— —— — — — — — — OPINIONS AND DECLARATIONS RENDERED BY THE INTER- NATIONAL COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE Edited by FRANCIS HEMMING, C.M.G., C.B.E. Secretary to the Commission VOLUME 3. Part 3. Pp. 25-36. OPINION 184 On the status of names first published in volumes I to 11 of Martini (F. H. W.) and Chemnitz (J. H.), Neues systematisches Conchylien- Cabinet, Nürnberg, 1769-1795 LONDON: Printed by Order of the International Commission on Zoological Nomenclature Sold at the Publications Office of the Commission 41, Queen’s Gate, London, S.W.7 1944 Price three shillings (All rights reserved) Issued 17th October, 1944 INTERNATIONAL COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE COMPOSITION OF THE COMMISSION The Officers of the Commission President: Dr. Karl Jordan, Ph.D., F.R.S. (United Kingdom). Secretary : Mr. Francis Hemming, C.M.G., C.B.E. (United Kingdom). Assistant Secretary: Dr. James L. Peters (U.S.A.). The Members of the Commission Class 1946 Herr Professor Dr. Walter ARNDT (Germany). Dr. William Thomas CALMAN (United Kingdom). Professor Teiso ESAKI (Japan). Professor Bela von HANKÖ (Hungary). Dr. Tadeusz JACZEWSKI (Poland). Dr. Norman R. STOLL (U.S.A.). Class 1949 Senor Dr. Angel CABRERA (Argentina). Mr. Francis HEMMING (United Kingdom) (Secretary to the Commission). Dr. Karl JORDAN (United Kingdom) (President of the Commission). Dr. Joseph PEARSON (Australia). Monsieur le Docteur Jacques PELLEGRIN (France). Herr Professor Dr. Rudolf RICHTER (Germany). Class 1952 Senhor Dr. Afranio do AMARAL (Brazil). Professor James Chester BRADLEY (U.S.A.). Professor Lodovico di CAPORIACCO (Italy). Professor J. R. DYMOND (Canada). Dr. James L. PETERS (U.S.A.) (Assistant Secretary to the Commission). Dr. Harold E. VORES (U.S.A.). Secretariat of the Commission : British Museum (Natural History), Cromwell Road, London, S.W. 7. Publications Ofice of the Commission : 41, Queen’s Gate, London, S.W. 7. Personal address of the Secretary : 83, Fellows Road (Garden Flat), London, N.W. 3. OPINION 184. ON THE STATUS OF NAMES FIRST PUBLISHED IN VOLUMES 1 TO 11 OF MARTINI (F. H. W.) AND CHEMNITZ (J. H.), NEUES SYSTEMATISCHES CONCHYLIEN-CABINET, NÜRN- BERG, 1769-179. SUMMARY.—-For so long as generie names published by authors using a system of nomenelature, which, though not binominal, is of the type hitherto accepted as falling within the definition of binary nomenelature,! are accepted as complying with the require- ments of Artiele 25 of the International Code, any new generic _ name published in volumes 1 to 11 of Martini (F. H. W.) and Chemnitz (J. H.), Neues systematisches Conchylien-Cabinet, Nürnberg, 1769-1795, is to be accepted as available nomenelatori- ally, provided that individually it satisfies the requirements of the International Code. Thus, in order to be available as a generic or subgenerie name, every such name (1) must be accompanied by an indication as defined in Opinion 1 or by a definition or by a description, (ii) if a name originally published before 1758, must satisfy the requirements of Opinion 5, (iii) must not have been used by Martini & Chemnitz as an intermediate term of the kind rejeeted by Opinion 124, and (iv) must have been published in the nominative singular (Opinion 183). No new speeific or subspeeific trivial name published in these volumes has any status in nomen- elature. The position as respeets generie names published in these volumes will need to be re-examined if later it is decided to reject generie names published by authors not applying the binominal system. I. THE STATEMENT OF THE CASE. The present case was submitted to the International Commission on Zoological Nomenclature by Dr. D. L. Frizzell, Dr. A. Myra Keen and Dr. Hubert G. Schenck, Department of Geology, 1 The question of the meaning to be attached to the term “ binary nomenclature ’” is at present sub judice as it was expressly referred by the Twelfth International Congress of Zoology at its meeting held at Lisbon in 1935 to the International Commission on Zoological Nomenclature for deliberation and report. See paragraph (2) (i)-(iii) of the note reproduced in paragraph 5(b) of the present Opinion and 1943, Bull. zool. Nomendl. 1:45, 55. 28 _OPINIONS AND DECLARATIONS RENDERED BY THE INTERNATIONAL Stanford University, California, in the following letter dated 14th May 1935 — The undersigned students of the Mollusca feel that the International Commission on Zoological Nomenclature should render an Opinion on the following question : Shall the names proposed by Chemnitz (1769-1795) stand ? It is agreed generally among conchologists that volumes later than volume eleven of the classic work of Martini and Chemnitz entitled ‘“ Con- chylien Cabinet ” contain names that are available. There is, however, no Opinion to cover Volumes ı to IL, inclusive, as far as we are aware. The arguments in favour of accepting as available the names in Volumes 1 to II, inclusive, are as follows : (t) In many instances in these volumes, Chemnitz was both binary and binominal. (2) Other accepted authors, such as Bolten,? are not consistently bi- nominal. (3) Because of his masterly presentation of data, many subsequent writers have referred to Chemnitz, and acceptance of his names would obviate much juggling of synonymy. (4) In Volume 11, it is certain that he had accepted the Linnean system of nomenclature, and it is possible that he used it in earlier volumes. The arguments against accepting Volumes ı to II, inclusive, are as follows —— (x) Dall (1902 : 339) and others claim that Chemnitz is not consistently binominal in Volumes ı to IL, inclusive. (2) R. B. Stewart (1930 : 29) claims that Opinion 89° might be an analogous case. (3) Acceptance would cause much label-changing. 2 A comparison of the Museum Boltenianum (which in Opinion 96 has been accepted by the International Commission as available nomen- clatorially) with Martini and Chemnitz shows that, unlike the latter, almost all the specific names used in the Museum Boltenianum consist of binominal combinations of generic and trivial names, as required by Article 2 of the International Code. Mr. R. Winckworth (London) has.reported to the International Commission as follows (in litt., zoth May 1944) — I examined every page of the Museum Boltenianum last night and found only 27 (out of 2,099) specific names, in which the trivial name was appar- ently two words. Most of these are phrases such as Lambis pes pelecani and Serpula clava Herculis, which are exactly paralleled by Linnaeus’ Bulla _ auris Midae (1758, Syst. Nat. (ed. 10) 1: 728) and Cypraea caput serpentis (1758, ibid. (ed. 10) 1: 720), etc.; there are also a few adjectives, in which the component parts are printed apart as Nerita nigro cıncta and Cypraea quinque fasciata; it seems reasonable in a book in which the printing is poor and many misprints occur to treat these names as equivalent to Nerita nigrocincta and Cypraea quinquefasciata. Two names only remain which seem to be really lapses from a binominal nomenclature, viz., Nerita schmideliana sinistrorsa, fossilis and Nerita fascıia lata (nude). 3 In Opinion 89 the International Commission, acting under their plenary powers, suspended the rules in order to suppress six early zoological works. This action was taken without prejudice to the question whether any, or all, of these works were by authors who had not applied the principles of binary nomenclature and were therefore already invalid under proviso (b) to Article 25 of the International Code. COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE. OPINION I84. 29 The literature covering the above case is as follows :— Martini, F. H. W., and Chemnitz, J. H., Neues systematisches Conchylien- Cabinet, vols. I-II, 1769-1795. Stewart, R. B., “Gabb’s California Cretaceous and Tertiary Type Lamelli- branchs,’ 1930, Spec. Publ. Acad. nat. Sci. Philad. 31-313, pls. 1-17. Bolten, J. F., Museum Boltenianum, Pars secunda, Hamburg, 1798. Dall, W. H., “Synopsis of the Family Veneridae and of the North American Recent species,’ 1902, Proc. U.S. nat. Mus. 26 : 335-412. II.-THE SUBSEOUENT HISTORY OF THE CASE. 2. The present case was communicated by Commissioner C. W. Stiles, Secretary to the Commission, to the members of the Com- mission for consideration in June 1935, with a suggestion that the Commission might find it possible to deal with the issues involved at their meeting due to be held at Lisbon in September of that year. This suggestion did not prove practicable and accordingly it was arranged that this case should be settled by correspondence. 3. In the following year a slightly different aspect of this case was raised in the following letter dated 23rd April 1936 from Miss Lois M. Schoonover, Palaeontological Research Institution, 126 Kelvin Place, Ithaca, New York :— Would you please give me your opinion as to whether the names used by J. H. Chemnitz in the Neues systematisches Conchylien-Cabinet, vol. 6, 1782 and vol. 7, 1784, are valid binominal names? The particular refer- ences in question are as follows :— e Vol. 6, 1782, page 217. ‘“ Mactra cygnea testa triangulari, gibba, tumida, candida, antice quasi abscissa et truncata, leviter rugosa, ano cordiformi et tenuiter striato.’’ Vol. 6, 1782, page 318. ‘Venus divaricata Guinaica, testa cordata, diversimode bifariam striata, antice striis transversalibus postice longi- tudinalibus, margine crenulato.’’ Vol. 6, 1782, page 317. ‘‘ Venus divaricata, teste cordata ex albo et fusco variegata, decussatim striata, striis a natibus bifariam ad utrumque latus divergentibus; rima lanceolata, obliterata, ano ovata rufo, margine erenulato.’’ Vol. 7, 1784, page 61. “ Venus plumbea Oceani Australis ad littus Guineae novae nuper inventa, testa subcordata, valde crassa, convexa, ponderosa, cinerea, inaequilatera antice gibbosiore, parum effusa, sub- angulata, postice angustata et rotundata in superficie imprimis penes marginem ambituset in unbonum apicibus concentrice seu arcuatim rugosa, parte intermedia ad splendorem usque glaberrima; . . .’’ From these I most wish to know whether you would consider that “ Venus plumbea Chemnitz ” is to be accepted as binominal. 4. In June 1936, Commissioner Stiles, then Acting Secretary to the International Commission, invited the members of the Com- mission to vote on an Opinion declaring that, if new generic names were contained in volumes I to ıı of Martini and Chemnitz’s Conchylien-Cabinet, they were to be considered under the rules, 30 OPINIONS AND DECLARATIONS RENDERED BY THE INTERNATIONAL but that no new specific trivial name in those volumes was to be accepted. In amplification of this proposal, Commissioner Stiles added the following note :— Dr. Bartsch and the Acting Secretary concur in the view that these volumes represent a typical instance of binary * but not binominal nomen- clature, similar to the cases for which the rules were suspended in Opinion 89, namely, the authors designate genera by a single name but there is no consistency in the designation of the species, some of which are either intentionally or unintentionally binominal and others polynominal. Thus the authors use a binary system, naming two things, but are thoroughly inconsistent in the specific names. It will be noticed that the volumes were published during the years of transition from the polynominal to the strictly binominal system. Under this opinion if any new generic names occur, they must be con- sidered nomenclatorially, but all new specific designations can be ignored. If the application of the rules results in greater confusion than uni- formity, it will be necessary for some one to request a suspension of the rules similar to actionin Opinion8g. Imexamining the volumes, Dr. Bartsch did not notice any new. generic names which would produce confusion. 5. In returning their votes on the proposed Opinion, only two Commissioners offered any special comments thereon :— (a) Comment by Commissioner Rudolf Richter Der Opinion wird nicht zugestimmt. Da die Gattungs- und Art-Namen den gleichen Nomenklatur-Regeln unterworfen sind, erscheint es wider- sinnig, in einem Werk nur die Gattungsnamen, nicht aber auch die Art- namen für yetfügbar zu erklären. Wie wir schon am 23. Juli 1935 ° schrieben, ist es empfehlens wert, alle in Martini & Chemnitz, 1769-1795 enthaltenen Namen zu verwerfen. Bei wichtigen Namen könnte von Fall zu Fall eine Suspension der Regeln erfolgen. In Gemeinschaft mit meinem Kollegen Dr. Mertens. (b) Comment of Commissioner Francis Hemming Jointly with Commissioners Jordan and Calman, I have carefully examined the copies of volumes 1-ıı of the Conchylien-Cabinet of Martini and Chem- nitz.at the British Museum. The result of this examination may be summarised as follows :— (i) In these volumes the authors accept the concept of a ‘ genus’ and that of a “ generic name’ as those concepts are now understood, though in citing the names of species they sometimes omit the generic name. (ü) In none of these volumes do the authors use the Linnean system of binominal nomenclature. (üi) In some cases a species is cited under a binominal name but this is accidental in the sense that these authors clearly did not consider that a name, in order to be valid, must be formed in this way. 4 See footnote 1. > In the letter here referred to, Commissioner Richter had written :— Es ist zu empfehlen, alle in Chemnitz, 1769-1795, enthaltenen Namen zu verwerfen, da das Werk nicht ganz eindeutig binär und binominal ist. En Ben Namen könnte von Fall zu Fall eine Suspension der Regeln erfolgen. COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE. OPINION I84. 3I (v) Martini and Chemnitz use a complicated system for grouping the species which they discuss. Names are given to groups of species within a given genus and these group-names are usually cited in the nominative plural, either with or without a qualifying adjectival phrase. Sometimes, however, these group-names are cited in the nominative singular as part of the names of species. The following are examples of these two latter types of case :— (a) In Volume 4 the species assigned to the genus Buccinum Linnaeus, 1758, Syst. Nat. (ed. 10) 1: 734, are divided into named groups of which one is called “ Buccina ore caniculato et rostrato Fusı.”’ This group is itself divided into sub-groups, the second of which is called ““ Fusi longi, clavicula longiore et vostro elongato.”’ In the table given on p. 147 six species are placed in this sub-group. Of the names there used for these species, five are polynominal in form and one is binominal. For the first, third, fifth and sixth of these species, the word Turris is the first word used, while the word Classicum is the first word used for the second species and the word Murex is the first word used for the fourth species. (b) Volume ıı approaches much more closely to the binominal system than the earlier volumes and contains no cases such as that cited in (a) above. Nevertheless, in this volume also there are some group-names which might be mistaken for generic names. In the account, for example, of the genus Helix nearly all of the species are correctly cited with a name of which the first word is given as Helix. In two cases, however, this is not so. Onp. 266, one species is given as ‘ Nux denticulata. Helix sinuata major’ and on p. 267 another is given as ‘ Gallina Sultana.’ Later, however, each of these species is correctly cited with the word Helix as the first word of its name, as ‘ Helix Nux denticulata, Helix sinuata major,’ and ‘ Helix Gallina Sultana. (2) The conclusions to be drawn from the foregoing examination are as follows :—- () (ii) Martini and Chemnitz should be regarded as having ‘ applied the principles of binary nomenclature ’ in volumes ı-ıı of the Con- chylien-Cabinet, if the meaning to be attached to that expression is the meaning adopted in Opinion 20 rendered by the International Commission in the period 1908-1910 and published in 1910. Under this interpretation of the expression ‘ binary nomenclature,’ any new generic name published by Martini and Chemnitz in these volumes is available nomenclatorially, provided that in other respects it satisfies the requirements of the Code; but no new specific trivial name published in those volumes is available nomen- clatorially even if it is binominal in form. If, however, the expression ‘ binary nomenclature ’ is interpreted as having the same meaning as ‘ binominal nomenclature,’ then Martini and Chemnitz in these volumes did not accept the principles of binary nomenclature ’ and in consequence new generic names published in these volumes fail to satisfy the requirements of proviso (b) to Article 25 of the International Code and therefore have no availability (hence no validity) in zoological nomenclature as from the date of being so published. The question which of the above interpretations of the expression “ binary nomenclature ’ is the correct interpretation of that ex- pression is at present sub judice, since at Lisbon in 1935 it was expressly referred to the International Commission on Zoological 32 OPINIONS AND DECLARATIONS RENDERED BY THE INTERNATIONAL (iv) (a) (b) Nomenclature by the Twelfth International Congress of Zoology for deliberation and report. Until the International Commission submits its report and a decision on that report has been taken by the next (Thirteenth) International Congress of Zoology, no final decision can be given by the International Commission on the status of new generic names published in volumes ı-ır in the Conchylien-Cabinet. In these circumstances, clearly the only logical course for the International Commission to adopt in this case is to follow the precedent which they set at Lisbon in 1935 when dealing with the strictly analogous case of the Introductio ad Historiam naturalem published by Scopoli in 1777 (Lisbon Session, ath Meeting, Conclusion 11), that is to say to take the line that, until a final decision has been taken on the question of the inter- pretation of the expression ‘ binary nomenclature,’ any new generic name published in volumes ı-ıı of the Conchylien-Cabinet of Martini and Chemnitz should be accepted, if otherwise available, but that this question should be re-examined if later it is decided to reject generic names published by authors not applying the binominal system. If in this case the Commission proceed as indicated in (iii) above, it will nevertheless be necessary to exereise considerable care in determining which are the generic (or sub-generic) names in volumes I-II of the Conchylien-Cabinet which may properly be regarded as satisfying the requirements of Article 25 of the Code. In this connection, it will be necessary to bear in mind the following considerations :— no name has any status as a generic or sub-generic name, unless it is accompanied by an indication as defined in Opinion ı ? or a definition or a description ; names originally published before 1758 only acquire status in nomenclature when, on being republished, they are re-inforced by being adopted or accepted by the author who republishes them (Opinion 5 8); the mere citation in a post-1757 work of a bibliographical reference — pre-1758 name confers no status upon that name (Opinion 5); the inclusion in a synonymy given in a post-1757 work of a pre- 1758 name confers no status upon a name so cited (Opinion 5 8); where a not-strictly binominal author places an intermediate term between the generic name and the specific trivial name (as Linnaeus did in 1758 in some parts of the ıoth edition of the Systema Naturae), no subgeneric status is thereby accorded to the intermediate term so used (Opinion 124); a generic or sub-generic name takes priority only from the date on which, for the first time, it is published in the nominative singular (Opinion 183 9). \ See 1943, Bull. zool. Nomencl. 1:37-38. The case here referred to was concerned with the status of the name Anguina Scopoli, 1777 (Class Nematoda) and has since been dealt with by the International Commission in Opinion 160. ” See NoTE 5 to Opinion ı (1944, Opinions and Declavations vendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 1: 79-82).. ® See 1944, Opinions and Declarations vendered by the Intevnational Commission on Zoological Nomenclature 1: 115-126. ° See 1944, Opinions and Declarvations vendeved by the International Commission on Zoological Nomenclature 3: 13-24. COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE. OPINION 184. 33 (v) In order to secure availability under Article 25, any manuscript generic name published by Martini and Chemnitz in volumes ı-ı1 of the Conchylien-Cabinet will need to be accompanied by an indica- tion (as defined in Opinion ı !%) or by a definition or by a description. (vi) Of the points enumerated in (iv) above, point (a) eliminates all names for which no indication, definition or description is given; point (e) eliminates such names as Nur and Gallina (see paragraph ı(b) above); and point (f)eliminates from consideration a name such as Fusus where that name is used as a group-name in the nominative plural only (see paragraph ı(a) above). (vü) An inspection of volumes ı-ır of the Conchylien-Cabinet suggests that, after the principles set out in (iv) above have been applied— as they must be—to any new generic or sub-generic name published in that work, the number of such names which will be found to be available under the Code will be very small. 6. By October 1936 a sufficient number of Commissioners had recorded their votes in favour of the proposed Opinion in order to secure its adoption as an Opinion of the Commission. The papers relating to the present case were among the first to be transferred from Washington to London after the election (on 6th October 1936) of Commissioner Hemming to be Secretary to the Com- mission and on 31st December 1936 Commissioner Hemming, acting in virtue of the powers conferred upon him in that behalf by Article 7 of the By-Laws, closed the ballot in this case. IIIL.—THE CONCLUSION REACHED BY THE INTERNA- TIONAL COMMISSION. 7. The decision taken by the Commission in the present case Is ı— (a) that, for so long as generic names published by authors using a system of nomenclature which, though not binominal, is of the type hitherto accepted as falling within the definition of binary nomenclature, are accepted as complying with the requirements of Article 25 of the International Code, any new generic name published in volumes ı to ıı of Martini (F. H. W.) and Chemnitz (J. H.) Neues systematische Conchylien-Cabinet, Nürnberg, 1769-1795, is to be accepted as avail- able nomenclatorially, but that the position should be re-examined if later it is decided to reject generic names published by authors not applying the binominal system ; NL Man before a new name published by Martini and Chemnitz in the volumes referred to above is accepted as available as a generic or sub-generic name as from the date of such publication it will be necessary to establish that it satisfies the provisions of the Code in all respects, for example: (i) that it was accompanied by an indication as defined in Opinion ı or a definition or description; . e (i) that, if a pre-1758 name, it complies with the provisions of Opinion 5; SE 10 See 1944, Opinions and Declavations vendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 1: 73-86. 34 OPINIONS AND DECLARATIONS RENDERED BY THE INTERNATIONAL (üi) that it was not used by Martini and Chemnitz as an intermediate term in the manner declared in Opinion 124 as affording no status as a sub-generic name as from the date on which it was so pub- lished ; (iv) that the name was published in the nominative singular (Opinion 183). (c) that, in view of the fact that Martini and Chemnitz did not apply the system of binominal nomenclature in the volumes referred to above, no specific or subspecific trivial name published therein has any status in nomenclature, even when such a name is published respectively as the second or third term in a binominal or trinominal combination. 8. The following ten (I0) Commissioners voted in favour of the present Opinion ⸗ Calman; Chapman; Esaki; Fantham; Hemming; Jordan ; Peters; Silvestri; Stiles; and Stone. 9. One (I) Commissioner, namely Commissioner Richter, voted against the present Opinion. 1o. The following five (5) Commissioners did not vote on the present Opinion — Apstein; Bolivar y Pieltain; Cabrera; Pellegrin; and Stejneger, II. At the time when the vote was taken on the present Opimion there were two vacancies in the membership of the Commission. These were due to the death of Commissioner Handlirsch and the resignation of Commissioner Horväth. IV.—AUTHORITY FOR THE ISSUE OF THE PRESENT OPINION. WHEREAS the By-Laws of the International Commission on Zoological Nomenclature provide that, except in cases involving the suspension of the rules, an Opinion is to be deemed to have been adopted by the said International Commission as soon as a majority of the Members of the Commission, that is to say ten (Io) Members of the said Commission, have recorded their votes in favour thereof, provided that, where any proposed Opinion involves a reversal of any former Opinion rendered by the Com- mission, such proposed Opinion shall obtain the concurrence of at least fourteen Members of the Commission voting on the same before such Opinion is to be deemed to have been adopted by the Commission; and WHEREAS the present Opinion, as set out in the summary thereof, neither requires, in order to be valid, the suspension of COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE. OPINION 184. 35 the rules, nor involves a reversal of any former Odinion rendered by the Commission; and WHEREAS ten (I0) Members of the Commission have signified their concurrence in the present Opinion : NoW, THEREFORE, I, FrAncıs HEMMING, Secretary to the International Com- mission on Zoological Nomenclature, acting in virtue of all and every the powers conferred upon me in that behalf by reason of holding the said Office of Secretary to the International Com- mission, hereby announce the said Opinion on behalf of the Inter- national Commission, acting for the International Congress of Zoology, and direct that it be rendered and printed as Opinion Number One Hundred and Eighty Four (Opinion 184) of the said Commission. In faith whereof I,the undersigned FRAncIs HEMMING, Secretary to the International Commission on Zoological Nomenclature, have signed the present Opinion. Done in London, this fifteenth day of July, Nineteen Hundred and Forty Four, in a single copy, which shall remain deposited in the archives of the International Commission on Zoological Nomenkclature. Secretary to the International Commission on Zoological Nomenclature. FRANCIS HEMMING THE PUBLICATIONS OF THE COMMISSION. (obtainable at the Publications Office of the Commission at 41, Queen’s Gate, London, S.W.7.) Bulletin of Zoologieal Nomenclature. This journal has been established by the International Commission as their Official Organ in order to provide a medium for the publication of :— (a) proposals on zoological nomenclature submitted to the International Commission for deliberation and decision ; (b) comments received from, and correspondence by the Secretary with, zoologists on proposals published in the Bulletin under (a) above; and (c) papers on nomenclatorial implications of developments in taxonomic theory and practice. The Bulletin was established in 1943, in which year three Parts were published. Part 4 has been published in 1944 and Parts 5 and 6 are in the press. Opinions and Declarations Rendered by the International Com- mission on Zoologieal Nomenclature. The above work is being published in three volumes concurrently, namely :— Volume ı. This volume will contain Delcarations 1-9 (which have never previously been published) and Opinions 1-133 (the original issue of which is now out of print). Parts 1-15 (containing Declarations ı-9 and Opinions 1-6) have now been published. Further Parts will be published shortly. Volume 2. This volume will be issued in 52 Parts, comprising all the decisions taken by the International Commission at their meeting at Lisbon in 1935, namely Declarations 10-12 (with Roman pagination) and Opinions 134-181 (with Arabic pagination). Part 52 will contain the index and title page of the volume. Parts 1-26, containing Declarations 10-12 and Opinions 134-156, have now been published. Further Parts will be published shortly. Volume 3. This volume, which commenced with Opinion 182, will contain the Opinions adopted by the International Commission since their meeting at Lisbon in 1935. Parts ı-4 (containing Opinions 182-185) have now been published. Further Parts will be published as soon as possible. APPEAL FOR FUNDS The International Commission appeal earnestly to all institutions ‘and individuals interested in the development of zoologieal nomen- elature to contribute, according to their means, to the Commission’s Special (Publications) Fund. Of the totalsum of £1,300 required to enable the Commission to issue all the publieationsenow awaiting printing, donations amounting to £773 13s. 7d. were received up to 30th June 1944. Additional eontributions are urgently needed in order to enable the Commission to continue their work without interruption. Contributions of any amount, however small, will be most gratefully received. Contributions should be sent to the International Commission at their Publications Office, 41, Queen’s Gate, London, S.W. 7, and made payable to the “ International Commission on Zoological a nelatute or Order ’’ and crossed “ Aceount payee. Coutts 0... PRINTED IN GREAT BRITAIN By RICHARD CLAY AND COMPANY, LTD., BunGAY, SUFFOLK. — Ba It ee EN * —— Suiten ap» N ? mel Wegen dd VErrere dels ee Jeiles. DeroLRENTFG- ? 7, z Reues ſyſtematiſches ConchylienCahinet geordnet und beſchrieben vn Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktor und approbirter Praktifus in Berlin; Mitglied der roͤmiſch Eapferlichen Akademie der Wiſſenſchaften u. ſ. f. und { unter deffen Aufſicht nah der Natur gezeichnet und mit lebendigen Sarben erleuchtet. E03 9,,0,,77,,9,.90,.92.292,20,.02,,0,,7,,9,272.2.0,,.72,.25 ne Mic Approbation und unter der Protektion der Föniglich preußifchen Akademie der Wiſſenſchaften und ſchoͤnen KRünfte. Nürnberg, bey Gabriel Nikolaus Raſpe. MDCCLXIX. ‚7e9g] ER — Seneca de Yira beata. cap. XXXU. Curioſum nobis natura ingenium dedit: et. artis fibi ac pulchritudinis fuae confcia, fpedtatores nos tantis rerum fpedtaculis genuit , perditura fru- &um fui, fi tam magna , tam clara, tam fübtiliter duda, tam nitida> et non uno genere formofa folitudini oftenderet. Der erlauchten koͤniglich preußiſchen Akademie der Wiſſenſchaften und ſchoͤnen Kuͤnſte. 18 N 8 hat gemwiffermaffen den Schein eines groffen Zu: 7 trauens gu fich felbft , wenn es einem Schrift: ftelter einfällt, feine Arbeiten groffen und erlauch— ten Akademien zuzuſchreiben. Ich bin von diefer ftolgen Den- kungsart fo weit entfernt, daß ich vielmehr aus wahrem Miß⸗— trauen in die Zulaͤnglichkeit meiner Kraͤfte, den Entwurf und die erſten Proben dieſes weitlaͤuftigen Werkes, in ſchuͤchterner (a) 2 Er⸗ Erwartung eines entfeheidenden Ausſpruchs, einer erlauch— ten Eöniglich preußifhen Akademie der Willen: (haften vorzulegen wagte. i Einige berühmte Glieder diefes erlauchten afademi: fhen Korps unterftüsten bereits feit unterfchiedenen Jahren mit dem ruͤhmlichſten Eifer meine erften Bemühungen in der CKonchyliologie. Eine ſo auſſerordentliche Geneigtheit feuerte meine natürliche Begierde deſto ſtaͤrker an, meine Nachfor⸗ ſchungen eifrigſt fortzuſetzn. Je mehr ich von dem meitläuf: tigen Umfang dieſes angenehmen Theiles der Naturgefchichte überzeugt fourde, deſto merklicher wuchs in mir Die Sehnſucht, mit den vorzuͤglichſten Schönheiten deſſelben vertrauter zu wer den. Acht Jahre hindurch opferte ich mit Freuden alle Ne benftunden einer Wiſſenſchaft, Deren Bearbeitung mir alle an: dere dere Vergnügungen vielfältig zu erfeßen fehien. Alles, was ich in biefigen Sabinekten merfwürdiges fand, ließ ich mit Bewilligung ihrer guͤtigen Beſitzer, auf meine Koften abzeich- nen. Den anfehnlichfien Zuwachs meiner nach dem Leben ge: malten Eonchylien erhielt ich nad) und nach aus der alten ſchoͤ⸗ nen Sammlung der hiefigen Eöniglichen Akademie der Wiſſenſchaften. Die Eoftbare Vermehrung derfelben durch die prächtigen Ellerifhen und Conradifhen Kabinette gewaͤhrete mir neue reizende Ausſichten zu den erwuͤnſchteſten Verſtaͤrkungen meiner gemalten Sammlung. Durch die groß- müthige Erlaubniß der erlauchten Akademie, diefe fhäß- bare Sammlungen nicht allein zu meinem Vortheil gebrauchen, fondern auch nad) meinem gemachten Entwurf anordnen bel: fen zu dürfen, wurde mir binlänglicher Muth eingeflößt, un ter der huldreichſt verwilligten Protektion und Approbation die: | (a) 3 ſes ſes erlauchten Korps meine vieljährige Bemühungen gemein: nuͤtziger zu machen. | Sch halte es für meine ſuͤßeſte Pflicht, der Welt öffent: lich zu aefteben, daß Diefes angefangene Conchylienwerk den beträchtlichften Theil feiner Wirklichkeit den Aufmunterungen und Unterſtuͤtzungen der hieſigen koͤniglichen Akademie der Wiſſenſchaften oder den groͤſten Kennern und Befoͤrderern nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu verdanken habe. Deſto weniger fuͤrch⸗ te ich den demuͤthigenden Vorwurf einer Verwegenheit, wenn ic) mich unterſtehe, dem erlauchten akademiſchen Corps, das die Welt mit einſtimmiger Ehrfurcht nennet, ein Werk in Unterthaͤnigkeit zu widmen, zu deſſen Bearbeitung meine Kraͤfte, ohne den edelmuͤthigſten Beyſtand nicht zureichend geweſen waͤren. Mit den Empfindungen einer ehrfurchtsvollen Dankbegier⸗ de Iege ich jet den vollendeten erfien Band meines illus minirten minirten Konchhlienſyſtems einer hiefigen erlauchten Akademie der Wiffenfhaften vor Augen. Wie glück " lich ! wenn ich ohne Verwegenheit den fehmeichlenden Wunſch hegen duͤrfte, daß die Folge den ruͤhmlichen Beyfall, womit das erlauchte Korps den Plan und die erſten Proben anzunehmen geruhet, nicht vermindert und die billigen Erwar- tungen der koͤniglichen Akademie u ganz unbefriedigt gelaflen babe. Ungähliche Proben des Wohlmwollens von Seiten unfers er- lauchten academifchen Corps erlauben mir die beruhigende Vorſtellung, daß ich , bey eifriger Fortfegung meiner mühfamen Arbeit, auf Derofelben huldreiche Unterftügung ferner werde rechnen, und, nach gluͤcklich vollendetem Werke, der Welt zei— gen können, was man unter Begünftigung fo großer Befoͤr⸗ derer der Wißenfchaften zu leiſten vermögend ſey! Unfe Unſre Sprache ift nicht reich genug, die dankvolle Zufrie: denheit auszudrücken , die ich über die geneigteft verwilligte Pro tektion und Aprobation der biefigen erlauchten Akademie und über die glückliche Gelegenheit empfunden, vor den Au: gen der Welt die wahrefte Ehrerbiefung geftchen zu koͤnnen, > mit welcher ich erſterbe des hochpreißlichen koͤniglich preußiſchen akademiſchen Corps Berlin den 12. Auguft MDCCLXIX. unterthänlgft gehorfamfter Diener D. Friedr. Hein. Wilh. Martini. Vorrede zum erſten Band des ſyſtematiſchen illuminirten Conchylien Cabinets. HN Jr 2 In der nachſtehenden Einleitung zu meiner Conchyliologie iſt die Einrich⸗ as tung , die Abficht und Beftimmung derfelben bereits hinlänglich erflärt ” worden. Sch Fönnte den vollendeten erſten Band den Liebhabern obs ne weitere Vorrede übergeben und fünftig das Urtheil billiger Kenner, in wie weit ic) meinen Verſprechungen nachgefommen, ruhig erwarten: allein ich würs de undanfbar gegen die Beförderer meiner befchwerlichen Arbeit, undanfbar ges gen die Liebhaber und felbft gegen die Kunftrichter feyn, wenn ich, bey der Ueber⸗ - gabe des erften Bandes, mich nicht noch eine Weile mit dem Natur liebenden Publikum unterhalten , und einige Umſtaͤnde in ein näheres Licht fegen wollte, die den mwenigften im Zufammenhang ihrer Beziehungen einfallen koͤnnen. Dor allen Dingen geftehe ich, daß meine erfte Bemühungen in der Con chyliologie , die ich anfänglich ohne alle Aufmunterung und Unterftügung übers nahm, lediglich mein eignes Vergnügen und Unterricht zur Ubficht hatten. Die erfte mittelmäßige Conchylienfammlung , die mir in die Augen fiel, und die ich, wie ein Kind, mit verwunderungsvoller Unwißenheit angaffete, machte fo viel lebhafte Eindrücfe auf meine hüfterne Seele, daß ich dem Eifer, dieſe reizende Gefchöpfe naher Fennen zu lernen, nicht einen Augenblick widerftehen Fonnte. Ich fieng an, mit der unerfättlichften Begierde felbft zu fammlen und, was ich nicht im Original erhalten fonnte, nach dem Leben malen zu laffen. Der fichtbare Anwachs meiner Originale und Kopien belebte meine Wißbegierde immer mehr, Der Befis einiger Seltenheiten war für mich nicht befriedigend genug , ich wollte auch wiffen was ich befaf.. Bonanni, Rumpbı Keffer und Argens ville waren, da ich auf mündliche Belehrungen nicht rechnen durfte, meine er⸗ (b) fien Vorrede. ſten Lehrmeiſter. Sie halfen mir allerdings aus mancher Verlegenheit; dennoch fand ich in meiner eignen und in andern Sammlungen noch immer unglaublich viel Schoͤnheiten, welche meine Lehrer nicht angefuͤhrt hatten. Die hollaͤndi⸗ chen Steigerungs-Verzeichniſſe waren voll von Nahmen, worzu ich mir feine Driginale denfen konnte. Es find alfo, dachte ih, in Holland fehr viel ſcha⸗ lichte Koftbarfeiten befannt, die uns. hier. ganzlicy verborgen geblieben. Iſt e8 Mißgunſt oder Bequemlichkeit ,. daß die größten holländifchen Conchylien⸗Ken⸗ ner und bie reichſten Beſitzer dieſer Seltenheiten uns, ſeit dem Rumpb, Schynvpoet und Valentin fuͤr lehrbegierige Conchylien⸗Freunde ſorgten, gar feine weitere Entdeckungen bekannt gemacht und doch in ihren Verzeichniſſen fo; viel Neuigkeiten genennt haben? Nach einer Pauſſe von mehr als 60. Jah⸗ ren, in welchen die anſehnlichſten Merkwuͤrdigkeiten aus beyden Indien im Webers fluß nach Holland gebracht worden, hatten die Liebhaber noch keinen Bogen neuer Zuſaͤtze geſehen. Rumph wurde endlich ohne Vermehrungen uͤberſezt und nicht einmal durch Beyfuͤgung der ſchoͤnen Valentiniſchen Vermehrun⸗ gen bereichert. Auf die verſprochene Zufäge hoffeten die Liebhaber noch immer vergeblih. In Wien wurde eine deutſche Ueberſetzung des Argenville angekündigt, eine würfliche Ueberſetzung und, wie ich aus einer Probe fahe, eben diefelben Platten. Abermals eine vereitelte Hofnung auf neue Erweite⸗ sung unſrer Kenntniffe ! Unter diefen Betrachtungen erhielt meine Neubegierde einen immer: geöffern Zuwachs. Ich fheuete feinen Aufwand , mir. alle Werfe in fo fern fie auf die Conchyliologie die mindefte Beziehung hatten, nah und nach anzufchaffen. Durch einen gluͤcklichen Zufall erhielt ich ein ziemlich voll. ftändiges Epemplar vom Liſter, aber ohne Nummern und ohne. Befchreibung. Das Mufeum. Richterianum des berühmten Hebenſtreit, Klein, Regenfuß und Adanfon mußten mir zu Auslegern der fchönen Lifterifchen Figuren dienen. Gualtieris. Gene, Knorr und Seba machten mid nod mit viel neuen Seltenheiten, aber größten Theils nur mit den. Nahmen und. Siguren derfelben befannt, Morrede. befannt. Ach verglich mit unermübeten Fleiß die Figuren aller diefer Schrift fteller und arbeitete nad) und nad) zu meinem eignen Unterricht eine Conchylio— logie aus , die mir mit der Zeit einige VBollftändigfeit zu verfprechen ſchien. Das Eoftbare Kabinet des Herrn Dapila bereicherte meine Handſchriften mit den beften franzoͤſiſchen, Rumph aber und Dalentin mit den richtigften hol ländifchen Benennungen. Sechs Zahre hindurch hatte ich bereits der Erlers nung der Conchyliologie alle andere Vergnuͤgungen nachgeſezt, ohne dabey meis ter, als auf mich felbft zu denfen. Sch wußte ſehr wohl, daß man die ans fehnlichfte Bereicherung der Conchyliologie lediglich entweder aus Holland oder aus DännemarE erwarten müßte. Wie Iange follten ſich aber ſchmachtende Liebhaber noch vergeblidy mit diefen Hofnungen ſchmeicheln? Durch wen follten fie in Holland oder durch wen in Daͤnnemark endlidy erfüllt werden ? Mir war damals in Solland noch fein Meuͤſchen befannt und in Daͤnnemark hatte bis hieher weder ein Kratzenſtein noch ein Sprengler die Liebhaber durch öffentliche Verfprechungen beruhiget; auch ſchloß damals DannemarE noch feinen Chbemnig in feine glüdfliche Grenzen ein. Bey dieſen Betrachs tungen ſchwankte ich im achten Yahe meiner fortgefegten Bemühungen, noch immer zwifchen der Erwartung einer auswärtigen Anfündigung eines volftäns digen Conchylienwerfes oder neuer Zufäge und zwifchen dem Vorſatz, die reis chen Holländer und Dänen durch eine deutfche Conchyliologie aus ihrem Schlums mer zu erwecken. Ich entdeckte mein noch unbeftimmtes Vorhaben einigen auswärtigen und hiefigen Kennern. Sie fahen meinen Entwurf, durchblätters ten einen Theil meiner vorräthigen Handfchriften und Gemälde, verfprachen mir alle mögliche Beyhülfe und bemüheten fih, meinen Vorſatz zue Wirklich feit zu bringen. Ich kennete zum Theil, aber vieleicht noch nicht ganz, die Wichtigkeit eines fo weitläuftigen Unternehmens, Eine billige Schüchternheit und gerechte Hochachtung gegen ein hellfehendes Publikum leitete mich auf die Gedanfen, den Entwurf und einige Proben meiner Arbeit der hiefigen Fürs (b) 2 niglichen Vorrede. niglichen Akademie der Wiſſenſchaften und ſchoͤnen Kuͤnſte vorzulegen. Das unerwartete Gluͤck, meine vieljaͤhrige Bemuͤhungen unter der Protection und Approbation einer ſo erlauchten Akademie bekannt machen zu duͤrfen und das redliche Verlangen, mit den Liebhabern der Conchyliologie die Früchte mein ner arbeitfamen Stunden und meiner Bergnügungen zu theilen, endigte auf ein» mal meine Unentfchloffenheite Die Folge muß mich Ichren, ob ich durch die Uebernahme der befchwerlichften Arbeit bey den Conchylienfreunden einigen Danf verdienet habe. Doch wird es vor der völligen Ausfertigung des Werfs um möglich feyn, ein gegrümdetes Urtheil von dem ganzen Umfang feiner Nusbars feit zu, fällen. Die Einleitung war bereits fertig, der gedruckte Plan allenthalben ver, theilt und ſchon einige ‘Platten geftochen, als ich zum erftenmal des Qudaa⸗ nifche Verzeichnis des Seren Legationsrath Meuͤſchens in Haag * bey einem Sreund zu fehen befam. Ich fahe es mit einer brennenden Begierde durch und gerieth in nicht geringe DVerlegenheit, als ich , nunmehr zu fpat, das rühmliche Vorhaben des Herrn Legationsraths angekündigt fand, wel ches mit meinen bisherigen Wünfchen fo fehr übereinftimmend war. In der That hat Holland an diefem groffen Kenner der Natur gerade den Mann ges funden, der Einfichten und Fleiß genug befist, die natürlichen Neichthümer dies fes Landes zu fchägen, auf die vortheilhaftefte Art befannt zu machen und die Neubegierde der Conchylienfreunde vorzüglich zu befriedigen. Es war nun sicht mehr möglich von meinem Vorhaben gänzlich abzuftehen, fo gern und fo gewiß ich e8 acht Monate vorher gethan hätte. Ich würde mich aber um aller Eonchylienfreunde und um meiner felbft willen nicht zufrieden geben, wenn ich nicht von diefem würdigen Gönner fchriftlich die. wiederholte Verſicherung ers halten , daß Er ſich durch meine angefangene Bemühungen nicht abhalten u laßen * Durch die Güte des Herren Legatlonsraths Bin ich nachhero in den Beſitz aller rühnlichen Arbeiten dies fe$ würdigen Mannes _gerathen, nad geflehe gern, daß mir das Chaiſiſche, van der Miedenſche Oudaaniſche, Leerſiſche und pan Dishoeckichſche Verzeichnis in der fran oſiſchen und hollande ſchen Spnoniniie ungemeine Dienſte geleiſtet. Vorrede. laßen wollte, meiner deutſchen Conchyliologie mit der Zeit Seine Hollaͤndiſche an die Seite zu ſetzen und ſie kuͤnftig durch einen vorlaͤuftigen Conſpectus im Auszuge vorher bekannt zu machen. So ſehr ich nach der Lage, in welcher ich mic) befinde, fir die Vollſtaͤndigkeit meines Werkes beſorgt bin; fo wahr⸗ fcheinlidy ift es dennoch, daß ein vom Herrn Legationsrath Meuͤſchen, mitten in Holland bearbeitetes Conchylienwerf noch viel Seltenheiten enthalten muß, die uns in Deutfchland noch ganz fremde feyn koͤnnen. Die Befiger meis ‚ner Conchyliologie werden dabey feinen andern, als einen bloß fcheinbaren Vers luft zu dulten haben, weil in den verfprochenen Erganzungen, nach Vollendung des Hauptwerfes, alles erfezt werden kann, was auf den erften Platten vors zügliches fehlet. . Die Ausarbeitung diefes erften Bandes hat mich gelchret, dag man beym Entwurf zu einem ſolchen Werk nur immer den Fleinften Theil der Schwies rigfeiten voraus fiehet, die man in der Folge zu überwinden hat, und dag ein Schriftſteller, der feine Zeit, fein Geld, einen Theil feiner Gefundheit und faft alle Vergnuͤgungen des Lebens der Bequemlichfeit anderer Liebhaber der Natur willig auf, opfert, auf dem befchwerlichften Wege bey Fleinen Sehltritten oder menſchlichen Uns vollfommenheiten billig einige Nachficht fordern Fünne, Die bisherigen Urtheile der Kenner und Kunftrichter haben mid) überzeugt, dag man nicht gefonnen fey, mir diefe billige Forderung zu verweigern. Sc habe Urſach mit allen Beurs theilungen diefes erſten Theiles fehr zufrieden zu feyn., Wäre es möglich, dag der Naturalift zugleich Zeichenmeifter und Kupferftecher feyn Fünnte, oder wären die Iesten, allemal eben fo groffe Kenner der Natur, als geſchickte und zum theil eigenfinnige Kinftler, fo würden dergleichen Werke allemal unendlich viel gewinnen. Bey der Ausgabe des gegenwärtigen war es unmöglid) , alle diefe Vortheile mit einander zu vereinigen. Da überdies der groffe Umfang deffels ben nothwendig eine Cinfchränfung des Preiffes erforderte, und ein Verleger, um ſich nicht in Gefahr zu ſetzen, billige und beftimmte Accorde mit Künftlern "(D) 3 mas Vorrede. machen muß; ſo waͤre es ungerecht, wenn man an dem unſrigen die Pracht des allzukoſtbaren Regenfußiſchen Werkes ſuchen wollte. So weit es unter den angeführten Bedingungen geſchehen kann, werde ich von den gütigen Erinne⸗ rungen, die mir im einigen öffentlichen Blättern ) auf die höflichfte Art ges than worden, den vortheilhafteften Gebrauch zu machen fuchen , und den guͤn⸗ fligen Benfall, womit ich fo wohl von der hiefigen Eöniglichen Afademie der MWiffenfebaften, und in Briefen auswärtiger Kenner, als audy in öffentlis chen Nachrichten **) beehret werten, nie für etwas anderd, als für eine ges neigte Ermunterung zur Verdoppelung meines Sleiffes annehmen. Beſcheidne Crinnerungen find mir allemal höchft ſchaͤtzbar. Sch würde mich felbft der um verzeihlichften Eigenliebe fhuldig halten, wenn ich einen Augenbli in dem thös vichten Wahn fiehen fünnte, feiner Belehrungen mehr zu bedürfen. Viel— mehr danfe ich es billigen Kunftrichtern und meinen Freunden von ganzen Herzen, daß fie ſich die Mühe genommen, meine Arbeit mit hinlänglicher Auf⸗ merffamfeit durchjufehen, um fo wohl mir, als den Künftlern anzeigen zu Fön nen, worauf wir vornemlich zu fehen haben, wenn wir vor den Augen eines ſcharfſichtigen Publifum Fünftig immer untadelhafter erfcheinen wollen. Moͤch⸗ ten doch die Künftler von fo billigen Erinnerungen eben fo fräftige Eindrüde fühlen, als ich, dem eine einzige gruͤndliche Belehrung ſchaͤtzbarer ift, als ein ganzes Dusend unverdienter fehmeichlerifcher Lobſpruͤche. Die Beftger meiner Conchyliologie werden durch den Beyrath wahrer Kenner und Freunde am meiften gewinnen , weil ich Fünftig in befondern Nachträgen alle die Fleinen Fehler des Drudes , die id) in der Entfernung nicht verhindern konnte , und andere Fleine Irrungen und Unvollfiändigfeiten , die ich theils felbft entdeckt, theils von ein⸗ ſichts⸗ * Samburg. Nachrichten aus dem Reich der Gelehrten 1768. Nro. 83. = 85: P. 669 &c. Beips. gel. Zeitung 68. Nro. 50. P. 397. = 400. - Ten. gel. Zeitung 69. Nro. 56. P.-463. — 469. x*x* Samburg. gemeinnügl. Nachr. 1768. 4to. 24. St. p. 102. 16 — 2 7 Berlin 68. Nro x p. 19% : I © geips. gel. Zeit. 69. Nro. 57.1 P. 453. Ten. gel. Zeit. 63. Nro, 78. Aall, gel. Zeit: 68. Nro. 66. p 521, Nro.95, P. 756. A. 1769. Nro, 33. P. 264, - Dorrede. fichtövollen Leſern erfahren, getreulich anzuzeigen und in Eunftiger Meße denen, felben als eine nügliche Beylage zum erften Bande, zu übergeben gedenfe, Nach dem ungeheuchelten Geftändniß, daß ich alle mir befannt gewordene Beurtheilungen meines Werfes mit wahrer Erfenntlichfeit aufgenommen und mit Vergnügen gelefen, wird es mir erlaubt feyn, mich über einige einzelne Punkte noch befonders zu erflären. Der hamburgifche Recenfente Cin welchem ich den gelehrten- Herrn Prapofitus Benzmer zu erfennen glaube, ) äußerte den wohls überlegten NWunfeh , dag, an ſtatt des nach Vollendung der einfchalichten Con— chylien verſprochenen Bandes von den Merfmirdigfeiten der Conchyliologie, (S. Einleit. p. XXVII.) lieber erft alle Platten und deren Befchreibung in unge, flörter Ordnung abgeliefert und zu jedem Band ein befonderes Titelfupfer befor get werden möchte. Den erften Wunfch habe idy willig unterfchrieben , und die Titelfupfer verfpricht der forgfame Verleger durch gefchiefte Kuͤnſtler ausfertigen zu laſſen. Die Klagen diefes Freundes über die vorgeblicye Doppelte Nerven⸗ roͤhte eines Orthoceratiten aus feiner foftbaren Sammlung (S. unten p.5.) denfe ich dadurch zu heben, wenn ich verfichere , daß der Herr Praͤpoſitus an diefem Irrthum nicht den mindeften Antheil hat. ch erhielt diefes Stuͤck von einem andern Sreund , ala eine Seltenheit, zu willführlicher Betrachtung, und glaubte, weil die Natur nicht immer nach einförmigen Geſetzen handelt ; daß die in der Berfteinerung doppelt vor Augen liegende Mervenröhre im Driginal der⸗ . felben von gleicher Befchaffenheit und alfo eine mögliche Ausnahme in der ges woͤhnlichen Baufunft geweſen wäre, welche die fchöpferifche Natur bey den ges raden vielfammerigen Röhren anzubringen pflegt. Der Herr Praͤpoſ. Genz mer eröfnete mir nachhero, daß eine von den beyden Nervenröhren nur eine fal- lacia optica oder ein Blendwerf wäre, das fich bey allen noch runden vollſtaͤn⸗ digen Orthoceratiten anbringen laßt, wenn die Nervenröhre an der einen Seite fieht und der Orthoceratit mit gehörigen Kunſtgriffen fchreg abgefchliffen wird, Die Vorrede. Die Beurtheilung im 56ten Stuͤck der Jenaiſchen gelehrten Zeitungen von dieſem Jahr hat ohnſtreitig einen großen Kenner zum Verfaßer, deßen Er⸗ innerungen ich eben ſo dankbar erkenne, als ich ſeine Verdienſte um die Natur— geſchichte verehre. Die genaue Zergliederung meiner Arbeit gereicht mir zum Vergnuͤgen, und die in der Beurtheilung eingeſtreute Anmerkungen rechne ich mir ſo ſehr, als jeden Beyfall der Kenner, zur Ehre. Dennoch getraue ich mir zu behaupten, daß feine Anforderungen an einen deutſchen Conchylienfreund et⸗ was zu weit ausgedehnt und fein Todel zuweilen auf Kleinigkeiten gefallen fey. » ch foll einerley Gattungen unter verfchiedenen Nummern angebracht haben, » die oft nur der Farbe nach unterfchieden find. --- Eine mindere oder mehr „rere Erhöhung, eine flärfere oder geringere Einferbung , ein breiterer oder » [hmalerer Umfang oder Umriß einer Schale machen , wie es dafelbft heißt, » feine Verfciedenheit der Sorten aus. --- » Das erfte habe idy würflich gethan, aber in Befgreibung folcher Figuren auch allemal angezeigt, daß ich durch diefelben bloße Abänderungen vorftellen laßen. Zumeilen ſchien die nöthige Abmwechlelung der Barben, zuweilen ein richtiges Cbenmaaß in Anordnung der der Figuren auf den Platten eine fleine Trennung der nächft verwanden Figuren und die Ausmahlung einiger Abänderungen zu erfordern. Das lezte bezieht fi auf die Napfſchnecken, und es würde mir wehe thun, wenn man mir jegt erft fagen müßte, was ich im Tept felbft fo oft mwiederhohlt, daß die mehrere - oder mindere Größe, Höhe, breite Ribben oder Einferbungen nicht die Merk⸗ male wären, woraus man befondere Gattungen beurtheile, » Daß manche beträchtliche Gattungen eines Geſchlechtes, die neuerer ‚»» Zeit aus beyden Indien in die großen hullandifchen Cabinette gebracht worden, „in meinem Werk noch fehlen fönnen, gebe ich gerne zu. Sch tadle es aber an den holländifchen Eonchylienfennern, daß fie den deutfchen Liebhabern bis hies her, feit mehr als fechsig Jahren , Feine Abzeichnungen und Beſchreibungen neuer Sel⸗ Vorrede. Seltenheiten mitgetheilet. Die Allgemeinheit meines Conchylien-Cabinettes bes ziehet ſich auf das, was wir bis dato in Deutfchland kennen und aus fehr zerſtreu— ten Nachrichten wißen. Das übrige wird man am Ende in den verfprocdhenen Bepträgen fuchen, in fo fern es Auswärtige Kenner gut finden, uns nad) und nach mit neuen Einfichten zu bereichern. Freylich ift meine ergebenfte Bitte um geneigte Beyträge auswärtiger neuer Seltenheiten CS. Einleit. p- XXVIII) bis jego nur vor verfchloßne Ohren gefonnmen. Vielleicht daß fie in der Folge noch einigen Eingang bey würdigen Menfchenfreunden findet. Die Vergleihung der Öualtierianifchen Figur der Gießkanne mit der vom unbefannten Deren Recenſenten gegebenen Abbildung bemeifet allerdings die Vorzüglichfeit des legten Originale. Inzwiſchen wird Niemand leugnen fürs nen, daß meine Befchreibung der Gießkanne die frauße Falten des Kragens, die eylindrifchen Röhrchen des Kopfes, die unter dem Kragen befindlichen Perlenaugen und alle übrige Kennzeichen diefer feltnen Röhre eben fo deutlich angegeben, als wenn ich diefes unverbeßerliche Erentplar bey der Befchreibung vor Augen ge habt. Und wer wiirde es mir glauben, wenn ich behauptete, daß alle fonft voll ftändige Exemplare der Gießkanne einen eben fo breiten und ſtark gefalteten Kragen hätten? Wenn es alfo hier unmöglich ift, Cund vielleicht ift e8 nirgends möglich ,) zu jeder Figur eines fo großen Werkes die auserlefenften Eremplare zu. wählen, fo wird man doch) zugeben , daß die Befchreibungen mehrentheils fo gut auf die vorzüglichften , als auf die mittelmäßigen Exemplare paffen, weil ich durchgängig auf die wefentlichen Kennzeichen jeder Schale zu fehen pflege, Weber die Unzuverläßigfeit der gten und roten Figur auf der erften Tafel habe ich mich fo deutlich erklärt, daß ich mich wundere, fie hier mit angeführt zu fehen. Ob ich gleich glaube , daß fie vielleicht Fein Cabinet gerade fo, wie fie hier abgebildet find, wird aufweifen fönnen, fo mußte ich doc) diefen Röhren billig mit den Rumphifchen Benennungen auch die Figur laßen, welche darzu Anlaß gegeben. Shen fo fehr Befremdete mich die Erinnerung,» daß das große runzlichte Co⸗ „rallenrohr Fig. 11. ein Stud vom Aubdarm Fig. 6. zu feyn ſchiene, » da (c) ich — Vorrede. ich eben dieſes in der Beſchreibung beyder Nummern ſchon aufs deutlichſte zu ber haupten, und die Liebhaber vor dem Irrthum zu warnen geſucht, beyde fuͤr ganz unterſchiedene Röhren zu halten. Fig. 13 a. auf der IL. Tafel hat zwar vorne ohnſtreitig einen Theil feiner Röhre verlohren; fie gehört aber doc) unter die ges ſpaltenen Eleinen Schlangenroͤhren/ und iſt, wie einige mehrere, bloß das zum mit abgezeichnet , damit Anfänger wiffen foliten, wovor fie einige unvollkom⸗ mene Figuren alter Schrififteller zu halten haben. Big. 20. kann allerdings als - eine Abänderung von Fig. 15. angefehen werden , die eigentlich um der Poſthorn⸗ förmigen Figur auf der Hiten Tafel in veränderter Geftalt erfcheinet. Die Meerpinſels und Sandige Röhren würde idy unter den Con⸗ ehnlien nicht haben anführen koͤnnen, wenn ihr von den fchalichten Röhren abs weichender Character im Text nicht genau beflimmt und eben Diefe Körper nicht von allen Schriftftellern,, die ihrer Erwehnung gethan, neben den andern fchalich- ten Kanälen mit aufgeftellt worden wären. Das Urtheil des gelel hrten Herrn Recenfenten über die jest noch unmögs liche Berichtigung Der Stufenfolge ſaͤmmtlicher Conchyliengeſchlechter ı in 10 fern noch immer neue Gattungen entdeckt werden, und Die Sortfegungen in der _ Natur nicht ſo wohl einer Kette, als einem Netze äbnlic find, das ſich nach allen Gegenden ausbreicer „ diefes Urtheil , fage ich, ift eben fo gründlich, als unwiderfprechlich gewiß. Es können noch Sahrhunderte vergehen und auch dann wird es vielleicht noch nicht möglich ſeyn, jedem Produft der Na⸗ tur in einem allgemeinen und jeder Schnede oder Mufchel in einem Conchylienſy⸗ ſtem die eigentliche Stelle anzumeifen, die ihm, nach allen Beziehungen nothbwen ⸗ dig zufömmt, Ich wiederhohle daher mit der vollfommenften Ueberzeugung, was ich bereits auf der XXIIſten Seite der Zinleitung gefagt: daß mir nach fehr weit von dem glüdlichen Zeitpunft entfernt find, ein unverbeßerliches Conchylien⸗ foftem erwarten zu doͤrfen, und daß ich das meinige für eben: fo willführlich halten als die vorher erfchienen und lange nad) mir erfcheinen werden. Meine Abfiche iſt hing , die bisher befannt gewordenen und ihrer äuffern Sorm nach am naͤchſten vers wandte Dorrede. wandte Conchylien in deutlichen Abbildungen fo nahe an einander zu’ bringen, als es möglich if, um die Liebhaber fo wohl durch die gewählte Ordnung, als befans ders durch das verfprochene und gröftentheild fertige Reallexicon, des befchwerli, chen Nachblätterns in vielen Folianten und einer übermafigen Zeitverſchwendung zu überheben. | Bey Gelegenheit der Napfſchnecken werden in den beliebten Jenaiſchen Zeitungen unterfchiedene Einfihtsvolle Anmerfungen gemacht, die ich hier nicht ganz übergehen Fann. Die angeführte Tab. I. Lit. o. im Leerſiſchen Cars logus ift vielleicht ein Drudfehler und fol ein ander Werk anzeigen, weil man hier noch nie etwas von einem Leerfifchen Verzeichnis mit Kupfern gehört hat. Die daraus angeführte Napfſchnecke aber , in deren innern Höhlung fich die erfte Spur und Anlage eines Spiralganges entdecken läßt, der in den folgenden Forts fchreitungen zu immer mehrerer Vollkommenheit gedeyhet, ift eben die in der 13 5ten Figur aus dem Argenville entliehene Napffchnede , die ich als einen Ucbergang zu den gewundenen Schneden betrachtet. Beym Herrn Hofr. Gleditſch habe ich nachhero ein deutliches Driginal gefehen , deffen innerer Bau alle oben angege; bene Eigenfchaften einer halbgemundenen Napffchneefe hat. Daß die 131ſte Figur wirklich unter die Napfſchnecken und zwar unter die fo genannte Pantoffeln oder Moͤnchsſchuhe gehöre, dawider hatte ich Feine Zweifel erwartet, weil der Auffes ze und innere Bau nebft dem Bewohner völlig mit jenen übereinftimmen. Bey der 133ften Sigur bin ich hingegen felbft zweifelhaft geblieben, ob ich gleich die Grüns de, die mich beftimmt, ihr diefen Platz einzuräumen , deutlich angegeben. Die Meinung des gelehrten Heren Recenfenten von der A4ften Figur , die ich, nebft der Belchreibung , aus dem Davila genommen, Fann ich weder vertheidigen, ‚ noch widerlegen; weil ich die Schale felbit nie gefehen , und dem Herrn Davila, old einen groffen Naturfundigen, Faum zugetrauet hätte, daß er eine Fiſchſchuppe, die ihm angehörte, jemals zu einer Napffchnecke machen würde. Es ift nichts mehr übrig, ald den guͤtigen Befürderern meines Conchyliens werkes, denen ich fowohl durch Mittheilung feltner Werke und Kleiner Schriften, als ſchoͤner Originale zum Abzeichnen höchit verpflichtet worden, die Empfinduns (e) 2 gen Vorrede. gen meiner Dankbarkeit oͤffentlich zu bekennen. Der immer thaͤtige Eifer unſers berühmten Herrn Hofr. Gleditſch in Befoͤrderung meiner muͤhſamen Arbeit, die mittheilende Guͤte des Herrn Prof. Brandis, der mic anfaͤnglich mit den vors zuͤglichſten Conchylienwerken ſeiner ſchoͤnen Bibliothek unterſtuͤtzte; die Bereitwillig⸗ keit unſers Herrn Hofr. Stahls, Herrn Prof. Sproegels, und Herrn D, Moehſens , mich nie eine Fehlbitte thun zu laſſen, verdienen eine ewige Erfennts lichfeit, deren Gefühl nie in meinem Herzen erlöfchen wird. Unter meinen auswärtigengreunden hat der Herr D. Feldmann in Kuppin, wie man aus den Befchreibungen jeder Platte erfehen kann, durch feine Höflichkeit alle meine Erwartungen unendlich weit übertroffen. Seine praͤchtige Conchylienſamm⸗ fung nad) und nach auf die mühfamfte Art einzupacken und mir ein Geſchlecht nach dem andern zu uͤberſchicken, ift noch der geringfte Antheil, den diefer wahre Mienfchen: freund an.meinen Bemühungen genommen. Er hat ſich überhaupt als mein Freund, als ein groffer Kerner der Natur und als Befiser wahrer Seltenheiten auf fo viel fältige Art bey diefem Werk intereßiret, daß ich beynahe in Verſuchung gerathen möchte , das naturfundige Publifum felbft zu einem Theil des Dankes gegen Ihn aufzufordern , den ich beffer zu empfinden ‚-ald auszudruden vermag. Ohne Um bilfigfeit Fann ich die Aufmunterungen , die ich vom Danifchen Hofprediger Herrn Chemnitz muͤndlich, und vom Herrn Legationsrath Meuſchen im Haag fehrifte lich erhalten , oder die willigen Beyträge, womit der Herr Hofrath Nehr in Rup⸗ pin , der Herr Snfp. Wilkens in Kotbus und unterfcjiedene andere Gönner mih abwechſelnd beehret, hier nicht verfchweigen. Sch ziehe aus allen diefen angenehmen Derpflichtungen die vortheilhafte Folge, daß eine geſchwinde oder langfamere Bes förderung der folgenden Bände meiner Conchyliologie , mehr von der nothwendigen Vermehrung der Liebhaber , als bloß von meinem ununterbrochenen Fleiß, von der erwarteten Unterflügung meiner Goͤnner und von der Bereitwilligfeit des Verlegers abhängen wird, Berlin den ı5. Auguft MDCECLXIR, Der Verfaſſer. yo Einleitung. Ss ie Welt in ihrem gangen Zufammenhange betrachtet, iff der allgemeine Schauplatz der fihtbaren Herrlichkeiten des un: endlichen Schoͤpfers. Nur denvernünftigern Bewohnern des Erdboden? wurden vorzuͤglich die Faͤhigkeiten und das Recht ertheilet, ſich in jedem einzelnen Fache göttlicher Meiſterſtuͤcke umgufehen, fie zu bewundern, und fo wohl zu ihrem Vortheile und Bequemlichkeit, alg zu ihrem Vergnügen anzumenden. Eine dringende Neubegierde, mit diefen fihtbaren Meiſterſtuͤcken des vollfommenften Verſtandes he- kannter zu werden, verdient Fein geringeres Lob, als jedes ernftliche Beftreben nach höherer Weisheit. Je feuriger unfre Begierde nach neuen Kenntniffenift, defto mehr Wunder der Natur enthüllen ſich vor unſern Augen, defto mehr wuͤrdige Gegenſtaͤnde der Betrachtung bies ten fich unſerm forſchenden Verſtande an. Je weniger wir vermögend find, mirden VE unſrer Seele in die ae 2 cimniſſe I Kinleitung. heimniſſe der hoͤchſten Weisheit einzudringen, deſto weientliheriftdie Verbindlichkeit, unſre Einſichten nach allen Kraͤften zu erweitern. Wir ſind zu Haushaltern uͤber die Reichthuͤner des Unendlichen in dem unumſchraͤnkten Reiche der Schöpfung beſtellt worden. Wie un: verantwortlich wuͤrden wir dieſen Vorzug vernachlaͤßigen, wenn wir, mit fo viel unnachahmlichen Schönheiten umringet, fie anſtarren woll- ten, ohne fie zu nugen, oder fie verachten, ohne fie zu Eennen! Ha: ben wir nicht der mildthätigen Natur die Befriedigung aller Bedürf- nifle des menſchlichen Lebens zu danken? Würden wir wohl eine Saushaltungskunft, würdenwir eine Arzneywiſſenſchaft haben, wofern der Grund zu beyden nit erft durch die Kenntnis der Natur und der innern fo wohl nährenden als heilenden Kraͤfte ihrer Pro, dufte gelegt worden? Wie elend würde es noch jest um alle Rünfte | fiehen, wenn die freygebige Natur nit erſt den Stoff zur Bear: beitung und zugleich die vollfommenften Mufter zur Nachahmung ge liefert hätte! Shre Verſprechungen find zu groß und ihre Keitze viel zu anzuͤglich, als daß ein lehrbegieriger Geift ihren freundlichen Auf: forderungen zur Betrachtung und Frende widsrftehen Fonnte. Sie hat daher von ihrer erften Jugend an die aufmerffamften Liebhaber gefunden, die ſich um nähere Kenntnis ihrer Reichthuͤmer und Schön: beiten bemüht, und fi gang der Betrachtung ihrer Vollfommen- heiten gewidmet hatten. Allein, gleich einer befcheidenen Schöne, wuß- te fie, bey unendlichen fihtbaren Reitzen, allemal noch fo viel Anz muth und feltene Vorzuͤge zu verbergen, daß allen ihren Finftigen Verehrern noch immer fehr Eoftbare Entdeddungen übrig blieben und beitändig übrig bleiben werden.” Sie läßt die Neigung Feines einzi⸗ gen ihrer Freunde unvergolten. Indem biethet fie fo viel nügliche Reichthuͤmer, fo viel anmurhigen Stoff zu vortheilhaften Unterhalz tungen an, als er felbit zu ihägen und fein Verftand zu fallen fähig ift. Jedes unbenebelte Auge wird durch fie entzückt. Ihre u: it Einleitung, | II ift bildreich und unterrichtend; fie felbft iſt der fihtbare Ausdruck der vollfommenften Sdeen des Allerweiſeſten. Die Natur verninftig unterfuhen, heißt: fich an die Denkungs⸗ art ihres göttlichen Urhebers gewöhnen. Den weifeften Entwürfen; den groſſen Abfichten des Schöpfers aufihren ſichtbaren Spuren nach⸗ gehen; mit den Betrachtungen einzelner Wunder der Natur die tief- finnigen Unterfuchungen ded Zufammenhanges und des Endzweckes derſelben verfnüpfen, ift nichts geringer, als feinen Verſtand an die weiſeſte Ordnung, an die richtigften Plane gewöhnen, und fid) eine Dinfungsart eigen machen, die, nad) des berühmten Herrn Prof. Sulgers Ausdruck, gleichſam der Wiederfchein der hoͤchſten Boll Fommenheit ift. | Der Fleinfte Gegenftand in der Natur Fann unfere Seele durch wichtige Betrachtungen fo ernfthaft, ald angenehm befhäftigen. Zur Vergroͤſſerung unſrer Einfichten aber, zur Befriedigung der immer regen Neubegierde und ded mächtigen Verlangen? nad) Abwechfelun: gen, iſt es nothwendig, unfern Nachforſchungen nicht allzuenge Gren⸗ zen zu ſetzen. Durch die Betrachtung einzelner Geſchoͤpfe wird un- fre Verwunderung nur gereiget 5 fie wird; aber biß zur Anbetung des Urhebers der Natur erhöhet, fo bald wir anfangen, die genauen Ver⸗ bindungen aller erichaffenen Wefen , die Ordnung ihrer Verknuͤpfun⸗ gen und den Zufammenhang der Gelenke in der ungertrennlichen Kette der Geſchoͤpfe mir Nachdenken zu unterfuchen. Die fhöpferifhe Hand ded Allmächtigen zeigte fich im den un⸗ ergründlichen Tiefen des groffen Weltmeeres undinden undurddring: lichen Eingeweiden der Berge eben fo herrlich und wunderbar ; von ihrem unnachahmlichen Pinfel finden fid, in den Abgruͤnden und Kluͤff— ten eben fo reigende Gemälde, als auf der Oberfläche der Erde, \ A 3 Jeder IV Einleitung. Jeder Punkt ded Erdbodens ift mit Meifterftücken der Allmacht an gefüllet. Alle Reihe der Natur und alle darinn befindliche Welen find fo dichte aneinander gefettet, daß die genane Beſtimmung det eigentlichen Grenzen de einen und ded andern Naturreichs bisher den fiharffinnigften Naturforſchern noch nicht völlig gluͤcken wollen. Eben fo ſchwer ift ed zu Deftimmen, wo die eine Klaſſe ähnlicher Ge- ſchoͤpfe aufhören und die andere anfangen, oder welche Gattung jeded Hauptgeſchlechts den Uebergang zu einem andern andeuten foll. Es find und noch) zu viel Entdeckungen übrig, noch zu viel groffe Lücken in unſern natürlichen Kenntniſſen auszufüllen, ehe wir fähig feyn wer⸗ den, die natürlihfte Stufenfolge der Geſchoͤpfe zu beichreiden. Aus diefem Grunde Fann man fügen: Es gebe in der Natur Eeine einzige Kleinigkeit. Die vollfommenfte Uebereinſtimmung und der genanefte Iufammenhang herrſcht durch alle Reiche der Na— tur. Die Schöpfung der Milbe erforderte nicht geringere Weis— heit, und mit ihrer Hervorbringung war nicht weniger Abſicht ver: knuͤpft, als mit der Schöpfung des Behemots. Im Fleinften GSruͤndling iſt die Allmacht ſo ſichtbar, als im groͤßten Wallfiſch; im Strauß iſt fie nicht herrlicher, als im Zaunkoͤnig. Das fein ſte Moos wurde nach eben dem Plane geſchaffen, als die Cedern von Libanon; im Diamant ſtrahlt die Macht des Schoͤpfers nicht herrlicher, als im Sandkorn, und dad Sonnenſtaͤubchen hat kei— nen andern Urheber, als die unuͤberſteigbaren Berge, bie ihren Schei⸗ tel tief in die Wolken einhuͤllen. Jeder Theil der Naturgeſchichte hat ſeinen eigenthuͤmlichen und weſentlichen Nutzen. Die Vortheile, welche uns das Mineral- und Pfianzenreich gewähren, beſtaͤtigen ſich durch taͤgliche Erfahrungen, und man muͤßte ſich muthwillig gegen beyde verblendet haben, wenn man ihnen bey ihrer groſſen Nutzbarkeit, Glanz und Be ſprechen Einleitung. V ſprechen wollte. Allein dem Thierreiche bleibt der Vorzug eigen: thuͤmlich, daß ed den Sinnen zwar eben fo viel Ergekung, dem Ber; ftande aber ungleich mehr Befriedigung anzubiethen habe. Welchen reihen Stoff zu den fonderbareften Beobachtungen entdecfet man in den lebenden und ſich willfürlid) bewegenden Gefchöpfen, den wir an allen Teblofen vermiffen! Welche Mannigfaltigkeit in ihrer Art zu Ie- ben, ſich zu nähren, ihren Raub aufzuſuchen, fid zu vertheidigen und zu vermehren! Melde unbegreifliche Merfwürdigfeitendes Inſtinkts in jeder Familie des Thierreichs, von dem Elephanten bis zum nie: drigften Wurm! Welche zufammen gedrängte Wunder im unſichtbar⸗ ſten Inſekt. | | Wir habenin Feinem Theile der Naturgeſchichte über den Mangel an noͤthigen Hilfsmitteln zu Flagen, die und näher zur Kenntnis der herrlichen Meiſterſtuͤcke der Schöpfung führen. Und wie Fönnte man feinen geſchaͤftloſen Stunden eine edlere Beftimmung geben, ald wenn man fie der aufmerffamen Durchleſung ſolcher Schriften widmet, die uns mit den übrigen Werfen der Allmacht und Weisheit unfers eiges nen Urhebers unterhalten! Allein mar weis, daß auf die Betrachtung der Natur fat allezeit unmittelbar ein unwiderſtehliches Verlangen er: folge, einen Theil ihrer Seltenheiten fich eigen gu machen, und als ſchaͤtzbare Denkmaͤler muͤhſamer Nachforſchungen aufzubehalten. Nicht ſelten hat man dieſe ruͤhmliche Begierde in eine verderbliche Leidenſchaft ausarten geſehen, welche viel unbedachtſame Sammler in das Elend geſtuͤrzt, und ganze Familien ungluͤcklich gemacht. Mehrentheils trift dieſes Loos gerade diejenigen, welche zur Beförderung der Naturge⸗ ſchichte das wenigfte beytragen Fünnen. Ihre Sammlungen find gin koſtbares aber verworrenes Chaos, welches Stolz und Unwiſſenheit, oder eine übel verftandene Begierde nach dem Ruhme eines groffen Naturforſchers zufammen gehänft. Dean belachet ihren OR tolz, VI Einleitung. Stolz, ſieht das feltfame Gemiſche ihrer natuͤrlichen Schaͤtze mit Un. willen, und beflaget mit Recht die ungluͤcklichen Opfer ihrer Thorheit. Billig follte man die Natur Fennen, ehe man mit ihren Reichthuͤmern prahlen will. Diefe vorausgeſetzte Kenntnis wafnet und wider alle Batruͤgereyen, die man unwiſſenden Sammlern, auf Unkoſten ihres Vermoͤgens, fo häufig zu fpielen pflegt. Eine genaue Ueberrechnung unſrer fiherften Einkünfte, die Stärfe unfrer Familie, und die gröf fere oder geringere BequemlichFeit unfrer Wohnungen muͤſſen vornaͤm⸗ Lid) die Grenzen beftimmen, wie weit wir unfte Sammlungen aus; dehnen follen. Den unmäßigen Forderungen einer gereitzten Begierde müffen die Ohren vernünftiger Sammler nie offen ſtehen. Aunm meiſten hat man ſich für der laͤcherlichen Eitelfeit zu huͤten, auf die Aus zierung eined Cabinets, um eines herrſchenden Geſchmacks willen, mehr Koften zu verwenden, als die darinn aufbehaltene Sel—⸗ tenheiten der Natur erfordert hätten. In Franfreic war diefe Ver- ſchwendung zur Modegeworden. Es herrſchte dafelbit vor weni: Jah⸗ ren ein uͤbertriebener Ton in der Anlage der Kabinette. Einige Lieb— haber hattenihre Naturalienbehaͤltniſſe mit Vervielfältigungsgläfern einfaffen laſſen, andere hatten durch allgubunte und zum Theil unſchick⸗ liche Anszierungen, ihre Cabinette in Raritätenfaften verwandelt. Sn dem Muſaͤo des Seren von Argenville war zwar mit der Pracht zugleich der feinſte Geſchmack verbunden. Man fahe dafelbft grofe Bäume, deren Blätter von Zinn und grün übermalt waren. Auf den Zweigen’ fahe man eine Menge kuͤnſtlich ansgeftopfter Vögel. Die Wuͤrzeln diefer Bäume waren mit Gras und Moos bedeckt, worauf Kröten, Eydexen und andere Friechende Thiere ſaſſen. Alle Anftalten waren fo ſinnreich ald praͤchtig. Man kann ſich nit enthalten, fie zu bewundern. Mer wird und aber rathen, fie nachzuahmen? - ur Einleitung VII Nur einzelne Klaſſen der goͤttlichen Meiſterſtuͤcke ſind ſo beſchaffen, daß man zu ihrer Sammlung den noͤthigen Raum und Aufwand bes ſtimmen kann. So wohl dieunterrichtenden Sammlungen der vier⸗ füßigen Jandtbiere und Amphibien, in deren Abbildung und Be, ſchreibung wir einen Riedinger a), Meierb), Buffone), Sebad), Gtonove), Daubentonf), die Derfaffer der Brittifchen 300: logie g), einen Seffard b), Rößeld), u. ſ. w. bewundern; als die glanz⸗ #) Herr Io. Elias Riedinger war Direktor ber Augſpurgiſchen Kunſt- und Zeichnungsakademie, und hat eine Dienge vortreflicher Zeichnungen von zahmen und wilden Thieren in allerley Stellungen geliefert. Augfpurg hat an ihm 1767. einen groffen Künftler verlohren. 5) Joh. Das. Meiers, Miniaturmalers in Nürnberg, nüglicher und angenehmer Zeitvertreib mit Bes teachiung euriöfer Vorſtellungen allerley Thiere und ihrer Beinkoͤrper. Mit lebendigen Farben er⸗ leuchtet. Beſchrieben von D, Suth. Nürnberg I-II. Theil. Fol. 1749-56, ©) Buffon, Hifleire Naturelle genérale & particuliere, avecla defcriptiondu Cabinet du Roi, A Päris. Vol. I-XV. to. Avec figg. enlumindes 1749-65. Mit bem X Vren Theileiftdie Naturgefchichte dee vierfügigen Thiere geendigt worden. Die deutfche Neberfegung ift big zum ııten Theil des VIten Bandes fertig, und zu Anſterdam ft im vorigen Jahre ein wohlfeiler, aber fauberer Nachdruck des Driginals veranſtaltet worden. 3 A d) Sebae Thefzurus rerum naturalium locupletiffimus „ iconibus artificiofifimis expr. Tom. I-IV. Amfterd. 1734. 1758. & 1765. Fol. Reg. Die sierfüßigen Tpiere werden im erften Bande — und nu: wenige Exemplare dieſes prächtigen Wertes find illuminirt worden. ) Zoophylasei Gronoviani Fafe. I. Lugd. Bat. 1763. Fol.Reg. Die Kupfer find vom Herrn van derMeer, und die Befchreibungen fehr genau und richtig. f) Dauberton \e jeune /uperbe Colledion des planches d’ Hiftoive naturelle, enlumindes fous la direetion de Mr. B«/fon , AParis, Fol. 1765. Wir haben von dieſem Werke bereits 102. Platten mit Vorſtellun⸗ gen von Thieren und Vögeln. ) British Zoology: Claff. I. Quadrupeds. II. Birds, illuftrated with 107. Copper plates. Lond. 1766. Fol. max. foftet 6. Louis d’or und illuminirt 10. Louisd’or. ») Herr Feffard giebt feit 1767. zu Paris einen Band zahmer und wilder nach dem Leben gegeichneter Shiere heraus, ber aus 24. Matten beſtehen ſoll. > Rögels, Miniaturmalerg zu Nürnberg, Beſchreibung der hiefigen Sröfche, oder Aug. Jo. Roe- fel vonRofenhof, HiftoriaRanarum noftratium, c.praef. Alb. ab Haller. Norimb. 1752-58. fol. 32 9. nebft 24. illuminirten und eben fo diel unilhminieten Kupferplatten. Wir haben von ihm auch eine Beſchreibung der groffen Kröten. Närnb. 1757. fol, und sine angefangene Geſchichts der Eydexen. 9. Comment, Lipf, Vol, VII. p. 567. B va Einleitung. glanzvollen Sammlungen der Vögelk) erfordern, wie die Aufbehal⸗ tung rarer Siſche /) durchgaͤngig einen koͤniglichen Aufwand und mehr Raum, als Privatperfonen denſelben widmen koͤnnen. Die Inſek-⸗ ten %) Die Vögel und dag Federvieh überhaupt find am deutlichſten beſchrieben und am richtigſten vor⸗ geſtellt a) In Job. Leonh Friſchs (Rektors zu Berlin) Vorſtellung der Voͤgel in Deutfchland und einiger fremden, mit ihren natürlichen Farben, quer Fol. Berlin 1734- ꝛc. Dos vollſtaͤndige Merk, welches 1764. wieder aufgelegt worden, koſtet über 60. Thaler. 3) In der Sammlung verfchiedener ausländifcher und feltnerDögel, worinn ein jeder derfelben nicht nur auf dag genaucfte befchricben, fondern auch in einer richtigen und fauber illuminirten Abbildung vorgeftellet wird von Toh. Mich. Seeligmann ın 6 Teilen Närnd.1749. u. f. 3 8% Sol. ©) In Edvvards nasural biflery of Birds. Lond. 1749-51. IV. Vols. with Copper plates. 2) In der Ormitbolegie ou methode concernant la divifion des Oifeaux en ordıes, fetions, genres, efpeces & leurs varietes, par Mr. Bröfoz. VI. Voll. à Paris, 1760-63. 4to. EIn Fo. Gerini Ormitbelogia , edente Clar. Laurentio de Laurentüis. VI. Voll. Florentüs 1765. © Tabb. aeneis. #) Dans I’ Hiftoire naturelle, eclaircie dans une de fes parties principales, 7 Ornäthologie &c. Ouvrage traduit du latin du Sywopfis Avium de Ray, augmente d’un grand nombre de deferiptions &deremar- ques hiftoriques fur le charadtere des oifeaux, leur induftrie & leurs rufes, par Mr. SalozeD. en Med. Vol. in 4t0o. gr. papier, enrichide31. planches deflindes d’apıgs nature, AParis 1767. 36 Livr. relie. E) Zu Paris wird noch eine Sammlung von auslaͤndiſchen Vögeln nach den Zeichnungen und Supferftichen des Herren Martinet heraus gegeben, die ſehr fauber iHuminirt find. Man bat davon bereits 11. Lagen in 4t0; jede für 15. Livres. Jede Lage enthält 24. Platten. 3) Io. Tat. Rleins Sammlung unterfchiedener Dogeleyer, in natürlicher Groͤſſe und mit lebens digen Farben gefchildert und beſchrieben Leipz. Koͤnigeberg ımd Mietau 1766. 4 und ein halber Bogen Text, Trans. und deutſch. 21. Kupjertafeln. 145. Figuren, gro. 6°, = D In Befhreibung und Abbildung der Fiſche find unter den neuern vorzuͤglich berühmt : 3) CatesbyPifcium, ferpentum &c. imagines ad naturam vivis coloribus expreffi. Norimb. 1749. &e, Fol. Der Maler Nikol. Sriedr. Kifenberger und der Kupferftecher Georg Lichtenfteger has ben aus dieſem Werke die Fiſche und den ganzen Ilren Theil nachgeflochen, und verjdhiebene hieſige Fiſche dengefügt, die der Herr Hofe. Trew ſchon vor einiger Zeit nach dem Leben haite admahlen laffen, und worzu Here D. Huth bie Beſchreibungen gelieferte 9) Mufacum Ichthyologicum, fiftens Pifeium indigenorum & quorundam exoticorum, qui in Muſaeo L. T. Gronovii aflervantur, deferiptiones, ordine fyftematico.. Accedunt nonnullorum exoticorum Pifeium Icones. Lugd. Bat. Tom. I. 1754. Tom. II. 1756. Fol. 3) Meinii Hiſtoriae Piſcium naturalis promovendae Miffus I- V. Gedani 1743-49. 4to. c. Figg. Einleitung. X ten) finden ſchon eine groͤſſere Menge fleißiger Sammler; ob gleich bie reichſten Befitger den durch Eleinere Inſekten bewirkten Untergang der ſchoͤnſten Cabinette oft unwillig beklagen muͤſſen. B 2 Unter 4) Icones rerum natur alium ou Figures enluminées d’ Hiftoire Naturelle , petitin fol. Frangois, Allemand & Danois, ACopenh. 1767. (par Mr. Afcarius, Prof. Roy. d’ Hıft. Nat. MembredelaSoc. Roy. de Londres. Diefeg nüßliche Werf, wovon inder Gaz. Litt. de !’ Europe. Janv. 1767. p-217. ein weiße läuftiger Plan zu lefen, wird vornämlich gute Abbildungen von Fifchen und andern Meerkoͤrpern ent⸗ balten. w) Die Liebhaber der Inſekten find dem Fleiſſe und der Genauigkeit nachſtehender Schriftſteller den meiften Dank ſchuldig. A) Svusmmerdammii Hift. Inſectorum generalis. (Hollaͤndiſch) Utrecht 1669. to. (Franzoͤſiſch) Wid, 1683. (kLateiniſch) Ibib. 1693. 4to. oder deſſen Bibel der Natur. Leipz. 1752. fol. mit Kupf. B) Mar. Sib. Merian, Metamorpbofis Infetorum Surinamenfium ad vivum naturali magnitudine picta atque defcripta, Amftel. 1705. Fol. Reg. Bjusä, Erscarumortus, alimentum & paradoxa metamerphofts Czc. Amftel. 1718. 4to. CLV, Tabb, aeneae, (Franzoͤſiſch) Ibid. 1730. fol. Ejusd. Dil. de Generatione & Metamorphofibus Inſectorum Surinamenfium &c. Amitel. 1719. % Figg. Franzoͤſ. A la Haye 1726. Fol. Reg. 72. Figg. © 30. Leonh. Friſchs Beſchreibung von allerhand Inſekten in Deutſchland. 13. Theile mit Kupf. Berl. 1720-38. 4to. D) Hifeire des Inſectes, par Mr. Reaumw, à Paris 4to. Avec Figg. Vol. I-VI. 1734-48. E) Aug. Job.Röfels von Roſenhof monatlich heraus gegebne Infektenbeluftigungen, I-IV. Band mis, ılluminieten Kupfern. Nuͤrnb. 4to. Der Anfang zu diefen Werke wurde 1741. gemacht, und erſ im Sahr 1763. hat der Eidam des verftorbnen Berfaffers, Here Chr. Sr. Earl’ Rleemann, dew TVten Band durch Beyfuͤgung der 39. und goten Tafel geſchloſſen. Er fegt igt das Werk, welches 1764. u Harlem aud) ins Holländifche Überfegt worden, unter den Auffchrift fort: Beyträge zug allgemeinen und natürlichen Inſektengeſchichte. Nuͤrnb. 4to. P) Carl Clerk Suenska SpindlarS. AxaneiSuecici, deferiptionibus & figuris aeneis illuftrati, adgenera ſub- alterna redadti, fpeciebus ultraLX. determinati. Holm. 1757. 21. Bogen. 6. illuministe Kupfese platten. gr. Zto. Ejusdem Icones Inſictorum cum nominibus eorundem trivialibus , locisque € Car. A Linne Syftemate Nat. allegatis, ad vivum coloribus naturalibus pidtis. Holmiz 1759. 4to. G) D. ae. Chrift. Schäffers ſaͤmtliche einzelne Schriften von Inſekten, mit illuminirten Kupfern, von 1762-65. 4to. Regensb. beſonders aber feine Elemento Emsomelgica , odes Einleitung indie Inſckten⸗ Eenninig, x Einleitung. Unter den natürlichen Seltenheiten des Thierreichs werden alfo diejenigen gemeiniglic) ambegierigiten aufgeſucht, am meilten geachtet und amforgfältigften aufbehalten,, welche nebitdem Vergnügen, daß : fie dem forſchenden Seiftegewähren, den Augen zugleich die angenehmz fie Beluftigung verfprechen und der Verderbniß am wenigſten unter: worfen find. Ueberdies reizt oftmal# eine Sache nicht allein darum, weil fie ſchoͤn, fondern vornaͤmlich des wegen, weilfie ſeltſam, und, wie die meiften Produkte des Weltmeeres, ſchwer zu erhalten ift. Die angenehmfte Mannigfaltigfeit der Formen und Figuren, die wunderfamfteMifchung der ſchoͤnſten Farben, und die dauerhaftefteBe- Iuftigung der Augen haben ung ohnftreitig die ſchaalichten Gehaͤuſe der; jenigen Wuͤrmer anzubieten, die den Liebhabern unter dem Namen der Schnecken und Muſcheln bekannt find. Der Anblick einer Samm⸗ lung wohlgereinigter und gutgeordneter Conchylien ift für löfterne Ar | gen verführerifcher , ald das prächtigfte Blumenbett. Man tum ſchluͤßig, worauf man feine Augen zuerſt richten joll, auf die feltenen Formen, auf die fanfte Farbenmiihung, oder auf die koſtbaren Zeich- nungen, die auf ihrer fpiegelnden Fläche erſcheinzun? Das allerkleinſte Stuͤck, kenntnis. Ibid. 1766. 4to. 1. Alph. nebſt 135. ausgemalten Kupferplatten. Sfnaleichen deſſen Icomes Inſectorum circaRatisbonamindigenorum, coloribus naturam referentibus expreſſae. Vol. I. P. I. I. Ratisb. 1766.&67. 4to. ET) Catalogue raifonne & ſiſtematique du genre d’ Infetes qu’on appelle Caleopteres ou Scarabes, Ecriten ‘ Latin, en Frangois & enHollandois par ea» Ew/ebe Voet. D. en Med. avec plus de 500. Figg. gra- vees d’apres les deffeins originaux en 70. Planches, imprimees & enluminees an naturel, AlaHaye 1766. gt. in 4to. 9 Zu London giebt Herr Moſes Harris ein Werk von Inſekten heraus, das fehr koſtbar und ſchoͤn iſt. Das meifte darinn find Schmetterlinge. Dod) kommen zurseilen auch andere © ichlechter, befons ders Käfer vor- Alle Inſekten find befchrieben, geftochen und mit lebendigen Farben ſehr fauber ausgemalt. Jede Platte iſt einer vornehmen Perfon zugefchrieben, und im Fahr 1765. waren. das won bereits 30. iluminirte Platten fertig, die jeden Liebhaber auf den Befig diefeg angefang gen Werkes begierig machen Fönnen, \ Einleitung. XI Stuͤck, welches feine Schönheitennur fuͤr gewafnete Augen aufbehaͤlt, verdient ſchon die ganze Bewunderung der Kenner. Keine Klaſſe von Geſchoͤpfen har ſich daher eines allgemeinern Wohlgefallens zu ruͤh⸗ men, noch keine iſt mit lebhafterer Begierde geſammlet worden, als die faſt durg gaͤngig beliebte Conchylien, deren Bewohner dem auf⸗ merkſamen Zergliederer fo vielen Stoff zur Bewunderung geben, und deren schöne Wohnungen dem Hünftler einen ſo ermunternden Trieb ein⸗ floͤſen, der Natür nachzueifern. Ihre Menge ift erſtaunensſwuͤrdig, und ihre Verſchiedenheit unbeihreiblich groß. Sie find durchgaͤngig die größte Zierde aniehnlicher Kabinetie. Mean hat ihnen von de aͤlteſten Zeiten her viel Aufmerkſamkeit gewidmet, und die Liebhaber dieſer narürlichen Oeltenheiten, denen es weder an der Kenntnis uns terſchiedener Sprachen, noch an hinlänglihem Reichthum zur Anſchaf⸗ fung einer koſtbaren Bibliothek, oder an noͤthiger Zeit fehlt, viel grof, ſe Folianten durchzublaͤttern, haben nicht Urſache, uͤber den Mangel an ſolchen Schriften zu klagen, welche ihnen die Kenntnis der Conchylien erleichtern helfen. | | Wir übergehen bier mit Fleiß die alten Conchyliologiſten, deren wir von AriftotelisZeiten ber, aus dem X Vrenund XVIten Jahrhun- dert eine beträchliche Menge zu nennen wuͤßten. Zu unfrer itsigen Ab⸗ fiht iſt es genug, die vorzüglichften und neueften Schriftſteller dieſer Art anzuführen, unter melden Lifter, Bonani, Kumph, Bual,; tieri, Rlein, Lefjer, von Argenville, Beve, Adanfon, Anorr, Regenfuß, Seba, Davila u. ſ. w. allerdings den erften Rang vers dienen. Wir findenfie allein ihrer Art ſehr hägbar. Mean wird ung aber erlauben, hier einige Anmerkungen tiber diefelben gu machen, die von aller Partheylichkeit gänzlich entfernt, und durch die beyſtimmen⸗ ‚Den Urtheile der meiften Kenner ſchon laͤngſt beitärigt worden find. DB 3 Das — xu Einleitung. ne Das koͤnigliche Werk des Herrn D. Eifter a) in London hat aller⸗ dinge einen groſſen Werth. die Kupfer find untadelhaft. Mir ha— ben fie der Geſchicklichkeit ſeiner beyden Toͤchter, Anna und Suſanna Liſterin, zu danken. Allein auſſer einer groſſen Menge richtiger Ab- bildungen auf mehr als 1050, Kupfertafeln, findet man im ganzen Merfe Feine weitere Nachrichten von den Conchylien, als einzelne in Kupfer geitochene Tabellen mit den merhodifchen Eintheilungen des Herrn Verfaſſers. Es iftdesiwegen nur groffen Kennern nuͤtzlich und dennoch koͤnnen ſich nur wenige ruͤhmen, es in ſeiner Vollſtaͤndigkeit zu beſitzen. Jeder gluͤckliche Eigenthuͤmer dieſes ſeltſamen Werkes hat es ſich ſchon hoch anzurechnen, wenn er nur einen anſehnlichen Theil der Liſteriſchen Platten durch einen angenehmen Zufall mit ſchwerem Gelde erkaufen koͤnnen. Gualtieri 5) hat einen groſſen Schatz von Conchylien in den bortreflichſten Abbildungengeliefert, und die vorzuͤglichſten Stuͤcke ge meiniglich von zwo, oft von drey Seiten, nebſt der innern Bauart unterſchiedener Geſchlechter vorgeſtellt. Sein Werk iſt eine wahre Zierde einer guten Buͤherſammlung. Seine Beſchreibungen aber ſind unzureichend, ſeine Anmerkungen ſparſam, fein Inder durch die groſſe Menge von Vignetten und häufigen Titelblaͤttern vor jeder Familie, ſehr Foftdar geworden, und ungemein ſchwer zu befommen. | Seba | #) D. Martin Lifteri Hiftoriae Conchyliorum Libri IV. feu Synopfis methodicaConchyliorum , quorum omnium pilturaead vivum delineatae(ab Annä & Sufanna, Filis)exhibentur. Sumtibus Audtoris- - Londini Lib. I.II. 1685.86. Lib. III. 1697. Lib. IV. 1688. Fol. min. „Der berühmte Klein fage „vom LZifter, daß er in Tabularum titulis parcus & jejunus fey, und man fann dag Kleinifche - »Werf, nebft dem Adanfon, Sloane und Regenfuß als Commentarios über die Lifterifchen Abbile „dungen betrachten. b) Index Teflarum Conchyliorum, quae adfervantur in Mufeo Nicolai Gualtieri, Phil. & Med. Collegiati Flo- rentinidzc. & methodice diftributae exhibentur Tabulis CX. Florent. 1742. Fol. Reg. Klein und Zeffer nennen diefen Indicem ein opus fplendidifimum , carilimum & fumtuofum; bes Kitter von inne ein opus abfoludifimum, N Einleitung, xIN Seba hat im TIL. Bunde feines Werkes c) einelgroffe Menge don Conchylien abbilden laſſen. Seinen Befhreibungen aber fehlt es an Richtigkeit, und feinem koſtharen Werfannöthiger Ordnung. Der Herr Legationsprediger Chemnitz nennt feine Nachrichten, an einem Drt im Rumph, mager und unerheblich und viele feiner Schluͤſſe falſch. (S. Chemn. adRumph. p. LXVI.) Auf der LXXIten Geitefagter: Daß deffen ganzes Werk voller Unrichtig⸗ „keiten iſt, und wuͤnſchet, daß der gute Seba an Einſicht, Beurthei⸗ „lungskraft und Kenntniſſe fo reich, als an natürlichen Seltenheiten, „möchre geweſen feyn. Hierzu koͤmmt nod) der hohe Preiß, der für biele Liebhaber abſchreckend iſt, die mit 100, Thalern gröffere Abſich⸗ ten zu erreichen wiſſen. Phil. Bonani M hat und, beſonders im Mufeo Kircheriano, . zu mittelmäfigen Supfern oft fehr undeutliche Befchreibungen und in fehr verworrener Ordnung geliefert. obgleich in feinen Schriften hin und wieder viel gute Aimerfungen und Nachrichten eingeitreut find. ©. Eberhard Rumph e), diefer aufmerffame indianiſche Pli⸗ nius, ift durch die Befhreibungen und Zuſaͤtze des Herrn D. Schyn— voet von langen Zeiten her der Lieblingsantor der Conchylienfreunde geweſen. Der Herr Prof. Müller in Erlangen hat ihn den — eſert s) ©. Einleitung. S. VII. it. d. d) Pbil. Bonani Ricreazione del Occhio e della mente nell’ offervazioni delle Chiocnole, in Roma 1687, 4to. c. figg. aeneis bonis, averfo adſpectu, ve} Reerestio mentis & oculi in obfervatione animaliumg teftaceorum curiofis naturae infpeetoribus Italico fermone primum propofita, nunc demum ab eo- dem latine oblata, centum additis teftaceorum iconibus, circa quae varia Problemata proponun- tur. Romae 1684. 4to. cum 550. figg. aeneis. Rarum opus. i. Ejusd. Mufcum Kircherianum, Romae 1709. fol. c. 586 figg. conchyliorum dextre expreflis, medio- eriter bonis. 12. Thl. A) G. Eberh. R mohit Amboinifche Rariteit - Kammer mit waarnemingen van Simon Sehynune. TAmſterd- 1705. 1711. & 1745. fol. XIV Einleitung. Leſern verſtaͤndlicher und der Herr Geſandſchaftsprediger Chemnig durch ſeine nuͤtzlichen Zuſaͤtze noch brauchbarer gemacht?). Seine Be⸗ ſchreibungen find ſehr unterrichtend. Nur hat er eben nicht die be⸗ quemſte Methode gewählt, und ſich durch den Vorſatz, bloß Amboini⸗ ſche Conchylien zu beſchreiben, allzuſehr eingeſchraͤnket. Nach Erſchei⸗ nung der deutſchen Ueberſetzung fehlt dem Werke nichts weiter, als die Illumination, eine richtigere Ordnung, und mehrere Vollſtaͤndigkeit. Der berühmte Klein ſetzt in ſeinen ſonſt vortreflihen Werfen g) den Beſitz aller Foftbaren Conchyliologiſten voraus, und kann ohne den darinn angeführten Schriftſtellern nur wenig Vortheil ſtiften. Sein Syſtem wuͤrde unvergleichlich ſeyn, wenn er nicht durch allzuviel Un: terabtheilungen die Geduld ſeiner Leſer ermuͤdet haͤtte. | Don dem Janus Plancus 2) oder Bianchi haben wir nur kurze DBefchreibungen und Abbildungen einzelner feltner Conchylien, bie er am Ufer von Ariminiim Sande entdeckt, und durchs Vergröfferungds glas zeichnen laſſen. Seine Nachrichten find belehrend, und ſeineKupfer mit vielem Fleiß gearbeitet. = N‘ er H ©. Eberh. Rumphs Amboinifhe Raritaͤtenkammer 2c. aus bem Holländifchen überfegt von Herrn Pr. Phil.2. Statius Muͤller, und mit Zufägen vermehrtvon Hier. Chemnigze, Wien 1766. fol. 6. Thl. 16 Gr. 2) Jac. Theod. Kleinii Deferiptiones Tubulorum marisorum,, in quorum cenfum relati Lapides Caudae cancri Gefneri & his fimiles Belemnitae eorumque Alyeoli. Additä Epiftolä de Pilis marinis. Gedani 8731. 4to. e. X. Tabb. aeneis optimis, — Einsd. Naturalis diſpoſttio Echinodermatum. Acceſſit I ucubratiuneula de aculeis Echinorum, cum fpici- legio deBelemnitis. Ibid. 1734. 4to. c. XXXVI. Tabb. aeneis optimis. 3, Thl. — Ejusd, Tentamen Methodi Aſracolegicae ſ. Diſpoſitio naturalis Cochtidum & concharum, in fuas Claſſes, genera & fpecies, Tconibus fingulorum generum aeri incifis iluftrata &c. Lugd. Bat. 1753. 4t0. cum XII. Tabb. aeneis mediocriter bonis. 3. Thl. b) Jani Planci, Ayiminenfis, de Conchis minus notis Liber. Cui acceffit fpecimen aeftus reciproci maris fuperi ad litus poftumque Arimini. Venetiis 1739. & 48. it. Ed. altera, duplici appendice aucta. Romae 1760. Tabb. V. aeneae. Appendicum Tabb. aentae XIX. 4to. maj. * Einleitung. XV Der Herr Paſtor Leſſer in Nordhauſen, deſſen Werk z) vor der deutfchen Heberfegung ded Rumphs die gewoͤhnliche Zuflucht deutfcher Liebhaber war, bat ſich unbefchreiblic, viel Mühe gegeben, aus den älteften, mittlern und zu feiner Zeit neuern Schrifftellern das Merk; wuͤrdigſte zufammen zu tragen. Man kann fid) nicht enthalten, feinen unermuͤdeten Fleis und die gedrungene Menge nuͤtzlicher Wahrheiten in einem jo Fleinen Bande zu bewundern: allein feine aus dem Bo— nani genommene Holsftihe, fein Syſtem und feine Schreibart ver- dienen von allen Seiten groffe Verbefferungen. Die (harffinnigen Bemühungen des Herrn Adanfon %) milffen ohnfehlbar alle Liebhaber diefed angenehmen Theils der Naturge- ſchichte zur größten Dankbarfeit aufmuntern. Er war der erfte, der mit glüclihem Erfolg den Naturforſchern einen muͤhſamen Weg zur nähern Erkenntnis der Bewohner der Seeconchylien bahnete, und die Conchyliologie durch die wichtigiten Unterfuchungen von neuem merk lich bereicherte. Wir geſtehen ihm in diefer Abſicht fo wohl, als in genaueſter Beſchreibung der Conchylien, mit Vergnügen eineder ober, ſten Stellen unter den Schriftſtellern Diefer Klaffe zu. Dennoch ver- muthen wir nicht ohne Grund, daß die Tonylienfammler fo wenig mit feinem Syſtem, als mit feinen ansländifhen Namen völlig zu: frieden ſeyn werden. Da er überdics feine muͤhſamen Unterfuchungen bloß aufdie Senegaliſchen Conchylien eingeſchraͤnkt; fo wird niemanp an der Unvollitändigkeit dieſes hoͤchſt ſchaͤttbbaren Werkes ziveifefn koͤnnen. | Der ) Sr. Chrift. Zeffers Teftsceotheologie, oder gruͤndlicher Beweiß des Dafeyns GOttes, aus natürs licher und geiftlicher Betrachtung der Schnecken und Muſcheln, mit Rupf. Leipsig 1744. ate vermehrte Auflage. Ibid. 1756. 8vo. 1, Thle. k) Hıfloire naturele des Coquillages du Senegal, avec laRelation abregee d’un Voyage faiten cepays pendant les anndes 1749-53. parMr. Adanfon. Correfpondant de I’ Acad. Royale des Sciences, “ avec XIX. Planches tr&s.biencexecutees, & Paris 1757. to. 6, Zple, . © XVI “7 inleitung. Der Herr von Agenville D), deffen frühes Abfterben gegen das Ende des 176sten Jahres von allen Naturforſchern billig Des _ Flagt worden, ift feit 1742. immer der brauchbarſte Schriftſteller bey Anordnung guter Conchylienſammlungen geweſen. Seiner Methode kaun man dad Verdienst der Neuigkeit und der Bequemlichkeit uns möglid) verfagen. Seine Abbildungen ergdken das Auge der Kenner, und feine Anmerkungen enthalten ineiner reizender Kuͤrze und ermun⸗ ternden Lebhaftigkeit der Schreibart, ungemeinviel guted. Mandat an feiner Methode vieles getadelt, ohne fie zu verbeffern. Und wer Fann in einem Theile der Naturgefbichte, in welchem und viel mehr verborgen ift, als wir wirklich Fennen, eine vollfommne Methode for: dern? Wenn die Nachricht von einer in Wien veranftalteren Leber; ſetzung dieſes beliebten Schriftſtellers gegruͤndet iſt, ſo wuͤnſchten wir, daß einige nothwendige Verbeſſerungen nicht verabſaͤumt, und die Kupfer fo geſtochen werden möchten, daß fie zum Illuminiren geſchickt wären. — Einemehrere Vollſtaͤndigkeit und werige Verbeſſerungen wirden ihn jener Volkommenheit nahe bringen, die der veritorbne Herr Verfaffer, durch die neuen Zuſaͤtze und Beichreibungen der Bez wohner, ſchon fehr zu Defördern angefangen hatte. | I Herr Davila m) in Paris, deffen Naturaliencabinet zuver— laͤßig eine der größten und anfehnlichften Privatiammlungen iſt, bat | im ‚D)Hiftoire naturelle &claircie dans deux de fes partiesprincipales, la Lirhologie &laConchyliologie, par ‘Mr. d’ Argenville, aParis 1742. avec 33. Planches parfaites. ‚L’ Hiftoire naturelle éclaircie dans une de fes parties principales, la Conchyliologie dc. augmentee de Ila Zoomorphofe, ou Reprefentation, desanimauxäCoquilles. Nouv. Ed. enrichie de figg. deflindes d’ ‚apres.nature, parM. .., desSocietesRoy. desScienc. deLondres & de Montpellier, A Paris 1757. gr. ‚ingto. Conchyl. XXIX. Planches. Zoomorphofe IX. Planches&unAppendice dez. nouyelles Planches, aux anciennes dela Conchyliologie, avec leur explication. 12 Thl. \ m), Catalogue‘fyftematique & raifonne des Curiofites dela Nature & del’ Art, qui compofent le Cabinet “de Mr. Davila, avec figures en taille-douce de plufieurs morceaux quin’avoient point encore ete graves, 3. Volumes, AParis. 1767: gr. in 8v0. 7. Thl. ı Gr, Le © Einleitung. XVII im Verzeichnis ſeines groſſen Conchylienſchatzes das Werk des Herrn von Argenville zum Grunde gelegt, und allenthalben die vorzuͤglich⸗ ſten Conchyliologiſten zur Erläuterung angeführt. Mean muß ihm dat Verdienſt eingeftehen, daß er eine fehr ausgebreitete natürliche Kenntnis befige, und durch fein Verzeichnis ein Werk geliefert, wel; es in Anſehung der Menge natürlicher Reichthuͤmer, der rihtigen und deutlichen Beichreibungen derfelben, der quten Ordnung und der Deyaefiigten Kupfer, einen groffen Werth befiset. Die Kenner der Srirurgefhichte werden feinen Bemühungen den verdienten Ruhm nicht verfagen koͤnnen: allein es gehört eine außerlefene Buͤcherſamm— lung darzu, um dieſes Verzeichnis recht vortheilhaft zu gebrauchen. In Hamburg gab ein berühmter Maler, Nik. Georg Beve, den Anfang eines illuminirten Conchylienwerkes heraus z), welches viel gutes hoffen ließ. Ein befonderer Vorzug deffelben war diefer, daß dabey eine gewiſſe ſyſtematiſche Ordnung zum Grunde gelegt wor: den. Der gluͤckliche Anfang dieſer Beluſtigung reizte die Sehn⸗ ſucht und Wuͤnchſe aller eifrigen Conchylienſammler nach einer unun⸗ terbrochnen Fortſetzung. Eine kleine Einſchraͤnkung in allzu gehaͤufter Abbildung bloſſer Abaͤnderungen wuͤrde in der Folge den Preiß des Werkes vermindert und Herr Geve mit der Zeit alle Kenner be⸗ friedigt haben. Allein die Liebhaber ſahen ſich bald durch den zu fruͤh ermuͤdeten Fleiß des Kuͤnſtlers genoͤthigt, ihren erſten Aufwand zu hedauren. Wir haben fuͤr 12. Thaler nicht mehr, als 24. Platten C 2 mit Le 1. Vot. contient la deſeription des Polypiers & des Coquillages de mer, d'eau douce &terreftres, les Etoiles, les Cruftacees, Poiffons, Amphibies, Infeetes, {Quadrupedes, Parties del’Homme, Cal- - euls & Bezoards & quelques vegetaux; le II. Vol. les Terres, lesPierres & les Mineraux ; le IIIme- les Petrifications, les Curiofitds de ’ Art & la Bibliotheque de l' Auteur. #) Nik. Beorg Beve, monatliche Beluftigungen im Reiche der Natur, an Conchylien und See⸗ gewaͤchſen, mit illnmiuirten Kupfern, Hamburg gr. 4to. 1755. Der Text iſt deutſchaund framoͤſiſch und, wie die Platten felbfi , auf gut hollaͤndiſch Pappier abgedruckt, 15. Thl. XVIII Einleitung. mit Schiffkutteln, Poſthoͤrnern, Delphinen, Mondſchnecken, Kraͤußeln und Neriten, oder 265. Figuren erhalten, und die Bes fehreibungen gehen auf 15. Bogen in geipaltenen Kolumnen nur bie‘ zur 175ten Figur. Die Verdienſte des verftorbenen Herren Georg WolfgengAnort and feiner hinterlaffenen Erben umdie Naturgeſchichte find zu bekannt, als dag wir fie hier erſt ergäblen duͤrften. Es itt faſt Fein Theil der Naturgeſchichte übrig, in welchem ſich diefe Familie nit einen vor— züglichen Ruhm erworben. Die Pracht und Richtigkeit der Knorri⸗ fihen Arbeiten, fo lange fie durch ihre eigne Hände gehen, iſt ihr Des fter Lobredner. Nur wäre zu wünfhen, daß die Beſchreibungen alle, malmit den Platten zugleich audgefertigt werden möchten. Ohne bier dad koſtbare Werk von DVerfteinerungen 0), daß auserlefene Klaturalien-Cabinetp), oder das anſehnliche Pflanzenmwerkg) in Betrachtung zu ziehen, wollen wir nur bloß bey den Knorriſchen Bez muͤhungen in der Conchyliologie ſtehen bleiben. Wir haben ſeit dem Jahr 1757. bereit 60. Platten mit natuͤrlich ausgemalten Conchy⸗ lien o) Lapides ex Celeb: Virorum fententiaDiluvii teftes univerfalis ; oder Sammlung von Merkwürs DigFeiten der Vlatur und den Alterthuͤmern des Erdbodeng, zum Beweis einer allgemeinen Suͤndfluth, ausdem Reich der Steine bemiefen. In Kupfer geſtochen und mit Farben abgedruckt von Georg Wolfgang Rnorr. Nürnberg 1749-68. Fol. Reg. J.Band complet. II. Band ohne Zert. Eine ausführl. Nachricht von diefem Werk und allen einzelnen Figuren deffelben, findet maw im neuen Hamb. Wiag. XI. St. P. 410-443. ) Deliciae Naturae, oder auserlefenes YIaturalienz Labinet, welches aus den 3. Reichen der Natur zeiget, was von eurisfen Liebhabern aufbehalten und geſammlet zu werden verdient. Ehemals her⸗ aus gegeben von Georg Wolfg. Rnorr, berühmten Rupferflecher in Nürnberg, fortgeſetzt von deſ⸗ fen Erben, befchrieben von Phil. Zudw. Statius Miüller, Prof. zu Erlangen; ing Franzoͤſiſche überfegt von Mathias Derdier de Is Blaquiere, Churbaier. Eandshofrath, I. Theil 1751 -66. 36. Bog Tert und Regifter auf gr. Negalpappier, und 38. Kupfertafeln aufgroffen Holänd, Smperis alpapier, nebft einem Titelfupfer. Nürnb. ©. Erl. gel. Ann. 1767. P. 169-172. A) Regum Plorae, das Reich der Blumen mitallen feineu Schönheiten, nach der Natur und ihren Far⸗ ben vorgeftent, Rürnb. bey Georg Wolfg. Knorr, fol. 1749. dc. \ Einleitung. XIX lien erhalten 7), die fih den Beyfall vieler Liebhaber erwerben, Die Zeichnungen der Figuren iind gut und größtentheil® genau; die Kupferſtiche find fein, und die Farben Fommen in einigen Exemplaren (denn fie ind nicht alle mit gleichem Fleiß illuminiret) fehr gut mit der Natur überein. Die meiften Liebhaber würden gern gefehen ha: ben, daß die Ablieferuingen hurfiger auf einander gefolgt, die Bes nenzungen hin und wieber beffimmter , und die im Regiſter zum Ilten Theil angenommene, größtentheild Rumphifche, Methode beffer ge, wählt worden wäre. Fir bloffe Liebhaber wird ed allemal ein fchäg- bares Werk bleiben; allein wahren Kennern kann es fo, wie eg igt beſchaffen ift, unmöglich voll£ommen genug thun. EN Mir Formen endlid unter den illuminirten Conchylienwerken auf das größte Meiſterſtuͤck der Kunft, welches geſchickt genug ift, koͤniglichen Biblisthefen eine Zierde zu ertheilen, und eben deswegen nur in wenigen Privatſammlungen gefunden wird 5). Ein Werk, welches durch die gnaͤdigſte Unterſtuͤtzung eines gefrönten Befoͤrderers der Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, durch die Gelehrſamkeit des Herrn Prof. Kragenftein, dur) den rühmligen Fleiß des Heren Prof. | E33 Aſca⸗ ) G. Wolfg- Rnorrs Vergnuͤgen der Augen und des Gemuͤths, in Vorſtellung einer allgemei⸗ nen Sammlung von Mufh.in und andern Geſchoͤpfen, welche im Meer gefunden werden, T. Theil. Nürnberg 1757- 60. 4to. 30. illuminirte Kupferplatten. Der IIte Theil iſt von 1763-66, von den Erben des ſeel. Knorr heraus gegeben; und auſſer den 30. Platten, den Titelkupfern uud der Beſchreibung, noch ein methodiſches Verzeichnis der in beyden Theilen enthaltenen Conchylien beygefuͤgt worden. Wir glauben im ten Theil fo wohl in den Beſchreibungen, als in der Ausma⸗ lung ned) mehr Genauikeit, als im erſtern entdeckt zu haben. Es wird den diebhabenn noch ein Zter Theil, und zum Beſchluß ein dreyfaches Kegifter verfprochen, auf welchen die Gemeinnuͤtzig⸗ keit des Werkes hauptſaͤchlich ſich gründen muß. s) Choix des Coquillages & des Cruftaces, peints d’pres -nature, gravés en taille- douce et enlumindsde leurs vrais couleurs par Francois Mich. Regenfufs, Graveur du Roy, publie par ordre du Roy, Dover: Auserleſene Schnecken, Muſcheln und andere Schalthiere, auf allerhoͤchſten Befehl Er. Königlichen Majeſtaͤt nach den Originalen gemalt, in Kupfer geſtochen und mir natütlichen Farben erleuchtet, von Sranz Michael Regenfuß Eönigl. Kupferſtecher. Kopenhagen 1758, Res | galfolio 1 Alph. 11, Bogen, nebft 12. Fupfertafein und einem befondern Titelkupfer. xx | Einleitung. Aſcanius, dur die einnehmende Beredfamfeit des Herrn Hof prediger Cramers, durch die weitläuftigen Kenntniſſe des Herrn Spenglers, und durch den belebenden Regenfußifihen Pinſel und Grabſtichel in allen Abfichten zu einem fat unnachahmlichen Muſter prädtiger und eben fo nugbarer Werke aufgeſtellt zu werben ver- diene. Ob gleich der Preiß der eriten ı2. Platten und des Titel- kupfers, nebft der Befchreibung uͤber 40. Thaler in ſchwerem Gelde betrug; fo lockte dennoch die Vollkommenheit des Werkes wahren Kennern die eifrigften Wünfche fir deffen angefündigte Fortſetzung ab, wovon und aber in 10. Jahren Feine einzige neue Platte zu Geſichte gefonmen. Wenn wir demnach die Koſtbarkeit und Magerkeit des groffen Lifterifchen, (pag. XU. a.) die Seltenheit des Gualterianifchen, CIbid. b.) den hohen Preiß und die Unzuverlaͤſſigkeit bes Sebaiſchen Werkes, (p. XI.) die Unordnung imBonani, (Ibid.) die Unvoll⸗ kommenheiten im Leſſer, (p. XV.) die Unbollſtaͤndigkeit des Herrn von Argenville, (p. XVI.) und im Rlein die vorausgeſetzte Nothwen⸗ digkeit des Beſitzes aller koſtbaren Conchylien Schrifſteller (p. XIV.) erwaͤgen, und zugleich uns erinnern, daß der beliebte Kumph (p-XIL) ſich nur mit den Amboiniſchen, der ſcharfſinige Adanſon (p.XV.) nur mit den Oenegalifchen, und der aufinerffame Plancus (p. XIV.) nur mit den Fleinften Conchylien der Ariminiſchen Ufer befhäftigt, und daß allen diefen Werken die Erleuchtung mit natürlichen Farben feh⸗ let; Wenn wir endlich in Betrachtung ziehen, daß unter den drey befannten illuminirten Werken das Geviſche, (p. XVIL) nad Abbil- dung der 4. bis 5. erſten Familien, gaͤnzlich ins Stecken gerathen, das Anorrifche(p.XIX.) nach einer willkuͤhrlichen Wahl der abzu⸗ bildenden Stuͤcke eingerichtet, das unvergleichliche Regenfußiſche aber (Ibid.) ſeit 1758. nicht fortgeſetzt, und den Liebhabern nr gaͤngig Einleitung. XXI gaͤngig zu koſtbar gemacht worden; — ſo ſcheint den Kennern und Liebhabern noch immer der Wugſch übrig zu bleiben, in einem gut geordneten illuminieten Werke dad Borzüglichfte von dem beyfammen zu finden, was in den angezeigten Foftbaren Schriften zerſtreut ent halten iſt. Durch dieſe Betrachtungen iſt der Buchhaͤndler Gabriel Niko⸗ laus Raſpe in Nuͤrnberg bewogen worden, ein Neues fyftematifihes, mit lebendigen Sarben ausgemal⸗ tes Conchylien: Cabinet in groß 4to | in einzelnen Ablieferungen zu veranftalten, wovon wir hiermit den Kennern und Liebhabern der Conchylien Die eriten Platten übergeben. Wir fühlen, daß es ſchwer fen, ein gluͤcklicher Nachfolger fo groffer Morgänger zu werden. Bey einem fo wichtigen Unternehmen wuͤr— den wir felbit und gewiß die erften Vorwürfe machen, wenn bloß ein ploͤtzlicher oder unüberlegter Einfall den. Grund zu unferm Werke ge- legt hätte. Allein wir find durch Bewegungsgruͤnde beſtimmt wor; den, die und in den Augen billiger Richter von aller Verwegenheit frey ſprechen, und unfern Bemühungen vielleicht einen gefälligern Anſtrich geben koͤnnen. Die eigne Erfahrung, wie vielen Aufwand der Beſitz der vorzuͤglichſten Conchyliologiſten erfordere; die bey blog fen Liebhabern ohne Grund vorausgeſetzte Kenntnis unterfchiedener Sprachen, umfiezu verftehenz die unvermeidliche Zeitverſchwendung, ohne welcher ed unmöglich ift, fih dad Weſentliche fü vieler Bände amd ſo unterfchiedener Methoden befannt zu machen; die ermildende Beſchwerlichkeit, um einiger neu erhaltnen und unbekannten Stücke willen, eine Menge groffer Folianten und Quartanten durchzublaͤt- tern, reizten mich von der einen Seite zur Uebernahme einer eben fo mübfomen ald weitläuffigen Arbeit. Auf der andern Seite wurde ich XXII Einleitung. ich in meinem Vorhaben durch die großmuͤthige Unterſtuͤtzung der hie⸗ ſigen Königlichen Akademie der Wiſſenſchaften und ſchoͤnen Kuͤnſte, durch die guͤnſtigen Gelegenheiten, die anſehnlichſten Cabi⸗ nette der hieſigen Gegend zu nutzen, und durch die gefaͤllige Guͤte ihrer wuͤrdigen Beſitzer deſto mehr beſtaͤrket. Der anſehnliche Vor⸗ rath nach dem Leben gemalter Conchylien, auf deren Vermehrung ich ſeit laͤnger als 6. Jahren viele Zeit und Koſten verwendet, und das lebhafte Vergnügen, welches mir die Betrachtung der Conchhlien allemal gewaͤhret, belebten endlich natuͤrlicher Weiſe den Wunſch und das untadelhafte Verlangen, durch meine fortgeſetzten Bemuͤhungen, wo nicht groſſen Naturforſchern, doch wenigſtens einigen Kennern und den meiſten Liebhabern der Conchylien, einſt nuͤtzlich werden zu koͤnnen. Wir haben den Zeitpunkt noch nicht erreicht, in welchem es moͤg⸗ lich wäre, eine unverbeſſerliche Methode zu liefern. Ich bin weit von dem laͤcherlichen Stolz entfernt, der meinigen mit einem allgemeinen Beyfall zu fchmeiheln. Dennoch geſtehe ich gern, daß ich; fie bloß darum gewählt habe, weil mir noch Feine bequemere bekannt wer. Ich werde mid) durchgängig bloß an die Auferlih fihtbaren und be fländigen Merkmale der Schaalen halten. Ohne auf die abwechſeln⸗ den Farben, Zeichnungen, Bänder, Streifen, auf die mit den Be- wohnern zugleich verichwindenden Deckel, oder auf: das innere Ge- baͤude beſonders zu fehen, werde ich in meinem Syſtem die unters fcheidenden Merkmale der Geſchlechter und Gattungen hauptfählih don der Aufern Form der Gehäufe, von der Beſchaffenheit der Muͤn⸗ dung, der Lippen, der Gewinde, der Charniere u. ſ. w. entlehnen; weil man diefe Theile an den Schaalen „wie fie in Cabinetten auf. behalten werden, am leichteften und deutlichſten unterfcheiden kann. Die in Anfehung ihrer aͤuſern Geſtalt am nächften mit einander ver, wandten Geſchlechter jollen allenthalben am naͤchſten zuſammen ge- Draht Einleitung. XXI bracht werden. Und da wir inunfrer Methode von dem Einfachen zu dem Mannigfaltigern, oder von dem Leichten zu dem Schwerern ftuf- fenweife fortzufchreiten gefonnen find ; fo machen in diefer Klaſſe die: jenigen Gehaͤuſe den Anfang, an welchen von auffen die wenigfte Man: vigfaltigkeit beobachtet wird. Bon allen Geſchlechtern der Conchylien werden wir Feine Schne- de oder Muſchel abbilden laffen, die nicht entiweder nad) der Natur ſelbſt, oder nach wohlgerathnen Kopien anderer illuminirter Werke richtig ansgemalt werden kann. Der Einwurf, daß man bey illumis nirten Werfen mehr auf die Abwechſelung der Farben und der Figu- ren, ale auf die Ordnung fehen mäffe, ift für und von gar Feiner Erheb- lichkeit. Wir find nicht gefonnen, bloß fürdie Augen zu arbeiten, und die unfrigen find durch den Anblick einer Bevifchen Platte nie belei- digt worden. Unſre vorzuͤglichſte Abſicht ift, den Liebhabern die Kennt⸗ nis der Conchylien und die Anordnung ihrer Cabinette nach Mög, lichkeit zu erleichtern, und fie des beſchwerlichen Nachſchlagens bey zeder neu erhaltnen Schnee oder Muſchel zu überheben. Wo es auf unfee Wahl allein ankoͤmmt, werden wir zur Abs zeichnung allemal ſolche Stüde ausſuchen, die zwar in Abficht aller Theile ihre Vollkommenheit, abernurdie mittlere Groͤſſe des Wachs⸗ thums erreicht haben. Die Farben erſcheinen auf den Gehaͤuſen oder Schaalen junger Schnecken und Muſchelthiere viel friſcher, als auf den alten. Und bey der Menge der abzubildenden Conchylien kam man auf den Raum einer jeden Platte nie zu geitzig ſeyn. Die Groͤſ⸗ fe macht hier nie einen wefentlichen Unterfhied. Bey jeder Figur zeigen wir dad Cabinet, in welchem das Urbild anzutreffen, oder die Stelle des Werkes an, woraus, in Ermangelung eines guten Originals, ne worden. Den Verdacht, dag XXIV Einleitung. daß wir bey einigen Stuͤcken die Natur verſchoͤnert, befuͤrchten wir von keinem wahren Kenner. Wer in guten Sammlungen vollkommne und wohlgereinigte Stücke gefehen hat, denen die ſchmutzige Oberhaut geſchickt abgenommen worden, und die weder als leere glanzloſe Gehaͤuſe an den Ufern geſammlet, oder durch das oͤftere Reiben im Sande be⸗ ſchaͤdigt, noch zu alt ſind, lebhafte Farben zu zeigen, der wird gern ein⸗ geſtehen, daß es die Kunſt ſelten bis zu der Vollkommenheit bringen kann, die wir an unverloſchnen Gemaͤlden der Natur bewundern. Diejenigen Conchylien, welche die Natur oder eine erlaubte Kunſt mit einem ſchimmernden Glanze beſchenket, haben wir durch Uebers fireihung mit Eyweiß, Gummi, Lackfirnis und andern gewöhnlihen Materialien, nicht entftellen wollen. Es ift viel leichter und ſicherer, den Abbildungen diefen Glanz durd) einen recht guten etwas breiten Polierzahn, oder durch einen befonders dazu aefchlifnen Agath zu er: theilen. Die Verſuche mit unfern gemalten Conchylien find auf dieſe Weiſe allemal nach Wunſche abgelaufen, Man hat dabey nur den kleinen Vortheil zu besbachten, daß man unter die Tafel, woraufman etliche Figuren glättenwill, eine Lage Poppier unterlegt, nit zu hart aufdrücer, und langfam mit dem Polierzahn hin und wieder fähret. Es find bis hieher viel artige Conchylien, die von den Holländern Spekulatien genennt werden, als bloffe Spielwerke vernachlaͤßiget worden, welche nur zur Nebenzierde der Cabinette tauglich waͤren. Viele darunter erwachſen zu keiner ſonderlichen Groͤſſe. Ihr reizendes Anſehen giebt ihnen ein Recht auf unſre Aufmerkſamkeit. Wir wol Yen ihnen in unferm Werke Gerechtigfeit wiederfahren und die merf- wuͤrdigſten von jeder Familie mit abzeichnen laffen. Die Erlaubnis, namenlofen Findlingen einen Namen gu geben, werden uns alle billige Liebhaber willig eingeſtehen. | Sn Einleitung. XXV In einem Werke, das ſo viel Zeit, Muͤhe und Koſten erfordert, als das gegenwärtige, haben wir auf zweyerley Klaſſen von Leſern zu denfen, und wir wuͤnſchen ſehr, und beyden gefällig machen zu Eönnen. Der Naturforſcher ſucht die weientlichen Eigenfhaften, die innern Beſtandtheile, die Abſichten, die Stufenfolgeundden Mugen der Ge- ſchoͤpfe zu ergründen, ohne fid) bey dem bloffen Anfehen und gewiffen Zufaͤlligkeiten lange zu verweilen. Der Liebhaber fillt feine Neube⸗ gierde durch den befricdigenden Anblick der abwechſelnden Geftalten, und durch die äufern mannigfaltigen Schönheiten narürlicher Pörper Der erſte beftrebt fich nach dem, was Bonani die Ergögung des Ge- muͤths, (Recreationem mentis) der legte begmigt ſich gemeiniglich mit dem, was Bonani die Beluftigung der Augen (Recreationem oculorum) nennet. Billig müffen beyde Arten des Vergnuͤgens mit einander verbunden werden. Damit alfo bey der Beluſtigung der Au— gen.der Verſtand nicht mäßig bleiben möge, wollen wir, ſo oft es die Gelegenheit erlaubt, fo wohl den innern kuͤnſtlichen Bau der Gehaͤuſe, als die aͤuſere Geſtalt der Bewohner richtig abzubilden und zu befchrei- ben ſuchen. Ja dieſer Abſicht werden wir am Aufange und ben dem Schluß der Beſchreibung jeder Familie, allezeit eine auf dieſe Merk⸗ wuͤrdigkeiten zielende Vignette abdrucken laſſen. F Ob gleich die Platten allenad) einer veſtgeſetzten Ordnung der Ge- ſchlechter abgeliefert werden follen, ſo denken wir doch dadurch der Voll, ſtaͤndigkeit unſers Werkes keinen Abbruch zu thun. Wir werden alle Gelegenheiten ergreifen, mehrere Cabinette zu ſehen, und uns jede neue Entdeckung zu Nutze machen. Was wir, waͤhrend der Ausfertigung unſers ſyſtematiſchen Conchylien⸗ Cabinets, Merkwuͤrdiges und Neues beobachten, wollen wir nach Vollendung deſſelben den Liebhabern in einzelnen Nachtraͤgen liefern, und dieſe Ergaͤnzungen, nach eben der Ordnung, die im Hauptwerke beobachtet worden, folgen laſſen. Man | | D2 ee ee XXVI Einleitung. | | wird alddann mit leichter Mühe im Syſtem felbft die Familien an, merfen koͤnnen, worzu wir einige Ergänzungen gefammlet. Im gegen; feitigengall müßten wir freylich entweder den Vortheil der Vollſt aͤndig⸗ keit oder der richtigen Ausmalung entbehren. Wir haben in der That viel mehr ſchwarze Kupferſtiche von Conchylien, als man in vielen Jahren Originale zu ſehen bekoͤmmt. Von Erd⸗und Slußconchylien werden wir in den erſten Theilen unſres Cabinets wiſſentlich Fein einzig Stuͤck abzeichnen laſſen, weil wir kuͤnftig fo wohl von auslaͤndiſchen als einheimiſchen Conchylien dieſer Hrteinenbefondern Band mit illuminirten Kupfern zu liefern, und mit demſelben unfere Cochyliologie zu ſchlieſſen gedenfen. Allenfals wird mar diefen Band als ein eignes Werk betrachten, und im erforderlichen all auch) einzeln ausgeben koͤnnen. Bis zur Vollendung deffelben wiſ⸗ fen wir in dieſem Fach den Eonchylienfreunden Fein vorzuͤglicheres ung brauchbareres Werkchen zu empfehlen, als die bey unſerm Verleger 1767. zu Nrnberg in gr. 8- gedruckte und mit erläuterten Zufägen vermehrte Abhandlung des berühmten Seren Geoffroy von den Conchylien, welche um Paris fo wohl auf dem Lande, als in füffen Waſſern gefunden werden. Es find darinn fo wohl die Ge⸗ Häufe, als die Bewohner der Erd -und Flußconchylien auf dad deut- Yichfte beſchrieben, einerichtige Methode zur Erfenntniß diefer Schaal- thiere und zugleich eine leichte Methode zur bequemern Anordnung der Gehaͤuſe in Cabinetten angegeben worden. In einer angehängten Ta; helle hat manfürdiemehrereVollftändigkeit diefer ſchaͤtzbaren Abhand⸗ Tung geforget , und den Leſern allenthalben angezeigt, wo fie die hier fehlenden&attungen im Berlinifchen Magazin nachzuſchlagen haben. Den billigen Beſchwerden, daß bey einigen zur Naturgeſchichte gehoͤrigen illuminirten Werfen die Beſchreibungen zu ſpaͤte nach den Platten * Kinleitung. XXVI Platten folgen, oder, wie bey den letzten Geviſchen Figuren, gar ausbleiben, wollen wir dadurch zuvor kommen, daß wir nie eine Ab⸗ lieferung von Platten ohne hinlänlicher Befchreibung der Figuren und nöthiger Nachricht von dem Geſchlecht, wozu fie gehören, ausgeben. Bey jeder Figur follen, auffer einer zureichenden deutſchen, auch die latemiſchen und franzoͤſiſchen Beſchreibungen der vorzuglich⸗ fen Schriftſteller angeführt, und die von den Deutſchen, Latei⸗ nern, Franzoſen, Hollandern n.f. w. angenommene Benennunzs gen (Nomina trivialia, Noms de Guerre) nirgends vergeffen wer: den. Die gewoͤhnlichſten und beften wollen wir mit gröffern, die uns ſchicklichern aber , oder Diejenigen, welche ein Mißverſtaͤndnis veran⸗ laſſen Fönnten, mit Fleinen Lettern drucken laffen. An den Materialien, fo wohl zu den Matten, als zu den Be; ſchreibungen iſt ſchon ſeit unterfhiedenen Jahren aufs emſigſte geſamm⸗ let worden. Deſto zuverlaͤſſiger kann man verſprechen, mit Abliefe⸗ rung der deutlich beſchriehnen Platten ordentlich fortzufahren. Nach Endigung der erſten Klaſſe einſchaalichter Conchylien hoffen wir, den Liebhabern einen beſondern Band mit den vorzuͤglichſten Merk; wuͤrdigkeiten aus der Conchyliologie, mit der Entwickelung des gewähltenSpfteng, miteinemvollftändigen Fritifchen Der; zeichnis aller Conchyliologiſten und ihren Methoden, mit ge, fammleten Nachrichten und eignen Verſuchen, von der Runft, Conchylien zu reinigen u. ſ. w. einzuhändigen. DenSchlußdes gan- zen Werkes machen wir alsdann mit einem vollſtaͤndigen Realregiſter bon allen in der Conchyliologie und in unſerm Werke vorkommenden Namen und Kunftwörtern aus den beFannten Sprachen. Man wird ſich dieſes Regiſters fo wohl als eines allgemeinen conchyliologiſchen Woͤrterbuws, als auch anftatt eines vollſtaͤndigen Regiſters über un- ſer ſyſtematiſches Conchylien⸗Cabinet bedienen koͤnnen. D3 Alle XXVIII Einleitung. Alle Kenner und Freunde dieſes reizenden Theiles der Natur⸗ geſchichte wuͤrden und aͤuſerſt verpflichten, wenn Sie und mit neuen und nuͤtzlichen Entdeckungen zu beehren, mit den vorziiglichften Sel⸗ tenheiten$hrer Sammlungen bekannt zu machen, oder und Gelegen- heit zu geben belieben wollten, die merfiwürdigften Stuͤcke abzeihinen zu laſſen. Wir verfprechen aufs heiligfte, file die unbeſchaͤdigte Er- haltung und baldige Zuruͤckſendung der ung anvertrauten Koſtbarkeiten alle mögliche Sorgfalt zu tragen, und feinen Beytrag, Feine SL tenheit, die wir der Güte answärtiger Befoͤrderer zu danken haben, anf unfre Rechnung zu fchreiben. Am ſicherſten würden foldhe auf munternde Beweife einer großmäthigen Unterſtuͤtzung in Berlin, auf dem Salifchen Markte in Seren Curts Haufe, unterder Aufſchrift meined Namens abgegeben werden. | | In fo fern wir alles than, was zur Brauchbarkeit, Vollſtaͤu— digfeit und Empfehlung unſers neuen Conchylien⸗Cabinets dienen faͤnm, faſſen wir im voraus bie ſchmeichelnde Hofuung, daß die Ken⸗ ner und Freunde der Conchylien durd) günflige Aufnahme deffelben ung in unfern Bemuͤhungen immer mebr aufmuntern, und dem Ver⸗ leger den betraͤchtlichen Aufwand, den er zu Ihrem Vergnuͤgen uͤber⸗ nommen, aufs moͤglichſte zu erleichtern ſuchen werden, u Berlin den zoten Jenner. 1768 } D. gr. Heinr. Wilh. Martini. 1. Kapi— 1. Kapitel. Anmerkungen über die Meerzähne oder Seeröhren und Seewurngchaut. len haben wir zwey Hauptgeſchlechter zu bemerken, die ſich wieder in unterſchiedene Gattungen und Abaͤnderungen theilen laſſen. Einige dieſer Kanaͤle ſind mehr coniſch, andere mehr cylindriſch; einige finden ſich ein⸗ zeln, andre zuſammengeklebt und auf mannigfaltige Weiſe gekruͤmmet und verſchlungen. Beyde Geſchlechter beſtehen entweder aus einem von oben bis unten ofnen Kanal, oder fie ſind inwendig mit mehr oder weniger regelmaͤſi⸗ gen Kammern und Scheidewänden verfehen. Die Fegelförmigen Kandle mie einfacher Höhlung, wollen wir einfache WTeerröhren oder Meerzaͤhne, die andern aber gerade viellammerige Meerroͤhren nennen Den cylindri⸗ schen Il: den röhrenförmigen Conchylien oder ſteinſchaalichten Kana⸗ 2 I. Kapitel. Anmerkungen über die Meerroͤhren ſchen oder walzenförmigen auf vielfache Weife gefrummten Kanaͤlen laffen wir den allgemeinen Namen der Seewurmgehäufe und theilen fie wieder in einfache, oder mit Scheidewänden verfehene walzenfoͤrmige Röhren. Die viellammerigen geraden Meerröhren unterfcheiden fich von der letztern Gattung der Seewurmgehäufe dadurch, Daß jene aufer einer fehr tegelmaͤſigen Befkhaffenheit der Scheiderwände, eine hohle Nervenröhre haben, die vom breiten bis zum ſchmalern Ende durch alle Scheidewände durchgehet , und einen weſentlichen Theil der Schaale des Bewohners ausmachet; da hin» gegen die einzelnen Scheiderwände der Wurmgehäufe nur zufällige Anfäge find, die der Bewohner erſt bey Verlängerung feines Gehäufes bildet. Won der Nervenröhre entdeckt man in.diefen walzenförmigen Kanälen nicht die mindeſte Spur, Alle Arten von Eegelförmigen Meerroͤhren und walsenförmigen Seewurmgehäufen haben ihre befondern Namen meiftentheils von ihrer Figur und von der Achnlichfeit mit andern natürlichen oder fünftlichen Kör- pern erhalten. Die einfachen Fegelförmigen Kanäle nennt Geſner, wenn fie ganz gerade find, Röhren, Wfeerröhrlein, Leſſer aber Pfeifen, oder Rah, venförmige Schnecken. Die an ihrem ſpitzigern Ende einwenig gebogenen, heis fen Elephantenzaͤhne (Valent. Muſ. Muf) oder zahnfoͤrmige Meer— töhrlein (Klein. de Tubulis). Bon den Zateinern haben fie den Namen . Canales teftacei, Tuhuli marini & tubulo, qui canalis fiftulofus dicitur, Syringi. cae, a Syrinx, welches ein Rohr zu Pfeifen bedeutet, Siphunculi maris. Meer⸗ röhren (Bonani) Siphunculi teftacei Rondel. Denticuli Elephantis Rumph,, Dentes Lupi (Oudaan) a) und vom Aldrovandus die Benennung: Bucci- num dentale, wegen der AehnlichFeit mit einem Hundszahn, & Antale erhalten. Die italiänifchen Apotheker verwahren fie. unter der widerfinnigen Auffchrift® Conchae venereae parvac, In a) Syftematifche Catalogus van een Ulytmuntend Kabinet van ongemeene en fchoone gepolyfteKoorens, } en doublet Schelpen, Koraalen , Zee-Gewaffen, Krabbens, Vilchen, Voogelen &c.Mineralen, verfteende Zaaken, Marmers &c. naagelaatenby Wylen deHeer Michiel Oudaan &e. Al het welk Zal verkogt werdente Rotterdam op den ıgteu Nov. 1766. Dieſes ungbare Verzeichnis — = und Seewurmgehaͤuſe. 3 | In Frankreich Fennt man fie unter den ſchicklichern Namen: Coquilles uites en tuyaux, Tuyaux, Etuits teftacds (Davila b) Dents d’Elepbant & de Lou ) = 0) Ds Dentales, Antales. In Holland heiffen fie Pypagtige Kookers, Olyfants en Wolfstan- den; in Malabae, Tändo-Laut. Der Unterſchied der Meerroͤhren und der Wurmgehaͤuſe beſteht da⸗ rinn, daß jene, wenn ſie nicht unten abgebrochen ſind, 1) allemahl eine Fegelförmige, dieſe aber eine mehr walzenfoͤrmige oder cy⸗ lindrifche Sigur haben. - 2) daß die conifhen Meerroͤhren allemal einfam und von einander ganz unabhangig leben, ob die Gehaͤuſe gleich oftmals häufig neben einander liegen, und zuweilen, wie die Auftern und Mufcheln, zufälliger weiſe an einander Eleben. Von den Wurmgehaͤuſen weiß man im Gegentheit, dag fie gemeiniglich in beträchtlicher Anzahl zufammen geleimt und auf eine feltfame Art in einander verwidelt find. Doch fehlt e8 auch nicht an einzelnen Gekäufen von Seewuͤrmern. Ein wefentlicdyer Unterfchied die- fer beyden Geſchlechter zeigt fich noch 3) darinn, daß die Schaalen der conifchen Meerroͤhren regelmäfiger, - beftändiger in ihrer Sigur, und oft viel ſchwerer und Faͤrker gefurcht find, als alle Wurmgehaͤuſe von ähnlicher Groͤſſe. Wenn wir 4) auf ihre Bewohner fehen wollen, fo muß man eingeftehen, daß die Einwohner der erften in der Bildung und Lebensart fehr weit von den Bewohnern der letten abgehen, und daß ſelbſt die Bewohner der Wurmgehäufe von fehr — Art find, worauf wir aber bey einer ftarf holl. Pappier in gr. 8vo in gebrochnen Kolumnen franzoͤſiſch und hollaͤndiſch abgefaßt und nach einer neuen Methode angeordnet, die wir ohnftreitig dem Herrn Legationsrath Meuͤſch im Haag zu danfen haben. Eine fehr faßliche Tabelle läßt ung mir einem Blicke dag ganze Syſtem überfehen und im Verzeichnis felbft find bey jeder Nummer die beften Schriftfleller, ale Rumph, Valentin Verhandeling derZeehoornkens &c. D’ Argenvilleund Gzaltieri angeführt. Eine zühmlio che Vorforge, die man bey allen guten Naturalienverzeichniffen ohne Unterſchied nachahmen ſollte! koſtet ung 1 fl. 8 ggr. » €. Einl. p. XVI. m. € N I. Kapitel. Anmerkungen über die Meerröhren einer Methode für Conchylienſammler nicht fo fehr, als auf die Aehn⸗ tichkeit dee Wohnungen, fehen dürfen. je Die äufere Slähe der Meerzaͤhne itt bey einigen mit feinen, bey andern die Länge herab mit erhabnen Streifen und darzwiſchen liegenden Furchen befeßt. Innwendig find fie alle glatt und glänzend. Ihre Sarbe iſt ſehr abwerhfeind; an vielen ganz alanzend weiß, an einigen mattgruͤn, wie Kupferwafier, an andern dunfelgrün, mit nod) dunklern Querbändern. Man- che find purpurfarbig, einige ſchwaͤrzlich. Die kleiſern Meerroͤhren (An- tales) find theils ſchimmernd weiß, theils gelblich; einige weiß, mit roſenro— ther Spitze, andere mit braunen Ringen umgeben u. ſ. w. Die anſehnlich⸗ ſten Stuͤcke von Meerzaͤhnen kommen aus Oſtindien. | Unter allen ſchaalichten Roͤhren ift die fo genannte Gießkanne oder der groffe Aronentragende Seewurm (Tab. I. Fig. 7.) die ailerfeitenfte. Sie har fowohl wegen ihrer Sigue, als wegen der fonderbaren Geſtalt ihres Kor - pfes, einen ganz eigenthümlichen Charakter. a Zu den vielfammerigen Fegelförminen Röhren, welche Breynius Polythalamia und Klein Tumulos concameratos nennef, Fann man fuͤglich fo wohl die geraden, als die an der Spize gekruͤmmten ſchaalichten Ra⸗ naͤle mit Scheidewaͤnden und einer Nervenroͤhre rechnen. Von den erſtern, welche die Originale der Orthocerathiten a) und der Belemniten unter fid Degreifen, hat ung Janus Plancus zuerſt, und nach ihm Gualtieri einige natürliche Schaalen abbilden laffen. (©. 1! Vignette.) Die gekrümmten Boͤhren mit Kammern, welche von ihrer Figur, die fie mit den Stäben der alten Opferpriefter gemein haben, auch Bifhofsftäbe genennt werden, ) find a) Tubuli concamerati teftacei, rei, conici, enmSiphunculo. Ortboceras. AGraecorum 06905 & uyeze. n Ein gerades Horn, ‚ Nautilus elongatus erectiusculus, orthocera Linn. S.N. Ed. X. p. 71. &Ed. XII. p. 1163. Tuyaux cloiſonnés de forme droite & conique, perces par un Siphoncule. Davila. i b) Tubuliconcamerati, apice fubfpirali cumSiphunculo. Litzi. Tuyaux cloifonnes dont V’extremite in- ferieure eft contournee en fpirale. Dav. und Seewurmgehaͤuſe. 5 find, wie die Belemniten, %) noch nicht anders, als verfeinert entdeckt wor⸗ den. Obgleich die vielkammerigen koniſchen Ranaͤle mit den bekannten ein- fachen Meerroͤhren und Merzaͤhnen nichts, als die aͤuſere Form gemein ha- ben, und bis hieher nur ſehr Eleine Originale Davon gefunden worden; fo fchien uns doc) diefes die beauemfte Stelle zu feyn, ihrer zu gedenken. Sn Anfehung ihrer innern Bauart haben die Fegelförmigen Meerröhren mit Kammern eine groffe Aehnlichkeit mit den Schifffutteln und Ammone- hörnern, fo fehr fie auch in der Aufern Form von diefen abweichen. Ihre Kammern werden durch Scheidewaͤnde gebildet, die oberwärts eingedruͤckt und nach unten conver find. Diele fihaalichten glatten Scheidewaͤnde werden von einer hohlen Nervenröhre durchböhrt, welche von einer Rammer zur an« dern, bis in die unterſte Spige fortgehf. Unter den verfteinerten Orthoce—⸗ ratiten finden fich fo gar einige feltne Stüde mit dopyelter Nervenroͤhre, wo⸗ von der Herr Prapof. Genzmer zu Starrgard im Mecklenb. ein merkwuͤrdi⸗ ges Stuͤck aufzumeifen hat. Von der Lage disfer Nervenröhre nimmt man gemeiniglich den Grund zur Eintheilung der geraden vielkammerigen Röhren. Bey einiaen geht fie gerade in der Mitte von oben bie unten herunter; bey andern liegt fie näher nach der Geite, und ben einer dritten Art dichte an der einen Seite an, Andere Unterſcheidungsmerkmale laffen ſich aus der Vers ſchiedenheit der Aufern Figur und aus der veränderlihen Befchaffenheit der Kammern beſtimmen. c) Die Bewohner hat noch niemand gefehen, weil die > Heinen Originale bloß aus den Sande geſucht worden, und die aröffern Or- thoreratiten nur als verfteinerte Gehaͤuſe geſammlet und aufbehalten werden, ea Die c) ©. Joh. Pb. Breynii diff. phyfica de Polythalamiis, nova teftaceonım claffe, cui quaedam praemittun- tur de methodo, teftacea in claffes & genera diftribuendi. Huicadjieitur commentatiuneula de Belem= nitis Bruflieis & Schediasma de Echinis methodice difponendis. c. figg. Gedani 1732. 4to maj. Kleinii Deferiptiones tubulorum marinorum &c. c.figg. Ibid. 1731. 4tomaj. p. 7. &c. Tab. II-VEIL, und unfere Abb. von den Orthoceratiten im IL B. des Berl. Mag. p- 17-31. | ®) In ber Ten. Bel. Zeit. 1767. No. 41. wird von einem Originalder Belemniten Nachricht ges geben, welches ber Hert D. Phil. Ferzim und Herr Renard 1762. unter den Meerkraͤutern gefun⸗ ben haben ſollen. 6 J. Kapitel. Aumerkungen über die Meerrohren Die Wurmgehaͤuſe a) find entweder einzelne eylindriſche Kanaͤle, oder fie machen untereinander eine ungeftalte Maffe aus, die von den feltfamen Derfchlingungen ihrer Röhren fehr unbeitimmte Kormen und Figuren erhält. Man trift faft niemals zwey einander vollig aͤhnliche Stüde folder Wurme aehäufe an. e) Bonani vergleicht fie mit unordentlich unter einander ver, wickelten febaalichten Meerfchlangen, die fih) an Felfen oder am Boden der Schiffe anzuhängen pflesten. HD Der veritorbene Herr von Argenville 5) wurde durch diefe genaue Verwickelung ehemals verleitet, fie als nothwendig zufammen gehörige Röhren unter die Klaffe der vielfhaalichten Gehäufe zu fegen. In der neuen Ausgabe feiner Conchyliologie hat er diefe Ordnung ges ändert, mweiler bemerkte, daß jeder Bewohner feinen eignen Kanal und feine befondere Defnung hat, ohne mit feinem Nachbar in der mindeften nothwendi⸗ gen Verbindung zu ſtehen. Ueberhaupt find die Wurmgehaͤuſe ſentw. ſteinſchaalichte ſentw. einſchaalichte ſ entw.einfache. ſentw. einzeln BRoͤhren. Tu | fimplices, | folitarii buli vermicula- univalues.. f. mono- 0.) | thalamii. loder zuſam⸗ ? £ oder mit! menge⸗ | | Zwiſchen⸗ | klebt. ioder vielſchaalichte, Wänden Conglo- multivalues. | verfehen, | merati. \ L L Concamerati. oder lederartige GE ——i— coriacei. gerade verdrehte- oder von Sand und Eleinen Schaalen — irregulariter | L gebaute Röhren, “Arenofi. contorti. Bey &) Tubuli vermiculares f. vermiculi in Tubulis. Rondel. Solenes Rumph. & Kleinii. Serpulae Linn. Vermes tubuliculi Pallas. Vermiffeaux demer. Vers A tuyaux. Vermiculaires. \ e) Necumquam duæ domunculae per omniainter fe fimiles ferè occurrunt. Sebae Tom. III. T. 93. No. den H Tubuli vermiculares, fie didtiä vermibus, quos continent. Adhaerent faxis, carinis navium, caetero- rumgne oftreorum teftis adnafcuntur. ut Serpenfes fine vegulä circumfiediuntur , ideoque turbinati di- cendi non funt. Bon. Muf. Kirch. p. 437. 5) S. Conchyliologie. 1757. P» 193- und Seewurmgehaͤuſe. 7 Bey Beſchreibung der ſteinſchaalichten ſo wohl einzelnen als zuſam ⸗ mengeklebten Wurmroͤhren haben wir mit Fleiß die einfachen nicht von denen mit Scheidewaͤnden verſehenen Kanaͤlen trennen wollen, weil die— ſer Unterſchied bey ihnen nicht von auſſen ſichtbar iſt. Gualtieri geſteht ſelbſt von feinen Tab. X. litt. L. LL. N. P. W. X. Z. beſchriebenen Tubuis marinis irregulariter intortis, vermicularibus & concameratis, daß man 1) von auffen nicht die mindefte Spur ihrer Scheidewaͤnde bemerke. 2) daß diefe Abtheilungen unter einander Fein regelmäßiges oder beſtimm⸗ tes Verhaͤltnis ausmachen. 3) Daß nicht die mindeſte Spur eines Zuganges von einer Kammer zur andern, und nicht die mindeſte Gemeinſchaft unter denſelben anzutreffen ſey; woraus man den untruͤglichen Schluß ziehen kann, dag der Wurm bio in der Auferften größten Höhlung wohnen , und die übrigen gaͤnzlich ledig laſſen muͤſſe. Der Urfprung dieſer unregelmaͤſſgen Scheidewaͤnd⸗ wird am begreiflichſten, wenn man annimt, daß der Bewohner bey Verlängerung und Erweiterung feines Aufenthalts den unterften Theil deffelben durch eine, oder nad) und nach durch mehrere Scheidewände zu⸗ bauet, weil er den ganzen Kanal nicht ausfüllen und im oberſten Stock⸗ werk zur Erhaltung feiner Nahrung am bequemſten wohnen kann. Da die Wurmgehaͤuſe an Lehm, an Steinen, in Seifenrigen, an Sergewäc- fen und groffen Schneden oder Mufcheifhaalen undeweglich veit fißen; ſo ift der Bewohner feiner Sicherheit und feinem Unterhalt die Vorſich ſchuldig, die Roͤhre von Zeit zu Zeit zu verlaͤngern und ſeinen Aufenthalt durch die unten angebaute Scheidewaͤnden immer mehr zu erhoͤhen. Davila beſchreibt im I. Bande feines ſyſtematiſchen YTaturalien, -verzeichnifjes p. 101. Planch, XXLL. ein feltnes heil aurorfarbiges Wurm⸗ gehäufe mit 6 unregelmäfigen Verdrehungen und einer doppelten, die Länge berablaufenden.geferbten Rıge, Er zeigt in der Abbildung fehr deutlich die Ei: | a, Scheide: i —— Kapitel, Anmerfungen über die Meerröhren Scheidewände, wodurch der Wurm nad und nad feine Wohnung von un ten adgefürzet. Es fehlt ihnen ebenfalld die bey andern vielfammerigen Schaaalen gewöhnliche Nervenroͤhre. Wir haben eben diefe Gattung von Wurmgehäufen auf der IL. Tafel Fig. 13. B.w.,C. ohne ihre Scheidewaͤnde abgebildet; weil aber diefe zerbrechlihen Nöhren nicht ohne Gefahr nach der Länge durchgefchnitten werden Fönnen, fo wird man in Cabinetten nur felten etwas von diefen Scheidewaͤnden zu fehen befommen. Die Befhreibung der vielfhaalihten Seewurmgehäufe verfparen wir bis zu der dritten Klaſſe unſers Syſtems. Es iſt unſtreitig, daß die Seewurmgehaͤuſe uͤberhaupt, wenn wir ihre ſeltſame Verwickelungen ausnehmen, nur wenig Anfprüce auf die Beluſti⸗ gung unfrer Augen zu machen haben. Die meiften find ſchmutzig weiß, roͤth⸗ li), braun, oder mit Seegrund überzogen. Vielleicht ift ihr mittelmafiges Anfehen der Grund, warum man fo viele Cabinette durchſuchen muß, ehe man einige merfwürdige Stüden diefer Art entdecket. Salt Fein Geſchlecht von Conchylien ift mehrerer Verwirrung und Schwierigkeit unfertvorfen, al dieſes, weil es faſt in allen feinen Individuis abdadernde Figuren zeigt, von den wenigften Liebhabern gefucht und Folglich nicht genugfam befannt wird. Die Belchaffenheit der Schaalen und die Bedürfniffe ihrer Bewohner führen ung, meines Erachtens, ganz leicht auf die Lirfache der unregelmaͤſtgen Kruͤmmungen diefer walzenfürmigen Nöhren. Wir haben ſchon gefagt, daß. fie mit dem einen Ende an andern Körpern beveftigt und als lange zarte Roͤh— ren geſchickt genug find, ale moͤgliche Kruͤmmungen anzunehmen. Der Be mwohner, der fich mit feinem Gehaͤuſe nicht aus der Stelle bewegen kann, oͤf⸗ ters aber bis zur Hälfte heraustriechet, muß von den Wohlihaten eines fehr Keinen Naumes leben und, um geſaͤttigt zu werden, nad allen Gegenden fer ner Eleinen Welt ſich drehen Finnen. Der Druck und die Verfihiebungen - ‘von andern durchs Seewafler dahin geſchwemmten ſchweren Seekörpern, wodurch die Formen dieſer Röhren und ihre Biegungen immer neuen zufäli gen und Seewurmgehaͤuſe. | 9 gen Veränderungen ausgeſetzt werden, machen ung die Unmöglichkeit, einige ganz ähnliche Seewurmgehaͤuſe zu finden, deſto begreiflicher. | Unter den baufin zufammen Plebenden geraden Seewurmgehäus fen (Tubuli vermiculares conglomerati re&ti) iſt das fogenannte rothe Or⸗ gelwerk 5) vo zuͤglich bemerkens werth. Auſſer dem Hn. von Argenville und En. Davila hat es zwar Fein einziger Conchyliologiſt unter den ſtein— ſchaalichten Kandien mit aufgeführet, Die meiften befinreiben e8 unter den Thierpflanzen, wohin es aud) im Ganzen betrachtet, nothwendig au gehören ſcheint. Allein die aͤuſere Form dieſer rothen cylindrifhen Röhren und ihre gewöhniiche Beveftigung auf Selfen oder Muſchelſchaalen, welche fie mit ans dern Wurmröhren gemein haben, Fünnen und einigermaffen rechtfertigen, daß wir diefe anfehnlihe Maſſe cylindriſcher Röhren auf der aten Bignette vor, geſt llet und fie, wegen inrer fonderbaren Bauart, in der Folge mit einiger Ausführlichfeit befchrieben haben. Unter den zufammenflebenden cylindri- ſchen Roͤhren ift das Orgelwerk ein eben fo merfivürdiged Stuͤck, als unter den einzelnen Röhren die Gießkanne. Man findet unter allen Reichthuͤ mern des Meeres nichtd, was dem einen oder der andern gleidy Fime, Fer- rante Inperato giebt von dem erſtern in feiner Naturgeſchichte eine ſehr deutli⸗ che Befchreibung. ) | | In Anfehung der Subftanz weichen einige Wohnungen gewiffer See— wirmer gänzlich von den vorherbeſchriebenen ſchaalichten Röhren ab. Sie werden bloß um der dufern Geftalt willen hier mit angeführt, weil fie eben. falls coniſche oder eylindrifche Kanaͤle find, die einigen befondern Gefchlechtern von Würmern zum Aufenthalt dienen. Einige derſelben find mit einer | knorpli⸗ 5) Tabularia purpurea. - les Tuyaux d’Orgue. D'Argenv. 5) Ed. Ital. L. 27. p. 625, Ed. lat. p.g12. Tubularia purpurea eft fubftantiamarina, compofita ex mi⸗ nutis tubulis, ordineinterfe difpofitis, colorenitido puniceo, concavis, intusque acforis laevibus, transverfis quibusdam cruftis conjundtis, aequali diftantibus intervallo. Mater cenfetur animalium, quae in Ponte concreantur pasi zatione, ac apes in fauo. Aquibusdaminter Halcyonia refertur, Io 1. Kapitel. Anmerkungen über die Bewohner Enorplichen oder lederartigen Haut, P zuweilen auch mit einer thonartigen ‚oder Iehmigen Materie D überzogen. Von diefer Art find die fo genannten Meerpinſel. Andere find aus dem zarteften Sand oder aus den Heinften Stuͤcken von zerbrochenen Mufchelfchaalen gebaut, und mit einem Elebenden Saft des Bewohners auf die gefchictefte Weile zufammen geleimt. Der Anblick diefer fandigen Boͤhren ift für die Augen fehr beluftigend, Sie wer. den vom Hn. D. Bafter m) Tubulimarini (conici) arenoi & ex minuis concbar rum partieulis confeti, vom berühmten Klein Solenes fragils, vom Witter v. Sinne in der XIleen Ausgabe p. 1268. Sabellae , und von den Holländern Zand-. kookers genennet. Bon den Bewohnern der ſchaalichten meerrihren und Meerzähte, = Hi Einwohner der einzelnen Fegelfürminen Röhren , die man Antales und Dentales zu nennen pflegt, befopreibt Herr von Argenville 2) auf folgende Art: Der gröfte Theil ihres Körpers, fat er, ift weiß, und mit Durchfchimmernden Kleinen dunfelgelben Gefälfen und Därmen gezeichnet. So lange der Wurm im Gehäufe verborgen it, zieht er fi) von der Seite des Kopfes ganz zufammen. Bey der Ausdehnung feines Leibes zeigt ſich oben ein pyramidenförmiger Zinopf; mit einer Kleinen ns an der Spike, Er k) Tubulus hic, (fagt Gualtieri Tab. X.D) non cum taftaceis, fed cum holothurlis eft connumeran- dus, nam corio contectus ef}, et non teftä. h Penicillum, ob tubimateriam argillaceam vel lutofam, Nereidem lutariam appellarepofles. v. P.S. Pal- las Mifcellanea Zoologica; quibusnovae imprimis atque obfcurae animalium fpecies deferibuntur, & obferuationibus, iconibusque illuftrantur. Hagae Comitum 1766. 4to. maj. p- 116. i ”) Job. Bafteri Opufeula fubfeeiua. Tom.I. IL. Harlemi 1762- m 4t0o. cum n fe. v. Tom. I.L. IL. p.80. ») Zoomorphofe, p. 24. &c. der Meerröhren. 11 wodurch das Thier die Nahrung zu ſich nimmt. * Unten iſt er mit einem rt = Kragen umgeben, * unter welchen fich ein mit ſchwarzen Puncten ge-** Tbid- forengter WOulft T wie ein Gewebe von Sranzen befindet ; diefer Wulſt ragt TIbid. ce nie über den Durchmeffer der Röhre hervor, damit er im Nothfall deſto ge⸗ fhwinder in diefelbe zurüdigezogen werden Fönne. Diefe Würmer ftedden, nad Rumphs Beobachtung, immer ſchief im ‚Sande ). Die Spige Fehren fie nad) unten zu; mit der breiten Mündung ragen fie ein wenig über den Sand hervor und haben einen fo ſcharfen Rand, daß man die Süffe daran verwunden Fann. Die mit der Spiße oben liegen, find durch die Gewalt der Wellen umgefehrt und gemeiniglich Teer. Wenn fie fi) auf einem trodnen fandigen Boden befinden und befürchten müffen, unterzuliegen, firedfen fie aus der Spike ihrer Schaale eine Art eines Sufjes hervor, der nicht über s — 6 Linien ftarf ift, Er bewegt ſich fchlängelnd und - hat anfänglich die Geftalt einer Fleinen Birne. Diefen Fuß drüden fie tief in - den Boden ein, und beveitigen Damit ihre Wohnung. Endlich breiten fie ihn in eine runde Platte aus, deren Nänder einen Blumenkelch mit 5 Einfchnitten * vorfiellen 9). Diefer Theil des Bewohners ift ganz weiß, beträgt ohn-" Fo-,7 gefaͤhr Zoll, und erfcheint nicht eher in feiner völligen Ausdehnung aufer der Schaale, ald wenn der Kopf eben nicht feiner völligen Sreyheit genießt. Ohn⸗ freitig dient er zugleich zum Auswurf des Lleberfluffes der genoffenen Nah⸗ rung, welche gemeinigli in Schlamm und Flarem Sande beftehet r). Die Meerzähne haben Feine Dedel, Um fidy aber vor alen äufern Gefahren in Sicherheit zu fegen, Friechen die Bewohner fo tief in die Roͤhre zuruͤck, dag man fie Faum erreichen kann. Sie lieben einen harten Boden an flachen Stranden und eine flile See. En =) Der Herr von Argenville hingegen behauptet , daf fie fenfrecht im Sande ſteckten. Zoom. p. 25. g 9 — p Comme le Dentale reſte presque toujours enſablẽ dans une attidude perpendiculaire, il s allonge de „, eöte &d’ autre jusqu’a la ſurface du terrein: fans que lesflots de la mer puiſſent Pébranler. P) Dbnftreitig Hat Rumph Cbeutfche Ausg. ©. 108.) unter bee Ader, die an der Spige, wie eis Blaͤttchen, beveftigt ift, den Fuß des Bewohners, den Ders von Argenv. viel deutlicher be⸗ fchreibt, verftanden. ») ©. Rumpbs Amb. Kar, 8. ©. 107. 3 N ae" 12 L.Kapitel. Anmerkungen über die Bewohner Don den Fleinern Meerröhren (Antales) wiſſen wir, daß fie fi von den Meerzähnen bloß durch die mindere Gröffe unterfcheiden-und die Beob⸗ achtungen der Naturforfcher haben gezeigt, daß ſich eben; diefes auch von ihren Bewohnern mit Recht behaupten laffe. Son den. unterfchiedenen Bewohnern der Seewurmgehaͤuſe. Hı zu Bewohner der Seewurmachäufe find von fehr unterfchiedener Art, Wir hoffen unfern Lefern ein Vergnügen zu machen, wenn wir hier das Eigenthuͤmliche jedes Geſchlechtes fo Furz , als möglich, erzählen. Ueber: haupt find ale diefe Würmer an ihren Gehäufen viel weniser, als andere Scthaalthiere und einige fo wenig an denfeiben beveftigt, daß man fie an dem einen Ende nur mit einem fpigigen Snftrumente reißen darf, um fie am an⸗ dern Ende heraus zu jagen. Ein fehr zerdrechliches Band ſcheint fie im ruhie gen Zuftande, bloß inder Mitte ihrer Röhren veſt zu Kalten, welches fie bey vorfallender Gefahr unvermerkt zerreiffen. Beynahe füllte man alauben, daß einige in ihren -Gehäufen fo frey, als Die Waſſermotten (Phryganeae) in ihren Futteralen s) lebten t). Ein groſſer Theil der Seewürmer hat viel Achnlichfeit mit den Bes wohnern der Schneckengehaͤuſe. Herr Adanfon rechnet alle von ihm unter dem Titel: Fermer befchriebene Gattungen ») zum Geſchlecht der Schneden (Limagons.) Die übrigen gehören größtentheils zu den Würmern, welche von einigen Schriftſtellern Meeraſſeln (Scolopendrae), von andern Yrereis den genennt werden vo). a 9, ©. Berl. Mag. IV. B. p. 98. u. ſ. w. 3) Plancus im Anhang zur IEten Ausgabe ſeines Traktats de Conchis minus notis p. 119. fagt ſogar von einer gewiſſen Gattung Nereiden: „eam in primä aetate tubulum incolere, adultam vero vagari E in fcopulorum rimis ac feceflibus, aliisque locis nudam reperiri, und der Herr Prof. Pallas nennt die Nereides partim vagas, partim tubulo ſuo minusaddidtas &adaptatas. Miſc. Zool. p. 115, a) 1. cit. p. 160. Pl. XI. vr) Beym Ritter von Linne in der Xllten Ausg. werden ale Betvohner ber Meerröhren und Sees wurmgehäufe Terebellae genennt , u. p. 1092. befchrieben. Nur die fandigen Röhren (Sabellae) find Wohnungen ber Nereiden Clbid. p. 1268-) der Seewurmgehaͤuſe. 13 Wron der Befchaffenheit der Schnedenartigen Seewürmer liefern wir aus dem Adanfon einen Furzen Auszug und merfen nıır an, daß die Hop: pelte Abbildung des Thieres, (Tab. III, Fig. 24. 13.) einmal die untere Tab. II.5. Seite deffelben, nahe am Aande der Tafel aber die Seite des Ruͤckens * vorfielle. Der Kopf * ift cylindriſch, etwas platt und am dufern Enderib.ür.«. abgeftumpft. Auf jeder Seite zeiget fich ein Kleines plattes Sühlhorn , in Geſtalt dreyeckigter Eleiner Zungen, ** deren Berveglichfeit nicht fehr merk-‘'ibig.de. lich iſt. Die Augen f figen unten an der Aufern Seite der Sühlhörner, als Mack. zween ſchwarze nicht hervorragende ‘Punfte. Der Mund Fr befteht in cn ner Eleinen laͤnglichen Ritze, aus welcher man faft beftändig einen Eleinen cy- lindriſchen Aüffel, fo lang als die Fühlhörner, hervorfihiefen fieht. Er ift in der Mitte ein wenig aufgeblafen; aber nicht offen, fondern in die Quere mit vielen Reihen conifher und hadenförmiger Zähne befegt. Der Suß *, den das beftändig an einem Orte lebende Thier zum Gehen nicht nö-*ib.tir. 4. thig hat, iſt eylindrifch und unter dem Kopfe befindlich. Gemeiniglich ragt er weit über den Kopf hervor und iſt hier nur um der mehrern Deutlichfeit willen nach der Seite geboaen. Vom Urfprung des Suffes fieht man zween cylindriſche Faden *, von gleicher Länge mit demfelben, in die Döhe ſtei⸗vordere gen. Diefe find zarker, zweymal fo lang und eben fo wenig beweglich, als diegit Fuͤhlhoͤrner. Am äufern Ende des Fuſſes figt ein zirkelrunder, knorplicher und fehr zarter Deckel vefte t, auf deffen Släche zween concentrifche Zirfel+ bordere erſcheinen x). Er ift noch einmal fo Flein, als der Durchmefler der Schaatediaur, dir und zieht fi, wenn das Thier angerührt oder beunruhiget wird, über 2 Zoll«enfeite. tief in diefelbe zurüde. Der Mantel ift eine Furze Haut, welche die innere" ®. Fläche der Schaale umkleidet und um den Leib des Thieres eine Art von Kra⸗ gen bildet. Neben demfelben zur Rechten ift die Fleine Defnung, wodurch der Bewohner die Luft einziehet und die Unreinigkeiten auswirft, welche wie Eleine länglicheyförmige und zufammenflebende Körnchen ausfehen. Der 2b» ftand vom Kragen bis zum Kopfe — beynahe ı Zoll aus, und dieſer Theil 2 des ») Here von Argenville ſcheint dieſen Deckel an den von ihm befchriebenen Würmern nicht bemerkt u haben. Er fagt in feiner Zoom. p. 24. „‚Sila nature les a prives d’un operczle pour fceller leur „maifon, ellaafgu fabriquer leur demeure defagon, q’ils font par leurs replis tortueux parfaitememt A couveit, » 14. I Kapitel. Anmerkungen über die Bewohner des Körpers gleicht einem cylindrifchen Halfe, auf deffen Ruͤcken fich ein Wulſt, gleich einer dreyedichten Platte erhebt und fich über die ganze en des Koͤr⸗ AR pers ausdehnet. Die Unbewealichfeit des Gehäufes und die Unmoͤglichkeit über einen Zoll weit aus demfelben hervorzufriechen und mit feinen Nachbarn Gemeine fchaft zu halten, imadıt bey diefem Wurmgeſchlecht eine wirkliche Paarung - ohne Zweifel eben fo unmöglich, ald bey einigen andern Schaalenthieren, die ſich in gleichen Sale der Unbeweglichkeit befinden. Die Sarbe diefer Würs mer fallt vom Kopf an, der mit gelben Punften beftreut ift, bis zum Mantel ins ſchwaͤrzliche. Vom Mantel bis zur Mitte des Leibes find fie ſchmutzig weiß und wieder fchwärzlich am ganzen untern Theile des Leibes. Von ganz anderer Art ſind die Wuͤrmer, welche der Herr von Ar⸗ — genville in der Zoomorph. p. 25. u. 26. beſchreibt, ob fie gleich in aͤhnlichen Fig. 24.A. Öehäufen wohnen. Fig. 24. A. auf unfrer IIIten Tafel ift die Wohnung ei- *nes gemeinen Wurmes, deſſen ganzer Leib aus lauter abſetzenden Rin⸗ »wia. e. gen oder Gelenken beſteht. Sein Kopf ſtellt die Figur von der Frucht eines Eichenbaumes vor. An der Spitze deffelben ift eine Fleine unmerfliche Oefnung, welche den Mund vorſtellet. Diefer ift mit baarförmigen 5a» fern * umgeben, womit der Bervohner den Boden auszuforfchen pflegt. Wenn er wieder einkriechen will, zieht fid) der Kopf zuſammen, die Faſern legen ſich um die Oefnung herum vefte an, der Wurm leeret ſich aus und friecht nach diefen Vorbereitungen, ‚ungehindert in feine Röhre zurück, mb. Der zweyte Wurm (Tab. III. £ 24.) iſt von diefem fehr unterfchie- den. Man würde ihn für eine wuͤrkliche Meeraſſel halten, wenn ihm nicht: am unterften laͤngſten Theile feines Leibes die Süffe fehlten. Der vordere Theil beiteht aus 17 Ringen, und auf jeder Seite aus eben fo viel Süffen Fr womit der Wurm aus feiner Schaale bis an denjenigen Theil des Leibes her⸗ vorfriecht, welchen die Füffe fehlen. Der Kopf fit, in Geftalt eines Vier⸗ tels vom Monde, auf dem erften Ringe. Er ift fehr Flein und hat an der un. tern Flaͤche einen ſenkrechten Einfchnitt, welcher den Mund bildet; diefer it ‚mit @e]pid.bb. tm, bb. der Seewurmgehaͤuſe. 15 mit vielen Reihen hadenförmiger Zaͤhne bewafnet, Am Kopfe figen 4 krum⸗ me Saden oder Hörner *, die fie ausbreiten und wieder zufammen legen «T. m. K fönnen. Die zwey fürzeften find dem Kopfe am nächften, die 2 andern legen = . ſich über die Fleinern her und bedecken mit ihnen zugleich. diefen Theil deg Wurmes. Der hinterfte und längfte Theil des Leibes F den Herr von! na Argenville nie aus der Schaale hervorfommen gefehen, iſt alatt und eben. Die Ringe, woraus er beiteht, find fo fein, daß fie die Fläche nicht uneben zu madyen fcheinen. An den Rändern ift diefer Theil weiß, übrigeng hellroͤth. lich und mit etlichen die Laͤnge herablaufenden Blutgefaͤſſen verfehen, welche deutlich durch die Oberflaͤche durchfcheinen. Man entdeckt am Bau diefer Würmer nicht dag geringfte, was fie verhindern Fönnte, aus ihren Kanalen heraus und ihrer Nahrung nachzugehen. Die Bewohner derjenigen Röhren, die von den Alten Meerpinſel, vom Ritter von Linne (Ed. X. p. 778.) Serpula oder in der XIIten Ausgabe p- 1269. Sabella Penicillus, und vom Herrn D. Pallas in Mifcellaneis Zoolo- gieis, Hagae Comitum 1766. ar. 4to c. figg. P. IIS. Nereides tubuliculae genennt werden , rechnet Ellis y) unter die Meeraſſeln oder Scolopendren, und vergleicht fie, in Anſehung der äufern Geftalt, mit einem ausgeſtreckten und plaften Bixtigel, welcher Meinung der Herr D. Baſter voͤllig bey. tritt 2). Der ganze Bau dieſes an zeigt, daß er ſich nach eigenem Bes. | 3 lieben y) Aufder 1ooten Seite des vom Heren D. Kruͤnitz mit rühmlichen Fleiß überfegten und zu Nuͤrnberg 1767. in gr. ato mit 46 Kupfertafeln herausgegebenen Verſuchs einer Naturgeſchichte der Eos rollarten u. ſ. w. Diefes vortrefliche Werk hat fo wohl durch die nuͤtzlichen Anmerkungen des Heren Ueberfeßers, durch die vom Heren Hofr. Gleditſch muͤhſam gefammlete deutfche Benennun⸗ gen ber Korallarten, durch die angedruckte 5. neue hieher gehörige Abhandlungen und durch bie beo trächtliche Vermehrung der Kupfertafeln aus den englifchen Transactionen, einen groffen Vorzug vor dem Englifchen Driginal und ber Franzoͤſ. Ueberfegung erhalten. Uns ift noch fein einzig Werk bekannt, welches zur nähern Erkenntnis der Korallarten und ber Thierpflanzen überhaupt.an die Etclle diefer Ueberſetzung und bes Elenchi Zoophytorum Doctoris Pallas. Hagae Com. 1766. gr. gvo. geſetzt zu werden verdiente. 2) Opufc. Subſec. Tom.I. Lib. IT. p. 79. Tantum abeſt, ut hoc animal Corallina fit, aut ad polyporum genus pertineat, ut mihi cum ferpulis potius congruexe videatur; ob pedum vero ad utrumue / latus copiam Scolopendram dizi. 5 16 J. Kapitel, Anmerkungen über die Bewohner lieben gegen alle Seiten bewegen, ſich bald ausſtrecken, ‚bald zurückziehen \ Fönne. Die Erfahrung Ichrt auch, daß er ſich diefer Freyheit bey Erhaſchung und Aufbewahrung feiner Beute willkuͤhrlich bediene Er hat zween über 32. D. E. AUS merfiwürdige Arme oder Klauen * wovon der Linke Lit. D. gröffer iſt als der Lit. E. 0). Beyde find mit doppelten Reihen von Federn deſeht, wie man in angezeigter Figur nach einer mikroſtopiſchen Vergröfferung fes hen Fann. Der Herr D. Dallas hält dafür, daß diefe federreichen Arme hier die Stelle der Fiſchohren vertreten 5). Man entdeckt bey diefem Wurm ' eine aroffe Menge von Süffen. Die Naturforfiber haben über 150. aufjer Pie Feder Seite gezählt, Der hintere Theil des Mopfes ift bey Lit. F. zu fehen. 2. V. Wir haben diefer Figur auf der vierdten Tafel * noch die Abbildung einer Meeraſſel aufer dem Gehäufe beyaefügt, wie wir fie beym Bafter l. cit. Parc. I, L. II. T. IX. £. 1. vorgeitellet und p. 77. beichrieben gefunden, Er Hat einen lebenden Wurm in feier Röhre unterfucht und erftlich einen Buͤſchel Faſern hervorfommen gefehen, der ſich voͤllig in Geftalt eines Pinſels gezeigt. Als der Bewohner fichrer geworden, und diefe an zween Armen bes veſtigte Safern mit einem Theile des Kopfes hervorgeſtreckt und ausgebreitet, haben fie zufammen genommen, eine vollfemmen trichterfoͤrmige Figur ausge— Ft A macht }. Herr D. Bafter hat alsdann bemerket, daß die vermeinten Fa- fern oder Haare Fleine Sedern find, die an unterfihiedenen Thieren von Farbe zwar fehr verfchieden, an allen aber ungemein reigend ausfahen. Gemeint glich fpielten fie aus dem Purpur oder aus einer bald blaß, bald dunfelrothen und weiſen Farbe ins aſchgraue oder ind himmelblaue. Die zzte Figur ft durchs VBergröfferungsglag gezeichnet. An den Federn hat der Berr D. Ba- fter Feine andere Bewegung entdecke, ald die beym Ausbreiten und Einzie hen derfelben in die Röhre beobachtet werden kann. Er vermuthet aber, dag fie vielleicht bey Ergreifung der Nahrungsmittel zu einer ähnlichen Zufams menzier s) Diefen Unterſchied in ber Groͤſſe ber Arme bat Bafter nicht finden Finnen, 6) AMife. Zool. p. 116. Organa plumaceo - peltinata, quae Serpula Penicillus in anteriore extremitate gerit, non pro temtaculis aut brachiis obtinuifle videtur. BR der -S ewurmgehäufe. 17 menziehung , als die Arme der Polypen fähig feyn möchten. Diefe Muth maffung findet aber nicht mehr ſtatt, wenn wir mit dem Herrn D. Pallas, diefe Arme für die Fiſchohren des Wurmes annehmen. An den Seiten ° ift — der aus feiner Röhre genommene Wurm blaulich oder ſchimmelfarbig, auf” dem Rüden aber ‘* biaßgeib und der ganzen Länge nach in Fleine Vierecke le theilt. Auf jeder Seite erbiidt man mehr als hundert zum Kriechen und Schwimmen dieniidhe Fuͤſſe, und die Fifcher haben eben diefe Würmer auch oft ohne Gehäufe Frey herum ſchwimmen aefehen. Am Ende des Schwan- 3e8, der an unſrer Figur nicht mit abgebildet ift, will der Herr V. zmifchen zwey Knoͤtchens cine Oefnung zum Auswurf der Unreinigfeiten bemerft has ben, woraus er mit einiger. Wahrfcheinlichfeit ſchlieſet, daß die unterften- unverletzten Oefnungen einiger Röhren diefer Art, zu gleicher Abſicht da 5 waren, Im September und October en diefe Scolopendren am lebhafte ften und am anfchnlichften. Zu eben der Zeit legen fie ihre Eyer, aus weh chen im November die Jungen ausfriechen. Die WTeerpinfel find faft im ganzen Weltmeer gemein. Rondelet und Ellis haben fie aus dem mittelläns diſchen, Baſter aug dem nördlichen, der Berr D. Pallas aus Cornwall in Enzelland, einige andere aus dem indianifyen Meer und noch andere von Curacao, einer Antilliſchen Snfel erhalten, wo fie fih im lehinigen Boden des Meeres zwiſchen den Seegewaͤchſen haͤufig finden. Es giebt einige Gattungen zum Geſchlecht der Nereiden oder Scolo⸗ pendren gehoͤriger Wuͤrmer, die wir noch kuͤrzlich beſchreiben wollen. Der. Bewohner des kleinen poſthornfoͤrmigen Wurmgehauſes* hat einen +. tar, purpurfarbigen Kopf, der auf beyden Seiten mit Federn geziert iſt,“ zwi 233 ſchen welchen ſie ein ander Glied hervorſtrecken koͤnnen, das einem kleinen Kelche gleicht, und oben am Rand mit Zaͤhnchen verfehen f. Der Zals iſt rivia.« heben dem Kopfe weiß und afcharan, der übrige Körper orangenfarbig und auf beyden Seiten mit zehn Tüffen befegt. Am aͤuſern Rande der Schaale diefer Würmer hat Bafter einen purpurfarbinen Ring, einer Linie breit be merket. Als er in der ——— daß dieſer etwas fremdes waͤre, die Stelle ſanft 18 J. Kapitel. Anmerkungen über die Bewohner ſanft mit einem Pinſel beſtrichen, fand er, daß dieſer Ring aus einer groſſen Menge der kleinſten rothen Kuͤgelchen beſtand, die in beſter Ordnung neben einander lagen, und hielt ſie mit deſto mehr Zuverlaͤßigkeit fuͤr die Eyerchen dieſes Thieres, weil er dieſen rothen Ring beſonders im Anfange des Maͤrzes entdeckte. | En =. An dem Bewohner des dreyedigten WOurmgehäufes * find die Sr — dern an jeder Seite des Kopfes viel gröffer " , und werden gleichſam duch Tbid. b. eine Salsfraufe T zufammengehalten. Den Fleinen Welch ftöft diefes Thier- chen nicht fo weit, als der vorige, zwifchen den Sederbüfchen hervor; es TETabIV fommt alfo in diefer Abſicht mehr mit der oben ++ vorgefellten Meeraſſel “ überein, und unterſcheidet ſich von den uͤbrigen vornehmlich durch ſeinen Kragen. Die in zerbrechlichen und fandinen Roͤhren wohnende Wuͤrmer, Seenymphen oder Nereiden (S. p. 10.) halten ſich gern an Sandbaͤnken auf, und die Bauart ihrer Wohnungen iſt ſehr ſonderbar. Sie ragen kaum eine Linie hoch über den Schlamm hervor. Jeder Wurm hat fein eigen Be haͤltnis. Diefes befteht aus einer Art von Fegrlfürmigen Randien, welchen er felbit vom zarteiten Sand oder Fleinften Stuͤcken zerbrochner Muſchelſchaalen baue. Die Anzahl diefer Würmer iſt unbefipreibliih und Niemand hat fie - bisher mit mehrerer Aufmerkfamfeit beobachtet, genauer zergliedert oder aus— führlicher befchrieben, al8 der Bere D. Pallas, aus deffen Mifcell. zoologi- eis wir einen kurzen Auszug miftheilen wollen. Die Sorm des Leibes ift walzenförmig und etwas gedruckt; nad) unten zu wird er immer dünner. Der Rücken ift helbrund, ganz glatt und in die Quere geftreift.e Der Bauch ift ein wenig plafter und mit Querruns zeln verſehen. An den Seiten bemerft man einen dien Saum, der mit ſtumpfen Knoten befegt fheint, in der That aber Querrigen hat und durch | Fleine Süffe hin und wieder unterbrochen wird. Sie beftehen aus einem nn goldfarbiger und u, dem Rüden Faſern, welche in eine der Seewurmgehaͤuſe. 19 eine fleifchige Scheide eingefchloffen find. Am Kopfe unterfcheidet man vors nemlicy zween Fleine Buͤſchel platter haarförmiger und goldfarbiger Safern, wovon die innern immer fürzer und duͤnner, die dufern hingegen zwar breiter, aber ebenfalls immer Fürzer werden. Sie find alle nach dem Rüden zu ein wenig umgebogen. Die äufern liegen auf dem fleifchigen Theile des Kopfes in eben der Ordnung über den innern her, wie die Federn an den Slügeln der Bö-, der einen erhabnen Raum umgiebt, in deffen Mitte der Mund des Thiereg ſich öfnet. Auf beyden Seiten ift diefer mit einer länglichen Reihe fadenfoͤr⸗ miger, ungleicher und zuſammengezogner Sranzen befegt, welche den Mund bedecken und bey einigen Schriftitellern Zangen oder Arme genennt wer den. Diefe Arme bewegt der Wurm nad) allen Seiten willführlich, oder sieht fie, twenn er will, wölligein. Sie hängen, wie die Polypenarme, fehr bald an jedem Körper veft, den fie berühren. An beyden Seiten, fo wohl am vordern, als am hintern Theile des Kopfes ſtreckt das Thiergen borften- foͤrmige haͤutige Sortfüge aus, welche die Stelle der Fühlhörner zu vertreten feinen, und in die vorderen und hintern Fuͤhlhoͤrner getheilt werden. An der intern Seite, wo der Bauch ift, finden fich drey ſtark hervorftehende harte fleiſchige Ringe, an deren erſtem nach dem Rüden zu, die Eleinften und hinterften Fuͤhlhoͤrner ſitzen. Auf beyden Geiten derfelben erblickt Man zwey Paar Sifhohren, die mit den Fifchohren der Krebfe am meiften überein Fominen. Der übrige Theil des Leibes ift an der Bauchfeite durch fichtbare Runzeln in 14 Abfchnitte getheilt und auf dem Enofpigen Saum je- der Seite mit eben fo viel Fuͤſſen beſetzt. Das unterfte ſtumpfe Ende des Körpers ift harthautig und mit einem Frummen $ortfaß verfehen, an welchem fi) die Befnung zum Auswurf befindet. Bey ftürmifchen Wetter werden diefe fandigen Ashren durch die Wel- ten fehr haufig an die weftlichen Ufer von Holland angeworfen, und die Naben verzehren alddann die darinnen wohnenden Würmer mit auferordentlicher Be: gierde. Sie leden einfam und finden ſich faſt im ganzen europaifchen Meere, Ordentlicher Weiſe ſtehen ſie ſenkrecht Sande und verkriechen ſich ganztid Tab. IV. gel, * Unter den beyden Buͤſcheln iſt ein halbzirkelfoͤrmiger fahridter Saum, 7 26 . 20 1. Kapitel. Anmerkungen über die Bewohner in ihrer Röhre, fo bald man ihnen eine horizontale Zage giebt. Aus der ums gefehrten Röhre läft fich der Bewohner mit leichter Mühe herausfchittein, Er bewegt und Frümmet ſich aufer derfelben mit allen feinen Theilen auf die aͤngſtliche Weile. In einen fauren oder geiftigen Liquor geroorfen, flirbt er ploͤtzlich; etwas langfamer koͤmmt er um, wenn er in verdorbenem Seewaſ⸗ Te. IV. fer oder auch in füllen Waſſer aufbehalten wird, In der 27m Figur der IVten Kupfertafel haben wir den Wurm fo abbilden laffen, wie er gemeiniglich mit feinen Sühlftangen, mit den goldgelben Haarbüfcheln und weiſen angezognen Armen aus der Roͤhre hervorragt. In den von Muſchelſchaalen erbauten Boͤhren haͤlt ſich ein Wurm auf, der von dem vorigen in unterſchiedenen Stuͤcken abweichet. Er iſt eben⸗ falls vom Geſchlecht der Seenymphen. Der berühmte Palas nennt ihn Nereis conchyieja. So lange er ſich in feiner Wohnung befindet, ſtrecket er — iv. feinen mit weiſen Faſern und aͤſtigen Fiſchohren umgebnen Kopfe mun⸗ —.20. pop hervor und bewegt dieſe Theile auf mancherley Art. Die Fiſchohren ſitzen hinten am Kopfe. Sie ſind ſteif und roth, wie kleine Korallenzweige und theilen ſich, wie die Blutadern, in unzaͤhliche Feine Aeſtchen. Sie find mit einem purpurfarbigen Saft angefuͤllt, der ſehr helle durchſcheint, wenn der Wurm ſeine Fiſchohren ausſtreckt; ſo bald er ſie aber, nach einer kleinen Be⸗ ruͤhrung zuſammen zieht, tritt dieſer Saft zuruͤck und die Gefaͤſe werden blaf fer. Die Safern oder Arme (cirrhi feu tentacula oris) find weiß, fadenför’ mig und von unterfdiedener Länge. Der Wurm bewegt fie beftändig und wickelt fie auf die feltfamfte Art unter einander. Die längiten ſtreckt er zuwei⸗ lenz Zoll lang aus. An den Körpern die fie berühren, bleiben fie Teicht Fle- ben und werden oft mit geringer Gewalt abgeriffen. Wenn man das Thier. chen beunruhiget, ſucht es ſich durch feine wurmförmige Bewegung zu retten und fällt freywillig aus feiner Röhre heraus. Es bewegt ſich dann Iangfamer im Waffer und windet ſich ſchneckenfoͤrmig zufammen. In dieſer gefrümm- ten Siqur bleibt e8 dann liegen. Die geiftigen Slüßigfeiten töden es eben ſo leicht, als die vorige Gattung von Seenymphen. Bir der Seewurmgehaͤuſe. 21 Wir hätten noch vieles von der Beſchaffenheit dieſer zierlichen Wir, mer anführen Fönnen. Da wır ung aber fo wohl in Anfehung der Figuren, als der Beſchreibungen nicht allzuweit ausdehnen dürfen: fo fehen wir ung genöthigt, neugierige Lefer auf die gründlichen und gelehrten Linterfucyungen des Hn. D. Pallas c), diefes aufmerkſamen Naturforſchers felbft, und in Anſehung der legten Art von Seenymphen, zugleich auf die Befhreibung des Herrn D. Raͤhlers 4) zu verweifen. 2 Ite c) Mifeell. Zoolag. p. 113 bis 138. Tab. IX. £. 1-22. d) ©. Abh. der Fönigl. Schwed. Acad. XVITHeil p. 143-147. Tab. IL. Fig. A- P. ck, XXVII, Band p. 228-239. Tab. IX. f. 1-4. 22 Geſchlechsregiſter. Ite und Ile Familie. Meerroͤhren und Seewurm⸗ ⸗ gehaͤuſe. 1. Geſchlecht. Kegelfoͤrmige Boͤhren ohne — mern. A) Glatte Meerzaͤhne. Tab.I.f.x. — von glänzend weiſer Farbe. x. 2. — das weiſe mit gelblicher oder roͤthlicher n Spike. — das Feine gerade. Planc. T. II. f. 2. Linn. S. N. XD. p. 1264. — das hornfarbige. Ben S.N. Ed. XI. p- 1263. —38. 3. A. — das roſenfarbige mit zirkelfoͤrmigen Strei⸗ en. — a mit grünen Zirkeln oder Dingen. Davila p: 98. N. 54- — das elfenbeinerne, mit gleich weit von einander abftehenden Ringen. Zinn. S. N. Ed. X. p. 1264. — dag orangenfarbige mit meifen Ringen oder Bandern. Davila p. 98. 1.54 .3.3. — das fahle; mitdunfelgranen Danden, — das glänzende meife mit vothgelben Fle⸗ fen. Muf. Feldm. B) Geftreifte Elephanten⸗ oder Wolfes zaͤhne. a) gerade. — ve weiſe, abgekuͤrzte. D’Argenv. Pi. 3, Tubuli conici, cavitate velcon- tinuä vel concameratä& Tubuli vermiculares. Genus 1. Tubuli conici vel re&ti vel fubarcua- ti, cavitate continuä ſ. monotha- lamii. A) Tubuli Antales di&ti. — laevis, nitens, lacteus. — — albus, extremitate ex luteo ru. - fefcente, 5 — — minus ere&tiusculus, — — comeus, teitä faepius interrupt, — — rofeus, Strüs circularibus, — — — zonis viridibus. — — eburneus, ftrüs annularibus * a remotis. — — aurantius, zonis albidis. — — exalbo cinereus, zonis obfeure grifeis. .— — eburneus, graeilis, maculis fofeis, apice recurvo. B) Tubuli Dentales di&ti, ftriati & angu- lati. a) rei. — albus, detruncatus, Sg. 4. A. — der geün und weiſe, Doppelt geſtreifte — ex albo men ftriis duplicatis. Meerzahn. b) ge⸗ der beyden erften Familien. b) gekruͤmmte Elephantenzaͤhne. — der weiſe oder der Schweinszahn. — der gruͤne Elephantenzahn mit weiſer - Spike, — der mattgrüne lange Wolfszahn. — der purpurfarbige. — der ſchwaͤrzliche D’Argenv. C) Regelformige Röhren mit Rommern, — die gerade vielfammerichte Nöhre mit runglichen Streifen oder Falten. — der geftreifte Regel mit Reifen. — die gefäumte Scheide. — die gerade Röhre, mit gleich weit von einander abftehenden enlindrifehen Kam⸗ mern. — die Rertig+ oder Kohlfaamenfchote. Lederm. — das krumme Horm 1. Geſchlecht. Seewurmgehaͤuſe mit und ohne Schei⸗ dewaͤnde. A) Steinſchaalichte Wurmgehaͤuſe. a) einzeine, — die Sandpfeife. Der Kuhdarm. — die Gießkanne. gende Serwurm, Der: Eronentras 23 b) Tubuli Dentales, cornumodiceinflexo fimiles. — Densapri, coftatus, albus, Tab.1£.4. — Denticulus Elephantis viridis,, cofta- 3: S.A,- tus, apice albo. Dens lupi, tabulus dentalisgracilis, vi-- £. 5, B. ridefcens. Tubulus dentalis purpureus, — nigricans, C) Tübuli eonici vel recti vel parum obli- qui, cavitate concameratä ſ. polythala- mü. Orthoceras. — Ortboceras album, rugofum, Siphun- Tab. min, culo centrali. Bene — — album firiatum, & vinculatum- üt. D. 1. ligulatum, Siphunculo centrali. vaginae forme, depreflum, margina- E. e. £, tum, Siphunculo laterali. — annuliscylindricis, Siphunculumcen-- F. £4, tralem ambientibus. — geniculatum, Siphunculocentrali,. -G.5 — oblique ftriatum, fubarcuatum,Siphun-— #-h. | culo centräli, Genus II. Tubuli vermiculares cylindrici cavitate vel continuä vel concameratA. A) Teftacei. a) Solitarü. - concameratus, geniculatus, extre- Tıb.1.£6, mitate bifurcatä. u — rectus, vel flexuofüs, difco capitis — fg. 7. poris cylindricis perforato, Alveo- lus ex Infula Amboina, 24 Geſchlechtsregiſter. Tab.1.£.9. — der Stiefel. Das ſtiefelfoͤrmige Koral⸗ lenrohr. = £. 10. — der Öfen. Rd. ne — Die ausgeftrechte Hornſchlange. a Fa — die gewundene Hornſchlange. Der Windelbohrer. — die kurze in einander gedrungene Horn⸗ ſchlange. Aumpb. XLI. n. 2. is ac — Die gefpaltene Hornſchlange. fig. ı — fig.g. — Die vofenfarbige ——— mit Sta⸗ cheln. = fig.ıs. — das gekrullte oder aufgerollte Wurm gehaͤuſe. = Äg.16. — der Huͤnerdarm. — fg.17 — das roͤthliche geftreifte Seewurmgehaͤuſe. Der verbogne Ring. — — der Elephantenruͤſſel. N * Dofthornförmige , oder zundger wundene Wurmgehäufe. Yab. nr — das weiß und tothe Poſthornfoͤrmige Wurmgehaͤuſe. - Be 19. — Das weiſe gefpaltete. — fig. 19. — Das weiß und graue, gefaltet und ges E fireifte dickſchaalichte Poſthorn. DE — das Eleine gelbbraune in ſich gedrehte ; Wurmgehaͤuſe. — — das kleine weiſe, gefaltete — ocreatus. — clibani formis. — cylindricus {ubflexuofus, anguinus; — anguinus, apice acutiflimo, eleganter tortili. — — contraftus. > — — fiffüs, (plerumque angulatus.) — — fiffüs & echinatus, rofeus, — in circulum flexus, tubo fupra elon- gato, — in modum vifcerumcontortus. Yife- ra gallinacea. — vermicularis rufefcens ftrıatus, An- nulus compreſſus. — Jaevis, plicatus, Probofeidem elephan- tinam veferens. 7 * Tubuli tefkucei ſolitarii, fere circulariter difpofiii, vermiculares. — ex .albo rofeus, plicatus, Cornu Am- monis figuram exprimens. — albus, plicatus. — exalbo grifeus, ponderofüs, catus. & pli- — parvus, regulariter intortus, fulvus, — — albidus, plicatus. — der ı der beyden erften Familien. 25 — der gelbe Wachsſtock. — das Heine weiſe poſthornfoͤrmige Wurm⸗ gehaͤuſe. — der halbe Mond. — der ruͤßlichte Meerpinſel. b) zuſammenklebende Maſſen von Wurm⸗ gehaͤuſen. &) gerade zuſammenklebende Roͤhren. — das rothe Orgelwerk. PR) unordentlich verdrehte. — die Vogeldaͤrme. — die Fiſchdaͤrme auf einer Sammt⸗ muſchel. — der Kraͤtzer. Der Pfropßieher. — dag drepecfichte Wurmgehaͤuſe. B Leder oder Hornartige Wurmgehaͤuſe. Wcerpinfel. — der gerade, oben umgebogne Meers pinfel. — der hornartige Meerpinfel aus Maltha, — der gemeine Meerpinfel. €) Sandige Wurmroͤhren. nn —— — — — die groſſe, gerade, aus Maltha, — die kleine hollaͤndiſche. — die lange unten zugeſpitzte. D) Von Muſchelſchaalen erbaute Roͤh⸗ ren — die groſſe hollaͤndiſche. — die kleine — — der englifche ſandige Roͤhrenkorall. Tubulus vermicularis teftaceus folitarjus, Tab. 111, laevis, Glomeri cereo fimilis, 8. 20, E. — minimus, regulariterintortus, Algae =fjg. ar. adhaerens. A. B. c. — parvus. Semilunium. — fig. 22. — Tubulus vermicularis Ellifi. Pag. 6% b) Tubuli vermiculares teftacei conglo- merati. “) rei. — Tübularia purpurea calamos orga-Tab. min. norum conftituens. 2da. p. 23. £) fine regulä circumflexi, — vifeera avium, Tab. II. — vifcera Piſcium. fig 23. fig. 24. A, — Perpendiculariter ftriatus, infiru- menium pro extrabendo [ubere repraefen- ” ” B. tans. — teftä triqueträ, flexuoſa, repente, B) Tubi vermiculares coriacei velcornei, — Penicillus re&tus cartilagineus, declinatus, [. orthogonius, Penicili Melitenfes cornei, bafi fle- xuofa. — Penicillus vulgaris. X €) Tübuharenofi, recti. Sabellae, — Sabella magna , Melitenfis, conica, — fig. 26 recta. — — minor, Belgica. fig. 27 — 7 longa, Belgica, acuminato-re- flexa. | füperne Tab. IV. fig. 31. — — Sig.3%. Pag 76. = fig. 28 D) Tübuli ex concharum particulis minimis confeeti. — Magnus Belgicus. — fg 29. — parvus — = fig. 30. — Tubularia arenofa AnglicaEllifi. Pag. 73. 1.Slaffe | Tab. 1£.1. Das 26 J. Klaſſe. J. Ordnung. I. Abſchnitt. 1te8 Geſchlecht. I. Rloffe. Einſchaalichte Conchylien. I. Ordnung. Ungewundne Schaalen. J. Abſchnitt. Roͤhrenfoͤrmige Schaalen. J. Geſchlecht. Kegelfoͤrmige Röhren mit einfa⸗ cher Hoͤhlung. A) Glatte Meerzaͤhne. Ite Tafel. ıteFiaur. glänzend weife, glatte Meer⸗ zaͤhnchen. Die weile Zahnſchnecke. Leſſer. Das glatte Meerroͤhrchen. Ebend. Die glatte weiſe kleine Zahnmu— ſchel. Sebenfir. Die kleinen Meerzaͤhne oder zahnfoͤrmigen Röhren (S. 2. 3.) find gemeiniglich glaͤnzend, wie Elfenbein, und glatt, oder wenigſtens fo fein ge- ftreift, daß dadurch auf der Aufern Flaͤ⸗ che Feine fichtbare Unebenheit entficht. Ihre Länge und Dide ift fehr unter ſchieden. Man findet fie von = bie zu 5 Zoll lang und drüber. Plancus hat fie noch Fleiner gefunden und das Roͤhrchen, welches der Bitter von Sinne in feinem Suiten. X. p- 786. $.689. u. XII. p: 1264. n. 790. Den- talium minutum nennet, fann mit un⸗ bewafneten Augen kaum erFanne wer- Teſtae univalves. Ordo 1. Teftae non turbinatae. See. T. Teftaefiftulofaefeutubulofae Gen. 1. Tubuliconici vel recti vel fub- arcuati, cavitate continuä, feu monothalamii. A) Tübuli laeves, Antales dith. Tab.L kon Sat. Tubulus Ancalis Canaliculus Sympathicus,. Plane, Stanz. Ancale. Malab. Tando- Laut. Tubulus conicus fubarcuatus, par- vus, cavitatecontinuä, fplendens, la- Ebeus, Antalis dictus. \ Rondel. Teftac. Tubulus Dentalis, feu Si- phunculus maris p. 110. Gefn. Nomencl. Tubulus Antalis,teftä acu- minatä, inftar cornu, aliorum Dentale. Schynv. ad Rumpb. T. XLI. f. 6. Ander foort van Olyphants tanden p. 126. deutſch pP. 108. | Bon. Muf. Kirch. P. 436. n. 9. Antales di- cuntur tubuli parviores. Falfo putant nonnullie maxillis pifcis Dentalis ceci= diffe. Sunt rotundi&expeoliti. A Den- talibus diftinguuntur parvitate molis & co= lore. LangüMeth.p. 5. TubulusDentalislaevis, Rlein, de Tub. p. 2. Gen. II. ſpec. ı. Tubu- lus dentalis laevis, albus. —— Planc. A) Meerzähne. den. An Die nimmt ihr Umfang von der Stärfe der Fleinften Raben: feder zu, bis zur Dice einer frarfen Gänfefeder. Auf beyden Seiten find fie offen; oben weit, nach unten zu immer enger und fpißiger, niemals ganz gerade, an der untern Spitze allemal bald mehr, bald weniger um- gebogen. - Die geradeiten find gemei- niglih an der Spitze abgebrochen, Wir haben bemerkt, daß die duͤnne— fien immer am ftärfften und die di. - dern am wenigften gefrümmt find. Die Schaale ift, im Verhältnis mit der Gröffe diefer Roͤhrchen betrachtet, überaus ſtark nnd veſte. Die abwech- felnden Farben machen zwar nirgends einen wefentlichen Unterſchied; wir haben aber dennoch, weil diefe Fig: ren feinen aroffen Raum einnehmen, zum Vergnügen eifriger Sammler, einige Abänderungen zeichnen laffen. Die hier abgebitderen Stüde find alle Zahnfoͤrmige Röhren. ©7 Planc. 1729. T.ll.f. 2. c,18. p. 25. Den- tales five Antales minimi, glabri litto- ris Ariminenfis. Hebenſtr. M. R. p. 295. Dentale ebur- neum, laeve. Gualt. Tab. X.E. Tubulusmarinus regu- lariter intortus, arcuatim incurvatus & verfus unam extremitatemacuminatus, Dentalis dictus, laevis, candidus. Leffer. 8.40. £. p. 140. Tubulus dentalis laevis. Antale, D’Argen. Pl. 3. K. K. Canalis Antalis - di£tus laevis, albidus. Tuyau tout uni, blanc, appelle An- . tale. P. IQI. Davila Cat. Syft. p. 98. Antale liffe & blanc. Lim. S. N. Ed.&: P. 785-9. 688. Ed. XI. p- 1263. n. 786. Dentalium Entalis, teftä tereti ſubarcuatâ, continuä, laevi. — Faun. Suec. 1746. P. 379. $. 1327. & 1761, $. 2201. Dentalium teftäcylin- draceälaevi, obliquâ, hinc anguftiore. — Muf. Reg. Uhr. p. 697. aus dem Sicilianifchen Meer, und, nebft mehrern Atänderungen, in der vortreflihen Sammlung des Herrn D. Selomann zu Auppin befindlih. Sonſt fallen fie überhaupt fo wohl im europäifhen ald indianifhen Teer, an den perfianifhen und italienis ſchen Stranden. Ehedem wurden die Schaalen zu allerley Arzeneyen ) und fompathetifhen Suren gebraucht, weswegen fie Plancus auch Canali- culos fympathicos nennet ꝰ). ote Figur. ; Das weife glatte Meerzaͤhnchen mit gelblicher oder rother I in Fig. 2. Tubulus conieus fubarcuatus, par- Tab. 1, An-= 2 vus, laevis, cavitate continuä; talis ®) Pharmacopoei noftri Vermiculorum & Dentalis teftä utuntur in compofitione Ungnenti citrini pre Dentali. Rondel. p. III- *) Hoc teftae genus Canaliculorum Sympathicorumnomine vocant, atque A quibusdam Medicis noftris, fatis vulgaribus quidem, pro remedio infigni ad Anginamarcendam & curandam praedicatur, fi Amu= leti inftar ad collum appenfum geſtetur. Plaze. 1. cit, Sp Nr. 787: Tab. I. 2. 3. A 28 1. Klaſſe. 1. Ordnnng. I. Abſchnitt. ıted Geflecht. Ein weiſes Elephantenzaͤhnchen, das am Ende ins gelbliche faͤllt. -Befjer. J. c. Ein glattes Meerzaͤhnlein von wei fer Sarbe, die öfters ins roͤthliche faͤllt. Knorr l. eit. Der ganze Unterſchied dieſes Köhrchene und des vorhergehenden befteht bloß darinn, daß Fig. 1. über- all alänzend weiß und der Länge nad) auf eine Faum fichtbare Weiſe geftreiftz das gegenwärtige aber voll- Formen glatt und alänzend, fehr did ſchaalicht, oben weiß und an der Spi⸗ tze rothaelb gefärbt if. Man hat es - talis apice ex albo luteo vel rofa- ceo. Lift. H. Conch. Tab. 347. f. 3. Dentale laeve album , alterä extremitate ru- fefcens. — J Bon. Muf. Kirch. p. 436. f. 9. Antalis parvus, rotundus, expolitus, colore rofeo. ne Klein. de Tub. Gen. II. fp. ı. lit. @. p, 2. Dentalis laevis, alterä extremitate ru⸗ feſcens. Leffer. S. 40. 9. P. 140. Knorr. Tom.l. Tab. XXIX. f.4.p. 38, D’Argenv. p. 191. Tuyau jaune, appelle Antale. Linn. loc. alleg, daher nur als eine ſaubere Abänderung von Fig. ı. zu betrachten, die im Umfang ohmaefähr die Dide einer mittelmäfigen Ganfefeder hat. Das Dentalium corneum, welches der Ritter von Linne in der Xllien Uusgabe feines 23 Naturſyſtems * befchreibt, untericheidet fi von den vorigen Nummern haupt fächlid) durch die dunfele Hornfarbe, und faͤllt in Afrika. gte Figur. A. ex Muf. Feldm. Das rofenfarbige Meerzaͤhnchen mit zirkelförmigen Streifen. An Länge und Dice koͤmmt die- ſes artige Röhrchen mit Fig. 2. am meiften überein. Die Biegung des untern Endes ift nicht fehr merklich. Die größte Zierde hat es der fanften Roͤthe zu danfen, mit welcher die ganze Aufere Flaͤche überzogen iſt, and den feinen zirfelförmigen Rin- gen J ex Muſ. Feldm. Tubulus conicus ſubarcuatus, par- vus, cavitate continuä.. Autalis ro- feus circularibus ftriis notatus. ex Mari Sicil, | Schynv. ad Rumpb. T. XLI. f. 5. Ander Soort van Olyphantstanden. Gualt. T. X. fig. F. Tubulus marinusre- gulariter intortus, Dentalis, nonnullis ftriis eircularibusleviter diftin&tus, ro. feo colore fplendens. Daxila Cat. Syft.p. 98. Antaleslegere- ment ftries, aurores, nués par zones de A) Meerzähne. gen, welche bey einigen durch eine weife, bey andern durch eine grüne Schattirung den rofenfarbigen Grund noch mehr erheben. Ein volltändi- ger Meerzahn diefer Art kann ſchon zu den ſeltnen Cabinetsſtuͤcken geredh- net twerden. Die meiften find am obern weiten Ende fehr abgefürzt. In⸗ dien ift ihr gewöhnliche Vaterland. Im Sicilianiſchen Meer Fommen fie zuweilen vor. Der Ritter von Sinne hat diefe mit häufigen Zirfeln be- legte Meerzähne auch glänzend milchfarbig gefehen, und p. 1264. n. 789. Ed. XII. unter dem Namen: Dentalium eburneum eine Ahnlidye Gattung be— fihrieben, die fo weiß und alänzend wie Elfenbein ift, deren Ringe aber ale gleich weit von einander abftehen. ste Figur. B. ex eod. Muſ. Das fahle Meerzaͤhnchen mit Zahnfoͤrmige Röhren. 29 de blanc. Il y a d’autres couleur de rofe, nues par zones de verd. Linn. S. N. XU. p. 1264. n.788. Denta- lium politum , teftä tereti fubarcuatä, continua, ftrüis annularibus confer- tiflimis. Fig. 3. B. ex eod, Muf, N Tab. Te Tubulus conicus parvus, cavitateg, z. B. dunkelgrauen Ringen oder Baͤn⸗ dern, Dieſe Abänderung von Heinen zahnfoͤrmigen MRoͤhrchen aus dem Si- cilianifchen Meer, ift die Länge ber continuä; Antalis craffiusculus, fub- arcuatus, colore terreo, zonis ob- fcurioribus. Bon. Muf. Kirch. p. 436. n,6. Antalis colore obfcuro , lineis pullis in baf commixto, ab ſehr fein aeftreift, fahl auf dem Grunde, und mit 4° 5. dnnnfeigrauen oder braunen Banden umwunden. Es hat die Dide einer vollſtaͤndigen Nabenfeder , und ift ſtark uud ſchwer von Schaale Die Krümmung der Spige ift nicht fehr merklich. An Läne ge kommt es den vorigen Nummern bey weiten nicht gleih. Kine Neben art aus eben dieſem Cabinet, die bey der vorigen gefunden worden, ift nicht dicker, als eine Heftnadel, aber länger und viel ſtaͤrker gekruͤmmet. Die gelbrothe Sieden und Wolfen auf weitem Grunde und die fpiegeinde Glätte der aͤuſern Flaͤche geben dieſem feinen Röhrdyen ein fehr lebhaftes Anſehen. Unter den Steinverhärtungen und wahren Verfteinerungen werden diefe Möhren ſehr häufig, deito fparfamer aber die unverlegten Originale derfels ben gefunden, : 92 B) Ge⸗ ) Geſtreifte Elephanten 30 J. Klaſſe. J. Ordnung. J. Abſchnitt. ıted Geſchlecht. Zagaͤhne. 1. Tafel. ate Figur. A. Guealt. - Die doppelt geftreifte gerade, grün und weile Meerröhre, Der gerade Meerzahn. Die meiſten Meerzaͤhne, welche man unter die geraden rechnet, ſind Stuͤcke unten abgebrochner und un vollfommner Elenhantenzähne. Hie⸗ her gehören befonderd die Ylaiter- wurzelförmigen Meerroͤhren, wel⸗ che der Herr don Argenville auf der Zten ‘Platte I. I. abbilden laſſen, und die er p- 296, nur für abgekuͤrzte Stuͤ⸗ cken audaicht. Davila nennt fie p. 98- Dentales blancs & courts a canne- lures affez profondes, und verweiſet feine Leſer auf die Argenvilliſchen Sir guren. B) Zübuli Dentales dicli, ſtriati & angulati. Tab. I. Fig. 4. A. Tubulus conicus ftriatus, cavitate continuä; Dentalis relius ex albo viri- defcens, ftriis duplicatis. Lift. Hit. Conch. Tab. 547, f. ı. Dentale ftriatum viride & album. Inmajoribus ftriae magis exftant. Rlein de Tub. Gen. 11. fp. 2. p. 2, talis ftriatus viridis. Gualt. Tab, X. fig. H. Tubulusmarinus regulariter intortus, Dentalis parum aut nihil incurvatus, ftriatus, ſtriis ipfis duplicibus, &nonnullislineis cin- &us, ex albido fubviridis. D’Argenv. p. 190, Tuyaux droitsappel- les Dentales rayes. Davila C. S. p. 98. n. 54. Dentale des Indes, de couleur verte à cannelures etroites. Den- Unfer hier vorgeftellter Merzahn ift eine unverleßte gerade Röhre von ziemlich ftarfer Schaale. Sie ift mit doppelt neben einander herablaufen den Streifen befeßt , wodurd fie von andern diefer Art am leichteften kann unterfchieden werden. Die Farbe diefer geraden Röhren fällt enttveder aus dem weifen ing grünliche, und alddann find fie noch, wie in gegenmwärtiger Figur, mit vielen grünen Ringen umgeben, oder fie find ganz weiß, biswei⸗ fen erdfarbig. Der untere Theil ift nicht fo ſpitzig, ald an den eigentlich for genannten Elephanten- oder Wolfszaͤhnen, und hat deswegen eine viel weitere, gleichſam abgeftumpfte Oefnung. Die innere Flaͤche ift ganz alatt, und die äufern Ribben bilden nur oben an der Mindung einige Kalten oder kurze Rinnen an derfelben. Die fhönften und größten Stüfe kommen aus Indien. / aAte Fi⸗ B) Elephanten⸗ oder Wolfszaͤhne. ste Figur. B. ex Muf, Feldm. Der meife geſtreifte Elephanten⸗ zahn. Der Schweinszahn. Linne. Das geftreifte Mleerröhrlein oder Elephantenzaͤhnlein, welches weiß ift, und die Länge herab tiefe Streifen hat. Leſſer. Das aanze Roͤhrchen iſt von aus fen und innen durchgängig weiß und eben fo glänzend, als die meiften glat⸗ ten Meerroͤhrhen. Don dem breiten bis an die Defnung des fchmalen En⸗ des laufen hier acht, bey einigen an- dern zehn erhabne Ribben in aleichem Abſtande die Länge herab. Dieſe find an der innern glatten Flaͤche big zu einem dritten Theil des Nöhrcheng Hohl. Die Aufern Furchen zwiſchen denfelben find vollfommen glatt und glänzend. Der Vorzug der Klephan- ten: oder Woifssähne, welche alle- mal länger, dicker und ftärfer ge ftreift find, als die vorher befchriehnen Meerroͤhren, beſteht hauptſaͤchlich in ihrer Groͤſſe und in der Vollkommen⸗ heit fo wohl der oberſten eckichten Oefnung, als der unterften ofnen Spitze. Man findet diefe ſogenann⸗ ten Schweinszaͤhne im indianifchen Meer, und der Ritter von Linne u faget, 31 Fig. 4. B. Dens Elephantis velLupi, Dent d’Elephant ou de Loup, Olyphants en Wolfstanden. Tubulus conicus modice inflexus, coftatus, cavitate continuä; Dentalis albus, apice fubincurvato, coftofüs, fulcis laevibus. Gesn. Nom. p.256. Tubulusmarinusmo. dice inflexus, dentis canininftar, te- res, ftriatus, candidus. Bon. Mur. Kirch, p. 436. f. 8. Tubuli aut Siphuneuli maris, Hi mole majores (quam Antales) nomen trahunt& for- ma aliquantulum curva, ut dentes ca- nis, vocanturque Dentales. Sunt ro= tundi & ftriati; albo colore, aliquando labeculis pallide rufefcentibus macu- lato, Langii Meth. p. 5. gen. ı1. Dentalis, Tu- bulus marinus inftar dentisleviter tan tum arcuatum incurvatus & verfüs unam extremitatem acuminatus. Klein. de Tuh. Gen. Il. fp, 2. a. p, 2. Den- tales ftriati, albi. Leffer, $S.40.1.p. 140. Tubulus Dentalis: albus, ftriatus. D’Argenv.p.ı91. Tuyau appelle Denta- le, femblable à une corne peu cour- bee; Dent d’Elephant de couleur blan- che, i Linn, S, Nat. X. p. 785.n, 783, Denta- lium elephantinum tefta angulatä füb- 93 arcuatä, Tab. % Tab. 1. ſaget, daß fie vor dem eigentlichen Eiephantenzähnen, theild durch die ſchimmernde Glätte ihrer Suchen, theild durch den Fleinern Durchmeifer fi) vornamlich auszeichneten. ste Figur. A, ex Muf. Feldm. Der grüne geribbte Elephanten⸗ zahn mit weifer Spize. Die grüne arobgeftreifte Zahnmu- fchel. Sebenfir, So wohl in der Länge, al in der Weite find diefe Frummen und ſtark geftreiften Meerzähne einander oft fehr ungleich 5; darinn aber fom- men fie beftändia zufammen überein, dag fie alle oben grün und mit vie len nody dunklern grünen Ringen um⸗ geben, an der Spitze weiß, on der obern weiten Defnung eckicht, an der unterften rund, und die Länge herab mit 9. bis 10. erhabnen Ribben bes fest find, zwifchen welchen man brei- te, kaum merklich geftreifte Furchen erblicket. Die aͤuſern Ribben find nur an der obern Oefnung innwendig hohl; ſonſt iſt der ganze Kanal von innen glatt, und bis gegen die Spitze gruͤnlich. Der Wolfszahn, welchen Gualt. Tab, X. fig. G. abgebildet, und Tu- bulum marinum regulariter intor- tum ; Dentale fatis incurvarum, ftria- 92 I.Mafe. J. Ordnung. J. Abſchnitt. 1te8 Gechlecht arcuata, ſtriata. Ed. XII" p. 1263.n. 784. Dentalium aprinum, teſtà decem- angulatä, fubarcuatä, laevi, alba. Fig. 5. A. ex Muf. Feldm. Tubulus conicus, modice recur- vatus, coftatus, cavitate continuâ. Dentalis viridis, zonis obfcuriori- _ bus, apice incur vato, lb. Bon. Muf. Kircher, loc. cit. Rumph. Tab. XLI.I. Denticulusklephan- tis, Groene Olyfantstanden, by den tip witachtig, p. 129. deutſch p. 107. Klein de Tub. Gen. II. fp. 2. B. p. 2. Den- talis ftriatus viridis. ; Lang. 1. cit. 7 } Hebenftr. M. R. p. 295. Dentaleviride ſtriatum, ſtriis raris. Gualt. Tab. X. f. 9. Tubulus marinus regulariter intortus, Dentalis ftriatus ftriis raris majusculis, nonnullisque fa- fciis, viridioribus cin&tus. Knorr. P. I. Tab, XXIX, £. 3. D’Argenv. Pl.3.H.H. Tuyaux faits en Cornets, appell&s Dentales, decouleur verte a lune des extremites &lapoin- te blanche. Ils font canneles &orien- taux. P. 196. Davila Cat, 5. pP. 98. n. 54. Legrand - Dentale des Indes cannel& de couleur verte, foncée dans le bas , qui s’e- claircit jusqu’au blanc vers: la pointe, _ Linn. B) Elephanten= oder Wolfszaͤhne. ftriatum, ex albido viridefcens nen net, und den wir beym Bonani II. Klaffe Nr. 8. fig? infer. fiıden, unterfcheidet fih von dem gegenwaͤr⸗ tigen Elevhantenzahn bloß durch die mehrere Kruͤmmung und mindere Groͤſſe. Bumph hat fie in dem Amboi- niſchen Meerbuſen, an der Muͤn⸗ 33 Lim. S. Natur. Ed. X.l. alleg. it. Ed, XIIma p. 1263. n. 783. Dentalium Elephan- tinum teſtàâ decem - angulatä ſubarcua- tä, ſtriata Oceani Indici & Europaei. —Mu/. Reg. Ulr. p. 697.n. 526. Den- talium Elephantinum teftä folidä pon- . derofä, virefcente, teretiusculä, angu- lata, extusftriis9, vel 10. elevatis, lon- gitudinalibus. dung des Siuffes Maynitor und am Galgeneck an etroffen. (deutſche Ausg, p- 108.) ste Figur. B. .ex Kuf. Feldm. Dis lange biaßgrüne und fein geſtreifte Elephantenzaͤhnchen. Der gruͤnliche Wolfszahn. Der kleine Elephantenzahn. Sebenſtr. Dieſe Gattung von Zahnſchne— cken iſt enger, feiner geribbt und lan. ‘ger, ale die gewöhnlichen Elephanten- zaͤhne. Zwiſchen 8. erhabnern Strei⸗ fen, welche von oben bis nach der Spitze herab laufen, zaͤhlt man eben ſo viel feinere Striche, welche die dar zwiſchen liegenden glatten Furchen vervielfaͤltigen. Die Sarde des lan⸗ Fig. 5. B. ex Muf. Feldm. Tubulus conicus modice inflexus, ftriatüs, cavitate continuä; Denta- lium gracile viridefcens, ftriatum, Dens Lupi. Lift. Hift. Conch, Tab. 347. f. 2. Dentale ftriatum viride. Rumpb. T. XLI. n. 6. p. 125. Nr. IV, Het twede slach van Olyfantstanden is langer, ranker enfogroen niet, maar bleek fpanfchgroen. 9. pP. 107. Hebenfir. M. Richt. p. 2953. Dentaleviri- Tab. I. Z% 5 B. de ſtriatum ftriis denfis, minus. Dens Elephantis minor. gen Wolfzahns ift blaßgruͤn, wie Kupferwaſſer, und dringt bis durch die innere glatte Fläche der Schaale. Die weite Defnung ift eckicht und die un, terſte jeher enge, rund und, wie die Spige, weißlich. Der Herr D. Seld, mann hat ung von diefem und den zween vorhergehenden Elephantenzähnen fr BeDfäraume Eremplare aus dem Sicilianifhen Meere zur Abzeichnung Eine N a! Tab. _ min. I. e A. a. B. C. 34 TI Klaſſe. 1. Ordnung. J.Abſchnitt. ıted Geſchlecht. Eine Nebenart hiervon nennt der Nitter von Linme Ed. X. p. 785. n.687. und Ed. XII. p. 1263. n. 285. ftriatä fubarcuarä interruptä. Man Dentalium Dentalis, teftä viginti- findet fie im mittelländifchen Meer. Sie find Fein, zwanzigmal merklich geftreift, weiß und mit einer fehr feinen krummen rothen Spitze verfehen. Ein oben abgebrochnes Stuͤck befiget der Herr D. Seldmann. NB. Von den Bewohnern fefe man oben p. 10-12. 1. Geſchlecht. ©) Gerade ſchaalichte Roͤhren mit Kammern. 1Vignette. Seite 1. Fig. A.a.B.C. Das weife gerade Sorn mit cens traliſcher Nervenroͤhre. Die gerade vielkammerige Roͤhre mit runzlichen Streifen. Die Kleinigkeit dieſer fonderba- ren Schaalengehaͤuſe und die Selten: heit ihrer Originale, haben die mei: ſten Schriftfteller von der Befchrei- bung derſelben zurücd gehalten. Im Steinreiche Fommen fie häufig und von ausnehmender Gröffe vor. Zur nähern Aufklärung diefes Gefchlechts ift e8 daher unumgänglich nöthig, die alten ehrwuͤrdigen Denkmäler des Steinreichs zu Hülfe zu nehmen. Da wir ung einmal das Gefeß gemacht, die Kennzeichen der Gefchlechter bloß von Auferlih fichtbaren Merfmalen der Schaalen herzunehmen , und die Figur Der Gehäufe befonders mit in Betrachtung zu ziehen 5 fo Fonnten wir dieſen vielfammerigen Röhren © Genus I.C. Tubuli£canalesvelre&i vel i parum obliqui, cavitate con- camerata f. polythalamii. Tab. minor I. p. I Fig. A. a.B.C, Tubulus conicus re&tus, cavitate concamerata ; Orthoreras perpendi- culariter rugofüm, acuminatum, can- didum, fiphuneulo centrali. Planc. 1739. Tab.ı. £.VI.G.p 15. Cor- _ nu Hammonis littoris Ariminenfis, ere- &um, vulgare, ftriatum, filiguam Ra- phaniftri perfe&tiflime referens. Gualt. Tab. XIX. L. LL. Orthoceras mi- nimum, fiphunculo axem tranfeunte, ſubito decrefcens, thalamis ampliori- N bus, rugofum , candidum. = Linn. S. Nat. X. p. 711. n. 243. & Ed. XI. p. 1164. n. 383. Nautilus Rapba- nusteftä rectà attenuatä, articulis to- rofis; ftriis elevatis fedenis, fiphone- fublaterali obliquo. Lederm. Augen s und Gembcheergöeun gen. Tab. 8. fig. F. & Tab, 4. fig. X prior. weder C) Schaalichte Röhren mit Kammern. 35 - weder unter den Ammonshoͤrnern, wie Plancus, noch unter den Schiffkut⸗ teln, wie der Ritter von Linne gethan, eine Stelle einräumen, Ihre äufere Figur beredytigte ung, fie ohne Bedenken, neben das Gefihlecht der geraden oder nur wenig gekruͤmmten Meerröhren zu fegen. Von der Bauart diefer vielfammerigen Röhren und der veränderlichen Lage ihrer Nervenröhre, haben wir auf der sten Geite ſchon das nöthigfte gefagt. Das in gegentwärtiger Figur abgebildete gerade Horn ift in 12 Abſaͤtze getheilt, die nach unten hin immer enger werden und zuletzt in eine ſtumpfe Spitze ausgehen. Jeder Ab: ſatz iſt die Länge herab faltig geſtreift. Die Beſchaffenheit der innern Kam— mern mit der Geſtalt der ſchaalichten Nervenroͤhre iſt lit. B, und bey lie. C ein einzelner Abfchnitt des Hornes mit der ofnen Nervenroͤhre, die bey lie. A weit hervorragt , fo abgebildet, wie fidy die bey lir. a. vorgeftellte Eleine Roͤhre durchs Vergröfferungsglad zeiget. Alle auf der ı Vignette vor; geftellte Röhrchen find durchſichtig und fo Flein, daß man mit bloffen Au- gen nichts als ihre Figur erkennen Fann. Durch Beyhuͤlfe eines guten Glaſes kann man auch von aufen die Abtheilungen und Scheidewände der Kammern deutlich fehen. Der Mieerfand an den Ufern bey Arimini ift - - von ſolcher und vieler anderer Arten Fleiner Mufchelfchanten. Der Herr D. Plancus hat unterfihiedene Gattungen vielfammeriger Röhren aus demfel, ben herausgeſucht, wovon einige Fürzer und dicker und nur mit 5 ſtark geftreif, ten Abfägen, (Ledermuͤll. 1. c. T. 8. F.) andere mit einer gefrümmten Spike, id. Tab. 4. lie. ſ.) noch andere mit weit von einander abftehenden längiie chen Knoten (Tbid. Tab. g. e) verfihen gewefen. Lit. D. d. Der geftreifte Kegel mit Reifen, Dad gerade, geftreifte und mit er- Lit. D. d.. Tubulus conicus rectus, concame- nn ma Lt, ratus ; Oriboceras parvum perpendi-D. habnen Reifen oder Bändern umgebne Horn. Die Figur dieſer vielkammerigen Roͤhre, die wir bey lic. d. in natuͤr⸗ licher Groͤſſe und bey D. vergroͤſſert vor⸗ culariter ſtriatum, thalamorum com- miſſuris vinculatis, ſiphunculo cen- trali, album. Gualt. Tab. XIX. O. Orthoceras mini- mum, fiphunculo axem transeunte, len- te decrefcens, obfcure ftriatum in tha- J lamorum 36 1. Klaſſe. 1. Ordnung. 1.Abfhnitt. 1ted Geſchlecht vorſtellen laſſen, ift fo vollfommen fee lamorum commiffuris velutifafciis cin- gelfoͤrmig, wenn man fleaufihre breite &um, candidum. Flaͤche ftelit, daß wir Fein Bedenken Zinn, S. IV.Ed. X. p. 711. no. 246. Ed. tragen fonnten, fie einen Regel zu nen- XlHa.p.ı 164.n.286. Vautilus Fafcia teſtã "nen. Die 6 Abſaͤtze der Kammern find recta, articulis ftriatisgeniculislaevibus nicht fo ſtark gewölbt, als an lie. A. elevatis. Hab.inM. Adriatico minutus, aber die Länge herab fein geftreift und jeder Abfchnitt gleichſam durch einen glat- ten erhabnen Ring abgetheilt. Die Nervenröhre geht, wie bey der vorigen Fi⸗ gur, gerade durch die Are des Kegeld. Plancus hat diefes aerade Horn nieht zeichnen laffen, allein Bualtieri hat daffeibe, nebſt vielen andern Fleinen Stuͤ⸗ cken diefer Art, vonihm erhalten, und in feinem Foftbaren Verzeichnis, woraus Tab. min- 2. E c L ſaumte Scheide. wir die meiften Siguren der erften Bignette entlehnet, befchrieben. - Litt.E.e. und J. Die weiſe oder purpurfarbige ge⸗ Das flache ſcheidenfoͤrmige gerade Horn mit Raͤndern. Unter der Menge der vielkamme⸗ rigen Nöhren hat diefe ohnftreitig in Anſehung der Aufern Geftalt viel fon- derbares. Plancus vergleicht fie mit der Scheide eines Schwerdes und der Ritter von Sinne mit einer Schote oder Suͤlſenfrucht. Sie ber ſteht aus einer platt gedrüdkten Schaa⸗ le, die oben breit und mit einer arof: fen plattrunden Oefnung verfehen ift; nad) unten zu wird fie immer fhmd- ler, ift an dem Rande gefäumt und befteht aus 12. bis 15. Auferlich ſicht⸗ kt Eee Tubulus conicus concameratus, depreflus. Orthoceras irregulare de- preflum, vaginae forme, albidum vel {ubpurpureum, fiphunculo laterali. Plane, Tab. 1. f, VII p. 16. Cornu Ham. monis littoris Ariminenfis re&tum, de- preffum, ftriatum, Yaginulam Gladü re- ferens. 2 -Gualt, Tab. XIX. P. Orthoceras mini- mum, Siphunculo ad peripheriam pofi- to, lente decrefcens, thalamisinflexis latioribus, compreflum märgintum, cuandidum. Ledermüll. Tab. 8. fig. 9. Linn. S. N. Ed. X. p. 711. n. 248. & Ed. . XII.p. 1164.n.288. Nautilus Legumen, tefta re&t& compreflä, articulatä hinc marginatä, fiphone laterali, j baren, C), Schaalichte Röhren mit Kammern. 37 baren, fehreg abaetheilten Kammern. Die Nervenröhre findet fich nahe am Nande und ihre Oefnung ift bey lie. I. befonders vorgeftellt, Lit. e. zeige die natürliche Gröffe, E die Vergröfferung an. Die Figur iſt aus dem Plans eus genommen und im Gualterianifchen Werke durch ein viel mehr vergröß ſerndes Glas gezeichnet worden. Obgleich das Anfehen diefes geraden Horns ftark von den gewöhnlichen Figuren abweicht; fo hat e8 doch Plancus unter den Fleinen Schaalen des Ariminifchen Mieerfandes häufig angetroffen. Der Herr Juſtizrath Ledermüller hat es purpurfärbig, Plancus aber und Gual⸗ tieri nur weiß geſehen. ErFtE Li. Ef. Des nerade Zorn mit weit von Tubulus conicus concameratus; Tab. min, einander abftehenden cylindrifhen Ortboceras fingulare, annulis donarum !- F-" # Kammern eylindricis, à fe invicem remotis, ti- ; phunculum centralem ambientibus. Gualt. Tab. XIX.R.S. Orthoceras mi- nimum, lentiflime decrefcens, thalamis eylindrieis fuper exftantibus, fiphonem amplifimum axi concentricum ad ae- qualia intervalla annulariter ambienti- bus candidum. Linn. S.N. Ed. X. p. 711. n. 247.&Ed, Die Manniafaltinfeit ift in jedem Geſchlecht von Conchylien fo groß, daß man eg, ohne ſich durch den Au⸗ genſchein zu überzeugen, kaum glau ⸗ ben wuͤrde. Dieſe Figur weicht in der Bauart faſt gaͤnzlich von allen vielkammerigen Roͤhren ab; dennoch beſitzt ſie alle dieſem Geſchlecht zukom⸗ mende Eigenſchaften. Sie iſt ein weiſer glatter Kanal, der feine Ner— venröhre und hohle Kammern hat. XIB. p. 1164. n. 287. Nautilus fiphun- culus, teftä re&tä laevi, articulis cylin- dricisremotis, geniculisattenuatis cy- lindricis,Hab, in Freto Siculo, minutus, Das auferordentliche an derfelben ift, daß die hohle ſchaalichte Nervenröhre mit den Kammern, die als cylindriſche Ringe in gleichen Abſtande von einan⸗ der entfernt find, und ſich dichte um diefelbe herum legen, nicht die mindefte Gemeinſchaft zu haben fiheint ; wie man an den geöfneten Kammern lie. ff, deutlich fehen Fan. Die natürliche Groͤſſe diefer feltfamen Röhrchen ift fo unerheblih CO. lie. k.) dag man über 128 Stüde mit einem Gerfienforn 32 auf⸗ 38 1. Maffe. I. Ordnung. J. Abſchnitt. Ites Geſchlecht. aufwiegen kann. Gualtieri verſichert, daß dieſes Gehaͤuſe noch nirgends bes ſchrieben worden und daß deſſen ſonderbarer Bau die Geſchichte der geraden Hoͤrner mit neuen Schwierigkeiten bereichere. Freylich waͤre fuͤr den Be⸗ wohner hier Fein anderer Naum zum Aufenthalt übrig, als die enge Nerven⸗ röhre; und die cylindriſchen Ringe, wovon die unterften ſtufenweiſe immer höher und breiter werden, koͤnnten Feinen andern Nutzen haben, ald wider Die Zerbrechlichfeit einer fo zarten Röhre zu dienen. Uns feheint aber noch die inentfchiedene Srage übrig zu feyn: ob diefe Aöhre mit ihren Ringen im Zuftande ihrer Vollkommenheit nicht etwann der Kern von einer andern conifchen Schaale ift, in welcher der Bewohner feinen Aufenthalt habe ? Diefe weitere Schaale wide dann die Wände ausmachen, die Zwifchenräus me von einem Ninge zum andern würden zur Wohnung des Thiercheng und die Höhlung des mittlern Cylinders vielleicht zur Beveſtigung deffelben in fi ner Schaale geſchickt ſeyn. Gualtieri hat einige diefer raren Stüde von Heren Job. Targionius, einem berühmten Lehrer der Kräuterfunde und der Arzneygelahrtheit erhal⸗ ten. Lezterer entdeckte fie im Sicilianifhen Meerbuſen auf einem mit Ro- rallen bevvachfenen Selfen, als er eben einige Eleine Seepflangen von deinfelben abzunehmen bemüht war. Breyn und Alein, die von den geraden Roͤhren fteinen Corthoceratiten) am ausführlichiten gehandelt, hatten noch Fein Ori- ginal derfelben gefehen. Plancus und Bualtieri waren alfo die erften, wel, che ung augenfcheinlich überführten, daß es im Meer noch wirkliche Driginale fowohl von vielfammerigen Roͤhrenſteinen, als von allerley Ammoniten gebe. J———— tik, GEB, Tab. min. Das weife oder gelbe gerade Tubulus conicus concameratus. 6.8 Horn mit runden abfezenden Ram; Ortboceras rectum seniculatum 5 laeve,. nern, fiphunculo centrali. — Die Bettig- oder Kohlſaamen⸗ Plane, Tab.1. fg. V.A.B.C.p. 14.Cornu ſchote. Lederm. Nammonis littoris Ariminenſis erectum, N Plan: minus, Schaalichte Nöhren mit Fammern. Plancus verfichert,, daß dieſes die feltenfte Art von vielfammerigen ge— raden Hörnern fey, von mweldyen er in 6 Unzen des ariminifchen Meerfandeg faum 3 oder 4 Exemplare gefunden, Die Schaale, weldje bey lie. g. in ih⸗ ftäreltäoblongo-ovatä, articulis toro- rer natürlichen Gröffe vorgeftellet, bey _ fis glabris. G. G. aber vergröffert worden, ift von Farbe bald weiß, bald gelb, auf der aͤuſern Släche ganz glatt und von Fegelförmiger Figur. Sie befteht aus 3 big 4 runden Abfägen, welche bey einigen durch zween, bey andern durch drey Einſchnitte gebildet werden. Die oberften find die gröften; nach unten zu werden fie immer kleiner. Diefes gerade Horn hat das Anſehen, als ob 4 runde, an beyden Flaͤchen gedrüdte Kuͤgelchen von abnehmender Gröffe über einander gefegt und Durch einen hohlen Stift an einander beveftigt wären. Dben ragt die ofne Nervenröhre und unten eine kleine verſchloſſene Spige un 39 minus, vulgare, laeviffimum, Siliguam Radiculae perfe&tiflime referens, Ledermüll. Tab. 4. n. 5. & Tab. 8. e. Lin, S. N. Ed. X. p. 711.n.245. Ed, XII. p. 1164.n.285. Nautilus Radicula, te- felben hervor, Kit Eh Das Erumme Zorn mit wellenför, mig gefireiften Rammern. Diefe weiſe ſchaalichte Rohre be- fteht aug 10 Kammern, weldye die Län- ge herab zart und wellenfoͤrmig ge- ftreift, nicht fonderlich gewoͤlbt find, und von oben nad) unten hin immer enger werden. Gie ift, tie ein Horn, von ihrer Mitte bis gegen die ftumpfe Spitze ein wenig gebogen und hat ihre Mervenröhre gerade in der Mitte. Wirhaben e8 beyh infeiner natürlichen Gröffe und bey H fo groß vorgeftelt, Lit, H.h. Tubulus conicus concametatus recurvus. Oriboceras parvum, vatum ftriis undulatis perpendicula- ribus, fiphone centrali. Gualt. Tab.XIX.N. Urthoceras minimum, fiphunculo axem tranfeunte, lentede- erefcens, thalamis amplioribus, aliquan- tulum inflexum, ftriatum, ftriisminimis undatis, candidum. Linn. S. Nat. Ed. X. p.710.n. 241. & XII. P. 1163.n.281. Nautilus obliquus, teftä recta fubarcuatä, articulisoblique ftria- tis,exM.Adriatico & Mediter.minutus. als e8 Gualtieri durch fein Vergröffe- rungsalas aefehen. Er hat es, wie die andern, in dem Meerfand von Aris mini entdecket, den ihm Plancus zugefchicket, [a7 3 I. Ge⸗ | Tab. min; incUr=- 1, H. h. Tab, 18,6. 0 40 1 Klaſſe. J. Ordnung. J. Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. IItes Geſchlecht. Seewurmgehaͤuſe. A) Schaalichte und a) einfame I. Tafel. 6te Figur. Die Sandpfeife, der Kuhdarm. Zritonshorn. Seetrompete, Schul⸗ trompete. Franz. Tuyau Trompette. Bat. Tubus Neptuni, Leſſer. Solländ. Zandpyp. Koedarm, Tri- donsheorn. Schooltrompetten, Aumph, * Malajiſch. Cappang Bezoar, Uliaß. Hatu Aätu, Die Benennungen dieſes groſſen Wurmgehaͤuſes laſſen ſich leicht aus der Geſtalt und dem Gebrauche, den man davon gemacht, erklaͤren. Das oberſte ſchmale und gemeiniglich ge— theilte Ende hat man mit einer Pfeife und wegen des Aufenthaltes dieſer Roͤhre, mit einer Sandpfeife; das unterſte weite Ende hingegen oder die Wurzel, weil ſie von auſen runzlich, cylindriſch und von einem weiten Durchmeſſer iſt, mit einem Kuh⸗ darm verglichen. Den zweydeutigen Namen der Tritonshoͤrner und See⸗ trompeten, hat Rumph ſelbſt nicht gebilligt, weil er einer Art gewund. ner weitmündiger Schneden mit neh rerm Rechte zukoͤmmt. Doch fagt er, Gen. II, Tubulus vermiculares. A) Teftacei. a) Solitarii. Tab. Fig 6. Tubulus vermicularis folitarius , teflaceus, concameratus, modo re&tus, mode infiexus, canali longo, craflo, fae- pius interrupto, gracilefcente, geni- culato & furcato. Rumph. T. XLI. D.E. Solen arenarius. Klein. de Tub. p. 3. Gen. IV. Solenarena- rius, tubulo longo geniculato, eraflo, fenfim gracilefeente & in novas fiftulas fimilis divifo, Hebenfir. M. Richt, p. 295. Solen arena- rius. Le[fer. $. 40. m. und 2.p. 142. u. 144. Tu- bulus radiformis genieulatus &ramofüs. Pallas Mifcell. zool. p. 140. Solen arenarius nullo modo a Teredine navali» differt, nifi quod tubo füo non, ut ifta, in lignis - exeavatis, fed in arenofo maris fundo ni- duletur, Hine aRumphio judieiofe juxta hane ipfam Teredinem collocatam inve- nimus. Davila Cat. Syft. p. 102. n. 65. Un Vermi- eulaire de deux tubes a plis eireulaires en viue arete de diftance en diftance, quiles font raffembler a plufieursgobe- _ lets empilets les uns dans les autres, & qu’on nomme Zuyaux Trompeites. Linn. S. N. Ed. Xma, 9.787. n. 699. Serpu- ‚Ja arenaria, teſtâ fubangulatä, artieu- lata, integrä, diftin&tä. — Muf. Reg. Ulr. p. 700. Id. nomen. Te- fta craflä, formä inteftini, eurvata, irre- Ba, einerea, inamoena, extrorfium enfim latior apiee anguftiore, faepe in duos ramos bifida. — 8. N. Ed. AII- Holm. p. 1265. n. 802. Serpula polyibalamie ,„ teſtâ tereti dia- phanä, S haalichte einfame Seewurmgehaͤuſe. 41 er, daß man fie zum Unterſchied wohl phanä, laevi, re£tiusculä, polythala- Schultrompeten nennen Fönnte, weil mid. Hab. in Indiis, die Einwohner von Amabey fich diefer Röhren bedienten, um darauf zu bfafen, wenn fie das Volk zur Kirche, oder die Kinder zur Schule rufen wollten. In ihrer ganzen Bauart hat diefe Sandpfeife durchgängig viel fon, derbares, Sie iſt überhaupt 2 — 3 Schuh lang, nur felten gerade, meh- rentheils Frumm oder auf unterfhiedene Art gebogen. Unten ift fie über eis nen ZoU im Durchmeſſer und die Schaale an einigen Stellen 2 — 3 Linien dicke. Nach oben zu wird fie immer enger. Sie ſcheint aus unterfchiedenen über einander ftchenden und geſchickt eingefugten Röhren zu beftehen, Die Hauptroͤhre ift oben durch eine Scheidewand in zwo Oefnungen getheilt, auf welchen noch zwo engere Röhren figen, die fait a Spannen lang in die Höhe ragen, und aus lauter Fleinen über einander gelegten Nöhrchen zu beftehen ſcheinen. Diefe fönnen vom Beivohner nach Gefallen ausgeſtreckt oder ein- gezogen werden. Aus jeder Diefer engen Röhren ſtreckt das Thier, welches ducchs Kochen hart wird, und auf zu effen ift, einen Saugerüffel hervor, den es aber bey beforglicyer Gefahr gleich wieder einziehet, "und dann aus feiner Möhre das Waſſer wohl einer Klafter hoch ausfprüget. Rumph verſichert, daß dieſe dünne Nöhren leicht abbrechen, aber auch wieder anmwachfen, und oben - weiter ald an ihrem Urſprunge aus einander ftehen. Es iſt ein feltner Zufall, wenn fie beym Ausgraben des fo genannten Ruhdarms aus dem Sande, worinn er tief vergraben liegt, nicht abbrechen. Auswendig ift die Schaale weiß, mit Querrungeln und Ringen belest. Am breiten Ende wird fie ſchmu⸗ giger und iſt gemeiniglich mit einem ſchwaͤrzlichen Schlamm bewachſen. Die; fed Wurmgehäufe wird nur an wenigen Orten gefunden. Bumph hat eg auf der Inſel Ceram, in dem Amabeyifchen auf der Inſel Boero und in dem Kaͤynliſchen Meerbuſen entdeder, wo fie bey den Wurzeln der Mangi⸗Man⸗ gibaͤume in einem fandigen Grunde, der mit Fleinen Steindyen vermifcht ift, an» getroffen werden, Herr. Davila hat einige Stüde aus dem mittelländifchen Meer erhalten. Ihr Wadsthum richtet ſich nach den umliegenden Stein, chen und Wurzeln. Es ift daher leicht zu erachten, warum man nur fo wenig „gerade Röhren diefer Art entdecken Fann. 42 I. Klaſſe. L Ordnung I Ite Tafel. 7te Figur. Tabrkr. Die Gießkame. Der groſſe Ero- wentragende Seewurim. . Der Seemönd, der Venus - oder Neptunusſchacht. Die Liebesfadel. Dat. Alveolus ex Inf, Amboina. Pe- nicillus marinus. Monachus ma- rinus &c. y Stanz. ?’Arroföir, Pinceau de mer. Prepuce. Brandon d’Amour. Soll. . Venus-Schagt. Die anftößiafte Befchreibung von diefem Wurmgehäufe, deren ſich 30: nani gefhAmet und dieder Herr von Argenville nach ihm aͤuſerſt misbil- ‚ligte, bat der Herr Paftor Leſſer 1. cit. wiederhohlet nd dadurch viel ‚leicht beweifen wollen, daß den Keinen alles rein feyn muͤſſe. Wir haben zwar alle durch eine fpielende und oft verderbte Einbildungsfraft entfkande- ne DBenennungen angefuͤhrt; man Tann fich aber mit den großgedrudten Namen, unfrer Meinung nad fehr wohl beanügen, Die Bildung diefer Röhre ift at lerdings höchft feltfam. Wegen ihres durchloͤcherten und gewoͤlbten Dedeld, kann ſie mit nichts bequemer, als mit der Röhre einer Gießkanne vergli- chen und wegen ihres gefalteten Kra⸗ gens fuͤglich mit dem Namen des Ero- ni nentra’ Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. Tab.l. £. 7. | Ex Muf. Acad. Reg. Scient, Berol, Tubulus vermicularis teftaceus, folitarius re£tus, vel fübarcuatus, len- te decrefcens, difco capitis poris cy- lindricis copiofis & eminentibus per- forato, collari plicato-foliaceo deco- ratus. Lift. H. C. Tab. 548.f.3. Phallus teſtaceus marinus, e vermium genere. “Schynv. ad Rumph. Tab, XLI. f.7. Venus Schagt. Een heelzeldsam Stück. Bon. Mu/f. Kirch. p. 438. f. 38. Teftaceum anonymumad tubulorum genusreferen- dum. Nomen illiimpofuit Autor eru- ditus, fed non exprimenduminnoftris paginis. Radici affimilaturrotundae & inflexae, ubiquefere laevigatum totum albefeit, in inferiore parte fiphunculi inftar foramen habet, fuperior veroita intumefecit, ut Tholum afperum illi ſu- perimpofitum effe videatur, quodan- gufta foraminula velut cribrum reddunt, Klein.de Tub. Gen. Vlil.p. 6. Solen Phal- loides. Lungü Meth, Tubulus .Raphaniformis , bafi fimplici & planä. p.5. Gen.2. Hebenftr. M. Richt.p. 295. Tubulusmajor, coronatus. Der grofje Fronentragende Seewurm. Gualt. Tab.X.M. Tubulus marinusregu- lariter intortus, radici formis, perfona- tuseapiteconvexo, criftato, foramini- bus minimis pervio, candidiflimus &ra- riflimus, Ge. Schaalichte einfame Seewurmgehaͤuſe. nentragenden Seewurms belegt werden. Don der Erklaͤrung und Dergleichung der übrigen Namen wer⸗ den uns beſcheidne Lefer fehr gerne loßſprechen. Das ganze Gehaͤuſe ber ſteht aus einer weiſen, glaͤnzendglat⸗ ten cylindriſchen Roͤhre, die oben weit iſt, und nach unten zu immer enger wird. Der Kopf befteht aus einer halbrunden gewölbten Platte, wel⸗ che von einer Menge kleiner cylindris fher Röhrchen durchbohrt iſt. Un— ter diefer Platte bieat fich die Schaale in einen breiten dünnen Rand um, der einen zierlich geftveiften nnd gefal- teten Salskragen bildet, unter wel⸗ chem ſich an der einen Seite der Roͤh⸗ re zwo neben einander liegende Er⸗ habenheiten befinden, Die zumeilen ei- ner Fleinen mit dem Schloß zufam: menftoffenden doppelten Auſterſchaale gleich fehen, oftmals aber auch nur mit “einigen coneentrifchen Zirkein bezeich- net find. Die durchlöcherte Platte fo wohl, als der Kragen und die Roͤhre ſelbſt, find nicht allemal überein geftal- tet. Man hat Gießfannen mit flacher und ſtark gewölbter Platte, mit ſchma⸗ {en oder breiten, auf- oder niederwaͤrts gedruͤckten, geraden und aefalteten 43 Gerf, Cat, &c. de Ja Moffon. p. 191. n. 733. Monachus marinus, Prepuce, Brandon - d’Amour. Leffer. S. 40. I. p. 141. Tubulusraphani- formis. D’Argenv. Pl. 3. G. Le Pinceau de mer, En effetfa tete eft garnie d’une Fraife & “ d’unglandperce depetitstrousremplis d’une infinite de filets, quireffemblent aflez aux poilsd’un pinceau, Sitöt que ce poiffon eft hors del’eau, tous {es fi- lets tombent, & vous voyez alors un Tuyaublanc, mince& creux, quivaen diminuant jusqu’a l’autre extremite, formant quelques replis d’efpace en efpace. Comme ileftperce danslegros bout d’une infinit£ de troux, il peu fort biens’appeller l’ Arrafoir &non, comme quelques uns l’ont voulu, le Brandon d® Amour, quieft un terme impropre & obfcene. Adans. le Vermet. Pl. 11. £. r, P. 160. p. 195. Davila. Cat. s. P. 97. Tuyau deMer de Pisle d’Amboine, nomme /’ Arrofoir ou le Pinceau de mer de 6 pouces & demi delong. Autres Arrofoirs de la Cöte Coromandel, moins grands, ätuyaux un peu r&courbesl’unätete& fraife ap- platie & ’autre a fraife fort irreguliere, Linn, S. N.Ed.X.p.788.n.’701.Ed. XIIma p. 1267.n.806. Serpula Penisteftätereti re&tä,-extremitateradiatä, difco poris eylindricis. ragen und mit einer Röhre, die — Muf, Reg. Ulr, p. 702. S. 434. bald ganz gerade, bald ein» bald etlichemal gebogen iſt. Das unterfle Ende der Roͤhre iſt offen und ihre Länge iſt fehr verſchieden. Davila hat fie bis K zu Tab.L 2.9. Fab. L F. 10. 24 1.Klaſſe. 1 Ordnung. J. Abſchnitt. 1ted Geſchlecht. ‚zu 62300 lang befeffen. Sie fallen in Amboina, Java und auf der Küfte von Coromandel, Dom Bervohner diefed raren Gehaͤuſes laͤßt ſich nichts zuverlaͤßiges gen. Der Ritter von Linne rechnet ihn unter die noch unbekannten weichlei⸗ bigen Thiere (molluſa); Nach der Argenvilliſchen Beſchreibung ſcheint er zu den Meerpinſeln oder Nereiden zu gehoͤren; Der Herr D. Pallas will ihn aber lieber den Bohrwuͤrmern beygezaͤhlet wiffen ) und Adanſon ſetzt ihn J. cit. unter das Geſchlecht der Schnecken. J. Tafel. gte Figur. Der Stiefel. Das braune ſtiefel⸗ foͤrmige Seewurmgehaͤuſe. Das ſtiefelfoͤrmige Corallenrohr. Leſſer. J. cit. Tab. I. Fig. 9. Tubulus vermicularis teftaceus, raalklippen. Saulyfen. corallorum laevis, ocreatus. Klein. de Tub, Gen. I. ſp. J. p.5. Solen Soll, Bootshell, Petir, Lefer. S $. 40. €. p. 139. ıote Figur. | Fig. 10. Der Öfen. Tubulus vermic. teftaceus folita- Das glatte ofenfärbige Corallen- rius, laevis, clibaniformis. rohr, Leſſer. J cit. Rumph. Tab. ALLL i Klein de Ti. Gen. VIL.fp.1. ß. p.s. So- Soll, Ovenshell Perin, Wir haben diefe beyden —— Figuren von Korallenroͤhren aus dem Bumph abzeichnen laſſen, weil wir kaum vermuthen dürfen, fie jemals in ‚gleicher Geſtalt im Original zu fehen. lenCorallorum laevis clibaniformis,fco- pulis coralliferis continuus, colore fu- ſcus. Leſſer. $. 40. d. p. 139. Nom. Klein. ‚Adans. le Mafier. Pl. ı1. f. 3. p, 1653. Die Formen der gebognen Sewurm- gehäufe find überhaupt fü unbeftimmt und abwechfelnd, dag man nur bey den wenigſten Abbildungen auf völlig ähnlide Originale rechnen darf. Die Ko> rallenroͤhren ſi itzen immer an Korallenklippen oder wiſchen denſelben veſte; folg⸗ *) Aiſcell. xool. P. 140. Serpula, Penis veneris Linnaco dicta, & ex teftä ſola nobis cognita, tandem cum Teredinis fpeciebus fimilitudinem prodit, ut jisdem jure adjungi debere Walz folitarius, laevis, ocreatus, infufcatus. - Rumph. Tab. XLI. k. Solenes vandeko- # NE Schaalichte einfame Seewurmgehaͤuſe. 45 folglich find fie am untern Ende angewachſen und nur am obern offen. Sie haben eine dicke Schaale, ſind fein geſtreift und gemeiniglich braun. An aͤu⸗ ſerer Form gleichen ſie bald geraden Stuͤcken von Daͤrmen oder Wuͤrſten, bald haben ſie eine krummgebogne darmfoͤrmige Figur. Die gte Figur iſt von der erſten Art und gleicht einem Stiefel aufs vollkommenſte. Die Jote Figur gehoͤrt zu den krummgebognen Korallenroͤhren, und hat mit einem kleinen Backofen eine genaue Aehnlichkeit. ©. unten Fig. 19. A. p. 55. 1. Tafel. ııte Figur. Der Rindsdarm. Das runzlichte Korallenrohr. Lef fer. 1. c. Das groſſe Wachslicht. Davile. Le Cierge. Dav. Die runzlichte Korallenröhre , 10: von wir aus dem koſtbaren Gabinet der hiefisen MRöniglihen Akademie der Wiſſenſchaften ein vorzügliches Stuͤck abzeichnen laffen, nennen wir, einzeln betrachtet, den Aindsdarın, Herr Davils hingegen das grofje Wachslicht. Es iſt nit zu zwei- fein, daß Herr Davila Recht habe, wenn er Ddiefe weite Röhre für ein Stüdf von der Wurzel des Rumphi⸗ fen Ruhdarms oder der Sand- pfeife (6ten Figur) anfiehet. Der Durchmeſſer der hier vorgeftellten Tab. I. Fig. II. Ex Muf. Acad. Reg. Scient. Berol. Tubulus vermic. teftaceus, folita- Tb. 1- rius, corrugatus & craffus. Klein. de Tub. Gen. VII. fp. 2. p. 5. Solen corallorum corrugatus, omnium maxi- mus. Tab, 1. £. 3. Leffer. $. 40. e, p. 139. Solen corrugatus, Seba. Vol. III. T. 94, Davila Cat. Syft, p. 97. le grand tuyau de mer de Peſpece des Solen du Sable, de forme cylindrique,droite,ridee & com- pof© comme de plufieurs pieces entees Pune fur Yautre, formant un feultube, exceptea lPextremite fuperieurequife partage en deux par unedoifon longitu- dinale d’un pouce de long. Ileft fort Epais, d’un blanc fale & à dix huit pou- ces de haut für quinze lignes de diame- - tredans le boutle plusgros. Saforme qui reffemble parfaitement äun Cierge, lui en peut faire donner le nom. Sigur beträgt über ı Zoll. Die Schaale ift erdfahl oder weiß, fehr ſchwer, und an einigen Stellen über 3 Linien did. Von aufen ift die Röhre runzlich 82 und 46 1. Klaſſe. 1. Ordnung. 1. Abſchnitt. ıted Geſchlecht. und uneben, innwendig vollfommen glatt und glänzend. Wenn man von der Weite und Dice diefes Kanals auf feine Länge fehliefen darf, fo muß. er uns jtreitig eines der länaften, diefften und weiteften unter den bekannten Wurm gehaͤuſen ſeyn. Wir würden die Rumphiſche Sandpfeife (Ag. 6.) mit dem Gehaͤuſe des fo genannten Bohr: oder Pfahlwurms ( Teredo navalis) zugleich in der 3ten Claſſe unſers Syſtems befchrieben haben, wenn man diefe Röhre in Cabinetten allemal vollftändig anträfe. Es befieht wirflid) aus mehr, als eis ner Schaale, und der Bewohner koͤmmt mit dem bey Adanfon p- 264. be⸗ ſchriebenen Tarer fat gänzlich überein. Die Stüden aber, die man davon in Eabinetten findet, und befonderd gegenwärtige Sigur, ſchienen ihrer aͤuſern Geftalt halber hier am beften angebracht zu fenyn. Von dem medicinifchen Gebrauch wider genoßne Gifte und anaethane Zaubereyen, den die Sndianer von diefen und den meiften Wurmgehäufen zu machen pflegen, hat Rumph (deutſche Ausg. p- 106.) ausführliche Nachricht ertheilet. Tab. II. f. 12. A, 11. Tafel. ex-Muf. Feldm. ı12te Figur. A Die ausgeſtreckte Sornfchlange. Das glänzend weile, in der. Mitte geboane Seewurmgehaͤuſe. Der Herr D. Selömann hat ung dieſe Röhre in ihrer Vollkommenheit zum Abzeichnen uͤberſchickt. Sie ift milchfarbig, glatt und glaͤnzend; ſo dick, als eine ſtarke Gaͤnſefeder. Man entdeckt daran einige zarte Falten, wel: che wie verfkhobne Ninge um Die Tubulus teftaceus folitarius angui- nus, teftä tereti laevi, fubllexuofä, albä. Schynv. ad. Rumpb. T. XLI. n. 3. Eenuyt- geftrekde Hoornflang. Klein de Tub. Gen. V. fp. r. ‚pP. 3. Soler anguinus laevis. DavilaCat. Syft. p.98. n. 53. Petit Tuyau eylindrique d’Amerique un peu cour- be, dontle diametre vaen s’etreciflant. Schaale herum liegen, ohne ihrer fpiegelnden Glätte etwas zu benehmen. - Die Abnahme des Durchmeffers von der oberften bis zur unterſten Oefnung if fh geringe, Davila hat Ice geftreefte Bornfchlange aus Amerika er⸗ halten, Schaalichte einſame Seewurmgehaͤnſe. 47 hatten, Man findet in wenigen Sammlungen gute riamale, aber oft recht deutliche verfteinerte Nöhren diefer Art. U. Zafel. ı12fe Figur. B. Die Hornſchlange. Eine Roͤhrenſchnecke, die Horn ſchlange genannt. Rnorr. Der lange Seewurm, welcher ſich nach und nad) ſchlangenfoͤrmig zufam« men windet. Zebenſtr. Ein ſchlangenfoͤrmiges Roͤhrchen wie die Haͤckchen an den Weinranken ge⸗ wunden. Leſſer. Der Windelbohrer. Der Tiſch⸗ ler. Davila. rk Das Nöhrhörnden. Swamm, Holl. Hoornflangetje. Schymv. — Zeeflangetje. Soolen. Staus. Vilebrequin. Maleiſch Cappang. Bia Ular. Di:fes Fünftiich gedrehte geibbrau- ne Seewurmgehaufe ift eine wahre Zierde auter Sammlungen. Es hat feinen Namen theils feiner Sarbe, die oft dem Horn ähnlich fieht, theils der Sigur feiner Krümmungen zu danfen. Die meiften find fchlansenförmig ger wunden, und werden alddann See⸗ fhhlangen genennt. Andere, welche nach Art der gewundenen Hoͤrner ge⸗ wiſſer Thiere gedreht ſi ind, — en Tab. II. Fig. 12. B. ex Muf. Acad. Reg. Scient. Ber. Tubulus teftaceus folitarius, angui- Tab. 1, $, nus, fuſcus, teftae apice turbinato, 2 ® acutiſſimo, faepe albo. Lift. Hift. Concb. Tab. 548 f. ı. Vermiculus laevis, eleganti turbine definens, Bon. Muf. Kirch. p. 437. f. 20. M, Tubuli vermiculares ore fere rotundo, Quo magis ab eo tubusrecedit, eoanguftior evadıt, donecin turbinem acutifimum delinat, Utplurimum carinis navium adhaeret. Schynv, ad Rumph. Tab. XLI, £. ı. Het Hoornflangetje p. 126. = Klein, de Tub.Gen.V.fp.1.p,3. Solen an- guinus laevis & eleganti turbine defi- nens. Sovamm. Bibl, Nat. Tab. VM. £. 5. 6, Hebenftr. M. Ricbt. p. 295. Vermiculus marinus longus elegante claviculädefi- nens. Serpentulus teffaceus Rumphii. Leffer, Solen anguinus laevis, claviculatus $. 40. litt, O, p. 142. Gualt. Tab. X.Q. Tubulus marinusirre- gulariter intortus, vermicularis, rufe- fcens, ftriatus f. cancellatus. Oshabet rotundum — caetera uti Bonani l. cit, — ib. lit. V. Tubulus — leviter ffriatus inturbinemobtufiorem definens,fubal- bidus, 83 D’Argens, 43 I. Klaſſe. 1. Ordnung. 1. Abſchnitt. den Samen der Sornfälangen. Noch andere aleichen an der untern Spitze den Windelbohrern der Tifchler, und befommen fodann von dieſer Aehnlichkeit ihre Benennung. Ihr Vorzug beſteht in der regelmaͤſi⸗ gen Verdrehung ihrer Spitze. Dieſe Windungen liegen bey manchen See—⸗ ſchlangen dicht uͤber einander und en⸗ digen ſich in eine ſcharfe Spitze. Bey einigen hingegen ſtehen ſie von einan⸗ der weit ab, wie die Bogen eines ſo genannten Pfropfziehers oder Slin- tenkraͤtzers. (Sieh. Tab. III. f.24.B.) Unter die anſehnlichſten Seeſchlangen gehoͤren auch diejenigen, welche ohne einer förmlich aufgerollten Spitze, ſol⸗ che Bogen bilden, die eine fortkrie— chende Schlange natürlich voritel len *), oder einer um einen Stock herum geſchlungenen Schlange ähnlich fehen *). Alle zu dieſer Gat- Ites Geſchlecht. D’Argem. Pl. 4. J. Vermiſſeau folitaire de couleur fauve, dont les replis ſin- guliers vont fe terminer & une pointe blanche fort aiqu& p. 197. Adanfon. le V ermet. Pl. XI. f. 1,p.160. Knorr. Vol. Ti, Tab, 13, f. ı. Davila Cat. Syft. p. 100. Tuyau de mer rare, de l’efpecenommea Solen Serpent, dont lesreplisfeterminent parune cla- viculeenformedevis, tres-aigucä fon extremite & qu’on peut nommer File- brequen. Linn. S. IV. Ed.X.p.787.n ‚698. Ed „Klima, P. 1266. n. 801. Serpula lumbricalis, te- ftä tereti flexuofä, apice ſpirali acuto. Hab. in Indiis. — Muf. Reg. Ulr. p. 699.n. 431. Idem nomen. Tefta quaficornea, teres feu verfusapicem obfolete angulata, fenfim anguftior, figurälumbrici, apice fpirali pyramidatoinftarcochleae, anfra&tibus folo apice contiguis, caeterum anfra- &us elongati & remoti. tung gehörige Wurmgehäufe ſtellen einen enlindrifchen Kanal vor, deren Durchmeſſer nach und nad) immer mehr abnimmt, bis fich zulegt die Röhre in eine fehr feine Spige endiat. Sie find niemals ganz gerade, fondern auf vielfältige Weife verbogen und gedreht. Ihre Windungen fleigen von 5 bie zu ; 1) D’Argemn. Pi. 4. F. Vermiffeau folitaire tres-recommendable par fa ne & fes seplis. Onie‘ prendroit pour un vrai ferpent. p. 197. ) Leſſer Tab. I. £. IV. . 40. n. p. 142. Ein ſchlangenfoͤrmiges Roͤhrlein, welches die Ränge herab ordentlich gefehlungen iſt, als ob eine Schlange um einen rock herum gewunden ware, und aß faſt die Geſtalt eines Korkziehers von Drath hat. Schaalichte einſame Seewurmgehaͤuſe. 49 zu 12 oder mehrern; ſie drehen ſich alle von der Rechten nach der Linken und find durchgängig hohl. Mit diefen Windungen hängen fie an unterſchiedenen Körpern an, und oft fehr häufig unter einander ſelbſt zufammen, Der oberfte Theil der Röhre ift allezeit von allen Seiten frey, ohngefähr einen Zoll lang und hebt ſich in gerader Linie in Die Höhe. Sie find nicht fehr did, aber hir ter, als die meiften übrigen Schaalen. Die Länge herab find fie fein geftreift und, nah Befhaffenheit ihrer Biegungen, mit vielen Querfalten verfehen. Die obere Defnung ift rund, ihr Rand ift zart und ſchneidend. So lange das Thier lebt, iſt die Schaale auswendig dunkelbraun, ſie wird aber blaffer, wenn fie leer iſt. Innwendig ift fie weiß, oder braunlich und bey einigen wig- let. Diefe Thiere halten fid am liebſten an ſolchen Stellen des Meereg oder ausgehöhlter Selfen auf, wo dag Seewaſſer ruhig und ſtille iſt. Oft fegen fie ſich mit ihren Schaalen an die Boden der Schiffe an. Indien ift ihr gewoͤhn lichſtes Vaterland. Adanfon hat fie auf der Inſel Gorea und den Magda⸗ leneninſeln haͤufig entdecket. | en Bewohner, der zum Geſchlecht der Schnecken gehört, Haben wir S. 13. u. 14. beſchrieben. | II. Tafel. 13te Figur. A. Tab. I. Fig. 13.A. Ex Muf, noftro. Die kleine runde gefpaltene Tubulus teftaceus folitarius angui- Tab. IL.£. Schlange, nus, tubo tereti, gyris contiguis, "* A. co, Zit. H.C. Tab. 548: f. 2. Vermiculus ma- e⸗ Der geſpaltene Seewurm. 5 Films, Bea Ina hen na benftr, | rue Bon gefpaltenen Seeſchlangen schwnv. ad Rumpb. Tab, XLI. f. 2, Een giebt es unterfchiedene Gattungen. kortes in een gedrongen Hoornflan- Einige haben eine runde faft glatte Setie. | Roͤhre mit einer Spalte; andere eine Klein de Tub. Gen, V. ſp. 4. p. 4. fofen eckichte ſcharfe, zumeilen mit Eleinen anguinus, fiffüs. | Knoͤt · VLiebenſir. fen ins rothbraune. Tah. IL. £. so, I. Klaſſe. J. Oronung. I Knötchen oder auch mit kurzen Sta- cheln befegte Schaale. Die Spalte fängt fidy bey allen in der Muͤndung an, und läuft auf der einen Seite der Schaale, bis an die äufere Spige fort, Die Kleine glatte gefpaltne Gee- ſchlange faͤllt Auferlich aus dem wei- Ihre Schaale ift rund und glatt, mit 4 zufammen- ftoffenden Windungen, die ſich in eine fiharfe Spitze endigen. Die Spalte Abſchnitt. ıted Geſchlecht. Hehenſt. Muf; Richt, p.285. Vermiculus fiffura fecundum plicaturas infignitus. Gualt. Tab. X. Z. Tubulus marinus ver- micularis, concameratus, ftriatus, no- tulis nigrispun&tazus, lucidus, ex fuſco rufefcens. Linn. S. IV. Ed.X.p.788.n. 800, ®. Ed, XII.p.1266.n. 801, Serpula anguina te= ftä teretiuscula fubfpirali, fiffurä longi- tudınali fubarticulata. ( \ar, tubo te- reti.) — Muf. Reg. Ulr. p, 791. ift nur am vordern Theile der Mündung zu fehen, fie verſchwindet aber hier, zwiſchen der zufanımen gedrehten Roͤhre. Die Schaale ift ziemlich ftarf, und die äufere Sarbe an der innern Flaͤche durchſcheinend. 13.8.C.& Die tefpaltene Seeſchlange mit 24: 4 eckichter rauher Schaale. Die Schlangenpfeife. Schlangen förmige Meerröhren. Chemn. Das dreyedichte fehlangenförmige Roͤhrchen, das an jeder Seite einen Saum hat. Leſſer. ]. eit. q. Ein dergleichen innmendig rund, auswendig dreyeficht, am jeder Ede gezähnelt oder mit Einfchnitten, wie die Zähne einer Säge, verfehen. Ebend. lit, Tr, Mal. Bia Ular. Cappang. Der Hauptcharafter diefer Gat- tung von Seefäjlangen iſt ihre Spalte, weiche vom obern Ende bie nad der - Spitze Tab.11.£.13.B.C. &f. . ex Muſ, Feldm. Tubulus teftaceus folitarius, an- guinus, teftä angulofo-afperä, per plicaturarum tractum fiſſa. Yobnft. T. XVII. £. 2. Bon. Muf. Kirch. P.437. n.20.F. Tubu- Jus figurätrium laterum, quorum angu- . loscriftaquaedam dentata, velutiferra, mirifice exornat, colore badioaut vi⸗ noſo. Rumpb. Tab. XII. H. Solen anguinus. p, 125. D. P. 107. Klein de Tub. Gen, V. fp. 3. p. 8. Solen anguinustrigonus triangularibus filtulis dentatis, Tubulus anguium more ple- rumque finuofe inflexus, — Leſſer. Schaalichte einfume Seewurmgehaͤuſe. 51 ESpitze ordentlich fortlaͤuft, und gleich⸗ Leſer. $. 40. q. x. p. 143. Solen trigo- ſam aus lauter zuſammen geketteten nus. Loͤcherchen beſteht, wodurch man deut: Davila Cat.Syft.p. 100.n.59. Tuyaux ich in die Höhle der Köhre fehen Fann, de merraresde’efpece nommee Solen a nd ES ) Jerpent, rides& tortilles, dont un liffe Ri s ou ee el & lautre ftrie; un & cötes longitudi- y Fi ; etliche Abän, les Epineufes, & fillon dentele & & deswegen ben Fig. 13. replis tortueux, imitant ceux desvers derungen aus des Herrn D. sel ge terre; & un gros & long & trois manne Sammlung, und bey Fig. 14. faces, dont deux plates & la troifieme zugleich die Aumphifche Seeſchlan⸗ arrondie,äftrieslongitudinales &trans- ge abbilden lafien, um die Liebhaber verfales. CE. Ibid. P- 99. 0.56. zu überführen, Daß nichts veraͤnder⸗ Tim. S.Nat. Ed. X. p. 787.n.700.0,& . licher ſey, als die Geftait diefer Nö, XIIm p. 1267.n,804. 0. Serpula an. ren. Die 13te Sigur B. iftiweiß und _ zuina teftä angulata ſubſpirali, fiſſurà beunahe durchſichtig, an der Miün- longitudinali fübarticulatä. Fig. 13. B. dung aufgerißt und gebogen, in der Mitte Faum merklich gefrümmet , an der Spiße aber zweymal über einander gefchlungen. Die innere Höhlung ift rund und glatt, die Aufere Släche hat acht mit Fleinen Zacken befegte Ribben, welche mit der löchrichen Spaite von der Mündung bis nach der Spike in gleicher Richtung fehrege fortlaufen. Die Furchen zwifchen diefen Ribben find fein geſtreift und gefaltet. Das oberfte Ende ift nicht viel weiter, als ein ſtarker Federkiel. Der Durchmeſſer wird nad) und uach immer Eleiner, und an der Spiße ift die Röhre nicht dicker, als ein guter Bindfaden, Fig. ©. ift von eben derfelben Art. Nur find die Ribben daran nicht Fig. 13.c, mehr fo fharf und die Fleinen Zädchen größtentheils abgerieben. Die löch- | riche Spalte ift an diefer Figur ſehr deutlich zu fehen, und die Schaale iſt am weitefien Ende einmal, am engeften aber dreymal über einander ae» wunden. Un der Aumphifhen Schlangenpfeife (Fig. 14.) welche ſich vier: Fig. 14. mal über einander gedrehet, Fallen die Nibben der eckichten Schanle und die daran fißenden Heinen Zaden am deutlichften in die Augen. Diefe feltne Wurmgehäufe wachfen an folchen an die voller Gruben find —— raus Tab. II. & 8. Fab. I, F. 1% 52 1Klaſſe. I. Ordnung. I. Abfhnitt. 2tes Geſchlecht. heraus tretende Hoder haben, um welche ſich, nah Rnmphs Bericht, Cdeutfche Ausg. p. 107.) diefe Schlangen herum legen und mit der Miüns dung an den Klippen faugen. Sie find Einwohner des indianifchen Mee⸗ zes, und werden vom Deren D. Pallas (in Mifc. Zool. p. 140.) zur 5a ote Figur. gte Tafel, Die rofenfarbige ſtachlichte See: fehlange. . Wir haben diefe Guaiterianifche Abänderung bloß um der fchönen Roſenfarbe willen mit beygefügt, worurd fie ſich allein von den vor⸗ her befchriebnen zu unterſcheiden milie der Schnecken gerechnet, die wir p. 13. 2c. befchrieben haben. Tab.II. Fig. g. Gualt. Tubulus teftaceus folitarius, an- guinus, teftä angulofo-afperä , ro- {eo colore tin&tä. Gualt. T,X.R. Tubulus marinus irre- gulariter intortus, vermicularis, ftria- tus, minutiflime echinatus, rofeus. ſcheiut. Ihre Ribben find mit häufigen Zaden, wie das Schneideplatt eis ner Säge, beiegt, nnd ihre Kruͤmmungen find vollkommen ſchlangenfoͤrmig. Uebrigens gilt von dieſer Roͤhre alles, was wir bey Gelegenheit der 13ten Figur geſagt haben. II. Tafel. I1ste Figur. Die gekrullte oder aufgerollte See⸗ ſchlange. Ein ſchlangenfoͤrmiges glattes Roͤhr⸗ lein, welches ſich in einen Zirkel her⸗ um gelegt, wie eine Schlange, wenn ſie ſich in einen Kreis gewunden hat. Leſſer. Dieſes kleine Wurmgehaͤuſe iſt glatt und von gelblicher Farbe. Der obere ausgeſtreckte Theil iſt rund, in der Mitte gebogen und mit wenigen Eindruͤcken oder Falten verſehen. Der unterſte über einander gerollte Theil © * Tab. II. Fig. 15. Ex Muf. Feldm. & noftro. Tubulus teftaceus folitarius, an. guinus, plicatus, tubi extremo al- tero elongato , altero convoluto, ſeſſili. Bon. M. Kirch. p. 437. f. 20. A. Tubulus vermicularis utplurimum folitarius, in circulumdexus, rotundus& laevigatus, Schynv, ad Rumph. Tab. XLI. f. 4. Een gekrolde Hoornflang ep een Hoorn- flak gewaflen. p. 126. D. p. 108, Leffer. S. 40. p. 142. Solenanguinus he- vis, circumflexus. Adanf. le Vermet. p. 160. Pl.X.£. 1, Zinn. Serpula Lumbricalis. 1. citt. Schaalichte einſame Seewurmgehaͤuſe. 53 iſt an einigen Stellen gedruͤckt, und hat an einigen ſeiner Windungen durch den Druck einen ſcharfen Rand bekommen. Der Durchmeſſer betraͤgt kaum ſo viel, als die Breite eines mittelmaͤſigen Federkiels. Unſre glatte See⸗ ſchlange ſitzt auf einer gleichſeitigen Gienmuſchel, mit gelbrothen wuͤrflichten Flecken. (Gualt. T. 86. lie. 1.) In Anſehung des Bewohners koͤmmt fie mit den Hornſchlangen Fig. 12. A. B. uͤberein. III. Tafel. 16te Figur, Tab.II. Fig. 16. Der SHimerdarn. Leſſer. ex Muf. noftro, i Tubulus teftaceus folitarius, an-Tıp. m. A an ne gefrummte Schlan- guinus, inteflinorum in modum pli- f- 16. catus & undulatus. Zifere Gallinacea. Die Seepfeife, Id. in Indice. Fobnft. Tab. XVII. 3. Wir können diefe Röhre für nichtd Bon. Muf. Kirch. p.437. f.2.C.D. Tu- anders, als fiir eine darmförmig See bulivermiculares utplurimum ſoli & in- drehte und gefaltete Abänderung Von numeris penemodis circumflexi, figu- den fogenannten Hornſchlangen (p. 47.) rärotunda & laevigäta. anfehen. Ihre Schaale ift glatt, weiß Klein. de Tubul. Gen, V. fp. 2. p. 3. So- oder braunlidy, und an den Krümmun- len anguinus plicatus. gen gefaltet. Zuweilen ift fie rund Zefer. $. 40. 5. p. 143. Solen anguinus und fo did, ald eine Schwanenfeder, _ varie contortus. zuweilen an der innern Seite der Knorr. Vol.I, Tab. 29. f. 3. p.38. Krümmungen flach gedrüdt, wenn ſich die Röhre vorher um einen andern platten Körper herum gervunden gehabt. Oben ift der Kanal allemal weiter, als unten; bey vielen ganz enge und fpigig. Die Abweichungen, in Anfehung der Figur, find unbefchreiblicdy groß und mannigfaltig. Inzwiſchen lefe man, was von ihrem Aufenthalte und Bewohnern in der Befchreibung der Horn⸗ fchlangen angeführt worden. ı7te Figur, Fig. 17. Das vöthlihe geftreifte See Lift. wurmgehaͤuſe. Der eingedruckte ©. Anm. zur azten Figur der zten Tafel. ing. Tubulus vermicularis teftaceus,- & ır. Ein wurmfoͤrmiges Röhrlein, wel⸗ folitarius, laeviter cancellacus, An- ches gegitterte Streifen hat. Leſſer. nuli compre[i figuram referens. | Die ga Liſt. 54 Ilafe. J. Ordnung. 1. Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. Die Figur dieſes kleinen aus dem Liſt. H. C. Tab.547.f. 4. Vermiculusru, CLiſter genommenen Seewurmgehaͤu⸗ feſcens, leviter ſtriatus ſeu potiuscan- ſes gleicht einem Wurme, der ſeinen cellatus. Schwanz bis zum Munde umgebo⸗ Klein. de Tub. Gen. VI. fp.5.p. 4. Solen aen hat; Sieläßtfichaber ebenforwohl vermicularis rufefcens &c. Lift. mit einem Ringe verglichen, deſſen Zefer. $. 40. y. p.e144. Nom Litteri. Rundung durdy einen gewaltfamen Druck vwerfehoben worden, Auf der aͤu— fern röthlichen Flaͤche ift dies Röhrchen in die Länge und in die Quere geftreift, Die innere Fläche ift weiß und völlig glatt. Wir haben nirgends eine weit, Läuftigere Nachricht davon gefunden. Es ift indeffen fehr wahrfcheinlich, daß es in Anfehung des Aufenthaltes und Bervohners zu denen groffen Maß fen von gewundnen Wurmröhren zu zählen fey, die wir auf der 3ten Tafel bey der 23ten Figur befchreiben werden. 1. Tafel. ı8te Figur. Tab. II. Fig. 18. A, ex Mut. Feldm. A. ıB. = — — B.ex Muf. Acad. Reg. Scient Berol. Ta. u. Der Eleine eingezogne A)undder Tubulus vermicularis teftaceus, u grofle ausgeſtreckte B) Zlephanten- ſolitarius albus, laevis, ex nigro ne- ruͤſſel. IR 2 bulatus, bafı diverfimode plicatä. Die zufälligen Krümmungen der Probofcis Elephantis minor contratius. A Seewurmgehäufe und die daher en? _ & major extenfus. B. fiehende Aehnlichfeit mit andern na tuͤrlichen oder Fünftlichen Körpern, giebt den Liebhabern ein Recht, bey neuen Benennungen ihre Einbildungefraft zu Hülfe zu nehmen. Wir haben bes reits Ofen: Stiefel- Schlangen und darmförmige Wurmgehäufe vorge: fiellet, und den gegenwärtigen Figuren Fünnen wir die Aehnlichkeit mit ei- nem angezognen und ausgeftreckten Llephantenrüffel unmöglich abſpre— hen. In Ermangelung eines bereits angenommenen, haben wir diefen von einem groffen Conchyliologiſten gewählten Namen beybehalten. Der kleine Eiephaͤntenruͤſſel iſt inn + und auswendig glatt, glänzend und weiß, an dem weiteften Ende ſtark gefaltet und auswendig rauchfarbig gewölbt. Der groffe ift durchgängig weiß und glatt, oben mit Querfalten verſehen, auch) hin umd wieder durch etliche Eindrüde uneben gemacht. MI. Tafel | Shasligte einfame Seewurmgehaͤuſe. 55 Illte Zafel. gtefigur. A. Das weiß und vrothe gefalte- te Pofihornförmige Geewurmge- haͤuſe. Nichts kann einem plattgewund⸗ nen ſogenannten Poſthorn aͤhnlicher ſehen, als dieſes regelmaͤſig und drey⸗ mal in einander gewundne Seewurm⸗ gehaͤuſe. Es iſt auf dem Grunde der dicken Schaale weiß und mit rofen- farbigen Wolfen geziert. Auf der obern Flaͤche hat es durch feine Ein- biegungen faltige Wütfte befommen, “wie man fie an den dicken Därmen der Thiere fiehet. Die untere Fläche ift platter und weniger gefaltet. Die Mündung ift völlig rund; Die ganze innere Flaͤche hornfärbig, platt und eben. Es ift eine der arößten und Tab. III. Fig. 19. A, Tubulus vermicularis teftaceus , 7b. It. €. ı folitarius, Cornu Ammonis figuram referens, plicatus, ex albo rofeus. Bon. Muf. Kirch, p. 4377. f. 20. B. fig. Super. D' Argenv. Pl.4.H. Vermiffeau de cou- leur de chair en quelques endroits & blanc dans le refte; il eft des mjeux contourne&s. p. 197. Adunſ. \e Mafier. Pl. XI. f. 5. p. 165, Davila Cat. Syft. p. 100. n. 60, Tuyau de mer rareä robe raboteufe, roul&en forme de Cornes d’Ammon, a deux ou a trois contours. Linn. S. N. Ed. X?p.787.n.700.«, Ser- pula anguina &c. vel potius fecundum Ed. XIlma p. 1266. n. 803. Serpula are= naria, teftä articulatä integrä, diftin. &a, fubtus planiusculä, - feltenften Gattungen von Wurmgehäufen, die Herr Adanſon blog am ark« nen Vorgebirge (Cap verd) einfam iebend gefunden. Der oben bey Fig. ro. befipriebne Backofen gehöre mit zu diefer feltnen Gattung. Köhren diefer Art find wohl 1. Fuß lang, 8. bis 9. Linien breit, mit fehr feis - Die meiften nen Streifen in die Länge ‚verfehen, und gemeiniglich dreymal entweder in fidy ſelbſt oder unordentlich uber einander gedrehet. Ihr Mund erhebt ſich nicht merklich über die Windungen. ıgte Figur. B. Das grofje weife rund über ein; ander gewundne VWurmgehäufe. Der Zundsdarm, Eine ftarfe dreymal über “N er Fig. 19. B. Ex Muf. Acad Reg. Scient. Berol, Tubulus vermicularis teftaceus, _ folitarius, ‘gyris inaequsliter fibi in- cumbentibus, craffus, albidus. I- teflina canina, 2a Gualt. 9: A, f 1% = fi 19. ce“ 56 I. Klaſſe. 1. ‚Ordnung. 1. Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. der gedrehte weiſe Wurmroͤhre mit feinen Querfalten, von der vorigen Gattung. Ihre Oefnung ragt nicht uͤber die Gewinde empor, und ihr Kanal, der innwendig rund und platt iſt, faͤngt erſt an der unterſten Ver⸗ drehung an, merklich enger zu werden. ıgte Figur. Das [were geftreifte Poſthorn⸗ förmige Wurmgehaͤuſe. Diefe Wurmröhre unterfcheidet ſich von der vorigen dadurch, daß fie in die Quere viel ftärfere und dickere Salten hat, über den ganzen Ruͤcken herab mit erhabnen Streifen ver- fehen, an den Seiten nedrüdt, un’ gen vollfommen platt iſt, und dep- megen an. der untern Seite der Win- dung einen. fcharfen Rand zeiget. Gualt. Tab. X.L, Tubulus marinus ver- miculäris, concameratus, laevis, can- didus, ponderoſus. Adanf. le Mafier. Loc. cit. Zinn. 1. eit. Fig. 19. C. Ex Muf. Acad.Reg. Scient. Berol. Tubulus vermicularis teftaceus, fo- : litarius, rugoſus & longitudinaliter‘ coftatus, reftä in lateribus compreflä. fubtus planä, ſeſſili. Gzalt. Tab. X. N. Tubulus marinus ver-- micularis concameratus, ftriatus, tube- rofus, craflus, albidus. Adanf. 1. Mafier. 1. cit, L.inn. lcit. Die runde Defnung erhebt ſich ohnge⸗ fähr 3 Zoll über die Gewinde, und der Durchmeffer nimmt an der zwo⸗ ten Berdrehung fehon zur Häifte, in der folgenden immer flärfer ab. Die eigentliche Grundfarbe dieſes Wurmaehäufis ift weiß. Sn den gitters foͤrmigen Zwifchenrdumen der Wulfte und Streifen finden fich aber faſt allemal fo viel Lnreinigkeiten, daß die weile Grundfarbe durch den grauen Schmutz nur noch an einzelnen Stellen durchfcheinet. Der Bewohner diefer Wurmgehaͤuſe iſt eben Berfelbe, den wir p. 13. und 14. aus dem Adanfon befchrieben haben. Es ift wohl aufer Streit, daB man die drey Stüde A: B. C. als N Br Abänderungen zu betrady ten hat. e UI. Zafel Staalichte einfame Seewurmgehaͤuſe. 57 - IN. Zafel. ꝛote Figur. Tab, II. Fig 20. A. B. A. B. Das Eleine gelbbraune rundge-⸗Tubiilus vermicularis teftaceus, Ti, MI wundne Wurmgehäufe. folitarius, parvus, eircnlariter difpo- Ä fiaus, ——— vel einereo, vel flayef- Adanſon ift der einzige Schrift: cente vel fulco. fieler, bey dem wir dieſes Fleine gelbliche oder Braune Gehäufe deut- Ada. PLXLE 4. AB. p. 1058. Le lich befchrieben finden. Es wırd alle Dat X mal einfam, nur felten an den Seifen der Inſel Gorea , zuweilen auf den Muſchelſchaalen angetroffen. Es iſt nur 2. Zoll lang, und im Durchmeſſer nicht über zwo Linien breit. Es dreht fich, wie die übrigen, von der Rechten nach der Linken in drey Win dungen, Die entweder dichte in einander gerollt find, wie Lie. B, oder über einander ftehen und die Spike in ihrem Mittelpunft verbergen, wie Lie. A. Sıe erhalten dadurch eine Wehnlichfeit mit einem oben und unten "Teller. fürmigen Horn. Die äufere Flaͤche ift mehrentheild glatt, zumeilen mit 5. oder 6. Streifen bezeichnet, die von der obern Defnung bis nach der Spitze herab laufen. Die Mündung fteht nur felten über die Gewinde hervor, und der Bewohner weicht in bloffen Kleinigfeiten von dem p. 13. befchrieb- nen Schnedenartigen Wurm ab. Sein Fuß iſt mit Fleinen gelben Knöt- chen beſetzt; der Deckel ift am aͤuſern vlatten Ende deſſelben beveſtigt, und der Durchmeſſer betraͤgt nur den 6ten Theil einer Linie. In Anſehung der Farbe gleicht das Thier Dem Vermet (p. 13.) völlig, bis auf die Kleinig⸗ keit, daß der untere Theil ſeines Leibes weißlicht iſt. 2ote Figur. C. D. a — Das kleine weiſe gerunzelte Pole Tubulus vermicularis teftacens, fig. a0, hornfoͤrmige Wurmgehaͤuſe · - Selitarius, rugofüs, minimus, regu- en lariter intortus, albus. Eigentlich gehört dieſes weile Plane. 1739. Cap. X. 1. p. 17. Vermi- durchſichtige Wurmröhrchen zu ar culus faxis & lignis adhaerens, Cor- ; au nu 58 I. Klaſſe. J. Ordnung. J. Abſchnitt. auf der IIten Tafel ıste Figur be fihriebnen Seefhlangen. So lange e8 aber Flein und in ſich felbft ge- rollt it, Fann man ed, um der dw fern Form willen, füglich unter die Poſthornfoͤrmigen Wurmaehäufe le⸗ gen. Plancus hat es fo klein, als es zwiſchen den Figuren C. und D. abgebildet worden, im Meerſand; 2tes Geſchlecht. ou Hammonis referens, Tab. I. fig. VII. Lim. S. Nat, Ed. X?p.786. 8. — Ed. XI p. 1264. n. 793. Serpula Spiril- lum, teſtâ regulari ſpirali orbiculatâ, pellucidä, anfractibus teretibus ſenſim- que minoribus. Hab. in Oceano ſuper Sertularias & zoophyta alia. — Fauna. 1761, $. 2203. in der Gröffe aber, wie es C. und D. vorftellen, und noch gröffer, an den Ariminiſchen Ufern auf Steinen und Holz entdecket. Viele find, wie Lit. D. in fich felbft, nad) Art der Ammonshörner, andere aber,. wie.Lit. C. über, einander gervunden. Ihre Schaale ift auswendig gefaltet oder geſtreift und Inntaenig glatt. III. Tafel. 2ote Figur. E Der gelblihe plattgedrehte Wachsſtock. Das vielfaͤltig in einander ge- wuudne platte Wurmgehaͤuſe aus Amerika, Ob wir gleih von dieſem felt- -famen Wurmgehäufe noch Fein Dri- ainal gefehen; fo haben wir ed doch für neugierige Liebhaber aus dem reichen Gabinet ded Herrn Davila zeichnen laſſen, um ihnen den Na: men diefer artigen Nöhre anf das frühefte befannt zu machen. Tab. IN. Fig. 20. E. Dav. Tubulus vermicularis teftaceus, ſolitarius, laevis, gyris planis, ſ. glomeris cerei inftar convolutus. Davila Cat, Syft. p. 100. n. 61. Tuyau de mer d’Amerique, rare, d’un petit diametre & d’une extreme longueur, tortille en deux fpires d’un grand nombre de revolutions &reffemblant a des petits Pains de bougie , ce qui leur en a fait donner le nom, Tab. IV. F. Man fieht aus der Figur, daß fie ein glatter, runder, auferordentlich langer Kanal fen, der ſich, wieein dünner um einander gedrehter Wachsſtock, oben zımal und an der Seite noch zmal regeimäfig eingerollt hat, und Bin iner Schaalichte einfame Seewurmgehaͤuſe. 59 kleiner Durchmeſſer an den innern Gewinden kaum merklich abnimmt. In Anſehung des Bewohners glauben wir nicht zu irren, wenn wir ihn fuͤr den Fig. a0. A. B. beſchriebnen Datin des Deren Adanſon halten, II. Tafel. 2ıte Figur, A.B.C. Das kleine Pofthornförmige glatte Wurmgehaͤuſe. Es werden wenige Sammlungen feyn, in weldjen diefeg Eleine rund- gedrehte Wurmroͤhrchen nicht vor kommen folte. Weil es aber aemei- niglih auf Seegewaͤchſen, Steinen, Krebsſchaalen, Conchylien und am dern Körpern veft fißet, und ohne be; fondere Aufmerkſamkeit nicht leicht bemerkt wird; fo ift eg gar leicht mög- lich, daß es viele Liebhaber unbewußt beſitzen. Es hat mit den bey Fig. 20, ©. D. befchriebenen Wurmroͤhrchen die größte Aehnlichkeit, und fo wohl Plancus, als der veritorbne Herr D. Hofmann in Sangerhaufen 1. citt. feheinen beyde für einerley zu halten. Allein der Ritter von Linne giebt unter ihnen folgenden Unterfchied an: Das gegenwärtige ift dreymal Fleiner, nicht fo durdpfichtig, und an der un - tern Seite kaum merklich geftreift, Die Windungen find runder, und an der Seite, welche nad) dem Mittels punkt gerichtet iſt, nicht fo ftarf ge faltet, als die zote Figur, Webrigeng iſt dieſes kleine Wurmgehaͤuſe ganz weiß, Tab. III. Fig. 21. A.B.C. ex Muf. noftro, Tubulus vermicularis teftaceus , folitarius, minimus, laevis, regula- riter intortus, albus. Lift. H. C. T. 349. £. 5. Vermiculussxi- guus albus, nautiloides, algae adhae- rens. Klein, de Tuh. Gen. VI. fp. 6.p.5. So. len vermicularis exiguus, albus &c. Li- fteri; Palellaeadhaerens, ad littusGe- danenfium maris Balthiei 1729. reper- tus. Tab. I. f. 2. Super Chelis cancri frequentiflimus, ex M. Mediterraneo a Fifchero ad nos miffus. Plane. 1739. p. 18. n. III, Vermiculi in littore Veneto foliisAlgae marinae con- fertiflimi adhaerefcentes, CornuaHam- monis quoad externam formam perbel- le referentes. Guali. Tab. X. fig. O. Tubulus marinus vermicularis, irregulariterintortus, mi- nimus, rugofüs, Ammoniae inftar con- volutus, candidus, plantis fübmarinis adhaerefcens. Hoffm. in Aktis Acad. Ele&, Mogunt. Tom.I, p. 17-20. Tubuli vermicu« laresalbi, minuti, inftar cornuum Am- moniscontorti, Littoris Bergenfis Nor- vegici. Baſter. Opufc. Subſ. Vol. I. p. 79, Tubuli M ii albi Tab. TIT. For A, B. C. 60 I. Klaſſe. J. Ordnung. I. Abſchnitt. 2tes Geflecht. weiß, mit zarten Querſtrichen; es dreht ſich dreymal um ſich ſelbſt, und iſt von auſſen einem kleinen Ammons⸗ horn mit aneinander ſtoſſenden Ge— winden völlig aͤhnlich. Ben Lit. A. ift e8 natürlich, bey Lit. B. vergroͤſ⸗ fert abgebildet. Man findet es auch noch Fleiner, als ed hier vorgeftellt worden. JLifter, Plancus und Da vila haben es am Seeſchilf, Klein an einer Schüffelmufchel und an Krebs, ſchaalen häufig entdeckt. In meiner kleinen Sammlung finde ich ed auf ei⸗ nem breiten marmorirten Geeohr. Es albi lapidofi, rotundi, inftar fpirae in- flexi. Tab. IX. £. 3. Davila Cat. Syft. p. 100. n. 60. Tres- petits tuyaux blancs, adherens a PAH- gue marine, nommes par Lifter Vau- tilordes. \ Lim. S. N. Ed.X.p. 787. n. 693. & XIIma p. 1265.n. 794. Serpula ſpirorbis, te- fta regulari fpirali: orbiculatä, anfra-- . ctibus fuprä introrfum fubcanaliculatis, fenfimque minoribus. Hab. in Oceani & Pelagi fucis, zoophytis &c. — Faun. 17761.n. 2204. — Weſtg. Reife P, T98, Serpulafpiror- bis, tefta fpirali plana adhaerente, ift im mittelländifchen, im baltifchen Meer, in Norwegen und Weſtgoth⸗ land ꝛc. ſehr gemein. Der Bewohner gehört zum Geſchlecht der Scolopendren oder YTerei- den. Er ift bey Lit. C. aus dem Baſter gezeichnet, und oben p. 17. bes ſchrieben worden. | Wenn man nicht fo fehr auf die Figur, als auf die uͤbrige Befchaffenheit der Röhre und des Bewohners fehen will; fo hat man hieher noch zu rechnen: Den roͤhrichten Muſchelwurm. Kruͤnitz. En rüßlichten oder ſchlurfichten Meerpinſel. Leſſer. Franz. Vers à coquille tubuleuſe. Ohne Zweifel hat Columna un ter feinem ruͤßlichten Meerpinfel eben den Wurm und die Schaale verftan- den, welche nach ihm der berühmte Ellis auf der 38ten Kupferplatte fo ſchoͤn abgebildet, und auf der TIofen Seite der deutichen Ausgabe ſo Ran ‘- Tubulus vermic. teftaceus, folita- rius, canali transverfim rugofo, re- pente, fenfim decrefcente. Fab. Col. p. 21. it. ‚ Klein. de Tub. Gen. J. fp.3.p. ı. Peni- cillus meoßosnımN&aravog; aprobofcidein- fundibuli formi inter cirrhos. Ellis Corall. Tabus vermicularis. D.p.ııo. T.38: 132. - Leffer. $.40. h. p. 140. Nom, Klein. Bergius in AS. Stockh. Ed, germ. Vol. XXVIT. p. 237. Teredo tentaculis bi- nis duplicato - femi pinnatis, terminali- bus, Schaalichte einſame Seewurmgehaͤuſe. lich beſchrieben. Er ſagt, daß man dieſe Roͤhre mit ihrem Bewohner an den engliſchen Kuͤſten in groſſer Mens ge, theils an andern Schaalthieren haͤngend, theils auch in ganzen Klum⸗ pen vereinigt antrift. Das Thier ſcheint zum Geſchlecht der Meeraſſeln zu gehoͤren. Es hat zween Arme und an jedem unterſchiedene Klauen, wel⸗ 61 bus, ſiphone turbinato, ore crenulato, tubocylindrico, apiceincrafläto; vagi- na rugofä, medio flexuofä liberä. Linn. S. Nat. Ed, XI p. 1267. n. 805: Serpula vermieularis, teftä tereti fubu- latä, curvatä rügofä. Animalis pro- bofeis interior e fundo exterioris pro lubitu exferitur, referens Lichenem pyxi- datum, che an der oberiten Seite mit Sranzen befegt find. Neben der Einfügung des linken Arms erhebt fich eine Figur, deren ganzer Rand eingeferbt ift, und die einer geraden Trompete gleich fieht, Auf der gegen über ftehen- den Seite erblidt man eine Fleine gerade röhrichte Figur, die etwas aufges ſchwollen und am Gipfel zugefpigt ift. Der in der wurmförmig agbogenen und faltigen Scaale eingefchloßne Theil des Bewohners fieht einem aus- gedehnten Blutigel gleich. Die größte Schönheit diefes Thieres befteht in feiner vortreflichen und glänzenden Scharlachfarbe. II. Tafel. 22te Figur. a,b. Der halbe Mond. Das gelbe oder weife oval zufam. men liegende Eleine Wurmgehaͤuſe. Bon den andern aͤhnlichen Wurm: gehäufen weicht dieſes Fleine halb mondförmige befondere Ddarinn ab, daß es ſich nicht an andern Körpern anhänat, fondern ganz frey liegt, ob gleich die Verbiegungen an einander angedrüdt find. Die Schaale ift ganz glatt. Sie fieht an einigen Stüden diefer Art gelblich, an andern weiß aus, und hat mehrentheils eine läng- lich gedrüdfte, zumeilen Faum Drf- Tab. II. Fig. 22. a. b. Tubulus vermicularis teftaceus ‚Tab. Ei folitarius, exiguus, laevis, tubo in formam femilunii complicato, flavef- cente vel albo. Pianc. 17739. Cap. XII. p. 19, Tab. II. £. r. Conchula minima littoris ariminenfis, _ artte in fe contorta, albiflima, laevis- . fimaque, extrinfecus concham vene- ream referens. Gualt. Tab. X. lit. S. Tubulus marinus irregulariter intortus, vermicularis, mi- nimus, compreffüs, volutarum commif- furis porcellanae rimam referens, albi- dus. Lederm. Tab, IV. lit. i. 2 Lim. 6 I.Mlaffe, 1. Dehnung. J. Abſchnitt. 2teß Geſchlecht. Defnung. Sie it doppelt zufammen Zinn. S.N. Ed. X p. 786. n.690. Ed, XI geleat und fo gebogen, daß fie von anfen eine Rise zeigt, welche nad) Baſters Beſchreibung der engen Mündung einer Porcelanfchnede nicht‘ p 1264. n. 791. Senpula Semilunium, teftä regulari, ovali, liberä, glabrä, Hab.in M. Adriatico, minuta. Aper- turain meä non confpicua. _ ungleich fieht, aber nur bloß den Zwifchenraum der Lmbieaung des Wurm⸗ roͤhrchens ausmachet. Die Mündung erſcheint am obern Ende, und iſt viel enger und platter gedrückt, als fie hier vom Kuͤnſtler gezeichnet worden. Der Ritter von Linne hat zwiſchen diefer Schaale und der Figur des ab» oder zur nehmenden Monde eine Aehnlichkeit gefunden, von welcher "wir den Namen derfeiben herleiten. Bey a ift die natürliche Gröffe, bey b Die vergröfferte Schaale vorgeſtellt. — Zuſammenklebende Maſſen von Wurmgehaͤuſen. “) von geraden Boͤhren. ate Vignette. ©. 21. Das pfeifenfoͤrmige rothe Corall. Hebenſtr. Das rothe Orgelwerk. Soll. Rood Pyp-koraal. Mal. Baru -Svvangi. Stans. Tuyaux d’Orgue. Obdbgleich diefe regelmäfige Maffe purpurrother und gerader eylindri- fcher Röhren faft in allen Eabinetten zu finden iſt; fo verdienen doch die ‚oft unbemerften Schönheiten ihres Fünftlihen Baues eine ausführliche Beſchreibung, die wir dem berühm- ten Bern Prof. Pallas abborgen ‘wollen. Die ganze Maſſe befteht aus einer Menge deutlich zu erfennender Roͤhren, die in groſſer Anzahl fenf- weht Db) Tubuh vermiculares teftacei conglomerati Sarafitici, ) red. Tab. minor. 2% p. 21. "Tubuli vermiculares teftacei, con. 'glomerati, retti, calamos organorum conftituentes, purpurei. Imper. Hiſt. Nat. Ed. lat. p. 821, Tubu- Jaria purpurea, juxta quosdam Halcyo- nium milefium. h Aldrov. Muf. metall. p. 291. Pfeudo-co- rallium rubrum, Bon. Muf. Kirch. p. 266.n.16,&c,n.14, Tabulariapurpurea. Conftat-tubulisin- numeris re&te parallelis affurgentibus, internodiis.aut feptis quibusdam diftin- ‚£tis & colore purpureis, Ex Marime- ‚diterraneo fimulcum Coralliis alas ‚do extrahitur. Lochn. Muf, Best. T. 23. Na ris rubri PAS Tourn. - — Zufammenklcbende Maſſen von Seewurmgehaͤuſen recht neben und über einander fliehen. Sie werden durch blättrige Duerbans der, die zwiſchen ihren Gelenken Car- ticuli) durchgehen, zufammen gehal⸗ ten. Die Boͤhren ſelbſt find oft nur ſo ſtark, als ein Faden und hoͤchſtens nicht dicker, als feine Binſen. Die ber einander ftehenden Gelenke find ‚gerade, cylindriſch und 1. bis 3. aud) wohl mehr Linien, oder nad) Befchaf, fenheit der Gröffe ihres Durchmeſ ſers, wohi 2 Zolllang. Die YTerven- zöhre (ſipho) aeht in der Mitte durch ‚alle Selenfe fort, und ift auf der Def nung jedes Gelenkes mit einer ſtein⸗ ‚artisen Sternplatte geziert. An der Zufammenfügung der Gelenfe dur) Die Scheidewaͤnde (diffepimenta) fün- nen diefe purpurfärbige Roͤhren leicht zerbrochen werden, Im indianifchen und vothen Meer firen die Maſ⸗ fen vother Orgelpfeifen an den her sorragenden Eden der Selfen oder auf Conchylien, und Rumph behauptet, Das man fie im Meer um Amboi⸗ na gemeiniglich von der Gröffe eineg Menſchenkopfs finde. Oft werden fie durch die Gewalt der Wellen von den ſcharfen Ecken der Selfen abgerif -fen und an die Ufer der amerikani, ſchen Inſeln geworfen. Sm mittel laͤndiſchen Meer zicht man fie oft ‚mit den Korallen zugleich aus dem Waffer. | Der 63 Tourn, Inftit. p. 375. Tab. 342. Tubula- ria purpurea. Halent. Muf. Muf. Tom. J. p. 104. £. 5 “Tubularia coralloides, Seb. Tbef. Vol. II. Tab. 110, f, 99. Hebenftr. Muf, Richt. Pp. 38 1. Corallium, quod Pfeudo-corallium rubrum, tubu. lofum. Tubularia purpurea Terr, Im» per. Calamites Aldrov, D’Argenv. Pl. 4. A. Gros monceau de: V:ermifleaux rouges, appeiles 7ubula- ria purpurea & en frangois les 7u. yaux d’Orgue. T’Arrangement de ces petits vers eft admirable; les Ruches G ’ouvrage des Mouches de Pisle de Cayenne, .appelle Guepiers, ne font pas audeffüs de ce travail. Chaque Vers a fon tuyau: il eft adherent & celui de fon voifin par le moien d’une glu& qui leur eft commune, & qui fert a joindre tous leurs differens &tages. P. 197- Knorr. Delic. Nat. Tab. A. f.3, Pallas Elench. Zooph. P-339. Tubipora pur- purea ruberrima, tubulis linearibus ar- ‚ ticulatis parallelis, articulis transverf& memhranä connexis., Davila ‚Cat. Syft. p. 102. n.66, Une groupe reguliere d’un beau ‚pourpre fonc&, connu fous le nom de Tuyaux d’Orgue. ‚Linn. Hort. Ciff. 481. Tubipora, mem- branis transverfis tubos perpendicula- ‚res conneltens. — S. N. Ed. Xma p. 789. n. I. Nbi- a mufica corallio cylindris paralle- Een Tab. g. 23. Id, 6, 1. Klaſſe. J. Ordnung. I Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. Der Maleiſche Name Batusvvangi liscombinstis, diſſepimentis planis, lae- bedeutet den Stein der Zauberer. vibus, remotis. Die Einwohner der Moluckiſchen In⸗ a S. N. Ed. Xi P: 1270. n. TI. Tubi- feln legen diefen Maffen eine magifche pora mufica tubis fafeiculatis combi-. Kraft bey, und hängen ſie an den natis , tranverfis tubos Bäumen an, um dadurd) die Diebe PP a a —— von ihrem Getraide zuruͤck zu halten; Dee | weil fie glauben, dag alle durch dieſes Vorbauungsmittel nicht — de Diebe eine Art des Ausſatzes bekaͤmen. Sie huͤten ſich, auf einem ſolchen Steine zu ſitzen, weil fie befürchten, ſichſdadurch, oder wenn ſie ihn anhien. gen, eine fehmerzhafte Harnftrenge zu erregen. Die Einwohner von Java Hingegen und von Malaga geben jungen und alten Leuten das Pulver da: von wider dieſes Liebel ein. Auf der Inſel Celebes freut man den Staub von diefen Röhren auf die Wunden vom Biß oder Stich giftiger Thiere, und unterläßt nie, ein Stüc davon zur nöthigen Vorſorge bey fich zu tragen. Dom Bewohner hat man noch Feine zuverläffige Nachricht, und was wir am angeführten Orte beym Herrn Prof. Pallas leſen ), iſt eine bioffe Muthmaſſung. P) Unordentlich verdrehte Maſſen E) Tuuli vermiculares teſtacei conglomeratl von Wurmgehaͤuſen. inordinate difpofti, I. Tafel. 23te Figur. Tab. III. Fig. 23. Die Vogeldärme, 1 Ex Muf. Feldm. & noftro, Tubuli vermiculares teftacei con- Ne br anne Maſſe glomerati. gyris innumeris parvis rund gedrehter Wurmgehaͤuſe mit eckich⸗ ſubanguloſi $, inordinate dilpofiti, ter Saale. fulvi, Du Durchmeſſer dieſer Fleinen 4laror, teſt. p. 562, fig. ſuper. Tubuli gewundnen Wurmgehaͤuſe iſt, nach alii parvi, in quibus vermes delitefcunt. Verhaͤltnis ihrer Stärke und Groͤſſe, Yobnft. Tab, XVII. Idemnomen, nicht Mer- » | *) Quae ex Navarchorum relatione didici, „, v ns longlusulis in mari fcatere hanc tubiporam an „„tubulisduis toti’ exeunt, &, cum hofüle aliquid pereipiunt, celerrime in receptaculum quisque ſuum „‚tedeant, non multo admodum fapientiores nos reddit. Nifi forte inferre inde velis, animalia extremos tantum tuborum articulosincolere, longo vero nervo, fipbunculum forte transzurrente afigi, qui eos tubulis exire permittat. p. 337. fequ. b) Zuſammenklebend Maffen von Seewurmgehäufen. 65 nicht über 1. big 2. Linien breit. Die Schaale ſelbſt ift dick, ſchwer, et— was eckicht, an unſerm Original die Länge herab erhaben geſtreift mit fei- nen Querſtrichen. | einigen weißlich, an andern gelblich braun oder (hwärzlid. Die Win- dungen fehlingen fidy in der ganzen Maſſe unregelmäfig unter einander, fie machen aber lauter Fleine Bogen, und man kann dag Ende des einen oder des andern Kanals im Klumpen nie genau unterfcheiden. Die Min: dung ragt nie weiter, als höchiteng zwo Linien über den erften Bogen hervor. Die Zwilchenrdume der Krümmungen find gemeiniglich mit einer Kalferde oder Fleinen rothen Korallenkluͤmpchen ausgefüllt, wo⸗ durch an unſerm Exemplar die mei—⸗ ſten Verdrehungen der Roͤhren um ſichtbar werden. | Öualtieri hat von diefer Art eine Maffe von 23. 16. gehabt. Der Herr D. Bruͤckm ann befaß eine dergleichen Maſſe, welche wegen ihrer Gröffe und Seinheit vom Herrn D. Spener für 100, Thl. am Werth gefihäßt worden, Adanfon verfichert, daß diefe Miaffen nicht allein fehr dichte in einander ges drängt und ſchwer, fondern im Durch⸗ meffer öfters 2. Fuß breit und 5. big 6. Zoll dide find. Man findet fie nirgends häufiger , woran die Wellen gewaltſam anſchlagen. Die Sarbe iſt an Mercati metall. vatic. p. 109, Alcyo- nium petrofum vermiculatum. Zanci- ſius in notâ illud nihil aliud effe affir- mat, quam tubuli teftacei marinorum vermium. Bon. Muf, Kirch. p. 437.n.20. E. Maffa tubulorum vermicularium, qui num- quam äcaeterisfeparati nafcuntur, co- lore albo, cinereo vel offeo, parte in- feriore rotundä, exteriore fere trian- gulari. \ Klein. de Tub. Gen.VI. fp. 2,p.4. So- lenes vermiculares f. gyri angulofivel Tubulorum fpiralium extus trigono- rum congerles. Gualt. Tab. X. £.T. Tubuli mariniirre- gulariter intorti, vermiculares, incon- geriem fimul uniti, Aliquando conge- ries haec vermiculorum intalem &tan- tam molem coalefcit, ut fimilem ob- fervaverim, quae tripalmarem diame- trum habebat & 23. libras pondere aequabat, D’Argenv. Pl. 4.G. Tuyaux difpofes en plufieursronds, faits enrefeau & tirant fur leroux. p. 191. 4danf. Pl. XL. f, 2. leLipfe p. 164. Lim. S. N. Ed, Xma p. 787, n. 697. & Xlima p. 1266. n. 800. Serpula glome- rata teftä tereti decuffäto-rugof glo- meratä, — Faun. 1761. n. 2207, — Muf. Reg. Ulr.p. 799. n.430. Id. als zwiſchen Seifen Um die Snfel Gorea hat fie dan⸗ Tab. III, F. 24. ©.p.14. 66 Llafe. J. Ordnung. 1. Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. Adanſon in Menge gefunden, und der Herr D. Bruͤckmann hatte fein rares Stück aus dem Sicilianifchen Meer erhalten. Der Herr D. Selömann ver - muthet, daß Zifter T.547. Fig. 4. durch feinen vermiculum rufefcentem cancel- latum (©, Tab. ILf. 17. p.53.) diefe Art von Seewurmgehäufen vielleicht ein- zein habe voritellen wollen, und wir finden in bicfer Muthmaſſung die größte Wahrfcheinlichkeit. IM. Tafel, 2zte Figur. A Die Fiſchdaͤrme auf einer Sams metmufchel oder haarigen Nuß. Der Fiſchdarm. Leſſer. Kanalwuͤrmer, Kanalaſſeln. Gef. Nom. P. 270: L’Alfemblage des boyaux- D’Arg. Die Maflen diefer weifen, grauen oder gelbbraunen Seewurmgehaͤuſe find zuweilen von ungeheurer Gröffe, und beftehen aus zufammenflebenden Roͤhren von fehr unterfehiedener Di- fe und Länge. Ihre Kruͤmmungen und Derfhlingungen find fo unregel- mäfig, daß man fie mit nichts, als etwan mit einem Klumpen dünner, “unter einander gefchlungener Därme vergleichen Fann. Aus diefem Grunde hat man ihnen, wenn fie befonders aus engen Röhren beftehen, den Na⸗ men der Sifhdärme beygeleat. Sie find ale mit dichten Querftreifen be- zeichnet, welche die Flaͤche rauh ına- hen. volfommen glatt und glänzend. Sie fegen fi) aern an Steinen, Schne. cken- und Mufcyelfchanlen vefte. Sn ihren Snnwendig find die Röhren , Der Bewohner ift die p. 13. beſchriebne Schnecke. Tab. II. Fig. 22. A. 3 Ex Muf. noftro. Tubuli vermiculares teftacei, glo- merati, canalibus cylindricis, trans- - verfim ftriatis, tortuofis. Pifcium in_ teftina, chamae rotundaepilofae, quae Nux maris Tarentini audit, infiden- tes, Rondel. p. 110. tefcentes. Font. Tab. XVII. Idem nomen. Bon. Muf. Kirch. p. 437. n. 20. lit. G. Tubuli vermiculares qui femper qui- dem vifcerum maflam conflituunt. Pi- feium viſcera. Klein. de Tub, Gen. VI. fp. ı. Solenes vermiculares rotundi, afperi, candidi, intus laeviffimi, quorum alii recti, alii contorti & replicatt. Leffer. 8.40. v. und x. p. 144. Tubuli vermiculares. D’Argenv. Pl. 4. B.C.D.E. Monceau de vermifleaugris-blancsstortilles& en- laces de differentes manieres, ou Tu- ae en forme comme des vers. p. 191. & 197. Davila Cat. Syft. p. 103. n. 63. Tirois grands & beaux groupes, ’un de gros tuyaux vermieulaires du Golfe de Ve- nife, äftries longitudinales granuleu« fes, Vermes intubulis deli- b) zuſammenklebenden Maſſen von Seewurmgehaͤuſen. 67 ihren gröffern Maſſen entdeft man fes, & deuxautres de la mediterranée, oft die fehönften Dubletten von CTo- moins gros, liffes & blancs. Ils adhe-. achsarchen, weftindifhen rauhen rentl’un ä’un grand Peigne, P’autre & bunten Maͤnteln, Thierpflanzen und une valve de coeur de Boeuf. andere merfwürdige Geefürper. Im Zinn. S. N, Ed.X.p.787.n.696.Ed.XIIe europaͤiſchen Meer halten fie ſich haͤu- P. 1266. n.799. Serpula contortuplicata fig auf. Davila hat die prächtigften teftä femitereti, rugofä, glomeratä, ca- Maffen aus dem mittelländifhen _ rinatä. Meer und aus dem venetianifhen — Fauna, 1761. n. 2207. Meerbufen erhalten. Wir haben in — Muf. Reg. Uhr. p.698.n.429. unferm Eremplar Röhren von der Dicke eines ftarken Fadens bis zur Dice eines Federkiels bemerfet. Ihre Länge läßt fidy wegen der ftarfen Verwicke— kungen nicht fo leicht beftimmen. Die weifen glatten und die in die Länge ge ftreiften Nöhren werden vor Abänderungen der Sifchdärme gehalten. Herr von Argenville giebt in feiner Zoomorphofe p. 24. &c. zweyer ⸗ ley Bewohner an, die er in dergleichen Wurmröhren bemerft haben will, Der eine ift ein gemeiner Wurm, deffen Leib aus lauter runden Gelenken be: ficht; (Fig. 24. A. a. bb. c.) der andere (Fig. 24.) ift am obern Theil des Leibes einer Meeraifel, am untern einem glatten Wurm ähnlich. Man kann von beyden oben auf der 14 Seite ausführlichere Nachricht finden, II. Tafel. 24te Figur. B. Tab, II. £. 24. B. Der Kork: oder Pfropfsicher Tubuli vermiculares teftacei ne m N pfz glomerati, teretes, ſtriati, intrumen- Der Slintenkraͤtzer. ta pro extrabendo ſubere vel globulis Sclope- Stans. Tire-Bourres, tariis repraefentantes, cum animali in- ’ habitante. - Wir haben diefe Figur hauptſaͤch⸗ Auans. le Vermet. PI.XI. t. I.P.160, lid) darum abzeichnen laffen, damit DavilaCat. Syſt. p. 102. no. 66. Groupe wir den Liebhabern eine deutliche Vor⸗ de vermiculaires blancs opercules du fiellung von dem Bewohner der meir Senegal, nommes Permets. ften vorher befchiebenen und vom fiharffinnigen Adanſon beobachteten Wurmgehaͤuſe madyen könnten. Auf der sten Seite ift er hinlänglich bes ſchrieben und bey Gelegenheit der ıafen a (P- 47.) von der (4 Tab. III. E25. 68 1. Klaſſe. J. Ordnung. J Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. ‘heit feiner Wohnungen das nothwendigſte geſagt worden. Hier erinnern wir, nur noch, daß dieſe Wurmgehaͤuſe unter mancherley Geſtalten in ſehr betraͤcht⸗ liche Maſſen zuſammen wachſen, welche zwar ſelten uͤber 2 Zoll dick, aber ‘yon ganz unbeſtimmter Breite find. Sie dehnen ſich viele Ruthen lang über ‚die Selfen aus, woran fie-figen. Herr Adanfon hat eine ſolche Maffe von ‚mehr ald 20 Fuß im Viereck als eine Rinde auf einem Fels Fleben gefehen. ‚Die meiften Nöhren der gegenwärtigen Sigur gleichen mit ihren 4 unter ſich gedrehten Windungen den fogenannten Pfropfsiehern ‚oder Slintenfrägern :und wir. haben fir. fie Feinen ſchicklichern Damen, als dieſen, finden koͤnnen. | IN. Zafel. 2ste Figur. "Das arte dreyeckichte Wurmge⸗ haͤuſe. Gemeiniglich find dieſe Wurmge⸗ haͤuſe fehr zart, oft fo dünne wie ein ‚Saden. Ihre Schaale ift weiß, an ei⸗ nem Ende fehmäler, als am andern, oben fcharf und von auſen gleichlam dreyedicht, innmwendig glatt, hohl und, “wie die: obere Oefnung, rund. Sie klebt in mandjerley -verbognen und "wurmförmigen Figuren, mehrentheils in groffer Menge nebeneinander, zu⸗ weilen auch. einzeln, auf Muſchelſcha⸗ len, Krebfen, Steinen, an Seepflam zen, Korallen und an Schiffen, We⸗ aen ihrer Seinheit liegen dieſe Roͤhr⸗ chen auf andern gröffern Schaalen oder Korallengewaͤchſen oft :unbemerft : in vielen Sammlungen verborgen. Wir ‚haben davon ein einzeln vergröfferted Stuͤck (Kg. 25. a.) abzeichnen laſſen, Tab. II. Fig. 25. Tubuli vermiculares teſtacei «con- glomerati, graciles, triquetri fexuofi & ‚adhaerentes. ‚Ephem. Nat. Cur. 1727. P. 315. T.Io. ‘Gualt. Tab. X.f. P. Concha aequi latera, in qua innumeri hujusmodi tubuli nidi- ficant, ut inde appareat, quomodo hoc genus teſtaceorum omnes ſubmarinas plantas, productiones, ſaxa & quisqui- lias occupet. Baſter. Op. Subſ. Tom. I. p:79. Tab. IX, ‘f.2. Tubuli quafitriquetri.velre&tivel caſu tantum inflexi. :Davila Cat. Syft. Pp. 102.n.6 5. Unegroffe :Came chargeede vermiculaires blancs .& triangulaires à cöte longitudinale.en vive arete fur le milieu du corps, Linn. S. Nat. Ed. Xma p. 787. n.694. Ed. 'XII® p. 1265. 0.795. Serpula trique- tra, teftä repente flexuofä, triqueträ. }Habitatin Oceano fupra teftas, lapides, ınaves, fucos. | i Linn. B) Zerbrechliche und fandige Wurmröhren. 69 damit an. demfelben der Bewohner Linn. Faun.. 1761. no, 2206,, mit feinen rothen Federbuͤſchen c: c. Weſtg. Reife, p. 198... und Halskragen b. defto deutlicher in Die Augen fallen möge. Man kann von: ihm p. 18, mehrere Merfwirdigfeiten nad)lefen.. B) Zerbrechliche und fandige Wurm⸗ B) Thuli vermieulares: fragiles & arenofi.. röhren, Sabellae.. — SR i HN "Tab. IV, IV. Tafel. 26te Figur. Tab, IV. fie... 2 Das groſſe zerbrechliche See; Tubusre£tusalbidus, cylindraceus;, wurmgehäufe, vom DVorgebürge der fragilis, capenfis, guten Hofnung. Meerpinſel. Rumph, ARumpb. p. 150, IV. Penicillimarini tertia Zeepenzeelen. Rumpb. fpecies. D. p. 144. AI NE i Daxila P.104,n.72.. Tuyau demer non Bumph befchreibt feine dritte Art teftace, papyracè, de forme conique: von Meerpinfeln als eine Pfeife, ſo tronguse, liffe & frasile, die und lang, ale ein Kleiner Singer, Pallas Miſc. zool. p. 118. Nereiscylindra= Auswendig, fagt er, iſt ſie rauh, inn via Canenfis. Tab.IX.E. 1.2. wendig glatt und fo muͤrbe, daß. fie aus blofen Sand gemadyt zu feyn feheinet, weil fie gleich bricht, wenn fie hart angegriffen wird. Die Röhre, welche der Herr Prof. Pallas hier befchreibtr iſt oft 5. Zoll lang, und hat vollkommen zwickelfoͤrmige Ringe oder Abfchnitte. Der Umfang nimmt vom obern bis zum untern abgeflumpften Ende langſam ab, und die Röhre befteht aus einer Haut, fo di, als ftarfes Pappier, die aus lauter über einander gefeßten zwickelfoͤrmigen Fiebern gewebt zu ſeyn ſcheint. Ihre Sarbe ift afchgrau eder deito weiſer und die Röhre defto zer brechlicher, je trockner man fie werden läßt. In Eßig wird dieft Haut weich und nachgebend; am Licht aber, oder über brennenden Weingeift wird fie gleich ſchwarz, fie Enifterk über der Slamme, verbreitet einen Geruch, wie ver ‚ branntes Horn und zerfpringt in ganz Fleine, weile, unverbrennliche harte, gerade und auf beyden Seiten abgefürzte Stuͤckchen. Die Einförmigfeit die- fer Stuͤckchen und die thierifche Befchaffenheit des verbrennlichen Theils der Röhre beweifen, daß ihre Subftanz vom Bewohner ſelbſt herrühre und nicht oh N2 von ‘ Tab. IV, 70 1. Klaſſe. 1 Ordnung. 1. Abſchnitt. 2tes Geſchlecht. von auſen hinzu komme. Die Materie, woraus dieſes Gehaͤuſe gebaut iſt, unterſcheidet es vornemlich von der folgenden Gattung. IV. Tafel. a7te Figur. Tab. IV. Fig. 27. , Die hollaͤndiſche fandige Wurm- * Tubulus vermicularis arenofüs, röhre, rectus, albidus, cylindraceus. Klein. de Tab. Gen. IX. fp. 2. p.7. Solen Hol, Zandkookers. fragilis ſ. Tubulus laevi attritu conte- Dieſe fandige Röhren unterſchei⸗ rendus, interſperſa arena, itatamen, ut den fi von der vorigen Art bloß extus aeque ac intus laeves fine & dia- durd) die mindere Gröffe und durch Phani. Tab. 1. f. 5, | die Berfchiedenheit, des Stofa, wor, Frog: Tab, EEUL A. Be pesz, aus fie verfertigt werden. Man fin. Idem nomen, ") Ez ütore Pagi Sche- det fie ganz Flein und die größten find‘ Velingen. | nicht über 22 Zol lang. Die zer; Davila Cat. Syfi. p. 105. n.74. Tuyau brechlichen Röhren hingenen haben demerformedegros-fable blanc ſcule- oft mehr als s Zoll, und find augei- ment & venant de ’Isledel’Afcenfion, nem bloß thierifchen Stoff, die fandi- Zimm. S. IV. Ed. XI p.1268. Sabella Te- gen aber aus feinen bunten oder ein- fta tubulofa, contextaex arenulis, con- farbigem Sande gebauet. Diefen weiß fertim membranae vaginali impofitis. das Thier kuͤnſtlich zufammen zu leimen und durch eben diefen natürlichen Leim innwendig aufs feinfte zu glätten. Bey erwachsnen Würmern fieht man zu⸗ meilen, daß ihre Wohnung mit einer dünnen gelben Haut umkleidet iſt, die aus diefem Leim entftanden, und im Waſſer fich erweichen läßt. An den größten Sandröhren hat der Herr Prof. Pallas diefe Haut dunfel gelb und / fo befchaffen gefunden, daß fie von den über einander gebauten Sandlagen leicht getrennt werden Fonnte, Der ) Animal Solenis fragilis eft infectum, corpore, fi contractum eonfideratur, forte ovali, vix dimidium pollicemlongo, pedibusmore Afellorum fedecim, caudâ trilobä, capite plano ; ore aureis & fulgidif. fimis fedis barbato ; oczlisexftantibus; pedes in extremitatibus, prout barba, coloris aurei ſunt, in arenägradiens, tubulumque ad modum cochlidum fecum trahens barbam in femieirculum explicat. B) Sandige Seewurmgehaͤuſe. =] Der Leim, welcher die Sandkoͤrnchen zufammen haͤlt, wird durch den Weingeift und deſtillirten Eßig fo wenig, als durch Waffer, verändert, Die Austrocknung macht ihn nur fpröde. Im Salmiafgeift löfet er binnen weni, gen Stunden auf. Wenn man die Röhren über die Flammen des ſtaͤrkſten Weingeiſts hält, riechen fie ſtark nach verbrennten Horn, der Leim verwan- delt fid) in die ſchwaͤrzeſte Kohle und die Sandkoͤrnchen fallen beym geringften Hauch auseinander. Es ift wahriheinlidy, daß diefe Seenymphe (Nereis), fo bald fie aus d.m Ey Friecht, ſenkrecht in den fandigen Boden des Meeres eindringe und die Sanbkörnchen, welche um ihren Leib herum liegen, mit ei- nem ausfchwißenden Leim zufammen Flebe, bey zunehmenden Wachschum aber ihre Röhre durch den um den obern Rand der Defnung befindlichen Sand nach und nach verlaͤngere. Vom Aufenthalt und der Befchaffenheit des Be⸗ wohners Fann man p. 18. weitläuftiger nachleſen. Be - : Tab. IV. E 2% Tab. IV. Fig. 28 ex Muf. noſtro. Tubulus vermicularis arenofus, te» IV. Tafel. 28te Figur. Die lange unten’sugefpiste fandi- ge Wurmroͤhre. An dem Gebäude diefer Nöhre Fanıı man Feinen weiteren Unterfchied entdecken, ale daß fie viel länger, duͤn⸗ ner, am ungern Ende viel fißiger, als die vorhergehende, und an ihrer Spige ein wenig gekrümmt ift. In Holland finder man fie zuweilen unter res, g.acilis, longus, extremitate acu- minato -reflexä. Pallas Mife. Zool. p. 133. Tubus Nereidig conchylegae Belgicae, extustantum- modo arenäcoopertus. Tab. IX. £.15. Linn, S. IV. Ed. XI. p. 1268.n. 809. Sa- bella granulata teftä folitaria liberä, fim- plicicurvatä, granisarenaceisfufeis. einer Menge der folgenden, von Sand und zerbrochnen Muſchelſchaalen er- bauten Röhren, und der Bewohner ift eben derfelbe, den man in leiter Art von Wurmröhren beobachtet. Der Herr Prof, Pallas denft noch einer hoͤchſt feltnen Gattung, welche ohne Beymiſchung einer fremden Materie, au⸗ ‚einer bloſſen Haut befteht. Er hat fie auf dem Eyerſtock des wellenförmig geſtreiften Buccinums (Linn. S. N. XII. p. 1203. n, 472. Buccinum undo- | N3 füm) 72: I.8lafe. I. Ordnung. LAbſchnitt. 2tes Geſchlecht. ſum) oder auf dem ſo genannten Alcyonio vefi culoſo der alten, zuweilen an⸗ ſitzend setunden., \ Om. Tafel, 29 it. 3ote Figur.. I Die groſſen und Eleinen-von Sand und Muſchelſchaalen erbaute Wurm» röhren.- An den holländifchen Ufern findet man diefe Röhren oft in groffer Mens ‘ge, und viel häufiger, ald die vorher befchriebnen Sandroͤhren. Die Eleinen (fig. 30.) find feltner, als die groſſen, (fig. 29.) welche gemeiniglich fo did, als eine Gänfefeder und hoͤchſtens Fuß lang find. Ihre Siaur ift ak lemal walzenförmig, und nur der un⸗ terſte Theil ift enger , als die übrige Köhre und ſtark zugeſpitzt. Sie be ſteht eigentlich aus einer vom natücli- chen Leim des Thieres gebildeten Haut: Dieſe ift ſchmutzig gelb, im Waſſer biegſam und nach der Austrocknung ſproͤde. Allenthalben ift fie mit zer; brochnen Stuͤckchen von Fleinen Mu: ſchelſchaalen, öfters mit ganzen Schaa ⸗ (en, hin und wieder auch mit groben Sandkoͤrnchen zreifchen denfelben be cea- papyracea. | Man follte glauben, dag diefe Materialien mit Mühe zufammen ge ſucht ımd mit groſſer Kunft zuſammen geleimt wären. klebet. Tab.IV. Fig. 29. 30. - Ex Muf. noftro.- Tubuli vermiculares ex arenae mi-- culis & concharum fragmentis confe- &ti, cylindracei, teretes, fübarcuati.. Klein..de tubulis.. Gen.iX.fp. r. p. 7. So- len fragilis longus; gracilis ex arena & „ftratulis conchyliorum: compofitus.. Tab, 1, fig. 4.. Pallas Mife. Zool.. p.:ı3r. Tab. IX, fig. 14— 22, Tubus & teftarum fragmen- tis compilatus, Nereidis Conchylegae.. Bafter. Opufc.- Subfec.. Tom. J. p. 80. Tab. IX. £4. Tubus ex aren& & minutifli- mis teftarum fra&tarum particulis con- ſtructus. Bergius in ABl. Stockb. Ed. Germ. 1765. p. 233. Tab: IX..f.1— 3, Teredochry- fodon.. Davila Cat. Syſt. p. 104.n, 72. Tuyaux de’ mernonteftacesäroberaboteufe & fra- gile forır&ede fable & de fragmensde: Coquilles. Uneautrede laCötedeCo- romandel à robe feulement formeede _ fragmens de Coquilles. Lim. S. N. Ed. XI p. 1269. n. 813. Sa- bellachryfodon, tefta fübcylindrica tefta- cea- papyraceä. Die groffen Stüden von Muſchelſchaalen liegen allemal quer über die Röhre und find oft wie Hohl ziegein richtig. über einander geſchoben. Die nnterfte Spige der Röhre pflege - gemeiniglich ı Zoll lang ganz unbedeckt und bloß haͤutig zu ſeyn. Der groͤßte Theil 19) Bon Sand und Muſchelſchaalen erbaute Wurmroͤhren. -73 Theil i | | terfien Ende ſchei⸗ Theil derfelben ſchwebt Frey im Mieere und nur mit dem unterfl Bi fie am Grunde veft zu figen. Der Herr Prof. Dallas hat ſchon mehrere ſolche Meerröhren mit den Schwänzen zufammen Fleben und geſellſchaftlich leben fehen. Ä x KR Die Haut, woraus die Röhre eigentlich befteht, ‚verbreitet einen haͤßlichen :thierifchen Geftanf, wenn fie verbrennt wird. Das europäifche Meer, die Kuͤſte von Koromandel und die Vorgebirge der ‚guten Sofnung liefern eine Menge folder Wurmröhren, deren Bewohner wir oben p. 20, befchries ben haben, RUN. Ä Hieher Fönnen noch folgende in einer fandigen Maffe zuſammenklebende Roͤhren gerechnet werden: - | | ) Der. enzlifhe ‚fandige Röhren Tubuli vermiculares conglomera- korall ini, a. «ti ex arena & comcharum ftratulis — Meertuffteinrohren. :confe£ti, in ‚tophaceo nido gregarie editſch. Bi ‚viventes. a ‚Stans. ‚Corail Anglois fablonneux & ‚EilisGrali. Ed. Germ.p.9y. ab.XXXVT. | f-A—C. Tubulariaarenofä anglica. ‚Engl. Englifh rubular'Sandy Coral. ‚Mem. de PAcad. des Scien, de Parıs. 1771. Des overe Theil dieſer Maffe ift überaus fonderbar gebildet. Manfann ihn mit einer Anzahl Eleiner und etwas breit gemachter Trichter vergleichen, welche ſchief und ſo dichte uͤber einan⸗ der ſtehen, daß der obere Rand eines jeden Trichters durch den untern Rand des zunaͤchſt daruͤber liegenden bedeckt wird. Wegen ihrer ſchiefen Lage kann «man die Roͤhre des Trichters ohne Muͤ⸗ he wahrnehmen. Vom Becher des Trichters bis zur Hälfte der Tiefe der ſandigen Maſſe gehen dieſe Roͤhren ſchlangenfoͤrmig fort, und find von un ‚gleicher Weite. Auf den meiften Zeb - len bemerkt man einen Fleinen fandigen Deckel, weldhen die Thiere alddann | Wahre P. 134. Pl. 2. fig. 15. Bergius in A&. Stockh. ‚1765. Ed. Germ. P. 237. n. 5. ‘Zeredo arenaria, dentibys capitistripläferie, trunei vero tribus pa- ‚Tibus longioribus, fafeieularibus tegmi- ne - arenolo lapideo, fragili, Foraminibus, ‚infundibuli formi -tubulofis, obliquis, Bgstesatis, pro animaleulorum fotu per- -Torato, R ‚Pallas Miſc. Zool.:p. 116. Neyeis tophige- ‚na, gregaria in mari vivens, confertis& „coacervatis tubulis maflas ex areni & «concharum fragmentis conglutinatas ef- fieiens. 2 ;Davila Cat. Syft. ‚P. 105. n. 73. Un gros groupe de Tuyaux vermiculairesdel’o- ‚cean, formes de Sable & de fragmens ‚de Coquilles, la fürface ou aboutiffent les bouches des tuyaux offre à P’oeil des compartimens ä peu pres femblables & ceux des gateaux des mouches de miel ‚mais dont les cellules Servient rondes & N * non 74 1.8lafe. J. Ordnung. 1. Aoͤſchnitt. tes Geſchlecht. wahrſcheinlicher Weiſe zu ihrer Si- non exagones. Nporte 15. pouces 3 li- cherheit bilden, wenn fie den ofnen _ gnes de large für 5 & demi de haut. Theil des Trichter verlaffen und ſich Zinn. S. IV. ie . 2 1 0. — in die Roͤhren zuruͤckziehen, welche ee en perfo, zwar nicht immer von einerley Maffe, x ; — Ed. XIR. p.1268.no. 812. Sabella aber allemal unten verfchloffen find; En Sa : R alveolata, teftä compofita, concamera- weil die Thiere den unterſten Theil, tionibus numerofis poro communican- wenn fie vorwärts rüden, dDurdy einen tihus, — Gregaria, ex arenulisfor-. Anſatz von klarem Sande, den fie durch mans nidum communem. ns eine ausſchwitzende leimige Materie unter einander verbinden, befkändig aus au en. \ Man findet oft groffe Stüdfen davon an den Küften bey Yarmouth zur ee Ablaufens der Ebbe, ingleicyen an den fern bey Dieppe in rankreich. Der Bewohner gehoͤrt zum Geſchlecht der Seenymphen (Nereis) und weil deſſen kuͤnſtliche Struktur ohne Abbildung nicht deutlich genug werden Tab. IV, £. 31. mödhtes fo verweilen wir neugierige Liebhaber auf das unentbahrlihe Werk des Herrn Ellis ſelbſt, wo fie von dieſem merkwürdigen Wurm eine richtige Abbildung und deutliche Nachricht finden werden. D.) Seder : oder Hornartige Wurm: - gehäufe. Weerpinfel, IV. Tafel. zıte Figur. D.) Fibuli vermiculares coriacei vel cor- ne ART Tab.IV. Fig. 31. Gualt. Der groſſe winkelvechte Meer⸗ pinſel. Von dieſem groſſen lederartigen Meerpinfel haben wir bloß im Gual⸗ tieri eine Abbildung und Furze Mad). richt gefunden. Er ift von ungewöhn licher Länge und Die. Seine Röhre iſt ganz gerade, unten offen, oben aber, wie ein Winkelmaaß, gerade überge bogen. Die Haut, woraus fie gebil- det worden , iſt braun und überall mit abwechſelnden weiß und fchwärzlichen Zirfeln umgeben. Tubulus vermicularis coriaceus, cartilagineus, longus, orthogonius. Gualt. Tab. X.D. Tubulus marinusregu- lariter intortus, in unäextremitate in- curvatus, ex alterä vero partere&tus, Penicillum di&tus, cartilagineus, fufcus lineis circularibus fübnigris & albidis obfcure cinctus. Tubulushic non cumteftaceisfedcum holothuriis eft connumerandus, nam corio conte£tus eſt, & non teftä. Der Bewohner ge hört, zu dem Geſchlecht von Würmern, welches einige Meeraſſeln zu nennen wu et u pflegen. D) Leder- oder hornartige Wurmröhren. Meerpinſel. 75 pflegen. An dem ungebogenen hödferigen Ende der Röhre ift der Federbuſch mit angedeutet, welcher den Kopf diefer Thiere zieret und zu dem Namen der Meerpinfel Gelegenheit gegeben. IV. Tafel. Zate Figur. Die Malthefer hornartigen Meer⸗ pinfel. Klunpenmeife wachfende hornarti. ne runde Schaalröhren aus Maltha, welche fich an ihren unterſten dünnen und unter einander gefchlungenen En- den in Wurzeln endigen. Gleditfch. Roͤhrenkoralline aus Maltha. Kruͤ⸗ nitz. Stanz. Coralline tubuleufe de Mal- the. El, Tuyaux de mer cartilagi- neux. Etuits de Scolopendre. Dav. Endl. Maltefe tubular Coralline. Diefe Röhren werden von den Be- wohnern felbft gebauet. Sie haben unten einen ſchleimigen Sad a. a. in welchem einige Wurzeln derfelben c. c. veftfisen. Nach und nach werden fie immer weiter, je höher fie fteigen. Ihr auswendiger Ueberzug ift mit zir- felrunden Streifen belegt. Er be fteht aus einer afchfarbigen, erdigen, auf mannigfaltige Weife fchattirten und veit aneinander gefütteten Mate⸗ tie. Die innmwendige Haut, welde an der auswendigen fehr vefte fit, be- fieht aus einer harten, wie Born Tab. IV. Fig. 32. Ellis. Tubuli vermiculares congregati, cornei, bafı flexuoſa, radiciformi. Ellis Corall. Ed. Germ, p. 99. Ed. Gall, p. 107. Tab. XXXI1V. Corallinatubula- ria Militenfis, fcolopendris tentaeulis duobus duplicato-pennatis inftru&tis. Pallas Miſc. Zool. p. 116. Tab. X. f. r. Serpula Penicillus Linn, deftituta cu- cullo& tubä, quaeferpulis proprii cha- ratteres funt,corpore ver&Nerei: eſt & obtubi materiam argillaceam vel luto- fam WVereis lutaria appelları poflet. Balter. Opufc. Subfec. Tom.I.p. 77. Tab. IX. f. 1. A-C.Scolopendramajortubularia. Bergius in Ad, Stockh. 1765. Ed, Germ. p. 236. Teredo Militenfis, tentaculis bi- nis duplicato-femipinnatis terminali- bus, maximis, trunco fegmentis annu- larıbus; vagina bafi flexuofä liberä. Davila Cat. Syft.p. 104.n.72. Tuyaux de mer cartilagineux ou Etuits de Sco- lopendre adoublecoque, dont l’exte- rieure eft mincegrife noirätre & ridee, Yinterieure un peu plus Epaiffe, tres- liffe, de la durete & transparence de de la corne. Lim. S. N. Ed,X.p. 788. n0. 702. Serpula Penicillus, teftäteretiusculäre&tä, baſi flexuofa. | — Ed. XIB p. 1269. no. 814. Sabella Pe- nicillus, teftä membranaceä ere£tä, ra- dicata. durchſichtigen Materie, und hat eine Aemm glatte Flaͤche. Die Höhle der Rohre Tab. W, f. 32. 76 I. Klaſſe. 1. Ordnung. J. Abſchnitt. 2tes Geflecht. Roͤhre A. ift vollfommen rund. Lit. B. B. zeigt ihre innmwendige Seite mit den Schattlrungen der durchſcheinenden afchfarbigen Lagen. Den Bewohner haben wir oben p- 15. ausführlich befchrieben. Seepinſel. Hebenfir. Der gemeine Meerpinſel. Leſſer. ‚Stanz. Le vrai Pinceau de Mer. Dav. Sol. Zeepenzelen. Der Bewohner diefer Röhren, welche gemeiniglich die Dicke eines Te derfiels haben, baut fih aus Lehm ſehr lange Kanaͤle, die innmendig mit einer glatten hornartigen Haut. über zogen , übrigens durchgängig cylin⸗ driſch und mehrentheil frey find. Nur mit dem untern Ende find fieauf Stei- nen, Mufchelfchaafen oder andern ve- ſten Körpern der Länge nach angeleimt, Wir erinnern Diefes mit dem Herrn Prof. Pallas nur darum, weil aufer -dem Yondelet faft alle Schriftfteller “zweifelhaft geweſen, auf welche Art dieſe Roͤhren, die Aondelet in den Tubulus vermicularis „ Penicillus marinus vulgaris dictus. Rondel, p. ı11. Tubuliteftacei, molliaua- dam & laxä fubllantiä faxis allegati. A fimilitudinePenicillorum, quibuspi&to-- resutuntur,veleorum, quibus albarıum te&torio parietum inferunt, Penicillima- Tini vocantur. Klein. de tubulis. Gen. 1. fpec. ı.p. ı. Tu- bulusteftaceus gracilis, in conftruttio- nem penicilli exiens. Penicillum Ron- del. Hebenftr. Muf, Richt. p. 295. Penicillus marinus. Leffer. $.40.-k. p. 140. Penicillum mari- num, Davila Cat. Syft. p.58. n. 149. Coralline tres-rare à longetige, orn&eäl’un des boutsd’une houpe defilamensarticules tres- delies, femblables à un pinceau, C’eftlevrai Pinceaude mer. Tab.IX.C.c. Lerinsinſeln an der Kuͤſte von Provence an Steinen gefunden, veſtſitzen moͤchten. Ihr Bewohner kommt ohnſtreitig mit demjenigen am meiſten uͤber⸗ "ging den wir p. 15. beſchrieben haben. U, Sa: rd II. Kapitel. Anmerkungen. über die Zamilie dee Napfichnepfen. ach der Befchreibung der ungewundnen Nöhren Fommen wir natuͤr⸗ cher weife auf dasjenige Gefchlecht von Conchylien, welches unter dem Namen der Napfſchnecken oder Schüfjelmufheln bekannt iſt. Man verfteht darunter einfache ungerwundne, oben gewölbte, innmwendig hohle, unten weit offen ftehende Schaalen, welche entweder die Figur einer Furzen ‘Pyramide haben, deren Grundfläche durch den Auferiten Rand ihrer Schaale befchrieben wird, oder die Sorm eines abgefürzten Kegels. Die Gat- tungen und Abanderungen diefes Geſchlechts find unzählig, und die veränderten Formen derfelben oft fehr zufällig. Wegen der Aehnlichkeit, welche einige diefer Napfſchnecken mit den einzelnen Slügeln der zweyſchaalichten Conchylien 22 haben, og II. Kapitel. Anmerkungen über die Familie Haben, betrachteten fie einige Schriftiteller als einfchaalichte Muſcheln, oder als einen Uebergang zu den zmwenfchaalichten Conchylien d. Ohne diefe Me thode zu verwerfen, halten wir fie doch für vollfommen willführlich, und raͤu⸗ men diefem Gefchlecht. mit dem Lange, SHebenftreit, Bualtieri, D’Argen- ville, Davila, Meufhen ꝛc. ohne Bedenken die zwote Stelle unter den einfchaalichten uͤngewundnen Conchylien ein; da ohnehin einige Gattungen fehr weit von der geroöhnlichen Figur der Mufchelfchaalen abweichen. Die. Schriftſteller, welche die Napfſchnecken bloß aus dem Grunde unter die zwey⸗ fchaalichten Mufcheln brachten, weil ihnen die Selfen woran fie klebten, ſtatt der zwoten Schaale dienten, haben in ihrer ataugeninftgen Methode Feine weitern Nachfolger gefunden d). Die vielfältigen Benennungen, weſche diefen Schaalen von unterfchie- denen Bölfern beygelegt worden, hat man größtentheils von ihrer Figur, von ihrem Aufenthalte, von der Belchaffenheit ihres Wirbels, ihres Randes und von andern, oft zufälligen Lmftänden hergenommen. Ihre aͤuſere Form hat zu den deutfchen Namen der Napfſchnecken, Napfmuſcheln, Schuͤſſel⸗ Mulden« Scellen- KZllenbogenmufcheln, Wollen, Bampen, halbe Aus ſtern, Topfauftern u. ſ. w.; Der glänzende Wirbel einiger Napfſchnecken zu dem Nahmen Bodsaugen; die Zaden ded Nandes zu der Benennung der Sternſchuͤſſeln, und ihr veſter Sig an Selfen und andern harten Körpern au dem Nahmen Klippkleber Gelegenheit gegeben. Die &) Klein. Meth. Oftracol. p. 113. Differentiam concharum principalem & primam petimus änumero ; quibusdam enim vafeulum explanatum & concavum unicum eft, aliae duabus, aliae pluribus conchis gaudent. . Quo reſpectu conchas commede in monoconchas, diconchas & ee difpefcimus. ef. Breyn, de Polyth. p. 5. & 7- item Lefer. p. 369 b) Aldrov. de Teſt. Libr. I. p. 230. Etfi Patellaeconcham velteftam unam duntaxat habeant, eä tamen _ non continentur, fedalterä parte nudae funt, qua ſaxo adhaerent, quod eis alteriusteftae loco eft. Rondel. de Teft. P. II. p. 79. Ufum, quem biyalvibus pars utraque adminiftrat, eundem altera exhi- bet univalvibus & turbinatis, N der Napfſchnecken. 79 Die Griechen hiefen fie ai, welches fo viel ald eine Schuppe bes deutet; weil die Felſen, woran diefe Thiere ſich häufig veftfegen , gleichſam mit Schuppen beſetzt zu ſeyn ſcheinen c). Der gemeine Mann nennte ſie merdynda, woraus vermuthlich der venetianiſche Name Petalide oder Panta- lena (Bell.) entſfanden. Bey den Lateinern werden fie Lopas (Plautus) oder Lepas und Patella d); in WTontpellier Lapedo, auch Oculus Hirci; (Bell.) in Frankreich überhaupt Lepas, Patellas, Oeils de Bouc, Boucliers, Ecailles de Rocher, Larignons; in der Provence Arapede; in der Nor— mandie Berdin und Berlin, in Poitou Jamble, Bernicle; beym Adanfon Libot, Liri, Soren, Gadin, Mouret, Dafan, Gival, Sulin, Garnot, Je- nac &c.; in Spanien Almeja ; in Portugal Bregigam oder Lamproa; in Engelland Lympine, aLempet, (Gefn.) in Torwegen Albue skiäl; (Hflen> bogenmufihel, weil fie der rundlichen Spige des Ellenbogens eines angezogenen Arms ähnlicdy find ©), in Holland Lampjes, Schotels, Schildjes, Muiltjes, Klippkleevers; in Malaga Bia Sabla genennet. Es würde fehr überflüßig feyn, das Gedächtnis mit fo vielen Namen eines einzigen Gefchlechts zu beſchweren. Sie find hier nur für diejenigen aufgezeichnet worden, welche zumeilen ein Vergnügen darinn finden, alte und in unterſchiedenen Sprachen gefchriebne Schriftſteller und befonders Reifebefchreibungen nachzufchlagen. 03 Bey —— + 6) Arms quafı ſquama Saxorum, quibus femper adhaerent. Selfenfhulpen Rond. Cum multae Saxis aflixae ſunt Patellae, capita clavorum Saxis afflxorum effe diceres. Belon & Rond. p. 4- 8) Den lat. Namen Pätella verwirft Adanſon faſt gaͤnzlich. Ce Synonyme inconnu (fagt er) p. 26.) dans l’ancienne Latinite & imagine par les traducteurs modernes d’Ariftote, ne repond aucundment au terme de Asmxs. Il prefente memeuneidde quime luiconvientpoint, Car Patella traduit en Fran a gois , fignifie un petitplat; orily apeu deLepas dont la coquille ait cette figure, Il n’eft pas natu- rel à un plat d’etre perce, d’etre Ecailleux ou chambre comme un bateau. e) ©. Pondoppidans Verſuch einer nat. Hiſt. von Norwegen 11. TH, Kopp. 1734. $: PD: 306, 80 U. Fapitel. Anmerkungen über die Jamilie Bey den Mapfſchnecken hat man, aufer ihrer ganzen Figur, vornem-_ lich) a ihren Wirbel, b ihren Rüden, c ihren Aand und d die innere Tiefe genau zu bemerfen. Es herrſcht bey ihnen in Anfehung aller dieſer Theile eine unbefchreibliche Verfchiedenheit. Der Wirbel ift entweder ver, ſchloſſen oder offen. Im legten Sale hat er entweder eine einfache oder zus weilen auch eine doppelte Oefnung. Bonani glaubt f), dag fie dem Bewoh⸗ ner, wie den Meerigeln, zum Auswurf der Unreinigfeiten dienlich fen; Tourne- fort hingegen-vermuthet, 8) daß die Thiere aus diefer Defnung das uͤberfluͤſ⸗ ſige Waſſer ausſpruͤtzten. Der verſchloſſene Wirbel 5) iſt in Anſehung feiner Sigur bald ſpitzig, bald ſtumpf, und der ſpitzige legt ſich bey einigen wie ein frummer Hafen über, ohne den gewoͤlbten Theil der Schaale mit feiner - frummen Spige zu berühren. Bey andern biegt er fich bie über den Rand der Schaale und wird alsdann ein Schnabel (vertex roftratus) genennt. Nur felten fteht er mitten auf der Axe des Kegels, gemeiniglich aber mehr an der fehmalen Seite der Schanle, wo der Kopf des Thieres befindlich if. Der Band ift bey vielen aanz glatt, bey vielen aber mit Einfchnitten, Salten, Eden oder Zacken und andern Unebenheiten verfehen. Der Aüden iſt bey einigen rund und hochgewölbt, bey den mehreften an den Seiten fhreg und oben ein wenig platt gedrüdt. Die äufere Släche des Ruͤckens ift entwe- der. glatt, oder bald einfach, bald kreutzweiſe aeftreift, gefurcht und auf den Streifen oft mit Knoͤtchen geziert. Die innwendige Fläche finder man ai, Iemal glatt und glänzend. Bey vielen pranget fie mit dem ſchoͤnſten Perlen- mutterglanz. In der innern Tiefe find die meiſten Schaalen leer und völlig eben. In einigen Gattungen aber hanat vom Wirbel ein hohler Halb offen ftehender Stiel herab und andere find durd) ein halbmondförmiges Blatt vom D Auf. R. p. 436. Differunt aliquae notabiliter Acaeteres foramine quodam, quod paret in fammitäte, rejiciendas partes inutiles nutritioni, ut in Echinis. N) La Coquilie du Lepas 4 fommet percé eft un baſin plus long, plus ovale queles autres. LeBoiffon femble feringuer de l’eau par cet endroit-la. Foy. P. I. d.95. 6) Bon. i. c. Prominens centrum, velut in clypeis umbo. der Napfſchnecken. 81 vom Schnabel der ſchmalen Seite bis an die Mitte der Schaale in zwo Kam⸗ mern getheilt. Aus der Verſchiedenheit ſo wohl der einzelnen Theile, als der ganzen Figur dieſer Schaalen, find folgende Abtheilungen dieſes Geſchlechtse ntſtan⸗ den? D Mapfſchnecken mit verfhloßnem - Wirbel. 1) Trichter - oder pyramidenfoͤr⸗ mige Napfſchnecken mit ver⸗ fchioßnem Wirbel und glatten Rande, ; 2) Länglich runde oder eyförmige mit verfihloßnen Wirbel und glattem Rande. 3) — mit verſchloßnem Wirbel und ungleihem Rande. ID) Napfſchnecken mit ofnem Wir⸗ bel und glatten oder eingeferb- tem Rande. ID Mapfſchnecken mit badenförmis migem Wirbel und einfacher ; Aushöhlung, IV) Mapfſchnecken mit umgebyanem Wirbel und einer balbofnen Rinne in der Höhlung, D Lepades vertice integro, 1) Lepades vertice & limbo inte: gTO, a) Conicae ſ. pyramidales, 2) — — b) Ovatae depreſſiores, 3) Lepades ovatae vertice integro, margine inaequali vel lacero, ftriato, angulofo, radiato &c. IL) Lepades vertice perforato „ margine velintegro vel lacero. III) Lepades vertice adunco cavitate ſim- plici. cavitate ſtilo interno donatä f, Semiconcameratae, IV) V) Eyförmige Mapfſchnecken mit V) Lepades ovatae, roſtratae, cavitate con- fhnabelförmigem Wirbel und mit 2 Kammern, cameratä ſ. valvatä, By 82 I. Sapitel. Anmerkungen tiber die Familie - Bey den jungen Napfſchnecken find, wie bey allen andern fehnalichten Gehäufen, die Sarben lebhafter und friſcher, und die Streifen, die Salten, Knoten oder Zacken des Nandes viel deutlicher und Fennbarer, ald an den al⸗ ‚ten. Ben diefen ift befonders der Wirbel, ald das erhabenfte Theil am meis ften der Gefahr ausgeſetzt, abgenugt zu werden, und feine Schönheit zu ver liehren. Die Streifen find auf alten Schaalen viel häufiger, aber ftumpfer, der Rand ift nicht fo fcharf, die Schaalen überhaupt viel dicker, ſchwerer und unanfehnlicher, als bey den jüngern. Man Fann daher von der mehrern Höhe der Napfſchnecken, von der VBerfchiefung ihrer Farben und der ftärkern Abnutzung des Wirbels einen untrüglichen Schluß auf das Alter ihrer ‘Bes wohner machen. ' | Die Napfſchnecken werden fait im ganzen Weltmeer gemeiniglich auf den Selfen, nur felten auf andern veften Körpern, ald auf den Dedeln der Scildfröten oder an den Schaalen groffer Schinkenmuſcheln u. f. w. gefun, den. Ihr Vorzug hänat zum Theil von den Gegenden ab, woher fie gebracht werden. Adanfon glaubt fo gar, dag bloß den Dertern und Gegenden, wo fie fi) aufhalten, die Verfchiedenheit ihrer aͤuſern Figur und die Glaͤtte oder Ungleichheit Des Nandes beyzumelfen fey i). Das aftikanifhe Meer liefert die jeltenften, das amerikanifche und indianiſche die anfehnlichften, das mit- ‚telländifhe Meer die mannigfaltigften und die magellanifhe Yeerenge fehr groſſe und auserlefene Stüde. Ueberhaupt wird man fie fo wenig in . ſpaniſchen, portugiefifhen, italiänifhen, englifhen, franzoͤſiſchen und hollandifhen Waffern, als in den nördlichen Gegenden vergeblich fuchen. Die norwegiſchen haben von innen den fehönften Perlenmutterglanz, von aufen find fie glatt, ohne Sarbe und Schimmer, Die isländifhen find zwar Coquili. du Sencgal. P. 28. Apresauoir obſervé ım grandnombre de cescoquiltes, j'ai reconnuque ces varietes provenoientnon-fenlementde leur äge, mais encore de la difference des lieux od elles ſe trouvoient, der Napfſchnecken. 83 zwar Flein, won aufen aber mit braunen Sleden und Streifen auf das an genehmfte bezeichnet. 2 i Die feltenften Gattungen find diejenigen, welche wir in der II. IV. und Veen Abtheilung p. gı. angezeigt haben, Bon den Bewohnern der Napfichneden, Hi Befchaffenheit der Wohnung zeigt ſchon genugfam, daß das dar; inne lebende Thier nicht ausl derfelben heraus treten Fann , weil fie an der breiten Grundfläche völlig offen flehet D) und den Bewohner nura)3 Vign. von oben bedecket, welder deswegen am Wirbel mit einigen Muskeln, „in, am Rande aber durch eine Slechfe des Kragens angeheftet ift, und beftän- £ 1. dig auf Felſen und andern harten Körpern veft fitet bD). Das Thier byz)Vign. felbft leidet in feiner Bildung beynahe eben fo viel Abänderungen, als fei-f 3 A-B- ne Wohnung, Der Kopf ift bey den meilten cylindrifh c), halb fo breit als lang, 23 Zion. und an feinem untern Theile fchreg abaefchnitten. Bey einigen ift er halb mondförmig und durch einen runden Abfchnitt aleichfam in zwey Stüde getheilt. Anterwärts entdeckt man zugleich den Mund, der, wenn er ge fehloffen ift, durch die Falten der Lippen ein vollkommen Iateinifches T mit übergebogenen Schenfeln vorftellet d)y. Wenn ſich die Lippen öfnen, ayın. £a. erfipeint der Mund als ein enförmiges Loch ©), in deſſen Tiefe man die c, „Bir. Kinnladen und Zähne fieht. Wir haben diefe aus dem Adanfon ver, FT nröffert abzeichnen laffen. In der sten Vignette ftellt d den ofnen Yund mit beyden Kinnbacen vor. Neben e find beyde Kinnbaden von der Seite, bey Fund g aber von einander abgefondert vorgeftelt. Der oberfte Rinnbaden £ ift ein dreyedigtes hornartiges, ſchwarzes, unten zugeſpitz⸗ tes Beinchen, welches mit der breiten Seite am obern Gaum, ohne ſicht⸗ | P bare 84 IL Kapitel. Aumerkungen über die Bewohner bare Beweglichkeit, veft figet. Der unterfie Kinnbacken g ift eine Art yon Trompetten oder ein cplindrifcher Kanal, deffen weites Ende mit einer biegfamen, von 12. Reihen Eleiner Zahne umgebnen Haut bemwafnet ift. Der Buchftabe h zeigt diefe Kinnbade von der Seite, d in der natürlichen Lage, e und hin Verbindung mit der obern. 3 Vion. Don dem hintern Ende des Kopf entſtehen an den Seiten zwey coni £ 1.11. she Sühlhörner ), die bey der ftärfften Ausdehnung zur Hälfte über den Kopf hervorragen. Sie find bey einigen Gattungen länger, als bey andern, und faft immer unter der Schaale verborgen. An der Wurzel an, Diefer Fühlftangen figen auswendig zwey Augen »), wie ſchwarze Punks ) Ibid. : : e OR : £x te, die von der Haut, welde die Sühlftangen umkleidet, bedeckt werden. Es giebt aber auch Napfſchnecken, deren Sühlhörner und Augen fo Elein find, dag man in Verfuchung geräth, ihnen beydes abzuſprechen. Herr von Argenville hat an einer Gattung zwar Fühlhörner , aber Feine Augen bemerfet. ® Das Merkwuͤrdigſte an diefem Thiere iſt der Mantel, welcher ringe um den Rand der Schaale herum liegt. Er ift mit drey Reihen fleifchi- ger, etwas platter Fafern von ungleicher Länge, wie mit Stangen be ſetzt H. Adanfon hat deren überhaupt an 600. gezählt. Zwo bis drey H Die Linien über diefen Franzen entdedt man an eben diefem Kranze rund ums her eine Art von Krone oder Saum FT), welcher aus einer Reihe vier, HH wia. efichter, platter, am Rande ungleich ausgefchnittener Zaden befteht, und Ben Spitzen oder Kanten ziemlich gleich fiehet. Nur hoͤchſt felten erſcheint nem dieſer Saum aufer der Schaale. Nah Tourneforts Beobachtung ) bewegt k) Zoom. Pi. 1. fi2. p· 22. Lepas qui & ee peche fur les cötesd’Aunis. On-n’y a point trouvé d’yeux, quoiquil ait des cornes, en quoi il eft different des deux autres. 3) Voy. P.1:p: 95: Le muscle pectoral (ou la Plante, le Pied) eft entoure d’une bordure ou Fraife, jaquelie fe meutfort vite, independamment du muscle, korsqu'on la pique, Compofee, quelque Mince der Napfſchnecken. ! 85 bewegt ſich diefer Saum allein fehr hurtig, wenn er mit einem fpitigen Inſtrument gereigt wird. Er ift am Rande der Schanle durd eine befonvere Flechſe fü veſt angewachſen, dab man ihn nicht anders, als mit Hülfe eis nes ſcharfen Meſſers lostrennen kann. Einigen Thieren fehlt dieſer Saum gaͤnzlich, und dieſe ſind um den Mantel herum mit einer Reihe von ohnge⸗ faͤhr 30. geſpaltnen Faſern geziert. / Nicht weniger Bewunderung verdienet der Fuß ), womit das Thier pen er f.2. n. n.n. ſich an den Felſen anhaͤnget. Er bedeckt beynahe den ganzen Leib deffel-, * Zi" ben, ift derber, als die übrigen Theile des Leibes, laͤnglich, ſchmal, vol- ler Salten, welche fi nad) der Bewegung des Thieres verändern, und fähig find, (ih zufammen zu ziehen und wieder auszudehnen. Indem diefer Fuß ausgefpannt wird, bemerkt man gewiffe Punkte, die fih, wie, _ Fleine Kugeln, bald erheben, bald wieder in Vertiefungen einziehen ) neite an Sie gleichen an Geftalt den Schrepfkoͤpfen, find mit Waffer und Leim 2 Sign. angefülle =), und dienen dem Thier, ſich an die Felfen anzufaugen. Tour-* 1.00% nefort vergleicht diefe erhabnen Koͤrnchen mit den aufforingenden Fleinen Luft- bläschen des fiedenden Waſſers m). Der Rand des Suffes ift fchneidend und ausgebogen;. fein Umfang wird. oben durch eine Heine Surche umfchrieben, die man aber an einigen Thieren gänzlich vermiſſet. P2, Durch mince qu’elle ſoit, de fibres transverſes, rangéés du: centre à la circonference; ce qui pour⸗ roit faire foupgonner qu'elle fervit de trachée, fi par fon tendon elle nétoit auſſi adhérente qu’elle l’eft A la coquille. m). D’Argenv. Zoom. p. 22. La bafe de cette partiefur laquelle leLepas marche paroit rewplie d’une infinite de petits:grains, comme fi elle &teit chagrinde. Cene font cependant que de petites cel. Iues remplies d’eau & de glu dont-l’animal fe fert alternativement à fe coler fur une pierre & A sten detacher, en delayant cette colle. #) Yoy. du Levant. Tom. I. p.94. La ſurface de ce muscle feremue de telle forte‘ qu'on s’appergoit de certains pointsou petits grains, qui s’elevent & même s’elancent, comme on le remarque für les liqueurs, qui commencent A.fremir ayant que de bouillir; d’ailleurs cette: furface eft fouple, drapeeg. 4 86 I. Kapitel. Anmerkungen über die Betvohner Durch diefen Fuß bewegt ſich das Thier von einem Drte zum att- 24 Vign dern. ). Dies geſchieht aber nur ſehr ſelten und unbeſchreiblich lang⸗ & 3 fam o). Die Art, wie das Thier feine fortichreitende Bewegung verrich- tet, hat Tournefort deutlich befehrieben 2). Wenn ed Vorwärts rüden will, ſtuͤtzt es fich ftarf auf den vordern Nand des Fuſſes, umd zieht, in: dem es dieſen anftrenget , den übrigen fchlaffern Theil deſſelben nach ſich Will es fidy zurück ziehen, fo verfährt es umgekehrt auf eben diefe Weife, Hat es fih einmal auf einer Stelle vet geſetzt, fo befteht feine ganze Be; ascy Ibid. wegung darinn, daß es feine Schaale zwo bis drey Linien hoch erhe- bet ”), und mit der größten Geſchwindigkeit wieder niederläffet, fo bald es von einem fremden Körper berührt zu werden fürchtet ). Vermittelſt des zaͤhen Schleimes feines Zuffes und feiner vielen luftziehenden Löcher hält fi) das Thier an den Klippen fo veſte, daß man es ohne groffe Ge⸗ wait und ohne Gefahr, die Schaale zu zerbrechen, nicht ablöfen kann. Die arapde & couverte d’une liqueur baveufe & gluante. Tout celä la rend propre à s’infinuer dans tes moinders inegalites des rochers auxquels ce poiffon s’atache. &c. 6) Borelli hat dies Thier unter denjenigen aufgeführt, welche ihr ganzes Leben bindurch an einer Stelle bleiben. Ariſtoteles hat aber ſchon bemerket, daß ſie ſich zuweilen von den Steinen loßgemacht, um ihre Nahrung zu nam ©. Phyſ. Abb. der Dar. Akad. II. 9. p. 750, Tab. 18. £. 16. 17. » Voy.l.c. Le muscle pe&torale tient lieu de jambes & de pieds Rx ces animaux de même qu’ä tous les Limagons. Lorsque les Teux de Bouc veulent avancer , ils s’appuyent fortement furle bordan- terieur de ce muscle, c’eft le point fixe vers lequel tout le refte du muscle, qui eft danslerelä- chement, eft amene, au lien que Jorsqu’ils veulent reculer, ils fe cramponnent fortement fur le bord pofterieur du meme muscle & alors le devant qui eſt dans l’ination, eft oblige de s’appro- cher vers cette partie, ou le point d’appui fe trouve dans ce tems - la. q) Bon. M. K. p. 436. Carent motu progreſſivo, moventur tamen attollendo an — ad numoxem facinus —— & hä ſaxo divellantur, vitam amittunt. der Napfſchnecken. 87 ‚Die Bewegungen des Herzens Fann man an diefen Thieren, wenn man ihren Mantel aufhebet, auf der linken Seite, nahe am Halfe, mit bloffen Augen erfennen. Auf der rechten Seite befinden ſich unter dem» feiben zween ofne cylindriſche Kanäle, Der weitefte und niedriafte ift die Oefnung zum Auswurf umd zum Luftfehöpfen. Der vorderfie und hoͤchſte enthält die Zeirgeglieder. Die übrigen Eingeweide find. in einem befondern Sad eingefchloffen *) der am Rüden rund und gegen den Kopfr 4 Vign— viel fhmäler if. Der Schlund geht unmittelbar in diefen Sad, der in der Vertiefung des Fuſſes auf einer glatten nervigten Zaut liegt ist damit er bey allen Bewegungen des Thieres nicht gerieben, oder die dar- 1% inn befindlichen ſchwaͤrzlichen Gefäffe und gefrümmten Därme auf irgend eine Art vertegt werden Könnten. Der ganze Sad befteht aus einer wei den und ſchmaͤckhaften Subſtanz r.) Die Farbe des Leibes ift bey jüngern Thieren gemeiniglich ſchmutzig weiß, im mittlern Alter aſchgrau, im hoͤhern Alter faͤllt ſie aus dem blauen ins ſchwaͤrzliche, die untere weiſe Flaͤche des Fuſſes allein ausgenommen. Die Mahrung dieſer Thiere beſteht in Lehm, kleinen Wuͤrmern, und Meerſchilf Wo die Napfſchnecken ſich häufig genug finden, werden fie von den Einwohnern der umliegenden Gegenden mit groſſem Appetit gefpeifet, P 3 Sie +) Ce fac qui renferme les autres parties de cet animal, long d’environ unpouce &demi, large de 9. ou 10. lignes, arrondi fur le dos, retrefli vers la tete, eft tout A fait couche fur la goutiere du muscle peetoral, & renferme une fubftance mollaffe, bonneAmanger, parfem&e de vaiffeaux noi- rätres, dans laquelle l’Efophage s’allonge enun conduit couıbe en plufieurs finuofites. Teurn. 1. 5) D’Argenv. Zoom. p. 21. sg D.Sap. Anmerkungenüberdie Bewohner der Napfſchnecken. Sie find aber im Geſchmack, nach Befchaffenheit der genoffenen Nahrung, fehr unterfchieden. Tournefort verfichert D, daß die Patellen auf der. Inſel Milo viel gröffer und ſchmackhafter wären, al8 in der Provence, . und Bumph ertheilt den Portugiefifhen einen groffen Vorzug vor den Amboinifchen. Bey der Zubereitung zum Genuß feßt man ihre umge: Fehrte Schaale auf Kohlen, bratet fie in ihrem eignen Sett, und nimmt fie mit einem fpigigen Hoͤlzchen heraus. Sie koͤnnen aber auch in Waffer allein, ohne der Schanle gekocht werden. NL cit. D.65. | | | Na. 4. * Geſchlechts 89 Geſchlechtstafel. der KRapffhne den. D Vlepffihne£en mit verfhloßnem Wirbel, r) Regel » oder Trichterförmige, mit glat⸗ tem Kanne, — die grünliche geftreifte Haube. — die braungeftrahlte Haube mit koͤrnich⸗ ten Streifen. — die geftreifte Haube mit vothbraunen und mweißgeförnten Strahlen. — die fahle gegitterte Haube mit gelben Linien auf dem Wirbel. — die groffe indianifche Napfſchnecke. — die Urne. — de magellanifche Trichter, — die magellanifche Prremipe mit vio⸗ letten Auge. — der koͤrnicht geſtreifte Trichter mit Querbanden. 2) Laͤnglich runde oder eyförmige Napf, ſchnecken mit verfhloßnem Wirbel und a) glattem Rande, — die braun geflammte Napfſchnecke mit weiſem Auge — der I) Lepades vertice integro, ) Conicae f. pyramidales, Embo in- tegro. — Lepas vertice & limbo integro, coni- Tab. v, ca, viridefeens , perpendieulariter 18” 34 ftriata & eircinnata. — — acuta radiis fufeis ex nigro gra-” f 3% nulatis. MER: — — obtufa radiis alternantibus fufeis= & 26. & albis, granulatis. —— acıta, clathrata, lineis aureis in⸗ f. 37 vertiee regulariter difperfis. — pyramidalis vulgaris Indica, = f. 38 — ventre obtufe marginato, cornea, ba- = £. 39. fi contra&ta, Urnae fimilis. rarior. Ay — major Magellanica, Zafundibulum Ta. a Fe diis fufeis, coftis afperis. — — pyramidalis Magellaniea vertice= £. 4.) amethyftino mücronato. — coniea, ftriis granulatis & fafeiis trans- Tab. VL verfis decorata. 8. 43.2. b. 2) Lepades oblongae ſ. ovatae deprefliores vertice & limbo integro. — fübovata, flammis in dorfo fufeis, oeu- Tab. V. lo albido, intus rubente. fig. 42. Lepas 9 Geſchlechtstafel der Napfſchnecken. ee — der groffe chynefifche Sonnenſchirm mit gelbem Knopfe. Bin Schildkroͤtenfarbige Napfſchnecken von unterſchiedenem Alter. 8.47. —eine dergleichen abgeſchlifne. Tab. VI.— der rothfahle indianifche Sonnen, 8.49 . ſchirm. 2 50. — die braungeftrahlte dickſchaalige Napf⸗ ſchnecke von Surinam. 2 51. — die gelbe geribbte. =f52 — die earthaginenſiſche rothpunktirte. 8.53. — * diefelbe abgeſchliffen. = £. 54. — Die gelbe geſtreifte mit glaͤnzend weiſem Wirbel. i 55 — dievielfarbig punktirte und geſtreifte. —F. 56. — die Eleinen ſchwarz und meiß geftreif- 3 ten, vom Vorgebirge der guten Hofs nung. 3) Kyförmige Napfſchnecken mit ver: ſchloßnem Wirbel und zerrißnem Rande, Tab. VIII. — Die ſchwarze geribbre Napfſchnecke. fig. 60. Die Trauerkappe. = £ 61. — die braune geſtreifte mit weiſen Koͤr⸗ ' nern. = £ 02. — Diegelbliche geftreifte mit braunen Strah⸗ len. — — der geribbte roth und weiß geſtreifte Sonnenſchirm. — die Lepas ampla rarior, vertice luteo, u bella chinenfis dieta. Lepades teftudinariae, diverfae aetatis. — eadem junior decorticata, f. polita. — ex albo fulva, magna, Umbella In- dica. — craffa, Surinamenfis, ex fufeo radia- ta, intus flavida. — lutea , canalieulata. — carthaginenfis, ftriis capillaribus, pun- ctis maculisque miniatis adfperfä; ra- rior. — eadem polita. — lutea vel aurantia ftriata , vertice fplendente albo. — ftriata, multicolor. — minores, albae, ftriis nigrefcentibus vel latis vel capillaribus, zonis in- terdum albis vel aureis cinctae. 3) Lepades vertice integro, margine lacero, ovatae. — dorfo ſuleato aterrimo, vertice & mar- gine albis. Mitrula lugebris. — bruna, granis albis in ftriis latiori- bus armata. — ochracea, ftriata, ex fufco radiata. — ftriata, fübafpera, ex albo & rofeo radiata. Umbella rofea. — ftriatr Gefchlechtstafel der Napfichneden. 91 — bie.olivenfarbig geſireifte. — ftriata tenuis, colore ex plumbeo 2 MD: nigrefcente, —— — die mit hellbraunen und weifen Banden — coftofo-plicata, zonis albis latis dor- — f. 66. umlegte gefaltete. — ſum rubiginoſum ambientibus. — Die weißliche mit häufigen ſchwarzbrau⸗ albida, ftriis copioſis interruptis atro- — f.67. nen Streifen. fafcis fignata. J — die platte faltigt geſtreifte mit braunen Koͤrnchen und etlichen jungen Meer⸗ eicheln. — valde depreſſa, in ſtriis rugofis af- — £. 68, pera, cum infidente Balanorum = foetura. - — die weife geftreifte mit hellrothen Stris fen und Flecken. — — die kleine bunte rubenſtrahlichte Stern · ¶ gepreſſa, fulva, zonis viridibus; Tab. IX — ftriata alba, miniata. — £.69. patelle. margine feptenis coftis ftellato_S£- 70. Aftrolepas. — Sternſchuͤſſelmuſchel, der Schmet⸗ — magna, elatior, lineis atro-fufcis & 71:72 terling, das Veſtungswerk. undulata, margine lacero. Oculus Carbunculi. Propugnaculum. — bie Liſteriſche Sternſchuͤſſelmuſchel. COculus Carbunc.Lifter. & Bon. 73.74 — bie dickſchaalige grün und braun gefleck. — Lepas ex fulco & viridi varia, de- 75. te Sternpatelle mit 10 Strahlen. Ba danss radıata. — bie achteckigte ſchwarzgefleckte Stern- _ o&tangula nigra, o&tonis coftis albis — f:7. patelle, mit 8 hohen Strahlen. radiata. — die Feine weiſe Sternpatelle mit einem __ exigua ferè rotunda, alba, zonä in —£.77: - braunen Ning und g weiſen Strahr medio dorfi fufcä, o&tonis eoftis len. radiata. = — die glänzende flahe Sternpatelle mit srangenfarbnen Wirbel und weiſen Strahlen. i — die cyprifche weiſe Napfſchnecke. — alba Cypria, gravis ſ. craſſa coſtis —f.79. inaequalibus valda eminentibus. — denuis, depreffa, vertice aurantio, —f78. radiis albis. — die doppelte braune Sternfhüffel mit — fufca, craſſa, coftis inaequalibus ra- —.. 8o. einem Auge. diata. Conchylien⸗Cabinet. — die Q ⸗albi⸗ Tab..X. fig. 81. — 1.82.83. 92 gen. — die braune Sternfhüffel mit 10 uns gleichen Strahlen. die braune flache Napfſchnecke mit gruͤ⸗ nen Punkten. — groſſe weiſe gefaltete Napfſchne⸗ e. — das Bocksauge. ° — die platte doppelte Sternfepüffeimue ſchel. — die kleine gelbe — mit weiſen Koͤrnchen. II. Ir Tapffhnecken mit an Mir: bel und glatten oder eingeterb- ten Rand. — die groffe toeife mit gruͤnlichen Wolfen und violetten Strahlen. . — die braun und weiß geftrahlte. . — Die Meine ſchuppichte, rothbraun und weiß geſtrahlte. weiſe knoticht geribbte. 5. — die ſchwarz geſtrahlte vom Cap der gu ten Hofnung. — die rothfahl und weiß rauhe Naopfſchnecke. — das kleine weiſe eyfoͤrmige Gitter. das weiſe, ſchmutzig gruͤngefleckte Git⸗ tet. — die groffe gelb und grüngefleckte Napf- ſchneck e. * die Geſchlechtstafel der Napfſchnecken. — die doppelte Sternſchůſſel mit 2 Au⸗ — albida depreſſa coſtis laceris radiata, | oculo duplici albo. — ex fulco & albido varia, coſtis denis radiata. - deprefla fuſca, micis viridibus co- piofis afpera. -- alba magna, dorfo ftriis inaequalibus exarato, margine angulato, —- magna fulva profunde fulcata, ver- tice albo. Oculus hirci. — fere plana, radiis inaequalibus obtufi s ftellata. — — exigua, elata aurea, radiis octonis & micis albis afpera, ID Lepades verticı perforato margine vel integro vel Jerrato. - —- Lepas ampla ex albo viridefcens ra- diis violaceis undulata & circinnata, -- ex albo & fufco radiata & circinnata, “— exigua, ftrüs denfis fubimbricatis, ex coccineo & albo radiata. conica alba, coftis nodofis horrida. conica cinerea, Tadiis nigris, Capitis Bonae fpei. lute rufeſcentibus. alba, clathrata. ovato.comprefla, -——- — clathrata alba, maculis viridibus diftinkta. -—- eadem, magna, ex albo, viridi varia. \ ® = OVa- — in ftriis afpera, radisalbis & di. 1 & Gefchlechtstafel der Napfſchnecken. 93 eg groſſe weife cyprifche Napfſchne⸗ — Das vrangenfarbige Gitter. — Die weiſe geftreifte Napfſchnecke, mit purpurfärbigen Ringen. — bie Fleine, mit weifen und olivenfarbis gen Strahlen. — mit roſenrothen und weiſen Strah⸗ ER, III.) Napffchnecen mit uͤbergebo⸗ genem hackenfoͤrmigem Wirbel und einfacher Vertiefung. — das Schild. Der Kahn. die Matroſen⸗ oder Dragonermuͤtze. Narrenkappe. — Die kleine geſpaltete Muͤtze. — die dickſchalige, gefaltete Narren⸗ appe. — die kleine Narrenkappe miß unter⸗ brochnen Streifen. — die ſchuppicht gefleckte Nnpfſchnecke von Tranquebar. — die Fleine durchſichtige Dapf chnecke mit verkehrten Wirbel. — die koͤrnicht geſtreifte ſeltne Napfſchneck IV.) Napfſchnecken mit umgebo⸗ genen Wirbel und einer halb ofnen Rinne am Innern deſſelben. Die —— Fiſcherweiberhaube. — die — ſubovata, quae Clathrum aurantium, en "or. — ovata alba magna, clathrata a u Cypria, B- . XI — f. 102, — — ftriata, zonis purpureis tenuiori- 103. bus cin&ta. — — minor, ftriis afperis, radiis oli-—f1% varibus & albis ornata. — — -- perelegans , radiis rofeis & f !% albis confpicua, III.) eLepades vertice adunco, cavitate fimplicis Lepas ftriata Iutea, —— compref- —f 106 fis, vertice albo. Scutum ovatum. — alba rugofa, Mitra Hungaric.. , — 8197 ı 08. — ftriata minima, —— fiſſo. ſ. Fif. 5 * ſura. — valida f. craſſa, transverfim rugoſa; — ns IE Mitra Hungarica craſſu, alba, — minor, ftriis perpendicularibus, ab-— f 113 ruptis notabilis, — perelegäns — dverfimode pen- —f.114 nata. — minima, teftä pellucidi tnnui, vertice& = inverfo, — variegata', rarior, ftrüs granulatis = — pectinata. III.) Lepades vertice adunco femi-con- camerataef. ftilo interno donatae. ZN XII, 117. Lepas alba, coſtis elevatis De — eg gine inaequali, Dia — tenuis, 94 Befchlechtstafel der Napfſchnecken. | Tab. XII. — die weiſe gefaltete Si Der aibte — ‚tenuis, —— Draconis Pileus. en Saube. 2 eur. — die chineſiſche Muͤtze. — rotunda, Mitella PRRENEN — — — die kleine glatte Matroſenmůtze. — laevis vel rufefcens vel Navida, i- 124 neis aureis undulata. Draconis P» i leus minor. = Ltr. das chineſiſche Dach mir Stod» — alba, vertice foliis multis contaba- Ben: werfen. latis divifo; rarior. ar V.) Napfſchnecken mit Kammern V. Lepades EA ſ. valvatae,, und EN RC Wir? verrtice roftrata, . bel. 1.127. — die Nußſchale. pe alba, roftrata, maculis rufis confgerfa: 128. . u — der moͤnchsſchuh ⸗ Der Pantoffel. — Crepidula. — — — der Heine chineſiſche Schub, — Cleeolus chinenſu. Jenae Adans. 53. — die neritenfoͤrmige Napfſchnecke mit — valvata, dorſo violaceis undis 134. 1 violetten Zeihnungen. picto. | | 135 — die gedrehte a mit Katie — rotunda & volutata rarior. mern» ua a ET ‚a 1. Klaffe. 1. Klaffe. 1. Ordn. II.Abſchnitt. ıtes&efchlecht. Napfſchnecken. 95 * J. Klaſſe. Einſchaaligte Conchylien. I. Ordnung. uUmgewundne Schaalen. 3 II. Abſchnitt. Napf⸗ oder Schuͤſſelfoͤrmige. Ites und einiges Geſchlecht. Napfſchnecken. 1. Napfſchnecken mit verſchloßnem Toben 1.) Srichter = oder pyramidenförz mige Napfſchnecken mit ver> fchloßnem Wirbel und glattem Rand. Trichter. Hauben. V. Tafel. 34te Figur. Die gruͤnliche geſtreifte Haube mit ſtumpfen —2 | ” Lepas ftrie et ployé à fommet . eleve, Een gevoorende, gekartelde en hoog gebulte Schottelje, Oudaan. _ den Kegel⸗ oder pyramidenförmis ge Schaalen, welche einen hohen ent- weder ſtumpfen oder fpigigen Wirbel gerade in der Mitte, einen etivas ges Claſſis 1. Teeftacea univalvia. Ordo I. Non turbinata. Sed. II. Vafculofa. Gen. I, et unicum. LEPADES. 1.) Lepades vertice integro. I) conicae f. pyramidales, verice & limbo integro, Tab. V. Fig. 34. Lepas vertice & limbo integro , conica, ex fümmitate ſtriata & cir- einnata. Gualt. Tab. 9. C. Patella limbo integro, ftriis majoribus & fafciis alternatim & gradatim fignata, eonica, fubviridi ccolore picta. Ra = Adanf. Pl. 2. f.4. p. 33. le Gadin. Man nennet diejenigen Napfſchne⸗ Davila Cat. Syft. p. 79. Lepas a tete éle- vee plac&e pres de fon milieu, de forme presque conique, & ftries lon- ‚ gitudinales bien marquees. mwölbten Nücen und einenglatten Rand haben. Ze weiter der Umfang ihreg Randes iſt, deſto mehr naͤhern ſie ſich, wenn ſie auf den Wirbel geſtellt wer⸗ den, der Figur eines Crichters, welchen Namen fie auch alsdann von eini⸗ gen Schriftftellern erhalten. Die mit hohem und fpigigem Wirbel eben He en meiniglich Tab. V. ‚5 34. — Tab. V. 5. 35. 2. b. und nach dem Rande zu immer 95 I. Klaffe. I. Ordnung. II. Abfchnitt. ıtes Geſchlecht. meiniglich pyramidenförmige Napfſchnecken, und die mit ſtumpfem Wirz bel, HZauben genennt. Unſre hier vorgeftellte Napfichnede hat eine dide Fegelförmige Schaale. Ihr ftumpfer meifer Wirbel fteht gerade in der Mitte. Wo diefer fich endigt, fangen fich Dichte abgerupfte Streifen an, melche über den Mücken herabgezogen find und Durch zirfelförmige Abfäge etlichemal unterbrochen werden. Ihre Sarbe ift zuweilen grünlich, öfters hellbraun und bey den abgeriebnen Stuͤcken, wie die innere Släche, ganz weiß. Die Streifen verlieren fich oben am Nande und benehmen ihm nichts von feiner Glätte. Adanſon hat diefe Gattung auf den Selfen der In— fel Gorea häufig gefunden. Sie hatten Dort nicht über zo Linien im Durchmeffer und waren nur 5 Linien tief. Der Bewohner unterſcheidet fich von der gewöhnlichen Art dadurch, daß fein Kopf fehr Furz und breit, die Suhlhörner aber ganz Flein find; Daß Die Augen hinten auf den Sühlhörnern fißen und daß der Fuß ganz rund ift. Am kurzen Mantel entdect man, an ftatt der oben beſchrieb⸗ nen Safern, (3 Vignette f. 1. 4.) eine Reihe Eleiner erhabner Punkte, Die fich mit ungewafnerem Auge kaum umterfcheiden laſſen. V. Tafel. 35fte Figur. Tab. V. Fig. 35 a. b. | da. b. S Ex Muf. noftro. Die Fleine weife Haube mit brauz nen Fornichten Streifen. Der Wirbel diefer Fegelförmigen Napfſchnecke ift weiß und fpigig, von einem rothbraunen Ning eingefaßt, unter welchem fich auf Dem Mücken noch etliche Zeigen. Er fteht nicht vollfommen in der Mitte. Unter dent Wirbel fangen fich fchmale braune Strahlen an, die von haͤufigen ſchwarz gekoͤrnten Streifen bedeckt werden breiter auslaufen. In der innern Tiefe ſchimmern die braunen Lepas vertice & limbo integro, conica, acuta, ſtriis & zonis per- pendicularibus fufeis, granulatis, eirculis rofis notata. Gualt. T. 8. N. Patella limbo integro conica, acuta, ftriis granulatis. ſub- fufeis diftin&ta, fubalbida. — Tab. 9. A. — ftriata, conica ex fufco & rufo maculata f. radiata, exiguis pundtis nigris depicta. t' Davila Cat. Syfi. p. 84. n. 29. Lepas & 'bandes larges alternativement blan- _ ches & brunes & à ftries fines & ferrees, Strah⸗ Napfſchnecken. m ‚Strahlen und Ninge durch einen glänzenden milchfarbigen Grund. Am an find fie ——— und die Tiefe des Wirbels iſt auf beyden Seiten gelb gefleckt. Auf den; portugieſiſchen Felſen, beſonders um Liſabon, iſt dieſe Gattung kleiner Napfſchnecken ſehr gewoͤhnlich. e 6) V. Tafel. 36fte Figur. Tab. V. Fig. 36. a b. i a Ex Gleditfchiano. Die kegelfoͤrmige geſtreifte Lepas vertice & limbo integro Tab. V. Napfſchnecke mit rothbraunen und conica, obtufa, radiis rufis & albis f 3% br weijen gekörnten Strahlen. granulatis. Es ift ſehr wahrſcheinlich, daß Gualt. Tab. 6, M. Patella limbo integro man dieſe Napfſchnecke fuͤr eine tenuiter ſtriata, profunde concava, fa- bloſſe Abänderung Der vorhergehen⸗ feiis albidis & pundtis nigrisradiata in- den anzufehen hat. Ihr Wirbel tusalternatim exfufco & albidodepita, fteht ebenfalls etwas näher an der fehmalen Seite; allein er ift höher, als der vorherbefchriehne, ſtum⸗ pfer und ganz weiß. Die Strahlen ſind hier abwechſelnd weiß und rothz braun, breiter und von aufen viel deutlicher, von innen aber nicht fo ſtark, als an £. 35. & zu fehen. Die ſchwarzen Körnchen find einzeln auf den Nibben zerftreut und der Vertiefung des Mirbels fehlen Die gelben Flecken. Beyde haben ein gemeinfchaftliches Baterland 37fte Figur. | Big g7 A — Ex Muſ. Vehriano. Die fahle gegitterte Napfmuſchel mit gelben Linien. Lepas vertice & limbo Äntegro,€0- ·.3.. nica, acuta fubefachrata, filis au- In Anſehun g der Fi gur iſt dieſe — vertice radiatim decurrentibus ir ganz rund, gleich und 2 od) gewolbt, mit einem fpißigen | acc a der gerade in der Mitte Daoda Gate Sof P. 84. 29. z eht. Rund umher ift fie mit ftar- Lepas, verdätre & ftriesin« en \ gales ferrde Ten abfeßenden Ringen Be Parmilesquellesilyenaonze ran we che pla- - 08 1. Claſſe. J.Ordnung. II. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. welche von einer unzaͤhlbaren Men⸗ placees a diftance pr&sque egale lesunes iner Streifen Durchichnitten des autres. — —— en Ueber den b werden. Die Grundfarbe ift fahl. des Wirbel laufen vom chem MAbftand von einander aus und verliehren ben des gewölbten Ruckens. Der Nand ift glatt; DIE! hornfarbig und glänzend. Der Herr Hofrath Vehr in Ruppin hatfie aͤus Jamaica erhalten. V. Tafel. zoſte Figur. Tab, V. 6 38. den. ſelmuſchel, 2 Zoll Die weiſe indianiſche Napf—⸗ ſchnecke mit roſtfarbigen Ban⸗ Die große indianiſche Schuͤſ lang, uͤber ı Zoll hoch; auswendig ſieht ſie wie Perlenmutter, innwen: dig fahl, voller rothen Flecken. Leſſer. Obgleich dieſe indianiſche Napf—⸗ ſchnecke auch auf allen Klippen der engliſchen und europaͤiſchen Meere gefunden wird, fo find doch groffe und unbefchadigte Driz ginale davon durchgängig unter die feltnen Cabinetſtuͤcke zu zaͤh⸗ len. Wir haben ſie weder in der groſſen Richteriſchen, noch in der praͤchtigen Davilaiſchen oder Ou⸗ daaniſchen Sammlung angetrof⸗ fen. Sie wgchſen über 2 Zoll hoch und ihr Durchmefler beträgt m | ; laͤng⸗ ich auf den ſtaͤrkſten Rib⸗ NN die innere Vertiefung Tab. V. Fig. 38 Ex Muſ. Afchenborniano. Lepas vertice & limbo integro CO- nica, ftriis rugofis undata & fafciata, indica. Johnft. Tab. XVI. Patellat fafciata. Lifter. Hit. anim. Angl. Tab. V. £. 40. Patella € livido cinerea, ftriata, a Kli- ther, Limpet or Papshell. P- 195. Bon. Muſ. Kirch. p. 436. n. 4. Patella indica major, colore margarithae füb- lucidae in parte gibbofä, in cavo livi- do fanguineis maculis belle diſtincto. Klein $. 283. I. p. 114. Patella integra indica, major, ftrüs planis, ftrigibus rugofis, intus fuper livido cruenda, extus opalina. Gualt. Tab. 8. Q. Patella limbo integro , apice fatis acuto, ftriata ftriis crafis nodofis, inaequalibus, fubalbida, co- lore rubiginofo aliquo modo fafciata. Leſer. reiten und glatten Raum Mittelpunct zwoͤlf orangenfarbige Linien in glei 3 —— rt ae nn nein I 2 # — „er — — a ER al aa Pan AL nn ——— Napfſchnecken. 99 laͤnglichen Grundflaͤche mehr ald4 Zoll. Zefer. Patella indica, major. $. 63. aa. Ihre Oefnung oder der Nand derſel⸗ p. 375. | ben, ift nice rund, fondern gefchoben, Zinn. S. N. Ed. X.p. 782.n.664. Ed. XII. und an der Seite, wo fih der Kopf P.1258.n. 758. Patella vulgata, tefta des Thieres befindet, ſchmaler, als an fubangulata , angulis XIV obfoletis, der hintern Seite. Die äufere Sid, margine dilatato, acuto, che ift mit einer undeftimmten Anzahl — Faun. 1746. $, 1291. p. 369. Patella bald niedriger, bald erhatner Ribben teftä ovata, quatuordecim angulis exa- bezeichnet, die vom Wirbel bis nad rata. dem Rande herablaufen, unten aber — — 1761. $. 2199. viel breiter werden, ald an ihrem Urforunge. Wenn diefe Ribben fehr ſtark find, machen fie mit den darzwifchen liegenden Surchen gleichfam eben fo viel Eden aus, ald man Ribben zähle. Die Schaale felbft ift fehr dick und inn⸗ wendig ganz glatt. Bey einigen iſt Die Aufere Fläche afchgrau, bey andern weiß und alänzend, über den Ruͤcken aber mit 4 roftfarbigen Banden beleat. In der Tiefe ift fie bleyfarbig und blutroth gefledt. Der Bewohner ift p- 83. &c. befchrieben worden. Nach Aondelets Zeugnig wird er von den Fiſchern roh gegeffen. In Engelland ift er die gewoͤhnlichſte und angenehm: fte Seife der Fiſcher, die fie zu allen Fahreszeiten haben Fönnen; er wird gber von ihnen auch aus der Schaale genommen und beym Sifchfang zu einer Lockſpeiſe für die Fiſche gebrauchet. V. Tafel. 39ſte Figur, . Tab. V. Fig. 39. a. b. a. b. Die Heine Fegelförmige Napfſchne— Ex Muf. Acad. Reg. Scient. nz cke mit ſcharfem eingebognem Rande. Lepas vertice & limbo integro co- ne nica, parva, flavefcens, ventre ob- Ben ° Die Urne, tufe marginato, margine tenui con- Bon diefer ſeltnen Napfſchnecke tracto. fc Kap 188 dad ift noch nirgends eine Befchreibung Uma IN vaRe,. gegeben toorden. Wir haben das Original zuerft in der Foftbaren Conchylien Sammlung der bieligen Föniglichen Abademie der Wiſſenſchaften entdecket und derfelben einen Nahmen beygelegt, der von ihrer Aufern Geſtalt die deut- Eonchplien-Eabinet, - R lichffe Tab. V. 8.40. a. b. UN 200 I.Flafe. 1. Ordnung. II. Abſchnitt. ıted Geſchlecht. lichfte Vorftellung giebt; denn nichts Fann einer Vene ohne Handariff, oder: einem Thränengefäß der Alten mehr gleichen, als diefe Napfſchnecke. Sie iſt nicht aröffer als eine mittelmdfige Haſelnuß. Ihr Wirbel ift hoch und ftumpf. Der Rüden hat nahe an der Grundfläche der Schaale einen glat⸗ ten Wulft, unter welchem fich der dünne und fcharfe Rand in eine runde enge Defnung zufammen ziehet, die ſich gerade unter dem Wirbel befindet. Die Schaale ſelbſt ift leicht, dünne, hornfarbig und ganz alatt, innwendig gang rein weiß und glänzend. Die ganze Napffchnede ift nicht ſowohl wegen ih, rer Schönheit, die ihr faſt gaͤnzlich mangelt, als tenheit, ungemein hochzuſchaͤtzen. V. Tafel. aote Figur. a. b. Der Magellanifhe Trichter, Die braun und weiß geribbte und geförnte Napfiihnede mit Perlenmut- terarfiger Vertiefung. PEntonnoir. Die magellaniſche Meerenge lie⸗ fert uns vielerley Gattungen pyrami⸗ denfoͤrmiger Napfſchnecken, die we— gen der aͤhnlichen Geſtalt mit einem umgekehrten Trichter dieſen Nahmen son den Hollaͤndern erhalten ha— ben. Sie find unten weit, Ihr ho⸗ her Wirbel, der mitten auf der Py— ramide fteht , ift gemeiniglich ſpitzig, zuweilen aber ſtumpf und abgerieben, Wenn fie noch mit ihrer natürlichen Dberhaut umkleidet find, fehen fie entweder ganz braun aus, oder gelb, auch wohl weiß mit braunen (fr wegen ihrer Figur und Sek Tab. V. Fig. go. a. b. ex Muf. Feldm. Lepas vertice & limbo integro, eonica, alba, coftis granulatis fufcis & fulcis albis confpicua, Magellani- ea; decorticata. Gualt. Tab. IX. E. Patella limbo intesro, conica, lineis papillofis circumdata, ex albido & fufco obfcure radiata. - D’Argenv. p. 184. Patella pyramidalis & mucronata, laevis feu polita. Patelle pyramidale & en pointe, polie. Davila Cat. Syſt. P.79. & 80. n. 14. Ie grand Lepas Magellanique à cötes al- ſez larges & peu faillantes, brunfonce en deffüs, nacre endedans, atete ele- vee, de forme à peu-pres conique & nomme enHollande /Entommoir. Uy en a d’autres de forme oblongueätete fort elevee &chatoyanteagroflesitries ou cöteslongitudinales, rabotteufes, de a couleur Napfſchnecken. | 101 fen. Die gegenwärtige Gattung iſt couleurbrunemoireeen deffüs, nacrée auf dem Grunde weiß. Vom Wir: en dedans. No. ı1. d’autres qui font bel laufen rothbraune Nibben zwi, blancs, nues demarron. No. 13, d’au- fchen den glänzenden Surchen bis zum _ tresquifontconiques, jaunesät&teplus Rande herab; die Schaale ift dünner obtuſe. No. 10. d’autres enfinacanne- rund um mit einigen Reihen Fleinee lures blanches. No, 15. Knoͤtchen befet, welche diefe Rıbben uneben und raub machen. Die innere Flaͤche hat einen faubern Perlenmutterglanz. Der Wirbel ift inn» umd aus? wendig braun. An dem abgebildeten Original find die Ribben und Körnchen abgefhliffen. Die Stellen, wo die Ribben waren, glänzen wie die hönfte Perienmutter, und die Surchen find, wie der ganze Limfang der Schaale, mit e wellenförmigen rothbraunen Strichen und geftreiften Banden belegt, die an der innern Flaͤche lic. b. deutlich durchſcheinen. V. Tafel, Arte Figu. Tab.V. Feat. ev Die magellaniſche fahlrothe pyra⸗ D’Argenv. midenförmige Napfiihnede, mit ame- Lepas vertice & limbo integro py- thuftfarbigem Auge. ramidalis f. conica Magellanica fulva, Das violette Auge. vertice mucronato amethyftino. Don dem vorhergehenden magel- D’Argen. Pl.2. A. Lepas venant de l'Isle laniſchen Trichter ift diefe pyramidene deMagellan, de forme pyramidale, de förmige Napfſchnecke merklich unter- couleur fauve & transparente, Son oeil ſchieden. Wir erinnern ung, ein ſchoͤ⸗ efttres-beau, tirant fur le violet.p.18$. f. 41. nes Original in der Sammlung des verſtorbenen Hn. D. Sofmanns in Sangerhauſen geſehen zu haben. Sie iſt niedriger und im Durchmeſſer der Grundfläche viel breiter, als Fig. 40. Die Schaale iſt rings umher mit feinen zirfelförmigen Strichen umiegt, und durdy 21 zarte Streifen, welche von der Spiße ſchreg bis an den glatten Hand herab laufen, gleichſam in eben fo viel Dreyecke getheilet. Ihre Sarbe ift rothfahl und das fchönfte an diefer durchfichtigen Schaale, ift ihr amethyftfarbiges Auge, | F | Ra V. Tafel. 102 I. Klaſſe. J. Ordnung. II. Abſchnitt. ıted Geſchlecht. V. Tafel. 42te Figur. = Tab Die braungeflammte eyförmige Lepas vertice & margine integro, Napfſchnecke mit weifem Auge. fubovata, flammis fufcis in dorfo di- Ob wir gleich diefe Napfſchnecke Uns ale | nicht nach einem Original zeichnen D’ Argenv. Pl.2.Q. Lepasavec un point - Taffen Fonnten, fo fanden wir fie doch blanc fervant d’oeil p. 185. Iſe fait re- im Argenvillifchen Werke fo deutlich marquer par labeautre de fa robeunie befchrieben und vorgeftellet , daß wir & compartie en lignes brunes rayees fie um mehrerer Vollſtaͤndigkeit wil⸗ für un fond gris-de-lin, avec un petit fen, nicht wohl übergehen Fonnten. bomt brillänt qui lui tient lieu d’oeil, - Sie gehört unter die eyfoͤrmigen n eſt encore plus beau en dedans: cet Mapficneden mit verfhloßnem Wir. oeil extremement etendu, vi ä la iu- bei und alattem Nande. Der ganze wiere, imitelabelle couleur du Rubis. Ruͤcken it mit feinen Zirfeln belegt, die feiner Glaͤtte nichts benekmen. ‘Auf einem röthlich grauen Grunde ift er überall braun geflammt. Nahe am Rande find die flammichten Strahlen breit. Sie werden deito fehmäler, je näher fie dem Wirbel kommen. Der Wirbel ſelbſt iſt ſpitzig und hat ein glänzend weifes Auge, welches, wider die Ark der eyfoͤrmigen Napffchneden, gerade in der Mitte fteht. Innwendig entdedt man in der Tiefe des Wirbeis ein weit ausgebreitetes Flecklein, das, gegen das Licht gehalten, vortreflich ing rubinfarbige fpielet. | VL Tafel. a3te Figur. Tab. VI. Fig. 43. a. b. 2, ex Muſ. Vehriano, Tab. vi. Der Eörnicht gefireifte Trichter Lepas vertice & limbo integro co- 8.43. ab. it rothbraunen Querbanden. nica, ſtriis perpendicularibus granu- Eine Abänderung von Fig. 35 latis, fafciisque ternis infufcatis do- | — no naka i mi rbel und brau- 1° a A en Koͤrn⸗ Gualt. Tab. 8. P. Patella limbo integro An Sekt \ nd durch 3 breite roth- conica, tribus fafciis fuſcis cincta, ftria- braune Bande unterbrodyen find. ta ftriis granulatis, vertice mucronato, Ä aͤche i infe&ta : n Flaͤche ift erd- colore terreo inſecta. Der Grund der aͤuſer Flaͤche iſt aan 2) Enformige Napfſchnecken. 105 farbig. Die innere glatte Fläche lit. b. zeigt die braunen Strahlen, welche auswärts von den Körnchen bededt find, aufs deutlichſte. Die ganze Ver- tiefung des Wirbels iſt fo dunkel, als die Strahlen. 2) Eyfoͤrmige Mapfſchnecken mit verfhloßnem Wirbel und a) glattem Aande, Vlte Tafel, 4Ate Figur, Der groſſe weife Chineſiſche Som nenſchirm mit gelbem Knopfe. Puraſol Chinois. Die Beſchreibung und Abbildung dieſer ſeltnen Napfſchnecke haben wir dem Herrn Davila allein zu verdan- fen. Sie ift von ungewöhnlicher - Gröffe und fällt vornemlidy in China. Ihr Durchmeſſer beträgt 3 Zoll und einen. Sie ift mehr rund, as eyfoͤr⸗ mig. Der Wirbel figt nahe an der ſchmaͤlern Seite und ift ſowohl von anflen, als von innen geld. Die obere Flaͤche ift mit tiefen wellenförmigen Surchen rings umher bezeichnet, und 2) Lepades vertice & limbo inegro, ovatae, depreſſiores. _ Tab, VI Fig. ya, Lepas vertice &limbo integro, de- preffa, maxima, rarior, alba, verti- ce luteo, Uimbeila Chinenfis dia. Tb. VI. 8. 44 Davila Cat. Syſt. p. 78. n. J. LepasdesIn- destres-rare, blanc, de forme presque ronde & applatie, creuf& en deſſus des fillons ondes concentriques & en de- dans des ftries fines qui s’&tendent du. centrea la circonference, Le bouton du Sommet eit jonquille, le milieu de l’interieur eft jaune, quelquesfois fau- ve tirant für le gris-de-lin. Le lepas qu’on pourroit nommer Parafol Chi- nois, porte trois pouces deux lignes für trois pouces quatre lignes de dia- metre. Pl. 2. fig. A die innere vom Wirbel nady dem Rande herab, fein gefkreift Der Rand iſt glatt und an einigen Stellen bogenweiſe ausgeſchweift. So wohl die auſer⸗ ordentliche Groͤſſe, als die Figur dieſer Napfſchnecke hat dem Herrn Davila zur Vergleichung derſelben mit einem Chineſiſchen Sonnenſchirm Gelegen⸗ heit gegeben. R3 VI Tafel. Tab. VI. 8. 45. & 48: ad Schildkroͤtenfarbige Wolken beſetzt. I. Bla 1. Ordnung. IT. Abfchnitt. ıtes Geſchlecht. VI. Tafel. Asfte bis agſte Figur. Schuͤſſel⸗ muſcheln. Das Schildkroͤtenſchild Knorr. Die groffe ſchwarzgefleckte Schuͤſ— ſelmuſchel. Die glatte geftrahlte und buntfarbige Schuͤſſelmuſchel. Derbun te Klivpfleber. Hebenftr. Die groſſe platte t Schuͤſſelmuſchel, welche eyrund iſt und im Durchſchnitt die Länge herab 3 Zoll austraͤgt. Sie iſt auf dem Rüden mollicht⸗ rund, von platter Schaale und mit ſchwarzen Leſſer. Boucliers ronds en écaille de Tortu£, Fraay getekende Lampen of getyger- te Schilden. . Meufch. Alle ſchildkroͤtenfaͤrbige Napf⸗ ſchnecken kommen, ale vorzuͤglich ſchoͤne Cabinetſtuͤcke darinn überein, daß ſie 1) zu einer betraͤchtlichen Groͤſ⸗ ſe anwachſen, 2) in Anſehung ihrer Figur laͤnglichrund, etwas platt ge⸗ druͤckt, 2) am vordern Ende ſchmaͤler, als am hintern, und 4) mit ziemlich regelmäflgen Strahlen, die ſich nach dem Rande hin weiter ausbreiten, oder mit Fettenförmig unter einander lau⸗ fenden Sieden aufs zierlichſte aezeich, net find. Shre äufere Faͤche ift glatt und alänzend, mit einer Menge zirkel⸗ förmiger feiner Streifen dichte umzo⸗ gen, welche an einigen füngern Schaa ⸗ fen von vielen geraden Strichen durch⸗ kreutzet Tab. VI. Fig. 45 - 48. Ex Muf. Acad.Reg. Sa: Berol. & Feldmann. ‚ Lepades vertice & limbo integro deprefliores, ovatae, Tefudinis ciy- peum colore referendes, colore intus ar« genteo fplendentes. Lift. H.C. Tab. 531. £.9. Patellalaevis, ingens, vertice integro, nische a maculis pieta. Bon. Muf. Kirch. p. 437. n. 31. Patella in- gens, nigrislatisguemaculis infignita. Rumph. Tab. XL. A. Patella variegata. Gualt. Tab. 8. B. Patella limbo integro, laevis, deprefla, vertice aliquantulum mucronato, fubrotunda, pullo, fangui- neo &fubalbido colore denfe maculata, & nebulata, marmoris alicujus mistun colorem © nitorem referens, intus prope- bafin obfcure ftriata & argenteo colore fplendens. Hebenftr. Muf, Richt. p. 293. Nomina Lift, & Rumph,. Klein. $.286.1V.4.p. ı 17. Patellaintegra laevis &c. Lift. Patella integra virgata vel eircinnata, Major Rumphi $.235.n. I, p. 116. D’Argenv. Pl. 2. P, Ciypeus teftudinarius, ‚Patella maculis rubris diftin&ta, itemal- bido & rubro radiata. Le Bouclier d’ecaille de Tortue. La grandeur de cebeauL£pas, lana- ere defoninterieur, la beaute defesta- chesrouches, qui forment un compar- timent imitant l’Ecaille de Tortu&, le ‚ difüin- 2) Eyfoͤrmige Napfſchnecken. kreutzet werden. Die innere Flaͤche iſt allemal ſilberfarbig und praͤhlt, beſonders an jungen Schaalen, mit einem koſtbaren Perlenmutterglanz, welchen die durchſcheinenden Flecken und Strahlen ungemein verſchoͤnern. Der unbeſchaͤdigte Wirbel it durch⸗ gängig glatt und zugepigt. Er ſitzt nahe an der fehmalen Seite, die den Kopf des Bewohners dedet. Gegen das Licht gehalten, gleichen fie ale den bunten Deckeln der Schildfröten. Die Strahlen und Sieden find faft durchsängig br: unroth oder blutfar- big, bey einigen auch gelbbraun, und bey den meiften werden die Zwifchen- räume der vom Wirbel nah dem Nande ſich ausbreitenden Strahlen. durch winflichte Linien von gleicher Farbe gleichſam an einander gekettelt. Das prächtiafte Anſehen Haben die ab⸗ geichliinen Schaalen. Die 45te Sigur ift eine der an- fehnlichiten indianifchen Napfſchne— Eon diefer Art, aus dem Eabinet des Seren D. Feldmanns. Ihre aͤuſere Grundfarbe iſt gelblich. Am glatten ſpitzigen Wirbel fangen ſich unregel⸗ maͤſige blutrothe Flecken an, welche nach dem Rande zu immer breiter und dunkler werden, und 11 bis 12 ſtarke Strahlen ausmachen, zwiſchen wel chen kleine Flecken von gleicher Farbe zerſtreuet ſind. 105 diſtinguent infiniment des autres. C’eft d’ou ilapris le nom de Bouclier, de cou- leur d’ecaille de Tortue. p.184.& 189. ° Leffer. $.63. 2.p. 871. Patella ingens &c. Litt. HERZ a Knorr, Tom.1, Tab. XXL f. 1, p.28. Davila Cat. Syft. p.78.n.3. LepasdesIn- des rare, à tete fituee vers les deux tiers de la longueur, & ftries longitndi- nales, ä bafe ovale & del’efpecenom- mee Bouclier , imitant Pecaille de Tortus, Il eft marbre en deflüs & nacre en def. fous. | nd No. 4. Bouclier depomillE & dont les ftries ont difparu, Ses couleursont un grand eclat, 1% ; Ivo. 5. Un’autre depouille fans ſtries & de marbrure plus chargee. (Lift.) No. 6. Un tres-beau Bouclier à onze bandeslongitudinales, deformeun peu moins elevee que les precedans, Sa tete eft blanche. Ilporte trois pouces fur deux pouces fix lignes de diametre., (Rumph,) | Linn. S. N. Ed. X. p,783.n. 674.Ed, XII, - p. 1260. 1,771, Patella telludinaria, teſta integerrima ovatä, laevi, glaber- rimä. — Muf. Res. Ur. P.693.n,480, Tefta fubovataintegerrima, laevis, convexo- conica, acumine obtufo, ferruginea, pi⸗ cta faſciis, ämucrone verſus marginem undique nebulofis. Die 3 106 I. Rlafe. 1. Ordnung. II. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. Die 46te Sigur zeigt eine junge Schaale von Schildkroͤtenfarbigen Napfſchnecken aus even demſelben Cabinet. Ihr Glanz und die Manniafa- tigkeit der auf der dufern Flaͤche ſciimmernden Zeichnungen ift unbefehreiblich ſchoͤn. Der Grund fällt ing orangenfarbige. Die Strahlen find eine zuſam⸗ menhängende Kette biutfarbiger Sieden, zwifchen welchen allenthalben perlem ⸗ farbige runde Flecken, wie reife Pocken hervor glaͤnzen. Der Ruͤcken to wohl vom Wirbel herab dichte geftreift, als auch mit häufigen Zirfelinien umgeben. Der Schimmer der innern Flaͤche und die Pradjt der durchfchei- nenden Sieden ift unvergleichlich. An der miüchfarbigen Tiefe des Wirbels entdeckt man gegen die breite Seite der Schaale einen aroffen gelben platten Fleck, wovon an groͤſſern Schaalen nur ſchwache Spuren zu finden. Es laͤßt ſich nichts reizenderd denfen, als die in der 47ten Figur vorge ftellte abgeſchlifne Schaale der ie beſchriebnen jungen Krapffchnede, die in der Foftbaren Conchylienfammiung der hiefigen Königl. Akad. der Wif fenfchaften aufbehalten wird. Won innen ift fie der vorigen vollfommten gleid). - Von aufen hat fie durchs Abfchleifen eine friegeinde Giätte und das Anſehen erhalten, als ob die ſchwarzbraunen Flecken und Figuren theils mit ‘Perlen be fett, theild mit Perlenmutter eingefaßt waͤren. Die 48ſte Figur ift aus eben diefem Cabinet gezeichnet. Die Schaalt ift älter, als die vorhergehenden und auf fahlen Grunde mit ſchmutzig gelben Strahlen oder zigzagförmigen Sieden bezeichnet. Der Wirbel ift im Sande ‚abgerieben und rund umher ſchwaͤrzlichroth gefledt. Der Ölanz der innern Vertiefung ift fehr matt und die ganze Schaale in Anfehung der äufern Schön» heit fehr weit unter der 45. 46. und 47ten Figur, 73, VII. Tafel. 4qſte Figur. Tab. VI. Fig. 49. | . Der groffe rothfahle indianifhye Lepas Indica, vertice & limbo in- Sonnenſchirm. tegro, magna, ſtriata, colore ex al- Man ſchaͤtzt dieſe Napfſchnecke bido fulvo. mehr um ihrer Groͤſſe, als um ihres Gualt. T. 8. Fig. E. Patellalimbo integro, = übrigen Anſehens willen. ©ie iſt an . propebatin ftriata, vertice obtufe mu- der Seite, wo der Kopf ihres Berwoh- cronato, fubalbida ex fulvo obfcure ners lieget, fihmäler, als an der ans maculata. | dern. 2) Enförmige Napffchneden. ' 107 dern. Ihr Rand iſt glatt und fein geftreift, Der Wirbel ſpitzig und ers haben. Die Sarbe fpielt gus dem weiſen ins rothfahle und der ganze Ruͤ⸗ cken ift, befonders am Rande herum, flrahlicht geftreift. Unter dem Wirbel ift fie mie einem röthlichen Ring gezieret. Indien iſt ihr eigentz liches Vaterland. VI. Tafel. sote Figur. Tab. VII. Fig. 50. Die braungeftrahlte dickſchaali⸗ Ex Muſ. Vehriano, ge Napfſchnecke von Surinam. Lepas vertice & limbo integro, ſu- Tab. VII. F . > N “ A .. . u 50. Diefe Gattung ziemlich unförmiz > ale ger und Dicffchaalichter Napfſchn⸗ 6 den fällt in Surinam fehr haufig. Man findet felten ein Stück, welches nicht vom Wirbel bis an die Mitte Der Schaale abgerieben und folglich fehr unanfehnlich wäre. Die wohlbehaltnen Stücke haben eine gelbliche Schaale, auf welcher von der Spiße bis an den glatten Nand eine Men ge fchwarzbrauner Strahlen herablaufen. Der Wirbel ift weiß, glatt und ſtumpf. Er fteht nicht vollfommen in der Mitte. Der Nücken ift gewoͤlbt, uneben, mit vielen ungleichen Streifen die Ränge herab und mit einigen Enotigen Duerringen verfehen. Die Vertiefung ift gelblich, glatt und glänzend mit durchfcheinenden braunen Strahlen. Die abgeriebnen Stuͤcke find ſchmutzig erdfarbig , uneben und von fehlechtem Anfehen. Nur innwendig und am Nande zeigen fich an ihnen noch die Spuren der dunklen Strahlen. Sie gehören überhaupt unter die gemeinften Napfſchnecken. MA sıte Sign. Fig. 51. Ex Muf. Flemming. u u Au TalDig üelbe Lepas vertice & limbo integro, lu-— & 51 ICe- 1 1 r -—i. 58, gefurchte Napſſchnecke. tea, coſtata, in ſulcis ſtriata. An dieſer eyfoͤrmigen gelben Napf⸗ Argenv. p. 184. Lepas vertice deprei- — us ge ſtarker Ribben von ungleicher Hoͤ⸗ he / zwiſchen welchen tiefe in die Quere Be) Er fommet eil "applati geftreifte Zurchenliegen. Diefe Rib⸗ , ben aber berühren bloß die Örundflä- Knorr. Tom. ı, Tab, XX. f. 2, Conchylien⸗Cabinet. S che 5 520 108 1. Klaffe. 1. Orgnung. II. Abſchnitt. 1tes Gefchlecht. che der Schaale, ohne den Rand oder die innere glatte Fläche deffelben uneben zu machen. Der Wirbel ift ſtumpf, mweißlich und ein wenig nach der ſchmalen Seite gefchoben. Die gelbe Sarbe der. innern tiefung verliehrt fi) nahe am Rand ins Weiſe. VII. Tafel. z2fte Figur. Tab. VE. Die rotbpunftirte Carthaginenz fifhe Napfſchnecke. Die Schüffelmufchel mit zarten Streifen, fo groß, als ein klein Hü- nerey. Sie hat einen pigigen Ruͤ⸗ een, deſſen Spige weiß ift. Im uͤbrigeu ift fie mit blutrochen Flecken befprenget. Die Farben fcheinen innwendig durch. Leſſer. Het Carthagenifche Klipphoorn. Eine fehr artige und feltne Napf⸗ ſchnecke, deren glatter und weifer Wirbel nahe an der ſchmalen Sei⸗ te der Schaaͤle ſteht. Sie ift ey: förmig und gewölbt. Die Aufere Grundfarbe und die innere glanz zende Vertiefung, find mie Der Wirbel, vollfommen weiß. Bey „einigen ift die Vertiefung gelblich. Don der Mitte des Nücens lau- fen eine Menge ftarfe und zwifchen denfelben noch mehr haarfürmige zum Nahe am weiſen Wirbel ift der Rücken mit einem breiten hell- berab. gelben Ver⸗ Tab. VII. Fig. 52. Ex Muf. Feldm. Lepas veriice & limbo integro, ftriata ftriis capillaribus, pundis ma- ceulisque miniatis adfperfa, Lift, H.€. Tab. 537. f. 18. Patella vertice integro, albida, intus citrina, extus raris puncturis fanguineit eleganter picta, Barbadenfis. ea Hebenftr. Muf. Richt. p. 293. Nom. Li Klein. Patella integra, ftriata, albida &c. Lift. 9. 283. n. 16. p. 115. Lefer $. 63, y. p. 374. Patella firiata vertice irtegro mucronato. Davila Cat. Syſt. p. $ı. n. 20. Un beau Lepasde forme un peuapplatie, à ftries blanches & cannelures couleur de rofe, it. Pp. 85. n. 30. Lepas applati d'un beau couleur de roſe à ſtries capillai- res & a fommet blanc. Streifen bis zum glatten Rand roth punftirten Zirkel gegieret, unter welchem ſich fehlangenförmige Liz nien von gleicher Sarbe zwiſchen den Streifen bis zur Grundflahe herabziehen und an der innern glänzenden Släche aufs anmuthigfte Durchfcheinen. Die Schaalen felbft find ftarf und Dichte. Das afrikaz nifhe Meer ift der gemöhnlichfte Aufenthalt dieſer zierlichen Napf⸗ ſchnecken. | VlIl. Tafel 2) Enförmige Napfſchnecken mit glattem Rande. 109 VII. Tafel. 53ſte Figur. Tab. VII. Fig. 53.- Die gefibliffene Tartaginenfifhe Ex Muf, Acad. Reg. Scient. Berol. en mit votbgefledten Lepas eadem decordicata ſ. polita. irkeln. Das unempfindlichſte Auge muß durch den Anblick einer Schaale, A: VI. wie die gegenwaͤrtige iſt, gereizt werden. Die drey breite Ringe von“ 3 blutfarbigen Flecken auf einem ſpiegelnden Perlenmuttergrunde, welche in der innern Vertiefung faſt eben ſo deutlich, als auf der aͤuſern Flaͤ⸗ che zu ſehen ſind, machen dieſe polirte Napfſchnecke zu einer Zierde der auserleſenſten Sammlungen. Sie hat durchs Abſchleifen nichts, als ihre Streifen verlohren, zwiſchen welchen Die rothen Flecken groͤſten⸗ theils verſteckt waren. s4fte Figur. Ä Fig. 34. Die gelbe flach geftreifte Napf⸗ Ex Muf, Gleditfchiano. Knete mit glänzend weifen Wit? Lepas vertice ex margine integro, —£'54, ei, inaequaliter ftriata, flava, apice la- Das zierlichſte an Diefer Fleinen eo ſplendente. Napfſchuecke iſt der glänzend weiſe Davila Cat. Sy. p. 84. n. 29. glatte eyrunde Wirbel, von deffet Lepas A ftries peu élevées, à téte Nande ſich die abmechfelnden dic) »lanche & A zones brunes für un tern und feinern Streifen anfan- _ fond jonquille. gen. Sie laufen in der richtig. fien Ordnung und in groffer Menge fchreg uͤber den Mücken herab, ohne dem Nand das mindefte von feiner Glätte zu benehmen. Die innere Vertiefung ift glänzend und fpielt aus Dem weiſen ins blauliche. Die Tiefe des Wirbels ift mit einem länglichen gelb und brain ger mifchtem Slecfe bezeichnet. De 55ſte Figur. wo Bisıss, Dieweife Napfſchnecke mit vies Lepas vertice & limbo integro , -55. farbigen Punkten. alba, pundtis nigris, rubris & flavi- Eine geftreifte Schuͤſſelmuſchel dis variegata, mit rundem Rücken, ſo groß als ein Bon. Muf. Kirch. pP» 436. No. 7 Patella Enten ] 2 colo- 110 1.&laffe. 1. Ordnung. 11. Abſchnitt. Ites Geſchlecht. Sie ſpielet ſchoͤn mit Enteney. Die Schaale ift ihren Sarben. auswendig meiß. Oben, um den Mittelpunet laufen in einen Sreiß herum dunfelbraune Striche. Aus ferdem ift fie mit ſchwarzen, röth- lichen und gelben Düpflein be fireuet. Leſſer. Die Figur der Schaale ift bey: nahe rund, mit etwas ausgebog- nem glattem Nande. Der Wirbel ift mit einigen dunfeln Streichen umgeben, der Nücken mit vielfar colorum varietate, quibus depingitur, pulcherrima. Circa centrum aliquae lineae nigrae in gyrum duftae, al- bum, quo tota tegitur, exornant, ubique & pundtis nigris, rubeis fa- - vidisque diftinttum. Klein. Patella virgata & circinnata alba, variis coloribus punctata. $. 295. IH, n. 2. p. 116. i Leſſeri Patellamulticolor. $. 63, t. p. 374. bigen Puncten beftreuet, nahe an der Grundfläche firahlicht geftreift und mie 2 braunen Zirfeln umzogen. VII. Tafel zote u. 57te Figur. Tab. VII. Die kleine ſchwarz und weiß ge⸗ #56. 57. ſtreifte Napfſchnecke mit weifen Wirbel. Vom Vorgebirge der gu⸗ ten Hofnung. Die ſchwarz geſtreifte, an der en weiſe und mit einer ſchwar⸗ zen Linie umgebne Schuͤſſelmuſchel. Das Bruſtſtuͤck. Hebenftreit. Diefe Art von Napfſchnecken . wächft niemals zu einer befondern Gröfle. Sie find laͤnglich rund, gez meiniglich ziemlich hoc) gemölbt, zu meilen faft ganz platt. Der Wirbel ſteht nicht völlig in der Mitte und ift bey einigen Stuͤcken ſpitzig, bey an⸗ Tab. VII. Fig. 56. 57. Ex Muf, Feldm. et noftro. Lepas parva, vertice & limbo in- tegro, alba, ftriis in dorfo nigris , apice albo, gyris: interdum nigris in- clufo. ; Lifter H. C. ;Tab. 539. f. 22. Patella vertice integro, ftriis nigris donata, : ipfo vertice albo, nigräque ferè lineä einkto. \ ; Hebenftr. Muf. Richt. p. 294. Nom. Lift. item : Yirunculus thorace pictus. Klein. Patella integra ftriis nigris do- nata &c. Lift. $. 283.1. 20, p, 116. Adanſ. Le Mouret Pl.2. fig. 5. p. 34. dern abgerieben, rund und glatt. Die Grundfarbe ift ſowohl auf der aufern Flaͤche alsin der innern Vertiefung abmwechfelnd mic weifen und ſchwarzen Streifen gezieret. weiß oder fahl. Auf dem Mücken find fie Sie fangen fich um, ter 2) Enförmige Napfſchnecken mit glattem Rande. ırı ter dem Wirbel an und breiten fich gegen den Nand hin weiter aus. Bey einigen iftder Wirbel mit einem, auch wohl mit zween ſchwarzen eingefafft, “wie bey der szten Figur; Bey andern (ig. 56.) fehlen diefe Ringe. Die innere Vertiefung ift weiß, um den Wirbel herum ſchwarz. An dem Rand fieht mar auch von innen die Spuren der äufern ſchwarzen Strei⸗ fen. Der Bewohner hat viel fonderbares, welches bey Der folgenden Sigur angezeigt werden fol. VI. Tafel. 58te u. sgte Figur. Die ſchwarz und weife fein gez ftreifte Knopfplatte. Die kleine afrikaniſche Napf— ſchnecke mit haarfoͤrmigen Streifen und gelben ober weiſen Bändern. Die Fleine ſchwaͤrzliche Cchlüffel- mufchel mit Haarförmigen Streifen. Sebenftr. Ob gleich diefe Gattung felten viel gröffer gefunden wird, als fie hier abgebildet worden, fo verdient fie Doch allerdings unter guten Cabi—⸗ netftücken bem:rft zu werden. Cie ift langlic) rund, am Rücken gewoͤlbt und auf der Höhe etwas platt ge- drückt. Wenn der Wirbel Feine Bes ſchaͤdigung durchs Abreiben erlitten, iſt er-gemeiniglich fpißig und ein wer nig nach der Seite gebogen. Der ganze Mücken ift mit einer unzählba- ren Menge haarförmiger weiß und fehwarzer Streifen aufs regelmäfig- fie gezierer. Das gröfte Anfehen er Tab. VII. Fig. 58. 59. Ex Muf. Feldm. Lepas exigua Africana, vertice & margine integro, deprefla, ftriis ca- pillaribus nigris & zonis albis vel aurantiis notata. - Liß. H. C. Tab. 537. 17. Patella ver. tice integro nigricans, minor, capil- laceis ftriis infignita, Africava. Hebenftr. Muf, Richt. p. 293. Nom, Lift. Klein. Patella integra ftriata minor, ca- - pillaceis ftriis pe&tinata. Africana Lift. $. 283. n. 15. p. 115. Tab. VIIL £ 1. Adans. le Mouret. loc. cit. Davilv Cat. Syfi. p. 85. n. 30. Lepas de moyenne grandeur, & ftries capilla- res, marbrces par zones inegales de brun & de gris & a fommet blanc. Linn. S.N. Ed.X. p. 282.n.668. Ed. XII p. ı259.n. 763. Patella mamillaris, te_ Tab. VII. ic ftä integrä conicä, ftriata; füubdiapha- . va vertice reflexo laevi. Hab. in Mediterraneo. halten diefe Napfichnecken von den ſchmalen meifen (Fig. 59.) oder breitern gelben Banden, CFig. 58.) welche ſowohl am Wirbel, als mitten auf Dem Rüden und nahe am Rand um die ©3 Hi Schaale 58. 59 Y X ı12 1. Klaſſe. 1. Ordnung. IL Abſchnitt. ıte8 Geſchlecht. Schaale herum liegen. Innwendig ſind die Schaalen glaͤnzend mit ſchwarz und weiſen durchſchimmernden Streifen, die ſich nahe am Rand etwas rauh anfuͤhlen laſſen. Die Tiefe des Wirbels iſt, wie der Wirbel ſelbſt, ganz weiß: An Größe und Geftalt gleichen dieſe afrikaniſche Napf⸗ ſchnecken einer ftreifichten Knopfplatte, wovon fie ihren Nahmen erhals ten. Gie werden auf den Klippen der Infel Gorea, des afrifanifchen und mittellandifhen Mreeres gefunden: - en Der Bewohner von den Schaalen der 56 bis soften Figur unters ſcheidet fich fehr von dem oben befchriebnen Thiere. Seine Augen und Suhlhörner find fo klein, Daß man faft glauben möchte, es fehle ihm an beyden. Der Ropf ftellt einen halben Mond vor, und ift in der Mitz te durch einen tiefen Einfchnitt gleichfam in zween gleiche heile. ge theilt. Die Sranzen fucht man an feinem Kragen vergeblich. Der Saum des Kragens ift bloß eingeferbt. An Der rechten Seite des Thieres enidecft man eine Fleine vierecfigte Haut, Die in. beftändiger Bewegung ift und das Werkzeug zum Athemhohlen ausmacher. Am Suß fehle die Surche, wovon oben geredet worden. Die Grundfarbe des ganzen Leibes ift afchgrau, mit einer groffen Menge Eleiner gelber Punkte und Flecken uͤberſtreuet. 3) Eyfoͤrmige Napfſchnecken mit 3) Lepades ovatae vertice integro, mar- verſchloßnem Wirbel und un⸗ gine inaequali ſ. lacero, gleichem Rand. | VIII. Zafel. 6ofte Figur. Tab. VIII Fig. 60. \ 5 ; Ex Muf. Acad. Reg. Scient. Berol. za.vır. Die fehwarze dickſchaalige Napf⸗— ent —— — £.60. fchnecke mit ſchwarzem gefurchten ss u a me ee Ä }; margine crenato albis dorfo nitide Ai Se Ten atro, canaliculato & circinnato. kappe. . Mitrula lagebris. Eine feltne Art ſchwerer Afrikanifcher Jrapffchnecken, die man nur in we⸗ nigen Sammlungen antrift. Ihre Figur ift eyrund; vorne ift fie fchmaler als hinterwärts und auf dem fchwarzen glänzenden Nücen mit ungleichen ſtarken Ribben befet, tiber welchezarte dichte Streifen im Zirfel herum lau⸗ fen. Der Wirbel ift pisig, milchfarbig und nach der fehmalen —— hin gebogen. 2) Enförmige Napffehnecken mit ungleichem Rande. 113 gebogen. Der Nand hat von den Endigungen der Nibben ungleiche Einferbungen erhalten und der weiſe Saum, momit er eingefaßt ift, dient ihm zu einer wahren Zierde. Die innere Fläche glänzt wie Ser- lenmutter und die ganze Tiefe Des Wirbels ift glatt und milchfarbig, ohne merflichen Glanze. Die fehwarze ungleiche Nibben zwifchen dem weiſen Wirbel und fchmalen Saum des Nandes fehen den fchwarzen Slorfalten eines Srauenzimmerauffages ähnlich, Den man eine Trauer⸗ Fappe zu nennen pflegt. Aus diefem Grund habe ich es gewagt, ihr Dies fen Nahmen beyzulegen, weil ich bey den Cchriftftellern Feine Befchreis bung von dieſer faubern Napfſchnecke finden konnte. Se älter Die Schaalen find und je mehr fie an den Ufern im Sand herum getrie- ben worden, deito häufiger find die weifen Flecken auf dem ſchwarzen Ruͤcken. Die unbefchädigten gehören unter die ſchaͤtzbaren und feltnen Cabinetsſtuͤcke. = Ihr Bewohner koͤmmt mit dem Libot des Deren Adanfon völlig erein. | ; VIII. Tafel. Gifte Figur. Die braune Schuͤſſelmuſchel mit . weifen Förnichten Streifen. es benfir. An diefer zierlichen Napfſchnecke kann man fehr deutlich die Vorzuͤge der jungen. vor den altern Schaalen Tab. VIII. Fig. 61. Ex Colleet, Vehrianä. Lepas brunna, vertice integro, al- bo, limbo crenulato, coſtis granu- latis decorata. - tice integro fubfufca, exiguis tuber-£ 6r. culis fecundum ftrias exafperata. Lifter. H. C. Tab. 536. f. ı5. Patella ver-Tab. VIII. erfennen, Deren Farben minder leb⸗ haft und Deren Rand viel weniger ges kerbt ift. Die Figur diefer Gattung von Napfſchnecken ift eyförmig und ziemlich hoch gewölbt.. Ihre Grund⸗ farbe ift braun. Vom ſpitzigen Wir⸗ bel, der bey jungen Schaalen dunkel⸗ gelb, bey alten aber, oder abgeriebe⸗ nen weiß ausſiehet, laufen etliche und dreiſſig erhabne Ribben nach der Grundflaͤche herab und an Bon.. Muf. Kirch. P. 437. ſ. 22. Nomen Lifteri, Petiv. Gazopb. Vol.II Cat. 417. Tab. 85. f. ır. Patella Capenfis, verruculis radiata. Hebenftr. Muf. Richt. p. 193. Nom. Lifte- rianum. i Gualt. Tab. 8. D. Patella limbo integro, dorfo infigniter convexo, laeviter ex fub- 114 LKlaffe. 1. Ordnung. II. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. Rand der Schaale uneben. Alle Diefe Ribben find bey einigen, beſon⸗ ders alten Stüden, die Länge her: ab mit weiſen Körnchen, mie mit Perlen, bey andern aber mit ſchwaͤrz⸗ lihen Snötchen oder ſtumpfen Stacheln befeßt. tıberdies noch mit fehr zarten brau⸗ nen Ningen belegt, welche an den Wohnungen junger Thiere am deutlichften in die Mugen fallen. Die innere glänzende Släche erhält von den Durchfcheinenden braunen ‚ Strahlen ein reizendes Alnfehen. Der gekerbte Nand und die Tiefe des Wirbels find braun, der übrige Theil der Schaale ift weiß und glanzend. Bey jungen Schaalen fieht man die äufern Farben allentz halben durchfchimmern. Natürlicher meife find die Knoͤtchen auf den Ribben ſchwaͤrzlich; fie ertheilen aber den Schaalen eine viel lebhaf- tere Zierde, wenn fie, ohne Beſchaͤ⸗ digung der Ubrigen Beinhaut, et⸗ was abgerieben find und Eleinen meifen Perlen auf dunfeln Grunz -de ahnlich fehen. Der Herr Hofrath Dehr in Auppin hat vom Vorgebirge der guten Hofnung fehr vorzügliche Stuͤcke erhalten. Der Rücken iſt fubvulvo radiata, pun&tis pullis linea« * tim difpofitis notata, intus albida. Klein. Patella integra, ftriata, papilla- ri® $. 283. n, 13. P. If. Lefer. $.63. hh. p. 376. Nomen Bona- ni & lit. ii. p. 377. Nom, Litter. Regenf. Tab. I. f. 24. - D’Argenv. Pl. 2. H, Petit Lepas brun, & ftries armees de petites pointes blan- ches, p. 188. Adanf. Le Libot Pl. z. £. 1. p. 27. Davila Gat. Syft. p. 8ı.n, 18. Lépas de moyenne grandeur, à ftries & can- nelures longitudinales granuleufes & a tete elevee bariol& de neirätre, de fauve & de blanc. : — ibid. p. 95. Lepas brun, dont les cannelures & les ftries font h£riffees de petits pointsrudes, (Lift.) Linn. S. Nat. Ed. X. p. 782. n. 662. Ed. XII. p. 1258. n.756. Patella gra- nularis, tefta dentatä, ftriss elevatis angulatis, imbricatis. Hab. in O, Eu- ropae Auftralis. — Muf. Reg. Uhr, p. 691.0. 415. Den Bewohner haben wir oben ausführlich befchrieben. / VII, Tafel 3) Enförmige Napfſchnecken mit ungleihem Rande. 115 "VII. Tafel. 6afte Figur. Die gelblibe geftreifte Napf⸗ Klee ae — Sr 18 Tab. VII. Fig. 62. Ex Muf. Feldm. Lepas fübflavida, vertice integro acuto, aurantio, margine denticulato, ftriis atro -fufeis radiata. Wie uͤberhaupt die Figuren der Napfſchnecken viel Zufälliges haben; fo finder man auch von Diefer Gattung fo wohl hochgewölbte als fla- here Schaalen. Das Gemeinfchaftliche Diefer Art ift Die enförmige Fir gur und Die vom orangenfarbigen fpißigen Wirbel nach) Dem ausgezack⸗ ten Rand häufig auslaufende flache Nibben. jungen Schaalen ins gelbliche, bei Altern mehr ins weiſe Die Grundfarbe fallt bey Unter dem srangenfarbigen Wirbel fangen fich dunfelbraune Strahlen an, melche fi) bey einigen häufig, bey andern fparfamer nach dem geferbten Nand bin ausbreiten und an der innern glänzenden Släche wie die rothgelbe Sarbe des Wirbels, deutlich durchfcheinen. Um Lifabon fällt diefe Arc am meiften und Der Bewohner hat mit dem Libot des Heren Adanfon die größte Aehnlichkeit. 6zſte Figur. Dex geribbte voth und weiß ge⸗ firahlte Sonnenfhiem. Die Zinnoberfarbige, Tänglichte Dicht geſtreifte Schuͤſſelmuſchel. Hebenſtr. x Das lebhafte Anfehen dieſer Napf⸗ fehnecke giebt ihr einen Vorzug vor vielen andern ihres Gefchlechts. Sie ift länglich rund, bald. mehr, bald we⸗ niger gemölbt. hr fpigiger weiſer Wirbel ſteht nicht völlig in der Mit⸗ te. Mon ihm laufen viel erhabene weife Streifen nach dem Rande herz Conchylien⸗ Cabinet. ab, Fig. 63. Ex Muſ. Feldm. Lepas maior fubovata, vertice in--563. tegro acuto, albo, margine dentato, coflis inaequalibus aibis, ſulcis rofa- ceis f. m niatis Umbella ex albo £9 rofeo radiata. Lifer. H.C. Tab. 538.f. zr. Patella ver- tice integro, miniata, oblongs denfe ftriata. Hebenfr. Muf. Richt. p. 294. Denom. Li- : fker. Klein. Patella integra, oblonga, miniata, \ irregulariter & rugofe ftriata $. 293. n 18 P. IIf. — 56 D’Ar- Tab, VIII. . 62. _ 116 I. Klaſſe. I. Ordnung. IM. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. ab, zwiſchen welchen immer eine oder zwo niedrigere gezählt werden koͤn⸗ nen. Alle Vertiefungen zwifchen den felben find mit hochrothen Strahlen gesiert, welche auf der innern filber- farbigen Släche als doppelte Strah⸗ len durchfchimmern. Der Wirbel fieht inn⸗ und auswendig ganz weiß aus und der Nand hat ftarfe D’Argenv. p. ı84. Patelle dont le Som- met eft applati, rayce de lignes rou- ges & blanches. J Adanſ. le Lbot. Pl. 2. Davila Cat. Syit. p. 81. Lepas rare à cötes longitudinales nombreufes & & cannelures couleur de rofe. 3 Einferbungen oder Zähne. Wenn durch einen Zufall die rothe Farbe abgerieben worden ı ß Eommen unter derfelben ftrohgelbe Strahlen zum Worfchein, wovon man die Spuhren ſchon am Wirbel des rothgeftrahlten Sonnenſchirms entz decket. Der Herr D. Seldinann befigt jo wohl die rothen als gelbger firahlten Sonnenfhirme in ihrer vollfommenen Cchönheit. Das eis Tab. wi ng.04 95 oder olivenfarbig geftrahlte Napf⸗ gentliche Waterland dieſer fehönen Napfſchnecke ift nirgends angegeben, und von ihrem Bewohner VIII. Tafel. 64ſte u. 65ſte Figur. Die fein treftreifte ſchwaͤrzlich ſchnecke mit eingekerbtem Aande. Die groſſe dichte geſtreifte ſchwar⸗ ze Schuͤſſelmuſchel. Hebenſtreit. Die ſchwarze Schuſſelmuſchel, fo groß als ein ı6. Groſchenſtuͤck mit flachen Etreifen. Leſſer. Alle Abanderungen diefer lang- Hlich runden Afrikanifchen Napf⸗ fehnecfe find fehr dünne und durchfichtig.. Ihr ſpitziger Wir⸗ bel ſteht nahe an dem ſchmalen Ende der Schaale. Die ganze Ober⸗ flaͤche iſt mit ungleichen, bald en IM, | 1 ift nichts befonderes anzumerken. Tab:YHL bie, baute Ex eodem Muf. | Lepas fubovata ex plumbeo ni- grefcens, ftriis denfis inaequalibus, vertice laterali acuto, margine fer- rato, Lifter. H.C. Tab. 537. f. 16. Patella ni. _ gra magna, tenuiter admodum ftria- ta, Africana. Bon. Auf, Kirch. p. 437. f. 275. Nomen Litfteri.! Hebenftr. Muf, Richt. p. 293. Idem nomen, Gualt. Tab. 9. fig. D. G. Patella limbo integro, depreflä, ftriis albidis radia. ta, fubnigra. PN A Tournef, Pojage. Tom. I. p. 94. Mi Mliein. 3) Enförmige Napfſchnecken mit ungleichem Rande. 117 bald ftarfern Streifen; und auf ei⸗ nem fahlen (Fig. 65.) oder ſchwaͤrz⸗ lichen Grund (Fig. 64.) mit ſchmutzig olivenfarbigen Strahlen bezeichnet. Sunmwendig haben fie alle den vor: treflichften Glanz und fpielen aus Dem weiſen entweder ins blauliche oder ins ſchwarze, nachdem Die äuffere Släche heller oder dunkler gefärbt ift. Die Tiefe des Wir⸗ bels ift an allen diefen Schaalen milchfarbig. Diejenigen Schaalen, welche, wie Fig. 65. mit ftarfen Klein. Patella integra, nigra, magna, te- nuiter admodum & rugofe ftriata, tice acutointegro.$. 283. n, 14. p. 115. Lefer. Patella nigra, magna &c, Bopani. $. 63. X. P- 374. D’Argenv. p. 194. Patelle à fommet ap- plati ray&e de ftries menues comme des cheveux.! Adanf. le Libot. p. 27. Pl. 2. fig. 1. Ribben verfehen find, haben einen Eulen die feingefkreiften aber, wie Fig. 64. einen zart eingeferbten A | | Liſter hat die feinigen aus Afrika; der Here D. Feldmann aber die fehönften aus Malaga, und einige dunkelbraun geftrahlte mit gelblichem _ - Wirbel und ungleichen Nibben aus Sifabon erhalten. Der Bewohner ift von dem vorhergehenden nicht unterfchieden. 6oſte Figur. Die grofje ftarkgeribbte roftfarz bige Napfſchnecke, mit weifen Banden und dunkelbraunen Winz Fellinien. Unter den Napfſchnecken mit ver⸗ fchloffenem Wirbel verdient diefe groſ⸗ fe Magellaniſche einen vorzäglichen Rang. So wohl wegen ihrer Gröffe, als wegen der artigen Zeichnungen gehört fie unter Die beträchtlichften Cabinetsſtuͤcke. Sie fällt bald flacher und eyförmig, bald hochgewoͤlbt und pyrami⸗ denartig; ihr Wirbel aber ift allemal ein wenig nach Der einen I gefchoben. Der Grund if R 2 ’ Eig..66. Ex Muf. noftro, Lepas magna, vertice integro acu-7,;, yırr, to, albo, coftis eminentibus fubim- fig. 66, brricatis, zonis albis & lineis atro. fufeis, dorfum rubiginofum ambien- tibus, ornata, margine plicato. 3 Davila ‚Cat. Syf. p. 79. n. 8. Un grand Lepas Magellanique, papyrace, & ftries logitudinales peu eleuces. La tete, le bord de la bafe & une zöne intermediaire font flambe de lie de vin für un fond blanc; l’interieur eft nacre. U y en ade moins grands, de fonds & de marbrure varics. Tab. III. D \ roſt⸗ ab. VIIL £. 67. 118 I. Klaſſe. I. Ordnung. IT Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. roſtfarbig und bey den flachern Schaalen durch 2. bis 3. bey den hoͤhern aber durch mehr breite weiſe Guͤrtel unterbrochen. Ueber dieſe Grund⸗ farbe ſind hin und wieder ſchwarzbraune eckigte oder wellenfoͤrmige Linien gezogen, welche das Anſehen dieſer Schaale ausnehmend verfchönern. Auf der ganzen aͤuſſern Flaͤche laufen wechſelsweiſe hohe und niedrigere, zum Theil knotige Ribben mit unterſchiedenen ſchuppichten Abſaͤtzen bis an den gefalteten Rand herab. Der Wirbel iſt ſpitzig, gemeiniglich weiß und mit braunen Schlangenlinien umgeben. Die Cchaale iſt did und ſchwer; innwendig fehneeweiß, bis in die Tiefe des Wirbels, wel⸗ che aus dem Milchfarbigen ins Schwarzbraune fpielet. BE VII. Tafel. 67ſte Kigur. Tab. VIII Fig. 67. Die flahe ſchwarzbraun ger FF Mol Ac. Reg. Scient. Berol, ftreifte Napfſchnecke mit glatten - Lepas ovato-ooprefla , vertice la- Wirbel und gekerbten Aand. terali acuto, albido, ftriis atro-fufeis — f, 68. y iofis radi i ' ® Die Figur diefer flachen Schuſſel⸗ Ss radiata , margine crenula | mufchel ift völlig enförmig und Der | weiſe fpigige Wirbel fteht nahe am fchmalen Ende der Schaale , welches den Kopf des Bewohners decket. Der ganze Nüden ift auf gelblich “ weiſem Grunde mit regelmäßigen ſchwarzen Streifen befeßt, welche die Heinen Einkerbungen Des Randes bilden. Innwendig hat die Schaale einen filberfarbigen Glanz, mit Durchfcheinenden Siecfen der unterbroches nen ſchwarzen Streifen. In der Tiefe des Wirbels entdeckt man einen breiten Fleck von ftrohgelber Sarbe. Vom eigentlichen Vaterland diefer Napfſchnecke weiß ich nichts Zuverläßiges zu fagen, meil ich-fie in feinem Conchylien⸗ Schriftfteller angezeigt finde, ‘ Gsſte Figur. Fig. 68. Die platte faltigt gefireifte Ex Muf. Feldm, Napfſchnecke mit braunen Korn? chen und etlichen Seeeicheln. Lepas ovata valde depreffa, flave- Eine eyförmige ganz flacheNapf- feens, vertice laterali albido, acuto, ſchnecke, deren fpißiger Wirbel nahe pundtis caftaneis in ftriis undatis an alſpe- | 3) Enförmige Napfſchnecken mit ungleichem Rande an der fehmalen Seite fteht. Cie ift auf ihren zarten weHlenförmigen E:treifen mit feinen caftanienbraunen Körnchen fehr Häufig und zugleich mit etlichen Eleinen Seeeicheln be> feßet. Die Schaale ift fehr dünne, innwendig filberfarbig, glänzend, mit Durchfcheinenden braumnlichen Strahlen. afpera, margine lacero.. Cum Ba- lanis infidentibus, Davila Cat. Syft. p. 81. ondees & irregulieres, marron für uD fend blanc & nacre, Der Nand ift ungleich ausgeſchweift und nach des Herrn Davila Bericht faͤllt dieſe Art auf der le Meerenge. Softe Figur. Die weiſe zartgeſtreifte Napf⸗ ſchnecken, mit hellrothen Sle⸗ den und ausgeſchweiftem Rande. Leſſer. Man kann dieſe flache eyfoͤrmi⸗ ge Napfſchnecke als eine Zierde guter Sammlungen betrachten. Sie iſt auf dem Grunde weiß und uͤberall ſehr fein geſtreift. Um den ſpitzigen Wirbel herum iſt ſie ſtark, auf dem Ruͤcken aber, und nahe am achteckig⸗ ten Rand nur mit einzelnen hoch⸗ rothen Flecken und Punkten bes feßt, welche, gegen das Licht ge halten, an der innern Släche deut⸗ lid) durchfcheinen. Wir haben die Zeichnung dem Lifter abgeborgt und man kann dabey zugleich die Fig. 69. -Lifter. 119 - Lepas Magella- ‘ nique mince, à cötes peu Elevees, Lepas ovata, depreffa, vertice Tab. VEN, lateralis acuto, alba ftriis miniatis maculata , margine angulofo, Lifter H. C. Tab, 538. fig. alt. Patella ver- tice integro, irregulariter o&tangula, ftriis maculatis & pundtatis. Bon. Muf, Kirch. p. 437. n. 26. Patella oblonga denfe ftriata,, quam miniatam vocat Lifterus; forfan ob maculas, qui- bus fine ullo ordine difpofitis, con- decoratur. Rlein Patella lacera, irregulariter octan- gula &c. Lift. $. 288. n. 6. p, 117. Leferi Patella miniata apud Bon. $. 83. I. _P- 377. C£, Fig. 98, 89. RO der 88 und goſten nachleſen. * 3 "RR. Tafel. 2.69. Tab. IX. 2. 70.75. 120 1. Claſſe. 1. Ordnung. II. Abſchnitt. 1tes Geſchlecht. IX. Tafel. 70. 75. 76. und A 77ſte Figur. ‚Die gelblibe flache Sternpatelle mit 7 Strahlen und grünen Banden “ auf dem Rücken. Fig.70. Die fternförmige Schuͤſſelmuſchel mit 7 Zaden. Hebenftr. Die ſtachlichte Schäffelmufchel mit 7 Strahlen. Befjer. Fig. 75. Die fiebenftrahlichte, weiß, braun und grüngeflecte Sternpatelle. Fig. 76. Die weißgeftrablte Sternpatelle mit ſchwarzen Sle⸗ cken. Dder: Die ſchwarze Stern- patelle mit weifen Strahlen. Fig. 77. Die weife Sternpatelle mit braunen Banden. Die Napffcehnecken, deren Nib- ben weit über den Nand hervor; ragen und ihnen das Anſehen ei- nes Sternes geben, werden aus dieſem Grunde befonders Stern: patellen oder Sternfdüfjeln CEtoi- les D’ Arg. Aftto - Lepas. Davila.) genennet. diefer Gattung find Jänglich, an einem Ende fihmäler als am an dern, aufbeyden Seiten gemeiniglich ein wenig eingedrückt und mit erhabz nen Ribben von ungleicher Länge be> zeichnet. Diefe Nibben fangen Ne o Adanſ. Alle Schaalen Tab. IX. Fig. 70. 75. 76. & 77. neh Aftro- Lepas vertice integro , la- teribus paululum compreflis, margi- ne feptenis.coftis, ftellae inftar, ra» diato,. flavefcens, Zonis viridibus- circumdata. Fig. 70. Ex Muf.Gleditfch. _ Aftro-lepas vertice integro, albi- da, ex brunno & viridi varia, inter coftas ſtriata, obfcure oetangula, Fig. 75. ex eod. Muf, Aftro-lepas nigra, odtonis coftis albis radiata. Fig. 76. ex Muf. Feldm, Aftro -lepas exigua alba, fere ro. tunda, octonis coftis radiata, binis zonis fufcis in-medio dorfi decorata, _ Fig. 77. ex Muf. Feldm. Lifer. Hit. Conch. Tab. 532. f. 10. Patella deprefla nigra, feptenis coftis, ftel- lae initar radiata. \ * Rumph. Tab. XL, B.’t Lampje wat plat met hoeken gelyk een Schildpadje. s Gualt. Tab. 9. J. M. Patella- limbo laci_ niato, feptem profundis & craflis ftriis radiata, albida, ex nigro maculata, intus in centro maculä piceä infe&ta. Hebenftr, Muf. R. P. 293. Denom. Lifter. _ Kleinii Patella lJacera, mucronata, feptem angulis velut totidem coftis in margi- nem irregularein ex porrectis. Rumph. 8,238. pP» 117. item) Patella 3) Eyförmige Napfſchnecken mit ungleichem Rande. rar oben am Wirbel an; Cie breiten ſich wie ſtarke Strahlen, nad) Dem Nande hin immer weiter aus und . ragen öfters fo weit über den Nand hervor, daß fie, von unten betrache tet, hohlen Zacen ähnlich fehen. Bey einfachen Sternſchuͤſſeln ſteigt die Anzahl dieſer Strahlen von 5 bis zu 8, nachdem die Cchaale ei- nem jüngern oder Altern Thier zur Wohnung gedient hat. Die ge ‚mwöhnlichften Sternpatellen find die fchwarzen mit weifen Strahlen (©. Fig. 76.) Etwas feltner find die braun und mweißgefleckten mit grünen ©trahlen © Fig.75.) und die kleine meife mit 2 braunen Bandern, wel⸗ che fowohl über die erhabnen Nib- ben, als durch ihre vertiefte Zwi⸗ fchenfelder ununterbrochen durch⸗ laufen. (©. Fig.77.) Der Herr - D. Seldmann bat diefe 3 Abändes rungen aus Batavia in DOftindien erhalten. Cie fallen auch auf der Inſel Barbados, und find innwendig Tiefe des Wirbelg braun. Pateila lacera depreſſa nigra &c. Liſter, ibid. n. 4. Tab. VIII. f. 4- Leferi Patellavertice integroftriata , mar- gine quafi radiata. $.63.p.p. p. 378. j D’Argenv, Pl. z.M. L£pas partage- en 7 cötes partant du fommet, & for- mant ä l’extremite de fon contour une Etoile fur un fond blanc mele de . taches noires. p. 189. “ ra Davila Cat. Syft. p. 86. Lepas peu com. mun, & grands ravons en forme d’Etoi. - les & nomme par cette raifon Afro- Lepas. ou Lepas blancs marbres de noir, Pun & fept, l’autre à huit rayons. Linn. S. Nat. Ed. X, p. 781. n. 660, XI. p. 1258.n.754. Patella Sachari- na, teitä angulätä, coftis feptenis ca- rinatis obtufis. Habitat ad Barbados, — Muf. Reg. Ulr. p. 690. n. 413, entweder ganz weiß, oder in der Die 7ofte Figur, zeigt eine der feltenften und fehönften indianifchen Sternpatellen. Sie hat 3 lange und 4 kurze Strahlen und zwifchen den felben eben fo viel breite Mertiefungen. Etliche hellgrüne Ninge, die in gleicher Entfernung über einander ftehen, umgeben den ganzen Rüden. Zwiſchen denfelben ift die Schaale mit ordentlich abmechfelnden meifen und gelblichen Flecken geziert. Die aufere Fläche ift die Länge herab ger freift, die innere glatt und glänzend weiß, mit einem pechfarbigen Fleck am Wirbtl. Ic habe diefes anfehnliche Stück noch nirgends, als in der auserlefenen Sammlung des Herrn Hofrath Gleditſchs angetroffen. Vom Bewohner ift nichts befonders anzumerfen. Er gleicht dem Libot des Herrn Adanfon. * | IX, Tafel. Tab. IX.- fe 71. 72. 122 1. Klaffe. 1. Orgnung. II.Abſchnitt. tes Geſchlecht. IX, Tafel, 71. u. 7ꝛſte Figur. Die groſſe buntfarbige 5 zackich⸗ % Schüffelmufchel. Sebenfir. Der bunte Schmetterling. Das Veſtungswerk. Kratzenſt. Die Sternſchuͤſſel. Knorr. Man findet von dieſen vorzuͤg⸗ lich ſchoͤnen Napfſchnecken, die we⸗ gen ihrer vortreflichen Farbenmi⸗ ſchung und wegen ihrer ganzen Structur ein Meiſterſtuͤck der bil⸗ denden Natur abgeben koͤnnen, unterſchiedene Abaͤnderungen, durch welche man ſich nicht verleiten laſſen darf, ſie fuͤr beſondere Gattungen anzuſehen. Einige ſind ein wenig flach und ihr ausgeſchweifter Rand zeigt 5 bis 7 lange ſpitzige Zacken. — Andere haben einen höhern und fpißigern Wirbel, von welchem vier le Nibben von ungleicher Höhe herablaufen und am Nand eine Menge hervorftehender hohler Za- een bilden. Die erftern find Die eigentlih fogenannten Sternpatellen, wovon wir bereits eiz nigeArtenbefchrieben haben. Die an- dern führen zwar gemeiniglich einen gleichen rahmen; fie werden aber sum Unterfchied entweder doppelte Sternpatellen genennt, oder nach Maßgebung ihrer Zeichnungen und —— Figur einfachen Tab, DQ Hin 22: 72. 3% Ex Muf, Acad. Reg. Scient, Berol. & Vehriano. Lepas magna albida, vertice inte- gro, coccineo, Jineis atro -fufcis un- dulata, margine lacero. Lifter. H. C. Tab. 534. £. 13. Patella in. ‚gens, variegata, fere quinque ftrigi- bus radiata , caetera laevis. Bon. Muf. Kirch. p. 437. f. 30, Patella fere quinque ftrigibus radiata, in par- te concavä laevis & pellucida, cum maculä nigrä in centro. —“ Gualt, T. 9. Fig. F. Patella limbo lacinia- to, depreſſa, ftriata, amedio dorfiad marginem verrucofa, verrucis mino- ribus nigro - purpureis exafperata & maculis ejusdem coloris in margine interno circumdata fub albida, aträ macula & latä in centro cavitätis in- ſecta, quae etiam externum mucronem occupat & obfcurat. Heb Ve M,R.p. 3⸗ ® — ebenft p · 293. Nom. Liſter. Nein. Patella lucera ingens , variegata &c. Lift. $. 288. n. 8. p. 117. D’Argenv: Pl.2.G. Lepas & ftries& den- tele dans fon contour ; fa robe eft tachetee de brun en zigzag, avec un oeil de Rubis, Öculus Carbunculi. p. 188. Leferi Patella radiata quinque ſtrigibus Bonani. $. 6.nn.p. 378 Kratzenf EEE u — — u Sn I EEE TEN DERZEIT TE DE > Eyfoͤrmige Napfſchnecken mit ungleichem Rande. Figur, wie aegenwärtige mit eigen: thuͤmlichen Nahmen belegt. Die hier abgebildete iſt auswen⸗ dig hoch gewoͤlbt. Ihr Wirbel ſteht beynahe in der Mitte. Er unterſchei⸗ det ſich auswendig durch einen klei⸗ nern, innwendig durch einen breitern dunkel rubinfarbigen oder fehtwärzlis chen Fleck, unter welchem ſich auf der aͤuſern Flaͤche winklichte Linien und Flecken von gleicher Farbe befinden und den weiſen Grund ausnehmend verfehönern. Don den befchriebenen Zeichnungen hat diefe Napffehnede den Nahmen des bunten Schmet: terlings, von ihrem Umriß aber, der durch feine ſcharfe Winkel dem Grundriß eines Veſtungswerks nicht unähnlich fieht, die Benennung des 123 Kratzenft. Propugzaculum ſ. Lepas ftella- ris candida dudtibus nigris, monumen- torum operibus fignara. Regeaf. Tab. 1X. fig. 31. Knorr. Tom,I. Tab.XXX. f.2. p.39. Adans. p.23. Aftro-lepas. Davila Cat. Syfl. 2.82. 0.20. Lepas de forme un peu applatie a cötes longitudinales grandes & petites, alter- natives & debordant la bafe en forme derayons. Ileft panache en zigzag de blanc, de jaune clair & de brun, & ale - fommet noir; on le nomme oei/ de Ru. bis radie. Linn. S. N, Ed.X. p.782. n. 663. Ed. XII p.1258. n.757. Patella granatina, te- ftä angularä, ftriis numerofis muricatis. — Muf. Reg. Ulr, p.691. n.416. Veſtungswerks kommen. Die Figur der Schaale iſt bey einigen mehr rund und hoch, bey andern laͤnglich und flacher. Der ganze Rüden iſt mit ſtarken, und zwiſchen denſel⸗ ben mit feinern Streifen befegt, wovon die erftern bey alten Schaalen viel weiter, als bey jungen über den Rand heraus treten. Die innere Fläche iſt bey groffen Stüden filberfarbig, glatt und glänzend, bis auf den rubinfardis gen Fle in der Tiefe des Wirbels. Je juͤnger hingegen die Schaalen find, defto ſtaͤrker ficht man innwendig die äufern Zeichnungen, befonders nahe am Rande. Einige abgeriebene Stüde find vom rothbraunen Wirbel dis in die Mitte ganz weiß und nur um den Hand herum gelbbraun gefleckt. Andere ungereinigte Stüde find mit einer milchfardigen Beinhauf überzogen, unter -welcher der Wirbel auswärts nur gelblich, die braunen Winkelſtriche aber ganz deufiich hervorſchimmern. Gegen das Licht gehalten, haben alle Abaͤn— derungen diefer Napfſchnecke ein unvergfeichliches Anfehen, In der Samm— Conchylien⸗Cabinet. u lung Tab. IX. f. 73. 74- kann. 75 bis 77te Figur. f. 78. 124 I. Klaſſe. J.Ordnung. I. Abſchnitt. Ites Geſchlecht. lung der hieſigen Boͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften habe ich auserle⸗ ſene Stuͤcke gefunden; und der Herr Hofrath Vehr hat aus Jamaica die vortreflichſten jungen Schaalen dieſer Art N Der Bewohner gleicht dem en des Herrn Adanſon. IX: Safe, 73. 1. 74te Figur. Die weirgefurchte Schüffelmus ſchel mit zugefpigtem Rücken und zackichtem Bande. Leſſer. Das unregelmaͤſige Veſtungs⸗ wert. Eine Abanderung der vorigen Sternſchuͤſſel, die ſich won jener bloß durch die breitern Nibben ded Ruͤ⸗ ckens, durch die mehrere Ausſchwei⸗ fung des Randes und durd die eins zen (tehende rothhraune Linien und Flecken unterfcheidet. Sie ift übri: gens, wie die vorher befchriebene auf dem Grunde aussund inntvendig weiß und der Wirbel von beyden Seiten auf gleiche Art gefärbt, ©. 7ote Figur, Ste Figur, Die getiegerte oder punktirte Sternpotelle. Oder Die Tab,IX. Fig. 72. 74. Liffer, Lepas magna albida, late coftata, - vertice integro, lineis & maculis ra- ris depicta, margine lacero, Liffer H. C. Tab. 533. f. 12. I, ma ftriata Fabii Columnae. Bon. Muf. Kirch, p.437. £.27.28. Lepas ampla firiata, colore fubalbo, maculis furvis notata, ‚Klein: Patellalacera maxima, ftriata Fab, Col. S. 288, n.7. p. 177. Leferi. 378. Li»». loc. cit. Lepas aculeata. $. 63. mm. p. Fig, 75 --77. vid, ſub Deferiptio- ne figurae 7omae, Fi Ex Nuſ. Acad. u en Berol, Lepas oblonga tenuis, livida, ver- tice laterali — limbo obſcure octan⸗ 3) Eyfoͤrmige Napfſchnecken mit ungleihem Nande. 125 Die dünnfchaalichte flache o&tangulo, coftis depreflioribus fep- Sternpatelle mit 7 gelblichen tenis radiata, in ftriis tenuioribus Strahlen und braunrothen Punk, maculata. ten. Aſtrolepas tigerena ſ. maculata. Ihre duͤnne Schaale iſt glatt, eyfoͤrmig, durchſichtig und glaͤnzend, mit 7 ſtumpfen Eden am Rande, Der Wirbel ſteht nahe am ſchmalen Ende, Er ift fpigig, von aufen und innen mit einem Känglichen dunkel orangefarbigen Fleck bezeichnet, Don feiner Spige laufen 4 Furze und 3 längere geldliche Strahlen aus, welche am fcharfen Rande eben fo viel ganz fiumpfe Winfel bilden. Zwiſchen den breiten Strahlen ift die obere Fläche noch mit vielen feinern Streifen verfehen. Der Grund der Schaale fpielt aus dem oliven. farbnen ins blauliche. Die breiten Strahlen find hellgelbfich, die übrigen Streifen mit ſchwarzbraunen Puncten gefleckt. Auf der innern perfenmut- terarfigen Fläche bemerft man fehr lebhaft den Wiederſchein der äufern Strahlen und Puncte. Die ungereinigten fehen auf dem Rüden dunfelbraun Bi inre Strahlen aber und gefleckte Streifen find am Lichte fehr leicht zu - erkennen, IL. Tafel. 7gte Figur. Dieweife cypriſche Napfſchnecke. Die geſtreifte weiſe Schuͤſſelmu— ſchel. Leſſer. Tab\IX. Fig.70. Ex Muſ. Acad, & Feldm. Lepas alba craffä, vertice acuto rab. ıx. integro, coftis foliaceis & valde emi- 79: nentibus donata, oblonga, margi- Diefe Napfſchnecke mit ſtarker und ſchwerer Schaale ift laͤnglicht rund - und mit viel erhabnen ſcharfen Ribben befegt, die am fpigigen Wirbel nies drig anfangen, aber. nach dem Rande zu immer höher werden, Zwiſchen hohen Ribben findet man allemal ei- nige niedrigere und am gefalfenen Kand haben die höchften Ribben eine ui Figur. Einige dieſer Napf⸗ ne plicato. Johnſt. Tab, XVII. Patella cypria major, ſtriata. Bon. Muß Kirch. p.436. f.y. Patella can- dida, ubique ftriis. valde eminentibus diſtincta certo numero & ordine; atin multis eaedem ftriae ſunt minus nota- biles, Gualt. Tab.9. H. Patella limbo laciniato, ftriis eminentibus angulofis acutis, afpe- U 2 ris, Tab. R. 8.50. 126 L. Klaſſe. J. Ordnung. Napfſchnecken ſind von auſen und innen ganz weiß; andere ſind auswaͤrts auf weiſem Grunde mit hell⸗ und dunkel⸗ braunen Bändern umwunden, wovon ich auf dem abgezeichneten Exemplar noch einige ſchwache Spuren gefun- den, Der Geburthsort dieſer dick fihasligen Napfſchnecken ift oben ſchon angedeutet worden. IX. Zafel. gote Figur. Die Doppelte ſchwarzbraune Sternpatelle mit einem Auge. Die ftachlichte Schuͤſſelmuſchel ic. Leſſer. Weil ſich hier zwiſchen 7 laͤngern und erhabnen hohlen Ribben noch 4 die 5 kleinere befinden; fo wird dieſe Art, zum Unterſchied der vorigen (Fig 70 ) die Doppelte Sternpa— telle und ihre runder weifer Wirbel ihr Auge genannt, Die Tänglicht runde und platte Schaale ift auf der änfeen Flache dunkel caftanienbraun und in den Jurchen mit doppelten II. Abſchnitt. ıfe8 Geſchlecht. ris, inaequalibus & albidis radiata, li- neis fufcis circumdata. Klein, Patella lacera irregulariter friata, candida Bon. $,288. I. p. 117, Lefferi Patella ftriata candida Bon. $.69. J. P- 374. Davila Cat. Syff. p. 83. n. 28. Un grand L£pas blanc & grofles ftries longitudina- les, debordant la bafe & marbr& par z6- nes, de marron-clair & fonce & de verd d’eau. ‘Tab. IX. Fig. s, ex Muf. Vehriano, Aftrolepas depreffä fufca, vertice integro albo, undecim coftis cari- natis radiata, margine angulofo. Bon Afuf. Kirch, p. 437. n. 32. Patella mucronata; habet enim muerones acu- tos in gyrum ita dilpofitos, ut totidem breuiores fint, quo ſunt longiores, al- ternatim porrecti. Umbonem eflingit in centro Pars concava ex albo plumbeae illi et; gibbofa cum fanguineis & fur- vis maculis deturpata. Lejferi Patella mucronata Bon, $. 63. 00. p.378. Tab.XIV, f. g6, weiſen Strahlen geziert. Die innwendige Höhlung hat einen lebhaften Glanz auf milchfardigen reinem Grunde, An vielen Stüden ift die braune Ober hauf ſtark adgerieben und eine folche Schaale hat alddann das Anfehen, als ob fir braun und weiß marmorirt wäre, X. Tafel. 9) Eyfoͤrmige Napfſchnecken mit ungleihen Rande, X. Safel. Sıte Figur. Die doppelte Sternpatelle mit zwey Augen. Der haustfächfichftellnterfchied der gegenwärtigen Napfſchnecke und der vorhergehenden beſteht in dem Drei- tern Wirbel, der, wenn er ein we⸗ nig abgerieben ift, gleichfam 2. weife Zugen vorſtellet, an ſtatt daß mir an der vorigen Figur nur eines bemerf- ten. Uehrigens ift der Grund der di: een Schaale ebenfalls braun und die erhabenen doppelten Ribben oder Strahlen find durchs Adreiben weiß und glatt geworden. In den Furchen bemerkt man zarte Duerjireifen und die überfretfenden hohlen Strahlen bilden einen ſtark ausgefchweiften und zakfichten Rand. Die Klippen des Indianiſchen Meeres find, nach des Herrn von Linne Bericht, der ge; 197 Tab,X. Fig, sı, D’Argenv, & Muf, Feldm, Lepas deprefla fubfufca, coftis al- Tab. X. bis duplicatis, vertice integro bino- * "" culo , margine laciniofo. Rumph. Tab, XL. C. p. ız1. Ed, Belg. De hoekige slag van de tweede fort van de Lampje of Schotteljes. Kleinii Patella laciniatä, irregularibus ca- . naliculis radiofa. $. 288. 3. p. 117. D’Argenv. Pl, 2. O; L£pas 4 grandes ftries detachees, Ileft dechire dans [on con- tour. On trouve deux yeux au lieu d’un, dans fa partie füpfrieure, ce qui lui eft particulier. p. 189. Linn. S. N. Ed. X. p. 781. n. 659. Ed. XII. P. 1258. n. 753. Patella laciniofa, teſtâ radiis elevatis in- aequalibus , extus craflioribus, obtufis Hab. in India, wöhnlichfte Aufenthalt diefer doppelten Sternfchüffeln, wovon wir unter: fehiedene artige Stüde in der Foftbaren Sammlung des Hrn, D. Soon in Ruppin gefehen haben, gate und 83te Figur. Die weiſe oder braun röthliche Doppelte Sternpatelle mit einem Auge und ı 1, Strahlen, - Die weife fternförmige Schliffel- muſchel mit erhabenen Streifen. Se benſtr. Man Fig. 82, 83, Ex Muf. Vehriano, Lepas fubovata, vertice laterali 7," integro albo, coftis eminentibus & tenuioribus alternatim radiata, mar- gine lacero. Liffer. H.C. Tab, 532. £, 11. Patella alba, U 3 pau- 128 I.Slaffe. 1. Ordnung I. Abſchnitt. Ites Geflecht. Man Fann diefe Eleine Sternſchuͤſ⸗ fel als eine Abänderung von der soten Figur defrachten, die zuweilen weiß, zuweilen, tie die unfrige, roͤth⸗ lich braun, öfters auch mit abwech- Tab. X. 53. 84. felnden weifen und braunen Streifen gezeichnet ift.e Sie hat 11. erhabne innwendig hohle Strahlen von ungleis cher Länge, zwiſchen welchen immer einige dünnere Ribben und ‘zarte Streifen ſchreg nach dem Hand herab: laufen. Ihre Figur ift enförmig, die Grundfarbe röthlich braun, der Wirs paucis & valde eminentibus ftrüs ftel- lata, Barbad. Sloan. Hift. nat. Fam, Vol, 2.p. 235. n. 5. Hebenfir. Muf, Richt. p. 293. Denom. Li- fter. k Kleinii Patella lacera alba &c, Lifteri de. 288. 5. p. 117. Tab. VIEL. fig. $. Adanf. Pl. 2. I. Le Libot. p. 27. Davila Cat. Syft. p.85. Lepasa baſe dente- lee & à cötes firiees , alternativemens blanches & brunes. bei, der nahe an der ſchmalen Seite fteht, ift, wie die abgeriebnen erhabenften Strahlen, völlig weiß. Die ganze innere Vertiefung der Schaale (Fig. 82.) ift.milchfarbig, bis an den ausgezadten Hand, an welchem rund umher brau- ne Strahlen von auffen durchfeheinen. Sloane hat diefe Napffchneden von Barbados erhalten und auf den Küften von Jamaika felbft gefunden. Sie fallen auch in Amboina, woher fie Hr. Hof, Dehr bekommen hat. X. Tafel. 4. Figur. ‚Tab.X. Bız su A. B. A. B. Die braune Sternfchäffel mie Ex Muf, Feldm. grünen Punkten. | Lepas depreffa tenuis, vertice in- Eine feltne und fehr arfige doppel- fe Sternpatelle, die ich noch in Fei- ner andern, als in des Hrn. D. Seld: tegro, ftriis II. latis & totidem te- nuioribus ftellata, fufca, micis viri- dibus copiofis adfperfa, margine la- manns anfehnlicher Sammlung ent⸗ cero. Ä deckt Habe. Die meiften Schaalen diefer Art find Hell oder dunkelbraun und am abgeriebenen Wirbel weiß. An der gegenwärtigen ift der braune Grund überall mit Hellgeünen Körnchen, wie mit Mohnfaamen beftreut. Cie iſt laͤnglich und ziemlich flach), mit 11. breiten und eben fo viel ſchmalen Ribben beſetzt, die innwendig alle Hohl find. Der Rand ift durch die hervortretenden Stralen ſtark ausgeſchweift. Die innere Dertiefung ift, befonders u. — mriß, 3) Eyfoͤrmige Napfſchnecken mit ungleichem Rande. 129 Umriß, dunkel rothbraun, in der Mitte blaffer und am Wirbel mit einem dunkelgelben länglichen Flec bezeichnet, der einen Theilder Vertiefung auss füllet, Die jüngern Napfſchnecken diefer Art find innwendig viel dunkler, als die ältern, an welchen fich die dunkle Bräune neben dem gelblichen Fleck des Wirbeis gemeiniglich ing weife verliert, An einigen Stüden ift der Rand viel färfer, als an der gegenwärtigen, ausgezackt. Aus Jamaica erden die fehönften Stüde diefer Art zur Bereicherung unferer Eabinette nad) Europa gebracht. X, Tafel. Site Figur. | Fig. ss. A. B. AB, £ i RER ex Muf. noftro, Die weile längliche apffehnede je mit ungleichen Streifen und einges 'Lepas alba ftriisinaequalibus radia- ra», X, Ferbten Rande, ta, vertice acuto, margine lacero. f35- Den anſehnlichſten Theil dieſer Gualr. Tab.g. L. Patella limbo integro dünnfchaslichten Napfſchnecke macht depreſſa, bafı inaequali, leviter. ſtriata, ohnſtreitig ihre innere Flaͤche aus, coſtulis radiata, albida. a: (lit. A.) welche mit den fehönften Pers lenmutterglanze pta.get, Am Rande —— — Sf. p. 83. n.26. Un grand wird fie durch einige Furze dutchfehims 1F:. no nud de fauve, de forme ap- mernde Strahlen, am Wirbel aber Micra see peu eleves, & A durch einen laͤnglichen orangenfarbis | gen Fleck, den noch ein mattgelber Ring umgiebt, ungemein verſchoͤnert. Die aͤuſere Flaͤche iſt mehrentheils einfarbig weiß, bey einigen aber rothgelb oder orangenfaͤrbig gewoͤlkt. Vom ſpitzigen Wirbel laufen, neben einigen brei⸗ ten, eine Menge ſchmaler Streifen nach der Grundflaͤche herab, welche einen zart ausgezackten Rand bilden. Das Vaterland dieſer Napfſchnecke iſt von keinem Schriftſteller angezeigt worden. Der Bewohner aber kann wohl Fein anderer, , als der Libot des Herren Adanſon ſeyn. x, Tafel. Tab.%, f. 86. —f.37. 130 1. Klaſſe. J. Ordnung. I X. Tafel. 86te Figur. Die braune geribbte Schuͤſſel⸗ mufchel mic weifem Wirbel und ge: zackten Rand. Das Bocksauge. Leſſer. Von der cypriſchen Napfſchnecke (Fig.79.) ſcheint ſich das Bocksauge vornemlich durch die rothbraune Far⸗ be, durch die flächere Form der Schaa⸗ le und durch das weiſe Auge des run⸗ den Wirbeis zu unterfcheiden. An dem eigentlich ogenannten Bocks⸗ auge muß nad) Leſſers Angeben, der runde Fleck des Wirbels violfarbig und einem Augapfel aͤhnlich ſeyn; an dem gegenwaͤrtigen iſt das Auge weiß, die Figur der Schaale mehr rund, als laͤnglich, der Wirbel ſteht beynahe in der Mitte; der rothbraune Ruͤcken iſt mit einigen dunklern Ringen umgeben und der Rand durch die überragende Abſchnitt. 1tes Geſchlecht. Tab.X. Fig. se. D’Argenv. Lepas magna fulva, alte coftata, vertice mammillari depreflo albo, margine ferrato. Ocalus hèrcẽ. Calceol. Muſcp. 47. Oculus hirci in ſpecie. Ger/. Cat, raif, 1736. p. 98. n.140. Oeil de bouc, Leſſeri 5.63. c. p.371. Denom. Calceol. D’Argenv. Pl.2. B. Lépas à grandes ftries fauves & denteldes dans leur contour; l’'oeil en eft tout blanc & à mammelon. On l’appelle Oeil de bouc. p. 188. Davila Cat. Syfl. p. 82. n. 23. Lépas à cötes grandes & petites, alternatives, debordant la bafe, de forme applatie, & tete marbr&e de blanc & de fauve, brun dans le refte & nomme Oe#l de bouc ra- die. Spitzen der erhabnen Streifen ſaͤgenfoͤrmig ausgezackt. 87te Figur. Die flache doppelte Sternpatelle mit 10 — 12 hohlen Strablen. Diefe Napfſchnecke ift eine der diinneften und flacheften unter allen bisher befchriebenen Schaalen. Ihre Bie, 87 Ex Muf. Feldm. Aftro Lepas tenuis fere plana, ex albido flavefcens, vertice lateralı in- tegro, decem coftis excavatis radia- ta, margine digitato. Figur ift eyförmig und der Wirbel figt nahe am fehmalen Ende der Schaale. Die obere Flaͤche faͤllt aus dem weiſen ins gelbliche und iſt hin und wieder mit einigen rothbraunen Winkellinien umzogen. Die Ribben ſind ſtumpf und inn⸗ wendig 0 . 3) Eyförmige Napfſchnecken mit ungleiche Rande. 131 wendig hohl. Die ftärkften laufen viel weiter als gewöhnlich über den Nand hinaus. Auf der innern perlenmutterfarbigen Släche find alle änfere Sarben und Zeichnungen aufs klaͤrſte zu erfennen. | X.Tafel, goſte u. softe Figur. Tab. X, Fig. 88. 89. Die Hleine gelb und weißgefleckte re Sternpatelle mit 9 weifen runden Lepas exigua aurantia, ex albo Tb. x. Strahlen. punctata & ftriata, vertice elato in- * 88.89 tegro, octonis vel nonis radiis albis Die Fleine neunftrahlichte Stern Ttellata margine obtufe octangulo. patelle.. Allem Anfehen nach iſt Diefe kleie 7 Tab. O. ne Napfſchnecke eine Abanderung cf. Fig. 69. oder ein junges Gehänfe von der | oben (Fig. 69.) befchriebnen Gattung, die fich aber wegen ihrer pyra⸗ midenförmigen Zigur, wegen ihrer 8 bis 9 runden weifen Strahlen und wegen der weiſen Förnichten Punkte auf einem orangenfarbigen Grund vorzüglid) vor andern auszeichnet. Ihre innere Vertiefung ift am Rande weiß, am Wirbel gelbbraun , in der Mitte mit einem orangen- farbigen Ning geziert, und dieſe Sarbenmifchung wird durch die her⸗ oorfcheinende braune Streifen Der Aufern Slache noch mehr vervielfäl- tigt und verfchönert. Der Nand hat fo viel ftumpfe Ecken, "als man auf dem Nücen Strahlen zähle. Die angezeigte Gualtivianifche Fi⸗ gur ift hier vollfommlich paßlich; die Beſchreibung aber bezieht fich vornemlich auf Die Fig. 70, &c. angeführte Sternſchuͤſſeln. Is SERpHRaVegfen mit ofnem Wir⸗ II) Lepades vertice perforato. . bel. XI. Tafel. gofte Figur. Tab.XI. Fig. 90. Die groffe weiß und grünlihe - Davila, magellanifhe Napfſchnecke mit Lepas ovata ampla, vertice perfo- Tab. X. ofnem Wirbel und vigletzen ge⸗ rato, alba, mubeculis viridefcentibus * ꝰ flammten Strahlen. variegata, radiis fubviolaceis divifis y & undulatis fignata, margine integro, Conchylien⸗Cabinet. Die x Davila 132 I. Klaſſe. 1. Ordnung. 11. Abſchnitt. rtes Geſchlecht. Die Napfſchnecken mit ofnem Wirbel machen eine befondere Gat⸗ tung diefes Gefchlechts aus, wor⸗ unter fehr artige Abanderungen ge⸗ funden werden. Einige derfelben find fehr gemein, andere deſto felt- famer und daher einer vorzuͤglichen Aufmerkfamfeit würdig. Die gemein⸗ ſchaftlichen Kennzeichen diefer Gat⸗ tung find; 1) Die runde oder längliche Def- Davila Cat. Syft.p..88.n. 36. & 38. Pl. IH. fig4C. Lépas rare de Magellan, a.bafe ovale, de plus de trois pouces de long . fur plus de deux de large, de forme aſſe⸗ elevee, Aftries, longitudinales, ferrees, coupées par quelques’autres 'transverfales & & vingt-huit larges rayons, alternativement blancs & violets, nues du d’incarnat vifou de- verdätre. Le trou ovale du fommet a un demi - pouce de long für trois lignes de large & eft borde de blanc. nung des Wirbelg, die bey den meiften auf beyden Eden rund i 5 FAND Adanf, le Dafan. Pl. 2. £. 6. Ve LEDER, Schluͤſſelloch ahnlich © SEAN EN iſt. 2) Die coniſche Figur und elliptiſche Grundfläche, 3) Die vorzuͤgliche Schwere und Dicke der Schaalen. Ron der hier aus dem prächtigen Cabinet des Seren Davila vor⸗ geftellten Napfſchnecke muß man geftehen, daß fie wegen ihrer Gröffe und wegen Schönheit ihrer Zeichnungen fih vor andern befonders heroorthue und unter ihren nächften Verwandten mit Mecht Die oberfte Stelle behaup- te. Cie hat eine fehr ftarfe eyförmige Schaale, deren Wirbel eine wei⸗ te länglichrunde Defnung zeigt und nicht vollig in der Mitte fteht. Die äufere Släche ift, wie die innere, weiß und grünlich gewölft. Cie unz terfcheidet fi von diefer innern vornemlich durch 6 Doppelte über einz ander ftehende Ninge, welche den ganzen Nücen in gleichem Abſtand, wie mit Neifen ummwinden, am meiften aber durd) die abiwechfelnde vio- lette und meife Strahlen, die in abgebrochnen mwellenförmigen Linien fehreg vom Wirbel über den Rücken herablaufen und fich, je näher fie Dem glatten Nand Fommen, immer mweiter ausbreiten. Herr Davila hat dies fe koſtbare Schaale, von welcher ich nirgends eine Befchreibung gefun- ‚den, aus der magellanifhhen Meerenge befommen. Der Bewohner der Tapffchnecken mit ofnem Wirbel weicht in unterſchie⸗ denen Stürfen von Den Bewohnern der vorigen Gattung ab. Der es IL.) Napfſchnecken mit ofnem Wirbel. 133 des Fuſſes und der Furche, die denſelben umgiebt, iſt mit einer Reihe ſehr kleiner und dichte an einander liegender Faſern beſetzt. Die Fran⸗ zen des Mantels beſtehen hier aus einer Reihe aͤſtiger oder getheilter Faͤ⸗ den mit 3 bis 5 Spitzen. Der Saum befindet ſich zwar ebenfalls uͤber den Franzen, er gleicht aber nur einem Wulſt ohne Einkerbungen. Die beyden vordern Enden des Mantels legen ſich uͤber den Hals des Thie⸗ res, um die Defnung einzufaſſen, die ſich auf dem Wirbel der Schaale : befindet. Ohne aus dieſer Defnung hervorzutreten, bilden fie daſelbſt einen Kanal, aus welchen man zumeilen Das Waffer und die Unreinig⸗ Feiten herauskommen fieht. Mitten am Leibe, in der Vertiefung, wel⸗ che der Mantel und der Fuß ausmachen, entdeckt(man zween Flecken, wovon der eine auf der rechten, der andere auf der linfen Seite durch⸗ bohrt if. Aus jeder diefer Defnungen tritt ein Fleiner fleifchiger Körz . per, in Öeftalt einer Dreyedichten Klappe hervor, Deren Auferer Nand Durch ein weiſes Beinchen, gleich einer platten Nadel, verftärft und gez ftust wird. Diefes Züngelchen oder die Klappe ftellet ziemlich deutlich die Figur einer Eleinen Standarte, und das Beinchen die Stange Derz felben vor. Eine groffe Menge Safern, momit diefer Theil Durchfreußt ift, geben feinem Gewebe ein reisendes Anfehen. Herr Adanfon hat ins deſſen den eigentlichen Nutzen dieſer fonderbar gebildeten Theile nicht angeben Fönnen. In Anfehung der Farbe und der übrigen Sheile des Körpers Fommen diefe Shiere mit den Bewohnern Der vorigen Gat⸗ tung vollkommen Hberein. | XI. Tafel. 91. u. gafte Figur. Die fahle dunkelviolet geftrahlte Napfſchnecke ‚mit ofnem Wirbel, Tab. XI. Fig. gr. 92. Ex Muf. Vehriano, Patella ovata, vertice perforato, Tab. XT. _ Die 'geftreifte, innwendig grüne von aufen brannrothe Schuͤſſelmu⸗ ſchel. Hebenfir. Die Gröffe und die unverlofchne Schönheit der Strahlen a Vorzug Diefer Napfſchnecke aus, die von einigen wegen der eingedrücten Geiten ftriata, alba, radiis violaceis diftindta, * 91-92 intus ex albo viridefcens, margine crenulato. Lifter. H. C. Tab. 528. f. 4. Patella ver. tice perforato, leviter ftriata, intus viridis, extra ex fufco rufefcens Africana. Hebenftr. Muf. Richt. p.293. Nom, Lifteri. *2 Cualt. 134 I. Klaſſe. 1. Ordnung. I. Abſchnitt. ıte8 Geſchlecht. Seiten und laͤnglichenFigur auch das Fleine Boot (le Canor) genennt wird. Das hier vorgeftellte Exemplar vom Herrn Hofrath Vehr hat feine Schönheit. unverleßt erhalten. Die Sigur der Schaale ift eyförmig, am vordern Ende etwas fehmäler, als am hintern und an beyden Ceiten ein mwenig flach gedrüft. Vom meifen Wirbel, deſſen Defnung ei: nem Schlüffelloch gleicher, laufen - auf fahlem Grunde breite dunkel⸗ violerte Strahlen Über den zart ge⸗ ftreiften Rücken bisnach dem Rande herab, der auswendig qlatt, innwen⸗ Dig aber fein gekerbe ift. Auſer den angezeigten geftreiften Strahlen ent- deckt man noch einige Ninge, wel⸗ che den Rücken der Schaale umge⸗ ben. Die’ innwendige Flache if glatt, weiß und gegen den Wirbel hellgrün gemölfet. Liſter giebt die afrikaniſchen Klippen als den Auf- enthalt dieſer Napfſchnecken an, ‚der Ritter von Linne behauptet, daß fie fi) auch im amerifanifhen und in den mittäglihen Gegenden des europaͤiſchen Meeres aufhalten. Der Bewohner koͤmmt mit dem vorher befchriebenen völlig überein. Gualt. Tab. 9. Q.R.S. T. Patella vertice perforato, ftriata, aliquanto rugoſa, vel ex plumbeo vel fubnigro radiata, una lineä, aliquando duabus circum- data. Kleinii Patella integra , leviter ftriata & Lifter. $. 283. b, 115. es D’ Argenv. Pl. 2.C. Lépas tout-uni, quoi- que rayé de lignesfbrunes; il eft per- ce dans fon fommet. Aadanf, Pl. 2. £, 6. Le Dafan. p. 35. Davila Cat. Syft.p. 88. 2.39. Lépas percé au fommet, älarge ouverture & a cötes comprimes qui lui donnent la forme d’un Canot, ou Lepas d’Afrique lege- rement ftrie, blanc verdatre en de. dans brun roux en deflüs (Lift,) ibid. p- 39. Linn. S. N. Ed. X. p. 785. n. 685. Ed, XII p. 1262.n.781. Patella nimbofa te- ſta ovatä, ftriatä, rugofä, fufcä, ver- tice oblongo perforato. Hab. inM, Europae auftralis, Americae, — Muf, Reg, Ulr. p. 696, 9. 425. Eine Abänderung der vorigen it: Die gelbe cypriſche Napfſchnecke mit ofnem Wirbel. Lrſſer befchreibt diefelbe an un⸗ terfchiedenen Drten aufeinerley Art auffer daß er fich in Anfehung der Far⸗ be widerfpricht, Die erft auswendig weiß, Lepas oblonga lutea profunde ftriata, verticis foramine rotundo, . margine inaequali, Cypria. Bon. Muf, Kirch. p. 436. n. 3. PateL la Cypria, rimis aequaliter divifis & @- centro adcircumferentiamretteexten- his, 11.) Napfſchnecken mit ofnem Mirbel. meiß, hernach aber gelb angegeben wird. Diefe Ungewißheit hat einen Druckfehler in Bonanizum Grunde, den Klein richtig verbeflert hat. Der Unterfchied dieſer chprifchen von der vorhergehenden Napfſchnecke zeigt fih hauptfächlich darinn, daß Diefe tiefer geſtreift, an Rande mehr ausge⸗ zackt, auf der aͤuſern Flaͤche gelblich, innwendig aber weiß iſt und an ſtatt der laͤnglichen, eine runde Oefnung im Wirbel hat. | Die Figur des ofnen Wirbels bes ſtimmt noch eine neue Abänderung 135 fis, colore luteo in externä facie, in interiori albo. Ipfaapertura five ba. fis non ad amuflim rotundatur, ſed paulo longius ex alterä parte fere procedit. Tournef. Yoy. Tom.I.p. 94, Lepas ob- longa, vertice perforato, Petiv. Gazoph. Vol. 1. Cat. 484, Tab. 3. £ 11. Patella Capenjis compreſſa, ori» ficio magno. k Kleinii Patella integra Cypria, ftriis craf- fis, ftrigibus profundis, bafı ellipticä, extus lutea,intus alba. $. 283.n.2.p.114- Diefer Arc von Napffchnecken, welche Zeferi Patella Cypria. $. 63. n. P. 373- 2te Abiv = der Herr von Argenville Pl. 2. li. Fig. 84. & lit. f. p. 379% ——— E. vorgeftellee hat. Wenn nemlich sur, Die langlihe Defaung des Wirbels au beyden Seiten rund und in der Mitte ftark zufammen gedrückt ift, Adanf. J. cit. Linn. S. N.locc. alleg. fo entfteht daraus gleichfam an jedem Ende ein befonderes rundes Loch und folglich eine doppelte feheinbare Defnung, wovon der Wirbel der 91 umd goften Figur eine ziemlich ähnliche Vorſtellung giebt. ville nennt diefe Art Lepas a deux trous reunis, qui forment un ovale al- longe. Sa confiftence eft epaiffe, raboteufe & de couleur cendree; fa forme eft oblongue. p. 188. oder Patella oblonga biforis. XI, Tafel. 93. 96. u. 97fle Figur. Die länglihten rothbraum oder rotbfahlund weiß geftrahlte Napf⸗ ſchnecken mit Eörnichten oder ſchup⸗ pichten Streifen. Die fleckichte durchbohrte Schüf- felmufchel , mit _ runder Defnung. Hebenſtr. — | Man Tab, XI. Fig. 93..96.& 97. Ex Muf. noftro. Argenz Lepas ftriis fubfquamofis afpera, Tab.xı, oblonga, foramine verticali rotundo, & ex albo & purpureo f. obfeure fulvo late radiata, margine intus crenulato, Lifter. Tab. 825. f. 7. Patella vertice per- forato, diverfimode plicata foramine x 3 circin⸗ 93. 96. 97.⸗ \ 136 1. Kaffe. 1. Ordnung. I. Abſchnitt. tes Geſchlecht. Man hat von diefen fomohl, als von Den meiften hier abgebildeten Napfichnecken mancherley Abaͤnde⸗ rungen, die man aber alle nicht zu beſondern Gattungen machen darf. Einige find ganz ſchwach, ans dere viel ſtaͤrker und faltiger ge: ribbt. Einige find eyfarbig fahl, oder gelblich grün, andere gefleckt und noch andere bunt geftrahlt. Innwendig haben fie alle den Vor⸗ zug mit einander gemein, Daß ihre ‘ Hlänzende Zläche auf einem milch» circinnato notabilis, maculofa, Barba- denfis. Hebenftr. Muf, Richt, p. 293, Denomin. Liſter. Kleinii Patella integra ftriata, diverfimor de plicata &c, Lifteri $. 283. I. n. II p- 115. ‚a Davila Cat. Syf. p. 89. Lepas blanc ta- chete , remarquable par le trou eir- ‘culaire de fon fommet. weifen Grund mit 1. 2. bis 3. mattgrinen Bändern (f. fig. 96.) belegt und Die Defnung des Wirbels bey einigen innwendig gleichfam mit eis nem Dunfelrothen Saden rund um eingefaßt if. Der Nand hat bey EHEN ftärfere, bey andern nur ganz ſchwache Einferbungen oder ähne. Die gegenwärtigen kleinen Napfſchnecken find Iänglichrund, nicht fehr erhaben und vorne fehmäler, als am andern Ende. Der Wirbel ſteht nicht ganz in der Mitte und hat eine Fleine ganz runde Defnung. Tab. XL fig. 94. Der ganze Nücken ift mit Förnichten oder fehuppichten Nibben von uns gleicher Dicke befeße und mit abmechfeinden meifen und rothbraunen oder rothfahlen Strahlen aufs angenehmſte bezeichnet. Die innere glatte Släche ift am Wirbel weiß, in der Mitte und am feingeferbten Nande grünlih. Man findet diefe Gattung auf der Infel Barbados in Nordamerika. rat XI. Tafel. gafte Figur. Die weife Enoticht geribbte Napf⸗ ſchnecke mit gefaltetem Rand. M Die durchbohrte Schuffelmufchel Tab.XI. Fig. 94. Ex Muf, noftro, Lepas fere pyramidalis, albida, co- ftisnodofis & ftriis circularibus radia- förmige barbadenfifche Mapffchnece nit Fnofpichen Streifen. Sebenftr. Gemeiniglich ift dieſe ppramiden⸗ weiß⸗ ta & circinnata, foramine verticali oblongo, fubbifido, margine crenato. Lift, HB. C. Tab. s28.f. 6. Patella cinerea minor vertice aperto, elato, ftriis nodofis donata, ! Petiv, 11.) Napfſchnecken mit ofnem Wirbel. weißlich und auf dem erhabnen Wir⸗ bel mit einer in der Mitte einge- drückten länglichen Oefnung verfe- hen. Die Nibben fangen am Wir- bel wie dünne Säden an und wer; den immer höher, knotiger und ſtaͤr⸗ fer, je näher fie an den Rand kom⸗ men. Der Umriß der Schaale ift ausgezadt. Sownhl die erhabnen Ninge, Die den Rücken Diefer Napf- fehnecfe umgeben, und bey einigen ein ordentlich) Gitterwerf bilden, als die blättrige Knoten auf den Nibben, fcheinen zum Theil von den neuen Anfäßen entftanden zu feyn, welche der ungleiche Rand der Schaale bey der Vergroͤſſerung des Bemohners erhält. 137 Petiv. Gazoph. Tab. 80. f. 12. Cat, p. 4- Patella Barbadenfis rugofa, Sloan. Iter. Jam. Vol. II. p. 232. n. 8. The wart ribb’d Barbader Limper. Hebenftr. M. Richt. p 293. Nom, Lifter, Klein. Patella integra, nodofa in: ftriis. $. 283. 0. 8. P. 115. \ D’Argenv. Patella vertice perforato, ftriis maximis infignita, Lepas dontle fommet eft perce, à gran- des ftries. p. 135. Davila Cat. Syfl. p. 89. Lepas blanc ta- che de verd, ä ftries noveufes. Einige Stuͤcke dieſer Art ſind zwiſchen den Ribben hellroth, andere gruͤnlich, die meiſten aber ſind ganz weiß. Die innere Vertiefung iſt weiß und Die ſtaͤrkſten Ribben Sonſt ift diefes die gemeinfte Fleine hohle Ninnen. haben innwendig Art von Napf⸗ ſchnecken mit ofnem Wirbel, Die man faft in allen Sammlungen häufig - finder. . Sloane hat fie am Ufer von Jamaika, Detiver und andere auf der Inſel Barbados angetroffen. XI. Tafel. gsfte Figur. Die fhwarsgeftrahlte Napf⸗ fhnede vom Vorgebirge der guten Hofnung. Die Schoͤnheit dieſer Schaale leuchtet eben nicht ſtark in die Augen, dennoch gehoͤrt ſie unter die ſeltnen Napfſchnecken, die nur in wenigen Cabinetten vorkommen. Ihre Figur iſt im Umriß eyfoͤrmig, die Seiten et⸗ was flach gedruͤckt und der Wirbel ziemlich erhaben. Die Oefnung le en Tab. XI. Fig. 95. Ex Colle&t, Vehriana, , Lepas ovata cinerea, ftriata late- Tab. XI. ribus compreflis, radiis nigris con" B3 fpicua, foramine verticali fubovato, margine intus crenulato, Capitis Bo- nae Spei. Davila Cat. Syſt. p. g5. Lepas de forme conique & & ftries fines alternatives blanches & noires. Tab. XL fig.96. 97. eos! 99, 100, 138 1 Claſſe. I. Ordnung. II. Abſchnitt. ıted Geſchlecht. ben iſt laͤnglich rund und befindet ſich beynahe voͤllig in der Mitte. Von auſſen iſt die aſchgraue Schaale nicht allein geſtreift und mit ſchwarzen Strahlen geziert, — auch von der einften haarfoͤrmigen Faden umzogen. ea ſchwarzen Saum. Uebrigens ift Die Vertiefung glänzend und nahe am Wirbel grünlih. Der und hat inwendig einen der Schaale milchfarbig, Spitze bis an den Nand mit den Der Nand ift zart ausgezackt Hr. Hofrath Vehr hat fie vom Vorgebürge der guten Hofnung ers halten. | | gefte und grfte Figur. ift mit der zweyten zugleich befchrier ben worden, XI. Tafel. 98te ggfe roofegigur. 1) Das groffe weißliche (Fig. 00.) 2) Das Kleine weife und gruͤn ge⸗ wölfte (Fig. 98.) und 8 ) Das groſſe weiß, gelb, gruͤn » und braun gewölfte Gitter. (Fig. 99.) | jo an Die gelb und grünlich geflechte ESchuͤſſelmuſch el mit durchbrochne Gipfel. Krazenſt. Sn Sebenftr. Die gegitterte Schuͤſſel⸗ muſchel mit durchbrochnem Gi⸗ pfel, oder die gitterfoͤrmige und dichte geſtreifte Schuͤſſelmuſchel. — die Cypriſche Schuͤſſelmu⸗ ſch el. —Syſt. Begiſt. Das Schuͤſelloch. Geffer. Die gegitterte Schuͤſſelmu⸗ IR von gelblicher oder aſchfah⸗ ler Sarbe. en Fig. 96. 97. ‘Ex Muf, noftro, "Hanc teftam ſub Fig. 93. deferi- ptam invenies, cujus eſt varietas fub- conica, radiis pallidioribus. Tab.XI. Fig. 98. 99. 100. Ex Mut. Feldm. & Flemming. Lepas ovata canaellata vel albida, vel maculis viridibus aut fimul luteis & fürvis nebulata, foramine vertica- - li oblongo, margine crenato, Lifter H. C. Tab. 527. £.1. 2. Patella can- cellata, vertice perforato, Jamaicenfis. Eadem admodum tenuiter ftriata Barba- denfis, Aldrov.L. TIL. de teft. p. 179. Patella Fobnft. Tab. XVI. Patella Aldrov. Bon. Muf. Kirch. p. 436. f. 6. Patella reti⸗ culata, quaſi ratis foramina oſtendens, conſtanti proportione à circumferen- tia ad centrum eliminuta, luteo colo. re aut cinereo. Petiv. I) Napfſchnecken mit ofnem Wirbel. Sch habe diefe drey Abanderun- sen aus dem Grunde zufammen genommen, weil fie in den mefent lichen Stücen genau miteinander übereinffimmen, und nur in Anſe⸗ bung der Gröffe und der Sarben unterfchieden find. Alle Napf⸗ fihnecfen diefer Art gleichen auf ihrer obern Flaͤche durch die erhabz nie runde Ribben, welche von zirkel⸗ förmigen Streifen regelmäßig durch Freußt werden, einem ordentlichen Gitter, oder den Mafchen eines Netzes, Die nach dem Nand zu immer gröffer werden. Die Figur ihres Umriſſes ift enförmig, der Wirbel, der fih nahe an dem fchmalen Ende befinder, ift etwas erhaben und feine Defnung länglich rund. Der Nand ift gefalter und Die innere Vertiefung meiß und ‚glatt. Die allergemöhnlichften find Die weifen Gitter, welche man oft in ihren Fächern mit rothen Coral- lenfihaum ausgefüllt finder. Die ıoote Figur ift von der gröften Art. Etwas feltner find die weifen Git- ter mit breiten Dunfelgrünen Slecfen, die man regelmäßig um den Nand der Schaale herum vertheilt fieher (wie die ogfte Figur) oder Die Eleinen weifen Gitter, mit oliven- - farbigen Strahlen, wie die 1o4te Sigur auf der XlIten Tafel. Un⸗ ter die rareſten Stuͤcke Diefer Gat⸗ tung gehört das grofje bunte Git⸗ ter (Fig. 99.) welches wir aus dem en Werk entlehnt ha- en Conchylien ⸗ Cabinet. 139 Petiv. Gazoph. II. Cat. 580. Tab, 80. fig. ı1. Patella Barbadenfis cancellata. Barbadas Tbimple Limpes. Sloan. Iter. Jam. Vol. II, p. 233. n. 9. Patellacinerea cancellata, vertice ela- to aperto. } a Hebenfir. Muf, Richt. p. 292. Nomina Lit. Kleinii Patellaintegra clathrimuricati vel denfioris. $. 284. II.n. 2.4. p- 116. Tab, VIII. Fig. 3. Gualt. Tab. 9. N. ? Patella vertice perfora- to, oblonga, ftriata, nonnullis alüs lineis in gyrum gradatim dispofitis eircumdata, bafı intus dentatä, fub, albida. Leferi Patella reticulata. $, 63. rr.p. 37% Regenf. Tab. 11. f. 23. Knorr. Tom.-I. Tab. XXX. f. 3. . D’Argenv.P. 2. ]. Lepasä ftries partant de fon oeil, traverfees par d’autres ftries, ce qui forme un refeau. Sa couleur eft commune & fon oeil trouvé. P- 188, Adanf: Pl. 2. £.7. Le Giual,p. 37 Davila Cat. Syft. p. 89. LeLE£pas reticu- le, blaec fuffran& deMr. D’Argenv. ou Le Treillis a pointes de Liſter, Le Lepas a treillis plus ferr& du meme. Linn, S. Nat. Ed.X.p. 784. n. 633. Ed.XII, p. 1262. n. 790. Patella Graeca, tefta ovatäconvexä margine introrfumcre- _ nulato, vertice perforato, Hab. inM. Mediterraneo. ß Diefe Tab. XII. Sg. 101. 140 1. Claffe. J. Ordnung. II. Abfchnitt. ıtes Geſchlecht. Diefe Gattung von Napffchnecen fällt in Jamaika, auf der Inſel Barbados, und im mittellaͤndiſchen Meere. Herr Adanfon, der fie für rar hält, fand fie im Monat May auf der Inſel Goren. Anden Bewohnern der gegitterten Napfichnecfen bemerft Here Adanfon 1. cit. daß ihr Mantel Feine Sranzen, fondern nur einen Saum von 30. kleinen Knoͤpfchen hat, Die eben fo viel mweifen Punften oder Spitzen ähnlich fehen. Der Fuß iſt an feinem Nande mit einer gleichen Anzahl erhabner Punkte geziert. Webrigens koͤmmt das Shier in allen Stuͤcken mit dem Bewohner der erften Gattung überein und der Leib deflelben ift durchgängig von meißlicher Sarbe. XI. Tafel. soıfle Figur. Tab. XII. Fig. 101. Das gelbe Gitter mit weißem Ex Muf: Gleditfehiano, Auer a: Lepas oblonga cancellata fubau- Den vorherbefchriebnen gegitters rantia, vertice perforato, albo, mar- -· ten Napfichneden kann man nöd) gine crenato, ! gegenwärtige faubere Abänderung beyfügen, welche wegen ihrer braungelben glanzenden Dberfläche, wegen der Negelmäßigkeit ihrer Gitter und des milchfarbigen Wirbels mit — f. 102. 303. länglicher Defnung, den guten Cabinetsſtuͤcken beygelegt zu werden ver⸗ dienet. Sie hat eine länglich runde Figur, und ift an der Geite, wo fih) der Wirbel öfnet, viel fchmäler, als an der ensgegengefeten., Sb? re doppelte Streifen bilden ein ſauberes Netz mit engen Mafchen. Die innere Släche ift ſchmutzig gelb und nicht fo glänzend, als die Auffere. Die Tiefe des Wirbels fällt ins Weife. Vom Aufenthalt und Ber mwohner gilt die bey. den vorigen Figuren gemachte Anmerkung. ıo2fe und 103te Figur. Fig. 102. 1032. -Die Feine weife geftreifte Napf⸗ ei Mr, ſchnecke mit purpurfarbigen Ringen Lepas exigua ovata ,„ alba, dorfo, und durchbohrtem Wirbel. ftriato & cingulis purpureis interru- ptis circumdato, foramine verticali Obgleich diefe Napfſchnecke nicht rotundo margine integro, introrfum von einer anfehnlicyen Gröffe iftz fo virideſcens. | 9 verdient fie doch wegen ihrer — | | Zeich⸗ IT) Napfſchnecken mit ofnem Wirbel. 14 Zeichnung vor vielen andern bemerfe zu werden. Sie hat eine längliche, an den Seiten etwas gedräcte Figur und eine Fleine ganz runde Oef⸗ nung im Wirbel, Die Grundfarbe ift weiß, der Nücken mit vielen Streifen von ungleicher Dicke und vom Wirbel bis nach dem glatten Rand mit 5 purpurfarbigen ſchmalen und unterbrochnen Ringen belegt. Die innere glänzende Flache (Fig. 103.) fallt aus dem meifen ins grünz liche und die Defnung des Wirbels ift innmwendig mit einem dunkelro⸗ then Faden fehr zierlich eingefaßt. Man erhält Diefe Art von Napfı fehnecten aus Nordamerika und Fann fie als eine faubere Abänderung von Fig. 93. 96. und 97. betrachten. XI. Zafel. 104te Fig. Tab. XII. Fig. 104. — — — —— Ex Muſ. noſtro. igen Strahlen gehört, als eine ans Ad J ee eg 98—ıooten Tepas clathri minoris & denfioris Figur der Xiten Tafel. Man hat das alba, radiis olivaribus, vertieis fora- bey nur Kürzlich anzumerfen, dag Mine oblongo, margine crenulato. bey einigen ganz jungen Schaalen, Varietas perelegans pärva Figura- —*— Se gr —— re rum 98--100 Tabulae Xlae. eyen, DIE DOM irbel na Tab. XU fig. 104 en . tingeferbten Rand herab laufende Streifen ftarf hervorragen, Die zir⸗ Felförmigen aber fo fein find, dag man Das netz- oder gitterförmige Gewebe kaum erfennen Fan. | roste Figur. is. dos: Die kleine weiſe geſtreifte Napf⸗ Ex Muf. Feldm, ſchnecken mit 10 —ı2 vofenrothen Lepas exigua ftriata, Jamaicenfis, Strahlen. verticis foramine ovali, radiis rofaceis Die durchbohrte Schäffelmufcher T Fn5 Jesantimme — ne laevi. mit doppelten Strahlen. ebenſtr. © | Lifter H. C. Tab. 529. £.22. Patella decem Sloane hat diefe artige Napf, radiis. fehnede an den Ufern von Jamaica gloan. Iter Jam. Vol. IL p. 231. n. 1. gefunden. Einige dieſer Art ſind Patella minor, elata, radiis vel faſciis laͤnglich und an Den Seiten platt ge Lubris, vertice aperto. bie au, druͤckt, Hebenſtr. u, Tab. XI. $ 106. 142 I. Klaffe. I. Ordnung. IL Abſchnitt. 1tes Geſchlecht. drückt, andere mehr rund und höher gewölbt. Die Defnung des Wirz bels ift euförmig., die aufere Flaͤche fein geftreift und mit abwechfelnden rofenfarbigen und weiſen Strahlen gezieret, Die vom ofnen Wirbel bis nach) dem glatten Rand fich immer weiter ausbreiten. Die innere Flaͤ⸗ che fpielt aus dem meifen ing gruͤn⸗ liche und die Defnung des Wirz bels ift innwendig, wie fig. 103. mit einem rothen Ning eingefaßt. Im Napfſchnecken mit uͤbergeboge⸗ nem hackenfoͤrmigem Wirbel und einfacher Hoͤhlung. XII. Tafel. robte Figur. Die gelbe geſtreifte Napfſchnecke mit uͤbergebogenem Wirbel, Das Schild. Der Kahn oder das Schiffen. ..Die groſſe gelbliche gedrückte, Dichte und flach geftreifte Schuͤſſel⸗ mufchel. Sebenftr. Die groffe gelbe geftreifte Schuͤſ⸗ ſelmuſchel. Leſſer. In Anſehung ihrer Figur gehoͤrt gegenwaͤrtige Schaͤale unter die wirk⸗ lich ſeltſamen und in Anſehung ihrer Zeichnung unter die zierlichſten Arten von Napfſchnecken. Sie iſt voͤllig ey⸗ foͤrmig und an beyden Seiten ſtark zuſammen gedruͤckt. Der — ieht Hebenſtr. M. R. p. 293. Patella radis & centro ad ambitum bijugis. Gualt. Tab. 9. T. Patella vertice perfo- rato ,.itriata, aliquando rugofa, vel ex plumbeo vel fubnigro radiata, uni- cälineä, aligquando duabus circumdata. Kleini Patella ftriata decem radiis. $. 283. 22. p. 116 Adanf; Pl. z. 6. Le Dafan ? p. 35. III) Lepades vertice adunco, cavitak fimplici. Tab. XII. Fig. 106. Ex Muf. Feldm. Lepas oblonga ftriata, citrina ver- tice adunco albo, lateribus preflis, margine integro. com- Clypeus. Carina. Lifter H. C. Tab. 58:1. f. 25. Patella ma- .gna falva, lateribus paululum com, ‚preflis, denfe & leviter ftriata, ver- tice adunco. Bon. Muf. Kirch, p. 43%. n. 21s Patella magna fulva, lateribus paululum ' compreffis, denfe & leviter ftriata, mucrone albefcente & nigro, Hebenftr. Muf. Richt. p. 294. Nom. Lilt, Kleinii Patella integra ftriata magna ful- va &c. Lifteri $. 283. n. 21. p. 116. Leferi Patella magna fulva Bon. $. 63. u, P. 374- Davila IT) Napfſchnecken mit krummen Wirbelu. einfacher Höhlung. 143 fieht einem krummen Schnabel aͤhn⸗ Davila Cat. Syf. p. 82. m. 22. Lepas lich, der aber bey alten Schaalen u A —— ‚Bombreufes, durchs Abreiben oft ſehr verunſtal⸗ mes, reſſemblant par-la à des Ben ter wird. Er ift fo weiß und glän- &nomme en effets de la forte, zend, wie Elfenbein, und biegt fih | am Fürzern Ende der Schaale, wie ein ſtumpfer Hacken, nad) dem Rand herunter. Der Herr von Argenville nennt Die alten Schaalen mit abge⸗ riebenem Wirbel Patella à ſommet applati imitant le bout d’un mammelon; P. 184. Unter dem glatten Wirbel fangen ſich Die Streifen an, welche über ‚den Nücen Dichte neben einander bis an den glatten Rand herablauz fen. Die ganze geftreifte Oberfläche ift mit einer citrongelben Haut übers zogen, unter welcher, wenn fie abgerieben wird, die Schaale milchfarbig und glänzend, wie der Wirbelausfiehet. Die innere Vertiefung ift durch- gängig weiß. Weil Die Figur diefer Napfſchnecke von= aufeu einem roͤmi⸗ ſchen SHild und von innen einem Eleinen Kahn gleichet, fo haben fie einige Schriftſteller durd) Diefe Benennungen von andern zu unterfcheis den gefucht. Sie koͤmmt derjenigen Figur in Den meiften Stüden gleich, welche im Ilten Theildes Rnorriſchen Werkes Tab. XXVI. f. 4. das Schild genennet wird. Der Herr D. Seldinann befigt Davon unterfchiedene Stuͤ⸗ fe, worunter eines 3% Werfzoll lang, 2 Zoll breit, 133001 Hoch iſt. An Sarbe und Form find fie einander alle gleich. XI. Tafel. ro7te u. roſte Figur. Tab. XII. Fig. 107. & 108. Ex Muf. Feldm. ee n oder Dias ‚ . Lepas flriata extus albida intus ro- Tas. x, facea, vertice adunco, cavitate "&;107- Die weife geftreifte Schuͤſſelmu⸗ fimplici. ſchel oder die Narrenfappe mit krummen Griff. Lejjer. Die eigentlid) fo genannten Dra- goner⸗Muͤtzen haben dieſen Nahmen von ihrer Figur und beſonders von dem krummen Wirbel erhalten, der mit dem Zipfel einer ſolchen Muͤtze die genaueſte Liſter H. C. Tab. 544. f. 32. Lepas alba hirfuta, ftriata, vertice intorto,, Bar- badenfis. Ne Bon. Muf Kirch. p. 437. n. 23. Patella alba ftriata, vertice intorto.” Gualt. Tab.9. vv. Patella vertice intorto major, tototorfo ferico fufco indumen- to ad marginem usque contecta & vil- 93 lofa , I. Klaſſe. 1.-Drdnung. I. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. genaueſte Gleichheit hat. Nur muß man ſich huͤten, dieſe Gattung nicht mit einer aͤhnlichen zu verwechſeln, weichr ſich durch ein halbmondfoͤrmi⸗ ges Blaͤttchen innwendig in 2 be, ſondere Kammern theilen. Das we⸗ ſentliche der hier vorgeſtellten Ma⸗ troſen⸗? Muͤtzen beſteht in ihrer einfa⸗ chen Hoͤhlung, in dem mehr oder weniger uͤbergebognen Wirbel und in der weiten und runden Grund⸗ flaͤche. Die Schaale iſt duͤnne und leicht, vom ſchnabelfoͤrmigen Wir⸗ bel bis an dem Rand dichte und zart geſtreift, hin und wieder mit zufaͤlligen Queerfalten oder Ein⸗ druͤcken verſehen und unter dem gekrummten Schnabel nad) Art einer Müse eingedrüct, deren ſpi⸗ Biger Zipfel fih hinten uͤberleget. Die Farbe ift von aufen meißlich, mit hellrothen Wolfen, innmendig glatt, glanzend und befonders um die hohle Defnung des Frummen MWirbels, vortreflich rofenrorh. Bey groſſen und alten Schaalen ift Diefe Roͤthe fo wohl inn = al8 auswendig viel Tebhafter, als bey Fleinen. Man fihäger den Werth diefer muͤ⸗ - Benförmigen Napfſchnecken deſto höher, ie gröffer Die Schaale und je vollfommener ihre Roͤthe ift. Den Rand findet man bey einigen ganz rund umd fiharf, bey andern etwas uneben und fein aeferbt. . lofa, intus cavitate acutä intortä infi- gnita, ex albo purpureo colore ma- eulata. * Kleinii Patella hungarica alba &c. Liſt. $. 296. I. p. 119. Tab. VIII. f. 1% Leferi Patellaftriata alba, vertice anfato Bo: $ 63. r. p. 373. Tab. XIV. BE D’Argenv. Conchyl.Pl. 2.R. Cabochondont la pointe eſt faite comme un Bonnet _ de Dragon: lYinterieur eft d’une cou- leur de chair tres vive & tres lui- fante. p. 189. — Append. Pl. ı. A. Bonnet de Dragon. L’Interieur eft tres-luifant & d’une couleur de chair admirable, l’exte- rieur eit d’un gris raboteux, un peu dentel& dans fon pourtour & fe ter- mine äun bee qui imite parfaitement le Bonnet de Dragon. p. 383. Davila Cat. Syft. p. 86. n. 32. & p. 87. n. 34. Deux Lepas 4 tete recourbee & à ftries fines & ferrees, nommes Bonnets de Dragon, \'un d’une belle couleur de chair ; l’autre moins grand & de couleur blanche, u Carbochon blanc de la Barbade & feries longitudinales, revetues de drap ma- rin, a bafe rond&E & à recourbement de tete contourne. ' Linn, S. N. Ed.X.p.782. n. 667. Ed. XII p. 1259.n.761. Patella hungarica te- ‚ ftä integrä, conico-acuminata ftriata, vertice hamofo revolüto, Hab. in » M. mediterraneo, N Liſter hat Die feinige von Barbados erhalten und im Naturfyftem des . Ritters von Linne wird das mittelländifche Meer als ihr Vaterland anges geben, I) Napfſchnecken mit krummen Wirbel u. einfacher Hoͤhlung. 145 geben. Vom Bewohner dieſer ſeltſamen Napfſchnecken habe ich weder im Argenville noch im Adanſon die mindeſte Nachricht gefunden, ob gleich zu vermuthen ift, Daß Der Leib deffelben nach Sefchaffenheit des ae ge von den vorigen Gattungen merklich abweichende Figur aben muͤſſe. XII. Tafel. 1ogteu. ıofe Figur. Tab. XII. Fig 109. & 110, i Die kleine aufg eſchlitzte Dra go⸗ Muf. Feldm. & noftro. ner: Münze. e Der Spalt. Lime. Diefe Eleine rare Napfſchnecke ift vom übergebognem Wirbel herab ftarf und in die Duere zart ges ftreift oder mit feinen gitterförmi- gen Strichen bezeichnet. Won aufen fieht fie fahl gelblich aus; Innmwendig aber ift die Schaale glatt und weiß, Der Frumme Wir- bel ift innwendig völlig hohl. Vor⸗ ne am Wand, nahe an der einen- Ceite der Schaale, entdecft man einen fichtbaren Spalt, welcher den Lepas minime vertice adunco, ræb. xıt, obfolete flavida, cancellata, fiſſuraf 109. & notabili in margine diftindta. U: Lifter. H. Conch. Tab. 543. f. 28. Patella vertice adunco, exigua. alba, fiffurö notäbili in margine. Anglie Rleinii Patella integra reticulata exigua &c. Lift. 9. 284 7. P. 116. 26 Davila_Cat. Syſt. p. 428. Lepas du Lac de Geneve a robe reticulte. Latete s’en eleve & recourbei& on remarque dans le bord oppofe au recourbement du Sommet une petite fente ou en- taille, qui s’eleue jusqu’au quart de la Coquille. { unterfcheidenden Charakter dieſer Napfſchnecke ausmacht und zus gleich den Grund des Linneiſchen Beynahmens erhaͤlt. Linn. S. N. Ed. X. p. 784. n. 681. Ed. XI p. 1261.n.778. Patella Fijlura, te- ſta jovali ftriato reticulatä, vertice recurvo, antice fiſſo. / Sn Engelland wird fie zumeilen, bey Algier aber häufiger, und zuwei⸗ ‘ Ten in Dem Genever See, gefunden. Davila befchreibt fie unter den Con⸗ chylien der fühlen Waſſer. Mir ift aber fonft Feine Wachricht befannt, die mich beftimmen-Fönnte, fie aus den Samilien der Seeſchnecken auszuftoffen. Ihre Schaale ift, nach) Befchaffenhiet der Gröffe, ziemlic) ſtark; und Lifter - würde feine gefpaltete Napfſchnecke unftreitig in Dem befondern Traktat jr ie f en Tab. XII. $ III. < 11% - £ ı12. 146 1. Klaſſe. I. Ordnung. Il. Abſchnitt. ates Geſchlecht. ben Conchylien Der füffen Waſſer angefuͤhrt haben, wenn fie ihm nicht vornemlich im ſalzigen vorgekommen waͤre. XII. Tafel. zııteu. ırategigur. Die weile dickſchaalige und faltiz ge Dragonermuͤtze. Die dickſchaalige weife oder brau⸗ ne Narrenkappe. SGebenftr. Die Abweichung der gegenmärti- gen von der fig. 107. und 108. bez fehriebnen Dragonermüße fallt beym erften Anblick fehr leicht in die Au⸗ gen. Ihre Grundfläche oder der Umriß iſt viel enger und die ganze Figur ſtellt einen oben etwas umgebognen Kegel vor. Die Schaale iſt im Verhaͤltniß mit ih⸗ rer Groͤſſe ſehr ſtark, aus - und innmwendig meiß, in die Dueere ftarf gefaltet und am fcharfen Manz de unordentlich ausgefchweift. Im Richteriſchen Muſaͤo ift Diefe Gat⸗ tung ſo wohl weiß als braun zu ſe⸗ ben. Sie fallt auf der Inſel Bar⸗ bados und gehört unter Die feltenen Napffchneden ı13te Figur. Die Eleineröthliche enge Narren⸗ Eappe mit abgebrochenen Streifen. Die röthliche geftreifte uͤbergebo— gene Schüffelmufchel, Hebenſtr. _ Die Figur dieferröthlichen Napf, ſchnecke ſtellt einennoch kleinern Kegel, als die zııte vor, der, oben kaum merk ' Tab. xu. Fig. 111. & 112. Ex Muf Feldm. Lepas alba, teftä transverfim pli- catä, craflä, vertice adunco, mar- gine aliquo. Lifter H. C. Tab. 544. £. 31. Patella ver- tice adunco rugoſa, alba, admodum eralfa, Barbadenfis. | Hebenftr. Muſ. Richt. p. 294. Nom, Lift. varietas alba & fufca. Kleinii Cochlo - lepas ſ. mono - concha in conum inclinantem irregulariter quafi turbinata. Patella rugofa &c. Lifteri, $.298. 1.p. 119. Tab. VII. Ag, 11. 12. Davila. Cat. Syfi, p- 97. Petit Lenas blanc ou Cabochon de la Barbade & ftries transverfales &zridees, à bäfeirregu- liére & a recourbementde tete regar- dant un des cötes. Fig. 113. Lifier. Lepas conica rufefcens, ftriis per- pendicularibus abruptis circumdata , apice parum inclinante. Lifter. Hift. Conch. Tab. 544. f. 30. Patel- la iubrufa tenuiter ftriata f. cancellata vertice inflexo. Hebenftr, Muſ. Richt, p,294. Nomenlitteri, Rleinä \ — Napfſchnecken mit krummen Wirbel u. einfacher Hoͤhlung. Br merklich gekrümmt. if. Won feiner Cpiße bis an den untern Rand fieht man viele Reihen abgerupf- ter kurzer Streifen, welche Die ganze Schaale, als Fürnichte Rin⸗ ge umgeben. Die Sarbe fallt aus dem meifen ins röthliche. . Sie hat einen ſpitzigen, ein wenig nach ei⸗ ner Seite gebogenen Wirbel und Kleinii Cochlearia f. Monoconcha ovalis - in umbonem velut anfam cochlearis terminans. Patella fubrufa &c. Lifte- ri. $. 294. 3. p. ı18. Tab. VII. £.9. Davila Cat. Soſt. p. 87. n. 34. Petis Lépas blanc ä ſtries fines transverfales, gra- nuleufes, a bafe ronde. einen fcharfen Rand. In meiner Sammlung habe ich eine Fleine Abs Anderung, welche ganz weiß und etwas länger geftreift ift. XII. Safel. z14te Figur. Die Kleine ſchuppicht gefledte Napfſchnecke von Tranquebar mit krummen fpissigen Wirbel, - Die Eleine Schüffelmufchel mit Malerey. SHebenfir. er diefe Fleine Schaale in der - Vollkommenheit fiehet, in welcher fie der Herr D. Feldmann beſitzet, der muß geftehen, Daß es eine von denjenigen ift, deren Schönheit der geſchickteſte Maler nur fehr unvoll- kommen nachzuahmen vermag. Sie hat im Umriß eine enförmige Figur. Die Schaale felbft ift leicht, dünne und Durchfichtig, Der Wirbel fpigig und nach Der Eurzen Geite Der Schaale tbergebogen ; der Ruͤcken Tab. X. Fig. 114. 2 ‘ Ex Muf. Feldm. Lepas ter depicta, vertice lateralis fuba- dunco, margine laevi, Zifter. H.C. Tab. 530. f. 8. Patella parva, rediculatim picta, vertice integro, laevis. — IR Hebenftr. Muſ. Richt. 9.293. Patella par- va, quafı reticulata , pitturä qua- dam eleganter diftinta, Kleinii Patella integra, laevis, reticula- . tim picta, parva &c, Lifkeri $.286, IV. p. ım. Davila Cat. Syfl. p. 85. Petit Lepas peint en fagon de re£feau. von oben bis nach dem fcharfen Nand herab fehr fein und dichte ge- fireift, der Grund der aͤuſern Fläche rorhbraun gefärbet und die ganze Schaale mit meifen fchuppenz oder federförmigen Flecken aufs zierlichfte bezeichnet. Hinten, oder auf der Krümmung des Wir⸗ bels, wird ihre fanfte Sarbenmifchung durch einen hellblauen Fleck noch mehr erhöhet. An der innern meifen und glänzenden Släche entdeckt man gegen den Wirbel einen laͤnglich braunen we und am Rand einen ſchma⸗ Conchylien⸗Cabinet. len ovata exigua ſubtiliſſime Tab. XI. ſtriata fufca, fquamulis albis elegan-f 114. rag 1 Klaſſe. J. Ordnung. I. Abfchnitt. ıtes Geſchlecht. len Saum von gleicher Farbe. Der Herr D. Feldmann hat dieſe kleine reisende Mapffchnecfe durch den Herrn Legationsprediger Chemnitz er⸗ - halten. Sie fallt zu Tranquebar oder auf Den daͤniſchen Antillen. Tab XII. £.114.A.B. = f. 115. 116.| XIL Tafel. ır4fe Sigur. A.B. Tab. XII. Fig 114. A. B * Die kleine hornartige Napfſchne⸗ Adanf. _ ei we verkehrtem Frummen Wir⸗ —— — ME recurvo, in plagam oppofitam re⸗ Sn — en —— flexo. at dieſe kleine Napfſchnecke ſo viel gr | fonderbareg, daß ich von ihnen dee * damf.P.a.f 3. Lelin. p-32. ſto leichter Entfchuldigung erwarten darf, wenn ich dem bertihmten Adanfon die Befchreibung derfelben abborge, ohne das Driginal gefehen _ zu haben. Sie ift von länglichrunder Figur. Ihre Schaale hat nicht, - wie andere Conchylien , eine fteinartige, fondern eine unbiegfame, harte fnorpliche Subſtanz Sie ift ungemein zart, durchfichtig und mit einer feinen Beinhaut überzogen, unter welcher man Feine Spur von Strei⸗ fen entdecke. Der Rand ift glatt. Der Wirbel, welcher nahe an Der einen Seite fteht, hat das Sonderbare, daß er in entgegen gefeßter Rich⸗ tung fich als einen Hacken nach derjenigen Seite kruͤmmet, morunter der _ Schwanz oder der hintere Theil des Thieres verborgen ift. Diefe Napfſchnecke ftellt alfo wegen ihres verfehtren Wirbels in ihrer Familie eben dasjenige vor, was unter den gewundnen Familien Die Aue | cken find. Der Grund der Schaale ift roftfarbig. — Am Bewohner bemerkt man, daß ſeine Fuͤhlhoͤrner und der Fuß lan⸗ ger, als gewoͤhnlich ſind. Um den Mantel herum hat er keinen Saum, ſon⸗ dern nur eine Reihe von 30 geſpaltenen Faden, welche die Franzen vor: fielen. Der ganze Leib iſt ſchmutzig gelb und uͤbrigens den Bewoh⸗ nern der übrigen Napfſchnecken ähnlich. Die Felſen des grünen Vorges bivges (Cap verd) Der Inſel Borea und der Magdalenen Inſeln ne eis nen Ueberfluß an diefer Fleinen Art von Napfſchnecken. XI. Tafel. 1ı5teu. 116fe Figur. Tab. X. Fig. 115. & 116, | Die feltne gelblihe und ſchwarz⸗ Ex Muf. Feldm. Ei Muͤtʒe mit kornichten Strei⸗ et * — flavefcens, nubeculis nigricantibus Die mar- | ID Napfſchneckenmit krummen Wirbelu. einfacher Höhlung. 149 Die Pleine Fanunmufhelförmige marmorata, vertice laterali adunco, Mapfſchnecke. | dorfo inflato, ftriis granulatis pedti- . J nato, margine crenulato, Hofrentlihh werde ich Feinen Concho- Lepas rarior. wahren Kenner wider mich haben, wenn ich Diefe Kleine Napfſchnecke für eine der feltenften dieſes Gefchlechts und für einen wahren Schaß des anfehnlichen Feldmanniſchen Cabinets ausgebe. Mir ift bisher in Feinem Schriftfteller , weder die Abbildung noch eine Befchreibung derfelben vorgefommen. Deſto mehr halte ich mich zu Deren genauen Schilderung verpflichtet. Sie hat eine länglich runde und hochgemölbte Figur. - Der Wirbel fißt nahe am vordern Ende der Schaale und kruͤmmt fich nad) dem Nand derfelbeu herunter. Der ganze Ruͤcken ift mit einer groffen Men: ge erhabner Streifen vom Wirbel bis nach dem Umriß der Echaale, - uud dieſe regelmafigen Streifen find überall dichte mit Fleinen ſchwarzen Koͤrnchen befeßt. Zwo dergleichen Schaalen von gleicher Gröffe an einander gehalten, würden vollfommen die Sigur einer geftreiften herz- förmigen Mufchel vorftelen: Die Grundfarbe ift, befonders um den Wirbel herum und auf der Höhe des Ruͤckens, ſchmutzig gelb, und mit ſchwarzbraunen Slecken marmorirt, die an der vordern Geite der Schaale den ganzen Nand bedecken. Innmendig (fig. 116.) ift die dünne Schaa⸗ le olivenfarbig, glänzend und weiß gefleckt. Die äufere Sarben find durch⸗ fcheinend und die Streifen bilden innwendig einen fein gefalteten Rand. Der —— D. Selömann hat dieſes ſeltne Stuͤck uͤber London aus Jamaica Die einzige Napfſchnecke, mit welcher dieſe einige Aenlichkeit hat, findet man in Argenville PL. 2. lit. D. abgebildet. Er nennet fie: Lepas verrice incurvato, prope limbum definente, quod repraefentat peetinem pro- funde ftriatum, alias dicta Concho-lepas. p. 135. Lepas des plus ftoguliers. Son fommet ou oeil fer&courbe, & va fe terminer pres d’un de fes bords, ce qui forme une efpece de Peigne à ftries profondes & noueuſes; la feconde fingularite eft d’avoir la moitie de fes bords presque unie, pendant, que l’au-- -tre eft dentelee. On prendroit ce Lépas pour une moitiedeBivalve, & il n’y a que Ja manque de charniere qui puiffe convainere qu’il d&pend de la famille des Patelles. Les Auteurs le nomment Concho-lepas. p. 188. Herr Davila beſchreibt eben Diefe Seltenheit aufder 37. ©. feines Eoffbaren Ber: geichniffes. n. 35. Lepas rare de fauve, ä grofles ftries rabotteu- 2 fes} 150 LOrdnung. I. Klaſſe. II. Abſchnitt. ıtes Geſchecht. fes, longitudinales & & petites transverfales, qui fe eroifent en refeau, & bafe ovale & à teête recourbee für l’un de fes cötes; l’interieur reſſemble A une valve de lame qui feroit deftitu&e de charniere, ce qui lui a fait- donner le nom de Concho:- Lepas. | ns Iv. Napfſchnecken mit umgeboge⸗ TV) Lepades Semi- concameratae F.Si- nen Wirbel und einer hohlen lo interno. donatae. ’ - Rinne am innen des Wirbels. Gall. Lepas à appendice en derai cornet. Davila P. 91e at - Cabochons avec une languette interieure qui. fort du milieu. D’Argenv, XII. Tafel. 117.u.118fe Figur. Tab, XII. Fig. 117. 118. | Ta xım. Die rare nefaltene und geftreifte Lepas alba tenuis rarior , altis & 5.117.118. Matroſenkappe. rugofis flriis exafperata, acumine ro- Die Dragonermuͤtze mit ‘einer ftrato, ftilo exovato e fundo exfür- hohlen inne. | gente. | a SE ne Nar⸗ ee renkappe. — Der Hauptcharakter und der mer Cabogon DArg. —— NH Bonnet de Dragon. ehenden beftehtinder _ N | DR NER Mi, mitz Peg. Orlamje Vifh huifges. Zootskap, ten in der Tiefe des Wirbels ſpitzig binnen med een halve pyp. Rumph. anfängt und.bis gegen die Mitte der Davila Eat. Syfi. p. 91. Cabochon blanc: Schaale fid) immer mehr ermeitert. de St. Domingue, dont les ftries lon- Ihr vorderer Rand ift ſcharf und gitudinales font fortes & bien mar- bilder De — — quées, pendant que les transverfales erfiern Viertels vom Monde, bei baroiffent à peine, | N 2 Hörner auf beyden Geiten A a fpisig zufammen laufen. Diefe Zinn, & N. Ed.X.p. 780.m 654. Ed.XIE fchaalichte Ninne hänge nicht fenk⸗ P- 1257. n. 747. Patella equeſtris labia- recht in der Mitte, fondern- fie it ta labio interno inſtructa, teftä in- von ihrem Urfprung bis an ihren tegrä orbiculatä, extus perfoliatä, la- vordern Nand oft mit der einen bio fornicali perpendicular, Hab. Seite der Schaale verwachfen. imn Oc. Indico. | Die - IV) Napfſchnecken mit einer hohlen Rinne im Wirbel. 15: Die Seltenheit der gegenwärtigen Matroſenkappe befteht vornemlich a) in ihrer Gröffe , b) in der Erhabenheit ihrer die Lange herab laufenden Nibben, die zum Theil innwendig hohl find und den ausgefchweiften Rand Der zarten weiſen Schaale fehr zakicht machen; c) in der Weite der halbofnen Rinne und d) in der Vollkommenheit der zerbrechlichen Schaas fe. Die Dueerftriche find an diefer Figur kaum fichtbar und der Wir⸗ bel ift Faum merklich gekruͤmmet. Herr Davila hat diefes rare Stuͤck von der Infel St. Domingo in Nordamerika erhalten und wegen ihrer Seltenheit auf der aten Kupferplatre lit. B. b. abzeichnen laffen. XIN. Tafel. 119. u. r2oſte Figur. Tab. XII. Fig. 119. & 120. Die orlamifhe Sifhmweiberhaube. Bumph. deurfche Ausg. p. 104. Die weife Matroſenmuͤtze. Die weiſe uͤbergebogene Schüffel- mufchel. Die Narrenkappe. Ser -benfir. Die weife geftreifte Schüffel muſchel mit Frummen Griff. Leſſer. . Nachdem ich vorhero die feltenfte Abaͤnderung Diefer Gattung kuͤrz⸗ ich befchrieben, fo zeige ich nun den Liebhabern auch die andere Art von Matroſenkappen am, die zwar minder ſeltſam iff, alg die vorige, dennoch aber in den meiften Gabinetten für ein be trachtliches Kleinod gehalten wird. Die Sıhaale ift nicht Dicker, als ein gutes Notenpappier und dabey ganz weiß, glanzend und dDurchfichtig. Ihr runder Umriß iftfcharf;fchneidend und unordentlich ausgefihmeift. Der ges mwölbte hohe Mücken hat frarfe Quer⸗ runzeln und Streifen. Der Wirbel, der ſich oben in eine ſtumpfe Spiße endigt, Ex Muf. Feldm. Lepas alba fragilis, fubrugofa acu- mine roftrato, ftilo interno bicorni C carinato donata. Lifer. H. C. Tab. 546. f. 38. Patella alba ftriata, finu quodam ad lunulae figu- ram donata. Petiv. Amb. Tab. 16. f. 28. Peftunculu roftratus. - Rumpb. Tab. XL. P. Q. Orlanyes. Vifh- ' hniven. Bon. Muf, Kirch. p. 437. 1.20. Patella ftriata alba, vertice intorto. Hebenftr. Muf. Richt, p.494. Patella alba, vertice reflexo. Mitella nautarum alba vel Mitella biftronum. x Gualt. Tab. 9. Z. Patella vertice intorto, . befiirregulari, inaequaliter ftriatä, ful- cata & veluti lamellis compa&ta, ex albido cinerea, in cujus cavitate ca. naliculus bicornis perpendiculariter adnafcitur, candidus & fragilıs. Kleinii Calyptra, quae Patella alba ſtri &c. her: ‘ 242. 7. p: 118. Kr Leſſeri Patella alba vertice anfato intorto, 9. 63. P. r. P. 373. D’Argenv. Pl.2. K. Lepas blanc appell& le Cabochon; il eit tout contrefait ende. hors, & il aen dedans une efpece de chambreavec une langueoupointe gui 3 3 s’elar- Tab. XII, f. 119.120» ı52 1. Klaſſe. I. Ordnung. II. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. endigt, biegt fich, wie der Zipfel eis s’elargitä mefure qu’ette fort de fon -ner Dragonermüße, gegen die Für fond. p. 188. | | * zere Seite der Schaale herab. Die Davila Cat. Syſt. p. 90. Lepas blanc innere Släche ift ebenfall$ runzlich papyrace, & ftries longitudinales tres- und filberfarbig glänzend. Dieam fines, & agroflts Aries transverfales, gezeigte halb ofne Ninne nimmt, Spdulewes, s bale irreguliite & töte wie gewöhnlich, ihren ganz engen & de Tefnece nommen erbin Anfang oben an der Tiefe des ee N el u — el eines Zinn, locc. alleg.. nad) Der Lange Durchgefchnittnen Zobacispfeifenfopfes bis über Die "',iar 2 Lamellis horizantafibus anlnk Mitte der Schaale herab. Der catis, £) rugistransverfalibus, ,) ftrüis vordere Nand Diefer fchaalichten longitudinalibus inferne denticulatis, Rinne iſt mondfoͤrmig ausgeſchweift 9) ftriis transverfalibus laevibus. cf. und bat auf jeder Ceite ein fpißiz Petiv. — 34. Tab. 21. f. ı1. ‚Patella ges Horn. \ borneaca auriculata, tenuis. Ihre groffe SerbrechlichFeit erhöhet den Werth der unbefchädigten Schaalen. Man finder fie um Amboina, im indianifhen und in dem Nordamerikaniſchen Meere. Der Grund ihrer angeführten Beynahmen ift aus ihrer Sigur leicht zu errathen. In hiefigen Sammlungen habe ih - fie nur felten und unvollfommen, in der Seldmannifdyen aber deſto fchöner angetroffen. Vom Bewohner diefer Gattung habe ich in Feinem Schrift⸗ ſteller eine hinlangliche und zuverläfige Nachricht finden Fönnen, fo. fehr uns auch der innere Bau einige Abweichungen in dem Bau feines Koͤr⸗ pers permuthen läßt. - ei | N. XI. Tafel. 12ıfleu. 122ſte Figur. Tab. XIII. Fig. 12r. 120. N Die weife runde Mapfſchnecke Ex Muf. noftro. & / R RAR — i22. mit ſpitzigem Wirbel und hohler pa all une er Ainne. \ * — —— enger B lacevis, ſubtiliſſme circinnata, vertice Die chineſiſche Můͤtʒe. acutiſſmo, ſtilo interno fiſtuloſo do- Die glatte, runde, zugeſpitzte nata. Schüäffelmufchel. Hebenſtr. Mitella Chinenfis alba. Die glatte runde Schuͤſſelmu⸗ ; iherz Zifter. Hift. Conch. Tab. 546.f. 39. Patella fchel, welche oben als eine Welber rotunda, laevis, ad alterum latus ma- bruft ausfieht, auf melcher eine ABarz — culis quibusdam fpiralibus donata, ze fißt. Leſſer. — ipfo vertice mucronato, S In N N BR IV.) Napfſchnecken mit einer hohen Rinne im Wirbel. 153 In dem weſentlichen Charakter, nemlich in der Gegenwart der hoh—⸗ len Rinne, kommen dieſe Napfſchne⸗ cken mit den vorherbeſchriebenen überein. Man entdeckt aber fo wohl in der Figur, als in der Konfiftenz der Schaale, fo wohl in der Form des Wirbels, alsinder Bauart der innern Ninne fehr fichtbare Abwei⸗ chungen. Die auf dem Nand gefeß- te Schaale gleicht einer runden niez drigen Pyramide mit hreiter Grund⸗ fläche, oder wenn ihr Wirbel eben ein wenig übergebogen iſt, einer Chinefifhen Muͤtze. Alle Napfſchne⸗ fen diefer Art haben einen beynahe zirkelrunden , ſcharfen und glatten Rand. Der flache Nücen erhebt fih in einen ganz fpißigen hoben Wirbel, der gemeiniglich gerade in die Höhe fteht, zumeilen aber fich ein wenig nach der Geite kruͤmmet. Wenn diefer fpigige Wirbel durch einen Zufall von oben nach unten ge; druͤckt und verfchoben wird; ſo waͤchſt die entftellte Schaale in der Figur fort, wie fie Bonani abgebildet und Leſſer befchrieben hat. Die Conſi⸗ fienz der Schaale ift dichter und vefter als an den vorigen Stücen. Die aufere Fläche ift glatt, glänzend und mit einer Menge feiner zirfel, förmigen Linien umzogen. Bon Sarbe fehen die meiften ganz meiß aus, einige aber rothfahl, oder meißlich mit fehregen braunrothen Gtrahlen und Flecken. Die innere milchfarbige Släche hat einen lebhaf⸗ ten Bon Muf. Kirch. p. 436. Patella optime laevigata, uberis papillam referens, Invenitur apud Canarias infulas, quas Fortunatas appellamus. In qualibet parte la&tis albedinem induit, perfpicuo fuco circumtettam, Hebenſtr. Muf, Richt, p. 295. Denomin. Litteri, Gualt. Tab.9. X. Patella vertice intorto, prope bafın minutiflime ftriata , ali- quantulum papillofa, fubrotunda, can- dida, incujus cavitate prope centrum remanent veftigia cujusdam abrupti canaliculi bicornis. (Variat ftriis longitudinalibus.) Rleinii Patella integra circinnata, rotun- da laevis &c. Liſteri. $. 286. IV. 5 p. 117. item Calyptra Canaria vel Patella optime lae vigata &c. Bon. 292.2.p, 118. Lefferi Patella laevis vertice papillari, $. 63. 1. p. 372. D’Argenv. Pl. 2 F. Le Bonnet Chinois ex- tremement poli en dedans, avec une pointe faillante & repliee dans fon fommet interieur. p. 188. Davila Cat. Syfl. p. 90: & 9ı. Petit Le pas fauve de la Mediterranee en forme de cöne évaſe & a petite chambre, dont l’ouverture s’etend du centre à un des points] du bord, nomme le Bormet Chinois. Deux Le&pas desIndes de la meme efp&- ce, mais blancs; dont una ſtries longıtu- dinales, inegales & peu ferrees & — 153 L Klaſſe. I. Ordnung. II. Abſchnitt. ıtes Geſchlecht. 7 ten Glanz und faͤllt an der Tiefe des Wirbels ins braͤunliche. Der am Wirbel ſpitzig anfangende Fort⸗ ſatz liegt veſt an der einen Seite der Schaale an; er erweitert ſich immer mehr, je naher er nach) dem Rand herabkoͤmmt und gleicht einer gedrücten, oben offenftehenden Pfef⸗ ferdute. Won der fchaalichten Rin⸗ ne Der vorigen Matroſenkappen unterſcheidet fich dieſer Fortſatz be⸗ ſonders dadurch, daß er einen rund um geſchloßnen platt gedruckten und viel engern Kanal ausmachet, als jene halbofne Rinnen waren. hilfe au fommet, imitant le bout dun mammelon. Linn. S. Nat. Ed. X. p.781.n.656. Ed. XII p. 1257. n. 749. Patella Chinenfis labiata, tefta integra ovatä fubconita, laevi, labio füblaterali, Hab. nM, Mediterraneo, - ; — Muf. Reg. Lllr. p. 688. n. 410. Tefta alba, pellucida, laevis, integerrima, latior quam longa. Interne labum adglutinatum longitudinaliter, fed ob- . lique membranaceum, verius latus flexum, dehifcens a tel, ar Am gervöhnlichften fallen die Chinefifhe Moͤtzen in Indien, in Batar dia, auf den Canariſchen oder begluͤckten Jnfeln und im Mittellaͤndiſchen Meere. XII. Tafel. 123. u. r2aſte digur. Tab. XIII, Fig.123. 124. Ta, xır, Die Heine hohe Chinefifhe Muͤ⸗ 6.123.124. Be mit orangenfarbigen Wellenli⸗ nien und violetten Wirbel. Der Unterfchied diefer Spielart und der vorigen Figur fällt Teicht in Die Augen. Er befteht darine, die gegenwärtige bunte Chineſiſche Muͤtze zwar ebenfalls einen ganz runden, aber viel engern Umriß, einen höhern und gewölbtern Nücen und einen ſpi⸗ Bigen Frummern Wirbel hat. Eir nige Gchaalen diefer re find weiß, mit braunrothen Flecken. Die unfrige ift auf weiſſem Grunde aelb a M gewoͤlkt 4 4 Ex Muf, Feldm. L£pas rotunda fubconica , vel ru- fefcens , vel alba, lineis fulvis un- dulata, vertice recurvo violaceo, ftilo interno laterali excavato,. Mitella Chinenfis undulata, Gall. Lepas en Bonnet. Petit Tulband. Oudaan Cat. Syfl. i Belg. Turkfe Turbandje. Bonet-Shildje. Ibid. ER R E s Davila Cat. Sf. p.92. Bonnet de M- telot ? see Legantur loca fupra allegata. 17 E * IV) Napfſchnecken mit eier hohlen Rinne im Wirbel. 155 gewoͤlkt und, miforangenfarbigen Wellenlinien aufs zierlichfte bezeichnet. Der innivendig und auswaͤrts violeffe Wirbel trägt ungemein viel bey, ihre Schon: heit zu erhöhen. Der hohle Fortfag iſt eben fo befchaffen, wie an der vorigen Figur. Dem Hrn. D. Seldmann ift diefes faubere Cabinetsſtuͤckchen aus Batavia aufder J XI. Tafel. rezte u. 126te Figur. Dos Chineſiſche Dach mitStock⸗ werken. Die blaͤttrige Chineſiſche Muͤtze. Niemand wird in Abrede ſeyn, daß unſre blaͤttrige Napfſchnecke unter die ſeltenſten Stuͤcke dieſes Ge: ſchlechts gehöre, die auſſer dem Hrn. von Argenville und dem Davila, ſo viel ich weiß, noch kein einziger Schriftſteller beſchrieben hat. Die Schaale iſt inn-⸗ und auswendig ganz - weiß, glaͤnzend, durchſichtig und zer brechlich. Ihre Figur ift pyramiden- formig und ihr Bau fehr fonderbar. Wenn man fie genau. befrachtet, fo gleicht fie einem kleinen Trichter, in welchen a. bis 6. andere Trichter von zunehmender Gröffe eingefchoben find, und deren weite Muͤndungen die blatt richen Stockwerke diefer raren Napf: fehnede ausmachen. Der Wirbel figt nfel Java zugefchift worden, Tab. XII. Fig. 125. 126, Ex Muf, Feldm. Lepas alba, multis folis contabu- latıs donata, apice globulofo erecto, ftilo interno femi-aperto notabilis. E Batavia Javae majoris, D’Argenv. Pl. 2. S. L£pas en Cabochon, blanc, à quatre réplis feuilleres par éta- ges. Ila une efpece de chambre en de- dans avec une langue ou pointe. Ce Lepas eft fort rare. p. 189. Davila Cat. Syft. p. 91- Petit Lepas blanc feuillete, form& comme de fept autres papyraces, empiles, à diftance égale les uns für les autres & qui vont en di- minuant de volume à mefure qu’ils ap- prochent du [ommet, imitant par-là un toit Chinois Aplufteurs etages, d'ou ilàa tire le nom de Tozt Chimois. Linn. Muf. Reg. Ulr. p. 687. n. 408. Pa- tellalabiata equeftris «) lameliis — talibus imbricatis. Tab.XIR: f.125.126 gerade in der Mitte; er ift fehr erhaben und gleicht einem Knöpfchen, woran alle diefe in einander gefegte Trichter beveftigt zu feyn ſcheinen. An feiner in- nern Tiefe befindet fich eine cben folche halb ofne Rinne, wie an der ıcaten Figur. Der Hr. D Feldmann bejist 3. vollftändige Erempfarn von diefer raren Napffchnede, die er aus Batavia erhalten, Conchylien-Cabinet. Aa @ V. Gat⸗ Fab.XII. f.127. 128 156 1. Klaſſe. J. Ordnung. V. Gattung Napfſchnecken mit Kammern und gekruͤmmtem Wirbel. XIII.Tafel. 127teu. 128te Figur. Die flache bunte Napfſchnecke mir Kammern und ſchnabelfoͤrmi⸗ gen Wirbel. on Die Nußſchaalen. Rumph. Die bunte, uͤbergebogene Schuͤſſel⸗ muſchel. Die Matroſenmuͤtze. He benſtr. Es iſt nichts leichter, als den Unter⸗ ſchied dieſer Gattung von der vorher⸗ gehenden zu entdecken. In Anſehung der Figur hat ſie einige Aehnlichkeit mit einer gewiſſen Art von Schwimm⸗ ſchnecken, beſonders mit derjenigen, welche Schynvoer beym Rumph. Tab, XXI f. 8. abbilden laffen. Eine nähere Betrachtung aber lehrt uns gar bald, daß es dieſen Schaalen an allen wefentlichen Merfmahlen der gewund⸗ nen Schneden fehle. Das Eigenthuͤm⸗ liche diefer Veen Gattung von Napf- febneden it: a) Ihre laͤngliche, oft ſehr platte Figur. b) Der krumme Wirbel der ander ei⸗ nen Seite anliegt und ſich ſchreg bis an den Rand des ſchmalen Endes . der Schaale hberbieget, ec) Die dicke halbrunde Platte, welche vom Wirbel an die innwendige Hoͤh⸗ lung der Schaale off bis zur Halfte decket und einige Kammern bildet. Sie ift bey) einigen gerade, bey an; dern inder Mitte etwas eingedrüdt. Ihr vorderer feharfer Hand bildet ent: weder eine gerade Linie, oder einen halben Zirkel, Ss N) N IT. Abſchnitt. 1tes Geſchlecht. Spee Lepades intus consameratze, vertice ros ſtrato marginal. Belg. Muiltjes. Oud. Cat. Sfl. Tab. XII. Fig. 127. 128. Ex Muf. noftro. Lepas oblonga planiuscula alba, laevis, maculis fufcis eleganter picta, vertice laterali ad marginem pofte- riorem declinato , intus concame-. rata. Lifler. Hifl. Conch. Tab.545. f. 34. Patella vertice adunco, cavitate intusaccuratä, laevis, maculata, admodum comprefla. Rumph. Tab. XL. ©. Noote doppen, Petiv. Gazoph. Vol. I. Cat.27 '. Tab. 53. Fig. 8. Patella indica lingualis, roſtro interne ad dextrum. . Hebenrftr. Muf. Richt. p. 294. Patella va- riegata, vertice plurimum inclinante, Mitella Nautarum, ne Gsalt, Tab. LXIX.H. pag. IX. Patellaftru- &ur& peculiari donata, fatis deprefla, ca- vitatem oblongam efformans & in an- gulum acutum definens, ubi füperindu- &a laminausque ad medium ejusdem ca- vitatis finum quemdam depreflum con- ftituit, laevis, fragilis, pellucida, can- didiffima, Petre Michelio Crepidula di- Fa, ex Infula Ilvae. Kleinii Cochlearia laevis &e. Lifter, $.294.., 4. P. 119. & J— Cochlearia pennata f.pennarum gallinacea⸗ rum more picta. Rumphii !bid.n.i.p. 118. . Adanf- Pl. 2.f. 8. le Sulin, p. 38. a Davila V. Gattung. An der hier abgebildeten Napf⸗ ſchnecke, welche Rumph mit der halben Schaale einer welſchen MNuß vergleichet, iſt die Schaale ſtark und ſchwer, auf beyden Seiten glatt und glaͤnzend. Ihre Tiefe iſt gar nicht betraͤchtlich und der Durchmeſſer von einer Seite zur andern iſt um den 4ten Theil Eleiner, al der vom Wirbel Did zum vordern Rand. Der Wirbel ſitzt - am hintern fehmalen Theilder Schaale und endigt fich in eine nach der Rech ten gekruͤmmten Spige, Die Schanle hat einen glatten feharfen and von eftipfifcher Figur, welcher am Hintern Ende weit tiber die lie. c. befehriebne Matte hervorſteht. Die Scheidewand jelbft ift ein wenig eingedruͤckt und nimmt bloß die Hintere Halfte der Schaale ein, Wenn dad Thier eine fortfchreitende Bewegung made, wird fie ganz vom Fuß deffelben be- decket. Die Farbe der ſo ne Nuß⸗ ſchaalen leidet viele Abaͤnderungen. Die größte Anzahl dieſer Napfſchne—⸗ en ift ausivendig weiß, mit langen Napfſchnecken mit Kammern. 157 Daviln Cat. Syft. p. 89. n.41. Lépas blanc flambe de brun -rougeätre, de forme plate, & bafe irreguliere, A t&te faillante en forme de bec un peu recourbe && cloifon parallöle a la bafe, occupant pres de lamoitie du dedans. (deMr.Lifter) — ib. p.90. L£pas à coque £paifle, à tete un peu recourbee deftendant pres- que jusquä la bafe & fous laquelle on ' appercoit en dedans une elpece de tr&s- petite chambre; fa robe eſt life & pa- nachee de petites larmes en lofange, blanches, vertes & violettes. (Rumph.) Lian. S. N. Ed.X. p.781. n.657. Ed. XII. p.1257.n.750. Patella Porcellana la- biata, teftä integrä ovali, apice recurvo, labio poftico plano- Hab. in Oc. Indiae. — Mauf. Reg. Ulr. P.689. n. 41 1. Hujus varietatem conſtituit Cepidula Michelii in Indice Gualtieriano, ſatis notabilem. WE, Linn. Ed, XII, p. 1257. n.752. Patela crepidula veftä ovali planiuscula, — labio poſtice plano. — Muf. Reg. Uhr, ]. cit. n. 412. Tejfa alba, diaphana, planiuscula, Labium poftice fubtusque , fubluna- tum, planum. Cavitas minima, inter teftam & la- bium, oblique. *) Aa 2 roth⸗ Es iſt zu vermuthen, daß die angezeigte Crepidula Michelüi In der neueſten Ausgade des Linneiſchen Raturſyſtems bloß aus Verſehen von den Patellis labiatis getrennet und unter die Patellas bafı dentatas © feu margine angularas geſetzt worden ſey. So wohl die Gualtiertantfche Figur, als die Beſchreibung des Ritters ſelbſt beftättigen ihr Bürgerrecht unzer der Hleinen Familie der in Kammern geiheilten Napfſchnecken. Siemweiht voa der Patella labiatâ porcellana und fornicatä bloß darinn ab, daß ihre Schaale ganz weiß, dünne und durchſichtig, die Scheidewand aber kuͤrzer und platter, als an den übri⸗ genift. Den Sormer bed Heren Adanfon Pl. ı. f. 1. p. 3. getrauen wir ung nicht an die Seite der Crepidulae zu feen, well diefer wegen feines umgeboguen Randes mehr ein Cymbium, als eine Patellz labiara zu ſeyn fcheint. Varietas Adanfo- ziana, 158 1.8lafe. J. Ordnung. II. Abſchnitt. Ites Geſchlecht. rothbraunen Flecken und Punkten bezeichnet. Innwendig iſt der Grund weiß oder fleiſchfarbig und um den Rand herum ſieht man, an jungen Schaalen, die aͤuſere Flecke durchſchimmern. Es giebt noch andere, weiche auf beyden Sei⸗ ten entweder braun oder roͤthlich gefärbt, auch wohl gruͤn auf dem Grunde und mit kleinen braunen Punkten geziert find. Die ganz weiſen dünnen und durch⸗ ſichtigen gehören unter die ſeltenſten Stuͤcke dieſer Gattung. An groſſen und alten Stuͤcken, dergleichen ich eines befige, Fann man die neuen Anſaͤtze der Schaa⸗ le deuflicy nach der Anzahl der Ninge adzählen, welche den Ruͤcken umgeben. Der Bewohner weicht in vielen Süden von dem Bewohner der erften Gattung ab, Die Augen figen bey ihn nicht an der Wurzel der Fuͤhlhoͤrner, fondern etwas höher, ald an andern. Der Mantel hat rund umher: 25 hald- MORSIEL NG: Einfehnitte, aus deren Mitte fich Eleine weile Punkte erheben. Sin der Höhlung, welche die Vereinigung des Mantels und des Fuſſes bildet, entdeckt man zur Rechten einen Eleinen weifen Aörper, der einem dreyedich- ten, gemeiniglich untertvärtd gebognen Zingeichen ähnlich) fiehet. Der Suß macht eine elliptifche Figur. Sein oberer Theil endige ſich in 2 dreyedichte Sipfel, welche fich nach beyden Seiten ausbreiten, wenn das Thier fortfchreis ten will, Unterwaͤrts ift diefer Fuß durch viele Furchen gerunzelt. Die Sühl. börner find geld, die Augen ſchwarz, der Suß unten ſchmutzig weiß und mit einer geoffen Menge ſchwarzer Punkte beſetzt. Uebrigens hat der ganze Leib eine ſchwaͤrzlich graue Farbe, Man erhäftdiefe Gattung aus dem Indianifcben leere. Herr Adanſon fagt, daß die Felfen der Inſel Gorea reichlich damit befegt find, und daß der Bewohner feinen Aufenthalt am lichfien da zu fischen fcheine, Ivo. die Meeres: tellen am ftärfiten anfihlagen. Sie figen ſo unglaublich veft an den Felfen, daß man bey angewendeter Gewalt oft Stüden oder Spitter von den Steis nen mit dem Thiere zugleich loßreiſet. Eine Fleinere ſehr dünnfchaalige und durchfichkige Spielart beſchreibt Adan- fon p. 40. Pl. 2.6.9. unter dem Rahmen: Le Garzor. Ervergleicht fie mit einem Nachen, der feine befondere Kammer oder Lagerftelle bat, Lorsqu’on la retourne fur le dos elle a la forme d’une Nace!e ou d’un petit Carot, dontla cloifon fait une efpece de banc ou deCabane menageea fon extremite. Herk Davila nennt fie p. 90. Lepas blanc, liffe, de forme un peu bombee & à tete- recourbee de biais jusqu’ala bafe, imitant tres-bien une Nacele & femblable au ı Garnor de Mr. Adanfon. ©ie V. Gattung. Napfſchnecken mit Kammern. 159 Sie unterſcheidet ſich von der vorherbeſchriebnen durch die mindere Groͤſſe und durchſichtige Feinheit ihrer Schaale. Ihre Länge betraͤgt ſelten über 10Li⸗ nien, ihre Breite und Tiefe aber iſt um den vierten Theil geringer. An den Seiten ſcheint ſie ein wenig gedruͤckt zu ſeyn. Die Scheidewand erſtreckt ſich nicht voͤllig bis in die Mitte und iſt oben ſtark eingedruͤft. Von aufen wird die Schaale mit einer braunen fehr zarten Oberhaut umkleidet, die ſich leicht abnehmen laͤßt. Unter derfeiben ift die Schaafe bey einigen braun, bey andern weiß, mit a braunen Straplen, die vom Wirbel bis zum enfgegen gefegten Rand fortlaufen. | — Das Thier iſt groͤßtentheils dem vorigen gleich; nur etwas kleiner und ftärfer, am Mantel weniger ausgeſchweift und nicht mit fo deutlichen Zipfeln am Fuſſe verfehen. Obgleich diefe Gattung zuweilen bey) der vorigen gefun— den wird; fo halt fie fich doch Tieber im Sande auf und fest fich auf die darinn befindfiche Schaalen der Mufcheln und Schneiden, XIII. Tafel. 1290teu. 130te Figur. Die dickſchaalige rothgeſtrahlte und gelbgefleckte Napfſchnecke mit Kammern und uͤbergebognem Wirbel. — Der Moͤnchs⸗ U + Die rauhe gefleckte Schuͤſſelmuſchel. Hebenſtr. Die dickſchaalige rothgefleckte Schuͤſſelmuſchel. Ebend. Die Abweichungen der gegenwaͤr⸗ tigen ſchweren Napfſchnecke von der 127ten Figur beftehen hauptfächlich in der höhern Woͤlbung des Ruͤckens, in der mehrern Herborragung und ſtaͤr⸗ Eern Krümmung des fehnebelförmigen Wirbels und in der Verfehiedenheit “der öufern Zeichnungen. Die weife Scheidewand nimmf einen gröffern Theil der Schale ein, fie figt HR er Tab. XIII. Fig. 129. & 130, Ex Muf, Feldın. Lepas concamerata oblonga, ela- Tab. xıır. tior, albida, radiis rufefcentibus obli- z — quis & punctis lateralibus luteis no- tata, vertice roſtrato marginali. Gall, Les Sandales. Davila p. go. Angl. Vaulted Limpet. Grevv, Eijter. H. C. Tab. 545. f. 33. Patella ver- tice adunco, cavitate intus arcuatä, ſtria- ta, craffa maculis exiguis rufis diſtincta. — ib. fig. 35. Eadem longa, compreffä, Barbadenrfis. Neh. Grevv. Rarities &c. p. 140. Tab XI. Patella concamerata. Hebenſtr. Muſ. Richt.p.294. Patella craſſa, maculis rufis; wve/ ſtriata, maculoſa, aſpera. Kleinii Mitra Hungarica ſtriata craſſa &c. Lift. $S.296.2.p, 119. D’Argenv. Pl.2.N. Petit L&pas de forme longue, tout brun & raboteux; il n’a de Aa 3 fingu- f. 131. & 132. XIII. Zafel. Tab. XIII, 160 I. Klaſſe. 1. Ordnung. laͤßt an den Seiten einen höhern Rand und ift oben ein wenig conver. Die meiſten von diefen glatten Schaalen zeigen unter einer milchfarbigen Ober⸗ haut einen gelbbraunen geitrahlten und an den Seiten gelbgefleckten Ruͤ⸗ den, Innwendig fehimmern die äufere Farben durch den mweifen Grund und verfchönern dadurch den Glanz der in; nern glatten Fläche. Herr Grew fehildert feine Napf- ſchnecke mit Kammern auswendig weiß oder afchfarbig, innwendig glatt, weiß und. blaßröthlich, mit einem rauhen II.Abſchnitt. 1tes Gefchlecht. der Hoͤhlung dieſer Napfſchnecke, ſie fingulier que d’&tre chambr& & d’avoir l’oeil fait en bec plac& à l’üne de fes ex: tremites. p.:189. Davila Cat. ;Syl, P. 90. De blanc nue de fauve-clair ou L£pas orang£, aftries _ longitudinales inegales & heriffees de pe- tites pointes, a tete recourbee & con- ctournée, qui Jui donne une forme ap- prochante de celle des oreilles de mer, Leur chambre eft à peu - pres femblable a celle de la pr&cedente. - Linn, S. N..Ed.X. re a Ed.XII. p. 1257. n.751. Patella fornicata,teflä integrä ovali, poftice oblique recurvä, labio poftico concavo. Hab. adIlvam in- fulam inque M. Mediterraneo paflım. Ruͤcken, wie die 35te Figur beym Lister, 13 Z0U lang und mit einer keiten Platten gewoͤlbt, die an den Seiten faft Zoll über dem Rande veit ſitzt. Die Inſel Barbados und das mirtländifche Meer find der gewöhnliche ch diefer Gattung. 131te u. 132te Figur, Die kleine duͤnnſchaalige runde Vapfſchnecke Schaale und kurzer Klappe. Der kleine chineſiſche Pantoffel. Herr Adanſon iſt der erſte, der dieſe ſeltſame Napſſchnecke beſchrieben und abgebildet hat. Sie gehoͤrt zu der Fig. 127. angezeigten Art; allein mie blättriger- Tab. XII. Fig, 131. & 132. Lepas concamerata parva, teltä. fubrotundä plana, pellucidä , fubla- melloſa. Ex Inf. Gorea. Adans. Pl.2. £.10. le Jenac p. 41. Davila Cat. Sf. p.90. Lépas blanc pa- pyrace de forme ovale tr&s-applatie, ap- prochant beaucoup du Jenac de Mr. Adanfon. fie ift viel runder, flacher und zarfer, als jene. Ihr Durchmeffer beträgt nicht mehr, ald 5 bis 6 Linien und die Länge der Schaale überfteigt wohl 4 bis smal ihre Tiefe. Sie ift ungemein zart und von einer Oberhaut bededft, die aus vielen über einander liegenden Blättern befteht und eine rauhe Oberfläche bils det. V. Gattung. Rapfſchnecken mit Kammern. 161 det. Die Scheidewand oder die Klappe, wodurch die Kammern abgetheilt werden, nimmt kaum den Zten Theil von der Länge der Schaale ein, die auge wendig weiß ift und inntvendig zugleich einen lebhaften Stanz hat, Am Bewohner find befonders die Fuͤhlhoͤrner merkwürdig, welche an ih- tem aufern Ende durch eine Eleine Anzahl weiſer Hörnchen das Anfehen eines Chagrin befommen. Der Sug ift vollfommen rund und oben ebenfalls chagri⸗ nirt, wie der Mantel, der nur an der linken Ecite hinter dem Kopf mit 8 Tan gen eylindrifchen Faden geziert erfcheinet. An dem ſchneeweiſen Coͤrper des Thieres findet man durchgängig nichts ſchwarzes, als die Augen. Herr Adan⸗ fon hält diefe Napffchneden fir auferordentlich rar, Er entdeckte fie an den Felſen der Inſel Gorea. XIII.Tafel. 133ten. 134te Figur. Die rare Neritenfoͤrmige Napf⸗ ſchnecke mit violetten Netze. Aus Oſtindien. Die gitterfoͤrmige braunroth ge— zeichnete Napfſchnecke. Hebenftr. Wer gewohnt ift, die Conchylien bloß nach dem erften Anfehen flüchtig zu beurtheilen, der Eönnte fehr leicht in die DVerfüchung gerathen, die Schaale für eine Nerite zu halten. Sie gleicht den Schwimmſchnecken in fo vielen Abfichten, dag fie darum mit Recht die Neriten ähnliche Napf⸗ febisecke genennt wird. Dem Wirbel aber, der fich, hinterwärts, Wie ein Schnabel, nach dem Rand überbieget, fehlen die Bindungen, die eine Nerite nothivendig haben muß, Der Frum: me Schnabel fegt fich mit feiner Spige am hintern Rand gerade in der Mitte veſt; da hingegen die wenigen flachen Win⸗ Fig. 133.& 134, Ex Muf. noftro, Lepas exigua laevis Neritoides, an vertice ad bafın reclinato, alba, reti- ne ’ culo violaceo decorata, intus valvata & albıda. Lifker. Tab. 545. f. 3°. Patella (vertice adunco,) cavitate intus arcuatä, laevis, ex purpurä nigricans, eleganter reticu- fata, roftro paululum ——— Hebenſtr. Auf. Richt, p. 294. Denom. Liſter. Gualt. Tab. 9. X. Patella vertice intorto, prope baſin leviter ſtriata & identidem lineis fuſcis in girum & in longum dil- pofitis circumdara & radiata ; in dorfo eolore albido & fufco minutiflime reticu- lata & punctata; intus valvata & candida,. Kleinii Cochlearia, quae Patella laevis &c. Lift. $.294. 5. p. 119. - Linn, S. Nat. Ed.X. p.781.n.655. Edit. XI. p.1257. n,748. Pateda valvara ſ. Neri- Tab. XTIT. f. 135. 162 1.Klaſſe. J. Ordnung. 1.2 jet, ıte8 Geſchlecht. Windungen der Neriten an der rech⸗ Neriteiden? veftä mn ovatä, apice ten Seite anliegen und fichtbar in ein⸗ fubfpirali, labio latera i. ‚ander gedreht find. Die Klappe,web Auf Reg. Ulr. p. 688. n0.409. che die Kammern bildet, fieht der inneren Lefze einer Schwimmſchnecke ſehr ähnlich. Sie hat vorn einen geraden feharfen Hand und hängt vom Wirbel ſchreg bis in die Mitte der Schaale herab: Die ganze Schaafe ift glatt, ſchwer und rund gewölbt. Der hohe Rüden ift auswärts auf weifen Grund mit ei- nem dichten vioffarbigen Meg überzogen. Der Schnabel if, tie die innere. Fläche, weiß und beynahe das einzige fichere Merkmal, wodurch diefe feitne Napfſchnecke von den Neriten unterfchieden wird. Ihr Rand ift glatt und ſcharf. Ihr Aufenthalt ift das Indianifche Meer. XI. Tafel. 135te Figur. „Lab. xu Fig, 135. Die rare geftreifte Eräufelförmis D’Argeny. ge Napfſchnecke mit Kammern Lepas intus concamerata, rotunda, und einem gelben Zuge, ftriata & volutata, rarior. Ich befchliefe die Nachrichten von D’Argenv. Pl. 2. L. Lépas extremement diefem weitlaͤuftigen Gefchlecht mit rare. Sa figure, eft toute ronde & fa der Beſchreibung einer höchft feltfa- couleur rayce de blanc & de brun avec men Napfſchnecke, deren aufer dem des ftries peu profondes, il eft chambre Heren von Argenville Ecin einziger Cr IeTous ou fi Fon veut,il eit Bircom- Schriftftelfer Ermät — me ſont les ſabots; mais il ne faut pas — e rwa us ge Jan, croire que c’en foit un. Ilforme en def Dan wuͤrde fie von auſen ehr für EHEN —gus une volute & plufieurs tours avec un plaffen Kraͤuſel, als für eine Hapfr deil jaune & ıres- aillanr, fchnede anfehen und ich wuͤrde ihr bier unter den ungewundnen Schaalen eine fehr unſchickliche Stelle eingeraumt ha⸗ ben, wenn Argemoille nicht verficherte, daß ſie innwendig ſtatt der verfchloß- nen Bindungen ofne Kammern häfte, Aus diefem Gefichtöpunft betrachtet bleibt fie allemal eine Napffchnede der sten Gattung, die und den Uebergang von den ungewundnen zu den gevundnen Schaalen erleichtert. Ihre Figur iſt rund, der weiſe Ruͤcken mit braunen Strahlen, flachen wellenförmigen Strei— fen und mit einem gelben Auge auf dem von auſen gewundnen Wirbel gezie⸗ ref. Sollte ic) jemals fo glüdlich feyn, ein Original davon zu erblicken, fo ber a ich mir vor, eine ausfünrlichere Befchreibung derfelden in den Fünftigen achträgen zu liefern. .. IT, Kapitel. II. Kapitel, Anmerkungen über die Familie dev Meerobren. 163 II. Kapitel. Anmerkungen über dad Geſchlecht der Meerohren. EHE Ra Fach vollendeter Befchreibung der erften Ordnung einſchaalichter A ungewundener Schnecken, gehe ich nun zur zwoten Ordnung > 9 der gewundenen, und unter diefen, wegen der nahen Verwand⸗ fehaft, vor andern zu dem Gefchlecht der Meerohren über, Die legte Napfſchnecke, wovon ich nunmehro in des Herrn Hofe. Bleditfchs Samm⸗ fung ein vollfommnes Original gefehen, und in den Fünftigen Beytraͤgen näher befehreiben werde , hat mir den Uebergang zum erften 9 der gewundenen Schaalen ſehr erleichtert, Ueberhaupt werde ich die gewundenen Schneckengehaͤuſe in drey Ab⸗ theilungen bringen, wovon die erſte alle diejenigen Schaalen, welche eine Conchylien⸗Cabinet. Bb lange, ar II. Sapitel. Anmerkungen lange, bald weite, bald ſehr fehmale Defnung, in Vergleichung mit diefer aber nur ganz Furze, oder gar Feine merkliche oder fichtbare Gewinde haben: die zwote diejenigen, deren Gewinde einen Zopf bilden , und den laͤngſten Theil der Schaale ausmachen ; die dritte hingegen diejenigen Gehäufe in ſich begreifen wird, welche um der plattgedrücten, um der Mond- oder Halb mondförmigen Mündung und übrigen Figur willen Aräufel oder Pyrami— den, Mond⸗ oder halbe Miondfchnecken genennt werden. Das erfte Geflecht der gemundnen Schneden feheint in Anfehung der Schaalen, der Bewohner und ihrer Lebensart, fo nahe mit dem legten Ge fehlecht der ungetwundnen verwandt zu feyn, daß man unbillig handeln wuͤr⸗ de, wenn man diefes genaue Band der Bertvandfchaft zerreifen wollte, Die Achnlichfeit diefer Schaalen mit der äufern Figur eines menfch- lichen Ohres, die innere perlenmufterartige Fläche , die mit den Napf- ſchnecken übereinftimmende Lebensart und der Aufenthalt der Bewohner, haben größtentheils zu allen den Benennungen Anlaß gegeben , wodurch man diefe Schnedengehäufe in unterfäjiedenen Sprachen anzudenten und von andern zu unkerfcheiden pflegt, Bey den Deutſchen find fie unter den Na⸗ men der Meer⸗ oder Seeohren, (Leffer) der wilden Schüffelmufcheln, wilden Bocksaugen, oder der wilden Perlenmutter, (Gefner) der Meer Chreen, (Range und Adanf. p. 20.) der Perlenmutterobren, (Knorr) und der Obrmufcheln befannt, Im Griechifehen und Lateinifchen Heiffen fie: Asmades ayeıou (Ariftot.) Lepades agriae, Patellae majores, Bellonii, Pa- tellae ferae , otia veneris, (Rondel.) Conchae auritze, Auriculae Divi Petri, Au- res marinae, (Planc. P. II. c. 23, p. 30, Lift. &c.) Hahotides. (Linn.) Im Stanzöfifchen werden fie Orezlles de mer, grandes Patelles, ou grands Bourdins de Belon, (D’Argenv.) L’Ormeau , (Idem) l’Ormier. (Adanf. p. 19.) Im TJtalienifchen : Orechia marina. Im Hollaͤndiſchen: Zee-Ooren, (Rumph.) Maloh’s-Ooren, (Valent. & Klein.) Paarlemoer-Schalpen, (Rumph.) Mtobviſche. (D’Ar- über die Familie der Meerohren. 165 (D’Argenv. p. 192.) Im SEnglifchen : "Mother of Pear , (Lift. Angl. p. 167.) Ear-Shell. (Hill.) Sn Amboina: Hovilei ; im Maleiſchen: 22a Sacatsjo, Telinga malolis im Daͤniſchen: Neptunns-Oere (Regenf.) genennet. Wenn man die Meerohren in der Stellung betrachtet, die ſie haben muͤſſen, fo lange das Thier darinnen lebt, gleichen fie einem laͤnglich run⸗ den umgekehrten Becken, deſſen converer Theil nach oben hingekehrt iſt. An dem hintern Ende dieſer convexen Seite, nach der Rechten zu, erſcheint eine dreyfach übereinander gerollte ziemlich erhabne Windung =) , von wel⸗ cher ſich nahe am linken und dicken Rand der Schaale, in einer etwas krum⸗ men Linie, eine Reihe theils verſchloßner, theils ofner Loͤcher in glei⸗ cher Entfernung von einander bis an den vordern Rand der Schaale er fireden. Vier bis neun der vorderften Köcher find mehrentheils offen, nach» dem die Schaalen groß oder Elein find 2) 5 die übrigen verfchloßnen Spuren derfelben gleichen Eleinen Warzen , und laufen in einer gebogenen Linie von der Mitte der Schaale, immer mehr verjüngert, bis in den Knopf der Heinften Windung. Es giebt Meerohren, woran man beynahe so der: gleichen Spuren zugeftopfter Quftlöcher zählen Eann. Dh 2 | Wegen “) Sm Rnorr 1. Theil p. 24. wird Fanm eine einzige volftandige Windung, im Liſter (de Cochleis marinis Angliae p. 167.) werden zwo eingeftanden: „„Auris marina, beißt es daſelbſt, turbina- „torum in more claviculatim torquetur; adeo ur ab aliquibus univalvibus male adnumerara fir; at „intra alteram fere ſpiram finitur. — Wenn man aber an unbefchädigten Schaalen dag Fleine Bnöpfchen oder das Auge (oeil de la volure) mit zaͤhlet, wird man allemal ein dreufaches Ges winde bemerken Fönnen, 6) Der berühmte D. Lifter fcheint an den englifchen Meerohren felten mehr oder weniger, als ſechs big fleben Euftlöcher entdeckt zu haben. Er fagt loc. cit. p. 168. „In aliquibus ſex, in majoribus „ſeptem foramina perpetuö patent; reliqua autem, quae ampliüs triginta numerare licet, ne aperi- „untur quidem, quum non perforantur ; ea autem incipiunt à fpirarum mucrone, ubi per, exigua; EN) deinceps inclementa paulatim fumunt. 166 IT. Kapitel. Anmerkungen regen des Nußens der ofnen Luftloͤcher find die Schriftfteller noch nicht: völlig unter einander einig. Ariſtoteles, Rondeletius ), und mit ihnen der Herr von Argenville d) behaupten, daß der Bewohner durch die⸗ felde feinen Unrath auswerfe, Andere, als Bellonius e), Bonannif), Leſſer 2) und Knorr 5) find der Meinung, daß der Bewohner durch diefe Defnungen dad Waſſer einziehe und ausſpruͤtze; noch) andere 2) fegen den Nutzen derfelden darinn, daß von Zeit zu Zeit einige Wuͤrmer hinein Frie- chen Fönnen, weil die Ohrmuſcheln, wie dad vorige Gefchlecht, faft bes ftändig an einem Ort bleiben, und ihnen alfo ihr Raub entgegen Fommen müfle, Die legte Meinung feheint zu weit herbey gehohlt und darum un- wahrſcheinlich zu feyn, weil unter den ofnen Röchern nicht fo wohl der Kopf und dad Maul des Thieres, ald vielmehr ein Theil der Eingeweide, des Kragens und die Fiſchohren anliegen. Vielmehr Wahrfcheinlichkeit haben die erften Meinungen; und man Fann mit vielem Grunde vermuthen, daß die Bewohner der Meerohren die Defnungen der Schaale nicht allein zum Auswurf der Unreinigkeiten, oder zum Einziehen und Yusfprügen des Waſ⸗ ſers, fondern auch zum Luftfchöpfen gebrauchen, daher fie 7— von einigen die Luftloͤcher genennt werden. Vey ) De Teſtac. p. 6. Auris marina differt à Patellâ excremerti meatu, ut annotavit Aröfoteles: Ta d: ; dyaıa read, av Twes mare Yardrlıor Er Umorarw TE ggans a Be eEoaxe Taf, Terenmnre) Yap To ösgaxoy, Hi if. animal. L. V. c. 4. a) Zoomörph. p. 23. Le Poiffon vuide fes excremens par les trous de fa Coquille, e) Quinque autem habet foramina, per quae aquam admittit & expellit. De Aguat. Lib. II. p. 395. f Auris marina oftendit in parte extremä principium lineae fpiralis, in qua patent foramins aliqua, quo magis ab origine diftantia, eò majora & magis eminentia, per quae animal bumorem exfhgit. Muf, Kirch. p. 436. | ) Teſtac. Theol. p. 381. DL Theil p. 21. f 3. ;) Als Pluͤche im Schauplas der Natur II. Thel p» n über die. Familie der Meerohren. 167 Bey Befchreibung der Ohrmufcheln Hat man vornemfich fein Augen: merk 1) auf die dreyfache Ränder derſelben, nemlich a) auf den linken feharfen, b) auf den rechten ftarken und uͤbergebogenen, c) auf den vordern fehneidenden Hand, unter welchem der Kopf des Bewohners hervorragt; 2) auf den Hintern fehmalern Theil, woran der Wirbel oder die Winduns gen defindlich, 3) auf den Nücken, 4) auf den erhabnen Rand mit den verfehloßnen und ofnen Quftlöchernz 5) auf das Rückgrad oder auf den fehregen Zwiſchenraum, der fich zwiſchen dem Rand der Luftloͤcher und der Umbiegung des dicken Randes befindet, und 6) auf die innere Släche zu richten. Die ganze dufere convere Fläche der Schaale oder der Rücken ift der Ränge nach) mit dichte neben einander Tiegenden theils erhabnen, theils fla- chen Streifen belegt, welche von bogenformigen Duerfalten durchkreuzet werden, Die Streifen nehmen ihren Anfang am Wirbel, und laufen in ‚einer halb zirfelförmigen Krümmung nach allen Gegenden des rechten Kan: des der Schaale, an welchem fie ſich endlich verlieren. Die Querfalten entftehen unter dem Wirbel, und Frümmen fich bis an den erhabnen Rand der Luftlöcher, in die Höhe, Am Ruͤckgrad bemerkt man gemeiniglich fehr ſtarke und erhabne Streifen, welche fich vom Wirbel bis nach dem vordern "Rande ausdehnen, An der umgekehrten Schaale entdeckt man fo gleich den umgebognen breiten flachen perlenmutterartigen Rand und die ganze innere Vers tiefung, Letztere hat einen vorfreflichen Perlenmutterglanz, und zeigt nicht felten ein Eleines Neſt arkiger Perlen oder ihre Spuren. Ob aber in den Eingeweiden der Belvohner eben fo wohl Perlen zu finden, als in dem Perlendarme der eigentlichen Perlenmutter, laͤßt fich, nach der Meinung des um die Conchyliologie fo fehr verdienten Deren Sprenglers, noch) nicht zuverläßig behaupten. Von den drey Bindungen ficht man in der innern Fläche blog die Aushöohlung , und der Hand der Defnungen ift hier weniger fehneidend, als auf der dufern Fläche, Es läßt, als od fie durch ein ſtumpfes Inſtrument von innen heraus gefrieben wären, wodurch fie innwendig glatt Bb3 geblie⸗ 168 II. Kapitel, Anmerkungen geblieben , und von auffen einen feharfen erhabnen Rand bekommen. Im Anorrifchen Werk I. Theil p. 24 f. 2, ift die Sache durch eine fehr paß- liche Vergleichung fehr deutlich gemacht. „Es hat das Anſehen, beißt es „daſelbſt, als od die Köcher mit einer dicken Pfrieme wie in Leder eingefteckt „waͤren, da dad Herausgeftochene, um die Defnung herum, erhaben ſtehen „bleiber. „ - Die Schaale feldft ift dick und von unterfchiedener Groͤſſe. Die anfehn lichſten haben 4 bis 5 Zoll in der Laͤnge, 25 oder 2! Zoll in der Breite, und in der Tiefe etwan ı Zoll, Ich zweifle nicht, daß man auch noch gröffere Stuͤcke einzeln finden werde, Die Eleinften, die ich gefehen , waren noch kei⸗ nen halben Zoll lang, aber in allen ihren Theilen feht vollfommen und mit 2 Luftloͤchern verſehen. Die Defnung oder Muͤndung diefer Schaalen iſt eliyptifch oder eyförmig, Deynahe von eben der Form und Gröffe, als die ganze Schaale, Die rechte Lippe ift bogenförmig gekruͤmmet, an den jun gen Schaalen zart und dünne, an den alten dicker, aber durchgangig mit ee nem fcharfen Hand. Die linke hingegen ift di, und als ein breiter perlen- mufferartiger oben platfgedrücter Saum einwaͤrts gebogen, EI —— Der Brund der aufern Fläche ift gemeiniglich ſleiſhfarbig oder braun⸗ · roth, zuweilen dunkelgruͤn, oft auch Seegruͤn, ſelten ohne Vermiſchung, deſto oͤfter aber mit weiſſen oder braunen Wolken geziert. Nach der mannig—⸗ faltigen Lage, die man einer ſolchen Schaale giebt, ſpielt die innere perlen= mutterartige Fläche abwechslend aus dem Weiſſen ind Grüne, oder aus dem Grünen ind Viol- oder Purpurfardige 4. Die Franzofen nennen diefe Art von Glanze Bel orient. Ueberhaupt hat jedes gereinigte Meerohr von auſſen und innen Annehmlichkeiten genug, um ſich bey Liebhabern ſchatzbar zu machen. Die k) Bon. Maf, Kirch. p. 436. „Ejusdem auriculae pars concava in omnibus femper ſpectabilis; aliquan- do enim videtur Margaritae orientalis decor, aliquando aeneus color argento miftus; aliquae ver® diverſas Opali tin&turas, juxtä varias luminis isradiationes, indicant. über die Familie der Meerohren. 166 Die jungen Schaalen find flacher, fie haben weniger Luftlöcher und Furchen, aber viel fehönere Farben und reinere Perlenmutter, als die altem, Adanfon hat an den alten 7 ofne Quftlöcher und über 150 Falten und Fur⸗ chen, an den jüngern aber nur 3 bis 4 Luftlöcher und 50 bis 60 Furchen ge- zähle, Die alten find gemeiniglich mit einem groben grünlichen See ſchlamm, oder mit einer fteinartigen Ninde überzogen, welche fie entſtellet. Es Eoftet viel Mühe, fie davon zu reinigen, Die Perlenmutterfläche ift an den alten ungleich, durch Wellen entſtellet, die fich in der Tiefe der Win. dungen verlieren. Bey jungen ift fie egal, glänzend und fauber. Man fieht deutlich, daß nach Maaßgebung der DVergröfferung diefer Schaalen jedesmal ein neues Loch entitehet. Anfänglich ift diefes am vor- dern Rand bloß eine halb mondförmige Einferbung, welche Kifter nicht mit zu den Luftlöchern gerechnet wiſſen will; h nach und nach vergröffert fie fich, endlich erhält fie an der vordern Seite einen neuen Rand, und wird daraus ein neues Luftloch gebildet, an deſſen Stelle das Thier eines von den hinter⸗ ften twieder verftopfet, ») Auf gleiche Weiſe verfährt es mit den folgenden, und es läßt fich Hieraus am deuflichften die Entitehungsart der vielen theils verftopften, theils ofnen Luftlöcher bey der Wergröfferung der Schaalen er: klaͤren. Zu gleicher Zeit ift hieraus unwiderfprechlich darzuthun , daß der Bau diefer Schaale nicht von innen heraus wachſe, wie etwan die Nägel an den Fingern, fondern von Zeit zu Zeit durch einen neuen Anfag einer kalk⸗ artigen Materie, die aus den Schweißlöchern des Thieres hervor quillt, ver⸗ gröffert werde, Die in dem Kalfbeutel der Schnecken vorräthige Materie ſcheint zu diefer Abſicht dienlich zu feyn, ») Die D Lifl. Angl.p. 168. Ultimum & praegrande foramen excipit velut labrum quoddam; five roflrum cana- liculatum, ut ſuperioribus primi membri non minùs rectè adnumerentur. o m) D’Arg. Conchyl. p. 192. & Zoomorph. p. 23. Quand le poiffon veut augmenter fa coquille, pour couvrir P’augmentation de fa chair, il fait un nouveau trou & en ferme un autre, ») ©, Anm, zur agten Fig. der IXten Tafel des Eofibaren Regenfußifchen Werkes. An ‚ei hal n Battun⸗ gen. 170 III.Kapitel. Anmerkungen Die Senegalliſchen Klippen naͤhren eine ungeheure Menge von Meer⸗ ohren. In Vergleichung mit denjenigen, welche Herr Adanſon auf den franzöfifchen Kuͤſten gefunden, hat er weder an den Schaalen noch an I den Bewohnern den mindeften Unterfchied entdecket. So wohl auf den cas narifchen,, ald auf den aforifchen Inſeln Eamen fie dem Herrn Adanfon überein vor, In Engelland fahe fie Lifter Häufig auf den Inſeln bey Garnſey und in Italien an den Ufern bey Puteolis. In Schweden find die breiten durchlöcherten Meerohren nicht ſeltſam; in Srankreich werden fie aber viel ſparſamer, und nad) Airgenvillens Bericht, nur an den Aüften von Bretsgne gefunden. Die oftindifchen Meerohren unter: feheiden fich von alten andern, nicht allein durch. ihren vorfreflichen vielfar- bigen Glanz, (Bel orient) fondern aud) dadurch, daß fie eine mehr laͤngliche Geſtalt Haben, und etwas feltner find als diejenigen, welche an den afrika⸗ nifchen Kuͤſten fallen. Die flacheften unter diefen werden am Dorgebirge der guten Hofnung gefammiet, und find mit 9 Luftlöchern verfehen. Don den Sriedrichsinfeln haben die wirdigen Verfafler Des Negenfußifchen - Werfes p) noch eine ganz befondere Art erhalten, welche nur ein wenig län» ger als breit, aber mit einer doppelten Reihe Knoten verfehen find, wovon nur die. Aufferfte auf die gewöhnliche Ark durchlöchert ift, Ueberhaupt haben wir nur drey Gattungen von Meerohren, wovon die zwo erſten durchloͤchert, und entweder kurz und breit, oder laͤnglich und ſchmal find; die dritte iſt ganz klein und ohne Luftloͤcher. Im Dre dner Cabinet werden fo gar linfsgewundne Meerohren gezeigt, welche, nebft den Eleinen undurchlöcherten, ohnſtreitig die feltenften ihres Ro find, 4) } Die 0) Zsomorph. p.33. Nous n’avons en France l’Oreille de mer que für les cötes de Breragne ; Elle 0 n’eft pas moins connue que le Lepas, mais elle ne fe trouve pas fi communement, ” >) ©. Anm, zur 2aten Figur der VIIIten Tafel dieſes Königlichen Werkes. ) ©, Ehen daſelbſt. = » Sig 1) 1 a a en en über die Familie der Meerohren. 171 Die Einwohner auf den Riten Kuriang, Uraba und Naguavara bedienten fid) der geöften Schaalen von diefem Gefchlecht, um einige Theile des Leibes damit zu bedecken. Die Alten Haben, nach Bellonii Bericht 7), aus der Perlenmutter der Dieerohren allerley faubere Gefälle gemacht, und fie deswegen in hohem Werth gehalten, Hauptfächlich bedienten fie ſich der⸗ felden, um damit allerley Öalanteriewasren auf das a auszulegen, und ihnen ein glänzendes Anſehen zu geben, Das Eleine fogesannte Möufechr, welches alle andere Kennzeichen ei- rakter. nes vollkommenen Meerohres, nur nicht die Luftloͤcher beſitzet, macht, daß man dieſe Luftloͤcher nicht fuͤglich fuͤr ein unveraͤnderliches Merkmal des Ges ſchlechts mit dem Ritter von Linne annehmen kann. Es ſcheint daher ſiche— ver zu ſeyn, wenn man die flache ohrenfoͤrmige Figur, nebſt dem linken platten und einwärts gebogenen Rand, als ihre beftändige Unterfehei- dungscharaftere anſſehet. Bon den Bewohnern der Meerohren. Son den Würmern, welche diefe Schaalen betvohnen, hat man vornem- 85 lich den Kopf, die Sühlftangen , die Augen, den Mantel oder Kragen , die Sußfoble und die Sarbe, als aufferlich fichtbare Theife und Eigenfchaften anzumerken. Was die alten und neuern Schriftsteller, be: fonders Adanfon und Argenville davon gewußt und bekannt gemacht, will ich hier in möglicher Kürze zufammen fallen. Der r) De Agquat. Lib. IV.c.4, »Majoris Parellae concha autificum offieinas illuftres reddit, apud quos „maximi fieri folet, quaın pellucidam ac perpolitam in tenues laminas diffecant, ur inde elegan- „ufima vafa ineruftent. Conchylien⸗Cabinet. Cc Ge⸗ ra uch. Cha⸗ 17% II, Kapitel. Von den Bewohnern Bionette | . Der Kopf des Thieres (ste Vignette lit. a.) iſt dick, walzenfoͤ rmig — 4. eben ſo breit als lang, oben platt und unten gleichſam ſchreg abgeſchnitten. — b. Der Mund b. ftellt eine kleine Ritze vor, welche bey der Ausdehnung des Kopfes gerade in die Höhe ſteht, bei) deſſen Niederfenkung aber fich in gleicher Linie herabwärts zieht. Am untern Theil des Kopfes nehmen vier Sühe börner von ungleicher Gröffe und Geftait ipren Urſprung. Die zwey grö- — e.c. ſten c. c. welche über den Kopf hervorragen, find Fegelfürmig, etwas platt — a.d und vier- bis fünfmal fo lang :5 breit. Die zwey andern d.d. findnur halb fo lang, und dreyeckicht. Sie figen an der aͤuſern Seite, nahe an den laͤngern Fünlftangen, und find nirgends ald an ihrem Urſprung durch eine — „dünne, breite, am Rand gleichfam eingerißne Haut e.e. am Kopfe beve⸗ — 2.2.flige, Auf dieſen kleinen prismatiſchen Fuͤhlhoͤrnern ſitzen die Augen f. f. in — 5.5. Geſtalt kleiner ſchwarzer Punkte, wie bey den Schnecken. Der Mantel g.g- beſteht hier bloß aus einer zarten Haut, welche ſich uͤber die ganze innere Fläche der Schaale ausbreitet, und nur felten über den Rand derſelben her⸗ vor fritt, Man wurde ihn Faum bemerken, wenn die beyden vordern En⸗ den jeder Seife, die ſich am Urſprung des Halfes in eine Spige endigen, fich nicht in Geſtalt zwoer dreyedichter Klappen oder Zungen zeigten, und . bald aus dem zweyten, bad aus dem dritten Luftloch, vom vordern and — ı. der Schaale gerechnet, hervor traͤten. h. ‚Herr Adanfon fagt hier nichts weiter vom eigentlichen Rutzen dieſer Theile. Ohne Abſicht koͤnnen ſie un moͤglich da ſeyn, und abwechſelnd aus einem oder dem andern Luftloch her- vor freten, Soliten fie nicht etwan beſtimmt feyn, die bey den Schneden. unter dein Mantel liegende Sifchohren mit frifcher Luft anzufüllen, und der aus dem eingefognen Waſſer abgefonderten Luft einen bequemen Ausgang zu verſchaffen? So ungern ich Muthmaffungen wage, fo wahrfheinlich koͤmmt mir die gegenwaͤrtige vor 5 dennoch werde ich fie einer überzeugenden Wider⸗ legung groͤſſerer Kenner allemal mit Vergnügen aufopfern. Sa Schöner ald der Fuß der Wieerohren ift nicht Teicht der Fuß einer ans dern Schnee gezieret. Man finder ihn, wie bey den meilten Thieren mit ſehr Der Meerohren. 173 ſehr weiter Schaale, fehr dicke. Im Kriechen ragt er weit unter dem Rand der Schaale hervor, Von unten betrachtet i.i. hat er eine ellyptifche Fi⸗ gur, deren vordere Seite, nahe am Kopfe, in der Mitte einen dreycdichten Einfehnitt hat, Oberwärts ift er conver, und nahe am Rand mit zwo Stanzen rund herum beſetzet. k.k. Beyde Franzen unterfcheiden ſich durch gängig fehr deutlich von einander, und vereinigen fich am Urſprung des Kos pfes in eine eingekerbte franzengrtige Haut 1.1, welche fo wohl den Kopf, als die Augen und Fuͤhlhoͤrner mehrentheits fo ſtark bedecket, daß man fie nur felten in der Deutlichkeit fehen kann, wie diefe Theile hier zu mehrerer Erläuterung abgebildet worden. Die Sranzen beftehen aus einer ziemlich diefen Hauf, die aus der Sub: ftanz des Fuffes ihren Urſprung nimmt. Sie haben ohngefähr 40 halbe mondformige Einſchnitte. Aus jedem derfelden fteige ein langer Faden, gleich einer zarten Seide, hervor. Die beyden Enden jedes halden Zirfels endigen fich ebenfalls in einen Faden, der aber allemal in viele Ziveige vertheilt ift. Die gute Ordnung diefer gefaltefen Befapungen, (Fraifes en falbalas) und die ungeheure Menge von Faden, womit fie umgeben ift, machen einen koſt? daren und anmuthigen Schmuck am Fuſſe diefer Gattung von Meerohren aus, Die Farbe diefes Schaalthieres iſt ſo mannigfaltig, als man es nicht leicht an einem andern Geſchlechte gewahr wird, Der Kopf erſcheint dunkel⸗ afchfarbig, von einer groffen Menge Eleiner weiſſer Streifen durchfhnitten. Die pridmatifche oder dreyedichte Säulen, welche die Augen tragen und die Haut, oder das Muͤtzchen, welches den Kopf bedecket 11, find blaßgruͤn; der Ruͤcken Hingegen weiß, fo tie die untere Fläche des Fuffes, Der weiſſe Man— tel hat eine grüne Einfaffung. Die obere Fläche des Zuffes und feine Fat bein find mit weilfen Flecken und untermiſchten ſchwarzen Stralen bezeichnet. Argenville hat diefe Verfehiedenheit der Farben nicht bemerfet, fondern nur überhaupt gefagt, daß ihr Fleiſch gelblich ausſaͤhe und gefpeißt würde -). eca2 Am ) Zoomorph. p. 23. Sa chair eſt jaunâſcre, &l’on en mange, ste Vignette. lit i. i. —— k.k. Ste Vignette. AA. BB. 174 IT. Kapitel. Von den Bewohnern der Meerohren. Am Tage ſitzen die Meerohren gemeiniglich an Felſen, (©. 6 Vignette lit. AA. —- BB.) und halten fich fo veft an denfelben, daß man noch nicht Mühe nöthig hat fie loß zu machen ‚als bey den Napffipneden (©, oben Pag. 86.) nöthig ift, denen fie in vielen Stüden gleichen 2), Inder Naht begeben fie fich an den Strand, wo fie an unterfchiedenen Pflanzen ihre Nah⸗ rung finden »), Sie fterben, fo bald man fie von den Felſen loßgeriſſen. Kaum daß fie noch einige Bewegungen Auffern, und etwan den Kopf mit den Fuͤhlhoͤrnern noch ein wenig ausdehnen v), Der Geſchmack der Meerohren Bewohner iſt allenthalben einerley. Die Negers eſſen die afrikaniſchen mit eben dem Appetit, womit die Franzoſen die ihrigen verzehren; doch iſt ihr Fleiſch uͤberhaupt nicht ſo ſchmackhaft, als das Fleiſch der — vv), I: oben pag. 87.) Es ift hart und Ihion zu verdauen, $) Zoomorph. P. 23. Elle eft ordinairement artachee au rocher à fleur d’eau & s’y tient fi fortement cramponnce, qu’on a encore plus de peine ä la detacher que Te Lepas. ») ©. Regenf. T. IX. ad f. 29. v) D’Arg. 1. c. ⸗ vv) Rumph deutſche Ausgabe p. 102 | 175 Geſchlechtstafel der Meerohren. Durchloͤcherte breite Meerohren. Das groſſe runzlichte Bieſenohr mit acht Luftloͤchern. Das groͤſte Mexicaniſche. Das groſſe flache, mit 9 Luftloͤchern, vom Vorgebirge der guten Hofnung. Das groſſe mit lauter verſtopften Luft⸗ loͤchern. Das grüne gefaltete Meerohr. Das weiſſe, hellgrün gewoͤlkte und roth geſtralte. Das Guineiſche, roth und weiß marmo⸗ rirte. *Das glatte polirte Perlenmutterobr. Das hoͤchſtſeltne linksgewundne Meerohr. Das kleine orangenfarbig oder gelb ge⸗ fleckte. Das aſchenfarbige oder Maunite und ſtark geſtreifte. Das bunte, fein geſtreifte. Das mennig⸗ oder sinnoberfandige Denus- ohr. Das ı) dures marinae perſoratae latiores. Auris Gigantaum margaritica , latiflima, Tab.xıV. & XV. 8 fpiraculis patentibus. a, — Mexicana maxima, in centro cruftofa. — planiuscula Promoztorii bomae Jpei, 9 fpiraculis donata. Reg. —- maxima, fpiraculis ob Hitteratis Spreng- leri, Reg. ad Fig. 20. Tab. VI. — marina perforata, latior, vitidis, pli- Tab.XV1. cis transverfis rugofa. f1a6.147. — — exalbo & viridi nebulata, radiis ib. f. 148. transverfis fubpurpureis. — — ex albo, rubro & fufco macula- ib. f. 149. ta , Guinaica. — — margaritica, decortieata laevis. D’Argenv. — — rarıflima, fpiris finiftrorfum tortis ſ Auris perverfa Muſ. Dresdenfis. Reg. — — parva, maculis vel aurantüis vel ir XIV. flavis variegata. f. 137. — — profunde firiata, colore vel ib. f. 133. einereo vel dilute brunno. — — — fubtilifime ftriata, ex albido, ib. f. 139. viridi & fubpurpureo marmorata, —— Men miniata vel einna- ib. f. 112. barina. Ce 3 * Auris 176 Gefchlechtötafel T: m XV. Da grünbunte Meerohr mit doppelten a . Streifen. E ib. £. 1433. — gruͤnbunte mit ſchuppichten Strei⸗ fen. wW.t. ca4. — knoticht geribbte. — ſeltne, mit einer doppelten Reihe kno⸗ tiger Ribben, wovon die eine durch⸗ loͤchert. Von den daͤniſchen Frie⸗ drichsinſeln. ib. f. 145. — weiß und braun gewoͤlkte Meer⸗ ohr. 2) Durchlöcherte lange, ſchmale und glatte Meerohren. Das gruͤn⸗und braunbunte, glatte laͤng⸗ liche Meerohr. Aus Oſtindien. 3) Undurchloͤcherte kleine und glat⸗ der Meerohren. Auris marina perforata, latior, ex viridi variegata, ſtriis duplicatis. — — variegata, coſtis planis imbrica- tis diſtincta. — — coſtis nodofis conſpicua. — — coftä nodosä duplici , alterä tan- tum perforatä, Regerf. — — parva, ex albo & fulco nubecu- lata. 2) Aures marinae perforatae angufliores, sblongae & laeves. Auris marina oblonga, laevis variegata, Indiae orientalis. 3) Aures marinae imperforatae } Bene) laeves. \ Auricula muris. te Meerohren. "Tab. N XVI. Das Mäufeohr. f.154- 128. ® I. Kaſſe. I. Sattung. Durchloͤcherte breite Meerohren 1. Klaſſe. Einfchaalichte Conchylien, II. Ordnung. Gewundene Schalen. I. Buch. Mit verborgner oder Furzer Win: dung und langem Munde, I. Ybfchnitt. Slache ellyptiſche Schaalen. J. Geſchlecht. Meerohren. I. Gattung. Durchloͤcherte breite Meerohren. XIV.und XVte Tafel, 136, und ı4ıte Figur. Das runzlichte Rieſenohr mit acht Luftloͤchern. ‚Das groffe Seeohr mit tiefer Hoͤh⸗ le, Hebenſtr. Oreille de Géant à huit trous. Die aufferordentliche Groͤſſe und Schwere diefer Schaalen zeichnet fie vor den uͤbrigen ihres Gefchlechtes befonderd aus. Gegenwaͤrtiges Nies ſenohr ift fehr diefe, und die Anzahl der Rufklöcher , deren hier noch achf offen ſtehen, feheint zu beweifen, daß ed noch nicht unter die allergröften a Ohr⸗ 177 Claffis 1. Teftacea univalvea. Ordo II. Univalvia turbinata, ED Turbinata,, fpirä vel occultä vel parum exertä , ore longo patulo, vel rima longa anguftä, Sec. 1. Cochlides ellypticae. Genus 1. Aures marinae. Species I. Aures marinae perforatae, latiores. Tab. XIV. & XV. Fig. 136. & 141. Ex Colledt. Scherlianä, Auris marina octo foraminibus Tav.xıv. perforata, latiffima, rugis transver- ® XV fis foliaceis, craflis, Imbo valde la- to cincta. Auris Gigantum margaritica , octo fpira- culis donata. Lifler H. Conch. Tab. 613. f.5, Auris ma- rina ingens, profunde fulcata, Valentyn Verhandl.*) p. 535. f. 102. Te- linga- Maloli-hoorn. of Weergadeloos grot Reuzen-Oor. Hebenfir. Muf; K. p. 296. Nom. Lift, Gualt, #) Francois Valeutya Verhandeling der Zee-hoorn kens en Zee-gewaflen in en omtrent Amboina en de naby gelegene Eylanden &c. Deerde Deels Tweede Stuk. Te Dordrecht en Amfterdam 1726. Fol. Mer nette Prentverbeeldingen verrykt, f. 136. ° & 141. 178 1. Klaſſe. II. Ordn. 1.Bud. 1. Abſchn 3. Gefßhlecht. Dhrmufcheln, der Bewohner aber Gaatr. Tab. 69. B. Auris marina maxima, noch nicht zu den älteften gehoͤre, als profunde ſulcata, intus & extra argen- bey weichen durch Alter und Kranfs 120 cocruleo colore nitens. heit oft Die meiften Luftloͤcher ver Klein, S. 52.0.2. & 7. Cochlis elliptica. fopit zu feyn pflegen. Die obere Auris marina firiata, Mexicana maxl- condrre SFäche ift mit Seekalf Iibır- ma, in centro crultofa, Langii, vel pro- sogen, und uͤberall durch hohe, ftarfe UMd® fulcata» ingens, — inellenfornige Falten entitellet, wel, Aw Pl. 2.8 1. p.19. L’Ormier, che fich in mancherley Krummungen Devil Car. Sy. p. 93. n’44. Oreille de von dem hohen Rand, worauf die Luft⸗ mer A profonds fillons, a ftries &levces löcher ftehen, bis an den rechten Rand en vive arrête, onduleufes & rabattues — toutes d’une meme cött, en forme de ausbreiten, Dieinnere Jläche ſo wohl⸗ feuilles rouleces. La Nacre du dedans als der abgeriebene Wirbel ergoͤtzen die Augen durch den ſchoͤnſten Perlen. parc-en- ciel, nnufterglang , welcher bey der minde— Une autre portant g poucgs & demi ) ſten Wendung der Schaale mit allen far quatre. Farben des — auf das an⸗ 14 S Nat. Ed.x.p. — genehmſte ſpielet. Der breite umge-⸗ p. 1255..n.740. Hahoris Midae, vet bogene Hand it an diefem Meeroht fubrorund& utringue nitidA, beynahe z Zoll breit, und eben fo tele __ Auf rg. Um. p. 683. 0. 401. zend von glänzender Verlenmutter, 18 die ganze innere Vertiefung. Da diefe Schaalen überhaupt mit der Et gur eines Menſchenohres viel Aehnlichkeit haben, ſo ſcheint der Name eines Rieſenohres, den Ich dem Valentyn abgelehnt, der gegenwärtigen, wegen ihrer vorzüglichen Groͤſſe, defonders angemeffen zu feyn, Davila hat die ſei⸗ nigen aus dein indianiſchen Meer erhalten, XIV. Tafel. 137te Figur. Tab. XIV. Fig. 137. ' —— Ex Muſ Vehri moxv. Das Kleine orangenfarbig oder = Mul Velmun 1 Auris marina perforata latior, par- fs. 137° gelb gefleckre Meerohr. va, maculis aurantiis vel flavis ele- Es ift fein geſtreift, mit einigen ganter variegata. bogenfoͤrmigen Duerfalten durchkreu⸗ —— de mer ftriee , a taches zet; weißlich auf dem Grunde, mit jaunes j i orangenfarbigen oder gelben Flecken — kleurig geplckte Dale überall Linn. offre aux yeux toutes ies couleurs de ——— ae Me. ee nt I. Gattung. Durchloͤcherte breite Meerohren. 179 überall beſtreuet; innwendig glänzend, Zizr. S. N. Ed. X. p. 780. 0.653. Ed. XI. perlenmutterartig, mit 5 ofnen Luft⸗ loͤchern. Man rechnet diefe faubere Abaͤnderung zu denjenigen Perlen: p. 1256.n. 746. Haliotis parva , teftä oyatä rubrä, ventre angulo eleyato. Habitat in Oceano Africano, mutterohren, die zu Feiner befondern Groͤſſe erwachfen, XIV, Tafel. 138te Figur, Dos braunliche oder afchenfar- Dige, ſtarkgeſtreifte Meerohr. Vom erhabnen Wirbel bis nach dem vordern Rand hin iſt dieſes braun⸗ liche oder roſtfarbige Meerohr ſtaͤrker als die vorhergehende Figur, geſtreift und mit ziemlich ſtarken bogenfoͤrmi⸗ gen Querfalten verſehen. Man zaͤh⸗ let daran 6 ofne Luftloͤcher, und er⸗ blicket an der innern Flaͤche eine viel⸗ farbige ſchoͤne Perlenmutter. 139te Figur. Das bunte oſtindiſche, feinge⸗ ſtreifte oder glatte Meerohr. In dieſer Figur iſt eines der zier⸗ lichſten Meerohren von mittlerer Groͤſ⸗ ſe vorgeſtellt, welches der Laͤnge nach ſehr feine Streifen und nur ganz fla⸗ che Duerfalten hat, Auf weiſſem Grund iſt ed überall grün gewoͤlkt, und mit faubern braunrothen oder purpurfarbigen Flecken und Stralen gezieret, Der feharfe Rand auf der rechten Seife hat in der Mitte eine Conchylien⸗Cabinet. ſtarke Tab. XIV. Fig. 138. Ex eodem Mufeo, Auris marina perforata latior, pla- Tab.XIV. niuscula , parva, colore vel dilute ſs. 13% brunno vel cinereo. Oreille de mer cendrée, percee de 6 trous. ’t bruinkleurige geftrepte Zee- Oor. Lina. S. Nat. Ed. X.p.780; n.649. Ed. XII. p. 1256. n.742. Haliotis ſtriata; teftä ovatä ferrugineä , transverfim rugofa, longitudinaliter ftriata. Ex Oc. Afiae, — Muf\ Reg. Ulr. p. 684, 0.403. Fig. 139. Ex Muf. Feldman. Auris marina 6 fpiraculis donata, as. 139. latior, fubtilifime ftriata, ex albo, viridi & fubpurpureo'eleganter mar- morata. Liſt. H.C. Tab.614.f.6. Auris marina lae- vis, & favo viridefcens, columellä pla- na & paulatim cavatä. Rumph. Tab. XL. H. Het breede Parle- maer-Schulpje, dunn van Schaal, van buiten effen, doch een weinig geribd, p- 121. Hebenftr. M. R. p. 296, Nom. Lifteri, Gaalt. Tab. 69. A. C. Auris marina levi- Dd ter I80 ftarfe Einbiegung, Die innere Fläs che vergnügt Das Auge der Liebhaber durch einen lebhaften regenbogenfar- digen Silberglanz. Ein guf gereinigt und polirtes Stuͤck diefer Art orien, taliſcher Meerohren, ſo wie ich eg vom Herrn D. Feldmann zum Abzeichnen erhalten, zeige inder That mehr na— fürliche Schönheiten , als die Kunft nachzumachen vermögend if. Das hier abgebildete Hat 6 ofne Luftloͤcher. Die feinen Streifen und flache Win: dungen machen das Eigenthuͤmliche Deffelden aus, Das Auffere Kleid iſt nicht bey allen überein gefärbet ; da— her auch) in dieſer Abſicht die Befchrei- bungen der Schriftſteller nicht völlig übereinftimmen, Im Iten Theil des Anorrifchen Werkes Tab. XVII. f. 4, 5. P. 34. findet man eine braun und weiß marmorirte Abaͤnderung, deren innere Fläche alle Schönheiten eines lebhaft gefärbten Regenbogens zeiget. Oſtindien und Afciks wer: den für das Vaterland diefer ſaubern Ohrmuſcheln gehalten. XIV. Tafel, 140te Figur. — Das kleine rothe Venusohr. Das zinnoberrothe Perlenmutter⸗ ohr. Bnorr. J.Th. T.XX.f.5.p.28, Petite Oreille rouge, tres-belle. Oreille de Venus. D’Arg. ’t fraaye roskleurige kleine Zee- Oor. Unter 1. Kaffe. I. Ordn. 1. Buch. J. Abſchn. J. Geſchlecht. ter ftriata, ex albo viridefcens; vel lu- cidc alba , plus quam 16 foraminibus di- ftindta. h Klein, Auris marina ftriata vulgaris, vel tenuis, lata, leviter ftriata. $. $2.n. 1.3. P. I% D’Arg. Pl. 3. B. Auris marina 6 foramini- bus. p. 190. Oreille de mer tr&s- belle, &tant ori- entale, ce qu’on remarque à la beaute de fon orient, A larondeur, à Funi de tes bords, & à la belle marbrure verte & blanche de fa robe ; elle eft percée de fix trous & l’ordinaire. p. 195. Adanf. POrmier. p. 19. Davila Cat. Syff. p. 94. n. 47, Oreille de Rio de la Plata 4 coque plus mince & a ftries plus regulieres que celles de nos mers. Linn. S. N. Ed. X. p. 780, n. 651. Ed. XII. p. 1256. 0.744. Haliotis marmorata “ parva, teftä ovali, ftriis longitudinali- bus, transverfis obfoletis. Ex Oc. Afri- cano. — Muf: Reg. Ulr. p. 685. n.40°. Tefta ovata, marmorata ex fufco, viridi albo- que, firiae obfoletae, decuflätae. Tab. XIV. Fig. 140. ex Muf. noftro. Auris marina perforata , latior, parva, colore vel miniato vel cin- nabarino. Leffer. S. 64. 1. p. 383. Auris marina co- lore carneo ,parva, maculis fulcis. D’Arg, p. ı o. Auris Veneris? Adanf, POrmier. p. 19. Davila I. Gattung. Durchloͤcherte breite Meerohren. 181 Unter den Meerohren, welche zu Davila Car. Syft. p. 94. n. 47. Oreille des feiner befondern Gröffe erwachfen, iſt Indes à robe aurore reticulde & à deux diefes eine der angenehmften Abande- larges cannelures bordant des deux cö- rungen. Wegen ihrer anmuthigen — la rangẽe des trous & de tubercules. Roͤthe auf der conbexen Seite, wird 777”. S. N. Ed. X. p. 7280. n.653. Ed. xu. ſie von einigen das Denusohr genen⸗ p- 1256. & 746, Haliotis ee teftä nei, ie gehört sivar on ee ter die fo genannte breite Meerohren Uhr. p. 686: 0.407. Teffa fie unterſcheidet ſich aber von den an- parva, rubra, firiata decuflatim ; angu- dern bunten und marmorirten Ohr: lus eleyatus major & evidentior illo, muſcheln, theils durch ihr Colorit, qui foramina gerit, ſpiraliter & paral- welches hier aus dem fleifehfarbigen lele deicendens, Caviras ſtriata, ni- ins Zinnoberrothe faͤllt, theils durch tens, albo-rubicunda. einen erhabnen Wulſt, der neben dem durchlöcherten flachen Wulſt in gleicher Nichtung vom Wirbel fehmal an: faͤngt, und Dis nach dem vordern ausgebognen Rand immer breiter wird, Die Streifen find auf dieſer Schaale ſehr fein und von ganz flachen Quer: Falten durchkreuzet. Die Merkmale der Fleinen Denusohren, welche nie die Gröffe der ge- meinen Ohrmuſcheln erreichen, feheinen meines Erachtens darinn zu beftehen, daß 1) ihre Luftloͤcher und die verſtopfte Spuren derfelden dichter , ald an andern, beyſammen ſtehen; 2) daß deren immer 5 bi 6 offen find, da hin. gegen die jungen Schaalen der gemeinen Mecrohren nur 3 oder 4 Ruftlöcher haben; 3) daß die Duerfalten an diefen allemal flacher und einzelner, als an andern Schaalen von gleicher Groͤſſe; und daß 4) die fehreglaufenden Strei, fen des Ruͤckgrades viel ftärfer und zahlreicher erfeheinen, als an den jungen Schaalen groffer Geeohren., Im Anore werden loc. cit. diefe Streifen gleichfam für Jahrgaͤnge oder Beweiſe des Alters der Schaalen gehalten; fo wie man aus der Anzahl der Luftlöcher und ihrer haͤufigen Spuren viel: feicht eben fo richtig den Schluß auf das reife Alter der Bewohner machen kann. Davila hat fein autorfarbiges Venusohr aus Oftindien erhalten, der Ritter von Linne halt fie für ein Geſchenk des afriEanifchen Meeres. XV. Zafel: 142te Figur. Tab. XV. Fig, 142. le Das grünbunte Meerohr mit Ex Muf. Vehriano, fig. 142. doppelten Streifen, Auris marina 6 foraminibus per- Das Dda forata, 182 Das Fleine Seeohr mit raufem in: nern Rande. Hebenſtr. Oreille verdätre , marbree de brun, a ftries redoublees. Het doubbelt geftreepte graen- kleurige Zee-Oor. Die Negelmäßigkeit der vom Wir; bel nach dem ſcharfen Rand doppelt nebeneinander laufenden Streifen, welche flache Ribben bilden, zwifchen denen fich breite glatte Furchen bes finden , machen den hauptfächlichiten a :4£ J. Klaſſe. 1. Ordn. 1. Buch. 1. Abſchn. J. Gefchlecht. forata ‚ latior , viridefcens, maculis brunnis nubeculata, coftis planis lae- vibus & ftriis duplicatis donata. Lifter. Hiff. Conch. Tab. 612. f.3. Auris marina minor, dense ftriata ex margine interna, Africana. Hebenffr. Muf. Richt. p. 296. Auris mari- na minor, intern margine afpera. Klein. Auris marina minor &c. Liſteri. S.52.n. S. P.19 Adanf. ! Ormier. p. 19 Vorzug diefed Meerohres aus, Durch eben diefe Merkmale unterfcheidet e8 fich auch von den andern gewöhnlichen Spielarten. Die duffere Fläche iſt maffgrün und braun gefleckt. Unter dem Wirbel ſieht man, wie bey vielen andern, einen hell purpurfarbigen Fleck, von welchem fich bey einigen bogen fürmige Stralen von gleicher Farbe fehreg über den Ruͤcken ausbreiten, Der rechte feharfe Rand hat einige Einbiegungen, und die innere Tiefe einen ans genehmen Silberglanz. Die doppelte Streifen der auffern Fläche find inn: wendig deutlich zu fehen, Man zählt an diefem afrikanifchen Meerohr 6 of⸗ ne Luftloͤcher, und rechnet es, wegen der flachen Ribben und doppelten Strei⸗ fen, unfer die feltenen, XV. Tafel. 143te Figur. Das grünbunte fchuppichte Aa feerohr Parlemoer-Schulp met kleine Na- forata, latior, ex albo, viridi & conc- gelen. Oreille tuilee, verdätre. Tab. XV. Fig. 149. Ex Muf, Feldmanniano. Auris marina fex foraminibus per- cineo marmorata, coftis planis im- bricatis diſtincta. Don diefem Meerohr erinnere ich mich) nicht, irgendtvo eine Nachricht gefunden zu haben, Mit defto Tebhafterm Vergnügen theile ich hier den Liebhabern eine getreue Abbildung nach dem fauberften Eremplare mit, wel⸗ ches ſich in der reichen Feldmanniſchen Sammlung befindet. Man wird an Rp R I. Gattung. Durchloͤcherte breite Meerohren. 183 an der aͤuſſern gruͤngewoͤlkten und mit roͤthlichen Stralen gezierten Fläche eben ſolche platte, aber etwas breitere Ribben, wie an der vorhergehenden Figur entdecken, die durch doppelt neben einander laufende Streifen gebildet werden. Der Unterfäjied beruht hier vornemlich auf den Hohl ziegelfoͤrmi— gen Schuppen, womit die Ribben haufig befest find, Eben diefe Ribben erfeheinen auf der innern glänzenden Seite ald hohle Rinnen, und die Strei⸗ fen find innwendig fo hoch erhaben, als fie auswendig tief eingedrückt waren, XV. Zafel. 144te Figur. Des weißliche, ſchmutzig grün gewölfte Meerohr mit Enotigen Ribben. Das breite Meergruͤn und braun gefleckte Meerohr mit knotigen Strei⸗ fen. Leſſer. Oreille noueufe marbree de — obſcur. De Breede Zee-Oor met peukelt- jes, wit en kalkagtig. Rzaph. p. I2I, Kleine ronde Parlemoer-Schulp. Klein. Een zeldzaam,, driemal omwon- de, zeer dun geplooyde, getakte en met hoog gedoorndeE Oogjes bezette zeer fraaye Zee-Oor. Oud. Obgleich Rumph loc. cit. diefe Art Eleiner Meerohren für ziemlich gemein halt; fo wird man fie doch nur ſelten in mittelmäßigen Samm- lungen finden, Wer die vom Das vila und Herr Meuſch befehriebene Abänderungen befigt , wird fie gewiß nicht unter feine gemeine Cabinets— ſtuͤcke Tab. XV, Fig. 144. Ex Muf. Feldman. & noftro, Auris marina 5 foraminibus per- Tab. XV. via, latior, parva, albefcens vel ſub- flavida, maculis fordide viridibus ne- bulata, coftis nodofis confpicua. Liter. Hiſt. Conch. Tab. 612, f. 4. Auris marina claviculä latä, comprefla, lim- .bo valde lato infignita, Rumpk. Tab. XL. G. Auris marina vul- garis tuberculofa. Gualt. T. 69. L. M. Auris marina ftriis fle- xuofis & fulcatis, fufca , intus ex coe- ruleo argentea, Klein. Auris marina cretata,afpera Rumph, vel afpera, parva, rotunda &c. Liff.$.52 n.2.& 6, p.19. Tab. VI. f. 113. Leffer. $. 64. m. n. 0. p.383. Auris marina viridis, ex fufco maculata, coftis regu- lariter nodofis &c. Adanf. \ Ormier. p. 19. Davila Cat. Syft. p. 93. n. 47, Jolie & ra- re oreille de mer des Indes, jaune, mar- bree de blanc fäle, & ftries longitudi- nales onduleufes, coupces d’autres plus Dd 3 fines, f, 144. 184 flüde zählen. Das Merkwuͤrdigſte diefer artigen Ohrmuſcheln find die erhabne bogenförmige Streifen, wel- che in einer gleichen Entfernung von einander abftehen, und alle mit Kno— ten befege find. Am vordern and find dieſe ſtumpfe Knoten am gröften; fie verjüngern fich aber immer mehr, je näher fie dem Gewinde Eommen, an welchem fie bey einigen Arten eine kleine Enotige Krone biden, die den vorzüglichen Werth eines folchen Meershres beſtimmt. Die Lngerei- nigten ſehen auf der aͤuſſern rauhen ‚Fläche oft nur kalk- oder kreiden⸗ artig aus, daher fie auch Deym Klein cretata genennt Werden; gemeinig: ich aber find fie auf einem Meilen oder gelblichen Grund ſchmutzig grün, oder braun gewoͤlkt. An der innern Fläche finden fih da allenthalben Eleine Vertiefungen, wo man aus⸗ wendig Knoten auf den Ribben bemerket. * T. Riaffe. I. Own. J. Buch. 1. Abſchn. J. Geſchlecht. fines, t ansverſales, à bord exterieur granaleux , mais fur-tout remarquable par une fuite de tubercules paralleles aux trous dont l’Oreille eft percte & qui fe prolonguent en fpirale jusqu’A la clavicule, ou ils — une efpece de couronae, Cat. Syf). da Cab. de M. Oudaan. p.6.n.27. Une füperbe efpece d’Oreille de mer 4 trois fpirales, finement ployce, heriflee & parfemee de bouquets d’£pines, Linn. S. Nat. Ed.X. p.780, n.650. Ed. XU. P. 1256. n. 743. teitäa ovatä, ftriis longitudinalibus,, majori- bus tuberculatis, Haliotis varia , — -Muf: Reg. Ulr. p. 684, n. 404. Tefla ovata, marmorata ex viridi, fufco albo- que, fcabra friis piralibus, nodtis ele- vatis adſperſis, quibus interjedtae ftriae . paucae majores, Spira humilis ; fora- mina 5 elevata, pervia, Die ganz Fleine Schaalen, die ich von 3 Did zu 3 Zoll beſitze, find faſt überall Hell Seegruͤn, mit einzelnen weiffen Flecken und feinen Knötchen gezieret. Bey den erwachſenen find 5, bey den jungen Schaalen aber 4 Luftloͤcher offen. fallen in Oftindien, XV. Tafel. 14te Figur. Tib.xXv. Das Kleine weiß und brauntoth "2.145 · gewoͤlkte Meerohr. Die artigſten Sorten Tab. XV. Fig. 145. Ex Muf; noftro, Auris marina 4 foraminibus per- forata , latior, parva, ex albo & Oreilleblanchätre à nuages fauves. fufco nubeculata. ’t bruin gewolkte Zee-Oor. norr. U, T. VI. f. 4. 5. Ich 1. Gattung. Ducchlöcherte breite Meerohren. SQ 155 Ich wuͤrde diefe Schaale für eine Abänderung von Fig. 140. und für eines von denjenigen Meerohren gehalten haben, welche nie zu einer befons dern Groͤſſe erwachfen, wann mich nicht die vorzügliche Die und Schivere der Schaale , die geringe Anzahl der 4 ofnen Luftloͤcher, die ftarf hervor: tagende Gewinde, die Spuren erhabner Duerfalten,, und die mannigfaltig fpielende Farben der innern Perlenmutterflaͤche überredeten, daß es eine junge Schaale von der groſſen Art wäre, die ich gleich beſchreiben werde. XVI. Tafel. 146. 147. Figur. Das groſſe gruͤne Meerohr mit ſtarken Querfalten. Das groſſe Seeohr mit beynahe 40 Oefnungen und derſelben Spu⸗ ren. Hebenſtr. Das braungelb und gruͤnbunte grof fe breite Meerohr. Leſſer. Het graene varieerende Zee- ’Oor. Oud. t graen kleurige Zee-Oor. Leers. POreille verte. Die groffe Seeohren , welche, wie wir an Fig. 136, gefehen haben, zu einer vorzuͤglichen Breite, Dice und Schwere erwachfen,, haben alles mal eine ftarfe Schaale , deren auf fere Fläche mit vielen erhabnen, brei⸗ ten, unregelmäßigen , zuweilen bfat- terförmigen Duerfalten, der Länge nach aber mit dichten Streifen vers fenen iſt. Der Wirbel, oder der durch Tab. XVI. Fig, 146. 147. Ex Muf. Acad. Reg. Scient. Berol. Auris marina perforata major, RO . 140. latior, plicis transverfis rugofa, vi- "147. ridis. Ariflot. Hiff. anim. Lib. IV. c. IV. Asmas dygie, Sardrıor &s quibusdam. Bellon. aquat. Lib. II. p. 395. Patella al- tera major. Rondel. de Teff. p. 5. Auris marina Ed, Gall. p. 3. Oreille marine. Geſuer. aquat. p. 308, Patelia major Bel- lonii. Aldrov. Libr. I. c. 81. T. 17. £1— 9, Patellae ferae f. aures marinae. Fohnffon. Tab. XVI. f. 4, 5, ‚Nom. "Al. drov. Lifler. H, Conch. Tab. 611 f. 2, Auris ma- rina major , latior , plurimis föramini- bus, eorumque veftigiis ad 40 circiter confpicua, claviculä elatä, — Angl. Tab. IL f. 16, p. 167. Auris ma- rina quibusdam. Patella fera Rondel, Bonanni Muf, K. p. 436. n. 10, 11. Auris marina, fic dicta à fpecie auris buma- nae, quam habet. Dicitur à Beilonio Patella 186 I. Klaſſe. II Ordn. 1. Buch. J. Abſchn. J. Geſchlecht. durch die drey Windungen gebildete Knopf, ragt bey ihnen merklicher als bey den kleinen Gattungen hervor, und, nach Beſchaffenheit der Groͤſſe dieſer Schaalen, oder der Geſund⸗ heit ihrer Bewohner, find an ihnen gemeiniglich 6 bis 9 Ruftlöcher offen. Nach dem Derhältniß der Gröffe ift das Ruͤckgrad der Schaale bald brei- ter, bald ſchmaͤler, allemal aber mit ftarfen wellenförmigen, mit den Luft⸗ loͤchern parallel laufenden Ribben be> feget. Der dicke Rand , der fich nach der innern Fläche einbieget, und eine glatte perlenmutterartige Fläche for— miret, unter welcher ſich die vorzuͤg⸗ lichſten Eingeweide des Thieres vers bergen, iſt hier vorzuͤglich ſtark und breit. Die Vertiefung der Schaale gleicht einem koſtbaren Opal, an wels chem, bey jeder andern Wendung, neue Farben glänzen; oder dem buns ten Hals einer Taube, wenn er an der Sonne hin und her gedrehef wird, An gereinigten Schaalen find die Far: ben der duffern Fläche ſehr unterfchie: den, Bald find die Schaalen auf hellgruͤnen Grund dunkelgruͤn ge: woͤlkt; (wie gegenwärfige Figur) bald auf gelblichen Grund mit roth⸗ | braunen, Patella major, quia, Patellae inſtar, faxis adhaeret. Lutea eft utplurimum externa facies, rubiginofis notis macu- lata, five ut fex ſordidè rufefcens, co- . lore pallide viridi adfperfa. Afpera eft & inaequalis, ob quasdam ftrias , qua- rum etiam maximae profundius fulcan- tur. Petiv. Muſ. 91, n. 81. Auris marina An- glica. Sibbald, Muf. 130, n. 2, Auris mar. no- ſtras. Grevv. Muſ. 139. Auris marina. Lung. meth. p. ſ5. Auris mar. ſtriata & rugoſa. Gerſ. Cat. vaiſ 1736. p. 96. n. 139. Oreil- le de mer. - Gualt. T. 69.1. Auris mar. major pro- funde fülcata , magis deprefla , fufco colore obfita, intus argentea, D’Argenv. Pl.3 A. & F. Auris marina 7 vel 6 foraminibus, margaritifera, fu- fco & viridi maculofa, Oreille de mer nacree, 4 7 ou à6 trous & à robe bariolte de verd & de grandes taches brunes. p. 190. & 195. Hebenfir. Muſ. R. p. 296. Nom. Lift, Klein, Auris marina major, latior &c. Lift, S. 52:4. P- I% Leffer. S. 64. c. P. 382. Aur. mar, major, "latior, ex fulco & viridi varia, Adanf. P Ormier. p. 19, . Kratzenfl. Concha univalvis. Auris mari- na viridis, facie internä perlatä. Regerf. T. VID. £ 20, Davila 1. Gattung. Durchlöcherte breite Meerohren. braunen, zuweilen auch zugleich mit grünen Flecken marmorirt. Die poft: hornfoͤrmige und dreyeckichte klei⸗ ne Wurmgehaͤuſe (Serpula ſpirorbis & Triquetra Linn. S. Tab. III. f. 21. p. 59. & fig. 25. p. 68.) werden oft häufig an diefen Schaalen entdecket, und es ift nichts felfneg, an ihrer in⸗ nern Fläche. Eleine Werfen oder ihre Spuren wahrzunehmen, Die gewöhnlichen erreichen in der Länge 4 und in der Breite 2 Zoll. Man findet fie veft an den Klivpen hangend, an den Seeftranden einiger molukkiſchen und javaniſchen In⸗ ſeln, (Leſſer) auch im adriatiſchen Meer, ingleichen in englifchen, fran⸗ zöfijchen und fchwedifchen Gewaͤſ⸗ fern. | XV. Tafel. 148te Figur. Das weiffe Meergruͤn gewoͤlk⸗ te und roth geftralte Meerohr. Das weiſſe, röthlich und Span gruͤn gefleckte Meerohr. Leſſer. Oreille blanche & verte, rayce de rouge. Geplooyde groenagtig , rood en wit geteekende Zee-Oor. Oxa. Eine bloffe Abänderung von der vorigen Figur, welche den Hellgrünen Wolfen auf weißlichem Grunde und Conchylien⸗Cabinet. 187 Davila Cat. Syft. p. 94. Oreilles de mer de nos parages, percées de4 29 trous, confervant leurs pellicules marbrees de diverfes couleurs. Cat. Syff.du Cab. de M. Oudaan p. 6.0.28. Oreille verte. Cat. Syft. du Cab. de Mr. Leers p. 8. n. 46. Oreilles grandes & vertes. Linn. S. Nat. Ed. X. p. 780. n. 648. Ed. XIl. p. 1256. n. 741, Haliotis tuberculata, teftä fubovatä, dorfo transverfim ru- goſo, tuberculato, — Fauna Suec. |. 1326. Ed. nova 1761. $. 2188. p. 533. Haliotis ftriata, rugofa, — Muf. Reg. Ulr. p.683.n. 402. Tejfa fubovata 5 rugae inter foramina & fpi- ram transverfae, undatae tuberculis ele- vatis. Spira elevata, interno margine decumbenti acutiflimo. Tab. XVI. Fig. 148. Ex Muf, Acad. Feldm. & noftro. Auris marina perforata, latior, ex Tav.xvi. albo & viridi nebulata, radiis pur- fs: 143. pureis a vertice fuper dorfum fer- pentibus. Leffer. $. 64. f. 9. p. 382 Knorr 1, Tab. XVII £. 2. 3. p. 24. Cat. Syft. du Cab. de M.Oudaan p. 7. n. 30. Oreille grande ployce & füperieure- ment bien tachetee de verd, de rouge & de blanc. Cf. Loca füpra allegata. Ee dem 188 I. Klaffe. II. Drön. J. Buch. J. Abſch. 1. Geſchlecht. dem purpurfarbigen Fleck unfer dem Wirbel, aus welchem eine Menge ge fehlängelter Stralen von gleicher Farbe audlaufen, ihre gröften Vorzüge zu danfen hat. Uebrigens koͤmmt fie, wie die folgende Figur, in den weſent⸗ lichen Stüden vollfommen mit der vorhergehenden überein. | XVI. Zafel. 149fe Figur. Das Guineifche roth und weiß marmorirte grofie Meerohr. Das braunroth und weißgeſprickel⸗ te breite Seeohr. Leſſer. Een wit en roskleurig gewolkte Zee-Oor. Auffer der DVerfchiedenheit der Farben , die hier auf weiſſem oder gelblichen runde als hell-und braun: . rothe Wolken erfcheinen, findet man an diefer Abänderung noch einen Elei- nen Unterfehied in den Duerfalten, An vielen Schaalen diefer Art find fie ſchmal, ftarf erhaben, und. tie dicke Blätter, unordentlich uͤberein⸗ ander gelegt. Das Ruͤckgrad wird an groffen Stuͤcken durch einen her: vorragenden Wulft gleihfam gethei- Tab. XVl. Fig. 149. Ex Muf. Feldm. & noftro. Auris marina major , perforata, latior, ex albido ,„ rubro & fufco maculata. Leffer. $. 64. d. ps 382. Auris marina la- tior, ex albo & fufco varia, \ D’Argenv. Pl, 3. D. Oreille bigarree de taches rouges fur un fond blanc, Ses rides font tres-faillantes, ainfi que fon oeil, avec des bords inegaux & dechi- quetés. p 195. Adanmſ. l Ormier p. 19. Kratzenff. Auris marina latior Guineen- fis, dorfo ex albo & rubro variegato, Reg. Tab. X. f. 42. Davila Cat. Syff. p. 94. n. 48. Oreille & ftries en forme de feuilles ou à rides tres - faillantes. Linn. locc, citt, Yet, und auf beyden Seiten durch die gewöhnliche ——— Streifen rauh gemacht. Der ſcharfe Rand iſt bey den meiſten ausgeſchweift und uneben. In Guinea fallen die ſchoͤnſten Schaalen ſolcher Ohrmuſcheln. I. Gat⸗ x) I. Gattung. Laͤngliche Meerohren. | 1. Gattung. Schmale laͤngliche Meer: ohren. XVI. Tafel. 150te Figur. Das laͤnglich ſchmale glatte und bunte Meerohr aus Oſtindien. Das gruͤne laͤngliche Meerohr. Chemn. ad Rumph. Das fehmale, glatte, gelbgrünliche, gefleckte Seeohr. Hebenftr. Das laͤngliche, braun und weiß ge⸗ ſprickelte Seeohr. Leſſer. Een langwerpig Zee-Oor, van buiten met donkergroen en zwart- agüg gefpikkeld , als een Slang. Rumph. P. 121. ’t lange Parlemoer-Schulp. Schyzv. ad R. & Klein. ’t Malabaarfche Oor. Oordt p. 23. n. 214. *) | Langwerpige groene Zee- Oor. j Oud. Sp gemein, unter andern Ge⸗ fehlechtern der Conchylien, die mei; fien Abaͤnderungen der vorher bes fehriebenen breiten Meerohren zu feyn pflegen, fo felten und Eoftbar iſt hingegen die in diefer Figur abgebils defe 1389 Species 11. Aures marinae oblongae , angujiae. Oreilles oblongues. Langwerpige en fmalle Zee- Ooren. Tab. XVI. Fig. 150. Ex Muf. Feldmann. Auris marina perforata, anguftior, N oblonga , laevis, variegata; Indiae orientalis. Liter. H. C. Tab. 610. f. 1, Auris marina exotica, anguftior, laevis, ex flavo viri- defcens, maculofa. Rumph. Tab. XL. E.F, Auris marina ob- longa. Gualt, Tab. 69. D. Auris marina angu- ſtior, oblonga, laevis, ex flavo viri⸗ deſcens, in qua 27 foramina numeran- tur. Hebenſtr. Muf. Richt. p. 296. Nom. Lift, Leffer. $. 64. b. p. 381. Auris mar, oblon- ga, laevis, ex albo & brunno maculata, Klein. Auris mar. laevis, longior, viridis ex nigro, Rumphil. & Auris mar, laevis anguftior, exotica &c. Liferi §. 51. n. I. & 4. P. 19. D’Argenv. Pl. 3. E. Auris marina oblon- ga. Ps 190. Oreille rare & fingulicre par fa forme allongee & tres- mince : la beaute de fa nacre la fait reconnoitre pour orien- tale. Ses bords font unis & fes rides peu relevees. p. 155. Ee2 Kra- *) Catalogus van frarie Zeldzaamheden &c. door Jan van Dordt in ’t ligt gegeven te Batavia. by Har- der Reynier, Compagnies Drukker in ’t Cafteel, gr, 4to. Royal Papp. 1766. 56. Geiten, ©, Hamb. gemeinnuͤtzige Nachr. 68. Nr. 31. p. 131. * 190 1. Rlaffe, IL Ordn. I. Buch, J. Abſchn I. Geſchlecht. dete Gattung, wovon der Herr D. Kratzenfl. Auris marina Indiae orientalis, , Seldmann zwey auserlefene Exem⸗ plare aus Batavia in Dftindien er; halten. Man fieht leicht, daß fie, wegen ihrer Tänglich fchmalen Figur und glänzend glatten Oberfläche, eis ne befondere und fehr fchägbare Gat⸗ fung ausmachen; 0b fie gleich in den Übrigen wefentlichen Stuͤcken gröften: theils mit der vorigen Gattung über- ein Fommen. Auf ihrem mweißlichen und hellgruͤn gewoͤlkten Ruͤcken ift fie mit braunen Flecken aufs zierlichfte ſchattiret. Die Streifen find auf dem ganzen Rüden fo fein, daß fie Feine merkliche Unebenheit verurfachen, und die glänzendefte Politur annehmen. Gemeiniglich zählt man daran 6 biö 7 vollfommne ofne Luftloͤcher. Das achte ift noch unvollfommen, und bes ſteht in einem halb mondförmigen Ein⸗ fehnitt am ordern Rande. (©, p 169.) Die innere Vertiefung der Schaale rarior, angufta , oblonga , 8 fpiraculis inftru&a , laevis, ex viridi & brunno maculata. Regerf. Tab. IX, f. 29. Con- cha univalvis. Davila Cat. Syff. p. 93. n. 46. Oreille de mer. Orientale, de forme £troite allon- gée, à ftries presque imperceptibles, revetue de fa pellucule d’un beau verd- pr&, tachet€ de blanc Sale. La Nacre interieure eft du p/us be/ Orient. Cat. Syff. du Cab. de M.Oudaan p.7.n.42, Oreille oblongue verte, Linn, S. Nat. Ed. X.p.780.n. 62. Ed. XII. p. 1256. n. 745. Haliotis aſinina, teftä laeviusculä oblongä, margine fübfal- cato, dorfo nervis elevatis. Ex M. Indico, — Muſ. Reg. Ulr. p. 685. n. 406. Tefla marmorata , maculis albis fufcisque, Striae transveriae vix manifeftae, Extra orbem foraminum ſtriae elevatae, quafi anguli foraminum. Foramina 30, quo- rum 6 — 7 pervia. iſt von aufferordentlicher Schönheit. Sie fpielt aus dem Meergrünen ud Feuerrothen ins blauliche, oder fie gleicht einem blaulich angelaufnen Stahl, der, nach dem Unterſchied der Wendungen, bald grünliche, bald feurige Strafen fihieffen läßt. Man hat Urſach fich zu freuen, wenn man von die: fen reizenden oftindifhen Ohrmufcheln einige vollfommne und gut polirke Stuͤcke im fiiner Sammlung aufweiſen kann. Es find wahre Cabinet- ſtuͤ er deren Werth nur Kennern fogleich in die Augen fällt, - II. Gat⸗ 11T. Gattung. Undurchlöcherte Meerohren. II. Gattung. Undurchlöcherte Meer⸗ ohren, XVU. Tafel. 154. 155te Figur. Das Eleine feltne undurchloͤcherte Meerohr. Das Mläufeohr. Petite Oreille fans trous, ou Oreille de ſouris nacree. Die ı6te Platte war bereits ges ſtochen, als ich von ohngefähr fo gluͤck⸗ lich) war, unter einer Menge erhans delten indianifchen Eleinen Guthes, diefes Höchft feltne Fleine Meerohr zu finden, Es iſt nicht Länger al3 ; von dem vordern Gelenke eines Fingers, und etwan halb fo breit als lang. So Hein es zu feyn feheint, fo wuͤrdig füllt eö feine Stelle in einer guten Samm⸗ Jung aus, weil e8 bis hieher den me⸗ thodifchen Eonchyliologiften noch im. mer ein Stein des Anſtoſſes geweſen. Rumph hat ed an Eleinen Steinen der amboinifchen Ufer entdedet, Vielleicht ift die Kleinigkeit der Schaale zugleich die Urſach ihrer Sel⸗ tenheit in den meiſten Cabinetten. Wie oft findet man wohl Liebhaber, welche das kleine Guth, oder die ſo— genannte Spekulazien einer beſon⸗ 191 Species III. Aures marinae imperforatae. Oreilles fans trous. Kleine Zee-Ooren zonder Gaat- jes. R. Tab. XVII. Fig, 154. 155. Ex Muf. noftro. Auris marina imperforata mini- ma, rarior; Auricula maris dicenda. fig. 154. 155. Rumph. T. XL. fig. I. Het vierde zeer kleine Zee-Oor , fchaar een Lid van een Vinger lang, van buiten effen en wat gefpikkeld , zonder Gaatjes; die men aan kleine Steenen langs den ftrand vind zitten. p. I2I, Klein, Auris marina laevis, breviflima, fine foraminibus. $. fI. 3. P. IQ. Davila Cat. Syft. p. 95. Petite Oreille de mer fans trous, efpece tres-rare, blan- che, marbree d’orange, legerement ftride , nacree en dédans & de forme bombee. Liff. T. 1056. _ Linn. S. N. Ed. X. p. 783. n. 670. Ed. XII, p- 1260. n. 766. Patella latea „teitä in- tegrä ovali convexä, ſtriatâ, vertice fubmarginali, reflexo, mucronato. Hab. in India, — Auf. Reg. Ulr.’p. 692. n. 418, Tefta ovata, mignitudine feminis Peponis, fubtilifime ftriara. Vertex prope mar- ginem exteriorem , incurvus, cinctus lineolä rubicundä. dern Aufmerkfamkeit würdigen? und wie viel dergleichen Kleine Meer⸗ &e3 ohren 192 I. Klaſſe. I. Ordn. J. Buch. 1. Abſchn. J. Geflecht. ohren moͤgen nicht unter dieſen Spekulazien unbemerkt verborgen liegen? Auſſer dem Rumph und dem Davila hat es noch Fein Schriftſteller deut⸗ lich und richtig genug beſchrieben. Klein hat dem erſtern ſeine Beſchrei— bung abgeborgt. Alle uͤbrige Schriftſteller gedenken deſſelben mit keinem Worte, Des Ritters von Linne gelbe Napfſchnecke würde ich für eine ganz andere Schaale gehalten haben, wann nicht in der XlIten Ausgabe die Rumpbifche Figur ausdruͤcklich dabey angeführt wäre, Es folgt daraus weiter nichts, als daß diefer groffe Naturforſcher, der die Luftloͤcher ein— mal mit zu den wefentlichen Charakteren der Meerohren gezählt, aus dem gegenwärtigen lieber eine Rapfſchnecke machen , als eine Gattung undurch- loͤcherter Meerohren annehmen wollen. Indeſſen finde ich an meinem Exem⸗ Hlar fo wohl in Anſehung der Form, als der auffern und innern Befchaffen- heit der Schaale, alle Kennzeichen der Meerohren; die Luftlöcher allein ausgenommen. Es laͤßt fich daran a) die ovale ohrfoͤrmige Sigur, b) der äuffere, der innere breite , umgebogene und det vordere ſcharfe Rand, e) die Windungen, d) die von den Windungen nach den feharfen Rand herablaufende feine Streifen und ganz zarte Querfalten, und e) die koſt⸗ barſte Derlenmutter der innern Släche aufs deuffichfte unterfiheiden, Die Kleinigkeit und Figur diefer Schaale hat mich bewogen, ſie mit dem Ohr einer Maus oder Ratte, dem fie vollkommen ähnlich ſieht, zu vergleichen, und die Vollkommenheit aller Theile laͤßt mich vermuthen, daß diefe Schaa⸗ fen nicht vie! aröffer werden koͤnnen, und vielleicht auch darum eine beſon⸗ dere Gattung ausmachen , weil ihre Bewohner ohne Ruftlöcher ungehindert leben kann. Man entdecket davon nicht die geringfte Spur in diefen Eleinen Schaalen. Sie unterfcheiden ſich dadurch befonders von denenjenigen, deren Luftloͤcher zwar angedeutet, aber entweder durch Krankheit des Bewohners, oder durch den Leberfluß feines Schleimes, gänzlich verfehloffen find, Ion diefer letzten Art befist Herr Sprengler ein aufferordentlich groffes und tiefes Stuͤck, welches aber nothivendig zur erften Gattung der Meerohren gerechnet werden muß. Die I. Gattung. Undurchloͤcherte Meerohren. 193 Die Meinung, daß das Kleine undurchlöcherte Aumpbifche Meer⸗ ohr, als ein erft aus dem Ey gefrochnes Thierchen anzufehen ſey, welches noch Feine Luftlöcher gebildet habe, Fann, meines Erachtens, von denen, die diefe Schaale genau Eennen, nicht leicht unterflügt tverden, Alle durch: loͤcherte Meerohren zeigen die Spuren ihrer Defnungen fihon vom erften Gewinde an: daman hingegen an diefem weder den Rand, worauf fie ſtehen follten, noch die mindefte Spur der Wuftlöcher ſelbſt wahrnehmen kann. Nimmt man hingegen Schaalen von der erſten Gattung, die ganz jung und noch Feiner find als dieſe; fo wird man allezeit vom WBirbel an, Eleine ver: ſchloßne, vorne aber etliche gröffere und ofne Luftlöcher bemerken. Sollte man wohl noch Bedenken fragen Fönnen, die fogenannten Eleinen Maͤuſe⸗ ohren für eine eigne Gattung undurchlöcherter Meerohren anzunehmen? Das meinige ift auf dem glatten und glänzenden Rüden ganz fein in die - Länge und in die Ducere geftveift, dunkel olivenfarbig und mit weiſſen Yunk- ten befprengt. Die innere perlenmutterartige Fläche zeigt alle die bunt; farbigen Schönheiten , welche die Franzoſen durch ihr Bel-orient auszu⸗ drucken gewohnt find. Die vom Davila befehriebne Abänderung ift weiß und orangenfarbig gewoͤlkt; die Linneaniſche aber gelb, und neben den Gewinden mit einer röthlichen Rinie umgeben, Oftindien iſt ihr eigentliches Vaterland, IV. Kapi⸗ I94 _ UWV. Kapitel. Anmerkungen IV. Kapitel. Anmerfungen über das Geſchlecht der Milchnaͤpfe. Inter der Menge der Schaalengehaͤuſe, welche in den Syſtemen noch / nicht ihren veſt beftimmten Plag erhalten, ift auch dieſes mit begriffen. ”9 Es wird, nach der Unterſchiedlichkeit der Gefichtöpunfte, woraus e3 de Methodiften betrachtet, mit unterfchiedenen Namen belegt, Hier find die befannteften: Der Milchnapf, die Obrfchnecke; (Chemnitz) die Ohrmu⸗ fchel; (Müller im Rumph) die ohrenfoͤrmige Schüffelmufchel. (Hebenftr,) Catinus lactis, (Klein.) Patela, (Rumphiü) Auris Bahamica. (Petiv.) Le Sigaret, (d’Adanf.) Ecuelle last M. Orezle fans trows, (Meufch.) Melknapje, (Rumph.) Oorfehzlp, (Schynv. ad R.) Oorfteloje. (Meufch.) Die meiften Schriftfteller rechnen e3 zu den undurchlöcherten Meerohren ; felbft der Ritter von Linne foricht diefen Schaalen, mit dem Pettiver, Gualtieri, Argenville, Lefier, Adanſon, Klein, Devils und Meuſchen, die Aehnlichkeit mit den Meer: ohren Eeinesweges ab. Rumpb führt ed mit unter dem Gefchlechtönamen der Napfſchnecken auf; Liſter hingegen, ein berühmter Mitarbeiter am es genfußifchen Werk, und der Herr Pred. Chemmig in feinen lehrreichen Zus fägen zum Rumph wollen, daß man die Milchnäpfe lieber den Neriten oder Klappenſchnecken beyfuͤge. Ohne die Meinung fo verdienftnoller Männer zu beftreiten , habe ich den ficherften Weg zu wählen geglaubt, wenn ich aus diefen zweydeutigen Schaalen , mit dem berühmten Xlein , ein eignes Ges fehlecht machte, In Vergleichung mit den genabelten halben Mondfchneeen (denn mit den übrigen Arten von Neriten Fommen fie am wenigften überein) _ fehlt den Milchnäpfen nicht allein der Nabel und die ſchwuͤlichten Wulfte um denfelben, fondern ihre Gewinde haben zugleich eine andere Form und Rich⸗ tung als an jenen. Der Umriß der Schaale, von auffen betrachtet, ift das einzige Kennzeichen, was die Milchnäpfe den genabelten Neriten oder Dots fern einigermaffen ähnlich macht. Don den undurchlöcherten Meerohren unters uber das Geſchlecht der Milchnaͤpfe. 195 unterſcheiden ſich dieſe Schaalen Dadurch, dag 1) ihr innerer eingebogener Rand nicht fo breit, platt und ſtark iſt, als bey jenen, und daß fie nichts Per⸗ lenmutterartiges an ſich Haben. Deſtomehr aber gleichen fie ihnen in Anſe⸗ hung der Figur und befonders der eben fo flachen und weiten, doch etwas Für, zern Mindung. Daher halte ich mit dem Blein und Adanfon *) davor, daß fie zwar ein eignes, allein mit den undurchlächerten Meerröhren fehr nahe verwandtes Gefchlecht ausmachen koͤnnten. | Die Aehnlichkeit diefer Schaalen mit gewiffen irdenen Gefäfen, worinn in grofen Wirthfehaften die vorräthige Milch aufbehalten wird, hat den ſcharf⸗ finnigen Rumph Gelegenheit gegeben, ihnen den Namen eines Milchnapfes beyzulegen, unter welchem fie auch Klein *) meiter bekannt gemacht. Ihre Figur ift, wie bey den Meerohren, flach und eliptifch, Die dufere convere Fläche hat durch eine Menge vom Wirbel bis nad) dem vordern Hand laufen- der zarter Streifen und feiner bogenförntiger Duerfalten, das Anſehen eines Gitters erhalten. Ihre vierfache Windungen liegen an der Seite des rechten oder feharfen Randes ziemlich flach, wie an den meiften Arten des vorigen Ge⸗ ſchlechtes. Der innere Hand ift eingebogen, rund und feharf, Er bildet inn- wendig die Hälfte des erften Gewindes. Die Schaalen felbft find leicht, duͤn⸗ ne und durchfichtig, Sn Anfehung der Farben findet man fie fehr verfchieden, nirgends aber die Spur einiger Perlenmutter. Aumpb hat dergleichen Milchnöpfe in Amboina, Adanfon hat fie ziemlich haufig im Sand, an der Mündung des Nigerfluſſes angetroffen, Der Ritter von Linne giebt a nn slonerene. ameriEanifche und aſtatiſche Meer als ihr Vater and an, XVI. #) Adanſ. p. 22. Le Sigaret appartient vraifemblablement à un animal bien different de celui de P-Ormier; mais comme je ne l’ai point vü,je ne puis rien en dire. Jerapproche feulement fa coquille de la fienne, comme ont fait plufieurs Auteurs modernes, & je les fuis d’autant plus volontiers, que je n’en ai ob- ſervé aucune, à laquelle elle reffemble davantage, quoiqwelle en differe encore à bien des egards. ) p.19. $.53- | Conchylien⸗Cabinet. Ff Tab.XV1. ng. ı ı Aın— 54 196 1.Klaſſe. 11. Ordn. J. Buch. I. Abſchn. 1. Geſchtecht. XVI. Tafel. 151. bis 154te Figur. Der ganz weiſe oder roͤthliche, oder gelbbraune gegitterte Milch⸗ napf mit weiſen Banden. Die weiſe innerlich wie mit Ohren⸗ ſchmalz angefuͤllte Ohrſchnecke. Chez. ad R. Die weiſe Ohrmuſchel. im R. Die weife platte oder rauhe, inglei- chen die Foralfenfarbige Seeohrenför: mige Schüffelmufchel, Hebenſtr. Der Milchnapf; ein weifes uns Müller durchlöchertes Meerrohr von dünner Schaale, an welchem die Duerfurchen und Fängliche Streifen fehr flach find. Leſſer. Lat. Berne ladtis. Klein. Gall. L’Ecuelleä lait. M. Oreille fans trous. — de Venus, Dar. ” Belg. Melknapje. R. Witte Oor-Schulp. sehynv. Oorftelpje. Meuſch. Nach dem, was im vorhergehen⸗ den IV. Kapitel von dem Geſchlecht der Milchnaͤpfe überhaupt erinnert orden, habe ich hier nur noch wenig von den Abaͤnderungen zu fagen, die mir bis hieher zu Geſichte gekommen. 27 Die Tab. XV]. Fig, 151-154. Ex Muf. Feldm. & noftro. Cochlis elliptica brevis, clathrata, ore late expanfo, turbine laterali, ca- tino lactis ſimilis. Liffer. Tab. 570. f.21. Cochlea deprefla, ore admodum expanfo, leviter ftriata. Rumph. Tab.XL. R. Patella odtava. Bon. Muf. Kirch, p.475. n.404. Cochlea in fpiras brevi circumvolutione glome- rata, at majore ſui parte adeo in latum extenfa, ut concham fere planam effor- met. Ex Achate fabrefadtam diceresz hujus enim lapidis faciem, praecipue in parte interiori, ob laevorem & colorem exprimit; in exteriori verö circa centrum minutiflimis rugis tota erifpatur. Cor- neus color in favum propendens ejus cutem circumtexit, aliquibus venis fu- feis transverfim notatam, Petiv. Gazoph. Vol. I. Cat. 587. Tab. 12. f. 4. Auris Bahamica non perforata. Gualt, Tab.69. F, Auris marina magis de- preffa, ore magis expanfo, minutiffime ftriata, (ed nullis foraminibus difüncta, candidiflima, Klein. S. 53. p. 19. Cochlis elliptica, inftar latini lad£is,laevis, intus ladtea, circäal- terum extremum, Nautili more, quodam- mode in anfam intorta, Tab. VIL f. 114. & S.57. 1. p.21. Cidaris’ore admo- dum expanfo, deprefla, leviter ftriata Lifteri. Hebenftr. Muf! R. 9.294. Patella candida laevis, auri marinae congener, velftria- ta candida, vel coralloides. Leffer. S. 64. h. p.383. Odtava fpecies Conchae univalvis Rumphii (Nor. Idem Auctor Milchnaͤpfe. Die meiſten ſogenannten Milch⸗ naͤpfe ſind, (wie Fig. 152.) ganz weiß oder milchfarbig, glaͤnzend, und auf dem flachen Ruͤcken aufs ſauberſte gegittert. Zu Schynveets Zeiten tar diefe Art fehr ſeltſam. Er hat damals überhaupt nicht mehr ald drey davon gefehen. Syn den hiefigen Summlungen macht fie fich nicht min» der rar. Ich Habe die weiſen Dis hies her nur allein vom Hn. D. Feldmann befommen Fönnen, Etwas bekannter ſind diejenigen Abanderungen, welche auf dem Rüden ganz blaßröthlich aus⸗ fehen (tie Fig. 153.) und nahe an den Gewinden ein hellbraunes Band haben, das fich vom Wirbel bi anden feharfen Rand herum bieget. Mein Eremplar (Fig. 154.) ift auf dem Ruͤ⸗ den hellorangenfarbig, mit 2 nod) hellen Banden gezieret, welche nebſt den dufern Streifen auf der innern Flache (Fig. 151.) deutlich durch. fehimmern. Der innere umgebogene Rand der Schaafe iſt milchfarbig und faltigt geftreift. Die Befchreibung des Bonanni feheint mit meinem Eremplar am meiften überein zu kom⸗ men. Die weifen Milchnaͤpfe find die fauberften und flacheftenz die bey⸗ den andern Abanderungen haben einen etwas converern Ruͤcken und überfref: fen die erftern gemeiniglich an Groͤſſe. 197 Audtor $, 47. gg p. 174. figuram Bo- nanni inter Neritas collocavit.) D’Argenv. Pl. 3. C. Auris marina fora- minibus carens, fpirä internä admodum a circuitu diſtinctâ, & nullo modo intus fplendida. Oreille des plus petites qui n’eft point nacr&e, ni percte comme les autres, On y remarque un rebord tr&s-large pres de l’oeil de fa volute; Sa couleur generale eft d’un gris fale & fauve par deflus. p. 195. Adans. Le Sigaret. Pl.2.f.2.p. 24. Davila Cat, St. p.95. n.49. Oreille de mer blanche de forme applatie & nomée Oreihle de Verus, à firies tr&s-fines. Cat. Syft. du Cab, de Mr. Oudaan.p.7.£. 41. Petites oreilles imperfor&es. Oorfleipjes. Cat. 9ſt. du Cab. de Mr.Leers. p.8.n.50. Oreilles non perc£es blanches & autres tres-belles tirant für leroux. Zuiver witteen verfchillende zeer fchoone ros- kleurige Oorflelpjes. Linn. S. Nat. Ed, X, p.775. n.6a1. Ed. XII. P.1250.n,713. Helix healiotoidea,tefti - imperforatä, depreflö-planiufeulä, ftriis undatis, aperturä ovali dil:tatä usque ad apicem, Habitat in Mari Mediter. Americ. Afiatico, — Muf.Reg.Ulr.p.673.n.382.Teflaladtea, pellucida, ovalis, planiufcula, parum con- vexa, fuperficie vix manifefte ftriatä. Apertura ovalis, patens; Labium exte- rins patens, interius vix confplcuum, bafi refexum; Umbilicus nullus. Nofcitur colore lacteo & figurä Haliotidis, at non difco perforata, Sf 2 V. Ka⸗ 198 V, Kapitel, Anmerkungen V. Kapitel. Anmerkungen uͤber die Familie der Schiffshonte, Was Eoftdare Gefchlecht der Schiffsboote ift unter den aͤlteſten Schriftftelleen, vor Ariftotelis Zeiten fehon, fo berühmt und uns ter allen Eonchylienfreunden bis auf den heutigen Tag immer fo. belicht gewefen, daß man die ftärkfte Conchylienſammlung dennoch Für ſehr unvollkommen halten würde, wenn man Feine von diefen ſowohl in Anfehung ihrer Groͤſſe, als ihrer Schönheit hoͤchſt ſchaͤtzbaren Schaalen darinn antraͤfe. Sie find in vielen Abſichten merkwuͤrdig. Sch habe es mir zwar zur Regel gemacht, alles Meberflüffige oder Unnüge und Fabelhafte entweder gänzlich aus meinem Werke zu verbannen, oder doch nur mit wenigen Worten anzu: zeigen; dennoch feheint es mir unmöglich, in Befchreibung diefes Geſchlechts alle Weitläuftigkeit zu vermeiden, Sch würde es hier zum Nachtheil der Neubegierde wahrer Liebhaber und der verfprochenen möglichen Bollftändig- Feit hun, und viel Merkwuͤrdiges in der Geſchichte dieſer ſonderbaren Geſchoͤpfe uͤbergehen muͤſſen. Bis hieher ſind uͤberhaupt nur zwo Gattungen von Schiffsbooten bekannt, *) die aber in Anſehung ihres Baues, und der Beſchaffenheit ihrer Schaalen unendlich weit von einander unterſchieden ſind. Beyde Gattungen kommen bloß darinn mit einander uͤberein, daß der aͤuſere Umriß, die igur *) Bellonius hat aus dem Ariſtoteles drey Geſchlechter von Schiffshooten erzwingen und die Coch- leam rugoſam & umbilicatam Rondel. p. 106, fiir das zte ausgeben wollen. Rondeletius, der ſei⸗ nem Vorgaͤnger bey allen Gelegenheiten etwas anzuhangen ſucht, macht ihm daruͤber die bitterſten Vorwuͤrfe. Primum ſtupidi eſt, (heiſſt es p. 98.) non animadvertiſſe, Ariſtotelem duo tantum po- Iyporum genera conchis concluſa conſtituiſſe, ut ex verbis ejus liquet, contra cujus mentem Bellonius ‚> ttia ponit - - Hoc non eft artificio fe fingere: qui enim fingit, faltem probabiliora deber dicere. a Deinde quum Nautili corpore fint exiguo, trahere Concham tantae molis non poſſunt v f über die Familie der Schiffsboote. 199 Figur ihrer Schaale, wenn die Mündung in die Höhe gekehrt ift, einer Ga⸗ leere oder einem Fahrzeug mit hohem Hintertheile gleichet. Die Conſiſtenz, die Befchaffenheit der Aufern Flache und der innere Bau der Schaalen, be: ſtimmen ihre wefentlichen Unterſcheidungsmerkmale. Die Schaalen der ei- nen Gattung find leicht, dünne, durchſichtig, geribbt und ohne Abtheilungen; an der andern find fie dicke, fchiwer, glatt und inniwendig mit Kammern verfe hen. Diefe Kammern haft die zwote Öattung von Schiffsboten zwar mit den Ammonsbörnern gemein, ihre Unterfchied beſteht aber theils in der weitern Mündung, theils, und vornemlich darinn, daß an ihre die Windun⸗ gen von aufen nicht, wie bey den Ammonshörnern, ſichtbar, fonderu ganz in fich felbft geront und verborgen find, **) | Die duͤnnſchaalichten Schiffsboote, welche hier, als die einfacheften, zuerſt vorkommen, erden im deutſchen wegen ihrer Feinheit und vieler Tal: fen Sollöndifche= oder Rammertuchsbauben, (eve u, Kn.) Geribbte Öoleeren, (Geve) Seine> oder zarte Schiffsboote, Pappier- Tautüuge Müller im D. Rumph) Pappier-Schiffsboote, geftreifte dünne Schiffs> boote, Seenympben (Leß.) Leere SchiffEurtel, ohne Sächer (Hebenſtr.) Argonauten ꝛc. (Walch im IE. 3, der Knorr. Verſt. p.52.) genenne, Sim Briechifchen heilfen fie: rowmiAos ***) (Arift. ex Euftach.) Im Lateinifchen: Nautilus (Bell.) Nauplius Athenaei & Mutiani, Pom- pilius (Arift.) Carina Nautzi (Rumph.) P/endo-Nautilas (Laur. Muf. Dan.) Domuncula Polypi, (Hlebenftr.) Cymbium, (Gualt.) Naures, Ovum Polypz (Suidae) Nautilus tennis 5 legstimus (Rumph. ) ER pohpofas, (D’Arg.) Mono öf3 thalamaus ”) Breyn.de Polyth, p. ı9. Nautilos utique à Cornubus Ammonis feparandos cenfeo, quum in prioribus unicus faltim gyrus externe appareat, cereris intern&)latentibus. ) Meil man nad Oppians und Gerſaints Meinung dieſer Schaale die Form zu den erſten Schiffen abgeliehen, Deren Erfinder Pompilus gemefen feyn fol; S. Gerf. car. Syir. 1730. p.92. »»Quelques uns „ ont pretendu que cette Coquille a donne Pidee de la conſtruction des premiers Vaillenux & que ce >> fut Pompilius qui en fut PInventeur. C’eft pourquoi les Latins Pappelloient Pompilus. CH, Bon. M. Kirch. 9.435. » Pompilum illum eſſe ajunt Euftachii Tabulae, converſum ab Apollin: » in Pilcein, ideo Pompilum A Latinis vocatum, 200 V. Sapitel. Anmerkungen ni thalamius (Breyn. p. 15,) vacuns & non tabulatus (Lifter. ) Carina te. nnis (Lefl.) &c. Sm Sranzöfi ſchen: : Nautile de papier, (Gerf.) papyrace, (D’Arg.) Coeffe de Cambray, (Geve. ) Sm Italiaͤniſchen, befonderd bey den Neapolitanern : Mofcarolo, Polpe mofcaräino (Aldr, Bon, und Kayſ. in der Fort, feiner neuen Reifen LXIII. Br. P-444.) Bey den Holldndern: Doeke-huzven of Huzfjes, Eine Schippertjes. (Schynv. u. Leſſ.) Zezlers Of Pupzere Nautzlieffen, (Meufch.) Sin Amboina: Kika Mavvutia. Bey den Molejern: Roema Gorita i.e. Domuncula Polypi. Die zarte Galeeren haben eine glänzende, durchfichtige und ſo feine Schaale, als dinnes Pergament oder ftarfes Pappier; daher fie ge meiniglich den Namen der Pappiernautiluge führen. D Ihre Zerbrech- JichEeit ift eine der befannteften Lirfachen ihrer Seltenheit in deutfchen Sammfungen, Don aufen ift diefe dünne Schaale mit glatten oder Eno- tigen Ribben und am Rüden mit feharfen Zacken befegt, die gemeiniglich rauchfarbig oder dunkler ald die übrige Schaale und innwendig hohl find, Die gewöhnliche Farbe der Galeeren ift weißlich, gelblich, grau oder rauchfarbig; nur felten fpielt fie bey einigen in ein waͤßriges grün. Ein Theil diefer Schaalen waͤchſt zw einer befrächtlichen Groͤſſe; einige bleiben auch im Alter Klein. Schynvor hat fie von der Gröffe eines Amfterdamifchen Werkſchuhes gefehen. Sonſt fallen fie 5 did 10 Zoll lang, b) und werden dann, wie LXefjer verfichert, ©) in Holland felbft mit 40 big so Gulden, in Frankreich aber zuweilen mit 10 Louis d'or bezahlt, Um ) John. Exſ. p. 39. „» Omnes teftae non excedunt ersfirudinem membranae pergamenze, ſtrüſsque in ob» »longum dudtis, ad oras erenis laciniatae ſunt, in formam rotundam abeuntes. - Fragilis haec lactei »coloris, Iucida, admodum polita, omnino navis rotundae efiigiem referens. Cf. Bor. M.K, p. 435. Tefta illi vald& fubtilis foliogue papyraceo fimilis, pellucida & fragilis, la&teo colore imbuta. 'b) Concha utplürimum magnitudine, quam ambae manus ampledi poflent: latitudine aurem, quantum pollex cum indice comprehendat, Jobnſt. Iscite €) Teſtac. Theol. p. 150. tiber die Familie der Schiffsboote. 901 Um mehrerer DeutlichFeit willen Hat man an diefen Schaalen, aufer der Figur, folgende Theile wohl zu unterfcheiden: 1) Den Kiel oder den bald breitern, bald ſchmaͤlern Ruͤcken, der auf bey. den Seiten durch hervorſtehende hohle Zacken oder Zähne umgraͤnzt und ge; meiniglich rauchfarbig iſt. 2) Die zwo hohen Seitenwände, an welchen man aͤuſſerlich theils ge⸗ fchlängelte, theils gabelförmige, bald glatte, bald knotige Ribben d) erblidet, die fi) am Kiel in dunkele oder fehwärzliche Zaden verlieren. Innwendig find allentHalben Furchen oder Vertiefungen, we man auswärts Kibben, Knoten oder Zacken beobachtet, 3) Den eingerollten ſchmalen Sintertheil oder die Krolle (Gene), ne- ben welcher die Seitenwände einen glatten oftmals gelbbraun oder roͤthlich ge- färbten Wulſt haben, der ſich Halbmondförmig in die Höhe kruͤmmt und auf beyden Seiten fich entweder in eine ſcharfe zumeilen aueh ftumpfere Ecke, oder in einen ohrenformigen Anhang endigt, Bey den meiften rollt fich der Hin- tertheil zwwifchen beyden Seitentwänden in ſich felbft, ohne ſichtbare Windung; Bey wenigen höchft feltnen Gattungen, die vor der Krolle noch ein platteg Verdeck und eine kurze Mündung haben, ragt derfelbe, wie ein kleines Wid⸗ derhorn über das Verded hervor. (S. 161, u, 163te Figur, 4) Der Schiffsraum oder die Muͤndung des Horns, welche ziemlich _ enge und fehmal, aber fehr tief und ohne alle Abtheilungen iftz daher die gan: ze Schaale einem einfachen tiefen Kahn mit engem Boden und ſchmal einge rolltem Hintertheil gleiche, ©) Das 4) Bon dieſen Ribben hat Ariſtoteles ein Unterſcheidungsmerkmal feiner beyden Geſchlechter herge⸗ nommen. (Hift. animal- Lib. IV. c.2.) Das erſte, ſagt er, iſt eine geribbte Schaale, wie die Ja— cobsmufcheln haben, die innwendig hohl und an dem Fifche nicht beveftigt If. Das zweyte Po» Inpengefihlecht figt an der Schaale vet, und kommt niemals völlig aus derfelben heraus. Ohnfireitig fol die erſte Art unfre geribbre Baleere, und die zwote dag dickſchaalige Schiffsboot mit Kam: mern vorftellen, €) Bon. Muf. Kirch. P.436. „Naviculam exprimit tefta tribus partibus compacta, Zateribus nempe binis; >» & carina, in quä ſtriae canaliculatim ubique du&tae terminantury illamque dentibus afperam reddunt, „colore luteo, aut pullo diftindtis. Ch, Johnſt. de exfangu. P.39. 202 V. Kapitel. Anmerkungen Das ächte breitkielige Schifferchen, deffen vor dem Indianiſchen Pli⸗ nius noch Fein anderer Schriftfteller gedacht, fol von den Indianern felbit fo hochgeſchaͤtzt werden, daß die dafigen vornehmften Weiber es nur bey öffentli= chen Frölichkeiten zum Vorſchein bringen. Befonders gefihieht diefes bey Gelegenheit eines gewiſſen Tages, den fie Lego, Lego nennen, (Rumph. d. P-13,) und in welchem die Vortaͤnzerin es in der Hand empor hält, Sie wird deswegen vorzuͤglich geehrt und thut fordde damit, wenn fie auch) gleich nur ein zerbrochnes oder befchädigtes Horn führe, Da der Bewohner ſich unge mein huͤtet, daß ihm bey feiner Schiffarth nichts zu nahe Eomme, fo foll es nicht allein fehr muͤhſam feyn, eine folche Schnede zu fangen, fondern auch, wenn man feine Abſicht erreicht, bey den Indianern, die ihnen eifrigft nach- ftellen, für eine glüskfiche Vorbedeutung gehalten werden. Die geribbte Galeeren fallen zum Theil in dem Indianifchen, zum Theil im Mittellaͤndiſchen, oder im groſſen Weltmeer und deffen öftlichen Gegenden, f) Bumph hat fie befonders aufder SinfelHiroeg) Bonsnnih) im adtiatifchen Meer, an der itsliänifchen Rüfte, am venetianifchen und fieilianifchen Meerbuſen angetroffen. Valentyn verfichert D, daß die ſchoͤnſten und geöften vom Vorgebirge der guten Hofnung zu ung gebracht mürden. Aondeler will fie in dem perſiſchen Meerbuſen k) D’Argens ville ) in Serdinien, Corſika und Minorka bemerkt haben. Letzterer glaubt m), daB wir aus Batavia und von den molukkiſchen Infeln die ans ſehnlichſten erhielten, Unter den Verfteinerungen ift mir noch niemals ein Nautilus papyraceus lapideus weder im Abdruck, noch ein Steinkern davon vorgekommen. Die Urſach laͤßt ich Feicht begreifen. Es ift kaum wahrſcheinlich, daß ſo dünne: und zerbrechliche Schaalen, wie diefe, in den Erdfchichten fo lange unzerfpfits fert liegen bleiben koͤnnten, als zu ihrer Berfteinerung nothivendig ware, Vor F) Gene, p. 11. &) Deutſche Ausg, p. 16. h) Muf; Kirch. P.436. Gentl, Magazin for Jan. 1752. i) Verhandling. p.539. k) De Teftac. p.97. (wird vielleicht von Nautilo craffo allein Yerftanden,) 1) Zoomorphofs P.29. m) lid. p. 27. über die Familie der Schiffsboote. 203 Bon den dickſchaaligen und vielkammerigen Schiffsbooten. De dickſchaaligen Schiffsboote unterſcheiden ſich von der ıten Gat⸗ tung durch viele weſentliche Kennzeichen. Ihre Figur iſt mehr rund und gewoͤlbt. Die rohe Schaale beſteht gleichſam aus drey uͤber einander liegenden Rinden. Die aͤuſſerſte ſieht erdfarbig grau aus; ſie iſt ungleich, ſchmutzig, und hat hin und wieder feine Riſſe. Wenn man dieſe mit einiger Muͤhe und Vorſicht abgenommen, ſo erſcheint eine glatte weißliche Rinde, die am Kiel und anden Seitenwaͤnden mit gelben, orangenfarbigen oder rothbran- nen Flammen geziert, am eingerollten Hintertheil aber ſtahlfarbig oder ſchwarz, und unterwaͤrts ſilberfarbig iſt. Unter dieſer liegt die feine perlen— mutterartige Rinde, von welcher die vorige nur mit groſſer Muͤhe abgeſchlif⸗ fen werden kann. Die innere Fläche des Horns iſt perlenmutterartig, glaͤn⸗ zend, und bey veränderten Lagen fo vielfarbig wiederſcheinend, als der ſchoͤn— fie Opal mn), Die Windungen, die hier ebenfalls den hintern Theil des Schiffgens ausmachen, find zwifchen den Seidenwänden ganz verborgen in fich ſelbſt gerollt, innwendig aber alle in regelmäfige Kammern abgetheilt, die vermittelt eines engen Harald, den man die Nervenroͤhre oder den Luft: und Waſſerkanal 0) nennet, eine genaue Gemeinfchaft mit einander haben. Der Rücken oder der Kiel ift hier rund und glatt. Er macht mit den Sei- tenwänden ein ununferbrochned Ganzes aus, da er hingegen an der erften Sattung fehmal, flach und durch Hervorragende Zacken umgränzet war, Eine weitläuftigere Beſchreibung der Schagle Fann man bey der 164ten Fir gur nachlefen. Ehe ich aber zur ndhern Befchreibung des innern Baues und der übrigen Merkwürdigkeiten diefer Gattung fehreite, werde ich vornemlich die bey den alten und neuern Schriftftellern gewöhnliche Benennungen derfels ben anzeigen. Bey n) Bon. Muf. K. p. 435. „JVidetur Nautili teſta maffa quaedam à margaritis compacta, habens in exteriori „facie operimentum, aut caftaneo colore circumtetum, aut albo, qui primum amethyftinum induens; „in janchinum fubnigrum degenerat, in eä parte, qua teftae aperturam verfüs refle&itur; interior verò „unionum apparentiam five Geinmae Opali varianı ad varias luminis reflexiones exhibert, 0) ©. Chemnitz Beytr. zur Teftac, Theol, p. 43. Conchylien⸗Cabinet. Gg— 204 V. Kapitel. Anmerkungen Bey den Deutſchen wird diefe Gattung das diekfchaslige Schiffs» boot mit Rammern (M.), der Schiff: oder Fahrkuttel (Aldr. u. Get.) das Schiffgen, Schiffsboor, Schifferchen p) (Chemn. u, Knorr) die Perlſchnecke, dad Perlenmutterhorn oder die Derlenmutterfchnecke q) (Geve, Leſſ. u. Chemn.) die Porcellanfchnecke r), (Leſſer) der Papa⸗ gayenſchnabel s) (Dalentini) und nach dem maleifchen Namen, die Dape Dafchnecke t) genennet. Im Griechiſchen heißt die Schaale beym Ariſtoteles: NauriAss, Nauröc, wor moAurmodos, beym Suida Naurys; bey den heutigen Griechen, nad) Robert Conftantins Bericht, Sadrans Tsnramodiov i. e. Polythalamium. Die Lateiner Eennen fie unfer den Namen : Nazrz (Gazae) Nautilus (Bell.) u) Nauticas, Nauplius (Plin.) Ovum Pohpz (Ariftot.) Pohpus teflacens, Concha f. cochlea margaritz fera v) (Bell. Rond. Bon.) Naviczla (Rumph.) Cochlea pP) So wohl wegen der einem Fahrzeug gleichenden Figur der Schanle, als wegen der bewundernswuͤr⸗ digen Schifferfunft deg darinne wohnenden Seilfiſches. g) Wegen des fihönen Perlenmutterglanzes der innern Schaale. Bor. Muf. Kırch. P.435. Concham margariti feram appellarunt, non ex foecunditate, quä margaritas „preducat, fed ex colore, quo margarids alimulatur. r) Theils um der Glätte willen, die Diefe Schanlen mit den wahren Norcellanen gemein haben, (Leff.) theils meil die Künftler ehemals die Eoftbarften Gefäfe daraus zu serfertigen mußten, die fie Por» cellan nennten, z Bon. 1. cit, „ Porcelanam cam dixere Galli, eo quod illam ex ejus teftä, ——— cochlearum ab „Indis confici &xiftimaverint. s) Vermuthlich wegen der Figur und. Farbe des Schnabels oder Hintertheils. C£. Comment. Lipf. Vol.I. p. 563. „Nigra teftae pars, quae cum zoffro Pfittaci convenit, viderur „nomen huic fpeciei conciliafle. NB. Die Benennungen bey q.r.s. feheinen mir nicht ſchicklich genug gewählt zu feyn, meil die er⸗ ftere (9) das Schiffsboot mit einigen Mondſchnecken und Kraͤuſeln, welche eben diefe Eigenfihaft und Benennung haben; die andere (x) mit dem ganzen reeitläuftigen Geſchlecht der Dorcellanen; und die dritte () mit einer Anomia, welche eben diefen Namen führt, vermiſchen würden, D ©. unten lit. z. u) » Nautilus fic dietus A navigando, derivatur A verbo graeco Nauriros, per anod piſcis & Nauta fieni- „heatur. Tefta enim hujus teitacei Naviculam prae Te fert, eminente puppe, in fe ipſam aliquantulum »transverfim contortam. Bon. M. K. p. 435. v) ©, oben ling. über Die Familie der Schiffsboote 205 Cochlea Indico (Cardani) vv). Porcellana Gallis (Bon.) x). Nautili Carina tabus lata Fauconerũ. (Johnft.) Murrhenus Naztzls, (Aldr.) y). In Srankreich heiffen fie: Le gros Nautile, Le Volier, Nautäle 4. clozfons (D’Arg. Conch. & Zoom.) Coquälle de Porcellaine, ou groſſe Coquille de Nacre de Yerles (Bell.) Nautzle fort. (Gerf.) Bey den Holländern: Parl-Slakken, Parle moer-hoorns, Kocguzlie Coquilie. (Rumph. en Schynv.) Papedo-hoor» (Val. verh.) Schzppers. (Meufch.) Sn Engelland: Thöck Sazl.Shell. (Klein.) Bey den Einwohnern in Amboina: Kzka Lapza. Krang Modang. In Indien: Chzncha. Bey den Malejern: Bia Papeda Z) Bia Coj an und auf hoch Malejiſch: Krang Mordang. Der innere Ban der vielkammerigen Schiffsbootedenich Tab. XIX. f. 165. illuminirt und aufder Iofen Vignette noch einmal mit der vollftändigen Ner⸗ venroͤhre vorgeftellt Habe, erfordert die ganze Aufmerkſamkeit der Naturfor- ſcher. Er iſt dahero auch) von vielen Schriftfiellern auf mancherley Art zur ga nähern _ w) So nennet fie ber Antor nach ihrem Vaterland und vergleicht fie in Anfehung der Figur ebenfalls mit einem Ruderſchiff. „ER, inquit, forma triremis cum altä puppi, in quä vafculum aliud, diceres’ » Poculum, & naturä excogitcatum ; nam & magnirudo tanta ejus, quam vidi, ut cotylam capiat. Johnſt. P.34- x) ©. oben lit. r. y) De Teßar. Lib.III. c.IV. p.m. 90. Quia ex ejus teftä v2/2, quae murrbina dicebantur, fieri folebant, ) Wenn bie Indianer fih nicht die Mühe nehmen wollen, diefe Schaalen rein zu machen, fihneiden fie den untern Boden dergeftalt aug, daß ein groffer Löffel, tie ein Schiffgen daraus entfteht. Er dient ihnen unter andern auch darzu, un den Dapeda oder den Ruttelfiſch felbft daraus zu eſſen; Daher diefe Schnecke auch don Namen Papedaſchnecke erhalten hat. Die bleiche Farbe der innern Perlen mutter; welche durch) die Säure der Limonienbruͤhe verurſachet wird, waſchen fie wieder mit Seife oder Aſchenlauge ab, Rumph, D. p. 9. 206 nähern Unterſuchung abgebildet wor⸗ den. Ich will hier, nach Anleitung der beſten Schriftſteller, das vorzuͤg— lichſte von dieſem kuͤnſtlichen und re⸗ gelmaͤſigen Bau anführen und den Le: fern das Vergnuͤgen felbft überlaffen, Betrachtungen über die unumfehränf- fe Weisheit des groffen Baumeifters derfelben anzuftellen., Auf dem oberften einwaͤrts ge druͤckten Verdeck des Schiffes, na- be am eingeroliten Schnabel, ficht man eine Fleine runde Defnung, io: rein man eine mäfige Stricknadel ftes en Fönnte, (S. 10 Vign. lit. a.) "Dies ift der Eingang zur hohlen Ner⸗ venröhre, (Siphon, Siphunculus) Die von der erften und meiteften, bis zur innerſten und engeften Kammer der eingerofiten Spige mit gleichmaͤſi⸗ gen Abſaͤtzen fortgehet und unter allen eine genaue Gemeinſchaft unterhält, Breynius behauptet, daß die ganze Nervenröhre mit der übrigen Schaale von einerley Subftanz, aber durchgängig fehr fein und zerbrechlich fe) 23). Gualtieri hingegen, deffen ſehr Harfam angebrachte Beobachtun⸗ gen gemeiniglich ſehr gründlich find, will genau bemerkt haben, daß fie aus zweyerley Subftanz, nemlich aus V. Kapitel. Anmerkungen Carinam nautili craſſi diſſectam deli- neatam ejusque deſcriptionem exhibent. - 1) Aldrov.de Teftac. Lib.II. c.IV. f. 5.6. Nautili ſtructura media. 2) Hoockius Poſthumas Woorks Er. 1705. p. 306. Tab. II. Tr. 3) Rumph. T. XVII. C. Nautili craſſi in- terna ſtructura. MBreynius de Polythal. Tab. J. 5) Bonanni Muſ. Kirch. CII. £,2. Nautili in altero latere aperti interior fabrica. 6) Hebenftr. M. R. p. 297. Nautilus diſſe- ctus, thalamis conſpicuis. 7) Gualt. Tab. XVIII. & pag. 18.f.4. Nau- tilus diſſectus. 8) Gentlem. Magazin, for. Jan, 1752. 9) Geue Tab.1. £.2. 10) orr. 1. Tab, 1. f. 2. 11) Leffer Tab.Ill. f. XII. 12) Chemn, Deytr. zur Teftac, Car ad pag.43. &c. ; 15) Davila Cat. Sff. p. 107.n.81. Le Grand Nautile chambr&, coupe en deux fuivant fa longueur pour en laif fer voir l’interieur. 14) Cat.Syff. da Cab. de Mr. Oudaan.p.9. n.62. Nautile coup£ par le milieu, 15) — — d’Armand Leers p.10.n.69. Nautile Epais ou nacre blanc & fauve tres-beau, fcie par le milieu, 16) S. unſre ıofe Vign. p.226. einer a) De Polyth. p. 15. 8.34. Siphunculus teftaceus quidem pariter, fed fubtilis- & hinc admodum fragilis; duas cireiter lineas latus, qui quoque fecundum ductum fpiralis linea omnes thalamos & diaphragmata continuo duilu per axem ad centrum usque, gradatim magis magisque contratus, Zrazfits über die Familie der Schiffsboote. DOM einer veften ſchaalichten und einer Enorplichten beftebe, die vom Körper des Thieres ſelbſt abſtamme. Der fehaalichte Theil beſteht aus blofen Rin— gen, (b.b.b.) die man in allen Kammern gewahr wird, Wo dieſe aufhoͤren, N da geht allemal der Enorplichte Fortfag des Thieres (c. ©. c.) immer weiter —c.c.c. durch die folgende Defnung eines folchen veften Ringes, die feiner Meinung nach alle darzu beftimmt find, den Enorplichen Theil für der Zerreibung an den feharfen Rändern der Löcher aller Kammern (d. d. d.) zu fehägen, — Die Kammern *) ſelbſt, (A. A.A) werden durch glatte perlenmutter⸗— A-A.A. artige Schridewände (Sepimenta, diaphragmata) abgetheilt, (B.B.B.) die — B. B.B. nach der innern Seite eingedruͤckt, oder auswendig concav, nach innen aber convex und glatt find b). Bonanni zählt deren mehr als 30, Breynius (P- 15.) vierzig, Schynvoet aber im Rumph funfzig, die alle defto enger und kleiner werden, je mehr fie fich ihrem Mittelpunet naͤhern. Da fie durchgän- gig, wie die Mündung perlenmutterartig find, fo giebt die ganze innere Fläche eines mitten durchgefehnittenen vielkammerigen Schiffsbootes einen eben fo vielfarbigen Wiederfihein, als der ganze vordere Schiffsraum oder die Mün. dung des Hornes. (©, Tab, XIX. f, 165.) Daß die Anzal der Kammern fich nach der Gröffe der Schaale und nach dem Alter oder zunehmenden des Bewohners richte, ift wohl 43 auffer *) Thalami. Les cloifons. b) Bey einigen Herfteinerten Gattungen, deren Originale noch nicht in den Sammlungen zu fehen find, haben die Zwiſchenwaͤnde, eine Wellenförmige Figur, daher diefe Schiffsboote im Breynius p, 19-20. folgendermaffen eingetheilt werden: D Nausili diaphragmatibus convexo-contavis, femilunaribus. Tab. ı. 1) — diaphragmatibus multifariam finuofis, ita ut petrefa&us, teſtâ confumta vel derra&ä, or- namenta foliacea in modum füturarum cranii humani repraefentet, Hujus quaedam fpecies ab audtoribus falſo Corzuum Ammonis titulo recenfentur. 2) — artieulis multifariam finuofis, ftriis verſus dorfum trifidis. T.D. f.5. b) — — — minor, valde compreſſus, leniter ſtriatus, dorſo acuto. Tab. II. ol Ve — — ſimilis, ſed quadruplo major. ibid. f. 7. 10 Dig, —— 208 V. Kapitel. Anmerkungen aufer Streit, weildas anfänglich Heine Thier in der Zugend nur einer engen Wohnung bedarf und mit dem Wachsthum feines Körpers ſich immer einen weitern Raum anzubauen genöthigt ift, Jederman wird leicht begreifen, daß nur der vorderjte Raum der Muͤndung die eigentliche Wohnung des Buttelfifches feyn koͤnne, und daß die naͤchſten Kammern vorhero zum Theil eben diefe Bertimmung gehabt, mit der Zeit aber durch den Anbau groͤſſerer Scheidewaͤnde leer geworden c)- Der vordere Schiffseaum oder der Kelch c. c. erhält jährlich neun Anföze, die Eeine bunte Farben haben *) Diefe Anfäge machen den Aufent halt des Bewohners geräumiger und der Kiel oder der Ruͤcken ſcheint daher bey folchen gut audgewachfenen Schaalen viel ſchmaler, als bey andern, deren neuer Anwachs entweder nicht gelungen, oder durch einen Zufall abgeftoffen ift d). An denen bis auf die Perlenmutter abgefchlifnen oder mit Schnig- werk gezierten Stuͤcken ift von diefem Anwachs nichts mehr zu fehen. Bon dem Nutzen der Nervenröhre und der übrigen Kammern find die Meinungen der Schriftfteller noch immer fehr gefheilt, Bonanni e) hat ſchon c) „ Tefta polythalamia dicitur, cujus cavitas in varias concamerationes, quas thalamos voco, medianti- » bus parieribus intergerinis, five diaphragmatibus pariter teftaceis, dividitur; extimathalamo anis „ Mali receptaculum pracbente, ceteris vacuis, led Siphunculo fensim gracilefcente ad apicem- usque per- - » Vils. Breyn. de Polyth. p.ıo. $.22. #) Motum acıretionis teffae Nantil? conjettor fequentem: „, Animal nimirtm mole auctum, ubi domici- >» ium, five extimam cavitatem fibi non fufficere ſentit, parietes ejus producit, adeoque cavitatem am- >» pliat; ne autem gravitate hinc acerefcente fibi oneri & ad motum evadat ineptius, novum format, >» Novo mediante pariete intergerino, thalamunı, quem ceteris addit, qui, utpote, prouti reliqui, aere >, tantum repletus, gravitatem ejus minuit fpecificam, ut motui in aquä, tanquam ſuo clemento, ſerve- >, tur aptius. Idem p. 27. 8.36. Hic couferantur prae ceteris Commentarii de rebus in ſcient. nat, & medic. geflis. Vol.l. p. 504. d) Beve. p.7. ©) Muf, Kirch. P.435. »Ex und concameratione in aliam pro libito transmeare animal putarunt aliqui, per > Siphunculum quendam, quo in omnibus aditus paret, utin anguftiorem ſemper & magis intimam fta- „tionem fecedens pericula tutias evitet. Verum quia foramen illud vix fubulae exili aditum conce= >» dit, & animal in latiori parte teftae, ut ofüibus caro, conjungitur, credendum hoc minime eft. Ad >, Alium porrò ufum natura eas conftruxit. ... Ego quidem ad motum infervire mibi [uadto, ut animal 25 facilins pofit in aqua [upernatare & undis pro libido circumvalvi. über die Familie der Schiffsboote. 209 fehon die laͤcherliche Muthmaſung derjenigen widerlegt, welche glaubten, daß fich) der Bewohner zu feiner Sicherheit zuweilen durch den Eleinen Kanal in die engern und hinterften Kammern zuruͤckziehe. Breynius f) Hält dafür, daß die Nervenroͤhre beſtimmt ſey einen weichen Sortfag oder den Schwanz des Bewohners, wodurch er an feiner Schale beveftigt wird Bis in den Mittelpunek der innerften Kammer zu begleiten, Dielleicht, ſagt er, wird durch eben diefen Kanal auch Luft und Waſſer aus einer Kammer in die andere geleitet und wieder herausgelaffen, tie fehon Hoockius g) ver: muthete. Das Eindringen des Waſſers durch die Nervenroͤhre aus einer Kammer in die andere beſtreitet ein Ungenannter im Gentleman's Magazin for. Jan. 1752. mit wahrſcheinlichen Gründen h). Er laͤugnet fo gar den freyen Zu: gang der Luft in einzelne Kammern. Seiner Meinung nad) ift die Diegfame und efaftifche Nervenröhre, nach den Bedürfniffen des Bewohners, einer will kuͤhrlichen Zufammenziehung in einen engern Kanal und einer eben fo nöthigen Ausdehnung fähig 1). Vielleicht hat fie bey diefen Thieren eben den Nutzen und Mechanismus, als bey den Fifchen die Schwimmblafen. Vermittelſt eis ner folen Zufammenziehung und Ausdehnung des weichen Theild der Per: venröhre Fann die Luft auf einmal in allen Kammern gleichförmig vertheilt und nach Gutbefinden des Bewohners bald eingelaffen und wieder auögepum- pet werden, . Wenn man diefe Meinung mit Eualtieri Befchreibung der Nervenröhre oben ©, 207.) vergleicher, fo wird man ohne Mühe gewahr werden, daf durch £) De Pohtb. p.16. 8.35. „,Ufus Siphunculi effe videtur, ut recipiat caudam five appendicem partis ani- „ malis mollis, eamque per totam teftae wransmittat fpiram; cujus beneficio teftae non tantum annecti- „, tur firmiter, fed eriam ipfa tefta vitalis reddi viderur. g) Philofopbical experiments ad obfervations. p. 306. h) Legantur omnino Gommezt. Lip. Vol.1. P.505. i) „ Mihi itaque ſupra nominatus tubus, dum pifeis vivit, flexilis & elafticus, dilarationis aeque ac con- "» pro diverfis necefitatibus, quas animal requirir. Fort eandem habet, „ ac velica natatoria in pileibus, uulitarem & eodem forte utitur mechanismo, ut conftringatur in angu- »» ftiorem tubum, vel expandatyr. &c, s, tractionis capax efle videru 10 Vign. a. bbb. cc. DO V. Kapitel. Anmerkungen durch) den weichen Sortfag des Breynius, durch die biegfame und elafti- ſche Meerroͤhre des ungenannten Engelländerd und durch den vom Gual⸗ tieri befchriebnen Enorptichen Theil derfelben immer einerley Sache, nem: lich der Schwanz des Thieres, nur unter veränderten Ausdruͤcken angedeus tet werde, Die fehaalichten Ringe an der Eleinen Defnung jeder Scheide: mund (10 Vign. a. bbb.) bildete die Natur zur Beſchuͤtzung und Erhaltung der Fnorplichen Sehne (c.c.c.), Durch) die Zufammenziehung diefer elaftifchen Sehne bleibt zwiſchen ihr und den fehaalichten Ringen: allemal fo viel leerer Kaum übrig, ald zum gleichmäfigen Eindringen der Luft in alle Kammern und zum Auspumpen aus denfelben nothiwendig ift. Das Thier mag alsdann aus dem Waſſer in die Höhe fteigen oder wieder auf den Grund finfen wollen, fo wird es auf folche Weiſe allemal die fpecififche Schwere der Schaale, nach feinen Bedürfniffen vermindern oder vermehren koͤnnen. Das Eindringen des Waſſers will Breynius k) durch die angefchloffene Salzeryftallen beweifen, die er ber durchgefchniftenen Schaalen an den Waͤn⸗ den der Kammern entdecket. Der erwähnte Ungenannte meinef aber, dag man in dieſem Fall nofhiwendig auch andere Unreinigkeiten der See in den geöfnes _ ten Kammern entdecken müffe, die aber nod) niemand gefunden D. Gualtieri will Hierinn dem Breynius auch nicht beypflichten. Wenigſtens ift zu ver: muthen, daß dergleichen Salzeryftallen nur in den Kammern folcyer Schaalen gefunden tworden, die fehon lange leer gelegen, und deßwegen mit falzigen See⸗ waſſer angefüllt worden, weil der Schwanz oder der Fnorpliche Theil der Nervenroͤhre mit dem Bewohner zugleich auögefallen, und dem Waſſer dur k) De Pohth. p.ı2. $.21. „,Praeter folum aerem verò etiam aquam marinam thalamos fubire, ſalia quo- que in internä.thalamorum fuperficie fubinde efllorefcentia fuadent, ubi Nautili & Ammoniae aperiun- „tur, ut interna pateant, » 1) v. Comment. Lip. Vol.I. p. 504. „Quod aqua tubi orificium intret, minũs eft probabile; alids enim „‚impuritates, quibus aqualmarina abundat, intus invenirentut, quorum tamen veſtigia occurrunt nullas „prout aD illis edoctus didici, qui ferrä eosdem dividere folent. über die Familie der Schiffsboote. au durch die leeren fehaalichten Ringe einen freyen Eingang in die Kammern verſtattet =). i Gruualtieri hat an der durchgefehniffiten Schaale eines. dicken Schiffs⸗ bootes noch) eine Merkwuͤrdigkeit entdecket, die einer Anzeige vollfommen würdig ift. Am inneren Winkel jeder Scheidewand fiel ihm die Spur einer Defnung in die Augen, (10 Vign. e. e.e.) welche nach vorne zu hohl, gegen 1 Dior. den Mittelpunkt aber conver, und ſelbſt für getwafnete Augen nirgends offen war , 0b es gleich einem Loche fehr aͤhnlich ſahe. Die Beſtimmung diefer Heinen undurchbohrten Höhfungen ift ihm und mir unbekannt. Ueberhaupt bemerkt man an der innern Bauart durchgefchnittener Schiffsboote fo viel Berfehiedenheit, daß den Naturforſchern für die Zukunft noch immer Stoff genug zu neuen Betrachtungen und Beobachtungen übrig bleiben wird =) Die m) Die Sparfamkeit der Anmerkungen im Bualtieri , die Scharfſinnigkeit feiner einzelnen Beobach⸗ tungen, und die immer mehr zunehmende Seltenheit feines Verzeichniſſes, welches ih in Italien ſelbſt ſchon mit 36 Thl. bezahlen müffen , laſſen mich boffen , daß ich den Liebhabern duch eine woͤrtliche Abfchrift feiner Befchreibung der Nervenroͤhre einen wahren Dienft erzeugen würde, Hier ift fie ohne Abkürzung. Nachdem er p. XVIT. und XVII. die ganze Befchreibung des Brey⸗ nius vom Nautilus angeführe, fagt er : „, Hic vero duo funt notanda. Primum;, quod in cavitati- „bus feu thalamis hujusce Nautili nullum umquam falis veftigium obfervavi in multis à me hac de „caufä ferrd diſſectis; & certè nimis Salia haec gravitati fpecifice animalis effent obnoxia, cum fen- „ſim in dies, per continuatam depofitionem aucta, cellulae fpatium obftruerent. Secundur, quod „»Siphunculus duabus partibus confat, unâ quidem ſolidâ, & ejusdem prorfüs fubftantiae cum uni- „verfä teflä; alter verò cartilagineä, à corpore animalis produdtä & derivari : quä de caufü module „illi (Tab, min. 10. bbb.) in di&o Siphunculo per omnes ac fingulas cellulas confpiciuntur ; Ubi „enim camaliculus folidus definit, cartilagineus, A corpore animalis productas continuatur, qui ite- „rum folidum ingreditur in foraminulo, (c.c.c.) ita ut reverä Siphunculus totus cartilagineus fit, & „ad ibum fulciendum, tutandum & confervandum A natura produilas effe illas portiones canaliculi te- „faces perfpicuum fir, ne folius acuti foraminuli (a.) attritu confricetur: mec toraliter ab codım „tejßaceo canaliculo veffitur , ur liberè in fingulis celiulis ſuas operakiones exercere valeat. Ab ifto au- „tem cartilagineo Siphunculo verifimile eft, mediantibus ejus minimis poris animal polle transmittere „vel rerrahere arem, feu proprium quendam humorem, ut inde in chalamis gravitatem augeat, aur „minuat. Poreft infuper idem Siphunculus, nullä fa&t& transfpiratione fenfibili, fe ipfum dilatare, & „fic aere, aut humore A corpore anjmalis immiffo auctus, diftentus atque infatus, per thalamos , ve- „luti per gradus ad libitum gravitatem ſuam, fecundum propriam exigentam, dererminare. ») Comment. Lipf. Vol.1. p. 504. »Vix duo hujus Conchylii inveniuntur fpecimina , quoad divifiones „‚interiores fibi fimilia, licer naturalis Hiftoriae feriptores eas femper adeſſe deprehenderint, Conchylien-Labiner, Hh 212 VW Kapitel. Die natuͤrliche Schonheit der dick⸗ ſchaaligen Schiffsboote uͤberhaupt, und beſonders der innern Perlenmut⸗ terſchaale, hat den Kuͤnſtlern Anlaß gegeben, allerley koſtbare Gefaͤſſe, Trinkgeſchirre, in Silber oder Gold eingefaßt, Loͤffel und andere Figuren daraus zu verfertigen o), oder wenn an groffen Stücken die bunt geflamms fe Oberhaut zum Theil verdorden oder abgerieben war, folche folgendes abzufihleifen, und das ganze Schiff: chen von auffen und innen in feinem fehönen Perlenmutterglanz darzuftel- len. Dergleichen Schaalen werden alsdann entbloͤßte Schiffsboote, - Nautili crafli decorticati, margarita. cei genennt, oder von den Franzofen: Nautiles chambres depouilles & par- la nacres, tant en dedans qu’en de- hors & d’un bel orient. (Dav. Car. Sf. P. 107.0.78,) ‚ Unter den abgefihlifnen werden die: jenigen am höchften gefehäget, weiche enfiveder von indianifchen oder euro: paͤiſchen Kuͤnſtlern mit alleriey- gez fehnittnen oder eingeägten Figuren, hiftorifchen Zeichnungen, Blumen⸗ werk Anmerkungen Nautilorum variis Sculpturis & figu- ris indicis decoratorum Icones & de- feriptiones exhibuerunt: ı) Aldrov. de Teft. L. IH. c.IV. £.4. Nau- tilus imaginibus variis, ab Indicis in ex- timo cortice infculptis, exornatus, 2) “Muf. Gottvvald. Tab. VI. Cap.V. Po- culum ex Nautilo,. 3) Yal. Muf Muſ. Nol. J. Tab. 1. f 3. Vol. II, Tab. 35. c. 43. Nautilus maj, tculpturis indicis foliaceis decoratus. 4) Lochn. Muſ. Besi, Tab. XIX. Nautilus feulpturis indieis confpicuus. 5) Hebenftr. M. Richt. p.297. Nautili cor- tice detrito, argente! , idemque fculp- tili opere vario picti; inter quos fünt, quos Pelckin, Belga, fculpfit, alii in Scy- phum adornati funt. 6) Seba. T. II. T. 34, £. 1.2. 3, 7) Oudaan. p.8. n.53 — 61. Nautilles artiflement grav&s par le fameu C. Pel- ckin. 8) Cat. Syfl. du Cab.d’ Arnand Leersp.isı. 2.1414. &c. Nautiles &pais magnifique- ment fculptcs en bas relief & graves de deux cotes &c. par C, Pelckin. 9) Linn. S. N. Ed.X. p. 709. ad n, 233, Ed. XII. p. 1162. adn. 273, Tefta pul- chre pictura decorticata elaborara, praeparata ad pocula aquae pocatorum orientalium. 0) Belon. & Fohnfl. de exfang. p. 40. . Nautili teftam in magno apud artifices Gallos, ad vafa, ditiori- „, bus abacis accommodata conficienda pretio effe, & Porcehanam ob id vocari fcribunt. Rondel. p. 97. „, Auro argentogue haec tefta includitur in poculorum fpeciem. Ex eädem in frufta „diffetä imagunculae, globuli ad nuncupandas preces, monilia &c. conficiuntur. Bon. Muſ. Kirch. P. 435. „Ars preium illi addit, egregüs Horum & avium coelatuxis, ge „pictura. über die Familie der Schiffsboote. 013 werk und andern Bildniffen gezieret find. Die gewoͤhnlichſte Methode, die äufere Schaale abzunehmen, und ſchwarze Zeichnungen auf die Perlenmutter zu bringen, befchreibt Rumpb p) ziemlich deutlich. „Man legt, fagt er, „die Schaalen, denen man die Oberrinde abnehmen will, 10 Did 12 Tage „in Säuren, als gährenden Reiß, Eßig oder Waſſer, worinn Weinbeere „verfauft find, wodurch die äufere Ninde abgebeigt wird, die man hernach „ſtark abreiben muß, Wo die Haut am dieiten iſt, fängt man mit Reis „ben zuerft an, und wenn fie noch nicht abgehen will, legt man die Schaale „noch, einmal in faure Feuchtigkeit, bis die Perlenmutter überall hervor „glaͤnzet. Hernach beftreicht man die Schaale mit ſchwachen Scheidewafler, „bis fich ein vollfommner Stanz darauf legt, Wenn diefes gefchehen, wird „sie mit Seifenwaffer abgeputzet. Cine auf folche Art gereinigte Schaale „ſchneidet man am Hintertheife dergeftalt durch, daß die 4 oder 5 hinteriten „Kammern fichtdar werden, Die 3 oder 4 folgenden ſchneidet man gar aus, „und fehnigee an der innerften ISindung einen ofnen Helm, auswendig aber „ſchneidet man allerley Figuren ein, und überreibt fie mit Kohlenſtaub, der „mit Wachs oder ‚Del vermifiht iſt, damit die Figuren ſchwarz hervor „ſcheinen. Die ſchoͤnſten Stuͤcke dieſer Art, wovon im Seba vortrefliche Zeich⸗ nungen, und in den ſyſtematiſchen Verzeichniſſen der Herrn Oudaan und Leers viele Beſchreibungen angetroffen werden, hat man ohnſtreitig dem beruͤhmten hollaͤndiſchen Kuͤnſtler C. Pelckin zu verdanken. Man trift eben dergleichen kuͤnſtlich geaͤtzte und gravirte Arbeiten auch auf den Schaalen der Burgaus, ſauberer Tonnenſchnecken, feiner Perlenmutterauſtern ꝛc. an, wovon man die angefuͤhrten Verzeichniſſe nachſchlagen kann. Inzwiſchen ſchaͤtzt man an ſolchen Stuͤcken nichts als die Kunſt. In den Augen eines bloſſen Naturliebhabers Hat ein vollkommener, mit reinen Flammen gezier- fer, und ein vortheilhaft durchgefchnittner Nautilus allemal einen hoͤhern Werth als verſtummelte Schaalen, die von den groͤſten Kuͤnſtlern bearbei⸗ tet worden. Zu ihren Trinkgeſchirren waͤhlen die Indianer die groͤſten und glatteſten Schaalen, die auf den Seiten nicht von Meereicheln durchloͤchert ſind: denn Hh der 2) Deutſche Ausg. p- 9. 214 V.Kapitel. Anmerkungen über die Familie der Schiffsboote. der in den Meertulpen (Balani) wohnende Wurm, der fich oft an diefe Schaa— fen anſetzt, hat einen Eleinen feharfen Zahn, womit er die härtfte Schaale durchbohret, und fie zu Trinkgeſchirren unbrauchbar macht. Mit den übrigen lang gewundnen Schneden haben die viel Fammerigen Schiffsboofe die Eigenfehaft gemein, bey feuchtem Wetter altezeit fo ſtark zu ſchwitzen, daß man die Tropfen auf der Schale fehen kann, ob fie gleich fehon etliche Jahre im Haufe aufbewahrt und abgewifcht worden, Die Ur⸗ fach hiervon ift eine falzige Feuchtigkeit, welche fich in den Kammern auf- hält, und fehr langſam eintrocknet. Zu Vermeidung diefer Unbequemlichkeit muß man die Schaalen oft mit friſchem Waſſer auswaſchen, und wieder in der Sonne trocknen. Beyde Gattungen von Schiffsbooten fallen in den meiſten Seen von Amboina, der molukkiſchen Inſeln, in der Gegend der tauſend Inſeln vor Batavia und Java, GRumph deutfch p. 8.) und am ſchoͤnſten zwiſchen Leram, Oma und Honimoa. Zwiſchen Tial und Hoͤtoͤmoͤri werden, nach Valentyns Bericht, (Verhandl. p. 519.) Stuͤcken von beſonderer Groͤſſe angetroffen. Das Steinreich hat eine groſſe Menge von Nautiliten und mancherley Abaͤnderungen aufzuweiſen, wovon man noch nie die Originale geſehen. Weil ich aber, bey der unvermeidlichen Weitlaͤuftigkeit dieſes Conchylien⸗ werkes, bloß mit Originalen aus der See zu thun habe, und der Verſteine⸗ rungen nur beyläufig und mit wenig Worten gedenfen kann; fo fehe mich genöthigt, die Freunde des Steinreichs, in Abſicht diefes Geſchlechts, auf Breynäi Diff. de Pohyehalzmis (©, oben p. 5. lit. c.) und befonders auf das koſt⸗ bare Rnorrifche Werk von Derfteinerungen (S. Einleit, p. XVII. o) zu verweifen, welches durch die gründliche Befchreibungen des gelehrten Herrn Brof, Walchs in Jena einen neuen unfehäsbaren Werth etz halten, und allen wahren Steinfennern faft unent- behrlich geworden iſt. Don V. Kapitel. Von dem Bewohner des duͤnnen Schiffsbootes. 215 Von dem Bewohner des duͤnnen Schiffsbootes. Solypus teftaceus. — = ee“ —— = U — en N AT. Hoppe Pirz | \ De ung von dieſem Geſchlecht die Nachrichten des genaueſten Beobach— ters, des ſcharfſichtigen Herrn Adanſons fehlen, und d'Argenville über der Erwartung vollkommnerer Zeichnungen von dieſen Thieren geſtor— ben iſt; ſo kann ich, zur Ergänzung diefes Kapitels, den Liebhabern Feine weitere Nachricht , als einen Auszug aus dem Rumph und einigen ditern Schriftſtellern mittheilen. Die Lebensart und der Bau diefer Schaalenfiſche 553 | iſt 256 V. Kapitel. Von dem Bewohner ift ſo fonderbar, daß man den genauern Entdeckungen neuerer Naturforſcher, welche das Vaterland derſelben auf ihren gelehrten Reiſen beruͤhren, mit dem ſtaͤrkſten Verlangen entgegen ſieht. So lange ich lebe, und fuͤr die Liebhaber der Conchyliologie arbeiten kann, ſoll jede neue hieher gehoͤrige Entdeckung von mir aufs ſorgfaͤltigſte angemerkt und meinen Leſern in den verſprochenen Ergaͤnzungen getreulich angezeigt werden. Der Bewohner der duͤnnen Schiffsboote, deſſen Benennungen zum Theil oben (p. 199.) bey der Schaale deſſelben beruͤhrt worden, heißt bey einigen der Kuttelftſch, der Schifferpolype, der Pilote 7); bey andern der achtfüßige Polypus, und von den alten Schiffern wurde er ehemals, nad) Athenai Bericht, der heilige Sifch, jeeos ixIus r), auch von einigen. Pifeis nauticus genennef. Die meiften Alten fegen ihn unter das Polypen- geſchlecht I. Der Ritter von Linne rechnet ihn zu den Black oder Kuttel⸗ fifchen,, und unterfcheidet ihn durch den Namen : Sepia oefopodia. 2) Fohnfl. de Exf. aquat. hat ihn Tab. X. f. I. Kondel. de Tefl. p. 513, Gefrer. in Nomencl, p-190, Loch. in Muf. Beslor. Tab. XIX. Seba in feinem Thefauro, Tom. III. Tab. Il. ££ 1—6, und D’Argerv. in der Zoomerphofe Pl. 2. f.3, wir aber in der vorftehenden 7ten Dignekte vorgeftellet. zteBign. Der Kopf a. ift ziemlich dicke, mit zwey groffen, hellen, durchfichtigen v6. Augen b.b. beſetzt, und mit einem fehtvarzen Schnabel, wie die Kakedus . ze Bin ſchnabel, verfehen, (S. 8 Vign. I. Fig. A.) der aber gemeiniglich Lief im Fleifche verborgen liegt. Am kurzen Leibe hängen acht Fuͤſſe (7te Vign. —k.) oder Bärte, deren Fleifc ganz weich iſt. Nabe am Leibe find fie ” breiteften, und durch eine ganz zarte Haut, wie die Zehen der Enten — 111.0der Gaͤnſe, mit einander verbunden, (Ibid. 1.1.1.) Se weiter fie vom Körper abſtehen, ze ale 9) ©. Samburg. Magaz. XXIV. B. p. 442 r) Arifot. Lib. IX. c. 15. „Nautae /acrum Pifceem Pompilum vocant, quia naves mittat ex mare in por- „cum. Idcirco Pompilus appellatur, quum fit aurata. s) vid. Ruyfchii Theatr. animal. Tom. IL p. 30. D’Argenv. Zoom. p. 29. #) Syfl. Nat. Ed. X. p. 658. 8. 262. n.1. Ed. XII p. 1095, $, 296. n. 1. des duͤnnen Schiffsbootes. 217 abſtehen, deſto ſchmaͤler und ſpitziger laufen ſie zuſammen. Sie find ſilber⸗ farbig, an den Seiten mit Saugewarzen beſetzt, (Ibid. m.m.m.) platt, wie ze Vign. Ruder, und zum Schwimmen dienlich. Die fechs vorderften Fiffe (Bärte "" oder Sänger) find kurz, weiß und voller Warzen. Die zween hinterften aber die Iängften. Sn den Abhandlungen der Eaiferlichen Geſellſchaft der Naturforſcher ⸗) find fie vom Rumph unten mit groifen Ballen vorz geftellt, welche dem Thier das Rudern erleichtern follen. inter diefen Bär; ten entdecket man am Bauch eine weite Röhre, wodurch der Ruttelfifch das Waſſer auspumpet, wenn er fich aus der Tiefe erheben will. Auf der Fläche des Unterleibes und des Nüdens, welche miteinander einem Sad ähnlich find, findet man eben folche dunkelbraune Efernchen und Flecken, als am Vielfuß. Es ift befonders, dag dieſes Schaalenthiet in feinem Gehaͤuſe gar nicht veit figet, fondern ganz frey in demſelben wohnet. Es Fann daher ſehr leicht aus derſelben heraus gefänleudert, und, wenn es and Ufer gewor⸗ fen worden, von den Kraͤhen und andern Raubvoͤgeln ohne Widerftand her: aus gezogen werden vo), Die Schaale ſchwimmt aus diefem Grunde oft ledig auf dem Waſſer, und wird zuweilen fo von den Fifchern aufgefangen, ehe fie die Wellen an den Felſen zerſchmettern. Ob das Thier auſſerhalb der Schaale, für fich felbft fortleben Fönne, ift noch ungewiß, Rumpb Eonnte einen ganz friſch aus der Schaale gezo- genen Kuttelfiſch im frifeheften Seewaſſer nicht lebendig erhalten, Syn iprem Leibe hat er Eyer gefunden, die aus weiſſen oder röthlichen Körnern be- ftehen, und in einem Klump zufammen hingen, Jedes derfelden hatte oben ein ſchwarzes Puͤnktchen, wie ein Auge. Nicht felten findet man auf dem Boden der Schaale, wenn fie auch noch nicht gröffer als ein Finger it, einen Klumpen #) Ephemer. Nat. Curiof. Decur. II. Annus VII, ob£. IV. P. 8. „ Pofteriores pedes, qui circa extrema „lativres funt, fcalmum remi referunt. wu) Cf. Linn. 5. Nat. Ed. X. p. 708. Ed. XII. p. 1161. Nora ad Num. 271. ,„ Domunculam alicnam, „. quemadmodum Cancer Diogenes $. Bernhardus, intrafla fepiam, quum non connexa fit teftae, fibi „adeo alienae, quis non Crederet, nifi tor teftes nobis vbituingeieu., quı proprũs oculis viccrunt „Argonaurum veliſicantem? a gie Vign. B. B. 218 V. Kapitel. Don den Bewohner Klumpen Eyer, der dem Eyerſtock anderer Fifche gleichet, mit einem duͤn⸗ nen Fell umgeben ift, und, wie ein Küßchen, auf dem Kiel des Bootes liegt, D'Argenville verfichert x), dab dieſe Eyer eßbar und wohlſchmeckend ſind. Das Merkwuͤrdigſte an dieſen Thiere iſt ihre Geſchicklichkeit in der Schifferkunſt. Auf dem Bo⸗ den der See kriecht der Kuttelfiſch auf der Muͤndung, und beym Auf— ſteigen aus dem Waſſer koͤmmt er ebenfalls mit dem Kiel der Schaale zuerſt in die Höhe, Hierauf kehrt er den Kiel fehnell nach unten, pumpet eiligft das Waſſer aus, um leichter zu ſchwimmen, breitet hernach feine 6 Vorderfüffe , wie eine Roſe, über das Waſſer, , und bedienet fich der längern Sinterfüffe, B-B. die ex über Bord in das Waller hängen läßt, zu Steuerrudern. Auf folche Art lenket er fein Book eben fo, wie Nautilum in mari velificantem & remigantem tabulis aeneis reprae- fentarunt, ı) Aldrov. de Tefac. Lib. III. c. IIL p. m.88 fı. Nautili primum genus Ari- ftotelis. 2) Fohnft. Tab. X. f.2, Nautilus, 3) Liſt. Hiff. Conch. T. 557. 8: 8. 4) Gostvvald. Muf! Tab. V. Lapſ. XV, f. 434 5) Ramph. Tab. XVIO. f. 1—3. e 6) Ephemer. Nat. Car. Dec. II, A. VII. p.$. 7) Valent. Muf, Muf, N ol. 1. Tab. 1. f. 2. - Nautilus minor cum ſuâ conchä, prout in mari velificat, 8) D’Arg. Zoom. Pl. 2. f. 2. 9) ©. unſre gte Vign. Fig. I. eine japanifche Schaluppe , die mit zwey Rudern gefteuret wird, Dbgleich Rumph an den vorderften Bärten Fein ſolch dünnes Haͤut⸗ chen wahrgenommen, als die Schriftfteller dem Polypen des mitkländifchen - Meeres beylegen ; fo hat er doch gefehen, daß eben diefe Bärte in einem am Kopf deveftigten häufigen Sade liegen, welchen der Kuttelfifch mit den vors 5 derſten Armen (C-C. ) ein wenig, wie ein Seegel, (D. D.) ausfpannet »). Er. x) Zoom. p.30. Le ventre eft rempli d'une quantit& d’oeufs rouges, bons A manger, & faits comme de petits grains ronds qui ont chacun un petit point noir comme un oeil; ils forment une mafle entourde d’une pellicule mince, qu’on appelle Ovsire, placde comme un couflin fous le col. y) Bon der im Hamb. Mag. 2423. p. 443. angeführten fonderbaren Meinung, daß der Schiffer „polype vieleicht fo viel Seewaſſer mit den Vorderfüffen auffange, als noͤthig wäre, ein waſſer⸗ „blafichtes Seegelchen ausbreiten zu koͤnnen, wenn er befonders feinen natürlichen Schlein mit „dem Waſſer verwiſche/ — — laͤſſe ich meine Leſer, wenn fie ſelbige nachſchlagen wollen, ſelbſt „urtheilen. des dünnen Schiffsbootes. 219 Er haͤlt aber dieſe Haut zum Seegeln nicht fuͤr zureichend, ſondern glaubt vielmehr, daß dieſer natuͤrliche Schiffer vornemlich vermittelſt der Hoͤhlung feines Bootes fortſeegele, deſſen Vordertheil er in die Hoͤhe hebet und den - EEE Wind hinein blafen laͤſt. Um diefes zu bewerkſtelligen, verbirgt er die gröfte Laſt feines Körpers im Hintertheil des Bootes und ſtreckt alsdann nur feine beyden Ruder aus, um das Schiffgen zu regieren. Bey ftillem Winde hinges gen breitet er alle feine Bärter aus, laßt den Vordertheil des Schiffes wieder finfen und rudert, ohne Seegel, weiter auf dem Waffer herum, Zumeilen ergreift der Tuftige Schiffer mit feinen Armen allerhand im Meer ſchwimmende Späne und rudert fihdamit, gleichfam zum Zeitvertreib, weiter fort. Man hat auch wohl gefehen, daß die Kuttelfifche fich von unten mit ihren Bärten an einem grofen Baumblatte angepängt, und unter deifen Bedung hin und wieder geſeegelt (ind. Senn ein Sturm entfteht oder das Thier einige Nachftellungen befürch- tet, zieht es gefehtvinde alle Bärter ein, drüdt den Vordertheil der Schaale nieder, daß er Waſſer fchöpfet, und finfet mit diefer Laſt beſchweret, fogleic) zu Boden. Diefes hurtige Unterkauchen der Fahrkuttel hielten einige alte Schiffer für eine betruͤbte Worbedeutung eines zu Deforgenden Schiffbruches, Ueberhaupt ift diefen Thieren fo ſchwer beyzufommen, daß e3 die Fifcher für ein grofes Gluͤck anfehen, einen folchen Fang gethan zu haben. Sie bedienen fich der Lift, ihre Verfolger durch beftändiges hin und wieder ſchiffen fo lange zu täufchen, biß fie Waſſer fehöpfen und untertauchen Fönnen 2). Bey einer Windſtille nach groffem Ungewitter erreichen die Fifcher zuweilen ihre Ab— ficht, wenn fie ganz ffille gegen den Wind auf fie zurudern und die Schnede mit grofer Gefehtwindigfeit unterfchöpfen, Die Z) D’Arg. Zoom. p. 30. „II faut que les p£cheurs foient bien adroits pour prendre enfemble lex animaux „ avec leurs coquilles: quand ils font pourfuivis, ils tournent leur nacelle tantöt A droit, tantöt & gauche. Enfin les p&cheurs remarquant qu’ils veulent faire eau & fe couler ä fond, fouvent fe jertent A la nage pour les pouvoir joindre. Conchylien⸗Cabinet. Ji 220 V. Kapitel, Von den Bewohner Die Fleineen breitkielichten Schiffsboote, welche mehr rudern, als feegeln und zwar faft allemal unter Baumblaͤttern oder Spähnen, bekommt man öfter, als die grofen zu fehen, weil ffe fich am meiften auf dem Grund des Meeres aufpalten und da oft in die Fifcherreifer Friechen, Sie Eriechen da⸗ ſelbſt aufdem Bauche und tragen ihr Gehaufe mit empor gerichteten Kiel auf dem Rüden, vie andere Waſſerſchnecken. In eben diefer Stellung kommen fie auch, wie fhon erinnert worden, auf das Waſſer in die Höhe, Die Schifferkunft des Fahrkuttels ift fehon vom Ariftoteles <), Plis nius P), Oppianus 7), Bellonius, Rondeletius ), Johnſton ), Al- drovandus I und mehrern alten Scheififtelleen ziemlich deutlich befchrie: ben, vom Rumpb aber noc) in ein helleres Licht gefegt worden. Sch merke hier nur noch an, daß es vor Zeiten, wie Arhenaus aus dem Clearchus be: richtet, fehr feharf verbothen gewefen, die Fahrkuttel, als HABE Fiſche 2 oder die Schildkroͤten lebendig zu fangen 0). Dieſe &) Hiſt. Lib.IV. c. 1. 0) Lib.IX. c.29. ꝓInter praecipua miracula eft, qui vocatur Nautilus. Supinus in fumma aequorum » pervenit, ita paulatim fübrigens, ut emiffä omni per fiftulam aquä, veluti exoneratus fentinä, facil® » naviget. Pofteä duo prima brachia retorquens, membranam inter illa mirae tenuitatis extendit, qua > -velificante in auras, caeteris fubremigans brachiis, mediä caudä, ut gubernaculo, fe regit. Ita vadi » alto liburnicarum gaudens imagine, & fi quid pavoris interveniat, hauftä fe mergens aqua. ) Eftinteftä concavä latens fpecies polypo fimilis Nautilus, fuä celebris nayigatione. In arena quidem degit, fed in fummä maris etiam fe pronus effert, ne teftam aquä compleat ; fed quum in fumma aquä fuerit, converfä teflä navigat, tanquam gubernandi acati peritus homo : duos itaque pe- des, tanquam rudentes extendit, inter quos tenuis membrana veluti velum panditur vento fpirante, ſubter verò alii duo aquam contingentes, gubernaculis fimiles & domum & navem & pifcem deducunt, Quodfi mali quid aliundè immineat, rudentes omnes, vela, guvernacula contrahens, hauftä aquä gra- vatus deprimitur. ) De Pifiibus L.XVI. c. IX. p. 517. &) De Exfangu. Aguat. ee P. 39. RAR D De Teac, Lib. I. c. 3. p. m. 90. ) ©, oben p. 216. lit.x. ) Altrov. 1. cit. Circa Troezenem, ut Clearchus fertbie teferente Atbenase, neque facrum anal >» polypum, neque remigem Polypum fas erat piſcari fed tum hofce pilces, tum Teftudinem marinam attingere, erat vetitum. des duͤnnen Schiffsbootes. 221 Dieſe guttelfiſche ſind zwar eßbar und wohlſchmeckend; weil ſie aber mehr einzeln als in Geſellſchaft mit ihres gleichen geſehen, und nur ſelten, durch be⸗ fondere Lift und Gefchielichkeit gefangen werden, zum Theil auch nur Flein und fehr theuer find, koͤnnen Ifie die a ſelbſt nicht, wohl, als eine ges woͤhnliche Koft betrachten. NEIL US — CATLS eL rem igans Sie Ton 222 V. Kapitel. Von dem Bewohner Von dem Bewohner der dickſchaaligen Schifshete | HAFT Happe 5 JOLTRO. IE Bewohner de vielfammerigen Schiffbootes halt Rumph und feine Vorgänger ebenfalls für eine Art eines Vielfufed: Der Ritter von Linnee aber hat deſſen Geſchlecht nicht zu beftimmen gewaget, fondern nur die Rumphiſche Figur a) davon angeführt, welche, wie die Argenvilliſche b) und die unfrige in der vorftchenden Vignette, das Thier in feiner völligen Zu: fammenziehung, ald einen unförmlichen Klumpen darftellet, an welchem fich von alle den Theilen, die Rumpb angiebt, nichts deutlich unterfcheiden laft, = it zu beklagen, daß die unferrichtende Figur, wornach a ir ielfu a) Tab. XVII. f. B. b) Zoomorph. Pl. 2. f. I. der dickſchaaligen Schiffsboote. 223 Vielfuß beſchrieben, ungluͤcklicher Weiſe verlohren gegangen und den Liebha— bern daher noch immer einige Undeutlichkeit in Abſicht dieſes ſonderbaren Schalfifches uͤbrig bleiben wird. Nach Rumphs Beſchreibung hat dieſer Kuttelfiſch eine Form, die ſich nach der Figur der Schaale richtet, welche es aber, wenn es ſich zuſammen— ziehet, nicht ganz ausfuͤllet. Der etwas ausgehoͤhlte Aintercheil des Boͤr⸗ pers ftehet der Windung gerade gegen über; der obere Theil, der beym Erie- chenden Seilfiſch den unfern ausmachet, ift flach und etwas höderig, knorp⸗ lich, gerunzelt, vöthlich oder hellbraun, mit einigen ſchwarzen Flecken bezeic)- nef. Der untere, nad) dem Kiel gerichtete Theil, der beym Fortkriechen des Thieres oben zu ftehen kommt, ift ebenfalls Enorplicht, doch etwas weicher, als der obere, und mit fehr vielen Warzen befegt. Zwiſchen beyden fieht man am vorderften Theil einen Alumpen mir unzäblichen Süßcben, die mit unterfchiedenen Lappen an einander gefegt find und auf beyden Seiten den Mund bedecken. Seder Kappen gleicht der Hand eines Kindes, Der äufere und gröfte vertheilt fich in ao Ffuͤßchen; jedes ift ; Finger lang, einen Stroh: halm die, rund, glatt, vorne etwas breit, wie ein flacher Niemen, Sie find nicht, wie an dem vorigen Bielfuß, mit Warzen befegt. Der zweyte und dritte Lappen liegen gerade unter dem Auferften. Sie find jeder in 6 Finger abge: theilt, und unter ihnen Fommen bis nach dem Mund hin, noch Eleinere, mit Fürzern Fingern zum Vorſchein. Alle diefe Finger, Fan das Thier nach) Gurbe- finden ausſtrecken und einziehen. Sie dienen ihm, nicht allein ſtatt der Süsie, um darauf fortzufriechen, fordern auch ſtatt der Hände oder Sänger, um da- mit den Raub zu ergreifen und nach dem Mund zu bringen. Der Mund ift, wie der Schnabel des Kakeduvogels, oder wie ander ſo genannten Gee- Tage, am obern Theilgroß und krumm, an den Seiten aber ein wenig geferht, Der untere Theil ift klein und liegt in dem obern verborgen. Der ganze Mund ift beinhart, ſchwarz und blaulich, wie Indigo. Hinterwaͤrts umgiebt ihn ein weiſer, ziemlich harter fleiſchiger Ring, worunter noch einander Fell lieget, das beynahe den ganzen Schnabel bedecket. Eben dieſer Schnabel liegt noch überdies unter einem gewiſſen Schleim, auch unter den befihriebnen Füffen und Fängern fo tief verborgen, daß man nicht che etwas davon fehen Fan, Dig man fie von einander ziehet. Unter dem Schnabel hat das Thier, wie andere 103 Seeka—⸗ 224 V. Kapitel. Bon dem Bewohner \ 9 Zign. Seekatzen, eine halbrunde zufammengerolite Pfeife, die aus einem weiſen Fleiſch beſtehet. In diefer liegt etwas verborgen, das einer Zunge ähnlich ſteht. Man bemerkt aber Eeine deutliche Defnung, diein den Keib geht, ob n hg eben der Kanal ift, wodurch die Seefagen ihr ſchwarzes Blut aus: erſfen. Die Augen ſtehen an der Seite, doch etwas mehr nach dem Kiel hin ge: richtet, Sie haben die Sröffe eines Nabels ohne merkliche Augäpfel. Man entdeckt an deren Stelle ein Loc), und innwendig find fie mit einem ſchwarz⸗ braunen Blut angefüllt, Dom hinterſten Theil des Leibes, welcher gegen die erfte Scheidewand » Sion. des Gehäufes anliegt, geht eine Ader oder Schwanz (9 Vign. A-) dureh) alle Oefnungen der Nervenröhre oder durch ihre ſchaalichten Ringe, bis an den Mittelpunkt der vielfammerigen Gewinde, Hier ift die einzige Stelle, wo dieſes Thier an feiner Schaale veftfiget. Wenn man es heraus ziehen will, leiſtet dieſe Ader nur einen fehr geringen Wiederftand. Es ift ohne meine Erinnerung Elar, daß diefer Schwanz gerade der Theil des Bewohners ſey, den Öualtieri durch feinen Fnorplichen Theil der Nervenröhre anzeigen wollen, (S. oben P. 207. und p. 211. lit.m.) Breynius hat in den leeren Schaa⸗ Ten der dicken vielfammerigen Schiffsboote oft nod) Spuren diefer Ader ent- decket c), die der oft angeführte Ungenannte im Gentl, Magaz. mit einer en (oder einem ausgetrockneten Fadenförmigen Fortfaß) ver- gleichet d), | Wenn die Fahrkuttel auf dem Waſſer ſchwimmen, ſtrecken ſie den Kopf mit allen Baͤrten hervor, breiten ſelbige auf dem Waſſer aus und laſſen vom Gehaͤuſe den Hintertheil des Schiffgens am meiſten über das Waſſer hervor: ragen, ec) De Pohth. D.16. 8.94. „„Siphuneulus appendice animalis, ceu cud4, vivende adhuc eodem, repletur, » cujus in teftis vacuis aliquandd adhuc reftant reliquiae. A) Comm, Lipf- Vol.T. p. 503. „In omnibus femilunaribus feptis, quae conchylium in cameras diftinguung, >> brevis cauusque canalis deprehenditur, qui communicationem fingularum cavitatum inter fe eficit & >» Plerumque medium illius occupat locum. Quodfi horum eanalium diredionem ad eorum usque pro- >, fequamur finem, zigricantern obfervamus lineam, ab uno canale ad alterum progredientem, atque ad » finem usque convolutionis conchylii continuatum. Ex friabili, paulisper durä, fubftantiä haec con- » ficitur, & forte reliquias Silit lexilis cujusdam canalis, in vivo animante à primà camerä ad ultimae »» finem deduiti. der dickſchaaligen Schiffsboote. 225 ragen. Bey einer Windſtille, nach vorhergegangenem Sturm, ſchwimmen ſie haufenweiſe, oder wie kleine Flotten, auf dem Meer herum. Vielleicht werden ſie im Sturm durch die Macht der Wellen in die Hoͤhe gehoben, weil ſie ſich in groſſer Anzal auf dem Grunde des Meeres befinden. Lange pflegen ſie nicht auf der See zu ſchwimmen. Sie ziehen ihre Baͤrter gemeiniglich bald wieder ein und ſinken, mit umgekehrten Gehaͤuſe zu Boden. Die meiſten Schriftſteller ſind der Meinung zugethan, daß der Fahrkut— tel, wenn er untertaugen will, feine Kammern vorhero mit Wafer anfuͤlle, um das Gleichgewicht zwiſchen der Schwere feines Schiffes und der Waſſer— maße, die es trägt, aufzuheben; daß er aber, wenn er vom Grund empor ffeiz gen will, diefes Waſſer auspumpe und an deifen Stelle nur die Luft eindrin- gen laffe, wodurch fein Fahrzeug leichter wird und fich bequem auf die Höhe der See erheben Fönne, So fehr diefed den auf der 2o9ten ©, angeführten Grundfägen einiger Schriftfteller entgegen zu ſeyn feheinet, fd wenig gefraue ich mir, die Entfcheidung, ohne eigne Erfahrungen, zu übernehmen. Sch tiberlaffe die angeführte Meinungen der Unterfuchung gröfferer Naturforfiher und geftehe hier nur, daß ich lieber auf die Seite dererjenigen treten wurde, die das Eindringen des Waſſers in die Zellen oder Kammern zum Untertau— ehen nöthig finden, als auf die Seife derer, die alles durch die Luft allein mög: Yich machen wollen. Im Beve e) wird, meines Erachtens, die Schifferkunft des dickſchaali— gen Kuttelfifches ſehr deutlich beſchrieben. „Bey gutem Netter, heift es, „ſchiffen diefe Schneden gleichſam Flottenweife auf der See umher, Sie y, liegen in ihrem Schiff, deſſen Kiel im Waſſer geht, auf dem Rüden, haben „den Kopf in die Höhe gerichtet, fpannen mit 2 Füffen ein darzwwifchen gewach⸗ „ſenes Fell aus, das Ihnen zum Seegel dienet und rudern mit ihren platten „ Dorderfüffen, Wenn fie den Kopf, ihre Segel und die Ruder einziehen z und mit ihren Lappen ſich bedecken, fehöpfen fie Waſſer, wenden fih um „und gehen auf den Grund, wo fie auf dem Bauche Eriegen und ihr Gehaͤuſe „auf dem Rüden fragen. — Wenn fie wieder in die Höhe wollen, ent: | „laſten e) p.1o. Wenn man hiermit dasjenige vergleicht, was Pluͤche im Schauplatz der Natur 3 Band p. 267. &e. davon geſagt, ſo wird man bon der Geſchicklichkeit unſers Pilpten und von der klugen Art, wie er feine Kunſt ausuͤbet, genugſam überzeugt werden, 226 V. Kapitel. Bon dem Bewohner der dickſchaaligen Schiffsboote. „laſten ſie ihre Kammern vom Waſſer und bringen Luft hinein. Nun ſtei⸗ „gen fie mit aufwaͤrts gerichtetem Kiel in die Höhe, ‚wenden fic) und Keen „ daihre Fahrt an, Auf dem Grund bringen fie die meifte Zeit zu, und. gerathen daſelbſt bis⸗ teilen in die Fiſchkoͤrbe, wodurch man das Schiff mit dem Steuermann zu: : gleich erhalten kann. Die geringe Beveftigung diefer wehrlofen Thiere an ih⸗ ten Schaalen und der Mangel eines Dedeld, laͤſt fie leicht den Krabben, Seehunden und Krofodillen zum Raub werden, Ihr Fleiſch ift Härter und ſchwerer zu verdauen, als am vorigen Kuttel— fifch, doch wird es bey den Indianern, wie andere Seefhiere, zu, einer nahtz haften Speife gebraucht, Na dejleetus Zhalarzis — ZCULS —— nn Geſchlechts⸗ — 227 Geſchlechtstafel der Schiffsboote, der Ammonshoͤrner und Biſchofsſtaͤbe. 1. Schiffsboote mit einfacher Hoͤh⸗ lung. Dünne Schiffsboote. Ges ribbte Galeeren. Das dünne breitfielihte und knoticht ges ribbte Schiffsboot. Der Beißbrey⸗ Nautilus. Die breitkielichte ſparſam geribbte Ga⸗ leere. Der Beißbrey⸗Nautilus mit Obren. Die hollaͤndiſche Haube, Kammertuchs⸗ Haube mit glatten, zuweilen gabelfür- migen Streifen. Die Eleine feltfame gewafnete Galeere. - Seba, Das ganz Eleine Schiffsboot mit langem Verdeck. Die glaͤſerne ſeltne Galeere mit langem Verdeck. Die weiſe Haube. Die ungeſtalte Galeere. Rumph. Tab. XVII. £. 5. U. u Sal leer mit Kammern, Das dickſchaalige braunroth oder oran- genfarbig geflammte Scyiffsboot, * Dog mitten durchgefchnitene Boot mit ofnen Kammern. (S, oben p. 206.) Conchylien⸗Cabinet. Das I. Cochlides planae, intortae mono- thalamiae. Nautali papyraces [eu va- cui & non tabulati. Nautilus papyraceus carinä latiore, coftis Tab. tuberculofis ad latera notatus. Ayffen- a brey- -Nautölus, — — carinä latiore ; coftis rarioribus —f.153. diftin&us. _Breedkielde.Galeere, 159. — — carind larga, utrinque auritus & Tab. in coftis fubnodofüs. — — — carin& anguſtiore, lateribus fle-· Tab. xuoſẽ, interdum bifurcatim ſtriatis. Ge- —— 157 ribde Galeere. — — parvus, carinä aculeo longo ar- Tab. min. mat: eva f. 2. P. 221. — — minimus, puppe valdè extensä. ei VII. f. = 162. — — exiguus, vitrens diäus. — for: — monftrofus Rumphũ. I. Cochlides planae /pzri intortä, oe- cultâ polythalamiae. Nautili craſſi tabulati ſeu concamerati. Nautilus ingens craſſus, flammis rufis vel Tab. aurantiis eleganter diftinctus. XV. f. 164. Nautilus craſſus diffedtus ‚thalamis & dia- Tab. xIX. phragmatibus confpicuis, f. 165. Kk Nau- 228 * Das entblößte oder abgeſchaͤlte Schiffs⸗ boot, Das Perlenmutterhorn. * Der Fünftlich geäste und mit Figuren ge⸗ zierte Nautilus. TabKIX. Das Fleine genabelte Schiffsboot mit -rothgelben Flammen, — 1167. Das junge genabelte Perlenmutterhorn. — Das ganz kleine weiſe ungenabelte Boot aus dem adriatiſchen Meer. 169. Eben daſſelbe mit gekerbtem oder zackich⸗ kısa. — tem Rande. Tab.XX. Der weiſe glänzende ober buntfarbige OS Bleinfte Nautilus, mit hervorſtehendem Nabel und iharfem ande. ; — Der ganz kleine genabelte und koͤrnichte Nautilus von Rimini. 2Vielkammerige flache Schaa⸗ len mit ſichtbaren Windungen, die ſich a) entweder einander allenthalben be- rühren 5 Wahre Ammonsbörner. Tab.XIX. Das kleine Ummonshorn von Rimini mit 8.178. ab. X beit aneinander liegenden Gewinden, 8175-177: b) oder mit abftebenden Windungen. Lituiten ähnliche Ammonshörner. am XX. Das weiſe Ammonshorn mit abftehenden 84185. Gewinden, ai A €) des Geſchlechtstafel der Schiffsboote, Nautilus craſſus, cortice detrito, marga- ritaceus. er — fculpturis Indicis confpicuus, — minor, five junior, u — junior, umbilicatus & margari- pellucidus, — —- minimus, Ariminenfis, carinä an- guftä , albus. — — idem, margine vel crenato vel aculeato. — — idem, umbilico prominente, margine plerumque acuto, ferrato an natus, — — minimus, Ariminenfis, umbilice prominente, granulatus & marginatus, 2) Teflae — teretes jpäris conſpicuis, vel a) fe invicem proximè tangentibus, Cornua Hammonis proprie fie dia. Cornu Hammonis minimum, Ariminenfe, fabarticulatum, fpiris arctè inter fe con- tingentibus. vel b) firis 3 fe invicem remotis. Ad Lituos accedentia Hammonis Cornua, Semi. Litui. Cornu Hammonis album, majus, fpiris non contiguis. Semi-Lituus Indieus, albus, is e) vel Ammonshoͤrner und Biſchofsſtaͤbe. c) deren Spitze nur allein eingerollt iſt. Biſchofsſtaͤbe. Der kleine Biſchofsſtab von Livorno. Der kleine genabelte Biſchofsſtab von Livorno. Der aͤchte Biſchofsſtab/ verſteinert. I. Blaſſe. Einſchaalichte II. Ordnung. Gewundene Conchylien. J. Buch. Mit verborgnen oder kurzen Win⸗ dungen und gemeiniglich langer Muͤn⸗ dung. II. Abſchnitt. Flache, auf einer horizontalen Flaͤ⸗ che entweder ganz um ſich ſelbſt, oder am Ende eingerollte Schaalen. Geſchlecht. Schiffsboote. I. Gattung. Duͤnne oder leere Schiffsboote. XVI. Tafel. 156te Figur. Der Enoticht geftreifte Dappier: Nautilus. Reißbrey⸗-VNautilus. Das duͤnne breitkielige und knoticht geribbte Schiffsboot. Nau- 229 c) vel apice tantum fpirali donatae. Litui. Lituus minimus littoris Liburnenſis. Tab. KK, f. 186. — —- umbilicatus, Liburnenfis, ir. Lituus egregius, foſſilis. en mie: Claffis 1. Teftacea univalvia Ordo 11. Turbinata. Liber 1. Spirä vel occultä vel parum exer- tä, rimä vel ore plerumque longo. Seet. II. Cochlides planae, intortae, fpiris vel occultis vel confpicuis. Genus 1. Nautili. Species To Nautili tenues, papyracei, non ta- bulati five vacui. “Tab. XVII. Fig. 156. Ex Muf. Stahliano. ‚ Cochlis plana, intorta, monotha- lamia five Nautilus papyraceus, va⸗i Be cuus, carinä latiore, obtuse ferratä, . late- Kk2 a ab. VI. 230 I.Klafe I. Ordn. 1. Buch. I. Abſchn. 1. Geſchlecht. Nautile papyrace a-tubercules. Leers. Ryftenbrey- Nautzlus, Of Hoorn. Valent. und Leers. Eine der felteniten Arten von dünnen Schiffsbooten iſt unftreitig die hier Vorgeftellte Abaͤnderung, welche , wenn fie die Gröffe der Ge: baifihen Figur hat, unter die rareften Cabinetsſtuͤcke gezählt wird, Ihr Vorzug befteht Min der Breite des Kiels oder Ruͤckens, der hier auf beyden Seiten mit langen ftumpfen Za: Ken befegt ift! Diefe Zaden oder Zähne ftehen nicht, wie fonft ger mwöhnlich, einander gerade gegen: über, fondern fo, daß auf der eis ten Seite allemal ein Zaden zu fehen ift, wo fih auf der andern der bogenförmige Zivifchenraum ziveener Zaden befindet. 2) In der Stärke und Breite der wellenförmigen Ribben der Sei: tenwände , die alle mit Knoten, und bey einigen fo häufig damit be> fest iind, daß daher die Schrift⸗ ſteller eine Aehnlichkeit zwiſchen ei⸗ nem Reißbrey und der Oberfläche dieſes Nappier-Nautilus zu finden geglaubt, Ob Dalentyn diefe Knoten oder Eleine Budeln mit den Corallen ver- gleichen, und fie deßtwegen Corallen⸗ Klaus lateribus coftis flexuofis & tubercu- lofis diftindtis. Schynv. ad Rumph. Tab. XVII. f. 1. & 4. Nautilus tenuis. ’c.Schippertje Hy is fyn van Schaal,, breed van Kiel, wyd van buyk, heel wit van Stof, en op zyn ſtriemen geknobbeld. Een andere Zoort is ſmalder van Kiel, en fynder geknob- beld, zonder firiemen. p. 67. Gottvv. Muf: Capſ. XV. T.V. f. 434. Valentyn Verhandl. p. 519. Kraal-Gorita, Kraal-Nautilus, of Coraal.Doekenku fe uid de Middellandfche Zee? Gualt. T. XiI. Be Cymbium profunde ſtriatum, ftriis latis & bullatis, fpinä la- tä & ferratä, candidum. Klein, Nautilus fuleatus, verrucofüs in ftriis redtis & elatis, carinae angulis profun- dè ferratis. 9.7.1.4. P. 3. Sebae Thef. III. Tab. 84. f. 4. Nautilus te- nuis, qui a gr#mo oryzae coctae cogno- minatur Ayfferbryhoorn; ille nimirum non eontinuis gaudet coftulis, fed tu- . berculis, quae grana oryzae referunt, juxta fe ita mutuo compofitis, ut coftu- las eficiant, Rara adınodum eft hace Nautili fpecies. Colore eft, inftar char- tae pergamenae, flavefcente ; puppis, quä fe introrsum convolvit, dilute fu- fca eft, interiora autem orıs colorem pergamenae quoque habent. p. 176. Davila Cat. Syff. p. 139.n. 88. Nautile de moyenne grandeur, a ftries chargees de grains de Ris, fans oreilles & par-la plus rare. Car. Syfl. du Cab. du S. Ondaan p. 8.n. S1e Tres-beau Nautile ondè, à large ca- rene, legerement tuberculeux. On- J. Gattung. Duͤnnſchaalige Schiffsboote. Geribbte Galeeren. 231 Mautiluſſe nennen wollen, iſt zwar nur meine bloſſe Muthmaſſung, in⸗ deſſen wüßte ich doch nicht zu begrei⸗ fen, was für eine andere Spielart er durch diefen Namen andeuten koͤnn⸗ te? Öualtieri fagt, daß fein Reif: brey⸗Vautilus überall weiß fen; der groſſe Sebaiſche hingegen ift gelblich, tie Pergament, und fällt an feinem eingeroliten Hintertheil ins helle Roth⸗ braune. Da die Knoͤtchen an einigen kleiner und haͤufiger, an andern groͤſ⸗ ſer und einzelner erſcheinen, ſo koͤnn⸗ te man zum Unterſchied die erſtern Reißbrey⸗Nautiluſſe, und die an: Ongemeen fchoone en iets gedosrnde breedkielde Ryffenbrei Nautilus. Cat. S. du Cab. d’ Arn. Leers p. 9.0.52 a 58. Nautile papyrac& à tubercules & a car&ne large. Linn. 5. Nat. Ed. X. p.708.n.23 1. Ed. X. p. 1161.n. 271. Argonanta Arge, Cari- nä fubdentatä. — Muf: Reg. Ulr. p. 548.n. 148, Teffa fragilifima, pellucida : anfractus com- preffi, transverfim undulato -plicati, ca- rinati ferie duplici aculeorum brevis- fimorum. Apertsra cordato-oblonga, bafi eirculari excifa. Yariat balı obtus& & acutä. x dern mit dem Dalentyn Lorallen:YZautiluffe nennen. Am Vorgebirge der guten Hofnung werden zuweilen, und,nach Herrn Dalentyns Aus⸗ fage, auch wohl im mittelländifchen Meer dergleichen feltne Stüde an getroffen. XVII. Zafel. 157te Figur. Die zarte ſchmalkielige Galeere niit vielen zum Theil gabelförmi- gen Streifen. Der feine Nautilus mit ſchmalem Kiel. Das Schiffcben. Die bol. ländifche Haube, (Chemn. beym R.) Die Kammertuchs⸗Haube, dad duͤnne Schiffsboot. (Knorr und Geve) Der Pappier-Nautilus. Der duͤnne und geſtreifte Schiffkuttel. Leſſer. Coeffe de Cambray. Geve. Doeke-hxifje. R. Es Tab. XVII. Fig. 157. Ex Muf. Stahliano. Cochlis plana, intorta, monotha- — — 1 ein lamia , five Nautilus papyraceus va- cuus, carinä anguftiore, fpina acute ferratä, ftriis copiofis Hexuofis, in- terdum furcatis coftatus, flavefcens. Ariffot. Hiff. Anim. L. IV. c. 1. Concha Acatii modo carinata, puppe inflexä, prorä roftratä. Naulmos , Naulncc. Belon, aguat, p- 380. Nautilus, Rondel. de piftibus p. 517. Polypi teflacei prima fpecies. Ge/ner. Nomencl, p, 192, Sur 3 Aldrov, 232 I.Klaffe. I. Ordn. 1. Bud. I. Abſchn. J. Geſchlecht. Es wird nicht leicht eine Art von einfehaalichten Conchylien angetrof- fen werden, deren Befchreibung und Abbildung man in fo vielen Büchern . findet, alö der fo genannte fchmal- Fielichte Pappier - autilus. Die älteften Schriftfteller haben diefe ra⸗ re Schnede fehon gefennt, und, wi— der ihre Gewohnheit, fehr deutlich und ausfuͤhrlich beſchrieben. Man hat davon uͤberhaupt drey merklich von einander abweichende Gattungen zu unterſcheiden. Ihr Unterſchied gruͤndet ſich aber ent: weder a) uf die Befchaffenheic des Kie⸗ es, b) oder der Streifen an den Sei⸗ tenwaͤnden; oder c) des Hintertheils der Galeere. In Abſicht des Kieles oder Ru: ckens muß man wohl bemerken , daß diefer an der einen Gattung breit, und mit langen, ftumpfen Zähnen, die einander nicht gerade gegenüber ſtehen, an beyden Seiten (tie an der vorigen Figur) beſetzt; an der andern Gattung aber fehmal, und fo wohl mit kuͤrzern, ald fehärfern oder fpigigern , einander gerade ges genüber ftehenden Zaden, betwafnet iſt. Die Streifen an den Seiten⸗ waͤnden erſcheinen an einigen haͤu⸗ fig, ſchmal, glatt und wenig ver⸗ zogen; Aldrov. teſtac. Lib. III. c. 3. p.m. 87. Nau- tili primum genus Ariſtotelis. Johnſt. Tab. X, f.7. Teſta Nautili fragi- lis, la&tei coloris, admodum polita, ompind navis rotundae cfigiem refe- rens. pP. 39. | Calceol, Muſ. Veron, 1626. p. 36. Nautilus Latinorum & Bellonii, Olear, Muf. Gottorf. T. 32. f. 4. P. 66. Nauplius Rob, Conftantini, Pompilus. Laurent, Muf, Reg. Dan. P. 1. Sect. IV. N, 19, Pfewdo- Nautilus. Aduf, Gottvvald, Tab. V. Cap. XV. f. 433. Lochn. Muf. Besler. T. 19. p. 70, Nautilus & Pompilus. Valent. Muſ. Muf, Tom. II. p. 183. Cari- na Nautili. Nautilus tenuis & legitimus, Tab. 35. it. Tom. I, Oſtindiſche Send⸗ ſchr. p. 57. Tab. I. f. ı. -Carina Nautili major. Ephem, Nat. Car, Dec.Il. An.IV. Obſ 109. p. 2ı0. fig. 33. Carina Nautili elegan- tiffima. Lifter. H. Conch. T. 256. f.7. Nautilus maximus, auritus (quia verfus cen- trum fpirarum callus auriformis ad in- ftar auris humanae externae comparet. Chemn. ad R.) dens& ſtriatus & dedu- &us. (i. e. ex centro fpirali patentiori bifariam fulcatus.) Rumpk. Tab. XVII. A, Nautilus tenuis, Doekekuiv ; Schippertje, geribde Ga- leere, Bon. Muf, Kirch, p.:436. n. ı3. Nautilus, Nauplius; Po/po Moftardino aut Mofca- rolo. Tefta illi valdè fubtilis, folioque papyraceo fimilis, pellucida & fragilis, lacteo colore imbuta. Serf: J. Gattung. Duͤnnſchaalige Schiffsboote. Geribbte Galeeren. 233 zogen; an andern einzeln, ſehr er- haben, und enttveder glatt, oder bald mit Eleinen und zahlreichen, bald gröfz fern und fparfamern Körnchen und Knoten gezieret, j - Dom Hintertheil der geribbten Öaleeren ift noch zu erinnern, daß diefer bey der gewöhnlichen Art bIoß aus dem zwiſchen den Seitenwaͤnden eingerollten ſchmalen Endeder Schaa: - le beſteht, ber) einigen feltnen Gattun⸗ gen aber fich in ein flaches und weit hervor laufendes Verdeck (wie bey Tab. XVII. f. 161-163.) ausdehnet. Diefer eingerollte Hintertheil, der Kiel und die Zaden, in welche fich die Streifen der Seitenwände ver: lieren, find an den meiften Saleeren dunkler, ald die übrige Schaale; bald rauchfarbig, bald ſchwarzbraun. Die Groͤſſe macht Eeinen wefentlichen Un⸗ ferfchied der Gattungen aus. In⸗ deifen willen die Kenner, daß einige Galeeren zu einer fehr vorzüglichen, andere nur zu einer geringen Groͤſſe anwachſen. Die hier beſchriebne Figur, welche der Herr Hofrath Stahl in ihrer ganzen Vollkommenheit beſitzt, ge⸗ hoͤrt zu denenjenigen Galeeren, die in ihrem Wachsthum bis zur Groͤſſe ei⸗ nes hollaͤndiſchen Huthes zunehmen. Wegen der Feinheit ihrer Schaale, und der ſchmalen rund gebogenen Fis gur derfelben, hat man fie mit u alten Gerf. Cat. raifx 1736, pP. 91. n. ı22. Nau- tilus papyraceus, dont la forme reffem- ble affez à la Poupe d’un Vaiffeau, Le . Nautile de Papier, par rapport & l’ex- tr&me delicateffe de fa Coquille qui eft aufli mince que du papier; d’autres la nomment Nautilus legitimas ou bien Ovum pohpi. Ce Nautile eft blanc, transparent, poli; fragile; il a des rayes ou cannelures longues & rondes & fe trouve dans la mer Adriatique, Gualt, Tab. XI. A.B. Cymbium maximum ftriatum, ftriis craflis, rotundis & raris, aliquando dichotomis, fpinä obrusä fer- ratä, cujus tefta eft vald& fubtilis & fo- lio papyraceo fimilis, pellucida, fragi- lis & la&teocolore imbuta, Lit.B, Idem Cymbium, minus, — Tab. XII. A. Cymbium tenue , fpind acutä & ferratä, ftriactum, candidum, Hebenftr. Muf. Richt, p. 297. Nautilus te- nuis legitimus, Domuncula Pohpi. Nau- plius Mutiani. Klein, Nautilus fülcatus, fulcie re&is lae- vibus & denfis; carinä anguflä, auricu- lis acutis. R. & Lift, $. 7. n. 1. 2. 3. P. 3. Tab.1. f. 3. Naut, in carinae latae late- ribus obtuse ferratus, auriculis abtufis, rarior. &c. Geve, Tab. I, £.4,5. p. 11. Nautilus pa- pyraceus, \ Leffer. $. 41. a. p. 149. Nautilus tenuis & ftriatus, fpinA acuta ferratä Fig. VI, D’Argenv, Pl. 5. A. Nautilus papyraceus depreflus & tenuis. p. ı98. Nautile ap- plati & cannele en ferpentant, & fi min- ce qu’il en a pris le nom de papyracd, Les dentelures de fa carene font noires vers 234 alten Hollindifchen Frauenzimmer⸗ Auffag verglichen, und ihr den Nas men einer holländifchen oder Ram: mertuchss Haube beygelegt. Sie hat einen ganz fchmalen und ſchwarz⸗ braun gezackten Kiel. Die Streis fen. an den Seitenwänden find zahl. reich, glatt, ſchmal und ſcharf auf ih: rem Rüden. Sie laufen in wellen- Ähnlichen Biegungen gemeiniglic) ein: . fach über die Seitenwände herab, und ° haben gegen den Rücken oder den Rand der Mündung oft Furze Neben: zweige, oder eine gabelfürmige Fi- Die Halb mondförmigen Wulſte an beyden Seitenwaͤnden, neben der ein. gerollfen Spige der Schaale, ift hier etwas purpurfarbig und ſehr gläns zend. Uebrigens fieht die ganze Schaale enttveder hornfarbig und durchfichtig aus, und ſchimmert zu- weiten ind grünliche, oder fie ift zu— teilen milchfarbig , zuweilen Strof. geld. Wenn die fehmugige Rinde, die fich im Meer daran zu fegen pflegt, behutſam abgenommen worden, ha: 1. Klaffe. I. Ordn. 1. Buch. II. Abſchn. J. Geſchlecht. vers Pœil de fa volute & tout (on corps eft d’un blanc de lait. p. 201. — Zoomorph, Pl. 2. fig. 2. Knorr, Tom. I. Tab. I. £. r. p. z. Nautilus tenuis & ſtriatus. Pluche Schaupl. der Nat. II. B. p: 267: lit, C. Sebae Theſ. III. Tab. 84. f. 5-7. Nautili ce- nues denticulis brevioribus & coftulis continuis, non tuberculatis, colore vel albo, vel ex luteo & rufo transparente. p. 176 Davila Cat, Sjff, p. 108.0. 82-94. Nau- tile papdyrace de la Mediterrande, blanc de lait, à ftries onduleufes unies, A ca- rene Etroite, brune dans la moitie de fa longueur, de 7 pouces 4 lignes de long, Cat. Sıff. du Cab, du S. Oudaan p. 7. 8. n. 44-48. Le Grand Nantile papyrace, à carene retr&cie & dentelee. Long 9pou- ces, large 61 pouces. Smalkielde Papie- re Nautilus of Doeke huiv, Cat. Hſt. du Cab. d Arn, Leers p. 9.n.59- _ 64. Nautıle papyrace fans tubercules & a carene reftrecie. Linr, S, N, locc. alleg. — Muf. Reg. Ulr. ]. alleg. ben diefe Galceren durchgängig einen matten Glanz. Das indianifche und mittelländifche Meer dereichern die Conchylien⸗ ſammlungen mit den fehönften Stüden diefer Art. Ihr Vorzug, den fie der Mannigfaltigfeit der Farben gewiß am mwenigften zu verdanken haben, gründet fich vornemlich auf ihre Gröffe und unſchadhafte Vollſtaͤndigkeit der Zacken und der Mündung. XVII, I. Gattung. Duͤnnſchaalige Schifföbonte. Geribbte Galeeren. 235 XVII. Tafel, 158. 159te Figur. Die breitkielige duͤnne Galeere mit einzelnen glatten Ribben. Der duͤnnſchaalige kleine Nautilus mit ungetheilten Streifen — oder der kleine Nautilus mit erhabnen Streifen. Hebenftr, Die Seenymphe. Leſſer. Der Pappier-Nautilus mit brei⸗ tem Rucken. Chemn. im R, Das duͤnne Schiffsboot. Das Schifferhen. Der ächte breickie: lichte Klautilus, Die geribbte Ga: Icere. Geve. Die Feine Pappierfehnede, Knorr. Sranz. Nautile proprement dit. Le Petit Batelier. Geve. p.14. La Chalonpe cannelee. La Galere. IA. p. 16, Soll, Breedkielde papiere Nautilus. OuA. Bey der vorigen Figur habe ich das nöthigfte von dem Unterſchied der Galeeren in Anfehung ihres Kiels, ihrer Zaͤhne, Ribben und ihres Hin⸗ tertheiles angefuͤhret. Deſto leichter wird es nun jedem Liebhaber in die Augen fallen, daß dieſe ſo genannte Seenymphe, da ſie zu den breitkie— lichten Galeeren gehoͤret, auch die Haupteigenſchaften mit dieſer Gat— fung gemein haben muͤſſe. Alle breits Pielichte Galeeren haben ftarfe, weit Eonchylien-Cabiner. lauf — Tab. XVII. 158. 159. Gualt, Cochlis plana, intorta, monotha- war. lamia. Nautilus tenuis, vacuus, ca- rinä latiore , ſpinã Shane ferratä, co- ftis rarioribus notatus. Lifter. Hit. Conch. Tab. 554. fs. Nauti- lus tenuis, carinä latâ. Nautilus fülcis raris &c. Rumph. T.XVIN.B. Nautilus tenuis & le- gitimus, minor, Muf! Gottwvald, Capf. XV. Tab. V. f.432, Gerfaint cat. rail. 1736. p. 96.n. 137. Le moyen Nastile de Papier avec des ta- ches roufsätres für l'extrêmité de fon arcte, Gualt. Tab. XII. C. Cymbium ftriatum, firiis rotundis, raris & craflioribus, fpi- nä fatis latâ, bullati & ferratä , fragi- lifimum, Delle hun. fübalbido enlore fplendens. Hebenftr. Muf; Richt, p.297. Nautilus ſtriis paucioribus diftin&tus, non auritus, ftrüs indivifis. Klein. $.7.n.5.6. p. 3. Nautilus ſulcis raris, quodammodo hiulcis, carinae la- tae lateribus obtuf£ ferratis Liſt. vel fül- eis rarioribus & irregularibus, auriculis acutis. Geve. Tab. II. f. 6.7. Nautilus legitimus. P. 14. 16, Leſſer. S. 41. b. p. I50o. all Papyra- ceus; Nauplius. D’Argenv. Pl, .B. Nautilus papyraceus fpinä latä ſulcata & in utroque latere ferratä. p. 198, | Petiä £. 158.159 236 1.Klaſſe. I. Ordn. I. Buch. I. Abſchn. 1. Geſchlecht. läuftige, erhabne und oben runde Rib⸗ ben, die fich an beyden Seiten in Dis ce, ziemlich lange und ftumpfe Zaden endigen, die einander nicht gerade ges genüber ftehen, Daß diefe Ribben und Zaren an allen Arten von Galee⸗ ren innwendig hohl find, und ihre ent⸗ gegengefegte Dertiefungen oder Fur⸗ chen haben, ift ſchon oben erinnert worden. Ferner erreicht diefe Gat- tung nie die Gröffe der Galeeren mit fchmalem Kiel oder der eigentlichen hollandifchen Hauben, Ihre Seiten: waͤnde find nicht fo ftarf auswärts gebogen, fondern ftehen etwas gera— der in die Höhe, und find oben gemei- niglich mehr abgerandet, Die Farbe der Seenympbhen ift weißlich, an den Zaren rauchfarbig. Bey einigen fällt fie aus dem Weiſſen ind Blaßgelbe, oder in das blaßröth. lich wiederſcheinende; ) bey andern ins braunliche. Die Kruͤmmungen der Seitenwände find nicht gefäumt, Petit Naatile a car&ne bien large, fa couleur blanche tire un peu für le jau- ne. p. 201, Knorr.1. Tab, II. £ 2, p.3. Nautilus tenuis & legitimus. Seba III. Tab. 84. f. 9-12. Nautili papyra- cei , colore rufo, minores, intus & à latere confpiciendum dati, ut & foveo- lae compareant, quarum impreflionibus dentes foris prominentes nafcuntur, & fülci, quae coftis externis relpondent. p. 176. Davila Cat, Yſt. p.109. Nautile papyracd Jans tabercules, de couleur blanche ti- rant für le roux, à carene large & tres- petit. Cat. S. du Cab, du S. Oudaan p. 3. n.49, Nautile papyrac& à large carene. Breed- kielde papiere Nautilus. Cat. Syft. da Cab. d’Arn. Leers p.10.n.66. & 67. Deux grands Nautiles papyraces a carene large & un pareil de couleur brune. Linn, locc. alleg, Die ganze Schaale ift fo dünne, wie ein Blatt, ungemein zerbrechlich, und felbft im indianifchen Weltmeer, als ihrem eigentlichen Vaterland, nur felten anzufreffen, oder, weil fie von den Indianern ſelbſt ſehr hoch gefchägt, und bey ihren feyerlichen Tanzen ges draucht wird, ſchwer von ihnen zu erhalten, XV, *) Du Tertre Hiſt. nat. des Antilles Trait. 4. Ch. 1. $. 21. p. 225. berfteht vermuthlich unter feiner Gas leere, die er das Gaͤnſeey nennet, und durchfichtig violblau, oben mit einem fleifchfarbigen Band — beschreibe, keinen andern Nautilus, als unfere Seenymphe, oder eine zierliche Abanderung derfeiben, I. Gattung. Duͤnnſchaalige Schiffsbonte. Geribbte Galeeren. 237 XVIII. Zafel. 160te Figur. Die doppelt geftreifte Enotige Öaleere mit Ohren. act geöhrte Reißbrey⸗Nau⸗ tilus. Stanz. Nautile des Indes papyrace a tubercules & à oreilles. Dav. Soll. Indiaanfche ongemeene Ry- ftenbrei-Nautilus met Ooren. - Die Unmöglichkeit, in hiefigen Ca binetten viel dünnfchaalige Schiffs: boote zu finden und gegen einander zu halten, hat es mir zur Nothwendig—⸗ feit gemacht, bey diefem Geſchlecht meine Zuflucht öfter, als bey jedem andern, zu den beften Schriftftellern zu nehmen, und ihnen einige Figuren abzuborgen, wovon hier Feine Drigis nale anzufreffen waren, Ich weiche diefer Unbequemlichkeit aus, fo ſehr id) Fan. Ohne diefes Hülfsmittel aber würde die Samilie der geribbs ten Galeeren, die fich in Anfehung ihrer Farben ohnehin nicht fehr em⸗ pfehlen kann, gar zu verwanßt aus: gefehen haben, - Gegenwärtiger milchfarbige,, zu. weilen aus dem Weiſſen ins röthlich- braun fpielende Neißbrey=-YZautilus unterfcheidet fich von andern breit Eieligen Galeeren befonders Tab, XVII. Fig. 160. D’Argenv. Cochlis plana, intorta monotha- It lamia. Nautilus papyraceus, vacuus, g,. 160. carinä largä, fpina in puppi verruco- sa, in prorä ferratä, auriculis autrin- que notabilis. Liſter. H. C. Tab. 555. f. 6. Nautilus mi- nor auritus;magnis & eminentibus ftriis donatus. Klein. Nautilus fulcatus auritus & diductus, h.e. & centro fpirali patentiore bifariam fülcatus. $. 7.n.7. P. 4 D’ Argenv.Pl. 5. C. Nautilus papyraceus auritus & latiore carinä. p. 198. La difference de ce Nautile confifte dans l’evafion des parties de fon ouver- ture à Pendreit de l’oeil ou centre de la Volute. Ces deux parties Echancrees & faillantes en forme de crochets, font appell&es orez#es. La Couleur de ce Nau- tile et d’un blanc de lait; fes cannelu- res qui ferpentent, ou plutöt fes rides font entrecoupdes par des lignes circu- laires, qui forment un compartiment avec des tubercules. p. 201. Davila Cat. ft. p.108.n.85.86. Nautile des Indes papyrace, blanc tirant für le fauve ou d’un blanc de lait, à ftries char- gees de petits tubercules en forme de grains de Ris, à deux crochets fäillans ou oreilles, à car&ne large & de 5 pou- ces 4 lignes de long. Linn. locc. alleg. 1) Durch die Weite und den ausgebogenen Rand feiner Mündung. 2) Durch die ohrenförmigen Fortfäge, welche man neben dem eingeroll- ten Ende an beyden Seiten, als hohle Rinnen, gewahr wird, 21a 3) Durch 238 1. Klaſſe. I. Ordn. 1. Bud. IT. Abſchn. J. Geflecht. 3) Durch die Derfchiedenheit der Zahne, die am fehmalen Hintertheil nur Eleine ftumpfe Knoten vorftellen, am vordern Theil aber immer gröffer, laͤnger und fo feharf werden, als die Zähne einer groffen Säge, | 4) Durch die doppelten Streifen, welche hin und wieder mit Knoͤtchen befegt find, und noch) von andern zirfelfürmigen Streifen durchkreuzet wer» den. Die innmwendigen Vertiefungen der hohlen Zacken, die an dem breiten Kiel auf beyden Zeiten in abwechſelnder Drdnung ſtehen, und ein Theil der Furchen von den aufern hohlen Ribben find in der Mündung diefer Figur deutlich zu fehen, Der Fleine Liſteriſche geoͤhrte Nautilus hat in Anſe⸗ hung der einzelnen Nibben etwas mit der vorigen Seenymphe, die Ohren aber mit unfter hier vorgeftellten indianifchen Galeere gemein, —8. Vignette. 2te Figur. Tab. minor VII. Fig. 2. p. 221, Seba. Tab.min. « Die Fleine feltfame gewafnete Cochlis plana, intorta, monotha- fie... Galeere mit breitem Kiel, lamia ; Nautilus papyraceus parvus, rarıor, carinâ lata, circa puppim acu- In feinem andern Schriftfteller, jeo — men, an ——— als im Seba, wird dieſer ſeltnen kleinen Galeere Erwaͤhnung gethan. 7 I Tab. 84, 8. Nautilus papyra- le nat ceus minimus, eo maxime memorabi- Cie iſt auf der achten Vignette in lis, quod aculeum in dorſo gerat, qua- ihrer natuͤrlichen Groͤſſe vorgeſtellet, is in ceteris Naumlis numquam occurrit und hat vor andern ihres Geſchlechts Peculiaris ſpecies & rarior. p. 176. weiter nichts merkwürdiges Voraus, Liez. locc. alleg. als den langen, runden und wurm: förmig gebogenen Haken, welchen man an der einen Seite der Schaale da erblicket, mo am vorigen Nautilus die Ohren zu fehen waren, Ihre Rib⸗ ben und Zähne find in der Sebaiſchen Figur fo Hüchtig angedeutet, daß man offenbar merken Fann, fie ey bloß um dieſes Hadens willen gezeichnet wor; den, Der Beyname der gewafneten Galeere ſchien ihr daher im eigent: lichen Derftande zuzukommen. XVII, Safel. 161. 162te Figur. Tab. XVII. Fig. 161. 162, Gualt. Tb Die ganz kleine geſtreifte und ge. Cochlis plana, intorta, monotha- 8.161.162. faltete Galeere mitlangem Verdeck. Jamia; Nautilus papyracens minimus, Unter pupye I. Gattung. Duͤnnſchaalige Schiffsboote. Geribbte Galeeren. 239 Unter dem ganz Eleinen Gut des mitrelländifchen Meeres verdient dieſe beſondere Art von Saleeren, welche in der 161Len Figur vergroͤſ— fert, in der 162ten in natürlicher Groͤſſe erfcheint, vorzüglich bemerft zu werden. Sie gehört zu der klei⸗ nen Anzahl der feltnen verdeckten Ösleeren (©, oben p. 233.) und ift oft nur eines Sandforned groß. Mit gewafneten Augen unterfcheidet man daran ein unmerklich eingerollted Hin tertheil, von welchen ſich gleichfam ein fchinales Derdeck bis an den vor⸗ dern engen Schiffsraum, oder an die Tänglich fehmale Mündung ausdehnet, prppe valde extensä, undatus & ftria- tus, ex albido cinereus. Gualtieri Tab. XU.D, Cymbium minimum complanatum, anguftum,, ipsä puppe pa- rum in principio fubrotundä, deinde ali- quantulum per lineam rectam extensä, a quä fulci vel ftriae undatim & irregu- lariver usque ad marginem deducuntur, ftriatum ftriis minimis transverfis, mar- gine acuto, aliquantulum fimbriato, ex fubalbido einereum. Linn. S. Nat, Ed. X. pP. 709. n. 232, Ed. XII. p. 1161. Argonauta Cymbium , carinä rugosd muticä, Habitat in Mari medi- terr. minutus, Magnitudo minimae are- nulae, oculo armato luftranda, Die Schaale ift fehr zart, platt gedrückt oder flach, mit ftarfen Querfalten verfehen, der Länge nad) fein geftreift, und aſchgrau von Farbe, XVI. Tafel, 163te Figur. Der weiſſe gläferne Nautilus von befonderer Figur, Die glsferne verdeckte Öaleere, Le Nautzle vitre. In Anfehung der Figur hat die fer hoͤchſt ſellne Nautilus mit dem vorigen einige Aehnlichkeit; font meicht er aber in vielen Stüden von demſelben ad. Erift aus dem Lion netifchen Cabinet zu Haag, Und noch von Niemanden, ald vom Argen⸗ ville befchrieben worden. Die befons der: Feinheit und Durchſichtigkeit der Schaale hat ihm ohnftreitig den Bey: namen Tab, XVII. Fig, 163, D’Argenv. Cochlis plana, intorta, monotha- Tab. lamia f. Nautilas tenuis vitrews dictus, a figurae peculiaris, fpinä ferratä, late- ribus regulariter ftriatis. D’Argenv, App, Pl. ı, Lit, B, Le Nautile vitre de couleur blanche & rayonnee, Par fon mince il doit fe placer parmi les Nautiles papyraces. Sa figure eft faire en cöne avec un bout retrouflt ; lerang de tubercules qui le bordent en haut, le rendent extrömement fingulier, Le Poffeffeur Mr, Lionnet, Secretair & In- terprete des Etats Genéraux en Hollan- de, le regarde comme unEnfaat unique, p. 333. 22 240 IL. Klaſſe. I. Ordn. 1. Buch. I. Abſchn. T. Gefchlecht. namen des gläfernen , und zugleich eine Stelle neben den Pappier-Nauti- Inffen verfchaffet. Er Hat durchgängig viel ſonderbares. Die Sarbe ift zwar nur ganz weiß und geſtrahlt, die Figur iſt aber defto merkwuͤrdiger. Die Schaale ift ganz fehmal, Fegelförmig mit einem eingerollten Wirbel verfehen, der, nebit der Reihe Eurzer Zähne am ganzen Ruͤcken, diefer Gas leere beynahe das Anfehen einer mit Sälbeln befegten Dragonermüge ertheilet, Als Galeere betrachtet, zeichnet fich diefe Schaale durch folgen: de eigenthümliche Merkmale vor allen andern aus: ald a) durch den rund: gewoͤlbten und in der Mitte nur mit einer einzigen Reihe von Zähnen be: festen Kiel; b) durch das lange, fehmale und getwölbte Verdeck , welches an der vorigen Figur ganz flach und gefaltet war; durch ein ſehr ſchma⸗ les, hervorragendes und fpigig eingerolltes Sintertheil, und d) durd) die Negelmäfigkeit der Ribben, welche in gleicher Entfernung die ganze Schaa⸗ le, wie die Reife ein Faß, umgeben. Der Herr Befiger Hält diefen Naus tilus für den einzigen in feiner Art, der bisher bekannt getvorden, Don der Mißgebure des dünnen Schiffkuttels , die in Rumph Tab. XVII. £. 5, vom Heren Schynvoet vorgeftellet worden, und im Thef- Rumphiö: Rara fpecies Nautili, figuram Zättae ruſtacae repraefentans heiffet,, habe ich nur bloß die Figur anzeigen wollen, weil ihrer bey allen Schriftitelleen nicht weiter gedacht wird. Sie foll einer Haube, wie fie die Banerweiber in Waterland tragen, ahnlich fehen. „Sie ift fehr weit, „(ſagt Here Schynvoet *) oben platt, Hat einigermaffen einen Kiel: allein „die hoͤckerigen Streife find gleichfam getvunden oder gedrehet, die Seiten- „wände find einander auch nicht gleich, wie bey den andern; daher alaube „ich, daß er vielleicht eine Mißgeburt eines Nautilus fey. *) Rumpb. deutſch p- 18. I. Haupt: 1. Gattung. Dickſchaalige Schiffsboote mit Kammern. I. Hauptaattung. Dicke Schiffsboore mir Aanı: mern, XV. Tafel. 164te Figur. Dad dickfsbaalige, braunxoth geflammte Schiffsboot mit Kam» mern, Die groffe indianifche perlfarbne Muſchel, wie fie roh gefunden wird. Besler Muſ. - Der Papagenfehnabel, Dal. Muſ. Der groffe Nautilus mit fehwarzen inneren Gewinden; oder der dickſchaa— lige Nautilus mit ſchwarz und braun geflammter Schaale. Hebenſtr. Der Schifffuttel. Die Perlſchne⸗ cke, die Perlenmutterſchnecke. Chemn. beym R. Der andere Schiffkuttel. Leſſ. Das Perlenmutterhorn. Geve. Der Vergleich zwiſchen dieſer koſtbaren groſſen Schnecke, der wah— reſten Zierde guter Sammlungen, und zwiſchen einem Schiffchen, iſt der Natur vollkommen gemaͤß. Man kann an ihr, mit leichter Muͤhe, alle Haupttheile eines gewoͤhnlichen Fahr⸗ zeuges unterſcheiden. Ihr eingeroll⸗ ter Schnabel, oder die hervorragen⸗ de verborgne Windung ſtellet das Hintertheil des Schiffes, (Puppis) die weite herz. oder eyförmige Muͤn⸗ dung, den Dordertheil oder das Boot, 241 Species II. Cochlides planae, ſpirâ occultä, polythalamiae, carinatae. Mautili craſſi concamerati. Tab. XVIII. Fig. 164. Ex Muf. Feldm. Cochlis plana, intorta, polytha- Tab. lamia, fpir& occultä, carinata. Sr ae he major craffüs, tabulatus, flam- mis rufis diftin&tus. Bellon. aquat. Gochlea margaritifera vul- go dicta. Rondel, Teffac. p. 97. Id, nomen. Aldrov, de Teff. Lib. III. c. 3. p.m. 97. Nautilus teft4 rudi cortice obtectâ ac variegatä caftaneo colore, Johnſi. Tab. X. f, 3.4, Tefta & ſtructura Nautili. Gefner. Nomenel, p. 25%. Lifter, H. C, Tab. ggo. f. ı. 3. Nautilus magnus fafciatus, ipsà puppe nigrä. Bon, Maf, Kirch, p. 435. n. 1. Nautilus, Porcellana Gallorum, Concha margart- tifera quorundam : Ab hujus teſtâ Na- viculae repraefentatur eminenti puppe, in fe ipsä aliquantulüm reflexä. Babet in exteriore facie operimentum, aut caftaneo colore circumtedtum , aut al- bo, qui primùm amethyftinum induens, in janthinum fübnigrum degenerat in ei parte, quae teflae aperturum ver- ſus refeditur. Apud Fabadıum Infa- lam, & in mari Sinenfi generatus. Rumph, 242 1.8laſſe. I. Ordn. J Buch. II. Abſchn. J. Geſchlecht. Boot, und die erſte Scheidewand das Verdeck, oder vielmehr den Bo⸗ den eines Schiffes ganz natuͤrlich vor. Die Seitenwände find in der Ge gend, wo ſich der Schnabel bogen- förmig zwiſchen ihnen eintollet, ges meiniglich ein wenig geſchweift und auswärts gebogen. An einigen Schaalen bilden fie da ſpitzige ohren: fürmige Ausfchtweifungen, welche den Lifter vielleicht veranlaſſet, feine Nautilos candatos zu nennen. Zuwei— len zeigen fic) an der Seite, wo an jungen Schaalen das Nabelloch ift, hervorgewachfene oder durch Kunft ausgefchnigte Laͤppchen, die zu dem Beywort geſchwaͤnzter Schiffsboo⸗ te ebenfalls Gelegenheit gegeben ha⸗ ben mögen. - Die im Hintertheil befindliche ver: borgne Abtheifungen find die ver: fchleßne Vorrarhskammern, und die Eleine Defnung der Nervenroͤhre andem concaven Boden oder Echiffs- raum vertreten gleichfam das ge meinſchaftliche Schlüffelloch zu al- len hinter einander liegenden und in der Sröffe verhältnistweife abnehmen: den Kammern, Die äufferfte rohe Rinde ift erd⸗ farbig grau. Sie muß mit Geſchick⸗ lichfeit und Mühe abgenommen ter: den. Inter diefer Fommt eine zwote glatte Schaale, von der Dice eines Meſſer⸗ Rumph. Tab. XVII. A. Nautilus major craſſus. Muf: Gottvvald. Tab. V. Capſula XV, Lochneri Muſ. Besler. Tab, XIX, p. 71. Nautilus Indicus crudus. Breyn. de Polytk, p. 14. Nautilus £ Poly- thalamium in fpiram interne latentem in plano horizontali convolutum. Hebenftr. Muf. Rickt, p. 297. Nautilus &c, Lifteri , vel craffus ex luteo flammeus Rumph. Gualt. Tab. XVII, A. Nautilus major, cu- jus tefta externe albidi eft coloris ad luteum vergentis, zonis transverlis un- dulatis & frequentibus, dimidiam un- ciam latis, fulvis picta; ipsä puppe ve- rö primum amethyflino, deinde janthi- no, & ſub nigro colore diſtinctâ, eujus extima lamella opaca eft & alba, inti- ma verö, a quä diaphragmata oriuntur, matrem perlarum refert colore, imo fuperat; qui etiam internam ſuperficiem omnium thalamorum exornat, Klein, Nautilus major , craflus, dorfo & carinä fubrotundis. $.6.n.1.p.2. Tab. I, f. 1. 2, Geve Tab. 1. f. ı. 2. Nautilus major, craf- fus. Leffer. $.43.2. p.ı56. Nautilus alter apud Aldrov. Tab. I. f. XI. Krerr.1. Tab. 1. f. 1.2. Nom. Rumph. D’Argenv. Pl.s. E. Nautilus maximus craffus & laevis. p. 198. Nautile tr&s-grand, confervant fa ro» be naturelle qui eft tres-unie, de cou- leur I. Gattung. Dickſchaalige Schiffsbonte mit. Kammern. Meſſerruͤckens zum DVorfehein , wor: auf quer über den runden Ruͤcken brei- te gelb: oder braunrothe Flammen an beyden Seitenwaͤnden in die Höhe fteigen. Am Ruͤcken fangen fie bogen. foͤrmig und breit an, werden hernach immer etwas fehmäler , je näher fie nad) dem Bord des Schiffes oder nach dem Rand der Mündung kom⸗ men. Zuweilen laufen zween bis vier - braune Bogen auf der-Seite in cine gemeinfchaftliche fehmale Flamme zu⸗ fammen, und bilden dadurd) unters waͤrts groffe negfürmige weife Ma⸗ fchen oder Flecken, die der Schaale zu einer wahren Zierde gereichen. Bey jungen Scyaalen find diefe Flammen am ganzen Gehäufe überall ſichtbar, je älter aber und gröffer die Schale toird, defto mehr verlieren fie fich nach dem Rand der Mündung zu. Man findet daher viel Schiffsboote, deren weites Bordertheilgang weiß ausfieht, und dienur am fchmalern Hintertheil und am Kiel geflammt find, Nimmt man dieſe zwote Rinde eben: falls ab, ſo ſieht man alsdann ein Per⸗ lenmutterhorn in ſeiner vollkommen⸗ ſten Schoͤnheit, ſo glaͤnzend, vielfarbig wiederſcheinend und durchſichtig, daß man gegen das Licht oder gegen die Sonne alle Kammern deutlich unter⸗ 243 leur fauve tachetee de blanc. Le de- dans eft nacr& & jette plufieurs couleurs changeantes, comme l’opale. On ʒ voit au milieu un petit trou rond, par oü fe communique un tuyau ou fiphon de cloifon en cloifon. L’Extr&mite de la revolution de la volute en dedans, eſt d’un brun tirant für Je noir. p. 201. Davila Cat. Syff. p. 197. n. 75. 76. Le Grand Nautile des Indes, fauve tre&s- clair, à flammes onduleufes, canelle dans la moitie de fa robe la plus voifine de latete & à grande tache noire dans l’origine de la feconde revolution. Cat. Syfl. du Cab. da S. Ondaan p. 9.1. 63. Nautile nacr& couvert de farobe, & fpi- rale noire. Onafgehaalde geperlamaer- de Nautilus met (warten Staart. Pluche Schaupl. der Nat. II. = P. 267. C.D. Nautilus, Lian, S, Nat. Ed. X. p.709. 0.233. Ed. XIl. p. 1161. n. 273. Nautilus Pompilius, te- ftä fpirali 5 aperturä cordatä ; anfradi- bus contiguis, obtuſis, laevibus. Hab. in India; Africa. — Muf. Reg. Ulr. p. $49.n. 149. — maxima ſubrotunda, compreſſa, anfra- ctibũs contiguis, involutis, alba, fafckis transverfis teftaceis undatis. Latus in minoribus umbilicatum , in majoribus efoletum. Diffepimenta plu- rima, interna, transverfa, foramine per- tuſa. ſcheiden kann, und doch noch dick genug, um allerley Figuren darauf ein⸗ | aͤtzen oder fehneiden zu Eönnen, Conchylien⸗Cabinet. Mm Der Tab.XIX. 8. 165. 244 I. Klaſſe. 1. Ordn. J. Buch. II. Abſchn. 1. Geſchlecht. Der Hintertheil des Schiffes, ſo weit er in die Muͤndung eingerollt iſt, unterſcheidet ſich von der uͤbrigen Schaale durch einen dunkel ſtahlfarbigen oder ſchwarzen Fleck, der bei einigen kuͤrzer iſt, bey andern ſich weiter nad) dem Ruͤcken hin ausbreitet. Die innere glaͤnzende Flaͤche, ſo wohl der Mündung, a ‚ 013 aller Kammern und Scheidetwände fpielt, nach den unterfchiedenen AKendun: gen, die man das mit machet, mit fo viel lebhaften Farben, daß fich ein neugieriged Auge an diefem blendenden Anblick nicht genug beluftigen Fan. *) Anmerk. Durch die Beſchaffenheit der Farben und Flammen an den Schiffsbooten, die zumeilen an den rohen nach dem unterfihiedenen Alter, oder an kuͤnſtlichen, durch mannigfaftige Bearbeitungen veränderten Stüden, ſehr verfchieden ausfallen , dürfen ſich die Liebhaber nicht verführen laſſen, befondere Gattungen daran zu machen, Det Burgesu des Da Tertre dans PHift. nat. des Antilles Trait€ IV. Chap. II. , V. p. 239, der wegen feiner ſchwarzen Züge, die den ſchwarzen Kanten oder Spitzen eines ungarifchen Frauenzimmers ähnlich ſehen, die ungarifche Wittwe, wegen der mit fri⸗ fehem und glänzend hellem grau vermifchten Silberfarbe aber der Papagayı und wegen der daraus gefehnittenen und fehr hochgefchägten Perlenmutter⸗ ſtuͤcke Burzasdine genennt wird, **) — — diefer Burgeau, fage ich, ift z. B. nichts anders, als das beſchriebene vielkammerige Schiffsboot, wenn es groß und noch mit dem Oberkleid umgeben iſt, dunkelgraue, faſt ſchwarze Zuͤge hat, die nach der Reinigung des Hornes brandgelblich ausfallen, und mit dem Alter deſſelben eine immer hoͤhere draunrothe Farbe annehmen D. XIX. Tafel. 165te Figur. Tab. XIX. Fig. 165. ä “ Ex Muf. r > Der durchgefihnittne Naufflus mit Nautilus itfehus, —— con- ofnen Kammern. S. oben p 206. ſpicuis. vid. ſupra p. 206 XIX. Tas Tab. ®) Breyn. de Pohyth.p.16.1.34. Nauuli tefta coloris albi eff, ad luteum vergentis, zonis transverfis un- dulatis & frequentibus, dimidiam unciam latis, fulvis picta, ipsä puppe verö nigrä. Ejus extima Iamella opaca eft & alba, infima verö, A quä diaphragmata oriuntur, matrem perlarum refert colore, imo fü» perat, qui etiam totam internam fuperficiem omniunı concameratiomum exornat. ") Gerf. Cat. raif. 1736: p. 70,n. 12. Burgau, Limacon d’Amerique que l'on appelle vulgairement le Perrogues à caufe de ies couleurs. On en tire cette belle nacre que l’on nomme Burgandine qui eſt plus eftimde que lanacre de perles. Kefler S- 43.2 "*p. 157. 2) S. Geve p. 4.* 1. Gattung. Dickſchaalige Schiffsboote mit Kammern. 245 XIX. Tafel. 106te Figur. Das junge genabelte Schiffs⸗ boot mit Kammern. Der kleine weiſe, gelb oder orans genfardig geflammte Nautilus, Her benftr. Der genabelte Schiffsfuttel, Leſſer. " Die meiften Schriftfteller führen zwar diefes-Eleine Schiffsboot, nad) dem groffen, befonders ah, als ob es ci» ne eigene Gattung genabelter Schiffe: boofe wäre, und Liſter hat auf der 552ten Tafel fo gar einen grofien genabelten Ylautilus Vorgeftellet. Es iſt aber ſehr wahrſcheinlich, daß dieſes Nabelloch nur eine Eigenſchaft junger Schiffsboote ſey. Man ſieht es an den kleinſten Schaalen am deut, lichften; an denen von mittlerer Groͤſ⸗ fe iſt es kaum merklich „ und an den groffen gar nicht mehr vorhanden, Die Lifterifche Figur, wenn das Dri- ginal nicht durch die Kunft verändert, oder in der Zeichnung etwas verfehen torden, fcheint diefer Meinung noch enfgegen zu ftehen, um fo vielmehr, - da auch Herr Anton de Juſſieu def felben in den Mem. de l’ Acad. Royale de Paris 1722. P- 235. als einer höchft feltnen Gattung gedenket: (Ckf. Breyn. de Polyth. p. 17. 9:37.) allein man kann wenigftens mit einiger Wahr fcheins Tab. XIX, Fig. 166. Ex Muſ neftro. Cochlis plana , intorta, polytha- Tav.xız. lamia fpirä occultä, carinata. $. Na." 166. tilus minor craſſus & umbilicatus. Auf. Gottvv, Tab. V. Capſ. XV. £.b, Liſter. Hift. Conch. Tab. 550, fr. Nautilus umbilicatus minor, atque auriculatus, dorfo latiore & minus compreffo, — ibid, Tab. 552. Nautilus umbilicarus magnus. Gualtier, Tab. XVII. B. Nautilus minor & infigniter umbilicatus, iisdem colori- bus, ut fupra, infignitus, Heberftr. Muf. Richt. p. 296. Nautilus mi- nor, umbilicatus, cum cortice ex luteo & albo varius, detrico eodem argen- teus, Klein. Nautilus umbilicatus, $.6. n. 2. P. 2 Geve Tab. II. £. 3. Nautilus umbilicatus junior. Lefer. 43. b. p. 157. Nautilus umbilica- tus, craflus. ; D’Argenv.Pl. 5. F. Nautilus umbilicatus. P. I98. Ce Nautile n’eft different du prece- dent que parce qu'à l'œil ou centre de la volute, ily a un petit trou qui tra- verfe, ce que l’on appelle ambiliquè. p. 201, Knorr. 1. Tab. I. f. 3. p. 3. Davila Cat. Sjff. p. 107. Nautile chambre & umbilique, Linn, locc. alleg. Mm 2 246 I. Klaffe. I. Ordn. 1. Bud. I. Abſchu. 1. Geflecht. ſcheinlichkeit vermuthen, daß, im Fall die Abbildung des groffen genabelten Nautilus vollfommen richtig ift, das an der Seite ſichthare groffe Rabelloch menigftens am Driginal vertwachfen , und nicht mehr, wie 2 den jungen Schaalen, durchgängig offen ſey. Bey andern Dhnafindeidlehten k toird eigentlich" die Defnung der hohlen Spindel, die von der Seite des Mundes bis in die Spige der es winde eindringet, das Vabelloch genennef, und ihr Nabel wird mit dent Alter immer gröffer. Bey den jungen Schiffsbooten aber wird eigentlich) der hohle Mittelpunkt des eingerollten Hintertheiles mit diefem Namen bes legt, und angemerkt , dag diefer Nabel mit dem Wachsthum der Schaale immer Eleiner wird, und mit der Zeit ganz verſchwindet *). ; XIX. Tafel. 1607te Figur. Tax. Das Kleine genabelte Perlen- fg. 167. mutterhorn. Rumph ſagt, Cin der deurfchen Ausgabe p. 8.) „daß die jungen „Schiffsboote, die noch nicht gröffer, „als ein Zweygroſchenſtuͤck find, aus: „waͤrts und innwendig einen fehönen „Perlenmutterglanz haben, und daß „die rauhe Schaale erft mit der Zeit, „vornemlich zuerft vom Vordertheil „des Bodens an darüber wachfe. Er gedenkt aber, fo wenig als Argen- ville , eined Nabelloches bey diefen Fleinen Booten, welches doc) an al- len, die mir vorgekommen, fehr Inn ar *) Breyn. de Polyth. p. 18. $. 37. Tab. XIX. Fig. 167. Ex Muf. noſtro. Cochlis plana , intorta, polytha- lamia, fpirä occultä, carinata. S. Nau- tilus craffus minor , umbilicatus & margaritaceus. Valentyn Verhandl, p. 533. f. 4, Een klee- ne (doorgaans door de zeegepaarle- moerde , dog, nu) ongepaarlemoerde Papedo-hoorn of dikfchaalige Gorita- hoorn, Breyn. de Pohth. Tab. 11. f. 2. p. 18. Nau- tilus junior, margaritae inftar fplendens, translucentibus aliquantulum diaphrag- matibus, aliquantifper finuofis. Hebenftr. Aduf: Richt, p. 296. Nautilus um- bilicatus minor, dstritus, argenteus, D’Ar- »Lifteri Nautilus umbilicatus mihi idem effe eum meä fpecie priori & aetate tantum ab eä differre videtur. Notandum enim, juniores omnes in centro effe pervios, ita ut »fetam facile transmittant, quod verö in annofioribus obliteratur & perit; {ed in divifo per axem fer- ꝓrâ intern? latens denuö apparet, quod primus obfervavit & fpiramenti nomine annotavit Hookius Pbilof, Exper, and Obferv. P. 306. 11. Sattung. Dickſchaalige Schiffsboote mit Sammer. 247 bar ift, und eine Schweinsborfte, D’Argezw. Pl. s.D. Un zres-perit Nantile ohne Hinderung, durchläffet. Im ehamdres il eft decouvert & il montre Geve wird die Numppifehe Meinung 17€ fort belle nacre, p. zor, bekräftigt, und zugleich verfichert, Davila Car. Syff. p. 117. Petit Nautile de- daß diefe ganz junge Perlenmutter- pouille. ſchnecken zuerft am Kelch, und Car. Sf. da Cab. du S.Osdaan p. 9.0.63. dann an der Kruͤmmung bunte Slam: Petit Nautile nacre couvert de farobe, men anfegen, überhaupt aber gelb; 7 Pirale noire. licher oder heller von Farbe, ald die Liæn. locc. alleg. Altern find, weniger Kammern , als jene, und ein offenes Nabelloch haben. Der Herr D. Seldmann hat an feinen Fleinften Eremplaren fo gar gitferförmige Streifen und eine rauhe Perlenmufterfläche bemerkt, welches die Sache defto wahrſcheinlicher macht, da man die groffen abgefehliffnen Perlenmufterhörner nie anders , als voll» Fommen glatt, antrift. Die gegenwärtige Figur wäre alfo, nach diefem Grundfag, ein junges vielfammeriged Schiffsboot, dem, feiner zarten Ju⸗ gend wegen, , noch die dufere bunte Haut fehlete, und an welchem, gegen das Licht gehalten , alle Scheidewaͤnde deutlich durchſchimmern. Einige dergleichen junge Schaalen müßten indeffen ihre Hammichte Oberhaut viel früher, ald andere befommen , weil ich fo wohl bey der hiefigen Koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften, ald anderwaͤrts, noch viel Fleinere genas belte Schiffsboote mit vollfommner Dberhaut geſehen. Breynius *) will der angeführten Meinung des fcharffichtigen Rumphs in gegenmwärtigem Tall nicht Gehör geben, und ich fehe mich, durch viele Benfpiele ganz Pleis ner, volftändig geflammter und genabelter Schiffsboote, beynahe gezwun⸗ gen, auf des Breynius Geite zu treten; ob ich gleich hierinn gerne jeden Liebhaber nach feinen eignen Bemerkungen urtheilen laffe, Mmz3 Du #) De Polythal. p. 18.8. 38. .Rumphius quidem colorem illum perlaceum jurioribus ceu naturalem ad- »feribit, in quo ego clarifimum Virum erraffe autumo; quod exempla poflideam, exteriori fuä Ia- „mellä, ejusdem cum aetate prove&tioribus coloris, adhuc munita; immò ipfae Iamellae albae ex- „terioris, in fpeciminibus margaritacei fplendoris, reliquiae, fatis indicant illam lamellam, vel un- », darum volutatione in littore detritam, vel aquä forti fuille corrofam, teftamque arte politam. * 248 1. Klaſſe. I. Ordn. J. Buch. I. Abſchn. J. Geſchlecht. Du Tertre beſchreibt in feiner Huf. nat. des Mtilles Trait. IV. Chap. Il. $.5.p. 240. einen Schiff£uttel von den antillifchen Inſeln, eined Ihas lers groß, der fehr flach, in der Mündung nur eines Daumens breit, ganz duͤnnſchaalich, perlenmufterfarbig und dabey durchfichtig grün feyn foll, Leſſer nennt ihn S. 43. a* p. 157. eine andere Art eines Schiffkuttels ıc. und giebf Fig. XIIL. eine Abbildung davon mit der Einfiedlerfrabbe, Dick feicht ift diefes eben ein folcher Nautilus craffus, wovon die Eleinen , wenn fie erit aus dem Waſſer kommen, gar leicht bis auf die Werlenmutterfchaale zu reinigen, und am eingerollten Schnabel nicht fo dunkelfarbig, fondern grünlich grau perfenmutterartig, auch dünner ald andere, und daher durch⸗ ſcheinend find, | Don den ganz Heinen Schiff: booten des Meerſandes zu ' Rimini, XIX. Tafel. 168. und 170te o Figur. Tanxız. Wer fich das edle Vergnuͤgen ma⸗ 327% chen will, den Wundern der Natur im Staube nachzuforfchen, und in ihren Fleinften Produften die höchfte Macht und Weisheit ihres groffen Urheber zu fehen; — Wer fich nach der Ueberzeugung fehnet, dag Son: nenftäubchen,, Sandkörnchen , oder andere faſt unfichtbare Körperchen eben fo groffe Herolde der unendlichen Weisheit find, als ganze Alpen, Nie fengebirge und Veſuve, — der wafs ne feine blödfichkige Augen, und füche aus dem Sand der Lifer des adriatis fchen Meeres mit geduldiger Aufmerks famfeit die unfichtbaren Schaalenge⸗ haͤuſe hervor, deren Fünftlicher an i De Nautilis minimis ſedimenti lit- toris Ariminenfis. Tab. XIX. Fig. 168. 170. Ex Muſ. Acad, Reg. fc. Berol. & noſtro. Cochlis plana, intorta, polytha- lamia fpirä occultä, carinatä. Nau- talus tabulatus minimus , albus, rotun- dus, carina anguftä, non umbilica- tus. . Gualt. Tab. XIX. B. Nautilus. minimus non umbilicatus, in dorfo lineis feu fülcis inaequali intervallo fignatis, can- didus, Planc. Conch, Tab. 1. f. 4, Cornu Hammo- nis littoris Ariminenfis quartam [eu Nautili genus valde depreflum , umbi- lico carens & plerumqu& marginatum, Cap. V.p.13. App. P. 85. Ledermäll. Microgr. Tab. VII. fig. d. p. 17. Das gepreßte goldgelbe ungenabelte Am⸗ monshorn mit dunklen Reifen. Lin. II. Gattung. feine dickſchaalige Schiffsboote mit Kammer. 249 die Unempfindlichften zur Bewunde⸗ rung der hoͤchſten Weisheit und zur Anbethung der unumſchraͤnkteſten Macht dahin reiſſen muß! Man ver: geſſe aber dabey nicht, zu erwaͤgen, daß in Schaalen von der Groͤſſe eines mittelmaͤſigen Sandkornes, die uͤber dies in eine Menge beſonderer Kam— mern, nach alten Regeln des Eben: maſſes, abgetheite find, Eleine Thiere feben, die alle zu ihrer Beltimmung und Bedirfniffen nöthige organifche Theile in gröfter Vollkommenheit be; figen, und fich eben fo gut, als andere rieferartige Seegefchöpfe bewegen, nähren und vermehren koͤnnen. Der berühmte Herr D. Dlancus in Ita⸗ lien war der erfte, der uns zur nähern Betrachtung diefer hoͤchſt feltfamen kleinen Gefchöpfe aufmunterte, Ihm folgten Gualtieri, Ginanni, Leder⸗ müller und viel andere Freunde der wundervollen Natur mit rühmlicher Neubegierde nach, Der Herr Juſtitz⸗ rath Ledermuͤller uͤbernahm ſo gar die Muͤhe, in ſeinen mikroſcopiſchen Gemuͤths und Augenergoͤtzungen dieſe kleine Schaalen gleichſam in Ihe ren Staatskleidern aufzuſtellen, nach. dem er fie vorher, durch fattfam ge: daͤmpftes Scheidewaſſer, von ihrem Seeſchlamm gereinigt hatte, Daher koͤmmt es, daß bey ihm alle Schaalen bunffarbig abgemahlt find, die bey an: dern nur als weiß befchrieben, und mir geöftentheils nie anders vorgekommen find, Linn, S. N. Ed. X. p. 709. n. 235. Ed. XIf, p. 1162.n. 274, Nautilus Calcar, teftä fpirali , aperturä lineari , anfra&tibus contiguis, geniculis elevatis, Hab, in IM, Adrsat, minutus, Tab. XIX. Fig, 169. ne IX. He 182,199: Ex Muf. eisdem, Cochlis plana , intorta, polytla- Fab-xıX. lamia fpirä occultä, carinata. Naz- _xx, tilas tabulatus minimus, non umbilica- "3%183- tus, margine vel crenato vel fub- aculcato. Gäalt, Tab. 19. C. Nautilus minimus, non umbilicatus, coftä acutiſſimâ marginats, margine tenuiflimo, quatuor angulis acutis, veluti in mucronem emiflis, di- vilo, lineis feu fülcis inaequali inter- vallo fignatus, candidus, Plant. Conch. Ed. nova 1760, Tab. I. f. XI. lit. QR. p. 85. Appendicis, Operae no- ftrae Bononienfes non exprefferunt mar- ginem in Nautilo noftrö quarto (Cap.V, p. 13.) quem tamen expreflit Gualterius l. cit,; nos modo eundem exprimi cura- vimus in figuris Q.R. Linn. locc. all. Nautilus Calcar &c, Tab. XIX, Fig. 171. — XX, Fig. 180.181. Ex iisdem Mufeis. Cochlis plana, intorta, polytha- Tab.XIX. lamia ſpirâ occultä, carinata. — — tilus tabulatus minimns, vel albus ve] !3%-18%. ex flavido fubviolaceus , umbilico : pro- 250 I.8lafe. I. Ordn. J. Buch. I. Abſchn. T. Geſchlecht. find. Einen Theil diefer Merkwuͤr⸗ digkeiten, nemlich die vielEammeri: gen geraden Ashren, habe ich bes reits oben ©, 34. u. ſ. w. angezeigt, und auf der ıten Vignette ©. 1. ab⸗ bilden laſſen. Jetzt komme ich auf die nicht minder merkwuͤrdige Ge: fehlechter der Eleinen Schiffsboote und Ammonshörner, deren Gattungen ich feldft alle, mit freudigfter Bemühung, aus cinem Fleinen Vorrath des Rimi⸗ nifchen Mufchelfandes hervor gefücht, 1 KX hernach aber bey der hiefigen Boͤnigl. "Akademie der Wifienfebaften im Ueberfluß, als ein Geſchenke des Hrn. D. Plancus, angetroffen habe, Die Urfache, warum ich die Be: fohreibung aller Figuren von Eleinen Nautilis zufammen faſſe, beruf auf dem geringen Unterſchied, den man unter ihnen gewahr wird. Es ge— ſchahe nicht ohne Ueberlegung, daß ich die erſten Figuren des Plancus, nebſt ihren Verbeſſerungen ſo wohl, als die vergroͤſſerten Vorſtellungen des Gualtieri, und die bunten Leder: möüllerifchen Gemälde auf einigen Matten abzeichnen ließ. Die Licb- haber follten dadurch überführt vers den, daß ınan zwar vielerley verän- derfe Abbindungen, aber nur wenig wirklich unterfehiedene Arten Eleiner Schiffsboote aufzumeifen Habe, "Die genaueften und mühfamften Nachfor⸗ fehungen, nebft der Vergleichung un— zähliger Exemplare, lehreten Mn a prominente , donatus plerumque margine acuto ferrato. Planc. Conch. 1760. Tab. 1. £.3,G.H.IL, it, Fig. XII. & XII. Cornu Hammonis lictoris Ariminenfis f. Nautili genus um- bilico prominente & plerumque margi- natum. Cap. IV. p.ı2. Append. p. 85. Ledermäll. Microgr. Tab. VIIL fig. c. Das violette Ammonshorn mit ftrohgelben Ran⸗ den und erhabnem Nabel. P. 17 Lian. locc, citt. Tab. XX. Fig. 172-174. Ex Muf. Acad. Reg. feient. Berol. Cochlis plana, intorta, polytha- lamia fpirä occultä, carinata; Nauti- lus tabulatas minimus, umbilicatus, mar- ginatus & granulatus, vel albıdus, vel ex luteo feu fufco fulvidus. Gsalt. Tab. 19. fig. A. C. Nautilus mini- mus, coftä acutiffimä maıginatä, umbi- lico utrinque prominente, & centro ad circumferentiam ftriatus ftriis finuofis infiexis, minutiflime granulatus, ex fü- fco fulvido colore fplendens. - Planc. Conch. 1760. Tab. 1. f. 2. D.E. FE. Cornu Hammonis littoris Ariminenfis minus, vulgare, orbiculatum, ftriatum, umbilico prominente, ex quo ftriae & loculamenta omnia prodeunt. Cap. IH. p. 10, Ginan. Adr. Tab. ne 112. Ledermüll, Microgr. Tab. VIIL.fig.b. Das feltne Ammonshorn mit Punkten und Rei⸗ fen, welche aus dee Mitte derſelben, wo ein Eleiner Nabel ift, auslaufen. Von en icht 1. Gattung. Kleine dickſchaalige Schiffsbonte mit Kammern. 251 daß alle wahre Eleine Schifföboote ſieht es gelb, die Punkte und Reifen find des Niminifchen Meerfandes einen braun. p- 16, mehr oder weniger gezackten ſcharfen Tinnm. S. Nat. Ed. X. pP: 799. n.236. Ed.xX. Hand oder deffen Spuren an fich ha⸗ — — — Re ben. Plameus flbft bemerkte did, ar concknie genmufe wenn Ma und verbefferte daher in der neuen in AL. Aredis. minutus, ER Ausgabe die ohne Hand vorgeftelfte Abbildungen, Ob alfo gleich Fig. 168. Gualt.) Fig. 170, (Planc. und Le⸗ derm.) Fig. 171. (Lederm.) Fig. 172, (Gualt.) und Fig. 174, Lederm.) ohne and vorgefteitet worden; fü Heine doch) diefes mehr ein Fehler der Künft. fer, als der Schaalen felbft zu ſeyn, und es ift wahrſcheinlich, daß alle ange⸗ zeigte Figuren unvollkommne Zeichnungen find von der 169, 173. 180. und ısıten Figur, Der wahre Unferfhied, den ich an ihnen entdecken Tonnen, defteht darinn, daß a) einige an ihrem auf beyden Seiten gewoͤlbtem Mit⸗ telpunkt entweder ganz glatt find, oder dafelbft einen erwas hervor: - ſtehenden, bistveilen auch ein wenig vertieften Nabel haben; ferner, daß b) die Derfehiedenheit der Anzahl und Kruͤmmungen ihrer S Scheidewaͤnde von auſſen bald ſparſame, bald haͤufigere regelmaͤſig oder ungleich von ein⸗ ander adftehende Streifen fehen laͤſſet. Unter den genabelten Schiffs« booten diefer Art find die in der 172 bi 174ten Figur abgebildete durch die DEN der haufigen Streifen und durch die darztvifchen befindlichen Hunkte oder Körnchen am merkwuͤrdigſten. Alle dieſe Schaalen ſehen, wann man fie aus dent Sande hervor ſucht, weißgeiblich, oder hornfarbig und glänzend aus. Sie find fo durchfichtig, daß man, mit Hülfe eined Handmicroſcops, bey) nahe alle innere Kammern zählen Fan, Die durchfcehimmernden Scheidetwande machen eigentlich die Streifen aus, die man auf der glatten Oberfläche bemerfet, Die meiften find bey nahe zirkelrund. Ihre Mündung it Eurz, enge und eyfoͤrmig. An der erften Scheidewand befinder fic) nahe an der innern Seite die Eleine Defnung, wel. che zur Nervenröhre fuͤhret, die ſich, wie bey den groſſen Schiffsbooten, bis in die innerfte Kammer erftredet (5, Tab. XX. Fig. 172.). Es giebf noch eine befondere gefchobne Gattung, deren Hinteriheif viel fehmaler zufammen läuft, und am Mittelpunkt der Windungen gleichfam einen etwas vertieften Nabel Hat. An dieſer ift der breite Vordertheil fehreg abgeſchnitten, und die Mündung viel gedrücter und länger, als bey den runden Eleinen Schiffsbooten, Conchylien⸗Cabinet. Nn Mei⸗ 3 3 252 I.Rlafe. I. Drdn.- 1. Buch. II. Abſchn. T. Geflecht. Meinen mittelmäfigen Vorrath Eleiner Schiftsboote habe ich ohn⸗ gefäht nach folgender Tabelle geordnet. 0 Tabelle Die Fleinen ſcharf BRAND Schiffsboote in entweder ganz rund, mit kurzer, oder geſchoben, platt gena⸗ enger Muͤndung, und an ihrem belt und mit einer langen gewoͤlbten Mittelpunkt gedruͤckten Muͤndung ver⸗ r — — m ſehen. entweder glatt. oder mit einem her⸗ Tab. XX f.182. 183. An den Seiten vorſtehenden Nabel r — men verſehen. entweder ein⸗ oder dichter An den Seiten zeln und un- und vegel- — BR ordentlich ge⸗ mäßig. einzeln geftreift. oder mit haufigen Strei— ftreift. Tab. XIX. Tab.XIX.f. 71. fen und Körnchen oder Tab. XIX. f. 170. — XX.f. 180. Punkten geziert. f. 168. 169, 181% Tab. XX. £, 172-174, Tabula. Nautili minimi acute marginati ſunt vel exadte rotundi. vel diducti, comprefli, Os breve, anguftum, ovale. in centro Ipirarum fubfoveati, in centro convexo ore angufto, longo, ovali. —„ vel IR AREA.) der gefhobne, platte laeves, non um- vel umbilico prominen- genabelte Nautilus. bilicati; ftriis te donati. — Tab. XX, f. 182.183. vel ve m — * — —⸗— — EEE — ——— raris irre- vel copioſis, parce ſtriatis vel copiose & gularibus. regularibus. | flexuoſe ftriatis, in- U) | der runde ge⸗ terftitiis pundtatis der runde der runde nabelte, einzeln vel granulatis glatte, ein⸗ glatte, regel⸗ geftreifte Raus | aelngeftreif- mäßig ge⸗ tilus. der genabelte koͤr⸗ tefautilus. ſtreifte Tab. XIX.f.r7t. nichte und Dichte Tab. XIX. Nautilus. — XX.kf.180. geſtreifte Nautilus. f.168.169, XIX.ſ. 170. 181. Tab.XXx.f.i72 174. Der IT. Gattung. Dickſchaalige Schiffsbonte mit Kammern. 253 Der Here D. Plancus will diefe Schaalen lieber unter die Ammons⸗ börner, ald unter die vielEammerigen Schiffsboote geftellet wiffen,, weil fie von auffen geftreift und mit fichtbaren Abſchnitten bezeichnet find *). Allein diefe Streifen und feheinbaren Abfehnitte find, meines Erachtens, wei⸗ ter nicht, ald die durchfcehimmernde Scheidetwande der innern Kammern, die man an ganz jungen Perlenmutterhoͤrnern ebenfalls bemerken Fann. Diet ficherer ift e8, das Unterfcheidungszeichen der Schiffsboote von den Ammonshörnern darinn zu fegen, daß an jenen die eingerollten Win⸗ dungen unfichidar, an diefen aber deutlich von auffen zu fehen find. Plans N en in dem 4pp. p. 48. n. VI. diefen Unterſchied felbft noch eingeſtan⸗ en *"), — Die ungenabelten kleinen Schiffsboote ſind viel ſeltner, aber auch gemeiniglich groͤſſer und ſchwerer, als die genabelten. Ich beſitze ein Stuͤck von der Groͤſſe einer vollkommnen Linſe. Plancus ſagt, daß 118 ungena⸗ belte ſo ſchwer wiegen, als 6070 von einer genabelten Gattung. Die mei⸗ ſten Arten dieſes Geſchlechts dienen den Einwohnern einer gewiſſen Art von Meernuͤſſen, die man Seehaſen oder Seemandeln nennt, zur Speife P, und ihre Magen ſind oft gaͤnzlich mit ſolchen kleinen Schaalen angefuͤllt. Auf den italieniſchen Bergen werden alle dieſe Nautili, am haͤufigſten aber das kleine Ammonshorn (Fig. 176-179.) verſteinert im Sande gefunden, Die Raͤnder laffen fich fo gar an den Derfteinerungen noch unterfcheiden. Einen Naͤutilus von der Groͤſſe einer ſtarken Zuckererbfe entdedte man im Riminiſchen Seefand, und Herr Allion hat dem Herrn D. Plan⸗ cus einen verfteinerten mit hervorftchendem Nabel von gleicher Gröffe zuges ſchickt, den er in der neuen Ausgabe Tab. I. f. XIII. abbilden laſſen. na VI Sa: *) De Conchis minus not. c. IV. p. ı2. Pace Praeclariff. Virorum (Gualterii & Wagneri) corpora haec, quia non funt omnind laeves, ut Nautili indiei vulgares, ad Cornua Hammonis potius refero, quam ad Nautilos, quod extrinfecüs etiam diffe&i appareant & ſtriati. *#) Lid. App. p. 84.n. VI. Ad Nautilum recie refertur teſtaceum hoc minimum A Gualterio; ſpirae enim ejus, licet extrinfecus apparentes & perfpicuae, velo quodam teftaceo obducuntur. Subtiles iſtae ex- ternaeque differentiae inter Hammonias Nautilosque ignotae mihi quondam erant. Hammoniae igitur funt teftacea fpiralia, quorum fpirae nullo velamento extrinfecus obducuntur ; Nautzl verd funt, qui aliquo velamento teftaceo operiuntur, ut eorum fpirae aliquo pacto contegantur, ut conteguntur omnind in Nautilo illo praegrandi Indico, à quo Nautili omnes modö apud Hiftoriae naturalis Scripto- res vocitantur, U Ibid, App. p. 84 J VI. Kapitel. Anmerkungen VI Rapitel Anmerfungen über Die Anmmonshoͤrner und Bifhofsftäbe, NAT, Wngleic) die Ammonshoͤrner, in Anfehung ihrer innern Bauart, das J Weſentliche mit der zwoten Gattung des vorigen Gefchlechtes ges > mein haben; fo ifi doc) die aͤuſere Form der bisher bekannt ge- wordenen Originale derfelben fo weit von den vielfammerigen Schiffs» booten unterfebieden, daß fie billig ein eianes Gefchlecht ausmachen. Die Schriftiteller befehreiben fie als vielkammerichte fchaalichte Aanäle, Die, wenn man fie vor fich Fiegen ſieht, auf einer horizontalen Flaͤche in eine auf beyden Seiten fichtbare regelmäßige Windung #) in einander Ba gerollt a) Durch diefen Umftand allein bewogen, daß die Ammonshoͤrner und Bifhofsftäbe auf eine regel⸗ mäßige Arc entweder ganz um einander oder nur an der Spitze eingerpllet find, habe ich Diefe Ge» baufe von den vielflammerigen geraden Röhren (©. 1. Bign. p. 1.) gefrennet, und ihnen neben den vielkammerigen Schiffsbooten eine Stelle eingeräumen, Lifter, Argenville, und ber Herr Le⸗ gas, uͤher die Ammonshoͤrner und Biſchofsftaͤbe. 255 gerollt find ). Diefe ſichtbare Windungen, der kleine runde Border: raum und die enge röhrenfürmige Figur der Schaale unterfeheiden fie hin: Tänglich von der ziwoten Gattung des vorigen Gefihlechts. Die Figur des Hoͤrnchens Hat die Gelegenheit zu den gewoͤhnlichſten Benennungen deſſelben an die Hand gegeben, Im Deutſchen heiffen ſte Ammonshoͤrner d, Wid⸗ der: Schäber. oder SRbeBSILn 9 Dem 2 — Selle e), Meuͤvendreck u. ſ. w. Im Latein. Cornua Ammonis ſ. Hammonis, Nautili minimi, Oshieidne non- nullis (Xeffer) 4rmozzae (Breyn.) f). Im Sranzöf, Cornes d’ Ammon, Cornets de St. — (Gert. ) Cornets de Poftillon, Föezte de moette. (Geve) _ ' Sn Holland. Rams-hoorntjes, Pofthoorntjes g) Bel-slakjes h). Im Engl. A peculiar Kind of Nautilus. Hockizs :). Sn Amboina: Tay Manu famal (d, i. Meuͤvendreck) 4). Der vornehinfte Unterfehied der bisher im Meer entdeckten Ammons— ‚ börner laͤuft dar auf hinaus, daß die Windungen diefer um ſich felbft gerollfen nz Hoͤrn⸗ gat. Rath Meuͤſchen haben ſie zwar unter den Schiffsbooten ſelbſt, und Herr Davila unfer dei sielfammerigen Meerröhren mit angeführt ; und fie haben alle ihre Griinde vor fich, fo wie ih meiz ne Urfachen habe, die Ammonshoͤrner alg ein eigen Geflecht und die Bifhofsftäbe alg eine Hauptgattung derfelben zu betrachten. b) Breyn. de Polyth. p. 20. $. 39. Ammonia eft polythalamium in fpiram externe utrinque apparentem in plano horizontali convolurum. e.0) Bon ber Figur eines folchen Widderhornes, mie man es dem Jupiter Ammon neben bie Ohren zu malen pflegte. ©. Curtis Hiſt. Alexandri magni L. IV. cap. VO. Jo. Reiskiö Excrc, de Cornubus @ Hammonis. Rumph, dentfche Ansg. p. 13. Zeffer p. 145. d) Der Name Poftborn , Pothoorn, Schlängeldyen, Slangetjes kommt eigentlich einem ganz ars . dern tellerförmig oder platt in einander gewundenen Schneckengeſchlecht mit fcharfer oder geſaͤumter Mundung zu, welches Feine Kammern hat, und son Herrn Meuſch Poftryders, Angarii genennt wird, e) Vom Jove Belo, wie fonft der Jupiter Ammon genennt wurde. ©. Leſſ. 1. cit. 1) De Polyshal. p.20. Ammoniam falutavi ab Ammonis cornu, quo nomine apud anticos aeque ac neo- tericos lapis quidam, corzu arietenum convolutum repraefentans, venit. 8) ©. li. d. b) ©. fir. e. 2) Pofhumou: Work: p. 292. k) Entweder, weil die Amboinefer glaubten, daß fie aus dem Korb der weiſen Meüven (einer Art Waſſer voͤgel) erzeugt wurden, Gumph p. 13.) her weil die kleinſten dem Answer Dieter Dagr Abus ſehen. (Gepe v, 21.) 256 VI. Kapitel. Anmerkungen Hörnchen entweder veft an einander anliegen, (wie Fig. 176.) oder wie eine Unrfeder von einander abftehen. Der berühmte Lange /) hat zwar von der äufern Fläche, die er bald glatt, bald geftreift, bald knoticht angiebt, noch unterfchiedene Gattungen natürlicher Ammonshörner machen wollen, die aber eigentlich bloffe Abdnderungen find. Die mwefentlihen Merkmale des Gefchlechts haben fie alle unter fich gemein. Ihre runde, zuweilen an der Seite etwas gedruͤckte Schaalen find duͤnne, durchfichtig und glänzend ; inntvendig fpiegelglatt und perlenmutter- Ken artig, Die Muͤndung oder der Raum, den der Bewohner einnimmt *, Niſt rund und enge, vorne aber gemeiniglich fchadhaft. Nahe am innern ui. hi 2-Nand der Mündung dfnet ſich die ſchaalige Vervenroͤhre **, welche hier, ?—£.2.al8 ein enger ſich immer mehr verjüngernder Eylindir F, ununterbrochen "on einer Kammer zur andern durchgehet 2), und den zarten Schwanz des Bewohners durchgängig umfaſſet, oder bis an die äuferfte Spige der Schaa- Trier r. le begleitet, - Die Scheidewände FF ftellen fo wohl nad) ihrem reinen und fg. ,.Olanz, als nach ihrer Figur, gleichfam eine Reihe regelmäßig unter einan: 222 der gefchobener hohler Brennfpiegel von immer mehr und mehr abnehmen: den Durchmeſſer vor, deren Vertiefung nach auſſen, die gewoͤlbte Rundung aber nach innen gerichtet iſ. Bonanni beſchreibt ſie, als kleine runde Muſcheln oder halbe Rugeln »), welcher Vergleich vielen nicht natuͤrlich genug vorkommen möchte. Man Eann deren etliche und drenfig zählen, die - "fg; eben fo viel enge Kammern * bilden. Die regelmäßige Abnahme diefer Hoͤrnchens in ihrem Durchmeffer macht, daß die innere Kammern immer +fg.2.5.Ridriger und’enger werden, je mehr fie fich der eingerollten Spige nähern F, _ die fich bey den Ammonshoͤrnern mit abftehenden Gewinden in ein Elein Knöpfchen, wie eine Perle, endigt. Was die Kammern der Ammons> | - hoͤrner ) In method. Conchyl. p. 13. m) Gualt, Ind p. IX. ad lit.E. In Ammoeniae interna ſtructurâ notantum, quod fiphunculus totus ft te⸗ ‚flaceus, teres, fine ullä adınifsä interruptione, ut in Nautilo. n) Muf. Kirch. p. 438. n. 39. Videbam in parte ſupremâ cavitatem fimilem Conchae perfectè votundatae, & inflar globi bifariam divifi. In toto ejus ambitu triginta numeravi hujusmodi Conchas feu femi- fphaericos globulos, ita in tubi cavitate difpofiros, ur alter alteri fuperimpofitus eſſet, debito fpatio in- ter utrumque relicto. über die Ammonshörner und Bifchofsitäbe. 257 börner für einen Nußen haben, und ob fie dem Bewohner vielleicht zu eben der Abficht, als dem Auttelfifch dienen? getraue ich mir nicht fichrer, als Bonanni 0) zu beftimmen, weil man von den Thieren noch Feines ges fehen oder irgendiwo befchrieden hat, Der Begrif, den man fich bis jego vondem Bewohner fo Eleiner wunderbar gebauter Schaalen machen Fönnte, ift noch fo dunkel und auf fo viel Muthmaffungen gegrindet, daß man fich lieber befcheidet, fie nicht zu Fennen, als der Gefahr ausfent, die Liebhaber in Irrthuͤmer zu ftürzen. Alles was uns Rumph 7) davon meldet, iſt dies ſes: „ Daß die Ammonshörner in ihrer vorderften Kammer ein ſchleimich⸗ „tes Thier zum Einwohner haben, welches fich mit einem dünnen und ſchma— „ten Dorn (der fo wohl durd) das Thier, als durd) die Defnung der vor— „derften Kammer, Dis an das Ende der Nervenröhre forfgehet) an den Klip⸗ „pen anfeget, und nicht che abgeht, bi die See durch einen Rordwind un: „geſtuͤmm beweget wird. Geſchieht diefes, fo werden fie durch die Wellen „gewaltſam von den Klippen abgeriffen. Das ift der Grund, warum von „ihrer Mündung allemal der duferfte Theil abgebrochen ift, und warum „man den eigentlichen Umfang derfelben nicht genau beftimmen Fann 7), „Die fpigige Dornen bleiben mit diefem Theil der Schaale an den Klippen „veſt fißen, und verwunden oft die Füffe derer, die von ohngefähr darauf „treten, Sie werden nicht zu allen Jahreszeiten, fondern nur in gewilfen Mona⸗ ten, wenn die Nordwinde wehen, unter anderm Auswurf der See haufig am Strande gefunden, Das eigentliche Waterland der Eleinften Ammons⸗ börner mit aneinander liegenden Bewinden, ift da8 Meer bey Rimini und Livorno; — die gröffern mit abftebenden Gewinden aber wer: den eo) Z.cit. An haec feries fornicum feu concamerationum fphericarum hujus teftacei illud munus exer- ceant, quod in Nautilis ejus fepta ſ. diaphragmata, quis adfirmabit? rationem enim huc usqu& non inveni, quae ad dubitationes meas evincendas fatis eflet, p) Amb, Rarit. Rammer, p. 18. q) Breyn. de Polyth. p. 22. Animalculi exilitas colle&tu facilis, quamvis de ejus figurä altum apud omnes filentium. ‚De amplitudine cavitatis extimae nec düm certö conftat ; quia enim bafı fuä fcopulis ad- haeret oceani Orientalis, infulas Moluccas alluentis, tefta fluctibus, bozeä — ita ſeparatur, ut extimus ejus margo, admodum fragilis, in fcopulis remaneat, 258 ar VI Sapitel Anmerfungen den vornemfich in Amboins, Oma, Honimoa r), den moluckiſchen In⸗ ſeln, Barbados, Jamaika und Bahama -) gefunden, are - enn die vielfammerigen röhrenfürmige Schnecken die Figur eines oben dicken und geraden, in der Folge immer mehr abnehmenden, am uns FE tern Ende dünnen und regelmäßig eingerollten Stabes haben *, ohne daß die “ae. Windungen der eingerollten Spise fich berühren **; fo werden fie Bifchofs- ſtabe, Letuè t) Taux chifonnes reconrbes & pointus (Bertr.) genennet. Die ächten (Wovon ich auf der 1aten Vignette ein verfteinert Fragment, fo groß es die Breite des Blats erlaubte, abzeichnen laffen,) feheinen gleichfam aus einem geraden (orthoceras) und einem Ammonshorn zufammen gefegt zu ſeyn. Sie haben, wie die dickſchaaligen Schiffsboote und Ammonshoͤrner, str. ihre innern Scheidewände f und ihre Vervenroͤhre IT, und find von den — Ammonshoͤrnern bloß durch die gerade Richtung des obern Theiles der Roͤh— © pe unterſchieden. Der Bewohner koͤmmt ohnſtreitig mit deinjenigen Wurm am meiften überein, der die Ammonshoͤrner belebet. Wie die Natur überhaupt nicht durch einen Sprung von einem Ge fehlecht oder von einer Gattung zu einer andern überzugehen pflegt; fo kann man hier alsdann befonders den unmerklichen Uebergang deutlic) fehen, wenn man die mannigfaltigen Verfteinerungen der vielkammerigen Schaalen zu Hülfe nimmt. Es giebt verfleinerte Ammonshörner, deren erfie Windung ungleich weiter ift ald die übrigen, und die, wenn man die Aufferlich ſicht- barın Windungen nicht in Erwaͤgung zieht, mit den dicken Schiffsbooten die gröfte Uehnlichkeit Haben. Diefe machen eine Mittelgattung aus, swilchen ?) Valentyn Verhandl. p. 519. sy Breyn. 1. cit. p. 22. Sm ) Ibid. p. 25. Lituum vocavi à fimilitudine figurae externae cum —— augurum antiquorum apud Ro- manus infigne augurali, prout in variis nummis antiquis ſpectatur; à quo etiam Romanae ecclefiae Epifcopi fua infignia, hodierno die adhuc ufitata, mutuafle videntur. über die Ammonshoͤrner und Biſchofsſtaͤbe. 259 zwifchen den eigentlichen Ylautiliten und Ammoniten. Cie beſtimmen gleichfam die Sränzen zwifchen beyden Gefchlechtern, und werden von dem unter den heutigen Lithologen fehr berühmten Herten Prof. Walch =) Vau⸗ tilitenähnliche Ammoniten genennet, Ben den eigentlichen Ammoniten nimme die getvundene röhrichte Schaafe allmählig ab, und ihre erfte Win⸗ dung ift im Umfang nur ein wenig gröffer oder breiter, als die übrigen. Uber⸗ dies fehlieffen die Gewinde der tvahren Ammonshörner und Ammoniten ge nau an einander an. E38 giebt aber wieder andere, deren Gewinde fi) nicht berühren, fondern einen bald Eleinern, bald gröffern Raum darzwifchen laſ— fen. Durd) diefe werden wiederum die Graͤnzen zwifchen den Ammons— hörnern und Bifchofsftsben veſtgeſetzt. Sm Steinreich trift man eine unbefehreibliche Menge unterfihiedener ſehr groffer und ganz Eleiner Ammoniten an, wovon man noch, Feine ganze . Driginale, wohl aber groffe fehaalichte Ueberbleibſel geſehen. Einige wenige find glatt, und haben entweder einen glatten oder gefurchten Rüden; die meiften find uneben. Don der legtern Art findet man einige, die mit EKin⸗ fchnitten oder mit erhabnen Ribben und Surchen, andere, die mit And: ten beſetzt find. Die eingefchnietenen haben entweder gerade oder hald- mondförmige, entweder twellenformige oder auch wohl bläftrige Einfchnittez die gefurchten , bald gerade, bald gefpaltene,, bald gebogene Furchen. — Kurz ihre Mannigfaltigkeit ift viel gröffer , als ich hier beylaͤufig be⸗ ſchreiben kann. Kofinus hat fehon uͤber 300 Sorten angegeben. In An: fehung ihres Umfanges fteigen fie von der Gröffe einer Linfe bis zu dem QDurchmeffer einer, ganzen Elle. Wer von den vorzüglichiten Gattungen die natürlichften Zeichnungen zu fehen, und das nöthigfte von den Almmoni- ten überhaupt zu leſen wuͤnſchet, der wird fein Verlangen im angeführten oten Theil der Knorriſchen Derfteinerungen, im ıten Theil der Onorzatol. haſtor ») Su der Beſchreibung zum IIten Thell der Knorriſchen illuminirten Verſteinerungen. p. 47. Conchylien⸗Cabinet. Oo 260 VI. Kapitel. Anmerkungen über die Ammonshoͤrner. hiffor. maturalis. Frf. 1758. Art. Ammonis Cornu p. 363-377, und in des Herrn Bertrand Diötion. univerfel des foßfles, A la Haye 1763, Art. Corne d’Ammon p. 154-160, hinlaͤnglich befriedigen koͤnnen. Von den Biſchofsſtaͤben iſt, auſſer den aͤhnlichen Figuren die man auf der XXten Tafel n. 186, 187. antrift, noch Fein Exemplar bekannt. Selbſt im Steinreich machen fie eine Seltenheit aus, die nur wenige Ca> binette fehon aufzuweifen haben, alö fie Zreynias 1. all. Tab. II. f. XI. Klein, de Tubulis mar. Tab. V. f.B. und der Herr Prof, Walch in feinem Steinreich (Halle 1762. gvo) Tab. VIII. £.2. vorgeftellet haben, BR den, Beirhiafe Sad Utes I. Sattung. Aechte Ammonshoͤrner. IItes Geſchlecht. Vielkammerige roͤhrenfoͤrmige Schaalen, mit ſichtbaren regel: maͤßigen Windungen. I. Gattung. Mit dichte an einander anliegen: den Windungen, Aechte Ammons— börner. XIX. Tafel. 178. 170te Figur. XX 175-177. Das Heine Riminifche Ammons⸗ horn, mit veft an einander ſchlieſ⸗ 261 Genus I. Cochlides planae, intortae, pohtha- lamiae, teretes, fpiris utrinque con- fpicuis. Species 1. Spiris proxime fe invicem tangen- tibus. Cenua Hammoris vera. Tab. XIX. Fig. 178. 179. XX. Fig, 175-177. Ex Muf. Acad. Reg. ſcient. Berol. & noftro. Cochlis plana, intorta, polytha- z.y.xıx. lamia, teres, fpiris utrinque confpi- 178179. cuis. Na Hammonis legitzmum, Ari- Er a fenden Gewindem In 6 Unzen vom Niminifchen Meerſand Hat der Herr D. Dlancus an 6700 dergleichen Ammonshoͤrnchen entdecket, und fie deswegen die aller: gewöhnlichfien genenntz ob fie gleich an andern Ufern des adriatifchen Mee—⸗ res, 5. E. an dem venckianifchen, nur fetten und hoͤchſt ſparſam gefunden werden. Gie find fo Elein, daß deren 130 kaum einen Gran wiegen: dens noch wird man die gröften unter ihnen mit bloffen Augen fo gleich fie Am⸗ monghörner erfennen muͤſſen. Ihre Schaale ift rund, etwas gedruͤckt, weiß, glänzend, fo groß als eine Elcis ne Wicke, tellerförmig und fo in fich ſelbſt eingerollt, daß ein Gewinde das andere allenthalben aufd genauelte und fichtbarfte beruͤhret. Es laſſen ſich daran 5 Windungen zählen, deren Mittel⸗ minenſe, minimum, fuborbicula- tum, ſpiris arctè inter fe contingen- tibus. Gualt. Tab. 19. f. H.H.I, Ammonia unita & proportionata minima, alterä parte umbilico prominente, coftä latâ fülca- ta, nodosd, argenteo colore fplendens. Quinque gyris eft finita, cujus fiphun- culi orificium apparet ad fundum aper- turae, ficuti thalamorum internorum veltigia externe apparent in nodulis il- lis, quibus extima fuperficies elegantis- ſime dividitur. In ſtructurâ internä (Fig. 175.) quadraginta circiter thalami apparent cum füo fiphunculo verſus in- ternam partem pofito, Hujus verö mi- nimi teftacei pondus centefimam par- tem unius grani non füperat, Ginan. Adr. 2, Tab, 14, £. 111. 202 Planc 262 I. Klaſſe. I. Ordn. I. Buch, I. Abſchn. I. Geſchlecht. Mittelpunkt auf der einen Seite ein Planc. Conchae 1760, Tab. L f.1. A-C, wenig in die Köhe ſteht, auf der an⸗ Cornu Hammonis littoris Ariminenſis dern aber eine kleine Vertiefung bir valgatiſſimum. Cap. II. p. 8. det, Öualtieri hat an diefer Schaa. Zedermäill. Microgr. Tab. IV. fig. b. Tab. le ebenfalls einen Rand bemerkt, und? VILfg. a. Ein Ammonshorn, kaum fo in feinen aufferordentlich vergröffer: groß, als ein Fleines Hirfenforn, mit viel- ten Figuren (©. Tab. XX. £. 176, farbigem Perlenmutterglanz , von unge⸗ 5 h In NE meiner Schönheit. p. 7. und 16. 177.) deutlich vorgeftellet. Dierem _. n ten Stüdergeben'cme Tan. on Bo \ p. 1162. n.276. Nautilus Beccarii, tellä f 178» I: aus dem Ledermuͤller) ſpirali, aperturâ obovatä , anfractibus auf ſilberfarbigem Grunde einen bien. contiguis tortuofis, geniculis infeulptis. denden vielfarbigen Wiederſchein. Habitat in Aarziarico, Mediterraneo mi- Die innere Bauart der Kammern, nutus. DD. Kachler, deren Gualtieri ohngefaͤhr 40 zählet, und der an der innern Seite ununterbrochen fortlaufenden Nervenröhre, Fann man bey der ı75ten Figur nachfehen. Alle diefe Kammern bilden von auffen eben fo viel runde Abfchnitte, welche die Fläche uneben machen, Beccarius hat dieſes Ammonshorns zu erft gedacht *), daher ed auch) beym Nitter von Sinne Mutilus Beccariè genennt worden, Sin dem Sande vieler italieniſchen Berge Tiegen-fo häufige Derfteine- rungen deffelben verborgen, daß man zumeilen aus einer Unze 1500 Stüuͤck auslefen kann **). Sch befige davon unterfehiedene mit ofnen Kammern, die durch das Vergröfferungsglas unvergleichlich ausfehen, II. Gattung. Pecies I. Ammonshoͤrner mit abſtehen- Cornua Hammonis, ſpiris à fe in- den Gewinden. vicem remotis. XX. Tafel. 184. 185te Figur. Tab. XX. Fig. 184. 185. 3 it. 1ıte Vign. p- 254. Das weite Ammonsborn, mit Br Mur neh: abſtehenden Windungen. Cochlis plana, intorta, polytha- .. Der Eleine um fid) herum gewun⸗ Jamia, teres, fpiris confpicuis ; Corn dene fehlangenformige, durchfichlige Hammonis legitimam majusculum, ca- ” Maus lami *) In Commentariis Acad. Infituti Bononienfis. p. 68, **) Planc. Conch. 17690. p. 10. & Append. p. 84. I. Gattung. Ammonshörner mit abftehenden Gewinden. 263 Nautilus. Das Ammonshorn. Das Poſthorn. Hebenftr. Das Widderhorn. Leſſer. Das Heine ächte Anmonshorn oder Poſthorn. Anorr. Der Meivendred. Rumph. \ S$ranz. Corne Ammon. net chambre. Leers. Soll, Pofthoorntje. R. An Gröffe übertrift diefes Am⸗ monshorn die vorige Gattung fehr weit, Sch habe dergleichen Schaa— len, nach) dem ganzen Umfang ihrer um einander gerollten Windungen bes trachtet, von der Groͤſſe eines Sech⸗ fer bis zur Gröffe eines Zweygro⸗ ſchenſtuͤckes geſehen. Die legte follen fie in ihrem Wachsthum nie über: fchreiten. Bey Kennern ftehen fie als Efeine, aber eben fo feline Cabi⸗ netsftüce, in groffer Achtung. Von bloſſen Liebhabern werden fie nicht allemal genau bemerket, fondern df- ters unter dem Fleinen Gut unerfannt mit aufbehalten, Die Schaale ift nicht ftärker, als ein dickes Pappier, Sie bildet eine Tegelförmige Roͤhre, welche in ihrem Anfang hoͤchſtens die Dicke einer Gaͤnſefeder Hat, in der Folge immer enger wird, und fich zulegt an der Spitze in ein fehr Fleines und zartes Köpfchen endigt. Diefer perlen- mutterartige Kanal drehet fi) auf einer horizontalen Fläche fo um fi) ſelbſt, Cor- lami fcriptorii crafitiem exhibens, fpiris a fe invicem remotis. Liffer. H. C. Tab. 550, f. 2. Nautilus exi- guus albus, pellucidus, teres, Bon. Muf. Kirch. p. 438. f. 39. Offreum curiofifomum , corns fimile Arietis, at magis circumvolutum. Ab ore ad mu- cronem ita extenditur, ut quampluri- mis incifüris in plures partes dividatur, minores femper , decrementi propor- tione perfectè fervarä , qualis in helice apparet, prout magis in mucronem an- guftatur. Teftam habet candidum, fra- gilem & aliquantulüm transparentem. Schynv. ad Rumph. Tab. XX. f. 1. Cornu Hammonis, Pofthoorntje. Hookii Pofth. Works p. 282. Tab. 2. f. 4. A peculiar kind of Nautilus. Breyn. Polyth. Tab. II. f. 8. 9. 10. p. 21» Ammonia. Hebenftr. Muf: Richt, p. 296. Cornu Ham- monis, Lituus, Gualt. Tab. XIX. E. Ammonia integre divila, nodofa, fübalbida, pellucida, fra- gilis. Ex Infalis Moluccis. Svvamm. Dib. der Nat. I. Tab, VII, fig. 7. 8. Kleis. Cormu Ammonis legitimum, vix calamum feriptorium craflum. 9.11. p. f: Tab. 1. fig. 6. Geve. Tab. II, fig. 8. a. b. Leffer. $. 62. a— e. p. 369, Cornu Am- monis ex parte diväfum. D’Argenv. Pl.s. GG, Nautilus, Cornu Ammonis dictus. p. 198. 6. Nautile que Rumphius appelle Corze d’ Ammon. Ces eoquilles one l’interieur divil® en cloi- fons, avec un fiphon qui va del’une à l’autre, p. 201. 9803 Knorr. 264 felöft, daß er allenthalben rund bleibt, und die immer näher zufammen ges tollfe Windungen einander nie ganz berüßten, Hierdurch unterfcheidet ſich die gegenwaͤrtige hauptſaͤchlich von der vorigen Gattung, und naͤhert ſich ſchon mehr der Figur der Biſchofsſtaͤbe. Sie iſt gleichſam die Graͤnze zwiſchen der vorigen und folgenden Hauptgat— fung. Man bewundert an ihr den reinen Silberglanz, der an den in— nern Kammern noch viel prachtiger, als auf der aͤuſſern Fläche erfcheiner, Die meiften Stüde haben eine ganz glatte Schaale, Einige find wegen der Abſchnitte, die durch die Scheidewaͤn— de hervor gebracht werden, etwas un: eben anzufuͤhlen. Ihre Durchſichtig— keit vergoͤnnet uns einen freyen Blick in die innern Kammern und Scheide— wände, Ein Spiegel kann nicht glän- gender ſeyn, als die innere Perlen: 1. Kaffe. 1. Ordn. J. Buch. I. Abſchn. I. Geſchlecht. Knorr. I. Tab, II. £. 6, Davila Cat. Syftem. p. ror. a. 62. Tuyaux de mer chambres, ronds, roules, en fpi- rale plate , à cloifons nacres, traverf&s d’un fiphon, nommes Ammonries & en Hollande Corzets de Poſtillon. Cat. S. ds Cab, da S. Oudaan p. ı0.n. 69. Cornets de St, Hubert, k\yne Cornu Am- monis of Pofthoorntje, (Inter Nautilos.) Cat. Syff, da Cab. d’Arn. Leers p.10.n.74. Cornets chambres ou Faujles cornes d' Ammon. Zuiver witte Pofthoorntjes. Lirn,S. Nat. Ed.X.p.710.n. 239. Ed. XII. p. 1163.n. 279. Nautilus fpirula, teltä fpirali, aperturä orbiculari, anfractibus disjundis cylindricis. Hab, in Amer, Amboina, Moluscis, — Muf. Reg, Ulr. p. 549.n. 25%. Tefla teres, alba, fpiraliter involuta , anfra- &ibus diftantibus , articulata articulis extus manifeflis. Difepimenta teans- verſa, intra articulos concava, argen- tea, ad latus interius perforata tubo. nutter eines aufgefchnittenen Ammonshornes. (Fig. 185.) Die innere Balls art übergebe ich hier; fe iſt S. 256. ausführlich genug befchrieben worden. Die Anzahl der Windungen ift nad) der Gröffe folcher Hörnchen unter⸗ fehieden. Gemeiniglich findet man fie drey- bis viermaleingerollt. Der duß ſerſte Theil, der an der Mündung faft allemal beſchaͤdigt ift, macht anfänglich einen ganz wenig gekruͤmmten Kanal aus, der von den folgenden Bindungen am weitſten abſtehet. Der Aufenthait ift aus dem vorigen bekannt. Kundmann *) befchreibt aus dem Schetichzer einen Nautilum exi- guum (lapideum) in fuos articulos eleganter diftintum, cujus craflities non ultra 5 vel 6 lineas fe extendit & in quo teftae extimae reliquiae , margari- tae inftar fplendentes, fuperfunt. Ohnſtreitig ift diefes eine Verſteinerung des befehriebnen Ammonshornes, od gleich — de Pohth. p. 23. verſichert, noch Feines verfteinert gefehen zu haben, no *) Rariora Nat. & Art. p. 69. II. Gattung. II. Gattung. Vielkammerige Ashren , deren Spige nur allein regelmäßig ein- gerollt iſt. XX. Tafel. 186. 187te Figur. Der kleine weiſſe ungenabelte und genabelte Biſchofsſtab, aus dem Meerſand bey Livorno. Der kleine unaͤchte Biſchofsſtab. In der florentiniſchen Ausgabe des Phytobaſani Fabii Columnae *) hatte der Herr D. Plancus diefe felfne Hörn- en fchon befchrieben und abbilden lafz fen. Jetzt findet man fie auch im An⸗ hang zu feinem eignen Traktat. Der Meerfand von Rimini enthält nichts von diefen Seltenheiten. Den Ufern bey Livorno waren fie allein eigen, Hier wurden fie zu erft und allein ents - decket. Den Bifchofsftäben gleichen fie zwar in Anfehung des geraden Theils der Röhre, und der am Ende eigerollten Spitze. Weil aber die Windungen dieſer Spige fich einan: der berühren, welches bey den wah⸗ ren Bifchofsftäben (ı12te Vign.) Biſchofsſtaͤbe. 063 Species II, Cochlides planae , pohthalamiae , tere= tes, apice tantum ſpirali donatae. Lı- TUI. Tab. XX. Fig. 186. Planc. Cochlis plana , intorta, polytha- —— lamia, teres, minima, Liz formam aemulans. Semi - lituus. Planc, Coach. Tab. I. fig. X. O. Cornu Hammonis littoris Liburnenfis, in lon- gum porreftum, ad Lituum accedens. App. c. 1. p. 94. Klein. Cornu Hammonis peculiare nati- vum, Liburni littoris, quod Sermi-Liruns appellari non omnino inept® poterit, quum appendicem quamdam re&tam ha- beat, albiffimi coloris. $.ır.n 2. p. 5. Tab. XX, Fig. 187. Planc, Cochlis plana, intorta, polytha- lamia, teres, Lira? formam prae fe ferens, umbilicata. Plane. Tab. I, fig.X. P. Cornu Hammonis littoris Liburnenfis ad Lituum accedens, umbilico concavo. App. II. cap. 2.p. 94. & 120, nicht gefchiehet, fo werden fie unächte Bifchofsftäbe (Semi -Litui =) genen- net. Beyde Figuren find einander ziemlich gleich, auffer daß Fig. 187. mehr gedruͤckt ift, und ein kleines Nabelloch im Mittelpunkt dee Windungen hat, Bon Farbe find fie weiß und ihre Scheidewaͤnde durchſchimmernd. ”) 1744. gr. Ato p. 134. Tab, 38. f.D.E. VI. Kapi⸗ — f. 197. #) Planc.]. c. p. 94. Semilituus non ineptè poteſt appellari ſ. ad Lituum accedens, quod praeter partem cochleatam appendicem rectam oftendat, ut Litui oſtendunt veterum Pontificum & noftrorum Jaminum, Differt nofer a Lituite Breynii & Semilituo Rumpbii, quod nativus fit & quod in noſtro cochlea fir uni- ta & non fejundta aut aperta, ut in veris Lituis, A quibus nomen fumferunt, 266 VD. Kapitel. Anmerkungen VD. Kapitel. Anmerkungen. über die Kugel, oder Blaſenſchnecken und Meerniffe, z) Hi —— der im II. Abſchnitt zu beſchreibenden Schne⸗ cken ſind: 1) Daß ſie entweder an beyden Seiten oder nur hanra b) Gualt. p. XII. Nux marina eſt teſta marina integra, quae internam fabricam magis minusve in fe eolligit & occultat, vafeulöfa, cujus unum oris labium paret, alterum verö lateraliter, ad internas eircumvolutiones efformandas , in fe convolvitur, über die Familie der Kugel: oder Blaſenſchnecken. 267 der innern, wie eine Pappiertute, eingerollt find, und fich nicht, wie die meiften Schnedengefehlechter, um eine Are oder Spindel herum drehen. Don ihren Windungen Eommen dufferlicd) entweder gar Feine, oder nur ſehr wenig Spuren zum Vorfihein. 2) Ihre Mündung, die bey einigen fehr weit, bey andern etwas enger und in der Mitte eingedrückt, bey vielen aber fo ſchmal ift, daß fie einer tie fen Rinne oder Riges(Rima) gleicht, — geht allemal laͤngſt der Schaale herab. Bey einigen Arten vage fie an beyden Enden, bey andern nur an einem Ende über den Baud) der Schaale hervor. Bey einigen dehnt fie fich völlig, an andern nicht vollfommen fo lang als die ganze Schaale aus, ‚Das Geflecht der Kugel: oder Blaſenſchnecken ift das erfie und cin fachefte in diefem Abſchnitt. Es Fann fügliey in drey Hauptgattungen eingetheilt werden. Die erfte nenne ich unvollEommme, weil fie nicht fo ordentlich, als die übrigen eingerolit find. Die Singernägel oder der Sor- met des Herren Adanfon und der Kleine runde Theelöffel des Gualtieri und Plancus (13fe Vign. Fig. 1. A. B. Fig. 3. E. F.) gehören hauptlaͤchlich 13 Stan. hieher. Die zweyte Hauptgattung begreift die vollEonmmmen Blafen-"° ” ſchnecken mit febarfer Lippe, oder die Kiebigeyer in fih,. Die dritte, — SE: die vollEommene Blafenfchnecken mit gefäumter Kippe, oder die eyfoͤr⸗ mige-Porcellanen, porcellanartige Eyer, Die groſſe Aehnlichkeit deg Sormet mit einem Singernagel leuchtet jedermann beym erften Andi in die Augen, Die Schaale ift eyförmig, flach, aufferordentiich zart, hornfarbig und in Vergleichung mit dem Bes wohner, ungewöhnlich klein. Cie bededt Faum die Helfte feines Körpers, an deſſen Hintertheil fie veftfigt. (Fig. 1. Cc. Dd.) Aeuffertich ift fie geoölbt, —riz. glatt und glänzend ; innwendig vertieft und durchfichtig. Auf beyden Sei- ten ift fie ein wenig eingeroll, Daher entfteht ein Fleiner Wulſt, CIbid. N Fig. 1. B. bb.) der fic) überall, nur nicht am vordern Ende der Schaale B. 2.00. ausbreitef, Diefer Theil der Schaale ift etwas breiter, ald das hinterfte Ende, (Fig. 1. B.%. C.6.) welches in einer geraden Linie gleichfam abge _ ia. fehnitten zu ſeyn ſcheinet. Die ganze Länge von einem Ende zum andern besB.2.C.% trägt ohngefähr 5 und die Breite 3 Linien, Conchylien⸗Cabinet. | Pp Der 268 VIE Kapitel. Anmerkungen Der zwoten unvollEommmen Blafenchnecke fehlt weiter nichts als ‚der Stiel, um die-Figur eines runden Theeloͤffels auszudruden. Sie nd: bert ſich ſchon etwas mehr der Geſtalt der eigentlichen Blafenfchneden, als die erfte. Die durchfichtige zerbrechliche Schaale it, ohnerachtet ihrer Fein: heit, doch mit zarten Duerftreifen reichlich verfehen und ganz weiß von Farbe, Ihre Mündung ſteht weiter ald an allen andern Blaſenſchnecken, und fait eben fo weit offen, ald an den Meerohren. Die innere Seite iſt 13 — vornemlich am untern Ende (Fig. 3. E.e.) eingerollt, und die aͤuſſere Lippe dehnt fich an beyden Enden Über den Bauch) der Echaale hinaus, Die zwote Gattung der Blafenfchnecken oder vollkommener Bla⸗ ſenſchnecken hat eine eyfürmige, rundgewoldfe Schaale. Auf der rechfen 114 Bign, Seite rollt fie fih in a Kruͤmmungen ein, } und bildet dafelbft ei: “. Von.nen hochgewoͤlbten Bauch.“ Die Anzahl der Windungen laͤßt ſich von — auſſen nicht beſtimmen. An ſtatt einen gewundnen Knopf zu — ziehen fie ſich viclmehr einwaͤrts, und laſſen am untern Ende eine kleine Vertie— al fung, die man das Rabelloch der Blaſenſchnecken (14te Bign, Fig. I. a.) zu nennen pflegt, Die Muͤndung ift oben am weitſten, in der Mitte zu: weilen ettvas eingedrüct, untertvärts aber am engeften. Die innere Lippe liegt ais ein zartes Blaͤtchen über den Bauch der erften Windung ausge: ib. Fig6abreife; (Ibid. Fig. 6. a.) die Auffere ift dirfer und fehneidend, (Tbid. b. b.) > und — an beyden Enden bald mehr, bald weniger uͤber den Bauch herz vor, Innwendig find alle Abanderungen diefer Gattung glatt, weiß und 1b. Fig. 1. glänzend. Auf der auffern Fläche find die meiften glatt, (14 Vign. Fig. 1.) — Fig,s. Einige aber auch mit zarten Duerfireifen verfehen. Cibid. Fig. 6) In Anfehung der Farben find einige afchgrau, braun, gelblicht, oder ganz weiß. Die legtern nennet man, wegen ihrer eyformigen Figur und weiſen Forbe, Taubeneyer. Andere, und zivar die meiften find auf weis fem oder gelblihem Grunde mit röthlichen , braunen, fehwärzlichen , heil. blauen oder andern IVSolfen, Flammen, Streifen, Punften u. f. w. aufs fauberfte bezeichnet. Die gefleckte und marmorirte Blaſenſchnecken find vor- nemlich unter dem Namen der Ziebizeyer befannt, Sie gleichen ihnen an — ur über die Familie der Kugel- oder Blaſenſchnecken. 269 an Gröffe, Farben und Zeichnungen, Die vorzüglichften unterfcheiden ſich durch mannigfaltige Ninge und Duerbanden. Die Liebhaber haben diefer Art den Namen der Prinzenflaggen oder Seefahnen beygelegt, Lieber: haupt hat man von der zwoten Gattung der Blaſenſchnecken folgende ge: wöhnliche Benennungen anzumerken: Im Deutfchen heilfen fie Kiebitzeyer, Kugelſchnecken, Schellen fchnecken, (Knorr.) Blafenfchnecken, Secblafen a), Mleernüffe, (Chemn. und Leſſer) bunte eyförmige Porcellanen, (Hebenſtr.) Seemandeln, Seehafen, (Plancus) Blutigel oder Blutfaugen des leeres, (Zinan: nius) Prinzenflaggen, Seefahnen. (Rumph) Bey den Lateinern: Ova marina, Ova Ibicis feu Vanelli, Bullae, Nuces maris. Yenersides marmoratae, (Pettiv.) Conchae veneris umbilicatae , (Lift. ) Porcellanae umbälicatae, (Hebenftr.) Ampullae, (Linn.) Amygdala marina b)» Lepus marinus C), Hirudo vel Sangnifuga marina d), Glans, Dallas, (Planc.) Conchae utroque latere ſe colligentes, (Columnae) Cochleze Perficae, ( Barrelier. Plant. Icon. f. 133. T. 1326. n. 36. 37.) Aplaflrz arantia. (Seba) Sm Sranzöf. La Nozx de mer. Gondole blanche ou papyracce. La groffe Gondsle. (D’Arg.) Oenf de Vanneau. (Seba) La Mix, La Mufcade. (Dav.) Le Sormet, Le Gofor. (Adanf.) Veſſues. (Leſſ.) Balls d’ean. (Gerf. p. 132. n. 412.) | Pre Im 4) Ihre runde bauchige und ungemein duͤnne Schaale rechtfertigt dieſe Benennung. Sie gilt beſonders von den kleinen weiſen oder gelblichen Kugelſchnecken, welche zuweilen, in Anſehung der Form und Durchſichtigkeit, einer gedehnten Waſſer⸗ oder Seifenblaſe gleich ſehen. b) Planc. p. 22. A noſtris non inconcinn? fic appellatur pifcatoribus, quum ipfa integra Amygdalam ma- gis, guam Nucem referat, c) Ibid, Hoc nomine Nucem marinam donant, quod carnofa extrinfechs multum fit vel penè cartilaginea, ejusque tefta fit fübtilifima & manca, ur vix tertiam animalculi partem operiat. -d) Ibid. & p. 104. Obfervavit nimirum Jof. Zinannius Ravennas, eam fortiter adhaerere Aleyonio ilii, quod Favaginem Ariftotelis appellant, atque ex eo alimentum exfüugere, quar& Sanguifucas minores & majores appellavit easdeın. Nota. Man fieht leicht, daß die Namen bey c. d. mehr pon den Bewoh⸗ nern, als son den Schaalen felbft hergenommen find. 270 | vI J. Kapitel. Anmerkungen Im Holland, Kievitseyeren, Blaasjes. (Rumph.) Achate-Bakjes. (Klein. ) Scheefimondjes. (l.efler) Prince- of Staaten Vlaggetjes. (Valentyn.) Sim Dönifchen : Fibe- Egger. (Regenf.) Sm Englifchen: The grey thik Dolium, called the Boat-shell and Ser Ni. (Hill. p. 15T ) The Diving Snail. en Don der dritten Gattung oder bon den vollkommenen Blaſen⸗ ſchnecken mit geſaͤumter aͤuſſern Lippe habe ich noch zu erinnern, daß ſie zu einer anſehnlichern Groͤſſe erwachſen. Ihre vorzuͤglichſten ni dungsmerkmale von den vorigen Gattungen ſind: 1) Eine ſchwerere und dickere Schaale. Doch iſt dieſe bey einigen, nach dem Verhaͤltnis ihrer Groͤſſe, zuweilen viel duͤnner, als bey den ges mwöhnlichen Eyern. Ein beftändigeres Kennzeichen ift 2) die umgebogene oder breitgefäumte äuffere Lippe. Bey einigen ift diefe glatt, bey andern eingeferbt oder gefaltet. Die Muͤndung wird ‚durch ihre Umbiegung enger, al3 bey der vorigen Gattung, Das duns ne Blätchen, welches fich bey den Kiebigeyern über den Bauch der ers ſten Windung ausbreitet, fehlt an diefer dritten Gattung. 3) Die merfliche Hervorragung der verlängerten Lippen über die beyden Enden des runden Bauches, welche bey einigen am vordern und hintern Ende lang ausgedehnte Kandle bilden. Die von der leg- ten Art find die feltenften, und erden von den Liebhabern Ueber: fpublen genennt. Man würde diefe groffe Blaſenſchnecken zum Theil für ächte Porcellanen halten, wenn ihre Mündung nicht ettvas weiter wäre, und an beyden Gei. ten nicht die ftarfen und regelmäßigen Zähne fehlten. Man kann fie füglich als eine Mittelgattung zwiſchen den Bläschen oder Kiebigeyern und den dch- ten Porcellanfchneden betrachten, Ihre Schaale ift laͤnglich rund und glatt; zumeilen ganz weiß, öfters aber gelblich oder braunroth, mit zierlichen Fe—⸗ dern, Flammen oder Banden bezeichnet. Der fo genannte an oder Buckel über die Familie der Kugel oder Blaſenſchnecken. 271 Buckel ift eine merkliche Abweichung von der gewöhnlichen Figur der eigent; lichen porcellanenartigen Eyer oder Blaſenſchnecken. Die erfte Gattung hat Here Adanfon im Junius an den Ufern, nahe an der Muͤndung des Yligerfluffes in Afrika, gefehen. Sie liegen da+ ſelbſt im Seewaſſer auf ı bis 2 Zoll tief in Sand eingegraben, Die zwote Gattung fallt in Afrikas (Binn,) in Amboina, bei) Java (Le) in Guinea und Weftindien, (Regenf.) in Jamaika, auf der Infel Mauritii, bey Madagaskar, (R. und Lift) uf Barbados, (Pettiv) Auf der Inſel Elva des tosfanifchen Meeres, (Gualt.) im adriatiſchen Mieer, bey Ravenna und an den Muͤndungen des Pofluffes in Italien, (Planc. p. 23. und 104.) | Don der dritten Gattung fallen einige im aſiatiſchen, andere im bra⸗ filianifchen Meer, (Leif, und Linn.) noch andere in Weſtindien. (Val.) Bon den Bewohnern der Kugel: oder Blaſen⸗ | ſchnecken. on Rumph und Argenville wird an die Eintvohner der Blafenfchneden mit Feiner Sylbe gedacht. Selbſt der fcharffinnige Adanfon hat bey diefer Familie nicht fo viel, als bey andern, angemerket, Das meifte, was bisher von den unförmlichen Klumpen gefagt worden, die diefe Schaalen be- wohnen, habe ich im Plancus, befonders in feinem Anhang, gelefen, Der Bewohner derjenigen Schaale, die ich oben (p. 267.) den Singer: nagel genennet, hat Adanfon allein befchrieben, c) Sein ganzer Leib ift, eigentlich zu reden, nichts, ald ein musfulöfes, derbes, ſchmutzig weiſſes Stuͤck Fleiſch. Es gleicht einem an beyden Enden abgerundeten, der Laͤnge nach durchgeſchnittnen halben Eylinder.(13te Bign, Fig.1.C.D.) Die obere Släche 3 Ban (Ibid. C.) ift convex; die untere (ibid. D.) platt. An beyden Seiten hat die —C fer Körper von einem Ende zum Yale tief eingehöhlte Furchen (Ibid. C. >>.) — — 5 Die 0) Coquillages du Senegal. p. 3. Pl. 1. fon. 272 VI. Kapitel. Anmerkungen Die Länge deſſelben beträgt ohngefaͤhr 10 Linien, und die durchgängig gleis che Breite etwan 3 Linien. Am vordern Theil des Leibes wird man ein 23 =. groß rundes Koch gewahr, (13te Vign. Fig. 1. D. +) welches der Mund ' des Thieres iſt. Man entdeckt daran eben fp wenig etwas von Kinnbaden oder Zähnen, als man am ganzen Wurm ein Merkmal von einem Kopf, von Fühlpörnern, Augen oder andern Theilen der Schneden bemerken kann. Nahe bey dem Hintern Ende des Körpers ficht man an der rechten Seite eine on andere runde Defnung *, welche zum Einathmen der Luft und zur Aus: führung der Unreinigkeiten beftimmt if. Von diefer Defnung bis zum m Ibid, a dient die Unterfläche des Leibes dem Thier ſtatt eines Fuſſes, (Ibid. “= d.a) worauf es fortfriechen Fann. Bloß die beyden angeführten Seiten: —— (Ibid. C. >>.) a ihn von dem übrigen Theil des Kör- pers Die Befchreibung der Bewohner des fo genannten Theeloͤffels und der übrigen Blaſenſchnecken, haben wir dem aufmerkſamen Herrn D. Plan cus beſonders zu verdanken; ob gleich Gualtieri die Schaalen der erſtern ebenfalls ſehr richtig vorgeftellt, und Herr Adanfon aud) etwas weniges von dem Bewohner der letztern angeführek hat, Die Unfoͤrmlichkeit, den Mangel des Kopfes, der Fühlhörner und der Augen, haben diefe Thiere alle mit einander gemein, und der Leib wird bey allen nicht völlig, ob gleich bey einigen Arten mehr, als bey andern bededet. Bey dem Bewohner des Kleinen Löffels , deffen fonderbare Geſtalt (Fig. 2. A.) ic) dem Plancus entlichen *), Tiegt Faum der dritte Theil des Keibes unfer der Schaale (Ibid. B. B.) verborgen, Der gröfte Theil des Körpers ift knorplich. Am vordern fleifchigen Ende befindet fich ein runder, zum Saugen gefcbickter Mund, — 5.2 (Fig, 2* c.) an welchem Zinannius auf beyden Seiten zween Jortfäge be⸗ merft *) Beym erften Anblick follte man ſicher bermuthen, daß der Bewohner Fig. 2.* in zwo ſolche Schaa⸗ len, wie Fig. 3. E.F. unterwaͤrts bey B. bb eingefaßt wäre. Allein der Here Verf. beruft fich bey diefer Vorſtellung nicht allein auf die p. 22. und 23. feines Traktats gegebene Nachricht von den Meernuͤſſen oder Seebafen, fondern fagt auch im Anhang p. 103. ausdruͤcklich, daß das Thier in einer einfchaaligen Mufchel wohne, und nicht über den dritten Theil von derfelben bedeckt werde, . Haec Concha, Amygdalam Eelerenss quam diximus A Zinannio vocitari Sanguifugam marinam, val- vam alteram non habet; multo enim major eft, quàâàm ut valvä aliquä, quae ipfi omninö deeft, claudi pofit, uti cernere licet Tab. XI. D. E.. Ab ungue tantum in exwremitate ambiuntur, quae unguis tan- tillüm cochleata eft. über die Familie der Kugel- vder Blaſenſchnecken. 273 merkt haben will, die er Fälfchlich für die Fürfe anfichet N. In der Gegend des Magens wird man drey prismatifchrhomboidslifche Änscheichen gewahr, (Fig. 5. a. b. c.) welche mit dem Kanal (Fig. 7.) aufs genauefte zusFir.s. a ſammen hängen. Sie dienen dem Bewohner nicht allein zur Unterſtuͤtzung, Fie. 7. teil er von der Echaale nicht weit bedeckt wird, fondern auch zur leichfern Verdauung und befferer Zermalmung der genoffenen harten Speifeng). Es ift bekannt, daß nicht fo wohl der Saft eines Eyerſtockes, wie Zinanmi glau- bet 7), als vielmehr die vorher befchriebnen Fleinen Nautiti und Ammonss hörner ihre vorzüglichfte Nahrung ausmachen b), die erwähnten Knöchel chen find gemeiniglich ſchwarz, bey einer Gattung gröffer als bey der andern, Fig. 7. ftellet fie in ihrer Zage, Fig. 6. einzeln mit der aufgefehnittnen Haut des Magenfchlundes vor, Das oberfte (Fig. 6. a) gleicht einer irdenenriz. s. Lampe der Alten, die beyden andern (Ibid. b. c.) der dreyedichten Figur y... eines Prisma. Die drey ſchwarze pyramidenförmige und dreyeckichte Knd- chelchen des fo genannten Sechafeng find Fig. 5. lit. a. in natürlicher Gröffe, hit. b. c. auf beyden Seiten und vergrörfert vorgeftellet, * Der Bewohner der eigentlichen Biebitzeyer oder Seehaſen iſt viel kuͤrzer als an den vorigen Gattungen, und beynahe gaͤnzlich von der Schaale bedeckt.“ Der Fuß ift fo dick und aufgeblafen, daß er, wie ein +rig... dicker Muskel, die ganze Mündung der Schaale verfchließt, ohne fich in derfelben verbergen zu koͤnnen 2). Zur f) Plane. Conch. p. 23. Zinannius obfervavit, hoc animal carnem habere cartilagineam , capite & cor- nubus carere, fed os rorundum ad fugendum gerere, cum duabus circa ipfum alis, quae loco pedam Junt, quibus animal progreditur. g) Mid. p.22. Idem obfervavit tria oflicula circa ftomachum, quibus animal fuftentatur & defenditur, quum —— intrà cochleatam teſtam non poſſit recondi; Rt oflicula fortafse adjuyant fimul cibo- rum digeftionem. b) Ibid. p. 87. & 104. Cibus hujus Conchylü non eft fuccus Favaginis, ut arbitratur Zinarnius, fed funt Cornua Hammonis & Nautili fupra deferipti ; refertum enim eorum ventrem hujusmodi Nautilis reperi: quare fortafsk tria illa oflicula A naturä data ſunt huic Conchylio ad triturationem hujusmodi eibi duri quidem & fere lapidei. Cf. p. 87. Si quandd adhaerefcunt Favagini, ideerit, quandö Favaga , repleta eft, & Neritarum oyula continet. CH. p. 101. de Favagine. ) Adanf, p. 4. &c. \ 274 VI.Rap. Anmerk. über die Familie der Blaſenſchnecken. Zur Beveftigung ded Thieres an feiner dünnen und weitmündigen Schaale, die daffelbe nicht einmal ganz in fich faffen kann, febeint es nothe wendig zu feyn, daß irgend ein haufiger Theil des Körpers zwifchen den eingerolften Windungen fortlaufe, und ſich an dem Mittelpunkt derfelben veft anfege, Auffer den würde der Bewohner alle Augenblicke in Gefahr ftehen, aus einer Wohnung heraus zu fallen, die Eleiner ift, als er ſelber. - Wenn man das Fleifch diefer Thiere zerſchneidet, beſudelt man ſich die Finger mit ordentlichem rothen Blute, welches einen Grund mit abgeben Fann, warum fie Zinanni die Blutigel des Meeres genennet. Diefes Blut aber wird in ihren eignen Adern zubereitet, und nicht erft durch den Mund aus andern Körpern oder Eyerſtoͤcken der Schneden eingeſauget. Die Enorpliche Subftanz der Sechafen und ihre MagenFnöchelchen fcheis nen fie a N unfauglich zu machen. Geſchlechts⸗ 273 Geſchlechtstafel der Kugel: oder Blaſenſchnecken. I. Unvollkommne Blaſenſchnecken. Der Fingernagel. Le Sormet d'Ad. rate Vign. Fig. 1. A. B. Der kleine runde Theelöffel. Ibid. Fig. 3. I. Vollkommne genabelte Blaſen⸗ fchnecken mit fcharfer Lippe, Die groſſe weife, hellblau und braunroth gewoͤlkte Blafenfchnecfe. Die Alpen» gebirge. 14te Vign. 1. fig. Das groffe bunce Riebigey. Die dicke Meernuß mit weifen Flecken und dun— Fein Wolken. Tab. XXL. f. 188. 189. Das Eleine vöchlich gefleckte Kiebitzey. Gsalt. T. XI. LI, Das groffe Kiebigey mit 2 blauen Ban den. Das Eleine punktirte Kiebigzey mit 2 — lichen Banden. Die ſeltne Blaſenſchnecke mit breiten Wellen und Banden. Die kleine wellenfoͤrmig geſtreifte Blaſe. Die groſſe laͤngliche geſtreifte Blaſe. Das Zimmtroͤhrchen :, das eingerollte Pap⸗ pier. Die Prinzen⸗ ar } die Seefahne. Conchylien⸗Cabinet. Die I. Cochlides volutate fuboyatae ſ. Bullae zumperfectae. Bulla imperfecta, oblonga, cornea, Ur- Tab. mia. guem digiti repraelentans, 134 Fig.1.A.B, — quae Cochlear minus [,Unguis hamana \v. Fig. ; Plarci vocatur. II. Cochlides volutatae fubovatae, perfettae. Bulae oris labio exteriore fimplici , umbilicatae. Bulla magna albida, ex caeruleo & rufo Tab. min. variegata. Alpes, 14. Fig. 1. — Ovum Ibicis magnum ex albido nube- Tab.xxr. culatum & pun&tatum. f.188.189. — — parvum,albidum, punctis & ma- culis fubrubris. — — majus; binis lalciis coerulefcen- — f.198, tibus decoratum, — — minus, pundtatum; binis falciis —£.ıgı. obfcure viridibus cinctum. —- rarior undata & falciata, — f.192. 193. — parva, ftriis undatis quafi ramofa. Tab. min. IA. — oblonga, ftriata. Papyrus convoluta. YiS-4-5- Tab.XXI. — cinamomo conditum intor- [.194.195. — fafeiis —— Apluſtxe orantium. 15.f.196. 197. 198» ng Bulla 276 Die punktirte Seefahne. fig. 6. Ib,Fig.3. Die Seefahne mit einzelnen ſchwarzen Banden. Die mit weiſen und braunrothen Banden und ſchwarzen Linien umzogne Seefah⸗ ne. Gualt. Tab. XIII. F. F. Die mit goldgelben Faden oder auch mit dergleichen unterbrochenen Linien um— wundne Orangenflagge. Hebenſtr. p. 302. Die mit rothen und weiſen Banden ge— zierte Seefahne. Ibid. Der Admiral unter den Blaſenſchnecken mit zwey blaßweiſen und einem milch⸗ farbigen Bande, Hebenſtr. p. 302. Die Örangenflagge mit blaßvivletten, von ſchwarzen Linien eingefaßten Banden, Davila. Die citrongelbe Seefahne mit vier roth- gelben Banden. D’Argenv. Die rothbraune mit haarfoͤrmigen Linien umgebne Seefahne, Idem. Tab.XX1. Die Fleine Öurchfishtige Waſſerblaſe. fig. 199. Die Zwiebel, Tab.XXU Die weile geftreifte Blaſenſchnecke. Das 8.200.201. Taubeney. — 1.202. Die braun gefledte sufammen gerollte Bla⸗ 203.204. fenfchneefe, Der Seebafe. Die See- mandel. II. Vollkommene ungenabelte Bla⸗ fenfchnecken mit gefäumter oder umgelegter Lippe, Dorcellanens förmige Eyer. Das Geſchlechtstafel der Blaſenſchnecken. Bulla innumeris lineis nigris circumſcripta interque illas punctata. — faſciis rarioribus & latis circumdata. — zonis fulvis & albis, lineisque ſub- nigris eleganter circumdata. — lineis aureis vel integris vel inter- ceptis circumſcripta. — rubris albisque zonis confpicua, — praeftantiffima, zonam medio dorfo, inter geminam albam, candidiflimam habens: gentis fuae Nearchus. — cujus fafciae latiores fubviolaceae li- neis nigris funt inclufae. — citrina cum quatuor fafciis fulvis. — fulva, lineis capillaceis cindta. - — minima pellucens, albida , leviflima & fragiliflima, — alba, tenuis ftriata, ore valdè patulo. Ovam columbinum. — ex fufco maculata, labro finuofo, Lepus marinus; Amygdala marina, III. Bullae perfeötae, oris labio exte- riore replicato, z0# umbilicatae. Bulla Geſchlechtstafel der Blaſenſchnecken. 277 Das weiſe Huͤnerey. Die weiſe eyfoͤrmige Poreellane. Die braune eyfoͤrmige Porcellane mit weiſen herzfoͤrmigen Flecken und Bau⸗ den. Das fahle hellbraun geflammte Ey mit zwey weifen Duerbanden. Der Hochruͤcken. Der Buckel. Der Weis fe oder fleifchfarbige Jambus. Der weife Buckel mit ſtark geſaͤumter Rippe, Der Eleine Baſtart⸗Weberſpuhl mit ges faumter- Rippe. Der Fleine röthlihe Baſtart⸗ Webers fpubl. Der ächrte groffe Weberſpuhl. Bulla fimbriata alba; Ov#m gallinaceum. Tab.XXU Fig. 205. 2006. — quae Ovum ex fulco variegatum, ma-—f.207. culis albis fafciata, rarior, 208. — Ovum fubalbidum, undis longitudina- —!.209: libus fuſcis, albis fafciis transverfalibus. *'° — oblonga gibbo transverfo, edentula,—£.2rı. coloris vel eburnei vel carnei. — — — alba, labio fimbriato, dorſo trans- we verfim gibbofo. ns — quae Miffle textoris minus ſpurium, ee album, labio fimbriato, Fig. 215. D 216. — Radius textoris fabruber, parvus, — ꝛ17. - — extremitatibus canaliculatis, longis; —£.215, Radius textoris perquam rarus , genui- 219 nus. Oq 2 J. Buch. 13 Vign. Fig.1.A.B. Ib. Fig. 3. o 273 J. Bud). III. Abſchnitt. Schnecken mit unſichtbaren oder ganz kurzen an der innern Seite eingerollten Gewinden, und langer Muͤndung. J. Geſchlecht. Kugelfoͤrmige oder ISTIDigE Schnecken. I. Gattung. UnvollEsimmene Ölafenfchnecken, die nicht ftark eingerollt find, und Fei: nen merflichen Bauch haben. 13te Vignette. Fig.ı. A.B. Der kleine Singernagel. Die Beſchreibung der Schaale fü wohl, ald des Bewohners, Fann oben P-267. und 271. nachgelefen werden. ste Figur. Der kleine runde Theelöffel. Die eingerollte Oblate. Oublie. Auf der 268ten Seite habe ich fehon ausfünrlicher von diefer Schaa⸗ le und ©. 272, von ihrem Bewohner geredet. fagen, daß die Schaale weiß, geftreift und. nur unfen ein wenig eingerollt fey. Der Herr Juſtitzrath Leder: müller hat 1. cit. eine von auffen zimmffarbige , inntvendig violette Schaale abgebildet, welche er eine Schuͤſſel⸗ Gualtieri und Plancus J.Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. IT. Abſchn. J. Geſchlecht. — — Se. II. Cochlides volntatae , feu ex uno la- tere in gyros latentes intortae, ore teftae longitudinem vel fuperante vel aequante. Genus 1. Cochlides volutatae, fubovatae. Bullae, Ova. ‚Species T. Cochlides volutatae imperfettae, feu Bullae parum ventricofae, in gyros incompletos collettae. Tab. min. 13. Fig.1r. AB. Adanf. Cochlis volutata imperfetta f. Bul- la oblonga, cornea, Ungzem digiti ma- aus repraefentans, parva. Adanf: Pl.ı. fig. 1. p.3. Le Sormet. Ibid. Fig, 3. Cochlis volutata parum ventrico- fa, ore ampliffiimo, ftriata, alba. Cochleare minus. Unguis humana. Cru- ftulum convolutum. Planc. Conch. Append. p.103. Tab.XI.D.E. Nux, Amygdala ſ. Fuguba marina. Te- ftas nudas obfervavi multum cum vulga- ribus Nucibus marinis convenire, ut in- fra fe in turbinem colligant, licet ad- modum apertae fint, five os fuum tefta- ceum immaniter patulum habeant, & parum in fe convolutum, ut Ilzguerm humanam veferant. Gualt. I. u.T. Gattung. Unvollkommne und vollkommne Blaſenſchnecken 279 Schuͤſſelmuſchel nennet. Ihre Figur Gualt. Tab. 13. EE. Nux marina, trans- koͤmmt der gegenwaͤrtigen fonahebey, Yverfim winutilſi a on daß ich) nicht ohne Waͤhrſcheinlichkeit N Br a vermuthe es ſey eine Abänderung Davila Cat. Sflem. P. 207. n.389. Oublie unfter eingerollten weifen Oblate. blabebe papyracke. Sie ift ebenfalls auer über den Ruͤcken Tadermull. Microgr. Tab. IV. lit. y. p. 8. geftreift, und gehört unter die Fleinen 3 Echaalen des Riminiſchen Meerfandes, Die Seemandel des Plancus aber und Gualtieri Meernuß find ungleich gröffer, tie die Abbildung der unver⸗ gröfferten Schaalen auf der ızten Vignerte ausweiſet. Species II. Cochlides volutatae perfe£tae, fub- ovatae f. Bullae ventrico/ae, oxis labio externo fimplici, ambelicatae. Tab. min. 14. Fig. 1. Seba. Bulla magna ventricofa, alba ex Tab.min. coeruleo & rufo nebulata. Abe Denen 1. Gattung. Vollkommne genabelte Blafen- ſchnecken mit ſcharfer Lippe, 14te Big. 1. Figur, Die weiß gewölfte, hellblau und rothbraun gefleckte Blaſenſchnecke. Die Alpengebirge. Unter der groſſen Menge ſehr man⸗ nigfaltig gezeichneter Blaſenſchnecken ſteht die gegenwaͤrtige billig oben an. Die blauliche und rothbraune Wol— ken auf einem weiſen Grund und ihre Seba III. Tab. 38 £. 36. Bulla ſ. Ovum vanellı ex albo perfundatum, ex COEFU- leo & rufo variegatum. p. II5. Linn, S. Nat. Ed.X.p.727.n.324. Ed. XII, p- 1182. n. 378. Bula ampulla , veftä rotundatä opacä, vertice umbilicato. vorzuͤgliche Gröffe machen fie den Lieb⸗ habern ſchaͤtzbar. Vor alten Dingen verdient die lange Kette von Bergen unterfebiedener Gröffe über den ganzen Rucken herab, und der dunkle Zwi. fehenraum angemerft zu werden, den man entweder mit einem zwifchen lau— ter Klippen gelegenen See, oder mit einem von hohen Felſen umgebenen Lan— de auf einer Landcharte vergleichen Eönnte, Wir haben unter dem folgenden Gefchlecht der Norcellanen eine fo genannte Lapfehnecke oder das Dorge: birge der quten Hofnung. Inter den Blafenfchneden mag diefe die Alpen— Gebirge vorftellen, damit es ihr nicht an einem eigenthumlichen Spielnamen fehle. D2a3 XXI. Ta: Tab. XXI. f. 188.1 89- 280 1. Kaffe. 1. Ordn. 1. Buch. II. Abſchn. 1. Geſchlecht. XXI. Tafel. 188. 189te Figur. Das groffe bunte Riebigey. (Lef: fer und Knorr.) Die bunte eyförmige Porcellane, (Hebenftr.) Die dicke Meernuß mit weifen Fle⸗ den und dunkeln Wolfen, (Leffer.) Oeuf de Vanneau. Gondole. Kievitsey Blaasje, Achate- Bakje. Scheefmond. Die Urſache, warum diefe Blafen: ſchnecken Riebigeyer genennt mer den, iſt leicht zu errathen, da fie dies fen an Geftalt und Farbe fo merk lich gleichen. Ihre eyförmige Schaa: fe iſt leicht und dünne, ganz glatt, bauchig, und an der innern Seite fünfnial fo eingerollt, daß man von den Gewinden nicht che, als nach der Durchfehneidung der Schaale (©. 14te Vign. Fig. 2.) etwas ge wahr werden kann. An ftatt der äuffern Spuren eines Wirbeld er: blickt man ein Nabelloch, welches fich) Dis in die engefte und letzte Win⸗ dung einivdrts dreht, Die Muͤn— dung ift an beyden Seiten länger ald die Schaale, und oben viel wei: ter ausgedehnt als unten. Die äuf fere Lippe ift ſcharf und fihneidend, die innere legt fich, wie ein dünnes Blat, einige Linien breit über den Bauch der Schaale zurüf., Die Tab. XXI. Fig. 188.189. - Ex Muſ. Academ. Feldm.& noftro, Cochiis volutata fubovata , ven- tricofa , labio ext. fimplici, umbilica- ta; Bull» perfelta maculata; Ovam lbi- eis |. vanelli variegatum. Column. aquat. 69. f. 3. Concha utroque latere fe colligens. Lifſter. Hiſt. Conch. Tab. 713. £.69. Concha veneris umbilicata, major, fufca feu va- riegata. Rumph. Tab. XXVI. G. Concha globof. Bulla. Ovum Ibieis. B/aasje. Kievitsey, Achate- bakje. Grevv,. Muf: Tab. IX. f. 87. p.128. Coch- lea immerfo turbine. The Diving Snail. Gottvvald. Muf. Tab. IV. Capf. IV. Fig.» 55. 56 Pettiv. Gazoph. Vol.I. cat. 585. Tab. so, f. ı3. Veneroides Barbadenfis, marmo- rata. Gf. Tab. 99. f. 14. Barrel. Plant, Icon. &c. Tab. 1322. f. 36, Perfica major. << Hebenfir. Muf: Richt. p. 302. Porcellana umbilicata major &c. Lifteri. Lang. metb. p. 8. Nux marina oblonga, ‘ laevis, ore fatis patulo, bafi tantum um- bilicatä. Gualt. Tab. XI. fig.E. Nux marina glo- bofa, colore leucophaeo, albido & ca- ftaneo pundtatim depidta, intus oris la- bio interno candido, Klein, Bulla umbilico fimplici profundo; limbo fimplici. $. 222. 1. p. 82 Leffer.$. 49. €.h. p. 202. Ovum granula- tum. Bulla maculata, Scheefmond. D’Ar- I. Gattung. Genabelte vollkommne Blafenſchnecken. Die Mannigfaltigkeit der Yleden, Wolken, Stralen und Punkte, wel- che auf der duffern Fläche prangen, laßt fich unmöglich beſchreiben. Ich glaube nicht, daß es zwo Schaalen von Kiebigeyern giebt, die ſich in An⸗ fehung der Schatierungen und des - &olorit3 völlig gleich fehen, Die mei- ften find auf weiſem oder röthlichen Grunde grau, braunroth, fehwärzlich oder Hellblau gefledt und marmoritt, zuweilen der Pänge nach mit ſchwarz⸗ braunen punftirten Flammen oder Stralen gezieret, Innwendig find fie alle durchgängig weiß, Anden Eleinen habe ich bemerft, daß fie einzelner ges fleft, und daß ihre Flecken fehr oft gleichſam mit einem hellblauen Wie⸗ derfchein umgeben find, Es ift unter den Liebhabern ge: wöhnlich, die meiften Blaſenſchnecken Aiebigeyer zu nennen. Man follte aber den p. 268. angegebenen Inter: fehhied der Benennungen, der ſich auf ihre Farben gründet, billig nicht aus der Acht laſſen. Der Vorzug der Kiebigeyer unter einander beſteht in ihrer Gröffe, und in der Lebhaftigkeit fo wohl des Coloritd ald der Zeich. nungen auf der Oberfläche ihrer Schaale. Sch habe fie von z bis zu z 281 D’Argenv. p. 260. Dolium Bulla didtum, Tonne dite A Gondole. norr. H. Tab, VIII. fig. 1. Regenf. Tab. V,f. 58. Bulla. Seba III. Tab, 38. fig. 34-40. fig. 42. 44, Ova Vanelli variè pundtata, guttata & marmorata. Davila Cat, Syft. p. 206. n. 387. La Mu- feade, La Noix. Tonnes differement marbrees, mouchetses & à nuances, A coque mince, de forme ovale, à bou- che Evafte vers le bas & à tête creufee ‚en dedans en fpirale en forme d’umbilic, D’autres nudes & mouchet£es de fauve, d’amaranthe & de couleurs de chair, Ibid. n. 388. Cat. S. da Cab, du S. Oudaan p. 70. n. 819. Oeufs de Vanneau ordinaires. Kievits eyeren. Cat. Syff, du Cab. d’Arn. Leers p.85.n.890. Gondole picottes de noir. Swart ge- ftipte Kievits-ey, Linn. S. N, 1. alleg. Bulla ampulla. — Muf: Reg. Ulr. p. 586.n. 220. Teſta fubovata crafliuscula, opaca, laevis, pallido-teftacea , pun&is purpurafcen- tibus confertis. Spira nulla, Umbili- cus perforatus anticè, nullus verd po- ftice. Rima intus alba poftice dilatara, hians margine exteriore integro; inte- riore refiexo, aduato, Zoll lang gefehen, und glaube, daß die letztern zu denen von der erften Groͤſſe —— In Oſtindien fallen ſie am ſchoͤnſten. XXI. Tas 282 XXI Tafel. 190. ıgıtesigur. Das Kiebigey mit zwey Ban dem Oeuf de Vanneau mouchete à deux zönes. t gebandete Kievits- ey. Der Vorzug diefer Abanderung beruht bloß auf die zwo Weit von einander abſtehende Duerbinden, die an der innern Lippe anfangen, und von da fehief über den ganzen Rüden bis an den feharfen Nand der äuffern Lippe fich ausbreiten, An den groß fen Eyern find fie breit und blaulich, (Fig. 190.) an den Eleinern aber bald ſchwaͤrzlich, bald olivenfarbig und ſchmal. Sie werden um diefer Ban- de willen höher geachfet, und über: haupt auch) feltner gefunden als die vorigen. 192 und 193te Figur. Die rare Blaſenſchnecke mit dun⸗ keln amethyſtfarbigen Wellen und zwey breiten Querbanden. In der angefuͤhrten Sammlung habe ich dieſes reizende Cabinetsſtuck zu erſt geſehen. So viel ich weiß, iſt es noch nirgends abgebildet oder beſchrieben worden. Die regelmaͤßig uͤber einander ſtehende dunkelviolette Wellen, J. Klaſſe. II. Ordn. 1. Buch. III. Abſchn. Geſchlecht. Tab. XXI. Fig. 190. 191. Ex Muf. noftro. Cochlis volutata, fubovata ventri- cofa, labio exteriore fimplici, um- bilicata. Ovum Ibzeis bifafciatum. Lifler. Mantiffa marin. Conch. Tab. 1056, Concha Veneris umbil. variegata, bifa- ſciata. Rumph. T. 37. G. Bulla. Ovum Ibicis. Hebenftr. Muſ. Richt. p. 302. Porcellana umbilicata, verficolor, bifalciata. Klein. loc. cit. Kratzenff. Ovum Vanelli bifafciatum, Regenf. Tab. VIII f. 21. Seba 1. Tab. 38. f. 41.43. Ova Fanelli oblonga, binis taeniis ruffulis vel viri- defcentibus circulata, fimilique picturâ fuper teftä albicante ——— & gutta- tä. p. 116. Davila Cat. Syfl. P.206.n.388. Deus Mu- Jeades mouchet£es, l’une fauve & gris, Vautre fauve & rouge-brun & & deux petites zönes bleu fonce. Lin», loc. alleg. Tab. XXI. Fig. 192.192. Ex Collect. Sauermannianä. Cochlis volutata, ſubovata, ven- . tricofa, rarior, labio exter. fimplici, umbilicata. Bulla undis latis fübame- thyftinis, binisque decorata fafciis transverfalibus. Gondole rare a ondes larges violet- tes longitudinelles & & deux larges zönes transverfales. Een II. Gattung. Genabelte vollkommne Blafenſchnecken. 283 Wellen, die fich der Laͤnge nach über Een ongemeen fraaye donker viol- den ganzen Ruͤcken ausbreiten, und ofpaersvervig gevlamdeBlaasje met an beyden Enden der Schaale von breede dwars banden. matfgelben Banden durchfchnitten werden, bezaubern das Auge der Riebhaber und Kenner. Ich habe die Schaale von beyden Seiten abbilden laſſen, damit Eeine von ihren Schön: heiten verlohren gehen oder unerkannt bleiben möchte, Das Vaterland kann ich nicht ficher beftimmen. Ohnftreitig ift es Oftindien, welches uns die ſchoͤnſten Stüde Liefert, 14te Vignette. 4.1. 5te Figur. Die mit Wellen oder Sederwerk bezeichnete Kleine Blojenfchnecke, (Hebenftr.) Petite Gondole ftriee & ondoyee. ’t kleene geftreepte en gevlamde Blaasje. Weil ich fo wenig von diefer Bla⸗ ſenſchnecke, ald vonden Alpengebir- gen (Fig. 1.) und den Seefahnen (Fig. 3. 6.) die Originale gefehen,. wornach fie hätten ausgemalt werden koͤnnen; fo habe ich alle diefe Stuͤcke Tab. min. 14. Fig. 4.5- Lifter, Cochlis volutata minor, fubovata, Tab. min. ventricofa, labio exter. fimplici, um- bilicata. Balla parva, ftriata , lineis undulatis ramofa. Lifler. Hifl. Conch. Tab. 715. fig. 74. Con- cha veneris ftriis undatis depieta, | Hebenfir. Muß Richt. p. 302. Porcellana tenuis, ftriis undatis depilta, _ Klein. Bulla umbilico fimplici, profunde, ftriis undatis quali ramofa, Linn. \,cit. Bulla Ampulla. 14. Fig. 4.5: auf einer Dignekte vorgeftellt, um dadurch nicht allein der Unvollſtaͤndigkeit abzuhelfen, fondern auch Liebhabern, die folche Stuͤcke beißen, die Stellen anzuzeigen, wo fie am bequemiten eingerüct terden koͤnnten. —— Tafel. 194 195te Figur. Die laͤngliche geſtreifte und einge⸗ rollte Blaſenſchnecke. Das Zimmtroͤhrchen. Das ein: gerollte Pappier. tꝰOublie. Papzer roule. Goffre voulee. t opgerollde Papier. Of Kaneel-Wafelen. Conchylien⸗Cabinet. DIE“ Tab. XXI. Fig. 194. 195. Ex Muf. quondam Bufliano, . Cochlis volutata fubovata , labio Tab.xxI. externo fimplici replicato , umbili- 9895 cata. Bula oblonga tenuis trans- verfim ftriata. Chartz convoluta. Cru- ß ſtalum cinamomo conditum intortum, majus. Hr Lifer. - 084 1. Rlaffe. I. Ordn. 1. Buch. TI. Abſchn. I. Geſchlecht. Die Geſtalt diefer Schaale weicht in unterfchiedenen Stüden von den vorher befchriebnen Blaſenſchnecken ab. Sie hat eine länglich gedehnte Sigur ; oben eine ungewöhnlich wei: te, unten defto engere Muͤndung. Die innere Lippe legt fich weit fiber den Bauch zurüde, und dehnt fich länger aus, als die Schaale feldft. Sie bedeckt zum Theil das Nabelloch durch einen glatten Saum, der fie mit der äuffern Lippe verbindet. Diefe iſt zwar, wie an allen Blaſenſchnecken der zwoten Gattung, ebenfalls feharf und fehneidend, unten aber fo ſtark eintwwärts gebogen, daß dadurdy die Mündung ganz enge gemacht wird, Die äuffere Flaͤche unterfcheidet fich durch regelmäßig neben einander lau⸗ fende Querftreifen. Die Sarbe it nicht bey allen überein. Einige find weiß und braunlich gefleckt oder ge: fireift, andere (wie Fig. 195.) ganz ſtrohfarbig. Einige gelblich grau oder holzfarbig, welche daher Zigraria gez nennt worden; andere (wie Fig. 194-) fallen aus dem hornfarbigen ins Gruͤ⸗ ne, Die innere Släche ift bey allen weiß, glatt und glänzend. Hier zu Rande baͤckt man eine Art ganz dins ner, mit Zimmt gewuͤrzter Eifen- kuchen, die man, fo bald fie frifch aus der Forme genommen worden, in eben die Form zufammen rollet, wie unfte Blaſenſchnecke. Man nennt diefe Kuchen Lifler. Tab. 714. 71. Concha veneris labio valde didudto, tenuis, diverficolor. Ex mari Siracuſuno. Bonan. Muf. Kirch. P.47$.0.406. Cochlea cujus minima pars in helicem inflei- tur. Os adeö amplum oftentat, ut ani- mali inclufo munimentum deefse videa- tur. Illam diceres ob exilitatem teftae Arboris foliunmm levıter convolutum, lae- vis idcirch eft & nitida, praecipue in parte interiori, cujus facies fubalba ap- paret; exterior verò lineolis fubfulvis & frequentibus fignatur, Klein. Bulla umbilico fimplici, limbo fim- plici vald& didudto, tenuis, diverficolor ex mari Siracuf, $. 222. 3. P. 82. Planc. App. de Conch. minus notis p. 104, III. Nux marina major, in extremitate valde patula, ut pro Cochleari commo- de adhiberi poflit, andè forte Cochlearia nomen Jemferunt. Intus albiflima, ex- trinfecus viridis coloris & rugofa rugis fpiralibus , fed inter fe parallelis. Ex mari Hadriatico. Davila Cat. Syfl. p. 206. n. 387. Tonne blanche nude de fauve, de forms bien oblongue, à ftries fines circulaires &aA bouche fort @vafee vers le bas, nomme&e Oublie ou Papier roule. D’Autres Ou- blies couleur de paille. p. 207. n. 388. Cat. Sy. du Cab. d’ Arn. Leers p»8$.n.843, Goffre roulte d'un blanc jaunätre & ftriee, Geelagtig witte opgerollde en gevoo- rende Kanesl- Wafelen. Linn. S. Nat. Ed. X. p.727. n. 335. Ed. XII. p. 1184.n.379. Bulla lignaria, teftä ob- ovatä oblongiusculä, transverse ftriata, vertice fubumbilicato. Nota I. Sattung. Genabelte vollkommne Blafenfchneden. Kuchen Zimmtroͤhrchen. Eben dies fen Namen habe ich für diefe einge. rollte Blaſenſchnecke ſehr ſchicklich und die Benennung des eingerollten Pappiers darum vollkommen paßlich 285 Nota, Teſta ſtaturâ ferè ampullae, ſed magis versùs apicem anguſtata, minus umbilicata; colore fere ligni; intus alba & columellä flexuosaâ, ut oculo aditus pateat ad verticem usque. gefunden, weil fie ſehr dünnfchaalig und fo regelmäßig, wie feines Poſtpap⸗ pier liniirt iſt. Die Sranzofen und Holländer haben ihr gleich bedeutende Namen gegeben. Bonanni vergleicht fie mit einem eingerollcen Baum: blat. Ich habe ſie bis hieher in den wenigſten Sammlungen geſehen. Sie fallen zum Theil in Sicilien bey Syracuſa und im adriatiſchen Meer. XXI. Tafel. 196-198te Figur. Die mit fadenförmigen oder breiten Banden umwundne Bla: “fenfehnecken. | Die Prinzen: oder Orangenflag- ge, Seefahne. Rumph. Die geſtreifte ſeltne Meernuß. Leſſer. Die mit rothbraunen Linien um⸗ wundne Blaſenſchnecke. Hebenſtr. Apluſtra arantia. Pavillon du Prince. Prince- of Staaten-Vlaggetje. R. & Valent. p. 523. Auſſer der in der 192ten Figur ab⸗ gebildeten Blaſenſchnecke giebt es Feiz ne reizendere, als diejenigen, die bey den Liebhabern unter dem Jramen der Seefshnen bekannt find, Sie ges hören unter die feltfamften ihres Ges ſchlechtes, und fliehen bey Kennern in Tab. XXI. Fig. 196- 198. Ex Muf. Acad. Reg. Sc. Berol, Cochlis volutata, fubovata tenuis- — ſima, labio externo ſimplici repan- do, else. Balla tenuiffima filis copiofis rufis cincta. Apluſtre aran- tiuem. Lifter, Hiſt. Conchyl. Tab. 715. £.75. Con- cha veneris umbilicata, innumeris li- f.190-198. neis nigris circumfcripta, tenuis inter- Tab. min, que illas punctata. Bon. Muf. Kirch. p. 475. f. 403. Cochlea teftä valde fubtili, flavis, fübrubris decorata, inter quas tres ſunt praecipuae & majores in girum diſtinctae; caeterum fucalba intüs foris- que apparet. Valent. Verhandl. p. 583. f.19. Een groote Staaten - Vlaggetje. bilicata tenuis, lineis nigris eircumpidta. (CA. füpra p. 276,) Gualt. Tab. 13, F.F. Nux marina oblonga fpiralis, alter& extremitate anguftiore, frz umbi- a Fig. 6. pulchris zonis fulvis, 14. Be min. Hebenftr. Muf: R. p. 302, Porcellana um- pig = 3* 286. I.Ktaffe. I. Ordn. 1. Buch. TI. Abſchn. J Geſchlecht. in einer" vorzüglichen Achtung. Ich babe fie mit ihren mannigfaltigen DBeränderungen hier alle zuſammen genommen, weil fie in Anfehung der Form und Bildung ihrer Schaale völlig mit einander überein kommen. Die unterfchiedene Gröffe und Ab— wechfelungn der Farben find zufäl- lige Umstände, weiche zwar fchöne Maͤnderungen oder Spiclarten, aber feine unterſchiedene Gattungen aus- machen. Alle diefe Blaſenſchnecken find ent tveder mit zarten Faden, wie mit Draht, umwunden, oder durch brei— tere Bande noch Foftbarer ausge ſchmuͤckt. Es ift, meines Erachtens, der Natur nicht ſattſam gemaͤß, wenn man dieſe Schaalen (wie es hin und wieder geſchiehet) mit dem Namen der Kiebitzeyer belegt, da ſie doch nichts, weder von den Flecken, noch von den Farben der Kiebitzeyer an ſich haben. Durch die Benennung der Seefahnen wird ihre Zeichnung viel beſtimmter ausgedruͤckt. Sie ſind auſſerordentlich duͤnne und zerbrech— lich, haben einen ſehr weiten Mund und gemeiniglich einen ganz flachen Kabel. Die meiften find auf einem weißlichen Grund (ie Fig. 196.197.) mit braunrothen und ſchwaͤrzlichen Faden dichte umwunden. Einige find auf dem Grunde gelb, und (wie Fig. 198.) mit grauen Faden und braunen ein⸗ umbilicatâ, laevis, fragilis, zonis ful- vis & albis lineisque fubnigris eleganter circumdata, intus candida. Klein, Bulla umbilico fimplici , lineis ni- . gris innumeris circumpidta Lift. $. 222. 7. P. 83. Tab. V. f. 48. Leſſer. S. 49. f. p. 203. Bulla filis cincta. D’Argenv. P. 17. I. Dolium ſtriatum, co- lore citrino. p. 260. Petite Gordole rayee de couleur grife für un fond jaune; elle eft extrömenient mince & legere avec quelques bandeler- tes brunes, efpacees irregulierement P- 264. ; Seba III. Tab. 38. fig. 46-50. Ovum va- nelli pexegrinum, tenuiter lineatum &# nubilofum. Item /acZezrr tenerrimum, fubtilibus taeniolis, tanguam filis pur- 'pureis concinne confcriptum. Apluflre arantium. &c. Davila Cat. Syfl. p. 207. n. 389. Muſtade rare, papyracce, a robe blanche, rayce de petits cercles ondes - bruns, Deux autres & larges zönes gris de lin, feparces les unes des autres par de pe- tits cercles noirs. ib. n. 388. Deux autres à larges zönes alternati- vesblanches & couleur de rof£, ſeparces les unes des autres par de petits cercles bruns. ib. n. 389. Cat. S. da Cab, du S. Oudaan p. 70, n. 817, &c. Oeufs de Vanneau blancs & rayes brunes. Bruyngeftreepte wiste Kievits- eyeren. Cat. Syfi.du Cab. d’Arn. Leers p.84.n.838. 840. Une rare & zres- belle Gondole, trace de noir, de blanc & de brun. Onge- I. Gattung. Genabelte vollkommne Blafenichneden. Ongemeene fwrart, bruyn & wit ſmal einzelnen Banden gezievet, Andere find zwifchen fehtvarzen Faden mit häufigen Punkten beſtreuet. (mie Fig. 6. der ı4ten Vignette.) Die fels fenften prangen mit mehr oder weni⸗ ger breiten Banden, die an einigen hellviolet oder rofenfardig und an beyden Seiten noch befonders mit fehtwatzen oder braunen Faden ein- gefaßt find, Mehrere Abänderungen habe ich in der Öefchlechtstafel p.275- &c. angezeigt, Was aber in He: benſtr. Maf Richt. p. 302. unter der Fsmmförmigen ftrohfarbenen Bla: ſenſchnecke (Porcellana globofa , te- nuis, palearum colore, peölinata) fiir eine Art verjtanden werde, kann ich, 237 gebandeerde Kievits- ey. Linn. S. N. Ed. X. p. 727. n. 336. Ed. XII. p. 1184. n. 390. Bulla Phyfis, teitä ro- tundä glaberrimä pellucidä, lineis cri- fpata, fpirä retusä, — Muf. Reg. Ulr. p. 587.n. 221. Teſta fubovata, pellucida, fragilis, ſaepè lon- gitudinaliter obſoletè excavato - ftriata, pallida, lineis transverfis confertis, pur- purafcentibus. Spira fubhorizontalis ſ. parum defcendens. Kira poftice am- pliata, hiansque. Labium exterius in- tegrum tenue, /aterıus reflexum , ver- sus ventrem adnatum. Nofeitzr umbi- lico planiusculo, ore 'hiante, ftriis co- loratis transverfis. ohne fie gefehen zu haben, nicht errathen. 9 Oftindien bereichert die euros pälfchen Cabinette mit den auserlefenften Prinzen= oder Seefahnen ; fie ıfden aber, wegen iprer Zerbrechlichkeit, felten ganz unverletzt zu uns ge bracht, XXI. Tafel. 199te Sign Die Eleine durchfichrige Waſſer— blafe. Bulle d’eau blanche, papyracee. - Sn der Einleitung verfprach ich, die namenlofen Fündlinge unter dem Fleinen Tab. XXI. Fig. 199. Ex Muf: Feldm, & noftro. Cochlis volutata, fubovata fragi- Tab, XXI. lifima,. oris labio ext. fimplici , um- bilicara, Bulla levifima , exigua, cornei vel albi coloris; Rr3 a) quin- ) Herr Dalentyn befchreibt in feinen Verkandlingen &c. p. 571. noch een weergadeloos Blaasje met een fchoone fpierwitten dwarsband, een ftroobreed, ftaande tufichen twee fyne zwarte banden. Diefe ungemeine Seefahne mit einem weiſen breiten Band zwiſchen zwey fchmalern ſchwarzen, ges hört eigentlich hleher. An der zten Figur der 14ten Vignette habe ich aber nad) genauerer Be» teachtung gefehen, daß fie eigentlich zu den raren Staatenflaggen unter den Tonnenfchneden und nicht unter bie Blafenfchnecken gehöre. bloß nach Kupferftichen urtheilen wollen! So leicht kann ung ein Irrthum überrafchen, wenn wir 5. 199. 288 I. Klaffe. I. Drd I. Buch. II. Abſchn. T. Geſclecht. Eeinen Gut nicht aus der Acht zu a) quinque circiter lineas longa Afri- laffen. Sch Habe bis Hicher viele der: N felben befchrichen , und die Eleine b) Minima littoris Ariminenfis, Durchfichtige . Waſſerblaſe achöret Planci Corch, Tab. IL £. 5. p. 21. c. 14. mit in diefe Reihe. Die vom Plan⸗ Nux marina minima [emper & albiffima. cus angezeigte ift nicht gröffer algein laws. Dachlur. Senfforn , und bfeibt, wie er ver: A U re — En fichert, immer m Elein, Sie ift ganz va, guorum una in tabulä exprelium x 5 \ et, alterum, quod apicem acutum in glatt und überall weiß. Sonft gleicht extremitate illA rotunda & clausa gerit. fie in allen Stücen den Blaſenſchne⸗ Lefer. Een, deren Mündung in der Mitte am engeften ift. - Die feingeftraifte innwendig roͤthliche, euswendig braune Meernuß, welche Ledermüller Tab. IV. fig. z. p. 8. anfuͤhret, iſt eine Abaͤnderung der angezeigten, von gleicher Groͤſſe. Beyde werden im Meerfand von Rimini gefunden, Unſere glatte durchfi chtig hornfarbige Waſſerblaſe iſt noch nirgends beſchrieben. Sie betraͤgt in der Lange 5 Zoll, und gleicht den vorigen in allen Stüden, die Gröffe, die Farbe und Streifen der Iegfern ausgenommen; ihre Lippen find an beyden Enden langer als die übrige Schaale, Der Herr D. Feldmann hat die feinige über Malaga vom afrikaniſchen Ufer erhate ten. Ich habe die meinigen aus einer Menge vermifchter Spekulazien, ncbft dem undurchlöcherten Eleinen Meeropr und den AUmmonshörnchens mit ab: ftchenden Gewinden hervor gefücht. 8.49. 1. p. 203. Dadtylus Planci. ‚XXI. Zafel. 200. 201te Figur. Tab. XXII. Fig 200. 201. Ex Muf. noftro, en en weile gefireifte Blafenfehne- Cochlis volurata , fubovata, oris labio ext. fimplici, umbilicate, Bulla Das Taubeney. Chemn. translucens alba, transverſalibus ftriis Die Zwiebel. Kegenf. diftinta. Ovum Columbinum. Die weite Meernuß mit zarten ,. Lifer. Hiſt. Conch, Tab. 714: f 73. A Duerftreifen. ꝛc. Leſſer. — cha veneris umbilicata, alba, labris re- pandis? Rumph. Tab. 27. H. Bulla. Blaasje. Twee- de Soort, dun van Schaalen wyder van Grande Mond, Rumphs Blaſenſchnecke. Hebenftr. Veſica. Hebenſtr. Ovum columbinum. Seba. II. Gattung. Genabelte vollkommne Blaſenſchnecken. Grande on grojfe Gondole. Gondole blanche OU papyracee. D’Arg, Bulle d’ean. Gerf. Zuiver vvitte Kievitsey, Val. Alle vorher befehriebene Blaſen⸗ ſchnecken waren entweder bunt ge⸗ fleeft, mit Flammen und Banden be⸗ zeichnet, oder weiß, auch wohl horn farbig und glatt, durchgängig aber nur am untern Ende genabelt, Das fo genannte Taubeney geht von den übrigen in verfchiedenen Stüden ad, Die Mündung deffelben iſt fehr weit, der Bauch rund und ftark ge: woͤlbt, die aͤuſſere Lippe umfchreibet mit ihrem Rand einen vollfommnen halben Zirkel, ohne Einbiegungen. An beyden Enden ift fie länger als der Körper der Schaale. Durch if. re Derbindung mit den eingerollten Germwinden bildet fie an jeder Seite ein deutliches, folglich ein Doppeltes Nabelloch. Die innere Kippe liegt, als ein dünnes Blätchen, ganz unter dem Bauch des erften Gewindes ver: borgen. Die Schaale hat die Farbe und Gröffe eined Taubeneyes, und daher auch diefen Namen erhalten, Wegen ihrer Durchfichkigkeit wird fie in Frankreich auch von einigen die Wofierblafe, von andern, wegen ihs rer Figur, die weife dünne Gondel oder die Meernuß genennet, Alle diefe kleine Gondeln find —— uͤber 289 Mond, bleek wit en heel fyn geſtreept en gevoorend. p. 91. Bon. Muf: Kirch. p. 449. n. 4. Cochlea eujus labrum in medio ore fatis aperto inflectitur, in parte externi alba, teftA admodum fubtili. Multae ex his colo« re vinato, aliquae badio, multae fangui- neo vel violaceo adfperfae, Gerf. Cat. raif. 1736. P.132.n.412, La Bulle d’ean. Giobofee papyracke. Gualt. Tab. 13. fig. GG. Nux marina den- ſiſſimè & minutiſſimè transverfim ftria- ta, globoſa, ore aequali ſatis patulo, candidiſſima. Hebenſtr. Muſ. Richt. p. 302. Porcellana umbilicata, labris repandis. Veſica. Rumph. Klein. Bulla umbilico duplici labro pro- miſſo & craſſiusculo. $. 222. II. 2. 3. P-83+ Leffer. S. 49. à p. 202. Nux maris ftriata, alba, tenuis, pellucida &c., D’Argenv, Pl. 17.Q. Cymbium craffum colore cinereo, alias N#x maris p. 260, item — tenue ſ. papyraceum albidum, vel ex uträque parte umbilicatum, p.261. La grande Gondole exträmement lé- gere & d’un gris fale, avec une bouche tres- evaföe par les deux bouts, On pourroit l’appeller la Gozdole papyracee. Il y a des Auteurs qui la nomment la N01x denner.p. 265. Planc. Conch. p, 23, III. Nux maris teft$ admodum tenui, ut facilè frangatur, multis in locis flava, multis fubalbida, detracto animali omnind alba, Seba UI. Tab. 38, f. 45. Bulla albiffima trans- Tab.XXII Fig. 202- 204. 290 über den ganzen Ruͤcken, oder nur an beyden Enden regelmaͤßig und fein in die Duere geftreift 3 innwendig aber und auf der Mitte des Ruͤckens glatt. Das doppelte YTabelloch und die Ouerftreifen feheinen den beftändi- gen Charakter der weifen Tauben: eyer auszumachen, Der groffe Im: fang und die halb zirfelförmige Run⸗ dung des Mundes finder fich nicht bey alfen. Ich habe in der Sammlung des hiefigen Malers, Heren Sauer: - manns cin länglichtes, auf beyden Seiten genabeltes, geftreiftes und fehneeweifes Taubeney gefehen, dei; fen Mündung befonders enge, und, wie die nächft folgende Seehafen, in der Mitte einwaͤrts gedrüdt war, Sie ertwachfen bis zur Länge ı oder 1" Zolles und drüber, und werden fo wohl im afrikanifchen Meer als in Batavia, an der Inſel Java, auch J.Klaſſe. 1. Ordu. I. Buch. I. Abſchu. I. Geſchlecht. translucens, membranae inftar tenuis, Ovi columb'ni teftae fimilis.-p. 116. Davila Cat. Syff. p. 236.n. 388. Noix de mer blasche, de forme approchante de la fpherique à ftries circulaires tres-Aines, 2 coque papyracee & à bouche d&bor- .. dant les deux extr&mites du corps. Va- riete nommee la Bude d’eau. . \ Leers P.93.n.915. Gondole très blanche, Zuiver witte Kievits-ey. Linn. S. Nat. Ed.X. pP. 726. 8.332. Ed. XII, p.1183.n. 375. Bala Naucum, teftä ro- tunda pellucidä transverfim ftriatä, utrin- que umbilicatä,. Hab. i» Aa. — Muf. Reg. Ulr. p. 586.n.219. Tefka magnitudine ovi columbini, Spira nulla. Umbilicus concavus, in uträque extre- mitate aequalis; ubi labium, margine fpiraliter inflexo, definit in ventrem, unde rima patens, edentula, labio non inflexo, (ed tenui. Nofitur fragilitate membranaceä , pelluciditate,, elabritie & utringue umbilico. Yarias «) fub- gleboſa, £) fübeylindrica minus ftriara. bey Holalihoe auf dem Eiland Oma (Valent. P- 523.) gefunden, XXII. Tafel. Bor aouke Figur, Das Iängliche Bläschen mit eins gedrückter Muͤndung. Die nn Seemandel, Der Seehaſe. Leſſ. Die braungefleckte zuſammen ges rollte Porcellane. Hebenſtr. Muſcade nuée à bouche £troite. Dav. Der Tab. XXII. Fig. 202-204. Ex Muf. noftro, Cochlis volutata , fubovata, oris labio externo fimplici , umbilicata. Bulla maculhja, oblonga, ore flexuoſo. ‚Colummn. aquat. p. 67. &69, Concha utro- que latere ſe colligens. Liſter. Hiſt. Conch. Tab. 714. f. 72, Con- cha &c. Fab. Col. umbilicata, ex fufco maculata, labro finuofo. Muſ. II. Gattung. Genabelte vollkommne Blaſenſchnecken. Der vorzüglichfte Unterfehied der eigentlichen Kiebigeyer und dieſer bunten Seebafen befteht wohl dar— inn, daß diefe eine Länglichere Figur, einen fchmalern Körper, einen engern, in der Mitte mehreingebogenen Mund, und eine ftärfere Schaale als jene ha= ben. In Anfehung der Auffern Far— ben Fommen fie am nächften mit eins ander überein. Die Seehafen find entiveder weiß und mit einzelnen oli- venfarbigen, blauen oder ſchwaͤrzli⸗ chen Bunften, Flecken oder rörhlichen Wolken bezeichnet. Don den gewöhn: lichen zeichnen fich befonders diejeni; gen aus, bey Welchen auf einem wei— fen punktirten oder röthlich gewölften Ruͤcken, von oben bis unten ſchwaͤrz⸗ lich blaue breite Flammen der Länge nad) herab laufen, die an einigen uns verlegt, an andern durch hellere Schaf: tirungen unterbrochen find. Von bey⸗ den Abänderungen habe ich eine Kopie geliefert, Die gewöhnlichen Seehaſen find von bis zu z oder 1: Zoll lang, und allernal halb fo breit als lang. Sloa⸗ 291 Muf-Gottvv. Tab.IV. Capſ. IV. fig. 56-59, Pettiv.Gaz. Vol. 1. Cat. 535. Tab.5o,f.13, & D. Veneroides Barbadenfis. Barrel, Icon, Plart. &c. p. 133. Tab. 1322. f, ;7. Perfica minor. Sloan. Hiſt. nat. Fam. Vol. II. p.236. n. 8. Nom. Liſt. Gualt. Tab, 12. F. Nux marina oblonga, laevis, umbilicata, ore anguftiore in aequali , fübeinerea, maculis & lineis fufeis nigricans ex on. Hebenftr. Muf. Richt. p. 322: Mer Li. Kleis. Bulla umbilico ſimplici profunde, ex fufco maculata, utroque latere fe colligens Fab. Column. $. 222.1. n. 5. p- 82%. Leſſer. $,49.k. Amygdala marina &c. Adanf. p. 4. Le Goſon. Pl. ı. f. 2 Plant. Conch. &c. 1760. Tab. V. f. 9. 10. p. 22. & 23. IV. Nux marina umbilico cavo — exinfulallva. Lepus ma- rinus, Amygdalum marinum. Hirudo f. Sanguiſuga marina minor. Davila Cat. Syff. p.206.n 388. Muſtade nuee d’olive, marbree par bandes longi- tudinales de bleuätre, de forme oblon- gue & à bouche plus etroite que les autres. Linn. Bulla Ampulla locc. ſupra allegatis. ne hat fie von den Ufern in Jamaika mitgebracht, nachhero aber auch von den caraibifchen Inſeln, von der Inſel Barbados, von Siam und Gut: nes, Öualtieri aber von der Inſel Elva erhalten, Die meiften Liebhaber Tegen fie, wegen der Aehnlichkeit der Farben, mit zu den Kiebigeyern. Sie find aber durch) oben angeführte Merkmale genugfam von jenen unferfchieden, um in den Sammlungen ihren eigenthünts lichen lag einzunehmen, Conchylien-Labiner, © 8 11. Gat⸗ 292 I. Klaffe. I. Ordn. J.Buch. III. Abſchn. I. Geſchlecht. II. Gattung. Ungenabelte porcelfanenähnliche Blaſenſchnecken mit umgelegter Lip: pe, oder vollkommne ungenabelte Blaſenſchnecken. XXII. Tafel. 205. 206te Figur. Die weiſe porcellanenäbnliche Blafenfchnecke mit gefalteterZippe. Das Zuͤnerey. Die weife Porcel- lane. Chemn. Die weitgefpaltne weiſe Porcellane - mit umgefchlagenen dünnen Rande, Das Ey. Das weile Porcellanhorn, von welchem das chinefifche Porcellan den Namen befommen. Hebenftr, "Ovum Gallinaceam. Bon. 'Oeuf'de Poule. Coquille de Venus, “couleur de lait. Ger/. Witte Porcelein-hoorn of Ey. "Rumph. Maleiſch. Bia oder SipotSaloaco.*) So merklich die erfte Gattung un- vollfommner Blafenfchneden von den vollkommnen überhaupt unterfehieden tar , fo deutlich laßt fich die dritte Gattung vor der zwoten erfennen. Man darf wegen diefes Unterfchieds der Gattungen nur nod) einmal ei ie Species III. Cochlides volutatae, fubovatae, oris labio ext. replicato, non umbi- licatae. Bullae perfectae veneroides, non umbilicatae. Tab. XXII. Fig. 205. 206. Ex Muf. noftro. Cochlis volutata, fubovata, labio replicato- rugofo, umbilico carens. Bulla perfeöta, non uwmbilicata alba. Ovum Gallinaceum. — 5 Liſter. Hiſt. Conch. Tab.711. fig. 65. Con- cha veneris magna, candida, intus fufca, altero labro rugofo. Ephem. Nat. curiof, Dec.I1. A.V. obſ. CXII. P. 26. Bon, Muf. Kirch. p, 464. n. 251. Venerea Ovi gallinacei ſiguram referens, /adea. Praeter candoris elegantiam nodtae illi praecipuae fünt, oris apertura non recta, fed circularis, extremitates magis pro- dudtae, quam in caeteris, inſuper ex la- bris alterum tantummodö minutis ri- - mulis rugofum; intüs flavida aut albe- fcens. Rumph. Tab. 38. Q. Porcellana Ovum. Muf. Gottvv, Tab, III, Capf. IV. fig. 43, a. b. c. Valent. Muſ. Muſ. Vol. II. Tab. 35. Ovum Rumphii. Valen- ) Die gefchlifnen Stücke dieſer Schnecken werben in Indien gebraucht, die langen Schilde, die man Saloacco nennet, damit einzulegen, wodurch diefe Stuͤcke gleichfam weiß verglafet zu feyn fcheinen, und fich auf den ſchwarzen Schilden , die roth und gelb eingefaffet find, vortreflich ausnehmen. Daher haben fie den Namen Saloacco. Die Alpborefer in Reram halten diefe Schnecke In grofe fen Werth. Niemand unter ihnen darf fie am Hals oder im Haatzopf tragen, als ihre Vorfech⸗ ter oder Helden, die einigen ihren Feinde die Kopfe herunter geriffen baben, Rumph d. p- 92: II. Gattung. Ungenabelte vollkommne Blaſenſchnecken. 293 die 267 - 270te Seite zuruͤck gehen, um ſich davon ſattſam zu uͤberzeugen. Die umgeſchlagene gefaltete Lippe, der Mangel des Nabelloches und die ſtarke Verlängerung beyder Enden der Schaale, werden bey diefer Gattung jedem Liebhaber gar bald in die Augen fallen. Der Name des Sinereyes koͤmmt der gegenwärtigen Blafenfehnede im eigentlichften Verſtande zu, fü wohl wegen ihrer Figur, ald auch befonders wegen ihrer äuffern und innern Farbe, Ihre Schaalen find fehneeweiß glatt, wie ein Spiegel, und glänzend. Sie haben einen dicken Bauch und eis ne halbmondfoͤrmig gekriimmte Muͤn⸗ dung , die etwas enger als bey den vorigen Blafenfchnecden, aber weiter als bey den eigentlichen Porcellanen, und innwendig zuweilen violet oder ſchwaͤrzlich, am öfterften aber dunfel- gelb oder röthlich braun ift. Die duf, fere umgelegte Lefze wird durch viele Querfalten rauh und uneben gemacht, auswärts durch einen breiten Rand gefäumet. An beyden Enden ragt fie, durch verlängerte Kanäle, weit über die Länge der erften Windung oder des Bauches hervor, Man findet noch eine Art von duͤn⸗ ner Schaale, mit einfacher, edichter und ungerollfee Lefze. Diefe wird für dad Weibchen gehalten, und von einigen das dünne pappierne Ey, Valentyn Verhandl. 1726, p. 584 —— Witte Porcellana van binnen appel- bloezem, Gerf. Cat. raif: 1736. p. 68. n. 9. Ocuf de Poule, Ovum Gallinaceum R. Venerea la&tea Bon. Coguile de venus couleur de lait. Elle eft d'une blancheur par- faite & elle a vraiment a forme d’un oeuf. On la diftingue des autres Porce- laines par l’ouverture de fa bouche qui n’eft pas droite, comme celle des autres, mais un peu circulaire. Pettiv, Gaz. Tab. 97: £. 7. — Amboin. Tab. 8. fig. 6. Gualt. Tab.XV. A.B. Porcellana finfbria- ta, laevis, candidiflima, uträque capitis extremitate producta, labio oris rugofo. Hebenftr. Muf: Richt. p. 302. Porcellana magna, candida, intus fufca, altero la- bro rugofo. Ov#mR. quae valis murr- "hinis Sinenfium nomen dedit. R.p. 116. Klein. Woluta ovata; Porcellana roftrata. OvumR. Tefta uniformis, praeter lim- bum ante & retrö elongatum’, extus al- ba & quafi vitrea intus violacea. Mas team habet crafhorem. Lefer. 8.48. b. p. 179. Tab. IV. f.22. Por- cellana alba, laevis. Fig. XXI. D’Argenv. Pl. 18. A. OvumR. cum um- bonibus. Loeuf avec des mammelons. p. 266. Cette Porcelaine merite ce nom par fa blancheur & par la couleur jaune qui regne dans fon interieur. Sa bouche eft termince par deux becs ou boutsSail- lans. p. 270, Seba II. Tab.76. Series 2da fig. 1.& ultima. Davila Cat, Syft. p. 264. n. 557. L’oeuf. ‚Porcelaine grofle & epaifle, à levre ex- terieure renfl&e & dentee, en forme de rides & le dedans orange. ©# 2 Car. 294 I1. Klaſſe. I. Ordn. 1. Buch. III. Abſchn. T. Geſchlecht. Ey, *) oder das duͤnne, innwendig Car. Yſt. au Cab.du S. Oudaanp.71.n.826, weiſe Ey, ohne Lefze genennet **), Oeufs à bouche blanche ou brune, Eine dritte Art iſt etwas hoͤckericht, Cat. Syf. du Cab. d Arn. Leers P-93.n.919 Iyni > Oeafs A levres minces à bouches noires. Fornicht und dick von Schaale, Dun gelipde witte . Porcelein-hoorns Diele behaupten, daß das ſchoͤne ir mer swarte monden. i dene Geſchirr dir Chineſer, welches Linn. 5. Nar. Ed.X. p.728.n.927. Ed. XII, man Porcellan nennet, von diefen p. IISi. n. 369. Bulla ovum teſtâ ovata Schnecken ſeinen Namen bekommen; obtuſe ſubbi roftri, labro dentato. Hab. entweder weil man vor Zeiten glaubs in Matico. Hacc media inter Cypreas tea Daß Dies Gefhire der diefer Schaalen gemacht würde, — Auf R, Ulr. p. 85. D. 215. Nofcitur oder vielmehr, weil die Gefaͤſſe von figurä ovatä, alba, utrinque roſtratâ, la- Poxrcellan mit dieſen Schnecken an bio exteriore tantum dentato. weiſer Farbe, Glanz und Schoͤnheit | ‚überein Fommen. Ob aber unfer jeßiged Porcellangeſchirr eben dasjenige fer), welches bey den Alten Vafa Murrhina genennt worden, darüber find die Gelehrten noch nicht einig }). i | Das Thier iſt auswendig vechfchwarz, und pflegt gleichfam wie Dinte zu verfhmelzen. Wenn man fie fangen will, muß man ein Stud vom Caju fonti oder Perlarius primus in Seewaffer legen, wo es nicht fiber 4 Schuh tief iſt. Daſelbſt läßt man es verfaufen, So bald diefes gefehieht, werden ſich die Schneden an einem folchen Ort verſammlen. Zum effen find fie un tauglich. Sie haben allemal ein Würgen und öfters den Tod nad) dem Genuß verurfachet. Das Pulver der Schaale aber mifchet man unter den en nn Nun —— auf den. Leib ſchmieret, die geſchwollen und wafjerfüchtig find TD. i A 1 | Sie werden vornaͤmlich am Strande bey Keram gefunden. XXI. Tas *) Davi!a Cat. Syfl. p. 264. n. 556. Deux Porcelaines en pendant papyracees, blanches tant en deflus qu’en dedans & dont les extr&mitds ne fe prolonguent que peu en dehors: dans l’une, la levre exterieure fe recourbe un peu en dedans, tandis que celle de l’autre, qui paroit &tre du premier äge, finit en tran- chant: toutes deux rares & grandes dans leur efp&ce, nommee L’oenf papyrace. ”*) Car. Syfl. du Cab. d’Arn. Leers 9.93. n. 916-918. Oeufs fans levres blanc en dedans. Onvolmaakte wuette Porcelyn- hoorns, met witte monden en zonder lippen. Valentyn Verkandl. D. 530. „Van de Saloacco’s is een groote zoort met een breede dikke lip, en „een fyner zsort, die van binnen zoo bruin niet is, en dan nog een fpiervvitte zoort van binnen en buiten. ) Mau kann hiervon den Rumph deutfch p. 94. Scaligeri Exercit. p.92. P. Peluniz Obferv,Libi.U.c.71. Agricola de re foſſil. Lib. VL Boesins de Boot de Gemmis L. Il. c.85. weitlaͤuftiger nachlefen. FT) Rumph d. p. 94. II. Gattung. Ungenabelte vollkommne Blaſenſchnecken. XXI. Tafel. 207. 208te Figur. Die rorhbraune bucklichte Bla: fenichnecke mir weifen federartigen Slecken und Banden, Das Saftnachtsey. Oeuf a coque mince, boflu fur le dos, couleur de chataigne, a 3 ou 4 zönes blanches avec des ziczacs bruns. Het bruine gebulde ey met witte gevlakte banden en paers kleurige mond. Man Eann fich nicht leicht etwas reizenders, als das glänzende Anfehen diefer braunbunten Schaale gedenken. 295 Tab.XXII Fig. 207. 208, Ex Muf: Stahliano, Cochlis volutata fubovata rarior, Tab.XKü non umbilicata, labio exter. replica-' to, laeviusculo, interiori fubcrenato. Bulla non umbilicata , rarior medio dorfi gibbo, fufca, albis plumulis fa- fciatim picta. Bon. Muf. Kirch. p. 463. n.262. Venerea cujus longitudo latitudinem fuperat, intus amethyltino colore, foris livida, & aureis fignis notabilis. Klein. Porcellana longa, anomala, dorfo hiulco, intus amethyftea. &c. Bon, S. 229. 9. P. 85. Heil fie ihrer Figur nach ein groffes Huͤnerey vorftellet, in Betrachkung der Farben und Zeichnungen aber an Schönheit den Eünftlich gemalten Eyern gleicht, die man in gewiffen Rändern am grünen Donnerftage zu verfaufen pflegt, fo habe ich es gewagt, ihr deswegen den Spielnamen eined Faſtnachts⸗ eyes beyzulegen. Ihre Schaale ift laͤnglicher, leichter, der Bauch nicht fo rund, und die breit umgelegte Lippe nicht fo ftarf gefalten, ald an dem vori- gen Hünerey. Die innere Lippe hingegen zeigt einige geringe Spuren von Zähnen, wodurch fie den Porcellanen am nächften vertvandt iſt. Der Mund giebt einen amethyftfarbigen Wiederfchein, und dehnt fich am untern Ende nicht fo weit über den Bauch der Schaafe aus, Hinter der Ausbiegung der äuffern Kippe ficht man vier flache Windungen, die fidh in ein Elein Knoͤpf⸗ chen endigen, Mitten aufdem Rüden, nahe am hintern Theil der Schaale, iſt ein glatter runder Buckel befindlich, und die ganze obere Flaͤche der Laͤnge nach mit weit aus einander ſtehenden Streifen bezeichnet. Die Grundfarbe iſt Caſtanien braun; uͤber den Ruͤcken laufen drey deutliche weiß und braune Banden. Das vierte ſchimmert mit gelblichen Flecken unter der dunklern Braͤune hervor. Um die Gewinde und am Bauche ſind die meiſten herzfoͤr— gen weiſen Flecken zu ſehen. Ueberhaupt uͤbertrift dieſe Schaale an Glanz und Schoͤnheit ale andere ungenabelte — Si habe auſſer dem 93 hier ig. 207 20% Tab.XXI fig. 209. \ 210. —f2ll, 212. 296 1. Klaffe.. II. Ordn. I. Buch. ID. Abſchn. 1. Geſchlecht. hier befehriebenen weder in andern Gabinetten eine ähnliche entdecken, noch auch in den Schriftitellern etwas ausführliches und zuverläßiges davon finden koͤnnen. Man bat fie unter die feltnen Cabinetsſtuͤcke zu zählen. Hier ziert fie nur allein die artige Sammlung ded Herrn Hoftath Stahls. XXI. Zafel. 209. arote Figur. Das hellbraun geflammte Ey mit 2 weifen Querbanden und ein: zelnen Roſtflecken. Wenn ich die Groͤſſe, den kleinen Buckel auf dem Ruͤcken und die zus fällige Farben ausnehme, fo koͤmmt diefes Ey mit dem vorigen in allen we⸗ fentiihen Stüden vollfommen übers ein. Es ift auf fahlem Grund, längft dem Mücken herab, mit regelmäßigen matftbraunen Wellen dichte überflof fen, hin und wieder, befonders an bey: den Enden mit roftfarbigen Flecken Tab. XXII. Fig. 209. 210, Ex Muf, noftro, Cochlis volutata, fubovata rarior, non umbilicata, labio exter. replica- to, ferrato, interiori fubdentato. Bulla non umbilicata rarior, fubalbida, undis longitudinalibus obſcurè fufcis, maculis rubiginofis adfperfis, & binis fafciis transverfalibus diftinda. Oeuf a levre dentee, a ondes lon- gitudinales fauves & à bandes trans- verfales. I Een bruin gevlammde en wit ban- deerde Ey met tanden. Gottvv. Maf. Capf. IV. N. 53. oder Punkten einzeln beftreuet, und mit 2 ſchmalen weifen Banden umgeben, Innwendig fieht e8 durchgängig Hellbraun aus. Auch dieſes Ey ift eine Zier- de feines Geſchlechts, welche, fo viel ich weiß, noch niemand befchrieben hat. 211. und 212te Figur. Die längliche weife oder auror⸗ farbige Blafenfchnecke mir einem Querbuckel über den Ruͤcken. Die in fich ſelbſt gewundene Por: cellane, Hebenftr, Der Buckel, Leſſer. Der Sochrücken, Knorr. Die Banrenfeige. Hebenftr. | Der Fig, ar. 212. Ex Muf. noftro. Cochlis volutata fubovata, labio replicato, laevi, gibbo transverfo me- morabilis. Bulla oblonga, non dentata, annu- -lo fuper dorfum elevato ; vel alba vel ex albido rufefcens. Liſter. H. C. Tab.y1ı1, f.64. Concha utro- que latere fe colligens, cujus medio ve- AN .: ut I. Gattung. Ungenabelte vollkommne Blaſenſchnecken. 297 Der weife Jambus. An, Dad. Das Mündchen. Seba, Bar. Ofcula. Seba. Franzoͤſ. Porcelaine toute blan- che & boflue. D’Arg. Boffse fans dents. Dar. Perite Bouche. Seb. Holland. Hoog-rugge. Baftaard- wevers-fpoeltje of Jokje. Äleir. Es ift nicht zu läugnen, daß die fo genannten Buckelchens, in Anſehung ihrer Figur und Bauart, fo wohl von den gewöhnlichen ungenabelten Bla: fenfchneden, als von dem folgenden Sefchlecht der Porcellanen einiger; maffen abweichen; doch haben fie mit den erftern fo viel weſentliche Merk: male iberein, daß man fie nicht wohl von diefer Familie trennen kann. Sie find an der innern Seite eben fo, wie jene, eingerolltz ihre duffere Kippe ift auf gleiche Weife eingebogen, nur nicht fo breit als an den übrigen. Bon einer äuffern Windung oder ei: nem Nabelloch entdeckt man nicht die mindefle Spur. Das Eigenthuͤm⸗ liche der Sochrücken befteht 1) in ih⸗ rer laͤnglichen Figur; 2) in dem lang gedehnten und an der Seite einge: drücdten Bauche; 3) inder ganz glat⸗ ten Umbiegung der äuffern Lippe; 4) in der. geraden Mündung, die etwas länger iſt, als dad eingerollte Gewin⸗ de; und 5) befonders in dem erhab⸗ nen Wulſt, der beynahe in der Mitte der lut annulus eircumjicitur (Fab. Column, de purp. Tab. 30. f.5. p. 29.) Bon. Muf: Kirch. p. 464. n. 249. - Cochlea eburnea, ore angulto , labris exadt& ex- politis, circa partem, quä faxis adhaeret, veluti cingulum eminet , ex ejus teftA formatum, Gualt. Tab. ı5.f.3. Porcellana integra ob- longa, angufta, utroque latere fe colli- gens, candida, in medio dorſi annulo circumfcripta. Hebenftr. Muſ. Richt. p. 301. Porcellana &c. Lifteri, aperturä non dentarä, ‚Pettiv. Gazoph. Tab. 15. f. 5. Conchae veneris affinis, albus, medio annulofo, Klein. Porcellana brevis, elatior, gibba; extremitatibus obtufe rotundis $. 230, II. 14. b. p. 87. Leffer.$. 48. h. p.ıgı. Porcellana gibba. D’Argenv. Pl. ıg. Q._ Porcellana albida gibbefa, umbonibus & dentibus denu- data. p. 267. Porcelaine toute blanche & boffue fans mammelons & fans dents, Knorr.1. Tab. 14. f. 3. 4. p. 20. Seba Tab.s5.f.ı3. Porcellanae albiffimas, coftä tereti extuberante, transverfim dorfo adereta. O/s/a, quia hiatu in- ftruftae fünt, os referente, quam bina labia aequalia flipant. Perites bouches. P- 153. Davila Cat. Syfl. p. 265. n. 558. Porce- laine blanche nu&e d’aurore, A un anne. au tres-faillant für le milieu du corps & 3 bouche depourvue de dents, nom- “mte Boſſue fans dents. Lin». S. N. Ed.X. p. 726. n. 2331. Ed. XII, P- I183.n. 374. Bula gibbofa teftä an- gulatä, cingulo elevato. Hab, in hra- Milia. — Muf: 258 1. Klaſſe. II.Ordn. J. Buch. III. Abſchn. 1. Geſchlecht. der Schaale quer uͤber den Ruͤcken ſich üͤberleget, und neben welchem der Ruͤcken zu beyden Seiten ein wenig eingedrüct iſt. Einige Schriftiteller haben die auf dern Rüden gerade vor fich gelegte Schaale mit einem Diun- — Muf. Reg. Ulr.p.58.n. 213. Teffa ovata ſubcylindrica, transverfim cari- nata, alba, craffa. Spirae ne velligium quidem; antic® & poſticè obtufa, Ayza recta, patula, edentula, margine in- flexo. de verglichen, deſſen Lippen von den beyden eingerollten Enden umſchrieben werden, und ſie daher das Muͤndchen genennet. Andere haben den ſcharfen Duerwulft zum Grunde ihrer Benennung gemacht, und ihr den Namen der Buckels oder Hochrücken beygelegt. Sie find alle von auffen und innen glatt, glänzend und gemeiniglic) fo weiß, wie Elfenbein; oft aud) austwendig aurorfarbig mit einem langen weifen Fleck auf dem Ruͤcken, und falten im brafilisnifchen Meere. XXI, Tafel. 213. 214te Figur. Tab. XXI. Fig. 213. 214. Ex Muf. Sauermanniano. TavxXU Der weife gefäumte Buckel oder — ochrucken. Cochlis volutata. oblonga, labio La Boflue fans dents, a bourrelet. De witte gezoomte Hoog-rugge. Eine Abaͤnderung von der Voris gen, die ſich bloß durch den breiten alatten Wulſt oder Saum an dem äuffern Rand beliebt und merkwuͤrdig macht, Sie ift von auffen völlig weiß, und übrigend der vorigen in alten Stuͤcken, bis auf die gelbliche Mündung vollig ähnlich, Von ihrer Figur hat man fie beyde in Holland Baftart-Weberpublen genennet. intorto, laevi, fimbriato, transver- fim gibbofa. Bulla Brafilienfis alba, medio dorfi annulofo. Bon. Muf. Kirch. p.471.n. 338. Penerea Braſilienſis craflo quafi fubuculari cir- cumdata,, ore longo & angufto; ubique laevigata, offeo colore, flavelcens. Klein. S. 239. 14. ©. p. 87. Porcellana gib- ba, fimbriata in circuitu, coloris oflei. Leffer. $. 48. 1. p. 181. fig. 25. Nom, Bo- nanni. N Linn. Bulla gibbofa. locc. alleg, — — XxIII. I II. Gattung. Ungenabelte vollkommne Blafenfihneden. 299 XXI. Tafel. 215. 216te Figur, Das weiſe geſaͤumte Bläschen, der unächte Webersfpuhl. Eine feltne Art zufammen gerolter Porcellanen. Hebenftr, Fauſſe Navette de Tijferand. Baftert Hevers- fpoeltje Of Jokje. Der Uebergang von den fo genann- ten bucklichten Blafen oder Hoch» ruͤcken, zu der ſeltnen Gattung der ergenflichen Webers ſpuhlen geſchieht durch faſt ganz unmerkliche Stufen. An dieſer und der vorigen Figur iſt kaum ein Unterſchied zu entdecken. Wenn die beyden Enden etwas ſchmaͤ⸗ ler als an der 211-214ten Figur zu: laufen, der Bauch aber getwölbter und der Duerleift nicht fo merklich iſt; fo werden die Schneden Baſtart We; bersfpuhien genennt. Die gegen: waͤrtigen find von der Art. Sie ha: den mweife, glatte und wie Elfenbein glänzende Schaalen. Die lange Mün- dung ift halb zirkelförmig gebogen, Tab. XXII. = 215. 216. Ex eod.M Cochlis volutata, —— labro Tab. { s XXI. externo replicato, fimbriata trans- 2.515.216. verfim obfcure gibbofa. Bulla oblonga fubgibbofa, alba, Mz/fi Pie textorum [purium. Hebenftr. Liſter. H.C. Tab. 712, f. 68. Concha ve- neris angufta , alba , utroque latere [€ colligens. Petiv; Gazoph. Tab. 66, £. 1. 3. Barrelier. Ic. 13. 32. 35. allegante Linn. Ginan. Adriat. 2. Tab. 13, £. 95. Gualt. Tab. ı5 f.4. Porcellana integra, admodum tenuis, fimbriata, dorſo pul- vinato, candidiflima, Hebenftr, M. R. p. 302. Nom. Lift, Miſſile textorum. Klein, $. 233. V. 4. P. 90 Porcellana ro- ſtrata, dorfo parum per a annulato, levi- ter (krizto, unico latere fimbriata. Linn, 5. N. Ed. X. p. 726. n. 329. Ed, XII. p- 1182. n. 372. Bula fpelta teftä ob- longä utrinque attenuatä five obtufius- cula, aequali , labro arcuato , margine intus incraflato. und hat am vordern Ende einen ftumpfen Zahn, der aber an einigen Faum fichtbar wird, An der auffern Lippe wird fie von einem ftarken NRBIE gen Saum umgeben, und fällt im mittellaͤndiſchen Teer. 217. bis 21Hfe Figur. Der ächte Webersfpubhl. Die weit gefpaltne weife Porcella— ne mit umgefchlagenem dünnen Ran: de. Das Weibchen vom Rumphi⸗ ſchen Ey. Hebenfir, Conchylien⸗Cabinet. Navet- Fig 217 -ad- 219. Ex Muf. Feldm. (217.) Seba (218.) Lifter. (219.) Cochlis volutata fubovata, labro rie. >:17- externo replicato, fimbriata, extre- *'% mitatibus canaliculato- produltis. Bulla, Mi iD dle ſeu Raduis textoris dieta. T Liſter. 300 I. Klaffe. I. Ordn. 1. Buch. IT. Abſchn. I. Geſchlecht. Navette de Tifferand. D’Arg. Het WZevers-Spoeltje of Jokje. Klein. Schiet - Spoel. Meufch. Daß es unter den Blafenfchneden anterfchiedene ſehr fehöne Stüde giebt, wird Niemand in Zweifel ziehen. Die fogenannten Seefahnen, (Fig. 196 198.) die weißgefleckte und die Draungeflammte Blafenfchneden (Fig. 207. bi$ 210,) und einige Kiebigeyer haben, in Abficht der aufferlichen Se: mälde und Zeichnungen, ihre groffen Vorzuͤge; in der Seltenheit aber und in dem hohen Werth, welchen die Lieb⸗ haber darauf fegen, Fommt Feine dem fo genannten Webersfpubl oder We: berſchiffchen bey Er ift ohnftreitig die rarefte Schnede diefes Sefchlechts, welche uns das an felfnen Conchylien fepr reiche Jamaika liefert. Sch has be mit groffem Vorbedacht einige Ab⸗ änderungen ftechen laſſen, weil man eine Menge fonft guter Kabinette durchfüchen Fann, ehe man zum Gluͤck einmal ein aͤchtes Weberfchiffchen zu fehen befommt. In unfern Ge genden habe ich diefe Seltenheit nir⸗ gende, als in dem berühmten Feld⸗ mannifchen Cabiner entdedet. Die 217te Figur a und b ift aus diefer Sammlung gezeichnet; die zwo groͤſ⸗ fere Figuren find dem Lifter und dem Seba abgeliehen worden. a enn⸗ Liſter. H. C. Tab. 7i1. f. 63. Concha Ve- neris aperturâ non dentatä, leviter ſtria- ta, utroque capite valde roftrato. Bor. Muſ. Kirch, p. 474. n. 390, Cochlea valde levis, undique laevigata, ore pa- tulo in longum porredto ; colore ebur imitatur. Fructus et maris Americani, Hebenftr. Muſ. Richt. p. 302. Porcellana magna candida, labro tenui, utringue roltrata Liſt. Femina Ovi Rumpkii dicta. Leffer.$. 48. d. p. 180, Panus. Quorun- dam Nux marina acuminata, Tab, IV, f. 23, | Klein. 5.233. n. 2. p. 90. Porcellana levi- ter ftriata, utroque capite valdè roftra- to Lift. valdè rara & pretiofa, D’Argenrv. Pl. 18. 1. Petite Porcelaine af fez ſemblable à J’oezf pour la forme & pour la couleur, excepte que fes deux bouts font beaucoup plus allonges & plus pointus. Elle s’appelle la Naverze de Tifferand & eft fort rare. p. 270, Seba 1. Tab. 55. f. 13- 16. Panus texto- riss. Longä gauder claviculä, cujus alterum extremum fübtus apertum eft, alterum ardte claufum. Medium cor- poris craflum eft & rotundum. Labium ipfi eft fimbriatum, latum , longum, reflexum, quod fexus maſctulini indi- cium ejfe perhibent. Corpus caeterum dilutè cinereo- favum eft; extremum quod capitale, dilut® rubrum. p. 152. Muf: Chaiſianum ) p. 61.1. 789. Onge- meene en zeer fraaye Vever-poel. Une belle Navette de Tiſſerand. Auf, DM Ou Catslogue de curioſites natureles &c. dont la vente publique fe fera le 22 d’Avril 1766. A Amfterd, (par Mr. Meufsber) Belg. & Gall. gvo. II. Gattung. Ungenabelte vollkommne Blaſenſchnecken. gor Kennzeichen find die Verlängerungen der beyden in einen hohlen Kanal aus: laufenden Enden, der rund gewoͤlbte Bauch, der Saum der äuffern Lippe und die feinen Duerftreifen, die auf dem Rüden einzeln, an den verlän- gerten Enden aber dichter neben ein- ander fichtbar werden. Eine Aehn⸗ lichkeit ihrer Figur und Farbe mit dem fo genannten Ey des Rumphs, hat Gelegenheit gegeben, diefe dinn- fehjaaligere Echnede das Weibchen von jener zu nennen. Die Fleinen find ſchneeweiß und glänzend. Einige grof- fe fallen aus dem afchenfarbigen ins gelbliche, und das Ende, wo des Thies tes Kopf ift, ing mattrothe. Die We—⸗ berfpuhlen mit gefäumter und einge: bogener Lippe werden im Seba für die Maͤnnchens, die mit zarter uns vollkommner Lippe aber fir die Weib⸗ chens gehalten. Man wird nicht leicht eine Schne; cke finden, die ihren Namen mit meh. rerm Recht verdiene, als die gegens waͤrtige, die einem Weberſchiffchen Muf) van der Miedenianum *)p. 1.0.1.2. Idem nomen. — Oudaan, p.79.n. gız. Fraaye en zeer groote Schietfpoel, — Leerfianum p. 92. n. 912. 913. Navet- te de Tiferand 3 longues pointes & groffe levre. Lang ge/pilde Weversjpoel met een dikke lip. — van Dishoekianum **) p. 28. n. 654 Id. nomen. Davila Cat, Syff. p. 264. Porcelaine des Indes tr&s rare, blanche, & leure ext&- rieure en bourrelet & dont les extr&- mites fe prolonguent en deux longues avances creuftes en gouttiere, nommee Navette de Tijferand, n. 555. Lina. S. N.Ed.X, p. 725. n. 328. Ed. XII. p. 1182. n. 370. Bulla Volva, tefä bi roftri, roftris elongatis, flriatis, acutis. Habitat ad famaicam, — Muf. Reg. Ulr. p.584.n.216. Teſta albida ovata, ftriis aliquor elevatis di- _ ftantibus. Exrremitas utraque definit in roftrum cylindricum, .longitudinali- ter convolutum, obliqu£ ftriacum ftriis elevatis confertis. Rima ampla eden- tula, aequaliter ubique hians. Nofeisur roftris, longitudine teftae. oder Webersfpubl faft in allen ihren Theilen völlig gleich fiehet. Es wäre zu wünfchen, daß alle bisher erfundene Benennungen natürlicher Seltenhei. ten mit der Sache, die fie bezeichnen follen, fo genau uͤbereinſtimmeten, als diefe. Die Einbildungsfraft würde alddann viet weniger angeftrenget wer⸗ den müffen, und das Gedaͤchtniß der Liebhaber Feine weitere Erleichterung nöthig haben, DTt 2 VIII. Ka⸗ *), Catalogus van een uitmuntend Kabinet van uitgeleezene Zeldzaamheeden der Natuur, verzaameld door een voornaamLiefhebber. Alle het welk verkogt zal werden d. 30. Apr. 1766.te Amft.(van H. Meuſchen.) **)) Catalogus van een uetmuntend Kabinet.&c. verzaamelt en naagelaaten by:Mr. Anthony Pieter van Dishock.' ‚ Tot. Amft.d. 21.04. 1767. gvo. von allen diefen Berzeichniffen lefe man Berl. Samml. 1.3. p.631-638- 302 VID, Kapitel. Anmerkungen VII. Kapitel. Anmerkungen über Die Samilie der Porcehanfchneden, BB: hieher Habe ich noch Fein Gefchlecht zu befchreiben gehabt, welches fo weitläuftig und zugleich fo anfehnlich, oder durchgängig fo reizend und mannigfaltig gezeichnet wäre, als das glänzende Befählecht der Por⸗ cellanen.*) Diefe ſaubere Schaalen haben noch überdies den Vortheil, — ie über die Familie der Porcellanſchnecken. 903 fie gleich in ihrer vollfommnen Schönheit aus dem Meere Fommen, und den Liebhabern die Mühe erfparen, fie erft, wie die meiften andern Geſchlechter, von einer fehmugigen Oberhaut zu entblöffen und zu reinigen. Die Urſache, warum die Borcellanen ihren feinen ®lanz in der See erhalten Eönnen, ohne von den feharfen Körpern Schaden zu leiden, unter welchen fie umher gewor⸗ fen worden, ift im Bau des Thieres zu ſuchen, welches, fo oft es hervorkriecht, das ganze Gehäufe in feinen groffen Mantel einhüllet, und deflen glatte Ober; - fläche dadurch vor allen Verletzungen in Sicherheit ſetzet. Die Bar uart der Dercdlanen Hat mit der Bauart des on Geſchlech⸗ tes fo viel gemein, daß es in der That ſchwer fällt, ſicher zu beſtimmen, wel⸗ ches die legte Blafenfchnecke und welches die erfte Doreellane ſey? Ihre Figur gleicht einem der Länge nach halb Durchgefehnittnen Ey, welches eine platte Grundfläche hat und einen converen Ruͤcken. Sie find auf gleiche Reife, wie die. Blaſenſchnecken, befonders an der linken Seite eingerollt. (ı15fe Vign. Fig. 1.2. a.aa.) Die Art, wie diefes geſchieht, ift von.auffen gar Tav. nicht zu. bemerken; bey Stuͤcken aber, die entweder der Länge nach, wie Fig. 2,7”; 5;, oder inder Mitte quer durchgefehnitten find, wie Fig. 1, fieht man fehr deut: lich, wie die Schaale fich an der linken Seite, nach der Art einer. pappiernen Tute viermal, und zwar fo einrollet, daß der weitefte Theil der innern Ums drehungen (Fig. 1.2. A. A.) am hintern, der engere oder fpigigere Theil der Fig. ı. >. Tute aber am vordern Ende der Mündung befindlich ift. (Fig.2.B.) Auf; „Hintern Ende zeigt fich von auffen enttweder nur eine Eurz gewundne Spige, (bouton ou Sommet) die befonders an dünnfchaaligen und ungefäumten Stuͤcken am deutlichiten zu fehen iſt, oder an deren Stelle ein Fleiner Ein: druck oder ein feheinbared Nabelloch. Die rechte Seite der Schaale (Fig: 1. 12.1. bb. bb.) legt ſich in einen platten Rand nach) innen über, und bildet mit der ein; gerollten Seite eine enge efivas gefrümmte Spalte, (Fig. 3) die gemeinig- — 5. lich durch die hinten und vorn ein wenig hervor tretende Lippen (Fig. 2. cc _ ..cc. nod) ettvas länger als der Körper felbft, und an beyden Seiten ftarf mit Zaͤh⸗ nen befeßt ift. (Fig. 3-) Tt3 Auſſer *) PorceHana eſt teſta marina integra, non turbinata, quae internam fabricam magis minusve in fe eolligit & occultat, vafculofa; cujus utrumque labium ita fibi invicem lateraliter proximat, ut ximam longam anguftam , per bafin extenlam, efformet. Gualt. p.XIIT, 304 VI. Kapitel. Anmerkungen Auffer der bald Halb eyförmigen, bald birnförmigen, bald mehr cylindri- ſchen Figur, unterfcheidet man an den Porcellanen überhaupt 244 1) den Rücken oder den obern converen Theil der Schaafe (Fig. 4. d.) der | bey den meiften ganz glaft, bey einigen auch mis kleinen Körnchen, Anöt- chen oder Furchen bezeichnet; bey vielen rund und hochgewoͤlbt, bey an⸗ dern flacher, bey einigen gar in der Mitte ein tvenig eingedruͤckt it. An diefem Theil der Schaale find die Porcellanen vornemlich mit den ſchoͤn⸗ ften Farben, Figuren und Zeichnungen, ald mit groffen und Eleinen runs den Slecken oder Tropfen, mit chinefifeben oder arabifchen Charak⸗ teren, teilen oder braunen Ringen, welche Augen genennt werden, mit faubern Banden, Linien, Stammen, Sternchen, Rörnchen, Geſtal⸗ ten von allerley Thieren u. f. w. ausgeziert. Die Oberhaut ift aber an den meiften fo dünne und fo leicht abzureiben, daß man, um ihre Zeiche nungen in vollfommner Schönheit zu fehen, entweder fehr frifche Por: cellanen haben, oder, um in Beurtheilung der Untergaftungen und Ab: a nicht zu ieren, ſchon viel Kenntniß und Erfahrung befigen muß. o Figan4 2) Die Seiten (latera) Fig. 2. und 4. eec. find bey einigen ganz einfarbig, = bey andern wie der Ruͤcken gezeichnet, bey den meiften fehr artig gefleckt. Auſſer dem findet man fie entiveder ganz glatt oder geſaͤumt. Viele Porcellanen haben nur an der rechten Seite einen hervoriiehenden Rand oder Saum, andere hingegen find damit, an beyden Seiten verfehen. Wiederhonlte Beobachtungen überzeugen mich, daß befonders der Saum an der linken Seife von dem neu angefegten Schleim des Bewohners erit nach) und. nach fich zu bilden und an der rechten ſich mit der Zeit fehr zu verftärfen pflege, An jungen Schaalen gleicht er bloß einem dünnen häufigen Anfag. An den dünnfchaaligen Porcellanen oder den fo genannten Weibchen findet man nur höchft felfen die Spur eines an- fesenden Randes. Fig.3.6£ 3) Der Bauch oder die Grundfläche der Schaale Fig. 3. f. f. (venter, bafis) ift bei) vielen ganz flach, bey einigen mehr gewoͤlbt, aber doch alle mal fo gebaut, daß die Schaale ficher darauf liegen Fan. An den meis fien wird man ihn nur einfarbig finden; bey einigen hingegen, RN. unn⸗ über die Familie der Porcellanfchneden. 305 duͤnnſchaaligen oder abgeſchlifnen Porcellanen, pflegen die Bande, Fle⸗ cken und Zeichnungen des Ruͤckens u der Seiten auch am Bauche noch ſichtbar zu feyn. 4) Die Spalte oder Muͤndung er) Fig. 3. 2 g. erfcheint an den Porz Fis.s.s.e- cellanen enger, als an den Blafenfchneden, Sie erſtreckt fich, der Länge nach, von einem Ende der Schaale zum andern, ift etwas gekruͤmmet, vorne weiter als hinterwaͤrts, und befindet fich beynahe in der Mitte, doch etwas näher gegen die rechte als gegen die linfe Seite, Die beyden Raͤnder, woran die Zähne fißen, werden befonders die Lippen oder Lef⸗ 3en genennet, Fig. 2. h.h.h.h. wovon die rechte Faum halb fo Breit als Fiz. >. die linke, und nur ein wenig einwaͤrts gebogen, aber nicht in einander NE gerollt ift. Die rechte Lippe hat mehrere, ftärkere und kürzere Zähne, als die Iinfe, Adanfon hat an der erften 33, an der letztern 31 gezählet, die fich uber den platten Eindruck der innern Lippe als fehmal erhabne Falten herabziehen, und fich oft über einen groffen Theil des Bauches ausdehnen, Sch habe die engere ‚Mündung und die beyden ſtark mit Zähnen befezten Lippen zu einem weſentlichen Kennzeichen gemacht, wodurch man die eigentlichen Porcellanen von den Blafenfchneden uns terfcheiden-Fönne, 9 Die beyden Enden der Porcellanen (Extremitates) Fig.2. cc. beſtehen Fig... ce. hauptfachlich aus den Verlängerungen der beyden kippen, (Fig.3. hhhh.) Hinten bilden diefe einen fehregen Kanal oder Bogen, über welchem fich die Spige der Windungen oder deren Spuren befinden, (Fig. 4- i.i.) die — ;.. aber von der Umbiegung der duffern Lippe mehrentheilg halb bedeckt wer. den, Die Porcellanen, an welchen die Windungen deutlich oder wenig: ftens fichtbare Spuren davon zu erkennen find, werden von den Schrift: ſtellern gewundne Porcellanen, (Porcellanae fpirales) diejenigen aber genabelte genennet, an welchen fic) über der hinferften Defnung des Mundes, ftatt der Gewinde, eine Eleine runde Vertiefung zeiget. Die vordere Verlängerung beyder Lippen heißt bey einigen die Naſe, gEie A 0 ‘ kk.) weil der fehreg aufgetvorfene Bogen und die darunter fichtbare Oef⸗ nung einer ftumpfen Affennafe nicht ganz unahnlich ſiehet. 6) Dad Innwendige der Porcellanen (Fig. 2. LL.) ift durchgängig glatt rie...ır. und nur in Anfehung der Farben unterfchieden; entweder ganz weiß oder blau, F 36 VII. Kapitel. Anmerkungen blau, violet oder rothbraun, ohne alle von auffen durchfehimmernde Zeich nungen. Wenn den Vorcellanen ihre Oberhaut abgenommen wird, fo kommt alsdann die Farbe der unterften Haut zum Vorſchein. Das durch werden die befannteften Porcellanen oft. ganz unkenntlich gemacht, und bekommen nicht felten ein fehr fremdes verführerifches Anſehen. Ich habe daher die durchs Abreiben oder Abfchleifen veränderten Stuͤ⸗ cke durchgängig niit aller möglichen Genauigkeit angezeigt und zum Theil abbilden laſſen, um die Liebhaber zu warnen, daß fie durch dergleichen Fünftlich bearbeitete Stüde nicht in die Verfüchung gerathen mögen, fie als beſondere oder feltene Gattungen von gewinnfüchkigen Leuten fheuer zu erhandeln und ihr Geld unnuͤtze zu verſchwenden. Alle inn- tvendig blaue oder violfarbige Borcellanen, befonders die Argufie, die arabifche und chinefifche Buchftebenporcellanen , die Salzkoͤrn⸗ chen, die groſſe SchlangenEöpfe, die Cafuariseyer, Sriefelporcells- nen, Cauriſſe u, ſ. w. leiden defto mehr Veränderungen, je mebr-ihnen Don ihrer obern Haut abgenoinmen wird. An den Seiten, am Bauch und an den Zähnen muß man die veränderten Stücke vornemlich unter: ſuchen, wenn man wiſſen will, aus welcher Gattung von Porcellanen fe entſtanden find, Weil es unter den Conchyliofogiften einmal fo eingeführt iſt, gewiſſe der duffern Zeichnung und Bildung nach ähnliche Stüce in Maͤnnchen und Weibchen zu theilen, und diejenigen Weibchens zu nennen, welche ent: weder dickbaͤuchiger *), oder zarter und dünner **), oder auch wohl un⸗ Denomi- vollEommmer ausgewachfen find }), ald andere ihres gleichen 3 fo habe ich ber diefem Geſchlecht eben diefen Unterfchied beybenalten, und gewiffe namens fofe Yorcellanen von zarter und gewundener Schaale mit dem Namen der Weibeben von ähnlichen befannten, fehtverern oder genabelten Schaalen bes fest, fo oft mir die übrige Gleichheit der Zeichnungen Anlaß darzu gegeben. - Die befondern Namen, welche das reiche und von alten Zeiten her bez on ruͤhmte Geſchlecht der Porcellanen in unkerfchiedenen Sprachen erhalten, find *) Zeffer $. 48. kkk. P. 192. i ) ©. Rumph deutfche Ausgabe. p. 90. I. und 95. n. XII. +) ©. Ebendaſ. p. 84 über die Familie der Porcellanſchnecken. 307 ſind theils von alten Fabeln, theils von ihrem ehemaligen Gebrauch, theils von unanſtaͤndigen Aehnlichkeiten, oft auch von ihren aͤuſſern Zeichnungen hergenommen worden. Diẽ Deutſchen kennen fie unter den Namen der Porcellanen oder Dorcellsnfchnecken =) Venusfehnecken 4) Muttermuſcheln c) Glaͤtt⸗ börner oder Glaͤttmuſcheln d) Gefn. Nomencl. p. 254. Bey den Lateinern heifen fie Porcellanze a) Conchae * feu potius Coch« leae veneris b), ut a Conchis venereis bivalvibus diftingui facilius poflint. Matriculi Ennii. c). Conchae laevigatoriae Fab. Columnae & Bellon. 4) Belliculi marin Aldrov. e) Fabae marinae Johnft. p. 70. Dentalium Cor- di. s) Diefen Namen haben fie theils von der alten Muthmaſſung erhalten, daß Ihre Schaalen vor Zeiten zu Verfertigung des chinefifchen Woreelläng gebraucht worden. Gef. Bor. M. K. pP. 465- Gerf. lat. 1736. . 63. theils von der Figur ihrer Mindung und übrigen Bauart; Weil die gefchäftige Eins bildung, die Nehnlichkeiten auch aus den verborgenften Winkeln hervorzuſuchen pflegt. Porcehana nomen accepit à finilitudine pudendi muliebris, quod Graecis xowvor, Latinis Porculws five Porcellus au- dit, cujus aliquam fimilitudinem refert hujus teftae rima. D’Arg. p. 208. Seu quia partem femineam quodammodo repraefentat; extern® quidem per labiorum fiffuram, interne verò propter cavitatem ute- rum mentientem. Aldrov. Exf. p» m. 182. Gerf. p. 63. Adans. p. 65- 5) Venusſchnecken, entweder wegen ihres Glanzes, ihrer Schönheit und lebhaften Anſehens, welche Eigenfhaften fie mit der Venus gemein haben. Aldrov. Bon. M. X. & Gerf. locc, alleg. oder weil fie zu Gnidus im Tempel heilig gehalten und der Benug geweihet waren. Bor. I. c. Sunt enina Conchae non gratae modo Veneri, fed & cognatae, ob communem è mari originem. Aldrov. l. cit. e) Aug eben dem Grunde, der ſub lit. a. angeführt worden. A) Man brauchte fie vormals fo wohl in der Türfey, ale in Perfien und Italien, um leinenes Zeug oder Pappier damit zu glätten. In Perſien ſoll nicht leicht ein Schulmeifter oder Schreiber zu fin⸗ den geweſen ſeyn, der nicht in dieſer Abſicht beſtaͤndig eine Glaͤttmuſchel bey ſich gefuͤhrt haͤtte. S. Olearii Bott. Kunſtk. p. 65. Conf. Calceol. Muſ. P. 34. Rond. P. I101. Aldrov- 1. cit. ) Vielleicht weil fie unter die artigſten Schnecken gerechnet zu werden verdienen. Leß. 6.48. A. P.179. Beliculi marini fpecies ſunt conchyliorum alborum oblongorum, magnitudine caftaneae parvae, quae dieuntur Porcelanae & adferuntur € regionibus transmarinis; Unguentis ad faciem, clarificandam, mi- fcentur & unguento citrino. Nominantur Emreregmnon Sarasısı. Quidam umbilicos marinos vertit, Barbari Medici Beliculos nominant. Aldrov. 1. cit. * Den unzureichenden Grund, warum die Porcellanen bey den Alten mehr unter die Mufcheln, als um ter Die Schnecken gerechnet worden, erzählt Ronz. p. 102. und Bonanni in Muf. K. P. 463. » SE- „ quitur agmen earum, quae licet turbinatae, orbes fuämer teftä ita includunt, ut comchas porins dixe- ConchyliensLabinet, Uu sine © 9308 Ä VII. Kapitel. Anmerkungen di. f) Murex Mutiani. g) Calculi uteri. Calceol. Muf. p.35. b) Corvina, - Gorviola, ©) Erythraca k) Remora I). Sn Frankreich Porcelaines (vid. lit. a.) Bell. & D’Arg. Coquilles ou Eonques de Venus. Gerſ. l. cit. Adanf. Pucelages. Adans, Sn Italien werden fie Boca crenata genennet; Leß. p. 179. e Sin Griechenland Xoewau, Charinae =). In Holland Kiip-kleevers (Seba p. 172.) Klöp-kous Rumph.. r) Porcelein- hoorns Meufch. Ferkjes 0) Lefl. Likkoorntjes oder Slätthörner, Val. Klein. Im rint Auctores, quam Cochleas. Quod ut intelligas, concipias animo concham ſimplicem per planum >» extenfim, deind& in utramque partem reduci & complicari, ad rotundam five ovatam concham ef- >» formandam, duobus extremis, quae prius in plano oppolita jacebant, nune:inter fe junctis & cohae- » rentibus, demptä rimä, quae denticululis afperiufcula eft. | f) Bentalium, inquit Cordus, eft conchula marina parva, dentatam rimanı habens. Fosnf. p. 70. Aldrov. . e. ) Mutianns inquit, Muricem effe latiorem Purpurä, neque afpero neque rotundo ore, neque in angulos prodeunte.roftro, fed fimplice conchä, utroque latere fefe colligente. Rod, p. 101. Eine fehr undents liche, faft bloß verneinende Befchreibung. 5) Qui in hoc genere candidi & minores funt, fic appellantur; Calculos enim five lapilos dum duritie, dum fisurä Porcelanae minores reſerunt. Aldr. 6) Porcelanam minimam aliqui hodi£ fic vocant, tanquam & Corvo piſce defumtam, quum in ——— lapil- lus longe alius reperiatur. Ibid. k) Sine dubio quod circa mare Erytbracum feu rubrum frequens fit. Johnf. p. 70. D) Les Coquiles de Venus etoient en veneration au Temple de Venus dans la ville de Grid. Cette co- quille lui füt confacree, au rapport de Pline Lib. IX. Ch.25. parce qu’elle arrêta un vaiffeau qui voguoit A pleines voiles, & qui portoit les ordres de Periandre, Tiran de Corinthe, pour faire Eunuque la jeune nobleffe, ce qui empechä que cet arr&t füt executé, ce retard ayant donn€ letems de prendre les precautions neceflaires pour s’oppofer au deflein de Periandre. Mutian les appelie à caufe de celä Re- moras. Gerſ ].cit. Rond. p. 101. Calceol. Muf. p. 34. m) Der Grund diefer Benennung If fub lit. a. erzählt worden. Aldrov. 1. cit. Rumph. d. p.89. ") Weil fie ſich gemeiniglich an den Felſen anfesen und zugleich aug eben dem Grund der oben lir. a. an, gegeben worden, nennt man fie in Holland Klipkouflen. S. Rumph 1. cit. aufdeutfh:; Gteins bofen Val. Muf. Muf. II. p. 186. 0) Ein Name der für eine der Venus geheiligte Schnecke fehr unſchicklich ſcheint und ſaſt gar Feinen Grund feineg Urfprungs verraͤth, wofern er nicht noch etwas anders, als ein gerkelchen bedenter, © uͤber die Familie der Porcellanſchnecken. 309 Im Maleiſchen Bis, vel Sipor bilab (Glaͤtthoͤrner, R. d. p. 89.) die Fleinen aber Cordaga oder Tsjorka genennet, weil man fie haufig zu einem Spiel gebraucht, welches Tsjonka heiſet. Iböd. P.95. Sin Amboina nennt man fie Zerz und auf Hiton Hulilu. Die Seltenften darunter find onnflreitig die doppelten und weptindisri feben Arguße, nebft ihren Weibchen, der Eleine oftindifche Argus, die Caapſchnecken, SchildErötensPorcellanen, die fogenannten Maͤuſe, die ächte rorbe Maſern, dünnfchaslige Achatporcellanen u. f. w. Der Unterfchied der Figur und der Seiten an diefem Befchlecht (S. — 304. n. 2.) hat zu folgenden Unterabtheilungen Gelegenheit gegeben. Alle Porcellanſchnecken ſind an den Seiten entweder glatt oder geſaͤumt Porcell. ſimplices Porcellanae fimbriatae in Anſehung ihrer entweder Figur 6 — m sr N m un a UERON EINEE oder an entweder furz und oder länglid) zu #0 zanızm beyden Seiten, gewolbt ; conglobatae oblongae laterefimbriatae, In utroque latere A SATTITER SENAT SE TEE TEN SFT: a Dräatae. entw. dies oder dünn, entw. Birn⸗ oder wal⸗ Mr ſchaalig und ſchaaligund foͤrmig zenfoͤrmig genabelt. gewunden. pyröfermes. Subulin- Conglobatae MPirales, te- draceae. craffae umbi= nues. licatae. Den Nußen der Porcellanſchnecken, der fich zum Theil auf den laͤcher— Ge lichſten Aberglauben gründete, muß man vielmehr in den vergangenen Jahr⸗ " Pu: Hunderten, als in unferm erfeuchteten Zeitalter auffüchen. Zum medicinifchen Gebrauch Fönnen wir wohlfeilere Schaalen von gleicher Wirkung haben, Zu Golanterietvaaren, die fich daraus verfertigen laſſen, werden fie nur felten noch angewendet, In Grotten find die gemeinften Arten derfelben noch am gewoͤhnlichſten. Der Vortheil, den fie beym Slätten der Waͤſche und des Pappieres leiften können, ift fchon oben (S. 307, lit. d.) angezeigt worden. Heut zu Tage hat man zu diefer Abſicht bequemere Mittel und Werkzeuge er: Un 2 funden, | 310 VIII. Kapitel. Anmerkungen funden. Neinliche und ordentliche Haushaͤlterinnen pflegten in vorigen Zei— ten die Vorcellanen zu durchbohren und ihre Schlüffel daran zu hängen, die fie auf foiche Art immer im Guͤrtel an fi trugen, weil diefe Schneden glatt und rein find und die Kleidungen weder zerreiben, noch fehmugig machen Fonnten. ). Die Künftler bedienfen fich ihrer, um, wenn fie der Länge nach mitten durchgefchnitten worden, reinliche Eßloͤffel daraus zu verfertigen, Noch jego ſiehet man zuweilen artige Schnupftobacksdoſen von groſſen Porcellanen. In einigen Laͤndern brauchte man ſie bey Gelegenheiten, wo eine Wahl durch die meiſten Stimmen veſtgeſetzt werden ſollte, an ſtatt der bey den Suffragiis der Alten gewoͤhnlichen Steine. Bey den Negern machen die kleinen gelben Cauriße eine Are der Muͤnze aus, die fie für ſchweres Gold eintaufchen und wofür die Väter oft ihre eigne Kinder hingeben **). Abergläubifche oder buhleriſche Weiber Kefen fie Eofibar in Silber oder Gold einfaffen und pußten fich damit aufs praͤchtigſte aus. Sie thaten es zwar un: - ter dem damals fcheinbaren Vorwand, dag dirfe Schaalen ein heilſames Borz bauungsmittel wider die vorzäglichiten Befch!verden der Frauenzimmer wa⸗ ren, wenn man fie haufig an fich trüges allein Aldrovandus F) wacht fehon die fonderbare Anmerfung, die man ehe in einem neuern Schriftiteller gefucht hätte, daß ſie fich diefer Zierrathe mehr aus Eitelfeit und Eroberungsfücht bedienet, als ſich dadurch vor Krankheiten in Sicherheit zu fegen, o Die alten Aerzte verfchrieben die Fleinen Vorcellanen unter der Maſſa pilularum de Bdellio wider den Durchlauf und die Geſchwuͤre ſowol der Eins - geiveide, als befonders der Mutter. Die Apotheker mifchten fie unter ihre beiten Zahnpulver, und man glaubte überhaupt, dag fie, ohne zu RT . efte *) Rond. de Teſtac. P.102. **) Fohnfl. Pp.71. Aldrov.tefl. p.183. TAldrov. p.182. » Superftitiofi homines corpori appenfas Porcellanas uteri morbis falutares mentiunturz » 3, haec füperftitio, & ut in aliis plerisque amuletis, luxuriae fuperbiaegue practextus eft, quae ur haee »» & alia omamenta cew valerudinis gratia, auro argentoue inclufd, collo pendentia oftendentur, eficit: >» Amatorum veriäs invitamenta in:muliebribus, quae venalem [uam pudicitiam häc hedera prodont, qua Vanitatis inendas inſtrumenta, aut amulcta morborum.. * iiber Die Familie der Porcellanſchnecken. 311 beſte trocknende Kraft beſaͤßen )Y. Die kleinen Beliczk Famen unter das Un- guentum citrinum und unfer die Schminkwaſſer. Einem jegigen Arzt würde man cd mit Hecht fehr verargen, wenn er von diefen Schaalen fid) Eraftigere Wirkungen verfprechen wollte, als die man von allen Falfartigen Erden, von Auſterſchaalen, Krebsfteinen u. w. in Dämpfung der überflüßigen Säure des Magens erwartet, - Sn vorigen Zeiten glaubte man, daß nur allein das rothe und das SEO Ey ee, Weltmeer Arabiens ein Sammelpfag der Porcellanen wäre **), Jetzo hait. weis man aber, daß fie an den Klıppen des ojtindijchen Meeres, in Ja: maica, Amboina, auf den maldivifchen Inſeln in Affen, auf der Inſel Mauritii und bey Madagaſcar, auf Senegal, befonders an den Klippen der Inſul Goreg und der aſoriſchen Inſeln, zu Guinea in Afrika, und im mirtelländifchen Meer, eben fo häufig und fchön gefunden werden, Rumph fagf, F) man treffe fie vornemlich an folchen Stranden an, die einen weiſen Zand haben, auf weichen einzelne groffe Klippen fiegen. Sie halten ſich gerne unter dem Sande verborgen, bey neuem und vollen Mond aber Erischen fie aus dem Sand hervor, und hängen fich an die Klippen. Man hat viel Mühe, das Thier fo heraus zu bringen, daß die Schaale ihren fihönen Glanz behält. Wenn man fie vergräbet oder unter freyem Himmel liegen laͤſſet, bes kommen fie eine tode blaffe Farbe, welche unter der dufern glatten Schaale hervordringet, Es feheinet, daß das Ihier, wenn es langſam ftirbet, die Schaale ihres Glanzes vollig beraude. Der ſicherſte Weg it alſo, die Schnes de in heiſes Waſſer zu werfen, damit das Thier hurtig umkomme, und herz nach das Fleiſch, fo weit man Fann, mit Hafen heraus zu ziehen. Die Schaale legt man hierauf an einen fihaftichten Ort, wo weder Regen noch Sonnens ſchein darzu kommt, und läßt die Almeifen das übrige Fleifey verzehren, So lange nur noch etwas Fleiſch darinne ift, darf man fie nicht in friſches Waſſer fegen, fonft werden ſie blaß. Durch das tode Blut der einen Schnede, wenn es die andere berührt, werden fie ebenfalls verdorben. Alle 2. oder 3. Jahr muß man diefen Schnecken, wie man es zu nennen pflegt, zu trinken ge- ben. Das heißt, man muß fie einen halben Tag in Salzwaſſer legen, hernuch mit frifchem Waſſer abwafchen und in der Sonne froden werden laffen, Un 3 Ä Don *) Rond, Teflac. p. 102. **) Ibid. & Aldrev. p. m. 182. Saxis adhaerent in mari rubro & Oceano. it. In Erpthraeo mari feu rubro eopiose piſcancur & ex Oceano in Graeeiam, uti hodie ad noftras regiones advehi folent. 7) In der deutſchen Ausg. p.90. 312 VI. Sapitel, Von dem Bewohner Bon dem Bewohner der Porcellanfchneden. N allen Gattungen diefes weitlaͤuftigen Geſchlechts iſt, nach Adanſons Bericht, *) der Bewohner ſich immer gleich. Die Ar genvillifche Beſchreibung deſſelben **) iſt nur unvollftändig und weicht in einigen Stuͤ⸗ den ftarf von der Adanfonifchen ab. Ich werde den Liebhabern bier befons ders die richtigern Beobachtungen des legtern vorlegen, ohne die An gen des erftern gänzlich zu übergehen. Tab. mi- Der Kopf (16te Vign. Fig 1. a.) ift chlindriſch, eben ſo lang als breit, a VL. und oberwärts ein wenig ausgefchnitten. Unterwaͤrts erblickt man eine Fleine " Erbabenbeit,die durch eine Rire der Länge nach getheilt ift, welche die Def: Fig...b. nung des Mundes vorftelletz; (Fig. 2. b.) Hier geht Argenv. am weitfien von den Beobachtungen des feharffi innigen Adanſon ad. Er fügt, daß der Mund fi) onen am Kopf befände und ein Fleines rundes Loch vorftelle, auch auf beyden Geiten, und zwar an der rechten mit 25, an der linken mit 21 Zähe nen befegt wäre, die dem Thier zur Vertheidigung dienten, weil es keinen De⸗ Fig.s. ckel hat, In feiner Abbildung, die ich (Fig. 3.) nachzeichnen laſſen, iſt von dem allen nichts zu ſehen. An beyden Enden des Kopfes erfeheinen die Suhl: lie... ftangen (Fig. 1.2 cc.) zwiſchen welchen ſich eine halbrunde Kinbiegung Yoa.d (Fig. 3. d.) bemerken läßt. Sie find Fegelförnig, lang und laufen in eine zarte Spitze aus. Gleich über ihrer Wurzel, an der Aufern Seite, entdeckt man ein kleines Köpfchen, auf welchen fich die beyden hervorragenden Bigraz. Augen darftellen (Fig. 1.2.3. ee.), Vermittelſt eines Bergröfferungsgla- = ſes nimmt man daran einen Fleinen runden weifen Augapfel mit feiner ſchwar— zen Iris wahr, die den Durchmefler des Auges fechsmal übertrift. Her Adanſon hält dafuͤr, daß unter allen Conchylien die Porcellanen die einzigen: find, um deren Augapfel der Regenbogen fo deutlich zu erkennen iſt; vielleicht auch die einzigen, von denen man mit Gewißheit fagen Fönne, dag fie fich die. fes finnlichen Werfzeuges in der That bedienen, Pod ») Coysil. Ar Senegal. p.71, **) Zoom. P.40, der Porcellanſchnecken. 313 Noch viel merfmürdiger, ald die Augen, iſt ihr Mantel, (Fig. 1. ff) Figı tk. welchen das Thier ganz über feine Schaale ziehen und diefe völlig damit bedes Ken kann. Da ihn der Bewohner an beyden Seiten von unten hinauf über die Schaale ausdreitet, fo fehließt er auf dem Rüden dichte zufammen; ob⸗ gleich diefe Haut von der linken Seite breiter ift als an der Rechten, und ges meiniglich über den Saum der rechten Seife überragt. (Fig.ı.g.) *) Wenn 14 ſich das Thier in fein Haus zurüde zieht, nimmt es aufs geſchwindeſte feinen Mantel mit ſich; eöerfordert aber viel Zeit, ehe es fich wieder ganz in denfels ben einwickeln kann **). Im legtern Zuftand würde man, beym erften An⸗ blick die Porcellanen viel eher für ein durchaus weiches und fleifchiges, als für ein Schalthier anfehen. Als etwas befonderes haf man noch anzumerken, daß der Theildes Mantels, der auf den Hals zu liegen Fommt, fish in einen Kanal zufammen Dieget, (Fig. 1. u. 3. lit. h.) der gerade in den vordern Einfhnitt —ı.5.h. der Schaale zu liegen Fommt und nie über den Rand derfelben hervorraget, Der Suß der Porcellanen (Fig. 2.11.) gleicht einer zarten dreyedichten — a.ii. Zunge, die am vordern Theil, nach dem Kopf zu, ſtumpf, und breit ift, (ib. k.) am entgegen gefegten Ende aber fpigig zulaͤuft (Fig. 2.1... Argenville — x. giebt vor,am Rande des Fuffes Franzen bemerkt zu Haben, die er aber in der gi, — " gur ſelbſt nicht ausgedrückt, und deren Adanfon mit Eeinem WWorfe gedenter, Inzwiſchen ift der Fuß gerade fo lang und breit, als die Schaale felbft, und die ganze untere Fläche (Fig. 2. mm.) der Länge nad) mit lauter Eleinen unglei- —ım- chen Falten oder Furchen verfehen, welche dem Thier behuͤlflich find, fich veft anzufegen oder fich von einem Ort zum andern zu beivegen (ie bey Fig. 3.) dag ») Dielleicht zielt Rumph ebenfalld auf diefen Mantel, wenn er p. 90. der deutfchen Ausg. fagt: „vom Thier befommt man nichts, als einen binnen Lappen zu fehen, welcher faft auf die nemliche „Art, wie Die Schaale, gefprenfelt ift, nemlich mit ſchwarzen, gelben und braunen Tropfen, auf z, welchen fich weiſe Koͤrnchen befinden. ⸗*) Den Bortheil, den die glänzende Fläche der Schaalen yon diefer Bedeckung erhält, babe ich bereits oben ©.303. angegeben. Gie erhält fich dadurch In ihrer voͤlligen Schönheit, wie alle andere Schaa⸗ Ien, die auf gleiche Meife, wenigftens zum Theil in den Mantel ihrer Bewohner eingehuͤllet werden. Die Walzenfchneden find noch ein Beyfpiel hiervon, 314 VII. Sapitel. Vom Bewohner der Porcellanen. das breite Vordertheil des Fuffes unterfcheidet fich noch beſonders durch eine Fig2.nn. hreite und tiefe Querfurche (Fig 2. nn). Der ganze Leib des Thieres iſt einfarbig. Die Fuͤhlhorner allein ſind etwas dunkler, als der uͤbrige ſchwarzgraue Koͤrper. Rumph hat vielleicht die durch den ausgeſpannten Mantel durchſcheinende Flecken dem Thiere ſelbſt nur aus Uebereilung zugeeignet. Zum Eſſen ſind dieſe Schnecken nicht tauglich. Ganz arme Leute pflegen ſie zwar in Indien auf Kohlen zu braten und ſo zu verzehren, um nicht zu ver— hungern; es bekommt ihnen aber gemeiniglich ſo ſchlecht, daß ſie oft daran ſterben oder nur mit vieler Muͤhe noch vom Tode errettet werden. Sonſt haben die Indianer eine allgemeine Regel: Daß alle von Natur glatte und glänzende Schnecken, oder die Eeine andere, als rothe Slecken haben, fich ger nicht; alle rauhe und eg hingegen deſto beſſer zur Nah⸗ rung ſchicken. ©. Rumph. D. A. p-91. Geſchlechts⸗ 315 Geſchlechtstafel der Porcellanſchnecken. I. Kurze dickſchaalige Porcellanen ohne merklichen Saum. Der Hochruͤcken mit 2 Änspfchen. Der weiſe Kürbis. Das gefleefte carthagenifche Kliprphorn. Dir Regerbsud. SI. Die blaſſe fleiihfarbige Zigzagporcellane, mit punktirtem Bauche. Die gelbliche der Fänge nah geflammte Porvellane, mit punftirtem Bauche. Eine Abänderung, Die feltne Foffcebraune Vorcellane, mit flammichten weifen Querbanden. Die weißgefleckte, an den Geiten zart gez . ftreifte Porcellane. Die Salzkoͤrnchen, Salzkorallen. * Die blaue Porcellane mit gelben ge— ftreiften Seiten, Die abgeſchlifne Salzkorallen. Die Porcellane mit Somme rflecken. Der LCLuchs. Das groſſe gemeine Klipphorn. Die groß gefleckte Tiegerporcellane. Das man chen.) Das Weibchen derfelben mit: dünner Schaale. Die klein gefleckte Tiegerporcellane. Die ſo genannten Waſſertropfen. Conchylien⸗Cabinet. Die 1. Porcellanae ſimplices ſeu non fim- briatae, conglbatae & craſſae. Porcellana ſimplex conglobata, alba, ver- ruculis in extremitatibus notabilis, dor- fo acutè gibbofo. Jambos alba. Mar- garithae. — — Carthaginenfis , Venter felis. Kleinio dicta. Tab. XXM. f.229.222, — 222. 22 2 2 FL — — parva ex dilut& carneo undatim — 24 picta & fafciata, ventre ſubluteo, pun- dato. — fubflava,, lineis muftelinis per longitudinem flammea bali punctatàâ. Variet. Bon. Mu(.K. p. 465. f. 260. — — parva coloris caftanei fafciis albis undulatis, bafi maculatä, — — Salita. Rumphii, —L.228 — — eadem detrita, dorfo violaceo. —£.229. — — lentiginofa Rumphi, Lyrx — 231 — — tigerina, magnis guttis adſperſa, F craſſa, mas. NS 254. — — a tenui tea & [ubfpira- "lis, femina. Lifter. Tab. 672. a — — — longiusculaf-anguftior, gut-—£.235, „ tulis nigrefeentibus minoribus adfperfa. RXx Por- 236. 316 Gecchlechtstafel der Tab. Die Pleine purpurfarbige oder violerte en Porcellsne mit weifen Flecken. ig· 7. 238. —f.239.* Die gemeine blaue Cauris abgerieben. — 1.230. Die glatte Cauris mit gelben King auf dem Rüden. —1.2411. Das Baͤrchen. Die Eleine weife Por- cellane mit rothbraunen Flecken. —1f.242. Das Perlchen. Rumph. Das Eleine wei⸗ ſe oder hornfarbige Ohrengehaͤnge Hr- benſtr. Das glatte Rnoͤpfchen. —.243. Das koͤrnichte oder Korallenknoͤpfchen. 244. — Die groſſe bergichte oder Landcharten ig.242. Porcellane, Die Caapſchnecke. II. Dünnfehaaligegewundene Por: cellanen. —24,7. Die gewaͤſſerte oder gewoͤlkte Achatpor⸗ 248. 249. cellane. —£.250. Die roſtfarbig punktirte und gefleckte 251. Porcellane. Das Emmerlingsey. — £.252.Die gelbe Achatporcellane mit weiſen 253. Tropfen Die befchneüte Porcellane, Der dünnfchaalige gelbe Argus. —f.254. Die afchfarbige dünne Achatporcellane 55 mit hellen Querbanden. Das braune Kaͤtzchen. Das Porcellanſchnecken. Porcellana fimplex conglobata & crafla, parva, coloris fubviolacei , ocellis al- bis varegata, — — vulgaris caurica, dorſo coeru- leo, detrito. — — alba, caurica, cujus dorfum an- nulo Iuteo ſ. aureo cingitur. Thoracia quarta Su _— — parva, maculofa. Hebenffr. Ur- ſula Rumph. — — minor, extremitatibus produdtis ' laevis. Perlae. Auripendula. — — — utrinque acuminata, Globn- lus laevis Rumph. T. 39. L. — — — utrinque acuminata, Globn- lus granulatus R, — — major mortofa, Promontorium bonae ſpei. II. Porcellanae ſpirales, tenues. Porcellana ſpiralis tenuis, achatina, faſciis nubeculatis, vel undis longi tudinalibus j eonfpicua. — — alba, pundis & maculis rubigi- nofis varia, obfcure& faſciata. Ovam Galbulae. — — aurantia, ocellis albis & pun- , dis parvis notata. Argss tenuis flavns, ocellis albis. — — cinerea, falciis transverfis dilu- tioribus fignata. Carus fufens Lefleri. Por- Geſchlechtstafel der Porcellanſchnecken. * Das entbloͤßte Weibchen vom braun⸗ aͤugigen Argus. Die bleyfarbige grof- ſe Porcellane mit Banden, Hebenſtr. Der braune weſtindiſche Argus mit klei⸗ nen weiſen Augen. Das braunrothe Netzchen, das. Weib⸗ chen vom kleinen Schlangenkopf. (©. Fig. 3 16.) Die Eleine gelbliche Vorcellane mit weiſen Augen und roftfarbigen Sternchen oter Flecken. Das Weibchen von der Frie⸗ felporcellane. (©. Fig. 323.) * Ehen diefelbe abgeichliffen, mit blauem Ruͤcken. Die kleine geſaͤumte Porcellane mit ſchwa⸗ hen roſtfarbig gefleckten Querbanden. * Eben dieſelbe mit roͤthlichem Ruͤcken, abgerieben. Das Weibchen von den rothen Maſern. (©. Fig. 303.) Das — vom groſſen Schlangen⸗ kopf, mit breiten Querbanden. (S. Fig. 317- 319.) Die weife dinnnfepadfige Vorcla. Das Enteney. Die bleyfarbige braſilianiſche Porcellane mit einem fahlen Querband. UL. Birnfoͤrmige Porcellanen. Die gelbbraun gefleckte birnformige Por⸗ cellane mit aurorfarbigem Bauche. Die 317 * Porcellana ſpiralis tenuis, decorticata, Tab. XVI. livida vel ſubviolacea, —— Arge, 256. femina decorticara. Ar⸗ —f.257. 258. —— — fufca, fafciara & oculata. gaus Indiae Occidentalis. —- — parva, lateribus fufeis, maculis —f.259. albis in dorfo rufo reticulata. Cæput ſerpentis minus, femina. — parva, Navelcens, fubfimbriata, —f.260. ocellis albis maculisque rubiginofis no- 201. tata. Purpura alba, femina. * — — eadem dorfo coeruleo , de- —f.262. trita, & — — parva fubfimbriata, fafciis fer& —%263. oblitteratis, albida. * Eadem detrita, dorſo purpurafcente. —1.164 — — dorlo fafciato, maculis cruen- —. 265. tis in lateribus & bafi adfperfa. /Mor- 26.. billi , femina. — — magna, coloris caftanei, — ta & guttata, Liſt. T. 675. f. 22. — — ladtea oblonga. Ovum anatis colore & magnitudine referens, Mufei Feldm. — — parva Braflienfis, coloris oflei, monofafciata. Bon. M,K.p.471.f. 324. Klein. p.87. n. 22. III. Porcelanae oblongae , pyräformes. Porcellana Pyriformis, dorfo maculato & —1.267. faſciato, ventre & lateribus aurantlis. 1 £r3 Por- zen Die fehwarze birnfoͤrmige Porcellane mit Sr. 259. gelblichen Qucrbinden. 70 Die gelbe birnformige Porecellane. Die geſtreifte und punktirte. Dünnfihaa- fig mit braunen Flesfen au aſchfarbigem Grunde. Die ſeltne glaͤnzende, aſchgrau punktirte. Die engliſche Dogge. Die geflammte, oder die feigenfoͤrmige Porcellane. IV. Lange ungeſaͤumte, faſt cylin⸗ — driſche Porcellanen. XVI. Die groſſe Schildkroͤtenporcellane. Ka⸗ —f.273. Die braune Porcellane mit 3 hellen Quer⸗ + banden. Der Maulwurf. —#.275. Die aſchgraue mit ſchwarzen Punften und Linien bezeichnete, an beyden Enden gel- be Porcellane. Die Tabelle, —1.276. Die laͤngliche augenfoͤrmige Porcellane 77 mit getheiltem Ruͤcken. Hebenſtr. Der kleine Argus. —#.278. Die olivenfarbige Porcellane mit roſtigen Punkten. Das Caſuarisey. —t.ago. Die kleine weiſe Porcellane mit Hein: lichen Querbanden. Das Kfelchen, 6,01. Das rothe Rägchen. Leif, Eine Abaͤn⸗ derung der vorigen. Das blaue Eſelchen mit braunen Quer- binden und gelblihen Bauch, 5 2 as Geſchlechtstafel der Porcellanſchnecken. Porcellana pyriformis ex fuſco- atra, dorſo ex luteo obſeurè faſciato. a — Iutes, tenuis. Krorr. D. Tab.V. fg. LEiN.a8. pa, — tenuis, ſtriis transverfis, ex fu- fco pundtata, Bow. M. K. p. 464. n. 247. feu brevis interlinearis punctata. Klein. P- 87. n. 16, — fpendida, rarior, canis Britan- nici pellera colore exprimens , cinereis notulis diftindta. Bo. 7. K. p. 464. n. 242. Klein.p 85. Lc. — — Sicula, carneis, pallidis, fulvis & glaucis — varia, lateribus minia- tis, denticulis albis Boa. 1.c. f. 258. F- eus à figurâ Klein. p. 87.0. 19. Le. 9.48. EC. P. 184. IV. Porcellanae longae , anguſtae, fere cylindraceae. ——o Porcellana longa, magna, ze/fudinaria Rumph. — _- ventre & denticulis nigricanti- bus, dorfo falciato; Ta/pa, — — minor, Ifabella Rumph. — — Argusparvns. Rumph. — — in dorfo livide ex flavo puncta- ta, ventre & lateribus albis.. Ov#m Ca- faarii Rumph. — — parva, ladtea, fafciis. nigricanti- bus. 4/e4i. Rumph. — — parva ladea, zönis. aurantiis, Catulus rufus Lefleri. Variet. — — — 4felli coerulei Lefl. $.48: 000. p. 193 Por- Geſchlechtstafel ‚ver Porcellanfchneden. Das an den Enden gefleckte biane Eſel— hen. Die Schwalbe. Linne. Das bleyfarbige betröpfelte Eſelchen oder Kaͤtzchen. Die hundertäugige Vorecllane. Der dop- pelte Argus. Die fleiſchfarbige Porcellane mit meifen Querbanden. Das Fleiſchhorn, der rothe Fuchs. Der Argus mir braunen Augen und wei—⸗ fon Randern. Das Weibchen vom dops pelten Argus. * Die aroffe violfarbige Porcellane. Das abgeſchlifne Weibchen vom Argus. Die Eleine punktirte Porcellane, —-- teile Porcellane v. p. 371. V. An einer Seite ſtark gefäumte Porcellanen. Die lange gefäumte Porcellane mit roſt⸗ farbigen Puukten und ivregulären Fi- guren. Das Drachenhaͤuptchen. Die würflicht gefleeft und punftirte Por: cellane mit weiem Saum, Die pobln- ſche Muͤtze. Die an den Seiten betroͤpfelte auf dem Ruͤcken mit Banden belegte Porcel- lane. Die Pockenporcellane. Die ſchwarze Ma⸗ ſern. Die rothe Maſern. Die weiß gefleckte und geſaͤumte Achat⸗ porcellane, . Das 319 Porcellana longa, parva coerulefcens, zo- Tıb. nis albis, extremis bimaculatis. Porec. XVII - Hirundo i colore, — — dorfo livido fafciato & pundta- —i.233. to, lateribus nigro guttatis. Afelusgus- *°* tatus lividus, Feldm. — — magna, annulis in aequalibus —f.og5. rubiginofis & fafciis obfoletis notata, 286. bafı ex nigro late maculata. Argus ma- gnuus, mas. Ba — — Carzeola Rumph, Mas cras- —f.287. fior, & femina tenuior atque fpiralis. 238. : — — — major, oculata. Argus femina I. feu Murius quorundam. XXILX. fig. 298. o 299. * — — eadem fpoliata, dorfo coeru- ER lefcente. XXIX. —— — parva, /adea, pundtata, pundis — elatis rubiginoſis, ſparſis. XXVII. — — parva alba, Entalia f. dentalia — Pharmaceutarum. Gualt. 15. £1. V. Porcellanae in uno latere fimbriä eraf- f@ donatae. Porcellana in uno latere fimbriata longa 3 —f.292. maculata. Dracaena R. 293. — — longa ac tenuis, maculis fufeis _ pundtata & teffelata; intus violacea, Mitra Polonica Klein, — — longa, fafciis obfoletis undula- —.296. tis, lateribus albis pundatis. An 7a- 297. riolae detritae? f.294- 295. Tab. — — Pariolae. Rumph, XXX. ; fig. 301. == — variegata ſ. Morbii; Variolae — purpureae. Leſſ. — — achatina, ex albido & fulyo — 30 marmorata. x73 Por- 320 Tab. Das Roftfleckchen. XXIX. fig..305. Die breite Porcellane mit dichten brau⸗ nen Flecken und Punkten. Hebenſtr. Die fahle geſaͤumte Porecellane. —f.306. Die gerunzelte und gefurchte Porccllane. 397.308 Die groſſe Seelaus. Die Schildkröte. (von ihrer Figur.) —1.309. Die Fleine englifche Seelaus. — 310. Die gefleckte, aufdem Ruͤcken gefurchte Se Seelaus, Der Meerfloh. VI. An beyden Seiten gefäumte Dorcellsnen. —r312. Die Fornichte Porcellane von Nuffatella, Das Beißkoͤrnchen. —.313. Die Eleine braune gefürnte Porcellane. a Der Rellerwurmn, —f.315. Die dunkelgraue Porcellane mit 2 ‚hellen Banden und 2 fihtwarzen Augen an je— dem Ende. Die Mans. —.316. Der Eleine Schlangenkopf. Der blaue Schlangentopf. Der Kür: ME LU Die braune Porcellane mit weiſem Bus ckel oder Rücken. Der groſſe Schlangenkopf Die perfia- ig. aı7. uniſche Poreellane. — 3129.* Der groſſe marmorirte Schlangenkopf. Der Geſchlechtstafel der Porcellanſchnecken. Porcellana in uno latere fmbriata, longa, ex.albo livida, latä in dorfo .plano ma- eulä rubiginofä fpeltabilis. Aæbigo. — gibba, innumeris ae fufeis: diftineta. A Sundä, Lif. Tab. 635. f. 32. Heb. M. R. p. 300. Klein. |, 231.0. 14, P. 89. Gualt. T. ı6.R. — — oflea Bon. M.K. p. 475. n. 405. Leſſ. $. 48. u. p. 183. — — ea dorſo & ventre aequa- liter ftriato,, fulco longitudinali. Ten do RI. — minima, rufelcens, doc ; ‚ transverfim aequaliter ftriato , absque fulco notabili. Pediculus marinus. Duns Anglorum. — — — parva maculata, ſtriato & fülcato, Palex marinus. dorfo VI. Porcellanae utrogue latere funbria- Lae. ; u Porcellana utrinque fimbriata , granulata, Granum Oryzae. — — fufca, granulata , parva. Por- cellio. — — atro-grifea, obſcurè faſciata, ex- tremitatibus füpri bimaculatis, infrä cro- ceis. Mus. — — bafilara, coloris caftanei dorſo elato ex albo la. craſſa. Caput Jerpentis MINUS. — — Caps Serpentis coeruleum. Rumph. — fufca gibbere albo. Zefer. $.48. r. P- 183. — — — ex fuſco atra, dorfo guttato, bafi latä, intus coerulea, Caput ? ferpen- tis majus. x — — eadem, dorlo eleganter Dr morato ; detrita. — Por- Geſchlechtstafel der Porcellanſchnecken. 321 *Oer groſſe blaue Schlangenkopf. *Porcellana utrinque fimbriata, eadem, Tab. Nr s dorfo violaceo ſpoliata. — 318 Die augige Cauris, die weiſen Aeugelein. — — Thoracium oculatum Rumph. —.3:0. Das Brandfleckchen. 321. Die milchfarbige geſaͤumte Porcellane. — — fübglobofi, lactea. Caſculus ute· 325. | ri. Belhculi marini, ; Die milhfarbige Porcellane mit rofin — — oblonga, la&tea, baſi zizyphina. farbigem Bauche. Boa. Muſ. K. p. 465. n. 267. Die weife Sriefelporcellane, = — parva, innumeris maculis albis —f.32;. adfperfa. Purpura alba. Die weife Stiefelporcellane mit Brand⸗ 7 07 parva, ex coeruleo livida. Par- —£.32.. flecken. | Pura alba gangraenofh, 325. Die geſtirnte Porcellane oder die Fleine — — Thoracium flellatum Rumph. —£.226. Bruſtmuſchel mit Sternchen. 327. Die gelbe Porcellane mit weiſen ͤbers — — Thoracium fubflavum , rimä Kreuz laufenden Banden. — purpuraſcente, tribus faſciis albis cla- thrata. Liſt. T. 664. £.8. Klein. S. 232, n. 11. P. 90. ur Die chinefifche oder arsbifhe Suchftee — — fafcia longitudinali & charadte- Tab, benporcelisne, ae ribus Arabicis in dorfo diftindta , lateri- a bus macularis. Porc. Chinenfis vel Ara- Sn Du | bica, Das Harlequinskleid. Die gelbe Bude — — Indumentum [annionis, Varier. paant ftabenporcellane mif tweifen Augen. rarà Porc, Arabicae. * Die arabifhe Buchftabenporcellane mit — — Arabica, dorfo undatim nube- pe, geflammten Banden, culöfo, derrita, JR + Diefelbe mit blauem Rücken. ® — eadem [poliata, dorfo coeru- —f.329. leo. Die olivenfarbige braungeflecfte Poree- — — bafi latà, dorfo gibbo, lividas —£.332, Iane mit hohem Rücken. Die Schlans ex fulco maculata, , . Cuniculus. Pellis genhaut, Das Kaninchen, Davila. Serpentis? D’Arg. Die Fleine weiß-und ſchwarzaͤugige Por- —— 7 parva dorfo miniato pun&tis ni- -—337. cellane mit geflecktem Bauche. gris in ocellis albis copioſis diſtincta, bafi fulco-punetara, Die Heine gelbgefleckte Porcellane mit wei· — —— parva, flavida, dorfo maculofo, —£.33;. fein geflesften Saum. lateribus albis, Das Por- Tab. XXX. fg. 336. —[.337. 338. 322 I. Klaſſe. I. Ordn. J.Buch IT. Abſchn. I. Geſchlecht. Das kleine Weibchen vom Argus. Die kleine gelbe Porcellane mit weiſen Au⸗ gen und Raͤndern. Die gemeine gelbe Cauris. Guineiſche oder mobtifche Muͤnze. — 1.339. * Die gemeine blaue Cauris oder abgerie⸗ 340. bene mobrifche Münze, I, Abſchnitt. I. Geſchlecht. Eingerolfte eyförmige Schneden, mit enger auf beyden Seiten gezahn- fer Hise oder Mündung. Porcellans ſchnecken. J. Gattung. Burze ungeſaͤumte und dick⸗ ſchaalige Porcellanen. XXUl. Tafel. 220. 221fe Figur. Die buck ichte Porcellane oder der Hochrucken mit weiſen Knoͤtchen an beyden Enden. M Der weiſe Kür: bis, das Perlchen. Leſſ. Die Bau⸗ renfeige. Der Hochruͤcken mit 2 Knoͤpfchen. Hebenſtr. Der weiſe Jambus. Muͤller im R. D. p- 92. La Boſſué avec deux Boutons. D’Arg. ‚, Wirte Jambus of Jamboezen Hoogrusgen. 2. Pareitje. Korelige Rnopje. Lefer. Damit man fid) nicht wundere, warum ich diefe Porcellane nicht uns ter der letzten Gattung von Blaſen⸗ ſchnecken Porcellana utroque latere fimbriata, dor ſo luteo, ocellis albis maculato. Argus parvus. Femina. — — Jareribus & dorfo gibbofis. Mo- neta Nigritarum, alba, vel lutea, inter- dum annulo aureo cindta. — eadem alba, dorfo coeruleo,, ſpoliata. — Sedıo III Genus I. Cochlides volutatae, ovatae, ri- mä anguftä, utrinque dentatä. Por-⸗ celanae. ” Spee Porcellanae fünplices vel non finbriatae, conglobatae & craſſae. Tab, XXIII. Fig, 220. 221. Ex Muſ. Feldm. & Sauerman.. Porceilana fimplex conglobata, erafla ad utramque extremitatem globulis infignita, gibbo acuto trans- verfo, alba. Mirgarithae. Lifter. H. C. Tab. 712, f 67. Concha ve- neris alba, dorfo acuto, ad utrumque caput velut fingulae verrucae, labro al- tero rugofo. Petiv. Amb. Tab. 16. f. 23. —— Gazoph. Tab.99. f. 2. Rumph. Tab. 38. H. Jambos alba. Gualt. Tab. 16 F. Porcellana fpiralis, lae- vis, candida, dorfo acuto annulato, ad „utrumque caput velut fingulae verru- cae, labio altero rugofo. _ | Hebenf. 1. Gattung. Kutze ungeſaͤumte Porcellanen. ſchnecken gelaſſen, da ihr. der Hauptcha- rakter der Porcellanen, die auf beyden Eeiten gezahnte Mündung zu fehlen ſcheint; fo will ich Fürzlich die Gründe anführen, welche mid, bewogen, fie wenigſtens als einen bequemen Weber: gang vom vorigen zu diefem Geſchlecht zu betrachten. Die DBlafenfchneden haben, nad) Maßgebung ihrer Groͤſſe, allemal eine duͤnnere Schaale, und an der eingerollfen Seite einen rundern Bauch, ald gegenwärtige Porcellane, deren Bauch unten eftvas platt und nach innen ftarf eingedrüdt ft. Yin der rechten eingebogenen Kippe bemerkt man hier viel ſtarke Zaͤhne, deren ſich auch einige am vordern und hintern Ende der innern Lippe zeigen. Auſſer⸗ dem iſt die Schnecke uͤberall weiß, der Laͤnge nach aufs feinſte geſtreift, mit ei⸗ nem hohen Ruͤcken verſehen, auf wel⸗ dem man einen ſcharfen Querwulſt entdecket, welcher nebft dem gleich eis ner Perle eingefaßten Anöpfchen an jedem Ende und nebſt den hellro⸗ then Flecken an beyden Seiten der hintern und- vordern Einfümmung, den Haupkunterfcheidungs Charafter derſelben ausmachet. Man mag fie übrigens den Blafen » oder Porcel. lanfchnecken, auf deren beyder Gren— zen fie fich bier befindet, beyzählen tollen, fo wird man doc) allemal gern ‚zugeben, daß fie unfer die ſeltnen und fehr artig gebauten Schaalen der Oft: indifchen See gehöre. Den Grund ihrer Benennungen findet man ohne Conchylien⸗Cabinet. Muͤhe 323 Hebenftr. M. R. p. 301. Porcellana utro- que latere ſe colligens, cujus medio ve- lut annulus circumjicitur, tubercule utrinque notata, Fabiz Col, Klein, S.230. n. 14. a. p. 87. Porcellana brevis, Gibbas, in dorſo annulus trans- verfalis & in uträque extremitate emi- cans quafı granulum, cum adjundtä mi- culä rubrä, fenfim evanefcente, D’Argesv. Pl. 18. M. Porcellana lactea gibbofa, umbonibus rofeis, labro denta- to. P. 267. La Boflu@ avec deux boutens & deux ouvertures bordées de couleur de Role. p.271 Bellen. 8.4825: pP. 131. Tab IV. 1.27. Margarithae, Seba. III. Tab. 55. f. 17. Porcellana alba f. Concha veneris parva, alba, dorfo acuto, cui füperinftrata eft coffa trans- " verfalis prominula, Superhcies tota al- bida eft & fplendens. Extremum capi- tale brevius& craflius eft, quam alterum : utrumque autem grazulo quodam pollet orbicular: pallide albo, quod, Margari- thae inffar, circulo eff incluſum. Tefta fimplici conftat gyro, cujus fines, malini inftar oris, dilutè rubefeunt. p. 152. Davila Cat. Syft.p.265.n. 558. Porcellaine blanche à un plis en forme de boſſe vers le milieu du corps, Aextr&mite deslevres couleur de rofe, au deflus des quelles font deux boutons ou verruäs & à levre exterieure garnie de dents, cipece nom- mee /a Bojlue, Lina. S. N. Ed.X. p.726. n.330. Fa. XII. p. 1182, n. 373. Balla verrucofa tefiä transverse angulatä, aucta urrinque pun- &o ofleo. Ex India Orientali. 9 Lin. * Fig. 222. 324 I.Rlaffe, 1. Ordu. 1. Buch. IM. Abſchn. II. Geſchlecht. Mühe in ihrer Figur und Farbe. Die Vegfere vergleicht Aummpb mit der Farbe gewilfer wi.der Waſſerjam⸗ buſe. Sihre Fänge beträgt felfen über 1. Zoll, Linn. Muf. Reg. Ulr. p. 585. n.217. No- feitur gibbofitate transversä & praccipu6 granis duobus ad natis, Der Bernohner fagt Rumph (P.92.) iſt ebenfalls weiß, dünne durchſcheinend und mit ſchwarzen Punkten beſetzt. XXIII. Tafel. 222. 223te Figur. Das carthageniſche gefl:Ere " Bl—pphorn. Yebenfir. Die Naus. Chemn. Der Kadenbauch Blein. Eine beſondere Art von Porcellanen, aus dem Meerbufen von Marcaibo in Amerika. Anort, La Boſſué de Carthagene. vr Dish.. Porcelaine de Carthagene. Leers. Le Leopart. Dev. Cartageenfe Wit-rugge. van Dish. — KRlipkleever. Oxd. — Klip-hoorn. Schyru. ad R. Schynvoet fagt von diefer Porz cellane, daß fie ſehr rar. ſey. Zu feiz ner Zeit Fann ed wahr geweſen ſeyn. Jetzt darf man ſich über ihre groffe Seitenheit eben nicht mehr. beflagen, Sie ift in. den meiften Sammlungen anzutreffen. Diefen Umftand hat fie mit vielen andern Stücen gemein, die ehedem nur einzeln gefunden und fehr ſparſam nad) Europa gebracht wur: den, nun aber durch allerley Zufälle ſchon unter die gemeinengehoren, Ih⸗ re Schaale ift ſehr fehwer, dick und ſtark gewölbt, ohne die mindefte Spur einer fichtbaren Windung. Der Ruͤ— cken iſt merklich erhaben und in der Gegend Man bekommt ihn aber nur ſelten zu ſehen. Tab. XXIII. Fig. 222 223. Ex Muf. noftro; ; Porcellana fimplex conglobata & crafla gibbofa. maculis lateralibus pal- lidıs faicia longitudinali fufco-pun- &taiä; in parte dorfi pofteriore apo- phyli & impreflione notabili confpi- cua, Carthaginenfis. a ad Rumth. Tab.39.S. Het Carta- geenle Kliphoorn. Is heel ongemeen. P- 119. \ Hebenftr. Muf. Richt. p. 302. Porcellana maculofa Carthaginenlis.. D’Argenv. Pl. 18. E. Porcellana achates lineä fulvä virgata, P.267. Porcellaine dont les bords &la bouche font d’un brun tirant fur le noir: & Ile deflus couleur d’Agarhe avec une raye fauve qui le traverle. (Variere de la notre) P.270. Klein. $.230. 1. pP. 86. Porcellana bre- vis, venter felis, ı macularum fimilitu- dine, Carthaginenfis alias, rarillima, Seba. III. Tab. 76, f.3 3.34. Muf. Oudaan. p. 73. n.855: Pucelsges de Cartagene. Cartageenle an — Leerfian. p. 96.n. 939, 940. Porce- laine ou Bollue de Cartagene, ‚Carta- geenfe Kliphoorn. | — vanDishoek,p.29.n.694. Cartageen- fe wit-rugge. Davila Cat. Syff.p. 269. n. 568. Porcelaine A l.ırge bale, —— ſur les flancs de blaue 1. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanen. Gegend, wo man fonft die Windun: gen bemerket, ficht die Schaale glatt, ſchwuͤlicht und einfarbig grau aus. An groffen und alten Stücken zeigt fich hinterwärts auf der rechten Seite ein flacher Eindruck und neben demfelben bald auf der linken Seite, bald in der Mitte ein oder etliche erhabne Enotige Austwuchfe, Beydes ift an jungen Schaalen nicht zu bemerken. Die Grundfarbe ift bey den meiften weiß oder grau, befonders an den Seiten, Diele haben einen gelblichen Ruͤcken, über welchen von einem Ende zum ans dern eine weißliche Binde fehreg hers ab Täuft, die auf beyden Seiten, vors nemlic) aber nad) Hinten zu, mit haͤu— figen ſchwarzbraunen Punkten befegt ift. Der Bauch iſt platt und fahl- draun, die Mündung am jüngern 325 blanc & de fauve clair, ayant fur lemilieu du corps une large bande longitudinale blanche tacheree dans toute fa longueur debrunnoir. Efpecenommee Le Leopard. — Ib. p. 273.n. 579. Porcelaine qui ne differe du Leopard que par une bande lon- . gitudinale plus ctroite, presque entiere- , ment brune & par une large tache de - me&me couleur, placee entre deux petites boffes, variet€ que quelques-uns nom- ‚ment Je Crapaud. Knorr, II. Tab.XII. f.3. p. 28. Lina, S. N. Ed.X. p.721.n.301,. &XII, p. 1176.n.342. Cypraea Mus, veftä obrusä retusa gibbä, einereä, Fıfciä longitudinali fufeä, denticulis nigricantibus. — Huf. R.Ulr.p.572.n.192..Tefla ovata, gibba, antice obtufa, ex pallido & fübgri- [co nebulata. Fafialongitudinalis dorfi compofita € maculis nigris confertis.5pira evidensnulla. Rma utrinqué dentara, ob- feurior, dentibus obtufis nigro-teftäceis. braunfich, an alten weiß und die Zähne an beyden Seiten ſchwarzbraun. Die grauen twolfigen Flecken, welche auf der ganzen Schaale vertheilt find, Haben dem berühmten Klein Gelegenheit gegeben, fie mit einem bunten Katzenbauch zu vergleichen. . Der Name einer Maus koͤmmt ihr mit wenigerm Rechte zu, und koͤnnte fie Yeicht mit einer andern dünnfchaaligen Porcellane (©. Fig. 315.) verwechſeln. Eine Abänderung der gegenwärtigen mit einer ſchmalen, faft durchgängig braunen Binde fiber den Rucken herab, und mit einem groffen braunen Fleck zwiſchen zween Heinen Buckeln, wird in Frankreich die Kroͤte genennet. Don ihrem befannteften Geburtsort hat diefe Gattung den Bey: namen der cartbagenifchen Dorcellsnen erhalten, Aus dem marcaibiſchen Meerbufen in Amerika werden fie ebenfalls häufig nach Europa gebracht, XXIII. Zafel. 224-227tefigur. Tab. XXI. Fig.224.-227. ‚ Die Eleine blaßrothe oder kaffeebrau⸗ Sn LLms weltto, ne, am Bauch gefleckte Norcellane mit - Porcellana fimplex conglobata, -,; 2bis 3.wellenförmig gezeichneten weis crafla, parva, tribusin dorfo vel di- xxır. fen Querbanden. lutè carneo vel caftaneo fafciis undu- Fis-224- ei Die = Yyz Tara 5 De Eur 7 3% 326 I. Klaſſe. II. Ordu. 1. Buch. III. Abſchn. I. Geſchlecht. Die kleine Zigzagporcellane. Le Point d’Hongrie. Dar. Le Zigzag. Oxa. - Gebandeerde Zikzaks. Oud. - Daß die Natur durch die Schön- heit und Regelmaͤßigkeit ihrer Zeich⸗ nungen und‘yarbenmifchungen oft den geübteften Künftler befchäme, bewei⸗ fen unter taufend andern prächtig ge zeichneten Conchylien auch diefe bey⸗ den Abanderungen Eleiner vortreflicher Porcellanen. Die Eleine blafie Zig⸗ zagporcellaneift auf dem Ruͤcken heil fleifcehfarbig, mit 3 weifen Duerbans den, über welche eine Menge rother Winkellinien herabiaufen, Die Sci ten und der Bauch find gelb, mit er⸗ habnen fehtwarzbraunen Punkten bes fest, die auch über der vertieften Stelle der Windungen und Über der vordern Defnung des Mundes in ci nem halben Zirkel regelmäßig herum geftellet find, Die andere und prächtigfte Abaͤn⸗ derung (Porcellana brevis fufca, zo- nis duabus ex albo undofis, punctis in ventre candido nigris, Feldm.) iſt gröffer, ı Zoll lang, auf dem gewoͤlb⸗ ten Ruͤcken dunkel Faffebraun, mit 2. durch, braune Wellenfinien verſchoͤner⸗ ten weiſen Querbanden bezeichnet, Die Seiten und der Bauch waren an der vorigen gelb, hier find fie ganz weiß. Sonſt Hat diefe das Rabelloch, ftatt der Gewinde die zigzagförmige Bande, und die fehwarze Punkte 5 woh latis, ventre & lateribus luteis nigro- punctatis. ® Lifter.H.C. Tab.661.f.5. Concha veneris undatim picta, parva, ventre fubluteo, Petiv. Gaz. Tab. 12. f.7. Muf:Gottvv. Caps. IV. Tab. I. f. 18. i. k. Hebenflr. M. R. p. 298. Porcellana parva, ventre fubluteo, maculofo, dorfo undu- latis lineolis ex triplici ordine depidto. Klein. $.230. n.25. p.88. Porcellana bre- vis elatior, undofa parva, ventre fublu- teo maculofo. D’Argenv. Pl. 18. N. Porcellana conglo- bata & craffa, ütrerata. p.266. Petite Porcelaine bariolce en zigzags bruns, für un fond blanc, avec quelques faſcies. D. 271. ib. lit. R. Porec. tribus fafciis in S formatis. p.267. Porcellaine & fafcies chargces de figu- res en S, de couleur brune fur un fond agathe, les bords de fa bouche font poin- tilles de rouge. p. 271. Seba, WI. Tab.i5. No. 19. fig.b.c.d.m. Muf' Oudaan. p. 74. n. 385. Beaux Ziezacs bandes bruns. Fraaye gebandeerde brui- ne zikzaks. Davila Cat. Syft. p. 272. n.x78. DeuxPor- celäines marron nu& de bleu päle, a cing zönes de chevrons blancs couch&es en forme de Point d’Hongrie, a Linn. S. N. Ed.X. p.722. n.307. Ed.XIl. p- 1177. n. 349. Oypraea zıkzak teftä umbilicatä, fubtuslureä pundtis fufcis, ex- tremitatibus maculis duabus fulcis. — Mhu/f. Reg. Ulr. p. 575.n.198. Tefla ovi paflerini magnitudine, ovata, ſubtus faturate lutea, pundlis nigricantibus fpar- fis, fuprä albida, lineis pallidis undatis; poſticè prominens, latere utroque fuſco, fubmarginato ad bafin, Variat. a) vulgaris lineis albis longitutina- libus, acuse Hexuolis - £) rarior, ° 1. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanen. wohl an den Seiten, als am Bauche, mit der Dorigen gemein, Es iſt ge rade die Art, weiche ee ar iſche Winet DES ER LER a ed in Po⸗ Naſtitur baſi luteä, punctis nigris minimis. lifur erſcheinen unter der braunen Oberhaut immer mehr auf weiſem Grund die Länge herablaufende braune Wellen. Der Ritter von Linnee rechnet zudiefen Abaͤnderungen noch eine dritte vonder Groͤſſe einer Eleinen Bohne, aufderen Ruͤ⸗ cken die Fänge herab triefelfahle gefehlängelte Striche laufen. Shr Bauch und Eeiten find gelb mit dunfelbraunen Punkten. ©. Leß. $. 48. dd. p. 184. Boranns nennt fie im Mar: Kirch. p. 465. f. 260. venerea parvula, mole & ma- culis praeclara, colore ad flavum inclinante, ſuprâ quem lineolae muftelinae 327 ß) rarior, lineis duabus transverfis, albis. x) tota alba, absque flavedine & o juxta longitudinem ferpentes vel undatim exornant. XXI, Tafel. 228te Figur. Die Salzkorallen, das Salzkoͤrn⸗ chen. Chemn. Die weißgefleckte an den Seiten zartgeſtreifte Porcellane. Hebenſtr. Die graue Porcellane mit dichten weiſen Punkten. Ebend. Das kleine Rebhun. Leß. Die weifeDo: cken. M. Die weißgefleckte, wie mit Salzkoͤrnchen beſtreüte Porcellane. Hebenſtr. Porcelaine à grains de rougeole. Rougeoles blanches. Leers. Lagrelee? Dish. Oud. La Pintade. Lef Zout-Koreltje. R, Witte Maazelen. Leers, “ Angl. Sall coury. Al. Sowohl die Benennung der Salz: Förnchen, als der weıfen Pocken paſſet fich vollfommen auf die Zeich- ‚nung diefer Schaale. Sie hat die Groͤſſe und Form eines Eyes, ift gelb: lich braun auf dem Grunde, hat an den Seiten, die allezeit brauner u A Tab. XXIII. Fig.o2g. Ex Muf. noftro. Porcellana fimplex conglobata & craffa pallide fufca, dorfo lutefcente, granis albis elatis undique adfperfa, lateribus fubtiliffime ftriatis. Lifler. H.C. Tab.691.& 693.f. 39, 40. Con- cha veneris cinerea infinitis albis pundtis notata-— velcrafla füubfufca, maculis al- bis diverfae magritudinis depicta, ad la- tus lineis aliquot fufeis dens@quafiftriaca. Petiv. Gazoph. Tab.$o. f. 2. Rumpbh. Tab.38, L. Porcelana Salita, Maf. Gottvv. Capſ. III. Tab. II. No.9.f.a, Gualt. Tab. 13. T. Porcellana vulgaris mi- nutiſſimè ſtriata, crafsä, ſubfuſca & ma- eulis rotundis albis diverſimode punctata. — ib. lit. V. Eadem magis colorata & bifafciata. Hebenflr. M. R, p.300. Porcellana macu- lis albis, grazorum ſalis inftar, confpersä. Sahta R. * Pluche Schaupl. der Nat. 3Th. p. 269. T.2. D. Porcelaine. Klein. $. 230. n. 3. a. b. p. 85. Porcellana brevis falita, a maculis rotundis albis in dorfo cinereo-fufco, nonnumquam emi- nentibus, Intus venter ex Navedine ru- ber. Mas craflior; fermina tenuior, My 3 Klein. Tab, XXI. fig. 228. Tab. XXI. Fig. 229. 328 als der Ruͤcken, unendlich viel dichte zarte Streifen und auf dem ganzen Leibe eine Menge erhabner, weifer Körner von ungleicher Stöfe, welche durchgängig entiveder dichte aufge fircufen Salzkoͤrnern, oder wenn fie gröffer find,den reifen weiſen Pocken ahnlich fehen. Weber den Oefnungen des Mundes find fie an beyden Enden ganz weiß, Die hellbraune Farbe des Bauches verliert fich nahe an der en— ‚gen Mündung ing weiſe und das Inn⸗ wendige der Echaale ift violblau. Zum Unterſchied nennt man die ſchwe⸗ ven diefchaaligen Salzkoͤrnchen die Maͤnnchen. Die leichten duͤnnſchaa⸗ ligen aber die Weibchen, an welchen auch die Körner weniger erhaben find. Don beyden Arten giebt es Stüde, welche, auffer den weifen Körnern an der Srite der Laͤnge nach ein breites I. Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. III. Abſchn. I. Geſchlecht. Klein. $.231.0.13.P.89. Porcellana in uns latere fimbriata, Jalıta, crafla, (ubfuica, . maculis albis, ad latus ft: ira. Li. S. 232. 13. & P. 90. Porcıelawa in ntrogue latere fimbriata, Jalit a, einerea, infinicis albis pun&tulis. Ziff. Nora, Nefcio fane cur eandem Por- cellanam füb tribus diverfis Ipeciebus al- legaverit. Cel. Kleizius, quum nulla ea-_ rum fit reverà fimbriata, fed latera in nonnullis tantum magis incraſſata. Leffer. 8.18.5888. p.191. Perdix minor. Muſ. Chaiftan. p.63. 0.809. Vvitte Maa- zelen, Porcelaines à grains derougeole, — vander Aneden. p.2.0.16. Orange- kleurige vvisre Maazelen. . . — Leerfianum. p. 96, n. 941. Rougeoles blanches. Witte Maazelen. — van Dishork. p. 29. n. 684. Grelets, Agaate Zont ko.rels. en S. N. Bd: X.p.721.n.300.X1/.p 1176. n 341. Cypraea vitellas, teſtâ obtusä li- vidä, maculis albis. Hab. adfundam Ahae. — Huf) Reg. Ulr. p. 572.0. 191. Nofeitur punctis albis in corpore livido. helles und noch zweh dergleichen matte Duerbande zeigen, An den Männchen ift Feine Spur der Windungen, anden Weibchen aber ein deutliches Gewinde wahrzunehmen. Beyde Gattungen befigt der Herr D. Seldmann in ihrer vollkommnen Schönheit, Valentyn (verhandling. p. 530.) hat auch rare . citronengelbe Salzkoͤrnchen befeffen. Sie fallen in Afien auf Holalihon,’auf dem Eiland Oma (Val. p.530.) und an den amboinijchen Ufern fo haufig, daß fie deßwegen, ohnerachtet ihres reizenden Anſehens, allen Werth der Sel⸗ tenheit verlieren. Man hat fie von = = bis beynahe zu 2 Zoll, XXIII. Zafel.- 229te Figur. Die abgefchlifne Salzkörnchen, oder die weite Dockenporcellane mit vios letten Rücken. Alle innwendig violette Porcella⸗ nen koͤnnen durchs Abſchleifen ein glei: Tab. XXIII. Fig. 229. Ex Muf. a, Porcellana fimplex conglobata, crafla, dorfo violaceo, lateribus ftria- tis; feu Porcellana falita /poliata, use. loca allegata. ches I. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanen. 329 ches Anſehen erhalten, Ich habe deßwegen gegenwärtige Figur. zeichnen Taf fen, um die Liebhaber für einer überflüffigen Vermehrung der Sattungen zu warnen. Es iſt ſchon oben In den allgemeinen Anmerkungen zu dieſem Ser ſchlecht (S. 326.) gezeigt worden, worauf man hauptſächlſeh zu ſehen habe, wenn man wiſſen will, zu welcher Gattung jede abgeſchlifne Porcellane eigent⸗ lic) gehöre? Die Farhen und Zeichnungen des Ruͤckens find in dieſem Fall als lemal ſehr betrüglich, wie man aus einigen Figuren der folgenden Tafeln leicht erkennen wird, XXI. Zafel. 230. 2gıte Figur. Die Doörcellane mir Sommerfle cken. Das Kakerlakchen. Chemn. Die dickſchaalige Porcellane mit ſchwarzen Flecken und füfrangelber Spalte. Hebenftr, Der Luchs. v. Linnee. La Truitee. Dav. Kakkerlakje. R. & Klein. Es tft fehr leicht, diefe Luchspor⸗ cellane mit den fo genannten Maſern und Docken zu vertvechfeln, wenn man nicht auf alle Kennzeichen derfelben genau Achtung giebt. Sie ift bald Linglic) rund, bald Eurz und hochge— woͤlbt. Die wefentlichen Unterſchei⸗ dungsmerkmale derfelben find: 1) Die gelbe Linie über den ganzen Ruͤcken herab, 2) die eizelne grofe fehtwarzbraune Tropfen auf dem Rücken und an den Zeiten; wovon die Schnee den Ramen der Sommertprof: fen oder des Luchſes bekommen; 3) der platte weife Bauch), der durch eine fcharfe Kante getheilt wird; 4) die fafranfarbige Kirben zwifchen den Zähnen beyder Lippen, Wer fie nad) diefen 4 Kennzeichen unferfüchet, wird in ihrer ne ung Tab. XXIII. Fıg.230.031. Ex Muſ. noſtro. Porcellana ſimplex conglobata & craſſà, ex albo, fuſco & fubcoeruleo varia, dorſò & lateribus diverſimodè punctatis & guttatis, lineä longitudi- ‚nali flava confpicuo, rima crocea, ventrealbo, coftalongitudinalidivifo. Lijfer. Tab. 633. f. 30. Concha veneris crafla, dorfo nebulato, laceribus raris maculis nigris depictis, ventris rima cro- cea. Aftenfionis. Petiv Gaız. T.97, f. 17. Rumph. Tab. 38. N. Porcellana lentiginofa, Gualt,. T. ı3. z. Porcellana vulgaris, lae- vis, fübcoerulea, dorfo & lateribus ma- culis vel pundtis fülvis & helvaceis de- pictis, linea quadam per longitudinem divifa, ipfa ventris rima fübcrocea. Tab. 14.B. dorfo & fulco & luteo nebulato & linea quadam ob- feure notato, maculis helyaceis adfperfa, rima crocea. — Ibid. lit. C. — — minutiffimis pundtis rufis & helvaceis notara, laceri- bus albis, rima crocea. Hebenftr. M. R. p. 299. Nom, Lifter, Klein. $.230. 3. a. P.85. Porcellana bre- vıs lentigınofa, in dorlo elato inter ma- culas rubiginofäs, nigras & Havas non i nihıl — — — Saunda Ind. Orient. Inf, Manrit. . Tab. XNIIL. 1.230.231 Porec. len- ZXIV. Tape Da lane. 330 I. Kaffe. N. Ordn. J Buch. TI. Abſchn. T. Geſchecht. lung nicht leicht irren Eönnen. Von der fogenannfen Tiegerporcellane (Fig.232— 236.) foll fie, nach dem Nitrer von Linnee in nichts weiter unterſchieden feyn, als daß fie nicht fo groß wird. Cie hat aber unter den ‚angeführten allerdings ihre ganz ei- genthuͤmlichen Merkmale, die den Tie; gerporcellanennicht zukommen, Leber: haupt fprelen die Porcellanen mit Sommerflecken oben aus dem weiſen ins gelbe und blauliches ihre groffe Fle⸗ den find zwiſchen einer Menge Fleinerer vertheilt und der Bauch nebſt dem Inn⸗ wendigen der Schaale iſt ganz weiß. Don den Windungen iſt nichts ſicht⸗ bar. Ihre Groͤſſe uͤberſteigt ſelten die Groͤſſe eines Taubeneyes. Gemeini⸗ glich betraͤgt ihre Laͤnge 13 bis 1: Zoll. Die Weibchen, worunter man ak iemina, lemal die leichteften und glafteiten Echaalen verftcht, haben eine dünnere Echaele und Feine febarfe Kante am Bauche Cie find alle fuchsroth ge ſprenkelt und fo leicht, daß man fie von der Stelle blafen Fan. Sie falten bey Madaga ſcar, auf der Inſel Mauri⸗ tii und an der oſtindiſchen Meerenge. XXIV. Tafel. 232 234te Figur. Die großgefleckte Tiegerporcel⸗ Die Waſſertropfen. Das grofe gemeine Küppborn. Die Wweiſe oder gelbliche Porcellane mit groſen ſchwarzen Tropfen. Die Steinhoſen. Valent. Muſc M. Die runde gefleckte Porcellane mit grojen Flecken; Das Maͤnnchen mit dickem Rande. Hebenfir. a nihil coerulea; ventrem coſta per longi- tudinem dividit. - ı) Mas, craflior. 2) ferina, tenuiflima, fine cofta & coloris dilutioris, Br Leffer. S.48. yy. p. 189. Porcellana ovi anatinimagnitudine, alba, dorfo bifariam maculato, rima crotea. Seba. T.55. No. 20. latus finiftrum f. 5. 6. latus tabulae dextrum £. 1.-3. Davıila Cat. Syff..P.269.n.568. Porcelaine blanche teinre en quelques endroits de bleu päle & de fauvce-roux, à taches bru- nes peu nombreufes für les cötes & & canelures des deuxleyresaurores; efpece nommee Tuitéc. Linn. S. N. Ed. X. p. 721. n. 303. XII. P. 1176.n.344. Cypraea Lyrx, telta ob- longo-ovata, pundis fufcıs lineaque fla- veicente poltice acutiuscula, ore rufo. Hab. ad Madagaſtar. Similis Tigri ni- “ tidaque, fed parva. — Muf-Reg.Ulr. p.s73. 0.194. Teftz “ovicolumbini magnitudine ovata, ſubtus alba, füpra cinereo Ravefcenteque nebulo- fa, Punctis (uleis majusculis, rotundatis, vagis. y Linea dorfi l\ongitudinalis faveſcens; Rima crocea, dentata, poftice recufa. Noftitur rima rubra, colore maculato cum magpitudine ovi columbini. Variat cölorefüpra flavo, teftaceo-nebulofo & adfperfo maculis teftaceo-fufeis, parvis. Tab.XXIV. Fig.232- 234. Ex Muf. Feldın, & noftro. Porcellana fimplex conglobata, crafla, albida vel fubaurantia, nube- culis fubcoeruleis guttis nigris majo- ribus maculata. Mar. 5 Aldrov. Teftac. p. $56.557.f.4. Concha venerea candicans ex rufo, maculisque refperfa fubpurpureis aut amethyftinis, quin etiam fubcoeruleis, per dorfum li- neam habet rectam percurrentem luteam, Mal, I. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanen. La Peau de Tigre. D’Arg.. Le Tigre. Leers. Porcelaine tigree fur un fond blanc. 0x. Groote gemeene Kliphoorn. Klip- kous. R. Graeuwe Lakhoorn ofKRlip- kous met fauwe zwartagtige Vlek- ken. Yalentyn.f.3. Blaeuwe zur lich- te Klipkous. f.29. Een ongemeene, als een T'yger geel gevlamde Klip- kous. f. 30. p. 583. 584- Mal. Bia vel Sipot Bilalo. (weil man damit let und Suppen iſſet. Y4l.M.M.p.186.) Krangkronts jong. Amb, Huri. Auf Hitoe: Hulilu. Die Tiegerporcellanen gehören zwar nicht unter die felfnen, aber Doc) unter die geöften und anfehnlichiten ihres Geſchlechts. Man hat fie von 2 bis 4 Zoll lang. Die vorzüglichiten werden in hollandifchen Berzeichniffen (per excellentiam) auch) Karer-hoorns genennt. Sc finde es indeflen nicht gut, diefer Benennung ein doppeltes Bürgerrecht bey 2 fehr unterfchiede- nen Stuͤcken zu ertheilen, weil dadurch die Tieger gar leicht mit den langen Schildfröten.Porcellanen(Tab.27. f. 271.) verwechſelt, oder für einerley schalten werden Fönnten, Ihr Ruͤ— cken ift ſehr rund und glaft, mit groß fen ſchwarzen Tropfen beſetzt, worun⸗ ter ſich oft auch kleinere braune und gelbe Flecken befinden. Nicht ſelten ſind oben auf dem Ruͤcken einige der groͤſten Flecken oder Tropfen in eine ſchwarze Wolke zuſammen gefloſſen. ⸗ Conchylien⸗Cabinet. Je 331 Muſ Worm. Libr. III. C.VI. p.252. Liſter. Tab. 682.f. 29. Concha veneris ma- gna gibboſior, latior, maculis nigrican- tibus majoribus donata. & Madagaftar. Petiv. Gazoph. Tab. 96. f. 7. Bo». M. Kirch. p. 463. n. 231.232. Porcel- lana colore in dorfo paleari, ſuprà quem difperfae fulgent maculae rotundae vi- tellinae feu cereae cum melle miftae, eirculis aureis circumferiptae. Intus glaftino, fed dilute colore tingitur, in labris ut lac, albefcit. vel — ibid. p. 465. n. 264. Fererea in ore ‚Atofsmbiguani maris fregsens, teſtâ du- riſſima & ponderofa. Antonomallice 73- gris appellanda videtur ob maculas, qui- bus pingitur. Vinofo utplurimum hu- more imbuta, & fanguineä fafeiä vitta- ta, maculas haber fulvas, conchyliatas, atras; oftrinas alias aliis füperimpofitas, variaque ratione & miftura multicolor. In-ore autem parte interna lacteum can- dorem oftendat. Valent. Muß. Muf II. T. 35. f. 16. Argus & p. 186. Porcellana guttata. Rumph. Tab.38.A. Porcellana guttata. Ant. Fujfieu ad Barell, Te. T.*1321. f. 21. 23.& "1322. f.24. Erythraea punctata vel eadem licuris pun&ulisque maculo- fa, lineä anguftiore dorfum percurrente. . 135. Auf Gottvv. Capf, II. Tab. I. f. 1-4. Tab. IL f. 6. / Olear. Maf. Gottorf. Tab. 30, f. 3. P. 64: Concha venerea. Gualt. Tab. 14. G. Porcellana vulgaris laevis, gibba, candida, ex coeruleo & fufco nebulata, magnis maculis fub- nigris infignis, 35 Güals. 532: I. Klaffe. I. Ordn. I. Bud). IT. Abſchn. I. Geſchlecht. Se regelmäßiger die Flecken ftehen, je aͤhnlicher fie fich unter einander find, deſto höher werden folche Stuͤcke ge: ſchaͤtzet. An den Seiten kommen die Flecken einzelner und Eleiner zum Vor: ſchein. Auffer dem Haben die meiften über den. ganzen Rüden herab, entwe⸗ der ganz in der Mitte, oder mehr nach der linken Seite zu, eine breite gelbe, bald gerade, bald gebogene Linie, die aber an einigen wenigen auch gaͤnzlich fehlt. Der Bauch dieſer Schnecken iſt zwar nicht voͤllig flach und eben, aber doch ſo, daß ſie bequem darauf liegen koͤnnen. Die meiſten prahlen mit ei— ner glaͤnzend d weiſen Grundfarbe, an⸗ dere mit einer goldgelben, den Bauch und die Muͤndung ausgenommen, wel⸗ che bey) allen Tiegerporcellanen fehnee- weiß erfcheinen, Doc) entdeckt man ben vielen in der Mitte des Bauches, nahe an der innern Kippe einen matt- gelbfichen und unter der mweifen Ober— hauf blaulich hervorſchimmernden Fleck, der dem Boden der Schaale, nebſt einigen einzelnen Tropfen, mehr Lebhaftigkeit und ein reizenderes An⸗ ſehen verſchaffet. Die Tropfen ſelbſt, womit vornemlich der Ruͤcken dieſer Porcellanen gefleckt iſt, find bald gröf fer, bald kleiner, bald einzeln, bald dichter neben einander, oft ſehr ordent⸗ lich und rund, oft auch ſehr zuſammen gefloſ⸗ Gualt. Tab. 14. I. Porcell. vulgaris’ laevis, maxima, fufca, lata, gibbofa, aliquando coerulea magnis maculis ex fufco rufe-' fcentibus diverfi mode depidta. — ibid. lit. L.. — — colore coeruleo & albido nebulata , in dorfo pundis ni- gris & line candidä notata. — Tab. 16. S. Porc. fpiralis laevis , dorfo & ore candido, maculis ex rufo & livi- do dilute ——— Hebenftr. M. B. p. 299. Porcellana gibbo- fior, magnis maculis donata, Porcellana guttata, Mas, craffo labro. Klein. 8.230. n. 1.2. p. 85. Porcellana Bee: vis guttata, pugni magnitudine, macu- lis “= dorfo fufcis Aavisque, ven- tre candidiflimo, Mas, teſtâ crafliore. .. — 8.232. 9. p.90. Porcellana utroque latere fimbriata, T;gris, a maculis venu- Ritlfime variis. De Mozambickfe Khp- hoorn. *) Leffer. S. 48. Ccc. p. 190. Nom. Rumph. Adanf, Pl. 3. 1. Le Majet p. 65, Seba Tab. 76..7. 8.9. 13. Muf. Oud. p. 72. n. 831. Une belle — laine Tjgree für un fond blanc. Capi- taale en op witten grond zeer fraay ge- tygerde Kliphoorn. — Leerfran. P. 94. n. 930. Magpifigues Tigrees. — van Dishoek. p. 29. n.670. Le Tigre. Davila Cat. Syfl. p. 267. n. 563. Porcelai- ne grande couleur de chair päle nu& de bleu, a taches rondes brunes & noires, à une bande longitudinale etroite & on- die, tirant für le jaune à coque &paiffe & nommee Peau de Tigre. Male. Linn. *7 Dieſe Schnecke iſt bier rach der ſchlechten Bonnaniſchen Figur doppelt geſaͤumt angegeben, wor⸗ inn der ſonſt ſehr ſcharfſinnige Klein, weil er die Originale nicht allemal vor n batte, mehr als dies einzigemal geirret. I. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanen. gefloſſen. Bey den ſchoͤnſten Stuͤ⸗ cken haben fie eine gelbe oder Hell blaue Einfaffung, die von den dunk⸗ lern Flecken gleichfam als eine heiere Schattirung abfällt &s ift fo ſchwer, diefe Porcellanen in ihrer wahren Echönheit und mannigfaltig fpielen- den Farbenmifchung darzuftellen , daß hier die Natur unter den Händen des geſchickteſten Kuͤnſtlers allemal vers lieren muß, Die ganz weiſe, orangen⸗ farbig und weiß gefleckte groſſe Tie— ger werden Mosambickfche Kliphzorns genennet. Die Schaale, die man fuͤr das Weibchen haͤlt, iſt duͤnne, leicht und mit einigen Windungen verſehen. Sie erhält faſt ihre vollkommne Groͤſ⸗ ſe, ehe ſich die eine ſcharfe und dünne Lefze der Mündung umwidelt. Man entdeckt daran fehr ſchoͤne Zeichnun— gen und Flecken von fchwarzer ‚ gelber und blauer Farbe, und ſchaͤtzt fie. defto höher, je mehr die blaue Farbe Her: vor ſticht. Der Here Hofe, Vehr in Ruppin befist ein duͤnnſchaaliges Weibchen von der Tiegerporcels lane, welches 25 Zoll lang it, einen etwas bucklichten Rüden, nebft a ficht> baren Windungen und eine ziemlich 333 Lina. S. N. Ed. X. p. 721. h. 302, Ed. XII. P- 1176. n. 343. Opraca Tigris, teltä oyatä, poftice obtusi, antic® rotundatä, ‚line longitudinali teſtacea. Hab, ad Madagafcar. — Muf. Reg. Ulr. p. 573. n. 193. Tſta magnitudine Ovi Maleagridis, ovata, fubtus nivea, fupra fubviolacea aut al« ba, adfperfa maculis fubrotundis, fufco- ferrugineis, poſticè obtufiuscula. Linea longitudinalis aequalis, fubdorfalis, fla- va five alba, quafi exarata, poftice ſub- eylindrica, truncata, Spira nulla. Rima utrinque dentata , latere interiore pla- niusculo. Nofeitur nitore maculato, bafı albä. Tigris feminatefta levi fub/pirali ico- nibus repraefentatur aut deſcri- bitur in Liffer. H. C. Tab. 672. f. 18. Aduf: Gottvv. Capf. II. T. III. £. ı1,b. Gualt. Indic. Tab. 16. 5. Sebae Thef: T. III. T.76, £ 8. Klein. S. 230. b. p. 85.- Lefjeri Teftac. Theol. $. 48. ddd. p. 190. Porcellana maculoß, tenuis. Davila Cat. Sf. p. 267. n. 562, Porce- laine à Coque mince blanche, nude de gris de lin, à taches nombreufes brunes & roufles, à deux eipeces de fafcies & à petite tere applatie. (Fe- melle de /a Peru de Tigre.) weite, aber ſchwach gezahnte Mündung hat. Die Bauart kommt mit der - 207. und 2ogfen Figur am nächften überein, Sonſt ift die Schaale ausiven: dig weiß, mit roftfarbigen Tropfen und einem weifen Streif über den ganzen Ruͤcken. Innwendig ift fie fehmusig violet. Sin Amboina, Java und Ma⸗ Banafear find diefe anfehnlichen Schnecken vornemlich zu Haufe, 352 XXIV. Ta: o Tigris femina. 334 1. Kaffe. I.Ordn. J. Buch. 111. Abſchn. U. Geſchlecht. XXIV. Tafel. 235. 236te Figur. Die Elein gefleckte Tieger- oder Wofferrropfen:Dorcellane Die längliche weiſe Borcellane mit mittelmäßigen ſchwarzen Flecken. He: benfir. Die gelbliche Porcellane mit braus nen Tropfen. Knorr. La Peau de Tigre d’Argenv. Fraay geftipte witte Tyger of ge- tygerde Agate-Klipkous. Muf. var der Miea. | An diefen klein gefleiften Tieger⸗ porcellanen, welche einige Schrift⸗ ſteller faͤlſchlich das Weibchen dev vorhergehenden nennen, da ſie we—⸗ der duͤnnſchaaliger, noch dickbaͤuchiger find, (S. oben p. 306. faͤllt jedem fo gleich die Verſchiedenheit ihrer Figur in die Augen. Sie find nicht allein laͤnglicher, Eleiner und etwas fchmaler als die vorigen, fondern auch in Anz fehung des Varerlanded von jenen unterfhieden. Die meiften werden im adrisrifchen Meer gefunden. Sie fallen entweder weiß und blau⸗ lich) gewoͤlkt, mit ganz kleinen ſchwarz⸗ braunen Tropfen und einer bald brei⸗ tern, bald fehmalern Binde über den Ruͤcken herab, (wie Fig. 235.) oder weiß, blau und gelb gewoͤlkt, mit et- was gröffern ſchwarzen Flecken. Eis nige find auch wohl ganz geldbräuns lich mit dunklern Flecken, ganz ſchwar⸗ zen Tab. XXIV. Fig. 235. 236. Ex Muſ. Feldm. & noſtro. Porcellana ſimplex conglobata & craſſa albida vel aurantia, gattis vel nigris vel rubiginofis parvis maculata. Liffer. Tab. 681. f£ 28. Concha Veneris anguftior, crebris maculis nigricantibus mediocribus depicta. Barrel. Ic. T. 1325. f.21. Allegante Linn. Bon. Muf. Kirch. p. 464. n. 255. Venerea cujus cutem ceruſſatam fanguineae ma- culae cruentant, Gualt. Tab. ı4. H. Porcellana vulgaris laevis, intense rufefcens, pundtis fub- nigris dense maculata, ventre candido. Hebenftr, Muf. Richt. p. 299. Porcellana anguflior &c. Lifteri. Porcelana gut- tata femina, intorto labio. Klein.$. 230.1. d.p. 85. Porcellana bre- vis guttata fanguineis guttis fuper cute ceruflatä Bo». Lejfer. S. 48. aaa. p. 189. Porcellana lutea guttis cruentis. * D’Arzenv. Pl. 18. F. Porcellana Pellis ti- grina.p. 266. Porcelaine trsitee d’une couleur fort douce fur un fond blanc. Ceft la Peas d’un Tigre. Kaorr. 1. Tab. XXVI. f. 4. p. 35. Muf. van der Mied. p. 2. n. 4 & 13. Fraay geſtipte vvizse ger. — Oudaan. P.72.n. 831. Porcelaine ti- gree für un fond blanc. - Davila Cat. Syft. p. 267. n.564.565. Peas de tigre blanche a taches petites & nom- breules 1. Gattung. Kurze ungeſaͤumte Porcellanett. 335 zen Tropfen und einer weifen Linie über den Rüden, wie Fıg. 236. Die Defnung des Mundes ift vorne und hinten ein wenig aufgelworfen und breufes für un fond blanc, teint d’oran- gé, remarquable quelques fois par üne large tache rouge- brun für le dos, verlängert, der Bauch an allen ganz weiß, und von Gewinden Feine Spur anzutreffen, XXIV. Tafel. 237. 238te Figur. Die Eleine violerte oder purpurs farbige , weißgefleckte Porcellane., Hebenftr. x Petite Porcelaine violette & bru- ne a points blancs. Paerskleurige kleene Porcelein- hoorn met witte Oogen. ‚ Selten wird man diefe Eleine Art langer , ald von : bis 3 Zoll finden, Sie find auf dem Ruͤcken mehren: theils gelblich, oft hellbraun, zuwei⸗ len auch ftahlfarbig und überall mit Fleinen weifen Augen befäet, die von braunen Ringen eingefaßt werden. Zumeilen läuft eine helle Linie aber den ganzen Ruͤcken herab. An den Seiten und über den beyden Defnuns gen des ftarfgezahnten Mundes find Tab. XXIV. Fig. 237. 238. Ex Muf. noftro. Porcellana fimplex conglobata & an crafla, parva, ventre violaceo, la-5g. 237. teribus fubpurpureis, dorfo fubfufco, ocellis albis & lineä longitudinali diftindto. Lifter. Hift. Conch. Tab. 694. f. 41. Con- “ cha Veneris parva , purpurafcens , exi- guis maculis albis dense depidta. Hebenftr. Muf. R. p. 300. Nom. Lifteri. Klein. 8. 230. II. n. 3. c. p. 85. Porcellana brevis falita, parva, purpurafcens &c. Lift. darf: Pl. 5. 1. le Majet. p. 68. F. Puce: lage blanchätre en deflous & brun en deflus, avec des taches blanches, cou- pees par une ligne de m&me couleur qui la parcourt dans fa longueur. Seba III Tab. <5.n. 19. fig. e. fie, wie am Bauche, blau und gemeiniglich mit dunfelvioletten Punkten ge zieret, Die gröften zeigen dunkle Spuren eines Saumes, der aber kaum ver: dient in Betrachtung zu fommen, Jamaika und Senegall liefern der: gleichen artig gefleckte Porcellanen in beträchtlicher Menge, 239. und 240fe Figur. Die gemeine blaue oder gelbe Law ris. Der Schlangenfopf. Chemn. Der gelbe Ring. . Die türfisblaue, in Fig. 239. 240. Ex Muf. noftro. Porcellana fimplex conglobata &ir. 270. ae! craffa, Caurica, dorfo vel livido vel — albo, 238 v 336 I. Klaſſe. I, Ordn. I. Buch. IT. Abſchn. II. Geſchlecht. am Ruͤcken mit einem goldfarbigen Zirkel bezeichnete kleine Bruſtmuſchel. Hebenſtr. Die ebene Cauris mit gelben Ring um einen blauen Ruͤcken. Cal. M. M.p.187.) Eine Porcellan⸗ ſchnecke mit himmelblauen Ruͤcken, welcher mit einer gelben Ovallinie umgeben wird. Leſſer. Pucelage blanc ou violet à cor- don jonquille. Dav. » Slechte of blaeuwe Kauris. R. Klein. Val. p. 531. Don den übrigen fo genannten Cauriſſen, befonders von der ſo ge nannten guineifchen Muͤnze (Fig. 337-340) ift die gegentwärtige da: durch zu unterſcheiden, dag fie an den ‚Seiten und auf dem Ruͤcken feine Hoͤ— der hat, fondern überall glatt und eben erfcheinet. Sie erreicht etwan die Groͤſſe eines Sperlingseyes, hat einen hohen Ruͤcken und ziemlich plat- ten Bauch, nebft einer ſtark gezahn: fen Mündung. Die Gewinde find von anffen ganz unfichtbar. An den groffen bemerft man, daß fie gemei⸗ niglich uͤberall weiß ſind, an einigen aber, beſonders an den kleinen, daß ſie einen bleyfarbigen Rücken haben, der zumeilen, da er allemal von einem gelben ovalen Ming eingefchloflen wird, einem in Bold gefaßten Tür- Fis gleichet.. Die abgeriebnen Stuͤcke werden, nach abgenommener Dbers hauf, auf dem Ruͤcken entweder m | i albo, interdum violaceo detrito, an- nulo aureo inclufo, intusamethyftea. 9 Rondel. Teſt. p. 103. £. 4. Concha Veneris, cujus pars altera plana eſt, altera in tu- morem elata, in quä circulus eſt aurei coloris. Alioquin tota feris eſt candi- da, intus coerulea, teftä valdè durä. Aldrov de Teft.p. m. 183. Tab. 17. £ 16. Quarta fpecies Rond. Petiv, Gazoph. Tab. 11. f. 6. 8. Bor. Muf. Kirch. p. 464.8. 240.241. Con- cha venerea livido & rufo colore picta, cujus in dorfo binae lineae Aavent, in ovaleın fer& fpeciem conjundtae & in earum medio fubviridis tefta. Rumph. Tab.39.D. Toracium quartum. Muſ. Gatvv. Capf. IV. Tab. III. f. 42. Gualt. Tab. ı4.n. 2. Porcellana thoracica ponderofa, albida, in medio dorfi lined : eoloris crocei circumdata. Hebenftr. 31. R, p. 301, Thoracium par- vum, dorfo Turcoidis colorem habente, filo aureo cinctum. Kein. |. 230.n.7. p. 86. Porcellana bre- vis Thoracica quarta, cuus dor/am plam- beum per latera lutea, velnt Turcois ex Auro, eminet, Leffer. $. 48. 8. p. 182. Thoracium quar- tum Bun & lit. z. p. 184. Nom. Bon. Davıla Cat. Syf. p. 273. n. 4. Pucelage ou Cotigue blanc de lait BarriiemnE liffe de Mr. Rumph. — ibid.n. 5. La même ceinte dans le mi- lieu du corps d’un petit cordon jonquil- le de Mr. Gualtieri, — ibid.n.6. Pucelage dont le dos eſt devenu entierement violet, par le de- pouillement & done le bas de la robe eft refte blanc. i Linn. I. Gattung. Kurze ungefäumte Porcellanen. 337 lich oder amethyſtfarbig, wie Fig. 239, Liun. S. N. Ed. X. p. 723.n. 314. Ed. XU. teil die innwendige Schaale an allen Cauriſſen blau ift. Die Seiten blei ben alsdann weiß, und wenn der gelbe Ring nicht verloͤſchet, fo ſieht eine fol. che blaue Sauris einem groffen Ylmes thyſt ähnlich, der in Gold gefaßt und p. 1179. n. 355. Cypraea Annulus teltä marginatä, dorfo annulo flavo circum« dato, Habitat ad Amboinam frequens; Alexandriae, — Muf. Reg. Ulr. p. 578.n. 204. Noſti- tar alba, annulo oblongo, flavo. auf Elfenbein gefegt worden. In Amboina und Alerandria fallen fie häus fig. Die Chinefer pilegen die blaue eine Nacht in Yimonienfaft zu legen, und wenn fie gefehmolzen, wider die Harnftrenge einzunehmen. Sie thun fodann mit den Kreböfteinen gleiche Wirfung. XXIV. Tafel. 241te Figur. Das Bärchen, Chemn, Die Elei- ne flefichte Porcellane, Hebenftr. Petit ourfin. Beertje. Eine Eleine feltne Porcellane, des ren Benennung aber mehr aus einer altzugefchäftigen Einbildungskraft, als aus der Natur ſelbſt hergeholt iſt. Auf dem weiſen Ruͤcken find unter⸗ febiedene rothbraune Querflecken zu fehen , welche zufammen genommen mit der Figur eines aufgerichteten Bären verglichen worden. Mit ges funden Augen iſt diefe Aehnlichkeit ſchwer zu erkennen. Dielleicht ift fie auf dem Rumphiſchen Eremplar deut: licher geweſen. Der Baud) und die Seiten find weiß, die Mündung fein gezahnt, und die innere Lippe ftark ein: gedrückt, Leſſer hat $-48.hhh-p.1g1, Tab, XXIV. Fig. 241. Ex Muf. noftro. Porcellana fimplex conglobata & Tab. craffa, admodım parva, coloris la- &tei, dorfo tribus maculis rufis, in- conftantis figurae, late notato. Rumph. Tab. 39. O. Porcellana miner, Ur- Vſula. Gualt. Tab. 15. L. Porcellana fimbriata mi- nor, ex fuſco purpuraſcens, faſciis albis inaequalibus circumdata, rimä candidä. Hebenftr. M. R. p. 301. Porcellana parva, maculoſa, Urfala R. Klein. S. 230. n. 12. P. 86. Porcellana bre- vis, Urfalae alhae, in dorfo maculam pullam, Urfae fimilem, gerentes, Davila Cat. Syfl. p. 275. n. 581. Porcelai- ne bleue mouchetee de marron & flancs blancs tachetes de brun, A 4 petits yeux. places comme dans le fouris (Fig. 315.) & de forme femblable & celle du petit asne. der eigentlichen geftienten Porcellane (Fig. 326.) alle Benennungen der ges genwaͤrtigen mit bengelegt, worinn er unftreitig einen Irrthum begangen, weil ſich zwiſchen beyden in allen Abfichten der augenſcheinlichſte Unterſchicd äuſſert. AXIV. Ta 338: XXIV. Tafel. 2a2te Figur. Das Perichen. Chemn. Das Elei- . ne weife Ohrengehaͤnge. Hebenftr. Paereltje. R. Dbgleich diefe kleine Porcellanen eben nicht unter die anſehnlichen Stü: ee ihres Geſchlechts gehören, fo konn⸗ te ich fie doch , um der nöthigen Doll, ftändigfeit willen, nicht gänzlich über: sehen. Sie werden nur felten z Zoll lang, find ganz glatt und glänzend, zuweilen Ssfabellenfarbig mit gelben Bauch, gemeiniglich aber weiß und fo rund gewolbt, daß man fie, ftatt der Perlen, ald Ohrengehänge brauchen koͤnnte. Daher fie auch von einigen Schriftſtellern Derichen, von andern 1. Kaffe. II. Ordn. J. Bud. III.Abſchn. I. Geſchlecht. Tab. XXIV. Fig. 242. Ex Muf. Feldm. Porcellana fimplex conglobata, crafla, parvula, utrinque acuminata, coloris vel.albi,, vel cornei. Rumph. Tab. 39. N. Porcellanae minores; Perlae. Ant. Tip: eu p. 133. ad Barell. Ic. Plant. Tab. * 1322. f. 31. Porcellana vulgari fimilis , utrinque acuminata. it g% eadem minima. Hebenftr. M,R. p. 391. Porcellana parva candida, globofa, Auriperdula. Kleiz. S. 230.11. p. 86. Porc. brevis, Per- Jae , unguis humani magnitudine. Davila Cat. Syft. p.275. Petite Porcelaine, blanche bombe&e, k extr@mitcs de leures un peu fäillantes en dehors. die Ohrengehaͤnge benennt worden. Ihr unterſcheidender Charakter, auſſer der runden Form, iſt die an beyden Seiten verlaͤngerte und ſpitzig zulaufende Muͤndung, an welcher man ſtarke Zaͤhne und eine tief einwaͤrts —— rechte Lippe entdecket. Ihr Vaterland iſt in Amboina. Das glatte Anöpfeben. Chemn. Die kleine knopffoͤrmige Porcellane. Heb. Die Kuͤgelchen. Muͤller im R. Bruſtlatzknoͤpfe. Claude Knoopjes. Wambais-Knoopen.R. Die Anspfcben find von den fo genannten Perlchen fo wenig unters fchieden , daß ed mir Deynahe unbe: greiflich vorkoͤmmt, warum dieSchrift⸗ ſteller ſie beyde beſonders beſchrieben und ihnen verſchiedene Namen beyge⸗ legt haben. Es ſchien mir daher uͤber⸗ fluͤßig noch eine beſondere nn avon Porcellana fi — Conglobata & crafla parva, laevis, utringue acumi- nata, Globulo fimilis vel lutefcenti vel albo. Petiv. Amb. Tab. 16. O. — Gazoph. Tab, 97. . 14. Rumph. Tab. 39.L. Porcellana minor, g/s- - bulus laevis. Muf: Gottvv. Capf. iv. Tab.IV.n.44.fig.e.f. Gwalt. Tab. ı4. M. Porcellana vulgaris laevis, candida, fragilis, capitibus bi- cornibus, rimä anguftä & dentatä, Hebenftr. M.R.p. 301. Porcellana parva, globofa. Klein. 8. 23%. 9, b. p. 36. Porcellana bre- vis, 1. Gattung. Kurze ungefäumte Porcellanen. davon zu geben. Sie find faſt kugel⸗ rund, an beyden Enden der ftark ge: sahnten Mündung aber mit Eleinen Fortfägen, wie die vorigen, verfehen. Wenn diefe gehörnte Forkfäge ein we— - nig abgenugt find, gleichen die Schaa⸗ len den runden Anöpfen eines Bruftlages und haben davon ihren Namen erhalten, Eine Fleine Furche auf dem Rüden unterfcheidet fie viel: leicht alleine von den vorherbeſchrieb⸗ nen Eleinen Derichen, In Amboina und in Aften werden fie am öfteriten entweder weiß oder gelblich gefunden. XXIV. Tafel. 243. 244te Sig. Der korallenfoͤrmige Knopf. Chemn. Das gekoͤrnte Knoͤpfchen. Korrelige Knoopje. R. Die rauhe gekoͤrnte Oberflaͤche un⸗ terſcheidet dieſe Schaalen von den glat⸗ ten Knoͤpfchen, und ihr runder kegelfoͤr⸗ miger Ruͤcken erlaubt nicht leicht, ſie mit den unten zu beſchreibenden Reiß⸗ koͤrnchen (Fig. 312.) und Beiler⸗ würmern (Fig. 313- 314.) zu Vers wechfeln. In der Figur und Farbe kommen fieden befehriebenen Perlchen und glatten Anöpfchen am naͤchſten. ‚Sur Bauch iſt durch lange Zaͤhne gleich⸗ ſam ſtark geribt und die innere Lippe ſtark einwaͤrts gedrüdt, - Sie haben eine tiefe ſchmale Furche über den Ruͤ⸗ fen herab und zeigen, wenn fie groß Conchylien⸗Cabinet. ſind, vis, extrẽmitatibus productis, laeves, dorfo fülcato; uteoli vel albi globuli. Davila l.cit. Linn. S. N. Ed. X. p. 725. n.326, XII. p. 1181. 0,368. Cypraea Globulus , teſtâ utrinque roftratä, laevi; Hab, z» Aa. — Maf: Reg. Ulr. p.583. n. 214. Tefta ovi paflerini magnitudine ovata, glabra, alba five flavescens, extremitate uträque produdtä, ſubroſtrata. Superfeies pun- dis vix manifeflis notata. Spira nulla, Rima utrinque roftrata, bifida, acumine duplici obtufo, utrinque dentata, aequa- lis, Nefeitsr glabra, utrinque fübroftra» ta & dentata. Tab.XXIV. Fig 243. 244. Ex Muſ. Felm. Porcella fimplex conglobata & u craſſa, utringue acuminato-produdta, £.243.244 sranulata, fulco longitudinaliin dorfo fpettabilis, valde dentata utrinque. Lifter. H. C. Tab. 710. f. 60. Concha ve- neris [ubflava, exiguis taberculis exalpe- rata. Bon, Muſ. Kirch. p. 464. n. 242. Venerea caeteris gibbofior & ex uträque parte magis produdta; ex cerä cum melle miftä videtur formata, pundisque helvaceis ad/perfa, Rumph. T. 39. k. Porc. miner, — granulatus. Muſ. Gottvv. Capſ IV. Tab. V. f. 44. c.d. Klein, S. 230. 11.8. d. & 9. a. p.86. Por- eellana brevis Nuflatellana, capitibus bi- cornibus, fubflava, Ziß. vel Globuli gra- nulati luteoli & albi. R, Seba. III. Tab.55. No.22. Aaa Linn». 339 = 340 1.Rlaffe. I. Ordn. J.Buch. III.Abſchn. I. Geſchlecht · ſind, die Spur eines ſich erſt bildenden ſchmalen Saumes. Rumph hat fie mit den glatten Knoͤpfchen in Amboi⸗ na gefunden und der Herr von Lin⸗ Linn. S. N. Ed. X. p.723. n. 325. Ed, XI, p. 1181. n. 367. Cpraea cicercula veftä utrinque roftratä, adfperfä punctis eleva- tis. Hab. in Mediterraneo, nee verfichert, daß fie auch im mittelländifchen Meere fallen, XXV. Tafel. 245.0. 246te Figur. Die bergichte oder Landcharten⸗ t.a⸗.24äporcellane. Leſſ. Die Landcharte. Anotr.. Die geographifche Porcellane. Das Vorgebirge der guten Hof: nung. Die Caapſchnecke. Das ber: gichte Kliphorn. Diearabifch befchrie; ‚bene Porcellane, welche port Vorge— birge der guten Hofnung das Caap genennt wird, Hebenſtr. "La Geographique. Gerf. Porcelai- ne montagneufe. /d. Carte geogra- phique. D’Are. Mappe-monde. Da- . vila. Bergagtige Kliphoorn schyrv. DeKaap. X. Kaap de gaede-Ho- pe’s-hoorn.Jal. Yerh.p.530. Caapfe- hoorn. Leers. Sp wohl unter den fehönen als un: ter den feltfamen Porcellanen gehört der gegenwaͤrtigen allemal ein vorzuͤg⸗ licher Hang. Sie wird beynahez Zoll lang und bauchig genug, um den kur⸗ zen Porcelanen beygezaͤhlt zu werden. Man koͤnnte ſie unter die arabiſchen Buchſtabenporcellanen rechnen, wenn ſie nn einige ganz am N: Tab. XXV. Fig. 245. 46 Ex Muf. Acad, Feldm. & Sproegeliano, Porcellana fimplex conglobata & craſſa litterata, in reticulo rubiginofo ex albido fparfim guttata, dorfo per lineam albam ramofam divifo. Periv, Amb. Tab. 16. f.z. — Gazoph. Tab.96. n.6. Rumph. Tab.38. B. Borcellana montofa. Gerf. Cat, raif. 1736. p.65. On nomme cette Porcelaine la Geographigue ou mon- tagneufe par rapport A la raye & aux ta- ches qui font für ſa fürface & qui i imitent affez le cours d’une riviere exprime fur - une carte geographique, Hebenflr. M.R, p.298. Porcellana mon- tofa a Capite (feu Promontorio) bonae fpei dieta, ex litteratis praeftantior, Klein. $. 230. z. p.85. Porcellana brevis montofa. Caput bonae Jpei, ſuper teftä fübalbida rubiginofis maculis montoſa. Lefer. $.48. bbb. bb. p.201. Nom.R. D’Argenv, Pl. 18. B. Porcellana conglo- bata, Charta Geograpkhica p.266. La Carte Geographique reprélentée für fa robe brune par une grande trainde blanche, qui imite les finuofites de la mer. Les autres taches blanches repan- dues für les cöt&s donnent l’idee desLacs du globe terreftre. p. 270. Knorr. I, Tab.XXVL £ 3. p. 35. Seba \ I. Gattung. Kurze ungewundne Porcellanen. Charaktere beſaͤſſe, wodurch ſie, ohn⸗ geachtet der uͤbrigen Aehnlichkeit, vor jenen leicht zu erkennen iſt. Sie hat 1) weder einen ſo deutlichen Saum an beyden Seiten, noch an demſelben ſo ſtarke dunkle Flecken, als jene; (S,Fig. 328.) Hingegen iſt fie auſſer den roſtfarbigen unterbrochnen Linien und Querſtreifen, wodurch ſie den ara⸗ biſchen Porcellanen allein verwand zu ſeyn ſcheinet, an den Seiten und auf dem Ruͤcken hin und wieder mit wei— ſen Augen von ungleicher Groͤſſe und mitten über den Ruͤcken herab mit ei- ner breiten aͤſtigen Linie geziert. Diefe weife Fleden und die in abwech⸗ felnde Zweige getheilte Linie machen ihren wefentlichen Unterſcheidungscha⸗ after aus. Leber den beyden hervor ragenden Enden der Mündung und am Bauche find fie ganz glatt, bey: nahe fleifchfardig, und zuweilen matt; braun gefleckt. Die Mündung hatan benden Seiten ftarfe gelbe Zähne und an der inneren Lippe einen fiefen Ein- 34 Seba. Tab.76. f.3. u.13. Muſ. Chaif: p.61. 0.792. Een Caapſe Por- celein-hoorn. Geographique, — vander Mied. p. 2. n. 11. Id.nomen. — Oud.-p.71. 2.828. N — Leerfian.p.94.n.926,Nom, D’Argenv. — van Dishoek. p.28.n.659, Id.nomen. Davila Cat. Syfl. p.267.n.561. Porcelaine fauve päle, ornee de traits longitudinaux, fins, ferrös & haches, canelle, interrom- pus dans le milieu par une bande longi- tudinale ondee, d'où partent de cöte & d’autre de petits ramaux, à taches ron- des plus ou moins grandes vers le bas & nommees Cartes geographigues ou Mappe-mondes. Zinn. S. N. Ed. X. p. 718: n. 285. Ed. XIT. p. 1173. n. 326. Cypraca Mappa, teltd fubturbinatä characdteribus inferipta, li- neä longitudinali ramosä. Hab. in Oc. Afticae, Dijfert. ab Arabicä lateribus laevibus pallidis, immaculatis, — Muſ. Reg. Ulr, p.565. 0.179. Nofeitur fafciä longitudinali, lineari utrinque dentato - finuosä, dorsd in- feriptä, druck. Weil die mittlere breite Linie mit ihren Armen das Anfehen eines Stuf feö hat, wie er auf den Landcharten mit feinen Armen und daran ftoffenden Seen vorgeftellt wird, und die übrige weife Flecken zum Theil einzelnen Seen, zum Theil auch gewiffen Meerbufen gleichen, fo ift deswegen diefer faubern Schnee der ſchickliche rahmen der Landfchafts- oder Landcharsenpors cellanen ertheift worden. Einige haben die runden Enden der Seitenarme des mittleren Bandes aufdem Rüden für Vorgebirge angefehen und fie deswe— gen die Caapſchnecke genennt, Sie ift felbit in Amboina ſehr rar und fauf zuweilen im afriEsnifchen Teer, Kenner zählen fie unter die vorzüglichen Cabinetsſtuͤcke. Aaa 2 II. Gat⸗ Tab. 342 1.Klaffe. 1. Ordnung. J. Buch. IT. Mbfchnitt. II Geſchlecht. H. Gattung. Dünnfchaglige gemundne Por- cellanen. XXV.Zafel. 247-2498e Figur. Die gewölkte Achatporcellane. Bea Chemn. Die gewaͤſſerte Porcellane 249. mit hervorragender Spitze. Hebenſtr. Das achatfarbige aeftreifte Kliphorn, Ebend. Die zartichaalige Porcel⸗ lanſchnecke. Leſſer. Porcelaine agathe fafcice ou bario- lee. Leers. Schoon gevvolkte Achaate Klip- hoorn, Schynv. of lichte arabifche Üiter. Yal. 531. Turkfe Papier Porcelein-hoorn. Oud. Ich glaube, daß man diefe dünn: fehaalige Achatporcellane mit vie: lem Recht für das Weibchen der be> Eannten arabifchen Buchftaben: porceltane halten und mit dem Herrn D. Seldomann annehmen Fönne, daß fie unter gewiſſen Umftänden der Zeit und des Alters nach) und nad) einen neuen Ueberzug oder Oberſchaale mit Sharafteren, mit der Zeit auch ftärs tere Raͤnder bekomme und fo in die arabifche Porcellane verwandelt wer⸗ de. Die an den letztern a) gemeini- glich ein wenig durchfcheinende Ban- de b), die hraune Flecken über der vordern Spec. II. Porcellanae ſpirales leves five tenues. Tab.XXV. Fig.247-249. Ex Muf, Feldm. & noftro. Porcellana fpiralis, teftä congloba- tä tenui, achatina, fafciis nubeculatis feu nubeculis undatis fufcis in fundo coerulefcente ubique circumelata, ri- mae dentibus rubiginofis. Rondel, Tefl. p. 102. Concha venerea utrinque fe colligens, lineolis varia, te- fta tenuiore & magis perſpicua. Aldrov. Teff. p.m. 183. Tab. 17. £, 14, Concha veneris fecunda Rozdel. Fohnft. Tab. XVII. Concha venerea, Lifter. H. C. Tab, 662, f.6. Concha ve- neris admodum levis, undata, clavicula acuta prominente, Petiv, Gaz. Tab,32, f 10, _ Schynv. ad Rumph. Tab.39. Q. Porcellana achatina, — rk Gualt. Tab. 16, Q. Porcellana fpiralis le- vis, ex cinereo & fuſco diverfimode va- riegata & nebulata, fpira in parvum mu- cronem abeunte, Hebenftr. M.R. p.298. Nom.Lift. & p.300. Porcellana achatam colore referensR. Klein. S. 230. 5, pP. 86. Porcellasa brevis achatina nubeculofa, rariffima fpecies. — ib.n.26. p.88. eadem admodum le- vis, undatim nubeculof, clavicula acu- ta prominula, Lz/f, Lefer. II. Gattung. Duͤnnſchaaglige gewundne Porcellanen. 343 dordern und hintern Defnung des Mundes und zuweilen auch an den Seiten; c) die roftfarbigen Sahne; d) die violette Mündung; e) die merf- fich hervor ftehende Gewinde, welche beyde mit einander gemein haben, bes fonders aber die Zeichnungen der ab⸗ gefchlifnen arabifchen Porcella⸗ nen (Fig. 330.) feheinen diefe Muth⸗ maffung durchgängig zu beſtaͤtigen. An allen diefen duͤnnſchaaligen Agatporcellanen ift der Grund hell: biaulich und auf dem Rüden mit braun gewoͤlkt und gewaͤſſerten Banden (Fig. 248. 249.) oder aud) wohl mit brau⸗ nen Mmellenförmigen Wolfen; wie (Fig. 247.) an den Geiten aber ge meiniglich mit zarten buchſtabenfoͤrmi⸗ gen Charakteren bezeichnet, Die Echaale ift, twie bey allen Weibchen der Porcellanen, leicht, dünne und gewunden. An beyden Seiten der Mündung ſtehen helle roftfarbige Zaͤh⸗ ne und von innen glänzt die fehönfte Amethyſtfarbe hervor, Weberhaupt laͤßt ſich beynahe mit Zuverläßigkeit vermuthen und die beygefuͤgte Anmer⸗ kung des Herrn Inſp. Cordt in Ja⸗ maica ſcheint es zu bekraͤftigen, daß die duͤnnſchaaligen Porcellanen groͤſtentheils junge Gehaͤuſe ſind, welche erſt mit den Jahren mehrere Vollkommenheit und Dichtigkeit, beſtaͤndigere Zeichnungen, merkli⸗ Leſſer. S4o. U. 11. p.198. Porc. nubecu- Jofa tennis, achatina. D’Arg. Pl.18.G. Porcellaine remarquable par une tete qui forme une petite pyra- mide; Sa robe eft fepar&e par trois fa- fcies bariolees de gris brun für un fond bleuätre, p.270. Seba. Tab.76. £.24. u, 32? Oordt Cat. p. 24. n. 203. De Wifgens van de Achate Klip-hoorns zyn vry dun, en veeltederder, als de Mannetjes. Ze hebben de dikte van Pergament, en in ftede dat der Mannetjes Lip na binnen- warts is omgebogen, war aan zig een ganfche Rey fcherpe tanden vertoond, is deLip van deze Zonder deminfte buiging, als dun papier aan deffelfs einde, Ook bevind man aan hun kruin een inpuylin- ge, waar tegen de voorgaande aan hun Kruin een-kort dog Scherp uitftekend vorhooft hebben. Muſ. Chaif p. 62. n. 807. Une Agathe. -Gewolkte Achaat-hoorn. Muſ. Oudaan, p. 72. n. 833. pieren. Davila Cat. Syff.p.272. n.576. Porcelaine marbree principalement, par zönes & par chevrons couch&s imitant/e pont d’Hoa- grie, de noifette & de blanc bleuätre, à coquemince & à clavicule un peu£levee. Linn. S. N. Ed. X.P. 720.0, 293. XIL,p. 1174. n. 334. Cypraea amethy/fea, lateribus gibbis corticatis, dorfo violaceo. Hab, in Madagaſtar. — Muf: Reg. Ulr. p. 5969. n,185. An varietas decorticata? 7 arbſe Pa- chere Raͤnder, vollſtaͤndigere Lippen und ſchaͤrfere Zähne bekommen. Die Conchylienfreunde koͤnnen daher die in meinem Werk getrennte Mann— Aaaz chen 544 1.&lafe. II.Ordn. J.Buch. III.Abſchn. ILGeſchlecht. chen und Weibchen in ihren Sammlungen, nach eignem Gutbefinden wieder zu vereinigen ſuchen, wie ich durch beſtaͤndige Anfuͤhrung der mit einander verwandten Figuren allenthalben ſelbſt gethan habe. Die hier beſchriebene Porcellane wird aus Madagaſcar zu uns gebracht. XXV. Zafel. 250.251te digur. Die leichte roſtfarbig punktirte und nass ns gefleckte Porcellane mit vorſchimmern⸗ den Banden. Die duͤnnſchaalige gelb⸗ gefleckte Porcellane. Hebenſtr. Das Emmerlingsey. M. Oeuf du Lariot. Weduvvats-g. Zu Verhütung eines Mißverſtaͤnd⸗ niffes oder einer möglichen Verwech⸗ - felung mit den oben befehriebenen Kie⸗ bigeyern, womit diefe dinnfchaalige Porcellane in dem Zeerfifchen Der- zeichniß verglichen wird, habe ich fie Tieber dassEmmerlingsey nennen wol- Ien. Sie hat mit ſolchen Eyern der Goldammern in Anfehung der Fle⸗ Ken, viel Uchnlichkeit, Ihre Schaa⸗ Ve ift leicht, dünne, kurz und platt ge wunden, auf dem Grunde weiß, über: all mit roftfarbigen Fleden und Punk. ten gezeichnet. Efliche Reihen brei⸗ ter Flecken, die quer tiber den Ruͤcken Tab.XXV. Fig. 250.251. Ex Muf; Scheerliano & noftro, Porcellana fpiralis tefta tenui con- globatä, alba, pundtis rubiginofis maculata & obfcure fafciata. Ovum Galbulae, Liffer. H. C. Tab,684. f.31, & 686. f.33. Concha veneris levis, maculis fubflavis depicta € Madagaftar, à Sunda Ind, Orient. - Gualt. Tab. 16. R. Porcellana fpiralislaevis, angufta, fragilis, albida, pundis helva- ceis fignata & obſcurè falciata, Hebenftr. M. R. p.300. Nom.Lifter. Davila Cat, Syfl. P.274.n.579. Porcelaine blanche parfemee d’un grand nombre de taches & de points fauveroux, a deux zönes du fond tachees de meme & & co- que mince, —— — ib. p.275. n.58ı. Porcelaine blan- che mouchetee de canelle & à coque mince, Muf: Leerfian. p. 94. n,925. Een fraay geftipte Kievits-hoorn. in einer Reihe ftehen, zeigen die Spuren der gefleckten Bande, bie fich ben der mindeiten Abreibung der Schaale deutlich zeigen und an der 25 1Iten Figur mie vorgeftelt find. Am Bauche find die unabgeriebnen Stüde, fo wie inntvendig und über den beyden Defnungen des Mlundes ganz weiß, Madagaſcar und der ofiindifche Sund werden für ihr Vaterland ausgegeben, Die größten Stüde, die ich. gefehen, waren nicht über 13301 lang. XXV.Ta⸗ H. Gattung. Duͤnnſchaalige gewundne Porcellanen. XXV. Tafel. 252. u. 253te Figur. Die gelbe Achatporcellane mit wei⸗ ſen Tropfen. Die beſchneute Por⸗ cellane. Davila. Der duͤnnſchaa⸗ lige gelbe Archus mit weiſen Au⸗ gen. M. Der kleine Argus mit Ban- den. Hebenſtr. La Neugeufe. Davila. De geele met Sneeuwylok over- dekte Porcelein-hoorn. De Szeeuvv- vlokken. Sederman wird mir gern zugeben, daß diefe citrongelbe mir weifen Schneeflocen belegte Porcellane unter die felfnen und reisenden Stü- den ihres Gefchlechtd gehöre. Ihr rothgelber, zuweilen röthlichbrauner Rüden ift ſtark gewoͤlbt und überall mit einer Menge Eleiner weifer, zwi⸗ ſchen einzelnen grofen runden Fleden, 345 Tab.XXV. Fig.252.253. Ex Muf. noftro, Porcellana fpiralis teftä tenui flavi- Tab. da ocellis pun&isque albis notata, ex⸗ ocellis pun&tisque albis notata, eX- 1.152.053 tus fubmarginato-ftriata. Argus fla- vus tennis, ocellis ladteis. Liffer. Tab.676. f.23. Concha venerisle- vis, fübfufca, bifafciata, maculis exiguis candidis notata. Gualt. Tab. 16. J. Porcellana fpiralis lae- vis, fulvida, lucentiffima, obfcure bifa- fciata & maculis exiguis rotundis (albis) inaequaliter punctata. Hebenftr. M.R.p.299. Nom.Lift. Klein. 8.230. 1. f. p. 85. Porcellanabrevis, bifaſciata &c. Liſt. Davila Cat. 9ſt. p. 268. n. 567. Porcellaine fauve-brun, parſemée detachesblanches, a deux fafcies peu prononcees & nommée la Neigeuſe. die den Schneefloden ähnlich fehen, beftreuet. An der rechten Seite des Ruͤckens lauft eine weife Linie fehreg von den Getvinden bi nach der vorne aufgeworfenen Mündung, Einige von diefen Porcellanen, die vielleicht ein wenig abgerieben find, haben zwey matte Duerbande, An der gegenwärtigen entdedt man auswärts einen fcharfen Saum, der hinten weit über die Spitze der Windungen hervorragt und fich bis an die Finke Seite der Schaale herum⸗ siehet. Er iſt oben mit fenkrechten Furzen Ribben befegt, die ſtarke Vertie— fungen zwiſchen fich Teer Taffen. Der Bauch) ift weiß und mit langen gel: ben Zähnen bewafnet, die wie braunliche Stralen faft den ganzen Boden der Schaale einnehmen, Einige Schriftiteller fegen fie in die Reihe der Ars gusaugen und vom Davila hat fie den fehr paßlichen Dan. der beſchneu⸗ ten Porcellane erhalten, 346 1.Rlaffe, I. Ordn. 1.Buch, IT. Abſchn. II. Geſchlecht. XXV. Tafel. 254. 255te Figur. 2 Die duͤnne afchfarbige Porcella⸗ 6.254.255 ne mit hellen Querbanden. Tab. XXV. Fig. 254.255. Ex Muf. noftro. _Porcellana fpiralis, teftä tenui con- Die kleine dünnfchaalige braune Porcellanemit2. Banden. Hebenftr. Das braune Batzchen. Leſſer. *t bruine Katje. Lers. Es giebt von diefen duͤnnſchaali⸗ gen Achstporcellsnen mit Banden unterfchiedene Abanderungen, die aber unfireitig nur eine Gattung ausmas chen. Sie haben entweder nur eines, oder mehrern theils zwey, auch wohl drey bis vier Duerbande über den Küken, Gewoͤhnlich find fie fahl afchfarbig, braun, gelb oder röthlich, die Duerbänder aber allemal heller als die Grundfarbe, Die meiften haben eine weife Mündung und umgebogne Lippe, bey einigen fallen diefe Theile ing gelbliche oderrothe. Das wefent: liche, was fie alle mit einander gemein haben, it eine zarte, leichte, glaͤn⸗ zende Schaale, eine platte, aber ſehr deutliche Windung, eine oder efliche fahle Duerbinden und eine Furze, ſtark gewoͤlbte Figur, Die gegenwärtige, wovon ich unterfchiedene Eleine Abaͤn⸗ derungen aus der Seldmannifchen und Dehrifchen Sammlung vor mie habe, ift afehenfarbig, vorne und um die Gewinde mit einzelnen fehr zarten ſchwarzen Punkten ſchattiret und über den Ruͤcken mit 2, weiglichen Banden belegt, die fich über den Bauch bie an die Zähne der weifen Mündung globatä, cinerea, bifafciata, nigris hüc illuc punctulis fignata. Lifteri H. C. Tab. 667. f.ır. Concha ve- neris fufca, valde& levis, duabus fafciis albidis ornata. Barbadenfis. — Tab.668.f.13. Concha veneris parva fubcinerea, ventre candido, unicä fafciA fufcä latäque circumdata, dorfo paulu- lum gibbofo, admodum levis. Tab,670.f.16. Concha veneris parva fubfufca, levis, elato. dorfo bifafciato. ‚Famaicenfis. Petiv. Gaz.Tab. 8.4.85. Concha veneris Ja- maic., fufca, faſciata, rimä rufelcente. Sloan. Iter. Fam.N ol.1I. p.235. Nom. Lift, Gualt. Tab. XVI. H. Porcellana fpiralis le- vis fubflava, rimä purpuraſcente, tribus faſciis albidis obſcurè cincta. — —— albida, Taleiazı, punctis fufcis nebulata. — ;bid.M. — — vetitse. & derlo fubcroceo, duabus fafciisalbidis depicta. Hebenftr. M.R. p.299, Nomina Lift, Klein, $. 230. 0.28. b. p. 88. Porcellana brevis falciata, fufca, valdelevis, duabus fafciis albidis. — ibid. lie.d. — — patva, fübcie neres, unicä fafciä fufcä. _ — bid. lit. . — — fulca, parva, levis elato dorfo bifafciato. Leffer.$.48.111.p. 192. Carusfufeus. _Adans.p.69.E. Variete fort mince du Majet, Davila Cat. Hſt. p· 269. n. 569. DeuxPor- celaines marron clair & fonce, A deux zönes blanchätres bien prononcces, & levre exterieure tranchante, dans l’une, recourbde & dentelte dans l’autre. herum⸗ II. Gattung. Duͤnnſchaalige gewundne Dorcellanen. 347 herumziehen. Innwendig ſind die auffern Farben durchfcheinens Ihre Groͤſſe ift aus der Figur felbft zu erfehen. Die Eleinen haben oft Faum die Ränge eines halden Zolles und Eommen viel häufiger aus Barbados, Ja⸗ maica und Senegal, ald die groffen. AXVI. Tafel, 256te Figur. Diebleyfarbige abgefchlifne Dor; cellane mit violetten breiten Quer⸗ banden. Das entblößte Weibchen vom fal- fehen Argus, Die bleyfarbige groffe Porcellane mit Banden. Hebenftr, Le Faux-Argus fafeie & deponilk. Een.afgeflepen Bafleart- Argus met paers« ' kleurige banden. Die Schönheit diefer duͤnnſchaali⸗ gen Porcellane Teuchtet ohne weitlaͤuf⸗ tige Befchreibung fehr deutlich in die Augen. Das fie unter die abgefchlifs nen Yorcellanen gehöre, läßt fich beym erften Andli erkennen, und ich glau— de nicht zu irren, wenn ich fie für ein abgefchlifnes Weibchen des braun⸗ dugigen Argus (Tab. 28. f.289. u. T. 29. £.298.299.) Balte, Ihr bley⸗ farbiger Rüden ift der Länge nach fein geftreift und mit 4. violeften unter- drochnen Duerbanden ummunden, Snnwendig fällt fie aus dem violetten ins braune und hat an der Mündung Feine roftfarbige Zähne, Die rohen Schaalen fallen in Jamaica, Wenn fie gröffer und älter werden, fehen die entblößten Schaalen hellblau oder fahl aus 2 * mehrentheils vier hell⸗ Conchylien⸗Cabinet. Tab. XXVI. Fig.256. Ex Muf, Feldm. 23Zoll. Porcellana fpiralis, teftä tenui ova- tä, livida, quatuor fafciis violaceis in- terruptis ornata, ftriata per longitu- dinem & decorticata. Argus fpurius fafctatus & Jpoliatus. Lifter, H.C. Tab.669, £.15. Conchave- Tab. XXVI. ſig· 256. neris magna, levis ſubcinerea vel ſubli- vida in dorfo fafciato. ‚Facob uf’ Reg. Tab.l. n. 12. Maf,Gostvv. Capſ. III. Tab.IV. N. 14. & Shan, Hift. nat. Jam, Vol.II. p. 236. n.9. Concha veneris levis, magna, fubcine- rea vel füblivida, in dorfo trifafciata, Jamaic. Bon. Muſ K. p. 465. n. 265. Venerea levi & fragili teſtâ, faſciata quatuor fafciis dorfum transverseè fecantibus, quorum omnes colores fanguineus, rufus & ci- trinus diverfimode confufipingunt. Gae- terum undiquäque cinerea, praeter ru- biginofas dentes quibus oris labra rugan- tur ; in extrema teflae parte lineolä cochleatä internae fpirae indicantur. Petiv. mem. cur. An. 1708, p. 158. n.ır. Concha veneris Jamaicenfis, laevis & perlevis, fafciata. Hebeuftr. Muf, Richt. p.299. Nom, Lift. Klein. $. 230. n. 28. f. p. 88. Porcellana brevis magna,levis, trifafciata, fübcinerea, oder Tab. 348 1. Klaffe. I. Ordn. 1. Bud. I. Abſchn. I. Geſchlecht. oder dunfelbraune Bande, Dorn an der Nafe und neben der fuͤnffachen Windung entdeckt man einen dicken Saum und, wie an allen Argusaugen, an beyden Lippen braune Zähne, Sie werden 33 bid 4Zoll lang und find bey Fig. 289. noch weitläuftiger befchrieben, XXVI. Tafel. 257. o58te Figur. Der důnnſchaalige braune weſt⸗ Nʒindiſche Argus mit kleinen weiſen Augen. Der bandirte Argus. Knorr. Der dickbaͤuchige Argus mit kleinen Augen. Feldm. Argus des Indes Occidentales. De Weflindifche Argıs. Val. Nicht ohne Vergnügen Fann man den Glanz und die Schönheit diefer vielaugigen Borcellane betrachten, die fich von allen fo genannten Argufen T) durch die Leichtigkeit ihrer Schaale, 2) durch die dunkle Braune ihrer Oberhaut; 3) durch die Fleinere fehneeweife Augen und 4)-durch die gewoͤlbte Form ihres Ruͤckens merk lich unterſcheidet. Die jüngern Schaalen find alle viel dunkler und fpigiger gewunden, als die alten, deren Farbe gelblich braun, und deren Ge⸗ winde ziemlich vermwachfen find. Auf dem Ruͤcken erblickt man 3 durchs fhimmernde Duerbande und bei vie⸗ len laufen überdies noch etliche matt⸗ blaue Bande über den ganzen Rüden herad. Am Bauche find die jungen ſchwaͤrzlich mit violet oder Blenfarbe gemifcht, die Alten aber dunkelbraun. Die Mündung hat auf beyden Seiten ſchwarz⸗ Tab.XXVI. Fig 257. 258 Ex Muſ. Feldm, & noſtro. Porcellana fpiralis teftä tenui, fufca obfcure fafciatä, ocellis lacteis. Ar- gus Indiae secidentalis fufcus, tenuis, oculis albis parvis. Liffer. Hift. C. Tab. 697. f, 44. Concha veneris maximä fubundata & maculis al- bis adfperfa. Boa Mauf’K. p. 465. 2.266. Venerea fub- tilis, fragilis, omnium longiffima; innu- meris pene coloribus paflim adfperfa oculis fubjicitur; atro praecipue rubigi- nofo, fulvo, terreo & helvaceo; fafciis infüper violaceis in longum dudis & aliis melleis transverse fuper-impofitis decoratur. Huisfrequentes orisincifurae amaracinae colore badio diftinguuntur. Valent. Verh. p. 585. £83. it. p.540. De Wellindifihe Argus, zeer groot van witte vlekken. Deeze is dunner ook donkerder van grond, en witter van Oogen, als de oft-indifche, Klein. .230. n.21, p.87. Porcellana bre- vis guttata, innumeris fer& coloribus ad- fperfa. «Bon. FiguramLifterianam Kleizzusib,n. 3.2. p. 85. cum Porcellanä falitä Rumphii Tab.38.L, fimul allegavit, eamque Ma- rem crajfiorem effe perperam aflirmat. Leffer. $.48. ff, ff. p.197. Porcellana fra- gilis, falciata & maculara, Davila Cat. Syflem, p. 274. D.580. Faux- Argus II. Gattung. Duͤnnſchaalige gewundne Porcellanen. 349 ſchwarzbraune Zähne und das innere Agus de la grande efpece, different de der Schaale fpielt aus dem weifen ind tous les autres, Amethuftfarbige, Durchs Abſchlei⸗ or 1. Tab.N. f. 3. 4. p. 7. fen verliert fich die aufere glänzende Farbe in ein mattes braunroth und mit 3 gelben deutlichen Duerbanden. Sie fallen nur allein in Weſtindien und erwachſen zu einer vorzuͤglichen Gröffe, Ich Babe fie von 3 bis zu 5 Zoll lang gefehen und zweifle nicht, daß es noch gröffere gebe, XXVI.Zafel. 259te Figur. Das braune Netzchen. Das dünnfihaalige Weibchen vom Eleinen Schlangenfopf. Petite tete de ferpent a coque mince & a fpirales, dont le dos fauye eft reti- cule de blanc. Het dunne Wyfje van den kleenen Slan- gekop. Tab.XXVL Fig. 259. Ex Muf: noftro, Porcellana fpiralis parva, teftä te- nui, lateribus fufeis, reticulo candi- do ın dorfo rufo gibbofo notata, ven- tre & riima albıs. Lifter. H.C. Tab. 701. f, 49. Concha ye- neris parva, tenuis, dorfo fufco, macu- lis albis reticulatim pidto, J ewiſſe duͤnnſchaalige — Tab. 704. f.3. — — lateribus —— BAG En nigricantibus, dorfo maculis albis diftin- Weibchen andrer diefchaaliger und Fr Fr Wf-Manrivii. ähnlich gezeichneter Stuͤcke ausgege: ben werden, Fann man diefe ohne Bes denfen für dad Weibchen vom Elei- sen Schlangenkopfannehmen, Die rothbraune Farbe an den Seiten und Klein. $.230. 3. d. p. 85. Porcellana bre- vis, rima candida, dorfo fufco, maculis albis reticulata. Adans, p.68.F, Sixieme varieté tr&s-mince du Majet, Tab. XXVL f. 259. das weiſe Meg auf den braunen Rüden haben fie miteinander gemein, Die Leichtigkeit der Schale, die Eurz hervorftehende Getwinde und der weife Bauch machen hier allein den Unterfehied aus, Die Inſel Mauritu bey Mada⸗ gaſcar, in Africa, ift ihr Vaterland. a 260-262fe Figur. Ex Muf. Feldm. & noftro. Die Fleine gelbliche oder viol⸗ _ Porcellana fpiralis parva ex viola,... blaue dünne Porcellane mie roſt⸗ fubflavida, fimbriata, maculis rubigi- forbigen Stecken, nofis pundtata. Decorticata vel vio- lacea vel purpurafcens. Bbob 2 Liſter. Fig.260- 262. Das o 350 1.Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. IT. Abſchn. I. Geſchlecht. Das Weibchen von der weiſen Frie⸗ ſelporcellane (Fig. 323.) Petite Porcelaine jaunätre ou bleuä- tre a taches rouilleufes. Geele of paerskleurige kleenePor- celein-hoorn met geele ftippels. Sie find Furz und bauchig, leicht von Schaale und flach getwunden, Auf gelblicheım, oder wenn fie ein wenig abgerieben find, auf hellviolettem Grunde, haben fie eine Menge roſt—⸗ farbiger Punkte. Den Bauch findet man, wie den Saum, an den meiften weiß, an einigen ſtrohgelb, und das Liter. H.C. Tab.656.f.ı. Concha veneris unicolor, exigua, ferè plumbei coloris aut leviter purpurafcens; ex Inſulâ Mau- ritli (Decorticatam intelligit.) Bon. M. Kirch. p. 475. n. 405? Cochlea venerea valde nitida & laevigata, colore liyido. "30; — Gualt. Tab. ı5. ©? Porcellana fimbriata laevis, ventre & lateribus gibbofis & al- bidis in dorfo ex fufco purpurafcens. Hebenftr. M.R. p.297. Nom.Lifter. Klein. $.231.n.12. p.89. Porec. in uno la- tere fimbriata plumbea Zifler. dans. Pl.s. 1. p, 68. E. Cinquiöme va- riete du Majet. Innwendige der Schaale amethyſtfarbig. Nur die ganz abgeriebene Stüde haben einen einfarbig violblauen oder roͤthlichen Ruͤcken (wie Fig. 261. 262.) Die bleyfarbisen mit weifen Saum find unten an der vorderen Defnung des Mundes mit geldraunen Flecken bezeichnet und heifen eigentlich die Weibchen von der Sriefelporcellane mit Brandflecken (Fig. 324: 325.). Den abge riebenen Schaalen geben auch einige den Namen der Blaͤuruͤcken, wovon un⸗ ten noch eine andere Gattung vorkommt, XXVI Tafel. 264. 265tegigur. Tab.XXVI. Fig 263 264 Die kleine duͤnne geſaͤumte Por⸗ cellane mit grau gefleften Banden. Petite Porcelaine blanchätre a coque mince & à bandes transverfa- les obfcures. Witte gezoomte Porcelein-hoorn met donnergraeuw geplekte banden. Von diefer Tänglichen, an einer Seite geſaͤumten Porcellane, die ich nur 7 bis 2 eines Zolles lang gefehen, habe ich nirgends einige Nachricht gefunden, Sie ift weiß oder fahl, mit roftfarbigen gleichfam ausgewifchten Flecken und Duerbinden gezierf. Die beyden Defnungen des Mundes zeichnen ſich durch vioffarbige Flecken befonders aus. Der Rüden der abgeriebenen Stüde ift hellroth, wie £. 264. Tab. XXVI. 4.264.265 Ex Muf: noftro, Porcellana fpiralis exigua, alba, teftä tenui, fafciis oblitteratis pallide fufeis, extremitatibus ex viola maculatis. XXVI. Tab. XXVI. II. Gattung. Duͤnnſchaalige gewundne Porcellanen. 351 XXVI. Tafel. 265. 266te Figur. Die dünnfchaslige Porcellane mit braunen Querbanden und blutroch punktirten Seiten. Das abgeriebne Weibchen von den rotben Maſern. (&.Fig. 303.) Das Brettſpiel. Leſſer. An den Seiten dieſer Schaalen entdecket man das weſentliche Kenn⸗ zeichen der Rumphiſchen rothen Maſern. Aus ihrem Bauche ſtralt ein eben ſo reines Violet hervor, als aus dem Innern der eigentlichen Ma⸗ fernporceliane, Nur find die Weib: che : viel dünner von Schaale, mit ei: ner Fieinen Windung verfehen und Tab.XXVI. Fig.265.266, Ex Muf: noftro. Porcellana fpiralis, teftä tenui, ma- a culatä vel rubiginofa vel fubfufca, 1.365.266 dorfo fafciato, lateribus pundtis fan- guineis cruentatis, cavo amethyftino. Variolae purpureae, femina. Bor. Maf, Kirch. p.463. n.234. Hanc ve- neream tripices fafciae aequalites inter fe diftantes, & teflelulis fulvis diſtinctae cingunt, pars gibbofa ex janthino colore albefeit, fuprä quem ftellulae fulgent conchyliatae. Pars concava candida eft, Klein. $. 231. 3. e. Porc. in uno latere fimbriata, violaceo-lafea, maculis pur- pureis. Lejfer. $.48, eeee, p.196. Nom. Bonanni. gar nicht gefäumt, Blein fest fie zwar unter die einfach gefäumte Gattun⸗ gen; er hat aber nicht die Natur felbft, fondern nur die Bonanniſche Ab- bildung bey feiner Befchreibung vor Augen-gehabt, An ſtatt des gelben Ne⸗ tzes auf dem Rüden der Männchen haben die gegenwärtigen entweder breite toftfarbige Flecken, oder breite braune Bande, aus welchen dunkle Flammen hervor ſcheinen. Wenn diefe Bande würflicht gefleckt find, wird die Porcel— lane das Bretſpiel genennt. An den Seiten fallen fie ins violefte und find gleichfam mit Fleinen Bluttropfen beſprenget. Der Bauch und die Mündung find weiß, Sch zeige dieſe Stuͤcken bloß deswegen mit fo vieler Sorgfalt an, damit die Liebhaber fehen mögen, tvie viel Veraͤnderungen einige Porcetlanen leiden müffen, ehe fie zu ihrer dauerhaften Vollkommenheit gelangen. ‚ „Man Eönnte unter die leichten und ſichtbar gewundnen Porcellanen noch die Weibchen des Maulwurfs (Fig. 273.) der fleiſchfarbigen Dorcellas ne (Fig. 287.) des groſſen Schlangenkopfes (Fig. 317.) u. f. w. rechnen, teil fie aber in der Figur und Zeichnung nur wenig oder gar nicht von den dickſchaaligern Männchen unterfihieden find, habe ich fie in der Folge bey Beſchreibung der Männchen zugleich. mit angeführet, Bbbz3 II. Gat⸗ 352 I. Klaſſe. I. Ordn. 1. Buch. IT. Abſchn. IL Geſchlecht. III. Gattung. Spec. III. Birnfoͤrmige Porcellanen ohne Porcellanae pyriformes. ſimplices. Seu Saum. non fimbriatae. XXVI. Tafel. 267. 268te Figur. Tab. XXVI. Fig.267.268. Te. Die gelbbraun gefleckte birnfoͤr⸗ Ex Muf. noſtro. VE mige Porcellane mit weißlichen Porcellana pyriformisfimplex.dor- — — "Banden und rothgelbem Bauche. ſo fubflavo maculato-& fafciato, late- Porcelaine en forme de poire à dos tachete & fafcie de jaune päle, a bafe & flancs oranges. Geel geplekte en gebandeerde lan- ge Porcelein-hoorn met orange kleu- rigen buik. Falenrya nennt die Bonannifche Fi⸗ gur Ken zoort arabiiche letters met een fnuitje, Huf dem Ruͤcken diefer birnfoͤrmi⸗ gen Borcellane ſieht man auf hellbrau⸗ nem Grund mweißfiche oder fErohgelbe Flecken, nebft 2 big 3 hellen Duerban- den. Leber den beyden Defnungen des Mundes und am Bauche pranget fie mit einer ſchoͤnen dunkeln Drangen- farbe, mit weifen Zähnen und oft mit ro⸗ fentothen Furchen zwifchen denſelben. Die innwendige Seite der Schaale ift hellviolet; die Seiten an jungen uns verlegten Schaalen, ſchwaͤrzlich grau und beyde mit durchfchimmernden ſchwarzen Punkten defegt. An groß fen und alten Schaalen verliert ſich Die ſchoͤne Drangenfarbe auf beyden Geis ten ins weiſe, ohne merfliche Punkte. Die afrikaniſchen Ufer Sieilienund ribus nigro obfcure pun&tatis, ventre faturate croceo, cavo amethyftino. Liffer. H.C. Tab, 667. f.ı2. Concha ve- neris craffa, ventre fubcroceo, tribus faſciis albidis. k Bon. M.Kirch,p.465.n.258. Venerealon- gitudine majori, quam caeterae, extenfa. - Dorfum in fummo varium eft carneis, pallidis, fulvis &glaucismaculis. Utrin- que ad latera fubminium apparet. Pars ubi oris apertura, denticulis albis afpera. In mari Siculo reperitur, interdum trans- verlis fafciolis fegmentata. Gualt. Tab. 14. E. Porcellana vulgaris lae« vis toto ventre & lateribus colore rufo fanguinco infigniter infedta, in dorfo fu- fco albidis pundis feu circulis variegata, Klein. $. 230. n.28. c. p. 88. Porcellana brevis crafla, ventre fubcroceo, tribus faſciis albidis, — ib. n.19. p. 87. Porc. brevis, Fiens _ a figurä. Leffer. $.48. cc, p. 184. Nom. & defcript. Bonanni. Davila Cat. Syff.p.272.n.578. Porcelaine blanche parfem&e dans les flancs depoints violets, bariol&e dans le dos de jaune päle, à bandelongitudinale du fond & & bouche orange£e. > Molaga bereichern unfte Rabinette mit den ſchoͤnſten Stuͤcken diefer Art. 269. u. 270te Figur. i.29. Die fehwarzbraune birnfoͤrmi⸗ 70 ge Dorcellane mit gelblichen Quer⸗ binden, Die Fig.269. 270. Ex Muf. noftro. Porcellana pyriformis tenuis, fim- plex, dorfo dilutè bruno vel im inea II, Gattung. Birnfoͤrmige ungefaumte Dorcellanen. Die ſchwarze, am Rüden weißliche Morcellane, Hebenftr. Die birnförmige rare Porcellan: ſchnecke mit pechſchwarzer Mündung und weiſem Jüden, über welchen eine gelbe Duerbinde gehet. Leſſer. Das Anſehen feldft macht ebennicht die Seltenheit diefer Porcellane aus, Man fhäst fie vielmehr darum, weil fie nicht leicht zu haben ift, und in ih⸗ rer Figur einiger maßen von den übri- gen abweichet. Sonſt iſt fie auf ih: rem ftarfgewölbten Ruͤcken oft weiß und agaffarbig, zuweilen aber, wie hier, auf hellbraunem Grunde mit eis ner heiien Linie in die Kange und mit 353 lineä longitudinali & fafciis transver- alibus diſtincto, ventre & lateribus atro-fufcis. Liffer. H. C. Tab. 657. f. 2. Concha ve- neris toto ventre & lateribus uterrimis, gibbofis, albido dorſo. Gualt. Tab. 15. N. Porcellana laevis bafi gibofa dentata & una cum lateribus atro rubiginofo nigricänte cölorelat& infecta, dorfo achatino albido, colore fplendenti & linea fulva per longitudinem divifo, Hebenftr. M.R. p.298, Nom. Liſt. Klein. $.230. n.23. p.87. Porcellana bre- vis tumida ſ. ventre & lateribus gibbofis; albido dorſo. Lefer. $.48. uuu, p. 194. Porcellana admo- dum rara, ore & ventre nigerrimis dorfo albido falcia transverfäli lutea fignato. zwey gelben matten Banden in die Duere bezeichnet, Das Lnterfcheidende an ihr ift a) die Figur, b) die Reichtigkeit der Schaale, und c) die fehwarze Braune, womit die Seiten, die beyden hervorragenden Defnungen des Mun— des und befonders der ganze Bauch überzogen find, Die meinige ift innwen⸗ dig ganz weiß und koͤmmt aus Afrika, IVfe Gattung von Porcellanen, B ange, ſchmale Porcellanfchnecken, XXVII. Tafel. 271. 27288 Figur. Die SchildErötenporcellane, das Scildpadhorn, der Bruſtharniſch. Chemn. Die groffe Borcellane mit ſchwarzen Flecken. Die Baſtart⸗ Caap. Hebenſtr. Lapin. Levreau. Gerf.&&D’Arg. Lievre. Davila. La Tortüe, ou Caret. Oud. Leers. Schildpad-hoorn of karet. R. & X!. Caap-falfo, ValfcheKaap. (male olim a quibusdam dicebatur.) Klein, Ohn⸗ Spec. IV. Porcellanae longae & anguflne, Tab.XXVII. Fig, 271 272. Ex Muf, Feldm, & noftro, Porcellanalonga &angufta, magna, nubeculata maculis fufcis, alba quafi farina undique adfperfa, Chpei zeffadi- nariö Colores referens. Lifter. H. C. Tab.689. f.36. Concha ve- neris longiflima, maxima, maculis ex fuſco rufefcentibus depicdta, Petiv, Amb. Tab.g. f. 7. Rumph. Tab. 38. C. Concha teſtudinaria, Gerſ. — Tab. XXVI. f.271,272 354 Dhnftreitig gehört die gegenwaͤrti⸗ ge ſchoͤne Porcellane unter die größten und längiten Schaalen dieſes Ge⸗ ſchlechts. In Holland ſelbſt wurde fie ehemals ſehr hoch geſchaͤtzt und für felten gehalten, Die lange faft cylin⸗ drifehe Figur, und ihre vorzügliche Gröffe, nebft ihrer äufern Zeichnung, machen fie vor allen andern ungemein Fenntlich, Der Grund der Schaale iſt ſchmutzig weiß und überall auf dem Rüden bald hell. bald ſchwarzbraun gewoͤlkt. So wohl auf dem in der Mitte etwas eingedrüdten Ruͤcken, als befonders an den Seiten hat fie einzel- ne groffe und fchwarze Tropfen. Als ein wefentliches Kennzeichen dieſer — Norcellanen hat man noch anzumer- ken, daß fie alle gleichfam mir Mehl oder feinem Salz hin und wieder befireuet zu feyn ſcheinen. An eini⸗ gen raren Stuͤcken entdeckt man oben etliche erhabne weife Flecken, wie Tro: pfen von Seifenwoffer, wovon fie hernad) ihren Beynahmen erhalten. Der Bauch ift einfarbig fahlbraun. Die Gewinde beftehen mehrentheild aus einem hervorragenden ſchwarz⸗ braunen Fortfag, an welchem nur in der Jugend die Abtheilungen fichfbar erfcheinen. Die Holländer haben fie wegen ihrer Farben und Zeichnun. gen die, Schildfrötenporcellane, oder mit wenigerm Grund die Ba ſtart⸗ Caapſchnecke, die Sranzofen hingegen , ich weiß nicht aus wel⸗ cher Urſach, den Hafen genennet. Nenn I. Klaffe. I. Ordn. J Buch. III. Abſchn. II. Geſchlecht. Gerſ. Cat. rail, 1736. p. I11. n. 255. Por- celaine apppellde ordinairement Lapin ou Levreas ou par Rumphius Cochlea teſtu- dinaria. Elle n’eft pas fi commune que les autres Porcelaines & eft fort eflimee en Hollande, Hebenftr. Muf. Richt. p. 299. Porcellana longa teftudinaria R. Caput fpei [purium. Klein. $. 229. 1.p.84. Porcellana longa five cylindroides, zefludinaria, nitens elegan- tibus maculis R. feu maxima, — ma &c. Liſter. D’Argenv. p. 267. Porcellana oblonga, Lepufeulus, Le Levreau. Muf,Chaif: p.62,n. 20. Une belle Tortue. Fraaye Schildpad of karet-hoorn. - van der Mieden.p.2. n. 20. Id. nom, Oudaan. p. 73. 0.849. — — Leerfianum, p.90. 0.948. van Dishoek. p.29. n. 686. & 688. Davila Cat. Syjffem, p. 269. n. 569. Deux grandes Porcelaines de forme oblongus, marbree par grandes taches de blanc & de brun & dont In robe eſt em plafiewrs endroits comme ſcupoudrée de blanc: On remarque fur le dos de I’une quelques taches blanches & relevees, femblables a desguttes defuif figees. Toutes deux font de l’efpece nomme&e Lievre; mais la feeonde eft appellde Lievre 2 gouttes de faif. Linn, S. N. Ed. X. P.719. n. — Ed.XII. P. 1173.n. 329. Opraea teſtudimaria, te- ftä obtusä fübcylindricä, extremitatibus deprefli. Haec in ſuo genere maxima & reliquis longior ; variat absque & cum fpirä antict manifeftä. Habitat in AAnu Perfico. f Linn. IV. Gattung. Zange, ſchmale Porccllanen. Henn fie auf dem Ruͤcken einzeln mit groffen und erhabnen weifen Flecken geziert find, heiffen fie, zum Unter⸗ fihied der fein gepuderten , die mit Seifentropfen befprengten Yasfen. 355 Lin». Muf. Reg. Ulr. p. 567. n. 182, . No- feitur figurä fubeylindricä , fulco - ma- culata , adfperfa tanquam farinae pul- vere rariore. Sie erwachfen bis zur Länge von 4M Zoll, und fallen fo wohl in Amboina als im perfifchen Meerbuſen. XXVII. Tafel. 273. 274te Figur. Die braune Porcellane mit 3 Duerz banden. Hebenftr. Der Maulwurf, Der Moll. Chemn. LaTaupe. D’Arg. Een Mol. Rumph. Span. Topo. Leſſer. Unter den mit Banden belegten Porcellanen iſt diefes keine der ges meinſten. ſehnlichen Groͤſſe von 2 bis 3 Zoll, glänzet, wie der reinfte Spiegel, und ift auf grauem oder ganz weiſem Grund mit 3 bis 4 breiten, bald hel⸗ fern, bald dunkler braunen Duerban- den belegt, wovon die vorderften und hinterften an Dunfelgeit allemal die mittlern weit übertreffen. Das we: fentliche Rennzeichen der Maͤnn⸗ chen, oder der vollfommenen ſchweren Schaalen, ift die fehwarzbraune Farbe des Bauches, der Seiten und beyder Seiten: Defnungen des Mundes. Oft muß man ſich, auffer der enfindrifchen Figur, mit diefem einzigen Merkmal begnügen, um die Maulwuͤrfe von andern Porcellanen mit Duerbanden Conchylien-Cabinet, zu Sie wächft zu einer an: Tab, XXVII, Fig. 273. 274. | Ex Muf. noftro. Porcellana longa dorfo albido, Tab. quatuor fafciis dilute caftaneis cin- gg. 2;. &o, ventre & lateribus atrofuſcis. 74 Liſſer. H, C, Tab. 668. f. 14. Concha Ve- neris magna angufta,ipfo ventre & den- ticulis nigricantibus , dorfo fubalbido, tribus fafciis depicto. Petiv. Amb. Tab. 16. f. 1. Rumph. Tab. 38. I. Porcellana major, Talpa. ” Valent. Verh. p. 583. f. 13. Een graeuwe gebandeerde 104, Gualt, Tab. 16. N. Porcellana fpiralis ipfo ventre & denticulis fatis nigricantibus, dorfo fubrufo, tribus fafciis albidis cir- cumdato. - Hebenftr. Muſc Richt. p. 298. Porcellana ex fufco trifafciata. Tal/pa. Klein. $.229. 8. p. 934. Porcellana longa, Talpa , fulca , lateribus nigricantibus, zonä tripliei in dorfo. R. — 8. 231. 1. 8. p. 89. Porcellana in uno latere fimbriata, trifafciara, ipſo ventre & denticulis nigricantibus. Lift. Lefer.S.48. cccc.p. 196. Talpa & iiii. p. 197. Talpa vera. Cec DAr⸗ 356 zu unferfcheiden. Ihre Farben und Banden wechfeln oft merklich ad. Zu⸗ teilen fehlen ihnen die Duerbanden gänzlich, oder find an einigen verlo— ſchen. Man Hat fie mitleberfarbigem, grauen, auch ganz weiſem Ruͤcken, und die letztern werden für die rareſten ges halten, an allen aber ift die dunffe Bräune der Seiten und des Bauches ein ficheres Kennzeichen, wovon fie ‚auch eigentlich ihren Namen erhalten, Taipa ve- ra Lefl, Talpa, femina. Aus der innern Schaale ſchimmert ein glaͤnzendes weiß ſehr angenehm zwi— ſchen der ſchwaͤrzlichen Muͤndung her⸗ vor. Leſſer beſchreibt p. 197. eine Por⸗ cellane unter dem Namen des rechten „Neulwurfs,die Elle lang und ct: „was fchmal iſt. Der Ruͤcken hat dun⸗ „kelbraune Wolken, welche mit ſchwar⸗ „zen Flecken beſetzt find, und ſich an ih: „rem Umfang ins gelöliche verlieren. „Zwiſchen den braunen Wolken find „reife. Der Bauch ift braunfahl, und „der enge Mund Hat auf beyden Geis „ten viel zarte weife Zähne, Ich kann mich nicht ruͤhmen, eine ähnliche ge: a zu haben, Die dünnfehaaligen Weibchen der Maulwürfe gleichen ihren Männchen in Anfehung der Farben und Bande vollfommen. Ihr Unterſchied zeigt fich vornemlich 1) in der deutlichen vier: I. Klaſſe. 1. Ordn. 1. Bud. II. Abſchn. II. Geſchlecht. D’Argenv, Pl.ıg.H. La Taupe. Porce- laine oblongue a quatre grandes zönes fauves. 2.270. Regerf. Tab.X. f. 37. Porcellana fufca, quatuor zönis obfcurioribus, margine bafique nigris infignita. Kratzenff. | Knorr. 1. Tab.XXVIL£.>. 3.p.36. Talpa. Muf: Chaifßan. p.62. n. 805. Twee geban- deerde Mollen. Taupes brunes A zönes fauves. — van der Mieden. p. 2. n. 22. Geban- deerde bruine Holen. — Oudaan. p. 73. n.853-85%. Taupes a bandes brunes. 7aupes roufles ou brunes. — Leerfianum. B.97.0.951. Tres-belle & rare Taupe d’un fauve clair. Een ligt leeverkleurige 410/. — — ibid.n.952 zönes brunes. — — ibid.n.954. Une rare Taupe blan- che, bordée de brun. Ongemeene bruin gezoomte vviste Mol, — van Dishaek. p. 29. n. 676-679. Zeer fraaye gebrande en bruinkleurig geban- deerde Moden. Davila Cat. Syfl. p. 271.n.574. Taupe à robe fauve-roux falciee de trois zönes blanchätres & & bafe brun - noir. Linn. 8. N. Ed. X. p. 720. n. 292. Ed. XII. - P.1174.n. 333. Cypraea Talpa teſtâ füb- turbinatä, füubeylindricä teftaceä, fafciis pallidis ; ; fübtus incraflata fufca. Hab, in Afia. ; — Muf' Reg Ulr. p.568.n. 184. Nofei- zur & bafı teftae undique gibbä & nigri- - cante. Taupe fafcidce ou & fachen Windung, welche ein wenig in die Schaale eintwärts gedrückt ift, und bey völlig ausgewachsnen Schaalen von der überragenden rechten Kippe zum Er bedeckt wird; 2) in der Beſchaffenheit des Bauches. Dieſer iſt bey den Weibs IV. Gattung. Lange, ſchmale Porcellanen. 357 Weibchen nicht fehtvarzbraun, oder an den Geiten fo wulſtig, wie bey den Männchen, fondern dünne und glatt, Die Bande laufen vom Ruͤcken un unterbrochen bis an die Zahne beyder Lippen fort, und werden erft mit der Zeit durch mehrere Anfäge der Schaale mit der Schwaͤrze überzogen, die den Maulwuͤrfen eigenthuͤmlich ift. Aus Oſtindien, befonders von den daͤniſchen Sriedrichsinfeln erhalten wir die anſehnlichſten Stüde diefer Porcellanen. XXVII. Tafel. 275te Figur. Die afchgrane, mit ſchwarzen Linien und Punkten bezeichnete, an beyden Spisen gelbe Porcellane. Hebenſtr. Die Iſabelle. Chemn. u, Leſſ. L’Ifabelle. Davela. Iſabelle of Garneelen. R. Es ift nichts leichter, als die fo ge⸗ nannten Iſabellen von andern Por: cellanen zwunterfcheiden. Ihre Farbe und Zeichnungen auf dem Rüden find fich zwar nicht immer gleich allein fie haben ein beftändiges Dierfmal, wel: ches niemals truͤget. Eine jede läng. liche, alatte und ungefäumte Porcella- ne von mittlerer Gröffe, welche über. den beyden Defnungen des Mundes zwey orangenfarbige Flefen und ganz weiſe gezahnte Lippen hat, wird ia: belle genennt; fie mag Übrigens auf dem Ruͤcken ganz weiß, (wie es nach Rumphs Bericht einige geben foll,) oder fahl, entiweder einfarbig , oder mit blaffen Duerbanden belegt feyn. Die vollkommenſten Stüde find gelb— braun oder afchfarbig, mit 2 hellen Duerbanden, und der Länge nach mit feinen ſchwarzen Streichen und an en Tab. XXVII. Fig. 275. Ex Muf. noftro, Porcellana longs, parva, cinerea, ob- — fcure faſciata, lineolis & punctis nigris ir. 275. fecundum longitudinem depicta, bafi alba, extremis Aavefcentibus. Liffer. H. C. Tab 660.f.4 Concha veneris cinerea, ventre candido, utroque latere croceo, dorfo nigris lineolis& puncturis depicto. & Madagafcar. Inf. Mauritii. Petiv. Amb. Tab. 16. f. 16. Rumph. Tab.39. G. Porc. minor, Ifabela. Hebenffr. 21. Richt. p. 298. Nom. Lifter. Klein. 8.229, 8. b. p.85. Porcellana lon- ga, Ifabella, dorfo pullo, fafeiis nigris, circa extrema aurantia, R. — $.230.n. 24. p. 88. Porc. brevis ci- nerea &c. Lifter. Leffer. S. 48. ee. p. 184. IfäbelaR. D’Argenv. Pl. ı8.P. Porcelaine vergel- tee de lignes brunes für un fond d’Aga- the clair. Year Davila Cat. Syff. P.272.0.$76. Deux Por- celaines dont une gris de lin & l’autre fauve, chargées de traits longitudinaux & hach&s violet fonc&, à extremites des levres couleur d’or & nommees / I/abelle par Rumphius, — ibid.n.275. Porcelaine grife ponctuée de noir & & deux zönes plus claires que le fond. Lift, Cec2 Linn. 358 T.Klafe. I. Ordn. J. Buch. ID. Abſchn. In Gechlecht. ten gezieret, welche ſich aber leicht ad- Line. S. N. Ed. X. p. 722, n. 304. Ed: XII reiben laſſen. Die friſchen Schaalen haben einen reinen Glanz, und ihre Länge beträgt ſelten mehr als 1: Zoll. Die Kleinen find am Bauch ganz weiß, und die Bande auf den Ruͤcken Faum p. 1177. n. 345. Oypr aealfabella, teftä obtusä fubceylindricä, extremitatibus lu- teis. Hab. in Mauritio, Madagafcar. — Muf. Reg. Ulr. p. 574. n. 195. Nofei- tur extremitatibus luteis, € ſichtbar. An den gröffern gerichnen Stüden aber unterfcheidet man 3 maft roͤthliche breite Bande, Welche fich um den Bauch herum ziehen, und nur die weiſe Lippen unberührt laſſen. Sie werden auf der Inſel Mauritii und bey Madagaſcar am gewöhnlichften angetroffen. XXVII. Tafel. 276. 277te Figur. - Der Eleine Araus. Chemn. Dierare chincfifche Porcellane. Le. Die laͤngliche augenfoͤrmige Porcel⸗ lane mit getheiltem Ruͤcken. Hebenſtr. Le betit Argus. Ga. DekleeneArgus. Heel ongemeen æ. Der Unterſchied der gegenwaͤrtigen vonder ihr aͤhnichen arabiſchen Dr: cellane (Fig. 328.331.) iſt nicht fchiver zu entdecken. Die lange walzenfoͤrmi— ge Figur, der Mangel der Saume, die Farben und Zeichnungen an den Sei: ten und am Bauche verrathen ung gieich den ſeltnen Kernen Argus, den man, ohne diefe Merkmale, allerdings mit den arabiſchen Porcellanen vers wechſeln koͤnnte. Er iſt aufdem flachen Ruͤcken uͤberall, wie die Buchſtaben— porcellanen, mit brandgelben Strichen Tab. XXVII. Fig. 276. 277. “ Ex Muf: Feldm. ı5 Zoll. Porcellana oblonga rarior, chara- eteribus luteis inter ocellos albidos depieta, faſciâ longitudinali diſtincta, lateribus &zextremitatibus nigro-ma- culatis, denribus fufcis, intus ame- thyſtina. Rumoh. Tab. 39. H. Argus parvus. Hebenſtx. Auf, Richt. D.301. Porcellana oblonga oculata, per dorfum lineam lon- gam habens, Argus parvus R. Klein. S. 227. 2. c. p. 84. Porcellana lon- ga, Argus minor, pullo in dorſo ocellis albis confluentibus R. —3 Gerf. Cat. raiſ. 1736. p. 87. n. 85. Le ꝓetit Argus à cauſe des petites taches blan- ches qui font ſemées für fa ſurface. Leffer. S. 48. 88. p. 185- Porcellana litte- rata chinenfis. und Charakteren, zwiſchen denfelben mit runden hell afebfarbigen Augen und mit einer dergleichen über den Rüden h Die glatte ſchwuͤlichte Zeiten fallen I Eleinen runden ſchwaͤrzlichen Tropfen d Farbe den Apfelbiüthen. Die Zähne erablaufenden breiten Linie bezeichnet. 3 Pfirfigfarbene , und find beyde mit ichte vefprengef. Der Bauch gleicht an find dunkelbraun, dad Innwendige der Schaale hellviolet, und die fpigig hervorstehende Gewinde find nur undeutlich unter der Schwäle der linken Seite zu fehen. Oſtindien iſt dad Vaterland eſes kleinen: ie Schriftfteller einftimmig Für felten ausgeben, diefes Eleinen Argus, den die Schriftſt ſt u ſ Re j IV. Gattung. Lange, ſchmale Porcellanen. XXVII. Tafel. 278.27 9te Figur. Die olivenfarbige Porceilane mit roftfarbigen Fleden und Bunften, Das Caſuarisey. Cafuaris-ey. R. Bon den roftfarbigen Punkten auf gelblichem oder olivenfarbigem Grun— de des Ruͤckens, welche einem befagten Ey ziemlich gleich fehen, hat diefe laͤng⸗ liche Porcellane ihren Namen befoms men. Statt ihrer Gewinde erſcheint eine bloſſe Vertiefung. Die Seiten und der Bauch glaͤnzen wie das wei— ſeſte Elfenbein, und die gelbe Fur: chen zwifchen den Zähnen, nebſt dem violfarbigen Schimmer, der aus dem Innerſten hervor ftrabit, ertheilen ihr eine reizende Mannigfaltigkeit. Ei— nige dieſer amiboinifchen Porcella— nen haben auf einem geſprengten oli⸗ venfarbigen Ruͤcken zwey breite helle Querbande, und an jeder Seite uͤber der vordern Oefnung des Mundes einen ſchwarzbraunen Fleck. Sie ge— hoͤren zwar nur unter die kleinen oder mittelmaͤßigen Porcellanen; wenn man fie aber in ihrer unverletzten 359 Tab. XXVII. Fig. 978.279. Ex Muf. ee En 79 Porcellana longa dorfolivido,ma- Tab. eulis rubiginofis quaſi punctata inter- dum nubeculata, ventre & lateribus latteis, rimä flavefcente, in us vio- lacea. Rumph. Ed. Belg. p. 118. n. 5.® Cafsaris- Eyers, langwerpig metronde effene Kan. ten met doodfch groen, bruin en ros ge- fpikkelt, eenparig of een breede brand- vlek op den rugge. Ed. Germ. p. 96. nV. Gualt. Tab. 14. C. Porcellana vulgaris, laevis, minutiffimis pundis rufis & hel- vaceis notata, lateribus albis, rim& cro- ceä. vel — Tab. ı5.E. Porc. fimbriata laevis ven- tre & lateribus albis, aperturä interdum citrind, fubcoerulea, pundis rufis denſe notata. Klein. $.229.n.7.p.85. Porcellana lon- ga, Ovum Caſuarii, inftar hujusmodi ovi pundis variis diſtinctum, magnä fubinde macula in dorfo comparente, Leer. S. 48.00. pp. qq. p. 187. Porc. lon- ga, ovi columbini magnitudinis, dorfo ex flavo viridefcente, maculato, ventre albo, rimä croceA, Seba T. 55. n. 17, Fig. laterales, Schoͤnheit befiget, behaupten fie unter dem Eleinen Gut mit Recht eine an fehnliche Stelle, 280fe Figur. Die Feine graue oder weiſe Por: eellane mit 2-3 fehwärzlichen Ban- ‚den, Hebenſtr. Schwarze Käschen, Das Fig. 280. Ex Muf. noftro. XXVII. fig. 278. 279 Porcellana longa exigua , alba dorfo ex atro- coerulefcente triö- feiato. Cce3 Liſter. 60 I.Klafe. I. Ordn. 1. Buch. IT. Abſchn. IT. Geſchlecht. Das Kleine Eſelchen. Le Petit Ane. D’Arg. \ Exehjes Of zvvarte Katjes met drie zwarte Streepen dwars over den rugge. R p. 119. Die Urfach der Benennung laͤßt fich bey diefen Eleinen Porcellanen oh⸗ ne Drühe errathen. Man hat die brei- ten dunfen Bande, welche auf dem weifen Ruͤcken und zwar nicht ganz bis an den Bauch überliegen, mit den Saͤcken verglichen, womit man den Ruͤcken der Efel zu beläftigen pflegt. Die Schaalen felbft werden nicht leicht über einen Zoll lang. Sie find durch» gaͤngig weiß und nicht merflich ge: ſaͤumt. An ſtatt der Gewinde erblidt man an ihnen einen kleinen runden Eindruck. Die z uͤber den Ruͤcken bis an die weiſen Saͤume ausgebreiteten Querbande ſind dunkelviolet oder ſchwaͤrzlich, und bey den meiſten mit einem goldgelben Faden eingefaßt. An der innern Lippe legt ſich ein wei⸗ ſes Blaͤtchen, wie ein dünner Saum uͤber, unter welchem die Fortſetzungen der Bande verdeckt liegen, und bey den meiſten ſchwach durchſchimmern. Die aͤuſſere weiſe Lefze hat einen ſo ſchwachen Saum, daß man dieſe Zfel- chen nicht wohl mit dem Klein unter die doppelt geſaͤumten Porcellanen rechnen kann; wiewohl es in der Klei⸗ niſchen Methode uͤberhaupt ſehr ge: woͤhnlich iſt, einerley Schaale aus ver⸗ ſchiedenen Schriftſtellern unter u. Lifter. H.C. Tab.666. f. 10. Concha Vene- ris parva, candida, tribus fafciis latis ni- gricantibus depidta, ex Infalis Afaldivis, Petiv, Gaz. Vol. II. c. 290. Tab. 97. f. ıt. Veneris conchalndica minor, trifafciata, — Amb T.16. f. 18. Bon. Muf. Kirch. p. 464. n. 236. Venerea la&tea, tribus falciis oftrinis fegmentata, quas aureae laciniae exornant. Rumph. Tab. 39. M. Porcellanae minores, Aſelli. Ant. Fuſſieun ad Barrel. Icon. Pl. Tab.*ı322, f. 27. Erythraea minor variegata & fa- ſciata. Muſo Gottuv. Capſ. IV. Tab. I. f. 26. a. b. c. Gualt. Tab. 15. M. Porcellana fimbriata laevis minor, candida, tribus latis fafciis nigricantibus. vel fufco - rufefcentibus cindta. \ \ Hebeaftr. M. R.p.299. Nom. Lifter. Item Porcellana parva ex livido bifafciata vel trifaſciata. Mellus R. Klein. 8.229 8. c. p. 85. Porcelana longa Iſæbella (perperam) tribus faſciis nigri- cantibus. — $ 230. 10.p. 86. Porec. brevis, Aſelli, triplici zonä nigrâ transverfali per dor- {um album. — $.23:.3.f.p.88. Porc. in utrogue la- tere fimbriata, wifafciata, latteo - pur- pureis fafciis, marginaliter aureis. Lefer. 53. 48. non. p. 193. Afelus Africa- nus vinculatus. D’ Argenv. Pl. 18. T. Le petit Ane a caufe de trois barres noires qui fe voient für fa robe blanche. p. 271. ‚Adazf: Pl. 5. 1. le Majet. p. 69. H. Davila Cat. Syff. p. 273. n.3. Porcelaines blanches à trois larges zönes brunes, nommces /e petit Ane. Linn. IV. Gattung. Lange, ſchmale Porcellanen. ley Titeln anzubringen. Woher fie bey den Holländern den Namen. der ſchwarzen Kaͤtzchen erhalten, habe ich bey der ſtaͤrkſten Anftrengung mei; ner Einbildungskraft nicht errathen koͤnnen. Sie gehören unter die ge: meinfte Gattungen von Porcellanen, - 361 Linn. S. N. Ed. X. p. 722. n. 309, Ed. XII. ®. 1178.n.351. Oypraea Ajellus veltä umbilicatä alba, fafciis tribus nn Ex Maldivis, — Muf: Reg.Ulr. p.577.n.:00, Nofeitur maculis tribus transverfis fufcis ad late- ra non extenlis, in teftA niveä. die auf den maldivifchen Infeln in groffer Menge fallen. , XXVII. Zafel: 281te Figur. Das rothe Kögchen. Leſſer. Ezeltje met orange V lakken..'chyrv. Le petit Ane a Zönes orang£es. Eine bloffe Abänderung der vorigen Efelchens, deren einziger Unterſchied in der Farbe ihrer Banden beſteht. Sch glaube fo gar, daß es eben diefels ben Schneden find, deren dunkle Ober: haut an den Banden did auf die Dran- genfarbe abgerieben ift, welche an den Eeiten der fehwarzlichen Bänder wie eine goldgelbe Einfaffung hervor ſchim— mert. She Vaterland muß alfo uns "Tab. XXVII, Fig. 8ı. Ex Muf. noftro, Porcellana loriga, parva, fubfim- I briata, albida, zonis rufis f. aurantüs gs. agr. notata. Catulas rufus. Schynv.ad Rumph.Ed.Belg.p.ı18. Een an- der zoort Fzeltjes mer orange Vlakken. Gualt, Tab. 15. CC.DD. Porcellana fin- briata laevis, candidiflima, lucida, ful- vida, faſciata. Klein. S. 239. 10,p.86, Porc. brevis Aſtlli, triplici zonä transversä aurantii coloris. Leffer $.48.mmm. p. 193. Afelus ex ru- bro fafciatus. Lin», S. N. loc. cit. ftreitig da feyn, mo die fchwarzen Rägchen gefunden werden. Lefiers blaue E Eſelchen, Afelli coerulei $. 48. 000. p. 193. haben einen „en, blaufahlen Rüden, über welchen dunkelblaue Duerbinden gehen. Ihre Sei— —— ten und der Bauch find blaßgelb; das Innwendige der Schaale violblau. “* XXVIII Zafel. 282te Figur. Das blauliche gefleckte Eſelchen oder Kaͤtzchen. Hebenftr, Die Schwalbe, Linn, Le petit Ane bleuätre & truite. Het blaeuwe wit gebandeerde Katje of Ezeltje. Die Tab. XXVIII. Fig. 282. Ex Muf. Feldm. & noftro. 2 Zoll. Porcellana oblonga, parva, fub- Tab. fimbriata , dorfo coerulefcente bifa- ; ur fciato & faepe rubiginofo, extremi-" tatibus bimaculatis. Afelus lövidus. Liffer. Tab. 674. f. 20. 21. Concha vene- ris angufla, livida, bifafciata & macu- ata g. 282. 362 - Die unterfehiedenen Abanderungen der Eleinen fo genannten Raͤtzchen oder Eſelchen haben ein viel zu reizen: des Anfehen, als daß fie nicht verdien- ten, aufs genauefte bemerkt zu werden, Shrer Figur nach gehören fie alleunter die länglichen, auf einer Seite ſchwach gefäumten Porcellanen. Auf dem Ruͤ⸗ den der gegenwaͤrtigen glaͤnzet ein rei⸗ nes Himmelblau, welches durch 2 wei⸗ ſe Querbande unterbrochen wird, die, wie bey den vorigen Gattungen, nicht weiter, als bis an die Seiten ſich aus⸗ dehnen. An vielen Exemplaren fin den fich mitten auf dem Ruͤcken einzels ne groffe, oder etliche Eleine zerſtreute Roſtflecken. Die Seiten und der Bauch find weiß, die Rippen ftarf und lang gezahnt, der Saum der duffern Lippe mit ganz zarten, oft häufigen roftfarbigen Punkten beftreuf. Leber jeder Defnung des Mundes entdeckt man adunkelbraune Flecken. Die hell; Dlaue Farbe, die weiſe Furze Querban⸗ de des Ruͤckens, die zarten Yunfte am aͤuſſern Rande, und die 2 ſchwarzbrau⸗ ne Flecken an jeder Spige der Schaa⸗ le machen die weſentlichen Kennzeichen dieſer Gattung aus, und ihre Kleinig- I. Klaſſe. U. Ordn. 1. Bud. IT. Abſchn. D. Geſchlecht. lata five trifafciara, lateribus maculatis, Ex Malaivis. Petiv. Gaz. Tab.30.f. 3. Concha Veneris coerulefcens, parva. Bor. Muf. Kirch. p. 464. n. 235. Venerea ziziphino colore flavefcens, binis fafciis albis vittata, veluti labro „excrefcente alboque cgronatur, cum rubiginofo i in- terpundto, Aduf. Gottvv. Capſ. IV. Tab. II.n. 25. a-c. Heberftr. Muſo. R.p.299. Nom. Lift, Klein. $. 231. 1. €. p. 88. Porec, in uno la« tere fimbriata, trifafciata, violaceo - la- ctea, maculis purpureis. Bon. — a 3. b. p. 88. — bifafciata angufta, livida. Seba III. Tab. 55. n. 19. fig. h. i. k. Linn. S. N. Ed. X. p. 722. n.308. Ed. XII, P. 1178. n. 380. Cypraea Hirundo teftä umbilicatä, ſupra coerulefcente, extre- Be maculis duabus fufcis. — Mufı R eg. Ulr. p.576.n. 199. Teffa ovi pafferini magnitudine , ovato- ob- longa, ſuprà cinereo- eocnuleikens difco, lateribus faepe punctis aliquot raris, fer- rugineis, fparfis; fubtus alba, apice utro- que utrinque maculä ferrugineä feu fu- fcä; poltice apice fimo, latere interiore fer& marginato. Noftitar colore coerulefcente & par- vitate, nec non maculä duplici in utram- que extremitatem, fufcä. keit darf und nicht hindern, ihnen in gufen Sammlungen eine Stelle zu gönnen. XXVIII. Tafel. 283.284te Figur, "Tab. XXVIII. Fig. 283. 284. Ex Muf. Feldm. & noftro. se Das — betroͤpfelte Kaͤtz porcellana a — — Denen! Eſelchen. dorſo trifaſciato, punctato, fimbriata, Le lateri⸗ IV. Gattung Lange, ſchmale Vorcellanen. Le pezit Ane a Aancs truites. Die unverlegfeften Stüde diefer fänglichen Borcellanen find auf bley⸗ farbigen Ruͤcken mit den feinſten roſt⸗ farbigen Punkten beftreuet, die fich aber im Sande bald abreiben, und dann einen etwas dunflerblauen Brund, als die vorigen, hervor ſchei— nen laſſen. Die weifen Querbande und. die 2 fehwarzbraune Flecken an beyden Enden über jeder Defnung de Mundes, haben fie mit der vorh — Des ſchriebnen Gattung gemein. Ihr Un: lateribus albis, nigro-puuctatis, ex- tremitatibus bimaculatis. ‚Zelus lzvs- dus ſ. plumbeus guttatus. Feldm. Liffer. Tab. 680. f. 27. Concha Veneris parva füblivida, quafi bifafciara, magnis maculis in lateribus. Klein, $. 231. n.ı1. p. 89. Porcell. in uno latere fimbriata , fublivida, quafi bifa- ſciata &c. Lift. Leſſer. S. 48. ppp. p. 193. Porcell. parva dorfo ex coeruleo livido , nubeculato,, fafciä pundtatä transverfali, ventre albo. Seba Tab. 55.n. 19, fig. g. h. terfchied zeige fich hauptſaͤchlich in den | fern ſchwarzen Tropfen an den Sei: ten, und in den 3 Reihen ſchwarzer S) Querbande unter der Oberhaut vor Khimmern sandte, die als eben fo viel punktirte Der Bauch it, wie die Sei⸗ ten, ſchneeweiß und zeigt an einigen, befonders d jungen Schaalen, matt durchs feheinende braune Tropfen, Beyde Arten fallen vornemlich ar den maldi⸗ viſchen Infeln, XXVII. Tafel. 285.286te Figur, Der doppelte Argus. Chemn, Der Argus mit braunen Augen und braunen Rande. Sebenſtr. Das Männchen som raus, Let. . Die hundertäugige Porcellane. Muͤller im 8. p. 91. Argusaugen, Le, grand Argus. D’Are. & Davila. De dubbelde Argusı RK; Gebande Argus. Lejfer. Argus-Oogen. Leers. Wenn eifrige Conchylienfreunde anfangen, mit Iebhafter Begierde zu ſammlen; fo geht billig ihre erſte Conchylien⸗abinet. Sor⸗ Tab. XXVII. Fig. 285. 286. Ex Muf, Acad. & Feldm. Porcellana longa, fubfpiralis, ma- rubiginofis f. ocellis fufcis undique pia, ‚ fafciis obfoletis transverfalibus, quatuor in bafi maculis nigrelcenti- bus late fignata. Argus mas. Lifler. H.C, Tab. 705. £. 54. Concha Ve- neris major, angufto in ventre quatuor maculae nigricantes, in dorfo circuli ro- tundi, fufci. Petiv. Gazoph. Tab. 97. f. 6. Bor. Muf. Kirch. p. 465. n. 263. Venerea caeterarum pretiofifima & admoduùm Ddd . rara; 363 Tab. XXVII. gna, cinerea, annulis, inaequalibus ;;. x 286. 295. 364 1. Klaſſe. I. Ordn. 1. Buch. III. Abſchn. I. Geſchlecht. Eorge dahin, diejenigen Stuͤcke jedes Geſchlechts kennen zu lernen, welche für die feltenften in iprer Familie ges halten werden, um Feine Gelegenheit zu verfäumen, ſich nach und nach in den Beſitz derſelben zu fen. Gegen: waͤrtige Porcellane gehört unter die Zahl derjenigen Cabinetsſtuͤcke, nad) welchen fich Kenner am erſten mit un: zufchen pflegen. Sie iſt nicht allein ihrer Zeichnung wegen ſehr ſchaͤtzbar, fondern auch deswegen ungemein var, weil fih der Bewohner mit feinen Gchäufe gern in den Tiefen der Eee aufnäft, und nur bey den Heftigften Sturmwinden oder wirklichen Erd; beben zumeifen an die Efer —— wird, wofern er ſich nicht von unge faͤhr in die Fiſchreiſen verirret. gehoͤrt überdies unter die ſehr gluͤck— lichen Vorfaͤlle, wenn man dieſen doppelten Argus in ſeinem voͤlligen Glanz erhaͤlt. Er wird nur ſehr ſpar— ſam in feiner vollen Schönheit ange— froffen, weil diefe Art fo wohl an ih: rem Glanz, ald an ihren Farben, die nur auf der aͤuſſerſten Haut figen, leicht Schaden leiden Eann, Ein unverfehrter Argus ift bey: nahe noch) einmal fo lang als breit, fahl oder gelblich auf dem Grunde, und mit 3 breiten dunfeln Duerbäns dern geziert,, die fich an den Seiten verlieren, Sie hat einen mehr einge: drüdten als getwöldten Ruͤcken, auf wel⸗ rara; figurâ à caeteris omnino differt, colore ex paleari undiquâque albeſcit, rotundatis velut annulis aureis aut cro- ceis & inaequaliter condecorara. Rumph. Tab. 38. D. Porcellana wien Argus. Barrel. Ic. Pl. Tab,*ı 321. f. 25. Erythraea oblonga, oculata. Lang. meth. p. 10. Porcellana fpiralis ma- jr elongara & figurä ſuâ ad cylindra- ceam quodammodo accedens , Cylin- droidea dicenda. Valent. Verh. p. 585. £. 86. Een Weerga- delooze Arg#s in witheid van grond, en zwartheid van vlekken, Gerf: Cat. raif! 1736. 9.63 1. LD’Argus eit la plus rare & la plus pretieufe des Porcelames. On V’appelle ainſi pour la diftinguer des autres par rapport à la quantité de grandes & perites taches rondes, femblables à des yeux, qui font femees au hazard für fa iuperficie. Le fond en eft ordinairement petit gris & les taches, d’un canelle vif. Cette Co- quille eft eftimee des curieux ; on ne la trouve qu'au fond de la mer, ce qui fait la difheulte d’en avoir aiſement. Gualt. Tab. 16. T. Porcellana fpiralis lae- vis, oblonga , bifafciata , rimä coloris rubiginofi, ventre quatuor magnis fufeis maculis difinto, in dorfo fübalbido crebris circulis fufcis infignita, Hebenftr, Muf- Richt. p. 300. Porcellana major, circulis fufeis, rotundis. Klein. S.229..2. a. b. p. 84 Porcellana longa, Argus major, in dorfo annulis albis geminis nitida. R. feu palearis, an- nulis aureis Bon. vid, Tab. VI. £. 101. Lejjer IV. Gattung. Lange, ſchmale Porcellanen. welchem eine Menge abwechfelnder groffer und Eleiner Ringe, doch ohne Ordnung, in die Augen Fallen, Weil der helle Raum zwiſchen diefen Ringen einem Auge gleichet, und dem Rieſen Argus ehemals hundert Augen ange; dichtet wurden, fo hat man, nach) die: fer Aehnlichkeit, unfter Porcellane den Namen der hundertäugigen Por⸗ cellane oder des Argus ertheilet. Ihr Bauch hat noch fein eigenthuͤmliches Kennzeihen, Es beſteht auf jeder Seite in 2 groffen ſchwarzbraunen Flecken, die einander ziemlich gerade gegen über geftellt find. Die Zaͤhne der engen Muͤndung haben cine eben fo braune Farbe, und das vierfache platte Gewinde ift zur Hälfte unter einem Wulſt verborgen, der fich von der äuffern Lippe nach der Innern bins uͤber ziehet. Innwendig find viele die: fer Schaalen weiß, die meiften aber violblau. Auf abgeriebenen Schaa- fen wird der Grund heller , und die dunklen Querbiuden ſichtbarer. Beym Herrn D. Feldmann, tel: cher mir 4 der vollkommenſten und glaͤnzendeſten Exemplare, von 2: bis 3: Zoll lang, zum Abzeichnen zuges ſchickt, Habe ich unter andern ein rares Stuͤck gefehen, welches man die ges Ferteten Argusaugen nennen Fünnte, 365 Leffer. S. 43. dddd. p. 196. Tab.V.f. 23, Argus faftiatus. D’Arzenv. Pl. ı8. D. Le grard Argus d’une forme longue avec un fond jaun- ätre & 3 fafcies brunes marquies lege-. rement ; fon corps eft tout ſemé de pe- tits ronds bruns, vuides en dedans, qui reprefentent les yezx d’ Argus. p. 270. Regenf. T.V.f. 57. Argus magnus. Kaorr. II. Tab. XI. f. 5. p. 26. Muf: Chaif: p. 62, n. 803. Un beau grand Argus. \ — van der Mieden. p.2.n. 18. Zeer fraaye dubbelde Argus- Oogen. — Oudaan. p. 73.0.8;2. Deux beaux Argus. Fraaye Arguſſen. — Leerfian.p.97.n.956. Id.nom. — van Dishoek. p. 29. n. 690. — Davila Cat. Syfl. p. 270 n. 570. Porcelai- ne fauve nuee dans deux zönes & fur les cötes de petit gris, chargée de cer- cles grands & petits, canelle vif, & à deux grandes taches brunes ſur chaque des levres ; éſpece qu'on nomme grand Argus. Linn. S. N. Ed. X. p. 719. n. 287. Ed. XII. p.1173.n.328. Gpraea Argus teftä fub- turbinacä fubeylindricä, adfpersä ocellis, fabtus ınaculis quatuor fufeis. Hab. in Oceano Africae. — Auf. Reg.Ulr. p.567. n. ıgı. Nofeirur maculis annularibus in corpore fubey- lindrico. Yarietas dorfo teftae falciis transverfis pallidioribus diftindta. Faft alle Ringe, befonders an der vechten Seite des RFuͤckens find daran, wie die vollfommenfte Kette in einan— der geſchlungen, und geben der Schaale ein hoͤchſt ſchaͤtzbares Anfehen. Man erhält diefe feltfame Vorcellanen, nach dem Herrn von Linne, aus Afrikg, nach den Herrn Rumph, aud Amboing, ar IM Regenf. Werk wird verfichert, a daß Tab. XXVIII. he. 297. 288. 366 1. Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. TI. Abſchn IL Geſchlecht. daß fie von den daͤniſchen Friedrichsinſeln in nicht geringer Anzahl, mit we nigern aber gröffern Augen, purpurfarbigen Bändern, ſchoͤnem Glanz, leb⸗ haften Schilderungen und innwendig weiß, nach Daͤnnemark gebracht wuͤrden. XXVIII Tafel. 287 288te Figur. Die fleifchfarbige Dorcellane mit weifen Querbanden. Leſſ. Das Fleiſchhorn. Chem. Der fleiſchfarbige Maulwurf, 7a. Muf. Ma[. p. 186. Der rothe Suchs. Leſſer. Porcelaine rouffe a zönes rouges. D’Are. Vleesch-hoorn of eichnirer. ge Rlipkous. R. & Xlern. met paarle mond. van der Mied. De roode Vos. Lef. Mal. Biz Dading. Huch von diefer Gattung find un: ter den Liebhabern fo wohl Maͤnn⸗ chen ald Weibchen bekannt. Die er: ftern machen fich durch die Die und Schtvere ihrer Schaale Eennber, und durch die Faum fichtbare Merkmale der auffern Gewinde, Ihr Ruͤcken ift mit vier fleifchfarbigen Duerbanden belegt. Sie breiten fich aber, wie bey den Eſelchens, nur bid an die Seiten aus. Das vorderite und hinterfte über: frift die mittlern an Breite und an Roͤthe. Will man hingegen, wie eini- ge Schrififteller thun, die Roͤthe zur Grundfarbe annehmen, ſo hat der fo genannte vorhe Fuchs nur 3 helifahle Binde» Der Bauch ıfl in, wei N) Tab. XXVIII. Fig. 287. 288. Ex Muf. Feldmann. Porcellana longa fubturbinata, pal- lida, fafciis incarnatis, lateribus cine- rafcentibus, bafı alba, rıma amethy- ftinä. Carzeolz, mas craflior. Femina cognofcitur tefta levi, turbi- natä & fafciis ventrem ambientibus. Variat citrina, fafcııs albis. Petiv. Gazoph. Tab. 80. f.8. Rumph. Tab. 38. K. Porcellana major, Carneola, Gualt. Tab. ı3. H. Porcellana vulgaris laevis, [#6fava, ipsä rimä purpurafcen- ‘te, tribus fafciis albis circumdata. Hebenftr. Muſ. R.p. 298” Porcellana qua- drifafeiata, carnei coloris. Klein. $.229 4. p. 34. Porcellana longa, Carneola, coloris obfcure carnei, zönis in dorfo, - Leffer. S.48. zzz. p. ı95. Concha porcel- lanica rufa, minor Geszer3. it. lit. bbbb. p. 195. Carreola, D’Argenv. Pl. 18. ©. Porcelaine dont le milieu de la robe eft partage en zönes rougätres fur un fond d’Agathe. p. 271, Sebal.ss.n. 19.lit. p. Muf- Chaifian. p.62.n. 806. Taupe rouſſe a bandes rouges. Vleefchhoorn. — van der Mieden.p. 2.n. 24. Fraaye vleefchhoorns met paarfe monden. — Oudaan.p. 73.0.8954. Taupes a ban- des roufles. Rood gebandcerde Mollen. Davila IV. Getting. Cange, ſchmale Porcellanen. 367 weiß, und an den ſchwuͤlichten Sei⸗ Pavila Car. M. p. 271.0. 574. Taupe fen bewundert man die zarten grauen a nl zn N = Bunkte, Die (hrien Das@fn[ehen eines "Dash iin, komme Safe zu (a , , 4 Linn. S. N. Ed. X. p. 719. n. 290. Ed. XII. Ehagrin geben, Die milchfarbige ins eu an men nere Hoͤhlung hinter der amethyſtfar⸗ fubturbinatä pallida, faſciis incarnatis, bigen Spalte gewaͤhren den Augen ei⸗ Hre violaceo. Hab. ı2 An. | nen reizenden Anblick. Beym Herin — m/f Reg. Ulr. p. 68. n. 183. Teſta D. Feldmann habe ich auch eine fah⸗ ovi magnitudine, ovata, oblongiuscula, le Abaͤnderung mit 4 citrongelben incarnata [. teftacea, fafcüs faturatiori- Banden, tveifem Bauche und violet⸗ bus obloletis; Days pallida® Poftice Ia- fer Mündung von ıL Doll gefchen, die bium utrumque fere conna- eigentlich des Ömaltieri Porcellana De — a a s \ elek ata. fublayauı tw. au fean.idbamıe —— - 5 ofeitur faſciis albidis in corpore ſub- Leſſer befchreibt eine aͤhnliche im incarnaro 48. $. lit. yyy. p. 105. Die meiften franzoͤſiſchen Schriftfieller rechnen fie zu den Maulwuͤr— fen; da fie aber, auffer dem Vorzug der violetten Mündung, gar Feine Spur. von der dunklen Braune der Maulwuͤrfe, weder am Bauch, noch an den Sei: ten zeigt, fo wäre es meines Erachtens beifer, daß man ihr, zu Vermeidung aller Zweydeutigkeit, lieber den Ramen der fleifchz oder citronfarbigen Por- cellane mit Banden allein zugeftünde, In der vorher angezeigten prächtigen Sammlung ift mir. ein fauberes aurneor duͤnnſchaaliges und ſtark aber platt gewundnes Weibchen des Sieifeyhorns ”*- von 23 Zoll vorgekommen, deffen rothe Banden über den Bauch big an die viofette Mündung forklaufen, * An der duffern Lippe zeigt es fehon einen * ©. vie. Anſatz des afchfarbig gefprenaten Wulſtes der dieffchaaligern Männchen, "° Man findet diefe artig glänzende Porcellanen fo wohl im oftindifchen als im aſiatiſchen Meere. Die weiglichen Binden auf fleifchfarbigem Grunde, die graue chagrinirte Geiten und violette Muͤndung machen ihren Hauptcharak— ter aus. Um der Gröffe willen werden alle Stüde von mehr als 2 Zoll vor⸗ züglich geſchaͤtzet. Die ganz kleinen find milchfarbig, mit matten fleifhfar- bigen Binden, ©. Leſſer $. 48. ggg. P- 193, Ddd 3 XXVIII. Tab. AXVIN. fig. a — — 300. 368 I. Klaſſe. II. Ordn. LS XXVIII. Tafel. 289te Figur. XXIX. Tafel. 298-goote igur. Der Argus mir braunen Augen ‚und weitem Rande, Hebenftr, ‚Der rechte Argus, der vom dop⸗ pelten (Fig. 285.) wohl zu unterfcheiz den, Knorr. Das Weibchen vom doppelten Ar: gus; der falfche Argus. Leſſer. Faux-Argus. Dav. Baftert- Argus. Zeers. Die Liebhaber der Conchylien pfle; gen zwar meift alle mit runden weiſen Flecken häufig befegte Porcellanen a ge Porcellanen zu nennen zdens jenigen aber, deren weife Keden groß und enftveder in braune Zirfel cinges faßt, oder nur blog milchfarbig find, oder die in weiſen Augen einen brau- nen Stern haben, befonders den Na— men der Arguſſe oder Argusgugen beyzulegen. Die feitenften diefer Art, mit braunen, —— doppelten Rin⸗ gen um die weiſen Augen, haben wir ſchon kennen gelernt, Jetzt iſt die Reihe an denjenigen, welche auf oli— venfarbigen, gelben oder dunkelroth bhraunem Grund braune Augen mit weiſen Ringen, nebſt vielen ganz wei⸗ ſen Augen, uͤber die ganze Laͤnge des Ruͤckens einen hellen breiten Streif und durchgängig dunkelbraune Zaͤhne hahen, innwendig aber groͤſtentheils blau oder violet ſind. Die dunkelſten und Buch.! 1.2 tbibe. I. Gefchlecht. Tab. XXVIII. Fig, 289. a AN Be 208-300. Ex Muf. Feldm, & noftro. Porcellana longa major, ex flavido fufca, ocellis vel albis, vel fufcis cir- culo eandido inclufis, lineä per dor- fum longitudinali , rimae dentibus caftaneis. Argus pupalla en zn — alba. Lifler. H. C. Tab. 698, f. 45. Concha ve- neris major, fufca, cui maculae albae & fulcae, albis cal circumdarae, Petiv. Gaz. Tab. 56, £. 6, — Mem, cur. An.1708.p.15-.n.9. Cen- cha veneris Jamaic. major, maculata. Ant, Fujpen ad Barell, Ic, Pi. p. 133. Tab. *1321. f. 22. Eryihraca maculis fuſcis notata, lineä latä dorfüm percurrente,. Sloan. H. Nat. Fam. p. 234. Concha ve- neris Jamaic. major, oculata. Adaf. Gottvv. Capf. I. Tab.4. n. :4. a. Hebenftr. M. R.p. 300. Nom. Litter. Kein, 8.229. 2. d. p. 84. Porcellana longa Argus ol maculas fuſcas inter- eipientibus ſ. fufca, magna &e. Lift. Lefer. S. 48. kkk. p. 192. Argus femina (ob majorem ventris cn )) Krorr. U. Tab. XXIV. £.2.p. 44. Regenf. Tab. X. f. 38° Bon. 44. Kirch. p. 464. n. 256. Venerea ovi Gallinacei figuram exprimens, co- lore rara, quo fulvam Leonis caefariem imitatur, ejus teftam rotundis lamellis . cinereis teflelatam, fafcia ejusdem colo- ris bifariam fignat. Oris margines den- ticulis rubiginofis armantur. Seba IV. Gattung. Lange, ſchmale Porcelanen. 359 und gröften Augen zeigen fich allemal an den Seiten. Auf dem Ruͤcken fin den fich zwiſchen den groffen eine Men: ge Fleiner weifer Augen. Ueberhaupt iſt die Farbe an den Seiten allemal viel dunkler, ald mitten auf dem Kit een, neben der Linie, wodurd) er ges theilt wird. Der Bauch hat gar Feine Flecken, und eine viel hellere Jarbe, als die übrige ganze Schaale, Die Win⸗ dungen findet man gemeiniglich mit einem Wulſt vertvachfen, der fich von der innern Lippe überlege und mit ih: nen zugleid) hervor tritt. Man pflegt diefe Arguffe in kleinaͤugige (wie Fig. 289.) und in großäugige (wie Fig. 298. und 299.) einzutheilen. Die letztern find fait Koffeebraun, und ha- ben oft fichtbare Duerbande über den Ruͤcken, daher fie in Hebenftreits Mar. Richteriano p 301. Augenmufcheln mit Banden genennt werden. _ Man koͤnnte diefe Art ohne Bedens fen den wahren Argus mit weifen und braunen Augen nennen, von welchem fich der doppelte durch feine roftfarbige Ringe, durd) feine Figur, Farbe und 4 fchwärzliche Flecken am Bauchehinlänglich unterſcheidet. Die ihn das Weibchen vom doppelten Argus nennen, haben ihr Augenmerf beſonders auf den gewoͤrbtenRuͤcken ge; richtet, weil einige dickbaͤuchige Schne⸗ cken zuweilen den Namen der Weib⸗ chen von aͤhnlichen ſchmalern Stuͤcken erhalten. Wenn er bey me e Seba Tab. 76. f. 4. uf: Chaifian. P.62, 0.806. Faux - Argus de Curacao, Groote Baflert - Argus. — Oaudaanp. 73. n. 85:1. ld. nom. — Leerfian. p. 97. n. 997 — — van Dichoek. p,30. n. 693. — Davila Cat. Syff. p. 270.n. 570. Porcelaine olivätre chargee dans toute l' erendue de fa robe detaches rondes & blanches ou de taches brunes cerclées de blanc, & dans fon milieu, d’une bande longi- tudinale plus claire que le fond, efpece nommie Faux- Argus. Linn. S. N, Ed. XII. p. 1172. n. 325. Cy- praea Exanthema teftä fubturbinatä fer- rugineä, maculis pallidis rotundis ad- fperfa, lineä longitudinali fübzamosä. Ad Tab. XXIX. Fig. 298. 299, Ex Muf, Feldm. Porcellana eadem fufca , ocellis Tab. — — majoribus. fig. 298. \ & 299. Liffer. Tab. 699. f.46. Concha veneris major fulca, cui maculae albae & fu- fcae , albis cftculis incluſae, majores, Jamaic. Muſ. Gottvv. Capf. IH. T. IV, n. 14. b. Sloane H. Nat, Fam, Vol. I. p.235.n. 2. Concha veneris laevis, fubfulca , trifa- fciata, major, maculis majusculis albis notata; eadem cum proximè füperiori, tamen faſciata & majoribus maculis. Hebenftr. Muſ. R. p. 301. Nom. Lifter. Klein, $, 229. 2, €. p. 84. Porcellana lon- ga, falciata, Argus ocellis majoribus. Davila & Lian, loce. citt. Ad Tab.- XXIX. fig. 300. Argus ffoliasus. 370 1. Klaſſe. I. Ordn. 1. Bud. II. Abſchn. I. Geflecht. ren Schriftftellern der falſche Argus heiſſet, ſo gefeicht es darum, weil einige Viebhader den doppelten nur allein für den einzigen wahren Ar: gus erkennen, : Der entbiößte Argus. An den vollkommenſten Stüden ſieht man unter der Oberhaut ſchon einige breite Querbande durchſchim⸗ mern. Nimmt man dieſe gemaͤchlich ab, ſo erſcheinen auf fahlem Grunde erſt ununterbrochene braune Quer— bande, wie an den ausdem Aaf.Gorzvv. und Sb angeführten Figuren. Bey fortgeſetztem Abreiben oder Schleifen werden diefe Bande erſt wuͤrflicht oder abgebrochen, wie die Figur im Gual⸗ tiert, und zuletzt erſcheint die blaue oder violette Unterſchaale, wie le im Regenfuß abgebildet, im d'Aürgenv. und Davils befchrieben, und hier aus dem Feldmanniſchen Cabinet abge: zeichnet iſt. Ad Tab. XXIX. Fig. 300. " Ex Muf. Feld. Argum ſpolintum ſiſtunt & deferibunt. Muf:Gottvv, Capſ. IV. Tab: V. n.14.c.d, Gualt. T.16.O. Porcellana ipiralis, laevis, oblonga, cinerea, quatuor latis fafciis rufis tefelatis in dorfo diſtincta, labio- . rum dentibus rubiginofis, Seba III. Tab. 76. f.s. D’Argenv. p. 266.1. Porcellana conglo- bata & craffa >& violacea. Porcelaine arrondie & épaiſſe X vio- lette. item Si Porcellana figurä oblonga & craflä Pfendo-. Argus, exteriore cortice exutus. P. 267.3. Le Faux Argus deponille. Regerf. Tab. VI. f.63. Porcellana violacea ex Argo ſpurio violacei coloris pracpa- rata. Xatæenſt. Kaorr. 11. Tab. XXIV. E 3. p. 44. Davila Cat. Sy/F._p. 270.0. 572. Faux- Argus depouille devenu par la violet obſcur. Die erſtern werden abgeſchlifne falſche Arguſſe mit Banden; die letz⸗ tern entbloͤßte blaue Weibchen vom Arguſſe genennet. (CH ſupra Fig. 256.) Argus, oder blaue entbloͤßte falſche In Holland werden viel verdorbene Conchylien auf ſolche Art für die Sabiretre zubereitet, und die Liebhaber koͤnnen nicht zu oft erinnert werden, daf man aus folcken abarfchtifnen Schaalen Feine befondere Gattungen machen dürfe, wie nach Adanfons Bericht, ſelbſt Gualtieri und zuweilen auch Liſter, als groffe Kenner, gethan haben. D'Argenville hat diefem Irrthum durch Sternchens vorzubeugen gefücht, womit er alle durch die Kunſt veramderte Stuͤcken bezeichnete, | | Je groͤſſer und regelmäßiger die Augen und je dunkler die Farben, beſon⸗ ders an den Seiten, erſcheinen; defto ſchaͤtzbarer und theurer find diefe Ar⸗ guſſe, die ſo wohl von Jamaika als von Saint Croir und Saint Thomas aus Weftindien zu und gebracht, und alg vorzugliche Stüde in den Cabinetten beygelegt werden, j i XXVIL V. Gattung. Einfach gefiumte Porcellanen. XXVIII. Tafel. 290. 2g1fe Figur. Die Kleine punktirte Dorcellane. Die Schriftfteller Haben von diefer kleinen Porcellane Feine deutliche Anz zeigen hinterlaffen, wofern fie nicht unter den angezeigten Softwaldifchen Figuren verftanden werden ol. Da ich die Befchreibung der Gottwaldi— ſchen Matten nirgends auffreiben Fön- nen, wage ich es nicht, in Anfehung ihrer Figuren etwas zuverläßiges zu beftimmen. Die hier abgebildere fing. 371 Tate XXVIII. Fig, 290. 291. Ex Muf. noftro, Porcellana oblonga parva, laftea, Tan. puncdtis rubiginofis fparfis, elatis Szer- XXVH. cori Mu/carım ſimilibus. a Petite Porcelaine blanche pon- ctuée de brun. Witte brandgeel geftipte kleene * Porcelein -hoorn. . Gottuv. Huf. Capſ. IV. Tab.IV. f.49. c.d. &nsıb. — D’ Argenv. p. 266. Porcellana craſſa pun- &ara. Porcelaine chargee de points. liche Porcellane ift überal glänzend weit, am sordern und hinten Ende mit 2 gröjlern fehwarzen, auf dern Ruͤcken aber mit Fleinen rofffarbigen Punkten beſtreut, welche fich zuweilen rauh anfühlen laſſen, und gerade fo ausfehen, ald ob die Fliegen ihre Unreinigkeiten auf die weife Schaale gelegt hätten, Der Bauch ift ganz weiß, und die Getvinde in ein Gruͤbchen eingedruͤckt. Zu den Tänglichen und ſchmalen Porcellanen gehören noch die Fleine weis fe, zerbrechliche Schaalen, welche in den Apothecken unfer den Entalis und Dentalis mit verkauft wurden, Sm Mal. Worm. p 252 werden fie Antalia, im Barrel. Tab. *1322. n. 30. Porcellana vulgaris, la Porcelaine; im Pozer. Tom.I. p. 230. f.60. Pourfeline en coquille; in Mo/%ardi Muſ. P.211. L IM. c. 48. Porcelette, Conchae Entalorum minimorum oficinarum, und im Gualt. Tab. 15 n. I. Porcellanae integrae exiguae, cylindraceae, fragiles, candidae genennet. — V. Gattung. Einfach geſaͤumte Porcellanen. WVIII. Tafel. 292. 293te Figur. Die lange einfach geſaͤumte Por⸗ eellane mit roftfarbigen Punkten und irteguläcen Flecken. | Der Drachenfopf. Das Dra: chenhaͤuptchen. Chemn. Species V Porcellanae in uno tantum latere fimbriatae. "Tab. XXVIII. Fig. 292 293. ‚ Ex Muf. Feldm. F ga, dorfo vel cinereo vel livido, XVII undis & maculis rubiginofis incon- "305. antis figurae fignato, fimbria ex Dad Schildkroͤtchen. Hebenfir. La Taupe. D’Arg. Tete de Dragon. Leers. ConchyliensCabiner, Dra- fufco guttatä. Dracaena. Rumph. Tab.39.E. Porcellana parva, Dra- eaena. Draakenhoofdje, bleek graeuw > of 372 1.Klaſſe. I. Ordn. I. Bud. IM. Abſchn. II. Geſchlecht. Dragonneau. Oxd. o Draakje. Oxd. Draaken-Hoofdje.R. Die Zeichnungen und Fleden auf der Dberhaut gewiffer Porcellanen find fo veränderhic) und mannigfaitig, daß man von der Figur folcher Stecken unnoͤglich cin ſicheres Kennzeichen ent⸗ lehnen kann. Die Geſtalt des fizen: den Bären, (Fig. 241.) der fliegen⸗ den Drachen des Runph, und der Friechenden Schildfröte im Richte⸗ rifchen Cabinet, find lauter zufällige Figuren, die. man unter faufend Stu— den von einerley Art Faum einmal mit Deutlichkeit antrift. Die Schaalen, auf deren Ruͤcken zuweilen dergleichen Figuren erfiheinen, find eigentlich lang geſtreckte Porcellanen, deren weißlich plivenfarbiger. Ruͤcken roftfarbig bes fprengt, und oft mif dergleichen groffen and unregelmaͤßigen Flecken bezeichnet ift. Die Figur derfelden ſtellt bald ei— nen Drachen, bald ein anderes Thier, am oͤfterſten aber gar nichts deutliches vor. Ihre rechte Kippe wirft fich in eis nen weißlichen braun gefledten Saum, auf. Eden ſolche braune Flecken fallen auch auf der untern Seike in die Aus gen. Die Mündung ficht vorne wei⸗ ter. offen, als nach Hinten zu. Dierech- te Lippe hat ftarke, die linke nur ſchwa— che, gber lange Zaͤhne und Furchen. Der Bauch faͤllt bey einigen ins Wei⸗ ſe, bey andern iſt er, wie der Ruͤcken, befprenget. Innwendig ſehen dieſe Por⸗ cellanen blau aus. Von den Caſuaris⸗ eyern (Fig. 278. 279) unterfcheiden fie fich durch den breiten Saum, durch die Defröpfelte Seiten, und durch den of vaal overdwars met twee ronde ruggen, en tufichen beiden met eenen grooten brandvlek.. * Muſ. Gottvv. Capſ. IV, T. L. n. 22. f. a. & T.Iın. 28. Hebenftr. Muſ. Richt. p. 301. Thoracium parvum, Draconis volantis Icone per dorfum notatum. Dracaena Noftrum exemplar Teffudinerm exactè refert. Klein.$.232.n.8.p.95. Porcellana utroque latere fimbriata, Dracaena, cujus in dor- fo pallide cinereo »a:ala Infislae, vel fi mavis, Dracoai [imilis, apparet. D’Arzenv. Pl.ı3.Y. Porcelaine des plus fingulieres & des plus rares; elle repre&- fente für fa robe de couleur agathe un petit animal informe de couleur brune, Elle fe nomme /a Taape. Seba Tab. 55. n. 19. 0.9. Davila Cat. Sſt. p.273.n.x78. Porcelaine verd de pavot, bariol&e de gris, fur le milieu du dos, de laquelle eft une large tache irreguliere jaune fonc&, reprefen« tant quelques fois la figure d’un animal. Muf: Chaifian. p. 63. n. 818. Porcelaine agathe avec un animal marqué für le . dos. Een klynes gefigureerdes Agaazje. — Oudaan. p. 74.0. 856. Dragonnean. © Draakje. — Leerfian. P.96.n.947, Tete de Dragon. Draaker- Hoofaje. Linn. S. N. Ed. XII. p.1180,n. 360. Oypraea Jlolida teſtâ marginata cinereä, teltaceo- quadrato variegata. — Muf. Reg. Ulr. p. 380. n. 207. Tefla ovato-oblonga, magnitudine ovi pafleri- ni, cinerafcens, glauca, maculis teftaceis inaequalibus quadrangularibus, adfperfis —— albidis, fubrus albida, margine exteriore gibbo, poſticè produdte - trun- cata, utrinquè imprefla, Nofeizur ma- culis teftaceıs quadratis difformibus. geoffen unordentlichen Fick auf dem Rüden. Sonſt haben fie mit jenen, wie mit Fig 294 viel Aehnlichkeit, und werden ebenfalls in Amboina gefunden. XXVIL V. Sattung. Einfach gefäumte Porcellanen. XXVIII. Zafel. 294.295te Figur. Die lange gefaumte, innwendig vios fette Dorcellane, mit würflicht gefleckt und punftirtem Rüden, Die pohlnſche Muͤtze. Klein, Der Blauruͤcken. (wenn fie abge: rieben ift.) Rumpf. “ Le Boxnet Polonozs. Poolſche Muts. i Blaeuıv rugge. R. Klein. Eine wirklich feltfame, beynahe walzenförmige und leichte Porcellane, die Bonanni ziemlich deutlich bes fehrieben, und Klein, ich weiß nicht mit wie viel Grunde, die pohlnfche Muͤtze genennt hat. Sie ift-an der äuffern Lippe weiß geſaͤumt, auf dem Ruͤcken olivenfarbig, mit geibdraunen Punkten und irregulären, zum Theil . würflichten Flecken gezieret, innwen⸗ dig amethyſtfarbig, platt gewunden, mit vorne und hinten ſtark hervorſte⸗ hendem Saum. Wenn die Oberhaut ein wenig abgerieben worden, erfchei- nen auf derfelben würflichte abgebroch- ne Bande von rochbraunen Fleden, wie an der unfern Seife der 295fen Figur zu fehen. Die auffere Lippe ift Hebenſtr. Muf. Richt. p. 298. 373 Tab. XXVIII. Fig.294. 295. Ex Muf. Feldm. Porcellana in uno latere fimbriata, _ longa, tenuis, fublivida, punctis ru- biginofis adfpe rfa & maculis fufcis " quafi teffelata, intus violacea. Bon. Muf. Kirch. p. 464. n. 237. Porcel- lana. caeteris longior, violaceo quafi fucco imbuta, maculis infuper xerampe- linis notatur, inter quas quatuor majo- res magisque extuberantes apparent. EX labris alterum minutis incifuris eft afpe- rum, alterum dentibus munitum. Ruamoh. Tab.39. F. Thoracium coeruleum. MujGotivv.Capf.1IV. Tab. 2. n. 27. au XXVIII. fg, 294: 295. Guait. Tab. 16. E. Porcellana fpiralis levis_ cylindracea, ex albido purpuralcens, Ha- vis maculis & raris donata. usiaalene toro dorfo violacea (detrita) margine charadteribus arabicis pidta. — p. 301. Nom. Rumph. Klein. S. 231. 2.p. 88. Porcellana in une latere fimbriata, G/auco-dor/um ; oblon- - go labio — fimbriato, albo dorſo obſcurè maculato; quatuor oculis circa extremitates nonnumquam conſpicuis. R. — ibid.n.4.p.89, — — Mitra Polo- »ica, labro albo excrefcente Bon, Leffer S.48.p.p.182. Thoraciam coeruleum, (detritum) mit ſtarken, die innere nur mit ſchwachen, aber langen Zähnen bewafnet. . Den Namen des Blauruͤckens Fann man ihnen nicht ehe mit Recht beylegen, bis die obere Schaale völlig abgenommen, und die untere violette allein zum Vorſchein gebracht worden, Die Gualtierianiſche Figur fcheint von der unfrigen eine bloffe Abänderung, und die gelben Flecken nur noch eine geringe Spur von der meift abgeriebnen Oberhauf zu ſeyn. Eee2 XXVIII. Tab. XXVIII. Ag. 296. 297. Tab. XXIX. Ag. 298- 300. Fig. 301. ı 302. 374 I. Klaſſe. II. Ordn. 1. Buch. IN. Abſchn. I. Geſchlecht. XXVIII. Zafel. 296.297te Figur. Die an den Seiten betröpfelte, auf dem olivenfarbigen Nücen mit geflammten Banden belegte und geſaͤumte Porcellane. Sie hat mit Fig.292 in Anſehung der Farben, der Figur, des Saumes und der ſchwarzbraun gefleckten Sei— fen viel Aehnlichkeit. Der Unter: ſchied zeigt ſich vornemlich darinn, daß ſie am Bauche ganz weiß, auf dem Ruͤcken mit 2 bis 3 breiten braͤun lich geflammten Banden, an flatt der irregulären roftfarbigen Flecken, ge: ziert ift. Tab. XXVIII. Fig. 296. 297. Ex Muf. Feldmann. - Porcellana in uno latere fimbriata, oblonga, livida, dorfo late & unda- ‚tim trifafciato & maculato, ventre & lateribus albis, ex fufco guttatis, intus violacea. An varzalıe detritae? Lifteri H. C. Tab. 679. f. 26. Concha Ve- neris fafciata & maculata, piturä tabe- ſcente & quafi detritâ. Hebenſtr. Muſ. R. P- 299. Nom, en Klein. $. 231.n. 2.d. P. 88. Porcellana i in un» latere fimbriata, bifafciara & macu- lata &c. Liſteri. \ Don innen fhimmert ein röthliches Violet hervor, und eben diefe Farbe koͤmmt uns auch beym Abſchleifen, mit den gelbbraunen Flammen der Baͤnder, von auſſen zu Geſichte. S. die 297te Figur. XXIX. Tafel. 298- 300te Figur. ©. oben p 368. bis 370. bey der 2g9ten Fig. 301. 302fe Figur. DiePockenporcellane. Die ſchwar⸗ ze Maſern. Chemn. Die Eiſenblattern. Muͤller im R. Die Eſelshaut. Dav. Rougeule a ‚grains nozrs. Chaif. La Peru d’Ane. Davila. ) Tzerpokjes. Pokjes. ‚Zuvvarte Maaze- len. Rumph. - Pur felten find die Schriftfteller in. N. Ben: nnung der Eonchylien völlig einig. Here von Argenville und Das vila belegen eine ganz andere Porcel⸗ lane, die beym Rumph das AR, „albis; dicta. Liſteri Tab.677. f. 2 Concha Veneris an- Tab. XXIX. Fig. 208 -300. „nid. p. 368- 370. adfig: 289 Fig. 301. 302, Ex Muf. noftro. Porcellana in uno latere finbriata eraffa, oblonga, dorfo variegato, lateribus callofis albidis, fufco maculatis ven- tre fubcroceo, denticulis craflioribus, a maculis lateralibus Erich guſta laevis, bifafciata, fufcis maculis depicta. vel Tab. 678. f. 25. Rumph. Tab.3g P. Variolarum altera ſpe- cies. Txerpokjes, Ant. Fujien ad Barrel, lc. p.133.T.1325. f, 25. Erythraca varia ad hiatum punctata. Gualt. V. Sattung. Einfach gefiumte Porcellanen. chen heißt, mit dem Namen der Do: cken, und der fonft ſo aufmerkfame Klein verwechſelt die Rumphiſche Fi- guren der Maſern und Pocken, oder der ſchwarzen und rothen Maſern voͤllig. Wo er die gegenwaͤrtige ſchwarze beſchreibt, da fuͤhrt er die Figur der rothen an, und fo umge⸗ kehrt. Der Irrthum hat feinen Brund in der Verwechſelung, die im Rum⸗ pbiichen Werke felbft damit vorge gangen,. Ich habe ihn dadurd) zu ver⸗ deifern gefucht, daß ich beyde Arten von Mafern nach der Natur neben ein- ander mahlen laffen, um ihren Unter: ſchied deſto finnlicher und leichter bes greiflich zu machen, Die hier vorgeftellte fchwarze Maſern oder Pocken find länglicher Figur, fehr dichte und ſchwer von Schaale, auf dem Nüden gelblich ges forenget, an der auffern Lippe ftarf 375 Gualt. Tab. 15. AA. Porcellana fimbriata ex flavo pallide punctata & nebulata, altero latere candido & pundis pullis diſtincto. Klein. S. 229 n. 5. a. Porcellana longa va- riolae, dorſo punctato lateribus ınaculis variolatis nigris majoribus, p. 84. — $. 231. 3. c. p. 88. Porc. in uno latere fimbriata , bifafeiata , fufeis maculis pi- &a, Lift. Leffer. S. 48. vv. p. 188. Nom. R, Adarf: Pl. 5.p. 68 F. Davıla Cat. Syfl.p.27%. Porcelaine grife pondtuee de jaune, à lEvre exterieure renflde & tuberculeufe & à deux fafcies plus claires, nommte Peau d’ Are. Muf: Chaiftan. p.63. n. 810. Rougeoles A grains noirs. Zuvvarte Maazelen. — Oudaan.pP.73.n.839. Id. nom. Linn. S. N. Ed. X. p. 723. n. 313. Ed. XII. p- 1179.n.356. Gypraea Caurica teſta margine gibbo inaequali albido, fulco pundtato, dorfo nebulato teftaceo. Hab. in Oceano Indico. geſaͤumt, fehiwülicht und uneben, an beyden Seiten bald weiß, bald roͤthl ich und mit groſſen ſchwaͤrzlichen, theils runden, theils laͤnglichen Flecken beſetzt. Die Mündung iſt vorne weit und auf beyden Seiten mit ſtarken weiſen Zaͤh⸗ nen befegt, deren Zwiſchenraum, wieder gefaltefe Bauch), gelb ausſiehet. Don innen feheint eine helle Diilchfarbe hervor, An einem meiner Exemplare entdeckt man unter der gelblich gefleckten Oberhaut breite dunkler gefleckte Bande, und ihr Rüden gleicht völlig der 296ten Figur, Sch würde jene ficher fir eine Art abgefchlifner Pocken⸗ porcellsnen halten, wenn fie nicht innmwendig violef wäre, welches ich an diefen nie bemerft habe, Sie fallen mit den rothen Maſern in Amboina und andern oftindifchen Gegenden. &eeyg XXIX. Tab. XXIX. fg. 303. Merbilh. fewina. XXIX, Ag. 304. 376 y Kaffe. II. Ordn. J. Buch. IT. Abſchn. IT. Geſchlecht. XXIX. Tafel. 3ozte Figur. Die ftark gefaumte Porcellane mit gelb und weiß geflecktem Ruͤcken und blutroth befröpfelten Seiten, Die rothe Maſern. Rougeole à grains rouges. Roode Maazelen. A. Man wird diefe fehöne Porcellane nicht leicht gröffer antreffen, ats ich fie bier aus der Eleinen artigen Samm- lung des Königl. Cammermufikus Herrn Riedt habe abzeichnen laffen. Tore die, ſchwere und Tängliche Schaale Fällt durch ihre Zeichnungen Tab XXIX. Fig. 303. Ex Muf. Riediano & noſtro. Porcellanz z uno latere finbriata, cral- fa, ovata, dorfo ex luteo abrupte li- neato, maculis, interdum rotundis, albis intermediis, ventre & lateribus . guttis fanguineis 'adfperfis. Morbälli. Rumph. Tab. 38. O. Porcellana —— NMorbilli. Hebenſtr. Muſ R. p. 300. Porcellana albis maculis, ad latus lividis. Yariolae. Klein. $. 229.1. 5.b.p. 84. Porcellana lon- ga, Variolae, dorfo pundtato, lateribus maculis variolatis purpureis minoribus, Leflfer.S. 43.17. p. 187. — ——— ſehr reizend in die Augen; ihre Seiten ſind, nebſt dem breiten Rand der auſ⸗ ſern Lippe, eben ſo glatt und wulſtig, als an der vorigen, nur der Ruͤcken iſt mit hellern gelben kurz abſetzenden Strichen bemahlt, zwiſchen welchen viel weiſe, zum Theil runde Flecken ſtehen; zuweilen wird er der Laͤnge nad) durch eine weiſe Linie getheilt. Ihr eigenthuͤmliches Unterſcheidungs Merkmal ma: chen die kleine blutrothe Flecken aus, womit die Schaale an beyden Seiten ſtark und am Bauch etwas ſchwaͤcher betroͤpfelt iſt. Die Zaͤhne der aͤuſſern Lippe breiten ſich bis an den Saum derſelben aus; an der Linken beruͤhren ſie kaum die aͤuſſere Flaͤhe des Bauches. An ſtatt der Windungen haben dieſe Porcellanen ein eingedrücftes Grübchen. Die Urſach der Benennung ſo wohl ‘der ſchwarzen als der rorhen Maſern, deren gemeinfchaftliches Vaterland Oſtindien ift, laͤßt fich von Verfonen, die abtrocknende Pocken und auf: blühende Maſern gefehen haben, ohne Erklärung errathen. Die Schrift: ſteller verfichern, daß die legtern viel feltner als die erften vorfommen. . Eine dünnfchaalige Porcellane diefer Art, oder das Weibchen von den XXIX Zafel. 304te Figur. Die weißgefleckte Achatporcels lane, Chemn. und Hebenftr, Por- rothen Maſern ift oben p 351. bey Fig.265. befchrieben und abgebildet worden. Tab. XXIX. Fig. 304. Koorr. “ Porcellana major, in uno tantum . latere fimbriata, ex albo & fulvido mar- V. Gattung. Einfach geſaͤumte Porcellanen. Porcelaine Agathe tachetce de blanc à bourrelet bariole. De witgeplekte Achaat. Schyzv. Ob gleich die gegenwaͤrtige unter die vorzuͤglichen Porcellanen zu gehoͤ⸗ ren ſcheint; ſo iſt ſie doch weder im marmorata, achatiga, fimbriâ ma- culatä. Rumph. Tab. 39. R. Porcellana achatina ex albo maculata. Hebenftr. Muf: Richt. p. 300. Porcellana achatina, albis maculis, Klein. $. 231. n.1. p. 88. Porcellana in 372 Rumph, nod) im Anorr deutlich bes ſchrieben. Beyde haben fie nur gez nennet. Da ich in hiefigen Samms uno latere fimbriata, achatina, candide maculoß. Knorr. 11. Tab. XVL f. 1. p. 30. Lungen Fein ähnliches Stuͤck entdecken koͤnnen, fo hade ich, um der möglichen Bollftändigkeit willen, bloß. die illumi⸗ nirte Figur. aus dem Knorr nachzeichnen laffen, und die wenigen Schrift: fteller , welche fie berühret, anzeigen wollen. XXIX. Tafel. zozte Figur. Tab. XXIX. Fig. 305. i 3 e r * Ex Muf;. Academ, & noftro. Die weife gefüumte Porceilane mit p A j ; n : ' Porcellana in uno latere fimbriat groſſen Roſtflecken. Sn : ex albo livida, maculä in dorfo qua- Das Roftfleekchen. M. dratä rubiginosä, ad angulos ramosä, 'Porcelaine blanche à dosenrouille. fimbria alba , minutiflime pundatä, Het Roeftvlakje. denticulis flavidis, intus violacea. - Noch ift mir diefe artige Fleine I BR Norcellane, die ic) ſelbſt beige, nirgends vorgekommen, als in der Samm⸗ lung ‚der biefigen Eönigl. Akademie der Wiſſenſchaften. Sie unter: ſcheidet fich) von andern mit roftfarbigen Flecken bezeichneten Porcellanen das durch, daß ihre Hauptfarbe weiß ift, oder aus dem Weiſen ins blaufiche ſpielt. Mitten auf dem Rüden hat fie ein groſſes vieredichtes Roſtfleck, an welches oft noch einige Fleinere anftoffen. Leber beyden Defnungen des Mundes bes finden ſich an jedem Ende 2 gelbe Flecken. Der Bauch ift weiß, die langen Zähne gelblich, und das Innere violfardig. An meinem Eremplar hat das roftige Biere auf dem Rüden an jeder Ecke einen Fettenfürmigen Fortfag, welche zufammen mit dem groſſen Fleck die Sigue eines Kaͤfers mit 4 ge kruͤmmten Süffen, dem aber der Kopffehlet, vorftellen. Sch habe indeſſen ſchon erinnert, daß dergleichen Figuren fehr zufällig (ind, od gleich das oberſte Viereck an allen mir beFannten Exemplaren überein befehaffen war, XXIX. Tab. XXIX. g. 30 X 378 XXIX. Tafel. 306 308te Figur. -Die groffe gerungelfe und gefurchs : fe Porcellane. Die grofie ſtark ger . fürchte Seelaus. Die Schildkröte, Klein und Dav. La Tortue. D.v. “Schildpad gelykende geribde en gevoorende Porcelein - hoorn. Het groote Slach van de Zee- Luifen, als een middelbare Hazelnoot.Rurph. Bek. p. 119. Bis hieher haben wir faft lauter glatte und glänzende Porcellsnen vor ung, und nur einzelner gekoͤrnter Erwähnung zu thun gehabt, Es giebt aber, auſſer den glatten und gekoͤrnten, ‚noch eine dritte Gattung, die’geribte und gefurchte Porcellanen heiffen, und von welchen bis jeßo nur wenige Gattungen befannt worden find. Die geöften Stuͤcke dieſer geribfen Art ver: den Schildkroͤten, die Heinen, wenn fie einfarbig find und Feine Furche auf dem Ruͤcken haben, Meerlaͤuſe; wenn fie aber auf dem Ruͤcken mit ſchwaͤrz⸗ lichen Fleden und einer Jurche bes "zeichnet find, Meerfloͤhe genennt. Die erftern erhielten ihren Namen da; her, weil fie, auf den Bauch gelegt, völlig die Figur des Deckels einer Schildkroͤte vorſtellen, und die letz⸗ tern, weil ſie nicht viel groͤſſer werden, als etwan eine erwachsne Wandlaus. Einige Schriftſteller legen ihnen allen den allgemeinen Namen der — ey, I. Klaſſe. I. Ordn. J. Buch. III. Abſchn TI Geſchlecht Tab. XXIX. Fig. 306 - 308. Lifter. Dav. & Muf' noftrum, Porcellana in uno latere fimbriata, fubglobofa, dorfo & ventre aequali- ter ftriato, fulco longitudinali lato notabilis. Teffzds. Lifter. H. C. Tab. 706. £. 55. Concha Ve- neris ſtriis eminentibus confpicua, levi- ter rufeſcens. ‚Bon. Muf! Kirch. p. 464.n. 239. Venerea ftrigis rugofa, intus alba, foris ex vio- laceo carneum colorem induit, aliquan- do anthracinum. — ibid.n. 248. Yererea teffudini ſmilis. Ejus dorfum bifariam fecat fulcus fecun- dum longitudinem teftae produdtus, à quo aliae rimulae transverfae coftas ſub cute animalis apparentes fimulant, co- lore terreo aut xerampelino. Bebenftr. Muſ. Richt. p. 301, ſtriata. Pedieulus major. Keim. '$. 230. n. 13. €. p. 87. Porcellana brevis ftriata, dorſo finuato, nodis ex- alperato ‚ leviter rufefcens L ift, — ibid.n. 13. a. Pediculus Nucis avella- nae magnitudine, fübalbidus. — ibid. S. N n. 7. P. 89. Porcellana in uno latere Teftuds, dorfo len- gitudinaliter fulcato. Bon. Lejfer. S. 48. 0000. qqqq. p. 199. fig. 30. Pediculas marinus. (Au&or hanc Perc. ſtriatam perperam ad Nuflatellanas gra- nulatas refert, quarum dorfum nullis transverfalibus oh afperum eft.) Davila Cat. Syjt. p. 275. PI.XV.L Por- celaine rare fauve, tirant für le gris, le dos tres-eleve & firies circulaires tr&s- faillantes, noveufes le long du Sillon longi- ‚Porcellana V. Gattung. Einfach geſaͤumte Porcellanen. bey, und pflegen fie in groſſe und Eieis ne zu fheilen. Die erftern erwachfen dis zur Gröffe einer mittelmäßigen Hafelnuß und find ungemein felten, Sie haben eine Furze runde Form, und find nicht allein mit ftarfen weit von einander ftehenden Ducrridben, fondern auch mitten auf dem Ruͤcken mit einer breiten Furche verfchen, von welcher alle diefe Ribben anfangen und an beyden Seiten bis indie Mündung forklaufen. Oft find fie, wie am Davilaifchen Eremplar, (Fig: 307.) an der obern Furche und an den Seiten Enotig, und Fis.sor. geben der Schaale überhaupt das Anfehen, als ob man ein Eleines Thier auf dem Bauch vor fid) Tiegen haͤtte, deſſen Ribben, neben dem eingedruͤckten Rüd- grad, an beyden Seiten unter der Hauf hervorragten. Ihre Farbe fällt ents weder aus dem violeften ins hellrothe oder aus dem rothen ind graue, zuwei⸗ ten ins ſchwaͤrzliche. Einige fehen gan; fahl eder erdfarbig, innwendig aber alle weiß aus. Un der auffern Kippe find fie merklich geſaͤumt, und fallen in Amboina und im adriatıfnen Meer. Eine Fleine Nebenart aus meiner Sammlung, (©. Fig. 308.) mit einer Fie. 308. ſtarken Furche auf dem Ruͤcken, iſt gleichfam eine Mittelgattung zwiſchen dieſen groſſen Meerlaͤuſen und den bald zu beſchreibenden Meerfloͤhen. Sie hat die Groͤſſe einer ſtarken Zuckererbſe, und iſt von ihrer Furche an, bis in die enge Muͤndung nach allen Seiten zart und unordentlich geribt. Sie heißt die weiſe auf dem Ruͤcken gefurchte Meerlaus, und unterſcheidet ſich vom Meerfloh bloß durch die mehrere Rundung und durch den Mangel der Flecken auf dem Ruͤcken. | ' | XXIX Tafel. 309te Figur. Die Heine röthliche oder weiſe ge- ribte Porcellane. Die Eleine gerib: 379 longitudinal, qui eft fort large, ainfı que les intervalles des ftries & 4 bafe platte dont les bords font renfl&s en eipece de bourreler, Nommee la Torzue. Tab. XXIX. Fig. 309. Ex Muf. noftro, Porcellana in uno latere fimbriata, Tat. ftriata, minima, fubglobofa, trans- XIX. te Seelaus. verfim aequaliter ftriata, carnea vel 3 Pos de mer. Davila. albida. DER Lifter. H. C, Tab. 707. f. 57. Concha Ve- John of Groat’s Buckies. sloar. (So beißt fie auf den orcadiſchen Inſeln.) Angl. American Duns. Sloan. Conchylien⸗Cabinet. Es neris exigua, ſtriata, leviter admodum rufeſcens, ſine ſulco notabili in dorſo. — Angl. Tab. II. f. 17. p. 168. Concha Veneris exigua alba, ftriata, Duns An- glorum, Fff Rumph. 380 Es iſt zwar gewiß, Daß dieſe EI ne Art von Meerlaͤuſen beym — Anblick nicht ſonderlich von der vori- gen Fleinern (Fig. 308.) und folgenden Gattung unterfchieden zu feyn fcheis net : allein aufmerkſamen Beobach— tern zeige ſich gar bald das Eigen: thuͤmliche der Eleinen Seelaͤuſe, die zwar in Engelland amı gemeinen find, in Jamaika aber und auf den preadifehen Inſeln nicht minder haͤu— fig gefunden werden. Gie erreichen nie die Gröffe der vorher befhriches pen Schildkroͤrchen, ober der nach⸗ folgenden Meerflhe, und werden vornemlich an der Kegermäßigkeit ih⸗ rer haͤufigen und feinen Querribben und insbeſondere noch daran erkennet, daß fie auf dem Rücken keine ſicht⸗ bare Furche haben, von welcher ihre zarte Ribben auslaufen, Ihre Figur iſt runder als an den andern, und ihre gewoͤhnliche Farbe iſt entweder ganz weiß, oder mit roſenroth gemiſcht. Zuweilen erſcheinen auf dem Ruͤcken einzelne unordentliche Flecken oder dunkele Anzeigen derſelben. Ich ha⸗ be ſie aber unter einer betraͤchtlichen Menge nur an ſehr wenigen geſehen. Liſter ſelbſt ſagt am angefuͤhrten Or⸗ fe p. 168. „daß die engliſchen See⸗ „läufe fich von denen, die aus Ja⸗ „maika Fommen, hauptfächlich durch „ihre Kleinigkeit und durd) den Mans „gel der Tänglichen Furche des Ruͤ⸗ » u auszeichnen; und Sloane ver⸗ ſichert, I. Klaffe. TR Ordn. ii UT, Abſchn. IT. Geſchlecht. Rumph. Tab. 39: P. Porcellana minor, Pedi cules. Ant, Frffien ad Barell. Ic. Pl. Tab. *1322. f. 28. Erythraea omnium minima, ru- goſa & ftriara. Petiv. Muf'n. 5. p. 18. Concha Veneris Americana, flriata, dorfo ferrato. Sloan. H. Nat. Fam. p- 235. American Duns. & p.236. n.7. Concha Veneris exigua alba, ftriata, minor illä, cui dor- fo fummo finuato maculae fufcae, Auf. Getzvv. Capf. IV. Tab, IV. n. 45. fig. f. h. Gualt. Tab. 14. ©. Porcellana vulgaris, ftriis aequalibus circumdäta, dor B pau- lulum finuato, bafı planä Candiäi: — ibid.P, — — parva, globofa, ftria- ta, candida, dorfo finuato, | Hebenjtr. Auf. Richt, p. 301, Porcellana exigua, levicer admodum rufelcens & ftriata; Pedicuſus R. Klein. S.230. 16. b. p. 87. Borerllana bre- vis, Pedieuli magnitudine, candidiffima. — ibid,c. — Pediculus Anglicus fine notabili fulco, ex albido rufelcens. Duns Anglorum. Lefer. S. 48. nnnn. p. 197, Pediculi ma- rini. ‚Adanf: le Bitou. Pl. 5. f. 3. p. 73. Seba Ill. Tab. 55. n. 22. | Davila Cat. Syff. p. 275.0. 322. Pou de mer blanc nu& de couleur. de chair, & ftries circulaires, mais — ſillon — tudinal. Linn. S. N. Ed. X. p. 724. n.322. Ed. XII. p- 1180.n. 364. Cypraea Pediculus teftä marginatä , transverfim ſulcata. Habit in Jamaica, Europa. Haec maculas gerit dorſales tres fufcas. Indica dorfa a ſulco — na V. Gattung. Einfach geſaͤumte Porcellanen. ſichert, die geſtreifte engliſche See⸗ laus bleibe allemal viel kleiner, als die andern mit gefurchtem Ruͤcken. Da ſie in den Gegenden, wo ſie ſich aufhalten, ſehr häufig geſammlet wer— den koͤnnen, haben fie zwar nicht den Vorzug der Seltenheit; allein isre Figur und Zeichnung verdient doch die Aufmerkſamkeit der Liebhaber, und wirklichen Kennern wird e8 nie in den Sinn Eommen, ein einzig Produkt der ſchoͤpferiſchen Natur bloß darum a 381 nali; Eurepaea eo ſulco deſtituta; 17- glrca tota absque maculis alba. — Auf! Reg. Ulr. p. 582. n. 211. Telta fübovata, rotundata, incarnata ſi albida, exfeulpta fuleis transverfis, futurä longi- tudinali faepe exarata. Poftice obtufa, non bifida. Subtüs fulci Dorfäles ex- currunt in dertes rimae. Spirae nullae fed potiüs gibbofiras &c. Nofeitar 2lobofa, inflata, fulcis trans- verfis aegualibus in ipfam rimam ter- minatis. ring zu en weil es fich nicht durch) eine vorzuͤgliche Groͤſſe empfehlen kann. Die Menge der Schriftſteller, welche dieſe Feine Schaalen beſch rieben, zeigt gemgſam daß man ſie nicht mit Gleichguͤltigkeit betrachtet Habe, XXIX. Safel. gro. zııte Figur. Tab. XXIX. Fig. 310. aı1. Ex Muf. noſtro. Die gefleckte Seelaus mit einer Furche auf dem Ruͤcken. Der Meerfloh. Porcellana minor, in uno latere Tan. fimbriata, transverfim ftriata & ru- KKIN. Die Eleine geribte Norcellane mit braunen Flecken. Hebenſtr. La Pou de mer. Zee-Vlooy of gevlakte Luis. Herr Adanfon will zwar p. 73. unfer der vorigen geribten und der gegenwärtigen gefleckten Seelaus keinen weſentlichen Unterſchied zuge— ben, ſondern beyde als bloſſe Abaͤnde⸗ rungen angeſehen wiſſen. Ich bin nicht geſonnen, einem fo groſſen Na⸗ turforſcher zu widerſprechen. Wenn man indeſſen beyde Arten genau gegen einander haͤlt, und ſein Augenmerk bloß auf die Schaalen richtet; ſo kann man sofa, fulco notabili per dorfum utrin-"' que bimaculatum. Liffer. H. C. Tab.706, fig. 56. Concha ve- neris firiata , cui ſummo dorfo finuate fufcae maculae. Jamaic.& Barbadenfis, Petiv. Mem. cur. An. 1708. P. 157. n. 16, Auf. Gottvv. Capſ. IV. T.IV.n.45.fig. a-f. Sloan. H. Fam. 11. p.236.- Gualt. Tab. 15. P. R. Porcellana fimbriara ſtriata, parva, purpuraltens, dorfo finua- to, ex fufco maculato. — it. minor, amethyftino colore fignata & tribus fu- ſcis maculis in medio dorſi infedta, Hebenftr. 14. R. p. 301. Porc. exigua rufe- fcens & firiara, cuiin dorfo fulcae ma- culae. Klein. $. 230. 13..d. p.g7. Porcellana bre- vis in dorfo fulcata, fufcis maculis. Fff2 Leſſer. 382 1. Klafe. I. Ordn. 1. Buch. IT. Abſchn. I. Geſchlecht. man fich kaum entſchlieſſen, fie bloß als Abaͤnderungen zu betrachten. Der Meerfloh wird 1) ungleich) gröffer, als die kieine geſtreifte Seclaus; 2) feine Ribben laufen oft in einander, find an einigen Srellen gleichfam ge— faiten und auf dem Ruͤcken etwas hoͤ⸗ ckerig. 3) Der Ruͤcken ſelbſt hat alle⸗ mal der Laͤnge nach eine ſtarke Furche und groſſe braune Flecken an beyden Seiten derſelben, wovon an der vori— gen nichts bemerkt wird. Selbſt 4) die Figur ift hier cyfoͤrmiger und ficht Lefler.]. eit. D’Argenv. Pl. ı8. L. Porcelaine rayse & tachetde, appellde Pos de mer. p. 270. — Zooemörph.Pl. 3.1.K. p. 4 Adanf. loc. cit. Scba T. 55. n. 22. Davila Cat. yſt. p. 275.n..581. Petites Porcelaines grifes A trois rangs de ta- ches brunes, à ftries circulaires & & Sil- lon longirudinal dans le milieu du dos, nomme&es la Pos de mer. Linn. loc. alleg. | bar von der vorhergehenden unterfchie den. Jamaika, die Inſel Barbados, Borea und die Franzöfifche Kuͤſten werden fuͤr ihr gewoͤhnliches Vaterland aufgegeben, VI, Gattung. An beyden Sciten oder doppelf ges füumte Borcellanen. XXIX. Tafel. 312te Figur. Die weife Pocken. d'Arg. Das Reigkörnchen , Neißforalli- hen, die Hafelnuß. Chemn. Die Förnichte Porcellane von Nuf fatella. Muͤller im R. Die mit Knötchen beſetzte Fleine Porcellane, Hebenfir. Granum Oryzae. La Petite Verole. D’Arg. Porcelaine à grains de ris. Ryskorrels. Auf der 24ten Tafel Fig. 243. und 244. iſt ein gekoͤrntes Knoͤpfchen abgebildet und beſchrieben worden, welches mit dem ſo genannten Rep: koͤrn⸗ Species VI. Porcellanae in utroque latere fim- briatae, ſ lateribus incraflatis. Tab. XXIX. Fig, 312, Ex Muf. noftro. Porcellana in utroque latere fim- briata, ex rubro albida, granis albis adfperfa, dorfo per lineam longitu- dinalem divifo, ventre albo, ore & "extremitatibus luteis, Granum Orzae dicta. Liſter. H.C. Tab. 708. f. sg. Concha væ- neris parva, utroque capite ex fufco fla- vefcente, exiguis vel pundtis vel tuber- culis ex afperata, ventre late ftriato, Periv, Amboin. Tab. 16. fig. 11. — Gazophy!. Tab. 97. f. 12. Rumph. Tab. 29.1. Nuffatella granulata. Muf. Gottvv. Capf. IV. T. IV. n. 44. a.b. Gaalt. Tab. 14, Q. Porcellana vulgaris candidiflima, toto dorfo exiguis tuber- eulis ex afperato & paululùm finuate. — ibid, VI. Gattung. Doppelt geſaͤumte Porcellanen. koͤrnchen viel Achntichkeit hat. Man muß fich aber wohl in Acht nehmen, daß man nicht eines mit dem andern verwechſele. Die Knoͤpfchen find beynahe, bis auf die beyden verlaͤnger⸗ ten Enden, Euzelrund, kaum fichfbar gefäumt, und haben einen fehr hochge— woͤlbten Rüden, nebft einer breiten Furche und einigen Runzeln auf der . Bette deifelden. Die Reißkoͤrnchen hingegen find laͤnglich, etwan fo groß, als das Borderglicd eines ‚Fingers, an beyden Seiten nicht alleın merklich ge- ſaͤumt, fondern auch uber dem Saum mit weiſen fenfrechten Falten und gleichfam ausgeftochnen Zwiſchenraͤu⸗ men verſehen. Die Furche läuft ganz fehmal an der rechten Seite des Ruͤ— ckens herad, und die beyden Enden find hochgeld gezeichnet. Die Zwifchen- raͤume der langen Zähne fallen: ins ſtrohgelhe. Die fehönften find ſchnee⸗ weiß und zuweilen von unten heil purz purfarbig, über den Ruͤcken mit her; vorragenden weifen Koͤrnern befegt, und am Bauche ffarf geferbet. Die ſchlechtern fallen ins graue, und haben kleinere Körner, An einer dritten Art mit ſtahlblauem Grunde bemerkt man die Körner. nur einzeln, Etliche find roͤthlich grau und glänzend,wie Email, le. Die Franzofen haben die werfen Koͤrnchen mit den reifen milchfarbi⸗ gen DPocken, die Holländer aber mit den Reißkoͤrnern verglichen, und ih⸗ nen diefe Benennungen nicht ohne Grund beygelegt. Doch muß man fie darum mit den fchwarzen Pocken 383 — ibid.R. — ex fulco purpuraftens, exiguis tuberculis vel pun&tis elatis no- tata, dorfo finuato. — ibid.S. — candida, undique firiata, in dorfo finuato pundis elatis infignicer ex alperata , capitibus bicornibus. Hebenjtr. Muſ. Richt. p. 301. Nom, Lift, Klein. $. 230.n.$.a.p.86. Porcellana bre- vis, Nuffatellana granulata, per longi- tudinem dorfi elati ſulcata. — ibid. lit.b. — plumbea. Ziff. — ibid. e. — fulca, extremis flavefcen- tibus, D’Argenv. Pl. 18. V. La petite Perole de couleur blanche, avec des grains aſſez eleves. Elle n'eſt pas commune. p.271. . Leffer. S. 48. qggq. rrrr. ssss. p. 199. f. 29, Nom. Rumph. . ‚Regenf. Tab. XI. fig. 75. Granum Oryzae, Porcellana minor albida, Purpurafcens, nodofä, per medium dorfi fulcata, nari- bus aurantlis. Kraszenfl, Seba Tab. ss.n. 22, Davila Cat. Syff. p.276. Porcelaine blan- che à ftries circulaires granuleufes obli- ques & fe croifant Pune Pautre, à fillon longitudinal. vers le milieu du dos & à extr&mites des levres fillantes, nom- . me&e Petite Verole, Linn. S. N. Ed. X. p. 724. n. 323. Ed. XII. P- !181.n. 367. Opraea Nucless, veftä utrinque marginatä, fübroftratä, rugosä, füpra pundtatä tuberculis, Hab. in Oc. Indiae Orient. *— Mauf. Reg. Ulr. p. 582. n. 212. Nofei- tur ſulcis, pundis elevatis, (Fig. 301. 302.) nicht für einerley halten. Von ihrem Vaterland haben fte unftreitig den Namen Nuffatella granulata oder Nuffatellana hekommen, weil fie nirgends häufiger ald an der nördlichen Seite der 3 Heinen Inſeln Yrutjas tello, an der Kuͤſte won Hitoe aber nur ſpar am gefunden werden, dla XXIX. Tab. XXIX. fig. 319. 314. Tab.ys RR, ig: 315. XXIX. Tafel. 313. 314te Figur. Der Rellerwurm. Die Eleine braune geförnte Porcellane. Porcellio. ; La Cloporte. - Denn ich die Gröffe und die be— ſtaͤndigere Grundfarbe ausnehme, ſo findet ſich zwiſchen den Reißkoͤrnchen und Kellerwirmern faſt gar Fein nennbarer Unterfchied. Die Tegfern find aber nie gröffer als eine Fleine Bohne, oder als ein völlig veifes Korn von türkifchen Waizen. Sie haben, wie die vorigen Porcellanen, Eleine meife Körnchen und eine ganz ſchmale Furche oder Linie auf dem Ruͤcken, dunkelgelbe Naſen, ftarke Frongeibe Zähne und einen doppelten Saum Pur die Grundfarbe, welche an den Reißkoͤrnchen ſehr abaͤnderte, iſt an allen Kellerwuͤrmern, die ich geſehen, roͤthlich braun. Ihre laͤngliche Form, ihre mindere Groͤſſe, die feinen Koͤrn— chen und vielleicht auch die Farbe, wodurch ſie den Kellerwuͤrmern einiger— a 384 1.Klaſſe. 1. Ordn. 1. Buch. IT. Abſchn. II Geſchlecht. Tab. XXIX. Fig. 313. 314. Ex Muf, noſtro. Porcellana exigua in utroque late- re iimbriata, dorio fufco fiılcato per longitudinem & punitis albis granu- lato, extremis Havefcentibus. — Tab. ı4. T. Porcellana vulgaris, le- viter purpurafcens, minimis tuberculis albidis degantiſſimè punctata, utroque capite bicorni , colore croceo notato, ventre ftriato. Klein. loc. cit. lit. c. D’ Argenv. Pl. 18.S. Porcelaine extrême- ment petite & charge de points grave- leux, de couleur brune, On l’appelle la Cloporte, Davila Cat. Sjff. p. 276. Petites Porcelai- nes gris de lin, de la forme des pr£ct« dentes, granuleufes fans ftries & jaunes dans les deux bouts. C’eft /a Cloporre de Mr. D’Argenv, Linn. S. N. Ed. X. p: 725. n. 324: Ed. XU. p.1181.n.366. Porcekana Staphylea teitä fubroftrati, pund&is elevatis fine ftriis, . extr@mitatibus luteis. — Muf. Reg. Ulr. P. 583. 0. 213. maſſen aͤhnlich ſind, machen wohl eigentlichen Grund ihrer Benennung aus. Die abgeriebnen oder geſchlifnen Schaalen fo wohl der Reißkoͤrnchen, als der Kellerwuͤrmer haben einen glatten braunen Ruͤcken, und müffen fo dann an den gelben Naſen und ſtark geferbten Baud) erkennt werden. Das Bater- land haben fie unftreitig als PEaRaUDE mit einander gemein. XXX. Tafel. Site Figur. Die Maus. Die dinnfchaalige braunrothe oder fahle, an den Spitzen gefleckte Por: cellane mit 2 Banden, oder die Por: cellane Tab. XXX, Fig. 315. Ex Muf. noftro, Porcellana in utroque latere fim- briata fufca, obfcure bifafciata, extre- mitatibus ſupra utrinque nigro bima- culatis, infra croceis. Lif. VI. Gattung. Doppelt gefiumte Porcellauen. cellane mit 2 Banden und gelber . Spike. Hebenfir, Le Souris. De Mus. Der Ritter von Linne und der Herr Hofprediger Cheninig in den Beyrrägen zum deutſchen Rumph haben einer gewiſſen ungefäumten Porcellane, die oben Tab. 23, in der 222ten Figur abgebildet, und unter dem Ramen des Asgenbauches oder des cartbagenifhen Klipphorns beſchrieben worden, die Benennung einer Maus zugeeignet. Ich habe bey jener die Urſach ihres Ramens nicht errathen koͤnnen, welcher der ge— genwaͤrtigen von den meiſten Schrift: ſtellern einffimmig und mit viel meh: term Rechte beygelege wird. Ihr hochgewoͤlbter glatter Ruͤcken iſt durch⸗ gaͤngig Mauſefahl, glaͤnzend und an den meiſten Schaalen mit zwo hellern ſchwach durchſchimmernden Quer⸗ banden gezieret. Der glatte Saum an beyden Seiten ift gelblich, und ver- liert fih am Bauch und an den Zaͤh— . nen nach und nach ind Weiſe. Zwi—⸗ ſchen der Mündung feheinet von in- nen cin helles Violet ganz ſchwach hervor. Das eigenthünlichfte Senn: zeichen dieſer Porcellanen befteht, auf fer dem mauffahlen Ruͤcken, in der DBefchaffenheit der beyden Enden oder Scitenöfnungen des Mundes. Diefe 385 Liſt. H,C. Tab. 671. £. 17. Concha veneris laevis ex fulco rufefcens, bifafciata, ad elaviculam tribus aut pluribus, item ad cervicem binis tantum nigricantibus ma- culis depicta. — Tab.67 3. f 19. Concha veneris craſſa, fuſca, & claviculä & linguae canali cro- ceis, item utrinque binis maculis nigri- cantibus donata, /zfnlae Aftenfionis. Bon. Muſ. Kirch. p. 464. n. 250. Vererea in mari Siculo & Tarentino freguens, ubi vulgö appellatur Porcelerza, Lapi- dem Bezoar dictum colore lurido reprae- fentat, interdum minus, aliquando magis exuberante, binas fafeias, quibus trans- verse cingitur, vix indicat. In partibus op- politis, ubi foramina duo colore carneo, in fubminium propendente rubefeit, in cujus medio binae maculae nigerrimae, hine inde difpofitac. Circa oris apertu- ram color dorfi paulatim evanefcens in album mutatur, quo crenulae labrorum albefcunt; intüs verö violaceo pallefeic, Muf\ Gottvv. Capſ. IV. T.I.n.ıe.c, ® Gualt. Tab. 13. E. Porcellana vulgaris lae- vis, lucida, duabus maculis nigris in utroque capite infigniter notata, ventre albido, interdüm croceo, — ibid. li. . — — fufca, lucida, dua- bus fafciis albidis in dorfo & duabus ma- eulis nigris in capite donata, Hebenftr. Muf. Richt. p. 299. Porcellana levis ex fufco rufefcens_ bifalciata, ad columellam maculata — vel bifafeiaca, claviculä croceä. — Klein.$.229 8. c. p. 85. Porcellana longa, Iabella bifaſciata. — S. 230. n. 17. p. 87. Porcellana brevis bezoardica Sicula, ſ. Tarentina 20. — ibid. n. 28. 9. p. 88. Porc, brevis ex füfco rufeftens, bifafciata Lyff, D’Ar- Tab. XXX. ñg. 316. 386 1. Klaſſe. I. Ordn. I. Buch. IT. Abſchn I. Geſchlecht. Diefe find unterwaͤrts rothgelb und oben an jeder Scite mit einem ſchwar⸗ zen Fleck regelmäßig bezeichnet. Die ganze Porcellane gleicht einer ſitzen⸗ den Maus mit hohem Ruͤcken und nie, dergeſenktem Kopfe, und die ſchwarze Flecken ſind gleichſam als die beyden Augen einer ſolchen Maus zu betrach⸗ ten. Die Gewinde liegen in einer klei⸗ nen Grube platt eingedruͤckt, und kom⸗ men Über dem Hintern Rand der Lip: pen nur zur Hälfte zum Vorſchein. Ber einigen Erempfaren find fie ganz verwachfen. Man rechnet diefe Por: cellane unfer die nicht gemeinen Ge⸗ fihenfe des mirtelländifchen, flcilia: nijchen, rarentinifchen und brafilia- niſchen Meeres, XXX. Tafel. 356te Figur. Der Eleine Schlangenfopf. Petite Porcelaine a tete de Ser- pent. Kleine Slangekop. R. Wenn bey den Conchylien das duf fere Anſehen allein hinlaͤnglich wäre, ihren Werth und Eeltenheit zu bes ftimmen > fo würde die gegenwaͤrtige Porcellane gewiß unter die vorzuͤg— lichen ihres Geſchlechts gezaͤhlet wer> den muͤſſen. Allein es geht mit die, ſen kleinen Schlangenkoͤpfen, wie mit allen Sachen, welche der Ueber— flug D'Argenv. Pl. ı8.C. Porcelaine appell&e la Souris, dont la couleur tire für le gris, avec des points noirs A chaque extremi- "te, imitant les yeux de cet animal. P.27% Adanf. Pl.s.D. p.67. Pucelage blanchätre en deflous, & gris de Souris fur le dos, qui et — traverſe par deux ban- des etroites moins foncees, Ses extr&- mitcs [ont rougeätres & marqudes de ' deux points noirs. Davila Cat. Yf. p. 271. n. 176. Porce= laine grife tirant fur le fauve & deux zönes gris plus clair & A deux taches rouge-bruns en forme d’yeux à chaque _ extr&mite, efpece nommée la Sourrs. Linn. S. N. Ed. X. p. 720. n. 294. Ed. XII. p- 1175.n.335. Opraea Isrida veltä ſub- turbinatä, luridä, ſubfaſciata, extreır.i- tatibus luteis, nigro bimaculatis, Hab. in Mediterraneo. Tab. XXX. Fig, 316. Ex Muf. noftro. Porcellana utroque latere fimbria- ta, dorfo elato fufco, reticulo can- dido fpectabili , lateribus declivibus atro-fufcis, ventre plano dilutiore, extremitatibus albo maculatis. Rondel. Tel. p. 103. Conchae venereae ter- tia (pecies, in parte planä comprefla, in alterä magis rotunda, maculis rotundis notata. Fehnfl. Tab. XVII. Concha venerea Ron- del. Li iffer. H. C. Tab. 702. f. yo. Concha-ve- neris crafla , ventre lato, rimA albidd, lateribus nigricantibus , Haile fummo albis maculis depicto, ex Inf. Mauritii. Petiv. —— VI. Sattung. Doppelt gefaumte Porcellanen. fluß weit unter ihren natürlichen Werth herab feget, Sie werden auf der Intel Mauritius und an den ſtei⸗ nigten Stränden ber) Larique und Nußatello fo häufig angetroffen, daß fie, um der Menge willen, die man als ienthalben davon fichet, nunmehro unter. die gemeinften Porcellanen ges - hören. Bey Perfonen, die von Con⸗ chylien Feine Kenntniß haben, heilen fait alle Borcellanen ohne Unterſchied Schlangenkoͤpfe. Die meiften Eleinen Gattungen, befonders die befannten Bruſtharniſche und mohriſche Muͤnzen, haben in Anſehung ihrer Form eine wirkliche Aehnlichkrit mit denſelben. Unter den Kennern hin— gegen, welche durch unterſcheidende Merkmale allen Irrungen vorzubauen ſuchen, hat man nur dreyerley Arten von Schlangenkoͤpfem die groſſen, die kleinen und die blauen angenom⸗ men, die alle eine genaue Verwand⸗ ſchaft untereinder zu haben feheinen, Ihr gemeinfchaftlicher Charakter befteht darinn, daß fie eine viel dickere und ſchwerere Schaale, ingleichen eine breitere Grundfläche, ald andere Porz cellanen, ſchreg ablaufende: Faftaniens braune oder ſchwaͤrzlich bieyfarbige Seiten, 2. glatte Säume, einen hp: hen Ruͤcken mit braun und weifen Fle⸗ cken oder mit gelben Faden auf blaulis ‚chem Grunde und über jeder Defnung des Mundes einen Tänglic) meifen Fleck Haben. Der Bauch fallt bey den Fleinen Schlangenfopfen an der Mündung und an den Zähnen aus dem braunen ins weiſe; und das Inn⸗ Conchylien⸗Cabinet. wen⸗ 387 Petiv. Amb. Tab.ı2. £.7. — Gazoph. Tab.76. Fig.9. Bon. M.Kirch, p.464. n.257. Porcellanae teſtudinis initar gibbofa, lacteo colore tincta, in parte dorfo oppofitä, ejusdem latera partim livida, partim helvacea, dorfum autem rufum albis ftellulis nota- bile. Muf.Gsttvv. Capſ. IV. T.ı1.No.31.2.d, Rumph. Tab. 38.F. Caput [erpentum minus. Gzalt, Tab.ıg. J. ©. Porcellana fimbriata laevis, dorfo fübflavo, candidis pundis minimis fignato, lateribus fulco colore late obfcuratis, rima albida, capitibus aliquantum tuberofis. Klein. 8.232. 2.b. p.89. Porc.ih utroque latere fimbriara. Caput erpentum mins, crafflum, ventre lato, rima albida, late- ribus nigricantibus, dorſo ſammo albis maculis picto vel etiam fafcia flavida di- ftindto. Lejfer. 8.48. ggg. p. 191. Porcellana falita. Not, Cel. Auf. noftram diftindte de- feribit, fed cum falita (Fig. 228.) irritd confundit. i Adans. p. 69. G. Pucelage Epaiffe & pefan- te, blanche en deflous, brune für le dos, dont lemilieu eſt picot€ d’un grandnom- bre de petites taches blanches qui y font uneelpecederefeau. Sesexträmitesfont marquees d’une grande tache blanche. Davila Cat. Sy. p. 273. Petite Porcelaine ü tete de ferpent. Ä Linn. S. N.Ed. X, p.720.n. 298. XI. p. 1175. n.309. Cypraea Caput [erpentis teſta ob- tufa triquetro-gibba, poftice craſſiuſcula. Habitat 72 Mauritio. — Muf-Reg.Ulr.p. 571.n.189. Nofeitur gibbofitate, dilatara figura & parvitare. 899 Huc Tab. xxx. Chemn. Die Derfianifche ; orcellane, Fis.217- Sie Waſſertropfen. Die groffe Po: 319 388 wendige der Schaale iſt hellviolet. An Groͤſſe uͤberſteigen ſie nie das Maaß der beygefuͤgten Abbildung. Das Weibchen der kleinen Schlangenkoͤpfe iſt p. 349. beſchrie⸗ ben und in der 259ten Figur abgebil⸗ et worden, Der blaue Schlangenkopf oder der Kuͤrbis (Petite Porcelaine à tête de ferpent, bleud, Blaeuwe Slange- kop.) iſt viel feltner als der vorher beſchriebene Er hat feinen Beynar men von dem blaufichen mit gelben Adern durchzogenen Rüden, und ſtellt entiveder eine i (fe Abänderung der vorigen Ark, oder ein abgeriebenes Stuͤck ———— Eine andere Ab⸗ änderung mit einen iv: fen Bauch, ei nen breiten Faflanic: farbigen Rand und einem tweifen Si auf dem Ruͤ— cken, beſchreibt Leſſer $.48.r.p 183. und nennet ſie Porcellana fuſca gib- bere albo. Sie haben mit den vori⸗ gen ein gemeinſchaftliches Vaterland. XXX. Tafel. 317. 359te Figur. Der groſſe Schlangenkopf. —— Knhorr. Die groſſe ſchwaͤrzliche Porcellane ——— Fle⸗ cken; oder die dickſchaalige ſchwärze weisgetuͤpfelte Porcellane. Die Brut zZ muſchel. Hebenſtr. Purcelaine a tete de Serpent. Gerf. & Davila. ‚De groote Slängekop. R. Unter I. Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. I. Abſchn. I. —— Huc pertinet Ramph. T. 38. G. Caput Jerpentis coeruleum. Bon. Muſ. Kirch. p.464.n.254. Pörcellana in oppofita dorfi facie plana & albida, de- inde ligneum five helveum colorem in- duens, ſuprà quem dorfi fummitas ame- thyfline — Gualt. T. ı5. N. allegante Linnaeo & Chemnitio. (Of. Tab, ab 269. 270.) Klem. & 232. n.2. a. p.89. Porcellana in utroque latere fimbriata Caput ferpentum minus, in dorſo lubcoeruleo venolo-!u- teum. "Rumph, — ib.n,6. p. 90. — ceircinnat in fim- bria helva live lignea, ventre albo, in ſummo dorfi amethyiftina. Bon. D’.Argeuv. ꝑ n.266. Porcellana — cujus le ovale coeruleum Fepräefen- tar, Porcelaine arrondie & cpaiſſe dont le mi!jeu repreienre un ovale bleu. Lejfer. $.48. aa. p.184. Nom. Bon, Lina, S.!N. Ed.X. .p. 722. n.305. Ed. XI, P. 1177. n.346. Cypraea Onyx tefta um- bilicara, fubtus fulca, Inpra lutea, Hab. in Afa, Teftamagnitudine pollicis, fübrus atra- t.,fup a Jutea albidoR flava, ſmilis cäete- rum cApiti ſerpentis, an mutata? — a Reg.Ulr, p 574. 2.196, Tab.XXX. Fig. 317-319. Ex Muf, Feldm. & noftro. Poreellana in utroque latere fim- briata ex fufco atra, in dorfo macu- lis rotundis vel flavidis vel albis gut- tata, bafi plana lataque dentibus ni- sro-fufcis, intus coerulea. \ Liffer. H, C. Tab. 703. fig. 52. Concha veneris crafla, lata, ventre & ipfa rima “ nigricante, dorfo magnis maculis reticu- latim depicto. — AR 11. Cat, 274. T. 96. £ $. Vene- VI Gattung. Doppelt geſaͤumte Porcellanen. Unter dengroffen Schlangenföpfen giebt es, wie unter den meiften Arten von Conchylien, mancherley Abaͤnde⸗ rungen, die aber in den Hauptumſtaͤn⸗ den fo genau miteinander uͤbereinkom⸗ men, daß man fie nicht leicht verfen- nen wird, Im Valentyn, im Gual⸗ tieri und im Zeerfifchen Derzeichniß find einige der zierlichften, theils ab⸗ gebildet, theils befchrieben. Um eine uͤberfluͤßige Weitlaͤuftigkeit zu vermei⸗ den, werde ich nur die gewoͤhnlichſten, wie ſie uns die Natur und die Kunſt liefern, beſchreiben. Die Figur und Farben haben ſie groͤßtentheils mit den kleinen Schlan—⸗ genkoͤpfen gemein: man findet ſie aber von der Groͤſſe einer welſchen Ruß bis zur Groͤſſe eines halb durchgeſchnit⸗ tenen Straußeyes. Ihre Grundflaͤ⸗ che iſt platt und breit, die ganze Schaale dunkelbraun, an den glatt ge⸗ ſaͤumten Seiten, am Bauch und an den Zaͤhnen ſchwaͤrzlich oder dunkel bleyfarbig, auf dem hohen Ruͤcken mit weiſen oder blaßgelben Flecken und gemeiniglich mit einer ſchmalen Linie von einem Ende bis nach dem andern gezeichnet. Je runder und heller dieſe Flecken ſind, je regelmaͤßi⸗ ger ſie ſtehen, deſto hoͤher pfleget man die Schaalen zu achten. Die Ge— winde ſind zwar meiſt verwachſen, doch iſt an vielen noch ihre hervorra⸗ gende Epige zu fehen. Die weiſe Sleden über der Hintern und vordern Defnung 339 Veneris Concha Indica media, maculata, coftis € ventre latis nigricantibus. B n. Muſ. Kirch. P. 465. n.261, Fenerea® ſinu Perfico, pretiofa propter laevorem & miram colorum varietatem. Ejus te- ſta admodum valida & ponderofa intus albefcit, ur porcellana, ore minimùm pa- tet, dentibus rubiginofis hinc ind rugo- fo. Foris qua patte faxis adhaeret, üt filex, ‚fübnigra, quä verò elevatur in dor- ſum, innumeris coloribus ita variegara, ut nn marinarum cortices expo- litas referat. Rumpk. Tab. 38: E. Caput [erpertis majus. Mauf\ Gottvv. Capſ. IV. Tab. 1I.No. 29.30. Valent. Verh. p. 184. 0.31. En ———— Slangekop. Gerf. Cat. raıf! 1736..p. 9 Porcelaine 4 tete de Serpent. Gualt. Tab. 15. S.T. —— baſi lata, in dorſo magnis maculis ex fuſco fulvi- dis & nigricantibus nebulata, lateribus colore livido lucido, velut in Achate, eleganter dift'ndis. Hebenftr. Muf. Richt. p. 299. Porcellana “major, albis guttis adfperfa. Dracena majer R. item. Porcellana crafla, lata &c, Lifter. p. 301. Klein, 8.232. 1. p. 89. Porcellana in utro- que latere fimbriara, Capur [erpentum majus, ventre plane nigricante, ex ca- ftaneo maculofo. Lefer. $. 48. eee; fff. p. 190. Porcelana Perfica. Thoracium maculatum majus. Adans. Pl.5.1. p.65. Le Majet. Knorr.\. Tab.13. f. 1.2. p.19, I, Tab,27. £.5. psz Seba. III. Tab.76. f, 19, a ferpentis detrictum. Ggg 2 Muß; 390 1. Kaffe. I. Ordn. 1.Bud. TI. Abſchn. IT. Geſchlecht. Oefnung des Mundes fallen hier nicht Chaif: p. 61. n.794. Tete deSerpent. fo ftark, als an den Fleinen Schlane . Slangekop. genföpfen, in die Augen. Die inte _ van der Mieden. p. 2. n. 13. Fraaye a Fläche aud dem geplekte Slangekoppen. AR teifen ins violetfe und verfehönert des ; fto mehr das Anfehen diefer nicht ge- —— — meinen Porcellanen. Den Liebhabern zu gefallen, die durch den veraͤnderten Ruͤcken dieſer Porcellanen leicht zu einem koſtbaren Irrthum verleitet werden fönnten, has Davila Car. Syffem.p. 268. ——— beich einige durch die Kunſt zubereitete forc&> parfemee dans le milieu du corps Schlangenkoͤpfe aus dem Seldmanni: detaches rondes à peu-pre&s egales, grifes & blanc fale, interrompues ‚par une pe- ſchen Kabinet abzeichnen Taflen. 7. nande longitudinale de meme cou- Wenn man mif einiger Vorſicht die leur, A coque &paiffe, nomm&e par Rum- Dberfchaale abfehleifer, kommen zuerit phius Porculaine A tete de Serpeat. fhönewellenförmigepelibranne Que 7 0 bande mit ganz tweifen Zwifchenräu; -2472.5. Nas Ed, N ESS men (wie an Fig.319); bey fortge⸗ PII74. n.330, Gpraca Mauritiana, — teſta obtusa triquetrö-gibbä, poftice, de⸗ ſetzter Politur aber ein aus dem weiſen preffo- acuta, ſubtus nigra. Hab. in Mau- ins roͤthlich violette fpielendes und mit ritic, Java. | braun vermiſchtes Oval des Ruͤckens en ——— zum Vorſchein, wie bey Fig 3z18 Die 4. 8. ET. P.S7I. D. 190: Ä e ovata, magnitudine ovi Maleagridis, gib- abgefehlifnen dunfeln Ränder befichen na, /azeribus bafı in primis dilatatis fa- aus lauter übereinander liegenden wel: feis, diſtus fafco-teftaceus, maculis ſub- Ienförmigen Linien, die der gefchlifnen rotundis pallidis. Pofice deflexa, de- Schaale das reizendfte Anfehen ver: preſſa in acumen acutiufculum, fubtus ſchaffen. Auf der Inſel Mauritii in plana, nigricans, — Leerfian. p. 95. n. 933. Belle tete ‚de ferpent jaune & taches blanches &äzöne - noire. Geelkleurige witgevlakte Slan- gekop. Java und Nußatello fallen die ſchoͤn⸗ Nofeisur gibbofitate dilatatä, colore ften Arten groffer Schlangenköpfe. fufco, maculis rotundis pallidis. Das ſo genannte | Huc pertinet Camı Weibchen vom grofien Schlane Csput ferpentis femina. ferpentis genkopf. DerArgusmit 3. Banden, Zifer. H. c. Tab.675. f.22. Concha ve- ſemina. Sebenftr. neris major fufca (fpiralis) levis, trifa- Da fehon oben Fig. 259. ein Weib: feiata, grandibus maculis albis. chen des Kleinen Schlangenkopfes „Hebenfir. Muf- Rich. p.299. Nom. Lifter, abge Klein, - VI Sattung. Doppelt geſaͤumte Porcellanen. abgebildet worden; fo habe: ich hier nur Fürzlich noch einer Porcellane ge denken wollen, die man ald das Weib; chen des grofien SchlangenFopfes betrachten koͤnnte. Cie gehört unter die gewundnen dünnfchaaligen Por— cellanen, welche fo wohl in Anfehung der Gaftanienfarbe, als der weifen runden Flecken und des hohen Ruͤckens, 391 Klein. $. 230. e. p. 85. Porcellana brevis guttata fuſca &c. Lift. Davila Cat. Syffem. p. 265. n. 559. Porce- laine peu commune marron, marbree principalement dans quatrezönes & vers la tete de taches blanches, & levre exte- rieure en bourrelet & garnie de dents, à petite boffe für le.dos, a coque mince & a petite clavicule, ’ der vorigen ziemlich gleich, uber dies aber noch dünnfchaalig und ſcharf gewun⸗ den, mit einigen-gefleften Duerbanden verfehen, an der dufern Lippe gefäumt und von anfehnlicher Gröffe iſt. Man haͤlt fie für feltfam und ich geſtehe gern, das Original in unfern Sammlungen noch nicht gefehen zu haben, XXX. Tafel. 320. 3218e Figur. Die Brandflecken, weife Augelein. Die augige Cauris. Das Schildfröt- chen. Die Eleine Leiſte. ( weil ihre Seiten einer hölzernen Leifte gleich fe ben. Chemn.) - Die augenförmige weißgefleckte klei⸗ ne Bruftmufchel, Hebenfir. Das Feine Rebhuhn. Leſſer. Perdrix. Leſſ. ; Witoogje. Brandvlakje. R. Man findet unter dem Sefchlecht der Vorcellanen eine Dienge- folcher Schaalen, die mit runden Zirfeln, Flecken, Augen oder Punkten bezeich> net und unter den Namen der Arguße, der Waflertropfen und dugiger Cauriſſe befannt find, Es ift daher nöthig, ihre eigenthümliche Kennzei⸗ chen allenfhalben deſto forgfältiger an- zumerken. Die gegenwärtige ift * allen Tab.XXX. Fig 320. 321. Ex Muf. noftro.. | Porcellana in utroque latere fim- Tab. briata, dorfo flavido, lineä longitu⸗· dinali laterali divifo, ocellis albis con- fpicua, fimbriis ftriatis, in medio li- vida macufä fignatis, bafi alba. Liſter. H. Conch. Tab.690, f.37. Concha. veneris parva, lateribus incraflatis, ni- gris pundis per dorfüm notata, Petiv. Gazoph, Tab.97. f.19. Rumph. Tab. 35. A. Thoracium oculatum, Muſ. Gottvvald. Capſ. V. Tab, III. No. 37. a. c. & 40. 4. Gualt. Tab. ı5. H. Porcellana fimbriata, altero labio infigniter rotundo & rugofo, einerea infinitis albis punctulis depj&ta & in medio margine latä maculä nigricante notata. Hebenftr. Muſ. Richt. p. 301. Porcellana parva, innumeris punctis albis adſperſa. it. p300. Nom, Liſt. 693 3 Klein, Tab. a ce ane. 392 LKlaſſe. I. Ordnung. J Buch. II. Abſchnitt. IT. Geſchlecht. allen uͤbrigen dieſer Art ſehr leicht zu erkennen. Sie hat die Laͤnge eines vollſtaͤndigen Taubeneyes und einen bald fahlen, bald gelblichen Ruͤcken, auf welchem unzaͤhlich viel kleine weiſe Flecken oder Punkte glaͤnzen und den an der rechten Seite eine ſchmale weiſe Linie theilet. An ſtatt der Gewinde erblickt man am hintern Ende ein klei⸗ nes einzelnes oder doppeltes Nabel⸗ loch. Die Schaale ſelbſt iſt dick und ſchwer. Die beyden eigenthuͤmlichen Merkmale derſelben Hat man vornem: lich in der Befchaffenheit der weiſen und dicken Säume zu füchen. Sn der Mitte derfelben entdeckt man ı) ei- nen breiten oft rothbraunen brandi⸗ gen, zuweilen biaulichen Fleck, wo⸗ von fie den fehiflichen Namen der Brandflecken erhalten. Das atı eis genthuͤmiche Kennzeichen beſteht in dem gekerbten aͤuſern Rand. Seine Klein. S. 232. 3. p. 89. Porcellana in utro- que latere fimbriata, thoracica, oculäta, longior Rumphii; brevior, vel latior Lifteri. Leffer. S.48. bbb. p. 189. Argus minor nonnullis. Perdrix. Linn. S.N. Ed.X. p,723. n.315. Ed. XII. p. 1179. n. 357. Oypraea crofa teftä de- rofo-marginatä flavä, albo punttata, la- . teribus maculä fubfufcä. Hab, in Mau- ritio & Inf, Afcenfion's. . Labium exterius transverse profund& _ ſulcatum, maculä ferrugineä in utroque latere. — Auf! Reg. Ulr. p. 579. n.205. Teſta magnitudine ovi columbini, ovata, livi- da, linea longitudinali quafi exarata, pun- &is minimis albis undique adfper@ mar- gine exteriore gibbo, füpra fübcrenato, praefertim verſus polteriora, fubtus alba, poftice obtufä, marginata utrinque. Ma- cula fufcanotatmedium utriusquelareris, Nofeitur labii exterioris dentibus trans- verlis, fupra etiam crenatis. Ribben find —— der ſcharfen Zaͤhne an der rechten Lippe und deh⸗ nen ſich bis uͤber den obern Rand des dicken Saumes aus. Alm weiſen Bauch ſieht man noch Spuren der angezeigten brandigen Flecken und das Innwen— dige der Schaale iſt blaulich. Die Leſſeriſchen Benennungen — ſie mit dem kleinen Argus (Tab. 27. f.276.277.) und mit dem bekannten Reb⸗ bubn unter den Tonnenfchneeken verwechſeln. Es ift daher_beifer, daß man fie 6108 unter den getwöhnlichen Namen der Brandflecken oder äugigen Caus riße in den Sammlungen beylege. Lifter nennet die Mauritius⸗ und Aſcenſions⸗Inſel ihr gewöhnliches Vaterland. Tab.XXX. Fig 322 Ex Muf. noſtro. Porcellana in utroque latere fim- briata, fubglobofa, lattea. XXX. Tafel. 322te Figur. Die milchfarbige gefaumte Por: - Porce- Bon, V1.Gattung. Doppelt gefäumte Porcellanen. Porcelaine couleur de lait, a deux bourrelets. Witte doubbeld gezoomde Porce- lein-hoorns. Diefe PVorcellanen haben gar nichts weiter an fich zu Demerken, als daß fie inn, und auswendig durchaus milchfardig, kurz und hochgewoͤlbt, an 393 Bor. Muf Kirch. p.464. n.244. Venerea minima & ladtea, Calculus uteri dia five etiam Belliculss marinus. Circa lic- tora maris invenitur, Klein, 8.231. 6. P. 89. Porcellana in uno latere fimbriata, Beliculus (quali Bellis-- — fimus) minimus, lacteus. Leffer. S. 48. c.e. p. 180. Porcellana fim- briata alba ſ. lactea. der rechten Geite mit einem breiten Rand, an der linken mit einer dünnen übergelegten Schaale, ftatt des Saumes und ſtatt der Gewinde mit einem kleinen Nabelloch verſehen find. Ich befige fie von der Groͤſſe einer Eleinen Bohne, bis zur Gröffe eined Taubeneyes. Sie fallen vornemlich im Sicilia» nischen Wleere, In Anfehung ihrer lateinischen Benennungen berufe ich mich hier auf dasjenige, was. in den Anmerkungen zu diefem Gefchlecht bereits davon gefagt worden. XXX. Tafel. 323te Figur. - Die dünnfchaalige gelbliche Porcel, lane mit weifen Punkten. Die weife Sriefelporcellane. Eine Abaͤnde⸗ rung der augenförmigen weißgefleck⸗ ten Bruftmufchel. Hebenftr. Porcelaine jaunätre a coque mince parfemee de pointsblanches furle dos marque par une ligne longitudinale. Het dunnfchalige Witoogje, Zon- der Brandvlakjes. Die Meinung einiger Schriftftel: ler, daß diefe Porcellane eine bloſſe Abänderung der Brandflecken (Fig. 320 ) fen, will ic) groffen Kennern zur Entfäyeidung überlaffen und hier nur den Linterfchied, den ich an beyden be> merket, Eürzlich anzeigen, Die Fleine Tab, XXX. Fig 323. Ex Muf. Academico. Porcellana in utroque latere fim- briata, tenuis, vel flavefcens, ex anthematibus albis & lineä longitudinali per dorfum no- tata, labio externo crenato, intus fubviolacea, : Liffer, H.C. Tab,700,&701. Concha ve- neris parva, innumeris maculis albis ad- fperfa. ; Hebenſir. Muſ. Richter,p. 301.Nom.Lifteri, Varietas Porcellanae oculatae, Klein. $.232.13.b,p.90. Porcellana utro- que latere fimbriata, falita, ventre levi- ter purpurafcente. Leffer. 9.48. 4. p.186. & nn. p. 187. Por- cellana vel livida vel fufca, punctis albis & linea longitudinali per dorlum fpetta- bilis, ventre & fimbrüs candidis. as ne XX. fubfpiralis vel lividarig.zo;, weiſe Flecken auf olivenfarbigen oder gelblichem Grund, die Linie an der Seite des Ruͤckens und den gekerbten rechten Saum hat die gegenwärtige Doreellane NE . — 394 1.8lafe. . Ordn. J.Buch. III.Abſchn. Il. Geſchlecht. mit der aͤugigen Cauris gemein. Weil ſie aber ſehr duͤnnſchaalig, an bey⸗ den Seiten nur ſchwach geſaͤumt, mehrentheils mit ſichtbaren Windungen verſehen iſt und beſonders Feine Brandflecken in der Mitte jedes Saumes auf— zuweiſen hat, ſchien ſie mir einer beſondern Anzeige werth und eines eigenthuͤm⸗ lichen Namens beduͤrftig zu ſeyn. Die Aehnlichkeit der kleinen Flecken auf den Ruͤcken mit dem weiſen Frieſel, verleiteten mich, ſie die weiſe Frieſelpor⸗ cellane zu nennen. ſchwarze Pocken, rothe Pocken oder Maſern angenommen; Was kann Wir haben unter den Porcellanen ſchon weiſe und uns hindern, unter dieſem ohnehin ſchon kranken Geſchlecht auch — den Stiefel einzuführen? Vom Weibchen diefer weifen Stiefelporcellane iſt ſchon oben p. 349. 3 bei) Fig. 260.261: geredet worden, XXX. Tafel. 324. 32te Figur. Die kleine blauliche Porcellane mit 324. 24.305 Meifen Augen undroftfarbigen Fleden. Der weife Sriefel mit Brandfle: cken vermifcht, Porcelaine bleuätre dont le dos fe: pare par une ligne longitudinale, eft tachete de points blancs, meles de taches rouilleufes. Blaeuwagtige kleene witoogjes met bruine ftippels. Eine kleine Art gefledter Porcel⸗ lanen, die allerdings einige Aufmerk⸗ famfeit verdienet. Sie hat einen hells blauen oder bleyfarbigen, durch eine zarte Linie getheilten und ſo wohl mit häufigen weifen, als einzelnen toftfar: bigen Flecken bezeichneten Rüden, Durch die weiten Fleden und Punkte nähert fie fich der vorigen Frieſelor · 1 Tab. XXX. Fig:324. 325. Ex Muf. noftro, Porcellana parva, utroque latere fimbriata, ex coeruleo livida, dorfo lineä loneitudinali divifo, maculis al- bis copiofis & rubiginofis fparfim di- ftindto, ventre albido, naribus ſubtùs las fuprä ex fufco bimaculatis. Purpura alba gangraenoja. Linn. S. N. Ed. X. p. 724. n. 321. XU.p. 11$e. n.363. Cypraea poraria, veftä marginatä fabviolaceä, albo pundata, — Muf. Reg. Ulr. p.581.n.210, Teſta ovi pafferini magnitudine ovata, margi- ‚ne exteriore gibbo, verſus bafin fupra crenato. Color fübtus violaceus, ſupra difcum pallidior; poftice parùm retufa, Spirae nullum veltigium; 735ma utrinque dentata, albida. Nofeitur colore violaceo-pallido, ſu- prä pundtis albidis. cellane, Die darzwifchen geftreute Eleine Roſtflecken aber fcheinen noch einen unfete — VI, Gattung. Doppelt geſaͤumte Porcellanen. unterfcheidenden Beynamen zu erfordern, 393 Ich nenne fie daher den weiten Stiefel mie Brandflecken. Sie unterſcheidet fich von der vorigen insbeſon⸗ dere durch die Stätte des fehneewweifen Bauches, durd) die unten und oben braungefleckte Naſen und durch) die Grundfarbe des Ruͤckens, auf welchem die blaue Farbe der inneren Fläche matt durchſchimmert. Bon Gewinden ift Feine Spur zu ſehen; über beyden ändern aber entdeckt man zarte Einfer dungen. Vom Weibchen diefer Yorcellane habe ich das noͤthigſte fehon P.349. angeführt. xxx. Tafel. 326. 327te Figur. Die geſtirnte Porcellane. Das Sternchen oder Sternſtein— chen. Chemn. Die ſiernfoͤrmige kleine Bruftinu- ſchel. Hebenſtr. Petite Porcelaane etoilee. Ourfin. Lef. Starretje. Beerzje. R. & ler. Von den kleinen geſtirnten Por⸗ cellanen kann man mit Recht fagen, daß fie eben ſo ſchoͤn, als gemein find. Es waͤre ungerecht, wenn man darum, weil ſie auf den Maldiviſchen In⸗ ſeln fo häufig fallen und in allen Samm⸗ lungen fo befannt find, ihre natürliche Reize ganz verfennen wollte. Sie ges hören zu den fo genannten Brufthars niſchen, deren Srundfläche fehr breit und deren Rüden vorzüglich erhaben ift. Die vollfommenften erwachſen his zur Groͤſſe eines halbdurchgeſchnit⸗ tenen Vogeleyes. Ihre Farbenmis fchungen fpielen aufs lieblichſte durchs einander. Der Ruͤcken ift entweder Conchylien⸗Cabinet. ganz Tab. XXX. Fig.326. 327. Ex Muf. noftro. Porcellana 'in utroque latere fim- Tab. . © x B XXX. briata, dorfo albido fkellulis fufcisg.326.327 vario, lateribus obfcure fuſcis ventre lato fimbriisque croceis, crenatis, ca- vitate & naribus fubviolaceis. Liſter. Hiff. Conch, Tab. 692. f.38. Con- cha veneris parva, ventre & lateribus flavefcente, ipſo linguae canali leviter _ purpurafcente, dorfo maculato flavis & . innumeris punduris candidis. Ex Mat- divis. An: Bon. Muf. Kirch. D.464. 0.246. Venerea Sfellata inter omnes fpeciofiffima. Loco pecuniae habetur in quädam ex Infulis Philippinis. Pars interier, quä-com- preffa eft & plana, videtur ruffa & ex rufo caftanea; ubi autem in dorfum ele- vatur, partim violaceo, partim livido tincta, intus ſtellulis Man: & aureis ei corata, Rumph. Tab. 39. B. Thoracium flelatum. Barrel, Icon, Tab. 1326. n.33. Gualt, Tab. ıx. BB, Porcellana fimbriata dorfo flavefcente, innumeris pundis di- ſtincto, ventre & lateribus croceis, al- tero labio tuberofo. Hhh Hebenſtr. teum cla- wo abo Binden, Welche Lifier am angeführz 396 1. Klaſſe. I. Ordn. 1. Buch. III. Abſchn. IL Geſchlecht. ganz weiß punktirt oder mattblau und weißgefleckt, bey den meiften durch) ei⸗ ne ſchmale Pinie der Länge nach ge— theiit und zwiſchen den weifen Bunften mit den feinften rotbbraunen Stern. chen gezicret, wovon ſie den Ramen der geftienten Porcellane bekommen. An den Seiten glaͤnzet eine dunkle Braͤune; die eingekerbten breiten Raͤnder aber und der platte Bauch ſind dunkel ſafrangelb und die Muͤn⸗ dung it mit ſtarken Zähnen bewafnet, die fich zum Theil bis an die odere Flaͤ—⸗ che der Ränder als erhabne Ribben ausbreiten. Ueber den beyden Def: nungen des Mundes oder an den bey: den Enden ift die Echaale mit einem :fanften violet bezeichnet, welches auch "aus dem Innerſten diefer Porcellane . \ I angenehm zwifchen der ſafranfar⸗ "digen Mündung hervorleuchtet. Die gelbliche ander Spalte pur: purfarbige Porcellane mit weifen ten Drte abgebildet, Hebenftreie aber und Klein nachhero befehrieben haben, it mie noch nirgend vorgekommen; dennoch habe ich) nicht unterlaffen wol- len, fie hier Fürzlich mit anzuzeigen. ‚Sie hat. einen breiten, geftreiften Eaum an jeder Seite, einen ftrohgel- ben Ruͤcken mit einigen weifen Ban: Eebenflr. Muf. Richt.p.301. Nom. Rumph, Klein. S.232. 4. p.89. Porcellana utroque latere fimbriata, ftellata, thoracica, ftel- lulis rubiginofis in dorfo albido diftindta lateribus ex fufco caftaneis. i — ibid. n.7. — — in clathro ftellata. ventre albo, in lateribus livida. — ib. n.ı3. p,90. Eadem falita, ventre & lateribus flavelsentibus, Lefjer. 8.48. hhh. iii. p. 191. Tab. 5.f.27. "Nom. Rumph. dans. Pl. s- J. p. 70. Pucelage de cou- leur fauve fonc& dans quelques unes & clair dans d’autres, au milieu duquel un nombre iufini de petits points blanes for- ment un efpace blanc, agreablement bi- garr& de pluſieurs taches — &rondes de mediocre grandeur. Dans quelgues unes les taches blanches font moins ſen- fibles & l’on ne voit que les points fau- ves qui le repandent avec aflez d’ordre fur tout le dos de la coquille. Davila Cat. Syftfem. p. 272. n.8. Petite Porcelaine à fond de la robe & & tete roeuge-bruns & a points blancs qui laif- fent des petites taches du ang en fonge d’ctoiles, Huc referri meretur. Lift. Hiſt. Conch. Tab. 664. f. 8. Concha veneris fubflava, rima purpuralcente, tri- bus fafciis albis circumdata. Hebenftr. Auf: Richt.p.299. Nom, Lifteri, Klein. $, 232. n. 11. p. 90. Porcellana in utroque latere fimbriata, ee dorfo fübflava. den, welche gleichfam ein weites Gitter bilden, und ſcheint alfo, tie unfre ge⸗ ſtirnte Porcellane, zu den fo genannten Bruftharnifchen zugehoͤren. XXXL Tab. VI. Gattung. Doppelt gefäumte Porcellanen. XXK. Tafel. 328.-330te Figur. Die Arabifche oder Chineſiſche Buchſtabenporcellane. Das Mufifporn. Chemn. Der Baftartharlefin. Dav. Die an den Seiten ſchwarzgefleckte über den Rüden Arabiſch beſchriebene Porcellane. Hebenfir. L’Arabique. Oxa. La Fauffe Arlequine. Dav. Arabifche letter of ———— Oud. & R. Bor Zeiten wurden dieſe Porcel⸗ lanen fchr hoch gehalten, Ihr Werth Hat fich nach und nad) in eben der Maafe vermindert, als ihre Menge zugenommen. Inzwiſchen bleiben fie allemal, fo wohl um ihrer Farben, als um ihrer Zeichnung willen merfwür: dig. Es iſt oben zwar fehon erinnert worden, daß die Landfchaftsporcels lane (Fig. 245 ) in Anfehung der Zeichnung mit der Arabifchen viel Aehnlichkeit habe, daß es aber wegen der uͤbrigen allzuſichtbaren Abweichun⸗ gen nicht moͤglich war, ſie beyde unter eine Gattung zu bringen, Die gegen: wärtigen find Tänglich, von beyden Sciten ftarf gefaumt und drey bis viermal ſehr deutlich getvunden, Ihre Grundfarbe fpielt aus dem weiſen bald ins gelbe, bald ins hellblaue. In den Zeichnungen des Ruͤckens befteht ihre gröfte Zierde, Sie find auf demfels ben uͤberall mit dunkelbraunen kurz ab- gerupften Tab. XXXI. Fig. 328-390. Ex Muſ. Feldm. & nottro, Porcellana in utroque latere fim- 397. Tab. XXXI. briata, ſpiralis, dorfo fafciä longitu-'-3*3-33° dinali & charatter:bus Arabicis diftin- cto, lateribus pundtis ex viola nigre- fcentibus adfperfis, rimae dentibus ufcis, naribus ex livido coeruleis. Lifter. H. C. Tab. 658. f. 3. Concha vene- ris ponderoſa, longiuſcula & anguſtior, ventre ſubplano, albicante, lateribus erebris maculis nigricantibus, iisque me- diocribus deftin&tis, dorfo veluti chara- &eribus quibusdam depicto. Rumph. in Ephemer. Nat. Cur, Dec. II. An.V. Obf. CXIl. p. 222. Bon, Muſ. Kirch. p.465.n.259. Porcellana Indica & rara. Ferè undiquäque ex livi- do albefeit & frequentibus lineis fulvis, non in longım productis fed minuatim concifis fignatur, ita ut fpatiola fere ro- tunda cinerea interjaceant, & aliquando veluti caracteres Arabici, five notae ar- bitrariae efhingantur. Latera ftellulae janchinae exornant, quas plumbeus co- lor aut flavus offufcat. Oris labra veluti carnea dentibus rubiginofis corrugata, In unä extr@mitate tres aut quatuer te- ftae circumvolutiones lineä fpirali indi- cantur, caeterum perfedtiflime levigata. Palent. Muſ. Muſ. II. Tab.35. f. ı5.Porc. Arabica. Rumph. Tab. 38. M.Porc. Arabica. ‚Barrel. lc. Plant. Tab. 1321. f. 20.p. 133. Erythraea variegata & maculata, Muf: Gottwvald, Capſ. III. Tab. II. No.7. & 8. Lochn. Muſ. Besler. Tab.zı. £. 8. P. 75. Con- cha venerea litteraria dicta five Arabica. 53 Kundm. 398 J. Klaſſe. 1. Ordnung. J. Buch. III. Abſchnitt. II. Geſchlecht. gerupften Linien nach allerley Rich⸗ tungen beſchrieben. Die Striche ſelbſt hat man an einigen als arabiſche, zu⸗ weilen auch als chineſiſche Buchſta⸗ ben betrachtet. Ja es hat Liebhaber gegeben, die ſich dabey einen gewiſſen Rotenplan oder muſikaliſche Noten denken konnten und ſie deßwegen die Muſikporcellane nennten. Die Ein⸗ bildungskraft der letztern ſchweifte un⸗ ſtreitig zu merklich aus und hätte leicht eine Verwechſelung mit einer faubern Stachelſchnecke veranfaffen koͤnnen, die mit weit mehrerm Recht die Muſik— oder Notenſchnecke heifit. Die fahr len Flecken, zwiſchen diefen bald zart: tern bald grebern Etrichen , haben ben den eigentlichen arsbifcben Buchitaberporcellanen nur felten eine beftiimmte Figur. | Aufferdiefen unregelmäßigen brau- nen Strichen und hellen Flecken ſieht man vom Ruͤcken nicht allein eine breite Linie fehreg herablaufen, fondern auch drey bis vier dunkele Querbaͤnder ſich uͤber denſelben ausbreiten. Die bey⸗ den wuiſtigen Saͤume find wie der platte Bauch, bald fahl, bald gelblich und durchaus mit fehwarzbraunen, blau fehattirten Tropfen befprenget. Die enge Mändung hat feharfe braune Zähne, die vordere und hintere Def: nung ded Mundes oberwärts braune mit blau vermifchte Flecken und das Innwendige der Schaale eine Ame; chyſtfarbe. Man finder fie von 1 bie i - zu Kundm, rar. N. & Arſ. p. 449. Venerea litt. Arabica, Gualt: Tab.16. V. Porcellana fpiralis lae- vis, cinerea, ponderofa, lateribus macu- lismaculis nigricantibus donatis, in dorf& linea fabalbida divifo caraderibus & li- neis quibusdam fulvis &leganter & denfe depicta! i Hebenflr, Auf Richt. p. 298. Nom. Rumph, Klein. S. 230. n.18. p.87. Porcellana bre- vis Itterata Rumph. ; Lefer. $.48. hh.ii. p. 185. fequ. Poreel- lana litter-ta habraica f. Arabica, . Kxorr.1l, Tab. XII. f.2, p.27. Porcellana litt. Arabica. Auf. Chaiffan, p. 62. n. 807. PArabique. Arabilche Letter, — Oudaan. p.72. 0.833. Id nom. — Leerfian. p. 95. n. 932. Lettres Ara- biques. DAvila Cat. Syftem. p. 270. & 271. n.573. La Fauſſe Arlegsine. Elle ne dıffere de la vraie Arleguine. de Mr. Lifter. Tab. 659. f.5ı. qu’en ce que les traits qui font entre les taches, y font rouge-bruns, jett£s comme par ha chures, la plüpart longitudinales ; que les taches y font meins r&gulieres, moins ſerrées & fepa- rees par des hachures de m&me couleur que les taches, | Linn. S. Nat. Ed, X, p.718. n. 286. Ed. XII. p. 1173. 0.327. Cypraea Arabica refä fubturbinatä, charaeteribus infcripta, ma- cula longitudinali, lateribus incraffatis, fufco-maculatis, intus violacea. Habi- Lat in India Orientali ad Fretum Sunda. — Muf. Reg. Ulrie. p.566. n.18o. Nofcitur linea pallida in ſuperiore dorfo feripta & denticulis teftaceis. ” % % Por- V1. Gattung. _ Doppelt gefumte Porcellanen. zu 2} Zoll fang und feßt ihren Vorzug theil3 in ihre Gröffe, theils in die es gelmaͤßgkeit und Feinheit der auf dem Ruͤcken befindlichen Charaftern und der blauen Schaftirungen an den Geis ten. Oſtindien, ift ihr eigenthuͤm⸗ liches Baterland, » Rumpb gedenft einer zwoten Art mit leichter Schaale und hellerer Far: 399. Porcellanam Arabicam detritam repraefentant & defcribunt: Leffer, $S.48. mmmm. p,198. Porcellana . ‚achatina,nubeculata & fimbriara. Knorr. IU. Tab.Il. fig. 2. P. 9. Muſ. Leers, p.95. n.937. Arabique bleu& & depouillce, \ Linn, Mu]! Reg. Ulr. p. 566. Varieras Cy- Preae Arabicae cinerea grileo undulata, falciis binis vel ternis glaucis obfoletis, be, an der man ſtatt der Schrift, viel verwirrte Striche fieht, die wie Land- fchaften ausfehen. vid. Rochef. Hafl. des Antill. Lib. I. c.XIX. Art. IX. Die abgefchlifne Stücken (Lettres arabiques depouillees, afgehaalde Arabifche Letters. Maf. Dishoek. p. 29. n.666.) zeigen fich in zweyerley Ge⸗ ſtalt. Wenn ihnen nur die dünne Dberfchaale abgenoinmen worden, haben fie, wie Fig. 330. beynahe das Anfehen der gewoͤlkten Achartporcellane (Fig 247-249): Sie haben alddann auf blaulichem Grunde 4 braungeflammte Querbande und an den Seiten nod) einzelne Spuren arabifcher Charaktere, Unter diefer bunten Dede Fommt hernach, tie bey Fig. 329. der amethuftfarz bige Rüden, vorne mit einem weiſen Querfleck und mitten mit braunen Schat- tirungen zum Vorſchein. RAR XXXI. Tafel. 3gıte Figur. i Die ächte Harlekine. Das Harles kinskleid. Die gelbe Buchſtabenporcelane mit weiſen Augen. Tab. XXXI. Fig. 331. Ex Muf, noftro. ‘ Porcellana in utroque latere fub- a fimbriata, lineä longitudinali larä & KAXL. maculis rotundis albis, chara&teribus- F& 331 Indumentum Sanniomis. PHabit d’ Arleguin. D’Arg. U Arlequine. Dav. Zeldzaame geele Arabifche Letter. Mauf: Chaif. Nach der ausführlichen Beſchrei⸗ bung des Baftartharlequins oder der arabifchen Buchftabenporcel: Tone ift von der gegenwärtigen weiter nicht que in dorfo luteis fignata, lateribus fufco-guttatis. Sannionis indumentum; Antecedentis varietas rarior. Lifter. H. C. Tab.659. f 10 Klein.$.232. 10. p. 90. Porcellanain utroque latere fimbriata, litterata € fredo Sunda, D’Argenv. Append, Pl. 2. J. p.391. On croit voir & cette Porcelaine quantité de petites taches rondes qui imitent ’habiz Hhh3 d' Arle- Tab. XXXI. Fig332. 400 1. Klaffe. I. Ordn. I Buch. IM. Abſchn. 1. Geſchlecht. nicht mehr zu erinnern übrig, als daß an der wahren Harlekine die Chas taftere oder Striche gelber, die Zwi⸗ ſchenraͤume oder weiſe Flecken rund und regelmäßiger, die Grundfarbe, felbft das Innwendige der Schaale weiſer, die Linie aufden Rüden deut: licher, die Ducrbande gar nicht ficht: bar, die Zähne aber und die Flecken an den Säumen blaffer find, als an der vorigen Porcellane. Der Meinigen fehlt zwar der Vorzug der Groͤſſe, aber nicht die Deuflichkeit der Zeichnungen. & Arleguin, dont elle a pris le nom. En- fin ce compartiment eft un affemblage de petites pieces lerr£es l’une contrel’autre, d’une couleur d’un gris-bleu für un fond travaille en lignes droites de couleur de brun-rouge & ordinairement au milieu eft une barre un peu large qui tombe du haut en bis, de couleur de gris-bleu. Muf! Chaiffanum p. 61. n. 790. Arabique . jaune tr&s-rare, Zeldzaame geele ara- bifche Letter. _ : — Leerfian. p. 94. n. 930. l’Arleguine parfaitement bien tachetee. Ongemeen gevogde Harlequin. Die gröffern, wie fie Lifter und Argenville abgebildet, ‚werden von den Ken: nern unfer die fellenen und reigenden Kabinetsſtuͤcke gezaͤhlet. XXXI. Tafel. 332te Figur. Die olivenfarbige braungefleckte Porcellane mit hohem Rücken. Die bucklichte braungefleckte Por⸗ cellane. Hebenfir, Das Kaninchen. Dav. (vielleicht weil ſie wegen des hohen Ruckens und des platten Bauches die Figur eines ſitzenden bunten Kaninchens hat.) Die Schlangenhaut. D’zre. La Peau d’un ferpent. D’Arg. Le Lapin. Davila, Hetkonyn of Lamprey. Slange-vel. Wenn alle Porcellanen, die man in unfern Gegenden nur fehr ſparſam zu fehen befömmt, wirklich ſeltſam wären; fo müßte ed die gegenwärtige vor vielen andern ſeyn. Sie hat in Anſe⸗ Tab. XXXI. Fig.332. Ex Muſ. noſtro. ——— Porcellana in utroque latere fim-. briata, dorfo gibbo & lateribus livi-. dis ex fufco maculatis, bafı planä, intus coerulea, denticulis albis. Por- cellana Cuniculus. Variat dorfe minus gibbo. Mn Lifter. Hiff. Conch. Tab. 687. f.34. Con- cha veneris ex viridi fuvefcens lata, gib- bofa vald&, maculis fufcis lat depicta. Jamaic. — Tab.6g8.f.35. Eadem minor &g:bba. Petiv. Mem. cur. An. 1708. p. 15. n. 10. Concha veneris maculofa, dorfo gibbofo, Hebenftr. Muſ. Richt. p. 300. Nom, Lifter, Klein. $. 232. n. 12. P. 90. Porcellana in ufroque latere fimbriata, ex viridi fufe- fcens, gibbofa. D’ Argesv.p.266. Porcellana conglobata & erafla, Pelis angoina. La Peau de Serpent. dans, VI. Gattung. Doppelt gefäumte Porcellanen. Anſehung der Figur oder Form mit den Tiegern und groſſen Schlan⸗ genkoͤpfen die meiſte Aehnlichkeit. Ihr hoher Ruͤcken ſpielt aus dem oli⸗ venfarbigen ins blauliche und iſt, bis an den Seiten herab zwiſchen gelben 401 Adans. Pl, 5. I. P. 65. Davıla Cat. 9ſt. p. 268. n. 567. Porce- laine fauve, marbree de marron, A ex- tremites des levres fort faillantes & ap- glaties, s’enfoncant vers le bas dans l'in- terieur dela Coquille; nommee Ze Lapin. Wolfen mit dunkelbraunen Flecken beſetzet. Der flache Bauch ſieht hellbraun aus, die Zaͤhne ganz weiß und das Innwendige der Schaale blaulich; An den hervorſtehenden Windungen laſſen ſich 4 ſichtbare Abtheilungen unterſcheiden. Von ihrer Figur haben ſie die Franzoſen das Kaninchen und von ihrer Zeichnung die Schlangenhaut genennet. Man findet ſie in Jamaika noch einmal ſo groß, als ſie hier nach meinem Exemplar abgebildet worden. XXXI. Tafel. 333. u 334te Figur. Der kleine gelbe weiß und. ſchwarzaͤugige Argus. Die kleine röthlichgeibe, weiß und ſchwarzaͤugige Porcellane mit gefleds ‚tem Bauch und Saume, Petite Porcelaine canelle à points noirs dans de petites taches blanches & noires. Zeldzaame orangekleurige klyne Klipkleever mer witte. en Zwart ge- ftipte Oogjes. Een zoort van fraaze Klip-kleevers Of kleene Likhoorns met Oogjens en een band in ’t midden overlangs. Val. Verhandl. | Was diefer Porcellane an Bröffe abgeht, iſt ihr durch einnehmende Schönheiten vielfältig erfeget wor⸗ den. Ich weiß mich unter der gan⸗ { zen Tab. XXXI. Fig.333.334. Ex Muſ. Feldm. & noſtro. Porcellana parva in utroque latere fimbriata, cujus dorſum vel minia- tum vel flavidum & lineä longitudi- nali divifum, pundtis nigris in ocellis albis eft notatum, baſi & fimbriis al- bis fufco - pundtatis, intüs ex violä rufefcens. Lifter, H. Corch, Tab. 696. f.43. Concha veneris minor, oculata, parum latiuscu- la, paululum gibboR, Petiv, Gazoph. Tab.9.f.7. Concha vene- ris minor maculata & oculata. Bon. Muſ. Kirch, P. 472. n. 352, Venerea parva, fed omnibus hujus generis ante- cellens pretioque habenda, Aureo ful- gore tegitur, notulis rotundis helyaceis fi ignato, quarum centra pundis nigerti- mis indicantur, Klein. 5.231. 10. P.89. Porcellana in uno latere fimbriata, oculata, parva, aureo fulgore tecta. Klein. 402 1.8lafe. I.Ordn. J.Buch. TU. Adfehn. I Geſchlecht. zen Familie der aͤugigen und gefleck⸗ ten Porcellanen Feiner einzigen zu er, innern, die vor ihr an Echönheit eis nen wirklichen Vorrang verdiente, Ihre gelbe oder hellziegefrothe Grund⸗ farbe iſt durch eine Menge kleiner weiſer Augen, worunter die groſſen einen ſchwarzen Mittelpunkt haben, aufs angenehmſte verſchoͤnert und der hohe Ruoͤcken der Laͤnge nach mit einer weiſen Linie bezeichnet. Die beyden Saͤume und der weife Bauch find mit braunen Punkten zierfich befprengef. Zwiſchen der weiß und braun gezahn⸗ Tab. XXXI. fig 335. ten Mündung ſchimmert eine Liebliche Pfirſigfarbe aus dem Innwendigen der Schaale hervor. Statt der Se winde erfeheint ein Eleines Gruͤbchen. Sonft hat diefe Echaale den hohen Ruͤcken ausgenommen, alle Eigenfchafs ‚ten der Argusporeellanen, weswegen ich ihr auch den Ramen des Eleinen gelben Argus mit werfen und ſchwarzpunktirten Augen beyge⸗ legt. Ihr Vaterland finde ich in kei— nem Schriftfteller deutlich angegeben; doch laͤßt ihre Schönheit vermuchen, daß fie in Oſtindien fallen, XXXI. Tafel. 335te Figur. Die Kleine gelbe braungeflechte Dorcellsne mir weifen geflipten Saum. ‚An Klein. $. 250. 29. p. 88. Porcellana bre- vis oculata, parum latiuscula, paululum gibbofa. Lift. N Muaf. van der Mieden. p. 2.n.26. Een onzemeene en zeldzame orangekleurige welke zeerfraay zwart geftipt zyn, met een zeer (male mond, Davila Cat. Sfl. p. 272. n. 573. Petites Porcelaines rares, canelle, parſemées de petites taches rondes, blanches, au centre de quelques unes desquelles fe trouvent de tres-petits points neirs, & à bande longitudinale verd celadon. Linn. S. N. Ed.X. p. 724. n. 319. XI. p. 11$o. 0.362, Oypraea ocellata, telſtâ fubmarginatä luteä, ocellis nigris, — Auf: Reg. Ulr. p. y80. n.21$, Tefta ovi paflerini magnitudine, ovata, ſubtus albida, margint exteriore gibbo, füpra crenato, verfus latera punctis ferrugi- neis, ſuprà Aava, adfperfa ocellis mini- mis albidis, pupillä nigrä, _ Poftice trans- verfa, fupra crenata. Nofeitur ocellis nigris, annulo palli- do cinctis in difco luteo. ee kline klipkleever met wirte Ongjes de- , _ N — Tab. XXXI. Fig. 235. EN Ex Muf. noftro. ® Porcellana in utroque latere fim- briata, parva & crafla, dorſo ex flavo dilu- J VI. Gattung. Doppele gefäumte Porcellanen. An dieſer Fleinen Porcellane: ift weiter nichts zu merken, als Daßfie nach Art der Bruftharrifche eine fchweere Schaale und breite Grund⸗ fläche hat, auf dem Ruͤcken blaß⸗ - gelb, mit braunen Punftenbefprengt, miteiner blaffen Linie der Länge nach Degeichnet, am Bauche ganz milc)- farbig, innmwendig entweder ganz weiß oder blaulich, auf dem abge ziebenen Rücken den Pfirfchenbläten "493 dilutiore & faturatiore maculato li- neäque longitudinali divifo, ventre & lateribus ladteis, fimbriis maculatis & fuprä quafi acu perforatis, Petite Porcelaine blanche en def- fous & jaune par deffus, dont le dos eft tachet€ de brun & marque par une ligne longitudinale. r Een geel en bruin gevlakte kleene Lik-hoorn met geftipte zoomtjes en een witten buik. J aͤhnlich, Doppelt gefaumt und über dem teilen Saum rund umher wie mit Nadeln durchftochen ift. Von ihrem Vaterland meis ich nichts weiter zu fagen, als daß ich die meinige von einem Neifenden erhalten, der fie in der fpanifchen See gefunden zu haben verficherte, XXXI. Tafel. 336ſte Figur. Das Eleine Weibchen vom Argus mit weifen runden Augen auf gel- bem Rüden. Die Eleine gelbe weißgefleckte, am Rande weiſe Porcellane. Sebenfir. Le Petit Argus. D’Arg. " Het kleene Wfje van den Argus. Weil diefe Fleine Porcellane eben fo,wie das grofe Weibchen vom Ars gus (Fig. 289.) weile runde Augen Tab. XXXI, Fig.336, a Ex Muf. noftro. | — parva, oblonga, in utro- Tab, que latere fimbriata, dorfo aureo ful- — gore ſplendente, ocellis albis con- ſpicuo, ventre, et lateribus lacteis. Liſter Tab 695. f. 42. Concha veneris par- va, ventre & lateralibus albis, dorſo eve, albis maculis majufculis & - fphaericis diſtincto. Petiv. Gazopb.II. T. 8. f. 3. f. 2. Concha veneris parva fulva, circulis albis, Auf. Gottw, Capf. III. T. 11. fig. g. g. Bon. Muf, Kirch. p. 300. Porcellanä maculata parva &c. Lift. auf gelbem Grunde führer, hat man _Klein-$232. 13.d. p.9c. Porcellanain utro- ihr im Aegenfußifchen Werk den amen des Kleinen Weibchen vom Argus beygelegt, deflen weit rareres Männchen die 277fte Figur vorftellen fol. Die Kunft ift Faum vermögend, die Reinlichkeit und glaͤnzende Anmuth Conchylien Cabinet. die⸗ ue latere fimbriata, falita, dorſo ubflavo. D’Argenv. Pl. 18. X. Porcellana Argus minor. Le Petit Argus dont les yeux formes par des petitsronds blancs fur un fond aurore, different de beau- coup de ceux dugrand Argus. p. a7 1. Jii kegenſ. 404 1. Slaffe. J Ordn. 1. Buch. III.Abſchn. I. Geflecht. dieſes liebenswuͤrdigen Weibchens Regenf. Tab. XII. f. 74. Argus minor femi- auszudrucken. Es hat, wie Die meis - "a five Porcellana minor, bafi albidä dorfoque flavo ocellis albis fignato de- ſteu Arguße, eine längliche Figur. Ihr goldgelber Nücken erhebt Die corata._ "Pracht ihrer runden ſchneeweiſen — Dauila Cat. Syß. p. 272. n. $76. Porcelaie Augen vortreflih.- Der Gaum ne jaune tirant für le verd, parfemee fo wohl, als der Bauch, die Zähne de taches blanches rondes & a peu- und die innmwendige Schaale glaͤn⸗ ya egales entr’elles, nommee le petit zen wie das reinfte Elfenbein. Weil TE 9 | fie felten über ı Zoll langmerdenumd Lin. s.0.Ed.X. p.723. n. 310. Ed. XI. nie zu einer beträchtlichen Groͤſſe er⸗ p. 1178. n. 353. Cyptea eribraria, tefta wachfen, pflegen fie die Holländer ambilicata marginata lutea, pundtis mehrentheils unter ne — rotundis albis. N Guth, wovon fie, zu gröfferer Be⸗ Muf. Re I | — Muf. Reg. Ulr. pı 577. n. 201. Tefte Iuftigung der Augen, bunte Gartens ovi paflerini —— oblongo betten und andere Figuren bilden, ovata, fava, maculis albis, orbicula- ‚in befondern Schiebefäften aufzuhes ts eonfertis, fubtus alba; police ben. Cie verdienen aber, ihrer eis genthuͤmlichen Reize wegen, in jeder Nefeitur colore hiteo , maculis orbi- ‚Sammlung ihren eignen Plaß, den culatis albis confertis. EIER Se fie allemal würdig ausfüllen. XXXI. Tafel. 337. 338fte Figur. Tab. XXXI. Fig. 337. 338. _ in Die Gyineiſche oder Mohriſche ee nee xxx1. Münze, die Colif. Chemn. Die Porcellana in utrogüe latere fim- 3.337.338. aufrichtige Cauris. ‚Dal. Muſ. briata, nodofo-tuberofa, dorfo vel Muſ. p. 187. Die Fleine dickſchaa⸗ qyyido vel albo, quem annulus inter- lige gelbe oder meife Porcellane. qum aureus includit, bafı albida, in- Hebenfii: . tus coerulea. F Die Bruftharnifhe. Das Schild⸗ | Lifter. hiſt. Conch. Tab. 709. f. 59. Concha Brötchen. Lefl. (Weiles eine Diefem vemerea lata, ponderofa, aliquibus hier ähnliche Figur hat). Die nodis inaequalibus, modo alba, mo- ‚Bleine Seifte. Fe. Weil ipre Geis Lo Atrina Migritarım monde. ten wie Die Leiften an einer Thuͤr prev, Amboin, Tab. 16.6.1. > 3 erhaben find). Die Schlangentöpfz | hen. Klein. (Wegen ihrer Aehn⸗ — Gazopb. Tab 97. fig.8. Concha vene- lichfeit mit denfelben). “u ris Africana five Moneta Nigritarum. ' wu Bom afcendens, marginata utroque latere, \ Te VI. Gattung. Doppelt geſaͤumte Porcellanen. . Die gemeine gelbe oder weile Cau⸗ vis. Chemn. Monnoie de Guinee. La Colique. D’Arg. Thorax ou Caurisdes Maldives. Dav. Scelettes de Tortue. Gerſ. Boorft-Stukjes. Padde-hoorns. Schildpad-hoorns , Luiftjes, | Gemeene geele Kauris. R. Kl. Slangen-hoofdjes, van der Mied, - Mal. Bia Tsjonka. Afrika. Simbi puri. ' In der ganzen weitläuftigen Fami⸗ lie der Porcellanen iſt die ſogenannte gelbe oder weiſe Cauris die allerge- meinfte. Sie unterfcheidet fich von allen doppelt gefäumten Sporcellanen vornemlich Dadurch, Daß fie an den Seiten und befonders am hinterften breiten Ende mit unregelmäßigen Höz ckern von unterfchiedner Groͤſſe beſetzt iſt, die an jnngen Schaalen am haͤu⸗ Condaga. figſten und deutlichſten erſcheinen, an groſſen oder alten aber faſt gaͤnzlich verſchwinden. Sie ſehen einem Bruſtharniſch ſo aͤhnlich, daß ſie deßwegen von den Lateinern und Franzoſen Thoracia, Thorax genennt worden. Die meiſten find ganz weiß oder ſtrohgelb auf dem Ruͤcken, der bey ei⸗ nigen ſeltnern Stuͤcken zuweilen noch mit . 405 Bon. Muf. Kirch. p.463. n. 233. Venerea parva, laevis & nitida intüs colore vio- - laceo, foris utebur alba, labris diverfi- mode crenatis; ejus dorfum in aequa- lius , quam ceteris, &gibbofum, ita ut illi quoque incumbere tefta poflit, fed oblıque. Idem per medium pal- lidum eft vel fubluteum. _Frequentiji= ma in littore Infulae Loandae, cui Con- “ gianus Rex dominatur, ibique loco monetarum habetur. &c. ' Rumpb. Tab. 39, C. Thoracium vulgare five Cauricum. vi Barrel. Icon. Tab. * 1322. n. 26. p. 133. Erythraea minor albicans, interdum Aavefcens, dorſo protuberantiis in aequaliter exafperato. Antalium oſſic- quibusdam ; vulgò Coris des Maldives. Gualt. Tab. 14. £.3. Porcellana thoracica, parva, nodofa, citrina. - — ibid. £. 4. — infigniternodofa, candida. — ibid. £. 5. — dorfo & bafi nodofa; li- nea croceä circumdata, candida. Hebenftr. Muf. Richt. p. 30. Nom, Zif. Cauris lutea R. x Klein. $. 232. $.p.90. Porcellana in utro- que latere fimbriata, thoracica vulgaris five’ Caurica. Vulgo Schlangenkoͤpfe, Pharmaceutarum, fiamenfium Numi, thefauro digni habiti Regibus, Lefer. $. 84. k. p. ıg1. Tab. IV. f.26. . Conchae teftudinariae. Thoracia. D’ Argenv.Pl, 18. k. Porcelaine conue fous lenom de Colique (parce qu’on pretend quelle guerit cette maladie p. 289.) Ou Monnvis de Guince & nommee par quel- ques uns Thorax, p. 279, Moneta Con- cho vel Guinea Jii 2 Muſ⸗ 406 1.Klaffe. II. Ordn. L.Buch. m. Abſchnitt II. Geſchlecht. mit einem goldfarbigen Ring ein⸗ gefaßt iſt. Die hochgelben ſind die ſeltenſten. Der Saum iſt an allen Arten entweder ganz weiß, oder wenigſtens blaſſer, als der Ruͤcken. Den breiten Bauch findet man ent⸗ weder ganz weiß, oder bis nahe an die Spalte gelblich und bey einigen Stuͤcken an den ſcharfen Zähnen mit kleinen Knoͤtchens befeget. Die inn⸗ wendige Flaͤche der Schaale erhaͤlt durch ein ſchoͤnes violet noch einen beſondern Vorzug. In dieſen gemeinen Porcellanen lernt man nun eigentlich das be⸗ ruͤhmte Geld kennen, welches in grofen Schifsladungen von den Muf. van der Mieden. p. 3. n. 34. Slangen- ‘ hoofdje. _ RB Davila Cat. Syftem. p. 273. n. 578. Por- celaine blanche boffu& fur les flancs, nommee particulierement Tborax ou Cauris des Maldives. 4 Lim. S. Nat. Ed. X. p. 723. n. 312. Ed, XI. p. 1178. n. 354. Cypraea moneta, teſta marginato.nodofa, albida. Hab. ad Africam ın Mari Mediterraneo Alexan- driae inprimis in Maldivis. ern — Amoenit. Acad. Vol. UI. p. 23% — Muf. Rep. Ur. p.$78. n. 203. Ra- rius oceurrit annulo flavo, qui indi- cat afinitatem cum Cypraed Aunulo. vid, Fig. 239. 290. Re. Maldivifhen Inſeln abgeholt und ; ſowohl nad) Bengalen, als nach Siam gebracht wird, mo man es ftate der Scheidemünze zu brauchen pflegt. Inzwiſchen laufen oft auch anz dere Fleine Porcellane mit unter, welche dort insgefamt Condagae heifen.- In Benhalen ftehen diefe Schneden in fo hohem Werthe, daß fie die Stellen anderer Münzen vertreten, ob es gleich.Diefer Nation wer ‚ der an einem Ueberfluß von Geld und Eilber, noch an andern Metalz: len fehle. Die Achtung für diefe Schaalen geht fo weit, daß die Köniz ge und groffe Herren dafiger Länder ganze Vorrathshäufer errichten, um diefe Schneden, als einen anfehnlichen Theil ihres Schaßes, darinn aufs zubehalten. Die Kaufleute machen fich diefes Norurtheil befonders zu Nutze, und holen fie in groffen Ladungen von den Maldivifchen Inſeln, um in Benzalen einen einträglichen Wucher Damit zu treiben. In Cams baja und andern Indianiſchen Dertern werden die fehönften Stücke mit Gold oder Silber befchlagen und für eben fo foftbar und rar, als dieprächs tigften Edelfteine gehalten. i Srancifeus Pyrad ſchreibt von diefen Caudisoder Cauris: „Es giebt in ‚den Maldivifchen Infeln, auffer andern Koftbarfeiten noch einen ns TA VI. Gattung. Doppelt defäumte Porcellanen. 407° mdern Schaß , der in kleinen weiſen, glatten und glänzenden Schnecken mbefteht, von der Dicke eines Eleinen Zingers. Man fiſchet fie zweymal „im’Monat, nemlich drey Tage nach Dem Neumond und a „den Vollmond. Zu andern Zeiten find fie nicht zu finden. Die Weibs⸗ perfonen Dafeldft gehen aus Gewinnſncht, bis an die Mitte ins Wa - fer, um fie am Seeſtrande aufzufuchen. Man führe fie fodann in fo groſſer Menge nad) allen Gegenden von Indien, dab Bumph verſichert, nöfters 30 bis go Schiffe damit befrachtee geſehen zu haben. - Das Wadaat der Araber }) find, nach Rumphs Meinung CD. Ausg. p. 96.) Eleine weife Schnecken aus eben dieſem Gefäylecht, oder Fleine . Cauri, deren man: fich dafelbft bediener, um Die Haͤlſe Der Hunde damit zu zieren. XXXI. Tafel. 339. 340fle Figur. Tab, XXXL Fig. 339. 340. Die blaue Cauris, oder Die weiſe Ex Muf. noftro, ormei iS mi uͤcken. a Cauris mit blauem Ruͤck Porcellana eadem cum praeceden- „bt } ti, fpoliata, doffo coeruleo, Tho- 339.390. Die weife gemeine quer durchtze⸗ kaeium coeruleum, item ſchnittene Eon mit fichtbaren in - Eadem transverfim diffedta, con. nern Bindungen. volutionibus internis confpicuis, Bon Siiz Davila #) Bom M Kirch. p. 463. n. 233. Inregno Congiano nullus alius, praeter cochlearum marinarum, loco pecuniae ufus eft, quas mulieres ad hoc" condudtae colligunt. Nam mare aligquantulum ingref‘ fae corbes arenis replent, quibus cochleas parvas & utriusque fexus miftas reperiunt 5 abluunt , feparant; Femellae enim mafculis ſunt pretiofiores „ quid lucidiores & vifui jucundiores, & ita in zegium thefaurum condunt. Et tales cochleae, quamvis_in omnibas huius regni littoribus repe- siantur, non tamen aliae , praeter has folas, quae colore, qui cinericius eft, faltem ab aliis difk. runt, fünt in pretio, unde maximus Regis cenſus. Has mercatores, Ollandi ad partes Americae _ deferunt, ibique cum aliis mercibus commutant. Etenim nunciatum fuit publicis paginis per Euro- pam difperfis, cum Anno 1707. clafis Hollandica tredecim navium, quas onerarias vocant, ex Ba- . taviä Indica in Europam rederet , deferri inter pretiofas merces hujus generis conchas , Pondus 192951. librarums dequantes , ut easin ora novae Guinere cum aliis mercibus pecuniae loco mer- eatores commutarent. ' 7) v. Klein, 9.229. 6. p.84. Wadaat Arabum. Inter venereas longas. -408 I.Klaſſe. II. Ordn. J. Buch. III. Abſchn. IL. Geſchlecht. Won beyden Figuren iſt hier Pauila Cat. Syftem. p. 273. n. 378. Kan. * weiter zu erinnern, .ald Daß risdepouillee a flancs & extremitesblan- der Nücken der einen bi$ auf Die ches && dos d'un beau lilas, Öurchfcheinende violette Unterfchaale | Ä abgerieben, übrigens aber ganz fehneeweiß und am Bauch knoticht; die andere hingegen oben quer durchſchnitten iſt, damit den Liebhabern ‚der innere Bau der kleinen Porcellanen, den fie mit den ‚groften gemein haben, defto deutlicher in die Augen fallen möge. | Ende des erfien Bandes. MDCCLXIX. KING | \ / ur an N nn N ‘ ' N — y \ 4 f N \ — Dr) =£ 7 — * * — N 3 2 — sl —4 N f M / N N 9 4 A Sy A geordnet und ch chrieben. Mifhelm! urtini | der Ineygelahrthen Joftor und rakticus in Verlin. —— bey Sabrid Va fe | In Sahıfehnerten. 2, Burmgehaup — T. T. Entalia ee Dentalia. Tubi vermiculares il hun appe join. —— — —— = — — LET, — — Purmgepaufße u Tubi vermiculares. RR ZEN A.F Happe pinze. ; 7 \ ©. B.Glafbach fe. Slurmgeh au! ei. N an NN A.EIT pe pin Glaßbach fe. Beroline ß [NER venosL, gehau Surm — Sandı lares * u aufige u Br ir S S 12 St N RS & corracer et u L vermiict } fenlps. u us 1J — * SS > = S je = N — —— ,‚ verice et limb —— — — en — A.F. Happe pinscie. D BE [ GIEN Glupbach fat, Bl f fr mie verfchloßsem Sirbel:u. a =) a ® = C deprefiiores rl Au, Hapy e ac nal: pırwe, C.B.Glaßbach” fe. — — —— — + Wirbel und glaftenı Rand. ro, 2) depres ores a Schu en kheln mit ver ſehloß enen Alan nk ıtellae vertice etlimbo Tab.VI. IE Haype ad nat: pin. CHR Glafsbach kulps, Schißelmıyehelt mit verfehhfnen Wirbel und ungleichem Rand. | 2109 — — vertice. integro 3) margine lacero JS. ınaequali. ia a, ’ A.F.H: ıppe pin ! Er, Glafsbach Je: Eh a eſn mie verſchloß nem Mirkel uns unglei ehern Raus. Tab. X. F vertice ıntegro deprefjiores ; S)margü te lacero. Altrolepades > Reg. 70. AR, Hape pinz, CB. Glafebach, > —* RN J * re fe RAR. 2) eh uß elsmujeheln mie verſchloßnem Wirbel und ungleichem Rand. Tab.X. Patellae verbice intzgro, deprefleores, 5) margıne lacero. ER Ener uni, u —— (il E 7 Zr} 1.F. Happe pinz. 5 (TE Glapsbach” fe. & ehäißelmufiheln II, mıif oflrem Nirbel. — ve Ratellae DM, vertiee. perwrato : Ta IL . _ 3 ran Mon Kr ren —— Fig. 98. SEES ER IR kin C.B ‚Glafshach fe. A . I, Happe pin . — Sehtifßelm uſrheln Ih mit oſſnem ung ID, sur Hakenfoemiger Miebel. Tab. XD. Patellae vertice I, pertorato ec IT, adurco, carıtute Jımpliee. Fıq HER IB). A.F. Happe pin. - CB. Glafbuc, Je, ei A A ch i — eln Dnut einer hohlen Rinne u. Wine Aammern Tab. XII. atellae W) Semi concameratıe etV.) concameratae JS. valvatae. A FrHappe pinse 2 J S B.@la la fe AL, Hape pirwe N I, Breite unsrunde Ölteerohren . Aures marınae latıores. Fig. 130. GB, Glaßbach fe Breite Meerohren Tab. XV. Aures marinae latae IF. Hoppe pines, j C.B.Glafsbach fe a) Breite b) ẽhmale 11. c) undurchbohrte Meerohrgn Tab. XVI. Aures marınae a) latae.b) angu/hores et c) ımperforatae. SP: 2g 126. IE SI — SS —— == = DH 2 WAL E Er ‚Happe prnoe . CB. Glafiba ch fe Happ e pinso . Inne Nautili. sch iffs Bo De. Kammer· Tuchs Haub, en, } tenues, Papy racel jew vacuı. Glafsbach 7 — [6 unse und Hıekfehalige-Schiffs Doote . Tab. XVII. Dautılı tenues Svacul ee Nautilus crafhus concameralus. ZA N NINUN N —R AN \\ Be W * Gl. UJrbach. fe. H FPpe pinx . = — = chiffs, Moote und Am mons Soerner Vautzli crasfı ee Cornua Ammonis Fıg. 166. Happe pinse D Glapsbach Jeulps. Auımois Hoernen und Biſchhofs nz ; mua Ammonis ee Jıluni , > Hy.18, Happe pinze. Glafbach) je x Tab. XXL. &erabeltr Slaſeuſehnechen mir ſcharfer äußerer Jippe u eRBullae, labıo escterno Ampliet, ılı_catae — Fig. 180. Mappe pinx. Glafßsbach je. a N —* Ungenabelte Blaſ⸗ chnerken mit umgebogner Lippe Tab.XXT, eBullae, Be replicato, ran sach liehchre. Prg. 202. F1g. 204. Hayspe — — —— Spullae referat — Es ’ ers unten. Sarkfehalıge Furze Porreſſatt ſehnecten Tab XXL. Be 5 el S.breves, crafae . 5 ART AR r 3 Gafsbach fe: Happe = ” . — en ae nn da Diebfehalige kurze Porce Haner. SLorcellamae COTL lobatae eb craffae. Happe pers r Glajsbach & Je: * — — — — — 0 Aurmmlehalige Porrelſuuen mit vorſtehenſen Kewinsen. Tab. XXV. Porcellanae Spirales tenues et leues. Rig. 256. 9 — pen. — fe. » Surajchalige gewnnone und 2) Birnfor nuge Porrellsnen . Tab.XXVI. Porcellanat h Spirales tenues, et 9) Luyrgormes . Sarge, || le und 2) ei ' ff: | a)Zanige, cha und b) eın ach elaumre Dorcellamen a longae, — — ER latere fımbriutae . Glapbach fo” Huppe pn H a chmale u. 4 5 If ) Age, m u. b)eıtlach gelausmmte PTCTEUNTIEN . FPorc a 2) longae, en. fimbriatwe — — — — — * ee re | a) Zange chmale u. by einfach ge ſaume Borcellanen Tab XIX. Sorcellanae Jtenues, EB — — latere Jilnbrietae. Happe pin . Glafsbach. — Doypelt gefäumre "Voreellamer. Sorcellanae utrogue latere Jimbrratuxe Toppe pin . —— u SR \ h Ne ET ET ae RN a are Doppe FE g ejaumre Po reellanen. Tab.XXXT. Lorcellanae utroque latere Jtmbrıatae i — Pine - Glas b ach fe — — > Kar. —— —————— ne * —— * ei .. er — * x — — —— — *