hS^A^^lMC'lo Pf cmtia ^~.<$-^^w 0.4b 'o: I V Mm unii S^enfi oed^ö Slbf^nittc auö SBerfen teil öerauSgegeBen unb mit ehiei: (Siitfeituiiij öerfeben ÜOlt a)lit bem 53i(bni5 Gntft .'gaedfeB unb ja^lreit^eu i>(Obilbmtgeu im S^ert. S>erlag öon ^(;i(i^^^ Oxeclaiu jun. t eleg. Ganzleinenband 80 Pfennig, eder oder Pergannent 1 M. 50 Pf. pl^tlipp 2?,cclain5 ilntr>erfal =SibltotI?ef. 33i§ 2(pril 1912 finb 5410 ?Juiument erfd^tenen. 5cDc§ 2Bevf ift cinjcln fttufliti^. — ^rci§ 20 ^fcnniß öic 9luinmcr Gin ooffftärtblgeg SOeräeici^nt« ift bitrc^ jebc SBii^^anblung gratt« ju bfjit^en. 9icucfie ©rfr^cittungen: 5398. JDaroMen uirt ^tamfiltn. GJefammelt non S>aötD $ael. 5399. J)aul ^1« ankr, (Spielteufel. ©d^roanl in einem 2luf3ug. 5400. Carmen Spina, 2(ug beni SeBen. ^toeiD'Joüeaen. $mit bemSilb^ m§ ber ®td)tcrin unb einer ©inleitung Don «Paul 2lnöcn6cro. @eö. 60 $f. 5401. ©ttomar dnking, §eme ©tölting u. anbete (Srjäi^Iungen. WUt bem Silbe be§ 33evfafiet§ unb einer ©inteitung von 2BU0. Sofificn. ©eb. 60 qSf. 5402. Moiihtj S)on 3uan. ein tragifd^eS Suftfpiel in t)ier SJtufjügen. Übcrfe^t unb für bie bcutfüjc Süt)nc eingeri^tet Don SKttf (Srabc. 5403. (^cfdjaftsgang uni) Öcrfaljren kr Dcrficl)crungßb£l)b'rkn (iRe{^§. oerfid^erunggamt, DfiecDerfid^erungS^ äniter, 33erfic|crung§änUer). ^C(i)tSan= anll^getiii^ren im SSerfaören oor ben 93erftc^erungöfie[)örben. Ucberoanßööc= fümmungen. SrcjtauSgabe mit Gin= ieitung u. ©ad^regifter herausgegeben von ®tf), OfJegletttngörat Sanftenfierg. ®eb. 60 ^f. 5404/5. (Ernp ^^aetkcl, 9^atiir it SKenfc^. ©e(^^3 atöfc^nitte au§ feil SBerfen. ^erauSgcgeöen unb mit ei (Einleitung cerfetien üon gorl 2B. 91 monn. DJlit bem »ilbniS ©rn^ ^aed unb ^ai^lrcid^en 2l&6itbungen im Z' @eB. 80 ^f., in geber ober ^albp gament 1.50 ^l 5406. iHatilk Serao, ®avda IBu. unb jn^ei anbete ©tjä^Iungi atutorifierte Übertragung au§bem3 Iienifd;cn Don Solo Somtc. SDiit ein SSormort ber Überfc^erin, 5407. (Krlauterungen ju Mtijt töcrhen kr S^onhunfl. 23. ßai 3ofe^]^ §a^bng ©c^ö^fung. Di torium. ©cfd^tc^tlic^, fjenifd^ unb mi taliid) anal^ficrt, mit ja[)lrei(^en 5Rot beifpielen oon SWoj (£^o)). 5408. fraucnbüline. a^eatcrftü. nur Don S)amcn barjuftellen, gefamm u. herausgegeben üon ®eorg $Ric6c Ärufc. 3n)eite§ SBänbd^en: S)ie ^i fung. — SDa§ 3i'"9fern=Äränjd^en. ^reufeifd^e 2)läbc§en. 5409/10. Uob. @raf ö)idienl)m granj SDfJooS^ammet. «Romo ®cb. so $f. yll^illllllllllllllllllXlllltllllllllllllillililli.llAlllilllllllllll ^ ft'tttflAttS-CSNorfott '" ®an3'einen jur UniDerfaUSSibliot^ef (bie= \2,l'*l-Vil'Uv--C/*PU-V-H. felbcn rote ju SHeclamö ^TitnaturauSgaben) i j o^ne Sitelbrucf in 9 ©rögeii, für Sänbe im Umfang Don 5, S, 12, 16, 20, 25, 30, 3 So u. 42 Sogen, finb für je 30 ^f. bur^ alle Sud}]^anblungen ju bejicfien. TTTTTTTT T T T T TT TTTT T-T rTTTTTTTTTTTTTTTTITTt»TT»TTTT»TTTTT'TTITTItTTITTT X^M. ?t. Sifdicff, Scna. r^,*..^ ^^Ccs^^-Z-eJ^. Tiaim unb JH^nfdj. Sed^s 2(bfd?mtte aus IPerfen ÜOtl €rnft fta^dd, l^crausgegebcn unb mit einer (Einleitung Derfetjen oon (£arl XD. ncuinann. inU bcm Bilbnis (2rnft f^aecfels uiib jaijlreidjen Jtbbtlbungen im Ceft. .<Ä- Dnicf unb S^erlag bon ^^bilij):)^ 9^ec(ant |un. ©nteitung. ^unberttaitfenbe führen ben tarnen -paedels im 9}?unbe, urteilen über ii^n unb fein i'ebenStoer! unb !ennen bcc6 nid^tö bon il^m aU fein bielbefeBbeteS Suc^ öon ben ^^SBelträtfeln"; bielleic^t au^ noc^ au^erbem ein paai fleinere ©c^riften. SBa§ er öor biefen in J^ierjig jähriger raj^Iofer ^orfc^erar&eit gefcBaffen ^at, bUeB für bie meiften ®e^eimni6. ©ie toiffen, i>a^ §aecfel§ DIame aufg engfte i)er!nü^ft ift mit jener großen 53etoegung, bie ©artoin burcö fein e^^od^emac^enbeS SBer! „®ie ^ntftel^ung ber 2lrten im S^ier^ imb ^flangenreid^e" (1859) ins ?eben rief, aber fte ^aBen nur unüare SScrfteHungen bon ber befonberen Slrt ber SSerbienfte (Srnft §aecfel§. ©anj gu gef(^toeigen tion bem, tüaQ er unabhängig öon ®arnoin in feinen boluminöfen SDtonogra^^^ien ber3?abiolarien,^aI!fc6tüämme, 3)^ebufenufto. ber SBiffenfdbaft @rüge§ gefc^cnft l^at. @§ ift ba^er an- gezeigt, ber fleinen STugtoabl öon ^bfc^nitten an§ ben be- beutenbften |)o:i)uIären 2Ber!en be§ Jenaer 9?aturforfc^er§, bie biefea ^änb(^en bereinigt, ft»enigftens im Umri^ ein ^ilb feines $?eben§ unb iSd;affenö öoranjufteKen. (Srnft ^aedel tourbe am 16. gebruar 1834 als ©o^n bcg 9legierungSratS ^arl ^aecfel in ^otsbam geboren, tou^S aber in 9J^erfeburg auf, »o^in noc^ im erften $!ebens= ja^re beS Knaben ber 35ater berfe^t toorben toar. 5Ber i^äben fuc^t, bie bereits auS ben iagen ber Sugenb ins 1* 629 4 i)aecfel, 3lainx mh 2)^eufd). f^ätere geben unb SBirfen be^ reifen 9J?anne8 ^inüber^ nje^en, fommt nic^t in 95etlegen^eit. ^raftftro^enbet Über^ ntut anf ber einen «Seite, anf ber anbeten bie ^J^eigunc^, in einfamen SBanberftnnben geheime 3n?iej^ra(^e jn l^alten mit aüem, H?a§ fren^t unb fleucht, grünt unb blü^t, ftnb toon TO ö" ^erborfted;enbe ^üge im Söefen be§ Knaben. Ser (Slfifl^rige burc^ftreift fc^on bie ^rcuj unb bie Ouei ba§ ©iebengebirge, um bie vermeintlich nur bort n^acbfenbe graue (Srüa au^fin^ig ju machen. S)er SJ^erfeburger ®t?m^ naftaft liefert ^Beiträge ju @arcfe§ „Flora Hallensis" unb legt [tc^ in feinen gJiu^eftimben ein ®o^|)eI^erbarium an, eins für bie ,,guten Slrten", bie ftc^ pbf^ fügfam in Sinneg (Softem bequemen, unb ein gtüeiteS für bie „berbäc^tigen" ©enera, bie bann, in langer 9ieit)e georbnet, ben ununter= brod^cnen Übergang öon einer guten STrt gur anberen bemon- ftrieren. „(S§ ii^aren bie bon ber ©c^ule Verbotenen grüd^te ber (Sr!enntniS, an benen x menbem ©innc, 3U S)artt)inö 3beengang ©teöung 5U ne^= men. S)ie grcjje SJ^e^rja^I ber ^ac^genoffen tt>ar freili* no(^ anberer Slnfic^t. (Sin angefe^ener Biologe crüärte SartoinS S3ud) für ben „^armlofen Straum eineg 9Zad^= mittagsfc^läfc^ens", ein anberer i^erglic^ bie „natmp^'üC' fo^^ifc^en ^f)antafien" mit bem Sifc^rücfen, ein namhafter Geologe meinte, ba^ bem „borüberge^enben ©cBtrinbel" balb bie (Srnüd^terung folgen muffe, unb ein STnatom piopl^c- jeite, naä:} toenigen 3a^ren merbe fein 2)?enfc^ me^r batiou f^rec^en. Tempora mutantur! iiuj §aectel macbte tk 2(6Iel^nung fo luenig ©iubrud, ba| er ftc^, obn^o^l tief niebergebrütft burc^ ben Stob ber geliebten ©attin (er ^at f])äter, 1868, jum gtoeitenmal gel^eiratet) , mit fliegenber ^eber baran machte, bie gange biotogifc^e SBiffenfÄaft, fotoeit fte gufammenl^ing mit bem Problem ber ©nttoicflung, auf ber bon 3)artoin gefd^affenen S3aftg gang neu ju gru:j)^ieren unb umgugeftalten. (Sine Strt toiffenfc^aftlirfien 2;cftainent§ follte bie „(Generelle SD^or- (Anleitung. 7 p^oio^k" toerben. STuc^ bamals, wie bretunbbret^ig Sa^re i^äter in ben „SBelträtfeln", gebeerte er mit bem (Snbe beS Sßcrfeö einen ©tric^ unter feine SebeniSarbeit gu machen. (Gelegentlich ber ^^eier feines fe^sigften @e6urt§tage§ ^at er e§ f eiber fo bargeftedt: „^(^ lebte bamalä gcmj als (Sinfiebler, gönnte mir faum brei bis öier ©tunben ©c^Iaf täglid^ unb arbeitete ben ganjen ütag nnb bie ^albe Dlac^t. 2)abet lebte ic^ in fo ftrenger 2(Sfefe, ba^ ic^ mic^ eigent^ li^ tounbern mu^, ^eute nod^ gefunb unb lebenbig öor Sinnen ju fte^en." Surc^ eifrige, ^aftigc 2(rbeit toottte er atte bie feeUfd;en ©c^merjen betäuben, unb bann — ia, toaS bann fommen follte, tou^tc er felbft ni^t. Satfac^e ift aber, ba^ er in toeniger al§ 3a^re§frift bie me^r at§ jlrijlf^unbert engen Srudfeiten aufa ^^a^ier brachte. XaU fac^e ift ferner, ba^ er in biefem monumentalen 2Ber! alle, aber auc^ toirflicb alle bie wichtigen Äonfequensen fd^on jog unb alle toefentlid^en unb entfc^eibenben 2Infc^auungen feiner monifiifd^en unb genetifc^en ^^ilofo^l^ie fc^on ent* totcfelte, bereu STuSbau im einzelnen fein gangeS !ünftige8 Seben befd^äftigt ^at. „3n ber 9)?et^obe naturtoiffenfcbaft' It(^er gorfc^ung", fagt ^ijlfrf;e fe^r treffenb, „bebeutet ba§ SBer! einen 2JJartftein, an bem man bie ganje ©eifteSarbeit ber jtoeiten ^älfte beS 19. 3a^rl^unbertS c^arafterifieren unb teerten !ann. ^ür bie allgemeine biologifc^e ©^fte» mati! beginnt mit i^m eine neue (5^od;e in ber 2öeife, toie e§ fünfjig 3a^re öor^er bei Suöier unb nod)maI§ über fünfzig toeiter jurüc! bei Sinne ber ^aK getoefen toar. SSaS e8 für bie 3c>'^I'^9ie im engeren @inne ift, ^at ein getoi| fom^etenter Urteiler toie 9Jic^arb §ertn)ig brei^ig Sa^rc fpäter in baä einfalle SSort sufammengefa^t: ba§ toenige SÖerle fo öiel beigetragen ^aben, ba§ geiftige D^ioeau ber 3ooIogie lu ^^Un/' 3m erftcn iBanbe tourben mit §ilfe einer felbftgef* äffen en teiffenfc^aftlit^en Äunftf^^rad^e, bie 8 .£)aecfel, Statur unb 2JJcnfcf;. öeute ötelfac^ 3um etfemen ^eftanbc ber B'^o^'^Sie gehört, bte ©runb^egriffe be§ 2chen§, ber gormenbtlbung unb =um btibung, ber Snbtbibualttät unb natürlichen S^ertoanbtfc^aft, bte @efe^e ber 2ln^affung, iBererBung unb 2(u§le[e ntet^o^ bologifc^ neu feftgeftellt. 3m sii^etten 55anbe tourbe auf (Srunb ber i^ergteid^enben STnatomie, ber ©tammesgejcfitc^te (^:|s^t^Iogeme) unb ^eimeggefd^ic^te (Ontogcnic) ber bretfac^e ^etoeis für bie 2{6ftammungSle^re berfud;t unb taS ©ange gefrönt burc^ t)a& öon §ae(fel gum erftenmal fc^arf forntu» lierte unb auf ba§ gefamte ®el6iet ber organifc^en formen' toelt angetoanbte ,,btogenettf(^e @runbgefe^", toonacb bte (gnttotdlungggefd;t(^te beg (SinjetoefenS eine gebrängte, ftar! abgefürgte unb häufig a&geänberte SÖieber^ohtng ber (gnttoicflung be§ suge^i3rigen @tamme§ ift. 2)a§ ein ber= artig toeit in bie 3^1^""!^ öorauSeilenbeS toiffenfc^aftlid^eg Söerf bei aU feinen S^orjügen auc^ Unöoüfommen^eiten unb Irrtümer auftoeifen mu^te, braucht !aum nod^ augbrücflic^ betont 5U toerben. Äommenbe 3a^re ^aben manche ber ^^^otl^efen, bie ^aecfel sunt erftenmat aitfgefteHt ^atte, ijon ®runb au§ öeränbert ober toiJHig öeritjorfen, unb aud; er felbft ift ni^t mübe getoorben, gu beffern unb nad;su^rüfen. 3)em SBer!e felbft aber bleibt bod^ ber 3?u^ni unbeftritten, gum erftenmal „eine marüge ©üsje ber belebten 9^atur im neuen ^id;te ber (Snttoicflunggle^re unb sugleid^ ein gangeö Programm für bie biologifd^e f^orfc^itng ber näd^ften S^' fünft entworfen ju l^aben". 3m §erbft 1866 mar ta^ gro§e SSerf abgefc^toffen. ^^^^ftfc^ unb gciftig erfc^ij^ft, ging ^aecfef, ol^ne erft nocb ta§ (Srfcbeinen ber „SJfor^l^oIogie" abgutoarten, auf 9ieifen, befud;te 3)artt»in auf feinem Sanbft^e 2)ott)n bei Bonbon unb fu^r banad^, ben '^at feiner ^reunbe befolgenb, nac^ 2:eneriffa, um bort unter Jahnen (Sr^olung gu fuc^en. 3n weiterer ^olge ging bann bie S^teife nat^ ^^anjerotc, ber (Sinleitmtg. 9 Ileinen öuüanifc^en Oseaninfel, beren ix»albIofe Äraterlanb* fc^aften [tar! an bte Silber öom 9)lonbe erinnern. §ter tourben in ©emetnfc^aft mit S^id^arb ®ree[f unb gtoei jüngeren S^oioQm öor aGem SRebufen itnb ©tj^^ono^jl^oren (©taatgqualten) ftubiert, bte ta§ 9Jteer in berfc^toenberifd^er %nUe ^erBeitrug, unb tn biermonatiger eifriger 3(r6eit famen bie ©d;ä^e sufammen, bie ^aecfel f^ätcr bie SlBfaffung feiner :|>rei§gefri5uten „(gnttoic!(ung§gef(^irf;te ber @t- |)^ono^l^oren" (mit 14 Safein, 1869) ermijglic^ten. ©ec^a dJlonate blieb er öou 3ena fern. 2öenn er in« beffen bei feiner §eim!e(;r ertrartet ^atte, bie ,,®enerene 9}br:^]^oIogic" toürbe in ber ^i^iif^^enseit bie ©eifter tDaä)^ gerüttelt l^aben, fo fab er ft(^ bitter enttäufd;t. 2)ie ^ac^=» genoffen ignorierten fie bijUig ober berf|)otteten fie aU ein „Konglomerat naturtoiffenfc^aftlic^er Träumereien", unb bie au^erl^alb ber gac^toiffenfc^aft fte^enbe Sefertnelt tou^tc auc^ bamals fo toenig n>ie beute bon ber (Sj:iftens be§ be^- beutfamen SBcrteä. „©enerelle 9)?or|>l(ioIogie." @c^on ber Sitel fa^ feineStoegg au§ nac^ fel^r toeiter ^Verbreitung. Unb im übrigen galt — in einem getoiffen ©inne — tool^I toirfiic^ au(^ ba§, toaä ber SSerfaffer felbft f:|3äter bon feinem §aupttocrre fagte: eS fei ju toeitft^toeifig unb fc^toerfättig gefc^rieben getoefen. Snbeffen enttäufc^t fein, ^ei§t nid^t auc^ entmutigt fein. SBenn man ben natur:|3^ilofo:^^ifd;cn Kern an§ ber „2)^or= ^l^ologie" ^erau§f(!;älte, bie ©runb^üge ber (SnttoidlungS« ttjeorie tnapp unb Ilar, alter fac^U)iffenfd^aftlicf)en ©d^trere entlebigt, nod^ einmal für Vettere Greife po:^ulär barftettte unb gleid^jeitig ben ©toff c^ronologifc^ anorbnete, b. ^. ben ®ang ber (Snttoicflung be§ Sßeltgansen öom ©infac^en 3um Komplizierten, öom Urnebel jum SKenfc^en l^erauf öorfü^rte, fo mü^te es boc^ in ber Xat feltfam suge^en, toenn einem fo befc^affcnen 2[u§5ug ber @rfoIg berfagt bleiben fotite. 10 ^aecfel, Tiaiui mb 3Keuid). 2ru§ fold^eu (ärlüägungen 6eraii§ l^ielt §aecfel im SSintei» femefter 1867/68 öor einem qu§ li?aien unb ©tubterenten aöer gafultäten sufammengefe^ten ^ufeltfum 25orträge, bie 1868 als 3atürli{^e @c^ö^fung§gefd^ic^te" Qu^ in iöuc^form erfd;ienen — bamalg ein einjelner formaler ^anb, ber im ^aufe ber 3eit fic^ öerbo^^elte unb ^euU in gtoölf oerfd^iebenen Überfe^ungen borliegt. Unb biefes ißud^ brang nun tatfäd;Iic^ burc^. @ö tourbe nic^t Uo]i öon ©eSilbeten aller ©täube gelefen, ea stoang aud^ bie ^ac^genoffen be§ S5erfa[fer§ je^t befinitiö, fo ober anbers fic^ mit ber neuen Sluffaffung unb 2)arfret(ung ber (5nt5xn(frung§Iet;re au§= einanbersufe^en. 2)ag gab bann ben 2lnJa§ gu bitteren J^äm^fen unb Debatten, p. !räftigen STngriffeu unb ebenfo !räftiger ©egentoe^r. S3efonber§ baß „biogenetif^e (Srunb^ gefetj" toor ber 3an!apfet, ber fotüo^I bie ©m^irifer al8 aud^ bie ^^J^üofo^l^en aus i^rer anfänglichen ^affti^ität ouf- [c^recfte unb auf ba§ ^ant|)ffelb rief. 9^od^ lebhafter aber entbrannte ber ©treit, al§ §aectel im 3at)re 1872 in feiner „2lionogra:)3l^ie ber ^alf» fc^toämme" (stoei iBänbe Xepi mit einem %tia§ öon 60 53ilbertafeln) ben „^erfuc^ ^ur anali^tifd^en $?öfung beg Problems öon ber (Sntftet;ung ber Slrten" gemacht unb ba* bei gum erftenmal hk berül;mte unb frud;tbare ©afträo* tl^eorie aufgefteHt ^atte, b. 1^. bie 3urüdfü^rung aller ^ö^eren Siere mit @inf(^(u^ beS SJienfc^en ouf eine uralte gemeinfame ©tammform, bereu gonjer ^öipex geitlebenS nur aug gtoei 3eafd;icf;tcn (§aut unb äJJagen) befte^t. 2)ag h?ar bie ^^l^otJ^etifcije ©afträa ober ta§ Urbarmtier. S3ei feinen Unterfuc^ungen über bie teime§gefc^id;te ber ^al!* fc^toämme toar ipaecfel aufgefallen, bajj ftc^ ha§ ^aih f(^toamm=3nbioibuum in gans ä^ntic^er Söcife au§ bem (Si enttoicfelt, toie er eö früher fc^on me^rfac^ bei anberen 2:ieren beobad^tet 'i^atte. 2)ie befrud^tete (Siaelle teilt fid^, (Sitileitmtg. 11 unb bie neitentftanbenen S^üen fe^en bie Stellung fo lange fort, bis ftc^ ein ganjer ^ett^aufen gebilbet ^at, ein „^aul' beerfeim", vok man i^n feiner äußeren gomt toegen nannte. 3n biefem 2}JauI6eer!eim bilbet ft^, ta fämtlic^e B^üen aus ©rünbcn ber (grnäörung nac^ au^en brängen, eine §öljtung, bie gröj^er unb größer toirb unb fc^Iie|U^ bem ganjen früheren 3ettflunt^en ba§ 2(u§fe^en eines toingigen ©ummiBaHS gibt; aus bem SHauIbeertcim ift aHmäblic^ ein fugeliger „SIafen!eim" geworben. 9^un ge^t bie (Snt- toidlung in ber SSeife toeitcr, ba^ ftd^ an einem ^ol bie geHenfc^imt einfen!t unb fiä} jule^t ööüig an bie innere Seite ber nic^t eingeftülpten SSanb anfc^miegt, fo ba^ ein bo^peltoanbiger ^ec^cr mit einer Öffnung guftanbe fommt, eine fogenannte „©aftrula". 2)ie äußere ^eUenfc^ic^t fünf- tioniert als ÖeibeS*, bie innere als 2)arm^aut; bie S3ec^er- Öffnung bilbet ben (Saftrutamunb. ©anj ^lunt^ üeran^ fd^aulid;en !ann man fi(^ biefen ®aftru(ationSi)ro5e^, tnbem man einen bur^ftoc^enen ©ummibaü fo tief einbeult, ba^ SBanb an SBanb su liegen fommt. (Sine ©aftrulation toie bie gefc^ilberte boUjiel^t ftc!^ aber nic^t blo| bei einer Winiai)! bon ©c^toämmen, fonbern auc^ bei öielen 9ieffeltieren (^oH?|)en, 9JJebufen), bei 2Bürmem, ©tat^elputern unb 2J^anteItieren, fa fogar bei bem meb= rigften Söirbeltier, bem ?an3ettfifc^. 5ii;nli(^ — nur bie ^orm ber ©aftrula änbert ' ftc^ — f|)ielt ftc^ ber 35organg aber aut^ in ber ^eimeSgefc^id^te aller ^ö^eren 2:ierc a^, unb eben auf biefem burc^gängigen S5or!ommen ber ©aftrula begrünbete ^aectel feine ^^^ot^etifc^e @afträatt)eorie. 3n- Steiferen ^at man au^ toirflic^ noen ©afträa an» näl^ernb no(^ i?ötttg entfprec^en. (SS ^at lange gebauert, bis bie ^icr flüchtig angebeutete ©afträatl^eorie, bie ^eute allgemein für eine ber ü)i(^tigften 12 §aecfel, T^atux mtb Tun\d). mh frud^tBarften in ber ganjen (SnttoidlungSgefc^ic^te gilt, ftd) burc^fe^en üönnte. S^r (Sntbecfer aber lie^ [ic^ auc^ ^ier burd^ bie ©egnerfc^aft nid^t beirren. 9^ad6bein er bie S^eorie in ber „SO^onogra^^ie ber Äalffc^toämme" mitge» teilt unbin hen ,,@tubien 3ur Oafträat^eorie" nä^er Begrünbet ^atk, lie^ er fie einfttoeiten fclbft für i^ren ©ieg forgen unb toanbte ftd^ instoifd^en einer neuen großen Sluf- gäbe su: bem jc^toierigen SSerfuc^, ha§ biogenetifc^e ©runb- gefe^ in feinem gansen Umfang auf ben 2J^e uferen an guuDenben unb aus ben em|)irifd^en Satfac^en feiner Reimes- gef(^i(^teben ^iftorifd;en ©tufengang feiner @tamme§gefc^ic^te ^^^ot^etifc^ 5U ergrünben. 2)a§ gefd^a^ in ber ,, Sinter o- ^)ogenie ober @ntn)ic!Iung§gefc^ic^te beö TltW' fc^en", bie 1874 ^eraugfam. (£rft bie beiben folgenben Saläre brachten bann ätoei toeitere ^efte ber „@tubien 3ur Oafträat^eorie". Sie „2lnt^ropogenie" toar gugleic^ eine geniale unb — fül^ne Xat 9^ic^t genug, ha^ ^aeöel als erfter t^k ge* famte ©nttoicflungSgef^ii^te be§ SRcnfc^en unter großen ^^irofo|)l?ifc^en @eftc^t§^un!ten biftorifc^ barlegte unb bamit anfing, bie genetifcf;e Setrad^tung aui^ auf bie fetten, @e= njebe, Organe unb ^unftionen au§3ube^nen, er befa^ aud^ bie in ben 2lugen ber „(Sjaften" unerhörte ^ülin^eit, ben f|3ri5ben @toff gemeinberftänblid^ gu faffen, bie toiffenfd^aft' liefen ©el^eimniffe ber (Embryologie einem größeren !Befer= !reife auasuliefern unb ben gebilbeten 3eitgenoffen fd^onungS- Io§ i^ren tierifd^en Urf^>rung flarjumac^en. iBiS ba^in Ijatte man ftdf) begnügt, bie ft^eren, toeil bire!t toa^rne^mbaren Satfad^en möglic^ft genau gu befd^reiben; nun tarn ha tüieber ber ^o^uIarifation§h?ütige Senenfer ^rofeffor unb öerfnü^fte auc^ auf bem ©ebiet ber menfd^Iid^en önttoicf^ lung§gef($i(^te mit 2:atfa(^en fü^ne geneaIogifc^e§^^ot^efen! 3)ie „SBürbe ber SBiffenfc^aft" toar in ©efa^r, unb bie Ginleitung. ] 3 Eingriffe fteletr abcnuds, mie naä} bem Srfciieinen ber „©cf)i5pfung§gefd)ic^te", fc6iteefIocfenbici;t auf ba§ neue SBer!. 3n 2i3irHic^!eit l^at bie SBürbe ber SBiffenfc^aft in ben bier Sal^rsel^nten, bie feit bem Srf (feinen ber „5Int]^ro:j3ogeme" je^t öerflüffen finb, fo n?enig barunter gelitten, toie has Sffier! felBft an SSebeutung öerloren l^at. ®te beiben reid^ iHuftrterten ^rac^tBänbe, bie fortgefe^t neue Sluf tagen er= leben, gelten immer nod^ unBeftritten al§ bie Befte 3ufam= mcnl^ängenbe Sarftettung be§ großen SunbergebietS ber menfd^ liefen (SntlridhtngSgefc^idjite, bie in ber gefamten naturtoiffcnfc^aftlic^en Literatur eytftiert. Stuc^ in ber ^olgegeit ^at ^aetfel fa[t unauSgefei^t im fd^ärfften Äreujfeuer ber burd^ bie (Snttoi(ftung§Ie^re er* jeugten Debatten geftanben. S3e|onber§ toieberum nac6 bem 18. ©e^tember 1877, too er in SD^ünc^en auf ber 50. ißer^ fammlung ber beutfc^en S^aturforfd^er unb Srjte über „Sie heutige ©nttricflungöle^re im S5erE)äItni§ jur ©efamttoiffenfc^aft" f|jrad6 unb unter anberem forberte, bie ®ef5enbeu3t^eorie muffe al§ tt)i(f)tige§ iBilbungSmittel au(^ in ber @^ule il^ren berechtigten (ginf(u§ geltenb machen — eine 9Jebe, bie JRuboIf 35irc&oto gu feinem biet» befl^roc^enen ©egenöortrage über „2)ie ^rei^eit ber 23iffen= fcbaft im mobernen «Staate" 3!5eranlaffung gab. 3m 3a§re öor jener SOlünc^ener ^^aturfcrfd^erberfammlung hatte ©aedet in feiner ©d^rift: „S)te ^erigenefis ber ^laftibule ober bie SSeKen^eugung ber $?cbengteilc^en" bereits ju er» toeifen öerfucBt, ta^ baS „unbetou^te ®ebäcf;tni§" eine att^- gemeine ^un!tion nid^t bIo§ ber ßeUt, fonbern oud^ aller Protoplasma 'SiRoIefüte ber 3^^^ (^laftibule) fei, mit an- bereu SBorten: ba^ bie 3cttfeele, bie (Srunblage bet er= fabrunggmä^igen ^fi^d^ologie, felbft toiebet gufammengefe^t fei aus ben ^f^d^ifc^en Sätigfeiten ber üeinften Seilc^en beg ^roto:|jIaSma«: „bie ^^laftibule ift bemnacb ber le^te 14 ^aectel, Statur unb 93ienf(J}. gaftor be§ organifc^en Seelenlebens". 3)a§ 30g er aud^ jc^t, in ter SJtünc^ener 9iebe, mit 9^ac6bru(f l;eran bei ber SSe- fprecbung be§ bebeutungSöoKen UmfrfitcungS in ber SSe^ urteilung ber „©eelenfrage"; ift boi^ bie Stnnal^mc ber S3e= fcelung aKer SKaterie ein nottoenbigeS ^oftulat für bie folgerichtige Surc^fü^rung ber moniftifcben (SntmicffungS- lel^re unb bamit ber ntoniftifc^en SBeltanfc^auung. S3ird^oä? n?ar aber auä} bamit ntd^t eintjerftanben. Sie 2;Beorie ber 3eöfeele erüärte er für ein „b[o|3eö Bpki mit Söorten", unb gan3 entfd^ieben beftritt er baö toiffenfrfjoftlid^e iöe* bürfnis, ba§ ©ebiet ber geiftigen iBorgänge über ben ^^rei§ berienigen ^ör^er l^inaus auSgube^nen, in unb an benen toir fte ti?ir!Iic^ fic^ barftctlen feigen. „SBti i^aben feinen @runb, je^t fc^on baöon gu f^jred^en, ba^ bie niebrigften 2;iere :|)|^d)if^e (Sigenfc^aften beft^en; Jüir finben biefelben nur bei ben ^ö^eren, gang ft^er nur bei ben l^öcbften" ufn?. Unb bann !am im Slnfd^tu^ an bie SSeiäm^fung ber ^eU- feelentl^eorie bie ^e!äm^fung ber Sefsenbengt^eorie über^ ^au^t, nic^t mit ©rünben ber SBiffenfd^aft, fonbern — im ©taatsintereffel „9^un ftefien ©ie ftd^ einmal bor/' rief ber 9f?ebner ent^l^atifcb au§, „tüie ftc^ bie ÜDefgenbenjtbeorie ^eutc fc^on im Äo:j)fe eines ©osialiften barftelltl 3o, meine Ferren, ba§ mag mand^em läd^erlic^ erf (feinen, unb id^ YüiU l^offen, ba^ bie Sejgenbenstl^eorie für un§ nicf;t aüe bie bal^in, ba^ man nic^t leieren unb eS nid^t aU eine Errungen» fd^aft ber SBiffenfd^aft bejeid^nen !önne, „bajj ber SRenfc^ öom Slffcn ober bon irgenbeinem anberen 2;ier abftamme". ©inteitimg. 15 ^eute fc^ütteln »tr läd^elnt ben to^f über all btefe SSeffei= täten. 3)amal§ ieboc^ galt bie ^trrfiotofd^c 9fiebe für eine „tttoralif^e £at" fonberijIetd;en, bte auf ^a^rgefente ^inau6 allen grunbfä^üd^en (Segnern ber 3t6ftammung§Iel^re ein Slnf^l^orn gu bop:&eItem ©ifer in i{)rer iBefäntjjfung »nrbe. §aecfel l^at im Sa^re 1878 in feiner ©d?rift „^^reie 2öiffenf(^aft unb freie Sc^re" anSfül^rlic^ auf 5Sir» (^otDö SJJünd^ener Siebe geantwortet, im übrigen aber aud^ bie @ntfd;eibung biefeS «Streites ber 3i^funft anl^eimgegebcn. yinx gans gelegentüi^ ift er fpäter auf bie 'S)elatten gurütf^ gekommen, t»or altem in feinen ^Berliner 3>orträgen: „2) er Äom|)f um ben @nttoicflung§geban!en" (1905). 3^n locften simäc^ft lieber iri^tigexe unb fruchtbarere 5Iufgaben. (Sd;on 1864 unb 1865 n?aren im 5lnfcf)Iu^ an bie „9Konogra:t)^ie ber 9labioIarien" bie erften Steile eine§ um^ fangrcid^en ^rad^tn5er!e§ über bie SKebufen erfd)ienen, bereu ©tubium §aecfel feit ben Sagen öon §eIgoIanb immer Don neuem entgüöt {)Qtte. Se^t galt eS nicBt blojä ben 2[bfc6Iu^ biefeg SSerfeS, beffen erfter 33anb 1879 unter bem 2^itel ,,Sa§ ©öftem ber SD^ebufen'' (mit 40 Safeln in garbem brud) unb beffen gtoeiter (mit 32 Safein) 1881 unter bem Sitel ,,2)ie Sieffee^SOZebufen ber S^allengerreife unb ber Organismus ber 3Jiebufen" ^erausfam, jel^t galt es auc^ bie mi!rof!o:pifc^)e 3)urd;forfc^ung ber rieftgen Siabio» larienfd^ä^e unb Weiter ber ©i^]^ono:j)^oren unb Sieffee^ §ornfc^toämme, bie bie berühmte toiffcnfc^aftlicöe (Sj^je^ bition ber engtifc^en Äoröette „(S^oöenger" in ben Seigren 1873 bis 1876 gefammelt unb bereu S3earbeitung bie eng= lifd^c 3xegierung §aedel anbertraut l^atte. ^t^n 3a^re müi)famer 2Irbeit berfloffen, bis baS neue gro^e Siabio» larientoer! (2750 (Seiten Seyt unb 140 Safein) gum 2lbf(^Iu^ gebrai^t War, gwei Weitere Sabrc, bis aucb baS „irb, betounbernb bor ber geiftigen 5i[rbeit, mit toelc^er einerfetts bie unjä^Iigen (Singelerf (Meinungen ber» !nüpft toerben unb anberfeits ber gange rieftge ©toff in formal botlenbeter Sßeife überrid;tlic^ gegliebert toirb." S5on allen biefen l^erborragenbf.n ©aben be§ unermüb» liefen ©pejialforfc^erS unb 2)etaiIarbeiterS §ae(fel toei^ in ber 9?egel ber $?aie nidbts ober fo gut toie nichts, ^ür i^n fommt sunäc^j^ nur ber „populäre" ißerfaffer ber „9^atürlid)cn Gtnteitung. 17 ©c^i3^fuucj3ge]c6id^te", ber „SSelträtfel" unb „Sebeng» tounber" in §rage. 3ii^a^ ^^^ ^erfafjer ber „SBetaätfel'', ber ftd; öcrmaB, Ü6er irbtfc^e unb l^immlifc^e 3)tnge fo tem^eramentöoK fein Urteil absugeBen. ^ödöften« baß btefex unb jener and) noä) ba§ öerbienftöoHe Safeltoer! ber ,,^unftformen ber ^Zatur" fennt, in beut öom ©tcmb- punft beg 2lft^eti!er6 bie tounberfamcn ÄnnftgeSilbe ber 9?abioIarien, ©rfitoäinnie, (Si:p]^ono|^6üren ufto. , aber auc^ bie au§ ber böseren Sier* uiib ^flangenlxielt als borbilb- lid^er Ornamentenfc^a^ für ta^ moberne Äunftgetoerbe gU' fammengeftettt ftnb. Äein 2ßunber beaE)aI6, ta^ man auc^ unter ©ebilbeten öielfacf; ben fc^iefften unb ungeredBteften Urteilen Begegnet, foBatb einmal auf ^aedel unb beffen SBir!en unb ©c^affen bie 9iebe !omntt. Slttein fc6on bie rein quantitatii^e SIrBeitSfeiftung biefeS äRanne» mn^ mit iBctounberung erfüllen. SBenn man er- ft»ägt, ba^ au^er ben genannten popuVdttn unb toiffen* fc^aftlicljen Söerfen, bie er öon 2Iuflage ju Stuflage |let§ neu gu bearbeiten unb ^^u öerbeffern beftrebt mar, noc^ eine SDfJengc kleinerer SluffäBe unb Slb^anblungen feiner geber entfloffen ftnb, unb bafj neben att biefem noc^ feine ^e^r* tätig!eit an ber Jenaer ^od)\ä)nk unb feine attiä^rlit^en T^orfc^ung^reifen ein^ergingen, fo mu§ angeftc^t§ fold^er ©c^affenSfraft felbft ben Slrbeitöfreubigften ein gelinbe? ©rufein antoe^en. ■fpinju !ommt aber noc^, ba^ ^aecEel au^ bie Originale feiner iüunberöoüen ^arbenbrucftafcln, öon benen allein bie großen 3}?onogra|)bien runb 360 an ber ^a^ aufgreifen, großenteils felbft aquarelliert ^at, too^ bei i^m fein bo^enttoicfelteS 3^^^"' ^^^ äRaltalent febr guftatten fom. SBie fe^r übrigens §aedel ftets gorfc^er unb ^ünfUer in einer ^erfon n>ar, ba§ geigen am U]kn feine töeit über taufenb farben^räd^tigen „SßSanberbilber", t)on benen ein 2 18 ^Qcdel, 0?otut mh SD^enfdj. tieiner Seil unter biejem Xitd erfd^ienen ift. SBol^in feine gorfd&ung§reifen i^n immer an^ führten — nnb er l^at mel^r al^ brei^tg in feinem ^eben gemacht — immer unb üljeratt toax bog SDZaljeug fein SBeggefä^rte. §atte bie geber i^r ^|!enfum bottenbet ober füllte bcr gorf^er fic^ aljgef:)jannt i?on ber müfifamen goolcgifc^en ^adBarBeit, fo bürftcte bie ©eele be§ tünftlerS, beS ^ftf)etifer§ bann nm fo glül;)enber na6) einem Srun! au§ bem f^rubelnben OneÜ ber ©efamtnatur, unb er rubte nid^t e^er, al§ bi§ er iBr irgenbein Btixd i^rer ©d^ön^eit mit @tift ober ^infel ent= ttjunben I;atte. 2luf bem blauen 9Keer n^ie auf ragenben ^Berggipfeln, unter ben fengenben ©trollen ber Xio)ßm- fonne tt?ie im ©d^atten beS Urtoalbbidic^tS, in ben rufft= fc^en ©te^^en n;ie im norbifc^en ^jorb — aüübeTaÜ n^ar ber nimmerfatte ©d^önl^eitsfud^er in §aedel bem gorfc^er ein fteter Begleiter, ©eine mit §ilbebranbtfd^er färben- glut gemalten SBanberbilber mu^ man gefeiten, feine form- ijoHenbeten reic^iHuftrierten 9^ei)ebüc^er „Slrabifd^e Koral- len", „Snbifd^e $«eifebriefe" unb Jlu§ SnfuUnbe" mu^ man gelefen l^aben, um feinen ^eiligen (5ntl;ufia§mu§ für alles SBa^re, ©df;i5ne unb ®ute bem gangen Umfange nac^ ju begreifen. 3n munberboKcr @efc^Ioffent;eit liegt l^cute ba§ arbeitö- unb früd^tereid^e Sebensn^er! §aedel§ bor unfercn lugen, bag iüebenötoer! einc§ gorfd^erS, Künftlerg unb ^^iIofo:pI;en. Unb ba§ etne§ .^am^ferö, tine man binsufügen barf. 9?ie= manb !ann leugnen, ba^ er bei aU feiner ©enialität rec^t oft au(^ gefehlt l^at toie ein ganj fterblid^er Tton\d}, ba^ i^m fein ^ei^e§ Temperament oft bie ©e^toeite fürjte unb ba^ feine ^^iIofo:^l;ie, feine 2BeUanfd;auung an li?üc!en imb ©d^toäc^en nid^t arm ift. Seber l^at bie ^bifofo:^l^ie, bie in t^m ift. ©r tjat bie feine, bie aii^ bem fru(^tbaren ^oben ber ©rfa^runggtoiffenfc^aftcn ^eri.'^orgei^adjfen unb ©inlettung. 19 beS^alB atten rein f^efulatiöen Srtenntiügtl^eonen tvscnig ^olb ift. (Sr ^at fte gum STSfd^Iu^ gebracht unb tft glüd^ lic^ barin. 3^m ift e6 genug, bas Uner[orf(^lic^e jo in bie (gnge getrieben gu I;aBen, ba^ e§ fi(^ n)ie öon felbft i^m ergeben mu^. 2(6er niemanb, ber toirHic^ fein ?eben§lx)erf fennt, !ann auc^ leugnen, ba^ §ac(fel§ ganje fünfsigjä^rige S3efc^äftigung mit ber 97atur unb Eingebung an bie 9Mtur, ba§ fein ganzes ^^orfc^en unb ®en!en ni(^t§ anbereg toai aU ein 2lu§f(uj3 religiöfcn ©eBuenS, alö ^erjenSfac^e, Oe= mütsfac^e. S^m, ber ber SSal^r^eit um i^rer felbft teilten nad()f:^ürte, toai ganj nottoenbig "oa^ SBa^re ibentifd^ mit bem @i3ttlid;en. @rnft §ae(!el rann, toenn er bie Snöentur feinet £eBen§ ma(^t, tool^I aufrieben fein. 2)ag ^i3c^fte ®Iücf ber (Srben« tinber l^at er eneicBt unb geteä^rt: ba§ ©lud ber ^erfijn' li^feit, unb feinen 9^amen ^at er mit unöergänglic^en Vettern tief eingegraben in bie STnnalen ber 2}^enfc^l^eitg= gefc^ic^te. „©^ätere ©enerationen", fagt SBilbelm S3ölfc^e, auf beffen ausgejeicbnete 53iogra)3^ie be§ ©ele^rten ber i*c[er auSbrüdli^ öertoiefen fei, „njerben un§ um einen SDiann toie §aedel beneiben. S5on anberen toirb man goUanten toäljen, gum 9?ac^f(^ lagen , o[;ne auf ta§ jlitel- blatt mit bem 9^amen gu achten, ^ei i^m teirb man bcn ^f^amen fuc^en. S^on feiner geiftigen ^-Perfi3nUc&!eit toirb man fic^ erjagten. 2)ajs man mit i^m ftreiten fonnte, tüirb man öerfte^en. 2)a^ 3cit8^'i'>ff^i^ 1^i"ß ©rö^e nic^t fallen — bafür teirb man nur ein Sld^felgurfen ^aben." 3)ie fe(^§ htrjen Slbfc^nitte au§ einigen ber bebeutenb-» ften gemeinöerftänblicben Ser!e ©ruft ^aecEel^, bie biefes @ammetbänbc^en bereinigt, bermi3gen natürlich nur einen fcbteac^en 'begriff öon ber teiffenfc^aftlic^en ©efamtleiftung 20 ^aecfel, SRotitv mb 2Jlenfd[j. fceg berül;mten Dlaturforfc^crS gu Vermitteln. SBenn fte bem einen ober anberen S[BeIträtfeI=$!e[er, bem einen ober anberen für f^ragen ber S^aturUnffenfc^aft Sntereffterten sunt STnla^ toerben, bie 2Ber!e fclbft in bie §anb ju nehmen, ift i^r ^au^tgtoed errei(^t. 9?i(^t§beftotoeniger ift ju ex- tüatkn, ba^ bie $?e!türe ber einseinen ^o^itel auc^ an unb für ftd^ jebem ?efer genußreiche unb anregenbe ©timben befd^eren toirb. 2)ie erften Beiben 2lbfd;nitte „3u^alt unb S3ebeutung ber 2lbftammung§Ie^re" unb ,,©d^i)pfung§^erioben unb ©d^ö^fung§ur!unben" ftnb ber „^Zatürtid^en ©d^ö|)fung§- gefc^ic^te" (11. Sluftage, 1911. «Berlag bon ®eorg 9!eimer in S3erlin) entnommen. (g§ ftnb gn^ei bon ben bretßig barin bereinigten S3orträgen über bie (gnttoidlungsle^re im allgemeinen unb bie bon 2)aribin, ®oet^e unb iOamarcf im befonberen, S5orträge, bie felBft bem ol^ne jebe tbiffenfc^aft* lic^e S5orbiIbung an fte l^erantretenben $?aten berftänblid^ ftnb. ©er britte Slbfc^nitt über ,,2)ie ©afträat^eorie" ba- gegen ivilt fc^on ein bißd^en ,,ftubiert" fein, toie flor unb anfc^aulic^ ^aedel ba§ fi^lbierige S^ema aui ju Be^anbeln berftanben ^at. Sßenn n^ir unter ben brei§ig SJorträgen ber „5tnt^ro|)ogenie ober (SnttbicflungSgefc^id^te be§ 2)lenfc^en" (6. 3luf[age, 1911. 55erlag bon SSil^elm engelmann in ^ei^S^g) gerobe biefen jum SIbbrud ertbä^Iten, fo gefd^a^ e§, tbeil er im JRal^men be« jtoeibänbigen 2Ber!e§ nocl toieberum ein rogrammatif(^ feinen @tanb^un!t gur 9^atur:p^iIo= fo^^ie fefttegte, entftammt ber 1866 erfd^ienenen ,,@ene- reifen S)?or|)^ologie" (bon ber ein tciltbeifer, unberänberter Ginfeituug. 21 3Ibbrurf unter beut Stiel ^/^Jrtnjijjien fcer ©eueretten '^loip^O' (ogie ber Organismen" 1906 bei ©corg 9ieimer ^eraug== gefommcn ift), ber ST&fc^nitt „Strabifd^e Äoraßen" beni üeinen, burc^ 3a^Ireic^e 2l66ilbungcn unb farbenfreubige 2(quarc[^9fie^rcbu!tionen gefcfimücEten ^^rac^tbanbe gleichen XM'^, in bem (Srnfl §aecfel 1875 [einen 2(u§[(ug nadi ben Äoraßenbänfen beS 9?cten 9[)?eere3 befc^rieb, jugleid; einen ^licf in bag i'eben ber tcrallentiere erfc^Ueßenb (33erlag bon ®eorg 9?ctmer). 3n biefer unübertrefflicb Icbenbigen ©d^ilberung, ni(^t minber in ber il^r folgenben über „53ruffa nnb ben afiatifc^en Ol5?m|)", !ommt neben bem 92aturfor|c^er in ^aedfel öor aöem ber feinentpfi-nbenbe 'Üftl^etüer gur (Geltung, ber fc^ijn^eitfud^enbe tünftler toie ber äJJeifter be§ 2öortg. %üx bie (Sriaubnis jur SSiebergabe be6 2Iuffa^eS über ,,53ruf[a", ber 1875 in ber S)eutfcbcn 9iunb[cl)an erfc^icn unb feitbem ni(^t toieber abgebrucft tourbe, bin id^ ©r. ©jsetlens ©errn ©etjeimrat §aecEeI gn befcnberem 3)an!e öer^füc^tet, für bie ©enebmigung jum 9Jac^bru(! ber übri* gen 2(b[c^nitte außerbem ben Ferren 55erlag§bu(^^änblern Dr. be ©rut^ter (i. ^a.: ®eorg 9?eimer) unb Sßtl^elm. (Sngelmann. Sei^Sig, Cftcrn 1912. Carl W. ZTeumann. Hatur nnb Htcnfd^. I. Stt^alt unb 93ebeutung ber 2lbftammung^Ie{)re, Xte geiftige ^eroegung, gu tt)elcr)er ber engtifrf)e 5iatitrforfc^er @f)ar(e§2)arrcttt im^af)rel859 bnxd) fein 6erüf)mte§ 2Öer! „Über bte (Sttt[tef)img ber 3lrten"*) ben 5tnfto^ gab, ^at n)ägrenb be§ feitbem Derftoffenen !ur§en 3^^^^^ii^§ ^^"^ betfpielfofe S^iefe unb ^u§* be^nung geraonnen. 2I((erbtng§ ift bte in jenem Söerfe bargcftellte natunoifjenfrfjafttic^e 2:f)eorie (gen?öf)nlid) fur^weg bie 2)arn)inf(i)e S^eorte ober ber ®arn)ini§mu§ genannt) nur ein Sruc^teil einer oiel umfajfenberen 2Bifienfd)aft, nämlid) ber unicerfalen (Sntrcicflung§- lef)re, n)etd)e i{)re unerme^Ii(i)e SSebeutung über ba§ gan^e Gebiet aller menfc^Iic£)en ©rfenntniS erftrecft. ^üein bie ^rt unb Sßeije, in rceldier S)am)in bie le^tere bur^ hu erftere feft begrünbet f)at, ift fo übergeugenb, unb bie entfcf)eibenbe SSenbung, roetc^e burd) bie notrcenbigen f^oIgefcf)Iüffe jener St^eorie in ber gefantten 2öeltanfd)auung ber 5lRenfd)[)eit ange- baf)nt roorben ift, mu^ jebem tiefer benfenben W^n^ fc^en fo geroaltig erfd)einen, ba^ man it)re allgemeine S3ebeutung nid)t f)od) genug anfd)Iagen !ann. Df)ne ßmeifel mu^ biefe unge{)eure (Srraeiterung unfere§ menfd)[id)en (^efid)t§freife§ unter allen ben §af)Ireic^en unb großartigen n)iffenfd)aftlid)en g-ortfdiritten unferer *) Un{aerfal=S8iöIiot^el 5k. 3071—76. 26 §aecEcI, 3tatitr imb Scciifd). 3eit aB ber bei roeitem folgenfdjraerfte unb lüii^tigfte angefef)eu werben. Söenn man ba§ 19.^al)r:^unbert mit ^^^^t ba§ 3stt= alter ber Slaturmiffenfc^aften nennt, wenn man mit ©tol^ anf bie unerme^lid) bebeutenben g^Drtfcf)ritte in aßen ß^^iset^ berfelben blicft, fo pflegt man babei gemöljnltd) raeniger an bie ©rmeiterung nnferer aü- gemeinen 3^aturerfenntni§, al§ oielmetir an bie un; Mittelbaren pra!tifct}en (Srfolge jener fyo^tfcfiritte §n benfen. SRan erroägt babei bie üöKige nnb unenblid) foIgenreid)e Umgeftattung be§ menfc^Iid)en SSer!ef)r§, meld)e buri^ ha^ entraidelte 3J?a|d)inenmefen, burd) bie @ifenba!)nen, ®ampf[d)iffe, Selegrapljen, Selepf)one nnb anbere ©rfinbnngen ber ^f)^[t! fjeroorgebradjt morben ift. Ober man benit an ben mäd)tigen @in== flu^, roetd)en bie (?.()emie in ber ^eilfunft, in ber Sanb- mirtfd)aft, in allen fünften unb @en) erben gemonnen i)at 2Öie l)od) ©ie aber auc^ biefe (Sinmirfung ber neueren 9^aturn)iffenfd)aft auf ha^ praftifc^e ^^hm anfd)lagen mögen, fo mu^ biefelbe, t)on einem pljeren unb allgemeineren ©tanbpunft aii§ gemürbigt, hofi) l)inter bem unge!)euren ©influ^ jurücffteljen, w^l^zn bie tl)eüretif(^en ^ortfc^ritte ber Ijeutigen IRaturtDiffen^ fd)aft auf ba^ gefamte @r!enntni§gebiet be§ SJienfdjen, auf feine gange Seltanfdjauung unb (SeifteSbilbung notirenbig ausüben. ®en!en ©ie nur an ben un- erme^lidjen Umfd)n)ung aller unferer tl^eoretifdjen Sin* fdjauungeit, meld)en mir ber allgemeinen ^Inmenbung be§ äRüroffopg «erbanfen. ®en!en Sie allein au bie 3ellentl)eorie, bie im§ hk fd)einbare @inl)eit be§ menfi^s lid)en Drgani§mu§ al§ ha§ pfammengefe^te 9^efultat an^ ber ftaatli(^en SSerbinbung oon 9L)2iüiarben ele- mentarer Seben§einl)eiten, ber .3eHen, nad)meift. Ober I. SuE)a(t uub Sebcutung ber 2n3jtamniung§teijre. 27 enoägen ©ie bte ungei)eure ©rraetterung uufereg t5)eD= rettfd)en ®efic^t§freife§, n)eld)e n)tr ber ©pe!tralana= Irife, ber Öe^re üott ber Sßärmemec^ani! unb Don ber @rl)altung ber ^raft nerbanfen. Unter aEen biefen be^ lüunberungSiüürbigen t^eorettfd)en ^ortfd)ritten nimmt aber iebenfaߧ unfere Jjeutige @ntrx)tcflung§lef)re bei weitem h^n f)ö(^ften D^ang ein. ^eber von ^!)nen mirb hin S^amen S)armin gef)ört f)abeit, aber bie meiften merben ma§r[^einli(i) nur un* üotifommene S3orfteIIungen oon bem eigentlid)en Sßerte feiner 2e{)re befi^en. 2)enn menn man aöe§ cergleic^t, roa§ feit bem ®rfd)einen feine§ epo(^ema(^enben ^aupt- it)er!§ über bagfelbe gefi^rieben roorben ift, fo mu^ bemjenigen, ber fi(^ ni(J)t näl^er mit ben organif(i)en SRaturmiffenfi^aften befaßt l^at, ber nidjt in hii in* neren ®e!)eimniffe ber Zoologie unb SSotani! einge? brungen ift, ber Söert jener £i)eorie bo^ gmeifelfiaft erfd)einen. ®ie 93eurteitung bcrfelben ift coli oon 2ßiberfprüd)en xinb SRi^Derftänbniffen. ®af)er \)at fetbft je^t, fünfzig ^af)re nad) bem @rfd)einen Don ^arit)in§ 2öer!, ba§felbe no(^ nid)t allgemein bie= jenige Dotte $8ebeutung erlangt, melct)e it)m t)on 9ied)t§ megen gebührt, unb meiere e§ iebenfaüg früJ)er ober fpäter erlangen rcirb. ®ie meiften üon ben gabllofen ©d)riften, meldje für unb gegen ben ®arraini§mu§ raäf)renb biefe§ Qzitxaum^ t)eröffentlid)t mürben, laffen ben erforbertid)en ©rab üon biolo- gifd)er, unb befonber§ dou §ooIogifd)er SSilbung oer- miffen. Obmoi)! je^t alle bebeutenben 9^aturforfd)er ber (^egenmart gu izn 3Xn{)ängern jener 3:f)eorie ge- ijören, t)aben bod) nur menige berfelben (Geltung unb ^erftänbnig in meiteren Greifen §u üerfd^affen gefud)t. ®al)er rüJ)ren bie befrembenben 2ßiberfprüd)e unb bie 28 §accfeT, Tiatux mh Tlti^dc,. feltfamen Urteile, bte man norf) fjeute üielfad) über ben ^ariüinigmuS |ören taxtn. (Serabe biefer Um* [tanb i)at nric^ oorsug^roetfe befttnimt, bte ®ariinnfc^e %^toxk unb bte bantit äufamntenpngenben tüeiteren 2ef)ren jum ©egenftanb atlgemetn üerftänblidier Vor- träge 5U ttiadjen. ^d) l)aiU e§ für bte ^flid)t ber Statur forfd) er, ba^ fie ittd)t allem in bent ettgeren Greife i^rer 3^ac^ratfjenfd)aft auf Verbefferungen unb ©ntbedungen [innen, ha^ fie fid^ nid)t aUetn in ba§ «Stubium be§ (Singeinen mit Siebe unb ©orgfalt Der* tiefen, fonbem ba^ fie aud) bie mii^tigen, allgemeinen (grgebniffe if)rer befonberen ©tubien für ba§ ©ange nu^bar ma(^en, unb ha^ fie naturn)iffenfd)aftlid)e ^il* bung in rceiten Greifen nerbreiten {)elfen. ^er f)öd)fte Sriumpf) be§ menfd)Iid)en ®eifte§, bie mdtjxe ©rfennt* m§ ber attgemeinften S^aturgefe^e, barf nid)t ba§ ^^riüateigentiim einer priüitegierten ©ele^rtenfafte btei* ben, fonbem mu^ fegen§rei(^e§ Gemeingut ber gangen gebilbeten 9Jienfd)^eit merben. 2)ie 2;I)eorie, meldje burd) Karmin an hk ©pi^e unferer 9kturer!enntni§ geftetlt morben ift, pftegt man genjöljnlid) a{§ 2Ibftammung§let)re ober Sefgen- bengtfjeorie gu begeii^nen. 2Inbere nennen fie Umbil- bung§Ief)re ober 2:ran0mutation§tf)eorie ober and) furg: 2;ran§formi§mu§. Veibe SSegeic^nungcn finb rid)tig. 2)enn biefe Seigre bet)auptet, ba^ alle t)erfd)iebenen Organismen (b. I). aHe Sierarten unb ^flangenarten, toel(^e jemals auf ber @rbe gelebt l)aben, unb nod) ie^t leben) t)on einer einzigen ober t)on menigen t)öd)ft etnfad)en Stammformen abftammen, unb ba^ fie fic^ au§ biefen auf bem natürlid)en SSege allmä^lid)er Umbilbuug langfam entraidelt f)aben. Obmof)! biefe @nttt)idtunggtf)eorie fd)on im 5lnfangc unfereS ^aljr* I. ^n^alt urtb SBebeututtg ber SftftammimgÄfe^rc. 29 ^unbertg von Derfd){ebenen großen 9^aturforfd)eru, m§befonbere oon Samara unb ©oet^e, Qufgeftetlt xmb üerteibigt rourbe, I)at fte hod) er[t im ^a^re 1859 biird) ®ariüin if)re öoUftänbige 2lu§bilbimg mib tf)re urfäc!); It(i)e ^egrünbimg erfa{)ren. S){e§ i[t ber ß^runb, n:)e§= balb fie oft augfdjlie^tid) (obtüotil ni(^t gan§ rid)ttg) al§ ^arrctnS StJieorie be^eidjtiet rcirb. ®er unf(^ä^bare SKert ber 2Ib[tammung§Ie^re er; fd)etnt in t)erfd)iebenem Si(^te, je nad)bent ©ie blo^ beren näfjere $8ebeutung für bie organtf(i)e Slatur* tt)tffenfd)aft, ober aber it)ren vetteren ©influ^ auf bie gefamte 2ÖeIter!enntni§ be§ SQ'ienfdiett in S3ctrad)t gtef)en. ®ie organifdje Slaturroiffenfc^aft ober bie SSioIogie, rcetc^e al§ QooloQk bie Spiere, ali SSotanif bie ^flanjen ^um ©egenftanb i^rer @r!enntni§ Ijat, rcirb hnxd) bie 3Ibftaminung§Iet)re üon (^runb au§ iimgeftaltet. ®enn burd) bie ^ef^enbengtfieorie lernen n)ir bie TOat)ren toirfenben Urfac^en ber organif(^en ^'Drnierfd)einungen er!ennen, ixjä^renb bie bisherige 2^ier- unb ^flangenfunbe ftd) überroiegenb mit ber Kenntnis iE)rer Statfadien befc^äftigte. SJ?an !ann ba* {)er au^ bie 3lbftammung§Ie{)re al§ bie med)anifd)e ©rflärung ber organifdjen ^'orm=(5rfc^einungen ober aB „bie Öel)re oon ben inafjren Urfad)en in ber orgamfc^en 9Zatur" be^eii^nen. 2)a id) nid)t norauSfe^en !ann, bap ^^nen aEen bie 5Iu§brüde „organifd)e un'o anorganifc^e 9Zatur" geläufig ftnb, unb ba un§ bie (Segenüberfteßung biefer beiberlei SiZaturförper in ber O^olge nod) oielfad) be= fd)äftigen mirb, fo mu^ id) ein paar Söorte §ur ^er= ftänbigung barüber X)orau§f(^iden. Organismen ober organifd)e 9^atur!örper nennen mir alle Sebeiuefen ober belebten Körper, alfo aüe ^flan^en unb 5;tere, ben 30 §aecfel, 9?Qtiir mb Tlm\d). 3Tienfd)en mit inbegriffen, rceit bei i^nen faft immer eine ^^^f^i^^i^enfe^ung au§ üerf^iebenartigen 2:eilen (Serfgeugen ober „Organen") nadj^umeifen ift; biefe Organe muffen gufammenroirfen, um bie Seben§erfd)ei= nungen ^eroorsubringen. ©ine foldje ßufammenfe^ung oermiffen mir bagegen bei h^n Slnorganen ober anor* ganifd)en 9laturförpern, ben fogenannten toten ober un= belebten ^orpent, ben aJZineralien ober ©efteinen, bem Sßaffer, ber atmofpI)ärif(^en Suft ufra. %k Organi§* men entf) alten ftet§ eiraei^artige ^oi)Ienftoffoerbinbun= gen in meinem ober „feftflüfftgem" ^uftanbe, raä^renb biefe h^n Slnorganen ftet§ fef)Ien. 2luf biefem mid)= tigen Unterfd)iebe beruht bie Einteilung ber gefamteu 9laturmiffenf(^aft in ^mei gro^e Hauptabteilungen, in bie SSiotogie ober SCSiffenfd)aft oon ben Organismen (Anthropologie, Zoologie unb ^otani!) unb bie 2In:= orgologie ober Abiologie, bie Siffenfd)aft t)on hen 5lnorganen (9}lineraIogie, ©eologie, ^i)brograpl}ie, SO^eteoroIogie ufm.). ®ie unr)ergteid)Iid)e ^ebeutung b.er 2Ibftammung§i Ief)re für bie SSioIogie liegt alfo üor^ugSroeife barin, ha^ fte im§ bie @ntftef)ung ber organifd)en f^ormen auf me(^anifd)em SSege erftärt unb bereu mirtenbe Urfad)en nat^meift. ©o f)0(^ man aber aud) mit D^ei^t biefe§ SSerbienft ber ^efsenben^t^^eorie anfd)Iagen mag, fo tritt baSfelbe bod) faft gurüd cor ber uneraie^tidjen Sötd^tigfeit, meiere eine einzige notmenbige Folgerung berfelben für fid) aEein in Slnfprud) nimmt. ®iefe unoermeiblidie g^olgerung ift bie £ef)re oon ber tieri- fd)en 3lb[tammung be§ 9Jienfc^engefd)Ied)t§. S)ie ^eftimmung ber ©teßung be§ SD^enfc^en in ber 9^atur unb feiner ^e^iefiungen gur @efamtf)eit ber ®inge, biefe g^rage aEer g^ragen für bie SUenfc^Ijeit, I. ^nf)alt mtb SSebeuümg ber §(bftammiut9§(cf)rc. 31 mk fie ^n^Ux) mit med)t genannt t)at, wirb burd} jene (grfenntniS ber tterifd)en 5lbftammung be§ aRenfdjen^ gefd)Ie(i)t§ enbgütttg gelöft. Sßir gelangen alfo burd) hzn 2ran0formx§nui§ ober bie ®ef5enbenatJ)eorie gum erftenmal in bie Sage, eine natürlidje ®nttt)idlung§* gefd)id)te be§ 2nenfd)engefc^ted)t§ roifjenfd)aftlid) be* grünben gu !önnen. ©orco^t alle $8erteibiger al§ alle benfenben ®egner ®arn)in§ tiaben anerfannt ba^ bie 3Ibftantnimig be§ 2}Jenfd)engefd)Ied)t§ gunäd^ft t)on affenartigen (Säugetieren, n)eiterl)in aber oon nieberen Söirbeltieren, mit Slotraenbigfeit au§ feiner 2:f)eorie folgt. 5merbing§ f)at Darwin biefe n)id)tigfte üon aüm Folgerungen feiner Sebre nid)t fofort felbft augge- fprod)eu. ^n feinem Ööerfe oon ber „ (5ntftel)ung ber Strten" ift bie tierifc^e ^bftammung be§ Menfd)cn nid)t erörtert. ®er ebenfo r)orfid)tige al§ !üf)ne ^atux- forfd)er ging bamal§ abfidjtlid) mit ©tiüfc^meigen Darüber it)inmeg, meil er üoraugfaf), ba^ biefer bebeu= tenbfte pon allen g^olgefi^lüffen ber 2lbftammung§IeI)re gugleid) ha§ größte ^inbentig für bie 58erbreitung unb ^ner!ennung berfelben fein in erbe, ©emi^ £)ätte Kar- mins ^üd) t)on Einfang an noc^ meit mei)r Sßiber* fprud) unb 2irgerni§ erregt, menn fogteid) biefe rcic^= tigfte S^onfequens barin tiar au§gefprod)en worben wäre. @rft smölf Sat3re fpäter, in bem 1871 erfd)ie= neuen Serfe über „2)ie Slbftammung be§ 3Jlenfd)en unb bie gefd)lec^tlid)e 3ud)tu)a^t"*) ^at S)arn)in jenen roeitreicqenbften ^olgefdjlu^ offen aner!annt, unb au§= brüdlid) feine üoUe Übereinftimmung mit ben Sf^atur^ forfd)ern erflärt, roeldje benfelben ingmifc^en fc^on felbft gebogen Ratten. Offenbar ift bie Sragroeite biefer Folgerung gang unermeßlich, unb feine 2Biffenfd)aft *) Unixterfol-Säibliotl^e! 9it. 3216—25. 32 ^aecfel, Slatur unb 5Il^eitfcfj. tüirb fi(^ ben ^onfequeitjen berfelben ent^tefieii fönnen. ®ie 2Intl}ropoIogte ober bie Siffen[(^aft com 9Jieit; ~f(i)en> unb tnfolgebeffen and) bie gan^e ^^ilofop^ie, rcirb in aUen einzelnen ^i^e^Ößi^ baburd) Don ®runb au§ umgeftattet. Um e§ mit einem ©a^e auSjubrüifen, fo ift jene bebeutunggüDüe, aber bie meiften SDIenfdjen t)on üom* r)erein abjto^enbe g^olgerung ntd)t§ roeiter al§ ein be^ fonberer S)ebu!tion§f(^Iu^, ben mir qu§ bem fid)cr begriinbeten allgemeinen ^nbuftionSgefe^e ber ®e[5en= benjtf)eorie nac^ ben ftrengen (Geboten ber unerbitt- lichen Sogi! notmenbig §ie{)en muffen. SSielIei(^t ift nid)t§ geeigneter, ^^nen bie gange unb üolle ^ebeutung ber 2Ibftammung§Iet)re mit gmei Sorten flarjumadjen, al§ bie Segeidjnung berfelben mit bem 2Iu§brud: „^atixxiid)^ ©(^öpfung§gefd)id)te". ^ebod) ift biefelbe nur in einem gemiffen ©inne rid)tig; benn ftreng getiommcn fc^lie^t ber 3Iu§brud ^^natür^ Iid)e @d)öpfung§gefd)id}te" einen inneren Sßiberfprud), eine contradictio in adjecto ein. Saffen (Sie un§, um bie§ gu üerfteljen, einen Slugenblid ben gmeibeutigen begriff ber (Sd)öpfung ^tma§ nä^er in§ Singe faffen. SiBenn man unter ©djöpfung bie @ntftef)ung eine§ ^örper§ burd) eine fd)affenbe ©emalt ober ^raft t)er= ftet)t, fo !ann man babei entroeber an bie @ntftef)ung feines ©toffe§ (ber !örperlid)en SRaterie) ober an bie ®ntfte!)ung feiner g'orm (ber !örperlid)en(äeftatt)ben!en. ®ie ©d)öpfung im erfteren ©inne, al§ bie ©nt- fte^^ung ber SJiaterie, gefjt un§ f)ier gar nichts an. tiefer Vorgang, raenn er überl)aupt jemals ftattge? funben I)at, ift gänglid) ber menfd)Iid)en @r!enntni§ entzogen; er fann baf)er aud) niemals ©egenftanb naturmiffenfd)aftlid)er ©rforfdjung fein. S)ie Statur* I. Sii^a'^t «^'^ SSebeutuno ber 3f6ftammmiߧIe^rc. 33 iDiffenfc^aft i^ält bie a^atcrte für eiüig unb unoergättg^ (ic^, rceil bur<^ bie @rfaf)ruttg uod) inetnalg ba§ @nt= {tel}en ober ^ergefjen aui) nur be§ !Iein[ten Seil^enS ber aj^aterie ttac^geiinefen inorben tft. %a roo ein Sriaturförper gu perfdiwinben fc^eint, wie 5. SS. beim «ßerbrennen, beim SSerraefen, beim SSerbunften ufix)., ba änbert er nur feine fyorm, feinen pf)r)fifalifc^en Slggregatguftanb ober feine d)emif(^e SSerbinbung§= roeife. @benfo beruf)t bie @ntftei)ung eine§ neuen 9flatur!örper§, §. SS. eine§ ^^riftalle§, eine§ ^it^eS, eine§ ^nfuforium§ nur barauf, bap öerfd)iebene ©toff- teild)en, töeldie Dorijer in einer geroiffen gorm ober $8erbinbung§n)eife ej:iftierten, infolge üon oeränberten ©jiftensbebingungen eine neue f^orm ober^erbinbungS- weife annehmen. 3lber nod) niemals tft ber ^aü be=: obad)tet roorben, ba^ aud} nur "öa^ Üeinfte ©toffteil^ ^en au§ ber SSelt üerfc^raunben, ober nur ein Qltom 5u ber bereite üor^anbenen SRaffe {)insuge!ommen märe. ®er lRaturforfd)cr !ann ftd) ba{)er ein (BnU fte^en ber ajiaterie ebenforaenig qB ein S}ergef)en ber:= felben üorfteUen; er betrachtet bie in ber 25elt be== ftef)enbe Quantität ber SJlaterie al§ eine gegebene fefle 2;atfad)e. pl)It jemanb ba§ SSebürfnig, firf) bie ®nt:= ftel)ung biefer SJRaterie alg bie ^irhmg einer über^- natürlid)en (5d)öpfung§tätig!eit, einer au^erf)alb ber SRaterie ftef)enben fd)öpferif(^en ^raft t)or5ufteaen, fo ^aben wir nid)t§ bagegen. 5lber wir muffen bemerfen, ba^ bamit auc^ nid)t ba§ geringfte für eine miffen* f(^aftlid)e S^atur!enntni§ gewonnen ift. (Sine fotc^e Si^orftetlung üon einer immaterieEen ^raft, weld)e bie 5materie erft fd)afft, ift ein ©(aubenSartüet, weld)er mit ber. menf^li(^en ^i3iffeufd)aft gar nichts p tun ^at 2Bo ber m^ftifdie ©laube anfangt, ijört bie ^d}U 3 34 ^aecfcl, 9^atiir unb 2Jien[cr). 23iffenfd)aft auf. $Beibe Statt gleiten be§ menf(^Iid)eu ©eifte§ ftub fcI)Qrf öoneinanber §u J)alten. 2)er (Glaube au überuatürlidje SSorgäuge ^at feinen Urfprung tu ber bid^tenben @inbilbung§!raft, ba^ ftare 2Siffeu ha- gegen in hzm crfennenben ^öerftanbe be§ 9J^enfd)en. 2)ie 9Biffenfd)aft i^at bie fegenbringenben ^rüc^te üon bem SSaume ber (Sr!enntni§ gu pflüden, unbekümmert barum, ob baburd) bie bid)terifd}en ©inbilbungen ber (^laubenfd)aft beeinträi^tigt werben ober nid)t. fSßenn alfo bie 9laturwiffenfd)aft fid) bie „natür= lic^e ©d)öpfung§gefd)i(^te" gu if)rer p(^ften, fdjrcer^ ften unb loi)nenb[ten Slufgabe mad)t, fo fann fie ben begriff ber ©d)öpfung nur in ber graeiten, oben an^ gefüi^rten $8ebeutung t)erftef)en, al§ bie @nt|tei)ung ber g^orm ber 9^atur!örper. ^n biefent (Sinne fann man bie G^eologie bie ©d)öpfung§gef(^id)te ber ©rbe nennen; benn fie fud)t bie @ntftel)ung ber geformten anorgani- fd)en ©rboberfläc^e unb bie mannigfaltigen gefd)ic^ts Iid)en SSeränberungen in ber ß^eftalt ber feften @rb= rinbe gu erforfdjen. ©benfo fann man bie ©ntmid- Iung§gefd)id)te ber S:iere unb ^flangen, n)etd)e bie ®ntftef)ung ber belebten grormen unb ben mannigfats tigen ]^iftorifd)en Söei^fel ber tierifdjen unb pflanglidjen ^eftalten unterfud)t, hk ©d)öpfung§gefd)id)te ber Dr* ganigmen nennen. S)a jebod) in hm begriff ber ©d)öpfung fid) immer leid)t bie unn)iffenfd)aftlid)e ^ox- fteäung üon einem au^erf)alb ber SJ^aterie ftei)enben unb biefelbe umbilbenben ©d)i3pfer einfd)Ieid)t fo mirb e§ in 3u^iii^ft ^o¥ beffer fein, benfelben burc^ bie ftrengere SSegeidjuung ber (Sntrcidtung gu erfe^en. 2)cr f)obe SSert, meld)en bie @ntn)idtung§gefd)id)te für ba§ miffenfd^aftli^e ^erftänbniS ber Stier^ unb ^flangenformen befiijt, ift feit einem {)atbenSaf)rf)unbert I. ^nfialt uub aSebcutung ber 5{t)jlaminung§Ie'^re. 35 atlgcmein aner!annt; man !ann o^ine fte in ber orgam^ fd)en 5morpI)orogie ober grormentet)re feinett fid)eren ©d)rttt tnefir tun. Sebo(^ i)at man t3or 1866 mtter ®ntwicflung§gefcf)td)te nttr einen Seil biefer S5iifen:= fd)aft, nämlid) biejenige ber orgatttf(^en ^nbioibuen ober ©inaelraefen ücrftanben, bie fogenannte (Smbrrp^ logie, rid)tiger unb ttmfaffenber Dntogenie genannt. Singer biefer gibt e§ aber audj nod) eine (gnttüidlungg- gefd)ic^te ber organifc^en SIrten, ^lafjen unb ©tämme (^!)^Ien); unb biefe fte^'t gu ber erfteren in ben mi(^= tigften SSesieljungen. ®a§ SDflaterial bafür liefert bie ^erfteinerung§futtbe ober ^^aläotttologie. ®iefe lel)rt un§, ^a^ icbe§ organifd)e ^{)t?tutn, jeber ©tamm be§ S;ier* uttb ^flangenreid)§ , mäf)renb ber cerfdjiebenen ^erioben ber erbgefd)id)te burd) eine D^ei^e t)Dn ganj t)erf(^iebenen klaffen unb 5Irten t)ertreten mirb. ©o ift 5. SS. ber ©tamm ber SBirbeltiere bur(^ bie klaffen ber g'ifc^e, 5lmp^ibien, D^eptitieit, SSögel unb ©äuge:= tiere vertreten unb iebe biefer klaffen gu r)erfd)iebenen 3eiten burd) gan^ oerfi^iebene Strten. ®iefe paläon-^ totogifd)e @ntraidlung§gef^id)te ber Organismen !ann man at§ ©tamme§gefd)id)te ober ^1)1)10 genie begei^:^ nen; fie ftet)t in hzn toidjtigften unb tnerfmürbigften $8e§iet)ungen gu bem anberen Bmeige ber organifd^en @nttt)idlung§gefd)i(^te, sur ^eime§gefd)id)te ober Onto^ genie. ®ie te^tere lätift ber erfteren im großen unb ganzen parallel. Um e§ furj mit einem ©a^e gu fageit, fo ift bie ittbix)ibuelle@ntn)idlung§gef^ic^teeinefc^nelle, bur(^ bie ©efet^e ber SSererbung unb 2lnpaffttng be= bingte Sßieber^olung ber langfamen paläontologifd)en (Snttt)idlung§gef(^;id)te; bie Dittogetiie ift ein luraer 5lu§äug ober eine 3te!apitulation ber ^lii^logenie. ^a§ ift uitfer biogenetifd)e§ Q^runbgefe^ (1866), ba§ 3* 36 ^aecfel, SJlatur unb m^njd). etngtg unb atletn bur(^ bie 5lbftammung§re^re erflärl unb in fetneu Urfad)en oerftanben werben fann; of)ne biefelbe bleibt e§ gan^ unoerftäublic^ unb unerüärlid). S)ie ©efjenbengttieorie jeigt un§ jugteid), war um überhaupt bie eingelnen Stiere unb ^flan^en fid) ent* roideln ntüfjen, rcarum biefelben nid^t gleid) in fer- tiger unb entraidelter ^orm in§ Seben treten. Steine übernatürli(^e ©d|öpfung§gef^id)te vermag un§ ba§ gro^e Oiätfel ber organifc^en ©ntroidlung irgeubrcie p erüären. ©benfo n?ie auf biefe f)od)n)i(^tige ^rage gibt un§ ber Sran§formi§mu§ au(^ auf aöe anberen allgemeinen biologifi^en ^-ragen befriebigenbe 5lnt= morten, unb gmar finb biefe Slntmorten rein me(^a= nifi^sfaufaler Statur; fie meifen lebiglid^ natürliche, pl)t)ft!atifd)-d)emifd)e Gräfte al§ bie Urfadjen t)on @r= f (Meinungen nac^, bie man frül)er geraolint rcar, ber unmittelbaren (Sinmir!ung übernatiirlid^er, fd)öpferi- fd)er Gräfte jugufd)reiben. ÜJJitt)in entfernt ber 2:ran6- formi§mu§ au§ allen (^Gebietsteilen ber SBotani! unb Zoologie, unb namentlid) aud) au§ bem midjtigften Seile ber le^teren, au^ ber 3lnt^ropologie, ben Sßuus berglauben; er lüftet ben mi)ftif(^en ©c^leier be§ SBunberbaren unb Übernatürlii^en, mit melt^em man bi§I)er bie cermidelten ©rfdjeinungen biefer natürlid)en ®r!enntni§gebiete 5u üerljüUen liebte. 2)a§ unflare S^^ebelbilb mr)tl)ologifd)er Sichtung lann üor bem flaren ©onnenlid)t naturn)iffenfd)aftlid)er @rfenntni§ nidjt länger beftel)en. 9Son gang befonberem ^ntereffe finb unter jenen biologifc^en ©rfc^einungen biejenigen, meiere bie ge= inöl^nlid)e Slnna^me t)on ber @ntftel)ung eine§ jeben Drgani§mu§ burcl) eine graedmä^ßig bauenbe (Sd)öpfer= !raft ujiberlegen. d}xd)t§ l^at in biefer SBegie^ung ber I. ^ufjalt unb ^ebcutung ber Slbitanimunggle^re. 37 früfiercn 9?aturforf^ung fo gro^e ©(f)ratertgfexten cer* urfadjt, at§ bie Deutung ber fogenanttten „rubimen* täten Organe", berjenigen Seile im 2:ier* unb ^flan* jen!örper, n)eld)e eigentlid) ol^ne Setftung, oline pt)r)fto- togifd)e SSebeutung, unb bennoii) formell t)Dr!)anben finb. ®ie[e 2;eile cerbienen ha^ aUer^ödjfte ^ntereffe, oht)oI}[ bie meiften 2mtt raenig ober nid)t§ baoon rciffen. ^-aft jeber p{)er eutmidelte Organi§mu§, faft jebe§ 2;ter unb jebe ^fianje, befi^t neben ben f(^ein= bar ^medmä^igen ©inridjtungen feiner Organtfation anbere ©inriditungen, bie burd)au§ feinen Qro^d, feine ^nnftion in beffen Seben I)aben fönnen. SSeifpiele baüon ftnben fic^ überall. SSei ben (Sm* brrjonen mand)er SSieberfäuer, unter anberen bti un* ferem gemöQnlic^en Diinbciel), ftel)en ©c^neibesä^ne im 3ir)ifd)enfiefer ber oberen J^innlabe, mel^e niemals pm ®urd)bru^ gelangen, alfo au(^ feinen ßrced laben. ®ie (gmbr^onen mandjer 2öalfifd)e, metdie fpäterl)in bie befannten SSarten ftatt ber Qä^m befi^en, tragen, folange fie noc^ nid)t geboren finb unb feine 9flat)rung ^u fid) ne!)men, benno^ ga^Ireidje ßä^ne in i^ren liefern; aui^ biefe§ @ebip tritt niemals in Sctigfeit. g^emer befi^en bie meiften ^ö^eren Siere SRuSfeln, hxz nie gur ^nmenbung fommen; felbft ber 9Jlenf(^ befi^t foId)e rubimentäre SÜRuSfeln. S)ie mei= ften t)on un§ finb nid)t fä^ig, i{)re Df)ren raiafürlid) 5u bemegen, obmof)i bie SD^usfeln für biefe SSeroegung DorI)anben finb; aber einzelnen ^erfonen, bie fid) an= bauemb Tl^^ geben, biefe TluMdn gu üben, ift e§ in ber Sat gelungen, if)re Of)ren mieber in aSeraegung §u fe^en. ^n biefen nod) je^t corfianbencn, aber üer* fümmerten Organen, me(<^e bem ooGftänbigen S^er* fc^rainben entgegen gef)en, ift e§ nod) möglid), burt^ 38 .^aecfel, 9Mur mb 9}Jenfc^. befonbere Übitng, hnxä) anbauernben (Stnflu^ ber 35it- Ien§tätig!eit be§ 9'Zerüenft)[tem§, bie beinaf)e erlofc^enc Sätigfeit lüieber gu beleben, dagegen nermögeu wir bieg nt(i)t mel)r in ben Iteiuen rubimentären Dl^r^ mu§!eln, rceli^e nod) am Knorpel unferer D^rmu[<^et öorfommen; biefe bleiben immer üöllig n)ir!nng§Io§. ^ei unferen IangoI)rigen ^orfaf)ren au§ ber Tertiärs jeit, Slffen, Halbaffen unb SSeuteltieren, n)eld)e gleicf) ben meiften anberen ©äugetieren if)re gro^e Dl)rmu|(^el frei unb lebhaft bewegten, raaren jene 9J?u§feIn ciel [tärfer entroicfett unb t)on großer ^ebeutung. ©o ^aben in gleid)er 23eife aud) oiele ©pielarten ber §unbe unb ^anind)en, bereu milbe ^orfa^ren if)rc fteifen Df)ren üielfeitig bemegten, unter bem ©influffe be§ Kultur* Ieben§ fid) jeneg „Dljrenfpi^en" abgemöf)nt; fie fjaben babuxi^ t)er!ümmerte Ol^rmu§!eIn unb fd)laff f)erab= pngenbe Dljren befommen. ^lud) nod) an anberen ©teilen feineS ^örper§ be* fi^t ber 9J?enfc^ folc^e rubimentäre Organe, roet(^e burc^au§ von feiner 9Sebeutung für ha§ Seben finb unb niemals funftionieren. (5ine§ ber merfmürbigften, obtDobI unfd)einbar[ten Organe ber 3lrt ift hh Üeine l^albmonbförmige ^alte, n)el(^e mir am inneren Söinfel unfereS 2luge§, naf)e ber S^afenmur^el befi^en, bie fo* genannte Plica semilunaris. 2)iefe unbebeutenbe ^aut* falte bietet für unfer Sluge gar feinen 9'iu^en; fie ift nur ber gan^ xjerfümmerte 9ieft eine§ britten, inneren Hugenlibeg, meld)e§ neben bem oberen unb unteren 5Iugenlibe bei anberen (Säugetieren, bei Söögeln unb 9^eptilien fel)r entmidelt ift. ^a fogar \d)on imferc uralten Söorfal)ren au§ ber ©ilur^eit, bie Urfifd)e, f(^einen bie§ britte 2lugenlib, bie fogenannte ^Ud^aut, befeffen 5U l)aben. 2)enn üiele von il)ren näd)ften ^ßer^ I. ^nfjatt mtb 55ebeittunfl ber 5r6ftammitng§Icf)re. 39 lüanbten, bie in raenig üeränberter f^-orni nod) ^eute fortleben, ütele .g>atftfc^e nämlt^, befi^en eine fef)r ftarfe ^i(if)aut, nnb biefe !ann Dom inneren ^tugcn-^ loinfet f)er über ben gangen ^lugapfef hinübergezogen rc erben. 3u ben fd)ragenb[ten SSeifpieten oon mbimentären Organen get)ören bie klugen, roeld)e nitf)t fe^en. ©olc^e ftnben ft(^ bei fef)r oielen Sieren, raelc^e im S)un!eln, 5. 33. in §ö^ten, unter ber ®rbe leben. ®ie 5Iugen finb ^ier oft n)ir!(icf) in au§gebilbetem ßuftanbe cor* fjanben; aber fie finb üon bi<^er, unburcf)fid)tiger §aut bebecft, fo ba^ fein Sid)tftra^t in fie {jineinfaüen !ann, mithin tonnen fie and) niemals fet)en. ©oIcE)e Singen o{)ne @efic^t§funttion befi^en §. ^. niet)rere Strten oon unterirbifd) tebenben SDIauIrcürfen nnb SSlinbmäufen, Don (5cf)tangen unt ©ibedjfen, üon Slmp^ibien nnb giften; femer 5at)(rei(^e rairbettofe Siere, bie im 2)un!etn i^r Seben zubringen: üiete ^äfer, ^reb§tiere, ©cfjneden, Türmer ufn?. @ine ^üUe ber intereffanteften 93eifpiele ron rubi* mentären Organen liefert bie Dergteid)enbe Dfteologie ober ©felettle^re ber Sßirbeltiere, einer ber an^ieljenb- ften ßraeige ber cerglei^enben 5(natomie. $8ei ben aUermeiften Sßirbeltieren finben ir>ir groei ^aar ©lieb- ma^en am Üiumpf, ein ^aar 35orberbeine unb ein ^aar Hinterbeine. ©el)r f)äufig ift iebo^ ba§ eine ober ba§ anbere ^aar berfelben nerlümmert, feltener beibe, raie bei ben (5d)langen unb einigen aalartigen g^ifdien. Slber einige (5d)langen, §. ^. bie 5Hiefen^ fd)langen (Boa, Python), ^aben Ijinten nod) einige uunü^e ^nod)enftücfd)en im Seibe, raelc^e bie O^efte ber oerloren gegangenen Hinterbeine finb. (5benfo l)aben bie rcalfifc^ artigen Säugetiere (Cetaceen), meldje nur 40 §aecfel, SJatur unb 9}^en[d). cntraidelte ^orberbetne (SSruftfloffen) befit3en, leinten im ^teifc^c no(^ ein ^aar gan§ überflüfftge ^uo(^en, bie Überbleibfel ber üerfümmerten §interbeine. ®a§s felbe gilt oon t»ieten eckten 3^ifd)en, bei benen in glei^ (f)er SSeife bie Hinterbeine C^audjfloffen) cerlorcn gegangen finb. Umge!e{)rt befi^cn unfere ^linbfc^Ieis d)en (Auguis) nnb einige anbere (Sibed)fen inwenbig ein üoUftänbigeS (Sd)ultergerüft, obroo^t bie 9Sorber= beine, gu beren SSefeftigung ha^^^lh^ bient, nid)t mef)r t)orI)anben finb. ^-erner jinben fi(^ bei t)erfd)iebenen Sßirbeltieren bie einjelncn 5^nDd)en ber beiben 58ein* paare in allen cerfc^iebenen ©tiifen ber 33er!ümnTcrung, unb oft bie rüdtgebilbeten ^nod)en unb bie zugehörigen S[Ru§!eln ftüdiüeife erljalten, ol)ne bod) irgenbraie eine SSerric^tung au§fül)ren ju fönnen. ^a§ ^nftrument ift n)of)l no(^ ha, aber e§ !ünn nid)t mel)r fpielen. ^aft gan§ adgentein finben ©ie ferner rubintentäre Organe in bcn ^flaugenblüten t)or, inbem ber eine ober ber anbere Seil ber männlichen f^^ortpflangungS* Organe (ber ©taubfäben unb ©taubbeutel), ober ber lüeibMc^en ^ortpflanpng§organe ((Griffel, ^rud)tfno= ten ufra.) mel)r ober meniger oer^ümmert ober ,,fel)ls gefd)lagen" (abortiert) ift. 3(ud) l)ier fönnen ©ie bei t)erfd£)iebenen, nal)e üermanbten ^flanjenarten ba^ Or* gan in aden ©raben ber S'iüdbilbung oerfolgen. ©o 5. 93. ift bie gro^e natürlidje ^amilie ber lippenblü^ tigen ^flan^en (Labiaten), ^u meld)er SJieliffe, Pfeffer* minge, 9J^ajoran, (^unbelrebe, 2;l)i)mian ufm. gepren, baburd) au§geseid)net, baf? bie radjenförmige smei^ lippige 93lumen!rone ^\x>d lanöe unb jwei furje «Staube fäben entl)ält. SlKein bei fielen einzelnen ^flangen biefer ^amilie, j. $8. hü t)erfd)iebenen ©albeiarten unb beim 3io§marin, ift nur ba§ eine ^aar ber ©taub I. ^rt^alt unb 33ebeutüiiG bev 2(b[tünimmig«le^re. 41 fäben Qu§gebilbet, unb bn§ anbete ^aar tft me!)r ober weniger üerfümmext, oft ganj t)erf(^n)unben. S3i§* tDeilen finb bte ©taubfäben t)orI)anben, aber o^ne (Staubbeutel, fo ha^ fie feinen Sf^u^en ^ahzn fönnen. (Seltener finbet fic^ fogar nod) ba§ Ühtbiment ober ber oerfümmerte 9xeft eine§ fünften Staubfabeng, ein pfj^- ftologifc^ (für bic Seben§t)erri(i)tung) gan^ nu^IofeS, aber morpfjologifd) (für bie (Sr!enntni§ ber ^orm unb ber natürltd}en 53ern)anbtf(i)aft) anwerft rcertnotteS Organ, ^n meiner „(Generellen 3JJorpl)ologie ber Drganigttten" l^ab^ id) in bem 3lbfc^mtt üon ber „Unärce(imä^ig!eit§lel)re ober 2)^§teleologie" nod) eine gro^e ^njafil oon anberen Seifpielen angefül^rt. ^eine biologifdie (Srfcl)einung l)at rao^l jemals hk 3oologen unb SSotanifer in größere 3}erlegenl)eit üer; fe^t al§ biefe rubimentären ober abortiven (oerfüm* nterten) Organe. (S§ finb Söerfjeuge au^er ®ienft, Körperteile, welche ba finb, o^ne etn)a§ §u leiften, gwedmä^ig eingenistet, o^ne if)ren Qvo^d in Sßirflii^s feit $u erfüllen. SSenn man bie 93erfucSe frül)erer 0^aturforfci)er ^ur ©tflärung biefe§ O^ätfeB betrad)tet, !ann man fld) in ber 2at faum eine§ 2äd)eln§ über il)re feltfamen SSorfteüungen erraeliren. Slu^erftanbe, eine mitfliege (Srflärung §u finben, famen einige 3. 95. p bem ©nbrefultate, ba^ ber ©cl)öpfer „ber @t)m= metrie megen" biefe Organe angelegt |abe. S^ad) ber 3}leinung anberer mu^te e§ bem ©rf)öpfer unpaffenb ober unanflänbig erfd)einen, ha'ß biefe Organe h^i ben? jenigen Organismen, bei benen fie nic^t leiftung§fäl)ig finb unb Ü^rer gangen Sebensroeife nad) nii^t fein iönnen, cöKig fel)lten, mäl)renb bie näc^ften S^ermanb- ten fie befä^en; unb ^nm (Srfa^ für bie mangelnbe Munition nerliel) er i{)nen menigften» bie äußere ^uS- 42 .f)QccfeT, matnv imb mm\(i). [tattung ber leeren f^orm. ©tttb boc^ cixid) bie iinis formierten 3^^^^^^^^^^" ^^i €''^fß of^ "^^^ einem nn- [cf)ulbigen ^egen au§geftattet, ben fte uiemal» au§ ber ©(^eibe jieijen. ^d) glaube aber !aum, ha^ ©ie üon einer foli^en beforatiüen ©rflärung befriebigt fein u) erben. dliin toirb gerabe biefe allgemein uerbreitete unb rätfet!)afte (SrfcE)einuug ber rubimentären Organe, an welcher aUe übrigen (Srflärun gSnerf ud)e fdjeitern, doII- fommen erüärt, m\0 ^mar in ber einfad)ften unb ein- teud)tenbften Sßeife erftärt burd) ®arroin§ 2;l)eorie t)on ber Vererbung unb üon ber 5lnpaffung. SGBir fönnen bie n)id)tigen (SJefe^e ber SSererbung unb 2ln? paffung an ben §au§tieren unb Kulturpflanzen, wdd)^ mir fünftlid) 5Üd)ten, empirifd) oerfolgen, unb e§ ift bereits eine 9Reil)e fold)er ^efe^e feftgefteEt morben. DI)ne je^t auf biefe ein^ngeiien, mill i(^ nur fagen, ha^ einige baüon auf me(^anifd)em äÖege bie ©nt- ftei)ung ber rubimentären Organe üollfommen er* flären, fo ha^ mir ha§ auftreten berfelben at§ einen ganz natürlid)en ^^ro^e^ anfe^en muffen, bebingt burd) ben 9fHd)tgebrau(^ ber Organe. '3)urd) ilnpaffung an befonbere SebenSbcbinguugen finb bie früf)er tätigen unb roirflid) arbeitenben Organe allmäf)iidj nic^t met)r gebrandet morben unb au^er ®ienft getreten, infolge ber mangetnben Übung finb fte met)r unb meijr t)er== flimmert, tro^bem aber immer nod) burd) SSererbung öon einer ©eneration auf bie anbere übertragen mor- ben, bi§ fte enblid) größtenteils t)erfd)manben. SBenn mir nun annef)men, baß aUe oben angefüf)rten 2Öirbel= tiere oon einem einzigen gemeinfamen ©tammoater abftammen, meldier jmei feJ)enbe 5lugen xmb ^mei raoI)Ientmidelte ^einpaare befaß, fo erftärt fid) gang 1. ^ii^QÜ uiib 35ebeutmig ber JlbftammungSIe^re. 43 einfach ber t)eryd)tebene (^rab ber >öer!ümiuerung unb JHüdbtlbung biefer Drgane hd fotd)en SRadjfommett beSfelben, löelc^e biefe 3:e{(e nidjt me^r gebraudjen formten, ©benfo erflärt [id) üotlftänbig ber t)erfd)ie^ bßue Slu§bilbung§grab ber urfprüngti^ (in ber SSlütcn* fnofpe) angelegten fünf ©taubfaben bei h^n Sippen* btütern, rcenn rcir annehmen, ha^ aUz ^ftanjen biefer ^-antilie üon einem gerne infamen, mit fünf ©taubfäben anSgeftatteten ©tammcater abftammen. ^d^ f)abe ^{)nen bie @rfd)einnng ber rubimentären Organe etmaS an§fül)rlid)er üorgefü^rt, raeil biefelbe öon ber allergrößten allgemeinen 58ebeutnng ift; benn fie fü^rt nn§ anf bie großen, atigemeinen, tieftiegen- h^n ^rnnbtagen ber '>pt)iIofopt)ie nnb ber DIaturraiffen- fd)aft f)in, für beren Söfnng bie S)ef5enbenstt)eorie nunmel)r ber unentbeljrtic^e Seitftern gemorben ift. ©o- balb mir nämtid), biefer Stjeorie entfpred)enb, bie an§= fc^ließlid)e 2öir!fam!eit pf)r)ft!alifd)=d)emifc^er Urfac^en ebenfo in ber lebenben (organifd)en) ^örpermelt, mic in ber fogenannten teblofen (anorganifd)en) Sf^atur an- erfennen, fo räumen mir bamit jener 25^ettanfd)auung bie au§fd)ließlid)e ^errfdjaft ein, roeld)e man mit bem Spanien ber med)anifd)en begeidjnen !ann, im ©egen* fa^e gn ber t)ergebra(^ten teteotogifi^en Sluffaffung. Sföenn ©ie bie SÖeltanfdjauungen ber üerfd)iebenen SSötfer unb ßeiten miteinanber t»ergteid)enb ^ufammen- fteEen, fönnen ©ie biefelben ft^ließlid) alle in gmei gegenüberfte!)enbe (Gruppen bringen: eine faufate ober med)anifd)e unb eine teIeoIogifd)e ober üitaliftifd)e. ®ie te^tere mar in ber ^Biologie frü!)er faft allgemein l)errfc^enb. SJian fa!^ banac^ ha§ Xmxäd) unb ba§ ^flan^enrei«^ al§ ^robufte einer ^roedmäßig mirfen^ ben fd)öpferif(^en Sätigfeit an. ^ei bem Hnbtid jebeS 44 §accfel, maiux luib mm\ä). Organismus fd}tGn [ic^ pnädjft miabtreisric^ hk Über^ geugung aufaubrängett, ba^ eine fo !unftrtd)e 9«af(^ine, ein fo vtxmdüUx SSercegungSapparat, raie e§ ber Or* gani§nm§ x% nur burdE) eine §rcec!tätige ©rf)öpferfraft ^erüorgebra^t werben fönne; burd) eine Stätigfeit, n)eld)e analog, obrco!)! unenbHc^ ciel DoKfommener ift, al§ bie 2;ätigfeit be§ 5D?enfcI)en bei ber ^onftruftion feiner aJiafd)inen. SBie erl)aben man anc^ bie frül^eren Söorfteüungen be§ ©d)öpfer§ unb feiner f^öpferifdjen Stätigfeit fteigern, loie fe^r man [ie aEer menfdjlti^en Slnalogie entfteiben mag, fo bleibt bod) im legten ©runbe bei ber teleolo gif d}en S^aturauffaffung biefer ^ergleic^ unabrcei§lic^ unb notmenbig. Man mu^ fic^ im ©runbe bann immer hm ©diöpfer felbft al§ einen Organismus oorfteßen, alS ein Sffiefen, TDeId)eS äl^n^ lid) bem 9LRenfd)en, ro^nn aud) in unenblic^ DoHfom- menerer ^orm, über feine bitbenbe 2;ätig!eit nad)benft, ben ^lan ber Tla^d\imn entrcirft, unb bann mittels 5lnmenbung geeigneter 2JZateriaIien biefe $0?af deinen jroecfentfpred)enb auSfüIjrt. 5lEe biefe SSorfteaungen leiben notmenbig an ber ©runbfi^mäc^e beS 2lntI)ropo= morp^^iSmuS ober ber ^ermenfd)Iid)ung. ©tetS roer^ btn babei, mie f)od) man fid) aud) ben ©d)öpfer oor^ fteUen mag, bemfelben bie menf(^lid)en @igenfd)aften beigelegt, einen ^lan 5u entmerfen unb hanaii) h^n Organismus ^raedmä^ig ju fonftruieren. ^aS mirb aud} Don berjenigen ©d)ule, roeldje ^arminS Sefjre am fd)roffften gegenüberfte^t, unb meiere unter hm 9flaturforfd)ern il^ren bebeutenbften 33ertreter in SouiS ^Söffia gefunben ^at, gan^ flar auSgefprodjen. 2)aS be= rü{)mte 5föer! oon ^Igafftg (Essay on Classification), melc^eS bem ^arminfc^en SBerfe ootlfommen entgegengefe^t ift unb faft gleidiaeitig erfd)ien (1858), ^at gan^ folge-^ I. ^nf^alt unb SBebeutung ber SibftammungSIe^rc. 45 ri(i)ttg jene abfurben antf)ropotnorpI){f(^en SSor[teIIuTt= gen t)om ©djöpfer bi§ gum pi^ften (^tabe aii§gebtlbet. 2ßa§ nun überl)aupt jene ?){elgeriil)mte Qw^ä^ mä^igfett in ber Statur betrifft, fo ift fie nur für benjenigen üorf)anben, n)eld)er bie @rfd)einungen im S:ier* unb ^flangenleben burd)au§ oberfIäd)lid) be« tracfitet. ©d)on bie rubimentären Organe mußten biefer beliebten Sel)re einen Itjarten ©to^ cerfe^en. ^eber aber, ber tiefer in bie Drganifation unb SebenS^ raeife ber t)erfd)iebenen Stiere unb ^flangen einbringt, ber fi(f| mit ber Sßedjfeliüirfung ber Seben§erf(^einun5 gen unb ber fogenannten „Öfonomie ber 9latur" üer^ trauter madjt, mu^ fie notroenbig fallen laffen. S)ie üielgepriefene 2Sei§£)eit unb 3^ßcfmä^ig!eit ejiftiert ebenfomenig al§ bie üielgerüljmte „^tlgiite be§ Gegenteil von jenem geniütlid)en unb frieblic^en ^eif ammenfein, melc^eS bie (^üte be§ ©d)öpfer§ ben ®efd)öpfen i)ätte bereiten 46 ^aidtl, Statur unb mQn\ä). muffen; tielnte^r fef)en ©te liberaü einen f^onungg:^ lofen, f)5c^ft erbitterten ^ampf aller gegen alle. ITHrgenbg in ber Dlatur, rco^in ©te aud} ^^re SBIicfe lenfen mögen, ift jener tbrillifc^e, üDn ben ®id)tern befungene g^riebe Dortjonben — üietmeljr überalt ßampf, ©treben nad) (Selbftert)altung, nad) 5}erni(^tung ber bireften ©egner unb nad) Sßerntd)tung be§ 9lä(^ften. Seibenfdjaft unb (5erbftfud)t, berou^t ober unbercu^t, bleibt überaa bie Sriebfeber be§ Sebeng. S)a§ befannte ^id)tern)ort: „S)ie S^lalur ift boITfommen überall, SSo ber 9}fenfcrj nidjt ^infommt mit feiner Cual" ift f^ön, aber leiber ni^t voa^x. ^ielmefir bitbet aud) in biefer ^egieljung ber 9}^enfd) Jeine 2{u§nat)me non ber übrigen äiermelt. ^arn)in t)at gerabe biefeg roid)^ tige $8ert)ältni§ in feiner f)ot)en unb atigemeinen SSe= beutung un§ erft re(^t flar t)or Singen geftellt, imb berjenige ^bfd)nitt feiner Se^re, rceld)en er felbft ben „^ampf um§ S)afein" nennt, ift einer il^rer midjtigften Seile. SSir muffen alfo jener Ditaliftifd)en ober teleolo^ gifd)en Betrachtung ber lebenbigen Statur, meld)e hk %m- unb ^flanjenformen al§ ^robufte eine§ gütigen unb meifen (Sd)öpfer§ ober einer gmedmä^ig tätigen fd)öpferifd)en 9latur!raft aufteilt, burd)au§ entgegen* treten; bagegen finb rcir gesmungen, un§ entfdjieben jene SBeltanfd}auung anzueignen, meldje man bie me(^anifd)e ober !aufale nennt. dJlan fann fie attd) al§ bie moniftifd^e ober einl)eitlid)e bejeidjnen, im ©egenfa^e gu ber smiefpältigen ober bualiftifd)en 3ln= fdjauung, meiere in jener teleologifd)en SKeltauffaffung ; notmenbig enthalten ift. 2)ie med)anif(^e 9laturbetrad)= tung ifl feit ^aljrseljnten auf gerciffen ©ebieten ber I. ^nf)alt unb Sebeututig ber 5I6[tammunc5§Ieiire. 47 9^aturit)iffenfcf)aft fo fe{)r eingebürgert, ha% I)ter über bie entgegcngefe^te !etn SÖort mel)r oerloreu ratrb. @§ fäEt feinem ^f)tj[ifer ober ß^tjemifer, feinem ^IRtnera- logen ober 3Iftronomen me^r ein, in ben ©rfdjeinunrf gen, jr)etci)e t^m auf feinem ir)iffenf(f)afttici)en ©ebiete forint)äI)renb cor klugen f ommen, bie Sßirffamfeit eine§ §n)e(imä^ig tätigen (S(i)öpfer§ p erblitfen ober auf- §u[u(^en. Wlan betrad)tet jene (Srfi^einungen otelmefjr allgemein imb oljue Söiberfprud) al§ bie notraenbigen unb unabänberlicf)en SSirfungen ber pl)t)fifalifd)en unb ^emifi^en Gräfte, weldje an bem ©toffe ober ber S)laterie I)aften; unb infofern ift biefe ^nfci)auung rein I „materialiflifd)", in einem geraiffen (Sinne biefe§ oiel; beutigen 2öorte§. Sßenn ber ^{)r)fifer bie S3ercegung§* erfd)einungen ber (Sle!tri§ität ober be§ 5Jiagneti§mul, ben ^aE eine§ ^örper§ ober bie ©(fjroingungen ber ßi(i)tmeßen gu erflären fuci)t, fo ift er bei biefer 3lr* beit bur(i)au§ baoon entfernt, ha§ (Eingreifen einer übernatür[icf)en fci)öpferifd)en ^raft an§unel}men. ^n biefer SBe^tefjung befanb fid) bi§f)er bie ^Biologie, ali bie Sßiffenfc^aft Don ben fogenannten „belebten" Sf^atur? j förpern, in üollem (^egenfa^e gu jenen DorI)er genannt I ten anorganifd)en Sflaturn)iffenf(i)aften (ber 2tnorgo- ' logie). 3^fi^' Wi ^^^ neuere ^^f)r)fioIogie, hk ße^re i Don h^n $8en)egung§erfd)einungen im 2;ier; unb ^flan= ; §en!örper, ben med)anif(^en ©tanbpimft ber le^teren I ooHfommen angenommen; allein bie S0^oi^f)ologie, bie : 2öiffenfd)aft oon ber ©eftaltimg ber Siere unb ^ftan? i 5en, fd)ien baburi^ gar nid)t berüf)rt ju raerben. ®ie '. ä)lorpf)oIogen bel)anbeln nad) mie vox, im (^egenfa^e ^u jener med)anifd)en S3etrad)tung ber Seiftungen, bie ^'ormen. ber 2;iere unb ^flangen al§ ©rfd) einungen, bie burd)au§ nid)t med)anifd) erftärbar feien, bie oiel- 48 ^acdel, Statur unb 3)ten[d^ me^r nottrenbig einer fjö^eren, übernatürlichen, ^xoed- mä^ig tätigen ©c^öpferfraft i^ren Urfprang oerbanfen müßten. 2)abei rcar e§ ganj gleichgültig, ob man biefe ©d)öpfer!raft al§ perföntii^en ®ott anbetete, ober ob man fie ßeben§!raft (vis vitalis) ober @nbiirfad)e (causa finalis) nannte, ^n aüen ^-äUen flüdjtete man lf)ier, um e§ mit einem 2öorte p fagen, gum Sßunber als ber (SrÜärung. 9J?an marf fi(^ einer mi)[tifd)en @Iau- ben§bi(^tung in bie 3lrme unb cerlie^ fomit ba§ fid)er^ (Gebiet naturit)iffen[d)aftlid)er (£rfenntni§. SlUeS nun, ma§ cor ©arroin geji^e^en ift, um eine natürli(f)e, med)anifd)e ^luffaffung üon ber (5ntftei)ung ber Sier; unb ^flanjenformen §u begrünben, oermoc^te biefe nic^t gum ^urd)brud) imb gu aEgemeiner 5In= er!ennung gu bringen. ®ie§ gelang erft S)am)in§ Se'E)re, unb hierin liegt ein unerme^lid)e§ ^erbienft berfelben. ®eun mir werben baburcf) gu ber Überzeugung üon ber ©in^eit ber organifd)en unb ber anorganifd)en Statur geführt. 3Iud) berjenige Seil ber 9Zaturn)iffen= f(^aft, u)eld)er bi§!^er am längften unb am f)artnädig= ften fid) einer medjanifdjen Sluffaffung unb (Srflärung roiberfe^te, bie ße{)re com groedmä^igen SSau ber lebenbigen formen, üon ber SBebeutung nnh (Snt[tet)ung berfelben, rairb baburi^ mit aUen übrigen naturiniffen^ fcf;aftlid)en Sel)ren auf einen unb benfelben 28eg ber SSoßenbung gebracht. 2)ie (Sin^eit aller Statur erfc^ ei* nungen mirb baburd) enbgültig feftgefteUt. S)iefe @inl)eit ber ganzen Statur, bie SSefeelung aßer SRaterie, bie Untrennbarfeit ber geiftigen ^raft unb' be§ !örperli(^en ©toffe§ l)at (S5oetl)e mit ben Sorten bel)auptet: „®ie 5IRaterie !ann nie ol)ne @eift, ber (Sjeift nie o^ne S^'Jaterie e^iftieren unb mirffam fein." si^on \)^n großen moniftifc^en ^^Ijilofop^en aller I. '^\\t)a\i imb SBebeutunö ber StbftanTmung&Ielire. 49 1 3etten finb btefe oberften ®runbfäl3e ber me(i)antfci)en i Seltanfdjaimng certretett tüorbert. ©dpn ®emo!rito§ ' von 5lbbera, ber imfterblii^e ^egrünber ber 5Itomen= Icf)re, fprad) btefelben fa[t ein ):)alU§ ^a^rtaufenb cor ©^riftu§ tlax aug, gan§ rorgügtic^ aber ber erhabene Spinoga unb ber gro^e ©omimfanermönc^ ©iorbatio ^Brutto. ®er le^tere rourbe bafür am 17. g^ebruar 1600 in Üiom von ber d)ri[tlid)en ^nquifttion auf bem 6d)eiter^aufen oerbrannt, an bemfetben Sage, an xoth diem 36 Sal)re früE)er fein großer Sanbgmann unb Siampfgenoffe (^alitei geboren rcurbe. 3luf bem (Sampo bi ^^iori in 9^om, mo jener ©Reiter!) auf en ftanb, ^at ' je^t ba^ freie neuerftanbene Italien bem großen moni= ftifi^en 5[Rärt^rer ein ^enfmal errii^tct (am 9. ^uni 1889), ein berebte§3eid)en bes gemaltigen Umf^mungS ber 3^^t. ®urd) bie 2)ef5enben5t^eorie mirb e§ un§ gum erftenmat möglich, bie moniftifdie ße{)re üon ber (5in= f)eit ber 9^atur feft gu begrünben; hanad) bietet eine med)anif(^ = faufale @r!lärung aud) ber nermideltften organifdien @rfd) einungen, §. SB. ber @ntfte{)ung unb Ginrii^tung ber ©inneSorgane, in ber Sat ni^t mel^r prinzipielle ©d^mierigfeiten für ha§ allgemeine SSer= ftänbni§, al§ bie med)anifd)e (Srtlärung irgenbmeld)er : pf)t)fiMifd)en ^rogeffe, mie s-^. ber (Srbbeben, be§ (Srb- magneti§mu§, ber 2)^cere§ftrömungen ufm. 2öir ge^ taugen baburd) gu ber anwerft mid)tigen Überzeugung, ba^ alle 9^aturförper, bie mir !ennen,glei^mä^ig belebt finb, ha^ ber (^egenfa^, mel(^en man ^mifi^en lebenbiger unb toter ^örpermelt aufftellte, im ©runbe nid)t ej;iftiert. Sßenn ein (Stein, frei in bie ßuft ge= morfen, nad) beftimmten ©efe^en gur ©rbe fällt, ober wenn in einer (Sal^löfung fid) ein ^riftalt bilbet, ober I 4 50 §ac(fel, 9Mtur unh 5Dten[(^. tt)eun ©d)ir!efet imb Ciiie(iftrber fid) 511 3^""ober oer^ binben, fo finb btefe @rfd) einungen nic^t nte^r unb nid)t minber med)anifd)e Seben§erfd)e{nungen, al§ ba§ SBac^Stunt unb ba§ S^Iüfjen ber ^flanjen, al§ bte Fortpflanzung unb bte ©inne§tättg!eit ber Spiere, al§ bie ©mpfinbung unb bie ß^ebanfenbtlbung be§ 5IRen* fdien. ^ngbefonbere tft auc^ ba§ SSerou^tfein be§ SDIenfdjen unb ber f)ö{)eren Stiere feine§n)eg§ ein be* fonbere§ übernatürlidjeS „SBelträtfel", wie S)u S3oi§« 9^et)inonb 1872 in feiner „^gnorabimu§"'9?ebe irr* tümltd) be{)auptet f)atte. ^ielme^r berut)t ba§felbe ebenfo auf ber nted)anifc^en 3lrbeit ber (S^anglien^ellen im (Sef)im, n^ie bie übrigen ©eelentätig!eiten; ben S3ercei§ bafür ^ab^ tc^ im geeinten Kapitel meine§ S3ud)e§ über bie „Söeltratfel" gefüfjrt. ®ie Slatur- fräfte treten aud) im Seelenleben nur in oerfd^iebenen SSevbinbungen unb formen auf, balb einfad)er, balb Sufammengefeljter; aber immer finb fie auc^ f)ier bem allgemeinen ©ubftanjgefe^ untermorfen. ^ebunbene ©pannMfte merben frei unb gel)en in lebenbige Gräfte über, ober umgcfe^rt. ®a§ gro^e (Befe^ t)on ber (Sr- f)altung ber ^raft ober ©nergie (D^obert 5Jiat)er 1842) unb ba§ bamit cerfnüpfte (Sefe^ Don ber ©r^artung be§ ©toffe§ ober ber SJiaterie (Saooifier 1789) gelten beibe in gleidjer Sßeife für aüe organifd)en mie für aUe anorganifc^en Slaturförper. ^n biefer §erftetlung ber einljeittic^en ober moniftifd)en 9laturauffaffung liegt t)a§ Ijöc^fte imb aUgemeinfte 3Serbienft unferer neuen, bie ^rone ber fieutigen 9^aturmiffenfd)aft bit* benben ©ntmidlungSIe^re. (5ru§ „S^aturlidje ©crjöpfungggefcfjii^te".) n. 6(i)i5pfung^perioben unb S(ä)5pfung^'- urfunben» Sie gefc^ic^tlid)C 3luffaffung be§ ovganifc^enSebeng, loelifje bie S(bftaminung§Ief)re in bie bioIogifd)en 2Bifjenj(^aften eingefüE)rt ^at, förbert näd)ft ber^nt^ro= pologie feinen anberen 2ßiffenfcl)aft§3rceig fo fe^r, al§ ben Iiefd)reibenben 2:eil ber S^Zaturgefdiic^te, bie fi^fte^ matifd)e ßoologie unb ^otanü. ®ie meiften 9'iatnr= forfc^er, bie ftd) bi§{)er mit ber ©i^ftematif ber Siere unb ^flansen befd)äftigten, fammelten, benannten unb orbneten hk üerfdiiebenen Slrten bie[er S^aturförper mit einem äl)nlid)en ^nterefje, mic bie 2IItertum§= forjc^er unb (gtf)nograpf)en bie Söaffen unb ©erat* fd)aften ber t)erfd)iebenen SSöIfer fammeln. ^iele er* ijoben \\d) fetbft nid)t über benjenigen ©rab ber ^i^= begierbe, mit bem man Sßappen, ^riefmarfen unb ä^nli(^e ^uriofitäten su fammeln, gu etifettieren unb gu orbnen pflegt, ^u ä£)nlid)er Söeife mie biefe ©ammler an ber g-ormenmannigfaltigfeit ©d)önf)eit ober ©eltfamfeit ber Söappen, $Briefmar!en ufm. i^re g^reube finben, unb babei hk erfiuberifc^e ^ilbung§= fünft be§ SJienfc^en bemunbem, in ä^nli(^er SOSeife ergö^ten fi^ bie meiften Slaturforfc^er an ben mannig^ faltigen f^ormen ber Siere unb ^flan^en unb erftaunten über bie reid)e ^Ijantafie beg ©djöpfer», über feine 4* 02 §accfe(, 5TJatnr unb 9J?enfcf). uncrmüblic!)e SdiöpfirngStatigfeit unb über bie feit- [ante Saune, in rceli^er er neben fo otelen fi^önen unb nü^lid)en Organismen and) eine ^Ingaf)! p^Iid^er unb unnü^er g^ormen gebilbet ^abe. ®iefe finblidje SSe^anbtung ber ft^ftematifdien ßoo- logie unb Sotani! lütrb burc^ bie i[b[tammung§Ie{)re grünbli*^ x)ernid)tet. ^n bie ©teEe be§ oberfIäd)lid)en unb fpielenben ^ntereffe§, mit it)eld)em bie meiften bi§f)er bie Drganifd)en ^eftalten betradjteten, tritt ha§ weit boi)ere ^ntereffe be§ er!ennenben 33er[tanbe§, roeldier in ber ^ormoerwanbtfdjaft ber Drga* ni§men i^re it»al)re (Stainntr)eriDanbtfd)aft er^ blicft. ®a§ natürtid)e @r)ftem ber 2;iere unb ^flangen, n)eld)e§ man friif)er entroeber nur al§ Slamenregifter §ur itber[i(^tlid)en Drbnung ber nerfd^iebenen formen ober al§ (Sad)regi[ter ^um furgen 3(u§bru(f itjres ^2l[jnti(^!eit§grabe§ fd)ä^te, erf)ölt burd) bie Slbytam- mung§lel)re ben unglei(^ ^öE)eren SSert eine§ raaljren Stammbaumes ber Organismen. S)iefe Stammtafel foH un§ ben genealogifdjen 3ufcin^nTenl)ang ber !(eineren unb gr5f5eren (Gruppen enti^üüen. @ie foU gu geigen üerj'ud)en, in metdjer Steife bie t>erfd)iebenen klaffen, Drbnungen, ^amilien, (Gattungen unb UIrten be§ 2:iers unb ^fian3enreid)§ ben oerfdjiebenen 3ii3P^9ß«/ Giften unb Siftgruppen iijreS Stammbaums entfpred)en. Igebe weitere unb pf)erftel)enbc Kategorie ober Gruppen? ftufe beS Si}ftem§ (3. ^. klaffe, Drbnung) umfaßt eine HUf^al)! oon größeren unb ftdrteren 3«'eigen be§ Stammbaums, jebe engere unb tiefer[tef)enbe Kategorie (g. ®. (Gattung, äCrt) nur eine üeinere unb fd)mäd)ere ©ruppe üon 5iftc^en. 9^ur menn mir in biefer Sßeife baS natürlid)e Si)[tem , alS Stammbaum betrad)ten, fönnen mir ben mal)ren 2Öert beSfelben erfeimen. IJ. ^rfiDpfungoperiobeu mb SdjöpfungSurhtitben. 53 tiefer genealogtfdjen Sluffaffung be§ organtfc^eu ©^ftem§ gehört o^ne 3"3ß^fet aGein bie ^i^^w^ft- Sßie Iföntten mix un§ aber ben irtrflidjen ©tamms bäum ber tiertfc^en unb pflangltd^en g^ormengruppen au§ ben bürftigen unb fragmentarifdjen, bt§ je^t bar* über gewonnenen (Erfahrungen fonftruieren? 2)ie Slnt- woxt hierauf liegt fd)on gum Seil in bemjenigen, maS lüir früher über ben ^^araßeliSmuS ber brei ^nU n)i(ilung§reif)en bemerft ^aben, über hin n)id)tigen urfäd)lid)en 3"f^^^^^^"^3^*"t9/ iretdjer bie paläonto* togi[c^e ©nhoidlnng ber gangen organifcf)en Stämme mit ber embrr)oIogifc^en (Sntrcicflung ber ^nbiuibuen unb mit ber ft)ftematifd)en ©ntrcicflung ber (Bruppens ftufen üerbinbet. 3unäcbft werben mir un§ jnr £öfung biefer fd)mie* rigen Slufgabe an bie Paläontologie ober ^er* fteinerung§funbe ju roenben f)aben. S)enn menn mir!* lic^ bie S)ef3enbengtI)eorie maf)r i[t menn mirflid) bie oerfteinerten Oiefte ber t)orma(§ lebenben 2;iere unb ^[langen oon ben ausgeftorbenen Uraf)nen imb SSor^ faf)ren ber je^igen Organismen £)errü()ren, fo müpte un§ eigentlich oI)ne meitereS hii Kenntnis unb ^er^ gleid)ung ber ^Berfteinerungen ben ©tammbaum ber Organismen aufberfen. ©o einfad) unb einteud)tenb bie§ nac^ bem tf)eDrctif(^ entmidelten ^^rinjip erfd)eint, fo au|3erorbentlid) fd)rcierig unb oermidelt geftaltet fid) bie Slufgabe, menn man fte mirflid) in ^itngriff nimmt. 3()^ß pra!tifd3e Söfung mürbe fd)Dn fefjr fd)miertg fein, menn bie SSerfteinerungen einigermaßen öoUftänbig erhalten mären. ®a§ ift aber !eine§meg§ ber %aü. $öielmel)r ift bie f)aiib greif Iid)e ©d)öpfung§' urfunbe, meldie in ben 5^erfteinerungen begraben liegt, über alle Tla^^n unüotlftänbig. ®aJ)er erfc^eint e§ 54 ^aec!el, 'Slatux imb SJenfcf). je^t cor aüem ttotraenbig, biefc Urfitnbc fvitifd^ ^u prüfen unb ben SÖert, . raetdien bie SSerfteinerungen für bie @ntit)tcflung§gefd)t(^te ber organif(^en ©tämme befitien, ^u beftimmen. ^n ber D^egel ftnben ir>tr 9}erftettteningen ober ^eirefaften nur in benjenioen ©eftetnen eingefd)Ioffen, lüelc^c fcf)t(i)tenraeife al§ ©d^Iamm im Sßaffer ahQ,z^ lagert rcurben, uni xoddjt man be§I)alb neptunif(^e, gefd)id)tete ober febimentäre ©efteine nennt. ®ie 5lbs lagerung foI(i)er ©d)id)ten tonnte natürlii^ erft be= ginnen, nad^bem im Verlaufe ber (Srbgefd)id)te bie ^erbic^tung be§ 2Öafferbampfe§ gu tropf bar-ftüffigem SBaffer erfolgt mar. (Seit biefem ^^^^Pii^^l^ begann nid)t allein ha^ organifd)e Seben auf ber @rbe, fonbern an&j eine ununterbrod)ene unb {)öd)ft midjtige Um- geftaltung ber erftarrten anorganifd)en ©rbrinbe. ®a§ SBaffer begann feitbem jene au^erorbentlid) mid)tige med)anif(^e Sßirtfamfeit, burd) meldje bie ©rbober* f[äd)e fortmä^renb, menn au(^ langfam, umgeftaltet mirb. ^d) barf moI)I al§ befamtt oorauSfe^en, meieren au^erorbentlid) bebeutenben (£inf(u^ in biefer $8e* 5ie{)ung nod| jetjt ha§ Sßaffer in jebem Slugenblid ausübt, ^nbem e§ al§ Diegen nieberfällt, hk oberften (Sd)id)ten ber ©rbrinbe burc^fidert unb oon hm @r= ^öf)ungen in bie SSertiefungen {)erabf[ie^t, löft e§ oer* fdjiebene mineralifd)e ^eftanbteile be§ Sobeng c^emifc^ auf unb fpült medjanifc^ bie loder §nfQmmen!)üngenben Seilten ah. 3(n ben bergen t)erabf(ie^enb fül)rt ha^ SBaffer ben (Sd)utt berfelben in bie (Sbene unb lagert if)n als ©d)Iamm im fte!)enben Söaffer ah. @o arbeitet e§ beftänbig an einer ©rniebrigung ber S3erge unb 5lu§fütlung ber Säler. ©benfo arbeitet bie $8ranbung be§ SO^eereS unnnterbrodjen an ber ^ß^ftönmg ber II. ©cf)öpfung§perioben unb (Sdjöpfunglurturiben. 55 lüften unb an ber SluffüKüng be§ 2J?eer6oben3 bitrc^ bie {)erabgef(^lämntten 2:rümmer. ©o raürbe fcfjon bie Sätigfeit be§ 2öaffer§ aacin, roenn fie tiicf)t burc^ aitbere Umftänbe loieber aiifgeroogen rciirbe, mit ber Qdt bie ganje (Srbe niöelliereit. (S§ !ann feinem ßioeifer unterliegen, ha^ bie ®ebirg§maffen, rcelcfic alIiäJ)rIi(^ al§ ©c{)Iamm bem SJieere 5ugefüt)rt rcerben unb firf) auf beffen ^oben abfegen, fo bebeutenb [tnb, ha]i im Verlauf einer längeren ober Üirjeren ^eriobe, Dieaeicf)t von lüenigen afiiüionen ^af)ren, Ui (Srb- oberfIäd)e Dollfommen geebnet unb Don einer ^ufommen^ ^ängenben 2öafferf(^ale umfd)Ioffen loerben raürbe. 2)a^ hk§ nid)t ge[d)ief)t, cerbanfen löir ber fortbauem^ ben Schrumpfung unb ^-altung ber erfjärteten @rb= rinbe unb ber öulfanifrfjen ©egenroirfung be§ feurig^ pffigen (Srbinneren. 2)iefe D^eaftion beä gefdjmoläenen ^ern§ gegen bie fefle Diinbe bebingt ununterbrod^en lüecfifeinbe .^ebungen unb ©enfungen an h^n oer^ fc!)iebenften ©teüen ber (Srboberpdje. 9D^eiften§ ge= frf)ef)en biefelben feljr langfam; allein inbem fie Saf)rtaufenbe i)inhnxd) fortbauem, bringen fie burd) ©ummierutig ber fteinen (Sinsehuirfungen nid)t minber großartige Oiefultate ^eroor, rcie bie entgegenmirfenbe unb nioellierenbe 2:dtig!eit be§ Sßafferä. Snbem bie Hebungen unb ©enfungen oerfdjiebener (^egenben im Saufe oon ^a^rmillionen oielfad) mit:= einanber med)feln, fommt balb biefer balb jener 2;eit ber ©rboberfläc^e über ober unter ben ©pieget be§ 29^eere§. @g gibt x)ietleid)t feinen Dberfläd)enteil ber Grbrinbe, bec nid)t infolgebeffen fi^on loieber^ott über ober unter bem SJ^eere^fpiegel gemefen loäre. %nxd) biefen üielfad)en SBec^fel erüärt fid) bie 2Jlannig^ faltigfeir unb bie Der|(^iebcnartigc 3ufammenfe^ung 56 §aecfe(, 9?atur unb 3JJenfd). bcr 5a!)(reid}en nepüimf(^en (^eftetnfc^i(i)teu , it)eld)e' fid) an ben tneiften ©teilen in beträd)t(id)er S)i(ie übereinanber abgelagert Ijaben. ^n ben r)erfcl)iebenen (^8fd)icf)t§perioben, n)äf)renb beren bie Slbtagerung ftattfanb, lebte eine mannigfad) cerfc^iebene ^eüöl!e= rung oon Stieren unb ^flanjen. Sßenn bie öeicijen berfelbcn auf ben Stoben ber ©eiüäffer f)erabfanfen, brüdten fie if)re ^örperform in h^m raeic^en ©ci)Iammc ah, unb unx)enüe§(ici)e Seile, ^arte ^nodjen, Qä^ne, ©d)alen ufit). raurben ungerftört in bentjelben einge^ ](i)Ioffen. ©ie blieben in bem @d)Iamm, ber fi(^ gu neptunifdt)em ©eftein r)erbid)tete, erl)atten, unb bienen nun al§ SSerfteinerungen gur ®l)arafteri[til; ber be= treffenben ©c^icl)ten. 2)urc^ forgfältige ^]ergleid)ung ber t)erfd)iebenen übereinanber gelagerten ©d)iditen unb ber in il)nen erhaltenen S3er[teincrungen ift e§ fo mögtid) gercorben, foiüoljl ha§ relative Sllter ber ©d)td)ten unb ©d)id)tengruppen gu beftimmen, at§ aud) geiüifje ^auptmomente ber ^l)r)logenie ober ber (Sntiüidlung§gefd)id)te ber Sier- unb ^flan^enftämmc enipirifd) feftjuftellen. 2)ie Derfd)iebenen übereinanber abgelagerten (Sd)i(^= ten ber neptunif(^en ß^efteine, w^iö:)^ in jel)r maunig; faltiger Sßeife au§ ^ait, %on unb ©anb gufammen? gefegt finb, ^aben bie G^eologen gruppenrceife in ein ibealeS (Si)[tem ^ufammengeftellt, ix)eld)c§ bem gangen 3ufamtnenl)ange ber organifd)en (Srbgefd)id)te entfprid)t, b. l). be§jenigen Seilet bcr ®rbgefd)id}te, it)äl)renb beffen organi](^e§ Scben ei:iftierte. Söie bie fogenannte „2ßeltgefd)id)te" in größere ober Heinere ■^^erioben verfällt, welche bur(^ ben geitrceiligen (Snt- n)irflung§3uftanb ber bebeutenbftenSSölfer d)arafterifierl unb burd) Ijeroorragenbe ©reigniffe ooneinanber ab- II. Säjöpfungeperioben mh (Scippfungeurfimbcn. 57 gegrenat roerben, fo tetleii mix aucf) bte imenbltcf) längere orgamfd)e (Srbgefdjic^te in eine ^eilje von größeren ober fleineren ^erioben ein. ^ebe btefer ^erioben ift burd) eine djarafteriftif^e ^lora unb ^duna, burd) ^k befonberg ftarfe (äntroidTung be* ftimmter ^f^a^aen* ober Stiergruppen auSgeaeic^net unb jebe ift üon ber üorf)ergef)enben unb folgenben ^eriobe biirc^ einen auffaGenben teirraeifen 2öec^fel in ber 3u[anxnienfe^ung ber Sier^ unb ^fTanaen^ beuölferung getrennt. %nx hk nadifolgenbe Überfielt be§ f)iftorifc^en @nt= ioidIung§gange§, ben hk gropen Sier^ unb ^flangen^ [tämme genommen i)abm, ift e§ notraenbig, ^unädjft ^ier bk fi}ftematifd)e ^taffifiratton ber neptunifdjen ©dji^tengruppen unb ber benfelben entfpredjenben größeren unb kleineren (^efd)ic^t§periüben anzugeben. Sie (Sie fogleic^ fef)en merben, finb rcir imftanbe, hk gange SRaffe ber übereinanberliegenben ©ebiment* gefteine in fünf oberfte ^auptgruppen ober 2errain§, iebe§ Serrain in mef)rere untergeorbnete ©d)id)ten= gruppen ober ©t)fteme,unb jebe§ ©i)ftem üon@d)id)teu roieberum in nod) fteinere ©ruppen ober g-orma^ tionen einzuteilen; enblid) fann and) jebe g^ormation mieber in ©tagen ober Unterformationen, mih jebe oon biefen raieberum in noc^ fleinere Sagen, $8änfeufm. ge^ fc^ieben icerben. :^ebe§ ber fünf großen Sierraing mürbe mäf)renb eine§ großen .öauptabfd)nitte§ ber erb= gefc^id)te, müfirenb eineg^ 3eitatter§, abgelagert; 1^1)2'^ ©i)ftem mafjrenb einer fürgeren ^eriobe, jebe Formation mä{)renb einer nod) fürjeren @pod)e ufra. ^nbem mir fo hk Zeiträume ber organifd)en @rb= gefd)id)te unb bie mäf)renb berfetben abgeragerten neptunifd)en unb oerfteinerunggfüJ)renben ®rbfd)id)ten 58 ^üecfet, 9^atur unb SJien[cf). in ein gegtieberte§ ©ijftem bringen, uerfdjren raii genau wie bie ^iftorifer, n)eld)e bie ^ßöIJergefdiid^tc in bie brei §auptabfd)nitte be§ 5(Itertum§, be§ dJliiUU altera unb ber S^^eu^eit, unb jeben biefer Slbfc^nitte roieber in untergeorbnete '^eriobeu unb (Spod)en ein= teilen. 2Öie aber ber §i[tori!ter burd) biefe fd)arfe ft)ftematifd)e (Einteilung unb burd) bie beftimmte 5lb? grenjung ber ^^erioben burc^ einzelne :Saf)re§5af)ten nur bie Überfid)t erleid)tern unb feineSraegS ben un* unterbrod)enen ^ufanmienf)ang ber (Sreigniffe unb ber 93öl!erentn)idtung leugnen lüill, fo gilt ganj ba§felbe aud) con unferer jrjftematifdjen (Einteilung, ©pe§ifi!ation ober S^Iaffififation ber organifdjen (Erb? gefd)ic^te. 5Iud) ]^ier gef)t ber rote ^aben ber gu* fammenf)ängenben (Entroidtung überall ununterbrod)en i)inburd). Sßir oerit)af)ren un§ alfo au^brüdlic^ geg-en bie 2lnfd)auung, ai§ iDoüten mix burd) unfere fc^arfe ^Ibgrenjung ber größeren unb fleineren (Sd)id)ten= gruppen unb ber i^nen ent[pred)enben 3ß^i^^iti^ß irgeubiüie an (EunierS irrige ße^re üon ben ©rbreoü; tutionen unb oon ben iuieberI)oIten 9Jeufc^öpfungen ber organifd)en ^ecölferung aufnüpfen. ®ie fünf großen §auptabfc^nitte ber organifc^en (Erbgefdjidjte ober ber paläontologifc^en (Entiüid'IungS? gefd)id)te be3ei(^nen rair al§ primorbialeä, primäre^, fe!unbäre§, tertiär e§ unb quartäre§ 3^^^^^^^^^- ^^'o^§ ift burd) bie üoririegenbe (Entraidlung beftimmter Sier- unb ^flanjengruppen in bemfelben beftimmt d)araf> terifiert, unb rair fönnten bemnac^ aud) bie fünf 3ßit= alter einerfeit§ burd) bie natürti(^en c"pauptgruppen be§ ^flanjenreid)^, anbererfeit§ burd) bie üerfd)iebenen Ji^laffen be§ 2öirbeltierftamme§ anfd)aulid) be3eid)nen. 2)ann rcäre bag erftc ober primorbiale Zeitalter haä^ IL ©djöpfuugSperiobeii uiib Sd^öpfmtgSurhinben. 59 jetiige bei* Sänge imb ©rf)äbeIIofen, ha§ giüeite ober primäre ßeitalter ba§ ber garne unb 3^i[d}e, ba§ britte ober fe!unbäre ß^^i^^^ter ba§ ber S^abelroälber unb Oieptilien, i)a§ uierte ober tertiäre 3ß^tötter ba§ ber ßaubroälber unb Säugetiere, enblic^ ha§ fünfte ober quartäre ^ß^tal^ter ba§jenige be§ SDRenfc^en unb feiner Kultur. S)ie 2Ibf(i)nitte ober ^erioben, n)el(f)e roir in jebem ber fünf ßeitalter unterfcf)eiben, raerben burd) bie öerfdiiebenen ©rifteme üon iS(i)id)ten beftimmt, in bie \^'D^§ ber fünf großen SerrainS verfällt. Saffen ©ie un§ je^t nod) einen f(üd)tigen 33Iicf auf bie 9ieil)C biefer ©i)fteme unb gugleid) auf bie SSeoöIferung ber fünf großen 3*^i^ölter loerfen. ®en erften unb längften öauptabfd)nitt ber organi^ fc^en (Srbgefd)id)te bilbet bie ^rimorbialgeit ober ba§ Q^italUx ber Siangrcölber, \)a§ aud) ba§ ard)äifd)e, ard)oIitl)ifd)e ober ard)03oifd)e 3ßitalter genannt lüirb. ©§ umfaßt ben ungei)euren ^eit^^txum con ber erften Urzeugung, Don ber ®ntftef)ung be§ erften irbifd)en Drgani§mu§, big jum (S^nh^ ber filurifdjen ©d)id)ten; bilbung. 2Öüf)renb biefeS unerme^tid)en 3eitraum§, n?el(^er roafjrfc^einlid) länger roar, alg aüe übrigen üier ßeiträume sufammengenommen, lagerten fid) bie brei mäd)tigften oon allen ueptunifc^en Sd)id)tens fijftemen ab, näm(i(^ 5u unterft ba§ taurentifd^e, bar^ über haS fambrifd)e unb barüber haS filurifdje ©i)ftem. ^on ben meiften (Geologen loirb ba§ ftrurif(^e ©x)ftem, unb Don oielen aud) nod) ba§ fambrifc^e ©i)ftem ^u ben patäoIitl)ifd)en 3:errain§ geftellt; inbeffen erfd)eint e§ au§ biDlogifd);f)iftorifc^en @eftd)t§pun!ten. jraed's mäßiger, fie nüt ben arc^o^oifdien ju oereinigen. 2)ie ungefäf)re ^ide ober 3SJiäd)tigteit biefer brei ©i)fteme 5ufantmengenoinmen beträgt 70 000 ^n% Raison 60 ^aedcl, Dktur mb SDMifcf). fommen itngefäf)r 30 000 auf ba§ Iaurentifcf}e, 18 000 auf ba§ fambrifc^e unb 22 000 auf ba§ filurtfc^c «Stiftern. ®te burc£)fd)ntttltc^e Tläd)t\Qt^it aUer r»ier übrigeu 3:;erratn§, be§ primären, fefunbäreu, tertiären unb quartären ^ufammengenommen, mag bagegen etwa f)ö(i)ften§ 60 000 g^u^ betragen, unb fcf)on I)ierau§, i abgefef)en üon oieten anberen ©rünben, ergibt fid), ba^ bie S)auer ber ^rimorbialjeit raa^rfc^einlid) niel länger lüar, al§ bie ®auer ber fotgenben ßeitatter bii 5ur ©egenmart jufammengenommen. SSiele TliüU onen üon ^af)ren muffen pr Slblagerung foId)er ©d)id)tenmaffen erforberlic^ gemefen fein. Seiber be? finbet fid) ber bei meitem größte Seil ber primorbialen @c^i(^tengruppen in bem fogleid) gu erörternben meta* morp^ifd)en ßiif^onbe, unb babur^ finb bie in if)nen ent!)altenen SSerfteinerungen, bk älteften unb it)i(^tig* ften üon allen, größtenteils ^erftört unb unfenntlid) gemorben. 9^ur in einem Steile ber !ambrifd)en unb filurifd)en @(^id)ten finb ^etrefaften in größerer 5lRenge unb in fenntli^^em ^iif^öube erl) alten morben. 2;ro^bem bie primorbialen ober ari^ogoifdjen ^er- fteinerungen un§ nur ^um bei n^eitem Üeinften 2;eile in !enntlid)em ßuftanbe erl)alten finb, befitjen biefelben bennod^ ben SBert unfd}ä^barer ^ofumente für biefe ältefte unb bunfelfte Q^it ber organifdjen ®rbgefd)ic^te. 3unäd)ft fd^eint barau§ ^ercor^ugefien, ha^ mäi)renb biefe§ gangen ungel^euren 3ßitraum§ faft nur Sßaffer- beinofjner ejiftierten. SSenigften§ finb hx§ je^t unter aUen ardjojoifdjen ^etrefaften nur fef)r wenige ge= fimben morben, meld)e man mit ©ic^erl)eit auf lanb* bemol)nenbe Organismen be5iel)en fann: bie älteften üon biefen finb einige [ilurifd)e ^arne unb ©forpione. gaft alle ^ftanjeurefte, bie mir au§ ber ^rimorbial- li. (Scf)Dpfutig§|ienoben unb Sdjöpfungguvfiinbeii. 61 jeit befi^en, gepren §u ber mebrtgften »ou allen ^^flansettgruppen, gu ber im Söaffer lebenben klaffe ber Stange ober Sdgen. S)ie[e bilbeten in bem rcarmen Urmeere ber ^rimorbialjeit mäd)tige SBälber, oon beren ^'ormenreid)tum unb 2)i(^tigfeit un§ nod) {jeuti- gen %aQZa if)re Epigonen, bie Sangroälber be§ atlan= tifd)en ©argaffomeereS, eine ungefäfire SSorfteHung geben mögen. ®te foloffalen Srangmälber ber arcf)o; 5oifd)en ^^it erfe^ten bamal§ bie nod) fel)lenbe 2ßalb= Vegetation be§ ^eftlanbe§. (^leid) ben ^[langen lebten and) faft alle 2;iere, t)on benen man Oiefte in ben ard)osoif(^ett ©d)i(^ten gefunben f)at, im Sßaffer. Sßon ben ©liebertieren finben fid) nur Krebstiere imb einzelne ^toxpxom, nod) feine i^nf^ftct^- ^on ben Sßirbcttieren ftnb nur fei)r menige g^ifd^refte befaunt, metdje fid) in ben jüngften von aüen primorbialen ©(^ic^ten, in ber oberen ©ilurformation, oorfinben. dagegen müfjen mir annefjmen, ba^ Sßürmer unb fdjäbellofe Sßirbettiere (2lfranier), bie Stauen ber g^ifdje, maffentjaft mäf)renb ber ^rimorbialjeit gelebt tiaben. S)a{)er können mir fie fomof)! nad) ben ©d^äbeKofen al§ nad) ben Sangen benennen. %k ^rimär^eit ober ba§ 3^^^*^!^^^' '^^^ t^-aru; mätber, ber jmeite .^auptabfd)nitt ber organi[d)en ©rbgefc^idjte, meldjen man aud) ba§ paIäotitI}i[d)e ober paläo^oif^e Zeitalter nennt, bauerte oom @nbe ber [i[urifd)en (Sd)id)tenbilbung bi§ gum ©nbe ber permifd)en ©d)id)tenbilbung. Sind) biefer 3^itraum mar oon fe^r langer 2)auer unb gerfäßt mieberum in brei ^erioben, mä{)renb beren fid) brei mäd)tige Sd)id)tenft)fteme ablagerten, nämlid) gu imterft ba§ beüonifd)e ©riftem ober ber alte rote ©anbftein, bar- über ha§ tarbonifdje ober ©tein!of)lenfijftem, unb 62 |)accfel, Statur imb 9}feiif(l^. barüber ha§ permifd)C (St)ftem ober ber neue rote ©anbftein unb ber 3^'^f^^i"- ^^^ burrf)fd^nittlt(^e ®tcfe biefer brei ©pfteme sufammengcnomnien mag etraa 42000 f^^u^ betragen, raorau§ fid) [cf)on bie un= gef)eure Sänge ber für if)re ^ilbung erforberlidjen 3eiträmne ergibt. 2){e nteiften ©eologen rechnen §ur ■'^aläogoifdjen 2ira no(^ bie fi(urifd)e unb r)iele au(^ bie fambrifi^e ^eriobe. ®ie bet)onifd)en unb permifdjen Formationen finb oor^ügUc^ rei(^ an f5rifd)reften, fomof)I an Urfifdien al§ an ©djmeräfifc^en. Slber no(^ fef)Ien in ber primären Qtii gänjlid) bie ^nod)enfifd}e. :^n ber ©teinfot)Ie finben fi^ fd)on i)erfd)iebene D^efte üon Ianbbemof)nenbett Sieren, unb gmar fomo^t ^lieber^ tieren (Spinnen unb ^nfeften) al§ 2SirbeItieren (3Imp^ibien). :^m permij"d)en ©t)ftem fommen -^u ben 5tmpf)ibien noc^ bie i)öl)er entrcidelten ©djleic^er ober Dieptitien, unb gmar unfercn @ibed)[en na^oertüanbte g^ormen (Proterosaurus ufiü.)- Stro^bem fönnen wir ba§ primäre 3^^^^!^^^ '^^^ ^^i^ %^^)^ nennen, meil biefe inenigen ^mp^ibien unb D^eptilien gan§ gegen bie ungef)eure SJ^enge ber paIäo5oifd)en Fifd)e 5urüd= treten. Gbenfo mie bie S^ifc^e unter ben SBirbeltieren, fo f)err[(^ten unter ben ^flanjen mäfjrenb biefe§ 3^^^= ranm§ bie ^-arnpflanjen ober g^ilicinen Dor, unb graar fomo'^t cd)te g-arn!räutcr unb ^arnbäume (Saubfarne ober g'ilifarien) aB ©djaftfarne (^alamarien) unb 8(^uppenfarne ((^etagineen). S)ie[e tanbbemoljuenben ^arne ober ^nlijinen bilbeten hk ^auptmaffc ber bid)ten patäosoif^en ^nfelmälber, bereu foffile iHefte im§ in ben unger)euer mäd)tigen (Stein!o{)ienIagern be§ farbonif(^en ©i^ftemS unb in ben fc|n)äd)eren ^ot)[enIagern be§ beoonifdjen unb permifd)en ©i}[tem§ II. (SdjöpfungSperioben utib ©cfjöpfitngSurfituben. 63 erf)Qtten [inb. ©te bered]ttgen iirt§, bic ^rtniärjeit ebenforaol)! ha§> QzitalUx ber g^arnc al§ ba§ ber gi]"d)e gu nennen. ®er brtttc gro^e öanptabfdjnitt ber paläontologt^ |d)en @ntn){cflung§gef(^id)te wirb burd) bte ©e!un = bärgeit ober ha^ Qeitaltzx ber S^^abelraälber gebilbct, roel^eS aud) ha§ ntefolitf/ifdie ober inefogoifd)e Qeit- alter genannt n)trb. (5§ reid)t t)om @nbe ber permi? fc^en ©d)td)tenbilbnng bi§ gum ©nbe ber S?reibe= fd)id)tenbilbung nnb verfällt abermat§ in brei gro^e ^erioben. S)ie raä^renbbeffen abgelagerten ©c^iditem fi)fteme finb ju unterft ba§ Stria§ft)ftent, in ber SRitte ba§ l^nraf^ftem nnb ^n oberft ha^ 5^reibefr)ftent. ®ie bnrd)i"d)nittlid)e S)ide biefer brei ©t)[tente 5ufannnen= genommen bleibt fd)on rceit hinter berjenigen ber primären ©t)[teme gnrüd unb beträgt im ganjen nur ungefäfjr 15 000 ^\i% 5)ie ©efunbärjeit mirb bem= nact) mal)rfd)einlid) nid)t ^alb fo lang als bie primär* ^eit gercefcn fein. Sföie in ber ^rimärjeit bie ^4fd)e, fo J)errfd)en in ber ©efunbär^eit bie ©d)tei(^er ober O^eptilien über alle übrigen Sßirbettiere oor. ^i^«^!-' entftanben raäfjrenb biefe§ 3^i^^^it^i^§ ^iß erften ^ögel unb Säugetiere; au(^ lebten bamal§ bie riefigen 8abr)rintf)obonten; unb ^u ben ^a^Ireid) t)orf)anbenen Urfifd)en unb ©c^melgs fifd)en ber älteren Qnt gefetlten fidj bie erften ed)ten 5?nod)enfifd)e. SIber bie d)ara!teriftifd)e unb über= miegenbe SirbeltierÜaffe ber ©efunbär^ett bilbeten bie f)öd)ft mannigfaltig entmicfelten 9?eptilien. 9^eben foldien ©d3[eid)ent, rceldje ben f)eute nod) lebenben ®ibed)fen, ^ofobilen unb ©d)itb!röten na^eftanben, wimmelte e§ in ber mefogoifdjen Qdt überall rou abenteuernd) geftalteten 2)rad;en. I^nibefonbere finb 64 C->QecteI, 9catur imb 53Zenfd). bie inerfTT-ürbigeii fliegeuben (Sibedjfen ober ^tero^ fmirter, bte fd}iüiwmenben ©eebrad)en ober ^alifaurier uub bie foloffaten 8anbbrad)en ober ©iiiofaurier ber ©ehmbär^eit etgentumlti^ , ba fte roeber t)orI)er nod) nad)l)cr lebten. 3J?an faim bemgemä^ bie ©efunbär- seit ba§ QzxtalUx ber @d)Ieid)er ober Oieptitien nennen. Slnbere bejeic^nen fte al§ ba§3citatter berDlabelraätber, genauer eigentlii^ ber ©^mnofpermen ober 9Zadtfamen= pftan5en. ®ie[e ^flanjen, t3or5ug§n)eij"e burd) bie beiben iDid)tigen klaffen ber Ifiabelprser ober Koniferen unb ber ^arnpalmen ober ^^jcabeen vertreten, festen xüäl)- renb ber ©efunbärgeit gang überrciegenb ben ^eftanb ber Sßätber sufamnten. 2)ie farnartitjen ^flangen traten bagegen guriid unb bie Saubplger entroidelten ftd) erft gegen @nbe be§ QeitalUx§, in ber ^reibegeit. SSiel fürger unb rceniger eigentümlich al§ biefe brei erften ßeitalter rcar ber oierte §auptab|d)nitt ber organifdjen (Srbgefdjidite, bie Sertiärgeit ober ba§ ßeitalter ber Saubraälber. 2)iefer ß^itraunt, iüel(^er auc^ gänoIitf)ifd)e§ ober gänojoifdjeg 3^^^^^^^^ I)ei^t, erftredte fid) üom (Snbe ber ^reibefd)i(^ten= bilbung bi§ gunt (Snbe ber pliogänen ©d)id)tenbilbimg. ^ie n)äl)renbbe[fen abgelagerten ©c^iditen erreichen nur ungefähr eine mittlere 9J?äd)tig!eit Don 3000 ^u^ unb bleiben bemnad) weit l)inter ben brei erften SerrainS gurüd. ^lud) ftnb hk brei ©t)fteme, wtld)z man in bem tertiären 3:errain unterfd)eibet, nur fc^roer üoneinanber gu trennen. ®a§ ältefte berfetben ^ei^t eogäneg ober alttertiäreS, ha§ mittlere miogäneS ober mitteltertiäre§ unb ha§ jüngfte pliogänei ober neu; tertiäres ©i)ftem. ®ie gefamte SBeoölferung ber Scrtiärgeit nö^ert fid) im gangen unb im eingelnen fd)on üiel me^r ber- II. ©rfjöpfungSpcrioben mb ©c^öpfungSurfunben. 65 jentgen ber ßJegenroart, al§ e§ in 'om t)orf)ergef)enben ßeitattern ber ^aU war. Unter ben Sßirbettieren überroiegt üon nun an bte ^raffe ber Säugetiere bei weitem alfe übrigen, ©benfo f)errfcf)t in ber ^jTanjen« weit bie formenrei(i)e (Bruppe ber ^ecffameuj^flangen ober SIngiofpermen oor; if)re Saubfjöt^er bilben 'ök (^arafteriftitcfjen Saubrcälber ber Stertiär^eit. ®ie 21bteilung ber 5Ingiofpermen beftef)t au§ t)en beiben klaffen ber ©nnfeimblättrigen ober 2JJono!otr)Ien unb ber än^eifeintbldttrigen ober 2)i!otr)ten. ^J^fti-' flutten fid) Slngiofpermen au§ beiben klaffen frf)on in ber ^reibegeit gezeigt, unb ©ängetiere traten fcf)on im testen 5Ibfd)nitt ber StriaSgeit auf. StEein bdhz (Gruppen, Säugetiere unb 2)e(ifamenpf(an5en, erreichen iJ)re eigentlicfie ©ntmidtung unb DberJ)errfd}aft erft in ber 2:ertiär3eit, fo ba^ man biefe mit ooUem 9iecE)te banad) benennen fann. ®en fünften unb legten ^auptabfc^nitt ber organi« fd)en (grbgef(^id)te bilbet bie Cluartärgeit ober ^ulturgeit, berjenige, gegen bie Sänge ber üier übrigen Zeitalter t)erf(^rainbenb furje ßeitraum, ben mir ge= n)öf)nlicf) in !omifd)er ©elbftüberf)ebung hn „SCBeIt= gefd^id)te" ^u nennen pflegen. ®a bie 2(u§bilbung bei aj?enf(^en unb feiner Kultur mächtiger al§ aü^ früfjeren SSorgänge auf bie organifi^e SBelt umgeftal^ tenb einroirfte, unb ba fie oor allem biefe§ jüngfte Zeitalter d)ara!teriftert, fo fönnte man baifelbe au(^ bie SD^enfc^enjeit, ba§ antF)ropoIitf)ifd)e ober ant£)ro= pojoif^e 3eitalter nennen. (g§ !önnte atIenfaK§ aucf) ba§ Q^italtix ber ^utturmälber ^ei^en, raeil fe(bft auf ben nieberen Stufen ber menfd)li(4en Kultur if)r um= geftaltenber ©influ^ fid) bereite in ber 93enu^ung ber SBälber unb iljrer (jräeugniffe, unb fomit awi) in ber ^fj^fiognomie ber Sanbfd)aft bemerfbar mad)t. 5 66 §ae^el, 9Jatur inib 5J?enfc^. (^eologtjd^ wirb ber Söeginn biefe§ 3ß^talter§, tt)eld)e§ bt§ gur ©egemnart reid)t, burd) ba§ @nbe ber plio? gänen ©djidjtenablagerimg begrenzt. 2)ie neptunifrf)en ©d)td)ten, n)etd)e tt>äf)renb be§ tierpItniSmä^ig furjen quartären 3e^ti^öiii^§ on ber t)orf)ßrgef)enben ^tioäänperiobe trennt, ^ebenfalls ift ber jenige ßeitraum, roetd)er feit ber ©ntiüidlung ber menfd)Iid)en (5prad)e bi§ ^ur ©egenraart rerflo^, mag berfelbe and) t)iete ^ai)x^ taufenbe imb t)iel(eid)t ^unberttaufenbe oon ^a^ren in 3Infprnd) genommen 1)aben, üerfd)minbenb gering gegen bie imerme^li(^e Sänge ber Zeiträume, n)eld)e üom beginn be§ organifd)en Seben§ auf ber @rbe bi§ 5ur @ntftel)ung be§ 9JZenfd}engefd)Ied)t§ üerfloffen. ®ie tabetlarifc^e Überfti^t ©eite 69 geigt bie 9ieii)en= folge ber paläontoIogifd)en 3:errain§, (5i)fteme unb Formationen, b. f). ber größeren unb Üeineren nep^ timif(^en ©(^id)tengruppen, metd)e 53erfteiner:mgen einfd)Iie^en, t)on ben oberften ober atluüialen bi§ ju ben unterften ober laurentifc^en 5tblagerungen ^inab. ®ie 2;abetle ©eite 68 füf)rt bie f)iftorif(^e (Einteilung ber entfpredjenben 3ßiti^äume cor, ber größeren unb feineren paIäontoIogifd)en ^erioben, unb gmar in umge!efirter 9iei^enfoIge. 5* 68 ber :|)aIäonto(ügifc6en ^erioben ober ber größeren 3eitabfc^mtte ber organifc^en (grbge|^i(^te. Srfter S^itraum: Slrdjojoifc^cö ^ütalttx* (Zeitalter ber Sc^äbellofen unb ber 2;an9it)älber.) 1. Stltere 2(rcf)oIit^5eit ober ßaurentifdje ^eriobc. 2. 5!JiittIere 5lrd}oIit^äe{t „ ^ambrifd)e ^eriobe. 3. 9fJeuere 2trd)olitf)äeit „ ©tlurifdje ^eriobe. ^tveiter Zeitraum: ^aläüjoifc^e^ B^itöW^r» ^rtmär==3eit. CSettaltet ber %i\(^i unb ber j^arntoälbcr.) 4. Stttere ^aläolit^äett ober 5)et)ontfcf)e ^eriobe. 5. Tlxttkx^ ^oläoUtfiäeit „ (Stein!o^Ieit«^eriobe. 6. Dceuere ^aläoIiÜ)äeit „ ^ermifd)e ^eriobe. dritter Zeitraum: 9Jlefü50tfc^cö ^titalttx. ©chmbär=3cit. (3eitaltcr ber 9teptilien unb ber SJtabelroälber.) 7. tltere SJJefolitljäeit ober SriaS^^ertobe. 8. 2JJittIere 33fefoIi%ett „ ^ura^^eriobe. 9. Steuere aj?efoIttf)äeit „ Sreibe=^eriobe. 35ierter Zeitraum: Bänojoifc^C^ ^ÜtalUt. 2;erttär^3cit. (3ettalter ber (Säugetiere unb ber Sauörcälber.) 10. 3tltere gäitolit^äeit ober ßo^äne ?)Sertobe. 11. 2]^ittlere 3änoIitf)5e{t „ SJfiogäne ^eriobe. 12. 3^euere 3änoIitI)äeit „ ^lio^äne ^eriobe. fünfter Beitwinn: Slnt^rfl^oäoifc^eö ^titalttx. £iuartär=3fit. CSeitaltcr ber a)ienf(^en unb ber Äulturroälber.) 13. titere 2rnt^ropolit:^3ett ober ©g^ett. ©logiale «^eriobe. 14. 3JlittIere S(nt^ropoIitf)3e{t „ ^po^tgtaäiale ^eriobe. 15. Steuere Slnt^ropolitfi^eit „ ^Itur^^eriobe. (®ie Kultur =5}5eriobe ift bie ^iftortfd^e 3eit ober bie ^eriobe ber Überlieferungen.) 69 Überfielt ter ^aläontologifc^en Formationen ober bei öerfteinerungS» fü^renben ©d^ic^ten ber Srbrinbe. ^ertainö S^fteme ^omtotion epnon^mc ber 'Formationen V. 2ltit]^ropoItt^t= fd)e 2;errain§ ober ant^ropo3oi[c(;e (quartäre) ©d^ic^tengruppen IV. 3änoIit^tf(^e 2:ettain§ ober gänojoifd^e (tertiäre) Sd^ic^tengruppen m. SDiefolit^if^e 2;errQin§ ober mefojoif(6e (fetunbäre) ©(j^ic^tengruppcn XIV. Siejent f36. (2tauoium) 135. Xm. «pieiftojän r 34. (2)iluoium) 133. Xn. qsiiojän f32. (5Jeutertiär) l31. XI. 2Jiiojän f30. (2)ittteUertiär) l29. X. (Sosän 1^^- (2tlttertiäi) 1^^- j25. IX. treibe 2^; '22. ,21. 20. 19. 18. n. «paläolit^ifd^e S^errainö ober paläojoifd^e (primäre) Sd^id^tengruppen I. SJlrc^oIit^if^e S^errainS ober ar(^oäoif(^e (primorbtale) Sc^it^tengruppen vm. Sura U5. vn. Britta "lo. VI. «permif(^e§ jl4. (^tjaö) 113. V. Äarbonifc^eö f 12. (Steinfo^le) 111. IV. ?Det)ontfc^e§ (2(Urotfanb) III. (Silurifd^eS 11 n. ÄamBrifd^eS | ^ ( 2 I. Saurentifc^eS ■{ ^ ^tafent D&eroüuDiale gicjent UnteraUuDiale ^oftglojlol DberbiluDtale ©lojlal UntcrbiluDtale 2(rüern Cberpitojäne Sutiopettnin Unterpliojäne galun Dbermiojäne Slmbtttö Uiitermiosäne ®iV8 Ofiereojänc ©rofilall 3JlitteIeo3äne Sonbonton Untereojäne aSei^frctÖc Döerfrelbe ©riinfanb 3Wittelfreibe 3ltotom Unterfreibe aBeal&en SBälberformation ^orüanb Döeroolit^ Djfotb aWitteloolitl^ S3ot^ Unteroolit^ 2la3 SiaSfonnation ^tülpex D6ertria§ aKufi^dfoIf 5mitteltria5 Snntfanb Untertrias Sc(i)\tt\u Oöerpermifc^e JZeurotfanb Unterpermii'd^e fioljicnfanb DBerlarfionifd^e Äo^lenfclf Unterfarbonifd^e ^ilton Dßerbeoonifdje ^Iftocomöc ÜJiittelbeDonifd^e 2inton UnterbcDonifc^e 2ubIoti3 Ofierfilurifc^e 2anbotiet9 aWittelfilurifd^e Sanbetto Unterfilurifc^e ^otSbam Döerfamfirifi^e fiongmgnb UnterfamBrifc^e flobrobot CBerlaurenti|(^e DttotDO Unterlauretitifc^e 70 §aecfet, 9latitr unb ^ertfcl^. Tabelle 5urÜberjicf)t ber neptunijdEien t)er[teinetunt>äfü()renben©c^ic^teji= (S^fteme ber erbrinbe mit ^e^ug auf i^re berf)äItni§mäBige burclfcfinittlic^e S)ic!e. (130 000 gufe ätrfa.) 3ir!a 3000 gui ^lioään. III. aRcfosoifc^c (SjJöitJ^tcn-SDftcme. Stblogerungen ber ©e!iinbäräeit. 3irfa 15 000 gufe. IX. ^etbe=©#em. VIII. Öura= Stiftern. VII. S:rio§=©t)ftem. II. ^alöoäoifj^c ieberi)oIten ©enfungen unb Hebungen au§gefe^t rourbe. ^od) gegenwärtig finben foId)e Hebungen imb ©enfungen, n)elcf)e man tetl§ ber ^altnng ber ft^rumpfenben ©rbrinbc, teil§ ber di^ah tton be§ feuerflüffigen (Srb!em§ gegen bie erftarrte 9^inbe guf<^retbt, in weiter Hu§bef)nung ftatt. ©o fteigt g. 35. bie ^üfte non ©rfiraeben unb ein %nl von ber SSeftfüfte ©übameri!a§ beftänbig langfam empor, mä^- renb bie ^üfte r»on §ottanb imb ein Seit Don ber Dp füfte ©übameri!Q§ allmäf)lid) unterfinft. ®a§ Steigen mie ba§ ©infen gef(^ief)t nur fe{)r tangfam unb be- trägt im ^at)rf)unbert batb nur einige Sinien, balb einige Qoü ober ^öd)ften§ einige ^u^. Sföenn aber biefe SSeraegung ^unberte üon ^aljrtaufenben ^inburd) un^ unterbrod)en anbauert fann fie bie ^i3(^ften ©ebirge bilben. Offenbar f)aben ät)nlid)e Hebungen unb ©enfungen mäf)renb be§ gangen SSerIaufe§ bcr organifc^en ©rb* gef(|id)tc ununterbrodien an oerfdjiebenen ©teilen mit* einanber geraei^felt. ^a§ ergibt fid) mit ©id)erf)eit au§ ber geograpf)ifd)en SSerbreitung ber Organismen. S^hm ift e§ aber für bie Beurteilung unferer paläon* tologifc^en ©d)öpfung§ur!unbe au^erorbentlid) mistig, fid) Üarpmadjen, ba^ bleibenbe ©^id)ten fic^ blo^ mäf)renb langfamer ©enfung be§ S3oben§ unter Sßaffer ablagern !önnen, nic^t aber n)ä£)renb anbaueniber §ebung. Sßenn ber $ßoben langfam mel)r unb mef)r imter ben 9iJieere§fpiegeI oerfinft, fo gelangen bie abge- lagerten ©d)lammf^icf)ten in immer tiefere§ unb xiü)X' ©djöpfntui§perioben itnb ©(fiöpfnitn^nifnrtbcn. 75 gere§ SSaffer, too fie fid) ungeftört ^u ©eftein cerbii^ten können. Söenn [tc^ bagegeit umgefet)rt ber 33oben lang* fanx ^ebt, fo fommen bte foeben abgelagerten (Schlamms fd)irf)ten, rcelcf)e 9?e[te non ^^flangen unb Vieren um= fd)Iie^en, fogleii^ lüieber in hm 33eret(^ be§ Sßogen* fpiel§ nnb loerben bnrd) bie ^raft ber ißranbung al§* balb nebft ben eingef^loffenen organ{fd)en Dieften ger== ftört. 2lu§ biefem einfadien, aber fe|r gewichtigen (S^runbe tonnen atfo nur lüä^renb einer anbauernben ©enfung bei ^obcn§ fid) reid)tid)ere©d)ic^ten ablagern, in benen bie organifc^en Üiefte erf)alten bleiben. Senn je gwei cerfc^iebene übereinanber liegenbe ^^orntationen ober ©i^ic^ten mithin groei üerfdjiebenen ©en!ung§; perioben entfpred)en, fo muffen n)ir ^raifc^en biefen ie^teren einen langen ß^^traum ber ^ebung anne{)men, Don bem lüir gar nid)t§ lüiffen, weit un§ feine foffilen Olefte öon h^n bamali lebenben Sieren nnb ^ftangen aufberaatjrt werben fonnten. Offenbar cerbienen aber biefe fpurtoi ba^ingegangenen §ebung§^eiträume nid)t geringere $8erüdfid)tigung al§ bie bamit abrcec^felnben ©en!nng§geiträume, üon beren organif(^er SSecöIferung un§ bie t)erfteinerung§füf)renben ©(^ic^ten eine unge* fäl)re SSorfteEung geben. 2öal)rfd)eintid) roaren bie erfteren burc^fd)nittlic^ üon ni^t geringerer ®auer al§ bie le^teren; für biefe 3Cnnaf)me fpred)en niete geroid); tige ©rünbe. @d)on I)ierau§ ergibt fid), rcie unüollftänbig unfere Urlunbe notwenbig fein mu^, nm fo me£)r, ba fid) t^eoretifd) erroeifen lä^t, ba^ gerabe n)äf)renb ber |)ebung§5eiträunie ba§ Stier^^ unb ^ffangenleben an S)^annigfaltig!eit gunetimen ntu^te. 2)enn inbem neue ©treden ßanbei über ba§ Sßaffer get)oben werben, bilben fi^ neue ^nfeln. ^ebe neue ^nfet ift aber ein 76 §öecfel, Statur uiib Wm\d). neuer ©rf)öpfiuig§mittelpunft, raett bte aufnöig bort- ]^tn oerfc^tagetten Siere uub ^flanjen auf bem neuen SSoben im ^ampf um§ ®afein reid)e (S^elegen^ett fin= ben, fid) eigentünili^ ju entroicfetn unb neue 5lrten gu bilben. ®te SSitbung neuer Wirten F)at offenbar tt)ä[)renb biefer ^n^if^enjeiten, au§ benen un§ leiber feine ^erfteinerungen erhalten bleiben fonnten, cor- 5ug§n)eife ftattgefunben; mngefe^rt gab bie langfante ©enfung be§ ^oben§ e^er (^elegenf)eit guni 2Iu§fterben 5af)Ireici)er Slrten unb gu einem 9iüc!fd)ritt in ber 5lrten= bilbung. ^ud) bie 3^if<ä)enformen gmifdjen ben alten unb ben neu ft(^ bilbenben ©pegieg merben üor^uggs meife mäfirenb jener §ebung§5eiträume gelebt f)aben unb !onnten ba^er ebenfaüg feine foffiten tiefte fjinter* laffen. 3u ben fef)r bebeutenben unb empfinblid)en Süden ber paläontotogifc^en ©d)öpfung§urfitnbe, rcelc^e bur(^ bie §ebung§5eiträume bebingt werben, fommen nun leiber nod) mele anbere Umftänbe i)ingu, meldte ben I)o^en 9Bert berfelben au^erorbentIi(^ oerringem. 2)0= ^in gefjört vox allen ber metamorpt)ifd)e B^ftanb ber älteften ©c^ii^tengruppen, gerabe berjenigen, mel^e bie Diefte ber älteften g-lora unb f^auna, ber ©tamm* formen aller folgenben Drganigmen entl)alten, unb babiird) oon gan^ befonberem i^ntereffe fein mürben, aerobe biefe (5?efteine, unb graar ber größere Seil ber primorbialen ober ar^olitl)if(^en (5c^{d)ten, faft \>a§ gan§e laurentifd)e unb ein großer Steil be§ fambrifc^en ©9ftem§, enthalten gar feine fenntlid)en Oiefte mel)r, unb groar au§ bem einfad)en (SJrunbe, meil biefe ©d)id)s ttn burd) hzn ©influ^ be§ feuerflüffigen (Srbinnern nad)trägli(^ mieber oeränbert ober metamorp^ofiert mürben. 2)urd) 'du §i^e be§ glül)enben förbfernS finb II. ©cfiöpfuiiggpevioben imb «ScfiöpfungSurlunbejt. 77 biefe tiefflen neptunifi^en Üitnbenf^idjten in tf)rer iir[prüngltd)en ©dji d)tcnftrii!titr gänjlic^ umgeroanbelt unb in einen !riftalIinifd)en3wftcmbübergefü^rtn)orben. S)abei ging aber bie ^-orin ber barin eingefd)Ioffenen organij'd)en D^efte gan§ üerloren. 9lur fjier unb ha rourbe fie bur(^ einen glüdid)en Qn^aü erf)alten, rcie e§ bei mand)en ber älteften befannten ^etrefaften au§ ben unter[ten !ambrifd)en ©d)i(^ten ber %aü i[t. ^ebod) fönnen loir au§ h^n Sagern t)on friftaHinifc^er ^o^Ie (@rapl)it) unb friftallinifd)em ^al! (SJIarmor), rael^e fid) in ben metamorp^ifc^en ©efteinen eingelagert fin* ben, mit ©id)erf)eit auf bie früt)ere 3Inn)efenf)eit Don üerfteinerten ^flan^en- unb Sierreften in benfelben fd)Iie^en. 9^euerbing§ finb foffile Üiabiotarien and) in prä!ambrifd)en ©d)id)ten entbedt. 3tu^erorbentIic^ unooUftänbig lüirb unfere ©djöps fung§ur!unbe burd) ben Umftanb, ba^ erft ein fei)r Üeiner 2;eil ber @rboberflä(^e genauer geologifi^ unter« fu(^t ift, üorgugSraeife ©uropa unb ^lorbamerifa; and) Don ©übamerifa unb Dftinbien finb einzelne ©teilen ber ©rbrinbe aufgefd)toffen; ber größte Steil berfelben tft un§ aber unbekannt. ®a§felbe gilt Dom größten Seil 2Ifien§, be§ umfangreic^ften aller SBeltteile; and) Don 5lfri!a (ausgenommen ba§ ^ap ber (Stuten Hoffnung unb bie aJlittelmeerüifte) unb r»on Sluftratien miffen jüir nur fe^r menig. ^m gangen ift rcoi)l faum ber l^unbertfte Steil ber gefamten ©rbobcrftäc^e grünblid) paläontotogif(^ erforfd)t. SSir fönnen ba^er mo^l l^offen, bei weiterer 2lu§breitung ber geologifc^en Untere fud)ungen, benen namentlii^ bie Anlage üon ©ifen* bal)nen imb 93crgroer!en fe^r p §ilfe fommen mirb, nod) einen großen Seil TDid)tiger SBerfteinerungen auf- äufinben. (Sin ^ingerjeig bafür ift un§ burd) bie mer!« 78 ^aectel, 92atur mib 9)?enfcf). roürbtgen ^erfteinerungen gegeben, bie man an beti n)enigen genauer unterfud)ten fünften non Slfrüa unb Elften, in ben S^apgegenben unb am ^tmalaja, fomte neuerbingg in ^atagonien aufgefunben t)at. (Sine 9iei{)e dou gang neuen unb fe^r eigentümtid)en Sier- formen ift un§ baburcf) befannt gemorben. ^^reitii^ muffen mir anberfeit§ erraägen, ba^ ber au§gebe^nte ^oben ber ledigen SO^eere oorläufig für bie paIäon= tologifdjen ^orfcfjungen faft unsugängttd) ift; ben grö^= ten 3:eil ber f)ier feit uralten QeiUn begrabenen ^er= fteinerungen merben mir entmeber niemals ober erft nad) Verlauf vieler ^af)rtaufenbe fennen lernen, menn burd) aümäl)li(^e ;^ebungen ber gegenroärtige 9Jleere§s boben mel)r gutage getreten fein mirb. Sföenn ©ie bebenfen, ba^ bie gange @rboberfIäd)e gu ungefähr brei ^^iinfteilen au§ Sßaffer unb nur gu groei g^ünfteilen au§ ^eftlanb beftel)t, fo fönnen ©ie ermeffen, ha^ aud) in biefer ^egiel)ung bie patäontologifd)e Urfunbe eine ungel)eure Sude entl)alten mu^. 9^un kommen aber nod) eine 9ieil)e oon ©d^mierig- feiten für bie Paläontologie l)in5u, rceli^e in ber S^a- tur ber Organismen felbft begrünbet finb. Soor allen ift l)ier l)eroor3ul)eben, ha^ in ber Ü^egel nur l)arte unb fefte Körperteile ber Organismen auf ben 93oben be§ 99^eere§ unb ber fü^en (^emäffer gelangen imb l)ier in ©d)lamm eingefd)loffen unb oerfteinert merben !i)nnen. (S§ ftnb alfo namentlid) bie Knot^en unb Qäijiu ber SÖirbeltiere, bie Kalff(^alen ber SBeic^tiere, bie ©^itinffelette ber (^liebertiere, bie Kalfffelette ber ©temliere unb Korallen, ferner bie Ijolgigen, feften Seile ber ^^flangen, bie einer fol(^en ^erfteinerung fä^ig finb. S)ie meid)en unb garten Steile bagegen, meld)e bei ben aUermeiften Organismen ben bei rceitem II. (Sc^öpfimggperioben mb (S(i)öpfunci§urfunben. 79 größten Seit be§ Slörper§ bilben, getangen nur fel)r feiten unter fo günftigen S3erf)Qltniffen in ben@d)Iannn, \)a^ fie uerfteinern, ober ba^ iJ)re äußere g^orm beut= lid) in bem erl)ärteten ©(flamme fic^ abbrücft. 9^un beben!en©ie, ba^ gange gro^e 5llaffen t)on Organismen, lüie 3. 33. bie STiebufen, bie ^latobeii, bie nacften 5D^oI= Iu§!en, raeldje feine @d)ale f)aben, ein großer 2:eit ber ©liebertiere, bie meiften SBürmer unb felbft bie nieber- ften Söirbeltiere gar feine feften unb garten, oerfteine^ rung§fä^igen Körperteile befi^en. ©benfo finb gerabe bie n)id)tig[ten ^ftangenteile, bie 93Iüten, mei[ten§ fo v)^i^ unb gart, "i^a^ fie fid) nid)t in fenutlic^er f^^orm fonferoieren fönnen. ^on allen biefen n)id)tigen Lebens- formen rcerben mir naturgemäß aud) gar feine oer= fteinerten O^efte gu finben erwarten fönnen. g-exnxer finb bie @mbrr)onen unb ^ugenbjuftänbe faft aller Organismen fo meic^ unb gart, baß fie gar nid)t oer- fteinemng§fä{)ig finb. SöaS mir alfo oon ^erfteine= rungen in ben neptunifd)en (5(^id)tenft)ftemen ber @rb= rinbe norfinben, 'ta^ finb im $8ert)ältni§ §um ©äugen nur menige formen, unb meiftenS nur eingelne ^rud)* ftüde. ©obann ift gu berücffid)tigen, 'i>a^ bie 9Jieerbemot)ner in einem oiel f)öf)eren @rabe ^u§fid)t f)aben, if)re toten Körper in ben abgelagerten ©d)Iammfd)ic^ten Der= fteinert gu erl)alten, atS bie ^emo^ner ber fußen (5^e= mäffer unb be§ g^eftlanbeS. ®ie baS Sanb bercof)nens ben Organismen fönnen in ber iRegel nur bann oer- fteinert merben, menn if)re 8eid)en sufäUig inS 2öaffer falten unb auf bem 93oben in ert)ärtenben @d)lamm= fd)id)ten begraben merben, maS oon mandjertei 93e= bingungen abhängig ift. 2)at)er fann eS unS nid)t munbernel^men, ha^ bie bei weitem größte ^D^Ze^r* 80 ^aecfel, 9?atur unb 2Jfenfc^. gat)l ber SSerfteineningcn Organismen angeprt, bie im Tl^^x^ lebten, nnb ba^ üon ben Sanbbercotjnern t)erf)ältni§mä^ig nur fe{)r menige im foffilen 3ii[tanbe er{)alten finb. Sßetc^e 3ufänigfeiten {)ierbei in§ ©piet !ommen, mag ^\)mn allein ber Umftanb beroeifen, ^a^ man non oielen foffilen (Säugetieren, inSbefonbere oon ben meiften (Säugetieren ber ©efunbär^ett, meiter ni(i)t§ !ennt a\§ ben Unterfiefer. tiefer ^nod)en ift erften§ üer^ältnigmä^ig feft unb löft ftd) gmeitenS fef)r Ietd)t üon bem toten Körper, ber auf bem Söaffer fc^raimmt, ab. 2Bä{)renb bie Seiche com Sßaffer fortgetrieben vmb gerftört mirb, fällt ber Unterfiefer auf ben ®nmb be§ ^affer§ l)inab unb mirb l)ier t)om (&(^lamm um- fd)loffen. ®arau§ erflärt fid) allein bie merfmürbige 2;atfad)e, ha^ in einer ^al!fd)id)t be§ Surafi)ftem§ bei Dyforb in ©nglanb, in hzn ©d)iefern üon (StoneS* fielb, bi§ je^t faft nur bie Unterüefer oon galjlreidjen 93euteltieren gefunben morben finb; fie gel)ören ju i^n älteften Säugetieren, meldte mir fennen. SSon hm\ ganzen übrigen 5^örper berfelben war aud) nid)t ein ^nod)en mel)r oor^anben. %k „ejaften" (S^egner ber (Sntmidlunggt^eorie mürben nad) ber bei tl)nen ge* bräud)lic^en ßogif l)ierau§ ben @d)lu^ §iel)en muffen, ha^ ber Unterüefer ber eingige ^nodjen im 2üh^ jener merfmürbigen Siere mar. ^ür bie fritifd)e SBürbigung ber üielen unbebeuj= tenben ßufätte, bie unfere Kenntnis ber SSerfteine« rungen in ber bebeutcnbften SOßeife beeinfluffen, finb ferner au^ bie f^^i^Mpi^^^^^ fß^^ lel)rrei(^, meli^e fid) in großer SKenge in cerfdjiebenen au§gebel)nten (Sanb* fteinlagem, g. SB. in bem roten Sanbftein üon ©om necticut in 9^orbameri!a, finben. ^iefe^u^tritte rül)ren offenbar oon Söirbeltieren, mal)rfd)einlid) oon S^tep* II. (SdjöpfungSperioben unb (Sc^ö|ifung§urfiinben. 81 tilten I)er, von bereu Körper felbft un§ nidjt bte ges rtngfte ©pur erf)alteu gebtiebeu ift. ®{e ^Ibbrüdfe, n)elcl)e if)re ^ü^e im (Sd)Iamut ^iuterlaffeu Ijabeu, cer* rateu un§ allein bie üormalige ®j:ifteu5 üou biefen uu§ fouft Qan^Q unh^tamiUn Spieren. Sßeld)e ßiif^tiiö^^^iß" au^erbem uo^ bie ©reujen uuferer paIäoutologifd)eu ^euutuiffe beftimiueu, föuueu ©ie barau§ ermefjeu, ha^ mau üou fet)r üieleu raid)? tigeu SSerfteiueruugeu nur ein einziges ober nur ein paar %emplare fennt. ^m Sal)re 1861 mürbe im tit^ograp^ifd)en ©d)iefer üon (5oIu{)ofen ba§ unDoII= ftänbige ©felett be§ älteften bi§ je^t be!annteu ^oge(§ entbedt: Archaeopteryxlithographica; 1877 mürbe zb^n- bafelbft ein gmeiteg (Syemplar gefunben, met^eg "öa^ erfte in glüälid)fter Sßeife ergäugt, ^ie Kenntnis biefe§ einzigen ^ogeB au§ bem ^urafr)[tem befi^t für bie ^I)r)togeuie ber gangen 33ogeIf(affe bie allergrößte 2Bid)tig!eit. 3IEe bi§f)er bekannten S3ögel ftetiten eine felir einförmig organifierte (SJruppe bar, unb geigten feine auffatlenben Übergang§bitbungen gu anberen Sßirbeltierflaffen, au(^ nidjt gu h^n näd)ftüermanbten Oieptitien. ^ener foffile ^oget au§ bem ^ura bagegeu befaß feinen gemöf)nlid)en 58oge(fd)mang, fonbern einen @ibed)fenfc^mang, unb beftätigte baburd) bie au§ axi^ bereu ©rünben oermutete älbftammung ber ^ögel üon ben @ibed)fen. ®urd) biefe§ ^etrefaft raurbe alfo uid)t nur unfere 35orftelluug t)on bem Hlter ber 3Sogelflaffe, fonbern aud) oon il)rer SSIutsoermanbtfdjaft mit ben Sieptilien mefentlid) ermeitert. ©benfo finb unfere ^enntniffe oon anberen Stiergruppen oft burd) bie gu? fällige ©ntbedung einer eingigen ^erfteinerung mefeut= lid) umgeftaltet morben. 2)a mir aber mirflii^ oou Dielen midjtigen ^etrefaften nur fel)r menige @j;em5 82 §Qc5et, Sflatur mh mzn\6). plare ober nur Q3rucf)ftücfe fennen, fo mu^ aud) au§ btefem (^runbe bte paläontologifi^e Urfunbe pd)ft uns Dollftänbtg fein. @tne ra eitere unb fe^r entpfinbt{(f)e Surfe berfelben ift buri^ ben Umftanb bebingt, ba^ bie Q^x>^d)^nf formen, rceldie bie oerfc^iebenen Strien cerbinben, in ber Siegel nt(^t erhalten finb, unb graar avL§ bent einfad)en ©runbe, raeil biefelben (nacf) bem ^rin^tp ber S)iDergen5 be§ (S:f)arafter§) im Kampfe um§ ®afein ungünftiger gefteUt maren at§ bte am meiften bioer« gterenben SSarietätcn, bie fic^ au§ einer unb berfelben Stammform entroidelten. ®ie 3^^f<^^"Ö^^ß^^^ ft"^ im gangen immer raf(^ au§geftorben unb l^ahm ft^ nur fetten üotiftänbig ermatten, ^ie am ftärfften bioer? gierenben formen bagegen konnten ftd) längere Qdt ^inbur(^ at§ fetbftänbige 5lrten am Seben ert)atten, ftd) in 5at)treic^en ^nbioibuen ausbreiten unb bem* na 31rbeit§teilung jener ßetlen bie unenblid) mannigfaltigen ^örperf ormen ber oieläeHigen Organismen entftanben. ^lüein f(^on bie ©aftrulation ift eine ber roidjtigften ©tammesurfunben. ©o ^itft un§ bie Dntogenie über oiele unb gro^e Südfen ber ^aläontotogie ^inraeg. 86 ^accfel, Statur unb SKeiif^. 3u bett unfcE) abbaten ©d^öpfunggurfunben ber Paläontologie unb Dntogenie gefeHen ftrf) nun brittenS bte nid)t minber n)id)tigen 3ß"S"iffe für bie S3Iut§s t)crroanbtfd)aft ber Organismen, TOetd)e un§ bie üer* gleicf)enbe 3lnatomie liefert. Söenn äu^erlii^ fef)r üerf(^iebene Organismen in tl)rem inneren 93au na^egu übereinftimmenjo !önnen mir barau§ mit üotIer©i(^er= I)eit fc^lie^en, ba^ biefe Übereinftimmung iljren ©runb in ber SSererbung, jene UngIei(^I)eit bagegen \\)xm ©runb in ber 3Inpaffung tjat. 93etrad)ten ©ie 5. 33. »ergleic^enb bie §änbe ober ^orberpfoten ber neun oerfc^iebenen Säugetiere, metci)e auf ©eite 87 abgebilbet finb, unb bei benen ha^ fnö(^erne©felettgerüftim§nnern ber §anb unb ber fünf t^inger fidtjtbar ift. Überall finben fid) bei ber t)erfd)iebenften äußeren f^^orm bie* felben ^nocf)en in berfelben Qal)l, ßagerung unb SSer* binbung mieber. 2)a^ "ök §anb beS 9D^enfd)en @ig. 1) Don berjenigen feiner näd)ften SSermanbten, be§ ©oriüa (^ig. 2) unb be§ Drang @ig. 3), fel)r menig üerfrf)ieben ift, mirb oielleicljt fe^r natürlid^ erf(i)einen. Sßenn aber aurf) bie Sßorberpfote be§ §unbe§ {%\q. 4), foroie bie S3ruftf(offe (bie ^anb) be§ ©ee^unbe§ (g^ig. 5) unb be§ S)elp^in§ (^ig. 6) gang benfelben mefentlid)en $8au geigt, fo mirb 'i>k§ fc^on me^r überrafd)en. Unb noc^ rcunberbarer mirb e§ ^l)mn Dorfommen, ha^ aud) ber g-Iüget ber ^lebermauS (%i%. 7), bie (^rabfd)aufel be§ SDfiauImurfS (^ig. 8) unb ber S3orberfu^ be§ unooHs fommenften aller ©äugetiere, beS ©(^nabeltiereg ®ig9) gan§ au§ benfelben ^no(i)en gufammengefe^t ift. 9hir bie ©rö^e unb ^orm ber ^no(^en ift oielfa^ geänbert. ®ie Qal)l unb bie Ulrt i^rer ^Inorbnung unb 93er' binbung ift biefelbe geblieben. (S§ ift ganj unbenfbar, 'Oa^ irgendeine anbere Urfac^e alS bie gemeinfdjaft* II. ©cf)Dpfmin§perioben intb (Scfiöpfutig§itr!unben. 87 Äant) t>on neun »crfc^tebcncn ©äugetiercn. 1. a)knf^. 2. ©ortUa. 3. Drang. 4. §unb. 5. ©eci^unb. 6, S)eip^in. 7. §lebermau§. 8. a)taulraiirf. 9. Schnabeltier. 88 ^aecfcl, Statur itnb 50^cnfcf). lidie SSererbung üon gcmein[a:iten ©tammeltern btefe rounberbare ^otnologic ober ®Ieid)t)ett im tnefentlti^en inneren S3an bei fo t)erf(^iebener anderer ^^orm t)er= urfa(^t l)ah^. Unb wenn ©ie nun im Softem oon ben (Säugetieren raeiter f)inunter[teigen unb finben, 'öQ^ fogar bei ben Vögeln bie ^^lügel, bei ben Üiep- tilien unb 5tmpf)ibien bie S3orberfü^e mefentlii^ in berfelben Sßeife au§ benfelben ^noi^en gufammen- gefegt ftnb, mie bie 5trme be§ 9Jlenfd)en unb bie ^ßorber* beine ber übrigen 8äugetiere, fo fönnen ©ie fd)on barau§ auf bie gemeinfame Slbftammung aller biefer SÖirbeltiere mit Dotier 8ic^erf)eit fd)lie^en. ^er (^rab ber inneren ^rormüerrcanbtfdjaft ent£)ütlt :^f)nen f)ier, mie überaü, ben (S^rab ber toafjren ©tammDermanbt= fd)aft. (2ru§ „9catürl{d)e @cf)öpfung§ge[djic^te".) m. ®ie ©afträat^eorie. ®te er[ten Vorgänge ber inbtütbuellen ©nttüidrung, it)et(^e ita(^ erfolgter S3efru(i)tung ber ©ijelle unb ^it* bung ber ©tammjelle eintreten, finb im gangen 2ier* reid)e rcefentlirf) biefelben; fte beginnen überall mit ber fogenannten @ifurd)ung unb S^eimblätterbilbimg. 9lur bie nieberften unb einfad)[ten 3;iere, bie Urtiere ober ^rotojoen, machen baoon eine 2Iii§na^me; benn fte bleiben geitlebeng einjetlig. 3" liefen Urtieren ge= l^ören bie Slmöben, ©regarinen, S^fiigopoben, ^nfu* forien ufm. 2)a \i)X ganger Drgani§mu§ nur burd) eine einzige Q^\i^ repräfentiert rcirb, fönnen fte nie= inal§ „Keimblätter", b. t). beftimmt geformte 3etlen- f(^id3ten bilben. ^löe übrigen 3;iere bagegen, aüe (^eroebetiere ober 3J?etagoen (roie mir fie im ©egenfa^ gu jenen ^rotogoen nennen) bilben burd) mieberfjolte 2;eirung ber befrud)teten ®igelle z&)i^ Keimblätter. S)a§ gilt ebenfomo{)l t)on ben nieberen 9^effeltieren unb SÖurmtieren, mie oon ben {)öl)er entroidelten Söeid)- tieren, ©terntieren, ©liebertieren unb SSirbeltieren. 33ei alten biefen SRetagoen ober oietgeHigen Stieren finb bie mic^tigften 3Sorgänge ber Keimung im mefent= liefen gteid), obrcol)l fie, äu^erlid) betrad)tet, oft fel)r t)erfd)ieben erfd)einen. Überall gerfäHt bie (Stammgelte, meiere au§ ber befruchteten ©igelte ^eroorgegangen ift. 90 §accfcl, JJahtr unb 3JieH[c^. 5unäd)ft bur(^ roieber^otte 3:etlung in eine gro^e 5ln* gal)l üon einfarf)en ^^ü^n. ^tefe 3^^^^^ f^"*^ ^^^ birefte 9^ac^!ontmen ber ©tammseüe unb werben au§ fpäter gu erörternben (^rünben al§ g-urd)ung§5etlen ober „^urc^ung§!uöeln" begeidinet (Blastomera ober Segmentella). ®er TOteber{)oIte SeilungSprose^ ber ©tammjeüe, burd) TOeld)en bte ^urd)ung§3eUen ent- ftet)en, i[t fd)on lange unter bem Flamen ber @{= furd)ung ober fc^tei^trocg ,,^urd)ung" (Segmentatio) befannt. g-rü^er ober fpäter treten bte g-urd)ung§= geüen gur SSilbung einer runben (urfprünglid) fuge* ligen) ^eimblafe (Blastula) sufmnmen; bann aber fonbem fie fi(^ in groei roefentlid) oerfc^iebene ©rup^ pen unb orbnen fic^ in jrcei getrennte 3eIIenfd)id)ten: bte beiben primären Keimblätter. S)iefe um* fd)lie^en eine SSerbauung§t)D^le, ben Urbarm, mit einer Öffnung, bem Urmunb. ®ie bebeutunggooUe Keimform, meli^e biefe älteften ^rimitioorgane beft^t, nennen mir (S^aftrula, ben 5^organg if)rer @ntftet)ung (^ a ft r u I a t i 0 n. tiefer ontogenetif d)e SS organg befi^t hk {)öd)fte SSebeutung unb ift ber eigentUd)e 5lu§* gang§pun!t für bie ©eftaltung be§ oielgeüigen Sier- !örper§. S)ie funbamentaten Keimunggprojeffe ber ©ifur* d)ung unb ber Keimblätterbilbung ftnb erft in ben legten brei^ig ^a^ren ooüfommen !lar erfannt unb in if)rer roaijren 33ebeutung riditig gemürbigt morben. ©ie bieten in ben Derfd)iebenen Stiergruppen mand)erlei auffaüenbe SSerfd)ieben^eiten bar, unb e§ mar nid)t Ieid)t, bie roefentlid)e ^k\dj\)e\t ober ^bentität ber= felben im gan,^en Sierreid^e nad)5uraeifen. ®rft na(^s bem id) 1872 bie (^afträati)eorie aufgefteQt unb fpäter (1875) alle bie einzelnen f^ormen ber @ifurd)ung unb III. %k ©QJtröQt^eDrtc. 91 (^aftrulabilbung auf eine unb biefetbe ^runbfonn gurücfgefü^rt fiatte, fonnte jene rotc^tige ^bentität al§ rairÜid) berciefen angefel)en werben. (5§ ift bamit ein einf)eitlid)e§ ®efe^ geraonnen, n)elrf)e§ bie erften SSorgänge ber Keimung bei fämtlici)en Stieren be{)errfrf)t. 2)er SD^enfc^ rer^ält ftc^ in be^ug auf biefe erften unh n)id)tigften SSorgänge jebenfans burrf)au§ gleid) t^n übrigen I)ö^eren Säugetieren, unb §unä(^ft ben Riffen. 2)a ber menfrf)Ii(^e ^eim ober (Smbri)o felbft no(^ in einem oiel fpäteren ©tabium ber 31u§bilbung, xüo bereits ©e^irnbtafen, 2tugen, ^eprorgane, Giemen* bogen ufro. angelegt ftnb, nirf)t roef entlief) oon bem gleic^geformten ^eime ber übrigen f)öf)eren Säugetiere t)erfrf)ieben ift, fo bürfen wir mit öoQer ©id)erf)eit annehmen, ha^ aurf) bie erften Vorgänge ber Keimung, ber @ifurd)ung unb ^eimblätterbilbung biefetben ftnb. 2öirflid) beobad)tet finb biefe SSer^ältniffe aüerbingS bi§{)er no(^ nid)t. ^a aber fomof)! bie jüngften n)ir!= lid) beobad)teten menfd)Iid)en (Smbrt)onen (in ^orm oon ^eimblafen), al§ and} bie barauf folgenben roeiter entmidelten ^eimformen mit benjenigen be§ ^anin* c^en§, be§ §unbe§ unh anberer f)öt)erer Säugetiere raefentlid) übereinftimmen, fo mirb !ein üernüuftiger SJienfd) baran gmeifeln, ha^ aud) bie ©ifurt^ung unb ^eimblätterbilbung f)ier gerabefo rcie bort oerläuft. 9^un ift aber bie befonbere ^orm, n)eld)e bie (Sis furc^ung unb ^eimblätterbilbung bei ben Säugetieren befi^t, feine§n)eg§ bie urfprünglid)e, einfad)e unb pa= {ingenetifd)e g-orm ber Keimung. 5Sietmef)r ift biefetbe infolge oon ga^lreidjen embrt)onaIen Slnpaffungen fefjr ftar! abgeänbert, geftört ober cenogenetifd) mobift^iert. SBir fönnen biefelbe baf)er unmöglid) an unb für ftd) allein oerfte^en. ^ielme^r muffen mir, um gu biefem 92 §occfet, Statur nnb aJZenfd]. SSerftänbni§ ^u gelangen, bie oerfcEiiebenen formen ber @ifurd)ung nnb ^eimbtätterbilbung int Sierreic^e oer- gtei(^enb betrai^ten; unb oor aüem muffen mix bie iirfprünglicf)e, palingenetifd)e ^ornt ^berfelben auf- fud)en, an§ rceldjer bie abgeänberte, cenogenetifc^e ^omt ber ©ängetierfeiinung erft t)iel fpäter aüniäf); Ixd) entftanben ift. ®iefe urfprüngtid)e, palingenetifc^e ^-omt ber ©i* fur^ung unb ^eitnbtötterbilbung befiehlt im ©tamme ber Sßirbettiere, §u n)eld)em ber 5D^enfd) gel) ort, ^eut- gutage einzig unb allein nod) beim nieberften xmb älteften ß^Iiebe biefe§ ©tamme§, h^i bem n)unberbaren Sangettierdjen ober ^Impljiojug. ^iefelbe palingene- tifd)e ^orm ber Keimung finben mir aber in gan^ gleid)er SBeife aud) nod) bei üieten nieberen, mirbel- lofen 2;ieren cor, fo g. SB. bei ber merfmürbigen ©ec* f(^eibe (Ascidia), bei ber 2:eid)f(^nede (Limnaeus), beim ^feilmurm (Sagitta), ferner bei fef)r oielen ©terntieren unb S^effeltieren, fo g. 93. beim gemöfinlii^en ©eeftern unb ©eeiget, bei üielen SJiebufen unb Korallen unb bei hzn einfad)ften ©(^mämmen (Olynthus). Sßir molten f)ier al§ 93eifpiel in palingenetifd)e ©ifuri^ung unb ^eimblätterbilbung einer ad)t5äl)Iigen (Singelforatle be= trad)ten, xüdd:)^ id) 1873 im SRoten SO^eere entbedt unb in meinen „3lrabifd)en Korallen" at§ Monoxenia Dar- winii befd)rieben i)abe. ^ie befru(^tete (SigeEc biefer ^oraüe (fie^e bie Hbbilbimgen ©. 93) verfällt §unä(^ft bur(^ Leitung in groei gleid)e Q^U^n (C). Qmx\i teilt fid) ber ^ern ber ©tammgeHe unb ha§ anpngenbe ©entrofoma in gmei gleid)e §älften; biefe fto^en fid) ab, meidjen au§= einanber unb mirfen al§ 5ln§ief)ungimittelpim!te auf ba§ umgebenbe Protoplasma; infolgebeffen fd)nürt fi(^ III. ®ie ®afträatf)eone. 93 Jig. 1. (Saftrulation einer Koralle (Monoxenia Darwinii). 94 ^ a e d e l , 5Jtatur unb SJlenf^. \>a§ leitete burcf) eine 9itngfurcf)e ringsherum ein unb ge^t ebenfaU§ in groei gteii^e §älften auSeinanber. ^ebe ber beiben fo entftanbenen „^urdiungSgellen" gerfällt auf biefelbe SÖeife rcieberum in graei gleicfie 3etlen, unb groar liegt bie StrennungSebene biefer bei« ben legieren fen!re(^t auf berjenigen ber beiben erfteren (f^ig. D). ®ie üier gteid)en 3rurd)ung§5eIIen (bie ©nfe* linnen ber ©tantmjelle) liegen in einer ©bene. ^e^t teilt fid) jebe berfelben abermals in gwei gleiche §älf= ten, unb roiebenim gef)t bie Seilung be§ Q^üUx\k§ berjenigen be§ uml)üllenben ^rotopla§ma t)orau§. S)ie fo entftanbenen ad^t ^urd)ung§5etlen verfallen auf bie gleiche Sßeife raieber in fe(^5el)n. 2lu§ biefen werben burc^ abermalige Seilung 32 ^uri^ungg^eüen. ^nbem jebe Don biefen fid) l)albiert, entfielen 64, u)eiterl)in 128 Q^U^n ufro. ®a§ ©nbrefultat biefer mieberliolten gleid)mä^igen 3w)eiteilung ift bie ^ilbung eine§ !uge= ligen §aufen§ von gleii^artigen fyurdiungggeKen, unb biefen nennen mir 9J?aulbeer!eim (Älorala). ®ie ßeüen liegen fo bid)t gebrängt aneinanber, mie bie Körner einer 9J?aulbeere ober 93rombeere, unb balier erfd)eint bie Oberf(ä(^e ber ^ugel im ganzen pderig. 9^ad)bem bie (Sifurd)img bergeftalt beenbigt ift, oermanbelt ft(^ ber bid)te SJiaulbeerfeim in eine l^o^le fugelige $8lafe. SBäfferige ^lüffigfeit ober datierte fammelt \\erglei(^enben Unterfud)ungen ber t)orf)er ermäl)nten ^orfd)er Ijaben ferner ergeben, ha^ bei ben bi§foblaftifd)en ^ö^eren SSirbeltieren (Dieptitien, SSögel, ©ängetierc) ber lange cergeblid) gefud)te „Urmnnb" ber ^eimfdieibe überall an beren |)interenbe fid) finbet nnb nid)t§ anbere§ ift al§ bie längft bekannte „^rimitiorinne". 2)a§ ift eine in ber Ijinteren D^üdenpd^e ber fd)eibenförmigen (SJaftrnla gelegene ^inne, bie frnfjer irrtümlid) mit bem 6;3inter' III. ^ie föaftraat^eorie. 115 teil be§ 3}?ebuIIarvü!)r§ üerwedjfelt rcurbe. Merbingg ftef)t fie mit btefem eine ß^^i^^^Ö i» bireftem Qn- famiueu![)ang; allein urfprünglicf) ift fie nad) Einlage nnb ^ebeutung ganj baoon Derfcf)ieben. S)te beiben parallelen Sänggraülfte, n)eld)e biefe f(^male, in bev SJ^ittellinie gelegene „^rimitiorinne" einfc^liefsen, finb bie beiben Urmnnblippen, red)te unb linfe. ®er Urmnnb, ber urfprünglid) (bei ben ^otoblaftifdjen Söirbeltieren) eine ileine !rei§runbe Öffnung ift, änbert alfo (infolge ber n)ad)fenben 3lnt)äufnng be§ 9^al)rnng§i botter§ unb ber baburd) bebingten ^u§bel)nung ber S3aud)K)anb be§ Urbarm§) nid)t allein feine Sage unb 9ii(^tung, fonbern and) feine ©eftalt unb 5tu§bet)nung. @r üerraanbelt fid) 3unäd)ft in eine fid)elförmige Ouer- fpalte („@id)elrinne"), an ber n»ir eine untere unb eine obere Urmunblippc unterfdjeiben. %k breite Onerfpalte rcirb aber balb fd)mäier unb Derroanbelt fic^ in eine SängSfpalte (äljulid) einer ,,§afenfd)arte")/ inbem red)te unb linfe |)älfte ber ,,©i(^elrinne" fi(^ oerüirsen, ber 3)Zittelteil fic^ nad) üorn oerlängert unb bie beiben ^älften ber borfaten Oberlippe nac^ üorn au§it)ad)fen. ^e^tere bernliren fid) fpäter in ber SDIebianlinie unb bilben ben rcid)tigen fogenannten ,,^rimitiDftreif". S)ie ©aftrulation lä^t fi(^ fontit bei allen Wirbel- tieren auf einen unb benfelben ^öorgang surüdfüljren. ©benfo laffen fid^ and) bie nerfdjiebenen formen ber= felben bei ben niirbellofen äReta^oen immer auf eine Don jenen oier §auptformen ber @ifurd)ung rebugieren. SO^it ^e§ug auf bie Unterfd)eibung ber totalen unb partiellen (Sifurd)ung ftellt fid) 't>a§ 58er^ältni§ ber r»ier (Sifur(^ung§formen jueinanber folgenberma^en: 8* 116 §aetfet, 52atur imb 9)len[(i^. L^paltngeneti^r (sjietdjmöBige gurdjung K er . r cy ^ ,c|e(unprung= (ß^Lengaftola). l^f f ^', .lll^^^ Iic^e)gurd3ung ^ ^ a i ^ v. (o^ne felfiftanbigen ( 2 . Ungleichmäßige gurd^ung 1 9^a:^ruug§botter) . II. ßenogene? (§au5engafmtla). i ^ll^! rr"^'^ J3. ©c^eibenartigegur^uitg^-, ^ ,. „ ^ . Slnpajfung (^c^eiöengaftTSla): Pf '^^/f/J"^^""^ aögeanberte) ^ ^ ^ ' ^ v (mit fe.I6[tanbtgem gurc^img. 4. Dberpd)Iic^e gurc^ung ( 9^Q^rung§botter). \ (SBIafengafmtta). J S)ie nieberften 9}ietagoen, Tt)eIcE)e rcir !ennen, näms lid) bie nieberen ^flansentiere (©(^rcämme, einfacE)[te ^otripen uftü.), bleiben geitlebeng auf einer 93ilbungis ftufe ftel)en, raetiiie t)on ber ©aftrula nur fef)r wenig t)erfd)ieben ift; tf)r ganjer Körper ift nur qu§ groei ^ellenf^jiditen ober SSIättern §ufammengefe^t. ^iefe Satfadje ift oon au^erorbentlid^er $8ebeutung. 5)enn mx fel)en, ba^ ber SJ^enfd), unb überf)aupt jebeS Söirbeltier, rafd) t)orübergel)enb ein jrceiblätterigeS 93ilbung§ftabium burdfirduft, n)eld)e§ bei jenen nieber^ ften ^flangentieren geitlebenS erl^alten bleibt. SSenn n)ir I)ier n»ieber iinfer S3iogenetifd)e§ (^runbgefe^ (©eite 35) anraenben, fo gelangen wir fofort gu foI= genbem Ijoi^raid^tigen ©djluffe: „2) er 9Jienf(| unb otle anberen ^iere, raeti^e in it)rer erften inbit)ibuellen@ntn)icftung§periobe eine jraei* blätterige 93ilbung§ftufe ober eine ®aftrula = form burd)laufen, muffen üon einer uralten einfallen (Stammform abftammen, bereu gan* ger ^i)rper geitleben§ (wie bei ben nieberften ^flanjentieren nod) l)eute) nur au§ gmeiüer- f(^iebenen 3ßllenfrf)ic^ten ober Keimblättern beftanben fiat" Söir moUen biefe bebeutung§t)olIe uralte Stammform ©afträa (b.l). Urbarmtier) nennen. III. ^te m\träaif)mk. 117 IRad) biefer (5^afträat{)eorie tft ein Organ bei atlen üiel^eUtgen 2;ieren nrfprünglt(^ üon berfelben ntorp^o- [ogtf(^en unb pt)gfioIogtf(i)en ^Sebentnng: ber Ur- bar m; nnb ebenfo muffen aud) bie beiben primären S?eimblätter, meiere bie Sföanb be§ Urbarm§ bilben, überaö alg glei(f)bebentenb ober „fjomolog" angefe£)en merben. ®iefe micbtigc „^omologie ber beiben primären Keimblätter" mirb einerfeit§ baburd) beroiefen, ha^ überall bie ©aftrula nrfprünglii^ auf biefelbe SBeife entftef)t, nämlid) burcf) ©inftülpung ber SSlaftuIa; unb anberfeit§ babur(^, ba^ überall biefelben funbamentalen Organe au§ ben beiben Keimblättern i)ert) orgelten. ÜberaE bilbet ba§ äußere Keimblatt, ba§ §autblatt ober @!toberm, bie n)id)tigften Organe be§ animaten 2eben§: §autberfe, 9^erüenfr)ftem, ©inneS^ Organe ufm. .^ingegen entftel)en au§ bem inneren Keimblatt, au§ bem Darmblatt ober ©ntoberm, bie n)i(^tigften Organe be§ üegetaticen 8eben§: hk Organe ber @rnä£)rung, $8erbauung, ^lutbilbung ufit). 93ei benjenigen nieberen^flanjentieren, bereu ganzer Körper geitleben§ auf ber gmeiblätterigen S8itbung§s ftufe ftef)enbleibt, bei ben ©afträaben, ben einfac^ften ©cfircämmen (Olynthus) unb ^otripen (Hydra), bleiben aud) biefe beiben f^unftionggruppen, animale unb oegetatioe Seiftungen, fct)arf auf hk beiben einfadjen primären Keimblätter certeilt. 3^^^^^^^"^ bepit I)ier ba§ äußere Keimblatt bie einfad)e SSebeutung einer umJ)üüenben S)ec!e (einer Oberhaut) unb üotIsief)t gu* glei(^ bie SSeiregungen unb ©mpfinbungen be§ Körpern, hingegen ba§ innere Keimblatt befi^t geittebenS bie einfad)e S3ebeutung einer ernäf)renben ^armjeKem frf)id)t unb liefert au^erbem pufig noc^ bie Q:ort* pflanjungSgeüen. 118 §oecfeI, mhtr mib Wm\d}. ^a§ befanntefte üon biegen (^afträaben ober „ga[trulaä^nti<^en Stieren" ift ber gemeine Büp rcafferpolrip (Hydra). 2IIIerbing§ befi^t biefe§ ein* fadifte aüer S^effeltiere noc^ einen S^ranj von Ztn- tafeln ober f^angfäben, n)eld)er ben 9Jinnb nmgibt. 3lnc^ ift ba§ ändere Keimblatt bereite etii)a§ t)iftos logifd) bifferenjiert. Slber biefe ßi^l^citen finb erft fe!unbär entftanben, nnb ba§ innere Keimblatt ift eine gang einfalle 3^öenfd)id)t geblieben, ^n ber §anptfa(^e I)at aud) bie ^i^bra ben einfachen ^örper^ bau nnferer uralten Stammutter ©afträa bi§ auf ben {jeutigen Xag, burc^ gäl^e S^ererbung getreu fous ferüiert. 33ei aßen übrigen Vieren, unb namentlid) bei aüen 2BirbeItieren, erfdieint bie (^aftruta nur al§ ein raf(^ Dorüberget)enber S^eim^uftanb. .§ier üeriüanbelt fi(^ üielme^r batb ha§ gmeiblätterige ©tabium ber ^eimanlage gunädift in ein breiblätterige§ unb bann in ein t)ierblätterige§ ©tabium. 5D^it bem ßiififi^i^es kommen t)on üier übereinanber liegenben Keimblättern I)aben mix n)ieber einen feften unb ftdjeren ©tanbpunft gewonnen, üon meldjem an§ voix bie weiteren, üiel fd)mierigeren unb uermidelteren Vorgänge ber 3lu§i bitbimg beurteilen unb oerfolgen tonnen. (STug „Slutfjropogenie ober (SnltuitfluitgSgefdjidjte be§ 3[iienfd)en".) I IV. Srfa^rung unb Srfenntnt^. „^ie tt>id)tigfteu Sßaf)rl)eiten in ben S^aturiuiffens fc^aften finb rceber allein biird) ßßi^öl^ß'^enmg ber SSe- griffe ber ^[)ilDfopf)ie, noc^ aöein bitrd) bIo^e§ ©r- faf)ren gefunben loorben, fonbern biird) eine benfenbe (Srfafjrung, raelt^e 'öa§ 2öefentlic^e üon bem 3ufät(igen in ber ©rfaljrnng nnterfdjeibet nnb babnrd) GJrunb- fä^e finbet, au§ raelc^en uiele @rfaf)rungen abgeleitet lüerben. ®ie§ ift mef)r a(§ bIo^e§ ©rfa^ren, nnb roenn man imU, eine p[)i(ofopf)ifd)e ©rfatirnng." (So()anne§ HJiiiKer, ^anbbnd) ber ^f)r)fiülügie be§ SJ'ienfd^en.) „dergleichen wir bie niorpI)ologifd)en 2öiffenfd)af' ten mit ben p()r)ftfa(ifd)en S^fieorien, fo muffen mir nn§ gefielen, ba^ erftere in jeber i^infid)t unenblid) meit gnritd ftnb. ^ie Urfad)e biefer @rfd)einnng liegt nnn aüerbingS $um %di in bem ©egenftanbe, beffcn cer* lüicfettere 33ert)ättniffe fid) nod) am meiften ber matl)e' niatifd)en ^ei)anbtnng entjieljen, aber grü$enteil§ ift and) bie gro^e 9tid)tad)tnng metl)oboIogif(^er SSer- ftänbignng baran fd^nlb, inbem man fid) einerfeitS burd)an§ nic^t nm fd)arfe g-affnng ber leitenbeu ^rin= gipien befümmert, anberfeit§ felbft bie aUgemeinften nnb be!annteften5lnforbernngen ber^^itofopf)ie^intan= gefegt I)at, raeil bei bem meiten ^bftanbe il)rer atl^ gemeinen 5tn§fprnd)e üon hm ©ingeltjeiten, mit benen 120 • §accfel, 9^otur mh mm]^. fid) bie empirifd)en 9laturn)if|enfd)afteu befd)äftigen, bie 9lotn)enbtg!eit i£)rer Sdtroenbung ft^ ber unmittel- baren Sluffaffung entzog. uftion unb 5DebuItion. SBir geBen i^ier ben erften 2(Bf(^nitt biefcr „2)tetl^obi! ber SJlotpJ^oIogtc ber Organismen" itiieber, weil bie barin niebergelegten „unerfc^ütterli($en ÖBergeugungen" für i)a§> gefamle fpätere ^eBenSroerf be§ Jienaer Sfaturforfc^erS ma^« geBenb geBIieBen finb. 2luf ber innigen 33erBinbung Don empirifc^er SeoBac^tung unb pl^ilofopl^ifd^er Sr^eorie Berufen feine fämtlid^en it)iffen= fd;aftlid;en mtU. (Slnm. b. ^.) lY. erfafjrimg imb Gr!entitnt§. 121 ber SÖeg ber ben!ettben ©rfa^rung, ber 2Öeg ber pf)iIo* fopt)ifd)en ©mptrie. Sßtr !önnten if)n ebenfogut al§ ben SSeg be§ erfal)rung§ntä^igen ®en!en§, ben Seg ber empirifct)en ^:^tlofop]E)ie bejeic^nett. 5l5fid)tlic!) ftetlen rotr hk bebeutenben 2lu§fprüd)e biefer beiben großen „emptrifcf)en unb e^aften" Statur* forfi^er an bieSpt^e biefe§ tnetf)oboIogtfrf)enS^apiteI§, weil lüir baburtf) hoffen, bte 2lufmer!fam!ett ber l)Ziu tigen SD^orpIjoIogen imb ber 33xoIogen über{)aupt intens ficer auf einen ^^^unft §u Ien!en, ber naii) unferer innige ften Überzeugung für ben ^ortfc£)ritt ber gefamten ^io? iogie, unb ber 9J?orpI)oIogie tn§befonbere, von ber aEergri)^ten SSebeutung ift, ber aber gerabe im gegen- wärtigen 36itpittt^t^ i« bemfetben 9}la^e t)on ben aüer* nteiften 97aturforfd)ern üötlig t)erna(^räfftgt wirb, al§ er üor aüen anberen f)ert)orgef)oben §u werben üer= biente. @§ t[t bieg bie gegenfeitige (Srgäuäung üon SSeobad)tung unb ©ebanfen, ber innige 3itf'ii^^"^ßit' fjang üon Sf^aturbefcfireibung unb iTiaturpf)iIofop^ie, bie notwenbige 2öerf)fetn)ir!ung gwifc^en Gntpirie unb 3:f)eorie. ©iner ber größten STiorp^oIogen, ben unfer beutfd)e§ 3}aterlanb erzeugt l)at, 5iarl ©ruft v. S3är, l^at bem Haffifc^en SSerfe, inxd) welc^eg er bie tierifcf)e Du- togenie, eine fogenannte „rein empirifdje unb beffrip* tioe 2öiffenf(^aft", neu begrünbete, ^^n S:itel öoraus gefegt: „Über ®ntn)i(xtung§gefd)id)te ber Stiere. SSe- obac^tung unb S^efleyxon." Sßenn feine 9^ad)foIger biefe brei Söorte ftet§ b^i tJ)ren arbeiten im ä(uge be= fjalten ptten, würbe e§ beffer um unfere Söiffenfdjaft au§fef)en, al§ e§ ie^t leiber au§fie£)t. „S3eoba(^tung unb 3fiefIejion" foUte bie Überfdirift jeber waf)rf)aft n aturwiffenf(^aftlic^en51rbeit lauten fönnen. S5ei 122 .f aecfel, 9Iatnr unb mtw^ä). iDte Dielen aber tft bie§ möglich? Sßenn rair ef)rtt(^ fein TOotlen, föunen rcir il3re 3öI)I taum gering genug anfcE)Iagen unb finben unter ^unberten taum eine. Unb benno(^ !önnen nur burd) bie innigfte SBed)feIit)ir!ung ron SSeobadjtung unb S'leflej.'ion roirflidje ^^ortfdjritte in jeber Slaturn^iffenfdjaft, unb alfo aud) in ber SRor- pl)oIog{e, gemacht werben. §ören roir rceiter, n)a§ ^. @. t). $8är, ber „empirifdie unb ej:a!te" Slaturfor* fdier, in biefer SSe3ie{)ung fagt: „Qvoti 2öege finb e§, auf benen bie 5^aturn)iffen= fd)aft geförbert werben !ann: ^eobad)tung unb Die- fiejion. ®ie f^orfd)er ergreifen meiften§ für ben einen üon beiben Partei, ©inige verlangen nad) Satf ad)en, anbere nac^ Üiefultaten unb allgemeinen ^efe^en, jene nad) ^enntni§, biefe nad) @r!enntni§, jene möd)ten für befonnen, biefe für tiefblidenb gelten. ß^Iüdlidjerraeife ift ber ©eift be§ aj^enf(^en feiten fo einfeitig au§gebilbet, 'Oa^ e§ if)m mögtid) rairb, nur ben einen Sßeg ber ^orfd)ung ^u ge{)en, o^ne auf b^n anberen 9iüdfid)t gu nef)men. UnwiHfürlid) wirb ber ^eräd)ter ber 2lbftra!tion fid) üon ©ebanfen hei feiner S3eoba(^tung befc^leii^en laffen; unb nur in furzen ^-Perioben ber ^iebert)i^e ift fein Q^egner uermögenb, fid) ber ©pefulation im ^elbe ber 9laturn3tffenfd)aft mit oöEiger ^intanfe^ung ber @rfal)rung Ijingugeben. ^nbeffen bleibt immer, für bie ^nbiüibuen fowol)! al§ für gan^e gerieben ber 2öiffenfd)aft, bie eine Sen- benj bie t)ort)errfd)enbe, ber man mit QSerau^tfein be§ 3n)ed§ fid) l^ingibt, wenn aud) bie anbere nid)t ganj fef)It." 3J?it biefen wenigen SfBorten ift ba§ gegenfeitige 2öed)felt)erpltni§ üon 93eobad)tung unb Siefleyion, bie notwenbige ^^erbinbung oon empirifd)er Satfad)en= lY. Ci-fQ^rung uub (5r!cntttni§. 123 fenntnt§ uub üou pf)itDfop^ifd)er ®e[e^e§erfeuntu{§ treff eub bejeidjuet- Slber aud) bie Satfadje, ba^ in ben etngernen 9laturforfd)ern foino!)! qI§ in ben einjel^ neu ^erioben ber CRaturroiffenfdiaft fetten beibc düd)- tuugen in I)armonif(^er @intrad)t unb gegenfeitiger S)urd)bringung gufamnienrcirfen, oielntelir eine üon beiben faft immer bebeutenb über bk anbere über= miegt, ift oon SSär fel)r ridjtig {)erüorgeI)oben morbeu, unb gerabe biefer ^unft ift e§, auf ben irir f)ier ju* näd)ft bie befonbere 2{ufmer!famfeit lenfen möchten. ®enn menn wir etnerfeit§ übergeugt finb, ba^ wir nur burd) bie gemeinfame Sätigfeit beiber 9iid)tungen bem ßiele unferer SGöiffenfd)aft un§ naf)ern !önnen, unb rcenn wir anberfeit§ p ber ®inftc|t gelangen, ireld)e üon beiben 9iid)tungen im gegenroärtigen (Sta^ bium unferer tt)iffenfd)aftli(^en (Sntrotdiung bie ein^ feitig überrciegenbe ift, fo werben mir aud) bie SO^ittcl 5ur §ebung biefer (Sinfeitigfcit angeben unb bie Tli- tl)übe beftimmen fönnen, meiere bie 9J?orp{)oIogie gegen^ wärtig 5unäd)ft unb oorguggTOeife eingufdjiagen l)at. @§ bebarf nun !eine§ atlgu tiefen ©d)arfblid§ unb !eine§ aH^u meiten ÜberblidS, um al§balb gu ber Über- zeugung §u gelangen, ha^ in bem ganjen gmeiten SStertel be§ neunjefinten ^a{)r£)unbert§ unb barüber f)inau§ bi§ je^t, unb smar üorzügltd) Dom ^al)re 1840—1860, bie rein empirifd)e unb „ejaiEte" 9lid)tung gan§ überroiegenb in ber Biologie unb cor allem in ber 3}?orpI)oIogie ge- ^errf(^t, unb ha^ fie biefe 5lIIein^errfd)aft in fort= fd)reitenbem SJia^e bergeftalt au§gebef)nt f)at, ba^ bie fpefutatice ober pf)ilofopifd)e 9iid)tung im fünften S)es gennium uorigen ^a^r^unbert§ faft üollftänbig oon il)r üerbrängt mar. Sluf alten ßJebieten ber SSiotogie, foroo^t in ber ,3ootogie at§ in ber S3otani!, galt raä^renb 124 .t>aecfel, DJatur unb Wm\(i). biefeg 3^i^'>^<^"^^ allgemein bte 9lQturbeobad)tung unb bte 9^aturbefd)reibnng al§ „bte eigentliche ^iaturraiffen« fc^aft", unb bie „5^aturpi)itofopf)ie" rcurbe al§ eine SSerirrung betrad)tet, al§ ein ^I)anta[tefpiel, raeldjeS ni(f)t nur nicbt§ mit ber 95eoba(i)tung unb 93efd)reis bung gu tun l)abe, fonbern auc^ gänjiid) au§ bem (Gebiete ber „eigentlichen SRaturrciffenfc^aft" gu üer* bannen fei. ^reili(^ mar biefe einfeitige SSerfennung ber ^f)ilDfopl)ie nur gu f ef)r geförbert unb gerechtfertigt burc^ ba§ üerfel)rte unb miH!ürti(i)e 58erfal)ren ber fo* genannten „9^aturp^itofop!^ie", mel(J)e im erften drittel be§ neun3et)nten ^aljrfjunbertS bie 9^aturrciffenfd)aft 5U unterrcerfen fud)te, unb roeldie, ftatt oon empirifd)er SöaftS au§5ugel)en, in ber ungemeffenften Söeife if)rer mitben unb erfaf)rung§Iofen^t)antafie bie3ügelfd)ie^en lie^. %k namentti(^ t)on Ofen, ©d)eEing ufm. auS* ge^enbe 91aturpl)antafterei mu^te ganj natürli(^ al§ anbere§ (Sjtrem ben !raffeften(Smpiri§mu§ I)ert)or rufen, ^er natürlidje 9iüdf(^Iag gegen biefe te^tere in bem* felben ß^rabe einfeitige 9iid)tung trat erft im Qal)rel859 ein, al§ (Sl)arle§ S)arn)in feine großartige ©ntbedung ber „natürlid)en 3ü<^tung" t)eröffentlid)te unb bamit ben ^tnftoß §u einem allgemeinen Umfi^mung ber ge- famten Biologie unb namentli(^ ber 3)iorpl)ologie gab. ®ie gebanfenöoöe 9^aturbetra(^tung, ber im beften ©inne pl)iIofopI)ifd)e, b. i). naturgemäß ben!enbe ©eift, n)eld)er fein epod)emac^enbe§ SBer! burd)5ief)t, mirb ber üergeffenen unb öerIaffenenSf^aturpl)iIofopI)ien)ieber gu bem i^r gebül)renben ^la^e üer!^elfen unb ben SSe* ginn einer neuen ^eriobe ber Söiffenfc^aft be^eii^nen. ^reilid) ift biefer geroalttge Umfd)mung b^i weitem nod) nid^t gu attgemeinem ^urc^bru^ gelangt: bie 'Sfl^^x^ai)! ber SSioIogen ift nod) ju fel)r unb ^u aU- IV. (frfaOntnn unb (Srfcnntni§. 125 gemein in i>en folgen ber üorfjer überaü {)errfcf)enben einfettig emptrif(^en 9^td)tung befangen, at§ ha^ wir bie diüdh^x gut ben!enben Sf^aturbetradjtung al§ eine berankte unb aügenteine begeidjnen fönnten. ^nbe§ f)at biefelbe bod) bereite in einigen Greifen begonnen, an Dielen GteHen fefte SÖnr^el gefdjiagen, unb wirb oor- au§ftd)tli(^ nid)t allein in ben näd)[ten ^al^ren fd)on ba§ nerlorene 2;errain raieber erobern, fonbern in ineni; gen ^ejennien fid) fo aügemeine (Geltung oerfc^afft I)aben, ba^ man (moI)I nod) t)or Slblauf be§ neunzehnten 3al)ri)unbertg) üermunbert auf bie ^efd)rän!t{)eit unb SSerbrenbung ja^lreii^er S'^aturforfdjer gurüdbliden mirb, bie ^^nU no(^ bie ^f)iIofopI)ie oon bem ©ebiete ber Biologie au§fd)Iie^en rooüen. 2öir unfererfeit§ finb unerfi^ütterlid) baoon überzeugt, 't)a^ man in Der rcaf)r^aft „erfennenben" SSiffenfd)aft bie ©mpirie unb bie ^{)iIofopI)ie gar nid)t üoneinanber trennen !ann. i^ene ift nur bie erfte unb nieberfte, biefe bie le^te unb f)öd)fte ©tufe ber (Sr!enntni§. Sllle ma^re Statur? n)iffenfd)aft ift ^fjilofop^ie unb alte ma^re ^f)itofopt)ie ift9^aturn)iffenfd)aft. 5(tle ma^re SÖiffenfc^aft aber ift in biefem ©inne 9^atur= pI)ilofopt)ie. ^n ber 2;at !önnte t)eute fd)on bie allgemein übliche einfeitige 5tu§f(^Iie^ung ber^^iIofopt)ie au§ ber Dlatur^ n)iffenfd)aft jebem objet'tio bie§ $öert)ältni§ betrad)ten= ben ©ebilbeten at§ ein befrembenbeg D^ätfel erfd)einen, raenn nid)t ber @ntrcidtung§gang ber Biologie felbft il)m bie Söfung biefe§ 9iätfel§ fe!^r na^e legte. Sßenn rcir bie ©efc^ii^te unferer Sßiffenfdjaft in ben all= gemeinften Qng,zn überbliden, fo bemerfen mir al§5 balb, ba^ bie beiben fd)einbar entgegengefe^ten, in ber 3;at aber innig üerbunbenen f^'Drfd)ung§rid)timgen 126 ^accfel, 9?atnr mh 93Zen[cfj. in ber 9^atuni»iffeufd)aft, bie beobad)teube ober empt*|i rifc^e unb bie ben!enbe ober pt)iIofopJ)ifd)e, groarftetS' me^r ober minber eng üerbunben nebeneinanber ^er^ laufen, bajs aber bo(^, n)ie e§ $8är fel)r rii^tig au§^, brücft, immer bie eine ber beiben 9^id)tungen über bie anbere bebeutenb überroiegt, unb ^lüar „foroof)l für bie ^nbiüibuen, at§ für ganje ^erioben ber Söiffenfc^aft". ©0 finben icir ein beftänbige§ Dfjillieren, einen SSed)feI ber beiben 9^i(^tnngen, ber un§ §eigt, ha^ niemals in gleichmäßigem ^ortf(^ritt, fonbern ftet§ in n)ed)felnber Sßellenbemegung bie SSiologie if)rem QkU fid) näljert. S)ie (Sjgeffe, xv^ldjz jebe ber beiben ^orf(^ung§ri(^' tungen beget)t, fobalb fie ha§ Übergen)id)t über hu anbere geraonnen l}at, bie5tu§f(^Iießlid)!eit,bnrd) n)el(^c jebe in ber D^egel fid) at§ bie allein ri(^tige, al§ bie „eigentlidje" 3Jietl)obe ber ^Zaturmiffenfdiaft betrad)tet fül)ren nad) längerer ober fürjerer ^auer mieber gu einem Umfd)mnng, meld)er ber überlegenen Gegnerin abermals gur §errfd)aft rerljilft. 2öie biefer regelmäßige 9^egierung§n)e(^fel oon em* pirifc^er unb pl)ilofopi)ifd)er 9laturforfd)ung auf bem gefamten ©ebiete ber 33iologie un§ überall entgegen^ tritt, fo feigen mir ganj befonberS bei einem aEge« meinen Überblid be§ @ntroidlimg§gange§, ben bie 9JZorpl)ologie r»om Einfang be§ ad)tse{)nten ^al)rl)uns bertS an genommen, baß bie beiben feinblid)en ^(i)m^' ftern, hk ho6) im @runbe nid)t ol)ne einanber leben fönnen, ftet§ abmed)felnb bie ^errfdjaft beljauptet l)aben. IfJadjbem Sinne bie 9[Ttorpl)ologie ber Drga* ni§men jum erften 3T?ale in fefte miffenf^aftlit^e ^orm gebrad)t unb il)r ha^ fi)ftematif(^e (Bemanb angezogen l)atte, mürbe 5unäd)ft ber allgemeine ©trom ber neu* belebten 9^aturforfd)uug auf bie rein empirifd)e SSeob? lY. Grfafiviittg unb (frfenntniy. 127 adjtutig unb SSefc^reibuiig ber safjitofen neuen g^onnen I)ingetenft, rvtld)^ unterfd)teben, benannt unb in ha^ §a(f)raer! be§ (Sr)ftem§ etngeorbnet rcerben mußten. ®ie fr)ftemalifd)e S3efc^reibung unb SSenennung, al§ 9}^tttel be§ georbneten Überblicf§ ber §a{)ltofen ©injel' formen, mürbe aber haih (Setbftjmecf, unb bamtt oer- lor fid) bie ^ormbeobat^tung ber Stiere unb ^flanjen in ber gebanfenlofeften Empirie. 2)a§ maffen^aft ft(^ anf)äufenbe D^oljmaterial forberte mef)r unb me[)r ,5u einer benfenben SSermertung be§felben auf, unb fo ent* ftanb bie !2d)ule ber S^^aturpfiilofopiien, al§ bereu be= beutenbften ^orfd)er, menn auc^ nid)t (megen man= geinber 2lner!ennung) al§ bereu eigentli(^en ^egrünber mir Samard be^eidjuen muffen.*) ^n ®eutfd)tanb oor= jüglid) buri^ D!en unb ©oet^e, in f^ranfreid) burd) ßamard unb ©tienne ©eoffrot) S. §ilaire oer- treten, mar biefe ältere ^Mtui-pJjilofopfiie eifrigft be= müE)t, an^ bem ©I)ao§ ber ja^IIofen (gingelbeobad)' tungen, bie \\d) immer me^r gu einem unüberfe^- baren SSerge f)äuften, aügemeine ©efefee abjuteiten unb ben 3ufammenl)ang ber @rf (Meinungen 5U ermitteln. Sie meit fie fc^on bamal§ auf biefem Sege gelangte, geigt bie flaffifdje Philosophie zoologique üon Samarcf (1809) imb bie bemunberung§mürbige STcetamorpfiofe ber ^flangen oon (^oetI)e (1790). S)od) mar bie empi= *) Selten ift vooljl ba§ SScrbienft etne§ ber fiebeuteiibften SWännec fo Döüig von feinen ^eitgenoffen oerfannt unb gar nid^t geroürbigt icorben, tote e§ mitSamavcf ein ]^al5e§ Sal^rl^unbert l^tnburd^ ber gaU mar. 9lici^t§ fieioeift bte§ DteUd(^t fo fd^lagcnb olS ber Umftanb, ba^ Guüier in feinem 33erid^t über bie gortfd^ritte ber Jlaturroiffenfd^aften, in welchem aud^ bie unbebentenbften Bereicherungen beä empirifc^en 3Jlaterial§ aufgeführt uierben, be§ Bebeutcnbften aller ßiologifc^en 5lBerfe jeneS 3eitraum§, ber Philosophie zoologifiue üon 2amar(f, mit feinem SBorte (Sviüiitjnung tut! 128 §aecfel, Statur inib 9)?enfcfi. rifd)e$8afi§, auf n)e[d)er btefe^eroen ber9laturforfd)ung t^re genialen ©ebanfengebäube errid)teten, noc^ gu f(^mal unb uncoKfornmen, hk gange bamalige ^ennt* ui§ ber Organismen no(^ §u fel)r blo^ auf bie äußeren ^ormceri^ältniffe befd)ränft, al§ ba^ ii)re benfenbe 9Jaturbetrad)tung bie fefteften 91n^alt§putt!te ptte ge- winnen unb bie barauf gegrünbeten allgemeinen ©e^ fe^e frfion bamal§ eine meitere (Stellung ptten erringen Jönnen. (Sntrcicflung§gef(f)ic^te unb Paläontologie ejt^ ftierten noc^ nid)t, unb bie t)ergleid)enbc Slnatomie ^atte faum nod) Surjetn gefcf)Iagen. SSie weit aber biefe (S^enien tro^bem iJ)rer 3^it oorauSeilten, bezeugt üor altem bie (in ber erften §älfte be§ 19. i^aljr; l)unbert§ faft allgemein ignorierte) S^atfai^e, ba^ beibe, fon)ol)l Samara al§ ©oetl^e, bie mi(f)tigften ©ä^e ber ^efsenbenjtljeorie bereite mit üoller ^larl)eit unb ^e^ ftimmtl)eit au§fprad)en. ©rft ein üoHei l)albe§ ^alir* i)unbert fpäter füllte Karmin bafür bieSBemeife liefern. ®ie eigentlid)e ^lütejeit ber älteren S^aturpiiilo- fopl)ie fällt in hk erften ®e§ennien be§ neun5el)nten ^al)rl)unbert§. 5lber f(^on im gmeiten unb noc^ fd)nelter im britten näfjerte fie fi(^ il)rem jäljen Untergange, teil§ bur(^ eigene ^erblenbung unb 2lu§artung, teil§ burd) SJlangel an ^erftänbni§ hn ber SReljrgalil ber Q^iU genoffen, teil§ burd) ha§ rafd)e unb glängenbe (Smpor= blül)en ber empirifi^en 9iid)tung, meld)e in ©uüier einen neuen unb gemaltigen Ü^eformator fanb. ©egen* über ber miüfürlii^en unb t)er!el)rten ^^antafterei, in roeld)e bie 9^aturpI)ilofopl)ie balb fomol)l in ^ran!« reid) al§ in ®eutfd)lanb bamal§ ausartete, mar e§ bem ejaften, ftrengen unb auf ber breiteften empiri- fd)en ^afi§ ftel)enben ©uoier ein leid)te§, bie üermil^ berten unb unbifgiplinierten ©egner au§ bem ^^elbe IV. erfa^rung unb ertenntniS. 129 3U fd)tagen. SSefauutItrf) wax e§ ber 22. ^ebruar 1830, au u)eld)em ber ^onflüt giüifd)en bett beit)en entgegen^ gefegten 9^id)tungen in ber ^arifer 3I!abemte pni öffentlti^en 2lu§trage !am unb bamit befiuitin geenbigt äu feiu jdjien, ba^ ©uoier feiueu ^auptgeguer @. ®eof^ froi5 ©. öitaire mit ^ilfe feiner überrciegenben cnt= piri[d)eu ^eiüeismitteriu hzn klugen ber großen 2Jief)r= {)eit DoUftänbig befiegte. 2)tefer merfrcürbige offene Iid)e ^onflift, burd) n)eld)eu bie 9^ieberlage ber älteren Sf^aturp^ilofop^ie beficgelt würbe, i[t in mef)rfac^er SSe^ie^ung dou f)ö(^[tem ^utereffe, öorsüglid) and) be§^ fjalb, raeii ei üou (5^oetf)e in ber nieifterfiaftefteu ^orm in einem !ritifd)en 3Iuffa^e bargefteUt mürbe, meieren berfelbe roenige Sage cor feinem Sobe (im Tläx^ 1832) üoUenbete. tiefer pd)[t lefenSroerte ^uffa^, ha^ te^te fd)riftlic^e 33ermäd)tui§, met(^e§ ber beutfd)e ®ic^ter= fürft un§ I)interlaffen, entf)ält ni(^t aßein eine t)or= trefftid)e ©,f)ara!terifti! dou ©uüier unb ©eoffro^ ©. ^U laire, fonbent aud) eine au§gesei(^nete ^arftellung ber beiben entgegengefe^teu dou i^neu oertretenen 9iid)= tungeu, „be§ immermä^reuben ^onflüteS 5mifd)eu ben 2)eu!meifen, in bie fid) bie miffenfd)aftlid)e Seit f(^ou lange trennt; ^vozi S)eu!meifen, meiere fid) in bem menj(^ad)en (Bz\d)kd)U meifteu§ getrennt unb ber=^ geftalt oerteilt finben, ba^ fie, roie überaü, fo aud) im Sßiffenfd)afttid)en, ferner äufammeu oerbunben ange^ troffen raerben, unb mie fie getrennt finb, fid) md)t xoo\)i vereinigen mögen. §aben mir bie (^ef(^id)te ber SSiffen^ fd)aften unb eine eigene lange @rfal)rung cor Hugen, fo mö(^te man befürchten, bie mcnfd)lic^e 9latur merbe fic^ üon biefem ßmiefpalt !aum jematg retten fönnen." ®ie 9heberlage ber älteren 9laturpl)itofopl)ie, iüeld)e ©uüier alg ber ^eerfü^rer ber mu erfte^enbeu „e^-atteu 9 130 ^aecfel, SJlalur m\h 3Kenfc^. ©mpirie" f)erbetgefüf)rt unb in jenem ßonflüt offen- bar gemai^t t)atte, raar fo üoUftänbtg, ba^ in ben fol? genben brei Sejennien, oon 1830—1860, unter ber nun allgemein fid) au§breitenben empirifc^en (Sd)ule üou ^f)i(ofopi^ie gar feine ^ebe rm^x xoax. Tlit ben Träu- mereien unb ^f)antaftefpielen jener auggearteten ?latur= pf)antafterei würben aud) bie U)a!)ren unb großen ^^er- bienfte ber alten $)Zaturpf)ilofopf)ie oergeffen, au§ ber jene fjeröorgegangen raar, unb man getüöi)nte ftc^ fet)r aEgemein an bie 35orftelIung, ba^ 9latunt)iffenfd)aft unb ^J)iIofDp£)ie in einem unüerföf)nli(^en @egenfa^e gueinanber ftänben. tiefer :^rrtum rourbe baburd) in§befonbere begüuftigl, ba^ hk cerbefferten ^nftru* mente unb S3eübad)tung§metf)oben ber S^eugeit, unb üor allem i)xe fel)r üerbefferten Sil^üroffope, ber empi- rifc^en S^aturbeobai^tung ein unenblid) meite§ ^elb ber ^-orf(^ung eröffneten, auf meld)em e§ ein leid)te§ roar, mit rcenig 2)^ül)e unb ol)ne grofse (^ebanfenan^ ftrengung@ntbedungen neuer f^ormoerpltniffe in§üKe unb ^ülte gu mad)en. 2Öäl)renb bie ^eobadjtungen ber erften empirifd)en ^^eriobe, meld)e fid) an§ Sinne§ ©d)ule entmidelte, Dorgug§meife nur auf bie äußeren f^ormDerpltniffe ber Organismen gerii^tet geroefen waren, wanbte fid) nun bie ^\X)ziU empirifc^e ^eriobe, n)eld)e au§ ©uoierS Gc^ule Ijeroorging, Dormiegenb ber ^eobaditung be§ inneren 33aue§ ber 2;iere unb ^[langen gu. Unb in ber %üt gab e§ l^ier, nac^bem (Suüier hnxä) SSegrünbung ber üergleid)enben SXnatomie unb ber ^Paläontologie ein meite§ neue§ ^elb ber ^e* obadjtung geöffnet, nad)bem ^är huxkx tierif(^en Stiipen (©tomme), hk 93egrünbung be§ @efe^e§ oon ber Korrelation ber Seite, ron ben „Causes finales", 5lu§pffe ber reinften 9latur= p^irofopf)ie? :^ft nid)t bie üon i{)m neu begrünbetc „ü ergleid) enbc Slnatomie" ilirem gongen Sßefen nad) eine rein pI)ilofopl)ifd)e SSiffenfd)aft, roeldje ha§ em* pirifd)e ^Waterial ber ^ootomie blo^ al§ ^aft§ braudit? Oft e§ nid)t lebiglic^ ber (^ebanf e, bie 3;f)eDrie, tceli^c auf ber rein empirifd)en 3ootDmie aB notroenbiger ©runblagc ha§ pl)ilofopl)if(^e Sef)rgebüube ber Der= gleic^enben 2lnatomic errieten? Unb menn (i:utiier IT. Srfal^rung itnb (Erlenntnil. 135 au§ einem etn^tgen 3a^ne ober ^nüd)en eine? fofftlcn %\txz§ bte gattäe Statur unb f^ftematifc^e ©teüung beg- fetben mit ©idjer^eit cr!annte, war bie§ aSeobad)tuttg ober mar e§ Oiejiejion? S8etrad)ten mir anberjcit§ ben ©tifter ber älteren 9flaturpf)iIofop^ie, Samara, fo brauiien mir, um ben SSormurf ber ©infeitigreit ju miberlegen, blo^ barauf Mngumeifen, ba^ biefer eminente Susann feinen 9^uf al§ großer 9^aturforfc^er größtenteils einem Donriegenb beffriptioen 2Ber!e, ber berü{)mten „Histoire naturelle des animaux sans verte- bres" oerbanfte. ©eine „Philosophie zoologique'S meld)e bie ^ef5enben5{e{)re gum erften SORaie a\§ DoHtommen abgerunbcte Sfjeorie aufftellte, eilte mit il)rem propl)e^ tifd)en O^ebanfenfluge feiner 3eit fo t)orau§, baß fie Don feinen ßeitgenoffen gar ni(^t t)er[tanben unb ein t)olIe§ ^albe§ ^af)rl)unbert t)inburd) (1809—1859) tot* gefct)miegen mürbe. ^ol)anne§ aTcüller, h^n mir S)entfcl)en mit gercci)tem ©tolj al§ ben größten '^io:= logen ber erften ^älfte be§ neun5el)nten ^a^r^unbert§ nnfer eigen nennen, unb ber in ben 2^tugen ber meiften je^t lebenben ^Biologen al§ ber ftrengfie ©mpirüer unb Gegner ber Sf^aturp^ilofopljie gilt, -oerbanft bie ^üUe feiner 3al)lreicl)en unb großen ©ntberfungen oicl meniger feinem auggeseii^neten finnlidien ^eoüacl)tung§talent, al§ feinem !ombinierenben (5$eban!enreid)tum unb ber natürlicl)en ^§ilofopI)ie feiner iüat)rl)aft benfenben S3e= obacf)tung§mett)obe. ©l)arle§ 2) arm in, ber größte »aüer je^t lebenben 9laturforfd)er, überragt un§ alle ni(^t allein burd) ^beenreid^tum unb (S^ebanfenfüUe feines bte ganje organifd)e S^^atur umfaffenben @eifte§, fonbern ebenfofe^jr burd) bie intenfio unb ei'ten[io gleid)* beb'eutenbe unb fruchtbare 9Jtetl)obe feiner empirifd)en P 9flaturbeobad)tung. 136 fQütdd, ^atnx mb 2JJcii[cIj. S^ad) unferer feftcften Überzeugung tonnen nur \)W jeuigen lUaturforfc^er rDa^x\)a]t förbernb unb fd)affenb in ben ®ang ber Sßtffenfd)aft eingreifen, w^lon ©uc^ an§ einen 3lbfte(^er na^ ben näd)ftgelegenen Si^oraHenriffen ^u marfjen. ^in folc^er 2lu§flug erfdjeiut auf bcr ßanbfarte fet)r Ieid)t, ift aber für einen einzelnen S^ieifenben mit t3ielen unb großen ©c^roicrigfeiten nerfnüpft. S)enn bic 3ö¥ ber betuobnten Orte an ben langgeftrecften, üben unb unmirtlidien lüften be§ 9?oten 9Jieere§ ift fef)r gering, unb biefe menigen Drte felbft finb meiften§ nur üon armen, fjalbmilben 9)^o^ammebanern bemoI)nt. SJ^an mu^ 3ette, Wiener, Lebensmittel unb 2:rin!maffer fetbft mitbringen, um bort eyiftieren gu fönnen. 3lud) gibt e§ feine regelmäßige ®ampffd)ifft)erbinbung gmifdjen Gue§ unb biefen etenben S^üftenorten. ^'einer ber- felben mirb oon hm großen europäifd)en '2)ampfern berü{)rt, bie allmöd)entlid) burd) ba§ D^ote SO^^eer fahren unb bic Überlanbpoft nad) ^nbien beförbem. ^n ber näd)ften Umgebung üon ©uej unb über- haupt im uörbtidiften 5;eito beg 9^oten SDRecreS festen Y. ^lxab\\^t .Korallen. 139 bte ^oraHenbanfe, bte fonft über ben größten ^^cil betber Mfien begfelben ficf) au§bel^nen. ®er näc^ft^ gelegene Drt, an n)eld)ettt man fdjöne Korallenriffe beobad)ten unb ben man in für^efter ßeit erreid)en fann, ift ha§ arabif(^e ®örfd)en ior ober Slur, an ber Sßeftfüfte ber ©inai^Ibinfet gelegen, ^ier t)atten früfier fd)on ©fjrenberg, S^anfonnet, f^^rauenfelb unb anbere STJaturforfc^cr ber Korallen rcegen fid) längere ober f ärgere Qe\t auf ge() alten. Um oon ©uej au§ nad) %ux gu gelangen, mu§ man entroeber ein eigene^ ©egelfdjiff mieten, ober gu Kamel burd) bie arabtf^e Sßüfte reiten. Qu biefem i^anbtücg auf bem SSüften- fdjiff, ber 55 D^eitftunben beträgt, finb minbeften§ oier bi§ fünf Sage erforberlid). %a^n reicbte aber meine 3eit nid)t an§; aud) märe ber !Xran§port ber Korallen, bie id) gU fammeln rcünfdite, auf bem Kamel fef)r mi^Iid) gemefen. @§ blieb atfo nid)t§ übrig, ai§ ein @egetfd)iff gu mieten. 9Ibcr aud') h(i§ eriüie§ fid) al§ untunlid). Senn bie geraör)ntid)en, f)albgebedten ara- bifd)en (Segelboote finb böfc ^a^rgeuge, im pdifteu ©rabe unbequem unb unreinlicb, überfüttt mit para= fitifdieu ^sufeften aöer 2Irt; unb babei mar ber ge- forberte ^rei§ imerfdiminglid) Ijodj. 3(uf3erbem Ijätte ic^ mid) ber @efaf)r au§gefe^t, hzi roibrigem SSinbe ad)t Sage unb länger in einem foldjen erbärmlid)en ^a^rgeug auf bem O^oten ^O^eere ^u freujen, ot)ne mein 3iet erreid)en ju fönnen. @o märe benn mein fe^nlidier Sßunfd), bie Koral? lenbänfe oon %nx gu befud)en, fdimerlid) in (grfüUung gegangen, menn nidit ber öfterreic^ifc^e ©eneralfonful in Kairo, ^nv von ^ifd)ini, ber mid) mäf)renb meine§ bortigen 5iufentbQlte§ mit ^reunblid)tciten aKcr ?Irt überl)äufte, mir ein ^ai^rgcug t)crfd)afft \)^n erften ^lid, ba^ icir un§ in einem cöKig neuen (^e* biete ber marinen g^auna, ja fd)on mitten in ber muuberbaren Stiermelt be§ ^nbifd)en DseanS befanben. 2)ie fd)male Sanbenge üon ©uej trennt nämlicl) jmei gemaltige ©eereidje, bie fd)on feit Dielen ^al)rtaufens ben au^er allem 3"fttmmenl)ange ftel)en unb in benen fi(^ bemgemä^, ber ^arminfdjen £l)eorie eutfpred)enb, eine Döllig cerfc^iebene S^ier* unb ^^flanjenmclt ent* raidelt Ijat Sie ^auna unb ^lora be§ aÄittelmeercS, bie 5um großen (Gebiete be§ ältlautifd)en D^eanS geprt, ift gän^licl) Derf(^ieben üon ber Sliers unb ^ftangeU' bet)öl!erung be§ Dioten 3Jieere§, ba§ eine ^rooinj beä ^nbifc^en Dgean§ bilbet. Unter Ijunbert ^oraHenarten be§ 9ioten Tl^^x^§ finbet ftd) nid)t eine einjige 3lrt, bie au(^ im SJiittelmeere üorfäme. 3^ur ein ganj fleiner SSruc^teil uon Tierarten ift beiben benad)barten SJieeren gemeinfam. SBenn mir baljer geftern frül) i)m ^ifc^marlt von 2llejanbrien unb l)eute morgen. I Y: 2Irabi[d)e 5?orül!en. 143 taum üieruub5iDan5ig ©tuuben fpäter, benjenigen Don ©ues befuc^en, fo finben wix ben auffaüeuben Q^egen- fa^ giüifi^eu beiben ebenfo gro^, al§ ob wir gefteru ben ^'if(f)mar!t oon $8arceIona ober SJ^arfeille uiib I)eute benjenigen uon ^alfutta ober 8iugapore gefeljeu ptten. S)ie]e merficürbige ©rfc^etnung er!(ärt fic^ ganj einfad) au§ ben ^'onfequen^en ber 2)ef5enbenä= t^eorie unb ber baniit üerbunbenen 2Jiigratton§s t^eorie. 2)er ©türm, ber un§ btefen intercffanten, obtt)of)( unerroünfd^ten ^iluf enthalt in ©uej oerurfadjte, legte fiel) erft am SJiorgen be§ ^roeiten Sage», nnb gegen 30^ittag erf(^ien ber (^onoerneur, um un§ in feiner ^ampfjoüe nad) bem faft eine ©tunbe Don ber ©tabt entfernt auf ber DIeebe anfernben S^rieg§fc^iffe „^fjar^ tonnt" {)innbergnfa^ren. ®ie SBeKcn gingen immer nod) fo f)oc^, bü^ fie ba§ gan^e ^erbecf überfluteten, unb brad)ten beim Stniegen beibe 5)ampffd)iffe in fo unfanfte ^^erit^rung, ha^ ha§ ^ugfpriet unb bte ©c^anjfleibung be§ Heineren ®ampfer§ öoUftänbig gerfpUtterten. ^)l\xd-) ha^ A^inüberflettern com einen 5um anberen mar ebenfo mie ber SranSport unferer ©läferüften, 9le^e unb ^nftrumente, mit §iemlid)en ©(^mierigfeiten oerbunben unb mürbe unter ^eitlofem ®efd)ret berSHatrofen beroer!fteüigt, n)el(^e§ ba§ Soben t)on SBinb unb SBetlen übertönte. ®a§ f)ötlifc^e ^on* Sert mürbe ooüftänbig burd) ba§ oljrenjerrei^enbe 2;rommetn, pfeifen unb Silappern be§ 5iRufi!forp§ öon S^^artoum. S)ie gange SDRannfd)aft be§felben, 126 ^öpfe ftarf, mar nämttd) p unferem feierli(^en ©mpfange unter ®eroef)r getreten unb falutterte. S)er Kapitän empfing un§ mit größter Unterroürfigteit unb ftcüte nn^ ba» DffigierbrpS uor. ^t'i>o(^ blieb bie Unter- M4 .^aecfel, Statur mib a)Jen[cf). Gattung siemKd) ntangetfjaft, ha ratr faitm ein S)u^enb arabifdjer Sorte unb unfere neuen g^eunbe ungefäl^t ebenfootel engU[d)e SSo!abe(n kannten. ®te eigene Itc^e Unterljaltung rcurbe burd) h^n öfterretd)tfcE)en ^onful üon Üiemi} oermittelt, ber geläufig ^Irabifd) fprac^. @r ^atte bie (Süte, un§ gu begleiten unb auf ber ganjen gal)rt bie DioEe be§ 2)olmetf(^er^ äu fpielen. Sßegen be§ fortbauernben I)o§en 2öeKengange§, ber erft gegen 2Ibenb fdjroäc^er raurbe,!onnte unfer2)ampfer erft um 33litternad}t bie SInfer lidjten unb gen ©üben fteuern. ®en ganzen folgenben Sag fufjren roir ^mU fd)en Slfien unb Slfrifa burd) hm ß)oIf x)on ©uej, gu unferer 9ied)ten bie ägi^ptifc^e, gur Sinfen bie arabifc^e 5?üfle; malerifd)e langgeftredte i3be (55ebirg§!etten auf beiben ©eiten im §intergrunbe. %a mir erft fpät in ber ^ad)t unfer 9ieife§iel er^ reicht f)aben mürben, megen ber gefät)rli(^en ÄoralTens riffe aber bod) in ben §afen t)on 3:ur nii^t ptten ein^ laufen !önnen, ging unfere $?orüette um üier Ut)r nadjmittagS, etma 20 ©eemeilen con 2:;ur entfernt, in einer gefdjü^ten üeinen ^ud)t ber arabif(^en ^üfte uor 5ln!er. Sir tiefen un§ fofort im ^oote an§ ^anb fe^en, unb voU (g!)rfur(^t betraten mir gum erftenmal ben I)eitigen ^oben ber alten 2Ifia. 2)ie ^üfte mar üöUig übe unb einfam, aber großartig milb. 2}Md)tige, 3000 bi§ 4000 ^u^ f)o^e ^erge ber ©inai* !ette erhoben fi(^ fteit über bem fi^malen fanbigen J^üftenfaum. 5(üe überragt ber gemaltige „S)jebel ©erbal", beffen milb§er!lüftete rote (Branitmätte, üon ;5aI)Ireid)en2)iorit* unb ^^^orp^i)rgängen burd)fcl^t, fic^ bi;g über 6000 ^-u^ V. 5lrabii^e Äoratten. 14f> erf)eben. ®urrf) bie 5ai)Ireid)en ^errifjetien ©px^en, bie [teilen Slbftürje, bie pf)anta[tifd)eu ^(uftbilbuitgen ev- i)ebt fid) biefer materifi^e ,,®iebel Serbai" 511 beni gro^artigften unh präc^tigften unter aöen ben getüal- tigen ^ergpuptern ber ©inait)albinfel. 2lucl) l)at er lange Qzit al§ 9^ebenbul)ler ber eigentlicfjen ©inai= !uppe, be§ 9Jiofe§berge§ (S)jebel 9J^ufa) bageftanben: unb Diele frommen Seelen glauben no(^ i)^vLU, ha^ auf erfierem, nic^t auf le^terem bie (Befe^tafeln ber gel)n ©ebote publiziert unb ber „alte S3unb" greif d)en ^ebooa unb feiner au§ern)ä^lten ©emitenraffe ge* fcf)loffen rourbe. ^n 'o^n erften ^al^rl)unberten be§ (S;i)riftentum§ war biefe 3Inficl)t berrfc^enb, unb ^ai^h reid)e (Sinfiebler, SJtöndje unb 9f^onnen, rooljnten ha- nial§ in h^n ©rotten unb ^elfenf)öl)len be§ gerflüfteten ,,Q3ergeg ber ©efe^gebung". Qa^ix^x6:^^ ^rojeffionen pilgerten p feinen §öf)en unb erfreuten fic^ ber mannigfadien ©enüffe, raeldje bie bic^tbelaubten unb queltenreid^en ^rud)tgärten be§ „2Öabi;^eiran" bar* boten. Se^tereä ift ein l^errlid)e§ Xal am ^u^e be§ „^jebel ©erbal", ba§ wegen feiner üppigen ^rud)t= barfeit ai§ „^^erle ber ©inail)albinfel" gepriefen wirb, ein greller (Segenfa^ gu ber umgebenben oben Steins lüüfte. ^l§ mix au§ bem 33oote an§ Sanb fprangen, be- xüljxU unfer ^u^ juerft reinen ^oratlenfelfen. Überall im ©anbe be§ Stranbe§ lagen tote, gebletd)te Korallen; blöde uml)er, pilzförmige ^ungien,fternbebedte2lfträen, labrjrintl)ifd)e 5Öiäanbrinen, üeräftelte SJlabreporen, bunfelrote Drgelforallen ober 3;ubiporen. SOtit 2Iü§' na^me einiger nieberer ©traubpflangen mit fleifd)igen SSlättern unb einei groifdien ben Reifen raac^fenben ^appernftrauc^eg rcar nid)t5 oon J^egetation ju feigen. 10 146 ^aecfel, ^atux unb 50lenfc^. Sautlofe ©tiüe ringS umtjer; üon menfdjüdjer ©riftenj feine ©pur weit imb breit, ^üfte xmb Gebirge faljeu au§, atg ob fie nie ein 9Jienfd)enfu^ betreten ptte. ®er Sonnenuntergang wax präd]tig unb übergoß bie geiüaltigen roten ß^rmtitmauern mit b^n gtü^enb= ften 3:arben. Oiafd) bradi bie ^nnfelfjeit ein unb ber ipolfenlofe §immel h^h^dU fid) mit einem ©ternen= gemmib, i)a§ von nie ^uüor in foId)em @Ian,^e ^atUn funfetn fe^^en. SÖir liefen un§ burd) unferen inbifd)en ^od) unfere ^Ibenbmafjl^eit üom ©c^iffe an ben ©tranb I)olen unb genoffen fie auf S^oraßenblöden fi^enb in ge{)obenfter (Stimmung. Unfer ebler (S^aftfreunb, ber S?t)ebiDe, f)atte unfere ^üc^e auf§ befte cerforgt, unb unter anberem and) mit einer @f)ampagnerfifte aul* geftattet. ®iefe§ fd)äumenbe ©eträn! ift hd ben Drien= taten fe^r beliebt unb iDirb, ha ber Sl'oran nur ben (^enu^ be§ Sßeine§ verbietet, aB eine 2trt SSier an- gefe{)en. ©o fonnte benn and) ber arabifdje ©c^iff§= leutnant, ber unfere ©djatuppe filierte, unbefdiabet feiner ^römmigfeit, un§ i^elfen, h^n erften SXbenb auf aftatifd)em ^oben in ©^ampagnerbier ju feiern. (Srft fpät abenbg !ef)rten mir in ^eiterfter Stimmung an $8orb be§ „ä'^artoum" ^urüd, mo un§ ein I)en:Iid)e§ Sager auf ben über 3Serbed gelegten ^olftern unter bem funfelnben ©ternenselt erwartete. Um 3)litters nad)t lii^tete ba§ ©d)iff bie Hnfer unb lief am an* bereu SRorgen tux^ nad) ©onnenaufgang im §afen Don Xux ein. ®ie ^üftenlanbfc^aft dou 2;ur ift ein e(^te§ (E^a^ rafterbilb com ©tranbe be§ fteinigen 2trabien§. ®ie gelbe ©anbroüfte, bie \id) längS be§ bunfelbtauen 9(Jieere§ ^in§iel)t, ift üon Vegetation DÖßig entblößt; mit 5lu§na^me einselner ®^umpalmen unb einiger V. 2(ra6ifcfje Korallen. 147 fteiner ©nippen üon Dattelpalmen, bie teil§ in ber unmittelbaren Umgebung üou %nx ein rcentg bürftigen (Sd)atten fpcnben, teil§ eine entfernte Dafe begei(^nen. ^n impof anter aj^ajeftät erl^ebt ficf) aber im §inter= grunbe ber SOSüfte ba§ gemaltige ©ebirge be§ Sinai, mit feinen !ü^n geformten ©ipfeln unb gerflüfteten ^elörüden. 2;ur felbft ift ein bürftige§ Dörfchen mit !aum ^mei 2)u^enb §ütten unb raenig über f)unbert (Sinmofinern. ©in fleine§ Qdtiag^f^x, non einer eben je^t am ©tranbe lagentben ^aramane errichtet, ftei^ gerte ben orientaIifd)en Sl^arafter be§ originellen S3ilbe§. Da§ 2)örf(^en 2;ur liegt an ber Umranbung eine§ fleinen, fla(^en, ^ufeifenfijrmigen §afenberfen§. Die ^elfeuriffe, rceld)e biefe§ SBecfen umf äffen imb nur eine fd)male (Sinfa^rt freitaffen, finb ^oraöen; bänfe. Der ganje §afen ift ein reigenber ^oraUen* garten. 2ll§ mir in ber ©d)atuppe über bie fladjen S3än!e Ijinglitten unb in je^n bi§ ^manjig ^u^ 2:iefc bur(^ bie friftaüflare ^lut |inburd) ben S3oben betrad)= teten, entgüdten un§ bie präd)tigften, nie juuor lebenb gefel)enen ßoraüenbüfd)e, auf bem gelben ©anbe überall in bunter 5UJannigfattig!eit ^erftreut, mie erotifd)e Qkx^ fträud)er in einem fd)i3nen Blumengarten. Der ^afen? bamm, an bem unfer Boot anlegt, ift gan,^ an§ ^ox- ratlenblöden erbaut, unb al§ mir un§ h^n nieberen mürfelfbrmigen ^ütten näi)em, merben mir burd) bie Sßaljrne^mung überraf(^t, bap au^ biefe faft ganj au§ ^orallenftein befte^en. 3(I§ ob e§ geraij^nlic^e ©anbfteine mären, liegen ba bie Ijerrlidjften fd)nee=: meinen Blöde oon oternforallen, 3)Manbrinen, ai^abre= poren ufra. übereinanber gepuft. ^'JJanc^e uon biefen etenben §ütten birgt in einer einzigen Söanb eine größere Sammlung uon fd)5nen ^oraltenblöden, al§ 10* 148 ^aecfel, matnv mb 2JJen[c^. in t)telen europäifdien SJlufeen gii finbeii ift. 5lm Uebften l)ätteu mir ba§ ganje ®orf aufgefaiift, p^ fammengepadt unb in bie §einmt gefd)idt. 2XnöenbIicfIi(^ [inb jebod) bie f)errlic^en lebenben ^oraüentiere im §afcn für un§ non größerem ^nter- effc qI§ bie toten ©teingeriifte in ben ^üttenraänben, unb begierig befteigen rcir bie fla(^en arabifdien Söoote, bie ingrcifc^en für unfere ^oratlenjagb au§gerüftet unb mit Stau(^ern bemannt raorben finb. S)ie bei roeitem graecfmä^igfte 9[Ret£)obe nämli(^, tebenbe Korallen com 5)^eere§grunbe §u eri)alten, ift bie ätnraenbung oon Saudiern. Unfer gen>öl)nlirf)e§ ©dileppne^, mit bem mx fonft bie gootogifcfjen ©cfiä^e oom SO^eereSboben l)erauflplen, ift ^ier gang unbraui^bar. ®ie fleinen unb 3ierlid)en ^oraEenftöie merben burd^ ha^ @d)Iepp' ne^ 5erbro(^en unbüerborben; bie großen unb fc^meren SSIöde jerrei^en felbft ba§ Sie^ unb finb nid)t bamit I)erauf§u£)eben. hingegen bemätirten fid) bie arabifd)en iau(^er, bereu mir un§ in Stur bebieuten unb bie bur(^ ben SSetrieb ber ^erlenfif(^erei im längeren ^er= meilen unter Söaffer fei)r geübt waren, at§ anwerft ge^ fd)idte ^oraUenfänger. @ie maren meber mit Saudier? gloden no(^ mit @fapl)anbern ober anberen %auä)^ apparaten au§gerüftet; fie fdjmammen aber fo aus- geseidjuet, konnten fo lange unter SBaffer bleiben unb mußten fo gefd)idt felbft größere Korallen oon iljren 5(nfal3punften abjulöfen, ha^ fie niemals raieber empor? taud)ten, o^ne un§ mit neuen prächtigen ^oraüen? gefd)enfen gu überrafc^en. iie 5?oral[enfifd)erei mit biefen Saud)ern, bie un§ mäljrenb unfereg 9(ufentl)alte§ in %nv faft ben gangen Sag befd)äftigte, mar t)bd)ft angiet)enb unb unter- ^attenb. ®a§ Üöaffer in bem feid)ten unb ftillen, Y. StrobifcTie ^oratten. 149 burc^ ba§ oorltegenbe ^ovaüenriff geöeu bie Srau; bung gefd)ü^ten §afen ift fo frtftaü^eE, ba^ wir bt§ auf gel^n tuib sraangig ^ub 2;iefe jeben deinen ^reb§ unb ©eeftern, jebe 9J^u[rf)el itnb (Srf)necfe auf bem SSoben graif(^en ben ^oranenbüfrfjen erfennen fönnen. ©obalb ratr unferen 2:auü)eru ben geit)ünfd)ten @egen= ftaub be3eicf)net ^aberi, fpringen fie ()inab. ^orfic^tig bie fpi^en ©den unb fdjarfen Tanten ber ^oraUcns ftöcfe uermeibenb, J)uf(i)en bie fcf)Ian!en braunen ^üngs linge rote g-ifcfje giüifdjen öenfelben um^^x unb löfen bie gcir)ünfd)ten Stücfe ooni 33oben ab. ^lo^ mit ben grüben rubernb, bie ^^\xi^ mit betben SIrmen ums fd)Iungen Ijaltenb, taud)en fie roieber empor, ^n wenigen ©tunben fiub unfere SSoote mit ben foft^ barftcn @d)ä^en gefüKt S)ie großen ®Ia§gefäBe, bie mir in g-öd^erüften au§ Strieft mitgebracht ^aben, finb balb gan§ voll non lebenben Korallen. SSorfic^tig au§ bem SJieere genom^ men unb in ba§ ru!)ige SSaffer ber ©efäne cerfe^t, entfalten fie allmäfjlid) if)re garten, prüdgegogenen 35tumen(eibev. S)a fd)auen mir gum erftenmal in näd)fter S^^ä^e ba§ unbefd)reibtid) fd)öne Sd)aufpiel, meld)eg biefe {)errli(^en, fc^cinbar au§ bem Korallen; ftein fjerDorroac^fenben SStumentiere mit i{)ren raunber= üoUen g^arben, jierlidjen g^ormen unb gragiöfen S3e=^ megungen geraät)ren. ®ie präd)tigen bunten 'itftinien be§ Üioten S[Reere§, bie blauen i^enien, bie grünen 5ImmDtf)een unb bie gelben 'Sarfüpf)t)ten wetteifern an Ieu(^tenber ^^arbenprac^t mit ben in aßen ^xiä- färben ftra()Ienben S8tumenfe{d)en, bie mie burd) 3au= ber au§ ben fd)einbar tottn ^alfgerüften ber Steine foraöen ^erDorfproffeu. ^efonberg fallen im§ unter biefen- bie gtängenben Sternforaüen ober ^^Ifträen unb 150 §accfel, ^atnx imb ÜJlenfd^. bic merfiüiirbigen CrgelforaOeu ober Subiporeu auf. 2ru§ ben purpurroten Sialf röhren ber le^tereu, bic g(eicf) Orgelpfeifen bicf)t nebcneinonber gereift ftef)en, fterfen jierlid)e grasgrüne ^erfonen if)re acf)t gefteber= tcn ^angarme au§. ^ir bef(^rän!en un§ aber nid)t auf ben §afen r»on Sur, fonbern fegetn raeiter {)inau§, wo an ben gröfseren Korallenriffen Iäng§ ber J^üfte neue Über= rafd)ungen unferer l^arren unb rao rair bie oielge- rüf)ntte ^raci)t ber inbifd)en Koraüenbänfe in ifjrem üollen ^arbenglange fc^auen. %a§ triftallfrare Sßaffer ift l^icr unmittelbar an ber Stufte faft immer fo rubig unb beit)egung§Io§, ha^ man bie gange ttnmberbare SloraEenberfe be§ 33obens mit i^rer mannigfaltigen 3SeDÖlferung üon aßertei Seetieren beutlic^ erfennen tann. §ier, mie im größten 2;eile be§ D^oten SJteereg, 5iel)t parallel ber Mfte ein langer ®amm Don KoraHens riffen ^in, ungefä£)r eine ^^iertelftimbe oom Sanbe ents fernt. ®iefe SBaüriffe ober 93arrierenriffe ftnb it)af)re . 2Bellenbred)er. 2)er Sßogenanbrang gerfc^eÜt an il)rer unebenen garfigen Oberfläcl)e, tt)etcf)e bi§ naf)e unter ben ^föafferfpiegel ragt; unb ein meiner ©cf)aumfamm !enn§ei(^net fo beutlid) il)ren 5?erlauf. 3lud) menn brausen auf bem ?Jieere ber 8turm tobt, ift l)ier in bem burd) 'oa§ 9iiff gef(f)ü^ten Kanäle ober (Kraben 'öa§ Söaffer üerpltni§mä§ig ruf)ig, unb Heinere ©d)iffe fönnen barin ungeftört il)re ^a^rt läng§ ber Küfte fortfe^en. Slac^ au^en gegen 'i)a§ ^ol)e 50^eer fällt hQ§ KoraKenriff fteil l) inunter, '^lad) innen gegen bie Küfte bagegen fXad)t e§ fid) allmäl)lid) ab, unb meift bleibt bie Stiefe be§ Kanals fo gering, ba^ man bie gange 5arbenprad)t ber KoraHengörten auf feinem ^oben erblideu fann. V. Strabifc^e ^oxaU^n. 151 ^ieje ^-pracljt 5U fd)ilbern vermag feine ^eber unb fein ^^infet. ®ic begeifterten ©d)tlbernngcn t)on Tannin, ®^renBerg, iHanfonnet nnb anberen S^atur^ forfd}ern, bie icf) früfjer gelefen, f)atten meine @rn3ar= tnngen fe^r ^od) gefpannt; fie rcnrben aber bnrc^ bie Söirfüdjfeit übertroffen. @in SSergleid) biefer formen^ reid)en nnb farbengtän^enben SD^eerfd)aften mit ben blumenreid)ften Sanbfd)aften gibt feine rid)tige ^or= fteHnng. ®enn f)ier unten in ber blauen 3:iefe ift eigentlid) alle§ mit bunten SSIumen überf)äuft unb alle biefe 5ierlid)en SSIumen [inb lebenbige ^oraüentiere. ^ie Dberfläc^e ber größeren ^oratlenblöcfe, oon fed)§ bi§ ad)t ^u^ ®urc^meffer, ift mit Saufenben non Iieblid)en SStumenfternen bebecft. 2(uf ben »er^meigten SSäumen unb ©träud)ern fi^t ^(üte an ^iüU. ®ie großen bunten S5Iumenfetd)e gu bereu ^üßen finb ebenfaü§ .Korallen, ^a fogar ba§ bunte 9Jioo§, ha^ bie 3^Pif<^ß"^'öume gm tf d)en h^n größeren Stöden au§s fünt, geigt fid) bei genauerer Betrachtung au§ 3}Zt[Iios neu mingiger ^oraüentierdien gebilbet. Unb alte biefe 5BIütenprac^t übergießt bie Ieud)tenbe arabifd)e ©onne in bem friftanf)et(en Sßaffer mit einem imfagbaren (Klange! ^n biefen munberbaren J^oraüengärten, meiere bie fagenfjafte ^rad)t ber gauberifd)cn ^e§peribengärteu übertreffen, mimmelt au^erbem ein t)ie(geftaltige§ 2;ier= leben ber mannigfaltigften '^rt. SJietatlglängenbe 3^ifd)e üon hm fonberbarften formen unb färben fpielen in 8d)aren um bie ^oralIen!ef(^e, gleid) ben ^oIibri§, bie um hk SStumenfelc^e ber 2;rüpenpflangen fd)rceben. Unter ibnen fätft un§ üor atl^n ber fonberbare ^alb^ monbfifc^ auf (Platax Ehrenbergii). Sein platt gu^ fammengebrüdter, fidjelförmiger Körper, ber je nac^ 152 §accfcl, 9Mur mtb 2)tenfc^. bem Sic^tfatie balö in gelbgrünitcfient ^rongeglauö, balb in prac^tüollem 33Iqu ftmfjlt, tft oben in eine lange breiecfige gefrümmte Üiürfenftoffe, unten in eine glei(ä)e Slndfloffe ausgesogen. ir, ha^ ber 5Fienfd) ungeftraft fo raenig unter .^oraüen al§ unter ^almen manbelt. ^ie fpi^en ßacfen ber oteinforaüen erlauben un§ nirgenb§ feften ^u^ p faffen. Sßir fucf)en un§ einen freien ©anbfled pm ©tanbpunft au§. 2tber ein im 8anbe verborgener (Seeigel (Diadema) bot)rt feine fup? Tangen, mit feinen 2öiberf)afen bemaffneten ©taiijeln in unferen g-u^: anwerft fpröbe 5erfplittern fie in ber 2ßunbe unb fönnen nur burd) Dorfid)tige§ ^usfcfjneiben entfernt merben. SSir büdm uns, um eine präd)tige fmaragbgrüne 3t!tinie com 33oben aufzugeben, bie gTOifcf)en ben ©d)alen!lappen einer toten 9^iefenmufd)el gu fi^en fc^eint. ^ß^od) pr red)ten ß^^t noc^ ernennen ir>ir, ba^ Der grüne Körper feine 5l!tinie, fonbern ber Seib beg lebenben SO^ufd)eItiere§ fetbft ift; f)ätten mix e§ unüorfid)tig angefaßt, fo märe unfere §anb bitri^ ben fräftigen 3d)Iu^ ber beiben Sd)a(en!(appen elenb 154 §accfel, Statur mxb 9J?cu}c^. gerquetfdjt irorben. 9^un fuc^en it)ir einen fdjönen üioletten ^O^abreporenjrceig abpbredjen, gie[)en aber rafcf) bie §anb ^nxiid: benn eine mnttge fleine Krabbe (Trapezia), bie fc^orenraeife §rcifd)en ben Elften rcol^nt, ^widt nn§ empfinbli(^ mit ben ©d)eren. ^od) fd)Iim; mere ©rfaljrungen machen lüir bei bem SSerfuc£)e, bie baneben ftel)enbe g^euerforatle (Millepora) abjubred)en. SOfZiClionen inifrof!opifcf)er (^{ftblä§d)en entleeren bei ber Dberflä(i)lid)en S5erüf)rung tf)ren ä^enben ©aft anf unfere §ant, unb nnfere §anb brennt, ai§ ob wir ein g(üf)enbe§ ®ifen angefaßt Ratten, ©benfo f)eftig brennt ein 5ierlid)er üeiner ,§t)brapDli)p, ber ^d)\t unfc^ulbig an§fie{)t. Um md)t aud) nod) mit einem brennenben SJlebufenfd)H)arme in unlieb[ame 58erüf)rnng ^n fom^ men ober gar einem ber nid)t feltenen ^atfifi^e jur SSeute 5U fallen, taud)en rair mieber empor unb fd)n)ingen nn§ in bie S3arfe. SBelc^e fabelf)afte g^ütte be§ bunteften Sierleben§ auf biefen ^oraltenbänfen burc^einanber mimmelt unb miteinanber um§ ®afein fämpft, baüon fann man fid) erft bei genauerem Stubium ein annä^ernbe§ SStIb mad)en. ^eber einzelne ^oraUenftod ift eigentlii^ ein Heineg 5ooIogifd)eg iO^ufeum. 3öir fe^en g. ^. einen fd)i3nen SJlabreporenftod (Stylopora), ben eben unfer %and\tx empDrgebrad)t l)at, Dorfid)tig in ein gro^e§, mit ©eeinaffer gefüllte^ @ta§gefä^, bamit feine ^oral- lentiere ruf)ig if)ren gierlid)en SSIumenförper entfalten. 21I§ mir eine ©tunbe fpäter mieber nad)ief)en, ift nic^t nur ber nieloer^meigtc ©tod mit ben fc^önften ^oratten* bluten b^h^dt, fonbern auc^ ^unberte t)on größeren unb 2;aufenbe uon kleineren 2ierd)en !ried}en unb f(^mimmen im ®(afe |erum: ^rebfe unb Söürnter, Strafen unb ©djueden, Stafd)ein unb SO^ufd)e(n, ©ee^ V. %m^d)c ^orottcit. 155 fterne utib ©eeigel, 3)?ebufeit iiub ^ifd)(^en; alle üor? ]^er im (S^eäfie be§ @to(fe§ »erborgen. Ünb felbft it>euu ir)ir ben ^oratteuftocf f)erau§nel)men uub mit bem Jammer in ©türfe 3er fdjlagert , finben rcir in [einem inneren noc^ eine 9}lenge werfcfjiebener 2ierd)en, namentlid) boJ)renbe SRufcf)eIn, ^rebfe unb Sßürmer nerborgen. Unb ir>eld)e ^ütte unftd)t6aren Seben§ ent= f)ütlt un§ er[t 't)a§ SORifroffop! 2öelcf)er 9^eid)tum mer!- lüürbiger ©ntbedungen l^arrt f)ier nod) s^^ünftiger Zoologen, benen ta§ ®Iüd befd)ieben ift, ^"O^onate unb :^a^re I)inbur(^ an biefen ^oraßenfüften §u oermeilen. Un§ mar leiber nur ein paar fur^e Sage lang ber ©enu^ biefer feenhaften ^orallengärten befd)ieben. ®Iüdüd)ermeife begünfttgte un§ ba§ qerrtidjfte ^^rii^s Iing§metter, fo ba^ mir unfere ^Dra(Ienfifd)erei mit bem gtänjenbften (Srfolg betreiben fonnten. 2)ie mit; genommenen Giften mit ©läfern unb Söeingeift maren in furger ß^^t uötlig mit Korallen unb anberen ©ee; tteren gefüllt. Unfere 33oote fdjleppten gan^e Sabuns gen oon ^oratlenblöden gur S^oroette, bereu ^^erbed balb rotiftäubig bamit überf)äuft mar. ©d)merlic^ ift mof)I nod^ ein ^rieg§fd)iff, unb fid)er uiemal§ ein ägr)ptifd)e§, fo über unb über mit S^oraHen bebedt gemefen. 2Öir fonnter fpäter non Sue5 au§ nur smölf Giften bamit füUen unb nad) ipaufe fd)id"en; ber bei meitem größte S^eit mu^te prüdbleiben unb ^iert je^t hQU ©arten unfere§ bort moljueuben ^reunbe§, be§ ^onfu(§ D^emr). @in le^ter Söefud) am Öaube fd)Io^ uuferen furjen Slufent^alt in %nx. ^it bantbarem unb gerüf)rtem l^erjeu nahmen mir ^ilbfdjieb non Sanb unb Scuten, Don SHeer imb S^oraüenbänfcn. ^ie 3SemoI}ner oon %ux,i)alb gried)ifd)en, i:)aib arabifc^en Urfprungg, 156 ^ß^'^'^'f^ ^atm mtb SJlenfcfi. fiub arme fyif(J)er; gute uttoerborbene 2J?enfd)en, bie feiten mit ^remben in S3erüf)rung fommen. 2)er günftige ©inbrud, ben fie un§ gleid) beim erften 35efud) gema(^t Ijatten, mürbe burcf) nähere ^efanntfcfiaft nur üerftärft, unb mir erinnern un§ mit lebtjaftem ^er* gnügen ber {)er5lid)en (^aftfreunbfdjaft, bie mir in if)ren nieberen ^orallen^ütten genoffen. @an§ befonberen ®an! fcf)ulben mir h^m brauen ^ennaen, bem eingeborenen „9^aturforfd)er oon %ux"; einem ^5^ifd)er, ber fd)on ben früher l^ier anraefenben beutfd)en 9^aturforfd)ern bie rcefentlic^ften ©ienfte ge- {eiftet Ijatte unb fid) au(^ bei unferer S^oranenfif(^erei t)or§ügii(^ beraäf)rte. Tlit ben Öofalitäten ber ^oratIen= bänfe oon %nx unb mit i{)ren 5a()lreid)en SSemol^nern genau oertraut, 'oermodjte er un§ in üirgefter ^^it bie reic^fte gootogifi^e ©riite ^u t)erfd)affen. @r befi^t ein 2)ofument, in meld)em oon hm früf)eren S3efud)ern feine o ortreff tid)en S)ienftleiftungcn banfbarft anerfannt finb, unb aud) id) fonnte nur ein gleich ef)rent)oUe§ 3eugni§ ^^ingufügen. 3(uf §ennaen§ au§brüdlid)e SSitte mußten mir am legten 9flad)mittag üor unferer 'Jlbreife nochmals in feine niebere ^oraKenptte iom^ men, mo er un§, imigeben üon hm angefefjenften ©in* mo{)nern be§ Orte§, mit 5?affee unh 5)atteln bemirtete. '-}lu(^ oerfd)iebene {)übfd)e SvoraÜen, ©terntiere unb '$floilu§Un, bie mir nid)t felbft erbeutet Ratten, madjte er un§ i)ier nod) pm Ö^ef(^en!. S)ann machten mir nod) einen gemeinfamen ©pa.^iergang nad) bem üeinen, eine ^albe ©tunbe t)»m ^orfe entfernten ^almen!^ain, mo neben prä(^tig entmidelten ^Dattelpalmen (Phoe- nix) auc^ einzelne (Sjemplare üon ber fd)önen, gabelig üergmeigten 5)l)umpalme Dberägi)pten§ \id) finben (Hyphaene). ^ei ber 9iüdfcf)r an ben 8tranb he- V. Straöifcfie JEoratten. 157 fu(^ten mv no(i) bie Diutne etne§ fletnen atten 3^ort§, in ber 9M^e be§ S)orfe§. SSie gerne ptten mix nodE) länger bei unferen neuen arabif(^en ^reunben oerjüeitt unb fjätten mit ber fteinen, cor bem ®orfe tiegenben ^ameüararcane eine Söüftenreife angetreten! SSie gerne !)ätten mix bie fo nal)e cor nn§ liegcnben gewaltigen ^ergfuppen be§ ©inai unb be§ ©erbal erflomnten; unb in bem 9Jio[e§tat haS uralte berül)mte ©inaülofter ober in bem f^eirantal bie niunberooHen ^rud)tgärten ber „©inaiperle" befuc^t! 5lber unfere U^r ift leiber abgelaufen! Scl)Dn raud)t ber ©(^ornftein unfere§ 2)ampfer§. S)ie blauen ©chatten ber ^almen im gelben ©anbe neigen fiel) ftarf nac^ Dften unb bie @ebirg§fuppen be§ ©inai beginnen fi(^ in magifcl)en ^urpurglang gu l^ütlen. ^od) erquicfen rair un§ naon Sf^atur- unb ^unftgenüffen, dou f)iftDrifd)en Dieminifsengen unb et^nograpI)if(^en ^iU i^xn, mit benen bie geraaltige öauptftabt be§ S^ürfen* reid)e§ nod) iieute gefd)müdt ift. Unb bod), nad)bem alle biefe munberbaren (^emälbe beS Orients in ber 11 162 §accfel, 92atur unb 9ricn[c^. rafcf)ett f^^olge weniger SÖoc^en an meinem 3(uge nors übergegangen maren, nad)bem bie ^t)anta[ie bnrcf) ha§ Übermaß ber genoffenen großartigen imb mannig* faltigen 93ilber überfättigt erfcf)ien, -üermocfite jule^t no(^ ha§ ^errUd)e ^ruffa einen fo tiefen ©inbrudf gn l^intertaffen, bap id) mir feinen fd)öneren imb J^ar^ monif(^eren 2lbfd)ln^ gu ber langen 9ieiJ)e ber bnnten üorlf)ergegangenen Drientbilber n)iinfd)en könnte. (S§ mar ein ()eiterer, rcolfenlofer f5:^üt)(ing§morgen, a\§ id} am 25. ^pril 1873 in (^efetlfd)aft be§ befann= ten Sanbfd)aft§maler§ 6rnft Körner an§ S3erlin bie j^a^xt nad) SSruffa antrat. 2)er Sl'angter am beutfc^en ©eneralfonfidat in ^onftantinopel, §err Dlofinftod, meld)er ber tür!ifd)en 6pra(^e t)oE!ommen mäi^tig ift, begleitete un§ unb {)atte bie (Süte, bie D^oUe eine§ %oU metfd)er§ ju übernefjmen. Sßä!f)renb bie auffteigenbe SD^orgenfonne mit iljren erften ©tral)len bie g^enfter üon (Sfutari unb oon ben fleineren Drtfi^aften am afiatifd)en Ufer be§ S3o§poru§ uergolbete, ftiegen mir nad) ber großen S3rüde i)inunter, metdje an ber 3lu§= münbxmg be§ (SJoIbenen §orn§ ha§ frän!ifd)e ^era mit bem alttür!ifd)en ©tambul nerbinbct. ^n ber 9^ät)e biefer $8rüde anfern bie fleinen ^ampfboote, meldje mei)rmal§ raödjenttid) uon 5?onftantinopeI nad) bem ©olfe t)on STJubania fahren. ®ie fteine Staht SJJu* bania liegt am f üb tilgen ©eftabe be§ 9[Rarmarameere§, in geraber Sinie etma fed)§ beutfd)e 9J?eiIen fübmärt§ üon ©tambut entfernt, ©ie ift ber ^afenort dou SSruffa unb ftel)t burd) eine gute, üier SO^eifen lange ^afjr- ftraße mit il)m in ^erbinbung. ©in leid)ter ^aif, einer t)ene5ianifd)en ©onbel äl^n- Ii(^, fü^rt un§ dou ber ^^erabrüde 5u bem fteinen VI. 58niifa mib ber aflatif^e Dlwp. 163 Dampfer E)inübei-; wir fiubeu fein ^:8erbecf bereits bi^t befe^t mit tür!ifd)en Smtbleuteu in buntfarbiger Stracf)t, mit serlumpteu ^ifcf)ern unb üerfd)Ieierten Söeibem. Um acf)t Ut)r ad)tet unfer @cf)iff bie hinter unb babnt fic^ müM«"^ feinß" ^^Ö ^"^'^) '^"^ ^^"^^^ (^en)üf)t t)ou ^afirseugen aüer ^flationen, mel^e ben größten ^afeu be§ Drient§ erfüHen. dla\d) burci)!reu5en mir ta§ füb^ ad)e (Snbe be§ SSogporuS, taffen Die malerifd)e, mit 3t)preifeu beberfte ©erdlfpi^e üdu ©tambnl ^u unferer 9^ed)ten, ben alten Seanberturm unb ben riefigen SSe- grdbniSpIa^ x)on ©futari mit feinem berühmten S^'^ preffenmatb gu unferer 2in!en liegen, unb ergoßen un§ an bem munberüonen ^ilbe, roet(f)e§ ba§ alte ©tambul l}ier üon ber ©übfeite gemäE)rt. ^e meiter mir un§ oon if)m entfernen, befto impof anter tritt bie gemaltige Öänfermaff e ber türüf cf)en |)auptftabt auf if)ren §ügeln ^'erüor ; bie kuppeln ii)rer 5a^Ireid)en aJlof^een unb bie fd)tan!en SJ^inarette baneben fci)immern gotben im ©lanje ber Spf^orgenfonne. Unten am ©tranbe 5iei)t fid) ber 9ieft ber alten ©tabtmauer ^in, bereu meftti^e§ @nbc mit bem malerifdjen @d)toffe ber fteben 3:ürme abfi^lie^t. ^iefe§ mäd)tige alte S^aftelt fpielte lange 3eit al§ ßitabeUe ber ^auptftabt eine mid)tige ü^oKe bei ben SSelagerungen unb erinnert un§ mit feinen mittelalterlid)en gjiauerlränsen unb Sturmsinnen an bie gemaltigen ©reigniffe, bie l)ier im Saufe üon gmei ^al)rtaufenben üorübergegogen finb. ^od) raerben mir in biefen l)iftorifc^en SSetra^tungen balb burd) t)^n mübernen ^fiff ber SofomotiDe geftört, bie läng§ ber grauem l)inbampft; fte befäl)rt ben neuen ©d)ienen'^ meg nad) mrianopel, meld)er menige 'Momtc nad) unferer 2lnmefen{)eit bem ^er!e^r übergeben raurbe; ein mid)tiger gfortfd)ritt gur abenblänbifdien S^uttur 11'^ 164 ^aecfel, 9Jatur unb aJlenfdj. unb fomit gur ^ufföfung be§ atter§fd)ii:)ad)enD§mattens reic^e§. 2öät)renb rair fübn)ärt§ fteueru, cntfc^iüinbet ba§ glänjenbe^Silb ber^onftantttt§=©tabt a(Imäf)It(i| unferen ^tiefen. Sßir faf)ren jtemlic^ naf)e an ben ^ringeninfeln Dorüber, ben HebUd)en, mit ^ötHen imb ©arten beberften ©ilanben, auf benen im f)ei^en (Sommer bie üornef)men SSerao^ner dou ^era unb ©tambut fi(^ Dom ftaubigen ©eroü^I be§ 3tlltag§treiben§ erholen. @rf)aren t)on 2)el- pt)inen umfpieten unfer ©c^iff unb taud)en mit if)ren a^ücfenfloffen fid) tummetnb empor. Unfer ßur§ gef)t gerabe auf eine fteile, Iin!§ meit üorfpringenbe Sanb= fpi^e gu, ba§ „^o§ burun" ober ba§ ,,SSorgebirge be§ (Sife§". 3^^f'^^^ biefen unb ben ^rinseninfeln öffnet fid) 3u unferer Sinfen ein tief einfd)neibenber, üon be- matbeten bergen umgebener SiJieerbufen, ber (S^olf Don 9^i!omebia, ber „©inu§ 3Iftacenu§" ber alten Diömer. 3:ief im®runbe be§felben liegt ba§ unbebeutenbe@täbt= d)en ^§ni!mib, ber Ic^te Dieft be§ mäd)tigen alten 5?i!o^ mebia, jener frülieren D^efibeng ber bitl)i)nifd)en Könige, bie burd) §al)lreid)e (Srbbeben oerroüftet mürbe. 3u unferer 9^ec^ten taud)t je^t an§ ber blauen g-lut ba§ fd)öne ©ilanb ^alolimni auf; mir fahren gmifdien i^m unb bem @i§!ap i^inburd) unb merben burd) ben I)errli(^en 5lnblid be§ ®olf§ üon SD^ubania überrafd)t. dlinQ§ üon langgeftredten, fi^öngeformten S3erg!etten umfc^loffen, beren f^ü^e fuliffenartig t>orfpringen, gleid)t biefer @olf, ber ,,©inu§ ©ianuS" ber eilten, einem großen, füllen Sanbfee. 5ln feinen ©eftaben lanbete ^afon auf ber 5lrgonautenfal)rt. 2lm füblid)en Ufer be§ ©olf§, rao er fic^ in "öa^ SRarmarameer öffnet, liegt ha§ ©täbtd)en SJJubania, eine ^oppelreilje ärm=: lid)er§ol5pufer,üon Dielen pi)ramibenförmigen2eben§5 VI. 33titfi'a unb ber aitatifcTje DÜjuip. 165 bäumen (Thuja) überragt. ^§re 3Jeiüof)ner finb ^uni größten ieile grted)if(i)e Partner unb Sßeinbauer. S)tc 2:od)ter etne§ fotrf)en raar hk ^ter geborene ©op^a SBitt, bte fpäter burd) ti)re ©d)ön^eit unb t^ren ©eift berühmt geworbene Gräfin ^otocfa. Um sTOÖIf Uf)r mittag^ legt unfer S5oot an ber ßanbung§brü(fe öon 9Jiubama an. Slai^bem rcir un§ bei ben^oli^eibeamten mtttel§ unfereS türüf dien ^ äff eä legitimiert bjabm, befteigen rair einen ber bereitfte^en= ben offenen Sagen, ber mit §n)ei fc^muden ©d)immeln befpannt ift, unb im munteren Srab faf)ren mir auf ber Sanbftra^e nad) ^ruffa. ®ie3Jiittag§fonne entfenbete je^t gUif)enbe8traf)ten üom molfenlofen ^prilf)immet ^Ieinafien§ ^zxab, unb 5u unferer Sinfen fd)Iugen bie plätfd)ernben SöeHen be§ fpiegelftarenSOf^eereSfo oerfüi^rerifd) aufbenroeid)en ©anb be§ fd)malen ©tranbe§, ba^ mir ber 5Serfud)ung nidjt n)iberftei)en fonnten, unfere ^ya^rt nad) !ur§er S)auer 5U unterbreiten unb ein improDifterte§ SSab gu nehmen. 5?öftli(^ erfrifd)t oon ben !üf)Ien Seilen unb Don einem frifi^en %xnnt an§ einer ^elfenqueUe, bte nad) furjem Sauf fid) tn§ SJleer ergießt, gingen mir je^t eine ©trede neben bem Sagen aufiüärtg. Sie (Strafe fteigt 5roifd)en Dlioengärten unb Seinbergen in oielen Siubungen bergan, ^t i)ö^u mir hinauf- fommen, befto fd)öner geftaltet fii^ ber SSIid auf ben blauen d^olf §u unferen f^ü^en unb auf bie ebeIgeform= ten, teilg bebauten, teil§ bemalbeten )öerge, 'ök ben- felben in ftattlidjem ^ranje umfd)lie^en. SßefonberS merben unfere Solide burd) ben f)of)en, füböftlid) ge? legenen ^^erg Ufuntf(^ar gefeffelt; feine ungemein fd)öne f^orm erinnert auffallenb au ben berüfimtett „?D^ontc "ilSellegrino" bei ^^alenno. 166 ^accfel, Statur imb ^OMtfcf). 9?ad)bem lutr anbert{)alb ©timben geftiegen, l^abeii wix ben ©attel be§ tanggeftrerften SSergrürfen§ erretd)t, n)eld)er ben (^olf oon STiubania unb bie (Sbette üon 93rufja trennt, unb mx fal^ren nun, nad) einem legten diüdblid auf ba§ SDZarmarameer, Ijinter bem türüfdjen ®orfe 3:fd)a!ir(^an burd) eine felfige ©d)Iud)t bergab. 3(m 2lu§gange ber le^teren überrafd)t un§ plö^Iic^ bie großartige 5lu§fid)t auf ben it)eiten grünen iaifeffel üon 93ruffa, überragt ron ber gewaltigen, ben ganzen füblii^en §intergrunb au§füttenben ©ranitp^ramibc be§ fdjneegefronten DlgmpoS. ®a§ frifd)efte^'rüf)Iing§i grün fdimüdt bie Iad)enbe (Sbene ju unferen ^üßen, nütten Ijinburd) rainbet fic^ in ineitem S-förmigen Doppelbogen ber anmutige ^^luß S^ilufer. @r um= gürtet hm %n^ be§ DIr)mp§ unb nimmt in fein ^^ett bie §at)Itofen 9Sergbäd)e unb dueüen auf, bie beu meft- li(^en unb nörblid)en 2lbf)ängen be§ ^erge§ entftrömen. Den fd)önen S^amen 9lilufer — b. f). „Öotoäblume" (Tjotos Nenufar) — üerbanft ber g-Iuß einer griec^if(^en ^^rinjeffin, bie burd) if)re ©d)önl)eit unb 2Inmut meit berüt)mt mar. Diefe ungtüc!Iid)e g^ürftin mürbe mal)'- renb iE)re§ ^od)3eit§fefte§ auf bem fcften ©c^Iojfc ^itebf^i! uon bem Sultan 0§man, htm (^rünber ber 0§manenbr)naftie, überfallen, räubhnfi^ entfüfirt imb in ben ^arem feine§ ©of)ne§ Ordjan eingefperrt. Öier mürbe fie fpäter bie 5lTiutter be§ !riegerifd)en ©ultan SJlurab I. '^^(lad) {)atbftünbiger Ijeißer f^af)rt burd) bie ©bene, beren SSiefen ftettenmeife gang blau üou ^ri§blüten maren, l^atten mir ha^ (^eftabe be§ Slitufer erreidit unb f)ielten dla\i im ©d)atten eine§ anmutigen (Sidien:; I)aine§; ein tür!ifd)e§ ^affee{)au§ erquidte un§ mit töftlid)em 5D?offatran!. ^ier 50g auf ber ©traße eine VI. 33ruffa itnb ber afmtif^c Dlijntp. 167 lanoe ^ataroane oon fd)inereii anatoUfdjeni^aftfameelen an un§ oorüber, wie man fie in ben ©trafen oon ©m^rna fo oft iiet)t. 9)^it SSaüen oon !oftbarer SBruff^ feibe belaftet, ginsen biefdjroerfölIigenSieregraDttatif^ bintereinanber f)er, burc^ ©triefe su einer langen S^ette oerbunben. ®en ^opf ber langen Kolonne bilbete etn üeiner fluger @fel, rcie er f)ier gen)öf)nUct) al§ ^u^rer ber ^amelsüge auftritt. S)enn ba§ Sango{)r üertrttt Bier im SRorgenlanbe bie tettenbe ^ntetligens ber ^uf-^ ttere, im (^egenfa^e ju ben im 3Ibenblanbe f)errfcl)en= ben 2(nfd)auungen. ^e me^r mir un§ auf uuferer weiteren f^af)rt bem Dlnmpgebirge näl)erten, befto mef)r entfalteten \\6) bte Ianbfd)aftlid)en ^ei^e ber ©egenb. S" freunbltd)em ©egenfa^e p ben bunfeln, roalbigen ©d)tucf)ten be§ (§ebirge§ geigte fic^ bie üppige ^rud)tbar!eit be§ 2ate§ in Ia(i)enbem ^rü{)ting§grün. ^lätfd)ernbe SSrunnen unb mäd)tige ^latanen an ben Seiten be§ 2ßege§ oer^ breiteten ^üf)Iung unb 8d)atten. ^ie (Sonne neigte fid) f^on ftar! gen Söeften, al§ lüir in bie Stabt einful)ren. Unfere 5ln!unft geftaltetc fid) baburd) befonber§feftIi(^, ba^ gerabe ein gried)ifd)er Feiertag mar. ^ie ganje gried)ifd)e SSeüöIferung, tn bie bunteften ^eftgemänber geüeibet, luftmanbelte cor ber 8tabt unb erfreute fid) be§ fd)önen marmen ^ru^^ Iing§abenb§. ^n f)eiteren Gruppen lagerten üiele ^a* milien auf hzn blumigen |)ügeln üor ben aJtauern unb ergö^ten fid) mit mn% Spiel unb San^. ^^eine f d)bnerc Staffage l)ätte ben SSorbergrunb be§ ^er-rlid)en SStlbe^. jieren lönnen, ba§ bie präd)tige Stabt mit il)ren 5al)t- lofen SOlinaretten unb kuppeln, im ©lan^e ber ^^benb:= fonne funfelnb, unferen entaüdten '^Hugen barbot. 168 §aecfcl, giatur mib mcn^ä). ^tt beut fcf)ön gelegenen „^oM hn Moni Dlrimp", bem einzigen europäifc^en @aftf)ofe üon 93rnffa, fanben lütr freunbltd)[te 2lnfna{)mc nnb befte SSerpflegung. 2)er treffliche Sßirt beSfelben, S)on ^ran^egco ^ranc^t au§ f^^Iorenj, max in jeber SSeife bemü{)t, nn§ imferen 2lnfentt)alt fo angene{)m at§ mögtid) gu mad)en. ©eine fDftIici)en Drangen unb ^^eigen, bie rorjügtidjen Macca- roni con pomi d'oro nnb bie lederen ^oreßen au§ ben DIt)mpD§bä^en, geroürjt bnr(^ ben eblen, rofenroten, am^^ru^e be§^ötterberge§ geraadifenen SBein, ntnnbeten nn§ fo üortrefflid), al§ ob e§ 9Ze!tar unb ^Imbrofia non ber oIt)mpifd)en ß^öttertafel fclbft geiüefen wäre. 2)abei ergö^ten fid) unfere ®eruc^§nerv)en an ben aroma= tifd)en SSIumenbüften ber 5at)Ireid)en benachbarten (Härten, in benen 9iofen unb Sitien, ^aimin unb Öf^elfen, ®ap!)nc unb 93atfamine in nppigfter t^üHe blüf)ten; unb al§ ob ^ater 3eu§ am Sore feiner ©ötter? lüol^nung aEe (Sinne gleidjnm^ig entlüden rooUe, wür- ben lüir no(^ am fpäten 5lbenb burd) ein unerrcartes te§ ^onjert überrafdjt. S)enn al§ mir ha§ 33erlangen nad) ©peife unb ^ran! gefättigt f)atten, unfere (5d)laf? jimmer auffudjten unb auf bereu 93aI!on f)inau§traten, um bie mürgige 5lbenbluft gu atmen, tönte un§ au§ ber benad)barten S[öatbfd)Iud)t ber meIobifd)e ©efang ^alp reicher ^Zac^tigaden entgegen. SBä{)renb btefe Iieblid)e ©ängcrin hä un§ meifteng bie ©infamfeit auffuc^t, n)ot)nt fie in ^Icinafien f(^arenmei§ in ben Härten unb fc^cint im Söettgefange befonbere ^nnft gu entfalten, ^eben 5lbenb, menn mir in ^ruffa unfer Sager aufs gefud)t I)atten, laufd^ten mir no(^ lange if)ren ent* jüdenben i^iebern unb mürben erft fpät baburc^ in ben fü^eften ©c^Iaf gefungen. Sparen fo fd)on bie erften (^inbrüde, bie mir am VI. $Sntffa unb ber aftatifdie Dltinip. 169 mbenb unfercr 2In!nn|t in ^ruffa empfingen, Ijöd^ft angenehm, fo übersengtett un§ unfere Sanberungen in ber ©tabt unb in ber nä[)eren Umgebung balb, ba^ eine Iieb(id)ere ©ommerfrifd^e im Orient mo^l nic^t gefunben merben !ann. gürmal)r, bie türüf^en ®i^ter f)aben reci)t, menn fie biefe Stabt al§ ein irbifd)e§ ^arabic§ befingen. Oiei^enb fd)ön, lieblid) unb gro^^ artig gugteii^ ift bie gan^e Sage unb Umgebung ber ©tabt, in üieler ^ejie^ung berjemgen ron ©ranaba ä^nlic^. m§ id) auf ber alten ©c^Io^ruine dou Sruffa, auf fteilem Reifen ^o(^ über ber ©tabt ftanb, unb aU mein $8Iid über bie ^äufcrmaffen, kuppeln unb (Bär^ ten gu meinen g^ü^en fi^meifte, unb meiter ^iuau§ über bie au§gebel)nte, üppige grüne ©bene unb in blauer g^eme über ben umfc^Iie^enben ^rang üon materifc^en $5Öl)enäügen, ha taud)te lebenbig bie Erinnerung an ba§ l)errli(^e Panorama in mir auf, ba§ id) cor ^a^reu auf ber 3ll^ambra unb über ber berühmten SSega von ©ranaba genoffen l)atU. 2ßie bie anbatufifd)e ^arnpU ftabt Don ben fd)neege!rönten ^'öl)zn ber Sierra 9^er)aba, fo mirb SSruffa oon bem gemattigen ©(^nee^aupte be§ Dtrimp überragt, ^m mie bort erplt bie Sage ber ©tabt i^ren befonbcren O^ei^ burd) bie ^ilnle^nung an ba§ milbe unb großartige (Gebirge, burc^ ben Dueöen^ rei(^tum ber buf(^igen gelfenfd)rud)ten unb buri^ bie üppige SSegetation ber ddu üielen 58ä(^en bemäfferten ©bene. 9Iud) bieten bie beiben ©table üiele 9}erglei= (^ung§pun!te in ben 5al)treid)en unb präd)tigen S)en!= malern iflamitifc^er ^unft unb ®efc^i(^te, mit benen fie nod) ^eute gef^müdt finb. älber bie 58ert)äUniffe finb in ^ruffa großartiger unb g<>waltiger at§ in ©ranaba. S)ie auatolifc^e DSmanenrefibenj mit i£)ren uielcn I)unbert glänsenben .kuppeln, meinen SJZinaretten 170 §aec!el, mahn unb gjjenfcf). unb f(^n.iav5en 3i5Piej'fcn banebcn i[t mtit inalevtfc^er ttt§ bie berül^mte anbatufifdje ^alifenrefibeng, unb aud) in h^^UQ auf bie fprubeinbe Söafferfütle unb bie Üppige feit ber füblidjen S3egetation i[t bie erftere ber testeten xü^it überlegen. ;^m übrigen aber f)at bod) ber lanb* f(^aftlid)e S^arafter beiber ©egenben fel)r üiel W)n^ Iid)!eit unb e§ legt ein gute§ ß^^S^^^ f^i^ ^^^^ ©dlön- ^eit§finn unb ha§ feine 9^aturgefüf)t ber mofjammebas nifdien dürften ah, 'öa^ fie ebenfo in Eleinafien mk in ©panien bie mit h^n pc^ften Tcaturreijen gefd)mücfte ^tabt 5um bIeibenbenöerrfcE)erfi^ n)äf)lten. S)a§®egens teil gilt von ben (^riftlicf)en Königen ©panien§, ben (Gönnern ber ^eiligen ^nquifition; benn biefe ern)äf)I; tm 5u i^rer Ü^efibeng ha^ traurige SJiabrib, mitten auf ber oben §od)ebene üon ßaftilien, oF)ne 2öalb unb of)ne SOSaffer. ®ie üppige ©bene non SSruffa, bie füblic^ oom DIr)mpgebirge, nörblid) von ben ^ö^enjügen bei Slr^ gant{)onioy (ie:^t ^atirli) umfdjioff en rcirb, iftungefäl)r oier beutf(^e leiten lang, eine SReile breit, unb faft in i^rer gangen 3(u§bet)nung tetl§ mit frud)tbaren 2Biefen, teil§ mit SJ^autbeerpflangungen h^hcdt 2)iefer SJiauIbeerrcalb ift ha^ gro^e ^roDiantmagagin für bie ©eibenraupen, raeldje ^ruffai roid)tigften §anbet§' ürtifel, bie t'oftbare ^ruffafeibe, fpinnen. Qal)lxdä)Q, au§ bem Dli^mp f)erüorquelIenbe ^äd)e forgen für be^ ftänbige SSenJöfferung ber (Jbene. Sßä^renb bie §aupt= maffe be§ DIr)mp nac^ ©üben fteil abfällt, ftra^Ien nad3 S^orben con feinem f^u^e smölf gemattige ^erg= rüden au§, gmifd)en benen ebenfouieleSc^Iuc^ten liegen. :^n jeber©(^Iud^t raufd)t ein SBergftrom, ber aug taufenb Ouetlen "öci^ fdjmel^enbe ©d)neemaffer be§ Dtt)mp= gipfelt fammelt. ^tefc $8ergftröme füljren au(^ im VI. $8ruffa uub bcr afiQtiid]c D(i)mp. ITl hemeflen Sommer eine itie üerftegcnbe Sßaffevfüae in ba§ Sal, unb barin liegt bei bem fö[tlid)en Ältma btc ^aupturfadie ber üpptsen S3egetation§füae, mte be§ poetifdien O^eiseS ber I)errlid)en ©egenb. Überaü neietti falte UHb lüarmeCiueüen au§ ben©tf)Iu^ten be§®Dtter* berge§,2BQfferfäae [türmen üonfeinen iäf)en^el§roattbett, plätfd)ernbe ^Brunnen cerforgen aüe Steile ber ©tabt, unb ^ier mirb ber ^oranfpru^ ^^nx 2i3at)rf)ett: „®a§ Sßaffer l)at Seben Stilen Singen gegeben." (Min el — mal KüUun schejun hai.) eine t)on 'btn mm^ntzn @d)Iud)ten, megen i!)rer Ilimmel^oben ^el§raänbe i>a§ $)tmmeI§tQl (©ofberel)) nenannt ge{)t burd) ben öftlid)en Seil ber ©tabt mitten Hnbur^ nnb tft oon einer !ül)nen $8rüc!e uberfpannt. Sm (S^runbe raufd)t ber loilbe SSergftrom über ^elfen^ trümmer, mäl)renb bte ^eljenmauern an beiben ©etteu, unterlialb ber ^aufer, mit Jöuf^roer! unb (Scl)ltng= pflanj^en beliangcn finb. @ine anbere, flemere, aber ebenfallg fel)r malerifd)e©d)lud)t(^obücf)a 9^atb) burd)= j(bneibetbcnmeftlid)en Seil ber @tabt. ^mifc^en btefen beiben !5d)lucl)ten erl)eben fiel), mitten über 33ruffa, auj einer geir-altigen, faft fen!re(i)t abfallenben Reifen, terrajje, bie Ruinen ber 3itabetle unb ber älteften o§manif^en §errfd)erpaläfte, berjenigen t)on ^mu^oni* meb I. unb iOlurab L, baneben bie SJlof^ec ©ultan Dr^ d}an^ unb bie ©rabfopellen von Drc^an unb D§man. 5luc^ üom Snarmorbabe be§ ^arem§ finb noc^ be:= beutenbe 9^efte üorljanben. Jöon ber alten ^eftung, ber älteften be§ oemanif^en 9ieid)e§, finb nur nod) ein paar aJlauern unb Surmruinen übrig, unb im ®raf c uerftedt liegen cier uralte, oerroftetc, eiferne ^anonen^ 172 C^acdTcI, Statur mb mm]d). laufe. SÖilber SBeiti unb @feu über^ielEien n)ud)emb ba§ verfallene 2;rüinmern)ert ©leid) I){nter ber 3itobeüc liegt i8unarbafci)i, ba§ ,,DuelIen^aupt", einer ber be- liebteften öffentlidien «Spaziergänge 58ruffa§. §ier trifft man jebergeit; befonberg aber gegen ^benb, Iuftn?an= beinbe ober auf t>tn S^afenplä^en gelagerte Gruppen, bie im ©djatten alter ^tatanen if)ren 2;f(^ibu! raud)en, S^affee fcl)[ürfen unb bem (SJemurmet ber üorübereilen^ ben 3^ergbäd)e läufigen. Unmittelbar an biefe rei^enbe ^romenabe ftö^t ein f5rriebt)of mit mäd)tigen alten ßtjpreffen, unb menn mir biefen burc^f (^reiten unb bann auf einem anmutigen f5:elfenpfabe tzn SSerg eine 3Siertetftunbe f)inattfteigen, fo kommen mir gu bzn berüf)mten SOBaÜfa^rtSorteu gmeier mof)ammebanifd)er §eitigen, SJJurab Slbbal unb ©eib Slaffir. ^on f)ier genießen mir bei 2lbenbbeleu(^= tung eine ber fcf)önften ^u§ft(^ten über bie gange, p unferen ^ü^en liegenbe ©tabt, über bie meite grüne (Sbene unb über bie fernen 5lrgantI)onio§berge, bie im ©lange ber Slbenbfonne fi(^ in ha^ jartefte rofige ©e= manb püen. ^f^ij^t meniger aB 365 materifdie 2lu§fid)t§pun!te unb anmutige ©pagiergänge gälten bie 93eroof)ner uon iBruffa mit ©tolg in i^rer ^errlid)en Umgebung auf, unb ebenfo gro^ foll au^ bie 3^^! ber glängenben kuppeln, ber 90^ofd)een unb ©ruftürdien fein, bie an§ bem bunten ^äufermeer ber ©tabt unb au§ ben überaU eingeftreuten grünen ©arten ^eroorragen. S)o(^ ift roof)l bie 9TZe{)rgaI)I berfelben je^t t)alb üerfaüen ober gang gerftört. ^mmerf)in bürften nod) gegen 200 kuppeln iior!)anben fein, unb biefe gepren nebft ben fd)Ian!eu 3Jiinaretten unb hm uralten ßilP^^ffs« gu ben djaxah teriftifd)en 3i^i^ben ber Stabt. 2)ie meinen ^Jiiuarettc, VI. «tuffa unb bcr afiatifc^e Dl^mp. 173 bie gleich ^o{)en 9)?armorfäuIen über bte metaKgIdtt= genben kuppeln ber 9J?ofrf)een emporftreben, ftei)en in adjtDoaem ^ontraft ^u ben büftern, fcEjroarsgrünen 3t)preffen, tDeId)e überaß etnsetit unb gruppenraetfe in ber ©tabt unb tf)rer nä^ften Umgebung §erftreut finb. 9^te ^abe ic^ geroatttgere unb e{)nt)ürbigere B^P^eff^» gefe{)en al§ ^ier in SSruffa. SSerglid)en mit biefen mäd)= tigen, uralten 5Hiefen, erfdjienen mir bie berühmten 3i)preffen ber SSitta b'®fte in Siüoti bei 3iom al§ fd)Ian!e Jünglinge. Überaus mirfungSöoü I)eben fi^ t^re bid)ten, fd)TOar5en 9labetpt)ramiben auf ber liii^U DoUen imb farbenpräd)tigen Sanbfdiaft Don SSruffa ab, befonberg menn bie unterge^enbe ©onne biefe mit einem 5auberf)aften roten ©lange übergießt. ©leic^ aüen anberen ©tobten be§ Oriente ift au(^ ^ruffa im i^nnem riel meniger angietienb al§ con au^en. ®o(^ 3eid)nen fid) bie engen ©trafen burd) üerf)ältni§mä^ige 9ieinlic^feit au§, unb bie blumen* reichen (Sparten hinter ben Käufern geben ifjuen einen freunbUd)en ©^arafter. %k ©tabt gie^t ftd) über eine ©tunbe lang am Dli^mpabfiange f)in, ift aber faum eine SSiertelftunbe breit, ^ie ©inrco^neräal)!, früJ)er roeit über t)unberttaufenb, beträgt je^t !aum 70 000, barunter ungefäE)r 10 000 31rmenier, 6000 (55rie(^en unb 3000 ^uben. 5lu(^ einige beutf^e ^aufleute leben in SSruffa, barunter ein SSabenfer, namen§ ©d)n)ab, ber pgicid) ba§ 5lmt eine§ beutfd)en 33i5e!onfuI§ Dev= tritt. 2öir lernten in i^m einen ebenfo liebenSmür- bigen alS fein gebilbeten unb poetifd) begabten 8anb§* mann !ennen unb benfen mit Vergnügen an bie pd)ft angenel)men 3lbenbe gurüd, bie mir in feinem gaft= freien |)öufe «erlebten. Q^an^ befonber§ erfreut mar id), in ^exTu ©c^mab einen roarmen ^^reunb ber 174 §ae(fel, Statur imb SD^eiifc^. „97atürlt(^en @d)öpfung§gefc^i(i)te" su entbecfen unb 5U ^ören, ba^ er bem ,,55)arit){iti§mu§" unter ben ^u= roof)nern be§ afiatifd)en DIr)ntpo§ fd)Ott mandjen 5In= Ijättger geroorben i)at. Unter ben öffentlii^en Ö^ebäuben von 33ruffa finb üor alten bie oon ben älteften OSmanen-Sultanen ge^ grünbeten 50^ofd)een nnb ©rabbentmäter oon :^ntere[fe, fon)ot)t bnrd) it)ren ard)ite!tonifd)en (5d)mud al§ bnrd) bie baran gefnüpften ^tftortfdjen (Srinnernngen. ällle bie älteren §errfd)er ber D§manen;'3)^naftie l)aben fid) t)ier bnrd) fdjöne^nppelbome nereroigt: woran D§man, @rtogt)ruI§ ©o^n, ber al§ (^rünber be§ D§manen; ret(^§ fid) n:)eItl)iftortfd)e SSebentnng errcarb; bann Drd)an, ber nad) langer f)artnädiger SSetagerung im ^af)re 1326 23rnffa eroberte, fnrg cor bem 2;obe feine§ 5^ater§ D§man; baranf 9J?urab I., raetdjer benSdjreden ber tür!ifd)en 2Ö äffen nac^ ©nropa tmg unb 1389 in ber fiegretd)en ©d)tad)t auf bem 5lmfelfelb in Serbien fiel. äRurab§ Bol)n roax (S;f)ilbrim SSajafib, ber „SSti^* ftrafjl", ber gewaltige Krieger, ber bi§ in ba§ meft= Iid)e Ungarn üorbrang, 1396 bei9^i!opoIi§ hm beutfd)en ^aifer ©igi§muub fd)lug, fetbft aber 1402 in ber furd^t* baren {5d)tad)t bei STngora oon bem ^ÖZongoIen Simur gefd)Iagen unb gefangengenommen mürbe. 5luf SSajaftb folgte fein @oI)n 9Jiol)ammeb I., auf biefen SJJurab 11. unb bann DJ^o^ammeb 11., ber 1453 ^onftantinopel er- oberte. ^Itte biefe mäi^tigen ©ultane be§ DSmanen« reid)e§, bie ha§ ganje 21benblanb mit if)rer furd)tbar mad)fenben dJlad^t in ©i^reden festen, f)aben in 93rnffd eine 3^^^I<^"9 refibiert unb 9}iofd)een geftiftet; bie meiften finb aud) bort begraben. ^uf ber Dftfeite ber ©tabt Ijat (Sl^itbrim ^öajafib feine ?J^of(^ee erbaut, bnrd) eble ©infai^^eit auige^ VI. «r.tifa unb ber ajtatifc^e Dl^mp. 175 «eignet, daneben ftef)t fein ©rabnml, im ätteften unb etnfac^ftcn @ttl ber o§mantfc^en SSaufunft. 9^icf)t tüeit baüou erf)ebt fid) auf einem §ügel mit {)erxlid)er ^lu§= fid)t bte praditDoUe 5n^Dfd)ee gjlo^ammeb§ L, bie für bie fd)5nfte be§ gangen oSmanif^en 9^eid)e§ gilt. Rotierte ^i5Iatten nou buntfarbigem aJZarmor fcf)mürfen m Slu^enraänbe, fo ha^ ber -Som fcf)on t)on fern mte ein ©belftcin glänzt. (Sin munberooaeS Stör, mit ben 5iertid)1ten SSJ^armorarabeSfen, fü^rt in ha§ innere, ha§ mit blauen unb grünen "i^jorseaanplatten getäfelt ift;barauf prangen ^oraninfc^riften in meinem ir bie ftarfen türüfc^en SSergpferbe, rce(d)e un§ auf ben ungefätir 8000 %u^ I)oI)en (Götter* berg f)inauftragen foüten. 3"^^^ berittene unb be^ maffnete Surfen bienten un§ al§ ^iil)rer unb al§ (B^^ forte. 2)er tlare rcolfenlofe §immel unb bie empfinb^ lief) falte SDIorgenluft üerfprad)en un§ einen fc^önen Sag, unb fie hielten Sort. 9^ad)bem rcir bie ©tabt am öfttid)eu (£nbe cerlaffen unb eine furje ©trecfe burc^ ©eingärten geritten maren, füf)rte un§ ein fteilcr unb fteiniger ^fab in bem Söalbe aufmärtS, ber al§ bic^ter grüner SJiantel ben ganjen unteren Seit be§ gewaltigen 33erge§ einf)üat. S)er nbrbli^e 2lb[)ang be§ Dh]mp gliebcrt fid) in brei cerfc^iebene Serra[fen, non benen bie unterfte gegen 2000, jebe ber beiben oberen ungefäl)r 3000 ^ufe ^od) ift. S)ie oberfte Ser^ raffe ift faft otine Söaumroui^S, bie mittlere mit 9^abel= t)ols, bie untere mit Öaub Ijola bebedt; l)ier xmten be^ ftanb auf unferem 2ßege ber ^aubrcalb größtenteils au§ eblen S^aftanien unb S^ußbäumen, weiter oben gefeilten fi^ baju oiele Sud)en unb @id)en. Silber SBein, Söalbreben, SSrombeeren unb anbere (Sd)ling= pflanzen lüinben fic^ in jierlidjen ©irlanben t)on ^aum 5U aSaum unb bic^te§ ©feugemanb umfd)ließt bie altersgrauen ©tämme. 2)er S3oben smifi^en ben Söaum:^ rourjeln ift mit einem lad)enben Seppid) bunter ^rü^^: lingSblumen gegiert: roten Anemonen, violetten ^x)a- §intl)en, blauen ^eild)en, gelben 9ianunfeln unb weißen 12 178 C'x^ccfel, Stahir imb 3}tenicf). 9?ar5tffeit. S)er gelbe ^a§mtnflraud) c erbreitet mit feinen 5iertid)en ^lütentrauben ring§um bal[amifd)en ®uft. 2)er 2Öeg füf)rt eine lange ©trerfe an bem fteilen ö[ttid)en D^anbe be^ (Sö!beref) ober §immel§= taleg empor, beffen gcrcaltiger ^elfenfeffel mit fen!= rei^t abfallenben Sßänben in fd)rainbelnber 2:iefe jn unferen g-ü^en liegt. ®ie granitifc^e ^^elfenmaffe be§ DIrimp ift anf biefer erften ^erraffe ^nm größten 2;eile üon einem (Sürtel üon fd)iefrigem ®nei^ nmgeben, jebod) i[t berfelbe an üielen ©teilen üon meinem 9}Zar= mor burd}fe^t. "älnf ber jmeiten ^erraffe tritt faft iiberalt ber ©ranit 5ntage. äUif ber britten 2:erraffe ift ber rote ©ranit lüieber cielfad) üon grauem nnb weitem SJlarmor hthedt, ber and) ben (Gipfel bilbet. 9^ad)bem mir etma eine ©tnnbe lang an ber oberen ^ante ber §immel§fd)lu(^t emporgeftiegen maren, er= rei(^ten mir an ber (Strenge ber erften unb gmeiten Ster- raffe einen fef)r anmutigen ^la^. ®er Sßalb ift Ijier auf eine an§gebef)ntc ©trede getit^tet unb ber qucEen= rei(^e ^eI§boben mit üppigem D^afen bebedt. S)a§ (Sebell großer jottiger 255olf§{)unbe, bie im§ entgegen; fprangen, lenfte unfere ^lide auf eine ^i^Ö^^^erbe, bie in einiger (Entfernung am ^'elfenl)ang meibetc, uub baneben mürben mir einige fonberbare QdU üon ijalb- tonnenförmiger ©eftalt gema^r. @§ maren bie ©enu= l)ütkn turfomanifdjer Wirten, bie ben ©ommer über auf ben 3(bf)ängen be§ DIr)mp Sllpenmirtfdjaft treiben, ^m SSinter giel^en fie atS unftete, ^albrailbe 9^omabeu in ber (Sbene umfjer. ^i)XQ ©d)afc unb 3^^Ö*^" fotlen üon ben gerben ©ultan D§man§ abftammeu, ber an 40 000 Sämmer auf bem DIi)mp meiben lie^. Sluf biefer S^urfmenenplatte genoffen mir einen l)errUdjen üiüdblid über bie gange grüne (Ebene uon VI. Srujfa imb ber afiatiidje Dlgnip. 179 SSruffa, lief unten im ©runbe ber btaue ©ee von ^enifrfie^r, recf)t§ im §intergrunbe bie fi^öne ^erg-- fette be§ 2lrgantf)onio§, ünfg jäf) ^u nnferer ©eite ha§ großartige ^öfbere^. 33ün ber Surfmeuenpfatte auf- märt§ führte \m§ ber SBeg fa[t brei ©tunbeu lang über bie ®ranitge£)änge ber jiüeiten ^erraffe, bereu Sßalbbecfe meift axi§ 9^abeII)o(a, größtenteils ©beltanuen unb 2ärd)eufici)teu, be[te{)t. 9lamentlid) unter erfteren finben fid^ prac^töolle alte ©tämme üdu gewaltiger ^öi)^ unb ©tärfe, mit langen, grauen ^artfleciiten bef)angen. ©roße ©trecfen be§ ^or[te§ mareu burd) SÖalbbränbe serftört, unb mie riefige ©efpeufter ragten bie nacften, gebleid)ten (Stämme ber f)oi)en ©beltaunen mit if)ren i)albüer!üf)lten 3i»^i9ß» f^"§ ^^^^ üppigen ^arn!rautbüf(^en f)erDür, bie fid) auf ber SSranbftätte angefiebelt f)atteu. 3i»ifer!ümmerten Sannen. Über benfelben aber fteigt in erl)abener SD^ajeftät ber gemaltige iom be§ Dlrimp^ gipfeis auf, eine fd)ön gemolbte ^uppe, uon oben bi§ unten in einen fd)immernben ©djueemantel gefüllt. 3u unferer 9ied)ten liegt am oberen Söalbranbe mm ein l'leiner, oon ©ebüfc^ umgebener, Forellen ent^al- VI. 33runa inib ber afiatifrfie D(t)m].i. 181 tcnhev Sripertfec. 30^em ^reunb S^örner ^at biefe qxo^^ artige ©getieiie in einem prächtigen DIMlbe t)ereir»igt, ba§ je^t mein Stnbierjimmer frfimücft. ^n mnnterem@a(opp reiten iinr nun auf beut meidE)en SD^ooSboben gerabc auf unfer 3ißl ^o§. ®od) nimmt ber 2ßafferrei(^tum bei üon taufenb OueKen getränfteu ^od)moorc§ balb fo fef)r 5U, baj? unfere O^offe bei jebem ©djritte tief in ben Sdjlamm [infen. 2ßir muffen abfteigen unb fie üor'iidjtig Ijinter un§ ^er^iel^en, hx§ mir mieber feften ©ranitboben unter hm ^ü^en {jaben. 2öir begegnen ^ier einer langen ^aramane von ©fein, bie in Qxo^xdi\üdm Dh)mpo§fd)nee f)erab^oIen, in 58ruffa unb ^onftavitinopel bie ^auptqnetle für ba§ fd)öne ^ru(^tei§, ba§ bk S3emoI)ner im Ijeipen ©ommer erqnidt. ^angfam über eine faft geneigte, teitmeife mit 8(^nee bebe(fte S3erglel)ne auffteigenb, l^abm mir enb- lid^ um 10 U^r ben nörblii^en '^u^ be§ fegeiförmigen (5^ipfel§ erreicht. §ier Hegt eine l)alb oerfaüene fteinerne §ütte, bie im Sommer üon turfmenifcf)en §irten be^ nDotjut lüirb. ©ie erinnerte mirf) an bie Casa inglese am ^u^e be§ oberften ^fcf)en!eget§ be§ Sltna, in ber id) im Dftober 1859 übernad)tete, unb an bie ä^nlid)e ©teinptte, in ber id) im S^ooember 1866 oben auf bem ^i! Don Teneriffa raftete, beoor ic^ bie S3efteigung be§ oberften, bamal§ ebenfalls gan,^ mit ©c^nee bebedten Tegels begann. Dbgteid) bie etenbe 2;ur!menenf)üttc un§ menig me{)r al§ ein trodene§ ^Iä^d)en inmitten ber umgebenben 8c^neetanbfd)aft gercäf)rte, fo mar un§ bod) eine f)albftünbige Diaft in berfelben nad) bem ununterbrod)enen, anftrengenben, fünfftünbigen Ü^eiten unb klettern fef)r miÜfommen. 182 §accfcl, Tiafiir itnb ärccii)rf). Sir Räumten luifere ^ferbe ab, breiteten bie (Sattel- beden auf beut serfaUeueu ©enuiuer ttu§ uub ^üubeten an^ uuUj erlieg eubeui SKurjehner! uub uütgebradjteu ^of)Ieu ein rcol)Itueube§ f^euer an. $8alb !od)te über bemfelbeu eiu kräftiger Kaffee, uub mit auggegeic^uetem 3(ppetit uer^efjrteu nnr hm ^s^\\)alt uufercr ©attcl= lafdien: oU)mpifd)eu fadfc unb auiitolifcf)e c^ül^uers eier, ©unjruafeigen uub 5i)pri[d)c Dvaugeu. %^\: treff- Ii(^e rofeurote ^euennciu (i\\§ bcm Dlt}mpI)oteI gof^ ucuc ^raft in uufere ermübeteu ©lieber. 3Öäf)reub biefe§ l^er^erfreueubeu SD^tal^IeS beiuuuberteu lüir itm großartigen ©ruft ber 3I(peuIaubfd}aft, bie im§ um- gab, uub beratfd}tagteu, ob uub mie mir bie ©rfteiguug be§ unmittelbar uor uu§ liegeubeu ©(^uee!egel§ be? mertftetligen fönuten. Unfere f^^reuube unten in ^ruffa batten uu§ jmar uort)er fd)on x)er[id)ert baß in biefer ^al)re§5eit an eine $8efteiguug be§ ©ipfelS nid^t gu beufen fei uub ha^ mir be§ @d)nee§ megen f)öd)fteu§ bi§ gur britten ^erraffe !ommen mürben. 5Iud) mottteu unfere l^ü^rer baoon nic^tg miffen unb üermeigerten jeben SSerfud) jur SJiitmiriung ; ja fie proI)e5eiteu un§ fogar fid)ereu Untergang im 'Bd^me, meun mir uu; begreiflid)ermeife auf bin Gipfel üettern moüten. ^n= beffen lag ber f(^ueebliutenbc ^oppelgipfel fo uer^ lodeub üor uu§, ha^ mir menigften§ h^n ^erfud) einer (Srfteigung befd)Ioffeu, jumat ein gludtidjcr ©rfolg ä^utidjer früherer Sßagniffe uu§ ermutigte. 2öar ic^ hm l)öt)eren unh ftederen ©djueeiegel be§ ^i! t)on STeneriffa uor fieben ^at)ren allein unb gegen ben SSißen ber f5^üt)rer glüdlid) Ijinaufgefommen, fo mußte and) biefeg, offenbar ciel meuiger fd)mierige Unters ucf)meu glüden; unb fo traten mir benu mol)tgemut nad) f)albftünbiger 9kft unfere SSauberung an. VI. 53rufia mib bcr ajialiirfjc Dlijmp. 183 ^a§ gtücfltd}e ©eltngen mu^te banon abpngeii, ob bic üor un§ liegeube fteite ©i^ncewanb, bte in itu? untGrbrocl)euer ^Iud)t üon ber 2;iir!menenl)ütte bi§ sum ©oppelgipfel aufftieg, sugättglid) mav; ob ber ©c^nce ineic^ genug itiar, um barin feften ?yu^ 5U faffen, I)art genug, unt nid)t p lief ein^ufinfen. ^n ber Sat war bie§ ber ^aü, nnb wir tonnten ol)ne (^efat)r, wenn und) nur tangjam unb befd)ir)crlid), im ^id^ad über bie glänsenbc Se^ne emporfteigen. Unfere fleine @e* fetlfd)aft iam jebod) balb au§einanber, ba fid) jeber [einen eigenen Söeg fud)te. ^d) Ijielt mid) am meiteften ö[tlid), 30g bie ütr^efte unb fteilfte 9iid)timg ror unb Ijatte nad) anbert[)albftünbtgem anftrengenben klettern glüdli^ ben pd)ften (Gipfel erreid)t; e§ roar gerabe 12 Uf)r mittag^. @ine f)albe ©tunbe [päter traf and) ber MaUx Slörner oben ein, ber fi(^ feinen ^fab auf einer etn)a§ flad)er geneigten ©(^ncele^ne gefud)t unb baburd) einen Ummeg gemad)t ^atte. Unfere anberen 9fieifegefäf)rten, bie eine ungünftigere, 5U fef)r üon ber (Sonne auf gern ei(^te ©d)neel)albe betreten Ratten, er= reid)ten bie §öt)e nid)t unb !el}rten nac^ tjergebtic^en S3erfud)en ^ur Surfmenenfjütte gurüd, mo unfere ^'üf)rer bei ben ^ferben geblieben waren. (gigentximlid) er{)ebenb unb großartig mar bie ge= wältige D^unbfi^t, bie wir nun auf bem (Gipfel be§ aftatifc^en Dl^mp, in ungefät)r 8000 ^u^ ^ölje über bem SD^eere, genoffen, unb bie burd) ba§ |errlid)fte, Harfte (Sonnenlicht begünftigt würbe. SBir ftanben auf einem anatotifd)en „®rei()errenfpt^"; benn ber (Sipfel be§ Dt^mpoS bejeidjuet bie ©renjc breier "ißro^ üinjen be§ alten römifd)en Söeltreid^eg: 33itf)t)nien im S^orben unb Dften, ^l)r^gien im ©üben, SD^ijfien im Sföeften. SSor aUem großartig unb prächtig ift ber 184 ^acctet, Statur imb SJtenfcfi. 95Ii(f nac^ ^lorben, roo unfer 5luge über bie grüne ©bette Dott ^ruffa ttnb beti blauen ©olf oott 5Jiubattia !E)trtüber aitfbaSSKarittaraitteerfd^iüeift, aufbie^rittgeits tttfeln xtttb tneiter h\§ guiit S3o§poru§, ja bi§ gu bettt ^äuferitteer uttb bettt ^uppelit)alb t)ott .^onftantittopel, ha§ tüir ebeit noc^ erfettttett föttttett. Sßefttt)ärt§ er^ freut fic^ ha§ 2luge an h^n t)errtt(^en grünen (^efitbett be§ fruchtbaren unb früi)er reic^ betjölferten mrifift^en .^üftenlanbeg, an§ benen bie beibcn großen Sanbfeeu non 5lpoIIonia unb 39^anija tüte gtt)et btinfenbe 3lugett gtanjüDlt l3err)orfd)auen. ^m ©üben £)ingegen erbliden rctr lüeit unb breit nur bun!le§ Söalbgebirge, kuppen über kuppen gepuft, bie ©ipfel noi^ mit ©c^nee be= becft, o^m eine ©pur üon ntenfd)Iirf)en 2Bot)nfi^en. Dftträrt§ ift bie 9iunbfid)t gro&enteilg burcf) bie be- narfjbarten nieberen §öf)en be§ DIr)mprücfen§ üerbedft. Sföeldje ©reigttiffe üonjogen ficE) auf ber roelt* f)iftorif(i)en ©d)aubüf)ne, n3eld)e unfer Sluge t)ier mit einem ^licfe meitettmeit überfliegt! Sßeld^e ^üUe ber größten f)iftorifd)en (Erinnerungen tttüpft fi(^ allein an bie SBafferftra^c ju unferen ^ü^en, bie glei(^ einem ^auberbanbe gtrei SÖeltteile trennt uttb cerbinbet! §ier füf)rten ^erjeS unb ®ariu§ it)re perfifdjen §eere§' maffen nad) ®ried)enlanb Ijittüber; t)ier traten bie rötnifc^en Legionen oon (Suropa nac^ ^fien über, utn bie Königreiche t)Dn S3itt)t)nien unb SD^i)fien ber Uni= t)erfal{)errf(^aft 9^otn§ gu unterwerfen; auf bemfelben S3oben fatutnelten bie erftcn D§manenfultane, bereti SKiege in SSruffa ftanb, if)re Sür!ent)eere, bie in furger 3eit ber ©c^reden (Suropa§ mtirben; unb ebenba ftrömten tüieberutn bie bunten ©c^aren ber Kreugfalirer an§ allen Sanben (guropa§ nad) betn „§eiligen Sanbe", um ha§ leere ^p^antotn ber ©rabe^firi^e ju erobern! VI. 5?ntiia iiub bcr ajiaiijcfie Otljuip. 185 S7ad)bem mir un§ an bem wunberbaren ^ano= ranm gefättiöt imb bie baran fic^ fnüpfenben erinnc^ rungen in ra[(^em ^i)ata[iefluge an nn§ {)atten vor= überjieljen laffen, warfen rcir nod) einen ^M auf bie näd)fte Umgebung, auf bie rcei^en 9KarmorbIöcfe, bie ben @ipfel be§ Dl^mp bebeden, unb auf bie TOinjige ^Ollpenflora, bie 5n}ifd)en benfelbcn ben $Soben beüeibet. S)a ertannten wir, unter ber (5d)neebecfe nerfterft, 5ierlicl)e üeine ©a^nfragen unb ^entianen, nieblidjc J^ru^iferen unb Primeln, 9XIpenpfIangen, bereu fc!)bne, farbenreii^e Blüten im §od)fommer ben ©tpfet be§ ®ötterberge§ mit buntem (Sd)mu(^e gieren. (S^egen^ märtig maren nur ba§ im Söinterfc^taf üerfunfene ^raut ber ßmergflora fici)tbar unb trodene ^rüd)tc au§ bem »origen ^af)re. 5lber ein ©(^marm üon nieblid)en roten, fd)rcar5 getüpfelten 9J^arien!äfer(^en (Coccionella) tummelte fid) im (Sonnenfd)ein auf bem fd)neebebedten 9^afen. 2Iud) eine ber beliebteficn unb am meiften d)ara!teriftifc^en ^flansen unferer ^od}-^ alpen fef)Ite nid)t: ha§ ©belmei^, ober bod) eine biefem naf)e üermanbte, mit meinem ^il^ bebecfte Gnaphalium-^rt. 5H§ bleibenbeS 2lnben!en an bie gelungene DIr)mp= befteiguug fd)Iug id) mir bie ©pitje be§ am pd)ften üorragenben Si}iarmorbIode§ ah unb ftedte fie p ben mipenpftansen in bie Sßanbertafc^e; rertrauenb, ha^ SSater 3eu§ barüber ntd)t gürnen mcrbe, menn fein ©ötterberg um einen l)atben f^u^ niebriger ift. ®ann trat id) mit meinem ©efä^rten S^örner mo^Igemut hm e^üdmeg an. Über bie glatte (Sd)neercanb t)erab= rutfdienb, maren mir in lEurjer 3eit mieber bei ber ^ur!menen'|)ütte imb banben un§ f)ier no(^ einen fc^bnen ©trau^ oon ben bunten Blumen, bie unmittel^ 186 C"'"ccfc[, 5caliir \n\b Ticuid). bar am 9?aube be§ f(^inet3enben (Sd)uee§ blüf)teu: gelber luib üioletter ©afran (Crocus), btaue S[Recr= graiebel (Scilla) unb rote Slurifeln (Primula). 1)ann festen rair im§ rcieber ^u ^ferbe, geiioffen auf bem 9^ücfit)ege, ber mit me^r STZu^e ^urürf'gelegt tüiirbe, 11 od) eilte prad)tüot(c 3lbeubbeleud)titiig unb maren um 8 UE)r abeub§ micbcr in ^vitffa. C 11 b c. dUtm un^ 9)tenfc^, Seile Ginleituitfl: Gnift S^aukl 3 SUtitr uiib ?Jfcufdi: 23 1. ^u^nlt imb 33ebcutmto bcr 2lLiftanunintö§lcf)rc . 25 11. (£d^Dpfitnc[§^ieriobcu imb ©rfiöpfimivJiirfuubcu . 51 III. ®ic ©afträatfieoric 8-> IV. Grfatjrmig Hub (Erfcmitniy 11-' V. 5(ratnfct)c S^ovattcit 138 VI. 58rufia mib bcr afiatifdjc Clijmp 159 ®corg 3fcimer, Sertin W. 35. ®eiueiui>erftänbltd)e totffenfc^aftlic^c S^orträge über bie (SuttoicflungSgefc^ic^tG. giugga&e in einem Sanbe. mit 30 tafeln. ®eb. 8 .^. öer Drgoni^mcn. äöörtUc^er Slbbrud eines Seiles ber 1866 erfcbienenen ©enerellen 9J^orpt)cIügie. (2(f(g. ©runbsüge ber organt- fd)en formen = SBiffenfdjiaft niecfianifcö begrünbet burdi bie öon (Sbarleg 2)arft>in reformierte iefjenbens^S^eorie.) 93iit einem ^^orträt. @et)eftet 12^;^. §albfrans 9^6. 14 J'^. 8i)ftcmattf(!§e ^^tjloöente. (5ntiuurf eines natürlic&en @^[temS ber Organismen anf (53rnnb i^rer @tammeSgefd^id6te. 1 . Seil : ^^rotiften nnb ^flanjen. 10 Ji>. 2. Seil: Sßirbellofe Siere (Invertebrata). 17 3. Seil: äöirbeltiere (Vertebrata). 16 Ji>. S)rei ^albfranjMnbc geBnnben 49 JL JL "^xam^^c Zoranen. I5in 5(nSflug nadi ben itoraUenbänfcn bes ^oten iüieercs wn'i: ein S3lid in baS 2e6en ber torallentierc. populäre ^>orlefnng mit tin|ienft^a[tlic6en @rläuternngen. 3)ät 6 Safein in ^^r^^^^ii^^t! nnb 20 ^oljfd^nitten. ©e^eftet 15 J$. unb Probleme ber ^trtbitbimg. Dr. eubtoiö "^iaU -^rofefjor bec ^oolosji^ tii ^^t Sanbiu. i^oc^fc^ule uiib aw bcr Uiüuerfität 93erlin. ©ritte, fc^t öetmc^rtc "sauflaöe. ä)?it 60 gigurcn int S'ej.i. Yinii.493@. &X.S. ®d).Ji,i2.-,m2mm\o,d\ja3.~ 3>oii aUeii neueren 2lr6citen üiicv bie (Sclcftiou'jtljcoi-ie ift üOi-= lieaenbc unftrettiij bie bebeutenbfte . . . ^uiti S(^lujje möd)ten luiv nocf) auf bell ©ei^eufa^ biefev im ßeftcn Sinne luifjenfcfiaftUdieu Mvitif 3U bcu tenbenjiöfen ©ntfteUnniien'glei|a)mann3,S^euneit'3 u\m. t)iniüeifen, ein ©egenfaft, ber fo auffaUenb ift ha^ felbft bcc iaie fofort iet)cn luiib, ju 'loeffeii g-ü[)rung er am meiften Vertrauen r;a6en barf. 3)ie Umid^au. Sinfüf)rung in bie Q3ererbung^n)iffenf(^aft, 3n 5tx)anjig OSovlefimgeu füv 0tut)ievcn^e, ^Ir^te, 3üd)tef öon Dr. 9li(i)axt> ©olbf^mibt n. 0. ^^rofeffür ber ^oolciie an ber Uniuerfität 3)iündien. mit 161 mbilfcimgeu im Itp. IXu.502@. gr.8. ®e^.Jm.-; in Seineu ge6.. 4 12.25. ^a'j feffelnb nub flar gefdjrieöene 'Sud) muf; bringeiib allen beneit empfofileu luerben, meldte in bie moberuc l'[ii§geftaUnng ber SSererbung'jIel)re, it;rc 3Jtet^oben, (irgebiiiffe unt> H;eoretifd)en ^'or= ftoUiiiigeii einbringen luoUen. .3entr all) 1. f. i)i^i; fiü logie. 3u t)eäie{)en burd) iebe '^ucl)t)ant)tung ober bireft t>om Q3ertage <3öil{)c(m engclmatttt in 2i^ipm* ober Sntn)i(lelung^gef(^i(^fe be^ 9)lenf(^en. ^eime^-- unb Stamme^gef(^ict)te »on ernft ^aedet Scd)fte, t)erbeffevte ^luflage. 3tt)ei ^ei(e: Grfter Seil: Ä'eime^gefc^ic^tc ober Ontogeuic, 6tammeö9efct)id)te ober ^(>l)lo9ettic, 3)ai 30 2;afcln, 512 2:;ej;tfii;uicu unb GO gcuetiftteii XabeUen. 3n jivei i'eiuenbänteii J^ 20. — ; in ]Mm ^albfrmisbänbeu Ji 24. — . 3u Oejidjen bm:0 jebe '53u(l)^ant)Iung ober biref f »oni Querlage <2öit^elm enöelmann in Cetpaiö* g] Keclams UniDerfal-Bibliotljef, @] preis jctcr Huninier 20 Pfennig. ^üc^et t>er 9lafurU)iffenf(^aff i^erauägegeben t»on "^rof. Dr. 6iegmuni> ©untrer. 1. <33anb. ©runbriffber 9'latur|)]^Uofo^()iet).'=prof. Dr. '^ili). Ofttualb. ?3Uf öem «Silbniä öeö ^evfajTers. 9?r.4992 93. ©eb.8ü«?)f- 3" Sebev- oö. ^ergamcnf&b. 9)t. 1.50. 2. <23ant). ©efd)ic^teb,9Zaturtoiffenfd)aftettü.'^rof. Dr. Giegm. ©untrer, erfter 3:cit. 9JUt bem '23ilt)niö öeö Q3erfajTer^, 2 farbigen u. 4 fci)tt)ar3cn 3:afcln. 9?v. 5069/70. 3. 93ant). ©ef or3en Sofern. 9^t. 5071—74. (1. u. 2. ^eit 5uf . in 1 ^anö geb. Tt. 1.50. 3n Ceberbb. 9Di. 2.50.) 4. ^^Bant). 6tra{)lutt0öettc^einttngett, 3onen, ßlettro- nen unb Qvabioaftioitcit oon Dr. ©. ^ugge. 55iit 4 3:afetn unb 20 3eic()nungen im 3:ert, 9U-. 5151/52. ©eb. 80 ^f . 3n Ceberbanb 9Ji. 1.50. 5. ^ant. 2x6)t nnt> ^arbe ö. ^rof. Dr. 9\ob. ©eiget. SDUf 1 orträt, 4 bunten Sofeln u. 75 3ei^nungcn im 'Sejt. 9^r. 5188-90. ©eb. 1 Wl. 3n Ccberbanb 99?. 1.75. 6. 93ant). ®er 6tcrnen:^immct i\ ^rof. Dr. 3. ^. SOccffer[ct)mitt '?Tdt bem ^ilbniö beö . ^rof. Dr. 5?urt Campevt 93Uf bem ^ilbniö beö 93erfafferö, 4 bunfen, 7 fc^roarjen Safein unb 9 '2lbbilbungen im 'Sert. "D^r. 5241—43. ©eb. gji. 1.-. 3n Cebevbanb '3)1. 1.75. 8. "^Danb. ®ie (^emifc^en ©runbffoffc o. Dr. 9}^af 0petei\ S^if 4 bunten, 6 fc6tt)oraen Safetn unb 10 <5iguren im Se?f. 9Jr. 5269 70. ©eb. 80 '^f. 9. '33ünD. ®ie Slettrigität öon ^rof. S^mns 2lbami. ßrfter '3:eil. 93iit eineni "Porträt, 4 fdiwaraen tafeln unb 29 Sei'tfiguren. dlt. 5298/99. Hl. '^Sanb. ®ic <2öärmc ö. 9^obert ©eiget. 3)iit4 5ateJn unb 32 3eic^nungen im Se^t. ^v. 5321—23. ©eb. S>X 1. . 3n Ccber- obec '^ergamenfbanb SR. 1.75. 11. *33anb. Gl^cmie u» ^ec^nif ö. Dr. ©ünti)er '53ugge. 9Kit 7 Safein unb 14 3ci(^nuugen im Sejrt. ^Iv. 5348—50. ©eb. SOi. 1.—. 3n £ebet= ober 'Jjergamenfbanb 2K. 1.75. lins pl?tUpp Hcclams UmperfaI=Bibltott?e!. preis jcbcr rtumnier 80 Pfennig. i)\t €utftt\^nm t»er Wirten burd) natürhdje Sud^traa^I ober ^ie (Si^altuttfi fcer beöorjugten ^aff ß^«'^^» "«^s IBerfaffcrfe. g^ir. 3071-76. ®cb. m. 1.7o. ober ^ie (Si^altuttfi fcer beöorjugten Waffen im tai^fe um8 ^'seiiu„cvx> .... ^v,.. ... ^^-. 2R. 1.75. Tslttuftrotionen. l.^b. ^cr.3216-20. Il.^b. inr.3221-2o. InfiÄtcn bcr l^latur mit raii]enid)atthrf)eii ©rlaute:: runaen. 3?on 3l!cranbcr Don aumbolbt. .Nperausgegeben i>on mmm S3Dllc^e. mit bem ^ilbnis beg 35erfa[ierg. Ta. 2948—50. @eb. SR. 1. BtC iÄ SÜJÜigftone fonb* steifen, SIbenteucr unb @nt= bedungen in (Sentxal^Sffrüa öon |>cnri) 9Jl. Stanley. 3.ug bem (gnglifd^en übertragen bon 3). ^ae!. iOht emer Äarte. 9^r. 2909—13. ®eb. äTc. 1.50. m bem Snorgenloilbe. ^Ite§ unb g^eueS »on ^of. Dr. $, «rUQfd)=^afcöa, mn einer SebcnSbefc^reibuug beS ^erfafferS öon Subang ^ietfc^. SRit ^orträt unb fieben 51bbilbungen. g^r. 3151/52. @eb. 80 ^t- 4üqemeüte9^aturgeic()t*te unb ^1)^o^^e^^l©\"JP]^f / nebft 2 ©u:|):plementen. 3$on SntmanucI ^ant. 9^r. 1954/55. @eb. 80 «Pf. ^Omet mib (Srbe* Stne aftronomifdje ^rja^Iung bou gamtüc f^Iomtnorion. Stutorifterte Überfe^ung au§ bem gransö[tfcf)en öon 3. (Safftrer. 9^r. 5183. "Uf bcr (StemtoOrtC oberSSte bcrStftronom ju ben 9iefultaten 'feiner gorfc^ung getaugt. S^on ÜJl, SSil^cIm »IcQer. gfJr. 2305. ®eb. 60 i^]. '^m ütcife bur^ ben Scitcnraunu 35ier Vorträge ton ©OllöU^ :$;ront{)Olt. ©ritte »erbeiferte Stuflage, fieraug^ qeqeben öon Dr.9Jl.SöiI^.9)^ei?er, öorm. 3)ire!tor ber Urama tnißerlin. 9)^tt 50 Hbbilbungen. @ef). 2)M, geb. a)M.50. tnoderne iüufttittttV>oi}tnfd)tift ftattuttö f)ahcn 9^cctamö Hniöcrfum 5u i>er anerfantitctt £iebnnö^3eitfd)rift bcr öcbilbctctt ©cfettfö)aftöfrcife beö 3«-- ttttb^u^tanbc^Ö^maci^t! 9^eclamö Uni- t)erfum bietet feinen ßefern neben fpan» nenben 9^omanen nnb ^f^oöetten crftet unteren unb intereffanten iöuftnerten ^rtif e(n an^ allen '^öiffen^ö^'^i^^^tt eine attmUt rei(^ iöuftriette <2ßeltrunbfc^an, ferner brei h)erti)ottc 93ei(aöen: „^ür unfere Kranen" — ,,<2öiffen unb 2tbtn" „9lomanbibliot^eF nnh ))rac^tt>otte 5um Seil mehrfarbige ^unftblätter» o^ttc 3uftcauttöö9Ct)üf>r füt 13 ^cftc in ©eutft^tanb 4 3)? Öftetrcic^?Unöarn 5 ^i%, in J)cr (5c^n)ci$ 5 Jyr. 50 6t^., in 9lu < 29fludcH0^o^). ^ciÄrcujöanöfcttbuttötta^ bcnü^riöcngö einf^U ^ovto 8 2)l(, ®ic auf fcinffcö ^a^ier gcbrurftc i axtögat>c foftct o^nc SuftcUunö^öc&ü^t jjicrtctjä^rti^ Probcl)cfte geg^^lnfend« oon20Pf»Pocto dl : oom lOtviag von Philipp K^clam jum In itl