Apollonii, sui verba contulisse :cum Prisciani Latinis. Sed vide exempla, . Adferl Apollonius. 11, 14 sententiam; qua omnes oratianis parles contineantur, his verbig: αὐτὸς ἄν 9e anog ὀλισθήὴσας σήμερον κατέπεσεν. ἔγκει- Vai x6 µέρη τοῦ λόγου παρὰ ré» σὐνδεδρον. Quod allem Apollonii. usui convemit (cf. 320, 49) ἐδου γάρ erii κελ., pedissequi üli.legerunt : Plan. 112, 92 ἐδοῦ ἔγκει:

Prise. XVII p. 104: P.H 12 Kr. en Omnes induti. Sie P . io plwibus mendis medela ex iNis redundat, Nam: pro‘ eó,

« fF

s) Dum plagulas a mendis να. purgo-, huic —Q iique Plenudue auctoritatem deesse video. E w ;

$06 De eavehb éatbóhe | ο.

Sua zu: 19 soribitun. se» κυρίων. jupatiokram xai py w.ed4 Hin v, Blanudas 190; Αι 4). cf». κἀθύλου odowis et Prisi cian; Χρον 1961 P.-dl 49:Kr.» generalem ουν. Rescribe igitun ικα sr gd ux zi 9. edo Ca v,- god: tim. in JngS.. coniectupe: adasripkm wäh. Alque salio: win dissuaa dat... ;Y, , 19 :pv ap ig. aver ang vom: rijo Org erde Care, opentissimum estlabe.! adíecia essb. : -OUrfígo: - 1 v9 fin. οὐ «cap caniqelans Pam. 190, 12 wp ydp 469° αὖνδ 8 (6 C geimiguaraxd y, Iran. innen cio oot ήτοι", ' et Prisc. |, qu 68 intetrogatinum. weinen: substantia scojem guaegehas ; neque. ipse. Apollonius .obest 73 , «14 διά: uy - 27% (κοβφτικῆᾳ aurnabsac: (nl) τὴν οὐσέων ἐποδηιοῦμει-:Εά quod y 1B.iam Bakkerus: pro οὐκ dugasg Όντα τὰ Prisciani verbis (naeria.orant parmotus repomit οὐκ.ἐμφανῆ ἦν τὰ, hulo.emendu- foni Planudag ancinritas ββρθά 120,10 sic seribeplise adole ἦν. ,';4,,Negueg àn ulla ze wilius illi. auxilium. Apollonii . emenda- loxi eubminisixpnt, quae in lacunis ol invectigandis el explen. dis, Si enim copiosioret disputationem exhibentes in eisdem verbis consentiunt, non dubium est quin.-Ala ex ipso:Apüllo« nio hausta sint. $ed eum uterque $aepé.mwgistrb:verla ut pleniora reddat,loeupletei, nihil inde ομοίως) di -alter tanium :ubegius.quam: ip$e.. Apollonius: loquitur, - «Bio - Apollo- nio.osu$. Bis odia. meddo. -Leguminr 19, δι; have» Kdisseri- bar , antem... de i ánlersogativis..wocibus, quao. partini womina sind: partie. adyesbia) : jw: di: sal ἐν .πλεέοονν ὀνόματεκοξε zul gr πλήησιω . ἐπιῤῥηματιλοξς:. διὰ «λόγον: 104007014. «ὅπαρ. 5 ,tixoc (ὑποακμάνον ζητοῦντές φάμε» εί η ιν οὔτα- Foedo ilo. asyndelo «χφρδιν «eA. ;asjeolarım: libri. non inquimeti sunk Dicit enim .Planedes 110, 25: dem zog rov λόφο»ν, ὅνι ^ d$ $99:044 .µόνθις 7 ἀθφιβολία. ÜÉvanao )ήνσθαι iic: ea 9 τᾷς Μοιόζητοςι.. Ποιότητα. Adyia masın: ἀοίνδε- d rn eds gig συβββηκόκα xà». aoddrgzod cos, Kar ὄτιοῦι Eregev. T3». rag θὐσήνν τνὸς τοῦ Dnuoxsipuwov «ελ. düt.Peidcianus Xvil p. 1046 Ρ.Η 18 Kr.: propter ralionem huiuscemodi, quia WM solis" dübitafo "potest. fieri, substantiae, gel qualitatis. pel

Apollonii Dyscoli. 602

quunitatis, "Nam ruÜstániam etc.‘ Béidissé "In Apótfume «uitielami ante ὅπαρδιν. apparet; "sed. "Planudes- pluri "qoa Prisbiahus! pratibeto : Nach sübstantiee opponit qualitatem: tant lum, eam vero omnia quae illi accidant , quantitatem ;" lih id! penus lubraprelióndere! vult iceoitrá "aique Priseidmüs', qui eutstatiad!ttont(Farfas esse docel οἱ quülitatenr et quantitatem. Cem’ vere Apöllonius quafitatem: -tafifum "sémper' sübstatitind (Pent; qua de re-lueülenler -ibserit Wide: ab 103; 11, vik dubimn!vidétu? quia (w;Phnude integra eius verba ' exstent Mi aulem’ qgeavistimue expositiodi: 29:..5— 14 " longün 'atqué dilficite-àst dicére, quad omm ex asseclarum- verbis Adieieidd sint." At iamen apertissima quaedatt commemorbbo; "Blei ante: ba : quee v: 12 leguntur xe? ἔτι ai μετόχα) el excidisse quüeddti^éP quae. exbiderim ek illorum oohdehsu plene "per? spicitaft : Planades enim. 125, 28 heec "interponi: xad dgl εοῦ 'πρθελαμβανομένου µόνον, dic τῷ ῥήατι v0 ἐπέβῥημα, 9 ovbdespeos τῷ ὀνόματι καὶ τῷ δήμτι.: Quibus contes nien, quae- Priscianus serit XVI p. 1048 P1 91. Kr. : el: de’ eo quod adsumitur sokmn, wt ateerbism verbo, οἱ soniunchib besbo ei nomini. sos rl

Omnia. exempla quae proposeimus ex eis asseclárimi pertibus deprompsimus, quas integras feré Apollonio subripue« rTütil, Plerümqüe vero huius verba vel attenuando vel amplia Éeendo ad suorum operum. formam refinxerunt, ila üt ex eig non verba quidem, sed ambitum -inersque 'dispulationis ads dei sossimus. Qumte eliam "has eorum disputationes: inspe2 Xie emendaterem: haud raro "nom'poenitebit, Atque idem Im: elios permulos grammaticos cadi: ques ommes hie pete bensers tede; De Ammonio ef..Naekii op. 1-78; de Dionysii Thr. scbol. M.Sch midtium in Schneidew. ΕΜΙΡ Mill 238 et 947. Quod autem Bekkerus ad 4, 90 et 92, "95 Theoderi Gazae ientionem facit; is grammaticus 198 ipsius Apollonii, sed Planudae libris ustsest. Cuius rei unum dé: multis delibabo exemplem. Ea quse apud Apoll. 99,29 lepttitür duérirgoav ἀετοὶ ὃς μὲν ἀνατολῆςο, ὃς "δὲ "89

608 De emeondatjiane

ῥύρεῳς, Planudes 197, 12 sic reddit dus» ἀρτῶν 6. μὲν. ὧπ' paroles 14212) y; 0 d’ ἀπὸ δνσμῶν», quibus consenjit. (Gaza, nisi, quod. duaiy et 6 d) ἀπὸ scribit (de prelepsi,, p.. 156 ed. Rasil. 1983), -. $. os tue Ub

T Sed: codices. οἱ asseclarum libri quanlamvig, ad tionem conferant, lamen permulta vulnera r$slanL, .quorum medela .plerumque nop iu divinando polins,.quem ie, ratjoæi nando geverg posila sit oporlet. - Etenjm tot, loci adhuc: manum emendatricem ,exspectant , quod nondum quid sengeril gram- malicus. salis exploratum babemus; saepissime illius .. doctrina effugit. investigantem , - quod, quid scribendum ;sit ambigitur. Qui. igitur, Apollonii libros emaeulgre inslityeril,, ‚is, mecgsse erit: in eius: doctrina pérscrutánda alque sententiarum ::ordipe exponendu elabóret, Sed denuo aliud quiddam obsia&, quo minus ' Apolionji | praecepta penitus dispiciamus, . Jam ,.enim Lehrsius: indduit quàest. ep. 39 indices adhug, desiderari, .unde gramidaticorum morem dicendi "cognoscere, Alque pt index comparetur, vix in üllo graminatico magis. .enrandum, quam in Apollonio, Jim: is. demum. nisi, fallor. (sin aulem, errgre .ob- strictus sim, facile me ab illarüm Terum peritioribus ceirigi paliar). grámmaticgrüm constanlem ralionem dicendi copgtituit. Licet enim illi, qui eo fuerunt priores, . iam suo logaendi mere μαί sint, ex. eo ipso perspicitur illorum. morem fluciuasse 'ne- que sibi" constitisse, 'quod persaepe quae vox ‚aplissima ‚sit mnis yerbis demonstrare sludel. Alque iam in eis quae disgulgyiquas consulto. plura vitiorum , genera, exemplis inlustrayimys, ul eis adfectum egse grammalicuni hosirum sive Jibrorum siye gramme- licorum lestiinoniis probaretur. Quae: vero latius, RerpeesupL, baec &unt:. exempla, quae, supposita ᾿ erant, vel . deprgvala; synt ve] ghsorpta ; deinde exciderunt el saepissime . singulaq., yooes et haud. rarg integrae senlenljae; J— denique, , adneiatiunculge:. in codicum ora scriplae in: jpsius Apollonii yerba jnzepgerunje ; . . Mirum autem quantopere inconcinga exempla. olffendunt vel adeo prohibent, quo minus verum .djspiaiat, ; Vida exemple. De pron. 16 C haec Apollonius, docal;. frenaming

Apollonii Dyscofi. 600

possessiva $i speclant ad secundam personam, non adsciscunt articulum, velut in ἐμὸς el; si vero speclant ad tertiam, eum adsciscunt, velut in ó ἐμός ἐστι φίλος. Al de constr. 40,2 haec leguntur: ὅπου γε καὶ τὸ ἐμός ἐστι, προςλαμβάνον τὸ ἄρθρον κατὰ τὸ τρίον πρόςωπον, οὐκέτι προςλαμβάνει ἓν τῷ ἐμὸς sl κελ Quae reputanti tibi, quam saepe verba non nulla propter similitudinem affinium exciderint, non dubium erit, quin ila restituenda sint: ὅπου ys καὶ τὸ ἐμός, προς” λαμβάνον τὸ αρθρον κατὰ τὸ τρίτο» πρύςωπο» 0 ἐμὸς ἐστι κτλ. Si dgitur sunt, inquit Apollonius, qui συναρῦΌρους ἀντωνυμίας loto genere.ab ἀσυνάρθροις disiungant, ‚ad quod tandem genus isti adscribunt pronomen possessivum ? pron. 15 C: τί d’ οὐχὶ μᾶλλον ἐκ τοῦ πρὸς v0. ὀβύτερορ πρόςωπο», λέγω δὲ τοῦ ἐμὸς si, ἀσύναρθροι ῥηδήσονεων ἦπερ σύναρδθροι ἐκ τῶν κατὰ τὸ τρίτο», τοῦ ἁμός ἐστιν; Nempe inserenda fuerunt σύναρθροι et ante duo; ἐστιν arti culus ó. Sed id sane largiendum est, pronomina οὗτος e ἐκ & Ivo cnumguam adsciscere articulum indeque nominari posse ἀσφναρθρα. (depron.20 A. de constr. 63, 16.) Ea igitur si ἀσύναρῦδρ α sunl, quo modo in ó φέλος 0 τούτου el πατὴρ 6 ἐκείνου secundum 6 ad illa pronomina referri potest? Quam Apollonii sententiam absurdis duobus mendis aspersam sic Bekkerus exhibet de pron. 19 A (speclant autem haec ad illa exempla, quae commemoravi): móje» yag ὅτι ἐπὲ τὸ ἐκείνου xai τούτου, siye καὶ σύναρθροι καὶ κατὰ γενικῆς πτώσεως. Loquitur de articulo ó ante τούτου et ἐχεί- yov posito, et haec pronomina sunt ἀσύναρθρα. Qua re scribe τὸ pro ὅτι εἰ ἀσύναρθροι pro σύναρθροι.

Atque saepius cum ab Apollonio consulto vitiosa exempla adferanlur, ea animadvertere licel a manu male sedula cor- recla esse. Sic 216, 22 haec est Apollonii observatio: si plura nomina ab eodem verbo pendent, ea necesse est in eo- dem casu posita sint, ut in ἐμοῦ ἀκούει Toigwv 7 G0) 5 Θέωνος. sin aulem aliud nomen alio casu utatur, aut citium inest. aut aliud. verbum subauditur. Quae veré

Ruf. f. Philol. R. 8. ΙΧ. 39

649 De emendatione

exemple suppannniur 217, 9 4 ἐμοῦ dudvsı Τρύφων «o9 3 Φέωνος, deu τὴν αοιρύτηια τοῦ ünuurec , inei old» Ts φώαι ἐμοῦ axnvss Tougm» σοὲ ὁμιλεξ, eo- sum alternm biec slienum. .Nam «um vitiesum exspeclelur, sequitur quod et recle se habet et iam supra »posilum erst. Rescribo igilur 3 às ou. dzoset Τρύφω»ν 5$ aoi z 4έωγι σφλοικισμὸν παιοῖ dad τὴν κοινότητα τοῦ ῥήματος κελ. Quae inserui σολ.. zo, anteaedenlibus v. & σολοιχισμὀν ποιήσει proclive' erat. exeidisse.

. Qua ratione ut .duobus aliis locis non. grave edbibeamas , proficiscimur a pren..27 C,.ubi quid Apollonius senseri dilucide exponitur: ὀντελὲς, μὲν. γὰρ τὸ ὀγαω μὸν. aagsysvaunv, ay οὐ παρέεσχες,. ἐλλιπὲς db τὸ παρεχδυόµη» μέν, οὐ παρέτυχες dé. ‚Al de eonsir. 110, 20, ubi de eadem re disseril, καὶ τούτου inquit ἀκοδειξέν Que. τὸ μή δεόντως. ἔχειν τὸν ποιαύτην.φρᾶσιν, ci qu) wooc- λαβος rig. νὰς,γτωνυμίὰςν ἐκ μὲν γὰρ ἠαρἓγενόµη», 99 4'.ow ἀπφεάσταταικὸ πα .Aoyos Yırıwarur. Postrema non «sohgerent cum.aniecedentibus nec-exexrplum; .quod adferter, cum sensy Apolloni] convenit..: Rono igitar punctum :pust &»- τφνμμίας eh seNber..ev εῷ ymp.n apeyerounv μὸκ, 0v Ö’ οὐ αρράατατφ,.εὰ. τοῦ. λόγαφ. yarzasian.. Nam ἐν el frequeniais Appiionie $e ‚axeseplis :adferendis formmle : est et Sacile, in éd, mulgsi poluit... Atgueiean dem. vuntsgionem suspi- car latius serpaisse .de prog. 280 in dysicudy παρεχελόμην, 0v οὐ παρέσνχες. ; Exomplum..enim.seqniritur, inque prono- ming desink, €um. v, σραμάνη» geg:axrovvgroiy κελ. di» clum sit, : Quare na: ineplise Apollonius: videatur; rengendum esl ῥν τῷ παρ 6y.vüp gx. ὲἓν, οὐ παβότνχες dd, con- veniantgr ; eis, quaa dixereku87. Cs: 'In perversa. amter. illa 'scriplurg ,stugium.witiosa: exempla: lieet ca cogitate posita sinl, .mulendi magilasto SAepxebendatur.- uad 02 ah, e | Nec minus ‚affensionis: paralar inde, quod. cur. exemptem adferatur non dicitur: velui-9, 2& ὅτε σνμπλεκτικώῶς μὲν mxose- sat 27060 y ἃς. εἶποὶν κατ’ ag Elsron dr lop γὰρ

Apollonii Dyscoli. 611

δυνάμει τοῦ μέν παρεληπτὰι. Quae vero est illa eoniun- ctio, .de. qua loquitur? Scribe: axoverar 0 yé& ἐν τῷ τοι xvÀ., ul v. 24 6:0 6 ἐπενέχθη ἐν τῷ et 267, 2b µείωσιν μὲν δ.}έ é» wp. Atque in hisce omissee .veculae aperta ratio est: quae delector est in his exemplis: 293, 91 7 διάθεσις τῆς Önıxoareiag, 7j τις -οὖκ av vooiro ἐκ γενικῆς πτώσεως, καθὼς προείρηται. Genetivum.enim possidendi casum esse el ratio persuadet et ipse Apollonins docet. 29%, 15» ήροφα- »àc γαρ éori» ag χωρὲς γενικῆς κτῆµα οὐ ἔσειν ἐπινοῆσαι. ER, 298, 10 at 27.: Quibus haec non repugnant: nempe inse- renda est 7 paPMieulà ante ix γενικής. 8ὶδ negülione ex- trita saepissime nos vexari iam vidi Lehrsius quaest. ep. 40. Cuius rei jurat praeclarum exemplum : proporere ο :206, 14 ubi haec leguniur: ὅτι xai in" ἄλλων μερῶν λόγου ue+ pui? διαφωνέα αὐτίᾳ γήεται τοῦ: elo κοινόνι ὄνομα dyéysoDas env θέσιν, ὀαφές ὅστι καὶ.δξ αὐτῶν TOv: ουνδἑσμων. θπαθ Schmidtius: *). infeliciter templavit xesvov scribens pro xor 0». Btenini dixerat Apollonius modum eoniunclivum propter antecedentem coniunctionem - modo" Änorsrtunıxdv: hmindn- dum esse.modo Φιστακτικὀν. nodo «rtokoytkoy, Qui ro ex une communi aceidenle, quod nisi :coniurictióné" praemissa usurpari non possit, .sdpellari .emotaxrexóv.: Secuntar "quae supra soripsi. : Deinde -expleiivas quae vecdhtur. Gonittictió- nes :ait. san: quamque ;significatióne wii nee: solas" explétidde oralioei- insofwire; sed cum kis onmitiibus^-explendi- officium commune: eK, imde: eap^cotiimtüne rigmen i rof μὰ ῥαπληρωμα- rıney: accepisse; Quao-si reputus ac praecipue confers, quae 968, .3. leguntur; κοιρὸν΄ - matandàni: nom falssa’ perspieuum est; .'Υποταχτιχῆς igitmr.éy«Moewg significalionem variam, nomen nnum. esse: probat , quoniam -expletirke coniunotiones, quamvis suum quaeque seasum labeat, communi nomine com- prehendaniur. Quare duabus: hégatíonibus : insertis refingo: ὅσι δὲ καὶ in’. ἄλλων» µερών' λόγον.' μερὶκὴ΄ διαφωνία odx etia γίνεται τοῦ mn) εἰς κοινὸν Ὀνομό ἀνάγεσθαι τὴν θέσιν. 3) Hoefer, Zeitschr. für Wissensch. der Spr. IV, 81.

612 De emendalione ,

Quarum altera negatjo fartuito, extrite ,.. allera deinceps. cqn- silio librarii expuncta videtur. De μερική διαφωνέα cf. 204, 16 εἰ de nomine, ceniunctiosum de .coni, 520, 10, sqq...

Alia vox..108,: 1G. pbsorpla.eal. Ibi. Apollonius, de: er- liculi significatione, disſerit οἱ denique v, 24 .eius duplicem usum esse ail; xel ad ‚persanas -dafinijas referri nt pronomen vel ad infinilag;.nk v/c,... Quas sententiam uberius v. 14 .pro- bat: καὶ ἡ: növ.rosayan ovmrabis , nQübqeozoamn. ἀγομάκωνι xaJ". evagáetags aa «gdlqa., .pno46jrat META qp xt j μέντοι μὴ ,oUtfag Xnu7A ιο. 80 Q4OTOV METRAG WAY, τῶν ἄρθρων.αοιεῖται.. In,quibgg τῇ ἀρρίστῳ)..Κεταλήψει , simplex µετάληψα ‚incongiane . opponitur. . ‚Apollopjus. sic. scripsit: πριεῖται 4v& QY UAR CX µεταληψεν, quae el; adversa est τῇ αορίστῳ ei ipso, hoc nomine laudglur. eiusdem paginae v. 1.

. Alque, has quidem: lagunas Jicet.supplate: quae, ubi lone giores sunt, ibi.in.eajaequiesanp dum es, nt indigentur . ve] eliam sensus scriptoris, adumbxelus, ;.Guiug generis, quod.Zere. lone giorem dispatatipgem requirit: hin, nun. exemple defungi placet. ]ncipit enim de prqn,39.AÀ.novam dispplaliqneps bis; varbie; xs» δὲ ῥητόον, gig xad; ira a4, ἠδόματα dag lsioupurn Gavagu rer παραλαμβαλόμφχαιο(Βθ. a) AIRE nA C HAY ni, ἄλδας πτώσειρ. 4». πῤοςώποια €QURQLG Φιθείῖσθμις κάχησ. Ab TR ope un Ev deua Aio o gr Qua neque. pie. inter, ge. cabaerenl ne- que ullo mode jntgllegi, possgnt, dd Jurom lieek canBdanter cpn- tendere, de eunam-essmesiqondg gel hs οὔ γρ! {πο ieou ne; cum deinde ‚de, ngminibus;lpqupbgr aque :ad alla mnoigsig. mir dvouarc»genetivus addendus fuerit necesse est de indelenp- minum, quae definitas personas indicant, monueril: ad quae, quod v. 8.legilur, ὡς προείρηται respicit, quod in.eis quae hodie leguntur non habet quo referalur. Praeterea accu- salivus cum infinitivo τὰς μὲν οὖν ἄλλας κτλ. pependit baud dubie ab eis, quae nunc desideramus: nisi ds? ab ultima νοεῖσθαι verbi.syllaba slsorptuut- esse mavis. Nee vereor, me ab Apollonii sentenlia desciscas, si ea quae exciderunt cum illis congruisse conieceris , quae de constr. 113, 15—23

Apoltonii Dyseoli. 613

τοῦ πρὠτου προςῶπον lepüntur. Of. Prisc. XII p. 949 P. I 548 Kr. EN | Supersunt interpolationes. 'Quibus foedatos esse Apollo- nil libros cum vel inde conleetändo liceat adsequi, quod lan- tum non omnes libri, qui in disciplina quadam ad certam doctrinam revocanda versantur, hoc' vitio adfecti sunt: tum supra ο codicum vestigiis probare- conali- sumus. Nam nihil potius interpolationis indicio esse'opinor, quam si coniunetio defi- ciat, qua 'addabitata verba in ordinem sententiarum recipiantur. Nunc‘ igitur sufficiat Sex- efe! κά. quas caarguendas e codicibus niliil éónsequitur, unam mdieare atque resecare. - Etenim 119, 91 post τῶύ Meran "Haec:snPrdusovuy διὰ τὸ Φπακόλσυθοῦν adtaio dione Ra aO "naeh uyrovvuía ὁρ-- 95i niwesbo ee Gnagaüéirot ἐσέιν. Apol. Joníus ent’ eun 'Bloromlhein? gereandttuii mófüngtivüm pro- pátütds' ste won be fondre cereis] ROrP"dliud: ardrümentum adfert! quini? αἂθ omoi Wiantie ame N: mirum háec'absurdé sit^ uo" cuni addédgp? "quediiAlia ipsa ver- ba parſim“ iam He ionti 5, o in perf 919 2 dieuntur, ne dubita: dé' jüterpoletione. " Abscisso: ipitur ^patino isto iam vide, quam spte: omnia converiant :* zo3207 ydo. μόνὸν περιτ- τενθυσὰε παρὴκὰν μὲν τὴν )κλέτεκὴν τὰσι», ἐπεί αὗτη ἀνε- πληρὐθεο πρὸς tay δηῤδιὼν, 9 ιόν τὴς Ὑρφάεως τοιοῦ- vov: ἐπιδειξωμένηδι) RR kat re σνλεπισγνούσης. Confer uutén'do" Interpelatis-vol gepperam Yepetitis Sytburg. ad 307, 16, Beikk.:ad'273, 20571607, T7 de pron. 16 A eliis/$éelig, s s oorr Pins ankommt a nez ors

.. . va EE: * . ; [4 ex HV), 67s) 438310012; 2 046 J

T E. EUM ya Ay Vorder lC Via on, a . " Bonhéáe" "n "ο, Pronke. t6 ghi quisT30) ορ ο μον.

Hec ao o vota IR LR MH din o

λος .0 er Qv». MT; PP, Μι und, uf "Sr 4 bulle iu "19 ἐς ον ως £f ee SABINE. nalen

"a " » , : N vost! λα. 9 er Om. " set Μονο EURE MTS a Ve! . * 0g \ Vt oa «6 5. , 4 C

να» '

antiq. ariſche e

t 4- Der Tyraun Phreidon von Siege.

Selt ter Abhandlung oon Weiſſenborn at man fif, fo viel mir befannt, allgemein mit biefem Gelehrten ᾿ einverftanben erklärt, daß das Zeitalter des argiviſchen Tyrannen Pheſdon weiter hinunter⸗ gerüdt werben mäüffe, aid ef bisher nad) beth Vorgauge des Panfa- nias geſchah, ber ihn ſchon in ber achten Ölynipiabe handelnd (n bie Geſchichte ted Peloponnefes : eingreifen fdpt. Auch ich theile bie Uebergeugung, daß Meiffenborn's Bereisfäßräng füt eine fpätere Zeit kaum widerlegbar ift ob nàdj bet genannten "Abhandlung (f. Hellen. p. 1 seqq.) noch weltere beftätigende ' Thatſachen hinzuge⸗ kommen weiß ich nicht; fepe es aber nicht voraus, invem (i$ nach⸗ folgende Bemerkungen nieberfäreibe , Me eine“ Meine Mbbififation der ee en Anfiht bezweden, nidt zwar, ἄν vb ή damit wieder einen Stier bedingen wollte, ſondern int Brgenthälte, ich möchte nod) weiter vorrücken. MELLE

Siatüviit fan jiet jene Beweidführung nicht wiederhoblt wer⸗ den, das aber bedarf einer Erwähnung, daß Weiſſenborn mit vol fem Recht ein ſehr großes Moment berfelben (n'ble Slelle bes He- rodot VI, c. 197 feßt,. wo "unter ben Brautwerbern beim ſieyoni⸗ ſchen Tyrannen Kleiſthenes der Sohn unſeres Pheidon, Leocedes währent wird. Denn ed E bod wohl unglaublich, was Müller und Baͤhr, zur "Stettung " der Angabe des Paufanias, "annahmen, bof Herodot fi Hier eine Verwechslung mit einem anbren, iibefannten Pheidon habe zu Schulen fommen faffen, Andere, in ber. Wuͤrdi⸗

S ntíquastide v. 018

gung des Schriftſtellers ſelbſt liegende Gründe abzerechnet, fo ſpricht et hier zu beſtimmt (dno Πελοποννήσου Derdioreg τοῦ Αρ. y&(ov τυράώννυυ παῖς 4εωκήδής, Φείδώνας δὲ τοῦ τὸ µέτρα Άοιήσαντος Πελοκοννησίθεσι καὶ ἑβρίσαντος μέγιστα δὴ Ἑλλή»α »ov ἅπάντων , ὃς ἐξαναστήσως τοὺς Ἠλειον ἀγωνδέτας αὐτὸς τὸν ἐν Ὀλυμπίῃ dyosu ἔθηκε' τνύτου τὸ dz παῖς x.5.4.) Wenn nun nach Ephorus bei Strabo VEIT, 3, 30. die Elser vos ber erften Olympiade an His” zur 26flen die Proſtaſie der Spiele δε. hielten, Pheidon aber ihnen dieſetbe (und zwar im Vereine mit ben Piſaten) entriß, fo erhalten wir nad Gpbores Borgange biefe 26ſte Diympiabe ftatt der Sten, und biejer .Seitpunft vütft nun allusbing® der Heroboteifchen Angabe dedeutend näher, während bie Seitunpgabe bed Pauſanias fihlehteruings uymögli damit in Einflang gebracht werben Tann. Allein auch jene Annäherung. fchliegt immer nos iu einer: Entfernung ab, welche beinah jenfeità ber Grenzen ter. Möge lichkeit liegt, jedenfatie aller Wahrſcheinlichleit lrogt; denn wie ein Manp, ver int Jahre 676 ſchon eine Rolle, alſo gemi auch üt kraͤftigem blähendem Alter, ſpielt, nod) einen Sohn ald Brautwerber liefern kann (ui Jahr 581 (denn .in dieſem Jahr ließ Kleiſthenes feine Einlabung ausgehen) ift ſchwer zu begreifen, nach unfà ὃς, bensperhaltniſſen· undenkbar. Ein nothdürftiger Behelf fcheint DB {8 fein, wenn man.mit Weiſſenborn noch 2 D(gmpíabes I alſo DR 98 —-) Με, mj Angabe bet ιό Africanus wothbürftig, weit bie. Wahrſcheinlichkeit nicht diel gewinnt; * aber. vielleicht: an etwas zu unmptipirt neben Bewäßnsmänpern wie Ephorus. nii Straße. Einen Schein alletdings ‚erbäft fene Deftimmung durch bit: elliſchmei⸗ chelnde Vermuthung ου. fie [εί eins mit der bes Paufa- níad, » h. bet dieſem (Nl, i9, b5- fe Mob bad x ausgefallen ; allein immer nur eigen Stein, weil, "bei Zeſthaiten an der herodo⸗ teiſchen Angabe. ‚die, Wahriheinlichfeiteregnung immer nod) bagegen ſpricht. Wie alle? Bedenken wir, baf ΡΕ Pauſanias als bie εἴβε: ὀραλύμπιάς, (b. 9. eine Diympiade, welche bie Eleer we gen entriſſenen Vorſitzes picht als ſolche anerfannten) bie δίε ge» ſeht wird, als die zweite Die Zaſte; ſo ergiebt ſich ein Zwiſcheuraum von .25 Dfgmpiaben,. während welcher vie Eleer angefört ihre

616 ‚Miseellen: .

Proſtaſie angübten; in ber 268en aber verloren (le dieſelbe wieder; denſelben. Zwiſchenraum finden wir nun aber merlwürdiger Weite bei Ephorus ‚wieder, in der oben angeführten Stelle, nur, daß dieſer von Anfang ber Dfympiabenzählung am rechnet, während Paufanias von ber Bien an: Sollte biefe.Uebereinfimmung zufällig: fein? Es wäre. möglich; aber immerhin ein omindfer Zufall. Ich wenigfteut ſehe hier etwas mehr und möchte folgenden Schluß ziehen: 25 Olym⸗ piaben hindurch blieben vie leer im ungeflörten Beſiß ihrer Dro» βαβει (Φεβ beſtätigen Yanfanias und Ephorus); allein in ver 20ftén traf. fie ein harker Stoß, (nbem ihnen dieſelbe von einem fremden Fürſten entriffen wurde, Alein fchon früher einmal war inen daſ⸗ felbe widerfahren, ‚nur nicht in fo gewaltſamer Weiſe, vielleicht durch ihre emigen Nebenbuhler, bie Piſaten; dieß geſchah in ber-Bten Olym⸗ plade,ı. Auf dieſe folgen: nun jene 20 Olympiaden ber Ruhe, welche nun wegen ıvendarauf folgenden 266en (respect: 34Ren) der Uinvahe, bes απο gewaltſameren Eingriffes απο Krieges ſich als beden⸗ tender herausſtellten, unb zwar fo,.baf batüber bie iBebentung und ba Gedachtniß jener Bien amoAvurıag mejr.gurüdivat. Ephorus Hatte keine Gunbe mehr. davon unb rednete jene 25 von. Anfang

ber, Olympiademahlung an, Panſaniao dagegen wußte. tle richtigen Zahlen⸗zu erfahren, nur verwechſelte er der größern Bebeutung we gen ſpaͤtere Perſönlichkeiten mit früheren unbedeutenderen Thatſachen md, ſetzte λε zuavſt. Wir haben ſomit inem Pheidon in vec 934fteu Olypiade erhalten, ber mit bre Stelle bei Οσο ver⸗

einigan läßt, i ' ‚a Λο

| ^Bafel ern ] L Sut wahid- an ο. Motbologiſches. αλα, - Dionyfp8-Palämon.'

' Unter Aufzählung verfchlenener feltfamer Gebräuche -— 9lelien (de natora animal, ΧΙΙ cap. 34) Folgendes über eine zu Tenedos uͤbliche Opferſitte. Τενέδιοι di τῷ πάλαι" ἄν ὁρί- στην doosvaoq ἔτζεφον κύουσαν fo)», τεκοῦσάν δὲ ἄρα αὐτὴν ‚oda δήπου λεχὼ Ispanevovor τὸ δὲ ἀρειγενὲς βρέ- 4g Ματαφέουσι», ὑποδήσμντες κοθόρνους. yp. uz» πατάξας

Mythologiſches. 617

‚ala τῷ παλήκεε λιθοις βάλλεται τῇ ἃσία, καὶ Soie ini Tz» Φάλατταν. φοχγαὶ. Der ſo vor Jarobs mit Anveutung einer Lücke gegebene Kert:entfpricht, mar ohne: deren Anventung, der Resart ber Hendfchriften,- wekfenamifden. «ών noXuc ἂν ἀρίστην., vo πάλα ἀνδρίστην.μπῦ eg) Ιεάλακε: ἂνὰ αἰδέην ſchwanken. Kühn fad mit Ielihten- aber ungenügender Nenderung τὸ πολάιὸν -dororz», welches zu ἔτρεφον paßt, - nicht aber, wie auch: fyitobé bemerkt, zu Φεραπββοναιν: und. gir πρέφαυσεν, welche Tebtere -Lesart in einer 'einzefßen: Danbfihrift (eite andere Dat o£qiovoai) fi findet und von Vaeobs vorgezogen ward, obwohl ev in bem ^ offenkundig verdorbenen Sext ἔεραφον. nis‘ bie bezjeugbare Losart fliehen Tief, Ueber beit Hauptſitz; des Schabens: fagt: derſelbe: videtur latere in syllabis πάλαι ἂν cognomen: det, aut festi alicüius nomen, quod: indagari wix-polenit , nisi fonte, ' unde narralio fluxit, reperto. Saerificli ratinsesr nitigätLobesch; in Agtaoph.:1 ϱ. 076.

Έα” finbefopieni für Palaͤmon aus: Tenrdos anderweitig bezeugt find (Tzelz. zul, ycaphr 299 :JInkoduon ffe qmzóvog, d Π4ελικέρ- της, τῆς Iront wies ᾿αὗταρσφάδρα» ἐκμῶτο dy U Jevédo, ἔνθα xa βρέφη, αὐτῃι ἐθυσέαζονλ, ſor liegt es ſehr nahe ven auf richtiger: Spur: vor: Jacobs neugeblich gefychten Gottervauien in eben biefom Paldmon: qu, exfeuutuj. monifoun, wie ich and aAnderwärts (Sr. Mythologie 5: 444, 3b) nbewite vorſchlug, Far ἠά λα" ἂν ſich leicht entfepließen IE aidoof noise gi efem „Hohn fid) ; bie

Stelle. dadurch vollſtändig gefieilboguefh oen, in φάρο nun, τῷ Παλαίμονι ἀρίστην «4{ιονύσῳ τρέφουσι xvoucav βθῦν [er feno, bie Führung der trächtigen Kuh, deren neugeborenes Kalb fofort geopfert werden foll, dem Dionyfos nicht weniger als ben Palämon beigelegt finden. "Diefe Shtoieitgkert‘ wird mit einfacher - Umftellung der Wörter goderyy.unk «{ιρλήσῳ gehoben fein, fofern idm τῷ —— κύουσαν ‚Pour. leſend, fid entſchließt bon. Namen Palümon hier als einen, ‚wenn. nicht font: be zeugten, doch ſehr wahl, zuläßigen Beinamen Res Dionyſos zu faſſen; dena. Ino Leukathea, des Palämon Melitertes Mutter, hatte auch beu. Dionyſos gepflegt, und Menſchenopfer, wie bie ſtellvertretende Schlachtung des jungen

618 ον θείο, .

Kelbe fie aud) für Polaͤmon anbeniet «nb das graufige Dunkel fei» nes lorinthiſchan Dienfies (oui; H,2,1. Philoſte. U, 16, Gi. 90$. Wolehou Anm. 57) fie wahrſcheinlich macht, werten eben aus Te⸗ nedos auch für Dienyfes bezeugt (Dionyſos suasroc: Porphyr. de abstin. ll, $5. Euseh. praop. IV p. 155 D. 163 A). Berlin Ed. Gerhard.

iger armer um

Onka Pallas,

Ὄγκα fei ein phöniziſches Wort, fagen Steph.. Bysant, (v. "Oynalaı) unb der Scholiaſt zu Eurip. Phoen. 1068; fo heiße ndm» lich bei dieſem Volke bie Athene (vgl. Selden de Diis Syris p. 294) und wirflih warb neben einem Flecken Oyad in Thebens Nähe (Sehol. Pind, δεί Stanl, zu Aesch. Sept. adv. Theb. v. 483) 4, Tzelz. in Lycophr. 1995) von Nonnns auch ein Altar der om NMifden Athene erwähnt (Dionys. V, 15).

Man hat ſich nad) einer fremden Etymologie umgefehen, und Movers (Phönizler 1, 643) Teitet das Wort von t5», "255 ab, indem "59 für bas Part, Pual t2» flehe, umb Ὄγκα bedeute bafer „von ber Sonne getroffen.” Aber Se heißt bloß fchlagen, treffen, fut. I Heiß fein Coom Tage); 139, bie Hafenftant, δε, deutet [djwerfid) von der Sonne befhienener heißer Sand; denn die ganze Umgegend von Ptolemais widerftreitet einer folhen Cty» mologie, fo bap Higig’s viyxo» wohl die Dberhand behaupten wirb und wie anf alle Kalle 29, *5» und 4yxow fij mit einander | herumſchlagen laſſen, um uns anderwaͤrts umzuſehen.

"Oyxa ift. ein Indohellenifches Wort und geht auf bie Sans⸗ tritwurzel antede zurück, welches nicht ſowohl von ſchoͤnen Augen⸗ braunen (Raghuvarna 6, 76 ed. Stenzler), als namentlich von Schönen Augen gebraucht wird (Nalus 19, 45 vgl. mit 12, 20). "Oyxoc; von berfelben Wurzel bebeutet eine Art fo pfauflat (Pol⸗ lur 4, 133) und Plutarch gebraucht das fonft Schwulft bezeichnende Wort geradezu für Crfabenpelt. In Ὄγκα find die Begriffe ſchön und erhaben zufammengefloffen und Ὄγχα Παλλας ift nichts anders als die hehre Pallas, die Athene mit dem majeftátifipen Blick, b. f. Γλαυκῶπις, Qu em Berfe des Nonnus (Dionys. Y, 70);

Brammatifches. 610

Oyzarnv ὀπένειμε πύλην yıavaanıdı Mn liegt neben ber falichen Berwechäfung von Ἰήνη mit 4925»5 eint Ahnung des Richtigen. Wie treffend fagt nun Eteocles (Sept, adv. Theb. 497 sqq.), vie furchtbar blidende Palles (Oy«a Παλλάς) werde ben übermüthigen Hippomedon ſchon ſchrecken), nämlich mit jenem Baſiliskenblick (vgl. soa» £g demxa»ra ὁδύσχιμον v. 499), mit weldem Πε felbft bem vor Agamemnon tobenbes Arbilles zur Beſinnung bringt!

Züri, Dr. Egli

Grammatiſches.

Dm tern

Das homeriſche Suffixum $i» @9:

Diefem Suffirum erging e$, wie meift ben ueberteſten eines ausgeftorbenen Cafus, Als Verfeinerung aus antidiluvianiſcher Zeit angeſtaunt und nicht verſtanden wurde es von den Grammaiikern auf den Gebrauch der vorhandenen Caſus zurüdgeführt," So laſſen Mehlhorn, Thierfh und Ahrens bie durch baffelde ρε ή» beten Kormen bald für ben Genitiv und Dativ, bald noch Tür beu Akkuſativ, oder gar für affe Caſus eintreten. (M. gr. Gr. $ 130; Th. gr. Gr. $177: A. in diefer Ziſchr. IE p. 169, &. pon 239 und gr. Normen. $ 37). |

' fDolf man fefe, welche Lehre fid) aud genauer bed homerifchen Gebrauchs ergebe, und welche aus der Vergleichung mit Sprachen, in denen ſich vielleicht reichhaltigere Spuren dieſes Caſusſuffixes erhalten Haben. Aufrecht in feiner Zeitſchrift für vergl. Sprachf. E p. 83 erkannte ſcharfſi innig, taf. im Latein beh -Törafen Endangen bi fm ibl ubi um» im in illim istlm eff aus beri um⸗ briſchen fem zu erkennendes Tim ale gemeinſamer Urſprumg zu Grunde liege und in bem griechiſchen φιν daſſelbe Cafusfuffii fid finde *). Und wie eine Zufammenfaffung bee λα Sbhtauthe

Die Verwandtſchaft dieſes fim En = inf e Chis

des Sanskrit ijt offenbar, und es erflärt fid) bie Vernüfchung der Bebeus tung aus dem Bnfanmenfallen tiefer Caſus In ven klaſſiſchen Sprachen.

620 Mideellen.“

zeigen wird, ftmt dieſer vollkommen mit dieſer Etymologie uͤber⸗ eim, In ber 192 Strlilen, die (dj (n Homer gefunden, hat es 113 mal forafe Bebeutung: Ohne Breäpofition dient es forest dazu den Stufepuntt 168, T.393), als in’ Analogie mit dem umbri« fem ſom ‘den Ausgangepuntt ‘17'367, K438, Schol, B j P101), als auch bad: Sif, "worauf bie Bewegung geht (K 30,:957) zu bezeichnen, welch letzterer Gebrauch in bent des fawdfeitifien gocatioó und des Dativs bel Homer feine Begründung findet. Ganz ratio⸗ nelf wurde bíe Form nun anf die Zeit übertragen und bezeichnete in dem ἅμια d’ Jod φαινομένηφεν ben Zeitpunkt, itt bem etwas geſchah. Von Präpofitiosnen konnten aber alfe die mit folchen Formen confirmrt werben, welche eine jener Toralen Beziehungen auodrũckten. Eine-ber vierzehn, welche (ifo finden, muͤſſen ‚wir aber. hervorheben, voll aus civem Gebrauche N 308 αν 309 «x? δηαίφιν une En’ ἀριστερόφιν bie alten Scholien (V a, a. 9:5 A zu«N:5884: Lau B- 133) unt. die nenern Grammaliler (auch Lo b. Phryn.; p. 350) den allufativiſchen Charakter unfses Suffirkd her⸗ leileten. Wem—⸗ Die gegebene Etymologie und der aligenieine home⸗ riſche Gebrauch nod) nicht genügen follten, auch hier nur die loca⸗ tive ‚Beziehung auf das Ziel (n φεν zu finden, ber vergfelipe doch den ganz analogen Gebranch des Dativs bei Homer, wenn ev ale Locativ geſetzt δεί ἐπέ daſſelbe begeichnet (f. Nägelsb. au A 38 B 89).

- Qeben wir von ber Bezeichnung des Ausgangẽpankles aus, ſo * πό bít nahe Verwandtſchaft ber caufafen und infiramentafen Bedeutung, welche fid in 72 Stellen findet, wie A38 7g: ἀνάσαεις ,. 114 0 yso gi» ἀγαλλόμενος Und ber Nebergang hierzu wurbe um fo leichter, als bie eigne Bildung des Juſtrumen⸗ {ale ganz erflochen war. . Gbenfo war das Ausferben bey. oratio» bifpung φιν felbft wiederum Urfache, daß bie Bedeutung tet Dativs, welcher für fie eintrat, auch auf fie zurüd übertragen wurbe im ber 5mat wiederle hrenden Verbindung Φεόφιν μήστωρ' ἀτάλάντος (i 366, 3 318, P 477, y 110, 409).

Es folgt alfo für unfer Suffir, daß es, wie bereits Aufrecht andeutete, zur Bildung des Locations diente, dann aber in erweiter⸗

Grammatiſches. 62b

ter Bedeutung für den Infirumental und Dativ. eintrat. Dievoon weichen nur zwei Stellen in Homer ab, ober vielmehr, da Ahrens in biefer Zeitfchrift a. a. D. in dem πρὺ xara, EAco qe ràvsá τείχεα D 295 wohl richtig auf eine urfprüngliche Genitieorm oa gefchloffen nt, κατὰ Ἰλίουο: fo weicht nur. die eine Stelle je 45 ab: πολὺς d’ dp ὀστεόφιν Jic ἀνθρῶν nuJouévcn., toad die Grommatifer als fteenbed unb íegt nur ned) einziges Peiſpiel eines Genitivs beibringen. “Denn bie andern für bem Gewiioge brauch flügen fid) meift darauf, baf bie regierenbe; Präpofision [qui mit dieſem Caſus conflruirt wird; Die locative Beziehung Hegt aber ba far vor, wie in P 101 u. v 347 ἐκ Fangın.hie Gotthait als Ausgangspunkt begeid)met wird ;. eben: fo finden wir in τιςσυσκόµεμος κεφαλῆφιν A350 den Zielpunkt angegeben;: in daxgvogpı πλησθεν aber bie .infirumentale Bedeutung. —. ese Stelle wäre alfo eine wunderbare Anbmalie, die au einer. organi⸗ [den Form einzig baftánbe j-beng durch Formkritik iſt nichte zu/ än⸗ bern *). Aber der Widerſpruch wird wohl durch eite Frktärnug gehoben, bie ich ber Güte des Dr. Bernays verdanke. Naͤmlich das Suffisum qa» dient eft zur. Bezeichnung. des indes "uf die Trage wohin, wie wir fahen; man Meifüe bei biejer urſprüuglichen Bedeutung ſtehn und beziehe nur careógur als αθθειβίαίε Beifak zu zvJepd»o» ja ter Vedentung meduliitus **).; ed-fofgt jan περὲ Quvoi µμινύυδουσεν, alfo fagen nicht: die Ablaßen Knochen da, ſondern die Körper, welche bi aufs Mark cotimobere ten. Mab dem poetiſchen Gehalt bet Stelle wird fujev. babürd fein Eintrag gethan "**), | Wo Q3 Die Quelle der- trüben Tradition über qu»: wären bie alten *) Su Analogie mit ἀθελφει ὁς, σπεῖος a. D dorelg 2 θές zu (djteiben verbietet das Metrtum; ὁστεόων zn Geconftruiekn'iwärbd bie Analogie vom Genit. Bl. der 1. Del. d o » teditíeetigen ,. wenn niil der Mangel jeder Spur von diefer Form hindernd in den Weg Iráte. **) Der ganz wörtlich ad ossa, Lucret. 1,355 rigidanı pernranat figo4 ad ossa; Vl,1166 intima pars hominum vero flagrabat ad 9462, Z.9; ***) «Bopp vergl. Gramm. €. 251 will ὁστεόφεν mit ossibus überfeßen; alfo wohl: ‚und fetum liegt ein Haufe modernder Maͤmner mil ren Knochen“? Für bie etwa auffgllende Gtelluug bes dor. vergk. Χ 37

γέρων έλεεινὰ προςηύδα χεῖρας ὀρεγγύς u B 314, d 505. (ür θὶς πι vergl. Aesehyl. Pers. 80& ὀΐνες νεχρών. an

| 6039 . Miscellen

Grammatiler aud fie mögen ‚wiederum, wie die Gemelnfamfeit ber. Parabiguien zeigt, aus Einer Duelle geſchöpft Haben —, welche dis für ihr febenbiged Sprachbewußtſein ausgeftorbne Form in ber Bedentung eines feven Caſus erfcheinen laſſen. Man fehe, wie ver Irrthum entftenb , ‚an einem Maren Beifpiele Schol, A zu N 588 (eſt. Schol, L zu B 139 s. ο. a. St.): ἐπὲ κλητικῆς ᾽4λκμᾶν usionorüg οὗτως. Maa Asöc Φύγατερ ooavlagı A4y' ἀείσομαι (Bergl n. 43), ὅστι γὰρ οὐρανία. Vergleicht man aber damit bie Erkläärung bed homeriſchen κέρκος ὄρεσφιν X 139 bur Opsuog γάρ ἐστε in bem Schol. B, fo iſt wohl Fein Zweifel, ba οὐθανία zwar ganz richtig als Erklärung hinzugeſetzt ift,. aber im. Texte nicht ὠρανίαφι», fondern eben ber Locativ von Beam: Maso 4hóg Seyorep .

Ay’. ἀείσομαν. Musa de oriunda, und das Verderbniß mag aus der Er⸗ klaͤrung in dad Lemma eingedrungen fein,

Bir müſſen hier nod) einen Punlt der Ahrend'ſchen fitit berühren. . Wenn er nämlich in diefer Zeitſchrift a. a. O. die Auficht anfftelit, age. fe fehr eft im jüngerer ‚Zeit für ben Ge, nitiolauf en .eingefhwärzt worben, fo entfprang dieſe and bem Zweifel om einer einheitlichen Bedeutung ber Formen auf qur , ber feptnpogt .Sefeitigt zu fein ſcheint. Aber es ſpricht ein Grund uod gang befiünm gegen fene Anſicht, bap nfi) bíefe Bildung fi; viel: :hänfipen. in. bec. erſten und dritten Deklination findet, wo eine Menderung wohl nicht möglich ift; aus ber erſten finden fid 80 Formen, auo der dritten 72 , aus ber zweiten aber nur 40, Der frühe ‚Untergang des Suffixes und die daraus entftefeube Un kenntniß feiner. innern Entwicklung, welche auch ans bem geringen und faft ſtets auf firifter Nachahmung Homer's beruhenden Gebrauch veffelben. bei beu fpätern Epifern hervorgeht (Le hrs quaest. ep. p. 306 s), maden es fogar eher wahrſcheinlich, taf es oft durch ähnliche Endungen erfegt wurde. So wird Singular und Plural von στῆθος nicht gleichmäßig für Bruſt und Gemüth gebraucht, fondern ber erſtere mur für den Körpertheil, ber Plural wohl zus

Litterarhiſtoriſches. 623

weilen ebenſo, aber boum mit Beziehung auf mehrere Wefen ober bie beiden Erhöhungen ber Bruft von Dam und Weib; fonft ftebt er immer für Gemüth ober Sig des Gemüthes. Daher mag an alfen Stellen, wo στήθεσσε für ben Körpertheil eines Menfchen erfcheint, ein urſprüngliches or7Fsagı zu vermuten fein, wie in ber Iſias B 416, E 546, Κ 91, 131, N 245, & 404, Π 841, T 371, O 254, X 39. Bonn.

G. Dronke.

Litterarhiſtoriſches.

De(vé fünfzehnter δεί, —— 00r

Sm zweiten Jahrgang diefer Zeitfchrift (1843) hat Heer Profeſſor Schneidewin die Streitfrage über Aechtheit ober Unaͤchtheit ted 15ten ovidiſchen Briefes τα[ᾧ und unwiderlegbar zu entſcheiden gefucht durch Hinweifung auf eine Stelle der Amoren beffeben Dichter‘, welche von ben Vertheidigern ber Aechtheit „wie ein Gorgonenhanpt” ben Zweiflern gegenüber. gehalten wurde. Die Sache ift furz nnd mit gewohntem Scharffinn' erörtert, und der Verfaſſer glaubt fid) feines Argumentes fo fider, daß er ſelbſt [είπε Darftellung für. nod zu weitfchweifig halten müßte, käme es nicht auf ,benernbe Ausorottung eines eingewurzelten Irrthums an.’ Der bochverebrie Herr Ver⸗ faffer möge ed mie aber nicht übeE nehmen, wenn (d meinerſeits an der Stichhaftigfeit feines Argumentes fo febr zweifle, bap ich bie Waffe, die er feinen Gegnern zu entreißen und fiegreich gegen fie zu gebrauchen glaubte, wiederum gegen ihm wende. Auf die mei tere Kritik des Briefes Taffe ich mich durchaus nicht ein, nur ſoviel glaube ich beweilen zu fónnen, daß jedenfalls von beu Zweiflern ati» dere Gründe zur Entſcheidung vorgebracht werden müßten, als ber nun zu befpredjenbe.

624 Miscellen.

In einer an Macer gerichteten Elegie naͤmlich erwähnt der Dichter der Sappho auf eine Weiſe, welche nur durch Anfpielung auf eine in dem angezweifelten Briefe oorfommenbe ausführlichere Stelle erklärlich fdien. Cr führt dort Inhalt und Umfang feiner erotiſchen Schriftflelerei folgendermaßen an (ll, 18; 21): Aut, quod Penelopes verbis reddatur Ulixi - Scribimus , aut lacrymas, Phylli relicta, tuas, Quod Paris, et Macareus, et quod male gratus lason Hippolytique parens, Hippolytusque legant: Quodque tenens strictum Dido miserabilis ensem Dicat, el Aeoliae Lesbis amica lyrae.

(Hier [εί im 3Borbeigefen erwähnt, daß es doch ſchwerlich, wie Schneidewin will, am natürlichftien wäre, bad ,striclum ensem tenens* auch auf Gappóo, t. f. auf eine ἀθπίίφε Situation der⸗ felben in dem von Ovid wirklich gefchriebenen Briefe zu beziehen: grammatifch fann die Beziehung ‚eben jo gut hineingelegt werden als nidt; nach Grünben hiſtoriſcher 9Bafr[deintidfeit faum; bean ber Zeit Ovid's war Gappbo bod) gewiß in Feiner andren Situation befannt, was ihr Lebensende betrifft, als im ber alibefannten des feucabi[den Sprunges).. Aber anf vie Antworten, welche ipm nad) feiner Siction Sabinus aus. allen jenen Gegenden zurüdbringt, ‚befchäftigen ben ‚Dichter : pte x. me €audida Penelope signum cognovit Ulixis, Legit ab Hippolyto scripta noverca suo. : ]am pius Aeneas miserae rescripsit Elissae, " Quodque legat Phyllis, si modo vivit, habel. Tristis ad Hypsipylen ab lasone litlera venit, Det votam Phoebo Lesbis amata iyram.

Nun heißt e8 (m beftrittenen Briefe v. 181: Inde chelyn Phoebo, communia munera, ponam Et sub eo versus:unus οἱ alter erit: „Grala lyram posui tibi, Phoebe, poelria Sappho, ' Qonvenit illa mihi, convenit illa tibi. "

Augenſcheinlich wird: hier baffelbe berichtet, unb: Ars, .in feinen Pro- legom. p. XLYL ſtützt varanf feinen Hauptbeweis ber Aechtheit. Allein, ſagt hierauf Schneivewin, es folgt aud ber Vergleichung beiver Stellen gerade das Gegentheil. Hören wir ihn ſelbſt: „Der, wahre, Ovid fagt: Sappho, jept dom Phaon mit befriebigender Antwort Qurd bie Epiftel des Gabinud) beglüdt and geliebt (amata) gebe bem Phöhus die geíobte Leyer. Wo gelobt fie fie bem Phöbus im I5ten Briefe? Sie gelobt fie dem: Phöbus, wenn fie das leucabi[dt Sturzbad glücklich übevganben babe unb von Cie

s {ı.

Litterarhiſtörifches. 628

G&edá ut gefühlt ſei! Wer faun ſolche Sprünge vereinigen ? 1" £8 :tf)ut mie leid, hier durchaus feine Sprünge zu fehen, als "ben einen, ben in's Meer, ber aber gewiß fo gut motivirt iR. als nur irgend etwas, unb. ſich auch. mit bem „Lesbis. amata beſteno vera trägt. Man fefe bod) nur, was im Briefe unmittelbar vorfergebt. Sappho erzählt, im Traum eine a geſehen zu haben, welche ihr den Sprung vont lencavifchen Wellen’ rieth. Warum τε fie beg? Einmal, damit Sappho von bem Verzehrenden ihrer Gut geheilt würde, Dann aber, damit bíefe Glut nun übergefe auf Phaon; denn „hänc legem locus ille tenet*, Als Beifpiel wird Deucalion angeführt, ber. auch, von Liebesglut zu Pyrrha verzehrt, den Sprung that nec. mora; 'versus amor teligit lenlissima Pyrrhae pectora. Alſo auch Phaon wird dadurch zur Liebe ge» jungen und πο ift amata; unb als amata, fagt Ovid Amor. il. 181. l.,' möge fie jest ire Leyer bent ?fpoff za Ehren niederlegen, welche ſie ihm in unferem Briefe gelobt. Für weichen Ball Hat Πε aber diefelbe bem Apoll gelobt? Für ben Fall, tug fie den Sprung glücklich überftanden, b. 5. bag fie von ihrer Glut erleichtent (igne levata), aber von Phaon geliebt if. Darum „grata Iyram posui tibi, Phoebe, poetria Sappho®. Daraus wird fav, wie verfehlt andere Erklärungen find; fo bie von Jahn, wenn er unfere Stelle interpretirt: Iniquo amatoris résponsq cogatur dare! unb wie fer Q. Prof. Schneidewin im Recht war, biefe zurückzuweiſen; zugleich glaube id) aber nathgewiefen zu haben, daß, man nlöge num oon den übrigen, aus Gyprade, Borkommen und Stelle des Briefes in ben Handfchriften entnommenen Beweise gründen halten was man wolle, wenigfleus der von Schneidewin als enticheivend vorgebrachte nicht gültig fein fann. Baſel. | Jar. Mähly Dr. phil.

Vermiſchtes.

1. Servius zu Verg. Aen. IV, 694 Alii dicunt Euripidem Orcum in scenam inducere gladium ferentem quo crinem Al- cesti abscindat, (at ift einzufügen) Euripidem hoc a Poenia antiquo tragico mutuatum. So viel ich weiß ift. weder Poenias unter bie griechifchen Tragiker aufgenommen werben, nod) eine plau⸗ fibfe Verbefferung dieſes Namens vorgebradót, denn mit Voſſius an Panyaſis zu benfen wird jest Niemand einfallen. Ich glaube, baf Phrynichus gemeint fei, Wenn man fid) erinnert wie oft 06 und y. ín griechiſthen Namen verwechfelt‘ find, fo ift Froenico und Poe- nia nicht fo fehe verichieden, daß die Aenderung gar gewaltfam ere [Φίεπε. Die Alkeſtis des Phrynichus ift. befannt, und daß Tha⸗ natos bei ihm oorfam, beweift das einzige Fragment, welches δεί Hesych. ἀθαμβές erhalten (ft.

gu. f Yhllel, N. 8 IX, 40

«6 Midtellen.

2. εί Sacitua 60Η. XIV, AO. wird. ber Aukläger des Fabri⸗ zius Vejemo Tajius Geminus genannn. Statt. vieſea unerhörten Namens will Borgheũ aun. XI, p, 63. Tuljus .faemibus Iefen, un» halt by für nenfelben ,. neigen. eine duſorin M MAN fr, Av. BR 2 αἴθ -- καν 7 date

"s «m [:P-E-TER:SCYBE ο... . T B VS DÉGENDAR e

" = E ο οὐ o TYLLIO juni [E

‚BR. 4 006 9ο 100. .CLARI AVI

‚BT . CLABANI AVYNGVI d glaube way, hok man mit ben größten Wahrſcheinlichkeit in ihm ebenfalls Sen Tullius Geminns.erienuen fann, von bem mehr τος Gedichte in bey Anthologie fib befinden, welche aus der Gamm» Jung des Philipps herrühren. Sie finb ſaͤmmtlich epinetktiich. umb beziehen fid moiſtens auf Supftmerfe; dieſelbe Richtung findet fid in hen meiften griechifchen. Goigrammen , welche, von gebibeten δλδ, mern aud bey lebten Zeit: der Repoblil Hn der Kaiſer⸗ vit verfaßt, in die Anthologie übergegange 3. In der ΑΡΗ. Pal, IX, 110 * $$ άρον Gedicht ^ JWipbeind an& Mitplene. ... OV g«ágyc. βαθυλμους dgouQat ,: ., ιν | οκ ἄλβον Ros KEN. α Tl'»ygg.. [0 1 εν αὐξαρνους, nen βίου, Jiinngt e. τὸ μηηλν: ΑΦ yer, «pav A, όροι. Die Gedichte bd Alp keins aus welchen n etwas Näheneh fließen läßt, ergeben, bap ey in Rom im Anfange ber Kaiferzeit gelebt fat ; nun aber entfpricht der Sinn , welcher, fif in dem Gpigr and» Lan A völlig i ‚N otins ESLUE ‚an. a Der rſius ^ Gatie gerichtet Dat .d e qur E Perſon au Daktey, und ο Μι en Rat. nk "ier alt Perkus Rat, [o iit Tele. Orunp dagegen Claranus m jd ‚oben angeführten, Infgrift,. wel⸗ án Sii "hit im i ulpüfer des Gjenepe i jmöshte, heflen er in ben, Briefen (66 erwähnt, gene: matiker Claranuo welchen, oat us IN ua ig vinfgenofien,, golf als e angel Pbi 6 j, i^ gelehe ter Dichter, und in ber 5 igenſchaft οι, Wulopuf. eg XVI, 26) auführt. Nice [ny | . 320) daß bei Servins zu Boc lo, Donatus erravi diceng, agrum quem —* dopare. $6, ponit esse in Campania. iuxig. Ufenlen , μμ quod οί m

Litternrhiſtorifches. 627

Canarſus diit ο ‚Olaranus β fefe fei." "evi dieſer Name "bei: Porphyrion zu Hor.isat,; 1, 3,83 Herz ſtellen: Anti» vyra et oppidum et- insula Roc’ homifre : sicut "Helentus testa. tor ‚in qua 'helleberum "flarimam 'nastiter. Denk Yelenius if Berbeflerung von Babricius., bie ‚often Adsguben“ Tefen“Clarenius, und ein cod. Puteani,. fer —— ber hieſigen Raths⸗

bibliothek in Abfchrift‘ finder beiven Bemerkungen paſſen gut zu einander iib Fir dic μπα d p ite ber nad) Mars tial. befonberginle hisloriad δή ή Erläntent zu 9 haben fiheint.

5. Georg Balta- bemerkt opu. "E A cilius Glabrio-

nis filius consul sub Domitiano fiit SA Statii carmina de bello Germanico quod^ Domitianus egit probatus humine Nestprei milis :prudentia Crispi, . . ét Fabius. Veiento, potentem 'signat utrumque (554 * purpura, ter- memores impleruni πσπήπθ fastos ,. + 'e 6t-pmope Caesareae eónfmis Aciliüs' gulae," ΄ Dieſe Berfe kommen ſonſt nitgent ors vaß SBafía [le fiugirt habe, iſt undenkbar, εἰ ποτε gewiß in: feinen Scholien, "die an manchen Stellen reichhattigere hiſtoriſche Exterpte enthielten, als die pithon⸗ fie: und wie "St: Baker‘ nb Hut‘ hier wie auch fonfe wohl‘ ben Probus mitt genannt. x Status ' ο. befungen habe wiffen wir bdrd ihn ſelbſt, sil. IV, 2 2 à tialis longó post tempore: veuit^ ^" '

..— "dux mihi , Troisnae quais sub collibus Álbae . «eun modg Gérindnas aches, modo Duea sonantem t . proelia Pulladio: tan rte ^menüs- induit auto; Der. zweite Vers ift verderbt, Denn: Veſento hieß nicht Fabius ſon⸗ íi Ban in 5, man ‚wirb al et Ed fred und Fabriciys zu

eiben 6.Beim "e yi sta. "Theb!" Ww, 482" tefen' wir: Coruilius: quattuor Metcurios: esse scribit, ununi Koais et Maiaé filium," B] terum Caeli -οἱ Diei; tertium Liberi δὲ Proserpinae; quartum lotis et 'yllenes, a qQuó'Argüs occisus est. Mörtlich vaſſelbe findet ſich ‘beim ^myth. Vat.11,42, Auch (ft derſelben Duelle entnommen was bei Servius ju Verg: Aen. 1:207. 1V,577. Am- pel.: 9%, nar bof bel (new ver State "Cyllenes herſchrieben iſt in Oykehii, "bárülbet i louis et e agelkifen, unb bei Servius fogar an- gemerkt: cujus mirter non prot dihar.: Auch führen fie ben Gewährs- mant nicht an} veffen Stafnén (teli corrupt ift. Mehrere haben Co LE —— wollen‘, die Unger Valg ρ. 9089 f. att» führt; eint. me Cormeltus iu fefen.. Man fann dann , €o $n ls beb'oe ſtehen, veſſen' theologiſche Schriften bekannt

find. (Me m vidi [or JEXXVI D, Sfelleicht aud) Cornelius fBalbué, vi e fatte 7$ iie Drunann Gef. Il p. 609), welchen Seteine Wi‘ Korg. "Aen, 19/197 im Sinne fat,

628 Miscellen.

το πι Im einem. Aufſat in der Zeitſqhe. f. b: Sljeribumópoiii, 1641 N. 90, der übrigens ſehr verfehlt 4f ,1-habe ich über ben, Schrift⸗ fletlev Ariftides. gehandelt. Da ich febe, daß verjelbp von Müller fr. hist. .gt; IY. p. 320... nicht wit γκο erba aheit it, UN ns Hauphounbte, * Ait kämen beridiigh Fork. gu wioda $ ^ut *" PB3OS πα eb oes 052 ο τάς a

Zugr ſt 6 jest: sod) Hera Jisberiediungem mib nod) größerer ο... daß die verſchie denenSchrifden einek an⸗ geblichen Dilsfiers, Qe GR Cbed, : welthe in..ben pfendoplutarxchi ſchen Parallelen, und danach. abei Stabqͤus und Joh.Lydus auge» führt ‚werben, gänzlich zu beſeitigen ſind. ο πα.

Bon eigen: Mileſter Mriftinas. wiſſen io don Wh offen. bar ift diefer erfguben,. waihanap die Nikon eiat. fonft nicht befaunten, Ariſtides ov, Augen hatte, hier als ein frhfüyfriger Homan häufig erwähnt werben. und Beranlafjung gaben, δαῄ. man ähnliche Schriften mit denſelban ‚Namen bezaipnete, Aus ven Worten qu- dane (Amor. In ngpv..dn ps né. dx η, vay dxola- ατορκ- σοµ’"ΔιηχημΗτω», ae vor. an, ϱΜένβυ dali uda utíd uo ria Con; bin σιοικοῖς. όχθες 9 n&QRlonae vag: Soto aes küunbiei dios belle wohl fliegen, -beB i Biuifiibes. ſich dig mannigfadien. vnb ſchlüpfrigen Gehbichten euAblen- ie ειδα -Kucionoupd Akuleinen ft die Verwandlung: sadi Sucinkıain- eine. dwblilerge lid gun ſechſte Buchn hífeedi ranae: führt -Daypnkzation, Gdap ja (von ber Jieberfagung, bed: Siſenna mizb dag breiefnte - fot von Gonrilint; cix) piRapbofy wir über Seu ο ανα babuyijaptinaé ‚Näheres, nis Wy oio wenig aldi, Wr bii tip DENE. Goa Md Tome (WE msc

$ iſt kein beftimugker irc runs vorhanden [T uon m

andere Apr —2 weiche do Pe ‚halbe bey; guammaki Richtung. augahören, wohl einem :Berfalfer angehärgn,.zer „ebenfalls phne Zugabe, das Vaterlaudes suc ei genanghwird.⸗Dog i (ft die Sthrät agit πῃροιµιῶς, qM. drei 3 welche Schueidewin (prgef, paroem.. pe Dor bie auch dep -Schallaft yu. Plat; IPhagduo p. 811: p Das andere. iz bo6 Dad. νε unten. pem Siti mee. rds com Schol. Ping. lil, 14^ angelähnt NES qo teraxf ‚bie. Gitate heim schol,. Thepcr, XVI. 04. .&l [f dA omi fiy: Inziehen. Indeſſen ſcheint bies "e eingg g eig Sérctrüogemelen P fein, ba 93ipind- aud über. Quéóa AV, 15,3 l9 ;: 2&5; Melos (IV, 12, 23) fein Sewonig quunft. : ας en; ih dept Preller (Polem- p.. 59, £) nicht mon "daß, men ire ipt. lia eine allgemeine Periegefe brft, Ariflives,.anpunahmen,: i möchten ein Werk über: bie Inſeln des aͤguͤſchen ertet permaljen; dp id δεν Neſias bes Semos (Meinefe exerc, orit, I p. IE [.). Grit

Litterarhiſtoriſches. 629

den Charakter dieſes Werks iſt eine bisher nicht beachtete Stelle Bitruv's nicht vhrne Ihtereffe, - Nachdem ^er eine” Jange Reihe von merkoßrbtgen '$2ueflen wagefüftt hat, bemerkt er, einen Theik davon habe "ér- ſelbſt besbachtet, ſirt Vie übrigen Pete Ihm: folgende'Schrifte ſteller - Burgen: VHI, 3,99) Theophrastus, -Timaeug, Posidonius, Hegósias, Herodofug, Aristides, Metrodorus, quf magna vigitantia et infinito studio locorum proprietates regienumque qualitates et aquitiftimvirtütes. ab "iwelinatiowe ; onen Mai distributas esse soriptis :deolirarerumt: : Wohln vas gleichfalls aͤberfehene ' Citat beim schol.: Nic. Ther. 311: 2xsvóvu 03:090 })λὠξτὰς bi γέρσυ- dos, οὓς 4ροτείδης k/yybvz elvad-unpi gebóvd, MW. Ich nicht beſtimmen. DB λατ ες nod dap Ni BD ref Γλαυκυφύδβιδάς ἕππους 'εὐγένεστά- tag: jit ſchreiben 4f PXockov :qepfiadat- fjnpbugi! εὐγενεσέατας und vie "hetfifiiten Pferde des Potniſchen Gíaüfos zu verftes ben find ſcheint mie filer "δεν Dichter, totidem das Bruchſtück enflegnt: 8, Habe nicht ausfinbig machen fures ' '

''*9. Diomedes δαί in bein Abfchnitte de‘ puematis 'generibus Aber ole Satire folgende bekanutz Aeußerung CHE p. 482. Satira dieiter é&tmen' apud -Remenes; 'nunenquidem vtnoledicum οἱ ad earpehida»tiolnirám: Vitiearttideàe* votneedigó tharaefere:com- positums;: qüulé' seripskrunb/Lueiliws: dt Horstids-etzPersius; sot olini-cartón i adim 'varíis 'poemetibus dorstibut, 'sulira vo- cabatur,. qua seripsétint -Pacutius: et Bntigs.^miefe Notiz und otdndje son ber daran fd) anfſchlie geret inse dy mehr ober minder genan / wiedergegeben meter EinlätängTiuhee Die: Satire, welche: in vielen Hanoſchrifter des Perfins und άθελά In ähnlicher Merle: wiederholt ift; - Sehr auffallend ΗΕ ed; daß in ver Reihe ber ſatiriſchen Dichter Juvenal fehlt, der dochtillen ούτε Seribenten nicht ·muder · brlann war, sáb P4 läßt fich wohl Ar vurch die

Aunnahme erllären,“ daß Diomedes vae Bert eines Schtiftſtellers exeerpirde jbevisor. Juvenal ſchrieb. Wer dieſed fer MNunen wir er⸗ kennen p ba^tt^fli zum Schluſſe ves Abſchuitig“ auf Sueton ber zieht (p. 9895. : Ohne: Zweifel Hatte er das Werk sov ſich, wel⸗ des Shivksuhterinem Titel 'nép? 7er παρ! Βωμαίνεε θεωριών xat. Me ee ( Gvefla ΧΙ 06 Judlefa-historia-eitirt, und: von welchoin auch foni! noch Seo ffe? vorhankten find. Be⸗ erfenansertg (E'baf ‚Servins cGeong: HF, 0A) bi einer aus / die⸗ fer «ο Uii die Note, Semectt. quod! Vérro:etSuetonius com- memBdgant:;: welches wit an’ teiefert- üblichen: Stellen bebeutet bag Snetonius'das-Zeupnii des Barro Angefährt hatte. Nun δε. virft un piefein Abfehriite bei bet. Satire, Tragödie, Gomébie)- Togaia auf- Barro,; und Kad dent von: biefem. erwähnten augefebE f, deídivdnft fib eie μιας "Πρι unb iſt für Guge top: gon npeimeflen: Auch paßt eo“ohnu wohl, bof. das aot über

030 x. Miele 4

die Entflehung ber: Ducit. οήκρί ή - ait; bros Gites bed Probus "übereinflimmtt, da tole να, wie $ed; Sartom ihn [φάμε und am bep vita Persii eyfe&nen, onde ét. ihn Buimpbbatz Gf fiteint alfo vielem "ganzen Abfchnitt cies Schrift bed. Quetbir pr. Graudennzu liegen und bad wire buvd) bru: obisri erwähnten atimftanuitcdhefkätigt. Dem die vtlgóne Meinung ; tite dDiogouplde net Kixieneial οξεύ wen Suetow, fat nift mar gevı feme. éupeve: Brglanbigunyyufonbeen etie Vergirkhirng mit ben. ufberen :Biogiaphieen y; niert der Scheibe ihn urücigepen uw beweiſt ed πε) und daß übeshaupt intend? in fee ner Schriſt de: vinis iBuslribus Beinen: Ping» gefhubk: yaltez igeigt ber Umſtaud, oap. Hiervnmus, ber ben menal: doch flrllig gele⸗ fen fat, in im Góresifen nidi erwähnt. Die lotesfusenaeà Borgheſi's Aber. bie Lebenoʒeit Juvenals haben vertu aud dargethas, daß ihn Custom: njt ſüglich awe ee Kulm en

MEE >) Saa "an

Djhu μποτ γη uy ty qim dual

Er übt ebeirtti πα. ο...

2. p E 3 17° mr tale Sina ge nf! op, De TEE Te Tun sigue atia hinkt: wel venerunt τα Su von Wfititut gemalhten LIT EC ID Tate niſchen Hiſtorilkers Ta M hir tM lantfh Sea tei! wutben eit ben in der fo ein Sem ET Φαν Jibi toe Kris ihre iie e leo sein: Yi pat TRE HAmEeH ΗΕ Ber voll⸗ ftändig Dede vés Conſule QU Coke" [iT aei Pew e ** ang geſetzt mb" Me ſammt diefer "ei Zt Buih von luſt's Hiſtorien Heer. "buy Colt Rede; fofi on "tiefe Sn ſtücke bem zweiten, dit vem vrltlen SDN dert Aa ten, "efft fir iei! ait! EDITOR —— hen; indeffen iſt Line A ub gfeidtoott rtf. pir ics mai! gr ον en rn

Dieſelbe findet fi Ti! Ben vot! Gibenfdfe a Wien 1857 Ahülechi gra tiieoch. co Oro wort FEAR i foigente Anfihrim vo abuti "nip cif dens

—— "aditu δοπέσρν ας Z

Bot Ap sd tgenb gen aw μή 2 id —— ; smi. X 3f 1564 CURES gerer er wor. i muniebantuf *itb Kd Seide: —— κ aus. welchent ken, di efi Sb enis d E Leidensis C esser nit

en 1467724 473 a * Im it fap d ME Pl Aro piii poA dign —* 66,7

Haunbſthriftliche e. 631

nicht mehr in einem imb. bemiefben Exemplarn ausgefüllt: enicheinen; fontem ám zweien, jener im Laeidensia G, Ὀέείες im. Leldengia- C, Died. anbevt.ttatüslid) bad Urtheil, bad: man (i über te Wichtige keit des. Leidensis G bilden mußte,: durchand. And: wie e8 zu " ſchehen pflegt, duß ία πράμα eines Irxthuus ſofort aud) Anderes icharfſchtiger macht, fo wird aud ber den Cypriadus & Popme benngteu Codex Peresnsis von feiner :olzem..Hühe der Iu⸗ teyeität ‚berabfteigenmüllen.. Fur die Ausjütlung namlich ber Lücke liga 24, A: wirdiuvon, Popmn allerbiegs .Gorox Poxperisis ,: quem R9bit-praestitit:Gosvituas Rewins amgefüget! αδεια. für die andre Gilelíe Aug. 446 5 μονο cin Cadexosatiquissimbs , - ohne. nähtre Bezeichunng. Dis [ο eben gegtbone Nachweiſung in. Metreff Dex Codices. Leidenser { und-lamagßt abet Wahrſcheinlich, daß απῴ es Codex aniiquissimus οφ υπιούό. miti dam Parcenmalsı didt; ibem $ marc - Ueberhaupt iſt es eim. Jammer, wie unjuverfäffig bie biöherl⸗ gen Vergleichungen ſalluſtiſcher Handſchriften (Iub. So habe ich auf Grund einer neuern Collativn δεί Gerlach be Codex Brlangenaia qu lug, 91, 4 als lückenlos iangegeben, er if aber nach. Harleß ber. Naienberger Audgabe: von 701.364 ebenfalls lückenhaft. Aus ber stämlichen. Muggaben vn Harleß etſehe (de auch, daß ber am Schluſſe bed. . Smgarkha (Gap. 103,.2..bi 112, 3). lücken haften Gaſſe von Hauvſchrifton Codex. Tegernsegnsis heigufügen if. ω «οΘίδεπι. Sachverhalt: zufolge. mud ..eine durchgraifrude Gliede⸗ rung . bex: Salluſthanoſchriften, nod: anßgaftellt bfeibey. ιν. . : ,3. Ineinam. Brieſe bet. heil. Angiftinus au Metiellinus (Epist..5 ;den älteren, No. 138 bev neueren Ausgaben) Wird mit der allgemeinen Anführungsformel Apud eos. Inämlich auctores Rama. nns] ile; legilur; aut einem alten Schriftſteller der Saß amgeführl: Brexi muliitudo ‚divarsa. alque ,vaga..coneordiáà, civitas faela erat, Es fragt fi, welchem Schriftſteller biefed. SBruipítild angehört: Schon um⸗ 1178.48 o8: für. Galluftiud in Auſpruch genomnien worden, ‚indem bie pon Ulxich Gering, Martin Crauts und Michael Friburgex in Sorbonae. dumo zu Paris gedruckte Ausgabe Salluſt's, und. ein. anbatisten Abdruich decſelban (Argentorali apid, Martidum Hach 1473) ohne Weiteres im Galilina..cap, 6 zesiihen. beu Wor⸗ ter 6oalnerint unb Sed posiquam, be, Spk eimidteni Ha brovi multiiuda.divarsa aique vaga. concordjà civitas; facia erat, Daß abir, ber subefansie ^parir Heraeggeber fd biedei oi die ſeirer Ausgabe zu Grunde gelegte Hanubſchrift hielt „ergibt. fid bavoné, daß bev nämliche Mag. an. ber nämliden Stelle wirklich in fatu fenifd)ru Oandiſchriften iR. geben, marken, Die, x jener duda woe in genaue Bepmantiiásgit. eeu... prionus m Popma site Hp: anb den OMS. idi anp-pervetusla, codici; Royile in dem 06 dex Viuariensis sapundus- ans dem Anfang bró. 10. Jahrhunderto

688 Miseellen:

ben ax zu felnen..boften zählt; Havertamp oio qni Cesbner · Haud⸗ fdriften D unb.G. Nicht ale fünften handfspriftfichen.. Zeugen will id) den oben näher bezeichneten Leidensis C; vedjnen, . ba wahrſchein lich ſtatt DG fdireiben wollte CG. e o Mienn-auch Die genommen. Qanbidriften weben uti: ihre. Zahl anó. bur θε, Alter. imponiren, jo machen fie doch auf höchſte Be⸗ achtung Anſpruch, Da fie an mehreren. Stellen, wie lug, 24, 4. AA, 5492, 3 (deseria) faft einzig. bas Richtige - erhalten. Haben. Sehr unwahrſcheinlich flinat daher die JBermutóung, bof ein auf. M Lefer Auguftins die in bem Briefe an. Marcellinus au⸗ führten herxenlefen Worte Brevi mullitudo. st, f. w. für. falluftia« gehalten und Cal. 6 eingefijoben habe. . Gegen -biefe Ver⸗ ſpricht ſchon das lta zu Anfang, das nur die Salluſt⸗ haudſchriften haben, Auguſtinus aber wegläßt. Vielmehr wirb es als wahrſcheinlich betrachtet werben müßten, bag fdon zu Auguſtins nl ber „angeführte Satz in N NET Auguftinns macht von den..erfien Kapiteln bes ſalluſtiſchen Catilina fleißigen Gebrauch und ſchreibt z. B. de..civilale dei δν 40 Arabe aus ver. ſechſten Capitel einen Jangen Satz ab. ‚Sa ex thut dieſes ſelbſt in bem. Briefe an- Mewerllinus, ; fowehl vor P nach Auführnug des (n Rede ſtehenden Gates... Unſerm Estate an aabt' vämlich eine wieberholle Benntzung von Cat, 0, d. und es “folge ihm bie Anführung von lug. 35, 10 ub: «om Cab: 11,6. Es iſt daher fehr. wohl möglich; daß aud) ‚nie ‚fraglichen Worte bem Sallußius angehören, beffen Name im ganzen Biiefe wicht -gewennt. dft. , Sehen wir endlich auf bis inneve —— ob bet ke eichuete Sap vou Salluſtius herrühren uud uxfprünglich im fechften apitel Ns Catilina geftanden haben. bürfte, ſo empfiehlt ipm micht pd tele. Gehrungenheit, ſondern bejonberó: feine eyiphone⸗ ung. echt ſalluſtiſch iſt es nämlich, bap einernals be⸗ —E Erſcheinung .bie fie motivirendqa Urſache uad» = Ab, mit. ila ober Aantus eingeführt voleb.; So ‚Bali Id, 4: Ma ‚sanscientia mentem excilam. vastabal ;.. Thr: Gr. «ία, cunoli suae hóstiumque vilae iuxta peperceraut; . lug. 72, i2; jit Jor- Amidine quasi: vecordia. exagitari; .84, 3: tanta lubido.com Ma- rie .eundi plerosque.insaserat.. , Regelmaͤßig niſt dies ber Fall eed vorhergegaugenem Ancredibile memoratw bsi. An unfere Stelle tebt von ber mit incredibile. memoralu .est. eingeführten Thabı fije ber. leichten Bert mein, ‚von Trojanen und Aboriginern zu einem Bolfe-Ber ΝΑ’ ia ten -mullitudo ^ diversa eatque vaga concordia civitas facla eral die Eintracht als θδφβε unb genie ende Urfache am: „fo raſch fonnte Eintracht eine ungleichartige und üſſige VPollsmaſſe qu. eier. penc rg gehalten, Eodaun heint dleſer Se, aud baxum. woryüalid) i gu yallenz'meil r

ber Kop. 0, 1. gegebenen. bee drei vorhergehen⸗

Zur Kritik und Erllärung. 633

ben Capifel auch concordia maxuma erwäßnt wird, von ber ohne ble fraglichen Worte im Vorhergehenden gar nicht gefprochen fein wurde. : . Ben biefer Seite fiheint alfo nichts der Annahme entgegen» zufteben, bag Auguſtinus ven Gag in einer Salluſthandſchrift ae» leſen und Salluſtius ihn geſchrieben babe, Allein nun wirb er auch von Seiten der Herausgeber Cicero's für beffen erfted Buch de Re- publica:in 9(nforud) genommen. Da haben ihn bereits bie Frag⸗ mentenfammler- des 16. Jahrhunderts untergebracht, und 9L. Mai weiſt ihm in dee Rüde zwiſchen Gap. 25 und 26 eine, wie er meint, fürhere Stelle an; - ' | : Gegen die allgemeine Möglichkeit: dieſer Annahme ift. nichts einzuwenden, da Auguſtinus ein fleißiger Refer von Cicero's Werk über. den Staat war, und felbft Hinfichtlich bed Briefes, in bem bie fragliche Stelle angeführt it, Laßt (id) geltend machen, baB fury. ausdrücklich citirt (ft mit ber Stelle ber Rede pro igario $. 35: qui oblivisoi nihil soles iniurias, und daß bie unmittelbar vorangehenden Worte: quid enim est res publica nisi res populi; res ergo communis, res utique civitatis? quid est autem civitas nisi multilndó hominum in quoddam vincu- lum redacta.oünoordiae? eine unverfennbare en an bie de ‚Rep.- 1,.25-f.; aufgeſtellten Definitionen von respublica und civitas enthalten. Auguſtinus benutzt fie απῴ de civ. dei 5, 18 . un) 19, 921—294. * M " .Allein an der vermutheten Stelle des Werkes de Rep. fant Augaſtinus -ben Gab (dion darum nicht gefunden haben, weil bie dortigen Erdrterungen Eirero’s durchaus (θεοτεή[ώ, b. h. allgemein zehalten find, während das Citat unverkennbar einer. Giftorifchen Derftellung angehört. Selbft als hiſtoriſches Beiſpiel zu einer De⸗ finition -pafte ber Satz in den Zufaminenhang bei Cicero: nicht, da ín demſelben der Nachdruck auf concordia gelegt iff, während bei Cicero als ſtaatenbildende Momente natürlich nur iuris consensus and ulilitelis communio hervorgehoben find. Gehört ber Cap aber nicht in fenen Zufammenhang, , fo fehlt jeder Anhaltspunft, ihn für Eicers in Anſpruch zu nehmen. Somit dürfte kein Bedenken obwalten, den fraglichen Caf dem Salluſtius zu belaſſen und ihn Cat. 6 in den Text einzurücken. Baſel. K. 5, Roth.

"C Sur Kritik und Erklärung.

Pun. Ju Thukpdides.

1. Thuc,- VI, 69, 3. TO d’ ὑπήκοον τῶν ξυμμάχων ud. γισταν ui -περὲ τῆς αὐτίχα ἀγελπίστου σωτηρίας, μὴ αρατῶσε, τὸ πρὀθνμον εἶχον, ἔπείιτα δὲ dv παρέργῳ xai si

684 ο αλα.

tk ἄλλο ἙσφκανΜοέρεφαμδνοιὁ ῥᾷον acrófe ὑπανδόσεται, Kia Spetefadies, "meint hier Thukydides, Babe bett dienenden Thril ver athe⸗ mie Bundesgenoſſen vor bent erflen. Zuſammentreffen mit ben Sgraluſanern jum Rampfesmuth angerelztz erſtens etwas Neghtines, ver Gedanke anihte troffofe Lage (m Kalle fie nicht "Fegen.' wür⸗ beit, zweitens etwas Pofitives, die Hoffnung nimii, οὗ (uet vſelleicht, wenn fle dm Siege ihaͤtigen Ahtheil genommen,» ($e Joch erleichtert werben würbe, Denn biet ift offenbar: ber Diti der Worte im Allgemeinen und daher innen bie τι ἀλλύ Euyrbradıoe- φάμµενοι nur jene Bundesgenoffen, die für ihre Tyanafar Werks anra" hoffen, unmöglich die Athener fein. - So find wir dran δετεώ» tigt Heilmann's ebenſo wie aller Andern Erklärungen, welche‘ Yierin feht gegriffen: Haben, zu übergehn und fogleich und zu ber Haupffräge za: wenden, 6, ὁπακούσείαι paffive ober aktive Sebestüng 'Hube, Nehmen wie mit Sande (in Ausg. D), Goͤller und" Bloomftelt exfleres am, fo iſt das Verſtändniß des Gates fo ziemlich getenfut, aber ur σετ Grammatik gebrochen. Denn fo oft aud) Futura Media fonft pafftve Bedeutung ** fo (ff dies doch wohl nie bef beu Verben ver Fall, welche wie a»ovo ſchlechterdinge keine "aftier Fukurform kennen. Dies Hal hier um fo mehr Gewicht, da 6m kydides ſelbſt bald- daranf 89, 9 dieſelbe York in aftiobm nme dran. Nun dringt aber ὁπακόύθεται in ber. gétbobdiMper" aft» ven Bebeutung genommen unüberfteigliche Schwierigkeiten‘ mit fich Denn fapplirt man zu Utax. εὁ ὑπήκοον, wis e$ bol ber Sinn erforvert, fo iſt der zweimalige Wechſel vom Singtlae zum StwraT tito: von diefem wieder gunt Singnlar wenigſtens fef auffallend, mit dem Datis aber Evyraraoroewaudvar, wenn man fefthält, bag auch er auf ὑπήκουν fif bezieht, weiß Id) vollends. niegendwo Dit. Eadlich wird ber ganzen Argumentation 'tíe Spitze dbgefhédt went Me Erleichterung ved Jochs nicht mue von den: Athenern ausgehn fon; ſondern and) tiefe Bundesgenoffen ſelbſt ihrenn Theil varau durch" bett Ausdruck: "ob ſie leichter gef orchen wide" erGattem Man’ würde ja bodj erwarten: ‘ob es khnen leichter gemacht werden wurde za gehorchen'. Hierauf führen auch bie Dative δυμκάδαφτρι» plate ullo αὐλοῦς, und’ fo glaube ih, wenn man nicht etwa mit Haacke die Φα Nomiunatioe und den Sintzular ὁπαχουσετόν ido von t dat: verwandeln will, ift nur aus ὑπακούσεται ὁπάακοῦσαι d tva s zu machen, fo bag die Dafive von ῥᾷον ἔσται abhängen. Die Beränderung lm fo Teichter, ta die Lesart des Cod. Mos- quensis aud) darauf führt. I M. "'« 9. Thuc. VIII, 27,2. Ὅπου γὰρ ἔξεστιν ἐν ὑστέρῳ, 'δἀφῶς εἰδύτας, πρὸς ὁπόσας τε ναῦς πολεµίας καὶ ὑσαις πρὸς αὐ- «99 rat οφετέρ αλ naso καὶ καθ) ἠσνχίαν πδβεὀκοφασμό- Konc υὀξέόταν. γώνίσαδθαι ὅλδιχε βυύλονίαεςν "vUBÉnora v9 wioyoQ ἀνείδει εἶξας ἁλόγως διακηθυνεύσειν, Go ſieht vieſe

Zur Rritit und Erklärung. 088

Stelle im. Cod.. Yaticanus. (B o. Bekler bez.) geſchrieben; Su allen audern Handſchriften, die außerdem: mot παρασκευωσυμένοις und ἔσται haben, fehlen bie Worte On. βουλ. Dies ſcheint muy nun wieder eins von ben Beifpielen des Bten Buches zu fein, in wei» chen:das durch Homoioteltut Nusgefallene jene Handſchrift allein. ufbo⸗ wohnt hat. Doch dies kaun erſt nach Juterpretokionder ganzes Stelle: ausgemacht werden. Alle bisherigen Erklärer haben, um hiervon auszugehen, den Fehler begangen das Wort ὅπου wie-VilL, 06,1 als Cauſalpartikel zu faffen und vom ovdéasre an heir Na fat ‚beginnen zw laſſen. Und dvoch Fonnte Phrynichos unmöglich als Grund ſeines Ausſpruchs, niemals, um übler Nachredezu antgehn, unbedachtfam ſich in Gefahr begeben au wollen, belt ange⸗ pen, daß ſie ja ſpäter einmal wohl vorbereitet ben fampf- aufneh⸗ men koͤnnten; vielmehr würde man nur bem Ausſpruch erwarten féuwen, daß er, weil fie ja in Zukunft einmal beſſer - vorbereitet άρει fónnten, jett (id nicht ohne Grund Gefahren ausſetgzen werde, Auch würde nach jener Auslegung eine folche Geftgenbei? zum Kampf, bie doch nur in der Möglichkeit Img , durch Einen Bin: ων wien da ſie ja ία Zulunft u. |, w. fehon afe ziemlich ſicher bingefteltt werben; Hierzu fómmt, bag wir bei ber qenanetcstuf zählung effer-eventuef(en. Vortheile einer zukünftigen Schlacht -eiuetg Hanptpunkt, bie freie Wahl des’ Ortes nämlich, vermiffen, weicher bes Julerpreten mit ber Ansmerzung des für dieſe fo Aunflörenden ἄσται. unten den Händen verſchwand. Alle vieſe Schwierigkeiten fallen weg, wenn wir ben vermeinten 9tadfats als allgemeinen Ge⸗ genfag zu ber ganzen erſten Periode fallen, deſſen Zeichert’dA nach bem. vorhergehenden τε in οὐδέποτε leicht überſehn Werben fonnte, Der Sinn (ft dann im Allgemeinen tiefer: ‚Denn Wo;hber Dit es ertnube-, Könnten fie fpäter immerbin, im Kalle fe ου mis der Anzahl. der feindlichen als ihrer eignen vollſtärdig und ig Ruhe ansgerüſteten Schiffe befannt wären, Tümpfen fo -ofí- ffe wollt ten; ‚memals aber verbe er unbedachtfam (id) in -Gefähr -ftivyeg wm übler Nachrede zu entgehn”. Deut in vent erflen Saptpeil-Kert ung zweimal der Cod. B das Richtige, wenn audy nicht ganz; genau; halten... Deyn 1) if. um den auffallenden Wechfel des eenjatíng mit;b«g Dativ zu vermelden, nach der Spur dieſer Handſchrift πα saxguaggéraic -(oen--qipscégaec ab bina zu: ſchrriben ο und bout 3p. mit, MWeränderung des Onosse , ὁπότε Buudovran nanfgık

nejagn,.10a6-audppfofieu "bie gleiche Endung »von.evdénepr anb ónors evan atte; wur (fl wohl das ἐσται- der übrigen Cod, enr dötazaı bed, Vat. des vorhergehenden ἐξεστι "ρε: vorzuziehn. Ahufgeines wird‘ dann alſo wohl. fo gefchrieben haben! ὅπον. jág don ἐκ. ὑστέρφ, σαφώς εἰδύτας mens! ὁπόσας: πε. νρῦς iov ἡαμίφς» xul ὕσαιῷ «πρὸς. αὐτὸς calc aperigaug, dxardie giai καθ’

3} Dies verbanfe ich meinem theuern Lehrer und- Berımde QOwkayb.

636 Miscellen.

ἠσυχίαν zapsoxsvaousvaıc, ἔσται ἀγωνίσασθαι ὁπύτε βονλογ- τας *), οὐδέποτε δὲ τῷ αἰσχρῷ ὀνδίδει εἶξας ἀλόγως διακιν- δυνεύσειν. C E 3. Thuc. VIH, 46, 9. Alkibiades giebt dem Tıffaphernes ben Rath, zwiſchen Athen und Sparta die Herrſchaft getheilt zu faffen und keiner Partei das Uebergewicht zu geben, Denn im eutgegete geſetzten Falle würde ed ihm nicht Leicht fein ohne große Koſten und Gefuhren bie Uebermädptigen fih zu unterwerfen; εὐτελέστερα δὲ τὰ deıra βραχεῖ µορίφ τῆς δαπάνης καὶ ἅμα uera τῆς ξαυ- τοῦ ασφαλείας αὐτοὺς περὶ ἑαυτοὺς τοὺς Ἕλληνας. κατατρῖψαι. Ώ va δεινά fier unpaflend iſt fah ſchon Krüger, ber es für em Gloſſem biet, denn wenn Tiffaphernes die Griehen ohne Koften und οὐ £e felbft etwas aufs Spiel zu [εθει gegen einander anf» vejbt , jo ift das doch feine Gefahr, werner eine geringe noch’ eine große, Denn fowie das βραχεῖ u. v. dan. und ἅμα" µ. τ. &. doq. bem µεγαλῃ δαπάνῃ und xırduvg bes vorhergehenden Satzes entgegenſteht, fo. εὐτελέστερα dem ἀπορεῖν ἂν αὐτόν. Eine leichte Beränderting des ra δεινα in τό δ εἶναι löſt ben Suoten. Das [εί aber Leichter zu haben, fagt Thukydides, bie Hellenen mit wenig Wufwand und ohne often gegen einander aufgnreiben.- | "i^. 4h Thac. VIII, 63, 2, *Ynó γὰρ τοῦτον Tor χρόνον xa? ὅτι πρότερον x ἐν ταῖς Ἀθήναις δημοκρἀτία xapedéhorol - v :Diefre Sag verwirrt, fo wie er da Πεβί, den Sufarumenfang, Denn 68 foll offenbar, wie aud bem Kolgenden ἐπειδή γαρ m. ſ. w. erhellt, das vorher erwähnte Mißtrauen (τὸ ἀλλήλοις, ὑπύπτωφ Eyeıy) ‚das unter ben Samiern herrfchte und fie abhielt bem Aſtyo⸗ chos entgegen zu ziehn, von Vorgängen auf Samos feLbft fet» geleitet werben. Statt beffen weifen jene Morte nur auf atheni⸗ [Φε Zuſtaͤnde hin, bie eben fo wenig das Vorhergehende begrfinbent δες erflären, wie in bem Folgenden fefbft erläutert werbenz’ ob» Eid bod das zwiefache γαρ beides nothwendig fordert; Dies fof (don Krüger, snb um Umwälzungen auf Samos in bie Worte hin» Bu esrrigirt ev das ταῖς ᾿4θηναις in τοὺς ᾿θηδαίοις, Nun tette Allerdings die Athener auf Samos damals bort mächtig ett, Ant fle waren jener Umtriebe Urheber (vgl, 047); doch Be ’allen bie ſamiſche Berfaffung fo zuzueignen, daß biefe 7 . dy sac. Ἰάφηναίοις δημοκρατία hieß, möchte bod) wohl etivat ar» wagt ſein (vgl. δε[. das Folgende $ 2 u. 3). Hierzu Tomint, eine "zweite Schwierigkeit, die nämlich bag Thufydides- flatt gleich ἔτι Ἱέρότερον τούτων zu ſetzen, folk gefchrieben haben uno "τοῦ ἀθνυτι. yg. sai ὅτι πρὀτ., faum-burd) Aufnahme bes Cunperfeltatut ΦαἹόλυετο flatt des Plusquamperfekts ber meiſten eh nta ſchriften geloſt wird. Alles dies trifft uns nicht, wenn mié nite ei li dou iie 7 ' "LM porc): Sb, visfleicht nicht uod) βούλονται in βουλήσοντας zu, Aubern 1. Tifgea. Mibere ——

Zur Rritif und Erflärung. 637 7 einſchieben und dann ſo ſchreiben: ὑπὸ γαρ τοῦσαν τὸν. χρόνον καὶ ἔτι πρότερον, 7 ταῖς 4θήναις, 7 δημοκρατία χατε» λέλυτο. „Denn um dieſe Zeit und zwar nod) früher, olt in Athen, war die, Demofratie ſchon aufgelöft worben.“ Dawn paßt das bgpe yelte γαρ und das Plusquamperfekt. ift an feinem Ort. Dean nun ſchließt id) bie Erzählung ber eben fury wor Aſtyochos Auxücken geftüxgten Verfaſſung in Samos mit ἐπειδη. yag aufs. Natürlichſe an. Daß aber aud) in ber That in Samos jene Umwälzung (τὰς ber Statt fand, als in Athen, geht far aud bem Folgenden Dare vor 5. befonders. aus cap. 73. Vgl. 74, 1.. Denp wenn; wie port befehrieben ift, um bie Zeit ber Ginfegung bet Vierhundert ſchon am Umfayz, ber Oligarchie auf Samos gearbeitet wurde, fo, mußte dieſe doch wohl ſchon vor derſelben eingeführt ſeeiin.

. 5. Thuc. VII, 68, 3. Kai αὐτὸς τε (Antiphon) ^. ἐπειδή τὰ τῶν. τεχρακοσίῳν ἐν ὑστέρῳ μεταπεσάντα Und 70%: δήκαν ἐκακοῦτο, αριστα φαίνεται τῶν μέχρι έμου ὑπὲρ αὐτῶν του των, αἰτιαθεὶς ὡς Ῥυγκατέστησε, Davarov dix, ἀπολοχφκ αάμενος. So Iefen wir in allen Ausgaben, welche pon beu Date ten. allerdings febr bedeutend abweichen. Denn δίε[ε ‚Daben,ı einige wenige unb ſchlechte abgerechnet, ale nah ἐπειδῇ bie. Worte, uid τέστη 7 ἁημακρατία καὶ ἐς ἀγῶνας χατόστη μετὰ τῶν τετραχθ- ὀίων. Diefeg ganzen Cafes aber entfebígte mar. (i, ba fowogt bag. μετὰ To) τετρακοσίων als aud) be[onberé die Worte uereary, 7, δημοκρατία, flatt deren man uer. n ἀλιγαρχία Ada zu ftóren ſchienen. Und bod) würbe e$ große Kühnheit fein ihn für ein Scho— ία auszugeben, ba weber Das zu Grfíárenbe (id) finden. würde, noch aud» ein Scholiaft, der mit [o gewählten Worten exffóxt hätte, Befieht man nun aber die Sache genau, fo findet ſich, daß bier wicht verſchmäht werben darf, was foum zu entbehren iſt. Denn ba Thukydides in biejem Capitel mur von bem fpricht,.. was Set» fanbrod, Antiphon, Phrynichos und Theramenes um bie 457 0gT&* σις τῆς δημοκρατίας herbeizuführen geleiftet hätten, bie χατάαχρ» σις, τῶν πετρακοσίων ſelbſt aber ext im Folgenden amb. heſonders €. 70, b erzählt wird, fo muß ev hier bod) wohl, wo ‚ervoigrem fenb. Greigniffe berührt, , welche auf bie κατάστασις folgten, zuerſt dieſer Erwähnung thun. So ift das µετέστη 7 Innosgarin ge⸗ rettet; denſelben Schutz beanſpruchen aber aud) bie Worte ἐς ἀγῶ- vag. κατέστω bie [on Krüger für Thukydideiſch erklärt, ſobald eut neues Subjekt für fie gefunden ift. Died kann nun allerbingsmigpt Ayzıpan fein wegen bed Plurald µεταπεσόντα, und fo. müflen zwei Buchſtaben. µε geſtrichen unb bemgemäß fo verbunden toerbeny 07 ὃς αγ. κατ. τα τῶν τετρ. ἐν ὑστέρῳ. Endlich (ft zur Anfnüpfung an das Folgende nur mod) nach µεταπεσόντα ein von ter Endung το verſchlungenes τε wiederherzuſtellen. Der ganze Sag gibt

038 Miscellen.

bam in Teigerichiger Zeitfolge 1) die Auflöfmg ber Demokratie £0g. c. 70), 2) ἐν voreo@ (vaL c. 92 fg.) die fümpfe und Gäh— zungen während der Herrſchaft ter Vierhundert, 9) beren Sturz (c, 97) und endli bie Mißhandlungen und Anklagen von Geiten bed. ῥῆμος, in biefen Morten: καὶ αὐτός ze, ἀπειδὴ μετέστη 4 ὁημοκρατία, καὶ ἐς eyovac κατέστη τὰ TOY τετραχοσίων

ey, φρ;ήφΦ;.µΕξαπεθθνεα τὸ ὑπὸ ge, lud bat ex. felbft, elt. bie Demokratie aufgelöft unb Die, Partei ber Vierhundert ſpäter in fümpée gerathen war umb mach ihren. Stunge eom Volle fip mm. em ber ſten vert heinigt. 1

J. νι

Nachtraͤge und VBerbefferungen zu Heft 3.

«]

gy. θα [ήν Aufſatz „Interpofotiönen. Tieeroni⸗ Reden": 6, 321 3. 8 v. o. [ied dieſen Eodices' (t. vie⸗ em Cover? 6. 323 3. 17 v. u. I. Bruxell^ ft. Brunell. S. 324 3. 17 v. ο. I. memoris' ft, memorif' 66. 397 8. 19 ο. ο. ἵ. 'unb (ο) ft, "unb Πε ©. 333 3. 6 v. u, T. ‚daß fo. ft. Bun ©. 334 93. 14 unb 10 ο. u. [. "nos ft. "uos ©. 338 3. 8 b. u. I. verkannt' fl. verkennt· ©, 343 3. 3 9, v. l. "eine" ft. "wie? ©. 345 3. 2 v. n, iff vox “deinde Bam’ der Sat "deinde eam quae eral süperioribus die- dig 'agiláta ih senàtü' außgefalfen, wodurch tie Berpejsführun d. (t, 6. 348 3. 2 y. 0. bs ‚einer 2D eu Tu 'o. f. ‘som’ ft. von x MM

S DE Ajo os MEE Ren arm enis Auſſab *de ja bulis: devotionis 1 &,365.3-3 lies quas ad inferos animae &.369. 8. 3 I. um qug; €. 371 3.. 16 ῥέρτα Φουμιαφν ohne Roma 3. 24 EHPD- m ©.872 3.7 οἱ Eoniei solius sit ipse memor..- 8.18 Seu sai sey. vjsu, percipere ; vincalur 3.:99 venexunda "^sojine. Punft et ‚©. 319 ὃν 49 EV xác - @: 374^3. 8 un i$. „815. 9. 3 puriorem 3. 4 serravarını Be; I: Worguaon. m 65. 376 3. 7 Φράσδεό ww zu dem, Verſe bie. Ste s ^ V. Tisehhein |, Hl. tab. 44 ed. Rlon, "Elite des Rf. cór. 1... tah, 118, vas ficlile ia. quo. gegjeexeurota qusedam gepingilur Lunam invocang ,: eum, verbás istis desu- per scpiplis, Zoé, moro Zerare” 3, 5 m. θΗΜλθία

sd!

Nachträge urb Verbefferungen. 039

6, 317 .3. À v. u. Φοβοῦνται —. &. 378 2, 19. oredehant 199 Luciono 3, 13 Teringe &.-379 B. 2 certe © 380 3.24 hinzuzufügen bie Note; Nisi adiunclione verhi ἀκοῦ- σαι alius sensus quaerendus est.

rg À

Zu Viſcher's Aufſatz Epigr αρ [φον T rire fand. Die ©. 385 ungenägenb twiebergegebene Infihrift Sek ber Herr Berfaffer ſelbſt jet (m ſchönem Farfimile pubticivt: f. Ar⸗ chaeologisches und Epigraphisches aus Korkyrá, Megara und er von Wilhelm Vischer. Basel 1854’, Taf. II. Fig. 1.

Zu Mommſen's Aufſaz Altrömiſche Inſchrift in Όλα Τε Nachſchrift bed Verf. zu S. 455: „So eben geht mir un» ter der reichen Ernte, die Freund Brunn auf feiner neapolitauer Inſchriftenreiſe eingeheimft Dat, eine Inſchrift zu, bie einen Wrei» gelaflenen ohne Goggomen neupt und bin (d. un herſetze,

weil id das Datum bee > v. RE NS trägt : 4 πμ 4 NIE [ ΕΤ. WLARTIOLL, ο. ! TI - CAESARE ΠΠ "i LA DRVSO-CAESAREdI ^ ^. ^ ^ x COS

Die findet fid) in Nola im Haufe Vivenzi umb wird eine.

ber jüngften, wenn nicht die füngfte unter beuen, fein, apf denen

bas Gognomen bei Sreigefaffenennamen fehlt.“ Uebrigens ſcheint

fid) bie Meinungsverfchiedenheit über Aechtheit oder Unächtheit jener.

Bafeler Infchrift in einer wohl felten fo woiebevfebrenben Weiſe zu

beiderſeitiger Befriedigung aufzuldöfen. Den einleuchtenden innern

Gründen für die hohe Wahrſcheinlichkeit, daß dieſe Inſchrift keine

Fälſchung fei, wußte ich nichts entgegenyufegen ; bie flárfftem Zwei»

fef, daß. fib eine fo alte Schiefertafel in fo glatter Unverfehrtheit,: | ihre Schrift ſammt den Spuren des gebrauchten Zirkels in ſolcher Schärfe erhalten hätte, hauptſächlich aber daß man in Rom im Ten“

ματ folche Buchftabenformen, wie vor allem das“ geſchwaͤnzte

R, gebildet Haben ſollte, waren mir nicht gehoben. Was fein Bere‘

ftand ber Verftändigen aufs Reine bringen mochte, feheint bie dya97

τύχη zu thun, wenn ben ernſtlichſten Verfiherungen and Rom M

trauen ift, daß das ddte Driginal in der römiſchen Campagna" flede unb auch [don durch genommene Abfchrift bekannt fer. dime J die Inſchrift Acht, ber SBafeler Stein moberne Copie. Ein

licher Erfolg ber bem alten Steine nachgehenden Borfchung wird; ja

640 ου Miscellem

fefren, was für ein R biefer hat; ber ſiegreichen Kraft innerer Be⸗ weisgründe wird ihr Triumph in keinem Kalle gefihmälert Mee

3u ©. 478 ff. Zum Beweis, wie wenig die trefflichen Cr» neuerer. bed Orelli'ſchen Cicero ihr handſchriftlicher Apparat felbft für ſolche Kleinigkeiten im Stiche laͤßt, wie bad tort befprochene vorcodilus ift, mag die nachſtehende Bariantenmittheilung yu ven betreffenden Ciceroniſchen Stellen dienen, die ih Halm’s Freund» Tipfeit verdanke.

" Tüsc. V, 78: corcodillum auch ber Gudianus 294 (von Mofer nicht mitgeteilt, der eine Golfation von Schneidewin hatte). de nat. deor. I, 82; crocodilum, geändert von ?ter Hand in corcodrillum , ter Qegbener Voffianus 865 crocodillum ber Cr» langer; feine Variante aus Voffianus 84; die Stelle fehlt im Wie⸗ ner 189 und bem Palatinus 1519 (bem díteften der Palatini). de nal. deor. ll, 124: corcodili Boff. 84, Wiener, Erlanger; cocodrilli Pal. 1519; crocodilli 98off. 86; feine Variante ans Leyd. 118. de nat. deor. Il, 129: concordilos Boff. 84, Wiener; corcodrillos Pal.; cocodrillus &rf.; croco.dilos b. $. cro auf Rafur von 2ter Hand unb vor d ein Buchſtab vabirt, 3Boff. 86; feine Variante zu Drelli and Leyd. 118. de nal. deor. Ill, 47; corcodilos ber Pithöanus, von dem mur Ercerpte vorhanden ; corcodrillos 95af.; crocodillos die drei €egbenev, Erl., Wiener.

8. R.

TEC er Drud yon Carl Qtergi in. Bonn.

M A nn - P" "

km 2 __

35. TERE FACEREV FLVERE POSSIT

- - QVAEQVE ΑΟΥ

-- DISTRIBVERE «

^ TVERE Ti VIRO

40. ONYM DECRE] . " MINNVS QVAM " DECRETO DEC!

(sic) TESTATEMYVE' E

. ITA: DECRETVM

40, EAE FISTVLARB -

^' Uo TISVE: ERIT OP » VITO EO cvivs BA E eil]

640

fejren, wa 'B : QVOMINVS RNAFRANORVM RECTE pvol weigrinde W LICEAT

R ^ EAM AQVAM INPONERE CONSTI

du SS. qvinIs - PRAE(EX MAIORIS PARTIE pECVRI n ;

genii ro (NOn mac ο NS « DVAE . PARTES?EMQVE CEU "YRIONVM QVOD | "DECRE jur rita SSSE PLACET DVIBVTIA DISCRIPTA DEVE QVA Mofir nice 1 ERLF-ALITER- $8 RÍVO p L-DVOATVR: NEVE de nat. a CR, AVT-RLVOS NINERIS - VIAE P VBLICAE ulm | ONANIVR coNpR LOCYM PRIVATVM

fanger; fei ner 180 zu LOCVS ERIT gl»

denas. 4. Jam ο) SVNT ERVNT *-

socode τα C S

Best. 1 > zu TUE FACTVM ERIT ; DIXERINT

Binz «en M C

cro auf -—9, ι. ea. ο.

el firme 7 2 | . PEU | ;

: con” €” E |

corcodr- & BR 9 nn, 5. RR BE: 105

ΒΑ IH. ' NENAFRANAE * siTliA V" VM AVT IN =.

COLA . * * * * COMPRENSVM EST : CET IVDICIVM

HINTER EvM QVE ÄGET ΄ ET | IV DICIS PRIVATIS. LATA EST

Digitized by Google

Digitized by Google

ΜΑ ERROR RAR νυν"

N , |

tint

nate BU

d "

TERES

* Bi ή } AMT (d

55h

Li

di,

e

Uu 1

- I

"x Cn LE | TEX! LATO CE UR "PLE NL Avr

m m

t

Tow LP

ner

» LU

κ] Md Ü

ή 1 4 META hi

oW o

Ja

d ? td ] | ] 1 attt E / n ΜΗ ΗΤΗΗΙ k 9 ü 4 In } M ΗΛΙΟ] 90 ή Mii | T^ ns I { dui It * iii if N | OD j " inh dut n ten TR s lj I AUAM BRE | μή SEHE Η li j | idi ift HERNE ini ή hr ; RUPEE ji Du | i i bti d d T" ni LS CHI numm "rn / T. i f } POUR irte un i M ἥι ] eO ΗΜΙΗΕΗΗΡΜΙΗ ΜΗ n ! | rer t! fatear Mrd RO BOR ND i VERI HERR HIN | intu ! ! il T ipii ! 9 MIR PRI nnl "nn , ή! t net STIER IT { | ; 4 net | HN ! nnns ; 4| * ή 4 itd * Gr 7 944 " " —* Mt rt Me IH 1 hi h i * Unt 5 H 1 15 i { LU il J en !